Skip to main content

Full text of "Martin Luther, sein leben und seine schriften"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


/'. 


/^  /y 


'.^^.t(>^ 


»ttittt» 


Harvard  Gillege 
Library 


rSOM  THB  BBQOBST  OF 

JOHN  HARVEY  TREAT 
OF  LAinutNCB,  luas. 

CLAS9  OF  I*6t 


V»|»»»»»»»»»»»»»»#1» 


r 


•/,-   / 


Sie^  K^:f0fi 


artin  Eutjer 


^tin  Xefim  unb  feine  ^tgriften 


3ultus  Köftitn 


gfänfte  neuBeorbettete  Auflage,  naäf  bt^  Setfafferi»  Sobe  fortgefe^t 

bon 

D.  (6uflati  l^ataerau 

¥tofcf[or  unb  Äonflftonoltot  in  ®rc«Iau. 


Crfter  55anti* 


Berlin 

SSertag  ton  Sleionber  Shmder 

1908. 


(h^  ms.  6.  ^0) 


*  MAY  181922**^ 


5Dnitf  von  ^ugo  IBUifd^  in  C^cimtil. 


^oxxvoxi. 


D.  Suliui»  ftfifUitt  l^atte  fßr  feinett  Se6eti9a6etib  fld^  ttod^  bie  Suf^ 
gaBe  gebeut,  Me  beiben  großen  SBetle,  bie  feinettt  9tatnett  für  aOe  Süttn 
einen  (Sfyctnpldi  in  ber  ©efd^id^te  ber  ßutl^erforfc^ung  ftc^em,  feine  „^eo*^ 
logie  Stttl^erft''  unb  feine  groge  jmeibonbtge  IBiogto^l^ie  be^  SteformotorS, 
nod^  einmal  in  nener  Bearbeitung  aul^gel^en  ju  loffen.  Wt  erfierem  SBerle 
begann  er,  unb  im  Sugttfi  1901  lonnte  er  bie  einß  1863  t)on  il^m  in 
Srei^Iou  t)oQenbete  Arbeit  in  t)0Qiger  Sleubearbeitung  abfci^Iiegen.  Sll^balb 
legte  er  auci^  $anb  an  bie  Erneuerung  bed  anbem  gro|en  SSerlel^;  anfangs 
fd^ritt  aviäi  biefe  Arbeit  il^m  rüfüg  toxtoatt^,  bann  aber  junang  il^  ju^ 
nel^menbe  SDtfibigleit,  ba8  Xagedpenfum  immer  mel^r  ju  (ürjen.  dule^t 
roat  ed  nur  nod^  eine  Siertelffambe,  bie  er  am  SlrbeitStifci^  jubringen  tonnte 
—  bamt  tuar  bie  ftraft  erfti^öpft;  er  leierte  jur  Arbeit  nid^t  toieber  jurüdf, 
unb  am  britten  Xage,  nad^bem  er  fo  l^atte  abbred^en  muffen,  bid^t  t)ox  ber 
SoDenbuug  be9  76.  Sebendjal^re«,  fd^fog  am  12.  3Rai  b.  3.  ein  fanfter 
Xob  il^m  bie  Sugen.  8ereit8  l^atte  ber  3)rudE  ber  neuen  Bearbeitung  feines 
^^Sutl^er'  begonnen,  aber  nur  etttja  ber  britte  Jeit  be«  ganjen  SBetfeS  toar 
tion  il^m  tn  neuer  ©eflaft  fertiggefleUt.  ®ie  fjamilie  beS  Sntfd^Iafenen  ttjie 
ber  ^err  Serfeger  forberten  mid^  auf,  bie  gortfcfeung  unb  Bottenbung  ber 
burd^  ben  Zob  unterbrod^enen  Arbeit  ju  übemel^men.  Dbgleid^  mir  nic^t 
aOein  bie  ®r0ge  ber  Stufgabe,  fonbern  auc^  ba8  iDH|(ic^e,  eines  Sfnbem 
Vrbeit  in  gleid^cr  Art  unb  gteid^em  ®eifle  fortfül^ren  ju  fotfen,  hjol^l  be* 
nm^t  n^ar,  fo  n^ar  id^  boc^  leinen  S(ugenb(id(  barfiber  im  3^^if^If  ba^  eS 
fflr  mic^  ebenfo  eine  $flid^t  ber  $iet&t  fei  gegen  ben  9Rann,  ber  faffc  ein 
Sierteljal^rl^mtbert  l^inburd^  mir  ate  ein  aQjeit  freunblic^er  görberer  meiner 
arbeiten  mit  l^erjlid^em  SBo^ItooQen  freunbfc^aftlic^  nal^e  geflanben,  ben 
^SBunfd^  ber  gamilie  ju  erföDen,  mie  baß  ic^  e»  ber  Sutl^erforfd^ung  fd^ulbig 
fei,  il^  baS  ftdftlinfd^e  SBerl  in  einer  bem  l^eutigen  @tanbe  ber  SBiffenfd^aft 


IV  ©or»ort. 

entf)»e(!^enben  (Behalt  ju  erl^aften.  (Betoi^  Uritb  biefeft  la  nk^t  ollen  Sn* 
forberungen,  bie  [lä)  an  eine  Siogrofil^ie  beft  beutfd^en  ateformototft  ßeDen 
loffen,  geredet;  netbloS  ffat  ftdftlin  felbfi  boft  gute  Ked^t  anetlannt,  bag 
jüngere  Kräfte  ben  Serfuci^  mad^ten,  in  neuen  Biogra4)]^ifd^en  arbeiten  ba^, 
toa^  bei  feinem  9BerIe  jurüdtritt,  toa^  feinen  ©tubien  unb  feiner  Begabung 
fem  lag,  in  il^rer  9Beife  jur  (Bettung  ju  bringen.  SBer  leine  ber  insmifd^en 
erfd^ienenen  arbeiten  l^at  bod^  JtdftUni»  SBerl  entbel^rfid^  gemad^t:  bie  gletd^* 
mäßige  SoQßanbigleit,  mit  ber  l^ier  bie  Sebenftgefci^id^te  fotuie  bie  fd^rift' 
fteQerifd^e  XäUgleit  Sut^erft  bel^anbett  flnb,  fld^ern  il^m  feinen  ffiert  tro^ 
aQer  il^m  nad^gefolgten  nod^  fo  t)erbienftlid^en  arbeiten  onbrer  Sutl^er- 
forfd^er.  Vbtx  freitid^,  t^  finb  ie|t  {ttiei  S^l^rjel^nte  i^erffojfen,  feitbem 
fffi^in  il^m  bie  (Befialt  gegeben  l^atte,  in  ber  nnir  el^  feitl^er  benu^ten ;  ber 
erflen  Auflage  tm  1876  tuar  im  t^l^jal^r  1883  bie  itoeite  gefolgt,  für 
bie  er  tior  ollem  bie  Zifd^rebenforfd^ungen  Seibemonnft,  bie  geleierten  Sei* 
träge  Shtooleft  unb  bie  bebeutfomen  (ErßUngi^arbeiten  ßoVbt^  l^otte  t^er* 
merten  Unnen.  Sie  britte  Zuflöge  folgte  ber  a^oeiten  fo  fd^neQ  nod^  (1883)^ 
ba|  fte  im  n)efentli(!^en  ein  8(bbrudt  ber  jn^eiten  bleiben  mu|te;  nur  einige 
Keine  Serbejferungen  im  Xe£t  unb  einige  yiuäfttägt  in  ben  Snmerbtngen 
unterfd^eiben  fte  t^on  ber  juiieiten.  S)ie  fogenonnte  ^^üierte"  Suflage  ober 
n^or  nur  bai^  Untemel^men  einel^  neuen  SBertegerl^,  in  beffen  SBeft^  ber  Steft 
ber  britten  9luflage  übergegangen  koor,  ber  ben  Kefie^emploren  ein  neued 
Xitelblott  kioronfe^te.  @o  jeigte  ftdftlinft  SSerl  nod^  immer  bie  (Beßolt« 
bie  er  il^m  1883  l^otte  geben  Unnen.  3^^  Sol^l^nte  finb  feitl^er  t>et<- 
flojfen  —  fte  l^oben  eine  fofl  unüberfel^bore  gfüDe  t^on  neuen  ^ox\äfmQtn 
}U  Sutl^erl»  Seben  unb  fd^riftfieHerifci^er  Arbeit  gebrod^.  e^fir  einen  be« 
trod^tlid^en  Ztit  ber  Kerle  Sutl^eri»  erfe^  jie|}t  bie  SBeimorer  Kuftgobe  bie 
Srlonger,  unb  toit  tiie(  neatl^  äRoterioI  iß  in  il^r  bereite  erfci^Io jf en !  Sür 
bie  SBriefe  greift  ber  Sox^d^tx  immer  n^eniger  nod^  be  SBetteft  Sommlung^ 
er  freut  fid^  bei^  (Erfo^ei^,  ben  il^m  Snberl^  —  nur  leiber  nod^  nid^t  toD- 
ftonbig  —  bofür  bietet.  S)rei  Zifd^rebenfommlungen  traten  neu  onft  Sid^t; 
Sutl^erft  ,,S)id^utationen''  eröffneten  und  ben  (EinblidC  in  eine  biftl^er  foft  un« 
belonnte  @eite  ber  alabemif(!^en  Xotigleit  Sutl^eri».  (Beorg  Sud^n^olbe  fleißige 
unb  gfüdüäft  ^onb  förberte  bidl^er  Unbeloimteft  an  ^rebigten,  Sorlefungen^ 
©d^riften  unb  pvioaten  Sufieid^nungen  Sutl^erft  in  überrofc^enber  ^üKe  oni^ 
Sid^t.  Unb  toie  er  in  htm  Sriefmed^fel  ©te^il^on  Stotl^i»  n^ertkioUflel»  SRoterioI 
erfd^Iol,  fo  onbere  in  il^ren  Sudgoben  bei^  SBriefn^ed^fett  ber  3^'  nnb  arbeiti»«- 
genoffen  Sutl^erd.  S3ie  bie  3eitfd^ft  für  SHTd^engefd^id^te  unter  SBriegeri^ 
Seitung  in  iebem  Sonbe  ntut  Seiträge  oud^  jur  Sutl^erforfcl^ung  bot, 
fo  kourben  oud^  bie  Xl^eologifc^en  Stubien  unb  firitilen  unter  ftd{Uin8> 
SRitreboItion  immer  mel^r  ein  @ommeI))(a|  für  reformotionftgefd^tlid^e^ 


9ottDort.  V 

Sotfci^ttng.  Unter  jlotbed  (EinfIttB  tourben  Me  Seitv&ge  jur  Ba^ertfd^en 
SKt^engefd^ci^te  iiortDiegenb  biefer  gforfd^ung  bienPar  qemaäft,  unb  e8  toor 
imr  natfirlid^,  ba%  aud^  bie  Seltr&ge  jur  fSd^fifd^en  IKrci^engefd^id^te  t^iet^ 
f&Itige  8eUr&ge  brod^te,  bie  {id^  mit  Sutl^er  unb  feinen  SBetlgenoffen  be^ 
fd^ftftigten.  Son  ben  ^btifationen  be9  Vereine  ffir  Keformationl^gefd^td^te, 
ber  unter  ftfißlinft  Sorfi^  feine  Arbeit  betrieb,  bleuen  k)iele  ber  Sutl^er^ 
forfd^ung  im  engeren  unb  heiteren  Sinne.  SBenn  Mfttin  im  Sormort  ber 
jkDeiten  9uf(age  Mer  SRonner  nannte,  bie  befonberft  förberlid^  auf  biefem 
Gebiete  t&tig  gemefen,  toie  triefe  l^fttte  er  je^t  im  Stfldtbtid  auf  bie  legten 
beiben  ^a^^ffntt  nennen  mflffen!  (Eine  ganje  €d^ar  ton  ^elel^en  l^at 
US^  fd^on  an  ber  Seimarer  Sutl^erauftgabe  t&tig  mitgemirlt  unb  in  jebem 
Sonbe  bie  gforfd^ung  gefftrbert.  Keben  ben  filteren  regen  fld^  jOngere  Kräfte 
unb  greifen  mit  frifd^  Kraft  bie  Srbeit  an  —  id^  nenne  l^ier  nur  S.  Miller 
unb  O.  Oemen.  8efonber9  erfreulid^  ifl  aber  aud^,  ba%  bei  bem  Suffd^mung, 
ben  in  biefen  beiben  gol^rjel^nten  aud^  bie  latl^olifd^e  <8efd^id^t9forfd^g 
genommen  l^at,  aud^  k)on  biefer  Seite  Seitr&ge  jur  Sutl^erforfd^ung  im 
n^eiteren  Sinne  ju  t^erjeid^nen  finb,  bie  aM  emfte  SRitarbeit  begrft^  unb 
beod^et  tnerben  mflffen. 

Siefer  Suffd^hmng  unb  t^ortfd^ritt  ber  Sutl^erforfd^ung  mad^t  nun 
aber  eine  Neubearbeitung  beS  fl9fi(infd^en  ffierleS  erforberlid^,  memt 
e9  loeiterl^in  bie  SMenjle  leiten  foO,  bie  e0  biftl^er  getan.  S)a  nun  MfUin 
felbft  ben  Sl^aralter  unb  bie  Anlage  feineft  Sud^eft  tyStRq  tmt)er&nbert 
loffen,  nur  unfer  bereid^erteft  XBiffen  um  Sutl^erft  Seben  unb  fd^riftfleüerifd^e 
Arbeit  nad^tragen  unb  bie  baburd^  gebotenen  Jtorrelturen  t^omel^men  tnoOte, 
fo  roox  bamit  aud^  mir  af9  bereu  Sfortfe^er  bie  S>ireltit)e  fflr  meine  Arbeit 
gegeben.  3^  laffe  bal^er  ben  (S^atafttt,  bie  Snloge  unb  Stoffgrut^)iemng 
beft  aBerleft  k)5Dig  unkier&nbert  unb  befd^&nle  mid^  barauf,  bie  (Ergebniffe 
iener  ^blttatimten  unb  gforfd^ungen  in  Mfltin»  Sar|teIIung  nad^jutragen. 
(Er  felbfl  toax  in  feiner  9leubearbeitung  bie  99b.  I  S.  647  (in  biefer  neuen 
tbtffage  S.  508)  gelangt,  ^atte  id^  anfangs  geglaubt,  ba%  id^  fflr  biefen 
Xeil  b^  Serleft  nur  ben  S>rudt  ju  flbertnad^n  l^aben  ttrilrbe,  fo  bemerlte 
id^  bof^  fel^  baO),  ba%  id^  il^m  fd^ig  toare,  aud^  inl^altlid^  nod^  eine 
Durci^fid^t  kiorsunel^men,  fo  gut  bieS  ber  bereite  begonnene  unb  gteid^mfigig 
fortfd^reitenbe  Z)rud(  gefiattete.  &  toax  bod^  mand^ed  au8  ber  neueren 
Stteratur  feiner  ftenntniftnal^me  entgangen,  unb  bie  SDtflbigleit,  unter  ber 
er  in  ber  legten  Sebendgeit  gearbeitet  l^atte,  offenbarte  ftd^  mir  u.  a.  aud^ 
barin,  ba%  er  fogar  SeitrSge  nld^t  mel^r  in  (Erinnerung  gel^abt,  bie  er  tot 
loenigen  ^al^ren  felber  in  bie  „Stubien  unb  ftrititen"  aufgenommen,  alfo 
bod^  ^äfex  bamatt  gelefen  unb  ge|nrflft  l^atte.  Salier  ift  benn  au(^  bei 
biefem  nod^  ton  tl^  felbfl  fertiggeßeQten  Xeile  beft  SBerleft  an  Mden 


VI  )Somort 

Stellen  wn  meitter  $anb  nod^getroBen  unb  fibetarbeitet,  loie  oud^  bie  Sbt" 
merbmgen  biefei^  Xeilel^  fel^r  kiiel  3uf&^^  i>urd^  mid^  erl^olten  l^etu  3tt 
ber  Siegel  l^abe  id^  btefe  meine  Qutattn  nid^t  lennttid^  gemad^t  —  nur  in 
einzelnen  ^äüm,  j.  S.  föo  id^  bie  Don  i^m  t^ertretene  Sluffaffung  nid^t  teile 
unb  ntid^  bod^  nid^t  befugt  erad^tete,  xf)m  bie  meinige  unter^ufd^ieben,  unb 
ballet  in  ber  Slnmerlung  meine  abtt^eid^enbe  SReinung  lur)  oubeute,  l^ofie 
id^  burd^  Sommern  meine  dugaben  a(8  folc^e  gelennjei^net.  ©onft  ift 
in  ben  Snmerbtngen  bid  ju  ®.  508  ein  ^id^"  ^M  auf  ^dfUin  gu  be* 
iiel^.  8}on  @.  608  an  trage  id^  aQein  bie  Serantn)ortung  fäs  iebe  Um" 
geftaltung  im  Xe£t  unb  in  ben  Slnmerluttgen  —  mir  lag  bafilr  {einerlei 
anbre  S^orarbeit  t^on  ftdjilinl^  $anb  kior,  afö  fein  $anbe£em))Iar  mit  ^U 
reid^en  literarifd^en  SRottien,  ci^  ftennjeid^en  bafür,  too  er  meinte,  neued 
berädEftd^tigen  ju  muffen.  Um  Bei  ber  SttOe  t^on  3ufä|en  ben  Umfang  nid^t 
ju  üermel^ren,  ftnb  9(bfd^nitte,  in  benen  Aber  ben  3nl^alt  t^on  Sd^riften 
berid^tet  koirb,  in  {feinerem  2)rudt  gegeben. 

Sine  befonbere  ®(!^tnierig{eit  ergab  fid^  mir  l^infu^^tlid^  füliftifd^r 
8fragen.  3d^  bin  mir  betou^,  nid^t  allein  im  allgemeinen  in  meiner  SuS« 
brudsn^eife  mid^  Don  ber  ffdftlinl^  ju  unterfd^eiben,  fonbem  aud^  ft^egieQ 
Ober  Derfd^iebene  @^rad^regeln  abtotidf^b  t)on  il^m  ju  urteilen.  Z)a  ed 
mir  nun  unmdglid^  koar,  feinen  Stil  nad^jual^men,  meine  3uf&6^  <^Ber  nad^ 
aRöglid^{eit  nid^t  aM  frembe  SfKdten  auf  feinem  ftleibe  erfd^einen  burften, 
fo  blieb  mir  nur  übrig,  feine  SarfleUung  an  Stellen,  n^o  mein  @^ra(i^' 
gefül^I  abtt^id^,  mit  leifer  ^anb  untiuänbem.  (Eine  DdDige  9(u8g(eid^ung 
l^otte  freilid^  eine  Diel  tiefer  eingreifenbe  Umarbeitung  erforbert;  ju  einer 
fold^en  l^atte  id^  (einen  Sluftrag.  Sine  Sergleid^ung  beft  Xe^ei^  mit  bem  ber 
frül^eren  Auflage  toixb  geigen,  in  loetd^en  ©renken  unb  in  koeU^em  äRa^e 
id^  l^ier  ben  ei^ara{ter  einer  ftbftlinfd^en  Arbeit  gekoal^rt  l^abe.  S)en  Don 
uferten  gfad^genoffen  mir  audgef^rod^enen  SBunfc^,  bie  oft  längere  Zei^ah* 
fd^nitte  umf^annenben  Snmer{ungen  ju  ^erlegen,  l^abe  id^  fftoax  niätt  DoQ* 
ft&nbig  aul^fül^ren  {onnen  —  eft  l^ätte  bad  ben  Sortgang  ber  Searbeitung 
att|erorbent(id^  aufgel^alten;  aber  id^  {ann  bod^  Derfid^em,  ba%  xät  biefen 
äEBunfd^  ftetft  im  Sluge  bel^atten  unb  ü^m  namentlid^  Don  ba  an,  too  meine 
felbftänbige  Srbeit  einfette,  aud^  nac^  aR0gIid^{eit  Keci^nung  getragen  l^abe. 

Sd^IiegHd^  xttu%  iäf  ben  Derel^rten  Ferren  aud^  öffentßd^  S)an{  fügen, 
bie  mir  fttr  einzelne  $un{te  ober  Slbfd^nitte  bereitmiUigfi  ü^re  ^i(fe  bar«' 
geboten  l^aben:  id^  nenne  bie  Ferren  Dr.  Sarge  in  Sei^^jig,  Dr.  Saud^ 
unb  Dr.  Saro  in  SreSlau,  Lic.  Sol^rft  in  Srid^burg,  Dr.  ^acobl»  in 
SBemigerobe,  Dr.  ftaffoff  in  »rei^Iau,  D.  fiolbe  in  Sriangen,  Dr.  aRitd^fad 
in  äBoIfenbattel,  Dr.  ^aubti»  in  aRfind^en,  Lic.  ®ei^  in  Sßittenberg.  SHe 
nad^altigfie  $i(fe  aber  fanb  id^  bei  meinem  jlungen  gfreunbe,  P.  S.  Sd^mibt 


«ortoott.  Vn 

in  Sttlou,  ber  bei  ber  Jhirreftur  tteulid^  gel^olfen,  einen  grölen  Zeil  bet 
ftdfUinfd^  Citate  nad^gefd^tagen  nnb  boburd^  man(!^e  gfel^Ier  in  3^1^" 
ongoBen  getilgt,  ond^  bie  Sleinfd^rift  ber  umgearbeiteten  Snmerbtngen  freunb^ 
fc^aftlic^fl  Beforgt  l^ot. 

aRdge  ei»  ber  Bearbeitung  gelungen  fein,  bent  SBerte  Suliue  ftöftlin«, 
htm  jle|t  ein  neuer  Serleger  bur«!^  einen  ungen^ol^nlid^  biDigen  ^eii»  ju 
tt>eitefter  Verbreitung  bel^ilflid^  fein  koiD,  ben  $Ia^,  ben  eft  fid^  1876  unb 
bann  toieber  1883  in  ber  Sutl^erliteratur  eroberte,  aud^  weiter  ju  er« 
l^oüenl^) 

Sreelau,  am  ®eburtl»tage  Sutl^erft  1902. 

^.  S^wevatt. 


0  <Hnen  fiberblidt  über  bie  joi^Ireid^en  arbeiten  MfUinS  §ur  X^eologte  unb 
Btogra4}l§ie  &stl|ec9  t>on  1867  an  Bin  au  feinem  (Snbe  finbet  ber  Sefer  in  bem  \äfinm 
«uffa«  t>on  D.  S.  ftau^fd^  »3um  (»eb&d|tnid  D.  3uliu9  fiafHind"  in  Z^eoL  6tub. 
tt.  firtt.  1903,  @.  18  ff.  ^tn§u)ufagen  mftre  nod^  bie  kion  ü^m  gefd^riebene  gfeß^ 
mmtmer  ber  £etti§iger  SQuftrierten  geitung  pm  ^Butl^erjubil&um  1883,  bie  QHn^ 
leitung  §u  bem  gfalftmile^^rudC  ber  ©eptember^lBibel,  83erlin  1883,  mib  feine  @d^rtft: 
„SHe  SlaubenSortüel  ber  Kugdburger  fionfeffton'',  ^aUe  1891. 


Stt^aft 


(Einleitung. 

flieformationS^  aO  tiUxQangß^t  1.  —  fttrdle  unb  $at)fltttm  2.  —  9teform» 
lon^üe  3.  —  ©ti^Iaftifd^  Sel^e  t)om  ^eüSioeg  4.  —  Vorläufer  ber  9teformation  6. 

—  SoS^frömmtgfett  7.  —  Sffvmanx^mui  8.  —  $oUttfd^e  unb  fojtole  SBonbtungen  8. 

£itt^  a»  ftnik,  ^ftnglüig,  aRfoi^.    148a— 1608. 

(Ecftes  Kapitel, 
^erlunft  unb  (Beburt. 

aRöl^ra.  ^a«  (Sefd^Ied^t  ber  Sutl^er  10.  —  «orfol^ten  unb  (Btem  12.  — 
ftberfiebehmg  ini»  SlanSfelbtfc^e  14.  --  (Geburt  in  Sidleben  15. 

^meites  Kapitel, 
ftinbl^eit  unb  Sci^Ijeit,  hi^  1601. 

ftinbl^dt  in  a^anftfelb  16.  —  (St^vt^rmQ,  Satec,  SKutter  18.  —  Steligibfe  unb 
fttta^e  (ünpflffe,  Wberglauben  21.  --  @d^ule  in  aRandfelb  23  ~  in  SKagbeburg  24 

—  in  (Eifenad^  26.  —  ^q9  $aud  (JTotta  27.  —  SBol^Itfttct  unb  i^rer  28. 

Drittes  Kapitel. 
Sutl^er  etubent  in  «Erfurt,  1601—1505. 

i)ie  Hniberftt&t  (Erfurt  30.  —  ©tubiengang  31.  —  ^ie  Seigrer  unb  il^re  9Hd^tung 
32.  —  ^umaniflif d^e  Seigrer  unb  grteunbe  34.  —  ^l^r  (Einflu|  auf  Sutl^erd  ©tubium 
36.  —  fttrd^id^  eteSung  40.  —  fiutl^er  Saccoloureud  unb  ä^agifler  44  --  (antritt 
ba  SMofler  45.  —  ^a9  tlugufUnerflofter  49. 

Viertes  Kapitel. 
3nt  (Erfurter  IHofier,  1505—1508. 

Vufna^me  att  9lobi^  50  —  aI9  Wind^  52.  —  ^rieflermeilie  53.  —  a^bnd^if d^ 
Sfrömmig!ett  54.  —  Oibelftubiunt  55.  —  ©d^olafüfd^e  ©tubien  56.  —  OdamB  (fin" 
fiui  57.  —  Sefd^fiftigung  mit  9[ugurtin  60.  —  inneres  9Hngen  61.  —  (Sl^rtftlif^ 
SufptudI  67.  —  etau^jij'  (Sinflui  68.  —  ©em^atb  unb  (Serfon  71.  —  ®<|riftfhibium  72. 

—  ^fritnid  73-  —  ©ibclau8lcgung  75.  —  Äird&Iid&c  »led^tglftubigfeit,  »efanntfdSaft 
mit  Hnxi  76. 


^a»  ^erattretfett  be«  9teformatov«  in  SSittettterg.    1508—1517. 

€rffcs  Kapitel. 

Übergang  nad^  Wittenberg  1508  unb  tüieber  nad^  ffirfurt. 

gfriebrtd^  bcr  Seife  unb  bie  (ürünbung  ber  SBittenbcrger  Unitoerfitftt  79.  — 

Xljcologifc^cr  (S^orotter  berfelben  81.  —  Sutl^cr«  ©ctufung  84.  —  ^omotion  ^nm 

baocalaureus  ad  biblia  85.  —  $rebigt  unb  innereiS  2thtn  86.  —  8ententiarm9  in 

(Erfurt  87. 

^wexUs  Kapitel. 

ßtttl^er»  atomreife  unb  »MitMel^r  nad^  SBittenberg.     1511—1512. 
atomrcife  unb  «eronlaffung  89.  —  geit  92.  —  ©cg  95.  —  (Btfa^rungcn  96. 
—  fftom  fclbft  97.  —  aiücffa^rt,  3ungfer  Utfcl  in  5lug«burg  100. 

Drittes  Kapitel. 
Sutl^er»  lötiflleit  in  SBittenberg  bi»  1517. 
©iebcrcintritt  in  SBittenberg  ur\b  3)oltorpromotion  101.  —  Shceunbe  103.  — 
«orlefungen  104  —  über  bie  ^falmen  106.  —  Wmerbrief,  «alaterbrief  (Oered^tig- 
feit8frogc)  106.  —  öuc^  ber  Md^ter  108.  —  (gyegetifd^e  $üf«mittcl  108.  —  6tubtum 
«uguftin«  109.  —  »efd^&ftigung  mit  Xauler  110.  —  a>eutfc^e  X^cologie  111.  — 
S$erl^ftltnt9  %ux  SJ^ftit  113.  —  ^tebigttAtigfeit  an  ber  $farrtird^e  unb  im  ftlofier 
115.  —  $rebigt»cife  118.  —  Unter^irior  im  Älofter  121.  —  a)iftrift«üitar  122.  — 
tobeitSüberl^öufung  125.  —  innere»  Seben,  $eftnot  unb  Änfed^tung  125.  —  ÖJegen- 
fat  aur  ©d^olaftif  127  —  ju  SIriftoteleS  128.  —  3)i»putottj)nen  129.  —  9leud^infc^c 
gfel^be  131.  —  SSerl^AltniS  $u  aihttion  unb  (SradmuS  132.  —  Sieg  ber  9Hd^tunQ 
Suti^er«  in  SBittenberg  134.  —  ©tcllung  ber  Erfurter  ^ll^eologcn  135.  —  ©eitere 
gfreunbe  unb  SSejiel^ungen  136.  —  ßutl^er«  STugufitiniÄmu«  137.  —  ©tellung  $u 
ßrd^Iid^en  Ärgemiffen  unb  SRißbrftudJen  139  —  jum  Slbla|]§anbd  141.  —  ^erfön* 
ad^ei»  &thm  142. 

drittes  9n^. 

^aS  refonnatorifilie  SSort  nnb  ber  fortfi^rettenbe  jtamyf  Mm  Slblagftteit 

1617  m  ^m  «iom\ti  9teiil|»tog  1521. 

(Erftes  Kapitel. 

Sutl^erS  Sluftreten  gegen  ben  3(B(a|. 

^e  latl^olifd^e  SCblaglel^re  144.  —  Hblag^anbel;  Seo  X.  unb  ^Qbred^t  Don 
SRainj  148.  —  a:etel  150.  —  Sutl^er»  Auftreten  gegen  il^n  152.  —  ©enbfd^reiben 
an  «abredet  1S3.  —  S)ie  95  Xl^efen  154  —  beren  S3ebeutung  161. 

^loeites  Kapitel. 

Die  erften  SBirlungen  ber  Il^efen. 

9lafd^e  Verbreitung  162.  —  Stufnol^me  bei  t^reunb  unb  gfetnb  163.  —  Sutl^erS 

Stimmung  165.  —  3)er  fturfürft  166.  —  (grabifd^of  «Ibred^t  167.  —  Xeftel«  (Hegen- 

tl^efen  168.  —  Sutl^erS  Sermon  i^on  ^bla|  unb  (Slnabe  unb  Aber  bie  S^uge  169.  — 

Cd»  Dbeligfen  171. 


Snl^alt XI 

2)rittes  Kapitel. 
Keife  naä)  ;^eibe(6erg. 
«etfe  172.  —  ®t«lJutatton  174.  —  SReue  Sfrcunbe  175.  —  ^etmteife;  ©tcEutig 
her  (Erfurter  Se^rer  176. 

Diertes  Kapitel. 
Die  Kefolutionen  ju  ben  Sblogtl^efen.  —  Sutl^er  gegen  (Sd  unb  Xe^el. 
aiefolutionen  177.  —  Suft^rift  an  ben  ^apjt  178.  —  ^n^alt  ber  »lefolutioncn 
179.  —  ©tcffung  5U  ben  Stutoritftten  ber  ftird^c  183.  —  ßiarlftabt  unb  ßutl^er  gegen 
ed  186.  —  „greil^cit  bc8  ©ermonS"  187.  —  SJorfaU  in  5)re8bcn  187. 

fünftes  Kapitel. 
3)er  ^ßrojeg  Sutl^erd  in  Korn  unb  ^rieriai».  Auslegung  bed  110.  ^alm9 
unb  XStigleit  an  ber  Unit»erfttät.  Sutl^er  t»or  Sajetan  in  9(ug8burg. 
STppeQatiDn  an  ein  ^onjil. 
fico  X.  Urteil  über  ßutl^cr  188.  —  Dialogas  be«  6iltoepcr  ^rierioÄ  189.  — 
(Einleitung  bc«  Stz^zxpxo^t^ei  190.  —  ©ajctan  in  3)cutfd^Ionb  191.  —  Stellung  be« 
ftaifer«  192.  —  (gntgcgtmng  ouf  ©üöcper«  Dialog  193.  —  @ermon  Dom  Sann  194. 

—  Sutl^er«  8«Jgenmut  196.  —  5[u8legung  beS  110.  «Pfolm«  197.  —  5f!abcntift^e 
5Ätigleit.  SWeland^tl^on  in  Wittenberg  198.  —  Sutl^er  üor  ©ajctan  gctaben  199.  — 
©eforgniffc  ber  greunbc  200.  —  Sutl^^  in  SBeimar  unb  Augsburg  201.  —  Sorter- 
l^anblungen  203.  —  Serl^anblungcn  üor  (Eaieton  204.  —  Sutl^er»  fc^riftlic|e  ffMj^ 
fertigung  207  —  bereu  Übergabe  209.  —  «ernjeigerung  be8  ffiiberruf«  210.  — 
StnieHation  an  bm  ^ap\t  212.  —  $(6ret{e  au9  ^gSburg;  f^fi^^ftlid^ed  »retoe  an 
(laittan  214.  —  (Saietonft  Serl^anblungen  mit  bem  ^rfflrften  216.  —  ^e  Acta 
AngoBtana  £ut^er9  217.  —  ^ppeUa^n  an  ein  Stox^H  218.  —  $Ian  be»  SBeggangft 
nad^  grantreid^  219.  —  Auflegung  bc«  Saterunfer«  220. 

Sedjftes  Kapitel. 

SRiftife'  »ermitterungÄüerfud^  1519. 

©une  t)om  ®d^ai  ber  Äird^e  220.  —  SWüti^  nad^  SJeutfd^Ianb  221.  —  gu- 

fammenfunft  mit  Sutl^cr  in  Stttenburg  223.  —  5lBfertigung  5:etel»  225.  —  ?rieria«' 

diepm;  Sutl^eri»  Unterrid^t  auf  etliche  Slrtifel  226.  —  aRilti^'  9$ermitteIungSt>erfuc^ 

227.  —  ©rief  Seo«  an  £utl^er  229. 

Siebentes  Kapitel. 

Sie  Setp^iger  Sidputation. 

Sfel^be  dd»  nnb  (S:arlftabt9  230.  —  (&d9  X^efen  fttr  bie  S)i«putatiDn  231.  — 

Sutl^etd  ^entl^en  232.  --  2)te  13.  ^efe  233.  —  9{efoiutionen  über  biefe  285.  — 

Sorgefd^id^te  ber  S)idputation  236.  —  ßutl^erd  ^Inlunft  in  Seip^ig  238.  —  ©ortoer" 

^anbamgen  289.  —  ^Hi^putotiDu  M»  unb  Sarlftabtd  241.  —  JButl^erd  d^ingretfen  243. 

—  feilte  Stellung  an  ^^ft  nnb  ftonailien  245.  •—  ©er^onblungen  Aber  gfegfeuer 
unb  fiblai  250.  —  @c^IuB  ber  2)i8putatii)n  250. 

Siebtes  Kapitel. 

9{ad^n7ir{ungen  ber  Seipiiger  Sidputation. 

dhnbrudC  ber  ^Hi^putation  252.  —  S&d^ftfci^  ^xan^i&tantt  254.  —  Sutl^eriS  Stefo* 
lutionen  )u  feinen  2:i^efen  255.  ~  ®egen  bie  gfran$idtaner  257.  ^  ^^ungeri^leim  258. 


XII  Sn^alt 

—  Sutl^cr  unb  «mfcr  259.  —  Cd«  »eitere  ©djrtften  262.  —  SBeitece  »erftt<|e 
\)on  a^Utit  263.  —  Xetlnol^me  fOrunb  gegen  Sutl^et  265.  —  ^umontfien  unb  fiutl^et 
268.  ~  9ieud^tin  unb  (Erodnmd  269.  —  gütiger  unb  bie  »öl^men  272.  —  @tau)itt  273. 

neuntes  Kapitel. 

Sutl^er»  anbettoeitige,  amtliche  unb  fd^riftftenerifd^e  Xatigleit.   1618-1620. 

(Holoterbrieffontmentar  274.  •—  Operationes  in  Psalmos  275.  —  @orge  fflt  bie 

Uniöerfttftt  276.  —  ^ebigtamt  277.  —  ©ermone  unb  a:ra!tate  1519  278.  —  Xeffa^ 

rabefad  280.  —  (Sermone  üon  93erettung  ^nm  Sterben,  ^%t,  Xaufe,  TOenbmol^I  281. 

—  f&om  SBonn,  ©alramenten,  $neftertum  285.  —  $oßiIIe  287.  —  @ermon  bon  guten 
SBer!en  287.  —  $(u9legung  beS  Soterunferd  291.  —  d^ine  Curae  gform  ber  dkbote, 
be9  iKavbtn»,  beS  Saterunferd  292. 

^e^ntes  Kapitel. 

9leue  unb  aUt  (Segner  unb  ©treitpunite  1620. 
Sforberung  bt»  ;8atenfe(c^e«  292.  -—  Sutl^erd  (ih:f(arungen  vaib  $rote{l  294.  — 
9(ntmort  auf  ben  @tolper  3^^  ^^*  —  ®egen  bie  SOn^ener  unb  ftölner  Geologen 
298.  —  «ttbelb.    „»on  bcm  ^opfttum  ju  Wom"  299.  —  (Kegen  ^eria«  302. 

(Elftes  Kapitel. 

Übergang  ju  ben  großen  refomtatorifd^en  ©driften  on  ben  Sbel  unb  t)on 
ber  Sab^Ionifd^en  ®efangenfd^aft, 

(Stellimg  Sutl^rd,  au»  tod^tt  fte  ^erborgingen  308.  —  ^utten:  bie  ftonflon^ 
tinifd^e  @d^entung  304.  —  SerBinbimg  mit  ben  ^umaniften  806  —  mit  Otfd^bfen 
808  —  mit  bem  «bei  309  —  mit  ©utten  unb  ©idCingen  810. 

5n>alftes  Kapitel. 
^STn  ben  c^rifllid^en  Sbel  beutfd^er  Station." 

CaieÜGx  vaib  9(nl&f[e  315.  —  Unrul^en  in  SEBittenberg  318.  —  Bueignung  cot 
«mÄborf  319.  —  3)ic  brei  SKauem  320.  —  3)ic  6d^ftben  ber  ftird^e  unb  be«  öffent- 
lid^en  Sebend  323.  —  IBer^OItnid  ^u  ben  ^ufftten  328.  —  ©d^ulen  unb  Sugenb« 
eriiiel^ung  329.  —  (Staupi^'  SBamung  332.  —  gmeite  Auflage  ber  (Sd^rift  833. 

Dretje^ntes  Kapitel. 

Über  bie  SReffe.    ^roteflation  unb  (Srbieten.    Son  bem  Sab^Ionifd^en  (Se* 

fängnid  ber  Streike. 

@ermon  bon  ber  9Reffe  335.  —  ^Vorbereitung  ber  Schrift  de  captiT.  Babyl.  388. 

—  @d^reiben  an  ben  ftaifer;  $roteftation  unb  (Erbieten  389.  —  SHIti^'  Sermittelungd' 
berfud^  in  (Eidleben  340.  —  $(ttiEunft  ber  IBuSe  341.  —  ^Srftlubium  bon  ber  »ab^Ion. 
«efangenfd^aft  341.  —  mtnbma^l  342.  —  2:aufe  344.  ~  9nit  346.  ~  ^e  anbem 
©afeamente  347.  —  ©d^riftautorit&t  349. 

X?ier5cljntes  Kapitel. 

S)ie  SannbuOe. 
SHe  Bulle  Exsurge  Domine;  i^r  ^nl^alt  350.  —  SSerbammung  bon  41  ©A^en 
851.  —  Bannanbro^ung  352. 


Sn^dt. Xm 

^un^el^ntes  Kapitel. 
Srief  an  ben  $a|)ft.unb  „Sott  ber  Steilheit  eitteS  (El^riftettmettfd^en/ 
(Swbxnd  ber  SBuIIe  auf  fiutl^er  354.  —  SD^ilti^'  le^ter  Serfud^  354.  —  «Der 
©rief  an  beti  ^ap\t  355.  —  ^on  ber  Srci^eit  eine»  e^riftenttienft^eti  358.  —  SWKf* 
bluf  ottf  bte  reformotortfc^en  $(m))t{d^riften  364. 

Sec^Sel^ntes  Kapitel. 
Sittl^er  uttb  bie  SttHe;  bereit  Serftrenttung. 
fCufnal^me  ber  ©ulle  in  5htrfad^fen  365.  —  Stellung  bei»  fturfürften  867.  — 
^ufnal^me  in  (Erfurt  unb  2eipm  ^9-  —  (Erfolge  ber  ©utte  370.  —  ©d^riften  Sut^erft 
gegen  bte  9uIIe  872.  —  9leue  ilpptUaüon  an  ein  fton^ü  378.  —  Verbrennung  ber  ©uQe 
375.  —  «ed^tferttgung  ber  %üt  876.  —  „(»pinb  unb  Urfac^  oHer  «rtilel''  877.  — 
ßutl^er  unb  ^utten  378. 

Siebseljntes  Kapitel. 
3)er  SBormfer  Sleid^Stag  unb  Sutl^er  bis  jur  Sorlabung  Dor  benfelBen. 
ftorl  V.  380.  —  ^rffirft  gfriebrii^d  gforberung  einer  ©orlobung  Suti^erS  t>ot 
ben  8ieicl^8tag  384.  —  Sutl^eri»  Stettung  bo^u  385.  —  ©orüerl^anblungen  in  SBtormft 
386.  —  ©uOe  „Deoet  Bomanam  Pontafioem*  300.  —  90teanberi»  ©orgelten  301.  — 
Sutl^erd  Stimmung  308.  —  ttnterrid^t  fflr  bie  ©eid^tlinber  804.  —  (liegen  (hnfer 
305.  —  (Skgen  SOhtmer  307.  —  (liegen  ^ImbrofmiS  (S:atl^arinuiS  308.  —  ^offtonol 
(E^rifH;  anbere  (Gegner  400.  —  $rebigten;  Auslegung  beiS  ^folters  unb  bed  a^agnt^ 
ftfat  401.  —  ©orlabung  bor  ben  9{eid^dtag  402. 

2((^t5et)nte5  Kapitel. 

Sutl^er  in  SBormiS. 

Xbreif e  nad^  SBormd  404  —  in  (Erfurt  unb  grranffurt  405.  —  (EbtCt  gegen  Eutl^eri» 

Bäftüftm  407.  —  (Einlabung  auf  bie  (Ebemburg  40a  —  fCnlunft  in  f&mxa  400.  — 

«er^r  brnn  17.  ^x\i  410.  —  fMad^it  412.  —  ©erontmortung  am  18.  «)nril  418. 

—  Oebeutung  unb  (Einbrudt  ber  9iebe  420.  —  SBeitere  Unter^anblungen  488.  ^ 
fiutl^er  Dor  ber  tmnmiffwn  424.  —  (Eod^I&ui»'  (Eiitgreifen  426.  —  ©erl^anblungen  am 
25.  ft^nnl  427.  ~  ©efc^eib  be»  ftaiferi»  428.  —  Sutl^eriS  tTbreife  an»  »ormd  480.  — 
(Entfft^nmg  auf  bie  Wartburg  482.  —  Stetd^ad^  483. 

^M  ^t  ottf  bet:  »artttttg  1521—1522. 

(Erftes  Kapitel. 
Sutl^er»  perfdnlid^e  Sage. 
3n>e(fmatigleit  ber  SOia^regel  be9  fturffirfien  435.  —  2ni^tx9  SebenSmeife  436. 

—  Arbeiten  437.  —  Anfechtungen  unb  ©efinben  438.  —  ©ejiel^ungen  %n  SRcIanc^tl^on 
441  —  3ona8  443  —  ©ugenl^ogen  444. 

^tt^eites  Kapitel. 

©d^ftfteHerifd^e  latigfcit  auf  ber  SBartburg.  (öibelübcrfefeung.) 

SD^agniftlat  unb  $falmenauslegung  444.  —  ^on  ber  ©eichte  446.  —  ftleinere 

©d^riften  447.  —  $o(emiI  gegen  Satomud,  (Emfer,  $arifer  gfalultftt  unb  ^apft  448 

gegen  fObred^t  t)on  SRaina  450.  —  ©eginn  ber  beut{c^en  ^trd^enpoftUIe  453.  —  En<- 

fang  ber  ©ibelflberfetung  457.  —  (Eigentätnlid^leit  ber  fiberfetung  Suti^erS  450. 


XIV gnl^att. 

Drittes  Kapitel. 

Seginn  ber  lird^Iid^en  Steuerungen  in  SSittenBerg  unb  bie  borauf  bejüglid^en 
Sd^riften  Sutl^erd  uBer  bie  ®eläbbe  unb  üBer  bie  SRefTe. 

tird^Iid^e  9lefonnen:  $rieftere^e  462.  —  Serbinblid^Ieit  bei»  ^&n^9Qdühbe9 
464.  —  ^ebtgt  ül^er  bie  (S^elüBbe  466.  —  Sateinifd^e  Sd^rift  Aber  bie  O^elflbbe  468. 

—  «uguftitter-Äontent  in  ©ittenberg  470.  —  Soieitfeld^  470.  —  SKefto^jfer  471.  — 
fCngtiffe  borauf  472.  —  d^fttung  in  Sittenberg  473.  —  Butler«  @d^rift  ,,IBom  Wir 
braud^  ber  SJleffe"  474.  —  IBefud^  in  »ittenberg  476.  —  «ermal^nung  öor  «ufru^r 
imb  (Empörung  478.  —  Sorgel^en  (Earlftabtd  481.  —  SUberfhtmt  im  9(ugttfttner<- 
{(öfter  482.  —  ^rd^Uc^e  9teuorbnungen  483.  —  2)ie  Bmicfauer  ^op^eten  486.  — 
Slgre  WtfiXt  487.  —  S^erl^otten  be«  ^rfflrfien  489.  —  »efc^merben  beim  »eid^d^ 
regiment  490. 

Viertes  Kofpitel. 

Sutl^er«  üMUfft  Don  ber  SBortBurg, 

Sutl^er  über  bie  gmidauer  ^ropl^eten  491  —  über  bie  ^inbertaufe  492.  — 
9n\pxaäit  an  bie  SBittenberger  493.  —  @c^reiben  an  ben  fturfürflen  494.  —  Md^ 
fel^r  über  dfena  495.  --  93rief  an  griebrid^  ben  Seifen  498. 

^ttftes  ^ndt. 

^er  erfte  ftril|nil|e  Stenban  nnb  ber  Stampf  mit  Sd^ioilniterei  nnb  9nf« 
tttl^r.    &nt^tt  bii»  jn  feiner  ^eirot  1626« 

(Erfies  Kapitel. 
Sutl^eri»  SBiebereintritt  in  Sßittenberg. 
;8utl^9  ftugere  (Srfd^einung  500.  —  9leue8  ©d^reiben  an  bm  turfürften  501. 

—  «d^  ©ermonc  502.  —  Beurteilung  ber  Stellung  Sutl^er«  507.  —  CrfoIg  feine« 
f(uftretend  508.  —  Serl^anblung  mit  ben  neuen  ^opl^eten  509. 

^tDeites  Kapitel. 

Stefomtierenbe  Xatigleit. 

(SJotte^bicnftlid^c  Änberungcn   an   ber  ^arrfirc^e  in   Wittenberg   511.   — 

€d^reiben  an  bie  Erfurter  (S^riften  513.  —  ftampf  gegen  bie  ^o^iften  515.  —  »iber 

.  ben  falfd^  genannten  geiftlic^en  @tanb  517.  —  9led^t  unb  Vla^t  einer  c^rifilic^en 

(»emeinbe  518.  —  SÄtigtett  augerl^atb  ffiittenberg«  518.  —  ©eitere  Reformen  in 

Sittenberg  522.  —  ^antpf  mit  ben  Sittenberger  (Stiftd^erren  525.  —  lOugenl^agen« 

Sa^  %\m  Pfarrer  528. 

Drittes  Kapitel. 
Sortfe^ung:  ®otte«bienft  unb  $ird^en(ieb,  ©d^ule,  ftird^entierfaffung. 

(S^runbfa^e  bei  9{euorbnung  be«  Q^ottedbienfte«  529.  —  ^er  $au4)tgotte«bienfl 
531.  —  Sod^engotte«bienfte  534.  —  3)a«  beutfd^c  ^rd^enlieb  535.  —  Sutl^er»  ftirc^cn- 
lieber  537.  —  Sürbtgung  bcrfcIBcn  540.  —  SWelobicen  baju  541.  —  a>cutf(^e  Siturgie 
542.  —  2:aufbüd^(ein  t>erbeutfd^t  543.  —  Beid^te  544.  —  fiated^idmu«  unb  ^fugenb^ 
erjiel^ung  544.  —  Schuten  546.  —  Orbnung  ber  aConomifd|en  Serl^ftltniffe  ber  ftird^e 
548.  —  Sei«niger  ®emctnbe^rbnung  550. 


Dtertes  Kapitel, 
^rieflerel^e  unb  austritt  an^  ben  ^Idftem 
@d^riften  Don  (El^e  unb  d^ltbat  552.  —  IBeiel^elid^ung  t)on  (Steifaid^  556.  — 
Austritt  öon  Stotmen  558.  —  Sutl^cr»  Äutte  unb  tloftcr  561. 

fünftes  Kapitel. 

STrbeit  am  göttlid^en  Sßort,  SibelüBerfe^ung  unb  Sudlegung. 

2)a9  beutfd^  9leue  Sepament  562.  —  Sut^eri»  Sorteben  boju  564.  —  «uf' 

nannte  be«  3lemn  XePamcnt«  568.  —  überfe^ung  bct  fünf  ©üc^er  SWofc  569.  — 

5Die  meiteren  Seile  bed  SCIten  Xeftamentd  572.  —  SBetbfld^Iein  574.  —  ^rebtgttfttig" 

leit  unb  Äird^enpofUHc  675.  —  «uÄlegung  Biblifd^cr  öüd^ct  577.  —  $rebigten  578. 

—  «fabemifc^e  Mtigfeit  579. 

Sec^ftes  Kapitel. 

Stttl^er  unb  bie  tueltlid^e  Dbtigleit.    Sleid^dregiment  unb  Stetd^tag.    ^etjog 
(Beorg.    ©idlngen.    fturfttrfl  gticbrid^. 

Sutl^er  fiber  bie  koeltltc^e  Obrigleit  580.  —  $ßon  meltlid^er  Dbrigfeit  1523  582. 

—  8leicl^«regtment.  9ttlmberger  JRcid^Stag  585.  —  ^abrion  VI.  586.  —  9lcid^«tag«- 
abfd^ieb  587.  —  ^obrian  unb  ^tfürfi  gfriebrid^  588.  ->  Sut^er  über  ba9  9t^äß^ 
ebtit  590.  —  ^anbel  mit  ^etjog  d^eorg  592.  —  (StdtngenS  Untergang  593.  — - 
Stttl^et«  Stellung  boau  595.  —  (Ebift  bed  9lümberger  8teic^9tag9  1524  598.  -- 
ißut^i»  @d^tift  bogegen  599.  —  9iegen8burget  tonüent  600.  —  ^rfürft  gfnebrtd^ 
Serl^olten^aur  S^ormation  601.  —  IBerfe^r  mit  £ut^er  602. 

Siebentes  Kapitel. 

SüTtfc^ritte  ber  Slefotmation  unb  Verfolgungen. 

9{eue  ^ebiger  he»  dbongeliumS  603.  —  'S)a9  (St>angelium  in  ben  9KeberIanben 
604.  >-  SMffeler  aRftrt^rer  606.  —  Sutl^erS  2\tb  bapt  607.  —  $(udbreitung  be9 
^mtgeliunU  unter  btai  Vbel  608  —  in  ben  beutfd^en  @t&bten  610  —  unter  bm 
Surften  615.  —  Verfolgungen  ber  (Süangelifd^en  616.  —  $etnrtd^  Oon  g^tp^^nft 
aXftrtijrcrtum  618.  —  »Icformatton  in  ^rcugen  620  —  in  Sitolanb  unb  3)anaig  624 

—  in  ©d^iocben  unb  2)ftttcmart  625.  —  (goangelifc^e  ctuiJ  granfretd^  627.  —  Äur* 
fad^fen  627.  —  SKorbanfd^Iftge  auf  ßutl^er  628. 

Jtc^tes  Kapitel. 
Sutl^erd  Sejiel^ungen  gu  ben  IBöl^men. 
»eaie^ungcn  au  ben  Utraquipen  629.  —  daf^tta  631.  —  Sutl^er  unb  bie 
SRdl^ren  632.  —  aHe  Böl^mift^cn  S3rüber  633.  —  ©d^rift  ,,»om  «nbcten  be8  ©ofra- 
ment9"  636.  —  «ntwort  ber  ©ruber  638. 

neuntes  Kapitel. 

^olem«  mit  JJotl^ofilen  (©cinrld^  Vffl.).    «erl^altni»  ju  ©taupife  unb  jn 
lat^olifd^en  $umani{len.    @tteit  mit  Srai^mud. 

a>er  ©egenfat  gegen  ben  Äatl^oliai^mu«  639.  —  ^cinrid^«  VIII.  «ngriff  640. 

—  ßtttl^er«  örtoibcrung  641.  —  ©treit  mit  (£od^I&u8  unb  anbem  Äat^olüen  643.  — 
SDWnc^foIb  unb  ^a^pefcl  646.  —  ßutl^er  über  »effel,  ©o^  ©aöonarola  647.  — 


XVI 3n)»alt 

„^ai  S^va  cm  gcBontet  3iibc  fei"  648.  —  Sutl^ec  vmb  6tau<)it  649.  —  ©^tbung 
unter  ben  ^umatrifhn  661.  —  SaftuiS,  Sc^url  652.  —  doban  ^eg,  dxotta  653.  — 
@tcett  mit  (Sxtatma  655.  —  (ttaimni  Aber  ben  freien  SBüIen  656.  —  Sutl^erd  Urteil 
barüber  659.  —  De  serro  «rbitrio  660.  —  tBebeutung  ber  ©d^rift  664. 

^cljntcs  Kapitel. 
Sie  ^l^immlifd^  ^ropl^eten",  Sarlflobt,  Wlaxitt  u.  f.  tu.    Snfang  be9 

STBenbmal^KfireiteiS. 

©oriftobt«  toeiterc  (gnttoidttung  665.  —  SWünjer  666.  —  9lcue  flBcnbmal^lS- 
lel^re  667.  —  Coriftobt»  SK^ftif  669.  —  ©ariftabt  in  Driomünbc  670.  —  ©eine 
«Benbmo^teWJre  672.  —  aRünjer»  »orgelten  673.  —  Satoh  ©trouß  675.  —  ßut^er» 
9rief  an  bie  Sfirfien  %u  @od^fen  676.  —  »rief  an  bie  aRü^I^dufer  678.  —  9ieife  nad^ 
3ena  679  —  nad^  Driamünbe  681.  —  Cariftabt«  Äu«»eifung  682.  —  «erBreitung 
feiner  ^Benbmol^tölelgre  683.  —  £ut^er«  Orief  nac^  ©tragburg  684.  —  S^er  bie 
l^immltfd^en  ^o|>]^eten  685.  —  fiut^erS  ©teUung  ^m  »eltlid^en  Siedet  691  ^  }um 
gindnel^men  unb  ^ol^gamie  692.  —  8erfud^  einer  9(u«f0^nung  mit  (Eoxlftobt  694. 

—  Sodann  a)en!  695. 

(Elftes  Kapitel. 

2)er  Sauernlrieg. 

IBoral^nungen  695.  —  ©o^iale  Olftrung  696.  —  Beginn  be«  tlufntl^r«  698.  — 
Die  atoölf  tirtüel  ber  Sauemfc^aft  699.  —  2vit^tt9  (Srmal^nung  ium  gfrieben  702. 

—  gportfc^ritte  bc9  fSu\tu!^x»  in  ^dringen  706.  —  a^fln^erS  SRonifefte  707.  —  Ser*- 
galten  ber  gfflrflen  708.  —  Sutl^erS  |>erf0nlid^ed  dingretfen  709.  —  »iber  bit 
mörberifd^en  Stotten  ber  ©auern  711.  —  SWeberlage  ber  öauem  712.  —  |£ut^cr« 
IBerteibigung  feiner  ©c^rift  miber  bie  Bauern  714.  —  (Earlftabtd  weitere  Haltung 
718.  •—  ^aog  ®eorg  unb  SIBred^t  üon  SRaina  720.  ~  gfolgen  be«  9auern!riegS  723. 

IJiPöIftes  Kapitel, 
gfriebrid^  beS  SBeifen  Xob.    Sutl^er»  ^rat. 

^anl^eit,  Xob  unb  Begräbnis  gpriebrid^S  724.  —  Qat^cx^  fiebenStoeife  726. 

—  »at^arino  bon  »ora  728.  —  ßut^er»  «bfid^t  )u  l^eiratcn  730  —  ©ntrltt  in 
ben  (gl^efionb  732  —  ßffentlid^e  ^od^^eitsfeicr  735.  —  Urteile  über  ßutljer«  ^eirat 
736.  —  Sftfterreben  ber  Gegner  738.  —  Sut^cr»  ©timmung  739. 


^xn£exttxnQ. 


<\>ti 


}n  eine  Qüt  gvütet  longanbattentbec  dt&nmg  imb  etned  tiefsceifenbett 
Qmfcl^koimged  auf  bem  0eUete  bei  licd^IU^  rnib  reHgiftfen  8eBen9,  ber« 
glctd^  bie  (^c^U^  ber  9fycVlUtt!^dit  itnb  Sleiif^l^eit  nur  in  menigen  fynxpt^ 
»cttbetmniten  ifyctf^  Serloufe»  oufmeift,  fäQt  bie  Geburt  unb  bof  ^evon^ 
umliefen  unb  Steifen  Sutl^»,  bed  aRonnel»,  ber  bor  oOen  oubem  baju 
berufen  toax,  ben  Srud^  mit  ben  bidl^er  l^errfd^enben  SR&i^ten  unb  formen 
burd^ffil^en  unb  neuel»  Seben,  neue  (Sk^ttttungen  in9  Siafein  ju  rufen. 

S)a|  eS  Seiten  eines  bebeutungStollen  Übergonged  feien  unb  bal  fie 
fd^inerßd^  ol^e  mid^tige  llnttoälsungen  obloufen  mürben,  lonnte  feinem  vm^ 
ftd^tigen  (Beiße,  toeU^eS  mul^  feine  eigne  SÜd^tung  unb  Steigung  fein  nwäftt, 
ftd^  bomolS  mel^  tierbergen.  0ar  mmtd^  ol^enbe,  l^offenbe,  fftrd^tenbe 
Stimmen  ftnb  borfiber  laut  getnorben.  KM  ober  aM  ben  Setnegungen 
jener  Süt  geboren  tnerben  follte,  baS  Oimen  skoor  uHr,  benen  bie  (Erfolge 
in  ber  (Sefd^id^  borliegen,  jle|t  (eid^  anäi  fd^on  in  ben  (Elementen  ber 
oorangegangenen  (EntkoiÄung  Vorbereitet,  angebeutet  vaib  geforbert  fbtben. 
Sort  aber  blieb  e8,  ttiie  mir  au9  allen  ienen  Stimmen  tiemel^men,  aud^ 
fftr  bie  ebel^  (Belfter,  meU^e  bie  9lot  unb  Uni^altbarleit  ber  (Begentoart 
ffil^ten,  nod^  in  %>mtd  oerl^fiOt.  (Erfi  bM  Sid^t  ber  neuen  Beit  felbß  l^at 
in  biefer  ^infU^  aud^  bie  Sege,  auf  toeU^  bie  (Qrißenl^eit  bem  neuen 
entgegengeffi^rt  nmrbe ,  l^eQ  erleud^tet.  ^  bod^  aud^  Sutl^er,  mie  mir  feigen 
merben,  in  Xrieb  unb  Kraft  beft  ®eiiie8^  fein  ffiert  begonnen  nod^  el^e  er 
ber  Stellung,  bie  er  in  Sal^l^eit  $ur  Sergongenl^eit  eimtal^m,  unb  ber  Bi^t, 
^  meldten  biefer  (8eift  il^  trieb,  fui^  Bor  bemu|t  mar. 

2Ba9  in  jener  (EntmidBung  unb  (Mrung  uniS  l»or  aOeat  t)or  bie  Sugen 
tritt,  finb  bie  &u|em  Orbnungen  unb  gußonbe  ber  ftird^e,  bie  flftm))fe, 
meld^  l^ier  befonberiS  mit  8e)ug  auf  bie  l^M^e  ttrd^lid^e  Sutorit&t  unb  (Semalt 
fd^on  feit  bem  (Enbe  beS  oierjel^en  Sal^l^bertS  flattgefunben  I|atten,.ber 
Sbtf  nad^  einer  tte^rmation  an  ^a»pt  unb  (S^liebem,  ber  l^ier  I&ngß  m&d^tig 
erfd^oOen  unb  bod^  meber  irgenbmo  ju  einem  befriebigenben  (Erfolge  nod^ 
aud^  nur  ju  einem  Karen  unb  burc^greifenben  Sudbrud  gelangt  mar. 

MbftUn,  2iit^  I.    6.  Sbtjt  1 


2  (ünleitung. 

aotit  uitbefongener,  tmgeteiUer  ^gebttng  l^otte  einft  bie  gto^t  aXettge 
ber  abettbl&nbifd^en  unb  namentlU^  oud^  ber  beutfd^en  Cl^fienl^eit  i^  ^ 
f&c  3^t  unb  (Enrigleit  in  ber  fogencnmten  latl^oltfd^en  ftird^  gefud^t,  bie 
unter  bem  ^opfi  ju  Korn  ott  bem  SteDtiertreter  (Sfyi^i,  unter  ben  Sifd^afen 
als  9lod^fo(gem  ber  fipo^l  unb  unter  ben  burd^  bifd^öflid^e  Seilte  mit  bem 
ffS^ntn  (Seift  oudgerftfleten  ^efiem  ftanb.  ^ier  niurben  i^  bie  l^irnmüfd^en 
(Bnobengaben  ousgeffienbet,  |iet  für  fle  fort  unb  fort  (Qrifti  Seib  als  t^er^ 
fbl^nenbed  Op^tt  ®otteS  bargebrad^t,  l^ier  baS  göttlid^e  (9efe4  fftr  il^r  gonjed 
ftttlid^  religiSfeS  Seben  aufgefteUt  unb  gel^onbl^abt.  Sud^  bie  l^dd^  Autorität 
in  knettlid^en  S)ingen  nol^m  jener  Stellvertreter  be9  I|immlifd^en  $erm  unb 
Ootteftfol^e»  fftt  fld^  in  Snffmtd^,  unb  $Mle  getoaltigen  ^eifteS  unb  (El^a^ 
rattert  l^atten  biefe  tCnffirfid^e  fiegreid^  nantentlid^  aud^  gegen  bie  l^d^ 
tneltlid^  SRod^t,  boS  auf  bie  beutfd^  Station  fibergegangene  römifd^e  ftoifer« 
tunt,  bel|au)itet 

Snbeffen  l^en  gerabe  Mn  ber  Seit  an,  too  bie  geifilid^  dkioolt 
il^en  ^dl^e^rnnft  erreid^  l^otte,  aud^  bie  bitterften  ftlogen  ftber  {le  unb  il^re 
eigene  Sertoeltttd^ng  ^  eiri|o6en.  Wlon  l^otte  ber  l^erord^e  eine  l^errfd^« 
fttd^t  botjumecfen,  mit  ber  gemeine  dklbgier  {td^  nerbinbe;  unb  an  i^rer 
®|iite  flonb  l^erin  jenes  ^ofifltum,  baS  mit  fold^  Streben  t>in  oOern 
aud^  in  il^er  eigenen  SRitte  fld^  betätigte,  fiber  bie  ated^te  beS  aSgenieinen 
StriMo^MitS  ttieit  ftbergreifenb.  2)er  römifc^e  Oberl^irte  fud^te,  mie  man  il^m 
mmoarf,  möglid^fl  tAtt  vom  (Ertrag  ber  einjetnen  SiStftmer  nad^  Wmn  ju 
jiel^en,  bie  großen  .^ftftnben  fdbfl  ju  vergeben,  bie  Übung  ber  aber  bie 
®finber  ju  verl^ftngenben  Strafen  in  ein  (S^elbgefd^  unqmoanbeln.  SBftl^enb 
bie  Seetenl^irten  fiberl^u^t  es  an  ber  Sfttrforge  fftr  bie  Seelen  unb  ein 
tnal^reS  ftttlid^  unb  religiöfeS  StSmi  fel^fen  liegen,  fanb  man  femer  allent' 
l^alben  unter  il^nen  bie  trgemiffe  gemeinfler  tlnftttlid^Ieit,  ju  benen  nament^ 
lic^  ber  dblibat  reijte. 

(Ein  Serlangen  nad^  Sefferung  biefer  Suftonbe  tourbe  oud^  bei  Xl^ec 
logen  unb  ftird^enmönnem  lebenbig,  bie  feft  bei  ben  olten  überlieferten 
S)ogmen  unb  l^erard^ifd^  ^rinjitrien  bel^rren,  unb  bei  frommen  Saien,  bie 
nur  auf  bem  buxä)  bie  ftird^e  toorgefd^benen  unb  burd^  ben  SllemS  Mr- 
mittelen  ^eilSkoeg  feiig  koerben  moUten.  Der  unbebingien  päfi^lUfftn  ^err- 
fd^aft  trat  je^t  aud^  ein  fortfd^itenbeS  f^olitifd^es  Seben  unb  Streben  ber 
einzelnen  auf  nationalem  (Srunb  rul^enben  d^ßd^  Staaten  unb  meltttd^ 
4>errfd^er  entgegen.  S)ie  monard^ifd^e  Oberl^ol^  beS  ^ofifltumS  tonnte  ttnb 
ma^t  ooOenbS  ein  (Segenftonb  beS  B^oeifelS  unb  SufloBeS  toeri>en,  a(d 
baSfdbe  gegen  (Enbe  beS  Vierjel^ten  Sal^rl^unbertS  (feit  1378)  im  ^fil^tid^ 
Sd^Sma  geft)a(ten  tourbe,  —  als  jniei,  ja  brei  angebfid^e  SteOvertteter 
(El^fH  toibex  einonber  ftanben.  S)a  fc^n  fd^n  l^nbert  ^al^re  vor  Sutl^ 


CittlcittttiQ.  3 

bie  S^  ^  0to§en  Kef^rm  ber  ftitd^  burd^  bie  Beftel^enbe  ftird^e  felbfl  an* 
gebrod^en  -  mit  ben  fogenamiten  Wefütmlonsttten  Don  ftonftonj  (1414—1418) 
imb  8afel  (1431 — 1443)  tmb  mit  ftird^emitamtecn  mtb  ZSfcoloQtn,  tt>ie  bem 
ftorbinol  $eter  b'XiQi  (f  1420)  mtb  bem  l^emad^  mid^  t)on  Sittl^er  l^ixi^e«' 
f4o|ten  $arifet  ftmi}(er  Sol^mm  ©etfmt  (f  1429).  SHe  (Snmbloge  f&r  bie 
Slefoxmett  foQte  l^iei;  eine  Sertoetfung  bev  l^öc^ften,  gdttlid^  Wtodft  unb 
Xntorität  bt»  ^ßojifitumft  bilben,  meld^  ^mor  t)on  biefem  felbft  tongfl  in 
Snftmtd^  genommen,  i^m  aber  bo4  tu>6)  nie  uon  ber  gefomten  ftird^e  ober 
einer  orbentlid^en  (Befmnttertretnng  berfe£6en  mirIHc|  yterlmmt  toorben  mar, 
tmb  eine  üielmel^r  ben  allgemeinen  ftonjilien  inftel^enbe  oberfie  Autorität, 
Dermdge  beren  biefe,  aM  »ifc^dfen  snfammengefe|t,  aud^  ben  rdmifd^ 
Sifd^f  ober  ^ofift  rid^ten  unb  abfegen  !önnten. 

Xber  feit  bad  popftivätt  Sd^dma  bnrd^S  ftonjil  Befeitigt  nnb  boS 
einl^eitlid^e  pinßliäft  Regiment  neu  l^ergefteOt  mar,  erftrebte  biefed 
ottd^  fogleid^  mieber  mit  gutem  (Srfolg  bie  SUIeinl^errfd^aft  in  ber  ftird^ 
Sad  SaSler  ftonjtt  erlitt  je^,  ate  ed  bom  Med^t  ber  allgemeinen  ftird^, 
einen  ^afyfk  abjufeften,  (Skbraud^  mod^en  moQte,  im  Streit  eine  t)oQIommene 
SKeberlage.  Offenbar  lebte  in  ber  ganzen  gro|en  SRenge  ber  abenbtänbifd^en 
(S^ftenl^eit  bod^  immer  mit  ber  äulerlid^en,  gefe^Iid^en  Suffaffung  ber  ftird^e 
V^riffci  jugleid^  ein  Serlangen  nad^  augerer  Sinl^eit  unb  einl^eitßd^er  Seitung 
unb  gdtttid^er  Dberl^errfd^aft,  bad  in  Sl^rifti  ®tdlt)ertretung  burd^  ben  (Einen 
Ka^olger  $etri  tro^  aQen  SnfUgen,  bie  ber  iekoeilige  ^ap^  gab,  bod^  tM 
mel^r  feine  Sefriebigung  fanb,  ol9  in  einer  lird^Iid^en  Serfamminng,  bie  nur 
jeitmeife  fid^  }ttfammenbringen  lieB  unb  bann  bod^  aud^  il^rerfeitd  nrieber 
Vnftbge  genug  barbot,  bie  in  il^rer  eigenen  aRitte  obmaltenben  (l)egenfä^ 
unb  d^ief))cUte  offen  an  ben  Zaq  treten  (ie^  unb  nid^t  einmal  bei  il^rem 
Siberffnntd^  gegen  bie  pipfätäft  SOIeinl^errfd^aft  über  ben  Umfang  i^er 
eigenen  ®ematt  unb  Autorität  in  fld^  felbfi  einig  mar.  SBaS  bie  äRänner 
ber  ftonjUien  burd^  Sinrid^tung  regelmäßiger  S^noben,  burd^  SRogregeln 
gegen  bie  ftonlubinate  ber  (Skiftlid^en  u.  f.  m.  f&r  innere  Sud^t  unb  Drbnung 
leifien  moQten,  trug  leine  bteibenbe  gfrud^t  SRit  ftlagen  mie  benen  über 
irte  <8ier  beil  ^af^fttum»  nad^  eintriglid^  ¥frfinben  unb  anbem  Siedeten 
unb  Selbem  mürbe  einzelnes,  übrigens  Diel  meniger  als  geforbert  mar, 
burd^  Vereinbarung  )ttrifd^en  ben  mettlid^n  Kegenten  einzelner  Stationen  unb 
^mifd^en  bem  ^apft  aud^  mirllid^  erreid^t;  um  fo  meniger  aber  eröffnete 
fid^  eine  SuSfid^t  auf  größere  unb  Dor  aQem  tiefer  greifenbe  Reformen. 
tUd  ber  ftdnig  Snbmig  Xn.  üon  gfranlreid^  unb  mit  il^m  ber  Staifer  äRasi' 
milian  bie  dufommenlunft  eined  neuen  aDgemeinen  ftonsils  nad^  $ifa  1611 
betrieben,  berief  $apft  gulius  n.  mit  meit  befferem  (Erfolg  ein  foId^eS  nad^ 
jRom,  b€tti  bann  aud^,  mit  Submig  ent^meit,  äRai^mtttan  jaflel;  unb  biefeS 

1* 


4  d^ttleitung. 

Sotetonlonsil  (1512—1517)  fteOte  tioDettbft  bie  fiftrlften  6&^  Mit  bet  Ober^ 
l^ol^eit  bed  ^ofifled  fibet  bie  fHrd^e  imb  alle  il^e  ftmtjilien  ouf ;  ehtet  feiner 
^otiptrebner  nannte  ben  ^afifl  einen  anbem  ®ott.  Um  eine  foU^  SteOmtg 
5U  Bel^outiten,  beburfte  bal»  ^afifttum  leiner  fo  großen  $erfihtH(l^en  mel^r 
tt^ie  eined  (Bregor  VH  ober  3nnosen$  m.,  im  beflen  gfaU  ragten  bie  ba^ 
maligen  ^öp^t  bnrd^  geifHge  (Sen^onbtl^eit,  gefd^iifie  Hrd^Iid^e  ^olitil  nnb  ^i^ 
plomtxAt,  ober  aud^,  mie  fener  9ulin9,bun!^lriegerifd^en  ®inn  l^or.  Senige 
Slal^e,  el^e  baft  Sateranlonjtt  ben  pipflüiä)tn  Stul^I  fo  tierl^Iic^te,  fag 
auf  bemfeffien  (1492—1503)  «ttejonber  VI.,  meld^er  mit  feiner  greulid^en 
t)erf0n(id^en  Unfittlid^t,  mit  feiner  Mutigen  im  JKrd^enßaat  geOBten  (Setoalt^ 
l^errfd^oft  nnb  mit  ben  Greueln  in  feiner  gfamilie  }u  ben  am  flbdflen  be^ 
riU^tigten  ^äfifien  aOer  Seiten  gel^flrt,  [a  t)on  einem  ber  befonnen^en  ftird^en^ 
l^ifloriler,  ®iefeler,  lurjtt^eg  ^ber  bertoorfenfle  aller  ^äp^t"  genannt  toirb. 
3u  feinem  Völligen  nnb  fftrmlid^en  Siege  toor  aSerbingd  biefel»  $a|)alf^em 
nod^  nid^t  burd^gebrungen:  bie  pip^tidft  Sfnfallibilit&t  ift  bdanntlid^  erft 
im  Sal^e  1870  jum  Sogma  in  ber  rOmifd^^Iatl^oIifd^en  ftird^e  getoorben. 
9lamentlid^  bel^auptete  ftd^  lene  anbere,  ein^  burd^  b'KiDi  unb  ®erfon  tyev^ 
tretene  SHd^tung  nod^  energifd^  in  grranlreic^,  im  bortigen  Parlament  unb 
in  ber  $arifer  nnit)erfit&t.    Xber  nirgenbd  jeigten  fid^  tttd^tige  StAnner  ober 
geeignete  9DtitteI  unb  ffiege.um  t)on  il^r  oul»  emfUid^  biefttrd^e  ju  reformieren. 
So  t)er]^ie{t  e0  fid^  mit  benjlenigen  großen  Hrd^Iid^en  ®egenfft|en  unb 
StSatCifftn,  totiäft  ber  Steformation  in  unferem  Sinne  bed  SBortS  tiorongingen. 
9lod^  gor  nid^t  and  Sid^t  gefteDt  ifl  aber   l^ermit  ba^ienige,  toad    am 
tieften  bie  ®eifter  unb  ®emäter  bettlegen  unb,  memt  el»  )ur  (Bettung  lern, 
erft  in  ben  tiefgreifenbften  unb  umf affenbften  mnt|>fen  unb  Stefotmen  ffil^ren 
mugte.    S)a  l^anbefte  ftd^'d  um  bie  innerfte  flttlid^  religiOfe  8e)iel|ung  ber 
(Blieber  ber  ftird^e  ober  ber  (Bemeinbe  (El^fU  gu  il^rem  (Sott  unb  (Sriöfer, 
um  bie  Krt  unb  SSeife,  toie  ieber  tion  il^nen  be0  in  ber  ftird^e  il^nen  bar* 
gebotenen  ^eilei^  unb  t)or  allem  ber  SfinbenkiergeBung  unb  (Bered^amtol^e 
t)on  feiten  &ottt%  teiO^aftig  merben  foDte,  unb  um  ben  (Brunbd^aralter  unb 
bie  (Brunbforberung  einei^  tion  l^ier  audgel^enben  ineuen  flttlid^en  SebenS. 
Unb  ba  (el^e  man,  toic  bann  unfere  Steformatoren  geKagt  l^aben,   bie 
iSl^ften  ba0  $eU  nid^t  rein  in  ®ottt^  @nabe  unb  im  (Erldfer  (El^riftud  fud^en, 
fonbem  ttienn  fie  ald  Sfinber  banad^  begel^rten,  Dertoiel»  man  fle  auf  eigene 
9u§Ieifhmgen.    9Ran  forberte  eine  innere  S^rlnirfd^ng,  burd^  koeld^e  ber 
{Bugfertige  ftd^  felbft  jum  (Emfifang  ber  Sergebung  unb  ^um  (Em))fang  ber 
erften  gdttlid^en  ®nabenmitteilung  qualiftgieren  unb  n^eld^e  il^  gar  fd^on 
ju  einem  Serbienft  angered^et  merben  foUte,  mäl^enb  mal^rl^aft  Sugefod^tene 
mit  il^r  im  Setougtfein,  bag  fte  bod^  nod^  nid^t  genüge,  fid^  enblol»  qu&Tten. 
aRan  lieg  biejenigen,  meldte  auf  fold^e  gerlnirfd^ung  l^in  bie  Vergebung 


(filtlettutio. 


tl^rer  Sfinben  entt^fongen  l^est  imb  nun  üetmiige  |ener  erffcen  &xuä>t  )tt 
tool^t^ft  (Eutern  tOd^tig  fein  foOten,  boc^  ber  gdttlid^eh  (Bered^tigleit  far 
bie  iettlicl^  ©trafen,  bie  biefe  il^nen  fonfi  nod^  in  bief em  SeBen  unb  i^emoci^ 
im  gegfeuer  auferlegen  mäiltc,  mäf  eigene  (Genugtuung  (eiften  in  fonberlid^ 
ffietlen  unb  adletifd^en  Übungen,  ttial^enb  jugleid^  ben  Setd^tfertigen  bucd^ 
a&täffe,  btttd^  todä^c  fte  bation  um  (S(eQ)  lod  toerben  lonnten,  bie  ®ad^e 
erftaunlid^  leidet  gemad^t  tourbe.  SaS  Seben  unb  Serl^atten  ber  jur 
(Sottedgemeinfd^aft  emt^orftrebenben  unb  ju  il^r  gelangten  Sl^rißen  foQte 
koefentlid^  in  mdglid^fter  Sblel^r  k>on  aDen  irbifd^en  2)ingen  beßel^en,  knol^enb 
bod^  nid^t  allen  (Sleid^el»  zugemutet,  fonbem  ikoifd^n  einer  and^  fd^on  jum 
®eligkperben  genftgenben  niebrigeren  @ittttd^Ieit  unb  einer  l^dl^eren,  bie 
^eili^t  Bebingenben  SoDIommen]^  unterfd^ieben  knurbe.  ;3fmmer  aber 
fottte  e9  eine  eigene,  menn  aud^  nur  burd^  &oütf^  (Snobe  für  und  ermdg- 
lid^e  Ked^tbefd^ffenl^eit  fein,  moburd^  man  üor  &ott  befleißen  muffe:  ftreng 
genriffenl^afte  (Staubige  mu^en  fxd)  fragen,  knie  fte  ed  je  fo  nieit  bringen 
Uxaxttn,  (eid^ertige  unb  eitle  mod^ten  gar  jener  l^bi^eren  SoIUommenl^eit 
imb  fonbertic^  Serbienfke  wx  (Bott  jtd^  rul^men.  Unb  tiermittelt  xoax  alfo 
biefed  ganje  Serl^ättnid  ber  (El^riften  ju  il^rem  (Bott  unb  ^eUanb  burd^ 
bie  l^ierard^ifd^  organifierte  fiird^  $iet,  burd^  ü^re  ^riefter,  nmrbe  (Sotted 
(Bnabe  aui^ef})enbet  in  ben  @alramenten;  t)or  ienen  mußten  bie  @ünben 
bdamtt,  toon  il^nen  bie  SbfotutiDn  erteilt  merben;  ber  ^Qp\t  erteilte  jene 
Sbloffe,  mit  bereu  Serlauf  er  fid^  bereid^erte.  $ier  tnurben  bie  (Glaubend- 
leJ^ren  fe^e^Qt  unb  bie  l^fid^en  SBeifungen  füxi  ftttlid^e  Seben  gegeben. 
äRa^ebenb  bafur  foQte  bie  l^ige  @d^rift  fein,  —  aber  nur  mie  ße  aul^' 
gelegt  nmrbe  burd^  bie  lird^tid^  Xrobition  unb  bie  Krd^Iid^en  $äu))ter.  — 
&ott  erfd^ien  bei  biefer  Suffaffung  bed  ^eiled  unb  ^eildkneged  knefentlid^ 
atö  ber  aOmöd^tige  $err  unb  SHd^ter,  —  bie  böd^e  Siebe  unb  Sarm* 
l^ersigjteit  tiielmel^r  Vertreten  burd^  einen  meiblid^en  gfaZtor,  bie  (äotU^" 
mutter  äRaria,  —  bie  ganje  (El^rifienl^eit  mit  il^ren  tiielen  unb  inbitiibueOen 
Sebflrfniffen  jugleid^  auf  bie  Sätf)wad^e  unb  ^Ufe  ber  im  $imme(  mol^nen' 
ben  ^eiligen  angeuriefen.  —  S)ie  in  ber  @d^Iafti{  reid^  vmb  mannigfad^ 
auilgebilbete  geleierte  tl^Iogifd^e  SBiffenfd^aft  l^ieft,  fo  fel^  fte  aud^  in  ftd^ 
t^erfd^iebene  9Ud^tungen  liegte,  bod^  inl^gefamt  an  biefer  Suffaffung  ber 
^eittnml^l^eit,  ber  ftird^e,  ber  @d^rift  unb  Xrabition  unb  ebenfo  an  ben 
begriff(i(^  Surmebi,  in  totidtm  fie  biefelbe  auftgetiragt  l^atte,  mit  aller 
Strenge  fefl  unb  gefiattete  ebenfokoenig  M  bie  pxoiü\d)tn  ftird^emnänner 
ein  Kbtoeid^en  timt  i^r. 

(Sine  gen^iffenl^afte  mib  tiefe  8r^dmmigleit  lonnte  aud^  inmitten  biefer 
l)orreformatorifd^en  (ül^rifienl^eit  fortbeßel^en,  mie  nad^l^er  befonberi»  aud| 
Sutller  anerlamtt  l^at ;  meldten  Hemmungen  eine  fold^e  bamalft  unterlag  unb 


6  (HnlettuitQ. 

ttrte  fel^  fold^  Sfromme,  tmä)  ol^  fU^  beffen  Bettnt|t  )tt  feitt,  boc^  etfl 
ttod^  eine«  neuen  SU^el»  ffir  il^  ^eillMiteBen  unb  il^ren  ^ttgenul  Beburften, 
ba9  ift  red^t  offenbar  gen^orben,  all»  ein  fold^el»  Sid^t  in  bet  Deformation 
and  bem  alten  0otte9n>orte  fflr  fie  aufging.  9%  toax  eine  gfrdmnttgleit, 
txA^t  fte  befonberl»  O^f^^B^  ttmrbe  in  ben  ^emeinfd^often  ber  fogenannten 
8räber  be9  gemetnfamen  Sebend,  —  mit  treuer  Eingabe  an  0ottel»  Ser^ 
l^ei|ungen  unb  (Sebote,  fomeit  {le  erlannt  uiaren,  unb  treuer  (ErfflOung  ber 
oud^  im  aOt&glid^en  flBdtteben  borliegenben  Aufgaben  unb  arbeiten,  ol^ne 
mflnd^d^e  ^eiligleit  unb  fffifierlid^en  3^ang.  3^  ^iner  tooDen  innem  ®e« 
meinfd^aft  mit  (Sott  unb  Sl^riffail»,  bei  ber  bie  insgemein  Aieit  ilberfd^o^ten 
lird^Itc^  ftt^rlid^teiten  il^ren  SSert  tierloren,  mie9  nomentßd^  bie  burd^ 
9R&nner  knie  Xouler  Vertretene,  t)oVtf^t&niixäf  ju  allen  ®Iftubigen  rebenbe 
beutfd^e  9R9ftiI  an,  m&l^renb  freiließ  mit  ber  SR^fKI  Oberl^aufit  bie  groBe 
®efa]^r  fU^  oerbanb,  ba^  man  an  bie  SteDe  bed  fierfOnlid^en  Serl^aTtniffed 
imifd^en  bem  l^eUig  fiebenben  ®ott  unb  bem  Don  il^m  em^fangenben  unb 
il^  fid^  ergebenben  SReufd^en  ein  Untergel^en  be0  enblid^en  Subieltd  unb 
aller  einzelnen,  enblid^en  SHnge  in  bem  abfiralt  ober  t^antl^eiftifd^  gebadeten 
unenblic^en  (9ott  fe^te.  @d^on  jog  aud^  bie  l^eilige  Sd^rift,  tion  ber  bereiti» 
beutfc^e  Überfe^ungen  tierbreitet  kourben,  fromme  ©eelen  unmittelbar  ju 
il^ren  eigenen  Seugniffen  l^in.  !luf  eine  jenem  ftird^entum  gegenfiber  felb' 
jt&nbige,  toielmel^  an  Lottes  ffiort  fid^  l^altenbe  Weligioflt&t  mirlten  in  ber 
beutfd^en  Sl^rijtenl^eit  aud^  gel^eime  (Sinflfiffe  bed  ^uffttentumd  unb  l^iermit 
bed  längft  abgefd^iebenen  SBicttf,  be0  bebeutenbften  aller  Mrreformatorifd^en 
Seläm^fer  be0  ))atiiftifd^en  ftird^entumiS,  l^in,  obg(eid^  ^u%  gerabe  aud^  t)on 
ben  bie  pop^liäft  SRonard^ie  beftreitenben  ftird^enmännem  jener  Steform« 
loniilien  t)erbammt  mar  unb  obgteid^  bie  ftriegl^jüge  ber  l^uffUifd^en  Söl^men 
in  Seutfd^Ianb  jene  (Einfläffe  unmöglid^  ju  mad^en  fd^ienen.  Samit  Der- 
banben  fiä)  ttialbenfifd^e  Sinflflffe,  memt  aud^  ber  gufammenl^ang  ber  ba« 
maßgen  Sßalbenfer  unb  ber  ^ufjtten,  nämlid^  ft^ejieQ  ber  fogenannten  bdl^mifd^en 
8rüber,  ffir  und  nod^  nid^t  genug  aufgd(art  ift. 

(Einzelne  fromme  unb  nriffenfc^aftlid^  gebilbete  {Ideologen  l^aben  ba- 
maß  bie  Seigre  Don  ber  freien  feligmad^enben  ®nabe  ®otteS  in  (El^rifto  unb 
t)on  ber  Sebeutung  ber  innerlid^en  Eingabe  an  ilott  gegen&ber  äußern 
Seiftungen  unb  koilOttrlid^  ttrd^Iid^en  Sa^ungen  fd^on  mit  einer  Seftimmtl^eit 
vorgetragen,  vermfige  bereu  man  fie  stoar  nid^t  all»  Sorreformatoren,  aber 
bod^  att  befonbere  Sorläufer  ber  Steformation  beseitigen  mag:  fo  ein 
Sol^onn  ^vpiftx  öon  ®od^  (t  1476),  ein  Sol^ann  Von  »efel  (t  148»),  ber 
von  biefem  @tanbtmnlt  ctvA  namentlid^  aud^  bie  Hbl&ffe  bet&mtifte,  unb 
ganj  befonberS  ^ol^ann  SBeffel  aM  (Sköningen  (f  1498)  mit  feiner  (Shtaben-* 
lel^re.  Von  meU^em  Sutl^er  einmal  Suferte:  menn  er  biefen  frfil^  gelefen 


(üttleitung.  7 

fßtU,  ntfifl^en  feine  SSiberfoil^  too^t  meinen,  er  ffobe  aUt»  toon  bemfdben 
eittld^.  ^9df  ben  SDlitteltmntt  bev  ^»kooi^l^it  rnib  ®nabenle]^,  toie 
i^  Sntl^  an9  fitd^t  fieDte  unb  gfolgenmgen  on^  \fyxi  jog,  ffottt  noc^ 
binev  t)on  jenen  getroffen,  fteinent  mov  aud^  beqenige  enecgifd^  0et|i  tiet«* 
lie^,  mit  mdd^m  Sutl^ev  Mnndge  feiner  getntffen  (Edenntniil  bief er  SBal^r'» 
1^  ffir  fie  eintrat,  unb  feinem  fo,  mie  il^m,  bnrd^  bie  ifyn  umgebenben 
dit^Üe  unb  Serl^aitniffe  ber  SBeg  bajn  gebal^nt,  bftftig  mit  feinem  »ort 
an  Quer  Clären  rnib  ^erjen  git  bringen  unb  bie  Stonfeqnenjen  bnr(l^}ufe^. 

3m  Soße,  bei  ^l^en  unb  Xiebem,  naiven  retigifife  SorfteQungen 
imb  Übungen,  in  totiäfen  mir  eine  orge  Ser&ngerliii^ng  unb  iBerflnnlid^g 
be^  d^nfaid^en  Seben9  unb  ©trebend  fel^n  mflffen,  gerobe  bor  ber  Kefor« 
mation  nod^  in  l^l^m  ®rabe  $u:  fo  bie  ffioDfal^rten  unb  Seflfeiem,  mit 
benen  oHerl^nb  Snilfd^meifung  {Id^  Derbmtb,  fo  baiS  eitle  Sammeln,  Kuf«» 
^en  unb  Serel^ren  oon  Reliquien.  äRan  fud^e  nod^  immer  mel^  4^ttige 
mit  nmnberbaren  Segenben  ju  geminnen  unb  ou9  ben  einzelnen  {^eiligen 
{t»e)ieae  Kotl^fer  far  einzelne  Sebenftgebiete,  ®Ater  unb  9tot{iänbe  ju 
machen,  fftr  iü^re  Serel^mng  aud^  befonbere  einzelne  Sruberfd^aften  $u  bilben. 
Keben  ber  0ottel»mutter,  meldte  bie  l^dd^fte  Stelle  fiber  aütn  einnal^m,  lam 
ie|t  befonberi»  bereu  SRutter,  bie  l^eitige  Snna,  ju  (Eieren.  Unb  bod^  mftffen 
mir  barin  getoiB  iugleid^  bei  bieten  einen  miröid^en  reßgibfen  Drang  er« 
lernten,  ber  nad^  löefriebigung  rang,  ol^  bie  redten  SBege  für  ftd^  ftnben 
SU  Idnnen.  SBir  erinnern  babei  an  ben  fäd^fd^en  fturffirften  Sriebrid^  ben 
Seifen,  ben  eifrigßen  Steliquienfammler,  ber  nad^mall^  ber  Sefd^fi^er  Sutl^er» 
tourbe,  (M  beffen  B^usni^  Don  ber  4>eittma]^l^eit  il^m  oan»  ^j  gebrungen 
toar.  8ud^  eine  tioEtotitonlid^  $rebigt  im  (Bottedbienft  neben  bem  tmefter« 
lic^en  Opfer  unb  ben  liturgifd^en  gformeln  mad^te  [xäf  je^t  mel^r  unb  mel^r 
al9  reOgiöfed  SebflrfniS  geTtenb,  fo  fel^r  bomt  aud^  eine  äRenge  $rebiger 
in  ein  eitleil  ®erebe  mit  ungenießbarer  @d^o(a{tiI  tmb  in^befonbere  mit 
fd^Ied^tem  popiüaxtm  SBi^  unb  3^itt)ertreib  oerfielen.  ,(Einem  n^irDid^ 
religidfen  »ebfirfniS  leiffcete  aud^  fd^n  bie  »ud^brudlerlunft  »eil^Ufe  —  mit 
ienen  erften  Smdlen  einer  IBibelOberfetung  unb  mit  aOerl^anb  onberer. 
Keiner  erboulid^er  Sitteratur. 

&o  mar  bie  (Sntfd^ibung  vorbereitet,  meldte  erfl  Sutl^erl»  d^ugnid 
Don  jenem  bis  bal^in  oerlamtten  9RitteI|nmtt  ber  ^eiß^toal^rl^eit  für«  inneicfle 
religiofe  Seben  unb  Detden  unb  Don  l^ier  oM  bann  auc^  ffir  eine  Steuge'» 
Gattung  bed  ganzen  ftird^entumS  bringen  foQte.  — 

X)ie  ^6öiß  bebeutungSDoQen  Semegungen  bed  religiöfen  unb  lird^Iic^en 
Sebeni»  om  (Enbe  bed  9RittelaIter«  trafen  {ufammen  mit  benen  ber  mid^tigffcen 
koeltlid^  SebenSgebiete,  ber  allgemeinen  geiftigen  Oilbung,  ber  poM\dfta, 
b&rgerlid^n  unb  fojialen  Sntnridtlung.  (Eine  religidfe  Keform  muitt  ieben« 


8  (Ktildtutig. 

foQ9  bittd^  bicfctt  3^^''^''^^^^^^  tDcfctttlidl  Bcbtttgt  tovAtn,  nutzte  cntd^ 
tiodf  biefett  @6itest  l^in  @t€Qittig  wSfnitn,  tttti^c  cnul^  auf  fie  dnt  gdoifft 
XBitbtng  auiSfibtti. 

^ie  neue  getfUge  »ilbittig,  koeU^e  mit  bem  auf»  f(ofW^  Utectitm 
jttt&flgcl^cnbctt  {^Quutb^tntt^  ottBtQd^,  btad^tc  tiotocnbig  otul^  cht  Sttc&cn 
nad^  grfl^ever  greil^  beft  Settfen«  ftber  ®ott  mtb  XBelt  mit  fidl,  att  bte 
SHrd^  mtb  l^evttmmlicle  Htd^Iid^e  Zl^eologie  jugelaffen  l^otte;  jttgleid^  lieg 
boS  6tubimn  ber  alten  @)mid^en  mtd^  felbfiftitbiger  in  9iptaäft  mtb  Sisin 
be9  ttrftnribtglid^en  BiBIifd^  Sottet  eittbrittgen.  S)ec  {^mmtiiStmtt  bot  aber 
aud^  geißige  (Settfiffe  tmb  dfbeale  bor,  bie  t)ott  tod^l^ftem  Cl^vifietttitm 
imb  i)on  tiefer  Keligioftt&t  fiberl^mttit  abjitjiel^ett  geeigttet  toorett;  bobei  tier« 
tntgett  freie  mib  auf  il^e  gfreil^eit  ^{je  ^imtatti^  {U^  red^t  gut  mit  bec 
Hrd^Iid^ett  ^ierard^ie,  metttt  biefe  mtr  fle  felbfi  itt  il^rer  gfreil^  mAgOd^ 
tmbel^eQigt  Bleiben,  ja  {te  an  ben  Hrd^id^en  (Sfften  mtb  ttfitben  mib  bec 
t^errfd^oft  fiber  bie  gemeine  iDtenge  mit  teilnel^men  Iie|;  il^  Oemtgfud^t 
fud^te  femer  nid^t  bIo|  in  gei^gem  Raffinement,  fonbem  ond^  in  ber  9e- 
friebigung  niebriger  fbmlid^  Sfiße,  ja  in  unerJ^Arten  Sofern  fU^  frei  mf^ 
juleben.  Die  ditmpü  l^ierffir  bot  ^ftalien  reid^Iid^  bar.  3n  Seutfd^Ionb 
jeigten  bie  ^itmaniften  niieit  mel^  {tttlid^  religiSfen  Sinn,  —  gro^teili» 
ieboc^  aud^  eine  Überfd^&tmtg  eigener  Keiner,  namentlid^  :|ioetifc^  Selfbmgen, 
—  unb  bann,  ate  el»  }u  emfien  lird^fid^en  mtb  religibfen  Stömfyfen  lam,  triel- 
fad^  eine  @d^eu  t)or  fd^arfer  (Entfd^nng.  2>ttrd^  9ei}iel^mtg  l^umonifHfd^ 
Stubien  jmn  Unterricht  unb  ber  Crsiel^mig  ber  Sugenb  mad^  fid^  befonbert 
auc^  bie  VrOber  be9  gemeinfamen  Seben»  tierbient  Ston  {lel^t,  tokü^id  l^iemoc^ 
auf  bM  Serl^ftltni»  anlam,  in  meU^el»  bamt  ein  Reformator  ^am  ^mnaxdl^ 
nml(  trat. 

S)em  potiti^äftn  Seben  ber  JKmt^tnationen  beft  abenblftnbifd^  ftatl^oH' 
}iSmu9  toor  bie  fortfd^eitenbe  (EntmidHung  einer  einl^tlid^en  Stoati^gemalt, 
Vertreten  in  ben  erblid^en  SRonard^,  eigen ;  toie  biefdbe  oud^  )u  ben  ttrd^- 
lid^en  Dingen  Sejiel^ng  nal^,  bemerlten  mir  bereite  Bei  ben  lirddlii!^ 
R^ormkierfttd^  mittett  ber  fton^ilien,  mtb  mdtereil  in  biefer  ^initd^  Qeft 
{Id^  jebenfaQS  Bei  nod^  eingreifenberen  Serfud^en  ermarten.  9n  Deutfd^fonb 
mar  inbeffen  bie  Itoatttd^e  ®emalt  beS  ftaiferS  bnrd^  bie  ber  em^ebten 
Reid^fürflen  immer  mel^r  jurüdEgebrängt,  ia  gar  ^u  einem  @d^en  ge«* 
morben,  ber  in  einer  nait^en  $iet&t  be9  gemeinen  äRanneS  gegen  feinen 
ftaifer  mol^I  nod^  am  meiften  ga(t.  Snberfeiti»  f&I^Ite  fld^  bnrd^  biefe 
Reid^ilfar|len  ber  alte  Vbel  eingeengt  mtb  bebrol^,  m&l^renb  baS  alte  Setöft' 
gefOI^I,  frifd^er  ttntemel^mmtgSgeiß,  ftraft  unb  SRut  in  il^  fortlebte  mib 
garte.  Sei  ettoaigen  allgemeinen  mtb  namentlid^  oud^  Hrd^Iid^  Setoegungen 
urib  ftämt^  erfd^ienen  oon  l^ier  aufi  fel^r  oerfd^iebenartige  unb  tiermidCette 


(Einlettung.  9 

SotbmtnnifTe  mtb  3tt^&ttbe  mdglid^  %m  Iraftigfien  leBte  bamold  in  Seutfd^«- 
lanb  bad  8ftrgertiim  ber  großen  @tabte  auf  mit  ben  Wit€ta,  todäft  ein 
ftets  mad^enbet  unb  fid^  ermeitember,  k»n:bem  ganj  unbelonnter  ^anbd  unb 
SelbDetleJ^  fiBerl^ou^t  il^nt  barbot;  in  feinem  Sertangen  nad^  ®elbfiänbig!eit 
unb  eigenen  Orbnungen  fud^te  ed  oud^  I&ngft  kiidfad^  ben  (Eingriffen  unb 
Sorbel^alten  be8  Merud  ju  {ieuem.  —  3Rit  einer  getDoItfamen  poWA^ättn 
lErl^ebung  unb  Unttoolsung  brol^  f^on  Dor  ber  Deformation  ber  ^anttn^ 
^anb,  ber  unfireitig  von  Sfled^te,  meldte  er  urftnntnglid^  befa^,  burd^  mett- 
ßd^e  unb  geifUid^  Ferren  gebrad^t  morben  toar  unb  bod^  gerabe  je^t  in  ber 
SS^egung  ber  Sat  bie  il^m  nod^  eigene  ftraft  ffil^Ue  unb,  je  toeniger  er 
fetbfk  an  l^dl^erer  SBilbung  teiO^atte,  umfomel^r  burd^  gebilbetere  Sbtf' 
toiegfor  [xä)  jum  SolSBred^en  erregen  lie^.  3n  meitefler  SEulSbel^nung  aber 
kmirben  bamallS,  toie  ivtm  %nbrud^  einer  neuen  S^,  (taä)  ftlagen  laut  Ober 
bie  äRaffe  berer  unter  ben  äRitmenfd^,  bie  man  tro|  il^relS  gleid^en  Cl^riften- 
unb  SRenfd^tumlS  unb  tro|  il^rer  Arbeit  unter  %rmut  unb  SrudC  erbar«- 
munglKlod  feufjen  laffe,  unb  aber  bie  onbem,  bie  mäfigen  geifUid^en  unb 
toeltlid^en  Ferren,  unb  aber  jene  ®eIbtoirtfd^aft  ber  reid^en  8&rger. 

(Senrig  mugte  aud^  eine  burd^greifenbe  Krd^Iid^  fteform  mit  biefem 
ganjen  mdtlid^  fittßd^en  Seben  ftd^  berfil^ren.  3eber  lird^Iid^  unb  religiftfe 
9leformator  mu^e,  ttrie  gefugt,  ju  bemfelben  mit  ben  barin  toorliegenben 
Aufgaben  unb  Problemen  ©teOung  nei^men;  n&mlid^  er  mt^  tunbtmt, 
nrie  baftfelbe  )u  bem  kion  ber  ftird^  ju  ))flegenben  allgemeinen  innem  Seben 
bed  (S^ri^  in  feiner  (Hemeinfd^oft  mit  ®ott  vmb  in  feiner  trüber-*  unb 
Siac^ftenliebe  fid^  kierl^atte,  tMb  »eit  aud^  feine  Aufgaben  mfadlid^  toon  (Bott 
fftr  und  gefe|t  feien  unb  mit  meU^er  ®efinnung  unb  nad^  toeld^Iei  Sßormen 
man  i^en  nad^tommen  muffe.  Sber  bag  ber  Reformator  bamt  aud^  felbft 
toeiter  in  biefe  unb  il^re  rid^tige  lontrete  Sei^anblung  lel^rl^ft  ober  gar  aud^ 
liraltifc^  einfallen  lOnne  unb  mfiffe  unb  nid^t  kiietmel^  ftd^  beffen  gerabe 
biegen  fetner  inrtnji^ellen  Sd^eibung  skoifd^en  (BeifUid^em  unb  Seltlid^em  }u 
enthalten  l^obe,  —  bar&ber  iß  l^iermit  nod^  gor  nid^ts  gefugt.  SSor  falfd^en 
Sorau9fet(ungen  unb  (Srmartungen  l^ierfiber  mikffen  ttiir  gerabe  bei  Sutl^ 
uniS  fel^  l^ten. 


€rfte5  3ud?, 


1483—1508. 


Ssev&unft  mtb  ^eßurL 

Stid^t  ottl»  benienigen  @tänben  imb  ftceifen,  toeld^e  6id  bal^in  bie  Xroger 
ber  gtogen  firc^id^en  mtb  ))oUtifd^n  Sekoegttngen  mtb  StSanp^t  toatta,  iß 
aRartin  Sutl^er  l^eirüorgegatigen.  Sfern  tion  il^nen,  in  einem  fUQen,  mtfd^eist« 
boren  beutfd^en  Souetnl^attfe,  kmtrbe  et  am  10.  9lot>tmhtx  1483  ju  Sidle&en 
geboren.  @ein  Sater,  ^onS  Sutl^er,  gel^&rte  yi  einem  Sauemgefd^Ied^e, 
ba(i  im  Sorfe  SKöl^ra,  am  fübtoeftlid^en  Sbl^onge  bed  XJ^Oringer  CBalbei», 
anf&fftg  tDor.  Sr  mar  ald  Sergmann  toon  bort  toeggejogen.  Kad^l^er 
flnben  niir  il^n,  forttool^renb  mit  Sergbau  befd^&ftigt,  in  ber  @tabt  äRonS« 
fe(b  att  äRitgtteb  ber  bortigen  Sürgerfd^aft  unb  ft»ater  mtd^  be«  9Ragiftratd. 

Ser  Reformator  felbfi  erOärte  aber  feine  SOftammung:  ^3^  bin  einel» 
Säuern  Süfyx;  mein  Sater,  (ih^^^üater,  SD^nl^err  flnb  red^e  Sauem  getoeff 

SRfll^ra,  )oo  bie  Sutl^r  tool^nten,  »ar  bamallS,  koie  nod^  l^eute,  ein 
befd^ibenelS  S)orf,  nal^e  bei  ber  Stabt  Salbungen  unb  bei  SKaidful^I  gelegen^ 
am  Ausgange  bei»  äSalbgebirgel».  Sutl^er  unb  feine  d^itgenoffen  nennen  ben 
JDrt  aud^  äRore  ober  äRdre.  Über  bie  (Einttiol^nerfd^aft  unb  il^re  Serl^oltniffe 
l^aben  niir  nod^  l^anbfd^riftlid^e  Urbrnben,  Kegifier,  Steuertierjeid^niffe  u.  f.  to. 
ottl»  bem  16. 3ftl&rl^unbert,  meldte  aud^  auf  bie  Qaft&übt  um  bie  B^it  ber  (Beburt 
Sutl^erd  }urüdtf(^HeBen  laffen.  9htr  69  Familien,  metd^e  in  31  ©efd^Ied^ter 
ftd^  glieberten^  fonben  ftd^  bort  im  ^ffxe  1536.  !2)ie  Sintool^ner  maren  bem 
grb^en  Xeile  nad^  eigentlid^e  „Sauem''  ober  ®runbbauem,  mit  ®runbbefi|, 
^aa9,  $of,  Selbem,  Siel^,  $ferben.  SIo^  ber  ad^te  Xeil  ber  Sintool^erfd^aft 
beftanb  im  gal^e  1636  aul»  ^interfaffen,  bie  lein  ^runbkiermflgen  innel^atten. 
9hu:  iene  l^atten  8(ntei(  an  ben  ®emeinbered^ten  unb  gutritt  ju  ben  Ämtern 


Sttt^eri  (ertunft.  H 


ber  ftotmntme.  9^  toaxen  bexbt,  l^anbfe^e  fßanttn,  iffxtt  pex\brAiäfm  Med^te 
bemüht  unb  ttitr  all}u  bereit,  mit  ber  gfoufi  fflr  fle  einzutreten;  bie  Ked^nutifien 
ber  ®aliunger  SnttSlaffe  fiber  Straf  gelber,  toüift  ton  ben  Wtäfftaetn  ju 
entrid^ten  toaren,  geben  nod^  ie^  b(ü>on  S^ttS^^^-^) 

Um  ben  Ort  lagen  Üäex  unb  KBeiben.  Sefonberl»  aber  tmtrbe  asodf 
IBergbau  in  ber  (Segenb  betrieben.  9Ron  grub  in  ftu^erfd^er.  9tur  eine 
^olbe  Stunbe  Don  SRfil^a  entfernt  erl^ielt  baüon  bie  Ortfd^aft  ftufiferful^I 
il^en  Ülamen. 

(£ine  abelige  ^errfd^  mar  im  Orte  nid^t  fegl^aft. 

3n  fird^Iid^r  Seiiel^ung  l^atte  mBffxa  nid^td  SemerlenSmerteS.  &  befa^ 
leine  eigne  ftird^e,  nur  eine  fia^eüe.  dfi  mar  gfilial  kHm  Raufen  bei  Salbungen. 

du  ienen  Sauemgefd^ted^em  nun  gel^Orte  namentßd^  bo9  ber  Sutl^. 
Sttd^  in  ber  Umgegenb  mfiffen  biefe  verbreitet  gemefen  fein;  benn  (M 
aSartin  Sutl^  fpäter,  nad^  bem  93ormfer  Keid^l^tag,  üon  (Eifenad^  oud  aber 
ben  Xl^firinger  9Ba(b  nad^  fOlbf)xa  ju  feiner  Sermanbtfd^aft  gereift  mar, 
bemerCte  er,  fte  „nel^me  beinal^  bie  (0egenb  ein",  fiu  SROl^ro  mol^nten 
im  Solare  1536  fftnf  Sutl^erfamilien:  mei^r  ald  ein  StoBlfttü  ber  toorl^ 
ermcU^nten  ^kfamtjal^I  ber  bortigen  gfamilien.  di  maren  lauter  grunb« 
befi|enbe,  redete  ^caxttn.  Sin  Onlel  SRartin  Sutl^erlS,  ^einj  Suber  tion 
IRSfyca,  erfd^eint  im  3al^re  1527  aud^  auf  einem  bei  (Eifenad^  gelegenen  ^ofe; 
er  fud^te  bamtd»  bei  einem  ^anbel,  ber  fein  a3efl|tum  betraf,  &vttf)ex9 
Surbitte  nad^.  3n  VtSf)xa  l^aben  jene  ^milien  mit  merlmürbiger  f&t^ 
^änbigldt  nad^l^er  fic^  forterl^alten.  @ie  begegnen  und  mieber  nad^  ben 
Stfirmen  bed  ^eifigiftl^gen  Megel»,  in  einer  Sifte  t)om  Saläre  1662:  nur 
eine  unter  il^nen  mar  ba  in  bie  klaffe  ber  ^interfaffen  l^inabgefunlen,  mäl^renb 
bie  bier  onberen  bie  ^iM^ftbefieuerten  unter  ben  (Srunbbauem  gemorben 
maren;  toon  ben  54  onberen  Sfamilien,  meldte  3Räffxa  1536  gejAl^It  l^atte, 
moren  in^mifd^en  48  toerfd^munben.  Siieberum  fanben  [xä)  im  3al^re  1862 
fanf  Sfamilien  Sutl^er  ju  ^OtSfyca;  au^er  bem  ®efd^Ied^te  ber  Sutl^er  l^atten 
flc^  bis  bal^n  nur  jmei  jener  31  ®efd^Ied^ter  bort  erl^alten  unb  toon  biefen 
bad  eine  nur  nod^  in  jmei,  bad  anbere  nur  nod^  in  einer  Familie.  Sie 
Sa^l  ber  SutJ^erfamilien  ift  bomt  tiom  3al^r  1862  bid  1880  kion  fOnf  auf 
brei  gefunlen,  bis  1901  mieber  auf  fed^d  geftiegen.  S8  mar  ein  fefter, 
}äl^er  unb  gau}  im  SoHl^boben  eingemur^elter  @tamm,  (m9  meU^  Sutl^ 
entfproffen  i^.  —  Sud^  an  lener  Ißerbl^eit  beS  Cl^aralterft  l^atte  in  SRfil^ra  bie 
St^fc^ft  ber  Sutl^er  reid^  Suteit  3a  jumeifi  eben  il^re  Kngel^drigen 
unb  Kmiermanbten  erfd^nen  unter  jenen  Wtbffxatxn,  meldte  megen  gemalt« 
tätiger  6elb^l^ilfe  jur  Ked^enfd^aft  gebogen  morben  finb.^) 

dfl^ren  Slomen  fd^ieben  Sutl^eri»  SRöl^aer  (Bef^Ied^tSgenoffen  bis  ju 
anfang  bei»  17.  ^al^r^unbertl»:  Suber,  SOber  ober  Suiber.    Sutl^er  felbfi 


la  <£rfte9  »uc^.    (Erfked  Stapitd, 

^dftitb  ftd^  onfongj»  ebenfo  in  feinen  Sriefen  unb  eOd^ent.  SSei  bev  (Er^ 
fitvter  1Inik>erfität  ifi  er,  ba  et  bort  @tttbent  mürbe,  ott  ..Subl^r''  inflribiert 
morben,  in  ber  Sittenberger  SKatrilel  att  Sftber;  im  SBittenberser  Detonotd*- 
Bttd^  erfd^eint  er  ebenfo  onfongl»  d»  Suber  unb  Suber.  9n  feinen  Xifil^ 
reben,  »ie  feine  gfreunbe  fte  aufseid^eten,  foQ  er  einmal  geauf^  l^oben, 
ba|  fein  eigentlid^  9lame  ^^S^ber,  fäd^ftfd^  Suber'',  unb  borauft  t)on  feinen 
®egnem  Sotl^er  mtb  Sutl^er  gemad^t  morben  fei.  Srfi  luri  bor  bem  Sud* 
brud^  be9  abla^ffareits  1617  begegnen  niir  bei  il^m  ber  @d^bart  Sutl^ 
(fo  namentlid^  and^  in  jenem  SetonatSbud^  toom  ®ommerfeme|ler  1517). 
3n  einem  auf  feinen  Ol^eim  4>ein}  be^ügttd^en  Srief  bom  3al^re  1627  nennt 
er  biefen  ^^Suber",  ftd^  felbfi  in  ber  ttnterfd^rift  „Siuü)tt\ 

3lad)  berfelben  Stelle  ber  „Xifd^reben"  gab  er  ienem  9lamen  bie 
Sebeutung  toon  ,,Iattter".  3n  f|>äteren  @d^riften  aber  1^  er  ben  92amen 
bei»  abeligen  ®efd^Ied^tlS  ber  Suber  ober  Säber  bon  Sotl^ar  abgeleitet  unb 
ben  92amen  Sotl^ariuS  mit  Sutl^eriuft  (nield^  er  fd^on  bei  (Kafar,  Bell. 
Oall.  vn,  aap.  7,  }u  finben  glaubte)  unb  Sutl^erud  ibentift^tert ;  er  lam  ba 
femer  auf  bie  (Etymologie:  ,,^err  ber  Seute"  (labe,  fäd^fif^  =  Seute).  ^o» 
rid^tige  i{i  ol^ne  Steifet,  bag  aud||  fein  eigner  t^milienname  aM  bem 
^erfonnomen  Sotl^ar  entftanben  niar.  Ser  3lamt  Suber  Zam  l^auflg,  be" 
fonber^  in  9tieberfad^fen,  all»  Somame  oor,  ibentifc^  mit  Sotl^ar.  (Sbtn 
bäSfex  {iammt  oud^  j.  SB.  ber  9tame  bei»  beutfc^en  ^umanijien  $ieter  Suber, 
nield^er  1466  auf  ber  ^eibelberger,  1461  auf  ber  (Erfurter  Unit^erTttot 
auftrat.  Snberkoärti»  ifi  aud  bem  9lamen  Sotl^ar  ber  gfamiUenname  Sotl^ 
ober  Sottl^er  gemorben,  ber  und  gleid^faQi»  in  ber  SleformationSseit  begegnet 
„Sotl^ar''  aber,  urftnr&nglid^  (Effiotadfax ,  ift  ber,  toddttc  unter  btm  ^eere 
(chari  =  ^eer)  lauten  ftlang  ober  Wul^m  l^ot  (hlut  =  Iaut,  berfil^mt).^) 

&ani  ol^ne  Qhimb  l^at  man  tierfud^t,  far  bie  äRdl^raer  Suber  unb 
l^iermit  für  unfern  Reformator  abelige  Ulanen  ju  geminnen.  (El»  gab  to^ffL 
ein  (Befd^Iec^t  „Ferren  toon  Suter"  (aud^  Suber,  Silber,  Sutter,  Sfttter),  bad 
au9  bem  gfulbaifd^en  flammte,  jtc^  bi«  inl»  12.  ^al^rl^unbert  l^inauf  berfolgen 
I&gt  unb,  toielfac^  berjioeigt,  bi«  ind  18.  l^erunterreid^te;  ju  biefem  gel^örten 
ol^ne  B^^f^I  o^  bie  abeligen  Suber,  bereu,  mie  mir  toorl^in  bemerken, 
Sutl^er  gebadet  l^at  (ob  ouc^  il^r  9lame  jenen  Urfprung  l^ot  ober  bielmel^r 
mit  bem  9tamen  eined  gflügd^end  „Suter  =  Sauter''  im  gfulbaifd^en  ittfornmen" 
l^gt,  lann  l^ier  baJ^ingefkeUt  bleiben),  aber  tion  einem  kierkoanbtfd^-* 
lid^en  Bufcnnmenl^ang  snrifd^  fic^  unb  il^en  meig  Sutl^er  gar  nid^td,  nod^ 
fül^  irgenb  etmad  fonfi  barmtf  l^in.  Stud^  bai»  SBotipen,  toeb^ei»  in  feiner 
gfamilie  gebrouc^Kd^  mar,  melc^ed  fein  IBruber  3aEob  fOl^rte  unb  meld^ei»  bei 
9lad^mmen  SKartin  Sutl^erl»  mieberlel^rt,  l^at  mit  bem  ber  Ferren  kion 
Suter  nid^td  ju  tun:  biefe«  jeigt  eine  mit  Sebem  befkedCte  @id^  ober  ein 


SItem.  13 

Kebmeffet,  jenes  eine  Ktmbntft  mit  ttofen  boneBen  (baton  fd^eint  onc!^  ber 
Keformatov  fdbfi  bie  ttofe  entnommen  ju  l^aben,  koeld^e  er  f^tetl^n  mit 
einem  in  Vft  ongebrac^ten  Jhreuj  nnb  ^ei^en  jum  Snl^alt  feinel»  eignen 
^^fl^l»  mad^e).  —  Sol^I  siel^  man  fetnet  einen  Sobion  Sutl^  mit 
bem  Seinamen  ^toon  ber  ^eebe''  (^eibe)  bei,  totlä^em  fiaifer  6igil»nmnb 
ben  8bel  unb  ^leiii^  eben  bM  Stot^^en  mit  firmbtnft  mtb  Slofen  im  ^al^e 
1413  t>erliel^en  l^abe,  ja  ein  9lad^mme  be9  ttefotmatorft,  ber  geiler  S)om- 
1^  Sfol^onn  Cmfi  Sut^er  (t  1637),  moUte  nrtttfid^  kion  il^m  jene»  Viopptn 
l^leüen.  Xber  e»  fel^tt  bafftr  lebe  Segrfinbnng  unb  fdx  biefen  Sfabimt 
übei^^mpt  jebe  begimtbigte  fbigobe.  ftud^  flnb  bie  WiSfftaex  Sntl^erfamitten 
in  il^en  llmfiänben,  M  8efi^  tym  f&nf  Souerngfitetn,  leineMegft  fo 
l^eruntergelommen  getoefen,  um  ben  fibtt  bei»  Stomml^erm,  ttienn  bied 
gfabion  getnefen  m&re,  jn  kiergeffen. 

a^  bleibt  bei  beS  neformotorft  ftul^fage,  ba%  feine  Sorfal^en  redete 
8ouem  gelnefen.  fbiä)  SRelond^l^on,  ber  Aber  Sutl^erl»  (Geburt  bei  feiner 
IRutter  unb  feinem  Sruber  ftunbe  eingebogen,  toei^  unb  ol^nt  nid^l»  kion 
obeligen  Soreltem;  bie  Sutl^er,  fagt  er,  feien  eine  alte,  nieit  Verbreitete 
gfamilie  mittleren  Stanbel»  (mediocrium  hominum).  !£)er  SRanSf eiber 
^arrer  Söliul»,  ber  Sutl^em  i&46  bie  Seid^en^rebigt  ^elt,  meint  »ol^I  in 
biefer,  man  Umte  triel  ton  bem  teuren  SRamte  fogen,  oll»  ba§  er  famt 
feinem  (Sefd^Ied^t  tAtUAdft  ben  9lamen  unb  glommen  toom  ftaifer  Sntl^er, 
b.  ]^.  Sotl^ar,  f^oibe.  Skit^on  aber  n>ei§  er  nid^ts,  ba§  e9  tAd  nftl^er  Uge, 
il^  t>m  einem  mtrlßd^en  8bdi»gefd^{ed^  l^erjuleiten.  ^) 

Ob  ba^  f8bxk  ber  alten  aRdl^raer  Sauem  aud^  in  Sutl^erd  SigentfimOd^«- 
leit  {id^  tunbgab,  mirb  ba9  gefd^id^tUc^  Silb  bei»  SRannel»  jetgen.  SDton  mag 
babei  an  bie  gro^e  S)erb]^eit  unb  nod^  anbere  Sigenfd^aften,  bie  il^  ium  Sor« 
nmrf  gemad^t  toorben  flnb,  beulen.  Sir  tt^erben  tyov  allem  bie  leml^afte, 
gen[)altige,  unbengf ame  9taturlraft,  toeU^e  bann  bem  Sirlen  unb  ftänn^fen 
feine»  iMIfM  fOr  bie  l^fld^en  (Bftter  unb  3iele  ivm  Wüd  unb  jur  natar« 
lid^  8afl8  ttmrbe,  all»  (Srbteil  feines  ®tamme9  bei  il^m  begrfl^en  bUrfen. 

Son  Sutl^erl»  @h:ofbater  to&terlid^erfeitd  toiffen  mir  nur  nod^  ben 
9lamen,  nftmlid^  ^ne,  b.  1^.  ^inrid^.  S)ie  8^au  beSfelben,  Sutl^erl»  (Sh^o^* 
mutter,  ftarb  erß  1531  in  l^ol^em  alter  ju  a)lanl»fetb.  %ad^  Sngabe  beS 
aRonftfdber  $rebigerl»  @^angenberg,  ber  1642  bie  Unit^erfität  Wittenberg 
b^gen  unb  feit  1654  neben  Pfarrer  CflliuS,  bem  alten  gPreunb  ber  Sutl^- 
familie,  in  SRanSfelb  gemirtt  l^at,  mar  fle  „ber  (Seburt  nad^  eine  Sinbemannfat'' 
unb  ]^e|  SRargarete. 

Sutl^erS  SDlutter,  gleid^aDS  äRargarete  genannt,  mar  anf^  ber  9tS^e, 
ber  dfegenb  üon  (Eifenad^,  gebftrtig.  Sie  entflammte  einer  alten  gfamifie. 
Stalle  Sermanbte  ton  i^  lebten  nod^  \pättt  in  jener  ®tabt.    Z)urd^  ben 


14  <ütfte«  »ttdft.    Crfte«  ftaf^tta. 

flenamtten  &paxiqtnhtxq  ifl  uni  (cjengt,  baB  {ie  eine  gebovesie  dt^^  Mit. 
^tetnad^  tim^  bte  fttgertuifl  efateS  SBittettfeecger  9leItot8  @d^eibelOin  tMmt 
^tafyct  1668,  tiac^  meli^er  {ie  ^iti  bet  gfamiUe  ber  Sinbemoim  geboren" 
tDor  tinb  berjttfolfie  fte  ]pattt  meifl  enifacl^  al8  geborene  Sinbeaunut  be« 
jrid^et  tO0vbeti  ifi,  betul^tigt  toerbeit.^) 

Seil  &Vi  feiner  Säter  l^atte  ^an»  £utl^et,  al9  feine  gfrau  Üfm  bad  6»)^- 
d^en  Slavtin  gebar,  bereite  kierloffen.  3nil  SRonifelbifd^  toax  er  ftbergefiebelt. 

Sortl^in  }og  il^n,  tirie  namentlid^  an<!^  ein  gfremib  be»  Keformotovi», 
ber  flxfjt  SRo^eberger,  und  berid^tet,  ber  Sergbon,  totiättx  fett  Solaren  ist 
ber  ^errfd^aft  SRonSfelb  {iottlid^  angegangen  mar.  (Eft  nior  otte0  ^er* 
lommen  ber  Xi^firinger  Sauem,  bog  ^and  unb  $of  ber  Säter  nur  auf 
einen  ber  ©öl^ne  fiberging,  unb  jkoar  auf  ben  jlfingften:  \o  erO&rt  fid^'i», 
ba%  Sutl^er,  tote  er  noc^  in  einer  fetner  lej^ten  Sortefungen  oudft^rad^,  ber 
SReinung  loar,  biefel»  (Erbred^t  be«  3fingfien  gelte  fogor  ^in  ber  VBtLt" 
fiberl^au|it  nod^  börgerlid^em  Ked^t.  9hm  l^atte  aber  Butler»  Soter  minbe^ens 
3toet  SOrflber,  ben  fd^on  ermäl^nten  ^einj  unb  einen  Seit,  unb  unter  ben 
SBrfibem  mar  ber  jäng^e  ol^ne  dmeifel  nic^t  er:  benn  er  nmrbe  fd^n  1483 
Sater  unb  ftarb  1630  al9  (Sreil»,  toäl^enb  feine  Srfiber  (Uiol^I  eben  fBdt 
unb  ^ni)  nod^  1638  bei  ber  ^od^jett  einer  9Hd^te  Sutl^erft  in  aBittenberg 
erfd^etnen,  unb  ^eina  noc^  1640  gefd^afttid^  tätig  tfi.  Cr  alfo  ttnrb,  toetl 
er  bal^efan  lein  (Erbe  in  %tl»fl<^t  l^atte,  fc^n  beim  (Eintritt  ini»  erfte  SRannei' 
alter  unb  beim  Segirni  feines  (El^eflanbeS  eS  unternommen  l^aben,  anberft- 
100  feinen  Unterl^alt  ju  getoinnen  unb  fein  ^caif^  )u  gränben.  (Einem  auf- 
blfil^enben  Sergbau  aber  nac^^iei^en,  gab  bte  Selanntfd^aft  unb  bte  Oe*- 
fd^&ftigung  mit  bem  Sergbau,  loeld^en  fc^n  bte  fBtüfftan  (S^egenb  barbot, 
genfigenben  8tnla|.*) 

Dod^  mir  l^ben  nod^  eine  anbere  llrfad^e  ju  ermol^en,  meU^  mon 
feinem  Segsug  gegeben  l^at.  @d^on  ju  Sebjetten  bed  SReformatorft  meinte 
il^  ber  mit  ber  eoangeltfd^en  Sel^  jerfaUene  (0eorg  SBilel  tiortoerfen  )u 
ttnnen,  ba^  er  einen  Sotfd^Iäger  ivm  Sater  l^abe.  S)iefelbe  SidSage 
mieberl^olt  993i|e(  in  einer  1666  in  $artd  ^eubon^m  erfd^tenenen  @<^rift. 
3u  Anfang  bed  18.  ^al^l^unbertd  erjol^Ite  fobarni  ein  Xl^ärtnger  Serg« 
offistant  SRtd^aelil»  bed  naiveren,  lote  Sutl^rd  Sater  einen  im  (9rafe  l^en« 
ben  Sauem  Oon  ungefäl^r,  unb  }mar  mit  feinen  eignen  ^erb^s&umen 
totgefd^Iagen  unb  {id^  beSl^alb  cM  äRöl^ra  l^abe  rettrieren  mfiffen.  Unb 
baft  iß  in  neuerer  Seit  oon  oerfd^iebenen  f ^tefkanttfd^  (Erjol^tem  aü 
beglaubigte  Xatfad^e  l^ingeßeOt  morben;  aud^  jeigte  man  neuerbingd  bet 
WtS^xa  bte  SBiefe,  mo  btel»  gefd^el^.  (Segenbemeil»  ift  fd^on  ba9  oöOige 
Sd^toeigen  aller  anberen  gleid^^eitigen  (Segner  Sutl^erd,  mäl^renb  (mal  SBi|eI 
fdnen  Serfud^  mad^t,  ienen  Sormurf  iu  begrftnben  vmb  aul^^tfOl^.   3^e 


Qkbutt.  15 

maäiUn  \fyx  uttgefd^t  }u  einem  @ol^  le^fd^et  fdS^mm,  ober  ^  einem 
turnt  Zeufel  gezeugten  Jßed^elBalg,  ober  }u  einem  Sefeffenen.  ^Uttn  fie 
eine  fold^  Zat  be»  Satetd  il^m  tyotrfiilen  Idmten,  lle  l^en  el»  llc^etlid^ 
nid^  unBem4t  gdoffen.  2)astt  lommen  bie  innem  (Srfbibe:  nier  mtd  aUM^a, 
tuo  bie  fftd^tfd^  3tt|lis  golt,  megen  Xotfd^Iogd  flol^,  ging  nid^  inl»  ^Kan^ 
\dbi\d)t,  bod  caOt  unter  fftd^fd^er  Dberl^ol^eit  ^anb.  Unb  toie  l^fttten  bie 
8ftrger  ber  Stobt  aRonl^fdb  ben  fremben  Xotf(^Iäger  nid^t  blog  mtfnel^ett, 
fonbem  caxäf  nod^  toenigen  ^al^ren,  toie  toir  ^dren  toerben,  mit  einer  l^ol^en 
@teQe  in  \fycttn  dkmeinmefen  beei^ren  foDen?  9n  VtBfyca,  nio  man  eine 
alte  Crinnerung  an  bie  Xot  l^ot  finben  moQen,  if^  bieje  tiidmel^r  nod^  in 
ben  ersten  S^rjel^ten  unfereS  ^al^l^nbertl»  nid^  belonnt  geknefen.  (Erfi 
ol9  onberftmol^er  bie  Sage  einbrang,  l^ot  man  {le  aud^  bnrd^  V^id^nung 
ber  SBfefe  kiertwUfl&nbigt  —  Sntmeber  mag  bem  ^erOd^te,  bal»  fp&ter  jur 
Sage  fld^  auMilbete,  eine  Zatfad^e  jugrunbe  gelegen  l^oben,  bie  irgenb  einen 
anberen  äRdl^er,  kiieHeid^t  einen  Serföanbten  beft  Sntl^ergefd^Ied^ted,  betraf; 
ober,  memt  fyiM  Sutl^er  je  bei  einer  Xötmtg  beteiligt  toax,  tarn  e8  bei 
il^  nid^  eine  Zat  gekoefen  fein,  todd^e  {Irafbar  toor  ober  feinen  Kamen 
fd^bete,  fonbem  mtr  ein  UCt  ber  Kotmel^r  ober  bei»  3uf<dte- 

3n9  SRandfelbifd^  alfo  »anberte  ^m^  Sntl^.  S)ott  i{i  er  bamt  in 
ber  Stabt  SRondfdb  fe§]^aft  getoorben.  Sein  Sol^  SDtartin  aber  nmrbe 
i^  mdft  1^,  fonbem  in  ber  jur  «raffd^aft  SRondfelb  gel^drigen  Stabt 
(Eidleben  geboren.  Sag  bted  fo  lam,  erKort  fld^  noi^  ben  ätteflen  Serid^* 
erßattem  einfad^  baraud,  bag  ^anl»  Sutl^er  iuerft,  febod^  nod^  Dorftber- 
gd^enb,  in  biefer  Stabt  feinen  SBol^lil  genommen  |atte,  um  bem  eben 
and^  in  il^rer  3tdSft  betriebenen  Sergbau  nad^jugel^en.  So  berid^tet  nament* 
lid^  aXeland^tl^on.  Sbsutoeifen  ifl  l^iemad^  bie  erß  feit  Anfang  be«  17.  ^al^r' 
l^ettl»  verbreitete  fettfame  (Srj&l^tung,  bag  ^anS'  SBeib  ton  SRöl^ra  aud 
ottf  ben  SRarlt  nad^  (Eil^Ieben  gegangen  unb  bort,  frOl^er  ott  ermartet  toax, 
tion  bem  Seinen  SRartin  entbunben  morbm  fei.  SiSteben  l^atte  bamals 
and^  feinen  Slarft  im  9{otoember,  fonbem  nur  im  Se)itember  unb  im 
9tOS)icifft,  nSmlid^  am  SRontag  nad^  Gantate,  unb  liegt  äberbiel»  tion  WtSfyut 
Mel  ^  toeit  ab.  9uäf  ju  ber  SSermutung,  bag  etma  SRargarete  Sutl^er 
bm  aSefud^  in  SilKleben  toon  SRanlSfelb  au8  unb  nid^t  einel»  aRarfiel»  koegen, 
fonbem  belauf 9  anberer  (Sittfaufe  ober  ®efd^&fte  gemad^t  l^abe,  l^aben  toir 
jenen  filterm  Serid^tm  gegenüber  lein  Ked^t.^) 

So  manci^e  ^ogen  aber  Sutl^erS  Urftmmg  unb  ®eburt  l^abm  üer« 
mAge  unferel»  SRangelS  an  tioQfianbigen  9tad^ri(^tm,  an  beren  SteDe  bamt 
gar  irrenbe  Sagmbilbung  getreten  tft,  eine  emeute  ttnterfud^ung  erforbert. 
Sogar  bai»  ^foify:  feiner  (Seburt  enblic^  lonnte  ein  ®egenfianb  be9  S^^^^ 
toerben.   Seine  eigne  IRutter  nomlid^  Hermod^te  bem  SReland^l^,  ber  fie 


16  (itftH  8ud^.  Stt^eiM  ftotrttel. 

mtSfcmai»  banadf  frogte,  jlKHxr  ben  Zag  tittb  bie  6titttbe  feinev  dk^urt 
fidj^  mtsugeben,  nid^  ober  baf^  Sfol^t.  Utib  SRetond^l^n  1^  baim  in 
feiner  bitten  fßioecapffie  Sutl^l»  toom  3ol^  1646,  too  er  1483  al9  bai» 
®ebttrtdiai^r  b^eid^et,  l^ier^r  nid^t  auf  eine  (ErHftrmig  Suil^  fi<!^  be« 
ntfen,  fonbem  nur  auf  bal»  S^W^^  \^^^  Qruberd  3aIob,  tüonaäf  jeneft 
Säfyc,  nad)  ber  ^SReinimg  ber  gfamttie",  ba(»  rid^e  mar.  Siemnad^  §at 
er  and^  bei  Sntl^er  felbfi  ®emi|l^eit  barflber  nid^t  gefnnben*  SRebmd^tl^n 
l^ot  ferner  frfil^,  nnb  jmor  %e{ümmter  um  bie  Qüt  kion  1638 — 40,  ent*- 
fc^iebene  Keignng  g^eigt,  Sntl^erd  Oeburt  inS  3^1^  1484  }u  tierlegen;  [a 
offenbor  l^atte  an<!^  Sntl^er  fetbft  in  getoiffen  frfi^en  &t|erungen  bafftr 
fid^  entfd^ieben.  0ei  aRdond^on,  einem  Siebl^aber  ber  Vfirologie,  fd^inen 
o^Iogifd^e  aUkdtftd^ten  l^ierauf  (Einftnl  gel^abt  ju  l^aben,  m&l^renb  Sut^er 
anf  Kfirologie  nid^tt  l^iett.  8ber  nod^  anberen  Ät^erungen  Su^erl»  auft 
nod^  fräl^er  mtb  au8  ffKiterer  Süt  l^en  mir  fU^er  mit  feinem  ifyxi  bon 
ber  ftinbl^  an  eng  berbnnbenen  Omber  ^ctfob  mtb  mit  ber  gfamilie  bad 
9al^r  1483  feßsnl^alten;  fo  mirb  aud|  all»  fein  SebenlKjla]^,  in  bem  er  ge- 
lben fei,  im  Z)elanat8bttd^  ber  Sittenberger  gfalnltat,  in  ber  offiziellen 
®d^ft  wn  $lonM,  Cdliud  mtb  Sttrifaber  Aber  fein  Sbleben  tmb  auf  einem 
•il^m  toon  feinem  fturfftrfien  errid^teten  (Ersbilb  gleid^&^  fein  63.  ^o^x 
b^eid^.  —  (Eine  Sritafel  auf  Sutl^erl»  0rab,  bmt  ber  mir  nid^t  miffen, 
üon  mem  {ie  l^erräl^rt,  fül^rt  freilid^  auf  ein  gan^  anbereft  S)atum.  @ie 
fagt,  Sutl^  fyibt  gdebt  63  ^^afyct  8  SRonate  10  Zage.  S)emnad^  m&re 
er  fd^on  1482,  unb  jmar  am  7.  Sejember,  geboren  gemefen.  Sa|  ober 
ffiet  ein  3rrtum  ober  Serfel^en  borliegt,  jeigt  fd^n  biefe  ganj  tmgmetfet- 
1^  falfd^e  annal^me  bei»  Zagel»  ber  Oebitrt. 

S)e8  Zage6,  nämlid^  bed  10.  9tot>emberl»,  mar,  mie  gefagt,  bie  SRutter 
im  Sauf  ber  Saläre,  mdc^e  fte  nid^t  mel^r  genau  jäl^Ite,  bod^  mol^I  eingebetil 
geblieben:  ben  10.  SRotoember  pflegte  on«!^  ber  Sleformotor  nod^  all»  feinen 
(!W6ttrtl»tag  in  feiern.  3a,  bie  äRutter  gebadete  aud^  nod^  ber  nid^tltd^n 
Stunbe,  in  meld^er  il^r  bad  @0l^nlein  gefd^etdt  morben  mar:  ed  mar  nod^td 
}mif<^en  11  unb  13  lü^r.  Zagd  barauf  mürbe  ber  ftnabe  in  ber  ®t.  $eterft- 
lird^  itt  (Eidleben  getauft;  er  erl^It  feinen  9lamen  bom  {^eiligen  beS 
Zagel»,  SRartin.^) 

^weites  KoptteL 
Siinbl^eit  unb  ^c^uC^etf ,  6»  ISOL 

Z)ie  Umfiänbe  ber  (Beburt  Sutl^erl»  laffen,  mie  mir  fallen,  fld^  nid^t 
gan)  tioOfiänbig  mel^r  aufJ^eDen.    S)toftig  bem  Umfang  nad^  unb  Ifiitenl^oft 


ftinbl|ett  ist  JRosiifelb.  17 


fmb  oittl^  dOt  Xad^rtd^ten  Übte  feiste  ftistbl^it  tntb  Sugettb,  ja  Sbtx  best 
(Bastg  feitte0  SetoU^  stod^  Uft  jn  feistem  Oitfiritt  ol9  Refonstotor. 

(Er  l^otte  s%^  i>0^  (Ettbe  feitted  Sebettd  feisten  gfceitstbett  ^offttnstg 
gensac^t,  eisten  dberbttd  Aber  feinen  SebenSlouf  unb  feine  ft&ntfyfe  felBer 
itt  enüoerfen  nnb  btm  jkoeiten  8anb  feiner  gefasnntetten  SBerle  tioxm^^ 
fc^den.  (Er  ^ar6  iebod^,  el^e  er  bo^  lom.  9hn:  eine  Überfid^t  aber  bie 
erßen  ftom)»fei(ial^re  feit  1617  l^t  er  bem  erften  SBostbe  ber  Serie  tooran* 
ge^en  laffen.  Snfcnnntenl^Angenbe,  inbeifen  nur  fel^  lurje  SarßdDttngen 
feinet  friil^eren  Sebenl»  l^oben  feine  fd^n  biftl^  t)on  und  ongeffil^rien  gfrennbe 
SReland^tl^on,  aRttt]^e|iu0,  Ka^eberger  ber  9lad^elt  l^interloffen.  Seine 
eignen  ©d^riften  erm&l^en  gelegentlid^  eistigeft  toenigeS  oui»  feiner  dfugenb; 
nur  kirnt  feinen  inneren  Seetenjuffc&nben  isn  SUnd^flanbe  reben  fie  eigenh. 
SRel^  (Ein^ell^eiten  oul^  feinem  SRunbe  finben  ftd^  nod^  in  ben  ttufseid^srnngen 
feiner  Xifd^genoffen,  bie  in  tierfd^ebenen  l^dstbfd^riftüd^en  unb  gebrudCtien 
Somtnümgen  auf  unl»  gdosnnten  fbtb. 

üad)  fo  iebod^  tritt  ber  Seg,  anf  toeld^m  er  feinem  grofen  SBeruf 
entgegengefiU^  morben  i^,  nod^  feinen  (Bmnbiflgen  unb  toid^tigjien  XBenbe' 
(msdten  wn  Onbeginn  an  nod^  Kor  genug  ins  Sid^t  ber  0efd^id^te.  99  tut 
nirgenbi»  su>t,  il^  burd^  unfld^e  ®agen  ober  Bloge  BtttmibmQen  ju  erg&tjen. 

Sfycta  banemben  SEufentl^alt  l^aben  Sutl^erl»  (SEtem  fd^on  ein  l^alBeft 
So)^  nad^  feiner  (Beburt  in  SRanl^felb  genmnmen.  Uli»  Ort  feiner  ^erbmft 
l^ot  er  beim  (Eintritt  auf  bie  Unit)erfit&t  einfad^  9Roni»feIb  angegeben. 

Zrte  Sefd^ftftigung  mit  btm  Bergbau,  auf  tneld^  ^anlS  Sutl^er  feinen 
^l^ftonb  }u  grfinben  untemal^m,  l^at,  loie  fein  Sol^n  mei^rmatt  bemerlt, 
anbem  oft  fd^eO  gro^  SReid^tum  jugeffi^rt,  ber  bann  oft  ebenfo  rafd^ 
koieber  jerrann.  Seine  eignen  (Erfolge  tooren  smr  langfame,  feine  Sage 
längere  fieit  bei  faurer  Arbeit  eine  fei^r  bebrAngte.  Ser  @ol^  erinnerte  fidf 
nod^,  mie  feine  SRutter  auf  bem  eignen  ftfldten  il^r  ^ol)  l^abe  tragen  mfiffen.^) 

Sp&ttc  htaäftt  e9  ber  Sater  in  fUfiger  firbeit  unb  BefSrbert  burd^ 
ben  ^fittenmeifler  fyinf^  Sftttid^  bal^in,  bag  er  jtoei  fogenannte  @d^el}feuer, 
Xnteile  on  bem  ben  (Brufen  ^ugel^örigen  Sergbau,  fftr  fid^  poäittn  lomtte. 
9taf^  feinem  nnb  feiner  gfrou  Xob  mürbe  Bei  ber  (Erbteilung  ü^r  Sermflgen 
auf  1260  0ulben  angefd^gen:  ein  (Bulben  l^atte  bamall»  ben  SSert  Don 
16— ao  SRarl  unferel»  (Belbed. 

SJU^renb  Sutl^erft  (S(tem  nod^  mit  Sorge  fOr  Sid^emng  ü^reft  Unter-* 
l^altd  jn  ringen  l^atten,  mud^S  bie  Sdffi^  il^  ftinber  iu  einem  ßattlid^ 
Häuflein  l^eran.  Suger  SRartin  mürben  il^en  menigßenS  nod^  brei  Sfll^ne 
geboren,  baju  minbeptenS  ebenfotrtele  XM^*  Son  0räbem  Sutl^  nimlid^ 
begegnet  und  jkoar  in  feinem  \paUxm  Beben  nur  nod^  9alob;  jmei  aber 
fmb,  toie  mir  ft^oter  l^ören  merben,  m&l^renb  ber  er^en  Seit  fetne0  aRdnd^- 

ittftlin,  8«t|«  L   6.  «aifU  S 


18  <ErfM  ettdft.  Bmttei  ftcMritd. 

tiMl  geflotBen.  Son  feinen  6d^toeflem  l^oben  fU^  brd  kierl^eiratet  unb 
iKnber  l^intetloffen  (il^re  Sl^em&nner  nxiren  bie  iRondfelber  Vfirger  ^Inet, 
SRcrfentob  unb  Kaufmann). 

aRdglid^  bleut  baneben,  bo|  ei»  bet  (Sefd^niiftev  anfangs  nod^  ntel^ 
nnnren  unb  ba9  eine  ober  aitbere  in  einem  frfil^en  SeBenioIter  g^otben 
i^  (Es  knoven  il^  jiebenfaU  genugf  vim  fftr  Sater  unb  äRntter  bie 
®orgen  ju  meieren.  S)e9  angem  Sel^genS  ntod^te  ba  nienig  im  ^aufe 
fein,  bie  ®ebanlen  ber  Sltent  nnnAen  kool^I  gan}  ton  ben  eebfirfniffen  be« 
Zage»  unb  ber  näd^n  gidunft  in  Vnf^d^  genommen.  9$  lonnte  gef d^el^, 
ba|  bie  Shitter  im  Umtrieb  ber  tagttd^  Vrbeit  ttnb  Sorge  fogor  bai 
(Bkbttrt9ia]|r  il^  Srilgebomen,  SRartinS,  tierga^.^) 

Sitfl^erS  Sater  nnb  SRutter  niaren  bftftige  Staturen;  beibe  erreid^en 
ein  fp^9  SUter;  nad^  einer  Sd^ilberung  be«  Sd^eiaerll  Stehler,  ber  fvt 
isaa  fal^,  tt^aren  „fit  Seine  nnb  btrse  ^ßerfonen,  ein  brountid^t  fSoVl**. 
^fid^tlid^  il^rel»  Cl^aralteri»  toerben  fte  uns  att  el^renfefie,  gebiegene  WUaO' 
felber  »itegerSleute  gerul^  Ser  Sater  niar  nad^  SRelond^tl^n  tt)egen 
feiner  @ittenrein|eit  bei  aOen  red^(^affenen  SRämtem  »ert  gefd^t,  bie 
SRutter  ein  SDhtfierbilb  für  el^rbare  Srauen,  befonberf  l^orleud^enb  bttr(^ 
toeiblid^  fteuf(^l^eit,  ®otteSfurd^t  unb  Okbet.  3ener  erfd^eint  fc^  1491 
(M  erfter  unter  ben  „Sieren  Don  ber  (Staiiüabt**,  b.  ff.  unter  ben  „Sier* 
l^erm''  ober  Mer  Sertretem  ber  (Bemeinbe  neben  bem  Mate  ber  Stobt. 
äRit  faß  aDen  <Sh;afen  t)on  SRonSfelb  kourbe  er  perfdnlid^  belonnt  unb 
nior  bei  ü^nen  toegen  feines  SerflanbeS  unb  gf(ei|eS  im  Sergbau  gefd^ä^t.^) 

^tn  Sol^n  3Rartin  fd^idEten  {ie  fd^on  im  jarten  ftinbeSalter  jitr 
®d^.  Sutl^er  erinnerte  {td^  nod^  a(S  fed^jigiäl^ger  SRann  baran,  toie  eft 
il^m  toofflqetavL  l^abe,  bortl^in  auf  ben  %rmen  getragen  ju  merben:  Stilolouft 
Oemler  ju  SKanSfelb,  mit  bem  er  f dritter  burd^  eine  Serfd^toagerung  t^et' 
toanbt  tourbe,  l^e  il^m  biefen  SiebeSbienft  ertoiefen  (Oemler  toar  übrigen^ 
bamalS  felbft  nod^  Sd^er).  ftemttniS  kion  ®ott  unb  (SotteSfurd^t  i|m 
ein^ftonjen,  moäiUn  bie  Sltem  fui^  felber  jur  ^flid^t^ 

Sttti^r  gebenit  namentlid^  feines  SaterS  mit  l^ol^er  Sd^tung,  jortlid^ 
Siebe  unb  inniger  S)anlbarleit.  Son  il^  l^abe  er,  toie  baS  Seben,  fo  (wäi 
bie  (Erjiel^ung  emfifangen.  ^a  ttiaS  er  fei  unb  ^abe,  baS  l^abe  il^m  ber 
6d^ö))fer  burd^  jenen  gefd^enlt.  Unb  gar  füg  fei  il^m  ftets  ber  Umgang 
mit  einem  fold^en  Sater  gekoefen.  Ungefd^  unb  mit  aDer  SBOrbe  eine« 
SoterS  1^  biefer  felbfi  fpäter  im  Umgang  mit  bem  berfil^mt  gekoorbenen 
€ol^n  unb  mit  beffen  Bfteunben  fid^  bekoegt. 

Ss  mar  aber  ein  Vtam  ton  berbem  Stoffe,  geiftig  koie  leiblid^.  Suti^er 
bemertte,  a(S  er  il^m  im  ^al^re  1630  bei  feiner  legten  ftratdO^eit  fd^rieb,  bog 
0ott  ilfm  bis  bal^in  einen  feften,  l^arten  Seib  gegeben  unb  erl^alten  l^abe, 


Sinb^eit  in  VtcaOftSb.  19 


otqUiäf  ie^t  fein  l^ol^eft  VÜtt  forglid^e  (Skbottlen  maäft.  3n  feinen  4tt§evmtgen 
etfd^eint  er  ftreng,  gerobe  unb  tut^,  aifyxe  emfifinbfante  Sorte.  Se^eid^nenb 
iMifftr  iß  ottd^  nod^  Me  Ie|te  ftnnbgefotng,  bie  und  Don  il^  berid^et  ttrtrb,  — 
bie  Sntoort  an  feinen  Seelforger  auf  bie  ^ge,  oB  er  bei  bent  Stmngelittm, 
mit  toeU^  fein  Sol^n  in  jenem  ie^ttn  Srief  {|n  nod^att  getrfifiet  l^atte, 
g(oubig  tierBIeiben  tooOe;  er  ertoiberte  turj:  „(R,  toonn  \äf  ba9  nid^  glauBete, 
fo  täte  id^  att  ein  ^d^ß."  Streng  l^ett  er  namentfid^  auf  ba9  Snfel^  ber 
(Htem,  —  auf  bal»  (0otte9gebot,  Sater  unb  SRutter  ju  eieren,  ttnb  att  ffnabe 
nun  bdam  Sutl^  fiberkoiegenb  eben  ben  flrengen  Cmfl  bed  Saterd  iu  kier« 
ftiüren.  3a  er  erjffl^ft,  er  fei  tüo^i  m^  aOju  l^art  t)on  il^m  ge|iau))t  toorben, 
einmal  fo  fel^,  ba^  er  il^n  geflol^  l^be  unb  il^  gram  getoorben  fei;  ber 
Soter  l^abe  il^  er|i  toieber  )u  fld^  getoöl^nen  mfiffen.^) 

Sfo^äftn  ber  SRutter  Sutl^l^  unb  }toifd^en  il^m  l^at  fein  gfreunb 
S)m(tttin  im  Sal^e  1S23  eine  erfiaunlid^  ^nlid^Ieit  in  ben  (!kfid^9ifigen 
unb  ber  ^Itung  bei»  Stütpexf^  tool^rgenommen.  Son  innem  Stniagen  hnir 
tiieOeid^  bal»  lebenbige,  betoeglid^e  Clement,  ^l^antafie  unb  XBi^  il^m  mit 
il^  gemein.  Sutl^  ffU^rt  gelegentfid^  einmal  ein  @))räd^(ein  m,  mit  toeld^ 
jie  in  gutem  ^umor  über  Kufeinbungen,  in  bie  fle  ol^e  Sd^Ib  geriet,  {Id^ 
toegfe^e:  „9Rir  unb  Sir  ifi  niemanb  l^olb,  bal»  ifl  unfer  beiber  Sd^." 
%>a»  nennt  er  feiner  SRutter  Sieblein;  (Aott,  fügte  er,  l^abe  il^n  a(fo  gefegt, 
ba|  nun  aud^  er  e8  fingen  muffe.  —  3n  ber  ftinberjud^t  aber  toar  fle 
fheng  unb  l^rt  toie  il^  Sl^emann.  Son  il^r  erkoil^nt  Sutl^er,  bag  fle  il^ 
einmal  nm  einer  geringen  9lug  miOen  bis  auf8  Slut  gefd^Iagen  l^obe.*) 

<BegenfiBer  einer  fold^en  Sa^^,  ^^  ^^^  ^  f^^  fl^  <^^  fU^  erfal^ren 
l^e,  bemerlt  er  l^emad^:  e9  follte  gfreunblid^Ieit  neben  ber  Strenge,  ber 
Itn^i  neben  ber  Shtte  fein.  SRan  bürfe  aud^  ftinberftreid^e  ober  ein  @id^- 
tiergreifen  an  ftlrfd^,  9Uiffen  u.  f.  to.  nid^t  toie  fRoSIftü  unb  ©d^alD^eit 
ober  S>iebfhi]|I  an  (Mb  unb  Safien  abftrafen.  SRon  foDe  femer  auf  bie  toex* 
f(^ebene  ^nbitiibualitfit  ber  ftinber  in  il^rer  Oel^anbltmg  StftdCfic^t  neigen. 
Soran  a(fo,  meint  er,  l^aBe  t9  eben  aud^  bei  il^  gefel^It.  Sie  gfolge,  fagte 
er,  fei  gekoefen,  bai  bie  ^&rte  feiner  (Ktem  il^n  gar  fd^tem  gemad^t  l^abe. 
Cr  fügt  aber  bei:  fle  |aben^8  bod^  l^erjlid^  gut  mit  mir  gemeint.^ 

9iai  bie  religilife  unb  fird^Iid^e  Stellung  be9  aften  Sutl^er  anbelangt, 
fo  toar  fein  fierfOnlid^eS  C^rifientum  mol^I  föefentlid^  ber  gerabe,  red^t« 
fc^affene  SBanbel  nad^  (&otte^  (geboten  unter  ben  arbeiten  unb  Saften  beft 
tftgtid^en  SebenS,  mit  fd^ftd^tem  (Blauben  an  (Spottes  tiergebenbe  (Snabe 
gegenüber  unferer  Sfinbe.  XBir  l^aben  unten  eine  Sulerung  tion  ü^m  bafttr 
onsufOl^ren,  mie  il^m  biefe  &nobe  einfad^  auf  &tmb  be8  Seibenl^  unb  Ser« 
bienfleft  (Sfyd^  feftftanb;  menn  ber  Reformator  fp&ter  oft  kion  (EfftifUn 
rebet,  meldte  unter  btm  finftem  ^apfttum  unb  neben  ber  tierlel^rten  Seigre 

2» 


20  ^tcfM  9tt4  Bkodte»  lta|»iteL 

kion  ^ttioenffltfptad^e  ttitb  betn  SSetbictift  ctgttcr  Sttik  betuiod^  ittt  ttefßtn 
^jen  burd^S  Serbien^  bei»  einigen  (Bottedfo^e0  feiig  ju  tt)ecben  begel^rten, 
fo  mod^te  et  benincid^  oitd^  an  feinen  Soiec  l^iecbei  benlen.  Seinen  Sdl^nen 
ttKinfd^te  er  nid^t  bie  ^ittgJEeit  bed  aRdnd^Iebend,  fonbetn  einen  ei^tlid^, 
todtViiSitn  Semf :  toai^enb  ber  ältere  Sof)n  SRortin  junt  Ked^tUgelel^rten  fid^ 
onftbilben  foOte,  lieg  er  btn  längeren,  3<^'^#  f^^^  eignen  Smtfbal^n,  ber 
SSefc^ftignng  mit  bem  Sergbon,  nad^Igen.  X)em  Sert,  toeU^  bie  fttrc!^ 
otff  iene  fonberlid^e  ^eiligleit  legte,  fteOte  er  nod^l^,  ott  SRortin  aRftnd^ 
»urbe,  fel^r  fd^rf  bie  $flid^t  eines  Sol^,  bem  SiOen  ber  SItem  jn  ge^ 
l^orc^,  entgegen.  tUl»  biefer  bamolS  auf  ein  l^immlifd^S  S^i^^r  bai»  il^ 
tro|  bei»  Soterf  aSiOen  ins  IHo^  getrieben  l^be,  fh^  berief,  meinte  er, 
baS  mSd^te  kiielmel^r  ein  Xmgbilb  getoefen  fein.  V3ir  merben  l^ihcen,  nrie 
er  im  SekOtt^tfetn  feines  to&terfid^  Sled^eS  fefi  nnb  ungefd^ent  bei  biefer 
Sttffaffnng  Mm  Sd^ritte  feines  Sol^neS  bel^orrte.  9lid^t  minber  lonnte  er 
^id^ten,  bie  er  feOfi  gegen  feine  IKnber  ^atte,  nnbefngten  fird^tid^en  Hn^ 
f)nAd^  entgegenfieüen:  alS  i^  einmal  in  einer  fd^eren  tttcofX^  fein 
^arrer  ermal^nte,  ber  (SeifUic^it  etmaS  p  bermad^en,  ermiberte  er,  feine 
tiielen  ftinber  bebärftenS  mel^r,  S)ennod^  bfirfen  mir  ^ieranS  nid^t  folgern, 
ba|  er  nun  and^  aber  bie  allgemeinen  (BlonbenSfftle  unb  äußeren  Safenngen 
ber  latl^oftfd^en  SHrd^e  fid^  koeggefe^t  nnb  in  biefer  Mid^tung  burd^  SBort 
nnb  Seifpiel  auf  feine  SMnber  nnb  infonberl^eit  auf  ben  fp&teren  Keformotor 
eingemirtt  l^ätte«  0ir  beft^en  nod^  eineUrbmbe,  »onad^  im  ^al^re  1497,  al» 
in  ber  (Beorgenlird^  }u  SDtanSfeO)  itoti  nmt  Utäre  fftr  eine  aniol^I  ^eiliger 
gen>ei]^t  unb  ben  bort  SKeffe  ^brenben  fed^jig  Zage  Kbla^  k>erl^ei|en 
mürben,  ^anS  Suber  nebft  onbem  aRagiffcratSmitgttebem  unter  ben  erflen 
mar,  meldte  biefen  Sblag  erlangten.  Üble  9lad^reben  tiermod^ten  gegen 
il^n,  toie  mir  fd^on  bemerlten,  aud^  bie  erbittertsten  Hrd^Iid^en  (Segner  nid^t 
anzubringen.  9tamentlid^  mnjste  man  baS  (Berebe,  nad^  meld^em  Sutl^ 
t)on  Söl^men  obftammen  foUte,  burd^  !eine  Kngaben  über  ein  unürd^ltd^ 
Serl^alten  ober  ^aretifd^e  &tterungen  beS  SaterS  jn  unterfia^ 

Sie  mancher  in  ftd^  felbfianbige,  feines  Saterred^tS  unb  ^auSred^s 
bemühte  SürgerSmonn  ift  bamals  bod^  nod^  ol^e  Siberfprfid^e  unb  gmeif el 
in  ben  @d^anlen  unb  Orbnungen  beS  ftird^entnmeS  feinen  Seg  gegangen. 
aSorlaute  hritifc^e  Qemerlungen  ber  ^nber  muten  ol^nebieS  burd^  ben  ffarengen 
Xon  beS  Kaufes  auSgefd^Ioffen.^) 

Über  SRartinS  Setl^alten  ju  feinen  itbtgeten  ®efd^iftem  toirb  nni^ 
aus  Sieben  feiner  äRutter  fibetliefert,  ba^  er  fOr  fte  ein  ^Senler  ber  Sitten'' 
(rector  monim)  gemefen  fei ;  befonberS  l^erjlid^  l^abe  er  mit  feinem  Vruber 
3<dCob  jufammengel^alten:  ber  eine  fei  bem  anbem  ftets  ber  liebfie  ftamerab 
gemefen  unb  leinem  l^abe  ol^ne  ben  anbem  Sffen  unb  ®|>iel  gefc^medt.^) 


itttib^eit  in  SRattffelb.  ai 


^e  ®tobt  aRoiiSfelb  bot  bem  Ihtaben  Stttl^er  ben  tbxhlid  eined 
Keinen  unb  befd^ronlten,  iebo4  PB^^^  aufbUU^nben  unb  regfamen  Ofirger« 
tmnl^.  Die  (Stiüoofy^ex  Übten  gröttenteill»  unmittelBor,  koie  feine  Sttetn, 
ober  ntttteAor  tiont  Sergfeau.  (E8  toot  gerabe  bamatö  eine  geit  befonberen 
Oebeil^d  fftv  fie  angebrod^en.  Smt  feiner  SHnbl^eit  l^er  ift  Sutl^  eine 
Snti^gitnS  3»  ben  Bergleuten  tierblieben.  (Sem  nannte  er  fidf  felbfi  einen 
&)ffn  biefer  Sonbfc^aft:  e»  fei  eine  eb(e,  berfil^te  @hraffd^ctft.  —  3ur 
@innelkirt  ber  SeDöSerung  ift  ein  @pti(i^koort  ansufül^en,  ba9  nad^  Sutl^erd 
Angabe  bei  feinen  „Sanbftleuten",  ben  ir^ärstingem",  int  Sd^toonge  ging: 
^iil^  l^obe  ie  toSfycit  gel^ort,  mer  fd^I&gt  toirb  mieber  gefd^Iagen."  ^) 

Son  Hrd^Iid^,  bejiel^ngdkoeil»  toiberürd^lid^en  Sekoegungen  ift  ba* 
moi9  unter  ber  Setidnemng  nirgenbl»  eine  Spur.  Ungefidrt  l^errfd^ten  bie 
fiberlieferten  Srftud^  unb  Sufc^auungen  be9  mittelotterlid^en  ftot]^oIi}idnm9. 
3)01»  Stabtd^  freute  fid^  feinel»  Sd^l^erm  ®t.  ®eorg8,  bei»  S>rQd^en- 
tdterd.  ^m  tocct  bie  ^arrlird^  getoei^t.  Sein  Sitb  jierte  bal»  Sieget 
ber  Stobt.  2)er  Segenbe  tion  il^  l^ot  Sutl^er  aad)  nod^,  bo  er  ni^  mel^r 
on  fte  glaubte,  eine  befonbere  Xeilna^nte  bekoal^,  inbem  er  einen  l^dl^eren, 
gei^ic^  Sinn  in  fie  legte.  (Segenftanb  ber  Serel^rung  toor  femer  noment*' 
Itd^  bie  l^eilige  fbma.  ®erobe  in  Sutl^erl»  fhtobenolter  nol^m  il^r  jhtttud 
gro^  flttffc^ttiung  (tigl.  oben  S.  7)  unb  ft^e^ieü  bie  Sergleute  fallen  in 
\fft  eine  Patronin.  Huf  ber  Snfd^ft  jttieier  ®IodEen  ber  Sil»Iebener  ftir^ 
tiom  ^Sdfftt  1609  kotrb  fie  mn  ^Ife  ongemfen. 

Sor  ben  fittlid^en  fKrgemiffen,  bie  anber^n^o  ein  ^auptgrunb  ber  Suf«- 
tegung  gegen  bie  (SkiftHd^Ieit  mürben,  fc^eint  ber  SRonl^felber  ftleml»  fid^ 
bamoll»  geltet  ju  l^aben.  SBenigßend  »oOte  fld^  Sutl^er  aM  feiner  Ihtaben* 
seit  erimtem,  bo|  bamols  bie  ^^rie^er  bei»  S^ebmd^  unb  ber  Unjitd^t  nid^t 
Derbid^tig  gekoefen  feien,  mftl^renb  feitl^er  bie  8tul»fd^toeifung  immer  mel^r 
)ugenotmnen  l^abe:  e9  toaren  eben  SRanl»feIber  (Erinnerungen,  aM  ttield^ 
gerauft  er  biel»  fagte.  (Er  koar  alfo  lebenfolld  auf  bergleid^en  Singe  al8  ftnabe 
uid^t  aufmerifam  geioorben«  3n  einer  gr&flid^-mandfelbifd^en  ^oltjetorbnung 
t)im  $idfyc  1612  fel^ft  el»  freilid^  ouc^  an  einer  Serorbnung  aber  bie  Zrac^t 
„aller  ^ffenmägbe  unb  onberen  0ffentIid^en  gemeinen  Simen"  ttid^t*) 

S)er  ftinbl^t  unb  3^^  &o^  1^^  SHrd^enmefen  in  feinen  (Sottet* 
^fem  unb  religidfen  Sräud^en  Mel  Sfeffetnbed  unb  anregenbe»  bar,  (&ami 
für  Sinne  unb  ^l^antafie,  jugleid^  ben  SRei)  tiefer  unb  bunlel  geölter  (8e- 
l^mniffe.  Sie  ttrtd^g  fflr  ftinber  ber  «nblidt  religiöfer  Oilber  fei,  l^ot 
Butl^  fp&ter  oft  l^ertiorgel^oben  —  mol^I  eben  oud^  gemä|  eigner  (Er- 
fal^rmigen.  ^ojeffionen  unb  gei^id^e  Sd^aufpiete  gab  ed  namentlid^  auc^ 
im  9Ran8feIber  (Bebtet  ju  fel^.  (Enblid^  fel^fte  e8  ber  ftird^e  unb  ber  kion 
il^  )n  erjiel^enben  9ugenb  and^  an  red^t  d^rifUid^  Sel^rfloff  nid^  in  bem 


28  dtftt»  fSuä^  BkoeiM  ItopittL 

fBUi%,  ist  koeb^em  mm  ed  l^oufig  meint  S)ol»  Sotet'-Uitfer,  bal»  fogenantite 
ot»oftolifci^e  ®(aitBeitl»6dteniittiid  unb  attd^  bie  jel^n  Gebote  toutben  koettigftenft 
ebigelemt.  gfentet  kin»bett  I&ng^  euijeltte  tutje  c^^id^e  Sieber  itt  betttfc^ 
&}fitaätt  gefungen.  Stomentlid^  attd^  Sittl^  rebet  toon  fold^en  alten  feinen 
befangen  unb  fyit  fte  teißoeii^  fih:  bie  et^ongelifd^  ®emeinbe  nietter  aut' 
gefkaftet.  @o  nennt  er  für  SBeü^nad^ten:  ^Sin  ttinbelein  fo  tSbüiä)  ift  vM 
geboren  l^e";  fftr  Offcem:  „(SfyAft  ift  erftonben  tion  feiner  SRorter  oHe"; 
ffir  $fingften:  ^9htn  bitten  »ir  ben  l^eUigen  (Seift"  %ber,  fügt  Sutl^er 
bei,  ed  O^b  ba  leine  $rebiger  gekoefen,  bie  und  l^&tten  fogen  Unnen,  toaft 
el»  fei.  ^inTtd^ttid^  jener  Sel^rfUde  tonnte  SRelonii^tl^on  in  ber  Apologie  ber 
Slugl^burger  ftonfeffion  e8  filr  eine  notorifd^  Zatfod^  erS&ren,  bog  ein 
Unterrid^t  in  ii^nen  ober  p^fioted^efe"  ffir  bie  3ug^  fior  nid^t  ftottgefunbesi 
l^abe.  aRotJ^eTmi»  erjol^It,  er  tonne  {id^  oud  feinen  erften  26  Sebeni^jol^en, 
toöl^renb  beren  er  int  ^ofifttum  gefangen  gen}efen,  nid^t  erinnern,  bog  er  ie 
ben  3n]^alt  biefer  ®tüd(e  kion  ber  ftanjd  and  ertl&ren  gel^drt  l^abe;  be» 
Zroffcel»  ber  Sänbenbergebung ,  beffen  man  burd^  (EJ^rifU  Seib  unb  Sbit 
genieße,  l^obe  er  meber  in  ^d^en  nod^  in  Sd^ulen  je  mit  einem  CBort 
gebetden  l^dren;  bagegen  l^abe  er  tion  3ug^  ^f  ^^  Segenben  unb  allerlei 
(9ebet(ein  an  ^eilige  ju  lefen  bdommen ;  au»  ben  ftinbem  fei  man  kiomel^«» 
lid^  ftnaben  fih;  ben  SRe^ienft  l^erjurid^ten  bebad^t  gekoefen.  SRan  l^abe,  fagt 
Sutl^er,  toom  ^nl^atte  ber  fd^dnen  SSBorte  nid^ts  k>erftanben  unb  fei  flugd  auf 
anbere  S)inge  gefaOen.  SBon  Sl^riftui^  l^abe  man  fo  gerebet,  ba^  il^m  oud  bem 
SKenf d^  geworbenen  ^eilonb  ein  im  ^immel  tl^ronenber  ftrenger  furd^tborer 
Mid^ter  gekoorben  fei,  ber  bie  SRenfd^en  nad^  il^rem  eigenen  Serbienft  ahux* 
teile;  baft  l^ei^:  man  l^abe  ftott  „ber  großen  ^teube,  Sud^  ift  l^eute  ber  ^eilonb 
geboren'',  bal»  l^öOifd^e  gfeuer  geprebigt.  (Sine  foU^e  (S^eftalt  l^at  üebenfaDd  fOr 
il^n  bie  d^riftlid^e  Unterkoeifung  angenommen,  bie  er  k>on  fiinbl^eit  aax  erl^iett.^) 
@o  l^atte  er  fd^on  att  finabe  ju  fül^len,  mie  bie  SRettgion  bed  Sid^ted 
unb  ber  Siebe  getr&bt  unb  tierbüftert  koar.  Unb  boiu  lagen  xxm  auf  beut 
(&eiftt  feined  Solted  unb  feiner  näd^ften  Kngel^drigen  nod^  bie  bunfeln, 
bangen  Sd^otten  eineft  8(berg(aubeni^,  in  koeld^  bai^  alte  beutfd^  Reiben-- 
tum  nad^tt)irtte.  (Sl»  koar  bie  SorfieEung  bämonifc^er  äR&c^te,  meld^  in  bie 
natftrßd^e  Umgebung  bei»  äRenfd^en  aOentl^alben  l^ereinjugreifen  kiermögen, 
ü^n  an  (&vit,  Seib  unb  Seben  befd^obigen  ober  menigfitoti»  mit  trugerifd^n 
(Sauleleien  il^n  äffen.  Stn  bie  Sbtl^fagen  ber  l^eiligen  Sd^rift  t>om  (Satan, 
koeld^e  ü^m  ein  fold^el»  treiben  unb  SBirten  im  {bmlid^en,  pl^^ftfdlien  Safein 
nirgenbl»  beilegen,  tnfipften  [\äf  bie  ^eibnifd^en  ^l^antaftegebilbe  oon  großen 
unb  lleinen  Slaturgeiftem,  kooraui»  ie|t  furd  d^riftlic^e  SBekou^tfein  b0fe  ftobolbe 
unb  Dämonen  geniorben  koaren.  gfemer  niud^  gerabe  feit  ber  ^koeiten  ^älfte 
bed  15.  Sal^rl^unbertd  bie  Sorfiellung  k)on  einem  S3unbe,  tt)e(d^  äRenfd^ 


fiinbl^  in  9»ait»felb.  23 


mit  bem  Xeufel  eineel^,  mtb  üon  teuflifd^en  firöften,  beten  fte  feflbft  ba-* 
burd^  teill^aftig  toerben,  ju  ebter  ntet&iAvbigen  Wtadft  im  beutfd^en  SoOC 
l^econ  mtb  griff  kme  eine  (Etribemte  um  fii^.  SiS  toax,  (M  ob  im  fiitfornntenl^ang 
mit  bem  großen  SSenbetnmtte  bei»  fitttid^  teligiöfen  Sebenft,  ber  bann  kioDenb^ 
in  ber  Deformation  eintrat,  mtd^  bie  bmiletften  ®eiooIteti  eines  kiom  Sid^te 
ber  SrUfmtg  nod^  nid^t  burd^bnmgenen  @eetenlebend  neu  ertoad^ten,  M  oh 
bei  ber  }mtel^menben  Xrfiinng  biefed  Sid^ftei»  bie  Sd^redCen  ber  alten  gfinflemb» 
getoalttger  benn  )e  ffioox  loSbräd^,  all»  ob  fobonn  aud^  bie  äRonner,  toeU^ 
nad^  bem  neuen  eüongelifd^en  Sid^t  rangen  mib  baf&r  lamf^ften,  feinen  Crj« 
feinb,  ben  Senfel,  ond^  unter  berartigen  (Sefiolten  toaffxnefyxim  unb  befkel^en 
mfijsten.  S)amald  begann  bie  geit  ber  fielen,  furd^tbaren  ^tttOftoi^^e.  S)ie 
erfte  fdrmlid^,  oon  Krd^Iid^en  i^fncptifttoren  t^erfo^te  Anleitung  f&r  biefelben, 
ber  er^  fo  genannte  malleiis  maleflcanim,  ift  tner  Sol^e  nad^  Sntl^erl»  ®eburt 
erfd^ienen.  Sbtl»gebe^te  ©d^berungen  toon  gaubereien,  an  toeld^e  tion  ber 
großen  SMfc  beS  SoSed  geglaubt  nmrbe  unb  bie  er  teilkoeife  felbfi  oud^  fftr 
mdglid^  l^ielt,  l^oben  mir  cM  Sutl^erft  äRunb  unb  gfeber.  Unb  üomel^mlid^ 
fd^n  in  ber  geit  fetner  3^enb  finben  mir  il^n  kion  fold^en  SorffceOungen  unb 
borgeblid^en  Zatfad^  umgeben.  Sr  äu^  f|>äter  in  einer  feiner  Sd^ften: 
ba  er  ftnabe  gemefen,  l^obe  el»  toiele  ^e^en  gegeben,  meld^  Siel^  unb  SRenfd^ 
unb  namentlid^  ftittber  bezaubert  l^ätten;  bei^gleid^en  l^&tten  [xc  Sturm  unb 
^agel  fiber  bie  @aaten  lommen  laffen;  feit  baS  (Stmngetium  mieber 
geoffenbart  morben  fei,  l^bre  mm  1)xttoon  nid^t  mel^r  fo  tAd,  m&l^renb  ie|t 
bie  äRenfd^en  mnfomel^r  burd^  innere,  gelffcttd^e  (Einfläffe  bed  Xeufett 
berfidEt  mftrben.  Seine  eigene  äRutter  fal^  ftd^  mit  il^ren  ftinbem  burd^ 
fold^e  gaubermäd^te  bebrangt.  (Er  erjäl^It  in  feinen  Xifd^reben:  {le  fei  bon 
i^er  9tad^barin,  einer  Sauberin,  fel^r  geplagt  morben ;  biefe  l^abe  gemad^t, 
bag  i|re  ftinber  fUft  ju  Zobe  l^fitten  fd^eien  mftffen;  fte  l^abe  biefelbe  aufl» 
freunblid^fte  unb  ^errlid^fie  mäffen  l^alten  unb  t^erf dienen;  einen  $rebiger 
^be  bie  Unl^olbin,  meil  er  fte  ftrafte,  fo  bezaubert,  ba|  er  bai^on  gefiorben  fei, 
inbem  fie  bie  (Erbe,  barauf  er  gegangen,  ins  äSaffer  gemorfen  l^abe.  gfemer 
erfd^ien  ber  Sergbau,  tion  mdd^em  Sutl^er  in  feinem  Snabenalter  fo  oiel  ju 
^bren  belommen  mu^te,  M  ein  (Skebiet  teuf[if  d^  dauberf pideS ;  bemt  ber  Xeuf el, 
fo  fagt  Sntl^er  \p6ttt,  regiere  ba  bie  Seute,  inbem  er  il^nen  gro§e  Raufen 
(Erjed  tmb  gebiegenen  Silbers  toorf|>iegeIe,  too  bod^  nid^ts  baüon  ju  feigen  fei.') 

Serartig  maren  bie  Umgebungen  unb  (Einftfiffe,  unter  meU^en  Sutl^er 
im  elterlid^en  ^aufe,  am  Heimatorte,  unb  innerl^alb  ber  latl^olifd^  ftird^e 
anfmud^S  unb  meldte  nad^  feinen  eignen  £u|erungen  oor^ugSmeife  bei  il^ 
nad^emirlt  l^aben. 

Sie  ©d^ule  beS  Stäbtc^enS,  bie  er  befud^te,  moOte  ben  ßnaben  neben 
Sefen,  Sd^ben  unb  ated^en  aud^  fd^n  bie  SnfangSgrönbe  ber  lateinifd^en 


24  Stftei  9tt4.  BtoeiteS  ttüpM. 

&ptodft  beifoingfit.  Ss  toot  dtt  cBettfo  fteifct,  cdd  b&tftigtt  totb  flfidt' 
tocifct  Utttettid^  iit  bcit  Sfottncht  bct  S^tottttttotil.  Sutl^fv  ctto&l^tit  nur 
einiger  ptMiäftx  Srinnetungen,  bie  \fyax  bak)on  nerblieBen  fiitb.  (Er  erjäl^, 
tote  man,  ott  er  jitr  @(!^e  ging,  bie  ftinber  mit  Sftagen  Ober  S^eKhut' 
tionen  unb  fionjiugotionen  gemartert  l^ciBe«  3Rit  nmtfiffen  mtb  befd^er« 
liäfen  Singen  l^e  m«t  bie  gute  3^  jugebrod^t  nnb  mmtd^  feinen, 
gefd^idCten  ftopf  kierberbt;  bobei  feien  ungefd^dEte  ®d^nlmeiper  mit  ben 
Äinbem  nrie  genier  mit  Sieben  umgegmtgen.  ffiais  jene  SRorter  bt(^  Unter' 
rid^tS  ouftmod^e,  {Inb  il^  natftrlid^  nid^t  bie  ®tn»id^ormen  felbffc,  auf 
beren  Sriemung  er  immer  Sert  legte,  fonbem  bie  ungefd^e,  unfnu^t- 
bare  unb  geifUofe  Srt,  toie  fie  mit  ben  SHnbem  betrieben  nmri>en.  3m 
<Begenfa|e  bajn  itt|ert  er  bann  mit  im  ^inblidt  auf  bie  gförberung,  toüift 
fettiger  bo9  neubelebte  Stubinm  bed  &of|lfd|en  tUtertumS  oud^  bem  Sd^ul« 
unterrid^  gebrod^t  l^e:  idfi  fei  eis  t>m  (Botted  (Knaben  fo  jugerid^, 
bo^  bie  SHnber  mit  Sufl  Sprad^  nnb  anbere  ftfinfte  lernen  ISnnten.  V^e^^ 
bem  l^abe  ein  Shtabe  ffoan%iq  ^al^re  lang  ffatbieren  mfiffen,  van  nur  fo  ote( 
bdfed  Sotein  yn  erlernen,  ba^  er  mSdfte  ^affe  toerben  unb  aReflfe  (efen.  — 
8on  ^äf  felber  erjäl^tt  Sutl^er,  bajs  er  einmal  an  einem  Vormittag  16  atale 
nad^  ebtanber  in  ber  @d^  fei  gefiäu))et  nnorben  ol^'  alle  ^dfiäb;  beim 
er  l^otte  foDen  Sdtinationen  unb  ftonjlugationen  auffagen,  bie  er  jutor 
nid^t  gelernt  l^atte.  ®o,  fagt  er,  feien  bie  fßr&ietitoren  jum  Zeil  gronfam 
ttrte  bie  ^ler.  —  (Ein  »eifpiel  baffir,  toie  oerfd^tert  er  toar,  gibt  und 
ein  ^pittc  öftere  Oon  i^m  erto&l^nter  lomifd^er  SorfaO  an9  feinen  SRonV 
felber  Shtabenial^ren.  8(19  er  ba  einmal  mit  anbem  jungen  an  Seil^nad^tett 
auf  nmTiegenben  Ortfd^aften  tiierfUmmige  £ieber  oon  ber  (Seburt  beS  ftcnbeft 
3eftt  fang,  lam  ans  einem  ^auf^  ein  Sauer  unb  rief  mit  raul^er  Stimme: 
SBo  feib  il^,  ü^r  »üben?  (Er  l^otte  XBarfte  ffir  fie  in  ber  $anb.  Sie  aber  er« 
fd^alen  b(o|s  t>dx  feiner  Stimme  fo,  ba^  fie  baoon  liefen,  bis  er  fie  jurüdtrief.^) 

3m  oierjel^nten  Sebendial^re,  1497,  tourbe  Sutl^er  mf^  bem  (Eltent« 
l^aufe  toeg  auf  eine  Sd^ule  nod^  SRagbeburg  gefd^t,  too  er  jebod^  nur 
ein  3a]^r  blieb. 

(Er  )og  bortl^  mit  ^anS  Keinidle,  bes  SRandfelber  Sergt^ogts  ^Mer 
8teinid(eiS  Sol^,  ber  nad^l^er  ^fittenmeifter  in  SRanlSfelb  mürbe  unb  bem 
Reformator  fietd  einer  feiner  liebßen  9tteunbe  blieb. 

Sutl^er  felbft  ertoftl^nt  f|)&ter  einmat,  er  fei  in  SRagbeburg  bei  ben 
„Shtübräbem''  in  bie  Sd^e  gegangen.  S>a  biefer  unb  ftl^id^e  dornen 
fonfk  für  SoObrOber  ober  SoIQarben  unb  biefe  für  bie  oben  (S.  8)  er- 
m&l^ten  Srfiber  be»  gemeinf amen  SebeniS  fiel^en,  unb  ba  biefe  SrObec 
toirQid^  feit  bem  ^al^re  1488  in  ÜRagbeburg  eine  9HeberIaffung,  nuemt  and^ 
leine  felbfl&nbige  Sd^ulanfialt  gel^t  l^aben,  fo  fielet  man  mit  SHed^t  in 


aRagbeiitrger  Sd^Ulidfyc.  26 


il^en  bte  borttsen  Ütfyctt  Sutl^.  ®ie  ntdfiett  an  einer  ftäbt^dten  Säfiüt 
ü^ren  Unterridft  gegeben  unb  \fftt  St^iel^ungstunfl  geübt  l^ben.^) 

(tf^  tOQX  nid^t  fetten,  bajs  Sftent  bed  Semen»  l^albet  il^e  ftinber  fd^n 
in  \o  fr&l^  Ktter  in  größere  Sntfenntngen  toeg^iel^en  liegen.  9tt  einzelne 
berul^te,  toon  ^umoniften  geleitete  ®d^ulen  onfbläl^ten,  jogen  tooDenb» 
Sonje  Raufen  Afterer  unb  iftngerer  Sd^fller  il^nen  nod^  Sold^  ©d^OIec, 
unb  jmor  nid^t  blojs  bie  gans  armen,  fonbem  caxät  ftinber  tnol^Il^abenberer 
(Riten,  nmgten  auf  il^ren  eigenen  Unterl^alt  bebadft  fein.  @d^n  auf  ber 
Steife  4)fiegten  bie,  nueU^e  ^ufammenl^etten,  bnrd^  Singen  kior  ben  ^onfem 
ftd^  (Mb  3u  üerbienen  ober  aud^  {ur}tt>eg  fU^  lüoben  ju  erbitten.  3n  ben 
@tabten  toaren  ®dp(erd^dre  eingerid^et,  n^eld^  fo  mit  (S^efang  oor  ben 
Rufern  J^erurnjogen,  bamit  man  il^nen  „vm  ©otteis  toillen  9rot  gebe" 
Q>anem  propter  Denm).  Sutl^  fagt,  er  fei  aud^  ein  fold^er  ^artelenl^engft 
gekuefen,  l^abe  oud^  fo  von  Srodten  ($artite(n,  Parteien)  laufen  mftffen,  fonber- 
lid^  ju  Sifenad^,  tt^ol^in  er  nad^l^r  lam;  bad  ^^fonberlid^"  beredet  und,  bie 
Xngobe  totiitx  aud^  fd^on  auf  feinen  SRagbeburger  Kufentl^ft  ju  b^iel^n.*) 

Sutl^  tt>ar  fibrigen»  in  SRagbeburg  nid^t  fo  gat^  auf  fld^  ange- 
briefen,  nrie  ed  teidft  fal^renben  ®d^filem  jener  Qüt  erging.  SBo  jene  Ortkber 
leiten,  ffcanben  jn  il^en  bie  @d^filer  o|ne  8fi>ü^l  anäf  abgefel^en  toon  ben 
Unterrid^tl^ftunben  in  SSe^iel^ung.  @obann  erf el^en  mir  au9  einem  Srief e  Sutl^erft 
tom  3a]^  1682  an  ben  bamaligen  SRagbeburger  aStegermeiper  @torm,  bog 
er  }i  8.  aud^  antritt  l^tte  ju  einem  gemiffen  Dr.  9Ko|l^auer,  nieU^er  in 
SRagbeburg  £)fft}ial  (bifd^Sflid^er  Beamter  ffir  bie  Hrd^Iid^e  SHed^tSpflege)  uk»: 
er  bemerlt,  bag  er  in  bed  le^teren  fymf^  mit  @torm,  ber  bort  etlid^  2BUät  ju 
Shifi  gemefen,  bdarnit  qttooxbtn  fei.  ®torm  felbfi  l^atte  im  ^fal^re  1622  auf 
@hnmb  biefer  Sdamttfd^ft  an  Sutl^  mit  IBorfieHungen  gegen  feine  l^eftigen 
Angriffe  auf  bie  ^laten  fid^  gencienbet.  Sutl^  rebet  il^  bann  aI9  feinen 
ßeben  {^erm  unb  gfreunb  an.  SRit  SRogl^auer  toaren  bie  beiben  jiungen  SRon^ 
felber  tooffl  burd^  l^eimatlid^e  Segiel^gen  tierbunben:  ber  oben  angefOl^rte 
Sfiangenberg  gebeidt  eineis  ,,(EfftVlto^d  SRoll^atoer''  in  ber  (Sraffd^aft 
aRondfetb.*) 

Son  Sutl^eriS  äußerem  SebeniSlauf  bafelbft  tt>iffen  mir  fonft  nur  eine 
<Ein)eI]^,  bie  mf^  feinem  atunbe  ber  Srjt  8ta4}eberger  berid^tet.  @ie 
mar  biefem  tool^I  eben  oii  Srjt  intereff ont  Suti^er  fei  n&mtid^  bort  einmal 
fd^toer  om  lieber  batdt  gelegen.  S)a  fei  er,  koeil  man  il^  in  ber  gfieber- 
^e  bad  @(etr&nl  entzogen,  eined  SZad^ittogd,  mftl^renb  alle  ^aul^enoffett 
pvax  (Bottedbienße  fid^  entfernt  l^atten,  kior  unertr&glid^  S)urfi,  aud  @d^mid^ 
auf  ^^inben  unb  gffl^  Iried^enb,  in  bie  ftftd^  gegangen,  l^abe  ein  (Befftg 
frifd^  Safferl»  aul^etrunten,  fei  barauf  in  einen  tiefen  @d^(af  gefallen 
unb  nad^l^er  tiom  grieber  frei  gemefen.^) 


26  <Er|lcf  8ud^.    8>9etM  fti^nteL 

Semem  teligiAfen  Sinn  4)tagte  {ld|  bort  tief  em  Süb  ein,  ba%  er  mxl^ 
36  Solare  f4)&ter  gelegentltd^  feinen  Sefem  toorfftl^rt.  (Er  l^oBe,  fagt  er,  bort 
einen  t^&rften  kion  Sn^alt,  einen  frommen,  aber  burd^  bie  ®eelenmdrber  irre 
geleiteten  ^amt,  in  ber  Sorfa^rIa))))e  unter  einem  fd^eren  6ocIe  geErümmt 
ottf  ber  ®tra^  um  Srot  gelten  feigen,  —  toor  gfoften,  IBad^en  unb  ftafiteiung 
M  mtf  Sein  unb  $out  abgemagert.  SBer  ben,  fagt  er,  onfol^,  fd^ma|te 
kior  Knbad^t  unb  ma%tt  fiä)  bed  eignen  nKltlid^en  @tanbe9  fd^&men.^) 

S)ie  Smtal^me,  bo^  Sutl^er  feinen  ^p&texm  tiertrauten  gfreunb  Senjedbrnft 
SinI  fd^on  jum  aRitfd^OIer  in  äRagbeburg  gel^abt  l^abe,  i^  grunblod.  gfalfd^ 
i^  üoDenbS  bie  Smtal^me,  ber  Kugufüner  Orbeni^üilar  tlnbreai^  ^rolei^,  ber 
baS  (Erftel^en  eined  majoren  Krd^Hd^en  Weformatord  erfel^nt  unb  erflrebt 
l^oben  fon  unb  über  beffen  (El^aralter  mtb  Glauben  Sutl^  ^pattt  ffodf^ 
ad^tungdtoon  fid^  äußerte,  l^abe  bamatt  in  SRagbeburg  fidf  aufgel^alten  unb 
gar  t^erfdnlid^en  (HnfluB  auf  Sutl^er  audgeftbt;  berfelbe  l^atte  im  dolore 
1497  nur  torfibergei^enb  bort  ju  tun.^) 

S)arin,  baB  Sutl^erd  Sftem  il^n  ju  jenen  Sr&bem  belS  gemeinfamen 
SebenS  l^insiel^en  lie^n,  bürfen  nnir  iebenfaU»  eine  befonbere  Sfftrforge  ffir 
eine  täd^tige  unb  ed^t  d^rifUid^e  ^anbttbung  il^relS  (Erflgeborenen  erlennen. 
ffiie  tt>eit  biefer  mirSid^  burd^  biefelben  geffirbert  ttmrbe,  miffen  toir  ntd^t. 
@d|on  nad^  Ablauf  einel»  ^al^reS  nal^men  il^n  bie  (Eltern  ton  bort  meg 
auf  bie  in  (Eifenad^  befiel^enbe  ®d^ule:  biefer  Ort  emfifal^I  fid^  il^nen  jeben" 
faQ9  burd^  bie  Sertoanbten,  meldte  fle  bort  l^atten  unb  bei  benen  i^ 
®ofpx  tlnfprad^e  fanb.  9lad^  SRatl^efmS  lebten  bort,  mie  mir  fd^n  fräl^ 
erm&l^nten,  f))e}iea  Serkoanbte  feiner  SRutter.  Sutl^  felbft  bemerlt  im 
Saläre  16S0,  er  l^abe  bort  Sertoanbte,  nueld^e  in  il^m  teitt  einen  Steffen, 
teild  einen  Setter,  teill^  einen  Onlel  anerlennten;  ja  faft  feine  ganje  iBer« 
toonbtfd^aft  fei  in  (Etfenad^  ju  ftnben.  S)a  er  l^ierbei  fidi  auf  bie  Sdarnit' 
fd^aft  beruft,  nueld^e  biefe  SSermanbten  n^&l^renb  feiner  (Eifenad^er  Sd^ulial^e 
mit  il^m  gemad^t  l^aben,  fo  l^aben  {ie  l^iemad^  fd^on  bamald  bort  ftd^  bc 
funben.  (Einen  Onlel,  ben  er  bort  l^abe  (unb  j^ar  einen  Dnlel  mfitterHc^er*^ 
feitl^),  ertoal^nt  er  aud^  nod^  im  Saläre  1631.  (Einen  Sermanbten  nametti^ 
ftonrab,  koeld^er  üorbem  ftftfter  oxi  ber  ®t.  iRttotaiKrd^e  gen^efen  toar,  tob 
er  im  ^fftc  1607  ju  feiner  ^effcemieil^e  nac^  (Erfurt  ein;  biefer  olfo 
fd^eint  il^m  t)on  feinem  (Eifenad^r  Seben  l^er  befonberS  nal^e  geftanben  ju 
l^aben;  ein  SSermanbter  mar  er  nid^t  burd^  SBbttSDermanbtfd^aft,  fonbem 
burd^  irgenb  eine  el^eßd^e  iBerbinbung  (.»afflnis"). 

SHefe  S^iel^ungen  üerfprad^en  für  il^n  einen  freunblid^en  aufentl^alt 
in  (Eifenad^,  als  in  ber  fremben  großen  ®tabt  äRagbeburg.  (Er  blieb  fcet« 
lid^  aud^  je^t  nod^  f&r  fein  gforttommen  aufS  Singen  um  <Be(b  angennefen. 
Snfonberl^eit  t)on  (Eifenad^  erjöl^It  er,  mie  er  bort  nad^  SBrot  gegangen 


Sutl^ec  in  (Eifenad^.  87 


fei  iDie  Sertoottbten  mod^n  felbffc  nid^t  in  ber  Sage  fein,  il^n  mit  ü^rem 
Sermdgen  jn  unter^fi^n. 

(Er  fanb  aber  otiberdmo  toeitere  toertooDe  ^ttfe.  3M)er  gfreunb  ber 
(^{dfid^e  Sutl^erS  leratt  bie  IieBUd|e  Überlieferung  toon  ber  gfrou  (Eotta, 
toddft  iSpx,  nod^bem  er  kior  melieren  Z&ren  abgemiefen  morben,  taa 
Spl^efoDen  an  feinem  Singen  unb  SBeten  fo  milbe  gu  ftd^  nol^.  S)te' 
felbe  fiel^  für  unß  fefi  burd^  bie  (eid^t  mit  einanber  ju  t)ereinigenben  %n<* 
goben  ton  Sntl^erd  gfremtben  SRatJ^eftud  unb  9ia|eberger.  gener  bezeugt: 
0(9  ber  finabe  Sutl^er  aud^  l^ier  eine  Solang  t)or  ber  Xfire  fefat  8rot 
gefttd^t,  l^obe  il^  eine  anbäd^e  SRatrone  ju  fid^  an  il^ren  Xifd^  genommen, 
n^eil  fle  „um  feines  Singenl»  unb  l^erjtid^en  Setend  in  ber  fiird^  toillen 
eine  fel^id^e  Zuneigung  )u  Üfm  getragen  l^abe";  biefer:  er  l^obe  al9 
@dp(er  in  Sifenad^  bei  Sbrn^  (ftonrob)  Sotto  feine  Verberge  unb  Unter- 
l^olt  gel^obt.  SBeiter  fogen  bamt  olte  (Eifenod^  Serid^te,  ba%  eben  bie 
^011  biefed  Cotto,  Urfula,  eine  geborene  @d^Ibe,  bie  SBol^Itaterin  Sutl^er» 
gekoefen  fei.  8on  Sutl^er  felbft  l^aben  toir  über  gfrau  (totto  }toar  leine 
ftsgerung  mel^r,  bie  ii^ren  92omen  entl^ielte,  tool^I  ober  l^ören  toir  il^ 
eiitmol  in  feinen  Xifd^reben  oon  feiner  „98irtin  in  (Eifenod^''  reben:  er 
nennt  fte  bo  nid^t  mit  92omen,  fe^t  ober  Ooroud,  bo|  feine  Qttfjättt  fte 
fd^on  lennen.  ®onft  toiffen  n^ir  oon  jenem  Sotto  nod^  (oud  ben  Kal- 
otten), bojs  er  im  3ol^re  1505  einer  ber  oier  SSertreter  ber  (Semeinbe  toor, 
oon  Urfula  (oud  ber  dfnfd^rift  il^red  (Brobfteined),  bo^  fte  om  29.  9to- 
t^ember  1511  ftorb.  (Ein  getoiffer  ^einrid^  Sotto,  ber  1540—41  in 
SBittenberg  3ud  ftubierte  unb  Sutl^erl»  Xifd^genoffe  toor,  unb  ein  )6ruber 
oon  ifyax,  lOonooenturo,  fmb  leinedfoQd  ®dl^ne  jened  (El^e^ored  getoefen, 
inbem  beibe  erfi  nod^  1511  geboren  tooren,  fonbem  tool^I  %effen.  IBon 
ftinbem,  toeld^e  jenel»  gel^obt  l^otte,  erfol^ren  koir  flberl^oupt  nid^tS;  foDd  e9 
teilte  l^otte,  erBart  ftd^  umfomel^r  bie  Slufnol^me,  bie  ed  bem  jungen  Sutl^ 
Qtxoäipctt.  S)od  mter  ber  beiben  (Sl^eleute  toirb  und  nid^t  angegeben;  ber 
Korne  ,,aRotrone''  bejeid^nete  ben  l^bl^eren  @tanb,  nid^  ein  befUmmtel^  tUter. 

(Es  toor  eined  ber  ongefel^en^en  Käufer  (Eifenod^S,  in  toeU^e»  ber  Ttngenbe 
@d^er  l^iermit  Sufnol^me  gefunben  l^otte.  3)ie  Sotto  tooren  ein  obetigef» 
(S^efd^Ied^t,  oud  ^tolien  gebfirtig,  angeblid^  römifd^er  ^erbmft,  femer  bie 
erften  Souffeute  ber  Stobt;  tool^renb  ber  SteformotionlSieit  nmrben  brei 
ober  gor  oier  (Eotto  Sfirgermeifier  bofelbft.  Diefe  Umgebung  olfo  i^ffnete 
fidi  für  Sutl^er,  tool^enb  er  gerobe  in  einem  Kiter  ^onb,  ffir  toeld^l»  bie 
in  iener  3eit  oft  orge  Siol^eit  beS  Sd^erlebend  befonberS  gefftl^rtid^  toerben 
lotmte.  Sud^  im  Sergteid^  mit  feinem  etterlid^n  ^oud  lernte  er  l^ier  ol^tte 
gtoeifel  nid^t  blog  eine  freunblid^ere,  bel^ogtid^ere  äußere  (E^i^eni,  fonbem 
3itgleic^  milbere,  feinere  Sitten  Imnen.    8Ud  SBort  feiner  ,,8Birtin''  1^  er 


38  Stftei  9ttd^.    S^iodM  Stopttel. 

\päkex,  an  jener  ©teile  ber  Xifd^eben  unb  bann  auil^  in  einer  ilHoffe  )u 
feiner  »ibelOberfet^ung  {Sptiäfio.  ®aT.  31,  10)  ben  SpmSt  angeffil^: 
„9üiäft(^  Siebered  auf  Srben,  benn  gfrauenlieb,  toem'd  lann  nuerben";  er 
fteOt  il^  bort  einem  ttnjftd^gen  treiben,  bei  totUftem  man  bad  el^id^ 
Seben  unb  bie  eben  l^ier  ju  geniegenbe  eb(e  gfrauenliebe  geringfd^fi^,  ent^* 
gegen,  unb  fagt,  feine  SBirtin  l^abe  red^t  gef^nrod^en.  Sd^  bamall»  nuK^ 
il^  il^r  Sort  befonberft  beftnuegen  ftd^  einfirägen,  tt)eil  e9  il^m  fe(tf am 
Kang  ber  (»iejlerlid^en  unb  mflnd^ifdfen  Sl^dofigleit  gegenOber,  bie  er  gteid^«- 
faDd  in  feiner  n&äßm  fflS^e  fol^  unb  tooffi  avd)  rfll^men  l^ftrte. 

Bugleidf  ftnben  mir  Sutl^er  ju  Sifenad^  in  enger  unb  fftr  il^  toUl)*^ 
tiger  Se^iel^ung  ju  ber  @d^a(bifd^en  Sfamttie,  oul»  tt»eU^  gfrau  Cotta 
ftommte,  unb  {u  einem  fogenannten  Sd^olbifd^en  ftollegium.  ®o 
ffii^  nämlid^  eine  Snflalt  ber  9Rin0riten  (Sran)i9lanermdml^)  am  gfitge 
ber  SBartburg,  ein  ^axA,  b<a  urf)»finglic!^  bie  l^eilige  (SÜfabetl^  jur  Speifung 
ber  Xrmen  ge^et  l^atte;  bie  Sd^Ibe  l^atten  bal^in  gro^  ©d^enbmgen 
toermod^t.  Sutl^er  em^Sl^t  fpater  als  feinen  „füixt"  einen  ^einrid^  Sd^olbe, 
ber  mit  jenen  3Rinoriten  fel^  toertraut  unb  famt  feiner  gfamilie  ü^en 
faß  (eibeigen  (,,0efangener  unb  ftned^")  gekoef^  fei.  2>emnad^  l^at  er  aud^ 
bei  biefem  einen  Zifd^  gel^abt.  dt  &a%tct  fid^  femer  in  einem  Orief  an 
etnen  Silar  fbtam  in  (Eifenad^  1607  fel^r  banibar  aber  jened  ftoDegium, 
bie  trefflid^en  äRAnner,  bie  um  il^n  fid^  l^od^lierbient  gemad^t  Ratten.  SDtit 
einem  Sta^pax  ®d^e  ober  @d^alb,  ber  feit  1604  in  (Erfurt  ffatbierte  unb 
fid^  bm  jungen  ^umanifien  anfd^Io^,  erfd^eint  Sutl^er  nod^  att  {Reformator 
befreunbet;  er  legte  für  i|n  nuegen  eined  Sergel^enft  toarme  SfArftwad^  ein. 

Unb  ini^befonbere  eben  jenen  83  raun,  Silar  am  Qifenad^  aRarien« 
fttfte,  l^oBen  ttiir  nod^  unter  ben  bortigen  SBol^It&tem  Sutl^erft  ju  nennen. 
3n  jenem  Oriefe,  bem  erften,  ben  toir  flberl^aufit  kion  Sutl^er  l^aben,  b^iel^t 
er  ftd^,  inbem  er  il^n  }u  feiner  ^eftertt^eil^e  einlabt,  auf  bie  gro^  unb 
aufrid^e  (Mit  jurfidt,  bie  er  in  fo  toielen  SBol^aten  bei  il^m  erfal^ren  l^obe. 

9nfotoeit  a(fo  nuar  l^ier  eine  gUfallid^e  SBenbung  für  ben  Sebenftgong 
unb  ol^ne  S»^^  namentlid^  oud^  für  baft  gemfitlid^  Seben  bei»  jungen 
Sutl^  eingetreten;  ed  nmrbe  burd^  eine  gfreunblid^teit  unb  Siebe  erl^eDt 
unb  ertoärmt,  bie  ifftti,  bem  Serfd^üd^terten,  entgegenlam. 

Snblid^  tourbe  il^m  idfi  aud^  ein  jufammenl^ängenber,  tfld^tiger  thtter« 
rid^  juteil,  unb  jtt)ar  in  ber  @d^e  ber  ßäbtifdfen  $farrlird^e  }u 
®t.  ®eorg.  S)iefelbe  l^atte  $koei  ober  brei  ft(affen.  S)er  Sd^ulmeißer  ober 
^aufitlel^  l^ieg  nadf  8ta4}eberger9  Sngabe^ol^ann  Zreboniud.  ^Oer« 
felbe  nennt  i|n  einen  onfel^id^en  geleiten  aRann  unb  Poeten,  toonad^  er 
toom  neuen  Humanismus,  beffen  3flnger  ^oeten  l^iegen,  fd^on  toenigflenS 
berfU^  toax;  er  fd^ert  il^n  als  einen  origineOen  ^erm,  ber  kiom  (Eintritt 


Sutl^  in  (Eifenad^.  29 


ins  Sdjfidiimmex  M  pm  9tieberf4en  jebeftmol  bM  Sotett  abgenontmen 
luib  ottd^  bie  Slebenlel^rer  ju  foU^  (SJ^tenfreseugung  gegen  bie  Sd^fikr 
angehalten  l^o&e,  toeil  (Sott  ntanil^  toon  biefen  ju  einem  Sargermeiper, 
San)[ec,  S>oItor  ober  Stegenten  befUmmt  l^oben  Idnnte.  SSei  Sutl^er  fdO^ 
l^teen  toir  Don  einem  vm  il^  üerbtenten  Sel^ter  nomend  Siganb,  ber 
naäfiftx  harter  in  SBoIti^dl^fen  ttmrbe;  ju  biefem  blieb  Sntl^  oud^  in 
pex\Miätct  9e}iel^ung,  fonbte  1616  il^,  ber  bomott  fil^  anf  ber  ^orr*' 
^ede  {td^  befanb,  eine  ^rebigt  ju,  mtb  üerkoonbte  ftd^  jd^  Solare  nod^l^, 
ba  berfelbe  in  ben  Mnl^eftotb  treten  tooUte,  fftr  il^n  ott  feinen  alten  „Cäfid^ 
meißer''  bei  ^ofe,  bomit  il^m  ein  anß&nbiger  (^el^alt  nerbleibe. 

fBkiB  Sutl^l»  rdigidfed  Seben  unb  S)enlen  betrifft,  fo  tmtrbe  er  in 
feinem  Sertel^  mit  9rmm  nnb  bem  &df(übi\dtm  ftoUeginm  ol^  Sod^ü 
gonj  bei  ben  l^ergebrad^ten  Hxdfixdten  Ibtfd^nngen  nnb  Übungen  erl^atten. 
Sine  ustgemeine  Sere^rung,  toomit  er  in  bem  fpäteren  83rief  an  Sroim 
}mn  fird^Hd^en  ^rießertum  j^inaufbttdt,  I&gt  ben  gleid^en  @tanbtmnlt  bei 
biefem  üoronftfetfen.  3ene  8^Nm}il^Ianer  l^ietten  bamoli»  in  ftrenger  |^ 
ben  Vtätiät  ^ol^amt  Eilten,  toeld^  VXfyx  bie  tirdftid^  Serberbniffe  onge^ 
griffen  l^atte  nnb  ton  toeld^em  fp&ter  eine  ©d^rift  aber  ben  ^ropl^eten 
Daniel  wtb  eine  Seidfagnng  in  ttmlanf  tarn,  ba^  ein  äKomi,  bem  bie 
9Und^  ttid^t  koiber^en  Umtten,  im  dolore  1516  fi^  erl^eben  {dOte.  2tttl^ 
^tete  fd^n  ol9  eä^üitt  Don  biefem  (Befangenen  burd^  4^rid^  6c^aäer 
toiekool^I  er  nfil^erei»  Aber  il^,  fotoie  aber  feitt  fernere»  2oi»  (er  enbete 
im  fterler)  unb  fiber  jene  SBeidfagung  erfi  $koanjig  3al^e  ffmter  Demol^ 
unb  erfragte.  Übrigenl»  fc^einen  baneben  bod^  milbere  0ermnungen  in 
biefem  ftreife  Deidteeitet  geioefen  ju  fein;  Sd^albe  fprad^  mitleibig  Ober 
^ilten^  nnb  Siu^r  l^tte  l^emad^,  laut  feinen  Sifd^en,  fogor  Don  ber 
SBartburg  oM  gel^eimen  Serlel^r  mit  ben  Cifenad^  gfrausidlanem. 

Sutl^  reid^e  Qtoben  enfalteten  ^  it^t  ItäftiQ.  (Er  eilte  ben  «Iterft^ 
genoffeu  im  Semen  Doran.  SRelandftl^on  riU^  befonberft  bie  @d^ärfe  bei» 
Setftei  unb  bie  @(etoanbtl^eit  unb  gfiUIe  ber  m&nbßd^en  unb  f d^riftlid^,  prof a^ 
if(^  unb  poetifd^en  Mebe,  tooburdf  er  fd^  bamatt  jtd^  audgeseid^et  l^obe. 

@o  erlongte  er  bie  nfttige  Sorbilbung,  um  mit  (Erfolg  bie  atobe* 
mifc^  Stttbien  aufnel^en  ju  Unnen.  ®em  ober  blidtte  er  nad^l^  auf 
(Eifenad^  jurfidt,  too  er  in  ben  «.anfangen  ber  ffiiffenfd^aften"  unterrid^ 
morben  fei.  (Er  nannte  ben  Ort,  too  er  einffc  ^^artelenJ^eng^"  gemefen 
unb  bad  9rot  Dor  ben  ^iufem  genommen,  feine  bliebe  Stabf.O 


30  (it^t»  »ttd^.    drittes  ftat)iteL 

Drittes  KoptteL 
^vd^ev  ^iubent  in  Erfurt,  1501—1505. 

9m  SontmetJ^Ibja]^  1601  ttmtbe  2ttti|er  ouf  ber  Qrfurter  ^^üdf* 
fd^  inftriUert.  iDfe  Utttoetfit&t^'aRatrilel,  todd^  «^  in  ieitein  9a|c  — 
al9  «Martinus  Lndher  ex  Mansfelt«"  —  ox^^ttfftt,  tfl  fiberl^atttrt  Ue  älttfie 
Hilft  ed^etie  Utbmbe,  todd^  fiber  einen  Sorgong  tot  £ut^ft  Seben  ein 
Sleid^jeitig  aufgeseid^neteft  unb  l^ierbntd^  kioISommen  gefld^erteft  d^oito« 
logifd^eft  Sotum  entl^filt. 

Sein  Soter  »finfd^te  einen  Wed^Sgelel^rten  and  i^m  ju  maätm,  ber 
in  Staat  ober  (Stobt  einen  rfil^Iid^en  Oentf  erfftlle.  Sr  f)>annte  feine 
llrftfte  cot,  Vfm  fttr  bie  Sudbilbung  l^et^u  ie|t  aDe  bie  nMigen  SRittel  ju 
gdo&^ten;  feine  eignen  SerJ^ftltniffe  l^atten  fidg  fo  gebeffert,  bog  e0  il^nt 
ntAglid^  timrbe.  SRit  feinem  fauren  Sd^ttieig  unb  Srbeit  l^at  er,  nrie  ber 
Sofjm  fletd  banlbor  onerlorntte,  il^n  unterßOlt,  mit  aQer  Siebe  nnb  Xreue 
attf  ber  l^ol^  Sd^ule  geißelten.  ®o  l^aben  bie  9tot^änbe,  unter  kneld^ 
ber  ftnobe  Sutl^er  in  SRogbeburg  nnb  (Sifenod^  ju  leiben  l^atte,  fli^  auf  ber 
ttniberfitöt  nid^  fOr  il^  nrieberl^oft.  Sud^  in  biefer  eejiel^ung  brod^  fftr  il^n 
al9  Stubenten  eine  geit  freierer,  felbft&nbiger  Semegung  oxl  S)er  8ater  (ieg 
il^m  f0  Mel  jidommen,  boS  er  aui!^  mit  eignen  Sfidfem  fid^  kierfel^en  famnte. 

Unb  (Erfurt,  bM  fd^on  burd^  feine  Sage  ben  aRanSfetbem  {id^  tnHf^% 
toox  bomols  tüv  anberen  Unitoerflt&ten  geeignet,  ju  frifc^em,  toiffenfd^ft« 
(id^em  Seben  unb  Streben  feine  SHqiixtQc  anjuregen.  Sed  ®lan)e9,  beffen 
bie  bortige  Unitierfltat  genot,  gebeult  Sutl^  \p!Att  nod^  mie  im  ^d^geffil^I 
eined  frfU^eren  SMrgerft  berfelben:  fo  groi  fei  il^r  Stul^m  unb  il^re  SRaiefiat 
getoefen,  ba§  alle  anberen  ^od^d^Ien  bagegen  fftr  Keine  Sd^ft^enfd^en 
(b.  1^.  tt)ie  «nftalten  für  ifingere  Sd^Ier  ober  XeS«S(^fi|en  ber  XBiffen- 
fd^ft)  feien  angefel^en  toorben.  Sie  l^atte  duflu^  avA  aDen  Zeilen  Seutfd^- 
Tanbl».  (£9  ging  bie  Kebe:  n)er  xtäft  ftubieren  moDe,  mftffe  nad^  (Erfurt  sieben. 

S)er  eiftte  ber  Unti)erflt&t  entfprad^  bad  (Bebeil^en  ber  Stabt  unb 
IMrgerfd^aft.  S)iefe  l^at  feitl^er  nie  mieber  bie  Stufe  bed  SBo^Iftanbed,  auf 
toeU^er  fte  bomatt  ftonb,  erreid^t.  Sutl^er  fd^rieb  badfelbe  befonberd  aud^ 
ber  frud^baren  Umgebung  ber  Stabt  ju;  eft  liege  ba  tote  eine  Sd^maljgrube. 
SHe  Stabt  unterliejs  nid^t  mit  il^ren  reid^  SRitteln  ju  prangen  unb  baranf 
au  4)od^  Sie  l^atte  lang^  nad^  Unabl^&ngigfeit  t)mi  SRainjer  Sifc^f 
ge^bt,  unter  beffen  ^ol^eit  fte  oon  Ked^td  toegen  flanb.  äRit  Vtautta 
unb  (Befd|fi|  l^atte  fte  fid^  fiattUd^  ouSgerfifiet.  Sutl^er  tourbe  fo  att  Stubent 
jugleid^  deuge  gramerer  bfirgerlid^er  unb  poTitifc^er  iBerl^altniffe.  (Er  lomtte 
ftbrigenS  nad^l^er  (Erfurt  aud^  att  9etf))ie(  bafär  onffil^ren,  ba%  man,  too 


X 


\ 


\ 


Sutl^  Stubent  in  (Erfurt.  31 

bie  Statur  retd^e  (BaBe  f4)enbe,  in  iBerfttd^g  lomme  ftd^  jn  nt&fien,  onfiatt 
ju  orBetten.  Sd^tt  toäl^renb  feined  (Ecfitrter  Kufent^otted  l^tte  er  bort 
tiom  ^ebtger  Sebaftian  SBeimann  bie  fttgerimg:  ^®ott  4)Ioget  onbere 
Seilte  ntit  Zeitrung,  und  {traft  er  mit  SfOQe.''  SoO)  nad^l^er  lam  an  ben 
Zog,  bo^  ber  aotagifirat  tutter  bem  gro^  Kufnxmb  eine  gemaftige  ®<l^ulben- 
la^  fftr  bie  Stobt  l^otte  omuad^en  laffen.  S>en  audfid^en  ber  Stobt 
auf  bie  erfhrebte  SelBftättbigleit  tot  ol^ebied  V^n  gegen  bM  Snbe  bed 
15.  Sol^r^imbert»  bie  Buge  $otiti{  be»  Sr^bifäpf»  (Eini^olt.') 

dlonsenb  feierte  bie  Uni))erfltat  il^re  WCte  tox  ben  Sugen  ber  Stobt. 
fU  toQx,  fogt  Stttl^,  eine  gro^  ^errlid^,  Mm  man  Slagifier  )n:imto- 
Merte,  il^en  dadün  Mrtrug  unb  fie  üerel^e,  ober  toenn  mm  Sottoren 
mad^e  unb  l^erbei  mit  befonberen  ftfeibem  gefd^udCt  in  ber  Stobt  um* 
l^erritt.  SRon  mertt  Bei  il^m  nod^  bie  Sufl,  mit  ber  er  ott  Stubent  jufo]^ 
vaä>  toüljH  ol^nlid^S  oud^  eimnol  far  fid^  kofinfd^te,  inbem  er  beifOgt:  id^ 
l^e,  baf^  leine  {eitlid^,  koeltlid^  gfreube  greger  geloefen  fei.*) 

SHe  Stttbien  ouf  ben  Uniberfitäten  ^»flegten  oOgemein  mit  einem 
langem  Surft  in  ber  $l^iIofo4)]^ie  ju  beginnen.  £030  gel^drte  nomentlid^ 
bie  SogSE  unb  Dioldttt.  Kn  biefe  fd^Iog  fid^  bie  Kl^rfl  an,  bie  Seigre  tion 
ber  fiunft,  ben  regelred^t  geformten  iKebonlen  ein  gefd^mOdtted  ftteib  ber 
atebe  gefd^  anyilegen.  3Rit  ben  gfrogen  fiber  bie  ollgemeinen  <Befe|e 
unb  gfotmen  beft  Setdend  tourben  femer  bie  Stog^  fi^er  bie  (Sh^mb^* 
befHmmungen  bed  Sein»  oerbunben,  ba&  mit  bem  SetdCen  erfo^  toerben 
foOte.  aSeiter  fud^ten  bie  pf^iiü^opJtViiSttn  Sel^rmei^er  ba%  ®on)e  ber  Slotuc 
unb  ber  toid^tigßen  4)]^4{iIoIifd^  Srfd^einungen  ouf  ber  (Srbe  unb  am  ^immel 
SU  erftrtem  unb  ouf  SKrönbe  jurftd^ufai^ren:  ed  koor  eine  für  uns  tmutber^ 
(id^e  Sttfommenftenung  kion  ^oblemen  ber  Hfironomie,  ^^tffH,  Statur^ 
tniffenfd^oft  unb  bon  Söfungdtierfud^m  monuigfoltiger  9rt  feit  Kriftotelei», 
toobei  ben  Seigrem  unb  Sd^fllem  gerobe  bo^ienige,  tood  toir  als  iBrunb^ 
löge  einer  jeben  fold^en  Siffenfd^oft  erlennen,  nämlid^  eine  fd^orfe  unb  un^ 
befongene  emfiirifd^  Qrforfd^g  ber  notflrßd^  Sorgonge,  fel^fte.  S)ie 
S|n:ad^e,  in  ber  biefe  äSiffendgebiete  unb  bie  SSBiffenfd^aften  flberl^oufit 
bd^onbelt  tourbm,  toor  burd^toeg  bie  loteinifd^e,  nomlid^  bod  belanntlid^ 
fel^  eigentfimlid^  unb  unHofrtfd^  geftoltete  mittetolterlid^  Sotein.  (£d  fodte, 
loie  fid^  tMm  felb^  berftonb,  iebem  StubiofuS  getäuftg  fein.  Snbeffen  l^ottm 
bie  ^umoni^,  unb  skoor  nomentlid^  oud^  in  Srfurt,  begonnen,  mit  (Sifer 
rnib  SSegeifierung  bie  fhxbierenbe  gugenb  oud^  ju  ben  alten  ftlofftlem  unb 
il^rer  S}n:ad^  Surfidtiumfen.  äRit  foU^en  Stubien  olfo  foUte  eine  00^- 
gemeine  83iQmng  gemonnen  koerben,  bie,  toie  bem  tl^eoTogifd^m,  fo  oud^  bem 
jurifHfd^en  unb  mebi^inifd^m  Stubium  (ur  ^hcunbloge  bimen  foUte.  Sutl^er 
tierfolgte  eingel^enb  unb  l^ingebenb  bie  gonje  il^  l^ier  borge^eid^nete  Sol^n. 


38  Stftei  8ud^.    S>ritM  StapiUl 

Utib  (Erfurt  rfll^te  ^,  l^ertoorrogettbe  Seigrer  ber  p^üD]op^\i^ 
SBfffenfd^ften,  namenfiid^  ber  Siolettil  $u  be{i|en.  SHe  eistseltten  Dojeitteit, 
bei  toeld^en  Sittl^  l^drte,  laffen  fid^  nic^t  olle  mit  Sid^^  angeben. 
Sorifiglid^  aber  toaren  ed  iebenfoltt  bie  beiben  ^out^tt^l^ilofotil^en  nnb  jn* 
eleic^  Xl^ologen  ber  Unit^erfit&t  3obocu9  Zruttietter  and  (Sifenac^ 
(SRagifier  feit  1484,  Soltor  ber  {Ideologie  er|l  1604),  unter  beffen  Stettorot 
er  bieUniDerfit&tbejog,  unb  )6artl^o(om&u9  Xrnolbi  kion  Ufingen. 
Somald  gel^örten  beibe  nod^  ber  ))l^iIofo4)l^ifcl^en  Sfolultot  an.  Setbe  l^aben, 
ttrie  Aber  bie  Sogfl  unb  ZHalettil  unb  bie  l^iermit  toerbunbene  fBUkapIft^a, 
fo  baneben  aud^  fiber  bie  ^^^{tl  ober  |ene  untfaffenbe  SBiffenfd^aft  ber 
natarlid^  Singe  8or(efungen  gel^alten  unb  @d^ften  l^an^egeb^.  3>ie 
er^  Stelle  nal^m  Xrutk)etter  ein.  (Er  ^  ft^ejiell  ber  „dxfuxUt  Hottot". 
®ein  9luf  reiil^te  über  Seutfd^Ionb  l^inouft;  er  mad^e ,  koie  feine  gfteunbe 
rfil^ntten,  ber  beutfd^en  SSiffenfd^aft  mtd^  bei  ber  ftotien  ^arifer  Unitierfttät 
iSffte.  )6efonberi»  glänjte  er  burd^  audgebel^nte  Selefenl^eit  (Eine  fel^r 
umfangreid^e  „SuttaM"  ber  Sogt!  erfd^  toon  il^m  1601. 

Sie  (Erfurter  {Ideologen  unb  $]^iIofo4)l^en  betoegten  Ttd^  im  mefent« 
lid^en  ol^e  @elb^ftnbigleit  auf  bem  Soben  unb  in  ben  gformen  ber  l^er* 
Ummßd^en,  Iftngfi  im  SerfaQ  begriffenen  ®d^o(a^I.  Unb  jtoar  ßonben  fie 
ouf  bem  @tanbtmnlte  bed  fogenamtten  9tominaIi9mu9,  nueTdier  über  ben  in 
ber  eifiteseit  ber  @d^oIa{liI  l^errfd^enben  Keoliftmud  bamal»  ba»  Übergeioic^t 
gen)onnen  l^atte.     9nbem  nämlid^  all»  (Brunb)>robIem  ber  (ErtenntniSlei^re 
unb  aRetat^l^lil  bie  t^age  bel^anbelt  ttmrbe,  ob  bad  tOIgemeine  ober  bie 
g9>een  unb  begriffe,  (Battungen  unb  tbrten  mirBid^e  (Ecifien}  l^ätten  ober 
ob  biefe  nur  bem  (Einzelnen,  ben  ^nbikrtbuen  iubmme  unb  jene  nur  ein 
®ebilbe  bed  menfdflid^  Senlend  unb  eine  Bufommenfoffung  bed  (Einzelnen 
in  SBorten  ober  Kamen  feien,  entfc^ieb  fli^  ber  9lominattiSmuft  f&r  bie  ^eite 
auffaffung.  3m  Qnterfd^ieb  femer  kion  ber  &(tem  unb  ^^realiftifd^*  Sd^* 
lafttt,  tt>eU^  mit  il^rer  Sogfl  t^ielmel^  ben  Übergang  {u  ben  realen  Sif^i" 
pimm  ober  ben  kierfd^iebenen  (Gebieten  beis  SSirKid^  fnd^te,  befd^fttgten 
Itd^  bie  Steueren,  ju  benen  Srutloetter  unb  feine  ®enoffen  gehörten,  kiielmel^r 
mit  bem  formalen  für  fid^,  mit  ben  Sformen  ber  Segriffe  (termini),  ®&%e, 
@d|(üffe  u.  f.  tt).  unb  mit  borauf  bejfiglid^  fubtilen  unb  enUofen  Sfragen; 
man  gab  il^nen  ben  Kamen  „bie  SRobemen"  (moderni);  unter  ben  frOl^eren 
Sd^lafülem  tierel^en  fie  DSam  att  il^r  ^ufit;  bei  il^nen  tntxMütt  ftd^ 
wUenbi  gon}  ber  bärre,  ftii^fbtbige  SformoIiSmu»,  ben  man  ber  Sd^otofÜZ 
ober  mittelalteidid^en  ®4nI«$I^Uofo))^ie  unb  {Ideologie  kiortoirft.  —  ®egen« 
Aber  ben  Hrd^id^  flberlieferten  Se^ren  unb  ben  in  ber  fird|Iid^en  Xl^Iogie 
aui^gebilbeten  IBegriffen  tm^  ber  6d^Kttffinn  foU^  ®d^oIafUIer  kool^I  man« 
d^erlei  fd^toierige  ^fragen  unb  aud^  (Eimoenbungen  toorjubringen,  aber  nur. 


\ 


Sitt^er  Stttbeitt  itt  ttfutt. 


um  biefelbeii  bod^  fofort  tmrd^  bie  Hti^Iid^  ^itoritSt  niebei^uf dalagen; 
btefe  l^e  nomentfid^  oitd^  fftt  bie  Ctfitrter  un&ebhtgte  (Bettittig.  S>ey 
aRetßer  im  p^o^opffi\0)m  Inlett  unb  fo  oud^  ffir  bie  ^eftottung  unb 
fymb^hvaiq  ber  in  bet  dftiflUil^  {Ideologie  onjittoenbenben  Segriffe  blieb 
il^en  immer  tlri^teled,  unb  ond^  anf  ben  koefentlid^  ^nl^olt  bet  d^rift- 
lidfen  Seigre,  anf  i^ven  Oottedbegriff  mtb  il^e  gonje  Vuffaffmtg  bed  fittlid^^ 
relietAfen  Sebend,  ber  notOrlid^  llrofte  bed  SRenfd^en,  ber  menfd^Iid^n 
^id^,  Xugenb  n.  f.  to.  äbte  er  einen  »eitgreifenben  (Einftug  an» ;  e9  koor 
inbeffen  immer  nur  ein  Srifioteied,  toie  mon  il^n  aM  febmbftren  Onellen 
oberßädflid^  lonnte  unb  auf  ®runb  boiicm  in  einer  langen  6d^ul&ber(ief  erung 
ftd^  Sttrec^t  gemad^t  l^e.  —  S3ei  bem  aOen  barf  man  iebod^  nid^t  toer« 
lennen,  totidf  gemaftige  (Sdfleftarbeit  immerl^in  in  ben  SBeden  ber  fd^o- 
lofUfd^en  aReifter  vorlag,  mie  aud^  ein  knidSid^eS  3ntere{fe  für  bie  d^rifl" 
lid^  XBo^l^eit  jur  Xeilnol^me  an  ^oiäftt  Srbeit  ontreiben  mn^tt  unb  meldten 
Slei}  minbeßenS  fftr  fibung  bed  tniffenfdfaftttd^  Sd^arfftnnd  |ene  Unter- 
fnd^ungen  unb  (ErSrtemngen  immer  bel^ielten. 

XmtDetter  nnb  Ufutgen  l^ietten  in  fold^en  fd^olo^fd^en  formen  mtb 

SlttSortungen  Dergtid^en  mit  anberen  immerl^in  nodf  befonnen  SRag.    Zrut- 

t^etter  moOte  Dmt  fold^en,  benen  ed  mel^  auf  8utorit&t  al9  auf  Sal^rl^ 

ardommt,  fid^  unterfd^en.    Uflngen  tonnte  ^pdUxffin  barauf  fid^  berufen, 

bot  gegen  ein  {^einsiel^  abflrufer  logifd^er  ^agen  unb  )6efÜmmungen 

ist   bie  Zl^eologie,  gegen  ein  VH^äfen  beft  tj^eologifdfen  Seines  mit  )>l^iIo- 

fo^il^fd^  Saffer  and^  er  fd^on  fid^  erKftrt  l^abe.  2>er  allgemeine  (El^aralter 

i^er  ffiiffenfd^aft  unb  namentlid^  $l^iIofo4)l^ie  blieb  aber  berfetbe,  tt)ie  il^re 

teUtneife  nod^  oorl^anbenen  Sd^riften  jeigen.  3n  eine  „^pM^t",  bomig  fpi|^- 

bige  2)ia(dtff  iß  ttod^  SRelond^tl^onS  VMbmi  Sutl^er  jn  (Erfurt  l^ineingeraten. 

Sutl^er  aber  griff  bamatt,  toaS  il^m  fo  bargeboten  tt)urbe,  mit  offenem 

®etfi  unb  grofem  Semeifer  auf.  2>er  (Selel^rfamleit  unb  Begabung,  toeU^ 

jene  Se^rer  auf  il^em  Stanbpuidte  jrigten,  joDte  er  aud^  bann  nod^  l^ol^ 

Vc^tung,  att  er  biefen  energifd^   iu  hdamp^tn  begonnen   l^tte.     Den 

Zntttietter  rebet  er  1618  nid^t  blojs  in  einem  an  il^n  gerieften  SBrief  ai% 

^er^  Xl^eologen  unb  ^l^itofopl^en"  an,  fonbem  nennt  il^n  aud^  anbem 

gegenüber  ben  erflen  ber  gleid^jeitigen  S>ialelttter,  fo  menig  er  aud^  bamald 

nod^  einer  \viafen  S)ia(eltil  Sert  filr  eine  ed^te  Xl^eologie  beilegte.  (Er  fogt, 

er  ^be  in  ber  ttriffenfd^aftlic^en  (Eraiel^ung,  bie  er  genoffen,  bie  geleisteten 

®etfter  feiner  Seit  felber  lennen  gelernt.  —  S)er  3)ilfttnttationen,  meldte  einft 

von  ben  Selbem  fe^  fleißig  unter  ben  Stubierenben  toeranfiattet  koorben  feien, 

gebeult  er  ipätn  mit  gro^m  Seif  au;  ed  l^abe,  fagte  er,  bamM  nur  am  redeten 

etoffe  gefel^ft.  —  SBad  |ene  ^aufitfrage  ber  @d^Ia^  fiber  bie  allgemeinen 

93egriffe  anbelangt,  fo  koar  tmb  blieb  oud^  er  9lominaIiß.    3n  ben  Zifd^* 


84  ^MM  9ud|.    IMtM  ftaiHtcI. 

tcbeit  fül^  et  bafftt,  ba§  nur  bad  einselne  ccifHete,  fd^  beit  atten,  bie 
eejiel^tmg  bet  6d^Ia^  (u  «viflotde»  nermittelnben  Soet^  (fSSfi)  an.^) 

!Z>eii  4^aii)rtiMrt,  toeU^  fOc  Antiker  biefe  Stubien  bd^Kitten  l^abat, 
fetftc  et  feöft  fpfiter  batcbt,  ba|  et  fo  getobe  otul^  mit  bet  uott  il^  p 
bd&mtifenbett  falfd^  XBiffeitfd^aft  fel^t  gtftttblid^  befamit  getootben  fei. 
Cr  tt»ot  fibtigeitl^  otul^  mit  feinet  eignen  Segobung,  naät  bet  einen  Seite 
feinei  QMIM  ^xn,  fd^  entfd^ieben  fOt  biefeCben  ongeteet.  (Sine  grole 
biaUttifc!^  @4&tfe  nnb  «emonbtl^  be»  «etßonbef,  in  eine  Sd^fttfe, 
bet  im  @tteit  mit  mibeten  aud^  bet  Wtoeg  in  ®ttbtilit&ten  nnb  @^ 
fbibiglteiten  nid^t  gonj  fetn  log,  mat  bei  il^m  in  feftenet  Oeife  mit  Ziefe 
be0  (ikmfttei  nnb  Cnetgie  DoUcn  innetn  Sebenft  tietbnnben.  3ene  ffot 
et  nid^  fta%  bwcäf  ben  Stfolg  feinet  (itfnttet  Stnbien  bettriefen,  fonbctn 
Qttd^  f^iätet  in  ettegten  tl^Iogifd^  ftftm^  genugfom  bmbgegeben ;  l^tet 
i^  il^  eben  oud^  bie  äbung,  meU^  et  bott  etbmgt  l^otte,  jugute  gdommen. 

SBie  obet  (itfutt  in  ben  Seiten  bed  SbmeOen»  nnb  Obbottenft  ber 
alten  fd^olo^fd^  Siffenfd^oft  fi^  nod^  bntd^  fel^t  od^tnngl^ttiette  Secttctet 
betfelben  l^ettuittot,  fo  ttKtt  e0  }u  gleid^  3eit  beteitd  eine  ^ontitftatte 
fOt  bie  neue  ftemttnü  nnb  Pflege  bet  Oaffifd^en  @)itad^en  nnb  Sittetatnr 
nnb  f&t  bie  l^unumifHf^en  Stubien  nnb  Zenbenjen  äbetl^au)it  gettiotbeiL 
@d^n  ienet  Stomenisuettet  unfeteH  Sutl^,  bet  oben  (6.  IS)  etiDöl^ 
^et  Snbet,  bet  etfte  nntet  ben  j^aniften,  meU^  }ttn&d^  nod^  un^ot 
onf  ben  ^od^fd^ulen  nml^iel^enb  ben  @amen  bet  neuen  ffiiffenfd^  nnb 
(iei^bübung  auilßtenten,  toat  mtd^  nod^  (Etfutt  gelommen.  Snbete  folgten, 
meU^e  länget  nnb  nod^l^aftiget  bott  ttrititen.  (Sttoa  fieben  SoiSftt,  beoox 
Sut^  bie  UnikietTitat  bejog,  begmm  bott  SRatetnu»  ^iftoti»  regel* 
m&^  Sotlefttngen  fibet  tdmifd^  ftloffUet.  3^m  ttot  ettooft  länger 
KiloIonftäRatfäfotl,  ein gebotenet Zl^iktinget,  jut Seite.  S)iefet  betrieb 
oud^  ba9  etubium  beft  ®tied^d^en.  3m  Sol^e  1499  lieg  et  in  (Erfurt  boi 
et^  in  9totbbeutfd|Ianb  gebtndtte  f&uäf,  meU^I»  gtie^if  d^  Oud^^ben  im  Smd 
onmmibte,  etfd^einen,  n&mlid^  ein  SSSttetbud^  (u  ^feOui»'  8on  bet  Xatur  ber 
Streifen,  mit  gtied^d^  S)tttd(  bet  gtiec^fd^  SBotte.  Qt  ging  inbeffen 
fd^n  im  gal^te  1608  auf  bie  ntu  gegtOnbete  Sittenbetget  unb  f^tet  auf  bie 
WoflodEet  Unibetflt&t  Obet.  »eibe  SRännet  fod^ten  fofott  burd^  il^e  Sor- 
tt&ge  unb  in  (letfönlid^  Setlel^t  ein  tegel^  @tteben  bei  einet  toad^fenben 
Scü^  geiftig  gemedttet  Stubenten  an.  Sie  iungen  Seute  fai^tten  fic^  oor- 
ifiglid^  butd^  bie  S)id|tet  bed  Sttettuml^  angezogen.  Sie  kietfud^ten  {i4 
felbft  in  (ateinifd^en  Setfen  unb  liebten  e»,  felbet  ^oeten  ju  iü%m.  Sie 
naiven  ben  Stoud^  auf,  il^te  eignen  Kamen  in  (ateinifd^  umjugeftolten. 
Unter  einanbet  l^ielten  fie  ^ufammen,  gefd^art  um  l^od^  bon  il^nen  gefeierte 
Sel^rmei^.  Sal^in  gel^drten  gur  3eit,  att  Sutl^er  auf  bie  Unitierfttot  tarn. 


)Btit^  6tubent  in  trfitct.  36 


ncantnäiät  3ol^osin  d&eer  aitd  S)oni]^etnt,  ber  fc^tt  im  ^fjßct  1498,  tooffi 
18  Salute  alt,  Ue  Uititoecfttot  belogen  unb  1600  best  (&tab  eine»  Stoccabm'* 
reu9  erbmst  l^e,  l^emad^  utitet  bem  Kamen  Crotud  Stubianul^  mit 
(Eifer  unb  Qkfd^  fto  bie  l^mnaniftlfd^  Zenbenjen  eintrat  unb  im 
3o]^el616  bie  irSriefe  bet  SJmtfdm&nner''  (epistol»  obscuronun  vironun), 
biefe  totrlfam^  @atire  auf  bie  fd^Iaftifd^  unb  mftnd^ifd^  gfeinbe  ber 
neuen  Ktf^tung,  koenigßenl»  jum  größten  Xeile  toerfagt  l^at;  femer  (Seorg 
IBurQarbt  ottd  ®|ioIt  in  Sranlen,  genannt  @^  a  I  a  t  i  n  u  IS ,  unb  bie  beiben,  einem 
(Erfurter  (At^äfUfft  jugel^drigen  IBrOber  $eter  ($etreiu9  genannt)  unb  ^in** 
xiäf  (Eberbad^,  meU^  f&mtlid^  fd^n  feit  1498  immatrttuliert  toaren;  @pala« 
ttn  folgte  inbeffen  1603  feinem  Sel^  SKarfd^aa  nod^  SJittenberg  unb 
gierte  erß  feit  1606  nod^  tneiter  in  (Erfurt.  Sor  biefen  nod^  aeid^nete 
ber  feit  1600  bort  {inbierenbe  3oJ^ann  Sang  ober  Sauge  mi^  (Erfurt 
boburd^  fid^  auiS,  ba§  er  bereits  oud^  üried^ifd^  trieb,  ko&l^renb  koir  ton 
poct^ätm  Seftrebungen  beftfelben  nic^d  l^dren.  S)rei  3a]^  nad^  Sutl^er 
cnblic^  tam  l^ierl^  aud^  ber  bebeutenbfte  unb  namentlid^  begabtere  unter 
ben bortigen SA^d^tn  bed ^wnaxAl^mM,  (Eoban  ^e§  ober ^e (geb.  1488). 
XSeiter^in  fd^Ioff en  bie  jungen  ^mani^,  äl^id^  unb  nod^  mel^r  M  frfil^er  an 
aRotemud,  fid^  an  ein  Mel  grbgereft,  il^nen  im  benad^barten  ttotl^a  erfd^eneneS 
Sid^t  an,  nomlic^  an  ftonrab  äRutl^,  genannt  SRutianud  KufuS,  einen 
ber  feinfbmigfien  unb  gebilbetften  unter  ben  bamattgen  ^umanifien,  ber, 
nad^em  er  ben  Oafftfd^  lOoben  dtalienft  oM  eigner  Snfd^uung  lennen 
gelernt  l^atte,  feit  bem  3o!fyct  1603  att  ftönonSui»  in  jener  @tabt  (ebte.  ffienige 
dal^e  nad^er  erfd^eint  Srotud  in  oertrautem  Seriell  mit  il^m;  in  ^e| 
meinte  er  felbß  einen  jungen  $inbar  ju  ertennen. 

SHe  e^iel^ungen  biefer  Seigrer  mtb  i^rer  ^finger  ju  jenen  äR&nnem, 
toeld^  in  (Erfurt  bie  alte  Sd^ultl^logie  unb  ^ffüo^olfl^t  t)ertraten,  toaren 
banuiiUi,  fo  koeit  mir  fel^  tdnnen,  nur  freunblid^.  Sud^  bie  jungen  ^oeten 
ttal^men  an  jenen  ))]^iIofo))]^ifd^  ftoUegien  teil  unb  ftimmten  in  ben  ^il^ 
eined  ZruttietteriS  unb  Uftngen  ein.  ®o  nannte  (Eoban  biefen  in  bem  bei 
ben  M^oeten"  ttbßd^en  ilberfd^m&ngtid^en  @tUe  „einen  ®egenfianb  flau- 
ttenber  Oeumnberung  f&r  alt  unb  jung",  unb  rfll^mte  ton  jenem,  er  gl&nje 
ttsiter  ben  Stebnem  mie  ^I^Obud  unter  ben  (Seftimen.  SnberfeitlS  jeigten 
bie  beiben  aud^  felbft  eine  getoiffe  ftenntnift  ber  ftlaffUer  unb  Kd^tung  fär 
fie;  fo  burd^  jal^Iretd^e  fiitate  berfelben  in  il^ren  Sd^riften,  bereu  Snl^alt 
bod^  oom  tteiffce  ber  tUten  nid^t  berfil^rt  toar.  Srutoetter  moOte  aud^  eines 
beffem  SateinS  als  beS  in  ber  @d^o(afKI  l^eädmmlid^en  fid^  befleißigen. 
4Sx^  aOmal^Iid^  lam,  sunäd^fl  unter  iDhttianS  (Einfluß,  bem  jungen  (Se^ 
fil||Ied^te  ber  (S^egenfaft  ber  neuen  IBilbung  gegen  bie  alte  ®d^u(loiffenfd^aft 
,9um  Oemußtfein. 

3* 


36  (ErfM  «ud^.    ^MtM  »apM, 

Sfn  biefe  ^^eriobe  beS  frifd^  oufbUU^nben,  freien  itnb  unbefongenen, 
nod^  wn  leinem  @turm  itnb  Shini|ife  betoegten  t>itmanifien^@tiibmmd  ju 
(Erfurt  pttb  Stttl^erS  Stubentetiiol^e  bort  eefoUen.  Uitb  mit  regem  dnter* 
eff e  gefeOte  caxät  tt  ju  feinett  äfomgen  in  ber  ^J^Upfopl^ie  bie  fd^dtäi* 
tigtmg  mit  ber  alten  rfimifd^  Siterotnr  mtb  bie  (Sknftffe,  todd^  oui»  ifyctt 
Sdt&tt  SU  fd^dpfen  ttioren.  ^nbem,  fagt  SRetonc^tl^on,  fein  lembegieriger 
<Keiß  nod^  BeffereS  att  iene  S)iale(til  fmi^te,  la»  er  bie  mei^n  2)enImoler 
ber  alten  lateinifd^  ed^riftffceOer,  bed  Cicero,  8irgtt,  ÜMM  unb  anberet. 
Sutl^er  feOji  erjai^fte  f))&ter  einmal  (1631  ober  1632)  feinem  &6ßiex  unb 
gfreunb  iBeit  Sietrid^:  fbiüpü^  aRantuanud  fd  ber  er|te  $oet,  ben  er  gelefen 
l^abe;  bann  l^abe  er  Otrib»  ^oiben  ((Epifiebi)  gelefen;  l^emac^  l^abe  er 
fid^  auf  ben  Sergil  getoorfen;  meiterei  tum  ben  Sid^em  }u  (efen,  l^abe 
bie  fdfoloßifdfe  Z^eologie  il^n  Derl^inbert  Sie  Sid^tmtgen  Satiti^al»,  etnel» 
9lenlateiner9  (geworben  1618  att  ftarmeliterorbenAgeneral),  ber  d^rifUid^ 
Stoffe  nad^  Dtiibfd^en  8orbi(bem  befang,  nmrben  bamold  aud^  fon^  t>id 
gelefen  unb  ge^riefen.  aRdand^tl^n  erjol^,  ba|  fle  bei  ilfm  fc^n  für  ben 
®d^unterrif^t  im  Satein  gebraud^t  mürben,  unb  tMMäf/t  toax  bied  fo  om^ 
Säpn  bei  Sutl^er  in  lEifenad^  ber  gfaO.  Keben  jenen  Saffifd^  3Hd^tem 
l^ätte  Sutl^er  bort,  mie  mir  axA  anbermeitigen  Lagerungen  feigen,  ou^ 
nod^  ben  ^lautud  nennen  bfirfen  (tigl.  unten  ®.  60).  QguqtM  t)on  feiner 
0efd^aftigung  mit  ben  alten  kteinifd^en  Tutoren  Oberl^aupt  geben  und  feine 
3itate  m(^  \fyxtn  in  feinen  efld^em  unb  Briefen,  mo  bann  toon  X)id^tem 
aud^  ^raj,  3ut>enal  mtb  Xerenj  erfd^einen.  S)iefelbe  mujs  mefentCid^  feiner 
Stttbentengeit  angel^rt  l^aben,  ba  er  fpäter  }u  feinem  Oebauem  fftr  bie 
alten  ^oeten  unb  Stl^etoren  leine  9tu|e  mel^r  fanb;  mie  meit  fie  freUid^ 
eine  eingel^enbe  mar,  (äffen  bie  B^ote  nid^t  {td^r  erlennen.  —  SufäDig 
miffen  mir  auäi  bation  noc^,  ba§  er  an  einer  Sorlefung  fid^  beteiligte, 
meldte  im  Sommer  1604  ber  bamatt  nur  gan)  birj  in  (Erfurt  tätige 
^ieron^muS  (Emfer,  fein  fpäterer  tird^id^r  (Begner,  Ober  ein  neulateinifc^ 
$robuIt,  n&mlid^  eine  tiom  berOl^en  Keud^Iin  kierfagte  ftomdbie  ^Sergiui»'', 
l^ielt:  (Emfer  erinnerte  ü^n  f))äter  im  Streit  baran,  mie  er  ba  fein  Sc^filer  ge« 
mefen  fei.  —  Kud^  t)on  ben  latemifd^en  @rammatilem,  meldte  m&l^renb  feiner 
Stubien^eit  im  SBroud^  gemefen  feien,  mu|te  er  f))&ter  nod^  mie  oM  eigner 
Oelanntfd^aft  ju  reben  unb  ju  urteilen,  i^ür  bie  beften  unter  il^nen  erßärte 
er  ben  Kle^anber  be  SSiDa  2)ei  unb  ben  Xorrentiud.  Sie  Schriften  biefer 
beiben  mittelalterttd^en  (S^etel^rten  maren  neben  bem  atten  3)onat  unb 
^riScian  bamote  aud^  nod^  bei  ben  l^umaniftifd^en  $l^iIo(ogen  bie  ^u^rt* 
l^ilfSmittel  ffir  bie  (Shrammatil.  >) 

Unter   ben   fftr   ben   ^umanidmu»   begeifterten,   toorl^in   erm&l^en, 
jüngeren  Kngel^arigen  ber  Untüerfität  maren  jebenfaOd  smei,  (£rotu9  unb 


Stttl^er  6tubettt  in  dhrfurt.  37 


Song,  betten  Sutl^er  audf  ptt^ötüidt  fel^r  ttal^  {lonb.  Utib  fo  toeit  uttfere, 
freUtd^  fel^  bfitfttgeit  Slotijen  über  Sutl^erd  ))etfdnlid^e  Bestellungen  ju 
ftontmaitonen  fiberl^onpt  teidfen,  meifen  {ie  und  eben  nur  ouf  fle  mit  J^e- 
fUmmH^  l^ht*  Crotud  l^at  itod^  Sutl^erd  erßen  Ulanen  reformatorifd^en 
ftamt^fen  in  il^  freubig  ben  alten  ©tubiengenoffen  ttnb  gfreunb  begrübt: 
biefer  l^abe  gemeinfam  unb  troulid^  t)erbunben  mit  il^m  fid^  ju  (Erfurt  ben 
ebeln  Stfinften  unb  9Siffenf(^aften  getoibmet,  in  einem  Sebendolter,  meU^ed 
imter  ®Iei(^earteten  bie  engffcen  Sfreunbfd^aften  ju  begr&nben  pflege;  er 
l^oBe  unter  ben  (iknoffen  befonberd  olis  aRufUer  unb  geleierter  ^l^ilofopl^ 
fiä)  l^ertiorgeton;  oud  ber  Senoffenfd^aft  ber  gfreunbe  fei  er  bonn  gefd^eben, 
ttm  inj»  ftto^er  ju  gelten,  ^ol^ann  Sang  erfd^nt  feit  Sutl^erd  üffentlid^em 
Stuftreten  al9  einer  feiner  näd^fien  gfreunbe.  Sutl^er  eritmert  gelegentlid^ 
an  il^  gemeinfamed  Stubieren;  er  toor  nac^l^er  oud^  im  fllofter  mit  il^ 
Sitfammen.  Sang  felbft  erto&l^t  ^pattx  äRutian  gegenüber  nid^t  bloB  btn 
tiertroulid^en  Umgang,  ben  er  in  (Erfurt  mit  Sutl^er  gel^abt,  fonbem  rul^mt 
ottd^  bie  nid^t  gerittge  llnterfHl^ung,  bie  er  bort  toon  il^m  in  ber  Pflege 
ber  SBiffeufd^aft  erl^alten  l^abe.  Sber  bie  enge  gfreunbfd^aft  beiber  lann 
audf  ttft  eben  aud  il^rem  fyi^ammtti^tin  im  Slofter  l^erftammen.  —  SRan 
Unnte  femer  vermuten,  ba|  Sutl^er,  toit  jenen  beiben,  fo  aud^  bem  ©palatin, 
ber  \ifm  fpater  befonberlS  innig  t^erbunben  mar,  fd^on  in  jenen  Sfal^ren  4)er' 
fdntid^  nal^egetreten  fei.  (Er  felber  erinnerte  ^pattt  (1680)  einmal  @4)alatin 
baran,  toie  biefem  ber  t^orl^in  ertoo^nte  $etreju9  mit  feiner  geifligen  Be- 
gabung fd^n  bon  fräl^er  ^ugenb  l^er  belannt  getoefen  fei,  unb  man  Unnte 
l^iemad^  annel^men,  ba^  Sutl^er  bied  genmgt  l^be  bon  bem  Serlel^r  l^er, 
ben  er  fdbft  mit  beiben  in  (Erfurt  gel^abt  l^abe.  Sber  man  l^at  baju  bod^ 
fein  Ked^,  ba  ed  un(^  an  Slad^d^ten  barüber  gan)  fel^It.  Sir  Idnnen 
oud^  überl^autit  nid^t  mel^r  fagen,  mer  p  ber  engem  S^enoffenfd^aft  ber 
gfreunbe  gel^drte,  ixad  ber  Sutl^  nad^  jener  fttgernng  beS  (Erotud  l^emad^ 
ausgetreten  ift,  unb  nrie  bie  einjelnen  (i^enoffen  ju  berfelben  gebmmen 
ftnb.  —  2>em  (Eoban  ^effe  ifi  Sut^  jebenfaDl^  bamatt  nod^  nid^t  n&l^er 
gdommen;  aud^  iwd^  bei  einem  Sefu^,  ben  ^effe  1613  in  SSittenberg  mad^te, 
bleibt  neben  bm  l^umanifHfd^en  grreunben  @palatin,  Sang  unb  3ona9  Sutl^ 
uncttocäjint,  beffm  toarme  f4)&tere  gfreunbfd^aft  mit  il^m  fomit  tool^I  erfi  bom 
dfal^re  1631  fid^  l^erf^ibt. 

Sutl^erft  Serlel^r  mit  jlmen  Kommilitonen  unb  feine  Semeinfd^aft  mit 
il^ren  Stubien  (&^  und  erletmen,  toie  nal^e  er  bamatt  aud^  il^rer  Sebenl^' 
ric^tung  gefianben,  toie  er  iebenfaOl»  nid^t  fprdbe  }u  il^r  fidf  üerl^olten  l^en 
inu|.  Unb  l^od^  ifi  ber  (Einfluß  onjuf^Iagen,  mit  toeld^em  bie  bort  offen 
tion  il^m  aufgenommenen  geifUgen  Knregungm  fp&ter  bei  il^m,  bem  Kefor« 
mator,  fortgetoirft  l^aben.     Sir  nuerben  feiern,  toie  er  nad^l^er  bei  ber 


38  <iNM  ^4    IMttei  Stap^td. 

iitnigflen  ^bttel^r  auf  ben  telisidfen  SDtitteltiuntt  uttb  Beim  ftfitlflen  bringen 
barauf,  ba|  l^er  fBol^rl^t  ttnb  ^l  nur  aui»  bet  gfittttd^  (Btiabe  gefd^t^ft 
toerbe,  bod^  sttgleicl^  fietd  Kar  4mb  bftftig  fOv  bie  fdtteäfügmi  ber  bem 
SBeltleben  jugelel^rteii  Seiten  menfd^iil^  SUbung,  fite  bett  SBert  bet  oiul^ 
l^iev  ton  (Bott  bargebotenen  @Ktter  ttnb  fOr  balS  eigne  Sforfd^  ttnb  ffiirhn 
bed  menfd^Iid^en  ®eifle9  auf  biefen  (Gebieten  gejeugt  l^at.  2>er  freie  WUt 
unb  baS  ttiarme  ^ntereffe  fttr  foU^  8ilbttng  i|l  il^m  oud^  burd^  bie  SoSftt 
einelS  abgefd^Ioffenen,  bilßem  SRflnd^tmnS  tAäft  geraubt  tt)orben  unb  nad^l^er 
gerabe  im  Sid^te  ber  burd^  iS^üfba  gewonnenen  Sfteil^eit  neu  bei  i^  ertoac^, 
ia  eben  bann  erfi  in  Korem  Oetoultfein  bei  il^  }ur  ®eltung  getommen. 

(Er  l^at  inbeffen  bod^  jene  l^umanifUfd^  (Stubien  nie  fotoeit  tt>ie  bie  ge«* 
nannten  gpreyitbeaudgebel^nt.  dumeigentlid^  „^oeten^-^Bi^dl^erniegel^Art, 
wie  aud^  in  ben  (Kebid^ten  unb  Briefen,  todd^t  au9  bemfelben  flammen  unb  in 
weld^em  bie  ®Iieber  bedfelben  gern  fiäf  felbfl  feierten,  fein  9tame  fel^It.  Seitie 
innere  Oefriebigung  l^at  er  ol^nebielS  nie  wie  biefe  in  fold^en  Stubien  gefunben. 

S)a9  Satein,  wdd^  Sutl^er  fd^eb,  jeigt  und,  bog  er  bie  Kaflifd^ 
9u9brud(9Weife,  auf  toüdfc  bie  ^umattiflen  fo  gro^  flSert  legten  totb 
beten  {ie  mit  aDet  fhtnfl  ftd^  beflei^gten,  fUI|  niematt  angeeignet  ober  aud^ 
nur  erftrebt  l^at.    (Sewanbt  jjtoax  l^anbl^abt  er  bie  lateittifc^  wie  bie  beutfd^ 
Sprad^  unb  mit  bem  (Bebanleninl^alt  unb  nod^  mel^  mit  bem  Seben,  ba% 
et  in  feine  SSotte  niebetlegt,  etl^alten  biefe,  aud^  wenn  et  lateinifd^  rebet 
unb  fd^eibt,  eine  SBud^t  unb  ftraft,  weli^  bei  ber  lun^oa  Kaffifc^ 
Siebeweife  ber  ^umaniften  aOju  oft  fel^It.     ferner  jeigen  bie  Sriefe,  mit 
benen   et  fid^    bei  ^ioipttxn  belS  ^umaniftmulS,  wie  Slutian,  (Etodmuft, 
Keud^Iin  einffll^tte,  bag,  wo  eft  il^m  barum  ju  tun  War,  il^m  bod^  oud^ 
eine  gewiffe  gfeinl^eit  unb  Sleganj  lateinifd^er  Kebe  ju  Gebote  ffconb.    SCber 
gerabe  bann  tietwal^tt  bod^  et  felbfl  ftd^  audbtfidti^  gegen  bie  SReitttmg, 
att  oh  et  batauf  Snfptud^  mad^e,  an  il^  feinen  eubung  tettjul^aben. 
3m  (Segenteil,  inbem  et  (im  3al^te  1616)  ben  SRuttan  att  feinflen  @t* 
lel^tten  begta^t,  ^ellt  et  fld^  felbfl  il^m  ald  ben  ^Souetn  Cor^on"  bH 
Sergil  bar,  ja  old  einen  Sarbaren,  ber  unter  (Käufen  ju  fdfreien  gewo^ 
fei.     Sor  (Eoban  wiD  er  nid^t  jufammen  mit  aRinnem  Wie  ®|>a{attn, 
9ReIand^t]^on,  3uflu9  3onad  brieflid^  erfd^einen,  weil  er  wei|:  neben  il^nen 
muffe  et  fd^Weigen,  et  l^abe  eine  ju  fd^Ied^te  Stimme.     Siebe  jut  $oefie 
pflegte  et  fel^t  watm  aui^jufpted^en;  feinet  eignen  bid^etifd^  Segabung 
l^at  et  in  feinen  beutfd^en  tetigtfifen  Stebetn  ein  tmtietg&nglid^ed  Dettlmol 
gefetit;  an  (Eoband  (ateinifd^en  (Sebid^en,  befonbetlS  feinet  ^almen&betfe%ttng 
l^atte  et  gto^e  gfteube.     Vbet  oon  Üftn  felb^  finb  nut  fel^t  wenige,  ttn« 
bebeutenbe  Setfud^e  lateinifd^et  Seti^bilbung,  wotin  bet  $umani»mu9   fo 
flbetauS  ftuc^tbat  wat,  und  äbetliefett.    (Et  bellagt  fpfttet  aud^,  bog  et  tddft 


Sitt^  6tubcitt  in  (Erfurt.  39 

mäfc  ^tett  tmb  Morien  gelefen  tmb  il^n  biefelben  aud^  triemanb  gelel^ 
^oBe,  ba|  er  bagegen  cm  ben  $pofo(il^  ittib  ®o|)l^{|ien  Srbeit  unb  iEoftett 
l^be  üergeuben  mfiffen.  S(^  mu|  aber,  nrie  baf^  8etf|riel  jener  anberen  Cr^ 
ftttter  @tttbenten  jeigt,  boäf  mefenUid^  mväf  an  il^m  gelegen  l^oben,  bo^  er 
bwcdf  ^rtoot^inm  unb  burd^  Sorlefungen  eine»  SRannei^  toie  SRotemuft  in 
ber  Sefd^ftftigung  mit  ber  alten  Siteratnr  nid^t  nod^  toeiter  gelommen  Vjt. 
—  i&titäf^äf  l^t  er  in  (Erfurt  bomalft  nod^  nii^t  gelernt.  S)ie9  erO&rt  fU^ 
iebod^  au9  bem  Kbgange  be9  SRarfd^  mm  bort,  ber  oBein  ba(^  (Ihried^fd^ 
toertreten  l^atte.  —  S)em  äRntion  Blieb  er  toäl^renb  feine»  (Erfurter  Kufent^ 
l^oIteS  fremb.  2)er  Serlel^r  ber  jungen  (Erfurter  mit  biefem  i^  jebod^  erfl 
feit  ber  Qüt,  ba  Sutl^er  in»  ftlo^er  ging,  in  <5d^mung  gelommen. 

Sel^errfd^t  tourben  Sutl^er»  Stubien  bei  allem  Snteil,  ben  er  an  ber 
^umanifUfd^en  SBiffenfd^aft  nal^m,  bod^  burd^  bie  Wid^g  feine»  (Beifle» 
ouf  bie  eigentlid^  $l^iIofo|)]^ie,  —  auf  Vftt  l^c^en  Probleme,  fo  koenig 
(mdf  bie  (Erfurter  Selber  barin  einjubringen  t^ermod^ten,  auf  bie  bialeltifd^en 
)Berftanbe»fibungen,  fo  trodCen  fte  aud^  betrieben  ttmrben.  (Er  toar  im 
Shreife  ber  Befremtbeten  „^eten"*  toefentlid^  »»gelel^er  ^ffüo^opY.  ®o 
|at  iffn  iü  onäf  (Erotu»  in  jenem  Srief  Beseid^net  (®.  37). 

®o  toeit  er  femer  mit  ben  alten  @d^ftfiteaem  fid^  Befd^oftigt  l^at, 
loar  fein  gntereffe  nid^  auf  ba»  eigentfimlid^  Snttte  al»  fold^e»  nad^  gform 
ober  3n^^t  gerid^tet.  9Ba»  ibn  babei  am  meifien  anjog,  toaren  Dielmel^, 
toie  tobe  Befonber»  au»  feinen  Bataten  feigen,  bie  £u|erungen  einer  tn:attifd^ 
gefunben,  allgemein  menfd^lid^en  £eben»toei»]^eit  unb  SeBen»BeoBad^tung  unb 
(Erfol^rung;  er  liebte  unb  geBraud^te  fold^e  ®ä^  alter  Mofftler  ganj  fil^nlid^ 
toie  bie  beutfd^en  6)>rid^drter,  bie  er  in  nod^  toeit  gr0|erer  SdSjil  Bei' 
gebogen  f)at  (E»  toaren  femer  bie  alten  ^ifbrien,  bie  (Befd^id^te  ber  alten 
SüOer,  il^e  gelben  unb  6taat»m&nner;  barin  fal^  er  Sfriegel  be»  SeBen» 
f  är  atte  Reiten,  erl^eBenbe  iBeif^ele  einer  geifügen  (SH^fige,  ju  toeld^er  (8ott 
auf  toelttid^em  (Bebiet  bie  äReufd^l^  aud^  fd^on  au^er  bem  iBoben  ber  ^eil»" 
Offenbarung  emi^orgeffil^rt  l^aBe,  lel^rreid^e  SBeifungen  ffir  bie  iBeurteilung 
ber  öffentlid^  Serl^oltniffe  aud^  in  ber  (Begentoart  iBefonber»  ben  SRangel 
an  Unterrid^t  in  ben  ^iflorien  l^at  er,  toie  toir  oBen  l^drten.  Bei  feiner 
eignen  ®d^nIBiIbung  Bebauert.  Unb  feine  Siebe  jur  (Stefd^te  unb  ba»  oon 
il^  au»geftn:od^ene  iBebauem  bejog  fid^  nad^  anberen  tKugerungen  oon  il^ 
toeiter  unb  gang  oomel^mlid^  aud^  auf  bie  dSefc^d^e  feine»  eignen  Solle». 

^DarOBer,  ba%  Suti^er  nid^t  nod^  Beffere  J^umoniflifd^  Silbung  emp* 
fangen  l^abe,  äußert  fid^  aud^  äRelond^on  bebauerlid^.  (Er  meint,  größere 
@orge  fftr  89ilbung  ber  Stebe  unb  jugleid^  bie  „milberen"  @tubien  einer 
iDol^ren  $]^iIofo))l^ie,  tooran  e»  in  (Erfurt  gefel^tt,  to&rben  Bei  Sutl^er  oieQeid^t 
aud^  bc^  gebient  l^Ben,  bie  ^ftigleit  feiner  Statur  }U  linbem. 


40  <Er{M  Sttd^.    i)nttes  ttapittl 

ÖBerfcl^en  toir  ieboil^  bie  anbete  Seite  nxäft.  3it  bie  tiefßeit  gftagen 
be9  SRenfiJ^eiileBenl»,  mit  totliftn  Ztäfftt  ritteett  foOte,  l^ot  bod^  ber  ^mnomd- 
imtd,  mie  ev  nomtnüiät  in  (Erfurt  bontold  getrieben  ttmrbe,  gerobe  nid^t 
eingefül^rt.  £ie  Anregungen,  meldte  in  biefer  ^fld^  bie  alten  ^fßo^opifta 
boten,  l^at  er  nid^t  aufgemmtmen.  iBei  feinen  iungen,  begeiferten  Sn« 
lagern  nrtrtten  ber  äjU^etifd^e  Ket}  bloßer  gfomten  unb  ber  (tkm%,  koeld^ 
bie  ®ebilbe  alter  $oefie,  SR^tl^oIogie  u.  f.  m.  ber  ^l^antoTte  gemolken, 
einer  emften,  fhengen  Vertiefung  bei»  ftttlid^  religiifen  (Seifleft  t^itimtSft 
entgegen.  S)ie  gefd^d^tlid^e  Qrfal^ng  l^at  femer  gejeigt,  nrie  menig  foU^ 
Sefd^äftigung  mit  bem  Sltertnm,  audi  abgefel^en  oom  religtdfen  (Sebiet,  }u 
einem  erfolgreid^en  Sttmp^  mit  ben  realen  äRad^ten  ber  (Begenmart  nnb  ju 
einem  fiaren  SinblidC  in  bie  {nraltifd^en  Serl^ältniffe  bef&l^igte;  jene  Se* 
fd^aftigung  toax  eben  aud^  l^ierfftr  ju  formal,  ju  ftfil^etifd^  unb  ibeafifttfdi 
ober  |)l^antafKfd^.  3>er  ^umanütotuft  l^atte  enblid^  ungemein  merng  ober  gar 
leinen  @inn  fflr  bie  merttoüen  (EigentOmlid^Ieiten  bei»  beutfd^  Soüdgeifle« 
unb  SoRMebenS.  Stuf  anbere  SBeife  mu|te  ber  m&d^tige  religidfe  ftftmtifer  unb 
ber  beutfd^e  Sotll^mann  innerlid^  l^erangebilbet  werben,  ob  bann  aud^  um 
ben  faräftigen  Stttn  feines  SefenS  eine  l^arte,  ja  rol^e  ®d^Ie  fld^  forterl^ielt. 

3n  ^inftd^t  auf  Sutl^erl»  tird^Iid^e  8Hd^tung  unb  Stellung  maren  far 
tl^  totbtt  in  jenen  |)]^ilofot)l^ifd^en  Stubten,  bie  mit  bem  eigenilid^  ti^eolo* 
gifd^  Gebiete  ftd^  nod^  nid^t  befugten,  nod^  in  feiner  Zeilnol^me  an  Ifvcma* 
niftifci^  Übungen  unb  Sefhcebungen  fold^e  (Einfiaffe  auf  ber  nnit)erfttät 
gegeben,  bie  nad^  einer  Seite  ober  nad^  ber  anbem  l^in  befonbevft  flart 
l^otten  auf  il^n  n^irlen  mAffen« 

Um  bie  SKtte  bed  16.  ^al^l^berts  ttrirlte  in  (Erfurt  M  fel^r  an* 
gefel^ener  Seigrer  ber  oben  (S.  6)  oon  uniS  ertool^nte  Sol^ann  t)on  93efe(, 
ber  nad^l^er  (1479)  mit  feinen  Angriffen  gegen  ben  ablal  unb  bie  SirdC^en» 
gemalt  bem  lird^Iid^n  Serbammungdurteil  oerfle(.  Unb  t)on  il^m  fagt 
Sntl^er  einmal  in  einer  Sd^rift  oom  ^al^re  1639,^)  er  l^abe  einfi  ju  (Erfurt 
bie  l^ol^e  Sd^e  mit  feinen  Säd^em  regiert  unb  er  felbfl  fei  aM  btefen 
äRagifler  gemorben.  Aber  t>m  ben  ttriberürd^Iid^en  S&^  beftfelBen  jeigt 
Sutl^er  nod^  in  jener  Sd^ft  nur  fel^  nmrig  ftenntnift,  unb  mit  jenen 
„Süd^em"  be(»fe(ben  lann  er  nur  |)Pofot)l^ifd^e  gemeint  l^aben,  bie  bergleid^en 
nid^t»  entl^ielten.  Son  jenen  Angriffen  SBefett  l^at  er  alfo  mäl^renb  feinet 
Stubienjeit  in  (Erfurt  offenbar  nid^td  erfal^ren,  unb  mir  ndlffen  annel^men, 
ba|  bie  (Erfurter  Itd^  nic^t  t)on  il^nen  beeinfluffen,  fonbem  fte  t^ielmel^r 
ber  Sergeffenl^eit  anl^imfaUen  He^. 

Sutl^erd  Selber  Zruttietter  unb  Ufingen  gel^drten  inbeffen  IeineftiDeg# 
2U  ben  fanatifd^en  (Eiferern  fftr  bie  rdmifd^  ftird^engetoalt  ober  ffir  bie 
fd^oIafUfd^e  Ortl^obocie.     Sie  gel^drten  einer  in   jeber  ^nftd^t  milberen 


Qut^ex  (Stubent  in  fSx^uct.  41 


8Hd^^0  an.  Son  nftngen  tfi  fd^n  oben  (@.  33)  eine  £u|etttne  gegen  bie 
Serirrungen  ber  @d^oIafifl  ertnäl^t  Sorben.  Unb  all»  Xruttietter  äBer  Sutl^er^ 
auftreten  gegen  ben  Vbla%  unb  bie  fd^olaftifd^en  Xl^eologen  un^ufrieben 
toar,  tonnte  ifyn  biefer  l^iergegen  int  Sal^e  1519  tyoxffaüen:  eben  oon  tl^nt 
l^abe  er  f etbffc  juerfl  gelernt,  ben  SSttd^em  ber  l^eiligen  ®d^ft  oBein  (Blouben 
ju  Renten,  aber  bie  anbem  Sfiil^er  fid^  ba^  Urteil  oorjubel^alten.  SOein 
bied  tonnte  oud^  einer  atti»ft)red^n,  ber  in  ber  üuMegung  ber  Sd^rift  ben 
fArmlid^  Sntfd^ibungen  ber  fiird^  ftd^  unbebingt  untermarf.  Unb  meiter^ 
ge^enbe  (Srnorungen  l^atte  Sutl^er  bem  Xruttietter  nid^t  in  (Erinnerung  ju 
rufen,  fo  fel^r  ei»  ilfm  gerabe  um  einen  fold^  Sorl^alt  gegen  jenen  bort 
ju  tun  toav.  fBon  Uftngen  erjol^tt  Sutl^er  in  ben  Xifd^reben,  ba^  berfelbe 
ilfm  mol^renb  feinel»  nad^folgenben  ftlofierlebend  fein  fletgiged  Sefen  in  ber 
@d^rift  getabelt  l^abe:  man  foKe  oielmel^r  bie  alten  Seigrer  lefen,  bie  ben 
@aft  ber  föa^rl^eit  an^  ber  S9ibel  gebogen  l^ötten;  bie  S3ibel  rid^te  Sufrul^r 
an.  —  grreiere  äiujsemngen  fd^int  fid^  ^ol^ann  ®refenftein  erlaubt  ju  l^aben, 
ben  Sutl^er  gelegentlid^  aud^  unter  feinen  (Erfurter  Seigrem  nemtt,  t)on  beffen 
Sorlefungen  und  itbrigend  nid^tft  toeiter  belannt  ift.  Son  biefem,  fagt 
Sutl^er,  l^abe  er  bamate  fd^on  tiemommen,  ba|  ^ug  ol^ne  Unterrid^t  unb 
ol^ne  überliefen  ju  fein,  ben  Xob  erlitten  l^abe.  ®erabe  l^ierbei  rebet 
inbeffen  Sutl^  oon  einem  blogen  ^aRummeln"  Aber  ^B,  meld^ei»  an 
titelen  JDrten  beutfd^en  Sanbed  geblieben  fei.  Unb  er  l^otte  bie  ^[ugerung 
Ttid^t  mitteilen  mögen,  memt  (Srefenftein  nod^  gelebt  l^otte.  9Kd^t  offen 
l^otte  biefer  fte  ju  tun  geh)agt.^) 

Sie  fel^r  ber  ^umanü»mu8  feinem  SBefen  nad^  ju  einer  freien  Stellung 
gegen  bad  fiberlieferte  fiird^entum  angelegt  fei  unb  l^intreibe,  l^at  man  mit 
ber  S^i  aaä)  in  (Erfurt  erfal^ren.  Sutl^er  l^at  aud^  laut  ber  t>on  il^m  fiber^ 
lieferten  Keben  erjäl^It,  ba^  er  fd^on  nial^enb  feiner  ^uQ^nbial^re  $l^ito(ogen 
im  Streit  mit  (Segnem  aud  bem  filerui»  äußern  gel^ört  l^abe:  {te  f  an  ben  in 
ben  ^opl^etifd^en  unb  a|)o{ioIifd^en  Sd^riften  eine  anbere  Seigre  aK  biefe 
vorgetragen,  aber  offen  unb  im  gro^  l^dren  mir  bod^  bamall»  oon  fold^en 
@timmen  in  (Erfurt  nod^  nid^ti».  S)er  bamattge  Steifter  ber  jungen  ^vmamfUn, 
SRatemui»,  mar  ein  gut  Hrd^Iid^er  Stann.  ^fft  bamaliged  freunblid^ei»  unge" 
ftdrtel»  Serl^ältnid  ju  Ufmgen  unb  Zruttetter  mar  nur  möglid^,  menn  fte  bei 
il^ren  l^umaniftifd^  arbeiten  unb  gfreuben  oon  feinblid^en  Sqiel^ungen  gegen 
bad  Krd^Iid^  Softem  jid^  fem  l^ielten.  3m  aOgemeinen  bemegten  fid^  auf  ber 
tlniDerfität  bie  t)erfd^iebenartigen  (Elemente  noä)  unbefangen  nebeneinanber. 
Vud^  bie  eben  genannten  SRänner  mürben,  mie  mir  fd^on  oben  btmertten,  in 
ber  mit  l^eibnifd^en  Silbern  gezierten  ®tn:ad^e  ber  neuen  $oeten  oerl^errtid^t.*) 

SBir   l^dren    auS   jener  geit   oon   einer   merbofirbigen  iBeseid^mmg 
(Erfurts:  «Erfordia  Praga".    @oDte  bamit  bie  Unüierfitöt  einer  bdl^ifd^, 


4S  QEltfM  IBttd^.    IMttei  »«(»itel. 

l^ttnUifd^n  WOftunq  be)fa^0t  toerben?  Vud^  tiott  einem  Softor  ^ßfemrig 
l^dreit  ttrir  bort,  ber  fU^  ju  bett  S&l^men  aü  ein  dleid^gefbtntev  gemanbt  1^. 
«Hein  fein  8eiftrtel  nnb  iene  &t§erung  dkefenfieinl»  genOgen  noc^  nid^,  eine 
bort  nmd^embe  Rid^tung  bieferSrt  anjunel^en.  Der9lame  betSdl^men  galt 
ond^  ben  (Erfurter  ^ttmanifien  fttr  merad^,  Derl^  unb  gefftl^rtic^.  Crotu# 
tOQxntt  fpäter  ben  Me^rmotor  batior,  fid^  benfeltot  iu^itffen.  2atfftt 
felbfl  meint  tm  fenen  Borten  »Brfordia  Praga**,  ote  er  fk  im  ^iafyct  1681 
ertoäl^nt:  fie  miW^ten  trteUeid^t  je^  old  ein  )»ro|)]^etifd^e9  6tirid^ort  fld^ 
erfOQen;  booon,  ba|  fie  in  bem  angegebenen  ®inne  fd^on  frftl^r  fftr  (Erfurt 
jutreffenb  gemefen  mären,  niei§  er  nid^d.  (Ein  gonj  anbered  Serl^ftltnis  ju 
ben  Söl^men  mar  oud^  fd^n  in  ben  alten  Zrabitionen  ber  Unioer|ltit  begrftnbet. 
SBenige  ^ol^rael^nte  nac^  il^er  (Stiftung  l^otte  fie  l^auptfAd^Iid^  burd^  bie 
gro|e  S^^I  fo(d^  beutfd^er  Siel^rer  unb  Stubenten  il^ren  Suffd^mung  ge« 
nommen,  meU^  ju  Snfong  bed  16.  ^fol^^unberts  t>tm  ber  ttnitierftt&t  ^ag 
tt^egen  ber  Beeinträchtigung  il^rer  Med^te  burd^  bie  Wf^mm  koeggesogen  unb  auf 
fie  flbergefiebelt  ttmren;  gfeinbfd^  gegen  bie  BAl^mifd^e  Station  unb  böl^mifd^eS 
IBefen  mfiffen  biefe  mitgebracht  l^aben.  Sftr  einen  ®to(}  ber  (Erfurter  Uni* 
merfltät  galt  bann  auf  bem  ftonfianjer  itonsil  ein  Sfo^nneft  d^oriä,  i^r 
Vertreter  bafelbfi,  ber  att  Velämt^fer  bei»  argen  fte|er9  ^|  t)om  $ap1i  bie 
golbene  Kofe  er^elt  (Eben  auf  jene  Sereid^erung  (Erfurt!»  burd^  bie  auftge" 
f ebenen  ^ager  mögen  urf^rrttuglid^  jene  Sorte  ftd^  Belogen  l^aben.^) 

ftuf  ber  ftonjel  l^at  SeBafHan  IBeinmonn,  ein  em^er  d^rifttic^ 
Sitten^nrebiger,  oon  bem  nrir  fd^on  oben  (6.  31)  eine  ftt|erung  gegen  bie 
burd^  Überfülle  tierberBten  (Einn^ol^ner  (Erfurt!»  angefftl^rt  l^aBen,  unb  ber 
ben  l^umani^fd^  Poeten  j.  0.  einmal  mormarf ,  ba6  fie  (D^rifhmt  ^u^iter 
nennen,  too^t  nid^  minber  oud^  bie  (Rthtttfftn  unb  Safier  beft  SHerud  ge« 
ftraft:  f))äter,  im  Saläre  1608,  Brad^  er  berb  gegen  einen  SBIa^rebiger 
lo9  unb  mu|te  bann  auf  einige  Sf^  bie  @tabt  oerlaffen.  (Er  foD  auc^ 
feinen  S^btexn  oon  einer  tftnftigen  S^  gerebet  l^aBen,  in  ber  man  il^en 
„bad  (Eoangelium  im9  bem  Oud^  lefen  merbe',  bie  aber  er  fdBft  nic!^ 
mel^r  erleBen  merbe.  ftOein  an  ben  $rinii))ien  beS  l^errfd^ben  ftird^« 
tumi»  l^at  aud^  er  nid^t  gerüttelt.  Unb  mit  Sejug  ouf  aOe  bie  (Erfurter 
fianjeln  ertlärt  Sutl^er  eben  bort,  mo  er  bie  juerfl  ertoäl^te  tugerung 
ffieinmamtS  mitteilt:  er  Unne  fd^ftren,  bag  ju  feiner  3eit  in  (Erfurt  nii^t 
eine  red^e  d^filid^  ^ebigt  ober  Seftion  gel^alten  morben  fei;  nid^t  ein 
(Eoangeltum  ober  ^älmlein  ^be  man  ju  l^ören  Bdommen.*) 

£rgemi|fe  im  ftttlid^  Seben  oon  SRünd^  unb  Q^eiftlic^n  traten  in 
(Erfurt  nrte  anbermärtd  ju  Xage.  Sutl^  lannte  bort  einen  Doml^erm, 
ber  nad^  einem  fleifd^Iid^en  Seben  im  Sefife  einer  SRenge  ton  ^frfinben  auf 
bem  SterbeBett  jammerte:  „ad^  ba|  id^  lieber  Shied^t  eine»  Sc^einel^irten 


Sit^ec  ettsbent  in  Crfutt.  43 


gemefeti  to&re!"  Vbtx  er  tmttbe  anäf  mit  SRönd^en  bebmnt,  toeU^  reil^ 
emiilifl^  bte  fd^toere  Vfltbe  il^er  0eIflBbe  trugen.  9lamentlid^  prägte  fbSf 
yfftn  bie  (feflolt  trieler  ftortl^ftufer  ein,  totUt)^  fc^on  bei  jungen  doloren  burd^ 
Stt^eiung  blag  unb  fd^toad^  urte  0reife  geloorben  toaren.^) 

Sie  fel^  bod^  bamM  bie  6tabt  unb  Unitierfit&t  nod^  in  l^erttmmlid^ 
Seife  bereit  toat,  ber  SMrd^e  unb  il^ren  SSOrbenträgem  Sl^re  )u  erkueifen 
unb  il^r  }u  Dienfk  ben  eignen  (SHanj  fu  entfolten,  unb  urte  tuenig  mm 
l^ierbei  nod^  on  Ztogen  Arte  bem  Vbla^  fid^  ftieg,  balS  jeigte  {id^  j.  8.  in 
Sutl^erft  stoeitem  Stubienjal^e,  df^  ber  }>&tifklid^e  ftorbinoUegat  Stoimunb 
Quf  feinem  fing  burd^  Seutfd^Icmb,  ino  er  einen  überfd^mengtid^  Xblog 
üer&tatbete,  noc^  (Erfurt  lam.  $(ffn  l^often  ba  SRagiftrot,  Mdtor  unb  Uni« 
t>erfitftt,  SRdnd^e  unb  Seiftlid^e  in  ftottlid^er  ^rojeffion  ein.  Unb  mit  il^ 
jog  iol^relang  ott  fein  Selretor  unb  ftapeOan  ber  fd^on  oben  (6.  36)  ge^ 
nannte  ^ieron^mul^  (Smf er  uml^,  ein  in  ben  alten  @tn:ad^  gebilbeter 
junger  9tamt,  ber  fUSf  bann  1604  in  (Erfurt  auf  eine  SBeile  nieberlie^,  um 
^umaniftifd^e  Sorlefungen  ju  l^atten.  @o  xooffi  vertrug  fid^  bort  nod^  bie 
titüt  SBiffenfd^aft  mit  StomonidmulS,  Ortl^obo{ie  unb  Xbla^. 

Unflreitig  bot  (Erfurt  bamali»  mel^  fftmm  unb  Anregung  fftr  eine  freie 
Semegung  ber  (iteifier,  ald  anbere  Unioerfitaten.  Sber  aud^  toenn  man  fftr 
fid^  bie  ^reng  lird^Iid^en  Snfd^auungen  fefll^ieft,  tonnte  man  bort  nod^  an  ben 
l^umaniflifd^  ®tubien  unb  om  perfbnlid^en  Serte^r  il^rer  Vn^&nger  teil' 
nehmen,  ol^e  l^erburd^  in  jener  Slid^tung  erfd^fittert  ober  bel^eOigt  ju  toerben. 

Sutl^er  ^anb  bemjenigen  ffreife  nal^,  in  toeld^em  Anregungen  }u  einer 
freieren  Senbmgl^toeife,  toemt  aud^  nur  milb  unb  befd^r&nlt,  fd^on  bamatt 
torl^anben  toaren.  ®refenftein  fal^  in  il^m  einen  dfftngling,  gegen  ben  man 
älutemngen  ber  ertoöl^ten  Srt  tim  burfte.  Sie  l^aben  fid^  oud^  feinem 
(Sebäc^i»  unb  (Seifl  tief  eingefetdt.  (Einen  9oben  aber,  in  me(d^  fie 
fofort  frud^tbar  l^&tten  leimen  unb  il^ren  (Einftug  toeiter  l^&tten  entfalten 
tdmten,  l^aben  berortige  SBorte  unb  Anregungen  in  feinem  3nnem  nid^t 
gefmiben.  ^a9  fielet  man  ja  red^t  Kar  cmäf  aM  ber  IBenbung  ganj  ent« 
gegengefeiter  Srt,  toeld^e  l^erauf  junäd^  fein  Seben  im  Sfal^re  1606  ge^ 
nommen  l^at.  S)ie  innere  grreil^eit  nntrbe  il^m  nad^l^er  in  gan}  anberer 
SBeife  juteiL  Sa  ober  ttmrbe  bamt  aüerbingd  oud^  fo  mand^,  toaf^  er 
fc^on  frfil^er  oemommen  unb  erfol^ren  l^atte,  für  il^n  erft  red^t  bebeutfom. 
(Ein  ^intoeil»  auf  pofttitie  OueOen  unb  (Bmnblagen  ber  SBtol^l^eit,  toeU^ 
ftd^  bem  überlieferten  fird^Iid^en  @tanbt)untt  l^atten  entgegenfteden  laffen, 
toor  mit  allen  Anregungen  ber  ermfil^ten  Srt  nid^t  oerbunben.  gffir 
Sntl^er  ^at  t9  ffittan  in  feiner  ganzen  (Ergiel^ung  unb  gugeubbilbung  ge^ 
fe^tt.  (Eine  Sibel  l^atte  er,  toie  feine  Zifd^reben  erjil^Ien,  bii»  in  fein 
smoniigfhft  3a]^  nid^t  gefeiten.    9lod^  M  Stubent  nm^e  er  nid^t,  ba^  fie 


44  <^f^9  Bttd^.    S)ritte«  llapitel. 

mel^r  att  bie  lird^Iid^en  Sefeflüde  ber  (Etiottgelien  unb  (Et)t{leln  in  ftd^  faffe. 
Selomtt  tfi  ber  auf  ienen  Keben  rul^etibe  S3ertd^t  be«  aRotJ^eTut»,  tt)ie  fte 
—  nomlid^  bie  lateinifd^e,  Krd^Iid^e  SibelObecfe^ung  —  Hfm  ^nt  erjlen« 
mal  auf  ber  Unit^erTttäMbibtiotl^el  in  bie  ^ästbe  fiel,  mie  er  auf  bie  dk* 
fd^id^te  oon  Samuel  mtb  ^ornia  ftieg,  bie  er  eilig  unb  mit  Sufl  burt^Iod, 
unb  nrie  er  fid^  ttiilnfd^te,  einft  ein  {old^  9ud^  ju  eigen  ju  belommen.  Sr 
fonb  ftd^  bamald  nod^  nid^t  berufen,  bie  l^eUige  €d^ft  nunmehr  ouc^  jum 
@(egenftanb  feiner  @tubien  ju  mad^en  unb  ^xoa  ouA  bie  biblifd^en  fiom* 
mentare  t)or3une]^men,  bie  in  jiemlid^r  Snjal^I  auf  jener  ISibliotl^el  tior- 
l^anben  maren,  bie  ober  freilid^  jum  fefbftänbigen  (Erforfd^en  unb  Xufnel^men 
be9  Sd^ftinl^altö  iJ^m  gerabe  nid^t  gel^olfen  l^dtten.  (Srfl  nad^l^er  im 
Atofter  n)arf  er  {id^  auf  eine  ^ufammenl^angenbe  Selt&re  ber  Sibel.^) 

VId  Seif^iel  baf&r,  mie  er  nod^  ganj  im  alten  Glauben  unb  SBal^  befangen 
getDefen,  fflj^rte  er  an,  ba^erin  einer  )»Id|Iid^Zobedgefa]^rjuaRariagefd^een 
l^abe  (ogt.  unten);  toir  merben  meiter  l^ören,  n^ie  er  bie  l^eQige  Snna  anrief. 

Unter  fold^en  Serl^&Itntffen  verfolgte  Sutl^er  in  (Erfurt  feine  ©tubien. 
3Siit  gutem  (Erfolg  abfollrierte  er  ben  pffiio^opf^i^tffm  fturful».  ®d^on  im 
Sal^r  nad^bem  er  Stuben!  getnorben,  an  aRid^aeM  1502,  erlitt  er  ben 
erffcen  alabemifd^en  (grab,  n&mlid^  ben  eined  8acca(aureud  ber  $l^iIo- 
fo^l^ie  Unter  ben  57,  n^eld^e  bamatt  ju  biefer  SBürbe  toorrüdten,  xft  er 
att  ber  30fte  aufgeffi]^.  3m  dolore  1606,  nm  bie  3eit  be9  (Erfd^etmmgft' 
fefted,  n^urbe  er  SDtagifter  unb  skoor  att  {tneiter  unter  17.  äRetond^tl^on 
fogt,  er  l^abe  burd^  feinen  l^ert^orleud^tenben  (l^eiffc  bie  Sekomtberung  bei 
Unitoerfitat  auf  ftd^  gebogen.  Sutl^r  erj&l^Ite  {pater  (1632)  feinem  Seit 
S)ietrid^  ba9  aJ^nungiSOoae  SBort,  meld^i»  in  feiner  Stubienjeit  ber  Sater 
eined  feiner  grreunbe,  ein  (S(reii»  aul»  Steiningen,  aber  il^n,  ba  er  über  äbied 
IBeftnben  Kagte,  audf|n?ad^:  „Sieber  Saccularie,  lagt  (Sud)  nit  leibe  fein, 
31^  tnerbet  nod^  ein  groger  äRann  merben."^) 

SBal^b  ber  Seit  feined  SaccalaureatelS,  ttiir  miffen  nid^t,  in  toeld^em 
3a]^r,  l^tte  er  einmal  eine  ptüifiiäft  Xobedangft  ju  befleißen,  ftti  er  namlic^ 
an  einem  2)ien0tag  nad^  Oftern  mit  einem  grreunb  eine  Keife  in  bie  ^etmat 
antreten  toollte,  flieg  er  ftd^,  eine  l^albe  SReile  hinter  (Erfurt,  burd^  ein 
Serfel^en  bie  SBaffe,  bie  er  bei  ftd^  trug,  in  eine  ^iSaber  bei»  @d^eitfe(d, 
fo  bag  er  nur  mOl^fam,  auf  bem  fft&ätn  liegenb,  burd^  Subrftdten  ber 
SBunbe  ber  Serblutung  meieren  tonnte,  bid  ein  SBunbarjt  gel^olt  toor.  9n 
ber  folgenben  9tadit  mieberl^olte  ftd^  bie  ®efa^r,  inbem  bie  SBunbe  aufbrad^. 
»eibe  SRale  fd^rie  er  um  ^ttfe  jur  Jungfrau  9Raria.  (Er  lieg  fid^  iebod^ 
burd^  ben  Sd^redten,  ben  er  gehabt  l^atte,  nid^t  ju  fel^r  anfed^ten:  bie  geit, 
in  meld^r  er  bal»  S^n^nter  pten  mugte,  benu^te  er,  ba9  Sautenfpiel  }u 
lernen,  toai  il^m  ol^ne  einen  Seigrer  gelang.') 


Sut^r  SoccalouteuS  unb  SRagifler.  46 

Stoil^bem  er  fo  ben  pl^ofofil^fd^  ftnxfu»  abfoUiiert,  foOte  er  nad^ 
fetnel»  Sateri  SBttttfd^  bal»  Med^ttftttbium  momel^men.  Sitd^  ffir  biefed  foitb 
er  in  (Er^  eisten  ber  migefel^lien  Seigrer,  Dr.  .^emting  &bbt,  ber  f)»&ter 
(1610)  itod^  flSittenberg  fibergbtg.  ®<^ti  l^otte  il^tn  fein  Soter  ein  corpus 
juriB,  ein  bamoll^  fel^r  loflbarel^  8u4,  ongefd^fft.  SRit  bem  Zeste  bei»" 
Reiben  traten  in  ben  Sul^gaBen  iener  B^tt  immer  aud^  bie  Vnmerlunoen 
bed  ntittelatterlic^  3nriften  Xc€ur{itt9  t^erbnnben,  meU^  bie  Stoffen  ber 
alteren  Suri^n  in  einem  reichen  St'^arate  sufommengefieSt  f)at  Sutl^er 
gebeult  Spakex  einmal,  toit  er  Mr  3^^^  ta  biefem  Vccnrfinl»  gelefen  l^oBe, 
er  bemerlt,  nrte  biefer  ffir  eine  fd^tnierige  Stelle  bie  äReinnngen  ber  t^er^ 
fd^iebenen  (Erflorer  t^ox^SXfyct.  dU  toax  bei  il^  ol^ne  Simü^tl  eine  (Erinnerung 
qM  feiner  (dobemifd^  8efd^äftigung  mit  ber  Ked^tl^nHffenfd^ft,  momit  er 
alfo  mirKid^  fd^on  begonnen  l^atte. 

S)a  trat  er  fiU^id^  im  ®ommer  bel^felben  ^ol^rel»  1505  ind  (Erfurter 
Kugu^inerllofter  ein,  um  ganj  einem  ftreng  mdnc^fd^en  Seben  unb  bem 
Z)ien1ie  ber  ftird^e  fid^  ju  mibmen. 

^Viiiüjd)  unb  unermortet  lam  biefer  Sc^itt  feinen  Sfreunben;  rafd^ 
unb  ptbijUidt  l^atte  and^  er  ju  il^m  ftäf  entfd^Ioffen. 

9tad^  ber  (Erj&l^Iung,  n^eld^  ein^  t)on  Sutl^er  felbfi  cm  dfal^redtage 
feine!»  (Eintritts  ini»  ftloffcer  ben  S93ittenberger  Sfreunben  ^vorgetragen  unb 
in  feinen  Zifd^reben  anfg^eid^net  ift,  nad^  fd^iftlid^en  &t|erungen  Sutl^rS 
gegen  feinen  Sater  im  dfal^re  1521  unb  nid^t  minber  nad^  ber  (Erinnerung 
feiner  alten  (Erfurter  SBetannten  mar  ed,  fo  mand^8  Sorbereitenbe  and^ 
fc^on  bei  il^m  unb  in  il^m  vorgegangen  fein  mu%,  bod^  ein  befttmmteH 
(Ereignis,  bad  fd^neO  ben  (Entfd^iug  l^ert)orrief  unb  il^n  fd^eunig^  ^txm 
SoDiugelommen  lieg.^) 

ftaum  14  Zage,  el^e  er  ind  fi(ofier  eintrat,  nämlid^  ju  Sufang  3uli 
ober  be^immter,  mie  and^  alte  Überlieferung  befugt,  am  {meiten  beS 
SRonotS,  bem  Seiertage  ber  ^imfnd^ng  äRoriä,  mar  er  auf  ber  SUUBtel^r 
Don  einer  Keife,  bie  er  ju  feinen  (Eltern  gemad^t,  bis  in  bie  9{&l^e  ber 
Stobt  (Erfurt  beim  Z)orfe  ®totterl^eim  gelangt.  S)a  brad^  ein  (Bemitter 
mit  fnrd^tbarem  Sli^  unb  S)onnerfd^Iag  über  il^n  loS.  (Erfd^edCt  unb 
jufammenbred^enb  rief  er:  „$Uf,  liebe  Sanft  Snna,  id^  miQ  ein  äRdnd^ 
n>erben.''  (Er  fei,  fo  t)erftd^erte  er  nod^  jmei  Saläre  nad^l^  feinem  Sater, 
bnrc^  „Sd^edlen  t)om  ^tmmel  l^er''  gerufen  morben.  Sein  gfreunb  (ErotuS, 
bamatt  nod^  in  (Erfurt  befinblid^,  fd^rieb  \patet  an  Hfxi:  ein  l^immlifd^er 
Sßt  l^abe  il^  bort,  mie  einfi  ben  $aulus  auf  bem  SBege  nad^  SamaSi,  {u 
Soben  gemorfen  unb  aus  ber  (Benoffenfd^aft  ber  gfreunbe  in  bie  Wtaatxn 
beS  AlofterS  getrieben.  (Es  ift  bieS  eine  Xuffaffung,  meld^  auc^  fd^on  aus 
bem  SRunbe  eines  ber  Säter  jenes  ftloffcerS  t>m  ber  }unäd^  folgenben 


46  CrfM  Oud^.    Scittei  »apm. 

3eit  fdneft  aUtul^Ie&enl»  1^  tml»  beaäiUk  toicb:  Sittl^  fei  nnttiberior  ^r 
«etßKd^Idt  bdd^rt  morbeti  tirie  ein  anbetet  $aulu0.  —  Sol^I  l^ot  i)^ 
nadlet,  tDie  et  in  ben  Zifd^teben  fagt,  bad  OeUlbbe  toiebet  tenen  tooDen. 
Siele  ttribetrieten  Vlpn.  SOein  et  blieb  ^onbl^oft.  «m  Sbenb  beS  fed^jel^ten 
;3Mi  Ittb  et  nod^  einmal  feine  befken  ^teunbe  )tt  fk^.  9ltx^  einmal  labte 
et  fld^  mit  il^en  an  bet  SRnftl,  bie  et  fo  fel^t  liebte.  Xbet  et  tnoOte  fte 
ium  Sbfc^ieb  geloben  l^oben;  fie  felbfl  foDten  il^  jum  StiofUt  geleiten. 
S)a  fle  ii^n  nod^maU  ^ntflil^Iten  moDten,  ^ptodf  et:  ^|^  fel^  3^  mic^ 
Uttb  nimmetmel^/  Xagd  batauf,  am  Xage  bei»  WtpM,  bat  17.  3uli, 
ttat  et  in»  SHo^et  ein.    SRit  Xtinen  gaben  fte  il^  bai  (Seleite. 

9tod^  ein  anbeted  SteigniS,  bad  il^  tiotl^  f(^n  befonbetft  tief 
etfd^Ottett  l^abe,  geben  aKeland^tl^on  nnb  aXotl^efittS  an:  ein  UngQfafftfoO 
l^tte  einen  feinet  gftennbe  pViifiiäi  toeggetafft;  nad^  SRotl^eftnft  toot  bet' 
felbe  et^d^  tnotben.  Bit  etfol^ten  nid^t,  toie  (ange  juüot  biei»  gefd^en 
toat.  (Etil  flifttete  Sage  l^at  anA  bem  gfteunb  einen  Sletinft  gemod^t,  ^at 
fetnet  il^n  in  jenem  (Stetnittet  wm  8Ii|  etfd^gen  metben  laffen.  Set 
betfelbe  getnefen  fei  nnb  knie  et  jenen  Zob  etlitten  l^abe,  tietmfigen  mit 
nid^t  mel^  jn  etmitteln. 

S)a|  abet  fintl^etd  @d^titt  Ieine«meg(»  b(o|  bie  gfolge  angenblidCtidber 
CinbtAdte  rnib  (Etfd^etnngen,  fonbetn  jugleid^  bntd^  ben  gonjen  Stonb 
mtb  bie  bÜM^etige  (EntmidOnng  feinel^  3nnetn  bebingt  mtb  Dotbeteitet  mat, 
bo»  etiniei»  ftd^  in  bet  ofiQigen,  entfc^iebenen  unb  andbauetnben  Eingabe, 
momit  et  feitl^et  mitSid^  in»  SRönd^Ieben  fid^  tiettiefte  unb  oDe»  anbete, 
mad  leintet  il^m  lag,  t)etgeffen  l^aben  moDte. 

&  fel^tt  un»  an  einzelnen  Angaben  Obet  innete  Sotgänge  bei  i^m 
aud  feinet  ©tubienseit,  bie  l^iet  ju  einet  gen&genben  (StB&tung  trienen 
Uhmten.  3n  feinem  &u|eten  Seben  unb  Setl^olten,  feinem  SetU^  mit 
ben  gfteunben,  feinet  Bfteube  an  alten  2>id^tetn  unb  ®{^tift|lelletn  l^atten 
jmt&d^  gana  anbete  Seiten  feine»  <8ei^  unb  iAtJoät^f^  M  foU^  bie  an 
einen  Iftnftigen  SRAnd^  beiden  He^,  fld^  lunbgegeben.  SQ»  SRufOet  l^tte 
et  um  bie  (SefeQigleit  t>oetifd^  geflnntet  ^eunbe,  benen,  mie  einem  Crotud, 
aOe»  finftete  SBefen  ftemb  mat,  ftd^  oetbient  gemad^t.  St  mat,  loie 
SKatl^efttt»  il^n  fd^ilbett,  ^oon  Statut  ein  ^uttiget  unb  ftöl^lid^  junget 
(BefeUe".  Xud^  fpätet  miebet,  ott  9lefotmatot,  l^at  et  ja  biefe  Seite  feinet 
Statut  nid^t  t)etleugnet.  @el^  t)etlel^ipt  m&te  fetnet  bie  Setmutung,  et 
möge  bamal»  in  bet  Sebenftluft  ju  meit  gegangen  unb  bann  bei  il^  ettoo 
al»  gfolge  l^ietDon  ein  Umfd^Iagen  in»  (Gegenteil  eingetteten  fein.  Xtol^I 
gab  e»  aud^  in  Stfutt  genug  Seifpiele  eine»  gefol^tlid^  luftigen  Stubenteu" 
leben».  Sutl^et  etj&I^Ite  \p&ttt  Mn  einem,  bet  langete  3^it  fein  Stuben** 
gefeOe  mat:  betfelbe  l^abe  tein  Sud^  angefel^en  unb,  al»  et  fid^  enbli^ 


tteecgottg  itU  illofter.  47 


ttod^  tritUn  (Svmal^tiimgen  otii^  Sefen  gemocht,  mäf  einer  l^olben  Stimbe  bad 
eitd^  toeggemarfen  imb  mit  Sft^  getreten,  toeil  »studere'*  im  ©ntmmm 
«stultum"  Ifobt  ober  toeil  Stubium  bumm  jmacl^.  ^a  er  nomitt  iff&ttx 
<Srfurt  ein  ff^mtfaM  unb  ^«td  ber  Unjuc^t.  ;gp^  aber  mürbe  mtge^engted 
€tttbinm  nod^gerfil^mt  Unb  oon  feinem  ftttlid^en  SBonbel  M  ©tubent 
l^en  anäf  Gegner,  totUift  gleich  nad^  feinem  reformotorifd^  auftreten 
feinem  Serl^Iten  in  (Erfurt  nad^ipArten,  nid^ti»  9tacl^teilige9  aufgebrod^.  ^) 

S)ocl^  jumeifi  gerobe  bei  tiefen  unb  Oielfeitig  begabten  iBeiftem  lonn 
t§  gefc^el^,  ba|  unter  einem  Seben,  in  koeU^  fte  ben  freunblic^  Vn* 
regungen  unb  bilbenben  iSinfUiffen  il^rer  Umgebung  frei  fiäf  erfd^ttegen, 
ft4  ^osU  Stamfp^e  vaib  baftere  Stimmungen  oerbergen,  fU^  nur  in  oer^ 
eii^dten  Xnjeid^  nod^  ou^  ju  oemel^men  geben,  enbtid^  ober,  nad^m 
boi  ^erj  oergebKd^  mit  il^nen  fid^  abgearbeitet,  mad^tig  als  ber  eigentlid^e 
(Brunbton  be9  Sebeni»  l^orbred^en.  Unb  meld^  Srt  folc^  ftämtyfe  bei 
Sutl^er  maren,  bai^  zeigen  unl»  teild  feine  nad^folgenben  SuftAnbe  im  ft(o^, 
bit  nun  gan)  burd^  fie  bejUmmt  maren,  teiU  bie  fSuferungen,  meU^  er 
fficiter  Aber  feine  gon^e  ftiiibl^eit  unb  3ugenb  getan  l^. 

Xtt  ZviOiex  \pQttt  einmal  einen  Sd^ermätigen  ju  trdften  l^atte,  ber 
on  ber  eignen  @eQgtett  oerjkoeifeln  moDte  unb  unter  boi  Sufed^tungen  fogar 
<Bott  ju  I&ftem  oerfud^  mar,  ba  fd^rieb  er  biefem:  "X^ta  fei  meitaud  bie 
fd^toer^  Shfed^tung;  er  felbfl  l^abe  fie  fd^on  att  3fingling  lennen  gelernt. 
Smi  ber  geit  feinei»  aRAnd^tumd  unb  jugteid^  oon  ber  Q^,  bie  er  juoor 
gelebt  l^obe,  fagt  er,  er  l^abe  ba  immer  gebadet:  o  mann  mirft  bu  einmal 
fromm  merben  unb  genug  tun,  ba§  bu  einen  gnobigen  iSott  Iriegeft?  ^ucäf 
fold^  Oebanlen  fei  er  ba}u  getrieben  morben,  ber  SRönd^erei  ftd^  ju  er" 
geben  unb  mit  graben,  ^eren  unb  ftrengem  Seben  fUi^  ju  jermartem. 
€(l^n  oben  Irrten  mir,  mie  il^n  bie  gfurd^t  oor  (Sott  nieberbrOdtte,  mie 
er  gfreubigleit  ju  (8ott  nid^t  mit  il^r  ju  oerbinben  mu^te.  Unb  er  felbfi 
toeiß  uni^  bi9  auf  bie  (SinfUiffe  feiner  frOl^effcen  l^oudlid^  (Ersiel^ung  juriUf: 
ber  (Emft  feiner  (Eltern  unb  bal»  geßrenge  Seben,  bai»  fie  fd^on  in  feiner 
ftinbl^eit  mit  il^  gefäl^rt,  l^abe  il^  oerfud^t,  boi  er  banad^  in  ein  ftloffcer 
gelaufen  unb  SR^nd^  Igemorben  fei  2)a8  iBangen  bei»  ftnaben  ben  tln" 
forberungen  unb  Strafen  ber  (Eltern  unb  Seigrer  gegenüber  mürbe  }ur  Sngft 
be§  (Bemiffend  gegenüber  bem  l^immlifd^en  (£kfe|geber  unb  Slid^ter.  S)enn 
eben  bM  (Sefeft  mar  ed,  morin  il^m  bei  feiner  religidfen  (£r}iel^ung  unb 
Untermeifung  (Sott  geoffenbart  mürbe;  unb  bie  (Gebote  unb  (Serid^tftbrol^gen 
bei»  dMe^i»  trafen  bei  il^m  in  ein  oon  Statut  jarte»  unb  tiefed  unb  fd^on 
burd^  jene  elterlid^e  gud^t  erregtes  unb  gebrOdtted  ®em&t  Sie  Siebe 
(Sottei»,  mie  fte  im  ^ilanbe  (SfftilSM  geoffenbart  mirb,  leierte  il^n  ia,  mie 
er  nad^il^  fo  oft  Sagte,  niemanb  lennen;  er  magte  nid^t,  ju  ®ott  att 


48  (Srftes  «ud^.    Dritte«  fta|)itel. 

Sater  au^bßden,  uitb  in  Cl^ffatd  fol^  er  trtelmel^r  nur  ben  fitrd^tBaten 
SHd^ter.  S)ol»  (Befe|  ift,  tote  er  fk^  ff^&ter  gern  axAbt&ät,  ^am  Stod« 
mei^  unb  ^eitfer  für  il^  geworben,  totH  eft  eben  bie  unbcngfonten  mtb 
brol^ben  gfotberungen  biefel^  ®efe|e9  maren,  mobtttd^  er  feine  SteOtmg 
SU  0ott  bebingt  n^n^te.  Ilnb  jnmr  ^aben  toic  l^ierbei  nid^t  etttia  <m  iier* 
meintlid^e  Xnforberungen  einer  abfonbertid^en  Sitttid^teit  gu  benten,  gn 
nieU^  er  fld^  ft^eiieO  berufen  geglaubt  l^otte,  fonbem  mit  Sng^  tior  Q^ott 
erfODten  tl^n  SotteS  allgemeine  Gebote  in  il^rer  tiefen  unb  untfaffenben 
Sejtel^ung  auf  aOe  SRomente  bed  Sebend,  ber  Xat  unb  ber  Seffainung: 
3)a«  ift,  mie  er  f^ter  lel^t,  bie  SSBirbrng,  toddit  ®otte«  ®efe|  bei  jebem 
l^erk^orbringen  tniD,  ber  bie  erlbfenbe  Qhtabe  nod^  nid^t  erfal^ren  l^ot  unb 
beffen  (8etniffen  noc^  nid^t  oerftodCt  i^.  8&t  ba9  Serf&umte  aber  unb  ffir 
bie  Übertretungen  foKten  bamt  nac^  ber  Seigre  unb  Sorfd^rift  ber  ftird^e 
b^onbere  Oft^gen  unb  attetifd^e  Setfhmgen  bei»  ®änberl»  eintreten;  l^ier^ 
tomt  ^atte  Sutl^er  atl»  Stubent  nod^  tnenig  ober  nic^9  geleiffcet;  ber  befle 
Ort  l^ierfar  fd^en  bal»  ftlofier.  —  @oId^er  Srt  toar  ber  ®tad^,  toeU^ 
Sut^er  fd^n  bii^l^er  in  fld^  trug.  SBeber  bie  emfie  miffenfd^aftlid^e  Srbett 
unb  ü^  Srfol0f  ttod^  ber  Serlel^r  mit  lebenlBOoIIen  ®enoffen  tonnte  il^n 
baoon  befreien.  (Einer  feiner  (Erfurter  grreunbe  l^at  ffiäter  oon  il^m  oud 
jener  S^  ctjol^ft,  bag  er  oft  beim  ^onbetoafc^  flefagt  l^abe:  „3e  langer 
mir  uni»  mofd^,  ie  unreiner  mir  merben''.  (Er  mar,  mie  er  fpäter  fd^reibt, 
fd^on  bamal9  l^ungrig  unb  burftig  nad^  ber  Sabung,  bie  er  l^emad^  in 
ber  ^eiligen  @d^rift  fanb;  aber,  fagt  er,  ,,ba  mar  niemanb,  ber  und  etmaft 
gab".  (Er  blieb  auf  ftd^  felbfi  angemiefen,  —  auf  einen  energifd^n  Serfuc^, 
nod^  ju  einem  ganj  anberen  eignen  fittlid^en  Seben  unb  Streben  M  bii^^er 
fid^  aufsuraffen  unb  l^ierburd^  bod^  nod^  ftd^  (Bott  gn&big  ju  flimmen.  Wn 
treffenbften  l^ot  er  bie  (Sebanlen,  bie  er  nid^t  Io9  merben  tonnte,  ol^ne  S^xfti^ü 
then  in  jenen  SBorten  auSgebrüdIt:  ^O  mann  miSft  bu  einmal  fromm  merben 
unb  genug  tun,  bag  bu  einen  gnäbigen  (Bott  Iriegfl!'' 

Sn  biefer  Stimmung  mag  im  Sauf  ber  3cit  mand^  äujkre  Hnlag  unb 
€to|  gelommen  fein.  Oben  ifl  bie  jol^e  Xobedgefal^r  erjäl^lt  morben,  in  bie 
er  m^renb  ber  3^it  feinet  9accalaureatl»  geriet.  Sanger  mag  ber  (Gebaute 
an  ein  )u  frOl^el»  (Enbe  il^n  bei  jenen  fliagen  aber  fein  I0r|)er(id^e9  9eftnben  be« 
f d^äftigt  l^aben,  unter  meldten  il^m,  mie  mir  l^drten,  ein  gfreunb  nod^  eine  grofe 
3ulunft  oerJ^ieg.  Unb  im  ®ebanlen  an  ben  Xob  fal^  er  ja  bie  Sfrift,  ba  er 
(Sottet  (Snabe  nod^  gemimten  lomtte,  t)erfteid^en  unb  baf^  furd^tbar  entfc^ei« 
benbe  ®erid^t  oor  fid^  flel^en.  SBeiter  trat  il^m  enblid^  bie  (Sefa^  eined  ^lö^* 
Hd^  Xobed  in  bem  9eif|riel  jened  anberen  gfreuttbei»  lutl^e,  ber  erftod^en  mürbe. 

@o  mar  vorbereitet,  maft  ber  fd^redO^afte  Sorgang  ju  Anfang  Suli 
1605  oodenbd  jum  S)urd^brud^  brad^e.    Bir  erinnern  au^erbem  tiod^  on 


tteergang  na  tÜofUx.  49 


Me  Mtattgegottgene  Meife  Stttl^eri^,  too  er  mit  feinen  (Befül^Ien  unb  Üebmlen 
oOein  toox  unb,  nad^  Srftttt  2itdUtIe|renb,  fein  biftl^ge»  Srfutter  SeBen 
unb  feine  loettere  Smiffiol^n  bafelbft  fic^  eben  je^t  auf0  neue  t)ot  Vngen  }u 
fieOen  l^atte.  9a  fOl^Ite  er  in  jenem  ^Sd^eilen  t>om  ^immel"  tioDenbd  bie 
f urd^borfle  SRoJ^mmg  an  &ütUf^  3om  unb  (Serid^t  unb  ben  einbringlid^en 
9bsff  enblic^,  memt  ifyn  nodf  gfrifi  bleibe,  red^t  „fromm  ju  merben".  — 
S)arin,  ba|  er  unter  ben  ^ligen  gerabe  bie  Smta  anrief,  feigen  niir  ben 
guten  ftotj^lflen  unb  eergmamti^fo]^:  f^iieO  bie  Bergleute  fteOten  fU^  unter 
i^en  @d^  —  3ft  tl^m,  toie  er  f^er  belannte,  baf^  (Mflbbe  gleid^  nad^l^er 
fd^n  fafl  mieber  leib  getowrben,  fo  l^ot  er  nur  umfo  entfd^iebener  burd^  bie 
Slafd^l^,  mit  toeld^er  er  eS  oul^f&l^,  fiä)  felbft  im  tkl^orfam  gegen  jenen 
gdttlid^en  Shsf  gebunben.  @ein  @lelftbbe,  fagt  er  f)»ftter,  fei  lein  freitnilligel» 
gekoefen.  über  e9  tnar  il^  eine  gfittßd^e  SUtigung,  ber  er  MDig  fid^  unterwarf, 
Sod  Stiof^tt  aber,  in  meld^ed  Sutl^  eintrat,  l^at  er  lld^  unter  ben 
jal^Ireid^en  SHSßem  (ErfurtlS,  »0  bamal9  ad^  fOr  SRBnd^e  berauben,  mit 
gutem  8ebad^  auderfel^en.  Sd  gel^drte  jum  Xugußinerorben  unb  jmar  s«r 
fiongregatimi  ber  fogenonnten  Obfertionten,  meld^  )u  ftrengerer  S^  unb 
Seobad^tung  ber  l^eiligen  alten  Kegeln  fid^  geeint  l^en  unb  in  ber  Zat 
mit  Sm^  burd^  il^  Reformen  ber  bem  SRdnd^tum  tiorgemorfenen  Sa^^l^eit 
unb  {tttlid^en  Serberbnid  ju  feuern  tierfud^ten.  SnbrealS  ^Ie9  (tigl.  fiber 
il^n  oben  ®.  86)  l^atte  aU  Orbenl^offar  aud^  in  (Erfurt  feit  1473  bie  Keform 
Itftftig  burd^efß]^  unb  aud^  bei  ber  Uniüerfit&t  unb  ®tabt  bie  kierbiente 
Snerlennung  bafftr  gefunben.  Sl^m  folgte  ald  ^eneraßiilar  ber  Suguftiner" 
Dbfer]9anten  im  Saläre  1503  Sfol^ann  ®tau))i4,  ber  ebenfo  in  ber  Seitung 
be0  Orbend  fid^  belo&l^rte  unb  babei  befonberl»  burd^  bie  SRilbe  unb  Xiefe 
feiner  d^jUid^en  Keligiofltat  unb  burd^  eine  reid^ere  unb  oielfeitigere  miffeU" 
fd^aftlid^e  eObung  fld^  auSseid^nete.  ®^n  im  näd^^  ^al^r  erfd^ien  biefer 
I^od^ongefel^ene  SRann  aud^  in  Srfurt  jur  Sifitation  bei»  SttofUtfi.  SHefeft 
jol^fte  im  Soifyct  1488  fiebjig  IBrOber,  bie  bad  ®elfibbe  abgelegt  litten,  unb 
fo  toü1)i  o|nUd^  aud^  bamalft  nod^;  man  l^tte  einen  Steubau  }u  feiner  (Er« 
toeiterung  ndtig  gefunben.  Sie  ®a|ungen  beft  Orbeni»  für  bai»  ftugere  Seben 
unb  bie  religidfen  Übungen  ttiaren  magk^oQ  gel^olten;  fie  toaxtn  unter  Staupi^' 
Seitung  neu  burd^gefel^en  toorben.  @o  lobt  Sutl^er  \pittt  nod^  bie  XugufHner" 
regel  }.  8.  barfiber,  ba^  fie  auf  bie  Sebfirfniffe  ber  ftranlen  mel^  StOdtfld^t 
nel^me  all»  bie  „fteife''  Megel  ber  ftortl^fer.^)  S)ie  ^rebigt  mürbe  in  (Erfurt 
toeitond  om  meißen  unb  auf  oolll^tftmlid^e  SBeife  t>m  biefen  Sugu^em  be^ 
trieben,  vmb  ^ar  aud^  in  ft&btifd^en  ftird^;  namentlid^  glanjte  barin  ber 
bid  1507  bem  JHofter  angel^drtge  Dr.  gol^ann  (Genfer  t)on  $al|.  Unb  be« 
fonber»  aud^  fOr  bad  @tubium  ber  Hrd^Iid^en  Siffenfd^aft  tonnte  Sutl^er  fftavm 
vmb  Sfdrberung  unter  ben  (Erfurter  Vugnftinem  ju  finben  l^en:  in  il^rem 

HBftlin,  £iit^  I.    6.  ffa^.  4 


50  ^IttfM  »ttd^.    Siertci  ila)iitel. 

fliofier  toor  ein  fogenattiiieft  (BettetalffadHum  (studimn  generale)  bed  Dtben», 
yt  toeld^  bie  ytm  Stitbiitm  beftttmittett  SMttc^e  aitd^  onbectoteti  l^et 
Sufornmetilame»;  jener  Dr.  $aljf  mar  and^  l^erin  SRei^;  nnb  unter  ben 
Srfibem  traf  Sutl^er  ben  fd^  mar  ü^  bort  eingetretenen,  elienfo  ttrtffen« 
fd^aftßci^  {be&famen,  tote  frommen  3ol^imn  Sann.  Otoo|[  bie  VngnfUner 
Settebnilm^  tooren,  maäj/Un  fie  flcl^  boii^  in  (Erfurt  mit  8ettel  kierl^aftnid« 
mftfig  koenig  $u  tun;  {ie  l^atten  bort  fd^  ton  lUteri  l^er  großen  eefi|(, 
Beburften  infofem  bed  8ettebtA  nid^;  oOerbingd  nmrben  oud^  baju,  aU  s» 
einer  l^eUigen  Üfomg,  bie  fungen  Srfiber  ongd^olten.  —  60  i^  Sutl^  Bei  feiner 
Sal^t  beftfllo^erd  nid^t  ettoa  einem  Bttnben  Cifer  fftr  »ulle  unb  Selb^nerleug« 
muig  gefolgt,  fonbem  mar  boranf.Bebad^t,  fld^  and^  fftr  eine  tftd^tige  pofitit)e 
VrBeit  am  Sienße  feined  Motten  att  (tMfUid^  unb  Xl^eolog  bor}nBereiten. 
S)en  toeltlid^  SSiffenfd^aften  gaB  Sutl^er  ben  OBfd^ieb.  Sie  jurilUfd^n 
6d^en,  mit  toeU^  er  fld^  Bereit»  üerfel^  l^atte,  Brad^e  er  ben  8ud^« 
^dnbtem  ffxcSd.  9laä)  8bi|eBergeri»  KngaBe  toaren  oiefe  foU^e  Wdfex  oM 
Stttl^l»  frfil^erem  Vt^  and^  noc^  im  (Erfurter  XugufttnerBofier  tior^anben, 
an  toeU^  biefer  fle  oBgegeBen  l^otte.  9lur  bon  feinen  ^IHd^tem  moOte  er 
oud^  ieftt  nid^t  gonj  fUff  trennen:  toenigflenil  einen  Pautud  unb  Sergil  nol^m 
er  mit  fid^;  aud^  als  ein  ganj  bem  Sien^e  (Bottel»  getoeil^ter  aRdnc^  meinte 
er  olfo  bod^  auf  biefe  nid^t  tierjid^  ju  mftffen.0 

Ptertes  KaptteL 
lfm  §vfuvtex  S^toßex,  1505—1508. 

81»  cm  17.  3ttft  bie  Pforte  beft  SHofieri  l^inter  Sut^er  fii^  fd^Iog, 
mu^te  er  kior  dütm  bem  $rior  beftfelBen  tiorgefOl^rt  koerben;  bal»  toar  ba* 
matt  ber  $ater  SBinanb  twn  Siebenl^ofen.  S)ann  foDte  nod^  ben  bon  ®tatt|»it 
aufgefteOten  Orbenftflatttten  bor  feiner  Xufnal^me  in  ben  Orben  erft  nod^  „fein 
(Seift  getnAft  toerben,  oB  er  aM  (Bott  fei".  3m  Stlofttt  aBer  Bel^ielt  man 
il^  fd^on  bon  jenem  Zage  an. 

(Sine  alte  ÜBerlieferung  erjäl^tt,  knie  feine  gfreunbe  nod^  mftl^renb  ber 
n&d^ften  skoei  Zage  kiergeBUd^  bie  k)erfd^(offenen  Sloftermauem  BeoBod^et  unb 
gleid^f am  Belagert  l^otten,  oB  fie  il^n  nid^t  mieber  l^eroutöelommen  Unnten,  mie 
aBer  einen  äRonat  tang  niemanb  ju  iSfm  jugelaffen  koorben  fei.^)  S)ie  Sdfung 
bes  S9anbe9  }koifd^  il^nen  unb  i^m  nmrbe  flBrigenl»  cmdi  bvtxäf  ein  onbere« 
(Ereignil»  unterfia|t.  (Ei»  mar  eine  k^erl^eerenbe  (Spibtmit,  eine  fogenannte  $efi, 
in  ientm  Sommer  au  (Erfurt  aui»geBrod^en.  Sie  jaRitgtieber  ber  ttniterfitöt 
flol^en  Bil»  auf»  näd^fte  3a]^r  l^inkoeg  unb  jerftreuten  {id^.  @o  ging  2ut|er9 
gfreunb  (ErotuS  nad^  ftftln,  (EoBan  $e|  manberte  in  Xl^üringen  unb  ^en  un^er. 


8ut^  im  (Erfurter  ftdifler.  51 

@d^  fd^ev  mufte  Sutl^er  bM  Serl^&Itntt  toetben,  in  meiere«  er  mit 
bem  Sfl^ritt,  ben  er  tat,  ju  feinem  Soter  geriet.  (Sr  fettfl  er^il^fte  barfiber 
{^Qter  einmol  in  einer  $rebigt:  «Sa  ic^  erfUid^  ein  SRönd^  toarb,  ba  tooDte 
mein  Soter  toQ  koeriien,  koor  fiBel  aufrieben  unb  tooDtS  nid^t  gefiotten,  unb 
iil^  tüüVtk^  gleid^tool^I  anc^  mit  feinem  XBtffen  unb  Billen  tun;  ba  id^«  il^m 
fc^eb,  antn)0rtete  er  mir  fd^ftlid^  knieber  unb  l^ieg  mid^  Su  —  jmior  l^ieg 
er  mic^  91^,  mei(  id^  SRag^er  koar  —  unb  fagte  mir  allen  ^n^  mtb 
tiöterlid^  SiDen  gar  ab";  unb  meiter  berid^tet  er:  ba  fei  eine  ^eftilenj 
glommen  [tnol^I  eben  bie  tunffin  erm&l^te]  unb  l^abe  il^  stoei  ®0l^ne  toeg" 
gerafft,  unb  er  l^oBe  9otfd^aft  gelriegt,  bag  aud^  fein  SDtartin  ge^rben  fein 
fönte,  unb  ba  l^be  er  enblid^  auf  bal>  anbringen  anberer,  bag  er  etkoaft 
4>ei(ige9  o^ifem  unb  bem  S^xbAtt  feines  ®o]^ne9  in  ben  l^ißgen  Orben  ju« 
Timmen  mdge,  ^einen  nrnniQigen  traurigen  SBiDen  barein  gegeben"  mit  ben 
Sorten:  (ii>  gd^e  l^n,  &otk  gebe,  bajl  e(»  tool^t  gerate. 

Sutl^eri^  (Eintritt  in  ben  Orben,  ju  bem  er  ol^e  3tt>eife{  fc^on  burd^ 
ienen  Stuf  jur  l^igen  8nna  fic^  feft  tier^iflid^tet  nm|te,  i^  fo  tool^t  burc^ 
bie  Serl^anblung  mit  feinem  Sater  nod^  oer}0gert  toorben;  aber  menigfteni^ 
feine  Snfnal^e  aU  Slotti^e  ift  nod^  t>ot  beffen  dufUmmung  erfo(gt,  nonUic^ 
iebenfaOd  nod^  im  ^al^re  1606,  toit  namentlid^  eine  alte,  auf  il^n  felb^  juradt- 
juf&l^enbe  Angabe  über  ^aut)tbata  feinei»  Sebeni»  bezeugt,  unb£n)o]^I  ettoa 
im  @et)tember  biefeft  ^al^rel^. 

Seierlid^  niarf  fid^  bei  einer  fold^  Sufnal^me  ber  Sufjunel^enbe  t>ox 
ben  oerfammelten  S9räbem  $u  gfft^  be9  ^riord  nieber,  mürbe  t>on  biefem 
an  aUe  bie  {trengen,  il^m  beborßel^enben  ^id^ten  ber  VMefe  unb  ®elbft« 
tierleugnung  gemal^,  mu^  t)erf|n:ed^en,  fold^el»  aDed  mit  (S(otte9  ^ilfe  ju 
l^atten,  unb  nmrbe  l^ierauf  junäd^  auf  ein  ^obeial^r  angenommen.  (Er 
emtiftng  aud^  bereit!^  bie  Zonfur  unb  erl^elt  bai»  OrbenftKeib  angelegt,  be- 
^l^enb  au9  einer  fd^toarjen  Sutte  unb  Stapu^,  einem  meinen,  [moüenen 
tlntetgemanb  unb  einem  toeijlen  &apväitt,  b.  1^.  einem  über  Öruft  unb 
WldCen  bi9  ju  ben  Sü^  l^erabJ^ingenben  Xud^flreifen.    ^am  nmrbe  über 

i]^n  gebetet:    „^err, mfirbige    biefen    beinen  Jhtec^t,  bem  mir  in 

beinem  l^eiligen  92amen  bad  geiftttd^e  ®emanb  gegeben  l^aben,  beinel»  Segenl^, 

ha%  er baS  emigc  Sebcn  }u  erlangen  t)erbtene  (mereatur)  burd^ 

-Sl^rifium  unfern  ^erma" 

fö&l^renb  feine«  ^robejal^red  {tanb  ber  Stooije  unter  ber  «uffid^t,  Unter" 
toeifimg  unb  3ud^t  eined  befonberen,  mit  biefem  Kmte  betrauten  äRSnd^eft. 
(Er  nmrbe  tion  biefem  eingefül^  in  bie  kiorgefd^riebenen  Orbnungen,  meldte 
bad  ganje  mAnd^ifc^e  Seben  unb  Zreiben  mit  il^ren  fefien  unb  grogenteild 
fel^  neinlid^en  Seftinrntungen  umfaßten,  bid  auf  ben  l^etligen  Sater  üugufUn 
jurOdCgeffll^rt  mürben  unb  eben  bei  ben  auguftinifd^en  Obferisanten  unb  fo 

4* 


53  CrfM  euc|.    WxxM  Satriiel. 

nammtnäf  auä)  unter  StavuifUf  OBerleitmig  mit  oHet  Strenge  eingel^en 
)oeri»en  foEten.  Ser  Slotrt^enmeifler,  unter  ben  Sutl^r  }u  {iel^  lam,  mar 
inbeffen  nadf  bem  fieiigntt,  ba(»  biefer  felbft  biefem  feinem  i,^&iet)tor''  unb 
t,m6ndfi\äftn  ^ftbogogen''  nadlet  After»  gegeben  l^t,  ein  gor  treffltd^  aSonn 
unb  i,unter  ber  t^erbammten  Shütt  9fj»e  3koeife(  ein  ed^ter  (S^üft".  SnOftt 
erinnerte  m  aud^  nod^,  tion  bemfelBen  im  erflen  Sol^r  feinel^  SRfind^tumft 
einen  fd^finen,  eigenl^nbig  t}im  il^m  abgefd^rieBenen  ^iatog  on^  einer  Sd^rift 
be»  Vtl^anafiul^  jur  Seltflre  erl^atten  ju  l^aben.  Unb  tiAt  merben  in  i|m  ben«- 
felBen  ^atten  aKarni"  feigen  bfirfen,  bem  Sutl^  nad^  äRelond^tl^nl»  Serif^ 
(tigL  unten  @.  67}  befonberd  l^fmnen  Suffirud^  fOr  feine  fd^koer^  Wx- 
fed^tungen  t)erbanlte.    Seinen  Xanten  lennen  mir  nid^t.^) 

9lad^  ablouf  bei»  ^robejal^rei»,  olfo  too^t  im  Sefrtember  1606,  trat 
8ut]^  auf  bie  t)orgefd^riebene  feierlid^e  ZBeife  befinititi  unb  unmiberruflidC^  in 
ben  Orben  ein.  S)er  $rior  forberte  il^  ^ier  (in  lateinifd^  Sp^od^e)  auf 
iur  Chttfd^eibung  ffir  immer:  ^S)u  mu^",  \P^^  ^  3»  i|m,  «entmeber  t)on 
unl»  fc^iben  ober  biefer  SSelt  entfagen  unb  bid^  gan}  }uer|i  Qkott  unb  bann 
mtferem  Drben  meil^en  unb  o)»fem;  l^ft  bu  bid^  einmal  fn  unter  bM  ^^ 
bei»  (M^orfamS  begeben,  fo  fielet  ei»  bir  nid^t  mel^r  frei,  au9  irgenbiDeU^er 
Urfad^  beinen  3lcdtn  }u  entiiel^en."  !Carouf  geipbte  ber  bidl^ge  Konije: 
„^,  iBruber  SRartinu«,  tue  $rpfeffion  unb  berl^eige  (Bel^orf am  (&ütt  bem 
XQmSd^tigen  unb  ber  l^eiligen  SRaria  aOeseit  3mtgfrauen  unb  bem  l^ettigen 
Sater  SCuguftinuS  unb  bir,  Vruber  %.,  priori  biefeS  Dxtt^,  im  9lamen  unb 
anfiatt  bed  gemeinen  priori»  bed  Orbeni»  ber  9röber  (Eremiten  @t.  Kuguflmi 
be9  eifd^ofs  unb  feiner  9lad^foIger,  —  }u  leben  pl^ne  (Signed  in  fieufd^l^t 
nad^  ber  Segel  bedf eibigen  l^eiligen  Säten»  Xugufiinui»  bid  in  ben  Xob/ 
(S)en  92amen  Sremiten  ober  Sinftebler  l^otte  ber  XugujKnerorben  tjion  feinem 
Urfprung  l^er  beibel^alten,  nad^bem  er  longfl  bie  gemdj^nlid^en  grormen  bel^ 
Sttfammenlebeni»  in  fttdftern  angenommen  l^te.)  hierauf  erSärte  ber  $rior, 
ba^  er  in  ben  Orben  aufgenommen  fei,  unb  bef^rengte  il^n,  ber  fui^  bor  i|m 
in  ftreujedform  niebergemorfen,  mit  SBeil^maffer.  3)ann  fd^ritt  ber  neue  Orubet 
mit  ben  anbem  in  feierUd^r  $ro}ef{ion  Hör  ben  ^od^altor,  mo  er  fid^  toieber 
niebertoarf ;  bann  mürbe  ®ott  t)on  aDen  in  reid^en,  t)orgefd^riebenen  (Bebetett 
für  iJ^n  barum  angerufen,  ba%  er,  ber  ®otte9lned^t,  ber  feinen  iRadCen  unter 
bad  gdttlid^e  3od^  gebeugt,  [xäf  einffc  beim  (!(ert^t  beffen  freuen  möge, 
ba%  er  aUed,  mal»  er  gelobt,  erfilOt  l^abe.  %en  Sd^Iu^  bilbete  ber  Srrtebenl»' 
gru§,  ben  ber  ^rior  il^m  gab.  SOIe  beglAdtmOufd^ten  iJ^n  old  ein  uufd^ulbig 
^nb,  bad  iet^t  mie  nu%  ber  Zaufe  I&me. 

fBon  ie|t  an  erl^ielt  Sutl^er  eine  eigene  Qdlt  }ur  SBol^nung,  —  Imtm 
brei  äReter  tief  unb  menig  über  jmei  SReter  breit,  mit  einem  einjigen  ^enfier 
unb  bem  93ttd  auf  bie  bom  ^eujgong  umfaßte  ^gräbnidflotte  ber  SRdnc^. 


Stt^t  m  drfuttet  ftlo^.  53 

@ie  mtrbe  im  el^altgen  ftlofiergeBaube  aufgejetgt,  bid  fle  1873  burd^ 
einen  Oranb  getfiOrt  unb  bann  in  il^ter  alten  (Seftalt  miebetl^ergefieat  kmtrbe. 

3tt  ben  JK0ftem  koat  e(^  fiblid^,  ben  Keuanfgenommenen  —  eben  ate 
„ftinbem^  bie  anft  ber  Xaufe  lämen-,  —  einen  neuen  9lamen  jn  geben,  ttnb  fo 
erjftl^Ite  Sutl^er  (in  einer  nad^  feinem  Xob  tierdffentlid^ten  Sorlefung)  aud^  t)on 
fid^,  bag  er  nad^  biefem  ganj  Denoerflid^  Sraud^  im  ftlofter  KugufttnttS  ge^ 
nannt  morben  fei,  unb  fOl^e  in  feinen  Xif d^reben  aud^  nod^  anbere  Seifpiele  au^ 
bem  Sttguflinerorben  bafftr  an.  (£r  f elbfi  1^  jebod^  in  feinen  SBriefen  unb  fo  aud^ 
in  einem  aui»  (Srfurt  bom  S^l^re  1607  immer  nur  ^SDtartin''  ftd^  unterjeid^net 
(bie  Unterfd^ift  in  »riefen  wm  5.  «ugufi  1614  unb  16.  Kpxü  1616,  bie  man 
„Martinus  Augustinus''  IM,  l^gt  Oielmel^r  „Mart.  Augustinianus' S  b.  1^. 
ttugufUnermdnd^).  Sud^  ifi  in  ben  @taufii|fd^en  Drbendoorfd^ften  burd^aud 
nid^t»  Don  einer  fold^en  9tamenMnberung  gefagt.  2)iefe  mar  alfo  l^ier  too^l 
nur  M  l^ettOmmtid^er  Sroud^,  nid^t  att  Hrd^Iic^e  Orbnung  fiblid^.^) 

Sutl^eri»  nieiterer  mid^tig^  ®d^t  auf  ber  Oal^n  feines  fHofierlebend 
toar  feine  Seilte  jum  ^efier  im  barauffotgenben  «^rül^ial^r,  1607.  $^  ben 
JHemft  ober  geifilid^en  Stonb  mar  er  fd^on  burd^  feine  Sufnal^me  in  ben 
Orben  mit  ber  Zonfur  unb  Anlegung  ber  Drbenistrad^t  eingetreten.  *)  ^^n 
meiter  jum  ^riefterftanb  ju  befOrbem,  mar  @ad^e  feiner  Obern.  iSorflnfen 
baju  maren  bal»  @ubbiaIonat  unb  Sialonat.  SBann  Sutl^er  bie  Drbination 
iu  biefen  beiben  unb  an  meU^em  Xag  er  enblic^  bie  jum  ^riefier  em)3fangen 
l^ot,  Unnen  mir  nid^t  mel^r  feffcftellen.  ®o  oiel  aber  milfen  mir,  bog  er  am 
eonntag  dantatt,  ben  2.  SRai  1607,  ^rimi)  l^ielt,  b.  ff.  feine  erfite  Sleffe 
Ia9.  fturj  oorl^  alfo  mug  er  ^um  ^efter  gemeil^t  morben  fein,  unb  jmar 
burd^  ben  (Erfurter  SBeil^bifd^of  ^ol^amt  bon  8aft)]^e.  9{&]^ere»  jiel^e  unten  ®.  73. 

dtü^pttäftnb  ber  allgemeinen  miffenfd^aftlid^en  Sorbilbung,  bie  er,  ber 
„äRogiller'',  fd^on  ini^  SRvfitx  mitgebrad^  l^atte,  unb  ber  grogen  geiftigen 
Begabung,  oon  ber  ie|t  namentlid^  aud^  ber  DrbeniSOilar  Stau^  fld^  bei 
il^m  fiberjengen  tonnte,  foDte  Sutl^er  enblid^  nad^  bem  SBiDen  feiner  Obern 
aud^  ooDenb»  jum  geleiten  Xl^eologen  unb  tl^eologifd^en  Selber  gemä§  ben 
fOr  bie  UnU)erfit&tdIaufbal^  geltenben  9tormen  ftd^  l^anbilben.  (Er  foQte 
burd^  tl^eotogifd^el^  Stubium  auf  ber  UnioerTttät  unb  ^pt^UXi  in  jenem  Studium 
generale  feinel»  ftloflerd  }um  Slang  vaib  $tt  ben  Sufgaben  eined  bacalarius 
(baccalaureus)  biblicus,  eined  sententiarius  unb  OoDenbl^  eined  Doltorft  ber 
Zl^eologie  fortfd^reiten.  auf  biefem  Beg  aber  mürbe  er  im  ^bfl  1608 
oM  (Erfurt  nad^  Wittenberg  oerfe|t. 

S)ad  mid^gfte  aul^  Sntl^erS  Seben,  Sefd^&ftigung  unb  innerer  geifUger 
(EntmidClung  m&l^b  biefer  (Erfurter  ^al^re  Oon  1606  bi9  1608  Unnen  mir 
in  feiner  Sebeutung  nod^  (ebenbig  und  oergegenmartigen,  memt  mir  aud^ 
befHmmte  B^fttnlte  fftr  einjelnei»  ntd^  mel^r  fef^ufleQen  oermOgen. 


64  9x^M  Sttd^.    «iertei  ttapitü. 

3n  ber  erften  3^  itad^  bem  (EUttritt  toax  er,  tirie  feine  Steunbe 
aRotl^eflttft  unb  Ko^ebecgev  beeideten,  mit  niebrigen  S)ienfUei|fatsisen,  alft  ba 
finb  VuHt^xta  unb  Suftfegen  u.  f.  m^  fd^met  beictflet  movben.  (£9  mar,  olft 
i>b  bie  Orbenftbraber  nid^t  b(o^  bem  Keuling  ühtxfyxupt  eine  fd^mere  ^Be 
mtflegen,  fonbem  f))e}ieD  ben  il^nen  an  <l(elel^rfamleit  fiberlegenen,  bidl^ 
l^od^lirebenben  iungen  SRmtn  unb  SRogifter  briUCen  moOten.  ^e  Unit^erTtt&t 
jebod^,  beren  tftteb  er  oud^  al9  SDtdnd^  tierUieb,  nol^m  fid^  feiner  an.  Unä^ 
©toutrit)  foD  fd^on  bamal9  auf  feinen  (Beiß  unb  feine  tniffeufd^ftfid^e  de* 
gabung  aufmerifam  geworben  fein  unb  il^m  befonbere  Zeilnal^me  iugettmnbt 
l^aben.  @o  mürbe  er  menigflenl^  ber  Serrid^tungen,  bie  fftr  il^n  )u  fd^m&I^Iid^ 
fd^ienen,  entl^oben.  (Er  felbft  l^ot  fibrigenft  in  feinen  un9  erl^attenen  @d^riften 
unb  Keben  nie  Aber  eine  fold^e  befonberiS  fd^Iimme  Sel^anblung  fid^  bdHagt.^) 

®treng  nmrbe  auf  bie  fftr  oDe  SRAnd^e  unb  9lotii}en  Dorgefd^riebenen, 
genau  formulierten  frommen  Übungen  gel^alten,  auf  ba9  ^orenfingen  }tt  ben 
befiimmten  ®tunben  be9  Zaged  unb  ber  9lad^t,  auf  bie  ft&nbigen  (lebete,  aufl» 
SReffel^firen  unb  bei  ben  Drbinierten  auf9  SReffelefen,  auf  ba9  regelmä^ge 
Saften,  fireng  aud^  auf  äu^re  ftleinigleiten,  mie  auf  eine  toorfd^iftiSmft^e 
©tellung  be9  SeibeiS  im  Stellen,  ®i|en  unb  ftnieen,  auf  ein  rid^tigel^  Xragen 
ber  {^&nbe  unb  8rme  u.  f.  m.  8Den  lag  aud^  im  Sienfte  be9  fi(ofiter9  bal» 
Sammeln  tyon  frommen  (Bähen,  Sebenftmitteln  unb  anberem  ob;  bie  SRAnd^, 
meldte  bie  ^ieftermeil^  l^atten,  tierbanben  bal^  auf  ben  Z)drfern  ber  Um* 
gebung  mit  SReffelefen.  @o  erjäl^It  Sutl^er  aud^  Mn  fid^,  mie  er  l^abe  „ter* 
minieren  unb  nad^  ft&fe  gelten  mflffen"  unb  mie  er  babei  SReffe  gel^alten  l^abe. 
Sor  feiner  $rieflermei]^e  mirb  il^m  alfo  ol^nebieft,  tro^  ber  borl^in  eno&l^nten 
Srleid^terungen,  ein  ^eittoeifed  ^erumgel^en  mit  bem  Sad  nUfft  erfoffen  motben 
fein.  S>abei  moDten  bie  äRönd^e,  mie  Sutl^er  e9  au9brfidtt,  aOel^  Aber  einen 
Seiften  fd^Iagen,  unb  namentlid^  moDten  bie  älteren  leine  Saft,  bie  fte  felbfl 
getragen,  ben  längeren  erf))aren*  @o  fagten  fle  ju  il^m  fd^on  bei  feiner  Suf* 
nal^me  in9  ftlofter:  „Sie  mir  gefd^el^en,  gefd^el^e  bir."  (Serabe  auf  Qeinlic^, 
(fifüge  unb  läfipifd^e  S>inge  mürbe,  mie  er  ft^&ter  bemerlt,  aud^  uat  bedtoiUen 
befonberiS  gebrungen,  meil  barin  ein  red^t  felbftoerleugnenber  (l^el^orfam  fk^ 
jeige.  S)en  9tot)iien  foQten,  menn  fte  Steigung  jum  ^od^mut  jeigten,  eigend 
bemötigenbe  ^ienfUeijfamgen  auferlegt  merben.*)  2)ennod^  blieb,  mie  im 
SRdnd^tum  uberl^aupt,  fo  aud^  im  (Erfurter  8(ugufttnerIIo|ter  nod^  genug  fftr 
Pflege  bei»  0aud^ed  unb  bequemes  Seben.  Sutl^er  gebeult  \pättt  nod^  einel» 
(Erfurter  Oruberd,  ber  bei  Iraftigem  Seib  fid^  bod^  megen  tiorgebtid^er  Un- 
gefd^idtlid^Ieit  ben  arbeiten  im  ftlofter  entzog  unb  baneben  geftanb,  er  miffe 
mol^I,  ba|,  menn  er  einmal  ^anb  anlege,  er  el^  f))fiter  nod^  oft  tun  mfiffe.^ 

Sutl^er  aber,  in  feinem  Streben,  enbUd^  einmal  red^t  „fromm"  unb  bc^ 
göttlid^  SEBol^IgefaDend  gemig  ju  merben,  benfi^te  ^einlid^  gemiffenl^aft  bie 


Stttl^  im  (Erfurter  ftlofter.  66 

SRittel  baju,  bie  il^m  fo  reid^Iid^  in  jenen  mfind^fd^en  Übungen  gegeben  n^aren. 
(Er  lonnte  fid^  ff^äter  bo9  3^<<g<rtl^  geben:  er  l^abe  nid^t  ju  ben  Suben  gel^ört, 
metcl^  im  filoftet  ein  Iofe9  Seben  fOl^n,  fonbem  ju  ben  red^tfd^affenen 
2Slötidfen,  kneld^e  ei»  fU^  faner  merben  laffen,  fU^  jertilagen,  auf  bc/ß  fie  feiig 
nArben.  SRel^r  att  alle,  nieU^e  il^n  ott  Reformator  ]^a|ten  unb  I&fierten, 
l^abe  er  felbfl  bort  Stad^ttoad^  gel^alten,  dkl^orfam  geübt,  gefafiet,  gebetet, 
feinen  Seib  mit  aOerlei  ftafteiung  mif^anbelt  unb  l^abe  alleft  in  lauterer  (Ein** 
falt  getan  oliS  ju  (Botted  (Sf)xt.  Unb  er  t)ermod^te  mit  feinem  \>on  ftinbl^eit 
l^er  l^t  gemdl^nten  Seibe  bebeutenbed  in  ber  Kdlefe  }tt  leiften.  (Er  l^abe, 
fagt  er,  oft  brei  Xage  lang  leinen  0iffen  gegeffen  unb  leinen  Zrof^fen  ge^ 
trunlen.  9tod^  in  feinem  ff^atem  Seben  lonnten,  mie  Steland^tl^on  aui^  eigner 
Seobad^tung  berief,  mid^tige  arbeiten  unb  fd^n^ere  (!(eban(en  il^n  Zage  (ang, 
ja  einige  Zage  nad^  einanber  ber  leiblid^en  Slal^mng  toergeffen  laffen.  Sutl^er 
erHävte  aud^,  bamold  nod^  mel^r  getan  §u  l^aben,  al9  mit  feiner  ®efunb]^eit 
k>ertr&g(id^  getoefen  fei.  (Er  leitete  mand^e  Urpttliätt  Seiben  feiner  fp&teren 
3^^xt  nod^  Don  ber  SRarter  l^er,  koeld^er  er  bamatt  feinen  Seib  untertoorfen 
l^abe;  er  meinte,  fie  koitebe  il^m,  länger  fortgefe^t,  ben  Zob  gebrad^t  l^aben.^) 

irSß  i^^f  fogt  Sntl^er,  „ein  3St&nä)  gen  ^tmmel  lomihen  burd^  SRünd^erei, 
fo  toollt  id^  mid^  l^ineingetommen  fein."  (Er  berief  fid^  bafär  auf  bal^  3^" 
tttd  aller  feiner  fi(ofitergefeDen.  Sud^  t)on  feinblid^er  Seite  l^er  kourbe  ft>&ter 
baran  erinnert,  niie  er,  ber  l^emad^  aPbgefaOene,  einft  fogar  jum  aRufler  fite 
aRdnd^e  unb  9lonnen  l^ingefteDt  n^otben  fei;  fo  tat  e9  fein  Sel^rmeifter  im 
SHofter,  gol^ann  Katl^tn,  ein  ftrenger,  fd^mer  ju  befriebigenber  SRann,  bei  ber 
SBifttation  eine9  SZomtenUofterft  in  aRfil^t^aufen:  er  nannte  il^n  l^ierbei  einen 
lounberbar  %wc  (&ü^\äßt\t  belel^rten  anberen  $au(tti^.  Zer  Zl^eologe  t^aciu9 
l^drte,  knie  er  im  Saläre  1649  berid^tet,  nod^  im  ^al^re  1643  \}on  einem  atten 
|ia))ifiifd^en  SDtbnd^  in  (Erfurt,  einem  frül^erenfttoflerbruber  Sutl^erl^,  bal»  geug«* 
ttid  fiber  biefen,  bag  er  ein  l^eUiged  Seben  gefül^rt  unb  feine  Kegel  flrenge  ge- 
Italien  l^abe.  Zie  Xeinl^eit  unb  Strenge  feines  fittlid^en  ffianbett  im  ftlofiter  l^at 
feiner  feiner  (Segner  beftritten,  aud^  totnn  fie  in  onberer  SBe^iel^ung  gar  einen 
3ttßanb  bomonifd^er  Sefeffenl^eit  bei  il^m  mal^rgenommen  l^aben  kooDten.^ 

3ugleid^  aber  fd^rieben  jene  Staupi^fd^en  Drbendtegeln  aud^  ein  be** 
gierige!^  Sefen,  anb&d^tige9  ^ören  unb  eifriged  (Erlernen  ber  l^iligen  Sd^rift 
nor.  Unb  fo  mürbe  Sutl^ern  fd^on  bei  feinem  (Eintritt  ind  ftlofter  bie  Sibet 
bargeboten,  nad^  ber  er  fid^  fel^nte  nod^  ol^ne  gu  miffen,  koal^  er  eigenttid^  in  il^t 
fttd^en  unb  finben  foOte.  9Rit  Siebe  erinnerte  er  fic^  fpäter  an  ba9  in  rote» 
Seber  gebunbene  (ij[tmptat  ber  lateinifd^en  SibelAberfeftung,  meldte«  \fyn  bie 
Wtänäft  )um  (Sebraud^  gaben.  8ud^  ift  bie  Kngabe,  ba§  il^m  bie  fBibel  nad^ 
ber  ttblegmtg  feinel^  (Setabbei»  ober  nad^  ber  ^efierkoeii^e  koieber  genommen 
koorben  fei,  obgleid^  man  fid^  baffir  auf  eine  mftnblid^  überlieferte  Au^ernng 


66  <NM  ^4-    Stertei  fta«Hte(. 

bon  il^m  beruft,  nid^t  glaubto&cbig.  6r  au^  fU^  fmtfk  titelme]^  fo,  M  ob  er 
eben  jenei^  Viitmplax  fort  unb  fort  mieber  burd^gelefen  uitb  bU  ju  feinem  9b' 
gong  au9  (Erfurt  bel^Iten  l^obe«  Stonpit  ermal^nte  il^  anäf  pex^fMüdf,  kior 
oOem  mit  bem  bibttfd^n  Xeste  m  genau  bdamtt  ju  mod^en,  bamit  er  ein 
guter  Zl^eolog  n>erbe,  nmnberte  fld^  inbeffen  nod^l^er  aber  bie  Umtbl&ffigleit, 
momit  er  biefen  9lat  befolgte.  Unter  ben  fibrigen  SRbnd^  ftmib  er  ol^ne«» 
bied  mit  biefem  feinem  (Eifer  goi^  allein:  lein  anberer,  fagt  er,  l^be  im 
(Erfurter  ftlofter  bie  Sibel  gelefen.  (Er  aber  loS  fie  immer  aufft  ntat  burd^ 
unb  mad^te  fki^  mit  il^r  fo  Dertraut,  ba6  er  tion  ben  einzelnen  Spdiäftn 
fagen  lonnte,  auf  koeld^em  Statte  feineft  Sud^  fle  fianben;  er  bebauerte  bed« 
l^alb  fpäter,  ba^  er  jenel^  dsvnpiax  n\äft  l^abe  bel^olten  Unnen.^  Saneben 
^t  inbeffen  boc^  tt>enig|teniK  ba9  geleierte  Sibelffaibium  feines  JHo^bruber« 
unb  gfreunbel^  Sang  (oben  @.  36)  nid^t  )u  üergeffen. 

Sie  toeit  Sutl^er  fd^on  feit  feinem  (Eintritt  iM  SHofiet  in  ber  fd^(a<* 
ftifd^en  SSiffenfd^ft  fortarbeitete,  bie  Stubien,  in  benen  er  e9  ^mi  IRagifter 
gebrad^t  l^atte,  anl^altenb  fortfe|te  unb  nun  oud^  mit  ber  eigentlid^en  Zl^eo- 
logie  begann,  barttber  ift  unl^  n&l^eft  nid^t  überliefert.   ^ebenfaSS  aber  l^at 
er  bie  Zl^ologie  feit  feiner  ^riefiermeil^e  aufl^  eifrigfte  ffatbiert.   Saft  @tu- 
bium  im  ftlofter  nmrbe  geleitet  burd^  ben  Dr.  ^alft,  ber  barin  ba^  ffbäfftt 
Xnfel^en  genoB  (tig(.  oben  ®.  60),  unb  burd^  ben  oorl^fat  genannten  $ater 
3lat^m.    SBie  l^od^  Sutl^r  unb  Sang  ben  SBert  biefeft  il^reft  JHofterft  aud^  filrft 
tl^eoIogifd^eStubium  anfd^Iugen,  {tel^t  man  aud^  barauft,  ba|  fle  nad^l^er  Syrern 
alten  Seigrer  Ufingen  (oben  ®.  41),  mie  biefer  felbft  berid^  l^at,  noc^  ^um 
(Eintritt  ind  Stiofler  jurebeten,  niorauf  biefer  mirfiid^  bort  aRfind^  unb  oud^ 
nod^  Soltor  ber  X^eologie  (1614)  nmrbe.^)    S)en  n^i^enfc^ftlid^  arbeitenben 
lomtten  and^  einlebte  (Erleid^terungen  in  ben  allgemeinen  mbnd^ifd^en  Sei' 
ffatngen  getoäl^rt  toerben.    Safi  tl^eologifd^  Stubium  betoegte  fxäf  ffitt  htvcdf* 
aud  auf  (ihmnb  berjenigen  fd^olaßifd^  p]^iIofo))l^ifd^  SorbiQmng,  bie  Stttl^er 
fd^on  }utior  ftd^  angeeignet  l^atte.    (Er  betrieb  bie  fd^olaftifd^e  Siff enfd^aft  ie|t 
meiter  mit  audbauembem  Steige  unb  leinefttt^egft  ol^ne  lebl^afteft  ^ntereffe,  ob- 
gleid^  ol^e  je  ju  innerer  Sefriebigung  baburd^  ju  gelangen.    Son  ben  ti^eo- 
logifd^en  ^ouptn^erlen  unb  Sd^ftfteQem  bed  mittelafterlid^  ftat]^oIi)tdmud 
urteilt  er  f^äter  jn^ar  niebrig  unb  feine  frfil^ere  Sefd^fiftigung  mit  il^nen  ifi 
il^m  ein  ©egenftanb  unangenel^mer  (Erinnerung  getoorben.    S)amal9  ober  ^at 
er  an  il^nen  aufS  emfUid^fie  weitergearbeitet,  l^at  fein  Senlen  an  il^nen  geübt 
unb  l^at  einen  reid^en  Stoff  ber  l^erldmmlid^en  tl^eologifd^  Segriffe  unb 
ftenntniffe  für  immer  ftd^  gefammett.    3^»^^  bat)on  geben  Sutl^erd  fpfttere 
©driften  nid^t  b(oB  in  i^rem  Stcaxtii^t  gegen  jene  Xl^eologie,  bie  er  fo  caif^ 
eigner  (Erfol^rung  lannte,  f onbem  aud^  in  t)ielen  eignen  Unterfud^mtgeit  unb 
Suftfttl^rungen,  in  toeld^en  mir  il^n  an  bie  3been  ttlterer  anfttüpfen  ober  nodf 


Sut^  im  (Erfurter  ftlofler.  57 

maoifttMiä^  unter  bem  (Hnf(u|  frOl^erer  Stnfd^omtngen  ftd^en  unb  mit  iJ^nen 
imierlid^  ringen  feigen. 

Sie  erfle  mijfenfd^fttid^e  unb  tl^eologifd^e  ®r0^e  blieb  fftr  bie  (Erfurter 
tbignfttner,  mie  fftr  bie  bortige  Uniüerfttot  ber  alte  SBiC^ebn  üon  ORom 
(t  1347;  t»g(.  oben  ®.  43)  unb  neben  tl^  (»abriet  »iet  (t  1496),  ber  le^te 
bebeutenbe  Vertreter  bieferSHd^tung  unb  bie  Ie|te  angef eigene  ®r0ge  unter  ben 
@d^oIaßiIem  fiberl^aufit.  9l&d^  il^nen  finb  ate  {ird^Iid^e  Selber,  bie  Sutl^ 
t)tm  frfi]^  fftt  tonnte  unb  l^oc^t^tete,  befonberd  $eter  b'SiOi  unb  ^ol^ann 
tterfim  )u  nennen,  ^ener  erU&rte  fid^  fd^im  gegen  mand^e  Serlel^l^eiten  ber 
Sd^IafUI,  fd^Iol  fid^  fibrigend  gteid^aD»  an  bieSialeltil  unb  bie  tl^eologifd^en 
$rin)itrten  CSaml»  an;  biefer  ^erbonb  in  ber  Kuffaffung  be9  religidfen Sebend 
unb(£rlennen9  mit  ebenbenfeTben  fd^oIa^fd^en@d^formen  eine  gettiiffe  milbe, 
praltifd^,  auf  bie  innere  (fofal^ng  l^in  gerid^tete  SR^ftil.  Seibe  traten  ju- 
gleid^,  n^ie  mir  oben  (®.  3)  bemerlten,  att  Sorlamfifer  fttr  bie  Ked^te  ber 
allgemeinen  ftird^e  gegen  bie  p&p^Udtt  Oberl^errfd^aft  auf:  aber  mit  il^ren 
l^eranf  bejüglid^enftuubgebungen  unb@d^riften  iftßutl^er  bamaU  gerabe  nod^ 
nid^  belannt  gemot^en.  —  8ud^  in  Sonatientura,  einem  Siteren  @d^o(aft3er 
bon  ol^ic^r  m^fHfd^  Kid^tung  (f  1274),  l^at  Sutl^er  nad^  einer  ^gerung 
feiner  Zifd^eben  mftl^renb  fetner  Stubien  —  bod^  toofjH  erft  in  ben  folgenben 
Solaren  —  üiet  gelefen,  van  fxäf  oüi  if)m  fiber  bie  (Einigung  ber  Seele  mit 
0ott  §u  belel^ren. 

Stttl^er  bel^ielt  fletd  !(d^tung  ^or  OSamS  formaler  (»etnanbtl^it  unb 
@d^&rfe  im  S)etden,  Seffinieren,  (Einteilen  u.  f.  to.,  aud^  att  er  bie  ffiiffenfd^aft 
bedfelben  l^inTtd^id^  ii^re«  ^nl^alti»  fftr  eitel  unb  falfc^  erlt&rte;  er  nannte  il^n 
nod^  ben  erflen  unb  fd^arffinnigften  unter  ben  fd^oIafKfd^n  Seigrem.  (Ein  ge^ 
tmffer  tatf&d^Iid^  fortm&l^renber  (Einfluß  OSamfd^er  ^l^ilofof^l^ie  unb  Xl^eologie 
ifl  beim  Reformator,  ber  üon  biefer  fd^arf  ftc^  loSgefagt  l^atte,  bod^  nod^, 
itamentlid^  in  feiner  Suffaffung  bed  unbebingten  gdttlid^en  SSefeni»  unb  SBiUend 
)u  erfennen.  Über  bie  SOgegemoart  unb  bie  t)erfd^iebenen  Srten,  in  meldten 
fie  ju  beiden  fei,  l^at  er  felbft  nad^l^er  !(u8fft]^rungen  tiorgetragen,  meldte 
ai^nltd^  fd^n  bei  iBiel  fid^  finben.  Unter  iBiel»  Serien  befd^öftigte  il^n  be<* 
fonber«  beffen  ®d^ft  über  bal»  IRegotifer.^) 

Xud^  3U  einem  freieren,  Mtifd^en  »erfal^ren  gegenftber  ben  Hrd^Iid^en 
S>ogmen  lagen  bei  ienen  Xl^eologen  bereits  Anregungen  ^or.  @ab  bod^  fd^n 
im  9lominoIi»mn«  al»  foU^em  eine  Iritifd^e  Stid^tung,  ja  ein  fle)itifd^er  (Ükifted- 
trieb  fid^  lunb,  ber  am  (Enbe  aud^  burd^  bie  tird^Iid^en  Autoritäten  fid^  nid^t 
vufye  binben  laffen  mod^te.  SirKid^  l^aben  fd^on  jene  Stominaliften  aud^  in 
einer  SRenge  ^on  (Simoenbungen,  koeld^e  man  gegen  biefe  unb  jene  Krd^Iid^en 
S>ogmen  etma  erleben  lOnnte,  mit  Sorliebe  il^ren  ®d^arffinn  er))robt.  So" 
gar  gegenftber  bem  latl^olifd^  S)ogma  oon  ber  Sertoanbimtg  beS  Oroted 


58  Ctftci  9ud^.    9ictt€9  itttl^tcL 

uitb  Seineft  im  Sbenbmol^I  burd^  ben  ^eßer,  toüäft^  fo  befttmmt  toon  bet 
ftird^e  fanitioniert  tüorben  toat  unb  fo  knefentlid^  jttt  Serl^ertlid^ttng  bei 
menfd^U^  $rleflettttin»  biente,  »agte  b'XUIi  unb  no^  ^ov  ^  OBam  eine 
anbete  Kuffaffung  al9  bettlbar  kyorjttfOl^ren;  unb  eben  auf  b'SiDi  ffot  tmä/lftt 
aud^  Sutl^er  bei  feinem  SBibetft)ru(!^  gegen  iene9  Sogma  fiil^  berufen.   VMn 
oDe  berartige  XuftfOi^mngen  jener  Zl^Iogen  liefen  bod^  immer  toieber  ba^ 
ou9,  bo|  bie  Semunft,  meldte  auf  foU^e  (Einreben  lommen  Unnte,  ftber  bie 
tl^eologifd^e  SBol^l^eit  ju  entfd^eiben  unf&^ig  fei,  ba|  fle  ben  lird^Iid^en  Sutori' 
toten,  in  tneU^en  <8ott  rebe,  fid^  unbebingt  unterwerfen  mfiffe«    (Eben  l^ierbei 
verblieb  mtd^  Sutl^er,  ber  bamolige  bemAtige  Sd^fller  unb  ftned^t  ber  lot^- 
(ifd^  ftirc^e.  —  Sie  pip^tliä}t  KOgemoIt  femer  l^otte  mtd^  fd^on  DBmn  be^ 
firitten,  unb  juior  im  ^ntere^e  ber  Ked^e  be0  Staate«;  unb  eben  bie  fefb«* 
ftänbige  Stellung  ber  ftaatlid^en  ober  melttid^en  (bemalt  neben  ber  lirc^Hd^en 
ober  geifUid^  l^at  ja  nad^l^r  Sutl^er  om  Karfien  au^eftnrod^en  unb  begrün- 
bet.    apber  aud^  mit  ben  l^ierauf  bejfiglid^en  tbtdffil^rungen  OEbimd  toie  mit 
jenen  b'SiOi'l»  unb  ®erfon9  )eigt  fid^  bei  Sutl^er  leine  »elanntfc^ft  tion  frfil^er 
l^er  unb  jebenfaU  bin  SinfluB,  ben  fie  auf  il^n  fd^on  bamald  ober  tnm  bort 
l^er  oudgefibt  l^&tten.   ^el^  entfprad^  aud^  ganj  ben  (SrunbfA^,  nod^  toüS)m 
bai  Stubium  in  feinem  JHofter  geleitet  mürbe:  ber  Sugu|iinerorben  ^eic^ete 
fld^  aberl^aut)t  bur<^  tioUe  (Ergebenl^eit  gegen  bai^  ^otifttum  aM,  bei  bem  er 
fo  aud^  befonbere  (Kunft  genoB#  unb  gang  in  biefem  (Seift  mirlte  {u  (Erfurt 
fomol^t  ber  mit  feiner  SSiffenfd^aft  gUnjenbe  ^cH^,  mie  ber  barin  mol^I  fd^ad^ 
9tat]^in.    gffir  ben  ßubierenben  Sutl^er  gel^drte  namentlid^  eben  bie  einfad^ 
Untermerfung  unter  bie  lird^Hd^en  Sutorit&ten  }um  ^rgfrommmerben". 

Snnerl^olb  ber  lird^lid^en  (S^Iaubendmiffenfd^aft,  bieSutl^er  fo  gemog  ber 
l^errfd^nben  ftlrd^enlel^re  unb  nad^  jenen  SReiftem  {iubierte,  mufte  ba9  per«* 
fönlid^e  religidfe  3ntereffe  il^n  immer  jumeift  auf  bie  gfragen  ftber  baft  8er- 
^öltnid  bed  äRenfd^en  ju  (Kott,  ftber  bie  ^eittorbnung,  ftber  ben  red^  SBeg 
jur  gfrfimmigleit  unb  (Sottgef&Oigleit  l^inffti^ren.  3n  biefer  Segiel^ng  |aren 
mir  il^n  fp&ter  befonberl^  tiiel  ftber  unb  miber  OBEam  unb  |anbere,  mie  Sid 
unb  aud^  b'Xilli,  reben.  SBir  ftel^  l^ermit  bei  berjenigen  tbtffaffuttg  bei 
^eill^megi^,  tion  ber  oben  (®.  4f.)  in  unferer  (Einleitung  gefugt  ift,  bog  not 
aDem  burd^  fie  eine  et)angeli{d^e  Keform  ber  Seigre  {um  bringenbften  Sebfixf- 
nü»  gemorben  mar.  Sutl^er  tiema^m  bei  jenen  aReifiem  bie  meitgel^enbflen 
(ErK&rungen  barftber,  meld^  reid^e  natftrtid^e  Shräfte  jum  (Sutefttun  ben  WUen* 
fd^en  trof)  ber  (Erbfftnbe  tierblieben,  unb  mie  fel^  fle  bemnad^  aaäf  nadf  ber 
Offenbarung  bed  d^riftlid^en  ^eilel»  nod^  auf  il^  eignen  Seiftungen  angekoiefcn 
feien,  vm  ber  g0tt(id^en  (Snabe  unb  ber  fd^tteglid^en  Seligleit  mirlttcl^  tdl- 
^uftig  )u  merben.  Sie  feien,  mie  tierfiflid^tet,  fo  aud^  imfianbe,  Mn  fid^  osA 
bie  gflttlic^  (Gebote  il^rem  Sfnl^alt  nad^  mirKid^  §u  erfftDen,  ja  fogar  ®ott 


8utl^  im  ({«iurter  ftlofter.  69 

Aber  olled  ju  lieben.     9htr  gel^e  fceitid^  bec  SBiQe  bel^  gebietenben  dotteft 
bo^in,  bag  fein  ®efe|  nid^t  b(og  fiberl^autit  erfaßt  toerbe,  fonbem  ba|  bie9 
gefd^e,  inbem  ber  aRenfd^  babei  Don  einem  l^Ol^eren,  fibematflrlid^  unb 
ollerbingft  nur  burt^  gOttlid^e  (S^nobe  unb  (Snobeneingiegung  ju  geminnenben 
0ei{le  befeett  fei.    (Eine  foU^e  fibematürHd^e  Med^tfd^af^l^eit  fei  einft  bem 
Xbam  3U  feiner  notftrlid^en  Su^ftattung  l^inju  att  tnunberborei»  tfefd^etd  \}on 
pben  üerliel^en  geioefen,  fei  burd^  feinen  Sfinbenfaü  verloren  gegangen  unb 
mflffe  je|^  erfi  tnieber  bem  @&nber  gefd^enlt  toerben.    Vbtx  aud^  biefer  &abt 
mflffe  er  bod^  er|l  burd^  Seiffamgen  eigner  ftraft  fld^  mfirbig  mad^en.    (Er 
Idmte  unb  foQe  namlid^  bod^  fd^on  mit  eigner  Sh;aft  ein  ®utei^  t^oObringen, 
boS,  toenn  ed  gleid^  nod^  nid^t  ben  SSBert  eined  eigentlid^en  Serbienfled  t)ot 
doit  ffdbt,  bod^  burd^  (Sottet  SRilbe  unb  SiQigleit  fftr  ettnaS  8erbien{ilid^9 
t)on  (Kott  angenommen  merbe.    infolge  biefeS  Serbienfied  laffe  bann  (&ott 
jene  (Shtabe  in  il^  einffarfimen;  unb  bermflge  il^rer  lönne  unb  foQe  bann  ber 
SRenfd^  SSerte  fiben,  toeld^e  Iraft  il^ed  eignen  SSBerted  tior  &ott  ))erbien{Uid^ 
feien;  mit  il^nen  fotte  er  cnbttd^  ftäf  bie  ©eligleit  tierbienen. ^)  —  Unferem 
Sen^u^fein  Hingen  biefe  SorfteQungen  unb  Sel^rformen  mol^I  frembartig.  Qn 
ber  f))&teren  S^olafül  aber  tt^aren  fte  ju  einem  ©^{ieme  aul^ebilbet,  nod^ 
loeld^em  bad  fromme  (»raltifd^e  Streben  bed  Sl^rifien  m  rid^ten  unb  feine 
Hoffnung  auf  ©eligleit  ftd^  beftimmen  foUte.   9lad^  il^nen  n^oDte  Sutl^er  fernen, 
nic^t  etn^a  mie  er  befonberen  Shil^m  tior  (Sott  unb  SRenfd^en  erlangen  Unnte, 
loonad^  er  in  (EiteOeit  unb  Überff^annung  getrad^tet  l^ätte,  fonbem  einfad^  koie 
er  fromm,  gottgef&Dig  unb  feiig  koerben  foDte.  —  SBeiter  mürbe  bann  ffir  bie 
@ftnbenk)erge6ung,  bereu  ein  in  ber  Xaufe  neugeborener  unb  im  (Snaben- 
genul  jiel^enber  (ifftift  megen  neuer  Sänben  bod^  immer  mieber  bebarf,  bie^* 
jenigeSu^l^eorie  oufgeftellt,  auf  bie  gfeid^faCd  fd^on  oben  l^ingemiefen  morben 
ift    S)er  (Erlag  ber  @änbenfc^ulb,  ber  burd^  bie  (»riefierlid^e  Sbfolution  ein- 
trat, erfolgte  l^iemad^  mefentlid^  auf  (ätuvb  einer  3^i^trfd^ung,  bie  ber 
Sü^be  felbft  in  fUif  l^ertiorrief,  toäl^renb  ))on  einem  burd^  (Sotted  Knaben'* 
botfd^aft  erzeugten  reinen  Sertrauen  auf  eben  biefe  (Snobt  nid^t  bie  8tebe 
tuar;  tion  ben  bod^  nod^  auf  il^m  (aftenben  Strafen  follte  berfelbe  erft  nod^ 
lod  toerben  burd^  eigene  „genugtuenbe"  Seiffatngen.   @o  feierte  namentlid^  aud^ 
fßoiit  in  Xl^eorie  unb  $ra|is,  unb  }ugfeic^  toar  biefer  einer  ber  eifrigfien  Ser« 
teibiger  unb  Sobrebner  ber  Wblaffe,  mit  benen  man  bod^  in  fo  eigentfimlid^er 
SBeife  bal»  Seligmerben  ftd^  erleid^tem  foIIte.  —  ^nbern  biefe  Sd^oIafUIer  (Sott 
felbft  mefentlid^  atö  unbebingten  SBiQen  unb  miaiilrnd^  mirlenbe  Hümad^t  auf- 
falten, filierten  fie  auf  feinen  SSBiQen  aud^  bad  }urüdt,  bag  er  ben  SReufd^en 
eben  auä)  jene  SRdgHd^Ieit  eignen  Strebend  unb  berbienftlid^en  Serl^altenft 
feinen  gforberungen  gegenüber  gegeben  l^abe;  menn  Ttd^  babei  auf  @>runb  tion 
©d^rtftaudfagen  unb  indbefonbere  gemäg  ber  Seigre  älterer  tl^eologifd^er 


60 grfte<  »u^.    «ierte<  ttapitü. 

Xotoritaten,  nömGd^  f^esieO  be»  Ctbeni^l^eiligen  Sugit^n,  bte  fd^ioece  Srage 
txfph,  tüte  ei»  mit  jener  SRöglid^Ieit  fU^  t^erttage,  ba|  (l^otted  SBiOe  boc^  }ttt 
Seligleit  mtr  getoiffe  befUmmte  SRetifd^en  prabefHitiert  l^e,  fo  begtifigten 
fie  fid^  l^ier  mit  obetfl&d^Iid^  Kebekoenbrnigen.  8ei  ®ott  ober  trot  fftt  {te 
neben  ber  Unbebingtl^eit  feinel»  SBiüenft  bie  Siebe,  bie  nac^  ber  Schrift  fein 
CBefen  ift,  fo  fel^r  jurüd,  bo|  gerabe  auc^  nad^  il^er  Suffoffung  (Sotteft  bie 
j^ttbegierigen  Melmel^r  auf  bie  Gottesmutter  ÜRaria  unb  bie  ^eiligen,  cii 
auf  il^n  felbfi,  {id^  t^emriefen  fallen. 

8efremben  Idnnte,  bag  tt)ir  bei  biefem  ®tubium  im  (Erfurter  Sugu^er« 
ffo^er  üon  einem  Sforttmrien  unb  einer  fortn)&]^renben  Geltung  ber  eigen* 
tflmlid^en  Zl^eologie  Suguflinl»  unb  indbefonbere  feiner  Seigre  tion  (BotteiS 
dhiobt  unb  be9  SRenfd^en  Sfinbe  unb  Untiermfigen  fiberl^ou^it  fo  gor  tdäftt 
üemel^men;  unb  bie  l^ol^e  Snertemtung,  meldte  Sutl^er  biefer  XugufHnfd^en 
Seigre  tnenigfienfi  gmtj  lurje  3^it  nad^l^er  audfprid^t,  mAd^te  man  too^t  eben 
tiim  einer  burd^  feine  Srfurter  Seigrer  veranlagten  iBefd^ftigung  mit  XugufUn 
l^erleiten.    Sber  gerabe  Sutl^er  erUärt  nad^l^er  (i.  3. 1516)  im  (Skgentett:  er 
fei  nid^t  burd^  fein  ftlofterßubium  ju  XugufHn  l^ingejogen,  l^abe  bielmel^r  für 
biefen,  el^e  er  auf  feine  ©duften  ^gefoHen*  fei  (incidissem),  nid^t  bie  min- 
beße  3uneigung  gel^egt.     Sutl^erl»  bortiger  ßel^rmeifier  $al^  jeigt  aud^  in 
bem,  tt)a9  er  puBIiiiert  l^at,  nur  bie  oben  d^aralteriflerte  Stid^tung  unb  burd^** 
tm^  nläfti  tion  SugufHnidmud.    %>xe  (Bnabenlel^re  !(ugu{Un9  l^atte  bamatt  in 
ber  lird^Iid^en  unb  Wfitxüäfen  Xl^eologie  längfi  (einen  bebeutenben  Vertreter 
mel^r.    Gregor  tion  Slimini  (f  1358),  melc^er,  obgleich  Ütominolifi,  fie  nod^ 
vortrug,  toirb  aud^  Von  Sutl^er  ff^ater  nod^  att  Seu^t  ber  SBal^rl^eit  angeffil^rt, 
aber  aud^  er,  ol^ne  bag  mir  Sutl^erd  Selanntfd^aft  mit  il^m  fd^on  auf 9  (Et» 
furter  Mofter  jurüdfftl^ren  Unnten.  —  Öbrigend  lonnte  Sutl^  bann  aud^ 
bei  !(ugu^ni»  Seigre  vom  alleinigen  SBirten  ber  feligmad^enben  Gotteftflnobe 
in  bem  Von  ber  Sfinbe  gefned^teten.  Verlorenen  Silnber  bod^  nid^t  bod  rid^ttge 
3tugni9  von  bem  fittben,  mal»  il^,  nrie  mir  feigen  merben,  ^auptfac^e  toox, 
n&mftd^  bavon,  bag  ber  gn&bige  Gott  einfad^  VermOge  beS  burd^  fein  dinabem 
mort  erzeugten  Glaubend  und  geredet  unb  feiig  merben  laffe;  ia  man  lomtte 
mit  il^  immerl^in  bie  oben  bejeid^nete  Sugtl^eorie  famt  eigenen  (Semts* 
tuungen,  Vblai  unb  eigenen  Serbienßen  vereinigen,    ^mer  gab  boitn  bei 
SugufUn  bie  mit  feiner  Gnabenlel^re  verbunbene  Sel^e  von  ber  ^$rabe|Hnation 
fftr  Sutl^er  gugleid^  }u  ben  fd^mierigflen  fragen  unb  Snfed^tungen  Xtdog. 

fßon  einer  eVangelifd^eren  Suffaffung  bed  ^eittmegd  att  jener  fd^* 
m&|igen  vemal^m  Sutl^er  aud^  in  ben  vielen  $rebigten  ber  IHoflerlird^ 
ober  anberer  SKrc^en  nid^td.  (Er  lonnte  fp&ter  fügen,  ba%  man  in  (Erfurt 
fiberl^aupt  leine  d^ftlid^e  ^ebigt  )u  l^dren  hdommtn  ffobe  (oben  @.  43). 

!Cemnad^  Verlief  benn  aud^,  mad  far  ü^n  bad  mid^ttgfle  mar,  fetn 


Sutl^r  im  (Erfurter  ftlojler.  61 

ümece9  Seien  int  Mofter  mit  ber  ^eten  Sfrage,  oB  et  benn  ie|t  fromm 
ober  menigßend  auf  bem  SEBege  }ur  Srdmmigleit  unb  ®e(igleit  fei.  S[n 
lebenbigen  fiügen  1^  et  feine  bomoHgen  B^tfifinbe  f|»&tet  oft  gefd^ilbett. 

fHai^  bet  Kblegung  feines  aKönd^ftgelfibbell  follte  et  fkl^,  koie  nrit  l^örten, 
koie  ein  oM  bet  Xanfe  lommenbeS  unfd^ulbigeft  fttnb  anfeilen;  unb  man  lel^tte 
i^,  et  I0nne  biefe  Zoufe  aud^  immet  hiebet  etneuetn,  memt  et  nftmlid^  fldj^ 
l^ineinbenle,  ate  mate  et  nod^  nid^t  SRdnd^,  unb  nun  ben  Sotfo^,  3Rdnci^  in 
metben,  auf»  neue  faffe.  SSeitet  t^etl^iel  bann  jebet  Xag  mit  feinen  Befon«' 
beten  Sei^ngen  unb  ftafteiungen  Befonbeted  IBetbienft  k)ot  (Bott.  Unb  nod^ 
üiel  mel^t  an  foU^en  Setbienften,  aU  fit  f&t  fld^  felBfi  Btand^ten,  foOten  bie 
ftommen  SRdnd^  etlangen;  k)on  il^n  fiBetfUlffigenSBerlen  foDten  fte  nod^  ben 
Saien  mitteilen,  koeU^  bafüt  bem  fi(o{iet  ®elb  unb  SeBendmittel  batBtad^ten: 
Sutl^  legt  fp&tet  einmal  bie  gfotmel  einet  Bei  il^en  fiBIid^n  Setfd^teiBung 
t)ox,  mo  bet  SKitgenul  an  bem  Setbienfte  mdnd^ifd^et  Saften,  Stad^tn^ad^en  unb 
(BeBete  fftt  einen  @d^el  (Betteibe  jugertd^  toitb.^) 

3n  gtellem,  ttoutigem  ffiibetftnntc^  l^etju  ftanb  feine  petfönlid^  (St«- 
fol^tung.  Sie  etfel^e  Stulpe  ftellte  ftd^  nid^t  Bei  il^m  ein,  gefd^koeige  benn 
ein  SBenmftfein  l^l^  Setbienfiel^.  aS3a9  et  anc^  tat,  —  ed  genilgte  nid^t,  il^ 
bed  gltttlid^  ffiol^tgefoDend  )u  t^d^etn«  S>utd^  ben  eingegoffenen  (Bnaben- 
geifl  foOten  bie  ftonnnen  Wtdt  btn  geted^ten  Vn\ptvä)  auf  Setbienft  kiot  (Bott 
etlangen;  et  felBft  l^ötte  auf  bie  gftage,  oB  et  ben  l^eUigen  (Bei|t  ju  l^oBen 
glouBe,  nut  ontn^otten  Idnnen:  ^Sel^üte  mid^  (Bott  baoot,  ba|  id^  fo  k)etmeffen 
fei/  3e  mel^t  et  in  bem  Melgeptiefenen  neuen  ®tanbe  ftd^  üot  (Botte9  Xn^ 
geftd^t  fteDte,  beflo  mel^  nut  miebetl^otte  fid^  bai^gtoeifeln,  Sogen  unb3ittetn. 
Sott  unb  fott  Detfolgte  il^  ttof)  bet  k)otgeBIid^en  neuen  Xanfe  bie  !(ng|t  bat" 
ABet,  ba^  et  mit  feinen  @finben  bet  (Bnabe  bet  etften,  malzten  Xaufe  tiettnfUg 
gegangen  fei,  unb  fid^  nid^t  mel^t  l^elfen  lönne.  Statt  bad  Setgangene  gut  {u 
mad^en,  fammette  et  immet  neue@iinben  auf  fein^au))t.  SSB&l^tenb  et  fid^  ein^ 
Bilbete,  in  einem  Staube  ju  leBen,  bet  „bie  jel^n  (BeBote  meit  fiBetttafe",  lonnte 
et  fiäf  nid^t  baS  Bengnii^  geben,  biefen  ie  n^al^tl^aft  geted^t  gemotben  }u  fein.*) 

9t  qtffdxte  }u  ben  ^frommen  unb  red^tfd^ffenen  VtAnäfen",  §u  benen, 
meldte  e9  nit^t  Blog  ju  fein  l^eud^eften.  SBeber  ÜBerttetungen  bel^  aDgemeinen 
göttlid^en  (Befe^d  nod^  Setle^ungen  bet  Dtbendtegeln  koutben  i^m  kiot« 
getootfen.  Stud^  Befonbetd  l^eftige  fänb^afte  XtieBe  unb  Sfifte  l^tte  et  fld^ 
nid|t  k^otjumetfen.  3Ran  beult,  ttienn  man  Don  l^etBen,  innetn  9äm)9fen  eineiS 
SRAnd^ed  mit  Sfbtbe  unb  Steifd^  l^ört,  kool^I  namentlid^  an  bie  Stnfed^tungen, 
meldte  eben  baS  SROnd^dgel&Bbe,  nämlid^  bie  fteufd^l^eit  unb  bet  @ebanle  an 
bie  unetBittlid^e  Sßotn^enbigleit  leBenl^Ianger  (Sntl^altung  ü^m  Beteitete,  unb 
in  etgteifenbet  Seife  l^at  Sutl^er  f|»&tet  bie  9b)t  gefd^ilbett,  tat  meU^  fo  mand^ 
koadete  SKbncEi  koitfiicEi  l^ietbutd^  getate.  !(aein  fät  feine  (»etffinüd^n  3uftanbe 


69  <i^tflei  Oudl.    BitttH  fttt^nteL 

toox  bieH  nid^t  tion  fo  l^ertiottagenbev  Sebeutung.    (Er  rebet  bat)im  mit  Sejitg 
auf  fU^  felbfl  ^püktt  fd^Iid^t  imb  offen.  6i»  tiertndge  (efat  SfinsHng  noil^  iRoim 
bem  iu  toel^teit,  bag  er  nid^t,  mie  ber  Ot^ofiel  fagt,  Srtmft  (itte;  oft  l^oBe 
matt  jtoar,  toie  eH  i^m  felbft  ergattgeti  fei,  gerabe  im  erften  dolore,  bem 
^obejal^  fih:9  SRdttc^tum,  ttod^  üet]^&(itil»m&|ige  Vvü^t,  fo  bog  man  fid^ 
ber  fteufd^l^eit  frene,  unb  mfiffe  nac^l^,  toenn  ei»  ju  ^pU  fei,  ben  tfidif^en 
innem  gfeittb  unb  IBerfud^er  umfo  pünüditt  lennen  (emen.    Dod^  l^abe  er 
fiberl^antit  alll  SRflnd^  nid^t  befonberd  üiet  unter  fold^  ftftm^ifen  ju  (eiben 
gelabt;  feine  Urt^erlid^  3uflanbe  feien  t)on  ber  ttatfirlid^  Orbnnng  ntd^ 
oBgetoid^,  nid^  ettoa  nad^  iener  Seite  1^  Iranll^aft  erregt  gekoefen;  gerobe 
burd^  feine  @elbftt)einigung  feien  ftbrigenft  bie  XrieBe,  koelc^e  er  burd^  fie  bel&mp- 
fett  tooDte,  nod^  mel^r  gefieigert  toorben.  Sie  fOnbl^aften  Kegutigen  unb  Zat* 
fftnben,  mit  benen  Sutl^er  in  feinem  ®etoiffen  fic^  quölte,  toaren  krielme^  mid^ 
lo&l^renb  feinei»  aRfind^tumft  jene  aOgemeinen,  auf  loeld^e  in  jebem  d^flen  ber 
ftatnfif  smifd^en  gfleifd^  unb  <8ei|l  fid^  bejiel^t,  t)on  bem  ba9  o^^oflolifd^  Sort 
Oktlat  6,  17  ff.  rebet.  iBei  ber  Auslegung  eben  biefe»  SBorte«  erto^t  nad^« 
^  Sutl^er,  nield^e  Slot  il^m  felber  einft  bie  Kegungen  bei»  fiomed,  |^e9, 
9teibe9,  ber  Ungebulb  u.  f.  to.  in  feinem  Snnem  gemad^t  litten.  S)emt  fo  oft 
er  eben  ein  folc^e»  „0eiaflen  be9  gfleifd^ed"  in  fid^  ^erffrilrt,  l^obe  er  gemeint, 
ed  fei  um  feine  ®e(igleit  gefd^l^en.    Xrat  bod^  aDen  fold^en  Kegungen  unb 
Xuilbrflf^en  in  feinem  ®etoiffen  bad  unbeugfame  (l(efe|  (SotteS  gegenüber,  bas 
fie  att  ®finbe  flrafte.  3)em  tat  ber  lace  SRalftab,  mit  meU^em  feine  fd^o^ 
laftife^  Selber  bie  Sfinbe  fd^&ftten,  fOr  fein  äktoiffen  leinen  ttbbrud^.  Unb 
bie  natftrlid^en  ftr&fte,  üermOge  bereu  man  ftd^  Singie^ng  ber  ®nabe  foDte 
tierbienen  Idnnen,  fanb  er  in  fid^  eben  nic^t  üor.  Xuf  bie  eigne  Sei^g,  bie  eigne 
^efe^erf&Qung  fal^  er  fid^  bod^  immer  angeloiefen.  S3a9  er  jef^t  burd^^en 
mu|te,  toor,  tote  er  f e(bft  ed  fpäter  audbrfidtte,  ber  ®efe4}e«fianb,  b.  1^.  ber  etanb 
einei»  SRenfd^en,  ber  fein  Serl^&Itnid  ju  9otk  ganj  burd^  ®ottei»  l^ige  gfot' 
berungen  unb  burd^  feine  eignen  Seifhmgen  beflimmt  unb  nad^  bem  Serte, 
toeld^en  biefe  t)or  bem  l^dd^ften  Ktd^ter  unb  4>erjeni»Iunbigen  beonf^nntd^ 
lOnnen,  fein  ett^iged  SBol^I  ober  SBel^e  entfd^ieben  fielet.  Sutl^er  erlannte  Spötet 
eine  gn&bige  Sfigung  ®otted  barin,  bag  aDe  ftolje  Sigengered^tigleit  fo  gatQ  in 
il^m  niebergetoorfen  toorben  fei  uttb  er  bann  fd^(ed^tl^in}ur  erbonnenben  (BotteA<- 
(iebe  fld^  flfid^ten  gelernt  l^abe.  ®o,  f agt  er,  mfiffe  man,  um  red^t  burfUg  nad^  ber 
frol^  (9nabenbotfd^aft  }u  toerben,  erft  „im  (S^efe^  att  auf  einer  ®d^tt)ei|&anl 
fd^toi^en,  Xngft  unb  9tot  leiben".  —  du  ben  Geboten  unb  Serboten  bed  Sitten«- 
gefe|ei»,  ba9  in  eined  jeben  äRenfd^en  ®etoiffen  fld^  bejeugen  nnD,  lam  bann  für 
Sut^er  nod^  bie  SRenge  Keinlid^er  Saftungen  ffiri»  äRdnd^Sleben,  ffir  Ral^rung, 
JHeibtmg,  Kebenunb  Sd^toeigen,  Safien,  9tten  u.  f.  n?.,  auf  bereu  Übertretung  im 
Klofter  nur  §u  oft  mel^r  (Setotd^t  att  auf  Serffinbigungen  gegen  jene  gelegt 


2utf^  im  Ctfurtet  ftIo|ler.  63 

Mrbe.  Stttl^ecft  eignet  (ikttriffett  enbßd^,  —  aDentl^oIben  etfd^tedt  vanb  tyon 
oDeti  Seiten  l^er  geBimben, — geriet  in  innerer  Unfic^erl^eit  unb  Ängfllid^eit  auf 
Sänben,  bie  meber  jenen  mäf  biefen  (Defet^en  gegenfi6er  ®finbe  l^eigen  ntulten; 
e9  qnSIte  fiäf  mit  „l^olben,  erbid^teten  Sfinben",  mie  er  fie  nac^l^  nemtt.^) 

aolfl  ffiOt  2utffn  an  mit  Seten  um  l^dl^ere  ^ilfe  unb  ^nobe.  8ber 
loer  kierMrgte  bie  Crl^firung?  üoffl  rief  er  ju  ben  ^tigen.  apber  er  lonnte 
bomit  nid^t  befielen  gegen  ben  St^retfen  bei»  einen  SBortel»:  n^,  ber  ^err, 
betn  (Bott,  bin  ein  eifriger  ®ott/  Sor  biefem  ®ott,  fagt  er,  flk'^tn,  mie  er 
ot9  (Erfal^rnng  nriffe,  bie  Sd^er  beft  0efe|ei»  ott  toor  bem  Zeufel.  —  Über  baf^ 
gSttlid^e  Sefen  unb  bie  beiben  Staturen  beH  (ErUfere  (Sfpd^^  ffatbierte  er  nod^ 
feinen  Sd^oloftilem.  Son  „(Snobe^  rebeten  aud^  fie  Mel.  S)ad  grd^e,  immer 
neue  SR^^erium  ber  (Shtabe,  bie  nmnberbore  Sergegenm&rtigung  Cl^fH  unb 
Ofiferung  bnrc!^  ben  ^ptkftet,  ^oD)og  fid^  t&glid^  t)or  il^  in  ber  l^eiligen  SReffe 
nnb  balb  foDte  er  felbfi  biefen  mutü^erboren  Vit  t^oübringen«  8ber  batimt  l^firte 
er  in  jenen  tl^Iogifd^  ttnterfud^gen  nid^td,  tnie  im  SRenfc^en  (El^rifhti  bie 
^ottl^eit  an  un9  feCbft  fo  liebreid^  fid^  l^erabtaffe ;  bie  Zl^eologen,  fagt  er,  l^&tten 
jlnifc!^  ä^otteft  Siifyx  unb  bem  Sol^e  ber  SRoria  eine  IBanb  gemad^t;  fie  feien  t>on 
ber  gienfd^l^t  Vfyc^  }ur  ttottl^eit  aufgeflogen ;  jene  l^ätten  fie  in  il^er  iBebeutung 
fftr  uni(  nic^  lennen  gdel^rt;  ja  man  l^abe  nac^  il^nen  ben  ®otte9fo]^n  erft  nod^ 
burd^  Slaria  toerfOl^en  muffen.  (S^riffatd  blieb  il^m  fo  ber  unenblid^  erl^abene, 
l^eilige  ^err  unb  S^ter,  t)on  tneU^em  er  erfd^rodlen  fein  Sngeflc^  abknanbte. 
fbu|  mit  bem  ^inhieil^  auf  jene  (Shtabe  tierbanb  ßd^  ja  bie  gforberung,  fid^  felBfi 
ifynx  UiOrbig  {u  mad^en.  Unb  namentlid^  eben  auc^  biO^  l^ol^e  (Sel^eimnift  ber 
ateffe  unb  (SfyAfü  leibl^afte  (Segenmart  in  il^r  erfOUte  Sut^er  mit  Sd^auer  im 
48effi]^I  ber  eignen  Kiebrigleit  unb  ttnuifirbigleit.  KT»  er  jene  Vudfai^rungen 
IBiett  aber  fie  iai,  l^t  il^m,  mie  er  fagt,  ba»  ^3  geblutet.  Sf^&ter  lauter  er* 
^l^lt:  ba  er  einmal  bei  einer  gfronIeid^nam9|n:o)effiim  ju  (Eidleben  mit  bem 
I>o9  ®atrament  tragenben  ®tautri|  einl^gegangen  fei,  fei  il^m  t)f)r  ®c^red(en 
ber  @d^ei^  au^ebrod^en  unb  er  l^abe  \)ox  Sngfi  üergel^en  gu  mfiffen  gemeint.*) 

3n  il^em  SuBfatrament,  in  tneld^em  ber  ^rießer  Ober  ben  Sfinber  auf 
beffen  Seid^te  l^in  bie  Xbfolution  audff^rad^,  fd^ien  bie  ftirc^e  bod^  red^t  form*' 
(ic^  unb  fld^  btn  einzelnen  bai^  ^etf  sujuteilen.  Unb  Sutl^r  mad^te  t)on 
biefem  SRittel  fleißigen  @ebraud^.  aRinbefteni»  einmal  tofid^entlid^  3U  beid^ten, 
toar  fd^on  burd^  bie  Orbendregeln  geboten.  Sn)timat  legte  er  aud^  eine  gro^e 
<0eneraIbeid^te  ab,  in  toeld^er  er  aded  Söfe,  beffen  er  fid^  ))on  feiner  ftinb' 
^eit  l^er  bekoult  toar,  bem  ^riefter  ju  bdennen  unb  fo  fein  ^etoiffen  aller 
ber  alttn  unb  neuen  Saften  enblid^  ju  entlaben  fuc^te.  0ber  ben  Skoeifel, 
ob  il^  nun  mirlßd^  vergeben  fei,  mürbe  er  aud^  l^ier  nid^t  I08.  .^ieg  ed 
boc^,  bie  Sfinben,  koeld^e  bergeben  fein  foDten,  mfiften  aEe  aufgejäl^It  fein, 
ttttb  ber  Oeid^tenbe  mfiffe  bad  gebfil^renbe  SRa^  ber  Berlnirfd^ng  mit  ftd^ 


64  <NM  Vufi^.    WnM  fto^ntel. 

Mngen;  oitd^  bleibe  ber  Xbfobiierte,  mäjlbem  üffm  bie  6(1^  t^ete^ben  fei, 
bod^  no4  gbttliij^eti  ©trafen  unterkourfen,  fite  bie  er  erfl  noil^  burc^  eigne 
Dom  Seid^tiger  )u  befUntntenbe  Seifhtngen  genngtun  ntflffe.    Sutl^er  1^  unft 
eine  bei  ben  äRdnd^en  fibtid^e  8(bfo(ttttim9famteI  aufbetool^rt;  fie  loutet:  i,SqI 
Serbien^  beft  Seibend  (El^rifK  unb  ber  Sfungfrou  aXoria  unb  oller  ^ligen, 
bad  Serbien^  be9  OrbenH,  bie  S)emut  bei»  BelenntniffeS,  bie  gerbtirfc^nng 
bei»  ^erjeni»,  bie  guten  Serie,  bie  bu  für  V^rtfti  Siebe  getan  l^ofl  nnb  tun 
ttiirft,  mbgen  bir  gereidl^en  ytr  Vergebung  beiner  @ftnben,  jur  SRel^rung 
bei»  Serbienfieft  unb  ber  ®nabe  unb  }ur  Selo^mmg  ekotgen  Sebeni»/    So 
auAbrfidHid^  unb  nad^bräiKid^  nmrbe  bie  Vergebung,  iodäft  auf  ber  Serfbl^' 
nung  burd^  (SfyA^f^  rul^en  foOte,  jugleid^  tion  ber  Sifirbigteit  unb  ben  ffier^ 
len  bei»  um  Vergebung  flel^ben  ®ibiberi  abl^&ngig  gemoud^.  ^rnnter  toieber 
mu^e  ba  Sutl^  fld^  fagen :  bu  toor^  nid^  jerbiirfd^  genug,  bu  l^aft  bieft 
unb  bail  im  Sfinbfubelenntnii»  äbergongen,  bu  l^oft  bieft  unb  ba9  nld^t  ret^ 
gemod^t.^)    Xnberfeitd  bot  freilid^  gerabe  bie  lird^IU^  Seigre  unb  ^ßra{id 
bem  Bü^nben  ({rleid^terungen  bor,  bie  t)idmüfx  jur  Seid^ertigleit  tKx^Sfye^ 
ttn,  —  ober  SutJ^er  fanb  borin  leine  ^ilfe  fOr  fid^  6o  tmtrbe  —  nomentlid^ 
oud^  Don  ^ßoSii  —  itUfftt:  beim  Su^fohoment  fei  eine  ouA  mol^em  Sc^mcrj 
Ober  bie  Sftnbe  unb  oud  Siebe  }u  0ott  ftontmenbe  contritio,  S^rlmrfc^mig  ober 
ateue,  bod^  nid^t  geforbert,  fonbem  (Bott  begnüge  ftd^  l^ier  mit  einer  blo^ 
attritio,  b.  1^.  mit  einer  nur  ouS  Surd^t  bor  ber  $dDen|>ein  l^erDorgegongenen 
Keue  ober,  nrie  $oI|  ei»  oui»brad(te,')  mit  einer  blofeen  ^olgenreue,  inbem 
biefe  Dor  &ott  burd^  boi»  (»riefierlid^e  KbfobttiondUiort  }ur  coniritio  loerbe. 
Kber  Suli^erft  Gekniffen  forberte  bod^  immer  n>eit  mel^  oM  ber  ^eßer. 
Stott  ber  eigenen  Genugtuungen  lonnten  femer  bie  8(bl&{fe  ffir  0e(b  ein^ 
treten;  ober  $u  einem  Senmltfein,  ®ott  mit  biefen  genagt  )u  ^oben,  lonntc 
Sutl^er  nie  lommen,  mir  l^ören  oud^  nid^t,  bog  er  eft  mit  il^nen  berfud^t  ]^&tte. 
3nr  Sorge  megen  ber  eignen  tbtmitebigleit  lom  enblid^  bei  Sitt)^ 
jener  ^inßd^fie  Gebonle,  ob  benn  nid^t  ®ott  fe(b^  fd^n  in  feinem  etoigen 
unb  unmonbelbaren  Kotfc^Iul  bie  Don  il^m  geffird^tete  Unfeligleit  unb  Serbamm' 
nis  über  il^  Derl^Angt  l^obe,  fo  bog  fd^on  bei»l^  oUe«^  eigne  Sentäl^  fte 
il^n  erfolgloi»  bleiben  mAffe.  Ser  (Kebonle  einer  fold^en  ^obe^otion  tourbe 
bei  Sutl^erd  Seigrem  oielmel^  umgongen,  ott  ium  Gegenftonb  einbringestbcr, 
lonfequenterllt^ud^g  gemacht.  Unbbieeigentftmlid^ebeangfHgenbeOeioalt* 
meU^e  er  aber  il^  felbfl  ouMbte,  ftommte  bei  Sutl^er  meit  meniger  attf 
einer  inteaettueOen  Steigung  ymt  Spdulieren  unb  (Brflbeln,  olS  Dielmel^r  auf 
bem  tiefilen  dhnmb  feinei»  fittlid^  religiöfen  Sekougtf ein9 ,  in  totUUftm  boft 
Gefüllt  ber  obfobtten  abl^ongigteit  Don  ®ott  mit  bem  (S^efOl^t  bei»  ®db<mnt' 
feind  unter  Sfinben  unb  Sd^ulb  ftd^  Derbonb,  n^&l^renb  Dom  ViÜ  in  ben 
Obgrunb  ber  gbttlid^en  SRojef^  unb  Dom  iBIidC  auf  ben  oUei»  Don  (Süoigftai 


£ut^  im  (Erfurter  ftloficr.  66 

f)ix  Be^ntmenben  (ttotteHtoiDen  noif  lein  01id  auf  bie  gesetmiftTtig  in  (El^siffcp 
geoffenbarte  nnb  bargebotene  aKerbarmenbe  Siebe  btefei»  (Aotttii  il^n  obsu- 
(eiden  tiermod^e.  Sei  onbem  SJ^eoIogen,  nrte  SBonaMthtra,  (a9  er  bann 
tm  einer  (Eri^bung  ber  @eete  an  (i^ott  bnrd^  dtefiU^  tutb  aSiOen  sufammen 
mit  ber  SttteOigetq,  lonnte  aber  oud^  bie  l^er  berl^ei^ene  (Einigung  mit 
0ott  nid^  fbiben,  toM  il^m  bie  Sinfid^  in  bie  »ebentnng  ber  SRittlerfd^ 
Cl^fii  nnb  ber  nertronenftbollen  Eingabe  an  il^n  fel^tte;  ond^  bie  6))eInIationen 
eines  iBonabentnra  erBart  er  nac^l^  für  eitel  ^l^ontafle.  Sie  Xnfecl^gen, 
toüife  Vfym  fo  and  bem  Senlen  nnb  ®rabeln  fiber  (Sottet  verborgene»  SBefen 
nnb  SBoOen  emmi^en,  n>urben  il^m  ooOenbft  bie  fnrd^barflen  unter  aOen.  S)a, 
f ogt  er,  Derfd^meile  man  bie  Dualen  ber  $bOe  unb  werbe  bon  il^r  uerfd^bmgen. 
(Segen  (Sott  ffil^Ie  man  fid^  ie|t  gor  }n  Sftftemngen  Derfud^t,  ba|  er  ein  un** 
billiger,  graufamer  Üott  fei,  ja  bag  Heber  gar  lein  (Sott  fein  tttädfU,^) 

Wt  biefen  ®ee(en3uftftttben  mar  Sntl^er  im  ftlo^r  mefentlid^  ft^  felBjl 
überlaffen.  3)ie  VUhtd^  neben  il^m  »u^ten  nid^t«  bon  bergleid^en  Xnfed^tnngen. 
gfftr  biejenigen  ®ftnben,  bereu  er  ftd^  auKogte,  fanb  et  aud^  bei  ben  0eid^<* 
tigern  fein  SerfOnbuii».^)  (Erfk  aOm&l^Iid^  tt^urbe  il^,  »ie  mir  fel^  morben, 
»irlfamer  Sa^pmät  oon  einzelnen  juteil.  —  si^  IranS^aften  (Effwecitet, 
mel^  feine  8efd^tgung  mit  fld^  felbft  awnofyxi,  mu|te  femer  bie  (Ün^ 
famteit  bel^  Sebeni^  im  JHo^er  unb  in  ber  S^e  fd^r  beitragen.  (Er  rebet 
lieber  and  eigubp  (Erfahrung,  loenn  er  fp&ter  anbem  Sngefod^tenen  neben 
ber  gl&ttbtgen  ^lel^  jum  ^lanb  jngleid^  bie  (Erfrifd^ung  nnb  Oefd^f* 
tignng  im  bettlegten  l^eitem  Umgang  mit  anbem  ffltenfd^  bringenb  onrftt, 
bamit  fie  bie  bbfen  (Sebontot,  bie  (Sott  felbft  nid^t  l^m  n^oDe,  fld^  oM 
bem  flo^if  fd^Ugen,  anftott  einfam  Ober  il^nen  jn  brüten. 

%od^  tftmt>fte  in  Sntl^  ba9  Serlangen,  felber  ben  ^ift  ber  (Sott^* 

gefADigleit  ju  erringen,  unb  bie  alte  SReinung  bom  Serie  bes  SDUnd^tnme 

mit  ber  tierbammenbm  Stimme  feinet  ®eni{ffm9 ;  er  belennt  nad^l^er  oft  and^ 

tion  fld^,  etat  anma^enber,  felbfigered^  SRmfd^  unb  l^offftrtiger  ^iger 

tiad^  aRfcid^tert  geioefen  )u  fein,  mftl^renb  er  jugleid^  fd^ert,  mie  bitter 

er  bie  Selbiitanfd^g  l^e  em|ifinbm  mfiffm.    9todi  meinte  bod^  oud^  er 

mit  S>mlen,  ^l^antafie  unb  geßeigertem  onbid^tigem  (Seffii^I  fU^  jur  Q(ott-* 

l^eit  onffd^ngm  jn  Unnm ;  er  l^abe,  fagt  er,  unter  ben  (El^brm  ber  (Etigel 

a»   fein  gegUmbt,  m&l^renb  er  niebnel^r  unter  ben  Xmfdfn  fid^  befunben 

l^abe.*)    9ber  bie  (SmnbfUmmnng  bei  i|m  toox  nnb  ttmrbe  immer  mel^ 

jene  be9  fiagmi^,  ber  Sngß,  be9  innem  (Sebrod^eind.    (Er  ging,  mie  er 

Spätex  fagt,  immer  traurig  mnl^.  Si9  ju  toeU^em  (Srobe  Mn  Seelen^ein 

biefer  Snftonb  fifterd  bei  ii^m  flieg,  l^abm  bereit!^  feine  tn|emngm  aber 

ein  Sorf^nteibn  ber  ^De  uM  ju  erlennen  gegeben.   Unb  ba|  biefe  (Em«- 

pfinbungm  nid^t  etma  er^  fftr  feine  ffmtere  (Erinnerung  fld^  fo  g^igert 

MifiUn,  läül^  1.    6.  Stip.  5 


66  <l^rflc»  »u4.    eiettd  StapM. 

l^iB&ett,  bad  betoeifett  Al^ttHd^  Snfed^tmtgeit,  bie  et  fosot  fpoter,  al«  H  t&ng^ 
in  i^  lid^  gekoothdi  towc,  bod^  ttoil^  ttrtebcv  itttb  toUbtt  buxäßtmäfox  tiui^ 
mtb   todd^   totr   folool^l   ouH  gleu^seitigen  Scicfen  ^oti  ffyn,  oli  oxA 
Cd^Ubctittigest  bet  il^  tnngdbetibctt  Sfteitttbc  totncti  lernen ;  toit  J^oBen  kion 
il^en  f^iäter  noät  jn  eY)&]^.   IBie  nm|  et  untet  foU^  tngßen  Dot|a, 
Ott  et  nodi  leine  ^fe  bofftt  lannte,  gelitten  l^obenl     S)en  $0]^e)nmtt, 
ttdd^  fie  tat  einlebten  Stomenten  etteid^,  fd^Ubett  et  tat  einet  @d|rift 
tmn  3fl]^  1618,  toohü  ttrtt  n>0|I  nrnnentlid^  eben  and^  nod^  an  aRmneitte 
feine»  Ctfnttet  MoftetlebenH  jn  benlen  l^oben.   Stod^bem  et  bott  üon  ber 
^^  bet  ^ADe,  n&nlid^  Don  bet  Sngß  nnb  ben  Sd^teden  be9  göttlid^ 
dorne»  getebet,  bemetit  et,  ba|  biefe  ond^  fd^  ntond^  im  bieftfeitigen  Seben 
gdto^  l^otten;  nnb  —  fäl^tt  et  fott^  inbem  et  ol^ne  fi^eifel   (Sl^ii^ 
nrie  ^aOxA  2.  ftot.  IS,  S)  {U^  felbfi  l^etbei  meint:  -r-  et  lenne  einen 
SRenfd^,  bet  Aftetft,  obgleid^  nnt  tat  gon}  bttjen  B^ittonmen,  fo  gto§e  mtb 
J^Dif d^e  $ein  eiditten  l^be,  nrie  ei  leine  .^ge  fogen  rnib  leine  Scbet  fd^teiben 
mtb  leinet  ol^e  eigne  (Stfol^tung  glanben  Umte,  fo  bog  et,  tnemt  fit  gonj 
mt  il^m  fid^  MOenbet  obet  nnt  eine  l^olbe,  [a  nnt  eine  Be^tdS^mtbe  «t* 
gebmtett  l^otte,  gm^  nnb  got  l^fttte  üetgel^  nnb  oOe  feine  (Kebeine  jn  Hfd^ 
l^Atten  metben  mfiffen.    Cftet»  et^It  et,  mie  il^n  eine  Xngß  bomtifl^ft 
etgtiff  nnb  bntd^f d^ftttette ;  fo  fei  mtd^,  menn  et  ba»  Silb  bei  (gdteu^igten 
«tgefel^  l^oBe,  ei  il^m  Me  ein  etfd^tedtenbet  Wüj  gctoefen.   Seht  gonget 
Otgmtttmni  nmtbebei  fold^en  Sotg&ngen  feinei  Seelenleben»  in  SRitleibenfd^ft 
gebogen.  Semgem&g  l^oben  toix  olfnt  gmeifel  ond^  einen  eix^efoen  SotfoD 
Sn  k)etfle|en,  meU^en  (l^egnet  Sutl^eti  f))atet  t)on  bemfelben  9tatf)in,  ber  feine 
^(Seiftlid^leit''  fo  getfil^mt  l^ot,  netnommen  mtb  gegen  Sntl^t  anigdbeittet 
l^cAen :  Sntl^et  n&mlid^  fei  einft  im  (Sfyn  bei  fiXofteti,  att  mm  ben  Kbfd^nitt  )>on 
bem  0efeffenen  VUal.  9, 17  f.  tieriefen  l^be,  ju  Soben  gefallen  mtb  I^Be 
nrie  ein  Oefeffenet  getobt;  nad^  Sod^Ubü  fd^tie  et  babei:  ^3d^  bini  nU^, 
id^  bini  nid^tl"  Sfeinbe  Sutl^eti  tooQen  batani  f daliegen,  et  l^abe  an  (ifiiletifte 
gditten,  mooon  nitgenbi  fonfl  eine  ®|mt  fid^  jeigt;  noc^  liebet  cibcc  fa^ 
fie  batin  einen  Sekoeü  füt  toitOid^e  gel^eime  Qesiel^migen  }toifd^  Sitt^et 
nnb  bem  Xenfel,  ffit  ein  8efeffenfein  beifelben  bntd^  Somonen.  Cifynt  ^toetfet 
l^oben  bei  betattigen  %otg&ngen  einetfeiti  3n{ifinbe  feinet  bttt<!^  bie  Sdlefe 
mtb  tadCTtd^iilofe  8e|anblmtg  gefd^mod^ten  Seibtid^  auf  fein  Seelenldben, 
anbetfeiti  bie  tiefen  mtb  l^gen  (Sttegungen  feinei  tteiflei  mtb  &tmSikt§ 
€mä)  auf  jene  eingemitit,  ol^ne  bag  fU^  l^etäbet  nol^etei  befUmmen  liege.  ^) 
(Einen  tbtiioeg  ani  ben  Dualen  mtb  3ttfalen  feinei  imteten  SebenS  jn 
(Sott  mtb  bem  (Etidfet  l^in  l^at  Sutl^et  anfänglid^  aud^  bei  feinem  eiftigen  Sefeu 
bet  l^eiltgen  Sd^ift  nod^  nid^t  gefunben.  Senn  ei  fel^fte  il^m  nod^  bal^  fBexftanh^ 
nü  ii^tei  toal^ten  Sinnei,  SRittettmuItei  unb  Sufammenl^angei.    2>ie  ecfie 


Sttt^  im  icfurtcr  iHoßer.  67 

ftuIpMifbmq  \>tiA<ttäU  er  emem  teUne^mettben  vcnb  angemeffeiten  d^fUid^en 
fyi^pvuäf,  btt  \fyn  bfk^  cutd^  im  fllo^tt  toenigßetti^  tioit  fritett  einjäntt 
^^Itidiil^eiten  iittcil  kmtcbe  mib  in  toüät&n  ein  auä)  teo^  au  to;  tue««- 
U^en  Satzungen  unb  ZI^9Vtecn  nod^  fottlebenbev,  einfod^,  (miltifd^ 
cettgidfer  @iim  totb  Zeit  ^  Innbgab. 

Stt  einer  biefer  aotftnner  borf  Stttl^  Sel^  Uf  ingen  tro^  feiner  Vb" 
neigung  gegen  ein  aOsn  flet|iges  AibeOefen  unb  tro|  bed  f fi&teren  ftinblnj^  Ser' 
l^tniffei^  jloifd^eni]^  unb  benttte^muitor  boc^  cnid^  l^ier  nicl^  tiergeffen  toerben. 
S)enn  auf  i^  l^ot  SuÜ^  nod^  im  So^e  1616  einen  mibem  migefod^enen  Qt' 
furter  fllo^erbruber  tiertrmtenitipll  mit  ber  (SdD&rung  Derkoiefen,  bo%  berfelbe 
in  tum  ®9tt  ben  i,Sater  SRagifler  SorÜ^Iomänd''  (Qfmgen)  ivm  %xB^  erl^altco 
^obe  unb  einen  befferen  nid^t  bdommen  Umte.  ®o  lomtie  er  nur  reben,  toenn 
er  i^  oud^  perfOnlici^  tion  biefer  Seite  lennen  gelernt  l^tte.0 

8efonberi(  mirlfam  ober  tourbe  für  Sutl^er  boi^  Sßort  einen  onberen 
aXAnd^,  eine»  alten  SRannei»,  Mn  totiäfmi  SRelawl^tl^  ben  Wefmnnator 
oft  etilen  l^Srte,  nrie  er  einft  bur<^  il^  geflorlt  koorben  fei.  3ener,  fagt 
fBUkaäfK^^  l^obe  mit  Sutl^,  ber  ii^m  feine  Slot  barlegte,  liiel  oom  Glauben 
gerebet,  J^oBe  il^  ben  604  bei»  afioftottfd^en  IBelenntniffed:  ^34  glaube  bie 
IBergebung  ber  S&nben''  k»orge|atten  unb  l^be  il^  belel^,  mie  ei»  ®otte9 
(Bebot  fei,  bog  bie  einzelnen  glaubten,  eben  aud^  il^nen  merbe  tierge&en.  Sutl^er 
felbft  er^äl^tt :  n^&l^röib  er  gem&|  jener  falfd^en  ^itttl^eorie  mit  eigner  Xeue 
fid^  abgequält  unb  bod^  bie  genflgenbe  d^^dteirfd^ung  nid^  erreid^  unb  feine 
fimeifel  an  ben  Zrdfiungen  ber  Slbfobttimi  nid^t  fibemmnben  ^obt,  fei  il^m 
cittß  t>m  feinem  «rSel^rer^  (praceptor),  bem  er  mit  Zrftnen  fehte  Sn- 
fed^tnngen  gettagt,  bie  Sntmort  juteil  gemorben:  «,SBail  mad^fk  Su,  ^offn? 
loei^  Su  nid^t,  ba|  ber  ^err  felbfk  uni»  geboten  l^at  ju  l^offen?"  ^^ 
ffiort  „geboten^  l^abe  il^n  geftaiAt;  nun  l^abe  er  erlannt,  bag  xam  ber 
ao^folutimt  $tt  glmdben  l^cAe,  inal^renb  er  fie  bis  bal^in  nur  fo  oerjbmben, 
olft  ob  fie  il^  nid^  betr&fe.  Offenbar  meint  Sutl^  mit  biefem  Seigrer  eben 
jenen  <IKeei«,  ^on  to€Ufytm  äReland^tl^on  il^  erjal^Ien  l^rte;  unb  itoax  ttierben 
toir  femer  in  bemfelben  ben  fd^on  oben  (@.  62)  ermäl^nten  BAfterlid^en 
^^äbagogen"  Sutl^eri»,  n&mlid^  feinen  Slooisenmeifter,  erlennen  bfirfm. 
<Er  mar  lein  naml^after  Zl^Iog ;  fein  9tamt  koirb  uni»  auc!^  nid^t  genannt. 
SCber  unter  ber  Autte  mar  er,  mie  Sutl^er  bort  ankerte,  ein  ^mal^er  (SfyAfk", 
ttsib  mit  fd^ttc^tem,  reltgii^fem  Sirnt  ttm|te  er  beffer,  oli  bie  bamalige  Zl^«* 
logie  e0  berftanb,  bie  @eelen  ju  beraten.  Segeid^nenb  ift  inbeffen  in  feiner 
SBeifung  an  Sutl^er  oud^  ba9,  ba|  er  nad^  Sutl^erd  Sngabe  nur  oon  einem 
^{^ffen"  rebete;  er  rebete  bod^  nod^  nid^t,  loie  Sutl^er  felbft  l^emad^  tat, 
mm  einem  fe^,  ^eriid^tlid^en  (Blouben,  in  koeld^em  man  fd^on  )e|t  ber 
tiergebenben  (Bnabe  gekoi|  fein  bfirfe  unb  mAffe.  —  Vnd)  bad  erjöl^Ite  Sutl^er 


68  ^MM  Vu4*    «krM  tttt^teL 

\piUt  ttoc^  mit  Soul,  boft  eitt^  fein  (und  nU|t  Mtemitev)  »ek^tiget,  bem 
er  f^^  ^tfeU^ten  SAitbett''  Mtgitrogeti,  il^  ecioibctt  l^ote :  ^Su  bifl  ein 
Zm,  (Bott  iflntt  üHr  ttiil|t,  fonbeni  ^  }itam^  il^/^) 

Sie  tief^,  nod^l^ottigpe  irnb  umfoffeitb^  (Eiittoirlimg  ober  auf  Sttt^ed 
inneres  Seben  unb  Serjlftnbnii»  iß  nid^t  Mn  (frfurter  IHoßergenoffen,  fonbem 
^on  jenem  DrbeniSkiitar  ßtauplii  «slgegangen,  ouf  beffen  ft>esieneft  Serl^alt' 
nii(  )tt  il^m  kvir  fd^n  oben  l^ingcfül^  towAfen  finb.  3^  gebfillrt  um  jener 
Siittoirlung  nriOen  Oberl^asitit  bM  gr«|te  Serbienfi  »ie  um  Sutl^erS  ¥^0"^ 
fo  and^  mn  feine  ^ermibUbung  jum  Unftigcti  tteformator.  Sad  (Sktoii^, 
toeld^ei»  feine  ^^«nlid^  unb  fein  Sort  fftr  Uefcti  l^e,  nm|  nmfo  ^I|er 
cmgefd^Ictgen  merbcn,  menn  nuin  bebeiA,  Mf  er^  ber  fo  Irie Ifad^  onbermArtf 
befd^ft^t  mar,  blo^  Mn  fleit  gn  fieit  im  Crfn^er  fNofker,  hM  er  mit  Sor" 
liebe  befud^t  jn  l^ben  fd^eint,  mit  bem  feiner  befonberen  Xeilnal^me  ge^ 
mfirbigten  jungen  SRflnd^e  Herleiert  l^aben  (omt* 

Seiber  be{t|en  mir  aus  jenen  ober  ben  kiergangenen  ^al^ren  (eine 
®d^  non  etoupi^,  morin  er  bie  d^rifHid^n  Snfc^ungen,  mit  benen  er 
auf  Stttl^er  mirfte,  §um  Xuftbrudt  gebrad^  l^&tte.  Qu  feinen  nod^fotgenben, 
fel^r  bebeutfomen  Sd^ften  aber,  feit  bem  Qafft  1615,  erlernten  mir  bie  <Ein' 
fKiffe  beutfd^er  aRQftS,  bie  erfl  bamalft  an  il^  unb  augleid^  aud^  an  Sutl^ 
l^erongetreten  maren.  3n  Setreff  jener  (Einmirbttig  auf  Sutl^er  tdnnen  mir 
bol^  nur  an  biejenigen  einjelnen  tbtftentngen  und  l^alten,  bie  uM  Sut^r 
tion  il^  aus  jenen  doloren  mitgeteilt  1^. 

^au^itfad^e  mar  l^ier  bei  il^m  o^  fi^^eifel  eine  mit  reid^  mtffen<* 
fd^afttid^er  deitbilbung  tierbunbene  unb  bod^  burd^  (eine  6dfoIa{ti{  erßiAe 
ober  toerpDte,  an  0otteS  Ühmbenoffenborung  fU^  erbauenbe,  morme,  lontere 
Srdmmigktt,  ein  gefunber  0Ud(  in  bie  eignen  unb  fremben  ^senSbebft^* 
niffe,  ein  rid^tiger  Xalt  im  Sel^anbetn  frember  (Vemiffen  unb  Seelen.  Unb 
maS  il^n  am  meiften  l^ierin  geförbert  l^atte,  mirb  bie  ^e  unb  l^ingebenbe 
Sefd^&ftigung  mit  ber  l^eiligen  6d^ft  gemefen  fein,  bie  er  aud^  ben  Orbeni' 
brfibem  fo  fel^r  emtifal^L  ^um  erßenmal  lernte  Sutl^r  in  il^m  einen  Xl^eo'» 
logen  (ennen,  bei  metd^m  fold^e  Sigenfd^aften  mit  einer  fo(d^  tl^eologifc^n 
Ü^elel^rfandeit  tiereinigt  maren. 

Stou^i)}  mar  aud^  feiner  ganzen  ^rföntid^it  nad^  ein  SRamt  Hon  9^* 
tüitSft  unb  Vebeutung.  (Er  mar  t)on  altabeligem  €(efd^Ied^t,  abeliger  |>altiiiig, 
oud^  ftottUd^  unteren,  babei,  mie  Sutl^  fagt,  aUejeit  abetigen  (iemüteS. 
9ud^  im  allgemeinen  mdtlic^  Seriell  jeigte  er  tiU^tigen  Serflanb  unb  inel' 
feitige  feine  SUbnng.  Unter  ben  ®ro|en  ber  ffiett  mu^  er  gemanbt,  mu!^ 
mi^ig  fid^  ju  bemegen.  @o  mürbe  er  befonberS  oom  bamaligen  f&d|fif^en 
Jhtrfftrften,  griebrid^  bem  Seifen,  l^od^efd^t.  Siefer  bebiente  {id^  noment* 
lid^  bei  ber  Stiftung  ber  Unioerfit&t  Sittenberg  im  ^al^re  1603  feines  KoteS^ 


Sttt^ec  \m  dtftttter  ftloflec.  69 

unb  feiner  ^e.  @taii)ri^  et^ieft  bort  eine  ^^effnr  unb  toax  ber  erfle 
$ebm  ber  tl^eologifd^  gfafttttit.  üntJftx  tiüpaxt  feine  groge  Siebe  ju  ben 
Stubierenben  nrie  ju  ben  Stnbien.  ®o  n»ar  er  geeignet,  Sntl^er  felbfi  nad^ 
allen  Seiten  l^in  anjusiel^en  unb  }u  ffirbern. 

3ttm  lird^ttd^en  Ä&mt^r  ober  Keformator  n>ar  ®tontrit  nid^t  gefd^affen. 
^iei^  fel^Ite  eft  ifyn  an  gfeuer,.an  nad^l^oltiger  unb,  mo  t»  itot  tat,  l^" 
tiger  (Energie,  an  Steigung  unb  Zrieb,  mit  feinen  felbflänbigen  ÜBerjeugungen 
dffenttid^  anzutreten,  aud^  an  ber  (Sobe  tyoUdtftmlid^er  SRebe.  3n  feiner 
Xätigleit  aO  Orbenfttrilar,  in  nield^r  er  gekoiffeni^aft  nad^  8er6effemngen 
ftrebte  unb  mand^e  aud^  einfalle,  l^at  er  bod^  3ule|t  gegen  Sutl^  gefiu^rt: 
er  ^6e,  nad^em  er  erfl  feinen  eignen  9tat  burd^jufe^en,  bann  nad^  bem  Wate 
ber  8&ter  bed  Drbeni»  $tt  l^anbeln  bebad^t  geniefen  fei,  meiterl^in  bie  ®ad^e 
®ott  anl^eintgefleat  unb  laffe  fte  ie|t  enblid^  gelten,  n»ie  fle  gel^e.  „5S>a", 
fügt  Sutl^  bei,  „lam  iä)  barein  utib  l^aB'd  onberi^  angefangen/ 

SBir  ftnben  femer  aud^  nod^  in  ^patextn  Sd^riften  bed  ©taupi^  bei 
feiner  SudfOl^rung  bed  ^eittkoegeS  Sel^elemente,  n^eld^  il^m  mit  ber  bid« 
l^gen,  tion  Sutl^er  ie|t  Bel&m^ften  Xl^eotogie  eigen  maren:  fo  namentßd^ 
bie  Suffaffung,  olf^  oB  ber  toal^re  @IanBe  nid^t  fd^on  an  fid^  att  feligmad^enbel» 
Sertronen  auf  bie  gSttlid^e  (Erbarmung  in  Setrad^t  lommen  unb  bann  felBer 
in  ben  burd^  il^n  Befeligten  ^erjen  burd^  Siebe  mirlfam  koerben  foDte,  fonbem 
ald  oB  er  an  fid^  nod^  ettoad  Xotel^  fein  Ifinnte  unb  nun  erft  bie  SieBe  burd^ 
göttlid^  (Eingie|ttng  ju  il^  l^injutreten  unb  erft  burd^  biefe  unfere  eigne 
Siebe  ^ßfüfM  und  )u  eigen  merben  mft^te.  Ser  Cl^ft  bfirfte  l^iemad^ 
bod^  erfl  bamt  l^offen.  Bei  (Sott  in  Knaben  jn  fein,  koenn  er  bad  erforber* 
lid^e  SRa|  eigner  Siebe  ^  (Bott  fd^on  erreid^t  l^ätte,  kool^enb  il^m  bad  (Ste* 
Yoiffen  fort  mtb  fort  bad  Ungenfigenbe  ber  eignen  Siebe  unb  Siebedkoerle 
Mrl^elt.  (Sd  koar  bie  tion  alterd  l^er  überall  l^errfd^enbe  (aud^  auguftinifd^e) 
Sel^e  Mn  einem  erfl  burd^  bie  Siebe  ju  „formierenben''  d^IauBen.  StOein 
^taii^*  äRol^nungen  an  Sutl^er,  toie  biefer  felBft  fle  batdCbar  Berid^tet,  jeigen, 
ba%  er  in  ben  ^altifd^  religidfen  SBeifnngen  an  ben  Sngefod^tenen  bem  Sege 
jener  Xl^eorie  nid^t  folgte,  il^  nid^t  nieiter  mit  (SrilBetn  fiBer  ben  (Brab  {euer 
eignen  Siebe  qu&Ite,  il^  tiielmel^  einfad^  unb  birelt  im  d^IauBen  auf  ben  (Erttfer 
fc^uen  unb  fo  ber  göttlid^  Siebe  unb  eignen  ®elig{eit  ftd^  getrfi^  leierte. 
'S>M  toax  ber  23eg  bei»  ^eilei»,  ben  Sutl^er  l^emad^  ben  l^eittbegierigen  ®eäen 
bargdegt  unb  imftamt>f  gegen  jebe  anbere  Zl^eorie  Beleud^tet  unb  bel^auptet  l^at. 

SBenn  Sutl^er  il^m,  bem  l^od^augefel^en  SBorgefe|ten  unb  Xl^eologen, 
ber  eBenfo  freunblid^  feiner  (erjenl^ttft&nbe  all»  feiner  Stubien  fld^  annal^m, 
feilte  @finben  unb  8e&ng|Hgnngen  Sagte,  fo  bdtam  er  kool^t  mitunter  aud^ 
t>im  il^m  iur  9nttt»ort:  „Stogifter  SRartine,  id^  berflel^e  eS  nid^t.''  Sber  fd^on 
ba^  war  f&r  il^  tm  gro|em  Serte,  ba|  ®tautri|  kiide  ber  tion  il^m  ge" 


70  <itfM  eitd^.    Wette«  Sa|KteI. 

Beid^eten  Sfinben  gar  itid^t  fix  tofrUU^e  Gfitiben,  fpnbent  nur  fftr  bmill^afte 
SinBttbintQett  eineft  geftngfbigten  (Betoiffend  gelten  lieg:  er  folle,  fagte  Stovä^, 
^ttid^t  mit  fold^  ^itiit|)elmerl  itsib  ^^i^flttben  tttngel^'';  ttott  tooHe 
nid^t  mit  erbid^teten  Sünbett  ju  tmt  l^aBeti,  fo  ttrte  Oott  feinerfeitft  in  ber 
@enbung  unb  Sol^goBe  feinel»  Sol^ned  fftr  vM  vUift  Crbid^tung  ober  Sd^etj 
getrieben  l^e  unb  toie  (El^riffasd  nid^  ein  erbid^eter,  fonbem  ein  mfyc^ 
l^oftiger  {^eilonb  fei.    8ei  ber  Hrd^id^en  »eid^te  ober  bem  Sulfalramente 
toiei»  il^n  fobrnin  @tattt)i^  tion  ben  enblofesi  unb  f^einigenben  SBorfd^ften  ber 
8eid^er  l^toeg  auf  bafi  erfie  unb  toefentlid^e  in  ber  Sage,  toeU^e  t)on  ber 
Siebe  )ur  (Sered^tigleit  unb  ju  <Bott  ou^gel^en  mäffe:  toie  eine  Stimme  üom 
$)tmmel  nol^m  bied  Sutl^er  auf.    Unb  toeiter  l^oB  er  ü^n,  mie  niir  fd^n  oor«' 
l^in  angebeutet  l^aBen,  aud^  fiBer  ben  (BebanCen  an  bie  gforberungen  (Bottel»  fa 
Sl^rifhtd,  htm  Serfdl^ner  unb  lErUfer,  tmpot.    IBie  ei»  gel^e,  toenn  man  kJön 
ftd^  auf»  fromm  toerben  tooDe,  l^atte  er  oud^  an  ^  felBft  erfal^ren:  „^ 
Jfabt",  fagte  er  einft  ju  Sutl^er,   ^mel^  benn  taufenbmal  gelobt,  bag  t^ 
n:»onte  fromm  toerben,  unb  l^B'i»  nie  getan:  id^  fd^e  tüoffi,  idf  loun'S  nid^ 
l^alten,  id^  toill  nimmer  geloBen.''    Som  (Befeft  t'flegte  er  gem&|  ber  dt* 
fal^rung,  bie  er  felBfl  gemad^t,  ju  fagen:  „df^  ifi  ein  großer  8erg,  bu  mugt 
l^in&Ber,  —  ft^rid^  baS  ®efe|;  id^  toUl  l^flBer,  —  f)nHd^t  bie  Sermeffen- 
l^eit;  bu  lannfi  nid^,  —  f^irid^  baS  (Bemiffen;  fo  miü  id^'S  laffen,  —  attt' 
mortet  bie  SerjtoeifLung.''    gn  (EJ^htl»  jeigte  er  bie  aufludet  tyot  ber  Ser* 
jtoeiflung.   SBoOte  Sutl^er  tior  (SfyA^  att  bem  l^inmtlifd^en  aUd^ter  erfd^reften, 
fo  lel^e  er  trielmel^  ben  (eilanb  in  il^m  feigen,  ber  für  unfere  ©ftnben  gelitten 
l^aBe  unb  felBer  uni»  retten  unb  oufrid^ten  tooQe.    So  fagte  er  }u  Sut^er,  olft 
il^m  biefer  jenen  SnfaS  t)on  Kngfl  Beim  herumtragen  bei»  Satramenteft  Beid^ete 
(@.  63):  „Z)a(»  ifi  nid^t  Cl^rifhid,  benn  Cl^^i»  fd^redtt  nid^t,  fonbem  trAflet.'' 
^urd^  ben  (inmeil»  auf  (C^riflui»  fud^te  er  Suti^er  aud^  oon  ber  Snfed^tmtg 
über  bie  göttlid^en  Matfd^Iäffe  gu  Befreien,  inbem  berfelBe,  onfiatt  fiBer  biefe 
}tt  gräBebt,  krielmel^r  einfad^  an  bie  in  jenem  erfd^ene  ttnabe  unb  Ser» 
ffll^nung  ftd^  l^alten  folle.    „fßM  marterft  Su  ^Aä)",  fagte  er,  „mit  fold^en 
Spdulationen?    Sd^aue  bie  SBunben  Sl^rifli  unb  fein  fftr  %Aäf  Dergoffeneft 
8Iut  an;  baraui»  toirb  S)ir  Zottel»  $r&befHnation  entgegenleud^en."     Qa^ 
gleid^  tr0|iete  il^n  @taut)i|  boruBer,  baSj^  0ott  aud^  gerabe  Bei  ben  Seelen« 
leiben,  bie  er  il^n  burd^mad^en  laffe,  nid^  (Bebauten  bei»  Soxn^,  fonbem 
oielmel^r  l^eilfame  SBfui^ten  fftr  il^n  l^ege.    Sutl^er  erg&p,  als  er  einft  fo 
traurig  unb  jerfd^Iagm  mit  Staupi^  gufammen  ftber  Xifd^  gefeffen  fei,  l^obe 
jener  ange^oBm:  „aSÜe  feib  3l^r  fo  traurig,  »ruber  Startinui»?''    (Er  "fycAt 
ertoibert:  „Kd^,  too  foD  id^  l^in?"    2)arauf  jener:  „31^  ttrtffet  nid^,   bo^ 
(tuäf  fold^e  Snfed^tung  gut  unb  not  ifi,  fonfi  toflrbe  nid^ti»  ®uM  au0  (Eud^." 
StautHI,  fagt  Sutl^er,  l^aBe  l^ierBei  kion  il^m  gemeint,  er  fei  gele^  unb 


&ttl^  im  dtfurter  ftlofter.  71 

tofirbe  fonfk  fto^  tmb  l^offftttig;  er  felifi  l^oBe  an  ben  ^ol^I  im  Slelfd^  ge^ 
bad^t,  Mn  ttieU^em  ber  ttpoftel  ^kmlui»  (3.  ftot.  12,  7)  rebe.  Slod^  meitec 
&u|erte  @tcmpi$  gegen  il^:  er  toerbe  fel^,  ba|  il^  (Bott  nod^  p  gro^ 
Singen  Brond^en  unb  $n  biefem  Qtotd  V^n  üben  toolle. 

Sein  Seben  long  l^ot  Sntl^er  nici^t  oufgel^firt,  feinen  SBol^ttäier  bonlbor 
itt  rfli^en,  mtd^  na(9^bem  biefer  kiom  Serl  ber  Sieformation  fiäf  Bolb  surfid« 
gebogen  nnb  bobnrd^  ben  Steformotor  mol^I  ouci^  jn  l^erBen  IBorten  t)eranla|t 
l^aite.  9bKi^  im  3ai^  1642  fil^reiBt  er:  ,,Sßo  mir  S)oItor  Stau^,  ober 
trielmel^  Oott  bnrd^  S)oItor  ®tau^  nid^  and  ben  Snfed^ngen  J^eranft" 
gel^olfen  l^otte,  fo  mftre  id^  brinnen  erfof^  nnb  längil  in  ber  ^dQe.''  (Er 
nennt  il^  ^^feinen"  ®ton))i|,  feinen  ,,IieBen  Softor  Stanpi^".  Kngelegentltdl 
nemionbte  er  Ttt^  ffir  eine  ®d^me^er  beS  (1524)  Serflorbenen  1629  nnb 
mieber  1631,  boi  il^  um  il^rei»  Smberd  toillen  eine  Serforgnng  oud  ein" 
gesogenen  ftlofiergfitem  }ttteil  toerbe.  Unb  a»  eine  Befal^rte  Sertoanbte 
(mol^  Sd^&gerin)  bel^felBen,  eine  SEBittoe,  il^  im  Solare  1646  Bei  einem 
Sled^dl^anbel  um  feine  gffirftnrad^  Beim  ftnrfarften  anging,  nmnbte  er  fiil^ 
an  biefen  mit  ben  Sßorten  fiBer  ®tau^:  „toeld^  id^  rOl^men  nm^,  mo  id^ 
nid^  ein  iserbammter,  unbonlBarer,  pl^iä)tt  ISfel  fein  min,  bog  er  erfttid^ 
mein  SBater  in  biefer  (b.  ff.  ber  etiangelifd^en)  Seigre  gemefi  ift  unb  (mid^) 
in  (B^ri^  geboren  l^ot,  berl^alBen  id^  mid^  fd^ulbig  erlernte,  allen  benen  jn 
bienen,  meld^  er'l»  tion  mir  forbem  märbe,  memt  er  ie^  l^ier  lebete/  ^) 

tfydiät  mie  @tou)ii|  koirlte  auf  Sutl^er  unter  ben  kiorongegongenen 
fird^id^en  Sd^rem  ber  l^eilige  Sernl^arb  (f  1163)  burd^  bie  Srt,  mie  er, 
ol^ne  irgenb  ton  ber  lird^Iid^en  Sel^rtrabition  aBmeid^  ju  moDen,  in  fetaen 
^ebigten  bie  (erjen  innig  unb  gonj  ju  bem  gefeeujigten  ^eilonb  ju  er^ 
^eben  leierte.  Sutl^er  er^It,  iener  greife  „^äje^tor''  (oBen  @.  67),  ber 
il^m  ba9  (ülauBen^Belenntnid  tion  ber  SergeBung  ber  SOnben  torl^ielt,  l^aBe 
baffo  and^  Sorte  aM  einer  ^^igt  Seml^arbi»  angeffil^t,  morin  biefer  f&r 
ben  OIouBen  m  bie  SergeBung  burd^  (E^riftud  auf  ba9  SBort  bed  $auluft 
Don  ber  Med^ertigung  oM  ®naben  burd^  ben  (BlauBen  fld^  Berufe.  Später 
]^at  aud^  er  oft  auf  iene  $rebigten  l^ingemiefen.  (Er  äußerte  fiBer  »eml^arb: 
er  l^aBe  biefen  fel^  tteB,  als  ber  unter  aUen  ©EriBenten  Sl^rifbun  auf  bal» 
aüerlieBIid^fi  fnebige;  er  l^alte  il^n  ffir  ben  oSerfrdmmflen  äRdnd^,  (M  ber 
3War  in  fiutte  unb  Stoppt  fied(e,  aber,  menn  es  ium  Xreffen  tomme,  nid^t 
feine  Stoppt  gegen  (StotteS  (S^erid^t  l^te,  fonbem  Sl^riflttm  ergreife;  ht  Sel^r^ 
bii^nttationen  bagegen  fei  aud^  Oeml^arb  nid^t  me^r  Seml^arb.') 

Daffir,  toie  man  gegen  oerlel^rte,  qu&Ierifd^e  (Bebatden  fld^  ju  tierl^alten 
i^oBe,  gaBen  i|m  Sd^ften  beS  fd^n  erm&l^nten  (Berfon  l^eilfam  praltifd^e 
SEitleitungen.  fiBer  baSjenige  jmar,  mad  biefer  tum  ben  (Erfolgen  eines  Be" 
fc^lid^en  ober  „fpeMatik^en''  SeBenS  mit  l^ol^en  Sorten  oortrug,  l^at  er 


78  <itße9  eud|.    VkttH  fta)>iteL 

naäjl^  feiner  eignen  Srfol^tttne  gemfig  äl^ntid^  mie  fibet  jene  Sd^ven  Oona* 
Mttttraft  geutteilt.  Cr  l^abe,  fagt  er,  feOffc  eifrig  f oU^  f&Uifex  ftnbicrt,  ttmte 
fte  iebod^  nur  em^ifel^Ien,  toenn  man  fle  ntit  ^nrit^em  Urteil  lefe;  (eid^t  er« 
f^aitt  man  fonfi  ftol^Ien  fiatt  bei»  tiermeintlid^  @cl^a|e(».  <ir  erlemtt  aber  üon 
(Berfon  an,  ba|  biefer  toirllid^  —  unb  jkoar  fa|i  aDein  unter  oQen  fotl^oltfci^ 
Zl^eologen  —  nid^  bIo|  kion  leiblid^  ober  gemeinen  fleifd^id^Serfud^ungen 
toiffe,  fonbem  fftr  geifUid^e  Knfed^gen  Serfionbnid  nnb  Kot  l^obe.  Son 
ü^m  lernte  er  nantentlici^,  ba^  man  {enm  Ükbonlen,  n:»eld^e  ber  @otan  einem 
errege,  nid^t  nad^l^ongen,  nod^  lange  mit  il^en  ftd^  l^emmfd^Iagen,  krielmel^r 
toie  einen  beSenben  ^mtb,  ber  aud^  burd^  ein  ®id^ein(affen  mit  il^  nur  mn^ 
ntel^r  gereift  merbe,  fte  t>erad^ten  unb  fo  fiberttiinben  foQe.  8lnd^  bai»  mar  il^m 
trdßlid^,  ba|9erfon  mie6tautn|  nid^t  aufi  jeber  Übertretung  Ceinlid^er,  firc^' 
lid^er  mib  fiö^erttd^  @a|ungen  gleid^  eine  Xobfiinbe  gemad^  l^aben  moDte.^) 

S)ie  OueQe  aDer  SBal^rl^eit  unb  aOei»  ^eile»  aber,  kion  toeld^  Sutl^ 
nid^t  mel^r  meid^en  moate,  koor  bie  1^ eilige  Sd^rift.    Selbfiänbig  fud^te  er 
in  il^r  bem  Sid^te  )u  folgen,  bad  unter  ben  SBinten,  meU^e  il^m  namentlid^ 
StaupHi  gab,  unb  unter  ben  (Srfal^rungen  feinei»  eignen  innem  Bebend  fftr 
il^n  anbrad^.    hierauf  rid^tete  ftd^  fein  angeftrengte^S  Stubium:  ein  @tubium 
\>oü  fd^erer  Srbeit  fftr  Slo^f  unb  ^j,  bei  metd^em  er  gerabe  fftr  bie  il^m 
mid^tigfien  unb  fd^ttrierigfien  ^agen  erß  felber  bie  Söfung  fud^  mugte.   Dft, 
fagt  er,  l^abe  ein  einziger  Spmäf  tagelang  fein  ganjel»  S)enlen  befd^öftigt. 
SHe  mid^tigften  Sul^f^rAd^  l^ätten  {Id^  il^,  mäl^enb  fein  Serftftnbnil»  nod^ 
unjureid^enb  gemefen  fei,  tief  unb  fftr  immer  eingepr&gt;  fo  j.  S.  oM  ben 
^pjftktn  bM  ®otte(»mort  bei  (Sjed^iel:  „3d^  toill  nid^t  ben  Xob  be9  ®ün- 
berd  u.  f.  n:»/    9lamentlid^  bekoegte  il^n  fort  unb  fort  ber  (Bebaide  cai  bie 
®ered^tigleit  (Botted,  bie  il^m  foDiel  Snfed^tung  mad^te.     Sm  mid^tigflen 
mu|ten  il^m  bafflr  bie  ^Mutlinif d^en  SudflnrAd^  koerben,  jumeift  bie  bed  SUhner« 
briefed  unb  l^er,  nrie  er  f^&ter  nod^  oft  bemerlt,  bomel^mlid^  ba»  Sort 
8Um.  1,16  ff  t)on  ber  Offenbarung  ber  (Bottedgered^tigleit  im  (EtHmgeliitsn 
für  ben  (Blauben.    S)ie  Kudlegung  unb  Smoenbung  bedfelben  mürbe  il^, 
unb  jmar  aud^  lange  nad^l^er  nod^,  fel^  baburd^  erfd^ert,  ba|  er  falf<l^lid^ 
meinte,  aud^  bie  Offenbarung  bed  gomed  ®otted  in  Serd  18  kion  einer 
Offenbarung  im  (foangefium  tierftel^en  ju  mitffen.    (Entfd^enb  aber  toucbe 
fftr  il^n  bad  ffiort  an»  bem  ^^pff^ten  ^ahaM  9töm.  1,17:  „S>er  (Bereite 
mirb  feined  (Blaubend  ttbtn.*'   (Sr  mebitierte,  mie  er  in  ber  Sorrebe  ju  feinen 
SBerlen  1646  berid^et,  Ober  bengufammenl^ang  jener  Qpoftoti\ä)m  ®ä^  Iroft 
gdttlid^en  (Erbarmend  Xag  unb  %ad^,  bid  er  in  ber  nad^  Serd  17  im  (Etiim« 
gelium  offenbarten  ®ered^gleit  (Botted  biejenige  erlernten  lernte,  burd^  toüdit 
ber  ®ered^te  oermdge  ber  gdttli^en  (Bnabengabe  cail^  (Blauben  Idbe.*) 

2)er  innere  Suflanb,  in  koeld^em  Sutl^er  fo  lebte,  l^atte  ettiKtd  fe^r 


Sitt^et  im  (Srfurtec  itlofto:.  73 

@d^ko(udeiibeft.  Sinselnel»  auft  betnfeI6en  ifi  tml»  ttur  toenig  fi&erliefert.  3)ie 
M^amile  ©teOe  Ixtrin  nimmt  ttio|I  iener  Xag  fetner  ^rinrij,  bet  3.  äRot  1607, 
ein  (@.  53).  Sutl^et  btb  l^ietiu  ben  Silar  8roun  in  (Sifenad^,  fotnie  aud^  ben 
oben  (@.  36)  ettoäl^en  Stfifler  Amtrob  ein,  unb  \ptaä)  im  0rief  mt  jenen 
bie  fär  feine  Stimmung  bejeid^nenben  Sorte:  ber  glorreid^e  unb  in  ollen 
feinen  SBerlen  l^ige  ®ott  l^abe  aui»  lauterer  IBarml^erjigleit  il^n,  ben  tax* 
glOdCfeligen,  ia  in  ieber  Vejiel^ung  untourbigen  @iinber,  fo  j^errlid^  $u  erJ^Ol^ 
unb  in  feinen  erl^abenen  £ien{i  ju  rufen  getoürbigt.^)  —  S)er  feierlid^e  Xag 
toar  fftr  iign  mif  barum  mid^,  n:»eil  ü^m  )e|t  s^xm  erftenmol  feit  jenem 
Sefud^  im  elterlid^en  ^ufe,  tion  too  jurficllel^renb  er  tion  jenem  i,@d^reilen 
be«  ^immelj»"  überfallen  morben  toar,  hrieber  eine  Begegnung  mit  feinem 
8ater  betwr^anb,  ber  nur  mit  fo  Bitterem  SBiberftreben  (oben  ®.  61)  in 
fein  aRdnd^tum  ftd^  gefunben  l^otte.  (Er  l^atte  ben  Xag  mit  aftOdfid^t  ouf  be» 
Saterd  IBequemlid^Ieit  gen:»a]^lt,  unb  biefer  !am  je^t,  n:»ie  ber  Reformator 
fpoter  er^ai^tt,  „geritten  mit  stoanjig  $ferben''  ini^  fttofier  unb  fd^lte 
feinem  Sol^  sioanjig  (üulben.  (Er  brod^te  alfo,  van  biefen  ju  el^en,  aaäf 
jol^Ireid^e  Segleiter  mit,  ol^ne  Stoti^ü  äRoniSfelber  gfreunbe  unb  Sertoanbte. 
®efd^en{e  lißegten  ben  jungen  $riefiem  ju  (Eieren  il^rer  erften  SReffe  aud^ 
fonfk  reid^Iid^  ^tsuflie^.  —  Wl^  nun  aber  Sutl^er,  ber  ^efier,  bor  bem 
SItare  fianb,  vim  in  ber  kiorgefd^riebenen  SBeife  bie  SBorte  ber  O^erbar« 
bringung  ju  f^nred^en,  ba  n:»urbe  il^  felbfl  bange  tor  ber  9Rajeftat  bei» 
&otte»,  meld^  er  anjureben  l^atte.  Unb  jugleid^  angfügte  il^n  bie  gfurd^t, 
irgenb  ein  SBort  aul^ulaffen,  koad  für  fd^ere  ®ftnbe  erll&rt  n:»ttrbe,  ober 
gegen  irgenb  eine  ber  Sorfd^riften  fld^  ju  oerfel^Ien,  meldte  bie  latl^olifd^e 
Aird^e  fftr  bie  lörfierttd^en  Sekoegungen  bei  ber  SReffe,  fftrl»  ausbreiten  unb 
Sttfammenfd^Iiegen  ber  Sirme,  fflrd  Kufl^eben  unb  92ieberfenlen  ber  Sugen, 
fürd  ftreu^fi^Iagen,  fOri»  9Heberbeugen,  fftri»  ftaffen  beS  VItard  u.  f.  m.  fel^r 
genau  feftgefteOt  l^at.  ^nbem  er  ben  fogenannten  äße^anon  mit  ben  ffiorten 
begann:  „Sid^  alfo,  milbefter  Sater,  bitten  koir  u.  f.  f.'',  unb  toeiter:  „tmx 
ot)f€tn  Dir,  bem  Sebenbigen,  SBal^l^aftigen  imb  Smigen",  burd^brang  il^n 
ein  foU^  @d^red(en,  ba|  er  fd^on  bom  idtar  meggel^en  moUte  unb  fein 
lUfterlid^  Seigrer  el»  il^  burd^  SBitde  ober  gar  SSorte  bermeifen  mu|te.  — 
Sei  btm  VloSjUt  fobann,  toeld^el»  auf  bie  gfeier  ber  SReffe  folgte  unb  an  toü' 
äfem  eine  anfel^nlid^  dkfeafd^aft  mit  ^oltoren  ber  Zl^eotogie  unb  SRagiftem 
ttünofyxi,  iiermeinte  er  jeftt  Don  feiten  feinel»  Saterd  nun  aud^  eine  ffirmlid^ 
SufUmmung  ju  bem  Sebeni^toeg  erlangen  $u  lönnen,  btn  er  miber  beffen 
aSitten  eingef dalagen  l^atte.  (Er  begann,  nrfe  er  felbft  f))ater  erjäl^It  l^at: 
«,Sieber  Sater,  marum  l^abt  gl^r  (Eud^  fo  battriber  gefegt  unb  toaret  alfo 
aomig,  bag  3^t  mid^  nid^t  gerne  einen  SRbnd^  kooUtet  merben  (äffen  unb 
ed  tiietleid^t  nod^  je^t  nid^t  anju  gern  feilet?  J^fi'i»  bod^  ein  fo  fein  gerul^^ 


74  CttM  eud|.    «lecM  ttttiitel. 

fam  gAttKd^  Seien/  Sa  l^ub  Sätet  ^9  an  Dor  aOen  ben  {^erten:  ,,3^ 
(Beleihen,  l^abt  $ffye  nid^t  gelefen  in  ber  l^igen  6(IMft#  bog  man  Sotec 
nnb  aObttter  el^  foD?''  Sutl^er  etfd^ol  unb  netmod^te  l^auf  xAäß  {» 
anttDorten*  anbete  tietfuc^ten  (Ebtfiwad^  SHe  Mebe  bun  »ettet  anf  bot 
Stuf  Witt  4>bnmel,  anf  loeld^en  Sntl^et  feinen  <Entfd^{n|  ftfl|te.  Satauf  ent* 
gegnete  bet  Sätet:  ^SBoOte  nnt  ®ott,  ba|  e9  lein  XenfielftgefiienP  toate!' 
Sief ed  Sott  ift  il^m,  toie  et  fagt,  bamatt  tief ,  ttiie  nie  ein  anbetet,  in  fein 
^et)  gebnmgen  unb  ftanb  Iftmaä),  att  et  gegen  bte  SDtOnd^eQlbbe  {» 
fd^eiben  Begann,  mäf  ftifd^  lebenbig  tot  feinet  Ctinnetung;  feine  innete 
Untul^e  lann  H  bamalS  nnt  nixl^  üetmel^tt  l^aben.^) 

St  abet  fud^e  je^  and^  bem  neuen  %mt,  fe  1^0^  eft  tnat,  umfiH 
mel^t  mit  l^eiliget  Säj/m  ju  genflgen.   Knbete  aRdmi^  l^fitte  et  il^e  ptiefiet' 
lid^e  Sunition,  butd^  meldte  bet  menfd^gekootbene  ®otteftfo]^n  bei  bet  SReffe 
gleid^am  neu  geboten  metbe,  in  gemeinet  Kebe  tAl^men,  butd^  toeld^,  mie 
et  f^et  fagt,  bet  Xenfel  ü^tet  f))ottete:  e0  toat  bei  i^en  ein  Stnrid^koott: 
„^  toiQ  gelten  unb  bet  ^ungftau  ein  ftinb  geben."    SP^m  fdbiß  mat  eft 
l^eUiget  (Etnffc  mit  biefet  Z&ti^eit.    (Et  toat  nid^t  tul^ig,  toemt  et  nii!^ 
toglid^  eine  SReffe  lad,  fud^te  ftd^  ted^t  ftomm  unb  anb&d^  babei  jn  oet« 
l^alten  nnb  meinte  nod^  immet,  ®ott  butd^  feine  0))fet  oetfdl^nen  jn  Idmien. 
^a^n  l^atte  et  fUlf,  toie  et  f^&tet  in  feinen  Zifd^teben  etjol^ft,  einunbsman}ig 
befonbete  ^lige  auAettefen,  untet  toeU^en  et  je  btei  )n  jebet  IReffe  ftiesidl 
antief,  inbem  et  f o  in  einet  SBod^  bei  allen  J^etnmbmt;  fp&tet  bejeid^nete 
et  einmal  all^  feine  bamaligen  befonbeten  (eiligen  iRatia,  fbma,  Sotboro, 
Zl^omal»,  $ettttft,  ®eotg,  Sinjens,  Sl^tiflopl^otuft.    Kbet  bie  SReffe  brod^ 
il^m  ben  gftieben  nid^t,  unb  nad^  bet  ftommen  Sammlung  in  il^  tarnen  ott« 
balb  toiebet  bie  alten  Böfen  fltegnngen  in  il^m  jum  Sotfd^.    (Et  lotinte 
ballet,  fo  fel^  et  auf  feinen  SRe|bien^  l^t,  bod^  nad^l^et  oud^  toiebet  fagen, 
et  l^abe  in  Sal^tl^t  nie  getne,  obgleid^  immet  ir^Utg  unb  anbid^tig",  9Refft 
gelefen.  —  9taB  bet  Beit,  ba  et  felbfi  fd^n  ^tieftet  mat,  unb  oieUeid^  etp 
oM  ben  näd^olgenben  ^al^ten  etjäl^lte  et  f))&tet  aud^:  att  et  einmal  bei 
einet  ghconleid^namStitojeffum  in  Sidleben  mit  bem  bai^  Saltament  ttogenben 
€tautri|  uml^etgegangen  fei,  fei  il^m  oot  Sd^tedCen  bet  6kl^ioei|  anSgebrod^ 
unb  et  l^abe  t)ot  Slngft  gemeint,  oetge|en  ju  m&ffen  (ogL  oben  @.  63).  *) 

Kte  ^e^  l^atte  bamt  Sutl^et  aud^  ba9  8tt|fattament  ju  oettt>olten, 
bie  ^^atbeid^te  ab^unel^men  u.  f.  to.  Sa  ift  ffit  bie  SotgfondCeit,  toomit 
et  jebem  ffinb^aften  Meije  bei  fid^  t^otbeugen  n^oDte,  bejeid^enb,  ba^  et, 
mie  et  floatet  etjal^Ite,  in  (Etfutt  nnt  eine  unb  and^  nad^l^et  in  OittcnBetg 
mit  btei  meiblid^e  $etfonen  beid^ten  l^dtte,  toobei  et  tietmieben  l^abe, 
ü^nen  ü^nl»  (Befid^t  ju  feigen.  (Et  fd^int  ii^nen  atfo  übetl^anpt  beim  OeU^te« 
l^alten  audgetoid^en  ^  fein.*) 


Siit^  istt  (Irfurtet  ftlofhr.  75 

Wt  ttetutgen  im  ^teMgen  nmlte  et  toenigfteni»  tior  ben  aRflnd^  im 
fltefdtorimn  ober  Sf^fefoal  mol^I  fd^ott  ja  (Stfurt  beginnen.  9lod^  aber 
ffinl^e  er  fU^  tior  ber  dffent(i(i^  Aonsel.    Cr  l^ot  fte  erft  f))&tev  betreten.') 

Sie  imiern  Bufi&nbe  Sutl^ri»  toäl^rten  fo  mit  l^efttgem  @dfto(aAen  fort 
mft^renb  feined  (Srfnrter  IHofierlebend  nnb  auäf  nod^  nad^  feinem  fd^n  1608 
erfolgten  Übergong  nad^  SBittenberg»  8[ber  bei  biefem  ttbergong  merben  toir 
ü^  bod^  fd^on  in  einer  toefentlid^  anbem  <lhnmb{Ummttng  M  bort  bei  feiner 
$rim^  flnben.  ^e  entfd^eibenben  SBirbrngen  ber  biblifd^en  Oottei^toorte 
l^atten  ol^e  gtoeifel  fd|fon  bort  bei  il^m  begonnen. 

®ein  gelel^rtei^  @tubium  jener  fd^Iofüfd^n  SReifter  fe|te  er  gleid^ma|ig 
fort  mtb  toor  bamt,  koie  nnr|  feigen  merben,  mit  il^nen  oud^  nod^  in  ben 
n&d^Igettben  Sfal^ren  anl^oltenb  befd^&ftigt.  (£r  brad^te  ei^  l^iemit  fo  toeit, 
ba|  er  3.  8.  »iett  <3d^ften  nad^  bem  deugnii»  SReland^tl^oni»  fafi  toOrtlid^ 
ottBtoenbig  ttm|te.  S9ie  toeit  er  bod^  and^  fd^on  an^  Sefen  \>on  ®d^riften 
Slttgnfltnl»  tarn,  mOffen  mir  bol^ingefiellt  loffen;  ei»  maren  aber  iebenfolll» 
gerobe  nod^  nid^  biejenigen,  meldte  il^m  nad^l^er  fArd  Serfl&nbnil»  bei»  ^tü^* 
niegei»  bie  toid^tigfien  tonrben. 

2)er  l^eitigen  @c^ft  gegenfiber  trieb  il^n  bM  tieffle  religidfe  Sntereffe 
unb  Serlangen  nad^  il^r,  bal»  in  il^m  ermad^t  toor,  tion  Knfang  an  and^  jn 
einem  geld^rten  nnb  babei  mSglid^  felbfkänbigen  Stubium  berfelben.  Hbtt 
aaäf  ffitt  tonnte  er  mtr  fel^  aDmil^Iid^  Don  ben  Sonben  einer  l^errfd^enben 
Xrabition  IM  merben.  9lamenttid^  mar  er  aud^  nod^  in  berienigen  SKd^tmtg 
ber  Sibelonftlegmig  befangen,  mdd^e  f&r  ben  einfad^en  gefd^id^tlid^  Sirni 
imb  Bitfammenl^ang  ber  Sibeüoorte  lein  8(uge  l^atte,  fonbem  mit  ^ilfe  toiK' 
lOrlkl^er,  oft  (»l^antaflifd^  fäfyxtt  Wlegorieen  fiberaU  fogleid^  einen  KuSbrudC 
l^iW^^  Sal^rl^iten  mtb  Oel^eimniffe  finben  ju  mfiffen  meinte.  VÜ  alte 
ateifier  in  ber  SnSlegung  benmnberte  er  JDrigenel»  nnb  ^ieron^mnl»,  tier" 
atl^lUtt  bogegen  ben  Stilolanl»  oon  Si^ra,  jenen  mittelalterlid^  Sd^ftertt&rer, 
ber  bnrd^  feine  ©t^rad^ntniff e  unb  il^re  Snmenbnng  anf  bie  biblif d^  <SEegefe 
fiBer  alle  bie  anbem  l^ert^orragt  unb  meld^  Sutl^er  nad^l^er  befonberi»  f&r  bie 
dberfe^g  mtb  Snftlegttng  beS  SUten  Xefkamenti»  benu|te  tmb  toarm  em))fa]^I. 
iSx  beüente  ftd^  femer  einer  bamall»  gebr&ud^Iid^en  Sammlung  alter,  nad^ 
fiBIid^  SRetl^be  abgefaßter  Sd^fterSärungen,  ber  fogenannten  glossa  ordi- 
naria.  —  gfraglid^  ift,  ob  *nid^t  Sutl^er  bod^  fd^on  bamafö  in  (Erfurt  ein 
]^ebr&ifd^i»  Sörterbud^  {Id^  angefd^ajft  unb  a(fo  and^  ber  fienntnii»  beft 
^br&ifd^  felbftanbig  nad^ge^ebt  l^t  (fd^on  bamalS  e^rifUerte  ein  foU^el» 
IBdrterbnd^  tom  mittelalterßd^en  Xl^eologen  ftimd^i  unb  feit  1606  einel»  ton 
Sleud^Iin,  bem  berOl^ten  neuen  SBertreter  ber  l^ebr&ifd^en  XBiffenfd^ft).  Sutl^ 
rebet  nämlid^  16S2  in  einem  Brief  an  Sang  oon  einem  l^ebroifd^en  Sei^Son, 
bM  er  „einft  (olim)  in  (Erfurt  gelauft  l^abe  ton  Knfang  an  (ab  initio)'';  unb 


76  <i^cftes  9ud|.    Sicrtol  ttapiUL 

bief e  ZMbtüde  f d^en  am  beflen  f&r  jene  (Erfittter  anfangft§eit  f efaicft  gonsen 
@titbiumd  $u  tmffen;  fle  Idtmten  aber  aOerbbigd  bod^  otul^  auf  ein  l^ebt&ifd^ 
Stttbium  fid^  besiel^en,  bal»  Stttl^er  erft  bei  feinem  näd^Igenben  aufentl^ 
in  (irfittt  (feit  1609)  Begonnen  l^&tte.  —  JioJom,  bo|  fMfytt  je^  ettoa  auäf 
fd^  ftenntnii»  bed  (Bried^ifd^  fld^  ju  enoetben  iserfttd^t  l^tte,  l^aben  toit 
leine  ©imr.^) 

S)er  (Sebanle,  bog  ein  gekniffeni^fte*  )BibetM>tttm  ober  gor  irgenb' 
meldte  menfd^Iid^  Sntorit&ten  ober  Argumentationen  il^  in  Siberßreit  mit 
ber  Stttoritat  bei»  rdmifd^'latl^olifc^en  ftird^tum«  unb  $at)fie9  bringen 
bärften,  blieb  bem  äROnd^  Sutl^er  fem.    9iefe  ftanb  fOr  il^n  fc^  mie  ettoad 
@eIbftoer{ionbttd^ei».  —  Sr  fanb  einmal,  mie  er  Spattx  ttf/SSß,  att  iunger 
Xl^eolognl»  auf  ber  fiiofterbibliotl^el  ein  Sud^  mit  ^ul'  ^ßrebigten,  koor  ßtflem, 
}u  feigen,  koad  ber  Srile^  gelel^  l^obe,  beffen  9ttd^  bod^  in  dffenttid^er 
IBibliotl^el  unk^erbronnt  belauften  fei,  unb  fanb  ba  Die(e9,  van  beiMoiDen  et  ft(^ 
bakior  entfette,  marum  boc^  ein  fold^r  SRamt  üerbramtt  toäre,  ber  fo  d^rtß' 
lid^  unb  gemoltig  bie  <Sd^rift  l^be  fOl^ren  lömten.    Aber  meil  ^nl'  9btme 
fo  greulid^  kierbammt  toor,  ba|  er  ba^umal  gebadete,  bie  ®onne  mü|te  ben 
Sd^ein  Verlieren,  boemt  iemanb  beftfelben  mol^I  gebadete,  fc^Ing  er  boS  Sud^ 
jtt  unb  ging  mit  oerkounbetem  ^)en  bawn,  fid^  trSftenb  mit  bem  <ltebatden, 
ba|  ^u|  kJieQeid^t  fold^el»,  el^e  er  fte|er  gekoorben  fei,  gefd^ieben  l^be;  benn 
bie  (Sefd^id^te  be9  ftonflanser  ftonsUi»  lannte  er  nod^  nid^t.   S)ie  SBorte,  toeU^e, 
knie  n:»ir  frül^er  (®.  41)  em^öl^nten,  fein  einjhnaliger  Selber  (ftrefenflein  ju 
^ug'  (Sunften  gegen  il^  }u  ctufiKm  gekoagt  l^atte,  l^aben  bemnoc^  bei  il^m, 
bem  äRönd^,  nid^t  koeiter  gekoirlt.    (freiere  tu^erungen  fiber  $tt|  unb  bal» 
iBerfal^ren  ber  ftird^e  gegen  il^  mod^te  er  bann  freilid^  aud^  fd^on  kwn  ®toii)»t| 
ffx  l^dren  bdommen.    2)iefer  l^at  il^m  einft  ein  freimittig  mi^biDigenbeft  Urteil 
feinet  Smt9kiorg&ngerl&  $roIe(»  ilber  einen  Dr.  ^ad^ria,  puffend  unrebli^en,  aber 
t)om  $apfi  geeierten  SSelftmpfer  (®.  42),  ju^mmenb  mitgeteilt;  unb  bafOr,  bog 
biei»  fd^on  im  (Erfurter  ftlofter  gefd^l^,  lann  ber  Umfionb  ^pttdfen,  ba|  Iftexga 
büf^  bort  kiorl^anbene  ^abbeidmal  S^^d^ariM  befonberen  Vnlal  barbot.  — 
Qmfie  @ebanlen  Aber  bie  ^ottgefäDigteit  bei»  aRdnd^tuml»  gegenüber  bem 
gflttlid^n  &thott,  bie  Sttem  ju  eieren,  mußten  in  Sutl^eri»  @eele  mit  ienem 
fd^arfen  Sßorte  feines  iBateri»  bei  feiner  ^riefterkoeil^e  fid^  einfenlen.   Stttl^er 
gebetdt  f))äter  einmal  aud^  nod^  koeiterer,  l^iermit  k)ermanbter  (Skfül^Ie,  toetc^e 
bei  feinem  mönd^ifd^en  (S^el^rfam  in  il^m  felbfl  fld^  m&d^tig  geregt  litten. 
Snbem  er  n&mlid^  rügt,  baB  man  vm  fold^en  ®el^orfam9  koillen  bie  SRdiid^ 
Don  ben  ^id^ten  ber  allgemeinen  SRenfd^enUebe  abgel^alten,  il^nen  Sui^tonge 
ciM  bem  ftlofier  jum  Sefud^  Don  ftranlen  ober  jur  XrSflung  Setrflbter 
Dermel^  l^abe  u.  f.  ko.,  fügt  er  bei:  er  f eiber  l^abe  in  feinem  SRtad^tism, 
fo  fhtmfifen  ®eifiei»  er  aud^  nod^  gekoefen  fei,  nid^td  fd^merjlid^er  em|ifuid>en. 


Stttl^er  im  (Erfurter  ItlDfler.  77 

M  biefe  ^Vroitfointeit,  bett  gfte^el  tM  SBettoteS  ber  Siebe :  nie  l^e  et  gemit 
mtb  ntl^ig  glauben  litanen,  bü%  ein  ber  Siebe  fo  toiberfbeitenber  (Sel^orfüm 
red^t  unb  etloubt  fei.  dt  fogt  anäf  noä)  aOgentetnet,  ba^  fein  Sibdfiubinm 
i^  fil^on  in  9x\ixtt  auf  Dide  I^Mftmet  ber  piff^liäfm  ftitc^e  geffll^rt  IgoBe. 
9b4  ober  todfttt  et  felbß  ängjUicl^  oDe  fotil^  0ebanlen  unb  (Bv^t  bon 
ftd^  ab.  2)enn  et  bad^e,  mie  et  fagt,  tielmel^t:  ^^foDtefl  bu  aOein  fing  fein?"* 
unb  Heft  fiil^  bobutd^  flbetnD  in  feinem  Setjlftnbiiii»  bet  l^eUigen  Sd^tift 
ffoxmoi.  3a,  et  kwcfld^ett,  baft  et  in  DoOet  {^gabe  an  bte  6a|ungen 
btf^  ftlofletf  unb  in  bet  ftitd^e  ondge^ottt  unb  namentlidl  aud^  ben  ^opfl 
iietel^  jo  angebetet  l^abe,  unb  jtoat  oM  teinem  (Eifer,  ^u  Sattes  (El^te, 
ol^e  ettna  nod^  ffiötben  nnb  ^ßfrflnben  l^etmtt  ju  ttad^ten.  SBie  fefl  er 
urfrBtd^  auf  Mcfem  @tanb|mnlte  ^anb,  metben  n^it  nad^l^et  bobutd^  be« 
ftfttigt  finben,  ba^  et  aud^  bann,  al6  et  fiit  ben  tuin  il^m  etBonnten  Seg 
bet  inneten  ^eUSaneignung  fd^on  aufl^  entfd^iebenfie  I&mpfte,  bod^  k)on  ben 
Sutotit&ten  bei»  äuftetn  ftitd^entuml»  unb  Hon  ben  öuftetn  Ktd^Iid^en  unb 
mdnd^fd^n  Otbnungen  nut  fei^r  allmal^ßd^  unb  fd^met  {td^  lol^rift  obet  Mel« 
ntel^t  loi^etiffen  nmrbe.  dt  bdtennt  ft^ätet,  ba%  et  in  biefet  titd^Iid^en  ®e' 
finnung  bamald  unb  noc^  l^etnad^  in  SBittenbetg  aud^  }u  ^anblungen  eine!» 
glfil^enben  gfanatidmul»  beteit  gemefen  n:»ate ;  unb  bei  bet  il^m  eignen  Xiefe 
unb  ^eftigleit,  toomit  bei  ü^  jiebet^eit  bie  tettgidfen  ®effi]^(e  unb  £tbet' 
aeugungen  fld^  geltenb  gemad^t  l^aben,  bOtfen  mit  l^ietan  nid^t  jttieifeln.  (Ei» 
fei  tl^,  fagt  et,  mit  fold^em  (Eifet  ganj  anbete  etnfi  gemefen,  ate  fo  knieten 
feinet  f))&teten  ®egnet,  n>e(d^e  mit  Ifil^Iem  ^tjen  äufteten  Sttteteffen  folg«* 
ten,  ja  bed  $af^m9,  baS  fte  gegen  il^n  kietteibigten ,  n:»o]^I  gat  in  bet 
StiOe  ladeten.  3l^m  l^abe  ed  aud^  l^ietbei  um  bie  eigene  Seligleit  fld^  ge** 
l^onbelt,  um  toeld^e  et  gebebt  unb  aufl»  innigfie  {td^  bemfil^t  l^abe.  @o  l^&tte 
er  bamali»  n:»ie  ein  jtoeitet  ScadM  Seute,  bie  bet  ftitd^e  unb  bem  ^opflt 
ben  ^el^otfam  tiettoeigett  l^ätten,  bem  Xob  äbetliefetn  unb  ^olj  ium 
Sd^eitetl^aufen  fftt  bie  fte|er  jufammenttagen  Idnnen.^) 

@tiätete  fBibetfad^et  Sutl^etd,  toeld^e  il^n  fd^on  bomatd  ))etfdn(id^  gelaunt 
Ratten  obet  bei  bamaligen  Oelanntenoon  il^m9lad^teiligel»  flbet  il^n  ju  ettunben 
fud^ten,  koiffen  bod^  tion  leinem  Sniag  ju  Srgmol^n  an  bet  Suftid^tigleit  feinet 
!itd^Itd^en®tunbfa|e,  meldten  et  je  kiot  bem  Seginn  feinet  offenen  $tebigt  gegen 
fitd^Iid^e  SRiftbtäu(^e  gegeben  l^atte.  ®ie  befd^tänlten  ftd^  auf  ben  Sotftmtf  beS 
^od^mutel»  unb  bet  Stteitfud^t,  tt)obut(^  et  anbetn  SRönd^en  feine!»  ftlofteti»  {ld| 
unongenel^  gemad^t  l^abe.  Unb  ba%  bie  Setfu^ung  ju  Sünben  biefet  Stt  t)ov* 
aug(»toeife  fiatl  in  il^m  getoefen  fei,  tooDen  mit  nid^t  befreiten.  St  felbfi  l^at 
ja  untet  ben  (S(etoiffenl»biffen,  bie  il^n  get^einigt  l^aBen,  namentlich  aud^  bie 
übet  Regungen  bei»  fiotnei»,  92eibe(»  u.  f.  tt).  angeffll^tt*) 

S)et  gelegen  Begabung  unb  miffenfd^aftlid^en  8iU)ung,  meldte  et  im 


78  ^^vJM  eu4.    Skctci  tatHteL 

iSx^ucUx  ftloftct  offcnittvte,  ifl  otid^  k^on  ttbittcitctt  fatl^ttfil^cit  4^i|lotiIeiii, 
liric  int  folgoibcn  SoJ^td^imbctt  k^on  bcnt  jefnttifcl^  geMbttcit  SRnimioncB,  bcil 
Boigttii  nid^t  tiecfagt  »ovbeti:  et  l^olte  in  bot  1^1^  SBiffenfil^ciftai,  bcnai 
es  fld^  bort  onl^oftenb  gemUmtet,  fo  gvo^e  goet^ritte  gemod^,  bo|  ec  Balb 
fte  ben  tttlentk^ofl^en  nnb  gdel^vteflen  IRonn  im  gonjen  SngufUuetocbeu 
Sentfil^Ionb»  gegolten  l^obe.^) 

dUOt  allen  Seiten  l^in,  naäf  feinet  loiRatf^oftQd^  Zfi^tigjBeit,  noc^ 
feinem  tiefen  innetn  Setotftgtunb  nnb  nod^  ben  Ctttwttungen,  bie  num  tum 
letnet  f etneten  wHitwffinmt  itno  ZotiHEeit  neuen  outfe«  tonnte  inn  onmou  oni 
(epen  fein  Mitciidj/tx  S^eunb  Gtnntrt^.  S)ntd^  Mefen  nmtbe  et  tum  Ctfittt 
mil^  fd^on  btei  3o]^  nod^  feinem  Cintvilt  inf  Sloftet  an  bie  StAtte  oetfc^, 
toeU^  fflt  ben  bill^et  fo  {HD  in  fld^  Iftm|)fenbett  mtb  atMtenben  fOUMt  bet 
Ott  lodtl^ipotifd^  »entfei  knetben  f oOte. 


^weites  Bud?^ 


5<»ö  (heranreifen  öes  Reformators 
in  ^ittenderg. 


1608—1517. 


€tfles  Kapitel. 
^t6er0(mg  noc^  ^^UfotBevg  1508,  xmb  wieber  nac^  gbrfitrt 

3n  onfdd^er  ^od^fd^&|itsig  ber  XBiffenfd^fteii  uttb  in  tteuer  Sto" 
fotge  fftr  boS  Sol^I  feittev  Sonbei^Itstbet  unb  fftt  bie  au^btettimg  l^dl^er 
»Obtms  ^akU  ber  f&ci^fd^  Shtcffirft  gfriebrid^  bet  Seife  im  ^xt  1S09 
Ut  Unik^erfitftt  Besvflnbet.^) 

Seit  bem  SÜoSftt  1486  tooreit  bie  fäd^fil^eti  Sonbe  Hooi^dftn  bec  vctM^^ 
v^ättn  Sitiie,  beten  ^aupt  ^tiebrid^  SBotev  (Entß  toctr  (t  1486),  unb  )toif<l^en 
(Stnftf^  Grübet  VIBYed^t  unb  beffen  ®o^  (Seotg,  bet  il^  im  Solare  1600  att 
4^ec}og  folste,  geteilt  Sad  Sanb  9lei^  mit  S)tei»ben  nnb  bet  Unit»etfitftt«<' 
fUbt  Setpsig  tnor  an  Slbteil^t  gefallen.  S)ie  (utfatfUic^e,  etnefUnifd^e  Sinie, 
totUiitt  cxi%tt  btm  fogenonnten  ftntlteid  Befonbeti»  Zl^ötingen  jugel^e, 
Befal  leine  llnbietiltftt  in  il^rem  (SkUete.  Senn  (Erfurt  fionb,  toie  ftäl^ 
bemerft  toorben  iß^  unter  ber  Oberl^ol^eit  beS  Slainjer  (Er)bifd^ofi»,  toemtgleid^ 
irte  fäd^ftfd^en  gfarften  getniffe  @d^tt|red^e  ber  ®tabt  gegenfiBer  audfibten. 

Sfriebrid^  l^atte  felBfi  eine  geleite  (Srjiel^ung  genoffen;  er  tierftanb 
Sotein.  (Sem  tiertel^  er,  toie  mit  6tau4ri|,  fo  aud^  mit  anberen  Stämtem 
tum  (Mi  unb  ffiiffenfd^aft.  S)en  Dr.  SRartin  ^oUid^  wn  SRelrid^^t  ober 
SReUer^abt,  einen  ber  oielfeitigften  unb  getoanbteßen  (Sklel^rten  Seutfd^Ionbft, 
l^otte  er  im  ^fcifyct  1498  auf  einer  ^ilgerreife  nod^  Sferufolem  all»  feinen  £eib^ 
or^t  mitgenommen.  S)iefer  leierte  an  bernniOerfitfttSei))}ig  all»  Soltor  jioeier 
Sidttitäten,  ber  mebijinifd^en  unb  jurifUfd^en,  koftl^renb  er  jugteid^  Zl^eologie 
trieb ;  mit  Reud^Iin  utÄ  anbem  beutfd^en  (umoniften  unterl^ielt  er  ^emeinfd^aft. 


80  Sn>^tel  eu(^.    (ftlh»  ftcMHtel. 

8eibe,  $oDid^  unb  ®tau^t^,  toareti  bei»  Shitfftrfien  ^anptttdgthtt  bei 
ber  Stiftung  unb  erfien  (Einrid^tung  bet  neuen  ^üäfidfidt. 

S)a(»  Untemel^men  lonnte  lül^n  unb  getoogt  erfil^einen:  l^otte  eine 
Unitierfttät  in  Wittenberg  V,Mfväft,  neben  fo  bebeutenben  koie  benen  ju 
(Erfurt  unb  Seifisig  aufjubrntmen  unb  fiäf  )u  l^olten? 

^x  k)on  Snfang  an  burd^  eine  reid^e  8(ul»{tattung  iBiani  su  tierteil^en 
t^exmoä)tt  gfriebrid^  nid^t.  Sein  Sanb  mar  nid^t  \o  tool^D^abenb,  mtb  er  toar 
getool^nt,  bie  ftrcifte  beSfelben  nur  mit  meifer  Unt^c^  unb  ®))arfantleit  aui»« 
junfi^.  S)ie  SPHttel  fftr  KnfieQung  ber  (dEabemifd^  Se^rer  mürben  f^aupt* 
\aißäi  boburc^  beigefd^afft,  bal  ber  ttittenberger  Sifiofltitä^  ober  ber  ftird^ 
^SDer  ^etHgen"  benad^borte  Pfarreien  einberfeibt,  auf  (Srunb  be0  l^ierburt^ 
gewonnenen  (Einlomnteni»  il^r  bie  Sinrtd^ng  einer  StiftSKrd^  mit  einem 
Stopitei  ober  fiollegium  k)on  @tift(»l^erren  iserliel^en  unb  bie  SteOen  bt%  @tifti» 
famt  bem  Sinlommen  an  (dabemifd^e  $rofeffuren  gebtOpft  mürben.  Sfemer 
mürbe  barauf  gered^net,  bag  ein  Xeil  ber  Dozenten  jugleid^  SRitglieber  beil 
in  Wittenberg  beßel^enben  Kuguftinerlontoenti»  fein  mürben.  Die  ^au^^tle^rer 
ber  tl^eologifd^en,  bejiel^ungl^meid  aud^  t)]^iIofo))l^ifd^en  f^alultät  mürben  m^ 
ü^nen  genommen,  fymt  Sugn^erorben  erl^ielt  fo  bie  Uniticrfit&t  don  anfong 
an  befonbere  Sejiel^ung.  StaapVi,  ber  JDrbenl^tiSar,  moUte  fle  aud^  befonberd 
fftr  bieSul^bilbung  feiner  SRfind^e  frud^bar  merben  laffen.  2)er  J^eiligeSugttfiin 
mürbe  neben  ber  Jungfrau  SRariä  ju  il^rem  tßatron  eingefetft;  bie  tl^Iogifc^e 
gfof  ult&t  aber  erl^elt  ju  il^rem  f))ejiellen  ®d^|I^Iigen  ben  apofiel  tßaulud. 

2)ie  Stabt  genog  bie  Würbe,  ben  aRittei[))unIt  beiienigen  ftteifed  ga 
hüben,  auf  mdd^m  oon  alten  Seiten  l^er  bie  f&d^flfd^e  fturmftrbe  tul^te,  unb 
neben  Xorgau  bem  Shirfftrften  )ur  fltefiben}  ju  bienen.  Seit  Ittr^em  gereichte 
i^r  ber  9leubau  ber  (Sd^to^rd^e  )ur  gier,  meld^  SfriebrfaH^  l^atte  ouffttl^ren 
laffen.^)  Salb  nad^  ber  Stiftung  ber  Unit^rfitot  lieg.blefer  aud^  mit  einem 
0eb&ube  für  ben  augufHnerlontyent  ben  Snfong  mad^.  Die  Stobt  im 
ganzen  aber  macl^e  einen  ftrmlid^en  (Einbrudt.  Sie  l^atte,  mte  Stiti|ete 
gfreunb  aR^coniui»  fle  fd^tbert,  f^Deine,  alte,  l^a|Iid^e,  niebrige,  l^btseme 
(äuSlein,  einem  alten  Dorf  fil^id^er  benn  einer  Stobt^  Slod^  im  Qa^ 
1513  umfafte  fle  nur  366  {ieuer))f{id^ge  ^aufer.  So  mar  namentlich  ber 
Kbßanb  biefer  Uninerfitfttd^t  gegen  ein  Orfurt  gro|.  gfromme  Serel^rer 
ber  Unü)erfltat  fud^ten  bem  9famten  ber  Stabt  fd^dne  Deutungen  }u  geben. 
So  mod^e  ein  tßrebiget,  Dr.  gfledC,  bei  ber  (Einmeil^ung  ber  ^od^fd^  out 
^^SHttenberg"  einen  meiffen  (=  meifen)  8erg  ober  9etg  be9  Seben»  (vits); 
bie  rid^tige  Deutung  ^^Wei^berg"  fe^te  man  in  S^tel^g  }tt  bem  boi 
iBIeid^e  bebeutenben  ,,8ibanon'' ;  meiter  fonb  man  aud^  merlmfttUg,  bog  bie 
9tamen  benad^barter  Orte  fogar  mit  l^ftifd^en,  j.  9.  ber  9tamt  be9  Doxfe!^ 
^ata  mit  dp^tata,  toal^  grud^arleit  l^ei|e,  }ufammentreffe.    &an%  anbete 


Übergang  nad^  «BittenBerg  1508—1511.  81 

aber  nol^tn  m  fftr  ben  äußern  Snfd^ein  bie  Sage  ber  Stobt  oud.  Suf 
mei^e  6onbl^e(  toieS  il^t  3tomt  l^itt.  SHi»  fonbig  unb  fkeittig  Bejeid^et 
nomentfid^  auäf  üutfftt  iffvt  Umgebung  unb  finbet  ttmnberbar,  toit  bennod^ 
©Ott  oM  biefen  Steinen  Stom,  ja  ^guten  IBein''  gebe.  (£r  ffil^rt  einen 
Keim  auf  83ittenberg  an:  „S&nbilen,  Sanbüen,  bu  hift  ein  Sänbilen  u.  f.  to." 
^ei  Weilen  lang,  fogt  et,  fal^e  man  tan  SBittenbetg  übet  lautet  {^eibe;  et 
meinte,  0ott  l^be  l^iet  gut  @ttafe  bem  Soben  bie  gfettigleit  entzogen.  — 
2)te  8et)0IIetnng  in  bet  Öegenb  unb  fpejiea  aud^  in  bet  ®tabt  fanb  Sutl^ 
unfteunbßd^,  unl^dflid^,  ol^ne  Sinn  fftt  feinete  vaä>  ffSfjttt  Silbung.  Z)ie 
Sittenbetget,  fo  äu^ette  et  einmal,  fiel^en  on  bet  (Stenge  bet  S^^Uifation 
(in  termino  civilitatis);  nod^  ein  toenig  n:»eitet,  fo  m&ten  {ie  mitttn  in  bie 
Satbatei  getaten.  2)en  ^ollid^  l^ötte  et  einmal  fd^etten:  man  „{t|e  ju 
SBittenbetg  mit  in  einem  Sd^inbeleid^''.^) 

SebenfaDft  toot  fAt  bie  neue  Unibetfltat  aUtfi  batan  gelegen,  baB 
^etnottagenbe  Seilet  il^t  (&etoiä)t  unb  VSett  gaben  unb  inl^befonbete  ben* 
jenigen  befonbeten  8ebütfniffen,  n:»eld^e  in  bet  bamaligen  geifUgen  (EntttridE" 
(ung  S)eutfd^Ianbl»  tiotlagen,  8eftiebigung  auf  il^t  netl^ie^n.  Sold^e  SRätmet 
tnaten  mitltic^  jnnfid^  in  Stoupi^  unb  $oDid^  fflt  fte  gen)onnen.  9eibe 
nämttd^  ttaten  fofott  oud^  al«  SRitgliebet  unb  Seiltet  bei  il^t  ein,  —  ienet 
befonbetS  butd^  ben  S(bel  unb  bie  Xiefe  feines  ®eifte(»  unb  ©emfitei»  aud» 
gejeid^net,  biefet  butd^  bie  umfaffenbfie  Silbung  gUnjenb.  ^oDid^  nmtbe 
bet  etfte  Xcltot  bet  ^od^fd^ule;  Stau^i|  dbetnal^m  att  etpet  bal»  tifeo* 
logifd^e  2)elanat. 

Staupi^enlS  (S(eifte(»att  lennen  toit  beteiti».  Seine  anbetn  ^ic^ten 
mod^ten  il^  fteilid^  eine  I&ngete  jufammenl^angenbe  eigne  Xätigfeit  in 
SBittenbetg  unmflglid^. 

^oUid^  l^tte  im  legten  ^al^te  feinet  XBittfomleit  in  Ütipilq  mit  bem 
^ofeffot  ^ntab  XBim^a,  bem  toit  ftmtet  att  einem  (Segnet  Sutl^etS 
wiebet  begegnen,  eine  leibenfd^oftlid^e  litetatifd^  gfel^be  gefOl^tt,  inbem  et 
eistem  fungen,  r>m  Simpina  angegtiffenen  ^maniften,  bem  ienet  ol^ne 
&xmb  ^abfejpmg  bet  Xl^Iogie  twtgetootfen,  ju  ^ilfe  gebrnrnten,  bie 
Serteibigung  bet  $oefie  gefftl^tt  unb  babei  bet  fd^tefüfd^  X^Iogte  ben 
Soctmttf  gemod^t  l^e,  ba|  {le  oft  fibet  bie  tdtid^tfien  gftagen  bifffutiete, 
^.  S.  mie  Sbom  JHiibet  gejeugt  l^ötte,  toemt  et  ol^e  Sflnbe  geblieben  mftte. 
aßixn)rtna  l^otte  fd^  geanttoottet  unb  ^oDid^  jum  fte|et  }U  ^emtielh  Mr- 
^udft*  Set  ftanq^f  toogte  ie|t  toettet.  SBon  IBtttenbetg  oul»  oittkoottete 
^ßatüäf  in  gtobet  (Entgegnung;  Sinqiina  fotbette  batanf  Untetfud^ung  unb 
®c^lii^tmg  beS  Sttettei,  ofipeDiette  fogat  an  bie  ttnitietfttat  flotü  unb 
ben  l^eißgen  Stid^L    3e|t  legten  fid^  onbte,  aud^  StoaipVi,  ins  Sttttel, 


88  S^oeitei  Oud^.    Cr|M  fta)riteL 

« 

Bcpimmtctt  $00^  ttod^  eismtol,  oBer  p,ol^e  €kl^AttbtDort  ober  Sniurieit'', 
ja  otitomrteti;  basm  tmttbe  beiben  ®ttdteni  StiDfd^rigeti  gdtoten.  Sa 
ober  niin))ina  bucd^  ben  pJM^fUid^  iterbiitallesatett  Rotmisttb  geraubt  am 
5.  Somtav  1603  in  Srtp}ig  felerlid^  jitm  !&oItot  bet  Zl^Iogie  firimuiriect 
Sorben  toox,  ectiriberte  IBittetiberg  biefe  fbaiüdfmmi  bomit,  bog  {le  am 
37.  Satmor  {$rem  evitat  Keltor  gteid^^^O^  (burd^  StotMrtj})  bie  tl^eologifd^e 
!&oItortD&rbe  —  auf  ftoflen  be9  Stmfflc|tet  intb  feines  Omberi  ^fymn  — 
t»ettte]^.  —  ¥oau^  Qinflug  auf  bie  ©tubenten  koitrbe  bittd^  bie  Siebe  unter» 
ftlUtt,  mit  ber  et  {1(9  il^ter  ^ecfönlid^  onnol^m;  leinet  tion  i|nen,  fagt  £ut^et, 
l^abe  untl^in  gdConnt,  biefen  (Sönner  toiebev  ju  lieben.  —  ®eine  ^robfd^ft 
nennt  il^n  ben  erflen  Mdtot  unb  IBatet  ber  ^od^fd^e.^) 

jffiic^tie  ttKtc  fftt  ben  IQaraltet  bec  SSittenberget  UniMfttöt  auät,  bag  fie 
Don  Snf ang  an  nid^,  mie  anbete,  untet  bie  Suffld^t  einet  Htd^fid^  DBrig' 
leit  gefiellt  nmtbe.  31^  Stiftung  n>at  auf  (Btunb  laifetttd^  fßtiMIegien,  t^ec* 
möge  beten  fte  and^  Xl^eologie  (elften  unb  Zl^Iogen  |n:omot)ieten  foDte,  erfolgt, 
koienwl^I  bet  ftutfatß  aud^  bie  ))ät)^id^eOenel^migung  einjul^olen  nid^t  Detfäumte. 

Sftiebtid^  bet  Seife  mat  inbeffen  meit  entfernt  tion  bet  Sbfid^t,  in  XBitten« 
betg  fftt  ein  entfd^iebeneS  obet  gat  tob^fed  SBitlen  unb  Streben  auf  miffen" 
fd^aftlid^em  unb  litd^Iid^em  0ebiet  einen  @i|  unb  ^b  }u  gtfinben.  (Et  freute 
fld^  tosiffi  bet  aufbliil^nben  l^manifUfd^  Sßiffenfd^aft  unb  lieg  fidf  Setfe  imb 
Weben,  tootin  bie  i,$oeten''  aud^  i)^  k>et]^ett(id^ten,too]^tgef allen.  KbetiShnmb- 
jug  bei  il^m  toat  magkioDe  8ot{td^t,  Siebe  jum  gftieben,  Säfta  t^ot  (Esttemen 
obet  getoaltf amen  8emegungen,  unb  maS  feinen  teligifil^^Htd^Iid^  @tanbtmidt 
onbelangt,  fo  Heibete  fidf  bie  gftömmigleit,  tt^eld^  et  ouftid^  in  feinem 
3nnetn  liegte  unb  ^ßegte,  noc^  ganj  in  bie  übettiefetten  lotl^oßfd^  formen. 
Z)ie  SBal^tl^eitMiebe,  toeld^e  il^m  meltftd^en  unb  geifUid^  Singen  gegeitaBet 
nad^getfil^mt  toitb,  toat  mit  ben  ütd^Iid^en  (Slaubenl»^  unb  Sel^tfotmen,  Se* 
genben  unb  anbeten  Xtabitionen  nod^  nid^t  in  ftonflilt  getaten.  ©eine  ^ßUget« 
fd^ft  nac^  ^M&fKna  untetnal^  et  toitHic^  in  bet  ftommen  (Seffamung  ehidl 
SBanfal^etl».    Seine  SBittenbetget  Stiftdtitd^,  toeld^e  sugleid^  bet  ^od^ci^ule 
fötbetlid^  toetben  foDte,  fluttete  et  maffenl^aft  mit  Reliquien  au9,  meldte  et, 
bet  fftt  feine  Aaffe  tool^I  befotgte  unb  im  Steuetauflegen  milbe  unb  rnftf^ 
gatft,  mit  Melen  ftofien  t)m  allen  Seiten  l^et  fummelte.  Sol^tlid^  caa  Sbrntag 
no^  btm  Sonntage  SRifeticorbiad  fanb  eine  gto|e  Sd^aufteOung  betfdben 
^att,  too)tt  ba{^  Soll  bet  ^laubigen  butd^  teid^e  Kbl&ffe  eingelaben  kimri>e. 
aitan  sol^Ite  im  gal^t  1609  6006  fold^  l^eiligen  Stfiif  e,  unb  eft  nnn:be  beted^net, 
ba|,  met  alle  bie  batan  gebtäpften  Sbtoffe  fid^  }u  nu|en  machte,  einen  9DbIa6 
auf  1443  3a]^te  etUietben  tonnte.  9n  bet  ftitd^e  hmtben  jäl^rlid^  gegen  lO  000 
SReffen  gelefen.  gftiebtid^l»  glfil^et  tetigidfet  (Eifet  nmtbe  aud^  paf^Oidfex* 


flbergang  nad^  SSittettBerg  1509—1511.  83 

fettl»  anerlamtt.  3)er  ftarbinoaegat  Kdmuttb  t^erl^ieg  fat  |ebed  Saterunfet, 
kodd^ei^  mm  fftr  ba9  ^il  biefei»  gffitflen  Bete,  l^unbert  Xage  SBIag.^) 

@tcnt|ri|  mar,  tote  mir  ü^  bereitö  lernten,  nxdft  ber  SRann,  feine  pet^bn* 
tUfft  Kid^tnns  ju  f d^arf ein,  einjd^eibenbem  Kutöruil  an  Bringen.  Offen  änBerte 
er  feinen  SBibertoillen  gegen  tl^Iogifd^en  ganl.  (Er  l^at  t)on  fid^  aud  nie 
)tt  einer  tl^eologifd^n  gfel^be  Snlog  gegeBen.  9ud^  geftatteten,  toie  fd^n 
Bemerlt,  fein  Kmt  aü  Drbenl^t^Üar  unb  feine  Xotigleiten  aü  ffiat  unb  Seanf« 
trager  bed  Siteften  leine  ftete  KnMBung  be9  Sel^mted. 

^oQid^  l^at  e9  nid^t  äBer  anregenbe,  origineQe  (S^ebonlen  l^inauB  ju 
einer  $nfanmten]^angenben  fdBft&nbigen  Unterfnd^ung  ber  tl^eologifd^en  $rin' 
jitrien  geBrad^  ober  toirllid^  einen  neuen  SBeg  bei»  ©tubinrnS  genriefen. 

KeBen  biefen  SRonnem  erl^ielt  im  Saläre  1507  bie  ©d^ultl^eologie 
einen  alten  unb  angefel^enen  Vertreter  in  Zrutkietter,  ber  tool^I  att  ^avipk" 
^erfon  ber  SBittenBerger  tl^eologifd^en  Salultat  fiä)  aM  (Srfurt  bortl^in  jiel^n 
Iie|,  inbeffen  fd^on  nad^  brei  ^al^ren  nHeber  eine  @teDe  in  (Srfurt  annal^m. 

9ereit9  Begannen  in  SBittenBerg  aud^  jtoei  längere  Xl^eologen  ii^re 
SottfBal^n,  toeld^e  nad^l^er  auf  tierfd^iebene  SBeife  in  gonj  Befonbere  eejiel^ung 
3U  Sttti^er  lauten:  Snbread  Sobenfiein,  au9  (Sarifiabt  int  gfränüfd^en 
gebürtig  unb  felBft  nad^  biefent  Orte  „(Eariftabt''  Benannt,  brei  Saläre  älter 
oli^Sutl^er,  unb  9tHüiavi%  t>on  SntSborf,  mit  il^m  in  einem  ^al^re  geboren. 
3ener  nmrbe  bort  im  9ugu{i  1606  SDtagifier  ber  ^^ofo^l^ie  unb  1610 
tl^eologifd^  Potior.  Sml^borf  nmrbe  im  ®ommer  1604  ^l^ilofo^l^ifd^er 
SRogifter,  nad^bem  er  bai»  3al^r  jm)or  a(9  ^l^ilofo^l^ifd^er  Saccalaureud  in 
SittenBerg  re}i))iert  Sorben  nntr,  unb  1611  Sijentiat  ber  Xl^eologie  (ben 
{Doltorl^ut  l^at  er  fid^  nie  ermorBen).  Seiner  tion  Beiben  aber  l^atte  fid^  Bii^l^er 
burd^  eigentfimlid^e  Sel^rtoeife  ober  Befottberen  (Einfluß  auf  bie  ®tubenten  Bemerl«' 
lid^  gemad^t.  (Earifiabt,  toeld^er  unter  il^nen  am  meiften  originelle  SegaBung 
ober  toenigftend  ®treBen  nad^  Originalität  uttb  nad^  toiffenfd^aftlid^em  Stul^me 
&efa|,  l^atte  Bidl^er  aU  großer  Xl^mi^,  b.  1^.  @d^filer  bei»  @d^o(a{HIerl» 
%fy>ma^  t)on  Squitu)  fld^  einen  9lamen  ju  mad^en  gefud^t.  Smdborf  folgte 
ber  Sl^eologie  bei»  Suni»  Scotui» ;  Bei  il^m  unb  Bei  (SaBriel  Siel  glauBte  er, 
mie  er  f))äter]^in  fiagenb  Belannte,  bie  l^dd^fte  8Beii»]^eit  tierBorgen  ju  flnben 
unb  Betoegte  {id^  gan$  nur  in  ber  SRetapl^^fil  unb  Sogil,  bie  er  l^ier  kior* 
fanb.  Carifiabt  gaft  aud^  für  einen  geleierten  (Stried^en  unb  Hebräer.  S)ie 
SHBel  aBer  l^atte  er  nad^  Sutl^erd  KngaBe,  nod^  ali»  er  2)oItor  nmrbe,  „nid^t 
gefeiten'';  er  foD  fte  erß  im  ad^ten  ^al^re  feinei»  Doltoratd  ju  fhtbieren 
angefangen  l^aBen.')  (Einjelne  anbere  tl^eologifd^e  Selber,  bie  in  iener  Stxt 
genannt  Serben,  l^aBen  fld^  nid^t  meiter  Bdannt  gemad^t. 

ÜBer  (ateinifd^e  Ataffiler  mürbe  kion  terfd^id^enen,  bem  $umanii»mu9 


84  Stoeitei  »uc^.    (ErfteB  topitel 

jugeJ^firigen  Sojenten  gelefen,  bie  leite  auf  bie  Sauet  an  ber  ^odf\6fäit 
ongefleDt,  teitt  nur  tiorübergel^enb  bort  tätig  loaren.  Unter  biefen  beflnbet 
fxdf  aber  Iriner  ber  berfil^ntten  ^moniflen  |ener  3^it.  2)al»  (Med^ifd^e  t)er' 
ftonben  {te  nid^t  ju  leiten.  8efonber0  Diele  geleite  Serbinbungen ,  mu^ 
ntit  ^umonifien,  l^atte  ber  Surifi  6:i^rifiot)]^  Sid^eurl  au0  9Uimberg,  ber 
ottd^  aSotlefungen  über  rfimifd^e  Sntoren  l^ielt;  glrid^  nad^  frinem  (Sintritt 
in  Wittenberg,  im  ^al^re  1607,  lourbe  er  bort  Wdttor ;  er  mar  stoet  Solare 
älter  ate  Sutl^r.  (Berobe  Sd^eurl  fibrigenl»  tooOte  immer  jugleic^  bri  ben 
fielen  unb  ®otfungen  bei»  latl^olifc^en  ftird^entumlS  Derl^arren;  |a  er  trat 
ffir  {le  bomolft  M  fiel^rer  be0  bmonifd^en  Ked^tft  unb  all»  ®d^riftfieQer  f oft» 
tit)  rin,  unb  er  Dermod^te  oud^  nad^l^er,  nad^em  er  mit  Sutl^er  grreunb«' 
fd^aft  gefc^Ioffen  unb  bal»  neue  Sid^t  mit  Sfreuben  begrfi|t  l^atte,  bod^  nid^t 
mit  jenen  ju  bred^en.  @dn  SBorg&nger  auf  bem  fiel^rftul^I  beS  ^rd^* 
red^tl»,  ^etruS  oon  KaDenna,  rin  gfreunb  beft  ^umanil^mul»,  l^atte  in  SSitten* 
berg  einen  abfobttil^mul»  bei»  ^ofiftel»  (nroDamiert,  bermdge  beffen  er  aOei» 
Siedet  in  feinem  ^rjenl^fd^ein  trage,  leiner  ftonjilien  neben  m  ober  <mät 
Aber  ftd^  bebfirfe  unb  Könige  unb  ftaifer  abfe^  tdnne.^) 

^M  tl^eologifd^e  unb  pff\lo\opffi\6ft  Stubium  blieb  l^ier  fo  nod^  ganj 
in  ben  alten  Salinen. 

Die  Unit)er|ttät  flbte  aud^  tro^  rinel»  ^oOid^  unb  Staupi^  nod^  leine 
ftarle  anl^altenbe  anjiel^ungl^Iraft  auf  bie  ouMo&rtige  Sugenb  aui».  2)ie 
3al^I  ber  jal^Iid^  infÜbierten  Stubenten  mar,  nad^bem  fte  im  erften  ^ffx 
416  betragen,  in  ben  brri  näd^ften  Solaren  bis  auf  127,  ja  im  Sommer 
1606  auf  66  gefunlen  unb  im  Saläre  1608  erft  mieber  auf  179  geftiegen.  — 
Sie  UniDerfttöt  ftanb  Oberl^aupt  nod^  in  il^  erften  (SnttoidEIung.  ^I^re 
befinitikien  Statuten  tourben  eript  im  Saläre  1608  t)ubli)iert 

3n  biefe  »erl^oltniffe  trat  Sutl^  1608  att  atobemifd^er  Seigrer  ein. 

Sl»  galt  eine  ^af t  gu  gewinnen,  Don  melier  für  bie  Unioerfität  eine  frtf d^e 
boftige  gfdtberung  fu^er  gel^offt  toerben  burfte,  h)&l^renb  bie  anbem,  an  S<^i 
nid^t  fd^ac^en  jungem  Sojenten  ber  iß]^i(ofot)l^e  nnb  Zl^eologie  bafür  nid^  ge» 
nfigten.  Stouf^i^  erfal^  bafftr  in  Sutl^er,  mie  biefer  il^m  in  (Erfurt  btfamtt  getoor-^ 
ben  mar  unb  an  ifyx  DertrauendooD  fid^  angefd^Ioffen  l^atte,  ben  redeten  Wann^ 

Sid^er  mor  e0  eben  Staupi^,  Don  toeCd^em  bie  Serufung  aulSging,. 
unb  ber  SRdnd^  l^atte  bem  Stufe  bei»  Drbenl»Di(arft,  ber  il^n  Don  ber  einen 
St&tte  )ur  anbem  Derfejjte,  einfad^  gfolge  ju  leiflen.  Um  biefelbe  drit  tourbe 
aud^  ber  auguftinermAnd^  lBen3el»Iattd  SinI  (Dgl.  oben  S.  S6),  bet  f^^on 
frit  1608  in  Wittenberg  getoefen  unb  l^ier  1604  Stoccalaureul»  unb  1606 
aRagifter  ber  $]^iIofot)l^ie  gemorben  mar,  mieber  bortl^in  Derfe^t  unb  gur  tl^eob>* 
gifd^en  Sel^atigldt  bofelbfi  he^ümak :  er  mürbe  1609  biblif d^er  SBaccoIouretsi».*) 


fi&ergand  naä^  KBittenbetd  1508—1511.  85 

Sutl^erS  (Sitttritt  in  SBittenberg  mürbe  mit  Site  betrieBen;  er  erfolgte 
au  anfang  be«  mnttt^olbidfyc^  1508  cmf  1609.^)  %m  17.  aRärj  bed  fol« 
genben  Sol^rei»,  1609,  entfd^tsQ)igte  er  ftd^  bei  feinem  Sifenad^er  Sfreunb  Sraun, 
ba|  er,  ol^ne  SObfd^ieb  t)on  il^m  ju  nel^men,  l^intoeggejogen  fei.  (Er  l^abe, 
fd^eibt  er,  bieS  nid^  alfo  getan  —  loenn  er  ed  äberl^au^t  getan  unb  nic^t 
trielmel^r  erlitten  l^abe  —  ba6  il^n  bafür  ein  Sortourf  treffen  bilrfte.  Sein 
^8ug  fei  fo  pUljiLiäi  erfolgt,  ba§  fogar  feine  t)ertrattten  Sfteunbe  fafi  nid^tl» 
bation  getoult  l^ätten. 

Q^m,  bem  äRagifler  ber  ^l^ilofopl^ie,  mürben  junad^fi  t)l^i(ofo^]^ifd^e 
Sorlefungen  jugemiefen.  (El»  lourbe  il^m  nämlid^  ein  Sel^rfhtl^I  fftr  ^l^ilof ot)]^if d^e 
SRoral  (lectoraprophilosophia)  fibertragen,  ben  jutior  ein  anberer  SugulUner" 
mdnd^,  SSotfgang  Dftermo^r,  innegel^bt  l^atte;  unb  gmar  l^atte  er  l^ier  bie 
fogenannte  nOomac^ifd^e  (Etl^il  be»  8(rifioteIed  gu  bel^onbeln.  SwMd)  follte 
er  tool^I  aud^  fiber  Sialeltil  lefen  (in  ben  SBerid^t  SReland^tl^ond,  ba^  feine 
gradier  S)ia(eltil  unb  ^W^  gemefen  feien,  ift  bie  ißl^^ftl  lool^I  nur  burd^ 
Irrtum  l^ereingelommen).*)  92ad^  feinem  Eintritt  in  biefed  Smt  fd^eb  er 
bort  an  Sraun:  er  l^abe  jefet  „l^eftig"  ju  ftubieren,  l^atte  aber  bie  ^l^ilo«* 
fo^l^ie  am  liebften  t)on  Snfang  an  t)ertattfd^t  mit  ber  Xl^eologie,  mit 
berienigen  n&mlid^,  toeld^e  ben  Sem  ber  9bx%  unb  bad  äRorl  bed  SBeijend 
unb  baS  äRarl  beS  Snod^enS  erforfd^e.  „2)od^'',  fugt  er  bei,  „&vtt  ift 
&ott]  ber  äRenfd^  täufd^t  ftd^  oft,  ja  immer  in  feinem  eignen  Urteil;  er 
ift  unfet  &ott,  er  mirb  uns  freunbßd^  leiten  in  (Etoigleit." 

3nbeffen  blieb  er  ffir  bie  tl^eologifd^e  Saufbal^n  beffcimmt  unb  bilbete 
für  fie  ftd^  toeiter  cmli.  @d^on  om  9.  äRor;  1509  tourbe  er  unter  ®tau<' 
pVi'  SDcIanat  bibßfd^er  öaccalaureu»  (baccalaureus  ad  biblia)  in  ber 
t^eologifc^en  S^dultat,  um  bann  in  biefer  meiter  jum  Stange  bei»  Softord  t)or ju^ 
rflden.')    VId  SaccalaureuS  l^atte  er  biblifd^e  Sfid^er  btrforifd^  aui^julegen. 

Son  fdbfi  t)erftanb  fxi),  ba%  Sutl^er  a»  äRdnd^  im  ftlofter  hlUA  unb 
bie  Höfterlid^en  Seifhmgen  mit  benen  beS  Sel^ramtl»  3u  t)ereinigen  l^atte. 
gfär  feinen  Unterl^It  mar  er  mie  anbere  SRfind^e  aufd  ftlofter  angetoiefen, 
exl^ielt  aud^  ffir  bie  Sorlefungen  leine  Honorare.  Sei  feiner  ^omotion  jum 
83accalaureui»  l^at  er  ber  gfalultät,  mie  ht  bereu  S)elanati»bud^e  notiert  ifi, 
„ttid^t  genug  getan",  b.  ^.  er  l^at  il^  bie  ®elbgebfi]^ren  nid^t  entrid^tet, 
toeil  er,  toie  er  felbft  f4)ater  jener  Slotij  beiffigte,  „nid^td  gel^abt  l^af". 

Sutl^er  ^oS)  fxi)  fo,  mie  er  aud^  in  jenem  Srief  öu^ert,  gleid^  tief  in 
tierfd^iebenortige  unb  fd^mere  arbeiten  l^ineingetoorfen.  Ser  (Eintritt  in  bie 
atobemifd^e  Saufbal^n,  bal»  Sid^einarbeiten  in  bie  SBorlefungen,  bie  ^ro-- 
nution  u.  f.  m.  fd^eint  aud^  nid^t  üJfnt  l^erbe  (Erfal^rungen  ffir  il^n  abgelaufen 
gu  fein.    Saron  badete  er  jurfidE,  att  er  f^äter  einmal  äußerte:   ^3^  lad 


86  SMiteS  »uc^.    CrfteB  topitel 

itt  (Erfurt  im  ftlofier  oOein  bie  8ibel,  ba  fd^idet  eS  (Bott  nntnberBarOc^ 
toiber  aDer  Stenfd^en  (Bebanlen,  ba|  id^  tion  (Srfutt  nac^  SBittenberg  xm^, 
ba  loarb  id^  tovfft  beponierf  (tr  tiergleid^t  l^iermU  bod,  toad  er  bort 
burd^gemad^t,  einer  fogenattnteit  ®tubeittettbepofUi<m,  b.  1^.  bem  SOte,  in 
toüdftm  nad^  olobemifd^er  Sitte  bie  auf  bie  llnitier|it&t  übergegangenen 
®d^filer  ober  ^Sacd^anten''  unter  oOerlei  l^alb  f d^erjl^aften ,  l^Ib  emfien 
Dtt&Iereien  ju  orbentlid^en  alabemifd^en  9firgem  eingeioeil^t  mürben.^) 

S93ie  gon)  anberd  aber  lautete  je^t  fein  Xon  int  Srief  att  Sraun, 
ald  3n>ei  3<^re  frül^er,  ba  er  biefent  feine  betiorjiel^enbe  ^eßermeil^e  an«* 
ttnbigte.  3^  feflent,  frol^em  Vertrauen  auf  feinen  (Bott  l^at  er  ben  neuen 
IBeruf  äbemomnten.  3n  bie  tl^eologif d^  gforf d^ungen,  bie  frül^er  f o  biel  &ifteä* 
l^aftel»  für  il^n  l^atten,  fel^nt  er  fiäf  immer  tiefer  einzubringen,  tbtd^  bem  „Sater " 
unb  SBol^Itater  IBraun  gegenüber  f))rid^t  er  je^t  nid^t  mel^r  mit  ber  frfil^eren 
faß  übergro^n  Sefd^eibenl^eit,  fonbem  mit  einem  mfirbigen  Selb^efül^L 
3m  SutörudC  treuer,  el^rerbietiger  Siebe  aber  unb  in  bonlbarer  Snerlenmmg 
ber  t)on  il^  emfifangenen  ffiol^ttaten  ift  er  fxä)  gleid^  geblieben. 

SBol^I  fd^on  ie^t,  unb  tneiter  bann  bei  feinem  folgenben  neuen  Sbtfent«' 
l^att  in  Crfurt,  prebigte  er  auf  @taut)i4'  anbringen  tro^  anfänglid^em  innerem 
XBiberftreben  aud^  in  ber  ^rd^e  feines  filofierft.  2)iefe  ftanb  in  aBitten* 
berg  neben  bem  3ltübau  bed  SlofterlS,  beffen  ftird^  erft  in  ben  gfunbamenten 
angelegt  n)ar,  —  eine  Sat^eOe,  nad^  SR^Ioniuft'  ®d^in)erung  aud  ^olj  unb 
Sel^m  bürftig  l^ergeftellt,  nur  30  gug  lang  unb  20  3fu|  breit,  fel^r  baufänig 
unb  t)on  allen  @eiten  gefiä^t,  mit  einem  niebrigen,  aul»  ungel^obelten  Srettem 
t)erfertigten  $rebigt{htl^l.  3n  il^r  l^atte  Sutl^er  aud^  nad^l^er  nod^  bal»  ntut  (Eban* 
gelium  ju  tierlünbigen.  @ie  l^atte,  fagt  aR^bmiud,  aüentl^alben  bal»  Sufe)^, 
n)ie  bie  SRaler  ben  ®tall  malen  }u  Setl^Iel^em,  barin  Sl^riffatd  geboren  mar.*) 

9tad^  ber  biblifd^en  ^eilsmal^rl^eit  unb  namentlid^  nad^  bem  eer|i&nbm9 
jener  imulinifd^en  Seugniffe  t)on  il^r  mie  8Um.  1,  16  f.  ful^  er  felbft&nbig 
iu  ftreben  unb  }u  ringen  fort,  n^ar  aud^  att  bibCifd^er  Saccalaureud  ber* 
))fli(^tet,  ftd^  mit  @d^riftauS(egung  ju  befc^äftigen.  8BaS  aber  feine  ®tellmig 
}ur  ^rd^e  betrifft,  fo  l^aben  toir  f^on  auf  jene  gal^re  eine  ^p&text  ^gerung 
t)on  ü^m  }u  bejiel^en,  toonad^  er  aber  jel^n  dolore,  el^e  er  mit  ber  römtfc^ 
^rd^e  brad^,  bereits  an  t)ie(em,  maS  t)on  ben  UniDerfit&ten  unb  ^ofiften 
ausgegangen  toav,  anflog  genommen,  iebod^  in  aufrid^tiger  $)ingabe  an 
bie  Krd^Hd^en  Sutoritäten  unb  im  Vertrauen  auf  anbere  Xl^eologen,  bie, 
menn  er  red^t  l^&tte,  aud^  nid^t  fd^n)eigen  mürben,  feinen  eignen  ®ebaiden 
ftrenge  3ügel  angelegt  l^atte  (og(.  fd^on  oben  ®.  77).^) 

9lod^  mad^te  er  mit  feinem  eigentümftd^en  @treben  unb  S)etden  in 
n)eüeren  ftreifen  lein  «uffel^en.    Sin  ^ßollid^  aber  erlannte  hatb  bie  firaft 


ÜBergong  nod^  ttittenbetg  1608—1611.  87 

Uefeft  originellen  (Beifled;  oft  fagte  er,  biefer  fBtönä)  loerbe  nod^  bie  bidl^et 
auf  ollen  ^od^d^n  l^errfc^enbe  Sel^rloeife  umfUtrsen;  eine  onbere  ^u^enmg, 
bie  ton  \fyxi  fibetliefert  koirb,  lautet:  „^efer  SBmber  l^at  tiefe  fiuQm,  er 
nrirb  konnberfame  ^l^tafteen  l^aben."  Sutl^erft  tiefe,  bebeutungdtioOe  Sugen 
flnb  äl^nlid^  cnu!^  fp&terl^in  gfreunben  unb  (Segnem  befonberl»  aufgefallen.^) 

&!)on  naäf  Vblcax^  eines  Sofyctl^  aber  mürbe  Sutl^er  wn  Wittenberg 
toieber  nad^  (Erfurt  berufen,  van  bie  t)on  \fyxi  eingefd^Iagene  tl^eologifd^e  Sauf« 
bal^n  l^ier  toeiter  }U  Verfölgen.  9Bie  fid^  biei^  sutrug,  barfiber  Idnnen  mir 
nur  toenig  ntel^  ntit  ©id^erl^ett  auSfagen.  @d^n  äReland^tl^oli  l^at  biefen 
jmeiten,  tftrjeren  (Erfurter  Sufentl^alt  Sutl^erlS  unbead^et  gelaffen,  unb  loeiter^ 
^in  ifi  er  M  auf  unfere  3^it  gonj  überfeinen  unb  tiergeffen  morben. 

X)er  biblifd^  )BaccaIaureu8,  toad  Sut^er  feit  aR&rj  1609  mar,  nutzte 
nad^  ber  alabemifd^  Orbnung  minbeflenl»  ein  ^al^r,  ober,  toenn  er,  nrte 
Sut^er,  ein  Drbenftmitglieb  mar,  ein  Semefier  „Bei  ber  SBibel  bleiben''  (t)on 
biblifd^en  SBorlefungen  Sut^erS  erfal^n  mir  nid^ts).  Sann  tonnte  er  — 
unb  jmar  nad^  einer  f&r  aOe  ^onmtionen  erforberlic^en  ^Cii^mtation  — 
5um  „©ententioriul»''  (»onwoiert,  n&ntlid^  }ugelaffen  unb  berufen  merben  ju 
Sorlefungen  über  bie  „Sentenjen",  b.  1^.  über  bie  t)ier  bogmatifd^en  Sfid^er 
bt^  Sd^otoßilerS  ißetrui^  SontborbuS,  meldte  btm  tl^eologifd^  ®tubium  aQ« 
gemein  }u  (Ihnmbe  gelegt  mürben.  Unb  jmor  l^atte  er  mol^t  ein  @emefler 
Aber  bad  erfte  unb  einIS  fiber  balS  jmeite  ju  (efen,  morauf  er  Sententiarius 
f onnatufl  unb  aud^  )u  Sorlefungen  über  bie  beiben  anbem  Ofld^er  bered^tigt 
unb  oert^^ic^tet  mürbe.  (Erfi  burd^  biefe  Stufen  tonnte  er  fortfd^eiten  jur 
Sigentiatur  ober  licentia  Magistrandi,  b.  1^.  jur  allgemeinen  SoDmad^t, 
Zl^eologte  ju  leieren,  unb  enblid^  jur  feterlid^en  (Erteilung  ber  tl^eologifd^en 
2)ottormfirbe,  meldte  meiftenS  gleid^  nad^  biefer  Ucentia  ermorben  mürbe. 
@o  ift  i.  8.  greunb  SB.  Stnt,  ber  am  9.  gfebruar  1609  bibtifd^er  Sacca* 
loureud  mürbe  (oben  ®.  84),  am  26.  Oltober  1509  }ur  erften  Sorlefung 
über  bie  Sentenzen,  im  SRärj  1610  }ur  feiten,  im  3uni  jur  gformatura, 
gegen  (Enbe  Suguii  1611  jur  Sijentiatur,  enblid^  am  16.  @e)itember  }ur 
S)oItormfirbe  torgerädCt. 

Son  Sutl^er  aber  finben  mir  nun,  ba|  er,  m&l^renb  er  aul^  bem  biblifd^ 
SBaccalaureud  ^am  @ententiariud  tiorjurüdCen  im  Segriff  mar,  tion  SBitteU" 
16erg  nad^  (Erfurt  fiberging,  l^ier  mirllid^  all»  Sententioriul»  angenommen  vmb 
gegen  brei  ®emefier  lang  al8  fold^er  tätig  mürbe.  2)al(  Selanatj^bud^  ber 
Sittenberger  gfablt&t  nämlid^,  bal»;  Aber  aOe  il^re  Promotionen  berid^tet, 
bemerlt  }u  Sutl^erd  Promotion  all»  a3accaIaureuS  1609,  ba$  er  «nad^  (Erfurt 
berufen"  ber  ^aMtbt  „nid^t  genug  getan  l^abe"  (b.  1^.  an  ber  Sejal^Iung 
ber  (S^ebfil^ren  eS  l^abe  feilten  laffen,  k>gl.  oben  @.  86),  unb  lommt  bann  erft 


88  Sto^M  euc|.    CrfteB  ftot^itel 

ttrteber  auf  ü^n  ju  teben  bei  ferner  Stjentiaten«  unb  SoItot))Tomi>tion  int 
JDItober  1512.  Unb  Sutl^er  felbfi  bemerlt  in  einem  ©einreiben  an  bie  (Erfurter 
SaMtät,  in  bem  er  [idf  1614  oeronlogt  fal^:  er  l^abe  bel^ufd  feiner  ^ro« 
nuition  ium  @ententiariud  in  SBittenberg  ref^onbiert  (nändid^  in  ber  für  fie 
erforbertid^en  üDid))tttatiDn),  l^abe  aber,  nad^  (Srfurt  berufen,  ben  loirKid^en 
(Eintritt  in  bie  Stellung  bel^  ®ententiariul(  mit  einer  feierlid^  (SinganQd- 
t)ortefung  aufgefd^oben  unb  fei  bann  tion  ber  (Erfurter  Sfabtttot  «,mit  aOer 
Sd^mierigleit''  baju  i^jugelaffen  unb  aufgenommen  toorben" ;  ju  beoci^ten  ifl 
aud^  eine  koeitere  Semerlung  bel^felben  Sd^eibenl»,  nionad^  er  bann  „fafl 
anbertl^alb  S^l^re  l^inburd^''  bie  fibßd^e  Serlefung  ber  galultatl^fiatuten  bort 
mit  angel^ört  l^abe.^)  ^iemad^  ifi  alfo  Sutl^er  fd^on  im  ^ol^re  1509  (inol^I 
im  @^&t]gerbft)  lieber  in  (Erfurt  eingetreten,  uxib  jtoar  bei  ber  bortigen 
gfatultot  dÜ  @ententiariu9,  nad^bem  er  bie  t)orbereitenben  Sd^ritte  l^ierju 
unb  namentlid^  bie  Z)il»^tation  fd^on  in  SBittenberg  abgemad^t  l^atte. 

S)er  „Kuf",  bem  er  l^ierbei  folgte,  lann  nur  t)on  feiten  feined  Orbend 
an  il^n  ergangen  fein.  S)ie  Urfad^  baju  toirb  im(i  nid^t  berid^et;  fie  lamt 
etnfad^  in  bem  Sebfirfnil»  einer  neuen  Sel^rlraft  fOr  bie  bort  ffatbierenben 
jungen  äRönd^e  gelegen  l^aben,  nad^bem  $a(4  fd^on  feit  bem  3al^re  1607 
t)on  (Erfurt  toeggejogen  toax.  3)ie  „Sc^toierigleit*,  toeU^e  il^m  bie  Sfidultat 
mad^te,  erll&rt  [iSf  leidet:  nod^  il^ren  Drbnungen  foDte  ber  Oaccalaureud 
3toei  Saläre  lang  bei  ber  Sibel  bleiben,  unb  bie  Sedfirjung  biefer  gfrifi,  toeU^e 
aud^  bei  ü^r  fOr  fhtbierenbe  SRänd^e  jul&ffig  niar,  mod^te  fxt  nur  ungern 
bem  einer  fremben  ttnitierfttät  biSl^er  Slngel^drigen  unb  Mllenbd  ber  ol^ne 
dkoeifel  t)on  il^r  eiferffid^tig  angefel^enen  9Sittenberger  Solultät  getoSl^ren. 
SBie  tang  unter  biefen  Umfiänben  bie  %ufnal^me  Sutl^erd  burd^  fie  fiäf  nod^ 
l^injog,  erfal^ren  koir  nid^t. 

Über  Sutl^erl»  Sefd^äftigung  unb  Zfttigleit  aU  SententiariuS  beTt^ 
toir  gor  leinen  Oerid^t  VSoffi  aber  Unnen  toir  auf  fte  ©d^IIiffe  jiel^en  aud 
mannigfad^en,  totm  aviäf  nur  tiereinjelten  eigenl^änbigen  Kanbbemerlungen, 
n^eld^e  er  bamali»  gemad^t  l^at  in  einem  gebrudten  (Sj^tmplax  jener  „@en« 
tenjen^  bed  Sombarben  unb  in  einem  eine  Meil^e  Heinerer  Kuguftinfd^er 
Sd^ften  entl^aftenben  Sanbe,  ben  er  nad^  feiner  (Eintragung  fd^on  im  ^al^e 
1609  benu$t  l^at.  Seibe  Oüd^er  ftnb  erfi  neuerbingl»  aufgefunben  koorben. 
@ie  entl^alten  bie  ältefien  fd^riftßd^en  tl^togifd^  Semerlungen,  bie  toir 
überl^aupt  )3on  Sutl^erd  ^anb  nod^  befi^.*) 

^te  9lQnbBemerhtngen  }u  ben  axA  biet  Cfid^em  beftel^enben  @entenaen  §te^n 
ftd^  fort  btd  gegen  (Enbe  be9  britten  9ud^9,  n^obei  fte  ^tn  unb  niieber  Qud|  QuSbrüd^ 
lic^e  Segiel^ung  auf  S^f^^xtx  nel^men.  @ie  toerben  thm  an»  ben  n^aft  anbert^olb' 
Salgren  ober  bret  etmt^etn  flammen,  ton  benen  tote  ßutfyn  (f.  oben)  fpftter  reben 


Komreife.  89 

l^reti;  er  tmxb  Me  akoei  erften  Wiä^  im  erfien  gal^re  Vorgenommen  l^aben  unb 
bamt  ai»  „sententiarius  formatns'*  nod^  bod  britte  (oben  @.  87).  gfür  iSugußin 
f))ri(i^t  Sutl^er  ]^ter  bie  l^Od^fle  IBerel^rung  qu9,  n^eig  ftd^  inbeffen  l^terin  aud^  gana 
in  ftbereinftimmung  mit  bem  Somborben,  n^ftl^renb  er  ben  Unterfd^ieb  smifd^en  ber 
<S(nabenIe]§re  ber  beiben  nod^  nid^t  tooH^tnimmt  gener  ©ammelbanb  9(uguftinf(^er 
©duften  entl^ielt  ^auptfd^riften  biefe9  großen  ftird^enkl^rerd,  iebod^  gerabe  nid^t  bie 
ffir  jenen  Unterfd^ieb  niid^ften.  3n  feinen  SSemertungen  au  ben  @entenaen  nieifl 
Sutl^er  Qud|  nad^brüdlid^  auf  ben  für  il^n  fo  l^od^bebeutfamen  STuSfprud^  9U^m.  1,  17 
t)on  ber  ©ered^tigfeit  „aui  Glauben  unb  in  (^lauhtn'*  l^in  unb  t)erfud^t,  biefe  SSBorte 
genauer  audaiüegen.  (S^rifkum  nennt  er  mit  ^ugufHn  unfere  dkred^tigfeit  unb 
Heiligung,  ^x  bie  göttlichen  S)inge  Aiill  er  gemftg  einem  Vu^fprud^  bei  alten 
llit^enle^erd  ^ilartu9,  im  (^egenfaft  gegen  bie-/,,fubtilen''  S^Qiau^en,  bad  Sid^t 
nur  in  ®otted  SSBort  fud^  IBon  einem  lit»\t\palt  aber,  in  meldten  er  bei  bem 
allen  mit  ber  Seigre  uttb  Vutorit&t  feiner  ^rd^e  fommen  lönnte,  fagt  unb  toeig  er 
aud^  l^ier  nid^td. 

3n  (Erfurt  geno^  Sutl^er  ][e|t  rei^t  bie  ®emeinfd^aft  mit  feinem  no(^ 
bort  BeftnMid^cn  gfrcunb  Sang  im  SeBcn  unb  ©tubium.  5üxl  fein  Stubtum 
be8  ©cBroifd^cn  l^at  er  fld^  olfo  jene»  Sejrtlon  (oben  ®.  75)  jefet,  tocnn  nid^t 
fd^on  ttjäl^renb  feine»  frül^cren  ©rfurter  ©tubium»,  angcfd^afft.  Sein  Ser- 
lel^r  mit  Sang  lä^t  vermuten,  ba|  er  t)on  biefem  aud^  in»  ®ried^ifd^e  fl(4 
etnfül^ren  Iie|;  bod^  ifi  und  barflber  nid^t»  audbrfiddid^  Berid^tet,  unb  ju 
einer  genflgenben  fienntnid  biefer  ©prad^e  l^at  er  e»  lebenfaQd  erfi  nad^l^er 
in  SBittcnBerg  geBrad^t.  Sang  unb  Sutl^cr  terlel^rtcn  freunbfd^aftKd^  aud^ 
mit  bem  ©umoniflcn  ?ßetrej|u8  (ögl.  oBen  @.  35  u.  37),  ben  Sutl^cr  toofjil 
im  $erBfi  1509  in  (Srfurt  traf,  ber  jebod^  Balb  anbtxitoo  l^erumaog;  ber« 
felBe  fd^idCte  1510  au8  Otmil^  einen  »rief  an  Sang  mit  ©rfi^en  an  Sutl^er 
unb  aud^  on  3lat^in  nttb  am  8.  äRai  1512  n^ieber  einen  Orief  an  Sang, 
too  er  ausruft:  „Sancte  Lange  et  sancte  Martine  [b.  f),  SR.  Sutl^cr]  orate 
pro  me";  in  biefer  il^m,  bem  ©umanifien,  eigenen  3Kanier  burfte  er  alfo 
bo(^  aud^  jtt  jenen  Beiben  reben.^) 


^ipeites  Kapitel. 

(1511—1512). 

ÜBerrofd^enb  fd^neO  erfolgte  eine  neut  SBenbmtg  in  Sutl^erd  SeBen  mit 
feiner  Steife  nad^  8tom  unb  feinem  SSiebereinttitt  in  SBittenBerg.  ®o  toid^g 
fte  mar,  fo  t)ie(ed  erfd^nt  bod^  Bei  ü^r  ber  l^iftorifd^en  Sotfd^ung  nod^  un* 
getoi§:  fo  bie  Seranlaffung  jener  Keife  unb  Sutl^rd  XBftd^en  Bei  il^r,  bie 
Seit  berfelBen,  ball  »erl^&ItniS  skoifd^n  il^r  unb  jenem  SBiebereintritt  Stttl^erft 


90  3tt>ettei  Su4    S^anitt^  ttopitü, 

ind  SBittettberger  ftlofier  vaib  in  bie  bortige  tl^eologtfd^e  gfcdultät  Stod^ 
l^eitte  toirb  borfiBer  gefhntten  unter  prote^antifd^en  (Sefd^id^Mforfc^em  imb 
itoifd^en  t)toteftanHfd^en  imb  latl^olifd^ett.  2)od^  loirb  fld^  ball  Sfolgenbe 
loeniefiettd  mit  größter  SBal^rfd^einlid^t  begvttnben  loffen.^) 

Sutl^erft  eioerot)]^  SRotl^efbtil  gibt  an,  er  fei  ton  feinem  SBittenberger 
ftom>ent  „ins  ftbfterd  (Befd^äften''  nad^  Kom  gefd^dt  morben,  SRelmtd^^on, 
er  fei  megen  Streitigleiten  ber  SRdnd^e  bort^in  gereift;  unb  eben  um  bie 
SeUegung  bon  Streitigleiten  kuirb  ftd^l»  aud^  nad^  anbem  atten  S^U0ttiffen 
bei  jenen  „(Befd^&ften  bei»  ftlofterl»''  gel^onbelt  l^aben,  unb  ed  tnerben  ®e» 
fd^&fte  nid^t  blo^  biefel»  einzelnen  ftloflerl»,  fonbem  eines  grfigeren  ftrdfeH 
ber  beutfd^en  %ugu{HnerK0fter  gen)efen  fein,    inmitten  biefer  fmtb  bmnolS 
tonXlidi  ein  emfter  Streit  ftatt,  in  meld^em  man  nad^  fftom  ftd^  menben 
mu|te.     Staupi^  n&mlid^  firebte  banad^,  in  jenen  SBerbanb  reformierter 
2(ugu{HnerIont)ente,  ineld^er  bie  unter  il^m  aü  0rben8t)ilar  fiel^enbe  Kon- 
gregation bilbete,  oud^  bie  anbern  beutfd^en  Suguftinerflfifter  }u  jiel^en  unb 
l^atte  aud^  eine  am  30.  ®e|)tember  1610  ton  il^m  tierfiffentlid^te  papfüxä)^ 
aSuQe  erlangt,  meldte  mit  jenem  OrbendDilariat  bie  Sorftanbfd^aft  ($ro^ 
t)in3ialat)  ber  nod^  nid^t  jur  Kongregation  gel^drigen  ftUfter  ber  Orbend« 
pvotntii  Sad^fen  tiereinigte  unb  ben  SBilar  aud^  bie  onbem  ftouDente  noc^ 
einanber  ju  reformieren  ermäd^tigte.    (Er  ftieg  aber  mit  biefer  dnbenmg 
ber  SBerfaffung  auf  SBiberftanb,  unb  itoax  namentUd^  aud^  bei  ben  92ftm« 
bergern,  bereu  Suguftinerllofier  einei»  ber  koid^tigften  in  ber  Kongregation 
toax]  im  Sommer  1611  miberftrebten  fteben  Kontonte,  barunter  aud^  ber 
(Erfurter.    Son  einem  anbem  Streit  im  Orben  loei^  man  oM  jenen  ^cil^ren 
nid^tS;  nur  in  biefem  Idnnen  mir  ben  fltäa^  }u  Sutl^erl»  Senbung  fe|en. 
3u  ber  Xat  tefen  mir  in  ben  t)on  (EorbatuI»  aufgejeid^eten  Xifd^reben,  er 
fei  nod^  Sftom  „um  ber  Stau))i^fd^en  Streitfad^e  miDen"  gereift. 

Über  bie  beftimmtere  Sufgobe  ber  Senbung  unb  bie  Serl^anbümgen 
borflber  in  Wom  unb  beren  (Ergebnis  l^aben  toir  leine  fidlem  alten  Seugtttffe; 
fidler  ift  nur  bie  Zatfad^e,  ba|  nad^  bem  ^al^re  1611  Stoufiit  ben  ^outit' 
inl^alt  jener  Sude  mit  ben  il^m  boburd^  jugeteUten  Ked^en  nid^t  mel^r  geltenb 
)u  mad^en  t)erfud^te,  aud^  leine  Streitigleiten  mel^r  barilber  im  tCugufHner' 
orben  hmbmerben. 

Über  bie  Stellung  Sutl^erd  ju  jenem  Streit  liegt  uns  nun  junftd^  eine 
Kngabe  feines  erbitterten  (8egnerS(£od^IftuS  \)om  gal^re  1624  tor,  toonadi 
biefer  ton  OrbenSbrObem  Sutl^erS  gel^drt  l^atte,  Sutl^er  l^abe  es  in  bem 
Streit  juerft  mit  jenen  {leben  Kontonten  gehalten  vmb  fei  bann  ,,}u  feinem 
Stau))i4  abgefallen''.*)  äRan  loirb  l^iemad^  anjunel^men  l^aben,  ba%  aui^ 
Sutl^er  anfänglid^  toenig^S  emfUid^  »ebenlen  gegen  jene  abjid^en  „feines 


9tomreife.  91 

&t<aüpiii''  liegte,  fo  fel^  oitd^  in  ben  angaBen  ber  gegen  il^n  tierbitterten 
Srfibet  itttb  bei»  Sod^Ioud  biefer  fein  SE3iberft)rud^  mag  äbertrieben  morben 
fein.  SebenKid^  ntod^te  i^m  toxt  atibttn  Srfibem  ff(axp^aä)liä)  bie  (Sefal^r 
fein,  koeld^e  ben  Bil^l^erigen  eigentämlic^n  Drbnungen  ber  Obferüanten  (oben 
®.  49)  bei  ber  beabftd^gten  SBerbinbung  mit  ben  onbem  SugnfUnerlUiiem 
brol^e.  ®ein  8frennbfd^aft8t)erl^&Itnid  }n  Stäupt^  aber,  t)on  beffen  Snniglett 
nnb  Stetigleit  aOe  bie  t)ielen  fpftteren  ^u^erungen  Sutl^erS  jeugen  unb  auf 
toüäft^  ia  gerabe  aud^  jeneft  SBort  bei  Sod^I&nlS  t)on  „feinem''  ©toufii^  l^in^ 
meifi,  lonn  babnrd^  nid^  tnfadKid^  unb  gar  auf  längere  Seit  getrübt  loorben 
fein:  fie  muffen  beibe  htäb  genug  ftd^  t)erfianbigt  l^oben.  —  SieÜeid^t  in 
ebenberfdben  Sngelegenl^eit  bdCam  Sutl^er  M  SRitglieb  bed  (Erfurter  ftontientd 
oud^  mit  bem  SRagbeBurger  S)om))ro)){i  Vboif  t)on  Slaffau  olf^  bem  Vertreter 
bed  bortigen  (Ersbifd^fl^,  bed  ^oteftord  be9  Drbend,  gu  tun:  mir  l^dren 
toenig^enS,  ba§  er  einmal  mit  $ater  Slatl^in  bei  bemfelben  erfd^ien  mit  ber 
Sitte  um  getoiffe  )Ben)iIIigungen.^)  —  Son  Sutl^erd  ©enbung  nad^  Slom  be- 
l^oufiten  bann  doäfl&M  unb  onbere  latl^ofifd^e  (Ketel^rte  bid  auf  bie  (Segen« 
mart,  ba^  er  fie  fibemommen  unb  oudgefOl^rt  l^abe  im  9tamen  unb  Auftrag 
eben  lener  fieben  SonDente,  alfo  t>ox  bem  SbfaH  ju  „feinem  Staupil"  unb 
in  bireltem  Sßiberfhieit  gegen  il^n;  unb  bon  ienen  fei  er  eigend  ate  ein  im 
aBiberf)>red^en  red^t  fd^arfer  unb  l^eftiger  SRonn  baju  aui^erfel^en  morben. 
Slber  Med  ift  fd^Iec^tl^in  ttnt)ertraglid^  mit  bem  Serl^ältnid  Sutl^eri»  ju  Staupi^, 
mie  e8  borl^er  unb  nad^l^er  berauben  l^at;  bie  t)on  (Sod^Iöuft  t)orgebrad^te 
&tgerung  ber  JDri)eni»brflber  Sutl^erd  bejog  fld^  aud^,  fon)eit  koir  feigen,  lebig- 
Ii(^  nur  auf  feine  anf&ngßd^e  Ot)))ofttion  fiberl^aupt  unb  Ia|t  unl^  bal^er 
freien  Kaum  fflr  bie  Snnal^me,  ba|  Sutl^erl»  Slomreife  erft  burd^  dodfiliM, 
tiid^  fd^on  burd^  jene,  baraul^  l^ergeleitet  toerbe;  fiberbieS  bleibt  ganj  un«' 
erHort  unb  untoerfianbQd^,  nrie  eS  bann  mit  bem  barauf  folgenben  irtlbfaS" 
Sutl^erd  3U  ^tau^  zugegangen  fein  foDte,  ba  ja  biefer  felbft  bann  tion 
feinen  mic^tigften,  angeblid^  burd^  Sutl^er  in  SRom  beläm^ften  KnftnrOd^en 
ob^anb.  ffiir  tbnnen  Melmel^r  nur  annel^men,  bag  Sutl^er  erfi  nadl^  feiner 
Serftänbigung  mit  ®tau)9i|  unb  thtn  auf  (Srunb  berfelben  mit  ®tau)ri^' 
eigenen  Kuftragen  nad^  SRom  ging;  unb  jmar  koirb  biefer  fid^  barin  fd^on 
felber  ju  einer  getoiffen  9lad^iebigleit,  tnie  er  fte  nad^l^er  tnirttid^  betätigte 
unb  knie  fk  feinem  (E^axoXtex  entfprad^,  geneigt  gezeigt  l^aben.  Sa^  (ioäßu9 
batüber  gf^Ifd^S  bel^au)9tete,  lamt  umfomeniger  befremben,  menn  man  nod^ 
onbere  k)erlel^rte  Behauptungen  fd^on  aud  Sutl^erlS  3^t  unb  toeiterl^in  bamit 
jttfanmtenftellt;  fo  berid^tet  ^erjog  (Seorg  t)on  @ad^fen  in  einer  ®treitfd^ft 
gegen  Sutl^er  tom  ^al^re  1681,  ba^  biefer  in  {Rom  2)il»pend  t)on  ben  Winäfi" 
gel&bben  unb  (Sriaubnil»  jum  heiraten  l^abe  erlangen  n)oaen;  foniollteber 


92  3^^te9  9ud^.    Bmeited  ftapittl 

^ttbeill^eimer  2)ed^ant  ^ol^ann  iDibtcop,  ber  im  ^al^ce  1616  ein  Sul^firer 
Stttl^erd  n)ar,  fd^on  im  3<^]^re  1619  feßft  in  Stom  t)enu)mmen  l^aben,  bag 
Stttl^er  bort  Beim  ^opfk  um  ISrIaubnid  gebeten  l^abe,  sel^n  ^icSftt  (ong  in 
n)etttid^  fi(eibung  in  Italien  )u  fhibieren;  unter  ben  ))rotejlantif(^en  Sr« 
jäl^Iem  fagen  $ouI  2)reffer  (1698)  unb  mit  il^  fp&tere,  bag  Sutl^er  bort 
bie  SrlouBniS,  in  ^anG^eitSfoDen  Sleifd^  ju  effen,  fftr  feine  SBrfiber  l^oBe 
Idolen  follen,  —  eine  SrlauBnil»,  fftr  bie  ed  (einedfaDd  einer  Steife  nadf  9tom 
beburft  l^ötte.  —  Sutl^er  mod^te  bem  ®tmit)t$  fQr  feinen  Suftrag  gerobe 
nod^  ben  Sudeinonberfe^ungeUp  bie  fle  tiorl^er  mit  einanber  l^atten,  nur 
vaax  fo  geeigneter  erfd^einen.  S)a6  er  an  bem  nod^  iugenblid^en  SIter  feinet 
KBgefanbten  (einen  Knftog  nol^m,  erllärt  {id^  mtd  ben  l^ol^en  Srtoartungen, 
bie,  mie  n)ir  kniffen,  gerabe  er  auf  il^n  fe^te. 

Sei  Sutl^er  aber  begegnete  bem  Sefel^I  feined  DBem  ein  eigene^ 
altel»,  im  füllen  gel^egted  IBerlangen.  S)ie  Sngabe  ^mat,  ba|  er  fd^on  in 
feiner  3ugenb  bai»  ®eldbnil»  einer  Vioü^dfftt  nad^  Kom  bei  fid^  getan  l^abe, 
ifl  unrid^tig  unb  ava  bem  äRi^tierfianb  einer  f^ötem  ^u^erung  )Don  ü^m 
l^erDorgegongen.  aSol^I  aber  fal^  er  aud^  ie|t  nod^,  toie  t)on  feiner  Sugenb 
unb  ftinbl^eit  l^er,  in  9lom  bie  l^od^l^eilige  ©tabt  ber  Sl^riftenl^it,  ben  reid^n 
atittelipunlt  ber  lird^ttd^en  ^eiligtilmer  unb  ^l^mittel,  bie  er  aud^  ie|t 
nod^  fo  t)oIlfkanbig  aü  mdglid^  fftrlS  SBol^I  feiner  Seele  gu  gebraud^n 
bebad^t  toax.  Unb  namentlid^  l^at  er,  knie  jene  f))&tere  Su|erung  tion  il^m 
befugt,  ftd^  banad^  gefel^nt,  eine  (Steuer albeid^te  feiner  t)on  ftinbl^eit  ouf 
begangenen  @flnben,  bergleid^en  er  jloeimal  in  (Erfurt  getan,  aud^  einmal 
in  Sbm  ablegen  gu  lönnen,  mo  er  bie  Ir&ftigfte  t)riefterlid^e  duft)rad^  unb 
Sbfolution  3U  finben  l^offte.  3a  er  bejeid^net  bieft  in  jener  &t|erung  alft 
Stoecl  feiner  «eife.^) 

SßaS  bie  Seit  ber  Steife  betrifft,  fo  koirb  allgemein  unb  ol^ne  d^neifel 
mit  Sted^t  angenommen,  ba^  fle  im  ganjen  tttoa  fftnf  SDtonate,  unb  s^ar 
tiom  ^erbft  bid  in  ben  gfebruar,  n^äl^rte;  fftr  bie  Keife  im  ^bfl  jeugt 
namentftd^  aud^  eine  (Erjäl^Iung  Sutl^erl»,*)  mie  einfi  auf  ber  Steife  burd^ 
Italien  er  unb  fein  Sleifegefäl^rte  bei  fd^merem  Unniol^Ifein  burd^  (Sronat- 
äfifel  erquidEt  koorben  feien:  biefe  toavtn  alfo  bamatt  reif.  @e^r  flrdtig 
aber  ifi,«)  ob  fo  bie  Steife  in  bie  Sal&re  1610—1511  ober  1611—1512 
fieL  gfftr  jene  fprid^t  ^ar  bie  SRel^rial^I  berjenigen  einzelnen  Stellen,  mo 
Sutl^er  felbfl  in  feinen  ©d^riften  unb  Zifd^ben  fvSf  in  unferer  Sfrage  ge« 
äußert  l^at,  unb  l^iemad^  nal^m  fle  aud^  SRatl^efluiS  an.  Kber  Sutl^er  felbfl 
ftu^ert  ftd^  nur  unfld^er:  er  fagt  in  einer  @d^ft  aul»  bem  3a]^  1545: 
„Anno  domini,  ifi  mir  red^t,  1610  koar  id^  ju  Stom",  unb  er  fagt  in 
einer  anbem,  ful^er  im  gleid^en  3al^  tion  il^m  bearbeiteten  @d^ft:  „$^ 


Stomreife.  93 

l^ab'  in  Korn  Q^itt  fogcn  öor  84  Salden",  fcfet  alfo  l^ier  feinen  »efttci^ 
9tonid  tiielmel^r  inIS  Sal^r  1611.^)  SRibibUd^  foQ  er  gar  aud^  bad  eine 
ober  anbere  SRoI  baS  3^1^  1^09  genannt  l^aBen.  äRetond^tl^n  fobmtn 
berid^et  in  feiner  iebenfalll»  mit  guter  Überlegung  gefc^riebenen  birjen 
Sutl^erbiograt^l^ie:  biefer  l^abe  brei  ^fftt  nad^bem  er  1508  nac^  SBitten* 
berg  berfe^t  morben,  bie^Sleife  nad^  8tom  gemad^t  unb,  nad^bem  er  im 
gleid^en  ^al^re  (b.  1^.  ol^ne  gtoelfel:  innerl^alb  eined  Sol^red)  jurüdgelel^rt, 
nad^  ber  Qttoo^xttta  SBeife  ben  2)oItorgrab  erl^aften;  SRelond^tl^on  l^ot  l^er 
ben  il^m  gemig  tool^Ibelannten  Xermin  ber  S)oItor^romotton  Sutl^rS,  nftm- 
lid^  ben  1.  Oltober  1512,  unb  ben  Termin  feiner  fR&äkfyc  \)on  ber  Keife 
iebenfaDS  fo  nal^  sufommengerfldtt,  bag  l^iernad^  Sutl^er  nid^t  fd^on  im 
^tiXfyväfx  1611  iurOdEgele^rt  fein  bmnte.  Sffic  ba8  3a^r  1511/12  fpric^t 
enblid^  entfd^eibenb  ber  Snlol  jur  Steife:  benn  ber  ©treit,  in  meld^em  ber 
pa^id^  @tul^I  mtgegcmgen  Anerben  foDte,  mar  erfi  fan  S^^r  1511  red^t 
ffvxt  audbrud^  gelommen. 

»leiben  mir  bemnad^  beim  Sal^r  1511/12,  fo  bietet  jld^  un8  l^ier 
aud^  mit  aSal^c^einlid^Ieit  ein  Steifegeffil^rte  fftr  Sutl^er  bar.  (Sinen  fold^ 
nomlid^  l^atte  biefer  lebenfaQS  —  nad^  ber  ftrengen  Drbendregel,  ba^  bie 
SKdnd^  immer  t)aarkoeife  oul^gel^en  unb  aud^iel^en  foOten,  unb  nad^  ben 
alten  Kad^rid^ten  fiber  feine  Keife.  Unb  nun  tourbe  nad^  einer  jui^erl&fflgen 
atten  Angabe  Sutl^erd  Drbendbruber  Sol^ann  ton  SRed^eln,  ber  eben  t)on 
einer  (Senbung  nad^  8tom  jurfidEgelel^rt  mar,  can  26.  gfebruar  1512  tion 
©olaburg  aa^  in  Drbeni^fad^en  wn  @taupi$  nad^  ^dln  gefd^idt.  (£r  unb 
Sxiä^  alfo  mögen  tool^I  gemeinfam  bie  ©enbung  nad^  SRom  gel^abt  l^aben. 
Unb  jmar  *mar  jener  biefem  im  Sebeni^alter  unb  in  ber  tl^eologifd^en  Sauf» 
bol^  etmaS  tiorauS:  er  mar  fd^on  im  September  1611  in  SBittenberg  jum 
5Di^r  pronmtiiert  unb  am  2.  Dttober  in  ben  tl^eologifd^en  Senat  auf- 
genommen morben.*) 

Sfftr  bie  Keife  tion  Wittenberg  ober  aud^  wn  (Srfurt  nad^  Kom  unb 
}urfld(  maren  bamals  ie  gegen  fieben  8Bod^  ju  red^nen.  Sutl^S  Sufentl^aft 
ht  Kom  mäl^e  einer  Xifd^ebe  nad^  unb  nad^  äftefter  Überlieferung  etma  Mer 
«iodfm.^  Sie  Slbreife  aM  Wittenberg  ift,  faDS  jene  l^ermutung  in  betreff 
be0  Solgonn  tion  aRed^dn  red^t  l^at,  erft  nad^  jenem  4.  Dltober  erfoCgtr 
Sutl^erl»  atfidGCel^  mol^I  in  ben  erften  SRär^tagen  (er  lönnte  inbeffen  auf 
bem  Stfidboeg  fld^  t)on  bem  Ober  SaTjburg  reifenben  ®enoffen  aud^  getromt 
nvb  untermegd  einen  anbem  »ruber  ^am  »egieiter  bdtommen  l^ben). 

afrogOd^  unb  nod^  biil  l^eute  {treitig  ift  femer,  in  meld^em  »erl^attniS 
Ssstl^  XBiebereintritt  im  Bittenberger  $to{ier  unb  ber  Itniüerfltfit  ju  feiner 
aHomreife  ftel^t.    Vtan  Imtn  fragen,  ob  er  biefe  nid^t  nod^  tum  Srfurt  an» 


94  Stoeited  Oud^.    BioeiteS  ftot^ttel. 

rnttemomtnett  fyit  ntib  oh  tt  t)on  il^t  nic^  ^mää^ft  ncuäf  (Erfurt  )ttrftd^ 
gdd^rt  ift   Sad  leitete  aber  koirb,  abgefel^  tum  anbent  ®tfitibeii,  fc^n 
ttiiberlegt  birnl^  ben  »tief  bei»  $eiteittd  Mm  8.  aXai  1618  an  beit  bamoli» 
in  ffitttenbec0  befhtbUd^en  Sang,  koortn  mit  biefem  8U0lei<l^  auäf  Sutl^  tion 
il^m  angerebet  koirb  (@.  89);  ü^m  toax  alfo  fd^n  bdEamtt,  ba|  Snt^et  je^t  in 
Sittenberg  fld^  befanb.^)    Sarfiber,  ob  bie  Serfeftung  Sutl^erd  t>on  Srfnrt 
nad^  ffiittenbei^  fd^on  \)0v  ber  Keife  fiatt  l^otte,  ober  etnm  erfl  nad^  feiner 
Kbreife  befd^toffen  nnb  gleid^  bei  feiner  SHldRel^t  aufgeffti^  tourbe,  l^aben 
toir  gar  leine  birdten  d^ugniffe.    SBal^d^einlid^er  ober  ifi  bod^,  bog  ein 
ffir  i)^  fo  toid^tiger  Sd^ritt  nid^t  in  feiner  Sbtoefenl^eit  befd^Ioffen  nmrbe. 
Unb  koemt  man  annimmt,  ba|  berfelbe  fd^on  Mr  feiner  Sbreife  befd^Uiffen 
nnb  inj»  SSeri  gefegt  koar,  laffen  fid^  aud^  nod^  leid^er  bie  Ilrfad^  be« 
grrifen,  burd^  meiere  berfelbe  ))eranla|t  koor.    9lan  finbet  nämlid^  eine 
tlrfad^  baju  oQerbingS  fd^on  in  bttn  9ebfirfni9  neuer  tl^eologifd^er  Seigrer, 
baS  in  Wittenberg  eingetreten  koar  burd^  ben  ffieggang  Xrutk^ettem  im 
Saläre  1510  unb  baburd^,  ba6!@tatt))i|  nid^t  bie  fielt  unb  ihaft  iwxi  regel« 
m&tigen  So^ieren  befa|.    @o  tourbe  aud^  Sutl^d  gpreunb  Sang  im  Sommer 
1611  nad^  Wittenberg  kierfe^t;  er  kourbe  bort  am  10.  gfebruar  1612  9Ragt|ler 
vmb  barauf  mit  ben  frfil^er  Sutl^er  fibertragenen  Sorlefungen  fibec  bie 
ariftotelifd^  Stl^il  beauftragt;  femer  kourbe  ber  fd^on  1608  nad^  fBitten'* 
berg  berufene  SinI  im  ^erbfi  1611  jugleid^  mit  jenem  3o]^ann  ton  iDted^In 
Soltor  unb  Slitglieb  bed  tl^eologifc^en  Senats  unb  bamt  fd^on  im  Ottobet 
bell  folgenben  Sd^tt»  Selon  ber  gfabtltät.    Soffir  aber,  ba|  gerabe  aaa 
bem  einen  (Erfurter  SUtguflinerBofter  jmei  fo  bebeutenbe  (S^tteber,  mie  Sist|er 
unb  Sang,  toegoerfe^t  kourben,  bietet  m  meiter  jur  (SrH&rung*  ber  B^nie* 
\pait  bar,  in  koeld^en  beibe  bei  |enem  burd^  Stoufiit'  abfüllten  erregten 
Streit  mit  ben  anbem  ^auptfierfonen  beS  Sonoentd  geraten  toaren;  mir 
fallen  aM  jener  Sngabe  bed  doäjUaM,  koie  fel^r  Sutl^em  fein  „Kbfan"  ju 
®tau|ri|  kierfibelt  kourbe;  auf  ein  unerfreulid^es  Sd^eiben  Sangd  aM  (Erfurt 
koeijt  xm^  eine  ^|erung  UjingenS  in  einem  \p&ttten  8rief  an  Sang  ffin, 
koorin  er  beffen  bamalige  Serfe^ung  nad^  Wittenberg  att  ein  (Skl^  in4 
(E^il  infolge  eben  ienel»  fikoiefpalteS  bejeid^net.*)   Unb  l^erju  ßimmt  e9  am 
beßen,  koenn  Sutl^er  €bm  oüäf  fd^on  mit  Sang  etkoa  im  Suguft  nad^  Sitten« 
berg  kierfe^t  ttiurbe.  —  3fi  biei»  rid^tig,  fo  Iä$t  fui^  kioOenbft  begreifen,  koie 
SReland^tl^on  in  feiner  Sutl^erbiograpl^ie  unb  bem  oben  aul»  il^r  angefahrten 
®a|e  fo  gana  Sutl^erl»  jnieiten  Sufentl^att  in  (Erfurt  kiom  ^ol^re  1609  6tt 
1611  fibergel^en  bmnte,  ko&l^renb  biel»  nid^t  fo  l^&tte  gefd^en  Unnen,  koenn 
bie  k)on  \fyn  berid^tete  Womreife  Sutlgerl»  il^ren  tEuSgangl»«  unb  (Enb^mnlt 
in  (Erfurt  gel^abt  l^ätte.  —  Unfer  (BefamtergebniS  ifl  borni  biefeS.    Stod^bem 


9lomretfe.  96 

Sitt^  int  GpaX^exibfk  1609  nadf  Srfttrt  iut&dgOtfyct  tocx,  l^at  er  1^ 
feinen  (Sintritt  in  bie  Zotigleit  einel»  @ententiaritti»  erft  no6)  ^aufgefd^oden'' 
unb  botftber  groie  Sd^mierigleiten  mit  bet  8foInIt&t  gel^abt,  nrttb  olfo  }tt 
feinen  Sotlefnngen  erfl  mit  bem  beginn  bed  ©ommerl^albiol^ti»  1610  ge« 
lornmen  fein«  3n  biefen  Bel^onbelte  er  bann  burd^  brei  ©emefler  l^inbnrd^ 
bie  Sentenjen  beS  SomBorben,  ju  totUfftn  er  ingleic^  bie  Semerlungen  in 
fein  (Sitmplac  eintrug.  9U>äf  tot  Sd^IuB  bell  britten  SemefterS  aber,  be9 
@0mmer]^aIBiQ]^rd  1611,  att  er  am  britten  9uäi  ber  Sentenjen  ftanb  unb 
bie  gfalult&tl^atuten,  nrie  er  fagt,  ^fa^  onbertl^alB  dol^e"  t)orIefen  gel^Srt 
l^atte,  nmrbe  jener  Streit  fftr  il^n  bie  Urfad^e  jur  StfiAierfe^ung  nad^ 
SBittenberg  nnb  jngleid^  jur  Komreife,  tion  ber  er  jn  Qnbe  bei»  SBinterft 
1512  nad^  SBittenberg  snrfidRam. 

S)er  Seg  enblid^,  toeld^en  Sutl^er  nad^  8lom  unb  jurfidl  eingefd^Iogen 
l^at,  Ift^  m  nid^  mel^  feß^eOen,  toie  gerabe  aud^  bie  neuei^ingft  baju 
gemad^ten  Serfud^  Seigen.  äBir  l^dren  oxa  jener  Sfit  t>on  tierfd^iebenen 
Stauten  oxA  Seutfd^Ianb  nad^  9tom:  Befonberd  Mn  Keifen  aber  bie  je^t 
d{ierreid|it(^  füptn,  aber  oud^  l^ier  n)ieber  tion  tierfd^iebenen  SBegen,  fo 
etnerfeitil  tum  ©oliburg  oul»  l^fiBer  nad^  SiHad^  unb  gfriaulr  anberfeitil 
tion  Htm  unb  Stontiten  aber  Sonbed,  SReran,  Xrient;^  boneBen  gingen 
Sege  burd^  bie  ©d^eij.  auSbrOdlic^  angaben  aber  Suil^erS  9Seg  l^aben 
mir  nid^t;  au8  rein  fagenl^aften  unb  feltfamen  ÜberHeferungen,  bie  borfiber 
esiftieren  nnb  bie  il^n  einerfeitd  3.  fß.  in  bem  fi&mtl^ner  ftbfter  Smolbßein 
unb  in  Senebig,  onberfeiti»  in  i^dberg  unb  koeiterl^in  in  Stijja  ein« 
tel^ren  laffen,  I&6t  ftd^  nid^tft  folgern.*)  Kud  Xifd^eben  Sutl^erft  ergibt 
fid^  mit  Sefttmmtl^eit  nur  ba«,  ba%  ifyx  fein  Kfidftoeg  burd^  Sugdburg  fftlgrte 
unb  ba|  er  auf  feiner  Keife,  unb  ^n^or  toal^rfd^einlid^  gleid^faDd  auf  ber 
KOdreife,  in  äRailanb  fid^  aufl^iett  (f.  loettereS  l^ieraber  unten  ®.  100). 
Safftr,  bog  er  burd^il  SOgfin  fom,  toai  eben  bei  ber  Keife  ton  Stafien 
nad^  üugdburg  gefd^al^,  jeugt  aud^  bie  Semerlung  einer  f))&teren  @d^ft 
tmt  il^m  Ober  bie  ^fd^tn&bifd^e  ober  aOgäuifd^e''  SuSfprad^e  bed  Sßortei» 
^baaS";  femer  lobt  er  in  einer  Xifd^rebe  @d^aben  unb  Sa^erlanb  fel^r, 
meil  man  bort  ben  fremben  IBanberl^Ieuten  gar  freunbHd^  entgegenlomme 
rnib  fie  gern  bel^erberge.  dtMiä)  lägt  eine  a^ugerung  Sutl^erd  aber  bie  ©d^koei}, 
ba^  man  bort  [xäfex  unb  angenel^  reife  unb  bort  bie  tftrjefien  äReiten 
l^abe,  barauf  fd^He^n,  ba%  er  aud^  bortl^in  einft  felbfi  gelommen  fei.') 
Sei  berartigen  tugerungen  Sutl^erd  oui»  feiner  f^äteren  Qüt  ift  inbeffen 
immer  fraglid^,  ob  er  fie  nid^t  auf  ®runb  tion  SRitteilungen  anberer  getan 
fyxL  —  fia^  ünt  n^eftlid^e  Koute  fiber  äRailanb,  ein  @tad(  ber  @d^niei}, 
^gäu  unb  Sugl^burg  tommen  nrir  fo  far  bie  KfldCreife  Sutl^.   Huf  eine 


96  B^^iteS  Ouc^.    3toetteS  Stapittl. 

|ener  fifUid^en  Stoutett  filiert  uni»  ffit  feine  ^inreife  fd^n  ba8,  ba%  biefelBen 
naä)  allem,  toal^  xtAx  fonft  miffen,  batnatt  bie  QetoSfyüxäfcn  tooten,  unb 
jUGleU^  eitte  alte  gtattbmfirbige  Sngabe  t>wx  ber  Meife  Sutl^erS  butd^  fobua;^) 
nad^  einer  feiner  Xifd^reben*)  fd^eint  er  aud^  ^nndbrudC  lennen  gelernt  ^t 
l^aben.  Son  feiner  »eiteren  Keife  in  Italien  nannte  Sittl^er  einmal  Slorenj 
unb  Siena;')  burd^  beibe  n)irb  er  auf  ber  ^*  unb  9UtdEfal|rt  gdommen 
fein.  Sie  Weife  burd^  Seutfd^Ianb  mirb  il^n  jlebenfaDS  burd^  Stümberg 
gefftl^rt  l^aBen:  er  jeigt  nad^l^er  (in  einer  $rebigt  ryom  3al^re  1617)^)  gute 
Selamttfd^aft  mit  einer  eigentftmlitl^en  Ul^r  biefer  6tabt  (Gereift  nntrbe 
wn  ben  fOtbriäten  ju  Su|,  bod^  nid^t  in  aDju  an{fa:engenber  SBeife,  ein* 
gelel^  momdglid^  in  befreunbeten  ft(öfiem. 

Sei  biefer  mer&t^flrbigen  Steife  Sutl^erd  nad^  Kom  bleibt  unl»  l^iemac^ 
gor  t)ieled  mel^r  ober  weniger  bunte! ,  unb  fo  |a  bann  aud^  ber  ganje 
3nl^ft  unb  Verlauf  ber  iBerJ^onblungen  in  Rom,  ju  benen  er  gereift.  S^ie 
einzelnen  (Erinnerungen  aber  aM  Stom  unb  Italien,  bie  wn  il^m  und  er«* 
l^alten  ftnb,  bel^Iten  aud^  fo  il^ren  l^ol^en  XBert  für  uniS.  @ie  ffatb  d^araf» 
teriftifd^  für  il^n;  unb  bie  (EinbrOdte,  bie  er  l^iemad^  ton  tird^Hd^en  ^fi&nben 
bort  enqiflng,  mußten  fel^r  bebeutfam  für  ben  ffiftteren  Sleformator  merben. 

Offen  toar  fein  Suge  für  Steige  italienifci^er  9tatur  unb  Sonbfd^ft 
®o  nennt  er  Italien  nad^^er  ein  gut,  luftig  Sanb,  freut  fid^  an  ber  fnu^- 
baren  lombarbifd^  (Ebene,  burd^  toeld^e  ber  breite  $o  gar  liebliid^  bol^in« 
fliele  jmifd^en  ben  Kptn  unb  bem  «penninud,  rül^mt  bie  tbfUid^en  SBein-' 
trauBen  unb  anberen  grrüd^te,  toelc^e  (Sott  in  Italien  reifen  laffe;  bei 
fd^dnen  Ölbäumen,  toeld^e  er  bort  auf  l^artem  IBoben  mad^fen  fa|,  gebad^e 
er  ber  SBorte  bed  !ßfaIterlS:  „mit  ^onig  aul»  bem  Seifen  toUI  id^  fte 
fftttigen/  (^.  81,  17.)  Sugleid^  lernte  er  auc^  bie  Zfide  itaaenifi^ 
Suft  lennen.  (Er  befd^reibt,  nrte  auf  ber  ^eimreife  er  unb  fein  Steife« 
gef alerte  einmal,  nad^bem  fle  bei  offienen  gfenftom  gefd^Iafen,  mit  gonj  be« 
t&ubtem  ftopf  ermüdet  feien,  laum  eine  aRei(e  caa  n&d^ften  Zage  Ratten 
meitergel^  tdnnen  unb  enblici^  auf  ben  8lat  il^ref  SBirtel^  burd^  ben  (Semifi 
smeier  (8ranat&)>fel  fxä^  toxtbet  erfrifd^t  l^ätten  (t)g(.  oben  @.  98). 

auf  ein  3ntereffe  für  bie  ftunftoerle  ber  bamaligen  italienifd^  SRoIet, 
bie  er  eben  in  Stolien  gefeiten  l^aben  toirb,  Ia|t  bei  il^m  bad  Sob  fd^iegen, 
bM  er  biefeit  in  einer  Xifd^rebe  tom  ^al^re  1639  erteilt  l^at,  »»eil  fte  fo 
finnreid^  unb  meiflerlid^  bie  9{atur  barsufteOen,  bai»  Seben  in  aQen  (Beflolten, 
(Slttebem  nnb  <Beb&rben  koiebet^ugeben  t»erfiftnben.*)  Sutl^erft  gonje  Suf* 
mertfomleit  aber  tm^Un  bie  lird^Iid^en  vmb  flttlid^en  guflänbe  in  Vnftmul^ 
nähmen.  Unb  fie  liefen  i^  fd^on  untem^egd  mand^Iei  für  ifyx  KeueS, 
balb  aud^  S^efremblid^eft  beobad^ten.    ®o  freute  er  ftd^  ber  ftl^bnen,  fauber 


9iomretfe.  97 

eingerid^teten  ©pitäler,  toüä)t  d^filid^e  SBol^ftötigleit  errid^tet  l^atte  unb 
in  koeld^en  el^bate  Sfrouett  freikotllig  bie  ftrattlen  tttpfltQtexi;  er  fanb  fold^e 
in  Stotenj.  ^n  italienifd^en  ftI0{iem  traf  er  ivatt  XeU  glonjenbe  (&aft* 
fremtbfci^aft:  fo  namentlid^  in  einem  fel^r  reid^en,  am  $o  gelegenen  a3ene- 
biltinerllofier.  SOber  er  mn^te  aud^  üBer  bie  ä^pigleit  ffcaunen,  in  meld^er 
man  ba  lebte,  unb  an  fel^r  gottlofem  SBefen  fid^  Srgem,  Don  koeld^em  er 
unter  feinen  lUfterlid^en  SSirten  ju  l^firen  bdam.  (Er  fal^,  ba^  man  ei» 
aud^  mit  ben  Hrd^Itd^en  Sa^ungen  färi»  Süßere  Seben  gerabe  in  ^^^li^n 
fld^  fel^  leidet  mad^te.  S)ort,  fagt  er,  effe  man  an  ^aftkaQcn  l^errlid^er 
M  in  2)eutfd^Ionb  bei  ben  glanjenbfien  äRal^I}eiten.  Sine  ®age  tti&ffit, 
ba%  in  einem  ftfofter  an  ben  !(t)eninnen  bie  aRdnd^e,  gegen  bie  er  megen 
il^ei»  Sergel^end  n^iber  bie  gfaftengebote  eine  Stal^nung  fld^  erlaubt  l^abe, 
einen  äRorbanfd^tag  auf  il^n  gemacht  l^&tten,  kneld^em  er  mit  $ilfe  bei» 
^drtnerS  burd^  gflud^t  entgangen  fei.^) 

Sei  ber  )Bet)d(Terung  fanb  er  Befonberft  il^re  SUid^teml^eit  im  ©egen^ 
fa^e  jur  Xruntfud^t  feiner  S)eutfd^en  IoBeni»n)ert.  Hber  er  mürbe  aud^  mit 
italienifd^er  SJerfd^Iogenl^eit  unb  Srglifi  fielannt,  fo  ba^  aud^  unter  il^nen  felBft 
leincr  bem  anbem  traue,  femer  mit  il^rem  ^oä^mut  gegen  anbere  SfiHer 
unb  fpejiell  bal»  beutfd^e,  ott  ob  fxc  aQein  meife  mären ;  barauf  Berief  er 
fid^  fpäter,  inbcm  er  fagte,  ein  fo  Böfer  «fl  Braud^c  einen  l^arten  fteil, 
man  muffe  ba  mit  ber  ?ljt  brein  fd^Iogen.*) 

Suf  ber  ganjen  ^ilgerfol^rt  enblid^  t)erfoIgte  il^n,  mSl^renb  er  überall 
burd^  bie  menfd^Iid^en  Heiligtümer  unb  burd^  eigne  Seiftungen  ®ott  ju  bienen 
Bebad^t  mar,  immer  bai»  SJiBelmort  t)on  ber  @otteSgered^tigIeit,  bie  au9  bem 
(Stauben  lomme. 

fßox  Wom  angelangt,  marf  er  fld^  Beim  erfien  SnBIidE  ber  ®tabt  auf  bie 
(Erbe  nieber,  l^oB  bie^chtbe  tnüfox  unb  fprai^:  „fei  gegrü^,  bu l^eitigej^Stom."') 
€eine  {)erberge  mar  lebenfaKd  baS  Kuguftinerltofier  @.  äRaria  bei  ^opolo; 
e9  lag  nal^e  ber  $orta  gflaminia,  burd^  meldte  er  bie  @tabt  mirb  Betreten 
l^aBen.  —  ÜBer  bie  Äuöfül^rung  bed  Auftrage«,  mit  bem  er  Betraut  mar,  mijfen 
mir,  mie  gefugt,  nid^td  n&l^ered.  ÜBer  ben  mol^tgeorbneten  ^ojeggang  ber 
oBerften  po^jUid^en  Sel^firbe,  t)or  meldte  bie  Cird^Iid^en  9ted^ti»fragen  gu  bringen 
toaren,  l^at  er  ftd^  f^äter  einmal  im  oDgemeinen  red^t  jufrieben  geäußert.  ^) 

daneben  tierfäumte  er  nid^t,  fld^  bie  SDlerlmürbif^eiten  ber  @tabt  ju 
Befel^en;  ed  gab  für  biefe  fd^on  bamatt  einen,  MeQeid^t  aud^  Don  il^m  Be«* 
«uftten  fficgmeifer  mit  bem  litel  „Mirabilia  urbis  Romae**.  ©ier  l^aben  aud^ 
bie  S)enlmäler  bei»  l^eibnifd^en  Slttertumed,  il^re  (Sro^artigleit  unb  bie  un« 
gel^eure  SSermüfhtng,  meldte  er  über  fte  unb  über  bie  ganje  „alte  Stoma" 
l^ereingebrod^en  fal^,  einen  mäd^tigen  (EinbrudE  auf  il^n  gemad^t.  (Er  erjäl^ft, 
ba^  er  mit  SebenSgefal^r  jmei  Sßod^en  lang  unter  ben  9luinen  uml^ergejogen 


98  SA'^teS  »ud^.    S^^M  ttopittl 

fei;  babei  ertoal^nt  er  befonbetlS  bie  semattigen  Kefle  beS  ftoloffeums  unb 
bie  Säber  S)ionetiatti$  mit  einer  einfl  t)or]^anbenen  tDunberbar  langen  SBoffer' 
teitung,  aud^  ba8  ium  d^rifttid^en  (Sotttiffoui  gekoorbene  $antl^eon  M  ben 
el^entaßgen  @iti  ber  l^eibnifd^en  (Bötter.^) 

{)au^tfäd^Ud^  aber  l^aben  Ttci^  tl^m  bie  Meliquien  ber  olteften  f^fttn* 
l^eit  unb  il^rer  aR&rt^rer  einge))ragt.  Oft  gebenit  er  in  feinen  Meben  ber 
fiatalomben  be9  ®t.  Salictud^ftird^l^ofi»,  too,  n^ie  er  fagt,  70000,  ja  80000 
l^eilige  Seiber  nvb  bie  Seid^nome  ton  mtf)x  att  40  $&|){ien  in  einer  (Shnift 
aufben)a]^rt  feien.  (Sr  fal^  bie  ^äu^ter  $etri  unb  $auli,  t)on  benen  er  f^oter 
fagt,  ba|  eS  nur  ungefd^idCt  gefd^ni^te  l^dljeme  ftdpfe  feien,  —  fal^  bai^ 
®d^ei|tud^  ber  l^etl.  SBeronila  mit  bem  Silbe  Sl^rifti,  bad  aber  mit  einem 
S(or  fo  t)erl^fillt  fei,  ba|  eS  in  SBal^rl^eit  niemonb  feigen  tfinne,  —  fal^  oud^ 
}.  9.  etlid^e  t)om  (£t)angelifien  Stdal»  gemalte  Silber,  toit  benn  ein  fold^eS 
t)on  SRaria  aud^  im  Seft||  jenes  äRariettflofterlS  mar.  3n  onb&d^tigem 
(Eifer  ging  er  allen  ben  l^eiligen  Statten  nad^,  mo  l^immfifd^e  ®nabenft)en« 
bungen  tierl^eigen  maren.  „3d^  mar",  fagt  er,  „aud^  fo  ein  toQer  ^eiliger, 
(ief  burd^  aQe  ftird^en  unb  duften,  glaubte  aUt^,  mad  bafelbft  erlogen  unb 
erfhmlen  ift/*)  Sor  ber  StoptUt  @ancta  Sanctorum  am  fiftßd^en  (Enbe 
bed  ®t.  3o]^amtii»pIa|ei»  rutfd^te  er,  mie  er  in  einer  burd^  feinen  @ol^n  $aul 
äberlieferten  Zifd^rebe  erjal^tt  l^at,  betenb  bie  28  Stufen  ber  l^eiligen  Xxcppe 
l^inouf,  meldte  einft  tot  bem  Stid^tl^aufe  beS  piatud  in  ^erufalem  ftc^ 
befunben  l^aben  foO:  fie  fielet  nod^  l^eute  t)or  jener  StapcUt  mit  0nf dalagen, 
monad^  fd^on  $a^  Seo  IV.  im  3o!^vt  850  fftr  baS  SrKimmen  jeber  Stufe  neun 
Qofyct  SOblag  sugefagt  unb  neuerbingd  $ittd  Vn.  unb  $iu8  IX.  nod^  toeitere 
Semilligungen  l^in^ugefttgt  l^aben;  bod^  in  biefer  feiner  Snbad^t  lam  ü^m 
mieber  bal^  SBort  „ber  @ered^te  mirb  feinet  (Blauben  (eben''  in  ben  Sinn, 
unb  er  Iie|  bal»  (Bebet  bleiben.*)  Öfteri»  IM  Sutl^er  in  Slom  aud^  fetber 
Seelenmeffen  (er  felbß  fagt:  „(Sine  ober  jel^n''),  um  aud^  feinerfeitft  (&vde^ 
aul^iumirlen.  dun&d^fl  bot  fld^  il^m  l^ierfOr  bie  ^rd^e  feinel»  ftlofterft  bar. 
9lad^  einem  in  {Rom  texnommtnm  Sprud^  aber,  meld^er  bie  SDtutter  felig 
pried,  bereu  Sol^n  in  ber  ftird^e  St.  gol^annid  beim  Sateran  am  Somtabenb 
SReffe  l^alte,  l^&tte  aud^  er  gerne  l^ier  feine  SDtutter  feiig  gemad^,  lonnte 
jebod^  t)or  bem  (Bebr&nge  anberer  ^riefier  nid^t  bagu  lommm  (er  „a% 
bann",  mie  er  fpater  fagte,  „einen  ruftigen  [b.  1^.  ger&ud^erten]  gering 
baffir",  nämlid^  jum  Sfrül^ftiidC  für  feinen  leeren,  t>om  langen  SBarten  er* 
fd^dpften  SRagen).  Sa  eS  mar  il^m  bajumal  fd^ier  leib,  ba^  feine  (Stttttt 
nod^  am  Seben  maren,  ba  er  fte  fonft  mit  feinen  äReffen  unb  anberen  treffe- 
lid^en  Sßerlen  unb  Gebeten  l^ätte  au8  bem  Fegefeuer  erldfen  mdgen.^) 

(Berabe  je^t  aber,  mo  er  fo  reid^e  angebßd^e  Sd^a^e  aud)unfi|ai[[(8e«= 
legenl^eit  l^atte,  belam  er  vm  fo  mel^r  ben  SBiberffmtd^,  in  meld^em  baf^  anber* 


Stomxetfe.  99 

toeit  tl^m  aufgegangene  Sid^t  baju  ftonb,  ju  t>tx^pSixen.  ^ener  Sorgang  in 
feinem  3nnem  auf  bet  l^ettigen  Xtet^fie  i^  nid^t  t)etn)unberltd^  unb  tottb  nid^t 
ber  einzige  biefer  Srt  gen^efen  fein. 

S)a)u  lant  gerabe  in  ber  „l^eiligen"  Stobt  bie  gtfl|te  Unn^firbigleit 
unb  Unl^eiligleit  bet  Hrd^Itd^en  $erfonen  unb  ptiefierlid^en  äRittler.  Statt  ber 
Seid^tiger,  k)or  benen  er  fein  ^erj  erleid^tem  tüoJitt,  fanb  er  bie  unnnffenben 
SRenfd^en,  bie  ifyn  mt^x  SnßoB  als  (SrBouung  gaben.  893o  er  anbäd^tig  an 
ber  9ße{fe  teilnel^men  moDte,  traf  er  ©eiftlid^e,  n^eld^e  l^anbtperll^m&lig,  toeil 
fte  bafflr  bejal^It  n)urben,  „im  ^ui  eine  SReffe  fd^miebeten"  unb  fd^neQ  etn- 
anber  barin  abUfien.  ^m  felb^  riefen  [it,  ats  er  in  feiner  Seife  SReffe 
ta9,  3u:  „passa,  passa,  immer  n>eg!  u.  f.  to.**  (Sx  \äf)  einmal,  toie  fo  in 
einer  Stunbe  an  einem  Xag  jel^n  äReffen  abgel^alten  tourben.  Sei  Xifd^ 
IgOrte  er  „Shtrtifanen'',  b.  1^.  pS^fUid^e  ^flflinge,  lad^enb  unb  rül^menb  tyon 
^efiem  reben,  toeld^e  fiber  Srot  unb  SBein  bei»  Kbenbmai^U  lateinifd^  bie 
SBorte  ftnräd^en:  „%vi  hVjt  IBrot  unb  Bleibfl  »rot,  bu  Bifi  SBein  unb  Bleibfi 
aSein."  Sfftr  bie  ^uptfOnben,  bie  man  bem[|ftleru8  aud^  fonfi  t^orkoarf,  fanb 
er  eben  in  8tom  ben  $aut)tl^erb.  So  gau}  befonberl»  fflr  bie  Sfinben  ber 
Unjud^t  ^ier  fd^ritten  fie  Bis  ju  ben  n^ibematfirlid^en  Sft^en  unb  aSerten 
fort,  t)Dn  n^eld^en  ^aulud  einft  fo  emfi  an  bie  rflmifd^en  Sl^riften  gefd^rieBen 
i^at  (8tdm.  1,  26).  (Er  l^aBe,  fagt  Sutl^er,  in  9tom  getoiffe  ftarbin&te  toie 
^eilige  t^erel^  gefeiten,  toeil  fxt  fld^  am  Umgang  mit  bem  n^eiBIid^en  ®e« 
fd^Ied^t  l^&tten  genfigen  laffen.  SBer  in  9iom  fld^  ein  toenig  umfel^e,  lerne 
(Breuel  lernten,  gegen  n^eld^e  bie  k)on  Sobom  ein  ftinberffiiel  feien.  Unb  nid^t 
im  gel^eimen,  fonbem  offen  n)firben  bie  unfagBoren  Sd^anbtaten  bort  Begangen, 
gefd^t  burd^  bad  Seiffiiel  unb  Snfel^en  ber  ISomel^mften.^)  ffieiter  {Ueg  ftd^ 
Sutl^er  QXi  ber  ma^Iofen  ®elbgier :  t)ermOge  il^rer  n^erbe  bort  k)on  ben  ^loiptetn 
ber  ftird^e  bad  ^iligtum  ju  einem  Zrdbelmarlt  gemad^t,  unb  t9  feien  in 
atom  getoiffe  ftird^en  unb  Stifte  burd^  ben  ^(üß  fo  audgepifinbert,  ba%  {le 
tt^ie  leere  Sd^eunen  bafUlnben.*) 

aSer,  fagt  Sutl^er,  aber  fold^e  Dinge  Xrauer  bmbgeBe,  ben  nennt  man 
bort  einen  Bon  Christian,  baS  l^ei^,  einen  9larren.  Snberfeitd  l^Orte  er  oud^ 
fd^on  bort  fttgerungen  n^ie  biefe:  „ift  eine  ^Olle,  fo  i{i  9tom  barauf  gebaut^; 
oud^  oud  bem  SDtunbe  ber  fturtifanen:  „ed  ifi  unmöglid^,  ba|  t9  fo  foQte 
länger  ^el^en,  ed  mn%  Bred^en/^ 

aSad  bie  oBerßen  Kegenten  ber  Cl^^enl^eit,  bie  ^ipftt,  anbelangt, 
fo  l^Orte  Sutl^er  aus  il^rer  älteren  unb  ifingflen  ajergongenl^eit  ungefd^eut 
Sd^onbgefd^id^en  erj&i^Ien.  So  jeigte  man  il^m  ein  angeblid^ed  Sentmal  ber 
faBeD^aften  mittdalterlid^en  $S^^n  Sfol^anna  unb  bed  ShtaBen,  ben  fle  Bei 
einer  ^jeffion  geBoren  l^aBen  foUte;  Sutl^er  tounberte  fld^,  ba|  bie  $(M)fie 
ftd^  bied  gefallen  liegen;  bie  barauf  Besfiglid^en  äRoren  aBer  flnb  Balb  nad^ 


100  8t9eite9  »ud^.    gkoeiteS  itatntel. 

Stttl^ec»  ftomteife  fogar  t^on  einem  ber  (SfinfUtnge  $ap{i  Seod  X.  beb&ftigt 
ioorben;  erfi  Sittitf  V.  (feit  1686)  l^ot  jene  Statue  entfernen  laffen.  Vu%  bec 
le^tüergongenen  3eit  tooren  (Streuelgefd^id^ten  k)on$ap{i  SUeEonber  VI.  (f  1503), 
feinem  @o]^n  Safar  mtb  feiner  Zod^er  Sucretia  IBorgia,  benen  nur  jutriel 
fd^edttd^e  SSol^l^eit  )tt  (Slrunbe  lag,  (ei  ben  Kömem  frifd^  im  Umlauf;  Sutl^er 
|drte  nid^t  hiD%  bie  ©iftmifd^erei  tOesanberl»,  fonbem  aud^  fein  unb  feiner 
ftinber  blutfd^änberif d^ed  XreiBen  „f&x  getoig''  -  Ser  bamafige  $ap{i  3uliu9  n. 
mirb  tmn  Stttl^er  anedonnt  ald  ein  gefd^eiter,  t&tiger,  trefflid^er  ^errfd^er  — 
oBer  nur  in  aSeUid^em,  in  ^olijei,  ^oUtil  unb  ftrieg.  Sutl^er  felbft  badete 
in  8tom  nid^t,  ba|  ein  Angriff  gegen  bai»  ^opfttum  mBglid^  fein  toerbe,  tool^renb 
©taupi^  btr}  nad^l^er  bort  eine  SBeidfogung  t>txn(äfm,  ba|  l^ierju  ein  Sin« 
fieblermdnd^  fld^  erl^eBen  toerbe.  ^^oläftf^",  äußerte  Sutl^er  f^öter,  «rl^aben 
koit  ju  Stom  niid^t  erlernten  Idnnen;  n)ir  fallen  bem  $o^ft  in8  !(ngefid^t;  jie|t 
aber  feigen  toir  ol^ne  STlaleftät  il^m  in  i&intem."^) 

Dag  Suti^er  ben  $a))ft  3uliui»  (ber  nid^t  toäl^renb  bei»  äSinterd  1610—11, 
tool^I  aber  too^enb  bed  folgenben  in  Stom  [xäf  aufl^ielt)  oud^  ^erfönttd^  ju 
(Sefld^t  belommen  l^abe,  folgt  aui»  ^ugerungen  toie  ber  jule^t  ertool^nten  nid^t, 
koirb  inbeffen  aQerbingi»  burd^  bie  WA,  n^ie  Sutl^er  k)on  bttn  ganzen  p&i^^ 
lid^en  $om^  gleid^  einem  Slugenjeugen  rebet,  toal^rfd^einlid^.*) 

Z)ie  ä:rgemiffe,  nieU^e  fid^  il^m  fo  in  ber  l^eiligen  @tabt  barboten, 
lonnten  bamM  Sutl^erS  ®IauBen  an  ber  $ö^{ie  göttlid^ed  ated^t  unb  Sutoritot 
nid^t  erfd^attem;  ft^  mu^en  aber  k)on  l^ol^er  Sebeutung  für  il^n  kperben 
Bei  bem  Srud^  mit  bem  $af){ttum,  ju  toeld^em  l^emad^  ber  Somfif  fär  bie 
^dloal^rl^eit  unb  ba^  fte  Beaeugenbe  ©ottedn^ort  il^n  nötigte.  Oft  l^at  er 
f^äter  erUärt,  er  möd^te  nid^t  um  fd^n)ered  (Mb  borauf  t)erjid^ten,  8lom  unb 
bal»  römifd^e  SBefen  ftd^  angefel^en  )u  l^aBen,  unb  möd^te  bad  ®Ieid^e  einem 
jeben,  ber  ®ei{ilid^er  toerben  moQte,  toiinfd^en.^) 

Son  äRailanb,  n)0  er  n^olgl  auf  ber  SUUlfal^rt  einlel^rte,  erjölglt  Sutl^er 
nod^  eine  il^m  toid^tige  SeoBad^tung.  (Sr  erful^r  l^ier,  bag  ber  rdmifd^e  ftultus, 
unb  3koar  fogar  in  feinem  S^aupt^Mt,  bem  auf  O^fer  unb  SnBetung  beS 
@atramentel}  BejUglid^en  äReglanon,  bie  k)on  il^m  in  Snfprud^  genommene 
KQeinl^errf d^aft  bod^  nid^t  üBeraD  in  ber  Sl^fienl^eit,  ja  nid^t  einmal  in  Italien 
Befa|.  S)ie  SRaUanber  nomlid^  l^atten  fid^  ü^re  eigne,  t)om  ftird^em>ater 
^mBroftuS  l^ergeleitete  Siturgie  nid^  nel^men  laffen.  8tt  Sutl^er  aud^  bort 
eine  SReffe  Italien  tooUte,  n)iefen  il^n  bie  ^eßer  ab:  toaS  er  ba  mad^en  tooHe? 
fte  feien  Slmbroftaner.^) 

ajon  feiner  Steife  burd^  3>eutfd^Ianb  ertool^nt  er  einen  89efud^  in  SEugd' 
Burg.  Z)a  fal^  er  eine  Jungfer  Urfel  (aud^  Samenitlin  genannt),  toeld^e  tDunber- 
Bar  ol^ne  (Sffen,  Xrinlen  ober  anbere  SeiBednotburft  ju  leBen  k)orgab,  t^mi 
Ferren  unb  SfOriien  reid^  Befd^enlt  tourbe  unb  [xä)  ate  eine  „leBenbige  ^eilige" 


atomreife. 101 

öcrcl^rert  lieft.  Sutl^cr  rieft  fld^  burd^  einen  «oplon  ju  il^r  fül^ren,  toat  ober 
bei  ollem  feinem  SBunbetglouben  bod^  fd^n  t^orfU^tiget.  (Er  fagte  au  il^t, 
ite  mfid^te  tool^I  then  fo  gern  tot  fein,  ja  bamm  ®ott  bitten.  AI»  fle  e» 
verneinte,  »eil  fle  bod^  nid^t  toiffe,  tele  e»  bort  jngel^e,  erHorte  er  ll^r:  „»er 
ntd^t  ju  fierben  begel^rt,  Vjt  lein  Icbenbiger  ^eiliger*,  unb  öertoamte  fle: 
„Urfel,  fd^ott  nur,  baft  e«  red^  8«9e'^«-*  ®pottx  tourbe  fie  oft  «etrfigerin 
entlarvt  unb  öom  SRogifhot,  bei  toeld^cm  eine  ba^erifd^e  ^erjogin  gürbitte 
gegen  eine  l&ftrtere  ©trofe  für  pe  einlegte,  ou«  ber  ©tobt  terloiefen.  (Snblid^ 
foH  fle  in  ber  ©d^toeij  erträntt  loorben  fein.^) 

S)aft  ber  l^eimfel^renbe  Sutl^er  ton  feinem  »orgefeftten  @tonpi|  mit  »e- 
friebignng  unb  mit  bem  alten  ISertrauen  aufgenommen  nmrbe,  jeigt  gleid^ 
fein  weiterer  ßeben^gang.  SBie  »enig  er  öon  bem  für  feine  Seele  erl^offten 
®etoinn  au»  Rom  äurüdtbrad^te,  brftdtte  er  ^p&ttx  einmal  in  ben  ©orten  au8: 
„3d^  att  ein  Slarr  trug  aud^  Stoßbein  gen  «om  unb  brad^te  ftnoblaud^  loieber.  *  *) 


Drittes  Kapitel. 

Sßieberetntritt  tn  Sßtttenberg  unb  ^oittort^romottotf. 

SDtit  fold^en  (Erfal^rungen  bereid^ert,  trat  Sutl^er  lieber  in  fein  SSitten^ 
berger  Alofter  ein.  ®ein  greunb  SinI  toar  bamald  $rior  bedfelben,  er  felbfi 
nmrbe  jefet  (1512)  ©ub^jrior.')  Sugleid^  foOte  er  feine  geleierte  Soufbal^n 
ald  @ententiariud  nietter  k)erfoIgen,  n)0  il^m  ber  Sd^ritt  jum  Z)oItor  ber  Zl^eO" 
logie  betorftanb.  SDlan  möd^te  tiermuten,  baft  er  ie^t,  im  @ommer  1618, 
nod^  über  ben  t>ittttn  Xeil  ber  ©entenjen  gelefen  l^abe,  bod^  ifi  und  barüber 
unb  öberl^au^t  über  bie  bamalige  Sefc^äftigung  Sutl^erS  bei  ber  UnU)erfltät 
nid^td  berid^tet. 

8eim  ©d^ritt  jum  l^öd^ßen  alabemifd^en  dhrabe  n>ar  ed  toieber  ®taut)i^, 
ber  Sutl^er  befUmmte,  unb  itoox  nid^t  bloft  ald  k)äterlid^er  Katgeber,  fonbem 
ate  Orbendt)orgefe^ter.  ®o  l^at  ©taupi^  aud^  j.  8.  \p&ttt  (1617)  Sutl^erd 
gfreunbe  Sang  feinen  „feften  äSiUen"  binbgetan,  baft  berfelbe  fld^  bie  Sijen«' 
tiatemoürbe  enoerben  foQe.  iRod^  Sal^rjel^nte  nad^l^er  jeigte  Sutl^er  feinen 
greunben  einen  SBimbaum,  unter  toeld^em  er  )9on  ©taufii^  bie  Slufforberung, 
fidf  }um  2)oItor  tnromotiieren  ju  laffen,  em)9fangen  unb  k)ergebend  eine  SRenge 
Don  @(ränben  l^iergegen  k)orgebrad^t  fyiht.  (Sr  l^abe  erOart:  feine  ftr&fte 
reid^en  nid^t  n>eiter;  bie  nent  Srbeit  toerbe  il^n  in  toenigen  SRonaten  tdten. 
„^err  ©taupHi",  l^abe  er  gefagt,  „3§r  bringet  mid^  um  meinSeben/  Sa 
l^abe  biefer  fd^jenb  ermibert:  „3n  (8otte9  Stamen!  unfer  i&errgotl  l^ot 
grofte  ®efd^äfte;  er  bebarf  broben  aud^  Huger  Seute;  toenn  ^x  nun  fterbet. 


102  8toette9  9ttd|.    dritte»  ttapiitl 

fo  muffet  ^x  bort  fein  notgefiev  fein."  Sutl^er  toiOigte  ein  —  irgejtDungen 
unb  getrieben,  ol^ne  feinen  Sani".  @o  geigte  er  am  28.  ®e))tember  feines 
(Erfurter  SHofterbrObem  ccn,  ba|  er  am  näd^Petior^el^enben  @t.  £ula9tage, 
bem  18.  Oltober,  im  ^el^orfam  gegen  bie  S&ter  bei»  Orbeni»  unb  ben  JOrbend« 
t>üax  feine  Promotion  feiern  n)erbe;  er  toiO  il^nen  gegenüber  nid^t  boDon 
reben,  nrie  tt^enig  er  bem  Seruf  genüge,  bamit  ei»  nid^t  fd^eine,  att  ob  et 
burd^  äu|erungen  ber  Demut  SoB  fud^e;  d^ott,  fogt  er,  unb  fein  eigen  ®e< 
h^iffen  n)iffe,  nrie  toeit  er  ber  l^ol^en  Ql^re  toürbig  unb  toie  banibar  er  baffir  fei 

Sie  ftojien  ber  Promotion  übemal^m  fein  fturfftrfi.  Siefer  l^atte,  nrie 
üReland^tl^on  tt^tt,  Vi/n  einmal  ^rebigen  gel^firt  unb  bie  Ihaft  feine!»  ®ei^9, 
bie  &exoQit  feiner  Kebe  unb  bie  Xrefflid^Ieit  be9  ^nl^alti»  bdounbert.  (Be^ 
meine  Serleumbung  Bel^aufitete  fpoter,  @taut)i^  l^abe  k)ielme]^r  für  ienen  gmed 
(Selb  unterfd^fogen,  toeld^eS  bamall»  einem  onbem  SRönd^,  bamit  biefer  bolto' 
riere,  k)on  einer  eblen  Jiamt  jugefd^idCt  toorben  fei.  (ES  l^at  fld^  aber  fogar 
nod^  Sutl^eri»  l^anbfd^riftlid^e  Cuittung  für  bie  60  rl^einifd^en  (E^ulben  erl^olten, 
toeld^e  il^m  am  9.  OltoBer  1612  burd^  bie  turfür^Iid^en  Kentmei^  ¥feffinger 
unb  Soljig  für  feinen  SBittenBerger  JHofterprior  aui^Besal^ft  h^orben  finb :  burd^ 
biefen  foUte  ol^ne  gtoeifel  für  i^  ben  SRdnd^,  bie  Sejal^Iung  bed  d^elbed  an 
bie  Unik>er|tt&t  erfolgen. 

Seiner  Promotion  ium  Soltor  ging  nur  um  toenige  Xage,  am  4.  OltoBer, 
bie  jum  tl^eologifd^en  Sisentiaten  ober  3ur  licenüa  magistrandi  in  theolo^a 
ooran.  Sene  erfolgte  baim  am  18.  unb  19.  bei»  SRonatS,  unter  bem  Sorft^ 
(Eariftabt»  unb  unter  bem  Selanat  SB.  Binid.  IBeifianbe,  fogenannte  (BaOi,  bei» 
)u  $romok)ierenben  tt^aren  fein  Sreunb  SinI  unb  ber  jugleid^  ber  tl^eologifd^en 
gfolultat  jugel^drige  SBittenBerger  Pfarrer  9HIoIau9  Siribimontanud  (b.  1^. 
®räneBerg).  Sie  einzelnen  VtU  feiner  SoItor))romotion  k)erliefen  in  ber  l^er« 
ttmmlid^en  Sform.  @ie  Begannen  am  erften  Zage,  biel»mal  alfo  am  18.  Ol' 
toBer,  mittagl»  1  Ul^  mit  einer  Siftf^utation  beS  $romotienben,  toeU^e  ber 
Sorft^enbe  mit  einer  9tebe  k)oQ  Sal}  unb  Si^,  bod^  ol^ne  tierleftenbeSulemngen 
ft)&te^end  um  4  Ul^r  Befd^Iie^en  foDte.  9u^  ben  „i&erren  k)on  ber  Uni« 
t)erflt&t"  fanb  ftäf  l^ierju  biedmal  laut  ber  Slten  bei»  SeIanat9Bud^e8  eine 
gro^  Sa^l  anberer  „)9ere]^rungl»toftrbiger  (Buße"  ein.  9m  anbem  Xage  rief 
morgenl»  vm  7  Ul^r  bie  (Blodte  jum  i^aut^talt.  ^ier  mu^e  Sutl^er,  nod^bem 
fein  ^romotor,  <£ar(ftabt,  tt)ieber  eine  {urje  Kebe  gel^alten  unb  er  boroitf 
geanüoortet  l^atte,  nod^l8,  unter  IBeiftanb  feiner  Beiben  (BaOi,  biftf^utieren. 
3)ann  mürbe  er,  „äRartinul»  Süber"  {toit  er  im  SelanatsBud^  ^ei|t),  all»  Soltor 
^rollamiert  unb  tierp^id^tet.  Saju  n)urben  il^m  bie  ^nfignien  ber  Soltor« 
mitebe  üBerreid^t,  nändid^  ein  ^ut  ober  IBarett,  urfprttnglid^  ba9  (SJ^renseid^en 
eines  freien  SRannel»,  unb  ein  Sling,  ber  äl^nlid^  ttAt  Bei  ber  (Eittfleibung  bon 
89ifd^0fen  unb  ftarbin&Ien  bie  Übertragung  ber  amtlid^en  SerBinblid^it  unb 


Sutl^er  2)o{tot  ber  Xl^eotogte.  103 

SSfirbe  fiebeutete.  Sutl^etd  Soltotrbtg  ifi  im  Staunfd^toeiger  SRufeum  nod^ 
ie|t  SU  feigen:  ein  bidter  ®oIbreif  mit  einem  {tlBemen,  unter  einer  ^lad- 
))Iatte  quer  liegenben,  l^erjfflrmigen  SBa|)penfd^iIbe,  auf  n)e(d^em  brei  in  ein- 
onber  tierfd^tungene  SfHnge  M  SinnBilb  für  bad  l^dd^fle  k)on  ber  Xl^eologie 
SU  k)erlihtbenbe  SRtifierium  ber  l^eiligen  3>reieinig{eit  fid^  Befinben.  3n  ber 
l^erldmmlid^en  Sibedformel  k)ert)flid^tete  fid^  ber  neue  Soltor,  {einerlei  eitle, 
tion  ber  ftird^e  k)erbammte  unb  frommen  £)|ren  onPjsige  Seigren  t)orjutrQgen. 
—  Z)rei  Xage  nad^l^er  n^urbe  Sutl^er  in  ben  tl^eologifd^en  Senat  aufgenommen. 

Su  gleid^er  Seit  legte  ®tavipVj  feine  $rofe{fur  in  Sßittenberg  nieber. 
@ie  fd^eint  il^m,  toäl^renb  er  fie  ia  aud^  nur  ungenügenb  audilben  lomtte, 
burd^  irgenb  n^etd^e  Unannel^id^Ieit  k)erleibet  morben  ju  fein.  Um  fo  be* 
beutfamer  erfd^eint  fein  SBemfil^en,  Sutl^er  eben  je^t  bort  jur  k)oQen  Sel^Sl^ig" 
feit  ju  Bringen.^) 

Sutl^er  aber  lonnte  l^emad^  att  9teformator  Sreunben  gegenfiBer  gar 
einmal  äußern:  ,,ftein  gut  SSerl  gefd^iel^t  in  eigner  SSeidl^eit;  e8  mu|  aVit9 
in  einem  S)orrfeI  gefd^el^n;  fo  Bin  id^  jum  Sel^ramt  gejogen  toorben;  l^Stt' 
id^  aber  getougt,  baS  id^  je^t  toeijs,  foDten  mid^  jel^n  9lo|  nit  gebogen  l^aBen/  ^) 

®o  mar  Sutl^er  je^t  in  biejienige  Stellung  Bei  ber  1Inik)errttät  unb  im 
ftlo^er  eingetreten,  in  ber  er  fernerl^in  feine  gro|e  SeBendaufgaBe  erffiDen 
foQte.  ^erfbnlid^  unb  in  feinem  Kfifierttd^en  unb  alabemifd^en  Seruf  {ianben 
il^m  l^ier  am  näd^ften  fein  ie^iger  gfreunb  unb  $rior  SinI,  toeld^er  fd^on  t>ox 
ifyxi  S)o{tor  getoorben  mar,  unb  ber  il^m  fd^on  k)on  (Erfurt  l^er  fo  eng  Be* 
freunbete,  1611  gleid^faOd  nad^  SBittenBerg  k)erfe|te  ^ol^ann  Sang,  ber 
gugteid^  mit  bem  ^umanifien  SRutian  in  freunbfd^aftlid^er  SJerBinbung  BlieB 
unb  t)on  biefem  in  einem  (Briefe  t)om  4.  SRai  1615  aü  professor  Arisiotelicus 
(old  Seigrer  ber  pl^Uofo^l^ifd^en  SRoral;  angerebet  toirb,  bamt  iebod^  nad^  ISrfurt 
auradtlel^rte,  mo  er  1616  ^rior  bed  ftlofteri»  unb  fpäter  (1519)  aud^  3)oItor 
ber  {Ideologie  mürbe.  Sutl^er  mürbe  bann  (Sfrftl^ial^r  1516)  aud^  erßer  Seiter 
bed  Stubiumd  im  ftlofier,  3.  Sang  jtoeiter.  SinI  ging  1616  im  Sienfie  bed 
JDrbenS  mieber  t)on  SBittenBerg  meg«  —  fiugleid^  !nfi)}fte  ftd^  in  SßittenBerg 
ein  engei}  unb  Bebeutung8k)oQe8  Sanb  jtoifd^en  Sutl^er  unb  bem  il^  fa^ 
gleid^alterigen  &toxQ  Spatatin  (k)gL  oben  ®.  35),  ber  ein  ©dualer  ber 
^umaniften  äRarfd^all  (oben  ®.  34)  unb  äRutian  gemefen,  mit  SrotuS,  ^e% 
unb  anbem  l^umanifHfd^en  d^enoffen  eng  k)erBunben,  1608  $riefter  gemorben 
unb  1611  als  Seiter  jmeier  ftubierenber  IReffen  bei»  Ihtrfarßen,  junger  ^^ 
30ge  t)on  Srauufd^eig^SöneBurg,  nad^  SBittenBerg  gelommen  mar.  ©eine 
Oelanntfd^aft  mit  Sutl^er  mürbe  ju  einer  innigen  gfreunbfd^aft,  metd^e  auf 
gleid^er  geiftiger  Slid^tung  rul^te  unb  Bei  meld^er  biefer  ebenfo  mie  im  ajer* 
l^tnil»  )u  Sang  ber  fibermiegenb  Befümmenbe  ^cXtox  mar.  Sie  mugte  fflr 
Sutl^er  unb  bie  Unik)erfit&t  Bef onberi»  aud^  burd^  bie  SBejiel^ung  mid^tig  merben, 


104  3>oeite8  9ttd^.    S)ritte9  ttap\ttl 

in  toeld^er  Sfmlatin  jum  Shtrffltften  fianb.  dt  geno|  i)efFen  t^erfönlid^ed  Ser«» 
trauen,  erl^ielt  k)on  il^m  eine  ^frOnbe  am  SUtenburger  Stifte  unb  tnurbe  t)on 
i^xn  tüoa  im  3^^^^  I^^IS  junt  ^oflo^Ion  unb  (Kel^eimfd^eiber  ernannt.  Ser« 
mfige  biefed  SntteS  tiertneilte  er  bann  ^toar  in  SSittenberg  nur  nod^  in  ben 
Seiten,  n)0  ber  fturffirft  bort  fein  ^oflager  J^atte,  erl^iett  fui^  aber  fortn^äl^renb 
angelegentttd^  im  SJerlel^r  mit  Sutl^er  unb  mit  SangJ) 

Sortefungen  unb  @tubien  feit  1613. 

(Erji  M  S)oItor  l^at  nun  Sutl^er  bie  il^m  eigentflmßd^e,  gan^  k)on  ber 
l^eiligen  @cl^ft  audgel^enbe  unb  auf  fte  fid^  grfinbenbe  Sel^rtätigleit  erdffnet 

!&ie  (ErHärung  bed  ©d^rifttoorteS  nal^m  in  ber  l^erttmmlid^en  Sel^rtoeife 
ber  Uniüerfltoten  eine  burd^nieg  untergeorbnete  Stelle  ein,  mofem  fte  über-- 
"^aupt  nod^  Staum  fonb.  2)er  angelgenbe  tl^eologifd^e  X)o)ent  ftrebte  üon  ber 
„Siber  gans  ju  ben  „Sentenien"  toeiter.  9tid^t  einmal  jene  Oeftimmung, 
ba|  ber  SBaccalaureul»  juerfi  bei  ber  SBiBel  bleiben,  namlid^  ober  biblifd^e 
Sudler  btrforifd^  lefen  foDte,  fd^eint  eingel^alten  toorben  )u  fein.  Slud^  bon 
Sutl^er  ald  Saccaloureud  toiffen  toir  toenigftend  nid^td  Beittglid^  berartiger 
SSorlefungen  (oben  ®.  87).  ün  ber  Unitierfltät  SSittenberg  aber  Befhmb  nun 
für  Soltoren  ber  {Ideologie  ein  eigener  Sel^rfhtl^I,  ber  amtttd^  aufgefül^rt  koirb 
mit  bem  Stamen  „lectura  in  biblia,  auf  bad  SuguftinerKoßer  geftiftet".*)  S^ti 
l^atte  @taut)i|  belleibet,  ol^ne  [xdf  bod^  genügenb  ilgm  toibmen  ju  Idnnen.  (Er 
tourbe  ie^t  Sutl^r  übertragen,  unb  biefer  lad  fortan  btd  an  fein  @nbe  nur 
über  Süd^r  bed  SCIten  unb  SJeuen  Xeftamentd,  nannte  fui^  aud^  mit  befou" 
berem  9tad^brud(  „S)o(tor  ber  l^eiligen  Sd^rift''.  8n  biefe  Sd^riftaudtegung 
Inüfifte  er  aQen  feinen  bogmatifd^en  unb  etlgifd^en  alabemifd^en  Unterrid^. 

®emäg  feiner^  eigenen  fpäteren  Angaben  ^at  Sutl^er  Balb  nad^  feiner 
2)oItort)romotii;fiR«flber  ben  $falter  ju  lefen  begonnen,  l^at  bann  bie  Sriefe 
an  bie  Kömer,  an  bie  ®alater,  an  bie  Hebräer  unb  an  Xitud  Bel^anbelt 
unb  ijt  1619  koieber  an  bie  Sudlegung  ber  $falmen  gegangen.^  2)er  f^&tere 
(latl^olifd^e)  ^Ubedl^eimer  ®eißlid^e  ^ol^ann  OIbeco|)  erjäl^tt  in  feiner  (1663 
abgefaßten)  Sl^ronil,  ba^  er  in  ben  gal^ren  1616  unb  1616  Sutl^er  über  ben 
$f alter,  ben  Stdmerbrief  unb  btn  1.  Sorintl^erbrief  lefen  gel^drt  Igabe;  t>on 
iSorlefungen  über  1.  ftorintl^er  toirb  und  fonfl  nirgenbd  etn^ad  gefugt.  ^)  )6on 
Sutl^erS  erfter  ffiorlefung,  ber  über  ben  $falter,  befilen  toir  nod^  jtoei  fd^rift- 
lid^e  S)enlmäler.  2)ie  SSoIfenbüttler  Sibliotl^el  Ben^a^rt  namlid^  eine  SuSgobe 
bed  lird^Iid^en  tateinifii^  $falmente^e8  (Sulgata),  gebrudtt  bei  @ronenberg 
ober  ®rüneberg  in  Sii^enberg,  mit  ungemdl^nlid^  nieit  audeinanberftel^enben 
Seilen,  mo  Sutl^er  a4  ben  Staub  unb  jmifd^en  bie  Q^tn  fortlaufenbe  !(n« 
merlungen  eingefd^rieben  l^at.    (Ein  Su^i^rer  ber  folgenben  SSorlefung  über 


Sorlefungen  unb  Stubizn  feit  1518.  105 

ben  SUmerbrief,  ber  k)0¥]^in  genannte  gol^ann  Olbecop,*)  l^at  und  berid^tet, 
bog  Sutl^er  felb^  einen  fo((^en  X)rucl  biefed  Sriefel»  bei  ®ronenberg  üeranftattet 
unb  brnrn  feine  gul^Sver  bie  üon  il^m  k)otgetrQgenen  Snmerlungen  in  ben- 
felben  l^abe  eintragen  laffen.  Ol^ne  gmeifel  t)tt^vifyc  Sutl^er  fo  aucl^  beim 
$falter.  Unb  itoat  toitb  er  bie  k)on  il^  in  fein  S^ent^Iar  eingefd^riebenen 
Stnnterlungen  feinen  S^^^^^  iu  biefem  Stütät  biltiert,  fobann  aber  il^nen 
nod^  I&ngere  Srllarungen  unb  Sntnenbungen  bed  bibßfd^en  Xe^teS  in  freierer 
SSeife  k)orgetragen  l^oben.  Unb  aud^  tion  ben  (enteren  Igat  fld^  aud  feiner 
$faIment)orIefung  eine  9lieberfd^rift  feiner  eigenen  i^nb  erl^olten  —  in  einem 
umf&nglid^en  ju  SreSben  beftnblid^en  SDtonuflri^t.  Sutl^er  Amrbe  n&mßd^,  toie 
mir  aud  einem  Sriefe  t>on  \^m  t}om  26.  Sejember  1616  erfal^ren,  burd^  ein 
®ebot  (ol^ne  gnieifel  feines  Orbend)  k)eranla|t,  feine  SJorlefungen  fär  ben  S)rudt 
jujubereiten,  fo  menig  er  felbft  fit  beffen  niert  fonb;  er  brod^te  fte  baju  nid^t 
fettig,  feine  Srbeit  aber  liegt  und  in  jenem  äRanuflri^t  nod^  t^or;  er  metfi 
l^ier  aud^  dfterS  auf  eine  „glossa"  gurfldC  unb  meint  bomit  allem  nad^  jene 
jutior  in  fein  ^lempiat  gefd^riebenen  birjen  83emerlungen.  —  ®o  l^at  fid^ 
für  und  bie  erfie  größere  Srbeit,  bie  mir  ttberl^au^t  aud  ber  i^nb  unfered 
9leformatord  beft^en,  in  biefer  merfiofirbigen  ®e{talt  erl^alten. 

^ie  ${almen,  meldte  Sut^er  fo  auf  bem  fiatl^eber  t^otncdfym,  toaxta  \J^m  t^on 
je^er  befonberd  mert  gemefen;  er  l^abe  ftd^,  fagt  er,  bon  3ugenb  auf  an  il^nen  ergoßt 
unb  in  i^nen  gefibt.  3n  feiner  ^ludlegung  betfelben  üom  ^fal^te  1519  jagt  er  t>on  t^nen 
unb  ben  poultnifd^en  Sriefen,  fie  mOd^ten  mo^I  bie  ebelßen  unb  fd^toiertgften  unter  ben 
bibltfd^  @d|nften  fein,  ^ier  fanb  er  ben  lebenbigften,  ergretfenbften  9(udbru(t  ber 
innem  (irf al^rungen,  ftftmt^  unb  Se&ngftigungen  einer  @eele,  koeld^e  i^ren  ®ott  f ud^t 
unb  nod^  fo  oft  k)on  i^m  ftd^  ferne,  ja  toie  in  ber  ^OQe  fftl^It;  l^ier  aud^  fc^n  bie  föft' 
liefen  B^ngniffe  bon  0otted  rettenber  Siebe  unb  greunblid^lett,  bon  bem  bereitd  btn 
alten  gfrommen  im  (SIetfte  borgefteüten  ^eilanbe  (Sl^riftud,  bon  ber  (Erquidung  unb 
Sefeligung,  beren  man  burd^d  IBort  ber  i&nabt  tetli^afttg  koerbe.  6o  kooHte  er  btn 
^fatter  ald  ttort  bed  Sebend  aud^  je^t  feinen  Bn^^^^^t  bortragen.  äRtt  befonberer 
9esie^ng  ouf  ii^n  ertlArt  er  bon  ber  l^eüigen  @d^rtft  flber^out^t,  fie  fei  gläubigen 
@eelen,  wad  bttn  %itc  bie  SBeibe,  bem  SD^enf d^en  ein  ^au9,  bem  SSogel  ein  3t^t,  ber 
®emfe  ein  Sfeld,  btm  Srifd^e  ein  @trom  fei.  (Sr  fragt  l^ierbei,  mie  bied  oud^  ber  ganzen 
bidl^erigen  miffenfd^aftlid^en  unb  praltif^en  S^egefe  eigen  toar,  nid^t  nac^  ben  urf|)rfing« 
liefen  gefd^id^tUc^n  t3e§te]^ungen  ber  sieirtedtoorte,  nod^  nad^  btm  religtOfen  @tanb« 
pniOt  ber  altteflamentlid^en  grrommen  unb  ber  altteftamentlid^en  ^eildoffenbarung  im 
Unterfd^eb  bom  neuen  Sunbe.  Sonbetn  er  beutet  ba  fd^on  aüt»  nad^  bemienigen  boQen 
Sichte,  koeli^d  toir  erft  l^ier  aufgegangen  fe^en;  indbefonbere  fud^t  er  überall,  too  er 
lann,  fd^n  birelte  IBe^ie^ungen  auf  bie  d^riftlid^e  ^eilsmal^rl^eit,  unb  ^toax  in  ben 
9(nmer!ungen  feined  (Si:em))Iard  namentlid^  auf  Q^^riftud  felbfl,  bem  er  gerabeju  bie  ^orte 
ber  ^almiften  ald  ©elbftaudfagen  Aber  fein  eigened  Seben  unb  fein  fflr  und  getragened 
Aufiered  Seiben  in  ben  9Runb  legt,  in  ben  Iftngem  9ludffl^rungen  me^r  auf  bad,  toad 
in  ber  d^fiU4en  €cele  unb  i^ren  innem  Mmpfen  bor  ftd^  gel^t.  IBo  femer  bie 
$falmiften  bon  IDtngen  unb  Sorgftngen  ber  Augem  9latur  rebm,  ba  ftnbet  er  gern 
ge^etmnidboQe  ftnnbilblid^e  ISInbeutungen  l^öl^erer,  geiftlic^er  Ohitftt  unb  SBa^r^eiten. 


106  fitoeitH  eud^.    2)ritte9  Stopitti 

(Sr  ifl  nod^  fe^r  in  iener  aQegorifd^en  STudlegungStoeife,  bon  ber  M  feinen  (Erfurtet 
@tubien  bie  9iebe  mar^  befangen.  @eine  fintMi^nQtn  ^vm  galtet  l^oBen  fo  für  und 
nieniger  bie  IBebeutung  einer  eigentlich  ecegetifd^enSeifiung,  aU  einer  ^arfleObrng  feiner 
ntu  gewonnenen  bogmatifd^en  ftbergeugungen. 

t>a  ia|t  er  benn  ben  toeitlOuflgen  ^vOhau  be9  lird^lid^en  Se^rf^fkmed  unan- 
gefod^ten  unb  berfll^rt  i^n  aud^  nur  menig.  Sfber  felbftftnbig  ffll^rt  er  flberatt  in  ben 
SDHttelfmnft  bed  (Sl^ri|lentumd  l^inein,  an  n^eld^em  i^m  ))erf dnlid^  unb  im  Sel^rbortrog 
alles  gelegen  n^ar.  3e|t  f^at  für  t^n  ber  ®ebanfe  an  bie  (S^ed^ttgleit  (S(otte9  unb  an 
bie  ®ered^tigleit  be8  a^enf^en  bor  ®ott  feine  ©c^reden  berloren.  ^enn  er  fennt  ie|t 
bie  ©ere^tigfeit,  baburd^  (S^ott  und  @ünber  geredet  mad^e,  btn  meufd^gemorbenen 
(&ottt9\o^n,  bei  n^eld^em  fie  §u  flnben  fei,  ben  fiugang  ober  „hxt^in  SEBeg"  ^u  i^i, 
n&mlid^  btn  stauben,  ben  ber  barml^aige  (8ott  felbft  burd^  fein  (Evangelium  kotrfe. 
Unb  fo,  fagt  er,  ern^ad^  in  ben  )Begnabigten  aud^  ein  freier,  frein^illiger  d^ifl,  bec 
ol^ne  fned^tifd^en  gmang  unb  $ein  in  Sugenben  unb  IBerlen  (S^ott  bient  unb  l^terbet 
vermöge  bed  Glaubend  fld^  beS  göttlid^en  SBo^IgefaÜenS  getröfht.  ^a9  ift  für  i^n  ber 
itern  ber  ebangelifd^en  Se^re,  menn  er  i^n  gleid^  nod^  mit  manä^tn  unburd^ftd^tigen 
grormen  bortrügt  unb  bon  ^ier  au8  nod^  nirgenbS  einen  9ßtberf)>rud^  gegen  bie  tirc^ 
lid^en  ^eildmittel  unb  ({Gebote  anregt.  0 

Som  SfiömerBrief,  n)eld^er  ber  ©egenflanb  für  Sutl^erS  jtoette  Sor- 
lefung  tourbe,  l^afien  toir  längfl  gel^drt,  tote  Sutl^er  fd^on  feit  bem  Segtnn 
fetner  Sd^riftftubien  mit  il^m  [xäi  befd^äftigt,  in  biefer  Sefd^äftigung  uttter 
ben  fd^toerften  inneren  St&mp^txt  nad^  Sid^t  gerungen  unb  bor  aüem  \n  ifpxi 
unb  ft^ejieD  im  aQmäl^Iid^en  Serßänbnil»  ber  SBorte  Köm.  1,  17  f.  bad  Std^t 
für  ben  ganzen  ^eittnieg  gewonnen  l^at  (bgl.  oben  @.  72);  ^ba",  fagte  er  \p6ttt 
einmal,  „n)arb  id^  fröl^Hd^,  alfo  tat  fld^  mir  bie  ganje  l^eilige  @<i^ift 
unb  ber  ^immel  felbfi  auf."  3n  biefem  Sic^t  l^atte  nun  Sutl^er  aud^  fd^n  in 
feiner  ^falmenborlefung  bie  göttlid^e  ^eittmal^rl^eit  borgetragen.  Unrid^tig 
aber  ifl  bie  fd^on  bon  äReland^tl^on  gemad^te  KngaBe,  ba|  ber  ^aImenx>or' 
tefung  aud^  fd^on  bie  über  ben  KdmerBrief  borangegangen  feL  S)iefe  l^ieft 
Stttl^er  bielmelgr  erft  im  3ül^re  1616,  ol^ne  bag  n)ir  über  bie  beftimmtere 
Seit  ü^red  SCnfonged  unb  ®d^Iuffel»  Kate  Slad^d^t  l^atten.  Son  il^  l^oBen 
fid^  bor  lurjem  nod^  iRad^fd^riften  gefunben,  unb  jtoar  namenttid^  in  8lom 
ein  (Ssem^Iar,  baf^  auf  27  SBiattem  ben  Xect  bei»  Stdmerbriefed  mit  ^nter« 
linear*  unb  Kanbgloffen,  unb  toeiter  auf  217  SBIättem  einen  f ortlauf enben 
ftonmtentar  entl^ott  —  alfo  ganj  entfpred^nb  jenen  beiben  Seilen  ber  $falmen- 
borlefung  unb  jener  üngabe  Olbecof^S.  Sai»  SRanttfIri))t  ifl  bU»  |e|t  noä) 
nid^t  ium  S)rudE  gdCommen.  S)od^  lann  l^ier  toenigflens  mitgeteilt  toerben, 
toQ»  gleid^  ber  erfle  einleitenbe  erfte  ®a^  ber  ^Hoffen  über  bie  f,®unnna'' 
unb  Slbftd^t  bed  Slpoßeld  audfagt:  biefer  tooQe  n&mlid^  jerfUren  alle  (SEigen" 
gered^tigleit  unb  Sßeidl^eit  unb  toode  grog  mad^en,  b.  1^.  )ttr  boQen  (Erletmttii^ 
bringen  bie  @ünben  unb  bie  UntoeiSl^eit,  tboja  Sl^riftud  unb  feine  Oered^« 
leit  für  unl»  ndtig  feien;  unb  er  toolle  enblid^  bom  12.  fta^itel  tax  teuren. 


IBorlefungen  unb  6tuMen  feit  1513.  107 

tDad  unb  tDie  mit  nritlen  foDen  caa  ber  t>on  und  empfangenen  eigenen  &t* 
red^ttgleit  Cl^rifü  l^eraud.^) 

Sie  Sorlefungen  über  ben  ®aIaterBrief  eröffnete  Sutl^er  am 
87.  DItober  1616.  Son  il^nen  esifUert  nod^  bie  Slad^fd^rift  eined  Sul^^terd, 
ober  hiif)ex  untierflffentlid^t.^)  @te  finb,  toit  toix  unten  feigen  n)erben,  im 
^af)x  1619  butd^  ben  Z)rudE  berfiffentlid^t  niorben,  aber  fd^on  in  einer 
Keufiearbeitung.  (Sin  SDt(muf(ri))t  ber  Sorlefungen  über  ben  i^ebrä erbrief 
QuS  bem  ^(äfxt  1617  liegt  gleid^fcdll}  nod^  in  8tom  k)or;  fie  jerfaDen  in  bie« 
felben  jAiei  Xeile  (k)on  24  unb  k)on  62  SBIättem),  tnie  bie  Aber  ben  Stömerbrief 
unb  ben  $falter.  8on  benen  aber  ben  Zitudbrief  l^at  ftd^  bis  je^  nod^ 
nid^ts  nriebergefunben.  (Hn  mit  jenen  beiben  äRanuflri^ten  belonnt  getnorbener 
^eotoQt  J)at  gefunben,  ba|  in  il^em^nl^alt  ^rin^il^ieD  n^efentßd^  bodfelbe,  n^ie 
in  ber  torongegangenen  $faItert)orIefung,  oudgefprod^en,  ba^  t9  inbeffen  je^t 
nod^  fd^ärfer  ouSgepr&gt  fei  unb  ba|,  tnie  t9  fd^on  ber  lommentierte  Xqrt  mit 
fid^  bringen  mugte,  bie  dentrolgebonlen  l^ier  nod^  t)xü  l^äuftger  burd^fd^Iogen. 

3ene  paulinifd^en  SBriefe  brad^ten  eS  mit  fid^,  bagSutl^er  befonberd  au(^ 
nod^  tiefer  unb  fd^ärfer,  ott  eS  fd^on  in  feinen  $fa{tert)orIefungen  ber  gfaH 
toat,  in  bie  Sebeutung  beS  forbemben,  rid^tenben,  flrafenben,  ja  tOtenben 
©efe^ed  einerfeits  unb  bei»  fd^enlenben,  belebenben,  befeligenben  (£t)angelium9 
anberfeitl»  einbrong.  (Er  fagt  \pattt,  er  fei  über  ben  Unterfd^ieb  jAiifd^en 
®efe|  unb  (Knabe  mel^r  benn  breiig  Saläre  lang  im  unllaren  getnefen.  3n 
ben  $rebigten,  bie  er  gleid^jeitig  mit  ben  iSorlefungen  über  jene  Sriefe  l^ielt 
()3gl.  unten),  ifi  er  übrigen^  aud^  fd^on  ju  feinem  ajerft&nbniS  l^iert^on  fort-* 
gefd^ritten.  —  S)ie  l^ergebrad^te  Sudlegung  t'flegte  bie  ))aulinifd^en  9ivA\pt&äft 
über  baS  (S(efe|  unb  n)iber  bie  (l(efe|ei»gered^tigleit  unb  Serlgered^tigleit 
nid^  auf  bie  eigentlid^en  fitttici^en  gforberungen  (Slotted,  benen  ber  fünbl^afte 
aRenfd^nid^nad^Iommen  Unne,  fonbem  nur  auf  bie  fogenannten  jeremonialen 
(Sa^ungen  unb  Seiffamgen,  burd^  bie  man  nod^  nid^t  feßg  toerbe,  ju  beuten. 
(Sbenbief  elbe  Suff  äff ung  trug  ie|t  aud^  ber  l^od^angef  eigene  l^umaniftif  d^e  ®d^t 
Cradmud  t)or.  Sutl^er  aber  bat  ben  mit  biefem  befreunbeten  ©palatin  am 
19.  Oltober  1616  brieftid^,  ben  fo  geleierten  äRann,  für  ben  er  bad  größte 
atnfel^en  erl^offe  unb  tnänf^e,  beffen  Autorität  er  aber  ja  ni^t  jur  @tü^e  bed 
2[rttum9  tnerben  laffen  mfid^te,  tyom  rid^tigen  ®inn  jener  Sudfprüd^e  ju  t)tx^ 
fidlem.  Spalatin  teilte  bied  n^irKid^  jenem  mit,  aber,  toie  )u  tttoaxten 
toox,  t^ergeblid^.  (Ed  ifi  bad  erfte  SRal,  bag  tnir  Sutl^er  ju  (Eradmud  in 
SSejiel^ng  treten  feigen. 

Sie  Sorlefung  über  bie  ^almen  jog  ftd^  jebenf aUd  burd^  mel^rere  @emefter 
l^inburd^,  t>on  ben  folgenben  bie  eine  ober  anberetnenigflend  über  ein  ®emefter 
l^inottd:  ba9  toar  ein  Sraud^,  bei  bem  Sutl^er  aud^  fpüter  tierblieb.  —  Über 
bie  Stunben  biefer  Sorlefungen  toiffen  n^ir  aud  einem  Serid^t  tiom  ^al^re 


108  Bn'^^'  ^4-    S)ritte9  Stoptttl 

1517,  ba%  Sut^ct  bamol»  nad^  lifd^,  üott  1—2  Ul^r,  to»,  unb  jtoor  ^um 
®elegenl^eit  ber  3eit  tDiOen",  „toittooit  er  frOl^  um  fed^l»  lefen  foUte"  (fo  nac^ 
ndßetltc^er  Orbmmg). 

(Enbßd^  ifi  erft  k)Ot  turjer  3eit  oud^  eine  (Rad^fd^tift  t)on  Sorlefungen 
Stttl^erd  aber  ba9  Sud^  ber  SHid^ter  an  ben  Xog  gebmmen,  k)on  benen  unft 
bMl^er  nid^tS  belonnt  toor.  Sd  fUtb  fragmentarifd^e  unb  offenbar  siemlic^ 
ungefd^te  Sufaeid^nungen  t)on  einer  un»  fremben  $anb.  Unb  }koar  toenbet 
fid^Sutl^er barin— gan)  anberi»  ald  in  ben  biftl^er  aufgefOl^rten  Sorlefungen  — 
it^eiieD  an  feine  äRfind^  unb  be^iel^t  fid^  auf  i^re  ^flid^ten.  Ol^ne  Steifet 
liegen  IBortrage  )u  ®runbe,  bie  er  att  Seiter  be8  Odfterli^en  @tubiumd  l^ielt. 
2)ie  ntäd^tigen  Sinflilffe,  tt^eld^e,  n)ie  Aiir  im  folgenben  feigen  merben,  bie 
beutfd^e  SR^fKI  feit  Snbe  bed  ^al^red  1516  auf  Sutl^er  auMbte,  jlnb  barin  nod^ 
nid^t}uertennen;$ugIeid^Aieifen  einselneSttft&nge  ananbermeitige&i^rungen 
Sutl^erdaudbemSfal^re  1516  eben  auf  biefed  ^al^r  vaii  Igin.  S)iefe  altte{lament(id^e 
Sorlefung  Sutl^erd  fanb  alfo  tool^I  gleid^jeitig  mit  ber  fiber  ben  Kdmerbrief 
ftatt,  unb  älgnlid^  mOgen  aud^  fonft  bei  il^m  alt«  unb  neutefiamentlid^e  neben 
einanber  l^ergegangen  fein.^) 

S)ie  geifKge  Arbeit  Sutl^eri»  an  ber  l^eiligen  ®d^rift  (alten  unb  neuen 
XeßamentS)  toar  eine  bopptit  anfhrengenbe,  ba  er  aud^  erfl  nod^  mit  ben 
®runbf))rad^en  {Id^  k)ertraut  mad^en  mu^te,  ol^ne  toel^e  baS  t)on  il^m  erffarebte 
felBfiönbige  unb  ftd^ere  ISerfi&nbnilS  bei»  ^nl^alteS  nid^t  mögßd^  toar.  3n 
beiben  @^ad^en,  ber  l^ebr&ifd^en  unb  Befonberd  ber  gried^ifd^en,  mar  er 
iebenfaDl»  nod^  ein  fd^n^ad^er  Snf&nger;  ja  nad^  SReland^tl^ond  IBerid^  l^atte  er 
bie  gried^ifd^en  @tubien  nod^  nid^t  in  (Erfurt  (t)gl.  oben  @.  89),  fonbem 
erfi  feit  ber  StfidRel^r  an^  9lom  nad^  SBittenBerg  Begonnen. 

SSir  l^aben  fd^on  bei  feinen  (Erfurter  ©d^riftfhtbien  bad  l^ebräifd^e  SBörter* 
bud^,  ol^ne  Smcifel  öon  «eud^nn,  crttjäl&nt  (@.  75 f.,  89),  ba9  er  pci&  «tgef d^jft 
l^atte.  3n  feinen  Änmerlungcn  jum  5ßfattcr  beruft  er  pd^  nun  für  bie  (Erftorung 
t)erfd^iebener  l^ebräifd^er  Sßdrter  eben  auf  biefen,  Don  meld^em  neben  bem 
Se^Ion  unb  einer  ©rammatil  Bereits  aud^  eine  (ErUörung  ber  Sugpfolnten 
erf^ienen  toat.  gfaft  fiberall  folgt  lebod^  Sutl^er  nod^  einfad^  bem  Zej^tc  feiner 
lateinifd^en  Sibel.  SBaren  bod^  aud^  bie  i^ttfSmittel,  bie  il^mffir  bief))rad^n(^e» 
tlnterfud^ungen  ju  (Gebote  ftanben,  nur  erft  fel^r  f|)arfame.  Sßie  er  fie  bann 
burd^  eigne  SIrbeit  für  pd^  ju  bereid^em  fud^te,  feigen  n)ir  aud  einem  fpöteren 
SBrief  an  Sang,  in  toeld^em  er  feinet  l^ebraifd^en  SBörterbud^ed  gebentt.  Gt 
l^atte  bamal^  (im  ^al^re  1522)  neben  biefem  nod^  ein  anbered,  bem  Song  ju« 
gel^öriged  in  ^änben,  bad  t)on  (e^terem  niol^I  bei  feiner  SludEIel^r  t}on  äBitteu' 
Berg  nad^  (Erfurt  (1516)  bort  gelaffen  toorben  toax,  unb  l^atte  Betbe  unb 
namentlid^  bad  be9  Sang  mit  jal^Ireid^en  eignen  Snmerlungen  audgefiattet, 


Sotlefungen  unb  @tubien  fett  1513.  109 

bie  \ffm  fel^r  k)on  SBert  tvattti,  toenn  fte  gleid^,  tote  er  felbji  (emerlt,  teil« 
todfe  nur  auf  Vermutung  ober  „S)töttiotlon''  Berul^ten.^) 

Ü6er  bte  SSitd^er,  aus  toeld^en  er  {td^  im  ©ried^fd^en  unterrid^ten  lonnte, 
l^oBen  toir  leine  Slod^rid^t.  Sortefungen  fifierS  ®ried^tfd^e  ju  pren,  gaben 
il^m  bie  l^l^UoIogifd^en  ftoQegen  an  ber  1Init)erftt&t  leine  ©elegenl^eit.  Srfl 
SReland^tlgon  l^at  nad^l^er  gried^if  d^eSettionen  ju  SBittenBergin  Sd^nmng  gefirad^t. 

aQein  an  Steunben,  Bei  niel^en  er  Sunieifung  ffirS  @tubium  be8 
@rted^ifd^en  ftd^  Idolen  tonnte,  fel^Ite  ed  Sutl^em  bod^  fd^on  bamatt  nid^t.  893ir 
(äffen  bol^ingeßellt,  tt)ie  t)xü  Sarlßabt  i^m  barin  leiftete  unb  leiften  lonnte. 
Vbtt  Sutl^er  l^atte  ja  je^t,  nienn  oud^  nur  auf  einige  ^a^xt,  einen  orbentlid^ 
gefd^utten  ftenner  bed  ®ried^ifd^en  in  feinem  t)ertrauten  Sfreunb  Sang  l^erfdntid^ 
jur  Seite;  er  Bemerlte  1516,  ba|  biefer  aud^  einem  SD^tian  als  ^^^ried^e" 
toie  ald  Sateiner  Belannt  fei.  !(ud^  fpäter  nod^,  im  Saläre  1618,  rid^tet  er 
^l^ilologifd^e  Sfragen  an  Sang,  ben  ^»©ried^en'',  nad^  Crfurt.*) 

Sfur  bie  Sudlegung  ber  l^eiligen  ©d^rift  t)erglid^  Sutl^er  fleißig  bie  Säd^er 
ber  alten  i8ater,  oBgleid^  er  Bei  ben  anbem  au|er  Sugufün  nur  toenig  ^rud^t 
für  ftd^  f anb.  Spater  fagte  er  einmal :  er  l^aBe  bamatt  bie  (Spiflel  ad  Ebrsos  t)or« 
genommen  mit  St.  Sl^r^foßomud'  ®Ioffen,  unb  Xitum  unb  ®Qlaia^  mit  $Ufe 
St.  ©ierontjmi,  ben  $faltcr  mit  allen  ScriBenten,  fo  man  l^aBen  fann.  Sfleifeig 
geBraud^te  er  femer  für  bie  $falmen  jenen  mittelalterlid^en  @£egeten  S^ra, 
toddftti  er  im  Erfurter  ^lofter  nod^  t)erad^tet  unb  für  beffen  Bu^ftöBIid^ 
Deutung  bed  Sd^rifttoorteS  er  freilid^  aud^  je^t  nod^  gu  toenig  Sinn  l^atte. 
&ani  Befonberd  oud^  bie  1609  erfd^ienene  Sudtegung  beiS  l^umanifüfd^  ge« 
Bilbeten,  felBflänbigen,  ffirad^Iunbigen  (Slelel^rten  f^aBer  Sta))ulenf!8  (Sefetnre 
VatapUi),  ber  üBrigend  bie  $falmen  aud^,  toit  er,  nid^t  l^iflorifd^  in  unferm 
Simt,  fonbem  als  ptop^^tti^ä^t  S^S^iff^  gebeutet  J)at.  Sie  fel^  er  bamafö 
mit  SfaBerd  Sud^  ^d^  Befd^üftigt  l^at,  geigt  aud^  ein  nod^  erl^altened  @cemptar 
bedfelBen  mit  einer  SRenge  SianbBemerlungen  t)on  feiner  ^anb. 

9leBen  ber  l^eiligen  Sd^rift  Befd^oftigten  il^n  am  meiften  forttoäl^renb 
bie  Sd^ften  Suguflind.  3e|t  lennt  er  bie  für  il^n  toid^tigften  Sd^riften 
bedfelBen  üBer  bie  SDlad^t  ber  @rBfünbe  unb  üBer  bie  aQein  und  rettenbe 
^ottedgnabe;  er  t>tttotx^  in  lenem  Sd^reiBen  an  St)alatin  gegen  (Eradmud  auf 
feine  ^auptfd^riften  gegen  bie  $elagianer  unb  gang  Befonberd  auf  fein  93ud^ 
de  spiritu  et  litera.  SKit  feinem  tJerfönlid^cn  ©etouttfein,  rebt  burd^  biefe 
<S(nabe  aud  feinem  (SIenb  erldfl  gu  fein,  trat  er  gang  in  bie  Sel^ranfd^auungen 
ted  großen  JKrd^ent)ater8  ein,  ber  genialtig  mie  lein  anbrer  ben  menfd^Iid^en 
^)un{el  t>on  ber  eigenen  natfirlid^en  f^ttlid^en  ftraft  unb  gfreil^eit  Befhitten 
tmb  bad  ©ered^ttoerbenunb  $eil  eines  Sünberd  auf  ®otte9  unBebingten  SSiQend" 
TOtfd^IuB  unb  innere»  ffiirlen  gurudfgefül^rt  J^attt.  Seine  l)erfönlid^en  ffir- 
f Ölungen  toaren  aud^  nod^  mel^r  aß  bie  Suguflind  ]^iert)on  gu  geugen  geeignet. 


110  3tt>^tei»  IBud^.  ^Dritteil  ttapM. 

fofem  er  t)or  feiner  Srldfung  nid^t  einem  fo  fleifd^Iid^en  ^ugenbleBen  n)ie 
biefer  ergeben  unb  borunter  gebannt  gen^efen  toat,  fonbem  mit  $aulud  t)on 
m  fagen  tonnte,  ba^  er  t>ot  ben  SRenfd^en  unfhäflid^  getoonbelt  l^oBe,  unb 
bennod^  feine  Stettung  mtd  @&nbe  unb  ajerbammnid  aQein  jener  ®nabe  berbonlte. 
ÜDabei  traf  er  mit  Suguftin  aud^  nid^t  6Io|  in  biefen  (Erfal^rungen  unb  Über* 
Beugungen  jufommen,  fonbem  $ugleid^  in  einem  tl^eologifd^en  Senten,  koeU^eS 
bie  l^ier  gewonnenen  SBal^rl^eiten  in  ber  einmal  eingefd^Iagenen  SfKd^tung  fd^arf 
unb  radtftd^tdlod  ju  t)erfoIgen  Bereit  toor.  Sagegen  trat  in  feinen  ftt^erungen  aber 
üugufKn  ie|t  unb  aud^  f))ater  nod^  berjenige  toefentlid^ellnterfd^ieb  sn^ifd^en  ber 
Suguftinf d^en  unb  feiner  eigenen,  aufS  SBibeßoort  gegrfinbeten  Suffaffung  lene» 
„  (Sered^tmerbenS  "  f el^r  suräd,  ouf  ben  n^ir  f d^on  oben  (® .  60)  aufmerif am  matten : 
geredet  namlic^  mac^t  nad^  il^m  ber  ®Iaube,  b.  ^.  bie  gläubige  Sm)erftd^t  ouf 
bie  oergebenbeiShtabe  in  IS^rifto,  fofem  biefem  einfad^en  Glauben  toor  aQem  bie 
tooDe  Vergebung,  ®ered^tannal^me  bei  ®ott  unb  ®otte8tinbfd^aft  ju  teil  toirb 
unb  erft  eben  l^iermit  aud^  burd^  ben  ©eifi  ber  IKnbfd^aft  eine  innere  Ked^t* 
befd^affenl^eit,  bie  freilid^  immer  nod^  untooDlommen,  aber  bod^  um  Sl^rifU 
unb  bed  ®Iauben9  miDen  fd^on  ®ott  tool^IgefSUig  ifl. 

3m  Suf  ammenl^ang  feiner  augufünifd^en  @tubien  mad^te  Sutl^er  im  Sa^re 
1616  aud^  fd^on  eine  n)id^tige  tritifd^eSBal^rnel^mung  in  ^Betreff  einer  angeblid^ 
@d^ft  SugufttnS  „über  malere  unb  falfd^e  Su^e",  worin  er  jene  Seigre  Don 
®otted  ®nabe  toermigte  unb  bagegen  bie  Seelen  einer  qu&Ierifd^en  Suf'  uitb 
IBeid^tbid^ipIin  unterworfen  fanb.  Xro^  bed  audgebel^en  ®ebraud^9,  Welchen 
bie  ^rd^enred^tslel^rer  unb  S)ogmatiIer  toon  il^r  gemad^t  l^atten,  befhritt  er 
il^e  Sd^tlgeit  unb  l^at  l^iermit  9ted^t  bel^alten.\) 

Sutl^er  unb  bie  SR^ftil  Xaulerd  unb  ber  „Seutfd^en  Zl^eologie*. 
9lod^  eine  anbere  {Ideologie  als  bie  augufUnifd^e  aber  iß  nun  bamalft 
mit  erm&rmenben,  belebenben  unb  Befrudgtenben  Sinfiaffen  inSutl^erl^Stubien 
unb  inneren  religififen  SntwidCIungdgang  l^ereingetreten.  3m  DItober  ober 
nod^  im  September  1616  l^firen  mir  il^n  ^um  erftenmal  ben  mittelalterlichen 
äK^füIer  dol^ann  Xauler  (t  1361)  nennen,  inbem  er  Sang  ermal^nt,  in 
d^rißlid^em  Sßanbel  unb  Sßirlen  feinem  Xauler  treu  ju  bleiben.  (Er  brfldt 
ftd^  ouS:  „bein  Xauler''.  SRit  il^m  ober  nod^  toor  il^m  l^atte  bemnac^  Sang 
biefen  lennen  gelernt  unb  liebgewonnen,  fßatb  nad^l^er  empftel^It  Sutl^er  bie 
$rebigten  Xaulerd  bem  gfreunb  ®^a(atin,  l^at  fte  aud^  auf  ber  fianjel  an* 
geffil^rt.  (Sr  War  femer  je^t  auf  ein  alteS  Süd^Iein  gefto^en,  ba§  ^m  tme 
ein  taxffix,  trefflici^er  S(bri|  ber  Xaulerfd^en  {Ideologie  erfd^ien.  9)ad  iß  bie 
au^  ber  aRitte  beS  14.  ^al^rl^unbertd  flammenbe  Heine  ®d^rift,  weld^e  feitl^ 
unter  bem  9{amenber;,'Z)eutfd^enX]^eoIogie''beIannt  unb  berul^mt  geworben 
ift  unb  mit  il^ren  fd^Iid^ten,  innigen,  eblen  Sieben  toon®ott,  bem  tooIKommenen 


^fdt  ZauUx»  unb  ber  „2)eutfc^eit  ^toloqit",  111 

@ttt,  mtb  t>on  bem  Seben  in  ®ott  ober  bem  SeBen  (El^rifK  in  ben  ed^ten 

(Sottel^freiinben  Bid  in  unfere  ®egentoart  eine  immer  neue  Snjiel^unQi^Iraft 

ouf  religidfe  ®ei^er  unb  (SemOter  geOBt  l^at.    Sutl^er  gaB  fie  felBfl  l^ermtS: 

guerffc  gegen  (Enbe  belS  ^oJ^ed  1616  ftüdtoeife,  toeil  il^m  bamate  nod^  lein 

t^oOflonbiged  (Bj^tmplat  ju  ®eBot  {ionb,  —  bann  im  ^al^re  1618  kyoCftanbig. 

S)en  erfien  SBbrudt  fanbte  er  fd^on  mit  bem  t>ox^m  ertnäl^nten  Srief  an 

Bpalaün,  inbem  er  {te  eBen  l^ier  getnifTerma^en  einen  Hndjug  an^  Xaulerd 

Xl^eologie  nennt.    3n  ber  erflen  8u0gaBe  Betitelte  er  fie:  ,,ein  geiftßd^  ebled 

Säd^Iein  k)on  red^ter  Unterfd^eib  unb  Sorflanb  [Serftanb],  toad  ber  alt  unb 

Uta  aRenfd^e  fei  u.  f.  to."    &  i{i  baf^,  fon^eit  toir  toiffen,  bai  erfte,  toa9 

Stttl^er  ühex^coipt  l^at  brudlen  laffen;  er  felBji  gaB  eine  lurje  SSorrebe  (unter« 

jeid^et  3f.  S^lartinul»  Suber)  Bei.    3n  ber  ^n^eiten  SuSgaBe  gaB  er  ber@d^ft 

ben  Zitel:  „Sin  S)  eutf d^  Xl^eologia,  bal»  i{i  ein  ebleS  SOd^Iein  k)on  red^tem 

Sorftanb,  toad  9bam  unb  CH^riftud  fei  u.  f.  to."    @eitl^er  ifl  il^r  ber  3l(tmt 

„2)eutfd^e  Xl^eologie"  k)erBIieBen.    Sutl^er  l^atte,  toic  er  in  ber  Sorrebe  ju 

feiner  erfien  SudgaBe  fagt,  ,,bad  Sfid^Iein  ol^ne  Xitel  unb  iRamen  funben". 

9Rit  BegeiftertenSBorten  preifl  Sutl^er  je^t  unb  in  ben  folgenben  Salden 

ben  ®d^a|,  n^eld^en  er  in  Xaulerd  $rebigten  unb  in  jenem  Sfid^Iein  entbedtt 

l^atte.    ^ier  fei  reine,  ed^te,  folibe  Xl^eologie;  nie  l^aBe  er  eine  geffinbere, 

e^angelif d^ere  gefeiten.  (Er  nennt  Xauler  einen  SRann  ®otted,  einen  erteud^teten 

3)oItor,  ber,  oBgleid^  ben  tl^eologifd^en  @d^ulen  unBelannt,  bod^  mel^r  toai^re 

Xl^eologie  l^aBe,  ald  fämtlid^e  ©d^ultl^eologen  aOer  Unit^erfUäten.  S)en®t'<^Ktt 

Befd^mört  er,  n^Sl^renb  biefer  @d^riften  feiner  eignen  ^anb  3U  Belommen 

tü6n\äjitt,  bod^  ia  feinem  SoBe  Xaulerd  gu  glauBen  unb  beffen  ^ebigten  ju  laufen : 

Ba  n>erbe  er  feigen,  tnie  im  SJergleic^  mit  ber  frommen  ^elel^rfamleit  biefeft 

Sud^ed  bie  ganje  (Stelel^rfamleit  bed  gegenni&rtigen  gal^rl^unbertd  eine  eifeme, 

ia  irbene  fei.    SHd^t  minber  ermal^nte  er  l^ierju  feine  gul^Orer;  oft  Belonnte 

er  il^nen,  Xaulerd  ^rebigtBfid^Iein  l^aBe  il^n  felBft  „in  ben  ®ei{t  geffil^rt''. 

S&on  ber  „S)eutfd^en  Xl^eologie"  fagt  er:  ft^  fd^toeBe  nid^toBen  toie  ®d^aum 

auf  bem  Saffer,  fonbem  fei  auft  bem  ®runbe  bei»  Sorbanl»  t)on  einem  toal^r«' 

l^aftigen  Israeliten  erlefen;  nftd^fi  ber  SiBel  unb  auguftin  fei  il^m  lein  Sud^ 

tiorgelommen,  m^  bem  er  me)^  erlernt  l^aBe,  toa^  (Sott,  Sl^rifiuS,  äRenfd^ 

urib  olle  Xinge  feien.^) 

ViM  Sutl^er  ju  biefer  aR^füI  l^njog,  n>ar  ber  lautere  (Emfi,  toomit  fte 
bem  SoDlommenen  unb  ^mmlifd^en  nad^trad^tete,  bie  tiefe  unb  jugleid^  ebel  * 
einfältige  Snnigleit,  koomit  fie  in  bie  Einigung  mit  ®ott  ftd^  k)erfenlte,  bie 
lebenbige  UnmittelBarleit,  momit  fie  bal»  aOerl^aBene  unb  aQumfaffenbe,  allein 
burd^toaltenbe  gfittlid^e  SBefen,  bad  leine  Siebe  audsubrüdten  k)ermag,  mit  ben 
8lugen  bed  ^ersenl»  unb  ®eiftel}  erfaßte.  SertoanbteS  l^atte  er  aud^  fd^on 
bei  (Stocfon,  oud^  Bei  Sonatientura  finben  Idnnen :  aBer  Bei  biefen  l^atte  er 


112  8toette9  8ud^.    2)rttte8  ttopittL 

an  ]^alttofen®pdulati0ttenunbn)illlür(td^en,  überfeinen  nnb  l^ol^en  Snmeifungen 
farS  Suffleigen  ber  ®eele  ju  ®ott  fid^  geftogen;  ie^t  fa^  er  fid^  in  {HDet 
8etrad^tung  unb  fd^ftd^ter,  einbringlid^er  äRal^nung,  in  beren  SegriffS«  utib 
atebeformenunl»  inbeffen  aüerbingd  aud^  bie  SintDirbtngen  filterer  S^eMotionen 
erlenntlid^  ftnb,  birdt  auf  ben  toal^ren  2Slxttüpmft  bed  reltgtdfen  SebenS  unb 
oUer  Xl^e^Iogie  l^ingeffll^rt.  Sei  feinem  augujUn  niar  neben  aller  Segrünbung 
ber  Seigre  auf  innere  (Erfal^rung  bod^  meit  ntel^r  l^arted  bogmatifd^el»  @erüfie, 
fiarr  begrifflid^eS  Gepräge,  9iefIe£ion  menfd^Iid^er  ®d^utn)iffenfd^aft;  l^iet 
t)tetme]^r  Vertiefung  in  bie  innerflen  SebeniSt^orgchtge  felbji  mit  toenigen  unb 
nid^t  begrifflid^  audget^ragten,  aber  inl^altdt^oQen,  lebenbig  ongefd^auten,  buttl^« 
toeg  aufd  Seben  belogenen  ®runbibeen. 

So  touxbt  (Sott  l^ier  bargeßellt  ald  bad  äSefen  aller  äSefen,  in  totlätm 
aUt9  ®ein  rul^t,  unb  tottä^c^  aQein  n)a]^ren,  unenblid^en  äSert  l^at.    Qu  'ifftn 
^t^t  bie  ®eele  in  ber  innigften  urfprfinglid^en  SSejiel^ung;  n)ie  {te  tion  il^m 
^atmat,  fo  rul^t  in  il^rem  innerften  ®runb  fort  unb  fort  eine  ®e]^nfu#, 
toeld^e  \it  jum  Urffirung  niieber  l^injiel^t.    @ie,  bie  gefallene,  fud^t  ie|t  ®uted 
in  bem,  toaS  nid^t  (Sott  ifl,  in  ben  fireaturen,  im  Snblid^en;  fie  fud^t  i^t 
(Eignes,  [it  fud^t  t)or  aQem  [li}  felbfl:  bag  ®elbflfud^t  fo  bie  (Brunbfitnbe  fei, 
mit  meld^er  ber  SRenfd^  ju  Iäm)9fen  l^abe  unb  nield^e  il^n  unfelig  mad^e,  unb 
bag  unfer  ftttßd^ed  iSerberben  nid^t  tttoa,  toit  latl^olifd^e  Seigrer  meinten,  blofi 
ober  abemiiegenb  in  einem  Übergemid^t  ber  gemein  fleifd^Iid^en  XrieBe  Befiele, 
bafi  fanb  Sutl^er  toeit  beftimmter  unb  nad^brüdEIid^er  aü  bei  Suguflin  in 
jener  äR^fUI  geleiert ;  eben  bat)on  ift  l^emad^  feine  reformatorifd^e  Seigre  au^ 
gegangen.    (Sntaugem  mug  ftd^  bemnad^  ber  SDleufd^  t)on  aQem  ^eatütlid^en, 
laa  mit  ®ott  ftd^  ju  tiereinigen;  er  mu|  tior  aUtm  ftd^  felbft  in  feinem  3tiä)ti 
fül^Ien  unb  erlennen,  mug  [xd)  felbfl  t)erteugnen;  er  barf  namentlid^  aud^  nid^t 
meinen,  etn^ad  (Sntt^  ju  toiffen  unb  ju  tiermögen,  momit  er  ®ro|e9  bei  ®ott 
tierbiene.    Qu  biefer  Sereinigung  aber  mlQ  ®ott  felber  mit  feiner  Siebe  unl 
bringen,  ^ierju  ift  ®ott  in  Sl^riftul»  SRenfd^  unb  ber  3Renfd^  tiergottet  tDorben. 
3a,  in  Sl^riftud  toiQ  ®ott  aud^  und  gottfdrmig  ober  tiergottet  loerben  laffeit 
^ierju  gel^ört,  ba§  mir  nur  ganj  mit  Seriid^t  auf  (Sigenlufl  unb  eignen  SSett 
il^m  uns  öffnen,  il^m  gelaffen  merben,  in  Sl^rifhtS  auf(eben,  C^rtfhiS  in  und 
leben  laffen,  il^m  nad^manbeln.    S^aju  ia^t  ®ott  indbefonbere   aud^  Sreuj 
unb  Snfed^tung  bienen;  in  Siebe  toid  er  und  tion  und  felbji  unb  ber  Seit 
ium  feligen  Zehen  in  il^m  loSmad^en.    ®o  mirb  bie  @eele  in  ®ott  füll  unb 
rul^ig.    ®o  ift  [xt  bann  aud^  bereit,  mit  bem  Sfleid^tum,  ben  fie  in  (Sott  ^at, 
ftebenb,  gebulbig  unb  fanftmfitig  bem  iRad^ften  ju  bienen.    SBerYe  fot^er 
Siebe  toiQ  ®ott  tion  und;  baran  l^at  er,  toie  tiomel^mlid^  Xautec  lel^rt,  me^t 
SSol^IgefaDen,  ald  an  ber  großen  SBefd^auIid^Ieit  ober  l^od^fliegenben  S^ontem* 
{itation,  in  meld^er  anbere  SR^ftiler  Stulpe  fud^ten. 


W^fixt  %avkx9  imb  ber  „Seuifd^  X^eologie".  113 

^(reuUg  (od  Sutl^  l^oittrtfäd^Iid^  Mefe  Seugniffe  t)im  ber  SieBe  Ootted 
gegenfliet  bem  Xtgen,  bad  ber  aRenfd^  in  fld^  fell&fl  ftnben  mug.  „Sd^m^ 
ttnb  ftel^  l^ter'',  fo  fd^eibt  er  on  @p^atin,  „toie  freutiblid^  ber  ^err  ift, 
wenn  Su  erft  t)erfd^medt  l^afi,  Aiie  bitter  adeS  ift,  »od  Wir  finb.''  Sr 
weil  aber  ond^,  wie  er  t)on  ber  beutfd^  Xl^eologie  in  feiner  erften  Sor- 
rebe  fagt:  „grfinblici^e  Seigre  ber  l^igen  ©d^rift  ntng  Starren  maäfen  ober 
Sarren  weri)en;  Wir  firebigen  (Sffd^xm,  eine  Xorl^eit  ben  Reiben,  aber  eine 
ffieisl^it  ®otteil  ben  ^eUigen"  (1  fior.  1,  23). 

aSir  l^aben  fd^on  t^orl^in  erw&l^nt,  bag  in  biefer  frommen,  tnraltifd^ 
aR^I  bod^  mtd^  f^ebdaüüe  (Elemente  einer  Alteren,  anberd  gearteten  m^ftifd^en 
Xl^eotogie  fortgewirlt  l^oBen.  Unb  jwor  meinen  Wir  l^iermit  eine  unter  bem 
(Einfbtt  gried^fd^er,  neu))Iatonifd^er  ^l^ofopl^ie  entßonbene,  burd^l»  aRittel« 
alter  l^inbnrd^  unter  üerfd^ebenen  gformen  fid^  fortt^jlanjenbe  SR^ftöE,  weld^e 
@ott  ober  bad  obfolute  ©ein  erjl  in  ber  Seit  unb  ben  aRenfd^en  jur  wirl^ 
Hd^  (Stiften)  unb  ©elBftentf altung  lommen  lieg  unb  fomit  pmÜ^fA^äf  badete, 
ober  für  weU^  uielmel^  aXk»  Snblid^  jenem  übfobtten  gegenAbec  ju  einem 
fd^Iec^tl^in  iüäfüQm,  ju  einem  blogen  Sd^ein  würbe.  StdUnge  einer  fold^ 
Snfd^ammg  {inb  befonberd  in  ®&^  ber  beutfd^  Xl^ologie  mwerfemtbar. 
mein  biefer  Bug  ber  SR#iI,  weU^er  bod^  aud^  fd^on  bei  Xauler  unb  ber 
beutfd^en  Xl^eologie  ber  d^rifUid^en  Suffaffung  bed  (^otted  ber  Siebe  fid^ 
immer  wieber  unterorbnen  mugte,  l^at  nun  bei  Sutl^er  Sbt^coipt  leine  ©teile 
gefunben.  —  3ener  Sufd^auung  t^on  ®ott  entf^rac^  fobann  eine  Sbifd^auung 
t>om  redeten  Serl^olten  ber  SRenfd^en  gegen  il^n,  wonad^  biefeS  ju  einem 
t)dlligen  Slitfgel^  unb  Untergel^en  ber  eignen  ißerfönlid^leit  in  i^m  fd^ien 
werben  ju  mftffen.  dagegen  weig  unb  fftl^It  Sutl^er,  Wftl^renb  er  ganj  Ootte 
geloffen  fein  wiQ,  fld^  bod^  immer  in  Ir&ftiger,  monnlid^er  gfrdmmigpteit  al9 
ftttlid^e  ^^finlid^  bem  ^dnlid^  ®ott  gegenfiber,  ber  il^  felbffc  biefe 
©teOung  gegeben  l^at,  beffen  d^nabe  er  nid^t  in  leerem  Oelaffenfein  ftnbet, 
fonbem  mit  energifd^er  ®Iaubenft}mierfUi^t  ergreift  unb  ber  fofort  aud^  ju 
far&ftigem  SBiden  auf  bie  SBelt  \fyx  befiuirlt  unb  beruft.  —  Seid^  fd^wanb 
bei  jener  Snfd^auung  bod^  wieber  bie  ftoeng  fittlid^  Sfirbigung  ber  ©änbe^ 
inbem  biefe  wie  eine  Seigabe  bei»  enbli^en  Dafeind  M  fold^en  ober  Wie  eine 
blofie  heotarad^  ©d^Wod^  unb  UnboIUommenl^eit  jld^  barjlellte.  Sutl^er  ba^ 
gegen  bleibt  fl^  bei  ber  ©finbe,  gegen  bie  er  fld^  fd^wad^  f&l^It,  ftetd  ber 
fitrengen  ftttlici^n  Serontwortlid^leit  bewu|t ;  bie  ©d^ulb  k)or  bem  ^erf finlid^, 
j^etttgen  ®ott  ift  ed,  fttr  bie  er  bei  biefem  ®ott  ®nabe  fud^t.  —  XBeiter 
fc^ritt  bie  aR^fUI,  unb  fo  meift  auäf  bie  ptM^äft,  in  ber  Oetrod^tung  (Cfftüfü 
foglei^  ba^  fort,  wie  er  je^t  inwenbig  in  ben  Seelen  2iben  gewinnen  unb 
jngleic^  al9  Sorbilb  ü^en  üorleud^  foHte.  8or  Sutl^er»  d^Ioube  fielet  ber 
menfd^eworbene  ^eilonb  tior  allem  in  feiner  gefc^tlid^en  ^erfflnlid^, 

MiftUn,  fiat^cr  L   5.  Xufl.  8 


114  S^dM  »u4.    5Dcittei  ftat»ttd. 

mit  bem  toalK  er  fftt  vM,  ju  mtferem  ^il  tutb  unfevcr  Serfdl^tmg  in  feinem 
Sej^,  Seiben  unb  ®ter6en  t^oVbtadft  f)at;  eben  ber  (HUaiht  ffittcm  foO  il^n 
mtd^  innerlid§  ben  {>et}en  jn  eigen  mad^en  unb  T^e  bei  ben  Sunben,  beten 
fie  trot»  feine!»  Snnelebenft  fid^  nod^  fd^ig  geben  mftffen,  immer  neu  ber  tier* 
gebenben  gfitttid^en  (Bnabe  gemig  mod^en.  —  3ene  tiefe  iraterlid^  Xuffaffung 
t)om  (KnSloerben  ber  ®eele  mit  0ott  fOl^rte  femer  leidet  )u  einer  (Bering* 
fd^ung  ber  obieltitien  fin^ren  SDKttelr  beren  boäf  nnfer  fimilid^  geifHgeS 
Seben  fiBerl^aufit  unb  fo  namentlid^  mtd^  im  fittlid^  religiOfen  Ükbiete  be- 
borf,  n&mlid^  nid^t  bloB  ber  3n{Utute,  toeld^e  bie  ftird^e  im  Smtf  ber  3eit 
gefd^en,  fonbem  and^  bed  obieftitien  ttotteHmorteft  unb  ber  ®oIramente, 
bie  ber  ^err  felbft  gefHftet  l^ot.  Sutl^er,  mie  er  )»erfdnlid^  eben  burd^  biefef 
SBort  erft  Sid^t  unb  Seben  gefunben,  l^at  oud^  je^  nie  ein  mal^rl^afteS  imterti» 
Sid^  ol^ne  Sermittelung  burd^  biefed  )u  be|t|en  tiermeint.  2)ort  fftl^Iten  fid^ 
bann  SR^fUter  txAt  Xauler  eben  tiermöge  il^r  frommen  Snnerlid^eit  nnb 
0ei|ligleit  bod^  )tt  feinem  ftampf  gegen  fd^Ied^t  menfd^Iid^  £tt|erlid^leiten, 
fonbem  tiiebnel^r  )u  einem  ftillm  Stäben  oud^  unter  i^nen  bemfen;  anbere 
lomttm  t)on  tiertoanbtem  ®tanbputd(t  auA  ju  einer  fd^ko&rmerifd^en,  ia  fana- 
tifd^  (Srl^ebung  miber  olled  iu|ere  old  miber  etmoi»,  mad  beS  freien 
QMfM  unkuOrbig  fei,  erregt  merbm.  Sutl^er  l^ot  auä)  l^infld^ttul^  bei»  Xragmft 
unb  StiOefeinl»  t)on  feinen  9Dh}PEem  gelernt.  8(Il»  aber  bie  Umft&nbe  jum 
Stampfe  riefen,  ifl  er  im  m&nn(id^m  <!>(auben9mut  unb  in  ber  neuen  flttlid^en 
Ihraft  l^erDorgetretm,  ol^ne  bamt  bod^  nac^  ber  anbem  Seite  ftd^  l^inrei^en 
)u  laffm.  —  0erobe  mit  jenem  ®treben,  fiber  aSeft  (Enblid^e  unb  Sinnlich 
fid^  )u  erl^eben  unb  l^ierburd^  jur  boOflen  (Einigung  mit  (QrifhtiS  unb  (Bott 
}u  gelangen,  tierbanb  fld^  enblid^  in  ber  mittelatterlid^en  aR^ftil  nur  ju  oft 
ein  in  XBal^l^eit  fel^  finnlid^er  S^f  n&mlid^  eine  Steigung  ba}u,  eben  jene 
Sinigung  felbft  in  Ttnnlid^em  Silbe  fid^  }u  tiergegenmftrtigen.  3a  ein  QcaX(A* 
eEem|»eI  bafite  finbet  fid^  in  einer  1617  erfd^enenen  (lateinifd^  abgefa|ten) 
@d^  beft  feinfbmigen  Staupit»,  ber  bann  in  ben  nid^Igenben  SoJ^ren 
nod^  ein  ^ar  Sfld^fein  im  (Beifke  Zaulerl»  unb  ber  „2)eutfd^en  Xl^Iogie'' 
]^aul»gab  unb  idgt  offenbar  eben  t)on  beren  (Beifk  jugleld^  mit  Sutl^er  innertid^ 
ergriffen  toorben  mar:  er  fyxt  bort  bie  seitlid^e  unb  bie  emige  SiebeStitfi 
(deliciae)  auf  fel^r  bebmKid^e  Seife  in  (Begenfa^  gegen  einanber  unb  l^ierbei 
jugldd^  nebm  einanber  gefteOt.  Sutl^er  l^at,  ko&l^enb  er  aud^  ie|^  ba9  SOb 
ber  iSf)t  nid^  bloB  mtt  $aulu8  {9p^.  6,  32)  auf  ba»  »erl^&Itnift  ber  9e- 
meinbe,  fonbem  aud^  auf  baft  ber  einzelnen  Seele  ju  (El^riftuft  anmenbet,  {icl^ 
tion  berartigen  Serirmngen  bod^  fleti»  ferne  gel^alten.^) 

XBir  mu|ten  auf  biefe  Unterfd^iebe  jmifd^  Sutl^er  unb  jener  SDl^^ 
fd^on  iet^t  um  fo  mel^r  l^inmeifen,  je  l^fil^er  mir  il^m  (Einflul  auf  il^n  011911« 
fd^Iagen  l^aben.    dt  ^at  fibrigenft  bamall»  ftd^  in  {le  tiertieft  unb  fie  gdobt. 


Unterfd|teb  §i9ifd^  Sutl^et  itnb  bett  W^f^exn.  116 

offnt  jagletd^  auf  baH,  toa9  il^m  ton  %  ftemb  blieb,  oufmertfont  }tt  machen. 
Cc  l^at  offenbar  fetbft  l^imf  ttid^t  Diel  refteltiert,  inbem  er  ganj  bem,  toaft 
^  01^8,  r^d^  Sumanbte.  SqU  er  tion  jener  ftd^  aneignete,  ifl  nad^l^er  (1520) 
am  fd^ftnften  in  feiner  Sd^rift  ^^Son  ber  gfreil^eit  eined  (Sl^riflenmenfd^en'' 
jmn  Sndbmd  gelomnten,  —  fein  (Begenfal  gegen  jene  Serirmngen  am 
Irftftigften  in  feinem  ftonttif  miber  bie  Sd^mämter  feit  1622. 

(El^andterifUfd^  iß  enblid^  nod^  f&r  Sutl^er,  ba%  \fyxi  junt  Snjiel^ben 
fui^tticl^  and^  bie  l^imifd^e,  bentfd^e  Sprad^  mit  gel^drte,  in  tt^eld^er  iene 
@d^ften  nerfo^  nniren.  Sr  betont  bem  @)»alattn,  ba|  jene  reine  X^eologie 
ber  Xanlerfd^  ^ebigten  ,,in  beutfd^  Sfirad^e  fid^  ergieße''.  (Eine  ^beutf d^e 
Xl^eologia"  ^at  er  in  jenem  8fld§Iein  gefunben  mtb  l^auftgeben  n^ollen.  gn 
ber  jn^eiten  Sorrebe  jn  bemfelben  ermal^nt  er,  ba|  man  an  bem  „fd^Ied^ten 
SDentfd^"  ftd^  nid^  argem  möge.  SBir  b&rfen  freilid^  nod^  mel^  fagen:  baH 
S)etttf(l^  jener  Sd^riften,  an  beffen  tieralteten  Sformen  fd^on  baft  fed^jel^ 
3^1^unbert  ftd^  ^|en  lonnte,  l^at  eine  eble  (Einfad^l^eit  nnb  SHarl^eit,  meld^ 
fettiger  tierloren  gegangen  n^ar.  2)ie  Sefd^&ftignng  mit  il^nen  lonnte  aviäf  fttr 
bie  Sprad^bilbnng  bel^  beutfd^  Keformatom  nid^t  ol^ne  (Einfluß  bleiben. 

Sutl^erd  ^rebigten  nnb  praltifd^e  ®d^riftaul»(egung. 

8u^er9  famtlid^  tl^eologifd^e  Stnbien  unb  Seifhtngen  l^atten  il^r 
Sbfel^en  auf»  Seben.  3n  nod^  birdterer  Sejiel^g  jum  Seben  erl^iett  il^n 
boft  fortgefeftte  ^^rebigen. 

S)ie  ^id^t,  im  fttofker  ju  ^»ebigen,  beftonb  fttr  tl^n  fort.  (Sr  l^atte  fle 
einß  mit  fd^merem  ^erjen  fibemommen.  ^eftt  ffil^rte  ber  Xrieb,  bie  d^ftlid^e 
SBal^l^eit  laut  }u  HerlftnUgen,  unb  ein  Sebfirfnid  l^ierfftr,  totSäf^  in  feiner 
itic^flen  Umgebung  tiorfag,  \fyx  nod^  meiter.  (Er  trot  aud^  bei  ber  fl&btifd^en 
^orrltrd^e  XBi^enbergd  att  ^^iger  ein.  3fm  ^farramte  berfelben  toar 
onf  jenen  (Sribteberg,  meld^er  Sutl^em  bei  feiner  2)oltor|iromotion  (oben 
€.  102)  afft^erte,  Simon  {^fe  oM  Srfidt  gefolgt,  ein  Oruber  bei»  unter  bem 
Kamen  Dr.  Q^regor  8rfid(  berfil^mt  gen^orbenen  turf&d^fd^en  ftonjlerl».  Sbtd^ 
et,  ttiie  Qkfineberg,  l^atte  )ugleid^  eine  Stelle  otft  So^ent  bei  ber  Uniterfltftt 
jn  bdleiben,  bei  ber  er  (ic^  1608  bie  SSürbe  eine»  SRagifier»  ber  ^l^ilofofil^ie 
ttnb  nod^  im  gal^re  1616  bie  einelK  biblifd^en  Saccataureuft  ermarb  (er 
ffatrb  fd^on  1622).  fjikt  bie  ftanjet  ober  nal^m  er,  ber  (r&nllid^  unb  tool^f 
im  ^Mbigen  übttffonpt  fd^od^  mar,  nun  ben  gar  eifrigen  Sutl^er  }tt  4^fe. 
nnb  skoar  erl^ielt  biefer  bajn,  koie  mir  au0  f)»&teren  £u|erungen  t)on  il^m 
fel^,  einen  orbentlid^  Auftrag  bon  feiten  ber  Stobt,  mobel  er|i  mieber 
in  il^  gebmngen  merben  waxikt,  bift  er  bie  neuen  ^flid^ten  auf  fid^  nal^m: 
4itt  er  im  Saläre  1622,  oon  ber  Sartburg  jurfidlgdel^rt,  mieber  bie  ftanjel  ber 


116  Sonata  Sud^.    drittes  tat»ttel. 

^orrürd^  befüeg,  tun  l^et  gegen  tumultorifd^e  Steuermigen  }u  proteftieren, 
Immte  er  ftäf  barauf  berufen,  ba%  er  bielK  ^ebigtamt  nid^t  k)on  fid^  felbet 
angenommen  l^abe,  fonbem  l^ier^n  geforbert  vcob  toiber  feinen  SUIen  tttoä^lt 
morben  fei.^)    XBir  ftnben  il^n  in  biefer  Zfitigleit  fc^n  feit  bem  3a]^e  1614. 

9iod)  bergen  toir  eine  «nsol^I  ber  ^M>igten,  toeU^  Sutl^er  ton  SBei^* 
nad^ten  1614  mt  Ui  in  ben  gfebmar  1617  Aber  bie  lird^Iid^en  $ertto}ien 
t)on  Sonn«  unb  Sfeiitagen  gel^atten  l^at  (barunter  bereinjelt  and^  eine  aber 
bie  akoeite  ^älfte  bon  ^alnt  112  ».  6  att  freien  Ztft),  tri»  ooOflonbig, 
tettiK  n^enigfienl^  in  Srud^^dCen  ober  in  Ouftjftgen,  —  mel^rere  auft  bem 
filofter,  bie  mriften  oud  ber  ®tabtt)farrlir^e.  Soteinifd^,  in  ber  oOgemeinen 
Ü^elel^enf^roc^e,  niebergefd^rieben,  finb  fie  kool^I  fd^on  bamatt  tion  Sut^ec 
in  bie  ^onbe  Don  gfreunben,  ft^sieD  t)m  Song,  gegeben  toorben  unb  fo  bonn 
ottd^  auf  bie  9tad^elt  gdommtn.  SteuerbingH  l^ben  ftd^  and^  nod^  ^et 
anbere  gleid^artige,  in  latrinifd^  ^ptaäft  gefd^ebene  ^ßrebigten  Sutl^erft 
gefmtben,  koeU^e  ol^e  Skorifel  1616  ober  fd^on  1614  (alfo  bamt  tor  ienen) 
im  ftlofier  gel^atten  morben  fotb.^ 

3m  Sommer  1616  begann  Sutl^er  bem  fßoVt  ton  ber  ftanjet  aM  bie 
jel^n  Gebote  in  ringel^enber  praltifd^er  Rebe  aul^iulegen,  momit  er  erfi  am 
atattl^iaSfriertag  (24.  gfebruar)  1617  ju  Snbe  lam.  2)ie  ^rebigten  fc^rieb 
er  lateinifd^  nteber  unb  jtoar  in  Sorm  einer  fortlaufenben  erbaulid^en  Xuft' 
legung.  ®o  erfd^en  fie  1618  im  S)ru(t.  %>am  lamen  fie  caiäi  in  einer 
oon  anbem  beforgten  beutf^en  Überfe|ung  l^eraul^.*) 

3m  gleid^en  Streben  berfagte  Sutl^er  fftr  bie  (Bemeinbe  eine  erbcmlic^ 
Xul»Iegung  ber  fieben  SulpfaCmen  (^.  6,  32,  38,  61,  102,  130,  143). 
Sr  nol^m,  um  fte  rid^tig  }tt  fiberfeften,  neben  ber  lir^Iid^en  lateinifd^en  ÜBer« 
fej^ung  nid^t  blo|  bie  (Eri(&rung  bed  geleiten  ftir^ent>ater9  ^ieroti^traid, 
fonbem  aud|  bie  neue  Keud^ttnS  )u  ^Ufe,  unb  legte  feine  Arbeit  tior  bem 
S>rudt  feinem  geleierten  Sfceunb  Sang  oor.  Kber  nid^t  fiir  g^rte  ober  fSr 
feingebilbete  Ü^eifier,  fonbem  fftr  feine  „rol^  Sad^en''  moQte  er  gef^rieben 
l^aben.  (Er  kierdffentlic^te  biefe  Srbeit  im  SfrAJ^ial^r  1617 :  bie  erfie  tion  i^m 
felbft  berfalte  unb  ))ubliaierte  Sd^rift  (Er  fiberlieg  eft  anberen,  Ober  feine 
„Sermeffenl^eit,  bie  ^fabnen  aul^julegm,  fonberttd^  inft  Seutfd^e'',  )u  tsrteUen. 
(Er  felbffc  l^atte  feine  gfreube  an  bem  SBerb^,  unb  (El^re  kooBte  er  ttic^  für 
fiäf,  fonbem  ffir  (Bott  aOein.^) 

8uf  ber  ftanjel  trug  er,  nod^bem  er  mit  ben  jel^n  (Beboten  fertig  ge* 
tt)orben  mar,  in  ber  Sfaftensrit  1617  eine  Suftlegung  beft  Sater  Unf  er  Dor. 
(Einer  friner  Sd^tUer  unb  Bul^örer,  ber  Saccalaureul»  (feit  gfebmar  1618 
SRagißer)  ber  ^l^ilofotyl^ie  go^ann  S^neiber  oM  (Einleben,  ber  in  ber  »e« 
formationSgefd^id^e  unter  bem  Flamen  Sgricola  bebmnt  getoorben  ift,  f a|te 
fie  in  ein  Sftd^Irin  iufammen  unb  Iie|  fie  fo  ju  Anfang  bed  d^l^reft  1618 


Sttt^erS  ^eMgten  imb  t^raftifd^e  Sd^nftaitdlegung.  117 

in  Seit)}i0  imtd^  bot  Shntd  ouSeel^eit:  er  tat  e9  vifyxt  SBiffen  Sutl^erft,  ben 
er  babei  ott  utttierg(efa|I{f!^en  SRoim  pried,  erlaubte  {id^  attd^,  elgneft,  maft 
il^  po^tnb  büntte,  einsumensen.  3in  folgenben  ^al^e  gob  fle  Sutl^er  felbft 
rwäf  eittmal  überarbeitet  l^erauft,  M  „ftaüegmi  f&t  bie  einfältigen  Saien''. 
an  ben  Sd^Iul  fetzte  er  att  anl^ong  ein  ben  fteben  SSitten  fid^  anfd^negenbeft 
fttrjeft  (^e^ptaäi  smifd^en  bem  l^mmlifd^en  Sater  unb  bem  fld^  ifftn  nal^en^ 
ben  ftinbe,  totläft^  ben  ^auptinl^alt  für  bie  (Einfältigen  fel^r  innig  nod^  einmal 
jttfammenfagt.^) 

Sunt  Sfßtd  ber  Setd^tborbereitung  nnb  ber  tiom  WfofUl  ^cwlM 
1.  Stüx.  11,  88  geforberten  ©elbßprfifnng  gab  er  anif  eine  ganj  lurje  Vn9^ 
legung  ber  jel^n  Gebote  in  beutfd^er  unb  in  (ateinifd^er  ®pxaä)t  l^eraul», 
in  koeld^er  er  bie  tierfd^ebenen  Übertretungen  berfelben  unb  l^iermit  bie  ber* 
fd^iebenen  Zobfflnben  unb  bie  t^rfd^iebenen  SOte  il^rer  (SrfaOung  unb  tier^ 
fd^iebenen  3:ugenben  auffülle,  jugleid^  iebod^  audbrüdCIid^  bemedte,  ba|  man 
ein  reiner  unb  m&rbiger  Smpfänger  belK  ®(drament8  nur  burd^S  Sertrauen 
auf  Cl^rifU  (Bnabenmort  tt^erbe  unb  bagegen  btm  ®erid^t  Verfalle,  n^enn  man 
auf  fein  eigen  Seilten  ftd^  tierlaffe  unb  barauf ,  bag  man  fid^  leiner  XobfOnbe 
benmgt  fei.  S)iefelbe  erfd^ien  toofjH  urf|)rängTid^  —  all»  fogenannter  Seid^t* 
^ettel  —  auf  großen  einfeitig  bebrudtten  Sogen.  Sutl^er  fanbte  fle  am 
4.  Sefitember  1517  an  Sang,  bamit  biefer  fte  aud&  fftr»  eigene  ^ebigen 
bcnufeen  Iflnne.    3m  Drudt  erfd^icncn  fie  erft  1518.*) 

9Bie  meit  Sutl^er  feine  ^rebigttotigleit  in  ienen  ^al^ren  audbel^nte  unb 
in  meld^er  Orbnung  er  fte  ausübte,  lä^  ftd^  im  einjetnen  nid^t  mel^r  feffc' 
fteOen.  Xn  ben  Srnin-  vcob  gfefltagen  fnrebigte  er,  bem  oon  il^m  über« 
nommenen  Vxtdt  qema%  ofyxe  B^eifel  regelmäßig  im  ^auptgottedbienft  ber 
Ißfarrlird^e  über  bie  lird^Iid^en  ^erilopen  unb  lieg  barouf  nod^  iene  Sor« 
träge  über  bie  ^äftt  Gebote  unb  baf^  Sater  Unfer  folgen.  S93ie  meit  er  fold^e 
Qud^  an  SBo^entagen  l^ielt,  iffc  nid^t  mel^r  ju  beftimmen.  9teben  biefer 
ZStigleit  tior  ber  <!>emefatbe  fd^eint  er  meiterl^n  nur  nod^  toenig  att  ^ßrebiger 
im  ftfofter  befd^äftigt  morben  ju  fein.  Sr  felBfl  ermäl^nt  einmal  ft)äter  in 
einer  juberläfftg  überlieferten  Xifd^be  bom  ^dfyct  1538,  ba%  er  bor  3^iten 
oft  an  einem  Xag  bier  ^rebigten  gel^alten  l^abe,  unb  fagt  bann  mit  Sejug 
ouf  bie  3eit  feiner  ^rebigten  im  gal^e  1517:  „Qd)  l^ab  eine  ganje  Soft 
[gfaftenseit]  jtt^o  $rebigten  getan  unb  efamtaT  gelefen  täglid^,  erfittd^,  ba  id^ 
bie  ic'fyx  Gebote  prebigte."  (Siefe  l^atte  er  inbeffen,  toie  n^ir  gefeiten  l^aben, 
fd^on  lurj  bor  Segimt  ber  Saftenjeit  beenbigt  unb  bann  in  ber  Sfaftenieit 
fiber  bal»  Sater  Unfer  ge^ebigt.)*) 

SHe  uns  nod^  erl^altenen  $rebigten  Sutl^erd  ftnb  n^ertboüe  !&enlmä(er, 
nne  für  fein  innerem  Seben  unb  (iroltifd^ed  Streben,  fo  aud^  für  feine  Sort^ 
ff^tte  eben  im  ^rebigen. 


118  Btt>eite»  9a^.    IMtM  ftot^iteL 

Stttl^  felbß  etjäl^Ite  f))äter  bot^pn,  koie  atul^  er  onf&ttgfid^,  ia  tux^  cü 
S)o!tor  ber  Xl^eoldgie,  noc^  beut  l^erge&rac^ten  Hraud^  ber  Xl^Iogen  tntb 
ftir^enm&nner  auf  ber  Staxi^d  in  tiecmeintli^  seiffaetd^en  Sul^fai^nmgen  fid^ 
ersangett  l^abe,  bie  mit  d^rifUid^em  tflatibeti  unb  Sebett  in  ffio^^eit  nid^l^ 
an  tun  l^otten.  ®o  fioibt  et  einmolgeprebigt  fibet  bie  (Befd^id^e  l.Mn.  2, 19 f., 
koo  ftflnig  Solomo  feine  SRutter  Satl^feba  emt»f&ngt,  fid^  tior  il^  neigt  unb 
Tte  auf  einen  Stul^I  ju  feiner  Ked^en  fi^  I&|t:  baH  Ifabe  er  gebeutet  auf 
(El^riffatll  unb  SRoria,  l^abe  babei  aud^  biet  bon  ben  (Stören  ber  (Engel  unb 
anbem  l^ol^  ®|)elulationen  gerebet  unb  fei  barOber  allgemein  betounbert 
motben.^)  SSie  fel^r  er  eft  in  geleiert  tl^eofogifd^,  ia  l^od^l^ilofopl^ifd^en  fba" 
fOl^rungen  anbeten  gleid^jutun,  ja  in  Spdulationen  no^  jmiotiubm  \kx' 
{ianb,  bafftr  liegen  unl»  Seiffnele  t)or  in  ben  oben  (@.  116)  aufgef&l^rten 
lateinifd^en,  im  ftlofier  gel^altenen  $tebigten,  nftmlid^  in  bet  einen  t>on  ben 
beiben  bort  )ttle|t  genannten,  k^ieOeid^t  fd^on  (mf^  btm  ^folfyct  1614  fkammenben 
^ebigten,  unb  ganj  befonbetd  in  bet  erflen  jener  Seil^nad^tfiprebigten  tiom 
Saläre  1614.*)  (El»  fmb  S)»duIationen  Aber  bie  Ztinitot,  ju  benen  fte  fuj^ 
etl^eben,  —  bie  etftete  auf  (S(tunb  beft  ^ugfitagteEte»  ^^.  3,  16,  bie 
anbete  auf  (Btunb  bei»  Xe^ted  3o]^.  1,  1  ff. 

$tebtgenb  t>on  btm  ffiotte,  totlä^H  im  Anfang  bei  (Bott  oat  unb  fftr  und  gfletfc^ 
gekootben  ift  (3o^.  1,  1  ff.)f  k>ertieft  ftc^  Butler  ^ier  in  longe  abflrofte  ))^ilofo)>l^if c^ 
(Erörterungen  barüber,  tok  man  unter  biefem  Sßorte  ba9  n^al^re  ekoige  ^n!en  ®otted 
ber  abfoluten  3nteQigena,  ju  berftel^en  ^abt,  tt)te  bk\ea  Genien  ober  btefe  lebenbige 
Semegung  in  (üott  ntit  bem  SBefen  (üotted  ein«  unb  bemnad^  baS  Gort  felbft  ®ott 
fei,  nne  fetner  biefei»  Ser^tnif  bei»  SBottei»  ober  Vebanfend  ju  (Bott  aud^  in  ben  (B^ 
jd^pfen,  ia  aud|  im  finnlid^  2d>m  unb  in  bet  Oekoegung  flbet^autit  feine  tCnalogien 
^obe.  IDasu  aiel^t  er  namentlidg  Sft^e  bei»  StriftoteleS  Aber  bie  Semegung  beu  — 
itt  freut  ftdg,  biefen  ®ebraud^  bon  ber  $^iIofop§ie  beS  alten  Reiben  machen  ^u  Idttnen. 
SHefem  ift  er  bereiti»  gar  nid^t  mel^r  l^olb;  er  meint  ober,  berfelbe  ^abe  feine  n^o^ren 
^6it  anberS  koo^er  geftol^Ien  unb  man  mfiffe  fte  nur  beffer  als  tCriftotelei»  felbft 
mib  bie  il|m  folgenben  £^eoIogen  t»etflel^en  unb  ankoenben.  (Etft  ber  btrae  Sd^Iufi 
bet  $tebigt  legt  btn  3ul|atetn  bie  feligmad^enbe  (»tattifd^  SBal^r^eit  ata  ^erSr  ba| 
btefe9  Sßort  Sfleif c^  gemorben  fei,  um  aUH  bai»  Unfrige  auf  fid^  au  wfymm  unb  bo» 
Seinige  uni»  au  fc^enlen,  unb  ba%  koir  mit  i^m  geeint  koerben  foHen  im  Glauben. 

Sbet  titn  biefe  $tebigt  ifl  nun  aud^  bie  (e^te,  in  koeld^et  mit  Sutl^er 
bem  fd^olaftifd^en  ^etbmmen  unb  gemi§  aud^  einem  eigenen  (Erlenntnidbrange 
gema^  fo  übet  bal»  (8ättlid^e  f))dulieten  l^öten. 

©eine  ^tebigten  bot  bet  (Semeinbe  finb  ol^nebiel»,  mie  mit  ftd^  an^ 
nel^men  bütfen,  batin  niemals  fo  meit  gegangen,  l^aben  t^ielmel^t  immer  eine 
mal^tl^aft  fnraltifd^e  Gattung  angefttebt. 

^ie  erfte  berfelben,  bie  koir  beftten,  ift  eine  jener  lateinifd^  gefd^riebenen  %Bet^ 
nad^tSprebigten  bom  Saläre  1514,  eine  $rebigt  auf  btn  ^o^annisfeiertag  übet  bie 
Sorte  ber  $erifope  ®ira(i^  15, 1  (nad^  ber  Sulgata):  „9Ber  (Bott  fflrd^tet,  t^ut  O^uteS/ 
^a  rebet  er  bon  bem  ffirS  religiüfe  unb  ftttlid^e  £eben  fo  bebeutfamen,  in  bet  ba« 


Sut^t8  $rebifiten  unb  pvafd\ä^  @cl|ciftmtMegung.  119 

maligeit  gietol^fßiSJU^  ^xäjilxdj/m  Seigre  unb  $racU  fo  loenig  «»erflanbenen  unb  anet" 
Cannten,  unb  bod^  für  ed^te  (i;|riften  unb  qttobe  aucl^  ffir  einfältige  gemig  berfUlnb' 
lid^  unb  gar  mid^tigen  Unterfd^ieb  smifd^en  fned^tifd^er,  fd^redCl^after,  peinlid^er,  ia 
l^Qenl^after  gfurd^t  nvb  smifd^en  ber  finblid^en,  el^rjfurd^ti^bollen,  mit  Siebe  t^er^ 
tonbenen,  ia  au8  Siebe  l^rDorge^enben  <0ottei(furd^t,  unb  er  erflftrt  sugleid^,  mie  ein 
(Einriß  aud^  att  (Sottei^finb  bod^  toegen  ber  in  il^m  nod^  fortmft^enben  Sflnbe  iene 
gfurd^t  nod^  immer  bid  $ur  fftnftigen  SoQenbung  mit  enU)ftnben  unb  erft  mel^r  unb 
mel^r  aut  reinen  finblid^en  gfurd^t  fortfd|reiten  muffe,  ^abei  bemerlt  er,  bag  j^^xtt 
i^m  bieQeid^t  einmenben  möd^ten,  fte  l^fttten  il^n  ja  bod^  fd^on  öftere  gegen  bie  gfurd^t 
bor  ber  ^öQe  unb  gegen  eine  auf  ber  ^öQenfurd^t  rul^enbe  ®otte9furd^t  reben  l^ören,  ~ 
gibt  und  a(fo  l^iermit  %n  erfennen,  bag  er  aud^  bidl^er  fd^n  fold^e  gfi^agen  %vim 
(Segenflanb  ber  tßrebigt  %u  moi^  ^'fl^te.  —  3m  erßen  beutfd|  niebergefd^riebenen 
^ebigtfrogment,  ba9  mir  t)on  Sut^er  ^aben,  bom  aRartinSfeiertag  1515,  be^eid^net 
er  felbft  als  ba9  d^nt,  bad  man  prebigen  foQe,  bie  f&M'fydt  beS  ftreuaed  (S:^rifti,  unb 
ernort  bieS  ba^in,  bag  ber  aOilenfd^  nid^ts  bermOge  unb  lernen  muffe,  an  i^ni  felber 
bersagen  unb  auf  (!)(riftum  l^offen;  bie  l^eilige  Sd^rift,  fagt  er,  laffe  fld^  tt)ol^(  bel^nen 
unb  leiten,  „aber  leiner  leite  fle  nad^  feinem  ftffeft,  fonbem  er  fül^re  fle  )u  bem 
erunnen,  boiS  ift  %u  bem  Streng  C^rißi,  fo  mirb  tx'9  getoi|ttd^  treffen." 

23a9  Sutl^er  bor  ber  (Demetnbe  unb  im  JHofler  ptebigen  toill,  ifl  bsr} 
gefagt,  ber  eine  Sßeg  bed  Sebenl»  unb  ^ilelK,  ber  il^m  butd^d  XBott  ber 
Sd^ift  im  eigenen  geben  genii§  getoorben  ifl  unb  tueld^en  er  leiten  tü\ü 
ond^  in  aQer  feiner  geleierten  Auslegung  ber  l^eiligen  Sd^rift  Vtten  unb  9leuen 
Zeßamentd.  S)ie  oben  d^arafteriflerten  SinflOffe  iener  beutfd^en  Ttt^  auf 
Stttl^erlK  innerel»  geben  unb  auf  feine  Sel^rtoeife  mußten  bann  gan}  befonberU 
Ottd^  in  feinen  ^ßtebigten  fid^  btnbgeben:  in  ber  innem  SSärme  feiner  Rebe, 
torie  in  bem  Slad^brudt,  ben  er  auf  bie  felbfllofe  unb  nomentlid^  aud^  bulbenbe 
unb  (eibenbe  Eingabe  an  (Sott  unb  (Einigung  mit  (8ott  unb  (Sil^riftuft  legte. 
Soron  aber  tritt  aud^  l^ier  bei  il^m  immer  balK  SebftrfniH  ber  bergebenben 
SSarml^erjigleit  (Bottel»  fiir  unlK  SOnber  unb  ber  ganj  il^r  bertrauenbe  (Diaube, 
ber  aQein  bor  (Sott  geredet  mad^t,  to&l^renb  bie  innere  (Singie^ung  ber  (Snabe 
ober  belK  göttßd^  (Stiftet  nur  bermdge  ber  im  (Blauben  erlangten  Ser* 
gebung  unb  Qkred^tannal^me  mfigßd^  ifl  unb  toir  mit  ber  burd^  fle  gekoonnenen, 
aber  immer  nod^  mangeli^aften  unb  mit  €finbe  befielen  eigenen  Sted^t" 
befd^affenl^eit  bod^  nie  bor  (Sott  befleißen  Idnnten.  —  SBenn  bie  bamatt  l^er" 
I5mmlid^  ^rebighoeife  ptoHü^ät  toerben  tooDte,  l^ielt  fle  ben  ^ul^drem  in 
rein  gefe^Iid^em  Xon  bie  (Gebote  (Aottt^  unb  ber  fttrd^e  bor,  ermal^nte  nament" 
lic^  ju  &tt|erlid^  fiafieiung,  leierte  nod^  Aber  balK  ({Gebotene  (eiften  nnb  ber* 
fahrte  red^t  eigen!»  baju,  auf  bie  l^ierburd^  ertoorbenen  eigenen  Serbienfie 
ju  poditn.  ^Dagegen  ging  Sutl^er  aud^  in  feinen  fnraltifcl^en  atal^nmtgen  immer 
anf  bie  (Srunblage  ber  (Slaubenftgered^tigleit  jur&d  unb  auf  bie  ^efinnung, 
toetd^  ber  (Seift  ber  (Sotteftlinbfcl^aft  in  ben  (SK&ubigen  toirle,  koeld^  frei, 
\a  bon  felbfl,  aber  ol^ne  allen  8nf)irttd^  ouf  eigenei»  Serbienfi,  bie  guten 
Serie  l^erborbringe  unb  beren  SBerle  aud^  aOe  (Sott  tool^Igef&nig  feien. 


120  S^MltM  Sud^.    IMtted  tat»itel. 

®o  f)9rti!^  er  3.  9.  in  jener  !ßreb{gt  Dom  So!fyct  1614  flBer  Sirac^  IS,  1  auf : 
jebed  SBerl  fei  gut,  fo  toeit  e8  in  jener  IfatUid^en  aM  ber  Siebe  )tt  ®ott 
l^erborgel^enbett  (Sottedfurd^t  gefd^el^e,  unb  toie  bieft  bon  Gebeten,  Sfaften, 
JRad^tiüQd^en  u.  f.  to.  gelte,  ebenfp  aitd^  t)om  Serl  eine!»  @<l^neiberS,  Sd^^erS, 
OiirgertneifterlK  u.  f.  to.  Sie  Stttl^er  bamott  im  Serl^otten  beS  gf&ubigen 
Sl^riflen  befonberft  bie  (eibenbe,  bulbenbe  Eingabe  betonte,  fo  aud^  nod^  be^ 
fonberl»  jene»  3fa{len  mtb  SBad^en;  aud^  einer  leufd§en  (El^eloflgleit  legte  er 
bamate  nod^  einen  gemiffen  23ert  bei;  aber  bon  einem  eigenen  Serbienfk  bor 
(Bott  lann  nad^  il^m  l^ierbei  nimmermel^r  bie  ätebe  fein,  mtb  man  mu%  bie 
gotteSfOrd^ge  SrffiUmig  beS  t}on  (Sott  empfangenen  irbifd^en  SemfH  fold^en 
Seiffatngen  gleid^fieOen. 

SBa9  Stttl^er  fo  ^»ebigt,  fd^öfift  er  äberaU  and  ber  1^ eiligen  ©d^rift, 
beren  Sbii^fprfid^e  er  fort  unb  fort  auf9  reid^ßd^fte  l^erbei^iel^t.  Sabei  leiflet 
er  freilid^  immer  nod^  (Bro^eft  im  KQegorifteren  (og(.  oben  @.  106).  ©tärlfte 
Seifpiele  l^ierfftr  bietet  un»  nod^  eben  jene«  $rebigt^  tiom  gal^re  1615 
bar,  too  er  miD,  bai  man  immer  t>on  ber  SeiHl^eit  belK  ftreu^eft  (El^rifh 
t>rebige:  er  meint  l^ier  gar,  bie  Oebedtung  beft  entblöiten  %oal^  1.  äRof.  9,  23 
auf  unfere  (Errettung  aul^  ber  Serjn^eiftung  bur^  ben  gelreujigten  (El^rifhtl» 
unb  bie  Sc^nbtot  ^amlK  auf  bie  Eingabe  ber  SReufd^n  an  il^re  eigenen 
gfleifd^eMflfie  beuten  ju  muffen.  Kber  mie  aDegorifterenbe  ^Deutungen  biefer 
Krt  f^on  in  Sutl^erl^  frül^eften  uns  erl^altenen  Sd^riftauStegungen  unb^rebigten 
bod^  nie  an  bie  bamal&  l^erttmmlid^,  mimürß^en  unb  abenteuerlici^en 
SOIegorien  l^erangereid^t  l^aben,  fo  l^ölt  er  jeftt  aud^  mit  il^nen  felbft  fd^n  mel^ 
unb  mel^  Sta^.  $itaem  {iarlften  (E^empel  Idnnen  toir  lein  fpatered  mel^r 
gleid^eDen.  Sutl^er  i^  femer  aud^  oon  jener  Suffaffung  ber  ^almi^eniDorte 
all»  SelbfUmdfagen  (EfyA^,  bie  er  in  feinen  erften  (Stoffen  ivm  $falter  bucc^^ 
fahrte,  in  feinen  „Sieben  Sug^ifalmen''  abgefianben;  er  bejeid^et  biefe  auf 
btm  Zitü  als  „Suftlegung  na^  bem  fd^ftttd^  [bud^ftablid^en]  Sinne''.  (Er 
ffat  enblid^,  maS  ja  bie  ^auptfad^e  i{t,  bie  Sa^rl^eit  bod^  immer  nur  mit  bem 
einfachen  @d^rifttoort  begränben  to^oDen,  mäl^renb  jene  SOIegorien  biefelbe  bann 
nur  nod^  toeiter  beleud^ten  unb  lebenbig  bergegemoartigen  foOten. 

£u|erHd^  l^aben  Sutl^erl»  ^ebigten  anfangt  jum  XeU  nod^  bie  Sorm 
fd^utma^ig  geglieberter  Xbl^anblungen.  8ber  fd^  je^t  gelten  fte  in  ben 
ungejkoungenen,  (ebenbigen,  (»raltif^en  Sflug  ber  (Bebanlen  über,  toeld^  ber 
^^igtmeife  Sutl^erd  nid^  blo|  feinen  geleierten  tatl^olifd^en  Sorgongem, 
f onbem  aud^  feinen  meifken  ebangettfd^  Stad^folgem  gegenftber  eigent&mlic^ 
geblieben  ift.  Sefonberd  gilt  bieS  Don  feinen  fel^r  bmfUofen  DoOttfimlid^ 
^bigten  fiber  bie  jel^n  (Bebote. 

Über  bad  Sei^d^  feiner  erfien  ^rebigten  unb  eben  hiermit  fiber  bie 
ga»^  urf)irfinglid|e  Sf&tbung  berfelben  vermögen  n^ir  nid^tl»  )u  fügen,  ba  fie. 


Sittl^i  XAtifieett  üt  feinem  Orben.  121 

»ie  gefogt,  nur  (otefatifd^  ber  Ko^toelt  fibetliefert  fbtb.  3)ol»  erfle  S)etttf(l^,  ba% 
tobe  bon  \fyxi  in  ber  Kudlegung  ber  Sugt^folmen  l^aben,  erfd^etnt  t)ergl{<l^en 
mit  feinem  \p&ttcen  mäf  \tift  imBel^oIfen,  t^  aber  fd^on  Iraftig  unb  f^Iid^t. 
Siel  Ungelenleft  l^at  befonberiK  nod^  feine  ttberfe^ung  ber  ^olmteEte:  jum 
SKongel  an  Übung  in  lei^tem  nnb  ebelm  beutfd^  Sudbrudt  lommen  ^ier 
nodf  bie  garten,  meiere  bod  Übertragen  and  fremben  Spxadttn  mit  fid^  bringt. 
®d)on  ie|t  aber  fielet  man,  toie  fel^r  in  Sutl^er  ber  3rif)alt,  ben  er  in  ber 
aDbttterftnmd^e  koiebersugeben  ringt,  lebenbig  gekoorben  ift.  3ene  beiben 
€<!^t9ierig{eiten  l^at  er  ^patex  nirgenbd  fd^öner  att  eben  beim  kalter,  feinem 
oltteftantentlid^en  Sieblingtbud^,  flberktmnben. 

Solb  erregte  Sutl^erft  ^rebigen  nad^  Sfnl^alt  unb  SformSuffel^enin  Siitten« 
berg.  SBir  ertoäl^nten  oben  (®.  102)  beft  (Sinbruded,  koeld^en  eft  fd^on  im  gal^re 
1612  onf  ben  ftnrfarflen  gemad^t  l^tte.  S)ie  Deine  ftlofkerlird^e  ^iett  bem  Kn^ 
brang  ber  gul^ihrer  lonm  ftanb.  3n  ber  $f arrlird^e  sogen  befonberd  bie  ^rebig* 
ten  über  bie  jel^n  i^bote  unb  bad  Soter  Unfer  eine  SRenge  SoIIl^  l^erbei.  2)enn 
bie  ^rebigt  beft  fiated^dmud  mar,  toie  Sutl^er  fpäter  bemerlt,  bamatt  nod^  neu 
unb  ungetool^nt.  —  ®d^on  fehlte  elK  äbrigenl^  nid^t  an  mißliebigen  ^tgerungen 
über  feine  ^ebigtkoeife.  SRan  fanb  feine  Iraftigen  pxafti^dtca  Hnffirad^en  ju 
breifi.  (£r  f eiber  erjöl^It  ffi&ter,  toie  il^m  att  ongel^enbem^rebiger  bei  feinem 
iSifer,  alle  Seute  ju  beffem,  entgegnet  toorben  fei:  er  l^abe  einen  )u  gelben 
®d^nabe(,  um  alte  @d^e  fromm  ju  mad^n.  SHe  ©tubenten  ärgerten  ftd^, 
bo|  er  gegen  il^ren  oudgeloffenen  Serlel^r  mit  IBfirgerdtdd^tem  lod^og.  %uc^ 
ein  Olbecop  aber  bezeugt  il^m,  nad^em  er  il^m  fel^r  feinb  getoorben,  bod^ 
nod§,  bo|  er  auf  ber  ftan^el  bie  @flnben,  toie  el»  rdl^t  fei,  ol^ne  Unterfd^ieb 
unb  ol^e  gfurd^t  geftraft  unb  baß  er  burd^  jene  SRal^nungen  in  Setreff  ber 
Sfirgen^tdd^ter  fid^  Slnl^ong,  &ftt  unb  greift  bei  ben  (SItem  ertoorben  l^abe. 
Sioäf  toid^tiger  iffc  fttr  m^,  bereiti»  au0  einer  feiner  Sieil^ad^tSprebigten  bed 
SfafyM  1516  tum  ü^m  ju  oemel^en,  ba|  man  il^m  feine  SerQbtbigung  beft 
einen  ^eilonbeS  Sl^rifiud  „ju  einer  irrigen  unb  falf^en  Siebe  mad^e''.  — 
©einen  fUtemifd^en  (Eifer  gegen  @flnben  unb  Unfttten  l^at  er  fd^on  bamalft 
gemaligt,  ie  mel^  er  bie  Seelen  bur^d  Soangettum  anjiel^en  unb  bie  XBirbmg 
auf  fle  ber  göttlid^en  (fotabe  anl^eimfteOen  lernte.  Sur  $rebigt  t)om  Srlfifer 
ober,  in  koeU^  allein  iSered^gteit  unb  ^ett  ju  finben  fei,  l^at  ber  SSiber« 
ftmtd^  ber  „felbßgered^ten  ^igen''  il^n  nur  nod^  mel^  (utgetrieben.O 

Sutl^erd  Xatigleit  in  feinem  Orben. 

3n  feinem  IHofier  toar  Sutl^  je^t,  toie  toir  fd^n  oben  (@.  101, 103) 
berid^eten,  Unterprior  unb  fpesieD  mit  ber  Seitung  beH  Stubiumd  ber  SrOber 
betraut.    3m  ^bfi  1616  fftrd^tete  er,  bie  Soi^  ber  iungen  »rfiber,  bie 


182  B^tte»  »ud^.    ^MtM  fta)nteL 

bem  SHojier  ivan  S)md  \fym  miffenfd^aftlid^  auttttbtotg  iugefc^dt  toärben, 
mdd^te  $u  groB  toerbett:  mit  bOrfen  botauil  auf  iM  Sttfel^  fd^{te|en,  in 
todd)em  er  att  tfid^tiger  Setter  ftoitb;  an  anbeten  Orten  l^fiten  tobe  in  bet« 
felben  Seit  Heimelet  Mn  ^bnal^me  bei»  6tubittml».  Vm  26.  OltoBer  1616 
fd^tieb  Stttl^er  an  Song:  bad  ftloffcet  mitffe  jeftt  tro^  feiner  Xrmut  22  ^ßtießet, 
18  Sftnglinge  imb  im  ganjen  41  ^etfonen  ern&l^ten,  bet  4>trr  aber  toerbe 
oud^  bafftr  forgen.^) 

Seit  aRai  1616  toar  Sitt^er  aud^  ju  einer  l^ftl^eren  ©teOung  innerJ^oCb 
feines  Orbenft  erl^oben  morben.    Suf  ben  29.  Sprit  biefel»  da^red,  ben 
Sonntag  Subilate,  l^atte  ber  ^trinjialbttar  Staufiit  bie  Sertreter  ber  unter 
il^m  ftel^enben  ftouMtte  tu  bem  OrbenMofittel,  balK  oDe  brei  Saläre  abgel^olten 
toerben  foOte,  nad^  (AoÜ)a  einberufen.    3u  biefem  lamen  oM  Wittenberg 
Sutl^er  unb  Sang.    8eibe  l^atten  in  ben  erfien  Xogen  ber  ftonferenj  gu 
ptAiqtn,  Sutl^er  am  1.  SRai.    S)a  machte  Sutl^  ^teebigt  fold^  Suffe^, 
ba%  ber  in  (Stotl^a  lebenbe  Stutian  ben  il^m  befreunbeten  Sang  nad^  bem 
fd^arfen  Siebner  gegen  bie  Sitten  ber  ^Keinen  ^ttigen''  unter  ben  8räbem 
fragte;  Sang  fd^idte  il^m  bie  $rebigt  nebffc  ber  tipn  il^m  felbß  gel^altenen 
mit  bem  Vemerlen,  ba|  Sutl^er  bon  feiner  ®))rac^e  gefliffentlid^  iebe  Sd^mitde 
fernl^alte.    Sutl^erft  ^ßrebigt  ma^te  tool^I  ibentifd^  fein  mit  ber  oben  (S.  116) 
ermftl^ten  Aber  ^.  112,  6:  biefe  f&Ot  nod^  il^rer  SteOung  in  ber  oben 
aufgefai^rten  Keilte  Don  $rebigten  {id^  in«  Sal^r  1616;  fie  gel^t  nid^t,  toie 
bie  anbem  bort,  oon  einer  ^ßetttopt,  fonbem  tyon  einem  freigetoffl^tten  turten 
Zestmort  au9,  turnt  mtt  il^rem  beftimmten  ^nfyät  unb  il^ren  genauen  Stellen« 
angaben  m^  Siel  unb  Seml^arb  offenbar  f&r  aXdnd^e  befümmt,  unb  jüior 
eigend  fftr  ^^Keine  Zeitige"  unb  aulK  einem  f))e5ieQen  1lnla%,  unb  koar  ton  Sutl^er 
in  il^rer  gan)en  Sudbel^nung  niebergefd^rieben  motben,  um  fo  ax^  anbem 
Mtgelegt  merben  ju  lönnen.    SBaH  fie  id&mp\t,  iffc  bie  gerabe  fftr  foU^e 
Seine  ^lige  d^aridterifUfd^e  Suc^t,  anbere  l^ab^ufe^,  unb  merboftri^ig 
ift  iebenfaQd  bie  Sd^ärfe  unb  3)erb]^eit,  mtt  ber  fie  bie»  tut  unb  mit  ber 
fte  in  il^re  lateinifd^  gefd^riebenen  0ul(fiU|rungen  aud^  (r&ftige  beutfd^  Se^ 
ieid^nungen  eingefd^altet  l^at,  toie  „9teibl^arbe,  Raffer,  SRbtbet,  k)ergiftete 
Sd^langen,  Xeufel,  Xeufe(iM)red(''  u.  f.  m.   Surd^  eben  leneU  Orbenftlo^itel 
aber  mürbe  iefttSutl^er  unter  Staupi^  att  btm  (Beneraüiifar  ber  Kongregation, 
jum  2)iftriltl(t)tlar  fiber  bie  ^äfn  ftonoente  aReigeniK  unb  Zl^ngenft: 
fStttenberg,  Sredben,  ^erjberg,  &üt^a,  Sangenfalja,  Ütorbl^aufen,  Semger' 
l^aufen  (Erfurt,  äRagbeburg  unb  Sleuftabt  a.  b.  Orla  für  bie  n&d^fien  brei  ^ol^ 
eingefe|t.    QKeid^  barauf  tarn  ju  biefen  ftUftern  nod^  att  elftei»  bal»  ju  iSift« 
leben,  beffen  ®ränbung  f^on  1612  (Braf  Klbre^  oon  SRanlKfelb  begonnen 
l^atte.  du  ben  erfien  Zätigleiten  Sutl^erft  att  Sttar  gel^drte  feine  Zeilnal^me 
an  ber  (Eröffnung  beiKfelben  neben  Stau))i|  im  ^uli  1616.^ 


Stttl^d  XfttioSett  in  feinem  Orben.  128 

3n  ber  feiten  ^&Ifte  beft  fiptü  1516  trat  Sutl^er  eine  Stfitotionft'- 
reife  an.  S^  Anfang  ätai  toax  er  bei  ben  Xugufttnermdnd^en  in  ^edben. 
Samt  fOl^rte  \fyx  fein  ffieg  nad^  (Erfurt  in  fein  eignel»  frfil^ereS  filofier.  ^er 
^atte  er  bie  gfreube,  feinen  Cur)  $nt}ot  oM  SBittenberg  bal^in  iurüdbemfenen 
Sfremib  Sang  diu  ^^r  einfeften  iu  Unnen.  fBetter  l^firen  toir  bon  einer 
Vefid^tigung  ber  SHöfter  ju  ®otl^a,  Sangenfalja,  Storbl^ptfen  burd^  Sutl^. 
3n  ®otl^a  koar  er  f d^n  nad^  einer  Stunbe,  in  Sangenfalja  nac^  jtoei  Stunben 
mit  ber  Semel^mung  ber  OrOber  fertig.  (£r  fd^b  barilber  an  Sang:  „^et 
4>err,  l^offeid^,  ttiirtt  an  biefen  Orten  ol^ne  unlK  unb  regiert  im  ®eifKid^ 
tmb  ffieltlid^  tro^  bem  XeufeL''  3n  eoü^a,  htm  tHofßovt  3Rutian«,  ge*- 
badete  Sutl^er  biefed  ^au^ted  ber  ^umanifien  unb  fpejieOen  <!)0nner9  mtb 
gfrombeft  feinen  Sang  unb  Sfialatin ;  er  nal^m  fiäf  jniar  nid§t  bie  S^f  ^^ 
ju  befnd^en,  (ie|  iebod^  ein  freunblid^eft,  el^erUetigel»  Sd^reiBen  fftr  il^n  jurfidC, 
inbem  er  nad^  Sangenfalja  toeiter  tiüt.^)  9Zad^bem  er  aud^  (EiMeben  unb 
aXagbeburg  befud^t,  toar  er  ju  Anfang  beS  3nni  lieber  in  fBittenberg.  fßon 
ferneren  Sifttationftreifen  Sutl^erd  erfal^ren  mir  nid^tlK;  too^t  aber  feigen  mir 
ifyx  briefli^  im  fortgefeftten  Sertel^r  mit  ben  SHdftem. 

SRit  fel^  tierfd^ebenartigen  prattifd^en  Aufgaben  mar  Sutl^er  l^ierbei 
befd^ftftigt.  3lthtn  ben  mid^tigflen  tl^eologifd^en  (Segenfl&nben  l^at  er  ba  in 
einem  Srief  bie  c^^age  ju  bel^anbeln,  bei  meldten  (Belegenl^eiten  bie  SRdn^e 
bau  Seile  an  il^er  Sugujiinerneibttng  tragen  f ollen;  ober  er  mu|  Hnmeifungen 
geben,  mie  bie  ^auftl^altung  mtb  balK  Ked^nungdmefen  ber  fttdfler  in  Orbnung 
ju  l^alten  fei,  mu|  (Sefd^äfte  mie  bie  atbffll^rung  ber  gifd^e  an^  bem  ftlofkerteid^ 
beiSei|Iau  (jmifd^en  SRagbeburg  rnibfierbfi)  beauffi^tigen,  mu|  Ked^tftfad^en 
fOl^ren,  mie  1616  in  einem  Streit  aber  bie  guo^^ngleit  ber  ^er}berger 
INrd^e  jmn  bortigen  fttofter.  Satb  l^atte  er  gegen  jud^tlof e  Srflber  einjufd^reiten, 
einen  entlaufenen  fBtönä)  surOdtjuforbem,  anbere  an  (rnffenbere  Orte  ju  k^er" 
fe^,  haVb  ben  ^cbtbdn  ber  IBrilber  unter  einanber  ju  meieren.  S)en  ^ßrior 
2)reffel  in  9teuftabt  fe|te  er  ab,  meil  er  nid^t  gfrieben  mit  ben  erftbem  ju 
l^often  t^erftel^e.  %m  angelegentlid^en  mad^t  er  ftc^  mit  ben  ^berlomen 
Sd^afen"  ju  f^affen.  Stad^bradCUd^  erllärt  er,  ba|  U  il^m  $f{id^t  fei,  bie 
(El^re  feine«  OrbenStiilariatd  unb  bed  el^rm&rbigen  Orbendt)flard,  meld^  er 
t)ertrete,  }u  maleren;  aud^  gegen  Sang  berbinbet  er  in  bem  Xone  ber  atten 
Sreunbfd^aft  bie  emjie  @^ad^e  bei»  Sorgefelten.  Kber  aber  aOed  gel^t  il^m 
bie  l^ingebenbe,  rettenbe,  bienenbe,  d^fUic^e  Siebe:  mie  er  fte  ber  (Bemeinbe 
prebigt,  fo  aud^  ben  ^ßrioren  ber  SUbfttt.  8ud^  $etrul(  ifl  gefallen  unb 
täglid^  tommen  l^immelragenbe  debttn  bed  Sibanon  ju  Sfall;  t)oIIenb9  mirb 
ein  glimmenber  Sod^t  (eid^t  berldfd^t;  (&otM  SBunbermert  aber  ifl  e«,  bie 
(Befallenen  aufjurid^ten;  bad  mdge  leber  leieren  unb  mirfen.  !Cen  ü^m  be« 
freunbeten  S^p^  bed  ^amonfteotenferOoflerd  ju  Sei^Iau,  ®eorg  SRafcot), 


124  Btt'eited  9aeb>    %>tttM  ftofritd. 

in  beffen  (Bebiet  ber  aufluftinerorben  itntn  Zdäf  befa|  unb  ber  il^n  fifteri» 
um  Kat  anguig,  ttmafyxtt  er,  too  eS  not  tue,  geredet  unb  {Iteng  einjuf^retten, 
aber  immer  ju  bebenlen,  bog  nid^t  ber  üßorgefe^te,  fonbem  bie  iSered^tigteit 
unb  bad  (Sefefe,  beren  Siener  biefer  fei,  ju  firafen  l^abe;  mir,  fäl^  er  fort, 
m&ffen  beinoü^e  immer  Seffere,  benn  mir  {tnb,  jured^tmeifen,  (Selel^rtere  be« 
leieren,  SSarbigem^borftel^en;  barum  übe  bie  Strenge  ber  amtlid^  &moit, 
paffte  im  ^er^en  bie  Semut;  bie  @ema(t  ift  nic^t  bein,  fonbem  (Sotted;  bie 
S)emut  fod  nid^t  ®ottel^,  fonbem  beine  ®aäft  fein.  Sn  Smtg  fd^retbt  er: 
trage  Sorge  fär  ben  abtrünnigen  IBruber  bei  ®ott;  tierlal  nid^t  bm,  ber 
gotttod  S)i^  oerlaffen  l^at;  baju  fmb  mir  bemfen,  getauft  unb  orbiniert, 
ba%  einer  bed  anbem  Sa^m  trage;  einer  vm^  bed  anbem  ®d^anbbed(el  fein, 
gleid^mie  (£]|riftu0  bid»  für  unft  gemorben  ift  unb  ^e^er  für  und  fein  miQ 
emiglid^.  Unter  Umftfinben  lel^rt  er  aud^,  ba,  mo  ein  Oorgefe^er  im  guten 
nid^tl^  audrid^tm  Idnne,  auf  gemaltfamed  (Sinfd^reiten  k)eriid^ten,  bem  Sonte 
®otteS  Vtcoitn  geben,  bad  Uniraut  mit  bem  SSeijen  mad^fen  laffen;  benn  ed 
fei  beffer,  etlid^e  im  ^rieben  retten,  all»  alle  um  bieler  miDen  in  Unfrieben 
bringm.  2)en  3ft)ietrad^tigm  unb  @treitffid^gen  mft  er  $u:  „e8  irrt,  irrt, 
irrt,  mer  mit  eignem  Kat  fld^  felbft,  gefd^meige  berni  mibere  leiten  mUI; 
bemfitig  foQen  mir  ®ott  mit  bem  ^falmi^en  bitten:  meine  ©d^ritte  leite 
nad^  beinem  Sporte.''  gm  Kampfe  mit  fttnbl^aften  IBrObem  beruht  er:  d^ott 
fei  aud^  l^ier  munberbar  in  feinen  Slatfd^Iäffen.  Siete  l^eile  er  burd^  Sfinben 
Don  ©finben,  mie  man  ®ift  mit  @ift  bertreibe;  ber  ^err  fei  elK,  ber  bad 
aDeS  mirle;  ^Kffn  foDen  mir  (oben  unb  |)retfm.^) 

darüber,  toa%  Aufgabe  ber  JHflfter  fei,  finben  mir  bei  il^m  in  einem 
amtfid^en  ©d^reiben  on  einen  aRdn(!^l»tont)ent  bie£u§emng:  „^nberllntei:- 
meifung  ber  Sugenb  feib,  id^  befd^m0re  (Eud^,  fleißig  unb  treu  att  in  bem« 
jenigen,  mal»  baft  erfte  unb  mid^tigfte  für  ben  ganjen  ftonbent  ift,  mie  id^'9 
Sud^  fd^on  bei  meiner  flnmefml^eit  gefugt  unb  onem^fol^Ien  l^abe.''*) 

3n  biefe  ^fal^re  fällt  enbßd^  ol^ne  S^^f^I  ^ud^  eine  uni»  nod^  erl^altene 
^rebigt,  bie  Sutl^er  fiir  feinen  |^:eunb  $rot)ft  SRafcoo  in  Sett^Iou  abgefaßt 
l^at,  bamit  biefer,  ber  il^n  ol^ne  gmeifd  bomm  gebeten  l^atte,  fte  t)ot  einer 
©^nobe  ober  einem  ftonbent  t)on  SmtSbrfibem  l^alte. 

®ie  l^anbelt  auf  O^runb  beS  ^e^e9  1  30%  5,4  G,9[aeS,toQSaui»(S(ott  geboren 
ift,  überminbet  bie  fBelt")  mit  großer  ftraft  uvb  ®d^ftrfe  bon  ber  einen  ^aut^onfgobe, 
bot  SSort  ber  f&atßffnt  ju  bertflnben,  to&l^renb  je^t  bot  ^S  übetaff  mit  einem 
@d^mu^  bon  menfc^Iid^en  SReinungen,  Seigren  unb  ®a|ttngen,  bon  gfobeln  unb  tCber« 
glauben  überfd^ttet  koerbe,  —  ut\b  weiter  bon  ben  9[ufgaben  einer  fold^en  ©Ijnobe, 
ben  fletfd^Iid^en  (belüften  unb  {d^Ied^ten,  toeltlid^en  3:enben$en  im  ftlerui»  Bügel  on^ 
^ulegen  unb  il^n  $u  belehren,  knie  er  in  ^emut,  fteufd^^eit  u.  f.  to.  fein  fiid^t  teud^ten 
(offen  muffe.  fUS  ben  6ieg  über  bie  %Se(t  beseid^net  fte  ben  Wavihtn,  burd^  todä^en 
(E|ri|fat9  in  ben  fersen  (ebe,  unb  »eld^  er(ange,  toaS  bai»  0efe^  erforbere;  unb  bie 


8ut^9  X^ftttgfdt  in  feinem  Orben.  126 

(Mitrt  aa  ®ott  ffil^tt  fte  rein  auf  (Botted  (Bnabenmillen  aurfidt  mit  Slitffc^B  oOe» 
menfd^id^  SetbienfteiS. 

Sie  frfil^er  loeit  Devbreitete  Snnol^e,  bo|  biefe  $rebigt  )um  Sptteag 
oar  bem  aOgemetnen,  fogenannten  „2attxm''''Ston%ü  dorn  ^f)tt  1616  be« 
ftimmt  getoefen  fei,  ifi  iebenfoDd  ob)utoeifen,  toeil  fit  nie  auf  eine  fpld^e 
aDgemetne  S^nube,  fonbem  immer  nur  auf  eine  getoSl^nlt^e  Sinself^nobe 
ober  einen  ftont^ent  Sejug  nimmt.  SRan  badete  fobann  an  bie  Sejirtt^be, 
bie  ber  t)orgefe|te  branbenburgifd^e  Sifd^of  auf  ben  22.  Sunt  1612  nod^ 
feinem  ©d^foffe  ju  Siefar  berufen  ^atte.  Sber  toir  tntffen,  ba^  SRafcot),  ber 
^ugleid^  bifd^df(i^er  Srd^ialonud  xoax,  iebenfalld  mieber  im  3^re  1616 
unb  mOglid^erkoeife  no^  dfter  in  jenen  gal^ren  an  einer  ©^nobe  teiljunelmen 
l^atte.  Unb  nnr  toerben  bie  Slbfaffung  ber  ^^ttb\Qt  burd^  Sutl^er  mit  ber 
Sitte  SRofcobd  utn  fit  unb  mit  il^  fd^on  fo  mo^tgeilbten  unb  fd^orfen 
Sptüäft  nid^t  glei^  in  bie  erfte  3eit  feiner  StfidRel^r  nac^  SSittenberg  unb 
in  bie  Seit  feiner  Vorbereitung  ivan  S)oltorat,  fonbem  oielmel^  erfi  in  eine!» 
jener  \pattttn  gal^e  au  t)erlegen  l^aben.^ 

SEBie  ftd^  je^t  bie  tagftd^en  amtlid^en  ®ef^&fte  fftr  Sut^er  lauften, 
fd^ert  er  einmal,  tm  26.  Oltober  1616,  in  einem  Sriefe  an  Song:  „id^ 
braud^  betnal^e  jtoei  Sd^reiber  ober  ftonjler  unb  tat  faft  nid^td  ben  Xag 
über  old  Sriefe  fd^reiben;  id^  bin  ftloffcerprebiger,  id^  bin  ^rebiger  bei  Xifd^, 
man  begel^rt  mid^  täglid^  jum  $rebigen  in  ber  ^fardird^e;  id^  bin  Seiter 
bed  @tubiumi»  [ber  SRönd^e];  ^  id^  bin  Drbenftbilar,  bod  i^  fo  trtel  toie 
elfmal  ^ßrior;  id^  bin  gefegt  über  ben  Sei^Iauer  gfifd^teid^;  id^  bin  ®ad^' 
molter  ber  ^ei^berger  [äRönd^]  in  Xorgau;  id^  lefe  über  $aulul^  (t^gl. 
oben  @.  106 f.);  id^  lefe  ben  ^fatter  aufammen  (nömlid^  ben  ®toff  für  bie 
au  {mbliaierenben  Sorlefungen;  ogl.  oben  @.  106);  baau  lommt  baH  Srief- 
fd^eiben,  bol»  mir,  to^ie  gefagt,  ben  größeren  Xeil  meiner  3eit  toegnimmt; 
feiten  l^abe  id^  bie  3eit,  meine  ^oren  orbentlid^  a^  f^^  (Pffi-  ^^^  ®'  ^^^)' 
neben  ben  mir  eignen  Xnfed^tungen  mit  (^eifd^,  93elt  unb  Xeufel;  ftel^,  toa» 
für  ein  müßiger  SRenfc^  id^  bin!''*) 

Sutl^erd  perfdnlid^eS  innere^  Seben. 

Sie  mit  feiner  Seigre  unb  ^ebigt,  fo  bel^orrt  Sutl^er  je^t  aud^  mit 
feinem  eigenen  Seben  auf  bem  fefien  innem  (Srunbe,  toeld^en  er  gefunben 
^t,  unb  fielet  auf  il^m  aud^  t)erfönlid^  fidler,  frol^  unb  mutig  ba. 

3u  ben  töglid^  amtlid^en  arbeiten  unb  (Sorgen  lam  im  ^bfi  1616 
auäf  bie  ^mfud^ng  einer  $e|l,  bie  fd^n  im  augufl  um  SBittenberg  l^erum 
graf^ert  ^atte  unb  im  Cttober  aud^  l^er  lol^brad^.')  S)er  Xob  l^atte  für 
il^  oit^  in  biefen  Xagen  tyon  bta  alten  Sd^redCen  ni^ts  mel^.    Sang  riet 


126  SnoeitH  Sttd^.    S)ntte0  ftatntd. 

il^  bomott,  oxA  ffitttenbere  9»  fUel^  loie  eft  eine  SRenge  onbecer  taten. 
Stttl^er  miD  in  feinet  Antwort  nid^  fagen,  ba|  er  ten  Xob  nic^  fihrd^te: 
bemt  er  fei  nid^  ber  Vpvfid  $attlu9,  fonbetn  lefe  nnr  fiber  ^nluS;  aber 
er  l^offt,  ba|  (Bott  il^  t>on  aU  ber  gurd^t  frei  mod^e.  2){e  Srfiber  ttrid 
er,  tnenn  bie  $effc  fortfd^reite,  in  oQeSanbeaerßretten;  ^id^'',  fagt  er,  ,,bin 
]^ier|er  gefegt,  unb  barf  beft  ^el^orfomd  toegen  nid^  fHel^,  bil»  berfeCbe 
(»cfyn^Qm  ei»  mir  gebietet;  bie  Seit,  l^offe  id§,  mirb  nic^  einfaQen,  menn 
Smber  SRortin  baJ^infäOt" 

dt  erto&l^t  neben  ber  SRenge  feiner  arbeiten  bie  perfdnlii^  fbtfed^ 
tungen  bnn!^  bM  eigne  i^fd^,  bie  %Be(t  unb  ben  Zeufel.   XBer  meber  biefe 
nodf  iene  bringen  il^  mel^  and  ber  Raffung.   Itnt>errftdtt  ffirid^t  fid^  bei  il^m 
ber  ebenfo  getrofte  toie  l^ingebenbe  ^lonbe  auft,  ber  an  (SfyA^  ftreu}  fid^ 
]^&(t  nnb  bnrd^  baft  ftreu),  koeId|eft  ®0tt  Sl^riflen  auflegt,  fld^  nid^t  befremben 
ia|t.   $ia,  ttrtr  l^ftren  bei  il^  gerabe  in  jener  erften  Qüt  feinen  neuen  Sebenft 
int  ®Iouben  t)on  foU^  inneren  ftftm^fen  unb  älng^en  nid^  Diel,  toft^enb 
fie  il^n  aud^  ffiäter  nod^  gewaltig  lieber  burd^fd^ttert  l^aben.    ^n  {euer  3eit 
ber  ^kß  belemtt  er  freilid^  bod§  oud^  einmal  in  einem  Orief,  ba|  er  „täglid^ 
fd^ed^ter  unb  elenber  totAt"  unb  bem  Xotenreid^  (infernum)  fld^  nftl^ere, 
bittet  um  gfOrbitte  bei  ®ott  unb  unter^eid^net  fld^  al9  „ein  esilierter  ®i)]^n 
Obaml»''.^)   S>er  fd^n  oben  (@.  63,  74)  ermAl^nte  «nfaO  t)on  Vngft,  ben  er  in 
(Einleben  an  ber  Seite  ben  ban  Satrament  tragenben  ®tattpi|  erlitt,  mag 
mpl^I  im  ®ommer  1515  ftattgefunben  l^aben,  att  er  boxt  mit  Staupi^  fU^ 
aup^ielt,  um  ban  neue  ftlofter  ju  eröffnen  (oben  ®.  123).  —  Sud^  Don  fotd^ 
teuflifd^en  (Singebungen  rebet  er  in  feinen  ^almeuDorlefungen,  bie  fid^  filt 
eine  gdttlid^e  (foleud^tung  aung&ben:  man  foHe  fie  baran  erlernten,  ba%  fie 
nid^,  toie  (Botten  (Beift  en  tue,  ben  atenfd^  t)or  a0em  innerlid^  bemflttgen; 
toie  meit  er  aud^  mit  biefen  felber  ju  ringen  l^atte,  erfal^ren  n^ir  nid^t.  — 
S)o|  enblid^  ber  Xeufel  aud^  bor  unfern  Sugen  unb  Ol^ren  feinen  Spul  treiben 
fdnne,  l^at  Sutl^er  mit  feinem  80II  immer  angenommen,  |a  en  aud^  feDbft  ]^tn 
unb  mieber  ju  erfai^ren  gemeint;  anfed^ten  aber  Iie|  er  ftd^  baburd^  nid^t 
mel^r.    (£r  erj&l^tt  fo  on^  ber  3eit  feiner  erflen  $fa(menDorIefung,  tQie  er 
einmal  ben  3la^t^,  ba  er  nad^  bem  (Sefang  ber  9tad^tmetten  nod^  ^bierenb 
im  Refeltorium  gefeffen  fei,  ben  Zeufet  breimal  l^abe  raufd^  l^bren,  ain 
fd^Ieifte  er  einen  Sd^effel  aun  ber  ^dOe;  ba  l^abe  er  feine  Sfid^Iein  sufcimmen- 
gerafft  unb  fei  }u  Sett  gegangen.*) 

Sefonbern  f^On  briUtt  Butler  feine  eigne  innere  (Srrungenfd^affc  in  bet 
))erf0nttd^  Bufprad^e  oM,  bie  er  ieftt  onbem  julommen  I&|t.  @o  toamt 
er  einen  gfreunb  Dor  bem  2)fin{el  eigner  (Bere^tigleit,  tooron  biefer  einfk  ebenfo 
mie  er  felbfk  gelitten  ffaht,  unb  ruft  il^m  ju:  <,Seme,  lieber  tBruber,  ben  ge« 
Ireu}igten  (El^riflun;  lerne  il^m  fingen  unb  an  3>ir  felb^  k^ersmeifelnb  f|ired^en: 


eutl^  perföttlid^d  inttere»  Se6en.  127 

^Stt,  ^err  gefu,  Bift  meine  Oktec^tigleit,  id^  aber  bin  belne  @finbe;  bu  l^o^ 
an  bid^  genommen,  toalK  meht  i{i,  unb  l^afl  mir  qegithcn,  toai»  bein  ift";  — 
in  biefem  (SIouBen  nimm  bamt  S)u  felbfl  oud^  irrenbe  SSrOber  auf  unb  maät 
QxA  \fycm  6fittben  Seine  unb  lag,  toemt  Su  ettnalK  (ButelK  l^a^,  t^  il^nen  }tt« 
fommen/  So  trdflet  er  einen  Sngefod^tenen:]  ^^  n^eig oulK  meiner  unb  Seiner 
(Erfal^rung,  ja  aulK  ber  Srfal^rung  a0er,  bie  id^  je  unru)^  fo)^,  bag  oOein  bie 
ftbigl^eit  unfered  eignen  @innel(  bie  XSur^el  aller  Unn^  i^;  —  Dom  ftreu^e 
(El^fU  lomntt  auf  ieben  fein  Zeil;  flog  e9  alfo  nid^t  bon  Sir,  fonbem  lege 
ef  al9  eine  l^oc^l^eilige  {Reliquie  in  einen  golbenen  ®d^ein,  n&mlid^  in  ein 
tion  fanftmfitiger  Siebe  bur d^rungenei»  4^. "  (Sinem  $rior,  ber  nad^  gfrieben 
fic^  feilte,  fd^reibt  er:  ,,Su  fud^ft  ben  ^rieben,  koie  il^  bie  Seit  gibt;  — 
toeigt  %>ü  nic^,  ba|  ®ott  barum  n^unberbar  i^  in  feinem  Solle,  toeil  er 
feinen  gfrieben  ba  gefe|t  l^at,  koo  lein  gfriebe  i^,  n&mlid^  inmitten  aller  Vn* 
fed^tungen,  toie  er  f)irid^t:  ^rrfd^e  inmitten  beiner  gfeinbe?  —  Ser  l^gfrieben, 
ben  aQeS  unb  alle  beunnd^igen  unb  ber  boc^  baH  alled  mit  gfreuben  rul^ig 
auSl^ait;  Su  ^ptUiß  mit  S^tatU  gfriebe,  gfriebe  unb  ifi  bo^  nid^t  Sriebe, 
ftnrid^  trtelmel^  mit  Sl^ri^:  ftreu},  ftreu$  unb  ift  bo^  lein  Sh:eu$;  berni  fobalb 
l^drt  bad  Streu}  auf,  ftreu}  ju  fein,  cü  Su  frdl^Iid^  f)>tid^:  ®efegnet  ftreu}, 
unter  aOem  $oI}  iß  leinlK  bir  gleid^/  880  ber  Zeufel  einen  anfed^te,  ax^* 
Hage  ober  mit  einem  bil())utieren  moDe,  ba  r&t  er,  fid^  gar  ni^t  mit  ii^m  ein- 
julafftn,  bemt  er  fei  ja  bod^  fd^Iouer  att  mir  alle;  man  foOe  fid|  fcl^meigenb 
Hon  il^  abmenben  unb  il^  toerad^ten.^) 

Sabei  fel^It  eS  Sutl^em  oud^  nid^t  an  frol^  ^umor  unb  l^eiterem  Ser« 
Xel^  mit  gfreunben.  60  l^aben  nrtr  nod^  ein  SiQet  tion  il^  an  ben  in  Sitten* 
berg  beim  lurffirfUid^  $of  antoefenben  Spaiatin,  toorin  er  biefen  mit  anbem 
auf  ben  8benb  etni&bt  unb  beifOgt:  er  foOe  ber  ^efeOf^aft  auc^  XBein  toer* 
fd^affen,  ba  er  ja  miffe,  ba^  er  nid^  aud  bem  ftloßer  inft  Sd^Iog,  fonbem 
aud  bem  €d^tog  inl^  ftlofier  lommen  toerbe.*) 

®egenfäj}e,  ftampfe,  erße  Srfolge. 

Sei  feinem  Seugnift  ton  ber  ^eUftmal^rl^eit,  toie  er  fie  felbftftnbig  in 
ber  l^eQigen  Sd^ft  erfaßt  l^atte,  fiO^te  er  fid^  nod^  getrofl  barauf,  bo|  ja 
aud^  feine  iKrd^  bie  göttlid^  Autorität  ber  @d^rift  anerlemte  unb  ba%  mit 
feiner  Seigre  toon  ber  g0ttlid^en  ®nabe  aud^  ü^r  grfigter  Seigrer,  %ugu|lin, 
AbereinfHmme,  Ufte  fid^  aber  bamit  mel^  unb  mel^r  bon  ben  (Elementen  unb 
Vertretern  einer  lird^tid^en  SBiffenfd^ft  ah,  toüäft  mit  jener  SBal^rl^eit  nid^t 
l^armonierten.  <Er  koar  toeit  entfernt,  t>on  fiäf  aM  fold^e  Sifferenjen  auf- 
9tft»flren  mtb  bei  il^en  tbtlag  bei»  Streitet  ju  fud^en.  ^m  (Segenteil  koar 
er  felber  befrembet,  ba,  n)0  er  meiß  auf  fid^erm  (Brunb  unter  geleiten  SReiflem 


138  SwetteS  «hid^.    2)ritte9  ftapitel. 

ber  iHrd^e  {t^  ju  betoegen  geglouBt  l^otte,  fo  toiel  ^oltlofelK,  KcMfpstt^,  ia 
®runbgefal^(id|ell  ju  fbtben.  St  belauft  ftd^  ba  ou^  itnd^  teiltoeife  mit  Set' 
fttd^en,  fßebtntiiäft^  in  einem  beffem  ®{nn  jn  beuten.  Sber  too  il^m  ber 
@kgenfa^  Kar  unb  bie  SertDerfHd^t  ber  Gegner  gemt^  ifl,  ba  beginnt  bereit« 
ber  ftamfifeSeifer  in  il^m  au^ulobem  mib  eH  i%  alft  ob  gerabe  bie  SRenge 
unb  &u§ere  (Bettung  berer,  bie  il^m  in  ber  (Begenmart  unb  lum  tiergangenen 
Seiten  f^  entgegenffcanben,  feinen  felb^onbigen  ®eift  ju  beflo  fd^ftrferem  unb 
rüftigerem  ftantpf  l^ertiorriefen. 

®ä)on  feine  erfte  $falmenattd(egung  Ift^t  bie  bamaligen  fd^Iaftifd^en 
Sutoritäten  unberfidfld^tigt.  3)ann  fangt  er  an,  feine  Ükringfd^ung  ber 
Keinen  S^itt^eologen,  bie  an  ben  Serien  eineft  ^etrud  Somborbuft,  Zl^maS 
ober  6cotttd  meiterffiannen,  unb  feinen  Siberfinnid^  gegen  ®runblel^ren  ber 
fd^oIalHfd^en  ^u^er  felbft  birelt  bmbjugeben.  Unter  biefen  fd^eint  ü^n  bomoU^ 
nod^  am  meiften  ber  Sombarbe  befc^ftigt  )u  l^foben,  beffen  SMd^fer  er  a(d 
IBaccalaureuft  unb  Sijentiat  tiorjugsn^eife  ju  ftatbieren  gelabt  l^atte  unb  t&t 
beffen  H^axoSttx,  Stei§  unb  ®e(e]^rfamleit  er  immer  ^o^ac^tung  bel^ieß;  er 
nemtt  il^  ft)&ter  nod^  einen  trefflid^en  SRonn,  ber  nur  (eiber  mit  feinem  {(leiß 
nid^t  ^in  bie  9\bd  geroten  fei";  bamatd  bemühte  er  fid^  namentlich  no^, 
bie  QrKarung  beftfelben  aber  bie  SegrOnbung  ber  SeHgleit  auf  eigne  Ser^ 
bienfke  jured^t  ju  legen.  Sani  (Segenftanb  bur^greifenben  XBiberf)msd^ft  toitb 
i^m  bei  ben  @d^oIa{Utem  thtn  Uffxt  ^eUltel^re  mit  bem  XBette,  ben  fte,  unb 
smar  ganj  befonberd  feine  früheren  SReifler  DHam  unb  8iel,  ben  menf(!^> 
lid^  Seiffamgen  beilegten,  dt  bermift  bamt  aber  nid^t  minber  bei  il^nen 
ein  orbentlid^S  8erft&nbnil»  für  ben  tool^ren  6inn  unb  Inbegriff  bei;  gdtt«* 
Hd^en  Gebote,  alfo  bie  notmenbige  SoroulKfet^ung  fite  jebe  rid^ge  Srlentttnid 
oom  Sebilrfnid  unb  Sefen  ber  (Sriöfung.  So  l^t  er  bann  einmal  im  S>idtwt 
mit  einem  f&r  ben  gro|en  Zl^omal»  t>m  Xquino  eifemben  SRagifler  biefen 
breift  aufgeforbert,  il^m  nur  erft  mit  Sufmanb  aller  tl^omi^fd^  (Belel^rfam- 
leit  3tt  befinieren,  toas  eS  l^ei^,  (Botted  (Bebote  erfOIIen.^) 

83on  biefen  @d^uft]^eoIogen  caa  ging  er  jurudC  auf  il^ren  alten  SRei^r 
Sriftoteled.  SSir  l^aben  g^drt,  toie  er  nod^  in  einer  $rebigt  bei^  ^ol^red 
1614  beffen  ^l^Uofopl^ie  fttr  eine  d^rifUid^e  Oiffenfd^aft  anne^mlid^  ffatbet,  toenn 
man  fte  beffer  t^erftel^  unb  ricl^tig  anmenbe.  Sobann  b^au^itet  er  weiter, 
ba|  fie  oon  ber  SRenge  ber  Zl^Iogen  ftber^aufit  nid^t  üerftonben  tnecbe;  et 
fagt  einmal:  nid|t  ein  einziges  Stapitü  beft  Sriftoteied  l^&tten  Zl^omaft  unb 
aOe  Zl^omiften  tierftanben.  Aber  fie  taugt  ü^m  ie|t  aud^  an  ftd^  nid^tft  melft 
fftr  (Erlenntnift  unb  @tubium  ber  l^dd^flen  XSal^rl^eit.  3n  Setreff  ber  arifto« 
telifd^en  ^l^^ftt,  meldte  gleid^faOd  jum  fil^fopl^ifd^en  IBorftubium  ber  Z^eo^ 
logen  gel^örte,  Kubigte  er  im  gebruar  1517  bem  Sang  an,  ba|  er  mit  einem 
Kommentar  ju  il^  befd^&ftigt  fei,  n^orin  er  bem  (Baufier  Sriftoteleft  bie  Saroe 


O^egenfAlKf  Mittlre,  ei^le  dhrfolge.  189 

abteilen  tooUt,  unb  htad)  baBei  überhaupt  l^eftig  gegen  biefen  (SMed^en  to9, 
ber  mit  trfigerifd^em  Spiel  bie  @(eifler  Berfide  unb  an  beffen  Sht  bte  Befl'« 
BegaBten  Srflber  il^re  SrBeit  t)erfd^toenben  ntfiften.  @a]^  er  in  Srifioteleft' 
Suftfogen  äBer  bie  Statur  tnel^r  nur  einen  eitlen  S(ram,  fo  (itt  xffnt  bie  dtfjil 
beftfelBen  an  einer  gerobeju  k)erle]^rten  unb  gefal^rlid^en  ®runbauffaffung  bei^ 
€ittlid^en,  an  einer  Suffaffung,  in  ber  er  bie  (Srunblage  f&r  bie  arge  Ser« 
bunlelung  ber  ^eilfttoal^rl^eit  in  ber  fd^oTaßifd^en  Xl^eologie  erlannte;  benn 
Srifloteleft  meine,  toir  niürben  burd^d  eigne  Xun  bed  (Sered^ten  geredet,  toal^renb 
toir  bodf  erft  burd^  ®ered^ttoerben  unb  ®ered^tfein  ®ered^te9  toirlen  Idnnten. 
Son  Srißoteleft  flammt  il^m,  toie  er  fd^on  in  feinen  ^falmenöorlefungen  fagt, 
eine  pto^am,  breifle  ®efd^toa^igIeit  in  ber  Zl^eotogie  l^er;  er  rebet  tjon  gfröfd^en 
in  ben  ariftotelifd^en  SBajTern.  3)ie  ariflotelifd^e  ^l^ilofopl^ie  ifl  il^m  eine  Mel" 
Idpftge  @d^Iange,  bereu  ßdpfe  je^t  bie  Zl^omifien,  @cDtiflen  u.  f.  to.  feien. 
@o  mdge  man  fte  benn  aud^  femerl^in  nod^  lefen,  aber  nid^t  mel^r  toie  eine 
(SWauBen  unb  refigiöfe  ©l^rerBietung  forbernbe  l^cilige  ©d^rift,  fonbem  toie  ge- 
to&fyxixdie,  toeltnd^e  Siteratur,  unb  nur  nod^  um  fie  lennen  ju  lernen,  nid^t 
mel^r  um  fte  ju  t)erteibigen;  in  einem  l^alben  Saläre  foQten  aud^  mittelmö^ige 
Zaiente  mit  il^rem  @tubium  fertig  werben.  3[n  ber  Zat  l^at  Sutl^er  mit 
biefen  angriffen  auf  ÄrijiotdeS  Bereit«  ba8  gauje  ®erü|i  ber  mittelalter- 
lichen SBiffenfd^aft  ju  erfd^üttcm  gctoagt.*) 

Cine  fold^e  ^olemil  gegen  bie  ©dEjoIaftil  unb  il^ren  l^cibnifd^en  aRciper 
lieg  Sutl^er  ungefd^eut  in  9}orträgen  unb  Briefen  tiemel^men.  @o  legte  er 
jenem  Srief  an  Sang  aud^  ein  (unS  nid^t  erl^altened)  ©d^reiBen  an  feinen 
alten  ISrfurter  Seigrer  Zrutt^etter  Bei,  ba9,  toie  er  fagt,  t)oU  toat  t)on  „Sfragen 
toiber  bie  logifd^e  ^l^ifofopl^ie  unb  Xl^eologie,  ba9  ift,  t>on  Säfterungen  tniber 
«rifbteleö  unb  bie  ©cntcntiaricr".  ©efonberS  aber  bienten  il^m  baju  öffent- 
lid^e  3)il$putationen,  toeld^e  einjelne  feiner  SBittenberger  ©d^üler  bei  il^ren 
alobemifd^en  Promotionen  l^ielten  unb  fOr  toeld^e  fie  il^re  Zl^efen  nad^  feinem 
8lat  unb  auf  ® runb  feiner  Sorlefungen  enttoorf en.  2)er  3^ed(  ber  2)i8|mtationen 
äberl^aupt  unb  ber  befonbere  SBunfd^  Sutl^erl»,  bie  il^m  toid^tigften  gfragen  einer 
red^t  einfd^ncibcnbcn  Erörterung  ju  untertoerfcn,  brad^ten  e«  mit  fld^,  ba§ 
eben  l^ier  feine  Seigren  in  bie  fd^ärfßen  @a^e  gefaxt,  bie  ftärifien  ®egenf&|e 
QufgefteDt  unb  parobo^  Hingenbe  Sudfagen  nid^t  gefd^eut  tourben. 

@o  tierteibigte  unter  feinem  Sorft^  Sartl^olomaud  Sernl^arbi  auS 
Sfelbürd^en  (f))äter  etiangelifd^er  $ropfi  in  ftemberg)  belauf«  feiner  Promotion 
3ttm  ©ententiariuft,  bie  am  25.  @e))tember  1516  ftattfanb,  eine  Snjal^I  t)on 
Sl^efen  über  bie  ^äfte  jum  (Snitn,  toeld^e  man  bem  natürlid^en  SReufd^en 
Beilege.  3)en  S(n(a|  gab,  toie  Sutl^er  bemerlt,  ein  feinblid^ed  ®efd^to%  bad 
fiber  feine  Sorlefungen  fid^  erl^oben  l^atte;  ber  S^edE  foDte  fein,  biefen 
@d^a^em  ben  SRunb  ju  ftop\tti  unb  bad  Urteil  anberer  ju  t)eme]^men. 

Jtdftliii,  Sut^cr  L    &  «itfL  9 


130  gtoeited  IBud^.    ^ritteiS  fta^tel. 

^ie  ^efen  beftritten  fd^Ied^t^in  bie  SDlflgUd^teit,  mit  ienen  firfiften  ol^ne  Me 
erldfenbe  dfottedgnabe  göttlid^  ®(bote  ju  erfflQen:  ber  SDlenfc^  fflnbige  t)ielmd^r,  fo- 
»eit  er  etkoaiS  t)on  ftd^  auiS  tue.  B^^dl^ic^  ^0^  und  eine  »eitere  X^efe,  »ie  fe^r  ed 
bamald  roirflid^  not  tat,  erfi  nod^  ben  maleren  ®inn  ber  {tttlid^en  Sforberungen  ober 
ba»  SBefen  d^riftlid^er  ^genb  ata  Sid^t  %u  fteden.  Sie  lautet:  Siebe,  welche  nur  in 
ber  ftuBerften  9}ot  bem  iR&c^fhn  au  ^ilfe  !ommt,  ift  faul  unb  Dielmel^r  leine  Siebe, 
man  moQte  benn  unter  ber  „ftu^erften  ^ot"  nic^t  erft  bit  Slobednot,  fonbem  iebn>ebe9 
Stotleiben  berftel^en.  3n  ber  %Qt  war  nfimlid^  ber  apoftoUfd^e  ^udfprud^  1.  So^.  3,  17 
über  bie  Steblofen,  meldte  \>ox  bem  notleibenben  8ruber  il^r  ^er^  sufd^Iie^en,  in  ber 
tl^eologifd^n  @d^ule  fo  gebeutet  worben,  ald  ob  nur  jene  ftugerfie  92ot  bamit  gemeint 
toftre  ober  atö  ob  man  erft  bann  bie  Xobfünbe  ber  Siebloftgteit  beginge,  menn  man 
einem,  ber  bem  ^ungertobe  nal^e  {ei,  feine  ©peife  {diente.  Gogar  ein  Sang  beburfte 
nod^,  bai  Sutl^er  bie  l^iergegen  gerid^tete  ^efe  i^m  ertlftrte  unb  red^tfertigte.  @ie 
ftamme,  f d^reibt  iJ^m  Sutl^er,  t)on  {einem  anbem  Seigrer  l^er  ald  t)on  bemienigen,  meld^er 
jage,  alled,  maiS  ü^r  roollt,  bag  eud^  bie  Seute  tun  foQen,  ba9  tut  il^r  i^ntn.^) 

3m  ©ommer  1617  Berid^tet  Sutl^er  einmal,  bafe  er  fed^8  ober  ficBen 
ftanbiboten  fitrd  SDtagifteresamen  t)or6erette,  toobei  er  ben  SCrifiotelei»  ju 
fd^anben  mad^en  möd^te:  ja  mögüdEift  öielc  geinbe  mfld^tc  er  biefem  ertoerbcn.*) 

Sine  lange  Sieil^e  ber  ftariften,  jugefpi^teften  @ä^e  fotuol^I  gegen  iene 
fd^olaftifd^e  Seigre  t)on  ben  natärßd^en  Gräften  beS  a^enfd^en  ate  gegen  ben 
(Einfluß  be8  Slriftoteled  auf  bie  ZJfcotogit  tovtxbt  fobann  burd^  feinen  ©d^filer 
Staxii  ®ant]^er  t)on  Ütorbl^oufen  aufgefleHt,  tuelc^er,  um  BiBIifdEier  Sacca* 
loureu»  ju  toerben,  unter  feinem  SSorfift  am  4.  September  1617  biÄputiertc. 

^er  9)^enfd^,  ^eigt  ti  ^ier,  lann,  nad^btm  er  ein  fauler  IBaum  getoorben,  nur 
SBöfed  tooQen  unb  tun,  ja  er  müd^te  nad^  feinem  natürlichen  SSiden  ®ott  nidEft  <9ott 
{ein  Ia{{en,  fonbern  f eiber  ®ott  fein;  aud^  jur  tlufna^me  ber  ®nabe  Vermag  er  nic^t 
fid^  felbfi  $u  bidponieren,  fonbem  ber  (Snabe  gel^t  in  i^m  t)ielmel^r  SCuflel^nung  gegen 
fte  t)oran  unb  bie  befte  ^Vorbereitung  vmb  einzige  ^idpofttion  für  fte  ift  bie  emige  Ohr« 
mAI^Iung  burd^  @ott.    ®otteiS  (S^efefe  unb  bed  SDlenfd^en  natürlid^er  SEBille  flel^en  uti» 
t)erf01^nlid^  toiber  einanber;  bie  (Sered^tigfeit  ber  ^eud^Ier  ift— nur  üugerlid^  nid^t  toten, 
nid^t  e^ebred^en  u.  f.  to.;  bie  Siebe  gu  ®ott  aber  t)ertragt  ftd^  mit  leiner  Siebe  }u  ben 
ftreaturen;  (Sott  lieben  ift  —  ftd^  felbft  l^affen  unb  nid^td  fennen  auger  (S^ott.    5^em 
tlriftoteled  mirb  üorgetoorfen,  ba|  faft  feine  gange  (ttfß  bie  fd^Iimmfte  f^nbin  ber 
Ü^nabe  fei.    Irrtum  fei  bie  gemeine  9lebe,  bag  man  o^nt  9[ri{loteIei»  fein  ^eolog 
»erbe;  k)ielmel^r  merbe  feiner  X^eolog,  ber  ed  ni^t  ol^ne  firiftoteied  »erbe;  9[rifitotelei» 
fei  im  iBerl^ftltnid  $ur  Z^eologie,  toa»  gftnfternü»  im  IBer^ftltni«  ^um  Sid^te.   3ugleid^ 
mirb  bie  logifc^e  ä^etl^obe  ber  @d^oIaftifer  k)ermorfen:  feine  f^Oogiftifd^  Srormel  l^alte 
bei  fludfagen  über  ba9  ^öttlic^e  ftanb,  obgleid^  l^terauiS  nid^t  etn>a  folge,  ba^,  mie  anber* 
feitiS  bie  gleid^en  ©d^olaffcifer  leieren,  bie  SBal^r^  be9  Slrtifetö  t>on  ber  ^reieinigCeit 
ienen  grormeln  ioiberftreite.  SludbrüdCli^  werben  in  btn  S^efen  bit  9lamtn  ber  9)leififcer, 
gegen  meldte  fie  ftd^  richten,  genannt:  fo  befonberiS  ber  beiS  SBiel,  aud^  ber  bed  b'^lUIL 
Sutl^er  war  t>oütt  Spannung,  to<a  man  auc^  oudwürtiS  $u  fo  „paraboien"  ©fi^en 
fagen  werbe;  man  werbe  fte  fafobo^e,  übel  berüd^tigte  Slii^tmnntn;  vmd,  fügte  er  bei, 
fOnnen  fte  nur  ortl^obojre  fein.*) 

3n  feiner  Dppofition  gegen  bie  fd^olaftifd^e  SBiffenfd^aft  traf  Sutl^er  mit 
ber  unter  ben  ^ummtifien  t^orl^errfd^enben  unb  nun  fi&rler  ftd^  erl^e^enben 


®egenfafte,  Mmt^e,  erfle  dhrfolge.  131 

9tU^tung  {ufamtnen,  toie  er  ja  mäf  ptt^dtAiä)  ienen  atten  (S^enoffen  bed  (ErfitC" 
tifd^en  unb  (Sotl^aifd^en  ^umanil^mttd,  Spolotin  unb  Sang,  eng  tierBunben  toat. 
aotit  (Entfd^iebenl^eit  Bejeid^nete  er  feine  ©teOimg  in  bem  erfien  großen  Streit, 
in  meld^em  bie  ^^oeten''  unb  bie  ^^So^l^iften''  (nrie  t)on  jenen  bie  Snl^onger 
ber  olten  @c!^Ien  genannt  mürben)  dffentlid^  onfeinonber  fUegen,  n&mlid^  in 
ber  neud^Iinfd^en  Sel^be. 

Sd^on  aar  3ett,  att  Sutl^er  oM  Italien  jurOcRam,  tnar  Sleud^Iin,  ber 
BeröJ^mte  ^raifi,  ju  einem  ^utad^ten  aber  bie  Stage  t>exania^t  morben, 
ob  nid^t  alle  Sild^er  ber  3ub^/  an^  bem  Sdten  Zeßament,  burd^  laifer^« 
liefen  Sefel^I  ber  Semtd^tung  gen^ei^t  toerben  foDten,  n^ie  bie9  ber  Bdel^rte 
ttnb  ie|t  gegen  feine  frfil^eren  @IauBen9genoffen  eifembe  3ube  ^efferlom  unb 
feine  Patrone,  bie  bem  2)ominiIanerorben  angel^örigen  ftfilner  Zl^eotogen,  mit 
llngeßüm  forberten.  SQft  Sleud^Iin  n)iberf^ad^  unb  boburd^  in  $oIemiI  mit 
^efferlom  geriet,  ))erle^erten  il^  bie  ftölner,  an  il^rer  ®^i|e  3aIoB  ^oog^ 
^aten,  ber  fte|ermetßer  ber  2)iöiefe  fiöln.  S)ie  ftdiner  Sfabtlt&t  rfil^mte  fid^, 
^aut)tt>ertreterin  ber  alten  red^tgläuBigen  Zl^eotogen  in  Z)eutfd^Ianb  ju  fein, 
gfftr  bie  ^umonifien  galt  eS,  in  il^r  bie  ganje  Somiertl^eit,  in  toeld^e  biefe 
Stid^tung  k)erfmden  mar,  ju  hdamp^ta,  —  in  Meud^Iin  eine  erfie  ®r0ge  ber 
neuen,  freieren  SBüffenfd^aft  aufredet  }u  erl^alten.  S9  entbrannte  ein  l^efäger, 
Solare  lang  {id^  for^iel^enber  Sam})f .  8ud^  bie  (Erfurter  tl^eologifd^e  gfabtltat 
ftimmte  in  einem  (Shttad^ten  t>om  3.  ®et)temBer  1613,  oBgleid^  fie  äBer 
Weud^Iin  im  fiBrigen  mit  aller  möglid^en  ^od^d^tung  ftd^  äußerte,  bod^  ber 
UnterbrfidEung  feiner  t)on  ben  ftdinem  k>erbammten  ©treitfd^rift  Bei,  toeil  fxt 
£rgemii»  geBen  tdnne.  Sutl^er  mürbe,  MeEeid^t  eben  aud  fMa%  biefeS  (Sut» 
ad^tend,  tion  ©pciaüa  um  fein  Urteil  in  ber  @ad^e  angegangen.  Sr  erO&rte 
ftd^  mit  aDer  Sntfd^ebenl^eit  für  bie  Unfd^ulb  Sleud^Iind,  ben  er,  mie  S^alatin 
Belonnt  fei,  gar  l^od^  fd^&|e  unb  lieBe,  fo  ba^  freilid^  fein  Urteil  in  biefem 
^anbel  fftr  lein  unf^arteüfd^d  gelten  merbe.  Keud^Iin  l^aBe  burd^  feine  eignen 
(Erltarungen  ftd^  ton  k)om]§erein  k)on  jebem  Serbad^t  gereinigt,  ha%  man 
fid^  nur  munbem  mfiffe,  mie  bie  ftdiner  eine  fo  einfädle  Sad^e  fo  k)ermorren 
mad^en  Idnnten;  bod^  d^ott  merbe  ma^rl^aftig  fein  unb  fein  SBerl  tun  tro| 
bel^  SSiberffnntd^i»  unb  k)ergeBIid^en  Sd^meigei»  ton  taufenbmal  taufenb  ftdinenu 
auf«  tieffte  ift  baBei  Sutl^eri»  d^filii^ed,  ftttlid^ei»  ®efü]^I  k)erle|t:  Hiel  fegere, 
gottedlafterlid^  2)inge  unb  geij^Iid^e  (Sfi^en  mären  im  3nnem  ber  ftird^e,  auf 
ben  @tra|en  gerufalemd,  ju  Belam|)fen,  m&l^enb  man  je^t  femliegenbe  ^&nbel 
anrege  unb  mol^I  gar  nod^  SUldEen  feilten,  Samele  aber  k)erfd^Iudten  merbe. 
aXit  grdgter  @leringfd^&|ung  äußerte  fid^  Sutl^er  metter  in  einem  Briefe  t>om 
^ol^  1614  fiBer  ben  ftdiner  Ortmin,  mdd^er  ein  ©d^mäl^gebid^t  gegen  Steud^Iin 
k>erfa§t  l^atte:  er  l^aBe  jenen  Bisl^er  fftr  einen  Sfel  gelten,  ie|t  jeige  er  fiäf 
M  ^unb,  ja  0(9  ffiolf  unb  ftrotobil,  m&l^enb  er  nergeBIid^  bie  äRaieß&t 

9» 


132  Stoeited  t9ud^.    5Mttti  fta^itcl. 

etneft  Sdmen  attjuttel^ett  ftd^  bemfll^e.  Sutl^er  fal^  in  il^  ein  toomenbeS 
(Ecempel  be9  9teibei»,  ber  fid^  am  unftnnigflen  ba  geberbe,  mo  er  bie  gÜU^enbfle 
Sttft  unb  bod^  nid^t  bie  äRad^t  ju  fd^aben  l^abe.^) 

(Eben  in  biefen  ^ugerungen  bemerlen  mir  üBrigend,  n^ie  il^n  oud^  beim 
^inblidt  auf  jene  ©treitigleit  ganj  ein  tiefet  rdigififeft  gntereffe  Belegte, 
bai  ber  SRenge  ber  ^umanifien  nid^t  mit  il^m  gemein  n^ar.  @o  fOl^tte  er, 
to&l^renb  er  auf  ben  „®affen  Serufaleml»''  genug  f&r  fid^  ju  tun  fanb,  fid^ 
aud^  nid^t  ju  eignem  $ert)ortreten  in  jenem  ®treit  ben^ogen«  SoQt^  ^^ffte 
er  unb  nid^t  ol^e  (Btvmb,  bc^  ber  $a)ifl,  an  meldten  Keud^Iin  at^peDiert  l^atte, 
bem  anbringen  ber  ftdiner  bod^  ttJiberßel^  toerbe. 

3m  näd^ften  3al^re,  1515,  erfd^ienen  bie  fogenannten  Sriefe  ber  2)unlel«' 
momter  (Epistolae  obscurorum  virorum),  toorin  bie  anonymen  JBerfaffcr, 
l^oniftifd^e  Serel^rer  Keud^Iini»,  il^re  ®egner,  bie  mönd^ifd^en  unb  fd^ola«» 
ftifd^en  gfinfterlinge,  ein  Übermaß  eigner  ttnttriffenl^eit,  SSefd^ronltl^eit,  S&d^er^ 
lid^Ieit  unb  ftttlid^er  gfoulnid  in  greQen,  lomifd^en  SH^  9Xt  @d^au  fteOen 
Ue^.  2)er  @d^(ag  ber  Satire  traf  biefe  fd^tner;  auf  ber  anbem  ®eite  er^ 
fd^oU  ittbelnber  Seifall.  S)ie  erfte  ©teOe  unter  jenen  Serfaffem  gebül^rt  ol^ne 
3>oeifeI  Sutl^erd  el^emaligem  Unit)erfitat9freunbe  Crotud  8hiBianu9.  Sutl^er 
aber,  b^m  boä)  bie  l^umorifKfd^e  Sber  nie  k)erflegt  tt^ar,  t^erl^ieft  ftd^  l^iet 
fel^  Ittl^L  SHe  ®egenftdnbe,  um  bie  e9  fftr  il^n  fid^  l^anbelte,  n^aren  gu  ffo^ 
unb  emft,  ate  ba|  er  im  Sumpfe  für  fte  an  SBaffen  Bloj^er  Ironie  unb  berben 
Sd^erjeft  @>efallen  gefunben  l^&tte.  Sarauf  bejüglid^e  tu^erungen  t)on  il^m 
l^aben  n)ir  nod^  aM  SnIaB  einer  fieineren,  fatirifd^en  @d^rift,  bie  jenen  Sriefen 
nad^folgte  unb  äl^nlid^en  Cl^aralter  trug.  (Sr  biDige,  fo  fagt  er  t)on  \fy:, 
tDol^I  bie  «bfid^t,  ber  ba9  SBerl  bienen  foDte,  jebod^  nid^t  ba^  SBerl  feCbft, 
ba»  ju  toenig  pofttitie  SBal^rl^eit  unb  ju  üiü  ©d^mol^ung  ber  Gegner  entl^alte. 
äRit  Sejug  auf  jene  Sriefe  bemerlt  er  babei:  bie  beiben  $robuIte  fd^medEten 
nad^  einem  Zof)fe;  fte  l^&tten  mol^I  beibe  ben  gleid^en  ober  n^enigfiend  einen 
ffl^nlid^cn  „Romöbianten''  (histrio)  jum  SJerfaffer.*) 

(Eine  Serfil^rung  Sutl^erl^  mit  bem  berttl^mten  ®ot^aex  ^umanifken  im 
^cifyct  1516  l^aben  torir  fd^on  oben  (@.  123)  tm&^nt  (Er  beruft  fUff  in 
jenem  Srtefd^en  an  3Rutian  auf  eine  gegenfeitige,  jebod^  nod^  junge  SfreunN 
fd^aft,  bie  jtnifd^en  il^nen  befleiße:  biefe  mar  jebenfaDd  burd^  Sang  unb  Spalotin 
Vermittelt  morben.  S)ag  er  bei  feiner  tlnmefenl^eit  in  ©otl^a  il^n  nid^t  befud^, 
nod^  5u  ftd^  eingetaben  l^abe,  entfd^ulbigt  er  teitö  mit  feinen  bringenben  axnt* 
lid^en  (S^efd^öften,  teitt  mit  ber  Serel^rung,  bie  er  für  il^  l^ege  unb  tiermfige 
beren  er  nid^t  gemagt  l^abe,  il^n  ju  ftd^  ju  bemalten.  2)ann  tierfid^ert  er  i^ 
toieberl^olt  feiner  ^od^ad^tung  unb  3u>teigung  unb  fd^Iie^t  l^ier  bie  fd^on  frfi^ 
(oben  ®.  38)  t)on  vax»  angefai^rten  fd^erj^aften  Itugerungen  an  über  feine  eigne 
barbarifd^e  @ptaä)t  einem  fo  fein  gebilbeten  SRanne  gegenüber.  Sutl^er  1^  fo 


®egen{a«e,  St&mp^t,  (Srfolge  1515—1517.  133 

koäl^renb  bar  3^  i^ner  l^umaniflif d^en  Stampft  unb  auf  einer  amtßd^en  Steife  feine 
@lemetnfd^aft  mit  einem  SDhttian  Bdonnt ;  l^&tte  er  jebod^  auf  biefe  einen  fonber-* 
lid^  l^ol^en  Sßert  getegt,  fo  l^ätie  er  bodt  too^l  felbft  ju  äRution  fid^  bemfll^t;  bemt 
gerobe  in  Ü^otl^a  nal^m  il^  )a  bie  SIo{iert)ifitation  nur  fel^r  toextxQ  Qüt  n^eg. 

2)ie  ®e{t(i^tdpunlte  femer,  meldte  fftr  Sutl^er  bie  einjig  f)üäßm  tooxta, 
mußten  tion  ber  Sd^toormerei  f&r  bM  l^eibnifd^e  SQtertum  gerabe  il^n  aufd 
entfd^iebenfte  trennen;  aud^  bie  fd^Anfien  gfrfid^te,  toüdft  biefeft  einfi  l^erkior«» 
gebrad^t  l^at,  tonnten  il^m  ja  nad^  bem  äRagftaB  ber  n^al^rl^aften  (Sered^tig^ 
leit  nid^t  befleißen.  ®o  erllart  er:  toad  immer  au^erl^alb  be9  (Slaubeni^  an 
ben  (Erldfer  gefd^el^e,  jia  aud^  bie  Xaten  eined  gfabriciud,  eines  Sleguluft  unb  ber  t)or 
SRenfd^en  tobeHofefien  SRänner  \äfmtdtm  nad^  ber  ®ered^tigleit  nid^t  mel^r  aü 
Sogelbeeren  nad^  einem  (Feigenbaum.  ^) 

Son  biefem  feinem  d^rifilid^en  @tanbpunlt  caa  geriet  Sutl^er  gerabe  gegen 
bie  bomel^mfie  ®rdge  be9  ^umanidmul»,  gegen  Sra8mu9,  in  einen  (Slegenfa|, 
ber  nad^l^er  jttiifd^en  ben  beiben  ^au^tiiertretem  neuer  ^eiftedrid^tungen  ju 
einem  fdrmlid^en  Srud^e  fOJ^rte.  Sßir  l^örten  (oben  ®.  108),  n^ie  er  feine 
Sebetden  gegen  biefen  fd^on  im  DItober  1616  ©tialotin  Vortrug. 

ä[]^ßd^  äußerte  er  fld^  aber  il^n  am  1.  SRori  1617  gegen  San^:  er 
nennt  il^n  ^unfern  (Eradmud'',  berliert  aber,  to&l^renb  er  in  il^m  lieft,  bon  Zag 
SU  Xag  mel^r  bal»  Vertrauen  ju  il^m,  freut  ftd^  jtoar,  ba^  er  SDtbnd^e  unb 
$riefter  fo  befiänbig  unb  gelehrt  toiberlege,  fftrd^tet  aber,  bag  burd^  il^ 
Sl^rifiud  unb  bie  (Shtobe  ®otted,  bon  ber  er  biet  ga  toenig  toiffe,  Ieinedn)egd 
gel^örig  geförbert  n)erbe.  Ott  fprid^t  Sang  nur  ungern  fein  Urteil  über  dtaimM 
oM,  lann  es  aber  nid^t  laffen,  meil  bie  Seiten  ie|t  gefäl^rßd^  feien;  er  möd^te 
badfelbe  aud^  ftreng  gel^eim  l^alten;  ber  $err,  fagt  er,  n^erbe  ja  tiieOeid^t  bem 
(Eradmud  ju  feiner  3^it  ^4  bie  redete  Srlenntnil^  geben.*) 

&  lonnte  nid^t  feilten,  ba^  Sutl^er,  inbem  er  mit  feiner  Zl^eologie  in 
Uniberfitot  unb  JHrd^e  o^ne  n^eiterel»  W^n  bor  bie  Öffentlid^bit  trat,  fd^nell 
genug  8n|iog,  SBiberfprud^  unb  Slrgn^ol^n  erregte. 

Sr  cmaf)nU  mäf  auf  ber  ^n^el  SSortourfe,  bie  man  feiner  $rebigt  bon 
(E]^ri{tu9  ate  bem  aUeinigen ^eilanb  mad^e.  SBieberl^oIteäRal^nungenf einer  Sriefe, 
ba§  ein  S^rifi  aud^  üble  9lad^reben  unb  Säfierungen  fiäf  gefaDen  laffen  muffe, 
bejiel^en  ftd^  offenbar  auf  feine  perfdnlid^en  Srfal^rungen.  (Einem,  ber  feine 
Sfreunbfd^aft  fud^te,  fteQte  er  nid^t  SRul^m,  fonbern  Sd^mad^  unb  ^efal^r  in  VM* 
fidft.  3ene  2)id|>utation  t>om  3al^re  1616  (®.  129)  n^ar  burd^  audfoDe  feiner 
®^ner  prot)Oiiert,  unb  bie  SBittenberger  „®abrießften''  (Snl^anger  bed  (fil.  »iel) 
tierttmnberten  {td^  gewaltig  über  bereu  Xl^efen.  Unter  feinen  ftoDegen  in  ber 
tl^eologifd^engfotultät  n)aren  anfangt  ber  X]^omi{t(£arI{iabtunb$eterSu))inu9, 
ber  gleid^faQd  fd^on  bor  Sutl^er  in  SBittenberg  bojiert  l^atte,  feine  l^eftigften 
SBiberfad^er  gemefen.    Cariftabt  nal^  nod^  im  Saläre  1616  befonberd  aud^  an 


134  gmeited  »ud^.    56nM^  ItapiUl 

jenem  SEngrtffe  Sutl^etft  gegen  bie  Sd^l^eit  ber  cmgufHnifd^en  @d^ft  über  bie 
83tt^  (@.  110)  einen,  b)ie  Sutl^er  meinte,  untierföl^nlid^en  8nfb|.  (Sigentümlid^er«' 
koeife  l^ot  fid^  Sutl^er  neben  bem  ^nl^olt  feinet  Seigre  unb  neben  ber  ©treitfud^t, 
bie  man  il^m  fd^nlb  gab,  aud^  burd^ben(8ebraud^,  ben  er  gern  fogor  bei  geleierten 
Sniäffen  t)on  ber  beutfd^en  S^nfad^emad^te,  äbleSßad^reben  jugejogen.  So  mad^te 
fid^  ber  ^ilbedl^eimer  DIbeco|)  borüber  luftig,  bog  er  in  Sorlefmtgen  loteinifd^e 
@a|e  fo  tot^fer  k)erbeutfd^t  mib  l^iermit  freilid^  ben  @tubenten  gefallen  l^abe.^) 

Sereitd  ^attt  aber  oud^  ber  (£influ|  t)on  Sutl^erft  ®ei{l,  SBort  unb  $erf  dnltd^" 
leit  feine  Umgebung  in  SBittenberg  ergriffen,  ja  brang  bort  jum  @iege  burd^. 

Su^in  unb  Corlftobt  n^urben  l^ou^tfäd^ßd^  burd^  ben  (StnbrudC  fetner  S)!!^" 
Station  unb  burd^  baf^  ©tubium  augufünd,  auf  bad  er  fte  l^intrieb,  über^ 
iDunben  unb  gen^onnen.    Sarißabt  t)erdffentlidete  fd^on  im  2iptil  1517  felber 
125  Xl^efen,  in  benen  Sutl^er  mit  gfreuben  bie  reine  Xl^eologie  be9  SCpoflel^ 
$aulud  unb  bei^  8(ugufün  erlamtte;  er  toar  je^t  bafftr,  toie  Sutl^er  bemerlt, 
UDd^  eifriger  ci9  biefer  gekoorben,  tonnte  übrigend,  inbem  er  feine  Zl^efen  am 
großen  Kefiquienfefl  ber  SBittenberger  ©d^IoIHrd^e  onfd^Iug,  fiäf  nid^t  ent«* 
l^alten,  bem  fturffirflen  burd^  ®^alatin  bebeuten  ju  taffen,  bag  er  ei^  ju  feinen 
Sl^ren  getan  unb  il^m  bie  Zl^efen  bebijieren  tooDe,  toti^alb  jener  il^  eine 
®vimmt  @ttbtf^  für  il^ren  2)mdE  fd^Ien  möge;  toir  mad^en  nid^t  ol^ne  (Srunb 
fd^on  l^ier  auf  bie  SBanbelbarleit  be9  Siferd  unb  auf  bie  Oeimifd^ung  onber« 
Zeitiger  ^ntereffen  bei  biefem  neuen  &e^äf)vttn  Sutl^erd  oufmerlfam.     ®anj 
befonberd  aber  jogSutl^er  je^t  feinen  ftoDegen  8m9borf  auf  bie  Salinen  feiner 
eignen  Zl^eotogie  unb  erntete  bei  il^m  btn  toarmfien  3)anl.  Spater,  im  Januar 
1518,  erjäl^Ite  biefer  ©palotin:  er  n^&re  nid^t  jum  @tubium  ed^ter  tl^eo^ 
logifd^er  ©duften  gelommen,  n^enn  nid^t  Sutl^er  il^m  einen  für  fein  eigned  ®elb 
gdauften  unb  eingebunbenen  Suguftin  iM  ^auS  gefd^idt  l^ätte;  auf  feinen 
8tat,  auf  fein  bringenbel^  fiureben  unb  IBitten  l^abe  er  bie  ©tubien  aufge« 
geben,  an  benen  er  bidl^er  fein  SBol^lgef allen  gel^abt  unb  bie  il^n  je^t  reuten; 
feit  laum  itoanjig  SBod^en  (efe  er  jegt  KugufHn  jufammen  mit  bem  Xpoftel 
$aulu9.    (Sr  baute  bem  ^erm  Sl^rifhtd,  ber  il^n  frei  gemad^t  l^abe.  — 
Unter  ben  SJid^ttl^eotogen  an  ber  Unitierfttät  fd^Iog  jld^  fd^on  je^t  befonberi» 
ber  3urift  $ieron^mu9  ®d^urf  an  Sutl^er  an.*) 

9m  btrfürfitid^en  $of  l^otte  Sutl^er  in  @|)alatin  einen  gfreunb,  ber 
immer  inniger  fid^  il^m  l^ingab  unb  il^n  l^od^l^ielt.  @o  rül^mt  biefer  1614  in 
einem  S&rief  an  Song  bie  feltene  Serbinbung  fd^&rfßen  Urteild  unb  großer 
(Seleierfamleit  mit  btm  reinfien  (El^aratter  bei  Sutl^er.  Unb  Sang  bexii)M 
1515  an  feinen  unb  ®paiatmf^  gemeinfamen  f^reunb  SRutian,  bog  jener 
Sutl^er  nrie  einen  SpoDo  berel^re  unb  ju  Kat  ^iel^e.') 

©tau^n^  blieb  il^m  nid^t  nur  mit  tötertid^er  Siebe  jugeton,  fonbem 
erteilte  il^m  je^t  fortniol^renb  l^ol^el»  Sob  unb  erttärte,  att  e9  biefem  k»or  bem 


«egenfft^e,  Stömp^t,  (Stfolge  1515—1517.  136 

Wifyaxm  Bange  ttmrbe:  „el»  ifl  OP^riftud,  ben  xäf  in  X>tr  greife. ''^)  2)er  Stn« 
tegung,  bie  je^t  auf  il^n  felbft  k)on  Sutl^er  aui^ng,  l^aBen  toit  toofjil  aud^  bie 
Keinen,  t>im  jener  beutfd^en  fBbßSt  Beeinfüt^en  ptalüfd^en  Sd^riften  mit  jn 
t)erbanlen,  bie  ©taufri^  in  ben  Salären  1614 — 1618  erfd^einen  lieg. 

Ser  ^tffirfi  gab  Sutl^ec  fein  SBol^ImoDen  unter  onberent  burd^  ein 
@efd^enl  an  Xuät  ju  erlennen,  bal»  biefem  fAr  ein  aRönd^sKeib  fofi  ju  gut 
b&nite.  Sutl^er  fd^eute  fid^  inbeffen  nid^t,  unter  Umfiänben  ftd^  aud^  fel^r  frei 
gegen  feinen  gf&rflen  ju  äugem.  @o  fd^rieB  er,  ald  biefer  @taupi|  bai^  ge«» 
fäl^Iid^e  9bxit  eined  Sifd^ofl^  gutoenben  n^pQte,  am  8.  guni  1616  feinem 
@^aIotin:  er  finbe  ben  Jhtrfftrfien,  ber  freilid^  im  SSeltlid^en  aUe  an  ftlugl^eit 
übertreffe,  bod^  in  bem,  toal^  gSttlid^e  2)inge  unb  ber  @eelen  Seßgleit  an« 
belange,  Beinal^e  fteBenfad^  Blinb;  toaS  ®ott  migfaQe,  glänge  oft  in  feinen 
Sugen.  Unb  Sutl^er  tooUtt  biefe  Sujserung  nid^t  gel^eim  gel^alten  l^aBen.  — 
©einen  SinfluB  anf  @tialatin  unb  toeiter  auf  ben  gf&tften  Benu^te  er  fd^on 
je^t,  n)ie  tioUeubd  f^äterl^in,  baiu,  für  9b)t(eibenbe  Unterftü^ung  ju  fud^en.*) 

Über  ben  @tanb  ber  SHnge  in  SBittenBerg  lonnte  Sutl^er  Bereiti»  im 
SRai  1617  an  Sang  Berid^ten:  „Unfere  Xl^eologie  unb  St.  Suguftin  fd^reiten 
glfidKid^  toran  unb  l^errfd^en  auf  unferer  Uniüerfttot  burd^  ®otted  S93ir(en; 
Hri^otelei»  fteigt  aQmäl^Iid^  aBkn&rtd  unb  neigt  fiäf  gum  gaOe,  t^ieQeid^t  auf 
immer;nmnberBar  fiBerbrfifftgiftmanberSorlefungen  ober  bieSentenjen;  leiner 
lomt  mel^  auf  gul^drer  l^offen,  totm  er  nid^t  bie  83iBeI  ober  ben  l^eil.  Sluguftin 
Dber  einen  anberen  Seigrer  t)on  toirUid^er  lird^Iid^er  9(utorität  t)ortragen  koiD. "  ^ 

9tad^  audtoärti»  tourbennamentlid^  bie3:]^efen)ener  3)ii»))utationen  t»erfanbt. 

Sutl^er  fül^tte  ftd^  aul^märtd  Befonberd  noc^  feiner  frai^eren  UnitJerfitot 
5U  Srfurt  unb  bem  bortigen  Suguftinerlontient  t)erBunben.  ^eunblid^, 
el^rerBietig  unb  ol^e  Xrg  l^atte  er  biefen  1612  feine  Bet)or{le]^enbe  S)oItor« 
tmmwtion  angezeigt,  nm  d^fUid^e  gilrBitte  nad^fud^enb. 

@ett]^er  aBer  toaren  bort  Säfterreben  gegen  i^n  t)erBreitet  morben,  bie 
tysm  Ofta  für  denbe  Sügen  erfiort  unb  aud^  t)on  feiten  bes  ftom>entd  nieber- 
gefd^Iagen  tourben,  bereu  ^nl^alt  n^ir  übrigens  nid^t  lennen.  Sfemer  n^urbe 
gegen  il^n  toegen  jener  2)oItor|mimotion  nod^  |e^t  ber  ißortourf  erl^oBen,  bag 
er  bur^  einen  Sib,  ben  er  Bei  feinem  (Eintritt  a(d  ©ententiariud  in  Erfurt 
geleiflet,  k)er^flid^tet  gekoefen  fei,  aud^  jene  SBürbe  nid^t  in  SBittenBerg,  fonbern 
in  (Erfurt  fid^  ju  erkoerben:  bied  n^ar  ber  8(n(ag  gu  bem  oben  (@.  88)  er« 
to&]^ten®d^eiBen  Sutl^erl»  an  bie  (Erfurter  8falultat  t)om  31. 3)e}emBer  1614, 
toorin  er  ftd^  borauf  Berief,  ba^  er  jum  &xabt  bed  @ententiariu9  fd^on  t)or« 
l^er  in  SSittenBerg  fortgefd^ritten  fei  unb  t)on  einem  fold^en  in  (Erfurt  ge* 
leifieten  (Eib  nid^td  n^iffe,  oBgleid^  er  aUerbingd  bie  (Erfurter  Statuten  fofi 
anbertl^alB  Solare  lang  tierlefen  gel^ört  l^aBe.  $au))tanfHfter  biefer  greinbfelig« 
leiten  toar  äRagifier  $ater  SRatl^in  in  (Erfurt,  ber  frül^er  [\ä)  atd  fein  (Sdnner 


136  StoeiteS  IBuc^.    ^MtM  StoptUL 

henonmtn  l^atte,  je^t  aber  t>ün  |>erfdnlid^er  ©ereijtl^eit  imb  tooffl  nament« 
Itd^  t)on  Siferfud^t  gegen  il^n  t>vü  toax,  Sott  einem  toeiteren  Serlauf  tiefet 
®aä)t  l^dren  toir  nid^tft  tnel^r.  Xl^eologifd^  (Segenfo^e  treten  Bei  bem  Streite 
nid^t  an  ben  Xag;  t^ielmel^r  fd^eint  e9  nad^  Suti^en^  ®d^reiben  ben  Erfurtern 
befottberft  ttm  bie  il^nen  entgangenen  $rotnotiondgeIber  fid^  gel^anbelt  ju 
l^aben.  —  2)er  neuen  Xl^eologie  toar  bann  in  (Erfurt  burd^  Sangl^  Gmennung 
jtttn  $rior  be9  bortigen  ftlofterd  ein  n^id^tigeft  Xor  gedffnet.  9ber  aud^  auf 
feine  eignen  alten  Seigrer  XrutDetter  unb  ttfmgen  l^offte  Sutl^er  burd^  feine 
Sd^riften  unb  burd^  Sang  einniirlen  uttb  fie  t)on  il^ren  mfil^et^oDen  Strbeiten 
auf  falfd^er  Sal^n  abbringen  ju  Unnen.  ®o  fd^idEte  er  (oben  ®.  129)  bnrd^ 
Song  jenen  83rief  an  3:rutt)etter  tnit  ben  Angriffen  auf  Sriftoteied  unb  bie 
Sententiarier;  mdd^ten  bod^,  fagt  er,  biefer  uttb  ttfingen  jene  arbeiten  auf' 
geben;  er  l^abe  Stfifllanttnem  üoD  gegen  il^re  bidl^erigen  Seröffentlid^ungen, 
bereu  toöDige  Slu^Ioftgleit  il^nt  Kar  fei.  (E9  toar  il^m  fel^r  baran  gelegen, 
bie  SReinung  jener  SRänner  über  il^n  unb  feine  ®&|e  }u  erfal^ren,  toal^renb 
Xrutt>etter  einer  Snttnort  auf  ben  Srief  ftd^  entl^alten  }u  l^aBen  fd^eint. 
8ud^  ffvrid^t  er  t)on  il^nen  el^rerbietig  unb  banibar.  Kfldtfid^t  nel^men  aber 
latm  er  auf  bie  (Erfurter  ,,(8abrieliften''  fo  toenig  att  auf  bie  SBittenberger; 
tounbern  fie  ftd^  über  feine  Zl^efen,  fo  foDen  fie  n)iffen,  bag  mit  ü^m  nid^t 
mel^r  barüber  ju  bidputieren  ift,  ;,ob  Gabriel  biefeft,  ober  SRid^ael  jenes, 
ober  ^Qp^aü  ettoaft  anberel»  fagt".  Qm  @et)tember  1617  erllärte  er  bttrd^ 
Sang  ben  (Erfurter  Zl^eotogen  feine  DoDe  Sereitfd^aft,  fld^  il^nen  aud^  felb^ 
JU  einer  bffentlid^en  Sid^tation  ju  fteHen:  fie  bfirften  nid^t  meinen,  er 
tooUt  blog  im  SBinlel  paftem,  hienn  anberS  bie  SBittenberger  Unit)erftt&t  für 
einen  bIo|en  Sßinlel  gelten  tonne.  ^) 

3)ie  toarmfte  Zeilnal^me  für  fein  Sßirlen  unb  Streben  fanb  er  oujser« 
l^alb  feiner  näd^ften  Umgebung  bamald  in  9lürnberg.  ^er  lebte  je^t  fein 
frül^erer  SBittenberger  SoDege  ®d^eur(  (oben  @.  84)  als  Sonfulent  ber 
®tabt  unter  einem  ftreife  gleid^gejinnter  gfreunbe  ber  SBiffenfd^aft.  S)icfcr  toor 
longfi  mit  ®tau^$  nal^e  befreunbet  unb  t)on  beffen  religiiifer  unb  tl^eolo^ 
gifd^er  Stid^tung  beeinflußt.  3^  Sttfang  bed^al^red  1617  n^anbte  er  fU^  an 
Sut^er  mit  ber  Sitte,  il^m  eine  ©teile  in  feiner  t>ertrauten  Sreunbfd^aft  ein* 
juräumen,  inbem  er  ftd^  mit  il^m  einig  erfiarte  in  ber  Eingabe  att  bie 
auguftinifd^e  Sil^ologie.  ®tau|ii^  l^atte  fatrj  juDor  eine  SRenge  9lüm6erger 
bei  feiner  2)urd^reife  burd^  eine  ^rebigt,  bie  @d^eurl  l^eraudgab,  unb  bucä) 
feine  perfdnlid^e  Siebenl^nriirbigleit  l^ingeriffen.  !&ann  begann  fein  unb  Sutl^S 
Sfreunb  SB.  SinI,  ben  er  t)on  Sittenberg  n^eg  1616  junad^fl  nad^  iKitotd^en 
unb  im  folgenben  ^al^re  nad^  Ütümberg  berufen  l^atte,  ^ier  all^  ber  beliebtere 
$rebiger  ber  @tabt  ju  toirlen.  Um  il^n,  ber  mit  Sutl^er  in  treuer  Ser« 
binbung  bßeb,  fammelte  ftd^  ber  ^eid  (SKeid^geftnnter;  aud^  er  fanb  Sd^rtt 


Ocgcttffttc,  Stampft,  (Erfolge  1515-1517.  137 

Sfvetittbfd^aft  unb  ettoath  fld^  fd^neQ  gro^i^  Slnfel^en  unter  ben  erften  aRönnem 
ber  ©tobt,  befonberft  bei  ^ieron^mud  ^olifd^ul^er  unb  Bei  ^ieron^mud  (Ebner, 
toddfen  @d^eurl  t)ot  aOen  anbem  toegen  feiner  ©elel^rfontleit  unb  d^rifiKd^en 
gfrdtmnigleit  rftl^mt.  @ä)nüi  k)erbreitete  fx^  in  biefem  Greife,  toa^  tion 
&vdf)ex  ausging.  89efonber9  ben  (Ebner  nennt  Sd^eurl  Sutl^em  ald  einen 
feiner  Serel^er;  er  kofinfd^te  in  einem  Srief  t>ovx  30.  @e))tember  1517, 
Sutl^er  mflge  fftr  benfelben  ,,irgenb  etioad  (El^fUid^ed"  dffentßd^  ober  pxioatim 
fd^eiben.  Seiter  koilnfd^te  ©d^eurl  aud^  bem  3ngoIftabter  Xl^eologen  unb 
^ßrotoiiler  3ol^ann  dd,  meld^er,  obgleid^  l^ortn&dCiger  ©d^olaftüer,  bod^ 
Seiiel^ungen  mit  ^umaniften  unterl^ieft,  mit  ben  SBittenbergem  in  Serbinbung 
iu  bringen.  Salb  koerben  toir  benfelben  tion  jenem  ®tmtb|)unlt  caxi  feine 
SioDe  gegen  Sutl^er,  ben  Reformator,  ^piüen  feigen.  2)amate  berid^tete 
@d^eurl,  jener  l^abe,  burd^  il^  toon  Sutl^eri^  Zugenben  in  ftenntnil^  S^fefrt, 
Segierbe  nod^  feiner  Sfreunbfd^aft  genionnen  unb  einen  IBrief  mit  einer  Keinen 
©d^rift  an  il^n  abgefanbt;  er  bot  Sutl^er  barauf  ju  antniorten,  unb  femer 
aud^  (Eorlftobt,  an  (EdE  ju  fd^reiben.  @o  gab  benn  Sutl^er  ®d^eurl  anl^eim, 
feine  Sifiputationdtl^efen  tiom  (September  1617  aud^  (Ed(  mitzuteilen,  ben  er 
babei  ^unfern  dd"  nennt.  Sn  Zruttietter  fd^rieb  ©d^eurl:  er  fei  fiberjeugt, 
ba%,  toie  Sutl^er  e8  erftrebe,  eine  groge  ttmtoäljung  be9  tl^eologifd^en 
©tubiumi»  beborftel^e,  tiermdge  beren  man  ol^ne  Sriftoteied  unb  $Iato  toerbe 
Xl^eolog  koerben  Idnnen. 

(So  gingen  bon  Wittenberg  bereite  nad^  tierfd^iebenen  ©eiten  l^in  groben 
ou£,  toeU^e  balb  tetts  ju  einem  Iräftigen  93unbe  reformatorifd^en  ffiirlenl» 
erftorlten,  teild  im  l^eftigen  ©treite  toieber  jeriffen,  teils,  toie  eS  mit  ber 
Sejiel^ung  }u  ©d^eurl  unb  anbem  ^umaniften  ber  gfaU  n^ar,  tro^  auf« 
rid^iger  ®emeinfd^aft  bennod^  f^äter  burd^  ein  Sudeinanbergel^en  ber  l^öd^ften 
^[ntereffen  getodCert  unb  geUfi  toerben  follten« 

©tellung  jur  Sird^e  unb  il^ren  SRiPräud^en. 

3n  atten  bm  ®egenf&^,  in  meldte  Sutl^er  mit  feinem  tl^eologifd^en 
tmb  ürd^ßd^en  äSirlen  {id^  bereiti»  l^ineingefteOt  fal^,  lag  nun  bod^  fftr  il^n  unb 
feine  gfreunbe  nod^  nid^td  tion  einem  (Segenfa^  jtoifd^enil^nenunbil^rer  JHrd^e. 
@ie  badeten  nid^t  baran,  mit  il^rer  Sil^eologie  aud^  il^re  ©teQung  ju  biefer 
rdmifd^'latl^olifd^en  SHrd^e  unb  )u  ben  anerlannten  Krd^Iid^en  Autoritäten 
unb  (Sekoalten  ju  anbem. 

Stttl^erS  Xl^eologie  galt  ü^m  unb  feinen  gfreunben  einfad^  filr  bie  bed 
grogen  SHrd^ent)aterd  8(ugu{tinud.  3)iefer  ftanb  gegen  (S^abriel,  Zl^omad, 
©cotud  unb  bie  ganje  ©d^r  ber  ©ententiarier  unb  foOte  gegen  fie  bad  Selb 
hel^avpttn,  toüL  er   felbft  auf  bem  (filrunbe  bei»  l^ellen  (Eoangeliumd  unb 


138  Stoeited  9ttd^.    dritte»  ftatntel. 

notnentlid^  beS  ^oultnifd^en  S^qtv^ti  flel^e.    (Sine  fo  ebtfod^  Smeitenmg 
ber  QttgufKntfc^eit  $eU9lel^re  toar  nun  jtoor,  tote  tobe  I&itgft  bemetften  (tigl. 
oben  6.  60.  110),  bie  toott  Sutl^er  t)otgetragene  in  Sal^rl^eit  bväf  md)t   St 
lomtte  {id^  itoox  auf  SugufHn  bafftt  Berufen,  ba%  ber  SRenfd^  rein  nur  burd^ 
(Sotttf^  ®nabenratfd^(u§  unb  (SInabentoittfandeit  unb  nic^t  burd^  feine  notür« 
lid^en  Strafte  unb  Seifhtngen  geredet  unb  feiig  tnerbe,  nid^t  ebenfo  aber  bafttr, 
bajl  berfelbe  rein  t>ttmöQt  be9  ®(auBen9  tion  ®ott  für  gered^  angenommen 
unb  fo  nun   aud^  innerer  Ked^tbefd^affenl^eit  burd^  ben  in  il^m  mirlenben 
@>ottedgeifi  teiO^aftig  n^erbe,  nod^  aud^  bafilr,  ba^  aud^  ber  olfo  gerefft 
getoorbene  Sl^rifi  nimmermel^  tttoaf^  bor  ®ott  SerbienfUid^eS  leiftet  unb 
nur  burd^  bie  immer  neu  im  <S>(auben  ju  erf affenbe  t)erge&enbe  ®ottedgnabe 
feiig  merben  Idnne.   gferner  lannte  bod^  aud^  SugufUn  biejenige  unmittdbore 
^eUsgetoi^l^eit,  greubigleit  ixnb  innere  grreil^eit  nid^t,  n^eld^  Sutl^er  eben  in 
jenem  red^fertigenben  Glauben  getoann  unb  nield^e  ba  nid^t  ga  erreichen  mar, 
ti)o  bie  Begnabigte  @eele  il^re  @ered^tigleit  t}xtlmtfyc  in  ber  il^  felBffc  (nad^ 
bem  l^erlommlid^en  SudbrudC)  ,,eingegoffenen''  ®nabe,  in  il^ren  eigenen  nun« 
mel^rigen  Xugenben  ober  in  il^rer  ben  @KauBen  erft  „gefialtenben"'  Siebe 
ftnben  foQte.   Qax  tooDen  ftlarl^eit  aber  flBer  biefe  grunbtoefentlid^e  2)ifferen3 
jtoifd^en  ber  ougu^nifc^en  unb  jtoifd^en  feiner  unb  ber  poulinifd^en  Stuf« 
faffung  ifi  Sutl^er  ol^ne  S^eifel  erft  aOmal^Iid^  gelommen.    (2)en  SudbrudC 
^^gered^tmad^en"  ffat  er  oud^  f))äter  nod^  in  toeiterem  att  btta  pavämiSäfext 
@inn  gebrandet,  nämlid^  fftr  j[ene  (Sered^tannal^me  ober  Sled^tfertigung  vtxib 
jugleid^  für  jenes  imterlid^e  @ered^hoerben  be8  im  ®IauBen  ®ered^ertigten.) 

Snbere  Sefianbteile  ber  lird^Iid^en  ©lauBenSlel^re  toaren,  aud^  fo  toeit 
argtt^dl^nifd^e  ®egner  Sutl^erlS  fallen,  burd^  il^n  üBerl^au^t  nid^t  in  f^age 
gefteQt.  3a  aud^  in  il^rer  fd^olaftifd^en  gfaffung  lieB  Sutl^er  fte  Beftel^ett.  (£r 
fd^reiBt  nod^  im  ^erBffc  1616  an  Sang:  aOeS,  toa9  ®aBrieI  (SSiel)  fage,  fei 
ja  gut,  auger  n)0  berfelbe  t)on  ®nabe,  ®IauBe,  SieBe,  Zugenben  rebe.^) 

gfefi  enblid^  ftel^t  il^m  nod^  bie  ®runble]^re  Oon  ber  Autorität  ber 
ftird^e  al8  fold^er,  —  nomlid^  ber  latl^olifd^en,  rflmtfd^en  SKrd^e  in  tl^rer 
auf  gdttlid^em  Siedete  rul^enben  l^ierard^ifd^en  ®efialtung.  2)ie  ^rd^e,  firebigt 
er,  lann  ntd^t  irren;  jeber  einselne  in  il^r  (amt  irren  unb  l^üte  {id^  ja,  oB 
aud^  in  frommer  SReinung,  t)on  il^en  SSorfd^riften  aBjmoeid^en.  Uxib  bie 
Stauern  ber  SKrd^e  ftnb  bie  ^älaten,  — ®otted  ^ed^te,  unfere  SJäter.  €ie 
fmb  unfet  Sid^t,  n^ie  bai»  2(uge  beS  Seibe«  Sid^t  ift;  in  ber  ftirc^e,  ntc^t 
auBerl^alB  bei»  Seibel»,  Bei  ben  ^oretilem,  l^aBen  n^ir  ba8  Sid^t  ja  fttd^en. 
OB  aud^  Sutl^er  jugleid^  Hagen  muB,  ba%  t^  fo  t)ielen  @emeinben  an  ben 
redeten  Sendeten  fel^Ie,  fo  regt  ftd^  bod^  in  il^m  nirgenbft  bie  Seforgnld,  ba| 
bie  Seiter  ber  ftird^e  einmal  in  il^rer  ©efamtl^eit  ober  SRel^rjal^I  Blinb  toerben 
Idnnten,  nirgenbl»  bie  gfrage,  too  bann  bie  ftird^e  ju  fud^en  to&re.     SBtr 


Stellung  pt  SHtd^e  unb  il^ren  WSbv&ud^tn.  139 

l^aben  gefeiten/  tueld^  guted  Settrauen  er  in  biefer  ^nfld^t  BetmKeud^nnfd^en 
©trett  sunt  |)ä^fHic^en  ©tul^Ie  liegte  (@.  132).*) 

SttnerKd^  betuegte  il^n  nun  freitic^  Bereits  ein  ©d^merj  über  titele  unb 
fd^toere  Srgemiffe,  toeld^e  bie  Ätrd^e  tatfäd^Hd^  in  jtd^  bulbe;  fo  tüeip  er 
Bei  jenem  Streit  auf  bie  ®reuel  in  ben  ®affen  ^erufatentÄ,  bie  man  suerji 
aBtun  mu^te.  Sr  fal^  |a  Bei  eBen  itmn  Prälaten,  ben  2:rägem  einer  fo  l^ol^en 
©etoalt,  eine  grojle  SSerberBnid  bei  :perfönlid^en  O^aralterd  vixtb  äBanbett. 
SarüBer  Brad^  er  in  bie  fiärlften  (SrHörungen  au8,  ate  feinem  UeBen  <3taut)i| 
tyom  ^rfürften  ein  Sifd^ofdamt  jugebad^t  mürbe:  Sifd^of  fein  l^eige  l^eutjutag 
rdmifd^e,  gried^ifd^e,  fobomitifd^e  @ünbe  treiben ;  bie  Beßen  fielen  ba  ttienigfiend 
in  bie  Stridte  ber  ^aBfud^t  unb  toeltfid^er  $änbel.*)  3lur  um  fo  mel^r  aBer 
mu§  aud^  bie  {Rüdffid^t  getottrbigt  toerben,  mit  ber  er  bor  ber  ©emeinbe  in 
!ßrebigten  unb  ©d^riften  fxd^  berartiger  Ausfälle  enthält. 

S)er  fd^merfte  9totftanb  ber  ^rd^e  üBrigend  Agaren  il^m  nid^t  biefe 
:praltifd^en  ©droben,  fonbem  ber  3ßangel  an  Sludfpenbung  bei^  ^eUdtoortei^, 
mit  bem  bie  Seelen  gefpeift  toerben  foQten,  unb  bie  Steine,  bie  man  aud^ 
ba,  too  man  ber  $flid^t  bei^  ^rebigend  fiä)  unterjog,  ftatt  bei^  ebongetifd^en 
SBroted  bem  93oIIe  barBot.  ^n  biefer  iBejiel^ung  bie  eigne  $flid^t  ju  erfüQen, 
bai^  tt^ar  fein  gro^ed,  täglid^ed  iBemül^en. 

(£r  l^at  femer,  toal^renb  er  bie  ^eildlel^re  bed  Sbangeliumd  fort  unb 
fort  berfitnbigte  unb  bor  il^rer  ZrfiBung  toavntt,  bie  übrige  fd^oIafUfd^e  SEßeid'« 
l^eit,  mit  ber  anbere  il^re  Äanjefborträge  füllten,  in  feinen  5ßrebigten  ein- 
f ad^  beifeite  gelaffen  unb  aud^  fonffc  nid^t  toeiter  mit  il^r  [id)  ju  tun  gemad^t. 

8(ud^  bon  ben  Serlel^rl^eiten  lird^Iid^  religidfer  Sitte  unb  gemeinen 
Snberglaubend  bringt  er  nur  toeniged  einjelneft  bei  befonberen  Stniäffen  dffent- 
lid^  bor,  —  bann  freilid^  ani  boQbemegtem  ^er jen  l^erau«,  aber  nirgenb« 
in  eine  toirffid^e  Sel^rbefhmmung  ber  ^rd^e  eingreifenb. 

So  fül^rten  il^n  feine  ^rebigten  über  ba»  erfie  ®ebot  auf  SRigbräud^e 
im  S)ienfte  ber  ^eiligen.  Sud^t  man  bod^  bei  il^nen  am  liebften  (eiblid^e  äßol^I« 
tl^at,  ^ilfe  in  äußerer  3lot  SRan  madft  loilllürlid^  ben  einen  ^eiligen  jum 
Reifer  in  biefem,  ben  anbem  jum  Reifer  in  jenem  einjelnen  jeitlid^en  ®e« 
Biete.  SaQUiäf  mad)t  man  il^re  SSerl^errßd^ung  ber  eignen  Sl^re,  bem  eignen 
®etoinne  bienfibar,  fHftet  unb  rüJ^mt  ju  biefem  Q^^^  befonbere  ^efie  unb 
fia^eUen,  ju  benen  man  bie  ©laubigen  burd^  SSerl^eigung  l^ol^er  ®nabe  l^erbet- 
ruft.  S)aran  fnü^)ft  fid^  eine  Sud^t  unorbentlidEjen  SBaQfal^ren«,  mit  SJer- 
fäumni^  ber  n&d^fien  l^äudlid^en  ^flid^ten,  mit  3:rägl^eit  unb  bieten  anbem 
©ünben,  bor  allem  mit  Serad^tung  ber  orbentlid^en  5ßfarrlird^en,  ©otteSbienfle 
imb  ^rebigtm.  Sutl^er  rät  ben  ^^auSbätern,  in  beren  3Seiber  ober  »ned^te 
ein  fold^er  SBanbergeifi  gefal^ren  fei:  nimm  ein  ^eu^ei^l^ots  bon  ber  @id^e 


140  B^^tteS  ^4-    SMüei  Stapitü. 

unb  l^eilige  il^ren  Wxdtn  mit  etilen  ©dalagen,  fo  ttrixft  bu  feigen,  mie  biefer 
gftaget  ©otteft  il^nen  ben  Zeufel  mtdtreibt.  2)iefe  $tebigten  ieigen  und 
feine  genaue  ^nntnid  beS  Solfölebend,  freiltd^  oud^  in  ©ad^en  bed  ^esen- 
glouBeni^  feine  ®ebunben]^eit  an  mand^en  S^oUSaberglauBen.  Vbex  nntet 
Berufung  auf  SfugufHn  exKärt  er  l^ier  fd^on  ber  Sfhologie  ben  ^eg,  stellt 
ftd^  in  SSejug  auf  bad  ^e^enn^efen  auf  bie  ältere  (atl^olifd^e  Seigre  (im 
lanonifd^en  ffteäjt)  jurüd  unb  belontpft  Steuerungen,  bie  erft  fpater  burd^ 
bominilanifd^e  Xl^eologen  eingefül^rt  n^orben  n^aren.  Vud)  mand^en  „neuen" 
Seigren  fiBer  bie  ^eiligen,  bie  feine  eignen  Orbeni^BrOber  {Qüf}.  $al|)  ba« 
mais  vertreten  l^atten,  tritt  er  furd^ttol»,  nienn  aud^  ol^ne  9lamennennung, 
entgegen.  —  3«  ^^^  SBarnung  öor  erfunbenen  unb  profanen  ©eitigcn* 
gefd^id^ten  t)eranlagte  il^n  Befonberi^  eine  $rebigi  am  Xage  bt^  l^eUigen 
f8axÜ)oU>maM,  Sn  ber  gen^öl^nlid^en  Segenbe  üBer  biefen  nal^m  er  Be« 
fonberd  bedl^alB  Snflog,  toeil  fte  aui^  if)m  ftatt  einel^  8))ofiett  einen 
SRann  eiteln,  n^eltlid^en  (Slanjel^  mad^e.  IQorl^er  l^atte  er  nid^t  t)er« 
fäumt,  int  ®egenfa^  jur  Segenbe  aud^  ben  ^eiligen  ^ieronqmud  nad^^ 
julefen.  —  Unter  ben  ©finben  be9  fatfd^en  S^S^iff^^  unb  ber  Süge 
—  gegen  baS  ad^te  (SeBot  —  fül^rte  er  ®efd^id^ten  öon  angeBIid^en  SBunbem 
Ißifbnen,  Ketiquien  u.  f.  to.  auf,  bie  t)on  Setrügem  erfunben,  t)on  unn^iffenben 
^efiem  unb  aRAnd^en  gefiflegt  nriirben;  fo  l^aBe  neuerbingd  einer  $eu  gejeigt, 
auf  bem  (El^rifluft  gefd^Iafen  l^aBe.  „Sßel^e'',  fagt  er,  „unb  aBemtatt  SBel^e 
fiBer  fold^e  SaBIer;  l^ier  t&U  eine  grojie  Kefomt  ber  ftird^e  not,  ba§  nid^td, 
mflge  e9  aud^  nod^  fo  fromm  fein,  jum  $rebigen  jugelaffen  n^firbe,  ed  fei 
benn  autl^entifd^  unb  t)on  ber  ^rd^elanonifiert."  OB  nid^t  in  Sutl^er  ol^n" 
lid^e  ®ebanlen  aud^  fd^on  fiBer  bie  Keliquienfud^t  feines  „ttugen  unb  bodf 
in  geiftlid^en  2)ingen  oft  fo  Blinben"  fturffirften  Ttd^  geregt  l^aBen  mögen, 
ber  fogar  @tau|ii|  bamatt  bienen  mu^e? 

aOein  toirl^aBen  foeBen  mieber  gel^drt:  toad  „lanonifiert"  n^or,  bai 
)otII  er  nid^t  anfeilten.  8ud^  BleiBt  er  ber  lird^Hd^en  ißerel^rung  ber  ^eiligen 
glouBig  treu.  (Er  uiiD  leine  ®emeinfd^aft  mit  ben  „unfeligen  Stdittn"  l^aBen, 
toeU^e  il^re  SbtBetung  k)ertoerfen;  bod^  toiD  er  tior  aUtm  baburd^  fie  ber" 
l^errlid^n,  bag  man  ®otte9  ®nabe  an  ü^nen  greife  unb  il^rem  leudl^tenben 
(tj^tmpü  d^rifttid^er  Zugenb  nad^folge.  8ud^  btm,  ba^  man  fit  um  ieitiid)t» 
anrufe,  n^iU  er  nid^t  n^el^ren;  biel^  foQ  nur  nid^t  aui^fd^Iieglid^  unb  foH  in 
red^ter  Drbnung  gefd^el^en,  inbem  man  nad^  bed  ^erm  äßort  juerfl  nad^  btm 
Keid^e  &t>tttf^  unb  feiner  @ered^tigleit  trad^et.  Unb  feine  (£inf)>rad^e  gegen 
bie  Suteilung  biefer  unb  jener  ^ilfeleiftung  an  t)erfd^iebene  ^eilige  Begrünbet 
er  bamit,  bag  burd^  Cl^rifluS  mUn  Sllel»  möglid^  fei.  «nflog  l^at  er 
freUid^  aud^  fo  mit  jenen  @ä^en  t>itUn  gegeBen.^) 

3m  engften  gufammenl^ang  mit  ben  ©runblel^ren  t)om  $eile  ffcanb  bie 


Stellung  jur  ftird^e  unb  i^ren  SHgbrAud^en.  141 

Itrd^Iici^e  SugfiBung  mit  Ol^tenBeid^te,  8(6foItttion,  Su^etffamgen  u.  f.  to. 
Sutl^er  l^otte  fd^on  t)on  ®tatt)>i|  gelernt,  bag  toal^rl^afte  Su^e  im  @imte 
ber  l^eiligen  @(!^ft  nid^t  eine  $ein  fflr  bie  @eelen  mit  ®eh>iffendangfi  unb 
gefe|ttd^en  9nf(agen,  fonbem  eine  auf  ber  Siebe  jum  ®uten  rul^enbe,  im 
(Stauben  nmrjelnbe  Snberung  ber  ®eflnnung  fei.  S)ie  Ou&Iereien  mit  8uf«» 
j&I^Ien  aller  einzelnen  ®ünben  l^atte  er  genugfam  an  ^d)  felbfl  erfal^ren. 
@o  n^amte  er  je^t  taxäi  ba'oot,  mit  Keinlid^er  Spesialifierung  ber  ©finben 
bie  Seici^enben  ju  begaben  unb  ju  tiemiirren.^)  Sbgefel^en  tion  foU^en  Über« 
treibungen  aber  koar  far  il^n  bie  9tottt»enbigIeit  ber  Ol^renbeid^te  unb  bie 
Sered^tigung  ber  onbem  @tfide  bed  8tt|f alramentl^  nod^  ou^  Srage.  (Er  f elbft 
tDor  fort  unb  fort  gem&B  ben  Krd^tid^en  Siegeln  al9  ^riefier  im  Seid^tffatl^I  tätig. 
Sn  bie  Seigre  t)on  ber  )Bu|e  enblid^  fd^Io^  ftd^  bie  t>on  ben  ürd^Iid^en 
Sblöf  f  en  unb  an  biefe  Sel^e  eine  praltifd^e  Übung  bed  8b(affe9,  bie  aud^ 
gleid^gfiltiger  ®e{innten  il^r  fittlid^ei»  Setougtfein  mpöttt  unb  tief  ini»  fittlid^ 
religidfe  Seben  einfd^nitt.  Ze^el,  ber  naml^aftefte  ber  bamaligen  9bla|^ 
]^onbIer,  erfd^ien  1616  an  btn  (Srenjen  ^rfad^fend.  Sein  Uml^erjiel^en  in 
fold^er  Stalle  lie^  Sutl^er  fd^on  iefet  nid^t  rul^en.  Unb  bie  erften  ftunbgebungen 
feiner  Überzeugung  in  biefer  Sad^e  laffen  Aen  fo  fel^r  erlennen,  n^ie  lebl^aft 
er  bie  l^er  eingetretenen  Itrgemiffe  unb  ©efal^ren  für  bie  Seelen  fftl^tte,  oli 
toie  gekoiffenl^aft  er  Sßal^reft  unb  ^altbared  t)om  SRiBbraud^  ju  fonbem  bebad^t 
toar.  @o  l^dren  n)ir  il^n  fiber  ben  VMa^  jum  erßenmat  in  einer  $rebigt 
t>om  10.  Xrinitatidfomttag,  ben  27.  3uli  1516,  dffentlid^  ftd^  oudf^red^en. 
(Er  n^ill  reben  „tion  ben  Sbl&ffen,  bie,  obgleid^  fte  Sl^rifli  unb  feiner  ^eiligen 
Serbtenfi  finb  unb  bedl^alb  mit  aDer  (Sl^rfurd^t  aufgenommen  n^erben  foQen, 
bod^  ivm  &rgften  Sßerlgeug  ber  ^abfud^t  ftnb  gemad^t  toothtn".  (Er  ertennt, 
inbem  er  befonberd  bie  9iettung  ber  ©eeten  aus  bem  Ofegfeuer  nad^  ben 
Serl^ei^ngen  ber  ftbla^rebiger  in8  8(uge  fa^t,  ba^  Sermdgen  bed  ^op^ti 
an,  mitteilt  feiner  Erbitte,  toie  ed  bie  ^rd^e  leierte,  aud^  jenen  Seelen  im 
Sfenfeitd,  für  n^eld^e  8b(a|  bejal^It  merbe,  (Erlag  ber  Strafen  unb  (Erldfung 
3U  geto&l^ren.  aber  er  lommt  über  baf^  ftttlid^e  Sebenlen  nid^t  l^intoeg,  ob 
berni  &ott  jene  abfotoieren  Idnne,  el^e  fte  aud^  toal^re  Steue  über  il^re  Sünben 
l^ötten,  unb  ob  er  fie  nid^t,  toenn  fte  fold^e  l^ätten,  aud^  ol^ne  8(bIaB  au9 
htm  Segfeuer  lodlaffen  n^erbe;  ba  fagt  er  befd^eiben:  ,,id^  bdenne  meine 
Unn^iffenl^eit/  (Er  erlennt  bie  IQoQmad^t  ber  ftird^e  on,  ben  Sd^a^,  ben 
olle  guten  SBerle  ber  frommen  für  fie  bilben,  ben  Sebenben,  bie  reuig  Sblag 
jol^Ien,  ju  gute  tommtn  ju  laffen;  aber  er  ftnbet  biel»  bod^  nid^t  genügenb, 
toofem  biefe  nid^t  felbft  aud^  in  ber  @(nabe  innerlid^  n^ad^en  unb  mel^r  unb 
mel^r  bie  Sfinbe  in  fid^  abtöten.  S)a9  ganje  Sbfel^en  feiner  !ßrebigt  gel^t 
bal^in,  t)ox  ber  Sid^erl^eit  unb  ftttlid^en  Sirägl^eit,  ju  toeU^er  ber  Vbta%  t)tt'' 
fSfyctt,  }u  koamen.    8m  Süerl^eiligentag,  bem  1.  9lo))ember,  feierte  bann  bie 


142  Bn^^ted  Oud^.    2)ritteil  fta^iteL 

SBittenBerger  @tift9'  unb  Sd^IoBÜt^e  il^te  fHxdftotXfft,  vmb  ben  ®(äuBigen, 
bie  an  biefer  gfeier  teilnol^men,  toaten  f^e^ieHe  Kbloffe  jugefogt,  bie  $ot)|t 
Seo  gerabe  im  Sal^t  1616  nod^  reid^Iid^  t^etmel^rt  l^otte.  Buti^  Segitm  biefeft 
gfeßel»  ober  )>rebigte  Sutl^er  je^t  am  Sorabenb,  bem  31.  Oltober,  in  biefer 
ftird^e,  \\nad)  Jfin  auf  ®rmtb  ber  $ertto|)e  toon  3aii^ätt9  Sid.  19, 1  ff.  über 
bie  toal^re  j^erjenl^bttBe  unb  reil^te  baran  v*^  ®fi^Iu|  mieber  emfle  QrHarungen 
fiber  bie  8lbl&ffe:  man  mflffe,  fogt  er,  fftrd^ten,  ba%  fie  l^äuftg  ber  toal^ren 
8tt|e  entgegenmirlten,  in  ber  ein  Cl^rifl  gern  aud^  bie  ©trafen  über  [vä)  er^ 
gelten  laffe;  lonnte  er  l^ierfür  boä)  aud^  auf  alte  Segenben  fiäf  berufen.  S>iefe 
^ebigt  meint  Sutl^er  toofjii,  inbem  er  einmal  berid^tet:  „®otdfe  ^rebigf 
—  nomlid^  ba%  man  Sefferel^  tun  Unne,  atö  8bla|  Idfen  —  «»l^tte  id^  oud^ 
getan  l^ier  auf  bem  Sd^Ioffe  vmb  bei  ^}og  3>^ebrid^  bamit  fd^Ied^te  ®nabe 
tierbienet,  bemt  er  fein  ®tift  aud^  fel^r  lieb  l^atte."  d^nUd^  :prebigte  er 
mieber  t}t>m  8(b(ag  cm  äRatl^iadfeiertag,  bem  34.  gfebruar  1517,  lurg  t)or 
ber  gro^n  %bla|f)>enbung,  bie  mit  ber  Sul^fleDung  ber  Sieliquien  in  ber 
6tiftdlird^e  (t)gl.  oben  @.  82)  t)erbunben  mar.  Sr  ermal^nte  l^ier  nod^ 
bringenber,  bie  Stulpe  für  bie  Seelen  nid^t  im  Sblag  ju  fud^en,  fonbem  gerobe 
in  berienigen  @elbfiemiebrigung  unb  Seugung  unter  Q^rifü  ftreuj,  ber  bie 
Slblagläufer  fo  gern  fui^  entjiel^en  mbd^ten.  ^ai  Siedet  unb  ^rinji^  be& 
Sblaffel^  beftreitet  er  aud^  je^t  nid^t.  —  SRan  l^at  eine  münbtid^e  Au^rung 
Sutl^erl^,  n^onad^  er  fd^on  im  S^l^re  1616  ,,über  bie  8bt&ffe  ju  bidputieren 
unb  gegen  ben  $apft  ju  fd^reiben  anftng".  ®ie  lann  mol^I  ed^t  fein :  er 
meinte  bannmitil^r  bie  $rebigten  jenel^S^tl^red,  bie,  bon  il^m  niebergef daneben, 
fid^  aud^  fd^on  meiter  tierbreitet  l^aben  mögen.  2)effen  aber,  bag  er  l^iermit 
gegen  bta  $a)ifl  gefd^rieben  f)oibt,  mar  er  fidf  bamatt  nod^  nid^t  betougt. 
Unb  für  bie  aufrid^tige,  gemiffenl^afte,  ma%t>üüt  Sorfui^t,  mit  meld^er  er 
ttrd^Iid^e  ©droben  anjugreifen  begann,  l^aben  mir  lein  grd^eft  Seif^iel  ald 
eben  in  biefer  @ad^e,  t)on  meld^er  aM  balb  nad^l^er  bad  gro^  8feuer  bed 
ftamt)fe9  aufloberte.^) 

3m  eignen  ^erfdnlid^en  Seben  folgte  Sutl^er  fortmol^renb  unb  ol^e  an 
onberel»  ju  beulen  ben  Kegeln  feiner  ftird^e  unb  feinei»  Drbenl^.  (Er  tlogt 
in  jenem  Sriefe  an  Song  1616  (oben  ®.  126),  ba|  er  unter  ber  Überlafl 
bon  ®efd^aften  feiten  mel^r  Seit  finbe,  bie  il^m  att  SRAnd^  unb  ^efiei:  für 
leben  S^ag  borgefd^riebenen  ^oren  (b.  1^.  bie  ^ebetftunben  um  6,  9,  13,  3, 
6  Väjpc  mit  ben  im  „Srebier''  entl^aftenen  (SAetcn)  boOftanbig  ju  abfobiieren. 
@)>ater  l^at  er  gefd^ilbert,  mie  er  nid^t  bloi  bamatt  fxäf  gequält,  fonbem  tute 
er  aud^  nod^  l^emad^,  jur  3eit  ba  „baS  Stiangetium  fd^on  angegangen  xocac*', 
an  ben  @onnabenben,  fafienb  unb  in  feiner  3dle  eingefd^Ioffen,  bie  Scr* 
fäumniffe  ber  SBod^e  nad^gel^oU  l^abe,  bis  er  „im  Stoppe  bamifd^"  unb  auf 
gonje  SSod^en  für  arbeiten  unb  $0ren  unfal^ig  gemorben  fei;  banad^    erß 


©teüung  $ur  fiird^e  unb  t^ren  SOägbrAud^en.  143 

l^abe  er  fo(d^  Seien,  t)on  ben  gfteunben  barfiber  t>ctlaä)t  unb  an  ber  aRdg^ 
lid^Iett  tiersmeifelnb,  faUen  laffen. 

Sutl^erd  ©timmung  entfprad^  bem  ^eili^toeg,  ben  er  jle^t  gefunben  ju 
l^aben  gen^i^  n^ar.  Sßäl^renb  er  [läf  fortoäl^renb  ^dftoaä)  unb  fünbl^aft  fül^It 
unb  belennt,  ifi  er  feinei^  $etlanbd  fidler  unb  greift  il^n  ben  Sräbem.  96er 
nod^  erfd^etnt  er  ganj  nur  bem  tnnern  Seben  jugelel^rt^  nodf  lebt  er  aud^ 
ganj,  ol^ne  barüber  l^inauS  ju  beulen,  in  jenen  lird^Iid^en  unb  Itdfterßd^en 
formen  unb  ©d^ronlen,  ein  emfter  frommer  Vtönä^.  9Cn  innerer  Sid^er« 
l^eit  )oar  er  unter  ben  biftl^erigen  arbeiten  unb  impfen,  Slnfetnbungen  unb 
Srfolgen  fidfiliäf  fort  \mb  fort  gett^ad^fen;  er  toar  t)orbereitet  ffir  neue  fragen, 
f&r  toeitere  Aufgaben.  (£r  felbfi  aber  beult  nid^t  an  $(äne  für  eine  lunftige 
nieitere  (fotfaltung  bed  t)on  feiner  Sel^rtotigleit  aul^gegangenen  Sßeried,  nod^ 
tueniger  an  eine  l^ol^  perfdnßd^  SloDe,  bie  il^m  l^ierf&r  femerl^in  tiorbel^olten 
fei.  Sem  &oh  feiner  <^eunbe  gegenüber  n^ei^  er  feinen  gfeinben  unb  9tad^« 
rebnem  !X)anI  für  bie  Sndft  feined  innem  äJlenfd^en.  (Sr  freut  [id^  über 
Sruber,  n)e(d^e  t)on  3:ag  ju  Xag  junel^en,  toäl^renb  er  felbft  abnel^men 
muffe.  (£r  meint  femer,  n^al^renb  er  unter  ben  äußern  \mb  innem  Saßen 
nberoQ  rüfUg  mit  S)anl  gegen  ®ott  feinen  93emf  erfüQt,  bod^  aud^  (tigl. 
jenen  Srief  oben  @.  126)  feine  leiblid^en  fträfte  bal^infd^toinben  au  feigen. 
3a  er  lonnte  nad^l^er  oud^  für  jene  Seit  nod^  t)on  ftd^  fagen:  „id^  tt^ar  ber 
S93eft  abgeftorben,  bil^  ba|  ed  ®ott  geit  beud^te  unb  mid^  ^unler  Xe^el  mit 
bem  ablofe  trieb/*) 


Drittes  Bud?- 


Pas  rcformatorifc^c  ^ovt  xxnb  bex  foxU 

fc^xexfenbe  ^ampf  vom  Jlßfagffreif  1517 

ßtö  ^txm  ^oxmfex  ^ctc^öfag  1521. 


€rjles  Kapitel 
^nt^ev^  auftreten  gegen  6en  Jl6Ca||. 

Ser  ablag  na^  latl^oüfd^er  Suffaffung. 

2)er  SBIagl^anbel  mar  ed,  ber  im  l^al^re  1617  ium  ttul^brud^  beft  großen 
refortnatorifd^en  ftant^fel»  fül^rte.  Sag  il^n,  b.  1^.  ben  Don  ben  ^avptttn  ber 
d^riflli^en  ^rd^e  Deranflalteten  unb  eifrigfl  betriebenen  Serlauf  bei»  @finben« 
ertaffed  um  ®etb,  ein  Vertreter  ber  d^rifllid^en  ^eittmal^rl^eit  toit  Sutl^er  aufS 
äugerfle  hdompfte,  toixb  für  und  je^t  leidet  begreiflid^,  ia  felbftoer^anblic^ 
fein,  ia  toix  mOd^ten  und  t)ielmel^r  munbem,  bag  Sutl^er  in  Setreff  mand^er 
auf  il^n  bejfiglid^er  $unlte  anfangt  nod^  unftd^er  erfd^ien  unb  ju  feiner  kiöDigen 
Sem^erfung  unb  tJoQenbd  ju  einem  entfd^iebenen  Srud^  mit  bem  barauf  Bc" 
l^arrenben  rOmifd^en  ^rd^entum  erfl  aQmal^Iid^  fortfd^ritt. 

Sber  loir  milffen  erft  genauer  gufel^en,  load  eigentlid^  unter  jenem  (Erlag 
kierfianben  mürbe,  unb  muffen  bead^ten,  mie  ed  in  ber  bamaligen  Sird^e  felbfl, 
fo  möd^tig  ber  ablag  pta1ti\iS)  im  S^mange  ging,  bo^  nod^  an  ftlarl^eit  ber 
Seigre  über  il^n  unb  an  Übereinftimmung  ber  Seigrer  fel^Ite.^) 

aSan  lann  nid^t  fagen,  bag  im  Obfaglauf  bie  Vergebung  ber  @finben 
erlauft  Serben  follte,  benn  immer  blieb  bie  ftird^e  bei  ber  Seigre,  bag  bie 
Vergebung  rein  Don  ®otted  Sarml^erjigleit  audgel^e  unb  auf  ben  Serbienfleti 
be9  Srldferd  Sl^rifhtd  rul^e.  Sugeteilt  mirb  fte  ben  ftinbem  in  ber  2:aiife, 
ol^ne  bag  biefe  irgenb  etmad  bafür  gu  teifien  l^ätten:  {le  merben  l^ier  Don 
@d^ulb  unb  @trafe  Doülommen  frei  burd^  ®otted  ®nabe.    2)er  Oblag  Commt 


S)er  niai.  146 

erfl  in  Setrad^t  f&t  bie  @ütiben,  taidd^e  ber  Vfyc^  itad^  btt  Xauf e  (egangm 
1^  unb  fat  biejenige  8u|e^  butii^  bie  ev  bamt  bod^  ttod^  gerettet  merbeit 
foD,  toetm  otid^  tmt  ttiie  ein  ©d^iffbcüd^iger,  ber  auf  einem  Orett  Wettimg  fud^t. 

Sir  Iummen  l^iermit  ouf  bie  fd^n  oben  (6.  4f.,  141)  berft|rte  ftrd^ 
Üäft  Z^fyct  t)on  btefer  SBnge  unb  bem  Sn^ttbament.  8ud^  bie  Sergeftnng, 
bie  ber  ffinbl^fte  S|rifl  l^er  fud^t,  foU  nid^t  ettpa  in  XBI&ffen  ertoorben  toerben. 
dt  füll  fte  Melmd^  erlangen,  toenn  er  in  reuiger  3^^M(^ng  jn  feinem 
bie  ®dpffet  bt§  ^melreid^  tierkoaltoiben  t^rie^trlid^en  Seid^tiHiter  lommt 
mtb  il^  in  ber  Öl^renBeid^e  bie  ®ftnben  hdmtik,  f&r  bie  er  il^  bebarf . 
®ie  tDtrb  ii^  b«nn  tnm  biefem  in  ber  Sbfolntion  loirllid^  erteilt  SDabei  ift 
in  iBetreff  jener  g^^irfd^g  ober  Kene,  bie  ber  Kbfolntion  t>orau*ge]^,  nod^ 
jtt  bemerlen,  ba|  fte  leine  tnriKommene,  a»a  molarer  ®otte9liebe  l^ertor« 
gegangene  Kene  5n  fein  brandet,  inbem  eben  bnrd^  lird^Iid^  IBnlfoIrament  il^re 
aXangeV^oftiglett  erg&njt  ttiirb,  unb  ba|  nad^  ben  mei^  Seigrem  nnb  be« 
f onberS  aud^  nad^  ber  Sel^  be»  (Erfnrter  ^ßdüf  ein  b(o|  oni»  ber  gfurd^  t>or 
ber  a^6üt  l^emorgegongener  SOnbenfd^ei^  ober  eine  BIo^  ^(Salgenrene''  beim 
SR|f<>I^>nente  genfigt.  9Rit  Sejug  auf  bie  l^er  genannten  {^tt)>tmomente 
ber  Su^e  mar  Sutl^er  t>on  ber  J^erUmmtid^en  Sel^e  in  feinen  Sorlefnngenr 
^ebigten  vvb  Snuieifnngen  im  Seid^tfbtl^I  bereit!»  grunbkoefentlid^  abgeloid^, 
inbem  er  bie  Vergebung  bem  in  ber  gemöl^id^en  ftird^Iel^e  l^er  gar  nid^ 
genannten  (Blmtben  snftmid^,  ber  einfad^  bie  (Shiabem>er]^ei|ttng  nnb  Obfolution 
nertranenSboO  erfaffe,  koal^enb  aOerbingl»  ®flnbenfd^redE  \fpxi  t^orangel^en  unb 
toal^e  Seffemng  aus  ü^m  folgen  m&ffe;  er  tooDte  femer  mit  @tau)iijf  (oben 
®.  141)  nnter  „fMe^"  ober  ^poeniientia''  nid^  mel^r  bie  $ein  t>erfie]^, 
fonbem  gemfi^  bem  Sd^ftmort  bie  redete  Sinnel^inbemng  ober  SBefferung 
in  ber  Siebe  ju  ®ott  unb  bem  (ihiten;  ju  einem  affentlid^en  ftam^f  l^ierffir 
l^e  er  ftd^  inbeffen  nod^  nid^  genfltigt  gefel^ 

Su  jener  gerbtirfi^ng  aber  (bie  leine  tolSommene,  nid^t  t)oQe  contritlo, 
fonbem  nur  ttienigftenS  attritio  fein  mu§)  unb  ju  jmem  ©finbenbdemttnid, 
mtf  meldte»  l^in  ber  Seid^tmter  fd^  twn  aOm  ®finben  abfoQriert,  mfiffen 
nod^  etgme  Seiffcungcn  ber  SBil|enben  unb  abfotoiertm  treten,  bie  ber  SBeid^« 
twter  Iraft  fetner  gdttlid^m  SoUmad^t  il^nen  auferlegt  unb  bie  namentlid^  in 
Beßimmtem  SBeten,  Saftm  unb  8Imofengä&m  befleißen.  Urffirfinglid^  l^atte  eft 
mit  fold^  Su^eißungen  in  ber  latl^Iifc^n  ftird^  anberd  ftd^  toerl^alten: 
toer  koegen  grober,  offenbmbiger  @finben  unb  &gemiffe  oui»  ber  lirt^lid^ 
<Bemeinfd^ft  aui»gefd^Ioffm  toar,  foDte  erft  in  getoiffen,  Dom  ^efker  i^ 
auferlegten  Sugfibungm  feine  Keue  betätigen  unb  bann  erft  einer  Affentlid^en 
tttfo&ttion  unb  SSieberaufnal^e  in  bie  9ird^  teilhaftig  koerben.  ^e^t  aber 
tonrbeti  bem  SM^enbrn  nad^  empfangmer  Vergebung  fold^  äbungen  nod^  auf ^ 
erlegt,  mtb  jkoar  ttmrbm  biefelben  unter  bm  (M[vä^!^\naSt  t»on  Strafen  ge« 

Miftlin,  Siit^cr  L    6.  Stifl.  10 


146  S)nttei  »ud^.    dtfM  ttapitü. 

fuat,  bie*  ouf  bem  Sftnber  axiäf  nad)  ber  Sbfobition  nod^  lafleti  bttebett:  in 
biefet  nftmtid^  ifi  il^tit  jmav  bie  ®ibibeiifc^itlb  tmb  bie  emtge  Strafe  ober  ^6tim* 
ftta^t  ecloffen,  ti  loflen  aber  auf  il^m  tiod^  seitlid^e  Strafen,  unb  bie  etmse 
Strafe  i|i  für  i|n  in  seitlicl^e  Strafen  umgefe^t;  um  ecaät  wn  biefen  loS  ju 
merben,  ntu§  er  mit  biefen  Seiffcungen  ober  f,Satii(fattiimen''  0ott  genugtmt. 
^er  erft  l^aben  nun  bie  Sbl&ffe  —  menigftenS  nad^  il^rer  urft^rüng^ 
(icfien  mtb  allgemein  anerlonnten  Sebeutung  —  i^re  SteDe:  erlaffen  koerben 
Iraft  berfelbpt  nid^  bie  Sfinbenfil^b  unb  eniige  Strafe,  fonbem  nur  jene 
auf  ben  VBfotoierten  nod^  laftenben  jeitlic^  Strafen  unb  Seiftungen,  unb 
itoat  in  ber  SSetfe,  ba%  ftatt  i^rer  gemiffe  leid^tere,  befonberen  Hrd^Iiii^en 
S^eäta  bienenbe  ober  Befonbere  Stdmmigfeit  ouSbrfiftenbe  Seiflmigen  unb 
namentlid^  beflimmte  (Setbjal^Iungen  ffir  fold^e  gute  Stotdc  Don  feiten  ber 
ftird^e  unb  bei»  Aber  unb  in  il^  moltenben  (KottelK  angenommen  koerben.  SBeitet 
aber  mürben  bie  Xb(&ffe  nid^t  b(o|  auf  bie  wn  ber  ftir<^e,  fonbem  aud^  auf 
bie  t)on  ®ott  felbfl  t>er]^öngten  Strafen  ouSgebel^nt.    SRit  biefer  Seigre  tion 
ben  seitlid^en  Strafen  unb  il^rem  (Erlog  fkanb  femer  im  engfien  8a\ammtn* 
l^ang  bie  Seigre  tiom  gfegfeuer:  in  biefem  mftffe  ber  dfftVft,  ber  in  feinem 
irbifd^en  Seben  bie  9(bfoIution  erlangt,  aber  nod^  nid^  bie  erforberlid^ 
Genugtuungen  geleiftet  l^abe,  aQel»  abbiigen,  mal»  nod^  auf  il^  (ofle;  ba^ 
merbe  aber  aud^  il^m  nod^  erlaffen,  menn  teitnel^menbe,  auf  Srbm  lebenbe 
SRitd^flen  ben  ftbtag  ffir  il^n  fünften.    S)abei  t>erbanb  man  ben  Gebauten 
an  bie  gbttlid^e  SRitbe,  meU^e  bon  ben  fd^meren  unb  enbtofen  Strafen  bod^ 
gern  tttoaf^  nad^Iö|t,  mit  bem  (Sebanlen  an  eine  ftreng  abred^nenbe  ®ere(!^tig' 
leit  &ottti,  inbem  man  jugletd^  bie  3bee  ber  ®emeinfd^aft  beijog,  in  ber 
ja  Sl^iftuS  mit  feiner  ®emeinbe  unb  alle  bie  (Blieber  feiner  (Semeinbe  unter 
einanber  ftfinben:  efyAfhxi,  fagte  man,  l^abe  tnü  mtfpc  geleiflet,  aM  jur  Xifgung 
aQer  Sfinbenfd^ulben  ber  äRenfd^l^eit  erforberlid^  gemefen,  unb  ebenfo  bie  ^* 
ligen  mel^r,  att  burd^  ®otted  (Stefe^  t>on  xfpxcn  geforbert  morben  fei;  in  biefen 
Oberfd^fifftgm  Serbimften  S!f)viftx  unb  feiner  j^ei(igen  beft^e  bie  Sirene  einen 
Sd^a^,  aui»  toeld^em  il^r  ^aupt,  ber  ^apffc,  ba^  fflxm  ablag  Srforberliii^e 
audf^enbe;  bag  ber  ^ap\t  mittete  foU^er  gukoenbung  aud^  bie  See(en  im 
gfegfeuer  Don  ben  Strafen  frei  mad^en  Idnne,  filierte  man  nid^t  auf  feine  i^m  nur 
l^ienieben  jufiel^enbe  Sd^Ififfelgemalt  jurfidC,  mol^t  aber  mit  aOer  Sicl^er^eit 
auf  bie  Sfirbitte,  bie  er  für  jene  Dor  @ott  einlege  unb  bie  il^red  (Srfolged^ 
unbebingt  gemig  fei  —  (Eigentümlid^  unb  gemig  ffir  mdtaud  bie  meifien 
@Iieber  ber  ftird^e  unoerftonbüd^  mar  (unb  ifi  aud^  l^ute  nod^)  bie  gform^ 
in  meld^er  man  bie  Seit  }u  bejeic^nen  fiflegte,  fflr  meldte  ein  Übta%  gelten 
foQte  —  oll»  tKblag  auf  fo  vmb  fo  Diel  Sage,  ffiod^,  ^al^e  u.  f.  m.;    c^ 
mirb  nämlid^  bamit  Segug  genommen  auf  bie  S^e^ung  einer  gemiffen  93u%« 
seit  in  ben  alttird^Iid^  ffanoned:  mit  einem  Sblag  ffir  fo  unb  fo  Diel  ^ol^e 


Xe|eU  miai^mibd.  147 


iß  bev  Qrlol  einev  Sfarafe  gemeint,  bie  fo  gvoB  ift,  ba|  fftr  il^re  Sbba|itne 
nad^  jenen  ftommed  fo  t)iele  ^ol^ve  ber  SBuBIeiffams  etfotbertid^  gelnefen  koitcen. 
—  9ttf  toerfd^iebene  £ei^gen,  butd^  bie  man  ftd^  Vbla^  ennerben  lonnte, 
finb  toir  fd^on  burd^  fiutl^l^  eigene  Sriebniffe  l^ingefOl^rt  nioi:ben:  e9  gel^dvte 
boju  ber  SBefutl^  l^eUigev  Stätten,  beten  bie  ®tobt  Stom  fo  Diele  barbot,  bo» 
^onfmtfd^  auf  jener  l^etfigen  Zxtppt  (oben  €.  98),  bie  Serel^mng  t)on 
ftettqnien,  on  benen  feine  ffiittenberger  ®tifti$Krd^e  fo  reid^  nmr,  n.  f.  ko.  Sie 
^&aut»tßeae  nol^men  bie  (Setbjol^Ittngen  ein,  bie  ber  $apft  fär  befonbere  3toedte 
gebrond^en  kooDte  unb  ben  einzelnen  je  nad^  btm^alß  ber  tyon  il^nen  ab}ubü|en« 
ben  ©trafen  jumag;  fold^  8(b(äffe  eigneten  fid^  ja  am  meinen  jn  einer  allgemeinen 
Verbreitung  unb  trugen  bem  f^aupt  ber  fttrd^e  am  meiflen  für  feine  fikoedCe  ein- 

Snfokoeit  alfo  erfd^nt  ber  Vblai  nur  att  (Erla|  ber  ben  SIbfotoierten 
nod^  auferlegten  Strafen  unb  @trafabbft|ungen.  S)ie  8(bla|briefe,  in  benen 
er  ben  ^UrSC&ufem  jugef^od^en  tourbe,  fiffegten  oud^  in  birjen  Sorten  au 
eriK&ren,  ba|  er  il^nen  ju  teil  n^erben  foUe  ate  fold^en,  bie  il^re  Sfinben 
Bereuten  unb  gebeichtet  l^ten,  toobnrd^  aQein  ber  (£rla|  ber  ®c^ulb  erlangt 
merben  unb  t^on  ii^nen  erlangt  fein  foEte.  Sragttd^  ma^  l^ier  freiftd^  fto 
eine  mol^rl^aft  bußfertige  ttermnung,  toie  Sutl^er  Tte  forberte  (k)gl.  oben  @.  141), 
Mr  allem  bai^  »erben,  ob  benn  nid^t  bie  ben  frommen  nad^  ®ottei»  SBiOen 
nod^  auferlegten  ©trafen  unb  2aften  il^nen  jum  eigenen  Sefferhierben  unb 
©eligmerben  bienen  unb  bal^er  Don  il^en  kiielmel^  niiOig  getragen,  M  (äh 
genialst  toerben  foOten:  Dor  aOern  biefer  ®ebanle  ifl  ja  aud^  in  feinen  erflen 
$rebigten  Uiiber  ben  Sblal  unl^  entgegen  getreten;  bur^  biefen  Onanien 
tmtrbe  er  ol^ne  fimeifel  aud^  immer  bei  bem  befümmt,  n»ai^  er  felbfi  bamdfi 
Ott  Setd^tkiater  ettt)a  btn  »uBfertigen  im  Seid^tftul^l  no^  auferlegte.  2)ie 
fd^erften  Sebetden  mnU^  er  DoQenbd  in  Setreff  ber  Seelen  im  8regfeuer 
liegen,  loie  mir  fold^e  oben  (S.  141)  il^n  audf)ired^  l^örten. 

(Eis  maren  aber  enblid^  longft  oud^  fogenannte  $IenarabI&ffe  auf^ 
gelommen,  b.  1^.  Sbloffe,  bei  meld^  ber  ^Qp%  on  bie  gefamte  (ß^riflenl^eit 
ftd^  rid^tenb,  ben  abla^äufem  DoDfionbigen  ISrIag  il^rer  SOnben,  nämtid^ 
(Srtag  mit  SB^ug  auf  Sd^ulb  unb  Strafe,  jufagte.  (Ed  ift  ferner  }u  fagen, 
nrie  biel»  Derftonben  merben  foQte,  ba  ja  bod^  immer  baft  83u|f(drament  mit 
feiner  Sbfobttion  befleißen  bUeb.  Unb  mir  biirfen  mol^I  fagen:  eft  ifl  fto 
biefen  9(blai  gerabe  bai^  d^aralterifüfd^,  bag  bie  il^n  auj^f^nred^enben  $ät)fie 
nie  aber  ben  Sinn,  in  meld^em  burd^  il^n  aud^  Sd^ulbtiergebung  erfolgen  foQte, 
ftd^  erQärt  l^atten,  fonbem  biefe  il^re  l^ol^e  ®nabenanianbigung  Dielmel^r  ol^ne 
eine  fold^e  Srltorung  bei»  Sinne»  im  SoU  l^en  mirlen  laffen  unb  biefed  ba^ 
burd^  ffm  abta^uf  l^aben  giel^en  moQen.  SBill  man  ben  Sinn  im  SinKang 
mit  bem  2)ogma  Dom  83u6falrament  beuten,  fo  mirb  man  biel»  nur  in  bc^ 
Sieife  tun  lOnnen,  mie  ed  aud^  fd^on  gleid^s^^^S^  ftird^enmanner  getan  l^aBen. 

10* 


148  Syrittei  «uc^.    CrfM  Itat^itet 

Statt  ^at  tifttnlid^  l^ierBei  $u  bead^,  ba|  gemdl  toi  t^A)i|ttU^  Vuftfd^tei&en 
jeitei  MiEbmmeiieti  t(6Iaffe»  Me  SBIaSttufet  yteldd^  bie  SoOtnad^t  er^ldtcti, 
fli^  nocl^  eigenem  OelieBett  einen  Veid^ter  ju  nM^Un,  bet  fle  abfobiere, 
tmb  fentet  einen  Ißtidftootct,  bet  fle  ond^  Mn  foU^en  Cflnbcn  obfoürteten 
ttnne,  beten  Setgebung  bet  ^^aUf^  fpn^  fid^  botbel^Iten  l^e.  Unb  mon 
mitb  nun  jene  ebenfo  bunleln  tnie  l^od^ingenben  Sötte  fa  jn  beuten  l^ben: 
ei  ]^atd)le  fld^  beim  Xbla|bmf  bitdtt  um  ben  (Erla|  bet  )eitlid^  Sttafen, 
jugleid^  ^ck^,  tnentg^ni  mittelbnt,  ond^  nm  ben  im  On^fdftftineitt  jp  et* 
teUenben  (Etldjl  bet  ®d^  nnb  etnigen  Sttofe;  bet  gto|e  VbXaü^fyctx  ^fioSif 
etKfttte:  «Vblog^  (indulgentia)  toetbe  l^et  in  stoeifad^m  Simte  genmmnen, 
im  ftoengen,  eigetttlid^en  nttb  in  einem  meiteten.  Setmtge  ienet  fteien  Bnl^t 
be9  Oeid^tnotett  bmnte  mmt  bmtn  aud^  einen  |ld^  anliefen,  bet  eft  mit  bet 
•tnbe  nnb  tteue  bei  ju  Sbfutoietenben  mOglid^  leidet  nol^  mtb  bet  Mn 
biefem  Mel  leld^tet  «li  bet  otbentlU^  Geelf otget  gettef d|t  metben  bmnte. 

Sil^b  abet  gdel^  Xl^Iogen  nod^  mit  betlei  Untetfud^ungen  mtb 
Sftogen  ftd^  obmfil^en  nnb  noc^  in  t^etfd^iebenen  fuidten  non  einanbet  biffe« 
tietten,  maten  bie  Xblo^tläufet  inigemein  nnt  batouf  bebod^t,  il^te  Ante 
mbglid^  l^od^  anittt»eifen  mtb  oOei,  mai  ben  SMnfetn  bobei  nod^  9eben!en 
moi!^  bmtte,  gefttffentlid^  fetn  ju  l^ten.  9ene  paot  Botte  bet  mio^ 
btiefe,  bie  nod^  bon  Keue  mtb  StotbenbdCemttnii  ft'vad^en,  blieben  mögliü^fl 
beifeite  gefeftt;  flbetbiei  foDte  ja  jene  ^®atgentene''  genügen.  IDatmtf,  hoi 
im  ma§  nid^t  Me  ben  SDlenfd^en  Detbammenbe  Sibibenfd^,  f onbetM  nitt 
|ene  6ttctfen  etictffen  metben,  tmnbe  ^btn  ttid^  mtfmetlfoui  gettmd^t,  tmb  bie 
^lenotabUff e  trieben  getobe  ju  jenem  toeriietblid^  ^tttrnn  l^in.  S)ie  ®efa^, 
meldte  1^  ben  <SeeIen  btol^te,  mn^te  jebem  gekoiffenl^aften  Cl^tilten  {td|  auf' 
btftngen;  unb  ali  bai  SRotiü,  bai  bie  {>ftu)itet  bet  SHtd^  bemtod^  einen  \oidftn 
l^anbel  tteiben  lieg,  mnlte  eine  gemeine  ®elbgiet  etfd^nen. 

f^amtlid^  Sel^befÜmmtmgen  flbet  ben  KbIo§,  bet  etfi  allmai^(id^  in 
ttobitioneOet  ^tasii  fo  onigeflattet  motben  mat,  l^otte  inbeffen  bod^  bie  Jttt^ 
nod^  nid^t  fatdtioniett.  Unb  aud^  in  mand^en,  t>on  einanber  t)ai<l^iefcenen 
Vttibtmlin^eifen  fiäpfUid^et  8bla|bunen  liegen  {Id^  nod^  Setfd^iebenl^en  bet 
tbtffoffung  mol^el^en.  S3et  am  bamaligen  SHagtteiben  Vitftog  nal^m,  fftc 
ben  ftagte  fld^'i  bal^  immet  etfi  nod^,  nne  toeit  l^et  eine  Htd^Iic^  2ifyct 
mtb  Orbnung  bdAmf^  übet  nut  bie  ftbttflellnng  nnb  SHd^tigfteOmtg  einer  f  oU^ 
in  ftbeteinfHmmung  mit  ben  litd^Iid^en  l^infitetn  etfteebt  metben  nifigte. 

Xe^eli  «blag^onbel. 
Setjenige  Slbla|l^anbel,  toeld^  |e^t  Snti^et  gegen  ftd^  in  bie  ®c!^ranlen 
tief,  xoax  Dom  ^op^e  Seo  X.,  bem  iRad^foIget  Sfulini'  H.  (feit  1613),  tttt^ 
onßoltet   Die  si^enl^eit  ttmtbe  anfgefotbett,  il^t  ®db  mn  ben  ^ireif  bei 


Xe|eU  miaMonbeL  149 


Vblaffel»  ju  bem  \ä^n  hwäf  Sulitii»  n.  (egoiuienen  gro|avtisen  Steubau  bet 
^ßetetSlinl^e  in  Vtom  Miv/itmcxn,  bamit  bort  ben  (Bebebteit  bei»  Kp^fiett  unb 
ttttbecet  ^Utgen  eine  toftvbige  Shtl^ellätte  Beseitet  n^erbe.  Soju  tat  Seo  bei 
biefent  iäaa  feiner  Siebe  jur  flmtfl  unb  ^ad^  g^»^^-  Übrigeni»  niurbe  il^m 
noil^fagt,  er  l^e  einen  Zeil  ber  einlaufenben  (Selber  nid^t  einmal  fftr  ben 
ftird^bau,  fonbem  jn  einem  (Bef(|enl  fftr  feine  an  einen  italienifd^en  Sfirften 
tierl^irotete  Gd^ineßer  beflimmt.  Stod^emiefen  ifl  menigftenl»,  ba|  ber  ^fi 
mii»  anbem  (S^elbem,  Uietd^e  er  t)on  ben  (Gläubigen  einfotberte,  nftmlid^  ma 
einem  fftr  ben  Xarlenbieg  aui»gefd^ebenen  ä^^ten,  eine  gro^  Summe  einem 
feiner  Steffen  sugett^anbt  M-  3enei^  I^i*-  $^  ^1^^  meinte:  Seim  Sauf  be» 
Kbloffei»  lomme  ei»  ia  boranf  nid^t  an;  benn  man  laufe  ja  and^  fonft  SBaren 
nnb  fei  {ufrieben,  {te  ju  beft^en,  ol^ne  3U  fragen,  mal»  aus  bem  für  fte  be^ 
jal^Iten  Selb  merbe. 

gffir  einen  großen  Xeil  ber  beutfd^en  Sonbe  fibemal^m  eft  ber  ftnrf&rfl 
aibred^t  t>on  SKaini,  biefen  «bla^  ju  betreiben.  Sr  mar  ein  branben« 
burgifd^er  $rtnj  (geboren  1490);  fd^on  in  jungen  ^al^ren  mar  ed  il^m  ge^ 
glädEt,  Sr^bifd^of  Don  SRagbeburg  (1613)  unb  ba^u  nod^  (1514)  (Ersbifd^of 
unb  ftnrfftrli  kwn  äRainj  jn  merben.  3n  ber  Siebe  jur  ftunft  unb  aud^  in 
ber  (Sfyct,  bie  er  ben  SBiffenfd^aften  b^eigte,  gtid^  er  bem  $atHte;  er  ^f[egte 
Umgang  mit  ben  ^umanifien,  gfreunbf d^aft  mit  Sradmud.  Wber  aud^  im  9RangeI 
geifilicl^en  @innel»,  in  loftftiieliger  ißrunlfud^t  unb  in  (Sktbbebarf  maren  er  unb 
Seo  X.  einanber  öl^nlid^.  ^omM  brudEte  il^n  nod^  t)on  feiner  Srl^ebung  auf 
ben  er}bifc^df(id^en  Stui^I  l^er  eine  fd^mere  ®d^ulb.  (Er  l^atte  ftd^  namlid^ 
tierbinbttd^  gemad^t,  bie  fto^en  f&r  bad  ersbifd^fiflid^e  $aDium,  b.  1^.  ffir  ben 
fd^malen,  mei^,  mit  ^eujen  befe|ten  Sragen  ber  (Erjbifd^dfe,  meU^en  biefe 
gegen  eine  l^ol^e  Xa^e  tiom  ^apfte  fxdt  t>erlei]^en  laffen  muffen,  nid^t  bem 
(ErgfKft  aRains  aufjulegen,  fonbem  felber  gu  erflatten.  iCafflr  l^atte  er  bei 
bem  ^fe  gfugger  in  «ugdburg  30000  (Bulben  entlel^nt.  Unb  biefe  foDte 
il^m  nun  ber  S(bla|]^anbel  einbringen:  für  bad  83etreiben  bel»felben  be)og  et 
bie  ^Ifte  ber  einlaufenben  ®elber,  mftl^renb  nur  bie  anbere  ^fte  nad^  9tom 
gelten  foHte.  Sutl^er,  meU^em  bamatt  biefe  8(bmad^ungen  nod^  unbelannt 
moren,  fagte  \p&ttt  einmal:  fßaQinm  fei  ein  l^anfcner  ober  fl&d^fener  gfaben 
(ed  mar  tiielmel^r  m»  SämmermoDe),  etma  brei  Sringer  breit,  mol^I  etma 
einen  (ihpofd^en  mert,  bom  $a)>ft  auf  bem  VÜwc  in  Kom  gefegnet  unb  an* 
geblid^  aber  ben  Körpern  @t.  ^etri  unb  ^kiuli  gemeil^t;  über  biefem  fßaOium 
l^abe  {td^  ber  ^er  jmifd^en  ii^m  unb  bem  $apft  erl^oben.^) 

Ser  «blag  mar  ein  red^ter  $lenarabla6  (oben  @.  147).  ffiad  er  ge^ 
molaren  foQte,  f)nad^  ber  (Er^bifd^of  in  einer  Sfnftrultion  fftr  bie  Unterlom* 
mtffare  an»,  bie  er  mit  bem  ^anbet  beauftragte:  bie  erfie  (Bnabt  bedfelben 
fei  doIKommene  Sergebung  aDer  @änben,  SSiebererlangnng  ber  gdttlid^ 


150  $iüttt9  «ttd^.    «rfM  ftapiteL 

(Knabe,  eeftefantg  r^om  gfegfeuet;  fOrd  jtoeite  evl^e  man  einen  IBeU^tfotef, 
ber  einen  6ere<l^ti0e,  {id^  einen  beliebigen  IMSftaattx  iu  tttoS^im,  bwcäf 
tueld^en  man  fidf  toon  Serbred^en  mtb  Strafen  abfolbieren  (offen  ttmte;  bie 
britte  (Shtabe  befleiß  in  ber  Xeflnal^me  an  oOen  (Mtent  ber  oOgemeinen 
iHrd^e,  berbienfilid^en  Seiftungen  ij^rer  fftmtlid^en  tflieber;  Mertenft  ermerbe 
man  ffir  bie  (Seelen  ber  Sbgefd^ebenen  im  Sfegfener  einen  Mllen  (Erla§  il^rer 
Sfinben.  gfftr  iene  erße  (Snabe  nntrbe  aud^  l^er  }ug(ei(i^  jor  Sebingung  ge* 
mad^,  bajl  man  ein  jerbtirfd^eft  ^j  l^be  mtb  beid^te  ober  tnenigfleni^  ju 
beid^ten  beabfid^ge,  bie  ganje  (Snabe  aber  marb  bodf  red^  eigenl»  mit  Ve- 
Stellung  auf  bie  ®e{b)al^lttng  bargeboten  unb  jebe  Xngabe  bei  genaueren  Ser«- 
^ftttnifTei  ittA\(Sfen  ber  (Sci^ulbtiergebung  ober  SSerf Al^nung  mit  ®ott  unb  bem 
«elblauf  bermieben.^) 

SRit  ber  grOgten  Stfil^rigleit  unb  bem  meiften  Sirm  betrieb  unter  ben 
ünterlommifforen  ber  ICominflonermAnd^  Xe^el  bai  (Befd^&ft  (Er  mar  barin 
feit  langen  gal^ren  geübt,  inbem  er  fd^on  frfll^er  bei  anberen  t(bla§t)erISttfem 
tätig  mar,  l^atte  fid^  aud^  Uingj!  babei  att  fred^er  SRarUfd^er  audgemiefen 
unb  fianb  aud^  toegen  feinei  Sebenimanbefi  in  fd^Ied^tem  8btf .  3e|t  l^otte 
il^n  iuerfl  ber  frül^er  fttr  einen  Xeil  S)eutfd^(anbi  aufgefteOte  fiäpfUid^e  ^aupt* 
lommifrar  Srdmbolb  unb  bamt  (Srjbifd^of  SObred^t  in  Sienft  genommen. 

SBie  9[uigefanbte  bei  ^imtntü  sogen  bie  j^&nbler  mit  il^rem  Sd^a^ 
uml^er.  Sine  @d^{Iberung  batoon  gibt  uni  Sfriebrb^  St^conini,  metd^er  fd^on 
fr&l^er  a(i  glaubiger  ^fingling  unb  angel^enber  SROnd^  in  ber  Oergflobt  Knna- 
berg  mäl^renb  jtoeier  Raffte  ben  Xe^el  l^atte  Vbla%  firebigen  l^ören,  fibtigeni 
in  feinem  eignen  Serlangen  nad^  Sbla|  fld^  bitter  getftufd^t  gefeiten  l^otte, 
inbem  jtoar  laut  einei  Stnfd^Iagei  ben  Firmen  unentgeltich  fCbia%  5U  teil 
merben  foQte,  er  aber,  ali  armer  Sd^er,  bennod^  ol^ne  (BeQ)  leinen  {riegen 
lonnte.  (Sr  erjol^It  f^&ter:  „ber  Sblag  mar  fo  l^od^geel^rt,  ba|,  menn  man 
ben  ftommijforium  in  eine  Stabt  einffil^rte,  fo  trug  man  bie  OuIIe  auf  einem 
famtenen  ober  golbenen  Xud^  bal^er,  unb  gingen  aOe  ^riefler,  SDUnd^,  ber 
f^at,  (Sd^ulmei^er,  Sd^filer,  SRamt,  SSeib  u.  f.  to.  mit  gfal^en  unb  fiersen, 
mit  (Befang  unb  ^rojeffion  entgegen;  ba  lautete  man  aOe  (Blodkn,  fd^Iug 
aDe  Orgeln,  begleitete  il^n  in  bie  ftird^en,  rid^ete  ein  rotei  ftreu)  mitten  in 
ber  ftird^e  auf,  ba  l^ing  man  bei  ^ap^tf^  panier  an;  in  Summa,  man  l^atte 
nid^t  mol^I  (Bott  felbft  fd^Oner  empfangen  unb  l^atten  Unnen."  ®d^on  l^övte 
mon  ftbrigeni  mäf  Don  bem  leden  @pott,  meldten  einzelne  üM  bem  Soll  im 
(Begenfa^  3ur  gro^  gläubigen  SRenge  gegen  Ze|el  fiäf  erlaubten.*) 

aii  «[moeifung,  mie  man  jum  Sbla|  laben  foOe,  l^ai  Xd^d  felbfl  SRufler' 
))rebigten,  meU^e  uni  erl^alten  finb,  brudEen  toffen.  SOfo  folle  man  yt  ben 
Seuten  f)ired^en,  bamit  fle  ffir  bie  gro|e  (Bnabe  bie  Kugen  auftftten:  fefig 
feien  bie  Kugen,  meiere  feigen,  mai  fle  feigen,  meldte  mal^mel^en,  ha%  fie 


Zet^  mUtMonbet  161 


1^  ftd^Ste  ®e(ettö6rtefe  l^aBeit,  um  bie  Seele  bvxäß  Sranetttol  rnib  kptibe 
ateet  ber  ffielt  \n§  feiige  Sotetlonb  bei»  $ataMefe9  }u  fällten;  aQe  Ißer^ 
bienfte  beft  Seibettd  (El^fU  feien  il^nen  barin  t^erf daneben;  fit  foQten  mijfen, 
bog  man  fite  jebe  einjelne  Zobffinbe,  becen  man  oft  an  einem  Zaq  fo  trtele 
Begel^e,  auf  bie  ^erlnirfd^g  unb  Seid^te  l^in  nod^  fi^en  Solare  long  l^tenieben 
ober  im  gfegfeuer  ju  bfi^n  fd^ig  fei,  mit  biefen  SBriefen  aber  tioUen  (Erla^ 
oDer  bii^l^er  »erbienten  @tro{en  erlangen  Idnne;  oi  fte  benn  nid^t  fftr  einen 
Siertelftgttiben  biefe  Sriefe  onnel^men  n^oQten,  burd^  beren  ftraft  fle  il^re 
gdttlid^e,  unfterblid^e  ®eele  {td^er  rnib  ol^ne  ^efal^r  ind  fiarabiefifd^e  Ißaterlanb 
bringen  lOmtten.  SSeid^te  mtb  3^^^t;fd^uitg  jum  Sel^nf  ber  8erg4S6ung  ift  aud^ 
l^ier  nid^  ganj  t)ergeffen;  ed  nrtrb  gefagt:  ^mon  koiffe,  ba^  lebir,  ber,  nad^«* 
bem  er  gebeid^tet  l^at  unb  ^erlnirfd^t  x%  baiS  SQmofen  in  ben  ttafien  mirft, 
noEbmmene  Sergebnng  aDer  feiner  Siinben  l^aben  koirb".  8für  ben  Sblal« 
lauf  jum  Seßen  Serflorbener  aber  galt  ol^ne  eine  {Utlid^e  Sebingung,  ttiie 
ja  aud^  fd^n  nad^  ber  erjbifd^Oflid^en  3n{lruItion  unb  ber  gangen  l^r^ 
Ummlid^en  Sel^e  feftffamb,  baß,  ;,fobaIb  ber  ®rofd^en  im  ^ften  Kinge,  bie 
@eele  aui  bem  Segfeuer  gum  ^immel  auffalle''. ^) 

!Rod^  toeiter  ging  Zt^tt  in  feinen  eignen  Snf|)rad^en  anl»  Soll.  Un<- 
glaublid^ei^,  f agt  aR^coniul»,  l^abe  ber  untoerf d^ämte  SRönd^  gur  Serl^errßd^g 
bH^  Sblaffed  unb  ber  ^opfllid^en  Sd^tüffelgetoaft  t)orjugeben  fld^  erbreiflet. 
S)ie  lofeften,  fred^fien  Keben  lamen  t>on  il^m  in  Umlauf.  S)ie  ärgfte  unter 
il^en  foOte  fein:  ber  $a))fi  Idnne  fogar  einem,  ber  an  ber  SItutter  ®ottel» 
fleifd^ßd^  fld^  »ergangen  l^ätte,  bie  @ibtbe  um  ben  $reid  be8  SCblaggelbed 
tiergeben.  !!>iefe  ^ugerung  l^at  er  freilid^  nad^l^r  in  Kbrebe  gefteOt  unb 
l^ot  menigflenl»  aul»  ber  ®tabt  $aQe  S^ugniffe  bafur  beigebra^t,  ba%  {ie  bort 
€M  feinem  äRunbe  nid^t  r)ttnonmen  koorben  fei.  ^fird  Urteil  fiber  il^n  genügt 
iebenfaUd  bal»,  toafi  in  Setreff  feiner  ^ßerfoh  unb  feinel^  Xreibend  gefd^id^t^ 
lid^  fidler  ift,  fd^on  tooDflänbig.*) 

Son  ienem  Xreiben  Zefteli»  a(fo  l^atte  Sutl^er  (oben  @.  141)  f^on  im 
^xSffiafyc  1616  9lad^rid^t  belommen,  möl^renb  berfelbe  im  äRei^enfd^en,  unb 
itoat  nod^  att  Unterlommiffar  Krcimbotbd,  tätig  loar.  3m  Sommer  biefed 
90)^9  l^drten  mir  jenen  juer^  gegen  ben  Sblag  t>tebigen,  bann  koieber  am 
31.  Oltober  unb  am  24.  gfebruar  1517. 

Seit  bem  Sfräl^jal^r  1617  rftdtte  Xe^et,  ber  feitl^er  in  ben  S)ienft  bed  ISrj^ 
bifd^ofd  fibergegangen  mar,  Wittenberg  näl^er  unb  berlaufte,  toie  Sutl^er  fagt^ 
„(S^nabe  uml^  (Selb,  fo  teuer  ober  mol^Ifeil  er  aud  allen  fträften  kiermod^te''. 
«nd  Wittenberg  lief  il^m  t)id  Solid  nad^  dOterbogl,  ^erbfl  unb  anbern 
Orten  ju.  Sutl^er  l^Srte,  koeld^e  „greulid^  Strttter  er  t>tebige:  toon  ber 
ftraft  bed  Sblaftreuged,  meldte  ber  bed  ^eujed  Sl^ftt  gleid^  fei,  tion  einem 
Sorjug,  meldten  er  felbft  k)or  $etru8  l^abe,  ba  er  mit  feinem  Vbiai  mel^r 


168  IMttH  «tti^.    Crfiei  fta)nteL 

Seelen  erldft  ffait,  oIS  biefer  mit  ^bigen,  —  auäf  tu>n  jener  @ünbe  gegen 
SRatia.  9to^  nm^t  Sutl^et  nid^t,  tool^in  ba9  (Selb  fliefien  foUe;  ba  bun 
ü^m  jene  ^nftruftion  bei»  aRagbebntger  (Er}6i{cl^ofl»  in  bie  4^be,  unb  er 
etful^r,  ba^  biefer  ben  „großen  filamanten''  Ze|el  gebnngen  l^atte.  Sd^im 
nal^m  er  and^  in  feinem  eignen  Vxat,  in  ber  ®eeIforge,  bie  er  bei  ber 
$farrlird^e  5U  üben  l^otte,  bie  gfrOd^te  bei»  Oblaffei»  tool^x.  Oeiil^tlinber, 
noeld^  t)pn  Sfinben  ber  Unjud^t,  )}on  nnred^em  (Kut  n.  f.  m.  nid^t  loffen 
moOten  unb  benen  er  btt^atb  bie  Slbfulution  t>emieigerte,  l^ietten  il^m  i|re 
Xblo^briefe  entgegen  unb  kierSagten  ifftt  bei  Ze|el. 

Siele  Sreunbe  unb  and^  Diele,  bie  tl^m  ))erfdnlid^  unbdbumt  koaren, 
boten  il^n  mfinblid^  unb  brieflfai^,  il^nen  feine  aXetnung  fiber  bie  unerl^drten 
®&^  an  fagen,  mit  toeU^en  je^t  ber  Sbla^  geprebigt  merbe.  Qm  (Sefprftd^ 
mit  gfreunben  foD  er  fpftter  aud^  ge&i|ert  l^aben:  ®tattpi|  l^abe  il^  ^mn 
Sd^eiben  in  biefer  @od^e  angeregt;  e9  tdmtte  biei»  ittoa  bei  einer  Bufornmen« 
fünft  gefd^el^en  fein,  meld^  itoifd^en  beiben,  mir  miffen  nid^  auf»  melci^em 
fbAa%  om  6.  Suguft  1617  im  SHo^er  ^immeldf^orte  flattfmtb;  mt9  ber 
legten  S^^^>  ^^f)^  Zutfftx  feine  (ErKirungen  gegen  ben  Xblag  tierdffentltd^, 
erfal^ren  mir  nid^tl»  t)on  einem  Seriell  ©tmifii^d  mit  il^m.^) 

Saf&r,  mie  man  oud^  in  Greifen,  bie  Sutl^er  gonj  fem  ftanben,  unb 
aM  gon)  anbem  Sbtitien  bem  Vbia^  feinb  mar,  l^ben  mir  ein  8e{ft>tel 
Befonberd  in  l^rgog  (Beorg  Don  Sad^fen,  ber  im  gfrOl^ia^  1517,  aU  Xe|e( 
im  ^auIerHoffcer  }u  Sei^i^ig  SBIagbriefe  t^erbmfte,  l^iergegen  ein  iBerbot  erlief; 
unb  jmar  berief  er  fid^  babei  auf  ein  IBerfprec^en,  bM  er  bem  ftaifer  gegeben, 
fold^ed  in  feinem  Sanbe  nid^t  5U  bulben.*) 

Sflr  Sutl^er  lam  ber  eigentlid^e  bejUmmenbe  antrieb  notfirlid^  oitft 
feinem  eignen  3nnem,  —  aul^  feinem  ®eifite,  ber  an  ben  borliegenben  Stagen 
I&ngfl  gearbeitet  l^atte,  caa  feinem  ^erjen  unb  Ükmiffen,  bem  ber  anblidC 
feelengefal^rlid^er  ®xmü  unb  bie  ^id^t  bel^  Serufei»  unb  Vmted  leine  VtvU^ 
mtffx  lieg.  ®o  trat  er  l^ertior,  —  mie  er  fp&ter  Mn  fid^  fagt:  aO  „ein 
junger  Soltor,  neulid^  av^  ber  Qffe  lommen,  l^i^ig  unb  I&flig  in  ber  l^Uigen 
@d^rift''.  Son  ®ott  fOl^Ite  er  {id^  getrieben  unb  moOte  bie  il^m  gugemiefene 
9[ufgabe  aud^  gonj  in  ®otte9  ^anb  gefleQt  laffen.  „Ktt  id^",  fo  äugette 
er  l^emad^,  „^  f^reiben  begann,  fugte  id^  &ott  mit  gro^  QhcnfU:  tooUtt 
er  ja  ein  @}iiel  anfangen  mit  mir,  bag  er  ei»  aDein  für  fid^  t&te  unb  Bel^ftte 
mid^  baüor,  bai  er  mid^  nid^t  barein  menge,  bad  i{l  meine  eigne  fßüslfftit*'  *) 

Stttl^er»  96  Xl^efen. 
S)ie  ftird^meil^e  ber  ffiittenberger  ®d^(o^rd^e  am  Küerl^eißgentag,  bem 
1.  9lok)ember,  tel^rte  mieber  (t)gl.  oben  @.  80)  — mit  ben  reichen  Kblftffen 
für  bie  Sefttd^er  ber  ftird^e  unb  mit  einem  großen  3ufammenf[u|  t)on  Xeil" 


fittt^rd  95  tf^tn.  163 


nel^mertt  9^  toox  ®ttte,  Sfe^age  ber  SHrd^e  aud^  burd^  alabemtfd^e  SOte 
unb  $ubUIattonen  ju  DerJ^errl^en,  toobei  man  andf  bie  ftird^estturen  ju 
anfd^Iogen  bentt^te.  @0  l^atte  Corlflabt  jur  SerOffentlid^g  fetner  Xl^efen 
für  bie  ougulünifc^e  unb  Biblifd^e  (Stnabenlel^re  in  jenem  Sdfyct  1517  ben 
aRifericorbiadfonntag  Qmä^lt,  mtf  koeb^en  bie  Reliquienmidflelbing  ber  IHrd^ 
fiel.  SBad  fo  toerOffentlid^t  ttmtbe,  lam  mtd^  ju  einer  fd^neDen  Verbreitung 
aui^toärtö.  9btf  bad  gfefl  bei»  1.  92ottember  1517  tooütc  Sut^er  feine  ©e«* 
banlen  unb  SBebenlen  über  bie  Slblaglel^re  unb  fein  Stugai^  loiber  ben  Unfug 
bed  gegenuiärtigen  Sblaglramed  in  Uiol^Iburd^bad^ten  Xl^efen  ber  Öffentlid^^ 
leit  Dortegen. 

Sr  fd^eute  fxdi,  tnie  fd^on  in  feiner  $rebigt  bed  Vorigen  Sal^red  (®.  141), 
nid^t,  mit  btm  Sd^Ioge,  ben  er  gegen  Xtijü  führte,  aud^  ben  @iani  unb 
Qu^erUd^en  Sht^  iu  treffen,  meiner  ber  ^ird^e  feiner  Unitierfttät,  ber 
Sieblingdlird^e  feinel»  fturfarften,  aM  i^ren  eignen  S(bläf[en  juflo^. 

Son  feinem  SSorl^aben  gab  er  nid^t  einmal  feinen  vertrauten  Sreunben 
Kenntnis,  deiner  t>on  ifjtttn,  fo  erffftrte  er  ein  ^al^r  nad^l^er,  l^atte  ton 
feinem  Sorl^aben  gelougt,  fonbem  nur  ber  Srgbifi^of  SUbred^t  t)on  äRagbe-* 
Burg,  ber  Soümad^tgeber  Xe^ete,  unb  ber  Sifd^of  ^ieron^mui»  @cultetud  t>on 
©ranbenburg,  weld^er  ber  orbentlid^e  Sorgefc^te  ber  SBittenberger  Äiri^e 
unb  Unit^erfttat  loar.  9inä)  fpäter  ermäl^nt  er,  baß  er  an  btefe  beiben  ge<* 
fd^rieben  l^abe.  fHod)  mef)x  fagte  er  in  einem  S9rief  an  ben  $a))ft  t)om 
Vtax  1518:  er  l^abe  megen  ber  aRt|braud^e  bed  Sblaffel»  „etlid^e  äRagnaten 
ber  ftird^e  )nrik)atim  ermal^nt'' ;  bei  ben  einen  l^aBe  fein  SSort  Sufnal^me  ge- 
funben,  anbem  l^abe  t^  läd^erttc^,  anberen  nid^td  gebeud^t;  ba  l^aBe  er  feine 
Xl^efen  aul^egeBen.  3ladi  feinel»  Sreunbed  SR^coniud  SSerid^t  fd^rieb  er  aud^ 
an  bie  Sifc^Ofe  bon  äRei^en,  3^i6  ^^^  SRerfeburg,  jule^t  an  (ErgBifd^of 
aiBred^t.  ©er  3RerfeBurger  ©ifd^of  Äbolf,  frttl^er  S)ompropfl  in  ÜSagbeburg 
(pQl  oben  @.  91),  toat  il^m  Don  feinem  legten  Erfurter  Stufentl^alt  l^er 
getoogen  getoefen;  ßutl^er  Beruft  jld^  in  einem  fpäteren  ©rief  an  il^n  öom 
Saläre  1520  auf  feine  (Sttte,  bie  er  fclbft  erfal^rcn  l^aBe.  Stai^ere»  toiffen 
tDir  t)on  feinen  Snfprac^en  an  biefe  anberen  ^rd^enförflen  nid^tl» ;  {te  toaren 
o^nt  fitneifel  nod^  aQgemeiner  gel^alten,  nod^  ol^ne  ©ejiel^ung  auf  bie  Be<* 
tiorfiel^enben  Xl^efen:  fo  erKart  flc^'d,  bai  Sutl^er  il^rer  in  ben  juerft  er* 
iDal^nten  ©teden  nid^t  gebentt. 

Stur  noc^  Sutl^erl»  @enbfd^eiben  an  (SrjBifd^of  tHBred^t  {ennen  kotr. 
Unb  gttiar  l^at  er  ed  erft  am  n&mlid^en  Xag,  an  Uield^em  er  bie  Xl^efen 
cxi^äf'bxQ,  abgelten  laffen:  erft  Don  biefem  Xag  ift  ed  batiert  (ganj  unl^att- 
Bar  ift  bie  Sbinal^me,  ba|  bemfelben  fd^on  ein  frül^erel»  t)on  Sutl^er  an  Sdbred^t 
vorangegangen  fei).  3)a^  biefer  l^ol^e  ftird^enfärft  burd^  bloge  brieflid^e  Sor« 
fteOungen  einel»  SRönd^l»  unb  ^rofefford  ftd^  in  feinem  treiben  koerbe  l^emmen 


164  ^ritted  Sud^.    <EtfM  StopittL 

loffen,  lonttte  Sutl^er  nimmermel^t  l^offen.  Sn  ü^n  toanbtt  er  {U^  fo  er^  ht 
bem  Sugenbtifl,  koii  er  bereits  mit  blanlet  Saffe  auf  ben  Offenttid^en  Stoxtüf^^ 
plcdt  trat.  Sa  lotmte  fid^  jo  bod^  nod^  fragen,  ob  jener  bie  an{id|igen  8(nf^ 
fteOmtgen,  metd^e  Sutl^er  angriff,  kDtrKid^  dffentlid^  t)ertreten  tmb  ben  ftant))f, 
ber  bann  {Id^r  bekiorftanb,  }um  Kudbrud^  lommen  loffen  moDteJ) 

Xad  (Senbfd^reiben  ifi  bie  erfte  uns  erl^altene  Urlunbe,  in  nield^er  unfer 
Steformator  einem  Ürd^Iid^en  Oberen  {Id^  entgegenfteDt.  (£s  jeigt,  ebenfo 
knie  aud^  nod^  mand^e  f|>atere  (£r!(&rungen  Sutl^erS,  eine  eigentilmlid^e  Ser* 
binbung  t)on  SuSbrüdCen  ber  Q^rerbietung  unb  ®elbftemiebrtgung,  in  n^eld^en 
ein  unbefangenes  Urteil  nid^t  nur  reine  d^rifllid^e  S)emut,  fonbern  jugfeic!^  nod^ 
aRönd^SfHI,  aRdnc^Sgeift  unb  t^ieQeid^t  aud^  nod^  9?ad^mirhtngen  einer  ge- 
brfidCten  l^ugeubgeit  unb  niebrigen  ^erlunft  ertennen  mujSr  mit  fe(bft&nbiger,  f  efler, 
burd^  Icinerlei  SKeufd^eufd^cu  gebunbener  flfntfd^toffcnl^eit  unb  Dffenl^eit,  mit 
fHQer,  mud^tiger  ^aft  unb  mit  einem  nur  noc^  fld^  gurudl^altenben  ftam))feSmut. 

(£r  bittet  ben  ffod)  erl^abenen  $erm  Srjbif^of  um  ®d^onung,  menn 
er,  ber  eine  $efe  unter  bat  äßenf^en  fei,  beS  ®ebanlen8,  an  i^n  }u  fd^reiben, 
fid^  erbreiftet  l^abe;  im  Settiu^tfein,  toaS  er  far  ein  Heiner  unb  fd^mäl^Kd^er 
aRenfd^  fei,  l^abe  er'S  bis  ie^t  t^erf^oben;  je^t  tJoUbringe  er  eS,  burc^  feine 
W^^t  getrieben,  mit  unöerfd^amter  ©tirne.  2)ann  aber  l^alt  er  jenem  fc^arf 
bie  U)fen,  tierberbttd^en  Keben  unb  äReinungen  über  ben  9bla^  k)or,  meldte 
ie^t  unter  bem  SSott  im  Umlauf  feien.  „^Ifo'',  fagt  er,  „merben  bie  ©eelen, 
bie  ffiurer  Sorge,  treffüd^fier  Sater,  anvertraut  pnb,  jefet  jum  lobe  unter- 
liefen unb  bie  fd^merfte  JRed^enf^aft  fttr  fte  atte  erl^ebt  fid^  fttr  Cuc^". 
Sann  loenbet  er  fid^  birelt  gegen  jene  ^nflrultion,  todäft  unter  bes  (Sri" 
bifd^ofS  eignem  Slamen  —  bod^  mol^I  o^ne  fein  SBiffen  unb  SBoHen  —  er* 
gangen  fei,  unb  loeld^e  baS  unfd^a|bare  ®efd^en!  ©otteS,  nämlid^  bie  Ser* 
fdl^nung  beS  SRenfd^en  mit  ®ott,  eine  oome^mlid^e  ©nabe  beS  SblaffeS  nenne. 
Sr  lOnne  nid^ts  anberS  tun,  als  i^n  bitten,  ein  foli^eS  ®d^rift{tfld(  gerabeju 
abjutun.  ®onft  mdd^te  kool^I  einer  f^d^  erl^eben,  ber  burd^  eine  dffentlic^ 
©d^rift  bie  SCblafeprebiger  unb  jenes  ©d^riftftüdJ  iura  größten  ©d^imjjf  für 
©eine  erjbifd^öflid^e  ^ol^eit  toiberlege.  3l^m  fe(b^  graue  l^ierDor  unb  bod^ 
fürd^te  er,  eS  toerbe  gcfd^c^en,  toenn  nid^t  balb  abgel&olfen  toerbc.  ffinWid^ 
legt  er  bereits  feine  Xl^efen  bei  mit  ben  SBorten:  „SBenn  eS  (Eud^,  "^odf- 
ttJürbigfier  Sater,  gefaßt,  lönnt  gl^r  biefe  meine  ©treitfa^e  feigen,  um  ju 
erlennen,  toaS  cS  für  eine  jweifcll^afte  ©ad^e  um  bie  HReinung  oon  ben  Ab- 
(äffen  iß,  t)on  toeld^er  jene  träumen,  als  toöre  fte  gonj  qttoVß." 

5DaS  gfeft  ber  SHrd^koeil^e  begann  fd^on  mit  bem  toorongel^enben  9lad^<- 
mittag,  bem  31.  Ottober.  (SS  tourbe  mit  (S^otteSbienft  mb  ^M>iet  einge« 
leitet,    ytodf  t>or  bem  ©otteSbienfte  —  nad^  einer  ffiSteren  Ibiqabt  fd^on 


^e  95  X^en.  166 


mittag^  13  Ul^r  —  fd^&tg  Sutl^  feine  96  Xl^efen  an  ben  Xftten  bet 
®d^Io^rd^e  ju  SBittenfierg  an. 

<Sr  fd^btg  fte  an  —  gefd^eben,  boäf  lool^I  nid^t  t)on  feiner  eigenen 
^onb.  Sd^on  je^t  lie^  er  fte  tonl^I  oud^  im  Srurf  t)erttelfättigen,  bel^ielt  {id^ 
inbeffen  tl^re  Sludfenbung  iunäd^fl  nod^  toot;  m^d^  beft^en  nrir  (Sj^emplaxt  bei^ 
erfien  SrudtS,  —  alle  96  Xl^efen  auf  ber  einen  ®eite  eined  großen  83ogen9 
nad^  fixt  eined  Polatd,  toobei  breimol  26  ZJ)t\cn  unb  bann  nod^  20  Sl^efen 
gejal^It  flnb,  in  fogenonnten  arabifd^en  3iff^^n,  gebrudtt  mit  einer  SRenge  t)on 
abbreöioturen.  S)i8|mtation8tl^efen  tooltten  fle  fein,  —  nod^  nid^t  fidlerer 
Sui^brudC  ber  SBal^rl^eit,  toof)t  aber  ein  Iräftiger,  fd^arfer  Serfud^,  ber  fBiafyc* 
ffüt  auf  ben  (Srunb  }u  gelten  unb  il^r  im  9am)if  mit  l^erlömmlid^er  Ilnltarl^eit, 
Zrfibung  unb  SJerlel^rung  anl^  Sid^t  )u  Derl^elfen. 

®o  tragen  fte  im  £rud(  bie  Überfd^ft  (in  Sotein): 

f,S)iiSputatton  S)oftor  SRartin  Sutl^erd,  bed  ^eoloqtn,  %ux  (irn&rung  ber 
Straft  ber  Hblftffe." 
„fiu9  Siebe  vmb  red^tem  %M%,  bie  SBal^rl^ett  an  ben  Sag  %u  bringen,  mirb  ba9 
fHaäj/ftt^bt  biiSputtert  n^erben  au  äBittenberg  unter  bem  SSorftfe  bed  el^rmürbigen 
IBaterS  Sl^artin  Sutl^er,  ber  freien  ftflnfte  unb  l^etligen  Geologie  tRagifterS  unb  ber« 
felbigen  orbentlic^en  Sel^rerd.  ^erl^alben  bittet  er,  bog  bie,  \o  nic^t  gegenwärtig 
borfiber  mit  un9  ^oxtMn  fömten,  bie9  oBmefenb  burd^  @d^rift  tun  mögen.  9m  ^tarnen 
unfere«  ^erm  Sfefu  (S^ripi.    «men." ») 

S(Id  Xl^efen  fär  eine  loiffenfd^aftlid^e  SSerl^anblung  erfd^ienen  fte  lateinifc^ 
unb  belegten  fid^  in  tj^eologifd^en  Segriffen  unb  formen  ber  bamoligen 
3eit,  bermdge  bereu  bie  Uieltl^ijlorifd^e,  ium  Sul^gong  für  bie  {Reformation 
gekoorbene  Urlunbe  nunmel^t  ber  et)ange(ifd^en  Sl^riftenl^eit  grogenteitd  fremb« 
artig  Hingen  mu^,  bereu  ^nl^alt  unb  Sebeutung  jebod^  burd^  unfere  t)oran<* 
gegangenen  Semerbmgen  fiber  bie  bamate  beftel^enben  Xl^eorien  üerftänbltd^ 
geworben  fein  mirb.  Ser  tebenbige,  Ttttlid^  religiöfe  ®eift,  ber  ben  SSerfaffer 
trieb,  f|)rid^t  beutlid^  genug  aud^  in  biefen  formen. 

S)ie  fteben  erften  @fi(e  louten:  l.  Unfer  $err  unb  SReifler  3efu9  (S^rtftu9,  ba 
er  ffnKd^t:  „%ut  Sßuit"  u.  f.  f.,  mia,  ba^  ha9  gan^e  Seben  ber  (Slftubtgen  fdu^t 
fei.  2.  @oIc^  XBort  „^it"  tonn  nid^t  bon  ber  faframentlid^n  Sdn^e,  b.  1^.  nid^t  bon 
ber  Seichte  unb  (Slenugtuung,  meldte  burc^  ber  ^iefter  fimt  geübt  n^irb,  berftanben 
werben.  8.  ^od^  meint  baSfelbe  nic^t  allein  bie  tmterlic^e  Sdn%z;  ja  bie  innerlid^ 
Suge  ift  nichtig,  memt  fte  nid^t  ouc^  nac^  äugen  aOerlei  ^[btötung  bei»  ^eifc^ei»  wirtt. 
4.  S)erl^atben  tolX^  bie  $etn  [poena,  @trofe,  ^erbfigung],  fo  lange  ber  ^ag  [be9 
reuigen  ©ünberd]  gegen  ftc^  fdbft,  b.  ^.  bie  wa^re  innere  Buge  [poenitentia],  wAl^rt, 
nftmlid^  Bi9  sum  (Eingang  im»  ^immelreid^.  6.  ^er  ^apft  will  nic^t  unb  !ann  nid^t 
irgenb  eine  anbere  $ein  erlaffen,  auger  berfenigen,  weld^e  er  nac^  feiner  eignen  ober 
nac^  ber  firc^Iic^en  Ütefe^e  Seftimmung  ouferlegt  l^at.  6.  ^er  $apft  lamt  feine 
SäfiHb  bergeben,  auger  fofem  er  er!I&rt  unb  beftfttigt,  fte  fei  t)on  ®ott  bergeben, 
ober  fofem  er  biz  i^m  felbjl  borbel^oUenen  xiäüt  [b.  1^.  beftimmte,  befonber«  fd^were, 
ber  befonberen  pHp^üid^m  9(bfoIution  bebfirftige  ©flnben]  bergibt,  weld^er  gfälle 


166  S)ritte«  ^c^.    d^ei  ttapitd. 

Serad^tund  aIIerMn09  ein  Ser(Iet6en  ber  8d^ulb  aitr  ^olge  ^aben  tofirbe.  7.  0ott 
t)ergi6t  fernem  bie  @d^ulb,  o^ne  il^n  jugleid^  in  aQem  gebemütigt  bem  ^Srtefler  al# 
feinem  @tellbertreter  ^u  untertoerfen. 

a)ht  btm  9hif  ber  Suge,  b.  ^.  ber  Sinnedftnberung  ober  ftttlic^n  Umle^r,  mit 
toelc^em  einft  ber  (Sriöfer  fein  Iföerf  eröffnete,  Begann  fo  aud^  ber  IBedhruf  ^um 
reformatorifd^  ftam^^fe.  Unb  f4on  bie  erften  Bä^t  mit  il^rer  Sluffoffung  ber  Suge 
ffil^ren  und  in  bie  (BrunMage  ein,  auf  weld^  Sutl^er«  IBiberft)nid^  gegen  bta  9bla|< 
loefen  unb  ttmtexf^m  gegen  bie  l^errfc^nbe  ^(uffaffung  bed  ganzen  im  Vblai  tfttigen 
iHrd^entumei»  rul^te,  m&l^renb  fle  jugleid^  ein  gemif[en^afte9  Streben  jeigen,  bod^  ond^ 
fo  ber  ürc^Iid^en  uttb  pdp^tlid^  bemalt  famt  il^ren  finfiaqzn  unb  9blftf[en  i^re 
Stellung  über  ber  (Sil^riften^eit  )u  belaffen  unb  bemgemAg  fid^  iJ^r  fort  unb  fort 
ge]^rfam  $u  untermerfen. 

IBel^alten  n^ir  l^ierbei  ben  \pe^itütn  (Segenflanb,  bon  loeld^em  bie  Xl^efen  l^anbeln 
n^oQten,  mol^I  im  Huge.  d»  ift  nid^t  bie  ^xaqt  na^  htm  SBege  bed  ^eüed  ober  nad^ 
ben  Sebingungen  ber  ^eilSoneignung  flberl^aupt;  bal^er  lommt  oud^  bie  Sebeutung 
be9  stauben»,  iM  S^ertraueniS  auf  ®otte9  ®nabe  u.  f.  U).,  toobon  £utl^er  I&ngft  fo 
toarm  geprebigt  ^atte,  l^ier  nidjt  $ur  Sptad^.  di  l^anbelte  fld^  t^ielme^r  beftimmter 
um  ieneiS  ©tfidC  ober  jene  Seite  ber  SBufie,  worauf  thm  bie  «Iblftffe  fid^  ht^ie^ 
foQten,  —  um  bie  SteQe,  toeld^e  il^nen  l^ier  gegeben  ober  nid^t  gegeben  werben  tonne. 
Sei  ben  iS^runbgebanfen  aber,  auf  meld^  Sut^er  bei  biefer  gfrage  ^urfidCgel^t,  feigen 
ttiir  nun  ba»  bebeutungiSttoQe  entf d^enbe  SRoment  barin  liegen,  bai  ein  S^eifad^, 
k9a9  bei  btn  ^errfd^enben  iBorfteOungen  unb  Se^ren  unüar  bermengt,  ia  gerabe§u 
in  eind  gefegt  tourbe,  für  i^n  bereite  grunbffttlic^  auiSeinonbertrot  S)ad  ift  einedteiU 
ber  innere  ftttUd^e  )Borgang  bei  ber  IBuge,  wie  er  unmittelbar  burd^  <S^otte9  ttort 
unb  burd^  ba»  SBefen  bei»  ftttlic^  ®uten  geforbert  wirb,  unb  baiS  S^er^OItnid,  in 
Weld^eS  l^iermit  ber  9Renfd^  ^u  feinem  ®otte  tritt;  anbernteils  bie  Äußere  ürc^lic^e 
Orbnung  unb  (SIewalt,  bie  jwar  aud^  bon  ®ott  eingefe|t  ift,  bie  aber  bei  ber 
t>on  (Kott  felbft  lommenben  Sfinbenbergebung  nur  bienenb,  erfl&renb,  mittatig  werben 
mib  in  bie  inneren  ilnforberungen  (Botteft  an  ben  bft|enben,  begnobigten  Sftnbec 
ni(^t  eingreifen,  fonbem  nur  t^on  benjenigen  ^luflagen,  welche  fte  felbft  auf  bem  (üii/tcn 
fiebeniSgebiete  mad^t,  felbft  aud^  etwas  nad^laffen  ober  wegnel^men  !ann. 

So  fteUt  Sut^er  itntn  Hudft^ruc^  C^l^rifti  boran,  ber  nur  jenen  ftttlid^en  9$or« 
gang,  jene  ftttlid^e  Umwanblung  meint,  bagegen  mit  ben  bon  ber  fHrd^e  auf^ulegenben 
Seiftungen  nid^td  $u  tl^un  l^at;  unb  w&l^renb  il^m  aud^  jene  innere  9u|e  nic^t  aufil 
bloi  3nnerlid^e  befc^rftnlt  bleibt,  fonbern  in  SSirbmgen,  n6mlx(l^  in  btn  „ttbtötungen 
be9  gfleifd^ei^"  ftd^  offenbaren  mug,  unterfd^eibet  er  bann  then  aud^  bon  biefen  bie 
burc^  bie  ftird^e  aufgelegte  „$ein".  So  fielet  i^m  bie  S^ergebung  ber  Sd^ulb  nid^t 
beim  $at)ft,  fonbem  bei  0ott;  unb  fo  reid^t  il^m  aud^,  wa9  bit  Straf bflgung  betrifft, 
bie  Otewalt  bei»  ^Qp\ted  nid^t  h\»  ju  ben  mit  bem  SSefen  jener  9u6e  gefegten  fttt« 
lid^  Sd^meraen,  ft&mpfen  unb  arbeiten,  bie  erfl  mit  Sflnbe  uuh  tlrleifd^  felbfl  in 
ber  ^immlifd^  IBoHenbung  i^r  (htbe  flnben,  fonbern  nur  auf  bie  bat>on  unter« 
fdjiebenen  tird^lid^en  Fügungen.  So  aber  will  er  bod^,  wie  gefagt,  aud^  ben  Iirc|> 
lid^n,  priefterlid^en  Utigfeiten  nod^  i^re  Stelle  wal^ren.  9[u9gef)}rod^en,  jugefproc^ 
wirb  bie  göttlich  Vergebung  boc^  burc^  $at)ft  unb  ^iefter.  Xie  Oered^tigung  bet 
{mefterlid^en  Ol^renbeid^te,  burd^  weld^  biefe  3ufage  ber  Vergebung  bebtngt  war,  wirb 
nid^t  beftritten,  wenn  aud^  in  3efu  SSort  feine  ^inbeutung  auf  fte  gefunben  wirb. 
Unb  ber  bon  (Sott  begnabigte  Sünber  foll  weiter  nad^  d^otted  Tillen  bem  ^efter 
fid^  beugen:  %u  bem  l^in^u,  wo^u  il^n  innerlid^  bie  bugfertige  (Stefinnung  treiben  mug. 


2)te  d6  Zl^efen.  167 

^  er  in  frommet  S)emttt  etet  md^  bie  t»im  ber  ftird^  feflgefe^ten^  bom  Oeid^äger 
augemeffenen  Sciffatttgen  unb  Strafen  auf  {14  ^n  nel^men,  »eU^e  nun  biefelbe  Sirenen« 
getooft  attä^  3u  erloffen  (efugt  ifL 

3m  ®tnne  biefer  feiner  eignen  ttnfd^auung  glaubt  enblid^  8ut^  auc^  bie 
Se^e  unb  ^^ap$  \dbft,  ja  inBbefonbere  audl  bie  gegenmftrtige  SReinung  be9  9a|»flt9 
1^  unb  bur4  alle  feine  folgenben  Xl^en  l(jittbnrc^  beuten  %u  bftrfen.  Sag  ja  b9cl^ 
eine  entgegengefe|te  S)eut»ng  bit  bal^n,  tro^  ädern,  koot  bie  S^ultl^eotogen  in  anberem 
6inne  au9gefft^  Ratten,  nod^  in  {einer  t>on  ttkdjß  unb  S^ai^  fOrmliii^  aufgeflelttai 
Se^re  toor.    $)et  $ot)fl  felbfl,  fagt  er,  COnne  unb  tooOe  nic^t  anber9. 

^e  folgenben  Z^en  (8—22)  toenben  fid^  gegen  bit  Se^iel^ng  be9  ttblaffeil 
ober  b9»  Cir^ic^en  Stroferlaffed  auf  bie  €ee{en  im  Sfegfeuer.  €fegen  einen  Skoifd^ 
§u{lanb,  melden  reuige  unb  fd^  ber  Vergebung  teiQoftige  Seelen  nodl  im  Senfeiti 
Mr  il^rem  dingang  aur  ]^immlifd|en  6e(igfeit  burd^mac^  mfiffen,  l^t  fiutl^  nod| 
Ceinerlei  gmeifd.  fDber  jene  lirc^lic^en  Strafen  tmb  Kuftogen,  bereu  9Uiä(la%  allein 
ber  firc^Iid^  (bemalt  s^ß^^^f  reid^  \fyxi  nidfi  bort  ^nfiber.  Shc^t  mit  i^nen  ^oben 
lene  Seden  bort  au  tun,  fonbem  nur  mit  ber  i^nen  irnierlic^  nod^  an^oftenben  fttt« 
lid^  UnboÜlommenl^eit  unb  Unreinheit,  mit  einer  barauil  noc^  fftr  fte  enoad^fenben 
%ttt^  unb  Oual,  mit  einer  baburd^  nod^  ffir  fte  erforberlid^en  inneren  Steinigung 
imb  fittlid^  SBod^tum.  Unb  ^ierfflr  lann  ed  ia  nad^  bem  Gefen  ber  9aäß  leinen 
9toc^Ia|  twn  feiten  ber  JKrd^  geben. 

So  erflAren  jene  Xl^efen:  i)ie  ürd^ttd^  IBufifof^ungen  finb  aQein  ben  fi^btiiibtn 
oufgelegt,  unb  ei  foQ  gem&|  benfelben  Sa^ungen  bm  Xoten  nic^ti  auferlegt  merben 
(X^\t  S),  Unmiffenb  unb  übel  l^anbeln  bie  ^riefter,  m^e  ben  Stetbenben  foU^e 
Solungen  fftrd  giegfeuer  tiorbe^alten;  biefed  Unfraut,  bog  man  lird^Iid^  $ein  in  ^Mtt 
bei  ^gfeueri  ummanbelt,  fd^nt  auigefftet  toorben  a»  f^n,  ha  bie  %ii{d^  fd^ttefen 
(X^.  10,  11).  S)ie  Sterbenben  fmb  ben  Okfe^en  ber  Itanonei  (fitdßäfm  Sted^ti« 
fa|ungen)  abgeflorben,  inbem  fte  Don  ftec^td  koegen  berfelben  entbunben  finb  (Zfy.  18). 
UnHoCOommenl^eit  ber  inneren  Ükfunbl^t  unb  ber  Siebe  einei  Steidbenben  bringt  not> 
toenbig  gro|e  %w^t  mit  fid^,  unb  fold^  Srurd^t  genflgt,  fflr  ftd^  aOein  bie  ^Mn  bei 
gfegfeueri  au^waad^  (^.  H  l^)*  ^^  fd^eint  ferner  notmenbig,  ba|  bei  biefen 
(Seelen,  n^ie  il^re  fiuxd^i  abnimmt,  fo  il^e  fätbt  annimmt  (X^.  17).  !Der  9apft  alfo 
erlaßt  ben  Seelen  im  S^gfeucr  feine  $etn,  bie  fte  laut  ber  firi^lid^  Satzungen  in 
biefem  Seben  Rotten  befielen  mfiffen  (X^.  22). 

99ir  ^oben  oben  bemerh,  bag  aud^  mid^  ber  ftbUd^en  Se^rmeife  ber  8[bla|  ben 
flbgefci^ebenen  bo«^  nid^t  tiermOge  einer  rec^U^en  SoXImac^t  ber  ftird^gettmlt, 
fonbem  nur  burc^  gf^^bitte  au  gute  lommen  foQte.  Sfl  aber  fold^  {rflrbitte,  bie 
nun  im  9bla|l^anbel  l&uflic^  erfd^t,  fofort  auc^  ber  (frfolg  fidler?  i)em  muf^e 
bei  Stttl^er  tUn  jene  fittlic^  »ebeutung,  metd^  er  htm  3toifd^uftonb  mit  ber 
inneren  9^^^  unb  bem  inneren  SBac^itnm  beüegen  miW^te,  eniägegenfi^en:  berfelbe 
erfd^  i^m  hiermit  ali  ein  unerlft|lid^e9  3uc|t>  unb  9ilbung9mittel  aum  i9eflen  ber 
Seelen  feffifl.  Cr  f^ric^  baDon  in  meiteren  SO^Ku:  irber  9at)ft  tut  fe^r  »o^  boron, 
bofi  er  nid^  aui  ber  dktoalt  bei  Sd^ffeli,  bie  er  (mit  8eaug  auf  8«cftorbene)  gar 
idd^t  f^at,  fonbem  burc^  grfirbitte  ben  Seelen  (irlafe  gibt;  eitel  SRenfd^enfel^re  ifl,  bab, 
fobalb  ber  Srofc^en  im  ilaflen  Qinge,  bie  Seele  au9  imn  gfegfeuer  ^iege;  gemib  ifk, 
bofi,  toemt  ber  Srofd^  im  flaften  Hingt,  Sen^inn  unb  Seia  mad^fen  fbnnen;  bie 
«Orbitte  ber  ftird^  aber  fielet  allein  in  «ottei  «utbeftnben''  (£1^.  26—28).  3a  et 
ftogt:  „9er  koeib,  oh  ade  bie  Seelen  im  Segfeucr  felbfl  fd^n  erlOfi  fein  tt^oOen?" 


168 ^ntM  Ottd^.    drfiei  Stopittl. 

9n  fememt  X^efen  rebet  Sut^er  gemAg  ben  tum  i^  borongcflentcti  6A^ 
noc^  toettet  t)om  drlal  bet  Ci^Ib  imb  ber  $ein  im  oDgemditat  unb  Iwtit  KbUtl 
mit  \pe^itütt  Se^iel^ung  auf  bte  £ebenben.  uneben  fyxt  er  auc^  eiste  gefc^id^tUd^ 
drimterung  barati  nid^  unterloffcnr  boi  (Dgl.  oben  ®.  145)  in  alter  3ett  jene  f ano« 
nifd^  Strafen  mtb  Seiftungen  noc^  bor  ber  Vbfolution  bei  Oulfertigen  unb  }ttmr 
mit  bem  3)>>^f  f^"^  ^^^  d«  erfiroben,  aufedegt  morben  koaren  (Zl^.  12). 

PfSoUfi&nbigen  (Srlag  aller  Strafen''  t)er]^ie6en  bie  9(blafeprebiger  unb  auc^ 
bie  pA))fUti^  Sblagbullen;  l^iergegen  X^e  20:  „S)er  ^ap^  meint  mit  ber  »oO« 
fommenen  IBergebung  aQer  $ein  nid^t  bie  Vergebung  aller  $ein  f c^kd^tl^in,  fonbem 
mtr  berjenigen,  bie  er  felbft  aufgelegt  l^t."  Von  ber  SerfO^nung  ndt  0ott  a\» 
^bd^fler  (9abe  mar  bort  bte  Siebe;  l^iergegen  Z^e  88:  ,,0ar  fe^r  ^flten  muB  man  fid^ 
t>or  benen,  meld^  fagen,  bei  ^ftei  Kblo^  fei  itxM  unfc^A^bare  (^d|enf  «ottei, 
baburc^  ber  aRenfti^  9ottt  berföl^nt  merbe."  9Lv^  auf  boi  O^erebe,  ba6  fogar  fflr 
jene  unge^erlic^  IBerfftnbigung  an  ber  Stutter  (Sottei  im  9bla|  9bfolution  ju 
finben  fei/  lommt  £utl^;  er  fleDt  entgegen  Xl^e  76:  »fSir  aber  fagen,  ba|  btB 
9at)ftei  mia%  nid^t  bie  geringjle  tAglic^e  ©ünbe  mit  Se^ug  auf  bie  6(^ttlb  meg$u* 
nehmen  t^ermag.'' 

trn  jener  flttlic^  Oebingung,  jener  inneren  )Bu^  ^&ngt  bagegen  fflr  iBut^er 
fo  fel^r  vxib  fo  gana  aÜH  ^l  bor  9ott,  ba|  er  in  Z^t  86.  87  erfldrt:  i,9eglic^em 
Cl^riften,  ber  ma^r^oft  reuig  ifi,  gel^Ort  bbQiger  Crlai  kwn  Strafe  unb  Sc^ulb  uu^ 
o^nt  9bla^riefe;  jegttc^  ma^rl^afte  (S^^fi,  er  fei  lebenbig  ober  tot,  l^at  «[nteti  an 
allen  <SKltem  (S:i^ri^  unb  ber  ftird^  aui^  o^ne  «Iblagbriefe  burd^  Ü^ottei  (^d^L" 

^oc^  Sutl^er  fflgt  fofort,  in  Z^e  88,  aud^  mieber  M:  ,,^nno(^  ift  bei  ^a^jflei 
Vergebung  unb  fluiteilung  leineimegi  ^  oerad^ten;  benn  fte  ift,  mie  ic^  gefagt  ^abe, 
eine  Qhrfl&rung  ber  göttlid^n  IBergebung." 

S)er  %hUA  U^itlt,  rnftl^enb  bai  mid^tigfte  ouger  Veaiel^ung  au  i^m  gefegt 
mor,  bod^  hd  2itt^ex  eine  SteKIe  neben  jenen  firi^Ud^en  Bugleiftungen:  „^t  Wblal« 
gnaben  ge§en  auf  bie  burc^  WUn^d^en  aufgefetzte  $ein  ber  Qtenugtuung  im  IBu^ 
falrainent''  (tJ^.  84).  S)a  frogte  fidj  nun  aber,  ob  feine  Sntireifung  nic^t  burd|  bie 
flbfid^e  fiberfd^Ot^ung  ber  mo^ren  irniem  Vu^e  (Eintrag  tun,  unb  ferner,  oh  er 
gerobe  fflr  ein  mal^r^aft  bu^ertigei  ^)  noc^  SSBert  fyä>en  merbe.  ^e  89.  X^ 
erfiftrt:  „(S»  iß  fe^r  fc^mer  auc^  fflr  bie  gele^rteften  Z^eologen,  jugleid^  ben  9iei<^tum 
bei  9(blaf[ei  unb  ha9  malere  93efen  ber  9ieue  htm  Volfe  au  rfl^men";  unb  bit  40flc: 
i^SBa^rl^afte  9ieue  fud^t  unb  liebt  Vu^ein,  ber  Sieic^tum  bei  Slblaffei  aber  mac^t  fte 
leidet  unb  bemirft,  ba|  man  ti^r  gram  mirb."  Vor  einer  ^intai^el^ung  ber  ®erfe 
(^rifUi(^er  9{&fi^flenliebe  gegen  ben  Kblagtoif  mamte  fiut^  ol^nebiei  eifrig;  auc^ 
bie  ptid^ten  bei  ^ouiftanbei  foDen  l^^er  fte^  ali  ber  IBunfd^  nad^  jener  9x* 
(eid^terung  ber  ^^.  ®o  nad^  X^efe  41—46:  „Vorfid^tig  foH  man  ben  WUii  «ncebigen, 
bamit  ha9  BoVt  nid^t  fOIfc^Ud^  mdae,  er  tt>erbe  ben  anberen  guten  liBerlen  ber  Siebe 
borgeaogen;  man  foH  bie  Clgriften  leieren,  ei  fei  nid^t  ber  Sinn  bei  9apftei,  bai 
Sbtaglauf  irgenbmie  ben  SBerCen  ber  Varml^a^d^^i^  ^^  bergteic^  Ke^;  man  foQ 
fie  lehren,  ei  fei  beffer  getan,  menn  man  einem  Firmen  gebe,  ober  einem  S)arttigen 
lei^e,  ali  menn  man  %blai  laufe;  —  lehren  foQ  man  fie,  baB,  toer  einen  S)ftrftigen 
fie^t  unb,  o^ne  fein  fid^  anaune^men,  fflr  9(bIo6  ®elb  gibt,  nid^t  pa)>|IUd^  Wblog, 
fonbem  (Bottei  Ungnabe  ffir  {td^  laujft;  leieren  foH  man  bie  dfyd^tn,  bak  fte,  toerni 
fle  nic^t  tkberflflffigei  befi|en,  berbunben  finb,  ba»  9tottt)enbige  fflr  iijr  $aui  au  be« 
l^alten  unb  nid^t  fflr  Sblftffe  au  berfd^menben."  Unb  bennod^  fagt  2ut^r  in  X^e  49: 
„SRan  foQ  bie  ((^rijlen  leieren,  hai  bie  «Ibiaffe  ht9  $apftei  nfl^lid^  finb,''  -—  aber 


S)ie  95  S^efen.  159 


freiltd^  mit  bem  9eifo|:  „fofent  man  nidftt  fein  Serttouen  auf  fie  fe^te,''  —  unb  femet: 
„bag  fle  aber  gar  fd^Iid^  merben,  toenn  man  bie  gfurd^  ^otted  burd^  fie  t^etltert'" 
—  2)em  gemeinen  treiben  ber  Vblalprebiger  ffceHt  er  boSenbiS  in  tX^t  50—55  bie 
6At«  entgegen:  „älton  foa  bie  (El^riften  leieren,  toenn  ber  ^apft  ber  U^IaglM^er 
Sd^inberei  fennete,  fo  tpflrbe  er  lieber  l^aben,  ba|i  @anft  $eteriS  ftird^  ^u  91f d^  merben, 
att  ba|  fle  mit  feinec  ©d^ofe  ^aut  nnb  ^ün  aufgebout  werben  foQte;  man  follte  {le 
lehren,  ber  ^aüpft  wärt,  mit  fd^ulbig,  fo  aud^  koilleni»,  benjenigen  Seuten,  bon  benen 
meiftenteild  ba9  Sbla^db  burd^  gennffe  ^biger  l^erau9geIo(ft  wirb,  bon  feinem 
eignen  (SkSb  aui^auteilen  unb  gu  biefem  Qel^uf ,  wenn'iS  nbtig  wftre,  fogar  bie  ^^erft« 
ürd^  %u  l)ertaufen;  —  unred^t  tut  man  bem  Sorte  ®otte9,  wenn  man  in  einer 
$rebigt  htn  9(bl&ffen  fo  loiel  ober  nod^  me^r  3^^  ald  ienem  wibmet;  >e9  $at)fM 
SKetnung  tann  nid^t  anberiS  fein,  als  bai,  wenn  man  bie  SlblAffe,  weld^e  bai»  (Ikringfte 
ftnb,  mit  (ßiner  IS^Iocte  imb  einfad^m  <lte)n:ftng  unb  3^cntonien  feiert,  man  ho» 
di^angelinm,  wetc^  bca  iBxS%te  ifi,  mit  ^unbert  ^lodten  unb  l^unbertf ftttigem  (Betncftng 
unb  Sextmorntn  l^erlünben  foIIte." 

9(tö  bie  Ouelle,  au»  weld^r  ber  8lbla|}  fliefse,  würbe  iener  6d^a|  ber  ftird^e 
be^ei^net,  ber  burd^  bie  IBerbienfte  (Sl^rifti  unb  ber  ^ügen  gebilbet  werbe,  dur 
grrage  l^iemac^  gel^t  IButl^  in  ben  n&c^fifolgenben  2:i^efen  weiter:  „^bit  @c^ft|e  ber 
ftir^,  and  weld^en  ber  $apft  9(b(ag  gibt,  ftnb  bei  ber  ^emeinbe  (li^rifü  Weber  ge- 
nflgenb  benannt,  nod^  genugfam  befannt;  —  t»  finb  nid^t  bie  Serbienfte  (£^rifti  unb 
ber  ^eiligen,  weil  biefe  jeberjeit,  ol^ne  S^^^  ^^  ^M^^^^f  Qinabt  fflr  ben  innem 
aUenfd^n  unb  ftreuj,  Sob  unb  ^flUe  fflr  ben  Oulern  Sienf^en  wirfen;  —  wir  fagen 
fonber  Seid^tfertigleit,  bai  bit  @d^tfiffel  ber  Sird^,  bur^  (S^rifü  IBerbienft  il^r  t>ex^ 
tte^,  jener  @d^a|  finb"  {%ii.  56.  58.  60).  d^infac^  auf  bie  S^lflffelgewolt  ber  fttrd^ 
unb  awar  auf  fie  al8  eine  IBoQmac^t  ftugerer  3ud^t  ^at  £utl^er  alfo  ben  92ad^Iaft  ber 
©trafen  ^urflcCfü^en  woSen,  weld^e  nad^  i^m  eben  burd^  bie  Krd^Ud^e  Gewalt  auf«« 
erlegt  fInb.  S)^t  Ironie  fügt  er  Bei:  3eitli^e  @d^ft|e  feien  biejenigen,  welc^  man 
im  niai  auSfpenbe,  iebenfaSi»  md^t,  ba  seitli^e  4(ftter  t>on  ben  ^ebigem  nid^  fo 
leidet  l^ingegeben,  \onbexn  loielme^r  aufgefammelt  warben  (^^.  57).  3n  btn  8er<« 
bienften  C^^rifti  unb  benen  ber  ^ligen,  bie  er  ^ier  mit  itntn  noc^  ol^ne  iöebttiltm 
^ufammenfleQt,  ertannte  er  ein  l^a^ered,  ftttlici^  (&nt,  baS  ®ott  innerlid^,  ftttlid^  bei 
ben  (01iebern  ber  (Skmeinbe  wir!f am  werben  laffe:  eben  barum  lonnte  mit  il^nen  jener 
Augerlic^e  unb  (OufU^e  @traferla|}  nid^td  au  tun  ^aben.  S)aneben  bemerCt  er  noc^ 
in  2:^efe  59,  ba|  einft  ber  J^eiltge  Saurentiud  nod^  etwad  anbered,  nftmlid^  bie  Firmen 
ber  ftirc^,  i^ren  ^d^  genani^t  l^abe. 

SBfi^renb  er  aber  fo  jene  Sc^lfiffelgewalt  nod^  einen  @c^a(^,  aud  welkem  SCblag 
fomme,  will  nennen  laffen,  ifi  i^m  nid^t  etwa  bieS  ber  wal^re  @c^a^  ber  ftird^e. 
(tc  fdl^rt  btelme^r  je^t  fort:  ^^er  wol^re  ^ä^ai  ber  tirc^e  ift  ba8  l^od^l^eiXige 
(Soongelium  üon  ber  ^errlid^feit  unb  ®nabe  d^ottei»  {%^.  62).  3)iefer  6d^a|  ift  biSig 
ber  berbafttefte,  bieweil  er  auiS  btn  erften  bie  legten  mac^t  (X^.  68).  S)er  Sblafi' 
fd^o^  aber  ift  billig  bec  angenel^mfte,  weil  er  aui  btn  legten  bie  erften  mac^t  (Xl^.  64). 
5Darum  ftnb  bie  ®d^a|e  beS  (Sbangeliumd  ißele,  womit  man  i9or  3^^^  ^'^  2mtt 
be»  Sieid^tum«  fifd^te  (^.  65).  3)ie  ^blagfd^ft^e  aber  fmb  9le|e,  womit  man  ie|t 
ben  9leid^tum  ber  2tuU  ftfd^t  (^.  66).  3)ie  9lbl&ffe,  welche  bie  ^ebiger  als  bie 
größten  iBnabtn  auSfd^reien,  erfennt  mon  freilid^  fflr  fold^e  infofern,  als  fie  großen 
<Skwinnfi  bringen  (^.  67).  @ie  fmb  aber  in  SBai^rl^eit  bie  geringften,  fo  man  fie 
mit  ber  ®nabe  (üotteS  unb  ber  ®ottfeligfeit  beS  Sttta^^  bergleid^t  (%^,  HS)." 

9lud^  fo  gibt  Sutl^er  ben  9lbla|  wteber  %u,  ja  er  fagt  (%J^.  69):   „^e  Oifd^bfe 


160  3)ntted  Sdud^.    (SrfteS  Stapittl 

mtb  Seelforger  fiitb  nerbunben,  bie  ftommtffare  bet  apoftoltfd^  KbtAfle  mit  aUet 
dl^tfucd^t  au^itlaffett.''  SlBcr  er  fagt  loetter  (i:)^.  70):  «9od^  no(4  me^r  flnb  fte 
tier&ttnben,  mit  offenen  Sugen  bacauf  §tt  ad^en  unb  mit  offenen  D^ren  bocauf  )u 
merfen,  bog  jene  md^  fiatt  bei»  pApßlitl^  «[»ftrafliS  tl^re  eignen  ZrAume^nrebigen." 
üc  ^pndjit  gor  (tf^.  71):  r,2Ber  mibec  bie  »a^cl^  ber  at>o{loli{d^  «biftffe  rebet, 
bet  fei  nerPud^t'';  aber  ni^t  minber  (X^.  72):  „SBer  miber  bie  lofen  Sorte  eines 
UIa6)n:ebigetS  ®orge  trftgt,  ber  fei  gebenebeit."  9a  im  Sinne  bef  ^opfte»  \tiSbft 
Mi  er  atfo  reben:  „Wt  ber  $a))fi  mit  9ied^t  auf  bieienigen,  koeU^  bem  Wlag-* 
gefd^e  trflgerif(4  Eintrag  tun  mollen,  feinen  Oamtfhra^t  mcrft,  fo  rid^tet  er  noc^ 
tM  mäfc  feine  8Ii^  auf  bieientgen,  toeld^  unter  htm  Sormanbe  bef  WUaffei 
trftgedf(4  ber  l^eiligen  £iebe  unb  JSal^r^eit  dintrag  tun''  (Z^.  73.  74). 

IBeiter^  mol^nt  Sutl^  BefonberS  noc^,  im  ^ntereffe  bet  $a))flei  fdbfl,  baran, 
tvie  fd^er  et  fene  lo^n  Sieben  ber  $rebiger  mad^ten,  ,,bie  pöp^iäit  iSfyct  gegen  böfe 
9tac^rd>en  ober  menigflend  t)ot  fd^arfen  gfragen  bei  gemeinen  9tonned  §u  t)etteibigen'' 
(Z^.  81).  (Sr  flirrt  fotd^  S^agen  auf  {Xfy.  82—89):  toam  ber  ^opft  megen  bei 
bloien  (ikibei  ffir  einen  ftirc^bau  fo  biele  Seelen  bomgfegfeuer  loimad^e^—ttarum 
er  nid^t  um  ber  oOerl^eiligften  £iebe  unb  ber  gro|en  %ot  ber  Seelen  nnOen  bai 
gfegfeuer  gar  auileere?  XBarum  Sott  unb  ber  9at)fl  einem  gottlofen  aRenfd^  bie 
Sifung  einer  frommen  unb  gottgeliebten  Seele  auf  bem  gfegfeuer  um  Selb  geto&l^ren 
itnb  bod^  nid^t  um  ber  9tot  einer  fold^  Seele  willen  fle  aui  freier  Siebe  loilaffea? 
ttarum  aud^  fflr  bie  ie^t  loigelauften  Seelen  bie  9uoor  ffir  fle  eingefe^ten  (Oklb 
Mngenben)  Sotteibienfh  unb  Stiftungen  feft  gehalten  merben,  ba  man  bO(4  ffir 
jene,  aU  ffir  erlOfte,  nidl^t  mel^r  beten  bftrfe?  Oarum  ber  ^apfi,  ber  gegenmftrtig 
rcid^  fei  ali  ber  reid^fle  Sraffui,  nid^t  bie  eine  ^eteriürd^  tnelme^r  mit  feinem 
eignen  Selb  ali  mit  bem  Selb  armer  Sl^riften  baue?  Sinter,  mai  bod^  ber  ^opfl 
bentenigen  erfl  nod^  erlaffe,  bie  fd^n  Vermöge  il^rer  boOIommenen  fteue  auf  Doli«* 
flAnbigen  Srla6  ein  9led^t  ^fttten?  u.  f.m.  5Daau  fagtZ^efe  90:  „Sold^e  f|ri^  Säten«* 
argumente  mit  Semalt  nieberf dalagen  unb  nid^t  mtt  Srfinben  auflOfen,l^t  bie  IHrc^ 
unb  ben  ^apfi  bengfänben  §um  SelAd^ter  aufteilen  unb  bie  Soften  unf  elig  mad^ 

9on  berienigen  Deutung  aber,  toeld^e  er  bem  Wiai  gegeben  l^at,  ^offt  !^ti^er 
Ibmenbung  ber  Sef a^ren.  Sr  nimmt  fle  anlegt  t)oIlenbi  $uoerfid^tltd^  ffir  ben  Stmt 
bei  ^^opfM  felbfl  in  tJ^t  91:  „So  ber  «Cblaft  nad^  bei  «a^ei  Sei^  unb  Vtdxaxni 
ge)n;ebigt  mfirbe,  fo  m&ren  aOe  iene  Sinreben  leidet  8U  löfen,  ja  fte  tofiren  gar  ntd^t  ba." 

Sfn  ben  Sc^lulfOt^  Commt  &utf^  »ieber  auf  bie  grOfite  Sefal^r,  bie  er  im 
schlaffe  fielet,  unb  auf  bai  fc^limme  äVtotiti  bei  9bla|foufei,  auf  bie  fleifd^lic^  Sid^r^ 
|ett  unb  auf  bie  grlud^t  kior  btn  Infamen  Seiben  ber  Oufte.  (ir  fd^lie^  n&mlid^  mit 
bttt  Z^en  92—95  alfo:  «^infal^ren  mögen  barum  alle  bie  $rop]^eten,  meld^  au 
Cl|rifli  9o\t  fagen:  gfnebe,  Sfriebe,  unb  ift  bod^  fein  gftiebe  (Z^.  92).  IBo^l  erge^ 
mftffe  ei  allen  ben  $rop]^en,  md^e  $tt  (E^rifii  Soll  fagen:  ftreu^r  ftreu$,  unb  tfl 
bod^  !etn  ftreu^  (Z^.  98).  IBermal^nen  foll  man  bie  S^riften,  ba6  fte  il^rem  ^auiite 
(Dldßui  burd^  fiein,  Zob  unb  ^öSe  au  folgen  fid^  beflet|igen  (Z^.  94),  unb  ba8  fie 
alfo  tnelmel^  burc^  mand^erlei  Zrfibfal  ali  burd^  einen  fid^ern  Staub  bei  gnebeni 
in  ben  ^immel  einaugel^en  ftd^  getrbfien." 

Sine  ^ryrotefüation",  mdd^  in  fpftteren  VPbbrfiden  ber  Z^fen  i^nen  angelangt 
ifl  nnb  in  meld^er  Sut^er  bal^  fld^  «lermal^t,  baft  er  ^tnax  etlid^e  SA|e  gegen  bie 
fogenannten  ^loi^ftlid^en  SC^laffe  borgetragen  f^abt,  bag  man  aber,  ftatt  i^n  bacum 
ali  einen  fte^er  au  berbammen,  i^m  bielme^r  erfk  einen  befferen  9Beg  koeifen  mAg^ 
geltet  ber  urfprfinglid^en  Xuigabe  ber  Zl^efen  nod^  nid^t  an.  0 


Die  95  2:]ge{en.  161 


®ä^,  bie  xa>äf  biftt^utoBel  felett,  njoDte  Sutl^et  l^iermit  aufgefleOt  ffahtn. 
@o  erKart  er  aaäf  nad^l^er:  Disputationen,  nid^t  Sel^o^,  feien  feine  SCl^efen, 
unb  nadf  ber  @ttte  t>on  SDiftt)utottonen  bunlel  unb  rötfeD^aft  gefaxt.  <S)ebrangt 
etnel^teitt  burd^  ba9  Xnfiegen  jener  äRänner,  n^eld^  eine  ^tugerung  tion  il^nt 
Begehrt  unb  felb^  fd^n  fd^arfe  unb  btta  pap^idftn  8(nfe]^en  geföl^rlid^e  Siu" 
ttiatbungen  gegen  ben  KbloB  üorgebrod^t  l^ätten,  anbemteild  burd^  Sl^rfurd^t 
tior  benjentgen,  üon  benen  er  nid^td  att  äSol^rl^eit  l^ätte  geprebigt  feigen 
tndgen  unb  benen  ju  miberf^ired^en  er  fld^  gefd^eut  l^e,  fei  er  enblid^  ju 
bem  (Entfd^btffe  gdomnten,  bie  koid^ttge  Sad^e  einftoeUen  s^m  ®egenflanb  einer 
S>id))utati0n  ju  mod^en,  fiid  bie  l^eiligeftird^e  über  bie  redete  Seigre  entfd^eibe.^) 

3n  ben  Xl^en  felBfi  jeigt  ftd^  bentftd^  baf^  Streben  nad^  einer  fold^en 
Sermittlung,  bei  Ujeld^er  bod^  bteSlblaffe  nod^  Staunt  bel^ielten  unb  bie  ürd^« 
lid^en  ^äupter  il^re  fiidl^erigen  Sel^roudfagen  ntd^t  tierleugnen,  nur  burd^  eine 
genfigenbe  3)eutung  beut  Sltilbraud^  fttutxn  ntflgten.  Uni^  bringt  {td^  babel 
foglei^  bie  t^:age  auf,  ob  btm  biefer  Serfud^  l^altbar  gemefen  fei.  SBad 
fönten  nod^  jene  ,,mit  aller  (El^rfurd^t  jujulaffenben''  Vbla^t,  menn  fle  nid^td 
»efferel»  entl^ielten,  ald  Sutl^er  il^nen  belieg?  SBai»  fonnte  ber  $a)){t  nod^ 
fftr  (Erfolg  tiom  ^aufbieten  bed  Sblaffed  l^offen,  menn  man  über  ben  SBert 
bedfelben  alfo  baS  Soll  aufKärte?  Unb  in  bie  SBebeutung  ber  ganjen  pap9lxä)tn 
unb  Krd^Iid^en  Sd^Ififfelgemalt  l^inein  erfbedtten  fid^  bereite  bie  Folgerungen 
jener  Zf)t\exi,  naä)  nield^en  bem  Reuigen,  aud^  el^e  unb  ol^ne  ba^  ein  $rie{ier 
il^  abfotoierte,  bereitd  tion  feiten  ®ottei^  bie  Vergebung  ber  ®&nbe  unb 
€d^ulb  julam.  3lnt  um  fo  ntel^r  aber  mar  ed  Sutl^er  Tid^erlid^  bamit  emfi, 
ba%  er  erfi  nod^  eine  unbefangene  (Erörterung  be9  l^od^niid^tigen  ®egenftanbe9 
toünfd^te.  gfür  bie  ftrenge  ©emiffenl^aftigleit,  mit  ber  er  rebete,  jeugt  aud^ 
baS  Vta^^alten  in  feinen,  bod^  fd^on  mit  fld^tlid^er  innerer  Erregung  tior- 
fletragenen  ®ä^en.  ®d^on  jener  frül^ere  (Erfurter  Sl^eologe  SBefel  niar,  niie 
loir  oben  (®*  40)  bemerlten,  im  ftam^f  gegen  ben  WAa^  nieiter  gegangen. 

Sieben  bem  Qtngaxf^  Sutl^erd  t>on  ber  allein  aui^  (SotteS  ®nabe  burd^ 
ben  (Stauben  lommenben  ©ered^tigleit,  totiäftS  mir  bisl^er  ben  äl>2itte())unlt 
feiner  $rebigten  bilben  fallen  unb  nm  beSmillen  bie  Segner  unf erem  {Reformator 
€ine  Serfül^rung  ju  ftttlid^er  Sagl^eit  unb  (Sleid^gultigleit  tiorgemorfen  l^aben, 
unb  nod^  je^t  gerne  ttorioerfen,  iß  uns  in  ben  Xl^efen  ber  ftrenge,  fittUd^e 
4Sm^  mid^tig,  momit  er  tHelmel^r  gerabe  im  ©egenfa^  gegen  ^eifd^lid^e 
2rag]^eit  unb  Sid^erl^eit  feinen  reformatorifd^en  Samp\  beginnt. 

Sebeutfam  i{l  enblid^,  obgleid^  bie  Zl^efen  üon  ben  OueDen  unb  9tormen 
ber  d^ifltid^en  Sal^l^eit  nid^t  weiter  reben,  bod^  fd^on  ber  Umjlanb,  bag  er 
für  biefe  auf  menfd^Iid^  lird^Iid^e  fiel^rautorit&ten  nirgenbl^  jurfidtgreift.  Sad 
JBort  be9  »^erm  unb  aRetfterd  Sefud  (El^rifhtd''  Don  ber  SBuge  legt  er  allein 


162  dritte«  Su^.    dtoettd»  Stapittl 

SU  ®ntnbe.   SBad  et  tiortragt,  fmb  feine  felbfiäitbigen  OfoIO^^^^S^  <utd  bem 
maleren  tmtem  SBefen  biefer  6u^e. 

Sutl^er  moDte  feine  Xl^efen  aunod^jl  anä)  noc^  nid^t  in  tueitere  ih?eife 
verbreiten.  SBir  Igören  aus  ber  näd^flen  3^  nur  ba^  mit  Sid^erl^ett,  ba% 
er  fte  am  11.  3tot)tmhtx  feinem  gfreunb  Song  in  (Erfurt  {ufd^idEte,  toobeier 
aber  il^ren  Sfnl^alt  nur  f o  tiiel  bemerfte,  bo^  tf^  ^arobo^ien  feien,  an  benen 
bie  bortigen  Xl^eologen  fld^  mieber  &rgem  mfirben.  Stt  biefelben  bann  ganj 
ol^ne  fein  Butun,  unb  jtoar  in  loteinifd^em  unb  beutf^em  Xe^t,  in  9lümberg 
gebrudt  erf^ienen  toaren  unb  fein  bortiger  gfreunb  (S^eurl  üermunbert  mar, 
gar  leine  SHitteilung  über  fte  t^on  il^m  felbfl  erl^atten  ju  l^aben,  ermiberte 
il^m  Sutl^er  (am  6.  Wtäti  1618):  ei»  fei  meber  feine  Vb^iäft,  mäf  fein  SBunfd^ 
gettiefen,  fte  fo  n^eit  ju  Derbreiten,  fonbem  nur  mit  äBenigen  in  Wittenberg 
unb  in  ber  9lal^e  l^abe  er  über  fte  tierl^anbeln  mollen,  um  fte,  je  nad^bem 
bereu  Urteil  audfaQe,  enttoeber  abjutun  ober  n^eiter  J^inaudjugeben,  n^ie  benn 
aud^  monäfti^  in  il^nen  il^m  felbft  nod^  ^meifeC^aft  gemefen  fei.^) 


^weites  KapiteL 

SDtit  emften  Srn^artungen  fal^  Sutl^er  bem  Sinbrudt  feiner  Xl^efen  entgegen. 
9Beit  Aber  feine  Soraudftd^t  unb  Sbftd^t  aber  ging  bie  ®^netltg(eit,  mit  toeU^er 
fte  ftd^  Verbreiteten,  unb  ber  Umfang,  in  toetd^em  ei»  gefd^al^.  „2)iefelben 
liefen'',  toie  er  fpäter  fagt,  „fd^ier  in  öierscl^n  logen  burd^  ganj  Xeutf^* 
lanb,  benn  aQe  äSelt  Ilagte  aber  ben  Sblag  nttb  fonberltd^  über  Xe^ls 
«rtilel/  „3n  öicr  SBod^en",  fagt  ber  geitgenoffe  aR^coniu»,  „l^atten  fte 
fd^ier  bie  ganje  Cl^riftenl^eit  bur^Iaufen,  all»  mären  bie  (Engel  felbft  Soten- 
laufer.''*)  ©ogleid^  tourben  fte  aud^  in»  3)eutfd^e  übertragen. 

gfromme,  t)orm&rti»fh:ebenbe  SRänner,  toie  3.  9.  ber  ^umanifl  Qimpl^e- 
li^Q/)  l^atten  geKagt,  ba%  bie  gebtibete  SBelt  jener  Stit  um  bie  l^eiligen 
Stubien  tmb  bie  tl^eologifd^en  S^agen  ftd^  nid^t  mel^r  lümmere,  jeben  Xl^eo^ 
logen  gering  ad^te.  Sutl^erl»  frül^ere  fd^arfe  2)i8|)utationen  gegen  bie  &dfuU 
tl^eologte,  gegen  bie  SReißer  ber  ©d^olafttt  unb  gegen  Srifiotelel»,  in  meldten 
ed  fid^  für  il^  um  bie  l^ö^flen  S^agen  bei»  ^erjenl»  unb  Sebenl»  l^anbeCte 
unb  meldte  er  red^t  ge^iffentlid^  unter  bie  i^m  belannten  Xl^eologen  toarf. 


*)  SßoOtett  wir  imfolgenben  grö|ere^cutt)tabfd^nittema{^n,  fo  toürben  ftd^ 
biefe  ergeben:  1)  fiutl^er  bti»  jur  IBerl^onblung  bor  Q^aietan,  unb  flppcU 
Iationani»ftonatI(ftap.  2— 5);  2)Bii»  aur  fieip^iger  2)idputation  (ftap.6.  7); 
d)  bis  aum  aSormfer  9ieid^dtag  (ftop,  8—18). 


aSirfutiQ  ber  95  ^efen.  163 


ffatttn  bo^  nur  in  einem  t)erl^altni9m&^ig  Seinen  Steife  üon  ^o^genoffen 
imb  gfreitnben  Seod^tung  gefitnben.  Wabet^too  fal^  man  in  il^en  ol^ne  gmeifel 
nur  ©d^ttl^eitigleiten.  Seftt  toax  ein  (Stegenfianb  angeregt,  ber  Sutl^er  fe(6{i 
»eit  toeniger  att  jene  (Steunb^al^rl^en  bed  ^eilei^  Befd^&ftigt  l^otte,  ber 
aber  Befonberd  boju  angetan  mar,  eine  aOgemeine  Zeilnal^me  ju  emDedten.  2)er 
abla^  mar  in  einer  SBeife  betrieben  morben,  todäft  iebent  {tttlid^en  Semugt«* 
fein,  oni^  menn  es  no^  ttid^t  fel^r  tief  ging,  Snfto^  geben  nutzte;  unb  fd^arf 
mar  ie|t  in  ben  Sutl^erfd^en  Xl^efen  baS  ^rgemil^,  ba^  er  gab,  bloßgelegt. 
Ziefere  @enifiter  nnb  tiefer  benlenbe  ®eifiter  mürben  eben  t)on  l^ier  aus  auf 
jene  (Shnntbfragen  beS  {^eileS  unb  jugleid^  auf  bie  ^n^ifiien  beS  ganzen 
gegenmSrtigen  ftiril^entumd  jur&dgeffil^;  unb  bie  fd^meren  ftonfequenjen, 
meU^e  bie  Zl^efen  im  ®egenfa^  %n  ben  Seigren  ber  tl^eologifd^en  unb  tird^« 
lid^en  SRad^tl^aber  in  ^xäf  bargen,  lomtten  il^nen  nid^t  Verborgen  bleiben. 
5E)a5tt  lam  aud^  bei  fold^en,  metd^e  fittlid^  unb  religiös  nod^  mentger  erregt 
maren,  bie  ftlage  über  bie  ^bfud^t  unb  IBeutelfd^neiberei  9bmS,  ber  bie 
Sblaggnaben  bienen  foQten,  über  bie  Serfud^e  aller  Vxt,  bie  guten  beutfc^en 
Schafe  SU  fd^eren.  fteiner  l^atte  gemagt,  ben  (Defftl^Ien  unb  (Sebanlen,  meldte 
allerm&rts  in  ber  Station  fuj^  regten,  einen  lauten  tfll^nen  SuSbrudC  ju  geben. 
„SBeil",  fagt  Sutl^er,  „aDe  Sifd^öfe  unb  2)oItoreS  {üSf^miegen  unb  niemanb 
ber  fta^  bie  (Sd^eSen  anbinben  moQte,  —  benn  bie  fte^rmeifter  beS  ^rebiger^ 
orbenS  [beS  jDrbenS  ber  S)ominiIaner]  l^atten  aOe  Seute  mit  bem  gfeuer  in 
bie  Sur^t  gejagt:  ba  marb  ber  Sutl^er  ein  S)o!tor  gerill^mt,  baß  bod^  einmal 
einer  tommm  m&re,  ber  brein  griffe.'' 

Siutl^er  felbfl  erf^ral,  ba^  bie  Zl^efen  fo,  mie  er  fte  l^inouSgegeben 
"^attt,  fd^on  biefe  Verbreitung  erl^elten.  Ss  mar  il^m  t^oDer  (£m{i  bamit 
gcmefen,  baß  fte  nur  erft  ju  einer  grünblid^eren  Srftrterung  il^eS  (SegenftanbS 
unter  ben  Xl^eologen  S(n(aß  geben  foDten.  SCbfld^tlid^,  um  jum  9lad^benlen 
onjuregen,  unb  aud^  barum,  meil  il^m  felbft  mand^es  no^  nid^t  Kar  mar, 
l^otte  er  aud^  tiieleS  in  il^nen  nur  erft  buntel  auSgebrüdft.  Sür  Saien  mar 
ol^nebieS  trieleS  in  il^nen  unbeutlid^  unb  ju  fubtil.  (Sr  l^&tte,  mie  er  gleid^ 
nad^l^er  fagt,  mand^eS  ganj  anberS  unb  beftimmter  in  ben  Xl^efen  auSge<- 
f^od^en,  manii^eS  aud^  oM  ii^nen  meggelaffen,  menn  er  einen  fold^  (Erfolg 
far  fle  ermortet  l^otte.  (Er  l^abe  fte  tmr  für  St&l^rflel^enbe  fo  l^nauSgegeben, 
bol^er  fei  il^  unglaubttd^,  mie  {le  t»on  aDen  t)erftanben  merben  foDten.^) 

S)aS  attffel^en,  meld^S  bie  Xl^efen  mad^ten,  mar  allgemein,  bie  auf« 
nal^e,  bie  fle  fanben,  eine  fel^r  tierfd^iebenartige. 

SBol^I  erKangen  balb  einjelne  Stimmen  frenbigen  SeifaÜS.  Sfener 
^ßrebiger  Dr.  gfled(,  ber  einfl  SBittenberg  bei  ber  (Einmeil^ung  ber  Uni))erfltät 
olS  ben  Serg  ber  SeiSl^eit  gefeiert  l^atte  (oben  ®.  80),  brad^,  als  er  bie  Zl^efen 
tn  feinem  fftofter  gu  ©teinlauftg  bei  Sitterfelb  an  ber  SDtuIbe  angefd^Iagen 

11* 


164  5Drittei  »uci^.    BmeiteiS  Stapitü. 

fonb,  in  ben  8htf  aud:  „^o,  l^o,  er  ift  ba,  ber  ei^  tun  kotrb'',  unb  ermtmierte 
ben  lul^nen  Xl^enfieOer  in  einem  Briefe.  ^)  fßäSb  bebtmen  bie  Sblaltnrebiget 
bie  folgen  bei»  Sngviffl»^  ber  auf  il^ren  ^anbd  gemad^t  toox,  aadf  fd^n  beim 
Solle  }u  füllten:  Xe^  mugte  an  Dtttn,  too  tx  tiorl^er  einen  teid^n  SRacCt 
gel^abt  lotte,  leer  ober  gor  mit  Sefd^im^ifungen  abstellen. 

Kber  gerobe  auäf  in  Sutl^erd  näd^fier  Umgebung  ging  t^  bo^,  mie  er 
fogt,  ^in  ber  erße  gar  fd^mid^Iid^".  819  er  gleid^  nad^  bem  ODerl^Uigen« 
tage  mit  feinem  gfreunbe  ^ieron^muft  Sd^urf,  bem  ffiittenberger  ^uriften, 
nad^  bem  naiven  ftemberg  ful^r,  mad^e  il^  biefer  SBorfteDungen:  „VücA 
tDoDet  ^x  mad^?  man  mirbH  nid^t  leiben/  —  8(m  meiften  erfd^alen  ftber 
il^  feine  Drbenftbrfiber,  bie  SugufUnermAnd^.  S)er  ^^r  nnb  @ttbprior 
feinei»  ftlofterd  in  SSittenberg  (amen,  att  fle  ein  ®efd^i  miber  il^  loSgel^ 
]^0rten,  mit  großer  Surd^t  )u  il^  unb  baten  il^n,  ben  Crben  ni^tin  @d^anben 
2U  bringen;  bemt  fagten  fte,  fd^on  ]^fi|>fen  bie  anberen  Orben,  fonberlid^  bie 
^ebigermSnii^e,  t)or  gfreuben,  bag  T^e  nid^t  aDein  in  @d^anben  ftedkn,  fonbem 
bai  iejft  aud^  bie  Suguftiner  brennen  m&ffen.  £a9  ^Sremten"  toar  bud^« 
^blid^  gemeint  ^^ne  bauten  an  ben  gro^  £omini!aner  Sationarola, 
ber  i.  3«  1498  für  fein  Sifem  gegen  bie  Serberbniffe  ber  ftird^e  ben  gfeuertob 
erlitt,  unb  an  üier  <KUeber  bel^felben  Drbeni^,  meldte  im  S^dfyct  1609  ju  Sem 
einen  groben  Setrug  unter  großem  @IanbaI  mit  bem  @d^eiterl^aufen  büßten. 
@otd^e  SfäQe  galten  aUemal  old  @d^mad^  f&r  ben  ganzen  Drben,  ben  [xt  on^ 
gingen.  —  ^n  Srfurt  l^atten^  mie  Sang  thtn  ie|t  Sutl^em  fd^rieb,  bie  älteren 
Zl^eologen  fd^on  an  feinen  oorangegangenen  bogmatifd^en  X^efen  fld^  fd^ttier 
ge&rgert  unb  il^m  leid^tfertige  S)reifUg!eit  unb  ^oäfvxut  Dorgekoorfen.  —  SHe 
®ebanlen  fel^r  Dieter,  ja  mol^I  ber  meiften  unter  benjenigen  Xl^eologen, 
toeU^e  Sutl^er  bamate  innerttd^  juftimmten,  ffot  ber  geleierte,  red^tfd^ffene 
^mburger  Xl^eologe  SUbert  ftron^  in  turjen  SBorten  auftgebrfidCt;  M  biefer 
lur)  tor  feinem  Xobe  (er  ftarb  am  7.  2)e3ember  1617)  bie  Zl^efen  gdefen 
l^e,  ftmid^  er;  „5bvi  fagft  bie  SBal^r^eit,  guter  Sruber,  aber  S)u  loirft  nid^ 
otti^rid^en;  gel^  in  2)eine  S^Ie  unb  f)md^:  ®ott  erbarm  3)id^  meiner!''*) 

aJtit  ben  (Begnem  l^atte  Sutl^er  offen  in  einer  2)id|)utation  {id^  oM* 
einanber}ttfe|en  gekofinfd^t.  fteiner  aber  fteOte  fid^  il^m  baju,  mol^enb  fu 
um  fo  mel^  (m§  ber  (Entfernung  lärmten  unb  lofterten*  —  (£r  ^otte  gel^offt, 
bag  bie  Etagen  unb  Sebenlen,  meU^e  er  t)or  bie  Öffentlid^Ieit  gebrod^t,  l^ier 
tion  anbem  aufgenommen  unb  fe(b{lanbig  toeiter  verfolgt  merben  märben; 
,,id^  n^oüte",  fagt  er,  „ben  ^nbel  tiom  Sblag  nur  anfled^n  unb  gebad^ 
ei»  nritrben  bamad^  tool^I  anbere  Seute  [vif  finben,  bie  t(^  beffer  toflrben 
J^audfiU^ren/  ge^t  fd^ien  e9,  ald  foOte  er  allein  ffcel^en,  —  als  knoUten 
oud^  bieienigen,  tt^eld^  il^m  bidl^  }ur  Seite  {tauben,  fd^eu  tion  ü^m  ^ofldE« 
meid^en.    und)  Sarifiabt,  ber  erfte,  ben  n^ir  il^  nad^  melieren  äRonaten 


IBirfung  ber  95  Sl^efen.  165 


ttneber  etttfd^ieben  fU^  jugefeDett  feigen  njerben^  l^ielt  ftd^  anfänglid^  jttrüd  unb 
meinte,  er  fei  bodf  ju  toeit  gegangen.^) 

Sog  Sutl^er  feiner  ganzen  Steigung  unb  gemütlid^en  Kid^tung  nadf 
äBerl^mt^  nt^t  aDju  fel^  auf  ben  ®d^mt))Ia|  lird^Iid^er  ftöm^fe  l^inaui^ftrefite, 
l^atte  fein  Serl^olten  n^äl^renb  ber  t)orangegangenen  ^al^re,  genugfom  Bejeugt, 
inbent  er  t>m  ben  9leuci^Iinfd^n  ^anbeln  {td^  fem  l^ielt  unb  feine  eignen 
®ebanlen  flBer  t>xü  mid^tigere  lird^Iid^e  l&ebflrfniffe  unb  Sd^fiben  lount 
t>ox  menigen  (out  merben  lieg.  9t  ffäbt,  ^pxad)  er  balb  nad^l^er  gegen 
etoxtpili  auf^,  ia  immer  ben  fHQen  SBinlel  geliebt  unb  mdge  Diel  lieber 
einem  fd^Anen  ftam))f  ber  ®ei{ier  sufd^ouen  al8  felber  }u  einem  @d^ouf)iiet 
koerben.  2)ie  $eftig!eit,  mit  meld^er  er,  einmal  in  bie  £)ffentlid^leit  getrieben, 
altöomt  loSbrad^,  ifi  nid^td  weniger  att  ein  Semeid  l^ergegen:  bad  i{l  ja 
bie  Sfrt  fo  t»ieler  tiefer,  genmltiger,  iunod^jl  in  ftd^  Derfd^Ioffener  @leifler, 
toie  berjenigen,  koeld^e  SefuS  S)onnerfd]^e  genannt  l^at.  Unb  nun  fai^fte  er 
fiberbiel»  in  ben  aufregenben  @a^en,  mit  toeld^en  er  t)or  ber  £)ffentlid^leit 
ftanb,  fid^  felbjl  nod^  fo  mannigfad^  unfid^er.  2)a}U  !am  bie  (eiblid^e  &6jito&d)t, 
in  meld^  er  fd^n  frfil^er,  mie  mir  oben  (@.  126)  l^drten,  gar  bem  Xobe 
nal^  )tt  fein  meinte.  SBieberl^oIt  ermftl^nt  er  il^rer  nad^l^er  in  feinen  Briefen. 
(Er  l^atte  bal»  Sudfel^en  einei^  armen,  abgemagerten,  abgearbeiteten  SRBnd^ed.*) 

@o  brangen  auf  Sutl^er  ol^ne  fin^eifel  fc^on  bei  ben  erflen  (Erfolgen 
feiner  Xl^efen  aud^  bie  Sorgen  ein,  üon  benen  er  nac^l^er  belennt,  bag  er 
fie  beim  83eginn  be»  ftamfifed  gegen  Slblag  unb  $a))ft  l^abe  burd^mad^en 
mttffen.  ^ener  Vttäfiti,  fagt  er,  fei  il^  nid^t  Ueb  geioefen ;  bemt  er  l^abe  felbfi 
nod^  nid^t  gemußt,  toü(^  ber  Stblag  fei,  unb  ba(^  Sieb  l^abe  feiner  Stimme 
SU  l^od^  merben  moDen.  SRit  Surd^t  unb  3ittem  f)aht  er  feine  Sad^e  an- 
gefangen; ol^ne  Sorftd^t  fftrl^  meitere  fei  er  l^ineingeraten.  Unüerfel^enS  fei 
er  bem  ^ßa#e,  ben  er  bil^l^er  nod^  angebetet,  gegenfiber  geftanben,  —  er, 
ein  elenber,  ein  Derad^teter  ajruber,  bajumat  mel^r  einer  Seid^e  aM  einem 
aRenfd^en  gteid^enb.') 

Sfnbeffen  f|nH^t  ftd^  boc^  in  allen  älugerungen,  bie  mir  aud  jener  Seit 
tion  il^m  l^aben,  ein  fefter  SRut  au9;  er  Iä|t  bie  @ad^e,  bie  er  in  QtotteS 
Stomen  angegriffen  l^at,  ®otte  anl^eimgefteltt.  8(uf  jenes  SBort  @d^rfl(:  „man 
toirb'ft  nid^  leiben",  ermiberte  er:  „mie,  toenn  man'l^  mfigte  leiben?"  9tt 
jene  (Erfurter  fid^  fiber  il^n  örgerten  unb  il^m  ^od^ut  üormarfen,  erHärte 
er  Sang  gegenfiber  in  imtm  8rief  t)om  11.  9looember  (oben  @.  162):  Kn«- 
^ger  bel(  Vlten  mfirben  bei  iebem,  ber  neued  borjutragen  nmge,  ^od^ut 
argm01^nen;  jene  bOrften  nid^t  ertoarten,  bag  er  ffir  bad,  mad  er  l^audgebe, 
erfi  il^ren  Kot  unb  Sefd^Iug  einl^olen  merbe.  „^  miS",  fagt  er,  „nic^t  ba| 
naä)  aRenfd^en  Kot,  fonbem  bag  nad^  (Hotte»  Uat  gefd^el^,  toM  id^  tue;  ifi  bai^ 
XBerl  oM  (Sott,  mer  mirb'i»  l^inbem?  iff  d  nid^t  oM  (Kott,  mer  mirb'9  förbem? 


166  Dritteis  »uc^.    3mette9  i(at>tteL 

9^  Q^äftfft  nväft  mein,  noc^  i^,  noci^  mtfer,  fonbem  S)ein  SiOe,  l^eUiger 
Sater  im  |)immel/  (S6ettfo  toiel^  er  bie  angfißd^n  Qamuttgen  feiner  Crbend- 
brfiber  ah:  „i^9  ni^t  in  &ottt9  9lamen  angefangen,  fo  toirb'«  bolb  faOen; 
i{i'8  aber  in  feinem  9lamen  ongefangen,  fo  la^  benf eibigen  mad^."  (Er 
fud^te  aud^  nid^t  erß  nad^  (Stenoffen,  in  beren  Sunb  er  er^arlen  unb  nad^ 
au§en  an  (Erfolg  gen^innen  Idnnte;  fo  fagt  er  f^&ter  nod^  mit  S)atd  gegen 
@ott:  ed  fei  il^m  bamals  bie  &obt  t)ertte]^en  gen^efen,  bie  gro|e  ®ad^e  auf 
fid^  aDein  gu  nel^men  unb  bafitr  jn  l^ten,  bo^  er  mit  ®otted  ^ilfe  fie 
tragen  unb  nid^t  im  Sertrauen  auf  anbere  SRenfd^en  tttoa^  oerfud^en  bürf e, 
loibrigenf aDd  eis  il^m  äJ^nlid^  toxt  mond^  ©d^nD&rmem  l^&tte  ergel^en  mögen.  ^) 

3n  biefer  gei^obenen  Stimmung  unterjeid^et  er  |ld^  je|t  in  Briefen 
an  Sreunbe,  inbem  er  feinen  9lamen  nad^  SBeife  ber  ^umani^  gried^ifd^  um« 
toanbelte,  öfter«  al9  ;,9ruber  äßartinud  (EleutJ^eriud",  b.  1^.  ber  gfreie,  Srei' 
geTmnte:  fo  guerft  in  einem  Srief  an  ®patatin  tion  Anfang  9Iobember9  unb 
einem  an  Sang  t}om  11.  9lot)ember.  3m  ^erm  fül^tte  er  fid^  frei,  —  im 
pexvn  jttgleid^  eben  ie^t  red^t  atö  ein  ^ebunbener;  fo  fügt  er  in  bem  Brief 
an  Sang  bei:  ,,a)tartinuiS  (Sleutl^eriud,  —  ja  Ihied^  imb  (befangener  gar  fe^r." 
9titd(ftd^t  auf  ieneiS  gried^if d^  SBort  mag  benn  aud^  ber  @runb  getoefen  fein,  toed^ 
l^alb  er  feinen  Flamen  femerl^in  regelm&gig  „Suti^er''  fd^eb  (toie  er  und  aller' 
bingd  mäf  fd^on  einmal  i.  3.  1612  unb  bamt  öfterd  feit  1516  begegnet)  unb 
nid^t  mel^r,  mie  er  unb  anbere  getoöl^nliii^  getan  l^atten,  „Suber".*) 

SBie  er  fär  feine  fd^toere  Aufgabe  unb  ®efal^r  ftd^  bei  @^ott  einen  freien, 
Ulanen  3Jlüt  l^olte,  fo  fud^te  er  bei  il^m  aud^  Sennil^rung  üor  btn  Serfud^ungen 
jur  ©elbftoermeffenl^eit  unb  ®udft  eigner  ü^e;  barum,  fagt  er,  l^abe  er  im 
Knfang  bed  SBerlelS,  in  bad  er  tounberbor  ]^ineint>emiidteft  morben  fei,  d^ott 
l^eig  angeßel^t,  unb  (Bott  l^abe  il^n  burd^  bie  großen  arbeiten,  ©orgen  unb 
®efal^ren,  mit  benen  er  il^m  jugefe^t,  treulid^  tior  lenem  fd^Iimmen  Safter 
bel^ütet.*) 

^inftd^tlid^  menfd^Iid^en  ®d^u|ed,  menfd^ßd^er  ^itfe,  vm^kt  Sutl^em, 
tool^renb  feine  tl^eologifd^e  vaib  tird^Iid^e  Umgebung  betroffen  unb  ängfUic^ 
bafianb,  befonberS  ber  @(ebanle  an  feinen  fturfftrften  nal^e  liegen.  (Sd  tonnte 
il^m,  bem  grreunbe  be«  furförffcttd^n  ^of^rebigerS  unb  vertrauten  Siated 
@palatin,  nid^t  oerborgen  fein,  ba^  biefer  SanbeiSl^err  balS  (9eU)  feiner  Unter* 
tauen  fel^r  ungern  fremben  gmedEen  bienen  lieg  unb  mit  bem  äRainjer  (Er}' 
bifd^of,  btm  eis  foDte  bie  @d^Iben  jal^Ien  l^fen,  aud^  aus  onbem  ®ränben 
bamald  auf  geftmnntem  Su|e  ftd^  befanb.  ®o  l^aben  benn  (Sfegner  &tt]^ 
t)on  biefem  htffavpttt,  er  l^abe  Don  Xnfang  an  im  gffirflen  einen  Mäfyüt 
für  fid^  gefud^t.  SDein  toit  f)ahta  fd^on  bei  Sutl^erS  fritl^ren  ^^igten  ilber 
ben  Xbta^  bemerlt,  toie  rOdfid^tlSloS  er  jugleid^  bie  SieblingSneigungen  unb 
Seranftottungen  feinelS  SonbelSl^erm  l^itCtd^ttid^  ber  %bl&{fe  unb  (EinUnfte  ber 


SBtcfung  ber  95  X^t\m.  167 


aBittetiBerger  @d^IoBIird^e  mit  traf.  9^t  l^atte  er  feine  Xl^efen  aifiäfüiä) 
gerabe  nid^t  bettt  fturfftrfteit  noä)  irgenb  einem  ber  ^ofleute  jugefd^idt :  er 
toaltte  {te  il^m  nid^t  julommen  laffen,  el^e  fte  benienigen  belcmnt  getoorben, 
gegen  toeld^e  fte  gerid^tet  toaren.  ®erabe  je^t,  ju  Knfang  SloüemBerd  1517, 
toanbte  er  ftd^  einmal  an  bie  ®unft  btf^  Shtrfürfien:  aber  nid^t  cttoa  mit 
SBejiig  auf  ben  Don  il^m  mitenumtmenen  $ant(if,  beffen  er  in  einem  ®d^rei6en 
an  ben  Surften  gar  nid^t  gebenit,  fonbern  um  an  ein  neued  ßleibungSftfidl 
3u  erinnern,  bol^  il^m  Mefer  fd^on  im  tiorigen  ^al^re  (alfo  too^l  neben  ober 
nod^  ber  3ufenbung  iened  Zv^tl^,  oben  @.  135)  ju  fd^enlen  üerffirod^en  l^atte, 
beffen  83efte(Iung  inbeffen  burd^  ben  btrfürftlid^n  ^mmerer  ^fefftnger  nod^ 
lange  l^ingejogen  toorben  ju  fein  fd^eint.  Unb  }uglei^  erlaubte  er  T^d^, 
feinem  SonbeiSl^erm  t)on  ein^  neuen  !(uf(age,  toeIdE)e  biefer  neben  einer  lurj 
ivcoov  t)erorbneten  Steuer  nod^  auf  feine  Untertanen  ju  legen  gebadE)te,  frei 
imb  offen  abjumal^nen:  ed  fei  i^m  feib,  ba%  fd^on  bie  le^tere  ben  Surften 
diel  guten  ®erüd^tei^  unb  Slamend  beraubt  l^abe;  er  niolle  mit  feiner  9Ra]^nung 
feine  Sreue  erzeigen  unb  bad  il^m  gugefagte  ^ofUeib  t)erbienen.^) 

Sem  Angriff  bed  SBittenberger  Wtönäff^  unb  $rofefford  gegenüber  ent' 
l^ielt  ftd^  Srjbifd^of  Stlbred^t,  ber  bamall»  nid^t  in  feiner  SReftben}  ju  ^aUe, 
fonbern  in  Sfd^offenburg  t)ertoeifte  unb  bortl^in  ben  93rief  unb  bie  Zl^efen  Sutl^erd 
nebft  anberem  jur  Knilage  gegen  il^n  bienenbem  äRaterial  t)on  feinen  Sioten 
jugefd^idtt  bdommen  l^atte,  junäd^fi  einer  offentßd^en  aita^egel.  9(n  feine  H&tt 
in  $aDe  rid^tete  er  am  13.  S)esentber  einen  (Sxia%  tooxva  er  il^nen  anStubigte, 
ba|  er  jene  Sd^riftftadle  feinen  Xl^eologen  unb  ^urifien  bei  ber  äRain^er 
nnit)erfttot  jur  Segutad^tung  fibertoiefen,  juglei^  felbft  mit  ben  bei  il^m  be^ 
ftnblid^en^ofraten  unb  anbem  ©ad^üerftanbigen  einen  ^inl^ibitorifd^en  ^rojeg'' 
gegen  btn  ^bermeffenen  9Rdnd^  }u  SBittenberg''  angefteüt,  aud^  bereite  eiligen 
SSerid^t  an  ben  $a)>ft  barfiber  erftattet  l^abe.  2)ie  ^rojegalten  teilte  er  il^nen 
mit  unb  beauftragte  fte,  barfiber  a^d^  no^  forgfättig  }u  beraten  unb,  toenn 
fte  bad  Serfal^ren  gut  befuttben,  ben  ^rojeg  feinem  ©ublommiffar  Xe^el  jU' 
jufd^iden  unb  „ben  berfil^rten  SRönd^  fürber  intimieren  ju  laffen''.  2)en  Flamen 
bed  äRdnd^S  tottrbigte  er  l^ierbei  {einer  Chtool^nimg.  S)aneben  ragte  er, 
ba%,  mie  aud^  bie  päf^^Üiäft  {^eiligleit  fiage,  bad  i,l^Uige  ©efd^äft"  bei»  Vb" 
laffed  mit  }u  üiel  Unlofien,  ^map  unb  83efo(bung  tiieler  $erfonen  befd^mert 
werbe  unb  ba|,  tt)ie  il^m  ferner  berid^tet  fei,  „etUd^e  Unterlomtniffarien  in 
$rebigten  unb  f^rbergen  mit  Sieben  unb  anberem  ftd^  unf^idUi^  l^alten  foUten/ 
3u  emfieren  Oebenlen  über  ben  Sbla^fug  fal^  er  [läf  buxdf  Sutl^eri»  Suf' 
treten  nid^t  tieranlagt,  ©eine  Wate  iebod^  fanben  ed  kool^I  nid^t  angemeffen^ 
gegen  biefen  fd^n  öffentttd^  mit  bem  $rojeffe  üoran  )u  gelten,  unb  Stbred^ 
fionb  boüon  ah.  (Ein  toeitered  ^ojegüerfal^rett  gegen  Si^J^er  ifi  t)on  biefer 
@eite  l^er  nid^t  erfolgt,  n^ir  Uriffen  oud^  nid^t,  tpie  toeit  toenigfiteni»  fd^on  erfie 


168  S)ntte9  «ud^.    S^^^  Stcipittl 

6c^titte  }u  einem  fold^en  toirXRä)  gefd^l^ett  {inb.  Xe^el»  sttiette  XJ^efenreil^, 
bie  erft  feit  Hnfong  SRai»  1518  in  aBittenberg  bdmmt  erfd^eint  (t^gl.  unten), 
entl^&It  (Sä^e,  benen  jufolge  fturffttfi  gfriebtic^  einem  SMjetpto^  gegen 
Sutl^er  entgegen  getreten  mar  ober  menigflend  auf  jener  Seite  ein  fot<i^ei^ 
Entgegentreten  allen  SmfteS  befflrd^tet  timrbe«  2)em  (C^arcdter  beft  (Stj* 
bifc^ofi^  entf|n;od^  e9  iebenfaüd,  berortige  @d^tt>ierigleiten  unb  Unannel^iil^- 
leiten  fid^  mögtid^fl  fem  ju  l^atten.^) 

Snbeffen  fud^te  3:e|e(  Seiflanb  unb  XBaffen  fttr  fUf).  (fr  erfd^ien  eben 
in  ienen  2)e}embertagen  in  $aDe  unb  erl^ielt  l^ier  toenigfteni^  baS  B^ugnil», 
ba^  man  Bei  feiner  frttl^eren  a6Ia|))rebigt  bafelbfl  im  3uni  biefei^  ^al^relS 
jene  fd^anbbare  &t|erung  fiber  bie  äRutter  (Sottet  (oben  ®.  161)  nid^t  t^er«- 
nommen  l^abe.  Sei  ben  erjbifd^fiflid^en  St&ten  tt>irb  er  weiteren  Kat  gefud^t 
l^aben.  —  ®ein  eigned  Snfel^en  firebte  er  fobann  baburd^,  ba^  er  fiä)  bie 
l^dl^eren  alabemifd^en  SSfirben  ertoarb,  ju  oermel^ren  unb  trat  bei  biefer 
®elegenl^eit  mit  eignen  Xl^efen  ben  Xl^efen  Sutl^erS  entgegen.  St  ertoorb 
ftd^  n&mli^  auf  ber  Unit»erfUät  ju  gfranlfurt  an  ber  Ober  gegen  hM  (Enbe 
bed  dfal^rei^  1517  ben  {Rang  eined  Sijentiaten  unb  im  Januar  1518  ben 
eine»  2)oItori^  ber  Zl^eologie,  koobei  er  beibe  Slale  ju  bil^itttieren  l^atte  unb 
au»  biefem  Stnla^  feine  Xl^efen  tteröffentlid^te.  (£r  l^atte  bort  fd^on  üon  frOl^er 
l^er  einen  gfreunb  in  jenem  Xl^eoTogen  ftonrab  Simfiino,  bem  tiormaligen 
^^h^i^^r  Vit  granlfurter  ^rofeffor,  ber  einfi,  tote  ohoi  (®.  81)  erkoAl^nt 
Sorben  ift,  mit  ^oQid^  toon  äReOerftabt  in  @treit  geraten  unb  ühex^mpt 
gegen  bie  SBittenberger  fibel  geftimmt  mar.  Vtan  na^m  an,  biefer  l^abe  feOber 
bem  miffenfd^aftfid^  }u  fd^tec^t  gebilbeten  Zdjtl  bie  Xl^efen  k)erfa|t,  unb  er 
l^ot  fte  bann  aud^  felbft  aß  fein  SBerl  anerlannt.  £ie  Xl^efen  erfd^enen  in 
jmei  !(btei(ungen.  Zlie  erfle,  ^ptiitü  üom  Vbla%  l^anbetnbe  Steil^e  ging  t)on 
ber  suberfu^tlid^  üorangefleOten  Sel^outitung  aul^,  ba|  geful^  bei  feinem  9bif 
}ur  SBuge  aud^  fd^on  jene  &u&erttd^en  Rrd^Iid^en  Site  ber  H^id^te  unb 
ber  99tt^eiflungen  mit  gemeint  l^abe.  S)ie  )toeite  Sleil^e,  toeld^e  auf  bie  Orunb« 
frage  tion  ber  (Bemalt  ber  ftird^e  unb  be9  $a^flel(  iurttdCging,  f|n:ad^  l^ietOber 
bie  firengjte  ))a|)i{tif4e  Sl^eorie  au9:  ber  $a|)ft  ftel^e  ftber  ber  allgemeinen 
ftird^e  unb  ben  ftonjilien,  l^abe  in  ®ad^n  bed  (EUaubend  unb  fiber  ben  molaren 
®inn  ber  l^eiligen  @d^rift  allein  ju  entfd^eiben  unb  Ibnne  l^ierin  nid^t  im 
minbeften  irren;  foDte  er  je  einmal  fiber  eine  ®Iaubendfad^e  eine  falfd^ 
SReinung  liegen,  fo  fei  er  bod^  bann,  memt  el(  ein  Urteil  barfiber  ju  f&IIen 
gelte,  feinem  Srrtume  mel^r  au8gefe|t.  8ei  ben  Sfrantfurter  Xl^eologen  mar 
biefer  Kid^tung  bie  l^errfd^enbe.  KÜ  ein  junger  gfraniiSlaner^aUnd^  nomenl^ 
Stnipfttv,  ber  bort  fhtbierte,  fid^  ber  Xl^efen  Sutl^eri^  tior  feinen  SBrfibem  eifrig 
onnal^m,  mürbe  er  in  ein  fiommerfd^  ftlo^er  meggefd^idtt  (er  mutbe  ^pattx 
eoangelifd^er  Q>eneralfu))erintenbent  in  $ommem).   SRit  Xelel  mad^  femer 


aStreuttg  ber  95  S^efen.  169 


feine  Drbendgenoffen  genteinfame  Sac^e :  am  Sag  t)or  feiner  ^toeiten  %)x9pü^ 
tation  l^ielten  an  300  2)i)nrinttaner  einen  ftonbent  in  Sronffurt  ab.  31^ 
SReifler  tt>ar  ber  l^cüigc  Il^onta»  öon  «quino,  —  eine  ber  grölen  Autoritäten 
ffir  bie  Sn&Ialtl^eorie  unb  jugleid^  für  bie  p&pftüäie.  Dbergetoaft. 

^adt  SBittenberg  mürben  Ze|el9  erfle  Zi^efen  erfiin  ber  aKitte  bed  aRorj 
1518  burd^  einen  Senbling  bel^fel&en  gebrad^t.  Sa  erfd^nen  Stnbenten, 
bei  biefem  fd^alten  il^n,  ba^  er  fo  tttoM  fjiexffet  }tt  bringen  koage,  lauften 
i^  Xl^efen  ab,  raubten  il^m  anbere  unb  Derbrannten  bann  etma  800  Ssent' 
filore  feierlid^  auf  bem  3XarItt)Ia|.  Sutl^er  aber  ffirad^  barfiber  fogar  auf 
ber  ftanjel  am  19.  SRär}  fein  9RigfaDen  oM,  unb  itoax  jum  Sd^Iug  einer 
$rebigt,  in  ber  er  tion  ber  erldfenben  Siebe  O^rifK  gel^anbelt  unb  fd^Iie|Iid^ 
bie  3u^0rer  ermal^nt  l^atte,  bie  iBrüber  }u  lieben,  knie  Sl^rifbtd  unl»  geliebt 
l^obe,  obgleid^  er  und  mit  ffUäft  ffottt  jflmen  mOgen.^) 

Um  Xe|et  unb  SBim^ina  Ifimmerte  ftäf  Sutl^r  n^enig.  8n  ber  gfrage 
aber  ben  8bla&  aber  ot^itete  er  innerlid^  meiter,  mürbe  in  feinem  Urteil 
xiüäf  fd^ärfer  att  in  ben  96  Xl^efen  unb  ging  ie|t  aud^  mit  weiteren  ttuS« 
ful^rungen  für  bie  Cffentlid^Ieit  um.  Seinem  Sfialatin  vertraute  er  {am 
15.  gfebruar  1518)  an,  bag  er  in  benfelben  nur  nod^  eine  Zaufd^erei  für 
bie  ©eelen  feigen  lönne;  T^e  fd^einen  il^m  ju  gar  ni^td  mel^r  nü^e,  ate  für 
bie  SfauC^eit  fd^Ied^ter  Cl^riften.  3n  ber  Sfaftenjeit  unb  }mar  mol^I  in  ber 
leiten  aRftr$mod^e  (Oflem  fiel  auf  ben  4.  2lpiM)  t^eröffentUd^te  Sutl^er  aud^ 
eine  beutfd^e,  alfo  nid^t  ^ptixeU  für  ^elel^rte  beftimmte  ©d^rift  über  ben 
Sbla^  mit  bem  Zitel  „(Sin  Sermon  üon  bem  Slblag  unb  (Snabe".  ®ie 
l^at  nid^t  bie  Sorm  einer  $rebigt  (ob  eine  fo(dE)e  il^r  ju  (Srunbe  lag,  miffen 
mir  nid^t),  fonbem  bie  eined  lurjen  belel^renben,  aM  itoonjig  $att))tfa|en 
beflel^enben  XraÜtatd;  bieVbfid^t,  ein  fold^ei»  Süd^tein  in  ber  SRutterfprad^e 
l^erandjugeben,  l^atte  Sutl^er  fd^on  in  bemfelben  Vrief  an  @d^eurl  t)om 
5.  SRär}  audgef))rod^en,  in  koeld^em  er  gegen  biefen  über  bie  Slid^tüer«* 
fenbung  ber  95  Xl^efen  ftd^  äußerte.  Qu  gleid^er  Seit  l^atte  Sutl^er  aud^ 
fd^on  eine  lateinifd^e  @d^ft  }u  audfül^Iid^er  (ErKarung  unb  Segrfinbung  ber 
f&mtlid^  95  Xl^efen  aufgearbeitet,  bie  ffiater  (f.  unten  168)  unter  bem  Xitel 
tjon  „Resolutiones**  erfc^ienen  ijl  SlWt  biefer  moHte  er  jebod^  erft  nod^  auf 
ein  Urteil  be9  il^m  üorgefe^ten  Vranbenburger  83ifd^ofi»  ^ieron^muS  @cul« 
tatui»  toarten  (ob  unb  mad  berfelbe  il^m  auf  feine  3uf^i>ung  ber  Xl^efen, 
oben  @.  153,  ertoibert  l^atte,  miffen  mir  nid^t).  Sr  manbte  m  be^l^olb  an 
biefen  mit  einem  ©d^reiben  —  mol^I  ^om  6.  gfebruar  1518.  ^I^m  aü  feinem 
Sfrgefe^ten  mb  att  großem  Sfreunbe  ber  Siiffenfc^aften  legte  er  feine  €d^ft 
„Vu  ^im":  berfelbe  mfige  in  il^r  nad^  83e(ieben  aud{lreid^en,  |a  fte  ver- 
brennen; Cl^riflud  merbe  aud^  ol^ne  feinen  Sienfl  ber  ftird^e  bal»  ®ute  ber» 
Ifisibigen;   er  felbfi  moSe  l^er  aud^  nic^ll  entfd^en,   fonbem  nur  erft 


170  3)ntteS  eud^.    Bmettd»  Stapxtd. 

bi9))nHeren,  uttb  untertoerfe  ftd^  bem  Urteil  bec  JKtd^  (Eine  Snttoott  bt^ 
aSif^ofd  u6et6ra^te  il^m,  mal»  Sutl^er  fd^r  anedannte,  lein  geringerer  idf^ 
ber  Kbt  t)on  Sel^nin.  S)er  Sifd^of  rnoOte,  oBgleid^  er  in  ben  Sl^efen  ni^M 
Unlatl^olifd^ei»  ftnbe,  boä),  boB  Sutl^er  bed  angeregten  ^rgemiffed  l^olber  nodE| 
eine  SBeile  f^oeige  nnb  bie  Seröffentß^ung  ber  @^rift  auffc^ebe.  SBenfo 
to&n^ifytt  er  in  Setreff  beS  ®emton9,  bag  bie  Verausgabe  nod^  unterblieben 
toaxt  unb  )e|t  n^enigflend  no^  flfüert  nrfirbe.  Sutl^er  ertoiberte,  mie  er  an 
®pa(atin  fd^rieb:  „^  &in'9  aufrieben  nnb  toiS  Heber  gel^or^en,  att  ju 
meiner  Sled^tfertigung  SBunber,  »enn  xdj'f^  aud)  Unnte,  ober  fonft  etmal»  tun.'' 
®o  lieg  er  jene  ©d^rift  nüä)  liegen,  tourbe  inbeffen  nod)  tior  Dftem  t)om 
Sifd^f  feinei»  Serf|)red^end  entbunben^  inbem  biefer  ol^ne  Stneifel  einfol^, 
toeiteren  orbentfid^en  Sui^einanberfe^ungen  ber  Streitfrage  je^t  bod^  ben  Sauf 
laffen  ju  mfiffen.  ^enern  beutf^en  Sennon  Ober  ben  Vblai  fidite  inbeffen 
Sutl^er  sunid^fl  nod^  einen  lateinifd^en  aber  bie  8uge  jur  Seite.  ^) 

3fm  beutfd^en  Sermon  fprid^t  Sut^et  bor  allem  Oon  ber  (Einteilung  ber  9u|e  Bei 
„etli^en  ntatn  Seigrem"  (in  SBa^r^eit  bei  ber  gefamten  l^errfd^enben  S^Iogie)  in 
kern,  IBetc^te  unb  Genugtuungen,  Aber  beren  biblifc^  ^egrünbung  er  in  btn  95  ^efen 
nod^  gefd^wiegen  l^atte;  er  mieiS  eine  fold^e  iBegrünbung  burd^  bie  @d^rift  unb  aud^ 
f>ti  ben  alten  ^ri^enlel^rern  ah,  toenngleic^  aud^  er  ie^t  nod^  nad^  biefer  SBeife  rebe. 
STOit  oller  ©ejtimmt^eit  erflftrt  er  ferner:  nad^  ber  l^etl.  ©d^rift  forbcre  bie  göttlit^e 
®ered^tigCett  üom  €ttnber  ntd^t  ^ein  ober  (3(enugtuung,  fonbem  aQein  ^r^tid^  ffttut 
ober  Oefel^rung  mit  bem  1Borfa|,  fortan  (Sfyd^ü  ftreu$  %n  tragen  unb  bie  boau  ge« 
porigen  redeten  SBerfe  ber  {ogenannten  (S^enugtuung  ober  be9  Seiend,  grafteni»  unb 
^Imofend,  nftmltd^  allerlei  äBerfe  ber  @eele  in  Gebet  unb  Zreiben  bei»  gOttlid^en 
SBorte»,  allerlei  SEBcrlc  einer  ttjol^ren  Jtaftciung  be«  eigenen  'S^ti\^t»  unb  allerlei 
^erfe  ber  Slftd^ftenüebe  au  ttben,  auä^  ol^ne  bag  einem  fold^e  t>on  iemanb  auferlegt 
toAren;  burd^  ©trafen  ober  $etn  moQe  Gott  aUerbing»  au  ber  dttnt  l^intreiben,  foU^e 
©trafen  aber  lOnne  niemanb  ald  Gott  einem  nad^Iafien.  —  3n  bem  lateinifc^en 
©ermon  ging  Sutl^er  n&l^r  auf  bit  grrage  ein,  burd^  »aiS  ber.bulfertige  (El^rift  bie 
Vergebung  felbft  erlange,  ^a  tritt  benn  bie  8ebeutung  bed  Glaubend,  oon  welcher 
mir  il^n  fd^on  bor  btm  tCblagfireit  fo  m&d^tig  prebigen  l^Orten,  aud^  im  g^fammen- 
l^ang  mit  btefem  in  tl^r  Sid^t.  SBad  und  ber  Vergebung  tettl^aftig  unb  l^iermit  t)or 
Gott  geredet  mad^t,  ba9,  fagt  er,  fei  au^  ntd^t  bie  reuige  3erfnirf4ung,  meiere  nad^ 
ber  latl^olifd^en  IBe^re  aufammen  mit  ber  Oeid^te  bie  Oebingung  ber  SC^foIution  ift; 
btnn  biefe  fei  nie  genugfom  oorl^anben,  fo  notmenbig  fte  aud^  erforbert  merbe;  ha^ 
fei  oielmel^r  einfad^  ber  fefte  Glaube,  baii  einfädle  bolle  ISertrauen  au  ber  bergeben« 
btn  Sarml^eraigCeit  Gotted  im  ^eilanbe  (Sl^riftud.  Seftimmter  nod^  rebet  er  l^ier, 
mo  er  t>om  ^gfatrament  unb  ber  barin  au  erlangenben  flbfolution  ^anbelt,  bon 
bem  Glauben  in  fetner  Seaiel^ung  auf  ba8  fpeaieUe  IBerl^eigungdtoort  (Sl^rifH:  ^9BaS 
i^r  auf  (Erben  lOfen  merbet,  bad  foa  auc^  im  ^immel  lod  fein''  (9Rattl^.  16, 19;  18, 18). 
ahm  auf  biefe  Serl^eifsung  d^l^nfti  foQ  ber  9ieuige  feft  bertrauen.  S)ie  l^errfc^enbe 
Seigre  mar,  bofe  baii  ©atramcnt  einen  rcd^tfertigc,  wofern  man  nid^t  felbft  ben  9üegcl 
einer  Xobffinbe  ber  Gnabe  borfd^iebe.  Sutl^er  erfl&rt:  nur  ber/toeld^er  fo  glaube, 
fd^ebe  leinen  9liegel  bor;  unb  o^ne  btefen  Glauben  nü^e  n>eber  bie  3erfnirfd|ung 
nod^  bie  Zeilnal^me  am  ISuffatrament  ober  an  ben  anbem  ©afromenten;  ber  Glaube 


Sßtrfung  ber  95  Xl^efett.  17  t 


aSein  red^tfertige,  —  ttt^t  bta  ^attamtnt,  fonbent  bad  d^IaulBen  Mm  ©afvantent. 
S3er  alfo  bem  gdttlid^en  ®nabenworte  glauBt,  bad  il^m  beim  Sah:atitent  burd^  ben 
9htnb  bed  $riefteriS  augefprod^en  toirb,  bem  tft  bann  bie  ^ünbt  \o  gan^  t^ergebenr 
ba|  er  ^icrju  leine«  ©trafleiben»  unb  teincr  SCbIftffe  me^r  Bebarf,  fonbem  nur  in 
forttt>a]^renber  @elbft)ud^t,  Vbft^t  Don  ber  ®ttnbe  unb  streben  nad^  gutem  ^onbel 
au9§is^arren  l^at.^) 

(Einen  2)rang,  gtdlete  gflammen  bel^  Streites  anjttfad^en,  seigte  Sutl^ 
burd^anft  nid^t. 

3n  feinen  getoOl^nlid^en  ^rebigten  legte  er  nad^  tote  t)or  ber  @emeinbe 
fiofttit),  toaxm  unb  einfad^  |)ralttfd^  ben  ^au^isil^alt  beS  QUauBenft  unb  ber 
Seigre  mtd  ^erj,  ol^ne  mit  ben  Streitfragen  fiBer  ben  S6Ia|  f^e  weiter  in 
bel^eHtgen  ober  auf  feine  eigne  ^erfönlid^eit  SSejug  ju  nel^men.  SBit  ^oBeu 
namentlid^  nodf  foU^e  $rebigten  mtd  ber  gfaftenjeit.  @ie  leieren  nM  in 
(Sfycifü  Seibendgefd^d^te  unfere  eignen  ®ünben  erlennen  unb  ju  il^  l^infliel^en^ 
in  koeld^em  unfere  ®&nben  fiBerttmnben  unb  oerf d^Iungen  feien.  Sie  forbem 
ieuen  (Glauben,  nomentlid^  aud^  für  ben  @enu^  bel^  l^eiligen  Sbenbmol^Ied: 
bieienigen,  bie  fid^  tyott  fld^  caa  f^Ied^t  bid^oniert  ful^Ien,  foSen  mit  feflem 
Sertrouen  jum  ^eilanb  l^erontreten,  ber  nid^t  &txtä)tt,  fonbem  ©flnber  )u 
ftd^  ruft,  lool^renb  biejenigen,  meldte  auf  il^re  eigne  Steinl^eit  uub  SBfirbigleit 
^od^en,  ftd^  felbffc  jum  @erid^t  effen.«) 

2)ie  2:]^eoIogen  ermal^nte  er  fort  unb  fort,  näd^fl  ber  l^etligen  Sd^ft 
t^orjugl^toeife  Suguftin  unb  beffen  Seigre  oon  ®otte9  freier,  aOel^  ®ute  in 
uns  koirlenber  ®nabe  ju  fhtbieren.  gfreubig  6egrä|te  er  eine  neue,  üon  Sari" 
ftabt  oeronjlaltete  Sudgabe  ber  augufünifd^en  Sd^rift  De  spiritu  et  litera  unb 
enujfal^l  jte  feinen  arreunben.*) 

Aber  bie  Sd^mad^,  koeld^e  bie  tofitenben  Gegner  il^m  att  fte^er  be** 
retteten,  mad^te  er  ftd^  leine  Sorgen,  oielmel^r  nur  barfiber,  ba|  {te  aud^  auf 
feitie  Uttiberftt&t  äbergel^e.  Sr  toar  femer  fortto&l^renb  bdümmert  über  bie 
Serbüd^tigung  feines  fturfürfien,  als  oh  biefer  oM  gfeinbfd^aft  gegen  ben 
äTZagbeburg'SRainsifd^en  (Er^bifd^of  il^n  ongefiad^elt  l^atte.  2)od^  erlamtte  er 
banibar  an,  ba|  (koie  er  in  einem  Srief  an  Sang  oom  21.  Wtäxi  fagt)  ber« 
felbe,  ol^e  bamm  gebeten  )u  fein,  mit  gro^  SBorme,  aus  Suneigung  ju  ben 
foliben  tl^Iogifd^en  Stubien,  il^n  unb  Sorlftabt  in  feinen  ®d^u|  genommen 
l^abe  unb  auf  (eine  SBeife  bulben  toerbe,  ba^  man  il^n  „nad^  ber  Stabt  iUfna) 
fd^Ie))))e''.  ytoäf  tov^tt  man  inbeffen  in  SBittenberg  nid^,  mas  bereits  in 
9lom  gefd^]^  unb  Uieiter  borbereitet  nntr.^) 

Sel^r  fd^merstid^  aber  Umrbe  er  no^  im  Wtonat  SRar}  burd^  bie  Slad^« 
trid^t  betroffen  unb  erregt,  ba%  audf  jener  Xl^eotoge  <£d(  in  Sngolfiabt,  toeld^ec 
auf  Sd^eurlS  Seranlaffung  baS  Sal^r  jnoor  eine  freunbfd^aftlid^e  Serbinbung 
mit  ü^  unb  Sarlflobt  angdbiüpft  l^atte,  ie|t  als  ein  gel^offiger  Siberfad^ 
gegen  ii^n  aufgetreten  fei.    dd  fytttt  nätnlid^  über  einen  Zeil  tion  Sutl^etS 


178  Drittes  9uci^.    SMnttc«  Stapitü. 

Zl^efen  Xnmetlungen  unter  bem  Xitel  „Dhdi^Un"  (eigentlid^:  &pit^tn, 
nne  man  jle  jur  Slotierung  tierbod^tiget  SteQen  in  ^anbfd^rtften  unb  8fid^em 
geBraud^te)  abgefagt,  meld^  jtoar  nod^  nid^t  gebrudt  tuaren,  ober  fleißig  in 
Sbfd^riften  verbreitet  toutben.  Sr  gab  nad^l^  an,  ju  il^nen  burd^  ben  Sifd^of 
oon  Sid^obt  tieranlagt  tootben  ju  fein,  ber  iebod^  in  SBal^rl^eit  mit  il^m  nid^t 
eimier^nben  ipor.  Sn  Sutl^er  gelangten  Ite  {tm  bie  SRitte  beS  SRonotd  aRarj) 
Ober  9Ulmberg  burd^  feinen  t^eunb  SinL  dd  l^atte  jie  offenbar  fUd^  auf» 
gefegt  unb  um  eine  orbentlid^e  SB&tbigung  unb  SSiberlegung  ber  Xl^efen  ftc^ 
uii^t  bemalet,  toofft  aber  il^en  üorgemorfen,  ba%  fie  tioQ  ®ifte9  feien,  bal^ 
0ift  böl^mifd^er  ^ärefie  anzufliegen  tte|,  bie  d^rifUic^e  Siebe  t)erle|ten,  bie 
JDtbnung  ber  lird^Ii^en  ^ierard^ie  umfUrjten,  ju  SufruJ^r  Sniag  g&ben  u.  f.  to. 
(Sd  toax  bie  erfte,  aud^  nad^  Sutl^erl»  eignem  Urteil  bebeutenbe  unb  angefej^ene 
tl^Iogifd^e  ^^5ri\dßtit,  meldte  miber  il^n  fid^  erl^ob.  Sutl^er  erbinnte  ouc^ 
|e^  in  il^m  einen  3Rann  üon  gro|et  (Belel^amleit,  (Seifi  unb  ®d^rfftnn  an. 
Sr  &ugerte,  menn  er  nid^t  bie  (Bebauten  "Botanik  fernste,  fo  mfigte  er  ftc^ 
umnbem,  mit  meld^er  Seibenfd^aft  biefer  SRann  fo  frifd^e  unb  fd^dne  ^unb«> 
fd^aftsbanbe  jerreige,  ol^e  il^n  erfi  ju  ermal^nen,  il^m  ju  fd^elben,  il^m 
Iebett)ol^I  iu  fagen.  Sud^  gegen  (Bd  aber  moOte  er  fd^meigen;  nur  baft  an- 
bringen feiner  Sfreunbe  bemog  il^n,  nienigfieni»  priMtim  bemfelben  ju  ent- 
gegnen; bod^  fül^e  er  aud^  bied  erft  ffiäter  au8.^) 

Drittes  Kapitel 
iUeife  itac^  S^eibetberq,  1518. 

(Eine  Unterbred^ung  erlitten  ie|t  aDe  bie  erto&l^nten  arbeiten  Sutl^erl^ 
burd^  eine  Steife,  bie  er  nad^  ^eibdberg  ju  mad^n  l^e.  SRit  bem  Streit 
Aber  ben  Kblag  l^atte  biefe  nid^tl^  ju  tun.  Vber  er  felbfi  unb  feine  Sinologie 
erl^ieft  burd^  fte  eine  ungefud^te  (Selegenl^eit,  in  nieiteren  fireifen  mirlfam  fic^ 
belannt  ju  mad^en.^) 

a^  toax  baS  regelma|ige  OrbenStapitel,  bai^,  toie  im  3al^re  1615  (oben 
6.  122)  )u  (Sotl^a,  fo  ie|t  ju  ^eibelberg  abgel^atten  mürbe  unb  namentlich 
bie  9lemoal^I  b^f^  Orbenl^bitari^  unb  ber  £iftrittl(tiilare  t)ome|men  mu|te. 
Sei  foU^n  Serfammlungen  mar  eft  flblid^,  nid^t  blog  jal^Ireid^e  ^rebigten, 
fonbem  aud^  2)il^putationen  abjul^alten. 

2)er  feibenfd^aftlid^e  fyi%  toüdfen  Sut^d  (Stegner  miber  il^  liegten, 
Seigte  {id^  bamalS  fc^n  fo  grog,  ba|  feine  gfreunbe  9tad^{ieIIungen  gegen  fein 
Seben  far^teten,  menn  er  bie  Keife  magen  mfirbe.  (Er  erH&rte,  fie  im  (&t* 
l^rfom  gegen  feine  OrbenSt^orgefe^ten  bennod^  }u  untemel^men.  S)er  fiur«» 
fftrfi  erfud^te  nun  Staupi^,  ber  al9  Sorfianb  am  flontient  teitgunel^men  l^otte, 
baju  förberlid^  ju  fein,  bag  Sutl^  balb  jurädKel^re  unb  ni<^  «r^ersogen  nod^ 


:8utl^et  in  ^etbelBerg.  178 


Ottfgel^Iten  toerbe";  er  f^rieb  an  benfelben:  ^3^r  ffobt  uM  ffietfDOt  angt^ 
jeigt,  ba|  ^f^x  einen  eignen  S)oIti)r  cm  biefem  SJlanne  jiel^en  tooOt**;  et  felbfl, 
fagt  er,  l^be  an  iffm  ,,faft  fel^r  gut  ©efaDen"  unb  möd^te  il^  nid^t  lange  ber 
Unitierfität  unb  ben  Sorlefungen  entzogen  feigen.  Sutl^em  gab  er  ein  ®eleit« 
fc^reiben  nad^  ^eibelberg,  fiber  meUEfed  bort  ein  ^err  am  $ofe  btf^  ^cS^ 
grafen  gegen  Sutl^er  äußerte:  ^^l^r  f^obt  b^  &ott  einen  &)ftßd^en  Crebenj 
(UfUiil^en  Sm^fel^äingl^brief)''.  9(nd^  an  ben  Sifd^of  t)on  SBütrsburg  unb  einen 
Sbeßgen  bafelbfl  üerfol^  er  il^n  mit  (Em|)fe]^Iungen. 

Sutl^er  rei{ie  gleid^  nad^  btm  Sonntag  Quasimodogeniti  (11.  9pxii)  ab. 
(Er  untemal^  bie  Keife  ju  9n&.  S)abei  l^atte  er  jebenfaDil  ttrieber  jum  Keife« 
genoffen  einen  Orbendbruber,  ben  koir  jebod^  nid^t  lennen.  Sil^  SBfirjburg 
begleitete  iifn  au^  ein  Sote.  Sl^  fel^Ite  il^m  an  ®elbmitteln:  er  t)ermod^te 
nid^t  einmal  ben  SBoten,  ber  il^m  gu  Heb  langfamer  gelten  wx^^,  nadf  SBunfd^ 
ju  bejal^Ien,  unb  bat  bei^l^alb  na^l^er  ben  ®paiatin,  nodf  ettoai^  bei  ber  btr» 
fftrftlid^en  ftaffe  für  il^n  auSjukoirten.  @d^on  in  ftoburg,  loo  ber  lurffirfttid^ 
SHentmeifler  für  il^n  ju  forgen  beauftragt  loar,  laut  er  fel^r  ermfibet  an  (ccnt 
16.  Vpxxt);  t)ergebenl^  l^atte  er  untertoegd  bod^  nad^  t^l^rtoerlen  fid^  um« 
gefeiten.  ®uten  Ttixtf^  fd^rieb  er  t)on  bort  an  @))alatin :  er  l^abe  bie  @finbe, 
Sn  3u|  jtt  gel^tt,  üoIHommen  gebfi|t  unb  bebtofe  (eine»  Sblaffed.  Srfomtt 
^atte  il^  bid  bal^in  unterwegl^  koeber  Sfreunb  no^  gfeinb,  au^er  bem  {ur* 
f&d^fifd^en  ^at  $fefftnger,  ber  il^m  suföQig  begegnete  unb  bie  Stäft  ffir  il^n 
jal^Ite,  unb  au^er  bem  Pfarrer  in  äBei^enfete,  einem  Sittenberger  9Ragi{ler,  ber 
il^n  treffttd^  aufnal^m  unb  bekoirtete.  —  3n  SBürjburg,  koo  Sutl^er  am  17.  Hpvü 
onlongte,  fanb  er  bei  93ifd^of  Soreng,  aus  bem  (Befd^Ied^t  uon  Sibra,  einen 
l^ttlbreid^en  (Emfifang;  biefer  kourbe  i^m  fo  gekoogen,  ba^  er  nad^l^er  —  lurj 
tior  feinem  im  gebruar  1519  erfolgten  Sobe  —  bem  fturfürften  gfriebrid^ 
fd^rieb,  er  möge  ben  ^^frommen  SWann,  Dr.  aWartinu»",  ja  nic^t  koegjiel^ett 
laffen,  ba  bemfelben  unred^t  gefdE)el^e.  Sben  bort  traf  Sutl^er  mit  bem  (Erfurter 
gfremib  Song  unb  anberen  Drbendbrftbem  jufammen.  (Er  fe^e  le^t  mit 
il^nen  }u  Sagen  bie  Steife  fort,  fo  ba^  er  ettoa  am  21.  in  {>eibe(berg  antcmf 
koo  er  im  ÄugujHnerHofter  Verberge  erl^ielt. 

Sel^r  erfreut  augerte  fid^  Sutl^er  aber  bie  Sreunbttd^Ieit,  koomit  ber 
^faljgraf  SBoIfgang,  ein  SSruber  bed  ^rf&rften  t)on  ber  ^alj,  il^n  aufnal^m^ 
ber  il^n  mit  Stau^i^  unb  Sang  ju  %x\ä)  ivb,  fiäf  ffütet  mit  il^nen  unterl^ieft 
unb  fle  in  ber  fd^önen  Säfio^taptVit  unb  bei  allen  ben  anberen  ^errlid^Ieiten  beft 
^eibelberger  ©d^Ioffei»  l^erumfäl^rte.  SBoIfgang  ffil^tte  ftd^  ber  SBittenberger 
Unttierfitat  nod^  ate  el^emaliged  (Blieb  kierbunben;  im  Saläre  1615  l^atte 
il^m  biefe  bie  &ftt  erkoiefen,  il^n  su  il^rem  Stdttor  gu  kool^Ien.  Son  feiner 
SkreitkoiUi^it,  Sutl^er  irgenbkod^e  ^ilfleiflung  ju  erkoeifen,  mad^e  biefer 
feinen  ®ebraud^. 


174  i)Titted  8uc^.    S)ritte9  ftopiteL 

dum  2)iftri{tl»)}itar  tovtxbt  ie^t  an  Sutl^evl»  SteQe  fein  vertrauter  gfreunb 
Song  gen^&l^It,  mäl^renb  baS  Drbenl^üUariat  eBenfo  mie  bei  ben  torange- 
gangenen ffial^Oatiiteln  bem  ©taufii^  mieber  übertragen  kourbe.  Sutl^er  toax 
je^  alfo  meber  burd^  ein  fold^ed  8lmt  im  felbftänbigen  perfflnlicifen  Slnftreten 
gel^emmt,  nocif  aud^  t^erfnd^t,  im  ^ntereffe  bed  eignen  ®tonb|mnIt9  bawn 
®ebraud^  ju  mad^en. 

$lfyxi  mürbe  fobonn  bie  S(bl^altung  einer  ^idputation  übertragen.  Qd 
feinem  Kef))onbenten  nafyxi  er  feinen  @d^üler,  ben  SBittenberger  Suguftiner- 
mdnd^  üRagifter  Seonl^arb  Seier. 

i)o  ftellte  er  nun  eine  Sieil^e  üon  X^efen  auf  übte  bai  Unvermögen  bei 
SKenfc^en,  burc^  SBerte  bti  (S(e{e|ed  Ü^erec^tigfeit  vor  ®ott  ^u  erlangen  unb  ühexf^aupt 
Von  ftd^  aui$  etn^aiS  ®ute9  ju  tun,  über  bie  ftned^tung  burd^  bie  6unbe,  über  bie 
(Bnabe  S^l^rifti,  ^u  n^eld^er  boS  ^emugtfetn  l^ierVon  treiben  muffe,  über  bie  Geologie 
beS  Stttü^,  o^ne  toelc^e  ber  SXenfd^  bad  gute  dkfel  ®otte8  unb  bie  natürltd^e  ®otted- 
erfenntniiS  ftc^  nur  ^um  Schoben  gebraud^e.  S)ie  gfroge  über  bie  ^ouvtmomente 
einer  d^riftlic^  8u6e,  über  eigene  ^ufileiftungen,  über  Vbla^  u.  f.  m.,  lutb  l^termtt 
benjenigen  ^au)itftrett))unft,  um  beffen  miüen  il^m  ie|t  bie  ^Verurteilung  al9  fie|er  unb 
ber  fßana  brol^te,  Iie|  er  unberührt,  ^n  ienen  Von  il^m  aufgefteQten  @a|en  fprac^ 
er  ferner  jtoar  beftimmt,  jebod^  nur  verl^ftltniSmftgig  Iur§  feine  2el^re  barüber  au9, 
bai  man,  nm  geredet  unb  ber  göttlichen  d^nabe  teill^aftig  §u  toerben,  ,,ntd^t  f^eM 
tovOen,  fonbem  Viel  an  (Sl^riftum  glauben  muffe'',  toobei  er  ebenfo  aud^  vom  ^off en 
auf  (Sr^nftum  rebete.  f&ai  er  aber  am  meiften  unb  mit  größtem  92ad^bruct  aui^fü^rte, 
ift  vielmel^r  jene  völlige  Unfä^igteit  bed  9Renf(^en,  von  ftd^  aui  ttxoai  (Suted  l^ervor^y 
bringen:  ber  freie  SBide,  fagt  er,  fei  ein  blogeS  Sßort  unb  alled,  toai  ber  Slenfd^  Von  fic^ 
aud  tue,  S^obfünbe.  (Sd  ift  gan^  biefelbe  Seigre,  bie  er,  nnb  §mar  al8  bie  Suguflbinfc^e,  in 
ber  (S^üntl^erfd^en  ^idputation  vom  September  1517  (oben  6.  IdO)  verfochten  l^atte. 
Sa  er  ging  je^t  fo,  wie  er  e8  bort  nod^  nic^t  getan  l^atte,  unb  mie  ed  auc^  Sugufün 
noc^  nid^t  in  glieid^r  IBeife  tat,  auf  ben  SRenfc^en  im  Ur$ufianb,  vor  feiner  8er- 
berbnid  burc^  %bami  ©ünbenfaH,  $urüct:  fd^n  bort,  fagt  er,  fei  bemfelben  ein  93e- 
ftel^en  in  ber  Unfd^ulb  unb  gortfc^reiten  im  ®uten  nic^t  burd^  wirflid^e  eigene  SBiQeni^ 
Iraft  möglich  getoefen,  fonbern  nur  burc^  ein  göttlid^eS  ©nabentoirfen  im  bem  aüerbingS 
btm  SRenfd^en  innetoo^nenben  ^llenSVermögen.  ^ierju  fügte  er  noc^  einige  2:^efen 
axa  ber  ^^ilofop^ie,  bie  auc^  ein  merftoürbigei»  Streben  detgen,  auf  biefem  (Btbittt 
felbjl&nbig,  unb  gtoar  mit  9lüdCbe|ie^ung  auf  alte,  von  ber  ©d^oUtftü  gegen  ttriftoteied 
Surüctgefe|te  ^l^ilofopl^en  neue  (Sefid^t^puntte  5U  gewinnen:  fie  weifen  auf  bie  9)e^ 
beutung  ber  3<t^Ien  hd  $^t^agorai$  unb  nod^  mel^r  auf  bie  Sebeutung  ber  3^been  bei 
$Iato  im  (S^egenfat  ju  $(riftoteIe8  l^in,  nel^men  gegen  biefen  auc^  einen  6a6  bed  vor^ 
fotratifc^en  $l^iIofopl^en  9(na;agora9  in  Sc^u^.  SBir  feigen  il^n  jeboc^  fpüter  in  biefer 
fk^ie^ung  nirgenbs  weiter  arbeiten.  fHa^  biefer  Seite  l^in  traf  er  mit  l^umanifüfc^ 
gefinnten  (Segnern  ber  Sd^okftif  gufammen.O 

2)ie  Sidfiutation  tnurbe  im  ^örfaal  bed  filoffcerS  am  25.  Stpril  abge- 
lten. S)ie  ^hmfefforen  ber  Univerftt&t  toaren  ber  neuen  Kid^tung  obgeneigt; 
Sutl^erd  Xl^eologie  Hang  il^nen  nod^  ganj  fremb.  S)od^  nal^men  fte  an  feiner 
S)iftfutation  teil,  nnb  er  freute  ftd^  ber  SRüligung  unb  bed  Sd^orffmnei», 
tDomit  fte  gegen  il^n  ftritten.    9tur  einer,  ber  iüngfte  von  il^en^  rief  jitr 


fiutl^er  in  ^eibelberg.  175 


(Erl^etterung  bel^  gonjen  Subitoriumd:  „toenn  bie  Sauem  bad  l^örten,  koürben 
jte  düäf  Qttoiiiiä)  ffceinigen."  2)er  Streit  über  bie  9(bläf|e  tourbe  aitd^  l^iet 
nid^t  l^ereingejogen;  fax  badienige  kPoQte  Sutl^er  l^iet  täm))fen,  kpaS  il^m  ber 
eine  Sitm  unb  (Shnmb  für  aOed  anbere  toax. 

Stit  @))annmtg  aber  folgte  bem  ®ang  ber  2)id))utation  befonberS  eine 
Slnjal^I  jüngerer,  nDd^  ffatbierenber  Xl^eologen  inmitten  ber  S^^^i^^^^^ft- 
(£d  tooren  unter  il^nen  nantentlid^  t)ier,  bie  bamafö  begierig  auf  Sutl^er  l^örten 
unb  fd^auten  unb  bie  nad^l^er  felbft  2:eilnel^mer  an  feinem  SBer!e  Uiurben: 
Sol^ann  Srenj,  bamald  fc^on  äRagifter  ber  $]^ib)f9))l^ie,  bex  exfte  untex 
ben  xefoxmotoxifd^en  Xl^eologen  Sd^toaben^;  (Srl^arb  @cf)ntp\,  ber  be« 
fonberd  burc^  feine  8(rbeit  bei  ber  SReformation  SBürttembergi^  belannt  unb 
einflu^eid^  gekporben  ift;^)  Xl^eobalb  Sillicanud,  ber  balb  borauf  toegen 
feiner  in  ^eibelbexg  untexnommenen  alabemifd^en  SSorfefungen  eine  Unter' 
fucifung  ))on  feiten  ber  rdmifd^  ®e{tnnten  ftd^  jujog,  unb  nad^l^er  bie  fUt* 
formation  in  ber  @tabt  Störblingen  leitete;  enblid^  SRartin  Su^er,  ein 
junger  Sominilanermdnd^,  a(fo  bemOrben  eines  Xe^eld  unb  $rierial^  }u« 
gel^örig,  aber  in  ben  alten  Bpxadftn  tüd^tig  gebilbet,  ttoD  Don  (£ifer  fflr 
freiere  allgemein  miffenfd^aftlid^e  unb  tl^eotogifc^e  ©tubien,  benen  er  bamaU 
lemenb  unb  jugfeid^  fd^on  lel^renb  in  ^eibelberg  oblag:  il^n  toerben  totr  nod^«* 
^er,  befonberd  feit  er  eüangelifc^er  ^rebiger  in  Strasburg  getoorben  koar, 
am  meiften  mit  Sutl^er  im  SSerlel^r  ftnben.  Säuger  l^atte  nad^  ber  S)id))U' 
tation  aud^  noc^  eine  lange,  pxioatt  Unterrebung  mit  Sutl^er.  S3ir  beftften 
))on  il^m  einen  S9rief,  in  toeld^em  er  aber  biefen  begeiftert  einem  gfreunbe 
berid^tet:  Sutl^er  l^abe  feine  ®egner  in  ber  S>iS))utation  mit  Snmut  unb 
Sangmut  unb  mit  einem  nic^t  fc^olaftifd^en,  fonbem  t'aulinifd^en  @d^axf{fatn 
burd^  btrje,  treffenbe,  rein  au9  ber  @d^rift  gefd^0))fte  Snttoorten  jurücE« 
gefd^Iogen  unb  faft  aQe  S^üxct  jur  Semunberung  fortgerijfen.  SRan  fielet 
toeiter  anl^  bem  Srief,  nie(d^  großen  SinbrudC  bie  ^nbe  tton  ber  neuen  %rt 
bei^  Stubiumd  in  äBittenberg,  ton  ber  Srl^ebung  ttber  ©d^ohtftil  unb  Sriftotelel^, 
))on  ben  SBorlefungen  über  $aulud  unb  9(uguftin  mad^te.  8ei  Sutl^er  toirlte 
befonberd  aud^  bie  Dffenl^eit  feinel^  Stuftretend;  barin  fteOte  il^n  Su^er  fiber 
(Sradmud,  ben  er  fd^on  bidl^er  t^erel^rt  l^atte;  toafi  biefer  nur  verblümt  ju 
tterftel^en  gebe,  bad  belenne  jener  frei. 

Son  Serl^anblungen,  koeld^e  beim  ^eibelberger  S(uguftinerla))itel  mit 
99e$ug  auf  bie  gegen  Sutl^er  erl^obenen  anttagen  koegen  feiner  Angriffe  auf 
ben  Vbiüi  ftattge^nben  l^ätten,  erfal^ren  koix  nid^tS;  bied  koäre  unbegreiftid^, 
toenn  bal^  Sopitel  fold^e  bod^  ^vorgenommen  l^ätte;  bagegen  ift  leidet  be^^ 
greiflid^,  bag  ein  ®tau|)i|  unb  Sang  unb  ein  Orbendlafvitel,  bad  biefe  aRonnex 
an  feiner  &pilie  l^atte,  gefßffentlid^  fold^er  Serl^anblungen  ftd^  enthielt  unb 
nur  bad  Siftriltdttilariat  t)on  bem  fd^on  angeßagten  Sutl^er  auf  Sang  Ober- 


176  ^ritted  »uc^.    ^itte«  Stapittl 

gelten  lie^,  unb  bo|  Su%r  t^or  tiefen  feinen  CrbendgenDffen  nid^tbie  il^m  \}ox* 
getoorfenen  Sft^e  fi&er  ben  Vbla^,  fonbem  nut  bie  4>au|)tf&|e  il^tei»  gemein^ 
famen  großen  Sel^rerl»  Sugttfttn  bid))tttierenb  6e]^au))ten  moDte. 

3n  ben  erften  3:agen  beS  Stai  teifte  er  lieber  l^eimto&rM  unb  jmar  auf 
Anbringen  fetner  Oberen  ju  »agen,  —  Bi»  »ftr  jburg  jufammcn  mit  3lßm- 
berger  aRitgliebem  beS  StoMtat^,  üon  bort  mit  ben  (Erfurtern  6if  (Erfurt, 
toeiterl^in  mit  »räbem  aul»  Si&Ieben,  bie  il^n  üoDenbd  mit^eO)  unb  gerben 
jur  Sal^  naci^  SBittenberg  unterfta|ten.    Der  $faljgraf  Bejeugte  il^  in 

einem  «rief  on  feinen  ffurfttrflen:     ^Doltor  SRortinu«  8uber l^ot 

fU^  mit  feinem  2^il»))utieren  alfo  gefd^idt  gel^olten,  bo|  er  nit  ein  Sein  Sob 
Otto.  Siebben  Unitoerrttftt  gemad^t  ffat;  el»  mürbe  il^m  aud^  groger  greift  tton 
üiel  geleierten  Seuten  nod^gefagt/ 

Sr  burfte  aud  ^eibelberg  mit  Sefriebigung  Aber  freunblid^e  Xufnal^e 
unb  ottd^  mirlHd^e  (Erfolge  fd^eiben.  HnberS  geartet  moren  bie  (Erfol^rungen, 
bie  er  |e|t  bei  feinen  eignen  alten  (Erfurter  Seigrem  mad^te.  S>en  Dr.  Ufingen, 
ber  gleid^faDd  beim  ftont^ent  gemefen  mar,  fud^te  er  tiergeblid^  nodf  auf  ber 
^mfal^rt  ju  überjeugen;  berfelbe  lonnte  fld^  in  feine  Seigren  nid^t  finben; 
fo  fei  e8,  fagt  Sutl^er,  memt  man  in  üblen  SReinungen  alt  gemorben  fei. 
SSon  Xruttietter,  ber  befonber»  Aber  feine  Angriffe  gegen  bie  fd^ofofüfd^e 
S)ialeltit  (bgl.  oben  ®.  136)  aufgebrad^t  mar,  l^atte  er  —  mie  ed  fd^eint 
in  ^eibelberg  —  einen  IBrief  erl^aften,  ber  il^m  mit  fel^  gereijtem 
Xon  nnlenntni»  ber  Sialeltil  unb  aud^  ber  Xl^eologie  t>ormarf.  Huf 
feiner  Kädreife  burd^  (Erfurt  moDte  Sutl^er  il^n  befud^en,  ttmrbe  aber 
bom  SHener  abgemiefen,  meil  er  nid^t  mol^I  genug  fei,  um  il^  auf 
nel^men  ju  Idnnen;  bal^er  fd^idCte  Sutl^er  il^  ein  ©d^reiben  ju,  inmeU^m  er 
megen  feiner  3:ieefen  fld^  red^tfertigte,  il^m  femer  offen  erltörte,  ba|  er  ol^e 
ein  grünblid^i»  aufräumen  unter  ben  2)elretalen  ober  Iir(!^enrec^Iideen 
Bdimitn  unb  ber  gegenm&rtigen  fd^ola^fd^en  ^J^ilofofi^ie  unb  Xl^eologie 
leine  Sleform  ber  ^rd^e  für  mdgßd^  l^atte,  äbrigend  iebe  gured^tmeifung  t>on 
i^m  al8  feinem  Heben  Seigrer  fiet»  banibar  unb  ol^ne  IBitterleit  aufnähmen 
merbe.  Sarauf  l^in  erlangte  er  in  (Erfurt  bod^  nod^  eine  münblid^e  Unter« 
rebung  mit  i^m  —  adein  ol^ne  Srfolg.  (Er  fd^b  barfiber  an  S^Iottn: 
er  l^abe  ba  bem  Xruttietter  mol^I  üerftänblid^  gemacht,  bag  biefer  il^n  nid^t 
miberlegen  Idnne,  ja  ba%  Melmel^r  bie  @a|e  feiner  ®egner  bem  Xiere  glid^en, 
bon  melc^em  man  fagc,  e»  freffe  fid^  fdb^  auf;  aber  jU  einem  Xoubcn  rebe 
xmn  bergeblid^.  @o  ftugert  er  benn  meiter:  er  fe|e  bagegen  groge  Hoffnung 
auf  bie  Sugenb,  meldte  fld^  gan;  anberf  geftnnt  jeige;  ju  il^r  mdge  bie 
malere  X^eologie,  bie  bon  ben  in  il^en  SReinungen  feftfi^enben  SIten  ber- 
morfen  merbe,  ebenfo  übergel^en,  mie  einft  (Sf)n^^,  bon  ben  3uben  ber« 
morfen,  ju  ben  Reiben  ftc^  gemanbt  l^abe.  —  Sie  8fteunbfd^ft  jmifd^en 


9hldfel^r  k)on  $)eibelberg.  177 


Sutl^er  ttttb  biefem  feiitem  el^emaligen  Seigrer  toat  unb  blieb  l^iertnit  ^er^ 
riffen,  tottin  fie  gleid^  nad)^tt  nod^  einmal  über  ben  SBert  ober  llnmert  ber 
S)ialeltil  mit  einanber  Sriefe  toed^felten.  Ss  fd^merjte  Srutoetter  ju  fel^r, 
ba|  .Sutl^er  über  feine  ©d^ultl^eologie  fo  t^erad^tlid^,  jia  ))rofan  unb  leid^ti- 
ferttg  rcbe.  —  3Rit  Upngen  blieb  fiutl^cr  jtoei  3al^re  long  toenigflen« 
ättlerlid^  nod)  mtf  freunbfd^aftlid^em  9^it;  er  fflgte  feinen  IBriefen  an  Sang 
nod^  ®rü6e  an  il^n  bei.  Vl^  aber  nad^l^er  praltifd^  reformotorifd^e  unb  ^toar  jum 
Seil  tumultuarifd^e  Setoegungen  in  Erfurt  to«brad^en,  l^arrte  Ujingen  ate 
$au))tt)orIam|)fer  bei^  alten  ^rd^entumi^  namentlid^  aud^  Sang  gegenüber  ani. 

(Sem  l^otte  Sutl^er  bei  ienem  lurjen  Sufentl^alt  in  Srfurt  anäf  nodf 
in  einer  Sidt'utation  {td^  mit  btn  anbem  audeinanbergefe^t.  (Er  fanb  aber 
niegen  ber  üor  bem  ^immelfa^rtdfeft  ftattftnbenben  breitägigen  lird^Iid^en 
Sittanbad^ten  leine  3^it  mel^r  baju. 

9m  15.  äRai,  jn?ei  Xage  nad^  bem  genannten  Sefte,  langte  er  toieber 
in  Wittenberg  oxi.  2)ie  SReife  toax  ifyax  gut  bdommen;  gfreunbe  fanben, 
ba^  er  aud^  beffer  5U  Seibe  fei  ald  juDor. 


Piertes  Kapitel. 
5te  ^efotxtüonen  a»  i>en  JlBCagf ^e^en.  —  ^^uf §er  gegen  gfcft 

Son  ^eibelberg  jurüdtgdel^rt,  koarf  ftd^  Sutl^er  mit  neuer  (Energie  auf 
bie  tj^eologifd^en  arbeiten,  in  meldte  ber  "Sbla^  il^n  l^ineingeful^rt  l^atte, 
(Srünblid^  unb  umfui^ttg  erlebigte  er  t^oDenbi^  bie  längft  unternommene  (Er** 
närung  feiner  96  Sl^efen  (oben  @.  169).  SRit  raf^er  gfeber  mad^te  er 
baneben  unb  nad^l^er  bie  Angriffe  einzelner  (Segner  in  befonberen  lürjeren 
©d^riften  ah. 

3ene  (Erüarungen,  benen  er  ben  Xitel  tion  ^Stefolutionen"  feiner 
Sil»))utationen  ober  Sl^efen  fiber  bie  ^aft  ber  Sbloffe  gab,  l^atte  er  fd^on 
im  SRai  fo  meit  fertig,  bag  er  nod^  in  biefem  SRonate  bie  erften  gebrudtten 
Sogen  berfelben  üerfenben  lonnte.  @ie  koaren  bereit!^  toal^renb  feiner  ^eibel- 
Berger  Keife  unter  ber  $reffe;  biefe  arbeitete  aber  ju  feinem  »erbruffe  fo 
langfam,  ba^  ber  S)rudC  fid)  nod^  bii^  in  ben  Suguft  i^injog:  erft  am  21.  Sugufl 
lonnte  Sutl^er  bem  @poiatin  ein  gebrudCted  (Ejrentplar  jufenben.*) 

2)ie  Kefolutionen  fmb  nad^  il^rem  ^n\)alt  unb  Umfang,  nad^  ber 
Sorgfalt,  bie  Sutl^er  auf  il^re  Sudarbeitung  ttermenbete,  ber  Srt,  toie  er 
il^re  Serdffentlid^ung  einleitete,  unb  flberl^aupt  ber  Sebeutung,  bie  er  feCbfi 
il^nen  beilegte,  bie  koid^tigfie  feiner  auf  bie  Sbla^frage  be^figlid^  @d^riften. 

Mhftlin,  Snt^  L    6.  KufL  12 


178  ^ritted  Vuäi.    »ierted  itapittl 

S)em  ^apfU  \tVb\t  toibmete  et  feine  @d^rift.  9n  einem  il|r  toie  ein  Sorwort 
üorangebruclten,  bom  30.  SRai  batierten  16rief  erfud^te  er  Gtoufiift,  fie  ienem  5U  üb€> 
ntitteln,  um  an  il^r  in  fftom  eine  Sfürfptad^e  gegen  bie  Umtriebe  ber  ttBelgefinnten 
)tt  ^ahtn;  aQe  (Ikfal^r  loolle  jeboc^  nur  er  auf  ftc^  nehmen.  5i)abei  erinnerte  er  ©tau^fe 
an  baS  SBort,  ba»  er  etnft  i^on  i^m  n^ie  eine  @timme  k)om  ^immel  über  ba9  IBefen 
ber  8uBe  t^etnommtn  l^obe,  ba|  nftmlic^  malere  9u|e  Don  ber  Siebe  jur  (üered^tigfett 
uttbau<9ott  anl^n  muffe:  biefeSSort  l^abe  in  i^m  kmeein  ftarler,  f)ri|er^eU  g^aftet. 
IBeiter  l^obe  er  cM  bem  (Striec^ifc^en  gelernt,  bag  ba9  neutefiamentlic^  IBort  fflr 
Su^e  nic^t^  anbered  aU  @innedAnberung  bebeute;  ba  l^abe  er  getoagt,  bie  Sileinung 
au  oermerfen,  nad^  koeld^er  auf  bie  Äußeren  Sugleiftungen  fo  biel  d^emic^t  fallen  foDe, 
bc^  für  bie  malere Sufie  faftnic^td  bleibe;  tibtn  barum  l^abe  er  gegen  bie  berfül^rerif d^en 
Zromt^etenftOge  ber  9[blag))rebiger  ftd^  ergeben  muffen.  Unglflctlid^ernieife  muffe  er  aud 
bem  ftiUen  WnM,  ben  er  fiet9  geliebt  l^abe,  l^erbortreten. 

^amt  fotgt  bie  3ufd^rift  an  ^ap\i  £eo,  bie  im  Originalbrud  unbatiert  ifl. 
(Ein  borangegangener  l^anbfd^riftlid^er  lateinifd^er  (Sntmurf  ^u  biefer  fc^eint  ftd^  nod^ 
in  bem  Orud^ftüd,  nnb  ffibax  6c^Iu|ftüdE,  eines  k)on  Sutl^erd  ^anb  gefd^riebenen,für  ben 
^fktp\i  bestimmten  8riefe9  erl^alten  §u  l^aben,  bcA  wir  —  ol^e  Angabe  feined  Urfprungd 
—  nod^  beft^;  e9  ift  bie«  bann  ein  9etoeid,  toie  fel^r  Sutl^  bie  ben  Sftefobitionen 
k)orangebructte3uf  c^rift  jubor  erwogen  ^at ;  unb  gwar  f  ommt  in  ienem  Srud^flüdt  bie  ©el^ 
fiünbigleit  feiner  flberaeugung  noc^  weniger  ftart  ^um  )SudbrudE  al8  in  biefer  ;beo(^teni»« 
wert  ift  wol^I  auc^,  bag  er  ben  $apft  ^ier  mit  „SanctitaB  tua**  ((Sure  ^eiligfeit),  in  ber  wirf* 
lid^en  3ufc^rift  aber  unb  in  ben  beiben  ^Briefen  bom  ^a^re  1519  unb  1520  (ogl.  unten) 
nur  mit  ,»beati88ime  pater''  (feligfter  8ater)  ober  „Beatitado  tua**  anrebet  (boc^  in  feiner 
eignen  Serbeutfd^ung  bei»  93rief9  bom  ^al^re  1520  mit  ,,aner^Iigfter  Sater"). 

SHe  3ufc^tift  beginnt  (lateinifd^):  ^d^  f^aht  bernommen  über  mic^  ein  gar 
böd  (&ttüäjit,  baß  etlid^e  gf^eunbe  bor  ^ir,  feligfter  8ater,  unb  bor  ben  Steinigen  meinen 
S^amen  auf9  Argfte  ftintenb  gemad^t  l^aben,  atö  ber  ic^  bie  (i^ewalt  ber  ©c^Iüffel  unb 
bei»  oberften  $ontife£  ju  berlleinem  unternommen  l^fttte;  barum  werbe  ic^  a(d  ein 
fte^er,  On&trflnniger,  Xreubrüdgiger  unb  mit  taufenb  anbem  92amen  unb  ©d^mftl^ungen 
angeflagt;  meine  Clären  entfe^en  ftd^  unb  meine  Vugen  ftarren,  aber  feft  fielet  mir 
bie  einzige  @tüfte  meiner  3uberf!d^t,  ein  unfd^ulbiged,  unb  ru^geS  ®ewiffen;  unb  e9 
i{i  nid^td  92eued,  wa£  ic^  l^Ore :  benn  mit  zhen  fpld^en  Vb^eic^en  gieren  mid^  aud^  in 
unferen  eignen  Banben  jene  fel^r  ehrenwerten  unb  wal^rl^aftigen  £eute,  ba«  l^eigt,  bie 
bei  ftc^  felbft  ba^  büfefte  @(ewiffen  ^aben.''  Butl^er  berid^tet  bann  bon  ben  anftögigen, 
öffentlichen  dhrflftrungen  über  ben  9(bla|  unb  bem  berberblid^en  ^anbel,  woburd^  er 
)u  einer  ^ßerung  genötigt  worben  fei,  unb  bon  ber  Disputation,  bie  er  traft  feiner 
Sefugnid  al9  ein  bom  püpftlid^en  @tul^l  felbft  autorifterter  S)oftor  ber  X^wlog^xt 
unternommen  l^abe.  (Er  fragt,  wad  er  je^t  tun  foUe.  SBiberrufen  lönne  er  nid^t 
Ungern  trete  er  bor  bie  C)ffentUc^fett,  —  er,  ein  ungelel^rter  ftumpfer  topf  gegenüber 
einem  in  ^iffenfd^aft  unb  @eift  fo  l^od^  blül^enben  3^talter,  bad  fogar  einen  Q^icero  in 
ben  Sinfet  jurücftreiben  Cönnte;  bie  9tot  zwinge  il^n,  ali(Ban9  unter  ©d^wftnen 
5U  fc^nattern.  60  woQe  er  bznn,  um  ben  3^^  ^^  SBiberfac^er  §u  milbem  rnib 
bad  IBegel^ren  bieler  §u  befriebigen,  bie  (Srflarungen  feiner  ^efen  l^inaudgeben;  er 
fenbe  fte  aber  aud  unter  bem  fd^irmenben  ^amtn  be«  Zapfte«  felbft;  au«  il^nen  werbe 
man,  fo  man  anber«  woQe,  erfennen,  wie  rein  nnb  einfältig  er  bie  Krd^Ud^e  (Gewalt 
el^re.  Da«  Schreiben  fd^Ue|t:  „Darum  erbiete  ic^  mid^  §u  (Ew.  ^eiligleit  grüßen  liegenb 
mit  allem  wa«  ic^  hin  nnb  ^aht:  berl^ftnget  Seben,  berl^Anget  2:0b,  faget  ^u,  foget 


aUcfoIuttonen  §u  bcn  95  ^^l^cfcn.  179 

aB,  ^dSet  gttt,  tjertoerfet,  mie  (Suri^  Beliebt;  Sure  Stimme  toerbe  xäi  ald  Stimme 
dl^ri^,  ber  in  iind^  regiert  unb  rebet^  anerfennen.  ^abe  id^  btn  ^b  berbient,  fo 
toeigere  id^  mtd^  nid^t  )u  flerben;  benn  bie  dxbe  ift  bed  $errn  unb  toa9  bann  ifl, 
ber  ba  iflb  l^od^gelobet  in  (Stoiglett,  Kmen.  (Sr  bemal^re  auc^  (Sud^  etoiglid^,  Qtmen." 
fBod  Sut^  Don  alter  l^erel^rung  ffir  ben  p^ftlid^m  Stul^I,  toai  er  t?on  »irflic^em 
IBertrauen  auf  ben  gegenwärtigen  $ap{l  in  ftc^  ^atte,  ift  in  biefem  Sd^reiben  nod^ 
einmal  %um  flftrlflen  fLvabtud  gekommen/  fiu^  eine  feine  9lüdEftd^t  auf  Seod  perfSn' 
Iid^e9{eigung  unb  (gitelleit  l^at  er  nid^t  unterlaffen:  thtn  biefer  fa^  ftd^  ali  einen  S^^ann 
jener  mel^r  ald  ciceronifd^en  mobemen  ®ei{ledbilbung  an,  mogegen  Sut^er  in  d^efal^r 
toar,  i^m  ebenfo  fel^r  für  einen  Sarbaren,  al9  für  einen  te^r  au  gelten,  ^abei 
liegt  für  bit  ^l^rlid^Ieit,  mit  meld^er  Sutl^er  feine  (Srgebenl^eit  gegen  ben  ^ap\t  ht" 
aeugen  moUte,  ber  befte  93et9ei9  in  ber  fel^r  geraben,  fkarfen  rüctftd^tdlofen,  in  9tom 
mterl^örten  6t>rad^e,  mit  meld^er  er  a^gtei«^  bor  bem  $apft  über  bie  in  bejfen  nftd^fler 
Umgebung  befinblid^eii  i^gfreunbe"  unb  bie  bidl^er  bon  il^m  augelaffenen  a)>{igbrAud^e 
feine  SReinung  fagt.  Kber  lonnte  er  mirflid^  l^offen,  baS  a^  jenen  Stxttn  irgenb  ein 
^at^fi  mit  berjenigen  Qtuff äff ung  pft^ftlic^er  ®etoa(t,  bie  er  ebenlefet  in  feinen  9ief olutionen 
borlegte,  ftd^  begnügen  toerbe?  unb  tonnte  er,  »enn  ber  $ap{l  jte  Oem^arf,  mirftid^ 
bem  pft^fllid^en  Urteil  {ic^  a^  unterwerfen  bereit  fein?  hiergegen  a^ugte  eben  aud^ 
6prad^  unb  S^<^^^  ^^  9iefoIutionen.  ^a8  eigentflmlid^e  bei  Sutl^er  War  jeboc^ 
bamaU  eben  Med,  ba|  er  im  (Sebrftnge  alter  unb  neuer  9nf(^auungen,  fflid^ten  unb 
dhrwartungen  felbft  noc^  nic^t  imftanbe  war,  folc^e  gfvagen  fd^arf  ftc^  au  bergegen« 
WArtigen  unb  au  beantworten.  —  S3ir  fommen  l^ierbei  aud^  nod^  einmal  auf 
4u|erungen  feines  Briefe«  an  @tau))i|  autüd.  (S^^riftud,  fagt  er  bort,  möge  aufel^en, 
ob  bie  Sac^e,  bie  er  (Sutl^er)  fü^re,  bie  feinige  ((S^rifti)  fei,  —  (Sl^rifhiS,  »ol^ne  beffen  SBtnl 
and^  ber  ^ap\t  nid^t  bie  9lebe  auf  ber  eignen  3unge  l^abe,  wie  ein  ft5nig  (nac^  Sprid^w. 
€aIom.  21,1)  ba9  ^ra  nic^t  in  ber  eignen  ^anb";  biefen  erwarte  er  ai»  9Hd^ter 
tvm  rümifc^en  ^tuf^lt  l^er  reben  au  1^5ren.  (Sr  l^offte  benmac^  aUerbingd,  bed  ^ap\M 
Urteil  in  feiner  Sad^e  werbe  bon  oben  l^er  rec^t  gelenft  werben,  tniein  er  l^atte, 
Wie  wir  fogleid^  aud^  au9  ben  Siefolutionen  feigen  werben,  barum  hoä^  nid^t  etwa 
bie  (!(ewi|l^eit,  baß  ber  $ap{l  bon  fLmt9  wegen  immer  fo  bon  ^nrtum  unb  menfdg^ 
Itd^  Seibenfc^aft  bewal^rt  werbe.  (Sr  ^offt  nur  fo,  wie  man  aud^  aunt  ^eraen  eine9 
Mnig9  l^offen  fann,  weil  e9  nac^  jenem  SSort  ber  Sd^rift  „in  ber  $anb  be9  $erm 
ift  wie  IBafferbftc^e  unb  berfelbige  ed  neiget  wol^in  er  wiQ".  SBie  fel^r  er  boc^  aud^ 
barauf  gefaxt  war,  bai  ber  $apft  il^n,  ol^ne  ber  SSa^rl^eit  red^t  au  geben,  feinen 
<8egnem  aum  Opfer  faden  laffe,  bai  a^igen  bie  weiteren  Sßorte  an  Staupi^ :  „kleinen 
bro^nben  Sfreunben  l^abe  id^  nid^tS  au  erwibern  ald  ba9  SSort  9ieud^in8 :  wer  arm  ift, 
fürchtet  nic^td,  er  fann  nic^td  berlieren.  ®elb  unb  ®ut  f^ahe  id^  nid^t  unb  begehre  ic^  nic^t ; 
i^obe  ic^  guten  9htf  unb  (Sl^re  gel^abt,  fo  mac^t  mir  biefe,  wer  fte  einmal  aunid^te  mac^t, 
je||t  fort  unb  fort  aunid^te;  eind  ift  mir  übrig,  ein  bürftiger,  fd^wad^er,  bon  beftdnbiger 
Vefc^werbe  ermatteter  2tih;  nel^men  |te  mir  i^n  mit  Gewalt  ober  Sift  ®ott  au  ^ienfte, 
fo  mad^n  fle  mid^  um  eine  ober  awei  Stunben  bed  SebenS  Armer.  Vtix  genügt  ber 
fft|e  (ErlOfer  unb  Serföl^ner,  mein  ^rr  S^fud  (S;^riftud,  bem  id^  fingen  win,  fo  tange 
td^  lebe;  toiü  einer  nid^t  mit  mir  |tngen,  wad  gel^fs  mid^  an?  er  mag,  wenn  er 
toin,  bei  ftd^  felber  l^eulen." 

So  leitete  Sut^er  bie  $eraui$gabe  feiner  9iefoluttonen  ein. 

3n  i^nen  be^anbelt  er  ben  3nl§alt  feiner  95  ÄbIaS*23^efen  ber  Weilte  nad§,  — 
Bei  alkr  inneren,  perfünlid^en  Beteiligung  mit  wiffenfd^aftlid^er  Slul^e  unb  aum  3:eil 
xtdt  tiefeinbringenber  tl^eologifd^er  Unterfud^ung.    Sei  wid^tigen  fünften  berf Al^rt  et 

12* 


180  i)ritted  Ouc^.    8ierte9  Stopittl 

nod^  fuc^enb  unb  prüfenb;  gerabe  bei  i^ntn  aber  feigen  toir  if^n  bann  in  ber  burd^ 
bie  S^l^efen  eingefd^Iagenen  9{i(^tung  nur  nod^  tt>etter  borbringen. 

Vuf  (Bxunb  ber  ©d^rtftauSfagen  unb  jener  IBebeutung  be9  gried^ifd^en  Sud* 
brudEiS  für  16u|e  bel^arrt  er  bei  feiner  (Erfiarung  über  bie  üon  (^ott  geforberte  innere 
16u6eober®innedftnberung  unb  bei  feiner  Unterfc^ibung  amifd^en  il^r  unb  amifd^en  ben 
Au|ern  Ktten  ber  IBeic^te  unb  1Bu|Ieifhingen,  loeld^  nic^t  toon  (S^l^riftud,  fonbem 
burd^  ben  ^ap^i  unb  bie  ^rd^e  eingefe^t  unb  barum  nad^  bem  (Butbeftnben  ber 
^rc^  tuanbelbar  feien. 

1Befonber9  angelegen  aber  ift  i^m  bie  (SIrunbfrage  über  btn  göttlichen  (Sriag 
ber  @ünbe  unb  ©d^ulb  felbft,  ber  [a  auc^  nac^  ber  latl^olifd^en  Seigre  jenen  fieiftungen 
unb  ben  9(biaf[en  t^orangel^en  follte  unb  bon  meld^em  er  auä^  bereite  in  bem,  tuAl^renb 
feiner  Arbeit  an  bttt  Slefolutionen  l^eraudgegebenen  lateinifd^en  ©ermon  bon  ber  Ou|e 
(oben  @.  170)  gel^onbelt  l^atte.  Unb  burd^  feine  berfd^iebenen  9(u9fü]^rungen  l^inburd^ 
jie^t  jtc^  toieber  ba9  (Srunb^eugnid,  bafi  bie  Vergebung  ber  (Sllaube  erlange,  in  toeld^em 
ber  gebemütigte  ©ünber  an  (S^otted  (Bnabt  unb  (S^l^rifti  SSBunben  ftd^  ^alte,  burd^ 
»eichen  unfere  @flnben  btm  (Slottedlamme  d^riftud  unb  d^rtfti  (ikred^tigtett,  Xugenben 
unb  IBerbienfte  Uta  |u  eigen  »erben,  ja  bermbge  beffen  ber  d^rift  alled  in  (S^l^rifto 
ftc^  beilegen  bürfe.  dagegen  miQ  er  je^t  nid^t  mel^r  bie  quAlerifd^ie  unb  an  fu^  un« 
mögliche  ^uf^ftl^bing  aQer  einaelnen  Sünbtn  in  ber  O^renbeic^te.  Unb  »ieberum 
koornt  er,  n^ie  fd^on  in  jenem  ©ermon,  bafi  ber  ©ünber  fein  IBertrauen  aud^  nid^t 
auf  bie  eigne,  boc^  immer  nur  un^ureid^enbe  füeuc  ober  g^^^^i^fc^ung  fej^,  fonbem 
bielme^r  thm  in  jenem  (3lauhm  bie  (Skred^tigfeit  unb  @eligleit  fud^e.  3<^  ^  fpnd^t 
au9:  fogar  toenn  einer,  koa9  freilid^  innerlid^  unmöglich  »Are,  ol^ne  gerlnirfc^ng 
ober  menn  einer  menigftend  o^ne  ftc^  fürl^tnl&nglic^serfnirfd^tdul^oUen,  bemgOttlid^en 
Sßorte  ber  SBergebung  glaube,  fo  f^aht  berfelbe  aud^  wirflid^  fd^on  bie  Sergebung. 

92od^  me^r  befd^&ftigt  i^n  bie  gf^age,  toa9  ba»  abfolbierenbe  fBoxt  bed  $riefteri» 
bei  ber  Sduit  ju  bebeuten  l^abe.  3n  ben  X^efen  l^atte  er  erllArt:  ber  ^apit  erlaffe 
bie  @(^ulb  nur,  fofem  er  erflAre,  bag  fte  bon  ®ott  erlaffen  fei.  (Sr  fragt  je^t:  ob 
nic^t  l^iemac^  bie  9(bfoIution  au9  bem  2Stunbc  bed  ^riefter^  %u  n^enig  IBebeutung 
behalte,  mA^renb  bod^  ber  ^rr  gefagt  ^aht:  „f&a»  i^r  auf  drben  I0fet,  foQ  auff^ 
im  Fimmel  Io9  fein"?  Itnberfeitd  fragte  fld^:  foOte  benn  ba9  SSort  bed  ^eßer» 
jebem,  ben  er  abfolbiert,  bie  Vergebung  toirflic^  ^u  eigen  mad^en,  aud^  koenn  biefem 
bie  innere  IBebingung  bei  (&lauf>eni  fel^It?  unb  foQte  benn  ber  (i^lAubige  mit  feinem 
$ei(  an  bad  SSBort  be»  ^efter9  ol»  an  ein  menfc^Iici^ed,  möglic^enoeife  koiHfürlic^ei» 
Urteil  gebunben  fein? 

Sutl^er  ringt  l^ierüber  felbft  nod^  nac^  tlarl^eit,  fc^IAgt  aber  beutlic^  genug 
fd^on  je^t  ben  SSeg  gu  ber  )Böfung  ein,  bei  ber  er  l^emad^  berblteben  ifl.  &ott  l^egt 
unb  ern)eift  feine  bergebenbe  &nabt  gegen  und  unb  in  un9  fc^on  el^e  er  ben  friefler 
bie  $(bfo(ution  fpred^en  lAgt.  3ft  ja  bod^  bie  ^emiffenSnot  bei  6ünber9  unb  fein 
Serlangen  nac^  Vergebung  felber  fc^on  eine  innere  SBirfung  ber  (&nabe.  S)urc^  biefeS^ 
auiSbrüctlid^e  SBort  ber  ^[bfolution  aber  »tU  er  nun  ber  Vergebung  un»  aud^  gewi^ 
mad^n  unb  ^rieben  ber  Vergebung  un9  ind  ^r$  fenlen:  toAren  toir  ol^ne  ein  folc^ 
Sßort  nur  auf  eine  innere  (Erfahrung  ber  göttlichen  (Snabe  angetoiefen,  fo  CAmen  mir 
leicht  ba^u,  im  Verlangen  nac^  einer  berartigen  dhrfa^rung  (Sott  gu  berfuc^en.  ^a 
infofem  erfolgt  in  ber  tirc^tid^en  9(bfobition  nid^t  eine  bIo|e  (SrHArung  ber  Vergebung 
fonbem  bie  koirUic^e  Vergebung  felbft.  9(ber  nid^t  koegen  bed  $riefter9  ober  megen 
einer  in  i^m  rul^enben  ^toalt  eni))fAngt  man  l^ier  bie  SSergebung,  fonbem  Iraft 
be9  8er]^ei6ung8n)orte9  (Sll^rifti  äRattl^.  16,  19  unb  18,  18;  nid^t  auf  bieO^emalt  be» 


Siefoluiionen  ju  btn  95  Xl^efen.  181 

$a))ßed  ober  $neflber8  foQ  man  hautn,  fonbern  auf  biefe  IBerl^Sung.  ®ie  fte^t  feft, 
aud^  n^nn  ber  $rtefter  ein  irtenber  letd^tfertiger  9Renfd^  ift.  ^er  ®Iaube  an  {le  ift 
e9,  moburc^  tutr  bei  ber  Ctrc^id^en  ^[bfolution  ber  IBergebung  allein  unb  ftd^er  aud^ 
mirllic^  teill^oftig  »erben.  Sfyc  barf  unb  fod  man  feft  vertrauen;  auf  fte  l^in  foQ 
man  nid^t  $toeifeIn,  ba^  einem  bie  ®üttbtn  erlaffen  feien;  bu  l^aft  fo  tnel  al9  bu 
glauBft,  um  ber  Serl^eigung  (El^rifti  n^iUen ;  dl^rtfhti^  felbft  ift  unfer  grtiebe,  inbem  n)ir 
glauben.  S3o  bagegen  ber  ®IauBe  ober  ba^  SSertrauen  fe^It,  ba  toirb  auc^  bie  8er« 
gebung  l^infftüig,  beren  und  (&ott  in  ber  ^[bfoluiion  geniegen  laffen  tooUte.  5^09  i&Uid^t 
gilt  fflr  bie  <9nabengabe  ber  Saufe  unb  bed  Qtbenbmal^Ied.  Unmöglich  lann  ein 
@a!rament  einem  ^um  $eile  bargereici^t  n^erben,  menn  er  nici^t  glaubt,  ^ie  Seigre, 
bai  bie  6alramente  be9  92euen  IBunbed  bie  red^tfertigenbe  (Bnabt  geben,  »ofem  man 
nur  feinen  9KegeI  borfd^iebe,  ift  folfc^,  ia  Ce|ertfd^.  —  9Hc^t  fo  bireft  befprid^t  fiutl^er 
iene  n)eitere  Sf^age,  toit  ed  um  (S^l^riflen  ftünbe,  benen  ein  ^^riefter  miäffirlic^  ober 
liermdge  eined  unbegrflnbet^  3^^^^  <^n  i^rer  Su^fertigfeit  bie  ^[bfolution  ber« 
toeigem  mürbe,  mft^renb  fte  boc^  bie  innem  Oebingungen  unb  namentlid^  bca  giftubige 
IBertrauen  ^u  dl^riftud  unb  (S^rifti  SSerl^ei^ung  in  SSal^rl^eit  befAgen.  ^ie  Kntniort 
barauf  tönntn  mir  inbeffen  aQen  ben  Stellen  ber  9iefoIutionen  entnel^men,  mo  er 
tiom  Glauben  überl^aut>t  rebet.  ftberaü,  mo  biefer  borj^anben  ift,  legt  er  i^m,  aud^ 
abgefel^en  bon  ber  ju  feiner  ©tArtung  beftimmten  fird^Iic^en  9(bfoIution,  9nteil  an 
aQen  (Bfltem  dl^rifti  bei.  ^em  entfprid^t,  toad  mir  bon  Sutl^er  meiter  über  bie 
ftraft  ber  tird^Ud^en  (Ssfommunüation  l^bren  merben.  Sie  menig  er  ferner  auc^  btm 
^erfOnlic^en  Urteil  eined  treuen  $riefterd  ^inftci^tlici^  ber  ©eelen^uftünbe  bed  bieSlb« 
foUttion  fttd^enben  IBeid^tlinbei»  überlaffen  tooUte,  ^eigt  un9  eine  9leil^e  anberer  Sü^e, 
bie  er  eben  um  jene  S^  ^n  Sßittenberg  bei  ber  Uniberfltfit  auffteUte:  memt  ber 
Hefter  beim  6flnber  Serlangen  nac^  ber  SCbfoIution  unb  Glauben  baran  mal^mimmt, 
fo  foD  il^m  bie9  ein  genflgenbed  3^(^n  für  beffen  redete  ^idpofttion  fein.  *) 

®o  mirb  für  )8utl^er  bie  fogenannte  @(^lüf[elgema(t  ber  SHrd^e  unb  bed  $riefter9 
avA  einer  $errf  c^aft  über  bie  ©eelen  su  einem  ^ienfte,  ber  für  fte  §ur  gfbrberung 
unb  SerftegeUtng  il^red  (S(Iauben9  geübt  mirb  unb  beffen  ^eilfamer  Qhrfolg  k)on  il^rem 
eignen  Serl^alten  ba$u,  nümlid^  bon  il^rem  mirllid^en  Vertrauen  aufd  göttlid^e  Knaben* 
toort  abl^ftngt.  „(El^riftud  f^at  nici^t  gemollt,  bajs  ber  SRenfd^en  ©eligfeit  in  ber  ^anb 
ober  aSBiOfür  eined  SRenfci^en  ftel^e";  unb:  „^ai$  ift  alfo  bie  teuer  toerte  &ttoalt, 
für  bie  mir  bon  ganzem  ^er^en  ben  l^bc^ften  ^ant  iS^otte  fagen  foUen,  ber  fte  ben 
fllenfd^  gegeben  l^at  3um  3:rofte  ber  (S^emtffen,  mofem  fte  nur  an  bie  SBal^rl^eit  ber 
Ser^ei^ung  (S^l^rifti  glauben."  Sut^erd  (i^egnern  aber  erfd^ien  bie  gon$e  bid^erige 
<ltettung  be9  lirc^Iic^en,  priefterlid^en,  l^ierarc^ifd^en  9fte9  angegriffen,  menn  feine 
tBirhtng  erft  burc^  ben  Glauben,  biefen  innerften  fubjettiben  %ft,  bebingt  fein  follte. 

(Einen  anbem  Schritt  bormftrtd  tun  bie  9%efoIutionen  in  ^Betreff  jened  @d^afted^ 
ber  Stixäit,  and  melc^em  angeblid^  bie  SCblftffe  fliegen  foUten.  gn  bm  Sl^efen  l^atte 
£ut]^er  ftd^  bagegen  bermal^rt,  bag  man  bie  SSerbienfteil^rifti  unb  ber  ^tigen  für  ^n 
jenen  6d^at  erHAre,  —  fte  %u  einer  miUtürlid^  kyermenbbaren  Ouelle  für  biefe  il^rem 
SBert  nad^  fo  jmeifel^aften  &af>t  maä^t.  Sfefet  fül^rt  er  fort,  baS,  ma9  (S:i^riftu9  und  er* 
toorben  ober  berbient  f^aht,  ^oc^  %u  rül^men,  ed  meit  über  ade  iSTblüffe  |u  fteOen, 
ben  <9enug  babon  aber  einfach  bem  (Blauhtn  ^uauerfennen.  SSerbienfle  ber  Reuigen 
bagegen,  bie  nad^  f  at^Uf d^er  Seigre  au  jenem  6d^a(^  gel^bren  follten  (oben  @.  146),  er« 
i^nnt  Sutl^er  überl^au4)t  nic^t  mel^r  an,  erlldrt  üielmel^r:  fein  ^liger  l^at  je  genug« 
{am  bie  gOttlid^en  (Gebote  erfüllt,  gefd^meige  benn  mel^r  getan,  ^er  6a6  folgte  für 
U^n  notmenbig  an9  ber  tl^m  (üngft  eignen  tiefen  9(uffaffung  ber  &thote,  bor  aQem 


182  2)ritted  »ud^.    8terte8  Stapxtd. 

bed  ^runbgebote«  ber  (S)ottedItebe,  unb  aud  feiner  fttengeit  Oetrad^tung  ber  Sünbe, 
hie  aud^  btm  beflben  menfd^Iic^  SSert  anl^Ange.  2)iefer  ®at  I&|t  leinen  gmeiH 
gilt  t^ielmel^r  {o  fii^er,  bafi  bie  entgegengefe^te  ^dnuxiq  fte|erei  ift. 

(Segen  bie  hxdßd^,  l^ierarc^ifc^e,  p&p^tUd^t  (&ttoalt  focbert  er  nun  aller» 
bing9,  toie  er  htm  $Qpft  berfic^ert  l^atte,  aud^  in  ben  9iefoIutionen  fort  unb  fort 
d^l^rerbietung  unb  (Sle^orfam.  dt  protefliert  nid^t  gegen  bit  Sluflogen,  koeld^  bie 
ftird^e  beut  bon  (0ott  begnabigten  @flnber  nod^  mod^t.  (Sx  bleibt  bei  feiner  2:^efe, 
bai  man  „bie  ftommiffare  ber  opoftoltfd^en  ttblftffe  mit  aSer  (gl^rfurd^t  )ulaffen  mflne"; 
att  (Strunb  ffigt  er  bei :  „toeil  man  ber  pCip^tliä^  9(utoritAt  in  allen  i)ingen  el^rfurd^tS«* 
k)o(I  koeid^en  mu|.''  allein  immer  flarer  §eigt  ftd^  bei  il^m  feit  ben  95  S^efen  unb 
boHenbd  nun  in  ben  Siefolutionen,  für  meld^e^  Gebiet  aOein  il^m  biefe  i&taxät  unb 
Slutoritat  gilt  unb  toai  er  mit  allen  ben  ^Dingen,  in  benen  man  [xä^  ifyc  fügen  foD, 
meint,  ^fnnerlid^,  in  i^rem  )Oerl^Altnül  ^u  bem  rid^tenben,  ftrafenben,  k>ergebenben 
(Botte  ftnb  bie  @eelen  uttb  ^etoiffen  frei  getoorben.  (i9  finb  nur  noc^  Augerlid^e 
Orbnungen,  Seiftungen,  Strafen  unb  SblAffe,  bie  k)on  ber  t>At)fiIid^en  (Skmalt  über 
fte  iierfügt  merben«  5i)er  (ll^aralter  biefer  (Betoalt  felbft  ift  feinem  ganzen  liefen 
nac^  ein  anberer  gemorben  a\9  gemAg  ben  bidl^er  l^errfd^enben  Seigren.  Sie  ift  aSer" 
bing9  ber  ftirc^  unb  bem  $at)ft  bon  ®ott  berliel^en  nnb  l^at  barum  (Skl^orfam  |u 
forbern  —  aber  nur  toie  anbere  Orbnungen  bed  duneren  8eben9,  toie  ber  @taat  ober 
bie  Obrigfeit.  3enen  (&tunb,  „toeil  man  ber  t>ft^ftlid^en  ^[utoritAt  toeic^n  mul", 
ftü|t  Sut^er  ie|t  blofi  auf  bai$  bon  ben  Obrigleiten  l^anbelnbe  apoftolifc^  IBort 
8l0m.  13,  2.  ®o  ift  für  i^n  ie$t  ba9  d^eniffen  ber  Q^^riften  aud^  ric^tertid^en  fbii* 
f))rüd^enbeiS$a|)fte9  gegenüber,  ja  aud^  p^p^tiid^  Oannflüd^en  gegenüber  frei,  menn 
biefe  innerlid^  ungered^tfertigt  ftnb.  iRiemanb  foll  bod^  im  (ikmiffen  ftc^  beirren  laff en,  alil 
ob  ungered^te  Sentenzen  iener  9(utoritAt  bon  ben  (S;i^riften  gut  gel^ei^en  merben  foQten 
unb au8biefem(Slrunb(S(egenftanbbed9lefpeltedunbber^r(^tkoAren.  „^nnberfopft 
felbft  berfügt  über  manche  bad  fird^Iic^  IBinben  (unb  l^iermit  ben  9ann),  toeld^  bennod^ 
bor  d^ott  nid^t  gebunben  fmb,  unb  ndtigt  fie,  fold^  IBinben  ^u  ertragen ;  ba9  f c^abet  i^nen 
aber  nichts,  toeil ei  eine bloge  (Krd^Iid^e)  ©träfe  ift;  biefe  foQ  §war  d^egenftanb  ber  gfurc^t 
fein,  foII  aber  ben  ^emiffen  feinen  ®!rut>el  mad^en."  Sticht  zttoa  batum  koiS  er 
folc^e  9(uiSft>rü(^e  gefürchtet  l^aben,  aV^  ob  bon  il^nen  jened  jBort  (S^l^rifti  gAIte:  „toa» 
bu  auf  (Srben  hinbtn  mirft,  foQ  aud^  im  ^immel  gebunben  fein",  fonbern  nur  in  ber 
IBeife,  »ie  man  aud^  unter  bem  (Srieiben  jeber  anbern  Oktpalt  unb  (Semalttat  (Sott 
für^ten  muffe.  3a  ftatt  jened  SBorteS  9i.^x\\ti  be^iel^t  er  barauf  flu9f|»rüd^ 
mie  bie:  „SBenn  bid^  jemanb  fd^lAgt  auf  ben  rechten  Oarfen"  u.  f.  m.  unb  „9t&d^t 
eud^  nid^t  felbft"  u.  f.  m.  (^attl^.  6,  89;  mm.  12,  19). 

^a^u  reben  bie  9iefolutionen  einmal  gans  unbefangen  bon  einer  Seit,  mo  bie 
rOmifc^e  IHrd^e  nod^  nid^t  über  ben  anberen,  koenigftend  nod^  nid^t  über  benen 
(Sried^enlanbd  geftanben  l^abe;  fo  fei  e9  nod^  |ur  geit  $apft  (Sregord  L,  b.  ^.  §u  8ln» 
fang  be«  ftebenten  dal^rl^unbertd  getoefen.  Sut^ex  ff>rid^t  bie»  einfad|  a\»  gefd^ii^t* 
li(^  Xatfac^  au9,  o^ne  §u  bebeidEen,  mie  fe^r  er  gegen  bie  rbmifd^e  Seigre  berftiefe, 
kbonac^  bon  Siec^td  megen  jeberaeit  bie  gan^e  (Sll^riftenigeit  bem  StufjiU  bed  I^Ugen 
^trud  in  9iom  untergeben  fein  unb,  fomeit  [le,  mie  biz  (Sriec^n,  ftd^  nic^t  unter» 
toarf,  fid^  gegen  (Sottei»  Orbnung  auflel^nen  foHte.  3n  biefer  turnen  l^ißonfc^ 
IBemertung  lag  ^o^  bogmatifd^e  Oebeutung:  benn  bie  Oberl^o^eit  9tomS  mar  snmr 
aud^  fo  nod^  für  Sutl^er  ein  Ergebnis  göttlicher  S^dung  unb  gOttlid^  SBiüeni»,  aber 
fte  beftanb  nic^t  mel^r  traft  eine?  mit  bem  i^fen  ber  Sirene  gefegten  unnrnnbelbaren 
gattlid^en  Slec^ted,  fonbern  fie  koar  nur  in  Al^nlid^er  IBeife  bon  (Sott  berorbnet,  mie 


9te{oIuiionen  ju  ben  95  Qefen.  183 

(Sott  aiid^  toeltlic^e  aVtonard^ten  empoxlomtMn  I&6t  unb  bann  ben  Anferen  ^ 
l^orfam  gegen  {te  §ut  ißflid^t  ntad^. 

SluiSbrüctUci^  erfiftrt  fici^  Snt^er  ond^  {<i^on  gegen  bie  Seigre  bon  ^metetlei 
Sd^wertem  in  bei  S^nb  bed  $at)fted,  k)on  meld^em  hai  eine  bie  gdfilici^e  (ikmolt 
bebenten,  ha»  anbete  aber  auf  bie  meltlic^,  „matedene''  Qkmalt  fld^  be^iel^  unb 
l^iemtit  laut  pO^iftlid^  9[u9{prüc^  ben  $a|)ft  gar  aum  Ober^erm  ber  to)eltlici^n 
Steid^  ald  fold^er  mac^n  fotlte.  (Eine  fo  n)eit  gel^enbe  Obetl^errfc^aft  bed  $at)fM 
erörtert  er  gar  nic^t;  k)on  i^r  moUte  er  offenbor  fd^Ied^t^in  nid^ts  toiffen.  9lber 
ou^  ba^jenige  meltlic^  ©c^toert  ernennt  er  nid^t  fflr  rec^t,  melc^eS  ber  tßat>ft  gegen 
bie  fte|er  gebraucht:  z»  ift  freiließ  bequem,  bie  Sn:enben  uttb  fte|er  %u  t)erbrennen, 
ottftatt  bie  Setzereien  unb  Irrtümer  (mit  geiftlid^  SSBaffen)  %n  $erftören;  au9  htm 
^^Qp^  madft  man  mit  biefem  8d^n)ert  ftott  eine«  liebemerten  SBaterd  einen  fflrd^ter- 
lid^en  S^rannen.  Wt  bitterem  ^ol^n  fügt  er  bei:  man  fOnnte  mit  ftl^nlid^em 
S^orffmn  bie  ®d|lüf|el  ber  fiird^e  fo  ausbeuten,  bai  ein  ©ci^Ifijfel  bie  9ietd^tflmer 
beiS  ^inmtel«,  ein  anberer  bie  9ieid^tümer  ber  SBelt  audf))enbe;  bad  tuz  man  aber 
too^ItoeiSUc^  nid^t;  bttm  wftl^renb  man  bie  9ieic^tümer  bed  ^immelS  burd^  ben  9[blag 
auftue,  l^abe  man  in  ber  ^d|e  einen  @(i^Iunb,  ber  bie  Steid^tflmer  ber  Sßelt  begierig 
felber  k)erfd|linge. 

3m  ^inblidC  auf  aQe  bie  ürd^Iid^  SKfibrAud^e  unb  Mafien,  bie  man  aUer» 
bingd  tragen  muffe,  bie  er  aber  leiber  nid^t  rechtfertigen  fAnnt,  erlUlrt  enblid^ 
Sut^er:  „^ie  ftird^e  bebarf  einer  9leformation,  toeld^enidlt  bie@a(^e  eined 
SRenf^en,  bed  ^ap^ti,  noc^  bie  6ad^e  ber  trielen  ftarbinaie  ift,  koie  bai^  iftngfte 
fton^il  ermiefen  l^at,  fonbem  ®ac^e  ber  ganzen  d^riftlid^en  S^elt,  ja  bie  ®ad^  (Sotted 
allein;  bie  8^xt  für  bie  9leformation  aber  !ennt  allein  ber,  koelc^r  bie  geiten  ge« 
f^affen  l^at." 

SHed  alfo  finb  bie  toidl^tigften  @ft^  in  Sutl^erS  Stefolutionen  über  bie  burc^ 
feine  X^en  angeregten  bogmatifd^en  unb  fird^Uci^en  grragen.  Qtuf  toa9  für  (&xnnb* 
lagen  aber  tooViU  er  biefe  feine  eignen  9(u9fagen  geftü^t  l^aben?  fßie  foUte  ent^ 
fi^eben  toerben,  auf  toelc^er  Seite  bie  Sßa^r^eit  fei?  Sßa«  tonntt  Sutl^  Dor^aben, 
toenn  bie  (jhttfd|eibung  be9  9a|)fted,  an  ben  er  fid^  gemanbt  l^atte,  gegen  il^n  auffiel? 

(Sr  lieg  feinen  9iefoIutionen  nad^  btm  9rtef  an  ben  ^ap^  aud^  eine  feierlid^ 
(irfl&rung  l^ierüber  t^orangel^en,  koie  eine  folc^  „^oteftation"  bei  tl^eologtfd^  ^id< 
tmtotionen  flblid^  mar,  in  ber  ^ojfnung,  burd^  biefelbe  bie  ®eifter,  bie  am  ^fnl^alt 
fetner  Sll^efen  fid^  fto^en  mfld^ten,  mel^r  ^u  berul^igen. 

(Sx  miß  „nid^t9  ht^anpttn,  oB  ma9  man  in  unb  ani  ber  l^iligen  Sd^rift  für« 
erfte,  fobann  ani  btn  bon  ber  rdmifd^  fttrd^e  re^i^iierten  ftird^enOAtem  unb  an9 
bm  pAfiftli^en  ftanoned  unb  5^fretalen  l^abe  unb  l^aben  lOnne" ;  nur  auf  ba«  eine 
tted|t  mac^t  er  traft  d^rtfllid^er  gfreil^eit  Slnfprud^,  fold^e  SReinungen  be«  tfy>mai, 
Bonaoentura  unb  anberer  Sd^Iaftifer,  meldte  nadCt,  ol^ne  Sieft  unb  Semei«  l^ingefteOt 
feien,  nad^  feinem  (Erachten  §u  oermerfen  ober  an§une^men  gemftg  bem  fRatt  beS 
«t>oßel9  $aulu9:  „prüfet  aOed  mib  baS  Q^utt  bel|aItet/0 

6o  menig  alfo  ^at  Sut^er  bamal«  nod^  a^nfc^en  ber  9(utoritAt  ber  ®d^ft 
unb  jkoifi^  ber  (Geltung  jener  SAter  unb  ber  bon  fiird^  unb  tßapft  aufgegangenen 
&äfe  fc^arf  unb  audbrüdClid^  gef (lieben;  fo  menig  glaubte  er  ben  ^aU  fe|en  ^ 
bftrfen,  ba|  i^  stoif d^  bem  3nl|alt  unb  ®inn  ber  @d|rift  unb  )nnfd^n  bem,  ma« 
bie  SAter  unb  $Au4>ter  ber  ftirc^  leierten,  ein  3mief|ialt  ftd^  l^audftellen  fAmtte, 
vxib  für  bieten  SfaH  mit  OefHmmt^eit  erflAren  9U  muffen,  bafi  H  für  i^n  unb  ieben 
getoiffen^aften  d^fUid^n  6d|riftforf d^er  9led^  unb  ^id^t  fei,  in  einem  fold^n  ^aUt 


184  5i)ntteiS  JBud^.    Sierted  fta^itet 

ftaft  btx  alletmgen  ^tä^fUtt  9(utorit&t  ber  ®d^rtft  ben  (enteren  aQcn  %u  tmberf))red|en. 
@o  ifi  er  benn  aud|  im  IBerlauf  feiner  9iefoIuttonen  fel^  ht^i^tn,  ba9,  toaiS  er  auf 
O^runb  ber  l^eiltgen  Säfdft  t)ortragt,  oud^  n^ttrd|  bie  SutoritAt  ber  l^ettigen  Sftter 
^  beweifen".  ®t>fttere  Sel^rau9fprfl(^  bed  $a|)fle9  unb  ber  fttrc^  fu^t  er,  menit 
fte  üieünel^r  gegen  al9  für  bie  bon  i|m  and  Sid^t  gebrad^te  ©d^riftlel^re  ju  sengen 
brol^en,  bod^  nod^  im  @inne  ber  legieren  ^u  beuten.  ISir  !ommen  enblid^  mieber 
auf  iene  (ErltArungen  feiner  Sriefe,  ba|  er  aud^  bem  Urteil  ber  gegenwärtigen  dhcd^ 
{Id^  unterwerfen  tooUt  unb  bed  f>ftpftlid^  Urteüed  in  ^emut  getoftrtig  fei.  —  Diefe 
feine  ©tellung  ift  um  fo  mel^r  $u  beachten,  ha  fein  anfangt  weit  bebenSidgerer 
ftoOege  (S^arlftabt  bamald  fd^n  fel^r  beflimmt  über  ba9  fßetf^ätbM  §wifd^en  ber 
Slutoritüt  ber  l^eiligen  @d^nft  unb  bem  9(nfel^en  ber  IHrd^  fic^  erO&rt  unb  boA 
$rin$it9,  baß  jene  auc^  im  (S^egenfa^  gegen  biefe  gelten  muffe,  t^toKomiert  l^atte. 
(Sr  ^atte  nümlid^  S^^efen,  bie  er  fd^on  5U  Ibifang  ^ai  ausgeben  lieg,  unter  anberen  ben 
^aufitfal  borangefett:  ,,^er  %c^  ber  9ibel  wirb  nic^t  hlo%  einem  ober  mehreren 
Seigrem  ber  ^rc^e,  fonbern  aud^  ber  Sutoritüt  ber  ganjen  ^rd^e  t)orge$ogen.''  ^ 

aSBol^I  erfel^en  wir  au9  £ut^er9  Stefolutionen,  wie  e9  ia  aud^  fd^on  frül^  bei 
if^m  wal^rpnel^en  i%  ba^  i^m  felbft  tatfüci^Ud^  bod^  nur  bai  no4  für  wal^r  galt, 
toai  fid|  i^m,  bermbge  eigner,  felbftfinbiger  Prüfung  am  3^U9ni9  ber  l^etligen  €d^rtft 
.bewAl^rte.  ©uc^te  er  ba^n  Oeweife  auiS  ben  Sütern,  fo  war  bod^  für  il^n  felbft  nur 
baS  3^dni^  ^^  ©d^rift  bad  entfd^etbenbe.  ^ft  er  ftd^  beffen,  baS  jene  !einedweg9 
überall  mit  ber  t>on  il^m  bel^aufiteten  ©d^riftwal^rl^eit  übereinftimmen,  twc^  ntd^t 
bewu|t,  fo  be^errfd^t  i^n  boc^  biefe  bereits  gan§;  nur  bewirft  fein  guted  S^ertrouen 
au  imtti,  bai  er  für  il^re  Slbweid^ungen  nod^  leinen  9tict  ^at.  9leben  feine  (Er« 
nürungen  ber  (Ehrerbietung  unb  be9  (S^el^orfamd  gegen  fird^Iid^e  unb  p&t)fHid^e  (htt« 
fd^eibungen  treten  enblid^  in  ben  9iefoIutionen  anbere,  fel^r  früftige  Qtudfagen,  wonach 
i^m  folc^  (Entfd^eibungen  boc^  nur  ftid^^altig  ftnb,  wenn  fle  aud^,  abgefel^en  t)on 
einem  (SHaubtn  an  bie  fxxdHxd^tn  9(utoritAten,  burd^  innere  d^rünbe  unb  t^or  aQem 
burc^S  3^finid  ber  6d|rift  fld^  bewAl^ren,  unb  wonad^  er  fc^on  bereit  erfd^etnt,  im 
92otf aS  gan§  aUetn  gegen  aDe  bie  k>ergeblic^en  Krd^Iic^en  ^tutoritüten  für  bie  6d^rift« 
wa^rl^eit  ein$uftel^en.  ®o  erllArt  er  bei  feinem  XSiberfprud|  gegen  bie  l^errfd^nbe 
Seigre  bom  6d|at  ber  ftirc^e:  gefegt  auc^,  -ba|  ^eatt  bie  rbmifd|e  iHrd^  fidg  für  bie« 
felbe  entfd^e,  fo  würbe  bied  bodg  ntdgt  genügen,  weil  man  bafür  leinen  anberen 
(0runb  cd»  eben  nur  bad  d^utbeftnben  ber  rbmifd^  ftirdge  unb  bed  $a))ftei$  angeben 
lömtte;  t9  würe  un^ureidgenb  für  bie,  welci^e  ber  rbmifd^  ftirdge  nidgt  folgen;  man 
muffe  eine  9(utoritAt  ober  triftige  ®rünbe  fudgen,  wddge  aa^  für  biefe  d^eltung 
Igaben.  ^uä^  bai,  wa8  Don  „gro|en  unb  Igeiligen  aRünnern"  überliefert  ift,  will  ec 
erft  ge)nrüft  Igaben;  man  bürfe  nidgt  fagen:  lieber  will  ic^  mit  fo^gro|en  SRünnent 
irren,  al9  mit  bir  ba9  9ied|te  treffen.  3a  er  ff>rt(^t  in  betreff  jener  Igerrfdgenben 
Se^reaud:.  „S)u  fagft  wolgl:  .f^at  alfo  ber  ^tlige  Xf^oma»  famt  ben  übrigen  fo 
felgr  geirrt?  irrt  etwa  ber  ^ap^  unb  bie  aUgemeine  ftird^,  weldge  ebenfo  beult? 
benift  bu  allein  unb  suerft  ridgtig?  3dg  antworte  fürd  erfte:  nid|t  idg  aUettu 
fonbern  bie  %a^r^t  mit  mir,  unb  noc^  diele  anbere,  bie  nümlidg  auc^  gesweifelt 
Igaben  unb  nqc^  s^etfeln  an  ber  ^aft  bei^  Slblaffed.^  gfürd  aweite  glaubt  er  fretüdg 
noc^  antworten  §u  lOnnen,  bai  bodg  auci^  ber  ^apft  für  ilgn  fei,  fofem  n&mltdg 
teine  pü))ftlid^  (ErflArung  ben  Hblaj^  wirllidg  ava  bem  @(i^at  ber  Serbienfte  S^rifH 
herleite,  ^inftdgtlic^  foldger  (ErflArungen  unb  ©a^ungen  aber,  weld^  ein  ^o|ifl  bon 
ftdg  aud  aufftelle,  fagt  er:  „midg  bewegt  nidgt,  wa9  bem  ^ap^t  gefftist  ober  mififAQt; 
er  ift  ein  SRenfc^  wie  anbere;  ed  (at  knele  $Apfte  gegeben,  benen  Irrtümer  vnb 


9tefobitionen  ju  ben  95  t^e\ttt.  185 

Sofler,  ia  ungel^euerlid^e  ^inge  too^lgefallen  l^aben."  (Sr  idUI  auf  hm  ^apfi  nur 
I^Oren,  toemt  biefer  getnAß  ben  fc^on  be{lel|enben  tird^Ud^en  (S(efe|en  rebet  ober  in 
(Semetnfc^aft  mit  einem  fton^il  entfc^eibet. 

fOIein  tro^bem  kyermod^te  Sut^r  immer  nod^  nid^t  auf  jened  Vertrauen  )u 
lier^id^ten,  bafi  mit  ber  tyon  i^m  tiertretenen  SBal^rl^eit  bei»  güttlid^en  Portes  bie 
alte  unb  bidl^erige  IHrc^e  ild^  in  ftbereinflimmung  beftnbe  unb  bai  aud^  bie  gegen« 
toArtigen  fird^Iic^en  Vutorit&ten  biefelbe  nid^t  Derloerfen  !dnnten.  92od^  t>ermo(^te 
er  nid^t  fu^  in  ben  (Sebanf en  §u  ftnben,  bag  mirllic^  er  allein  mit  wenigen  anberen 
fie  t^ertreten  muffe;  er  lam  noc^  nid^t  baju,  feine  (i^runbf&(e  über  92orm  unb  jQueHe 
ber  SBal^rl^eit  fo  tuie  bort  (Slariftabt  aud§ut>rägen.  3ft'9  il^m  boci^  aud|  nad^  ben 
foeben  bemommenen  &u|erungen  nod^  biel  »ert,  ben  $at)ft  für  ftd^  au  f^ahtn; 
ntöd^te  er  boc^  aud^  nod|  an  ein  ftonail  ftd^  l^olten.  &  ift  bie  ^bee  einer  t>om 
^rm  geftifteten,  umfaffenben^  in  iBiebe  unb  ^emut  geeinten  d^rifKic^n,  Cird^Iid^ 
dkmeinfc^aft,  n^obon  er  nid|t  laffen  lann.  ®o  Augert  er  ftd^  bamatö  aud|  über  bie 
„färben",  b.  1^.  bie  auiS  ber  fat^oIifd|en  ^rdge  aui^gefc^iebenen  IBöl^men  ober 
60]^mifd^  unb  mftl^rifd^en  IBrüber  immer  nur  einfad^  bermerfenb,  obgleich  il^m  il^re 
OelAmtyfung  mit  meltlic^en  SSBaffen  bertoerflid^  erfd^ten;  er  tut  bied  nid^t  etwa  blog 
in  feinen  bem  ^op^  überreid^ten  9%efoIuttonen,  fonbern  $.  0.  mxäi  in  jener  ffir 
^ieron^mud  (gbntx  abgefaßten  $falmaudlegung.  Sie  ftnb  il^m  „berblenbete  92ad^ 
hwcn**,  —  »ein  elenb  erbArmlic^  fßoTt",  bad  in  l^c^mfitiger  IBermeffenl^eit  aSen 
)Berfianb  för  ftd^  allein  in  9(nfpruc^  nimmt,  an  btm  ^eftanf  8iomd  n^ie  ^l^arifAer 
ftd^  freut  unb  bie  d^riftlid^e  2itht  berleugnet,  in  n^eld^er  man  bielmel^r  mitbulben 
unb  einer  bed  anbem  Saften  tragen  mu% 

Unb  bentwd^  tonnte  er  aud^  laut  feiner  9lefoIutionen,  mie  fd^on  laut  ber 
borangefd^dtten  93riefe,  ftc^  nid^t  Der^e^len,  mie  toenig  ffir  il^n  bei  ben  gegenmArtigen 
3uftAnben  ber  ftirc^e  ju  l^offen  toar.  @ie  l^at,  fagt  er,  mol^I  ebenfo  geleierte  mie 
^eilige  SRAnner  in  i^rer  SDlitte;  bai$  Ungiflcf  ber  gegenm Artigen  3^ten  aber  ift,  ba| 
biefe  il^r  nid^t  a»  l^elfen  bermdgen.  S3ad  ba  (S^elel^rfamleit  unb  frommer  (Eifer  ber« 
mOgen,  ^at  ber  SJHgerfoIg  bed  burd^  $apft  Su\m9  II.  berufenen  ftonailiS  (be9  fo« 
genannten  Sateranlonaitt)  traurig  beriefen.  (Sr  meint  ben  gegenioArtigen  $opfl 
£eo  ai»  red^tfd^affenen  unb  gelehrten  Vtann  rfil^men  §u  bfirfen,  an  htm  aQe  (BuU 
geflnnten  il^re  gfreube  ^ahm.  Sßad  aber,  fragt  er,  bermag  auc^  biefer  eine  Vtanxt 
in  ber  gegenn^Arttgen  SBermirrung,  —  in  einem  ^al^rl^unbert,  ba9  bon  $A))ften  mie 
einem  ^Ie;anber  IV.  bel^errfc^t  au  tocrben  bcrbient,  —  in  fRom,  biefem  IBabel,  bo9 
felbft  am  fred^en  bie  Sied^tfc^affenen  unb  feine  eignen  $A^fte  berlod^t.  „^er 
StUi^t**,  fA^rt  er  fort,  „fc^nmgt  in  fotd^er  Stit;  moQte  id^  ffir  Hug  gelten,  fo  n^rbe 
€aidi  id^  fci^meigen;  ober  beffer  ift'9,  toenn  Floren  unb  ftinber  bie  fBal^rl^eit  fagen, 
äi»  toemt  fte  gana  berf d|miegen  mirb,  auf  baß  bie  Gelehrteren  unb  SSBeifen  ermutigt 
toerben."  ©d^metgen  toiä  er  auc^  nic^t,  menn  il^m  iene9  ^to^t,  -toeltUd^e  Sd^mert 
bed  ^ap\M  bxof^t;  benn  ed  ftel^t  gefc^rieben:  „fflrd^tet  eud^  nid^t  bor  benen,  meiere 
ben  Seib  tOten^  u.  f.  to.,  —  unb :  ;,»er  mic^  befennet  bor  ben  Silenfci^en,  ben  toiK 
td^  aud^  bdEennen  bor  meinem  l^immltfd^en  Sater."  „Sildgen  fle  mä^  ffir  einen 
liefet  auSfd^eien,  n^eil  id^,  mie  fie  fagen,  bie  JKrc^e  (S^l^rifli  unb  bie  l^eüige  6d|rift 
nid^t  im  fatl^olifc^en  @inn  gelten  Iaf[e,  fo  glaube  td^  bennod^,  auf  mein  Gemiffen 
geftfi^t,  bag  jene  irren,  ic^  aber  bie  fttrd^e  unb  i^re  (&fyct  mal^rl^aft  liebe;  ber  mi<^ 
aber  rid^tet,  ift  ber  ^err,  obgleid^  id^  mir  nid^td  ben^ugt  Bin;  er  l^at  mid|  genötigt, 
oOe  biefe  8A|e  aufaufieaen." 

SSieber  mögen  n)ir,  mie  fc^on  hti  jenen  Briefen  Sutl^erd,  fragen,  ob  btan 


186  drittes  8ud^.    Sierted  Stapittl 

nid^t  ^iemadl  feine  gange  bamalige  GteQung  eine  in  ftd^  gmiefyftitige,  unl^oItBare, 
ja  ffir  il^n  felbft  unertrftgltd^  toax,  (thtn  barum  ober,  um  au  aeigen,  toeld^  einen 
aOmai^Ud^en  ntib  t>eint>onen  ®ang  er  mit  feinen  ÜBeraeugungen  burd^mad^  mugte, 
l^oden  tmr  l^ier  fo  eingel^enb  feine  üerfd^iebenartigen  fttlerungen  tiorgeffll^rt.  itt 
felBft  batdte  ei  nad^l^er  ben  ^rd^enmAnnem,  bie  i^n  über  feine  guten  Steinungeti 
unb  ^Öffnungen  enttAufd^ten,  bai  fte  il^n  t^oQenbS  tt>eitergetrieben  aum  Haren 
(Stauben  an»  göttlid^e  93ort  aSetn  unb  aum  (Sllauben  an  eine  Sticd^  (El^rifti,  bie  an 
^ap%  ^ierarc^ie  unb  Äußere  SRajoritAten  nid^t  gebunben  ift  — 

9tod^  kpäl^renb  Sutl^er  mit  ber  Verausgabe  ber  Kefoluttonen  befd^aftigt 
toax,  fd^ritt  er  aud^  ju  jener  (Srkoiberung  gegen  dd,  ju  ber  er  fd^on  tox 
feiner  ^eibelberger  Steife  aufd  anbringen  feiner  gfreunbe  ftd^  entfd^toffen  unb 
aud^  ^onb  angelegt  l^atte  (oben  @.  172).  ®o  lange  er  nod^  auf  biefer 
Steife  abkoefenb  ttiar,  unb  ol^ne  fein  SSiffen  unb  SSoDen,  ^atte  Cariftabt  bie 
®elegen]^eit  ergriffen,  fAr  il^n  unb  bie  ganje  Uniüerfttät,  bie  in  il^m  an« 
gegriffen  fei,  ald  S3orIäm))fer  auf  btn  Sd^auplo^  ju  treten,  inbem  er  mel^rere 
lange  Steil^eu  Don  Xl^efen,  bie  ft>eaien  gegen  (EdC  fU^  rid^teten,  ju  tierdffent- 
lid^en  begann;  ju  il^nen  gel^ört  ber  oben  (@.  184)  aufgefOl^rte  ®a|  über 
bie  Autorität  ber  l^eiligen  Sd^rift.  Qu  f))ät  fud^te  dd  in  einem  Sriefe  t>om 
28.  9Rai  Sariftabt  unb  bie  anbern  SSittenberger  toegen  feines  ®utad^enl^ 
gegen  il^ren  ,,gemeinfamen  gfreunb''  Sutl^er  ju  befd^toid^Ugen,  inbem  er  t>er« 
fui^erte,  eS  fei  nid^t  für  bie  £)ffent(id^teit  beftimmt  gekoefen,  oud^  belonnte, 
ba§  er  eS  fel^r  l^afKg  abgefaßt  l^abe  unb  il^m  felbfl  leinen  SBert  beilege. 
Stttl^er  l^atte  feine  (Begenfd^rift  gegen  ffidf»  „Obelisci",  bie  er  „Asterisci* 
(®temd^en)  betitelte,  fd^on  mit  einem  t)om  19.  SRai  batierten  Srief  an 
dd  btefem  felbft  burd^  gfreunb  SinI,  burd^  ben  er  bie  DbeliSten  erl^atten 
|atte,  l^anbfd^ftßd^  angelten  (äffen,  ^n  bem  8rief  bedogte  er  ftd^,  ba§  Set 
l^inter  feinem  StüdCen  il^n,  ben  biSl^erigen  gfreunb,  fo  bdSartig  angegriffen 
l^abe,  bejeid^nete  il^n  inbeffen  in  ber  Suf^^ft  nod^  ate  ^reunb  unb  gellte 
il^m  anl^eim,  ob  er  auf  bie  leinedtoegS  für  bie  Öffentlid^Ieit  be|Ummten 
Stfteridlen  l^in  toisbev  Stieben  mad^en  ober  ^iümüfx  offenen  ftrieg  l^aben 
nioHe.  Den  mit  dd  befonberS  befreunbeten  ©d^eurl,  bem  er  am  16.  3uni 
eine  Kbfd^ft  biefeS  SriefS  aufanbte,  ))erfid^erte  er  aufS  neue  fetner  ^od^« 
ad^tung  für  (EdtS  ®eifi  unb  (Selel^rfamteit,  ertlarte  ftd^  für  befriebtgt  burd^ 
SdtS  entfd^ulbigenben  9rief  an  Sarifiabt  unb  toünfd^te  mit  il^m  lieber  biieber 
grrieben  au  l^aben,  ald  ben  Streit  fortaufe|en,  tooau  jener  burd^  feine  bIo| 
))rUiate  (Entgegnung  ja  nid^t  genötigt  fei  dhtn  nur  pxioattn  Ql^aralter  alfo 
foDte,  mie  er  fd^on  anfänglid^  beabfid^tigt  l^atte,  feine  Sd^rift  l^aben,  unb 
fie  ift,  fomeit  toir  feigen,  aud^  nie  a««t  S)rudt  gelommen,  bi»  fie  1645  in 
ber  ©efamtauSgabe  tton  Sutl^erS  lateinifd^en  @d^riften  erfd^ien. 

^em  Se^rinl^olt  ber  (EdCfd^en  ftritil  toirft  2ut^tx  in  feiner  (Entgegnung  Don 
boml^erein  t>ox,  ba|  berfelbe  rein  nur  in  fd^olaflifd^en  Oel^ouptungen  ol^ne  Sd^rift* 


(»egen  ddC  unb  Zti^tl  187 


grfinbe  unb  IBelege  aud  ben  alten  IBAtern  ftci^  bemege.  SRad^brü(tIid|  btt^anptet  er 
gegen  jte  befonbeiiS  mieber  bai  Qhrforbernid  bed  (Sllaubeni»  beim  (Entlang  bt» 
Saframentd.  ^infld^tltc^  Jener  Se^re  t>om  @d|a(  ber  ftird^e  helanntt  er  ie(t,  bal 
aaerbingd  eine  in  bai$  firc^tid^e  9lec^töbuc^  aufgenommene  (Erklärung  bed  $a))fte9 
flltmtn»  VI.  0  t)on  einer  Austeilung  ber  Serbienfte  (S^rifti  burd^  ben  "äblai  rebe,  be» 
flritt  il^r  ober  bie  IBetueüSfraft,  bo  man  gnHfc^en  einem  blofien  Sfieben  be9  ^opfM 
unb  einer  mirQid^  gfeftftellung,  unb  überbieS  stoifd^  einer  ))fi|)ftlid|en  S^ftfe^ung 
nnb  ber  Billigung  burd^  ein  fton§ü  n>ol^I  unterfd^eiben  muffe.  Qtm  meifien  derle^te 
i^n,  bai  (Set  il^n  a(d  einen  ^Statin  bei  Umftur$ed  )um  @(egenftanb  allgemeinen  ^a^t9 
moc^en  tuolle;  ba  toixb  er  l^eftig  unb  befc^ulbigt  jenen  berSfigen  unb  einermütenben 
Seibenfd^aftUc^Ieit.  —  9eibe  begegneten  flc^  übrigem^  nad^^er  nod^  in  einem  pet\önlx^ 
ac^tung9t)oQen  Beriefe.*) 

9htr  ein  fel^r  gering  gefd^ä^ter  Sßiberfac^er  blieb  bagegen  Se^el  fAr 
Sutl^er.  (Segen  il^n  toanbte  er  ftc^  erfi  bann  kpieber,  ate  jener  eine  SBiber- 
legung  feinel^  @ermoni^  tton  Xblog  unb  ®nabe  l^eraui^gegeBen  l^atte.  (Er 
beanttoortete  biefe  mit  einer  lurjen  ©c^rift  unter  bem  Xitel:  ^gfreil^eit 
be»  Sermon»  u.  f.  ttj/,  toeld^e  ju  Anfang  guK  fd^on  in  jtoclter  «uf* 
läge  erfd^ien. 

@ie  follte  §eigen,  mie  Ze^el  bort  „mit  unfaubern  ^Sorten  bie  SBa^rl^eit  an- 
gegriffen l^abe''  unb  jebermann  feine  eigne  Unn^iflenl^eit  in  ber  ^eiligen  ®d^rift  tunb* 
gebe.  9lut  mit  ein  paar  SBorten  gebeult  fle  aud^  nod^  ber  gfranlfurter  Qefen  bed 
Zt^ü,  k)or  bereu  großem  SBeidl^eitdlic^te  ©onne  unb  SRonb  fid^  billig  pertounbern. 
Xt^l  ^atte  in  feiner  SBiberlegung  erHArt:  ed  merbe  nun  nad|  i^r  jeber  SRenfd^,  ber 
nod|  ein  ganzes  (^t^ttn  f^aht,  erlernen  unb  erlennen,  n^er  ein  (Sr^Ie^er,  Abtrünniger, 
gfrebler  im  c^riftlic^en  (S^Iauben  fei,  —  aud^  mer  ein  finfter  (Sel^im  fei,  bie  IBibel 
nie  gerod^en,  bie  d^rifttic^en  Seigrer  nie  gelefen,  feine  eigne  fütfjixt  nie  berftanben 
l^abe  u.  f.  w.  Sut^er  ertoibert  je$t:  „mir  mug  §u  ^Dhtte  fein,  cd»  totnn  mid|  ein 
grober  Cfel  anfc^reiete."  3ener  ^atte  bann  in  fc^mülftigen  SBorten  ft«^  ntit  feiner 
@d^rift  bem  Urteil  ber  pftpfklid^en  ^eiligfeit,  ber  rSmifc^n  ftird^e  unb  aUer  unber» 
bftd^tigen  c^riftlid^en  Unit^erfttftten  erboten  unb  fld^  üerpflid^tet,  aVLt9,  toai  i^m  3U> 
crfannt  werbe,  $u  erleiben,  e8  fei  fterfer,  ©tocf,  ©affer  ober  geuer.  ßutljer  ertoibert: 
„mein  treuer  ffiat  toAre,  er  erbOte  ftd^  mit  8efd^eiben^eit  aum  9%ebentoaffer  unb  §u 
bem  geuer,  ba»  au»  ben  gebratenen  (SAnfen  ried^et,  beffen  er  hai  gewönnet  ift." 
a»  ift  bod  erfte  Vtol,  bQ%  mir  Sutl^r  in  fo  grobem  tont  ftreiten  |Oren;  mir  fe^en 
aber  auä^,  too  biefer  %on  $uerft  angefd^Iagen  mürbe.') 

3n  unangenel^me  perffinlic^e  (Erfal^rungen,  bie  Sutl^er  in  jener  3^^^ 
ju  mad^  l^atte,  ffi^rt  und  ein  8rief  ein,  in  meld^em  er  bem  Spatatin  ton 
einem  SorfaO  in  Shredben  aud  ber  legten  SBoc^e  bei»  3uli  1618  eriol^tt  l^at. 
(Er  Befonb  {td^  bamatt  bort  sufammen  mit  Sang,  bem  bermaligen  Diflriltd« 
Max,  —  toir  toiffeu  nid^  ju  toeld^em  Stoedt,  ol^ne  ßmeifel  in  DrbenÄon- 
gelegenl^ten.  ^ieron^mud  (Emfer,  bei  bem  er  einft  in  (Erfurt  (@.  36)  ein 
J^itmonifHfd^ef  ftoDeg  ge^rt  l^atte,  unb  ber  j[e|t  ein  einf&i^reid^  Xl^Ioge 
bei  ^rjog  (Seorg  üon  Sad^fen  mar,  (üb  il^  mit  Sang  unb  bem  $rior  bed 
2)rel»bner  0uguftinerlont>ent0  auf  einen  Abenb  ju  ®aft.   2)a  mertte  er,  mie 


188  ^ritted  IBud^.    gfflnfted  Stapittl 

er  fagt,  halb,  ba|  er  in  einen  ^interl^alt  gefallen  toax.  dt  Belam  einen 
l^eftigen  Streit  über  X1)omM  unb  Sriftoteleft,  Befonberl»  mit  einem  Sei^jiger 
^Stagifierlein^,  einem  SSerel^rer  bei^  X'^oma^,  ber  {Id^  nad^l^er  eines  großen 
Siegel  über  il^n  rttl^mte.  Sin  ^ebigermfind^,  ber  an  ber  Xur  jul^ord^te, 
pxa^Üt  nad^l^er,  er  toore  faft  über  il^n  l^ergefaHen  unb  l^ätte  il^m  tnl^  (ä^xäft 
gef))ieen.  Samate  l^atte  er  am  galobifeiertag  (25.  guli)  and^  eine  ^ebigt 
im  ®d^Io|  }u  l^alten:  man  entfteüte  {le  il^m  nad^l^er  nnb  tterfd^rie  il^n 
namentlid^  aud^  bei  ^ofe.  3ugleid^  feigen  txAx  ieboäj,  mie  aud^  ftreng  lird^« 
lid^e  Seute  leinel^megS  fd^on  ben  Umgang  mit  il^m,  bem  SRonn  ber  Kblag« 
tl^efen,  meiben  jn  muffen  meinten.  Diefe  Streitfrage  hmrbe  tooljH  an  jenem 
Sbenb  beifeite  gelaffen.  %ud^  entfd^ulbigte  ftd^  (Smfer  nad^l^er  bei  il^m  axi' 
gelegentlid^  megen  jenei^  9luftritti^  in  feinem  ^aufe.^) 

fünftes  KaptteL 

^ev  ^ro^eg  JLiti^ev&  in  ^om  unb  '^rieriast. 

^uskte^itnq  5^5  110.  ^fatms^  unb  "g^ciftgßeif  an  5er  ^Kni» 

vevßtät    JLui^ev  vor  ^aietan  in  Jlugs^Burg. 

JlppelTafion  an  ein  S^on^iL 

3njn)ifd^en  bereiteten  ftd^  t)on  9lom  au^  bie  Sefc^Iüffe  unb  SRo^regeln 
gegen  ben  lül^nen  beutfd^en  SRönd^  unb  ißrofeffor  üor. 

2)ie  Hoffnung  Sutl^erd,  bag  ber  $at)ft  kpenigflenl»  leine  il^m  fd^Iec^tl^in 
ungünftige  SteQung  in  bem  angeregten  Streit  einnel^men  toerbe,  mar  eine 
emftlid^e  unb  auä^  leine  ganj  grunblofe  getoefen.  ^atte  er  |a  bodEf  menige 
Saläre  tiorl^er  barin,  ba^  biefer  ben  Serle^erem  VltadßM  {einedmegS  vai* 
bebingt  9led^t  geben  merbe,  fid)  nid^t  getaufd^t.  £eo  X.  mar  ein  SRonn, 
ber  Dor  aQem  fein  l^ol^eS  9lmt  in  äu|erlid^  mürbiger  Stulpe  ju  genie|en  be« 
bad^t  mar.  8lm  Xage  feiner  (Sinfe^ung  l^atte  er  aufgerufen:  „3d^  min,  ba^ 
mir  fo  fel^  ald  mSglid^  biefeft  $ontift{at  genießen."  Stö  ein  SRann 
mobemer  l^umanifüfd^er  Silbimg  imb  italienifd^  l^umanifHfd^  gfreibenterei 
lonnte  er  an  ^ugerungen,  meiere  ben  alten  Sd^ultl^eologen  ein  (Sreuet  mar, 
[idf  \tVb%  menn  fie  mit  ®eift  unb  Xalent  Vorgetragen  mürben,  fogar  er« 
freuen.  So  erHorte  er  anfangt  in  einem  ^eil^  abeliger  Sldmer,  meldte  über 
feine  Saumfeligleit  gegen  ben  fte^er  Sutl^er  ftd^  munberten:  er  l^alte  ben 
Sruber  äRartin  für  einen  red^t  guten  ftopf  unb  ben  Streit  für  ein  neibifd^ed 
(Stejänl  ber  »ruber  (b.  ff.  ber  SRönd^e).  9Hd^  fo  freunblid^,  aber  um  fo 
leichter  unb  geringfd^ö^iger  foQ  er  nad^  einer  Angabe,  meld^  Sutl^er  \patex 
üemal^m,  bamaM  über  bie  Xl^efen  geurteift  l^aben:  ein  üoDer,  trunlener 
Seutfd^er  l^abe  fle  gefd^ieben;  menn  er  mieber  nüd^tem  merbe,  merbe  er 
anberd  geftnnt  fein.^)    Übrigens  l^atte  ber  ^Qp\t  gerabe  bamate  befonberen 


^eriad  gegen  £ut^er.  189 


Xttlol,  ftd^  in  floljer  ©td^erl^eit  att  unangreifbaren  ^errfd^er  ber  ftird^e  ju 
fOl^Ien.  Srfl  ein  ffaUbtf^  ^al^  t>ox  htm  Sudgel^en  ber  Sutl^erfd^en  3:]^efen 
l^atte  er  ieneS  burc^  SuIiuS  II.  berufene  fogenannte  ötuntenifc^e  ftonjil  im 
Sateran  (bgl.  oben  ®.  3  f.)  gefd^Ioffen;  fafi  nur  aM  abl^ängigen  italienifd^en 
iBifc^öfen  beftel^enb,  aber  aM  bie  red^tmägige  Vertretung  ber  latl^olifd^en 
CEl^riftenl^eit  ftd^  gebärbenb,  l^atte  eS  für  bie  k>on  fo  Melen  erfel^nte  Siefor- 
mation nid^td  getan  unb  bagegen  bemfitig  bie  eignen,  bor  100  ^f^l^ren  fo 
l^ei^  kierfod^tenen  Siedete  ber  ftoniilien  bem  ^op^t  afö  bem  „f^rflen  ber 
ganjen  SBelt'',  ja  als  bem  „anbem  ®ott  auf  (Erben''  ju  SüBen  gelegt 

Ol^e  üiel  ®efa]^r  ju  al^nen,  erteilte  bann  Seo  btm  neu  befieDten  ®eneral 
beS  Xugufünerorbend  iSlabriel  SenetuS,  toelc^em  als  Sorgefe^ten  bes  gefomten 
OrbenS  auc^  bie  beutfc^e  Kongregation  mit  Sutl^er  untergeben  mar,  am 
3.  gfebruar  1618  bie  0nmeifung,  ^ben  SRenfc^en  ju  befanftigen;  bie  eben  erfi 
entjfinbete  f$lamme  merbe  ftc^  leicht  erftiden  laffen,  menn  man  nur  fd^neO 
baju  tue". 

3m  k>oDfhn  Oetoultfein  bon  jener  SOIgetoalt  beS  ^opftci  aber  unb 
mit  ber  größten  (Beringfd^ä^ung  beS  S)eutf(^en,  ber  {te  antaftete,  erl^ob  fid^ 
fofort  gegen  Sutl^erS  @a|e  einer  ber  ^bdtft  gefteDten  SRanner  in  8lom, 
©ilt^efter  ^rieriaS,  mit  einer  Streitfd^rift.  ©ttüefter  aRajjoIini,  nac^ 
feiner  Saterftabt  $rierio  $rieria9  benannt,  mar  in  8tom  Massier  sacri 
palaüi,  b.  ]^.  eigentlich  Seigrer  ber  po^fUid^en  S)ienerfd^aft,  jugleid^  aber 
Senfor  aller  im  römifd^cn  ®ebict  erfc^cincnben  Sudler,  —  femer  üom  5ßa|)ft 
}um  ^nquifttor  unb  Stic^ter  in  iSIfaubenSfac^en  befleDt.^)  SBie  Ze^el  mar 
oud^  er  Sominilaner,  gonj  in  ber  Xl^eologie  beS  l^ettigen  Sl^omaS  gebilbet 
unb  k>on  Sl^rfurc^t  ffir  biefen  erfftOt,  ein  fc^olaftifd^  geleierter  SRann,  bamatt 
gegen  60  gal^re  tat  Diefer  —  mie  er  felbft  in  einer  Sufc^rift  an  ben 
^opffc  fagt  —  rig  fuj^  je^t  aud  @tubien  }u  Xl^omaS,  in  bie  er  t^erfenlt 
mor,  unb  aus  bem  ®enug,  meldten  {te  il^m  bereiteten,  l^erauS,  um  ftd^  für 
bie  (Sfftt  unb  aRaiejiat  beS  l^eiligen  Stul^IeS  unb  ber  ffial^rieeit  als  Sd^ilb 
J^insufteDen;  benn  gegen  biefe  l^abe  ein  gemiffer  SRartin  Sutl^er,  üon  bem 
er  meiter  nichts  miffe,  mit  breifiem  Staden  dffentlic^  ftd^  erl^oben.  (Er  fd^rieb 
(Entgegnungen  auf  bie  einzelnen  Zl^efen  Sutl^erS  unter  bem  Xitel  Dialogus 
unb  berel^rte  {ie  bem  ^opftt. 

9Rit  ber  gansen  tlrbeit  n^tll  er  bor  gf^^be  unb  Suft  ^ux  Sad^e  in  brei  klagen 
fertig  getoorben  fein,  unb  man  l^at  feinen  (Brunb,  an  ber  ^aß,  mit  ber  er  fte  afr- 
gefa|t,  $u  §toeifeJ[n.  9tt  (Brunbloge,  auf  toeld^  ftd^  bann  aÖfeS  meitere  leidet  ab« 
mad^n  Vit%,  \dfidtt  er  „gfunbamentalf&le"  über  bie  ftird^e  boran.  @ie  ftnb  für  unS 
toid^tig  aU  tluSbrud  ber  ftreng  popiftifc^en  X^eorie,  toie  {ie  t>om  jüngften  ftonsil 
angenommen  mar  unb  ber  n^tr  auc^  bei  SSimptna  begegnet  {inb,  bie  ober  bod^  ber 
übrigen  aBenblünbifc^en  C^rißenl^eit  unb  namentUc^  ben  gf^anjofen  unb  S)eutf(^en 
XeineSmegS  allgemein  ober  aud^  nur  übernriegenb  M  bie  ed^t  tatl^Iifc^  galt;  aud^ 


190  ^rttted  8ud^.    gfünfteS  ftapittl 

Sttt^er  ^atte  fte  in  (Stfutt  bei  ben  fd^olafüfd^en  Septem  ntc^  tyttnommtn,  bielittel^r 
l^atten  bie  bort  oeitenbot  Alteren  2:^eo(ogen  Occant,  b'tCiQt,  Qkc^on  u.  f.  n^.  nad^rficf« 
li^  O^d^n  fte  ))roteftiert,  ol^ne  bed^alB  au  fte|em  au  mevben.  (Sernftg  jenen  66^ 
ift  bie  uniberfale,  aQgemeine  Seird^e  birtueQ  ober  ber  Sttaft  unb  bem  SBefen  nad^ 
ntd^tft  anbered  aU  bie  römifd^e  ^rd^e,  meldte  bad  ^aupt  aQer  anbem  ifi  Unb  biefe 
rOmiff^e  ftird^e  x%  toa9  i^re  9tet)rAfentation  Betrifft,  baft  ftoQegium  ber  ftarbinftle; 
ber  ftraft  unb  bem  SBefen  nad^  aber  ift  fie  nic^tft  anbereft,  aU  ber  ^apft  felbft,  ber 
bad  ^au))t  ber  SKrd^e  ifi  SB^e  bie  aQgemetne  ftird^e  in  9efitmmungen  Aber  (Glauben 
unb  fid)en  nid^t  irren  tann,  fo  aud^  nid^t  ber  $Qpfl  felbft,  n^enn  er  €i>^n  aU  $at>fi, 
bon  tlmts  megen  rebenb,  etwad  beftimmt.  hiermit  mar  bortoeg  entfc^ieben,  bag, 
n)ie  ^ilbefler  erflArt,  jeber,  „ber  in  ^Betreff  ber  $[biaf|e  fagt,  bag  bie  röntifd^  SKrd^e 
baft,  ma8  fte  faCtifd^  tut,  nid^t  tun  Unne,  ein  ftet^er  ift.''  3n  ienem  föiirt  3efu 
f,Zut  f^^t"  fanb  er  gerobe  mie  f&intpina,  ol^ne  aQe  ttnterfud^ung  bed  Sd^riftfinned, 
bie  lird^Iid^e  Se^re  bom  OuBfaframent  mit  ben  menfd^Iid^en  9u|Ieiftungen,  auf  meld^ 
ber  S(b(a|  {Ic^  beaie^en  foQte.  S)ed  toeiteren  brauchen  mir  auf  ben  ^nl^olt  feiner 
@a|e,  für  bie  il^m  ba9  3^0ui9  ^^  ,,g0ttfid^en  tJ^oma9"  genflgt,  l^ier  nid^t  einau^ 
gelten.  —  SRit  9Uldtftd^t  auf  bie  grobe,  beleibigenbe  Sprache,  in  ber  nackiger  grogen^ 
teils  bie  reformatorifd^en  ftfimpfe  geffil^rt  tourben,  bie  Uta  nid^t  mit  Unrecht  onflöfsig 
Hingt  unb  bie  man  l^Auftg  boraugdmeid  Sutl^er  au^  ^ft  legt,  ift  koieberum  ai^  ben 
%sm  au  ad^ten,  ben  l^ier  gleid^  au  Anfang  jener  l^od^mfirbige  geiftlid^e  ^err  ange« 
ftimmt  l^at.  $oetifd^  unb  patl^etifd^  ffll^rt  er  ftd^  aU  einen  alten  SRann  txn,  ben 
Sut^er  wie  ein  a^^ter  ^ared  aum  3fauftCam4)f  rufe,  —  mit  IBeaug  auf  l^ergil, 
tleneid  5,  868  ff.,  mo  mit  bem  breiften  jugeubtid^en  S)ared  ber  greife,  aber  tu)d^  immer 
gewaltige  (EnteQud  ben  ftampf  oufnimmt  unb  ilgn  mit  ben  gpAuften  a^fd^l&gt  imb 
l^erumtreibt.  Unfein  erK&rt  er  erhoben  au  moDen,  oh  SRartinud  eine  eiferne  9lafe 
uttb  einen  ftopf  bon  (Sra  ^aht,  ^anthtn  ntnnt  er  il^n  einen  tCudfA^igen,  ber  eine 
berfd^iebenartige,  in  magren  uttb  falfd^en  gfarben  fpielenbe  S^aut  trage,  dt  fagt, 
wenn  SBeigen  (Sigenfd^aft  ber  ^unbe  fei,  fo  mi)ge  too^l  Sutl^er  einen  ^unb  aum 
IBater  gel^t  l^aben,  ba  er  aum  Seiten  geboren  fc^eine.  (Sx  rfidt  femer  Sutl^er 
bor,  bag  biefer,  wenn  ifyn  ber  $apft  ein  guted  i6idtum  mit  ber  SoQmad^t  au 
maffen  berUel^en  l^Atte,  mol^I  bon  fügeren  SBorten  überfliegen  unb  bie  SlblAffe  1^ 
ergeben  mürbe.  0 

3lodi  tift  biefe  ed^t  po^iflifd^e  @d^rift  in  2>eutfd^Ianb  Belonnt  tourbe, 
l^otte  ^ft  Seo  ottd^  fd^on  ben  fdrmlid^en  ^ojeg  gegen  Sutl^er  in  Rom 
einleiten  laffen.  S)ur(^  ben  pö^fUic^en  gfiMal  SRario  $eru9co  mutbe  gegen 
il^n  bie  Stnttage  toegen  fte|erei  erl^oben.  &tttta%  ben  Siegeln  beS  lononifd^en 
^rojeffei^  tmtrbe  nun  aunäc^fi  eine  Sorunterfud^ungdlommiffion  ein^ 
gefegt,  in  toelc^e  ber  ^op^  ^ieront^muS  ^l^inucci,  Sifc^of  bon  !(9cott,  ttnb 
jenen  ^rieriad  BefleDte.  ^ieron^mul^  toar  0ubitor  bei  ber  pä))ft(id^en 
„Camera'',  einer  mit  ftnonaieUen  unb  juriftifd^en  S){ngen  befd^&ftigten  JBc- 
l^örbe,  l^otte  mit  Sfragcn  öBer  Glauben  unb  Ackeret  fonfl  nic^t  ju  tun  unb 
galt  nid^t  für  einen  gelehrten  Sl^eologen  bon  ^aäf  unb  Seruf.  S)ie  bogma* 
tifd^e  Sntfc^eibung  in  bem  ^rojeg  mugte  bal^er  t^omel^mlic^  ati  $rieriad 
l^ängen.  ®o  fibergab  Seo  bie  Unterfud^ung  gegen  Sutl^er  unb  bod  Urteil 
fiber  il^n  eben  bem  9Ranne,  ber  juerft  in  Stom  mit  einer  @d^tift  gegen  il^n 


Sutl^er  mirb  nad^  fftom  citiert.  191 

Partei  genommen  mtb  dffentßd^  aber  il^n  ben  ®toB  gebrod^en  ffottt.  Vim 
7.  ttugufl  traf  Bei  Sutl^er  eine  Sitotion  t>on  ber  $anb  bed  ^ieron^ud  ein, 
toonaä)  er  fld^  Binnen  fed^jig  3:agen  jum  Serl^flr  ^erfdnlid^  in  8tom 
fieHen  foEte.^) 

Son  9lom  au9  maren  Bereits  mtd^  weitere  Vorbereitungen  getroffen, 
um  ben  äRafnol^men  gegen  il^n  Srfolg  }u  geBen. 

Sdfm  im  gfrfil^ial^r  1618  fanb  ftd^  atö  p&p^iiäitx  Segat  ber  ftarbinol 
X|oma9  Sio  t)on  ®aeta  (nad^  biefem  Orte  Sajetan  genannt)  in  Seutfd^Ionb 
ein.  Saut  ber  3nfhndtion,  bie  il^m  ber  $a))fi  am  6.  SRai  erteilte,  follte  er 
ben  bentfc^en  ftaifer  fokoie  $önig  Sl^riftian  bon  Sänemarl  unb  Sd^toeben  ju 
einem  ftriege  gegen  bie  X&rlen  Belegen,  ffir  n^elc^en  Bereits  baS  Ie|te  ftonjtf 
bie  HBgaBe  eines  B^l^ten  ber  (Sl^riftenl^it  auferlegt  l^atte,  unb  jugleid^ 
haSjUn  tovden,  ba^  baS  mit  ber  l^uffttifc^en  fte^erei  noc^  immer  Bel^aftete 
bdl^mifc^e  Steid^  mieber  ganj  in  ben  ©el^orfam  ber  ftird^e  }urüdtgeBrad^t 
unb  aaäf  Benac^Barte  SeBiete,  bie  t^om  le^erifd^en  ®ift  angefiedEt  feien,  ba- 
t}on  gereinigt  mürben.  SS  kierftel^t  fic^  l^iema^,  tt)enn  gleid^  Sutl^er  nid^t 
genannt  ift,  t>on  felBfi,  bag  (SajetanS  auftrage  aud^  auf  il^n  fld^  Belogen, 
unb  es  entftirac^  gan^  ber  p&p\a\ä^  Krc^Iid^en  ^olitil,  ba%  man  baS  neue, 
in  Seutfd^Ianb  brol^enbe  ®ift  nur  mie  einen  SuSfluB  beS  alten  Bdl^mifd^ 
l^inßente.  Caietan  erfd^ien  als  ber  l^ierfftr  \ptiitU  geeignete  9Rann.  Stuf 
bem  ftonjU  l^atte  er  unter  ben  Serel^rern  beS  fiät'fUid^en  KBfolutiSmuS  unb 
ber  ^o^Iid^en  3nfaDiBtfit&t  an  ber  @^i^  geftanben,  l^atte  berifinbet,  ba^ 
bie  ftird^e  ,,bte  geborene  SRagb  beS  ^at^fleS  fei",  ^m  2)e3emBer  1517  toax 
Hon  il^m,  üBrigenS  noc^  ol^ne  Sejiel^ung  auf  Sut^erS  Xl^efen,  eine  fCb* 
l^anblung  aber  ben  SBIag  erfd^ienen.  ^f)x  gnl^alt  jeigt  red^t  beutlid^,  mie 
trieleS  in  ber  SBlaglel^re  aud^  Bei  ben  fc^olaftifd^en  Xl^eologen  nod^  unKar, 
unerldrigt  unb  flreitig  n^ar,  mie  fel^r  alfo  Sutl^er  bamit  red^t  l^atte,  ba%  fie 
erft  noc^  ®egen{ianb  beS  S)iS^utierenS  fei  unb  fein  milffe.  9>htr  um  fo 
mel^  aBer  l^atte  (Sajetan  fte  ganj  im  S^ereffe  ber  pat)ftlid^en  9}oOgeniatt 
feftsufteOen  gefud^t^ 

3m  Sommer  1518  trat  ein  großer  beutfd^er  Steid^Stag  unter  ftoifer 
SRacimilian  in  SlugSBurg  jufammen.  ^auptgegenftanb  ber  Beratung  foDte 
jener  ftrieg  mit  ben  (ErBfeinben  ber  S^riftenl^eit  fein,  ber  aud^  ganj  ben 
^erföntid^en  Steigungen  beS  SaiferS  entf^rad^,  toogegen  freiließ  anbere  Seute 
in  Seutfd^anb  meinten,  ber  $a))ffc  moOe  il^re  Xürlenfteuer  für  feine  eignen 
<Be(üfte  einjiel^en,  unb  bie  maleren  Xürlen  feien  in  Statten  ju  fud^en. 

3n  SugSBurg  erfd^ien  ber  Segat  beS  @teIIk>ertreterS  S^rifti  mit  auS-* 
gefud^er  ^ad^t.  2)en  ftaifer  fuc^te  er  burc^  Stidfen  pap\axä)tx  ^tüb  btm 
^apftt  nod^  enger  }u  berBinben  unb  über  Sutl^erS  gefäl^rttd^e  ^trtümer  ju 
Belel^ren.    Sem  SHagbeBurg^aRainser  (ErjBifd^f  erteilte  er  am  1.  Sugufi 


192  ^ritteiS  9ixd^.    gfflnfted  fta^teL 

nadf  einem  grpgen  ^od^omt  unter  feierttd^en  Setemimten  bie  ftarbinalS" 
nritrbe:  biefer  blieb  auc^  tro^  aDem,  mad  il^  n^egen  bel^  iTblagl^onbell^  üor- 
geworfen  mtb  nac^gefagt  merben  nwd^te,  ein  SRann  nad^  bem  ©inn  bed 
^Qp^t^  Seo. 

Set  ftaifer  htobaäftett  iebod^  in  Sutl^erd  ©ad^en  eine  3utüdE^aItung, 
bie  feiner  nid^t  eixoa  bfog  ritterlid^en  unb  tomantifd^en,  fonbem  boneben 
aud^  fingen  unb  bered^nenben  ©inneSart  angemeffen  toav.  Dl^ne  dtveifel 
mit  fiuger  Oered^nung  gebac^te  er  l^ier  }u  berfal^ren,  ol^ne  bai  mir  eine 
innere  Settnol^me  f&r  bie  gro|e  religidfe  Srrage  bei  il^m  mal^mäl^men.  (Er 
^eQte  ^mor  in  einem  Oriefe  an  ben  $atift  t)om  6.  0uguft  bie  Sefc^merben 
fiber  Sutl^erd  gefol^rlid^ed  S)id|iutieren,  morüber  er  erft  bor  menigen  Zagen 
Kenntnis  erl^alten  l^abe,  ganj  ber  päp^liäftn  Seidl^eit  unb  SoDmac^t  onl^eim, 
augerte  ftc^  jebod^  barilber  nur  mie  über  ein  fürmi^igel^  fo^l^iflifc^eS  ^ejonl 
unter  tl^eologifd^en  SRagiftern.  Unb  jum  lurfürfUic^en  Kot  ^fef^ger  fagte 
er:  Sut^erd  Zl^efen  feien  nid^t  ju  berad^ten;  Sutl^er  merbe  ,,ein  ©{liel  mit 
ben  $f äffen  anfangen;  ber  ^urfftrfl  mfige  ben  SDUnd^  fleigig  bemol^ren,  meil 
man  feiner  üiefleic^t  einmal  beb&rfe''.  (Sr  lie^  fiä^  bann  t}om  ^umoniften 
93im))]^Iing  ein  (l^utac^ten  über  bie  Sutl^erifd^e  Sngelegenl^eit  erftatten,  kootin 
biefer  riet,  ben  ^anbel  ^mifd^en  Sutl^er  unb  bem  $a^ft  ftd^  l^in^iel^en  ju 
laffeUr  bi9  bie  Sifd^dfe  felbft  nad^  einer  Reformation  verlangten,  unb  bornt 
ber  ftaifer  att  ©d^irml^err  ber  ^rd^e  mirifam  einzutreten  ®elegenl^eit  l^aben 
toerbe:  ein  Rat,  momit  ol^ne  3^eife(  SRa^miliand  eigne  (Bebanlen  su« 
fommenftimmten. ')  —  und)  Surfilrft  gfriebrid^  berul^igte  in  Xugdburg  ben 
Skgaten:  er  l^abe  fUif  ber  Schriften  Sutl^erd  nie  angenommen  unb  merbe 
ttnllf&l^rig  bie  fiM^pt&die  ber  Sird^e  bemel^men. 

Sutl^er  belam,  fomeit  mir  aul^  feinen  Briefen  fd^tte^  tonnen,  bie 
6(^rift  bel^  ^eriaiS  erfi  turj  t)or  feiner  (Sitation  nad^  Rom  in  bie  $&nbe. 
Über  ben  erfien  Sinbrudt,  ben  jene  auf  il^n  machte,  erj&l^Ite  er  \pattt:  nie 
l^abe  il^m  ber  $a))ft  fo  mel^e  getan,  M  ba%  er  auf  bem  Xitel  biefed  fdudft» 
gelefen  l^abe  „sacri  palatii  Ma^ster^.  Da  l^abe  er  gebadet:  SBiII'9  bal^in 
gereid^en,  bojl  bie  @ad^e  bor  ben  ^ap^  tomme?  mad  mill'9  merben?"  Unb 
red^t  „angegangen"  fei  bie  ©ad^e  erft  bamit,  bai  $rieriad  bie  fttrd^e  in 
btn  $a^ft  gefegt,  biefen  fiber  bie  l^eißge  ©d^rift  unb  bie  ftonaUien  gefieQt 
unb  ieben,  ber  gegen  einen  Sudfprud^  ober  eine  Xat  biefer  römifd^en 
ftird^e  einen  Stoü\d  l^ege,  ffir  einen  fte^r  erfiärt  l^be.  Da  er  aber  bal^ 
lofe  ®erebe  bed  8ud^ei&  gelefen,  l^abe  ®ott  il^m  (Bnabe  gegeben,  bajl  er  nur 
barfiber  l^abe  (ad^en  mfiffen.*) 

Kad^bem  Sutl^er  am  7.  ilugufl  bie  Sitation  erl^alten  l^atte,  trug  er 
gleid^  tagd  barauf  atö  feinen  unb  ber  ganzen  Uniberfttftt  SSunfd^  bem  beim 
fiurfttrften  befinbtid^en  ^pataün  bor:  ber  fiaifer  unb  ber  ^rfflrfi  möd^ten 


2ut^tx  gegen  ^Meriad.  193 


bod^  beim  ^c^  barauf  l^ituoirlen,  ba%  in  Deutfd^Iattb  SHd^ter  für  il^n 
befieQt  tofirben;  benn  er  fel^e  jie^t  luol^I,  tute  man  l^eimtüdif^  feinem 
fieben  nod^fleüe.*) 

$jn  ebettbemfelben  Briefe  kiom  8.  Suguft  melbet  er  ©polatin,  bag  er 
mit  einer  (Entgegnung  auf  Silüefterl^  Sialogud,  biefe,  tuie  er  mit 
Xnfpiebtng  auf  ben  Flamen  „Silvester"  fagte,  ganj  toolbmä^ige  unb  un« 
luItiMerte  ®d^ft,  befd^&ftigt  fei.  0m  21.  benad^rid^tigte  er  benfelben,  ba% 
fte  bereits,  iugleid^  mit  bem  SioIoguS,  in  &tipiXQ  rniter  ber  treffe  fei. 

^otte  ^eriad  ienen  in  brei  2:agen  fertig  gebrad^t,  fo  fd^rieb  Sutl^et  feine, 
ein  t»aar  ^rutfbogen  fiarle  ^Abfertigung  in  §mei  Sagen  nieber.  Unb  offen  unb 
m^n  f d^reitet  er  eben  ^ier  §u  neuen  ftunbgebungen  feines  eignen  ©tanbpunCtei»  n^eiter. 
(Eingel^enb  auf  jene  Serien  über  ba^  Slkfen  unb  bie  9{et>r&fentation  ber  ^d^,  koeld^ 
$rieriai$  ^  (Brunbe  gelegt  l^atte,  fieQt  er  feine  eignen  $rin$ipien  entgegen.  6al^ 
Vrieriad  bie  ftird^  „birtueQ''  im  topfte  ge{e|t  unb  i^re  9te|n:afentatton  \m  ftoQegutm 
ber  ftarbinftle,  fo  entgegnet  Sutl^er:  „S^  !enne  bie  fttrd^e  birtuefl  nid^t  onberS  ai» 
in  S^rifbiS,  i^rer  Ste^rftfentatton  nad^  nid^t  anberiS  ali  in  einem  fton^il.^  @o 
toenig  er  alfo  bie  9ied^tmA|ig!eit  einer  päp\tlid^tn  Obergen^olt  be^toeifelte,  fo  gel^örte 
i^  bod^  ^m  SSBef  en  ber  ftird^e  nid^t  fte,  fonbem  nur  bie  Serbinbung  ber  Q^^riften^ 
l^ett  mit  il^em  geifkigen,  l^immlif d^en  $au^te  Q^^riftud,  in  ti}eiä^tm  biefelbe  il^re  ifraft 
unb  i^r  2th€n  l^at  £utl^er  ertennt  fobann  immer  nod^  an:  ber  glaube  ber  !atl^ 
lifd^n,  römifd^en  fttrd^  ift  ber  richtige,  unb  nac^  biefem  foQ  ber  (S^taube  aller 
(G^rifien  ftd^  geftalten;  benn  dl^riftud  f^at,  mie  er  mit  ^anf  befennt,  biefe  (Sine  tird^e 
auf  drben  burci^  ein  gro|ei»  SSimber  tro|  aller  ftttlid^en  Serberbniffe  olfo  betoal^rt, 
ba%  fte  ben  n^a^ren  iSiaahtn  nie  burd^  einen  Krd^Iid^en  SBefd^IuB  k)erleugnet  imb  bon 
il^rem  Urfprung  an  bie  tlutorit&t  ber  fononifd^en  biblifd^en  Oüd^er  uttb  ber  litd^* 
lid^en  SAter  feftgel^alten  l^at,  menn  gleid^  aQ^ut^iele  SRAnner  in  i^r  gar  nid^t  an 
jene  SBüd^r  glauben,  tux^  um  fte  fld^  fümmem.  (tc  gefleht  aud^  ^u:  ,,^ann  merbe 
id^  dn  it^er  fein,  koenn  id^,  nad^bem  bie  ftirc^e  entfd^ieben  l^at,  mid^  baran  nid^t 
^alte";  unb:  ,,QUd^  jie|t  tu)d^  bidputiere  id^  nur  unb  warte  auf  ben  berbammenben 
Spmäf  eines  fton^üd."  Hber  augleid^  erflftrt  er  mit  SBorten  9(uguftind:  „Sd^ 
l^abe  gelernt,  nur  bie  !anonifd^en  SBüc^er  ber  ^eiligen  6d^rift  alfo  ^u  eieren,  bog  id^ 
gloube,  e«  IJobe  feiner  i^rer  »erfaffer  geirrt.  "*  Unb  fogar  in  ©etrcff  eine«  ftongil«, 
ia  in  Setreff  ber  ftird^  über^au^t  fprid^t  er  auS:  sur  Sied^tferttgung  einer  Se^re 
genügt  eS  aud^  itid^t  auf  baS  2;un  ber  tird^e  ftd^  )u  berufen,  —  fomie  $rieriaS  bie 
£e]^re  bon  ber  l^ollmad^t  beS  ^opfteS  über  bie  bon  i&ott  berl^&ngten  (Strafen  mit 
ber  ^ofid  ber  ftird^e,  bie  eben  wirflid^  bollen  Vbla^  auSfpenben  laffe,  l^atte  be- 
reifen moQen;  eS  mürbe  Med,  fogt  £ut^er,  bod^  feinedfaQS  ^um  Qemeid  für  bie 
CBai^rl^eit  ber  )Be^re  genügen,  —  btnn  ,,\Dtoo^l  ber  $apft  als  ein  fton§iI 
lann  irren''.  &ttl^er  berief  ftc^  für  biefen  @at  auf  eine  Sd^rift  beS  SHfoIauS  be 
XubeSco  (t  1445),  (Erabifd^ofS  bon  Palermo  (Panormitanas),  eineS  fe^r  angefe^enen 
Xird^Iid^n  9led^tSle^rerS,  berül^mten  SKtgliebS  beS  QaSler  fton^ils.  tiefer  l^atte  i^n 
aufgefteat,  um  toeber  bem  ^ap%  nod^  bem  bie  Sird^e  bertretenben  fton^ü,  fonbem 
nur  ber  allgemeinen  fiird^e  felbft  Unfe^Ibarfeit  in  (S^IaubenSfad^en  beizulegen;  er  mar 
beSl^alb  nid^t  §inn  fte^er  gemad^t  morben,  obgleid^  nunmel^r  $riertaS  aud^  i^n  einen 
rebeüifd^en,  fc^iSmatifc^en,  fatanifd^  ^od^mütigen  SRenfc^en  fc^alt.  ifyiirxd^  ^atte 
aud^  b'SLilH  ben  tflauben  an  bie  :3rrtumSIoftg!eit  tinc»  Ston^iUi  nid^t  für  notmenbtg 

«fl^Iin,  £ut^«  L    6.  Kufl.  13 


194  Drittel  Su(^.    fünfte»  Stapiitl 

etaä^ttt.  Ka»  oBev  bad^  Sutl^er  Bei  feinen  eignen  tbsftfagen?  Sie  triel  <BenH(^t 
tonnte  i^m  l^iemad^  ein  gegen  ilgn  gecid^eter  kierbammenber  Sftuc^  ^ne»  Ston^iU 
nod^  l^aben?  SBoIIte  er  tttoa  bor  bem  2ba\ptu^  eined  folc^en  auf  ein  Urteil  ber 
gefamten  fatl^olif d^en  Sl^riften^eit  fid^  surfidt^id^en?  ober  too  toar  ed  fflr  biefe 
tnOglif^  fid^  ouftpfpred^en  auger  eben  mittel»  eined  fton^itt?  unb  tooft  tonnte 
Sutl^er  bon  ber  großen  SUctffe  berfelben  erkoarten,  bie  er  in  fo  fd^n^eren  Serberbniffen 
befangen  unb  in  beren  9Rittz  er  ben  (Blauben  an  bie  l^ilige  @d^rift  fo  bürftig  ber« 
treten  fa^?  SSBir  tonnen  Sutl^rS  Jtugerungen  über  bie  (Entfd^eibungen  ber  Stird^e 
ober  eines  fton^ilS,  benen  er  entgegenfel^e,  nic^t  mel^r  anber9  berflel^  al8  jene 
Augerungen  über  l>tn  ¥apft,  bie  n^ir  oben  (®.  184  f.)  erOrtert  l^aben.  ^og  bie  SKrd|e 
mit  il^ren  ftonaiiien  toirflic^  nod^  nie  bon  ber  6d^riftmal^rl^t  in  dlaubendfad^en 
obgetoid^n  fei,  flanb  für  il^n  nod^  fefl;  bie  Seigren,  gegen  koeld^  er  felbfi  bi9^ 
ftritt,  galten  i)^  überl^aupt  nid^t  für  tird^Gd^  fanttioniert.  ^a|  bie  SHrd|e  oud^ 
femerl^in,  toenn  fie  in  einem  fton$iI  ftd^  berfammle,  bor  einem  9(bfan  bon  ber 
geoffenbarten  SBal^r^t  behütet  bleiben  werbe,  bod  l^ffte  er  %u  (Bott,  ber  ia  fd^on 
biSl^er  nur  wie  burc^  ein  SBunber  bem  SbfaQ  gemeiert  l^abe.  $[Qein  fein  OSHcmbt 
an  bie  bon  il^m  felbfl  errungene  SBa^rl^elt  tonnte  auä^  an  biefe r  Öffnung,  obgleidft 
fie  biet  Iftnger  aU  feine  Öffnung  an  ben  ^apfi  ftanbl^ielt,  fd^n  je^t  nid^t  mel^r 
l^ftngen:  benn  —  JotooHfi  ber  ^apft  M  ein  fton^il  tann  irren".  (N  fiel  il^m 
f(i^tt>er  an^nne^men,  bag  ie  eineil  ttrirt(td|  irren  werbe  ober  gar  fd^on  geirrt  l^abe. 
S)a|  ed  aber  bennod^  mbglid^  fei,  bag  a(fo  teine  ber  ftd^tbaren  tird^id^  Sutoritftten 
nnbebingt  ^uberlAfftg  fei,  bag  bemnac^  mi>glid^erweife  ein^ne  wal^r^aft  gUlubige 
^Sfydfttn  auf  ©runb  ber  l^igen  @d^rift  gegen  aOe  biefe  ^utoritAten  %n  zeugen  be- 
rufen fein  tömtten,  bad  mugte  er  offen  bem  ^Ranne  ertlüren,  ber  bom  irbifd^n 
Sl^anptt  ber  SHrd^e  ^um  ff^dftn  über  il^n  berorbnet  war  unb  foeben  i^n  bor  ^d^ 
gelaben  l^atte.O 

®erabe  je^t  erfolgte  bie  fertige  9(udgabe  feinet  im  2)rudt  nur  (angfam 
boQenbeten  Stefolutionen  mit  il^rer  Sufc^tift  an  ben  ^op^t  oom  30.  äRai: 
er  fc^idCte  fie  bierjel^  Xoge,  nac^bem  er  bie  pop^lxdit  Sitation  emt'fangen, 
guten  Sllutö  ©^olotin  in,  inbem  er  btefem  jugleid^  ben  Srudt  feiner  @d^rift 
gegen  ^eria»  angcigte  (oBen  ®.  177.  193). 

Sutl^er  l^atte  femer  bereitll  mel^rere  Sßoc^en  frül^er,  ja  bieOeid^t  f4|on 
am  Sonntag  S^aubi,  ben  16.  SRai  1618  (mit  Slnfd^Ittl  an  bie  fonntäglid^e 
$erilo))e  So^.  15,  26—16,  4)  eine  $rebigt  üBer  bie  ftraft  bed 
8anne9  bor  feiner  SBittenbergcr  ®emcinbe  gel^alten.  Sc^on  borl^er,  in 
einer  ^rebigt  ber  Safienjeit,  l^atte  er  fic^  über  baS  ^ Spiel",  ba9  man 
gegentti&rtig  mit  bem  Sonnen  anrichte,  geäußert  unb  bann  feinen  Sul^örern 
berflirod^,  fte  einmal  eingel^enber  barflber  ju  Belel^ren,  toa^  ber  Sann 
ttrirllic^  in  Bebeuten  l^aBe.  Siele  Oemeinbeglieber  fal^  er  )oegen  Keiner 
Übertretungen  bnrd^  Stnbrol^ung  bed  Sanned  Beunrul^igt,  n^omit  BefonberS 
bie  SBIaglommiffare  angfl  machten:  bie  SannBriefd^en,  fagt  er  in  ber  Sfafien« 
{irebigt,  fliegen  mie  bie  SIebermäufe  nm  einer  geringen  @ad^e  toiOen.  3^m 
felBß  warb  längß  burd^  brol^enbe  Seinbe  unb  angftlid^e  Sfreunbe  ein  fd^toerer 
Sannflud^  in  0u9ft(^t  gefhDt.    ®o  prebigte  er  enbtid^  einmal  eigend  üBer 


$rebtgt  über  bie  ftraft  bed  IBanned.  195 

ben  Sann.  SSal^  er  ba  vortrug,  erregte  fogletd^  toieber  gro|en  Särm;  it)it 
ertDorten  oOe,  fd^tieb  Sutl^er  an  Sittt,  bag  baxaM  ein  neued  ^euer  ent- 
brenne. ®a|e  barauS  nrnrben  tmter  Steunben  unb  gfeinben  t^erbreitet,  lamen 
namentlid^  aud^  nod^  9[ttg9bitrg,  too  ber  Steid^ttag  kierfammelt  mar,  unb 
bort  in  bie  ^änbe  be9  Segaten.  Spaiatin  kiermutete,  ba%  fte,  k>on  biefent 
nad^  Stom  gefd^idt,  ber  ®od^e  Sutl^eri»  bort  ganj  befonberd  fd^abeten.  Sud^ 
ftaifer  aRa^mUian  ertoal^nte  in  jenem  Srief  an  ben  $a^ß  üom  6.  Sugufl 
(®.  192)  nid^t  btojl  bie  Sel^au^tmtgen  Sutl^erl»  über  ben  Vbta%  fonbem 
ottd^  gefal^lid^e  @&|e,  bie  berfelbe  in  ^rebigten  über  bie  ftraft  ^ofifilid^er 
4E|!ommuniIat{onen  borgetragen  l^aben  foOte.  (Sbenfo  tourben  il^nt  mftl^renb 
feine»  »efud^Ä  in  5)re8ben  (oben  @.  187)  ptt^äntiä)  btSffoXb  »orttiürfe  ge- 
macht. Sutl^er  moQte  aud^  eine  dffentßd^e  S)id))utation  über  biefen  ©egen- 
ffamb  l^alten,  unterlieg  bie»  ieboc^  auf  bai»  Sbntal^nen  feine»  branben- 
burgifd^en  9ifd^of»  unb  auf  ben  Stat  feiner  t^reunbe  l^in.  ®erabe  je^t  aber, 
nad^  (Em|)fang  feiner  (Sitation,  legte  er  auc^  biefen  für  bie  ®egner  fo  an- 
^d^gen  Sermon,  btn  er  anf^  bem  ®ebad^tni9  nieberfd^rieb,  gebrudtt  — 
fibrigend  in  lateinifd^er  Spxadft  —  ber  ßffentlic^Ielt  öor.  (gin  Srief 
SfHitatinl^,  ber  il^n  bakion  abl^alten  n^oDte,  lam,  toie  Sutl^er  am  31.  8(ugu{l 
ontn^ortete,  }u  f^ftt. 

^a  ffll^rte  er  benn  befHmmt  unb  sufammenl^Angenb  aud,  n^od  mir  In  ^Betreff 
fircl^ic^  @trafurteile  {(i^on  btn  9iefotutionen  entnel^en  tonnten,  uttb  begrfinbete  eS 
auf  feine  3bee  ber  Sird^Ii^n  (S^emeinfd^aft  über^ouft  ^er  SBann  ober  bie  <f|- 
tommuntfatton  ift  9bi9fc^(u6  an^  ber  ftommunion  ober  (^emeinfd^aft  ber  (Blftubigen. 
S)iefe  aber  iß  eine  bopptlte:  eine  innere,  geiftlid^e  —  beftel^enb  in  ber  Stn^eit  beS 
(BlaubenS,  ber  Hoffnung  unb  ber  Siebe  5U  ®ott,  unb  eine  Aulerlid^e,  leibliche  —  be- 
pe^enb  in  ber  (Semeinfd^aft  ber  Saframente,  meiere  S^d^tn  bed  i&lauhtn9  u.  f.  m.  finb, 
unb  toetterl^itt  in  ber  (^meinfd^aft  ftugeren,  leibfii^en  IBerte^rft  unb  Umgangd.  SHe 
geifUic^  (Bemeinfcl^aft  !ann  leinerlei  ftreatur,  fonbem  nur  (&oiA  allein  einer  @eele 
mitteilen  ober  nel^men,  bgl.  9iöm.  8,  35—39.  ^araud  folgt,  bag  ber  Cir(!|Ii^  ^^onn 
ben  S^riften  nur  ber  Augerlic^en  Krc^ttc^en  (S^emeinfd^aft  berauben  lann,  ntd^t  aber 
ber  maleren,  getfllic^en  ®üter  ber  fttrd^e:  benn  biefe  bel^ftlt  mon,  folange  ®(auBe, 
Hoffnung  unb  Siebe  bleiben.  @oII  er  mit  fütd^t  über  einen  berl^Angt  merben,  fo  mufi 
man  bereite  innerlich  in  ber  ^ünhc  unb  bem  geifllif^en  Xobe  gebannt  fein;  bie  tird^ 
Ud^  Sltommunifation  mirlt  nic^t  bie  geifllid^e  (EsCommumlatton,  fonbem  fe|t  fie 
Horaud  unb  ift  3^id^^  nnb  fluibtud  für  fte.  SBirb  er  bagegen  nid^t  um  toirllid^ 
€ünbe,  bielmel^r  gar  um  einer  gerechten  ®ac^e  toiQen  über  einen  ber^Angt,  fo  ift  man 
bamm  ntd^t  derbammt,  fonbem  bielmel^r  felig;  ein  fold^er  9ann  ift  bad  ebelfte  8er« 
bienft,  unb  man  l^üte  ftc^  too^I,  badjenige  %u  laffen,  um  bedtoiHen  man  fo  ej^ommu- 
uiaiert  ift.  ®o  ift  benn  ^iemad^  für  Sutl^r  ntd^t  bloB  bad  Verl^ftltnid  ber  6eele  au 
4h»tt  Uttb  (El^rifhtd,  fonbem  aui!^  il^re  toal^l^afte,  geiflige  Suge^OrigCeit  aur  itird^, 
beren  mol^red  SBefen  eben  in  ber  Qkmeinfc^ft  mit  Sl^riftuft  befielt,  nid^t  burd^  irgenb 
toeld^  menfc^Iid^  lirc^Iid^e  (S^ewalten,  fonbem  aQein  burd^  eigned  Ser^alten  au  ®ott, 
§ur  göttUc^m  (&nabe  unb  au  ben  fittlic^en  Geboten  ^otted  Bebingt.  Wtef^t  unb  me^r 
tritt  fo  eine  neue  STnfci^auung  bom  SBefen  ber  ftirc^e  überhaupt  au  Zage.    3a  auc^ 

13» 


196  2)ntte9  Oud^.    gfinftei»  Stapittl 

ber  Augere  dknug  bet  ©afratneitte,  mofem  ein  (£fydft  o^ne  feine  64ulb  beSfelben 
beroubt  n)irb,  ift  nid^t  me^r  ein  unbebingted  (Erforbernid  für  fein  ^I;  ed  gilt  l^iec-» 
fflr  ber  ie^t  oft  bon  Sut^er  au^gefprod^ene  Sa^,  bai  bie  @eele  nid^t  burd^  ba? 
Safiament,  fonbem  burd^  ben  (Blauben  gered^tfertigt  mirb;  bad  göttUd^e  Sott,  an 
bad  ber  (&lauht  fid|  l^ftlt,  unb  bad  (ikbet,  in  bem  bte  ®eele  fid^  frei  )u  (Bott  er^bt^ 
berbleibt  i^r  |a  bod^  unbeeintr&d^tigt.  Kuc^  je^t  toieberl^olt  übrigen^  Sutl^er,  mte  in 
ben  9iefoIutionen:  bennod^  foQe  man  aud^  einen  ungered^ten  Sann  gebulbig  ertragen^ 
—  n&mlid^  wie  ein  don  ®ott  ber^ftngteS  ftugereS  Seiben;  benn  auc^  bie  dkmalt  ber 
Sird^e  )u  biefem  Augerlid^en  Sannen  fei  i^r  bon  oben  gegeben  unb  muffe  beS^alb 
gefflrd^tet  unb  geehrt  metben,  aud^  n^enn  (Bott  [le  unferer  ®ünben  toegen  in  bie  $anb 
einet  Staüpf^ai  ober  $i(atu9  ober  noc^  Ärgerer  X^ramten  gelegt  l^abe,  —  ebenfo  nne 
(E^riftud  aud^  ben  Stalpf^ai  unb  $ilatud  geeiert  ^abt.  Su^fAÜe  auf  bie  X^ramtet 
pApflltc^  ftommiff are,  bie  er  auf  ber  ftanael  getan,  f d^nt  £ut^er  in  bem  gebrudten 
6ermon  meggelaffen  9u  ^aben,  um  l^ier  nur  eine  ruhige  Sel^rauSffil^rung  ^u  geben.  0 

@(^on  rüftete  fld^  Sutl^er  nod^  auf  toeitere,  fd^ärfere  ^olemit.  Stament^ 
lic^  erl(ärte  er,  bag  er,  toenn  ^rieriad  tl^n  ferner  l^erauSforbem  foQte, 
feinem  ®etft  unb  feiner  Seber  gegen  il^n  freien  Sauf  laffcn  tocrbc;  er  toerbe 
il^nt  ietgen,  bag  ei&  in  S)eutf(^tanb  Seute  gebe,  bie  ^d^  auf  bie  fd^tauen 
^nfte  unb  3:üden  ber  Körner  tool^l  üerftänben. 

Dem  ®taut)i^  üerfid^erte  er,  ba6  bie  rdmifc^e  Sitation  utib  bie  anbem 
2)ro^ungen  leinen  Sinbrud  auf  tl^n  mad^ten,  tmb  fügte  bie  mertmürbigen 
SBorte  l^inju:  „id^  leibe,  toie  2)u  toeigt,  unkiergleic^Iid^  Sd^Iimmerel^,  maft 
mid^  nötigt,  jene  jettltc^en  unb  augenblidlid^  SBIi^e  leicht  }u  nel^men.'' 
(Er  meinte  l^termtt  ol^ne  S^^^fel  perfönßc^e,  innere,  luol^I  mit  leibltd^en 
%ffe!tionen  sufammenl^Angenbe  Seiben  unb  Slnfed^tungen,  mie  fie  bei  i^m 
Staufii^  fd^on  k>on  früher  l^er  belannt  luaren  unb  luie  fle  \p&ttx  nodf  oft 
mit  neuer  ^eftigleit  über  tl^n  tamtn.  (£d  maren,  toie  toir  bei  biefen  f^äteren 
8}orgängen  feigen  tuerben,  Snfed^tungen,  bei  benen  il^m  immer  nod^  mie  frfil^er 
um  fein  perfdnlid^ed  ^eil  im  Gebauten  an  bie  kierborgenen  liefen  beS  g0tt<* 
liefen  SBillenl^  bange  mürbe,  tuäl^renb  il^m  ber  Seg,  auf  bem  (Botted  ®nabe 
iur  ©eßgteit  fül^re,  ie^t  an  fiä)  Har  unb  getuig  toar;  e9  fragte  fic^  für  il^n,. 
ob  er  benn  auc^  perfönßd^  ben  erforberlic^en  (Erlauben  ober  baS  Sertraueit 
ju  biefer  ®nabe  l^abe  unb  l^aben  lönne,  —  ob  er  k>on  &ott  baju  ertoöl^It 
fei  u.  f.  to.  SRenfc^Iic^e  S)tol^ungen  erfc^inen  il^m  l^iergegen  geringfügig. 
SBol^I  aber  mugten  biefe  inneren  duftanbe  aud^  auf  bie  8(rt,  toie  er  feine 
Überzeugungen  toeiter  kierfolgte,  einloirten.  @ie  bienen  mit  jur  (£r!(ärung. 
für  bie  ^l^nl^eit,  toomit  er  ie^t  ül^ne  SRenfc^enfc^eu  toeiter  ftreitet,  unb  ju<^ 
gleich  für  iene  Serfuc^e,  boc^  noc^  mdglic^ft  am  Beftel^enben  ftirc^entum  feft- 
jttl^alten,  um  ia  nidtt^  gegen  (Sottet  SSiOen  ju  tun,  —  für  fein  nur  ganj 
oDmöl^Iid^ed  Soranfd^reiten  unb  auc^  toieber  für  bie  l^eftige,  gemoltfame 
SEBeife,  toie  er  ju  neuen  Schritten  [xä)  erl^ebt.*) 

2Bie  aber  Sutl^er  unter  ben  Stämp^tn  unb  Stürmen,  in  benen  er  ie|t 


«TuiSlegung  beS  110.  $falmd.  197 

ftanb,  bod^  emfad^  unb  ol^ne  aDe  ®tteitfucl^t,  rul^tg,  ftifd^,  luarm  unb  (räftig 
bad  ^eitekoort  ju  üetlünbtgett  fortful^r,  bad  jetgt  uniS  feine  auS  bent  (Sommer 
1618  fiammenbe  erbauliche  beutfc^e  Xudlegung  bed  110.  $falms. 

Qt  kooQte  mit  tl^r  „etwail  dfycifüi^*'  fd^reiBen  au  bei»  9{fimBerger  ^ieroit^mu« 
IUBnerd  »d^^ren  unb  (Befoneit",  tote  il^n  barum  I&ngft  {oben  @.  187)  il^r  gemeinfamer 
Srreunb  6d^rl  gebeten  l^atte,  unb  ^xn  ber  Hoffnung,  ei»  möge  bielen  beuten  ^ur 
Befferung  gereid^en,  bamit  fle  (&ott  aQein  bie  (E^re  geben",  aber  ol^ne  jebe  fpe^ieHe 
Seaiel^ung  auf  hm  gegentoArtigen  Ctrc^Iid^en  @treit.  (£r  fc^idCte  bie  ©c^rift  an  btn 
bamaU  in  tlugSburg  beim  Sleic^dtag  [\d^  beftnbenben  ©palatin,  bamit  btefer  fte  bort 
bruden  laffe,  unb  biefer  fanbte  fte  bann  bon  bort  an^  an  (Sbntt  mit  einem  il^r  bor- 
gebrudten  eigenen,  bom  23. 9(ugtt{l  1518  batierten  SBibmungdbrief.  fiutl^erd  Originale 
l^anbfcl^rift  e^ifHert  noc^  ie^t  im  (Skneralard^ib  ber  ebangeKfc^en  ftird^e  au  fdvbctpt^t, 
gefd^rteben  mit  ftd^tltd^  fefter,  rul^iger  ^anb;  ol^ne  3^eifel  ^at  @t>alattn  ntd^t  fie 
felb{l,  fonbem  eine  KBfd^nft  bon  il^r  in  bie  ^effe  gelten  laffen,  mobei  bann  aud^ 
berfd^iebene,  im  einaelnen  nid^t  meiter  erflftrbare  Vbmeid^ungen  bon  jener  in  ben 
^rud  geCommen  ftnb.*) 

Sefonbere  Xatigleit  unb  Sfütforge  toanbte  femer  Sutl^er  forttDol^renb 
ber  Uniüerfit&t  ju,  ber  er  biente.  Son  l^ier  aud  eröffneten  fi^  il^m  aud^ 
fftr  ein  erfolgreid^ed  (^nkoirlen  auf  bie  ftird^e  noc^  bie  Beften  Hoffnungen. 
S)emt  bie  Sugenb  mar  e9  ia,  ouf  ber  ffir  il^n,  mie  mir  il^n  felbft  fagen 
l^örten,  feine  Suj^fid^ten  rul^ten.  Unter  ben  Selbem  eiferte  il^m  je^t  Be« 
fonberS  Sariftabt  nad^.  ^a  feinem  ©tanb^utdte  fUmmten,  mie  er  bem  Xrut" 
t)etter  (im  8rief  bom  9.  SRai  1518)  t>erfld^em  lonnte,  fd^on  alle  feine  tl^eo' 
logifc^en  ftoQegen  mit  Xul^nal^me  eined  einzigen  Sijentiaten  Bel^arrlid^  Bei. 
Sie  Stubierenben  brangten  fic^  in  bie  Sorlefungen,  benen  er  meitoud  ben 
größten  SSert  Beilegte,  -  in  bie  Sorlefungen  fiBer  bie  l^eilige  ©d^ift. 
©eine  eigne  ^au^itborlefung  mar  bamate  nod^  (bg(.  oben  @.  107)  bie  über 
ben  ®aIaterBrief.  (Er  unb  feine  Sfabtltätdgenoffen  fül^ften,  mie  er  ®palaim, 
bem  atatgeBer  beS  fturfilrfien,  bortrug,  ba9  Sebilrfnil»  neuer  Sel^rlräfte, 
fpQieO  fited  (8ried^f4ie  unb  {^Br&ifd^e,  oBmol^I  ii^en  bie  Sc^eu  beS  Sfirften 
Hör  Steigerung  ber  (8eIbaul»gaBen  Belomtt  mar,  femer  baS  Oebfirfnid  einer 
^nbemng  ber  SefHmmungen  über  bie  Sijentiaten«,  Wagifter-  unb  Soltor- 
^Promotionen  unb  befonberS  fiber  bie  liBorlefungen,  meiere  jur  Sebingung  fftr 
bie  fiulaffung  }u  benf elben  gemad^t  maren;  namentlich  mfinfc^te  Sutl^er  unter 
biefm  bie  aber  bie  (^^ofofil^ifd^,  arifiotelifd^e)  Stl^it  ju  ftreic^en:  bemi  fte 
t^erl^otte  ftd^  jur  Zl^eologie  mie  ber  SSoIf  }ttm  Samme.  Sin  8rief  Sutl^erl» 
aul^  bem  nod^^olgenben  Semefler  bom'll.  S)e3ember  berid^tet,  bai»  @tubium 
toerbe  tat  SSittenberg  mit  gfeuereifev  unb  Smeifenflei^  betrieben.  Z)er  (Sifer 
f&r  biblifd^  ©tubien  betbreitete  fic^  m&d^tig  bereite  aud^  unter  ben  Stubierenben 
ber  Sei))iiger  Unibenftt&t.*) 

Sben  je^t  erfüDte  fid^  Sutl^erl»  fBerlangen  nac^  etatem  tttd^tigm  Seigrer 
ber  gried^ifd^en  ^ptaäft  in  einer  SSeife,  meldte  aUt§^  fein  ^offen  fiberftieg. 


198  dritte«  IBud^.    gfflnfted  ftapiUl 

SIS  Sel^ter  bei»  (Sried^ifc^en  tDurbe  il^m  bet  lünfttge  Qtb^t  (Sknoffe  feiner 
arbeiten  unb  CrfoIge,  ^l^ilitip  SRelanc^tl^on,  jugefai^rt.  2)iefer,  erfl 
einunbimanjig  $Saf)Tt  olt  unb  in  feiner  augern  (Srfd^einung  faft  nod^  ein 
&näbt,  ober  n^egen  feiner  (Begabung  unb  Itafflfd^en  SUbung  fogar  fär  Srad« 
mM  ein  (Segenftanb  ber  OetDunberung,  nntrbe  tiom  fturffirften  auf  Sleud^Iini^ 
(Sm))fe]^Iung  berufen  unb  filierte  {Id^  atn  29.  Kuguft,  am  trierten  Xag  nad^ 
feiner  Änlunft  in  Wittenberg,  mit  einer  ÄntrittSrebe  bei  ber  Uniöerjltajt 
ein.  aRit  Steuben  l^örte  il^n  Sutl^er  gleich  l^ier  gegen  bie  Serberbntffe  ber 
bil^l^erigen  fc^olaftifc^en  SBiffenfc^aft  f^c^  aul^ffired^en,  bie  @t)rad^{ittbien, 
tottdit  iux  ]^ei(igen  ®d^rtft  unb  ju  Cl^riftuS  J^inffll^ren  foDten,  em))fel^Ien  unb 
bereits  neben  einer  ißorlefung  über  ^orner  aud^  eine  über  ben  ZituSbrief 
anfünbigen.  Sett^unbemb  äugerte  er  fid^  in  (Briefen  über  bie  Steife  unb  bie 
ungemeinen  ^enntniffe  biefeS  SünglingS.  SRit  ängftlid^er  Sorgfalt  bat  er 
®palatin,  beim  ^rfürften  bal^in  ju  toirten,  ba%  auf  SKeland^tl^onS  sarte 
®efunb]^eit  9tüdE{id^t  genommen  unb  ba^  er  nid^  burd^  Xnerbietungen,  bie 
il^m  bereits  wn  Sei^}ig  au&  gemad^t  n^urben,  ber  UnitYerfttftt,  beren  Sterbe 
er  fei,  toiebet  entriffen  tottbt.  (Eifrig  fud^te  fogletc^  oud^  er  felbft  mit 
äReland^tl^onS  ^ttfe  fU^  im  (Bried^ifd^en  meiter  ju  bilben.  (Er  loufte  ftc^, 
n^ie  er  f^äter  einmal  erjol^It,  ,,ben  ^omer,  um  ein  QMtäft  ju  n^erben'', 
gebrauchte  aud^  in  Briefen  griec^ifc!^  SuSbrüdCe.^) 

SEBäl^renb  Sutl^er  fo  tro^  ber  (Befal^r,  mit  n)el(^er  er  burd^  bie  (Eitation 
nad^  Stom  bebrol^t  toar,  meiter  leierte  unb  ftrttt,  nmrbe  biefelbe  für  il^ 
burd^  feinen  Surfürften  unb  burd^  Serl^ältniffe  unb  SUdETu^ten,  bie  bem 
$a^{le  mid^ttger  als  ber  ^anbel  mit  bem  beutfd^en  ^bnäft  toavtn,  n^enigftenS 
bis  auf  n^eltereS  nod^  abgeteuft.  *) 

Sutl^erS  Sfreunbe  gerieten  tooifi  auf  ben  ^Icai,  ber  fturfürffc  mfige  il^m 
baS  freie  (Seleit  für  bie  Steife  burd^  ®ac^fen  t)er)oeigem  unb  il^m  l^iermit 
einen  (Entfd^uIbigungSgrunb  baffir,  ba|  er  nid^t  nac^  8lom  lomme,  an  bie 
$onb  geben;  Sutl^ev  felbft  fd^rieb  l^ierüber  an  ®palatin.  S)er  fiurfürfl  aber 
bel^arrte  kiielmel^r  bei  ber  Sbfic^t,  eine  lird^Iid^  Serl^nblung  über  Sutl^r 
unb  mit  Sutl^er  auf  bentfd^em  8oben  l^erbetjttfül^ren.  (Er  tnanbte  fidf  in 
Augsburg  ^erfönlic^  an  (Sajetan.  Unb  biefer  nmgte,  totidfc  fltüdtfic^t  er  auf 
il^  in  nel^men  l^atte.  X)enn  Sriebric^  mar  Dermäge  feiner  reifen  (Erfol^rung, 
(Einfid^t  unb  ftlugl^eit  t)oxt  grdjltem  (Smiäft  im  State  beS  2)eutfd^en  Keid^S. 
Unb  toit  f4imer  bie  beutfc^en  Reid^Sftonbe  famt  il^m  für  bie  fimedte  beS 
^afißeS  iu  gen)innen  toaren,  jeigte  eben  ie^  ber  Steid^stag:  fle  n)iefen  eine 
für  ben  Xürlenlrieg  beftimmte  Steuer  ab,  erneuerten  bagegen  il^re  alten 
Sefd^merben  über  bie  unbefugten  unb  gelbgierigen  (Eingriffe  beS  ^afifies  in 
bie  Sngelegenl^eiten  ber  ftird^e  Seutfd^IanbS.  Snberfeits  fal^  fld^  ber  ^apft 
burd^  ben  $Ian  ^ifer  SRaEimilianS,  bie  beutfd^e  ftaiferlrone  feinem  (Entel 


Sutl^  bor  (Saieton  gelabett.  199 

Saxl,  htm  ^trfd^er  S^aniend  imb  ftltopü^,  justüoeitben,  in  feiner  äRad^«- 
fteOung  fc^mer  bebrol^t;  e&en  ie^t  bemul^te  fl^  biefer,  bie  8teid^f&tften 
j^ierfftr  ju  getmnnen;  e9  lom  borauf  an,  mie  griebric^  ftd^  l^ierjn  tier^ 
Italien  toerbe. 

@o  äußerte  fld^  benn  Caietan,  bon  beffen  S(uftr&gen  cm  ben  Saifer 
unb  bie  gf&rften  Sittl^er  Sd^Iimmel^  k)ernontmen  l^otte,  gegen  ben  ftutfürften 
über  (Ernmrten  milb  unb  kfertraulid^,  tDie  ©patatin  am  6.  @e)>tem6er  noc^ 
tim  Sbtgdburg  aud  Sutl^er  berid^tete.  3n  gfriebric^d  Suftrog  üerto)asibte  fld^ 
€|ia(atin  aud^  beim  laiferlici^en  Kot  Kenner  bal^n,  ber  ftotfer  möge  ben  ^c^ 
befümmen,  bie  Unterfuc^ung  gegen  Sntl^er  bentfd^en  Sifd^öfen  unb  einer  un- 
parteiifd^en  beutfd^en  Unikierfttat  ju  übertragen. 

Snbeffen  mar  man  in  fHom  fc^on  einen  ®d^ritt  meiter  gegangen.  Sl^e 
nod^  bie  Sitationdfrift  abgelaufen  mar,  tierfügte  ber  ^opffc  am  23.  Sluguft 
an  Sajietan,  er  foQe,  ba  Sutl^er  bem  Sernel^men  nad^  mit  feiner  anffcögigen 
@d^riftfldlerei  fortfal^re,  il^n  unk^erjüglid^  als  einen,  ben  ber  SSomnter" 
fud^ngdrid^ter  für  einen  Steuer  erUore,  menn  ndtig  mit  IBeil^ilfe  tion  ^ifer 
unb  @t&nben,  pm  ))erfdnlic^en  Srfd^einen  t)or  bem  ftarbinal  beranlaffen, 
unb  il^n  bamt,  faDl^  er  nic^t  miberrtefe,  bis  auf  meiteren  SBefel^I  aul^  9bm 
in  {td^erem  ®ema]^rfam  fefil^alten.  @oIIte  er  ieboc^  ber  SBorfobung  Xrol 
bieten,  unb  nid^t  lommen,  bann  möge  er  il^  unb  oEe  feine  Knl^ftnger  oli^ 
balb  aU  Se^er  mit  bem  Sann  belegen.  2)iefer  ^ftbefel^I  griff  bem  enb^ 
gültigen  Urteil  bei»  lanonifc^en  ^rojeffed  nici^t  bor,  er  mar  nur,  mie  mit 
Wed^t  jfingftl^erborgel^obenmorbenift,  eine  „tirojeffttaleSid^erl^eitl^mogregel''.^) 
®Ieic^jeitig  rid^tete  ber  $a))ft  an  ben  ^urfürften  ein  ©(^reiben,  in  totläfem 
er  Sutl^er  bereiti»  ald  ein  au^emad^ted  „SKnb  ber  SoSl^eit''  bejeid^nete, 
bem  (Hteften  bemerllid^  mad^te,  b(^  berfelbe  feinei»  @d^$e9  ftd^  rül^me,  unb 
Don  il^m  forberte,  auf  Kequifition  Saietand  ü^n  in  bie  (Semalt  bed  pap^* 
lid^en  Stul^ed  abfüllen  }tt  (äffen.  (Bleid^  barauf  befd^Iog  er,  von  ben  Sur«' 
fär^  fid^  jtt  berbinben,  ein  gro^  3^c^  f^^^  ^ulb,  nomlid^  bie  ge* 
totxJftt  golbene  Kofe,  il^m  p  fenben:  fo  melbete  fein  Sammerl^  Sorl  t)on 
SRitti^  aus  8l0m  am  10.  ©eptember  an  Sfialatin.  !luf  (Brunb  ieneS  SretteS 
an  Saietan,  alfo  gemig  auf  ®runb  pofifUid^er  Slufforberung,  erlieg  aber  aud^ 
ber  ®eneral  ber  0uguftiner  am  26.  9ugu{i  an  ben  f&d^fd^en  ^rouin^ial 
(Ser^arb  ^dEer  einen  Sefel^I,  feinerfeits  Sutl^er  in  ^ft  nel^men  unb  biS 
ouf  )iftt»faid^e  Orbre  feßl^Iten  p  taffen  —  offenbar  aud^,  um  fld^  feiner  für 
bie  SBeiterffil^mng  bed  ^jeffeS  }u  tiergemiffem**) 

Cajetan  berid^tete  in  ber  erften  ^Ifte  beS  Set^temberS  über  jenen 
SSunfd^  beS  fturfürften  nad^  Korn,  modon  biefer  felbfi  Sutl^r  mit  bem  fdt* 
merlen,  ba|  er  baS  SBeitere  iu  enoarten  l^abe,  SRitteilung  mad^te.  SS  er« 
folgte  barauf  mol^  eine  päp^väit  (Srmad^tigung  tat  Sajeton,  baS  Serl^Av 


300  ^ritted  9u(^.    gffinfted  Stopittl 

mit  Shttl^er  kyorjunel^men;  tDCttigfiend  kotrb  f))ätet  in  ber  OuDe  kiom  16.  3uni 
1520  gefogt:  ^9taci^em  totr  il^  citiert  ffoltttn,  ffaitn  toit  in  bem  Ser« 
langen,  milber  mit  il^m  }n  üerfol^ren,  . . .  il^n  butd^  t)erfc^ene  Set'* 
l^anblungen  mit  unferm  Segaten  . . .  ermal^nt,  bon  feinen  3n:tamem  absu«* 
laifen."    gftiebtid^  toilligte  ein,  ba|  Sutl^er  nac^  Sugi^bnrg  ton. 

SRit  banget  Xeilnal^me  folgen  SutJ^erd  gfreunbe  bem  meiteren  Serlauf 
feiner  ®aä^  entgegen.  Z)er  getel^rte  unb  befonberd  umi»  ottteßomentlicl^ 
Stttbinm  fel^r  kierbiente,  mit  (Sral^mud  eng  befremibete  Saldier  ^ebiger 
Safiito,  ber  fd^n  frfil^er  mit  S^ningli  t>on  einem  Sturze  bed  ^ofifttumd 
gerebet  l^atte,  mit  Sntl^er  fd^on  im  Sfebruor  1618  Iiirref))onbierte,  eben  je^ 
eine  Sul^abe  ber  gefammelten  @d^ften  Sutl^erft  in  Sofel  t)eranfia(tete  unb 
fpäter  Su^erft  ftoOege  bei  ber  fteformotion  Stragburgl^  mürbe,  fd^eb  am 
4.  €eptember  an  Sutl^er:  er  möge  boc^,  obgleid^  mit  ben  SBaffen  ber  IBoi^r'* 
l^eit  auftgerftftet,  ben  Sd^aren  ber  gfeinbe,  bie  mit  Oaffen  ganj  anbrer  Wct 
Iftmipften,  nid^t  fo  offen  bie  Srnfl  barbieten,  —  möge  namentlid^  ben  ^ßo^ 
nid^t  reijen,  —  möge  {Id^  im  S)i8)mtieren  ein  gfenfter  jum  Slul^meg  offen 
i^olten  n.  f.  n).  —  @tau^i4,  meld^er  fU^  bamald  in  Salzburg  bei  bem  il^m 
fel^r  gezogenen  bortigen  (Srjbifd^f  aufl^ft,  ou^e  fid^  über  Sutl^er  tief 
bekoegt  in  einem  9rief  an  Spoiatin,  morin  er  Sutl^erft  @ad^e  aud^  jur 
feinigen  mad^te,  feine  Hoffnung  auf  ben  aDel^  bel^errfd^enben  ®ott  unb  bie 
freiließ  aud^  burd^  Seiben  unb  Zob  }u  bejeugenbe  SBal^rl^eit  fe|te  unb  in 
Setreff  be9  Surfttrflen  nur  mfinfd^te,  bojl  biefer  ol^ne  fierfönfid^  8lüdtfid^ 
auf  il^n  ober  Sutl^  allein  barum  ftd^  bemfil^en  möge,  ber  ffial^rl^eit  nod^ 
einen  Ort  ju  {id^em,  too  {te  reben  Idnne.  0n  Sutl^er  felbß  aber  fd^rieb  er 
am  14.  ®etitember:  „^  fel^e  nid^td,  tota  auf  2>id^  toartet,  oii  bad  ftreu}; 
—  Stt  l^aft  koenig  (Bdnner;  o  bag  {ie  [xd)  nväft  tierbergen  oM  gfurd^t  bor 
ben  gfeinben!  SReine  SReinung  ift,  S)u  foQt^  SBittenberg  }ur  Seit  tier«* 
laffen  unb  ^  mir  lommen,  bamit  mir  miteinanber  leben  unb  ßerben."  — 
S)er  Sleltor  unb  bie  Soltoren  ber  Unit)erfit&t  t)ermanbten  fid^  nodg  unter 
btm  26.  Stpimbtt  in  einer  Sittfd^rift  an  ben  ^a^iffc  unb  einen  SBrief  an 
Witiii,  il^ren  beutfd^en  Sanbdmonn  in  8tom,  bafftr,  baft  bie  Unterfud^ung 
gegen  Sutl^er  in  Sentfd^Ianb  gefOl^rt  mürbe.  Sie  bezeugten,  il^n  ftetd  aU 
ein  aui^ne^menb  geleiertes,  fittenreined,  red^gl&ubigeft  ®(ieb  il^  $od^ 
fd^e  gdarnit  jn  l^aben,  menn  er  gleid^  ie^t  im  S)il^mtieren  Melleid^  ju 
koeit  gegangen  fein  follte.  Sbtd^  mad^ten  fte  geltenb,  ba%  fein  fd^d^ 
Seib  ben  Stnfirengungen  unb  &e^oSfttn  einet  Reife  nad^  8lom  nid^t  gemad^fen 
fei.  9te  enblid^  Sutl^erd  Sorlabung  nad^  Sugf^burg  bdamtt  tourbe,  ba 
erl^dt  er  tum  Sreunben  unb  Selannten,  aud^  oon  l^od^efieQten  SRftnnem 
geifUid^n  unb  mettlid^en  @tanbei»  bringenbe  SBamungen  il^r  ju  folgen,  ia 
aüe  feine  gfreunbe  rieten  il^  ab.    äBaS  tonnte  ber  Segat  bort  mit  il^m 


8ut^er  in  Augsburg.  201 


t}otffahen,  hex  ja  t>om  $<M){i  a(9  ^9mb  ber  Süttbe"  fc^oit  fo  gut  mie  k^er« 
bammt  umr?  lltib  bereite  imtermegd,  l^ieg  e9,  laute  man  il^m  auf,  um 
i^  bnrd^l^  ®dfiüett  ober  burc^  iSift  ein  (Enbe  }u  machen.  @o  l^atte  aud^ 
f (!^  ftfil^er,  im  Suli,  (lh:af  Slbted^t  bon  aRondfetb  einmal  an  Sutl^erS  Sfreunb 
Sang  gefd^ieBen,  man  foQe  il^n  nid^t  auf^  SBittenberg  gelten  laffen,  koeil  bon 
getoiffen  großen  Ferren  Snfialten  getroffen  feien,  i^n  anfi  bem  SBeg  ju  räumen. 
Sutl^er  aber  folgte  ol^ne  XBiberrebe  ber  ffieifung  feined  SfArften,  ber 
iifn  im  SSectrauen  ouf  Sajetand  Sleblid^Itit  nic^t  einmal  borl^er  um  fid^ereS 
«eleit  ffo  biefe  »etfe  unb  Stadlreife  beim  ftaifer  nad^fud^en  Heg.  (Er  felbfl 
belamtte  tnbeffen  ffiater  nod^,  er  l^abe  fic!^  bod^  fel^r  gefOrd^tet,  toeil  er  fo 
oEein  geßanben  l^abe.  Sein  (Sebonle  fei  getoefen:  ,,ntt  mu|  id^  ffcerben." 
3)en  Sd^erl^aufen  t)or  ben  Xugen  fei  er  gereift  unb  l^Be  oft  gefagt:  ,,ad^ 
toie  eine  Sd^anbe  toerbe  id^  meinen  lieben  (Eltern  fein!"^) 

Sutl^er  in  0ugd6urg  bor  (Sajetan. 

®egen  (Snbe  b'ed  September  machte  ftd^  Sutl^er  auf  ben  SBeg.  iCiefer 
ffil^rte  il^n  über  Sßeimor,  too  ^rfilrffc  c^^ebrid^  grabe  fein  $of[ager  l^ielt. 
^edl^alb  mad^te  Sutl^er  bort  Staffc  unb  prebigte  am  29.  September,  bem 
aRtd^aeliStag,  im  ©d^toffe. 

SHe  $rebtgt,  bie  er  nad^l^er  aud  bem  (^ebftd^tnid  nieberfd^neb,  na^m  auf  bie 
Sage,  in  melc^  er  felbß  bamaU  fid^  befanb,  gar  leine  Siflcffld^t.  fBol^I  aber  trug 
auc^  fte,  auSgel^enb  Dom  Ziestt  be9  Xaqe»  {Ttatt^.  18,  1  ff.),  bie  emften  SBamungeu 
bor  fiod^ntfttiger  6elb|tgerec!^tigfeit  unb  6d^einl^etligfeit  unb  ben  meift  bamit  t)tc* 
bunbenen  Saflem  bei»  9leibed,  iki^ed  u.  f.  w.  bor,  toelc^  Sutl^er  ftetft  fo  fe^r  am 
^aen  lagen;  er  hielte  bamit  fpe^ieO  unb  audbräcHid^  auf  Otfc^fe,  bie  nod^  SBeife 
beS  $[ntid^n|td  mie  ein  ®ott  ftd|  in  (Sotted  Ztmptl  fefeen,  augleid^  aber  auc^,  mie  er 
bem  6palatin  bemertte,  auf  einen  beftimmten  ^errn  gleid^en  C^arafterft  am  tut* 
ffirfUid^  ^ofe. 

(Sfft  er  toeiterjog,  bemitleibete  il^n  ein  Sertoalter  bed  ftloflerft,  in  bem 
er  fibemad^tet  l^atte:  eS  toerbe  il^m  fc^mer  toerben,  feine  Sad^e  gegen  bie 
ffielfd^en  aufredet  )U  erl^alten;  fle  kofirben  il^n  barob  berbremten.  äRit 
fd^mer)Ii(^  4>ttmor  ertoiberte  Sutl^er:  mit  iReffdn  berbrennen  ginge  nod^ 
an,  aber  mit  gfeuer  m&re  e9  ju  f)ü%;  er  bat  jenen,  (Bott  für  il^n  ju  Bitten 
unb  für  (SotteS  eignet  Hebel»  ftinb  (Sl^fhmt;  benn  feine  Sad^e  fei  ®ad^ 
biefel»  (Sfyd^;  erl^alte  (Sott  biefem  bie  Sad^e,  fo  fei  fie  aud^  il^m  erl^alten; 
tooOe  (Sott  fie  biefem  nid^t  erl^atten,  fo  Ibnne  er  fie  il^m  freiHd^  aud^  nid^t 
erl^alten,  unb  fo  mfi|te  (Bott  bie  Sd^anbe  tragen.^) 

Sutl^  l^atte  einen  anbem  JBittenberger  Suguftinermbnd^,  Srubet 
Sieonl^arb  Seiet  (bgl.  oben  @.  174),  ium  9leifegef&|rten.  Ser  ftutfütfi  gab 
il^,  bet  felbfl  immer  nod^  nid^tl»  befag,  einigei»  (Selb  jut  Steife;  nad^  einet 
fp&teten  Zifd^ebe  Sutl^erd  toaten  ei»  smanjig  ®ulben.    üixüftx  mad^te  bie 


202  Drittes  9ud^.    gffinfted  ftapittl 

Steife  koieber  ju  t^|e.  3n  SUitnberg,  too  er  am  5.  Oltober  burd^lam, 
borgte  er  ftott  feiner  eignen  ftutte  eine  beffere  bei  feinem  gfremibe  SinL 
Diefer  begleitete  il^n  nad^  Sugdburg.  fturffirft  Sfriebrid^  l^otte  gemfinfd^t 
unb  beim  SUtenberger  SRogiftrat  ftd^  bol^in  t)ertt)enbet,  ba%  anäf  Sc^eitrl, 
ber  gefd^dte  unb  ongefel^ene  3urift,  mit  Sutl^er  gelten  nnb  il^m  bort  jur  Seite 
ftel^en  mdge.  Siefer  l^atte  jeboc^  bakion  unb  morni  Sutl^er  in  9'Jämberg 
eintreffen  foQte,  nid^t  red^tjeitig  9iad^rid^t  erl^ten  unb  toor,  ott  biefer  on« 
tarn,  mtf  einer  omtttd^en  Steife  obtoefenb.  ftleinmfitige  gfreunbe  nmmten 
Sutl^er  untenoegl^  tu>di,  Stugdburg  ju  betreten ;  er  fogte  l^ierju  (in  bem  vM 
erl^oltenen  Srud^ftüc!  eine«  Sriefed):  ;,aud^  in  Slugl^burg,  aud^  inmitten  feiner 
gfeinbe  l^errfd^t  3eful»  SJ^rifhid;  Sl^riftul»  lebe,  SRartinui»  fierbe!"  Sur  imtern 
Spannung  tarn  bei  il^m  leibliche  ^dfto&äft,  namentßd^  l^eftige  aRagenfd^merjen. 
@o  nal^m  er  mit  feinem  Steifegef&l^rten  btei  SReilen  wx  Hugdburg  xu>di 
einen  SBagen ;  ba  —  erjol^It  er  —  fei  eÄ  tl^m  k^oOenbl»  red^t  l^eijl  gemorben, 
ein  Dftmon  l^abe  il^n  mit  üielen  argen  ®ebanlen  gequ&tt.  ^) 

3u  0ug9burg  fongte  er  am  7.  JDItober  an  unb  ftieg,  ba  lein  Xuguftiner« 
Softer  bort  toar,  in  bem  ber  Karmeliter  ab.  Der  $rior  ^o'^onn  gfrofd^, 
ber  auf  ber  UniöerTität  (Jrfurt  1504  immatrffuliert  unb  in  »ittcnberg 
1516  Sijentiat  geioorben  mar,  toax  xf)vx  bereite  befreunbet  unb  bemirtete 
il^n  auf«  befte.*) 

2)ie  @tabt  kuar  fd^on  üoQ  bel^  ®erebei»  bon  il^m:  aDel^,  fogt  er,  l^be 
ben  ^eroftratul^  feigen  moQen,  ber  einen  fo  großen  Stanb  angeregt  l^abe. 
Sud^  mel^rere  einflu^eid^e  (Sdnnet  em^orteten  il^n,  an  bie  er  SmpfeJ^Iungen 
Mm  Jhirfflrfien  mitbrad^te:  fo  ber  ft&btifd^e  ^atrijier  unb  fi&btifd^e  unb 
laiferlid^e  9lat  Dr.  ftonrat  ^eutinger  (ber  Stac^loett  ate  0Itertum9forfd^er 
belannt),  ber  ftanonilul^  Sl^riftopl^  Sangemantel,  SDtitglieb  einer  ongefel^enen 
gfamilie,  unb  Dr.  3o^<tnn  0uer,  Surift  unb  Statdl^err.  gfemer  kooren  bie 
bitfäd^fifd^n  State  Dr.  Stfil^el  unb  ^l^ilipp  kion  Sfeilil^fd^  mit  il^m  in 
Sugdburg. ') 

Sojetan  l^atte  ftc^  in  ber  legten  Seit  mit  geleierten  Sbbeiten  Aber  bie 
obtoaltenben  bogmatifc^^ürd^ttd^  t^:agen  befd^äftigt.  dx  liejl  juiifd^  bem 
37.  September  unb  29.  Oltober  mel^rere  Zraltate  barfiber  erfd^en.  (Er 
tierl^ieg,  Sutl^er  mit  afler  SOtilbe  bel^anbeln  ju  moDen.^) 

@obaIb  biefer  ongelommen  koar,  lie^  er  f\äf  burc^  £inl  beim  Shttbinal 
omndben.  StDe  bie  beutfd^en  Statgeber  in  Kugdburg  aber,  an  bie  er  em« 
pfol^ten  toar,  l^ielten  il^n  }urädE,  ftd^  t}ox  biefem  ju  fteOen,  el^e  er  k>or  einer 
l^interfiftigen  ^efongennal^me  burd^  einen  totferlid^en  <Sk(eit9brief  geftd^rt 
fei,  unb  trafen  Stnftalt,  il^m  einen  fold^en  ju  ermirlen.  Da  ber  Aotfer  ber 
Steid^efd^afte  l^alber  no^l  nid^t  toegge^ogen,  iebod^  auf  ber  3agb  fat  ber 
Stalle  ber  Stobt  abmefenb  n^or,  30g  fid^  bied  nod^  einige  Xage  l^in. 


Stttl^  in  tCufiSburg.  208 


Snberd  fceilid^  tooDte  ed  ein  italienifd^er  gfreunb  Sajetani»,  Urbamtl^ 
t>m  Serrolonga,  l^a&en,  bet  ott  (i)efanbter  dned  (Steafen  k>on  SDlottferrot 
naci^  S)eutfd^anb  unb  im  3al^te  1617  auc^  an  ben  fax^T^iäftn  $of  gelommen* 
unb  an  todd)tn  Sutl^er  gleid^foOl^  mon  feinem  fturfürften  gemiefen  koorben 
toax.  Diefec  etfd^ien  tuieberl^olt  bei  SvA^ex,  um  ü^n  ju  Saietan  ju  rufen 
unb  aber  fein  Sevl^dten»  )u  beraten.  ®ein  atat  ging  einfad^  bal^in,  er  foQe 
burd^  ffitberruf  ftd^  toieber  ju  (Btiaben  bringen.  (Sr  nal^m  bie  ®ad^e  über- 
üM  Uiäft,  —  att  ein  ed^tev  Italiener,  nne  Sutl^er  fagt.  <E9  l^anble  ftc^, 
fo  meinte  Urban,  ja  nur  um  bie  fec^l^  Sud^fiaben:  Revoca,  rel»ociere!  Xtt 
Sutl^er  erft  fid^  tierteibigen  unb  Setel^rung  em|ifangen  n^oDte,  ermiberte  iener: 
„fBüUt  3]^r  ein  ®^iel,  ein  Kingelrennen,  on^eDen?''  2)abei  ffwac^  er  offen 
aM:  rnttoal^re  G&^e  (toie  bie  ber  8(b(a|))rebiger)  bem  SoRe  t^orjutrogen  fei 
fd^on  erlaubt,  toemt  fte  nur  gut  (Sklb  einbrad^ten.  dule|t  frogte  er:  ^SSte? 
meint  $fyt,  ber  gfär^  gfriebric^  milrbe  Suretmegen  ju  ben  SBaffen  greifen?'' 
Vorauf  Stttl^er :  „^o§  mdd^e  ic^  gar  nid^t."  3ener:  „Unb  too  kooDt  3^ 
bann  bleiben?''  Sutl^er:  „Unter  bem  ^immet"  Urban:  „SBod  mfirbet  benh 
Sfix  tun,  toenn  3l^r  ben  $apft  unb  bie  ftarbinale  in  Surer  (Semalt  l^ättet?'' 
Sutl^:  „^  mftrbe  il^nen  aDe  atekieren;  unb  (El^re  be^igen.^  Z)arauf 
fagte  iener  mit  einer  melfc^en  braftifd^en  (S^ebcirbe:  „^em,"  —  ging  meg  unb 
lam  nid^t  mieber.  Sutl^er  fd^rieb  an  Spalatin,  bie  SHbernl^eit  biefed  Ser'* 
mittlere  mad^e  il^m  immerl^in  äRut.  Sereitd  aber  fianb  fein  (Entfd^(u|  feft, 
im  9lotfan  an  ein  Sonsil  }u  afi^eDieren.  ^) 

ffi&l^renb  biefer  Xage  bed  SSartenS  tiergag  Sutl^er  aud^  bie  @orgen 
für  feine  Unik^erfUät  ni4|t.  (Er  beforgte  Kuftrage  an  ^ol^ann  Odfd^en« 
ftein,  einen  ber  menigen  bamoligen  Senner  bed  ^brftifd^en,  bil^l^erigen 
3neoIfi2bter  So^enten,  in  meU^em  ie^t  enblid^  für  Wittenberg  ein  Seigrer 
jener  @^ad^e  gemonnen  morben  mar  unb  mit  melc^em  er  in  Sbtgdburg 
gufammentraf;  er  fonb  in  il^m  einen  angfllid^en,  jurüdD^altenben  SRamt, 
em^fal^I  il^  lebod^  SRefand^tl^on  um  fo  me^r  }u  einer  j^erjüd^en  Sufnal^me. 
Über  fid^  felbfl  fd^rieb  er  an  SKeland^tl^on:  9Kc^tS  falle  il^  fo  fd^mer  ald 
ber  (Sebanle,  bem  fd^dnen  Umgang  mit  feinen  SSittenberger  gfreunben  auf 
immer  entriffen  }u  merben;  el^e  er  iebod^  miberrufe  unb  boburc^  ben  befien 
®tttbien  6d^en  bringe,  moQe  er  lieber  umlommen  unb  für  feine  Sfreunbe 
unb  bie  ffatbierenbe  ^ugenb  geopfert  merben.*) 

8nd^  mit  (SA  l^at  er  bamaUi  ober  an  ben  nSc^^oIgenben  Xogen  kier" 
l^onbett;  er  traf  mit  il^m  Strabrebung  megen  einer  S)idputotion,  bie  biefer 
mit  Sorlftttbt  in  Seipjfg  ober  (Erfurt  l^alten  moKte.  SBir  lonmtn  barauf 
\p6ttt  }tträdE.<) 

8m  11.  Oltober  traf  enblid^  ber  ®eleitftbrief  ein.  Haittan,  mit  bem 
bie  laiferlid^en  State  jU^  t)or]^  barüber  ini^  IBemel^men  gefegt  l^atten, 


904  dritte»  »ud^.    f^anftcS  ttoi^ttl 

l^atte  il^en  ettoibert,  fte  mfid^ten  nad^  SelieBett  l^anbebt,  toox  aber  fel^r 
gereist  fibev  baft  geringe  Sertrouen,  baft  man  il^  fd^enle.  Sr  fd^rieb 
nadfitt  bem  Jhtrfftrf^:  totm  biefer  il^m  nid^t  traute,  fo  l^tte  er  äntl^ 
nid^t  }u  il^  „att  einem  Sater''  fd^idlen  bftrfen.') 

(B(eid^  am  Zag  barauf,  am  S)ien9tag,  bem  19.  CItober,  erfd^ien  Sutl^er 
tior  il^  Sr  traf  bort  jenen  UrBan  unb  anbere  Italiener.  3l^n  felb^ 
begleiteten  ber  ^rior  gfrofd^  mit  {toet  anbem  SRdnd^  be9  ftarmeliterSofterd 
mtb  fein  gfreunb  SinI  nebft  einem  anbem  StugttfHner,  Xoo^t  bem  Reife« 
gef&l^rten  Seonl^arb.*) 

Stttl^er  l^atte  fid^  Dorl^er  Aber  bie  Sformen  ber  (Ehrerbietung  Dor  einem 
ftarbinal  unb  pip^lidftn  Segaten  untermeifen  laffen.  Sr  n^arf  ftd^  tior 
(Sajeton  aufft  Üngeftd^t  nieber,  blieb  aud^,  att  biefer  i|n  ouffle]^  1^,  nod^ 
Inieen  unb  ftanb  erfl  auf  einen  timm  Sint  gau}  auf.  S)emfitig  bat  er  um 
Serjeil^g,  toofem  er  ettnaft  Unbebad^tfameft  geteilt  ober  getan  l^abe,  unb 
erKarte  ffa^  bereit,  SJelel^rung  unb  Seitung  auf  ben  redeten  9Beg  anjunel^men. 
Sajetan  emfiflng  il^n  gn&big  unb  l^Aflic^,  ertoal^nte  aud^,  ba^  er  tion  Sutl^d 
®ele]^rfamleit  unb  fielen  Sd^filern  gel^Art  l^abe,  erKdrte  aber,  er  tooüt  nid^t 
etma  mit  il^m  bid|iutieren,  fonbern  feine  Sad^e  D&terlid^  beilegen,  unb  f orberte 
in  biefem  Sel^uf  Don  il^m  lurjuieg  ein  ^reifac^eft,  maft  ber  ^ap^  tierlange: 
nämlid^  er  foQe  fttrft  erfle  feine  ^rrtflmer  miberrufen,  ffirft  jkoeite  tierffired^en, 
ftd^  il^rer  Ifinftig  ju  entl^aften,  filrft  britte  flc^  auc^  aDer  anbem  Singe 
entl^alten,  bie  ben  gfrieben  ber  ftirc^e  flören  lönnten.  S)a9  plcp^liäft  8rekie, 
tootin  bieft  verlangt  merbe,  moDte  er  Sutl^er,  ber  il^  bamm  erfud^te,  nid^t 
Dortoeifen,  er  fleDte  fk^  aber  ffir  fein  Serl^alten  gegen  Sutl^er  offenbar  auf 
bm  aSoben  be0  Sretie  Mm  93.  Sugufi  (oben  ®.  199):  Dormeifen  mod^te 
er  eft  jebo^  nid^t  niegen  beft  barin  entl^aftenen  Auftrages  jur  Serl^oftung. 

Stttl^er  Bat,  il^m  feine  ^rrtilmer  an}U)eigen;  er  fdbfi  fei  fk^  leinec 
ben)uBt.  2>arauf  l^ielt  il^m  ber  ftarbinal  biejenige  feiner  96  Xl^efen  t>ox,  in 
ber  er  bie  ^bentitat  bed  ®(^a|eft  ber  «blöffe  mit  ben  Serbienften  (Sfydfki 
(eugne  unb  l^ermit  ber  SnOe  beft  ^a^fieft  SIemmft  VI.  (@.  187)  nrtberfiired^, 
—  unb  ffird  j^oeite  feine  (Sr!(amng  in  ben  SRefobttionen,  ba%  ein  l^eilbringenber 
Smfifang  beft  Scdramented  burd^  ben  Stauben  bed  Oml^fängerft  bebingt  fei. 

S)er  erfle  ^nft  mar  für  Sajetan  meitauft  ber  mid^gfte,  ba  eft  flc^  l^er 
um  bie  $a))ftgemalt  l^anbelte.  ftlfiglid^  l^ob  er  t>im  aOen  in  ben  Xl^efen 
angeregten  Sfragm  nur  il^n  auft.  (£r  mugte  ja,  mie  Diel  Don  il^nen  aud^ 
unter  ben  fc^olafüfd^en,  rftmifd^  Zl^eologen  nod^  unfid^er  unb  fireitig  nntr. 
^ier  bagegen  lag  ein  feierlid^  pop^xiftx  Suftf^d^  Mr,.  beffen  9efireitung 
ein  angriff  auf  bie  «utorität  beft  Stattl^alterft  Sl^rifli  unb  auf  bie  (Skltung 
be9  Ürd^Iid^  Wec^tftlobec  mar;  unb  mit  biefem  $untt  mar  bie  ftraft  ber 
9[bl&{fe  lebenfaQft  bem  ^nji^  nad)  feftgefteOt  unb  bem  ^apft  eine  SoD« 


Sutf^  in  91itgiS(ur0.  206 


matSfi  iutdmnt,  Iraft  beten  er  Aber  bie  Jfötfffttn  geiftlid^en,  l^inunlifd^en 
&üitc  na^  ®ttt6efinben  t)erfflgen  lonnte.  (Er  meinte,  Sutl^er  ISnne  iene 
SttOe  gor  nid^t  gelefen  l^aben.  ^inftd^tlic!^  beft  jkoeiten  ^nltel»  bel^au^tete 
er,  Sutl^er  trage  eine  ebenfo  n&it  mie  irrige  Seigre  Dor;  ieber  ber  jitm 
@alrament  l^ersutrete,  fei  Dielmel^r  ungen^il,  ob  er  bie  ®nabe  toirttid^  er«* 
lange  ober  nid^t. 

Sagegen  tourbe  Sutl^er  ber  l^ol^en  SSebeutung,  toütfft  biefer  fein  ©a^ 
wm  (Blauben  l^abe,  nur  immer  flarler  fld^  bettm^t.  (£r  l^ielt  il^n  ie^t  gegen 
(Satejan  aufd  entfd^iebenfte  feft  unb  berid^tete  nad^l^er  oud^  feinem  fturfilrfien: 
an  bem  anbem  @a^,  über  ben  @ä)aii  ber  SHrd^e,  fei  koeit  nid^t  fo  Diel 
gelegen,  ju  biefem  aber  koerbe  er  ftd^  bid  in  ben  2:ob  belennen,  benn  er 
tDüxbc  fonft  (El^rifhim  verleugnen.  Sd  l^anbelte  ftd^  für  il^n  nm  bie  dufic^erung 
ber  üergebenben  ©ottedgnabe  üitxffaapt,  nad^  beren  ®ekoi|]^eit  er  unter 
ben  fd^n)eren  inneren  SCnfed^tungen  immer  neu  ftd^  fel^nte:  koie  follte  ber 
@ünber  [xäf  il^rer  getröften  Idnnen,  koenn  er  fogar  beim  @alramente,  too  fte 
il^m  fpejien  jugefagt  unb  bargeboten  tourbe,  ungetoi^  bleiben  mugte,  ob  fte 
il^m  toirttid^  ju  teil  toerbe?  unb  toie  foDte  er  il^rer  ungetoi|  bleiben  muffen, 
ba  ja  nad^  ber  ^eißlel^re,  bie  Sutl^er  im  St)angelium  unb  befonberi^  bei 
$aulu§  fanb,  (Sott  felbjl  bie  (Erfüllung  feiner  öuföflc  "u^^  eben  baoon  ab*» 
l^ängig  mad^te,  ba^  man  fte  gläubig,  mit  l^erjlid^em  SSertrauen,  aufnel^me? 
(Eajetan  aber  l^atte,  koie  man  aud^  an^  einem  nod^  im  September  kion  il^m 
oerfa^ten  Xraltate  fielet,  toeber  für  biefel^  3ntereffe  Sutl^erd  nod^  für  feine 
3[bee  beis  (SUaubenft  SerflänbniiS.  ^r  toal^r  l^alten  foQte  man,  toie  er  bort 
auftfül^rt,  freilid^,  ba^  bie  prieflerlid^e  ^bfolution  an  ftd^  Iraftig  fei  unb  in 
einem  toürbigen  (Empfänger  (Bnabe  toirle.  Slber  eben  biefe  9ebingung  ber 
eignen  SSSürbigleit  brad^te  toieber  Unfui^erl^eit  mit  fu^:  92iemanb  toei|  ja 
ftc^er,  ob  nic^t  bem  SBirlen  ber  ®nabe  inil^m  felbflnod^  ein  ^inbemil^  entgegen« 
fielet,  ein  SRangel  an  ber  erforberlid^en  S^^^^^^^Qr  e^^e  nod^  nid^t  ge« 
beichtete,  oieQeid^t  bem  eignen  (Bebad^tniS  entfd^kounbene  Süxibt  u.  f.  to. 
Sergebenft  berief  fUSf  Sutl^er  oor  (Eajietan  für  feine  Seigre  auf  bie  l^eilige 
@d^rift  unb  il^re  Suftfagen  über  ben  (Blauben.  S)er  ftarbinal  lam  bagegen 
immer  koieber  auf  bie  fd^olaftifc^en  t(ul»(egungen  unb  Xl^eorieen  jurfid,  unb 
bie  Staliener  an  feiner  ®eite  lid^erten  unb  ladeten  über  bie  il^nen  feltfame 
Seigre.  8((i»  Sutl^er  bel^arrlid^  erKarte,  in  biefem  ^nlt  nimmermel^r  nad^- 
geben  ju  tonnen,  erkoiberte  (Eaietan:  „S)u  koirft  l^eut  reooderen  muffen, 
ob  S)u  koinfi  ober  nid^t  koiUfl;  fonffc  koerbe  id^  fd^n  um  biefed  ^unttei» 
tt)illen  aDe  2)eine  ®a^e  oerbammen." 

3)er  ©treit  über  ben  ®d^a^  ber  fiird^e  fül^rte  fogleic^  ^u  entfc^eibenben 
(Ertlarmtgen  beiber  über  ben  Sßert  unb  bie  Sutorit&t  pap^iäftt  Oudf^irüd^e 
in  betreff  ber  (Blaubendtoal^rl^eiten  unb  bel^  @innei»  ber  l^eiligen  Schrift. 


S06  dritte»  »ud^.    arfinfte«  Stapittl 

fiutlfer  ging,  nad^bem  er  ben  ^nl^alt  jener  OuDe  unKar  unb  jioeibeutig  ge- 
nannt l^otte,  ju  ber  0e]^aut)tung  meiter:  fle  tierbrel^e  ben  @inn  ber  l^ettigen 
@(^rift.  3)ai^  erregte  Sojetond  ]^iM^{ten  UnmiOen.  Stan  ffäbt,  erttfirte  er, 
einer  pip^lidftn  Suftlegung  ftc^  einfad^  jn  untern^erfen;  er  fteOte  bie  (Sktoolt 
beft  ^ofifieft  üBer  @d^ft,  ftonjU  unb  ftird^e,  üerbammte  oitd|  ben  (^erfon 
unb  beffen  flnl^onger  n^egen  il^rer  Seigre  kion  ber  Sutorit&t  ber  ftonsilien. 
Sutl^er  l^bittiieberum  erlaubte  fid^  je^t,  bie  kior  {urjem  erfolgte  9|)penation 
ber  ^atifer  Unit)er{!t&t  an  ein  ffonjil  i^m  Dorjnl^alten. 

Sajetan,  ber  t)on  bem  „SSrüberlein",  tuie  er  Sutl^er  nannte,  nur  ein* 
fad^  SBiberruf  mit  „t^aterlid^en"  (£rmal^nungen  ju  forbem  beabfu^tigt 
l^atte,  tDurbe  fo  burd^  feine  furd^tlofen  (Entgegnungen  boc^  in  einen  orbent« 
lid^en  !Ci^)mt  l^ineingejogen,  in  toeld^em  bann  bie  Kebe  aud^  nod)  auf  anbere 
Äel^rpunlte  in  Setreff  ber  JBu§c  u.  f.  to.  laut.  Sutl^er  aber  fd^Io§  enblid^ 
mit  ber  Sitte,  il^m  3^it  3U  n^eiterer  Überlegung  ju  gemäl^ren. 

%m  namlid^en  Soge  traf  @taupi^  in  Sugdburg  ein.  Siefer  l^atte 
lur)  int)ox  in  einem  IBrief  an  (Spatatin  ftd^  fel^r  entfd^ieben  ju  Sutl^erd  @ad^e 
belannt  unb  jenen  gebeten,  ben  Sfurfürften  fh^ebrid^  ju  ermutigen,  ba|  er 
eine  Stätte  fär  bie  SSal^rl^eit  frei  l^alten  mbge  ol^ne  Sngfi  Mx  bem  ^ebrOS 
bed  Samen  (Seo).  Sür  Stugl^burg  l^atte  er  Sutl^er  feine  perfönlid^e  (Stegenttiart 
Sugefagt  unb  biefer  il^m  je^t  fogleic^  t}on  feiner  9nlunft  92ad^ric^t  gegeben. 

S)er  folgenbe  Sag  jeigte  bann,  ba|  in)n)if(i^en  bei  Sutl^er  unb  feinen 
gfreunben  nad^  ben  ISrfal^rungen  jened  erflen  Xaged  befd^toffen  morben  tt^or, 
n)ie  er  nun  mit  aQer  gfdrmlic^Iett  unb  )8orfid^t  feine  weiteren  äu|erungen 
gegen  daittan  abgeben  foOte. 

(Er  erfd^ien  wt  biefem  am  aRitttooc^  mit  ^eutinger,  t)on  Sfeili|f(^  unb 
jtnei  anbem  laiferlid^en  Raten,  mit  @taut)i|  unb  einem  Stotar,  um  tior  allem 
eine  feierlid^  Sertnal^rung  ju  beriefen  —  beft  Sfnl^alted:  er  folge  ber 
rAmifc^en  ftird^e  in  aQen  feinen  gegenmörtigen,  vergangenen  unb  julünftigen 
Sorten  unb  f^anblungen;  toa^  anberd  gefugt  tooxbtn  fein  foDte,  mdge  filr 
nic^t  gefugt  gelten;  mad  aber  jene  breifad^e  Sforberung  betreffe,  bie  ber  Segat 
im  pap^ii^tti  Kuftrag  an  il^  gefteüt,  fo  Idnne  er,  ber  nur  burc^  Sifttnitieren 
nad^  ber  SBal^rl^eit  gefuc^t  l^be,  bedl^alb  nic^t  jum  SSSiberruf  gestoungen 
»erben,  ol^ne  erfl  gel^drt  unb  flbertoiefen  ju  fein,  fei  fu^  aud^  je^t  ntd^t 
benm^,  irgenb  ettoaft  gegen  bie  l^eilige  @d^rift,  bie  Krc^ttd^n  S&ter,  bie 
^ofifUid^en  Selretale  ober  bie  gefunbe  Semunft  gefugt  ju  I^Ben,  unterwerfe 
fid^  jebod^  ald  ein  SRenfd^,  ber  irren  Idnne,  einer  red^magigen  (Entfd^eibung 
ber  l^eiligen  ftird^e,  erbiete  fid^  überbiel»,  an  biefem  ober  einem  anbem 
Ort  dffentlid^  über  feine  9u9fagen  Ked^fd^aft  ;u  geben,  unb  fei,  menn  bied 
bem  Segaten  nic^t  beliebe,  Bereit,  auc^  fc^riftlid^  feinen  (Ein»enbungen  ju 


Sut^r  bor  d^ajetttn.  207 


anttDotten  imb  batfiber  bad  Urteil  ber  93aftler,  grrei&urger,  Sötuener,  ober, 
menit  balS  nid^t  genüge,  auc^  ber  $arifer  UniDerfttat  ju  l^dren. 

(£aietan  lad^ette  über  biefen  Vit  Sutl^erd  unb  ermal^nte  il^n,  t^on  fold^en 
eitlen  (Sebanleit  ^u  laffen,  t^ielmel^r  in  ftd^  ju  gelten  unb  untiulel^r^n;  bemt 
e0  toerbe  ü^m  fc^koer  fein,  niibev  ben  ©tad^el  ju  lüden;  er  aber  tooQeil^» 
mit  ber  ftird^e  unb  bem  ^o^^fl  mieber  öerföl^nen.  ßutl^er  hat  toieberl^ott, 
il^nt  nod^  eine  fd^riftlici^e  &loiberung  ju  geflatten,  nod^bem  fie  geftem  genug 
mit  SBorten  gefod^ten  l^atten.  Über  biefen  !(udbruc!  tourbe  Sajeton  fel^ 
bdfe:  ^SRein  Sol^n",  fogte  er,  „id^  l^abe  nic^t  mit  3)ir  gefod^ten  unb  koill 
nic^t  mit  Z)ir  fed^ten,  fonbem  ic^  bin  nur  bereit,  aul^  SUnirtc^t  auf  ben 
burd^aud^gfhn  i^rften  Sfrlebric^  X)i(^  tjöterlid^  unb  gfltig  ju  l^ören,  ju 
ermal^nen  unb  ju  belel^ren."  9te  jebod^  ©tau^i^  jene  93itte  unterftfi^te, 
ging  Eajetan  enblic^  barauf  ein,  —  oö  Sater,  toic  er  fagte,  nic^t  att  SWci^ter. 
Sine  S)id))utation  n^oOte  er  auf  leinen  SaD  iulaffen. 

©ogleid^  fe^te  Sutl^er  eine  auftfül^rlici^e  Sied^tf ertigung  jener  beiben 
^auptfS^e  auf,  niegen  beren  il^n  ^oi^tan  ber  fte^erei  berichtigte. 

Q^ge^enb  Befprad^  er  bie  Sebeutung  jener  9u0e  bed  $a))fte9  (Hemend,  »onad^ 
(El|rt{tu9  burd^  bie  Sergiegung  feinet  foftbaren  Oluted,  t^on  htm  fd^on  ein  etnaiger 
Srofif en  sur  (ErlOfung  ber  Sl^lenf d^^eit  genfigt  l^Atte,  fetner  ftird^e  einen  @d^a|  ern^orben 
5at,  ben  ?etru«,  ber  3:rager  ber  ^immcl«fd^löf[cl,  unb  beffcn  9lad^foIgcr  ben  (Ulftubigen 
aui»ft>enben  unb  ben  Mgenben  be^ufi»  bed  ^tadfia^t»  i^rer  aeitlid^en  ©trafen  juteilen 
fotften.  8on  bem  aber,  toa9  er  mfinblid^  fiber  bie  (Geltung  einer  fold^en  t>a))ftlid^ett 
(Stüäxvmq  gefagt  ^atte,  »id^  er  aud^  je^t  nid^t;  ed  mar  tnelme^r,  al9  ob  jebe«  8er* 
»eilen  bei  btcfcr  grage  i^n  au  immer  fd&ftrferen  unb  tocitcrgcl^cnbcn  Äußerungen 
fortriffe.  (Sx  njiebcrl^olt,  baß  bit  ©uHc  ben  ©imi  ber  ©d^rift  öcrbrcöc,  inbem  fie 
Kudftncüd^efiber  ©otted  red^tfertigenbe  (S^nabe  auf  ben  Slblaß^ie^.  (Sr  fprid^t  aHgemein 
auS:  bie  aROglid^fcit  fei  tonftaticrt,  ba%  |)ftpftlid^c  S)ch:ctc  irren  unb  gegen  bie 
l^etlige  ©d^tft  unb  bie  d^rtftlid^e  Siebe  ftreiten  !önnen;  forbert  gleid^  ha(i  lird^Iid^e 
Ste^tdbud^,  ba%  man  auf  bie  ©timme  bed  $ap{te9  al9  auf  bie  ©timme  bed  l^etligen 
$etru8  l^öre,  fo  gilt  biei»  bod^  nur  bon  ben  ^udfprfid^en,  n^etd^e  mit  ber  l^etltgen 
©di^rift  aufammcnftimmcn.  3a  er  fftl^rt  fort:  fogor  ¥etru0  fclbft  ift  ctnft  (®aL  2, 
11  ff.)  koegen  einer  ^(bmeic^ung  t)on  ber  SSa^rl^eit  aured^tgewiefen  morben;  um  fo 
meniger  larni  t9  befremben,  »emt  einer  feiner  S^ac^folger  flc^  t)erfe]^It.  Sobana 
nimmt  er  ^ier  beftimmter,  ald  n^ir  je  bid^er  t)on  i^m  gel^drt  ^aben,  aud^  ffir  jeben 
einaelnen  (jE^riften  bai  fRtä^t  unb  bie  $f(i(^t  inVnff^ru^,  fold^e  p&p^tlid^e  (Sntf (Reibungen 
au  prüfen,  (Sx  ffi^rt  ^erffir  einen  ©a|  bed  fd^on  frfil|er  (oben  ©.  193)  t)on  if^m 
citierten  (Srabifd^ofd  bon  Palermo  an,  n^onad^  nid^t  bloß  ein  aOgemetneS  ^onaü  fiber 
bem  $at)fte  fte^e,  fonbem  jeber  (^Iftubige,  f aU«  biefer  beffere  9ekoeidfteIIen  unb  @lrfinbe 
als  ber  ^af)ft  ffir  [t^  ^aht;  unb  er  beruft  ftd^  baffir  »eiter  auf  ba9  3Bort  beS  ^anln(^ 
1  Sor.  14,  30,  koo  biefer  mit  9eaug  auf  alle  in  einer  (3(emeinbet)erfammlung  lel^renben 
iSfydftm  gletd^ermagen  fagt:  „fo  ed  aber  einem  anbem,  ber  ba  ft^t,  geoffenbaret 
totrb,  fo  fd^ioeige  ber  erfte.*  ®ann  beweift  er  mittel«  eine«  anbcm  paulinifd^cn  «u«- 
ffirud^«  unb  augleid^  mit  ^Berufung  auf  9[ugufttn,  baj^  jene  ^üt  offenbar  gfalfd^eS 
enthalte,  inbem  fle  aud^  Ut  Serbtenfte  ber  ^eiligen  einen  ©d^a^  nenne:  benn  aud^ 
bie  ^eiligen  feien  ©finber  unb  mfirben  nid^t  burd^  eigne«  SSerbtenft,  fonbem  allein 


208  Xritted  SBud^.    grünfteS  ttapiUl 

btttd^  Ototted  earml^eraigfett  feiig.  —  60  fcl^r  fd^Orft  fiut^er  eben  j[e|t  fort  unb  fort 
feinen  (3(egenfa|^  gegen  ben  lird^Iid^en  6tanbt)un(t  bed  Legaten  urib  bed  $apfte8, 
ben  btefer  t)ertrat. 

Übrigem^  nnQ  er,  toie  er  toeiter  fagt,  bod^  berfud^en,  ben  ®inn,  ben  bie  $ulle 
l^ben  lönnte,  mit  ben  bon  i^m  fflr  koal|r  erfannten  ®fi|en  in  (ünKang  §u  bringen, 
fr  lommt  l^ier  ouf  feine  fd^on  früher  borgetragene  (ErOArung  ^axAd,  ba%  bte  8er« 
bienfte  (i^l^ifü  nidgt  eigentlich,  iebod|  »enigftend  uneigentlidg  ber  ®d^a(^  ber  SblAffe 
l^eigen  fdnnten,  fofern  nftmlid^  (S^riftuS  burc^  fein  l^erbienfi  ber  ftirc^e  bie  ©d^Iflffel« 
qttoalt  ermorben  l^abe,  bermöge  beren  ber  ^ap\t  9[blag  erteile.  ®o  mdge  t9  ber 
$at)ft  in  jener  SuIIe  meinen.  %ud^  fage  biefe  ia  felbft:  ber  Bd^a^  fei  $etru8  unb 
feinen  %ad^folgem  bon  d^^riflud  fibertrogen;  d^^rifiud  ober  l|abe  bem  $etrud  nidgtd 
fibertrogen  aI9  eben  jene  ®d^lfiffel.  6d^KegIid^  ht^avpttt  er  gerabep,  ber  ^e^^  ber 
Sude  f))red^e  bire!t  ffir  feine  Sluffoffung,  inbem  er  bie9  mit  aQem  6d^orfftnn  oud 
il^rer  9[u9fage  folgert,  bog  d^^riftud  ben  6^0$,  aai  koeld^em  ber  fCblai  !omme,  burd^ 
fein  IBerbienft  „erworben"  l^abe.  ^abe  nftmlid^  d^tx^tui  ben  6d^a$  ber  ^blAffe  burdl^ 
fein  Serbienft  erworben,  fo  fei  (j^^rifti  Serbienft  nic^t  felbft  biefer  ®d^a|,  fonbern 
bie  Urfod^e  bedfelben.  —  Sfflt  und  !ann  frettid^  feine  S^^ctge  fein,  hai  ber  6inn  ber 
OttQe  bennod^  ein  anberer  war;  nac^  i^rem  gan$en  SuSammtaX^anq  woSte  fte  eine 
unmittelbare  ^udteilung  ber  Serbienfte  (Qrifti  burd^  hm  $a^ft  leieren;  ber  ©d^a^, 
ben  (S^riftud  ber  ftird^e  erworben,  ift  il|r  bie  ^nmmt  feiner  eignen  Serbienfte,  fofern 
er  fte  ber  ftirdge  ie|t  ^ur  SSerffigung  [teilen  Cann  unb  will,  ^ud^  fintier  ^fttte,  wenn 
er  bie  SBorte  unbefangen  ^u  beuten  in  ber  £age  gewefen  w&re,  hieran  nid^t  wo^I 
zweifeln  lönnen.  ^ie  SOlä^e  aber,  bie  er  f^d^  für  feine  Auslegung  gibt,  a^gt  un», 
wie  gern  er  bod^  eine  gform  gefunben  l|&tte,  um  mit  bem  ^u9\pvud^  bed  $at)fte9  fid^ 
au  bertragen. 

(Sr  fflgt  bann  biefer  feiner  ^udffl^rung  nod^  bie  (ErÜftrung  bei:  „meine  Sac^ 
ift  t»  nid^t,  bie  p&p^tixd^n  S^ononed  aui^autegeUr  fonbern  meine  eignen  @d^e  §u  ber« 
treten,  bamit  fie  nid^t  gegen  bie  ^anoned  ^u  ftreiten  fd^einen,  inbem  id^  bemfitig  ba-^ 
rauf  warte,  ob  ber  $af)ft  feine  aJleinung  anberi^  erfl&ren  wirb,  bemfelben  au  gel^ord^en 
bereit.''  ©eine  borangegangenen  (SrÜ&rungen  ober  fiber  fein  9ied^t,  p&|)ftli(^  ^uS« 
f))rfid^e  il^rem  3nl|alt  nac^  an  ber  ^eiligen  ©d^rift  au  ))rfifen,  lieg  hti  i^m  natfirlic^ 
bod^  nur  einen  dkl^orfam  erwarten,  bermOge  beffen  er  in  ber  beborftel^enben  ^u9« 
legung  bed  ^ap\tt9  ben  wirtlid^en  ©inn  ber  IBuIIe  onerlonnte,  feineiSWegd  mel^r 
einen  (Skl^orfom,  bermdge  beffen  er  biefen  3n^alt  ber  IBuQe  aufS  plip^tliä^t  SBort  l^in 
tro(^  ber  SBorte  ber  l^eiligen  ©d^rift  ffir  93a^rl|eit  l|&tte  gelten  loffen. 

Sffir  feinen  a^eiten  ^avptial^,  ober  ben  Glauben,  legte  er  eine  9leil|e  bon 
©d^riftaudfagen  fiber  bed  Glaubend  ^aft  unb  9{otwenbig!eit  bor.  S)a  wirb  bie 
9ted^tfertigung  feined  ©o^eiS  fiber  ba^  (SrforberniS  bed  (i^laubend  beim  ©alrament 
au  einem  lauten  SeugniiS  ffir  bie  9ebeutung  bed  (Sfloubend  fiber^au^t:  „nur  ber 
(i^Iaube  an  (i^l^rifti  SBort  red^tfertigt,  madgt  wfirbig,  mad^t  lebenbig,  berettet  red^t 
aum  ©oframente  bor;  o^ne  il^n  ift  aQeS  anbere  ein  Seftreben  eigner  91nma|ung 
ober  ein  Seftreben  ber  SSeraweiflung;  benn  —  ber  (S^erec^te  lebt  feinet  (itloubeni».'' 
Kuc^  ©teilen  bed  ^eiligen  Sluguftin  unb  IBern^arb  ffi^rt  er  ^ierffir  noc^  an,  %>ann 
f daliegt  er:  „2)iefe  unb  biele  anbere  SeweidfteQen  a^Jingen  mid^,  nehmen  mid^  ge« 
fangen,  ffi^ren  mid^  a^  ber  Se^re,  bie  id^  aui»geft)ro(^en  ^abe;  barum,  l^od^wfirbigfter 
Sater  in  (Sl|rifto,  bitte  id^  bemfitig,  milbe  mit  mir  a»  ^anbeln,  mit  meinem  (^ewiffen 
a^tleib  au  ^oben,  mir  ein  Sic^t  au  geben,  baburc^  ic^  Med  anberd  berfte^en  törndt, 
mic^  nid^t  aum  Sßiberrufe  beffen  au  nötigen,  wobon  id^  nac^  bem  3eugntd  meined 


Sut^r  l9or  (Caieton.  209 


^ttnffenS  nid^t  anbeciS  l^alte,  olil  bag  ic^  tl^m  suftimtnen  ntAffe.  Solange  biefe 
SekoeUfieHen  fefi{lel|en,  !ann  tdg  nid^td  anbered  tun  unb  tmi  nur,  bai  man  (Sfott 
mel^  ge^ord^en  mug  aI9  ben  äRenfc^en;  auc^  motfe  Qhier  bftterlid^e  ^oc^mfirben  bei 
ttnferem  ^tgflen  ^erm  Seo  X.  gfürffirad^  tun,  bag  et  nid^t  mit  fo  ungnftbtger 
Strenge  meine  Seele  in  bie  gfinftemüK  ^noniSflüBtr  bie  nur  ba9  Siid^t  ber  Sßal^rl^ett 
fttd^t  unb  gona  bereit  ifl,  alle9  nad^$ugeben  unb  au  toibemtfen,  toenn  fte  eine« 
Oefferen  belel^rt  fein  mirb;  ic^  bin  nic^t  fo  anmafeenb  ober  nad^  eitler  S^re  begierig, 
bog  id^  bedl^alb  midg  fd^ftmen  foHte,  übel  dkfagted  ^u  n^iberrufen,  ja  meine  grdgte 
gfreube  toirb  fein,  bai  bie  XBa^r^eit  ftegreid^  merbe:  nur  bai  man  midg  nidgt  nötige, 
ehood  toiber  mein  dkmiffen  ^u  tun;  benn  id^  glaube  o^ne  {eglid^en  3^^f^^  ^<ii 
iene«  bie  Seigre  ber  Ijeüigen  Schrift  fei." 

2)er  SugenBIidE,  in  toeld^em  Sutl^er  biefe  feine  (ErHarungen  t^or  kpenigen 
beugen  bem  ftarbinol  in  äberreid^en  l^atte,  toat  für  il^n  toolfl  fd^on  fo 
ttrid^tig  unb  innerlich  ergretfenb  alft  ber,  in  koelc^em  er  f))äter  ju  SBormi» 
t>ox  ^ifer  unb  Reic^  fein:  „3d^  lann  nid^t  anberd,  (Sott  l^elfe  mir"  oud«- 
f|n:ad^.  Qam  IBrud^  mit  ben  l^Od^ften  Krd^Hd^en  (Setoalten,  ja  mit  bem 
ganzen  rdmifc^en  ftirc^entum,  beffen  echter  SSertretet  Cajetan  toat,  mu|te 
er  fd^on  bort  [\ä)  entfd^Iie^en,  toenn  er  gleich  noc^  immer  l^offte,  jener  toerbe 
nid^t  unabmenbbor  fein.  Suf  ®runb  belS  göttlid^en  SEBorte^  unb  treu  feinem 
(Betoiffen  l^at  er  fd^on  bort  il^n  geklagt. 

8(m  Somierl^tag,  bem  14.  Oltober,  übergab  Sutl^er  an  Q^aieton  feine 
Sd^rift.  SCud^  bieftmal  Begleiteten  il^n  Seitt^fd^  unb  Stül^el.  Q^iieton  nal^m 
bie  @d^rift  t)er&d^tHd^  auf,  \)tx\pxadf  fte  üBrigenft  nad^  Storn  ju  fd^idten. 
Sonn  Befal^I  er  i^m  aufft  neue  ben  SBiberruf,  l^ielt  il^m  jebod^  ju  feiner 
Siberlegung  noc^  einen  langen  SBortrag  in  @a|en  ber  tl^omifüfd^  Xl^eologie. 
(Er  \pxad)  je^t  l^eftig  unb  l^errifd^;  er  bornierte  Sutl^er,  toie  biefer  erjol^ft, 
tooffl  jel^nmal  nieber,  el^e  berfelBe  jum  SBort  lommen  lonnte.  Snblic^  l^uB 
oud^  Stttl^er  ju  f (freien  an;  er  Dergag  fogar  bie  Sonnen  ber  ^dflid^eit 
gegen  einen  ftarbinal  unb  rebete  il^n  einfad^  mit  ^^x"  an;  (Eaietan  rief 
ifyxi  auf  itolienifd^  ju:  „Sruber,  SSruber,  geftem  toarft  £u  red^t  gut,  l^ute 
biß  Sht  gans  tierlel^rt.''  -  3n  Setreff  jener  ))&pfiHd^en  iBuOe  Brad^te 
Stttl^er  mit  feiner  Kui^Iegung  Cajetan,  ber  auf  biefe  ol^ne  3koeifet  nid^t 
gefaxt  toax,  in  eine  augenBIicKid^e  SBerlegenl^eit.  Sutl^er  rief:  toenn  man 
il^m  jeigen  Idnne,  bag  bie  SBuQe  bie  Serbienfie  Sfy^  für  ben  ®d^a^  ber 
SBISffe  erOore,  fo  tpoOe  er  ret)ocieren.  ^ierüBer  erl^oB  fu!^  ein  (Beladeter 
gegen  il^.  (Sajetan  fd^  l^aflig  bie  SuQe  auf  unb  laft  fle  eifrig  unb 
fd^nauBenb  tior  Bii»  ju  ber  Stelle,  xoo  eS  l^ei^t:  (E^rtffatd  l^aBe  einen  ©c^ 
ertDorBen.  S)a  rief  ßutl^er:  „crtoorBen"  l^ei^e  eÄ  ja,  —  alfo  fei  ber  @d^| 
nid^t  bad  Serbienfl  felBß,  fonbem  bie  bitrd^  Sl^ri^  Serbienfl  ertoorBene 
©d^Ififfelgetoalt  Saietan  »ourbe  tiertoirrt  unb  f))rang  fd^neD  auf  ettoad 
onbereft  über.    Sutl^er  aBer  Brac^  nod^  lod:    „(Euer  ^od^mftrben  meine 

Mtftlin,  Sitt^cr  L   6.  Kufl.  U 


210  ^ritted  9ud^.    f^finftei»  Stapittl 

niäit  auä)  noä),  ba%  bie  X)etttf(^en  leine  (Strammatil  t^erfiel^en;  eft  l^et^t 
ettPQ9  attbereft,  ein  @d^Q^  fein  unb  einen  Sd^a^  ertoerben."  Sutl^erl^ 
BiBIifd^e  SetoeidfteQen  beutete  Sajeton  naäf  feinem  Sinn  um.  ®egen  Sutl^eri» 
ganje  Setufmtg  auf  bie  ffoä)^c,  entfd^eibenbe  Kutoritot  ber  l^eiligen  Sd^rift 
lie^  er,  mie  Sutl^er  fpäter  einmal  mftnblic^  erj&l^Ite,  bie  metftoärbige 
Iritifd^e  Semetlung  faQen:  äRattl^&ud  felbfl  irre  ja  bod)  einmal  tm9lennen 
t)on  ^opl^eten  (bgl.  äRattl^.  27,  9,  too  ^eremial»  fiatt  bed  Sad^arja  genannt 
iß).  Sr  lie^  jebod^  barfiber  Sutl^er  nid^t  nieiter  )um  93ott  (ommen,  fonbem 
tief:  „ef^  if  genug,  reöociere!"^) 

SBal^Tenb  Sutl^er  ben  il^m  abgeforberten  einfachen  äßiberruf  bel^arrlid^ 
Dertoeigerte  unb  flel^entUd^  Bat,  ben  ^opft  fo,  n)ie  er  el»  fd^on  am  @d^(u{fe 
feiner  fd^riftlid^en  Vnttoort  au9gef))rod^en  l^atte,  feinet  guten  SBiDenft  }U 
berjtd^ern,  fünbigte  il^m  Cajetan  an:  er  ttjerbe,  locnn  Sutl^er  nid^t  fofort 
lene  t^orberung  erfülle  ober  in  Stom  fid^  feinen  9hd^tem  fleDe,  über  il^n 
unb  alle,  bie  il^m  gen^ogen  feien,  ben  Sannflud^,  unb  über  alle,  }u  benen 
er  ettua  ftd^  l^innienben  möd^te,  balS  lird^Iid^e  Sfnterbilt  t^erl^ongen;  gu 
biefem  allem  l^abe  er  bereite  ein  genflgenbe^  SDtanbat  t)om 
pap^Udjtn  ©tul^Ie. 

(Enblid^  erl^ob  ftc^  ber  Sarbinal  mit  ben  SBorten:  „@)e]^!  tniberrufe 
ober  lomm  mir  nid^t  niieber  k>or  bie  äugen."  ®o  ging  Sutl^er  l^intoeg. 
Sajietan  aber  befc^ieb  am  SHac^mittag  bei^fetben  Zaged  nod^  Stäupt^  nebß 
Sinl  SU  fic^,  um  butä)  fte  auf  Sutl^er  einjukoirlen.  (£r  tat  gegen  @tau:pi| 
fel^r  fdi^dn,  kierfic^erte  il^m  auc^,  bag  gegen  Sutl^er  niemanb  freunblid^er  ge- 
flnnt  fei  al9  er  felbfl.  iRel^rere  ©tunben  lang  tierl^anbetten  {le  nod^  mit" 
einanber ;  ouä)  Urban  tyon  ©erralonga  nal^m  baran  teil.  9lad^  einem  Se-- 
rid^te  (Saietanft  an  ben  fturfürften  n^ar  eis  il^m  barum  ju  tun,  bad  „^rgemid" 
ab^utun,  ol^ne  ba^  ber  Sl^rfurd^t  t)or  bem  popftlic^en  Stul^I  (Eintrag  qt* 
fd^l^e  unb  ol^ne  ba%  SSruber  äRartin  einer  Stüge  DerfaDe,  b.  1^.  Sutl^er 
foQte  jum  einfad^en  IBiberruf  gebracht  n^erben.  ®taupi^,  ber  il^m  l^ier^u 
belauf (id^  fein  foUte,  (el^nte  baft  ab;  benn,  fügte  er,  jur  ttntertoerfung  unter 
bie  ^rd^e  l^abe  er  Sutl^em  fc^on  bilSl^er  geraten;  an  (Selel^rfamleit  unb 
®d^arffimt  fei  er  il^m  nid^t  getoad^fen;  Sajetan,  ald  @teQt)ertreter  bed 
$a))fte9,  mdge  felbfl  il^n  Überreben.  S)a  fiel  (nad^  einem  »erid^e  bed 
ÜRQconiuiS)  ber  fiarbinal  aud  feinem  onfünglid^en  freunblid^en  Xon  l^erauft 
unb  antwortete:  „^  mag  nid^t  n^eiter  mit  biefer  S9e|lie  reben,  benn  er 
l^at  tiefe  Kugen  unb  n^unberfame  @peIuIationen  in  feinem  So^ife/  — 9>lad^« 
l^er  lam  Sint  nod^  einmal  ^nm  Sarbinal,  um  ftd^  für  Sutl^er  ju  tiertoenben. 
(Sajetan  kooDte  ftd^  je^t  baju  l^erbeilaffen,  ba^  t)om  jtoeiten  ®treit)mnlt, 
über  ben  stauben,  abgefel^en  koürbe,  menn  Sutl^er  nur  feine  8udfagen  über 
ben  ®d^a|  ber  tAlöffe  reüocieren  moQte;  toir  l^aben  }toar  über  biefe  ^ßritmt«* 


Sut^er  in  9ugd(urg.  Sil 


t^erlfanbluttg  nur  einen  SSertd^t  t>on  bem  bamald  nid^t  in  Slugdburg  an« 
toefenben  ®paiatxn,  bie  Sngobe  flimmt  aber  ganj  ju  bem  befonberen  SBert, 
ben  Qiaietan  auf  eben  biefen  ^unlt  aud^  natff  Sutl^erl^  SSerid^t  legte.  @o 
äußerte  benn  l^ierauf  @taupi| :  man  fel^e,  ba^  ei  benen  in  Korn  mel^  um 
<8db,  tooju  bie  Seigre  t)on  ber  3uteilung  bei»  Serbienfled  Sl^rifü  bienen 
foDte,  ate  um  (Glauben  unb  @eligleit  ju  tun  fei.  Übrigenl»  berul^igte 
Saieton  SinI,  er  tooDe  Sutl^er  nod^  nid^t  in  ben  Sann  tun,  fonbem  erft 
neue  9efe]^(e  aui  Stom  abmarten,  toof)in  er  bereitis  Sutl^erd  Snttoort  burd^ 
einen  ec^effen  Voten  gefd^dtt  l^abe. 

Sutl^er  fc^rieb  noc^  am  9[benb  beft  14«  an  ®poiatxn,  er  toerbe  leine 
<SiIbe  tDiberrufen.  S)aft  Sort  Sajetand  wm  SKd^ttoieberlommen  Iie|  er  fld^ 
gefugt  fein,  ^oä)  blieb  er  rul^ig  in  8(ugdburg,  obgleich  bort  bai  ®erüd^t 
ging,  ber  ®eneral  be9  Suguftinerorbend  l^abe  bereitl»  geflattet,  ba|  er  fefl«* 
genommen  unb,  totnn  er  nid^t  koiberrufe,  tngfeffe(n  gelegt  toerbe  (oben  ®.  199). 

®taupi|  ermunterte  il^n :  ,,gebenle,  Sruber,  ba|  £u  biefed  im  Stomen 
unfered  ^erm  3efu  Sl^rtfü  angefangen  l^aft.''  Sutl^er  ndfpax  baft,  toie  er 
fp&ter  einmal  @taupi|  fd^rieb,  a(i»  ein  SBort,  toeld^eft  il^m  hid^t  wn  &tanp\ii, 
fonbem  oon  oben  l^er  burd^  @tau^i^  gefugt  fei.  9ud^  entbanb  il^  biefer, 
a(ft  fein  Orbendoorgefe^ter,  t)om  Drbenftgel^orfam,  bamtt  er,  toenn  il^m  bon 
feiten  bei»  $at)fteft  ©tiOfc^toeigen  geboten  n^arbe,  bie  (Sntfd^ulbigung  l^otte, 
er  fei  nid^t  mel^r  jum  mAnc^ifd^en  Sel^orfam  tierfiflid^tet,  unb  bantit  ber 
Suguftinerorben  bei  feiner  @ad^e  nid^t  mit  inft  ^pxti  tarne  ®taut)i|  tat 
eft  mit  ben  Sßorten:  „3^^  abfotoiere  S)id^  Don  meiner  Obebienj  unb  befe]^(e 
»t<^  «Ott  bem  ^erm."*) 

@taupi^  unb  aud^  Sinl  lamen  inbeffen  bem  Serlangen  Sajetand,  auf 
il^en  Sreunb  Sutl^er  einjutoirlen,  infotoeit  nad^,  bajs  biefer  il^nen  bann  in 
einem  (fogleid^  koeiter  ju  erto&l^nenben)  Srief  an  Cajetan  bejeugen  tonnte, 
fte,  bie  il^  bie  liebften  Sermittler  feien  unb  in  beren  ^anb  er  gan^  ftel^e, 
l^atten  mit  il^m  barfiber  t^erl^anbelt,  ba|  er  bemfltig  gefbmt  fein  unb  Don 
eigner  SReinung  meieren  foQte;  bag  fie  il^m  jebod^  nid^t  ettoa  ben  Don 
Sajetan  geforberten  SSiberruf,  nod^  einen  bi^Iomatifc^en  SiftdEjug  \}on  feinem 
Selenntnii»  ivtx  Sd^rifttoa^l^eit  jumuteten,  fielet  man,  koie  aul»  il^rem  bid« 
l^erigen  Serl^alten,  fo  jle^t  auc^  baraud,  ba^  er  bei  ber  SrIIarung  feiner 
imtigfien  @emeinfc^aft  mit  il^en  boc^  Don  jener  SBal^rl^eit  leinen  Schritt 
^urfidttoi^.  —  Saut  einer  Angabe  beft  il^nen  bamatt  nal^e  Derbunbenen 
^d^eurl  gingen  fte,  nad^  bed  ftarbinaM  roul^em  Sbfd^ieb,  mit  einem  mert^ 
toörbigen  $(ane  um,  ben  fte  nid^t  toof^i  ol^ne  fturfürft  Sriebrid^i»  aJHtmiffen 
f offen  tonnten:  Sutl^er  foDte  fid^  nac^  $arii»,  auf  bie  bem  p&pli^liäfta 
9bfoIutiSmul»  nod^  immer  ttriberftrebenbe  UniDerflt&t,  iurüdEjiel^en.  @ie 
fud^ten  bedl^alb  Don  naml^aften  Kugl^burger  ftaufleuten  SBed^fel  ju  erl^alten^ 

14' 


212  Dritte»  f^d).    grünfted  Stapittl 

tonnten  iebod^,  mett  fi^  bal»  ®elb  baffir  nid^t  bereit  l^atten,  fold^e  nid^t  be«* 
tommen.    Sßai^  Stttl^er  baju  fogte,  erfolgen  toir  nid^t.^) 

9m  16.,  einem  @onnabenb,  eilten  bann  jene  beiben  ouft  Sugl^burg 
toeg,  il^rer  eignen  ©id^erl^eit  l^alber  non  onbem  gen)Qtnt;  }tt  Saietoni^ 
gto^m  &ger  gab  il^m  ®taut)i^  nid^t  einmal  ftenntnil^  bakion.  Zagl^  jukior 
l^atte  StavtHpili  an  fturfürfi  c^riebrici^  gemelbet,  Sajetan  fage,  ei$  fei  eine 
@(i^nft  ^om  (General  (OrbenSgeneral)  im  Sanbe  miber  Sntl^er,  unb  nod^ 
n^eiter:  ;,Dr.  Renting  (^entinger)  I&|t  ftd^  l^bcen,  ed  fei  aud^  toibtt  miä), 
ba|  man  unl»  in  ben  fterler  nierfen  foQe  unb  ®etoaIt  mit  uni^  üben;  ®ott 
fei  ber  SSefd^irmer!''  ©o  n)ar  a(fo  aber  baft  Schreiben  bed  KttgufUner^ 
generali»  (oben  @.  199)  je^t  etmaft  belannt  getoorben. 

Sn  itnem  ®onnabenb  unb  toofjil  noc^  in  9lntt)efen]^eit  ji^er  beiben 
legte  nun  Sutl^er  mit  aOer  Sörmli^Ieit  t)Ox  3lotat  unb  d^gen  eine 
%pptUatiün  nieber  —  nic^t,  koie  er  fc^on  beabftd^tigt  l^atte,  an  ein  ftonjU, 
fonbem  nur  erft  „t)fm  htm  niä)t  gut  unterrid^teten  an  ben  beffer  ju  unter* 
rid^tenben  ^apfi".  Sutl^er  l^otte  fte  mit  Dr.  STuerl»  ^Ufe  aui^gearbeitet ; 
ber  9lotar  gab  il^r  bie  folenne  t^orm  unb  t^erfa)^  fie  mit  feinem  Siegel. 
SHe  Vbfxäft  ber  Vip\>tSi(ttiün  gel^t  bal^in,  ba^  il^m,  ber  toegen  feiner  auf  nod^ 
^koeifeC^afte  fünfte  beifiglid^en  unb  nur  auf  $r&fung  ber  SBal^rl^eit  l^in«* 
ftrebenben  Xl^efen  ju  fd^neD  ber  fte^erei  t)erb&d^tigt  niorben  fei,  bie  Sitation 
kior  bie  in  Stom  für  il^n  eingefe^ten  Unterfud^ungftrid^ter  (judices  et  auditores) 
erlaffen  toerbe,  ba  beibe  il^m  suspecti  feien,  $rierial»,  tvtil  er  fc^on  t^orl^er 
alft  fein  (Segner  aufgetreten  unb  aud^  nur  in  ber  tl^omiftifd^-fd^oIafUfd^en 
Xl^eologie  unb  nid^t  in  ber  l^eiligen  @d^rift  bekoanbert,  ber  anbere,  toeil 
er  lein  geleierter  Xl^eologe  t>on  gfac^  un6  bel^l^alb  kiorattSfid^tlide  in  ben 
bogmatifd^en  fragen  k^on  jenem  abl^ängig  fei.  Semer  ba^  il^m  bad  ))erf0n' 
lid^e  Srfc^einen  in  Kom,  koo  er  ftd^  nid^t  fUfftx  füllten  unb  kool^ln  er  bei 
feiner  fd^koad^  Seibeftbefd^affenl^eit  unb  bei  ben  il^m  unterkoegd  brol^enben 
Stad^fteDungen  nur  mit  großer  (Sefal^r  reifen  Unnte,  kooju  il^m  aud^  bie 
Steifemittel  fel^Iten,  nid^t  femerl^in  anbefol^Ien,  ba%  il^m  tiielmel^r  feiner 
fd^on  burd^  ben  fturfürften  ^ebrid^  audgeft)rodeenen  Sitte  gemag  eine 
Semel^mung  burd^  geleierte,  rec^tfd^affene,  p&p^liäft  fiommiffare  an  einem 
fidlem  Ort  gekool^rt  merben  möge,  ^inftd^tlid^  ber  Unfldj^rl^eit,  bie  er  in 
8tom  für  ftd^  fürd^ten  mü|te,  erlaubte  er  fld^  auf  Sebeni^efal^ren  J^injubeuten, 
benen  fogar  ber  ^befie  ^o^ft",  Seo  X.,  felbft  bort  fd^on  au0gefe|t  gekoefen 
fei;  in  ber  Zat  toax  erft  im  ganuar  bei»  kiorigen Sol^^el»  ein  aXorbanfd^Iag 
entbedEt  morben,  ben  ein  ftarbinal  unter  SRitmiffen  anberer  ftarbinole  gegen 
fieo  gemad^t  l^atte.  S)abei  koieberl^olte  Sutl^er  bie  bei  feinen  Stefolutionen 
abgegebene  SrK&rung  feiner  tidDigen  Unterkoflrfigleit  unter  ben  ^ap^  in 
beffen  ausfprud^  er  bie  Stimme  Cl^rifti  anertemten  koerbe. 


Sutl^er  in  fLuqÜbuxq,  913 


Stttl^er  beröffentlk^te  jebod^  biefe  9tp))eDot{on  nod^  nU^t.  Stuc^  kocmbte 
er  fU^  noc^  an  eajetan  in  }tnei  Briefen  Dom  17.  unb  18.  DItober.  S)er 
erfle  seigt,  nrie  er  iene§  gureben  bed  @taut)i^  nnb  SinI  ju  mOglid^fler 
Stod^giebigleit  tierflanb  unb  oufnal^m.  St  bdennt  ie|t,  ftc^  fel^r  kierfel^It 
jtt  l^aben  unb  bittet  bemfitig  um  SSetjeil^ttng:  fofern  er  n&mlid^  im  @treit 
üBer  ben  Vblai  ju  l^eftig  unb  unbefd^eiben  fid^  benommen  unb  ftd^  nic^t 
genug  batoor  gelautet  l^abe,  in  ber  Sntkoott  gegen  einen  Zoten  bem  Zoren 
äl^Iic^  SU  n)erben.  äßeiter  kierffwid^t  er,  ben  @treitgegenftanb  bed  Stblaffed 
nid^  »weiter  verfolgen  }tt  n^oDen,  faOd  aud^  ber  Gegenpartei  @d^tt)eigen 
auferlegt  n^ärbe.  «ber  l^inftd^tlic^  bed  Snl^attft  feiner  Sa^e  bleibt  er  feft 
babei,  ba%  ein  SBiberruf  gegen  fein  (Bemiff en  niore,  vmb  boB  leinei^  äRenfd^en 
iäebot,  fttat  ober  ®unft  il^n  befUmmen  bfirfe,  ettoaft  gegen  fein  ®etoiffen 
3U  tun.  Zag^  barauf  I&nbigte  er  in  bem  jtoeiten  Sriefe  Caietan  an,  ha% 
er  nid^  langer  in  Sugdburg  toarten  ttnne,  unb  bat  il^n,  feine  Sfipellation 
gnäbig  aufjunel^men.  S)abei  Sujserte  er,  er  l^ätte,  menn  ed  nur  auf  il^n 
angdCommen  n^&re,  biefe  lieber  unterlaffen  unb  nur  ben  8(uftf))rud^  ber 
Stirere  abgekartet.  @o  l^atte  er  aud^  fd^on  im  erflen  Oriefe  gett)finfd^t,  bie 
,,@timme  ber  Sraut'',  b.  1^.  ber  ®emeinbe  ^rifti,  l^dren  ^u  biirfen,  ba 
man  in  ü^  getoiglic^  bie  Stimme  bed  Sroutigamd  l^bre.  3)er  ftirc^e,  fagt 
er,  moQe  er  folgen.  Unb  }toar  bittet  er  Sajetan,  bie  ®ad^e  bem  $apft 
tiorjutragen,  bamit  thtn  bann  burd^  bie  ^ird^e  fiber  bie  }n^eifell^aften 
fünfte  entfd^ieben  n^erbe.  Sfraglic^  blieb  l^ierbei,  tion  totm  er  bie  enb^ 
gültige  lird^Iid^e  (Entfd^eibung  annel^men  n^oHte,  inbem  ia  nad^  feinen  bift«* 
l^erigen  &t^erungen  biefe  filr  il^n  mit  einer  hio^tn  üntfc^eibung  bed  ^ap^tf^ 
nid^t  ibentifd^  fein  lonnte;  ja  n)ir  muffen  fragen,  ob  er  benn  laut  feinen 
übrigen  Srtlarungen  äberl^aupt  nod^  Don  einem  fld^tbaren  tird^Iid^en 
Sribunal  eine  unfel^Ibar  n^al^re  (Sntfd^eibung  erkoarten  lonnte.  Unb  eben 
in  jenem  ittieiten  Briefe  an  Sajetan  ertt&rt  er  sugleid^  l^infid^tlid^  ber  il^ 
t)on  bort  l^er  brol^enben  firc^Iid^en  3^nfuren:  „S^urd^  (Botteft  Gnobe  bin 
id^  fo  befc^affen,  ba|  ic^  3^fuv^  ^^t  u^eniger  ffird^te  att  3^tum  in 
<8(aubendfad^en,  bietoett  id^  mei^,  bag  mir  eine  g^fur  nic^t  fd^abet,  fonbem 
nit|t,  toemi  ber  redete  Glaube  unb  bie  SBal^rl^eit  mit  mir  ift." 

äRan  lamt  ed  daittan  l^iemac^  nid^t  t)eräbeln,  toenn  er  *in  aO  ben 
Semutdbegeugungen,  n^eld^e  Sutl^er  in  fel^nlid^em  Serlangen  nac^  gfrieben 
mit  ber  Stird^e  unb  immer  nod^  in  Hoffnung  einer  I^Ol^em  Crtd  mdglid^en 
glfidDid^en  Söfung  auftffirad^,  bennod^  leine  SBieberannal^erung  an  bie  lird^^ 
(i(^en  Autoritäten  fal^  unb  an  bem  (Erfolg  jeber  heitern  Serl^anblung  mit 
il^m  (»erjmeifette;  er  gab  il^m  auf  feine  SSriefe  leine  Anttoort.  Sutl^er 
felbft  meinte  itoox  fpäter  nod^:^)  märe  ber  ftarbinal  in  Augl^burg  ge« 
m&gigter  mit  il^m  Derfal^ren^  fo  ni&re  el»  nimmermel^r  bal^in  gelommen. 


214  drittes  ^4    fünftes  ttapittl 

tüoljm  eis  fftxnaä)  gelommen  fei;  er  f)cibz  bamold  nod^  fel^r  tuenige  Str" 
tarnet  bed  $a))fteiS  gefeiten;  l^&tte  bietet  ftiH  gefd^tuiegen,  fo  l^ötte  aud^  er 
leid^  gefd^kPiegeti.  ©onffc  fei'9  tool^I  bed  ^'opfied  eignet  SSroud^  gekoefett» 
t)erh)orrene  Streitfad^en  an  ft^  ju  iiel^eti  unb  tot  ju  ntad^en;  je^t  gäbe 
bet  ^ap\t  tool^I  biel  baruin,  totnn  ^elS  tioc^  in  bem  Saffe  toöre,  barin  ed 
bostttnal  toav".  SOIein  ber  @(egenfa^  ber  $tin}ipien  toax  Diel  ju  lout  an 
ben  Xog  getreten,  afö  bag  er  butd^  Sc^koeigen  »hiebet  l^ätte  üetl^fiKt  tottbtn 
Idnnen.  Seo  nnb  Sojeton  ffil^Iten  nnb  burd^fc^anten  il^n  fd^arfer  att  bis 
bal^in  fiutl^er.  (£r,  ber  auf  fein  ©etuiffen  ftd^  Betief,  mu^te  ju  bet  ftlar- 
l^eit,  beren  er  fftr  fein  (Semiffen  beburfte,  eben  burd^  eajetand  SBerfal^ren 
nueiter  geförbert  werben. 

9lod^  bi0  sunt  folgenben  äRittn^oc^,  bem  20.  Dltober,  l^eTt  Sutl^er  fu^ 
in  Sugftburg  auf,  Dergeblid^  auf  eine  »weitete  ^u^erung  <£ajetanft  n^artenb. 
Um  fo  bonger  tourbe  feinen  gfreunben,  toa^  biefer  im  fHDen  mit  il^m 
t)snf)ait,  —  ob  er  il^n  auis  feinen  ^onben  nierbe  enttoeid^en  (äffen,  ^n 
bet  3la6ft  lie^  il^m  t^teunb  Sangemantel  ein  Heineft  ^öttlein  bet  Stabtmauer 
öffnen,  ^er  8tat  ber  @tabt  gab  il^m  einen  alten  SbtiSreiter  mit,  ber  bie  SBege 
lannte.  9}ad^  einer  ^pätcxtn  Xtfd^rebe  Don  il^m  mirb  unft  berid^tet:  ,,er  l^at 
einen  l^art  trabenben  StUppet  qtf)äbt,  leine  $ofen  angel^abt,  nur  ftniel^ofen,  lein 
SKeff er  nod^  SBel^r,  leine  Spottn.  **  So  ritt  er  am  erften  läge  ad^t  SReUen  totxi, 
bid  ind  (Stäbtd^en  SKonl^eim  auf  ber  ©trage  nad^  9Uirnberg.  "91%  er  abenbd 
im  StaD  abftieg,  lonnte  er  nid^t  {teilen  unb  fiel  ftradEd  auf  bie  ©treu.  ^) 

Suf  ber  weiteren  MdEreife  ttmrbe  er  in  9tilmberg,  tool^n  @taupi$ 
mit  Sinl  vorangegangen  ttiar,  Don  bem  angefe^enen  ^atrijier  SBilibalb 
$irl]^eimer,  einem  ber  Domel^|len  (Sönner  unb  Pfleger  ber  l^umanifUfd^n 
äBiffenfd^aften,  a\%  (Soft  aufgenommen.  *)  $ier  traf  il^n  eine  @enbung  @))a(atind. 
@ie  entl^ielt  jened  pcdpSilvi^t  SBreDe  an  eajjetan  Dom  23.  Suguft,  n)obon  il^m 
Spalatin  aud^  frill^er  fd^on  Srtoäl^nung  getan  Iftatte.  S>a  lad  er  nun,  toa% 
nrir  oben  ®.  199  angeffil^tt  l^aben.  —  ®o  tübxt  eft  midlid^  nur  ber  SoD^ 
}ug  pteffftWäitxi  Sefel^Ied  getoefen,  menn  ^txvAim  in  SbtglSburg  bie  ^anb  an 
il^n  gelegt  l^ötte.  Sd  fei,  fd^eb  Sutl^er  an  @))alatin,  unglcmbltd^,  ba|  fo 
axoa^  SRonflrdfed  bom  $a^fi,  noc^  baju  bon  einem  Seo  X.  audgel^en  foDte. 
St  \pfta6i  fe^t  (unb  aud^  nod^  f^iatet)  bie  Setmutung  auft,  bad  Stebe  fei 
bddartige  gfalfd^ng,  —  u^ol^I  in  Seutfd^Ionb  fabriziert,  nod^  8lom  gefd^idEt 
unb  bon  bott  butc^  itgenb  einen  Dotnel^en  $ettn  niieber  nad^  2)eutf(^Ianb 
l^etaudgefanbt:  et  laffe  fld^  butd^  fo  etmaft  nid^t  fd^tedkn;  foOte  abet  bemtod^ 
balS  SSteDe  aM  bet  pöt)fiUd^en  fturie  loxaxavx,  fo  toetbe  et  biefe  Seute  äbet 
il^te  Sd^amloftgleit  beleihten.  Sie  (Sd^tl^eit  bed  Srebe  unb  ebenfo  bie  be9 
Stiaffed  Dom  26.  Suguft  an  ^edEet  (oben  ®.  199)  ifl  urttKid^  aud^  in  neuetet 
Seit  BeiU^eifeft  kootben.    SDOlein  bie  SuftbtfidCe  belS  SteDe  {limmen  überein 


£ut]^  in  Vuifihutq*  215 


mit  ben  9tu8brficlen  iener  S^tol^ttiigen,  tpelc^e  Sajetan  (laut  ben  KngaBen 
Sittl^erd  m  feitter  SlptieQattpnl^fci^ft)  in  SuB^burg  gegen  Sutl^er  oudgeftiroc^en 
unb  ffit  totl6)t  er  ftd^  boxt,  tote  toir  oBen  l^dtten,  auf  ein  in  feinen  ^onben 
Befuiblid^i»  ))ä4)ftli(i^ed  SRanbat  berufen  l^at.  fOlan  ^^  [xäi  an  biefen  ©d^f t- 
ffcftden,  loeil  man  nic^t  genugenb  bead^tet,  ba^  iener  ^aftbefel^I  gar  nic^t 
bie  fdmtlid^e  Serurteilung  kwraul^fe^te  ober  kiortoegnol^nt,  fonbem  lebiglic^ 
ben  S^td  l^atte,  ben  $ro}eB  ftd^er  noeiterffil^ren  ju  Umten.  Der  Umftanb 
femer,  bajs  ber  ®enera(aubitor  auf  @(runb  beffen,  toalS  notorifd^  kiorlag, 
Sutl^er  fd^on  ,,ffir  einen  fte^er  erKart''  l^atte,  bebeutet  natürlid^,  noä)  ntd^t 
bal^  formelle  Urteil  ber  Sird^e,  fonbem  nur  bad  Urteil  bed  mit  ber  93or^ 
mtterfud^ung  Betrauten  SKc^teri^.  SBSol^I  aber  ift  Sutl^erd  Srreguilg  barftber 
Begreif (id^:  nod^  toor  bie  Sitationdfrifl  nid^t  abgelaufen,  unb  fd^on  biefer 
8efe]^(  il^n  ju  .üerl^aften,  unb  in  il^m  bal^  Urteil  feinet  Slid^terd,  bai  er  fte^er 
fei,  unb  bie  Wternatit^e:  Sßibermf  ober  Sann!  @o  kierful^r  ber  $a|)ft,  )u 
U)eld^em  Sutl^er,  koie  n^ir  eben  aud^  nod^  aM  feiner  ^ugerung  gegen  @^alatin 
f o)^,  bad  Vertrauen  Bid  ie^t  toaBren  ju  bürf en  bermeint  l^atte.  SBie  fel^r  ntu%tt 
Sutl^er  ie|t  feine  n&d^tlid^e  gflud^t  mid  Sajetand  Släl^e  gered^tfertigt  ^nben!^) 

Sud  9tilmBerg  »oeiter  geeilt,  ftie|  Sutl^er  fpäter  in  (Br&fentl^al  Bei 
@aalfelb  auf  ben  il^m  tool^tgefmnten  <Sh:afen  SlIBred^t  tion  SRanSfelb;  biefer, 
erjol^It  er,  „ladete  meiner  Keiterei,  unb  id^  mu^te  ba  fein  (Baft  fein." 

83on  Üki^}ig  au^  tierirrte  er  fiäf  noä)  auf  ben  SBegen.  am  Xage  t>i}x 
HQerl^eiligen,  bem  %aq  feinei»  Xl^efenanfd^Iagd,  lam  er  mol^IBel^alten  Don 
ber  gefal^rkioDen,  faft  aBenteuerlid^en  gfal^rt  in  ftemBerg  Bei  SBittenBerg  an; 
er  lad  bort  fogteid^  eine  SReffe:  „fo  l^eilig'',  fagt  er  \patex,  „toar  id^  bamatt 
nod^."  9n  bemfelBen  Xage  erreid^te  er  aud^  nod^  SSittenBerg.  S)eft  KBenbl^ 
melbete  er  t»  ^pcHatin  mit  ben  SSorten:  „Durd^  @ottel»  @nabe  Bin  id^ 
gefunb  l^ier  angelommen,  ungemi^,  koie  lange  ic^  l^ier  BleiBen  koerbe;  bemt 
meine  @ad|^  fielet  fo,  ba^  id^  jugleic^  fftrd^te  unb  l^offe;''  nod^  toeiter  aber: 
„id^  Bin  Dotter  Si^eube  unb  grriebe,  fo  ba^  id^  mic^  tt)unbere,  toie  bie  aber 
mid^  gelommene  ^rftfung  t^ielen  aU  ü\oa^  ®ro|ed  erfc^einen  mag/ 

3n  SugdBurg  l^atte  er  ben  Sruber  Seonl^arb  ^uftadgelaffen,  um  burd^ 
il^  fitrmlid^  mit  Stotar  unb  Saugen  bem  ffarbinal  feine  S[)if eDation  tax  ben 
fa^fl  infinuieren  )u  taffen.  Vm  22.  OCtoBer  n^urbe  fte  burd^  ben  9lotar 
aud^  an  ber  Xür  bed  bortigen  Domei^  angefc^Iagen.  3n  eben  jenem  Srief 
an  ©tmlatin  aber  erKart  Sutl^er  aud^  fd^on,  er  Bereite  f&r  ben  SaQ,  ba| 
ber  $ap{it  fte  aBmeife,  eine  Slpf^eDation  an  ein  ffionjil  t)or. 

Srtoartung  bed  papftlxä)tn  Sannel^;  !l))))eUation  an  ein  fionjtL 

3m  eeft^e  jened  innem  gfriebenft  lonnte  Sutl^er  tro^  ber  Vioüm, 

bie  ie^t  t>on  8lom  l^er  unfel^IBar  gegen  il^n  auffUegen,  \iä)  unter  feinen 


216  2)rttte9  »ud^.    grünfted  Stapittl 

XBittettBerger  ftoOegen  unb  grreunben  toieber  frei  unb  tt)o]^I  ffil^Iett.  Sie 
bdamen  ie|t  einen  ®ofl  oud  augftburg,  n&mlid^  jenen  ^ßrior  Srofd^  (@.  303), 
ber  {t(^  in  SBittenberg  bie  tl^eologifci^e  Softotkofitbe  l^otte.  Sntl^ev  toax  baffir 
beforgt,  bajs  ber  gfreunb  burd^  ein  flattttd^ed  SJUSfl  gefeiert  ttmrbe,  tno^tt  er 
ben  Sfflr^en  nm  SSilbbret  bitten  (ie^.  X)cmn  beloirtete  er  and^  felbfl  in  einem 
Heineren  gfreunbeftlreift  ben  neuen,  am  21.  9h)t)em&er  (irmnoMerten  S)ottor; 
toir  l^aben  Don  il^m  noc^  ein  l^eitered,  niitigeftSBidet,  in  ttxääftm  er  äRelmtd^tl^on 
bajtt  einlub.^) 

2>ie  Sorgen,  arbeiten  unb  ftSm))fe  aber  mieten  aud^  in  jenen  Xagen 
nid^t.  9m  19.  Stot^ember  lief  beim  Ihtrfttrfien  ein  fc^on  Dom  25.  Oltober 
botierted  Schreiben  Cajetmtd  ein,  niorin  biefer  aber  Sutl^erft  QnDerbefferlid^Ieit 
bitter  Kagte,  bie  gprage  mtbeutete,  auf  men  benn  n^ol^I  Sutl^er  l^ierbei 
fid^  Derlaffe,  unb  ben  Ihtrffirfien  oufforberte,  il^n  entmeber  nad^  Rom  ju 
liefern  ober  ttienigjienft  au9  bem  Sanbe  ju  jagen.  Sutl^er,  nield^em  badfelbe 
fogleid^  oom  gfürften  abfd^fttid^  iugefteQt  nmrbe,  ermiberte  biefem  nod^  am 
gleid^en  Xage  in  einem  Briefe,  ben  er  bann  aud^  bruden  lieg.  S9  freue  il^n, 
fd^rieb  er,  l^iermit  (Selegenl^eit  ju  l^aben,  feine  @ad^e  au9einanbergufe|en; 
er  red^tfertigte  feine  bem  Sarbinal  erteilten  Kntioorten;  mit  fc^merjlic^em 
aSebauem  toied  er  bie  bifflge  ^inbeutung  bed  ftarbinall^  auf  ben  für^Iid^en 
@d^u^,  mit  bem  er  fic^  ttiol^I  btdt,  jurfldE.  9htr  eine  Kudlieferung  nad^ 
8lom,  bie  für  il^n  ein  einfad^  äRorb  märe,  Derbat  er  fld^  um  ber  Sl^re 
unb  beft  ©emiffend  feinel^  ^rffcen  miden;  inft  S^il  moQe  er  gel^n,  ba  er, 
ber  elenbe  9R0nd^,  ja  bo(^  fiberaD  t)on  (Befal^ren  umringt  fei:  er  abergebe 
fld^  bem  SBiQen  (Sotteft,  —  nm  feinettDiDen  folle  niemanb,  am  menigflen 
fein  Sar^,  $a|  ober  ©efal^r  [xäf  au^iel^en.  Sud^  bie  UniDerfItat  Dermanbte 
fid^  mieber  f&r  il^n.  —  Ser  fturfarffc  l^ielt  Dorflc^tig  feine  ^anb  Ober  il^m. 
3n  ber  StiQe  liegte  er  fttr  il^  unüerlennbar  ttiorme  Xeilnal^me.  ®o  ou^rte 
er  gegen  feinen  vertrauten  @^a(atin  bei  einer  Stad^rid^t  über  bie  Slugftburger 
SBerl^anblungen:  „Unfereft  SRartinud  Sad^en  ftel^en  nod^  mol^I  unb  ber  $fefflnger 
(fein  (Sefanbter  beim  ftaifer)  trfiflet  aud^  too^I."  9tom  gegenüber  l^iett  er 
baran  feft,  ba|  bie  Stulpe  in  Seutfd^Ianb  tierl^Ort  merben  mbge:  fo  DerfOgte 
er  gleid^  am  19.  SloDember  mieber  an  tßfeffinger,  bag  berfetbe  in  biefem 
Sinn  eine  Sitte  an  ben  ftaifer  rid^ten  foQe.  Sem  ftarbinal  antwortete  er  erft 
am  8.  Sejember:  er  l^abe  gel^offt,  bajl  Sutl^er  nid^  ol^ne  grünblid^  Sr« 
Orterung  feiner  &ai)t  imn  Siberruf  getrieben  merben  mftrbe;  er  Idnne  aud^ 
je|t  nod^  nid^t  einen  äberffll^rten  fte^  in  il^m  fe^en.  9htr  kofinfd^te  er  fietft, 
ba|  aud^  Sutl^er  bejüglid^  neuer  ^audforberungen  fid^  Dorfid^tig  (Sinl^alt  tue.*) 

Sutl^er  aber  Heg  fid^  burd^  leine  fold^e  SUldCfid^t  binben.  (SMd)  naäf 
feiner  Vt&kl^t  maäftt  er  fid^  an  einen  bffentlid^  lateinifd^en  Serid^t  fiber 
feinen  $anbel  mit  Sajetan:  Acta  Augustana. 


Sut^er  übet  Me  9[ug^burger  Ser^anblungen.  217 

fr  flettte  bie  ^Serl^onbtunoen  felbft  bat,  ffigie  feine  bem  (Saieton  am  14.  jDftobet 
ftbergebene  SSu9\üfynxnq  bei  unb  toanbte  ftd^  mit  einer  toeiteren  9lec^tfertigung  an 
feine  Sefer,  lieg  enbUd^  jened  p&p\tlid^t  8rebe  üom  23.  9[uguft,  ba^  er  felbfi  nid^t  für 
ed^t  Italien  n^oQte,  mit  einem  fd^arfen  92ad^morte  (Postilla)  folgen  (in  fpAteren  ^ud^ 
gaben  ftnb  bann  nod^  toeitere  auf  jene  SSerl^anblungen  be^figKcl^e  ®tüdEe  beigefügt 
toorben).  ^e  Seröffentlid^ung  l^atte,  n^ie  ;(^ut^er  am  25.  9h)t)ember  unb  9.  i)e)ember 
Spalaün  berid^tete,  fd^n  begonnen,  n^ftl^renb  biefer  im  9(uftrag  bed  fturfürßen  il^r 
nod^  (ünl^alt  tan  tooUtt.  Sut^  befc^Ieunigte  fie,  toeil  er  je^t  in  aQem  eilen  muffe: 
benn  fd^on  t^ema^m  er  bom  ^rannal^en  ütic9  neuen,  mit  feiner  Ser^aftung  be- 
auftragten t>ft)>ftlid^en  (Skfanbten  (t)g(.  unten),  ^ie  einzelnen  SBogen  kourben,  fobalb 
f!e  gebrud(t  n^aren,  fd^neQ  Vergriffen.  Huf  bem  britten,  jene  PoBtiUa  ent^altenben 
)6ogen  finben  n^ir  ben  erften,  fieben  3^^^  langen  91bfa|  in  ben  nod^  t>or^anbenen 
(Ssemplaren  ber  aitefhn  Hudgabe  mit  i)rudferfd^mar)e  überwogen:  ^ier  tonnte  o^ne 
3tt>eifel  bie  htrfürfUid^  3^ur  nod^  red^t^ttg  gegen  einige  il^r  anftögig  erfd^einenbe 
®a|e  einfd^reiten.  ^iefe  f))rad^en  fibrtgeniS,  n^ir  mir  je^t  an9  bem  einzigen  erfl  bor 
hir^em  entbedten  (Scem^Iar  ol^ne  5&ru(iEerfd^n>&rae  erfe^en,  nur  babon,  bai  ber  ^apft 
in  bem  angeblidgen  9rebe  (j^ajetan  al8  feinen  ^^geliebten  @o^n"  anrebe,  toü^enb  er 
bod^  fonfi  bie  ftarbtnftle  unb  ^fd^Dfe  mib  fo  aud^  im  ^ebe  jenen  S3ifd^of  ^ieroni^muS 
bon  HfcoU  (oben  ®.  199)  alil  feine  „berel|rung8tt)ürbigen  (Tenerabiles)  SBrüber''  be^eid^ne, 
tmb  bai  ber  ISerfaffer  be9  9rebe  aud^  hiermit  (bgL  oben  @.  214)  al9  Srftlfc^er  urtb 
Srüger  fic^  lunbgebe.  ^n  bm  ffiAteren  alten  Xrud en  fmb  biefe  3eUen  gana  toeggefaQen. 

^er  3n§alt  jener  an  bie  Sefer  gerid^teten  92e(^tfertigung  Sut^erd  fd^Iiegt  bereits 
mieber  einen  bebeutungSboQen  n^eiteren  @d^ritt  in  ftd^.  &  mar  il|m  fd^mer  berübelt 
morben,  bag  er  t)ü|»fllid^en  i)efreten  SSerbre^ung  ber  ^eiligen  Sd^rtft  borwerfe.  3et^t 
füfyct  er  ai»  Oeif^iiel  bon  Sd^riftberbrel^ung  bai  an,  bag  man  axa  ^ebr.  7,  12  (bon 
&tberung  bed  ^eftertumiS)  eine  Übertragung  be9  ^rieftertumd  bon  (Sfyd^ta»  auf  ^etaa 
unb  ben  ^ap%  unb  ava  Stattl^.  16,  18  f.  {„bu  bift  $etru9''  u.  f.  to.)  eine  ^o^eit  ber 
rbmifd^en  ^rd^e  über  bk  anbem  bemeifen  moQe;  er  mieberl|o(t  bann  feine  fc^on  in 
ben  9lefoIutionen  borgetragene  9el^au|)tung,  bai  burd^  eine  Süei^e  d^riftlid^er  ^a^r^ 
^unberte  l^nburd^  biefe  p&p^xd^t  Sltonard^ie  nod^  gar  nic^t  beftanben  l^abe,  unb  feine 
frnarung,  bai  fie  auf  (9otted  SBitlen  nid^t  bermOge  einer  urf))rüngßd^n  finfe^ung 
S^rifti  ober  einer  befonberen  göttlid^  Stiftung,  fonbem  nur  in  bemfelben  @inn  toie 
nadl^  Siöm.  13,  1  ff.  jebe  koeltlic^e  (Itekoalt  unb  ObrigCeit  aurüctgefül|rt  merben  lönne; 
ja  er  erüftrt  je^t  jene  Se^re  bom  göttlid^en  fRtd^tt  bed  $at)fttumd  unb  beffen  not« 
menbiger 3uge^arig!eit  sum  ^efen  ber  ftird^e  (S^riftt  für  „eine  ^or^eit  alberner  aRenfdgen", 
toeld^  gegen  (lE^rifti  SBort  ,ba9  Siei^  ^otted  !ommt  nid^t  mit  ftugeren  d^ebürben. 
bie  ftird^  (IQrifü  an  3^t  unb  Ort  gebunben  l^aben  unb  e9  toagen,  Ifeinen  für  ^xitn 
S^riften  gelten  au  laffen,  ber  nidgt  unter  bed  ^ap\tt»  Otetoalt^errfd^aft  ftel^e.  9tt^mm 
mir  l^ierau  bie  Hudfagen  über  bie  ürdgU^e  dkmeinfc^aft,  bit  mir  bereits  in  feinem 
@ermon  über  ben  9ann  ge^brt  ^aben,  fo  bricht  l^ier  bei  2ut^tt  immer  müd^tiger 
bie  3bee  einer  t^riflKc^en  ^rc^e  l^erbor,  in  meld^er  er  felbfl,  oud^  menn  ^ap\t  unb  9iom 
i^n  bon  ftd^  fHegen,  aU  guter  (El^rifi  berblieb.  0 

Über  baft,  tnaS  er  toiiMxäf  je^t  bom  ^ap^  in  entarten  l^abe,  mad^te 
er  fld^  lebte  Xaufd^g  mel^r.  X&glid^  ertuartete  er  ben  Sonnflud^  aM 
atom.«) 

3n  biefer  Sudftc^t  fd^ritt  er  je^t  nac^  jener  Üpptüation  an  ben  $apfl 
itod^  jtt  ber  fc^on  jubor  beabftd^tigten  %pptttatxon  bom  $a|)fl  an  ein  aQ^ 


218  ShHttei»  IBudg.    grünftei»  Stapittl 

gemeinem  d^filid^el»  ftongil.  CEr  üoDjog  fie  mittele  eined  fdrmttci^en  SRten« 
ftfideft  am  28.  Stobember  1618  kior  orbentlic^  berufenen  8^9^tt  in  ber  auf 
bem  ^arod^iaüird^j^of  ju  SSittenberg  ftel^enben  Kapelle  „3»^  Seid^nam 
Cl^rifU".  Sofort  gab  er  fie  aud^  in  ben  ^rud,  um  fte  einfhoeifen  bei  ftd^ 
bereit  ju  l^atten  unb  ben  nieiteren  9Ra|rege(n  bed  ^apfled  fofort  mit  il^r 
entgegentreten  ju  Unnen.  S)er  IBud^brudter  aber  lie^  fie,  Arie  fiutl^er  am 
11.  3)esember  fd^reibt,  gegen  feinen  SBillen  fd^on  je^t  ind  $ublilum  gelangen. 

Sutl^er  ftül^t  ftc^  in  i^r  barauf,  bag  ein  im  l|eiligen  (Seift  k)erfammelted  fton§iI 
atö  9ie))r&fentatu)n  ber  ^eiligen  latl^olif d^en  fitrd^e  in  (Bloubendfad^en  über  htm  ^apft 
fte^;  biefer,  fagt  er,  tdnne  irren,  mie  jeber  Wttn]ä^  (nad^  ^abn  116, 11)  ein  Sügner 
fei,  ja  toie  oud^  felbft  ber  l|eilige  $etrud  bon  biefer  ©d^n^ad^^eit  nid^t  ftei  gemefen 
fei;  bie  ))&t)ftUd^e  @emoIt  fiel|e  nid^t  über,  fonbem  unter  ber  ^ol^eit  ber  l^eiligen 
©c^rift  vmb  ber  SBol^r^eit.  @o  appelliert  er  benn  bon  bem  $apfie,  ber  nic^t  red^t 
beroten  fei,  unb  bon  ben  über  i^n  befteQten  Siic^tern,  meldte  nid^t  für  unfiarteiifd^ 
unb  urteitöf&^ig  gelten  fdnnten,  fomie  bon  aQen  über  i^n  bon  bort  ^er  bereit«  ber* 
l^üngten  ober  beborfte^enben  Senfuren  u.  f.  n?.  —  für  ftd^  unb  für  aUe,  bte  i^m  an* 
l^ongen  moHen,  —  on  ein  fünftiged  ^on^il,  bod  gefe^müfiig  <m  einem  ft^em  Ort, 
mo  er  freien  Betritt  ^abc,  ftd^  berfammeln  merbe. 

Sine  fold^e  appeDation  toar  letnel^toegd  an  ftd^  ettoad  92eued.  (Erfl 
ein  ^albe»  Sal^r  borl^cr,  am  27.  aRärs  1518,  l^atte  bie  ^arifer  Uniberfttct 
mit  il^rer  tl^eologifd^en  ejalultät,  meldte  bie  bomel^mfte  in  ber  SJ^riflenl^eit 
SU  fein  ftd^  rül^mte,  ttiegen  ber  Serle^ung  ber  Siedete  ber  franjöfifd^en  ftird^e 
burd^  ben  ?a^)fl  fid^  in  feierlid^er,  fr&ftiger  ©efd^toerbe  an  ein  ju  berufenbe« 
ftonjil  gen^anbt,  ba  ber  $a|)ft  im  ®ebraud^  ber  bon  ®ott  il^m  berliel^enen 
&etDcdt  fflnbigen  Idnne,  unb  man  il^m  in  bem,  mad  er  gegen  ®otted  Gebote 
tierfuge,  nid^t  ju  gel^ord^en  l^abe.  @ie  berl^arrte  fo  auf  bem  (Biatibpvxit 
il^rer  berül^mten  frül^eren  f^äupter  ®erfon  unb  b'KiDL  SBir  l^oben  oben 
(@.  206)  gel^ört,  mie  l^ierauf  auc^  in  Sugi^burg  bie  Siebe  gelommen  mar, 
koie  eajetan  bort  biefe  ©erfoniflen  oerbammte;  bod^  l^atte  ^ap^t  Seo  fie 
nod^  nid^t  mit  bem  Sannflud^  ju  [trafen  gemagt.  Sutl^er  moQte  ftd^  aud^, 
koie  er  SpcHatin  bemerlte,  eben  an  biefen  Vorgang  l^olten;  ja  er  nal^m  bie 
3formeIn,  in  meldte  bie  ^arifer  —  umfiänMid^  unb  fd^toerfoflig  —  il^rc 
Kptieaation  gefajst  l^atten,  grogenteite  bud^flablid^  in  bie  feinige  auf. 
3[nfomeit  fd^toß  er  ftd^  alfo  einem  alteren  @tanbt)unlt  an,  ber  jmar  feit 
ben  grogen  Konsilien  ju  Anfang  bt^  borigen  ^al^rl^unbertl»  bem  papfüiäfen 
SbfoIutil^mulS  gegenüber  fd^mere  Ütieberlagen  erlitten  l^atte,  aber  ftd^  bod^ 
leinesmegd  fd^on  für  übermunben  anfal^.  STQein  bie  lird^lid^en  (Srunb-* 
anfd^auungen,  bon  benen  aaf^  Sutl^er  biel»  tat,  maren  neu  unb  trugen  bie 
S'eime  einer  ganj  neuen  ®eftaltung  bed  ^rd^entumis  in  ftd^.  Z)a|  ber  ^ap^ 
bod^  feine  &MaÜ  aß  „©teHbertreter  &ottt^  auf  Srben''  bon  ®ott  „un- 
mittelbar" empfangen  l^abe,   erlannten  aud^  bie  ^arifer  bort  aul^brüdCIid^ 


^peUation  an  ein  fton^il.  219 


cm.  8on  ber  @d^ibitng  jtoifd^en  ben  getftttd^en  &üUm  ber  ^rd^e  unb  ber 
geiftlid^en  ^emeinfd^aft  unb  itDtfd^en  ber  ganzen  augern  lird^ßd^en  &eroalt, 
t>on  ber  iene  nid^t  gebunben  kuerben  lönnen,  ffatttn  fte  o^nebit»  leine  gbee.^) 

Sutl^erft  innere  (Enttoidlung  fd^ritt  in  biefen  Xogen  merKid^  toeiter. 
SrKarte  er  bod^,  fobalb  feine  ©d^rift  über  bie  Sugl^burger  Serl^onblungen 
unb  feine  Wi^peUation  gebrudtt  moren,  feinem  gfreunbe  Slnl  (om  11.  Siejember): 
^3Beit  (Ürögered  nod^  tniQ  meine  f^ber  geboren;  id^  meig  nid^t,  toof^tx  mir 
biefe  ®ebanlen  bmmen;  biefe  ®ad^e  f)at  meinet  Srac^teni^  ntd^t  einmal 
red^t  il^ren  Slnfong  genommen,  gefd^toeige  benn,  bog  bie  großen  Ferren  in 
Stom  fd^on  auf  il^r  Snbe  l^offen  burften.''  Unb  toeiter:  „S)u  magft  jufel^en, 
ob  id^  mit  Siedet  al^ne,  bag  am  rdmifd^en  $of  ber  toal^rl^aftige  Hn-* 
tid^rift  l^errfi^e,  öon  toeld^cm  ^aulu«  (2  I^cff.  2,  8  ff.)  rebet;  bofe  bcr- 
felbe  l^eutjutag  fd^ßmmer  ali^  bie  Xurlen  ift,  glaube  id^  betneifen  iulännen.''^) 

äBol^renb  Sutl^er  mit  biefen  ©d^riftftudten,  folange  il^m  nod^  Seit 
t^ergönnt  tnar,  fein  unerfd^ätterßd^el^  83elenntnii$  ju  ber  il^m  l^eiligen  ®ad^e 
wx  ber  Qil^riftenl^eit  abzulegen  ftd^  beeilte,  tou^te  er  toirKid^  leinen  Sugen" 
blid,  toie  lange  nod^  feinel^  SJerbleibenl^  in  SEBittenberg  fein  ober  tool^in  er 
toerbe  toanbern  muffen.  (Sr  toar,  toie  er  fagt,  gegurtet  {um  Stufbrud^,  fobalb 
ber  Sannflud^  anlomme :  toie  Slbral^am  tooQte  er  audjiel^en  ol^ne  gu  toiffen 
tool^in,  —  nur  beffen  getoig,  baB  ®ott  überaQ  ift.  SSeftänbig  quälte  il^n 
ber  Serbad^t,  ber  feinettoegen  auf  feinen  Offtrjlen  fatte.  daneben  trug  er 
inbeffen  S^jalatin  aud^  einmal  (am  2.  S)ejembcr)  ben  il^m  Don  anbem  bringenb 
emt)fo]^Icncn  ©ebanicn  öor,  baß  iener  felbft  il^n  in  feften  ©etoal^rfam  nel^men 
unb  bem  Segaten  fd^reiben  Idnne,  bag  er  il^n  gefangen  l^olte  unb  an  einem 
fidlem  Drt  jur  SBeranttoortung  ftcHen  toerbe.  (glne  ßcitlang  fd^ien  ber 
Surfürft  mit  feinem  SSieggang  eint)er{lanben.  Sutl^er  fagte  aud^  auf  ber 
ftaniel  ffir  ben  San,  bag  er  einmal  ol^ne  Slbfd^ieb  t)erfd^tounben  fein  foQte, 
im  t>oxaM  feiner  (Semeinbe  (ebetool^I:  fte  foQe,  fügte  er  bei,  fidi  bann  burd^ 
bol»  aifiten  bei»  ^apftt»  gegen  il^n  nid^t  fd^redten  (äffen,  foUe  barum  aud^ 
toeber  bem  $a^  nod^  einem  anbem  äRenfd^en  Sdfel»  antoünfd^en,  ülebnel^r 
bie  @ad^e  (Sott  anl^eimfleQen.  3a  beftimmter  nod^  fagt  fein  Srief  an 
@palatin  wm  2.  Sejember:  „SEBare  nid^t  geflem  nod^  S)ein  Srief  gelommen, 
fo  rfiftete  id^  mid^  fc^on  )um  Sßeggang.''  dx  liegte  ie|t  toirSid^  ben  &t* 
banlen,  ben  SinI  unb  @tau^i|  in  Sugl^burg  ini^gel^eim  bef^irod^  l^atten 
(@.  211),  —  ftd^  nad^  Sfranlreid^  toeg^ubegeben.  Den  lird^Hd^en  ®runb- 
fo^en  ber  ^rifer  Unitierfttät  toar  bort  nod^  immer  ^mm  gelaffen,  obgleid^ 
ber  fidnig  felbft  bie  alten  Ked^te  ber  franjoftfd^  ftird^e  bem  $a)>fi  ge* 
o|>fert  l^atte.  Sud^  toar  Sutl^r  in  SCugdburg  ju  Clären  gelommen,  ba|  ber 
franidftfd^  (Sefonbte,  ber  bil»  btr)  t)ox  feiner  Sniunft  bofelbfl  fiäf  befanb, 
ful^  auffaOenb  g&nftig  über  il^n  geau|ert  l^abe.    gfemer  mod^te  er  t)on  ber 


220  drittes  Oud^.    @ed^1le9  fto^tel. 

Sd^tung,  Me  ftSnig  gfrans  bem  (SraftmuS  ttnb  l^etmtt  einer  freieren,  "fyxma* 
tü^^äfen  SBiffenfd^oft  ermieft,  etn^oft  (Bttte»  l^ffen.  (ES  tt^ar  freilid^  ein 
(Bebanle,  ber  Hon  geringer  SRenfd^en«  unb  SBdtlenntnid  jengte;  benn  )»im 
einer  innem,  religififen  Xeilnal^me  l^&tte  er  Bei  biefem  ftdnig  fd^Ied^terbingd 
nid^M  ermorten  bürfen.  Sobon  lieg  il^nt  benn  je|t  aaäf  fein  Ihtrfftrfl  aB- 
roten,  in  6effen  Auftrag  fld^  6|ialatin  auf  bem  ®äfiü%  Sid^enBerg  mit  il^ 
Befprad^.  Z)aft  (ErgeBnift  mar  enbltd^,  ba^  Sutl^er  märten  foDte,  Bift  ber 
»onnflud^  mirKid^  ba  fei.^) 

Sud^  in  ienen  Sogen  fe|te  äBrigenft  Sutl^er  ungefidrt  bie  regelm&^e 
Zatigleit  ouf  ftotl^eber  unb  ftonjel  fort  unb  freute  ftd^  fel^r  fiBer  bie  miffen« 
fd^oftlid^e  Slegfamleit  unter  feinen  ©tubenten  unb  ftoUegen.  ^a  er  l^otte 
bie  innere  Stulpe  unb  Suft  baju,  eben  ie^t  (feit  DejemBer  1618)  feine  fd^Iid^t 
erBouIid^e  „Hu^UQunQ  beft  Soter  UnferS  für  bie  einfaltigen  Soien'', 
toeld^e  suerfl  Sgricolo  nod^  feinen  im  ^ol^re  1617  gel^oftenen  ^bigten 
(oben  @.  116)  l^erouSgegeBen  l^otte,  felBft  neu  )um  Srudt  ouSsuorBeiten. 
Über  il^ren  g^ed  fagt  er  im  Sortoort:  „Qd)  mfid^te,  oB  e9  möglid^  more, 
oud^  meinen  SBiber^iarten  einen  Sienft  erzeigen;  benn  mein  Sinn  ifi  it, 
ba|  id^  jebermann  nfi^Iid^,  niemanb  fd^abßd^  m&re.''*) 


WitlW  ^ermittCunfleperfuc^,  1619. 

SRit  ber  Sntfd^eibung  t»on  Korn  oul^  ging  ed  bod^  nid^t  fo  fd^ell  Ott 
in  Sentfd^Ionb  bie  einen  l^offten,  bie  onbern  fitrd^teten. ') 

Sutl^  l^otte  mieberl^olt,  }ule|t  nod^  in  feiner  SugftBurger  St^peUation, 
{tarl  Betont,  bo^  er  jo  nur  in  einer  äRoterie  biftfmtiert  l^oBe,  ber  toxn 
Vbia^,  in  ber  man  Bei  ben  ®efel^en,  ben  ftononiften  mie  ben  Xl^eologen, 
fel^  t)erfd^iebenen  SReinungen  Begegne,  unb  in  ber  Bi9  auf  biefen  Zog  bie 
ftirc^  nur  ba^  eine  entfd^ieben  l^oBe,  ba%  Vbla%  9laäjla%  ber  t>om 
juftonbigen  Wid^ter  aufgelegten  )Bu|fatidfaItion  fei.  3m  äBrigen  l^onble 
e9  fid^  um  „opinabilia*'  b.  ff.  um  grrogen,  fiBer  bie  mon  Herfd^ebener 
SReinung  fein  tdnne.  Sem  trot  je|t  eine  on  Soieton  gerid^tete  SuDe  k^om 
9.  9lokiemBer  1618  entgegen,  bie,  ol^ne  Sutl^er  )u  nennen,  bie  ^rrtfimer 
tierbommte,  meldte  neuerbingd  burd^  getoiffe  äRdnd^e  unb  ^rebiger  in  föt* 
treff  bed  VBIoffed  t)erBreitet  toorben  feien.  S)amit  niemanb  femer  Utdernttnii» 
ber  Seigre  ber  rdmifc^en  ftird^e  fiBer  ben  Vbta^  kiorfd^ft|en  unb  mit  einer 
ongeBIid^en  ^roteftotion  ftd^  bedien  ttnne,  ertt&rte  fte  iene  @&^e  t)on  ber  Knf« 
l^eBung  ber  ton  (Bottei»  (8erec^tig!eit  geforbertenSfinbenftrofen  burd^ben  SBIo^ 
Bei  SeBenben  unb  im  gfegfeuer  8eftnb(id^en,  ouf  0runb  beft  ®d^^9  ber  ftird^e 


aRütift  nadi  ^eutfd^Ianb.  221 


cm  Serbienften  SJ^rifü  unb  bet  ^eUtgen,  fftr  bie  Sel^rfiBerlieferung  ber  römifd^en 
^rd^e,  bet  bie  flBtigen  ftird^en  aß  il^tet  SRutter  )u  folgen  t)ert)fli(!^tet 
feien,  unb  länbigte  iebem,  ber  anberl»  leiste,  bie  S|IommuniIatii)n  an.  Somit 
toat  Sutl^et  bie  äRfiglid^Ieit  entzogen,  femer  feine  2)etttung  bel^  8lb(affei»  aU 
eine  in  ber  lotl^olifd^en  ftird^e  fiottl^afte  borsutragen.  Stmää)\t  griff  bie 
Snlle  freilid^  nicl^t  in  bie  (Entn^idtung  bed  ^amp^c^  ein.  Sie  mürbe  erft 
am  13.  X)eiember  burd^  (Sojetan  t^ubliiiert,  unb  jn^ar  in  Sinj,  tool^in  biefer 
toegen  bel^  Serlel^rl»  mit  bem  Saifer  gereift  toar.  Sutl^er  l^atte  fte  nod^ 
gegen  äRitte  ^jfanuard  nid^t  ju  lefen  belommen,  fonbem  nur  aQgemeinei^ 
ABer  fit  gel^firt.  @eine  ^^eHaÜon  an^  ßonjU  ift  olfo  aud^  nid^t  ate  feine 
Sbittoort  borouf  aufjufaffen. 

3n  Sutl^erft  Sngelegenl^eit  fd^idtte  fobonn  ber  $o|}ft  nod^  einen  be« 
fonberen  @efanbten,  nomlid^  feinen  fd^on  oben  ermol^nten  fiammerl^erm 
ftarl  ton  SRilti^,  nod^  Seutfd^Ionb  vatb  ft^ejiea  on  ben  ^rfarflen,  in 
bem  er  ben  gel^eimen  S9ef d^ü^er  bed  gefäl^rlid^en  SBittenberger  SDUnd^el^  fol^ 
xaib  ben  er  bod^  m^  ben  bereits  ermol^nten  (Sränben  mit  ^arter  Sorfld^t 
voib  8UU({td^t  bel^anbeln  ju  mftffen  ftd^  betoult  mor. 

Seine  Ubfid^t  mar  babei,  bie  Sul^Iieferung  Sutl^erl»  Hon  feiten  bel^ 
fturfOrfien  biefem  abjulodten.  du  biefem  So>edc  gob  er  SRUti^  Briefe  an 
grriebrid^,  an  ben  lurfürftlid^en  Wat  ^efftnger,  an  ben  ^ofprebiger  @}^alatin 
unb  ou^  an  ben  fftrftßd^en  ^u^tmann  in  SBittenberg  unb  ben  bortigen 
SRagiffacat  mit.  Sutl^er  nannte  er  barin  einen  Sol^n  ®atanft,  einen  t)om 
Xeufel  ausgegangenen  Sol^n  beS  Serberbend.  (Er  brang  borauf,  ba|  aRiIti| 
^fe  geleiftet  merbe  in  aUem,  toa»  er  gegen  biefen  unb  feine  Vnl^anger  il^m 
aufgetragen  l^abe;  offenbar  l^anbette  eS  {td^  barum,  biefen  in  Wittenberg 
felbfi  feftiunel^men,  toeSl^alb  namentlid^  aud^  bie  bortige  Dbrigleit  ange-* 
gangen  mürbe.  'Sbaiu  foQ  SRiltil  mit  einer  äRenge  pi^iäftt  8ret)eS  fflr 
onbere  Drte,  burd^  bie  er  ben  befangenen  fAl^ren  foQte,  audgeräftet  gemefen 
fein.  S)em  SRal^ungSfd^reiben  an  ben  fiurfarfien  ging  ein  anbereS  ^ 
@eite,  in  meld^em  il^m  unter  fd^meid^eC^after  anertennung  feiner  unb  feiner 
Sorfal^ren  guter  (BeTmnung  unb  bisl^erigen  Serbienfte  bie  golbene  Slofe  an« 
getftnbigt  mürbe,  bie  SRiltil  il^m  fiberreid^en  foOte:  fie  fei  ein  Slbjeid^en  beS 
teuren  SluteS  unb  Seibed  ^efu  Cl^rifti;  t}on  il^rem  Idftlid^  ®erud^  möge 
ber  Ihtrfürft,  beS  $ap{ieS  lieber  ©ol^n,  ftd^  baS  innerfle  ^er)  burd^bringen 
laffen  unb  möge  beflo  beffer  in  feine  fromme  Seele  aufnel^men,  maS  äRilti^ 
il^nt  mitsuteilen  l^e.  Sud^  bie  $er{on  beS  neuen  (tkfanbten  mar  mit  be-* 
fonberer  atOdfid^t  auf  fturffirfl  grriebrid^  gemol^It:  aRUti^  gel^drte  einem 
abeligen,  in  Iurfftr|Uid^  2)ien{ien  t&tigen  fäd^fd^  (Befd^Ied^t  an;  il^m  felbfi 
l^atte  fd^n  frfil^er  einmal  gfriebtii!^  ben  XSunfd^,  bie  9lofe  ju  entgangen, 
nal^e  gdiegt.    Den  beftinrotteren  ^nl^alt  feiner  Aufträge  aufteinanber)ttfe|en, 


222  2)nttei»  SBuc^.    (Sed^fied  Stapitel 

Blieb  äRilti^  aberlaffen.  Übrigend  foQte  er  nur  in  ÜbereinfUmmung  mit 
Soietand  9iot  unb  SBiden  l^anbeln. 

dugleid^  ober  toax  in  SRilti^  ein  9)lann  aul^erfel^en  toorben,  ber  koeit 
mel^r  ate  Sajetan  geeignet  n^ar,  bie  beutfd^en  gußänbe  ju  beurteilen,  ben 
Ser^SItniffen  Ked^nung  ju  tragen,  bie  Kode  einei^  Vermittlerin  ju  \pxdcn 
unb  mit  SRitteln  ber  9(ug^eit  boi»  Siel  ;u  t)erfoIgen,  baft  auf  gerabem 
SBege  ju  fd^mer  ftd^  etreid^en  lieg.  äRUti^  toax  ein  geiflig  beUiieglid^,  nod) 
junger  SRonn;  mit  beutfd^er  9trt  unb  Sitte  mar  er  bdamtt  unb  befreunbet 
gebneben;  über  bie  älrgemiffe,  bie  t)on  Seuten  mie  Xe^el  unb  kion  onbem 
Sorl&m^fem  ber  rdmifc^en  ftird^e  gegeben  nmrben,  täufd^te  er  {id^  ni<i^t 
unb  mad^te  aud^  gegen  onbere  !ein  ^ef^l  barou9.  Son  ftrengeren  ^o^ifien 
mürbe  il^m  fpäter  t>orgemorfen,  bo|  er,  auc^  l^ierin  ein  Seutfd^er,  bie  ®t* 
feQigleit  beim  SBein  ju  fel^r  geliebt  unb  babei  mand^erlei  (Skfd^ic^ten  t>om 
|ia|}{ilid^en  $of  unt^orftd^tig  unb  unsiemlid^  jum  beften  gegeben  l^obe.  (Er 
felbfi  fingerte,  er  fei  frol^,  bag  er  in  einer  für  bie  (SeifUid^en  fo  bebenl' 
lid^en  geit  bie  l^dl^eren  geifilic^en  äBeil^en  nod^  nid^t  em^angen  l^abe  unb 
ba^er  an  ben  geiftlid^en  @tanb  „nid^t  a(fo  l^art  t^erbunben  fei".  3>ie  il^ 
t}om  ^Qp^  erteilte  ^nftruttion  fd^eint  il^m  aud^  einen  jiemtid^  meiten  ®pxtU 
räum  fAr  bie  Sßege  gelaffen  ju  l^aben,  bie  er  nad^  tlmftänben  einfc^Iogen 
Idnne;  mdglic^  ifl  aber  aud^,  bag  er,  nad^bem  er  fid^  über  ben  <5tanb  ber 
J)inge  auf  beutfd^em  ©oben  informiert  l^atte,  tocit  über  feine  Sfnftrultion 
l^inauin,  auf  eigne  ^anb  felbfl&nbig  oneriert  l^at. 

Sutl^er  mar,  ate  er  t)on  SRUti^'  kommen  l^drte,  aufl»  Sd^Iimmfte  ge-* 
fagt.  SBie  er  S^jalatin  in  icnem  ©rief  öom  9.  ©ejember  (oben  ®.  217) 
fd^rieb,  ^atte  er  ebtn  bamald  aui^  9lürnberg  bie  iKad^rid^t  erl^alten,  bag 
äRilti^  mit  brei  papfüiditn  )Bret)e9  gegen  il^n  untermeg^  fei  unb,  mie  ed 
l^ige,  il^n  gefangen  nad^  {Rom  bringen  foQe. 

äRiCti^  jebod^  fd^ten  mirKid^  auf  Stiftung  eined  biQigen  Srriebeni^  aui»-' 
jugel^en.  ©eine  «nlunft  in  ©ad^fen  öergögerte  ftd^,  ba  er  juerfl  mit 
Sajetan  gufammenjutreffen  münfd^te,  biefer  aber  nad^  £)fterreid^  berreifl  mar. 
(Er  l^eft  ftd^  fo  junäd^ft  auf  Seft^ungen  $fefftnger9  im  Satferifd^en  auf. 
®d^on  untermegd  l^atte  er  genug  ©etegenl^eit,  bie  ©timmung  in  2)eutfd^ranb 
ju  erhtnben.  Sa  fanb  er,  mie  er  nad^l^er  aud^  felber  Sutl^er  belannte, 
bag  unter  fünf  SRenfd^en  laum  jmei  ober  brei  nod^  ber  $artei  fftom^ 
günftig  feien. 

8Uin  er  im  lurfäd^ftfc^^n  Gebiet  gegen  (Enbe  2)e}ember  angelangt  mar, 
tub  er,  nod^  el^  er  mit  Sutl^er  fid^  einßeg,  Xe|el  nad^  SItenburg  t>or  ftc^. 
(Er  mugte,  mie  t^iel  biefer  in  ber  dffentüd^en  9Reinung  t>erborben  l^atte. 
Xe^el,  bamate  in  Sei|)jig  beftnbtid^,  bot  um  ®ottt^  miOen  il^n  ju  ent' 
fd^Ibigen,  memt  er  nid^t  erfd^eine:  er  märe  feined  8eben9  nid^t  fidler,  ba 


;Butl^et  unb  9]iltlti|.  223 


Sutl^er  fd^er  in  aOen  beutfd^en  Sanben,  ia  andf  in  W^mtn,  Ungarn  unb 
^ten  bie  Städ^gen  gegen  il^n  erregt  l^abe.  ^ud^  {teilte  il^m  Xe|ete 
Orbendtnokrtnjial  Kob  tior,  n^ie  tAd  berfetbe  n^egen  fetnel^  (Siferl^  für  bie 
p&plfüi^  Sbttoritftt  in  Seutfd^Ianb  fd^on  erbulben  ntfiffe. 

9m  4.  unb  6.  ober  am  6.  unb  6.  Sanuor  1619')  fanb  fobann  eine 
Bnfonunenlunft  Sutl^erS  mit  SRilti^  unb  @^o(atin  in  KItenburg  ftatt,  too- 
l^in  Sntl^er  om  Zag  ivdoox,  SRilti^  fd^on  am  28.  2)e3ember  gelommen  mar. 
Sud^  ber  f&rftlic^e  {Rat  Sfobian  tion  8feUi|fd^  toat  zugegen. 

aber  bie  Serl^anblmtgen  bed  erften  Zagel»  berid^tete  Sutl^er  feinem 
flurfarften  gleid^  am  folgenben  Xoge.  9tad^bem  SRifti^  il^m  bie  gfrekiel  tot* 
gekoorfen,  bie  burd^  il^  ber  römifc^en  ^d^e  gugefügt  Sorben,  l^abe  er  ftd^ 
erboten,  ffirft  erfie,  in  biefer  ®ad^  fortan  flille  ju  {teilen  unb  fle  \iäf  ju  Zobe 
bluten  jtt  laffen,  fofem  aud^  bie  Gegner  fd^metgen  loftrben,  —  fftri»  Jttieite, 
felbft  on  ben  $a|}{i  ein  bemütigel»  Sd^reiben  ju  rid^ten  mit  ber  (SrKärung, 
bo|  er  freilid^  ju  ]^i|ig  gemefen  fei,  bod^  nur  al9  ein  treueft  ^nb  ber  ftird^e 
eine  läfterlid^e  unb  für  bie  jhrd^e  t)erberblid^e  ^rebigt  l^obe  belam^en 
toollen,  —  furft  britte,  einen  „Sebbel''  aul^gel^  ju  laffen  mit  ber  Ser-* 
mal^mmg  on  oQe,  ber  rflmifd^en  ftird^e  gel^orfam  ju  bleiben  unb  feine 
eignen  ®^ften  ju  (E^ren  berfelben  ju  tierftel^en,  unb  aud^  mit  bem  Se-* 
temitnid,  %n  l^i^ig  unb  tiieOeid^t  unjeitig  bie  SBal^rl^eit  ^vorgetragen  ju  l^aben,  — 
ium  t)ierten,  einem  Sorfd^Iag  @^alatinl^  jujuflimmen,  monad^  ju  einem 
Urteil  fiber  feine  ®ad^e  ber  (£rjbifd^of  t^on  @aljburg  (b.  1^.  ol^ne  gn^eifel 
ber  bamalige  bifd^öflid^e  (Eoabjlutor  aRattl^&ul»  Sang)  angegangen  »werben 
foOte.  atilti^  l^abe  biel^  nid^t  genügenb  befunben,  bod^  menigfiend  nid^t 
mel^  ben  SBtberruf  geforbert.  —  9tad^  »weiterer  Serl^anblung  tat  bann 
Sntl^er  feinem  t^rflen  untertanigft  ju  toiffen,  ba|  äRitti^  unb  er  enblid^ 
flbereingelommen  feien  unb  ;,ben^anbel  befd^Ioffen  l^aben  auf  jmeen  Xrtilel": 
5um  erften  namlid^  foQe  ben  beiben  ffareitenben  Parteien  &n^U  getan 
merben,  bo^  fle  nid^t  mel^r  t»on  ber  Sad^e  ^irebigen,  fd^reiben  unb  ^anbeln; 
jum  anbern  moQe  äRiltil  an  ben  ^op^  berid^ten  unb  bei  il^m  bal^in  n^irlen, 
ba%  er  etnm  einem  geleierten  Sifd^of  befel^Ie,  bie  ©ac^e  ju  unterfuc^en  unb 
bie  t>on  Stttl^r  ju  miberrufenben  Srtilel  anjujeigen;  „attbann'',  fd^eb 
Sutl^er,  ,,fo  id^  ben  3^tum  gelel^ret  toerbe,  foQ  unb  toiQ  ic^  gerne  ben« 
felben  miberrufen''.  SUd  fotd^e  geleierte  Oifd^dfe  n^urben,  n)ie  n^ir  axA 
oxibtxn  atitteilungen  Sutl^eri»  erfel^en,  neben  bem  ©aljburger  aud)  ber  (Srj« 
bifd^of  txm  Zrier,  femer  ber  Sifd^of  t)on  9taumburg  (unb  jugteid^  9tti^ 
fmgen)  bejeid^net. 

SBie  Sutl^er  fid^  miQig  erllärt  l^atte,  an  ben  ^apft  )U  fd^eiben,  fo 
beftlen  n;iir  aud^  nod^  ein  ©d^reiben  on  biefen  tion  feiner  {>onb  —  mit 
einer  Überfd^rift  t)on  berfelben  ^onb  „aReinung  bel^  Oriefft  ium  ^.  S. 


224  drittes  $Bud|.    6ed^ffced  ttapitd. 

[l^eiligen  Satec]  ^QH^"  —  ol^ne  Drtdangobe  uttb  ÜDotiun,  —  alfo  boft 
^niet)t  }tt  einem  fold^en  83riefe.  3)er  gnl^alt  ^iitunt  trefflid^  ju  ienem 
8lnla|  unb  ifi  d^orolterifüfd^  für  ben  bamaligen  Sutl^er.  2)emfittg  kooQte 
er  an  ben  $0)^  fd^eiben:  unb  qM  „$efe  unter  bin  atenfd^en  unb  @tou6 
ber  (Erbe''  tritt  er  l^ier  wx  bei»  $o^ei»  „aRaieft&t",  —  M  @d^äflein, 
beffen  SUIen  biefer  mit  feinen  tiäterHd^en  unb  bie  Stelle  Sl^rifH  kierireten- 
ben  Citren  gn&big  oufnel^en  mSge.  Vber  ben  SBiberruf,  ben  biefer  ge« 
forbert  l^atte,  erHort  er  für  unrnfiglid^,  ba  [a  feine  Sd^rtften  ccadf  fd^on 
kHel  ju  tief  unb  meitl^in  in  bie  fersen  eingebrungen  feien  unb  ein  SBiberruf 
feinerfeiti^  bie  burd^  bie  albernen  vmb  l^obgierigen  9blagt)):ebiger  l^emor** 
gerufenen  ®d^m&l^reben  gegen  bie  römifd^e  JHrd^e  nur  nod^  fleigem  kofirbe. 
Sr  t)erfprid^t  nur,  bie  Vblagfrage  tOnftig  ftiQ  rul^en  ffi  (äffen,  toenn  caxdf 
bie  (Stegner  mit  il^ren  oufgeBIofenen  Sieben  innel^ielten,  unb  in  einer  Schrift 
baft  SoK  ju  ermal^nen,  bag  e{^  bie  ri^mifd^e  Mrd^e  eieren,  bie  Sermeffenl^eit 
jener  Kebner  il^  nid^t  gured^nen  unb  oud^  feine  eigene,  imtn  gegenüber 
aOerbingl^  ju  meit  gegangene  Sd^arf e  nid^t  nod^ol^men  mdge.  Son  ber  (Amait 
biefer  jHrd^e  erOürt  er,  ba|  er  fie  nie  l^abe  antafien  tooQen,  unb  bag  man 
über  fle  nid^ti»  att  (El^riftuft,  ben^erm  über  alleft,  fieQen  bürfe,  l^at  ftäf  aber  mit 
biefer  Sui^fage  über  (S^^riftul^  a(fo  bod^  ba^  Ked^t  su  einem  SBiberff^rud^ 
gegen  jene  offen  gel^alten.  —  SBirfiid^  abgefonbt  lann  jiebod^  Sutl^er  biefen 
8rief  nid^t  l^aben,  benn  bat)on  erfal^ren  mir  nirgenbs  e^af^,  unb  bamit 
märe  ber  mfiglid^t  gnäbige  Zon,  in  meld^em  mir  am  (Enbe  bei»  aRarj  ben 
^apft  in  einem  Srek^e  an  Sutl^er  reben  l^dren  merben,  ganj  unt)ertrdglid^. 
Stttl^er  l^atte  triebnel^r  feinen  (Entmurf  too^l  gleid^  nad^  jener  Ser^anblung 
bei»  erflen  Xagl»  bem  SDlUti^  Mrgelegt,  biefer  aber  mol^Imeiftlid^  auf  eine 
foU^  eigene  (ErSorung  Sut^erS  gegen  ben  $a^fi  tierjid^tet  unb  eft  tor-* 
gebogen,  biefem  nur  felbft  in  einer  angemeffenen  Seife  über  jenen  ju  be- 
rid^ten;  unb  jmor  berid^tete  SDliltil,  bog  Sntl^er  in  bitterfiem  ^rseuMd^nter; 
<ntfgefeufit  l^abe  unb  jum  SBiberruf  bereit  ftel^e.  ^rrtfimlid^  ift  jener  (Ent« 
murf  nad^l^er  mit  ber  fettfamen  Datierung  „aud  SKtenburg  3.  SR&ri"  M 
mirltid^er  8rief  in  Sut^ere  @d^riften  aufgenommen  morben.  Die  meiteren 
SOtenburger  Serl^anblungen  aber  l^atten  bamt  alfo  jene  „)meen  Strtilel'' 
^am  (Ergebnii». 

am  abenb  nad^  bem  Sd^Iug  ber  Serl^anblungen  fa|  äRiltil  mit  Sutl^er 
bei  einem  l^eitem  SRal^Ie  jufammen.    (Er  entließ  il^n  mit  einem  Slbfd^iebftluffe. 

Sutl^er  erjol^tte  barfiber  einem  gfreunbe:  ber  popftlxifc  (Befanbte,  ber 
il^n  gebunben  nad^  8lom,  in  biefed  morbfüd^tige  ^erufalem,  l^&tte  bringen 
foden,  fei  kion  (Bott  burd^  ben  @d^ed(en  über  bie  äRenge  berer,  bie  er  il^m 
günjUg  befunben,  su  Soben  gemorfen  morben,  fo  ba|  er  il^m  fitatt  Oemolt« 
t&tigleit  SBol^ItooIIen  ermiefen  l^abe.    3)od^  mar  Sut^er  meit  entfernt,  bdi^ 


ßut^r  smb  aRUti|.  225 


ffoSb  5tt  trauen:  baft  SBol^tooQen  erfd^ien  i^m  ein  erl^eud^elteS,  ber  ftug 
ein  ^ubol^Iujs,  bie  Xronen,  mit  meldten  äRilti^  feine  Sxmal^nungen  6e« 
gleitet  l^atte,  ftrolobilfttr&nen.  (Er  ging  a6er  auf  bad  fd^Ioue  ®^ie[  ein; 
er  feffiji,  fagt  er,  l^aBe  l^inn^ieberum  getan,  att  06  er  bie  ^eud^elei  nid^t 
merle;  er  n^oQe  ie|t  haarten,  toa^  man  in  Slont  befd^iege. 

SMti^  fd^tt  bann  in  bem  SSerfal^ren,  n^eld^el^  er  eingefd^Iagen  Igatte, 
nieiter.  Sinerfeitl^  nol^m  er  ie|t  um  SRitte  Januar  mirtlid^  Xe^el  t^or,  in-* 
bem  er  felbft  nad^  Sei))5ig  tarn.  (Er  liel  il^n  l^art  an,  benn  er  l^otte  93en)eife 
in  ben  ^onben  für  bie  übermägigen  (Etnnal^men,  ju  meldten  jener  ben  Sblag' 
Iram  ftd^  ju  9hi|en  gemad^t  l^otte.  ^iemad^,  fagte  er,  tndge  man  fid^  freilid^ 
beulen,  ob  Xeffel  ber  l^eißgen  römifd^en  j^ird^e  gebient  unb  n)ad  er  bon 
ber  &nobt  geprebigt  l^abe.  daneben  l^atte  er  oud^  erfal^ren,  ba|  Xdjd,  ber 
aRSnd^,  jttjei  JHnber  l^abe.  —  lefeel  trat  l^iermit  öom  ©d^lauplaft  ab;  er 
blieb  fortan  fKH  im  DominilanerHoftcr  ju  Scipjig.  3m  folgenben  Sommer, 
am  11.  üuguft,  ftarb  er,  n)a]^rfd^einlid^  unter  bem  (£tnflu§  bei»  $ummerl^  unb 
ber  Ängft,  toorein  er  geraten  toat.  Sutl^er  äußerte  fid^  miticibig  über  il^n, 
att  er  l^drte,  n)ie  feine  ©d^mad^  burd^  aRilti^y  aufgebedCt  n^orben  fei:  er 
nrimfd^e  il^  tiielsnel^r  eine  Oefferung  mit  (Eieren.  3a,  er  fd^rieb  nod^  einen 
trSftenben  Srief  an  Xe^el:  biefer  foQe  \iä)  unbelAmmert  fein  laffen;  benn 
bie  ®ad^e  (b.  %  bie  ®ad^  in  betreff  bei»  XblaffeS,  unter  ber  er  ie^t  fe(b{i 
leiben  muffe)  fei  nid^t  t)on  feinetttiegen  angefangen,  fonbem  bai»  ^nb  l^abe 
einen  gau)  anberen  Sater.  ^) 

8(uf  ber  anbem  Seite  arbeitete  9Ri(ti|  »weiter  baran,  Sutl^er  jur  Stulpe 
unb  5U  einer  frieblid^en  Untertoerfung  ju  bringen.  (Er  manbte  ftd^  fd^on  am 
12.  3anuar  brieflid^  an  ben  Srjbifd^of  unb  ^urfflrften  Slid^arb  t)on  girier 
mit  ber  Stufforberung,  bai^  Slid^teramt  über  Sutl^er  ^u  übemel^men  unb  }u 
feiner  Semel^mung  einen  Xermin  anjufe^n.  Sutl^er  felbft  toifinfd^te  am 
liebjten,  biefen  jum  Stid^ter  gu  belommen. 

Den  f&d^fifd^en  fturffirften  erfud^te  SRiltiff,  er  möge  ben  Hon  i^m 
unternommenen  VulSgleid^lSüerfud^  burd^  einen  93rief  an  ben  $a)){t  unter« 
^en.  Sfriebrid^  lieg  aud^  n^irKic^  burd^  feine  State  ein  @d^reiben  an  ben 
^^t^  abfaffen,  toorin  er  bat,  bog  Sutl^erft  (Erbieten  an  aRi(ti|  in  (Bnoben 
angenommen  nnb  feine  €ad^e  biOig  beigelegt  merben  mfige.  (Er  lieg  ba9* 
felbe  jebod^  nid^t  abgeben,  ba  er  el^  ratfamer  fanb,  aQel^  %n  Hermeiben, 
toa^  ben  Slrgn^ol^n  unterftü^en  Idnnte,  bag  er  felbft  bei  Sutlgerd  @ad^e  bie 
^anb  mit  im  &piüc  l^abe.  —  fibrigenl^  erl^ielt  ber  ^apft  gerabe  ie^t  neue, 
bringenbe  Urfad^,  auf  bie  il^m  mol^Ibelannten  SBfinfd^e  Sfriebrid^l»  SlüdCful^t 
iu  nel^men.  2)enn  am  12.  3(^1^^^^  \taxb  ßaifer  aRacimilian,  unb  bie  8rrage 
über  ben  ju  erko&I^Ienben  SRad^foIger,  bie  für  $a|>ft  2eo  fo  mid^tig  unb  für 
meld^  Sfriebric^i»  Stimme  Mn  ber  gr0|ten  Sebeutung  koor,  eilte  il^rer  (Ent^ 

Mhfilin,  £]t^tr  I.    ».  XitfL  15 


226  drittes  S»n^.    6ed§fled  Stapitd. 

fd^eibttttg  entgegen;  aaä)  toax  biefer  6U  bol^fat  Keici^9t)ilttr  fftr  Slorbbeutfd^' 
(anb.  —  aUItil,  ber  je^t  Soietan  in  0ugi^6urg  ouffucj^te,  bot  fobann  ben 
Ihtrffltjien,  Sutl^er  baju  anjul^dten,  bag  er  U^  )u  feiner  Sieberlel^r  fUIIe 
l^oite,  unb  Sriebrid^  fagte  il^m  bieft  ^u,  inbem  er  bie  Sm^artung  aM^pxaäf, 
bog  SRilti^  mit  Sendeten  naä)  8lom  bM  Steinige  tun  merbe. 

Sutlgem  toax  ed  emft  bamit,  bad  ©einige  ffir  ben  Rieben  )u  tun.  (£ben 
ie|t  lam  xSfxn  aad)  eine  Heine  „{Re^ilil''  bed  $rierial^  )u,  -  auf  feiner 
Stüdreife  aM  Slltenburg  in  Seifiiig,  t^on  n^o  aud  er  fte  am  7.  3^ituar  aud^ 
®patatxn  gufd^idte.  Slber  er  fal^  blog  leerel»  @t\ä)toQii  in  il^r  unb  tooVite 
fit  beider  unem)ibert  laffen;  er  l^at  bann  nur  bamit  ouf  fte  geantttiortet,  ba|  et 
felBft  fie  mit  ein  ^joar  ^em^^fel^tenben"  SBarten  bruden  Heft.  —  Qn  Seipjig 
trat  bamald  aud^  Smf  er  nod^  einmal  an  il^n  l^eran  mit  ber  Serfid^erung, 
ba|  er  in  S)rel^ben  (oben  ®.  187  f.)  nid^tl^  0rgel^  gegen  il^n  im  ©d^ilbe  geful^rt 
l^abe.  —  9lad^]^er,  in  ber  gnieiten  SEBod^e  bed  r^ebruor,  toixttt  in  äßittenberg 
fein  93ranbenburger  83ifd^of  nod^  f^erfdnlid^  auf  il^n  ein,  mit  emfien,  aber 
freunblid^en  SorfteQungen  aber  bad,  toa^  er  toage.^) 

gu  (£nbe  bel^  gfebruar  erfd^ien  bann  kiDU  il^m  eine  beutfd^e  @d^rift  unter 
bem  2:ite(:  „Vintttviäft  auf  etUd^e  Xrtilel,  bieil^m  Don  feinen 
SbgSnnern  aufgelegt  unb  jugemeffen  niierben".*)] 

3n  einem  SBrief  an  6palatin  t>om  5.  S^ftra  nennt  er  fte  feine  SCpoIogie  in  ber 
Shttterfprad^e;  er  l^atte  bamaU,  atö  fte  fd^on  erfc^tenen  mar,  aud^  t>on  @pa(atin 
nod^  Win\^  besfigttc^  il^rd»  3nl^alt9  auSgefproc^en  beCommen,  —  namentlid|  ba| 
er  in  i^r  aud^  be9  ®e]^orfam9  gegen  bie  rOmifd^  ftird^e  gebenfen  ntdge.  ®ie  ifl  nur 
für  bad  „einfältige  fßoTf*  beftimmt  unb  befielt  nur  au9  toenig  blättern.  6o  erinnert 
{te  und  an  jenen  „gebbel''  fürd  ^oIC,  beffen  $ubIiIatton  Sutl^er  an  jenem  erften 
Kltenburger  Xage  berf))rec^en  woQte.  9(6er  t>on  bem  bort  augefagten  93elenntnid, 
ba|  er  in  feiner  $oIemit  0U  weit  gegangen  fei,  entl^ftlt  fte  .nid^tS.  3)em  jeboc^  toiU 
fie  fteuerur  ba|  man  il^n  in  gewiffen  (KloubenSartifeln  k)erbftd^tig  ma^  unb  baf^ 
^ierburd^  »ol^I  aud^  etlid^e  „fonft  im  Glauben  baufftOige"  2eatz  )ieranla|t  werben 
möci^ten,  k)on  biefen  fc^impflid^  su  reben.  20»  fold^e  Krtifel  nennt  fte  bie  „t>on  ber 
lieben  ^eiligen  gfürbitt,  Dom  tHgf^uer,  bon  bem  Zblai,  bon  ben  (Steboten  ber  ^eiligen 
ftirc^e,  bon  ben  guten  9Ser!en,  bon  ber  römifc^en  ^rc^e".  ^a  min  benn  Sutl^er 
feigen,  ba|  er  bom  (Glauben  ber  ganzen  (Sl^riflenl^ett  feine9tt>eg9  abmetd^.  SBirtlid^ 
befennt  er  fid^  l^ier  nod|  au  fat^oIifd|en  2e^tn,  bie  er  balb  nad^l^  offen  bertoorf. 
&  ftnb  jebod^  nur  fold^e,  toeld^e  er  bid  bal^in  aud^  fonft  nod^'feftgel^oUen  l^atte,  unb 
er  gibt  anberfeitd  bon  bem,  toad  er  bisher  wiber  bie  rOmifd^en  (Segner  be^anpttt 
^atte,  ou^  je|t  nid^td  preid.  92ur  waltet  l^ierbet  eine  bei  il^m  gewig  fe^r  ernft 
gemeinte  Mctftd^t  auf  bie  „C^nfAltigen"  ob,  bie  er  in  leine  für  fte  unnötigen  Streit- 
fragen hineingezogen  l^aben  woQte. 

6o  biQigt  er  bie  Unrufung  ber  ^eiligen,  wftl^renb  er  fd^on  bom  3al^r  1516 
l^er  aU  tlreinb  berfelben  bedl^alb  berbftd^tigt  worben  war,  weil  er  ben  gemein  üblid^en 
^^bxanä^  ber  ^ligen  al9  Reifer  für  leiblid^e  92otburft  getabelt  ^atte.    ^ergegen 


„Unterricht  ouf  etliche  «rtücl".  227 

6eftel^t  er  aud^  ie^t  etnerfeitS  barauf,  bai  fie  fleißiger  koegen  getftlid^er  9totburft 
gefud^t  toerben  fodten,  unb  befennt  anberfetts,  bag  {le  mit  9ied^t  angerufen  wilrben, 
ja  l^ält'  au(^  bie  Satfa^e,  bai^  (Sott  bei  i^ren  Setc^namen  unb  (Sfr&bem  SBunber 
»irfe,  für  unanfed^tbar.  ^)  —  ^nd  gfcgfeuer  min  er  feft  geglaubt  ^aben,  unb  aad^ 
baxan,  bag  man  ben  bartn  beftnblid^en  ©eelen  mit  (Sebet  unb  9(Imofen  l^elfen  Cönne. 
3ug(eid|  aber  toiU  er,  bai  man  ba9  9l&f^txt  in  93etreff  ber  $ein  biefer  @eelen  ®ott 
on^eimfielle  unb  niAt  mit  bem  Vblai  in  <Sotte9  (S^erid^t  einzugreifen  berfud^e.  — 
i)en  S(bla|  Iftgt  er,  »ie  aud^  in  feinen  Streitfd^riften,  aU  eine  (Sntlebigung  ber  für 
bie  Sünbe  auferlegten  Genugtuung  gelten,  fe|t  i^n  aber  aud^  ie^t  toett  unter  bie 
Don  (S^ott  gebotenen  guten  SBerle.  ^ad,  jagt  er,  fei  für  ben  gemeinen  SD^ann  au 
toiffen  genug ;  waS  weiter  Dom  Kblag  ^u  wiffen  fei,  f oQe  man  btn  dklel^rten  in  ben 
@(^Ien  laffen.  —  »on  ben  lird^Iid^cn  ©afungcn,  wie  j.  ©.  ben  ijöftcngeboten,  erHftrt 
er  fel^r  entfd^ieben,  bai  fie  ^u  iSottti  Geboten  ober  ben  ekoigen  IBorfd^riften  be9 
Sittengefet^d  fid^  nne  ©trol^  )u  Golb  t}evfyütm,  toünfc^t  aud^,  bag  ein  ^n^il  fit 
minbere^  min  jebod^,  bai  man  aud^  biefeiS  Geringe  nid^t  laffe.  ^äd^t  minber  ent« 
fd^ieben  trAgt  er  in  SBetreff  aQer  guten  SBerle  »ieber  feine  Grunblel^re  k)or,  bai  man 
nimmermel^r  auf  fie  unb  i^r  IQerbienft,  fonbem  aQein  auf  Gotted  Gnabe  bauen  bürfe 
unb  ba^  einer  erft  burd^  biefe  Gnabe  fromm  geworben  fein  muffe,  um  gute  gfrüd^te 
bringen  au  !önnen.  --  3n  ©ctreff  ber  rbmifd^en  Äird^e  enblid^  erfennt  er  an,  ba% 
fie,  in  toeld^er  @t.  $eter  unb  $aul  unb  fo  k>iel  taufenb  äXftrt^rer  il^r  9Iut  bergoffen, 
bon  Gott  bor  aQen  anbern  geehrt  fei,  unb  ba%  man  um  Gottei^  unb  ber  anberen 
kommen  toiQen  bermöge  ber  d^riftlid^en  Siebe  unb  (Sintrad^t  auc^  tro|  il^rer  gegen-* 
»ftrtigen  Schaben  ftd^  ntd^t  bon  i^r  fonbem  bürfe.  SBie  toeit  aber  bie  Gewalt  bed 
rbmifc^en  6tul^Ie9  reid^e,  bad,  fagt  er,  foUe  man  bie  Geleierten  audfed^ten  laffen. 
Ibtnn  für  ber  ©eelen  @eligfeit  fei  baran  nichts  gelegen,  unb  (Sl^rifiud  l^abe  feine  ftirc^e 
nic^t  auf  ftuftere  Gewalt  ober  irgenbweld^e  aeitlid^e  ^inge,  fonbem  auf  bie  inwenbige 
Siebe,  ^emut  unb  (Sinigleit  gegrünbet.  (Sben  bamm  foUe  man  ftd^  aud^  jene  Gewolt 
wie  fte  nun  einmal  fei,  gefallen  laffen,  gleid^wie  man  aud^  mit  ber  Kudteilung  anberer 
zeitlicher  Güter  unb  Sl^ren  burd^  Gott  aufrieben  fein  foQe.  3n  biefer  SBeife  ifi  Sutl^er 
feinem  SSerfpred^en,  a^m  Gel^orfam  gegen  9lom  %n  ermal^nen,  nad^geCommen.  (Sr 
tierma^nt  aur  Unterwerfung  unter  biefe  Gewalt  eben,  weil  fte  il^m  boc^  nur  auf 
fluBerlid^  ^nge  fid^  erftretft.  Unb  über  ba9  Weitere  in  93etreff  i^red  Urf)>mnged, 
ü^red  C^l^araCterd  unb  i^rer  ^udbel^nung  l^at  er,  wie  ben  Geleierten  über^au^t,  fo  aud^ 
ftc^  felbft  ein  freied  Urteil  borbel^c^Iten;  bon  ben  bebeutungiSboÜen  ^udfagen,  bie  er 
hierüber  bereit«  an  berfd^tebencn  Orten  getan,  1^^^  «  nid^t«  aw^^t^Ö^wommen;  nur 
t)ox  bm  gemeinen  Ttaxm  woSte  er  biefe  Streitfragen  nid^t  bringen,  wft^renb  ed  nad^ 
rdmifc^er  Suffaffung  tbm  and)  hü  x^fmn  um  ber  ®eelen  Seligfeit  unb  um  umtllX%liä^ 
4(Iattben9arti!eI  ftd^  l^^^nbetn  follte.  —  S)a0  war  bie  Sd^rift,  bie  Sutl^^  ^^  93riefen  an 
Srcunbe  feine  „Äjjojogie"  nannte. 

Wtiltiii  fd^einen  biefe  SrKärungen  Sutl^^rd  immerhin  genügt  ju  f)ahen: 
et  mn^te  wtffen,  ba%  nrie  bie  3)inge  in  2)eutfdeianb  ftanben,  ber  f^itx  an* 
^ad^te  Sranb  burd^  ein  entfd^iebeneS  Stnfd^reiten  nur  ein  unabfeie'^areft 
^ad^l^tum  getoinnen  tpetbe.  (Sine  ganj  anbere  Knftd^t  ber  ®ac^e  aber  toav 
cuäf  ie|t  nod^  in  Stom  ju  ertoarten,  bon  wol^^  bod^  ode  Sd^ritte  unb 
^ugeftänbniffe  SRUti^enlS  erft  nod^  ber  SefiäKgung  Bebutften. 

®eine  Semfil^ungen,  Sutl^^  bot  ben  Wideterftul^t  einel^  beutfd^en  Sifd^ofH 

15* 


328  S)ritted  8ud^.    Sed^fteft  ftopttel. 

SU  Bringen,  t^on  toüäftm  eine  Iluge  mtb  billige  Seilegung  beft  Stteitei^  ju 
^offen  fiünbe,  fe^te  er  unt)erbroffen  fort,  allein  aud^  ffir  {ie  toaren  bie 
audftci^ten  leineiSn^eglS  fo  gflnftig,  old  er  felbft,  ein  offenbar  fanguinifd^er 
2)i))Iomat,  meinen  mod^te. 

S)er  Srgbifd^of  t)on  Xrier  antoortete  il^m  auf  fein  (Erfud^n  suerfl, 
bag  bie  Sorlobung  Sutl^erl^  beffer  auf  bie  3^  ^^  n&d^ften  fReiäfltaqtl^ 
terfd^oben  merbe,  ber  nod^  oon  ftaifer  SRa;  auf  ben  äRonat  äRor^  nod^ 
gfronlfurt  aui^gefd^rieben  toax,  unb  biefer  Srief  n^ar  um  bie  SOtitte  bel^ 
SRorj  il^m  nod^  nid^t  einmal  gugelommen.  Sann  tt)ttrbe  bie  Steid^l^üer- 
fammbmg,  tt)eld^e  }e|t  bie  SBal^I  bel^  neuen  fiaiferft  kiorjunel^men  l^tte, 
ouf  ben  3uni  Vertagt,  unb  fo  tooQte  ber  Sr^bifd^of  erfl  bann  aud^  mit  Sutl^er 
tierl^onbeln.  %on  Wom  au9  l^atte  SRilti^  auf  ben  Serid^t,  ben  er  bortl^in 
erftattet,  toal^renb  biefer  SSerl^onblungen  mit  bem  (grjbifd^of  nod^  leinerlei 
83cf(^eib. 

äRilti^  tooQte  bie  Übergabe  bei^  ^rojeffed  an  ben  Srjbifd^of  befd^Ieunigen. 
Qn  ben  erften  Xagen  beS  9Rai  tarn  er  ju  fioblenj,  auf  bem  lurfttrfUic^ 
trierfd^en  ®ebiet,  mit  (Eajetan  jufammen.  S)a^in  lub  er  je^t  Sut^er  burc^ 
©riefe  an  fturfürft  griebrid^,  an  S^jalatin  unb  an  il^n  felbcr  ein:  ber  ©rj- 
bifd^of  l^abe  fid^  jefft  bereit  erSärt,  il^n  5U  t)erne]^men;  Sajetan  (äffe  il^m 
fagen,  bag  er  ftd^  feinettoegen  nid^t  beülmmem  bürfe,  ba  aDei^,  toa&  er 
miber  il^n  gefd^rieben,  Hon  ®tunb  an  Hergeben  unb  Hergeffen  fein  folle.') 
@tleid^  barauf  lamauc^  ber  (Erjbifd^of  nad^Sl^renbreitftein,  fd^rieb  an  thiebrid^^ 
ba%  er  il^m  Sutl^er  jufd^idCen  mdge,  unb  legte  an  biefen  felbft  einen  Srief 
bei.  Sinein  unmittelbar  nad^l^er  berid^tete  äRiltiff  bem  Surfflrften  gfriebrid^^ 
er  tt)oIIe  il^n  Höriger  nod^  ))erfdn(id^  auffud^en,  um  \fyxi  bie  golbene  Slofe^ 
bie  ju  Sugdburg  im  8^ggerfd^en  ^aufe  ber  ©id^erl^eit  l^alber  niebergelegt  toax^ 
}u  fiberbringen  unb  nod^  einmal  fiber  Sutl^erS  Sad^e  unb  anbere  mid^tige 
!Dinge  mit  il^m  iu  f^ired^en;  ba|  jene  @ad^e  nad^  bed  ^urfflrften  XBunfd^ 
n^erbe  Hertragen  nierben,  bejn^eifle  er  nid^t.  gfriebrid^,  ber  nod^  ben  Srfolgen 
einer  ISerl^anblung  in  Sobitni  nid^t  traute,  teilte  l^ierauf  ben  89rief  bel^ 
(Eribifd^ofl»  Sutl^em  gor  nid^t  mit  unb  ertoiberte  jenem  am  2.  ^uni,  er  fei 
fd^on  je^t  auf  ber  Steife  nod^  grranlfurt,  too  er  aud^  il^n  ju  treffen  unb  ftd^ 
toeiter  mit  il^m  benel^men  ju  lönnen  l^offe.  Sutl^er  felbft  fanb  ed,  mie  er 
an  gfreunbe  fd^rieb,  lad^erßd^,  ba^  9>UItt|  i^m  zumutete,  fld^  in  fioblen^  ja 
fteOen,  el^e  ein  barauf  bejfigli^eft  |>äp{Ui^e9  äRanbat  Horlag,  unb  I^nte 
aud  eben  biefem  (Brunbe  in  einem  Srief  an  9RiIti|  bie  Berufung  bortl^in 
ab:  er  Unne  in  einer  fold^en  Unfid^erl^eit  bie  Steife  ntd^t  toagen,  l^abe  ja 
aud^  Hon  feiten  bed  (Eribifd^ofS  !eine  Sorlabung. 

£er  Weid^l^tag  fd^nitt  junad^fi  koeitere  Serfud^e,  Sutl^er  nad^  ftobfenj 
iu  bringen,  ah.    Suf  bemfelben  n^urbe  am  28.  guni  fidnig  ftarl  Hon  Sfianien^ 


aRtttil'  Sermtttlitttg9k>erfud^.  S29 

bet  SnM  aRaEimUianft,  jum  ftaifer  ertPäl^It.  Sr  l^otte  el»  l^miptfäd^Iid^  ber 
Gittfd^ung  fturfad^fenl»  }tt  tietbanlen.  SeipgeblU^  Igatte  ber  ^apft  bwcäf 
Qaittan  unb  onbere  Senbboten  für  eine  Via^l  bt^  ftönigS  Sfrattj  t^on 
Stanlreid^  getoirlt.  S^rfürft  gfriebrid^  l^atte  eine  Srtuö^Iung  feiner  eignen 
^erfon  abgelel^nt  2er  toeife  unb  gemiffenl^afte  gfarji  lieg  [id)  burd^  leinen 
Sl^gei}  borfiber  blenben,  ba|  feine  eigne  SRac^t  ju  gering  tt)ar,  um  über 
bie  t)eTf(i^ebenen,  nod^  ®e(b|lfinb{g(dt  begierigen  beutfc^en  gfirflen  ba^  ®ctpttt 
be9  8leid^e9  erfolgreid^  unb  n^firbig  ju  fftl^en. 

Son  einer  ^uBerung  be9  |>ä^{ind^en  ©tul^tt  über  aRifti^'  Sermittlungd« 
tierfud^  l^dren  toir  bi9  bal^in  nid^ts  in  ben  Unterlganblungen,  totiäfe  biefer 
mit  Sutl^er,  fturfttrfl  ^ebrid^  unb  Srjbifd^of  Wid^arb  pfloq.  Srft  in  ^pittxtn 
fetten  i{l  ein  @d^reiben  an  ben  Xog  gelommen,  totidft^  Seo  X.  unter  bem 
29.  fBlati  1619  on  Sutl^er  erlaffen  l^at.  ^)  Sa  nimmt  nun  oud^  er  eine 
freunblid^e  9Riene  gegen  Sutl^er  an,  ben  er  langfi  ein  JHnb  bed  Serberbeni^ 
unb  bc^  Xeufete  genannt  l^atte,  je^t  aber  ^geliebter  So^n"  anrebet.  Ott 
^ptiäft  n&mlid^  barin  fein  groged  SBol^IgefaDen  gegen  i^n  aM  fiber  9lad^d^ten, 
bie  er  t)on  SRilti^  erl^alten,  hionad^  Sutl^er  mit  @d^ift  unb  SBort  ben 
pQp^liäftn  Stul^I  nid^t  l^abe  angreifen,  fonbem  nur  auf  gemiffe  ^o)do^ 
lationen  einel»  Sblajsprebigerl^  l^abe  antworten  tooUen,  im  Streit  mit  biefem 
gegen  bie  eigne  Vb^äft  ju  toeit  gegangen  fei,  bieft  ie^t  aufi^  tieffte  bellage, 
jum  SBiberruf  jtd^  erbiete  unb  Ifinftig  al^nlid^er  Singe  ftd^  entl^alten  tooüt, 
auäf  fd^on  bor  Cajetan  SBiberruf  geleitet  Igaben  n^flrbe,  n^enn  er  nid^t  t>on 
biefem  ein  ju  l^artel^  Serfal^ren  unb  ^arteilid^teit  fihr  jenen  0bIa|t)tebiger 
Beffird^tet  l^otte.  Sofflr  berffnrid^t  il^m  ber  ^ap^  bäterlid^e  Stufnal^me  feiner 
(Sntfd^ulbigungen,  ba  er  ia  nid^t  ben  Zob,  fonbem  bie  Selel^rung  beil  ®finber9 
mftnfd^e.  Sa9  ganje  Sd^reiben  aber  läuft  auf  eine  neue  Sitation  nod^  ^om 
l^inauft:  Sutl^er  foQe  fic^  fofort  auf  ben  SBeg  mod^en,  um  ben  SSiberruf, 
ben  er  t^or  bem  Segaten  nid^t  gesagt  l^abe,  bor  bem  ©teübertreter  Sl^rifti 
frei  unb  in  @id^er]^eit  abzulegen.  @o  gar  leine  Sudfld^t  beftanb  in  Viafft" 
l^eit  bafar,  bag  ber  ^af^fl  auf  bie  Sel^anblung  ber  ®ad^e,  toit  fie  WltUj 
mit  Sutl^er  unb  bem  Srjbifd^of  t)on  girier  einleitete,  efaigel^en  tooUte.  ^a% 
@d^reiben  entl^&It  nic^ti»,  um  bedmiUen  feine  (Sd^t^eit  ju  bejtoeifeln  to&xt. 
<Sft  erKärt  ftd^  an^  flbertriebenen  IBerid^ten  fiber  feine  (Erfolge,  meldte  aRiltift 
im  Januar  nad^  8lom  gefd^idEt  l^aben  toirb  unb  bie  bort  mit  fanguinifd^n 
Hoffnungen  aufgenommen  morben  finb.  9Kd^t  minber  erHirßd^  ifi,  ba%  er, 
burd^  beffen  ^Snbe  e9  an  Sutl^er  gelten  foQte,  ffir  beffer  fanb,  bon  il^m  in 
fd^nieigen,  att  c^  in  übergeben,  jumal  bei  feinem  (Eintreffen  bie  Singe  fid^ 
fd^on  toeiter  entn>H(e(t  l^atten  unb  jn^ar  in  einer  SSeife,  bei  ber  man  el» 
anii  in  Kom  unm&gfid^  mel^r  jeitgem&l  finben  lonnte.  Sutl^em  nmrbe  fo 
gar  nid^ti^  babon  tunb. 


230  dritte«  ^^.    ©iebenteS  Stapttd, 


Siebentes  KaptteL 
Pie  (ß^eipixqev  'Disputation. 

S)urd^  bie  SSereinbarung,  tpeld^e  9JliIti|  mit  Sut^er  in  9t(tenburg  er-* 
teid^t  l^atte,  toar  beffen  @ad^e  noii)  in  leiner  SBeife  Beigelegt:  ed  n^oc  ja 
erft  oQed  nod^  auf  bal^  Urteil  bei^  beutfd^en  83ifd^ofl^  l^inaul^gefd^oben,  t)0r 
beffen  Slid^terftul^I  fte  gebrad^t  werben  foQte,  unb  überbieß  l^atte  man  nod^ 
leine  ^en^äl^r  bafflr^  bag  ber  ^ap\t  mit  jener  83ereinbarung  einüerflanben 
fei  unb  einem  etn^aigen  milben,  »ermitteinben  "üu^^ptudf  biefei^  Sifd^ofi^  ju« 
{Hmmen  toerbe.  @o  t>xü  dbrigenl^  mochte  man  bamald  immerl^in  toün\d)tn 
utü>  l^offen,  ba|  fd^on  ein  längerel^  @d^tt)eigen  ber  ^amp^tt  bie  erregten 
@emttter  mel^r  unb  mel^r  befd^toic^tigenunb  amSnbeaud^nod^  einen  beftnitit)en 
^rieben  ouf  (9runb  einer  gegenfeitigen  ftiQen  2)ulbung  unb  einel^  8(btunl^ 
ber  groben  pxalti\6)tn  ä[rgernif[e  möglid^  mod^en  n^erbe.  Sutl^er  felbft 
augerte  nod^  gegen  bad  (£nbe  feiner  Saufbal^n:  n^enn  ber  ^opft  gleid^  beim 
2(udbrud^  bed  Streite,  anftatt  il^n  ungel^drt  }tt  üerbammen,  ben  SSeg  bei» 
ÜRiltiff  eingefd^Iagen  l^ätte,  fo  more  ei»  n^ol^I  ju  feinem  fo  mod^tigen 
Xumult  gebmmen. 

2)a  tnar  t^  dd,  ber  il^n,  n^äl^renb  bie  SBerl^anblungen  mit  3RiIti^ 
fortliefen,  n)ieber  ouf  ben  Sampf^Ia^  rief.  Unb  mU)erfel^enl»  nol^m  ber 
Streit  eben  je^t  feine  fd^ärffte  SSenbung:  er  rid^tete  ftd^  birdt  auf  bie 
!(utoritot  bei^  $a^fltuml^,  ja  bei»  äußern  ^rd^entuml»  ühtt^oupt,  unb  f&l^rte 
Sutl^er  l^ierüber  iu  ebenfo  offenen  unb  beftimmten,  n^ie  dffentlid^  (auten  unb 
jebe  Vermittlung  abfd^neibenben  Srllärungen.  ^} 

3)ie  Sel^be  mit  dd,  bie  Sutl^eri»  8fteunb  Sarlftabt  fd^on  to&l^renb 
Sutl^er»  ^cibelberger  Steife  (@.  186)  begonnen  l^atte,  mar  feitl^er  in  Streit- 
fd^riften  fortgefe^t  morben.  2)ie  beiben  Gegner  aber,  beibe  t}m  einem 
i^ol^en,  eiteln  Selbfigefül^I  erfaßt,  begel^rten  banad^,  ftd^  in  einer  offent« 
lid^en  3)il»)mtation  mit  einanber  ju  meffen.  Sutl^er,  meld^er  (£dt  im 
CItober  1618  ju  «ugdburg  traf  (®.  203),  ff^rad^  bort  mit  il^m  in  (i:arlftabti» 
Flamen  barfiber.  Sie  SBittenberger  luben  dd  anfänglid^  )u  einer  2)il»tiutation 
bei  il^rer  Unit»erfttät  ein;  (SdE,  ber  fd^on  frfii^er  aud^  auf  aui^toartigen 
Unit)er{ttaten,  in  Bologna  unb  SBien,  ate  S)il»putator  gegl&ngt  )u  l^aben 
ftd^  rfil^mte,  fd^Iug  il^nen  leine  geringeren  M  bie  in  Säin,  $arid  unb 
dtom  t)ox.  3n  8lugl»burg  tovLxbt  bann  Erfurt  ober  Sit\piXQ  üerabrebet. 
3laä)  Qtd^  SBunfd^  einigte  man  [id^  enblid^  aber  &c\piiQ,  obgleid^  unter  ben 
bortigen  $rofefforen  bei  bereu  altgläubiger  Zl^eologie  unb  il^rer  Siferfud^t 
auf  bal»  Smf^orbia^en  SBittenbergd  bie  burd^  Cariflabt  oertretene  Kid^tung 
nidjti  meniger  all»  eine  freunblid^e  Slufnal^me  iu  ern^arten  l^atte.    Qid  unb 


SSorgefd^te  ber  Setp^tger  S^ifputaiton.  S31 

Sarifiabt  rid^eten  ju  Knfong  SejemBer  1618  ein  (Sefud^  an  bie  Sdpjiget 
SabiUät,  il^en  bie  ObJ^altung  ber  3)i8tmtation  Bei  il^  ju  gefiatten.  Son 
einer  Qeteiltgmig  Sutl^erS  an  il^r  toor  ba  noc^  leine  Kebe.  (Er  l^tte  sknor 
{ein  SnerBieten,  feine  angeblich  le^erifd^  @o^  in  einer  S)ii$putaii0n  ju 
rechtfertigen,  foeBen  t)ov  daietan  mieberl^ott,  n^ar  iebod^  batum  aBgefianben, 
bo  biefer  nid^l»  bakion  I^Sren  knollte.^) 

dd  Beeilte  ftd^  l^ierauf,  nod^  e^e  er  üon  Seipjig  eine  Kntmort  l^atte, 
einen  3ette(  mit  12  ^t]cn  fax  bie  2)il»putation  ju  t)er0ffentlid^en.  Sr 
lieg  jte  unter  bem  S9.  S)e3emBer  brudten  unb  fd^idte  f^e  aud^  Sut^er  ju. 
©iefer  erl^iett  fie  fo  erft  nad^  feiner  Sufantntenlunft  unb  feinen  erften 
SereinBarungen  mit  SRilti^.  ^n  biefen  gegen  Sariftabt  gerid^teten  @a^en 
aBer  fal^  nun  Sutl^er  t)ielmel^r  flBeraH  {l(^  felBfi  angegriffen,  toie  benn  aud^ 
(£d  Bei  gufenbung  an  ben  ©aljBurger  (ErjBifd^of  biefem  fd^rieB,  er  n^olle 
mit  il^nen  gegen  „Sutl^eri^  Sorfec^ter"  bilSputieren. 

S)ie  8rrage  ilBer  bie  Duellen  unb  9lormen  bel^  d^riftlid^en  ®IauBenl^, 
meldte  Hon  Sarlftabt  Beftimmt  unb  audbrildUid^,  tnie  nod^  nid^t  t)on  Sutl^er, 
torangefteKt  tt)orben  n^ar,  tourbe  in  biefen  Sdfd^en  @ä|en  nid^t  Berfil^rt. 
Sie  Bejogen  fid^  nid^t  einmal  auf  bie  ^au^tlel^ren  ber  neuen  auguftinifd^en 
Xlgeologie  Hon  ber  ®nabe  unb  bem  freien  SBillen,  ffir  meldte  gerabe  Carl-* 
^abt  fd^on  t)or  bem  SBIagftreit  unb  bann  lieber  gegen  (Sd(  afö  Sorlämpfer 
fic^  erl^oBen  l^atte.  Srft  nad^l^er  fügte  dd  l^ierüBer  eine  »weitere  Zl^efe 
(ber  Sleil^enfolge  nad^  aü  fteBente)  ein:  er  Bel^auptete,  fte  nur  in  ber  (Eile 
anfongßd^  oergeffen  ju  l^aBen.  SJielmel^r  manbten  ftd^  bie  urfprünglid^  elf 
erften  Xl^efen  gegen  Sutl^erl^  (]e|t  aOerbingl^  oudi  Hon  S^arlflabt  ongenommene) 
(Erllorungen  ilBer  bie  eu|e,  ben  8lB(a|,  ben  Sd^aff  ber  ftird^e,  bad  gfeg-* 
feuer.  Unb  bie  jtodlfte,  fpäter  breijel^nte  Xl^efe  fprad^  enblid^  aul^:  ^SEBir 
leugnen,  bag  bie  rdmifd^e  ^ird^e  Hör  ben  Seiten  SitHefterl^  ($opft  in  ben 
Salden  314 — 336,  toal^renb  bel^  nicanifd^en  ftonjitt)  nid^t  üBer  ben  anbem 
Mrd^en  geftanben  l^aBe;  fonbem  toir  l^aBen  ben,  koeld^er  ben  Stul^I  $etri 
einnal^m,  ffir  ben  9{ad^foIger  $etri  unb  ben  allgemeinen  9{ad^fo(ger  (El^rifti 
jeberjeit  erlannt." 

Siefe  le^te  Xl^efe  erinnert  un^  an  eine  äluBernng,  bie  Sutl^er  in 
feinen  „Stefotutionen"  (oBen  ®.  182)  getan  ^atte,  inbem  er  Hon  ber  3^ 
ber  er^  fed^  3^r]^unberte  fprad^,  too  bie  rOmifd^  ftird^e  koenigfteni» 
ben  gried^fd^en  ftird^en  gegenilBer  jene  Stellung  nod^  nid^t  innegel^oBt  l^oBe. 
S)ollfeIBe  l^atte  er  in  feiner  Sui^oBe  ber  Sugi^Burger  Serl^anblungen  (oBen 
@.  217)  koieberl^olt,  inbem  er  Bel^ouptete,  bag  bie  morgenl&nbtfd^n  (EfyA^ 
ber  erßen  ad^  So^rl^unberte  nid^t  unter  bem  $a|iß  geflonben  unb  bennod^ 
ber  fiird^e  (Q^rifli  jugel^ört  l^&tten.     (Er  l^atte  ilBrigenft  in  leiner  feiner 


332  ^titted  93ud^.    ^\ef>ttdt»  »apitd, 

@d^riften  eigenl^  tum  biefei;  gfrage  gel^onbelt,  caiäf  ba^  nicattlfd^e  ftottiil 
nU^t  befonberft  genannt.  Sd  aber  gab  ben  unbefHmmten  ^ngetungen 
Stttl^erft  biefe  gfaffung,  tm  if)n  atd  Gegner  ber  ^ofy^l^errfd^ft  l^insnflellen, 
unb  toäSfltt  babet  tool^I  ben  Spanten  gerobe  ®iüiefleri^,  ba  biefer  att  ber 
$a)ift,  unter  bem  bie  fogen.  ftonflontinifd^e  Sd^enbtng  fiattgefunben  l^oben 
foDte,  bei  ben  Gegnern  9iom9  ben  Seginn  be9  Serberbend  ber  ftird^e  be« 
Setd^ete.  Sarifiabt  tpar  bei  jenen  Sel^auptungen  Sntl^erS  gor  nid^t  be« 
teifigt.  Sr  tpurbe  im  Gegenteil  fel^r  an^tidf,  at9  Sutl^er  gegen  dd  Wfti 
unb  entfd^Ioffen  ben  @treit  über  biefen  $un!t  oufnal^m.  (Er  n^oQte  über« 
l^oupt  nid^t  gegen  bo9  $a))fttum,  fonbem  nur  gegen  bie  @d^oIafHIer  flreiten. 
(£^  fd^eint  il^n  babei  aud^  eine  Seforgnift  n^egen  einer  ^frünbe  attgekoanbelt 
ju  l^aben,  toeld^e  er  an  ber  unmittelbar  unter  ^ä)){tßd^er  ®erid^tdbarleit 
^el^enben  SBittenberger  @tiftMird^e  innel^atte.  9ß0glid^  ba|  Qd,  inbem  er 
il^n  )u  äugerungen  über  biefe  geföl^rlid^e  Xl^efe  prot)0}ierte,  il^n  l^ierburd^ 
für  bie  ganje  !Dil^))utation  einfd^üd^tem  n^ollte.  ^ebenfaDS  aber  nutzte 
Sutl^er  burd^  fte  ganj  [xä)  fetbft  getroffen  unb  unabtoeidbar  jum  eignen 
(Eintritt  in  ben  ^am^f  l^eraudgeforbert  finben.^) 

(Entrüflet  über  bad  Serfa^ren  (EdE9  rid^tete  Sutl^er  —  ju  (Enbe  Januar 
ober  Anfang  gebruar«  —  ein  ©d^reiben  an  (Eariflabt  unb  gab  e«  äufommen 
mit  jener  Xl^efenanlünbigung  (Ed(d  unb  feinen  eignen  (12)  ®egent]^en  in 
aJrudt.  auf  il^n  felbfl,  fagt  er  ^ier,  laff e  ie^t  (Edf  feine  gröfd^e  ober  aFHegcn 
lod,  beren  Angriff  er  bem  (Sariftabt  t^erl^ei^en  l^abe.  9(ud  fd^nfiber  (Sd^meid^elei 
gegen  ben  $a))fi  jiel^e  er  fo  il^n  n^ieber  ind  ®))ieL  ®o  mdge  er  benn  bad 
Schiert  um  feine  mäd^tigen  Ruften  gürten  unb  ®elegenl^eit  nel^men,  nad^ 
ben  Siegen  in  5ßannonien  (b.  1^.  in  2Bicn),  in  ber  ßombarbei  (Sologna) 
unb  in  Sägern  (Sanbdl^ut),  beren  er  bil^^er  fid^  rül^me,  aud^  nod^  a(9 
fäd^fd^er  Xrium^il^ator  begrübt  }u  »werben.  (EdEd  le^ter  Xl^efe  ftellt  er  a(d 
feine  eigne  (efete  (12.,  f^jäter  13.)  Il^efe  ben  ©äff  entgegen:  „^a%  bie 
rdmif(^e  ^ird^e  über  atlen  anberen  fiel^e,  toirb  betoiefen  an(^ 
ben  froftigjlen,  innerl^alb  ber  legten  400  ga^re  aufgelommenen 
))ä))ftlid^en  betreten,  gegen  n^eld^e  jeugt  bie  beglaubigte  ®t* 
fc^id^te  t)on  llOO^al^ren,  ber  Xe^t  ber  l^eiligen  ®d^rift  unb  bad 
2)e!ret  b^%  nicanifd^en  ßonjitd,  bei»  l^eiligflen  unter  allen."  @o 
fd^ritt  er  in  biefem  $un(t  jef^t  lü^n  nod^  über  feine  früheren  Suftfagen 
]^inau9.*)  —  (Edf  feffifi  fd^rieb,  nod^  el^e  er  öon  biefem  ©rief  ÄerottniÄ 
l^atte,  an  Sutl^er,  inbem  er  i^m  ben  27.  3uni  atd  Xermin  ber  Sidfitttation 
anifinbigte:  ba  (Eariftabt  Sutl^erd  Sortamfifer,  Sutl^er  aber  bie  |)autit))erfon 
fei,  meldte  iene  fdfd^en  Selben  auftgefat  l^abe,  fo  jieme  ed  fid^  für  il^n, 
gleid^aUi»  ju  erfd^einen  unb  baft  Seinige  }u  Herteibigen.  —  Sai»  Serfpret^en, 
femerl^n  ju  fd^toetgen,   ba9  Sutl^er  btm  Stilti^  erteilt  l^atte,  lonnte  il^n 


Seit)§iget  S)tttnttotion:  bte  13.  ^efe.  233 

^ier  nid^t  mel^r  sutfidl^alteit:  f)atu  er  ei»  bod^  nur  unter  ber  Sebingung 
gegeben,  bog  ouc^  bie  ®egner  innel^ielten.^) 

dd  berdffentlicl^e  unter  bem  S)Qtum  bel^  14.  SRärj  eine  (Entgegnung 
gegen  ienen  Srief  Sutl^erft  an  Sorlflabt,  ber  er  feine,  je^t  auf  bie  gol^I 
bm^lfn  gebrad^ten  Xl^efen  Beigab.  Sut^er  ontniortete  l^ierauf  fogleid^  mieber 
unb  ffigte  nun  andi  eine  breijel^nte  (Segentl^efe  l^inju.  ^otte  Sdt  bort 
gefliff entlid^  einen  befd^eiben  Itingenben  Xon  ongenommen  unb  gegen  Sutl^er 
bemerlt,  er  l^&tte  unter  ber  ftutte  ntel^r  Stfid^teml^eit  unb  9DU^gung  er-* 
knartet,  fo  VM  Sutl^er  bagegen,  ba^  in  biefer  Sad^e  niemanb  ntel^r  (Bebulb 
t>on  if^m  em^arte;  er  berftud^t  ben  Shtl^m  ber  gottlofen  SRilbe,  mit  ber 
einft  Israeli»  Sdnig  (1.  ftdn.  20)  ben  grilrften  @^enft,  ben  gfeinb  3«raett, 
gefd^ont;  er  münfd^t  ftd^  üielmel^r,  ie|t  red^t  fiort  gu  fein  im  Sei^n,  ja 
im  Serfc^Iingen  ber  Caietane  unb  (EdEe.  3>en  burd^  Sdt  mieber^otten  Sor« 
tourf,  bo|  er  „alte  Sfc^e  (nämlic^  ben  ^uffttiSmud)  neu  anfod^en  tooHt", 
toel^  er  ald  eine  Serb&d^tigung  ob,  oM  ber  man  fe^en  Umte,  »o9  üon 
(£d(d  fd^einbarer  SRa^igung  ju  leiten  fei.  9ud^  trerfid^ert  er,  ba|  er  bie 
el^rnriirbige  Übereinfümmung  fo  Meier  gläubiger  (E^riften  im  Stbenblonb 
fiber  bie  rfimifd^e  SRonard^ie  leinel^megl»  Derad^te. 

S)ie  Seigre  tion  ber  (Snobe  unb  bem  freien  SBiUen  foQte  Corlftabt  fftr 
bie  S)idt)utation  berbleiben.  3)ie  Serteibigung  feiner  ®a|e  gegen  bie  8ug« 
unb  Sbla^tl^eorie  unb  feiner  Sel^oufitung  fiber  ben  päp^tüäftn  Primat  über« 
nol^m  Sutl^er  felbft.  Sie  (entere  mu^te  ber  gro|e  ^auptgegenfionb  ffir  bie 
Sid^mtotion  toerben. 

Sal»  bad  (Bmiäft  biefeS  @treit)mtd(te8  anbelangt,  fo  toax  itoax  Sutl^er, 
toie  wir  in  feinem  „ttnterrid^t  auf  ctHd^e  «rtilet"  (oben  ®.  227)  l^flrten,  ber 
9nftd^t,  bog  @ä^  fiber  bie  Sui^bel^nung  ber  fird^Iid^en  Obergemalt  gar  nid^t 
ju  bem  ffir  bie  Sl^riftengemeinbe  nötigen  ®(auben9in]^a(t  gel^örten.  Unb 
ottd^  in  Setreff  bed  ©treited,  ben  er  ie^t  fiber  ben  Urf)>rung  ber  ^ätißlid^en 
detoalt  im  ftreife  ber  geleierten  Xl^eologen  burd^fed^en  moDte,  ankerte  er 
onfangl^  noc^,  ber  ®egenfa|  s^ifd^en  il^m  unb  feinen  eifemben  ®egnem  fei 
ja  nid^t  fo  gro^;  aud^  er  belaffe  ia  ben  "^apft  im  8eft|e  jener  Obergewalt 
unb  forbere,  bag  man  im  ^e^orfam  gegen  ®ottei»  Drbnungen  aud^  il^r  fid^ 
mtHig  unterwerfe.  3R(m  l^ätte  fo  meinen  Unnen,  ed  l^anble  fid^  um  eine 
bto^  l^ifWrifd^  gfrage. 

lOIein  wir  mußten  fd^on  oben  (®.  182  f.),  alft  Wir  ber  neuen  Suffaffung 
Sutl^erd  t)om  gefd^id^tlid^en  Urf^runge  bel^  pap9^tiä)en  ^matft  jum  erften« 
mol  begegneten,'*  bie  tiefgreifenbe  Sebeutung  bemerten,  bie  iSft  in  SBal^rl^t 
aOerbingl»  ffir  ben  ganjen  d^rißfid^en  Glauben  unb  ffir  bie  prottifd^e  @teOung 
beft  Sl^^en  jur  ftird^e  julom.  ®o  bemerlte  bod^  aud^  Sutl^er  felb^ 
Shmgerti^eim  gegenfiber  (f.  unten),  ba^  ei»  ftd^  bei  jener  l^ftorifd^en  gfrage  um 


234  2)rttte9  »ud^.    SteBeitteS  Sttxpxkd. 

bie  Sfrage  nad^  bem  „gdttlid^en  dttdft"  ber  p&^iftHd^en  ^errfd^aft  l^anble; 
imb  toemt  fte  traft  ^gdttlid^  dleäftt»"  befianb,  b.  1^.  n^etm  fie  nid^t  etoa 
blojs  lote  toettlid^e  äRonard^ten  im  Sauf  einer  unter  (BotteS  Seitung  ftel^enben 
menfd^Iid^  gefd^ici^tlic!^  (SntniidEümg  ber  ftird^e  aufgdommen,  fonbem  birelt 
tont  l^intntlifd^en  ^erm  ber  fiird^e  eingefe^t  unb  ju  einem  ®nmb6eßanbteU 
ber  fttrd^e  Sl^rifü  gemoci^t  tt^or,  fo  mujste  cmd|  j[eber  ed^te  CD^rijl  l^ieron 
gkuBen  unb  mu^tt  bei  einem  6rud^  mit  il^r  o^t  tt^ettereS  oud^  tion  ber 
dkmeinfd^aft  beS  SeibeS  Sl^rifti  ftd^  auSgefd^toffen  toiffen.  dagegen  nuar  bei 
Sutl^erS  Stttffoffung  benibar,  ba%  biefe  bemalt  bie  il^r  jeitlid^  kierliel^ene 
Stttoritot  burd^  eigne  Sd^ulb  tt^ieber  tierfc^ergte,  unb  bajs  ed^te  S^rifien, 
gerobe  inbem  fie  tyon  ü^r  t^erftogen  tourben,  bemtod^  burd^  gfefll^alten  an 
btn  emigen  (Srunblagen  ber  JMrc^e  imb  burc^  bie  (Semeinfd^aft  be9  ®eifted, 
bes  (SlaubenS,  ber  Siebe  u.  f.  tt).  ®Ueber  ber  n^ol^rl^aften  ®emeinbe  Sl^rifti 
kierblieben.  Sür  bie  8frage  aber,  ob  ber  ^äpftfid^en  ^ol^eit  ieneft  göttliche 
Ked^t  jujuerlennen  ober  abjufpred^en  fei,  l^atten  nun  aud^  foU^e  fd^einbar 
nur  t)ereinjelte  gefd^id^tlic^e  äRomente,  toie  bie  &tj3erutig  bed  nicänif(^ 
fton^ild,  fd^on  eine  burd^fd^Iagenbe  93ekoei9lraft.  2)enn,  fd^ibt  Sutl^er  an 
Sungerdl^eim,  tt^aS  gflttlid^en  Ked^ted  i%  baS  barf  in  leinem  ^al^rl^unbert, 
in  leinem  StugenblidC  eine  Unterbred^g  leiben;  göttlid^ed  Ked^t  ma% 
fd^Ied^tl^,  gan$  unb  immer  gelten,  ^attt  baS  l^eiligfte,  ton  (Botted  (Bei^ 
erleuchtete  fton}iI  leine  Kenntnis  ton  jener  Dbergetöalt  9tomd,  fo  tonnte 
ifyc  gdttlid^ed  Ked^t  nid^t  ^ulommen.  ^^nlid^  ftO^te  fid^  Sutl^er  auf  fiird^en-* 
t>äter  toit  S^prian,  Ktl^anaftuS,  Kuguftin,  ^ieron^muS  u.  f.  ko.,  bei  benen 
il^  gletd^faüs  ein  fold^ed  Sted^t  nid^t  ^uerlannt  töerbe:  fte  mü^ttn,  fagt  er, 
toenn  man  ed  bennod^  heSfauptt,  su  fie|em  toerben. 

@o  ]^at  benn  Sutl^er  je^t  aud^  mit  großer  unb  fieigenber  innerer  XBarme 
unb  (Erregung  auf  biefen,  burc^  (EdC  il^m  aufgebruitgenen  (Segenftanb  ber 
S)idputation  ftd^  getoorfen.  Unb  toeiter  hdam  ex  nun  gegenüber  ben  üer* 
neinenben  B^ugniffen  ber  l^eUigen  @d^ft  unb  ber  alten  tatl^olifd^en  fiird^e, 
auf  bie  er  fid^  {iä|te,  mit  ben  jal^Ireid^en  unb  fd^on  bid  in  bie  S^t  jener 
ftird^entioter  ^inaufreid^enben  Delreten  ber  ^äpfie  felbft  ju  tun,  toeld^e 
jene  ®etoaIt  mit  bem  Snf^rud^  auf  göttlid^ed  Sted^  unb  auf  eine  unmittel* 
bare  8er(ei]^ung  burd^  (El^riftud  {td^  beimaßen,  bie  @d^rift  l^iemad^  beuteten, 
ed  aud^  in  bie  SuSfagen  bed  ftonjild  unb  ber  8äter  l^ineintrugen.  Ott 
gierte  je^t  mit  großem  gfleijs  bie  ^äpfUid^en  3)etretalen  unb  aOe  l^ierl^er 
gel^örigen  gefd^id^tlid^en  Urtunben. 

(Sben  unter  biefer  IBefd^&ftigung  mit  bem  ^^apfttam,  feinem  Urf^rung, 
feiner  (Kefd^id^te,  feinem  9ied^t  unb  feiner  Snma^ung,  tooju  (EdC  il^n  getrieben 
l^atte,  ermüdete  aber  in  il^m  erft  red^t  ein  (8ei{i  ber  (Entrfifiung  unb  be9 
ftamfifedeiferd  gegen  bal^felbe.    SBieber^oIt  äugerte  er  ie|t  Ofteunben:  fein 


fieipsiget  S)id4)utatton:  bie  13.  ^efe.  236 

Bidl^eciger  ^anbel  lomme  il^m  nur  toie  ein  @piel  t)or;  je^t  etft  l^ebe  ber 
Smfi  an;  er  mäffe  enblid^  offen  gegen  bie  rdmifd^en  Sd^Iongen,  gegen  bie 
po^Iid^e  I^ronnci  unb  Irügerei  loSjiel^en,  „2)er  ^err'',  fogt  er,  „^tel^t 
mid^,  unb  iä)  folge  nid^t  ungern."  SBie  er  fd^on  frül^er  (f.  oben  ©.  219) 
gegen  SinI  bie  S^nung  auSgeff)rod^en  l^atte,  bog  in  9lom  ber  8(ntid^ri{i 
l^errfd^e,  fo  fc^reibt  er  ie^t  an  ©palatin:  „$iä)  gel^e  bie  S)elrete  ber  ^ap^t 
für  meine  S)i«tmtation  burd^,  unb  bin  —  id^  fage  S)ir'8  in»  üfft  —  nti" 
gennfe,  ob  ber  ^a|)|i  ber  «ntid^rift  felbfl  ifi  ober  ein  apofiel  beÄ  «ntid^; 
fo  elenbigüd^  wirb  ffi^rifluÄ,  b.  1^-  bie  SBal^rl^eit,  bon  il^m  in  ben  2)elretcn 
gelreujigt.''  S)a8  fd^rieb  er  am  13.  SRärj,  nur  jwei  3Konate  nac^  jenem 
^Briefe  an  $a))ft  Seo  (oben  ®.  224).  9tod^  immer  abrigend  badete  er  ))on 
biefem,  tt^enigftend  in  Setreff  feine»  ^erfönlid^en  Cl^ara!terd,  Seffered;  fo 
meint  er  gleich  barauf  in  einem  ©rief  an  ben  fturfürjien  toieber,  ba§  ber 
9lamt  bed  milberen  unb  befferen  Seo  t)Dn  Setragern  mi^braud^t  unb  ge^ 
fd^onbet  fei.  2)ad  n^ar  ntd^t  2)op^e(5fingigIeit  bei  Sutl^er,  fonbem  mir  feigen 
bei  il^m  ein  il^m  felbft  f)einlid^ed  innere»  ©d^manlen,'  inbem  er  ben  Sl^nungen 
unb  Sinftd^ten,  bie  ftd^  il^m  furd^tbar  aufbrongen,  bod^  lieber  fo  lange  al» 
ntdglid^  nod^  au»meid^en  möd^te.^) 

Seinen  näd^ften  gfreunben  morb  bange,  al»  fte  il^n  fo  k}orange]^en 
fallen.  9ßir  l^aben  bie»  bereit»  in  Setreff  Sariftabt»  bemerlt.  Sud^  @palatin 
unb  anbere  mu^te  er  befd^mid^tigen. 

®ar  ju  led,  ja  ganj  unl^altbar  erfd^ien  namentlid^  aud^  bie  gefd^id^tßd^e 
Sel^auptung  feiner  je^t  13.  Xl^efe,  bag  bie  ®egner  il^ren  Sekoei»  ffir  bie 
allgemeine  ^errfd^aft  be»  Rupfte»  erft  au»  ben  Sdreten  ber  t)ier  legten 
gal^rl^unberte  fül^ren  Idnnten.  (St  erKarte  aber  @t)alatin  n&l^er,  mie  er  fte 
burc^jufftl^ren  gebenle;  man  merbe  il^m  mit  l^öl^nifd^em  ®efd^rei  bie  @a^ungen 
t}oxf)atttn,  in  benen  bie  $a))fie  freilid^  feit  mel^r  a(»  1000  Salären  il^r  an-^ 
gebßd^e»  9ted^t  geltenb  gemacht  l^otten;  er  l^ingegen  merbe  jeigen^  bag  bod^ 
erft  burd^  bie  feit  400  gal^ren  entftanbenen  2)elretenfammlungen  jene  Kn» 
fprfid^e  gtt  aOgemeiner  Knerlennung  in  ber  ^rd^e  gelangt  feien  unb  fo  erft 
bie  rdmifd^e  X^rannei  fefigefteOt  morben  fei.^) 

SDUt  feiner  eignen  93emei»fai§rung  tooDte  er  feine  ©egner  anfang» 
erfl  im  Saufe  ber  2)i»^ation  fiberrafd^en.  S)ann  trug  er  jebod^  feine 
Argumente  nod^  tiorl^er  in  gebrudCten  eihge^enben  ,,8lefolutionen''  über 
jene  Il^fe  flffentUd^  öor.'j 

^xtt  etOrterte  er  bor  ollem  ba»  B^gni»  ber  l^eUigen  @d^rift,  auf  toeld^e»  bie 
^efe  ftd^  be^og.  2)ie  Sd^Iüffelgetoolt,  fagt  er,  meldte  bort  ^efu»  bem  $etrtt»  über« 
tragen  l^at,  ift  nid^t  btcfem  allein,  fonbem  ben  Süngcm  in»gcfamt,  ja  ber  ganzen 
^emeinbe  ber  (S^tftubigen  be»  $erm  zugeteilt  toorben.  Unb  eben  biefe  giftubige,  im 
Glauben  an  Sl^rifht»  gel^eittgte  0emeinbe  ift  i^m  nun  bie  „fatl^olifd^e  Itird^e'',  ol^ne 
bai  ^um  ttefen  biefer  fiird^e  ein  menfdEjIid^e»  ^au^t  neben  btm  l^immlifd^en  gel^Orte, 


236  2)ritte9  9tod^.    ©iebented  ftopitel. 

beffen  i&liebet  bte  OtftuBigen  ftnb;  fo  fagt  ja  ouc^  ba9  OtottBenftbelemttniS:  ,,{(1^  gtaitbe 
eine  l^etltge  latl^Iifd^e  ftird^,  bie  (S^emeinfd^aft  bet  igeüigen."  Sd^Itefind^  erflftrt  er: 
„id^  toeig  fliegt,  ob  ed  bet  d^riftlic^e  (S^Ioube  bulben  fann,  bafi  auf  (Srben  ein  onberdl 
^au))t  bet  allgemeinen  fiitd^e  aufier  Sl^rifiud  aufgefteQt  mirb."  SHd^t  einen  IBorrong 
bet  (Bttocdt,  fonbem  nur  einen  ©ortang  ber  (S^xt  ftnbet  er  in  ber  l^etligen  ©d^rift 
für  $etrud,  al9  beffen  9}ac^fo(ger  er  bie  römifd^en  IBifd^öfe  nod^  immer  gelten  t&gt. 
S)ane5en  beftreitet  er  BereiU  oud^  in  «etreff  ber  Sifc^bfe,  bog  il^re  Stellung  über 
tm  anbem  geifUid^en  ^irtenber  (Sktnembe  ober  beniv^re^b^tem"  bei  Svenen  XeflamentS 
fd^on  burd^  bie  ^eilige  6d^rift  berorbnet  unb  l^iermit  göttlichen  9led^t9  fei:  er  fanb, 
bag  nod^  ber  ftird^enbater  ^ieron^muiS  an  bie  urfprfinglid^e  d^Ieid^l^eit  beiber  erinnerte. 
Die  gefamte  abenbtAnbifc^e  C^l^riflenl^eit  meinte  bid  ba^in  eine  d^riftlici^e  ^rd^e  nur 
im  Serbanbe  ber  bifd^öflic^en  ^ierard^ie  mit  bem  $a^ft  cax  ber  ©pi^e  ftnben 
}U  fdnnen.  Sut^er  bagegen  [teilte  feine  8[uffaffung  Hon  ber  fttrc^e  eigentlichem 
fßz^en,  bit  mir  fd^on  frfll^er,  9.  9.  in  feinen  flugerungen  über  ben  i6amt,  l^ertoor« 
treten  fallen,  ie^t  frifd^,  entfc^ieben  unb  bünbig  aud^  )um  lOel^uf  öffentlid^er  SHS« 
putation  jener  entgegen:  bie  ^rd^e  unb  aQe  i^re  geiftlid^en  (^üter  ftnb  nid^t  blog 
bei  g^om,  fonbem  überall,  mo  bie  eine  3:aufe,  bad  (^ottedmort,  bie  @aframente,  ber 
0(aube,  bie  Siebe,  bie  Hoffnung  finb;  mo  (S^otted  SBort  ge))rebigt  unb  geglaubt  mirb, 
ba  ifl  ber  malere  ®Iaube,  biefer  greli^,  btn  bie  Pforten  ber  $ötte  nic^t  erfd^üttem,  — 
too  ber  Glaube,  ba  bie  dirc^,  —  mo  bie  ftird^,  ba  bie  Öraut  (El^rifti,  —  too  bie 
$raut,  ba  aQeiS,  toafi  bem  ^rftutigam  gehört. 

(Sr  mieberl^olt  femer  feine  löemfung  auf  ba9  nicftnifdge  ftonjil,  fomie  auf  jene 
alten  SSäter  unb  auf  bie  alten  aftatifd^en,  griec^ifc^en,  afriCanifc^en  (S^emeinbm,  bie 
ber  bemalt  bed  $apfted  ftd^  nid^t  unterworfen  tougten.  Unb  er  fügte  nun  bei:  man 
barf  aud^  für  bie  ®egmn)art  nid^t  leugnen,  bag  im  ajtorgenlanb  toirQid^e  (Sl^riflm 
ftnb,  obgleid^  il^re  i6ifd^bfe  nid^t  k^om  $apft  eingefe|t  merben. 

Dagegen  fud^  er  l^infid^tlid^  jener  alten  pftpftlid^m  Defrete,  bie  man  il^m  ent- 
gegenl^altm  modgte,  ^u  geigen,  mie  fc^Ied^t  fte  i^re  9(nmagungen  begrünben.  (Eine 
p&pfüi^t  ^lutoritftt,  bie  i^n  in  feiner  ftritiC  hvnbtn  fdnnte,  tennt  er  eben  nid^t.  %va 
firdai  ber  (SrHürnng  eined  $apftei$,  monad^  gar  „bie  Siedete  ber  irbifd^en  unb  l^imm« 
lifd^en  ©errfd^aft"  jugleid^  bem  ^ctm«  übcrtragm  fein  follten,  mft  er  aul^:  „Sfi'« 
nid^t  a0er  2:rftnen  mert,  ba^  man  un9  $mingen  mill,  bied  nid^t  b(og  $u  lefen,  fonbem 
au^  mie  ein  OraCel  %u  glauben,  unb  ^toar  $toingen  bei  (S^efa^r  be9  ^ertobeS?  unb 
ba  trftumen  mir  nod^  t)on  einem  guten  Suftanb  ber  ftird^e  unb  erfemtm  nid^t  btn 
«ntid^rift  mittm  im  Xmpdl** 

@o  rfiftete  ftd^  Sutl^er  jum  dffentlic^en  3meilant)3f  mit  dd,  to&l^renb 
in  gleid^er  3^it  aRiltt^  noc^  feine  Srriebendtoerfud^e  fottfe^te  unb  eine  Ser- 
ne^mung  Sutl^erd  burd^  ben  Xrierer  (£r;6ifd^f  t)or6ereitete. 

Stttl^er  entfd^u(bigte  ftd^  barüber  gegen  feinen  ^rffirflen,  inbem  er 
auf  jene  Sebingung  feined  Sc^toetgend  l^intuied,  ba|  aud^  ber  SBibett^art 
fd^meigen  müjste;  je^t,  fagt  er,  greife  il^n  (Sdt  tmertoartet  alfo  an,  ba|  e9 
nic^t  bIo|  auf  feine,  fonbem  auf  ber  ganjen  äBittenberger  llniüerfU&t  Un« 
e^re  abgefel^en  fei;  man  bürfe  nid^t  il^m  bad  äRauI  jubinben  unb  iebem 
anbem  auftun.  VLud)  gab  er  aRiltt|  fetbft  bie  ^ift))utation,  bie  er  ol^ne 
@d^onbe  für  ftd^,  feine  8rteunbe,  feinen  Sanbedl^erm,  feinen  Orben  unb  feine 


Sorgefd^td^te  ber  ßap^xQtt  ^^pntatxon.  237 

Untocrfttät  ttid^t  ahidftitn  Idnne,  mit  oIS  einen  ^inberungdgiutnb  an,  med" 
ffoXb  er  jener  (Einlabung  nad^  Noblen}  nid^t  folgen  lönne.^) 

93tr  l^dren  aud^  nid^t,  ba|  t)on  biefer  Seite  Bei  il^m  eine  Sinfprod^e 
erl^oben  n^orben  tu&re.  SEBol^I  aber  mad^ten  bie  Sei))}iger  Xl^eologen  un' 
exmortete,  lange  ®d^n)ierigleiten  bagegen,  bajs  bei  il^nen  bie  2)ti»^utation 
ftattl^aben  foQte,  ja  Sutl^er  l^ätte  nod^  bis  auf  ben  legten  SugenbttdE  Se- 
benlen  tragen  Idnnen,  bort  ju  erfd^einen.  ®ie  sollten,  fo  fel^r  fte  ol^ne  S^^^f^ 
mit  SdCd  Sngriff  eint^erftanben  n^aren,  bod^  nid^t  fe(ber  mit  bem  gefol^r«* 
lid^en  ®treit  ju  tun  bdommen.  @d^on  im  2)e}ember,  nod^  el^e  Sutl^erd 
fierfdnlid^e  Beteiligung  an  ber  2)idputation  ju  ern^arten  n^ar,  l^atten  fte  bod 
®efud^  SdEd  unb  (EarIftabtS,  Bei  il^nen  bid^tieren  ^u  bfirfen,  aBgelel^nt, 
toal^renb  SdE  bei  jener  erften  Serdffent(id^ung  feiner  Xl^efen  t)orei(ig  fc^on 
Sei))2ig  als  ben  Drt  ber  Sidputation  bejeid^nete:  fie  Begrünbeten  in  einem 
aSortragbeiil^remSanbedl^erm,  htm  ^r}og®eorgtion®ad^fen,  il^re  Weigerung 
bamit,  bog  bie  2)iSt>tttation  einen  neuen  Sarm  mad^en,  aud^  Unfrieben 
^toifc^en  ®eorg  unb  Sutl^erd  SanbeSl^erm  erregen  mdd^te,  unb  tooüttn  dd 
an  bie  mit  Sut^erS  @ad^e  Beauftragten  p&pfjüxäftn  Sommiffore  tytttoit^ai 
l^aBen.  9tid^t  minber  t^ermal^rte  ftd^  Sifd^of  8tbo(f  oon  SRerfeBurg,  ber 
Sanfter  ber  Seipjiger  Unit^erfttät,  bagegen,  ba|  bie  2)iSputation  bort  ftattl^Be, 
ba  ber  SBIa^ftreit  fd^on  gu  t)xü  Ärgernis  gegeben  unb  ber  $a))ft  barüBer 
olS  Aber  eine  bereits  entfd^iebene  Sad^t  flBer^au))t  lein  2)iS)mtieren  mel^r 
Sulaffe.  S)agegen  geigte  ^rjog  <Beorg  ein  (eBl^afteS  ^ntereffe  baffir,  bag 
baS  öffentlid^e  ftampffpiel  fiattfinbe  unb  feine  Unitierftt&t  bie  S^re  ^aBe, 
beffen  Sc^au^fo^  gu  toerben;  man  Idnne,  meinte  er,  ja  unBefd^abet  beS 
latl^olifd^en  (SlaubenS  bisputieren,  tt^ie  fc^on  über  fo  ))iele  anbere  bogma- 
tifd^  (Streitfragen  in  Seipjig  biSfmtiert  tt^orben  fei.  Sr  äußerte  ftd^  in 
einem  Srief  an  Sifd^of  Sbolf  fel^r  ungn&big  über  feine  $rofefforen;  fte  follten 
fid^,  onfiatt  ber  Stulpe  unb  beS  ®enuffeS  ju  pflegen,  t)ielmel^r  freuen,  als 
Seigrer  ber  l^eiligep  @c^rift  bie  Sßal^rl^eit  an  ben  Xag  gu  Bringen;  baS  fei 
il^r  Beruf,  baffir  Ratten  fte  Befonbere  Sl^ren,  glonjenbe  SfrOl^ftfidCe  u.  f.  tt).; 
es  fei  ein  IdBIid^eS  S^rergitium  für  fie;  kooDten  fte'S  nid^t  fiBen,  fo  toore  ü^m 
ein  ftinb  lieber  an  il^rer  ®tatt.  3n  feiner  SEBiOenSmeinung  Befeftigte  il^n 
aud^  fturffirft  Sriebrid^.  @o  mu|te  bie  t^eologifd^e  (Jfolult&t  ftd^  ffigen.  — 
SoQenbS  fd^toierig  nnurbe  biefe,  als  bann  Sutl^er  fftr  feine  eigtte  $erfon  gU' 
gelaffen  gu  tt^erben  Begel^rte.  Unb  gegen  i^n  erfc^ien  nun  bod^  auc^  ber 
^ergog  fprdbe.  Qr  erOärte  i^m,  ber  felbfi  ein  Sittgefuc^  on  i^n  richtete, 
ba|  erft  dd  il^n  barum  erfud^n  mä^e.  dd  aber,  an  ben  Sutl^er  besl^olb 
fd^rieB,  lieg  il^n  in  Verlegenheit;  mdglid^,  bag  bie  langfame  Sefdrberung 
ber  Briefe  mit  boron  fd^ulb  ^atte.  2)a  geigte  m  red^t,  toie  fel^r  Sutl^ 
baran  gelegen  tt^ar,  ben  fiampf  tt)irKid^  burd^gufed^ten,  beffen  erfter  Urheber 


238  drittes  IBud^.    ©iebente»  fto^itet. 

er  h)at  unb  beffen  gefäl^rlid^fle  @pi^e  ganj  gegen  t^n  {Id^  rid^tete.  (St  Bat 
ben  C^erjog  toieberl^olt  unb  flel^entlic^  —  ^^bentüttglid^  unb  um  ®otte9 
toinen".  3loät  ju  Anfang  3uni  l^atte  er  öon  il&m  leine  Beftimmte  «ntttjort. 
(St  war  aBer  cntfd^foffen,  iebenfall»  in  Sei^^jig  ju  erfc^cinen  unb  p<^  jur 
(Entgegnung  gegen  (Edt  ju  erbieten.^) 

Unter  biefen  Arbeiten  unb  anberen  SorBereitungen  Befiel  il^n,  wie  er 
am  6.  3ttni  Sang  Berid^tete,  gerabe  je^t  wieber  ein  Sufianb  innerer  An- 
fechtung, Bei  welcher  ed  [läf  für  il^n  nid^t  um  jene  gfragen,  fonbem  ganj 
von  bie  eigne  ®eele  unb  il^r  Serl^altnid  }u  ®ott  l^anbelte.  ^iefe  tCnfed^tung, 
fogt  er,  fei  fd^Werer  a(d  jene  Sorgen,  ^urd^  bad  aOeS  le^re  il^n  ber  ^err, 
Wad  ed  um  ben  äRenfd^en  fei.  Sang  mdge  ffir  il^n,  ben  großen  ©finber, 
Beten;  er  Bebürfe  fd^Ied^tl^in  nid^t«,  aft  bie  gflttlid^e  ©orml^erjigleit.")  — 
^urd^  folc^e  innere  perfönttc^e  ft&mfife  aber  hmrbe  Sutl^er  aud^  je^t  wieber 
für  bie  il^m  in  ber  SBeft  öorgcfefeten  Äämpfe  unb  »erwidttungen  nid^t  etwa 
eingefd^fld^tert,  fonbem  t)xümtffx  geneigt,  fte  gering  }u  ad^ten,  att  etwad, 
wa§  bod^  nid^  wie  jene  an§  innerfte  SeBen  bringe.  — 

9[m  SRontag  nad^  Qoi)ann%  ben  27.  ^uni,  foQte  nad^  ^erjog  (Seorgft 
SBiOen  bie  Disputation  beginnen,  ^inftd^tttc^  feiner  eignen  3ulaffung  l^atte 
Sutl^er  enblid^  fo  t)xtl  erreid^t,  ba|  (Beorg  im  (BeleitsBrief,  ben  er  am 
10.  3unl  fftr  ffiarlflabt  auSfleDte,  aud^  ,,btejenigcn,  bie  er  mit  fid^  Bringen 
Werbe",  einfd^to§,  bod^  ol^ne  Slamen  jU  nennen.  Butl^er  muftte  —  nad^ 
feinem  eignen  ttudbrudC  —  unter  Sarl{labtd  gittid^en  erfc^einen. 

@o  trafen  benn  Beibe  am  24.  i^funi  mit  einanber  in  Sei^^jig  ein. 
Sl^ren  (Sinjug  l^at  ein  3uf<^<^uer,  ber  bamaßge  Sei))jiger  äRagifter  SeBaftian 
3fr5fd^el,  f^jäter  aM  leBenbigcr  Erinnerung  Befd^rieBen*  Sie  ful^ren  in 
offenen  SBagen,  Sariftabt  üoran,  bann  Sutl^er  mit  äReland^tl^on  jufammen. 
3ener  nal^m  als  ber  ältere  2)oItor  unb  als  ber,  weld^er  junäd^fl  für  fld^ 
ben  9ampf  mit  (£d  unternommen  l^atte,  l^ier  unb  eBenfo  auc^  nad^l^er  bie 
erfie  ©teile  unter  ben  Beiben  SBittenBerger  3)iS^Jutatoren  ein.  gfemer  er- 
fd^ienen  mit  il^nen  ber  bamalige  JReltor  ber  SBittenBerger  UniöerfttSt, 
nftmlid^  ber  junge  ^erjog  Samim  bon  ^ommem,  mehrere  anbere  SBitten- 
Berger 2)02enten,  unter  i^nen  SKIoIauS  üon  ttmSborf,  unb  ^o^ann  Sang  aus 
(Brfurt.  SBittenBerger  ©tubenten,  jWeil^unbert  an  ßal^t,  liefen  mit  Spitzen 
unb  ^eOeBarben  neben  ben  SBagen  l^er,  Wol^t  nid^t  B(o|  um  il^nen  ein 
gl&njenbeS  (El^rengeleite  ju  geben,  fonbem  um  aud^  anjubeuten,  ba|  niemonb 
gewalttätig  ftd^  an  il^ren  Seigrem  k}ergreifen  bürfe.  Sartfiabt  aber  Begegnete 
bie  üBIe  SorBebeutung,  bag  am  JKrd^l^of  ber  ^auttnerlird^e  fein  SBagen 
jerBrad^  unb  er  in  ben  ^t  fiet,  wäl^renb  Sutl^er  an  il^m  öorBei  ful^r.  S)ie 
Seute,  weld^e  jufa^en,  fugten:  2)iefer  wirb  oBtiegen  unb  ber  anbere  Wirb 
unterliegen.*)  —  Sutl^er,  fowic  aud^  SWeland^tl^on  unb  einige  anbere  SBitten* 


Sdp^xqtx  SHdfittiatum:  ^nlunft  in  ^dp^iq.  239 

Berger  ttol^men  SSol^mtng  Beim  Sud^brudter  äReld^ior  Sottl^er,  ber  fc^on  im 
vorangegangenen  ^afftt  Sd^riften  Sutl^erd  ju  bruden  begonnen  l^otte. 

(£dC  tt^or  fd^on  itotx  ZaQt  oorl^er  angelangt. 

S)er  {^er}og  l^otte,  ba  man  bei  ber  Unik}erfltät  leinen  ^örfaal  für 
bie  in  ertoartenbe  äJtenge  geleimter  S^^^^  geräumig  genug  fanb,  ben 
gro^  Saal  feinet  @d^Ioffe9,  ber  alten  $(ei^nburg,  für  bie  Sii^^tttation 
einrid^ten  unb  loftbar  audfd^fidten  (äffen.  (Sr  fe^te  femer  SBorfiel^er  fftr 
bie  S)tS)nitation  ein  unb  tierorbnete  gn^ei  feiner  Släte  ju  berfelben.  Stuf 
SdtS  anfud^en  betoiHigte  er  je^t  auä)  nod^  fpejieQ  fftr  Sutl^er  freied  ®eleit 
Sur  Zülnoifyxit  an  il^.^) 

SBergeblid^  erliejs  ber  Sifd^of  t>on  SRerfeburg  nod^  ein  f&rmlid^ed  äSerbot 
ber  Disputation;  ed  tourbe  gerabe  to&^xtvb  bed  (SinjugS  ber  SBittenberger 
an  ben  ^rd^tflren  angefd^Iagen. 

Sarifiabt  n)urbe  am  äRorgen  bed  @onntag9,  bed  26.  guni,  kior  bie 
vom  ^rjog  eingefe^te  ftommiffwn  gerufen,  bamit  Sebingungen  fftr  bie 
beoor^el^enbe  Serl^anblung  fefigeffceOt  toärben.  Ott  unb  Sutl^er  l^atten  üon 
Sbtfang  an  t)er(angt,  ba^  bie  Sieben  ber  2)id)nttanten  genau  t)on  Slotaren 
nod^efd^eben  toerben  foDten,  um  aQen  aRi^eutungen  unb  fd^iefen  Sendeten 
tor^ubeugen.  SdE,  toeld^er  barauf  eingegangen  n^ar,  toOnfd^te  bod^  fel^r, 
biefe  Serabrebung  niieber  rüdtgongig  ju  machen.  (Er  fomtte  mit  Ked^t  ein- 
»enben,  ba|  bie  Sebenbigleit  ber  SBed^felrebe  leibe,  menn  aufS  Slad^d^eiben 
WUtJiväft  genommen  toerben  mflffe.  3ene  aber  l^atten  guten  ®runb,  barauf 
jn  bel^arren,  inbem  fte  gerabe  t)on  (SdC  bef&rd^teten,  er  mdc^te  mit  feiner 
belannten  (^etoanbtl^eit  ben  töirllid^en  SBortlaut  unb  @inn  mand^  Sieben 
oerinpel^en.  (Sarlftabt  erreid^te  bemt  aud^,  bag  oier  Schreiber  befteOt  mürben. 
S)agegen  gab  er  i\x,  ba%  bie  oon  biefen  aufgenommenen  SOten  nad^l^er  tl^eo«* 
logifd^en  Sd^ebftrid^tem  t)orge(egt,  unb,  el^e  biefe  il^ren  Urtei(Sf|nnu!^  getan, 
nid^t  oeröffentlid^t  toerben  foQten. 

(Srft  am  anbem  Xag,  bem  erfien  ber  DiSfmtation,  tool^t  in  ber  gfrfil^e 
bed  äRorgenS,  n^urbe  aud^  Sutl^er  aufgeforbert,  biefer  Vereinbarung  beiju« 
treten.  Sd  i%  a(8  oh  man  il^n  forüoäl^renb  nur  toie  eine  Siebent^erfon 
neben  Sarl^abt  bel^anbeln  tooQte.  S)er  ^nl^alt  ber  Sebingungen  aber  mu|te 
il^m  jmoiber  fein.  93e(d^em  ©d^iebSrid^ter  follte  benn  er,  beffen  ^au^ttl^efe 
fogar  ben  nad^ften  grreunben  bebenKid^  toar,  t)on  tiornl^erein  fld^  miOfol^rig 
erK&ren?  93or  aOem  mugte  er  {Id^  bagegen  bertoal^ren,  ba%  man  ben  Kid^ter 
etma  in  9lom  fud^te.  9Ran  fagte  il^m,  bied  foDe  nid^t  gefd^el^en,  fonbem 
eine  Unitierfit&t  foQe  um  bad  Urteil  angegangen  merben,  unb  dd  tat  hierbei 
bamit  gro|,  ba^  er,  toenn  Sutl^er  tooQe,  aud^  eine  aujserbeutfd^e,  italienifd^e, 
franjöftfc^e  ober  fpanifd^e  Unit^erTttät  ftd^  gefaOen  laffe.  Sei  meld^er  Uni" 
berfttät  aber,  au|er  feiner  eignen,  oon  ber  natfirlid^  abgefel^en  toerben  mu|te, 


240  !S)ritte8  $^^.    ®iebettte9  StapM. 

tonnte  Sut^er  fAr  feine  Seigre  Serfiäntmtt  unb  lUMKitteilid^eit  ermatten? 
@o  n^eigerte  er  [xäf  benn,  feine  Sfreil^eit  in  biefer  Seife  befd^&nlen  ju  laffen^ 
unb  tüoUtt,  ba  ber  ^rgog  bie  Unterwerfung  unter  ein  @d^ieb9gerifl^t  jur 
Sebingung  ber  Sulaffung  mad^te,  lieber  auf  feinen  Snteil  an  ber  Sil^mtotion, 
an  bem  iJ^m  bod^  fo  t>itl  gelegen  toca,  üerjid^ten.  S)a9  legten  i^m  bie 
(Begner  ffit  Seigl^eit  aud,  unb  feine  nienigen  8rteunbe  unter  ben  Sei}>2igem, 
nomentlid^  Dr.  Suerbad^,  baten  il^n  bringenb,  nic^t  bie  Ungnabe  bed  ^er^ogd 
auf  ftd^  ju  laben.  SRad^  längerem  SBiberffcreben  beugte  er  ftc^  enbfic!^  unb 
unterjeid^nete  om  äRorgen  beS  4.  guli,  e^e  an  il^n  felbft  bie  Steige  bei» 
SiSfnttierend  lam,  bie  \)on  Sariftabt  angenommenen  Oebingungen  mit  bem 
Sttfa^,  bag  bie  alten  nid^t  bem  pap^idftn  ^of  jugefd^idtt  n^erben  foQten. 
S)abei  gab  man  i^m  ju,  ba|  er  feine  tt^^^ellation,  bie  er  }utior  eingelegt 
(an  ein  fton^iO,  ^(^^  toeil  er  beg  Siedet  l^abe'',  ftd^  kiorbel^atte.  S)ie  Se« 
idd^nung  einer  bestimmten  Uniüerfttat  ftberliejs  man  einer  f^&teren  SSer^ 
abrebung. 

auf  ben  26.3unifte(  n^ol^I  aud^  ein  &c\ptad)  mitSmfer,  auf  meld^ed 
biefer  unb  gegen  i^  bann  auc^  Sutl^er  nad^l^erftd^  belogen  l^at.  Smfer,  tagd 
juüor  and  S)rei(ben  nad^  Seif^ig  ^erubergelommen,  befd^mor,  mie  er  nad^^ 
erjal^Ite,  in  ber  ^ergoglid^en  ftan}Iei  (Ed(,  Carlfiabt  unb  Sut^er,  fid^  ju  S^ren 
(Botted  aOer  ©d^mä^ungen  unb  ^rgerniffe  ju  entl^ten.  2)arauf  ^aht  Sutl^er 
geantwortet :  bie  @ad^e  fei  Weber  um  (Botted  wiQen  angefangen,  nod^  mfiffe 
fte  um  (Botted  willen  }u  (Enbe  gefül^rt  werben,  hiergegen  er^o^tt  Sutl^r: 
^ba  burd^  bie  (Edtifd^e  ^raltila  gel^anbett  warb  t)on  ber  S)idputation  nad^ 
feinem  {(Sdi)  Sorteil  unb  meinem  9lad^teU,  unb  wir  fallen,  bag  bie  (Sfyct 
Warb  mel^r  benn  bie  Sal^rl^eit  gefud^t  tion  bem  Siberpart,  —  ba  f|n:ad^ 
id^  mit  Uaglid^  Sorten  unb  betrfibtem  ®emät:  bad  S)ing  ift  nid^t  in 
(Botted  9lamen  angefangen,  ed  wirb  auc^  nid^t  in  (Botted  9lamen  audgel^en." 

Sie  S)idputaaon  würbe  am  SRorgen  bed  27.  guni  feierlid^  eröffnet. 
S)er  2ei))iiger  $rofe{for  ber  3urid)mtbenj  (Simon  pftorid  begann  mit  einer 
begrulenben  Kebe  in  ber  Sula  ber  Unitierfität.  8on  ba  jogen  bie  Ser- 
fammelten  in  bie  X^omadtird^e  ju  einer  SReffe,  bei  weld^er  ein  neuer,  itoSl^* 
^miger  SRejIgefang  aufgeffii^rt  Würbe.  Sann  ging'd  in  präd^tigem  Kuf^ug 
nad^  ber  $(eigenburg ;  ein  Xeil  ber  bewaffneten  Sfirgerfd^aft  war  mit  Salinen, 
Zrommeln  unb  Sel^r  baju  audgerädCt  unb  fteUte  fxäf  beim  Sd^Iog  (dfi  Sac^ 
auf.  S)er  ®aal  im  ®dfiD%  war  mit  toftbaren  Xe^id^  bel^&ngt.  gffir  bie 
S)idtmtanten  flanben  jwei  ftat^eber  ba;  über  bem  fftr  (Sd  jeigte  ber  Xefipid^ 
bcA  SUb  bt^  l^eiligen  Streiterd  ®eorg,  über  bem  fflr  (Eariftabt  unb  Sutl^er 
befKmmten  bad  8ilb  bt%  l^eiligen  aRartinud.  %un  foQte  eine  (fodffnungd-* 
rebe  aber  bie  Oebeutung  bed  Vittf^  unb  bie  wflrbige  Seife  bt^  Xidputierend, 
weld^e  ^er  ®d^abe  aRofeQanud,  ein  gefeierter  junger  Siel^er  ber  Oaffifd^en 


Sdt^iger  a)tt))tttaÜon.  241 


Siteratitr,  auSgeacBettet  l^otte,  t>on  dnem  Shtaben,  ber  bie  linblid^  reitte 
Zl^eologie  borfteüte,  frei  torgetragen  toerben.  2)a  fle  iebod^  l^erfftr  üiel  ju 
lang  anftgefoUen  toar,  nmgte  aRofeDannd  felbfi  ben  Vortrag  fibemel^nten. 
Sie  lann  für  leinen  gOUKid^  beginn  ber  2)i9)nttatii>n  gelten.  2)er  Aebner, 
ber  fle  mOl^am  audtoenbig  gelernt  l^e  unb  nod^  an  ben  Kad^el^en  einer 
Jtraidl^eit  litt,  \ptaäf  \äft  lange  mit  (eifer  Stimme,  in  eleganter  Stud' 
fftl^rmig,  aber  o^ne  bie  Ziefen  beS  (Begenflanbel^,  toorOber  bii^^ntiert  toerben 
foDte,  itt  berül^en  unb  bem  Sui^brudf  ju  geben,  toa9  [bie  ton  innerem 
3ntere|fe  baffir  erfüllten  Xeilnel^mer  an  ber  S)idputation  Bekoegen  mujste. 
Sie  Sorm  ber  Kebe,  totmadi  ber  Kebenbe  ftd^  felbft  M  IHnb  bejeic^nen 
foDte,  l^atte  er  belaffen,  kool^renb  boöf  nun  er  fäber  {ie  t)ortrug.  KuffaDenb 
i^,  ba|  er  als  Sid)mtanten  ben  Sdt  unb  Sariftabt  namentßd^  unb  mit 
rftl^enben  $r&bt(aten  auffüllte,  Sutl^er  aber  nic^t  ertool^nte:  man  mfid^e 
tiermuten,  ba^  er,  ber  biefem  ^erfönßc!^  leinefttoegd  abgeneigt  toar,  ^ierju 
eine  Smoeifung  t)om  ^erjog  erl^alten  l^abe  —  tuenn  ber  ®runb  nid^  ettüa 
barin  (ag,  ba|  il^  Sutl^erl^  (Eintritt  in  bie  2)i9)mtatii)n  nod^  ungemi^  er- 
f^ien«  Sftr  Sutl^er  mu^te  bie  Kebe  iebenfaQd  unbefriebigenb  fein.  3ladi 
bem  @d)in%  ber  Kebe  fangen  äRufUer  breimal  baft  »Veni  sancte  spiritus  etc.**, 
toobei  bie  ganje  Serfammlung  auf  ben  Shtieen  (ag.  Xarauf  eilten  aOe  ju 
einer  SRal^Iseit.  Um  2  Ul^r  nad^ittagd  begann  enblid^  bie  Sii^putation; 
(Eariftabt  unb  SdC  traten  gegeneinanber  auf  ben  $(a^. 

(Eine  gro^e  SRenge  ton  gul^flrem,  ton  X^eotogen  unb  9tid^eologen, 
Seigrem  unb  Stubierenben  lam  ju  bem  ie|t  an^ebenben  ftamtiff^iel  mit 
gefpannter  (Srtoartung  unb  in  lebl^after  (Erregung,  ftaäf  ^jog  ®eorg 
erfd^en  oft  unb  folgte  ben  Serl^anblungen  mit  n^armer  Xeilnal^me.  Sutl^erd 
(Segner  nmrben  auf  Sd^men,  auf  ^ufftten,  bdl^mifd^e  Srflber  („pCarben"), 
aufmerifam,  toeld^e  erfd^ienen  feien,  toeil  {ie  in  il^m  einen  Serfed^ter  il^rer  @ad^e 
ju  ftnben  l^offten.  9Ran  f&rd^tete,  ba|  unter  ber  SRenge,  toeld^e  sufammen- 
ftt&ndt  unb  für  bie  eine  unb  anbere  9lid^tung  Partei  nal^m,  fogar  tätlid^ 
^onbel  audbred^en  mfid^ten.  3ene  bewaffnete  Sfirgertoac^e  blieb  to&l^renb 
ber  ganzen  3)iAt)utation  am  Sd^Ioffe  ftel^en,  vtm  bort  Unrul^en  kiorjubeugen. 
8ud^  in  ben  Verbergen,  ttio  SBittenberger  @tubenten  lagen,  tourben^eOebarben* 
mftnner  aufgefieSt,  bamit  nic^t  fle  unb  bie  anberd  geflnnten  Setp^iger 
®tttbenten  3U  l^ei^  aneinanber  gerieten« 

S)er  erfie  Xeil  ber  3)idt>utation,  in  n^eld^em  dd  unb  (Earifiabt  fid^ 
gegenäber  Rauben,  n^ar  iebod^  nod^  nid^t  geeignet,  bad  ^ntereffe  ton  Sa^ 
l^drem  }u  befriebigen,  bie  eine  (Entfd^eibung  über  bie  toid^tigften,  bie  Sird^e 
erfd^ttemben  ^fragen  ju  gewinnen  l^offten. 

Sn  t)ier  Sagen,  nomlid^  am  27.  unb  28.  i^funi  unb  am  1.  unb  3.  3uli, 
—  bajtoifd^en  tagen  lird^Iid^e  gfeiertage   —   jiritten  jene  beiben  Aber  bie 

ttifiUn,  eiliger  I.    5.  8u1L  16 


243  S)nttei^  Sud^.    6ieBented  $tapitd. 

Seigre  tiotn  freien  Sinett  beft  SRenfd^en  tttib  t)on  ber  eignen  SEBirlfontleit, 
bie  biefem  bei  ben  guten  S3er{en  neben  bem  SBitlen  ber  gdttlicl^en  (Shtobe 
l&eigelegt  merben  bfirfe.  S)er  @(egen{ictnb  tt^ar  burd^  Sutl^er  aai  ber  Xiefe 
eined  wx  &ott  gebeugten,  naäf  ber  ®nabe  begierigen  unb  in  il^r  erftortten 
(^emfited  l^eraud  angeregt  nnorben.  ^ier  jebod^  nmrbe  er  beiberfeitd  ol^ne 
lebenStJoOe  Se^iel^ung  auf  bie  inneren,  fttttid^  religiöfen  Sorgonge  in  fel^ 
abftralter  SBeife  unb  mit  ermflbenbem  Streit  über  bie  äReinungen  ber  mag- 
gebenben  alten  Xl^eologen  bel^nbelt.  3n  ber  ftunft  bed  S)i{^^utierend  toax 
dd  feinem  Segner  fiberlegen.  (Er  äberragte  il^n  nomenttid^  mit  einem 
reichen  (&eb&äfinx%,  aud  bem  er  eine  9Renge  Sitate  iener  Xl^eologen  üor^U" 
tragen^  unb  mit  ber  (Betoonbtl^eit,  mit  ber  er  fte  für  feinen  Qmed  ju  kier- 
nuerten  tt)u|te.  (Eariftabt  fud^te  fid^  ^ergegen  boburd^  ju  l^elfen,  bog  er 
ajOd^er  mitbrad^te  unb  (EdtS  Sekoeidgrfinbe  ftd^  aufnotierte,  um  fte  nad^l^er 
toiberlegen  ju  Idnnen«  Bu  feiner  Ked^tfertigung  lonnte  er  gettenb  mad^en, 
bag  (Sdt  mitunter  Sitate  tyoxbxaäftc,  bie  nod^  fel^r  ber  Kontrolle  burd^ 
9ladt)fd^Iagen  ber  OueQen  beburften,  unb  feinen  eignen  S&^en  nad^l^er,  koemt 
fte  fid^  nid^t  ganj  l^altbar  jeigten,  gern  eine  anbere  9Benbimg  gab.  (Edt.  aber 
[efete  eil  bei  ben  Sorftel^em  ber  2)i9putation  gegen  il^n  burd^,  bag  il^m  leneil 
Serfal^ren  Demiel^rt  tourbe.  SdC  fianb  fo  fd^on  im  )Ben)ugtfein  eined  Siegers 
ba,  afö  bie  Steil^e  bed  2)id^utieren9  an  Sutl^er  lam.  ^l^n  feierten  aud^  bie 
aRitglieber  ber  Sei^jiger  Uniterfttöt  bie  ganje  Seit  über  red^t  gefliffentlid^ 
mit  Sinlabungen,  Spazierritten,  ®efd^enlen  u.  f.  tt).  unb  l^ielten  ftc^  bagegen 
t)on  ben  Sßittenbergem  fem. 

Sutl^er  ffidt,  el^e  er  cm^  2)iStmtieren  lom,  am  ^eter-  unb  $autttag, 
bem  29. 3uni,  auf  bed  ^ommeml^erjogd  SSunfc^  eine  ^ebigt  im  Schlöffe, 
tooiu  ifyxi  nuegen  bed  Knbrangil  üon  S^^^^^  ^<^tt  ber  @d^to|fat)eae  ber 
geräumigere  Sid^utationdfaal  eingeräumt  niurbe,  unb  nal^m  ba  t>om  Sfefi- 
et^angelium  (aRattl^.  16,  13-19)  KnIajS/  bie  großen  ^au^tgegenftonbe  ber 
gefamten  2)iSputation  lurj  unb  erbouttd^  barjulegen.  S)enn,  fagte  er,  ba9 
Süangelium  begreife  aOe  äRaterien  berfelben,  inbem  e9  ffirll  erfte  (namlid^ 
in  3efu  SSorten:  i,SfIeifd^  unb  SBIut  1)at  bir  bad  ntd^t  offenbart,  n.  f.  to." 
S.  17)  t)on  ber  (Bnabe  (Botted  unb  unferm  freien  SBiQen  rebe,  ffird  jkoeite 
Don  ber  &€a>aU  St.  ^eterd  unb  ber  Sd^IfiffeL  3m  erften  Xeile  aeigte  er, 
mie  bie  Seele  cot  ftd^  felbft  t^erjn^eifeln  unb  gläubig  nad^  bem  (ebenbigen 
®ott  ftd^  fel^nen  foD,  an^  beffen  (Knabe  bann  ffir  fie  bie  guten  Serie  burd^ 
imtem  Zrieb  unb  ftraft  üon  felbft  emiad^fen  toerben.  3nt  itoeiten  Xeil 
(el^e  er,  toie  bie  Sd^tfiffel  bem  ^etrud  nid^t  ffir  ftd^,  fonbem  in  ^erfon 
ber  d^riftlid^en  ftird^e  gegeben  feien,  unb  jkoar  ium  Srofte  ffir  bie  blöben 
(SIekoiffen,  bamit  biefe  feß  im  (Blauben  an  bad  SBort  ber  Sergebung  ftd^ 
l^alten.  SSeiter,  fagt  er,  ifl  bem  gemeinen  äRann  nid^t  not,  t)itl  au  bid)nttieren 


SeU>9i9^  SUputatiott  343 


ton  ®t  ^erft  übet  bed  ^ofifM  (Setoolt;  ed  Hegt  ntel^r  bctran,  bag  man 
berfelben  feliglid^  jn  gebtoud^en  nriffe.  @o  n»enig  tooOte  et  in  ben  ®trett  aber 
feine  13.  Xl^e,  ben  er  )e|t  mit  dd  ju  fäl^ren  l^otte,  bie  ®emeinbe  j^inein^ 
{teilen,  toollte  il^  bagegen  nm  fo  mel^  bM  and  ^erj  legen,  tood  unmittelbar 
religidfe,  ptcdtifd^e  S3ebeutung  l^at.  ^e  $rebigt  ttmrbe  il^m  bennod^  fel^ 
t}€tbaäft.  S)er  l^erjoglid^e  Kat  Safar  $fbtg,  eine  $an))tperfon  unter  ben 
SBor^em  ber  Sid^mtotton,  ber  fibrigeni»  bie  $rebigt  nic^t  mit  angel^ört 
l^atte,  rief,  äü  er  ton  il^r  tiemol^m,  au§:  „Qäf  tnoOte,  Dr.  äRorttnud  l^otte 
fte  gen  SBittenberg  gefpart.''  dd  beeilte  ftd^,  jtoei  unb  nad^l^er  riüdf  jtoei 
^ebigten  gegen  Sutl^er  in  ftäbtifd^en  Sird^en  ju  Italien,  auf  beren  ftan$eln 
biefer  nid^t  jugelaffen  nmrbe..^) 

8Dd  Sutl^er  einmal  in  ben  Xagen  t)on  Sariftabtd  S)idt)utation  in  eine 
ftird^e  lam,  m&l^enb  äRdnd^e  SReffe  l^ietten,  nal^men  biefe  aföbalb  il^ 
Slbenbmal^Idgerate  toeg,  bamit  il^  ®alrament  nid^t  burd^  ben  fte^er  ent«* 
metl^t  toerbe. 

9m  4.  3uli  enbttd^  beftieg  Sutl^er  gegen  Sdt  bal»  Satl^eber.  SRel^rere 
Xl^efen,  tuelc^e  (Sdt  unb  (Sarlfiobt  nod^  au^er  ber  tom  freien  SEBiDen  mit" 
einanber  burd^fed^ten  tooQten,  nmrben  auf  ben  @d^(ug  ber  ganjen  Sidputatton 
t)erfd^oben.  3ene  beiben  begannen  fogleid^  mit  ber  8frage  über  ben  pap^t* 
fidlen  $rimat,  ber  bebeutungdt^oDffcen  in  bem  gegentoärtigen  Streite.  Sutl^er 
fd^te  bie  (Erll&rung  toran:  er  l^otte  aud  (S^rfurd^t  gegen  ben  ^afift  unb 
bie  rdmifd^e  ^rd^e  biefe  nid^t  notmenbige  unb  uberaud  gel^fftge  SRaterie 
gern  beifeite  gelaffen,  toenn  fte  i^m  nid^  burc^  Sdt  aufgebrungen  mürben 
toore.  (£d  aber  erinnerte  ü^n  baran,  ba^  er  fte  ja  fetter  fd^on  burd^  jene 
©o^e  in  feinen  Slefolutionen  unb  feiner  SCudgabe  ber  Sugilburger  93er- 
l^onblnngen  angeregt  l^abe. 

S)ie  ^erfdnlid^Ieiten  ber  beiben  ftämfifer,  h)te  fte  bort  gegenetnanber 
ftanben,  l^at  SRofellan  in  einem  Briefe  befd^rieben.  (£9  i^  bie  erfte  anf^ 
fftl^ftd^ere  Sd^erung  t)on  Sut^erd  (Erfd^einung,  bie  Urtr  fiberl^aupt  beft^en. 
äRarttnul»,  fagt  er,  i^  ton  mittlerer  Statur ;  fein  Seib  ift  fd^mad^g,  burd^ 
Sorgen  unb  Stubien  abgemagert,  fo  ba|  mon  faft  aOe  Snod^en  an  ü^ 
jol^Ien  lann;  er  fielet  nod^  in  frifd^em  aRanneSatter ;  feine  Stimme  tdnt 
]^n  unb  fd^orf.  S)ai»  geleierte  aRatertal  fär  ben  Streit  l^e  Sutl^er,  n^ie 
il^  äRofeÜan  bezeugt  unb  toie  fld^  in  feiner  S)id)iutation  ermieil,  red^t  tOd^g 
—  onberd  att  iüariftabt  —  t)orbereitet  unb  in  treuem  ©eb&d^tnid  fefige^alten. 
Sf&r  bie  Kebe  {tauben  il^m  (Sebanlen  unb  Sorte  in  ungemeinem  Keid^tum 
ju  (Bebot  3m  Streiten  unb  Xabeln  aber  fanb  il^n  aud|  ber  freunblid^ 
fdp>embe  aRofeOan  ju  radlfui^ti^tod  unb  biffig;  fingleid^  bemerfte  biefer, 
ba%  er  im  Seben  unb  Umgang  l^dflid^  unb  freunbtid^  fei,  ol^ne  ftrenge  ftoifd^ 
SRiene;  in  feinem  Ser^alten  tue  er  ie  ben  t^erfd^iebenen  Stunben  il^r  Siedet  an; 

16* 


244  Dritte»  8ud^.    ®iebentei  ftafiitel. 

er  fei  ta  (Befeüfc^aft  l^eiter  unb  kot^is;  er  jeige  jeberieit  frifd^e  Sebenbtgleitr 
eine  fidlere  ftiäft,  ein  frdJ^Iid^d  Slngefid^t,  fo  arg  i^n  oud^  bie  gfeinbe  be^ 
brol^ten ;  gern  glaube  man  ba,  ba|  bief er  SRonn  \o  Sc^toereS  nid^  ol^e  ben 
8ei{ianb  ber  ®ott]^eit  untemel^me.  (Segner  l^ietten  {U^  barfiber  auf,  bog 
er  einen  Stumenflraul  in  ber  ^anb  getragen,  Sftx  angefel^en  unb  baran 
gerod^en  l^atte;  in  ber  Zat  erfc^eint,  toa^renb  fein  S)i9}mtieren  ben  ftrengflen 
Vttnft  jeigte,  aud^  biefer  Reine  gug  ffir  il^  d^oralterifüfc^.  Slud^  auf  bie 
Keinlid^flen  ^ugerlic^Ieiten  rid^tete  fid^  fibrigenft  bie  bödmiOige  «ufmerlf omlett 
feiner  ®egner ;  fo  bentertte  man,  ba|  er  einen  ftlbemen  Sttng  trage,  an  bem 
irgenb  eftoad  l^änge;  ber  Sberglaube  fagte,  er  l^abe  ba  in  einem  Sfld^d^ 
ben  Xeufel  bei  Jlc^  getragen. 

Sine  k^iel  gett^oltigere  @e|ialt  unb  madigere  Stimme  l^atte  (£d(  auf- 
jun^eifen.  SDtofellan  fd^ilbert  il^n  fo:  er  l^at  einen  grojsen  t)ierfd^rötigen 
ftdrper,  eine  tioQe  Stimme,  bie  m^  ber  tröftigften  8rufi  lommt,  fOr  einen 
tragifd^en  @d^auff)ie(er,  ja  ffir  einen  öffentlid^en  Kudrufer  auftreid^enb,  bod^ 
mel^r  raul^  a(9  beutlid^;  fein  SRunb,  feine  Slugen  unb  fein  ganjeft  <Beftd^t 
laffen  el^er  auf  einen  Sleifd^er  ober  barbarifd^en  Sdibner,  als  auf  einen 
Xl^eologen  fd^Uelen.  Sr  l^at  ein  aul^eseid^neted  (Bebac^id,  aber  ed  fe^It 
il^m  an  gfaffungl^Iraft  unb  Sd^orfe  beS  Urteiß.  So  l^ouft  er  0rünbe, 
SibelfkeDen,  tl^eologifd^e  Sitate  unorbentßd^  jufammen,  ol^ne  ju  merlen, 
toie  tJielei^  baüon  nid^tdfagenb  iß,  in  SBa^rl^eit  einen  anbem  Sinn  l^at  ober 
blo^e  So^l^ifierei  entl^ält.  S)enn  er  gel(|t  nur  barauf  oM,  mit  fold^em  Suft 
bie  Su^örer  ju  tierbOlffen  unb  il^nen  blauen  2)unß  k^orjumac^en,  bamit  er 
il^nen  a(d  Sieger  erfc^eine.  ^ierju  lommt  bei  il^m  eine  unglaublid^e  ÜDretfüg« 
leit,  bie  er  mit  nnunberbarer  Sc^Iaul^eit  üttbeät.  ^tt  er  fid^  t^om  Gegner 
gefangen,  fo  n)eiB  er  ber  2)idf)utation  eine  anbere  XBenbung  ju  geben,  dfterft 
mad^t  er  aud^  eine  SReinung  bed  Gegners  in  anbem  Sorten  ju  feiner 
eignen  unb  fd^iebt  feine  eigne  ungereimte  SReinung  bem  (Begner  unter. 
2)agegen  t)erglid^  ein  Serel^rer  Sdtd,  ^ol^ann  f^htvA  in  fieit^jig,  il^  mit 
einem  ^ettor,  ber  mit  mutt^oQer  Srufl  unb  furd^tloft  xoit  ein  Sön^e  bie 
83urg  bed  Krd^tid^en  @icaxhtn^  t^erteibige,  unb  erjal^te,  nrie  er  burd^  feine 
ftemttnil^  ber  l^eiligen  Sd^rift,  bie  er  fc^on  toon  gugenb  auf  {hibiert,  unb 
mit  feiner  tioIKommenen  iBelefenl^eit  in  ben  Serien  ber  Krc^Iid^en  unb  nid^t 
ettoa  bIo|  ber  fc^oIafUfd^en  Zl^eologen  bie  Sittenberger  fiberrafd^t  unb  einen 
Söd^er  üoQ  kion  Sli^en  gegen  fte  mitgebrad^t  l^abe.  &t  felbfi  nuar  nid^t 
ber  Ie|te,  ber  feiner  Öberlegenl^eit  hierin  fid^  rttl^mte. 

Knjuerlennen  ifi  bei  Sdt  jebenfaQd  bie  groge  ^aft  be8  Seibei^  unb 
®eifie8,  n^omit  er  jtoei  ®egnem  fo  t)iele  Xage  l^inburc^  in  fieter  Sd^Iag* 
fertigleit  fianbl^iett.  SDtan  lonnte  freilid^  auf  ber  anbem  Seite  fagen,  bie 
Sad^e  l^abe  il^n  innerlid^  nid^t  }u  fel^r  angegriffen,  tt^eil  e8  il^m  eben  mel^r 


Seit>M9ec  S)tit)ittation«  S46 


mn  Me  eigne  (Sfyct  oi§  van  btn  (Begenfiaitb  bei^  (Streitei^  ju  ton  getoefen 
fei.  —  Sui^er  ftanb  mit  ganzem  ^jen  im  Stoxap^t.  S)ie  eigentlid^ 
€<l^ierig(eit  bel^  €tteitei^  ciBet  lag  ffit  il^  botinr  ba^  bec  $CQS))ttittnIt,  bet 
far  feine  licil^Iid^  SteDung  entfd^enb  toetben  maHtt,  für  il^  felbfl  noc^ 
<l^egenftanb  fottfd^eitenber  innerer  CntmidDung  unb  ftlämng  tnar;  unb  (Sd, 
anf  btm  eignen  @tcbtb|mnft  feft  unb  fbäftc,  tooQte  il^n  eben  jle^  burci^  ben 
Streit  in  bie  gef&l^id^  (Entfd^eibung  l^ineintreiben* 

an  fünf  Xagen,  t>om  4.  hü  ivaa  8.  3uli,  bil^mtierten  fle  über  lene 
breijel^e  Zl^efe  t>m  göttlid^en  Kedlte  ber  p&p^Uffm  (ämtät. 

(Eben  nur  bat  gdttlid^e  Red^t  in  bem  oben  Bejeid^eten  Sirnt  tmoAe 
mäi  ietft  mieber  burd^  Sut|er  ber  p&p^käftn  Oberl^rärfc^aft  obgeft^roc^en. 
Qhc  )ier|i<]^erte  mtfd  vtnt,  ba|  er  leinei^tnegd  il^  ated^t  fiBerl^mt)it  Befreiten 
moDe,  —  öl^nfid^  mie  b<a  bentfd^e  ftttifertum  ju  Ked^  Be^e,  Dl^ne  bamm 
in  ber  l^eiligen  ®d^ft  begrfinbet  ober  gdttlid^en  ditäftt  au  fein.  9lid^ 
minber  tooOte  er  nod^  bem  S^snid  ber  @d^rift  bem  $etm9  einen  IBorrong 
ikoar  nid^t  in  ber  0etoalt,  ober  bod^  in  ber  (Sfycttyox  ben  anbem  Hpsfftdn  su« 
ge^el^en:  ebenfo  ben  römifd^en9tad^(gem  bed$etml^t)or  aDenanbem8ifd^dfen« 

3ene  im  gbttlid^en  9led^  begrünbete  pofiftlid^e  SRonord^e  nun  forberte 
Sdt  fd^on  HermSge  einer  gekniffen  iratem  9lotnienbig|eit,  unb  feine  9mtxf^ 
fül^rung  gab  jener  jugleici^  aud^  fd^on  einen  unenbßd^en  Umfang:  benn  im 
^immel  fei  äRonord^ie,  in  ber  l^mlifd^en  trinmt)l^ierenben  ftird^e  fei  oDeS 
monard^fd^  gleorbnet  unter  @(ott,  bem  Sinen  ^auptti  bort  aber  fei  baft 
nrbilb  für  bie  irbifc^e  ftirc^e,  bie  bemnod^  aw^  ein  ^oufit  l^aben  muffe. 
SBai»  S^riftud  ben  Sater  tot  ^immel  tun  fel^e,  bat  muffe  nad^  3ol^.  5,  19 
aaäf  ber  ©ol^n  bedgleid^en  tun,  er  muffe  olfo  fetoe  ftird^  auf  (Srben  unter 
(Eto  ^au^t  fteOen.  ffiir  l^aben  l^ierin  etoe  ^be  für  (Sdt  Sd^riftonSlegung 
unb  Sd^ftgebraud^I  Sutl^er  em)iberte:  ja  freilid^  l^at  biefe  Slird^e  eto 
etoiged  ^oxtpt,  n&müä)  ben  ^errn  (Sgriftod  felbft,  ber  bei  ben  Setoigen  ifl 
bii^  ant  (Snbe  ber  SEBelt  unb  l^errfd^t,  bii^  oDe  t^inbe  il^m  ^xm  Sd^emel  ber 
gfü^  liegen  —  nac^  aRattl^.  28,  20;  1  jtor.  16,  26;  braud^e  fie  eto 
irbifd^  $ant)t,  fo  mürbe  fte  )a  l^autitlod,  fo  oft  biefel»  fiürbe. 

8on  @d^ftau9fagen  lam  natürlid^  am  meiften  mieber  jene  SRattl^.  16, 19 
Don  bem  Seifen,  auf  ben  bie  ftrrd^e  gebaut  toerben  foD,  to  SSetrad^t  S)er 
Snfid^,  toeld^e  ^etrud  fomt  feinen  angeblid^en  9tad^foIgem  )u  biefem  greifen 
mad^te,  fieOte  Sutl^er  bie  anbre  entgegen,  bajs  t)ielme]^r  ber  @(Iaube,  to 
toeld^em  bort  $etrul^  jum  @ol^ne  ®otted  fid^  belannt  l^abe,  ber  gfett  ber 
ftird^e  fei,  ober  aud^  ba^  (Sfyc^t  fid^  felbfi  mit  bem  gfelfen  gemeint  l^obe. 
Ott  lomtte  etoe  folc^e  Studlegung  mit  etoer  Reil^  olter  tl^eologifd^  Suto« 
rit&ten,  namentlid^  aud^  mit  Stoguftto  kierteibigen;  toir  freilid^  bürfen  il^re 
@d^niäd^e  nid^t  leugnen;  toic  müßten  t^ielmel^r  bie  gfrage  barauf  rid^en,  in 


846  S)rittei  9ttd^.    SieBente»  StopM. 

totläftm  Sinne  benn  3efu9  eben  auf  fßettud  att  einen  feflcn  SBelenner 
feine  (Semeinbe  l^abe  bauen  nioOen,  unb  toa»  benn  bie  Sd^rift  ton  rdntifd^en 
9lad^foIgeTn  beS  ^etvui^  foge  ober  tniffe.  SRit  geredeter  fitt)ier{td^t  aBec 
berief  fic^  Sittl^er  auf  »weitere  Sd^riftfieDen,  toD  gleid^  t>wx  ben  Vpofttln 
fiberl^cmpt  mii^efagt  ober  ttio  (mie  1  ftor.  12)  ton  ben  ä^mtem  mtb 
Olnobengaben  ber  (Senteinbe  fiberJ^ontit  o^ne  iebe  (Ertoäl^nung  eined  id>ifd^en 
Oberl^rten  ober  äRac^tl^oberd  gerebet  toerbe.  Der  ganje  Streit  fiber  bie 
Sd^riftondfagen  betoegte  flc^  übrigen^  l^erUmmlid^erkoeife  biet  mel^  nur  in 
Sitoten  aud  ben  lird^id^en  Seigrem  unb  Suftlegem,  att  in  einer  f elbßftnbigen 
llnterfttd^ung  bed  Sd^riftfinned« 

SfAr  bie  Sfrage,  feit  tt^cinn  bie  ftird^e  bann  bem  patifttid^en  Primat 
fld^  unterworfen  l^dbe,  fül^rte  Sutl^er  mieber  bie  alten  griec^ifd^  Sttrd^en- 
oäter  tor,  bie  benfelben  nid^  lennten,  ben  gro|en  9$orfed^ter  ber  bifd^df- 
lid^en  @&oalt  fSäifpftim,  ber  im  rdmifd^en  Sifd^f  nur  einen  Sruber  ber 
anbem  iBifd^öfe  fel^e,  ben  Suguflin,  nadi  beffen  Staqtü»  leiner  ber  {otl^o- 
Hfd^en  »ifd^dfe  fid^  3U  einem  ;r8Hfd^of  ber  Sifd^dfe''  mad^e,  femer  boi» 
niconifd^e  ftonjil  u.  f.  ko.  @oId^  Sitoten  gegenüber  brandete  (SdC  bie 
SRittel  Iftn^id^er  Vudlegung.  gfOr  bie  fpäteren  Seiten  ber  abenbtänbifd^en 
ftird^e  unb  Xl^eologie  t)ennod^te  freilid^  Sutl^er  feine  Xl^efe  in  Setreff  be8 
geringen  SDäerd  jiener  Untertoerfung  nid^  mel^r  burd^juffll^ren.  (Sd  toied 
ifyax  jene  merltoörbige  Sntoenbung  ber  SteOe  ^ol^.  5,  19  (®.  245)  ju 
(Sunften  ber  irbifc^  lird^Iid^  äRonard^ie  fogar  bei  bem  oud^  ton  i^m  l^ot^** 
oerel^rten  ]|eiligen  Seml^arb  nad^.  ^a  l^ielt  Sutl^er  feine  $aut)tkoaffe,  bie 
l^dc^^e  Sutoritat  ber  ®d^ft  unb  bie  pLid^t  eigner  treuer  Sd^riftforfd^ung, 
entgegen:  „^  t^erel^re  Seml^arb,  aber  beim  Streiten  vxa^  man  bened^ten, 
eigentlid^,  allein  ftid^l^attigen  Sinn  ber  Sd^rifttoorte  annel^men;  @otted 
SSort  itel^t  über  allen  SDtenfd^entoorten/ 

Sut^er  bel^aufitete  femer  je^t  au8bräd(Iid^  aud^  mit  Sejug  auf  bie  8^i 
feit  bem  fdrmHd^en  Cmd^  unb  Sd^iSma  }toifd^en  ben  morgenlänbifd^n  ober 
gried^fd^en  Sirenen  unb  ber  abenblanbifd^n  ober  römifd^^latl^olifd^en,  ba^ 
bennod^  ouc^  bort,  alfo  aujserl^alb  ber  rdmifd^en  äRonard^ie,  eine  (Atmün* 
fd^aft  tt^al^rer  (El^ri^  fortbeßel^e,  wogegen  dd  ml^igen  IBIuted  erK&rte,  bie 
(Bried^en  feien  fte^er  unb  eS  Wärben  bort  fel^r  wenige  ober  gar  leine 
äRenfd^  felig,  au^er  etlid^en  SUnd^en  unb  anberen,  weld^e  aud^  bort  8lom 
^el^orfam  leifieten. 

S)er  wic^tigfie  SRoment  ber  ganjen  Stilputation  trat  enblid^  ein,  att 
SdC  (can  6.  ^uli)  erinnerte:  unter  bie  tom  ftonfianjer  fion^il  tor« 
bammten  ^rpefülenjialifd^en"  3rrtfimer  bed  SBtcHf  unb  bed  S^^c^nn 
$u^  gel^drten  auc^  bie  Sä|e,  ba^  ber  ®(aube  an  bie  Oberl^ol^eit  ber 
rfimifd^n  fttrc^e  nid^t  gur  Seligleit  nötig  fei,  bag  bie  ftird^e  auf  (Erben 


Se^iqtt  2H94nttation.  247 


nid^t  (Sined  ^npM  bebfirfe  u.  f.  to.  (Er  fOgte  bei:  fein  t^erel^tter  Segnet 
Sit^r  möge  entfd^ulbigen,  toettn  er  ben  Sdl^men  aü  Seinben  ber  fttrd^ 
feinb  fei  imb  toenn  er  il^er  l^er  gebenle,  ba  Stttl^erd  Sel^ouptungen  naä) 
feinem  befd^eibenen  S)afar]|atten  il^ren  ^rrtfimem  fel^r  g&nfüg  feien  unb 
fie  felbfi,  toie  er  l^Ore,  3U  benfelben  iJ^m  drittel  toünfd^ten.  Sutl^er  ertoiberte 
fogleid^  entrfifiet:  bie  Trennung  ber  SAl^men  ton  ber  (Einen  ftird^e  biDige 
er  leinedtoeg»,  ttieil  ba9  l^d^fle  gdttlid^e  Ked^t  bie  Siebe  unb  (Einigleit  beS 
ibt^e»  forbere.  ©cl^mtofigleit  aber  fei  eS,  jene  (S^ried^en  olle  oud  ber 
ftird^e  unb  ben  ^imntel  l^inaudjttflolen  unb  ju  ^bdl^mifd^en  ^^em''  au 
tnad^.  Über  (Ed  lieg  il^  nid^  lod:  bann  möge  er  bo(|  gegen  bie 
fBbffxntn  fd^eiben!  Sutl^er  fuci^e  no^  einmal  auftiutoeid^en,  bann  aber 
ertUtete  er  bünbig:  SBaft  jene  @&^  bed  $ug  unb  ber  Sfll^men  anbelange, 
fo  feien  unter  il^nen  mand^e  fel^r  d^riillid^e  unb  et)angetifd^e,  toie 
i.  9.  ber,  ba|  eS  nur  (Eine  allgemeine  ftird^  gebe  (ju  ber  aaäf  bie  nid^t 
unter  Vtom  fiel^enben  (S^xxften  gel^ören  foQten)  unb  ba|  ber  (Klaube  an 
jene  rfimifd^e  Oberl^l^eit  nid^  bie  Seligleit  bebinge.  Ob  SSicIif  ober  ^B 
tiefen  ®a^  tiortrage,  fei  il^m  gleid^tig.  Serbammt  bttrften  fold^e  @&|e 
nimuiermd^r  n^erben.  jteinem  (El^riften  bürfe  man  ettoad  oil§  Glaubend' 
ortllel  aufbringen,  toafi  nid^t  in  ber  ^eiligen  @d^ft  (Brunb  l^abe;  benn 
l^er  allein  fei  gdttlid^eS  Ke^t.  (Erllarten  \a  bodf  md)  lird^Iid^e  ffteä^t^" 
(el^rer  nnie  ber  (Er^bifc^of  9tiIoIau9  t)on  Palermo,  ba|  bie  äReinung  eines 
einzelnen  (El^riften  mel^r  al9  ein  ^apft  unb  ein  Stoniü  gelten  mftffe,  tt^enn 
fie  auf  beffem  (Brunb  ftd^  fitfi^e,  unb  bajs  aud^  ein  Stoniü  irren  Umte. 

SBir  flnb  «uSfagen  Sutl^er»  über  lird^ßd^e  SonsiKen,  »orin  er  biefcn 
@a$  bed  3lxMaM  be  Xubedco  ftd^  aneignete,  fd^on  in  feiner  @d^ft  gegen 
6ib)e{ier  ^eriaiS  (oben  @.  193)  begegnet.  (Sd  toar  aber  nod^  etmaS 
anbered,  birdt  unb  öffentßd^  auSfpred^en,  ba|  ein  beftimmtel»  fton^il  mirltid^ 
geirrt  ^abe;  unb  üoDenbd  ein  fold^er  Sudf^rud^  gegen  bta  grojse  ftonftanjer 
fton^it  mit  SBejug  auf  @a|e,  bie  ben  Don  ber  latl^olifd^en  ^d^e  aSgemein 
t^ertoorfenen  unb  gel^agten  bdl^mifd^en  fte^m  gugel^Men!  ^atte  bod^  aud^ 
Sutl^er  t)orbem  im  Flamen  eined  „Sdl^men"  nur  einen  argen  ©d^mäl^namen 
unb  in  bem  a$ornntrf,  bag  er  bdl^mifc^eS  @Hft  verbreite,  bie  gel^fifflgfie 
SSerleumbung  gefeiten. 

SdC  aber  niar  ed  je^t  eigene  barum  ju  tun,  il^n  red^t  offenbtnbig  ju 
einem  ®enoff en  bief er  SSI^men  ju  mad^en  unb  il^  su  (Erüärungen  ju  treiben, 
burd^  bie  er  nid^t  blog  üon  ben  aita^tanf^rfld^en  beS  pät^fttid^en  Stul^Ied, 
fmibem  aud^  t)on  ber  Kutorit&t  ber  (Befamtt^ertretung  ber  latl^olifd^en  ftird^e 
fid^  lodfagen  mugte.  Statfirlid^  mad^te  bie  Sntmort,  meldte  Sutl^r  ol^ne 
&dfm  gab,  fogleid^  grojseS  Süffelten«  9ad)  ^ergog  (Beorg  tt^or  ann^efenb; 
ali  er  jene  Sorte  Sutl^erd  t)on  c^riftßd^en  @&^en  bed  $u|  tyexna^m,  fprad^ 


248  S)ritied  8ud^.    ®tebettte«  ftafiitd. 

er  laxA,  fo  ba§  man'9  äfier  ba9  ganse  Subitotittm  ]|6rte:  „S>ad  toalf  Ue 
Sttd^!'',  falbem  er  ben  ftopf  fd^fittelte  unb  beibe  arme  fai  bie  ©etten  fiemmte. 

(£d  \uS)x  fort:  eben  ba9  fei  ed^t  bdl^ifd^,  bie  l^ige  Sd^rift  Beffer 
tier^l^en  gu  kooOen  oli^  bie  $at>fite,  Stottailien,  S)oItoren  wtb  UitUierfitSten;  — 
es  fei  far  olle  (SUöubigen  entfe|ad^  ju  l^ören,  ba|  ber  l^od^kofirbige  8ater 
Sttt^er  fo  gegen  ba9  l^ettige,  bie  gmtje  Sl^fienl^t  einmfitig  kiertretenbe 
ftonftmtjer  fionjU  au  reben  koage.  S)a  fd^eint  fintl^er  bod^  fiBer  bie  Zrog' 
toeite  ber  eigenen  SSorte  erfd^rodten  jn  fein.  (Er  unterbrad^  (EdC:  „(E9  ifl 
nid^t  tool^r,  ba|  ic^  gegen  bad  ftonfianjer.ftongil  gerebet  l^aBe!"  Unb  att 
SdC  fagte,  bie  t)erbammten  Söl^men  tt^firben  fid^  ol^e  Sf^f^  tmn  cntf  il^ 
old  il^ren  $otron  fUi^  unb  mürben  folgern,  bog  bann  bie  antoritot  be9 
ftonjild  aud^  in  anberen  (Städten  monle^  fiel  er  il^m  gleid^  bei  ber  erfien 
^fte  biefel»  @<4ed  inj»  SSort:  ^bied  i^  eine  unt^erfd^ömte  Süge." 

(Er  toar  mol^I  toeber  im  augenbtidC  auf  biefe  gef&l^ttd^  SBenbnng  be8 
@treite9  gefajst  getoefen,  nod^  ond^  bei  ftd^  felbft  fd^on  boröber  l^inreid^enb 
Kor  gekoorben,  toie  koeit  immer  nod^  eine  l^dl^ere  (Erleud^tung  unb  bem« 
gemäl  efate  autoritat  für  bie  cotd^  il^m  gar  l^od^fie^enben  unb  koid^tigen 
^onjUien  ftd^  bel^oupten  laffe,  n^äl^renb  bod^  il^m  bad  fe^ßonb,  ba|  er  kion 
Sal^rl^eiten,  bie  er  felbft  in  ber  l^ettigen  @d^rift  gefunben,  oud^  tro^  eines 
fionjtts  nid^t  meid^en  unb  @Iauben9fä|e,  bie  in  ber  @d^rift  leuten  ®mnb 
l^aben,  aud^  t)on  feiten  eines  fton^ilS  nid^t  amtel^men  bürfe. 

am  folgenben  Xag  nal^m  er  felbft  ben  (Begenflonb  mieber  auf  unb 
nannte  ie^t  t^ier  in  ftonfkan}  kiermorfene  @d^riftf&|e  beS  $u|,  bie  nid^  ju 
Dermerfen  feien,  —  namentlid^  koieber  beffen  ®a^  über  bie  ftird^e:  ;,eS  iß 
(Eine  l^eißge,  oügemeine  ftird^e,  nield^e  ift  bie  (S^efomtl^eit  ber  (Erkool^Iten.'' 
Sutl^er  fanb  l^ierin  feine  eigne  auffaffung  Mm  993efen  ber  Stixdft,  monod^ 
einerfeits  jur  Xeilnal^me  an  il^r  jene  Untem^erfung  unter  Kom  nid^t  gel^drt, 
anberfeitS  nur  ed^te  ISl^rifien  unb  ^eilSgenoffen  il^re  koal^ren  (S^tteber  fmb. 
S)abei  t^erkool^rte  er  ftd^  nun,  ba^  mon  bod^  nid^t  fagen  bürfe,  bcA  ftongil 
l^abe  biefe  @ä^e  für  le^erifd^  erKört,  ba  noä)  beffen  eigenem  audffnrud^ 
bie  üon  il^m  üerkoorfenen  ®ä^e  nid^t  aDe  le^erifd^,  fonbem  teilkoeiS  nur 
übttffQXipt  irrig  ober  auc^  nur  unbebad^t  feien.  3a  er  fagte,  (Sä  mügte 
i^tn  fogar  bie  auSbmft  geftatten,  bie  betreffenben  @a|e  in  ben  alten  beS 
ftonjils  für  (Einfd^iebfel  t)on  gfolfd^em  ju  erltären.  äRan  fielet,  ttiie  er  nod^ 
bagegen  ftd^  ftraubte,  bie  ftonittSautorität  {ireiSgeben  ju  muffen,  toogn  i^n 
ber  Segner  mit  rüdtftd^tslofer  Slonfequenj  brangte.  aOein  aud^  ie|t  lam 
er  koieber  mit  aOer  Seftimmtl^eit  barauf  jurüdf,  ba^  bod^  untrüglid^  nur 
bie  l^eilige  @d^rift  fei,  ein  J(on}U  bagegen  irrtumSföl^ig. 

3m  Serlauf  ber  koetteren  SSerl^anblungen  {am  7.  3uU)  fd^eint  er 
einmal  ein  gugeftanbnis  ju  mad^en,  baS  bie  Sebeutung  biefeS  feines  Sa^eS 


Seifiaiger  IDUtmtatiott.  249 


fiBer  bie  ftonjilien  gonj  toieber  in  gfrage  fteOte.  Slad^bem  n&mlid^  SdE  il^m 
tyoxQt^QÜtn,  ttAt  bie  in  be9  ^erm  9lanten  i>erfontmeIte  ftitd^  traft  ber 
nenteftomentlid^  Serl^i^img  be»  gfittlid^en  (SeißeS  unb  Sid^l»  getoit  fein 
bürfe,  toie  benutad^  aOe  Sefd^I&ffe  bec  fton^ilien  in  <Si(cm&en9fad^en  &äffx^ 
l^eit  l^oben  ntOlten,  toic  ein  irtenbe»  StmiiL  gonj  ben  (S:i^after  einer 
d^tifUid^  ftird^entierfammlmig  tierttre  n.  f.  to.,  ba  erlUtrte  Sutl^er  fi<i^ 
mit  il^m  ebtDerflanben,  „ba^  man  bie  IBefcl^I&ffe  ber  ftimjilien  in  btm,  kooS 
ium  Glauben  gel^dre,  in  jeber  Seife  (omni  modo)  annd^men  nritffe",  nnb 
bel^ielt  fid)  nur  tim:,  „bol  ein  ftimjtt  ieintoeUen  geirrt  l^abe  nnb  jesutoeilen 
irren  lönne,  üomel^id^  in  bem,  toM  nid^t  ®ad^  beft  (BlanBenl»  fei,  nnb 
bog  ein  ftotQil  nid^t  SRad^  l^abe,  nene  (SilanBentertttel  anf^nrid^en''.  S)pd| 
koad  foOte  l^iemtit  gefagt  fein?  Snti^d  Steinnng  toax  tool^I,  bog  (Bott 
koenigßend  in  @ad^en,  bie  mirttid^  ber  Seligleit  l^alber  (Begenftanb  beft 
SHonbend  aller  (Efydfttn  merben  nt&gten,  ein  fton^il  nid^  leidet  merbe  jn 
SraD  lontmen  laffen.  ftaä)  bied  aber  ninrbe  fofort  ttrteber  {koeifdl^aft  bttr4 
bie  SBorte  feined  Sorbel^olted:  benn  inbem  er  l^er  bie  Srrtnmftf&l^igleit  ber 
ftimjtlien  nnr  »tiomel^ntlid^''  anf  bM,  tocA  nid^t  ®Iaubendfad^e  fd,  bejog, 
blieb  fte  bmAtn  bod^  and^  fftr  etknad,  toaf^  (Klanbenl^fad^e  mar,  yigelaffen. 
gfür  ben  Sau  enblid^,  ba%  ftonjUien  etkoad,  toca  naäf  feiner  Überieugimg 
fid^  oM  ber  l^ettigen  @d^ft  nid^  ald  ^^jnm  (Stanben  gel^drig''  red^tfertlgen 
lie^,  bennod^  il^erfeitd  fftr  einen  Seftanbteit  be9  d^fÜid^en  ®IauBen9  er** 
Härten,  mottte  er  il^e  Sefd^Uffe  bod^  leinel^toegd  amtel^en.  9lad^  tnie 
tior  erOorte  er,  ba%  ettuad,  toa^  niäft  gSttlid^ed  Ked^t  fei,  bnrd^  leinen 
Stonaili^befd^Int  gfittlid^ed  8led^  nierben  lOnne.  @o  l^at  benn  aud^  SdC  in 
jenen  ®ä^en  Sutl^erd  leine  StfidSel^r  }nm  lird^Iid^n  (Stonb^mtlt  gefeiten  nnb 
il^n  nid^  bei  il^nen  feßsnl^olten  gefud^t.  „SSenn  SP^r  glaubt,  ein  red^tmä^ig 
k>erfontmeIte9  ftonjil  irre  unb  l^abe  geirrt,  fo  feib  Sl^r  mir  mie  ein  BSDn^ 
unb  ^eibe/  Unb  mal^renb  dd  fortful^r,  far  bie  iSSfxt  unb  Kutorit&t  be» 
ftmtfianser  ftonjiO  ju  eifern,  entgegnete  Sutl^er  tnieber  einfad^  unb  gon} 
allgemein:  ber  k)ortreffIid^e  ^err  S)ottor  mfigte  il^m  erfi  bemeifen,  ba%  ein 
ftonsil  nid^t  irren  Idnne,  nid^t  geirrt  l^abe,  nod^  mirllid^  irre* 

Kber  mm  fielet,  bie  gro^,  entfd^eibenben  (Srllarungen  ber  Seif^siger 
SHd^mtation  ftnb  Sutl^er  nid^t  leidet  geknorben.  9tod^  jdgerte  er,  Mtäq 
unb  offen  t>on  ber  allgemein  l^errfd^enben  lird^ttd^n  Snfd^auung  fid^  lod" 
iurei^,  tnonod^  ber  Sefi|  ber  l^eilbringenben  SSal^l^eit  nur  bann  fftr  bie 
(Blonbigen  gekoäl^rleiftet  fein  foDte,  toenn  tnenigftend  in  btn  ftmtsilien  ein 
untrflglid^el^  äugerlid^ed  Xribunol  fftr  fte  beflanb.  ^anm  i{l  bei  einer  anbem 
(Betegenl^eit  ber  äu^erlid^e  unb  jugleid^  imterlid^  Stampf,  ben  il^n  bie  gfeß«* 
fteHnng  unb  ftlarmtg  jener  neuen  ®runbfä|e  loftete,  fo  in  einem  befHmmten 
9Roment  an  ben  Xag  getreten,  knie  l^ier  in  biefer  3)id)mtation.    Sber  gerabe 


260  drittes  »ud^.    ®iel^mte9  tarntet 

huxäf  &U  xM^dfMo^t  Sogil  i^  er  nun  batitt  oitd^  xeäft  tt&ftig  n^eiter 
gefdtbett  toorbett. 

83eit  tttd^  ntel^r  baftfeCbe  ^ntereffe  erregten  bte  fertteren  ^^etififinbe 
bec  SÜ^^mtotiim  Sutl^erd,  bie  Sfrogen  Ober  bai»  Segfeuer,  bett  fXbia%  uitb  bie 
8tt|e.  ®ie  l^en  ottd^  fftr  im9  l^ier  nur  nntergeorbnete  Sebentung.  Ibaf^ 
bebentfam^e  bei  il^nen  log  barht,  bo|  and)  t>m  ben  beiben  erflerkoäl^nten 
fßmdten  aud  bie  S)ifi^ation  loieber  auf  bie  gfrage  nad^  ber  SutoritSt  Krd^-» 
(id^er  So^ungen  unb  9(ttdf|)rüd^e  jurfldRam. 

3n  Setreff  bed  Segfeueri»  foOte  barfiber  t)er^anbelt  ttterben,  toM  in 
il^  btn  Seelen  koiberfal^,  mäl^renb  feine  <£Eift^i  innner  nod^  tion  Sut|er 
gegeben  nmrbe.  9e|t  aber  bemerlte  biefer,  ba^  ein  fid^ered  füd^altigef^ 
fieugni»  bafOr  bod^  in  ber  ganjen  l^eiligen  Sd^ft  fid^  nid^  finbe,  unb  M 
er  an  eine  SekDeidfteBe  oM  beut  jkneiten  SRoSabfterbud^  tarn,  ba%  man  in 
ber  {atl^olifd^  Sird^e  längft  ben  lanmifd^  attteftomentlid^en  (Sd^riften 
beigefeüt  l^otte,  erDorte  er,  biefeS  Oud^  gel^dre  nid^t  ivm  fionun;  bie 
ftird^  nel^nte  e9  freilid^  an,  aber  fie  Idnne  einem  9ttd^  nid^t  ntel^  Sutoritat 
geben,  otd  e»  in  fid^  felb^  befit^.  (Sbenfo  knie»  er  nrieber  bie  (Entfd^eibnng 
eines  ftonjUS  jurüdC,  n&mlid^  beS  florentinifd^en,  toüäf^,  toie  dd  \fyxt  tior-» 
l^t,  aOerbingS  in  ber  l^eiligen  Sd^rift  bM  Sfegfeuer  auSbrOdtlid^  bezeugt  f anb. 

9Hd^  minber  befhitt  Sutl^er  bie  {ird^Iid^n  Outoritäten,  n^eU^  SdE 
ffir  ben  Sblal  geltenb  mad^te.  ^ier  gab  er  tnieber  ju,  baf^  bie  ftird^e 
nid^  irre  in  bem,  toaf^  junt  Glauben  gel^dre  unb  ber  Seelen  @eligleit  be» 
treffe.  Vbec  baju  feien  eben  bie  Slbloffe  nid^t  gu  redten.  Unb  n^eiter 
f^ad^  er  nun  aM:  eS  fei  tro^bem  ntfiglid^,  ba|  einmal  fogar  ber  grOgere 
Xeil  ber  (Sfetfttid^Ieit  in  Irrtum  tierfalle;  genug,  mtan  nur  nid^t  bie  ganje 
ftird^e  l^infui^Iid^  iener  ^eildtnal^rl^eiten  beS  Sid^ed  tierlufüg  gel^e. 

^infid^id^  biefer  weiteren  ©treit^unlte  fibrigend  unb  befonberS  l^in^ 
fld^tOii^  bt»  SblaffeS  fprad^  fui^  ie|t  dd  felbfi  fo  i>orrtd^tig  unb  gemägigt 
aM,  bajs  ed  fd^on  um  bedttriHen  }u  leinem  lebl^aften  ftam^fe  mel^r  tom. 

Die  S)ift))utation  jtnifd^en  Sutl^er  unb  Qtd  toSfyAt  fo  bid  s^m  14.  Suli 
Z)ann  trat  nod^  einmal  Sarifiabt  ein  mit  »weiteren  Xl^fen  Ober  baS  ^Ser^ 
l^ältniS,  in  meld^em  ®otteS  ®nabe  unb  ber  menfd^Iid^e  SSiOe,  bie  guten 
Serie  beS  Sl^ri|ien  unb  bie  il^m  immer  nod^  anl^aftenbe  Sibtbe  ju  einonber 
{leiten.  2St(m  eilte  aber  jum  Sd^Iuffe,  —  l^aut)tfad^Iid^  aud^  auS  bem  @runbe, 
meil  ber  ^er}og  in  Sei^jig  einen  färftlid^en  Sefud^  erwartete,  bem  er  ent« 
gegenreifen  unb  ben  er  im  bortigen  @d^Ioffe  betnirten  moQte.  Km  16.  ober 
(nad^  anbem)  16.  3uli  fd^Iog  ber  Sei^jiger  Seigrer  Sänge  bie  S)iftputation 
mit  einer  Sbfd^iebSrebe,  in  toeld^er  jeber  ber  fiam^fer  fein  Sob  erl^iett,  eine 
(Erkool^unng  ber  (Streitpmdte  jebod^  tiermieben  nmrbe.  Sutl^er  n^ar  (koenigflenl» 
nad^  Angabe  eines  ber  Sugenjeugen)  fd^on  t^or  berfelben  abgereifL 


fieit))i9et  5&i8tmttttiott.  261 


3n  Setreff  be9  &ä)Ub^exxäftf^,  bem  bie  Sfftett  ber  Stt^utation  tioi> 
julegen  feien,  l^tte  man  fd^ßeSIici^  nod^  t)erebt&art,  ba|  bie  UnitierfUSten 
<Erfurt  unb  $arid  barum  angegangen  toerben  foDten.  dd  mad^te  iebod^  }ut 
Sebingung,  bo^  in  (Srfurt  bie  Xl^eotogen  tiom  Sugu^erotben  nid^t  mit' 
fhmmen  bürften.  Sutl^er  k^erlangte  l^iergegen  Sul^fci^Iul  ber  Sominiloner  mtb 
3rran}i9laner;  unb  n^eiter  fteDte  er  —  getreu  bem  Saljc,  ben  er  in  ber 
Sil^tmtation  l^inftd^tßd^  bed  Urteitt  tion  Saiend^riften  t)orge6rad^t  l^atte  — 
bie  gfotberung  auf,  bo^  aud^  bie  nid^ttl^eologifd^n  SDtitglieber  ber  llniterfit&ten 
il^  Stimme  abgeben  foUten.  Sie  (Entfd^eibung  l^ierfiBer  ttntrbe  enblid^  bem 
^er}og  anl^mgege&en,  unb  biefer  entfd^ieb  gegen  Sutl^er.  — 

SBol^l  m&l^enb  ber  Zage  ber  S)ilH>tttatimt  fanb  fid^  Sutl^  mtd^  ju 
einer  Su^ermtg  gegen  ^oogflraten,  ben  Belonnten  Miner  fte^ermeifler 
(oben  ®.  131),  tieranla^.  S)iefer  l^atte  in  einem  ®d^ei&en  tiom  7.  Kt^ril 
1619,  koomit  er  eine  nod^  auf  ben  Steud^Iinfd^en  ^nbel  Bejüglid^  Sted^t" 
fertigmigftfd^rift  bem  $a|)fl  Seo  mibmete,  gegen  Sutl^er,  ben  „offenbaren 
05nner''  Steud^IinH,  ben  Sortt)urf  erl^oben,  bajs  er  mit  feiner  IBel^au^^tung 
eines  SSiberßreitd  ber  po^ßd^en,  auf  ben  ^mat  Bejügßd^en  S)elrete  gegen 
bie  l^ige  Sd^rift  unb  bad  SViconer  ftonjil  bie  $&pfie  {u  offenbaren  Steuern 
maäft,  unb  l^atte  ben  ^a}ß  jur  ffiad^famleit  koiber  fold^en  3fret)el  aufgerufen. 
Sutl^  l^atte  l^ierüon  tool^I  erft  mal^renb  jener  Xage  ftunbe  belommen  unb  kier«- 
Sffentlid^e  bagegen  eine  t)om  13.  ^uli  batierte,  btrje  plalatartige  Sd^rift:  er 
fertigte  jenen  ah  att  unlogifd^en  Sfel  unb  blutbürfUgen  ^inb  ber  XBal^rl^t.  ^)  — 

9tod^  bem  @d^Iu|  ber  SiS|)utation  bßeb  dd  nod^  neun  Xage  in 
Sei))sig  unb  k^ergnfigte  {td^  unter  feinen  bortigen  gfreunben  unb  tat  aDerl^anb 
fbtnßd^en  (Senfiffen,  bie  il^m  bie  ®tabt  barbot;  feine  übergroße  (Empfing« 
ßd^Ieit  fär  bergleid^en  toar  Belannt.  —  Son  einer  (Semeinfd^aft  mit  ben 
Sittenbergem  l^atten  bie  Sei^jiger  ftoDegen  mit  koenigen  SuSnal^men  {td^ 
bil(  jtt  Snbe  gefliffentßd^  unb  auffaUenb  surädCgejogen.  9htr  ein  (Siafigefd^enl 
t)on  Sein  ßegen  fie  il^nen,  mie  bie  Sitte  eft  forberte,  stdbmmen. 

Sud^  ^erjog  ®eorg  l^atte  SdC  fui^tßd^  betiorjugt,  jlebod^  nid^t  unter« 
laffen,  aud^  bie  beiben  anbem  S)ii^mtanten  jur  Xafel  ju  laben.  Sutl^er  mad^te 
er  aber  feine  Sd^riften  oerfd^iebene  Sorl^alte,  bod^  meinte  biefer  t)on  il^m,  er 
ße|e  tool^I  ®uteft  ern^arten,  toenn  er  nid^t  bSfen  fremben  (Sinflfiffen  {td^  öffnete. 

Stttl^er  fd^rieb  in  Setreff  ber  ganzen  Sel^anblung,  bie  il^m  tion  dd 
mie  aud^  tion  ben  Sorßel^em  ber  S>ii^putation  unb  anbem  Seipjigem  ju 
teil  getoorben  toar,  nad^  feiner  ^eimlel^r  an  @palatin:  er  l^aBe  nod^  nie 
eine  fo  untierfd^&mte  ®e]§i&f{tgleit  toie  bort  erfal^ren;  unb  Aber  ben  (Srfolg  ber 
S)idtmtation:  dd  unb  bie  Sei^^jiger  |atten  nid^t  bie  Sal^rl^eit,  fonbem  Kul^m 
ffir  fid^  gefud^t;  bal^er  fei  ed  lein  SBunber,  toenn  bie  S)ift^ation  fd^led^t 
angefangen  unb  nod^  fd^Ied^ter  geenbet  l^abe. 


253  ^ritM  Sud|.    «c^ted  Stopxttl 

21c^tes  KopiteL 

IBeitere  @treitfd^riften. 

3n  fold^er  ®timmimQ  i{i  Sutl^er  aitd  £ei))2ig  sur&dgelommen.  Ve^- 
friebigt  lonnte  burd^  bie  S)idputotioti  in  ber  Zot  niemanb  fein,  ber  Ott  tl^t 
teUgenommen  l^atte  ober  für  {le  ftd^  intereffterte. 

(Sdd  Sfreimbe  imb  SefimtungSgenoffen  jtoor  erl^oben,  to\t  fidf  erwarten 
Ue^,  jtt  feinen  (Sl^ren  ein  ©iegedgefd^ei.  ®o  nmrbe  (Sd  at9  ein  meit  aber« 
legener  unb  jugleid^  fd^ön  Befd^eibener  flontpfedl^Ib  t>on  bem  oben  erkool^en 
Siei|)jiger  ShÄeud  in  einem  gebmdtten  Verid^t  gefd^ilbert,  auf  meld^  bann 
ein  innger  Sßittenberger  Z)o}ent  eine  Segenfd^ft  l^eroudgab.  3m  fernen 
atom  glaubte  man  ol^ebieft  gern  an  dd»  Zriumt^le,  tion  benen  biefec  felbfl 
bo«t|in  ftunbe  jn  geben  \Uf)  beeifte:  mit  SSebauem  fd^rieb  j[e^t  l^iertoon 
Sutl^er»  alter  Unit)erfUäti»freunb  Srotu»  aui»  Statten,  üllein  caiS)  Sutl^l» 
(Segner  mu^en  bod^  sugeben,  ba^  biefer  mit  großer  ^elel^rfantfeit  feine 
®ä|e  oerteibigt  ^oibt;  unb  mand^e  am  Streit  unbeteiligte,  unparteUfd^e 
Seobad^ter  urteilten,  er  l^aBe  t§  l^ierin  SdC  jutiorgetan,  toal^renb  biefer 
aOerbingd  ein  nod^  reid^ereS  (Beb&d^tnil»  unb  eine  fliejsenbere  Stebe  gezeigt 
l^abe.  3n  ^^  Saäft  l^atte  (Sd,  koaS  bie  Sfvogen  aber  ben  Xblog  unb  Ober 
ben  freien  SBiQen  betrifft,  entfd^teben  toeniger  geleiftet,  als  bie  SBiberfad^ 
Sutl^erl^  gel^offt  l^atten;  er  mu|te  fld^  gegen  bie  9e]^au))tung  t^erteibigen, 
ba^  er  in  ben  ®&^en  über  ben  SBiQen  feinen  @tanb^unlt  n^&l^renb  ber 
X)i9|)tttation  geänbert  l^abe.  ^infid^tlid^  bed  ^au^tt^unttd,  über  ben  er  mit 
Sutl^er  [tritt,  nämltd^  ber  13.  Xl^efe,  mar  il^im  feine  Xaltil  infokoeit  geglädtt, 
als  Sutl^er  ju  jenen  fd^toertoiegenben  ^tgerungen  ttber  ^g  unb  bca  ftonjil 
unt)orbereitet  burd^  il^  fortgeriffen  tooxbtn  toat  unb  mit  il^nen  aud^  fold^, 
bie  ftd^  bereiti»  ju  i^m  l^ingejogen  fäl^Iten,  erfd^redt,  geärgert,  jurfidgefiolen 
l^atte.  S)od^  nmrben,  koie  äRofeSan  berid^tet,  aud^  fel^r  kiiele,  bie  Sutl^er 
k)or  ber  Sil^putation  nid^t  gelaunt  l^atten,  burd^  ben  Sinbrud,  ben  er  il^nen 
l^ier  mad^te,  freunblid^er  gegen  il^n  gestimmt.  aRofeQan  felbft,  ber  frOl^er 
gemeint  l^atte,  man  toerbe  in  Seidig  nur  läd^erlid^e  aRdnd^l^anbel  ju 
l^dren  belommen,  ffirad^  je^t  über  Sutl^er  mit  ftd^tttd^er  ^od^ad^tung  unb 
SBol^IgefaDen,  unb  fein  S^gttiS  ^<^  f^  ^i^^^  f^^^  getoid^tig.^) 

Sie  tl^eologifd^en  tfaZuItiten,  bie  eine  (Sntfd^ribung  fäOen  foOten  uxib 
bei  beren  Sul^koal^I  (SdS  ffiiberf^md^  gegen  Sutl^erS  SBünfd^  burd^gebrungen 
toar,  entl^ielten  {id^,  ein  Urteil  abjugeben.  Sie  $arifer  Sl^eotogen,  ent^ 
fd^iebene  Sd^olaftiler  unb  ®egner  ber  ©runblel^ren  Sutl^erS,  tooüten  bod^ 


Srolgen  ber  S^^tget  !M))utation.  253 

nU^t  mit  einem  (Sd  fOt  bie  ^o^Iid^  (Seloolt  eintreten.  Sd  l^atte  tierfud^, 
otf  fte  burd^  ^oogfiraten  ein}moirIen,  an  ben  er  bel^^alb  nod^  tion  Sei^ijig 
mtd  fd^eB,  koä^enb  er  Sntl^er  öffentlid^  ermal^e,  mit  il^  „in  guter 
Knl^^  bM  $arifer  Urteil  aBjnknarten.  Unter  ben  (Erfurtern  n^ar  Befonberi» 
ber  cmgefel^enfte,  Xrutbetter,  langfi  gegen  Sutl^er  oufgeBrad^t  unb  biefer 
l^elt  ftd^  barouf  gefaxt,  ben  ftampf  anäf  mit  iJ^en  ai^l^men  ju  muffen. 
(Edtd  Sei^jiger  greunbe  tooüttn  fd^on  t>on  einer  biefem  gfinfUgen  S^nfur 
berfeCBen  gel^drt  |aBen.  ^erjog  (Seorg  trieB  fle  toieberl^olt  an,  fld^  ju  &u|em. 
Cnblid^  aBer  erfüllte  fid^  Bei  i|nen  Sutl^erd  Hoffnung,  fte  mdd^ten  fo  Kug 
fein,  in  bie  gel^offigen  ^onbel  anberer  ftd^  nid^t  ju  mifd^en:  fte  tier|arrten 
baBei,  ju  fd^n^eigen.^) 

Sut^erd  eigne  Stimmung  nad^  ber  SHl^iutation  toar  natürlid^  burd^ 
ben  (Bebanlen  an  bie  @d^Itnge,  bie  il^im  dd  gelegt,  unb  burd^  bie  yerfdn^ 
lid^en  Srfal^rungen,  bie  er  unter  ben  Sei^isigem  gemad^t  l^otte,  Beeinflugt 
9Ran  mfirbe  iebod^  fel^r  irren,  n^enn  man  in  bem  ®efä||I,  Beim  Stampf  fiBer 
bie  breijel^nte  Xl^efe  iiBerrum))eIt  toorben  ju  fein,  ben  eigentlid^en  ®runb 
feiner  Unjufriebenl^eit  fel^  knoOte.  3m  Gegenteil:  er  fd^rieB  an  ©^alatin, 
Beinal^e  nid^tl»  att  eBen  biefe  Zl^efe  fei  nritebig  Bel^anbelt  toorben.  Sd  mar 
il^m  mirllid^  imt  bie  @ad^e,  vaa  eine  fd^arf  einbringenbe  (Erörterung  ber 
SBal^rl^eit  ju  tun.  (Er  freute  ftd^,  ba^  eine  fold^e  tnenig^enS  biefer  Z|efe 
}u  teil  geworben  koar,  fo  fel^r  atui^  bie  (Sfegner  üBer  bie  gefäl^rlid^e  SteDung, 
in  bie  er  l^ierBei  ju  geraten  fd^ien,  frol^Iodtten.  3m  üBrigen  Qagte  er,  baig 
laum  ein  $unlt  red^t  getroffen  morben  fei;  man  l^aBe  mit  oBerfl&d^Tid^em 
(Berebe  bie  Beit  öerfd^mcnbet.«) 

Barte  d^rifilid^e  (Semüter,  n^ie  namentlid^  9DteIand^t^on,  füllten  ftd^ 
burd^  bie  ganje  Krt  bel^  Streitend»  k^erle^.  aReIand^t|on  äußerte:  toa» 
onbere  iiBer  fold^e  Streitereien  badeten,  to)iffe  er  nid^t;  er  meine,  fte  l^ätten 
mit  (E^riftud  nid^lS  ju  fd^affen;  kool^I  fei  Bei  jenem  Sd^auf^iel  tnel  (Sieifi 
nnb  (Belel^rfamleit  tion  äRonnem  }ur  ©d^au  gefkeQt  koorben,  t>on  betten  er 
tiiebnel^  to)änfd^en  mdd^te,  bag  fie  bie  gfrömmigleit  ffirberten.  ^I^nlid^  aud^ 
aRofeOan:  er  ISnne  nid^t  glauben,  ba%  ber  l^eilige  ®eift,  biefer  ®eift  bel^ 
gfriebend,  ju  fold^en  ®d^augefed^ten  fid^  l^eraBIaffe.') 

5Die  gro|e  Sebeutung,  toeU^e  bie  2)ii^utation  gerabe  burd^  bie  SBenbung, 
bie  il^  (EdC  gab,  fftr  bie  SBeiterBilbung  be9  Keformatord  erlangte,  trat  erfl 
im  Serlauf  ber  Seit  an  ben  Zag.  Bunöd^  toirlte  fie  in  Heineren  ftäm^fen 
koeiter,  in  toüäfen  SUteS  to)ieberl^oIt  kourbe  unb  bie  innere  (Erregung  ber 
(S^egner  nribereinattber  erft  red^t  ftd^  bmb  gaB  unb  fteigerte. 

^  i^te,  ba^  er  t)on  mm  an  mit  aOen  SRittefn  gegen  Sutl^er  tior^ 
iugel^en  entfd^ffen  n^ar.  3n  Setpjig  tmd^  fd^en  er  jtoifd^en  biefem  unb 
lEarlftabt  eine  Sd^eibnng  k^erfud^en  }u  kooDen.    (Er  äußerte  gegen  biefen, 


S64  Drittes  »udg.    «d|te9  Stoptttl 

bog  er,  toerni  er  mit  Sistl^er  fo  n^eit  tme  mit  il^m  fibereiitl&me,  fid^  mit  bem- 
felbett  t)erfd]^tiett  mtb  }u  i|m  in  bie  Verberge  lommen  Idmite.^) 

(Siüdi  nadflftt  (mit  23.  3itli)  t)ertt)a|rte  er  ftd^  va  einem  Srief  cm 
ben  ihirf&rfien  gfriebrid^  mit  bemfltigem  Zon  gegen  ben  Srgmol^n,  att  ob 
er  mit  feiner  Siiftputation,  ju  ber  il^n  Sorlftobt  Deranla^t  ^oBe,  ber  für«« 
fftrfllid^en  Unik)er{ität  l^&tte  Sd^oben  Bringen  moDen,  unb  legte  mit  freunb- 
ttd^er  SRiene  bem  Sfärften  mtd  ^er},  ttield^  arge  S)inge  ie|t  Su^er  bel^aufitet 
l^oBe:  er  l^obe  SRitleib  mit  Dr.  SRartinnl^,  bai  fein  fd^n  Sngenium  in 
fold^e  @onberIid^Ieiten  geraten  fei;  ed  laute  äbel  bei  ben  Sl^rijien,  ba|  einer 
fiä)  tiermeffe,  oud  eignem  Serftänbnil^  ben  @inn  ber  l^eUigen  @d^rift  Beffer 
aÜ  bie  iB&ter  ju  n^iffen,  unb  t^  fei  fd^merlid^  ju  l^ören,  ba|  er  foge,  kiiele 
tom  ftonsil  t)erbammte  SrtÜel  bed  ^u|  unb  ber  Volumen  feien  ed^t  d^rißlid^; 
tneU^e  gfreube  bie  fte|er  bat)on  empfingen,  fei  gut  gu  Bebenlen.  Sd^Iieg« 
lid^  Bemerlte  er,  ed  tnäre  ganj  IdBttd^,  tnenn  ber  fturfärß  Sutl^erd  SOd^Iein 
auf  einem  Raufen  tierBremtete.  —  S)er  fturffirft  gab  ben  Srief  an  Corlfiabt 
nnb  Sutl^er,  bomit  jie  fid^  barüBer  äußerten,  unb  lie^  il^e  Ked^tfertigung 
bttn  (EdE  gtdbmmen,  ber  in  einer  längeren  6d^t  emnberte  unb  in  ü^r 
nomentlid^  toieber  barouf  l^inn^ieft,  ba^  bie  bem  fturfarfkentum  fo  nal^e 
to)o]^nenben  Bfil^mifd^en  Steuer  je^ft  fagten,  man  l^oBe  il^ren  aReifker  um  d^ft- 
Ud^er  «rtilel  toiUen  öerBrannt.*) 

9tad^  8bm  fd^idEte  dd  mit  einem  audf&l^rlid^en  SSerid^t  fiBer  bie  S)i»-* 
t^utotion  aud^  fd^on  Slatfd^Iage,  tnie  man  je^t  mit  Sutl^erS  Verurteilung  kior- 
gelten  foQe.  Sr  ermal^nte  bringenb,  rafd^  t)oransttfd^reiten,  tnfinfd^  ond^, 
bo^  ber  $a|)ft  bie  $arifer  unb  (Erfurter  gfaMt&t  antreibe,  il^  VMjptu^ 
Aber  bie  2)idVutation  ju  fanen.*) 

Sugleid^  unternahm  SdE  tion  einer  anbem  ®eite  aul^  einen  Singriff 
gegen  Sutl^er.  ®d^n  feit  Oftem  1519  n^oren  Bei  ben  fäd^fd^en  gfran- 
gidlanermönd^en,  toüdft  in  ^ftterbogl  il^ren  ftonbent  l^atten,  gegen  bm 
bort  ald  ^ebiger  tatigen  t^anj  (Sfflntl^er,  ber  und  tion  iener  S)ift))utation 
im  Sal^e  1617  (oBen  ®.  130)  l^er  aü  Sutl^er»  @d^filer  Belannt  ift,  tnegen 
tierfd^iebener  fie^ereien  fd^mere  SlnKagen  erl^oBen  morben,  meldte  iebenfoDS 
auf  Sutl^er  gurftdEfielen,  mtb  Balb  nad^  Seginn  be9  SRai  erfd^ien  ein  SMef 
bed  SfransiSlonergarbian»  an  ben  Sifd^of  unb  einer  bed  Seltord  an  beffen 
SSar  gebrudEt,  morin  im  9lamen  beS  StüxCötntf^  ftlage  gefül^rt  mtb  Sut^ 
aud^  auSbradDid^  att  Url^eBer  ber  t^berBIid^en  Irrtümer  Begeid^net  nmrbe. 
hiergegen  l^atte  er  fogleid^  in  einem  fd^arfen  Sd^reiBen  an  ben  ftontient 
t}om  15.  äRai  feine  @a^  gered^tfertigt,  ben  aRdnd^en  grobe  äRilberftänbniffe 
in  Setreff  berfelBen  torgetoorfen  nnb  fie  getoamt,  in  S)inge  ftd^  gu  mifd^, 
tum  benen  fte  nid^d  t>tt^äxibta;  er  forberte,  fie  foQten  n^iberrufen,  mibrigen«* 
fa09  er  il^re  Umoiffenl^eit  an  btn  oranger  fteOen  toerbe. 


Sftd^ftfd^e  3fton)tdtatter.    JBut^riK  Stefolutionen.  966 

JBeiterl^,  btt  ttad^  SKIoitf  ber  Setf^jiger  3)i9^ation,  t)ente]^men  toit 
)un&(!^  nid^ft  me^r  t)on  biefer  @ad^e.  Samt  äbtt  nof)m  ^  Qd  ber  Winäjt  an. 
Kuft  einer  ftlagefd^rift  berfelfien,  fiBer  tueld^e  ber  Sifd^of  Bei  einem  ju« 
fänigen  Sufammentreffen  il^n  um  fein  Urteil  erfud^te,  jog  er  rafd^  fed^jei^n 
Säljt  iaa  wtb  lommentierte  [it,  knie  ed  il^m  angemeffen  erfd^icn.  SHefelben 
belogen  fid^  teil9  auf  ^ou^ittmntte  ber  ^eilttel^e,  auf  bie  Seigre  t)om  freien 
SBiDen,  auf  bie  Sebeutung  guter  äBerle,  teill^  auf  n^eitere,  bamit  jufammen« 
l^ongenbe  {Utlid^e  ^fragen,  auf  bie  Sorberungen  bed  gdttlid^en  ®efe|el^,  auf 
bie  fogenannten  ek^angelifd^en  Siatfd^Iäge,  n^eU^e  bie  lotl^olifd^  SKrd^e  l>im 
ben  Geboten  ®otte9  unterfd^ieb  unb  bereu  Befolgung  fie  }tt  befonberem 
Serbien^  mad^e,  tettft  auf  bie  tird^Iid^en  Streitfragen,  auf  bie  t)on  Sutl^ 
it^avtpttte  @d^led^igleit  lird^Iid^er  ^anoned,  ganj  befonberS  aber  auf  baS 
Snfel^en  bed  $a))ftel^  unb  ber  Stonjilien.  ÜberaQ  lagen  il^nen  koirKid^e  8[u9- 
ftirud^e  Sutl^erd  gu  grunbe;  aber  fte  n^aren  fo  gefaxt,  ba^  jle  feine  koirlltd^ 
äReinung  fibertrieben,  entftellten,  mi^euteten,  jebennid^t  genauer  unterrid^eten 
£efer  irreffil^ren  unb  Sutl^er  f&r  il^n  ju  einem  ©egenftanbe  bel^  SrgemiffeS 
mad^en  mußten.  @o  kourbe  Sutl^er  lurjtoeg  in  ben  SRunb  gelegt,  ba|  gute 
SBerle  nid^t  ndtig  feien,  toäl^renb  er  l^ingegen  mit  Siedet  ffir  feine  n^irlßd^e 
Seigre  bie  erKarte,  bag  aüerbingd  bloge  ®efe|e9koerIe  nid^t  nötig,  ia 
fd^äblid^  feien,  aOe  n^al^rl^aft  guten,  au9  ®otte9  ®tift  flie^enben  SBerle  aber 
notmenbig  unb  l^eilbringenb.  äRit  befonberer  Sfreube  mod^te  (SdC  unter 
Sejugnal^nie  auf  ba^  thtn  abgel^altene  2t\piiitt  ®ef^ad^  ben  erfien  unb 
legten  ber  ®a^  aufgenommen  l^aben;  jener  fagte:  Sutl^er  „ffoüt  niäft^" 
t}on  ben  allgemeinen  Konsilien;  nad^  biefem  foQte  er  leieren:  „bie  Sfil^men 
finb  beffere  lEJ^riften  ald  toir.''  2)er  »ifd^of,  bem  (Sd  feine  @d^rift  jU'- 
gefkeüt  l^otte,  Iie|  fie  gebrudCt  tierbreiten,  ol^ne  erfi  ben  in  il^  SerSagten 
au  l^dren.*) 

Sutl^er  feinerfeitd  moOte  bal^,  toad  bie  Sei^^jiger  S)ii^utation  nid^t 
geleitet  l^atte,  burd^  bie  ^ausgäbe  tion  SRefoIutionen  ober  Srläuterungen 
fetner  bort  aufgefteDten  Xl^efen  erfe^en  unb  l^iermit  jugleid^  bM  ^al^Ien 
ber  @legner,  all»  ob  er  biefe  nid^t  aufredet  }u  lauften  tiermod^t  l^fttte,  }u 
fd^onben  mad^en.    31^  S)rud(  toar  Snbe  Sugufid  beenbigt 

(Er  enttoidelt  uab  begründet  l^ier  eine  Stetige  t>on  ißel^rpunlten,  bie  in  Seifiaig 
nur  ungenflgenb  ober  gar  nid^t  $ur  Sludfü^rung  gelommen,  für  il^n  aber  bie 
tmc^tigpen  maren,  toie  feine  ißel^re  t>om  red^tfertigenben  (Klauben,  Don  ber  Sennu* 
reinigung  aad^  unfeter  beften  SBer!e  burd^  ^ünbt  u.  f.  m«  Unb  er  bel^arrt  babei, 
bafi  gegen  bie  SBo^rl^eiten,  treidle  bie  l^etltge  ®d^nft  bezeuge,  leine  lird^Iid^  Vutoritfit, 
and^  nid^t  bie  ber  ftonailien,  etmaS  kiermöge.  ^e^t  {))rid^t  er  nod^  ftftr!er  aU  in 
Sei)»$ig  au9,  bi^  and^  ftot^üien  geirrt  l^fttten,  unb  ouSbrüdKic^  fügt  er  bei,  bog  fie 
geirrt  ^fttten  in  bm  mid^tigflen  (0(auben8fragen.  ^ag  barum  bie  ftird^e  bon  (EfydfA 
Qtetß  Derlaffen  erfd^eine,  fürd^tet  er  nid^t  me^r:  benn  unter  ber  Stird^e  fei  meber  ber 


266  ^Mttei  Sud|.    8d|ted  ftotritel. 

9atifl  ttod§  ottc^  ein  fton)S  §tt  k^erflel^  (Ec  feitnt  aud^  red|t  tool^l  bte  (üttmenhung, 
kodd^e  latl^ltfc^etfeiU  ber  IBerufuno  auf  Me  l^eüige  @dgrtft  toiber  lirc^lid^  (BIoitBenB« 
f Ölungen  immer  gemalt  toothen  ifl:  tool^er  anberS  benn  ber  Glaube  an  bie  Sd^rift^ 
Offenbarung  felbfl  lomme  at9  au9  bem  (Blauben  an  bie  fttrc^e,  bie  ber  ®d^^ 
3eugnü  gebe;  man  lomtte  ^m  fogar  einen  (übrigens  nid^t  gat^  genau  nneberi* 
gegebenen)  @a|  feines  9[ugu|itn  bor^alten:  „id^  toftrbe  bem  (Ebangdium  nid^t  glauben, 
toenn  id^  ntd^  ber  iHrd^  glaubte."  Vber  il^m  entfielet  ber  toa^  iBlavhe  etneS 
(Sfycifben  „nic^t  burd^  irgenb  mddger  SKenfc^en  ^ntoxit&t,  fonbem  burc^  bm  (Beifl 
(0otteS  in  bm  fersen",  —  memtgleid^  baS  %Bort  unb  8eif))iel  anberer  ba§u  mthoirle. 
Hub  toie  bie  einten  OTl^rifien  burd^S  (Sbangdium  geboren  merben,  fo  ifl  aud^  bie 
ftird^e  nad^  feinem  XuSbrudC  r,ftreatur  be9  (EOangdiumS"  unb  fle^t  nid^t  über,  fonbem 
unter  biefem.  3a  bie  Steinung  ber  (0egner,  toonad^  man  bat  OSlauhm  coA  (Et>an« 
gdium  auf  ben  an  bie  ftird^  hauen,  ber  ftird^e  dfo  mel^r  als  bem  (EbangeCtum 
glauben  foll,  unb  toonad^  bie  9(u8legung  ber  l^eiligen  @d^rift  ber  p6p^\^m  )Kutoritftt 
unterworfen  ift,  erSftrt  er  für  fo  bertoerflid^,  bai  @atan  unb  alle  fte|er  nie  eine 
berbammungsmertere  auSgelgedCt  l^aben:  Su^ifer  l^at  nur  (S^ott  gleid^  %n  fein  ft^  er« 
breißet,  —  bort  fleHt  man  btn  $afifl  über  baS  Q^t>angelium  unb  l^iermit  über  i&ott. 
60  er^t  fid^,  toOl^renb  t>oÜtab9  alle  bie  menfc^Iid^en  tCutoritftten  in  6ad|en  be9 
WottbenS  für  Sutl^er  aufammenbred^en,  um  fo  fefter,  ttarer  wnb  freier  fein  felb« 
^Anbiger,  innerlid^  getoiffer  ^Icaibt  an  (BotteS  %Bort  unb  ^eilsbotfd^aft  Unb  mert- 
mflrbigermeife  berbinben  toir  nun  bamit  fofort  auc^  fd^on  eine  anbere,  fd^einbar  — 
mib  bod^  nur  fd^einbor  miberffnced^enbe  Sßal^me^mung:  £ut^er  beginnt  gerobe  ieftt 
au^  imterl^olb  ber  gefd^riebenen  biblifd^en  Urfunben  felbft,  in  benen  (BotteS  SBort 
i^  bortag,  lh»ttt  $u  üben.  (Er  l^atte  in  )Beit>§ig  offen  auSgeffncod^en,  bag  bie 
Stalfabfterbüd^er  $um  ftanon  ber  l^eiligen  Sd^rift  nid^t  gelgbrten,  in  ben  fte 
Ungft  t)on  ber  latl^olifc^en  ftird^e  aufgenommen  toaren.  d^r  fagt  ie|t  bom  ^alobuS« 
brief,  cail^  toeld^em  mcat  il^m  feine  Seigre  t>om  rec^tfertigenben  (Slcaibai  beftritt: 
„ber  ©til  biefeS  SriefeS  bleibt  meit  unter  ber  afioftolif^en  S^aieflftt  unb  lagt  ftd^ 
mit  bem  paulinifd^en  in  feiner  %Beife  bergleid^en.''  Oalb  nad^l^er  mad^te  er  auc^ 
bemerflid^,  bai  bie  IKCbfaffung  beS  SBriefeS  burd^  mm  fLpoftd  nod^  aui  anberen 
0rünben  fel^  zweifelhaft  fei  SHe  ^eildkoa^rl^eit,  todd^e  il^m  in  bm  erl^abenen,  fid^ 
apoftolifd^en  Urfunben  ftd^  offenbarte,  mar  für  il^n  in  ftraft  beS  gbttUd^en  (S^eifteS 
fo  Kar  unb  gekoig  geworben,  ba!^  fte  il^m  nid^t  toanCte,  totnn  aud^  dne  il^rem  Ur« 
ftnnmg  na^  $meifdl^afte  vmb  in  il^ren  StuSfagen  fc^einbar  ober  toirdi^  babon  ab« 
weic^enbe  @c^rift  mit  ienen  %n  einem  (S^an^en  bereinigt  morben  war.  —  fLm  ®d^Iuffe 
feines  fßn^^  erQftrt  er  in  S3etreff  feiner  $aut>tt^efe  über  ben  p&pf&iä^m  Primat 
nod^malS:  er  erlernte  biefen  cot,  wiffe  aber,  bai  bie  Seigre  bon  beffen  göttlichem  Siedete 
ein  neugemadgteS  ^ogma  fd.  Unb  in  ^Betreff  fdner  dgnen,  fo  Igort  angegriffenen 
^erfon:  „idg  freue  midg  bon  Xag  $u  Xag  melgr  unb  werbe  fltol§  borauf,  ^u  feigen, 
Wie  mein  fflomt  übler  unb  übler  berüdgtigt  wirb;  bmn  bie  SBalgr^dt,  b.  ^.  d^lgrifhtS, 
mui  wadgfen,  idg  aber  mu%  abnelgmen.'' 

ßutJ^erS  HuSfü^nmg  in  biefen  „Stefolutionen''  ifl  gan^  getragen  t>om  ^ntereffe 
für  bie  Sad^t,  für  bie  SESalgrIgeiten,  bie  er  $u  belgau^ten  Igatte.  dagegen  traf  er  in 
einer  (bom  25.  Vuguft  batierten)  3ufdgrift  an  ©polatin,  bie  er  feinem  f&nd^  boron« 
fiellte  unb  in  ber  er  über  ben  Hergang  ber  S)iS))utation  fldg  aitSlieg,  (SA  auä^  )>er« 
fbnlidg.  (ikgen  baS  ^riumt^lggefdgrd,  wdc^eS  (&d  unb  ^enoffen  erlgoben  Ratten,  be« 
merlt  er,  boi  (Eigenlob  fUnle.  (Er  wiU  immi  nur  ben  9htlgm  laffen,  in  fdgolafUfdgen 
Slleinungen  reidglidg  unterridgtet  $u  fdn  unb  mit  aufgeblafenem  @c^rden  unb  (Stefti« 


Stttl^erd  9lefoIittifmen.    ®egen  bie  gfraitaUfaner.  257 

Inlteren  {id§  fdbfl  fiBertroffen  ^u  l^oBen.  (Sr  befd^mecte  ßci^,  bog  jener  bie  anfftnglid^ 
tieral^ebete  ^veil^ett  ber  S)td)mtation  $u  beemtrftd^tigen  Derfud^t,  bie  freie  Seröffent* 
lid^g  ber  Aber  ba^  Qk^ptCid^  aufgenommenen  ^rotofoUe  nid^t  ^ugelaffen,  bei  ber 
grorbenmg  t>on  Sd^iebSricl^tem  bie  Ofegner  berbftdgügt,  im  ^efprftd^  immer  ba»  le^te 
SBott  erfirebt  unb  ungeboi^rlid^  t>td  Seit  für  fl^  in  tCnfprud^  genommen  l^obe  u.  f.  to. 
gfemer  toarf  er  il^m  tot,  im  «eftwad^  mit  (Sorlftobt  mie  ein  fc^auer,  koanbelBarer 
^ßroteud  bie  eignen  Oe^auptungen  unter  ber  ^cmb  ge&nbert  unb  bie  Sad^e  fo  bor'- 
geßeQt  $u  l^aben,  d»  oh  er  k)ielme^r  jenen  ^u  feiner  ai>^einung  l^erübergebrad^t  l^fttte.  0 

S%enb  Sttt^er  nod^  mit  ber  SCbfaffung  biefer  ®d^  Befd^äftigt 
toox,  tiemol^  er  baun  i>on  jenem  neuen  Sd^ritte,  n^eld^en  (SdC  im  Sunbe 
mit  ben  fäd^fifd^en  c^ranjidlanermfind^en  gegen  il^n  getmt.  (Er  tat 
je^t,  toomit  er  fd^on  frul^er  bie  SRdnd^e  Bebrol^t  l^atte:  er  erlief  eine 
dffentlid^e  (Entgegnung  auf  il^re  SnOagen  unb  Serleumbungen.  (EdC  aBer 
toor  el^,  gegen  ben  er  biefe  je^t  junäd^ft  rid^tete  („Contra  maUgnum  J.  Eccii 
Judicium  etc.**). 

Sl^n  nennt  er  Bei  biefem  %nlai  in  einem  ^ief  an  Spalatin  einen  SDienfd^en 
mit  fred^er  ©tirne,  ber  in  eitler  9ht^mfud^t  jebe  93e^auptung  aufjufteQen  unb  toieber 
auf$ugeBen  Bereit  fei  unb  ber  je^t  nur  ben  gtoedC  berfolge,  mit  erlaubten  unb  un^ 
ertaubten  äRitteln  SBittenBerg  $u  fd^oben.  Unb  in  ber  IBorrebe  feiner  (Segenfd^rift 
fagt  er  t>on  i^m:  bk  WU^ttä^t  tvoUten  burd^  il^n  cax9  il^ren  £ügen  SBal^rl^eit  mad^en 
laffen;  er  aber  lernte  ben  SRann  unb  feine  SSBiffenfd^aft  Don  innen  unb  äugen;  ber-* 
felbe  fuc^e  je^t  nur  rec^t  biel  ©peic^el  §u  fammeln  unb  audjuft^eien,  o^ne  Stildtfid^t 
barauf,  toa^  unb  too$u  feine  fft^tn  taugten,  ^n  ber  %at  l^atte  er  aQe  Urfad^e,  il^m 
gan$  anberi^  ali^  $ubor  fc^on  ben  ai^nd^en  $u  ^ürnen:  toenn  biefe  au»  Uni^erftanb 
feine  (&ft|e  entfteQten,  fo  mugte  jener  bm  (Sinn  berfelBen  Beffer  lernten.  —  9iu]§ig 
mib  tiax,  toma  aud^  mit  mand^er  fd^arfen  %Benbung  gegen  jenen,  legt  er  fobann  bar, 
toaS  er  mirflid^  lel^e,  tntb  Begrünbet  ed.  (Sr  Befennt  ftd^  frei  $u  btm,  toa»  er 
unrflid^  Bidl^er  borgetragen  l^atte:  fo  namentlid^  aud^  }u  bem  für  bie  römifc^e  ^d^e 
Igöd^fi  anftögigen  ®a|e,  bai  bie  Dl^renBeid^te  nid^t  göttlichen  ditd^tt»,  b.  1^.  nid^t 
Don  CEl^riftui^,  fottbem  erft  burd^  einen  ^apft  eingefe^t  borben  fei,  oBgletd^  biefer  @a| 
je^t  ^um  erftenmal,  mo^l  auf  (^ruttb  münblid^er  Äußerungen  £utl^er9,  in  ben  bffent* 
liefen  @treit  hineingezogen  Sorben  mar.  jgn  einem  anbem  ^nlt  BleiBt  er  l^inter 
btm,  h»a9  er  Balb  nad^l^er  leierte,  mit  feiner  Überzeugung  nod^  jurüA:  inbem  er 
nftmlid^  bonben  fogenannten  et)angelifd^en  9iatfd^iagen  Be^auf^tet,  bagp^nid^t 
Aber,  fonbem  unter  bm  gOttlid^en  (S^eBoten  \türibm  unb  nur  Hilfsmittel  jur  leid^teren 
(Erfüllung  ber  le^teren  an  bie  ^attb  geben  sollten,  meint  er  nod^,  fo  fei  aud^  bie 
S:rennung  ber  (S^efd^led^ter  burc^  btn  dblihat  ein  ratfamed  äRittel,  bie  bon  @ott 
qeboUm  fteufd^l^eit  $u  Bemalten,  gfefi  aber  l^filt  er  als  (Shcunblage  aller  feiner 
tkberzeugungen  ben  i^m  bort  gleid^falls  t^orgetoorfenen  Sa^:  man  muffe  einem  ein^ 
f ad^en  £aiett,  ber  auf  bie  l^eilige  ©d^rift  ftd^  ftu^t,  mel^r  glauben  als  bem  ^opft  unb 
ben  fion^ilien,  bie  bieS  nid^t  tun.  ^a  ruft  er  auS:  „o,  ber  ^Ql^eit!  ba^  man 
nid^t  bem  SBorte  ®otteS,  fottbem  a^enfd^enmorten  glauben  folle,  leiert  dd,  ber  S)ottor 
ber  l^eiligen  Geologie,  b.  9.  ber  ^orte  (Spottes,  uttb  beSgleid^en  leieren  feine  @d^üler 
—  Ottern  unb  Dttemgezüd^tel" 

Seinen  (BroH  gegen  bie  äROnd^e  He|  er  äBtigend  nod^  bomfifen.  S)er 
^tyinjial  ber  gfronjidlaner  fd^dCte  namlid^  ein  paav  gead^tete  OrbenS" 


358  IMtte»  »ttd|.    fiä^M  ftotntd. 

brfibet  mit  ber  SBitte  an  il^n,  bie  unter  ber  treffe  Befinbltd^e  ®d^rift  jurfid« 
jul^alten.  Sr  ecBot  [lä)  baga,  koenn  {le  ben  Serleger,  SR.  S^ttl^er  in  Seit^jig 
(k)gL  oben  ®.  239),  fd^ablod  l^olten  n^oHten,  unb  gab  il^nen  felbft  einen  »rief 
an  biefen  mit.  (Ei»  koar  iebod^  ju  fpät  l^iierfftr:  gleid^  barouf,  {u  l£nbe 
September,  trat  bie  ©d^rift  in  bie  ÖffentUd^Ieit.  *) 

3n  biefe  ^erbfttage  n^erben  toxx  nun  aud^  bie  fiorrefponbenj  t)er« 
to)eifen  muffen,  bie  ber  2tipiiQtt  $rofeffor  ^ieron^mul»  Sunger^l^eim 
t)on  Dd^fenfart  mit  Sutl^er  ju  erdffnen  bemfil^t  n^ar.  ©en^dl^nlid^  J^at 
man  ben  erften  ber  l^ierl^er  gel^drigen  langatmigen  Sriefe  fd^on  auf  ben 
18.  Sanuar  gefegt  unb  la^t  ben  Sriefmed^fel  ber  Sei))3iger  S)id|)utation 
tiorangel^en  unb  im  $erbft  1519  feinen  Kbfd^Iu^  finben.  Stber  nid^t  aOein 
ffll^rt  bad  S)atum  biefed  erften  Sriefed  ($eft  bei»  $apftel»  SRarlud)  auf  ben 
7.  Oltober,  fonbem  aud^  bie  Segugnal^me  auf  Sutl^erd  jal^e  Berufung  auf 
bie  Sefd^Iüffe  bed  nicänifd^en  $onsiId  fe|t  t^oraud,  ba^  feine  (Erläuterung 
ber  13.  Xl^efe  (®.  236)  bereit!»  gebrudCt  t^orlag.  2)ungerl»l^eim  rid^tete  an 
Sutl^er  ein  langes  @d^reiben,  in  bem  er  unter  Berufung  auf  angebßd^  alte, 
I&ngfk  t>on  römifd^er  Seite  t)orgebrad^te,  aber  k)or  ber  l^ifiorifd^en  9ritil 
jufammenfallenbe  S^ugniffe,  bereit!»  für  iened  Songil  bie  Stnerlennung  ber 
Oberl^ol^ieit  Stomi»  bel^au^iten  moQte.  Sutl^er  t^ertnieS  il^n  auf  bie  Vxitmott, 
bie  er  bemnäd^jl  ber  ju  ern^artenben  ©d^rift  Sdd  über  benfelben  (Segenflattb 
n^erbe  geben  muffen  —  er  badete  babei  an  bie  tyon  Ie|terem  il^m  bereite 
angelüt^igte,  aber  ni)d^  ttid^t  erfd^ienene  @d^rift  über  ben  Primat  bed  $etrud, 
ber  er  bamafö  meinte  eingel^enb  anttuorten  ju  muffen.  2)ungerdl^eim(»  Briefe, 
in  benen  er  „mit  greifenl^after  ^artnödCigleit''  Sutl^er  5ufe|te  unb  feine 
patrifUfd^e  Selefenl^eit  leud^ten  Iie|,  n^ud^fen  immer  mel^r  ju  fdrmlid^en 
©treitfd^riften  an  —  Sutl^er  in  fl^rtt)artung  weiteren  fiampfel»  mit  (EdC  t)er- 
fd^b  bie  fad^Iid^e  (Entgegnung  unb  antn^ortete  iebel»mal  nur  lurj  —  enblid^ 
brad^  er  (eüoa  im  ^uni  1520)  bie  ftorrefponbeui  ah:  „SBir  kooQen  bie 
®d^rift  }um  Stid^ter  l^aben,  gl^r  bagegen  »ottt  ber  Sd^rift  Stid^ter  fein." 
(Er  möge  il^n  nid^t  n^eiter  ermüben,  ober  ben  ftampf  dffentlid^  fül^ren. 
3ug|[eid^  erl(ärte  er  il^m,  bie  Umtriebe  red^t  toof)i  ju  lennen,  bie  jener  l^inter 
feinem  9lüd(en  mad^e  unb  ju  nield^en  er  felbft  hiS^tx  bie  Slugen  jugebrüdEt 
l^abe;  unb  mit  SBorten,  bie  für  il^n  unb  feine  bamalige  Sage  fel^r  bejeid^nenb 
ftnb,  fäl^rt  er  fort:  „S)u  l^aft  bafür  ju  forgen,  ba^  meine  miproud^te  ®ebulb 
nid^t  einmal  in  Sßut  aul»brid^t;  id^  bin  ein  äRenfd^  n^ie  3)u,  nur  ba|  2)u 
in  Shtl^e  unb  äRule  l^eimlid^  beigeft,  id^  bagegen,  mit  (Sefd^öften  überlaben, 
tion  ben  SoStnen  aOer  angepadCt  knerbe  unb  baju  nod^  befd^eiben  Wta%  l^alten 
foQ,  n^ol^renb  an  mir,  btm  einen  äRann,  ma^Iofe  SBdIfe  jerren;  —  fold^ed 
fd^reibe  id^,  bamit  S)u  erlenneft,  id^  mdd^te  lieber  gfrieben  l^aben;  lann  bied 
ober  nid^t  fein,  fo  gefd^el^e  &otU»  SBiOe/  —  3)ungeri»]^eim  fd^rieb  l^ierouf 


^ungetft^ehn  unb  (Emfec.  359 


twäi  einmol  an  Stttl^er,  etl^ielt  aber  leine  Snttoott  mel^  unb  ffll^rte  bann 
jene  Shrol^g  in  einer  Sd^tift  („Dialogus  ad  M.  Luth.  etc.'')  and,  in  ber 
ev  ben  ^imiiertinenten''  99rief  Sutl^rd  ftaADeife  MvnoSfm,  —  bod^  ol^e 
ba|  ed  il^m  qüoxiq,  ben  gro^  SRonn,  ntit  bem  er  fid^  fiffentlid^  me^en 
n^oOte,  ju  einer  (Entgegnung  ju  Deronlaffen.  Z)ruden  lieg  er  biefe  gonje 
ftorrefpimbena  aber  erfl  1631.  ^I^n  l^iett  Sutl^er  fOt  ben  Srftnber  ber  je^t 
gegen  il^n  in  Umlouf  gefegten  Serb&d^tigung,  er  fei  in  Söl^men  geboren 
unb  in  $rog  erjogen,  olfo  kion  Kein  ouf  ntit  ber  fte^erlel^re  t)ertraut.^) 
9m  l^eftigfien  aber  tooBit  Sutl^er  auf,  oX^  fein  Serl^&Itnift  ju  ben 
Vdl^nten  burd^  ^ieron^muS  (Smfer  auf  eine  il^nt  befönberS  bodl^aft 
bOnlenbe  Seife  }um  (Segenfianb  öffentlid^er  (Erörterung  gemad^t  n)urbe. 
®d^on  Xe^el  l^atte  il^n  gefliffentlid^  a(8  (Seftnnungl^genoffen  bed  $uB  unb 
SBicIif  l^ingeßeDt,  ^rieriad  bie  Vermutung  faDen  (äffen,  er  toerbe  tüofjH 
naäf  Volumen  jiel^en  unb  bort  ein  neued  Schisma  fd^affen  tooDen,  dd  ffattt 
in  Seipjig  feine  ÜbereinfKtnmung  mit  ben  Volumen  old  ^aufittrunt^f  gegen 
x^  kiermenbet.  •)  (Emfer,  ber,  toie  toir  oben  (®.  240)  benterlten,  jur  S)i8' 
Mutation  nad^  Sei^jig  gelommen  »ar  unb  el^  bort  mit  (td  gel^alten  l^atte, 
nol^  je^t  tion  jenen  £u|erungett  Sutl^erS  fiber  bie  ^ulfd^en  ®&|e  unb  tion 
ben  9{ad^rid^ten,  n^eld^e  über  bie  Xeilnal^me  ber  bSl^mifd^en  ^uffiten  fftr 
Sutl^er  umliefen,  9nia%,  einen  dffentlid^en  ^rief  (k>om  13.  Sugufi)  an  ^ol^ann 
Sad,  abminiftrator  ber  latl^olifd^en  SHrd^e  ju  ^g  unb  $ropfi  ju  Seit' 
meri^,  ju  rid^en.  gnbem  er  l^ier  bie  unfeßgen,  t)on  9flom  abgefoOenen 
Sdl^men  beiammerte  unb  bem  Sefhreben  S<^d^,  i^t  irrenbed  Sd^iff  in  ben 
ftd^em  ^afen  jurfidEjubringen,  einen  gefegneten  (Erfolg  n^ünfd^te,  bemerlte 
er:  jene  mdd^en  je^t  t)iel(eid^t  barauf  fid^  berufen,  bog  fte  nid^t  aQein 
fkfinben,  fonbem  baSf  auf  feiten  ber  lati^olifd^n  (S^rifien  S)oItor  Sutl^er, 
ber  aDein  ben  butdDen  @inn  ber  l^eiligen  ©d^rift  toie  mit  einer  gdttttd^en 
Sauberrute  treffe,  für  il^re  ®ad^e  f|)red^e;  fo  feien  oon  il^nen,  toäl^enb  biefer 
in  Seipaig  gelamfift  l^abe,  öffentßd^e  (Sebete  unb  toglid^e  (Siottetöien{le  für 
il^n  ))eranftaltet  n^orben.  S)a  bebauert  er  nun  Sutl^er,  n^enn  biefer  toirOid^ 
auf  fo  k>erbammlid^e,  greulid^e  (lebete  bei  feinem  Shtm|ife  tiertrauen  foQte. 
Vbtt,  fagt  er,  Sutl^er  felbjl  l^abe  nid^tl^  bel^arrlid^er  t)on  {id^  abgetoiefen, 
afö  einen  berartigen  Serbad^t.  92irgenb9  l^abe  er  fo  ftarl  bem  (Sd  toiber- 
ffirod^en,  ald  ba  il^n  biefer  im  Sd^erj  ober  (Emfi  (bemt  bied  fei  ungetoig) 
jtt  einem  Patron  ber  ^ä^mtn  l^abe  mad^en  tooDen;  er  ^abe  tiielmel^r  laut 
il^ren  SbfaQ  tiom  p&p^Hdftn  Stul^Ie  tierbammt.  (Er,  biefer  SDtann  tion 
feltener  (Setel^rfattdeit,  l^abe  bie  Hoffnung,  bie  fie  ju  il^m  gefaxt,  runbn^eg 
tiereitelt,  inbem  er  erHärt  l^abe,  nid^td  bürfe  einen  tion  ber  einl^eitlid^en 
(Siemeinfd^aft  (SfyA\A  unb  ber  Stird^e  losreißen.  ffioOe  man  femer  geltenb 
mad^en,  ba%  Sutl^er  bod^  einige  Srtilel  beS  $ug  für  gut  d^ri^ßd^  erSart 

17* 


860 g)ritteg  »ttd|.    fL^M  «(qiiteL 

|aBe,  fo  fet  }tt  ertoibem,  ba|  ebtn  bie»  ben  ftejfem  eigen  fei,  JB3a|re(»  mit 
Salfd^  p  t^ermengen,  unb  baB  fie  nid^t  toegeit  be9  Sol^rett,  fonbent 
koegen  il^  golfd^l^eit  unb  ^l^flarvigleit  Strafe  tierbienten.  SBad  fobonn 
ben  i|m  mit  ^u^  gemeinfamen  So^  betreffe,  ba|  bie  päp^iäft  Oberl^ol^it 
nici^t  ton  (Bott  fei,  fo  fei  ber  Streit  baräber  mäi  unentfd^ieben  mtb  Sutl^ 
felb^  merbe  tool^I  nid^t  fo  l^ortnädig  fein,  vm  nid^t  gränblid^en  SBibet'- 
legungen  nod^  dtanm  }u  geben;  ftberbied  fei  e9,  n^enngleid^  bie  p&p^\ä)t 
SRonard^ie  nur  menfd^Iid^en  Sled^teS  n^are,  bennod^  mtd^  nad^  Sut|er  ber 
SBiUe  ®otteS,  ba^  mon  il^r  gel^ord^e.  $ier}u  ffigt  Smfer  oll»  feine  eigne 
SReinung  fi&er  jene  Streitfrage  bei:  t^  fUinbe  bann  traurig  mit  ber  Cl^riflen« 
^eit;  fie  toore  übler  baran  at9  Reiben  unb  guben;  bemt  aud^  bie  Reiben 
fOl^rten  il^r  ^ieftertum  auf  bie  ®0tter  juriUC,  unb  baS  $o|e|)rieftertum 
Sarond  fei  unleugbar  tion  ®ott  eingefe^t  toorben.  —  Über  bie  ^egenftonbe 
ber  2)i8))utation  mill  er  fid^  nid^t  meiter  au^ttn,  ba  anbere  fd^on  x>on  ent- 
gegengeje^en  Seiten  ftd^  barfiber  aul^gefprod^en  l^otten,  burd^  foU^e  Urteile 
aber  ber  Streit  tiielmel^r  befdrbert,  aß  beigelegt  merbe;  fo,  fagt  er,  ^ßege 
ja  fiberl^aupt  ba,  too  l^erüorragenbe  unb  em|)orftrebenbe  ®eifier  t>on  gleid^em 
ober  beinal^e  gleid^em  9htf  auf  einanber  flogen,  bie  SReinung  il^rer  Slnl^&nger 
Ober  [xt  auSeinanber  ju  laufen. 

S)ad  Sd^reiben  Sang  fonad^  in  Setreff  ber  S)ietmtation  red^t  un^^ar" 
teiifd^.  gfto  Sutl^erl»  fßtrfon  ffirad^  e9  fogar  eine  getoiffe  freunblid^e  Xeil« 
nal^me  aus.  Sd^ien  es  bod^  feine  bebenlßd^ten  Sä^e  nod^  mdglid^ft  günflig 
für  il^  aufjufaffen  unb  nur  bafilr  beforgt  ju  fein,  ba%  er  nid^t  burd^  fie  einen 
Sd^aben  {Hfte,  ber  feiner  eignen  Snfid^t  $u)otber  ko&re.  (9Ieid^koo|I  ift 
Sutl^er  Aber  leine  Sd^rift  feiner  biSl^erigen  (Segner  mit  einer  fold^en  ^er« 
f dnlid^en  ^ftigleit,  einer  f old^en  Sd^&rf e  unb  Sitterleit  mie  Ober  bief  e  l^ergef aQen. 
dt  tierdffentlid^te  (gegen  (Enbe  Se|)tember)  eine  lateinifd^e  (Erkoiberung  „an 
ben  (Smferfd^en  SteinbodC^;  ber  Xitel  bejog  ftd^  auf  (Emferd  SBa|)pen, 
bad  biefer  bem  SbbrudE  feines  IBriefeS  cot  SodC  l^atte  k)oranfe|en  laffen. 

5CHe  (Erkoiberung  l^eginnt  mit  ben  Porten:  »Unb  ^td^,  mein  (Emfer,  mer-^&tte 
^d^  ie  für  einen  fo  geleierten  unb  fd^arffinnigen  Geologen  unb,  koorüber  iebermann 
ftd^  tounbert,  für  einen  fo  eJ^rltd^en  unb  treuen  $atron  Sutl^ecS  gelgalten?"  iButl^er 
fftl^tt  fort:  er  berfte^e  biefe  (Sl^rlid^leit  unb  (Einfalt  beS  Wtanntd,  ber  iJ^n  I&ngft  ^affe. 
Äer  S)ienft,  ben  biefer  i^m  geleiftet,  gletd^e  ber  3:at  goabS  an  Äbner  unb  Slmafa 
(b.  9.  beffen  ^interlifttgem  äReud^elmorb  2  @am.  8,  27;  20,  10).  (Smfer  J^obe  tl^n 
erß  red^t  als  fieftet))atron  l^infteQen,  l^obe  mit  ben  Sugerungen,  bie  er  ben  ^öl^men 
über  il^n  in  ben  äDhtnb  gelegt,  il^m  j^ttboStüffe  geben  tooQen.  £affe  er  ftd^  ie^t  boS 
£ob,  baS  il^m  (Smfer  erteilt,  ftinfd^n^eigenb  gefallen,  fo  gewinne  eis  ben  Schein,  als 
ob  er  feine  Seigre  miberriefe;  meife  er  baSfelbe  ah,  fo  merbe  er  tooQenbS  als  $0^me 
k^erfd^rteen  unb  überbieS  ber  grObfiten  Unbantbarleit  gegen  dmfer  befd^ulbigt.  Qh: 
ober  koiO  k)on  feinen  @&^en  ntd^t  barum  meid^en,  meti  fte  btn  ^öl^men  mol^Igefailig 
feien.    ®t)ottenb  leitet  er  auS  bem  ^d^Iuffe,  bai  etmaS  let^erifd^  fei,  n)eU  eS  ben 


iBut^er  gegen  (Stnfer.  261 


Weinen  gefoQe,  nod|  vettere  @d§Ififfe  ob.  di  tverben,  fagt  er,  bamt  ade  biejenigen 
au^  Itt^  fein,  koelc^e  an  Söl^men  ein  (0efatten  l^aben;  unb  ba  molle  er  fc^mbren, 
bag  (Emfer  ein  fie|er  fei,  bem  ol§ne  S'^^  bdl^mifc^ed  (&olb,  ober  trgenb  ein  l^übfc^eS 
Sßeibletn  avA  ber  bOl^ntifd^en  9lotte  gef aQen  mbd^tt.  Dber  eS  koerbe  umgete^rt  aUed 
fatl^olifd^  fein,  koaS  ben  Obl^nten  migfaQe;  l^öd^ft  fotl^olifc^  fei  bann  freilid^  bie 
röntifd^e  ftird^e,  ba  bie  (Seül^eit,  ^offart,  ^abfnd^t  bed  ftleruiS,  toogegen  bie  IBdl^men 
SD^fd^eu  liegten,  in  il^  auf  l^melfd^reienbe  SBeife  l^errfd^e.  &  gut  il^nt  oudg  ba9 
iBorgeben  (SmferS  fftr  blofien  ^rug,  bai  biefer  nur  über  bai»  SBo^Igefatten  ber  Widmen 
(m  fold^en  3rrlel§ren  flc^  entrüfte,  ju  beren  Url^eber  fle  \fyii  f ftlfd^lic^  gemad^t  l^&tten. 
S)en  SOl^men,  fagt  er,  l^oben  bei  il^nt  eben  bieienigen  Seigren  gefaOen,  toeld^e  fte  in 
feinen  16üdgem  gdefen  l^aben.  &  foUe  nid^t  fd^einen,  al9  ob  er  biefe  ^urfidtgenommen 
l^fttte.  ferner  l^fttte  er  letnedmegS,  mie  Chnfer  e»  barfieHe,  in  £ei|)§ig  ftd^  geftu^ert, 
qU  ob  er  nid^ts  bon  bem,  toa9  bie  SSdl^men  Aber  il^n  benfen,  feinerfeitd  annel^nte, 
fonbem  nur,  bai  ^  ^^  Sd^iSma  unb  il^re  mtrHid^en  ^rrtfinter  nid^t  in  6d^tt^  nel^me. 
Unb  bomit  (£mfer  fel^e,  bai  ^  f^^  bbdartigen  Sd^Iic^e  gar  nid^t  ffirc^te,  fprid^t  er 
ie^t  an^:  „id^  toiH,  toünfd^e,  bete,  banle,  freue  mic^,  ba%  meine  Seigren  btn  W^mm 
gefallen;  möchten  fte  audg  3uben  unb  dürfen  gefallen,  ja  aud^  ^ir  unb  btm  (&d, 
bai  35t  (Iure  gottlofen  grrtümer  aufgeben  würbet  I"*  —  ^infid^tlid^  ber  ßeipjiger 
3)ü»^atton,  über  meldte  (hnfer  fd^lieglid^  mit  fo  feinen  äBorten  fid^  geaulert  l^atte, 
erCftrt  Sutl^er:  mir  l^aben  bort  in  btm  einen  @tüdC  gefelglt,  bai  t^tr  nid^t  tougten, 
loie  toir  inmitten  bon  %BMfen  feien;  e»  ^at  ftd^  an  un9  ba9  %Bort  CEl^rifli  erfüQt: 
il^r  foQt  bai^  Heiligtum  nid^t  ben  ^unben  geben  nvb  eure  $er(en  nid^t  bor  bit  @Aue 
loerfen,  auf  bajs  fte  btefelbigen  nid^t  vertreten  unb  ftc^  menben  m\b  eud^  ^erreigen. 
—  »ir  l^abcn  bon  bem  bittem  2:on  vmb  ben  l^eftigen  ?Iu«fftIIen  biefer  @d^rift  ßutl^crÄ 
^ier  nur  menige  groben  gegeben.  (Er  felbfl  bergleic^t  fid^  barin  einem  3ftger,  be 
tfid^tige  ^unbe  gegen  ben  SteinbodC  lodlaffe,  meint  flbrigend,  man  fOnne  (SmferS 
9odC  aud^  einen  gemeinen  Si^Q^^od  nennen,  ^infic^tlid^  jener  S3e$ie]^ung  auf  ein 
bdl^mifd^eS  Sßeiblein  ift  nod^  an^ufül^ren,  bai  ^on  gerabe  in  btefen  fingen  bem 
(Smfer  biel  IBOfeiS  nad^$ufagen  l^atte.  ^ad^  bem  aQen  aber  bemerlt  nun  Sut^er: 
ir^  glaubfl  nid^t,  mie  bid  @al$,  mie  biel  Ironie,  mie  biel  @pottreben  gegen  "Siid^ 
mir  mein  alter  ^am  nod^  eingab,  bie  aber  mein  (Sl^rifhtS  bei  mir  mieber  unter« 
brüdCte,  meü  er  nid^t  baran  ber^metfelte,  bajs  ^  enblid^  ^eine  gfeinbfc^aft  fal^ren 
laffen  unb  l^infort  c^er  ein  2amm  al9  einen  8odC  fd^reiben  merbeft."  (Sr  fc^Iiegt: 
„oft  l^abc  i(^  mit  griebfertigen  ^u  fd^mcigcn  gemünft^t,  aber  gegen  mütenbe  ©d^rcier 
"^afit  ic^  noi^  lebenbige  guberftd^t  genug  burd^  (S:i^rifH  (&aht;  lieben  mill  id^  aQe 
fürd^ten  niemanb." 

Sutl^er,  ber  (Emferd  feinbfeltge  (Sefbtnung  aud^  neuerbingl^  in  Seitijig 
erfolgen  l^atte,  traf  ol^ne  Bmeifel  ganj  rid^tig  bie  SCbftd^,  meldte  biefer  in 
»ol^tl^eit  bei  feinem  Scheiben  öerfolgt  l^atte.  (5«  toar  ttrftttid^  mit  einer 
Sd^Ioul^eit,  bie  tion  einem  Heinen  (Seifte  seugte,  barauf  angelegt,  ba^  er 
entn^eber  aM  gfutd^t  bor  ber  fatalen  Sunbei^genoffenfd^aft  ber  ^S^men  feine 
in  Sei^jig  bel^au^tete  Stellung  aufgeben  ober  bem  Sormurf,  ber  gefol^Iid^fie 
Seffoberer  biefer  berl^a^en  ®d^il»matiler  unb  fte^er  ju  fein,  boDenbd  ber« 
fallen  mu§te.  Sted^t  gefliffentli^  l^atte  (Emfer,  toäl^renb  er  tot,  ai^  n&^mt 
er  il^n  in  ®(i^u|,  bad  $ubI9Eum,  für  toeld^eft  ber  »rief  befümmt  mar,  barauf 
l^gemiefen,  mie  biet  bie  »filmen  bon  il^m  l^offten,  mie  fel^r  fte  fd^on  je^t 


262  Stritte«  Sud^.    ^d^tei  ttapittt 

tat  feiner  Sod^e  ttiüwfyxitn,  meldte»  ttnl^ett  fftr  bie  latl^Iifci^e  SKrd^  Söl^nteni^ 
bation  n^eitet  ju  fordeten  fei.  2)ennod^  etKfttt  bied  nod^  nidft  bie  Krt,  toie 
Sutl^er  auf  bett  an  fU^  leinedtoeglS  Bebeutenben  (Segnet  fid^  marf.  SBeiter 
lommt  l^ierfttr  ein  ebler  Bug  Sut|etd  in  Setrad^t,  nämlic^  ber  äBibermiae, 
ben  er  gegen  j[ebe9  k>erfiedtte,  l^interßfUge  ffiefen  liegte.  WIein  offenbar  l^atte 
il^n  aud^  bie  @ad^e  felbfl,  um  bie  e9  jid^  l^onbelte,  bie  Sage,  in  bie  er  toirKic^ 
gebrad^t,  bie  Sntfd^eibung,  }tt  ber  er  ftd^  koirUicl^  gendtigt  fa)^,  tief  (»einlief 
unb  nngefUim  erregt,  unb  er  Iie|  bieS  ben  SRonn,  ber  il^n  mit  ^interlift 
l^rin  n^eiter  trieb,  bo^fielt  füllten,  di  toat  ia  toirffid^,  mie  toir  fd^on  in 
Sei^iig  ttial^mal^men,  nid^td  Geringes  unb  Seid^teS  ffir  il^n,  tatfad^Iid^  mit 
feinen  lird^lid^en  ^n}i))ien  in  (Semeinfd^ft  mit  ienen  }tt  geraten,  bie  fftr 
il^  felbft  nod^  t>ot  (urjem  ein  (Segenfianb  beft  Stbfd^eueft  gekoefen  unb  fOr 
fo  tAdt  reblid^e  lat^olifd^e  unb  beutfd^e  Sl^riften  ed  nod^  immer  koaren. 
darüber  l^at  er  bie  rul^ige  ^erfdnfid^e  Haltung  tierloren.  3n  ber  (Entfd^eibung 
felb^  aber  i^  er  ftd^  treu  geblieben;  er  l^at  ie^  Kar  unb  entfd^Ioffen  bta 
@d^rttt  getan:  er  min  aud^  be»  SeifaDd  ber  Vdl^men  ftäf  freuen,  memi  eft 
bie  Sad^e  ber  Sol^rl^eit  ifi,  ju  ber  fie  mit  il^m  {id^  belennen. 

(Smfer  mad^te  ftd^  fogleid^  an  eine  ®egenfd^rift,  n^orin  er,  nrie  il^r 
Xitel  befagte,  ald  @teinbod(  gegen  jene  „lutl^erifd^e  Sagb''  ftd^  meieren  moQte. 
Sutl^er  erwartete  t)on  il^r,  Smfer  tnerbe  ie^t  mol^f  ftatt  eines  fßoAf^  einen 
Siefanten  ober  tiielmel^r  Ziger  gebären,  koobei  il^m  bie  Sei|)}iger  ^bammen- 
bienfte  leiften  ttifirben.  Sie  brad^te  }ur  ®ad^e  nid^d  9teue9  tior,  tiergalt 
aber  fiberreid^Iid^,  n^ad  Sutl^er  in  ^erffinlid^en  Stngriffen  bem  Smfer  angetan. 
®o  beginnt  fte  gleid^  mit  ber  itt^erung,  ba^  Sutl^er  a(d  ein  neuer  ctjuifd^r, 
b.  1^.  l^finbifd^er  Xl^eologe  fid^  trefflid^  gleid^  bleibe,  ba%  jebe»  Statt  tion 
il^  mit  ^unbdnmt  tiergiftet,  mit  ^unbejffl^en  betnaffnet  fei.  SBeiterl^in  bemerlt 
(Emfer  unter  onberem:  mie  Sut]^er  il^m  l^aBe  ins  ^erj  feigen  tnoDen,  fo  moDe 
er  ie^t  mit  Sel^erbttdC  entpHen,  mol^er  Sutl^eri»  $ag  gegen  ben  ^opft  flamme, 
nomlid^  baraul^,  ba%  tiom  (Ertrag  bed  SlblaffeS  il^m  unb  feinen  ®enoffen 
nid^ts  gugefaQen  fei.  —  S)arauf  ermiberte  il^m  Sutl^ier  nid^ts.^) 

Sutl^erS  ^auptfeinb  mar  unb  blieb  So^^^nn  Qtd.  Site  biefer  iene 
SrK&rungen  Sutl^erd  aber  bie  Seitijiger  Xl^efen  mit  ber  Sufd^ift  an  @palatin 
lad,  nmrbe  er  burd^  ben  Sommrf,  in  ber  S)i&tmtation  mit  Sarl^t  feine 
IBel^autitungen  unter  ber  $anb  geonbert  }u  l^ben,  l^öd^fKid^  entrdfiet  unb 
gab  eine  „Steinigungdfd^rift"  l^eraul^,  gegen  meldte  aber  Sutl^er  in  einem 
rafd^  ju  (£nbe  Oltoberl^  1519  t^erdffentlid^ten  Senbfd^eiBen  an  (Sd  eben 
ienen  Sorkourf  meiter  begrOnbete.  hierbei  länbigte  il^m  Sutl^er  jebe  weitere 
®emeinfd^aft  auf:  er  l^abe  burd^  ben  @d^  freunbfd^aftßd^er  @le{innung,  ben 
(EdC  bis  bal^in  fortkoal^renb  gegen  il^n  }ur  ®d^au  getragen,  ftd^  immer  nod^ 
gebunben  geffil^tt,  fei  aber  frol^,  burd^  bie  SnOagen  unb  Sd^mal^reben  iener 


(imfer  itnb  dd  gegen  Sut^er. 


€d^ft  ie|t  il^  gegenüber  gon}  frei  geniorben  ju  fein;  er  erleitne  ie|t  in 
(Bd  gons  ben  imreblid^en  SiiS^utator  unb  untnal^ren  ateitfd^eit,  att  toüäftx 
er  ilfm  longfi  sutwr  tion  anberen  gefd^Ubert  ttiorben  fei;  e9  reue  ii^n,  {id^  fo 
triel  mit  il^m  eingeladen  p  l^aben.  SBegen  ber  SnHoge  aber  ^ufrttenium, 
»eU^  (Ed  in  iener  Sd^rift  ttrieber  gegen  Sutl^er  erl^oben  l^otte,  tiermieS  er 
il^n  auf  fein  iBfld^Iein  gegen  ben  (Emferfd^  6teinBod(.  dd  l^ingegen  nol^ 
fid^  nun  aud^  (Smferft  in  einer  @d^rift  „niiber  Sutl^erd  untiernünftige 
3agb''  an,  bie  er  an  ben  Sifd^of  wn  SRei^en  rid^tete.  SB&l^enb  Sutl^er 
ie|t  ottd^  gegen  iJ^n  feine  gfeber  rul^  He^,  tourbe  burd^  k^erfd^iebene  @d^riften 
anberer,  bttl^erifd^  ®eftnnter,  feine  (Eitelleit  unb  fein  8ovn  nod^  mel^r  geregt. 
(Sr  tooQte  im  3anuar  1520  Sntl^erl^  @d^riften  famt  biefen  }tt  Sngolfiabt  feier- 
lid^  tierbrennen  laffen,  »aS  jebod^  infolge  einer  tSbmal^nung  Stend^IinS  burd^ 
befonnenere  S)oItoren  ber  bortigen  Uniberfttät  nod^  i>er]^inbert  tnurbe.  Samt 
mod^te  er  {td^  auf  ben  SSeg  nad^  8lom.  Sr  koerbe,  fd^rieb  Sutl^er  an  @^alatin, 
bort  gegen  il^  ben  SCbgrunb  ber  ^dOe  in  Setoegung  fe|en.  SuQldäi  k^er- 
folgte  er  ben  gkoedC,  einen  Sol^  fär  feine  Serbienße  in  8lom  }u  erlangen, 
—  ^am  minbeften  bie  Zuteilung  einer  eintr&glid^en  ^arrfteDe  in  Sngolfiabt, 
bie  er  f&r  ftd^  in  fln\pxud)  nal^m.  @oAta  l^atte  er  oud^  nod^  ein  gelel^rted, 
aber  fei^r  {ritiOofei»  iBud^  fiber  ben  pcoßliäftn  ^ßrimat  fertig  gebrad^  (oben 
@«  268),  bad  er  fe(bft  bem  $a^  fiberreid^en  tooQte.^) 


SBeitere  9}erfud^e  tyon  ÜRilti^. 

Xro^  be9  toid^tigen  neuen  @d^ritted,  ben  Sutl^er  in  feinem  Serl^ältnid 
jur  latl^Iifd^en  ^rd^e  getan  l^atte  unb  bei  toeld^em  er  im  ferneren  Streit 
fo  bettm^t  unb  entfd^ieben  bel^arrte,  l^atte  unterbeffen  äRiltil  auf  bie  eignen 
Serfud^,  bie  er  mit  il^m  ober  toiber  ü^n  tov  l^atte,  nid^t  ber^id^tet. 

^an  mfid^te  fragen,  loe^l^alb  er  gegen  bie  ä^omal^me  ber  2)i9|)utation, 
bie  feinen  Sbfid^ten  auf  leinen  Sau  günftig  fein  lonnte,  nid^t  ju  re<^er  geit 
energifd^  proteftiert  l^iatte.  ^iert^on  l^iett  il^in  tool^fl  bie  Vt&dfi^t  auf  bie  beiben 
fad^ftfd^en  gffirften  ®eorg  unb  griebrid^  ah,  toeld^e  biefelbe  juftanbe  lommen 
laffen  tooQten;  nur  in  gutem  Sintiemel^men  mit  bem  fturförften  lonnte  er 
l^offen,  dxoa^  mit  Sutl^er  gu  erreid^en.  2)ie  (Sinftnrad^e,  bie  ber  SRerfeburger 
Sifd^of  gegen  bie  2)id)mtatton  erl^ob,  mod^te  il^m  genügen  unb  bereu  ^d^t«- 
lofigleit  il^m  jeigen,  ba^  nid^ti»  gegen  fte  ju  mad^en  fei. 

Um  bie  S^it  ber  Sidputation  traf  bann  ^rfftrft  Sriebrid^  in  gfranlfurt 
mit  bem  (Srjbifd^of  t)on  Syrier  eine  Serabrebung  megen  Sutl^erl^.  -Sr  mobte 
biefen  auf  ben  nad^ften  Sieid^i&tag  mitbringen  ober  fd^idCen,  bamit  il^  ber 
Srjbifd^of  bort  t)emel^me.  Unb  jtoar  foQte  ein  Sleid^l^tag  fd^on  im  9>h)tiember 
toieber .  gel^atten  merben,  toad  jebod^  nad^l^er  bie  laiferlid^en  ^ommiffare 


364  ShritteS  )Bud^.    «d^ted  ita)HteL 

l^iittectricBett.  tbit  fo  tnel^t  etfd^ieti  toettigfleitd  6i9  ouf  tocitetcd  eine  ZfitiQ« 
leit  bed  SRttti^  überfiafflg  mtb  att«m»Io9. 

ffieitn  btefer  bennod^  bie  etgnett  päne  gttted  aRtttd  meiier  kierfolgte, 
fo  jeugt  bied  bei  tl^tit  toeniger  üon  einem  innigen  SSunfd^,  ben  Streit  6ei<* 
jttlegen,  ober  gar  t^on  einer  befonberd  freunblid^en  ®e{lnnung  für  Sntl^, 
al9  t^ielmel^  baüon,  toie  leidet  er  bie  <Sad^e  nofyxi,  mie  üiel  er  üon  feiner 
eignen  biplomatifd^en  ftunfi  unb  JHugl^eit  l^t  unb  knie  fel^  er  bnrd^  {ie 
(Sfyct  unb  Sfräd^te  jn  genrinnen  bemOl^t  n)ar. 

9Ri(ti^  begann  fein  Untemel^men  bamit,  ba6  er  bie  golbene  ftofe,  bie 
ben  Shtrfftrfien  gfriebrid^  fo  lange  fd^on  gfinjüg  l^atte  ^nnnen  foDen,  bidl^ 
aber  immer  nod^  ju  Sugdbnrg  in  Serkoal^mng  gel^alten  tnorben  ttuir,  je^t 
enblid^  feierlid^  in  Sltenbnrg  bem  gfArften  üBerreid^  tnoOte.  (Er  l^olle  fle 
felbft  mf^  angdburg.  Unterttiegd,  in  Dredben,  trinmpl^ierte  er  bereite : 
^Dr.  aRartinnd  ifi  in  meinen  ^änben'',  lieg  oud^  Xnbrol^nngen  be9  Samten 
unb  anberer  lird^fid^er  Strafen  fallen.  !(I8  er  aber  nad^  tOtenburg  lam, 
traf  er  grriebrid^  nid^t  unb  fanb  e9  nfltig,  fväi  in  einem  iBrief  an  il^  megen 
jener  Enterungen  )u  entfd^ulbigen,  bie  er  nur  „unter  anberen  SBorten  lad^en« 
meid"  mdge  getan  l^aben.  gfriebrid^,  für  ben  bie  ^ot^fUid^e  ®nabengabe 
unter  bem  SSarten  unb  Unterl^anbeln  natttrttd^  an  SBert  ^efyc  gefunlen  ttmr, 
fiberliet  il^m,  fle  feinen  Stäten  einjulinbigen,  gab  i^m  felbfi  jebod^  ein 
(Slefd^eid  t^on  200  f{.  unb  eine  »atdfieOe  mit  100  f{.  »efolbung  auf  brei 
Saläre.  aRiIti|  entblöbete  fiä)  l^erouf  nid^t,  nm  weitere  200  fl;  §u  bitten, 
ba  il^m  feine  Steife  fel^r  t^iel  ®elb  loße,  unb  fd^Iug  fofort  gegen  Sutl^er,  M 
ben  Sd^fi^Iing  bed  Sfftrflen,  nrieber  btn  93eg  freunbfd^aftlid^er  Serl^anblung 
ein.  (St  mfinfd^te,  toie  er  felbft  an  il^n  fd^rieb,  mit  il^m,  feinem  „bringenb 
em^arteten  gfreunbe'',  fo  balb  al8  möglid^  im  ®täbtd^enSiebemoerba  §ufammen<* 
}uIommen,  in  ber  Hoffnung,  bat  baburd^  t^iele  brol^enbe  (Slefal^ren  wn  \fyn 
koftrben  abgemanbt  toerben. 

S)ie  gufammenlunft  fanb  am  9.  Oltober  fiatt.  S)er  fturfftrß  l^atte 
Sutl^er  angenrtefen,  nur  fo  t>xü  ju  erffären,  ba%  er  gem&t  ber  SOtenburger 
Serabrebung  aud^  ie|t  nod^  bem  Xrierer  Srjbifd^of  fld^  ju  fleOen  bereit 
fei.    2)ie8  toar  aud^  baf^  ganje  (Ergebnis  ber  neuen  83ef^red^ung. 

9RiIti|  aber  gab  l^emac^  t^or,  Sutl^er  l^abe  Hfia  t^erf^rod^en,  felbfi  mit 
il^m  ^um  (Erjbifd^of  }U  reifen,  fd^rieb  aud^  felber  be^l^alb  an  biefen,  unb 
berief  fld^  auf  einen  ^opfUid^en  IBefel^I,  totmaöf  er  neben  bemfelben  ,,in  ber 
@ad^e  ju  l^anbdn  l^abe''.  Sein  anl^altenbe^  tBemfil^en  ging  iegt  borauf  1^, 
bied  beim  fturfOrfien  burd^)ufe|en.  Su  biefem  Qtotd  mad^te  er  immer 
bringenber  wt  ®efa]^en  bange,  toeld^e  in  8tom  burd^  bad  betreiben  anberer 
nid^t  blot  für  Sutl^er,  fonbem  aud^  für  bie  lurfürfttid^en  Sanbe  vorbereitet 
mürben,  unb  fkeDte  l^iergegen  f einerfeitd  bie  beflen  Sienfie  in  Studftd^t.  Sutl^, 


9toe  Serfud^  t>on  WS^.  265 


ber  iene8  SBotge&en  fovtnoai^enb  f&t  eine  Vlxaoafyäfeit  ecS&tte  titib  üon  btm 
gefotbetten  Seggong  au9  &aifien  bad  @d^ftmmfte  fftt  fld^  fard^tete,  toax 
bemtod^  toiHend  }U  gelten,  foltt  febt  gfOrfl  jufUntme  unb  ber  Stjbifd^f  il^ 
betttfe.  (Et  fd^eb  an  ^poiattn:  „xäf  ttribtfd^e  foft,  in  il^  ^ftnbe  jn  geraten, 
bamit  fte  enblici^  il^  SBnt  ^Den,  nienn  iä^  nid^t  fftr  ba9  SBort  &ütktf^  nnb 
bad  Keine,  fd^oci^e  ®otte9boII  fftrd^tete.''  mein  ber  Jhirfftrft  üerfagte 
feine  ®ene]^gmig.  9laät  einem  (Shttod^ten  feiner  K&te  foOte  bem  SRUti^ 
triebnel^  Bemerft  »erben:  er  laffe  m  gegen  Sntl^er  t)er]^en;  er  l^&tte 
t)idmtfyc  ben  neuen  Angriffen  (Sd(9,  ber  gfron^iMoner  ntib  onberer  meieren 
foDen;  ie|t  fei  Sutl^er  }ttr  Slettung  feiner  (E^re  gebmngen.  8Ba8  fobamt 
Stier  betreffe,  fo  l^abe  man  bon  bort  toeber  eine  Sitatimt  nod^  einen  (SleleitS« 
Brief  far  Sutl^er;  ungefld^  bArfe  mon  i^n  nid^t  ju  bem  Serl^ör,  in  ba% 
er  eingewilligt,  gelten  laffen. 

@o  blieb  ed  nur  bei  jlener  SBeroBrebnng  Sfriebrid^  mit  btm  (Erjbifd^ 
fftr  ben  beborßel^enben  Sleid^dtag.  S)ie  Berufung  eined  neuen  8leid^tage9 
oBer  üerjog  fid^,  m&l^renb  ber  Oronb,  meld^r  geb&m))ft  n)erben  foOte,  bmt 
Sage  $tt  Xage  n)ttd^.  Unb  ber  Srjbifd^of  ffil^tte  offenbar  leinen  fiorlen 
Srieb,  in  ben  fd^toierigen  ^onbel  einzugreifen;  gegen  Sutl^er  f^rad^  er  bamatt 
in  einem  ®e^pt&äf  mit  SRofeÜan  leine  üble  Seftnnnng  au8;  toaf^  aber  l^fttte 
er  mit  il^  beginnen  foQen?^) 


Xeilnal^me  ffir  unb  gegen  Sutl^er. 

aRel^  unb  mel^  breitete  {Id^  j[e^t  bie  (8&rung  unb  ber  ftamfif  aud^ 
aber  meitere  ftreife  and.  93efonber9  nnrite  l^ierju  ba9  Xuffel^en  mit,  meU^ 
bie  Seipjiger  Disputation  gemad^t  l^atte.  Die  ®eifter  fd^ieben  fid^  in  iffttx 
tierfd^iebenen  ©teOung  }U  Sutl^erS  @ad^e.  Diefer  felbfi  l^ielt  mit  Tt^tlid^ 
©tKmnung  fein  Sugenmerl  l^ierauf  gerid^et:  fd^Iagfertig  gegen  aQe  neuen 
aBiberfad^er  ol^ne  SlüdEfld^t  auf  il^e  3<t^I  u^  i^^t  Snfel^en,  aber  aud^  erfreut 
Aber  ®enoffen,  toeld^e  feine  aRitjeugen  für  bie  SBal^rl^eit  fein  sollten. 

Durd^aud  ablel^enb  berl^elten  fid^  forttoal^renb  gegen  il^n  bie  Xl^eologen 
ber  alten  @d^ttle,  bie  auf  ben  Uniberfltäten  fafi  überall  bie  ^errfd^aft  be<- 
l^oupteten,  unb  immer  entfd^iebener  fallen  fte  in  il^m  ben  äRann  ber  fte^erei 
unb  bed  UmfiurseS.  (£d  mar  ein  tBekoeid  für  bie  Std^g  ober  gfurd^t, 
bie  er  bod^  bei  i^nen  l^ert^orbrad^e,  ba%  fte  bemtod^  fo  toenig  mit  offenen 
itnb  omtlid^en  (SrKärungen  gegen  il^n  {id^  ]^ert»ortt)agten.  Die  gfrage,  me(d^ 
in  Sei|)jig  toegen  ber  @d^iebdrid^ter  über  bie  Did^utation  erl^oben  tourbe, 
jeigt,  mie  \)iü  ®ehiid^t  man  bamatt  nod^  auf  fold^e  (Sntfd^eibungen  tl^eologifd^er 
gfalttitäten  legte.  Die  (Erfurter  gfaMtüt  bermieb,  n>ie  toir  fallen,  eine 
^u^erung.    Sutl^er  nmgte  too%  bai  er  eine  günftige  t>on  ber  SRajoritfit 


366  Dritte»  »ud^.    Kd^ted  Sta^l 

betfeltot  rAäft  ettaHirten  burfte.  @d^mer}Iul^  toax  \fyxt  befonbetft  bet  un« 
kierf0]^id^  SBibertoUIe,  ben  botrt  fein  frOl^erer  Seiltet  Ztutüetter  koegeii 
feiner  Angriffe  auf  bie  Sd^IafüI  gegen  il^n  liegte.  IKd  et  am  7.  DejemBer  1619 
bie  9Uidixiäit  t>on  feinem  Xob  erl^ielt,  ffird^tete  er,  ber  £rger  l^iecftBer 
mSäftt  fein  (Snbe  befd^Iemtigt  l^aben.  S)ie  feinbfeHge  {Gattung  ber  Seif^jiger 
Zl^eotogen  l^e  Sutl^er  genngf am  erfal^ren;  }u  il^rem  tl^eotogtfd^en  Stonb« 
imitft  tarn  bei  il^nen  bie  toad^fenbe  (Eiferfud^  auf  Wittenberg  unb  bie  9ttr«l^t, 
il^e  eignen  ©tubenten  )u  üerQeren,  in  kneld^er  fte  toäl^renb  bei»  ^al^red  1680 
fogor  bali  (Seräd^t  t^erbreiteten,  ber  gro^e  (StatmM  merbe  an  il^re  ^(^ 
fd^e  lommen;  bennod^  fonben  fie  m  nid^t  Berufen,  t^on  gfatult&td  n^egen 
eine  ftunbgebung  gegen  Sutl^r  }u  erloffen.  ^inftd^tlidl  ber  Sngolft&bter 
tmSfftittn  mir  bereite  (®.  263),  n)ie  meit  dd  fte  {u  treiben  t)erfud^te  unb 
toit  e8  il^  bod^  nid^t  gelang.  SRit  einem  feierlid^  @d^itt  aber  ging  jie^t 
gegen  Sutl^er  bie  ftdiner  gfobtlt&t  t^oran,  meldte  nod^  berfelbe  &tlft  tote 
in  il^rem  Xngriff  auf  Keud^Iin  befeette  unb  mit  meld^er  dd  buxä)  ben  alten 
^oogftraten  feine  befonberen  8e}ie]^ungen  unterl^ielt.  @ie  nmrbe  t)on  il^ren 
Kollegen  auf  ber  S0n)ener  UniDerfU&t  barum  angegangen,  fiber  eine  in 
9afel  erfd^enene  @aximlimQ  ber  ©duften  Sutl^erft  eine  Senfur  auS^* 
ftn:ed^en,  fteOte  baxoM  eine  Sn^al^I  berbammlid^  ®&|e  }ufammen  unb  foQte 
am  31.  «uguft  1619  baf^  Urteil,  bie  @d^riften  foOten  „mit  geuer  t)erbrannt, 
il^r  Url^eber  aber  berbientermaBen  }u  öffentßd^em  93iberrufe  genötigt  werben''. 
S)em  traten  bie  Sdtoener  burd^  einen  feierlid^en  Vit  t>om  7.  9tobember  bei. 
Kud^  fd^idCten  biefe  il^re  Srüftrung  an  ben  ftarbinal  ^abrian,  SSifd^of  bon 
Zortofa,  ber  frftl^er  ein  SRitglieb  il^rer  Sabtlt&t  unb  fobann  Seigrer  fiartt  V. 
getoefen  mar,  je^t  aber  an  ber  @^i|e  ber  t)on  biefem  t^ürflen  für  Spanien 
etngefe^ten  {Regierung  fianb  (ffiater  toerben  mir  il^m  att  $a|)fi  mieber  ht* 
gegnen).  (Er  ermiberte  il^nen  fel^r  beifaOig;  ia,  er  meinte,  jene  @ä^  Sutl^erl» 
feien  fo  grobe  unb  l^anbgreifßd^e  fle|ereien,  bai  man  bergleid^en  nid^t  einmal 
bei  einem  tl^eologifd^en  @d^üler  unb  Anfänger  fOr  mfiglid^  l^atten  foOte. 
KuffaOenb  ift,  ba^  bie  beiben  Scdultaten  nur  auf  bie  in  tBafel  gebrudtten 
frftl^n  Sd^riften  Sutl^er^  fid^  belogen,  ol^ne  t)on  ber  ^aupttl^efe  feiner 
Sei|)}iger  S)id^utation  Stottj  )u  nel^men:  fie  fd^einen  ftd^  in  Sutl^erd  @ac^ 
menig  auf  btm  Saufenben  erl^alten  ju  l^aben.  Sor  bie  £)ffentlid^leit  unb 
in  Sutl^erd  ^änbe  {amen  iebod^  il^re  @d^riftfiüdte  erfi  nad^  einigen  äRonaten.^) 
Zugegen  freute  Sutl^er  \iä)  bor  aOem  ber  neuen  ftraft,  bie  il^m  uu' 
mittelbar  an  feiner  Seite  in  SRetand^tl^on  jugetoad^fen  mar  unb  bie  er 
ie^t  nod^  fiber  fein  eignel»  hoffen  erftar!en,  an  feinem  SSSerle  mitarbeiten, 
ja  Ifil^n  boranfireben  fal^.  SReland^tl^on  fd^Iog  gerabe  bei  Sutl^erd  8ei|))iger 
Zidputation,  fiber  bereu  ^auptfa^  anbere  c^reunbe  erfd^rodCen  maren,  ftd^ 
mit  inniger  Überzeugung  an  il^n  an  unb  mürbe  burd^  fte  meiter  angeregt 


Zdlitel^iiter  fflr  mtb  gegen  Sutl^er.  267 

fBäSftttib  er  fobotm  toegen  eines  fdttiä)t9,  bm  er  üBet  fte  feinem  gfreunb 
Ddülampab  fd^rieb,  üon  dd  geringfd^ft^ig  mie  ein  blojser  @hninnnatiler 
ober  ^fßoioQ  abgefertigt,  tyon  Sutl^er  l^ingegen  al9  eine  f&r  il^n  felbft  gar 
koerte  unb  getoid^e  tl^eologifd^e  Sutorttot  onerlonsit  tourbe,  t)ertiefte  er 
fUfy  je^  erfi  red^t  vn^  tl^ologifd^e  Stubium  unb  toirlte  burd^  BiBIifd^e  Sor« 
lefungen;  im  @ommer  1619  fats  er  auf  Sutl^erd  Xntrieb  jum  erflenmat 
über  ben  aidmerbrief  —  eine  Sorlefmtg,  aud  ber  l^emad^  feine  Loci  commu- 
nes  rercim  theologicaram,  bie  erfte  tirtffenfd^aftlid^  (SKouBenSlel^re  ber  ebonge« 
fifd^en  ftird^e,  l^ert^orgegangen  ftnb.  3m  ®e)itember  ertoarb  er  m  bie  erfte 
tl^eologifd^e  ffiitebe,  bie  eined  Biblifc^en  8accalaureud,  über  bie  er  l^emod^ 
ttte  l^inaudftrebte.  ^n  Xl^efen,  bie  er  für  bie  ju  biefem  Sdt  gel^drige  2)i9« 
ptttotion  ouffiedte,  toagte  er  bereits  dffentlid^  audiuftnred^en:  ed  fei  leine 
fte^erei,  toenn  man  bie  Xrandfubftantiationdlel^re  bertoerfe,  b.  1^.  bad 
Itrd^Iid^e  Dogma,  toonad^  im  Stbenbmal^I  SSrot  unb  ffiein  fo  in  (SfycxfA  Seib 
Mrtoonbelt  toirb,  ba^  nid^td  mel^r  oon  il^er  Subfion},  fonbem  bloB  nod^ 
il^re  ttccibenjien,  b.  1^.  il^re  ändere,  finnlid^e  (Srfd^einung,  ba  feien.  Sutl^er 
eidDorte  bie  ®a^e  bed  t^eunbed,  ber  il^m  l^ierin  borangegangen  mar,  für 
eine  Seine  ftül^eit,  aber  für  fel^r  toal^r.  ^^SJiefer'',  fd^eb  er  an  @^Iatin, 
„toirb  fo  t)\ü  ttrie  tiiele  SRartine  ^ufammen  leiften,  att  getoaltigfier  gfeinb 
be8  @atani»  unb  ber  fd^olafüfd^en  Xl^eologie/  Sbenfo  freubig  unb  neiblod 
fd^eb  er  balb  nad^l^er  an  Sang:  „!Der  Keine  ®ried^e  übertrifft  mid^  aud^ 
ht  ber  Xl^eologie.''  —  Sa  Anfang  bed  näd^fien  Sal^red  toünfd^te  Keud^Iin 
aXeland^tl^on  an  bie  Unit)er{ttät  3ngot{iabt  ju  }ie]^en,  unb  dd  bot  il^m  t)on 
bort  oM  bie  $anb  jur  Serfbl^nung.  (Er  aber  blieb  äSittenberg  treu.  Um  fo 
mel^  mar  Sutl^er  bemül^t,  il^m  feine  Stellung  bafelbfi  ju  berbeffem,  feine 
fd^mad^  ©efunbl^eit  bor  Überlabung  mit  arbeiten  ju  fd^ü^en  unb  il^m  QM  %n 
neutefiamentlid^en  Sorlefungen  ju  berfd^affen.  %nd)  münfd^te  er  il^m  ein 
(El^emeib,  bal^  für  il^n  forge;  ald  SReland^on  nad^  einiger  3cit  (25.  9to* 
üember  1520)  fid^  mirfiid^,  unb  jmar  mit  einer  93ittenberg^rin,  berl^eiratete, 
mol^nte  er  famt  feinen  (SItem  unb  Sd^meflem  ber  ^od^jeit^feier  bei.^) 

tBereit^  aber  lonnte  Sutl^er  in  feiner  ®d^ft  gegen  Smfer  ftd^  aud^ 
aisf  beif&Qige  SBriefe  berufen,  meldte  wu  fem  l^er,  aud  „berfd^iebenen  Zeilen 
ber  ffielt''  unb  ton  feiten  fel^r  untertid^teter  SRänner  bei  il^m  einliefen.  S)er 
eadler  tBud^l^anbler  (groben,  ber  bie  tiorl^in  ermol^nte  Xudgabe  ber  ©d^rif« 
im  Sutl^d  beranftaltete,  berid^tete  il^m  fd^on  im  gfebruar  tyon  bem  flarlen 
9bfa^,  ben  fie  im  !(udlanb,  namentlid^  in  gfratdreid^  unb  $arid  finbe,  t)on 
Serfenbung  berfelben  nad^  Spanien,  (Snglanb,  S3rabant,  üon  ber  Xeilnal^me, 
meldte  bie  tüd^tigflen  aRönner  in  Safel  für  il^n  jeigten,  t)on  günfügen 
^ugerungen,  bie  man  fogar  aud  bem  SRunbe  lotl^olifd^er  Sifd^dfe  über  il^n 
t^emel^e.     Sein  Kommentar  jum  ®a(aterbrief  (morüber  unteu)  mürbe 


368  i)tttte9  $du^.    tld^9  fta)ritel. 

fogletd^  ind  @^antfd^e  äberfe^.  8ttd  bem  ftreid  9Uten6erger  gfreunbe,  beffeit 
toir  fd^ott  üot  bem  Sutötud^  be9  Kblagfheited  gebatikten,  etl^ob  fid^  nad^ 
ber  Sei))}{ger  S)tt)nttation  ber  ongefd^e,  l^attifHfd^  gebilbete,  bem 
(St^atiQÜbxm  fleißig  nad^orfd^e  fiobtifci^e  Katdfd^eibet  ober  ©^nbflnft 
Sa}atttd  Spengler  fftr  SitÜ^er  mit  ber  „@d^tt^reb  efated  el^Boren  SleB^ 
l^aberft  gdttlid^er  ffiol^l^eit  ber  l^eiligen  @c^ft''.  «ttf  eine  geringfd^a|tge 
Äußerung,  loeld^e  bie  (Edtfd^e  @c^ft:  ^toiber  Sutl^erd  mttiemftnftige  dfagb" 
aber  gekoiffe,  ben  (ittl^fd^en  SFrrtfimem  ergebene  S)om]^erren  getan  l^atte, 
erlieg  Delolam^ab,  ber  f|iStere  8adler  Sleformator,  ber  in  Sugdburg 
btr}  nad^  Sutl^erd  bortiger  Smoefenl^eit  al9  ^^iger  eingetreten  mtb  burd^ 
Sd^riften  Sutl^eri^  fd^  t^orl^er  m&d^tig  angeregt  toar,  in  (Semeinfd^ft  mit 
bem  bortigen  Dmnl^erm  Sbetmomt  eine  (ol^e  feinen  Kamen  gebrudCte)  Snt* 
gegnung  MÜ  lauter  Sntrfiffamg  unb  marmer  felbfi&nbiger  Überjeugung 
(„canonicoram  indoctonim  Lutheranorum  ad  J.  Ecc.  responsio",  )u  (Snbe  be9 
3a]^re9  1519);  (Sd  foQ  nad^  feinem  eignen  (Stefl&nbnid  leine  anbere  6d^rift 
feiner  bamaligen  (Stegner  fo  tief  toie  biefe  getroffen  l^aben.  S)ie  Saffat 
ber  @atire  rid^ete  gegen  dd  ein  lateinifd^er  S)iaIog,  „ber  abgel^obelte 
dd"  betitelt,  meldten  (toenigftend  ium  größten  Zeile)  ber  ÜUlmberget 
^umanifi  SBilliBalb  ^irll^eimex  ())gl.  oben  @.  214)  tm^afgt  W-^) 

(Bäpn  regte  fxäf  unter  ben  beutfd^en  ^umanifien  überl^ani^t  ein 
lebl^afted  3nteref[e  für  ben  tl^eologifd^en  unb  {ird^ßd^en  Streit,  ben  fle 
il^er  großen  äRel^rjal^I  nad^  anfangt  ebenfo  n)ie  aRofeQan  fftr  ein  blogeS 
SRbnd^l^ej&nl  angefel^en  l^atten«  3e|t  getoann  er  für  fie  il^id^e  tBebeutung, 
toie  t)or  n)enig  Salären  ber  Steud^Hnfd^e:  atd  ftampf  ^mifd^en  bem  neuen 
Sid^t  ebter,  freier  geifüger  S9ilbung  unb  stoifd^en  bunOer  Barbarei  unb 
ftneci^tfd^aft.  ftid^tig  bemerlte  Sutl^er  au8  Sntag  jene^  Dialogd:  Qtä  unb 
feine  Sei^jiger  (Senoffen  erfd^ienen  j[e^t  n>ie  bort  ^oogjlraten  unb  bie  ftölner. 
aRand^e  hiurben,  ald  fie  mit  btn  ®egen{i&nben  be8  ntam  @treitei»  ftd^ 
bdCannt  mad^ten,#tief  t^om  eüangelifd^en  (Seifte  ergriffen:  n>ar  bod^  einer 
il^rer  toIentDoIIflen  ®enoffen,  SReland^tl^on,  il^nen  l^ierin  mit  ganzer  @eele 
t>orangegangen.  Snbere  eigneten  freilid^,  nad^bem  fie  für  Sutl^  Partei 
nal^men,  mel^r  nur  bie  neue  biblifd^e  S^rad^e  {id^  an  unb  freuten  fld^,  gegen 
il^re  alten  Seinbe  einen  fo  Hilden  SRitftreiter  gefunben  }U  l^aben.  Sud^ 
Sutl^erd  eigne  frOl^ere  tBejiel^ungen  }u  ben  ^umaniften  t)on  feiner  (Erfurter 
®tubenten}eit  l^er  traten  je|t  toieber  in  (SIeltung.  @o  gebadete  Srotu8, 
ber  bamald  in  ^tatien  {td^  aufl^ielt,  nrieber  feiner  ^eunbfd^aft  mit  il^m;  er 
fd^idEte  il^m  fd^on  nad^  Sugdburg  im  ^erbft  1618  einen  (uni»  nid^  erl^altenen) 
abrief  iu,  toSfyctnb  er  il^n  bort  }ugleid^  bem  SKtter  Xl^oma^  Sruc^d, 
einem  beim  Raifer  angef eigenen  äRann,  em^ifal^I,  unb  fd^rieb  baxm  nad^ 
ber  Seipsiger  SH^putation  mieberl^olt   an  il^n   t)oU  n>armer  Xeilnal^e. 


^umanipen  unb  Sut^.  869 


Kuäf  bte  bamaligen  ^tmumißen  Srfurti»  toostbten  ftd^  hcäb  Begeifiert  btm 
ftfüftttn  ®ettoffen  il^er  Uttü)erfttät  ju:  toir  nennen  unter  il^nen  att  feinen 
flioteren  3Ritar6eiter  auflud  30tta8,  bet  bamatt  bereite  \fyxi  befreunbet 
kmttbe  unb  le|t  t)om  Stubium  bet  Sled^Mtoiffenfd^aft  }u  bem  ber  neuen 
Zl^logie  äbetging.^) 

S)a  ging  nun  Sutl^et  t>om  fd^ärfften  Sudbrudt  feiner  eignen  pofitikien 
äbecjeugung  nie  einen  ®d^ritt  ab,  vmt  eüua  fold^en  ^umanifien  n&l^er  }u 
lommtn,  bie  in  \^m  ben  ^&nt))fer  gegen  9tom,  bm  gelben  fflr  Sreil^eit 
unb  2iäft  u.  f.  n).  begrüßten,  iebod^  in  feine  Seigre  t>on  ber  menfd^Iid^en 
@finbe  unb  Unfol^igleit,  t>on  ber  göttlid^  (Slnobe,  üon  ber  ®Iau6eni»- 
gered^tigleit  u.  f.  to.  fld^  nid^t  finben  lonnten.  (£r  fonb  femer  an  il^rer 
oft  rein  fatirifd^en,  üerftedCten  unb  auf  bie  Sad^nmdleln  bered^eten  ftom^fed* 
ort  eben  fo  menig  SBol^IgefaQen,  toenn  fxt  idgt  i^m  felbfi  jur  ^ilfe  Imn, 
(üü  frfll^er  beim  Steud^Iinfd^en  @treit;  toie  mir  il^n  bort  Aber  ttterarifd^e 
(Erseugniffe  int  ®efd^mad(  ber  „S)unlelmannerbriefe''  fid^  an^tm  ffdvttn,  fo 
bemerlte  er  je^  über  ben  „obgel^obetten  SdC':  biefe  unfutnige  %rt  gefalle 
il^m  nid^t,  unb  offened  SnOagen  fei  beffer  ald  ein  tBeigen  unter  htm  3aun 
l^erüor.  8Iber  aud^  er  mar  ber  frol^en  Hoffnung  unb  bed  (ebl^aften  SSunfd^ed, 
bog  biefed  Streben  nad^  ebler,  freier  menfd^fid^er  SBiffenfd^aft  unb  Silbung 
mit  ben  arbeiten  vaib  Samt^fen  ffir  bie  e^angelifd^e  SBal^l^eit  unb  Sreil^eit 
m  einigen  mbge.  3a  an  bie  beiben  SReifter  bed  beutfd^en  ^umani^mul^ 
l^atte  er  bamald  bereiti»  felbft  fid^  getoenbet. 

2)em  alten,  el^rmfirbigen  Steud^Iin,  bem  ®dnner  unb  Sermanbten 
feined  äReland^tl^on,  l^atte  er  auf  anbringen  bed  Ie|teren  fc^on  am  14.  2)e- 
5ember  bed  t)origen  ^(ä)tt^  gefd^rieben.  Sr  mfinfd^te  il^m  (ßiäd  }ur  gdtt* 
lid^en  Sorml^erjigleit,  bie  il^m  ben  @ieg  aber  bie  Sßiberfad^er  unb  Söfterer 
^am  ^l  ber  ftird^e  gefd^enlt  l^abe,  tierfld^erte  il^n  ber  Xeilnal^e,  mit 
meld^er  er  feinen  üamp^m  gefolgt,  obgleid^  il^m  eine  (Selegeni^eit  ivtm  9Rit- 
lompfen  nid^t  gemorben  fei,  unb  toied  barauf  l^in,  toie  er  jjegt  toenigfien^ 
im  ftam^f  il^m  nad^olgen  bürfe  unb  mie  bie  bifflgen  t^einbe  für  bie  @d^mad^, 
bie  fle  bei  il^ren  Angriffen  gegen  ü^n  auf  ftd^  gelaben,  ie|t  an  feiner  $erfon 
fld^  fd^abtod  l^alten  mdd^ten.  Sleud^in,  auf  bem  feine  eignen  bittem  St- 
fal^ngen  fd^mer  gelüftet  l^atten  unb  beffen  ftraft  unb  Xätigleit  überbied 
bamatt  bem  (£nbe  ftd^  juneigte,  l^ielt  fid^  üon  ben  reformatifd^en  Semegungen 
unb  @treitigteiten  ganj  fem,  tat  inbeffen,  mie  mir  oben  (@.  363)  ermöl^nten, 
menigftend  jenem  gf^uereifer  (Sd(d  (Einl^alt,  beffen  ftoQege  in  ^ngolftabt  er 
}e|t  mar.  Kud^  l^bren  mir,  ba%  er  Sutl^er  menigfiend  einmal  in  einem 
»riefe  (t)om  12.  @e)itember  1618)  grfigen  He^.^) 

SBeitau^  bie  größte  Geltung  befag  unter  ben  Sreunben  unb  (Senoffen 
bet  l^umaniftifd^en  SBiffenfd^aft  unb  Silbung  bamcH^  (Sradmud.    (£r  l^atte 


370  dritte»  Vmd^.    «U|te9  fta))itel. 

lotigfl  ottäf  gegen  bte  Hrd^IU^en  W^hvlaiäft  mit  SBi^  mtb  Sntft  ftd^  caxB* 
gelöffelt  unb  lub  jugleicl^  angelegentli(i^  jum  Stubium  ber  l^eiltgen  ®(i^rtft 
ein;  il^m  i^erbonlte  man  eine  VLvAqabt  bed  gried^fd^en  neuen  Zeftomentd, 
beten  ccaä)  &uü)tt  füf  bebient  ^at.  Über  biefen  l^atte  er  in  einem  S3rief 
mtd  Sötnen  üom  17.  Oltober  1618,  ben  SoBan  ^e^  tion  il^  an  Song 
naä^  (Stfurt  mitbtacl^te  unb  Sang  ienem  {teilet  bdComtt  metben  lieg,  geouBert: 
bed  Sleutl^enud  ®&^e  mfi^ten  aOen  (Suten  gefoQen,  aufgenommen  tixoa 
ben  ®a|  fibet  ba^  Segfeuer,  bad  man  nid^t  merbe  aufgeben  tnollen.  Snber* 
feitd  liegte  bod^  Sutl^er  gegen  bie  Steinl^eit  unb  Xiefe  feinet  @d^riftoerftanb« 
niffed  unb  feiner  et^angelifd^  (Erlenntnid  fel^r  emfie  Sebenlen.  Sr  begann 
biefe,  mie  mir  gel^drt  l^aben  (oben  ®.  133),  fd^on  bor  htm  Kbla^ffareit  ju 
dugem  unb  mieberl^olte  fle  mel^ad^  Dertrauten  gfreunben  gegenäber.  (Serabe 
ffir  feine  eignen  tieften  Überzeugungen  t)on  ®otted  ®nabe  unb  bem  d^rifl« 
lid^en  ^eitömeg  fanb  er  bei  il^m  toenig  @inn.  (Er  fUe^  fvS^  femer  bei 
(Era^mud'  ^ufiierungen  über  bie  Krd^Iid^en  ©droben  baran,  bag  biefer  ba, 
koo  ein  (El^rift  tief  }u  (Sott  auffeuf^en  m&gte,  nur  feine  aOerbingiS  feinen 
unb  reijenben  SBi^e  unb  Sd^erje  mac^e.  9(ud^  il^m  aber  nullte  er  ftd^  jle^t 
mit  ben  StudbrüdCen  be8  2)anle8,  ber  ^od^ad^tung  unb  Siebe  in  einem  tBriefe 
t>om  28.  aRar}  1519.  (Er  ful^rte  fxäi  bei  il^m  mit  ber  8emerlung  ein:  ed 
möd^te  unnatürlid^  erfd^einen,  ba^  fte  ftd^  |ierfön(id^  bi^l^er  unbelannt  ge- 
blieben feien,  ni&l^enb  fte  bod^  im  (Seifte  fd^on  fo  oft  miteinanber  tebeten. 
SRit  fel^r  befd^eibenen  äSorten,  jebod^  nid^t  ol^ne  feine,  toi^ige  SBenbungen 
unb  nid^t  ol^ne  ein  toürbiged  @elb{tgefü]^(  entfd^Ibigte  er  fläf  fobomt,  ba| 
er  einen  fold^en  äRann  bod^  ol^e  meitere^  fd^on  toit  einen  vertrauten 
8elannten  anrebe,  unb  toänfd^te  t^on  il^m,  bem  „Ueben^toftrbigen  (Eradmud'', 
all»  „Keiner  SBruber  in  (El^rifto"  anerlonnt  ju  toerben.  (5r  ging  l^ierbei 
tt^eit  in  feinem  Sobe:  »rtoeffen  ^nnered'',  fragt  er,  „foQte  nid^t  gan}  von 
(Eradmu8  eingenommen  fein,  totn  niäft  (Eradmud  leieren,  in  toem  nid^t 
(Eradmud  regieren?  id^  rebe  l^ier  t>on  toal^ren  ^unben  ber  SBiffenfd^aft;'' 
er  blieb  inbeffen  nod^  toeit  l^inter  berjjenigen  S^rad^e  }urfid(,  toeU^e  (Era^muS 
t^on  ber  SRenge  feiner  Serel^rer  ju  l^ören  getool^nt  toar  unb  ju  l^dren  liebte, 
mein  toir  bfirfen  nid^t  baruber  toeggel^en,  bag  Sutl^er  in  biefem  SBrief 
bod^  nur  bie  eine  @eite  ber  (Beftnnung,  bie  er  gegen  (Era^mui»  liegte,  caa* 
gef^rod^en,  ba%  er  jtoar  SBal^l^eit,  aber  nid^t  bie  ganje  SBal^rl^eit  gefagt 
"^Qt.  SBol^renb  er  l^infui^tlid^  jener  fOr  il^n  fo  mid^tigen  S)ifferenjen  fefi 
unb  tfid({ld^t8lod  auf  feiner  fiberjeugung  befianb,  tiermieb  er  l^er  boc^ 
jebe  Snbeutung  berfelben.  @otoeit  beftimmte  il^n  ie|t,  ba  er  ftd^  im  (Se« 
brange  eined  toeitaudfel^enben  Sam^fe8  ffil^Ite,  ber  SBunfd^,  l^ierbei  einen 
(EraSmud  far  fiä}  )u  l^aben,  unb  sugleid^  ber  8tat  anberer  (Senoffen,  toeld^e 
il^m  angelegentlid^  biefen  Sd^ritt  empfal^Ien.    Unb  bemgemag  f^rad^  er  bemt 


Stttl^  unb  (Sta9mit9.  871 


auäf  dffentttd^  im  Sortoort  feined  eben  bamald  unter  ber  treffe  beftnblid^en 
ftmmnentar^  )um  ®a(ater6riefe  ftd^  üBet  ^admud  aud:  er  l^atte,  fagt  er 
ha,  gern  erft  nod^  bie  ftontmentore  abgen^ortet,  Me  man  t^on  biefem  in  ber 
5G^Iogie  fo  großen  unb  ani}  fiber  ben  9leib  flegreid^en  aRomte  (viro  in 
theologia  summo  etc.)  ju  ertnorten  l^abe. 

(Sradmud  bagegen  blieb  nid^  blog  f&r  bie  befümmt  audge))rögten 
bogmotifd^en  Snfd^auungen  Sut]^8  unem^fänglid^,  fonbern  ein  tiefeiS,  fd^orfed, 
entfd^eibenbes  unb  lampfbereited  (Einbringen  in  bie  religiOfen  unb  htdfiVtfen 
gfrogen  mar  äberl^aupt  nid^t  feine  ®ad^e.  Cr  liebte  fftr  feine  SBiffenfd^en 
ittib  feine  eigne  $erfon  eine  anftonbige  Kul^.  @ein  Hauptanliegen  mar 
imb  blieb  bie  Sorge,  ba%  ber  in  ber  ^rd^e  audgebrod^ene  Sturm  bie  (Snt« 
toidKung  ber  @tubien,  bie  i^m  über  aOed  gingen,  ftdren,  ba^  eine  gemein- 
fd^aft  jmifd^en  il^en  unb  }mifd^en  bem  fo  ungefUtmen  SSirlen  eined  Sutl^er 
jene  aud^  in  Greifen,  bie  il^nen  fonft  nid^t  abgeneigt  maren  unb  beren  ®un{l 
er  für  fte  unb  ftd^  l^od^  anfd^Iug,  ju  einem  ®egenfianbe  bei}  Srgmol^nd, 
bed  ^ffe8  unb  ber  Verfolgung  mad^en  mdd^ten;  mu^e  er  bod^  fd^on  l^ören, 
ba^  er  felbfl  l^tnter  Sutl^er  ftel^e,  ja  ba^  Wn  V^m  ba^  @i  l^erflamme, 
toeld^ed  Stttl^er  aul^ebrütet  l^abe.  Snberfeitd  mollte  er  feinem  eignen  S3er^ 
langen  nad^  Sefferung  ber  Krd^Iid^  unb  religififen  Qn^Sanbt  nid^t  untreu 
koerben,  mu^te  bie  9xt,  mie  Sutl^er  bdC&m|ift  unb  berbammt  mürbe,  mig- 
btOigen  unb  in  bem  ®eifl,  meld^er  l^ierin  fld^  lunbgab,  mefentßd^  benfelben 
gfeinb  erlennen,  ber  t)on  Slnfang  an  bie  neue.SBiffenfd^aft  ju  erbrüdCen  be^ 
mfil^t  mar.  @d^meigen  lonnte  er  aud^  nid^t  länger:  bie  Citren  aOer,  bei 
benen  er  Snfel^en  genog,  maren  )u  fel^r  auf  fein  gemid^tiged  SBort  gefpannt. 
@o  antmortete  er  je^t  Sutl^er  auf  ienen  SBrief  (am  30.  9Rai);  aud^  äußerte 
er  fid^  über  il^n  gegen  ben  Surfärfien  Don  ©ad^fen  (14.  9[pti[),  bem  er  ba* 
mold  ein  9ud^  bebijierte,  gegen  SReland^tl^on  (22.  %|)ril),  mit  btm  er  in 
Sriefmed^fel  ^anb,  femer  gegen  ben  (Erjbifd^of  Don  aRain)  (1.  9loDember), 
tueld^  er  für  ein  ®efd^nl  ju  banlen  l^atte.  t>a  erlennt  er  benn  Domel^m" 
lid^  bad  ®ute  an,  baf^  er  Don  Sutl^erd  fittlid^em  Sl^aralter  aQermörtd  l^dre, 
«nb  bezeugt  aud^  bem  Si^bifd^of  gegenüber,  bo^  er  gemiffe  gfunlen  toan^ 
gelifd^er  gfrfimmigleit  bei  il^m  leud^ten  fel^.  (£r  tabelt  ed,  menn  man  ben 
Kamen  eines  red^tfd^affenen  SRannel}  leibenfd^afttid^  unb  Dor  einer  urteild* 
lofen  aRenge  Derunglimfife.  (Er  meift  aud^  ben  (Erjbifd^of  auf  bie  mand^erlei 
Snl&ffe  }u  geredeten  Sefd^merben  unb  Angriffen  ^in,  mdd^e  man  ienem 
in  ber  lird^Iid^en  $ra^  nnb  l^errfd^enben  Xl^eologie  gegeben  l^abe.  Sber 
befonberd  angelegen  la^  er,  auf  beffen  Urteil  über  Sutl^erd  Derle|erte 
6d|riften  man  laufd^te,  fld^  bie  Serftd^erung  fein,  ba^  er  biefe  nod^  gar  nid^t 
gelefen  l^e;  ed  l^abe,  fd^eb  er  an  (Erjbifd^of  Stbred^,  bie  Seit  l^ierju 
\fyn  bidl^er  gefel^tt!    !Dod^  gefianb  er  Sutl^em  felbfl,  menigfiend  in  feinem 


S7S  fhrftte»  Sttd^.    lU^tei  ftapiteL 

^olmesibmmesttar  (tigl.  itttten)  fd^n  gelefett  }u  l^oBett,  uttb  ^aäf  fld^  bei' 
f&nig  fibet  biefett  oul».  gfenter  erittttette  er  Sutl^  boton,  bo^  tttoit  ttttt 
SR&tigttitg  tttel^  old  ttttt  ^i|e  aul^tdd^te  itttb  bai  man  k»or  betn  @(^eiit  bed 
^d^itttttl»  ftd^  I^Otett  uttb  bad  4>ets  bor  Sont,  ^og  tttib  (B^tul^t  betiml^ren 
inAffe,  fügte  tnbeffett  bei:  er  ttteitte  fibrigett^  tAdfi,  bog  Stttl^er  Med  je^t 
erß  ttttt  foOe,  fottbem  ttur  bog  er  ed,  koie  er  ed  tuir&icl^  ttte,  fo  aaäf  of)nt 
OttterUtl  bead^tett  tttbge.  gtinftd^fl  fibrtgettd  tDitdttett  tcaäf  fd^tt  jette  fo 
bd^ottten  &i|eruttgett  bed  (Eradtttuft  bod^  toettl^  ju  Sutl^l»  (Shtttftett  uttb 
tourben  t^on  oOett,  toeld^  ein  8^^^^  bon  il^tn  fOr  Sutl^eri^  @ad^e  ju  l^abett 
totbtfd^ten,  begierig  in  biefem  @itm  aufgegriffen.  üati)tt  felbfi  toctr  aber 
fein  @d^reiben  m  (Erjbifd^of  Slbrec^t,  bad  burd^  eine  grobe  3nbi9tretton 
beft  tnit  ber  Übergabe  beauftragten  ttlrid^  t)on  ^utten  il^tn  unb  anbem  be* 
latmt  ttmrbe,  befonberd  erfreut.  (Er  meinte,  SradmuS  fei  f&r  il^n  fel^  beforgt 
unb  nel^me  il^n  trefflid^  uitb  gefd^  in  ber  SBeife  in  Säfvät,  ba^  er  bod^ 
nid|t9  n)eniger  ald  il^  }u  befd^ü|en  fd^eine.^) 

Sine  Unterftaiung  burd^  bebeutenbe  ®Ueber  ber  latl^olifd^en  ftird^, 
ttne  bie  bidl^er  genannten,  ]^e|  Sutl^er,  ber  anfangs  in  i^afyc  uitb  Xrbeit 
fid^  fafi  ganj  allein  gefO^tt  l^atte,  mit  gfreuben  toilOommen  unb  mied  aitf 
{te  bie  (Segner  l^in,  bie  ii^m  jum  Sorkourf  mad^ten,  bag  er,  ber  einjeltte, 
ber  ganjen  ftird^e  }u  toiberfpred^en  ftd^  erbreifie.  Ober  aud^  ju  ber  Xett' 
nal^me  ber  Obl^men,  bie  il^m  juerfi  burd^  feine  (Segner  lunbgegeben  unb 
mie  eine  gefäl^rlid^e  SBaffe  gegen  il^n  geleiert  morben  mar  (oben  @.  269  f.), 
beobad^tete  er  je|t  ol^ne  jebe  Sd^eu  t^or  ben  gfolgen  bad  Serl^alten,  melci^ed 
er  bort  fd^on  (Emfer  bejeid^et  l^atte.  (Er  miO  ftd^  aud^  il^rer  freuen  unb 
fie  meiter  fdrbem,  fofem  fle  eine  Zeilnal^me  an  ber  ebangelifd^en  Viafyc* 
l^t  fei.  Ratten  fd^on  in  Seit^jig  bort  anmefenbe  Obl^men  il^m  il^re  S^mfiat^ie 
bezeugt,  fo  erful^r  er,  ba^  man  ie|t  in  Sbl^men  fftr  il^n  httt,  fo  f|irad^  il^re 
Zeibtal^me  ftd^  ie^  aud^  offen  uitb  ^erfönftd^  gegen  il^n  in  jmei  Briefen 
qM,  meU^e  bie  ^ager  (Seifilid^en  ^o'^ann  ^obufd^Ia  unb  Senkel 
Kodbalomdl^  gteid^  nad^  ber  Se{|)}iger  2)id^utation  (16.  unb  17.  gfuli)  an 
il^n  rid^teten,  bie  jebod^  erft  am  3.  DItober  burd^  Sertnittelung  bed  tur* 
fäd^ftfd^en  ^ofed  an  il^n  gelangten.  Seibe  gel^brten  ber  utraquiftif^en 
ftird^e  an,  bie  ftd^  l^au^tfäd^fid^  megen  bed  für  bie  Saien  beonflirud^ten  (Se" 
mtffed  bed  Sbenbmal^teldd^ed  t)on  ber  rbmifd^en  ftird^e  abgefonbert  l^atte 
unb  fo  aud^  pviniipitU  bie  pap^iäft  Oberl^ol^eit  t)ermarf,  ol^ne  fonfi  tiefere 
bogmatifd^e  Sbmeic^ungen  ju  ieigen;  bie  äRaffe  ber  bbl^ifd^  9bttion  mar 
tl^r  zugefallen,  —  nid^t  ber  ®emeinfd^aft  ber  bbl^mifd^en  Srüber,  meld^  bett 
fieftemamen  ber  ^ilarben  (Segl^arben)  trttg.  tBeibe  9R&nner  münfd^ten  il^ 
(Blüdt  unb  baniten  bem  ^immel  für  il^n  unb  feine  (Erfolge.  5Der  erft-* 
genannte  begleitete  feinen  IBrief  mit   einem  freunbfd^aftlid^en  ®efd^enle^ 


Sitt^  wib  bie  fUffmtn;  ®tttst)ri|.  273 

dttigen  SDteffem,  bet  stoette  mit  einer  fflt  Sutl^er  toid^tigen  (BaBe,  tt&mlii^ 
ber  @c!^ft  be9  ^%  Ober  bie  ftird^e,  bie  il^m  in  Seit)}ig,  toäl^renb  er  ienent 
^outrtfa|e  ^nffend  fiBer  bie  ftiri!^  snfüntmte,  ttoäf  un&ebmnt  gemefen  mar 
nnb  bie  nun  cmäf  in  IBittenberg  (1680)  neu  gebrudtt  tourbe.  !Der  jmeite 
ftfrod^  gerobeju  aitd:  ;,hiad  einfl  $uB  in  Sdl^men  toar,  Bifi  Du,  Sutl^er, 
in  ©ad^fen."  Sutl^er  banite  il^nen  burd^  3ufenbung  feiner  fomtlid^en  Heineren 
©d^riften.  Sie  Sbfaffung  eineft  @d^reiBen8  an  {te  übernol^m  in  ®emeinfci^aft 
mit  il^m  unb  ben  anbem  SBittenBerger  Sreunben  SRelond^tl^on;  ed  foQte 
iDol^I  burd^  biefen  aud^  toüxbxQ  fUIiftert  toerben:  benn  ben  @ttt  ber  Beiben 
Sdl^men  fanb  Sutl^er  eral^mudartig.  S^  Selture  ber  fo  toid^tigen  ®d^rift 
be8  ^ug  fd^int  er  aBer  erfl  gegen  Snbe  bed  ^al^red  gelommen  ju  fein.^) 

^  feinem  (Skift  unb  Stubium  menigfieniS  Bel^ielt  Sutl^er  femer  ben 
Sfidt  oud^  auf  bie  gried^ifd^e  ober  morgenlonbifd^e  Sl^rifienl^eit  gerid^tet, 
beren  Sugel^drigleit  jur  ftird^e  Cl^rifti  er  in  Seit)}ig  fo  toarm  t^erteibigt 
l^atte,  oB  er  gleid^  }ur  bamaligen  gried^ifd^en  Sird^e  n^eber  |e^t  nod^  f^ater- 
l^in  iemall^  fierfönlid^e  tBejiel^ungen  gemann  ober  naiver  mit  il^r  Belannt 
nmrbe.  Snbem  er  toal^mal^m,  ba^  j[ene  nie  ben  ®IauBen  anfi  ^gfeuer  ge« 
teilt  l^aBe,  erllärte  er  j[e|t,  ba%  man  anäf  in  ber  ®egentoart  leinen,  ber 
boran  nid^t  gtauBe,  beSl^alB  }um  $e|er  mad^en  bfirfe.  SRit  bem  Ku^fd^lug 
aa&  ber  römifd^en  iKrd^e  Bebrol^t,  tougte  er  beftomel^r  mit  aQen,  bie  in  il^r 
ober  ottgerl^alB  il^rer  ber  ftird^e  Sl^fti  angel^dren,  {td^  innerlid^  t^erBunben.*) 

©d^merjßd^  n>ar  für  Sutl^er,  bog  gerabe  idji,  koo  er  auf  bem 
(SUouBenl^runbe,  Bejflgüd^  beffen  er  feinem  onbern  äRenfd^en  fo  t>iel  toie 
feinem  @tau))i|  berbanite,  fo  getroft  }u  ben  niid^tigften  (Sntfd^eibungen 
mtb  oud^  fd^on  (Erfolgen  fortfd^ritt,  eBen  biefer  fein  Seigrer  unb  Steunb  k)ie(- 
mel^r  t)on  i^m  fid^  iuradEjusiel^en  fd^ien.  Sr  felBfi  Berid^tet  il^m  in  einem 
S9rief  tiom  3.  OltoBer  1619,  nad^bem  er  foeBen  bie  Sriefe  jener  Beiben 
Sdl^men  erl^alten  l^atte,  in  altem  freunbfd^aftlid^en  Vertrauen  fiBer  ntnt  Sr- 
leBniffe  unb  fol^rt  bann  fort:  i,3)ied  t)on  anbern;  mad  aBer  koillft  !Du  üon 
mir?  Shi  t)erlaffeß  mid^  gar  ju  fel^r,  id^  toor  l^eute  fel^r  traurig  fiBer  3)id^ 
toit  ein  entlofil^nted  ftinb  fiBer  feine  SRutter".  (Er  l^aBe,  fagt  er,  in  ber  üer« 
gangenen  9tad^t  getrftumt,  ®taut)i4  fd^eibe  t>on  il^m,  er  felBft  meinte  barfiBer 
Bitterßd^,  unb  jener  toinite  il^m  mit  ber  ^anb  unb  Berul^igte  il^n,  ba  er  häfb 
gurficBel^n  toerbe.  8n  feinen  eigenen  ©lauBendOBerjeugungen  mirb  er  burd^ 
Stanfril'  Serl^alten  leinen  SttgenBIidC  irre.  SBol^I  aBer  Belennt  er  oud^  in 
biefem  iBrief  feine  ))erfönlid^e  (SlauBendormut  unb  fein  (brauen  üor  bem 
Xobe,  toemt  er  aud^  an  anbem  (SaBen  reid^  fei,  bie  er  gar  nid^t  l^aBen 
mfid^te,  ol^ne  (El^rifto  %n  bienen;  unb  mit  feinem  aften  ^erfdnlid^en  Vertrauen 
§u  @taupi^  Bittet  er  biefen,  &ott  auä)  in  il^m,  bem  ©unber,  ju  greifen  unb 
ffir  il^n,  btn  (Elenben,  ju  Beten.  ^ 

«Sllliti,  Siit^cr  L    6.  KufL  18 


974  i)rtttei  IBttcl^.    9UmdH  tofittd. 

ZTeuntes  Kapitel. 

<^ui^er0  an6ern>eiitge,  amfßc^e  vmb  fd^vxfißeStenf^d^e 

^aügfteii.    (1618  6t3  1620.) 

3Rit  bcr  SetpjiQcr  DiStJutation,  il^rer  SJorBcreitung,  i^rem  ffirgebtiiÄ 
unb  i^ren  weiteren  So(gen  koar  für  Sutl^er  t)oaenbd  bie  B^it  ber  l^eftigflen, 
crrcgenbftcn  St&mp^t  unb  einet  unauf^örlid^cn  polentifd^en  ©d^riftftellerei 
angebrod^en.  916er  nie  toar  feine  ganje  ^aft  tion  btefen  $änbe(n  unb 
arbeiten  in  Snft^rud^  genommen  ober  fein  ganjeiS  ^nnered  t)on  il^nen  erfüllt. 

Seine  Xätigleit  an  ber  Unit)erfttat  ftanb  in  \)oUtt  Sta\t,  @d)on  im 
Sejember  1518  l^atte  Sf^atatin  trium^l^ierenb  melben  Idnnen:  ,,3ene  l^od^' 
l^eUige,  tual^re  unb  ed^te  Xl^eotogie,  bie  nid^t  burd^  metQf)]^9flfd^en  vmb 
bialeltifd^en  Unrat  tierunreinigt,  nid^t  burd^  alti^ettelifd^e  gfabeln  belaflet, 
fonbem  berart  ift,  koie  bie  alten  X^totoQtn  Tt^  anerlannten,  lobten  unb 
jum  $immel  erl^oben,  njirb  an  ber  Uniöerfität  gu  SBittenberg  —  ®ott  fei 
S)an!  bafür  —  mit  fo  großem  Srfolg  geleiert,  ba^  ßuti^er  unb  Carljlabt 
ganj  gefüllte  Slubitorien  l^aben  unb  ®^ü(er,  bie  nid^t  nur  äugerft  lern« 
begierig  {tnb,  fonbem  aud^  groge  gortfd^ritte  mad^en  unb  aud^  bor  ben  on- 
gefel^enften  @o:pl^iften  ftd^  nid^t  mel^r  fürd^ten.  SOtetand^tl^on  lieft  gried^ifd^ 
t)or  ettoa  400  Qa'^dtexn,  amSf  SJöfd^enftein  l^at  nid^t  n)enig  Su^^rer  bei 
bem  Unterrid^t  im  ^ebräifd^en."  8lm  11.  Slpril  1519  berid^tete  er  aber- 
matt:  ^5)oItor  SWartinu«  toirft  in  l^öd^fter  Serül^mtl^eit  feine»  SRamen».''*) 

©eine  im  ^erbft  1516  begonnene  9tu8legung  bed  ®a(aterbriefd 
(oben  ®.  107.  197)  j^atte  er  nad^  bamaKger  @itte  burd^  eine  Stetige  Don 
Semefiern  fortgefe|t.  ^djt,  im  (^rül^Iing  1519,  gab  er  att  t^rud^t  l^iertion 
einen  lateinifd^en  Kommentar  ju  biefem  93rief  in  ben  S)rud(,  ber  im 
September  beenbet  n>urbe. 

^te  groge  ebangelifd^e  ^runblel^re  bon  ber  (Slered^tigtett  bed  dllaubend  unb 
bem  SBerl^filtnid  jtoifd^en  ®efe$  unb  ®nabenbotfd^aft,  bie  er  am  retd^ften  in  bem  9rtef 
an  bieSlDmer  oudgefül^ttgefunbenl^atte,  fal^  er  in  bem  an  bte0alater  mit  frAfäger  Qk* 
brftngtl^  snf ammengefofet.  2)iefer  mürbe  unb  btteb  fo  für  il^n  ber  ilkgenflonb  be- 
fonberer  £tebe.  3n  feiner  ie^t  publizierten  SCudtegung  bei^fetben  fomie  in  feinem 
fpftteren  grOgeren  Kommentar  $u  bemfelben  l^aben  koir  $ugleid^  bie  boOftftnbigfie  unb 
fd^ürffte  ^arfteOung  feiner  eigenen  iOel^re.  9Bte  ber  ^tpoftel  fo  fül^rt  oud^  er  bon 
bem  iSilaahctt  an  ben  dhcIDfer  unb  an  ®otted  ®nabe,  toeld^er  allein  und  geredet  unb  feiig 
mad^t,  mit  großem  (Emfl  ^n  ber  Siebe  imb  il^ren  grrüd^ten  hinüber,  meld^  ber  <9eift  ber 
(8ttobe  unb  IBerfAl^mmg  in  ben  glAubigen  (8otte8Knbem  ermedCt;  frei  unb  freubig  erfüllt 
biefer  (Steift,  mod  boS  (S^efet  forbert.  2)aS  ä^m  bei»  Q^l^riften  ift  nid^t  ein  Stanb 
ber  Sfhtl^e,  fonbem  ein  fteter  fibergang  unb  gortfd^ritt  bon  Saftem  }u  Sugenb,  t>on 
l^arl^eit  ju  ßlarl^eit,  bon  ^genb  $u  ^genb.  -^  Unb  biefed  gon^  (Sbangelium  miQ 
er  frei  unb  rein  aud  (Hotted  SBort  fd^dpfen,  toit  ber  $(pofteI  bodfelbe  nid^t  t)on 
SKenfd^en,  fonbem  bon  (S^ott  empfangen  l^at;  feit  melgr  M  brei  ^fol^r^unbertm  frei« 


®aIatevMef;  Operationes  in  Psalmos.  S76 

licig  ifl  e9  üentad^I&fftgt,  }a  berfd^rt  nwvben.  — SBon  jener  ^eüStoal^Tl^eit  oitf  (intttb 
biefeS  S9otte9  ^eugenb  nimmt  et  bann  ba  unb  bort  —  Irftftig  itnb  fd^arf,  tnbeffen 
bod^  immer  nur  nebenl^er  unb  fur^  —  Sejug  auf  bie  einzelnen  ^egenftftnbe  M 
Streits,  in  bem  er  fle^t,  unb  auf  bie  tird^lid^en  WtifibxäVLd^  ber  Olegenniort;  emaelned 
batiim  ^at  er  offenbar  in  feine  Sd^rift  erft  nod^  bei  ber  Umarbeitung  fetner  fßou 
lefung  ^u  \fyc  aufgenommen.^) 

aReland^tl^on  empfal^I  biefen  ßommentat  Sutl^erd  jum  ®alater6rief 
ald  einen  graben  bei^  Xl^efeud,  bem  man  ftd^er  burd^  bie  Sab^rintl^e  ber 
bibttfd^en  äBiffenfci^aft  folgen  lönne.  Sutl^er  felbft  ober  bemerlte  Sreunben, 
benen  er  bie  erffcen  Qi^entplare  jufanbte:  er  fei  fd^on  idgt  n\äft  mel^r  bamit 
aufrieben,  ba  er  fel^e,  toie  t^ieled  reid^Iid^  unb  Karer  aul^nanber)ufe|en 
gemefen  toare. 

Sn  feinen  Sorlefungen  nal^m  er  bann  toieber  ben  $falter  'oox,  ber 
fd^on  ber  ®egenftanb  feiner  erften  Biblifd^en  $au:ptt)orIefung  nad^  feinem 
eintritt  in  bie  tl^eologifd^e  goluftät  getoefeu  toar  (oben  @.  104  ff.),  ©eine 
3u]^örer  l^atten  il^n  bringenb  barum  angegangen.  (£r  Begann  feine  neue 
Bearbeitung  ber  $fa(men  fc^on  jugleid^  mit  jenem  Kommentar  )um  (üalater« 
Brief  brudCen  ju  laffen,  inbem  er  junäd^ft  eine  Sudlegung  ber  filnf  erffcen 
$falmen  l^eraudgab,  unb  jtoar  mit  einer  fd^on  t)om  27.  äRor}  1619 
batierten  längeren  Swf^rift  an  ben  Jlurffirften  JJriebrid^.  SBie  lange  öor* 
]^er  er  mit  ber  Sorlefung  Begonnen  l^atte,  Iä§t  f^  nid^t  mel^r  genau  fefi« 
ffceQen.  SReland^tl^on  fügte  ber  Slui^gaBe  eine  3ufd^rift  an  bie  ber  Xl^eologie 
tBefliffenen  Bei.  Sut^er  Ctagte  bann  im  OltoBer,  ba§  ber  2)rud(  nur  (angfam 
t)or  fid^  gel^e.  (£r  fetbft  l^arrte  mit  angeftrengtem  Stubium  Bei  feinem  SBerl 
aud:  man  glauBe  nid^t,  fagt  er,  toie  t)iel  il^m  oft  Sin  Serd  }U  fd^affen 
mad^e,  unb  nur  mit  SRiil^e  fanb  er  bie  nötige  ßtit  baju.  tBid  ju  feiner 
Keife  auf  ben  SBormfer  Sieid^dtag  1521  fd^ritt  bie  ioettläufig  angelegte 
«rBeit  aUmäpd^  Bis  jum  21.  5ßfalm  fort. 

^en  dnl^olt  unb  S^ed  ber  $f olmen  be^eid^nete  Sutl^er  fo :  bie  übrigen  IBüd^er 
ber  l^eUigen  ©d^rift  leieren  vM  burd^  SBort  unb  16etf))iel  bai,  toa»  mir  ^u  tun  ^oben; 
l^ier  bagegen  bereitet  ber  gute  göttlid^e  ®eift,  ber  Se^rer  ber  Unmünbigen,  imd  felber 
Me  0efü]^le,  triebe  unb  SBorte  $u,  mit  benen  mir  in  betreff  beffen,  mo9  er  bort  und 
tun  lel^t,  ben  l^hntnlifd^en  IBoter  angeben  foQen,  fomie  ein  (&t%itf^  ftinbem  Heine 
Oriefe  unb  ^Bitten  auffegt,  bie  fte  an  il^re  (SItem  rid^ten  mdgen;  er  meifl  eben  l^iermit 
und  an,  mie  mir  jened  S^ort  $u  erfüllen,  jene  9eift>iele  ^u  befolgen  ]|aben.  9Hd^t  minber 
lel^rt  er  und,  toenn  mir  bad  (Erbetene  erlangt  ^aben,  ^ott  |)reifen  nx\b  \^m  bauten. 

3nbemSut]^er  in  biefem@innbie  ^folmen  auffaßte,  Inüpfte  er  an  il^reSudlegtmg 
bie  reid^ften  ^ludfül^rungen  über  bad  d^tifilid^e  2ef>tn, 

ffta^t  eine  Sludlegung  bed  ^folterd  übrigend  nannte  er  bad  bon  i^m  begonnene 
SBerf,  fonbem  blog  ,,9[rbeiten  (operationes)''  $u  bm  $falmen.  ^enn  fo  menig  ü^n 
bie  frül^eren  bon  il^m  fteigig  gelefenen  ürd^Iid^en  $faImenerCl&rer  befriebigten  unb 
fo  fe^r  er  im  dringen  nad^  bem  ed^ten  @inn  bed  gDttlid^en  SBorted  fld^  geübt 
"^üttt,    fo    unboQtommen   erfd^ien  i^m  bod^  aud^  feine  eigne  Seiftung.      ir^er", 

18» 


276  ^Mtted  ettd^.    92amte9  ftotritd 

fofit  er,  „tDtS  barauf  SCstf^intc^  xnaäim,  au^  mir  eilten  $fditt  t>oVatommta  ber{ianbeit 
au  l^oben?  —  id^  bin  aufrieben,  menn  id^  nttc^  unb  meine  Sul^brer  mit  ebleren  6tttbten 
befd^ftftigt  l^obe,  ald  toenn  id^  über  bie  fd^olofüfd^en  6entenaenbfld^er  neue  S)unfel« 
Reiten  unb  gröfd^e  unb  SRüdCen  l^erborgebrad^t  l^&tte".  dfn  feiner  2)ebilatbn  an  ben 
Shtrfflrßen  erllftrt  er  mit  16eauQ  auf  feine  6d^riften  ftber^aut^t:  nod^bem  er  axA  ber 
l^eSigen  @(i^rtft  gelernt  l^obe,  tote  furd^tbar  berantmortungSboQ  unb  gefft^rlic^  e9  fei, 
in  ber  ftird^e  (!)otted  unb  bor  (l^ott^jber  über  iebed  tmnü^e  SBort  9ied^enfd^aft  forbere, 
feine  ©timme  au  erl^eben,  to&re  il^m  mal^rlid^  ba9  liebfie,  a^  fd^toeigen  unb  aQed, 
kooS  er  ie  gefd^rieben,  aui^a^^f^^^»  ntd^tS  l^olte  il^n  im  2)ienfte  bed  fßorteS  fefl,  al9 
ber  (8e^orfam  gegen  einen  fremben,  bm  göttlid^  SBtQen.*)  Sp&ter  urteilte  er  in 
feinen  ^ifd^reben  über  biefe  feine  ^foImenouSlegung :  fte  entl^olte  eine  nod^  unreife 
Xl^eologie  unb  au  longei^  dkfd^to&t,  treibe  inbeffen  rid^tig  bm  fioCud  bon  ber  9ied^t' 
f ertigung  unb  miber  ben  $apft ;  aud^  fei  bie  l^ebr&if c^e  ®rommatiC  nod^  ntd^t  gana  barin.  ^) 

Sei  ber  Unitierfttat  n^ud^S  fort  unb  fort  bie  ^f)i  ber  @tubierenben 
unb  erfüDte  il^n  mit  greubiglett  für  fein  ffiirfen  unb  mit  tiefem  Setou^tfein 
feiner  iBer:pfIid^tungen  S'aum  lonnte  SBittenBerg  mel^r  aQe  bie  Stubenten 
aufnel^men.  3)ie  S^^^  btt  3n{Iri6ierten,  n^etd^e  im  ^al^re  1617  nod^  232 
betragen  l^atte,  flieg  im  gal^re  1519  auf  458,  im  näd^ften  Saläre  auf  579.«) 

SRel^r  unb  mel^r  fud^te  Sutl^er  (t)g(.  oben  @.  197)  an  bie  ©teile  unnü| 
fd^einenbet  fd^olaftifd^  ^jl^ilofo^jl^ifc^er  Sorlefungen  erfpriefttid^erc  ju  fe^en,  — 
unb  jkoar  Sorlefungen  ivan  Sel^uf  tlafftfd^er  SBUbung,  toie  er  fte  namentlid^ 
aud^  für  bie  jungen  2:i^eoIogen  toünfd^te.  @o  Beantragte  er,  ba^  ba&  ®€fyalt, 
toeld^ed  ein  Z)o}ent  für  eine  Sorlefung  über  Sogil  nad^  0rt  ber  Xl^omifien 
bejog,  auf  eine  Sorlefung  .über  Ot)ibd  SRetamorf^l^ofen  übertragen  toürbe.^) 

Sür  baf^  @tubium  bed  ^eBräifd^en  toar  er,  ba  ber  oben  ertoäl^nte 
Sdfd^enflein  ber  SBittenBerger  Unit)erfität  BaO)  lieber  abtrünnig  tourbe, 
fogleid^  einen  neuen  Seigrer  ju  fud^en  bemül^t,  koä^renb  für  jenen  junäd^li 
ber  tiielfeitige  SReland^tl^on  eintrat.  (£r  fanb  bafür  ben  angefel^enen  SRattl^äud 
Sbrian  aM  Sdtoen,  ber  nad^  längeren  IBerl^anblungen  enblid^  im  Sfi^ia'^t 
1520  aufaog,  aber  balb  aud^  untreu  n^urbe.^) 

0ud^  bafür  t)ertoanbte  er  fxä)  beim  SanbelSl^erm,  bag  für  SBittenBerg 
ein  reblid^er  Sud^brudCer  getoonnen  koürbe,  burd^  toeld^en  bie  für  bie  IBor^ 
lefungen  nötigen  SSüd^er,  Befonberd  in  gried^ifd^er  @^rad^e,  l^ergefteOt  mürben, 
unb  em^fal^I  bann  l^ierfür  ben  lungeren  SDteld^ior  Soil^er,  einen  @o]^n  be» 
Setpatfler«  (®.  239.  258),  ber  au«  »afel  gried^ifd^c  Settern  mitBrad^te.*) 

^eralid^cn  S)anl  fagte  er  bem  Surfürften  für  bie  gorberung  aller  ebleit 
@tubien  an  ber  Unit^erfttat.  ^eBräifd^  unb  (Sried^ifd^  n^erbe  mit  gutem 
Srfolge  getrieben;  bie  lautere  Xl^eologie  triumpl^iere;  leere  menfd^tid^e 
äReinungen  unb  (fragen  fonben  l^ier  leine  Statte  mel^r;  aller  biefer  8Iüte 
erfreue  man  fld^  unter  Sricbrid^»  ©d^ui,  unter  feinen  «uf^iiaien,  burd^  feine 
greigebigleit.'Ö 

3)en  größten  äBert  aBer  legte  er  auf  jenen  jungen  Kollegen  SRetand^' 


UntbetfltAt.    ^rebigiamt.  277 


Ü)m,  oBgleid^  biefet  nur  aRitglieb  ber  p]^fot)]^ifd^en  $aluft&t  toax.  @egen 
jened  gerutgfd^filige  Urteil  (Ed^  über  il^  erK&rte  Sutl^er:  „iäf,  b^  ic^  bet 
freien  ftOttfie,  ber  $]^iIofo^]^ie  unb  Xl^eologie  (Coltor  tmb  faft  mit  aQen 
Xiteln,  beren  Sd  fU^  rfil^mt,  BäKeibet  Bin,  fci^e  mici^  nid^t,  t>tm  meiner 
SReinrntg  jn  tneid^en,  koenn  biefed  ©rammatilerd  (Seifl  anberd  urteilt;  id^ 
l^obe  bie8  dfter8  getan  unb  tue  e9  tägttd^  Mn  tt^egen  ber  gdttlid^en  &abt, 
toeld^e  ®ott  in  biefed  irbene,  einem  dd  \>tx&dfüiätt  &^a^  mit  reid^em 
Segen  au^egoffen  l^at;  —  bM  ffierl  meinet  ®otte8  Dere^re  id^  in  ifyn."^) 

a^  gefd^al^  ol^e  Smeifel  Befonberd  in  (Semeinfd^aft  mit  aReland^tl^on 
unb  mit  feiner  ^il^e,  ba^  Sutl^  legt  mtd^  bie  il^  felbfl  nod^  fel^Ienben 
@))rad^Ienntntffe  nomentlid^  im  ®ried^fd^en  üemoDftftnbigte.  S3ie  fel^r  \fyx 
bamatt  bad  (Sried^ifd^e  Befd^&ftigte,  jeigen  un8  jal^Ireid^e  gried^ifd^  SBorte, 
ttield^e  un8  Bei  il^m  inmitten  loteinifd^er  Oriefe  oM  jener  3^  Begegnen, 
to&l^renb  freilid^  mtd^  nod^  bie  SRangel  feiner  grammatiblifd^en  ftenntnid 
ber  @^rad^e  barin  offenBar  merben.  9ei  feiner  Su^Iegung  bed  (Baiatex* 
Briefd  legte  er  nod^,  gem&g  bem  Bidl^erigen  allgemeinen  8raud^,  ben  Sul" 
gatate^  }u  grunbe,  30g  aBer,  um  ben  rid^tigen  ®inn  bed  Spoftett  )u  ge- 
tnimten,  ben  gried^ifd^en  Urte^  üielfad^  unb  in  fortfd^reitenbem  Umfang  Bei. 

SoneBen  BlieB  Sutl^er  Bei  feinem  ^rebigtamte,  unb  jtoar  rid^tete  {Id^ 
l^ier  feine  angesengte  X&tigleit  ftet8  t^or^ugdkoeife  auf  bie  unmflnbige, 
unmiffenbe  Stenge  ber  ®etneinbeglteber.  gm  SRor}  1619  Berid^tet  er  ein- 
mal, bag  er  fftr  bie  ^nber  unb  UngeBilbeten  fogar  toglid^  Sortr&ge  fiBer 
bie  jel^n  (BeBote  unb  bad  Saterunfer  l^afte.  SBeiterl^in,  t>on  ben  Ie|ten 
SRonaten  biefeft  ^al^reS  Bid  ju  ben  erfien  bed  ^al^rei»  1521  l^ett  Sutl^er 
in  ber  ®tabtlird^e  an  ben  @onn-  unb  Seiertagen  f ortlauf enbe  $rebigten 
fiBer  bie  Sbtfänge  bed  SIten  unb  bed  Sßeuen  Xeflament^,  b.  1^.  fiBer  1  SRofe 
unb  fiBer  bad  SRattl^äudet^angelium  mit  (Einfd^Iug  t^on  aOBfd^itten  caxfi 
Sulad  unb  atarbtd.  Died  geigen  und  Sufjeid^nungen  aud  benfelBen  üon 
berfd^ebenen  Rauben  in  (ateinifd^  unb  aud^  in  beutfd^er  ©f^rad^e,  toeld^e 
in  einer  Sammlung  burd^  ^ol^ann  $olianber,  ben  fpoteren  $auf ttjorläntpfer 
ber  Sieformation  in  ^reu^en,  auf  bie  iRad^toelt  gelommen  fhtb.  Sugleid^ 
ful^r  Sutl^er  fort,  im  ^fier  fiBer  bie  Krd^tid^en  ^erüo^en  ju  prebigen. 
3i&^txt^  ift  und  fiBer  ben  Serlauf  ber  t^erfd^ebenen  ^rebigtreil^en  nid^ 
Berid^et.  S)ie  fiBer  1  SRofe  unb  bie  fiBer  bal^  äRattl^äudebongelium  toed^feften 
tool^I  mit  einanber  aB.  SRitbiefen  famt  ben  baju  gel^örigen  ©tfidten  aM 
Sulad  unb  SRarlud  lam  er  j[ebod^  bor  feiner  Steife  nad^  SBormd  1621  nur 
Bid  3ur  „(Stimme  bed  Xäuferd  Sol^anned",  mal^renb  er  in  1  SDtofe  Bid 
^m  32.  Sapitel  lam.  Qm  eigenen  Slu^eid^nungen,  mie  [xc  ^pciatin  üon  ben 
SRattJ^oud^ebigten  mfinfd^te,  fanb  Sutl^er  leine  Seit.  Unter  ben  Stad^fd^ften 
in  ^olianberd  Sammlung  ftammt  ein  Xeil  aud  äReland^tl^ond  Sfeber:  fo 


378  S)ritte9  eu4.    9leimte»  SN^tel. 

l^d^  fd^&|te  biefer  feinei»  floQegeit  unb  gfreunbed  ffiotte  —  mtb  itoax  ofytt 
SfotVitL  fokool^I  für  feinett  etgenett  (Sebtmtd^  a(d  fttt  beti  attberer,  betten  er 
fie  ntttteilen  tooDte.^) 

Sefottbecf  mi0elegen  ließ  fU^  Stttl^r  bie  ^nxiltifd^e  fMdftmQ  bet 
ipCHnffitttgen''  fite  bie  Seid^te  fein.  Cr  lamtte  taa  eigner  (Erfa^ntnQ  bie 
Dual,  toeld^e  biefe  oft  bereitete,  lonnte  bie  Oberfläd^Iid^Ieit  unb  Sdii^tfertig' 
leit,  toomit  fie  t^on  anberen  obgetnad^t  tt^urbe* 

Sie  er  fd^n  1618  (oben  @.  117)  eine  &tr)e  (Ernorung  ber  jel^n  (Sebote 
sunt  (Bebmnd^  bei  ber  IBeid^te  i^erdffättlicl^t  l^otte,  fo  fe^te  er  im  Januar 
1619  fftr  ^t'olatin,  nad^bem  er  Don  biefem  tool^t  in  SOtenburg  bei  ber  burc^ 
aRiltil  tieranlogten  Bufammenlunft  barum  gd&eten  toorben  nxtr,  eine  Sn* 
meifung  junt  redeten  Seid^ten  in  lateinifd^  ®|n:ad^  onf.  VM  il^t 
tonrbe  int  felben  Solfyx  tion  frember,  bielleid^  &polatixi9,  $anb  ein  bentfd^ 
Stidjug  kierfiffenttid^  3m  äRärj  bei»  folgenben  ^^t»  gab  anc^  Sutl^ 
felb^  fie,  nod^  toeiter  umgearbeitet,  (ateinifd^  l^and.*) 

$reb igten  Sutl^erd  fiber  f^e^ieOe  (Segenflftnbe  tourben  teitt  burc^ 
anbere  ol^ne  fein  XBiffen  l^erouftgegeben,  teitt  t^on  il^m  fetbfl  für  btn  "Jbtad 
bearbeitet.  3ene9  gefd^a)^  }.  S.  mit  einer  ^rebigt,  bie  er  1519  aaf^ 
'VxAa%  bed  (Sbangeliumd  tiom  S.  (Stripl^oniad^Sonntag  Ool^.  2, 1—11)  fiber 
ben  Sl^eflanb  gellten  l^atte.  Cr  ttmr  mit  il^rer  Serdffentlid^ung  un}u« 
frieben  unb  gab  fie  bann  in  t>erbefferter  Oeflolt. 

Sie  totH  über  Ü^ren  (üegenflonb  nur  etnf ad^  d^rtßlid^  pttltd^e  IBdel^ng  Q€btn, 
o^nt  ettoa  bie  Streitfrage  übet  ben  XBert  t)on  (El^e  ober  Cl^ftgteit  onauregen. 
OereitS  aber  ^eigt  fte  eine  ^ol^e  SBertfd^a|ung  biefei»  fltüid^en  6tanbelS  unb  feiner 
Seiftungen  im  IBergleid^  mit  benienigen  SBerten,  burd^  metd^e  man  \onft  Shil^m  uttb 
$eiligteit  in  ber  ftird^e  fud^te.  3nbem  fie  bci9  „bomel^mlifi^e  fimt  ber  (El^e"  barein 
fett,  bog  fte  gfrud^  bringe,  bie  grrud^t  iebod^  nid^t  blog  geboren,  fonbem  §u  <0ottei 
Syienft  Uttb  Sfyct  aufer§ogen  merbe,  erO&rt  fie:  „e8  ift  nid^ts  mit  SBoIIfa^en  nac^ 
9tom  ober  derufolem,  mit  ftird^enbauen,  aieffenftiften  u.  f.  to.  gegen  biefem  einigen 
SBerfe,  bai  bie  (El^elid^en  i^re  ftinber  sieben."') 

3n  lateinifd^er  <S))rad^e  erfd^ienen  jtoei  ^rebigten  Sutl^erd  fiber  ®e-' 
red^tigleit  unb  Sfinbe,  n&mftd^  nod^  im  ^al^re  1518  eine  ^fiber  breifad^e 
®ered^tigleit  ober  gfrbmmigleit'',  ju  Stnfang  bes  Sfrftl^ial^rd  1619  eine 
befonberd  gel^altt^oDe  fiber  „jmiefad^e  (Serec^tigleif,  bie  le^tere  {ugleid^ 
mit  iener  $rebigt  über  ben  Cl^eftanb  juerfi  ol^ne  fein  SBiffen  berdffentlid^t 
unb  batm  gleid^faQd  nod^  t^on  il^m  t^erbeffert. 

Seine  gon^e  iS^runblel^re  t)on  ber  ^ered^tigleit  ift  in  ben  beiben  $rebigten  fur§ 
Uttb  fd^orf  ^ttfammengefagt:  ed  gebe  eine  ^ered^tigteit  blog  bor  Slenfd^en,  in  ftugeren 
Herten  ftel^enb,  barin  man  in  SBal^r^eit  nid^t  ®ott,  fonbem  fid^  fdbffc  biene;  bie 
molare  (9ered^tig!eit  fei  ffirS  erfle  bie  funbamentale  unb  mefentltfi^e,  n&mlid|  biejentge, 
n>eld^e  mir  auger  uta  in  (Sl^rtfto  burd^  ben  (Klauben  l^oben,  welche  aber  bur4  <Qrtfti 
3nnemo^nen  in  ben  (i^lftubigen  aud^  imtetlid^  M  Stto^t  unb  Zrieb  neuen  fittlid^en 


Sermone  raib  Xtaftatt  1519.  379 

£ebeniB  in  fte  eingegoffen  merbe,  fürs  anbete  betjenige  eigne  redete  föonbel  in  guten 
fBerten  nad^  (El^rifti  Sorbüb  ($^ü.  2,  5  ff.)r  ber  eben  au9  jener  flie|^  muffe.  0 

ffiäl^renb  ber  $afrtonl»seit  beS  Saläre»  1619  arbeitete  Sutl^er  felBfi 
einen  ,,®ermon  bon  ber  SBetrad^tung  btf^  l^eiligen  Seibenl^  Sl^rifti'' 
ium  ^{)rudE  aud.*) 

!&ie  SO'liprQud^e  bei  ben  ^rojefftonen,  toüdft  nad)  btm  ^immel«- 
fal^rti^fefi  mit  btm  l^eiligen  fireu}  gel^olten  ju  tnerben  t)flegten,  beron«- 
la^en  ifyx,  einen  ,,@ermon  bon  bem  ®ebet  unb  ^rojeffion  in  ber 
Sreuitood^e"  ju  beröffentlid^en. 

©tatt  jene  su  unnü|em,  Iftc^erlid^em  Xteiben  ober  gor  $u  fleifd^Iid^en  fin^ 
fd^tt)etfmigen  %n  mtgbraud^en,  foUe  man  d^ott  in  ma^er  Slnbad^t  um  IBel^ütung  ber 
Sfelbfrüd^te  bitten  unb  fobamt  nod^  üielme^r  mtt  Oema^rung  ber  Seelen,  bamit 
ntii^  bie  (Soben  Lottes  ouf  bem  fjfdbe  eine  Serfud^ung  )ur  Sbtierec,  ^um  VKIgig- 
gong  u.  f.  w.  mürben.*) 

Sttd^  mit  einer  eigentfimtid^en  gfrage  beS  bfirgerlid^en  Sebend,  bie 
ifyxi  f))äter  toieber  unb  koieber  ju  tun  mod^te,  l^at  Sutl^er  fd^on  ju  jenen 
Seiten  ftd^  befd^äftigt:  mit  ber  aber  ba^  Bin^nel^men.  ^Codfelbe  toor 
langfi  in  ber  latl^olifd^en  $ird^  ber  (Begenftonb  bon  SerJ^onblungen,  9e^ 
benfen  unb  mel^r  ober  minber  fteengen  Serboten  geworben.  iRan  f^flegte 
ti  fiberall  ffir  ein  lieblofel^  ^ekoimtmod^en  auf  bei»  9Zäd^f^en  Unloften  on^«- 
feigen  unb  fo  mit  funbl^aftem  SEBud^er  allgemein  für  ibentifd^  ju  nel^men. 
Oerabe  im  Segimt  bei»  atefotmation^seitalterS  nmrben  fiber  ba^felbe  nzm, 
fd^ere  klagen  in  S)eutfd^(anb  laut:  ben  Snla^  gab  ber  Kuffd^koung  unb 
bie  92euge{laftung  bed  $anbefö  unb  Serlel^rft  unb  beS  toirtfd^afttid^en  Sebenl» 
unb  Zretbenl»  übtx^aapt,  toomit  ein  unbefireitbarel»,  bis  bal^in  nid^t  belanntel» 
Sebfirfnil»  großer  Ra))italien,  aber  aud^  bie  (&t\cä)t  einel»  argen  3Ri|braud^ 
berfelben  eingetreten  tt^ar.  !&a  towc  5.  9.  (Ed(  auf  einer  SiSf^utation  in 
Sofogna  ffir  bie  Sted^tma^igleit  t>on  S)arte]^en  mit  (fibrigenlS  mäßigen)  Btttfen 
eingetreten.  SRit  großem  3ntereffe  nal^m  nun  aud^  Sutl^er  biefer  t^tage 
jtd^  an.  (£r  gab  1519  einen  fogenannten  @ermon  tyom  933ud^er  l^eraul», 
bem  gegen  ben  Sd^Iug  bed  S^l^^el»  eine  nod^  aul^ffil^rfid^ere  Bearbeitung  folgte. 

d^erabe  er  nal^m  l^ier  einen  fe^r  ftrengen  Stanb^mntt  ein.  S^xm  minbeften 
forberte  er,  bo|  ber  Sludleil^enbe  l^ftd^tlid^  bei»  (Srtraged  feined  (l^elbei»  oII  ben  ®&» 
fol^ren  mit  unterworfen  fein  muffe,  m^c^e  Aber  ben  Sd^ulbner  beim  (S^ebraud^  beS 
il^elbel»  burd^  bie  (Siemtate,  ftranf^eiten  ober  anbere  3uf Ade  fommen.  Seine  eigent^ 
lic^e  SReinung  aber  ift,  bag  man  gemftfi  3efu  ®ebot  (SRattl^.  5,  42)  ,,miaiglid^  leiten 
foUe  o^ne  aOen  $(uffat  ber  ginfe''.  Wx  »erben  auf  8ut)^8  ^fuffaffung  foI(^ 
fo^iolen  flSerl^AItniffe  üibex^aupt  an  einem  fpfttem  Orte  }urüdKommen.  ^ier  l^oben 
nnr,  fo  menig  mir  bei  i^m  eine  genügenbe  (Einfielt  in  bie  dorliegenben  flSerl^&Itniffe 
vnb  ^obleme  finben  tbrnien,  iebenfaQi»  ben  regen  ftttlic^en  dHfer  ^u  bead^ten,  ber 
il^  aud^  fd^on  auf  biefeS  prc^f d^e  Gebiet  ^g  mtb  mit  mdd^em  er  alle  (Bebote  ^efu, 
mie  bü9  t>sn^m  erm&^nte,  aU  mirdic^e  ^id^t  für  jehm  ed^ten  (El^riften  moQte 
geltenb  gemad^t  l^aben.  *) 


380  drittes  »ud^    9totttei  ttopüd. 

8tt  einer  fetner  flmtigften  vaib  origineOften  rein  pt(äti!\dim  Sd^riften 
n^urbe  Sutl^er  in  ber  3^t  nod^  ber  Seit^jiger  S)ii»))utation,  too  er  burd^ 
©tteitfd^riften  ftberm&^ig  in  ^n^pmäf  genommen  toax,  ja  dfterl»  mel^rete 
jugleid^  in  ber  gfeber  unb  unter  ber  ^effe  l^atte,  gegen  (Snbe  Kugufi  1619 
burd^  eine  ftranll^eit  feined  fturfütfien  unb  ein  btiffatb  an  lf)n  t)im 
@t)alatin  gertd^teted  Snfud^en  veranlagt.  SBie  iSfyAfbi!^  unl»  ein  SotBilb 
ber  6arm]^er}igen  SieBe  gegeben  l^abe  unb  ba»,  toaf^  man  ben  leibenben 
Srübem  ertt)etfe,  als  ettoal^  il^m  feD&fl  (Ermiefenei»  aufnel^me,  fo,  fagte  Sutl^er, 
n)iffe  oud^  er  ftd^  jebem  feiner  9täd^ften  unb  ie^t  jumeifl  feinem  gfitigen 
ßanbeal^erm  öert^Pid^tet.  ffir  »oute  bemfetten  eine  Iroftfd^rift  (Tessara- 
decafi)  far  fold^e  (S^riften  fiberreid^en,  toeld^e  äBerJ^aufit  Mn  jeitlid^eit 
Seiben  he^äntotxt  feien.  Smi^^  lieg  er  fte,  bie  er  lateinifd^  niebergefd^rieBen, 
burd^  @t)alatin  in9  ^Ceutfd^e  übertragen,  koorauf  fle  ju  Hnfang  btli  nSd^flett 
3a]^e9  in  beiben  Sfirad^en  t)eröffentlid^t  nmrbe.  Unter  einem  ^®turm  Mn 
iSefd^äften''  Brad^te  Sutl^er  fle  sußonbe,  tn&l^tenb  er  gerabe  mit  feinem 
l^eftigen  Srgug  gegen  (Smfer  (oben  ®.  360)  befd^äftigt  toor;  il^  ift  l^er* 
tum  nid^tl»  aniuft^Oren:  fte  atmet  Stulpe  in  (Bott  unb  innige  Srl^ebung  ju 
il^  (Er  toünfd^te  fein  aRanuftrit)t  berfelBen  bolb  tion  @t)oIatin  sutüil' 
juerl^atten,  vim  oud^  ftd^  felbft  mit  il^tem  dnl^olt  ju  ttOften,  ber  il^m  nid^t 
oSieitit  fo  gegenn^&rtig  fei 

3toei  2:afeln  mit  je  fleben  Sübniffen  miE  er  in  tl^r  §ufammen{ldlen:  ftebcn 
JBilber  ober  S^etrad^tungen  ber  Übel,  mit  beten  ^nblidC  @)ott  Uta  trOfte,  unb  fteben 
S^ilber  guter  S)inge,  bie  ©Ott  un8  dor  ^fugen  l^alte.  ^eS^oIb  namtte  er  fle  mit 
gtted^ifd^em  Atomen  3:effarabefad,  baS  l^eigt  bie  JBier^e^n.  @ie  tooUte  Mutiger  an 
bie  €telle  ber  bierjel^  fogenannten  iRotl^elfer  fe|en,  b.  1^.  ber  tner^el^n  ^eiligen,  cai 
bk  ba9  aberglftttbifd^e  Bolf  aI8  an  fonberlid^e  Reifer  au9  aUen  9l0ten  fid^  ^u  tt>enben 
t^flegte.  SHe  fieben  Übel,  meldte  toir  anfd^auen  fotten,  unterfd^eibet  Sut^er  in 
eigentümlicher  SBeife  alfo:  totr  l^aben  Übel  in  und,  bai^  ftrgfte  bon  oUen,  ba9  m* 
wenbige  S9öfe,  bef[en  boUe  (hnpflnbung  für  un8  $u  unertrftglid^er  l^öHifd^er  $ein 
merben  mAgte  unb  auf  toeld^ed  nun  ®ott  im  ^efü^I  ber  fmnlid^en  Übel  un9  nur 
rtdSht  ^intoetfen  toiH;  jeneS  ÜBeliS  alfo  foUen  mir  gebenlen,  {o  toerben  im  Sergletd^ 
bamit  biefe  und  meit  leidster  toerben.  SEBit  ^ahm  femer  fo  biele  Übd  bor  nni, 
in  ber  B^^^mtft;  bid  fd^Iimmere  M  biefe  gegentoftrtigen  müßten  ttnr  allezeit  ffird^ten, 
too  (&ott  und  nid^t  bebfitete,  —  ^ulej^t  ben  unentrinnbaren  %ob,  unb  über  oQed 
anbete  ein  2)a]^infanen  auf  unferm  fd^Iü^ftigen  $fabe  untet  ben  betbetbenbtingen^ 
btn  einlaufen  unb  Serfud^ungen  ber  fjrinftemid;  toit  leidet  foEten  mit  ba  bod  gegen^ 
mftrtige  Seiben  tragen,  menn  (&ott  {dbft  burd^  biefed  nnfi  meiter  fötbem  mill.  SKr 
l^aben  Übel  leintet  und,  in  ber  flSergangen^ett;  ber  ^err  ift  mit  und  gemefen, 
mft^renb  mit  mit  ben  eignen  Sotgen  nid^td  betmod^t  ^fttten:  toa»  finb  mir  je|t  fo 
Ongftlid^  unb  fibetlaffen  nid^t  i^m  bie  6otge?  Unter  nn»  l^aben  mir  gar  bie  ^0(kp 
bie  mit  meit  mel^t  M  fo  biele  anbete  unfelige  SDlenf d^en  berbient  l^fttten;  Ü^ott  aber 
l^at  unfete  Sünben  nid^t  bot  fein  Kngeftd^t  fommen  laffen;  lobfiretfen  foEen  mir  ifyi 
unter  jeglid^em  aeitlid^en  Übel:  ed  ift  bem  gegenüber,  mad  mir  betbienen,  nur  mie 
ein  Ceinet  Stopfen  im  SBetgleid^  mit  bem  SReete.    ^inblidten  foEen  mit  meitet  auf 


%e^Qxabda9.  381 


einflBel  au  unferer  2inttn,  nOntltd^  auf  ben^^ottfen  gottlofer  Bibetfad^et,  koeld^ 
ustferec  Seele  Stoben  m5(|tett  unb  e9  bod^  bur(|  (Lottes  Dbfynt  m^t  t>ennAgeii,  utib 
toeid^e  feCber  bemitletbendwert  in  ©ünbe  unb  unter  (üotted  So^  liegen^  wAJ|renb 
uni»  ber  gütige  (Slott  int  (Glauben  unb  in  (Sf^vxfti  Steid^  nur  Oeine  leiblid^e  9e- 
fc^merben  auferlegt  ^tnBIidten  fotten  wir  §u  unf  erer  9led^ten  ouf  unfere  gfreunbe, 
üBer  meiere  biefelben  Reiben  nrie  über  ma  ergeben,  —  auf  äffe  bie  ^tgen,  bie  un9 
91cm  Sorbilb  l^ierin  gekoorben  finb  unb  benen  ttnr  nur  burd^  unfere  9lad^foIge  bie 
xeiftt  (Sl^re  ertoeifen;  0otte§  fttnber  flnb  nrir  nur,  t^tmt  aud^  kmt  in  (Sottei  3ud|t 
flel^en.  .  Über  un^  enblid^  erl^eben  ttnr  bai^  ^er^  ium  gdCreusigten  (E^riffcud,  bem 
^coipt  aller  ßeibenben,  beffen  f&int  hm  SBürgengel  obl^OIt  unb  beffen  Seiben  alle 
Seiben,  aud^  bm  Zob,  berfü^.  ^nlid^  aeigt  Sut^erd  jn^eite  %ajü  bie  (üüter  in 
nn»,  nftmlid^  oQe  bie  leiblid^en  unb  nod^  didmel^r  bie  getfUid^en  Segnungen,  bereu 
tphc  bereits  innerlich  gentegcn  im  <S)Iauben  an  (Sottet  SBort  unb  flSal^rl^eit;  —  btdi 
^Statte  tior  un^,  nftmlid^  bie  Hoffnung  befferer  gulunft,  tt)eld^e  d^ott  bei  aQer  tUt^ 
0ettn6|eit  ber  irbifd^en  S^e  ben  äReufd^Ünbem  fd^lt,  bomit  fie  nid^  gar  ber» 
§tt)eifebi,  unb  nod^  bielmel^r  bie  fidlere  d^l^riftenl^offnung  auf  ein  feligei,  l^errlid^ 
(Sxtbt  ber  ganzen  irbifd^en  SragObie;  —  bali  (S^ute  hinter  und,  inbem  tt)ir  lüngft 
erfahren  l^aben,  toie  (&ott  aUe  unfere  SEBege  ^utior  derfe^en  unb  un9  )u  unferem 
eignen  Staunen  l^at  auSrid^ten  laffen,  n^aS  kotr  mit  unferem  SBiQen  nie  fo  bollbrad^t 
l^fttten;  —  bad  d^ute  unter  nn9,  ja  ein  dtuteS  aud^  im  Hnblid  ber  Serbammten, 
bQ%  nftmlid^  i^r  (Csemtiel  mti  itlgt  ^ur  l^eilfamen  SRal^inung  unb  SBamung  gefegt  t|l, 
unb  bai  mir  in  il^nen  bie  <S)ere(^tigfeit  (l^otted  feigen,  ber  bie  Verfolger  ber  OMb^ 
feligieit  [traft  unb  feine  (SxtoliXßta  t)on  i^nen  befreit;  —  ba^  (Butt  §u  unferer 
hinten  im  ^nblidt  unferer  gegentoftrtigen  SBiberfad^er,  fofem  bie  SBol^Itaten,  bie 
i^ottei  (Slüte  aud^  il^nen  in  il^rem  ^eitlid^en  Seben  enoeifl,  nod^  bidmel^  un8  biefer 
<l$üte  unb  il^er  l^öd^ften,  unflc^tbaren  (&(»bm  berfld^  unb  fofem  bie  Sünben  jener 
und  Übung  in  ber  ^genb  unb  in  btm  Samfif e  geben,  tt>eld^em  bie  ftrone  beS  Sebeni 
berl^eigen  ifi;  —  bai  (l^ute  ^u  unferer  9led^ten,  bta  ifl  bit  (S^emeinbe  ber  ^igen, 
unfere  S^rüber  unb  gfreunbe,  fte,  bereu  (S^üter  tmb  ^ugenben  aQe  au^  unfer  ftnb, 
bie  famt  (El^riflo  in  aUm  unfern  Seiben  mitleiben  unb  unfere  Saft  mittragen,  beren 
MauBe  unferem  3^9^  ctufl^üft,  bie  tt)ie  Unlieber  eined  Seibei  beforgt  fhtb,  bog  bie 
(JE^e  ber  einen  ber  anbem  Sd^anbe  btde,  —  bie  (Skmeinfd^aft  ber  Reuigen,  au  ber 
mir  und  be!ennen,  koenn  mir  ffired^en:  id^  glaube  an  ben  l^eiligen  d^eifl,  eine  ^eilige 
tatl^Iifd^e  ftird^e;  —  enblic^  flebentend  ba9  <S)ute  über  und,  mdd^ed  ifl  d^l^rifhtdr 
ber  auferftanbene  ^err  ber  ^errlid^feit,  ber  in  feiner  Kuferfte^ung  biz  Süxibz  ^erflOrt, 
ben  3:0b  berbammt,  bie  ^öUe  beflegt,  bie  (Sered^tigfeit  aufermedtt,  bafi  Seben  mieber^ 
gebrad^t  f^at,  vmb  ber  feine  (ä^ered^tigteit  uxa  fc^et^,  feine  IBerbienfle  und  mitteilt, 
feine  $anb  auf  und  legt,  fo  bai  mir  ed  gut  ^ahm  raib  burc^  il^  bad  <S)efe|  erfüHen 
uttb  über  SSmbt  unb  Sob  obfiegen.  —  (Eradmud  l^at  nod^  dier  3a^re  nad^l^er  biefe 
Sc^ift  Sutl^erd,  don  bem  er  bamald  fd^on  fld^  lodgefagt  ^atte,  bem  IBifd^of  k>on  8afel 
rü^menb  §ugef(|idtt,  inbem  fte  aud^  bei  tibHigen  dkgnem  ber  Seigre  Sut^erd  grogen 
QeifaQ  ftttbe.  (Sr  meinte  babei:  Sutl^er  l^abe  fie  gefd^rieben,  el^e  ed  mit  ber  S^aferei 
b^  Streited  fo  meit  gekommen  fei.  fßon  bieget  aeigt  ftd^  ^ier  aOerbingd  feine  Sfiur; 
mol^  aber  feigen  mir,  mie  Sutl^er  aud^  bei  il^r  bod^  innedid^  fid^  ^u  f äffen  mufrte.^) 

Sßermanbt  nad^  Ignl^alt  unb  Stoed,  bvdt  ^^  einfad^erem  ©tile  gel^olten, 
iji  ein  Sermon  Äutl^crd  „öon  SSereitung  jum  ©terben",  ganj  für 
£aien  beftimmt.    (Er  mar  vxa  eine  fold^e  ©d^rift  burd^  Spalotind  SSermitt« 


288  Wittes  8ufl^.    fUtmiM  ita)HteL 

Ittitg  t)on  einem  gekoiffen  SRartul»  6d^att,  ber  im  Siettfl  bet  beiben  natfit" 
lU^en  ®0l^e  beiS  fturffoften  ftanb,  fc^on  ju  Anfang  Vttdt  angegangen 
tDorben,  fanb  aber  erfi  im  Dttobec  3^  i^^}u.  (Er  mu^te  babei  aud^  an(( 
OebürfnilS  feiner  eigenen  ®eele  benlen,  bon  beren  XobeSgrauen  er  in  ienem 
»rief  an  ®tau))i|  (oben  ®.  273)  ff^rad^. 

(tt  I^rt  in  bem  Sermon  mmtenHici^  oud^  baS  reti^  IBerl^ten  gegen  bte 
Vnfed^tnng,  bte  i^n  felbffc  f(|on  im  IKofier  oft  fo  furchtbar  quAlte,  —  gegen  bte  be» 
fingftigenben  (S^ebonfen  über  bie  g5ttlid^  iBor^beflimmung  §ttm  f^  ober  ^itr  Sei^ 
bommnis.  (Sr  metft  ie|t  mtb  leiert:  „^bu  mu%t  bie  ^OQe  mit  ber  IBorl^erberfe^img 
ntd^t  in  btr  nod^  in  ii^r  felbft  anfe^en;  fonbem  ftel^e  bo9  l^immlifd^  IBüb,  d^l^rifhim, 
an,  btt  mn  beinetnnHen  Oon  i&ott  bedaffen  gen)efen  ift,  M  ob  er  Derbammet  mare 
emiglid^;  in  bem  Wib  ifl  übemnmben  beine  ^dlle,  unb  betne  ungemiffe  9erfel$nng 
geioig  gemacht,  ba%,  fo  bu  bal^  glattbeft  aI8  ffir  bid^  gef(|el^en,  bn  in  bemfelben 
(Klauben  gekoiglid^  behalten  toirfi;  fud^e  btd^  nur  in  d^x^fto,  fo  toirfl  bu  bid^  etoigltii^ 
in  il^m  finben."  >) 

2)ie  d^rifUid^e  SrIenntnilS  ber  ®emeinbe  fud^te  Sntl^er  ie^t  befonberd 
burd^  Oelel^rung  über  bie  ©alramente  }u  fOrbem  unb  ju  I&utern,  imb 
jkoar  aud^  bied  immer  in  (iraltifd^er  übfid^t,  n&mßd^,  toie  er  fagt,  ),ange' 
feigen,  ba%  fo  t}\ü  betrübt  unb  be&ngflet  (Skkoiffen  gefunben  unb  id^  bei  mir 
felbft  erfal^en,  bie  ber  l^eiligen  nnb  boQer  (änobtn  Salramente  nic^t  er» 
lennen  nod^  ju  braud^en  toiffen,  fld^  leiber  mit  il^ren  SBerlen  mel^r  t)er<- 
meffen  ju  ftiOen,  benn  burd^  bie  l^eiligen  ®alramente  in  ®ottel»  ®naben 
gfrieben  fud^en." 

Sr  gab  fo  Sermone  l^eraud  über  bad  @cdrament  ber  f8n%t,  ba9 
ber  Xaufe  unb  balS  bed  Sbenbmal^Id,  inbem  er  alle  brei  mit  einer  fd^on 
bem  erften  borangefd^idEten  Bufd^ft  ber  il^m  koegen  il^rer  frommen  töan^ 
gelifd^n  (Sermnung  gerül^mten  ^rjogin  SRargaretl^a  t)on  Oraunfd^toeig  unb 
Sfineburg  toibmete.  @ie  erfd^ienen  nad^  einanber;  ber  {toeite  toor  am 
9.  9lobember  im  2)rudE  fertig,  ber  britte  ju  Snbe  9lot>tmhtx^  nod^  unter 
ber  $reffe.  Kn  bem  britten,  t)om  Slbenbmal^I,  reil^te  [xä)  mit  feinem  ^nl^alt 
aud^  nod^  ein  @ermon  t)om  S3ann  (too^i  mä)  1519  gel^alten,  1520  f^ublitiert).  ^ 

2)er  @ermon  über  bie  Quge  be^og  fvä^  $urüd  auf  ben  ®ermon  k>om  Sblag, 
(oben  ®.  169)  uitb  tooUte,  mft^renb  biefer  bon  bec  Vergebung  ber  $ein  ober  iS^ug« 
tuung  (nad^  erhaltener  ^Ibfolution)  gel^onbelt  ^äbt,  k>on  ber  flSergebung  ber  6d^lb 
felbfl  ^anbeln,  bte  ol^ne  SRa^en  tt>ic^ttger  fei  al8  jene  unb  nur  oon  (Sott  allein  ber** 
liel^en  merben  Cdnne  (bgL  f d^on  ben  latetntf  d^en  ®ermon  bon  ber  IBufie  oben  @.  170). 
S)a  ffll^rte  er  bemt  ani,  toie  biefe  für  und  nid^t  in  etnei»  SRenfd^en  (Stetoolt  ftel^t, 
fonbem  aQein  auf  (E^rifti  Ser^eigungSmort  unb  auf  unfecem  Glauben;  unb  ba  er» 
flftrte  er,  wie  mir  fd^on  oben  hörten,  ba^  xn  fraft  jener  Serl^et^g  nid^t  b(o^  ein 
^riefler,  fonbem,  n)o  ei^  not  tue,  ein  jeglicher  Q^l^rtft  bem  in  @ünben  geftngftigten 
ftruber  fröpd^  baS  Urteil  fprec^m  fOnne:  fei  getroft,  bir  fmb  beine  Sünben  bergeben,  — 
mtb  bai,  mer  bied  oli^  ein  9Bort  <S(otte9  aufnel^me  uttb  glaube,  getoiglid^  bie  IBergebung 
l^obe;  bmn  bie  3ufage  (El^rifti:  „toai  i^r  auf  Qhrbm  lOfet,  foQ  auä^  xm  ^tmmel  Io4 


®€nnone  tion  9eteiitmo  sunt  Sterben,  Onge,  Zaufe,  KBenbmol^L        283 

fein",  fet  nid^t  allem  bem  $etntS  (SKottl^.  16),  {onbetit  aSen  iiti^emettt  (Vtat^.  18, 18) 
gegeben.  S)en  Spanien  Sabament  belte|  £ut^  ber  Itrfi^lui^en  8u|e,  beten  gon^ 
ilktoii^t  a^m  auf  biefe  3u{t»tad^  ber  Vergebung  an  bte  ÜttOitbigen  fiel,  aud^  f emetl^  0 

Sn  ben  Sermonen  bon  ber  Zoufe  unb  bem  Sbenbmol^I  l^oben  mir  fd^on  bte 
bUibenben  (Shnmb^fige  ber  Sntl^erifd^en  Solramentenlel^re,  fofem  nod^  i^r  bte  j^öd^fle 
^tmmlifd^e  (Slnobengobe,  bte  bm  Sünber  befeCigt  unb  nmtDonbdt,  im  ftu|em  3^*4^ 
bargefleat  unb  real  bargeboten  toirb,  aber  nur  im  (Glauben  an  ^otted  dktabe  kool^r^aft 
üom  imtem  SRenfd^en  angeeignet  toerben  fonn. 

dfn  ber  Zaufe,  fagt  ber  erflere  Sermon,  taud^t  man  ben  SRenfd^en  in9 
SBoffer  unb  l^ebt  i^n  toieber  l^erauil:  ed  foSte  wenigflend  alfo  fein  unb  »ftre  red^t, 
bai  maxi,  »ie  ba»  SBort  „Zavi^t**  bef agt,  bm  ZAufiing  gan^  ind  SBaffer  fentte  unb  ntd^t 
blog  begOffe.  i)a8  ift  bie  2;aufe  al9  äufeerUd^  Seid^  ^l^re  Sebeuhmg  ift  ein  feliglid^ 
Sterben  ber  Silnbe  unb  «Luferftel^  einei  neuen  SRenfd^  in  (Sotted  Olnobe.  VM 
fle  fo  bebeutet,  ba9  malb  bann  burd^  ganae  2€bm  fortgel^  unb  boO^iel^t  ftd^  erfl 
ooHenbiS  mit  bem  leiblid^enXob.  iKberfd^onbort^at  <ltottfid^ba§umitbemZAufIingber' 
bunbenin  trbftlid^lBunbe,  bager  il^m  bieSflnbe  nid^t  mel^r  ^ured^nen  miEunb  Menod^ 
t^orl^anbene  Sflnbe  t&g(ic^  mel^r  ausgetilgt  toerbe.  Sod  britte  Stüdt  bed  SaframentS 
enblic^,  nOd^fl  bem  S^^^  ^^  ^  ^3ebeutung,  ifl  ber  fefh  Waube  eben  baran,  ba% 
baS  Saframent  fold^  gemi^id^  ati^ebe  unb  mirfe  unb  mit  d^ott  und  berbinbe;  biefer 
O^Iaube  ift  baS  aOembtigfte,  er  ift  ber  il^runb  aOed  Xroftei».  fßon  l^ier  cM  koiO 
Sut^er  aud^  bai^  Safoament  ber  Quge  red^t  berftel^  leiten,  ^an  leierte  in  ber 
IKrc^  aU  ob  in  biefem  bie  d^^ften,  meU^e  nad^  il^rer  Zaufe  gefallen  finb,  einen 
neuen,  mfl^famen,  ia  gar  unftc^eren  SBeg  bed  ^eitei»  mit  eignen  dknugtuungen  ge» 
tt>itmen  mfigten,  aI8  ob,  nad^  bem  ^ui^fprud^  eines  IQten,  i^r  Sd^iff  5erbrod|en  toftre 
nnb  fie  nur  nod^  toie  auf  einem  9rett  fid^  retten  ttnnten.  9^ad^  Sutl^er  bel^OIt  biel» 
ntel^r  auc^  bie  Suge  i^ren  ^nmb  im  ZauffaCrament;  bie  Vergebung,  bie  (Sott  fd^on 
in  biefem  »ugefagt,  teilt  er  in  jener  aufS  neue  p;  bie  Xaufe  bleibt  IrAftig;  nur  glauben 
mflf{en  wir  toieber,  —  „gl^^ubft  bu,  fo  l^aft  bn",  9Hd^t  minber  ernm^nt  Sut^er  bon 
^ier  au8,  boi  mir  nid^t  bermeinen,  burd^  bie  Xouf e  fd^on  gan§  bon  ber  Sflnbe  rein 
9U  fein  unb  un8  nun  mit  unfern  guten  fBerfen  Serbienfte  an\ammdn  ^u  fbnnen, 
fonbem  bQ%  mir  fort  unb  fort  batan  arbeiten,  bit  Sflnbe  meiter  abzutöten  unb  fo 
unferm  Zaufgelflbbe  ju  entfpred^en.  (Er  lommt  enblid^  bon  ^ier  au^  auf  Me  „gemeine 
ghcage^  meldte  ^elflbbe  I^OJ|er  feien,  ba»  ber  Zaufe  ober  bie  befoitberen  Selflbbe 
ber  fieufd^l^eit,  $riefterfd^aft,  (Sleiftlid^teit  2)ie  «Intmort,  fagt  er,  ift  leidet. 
3n  ber  Zqufe  geloben  aOe  bafi  eine:  bie  Sflnbe  ju  töten  unb  ^eilig  }u  merben  buni^ 
(SiotteS  (S^nabe,  bem  mir  uns  bargeben  mie  Zon  btm  £Ot)fer.  ^ben  ^u  biefem  9e^ufe 
nun  mbge  man  aud^  bem  befonberen  Orben  ber  fteuf d^l^eit  ober  (S^ftlid^Ceit  fid^  ber* 
binben,  um  tmter  (ben  fiaften  unb  SRartem  beSfelben  beftomel^r  [an  jeneS  Sterben 
ftd^  du  gemb^nen  unb  bem  3>be({  ber  Zaufe  nac^^utommen.  %bet  leiber  beute  man 
ie|t  in  biefen  StOnben  an  (^xl^ie  ber  eignen  ilBerte  unb  mac^e  eitlen  ^mp,  bie  9e» 
böttimg  ber  Zaufe  aber  l^abe  man  bergeffen.  3n  fotc^er  SSeife  begann  b(a  Urteil 
beS  8teformatorS  gegen  biefe  Q^elflbbe;  nod^  bmtt  er  nid^t  baran,  fie  ab§utun,  möd^te 
bielmel^r  auc^Jfflr  fte  einen  guten  Sinn  geminnen;  aber  bm  (S^runb,  auf  mdd^em  ^r 
^nfe^en  bor  ber  Stenge  rul^te,  l^at  er  il^nen  bereits  megge§ogen.  >) 

3n  befonberS  reid^,  lebenSboHer  KuSffl^rungl  bertflnbet  fobann  ber  anbere 
Sermon  baS  ^Sgut,  beffen  ber  (&iaubt  im  Kbenbmal^I  geniege.  S)er  ZiteC  mar: 
„(Ein  Sermon  bon  bem  l^od^mflrbigen  SaCrament  beS  l^eiligen  maleren 
£eid^namS  (£l^rifii,  unb  bon  ben  ^ruberfd^aften.''    üu^  bei  biefem  Saira« 


384  5&ritte8  föuäi.    Sleuntei  fta^itet. 

mtnt,  fagt  £ut^,  muS  man  ein  tn:dfa(|e8  tennen:  bad  Setd^en,  Me  ^ebeutung  unb 
ben  0(lauben,  bet  bie  beiben  aufanunen  ^u  xmi^  unb  in  ben  9rau(|  Bringt.  SSiai 
Set(|en  fielet  l^ier  in  ber  (S^eftolt  be9  IBroted  unb  SBeined,  mie  bei  bet  2:aufe  im 
SBaffer.  ^ie  8ebeutung  ober  ba»  SBerf  biefed  6aframente8  ifl,  mie  ja  oud^  ber  9lame 
temmunion  befagt^  (^emeinfd^aft  oQer  Reuigen,  bartn  flel^enb,  bai  aQe  geifUid^en 
®üter  (S^rifli  unb  feiner  Reuigen  barin  und  [mitgeteilt  unb  gemein  toerben  unb 
mieberum  aQe  Seiben  unb  @flnben  aud^  gemein  merben,  unb  alfo  Siebe  gegen  Siebe 
onge^finbet  unb  tiereinigt  toirb.  —  Qnbem  Sutl^er  fo  ^uerft  fmx^  'pom  Oufierltd^ 
Beid^en  rebet,  fflgt  er  l^ier  bei:  mie  er  tion  ber  ^oufe  gefagt  ^oibt,  ba%  e9  füglic^er 
Wftre,  gon^  inil  SBaffer  au  taud^en,  megen  ber  IBbtIigfeit  beS  3eid^end,  ^o  tt>ftre  eS 
aud^  aiemlid^  unb  fein^  bag  man  baf  @aframent  be9  Seibed  d^l^fli  aQen  <8ftffcen  vmb 
nid^t  aSetn  ben  ^Srieflern  in  beiberlei  ^eflalt  gftbe  unb  nid^t  blog  fUldCtoeife  (bai» 
fdxot  ol^ne  bm  lte(d^);  fo  l^abe  e8  Gl^fhtd  eingefe^t;  ed  niAre  gut,  bafi  bie  ftird^e 
in  einem  ftonaü  e9  toieber  fo  berorbnete.  —  SBeiter  erHftrt  er  bann:  bai»  8^^ 
biefed  @aframentl»,  9rot  unb  SBein,  fei  ein  gOttlid^  S^^^f  ^^  (El^rifü  natftrlid| 
gfleifd^  unb  eiut  toal^r^aft  inne  fei  9Kd^t  auf  biefe  Otegentoart  be«  Seibe9  d^l^rifü 
fflr  fid^  aber  legt  er  b(a  (üetoid^t,  fonbem  auf  itnen  geif£[id^en  ©d^a^  unb  (Benvi%, 
ber  eben  burd^  ba»  ben  Seib  (Sf^xl^  in  fid^  ^egenbe  Beid^en  foll  bebmtet  unb  gemirtt 
merben.  Unb  baS  ift  ü^m  ^ta  jene  i^ftommunion"  ober  ^emeinfd^aft,  jened  bbSige 
imterlid^e  (EinSmerbenmit  btm  ^eilanb  unb  aUm  feinen  (Slxebexn.  SSir  l^aben  in 
feiner  ^arabefad  bemerkt,  mie  toid^tig  il^m  gerabe  bamalS  überhaupt  biefe  3^e 
mar;  tioraflglid^  im  SCbenbmal^Ie  nun  fielet  er  fle  bargefleSt  unb  tiertoirCid^t  (Er 
l^at  beim  Slbenbmal^I  meiterl^in  immer,  unb  atoar  mit  fCnfd^lufi  an  bie  (Einfefeungl^' 
morte  be8  $erm,  bielntel^r  ft>e§iea  bad  Htm  ^hntnbmoment  ber  ©finbentoergebung 
httorttf  bie  uni^  auf  dtrunb  beS  Opfertobed  Q^l^rifti  unb  im  ©enug  feines  für  im9 
l^egebenen  Seibed  au  teil  toerbe;  unb  mir  mtffen  ja,  toie  mid^tig  i^m  biefe  ftetf 
unb  überhaupt  gemefen  ifl;  er  fielet  aud^  ieftt  im  9Iute  ben  ^inmeiS  auf  ^efu  Starter 
für  unfere  @ünben.  $ier  aber  tierfenft  er  fld^  gana  in  jene  umfaffenbere  3bee:  nid^t 
(E^rtfti  Seiben  hiß%  fonbem  fein  ganaeS  Seben,  feine  guten  fBerfe,  ja  aQeS  maS  er 
l^at,  fommt  und  a»  9ut  unb  mirb  unfer  eigen;  vmb  bie  (Demeinfd^aft  mit  il^m  ifl 
augleid^  bie  mit  aUen  feinen  Reuigen,  il^ren  Xugenben,  Seiben  unb  d^naben.  ^ferner 
ift  mit  btm  SBefen  fold^er  (^emeinfd^oft  unb  bem  *^enuffe  fold^en  ®uted  unmittdbar 
aud^  unfere  »erpflid^tung  gefejjt;:  bai  mir  nftmli^  nun  in  glcid^cr  Siebe  a«t  (SIemein« 
fd^aft  mit  bat  attbem  d^^riflen  un9  manbeln,  il^rer  aller  .®ebred^en  vatb  9h)tburft 
an  ttttl^  nehmen  unb  fie  atte«,  ma«  mir  ÖJute«  Vermögen,  genießen  laffcn.  An  biefe 
0emeinfd^aft  erinnert  bad  au9  t)vdm  Römern  gebilbete  IBrot,  ber  aud  bieten  Seeren 
bereitete  fBkbt:  alfo  mirb  burd^  bie  (^emeinfd^aft  ber  ^üter  (Sl^riflti  unb  unfered  (Elenb« 
(Ein  Ihtd^en,  (Ein  ^rot,  (Sin  Seib,  (Sin  2:rant  unb  bedgleid^en  merben  mir  ineinanber 
bermanbdt  unb  gemein  burd^  bie  Siebe.  3)arauf  mcift  ferner  ^in  bie  »crmanblung 
bed  »rote«  felbfl  in  jenen  natürlid^en  Seib  (Jl^riffci:  mic  baS  ©rot  ;in  bicfen  mal^r- 
l^aftigen  Seib  tiermanbelt  mirb,  alfo  ma^rl^aftig  merben  aud^  mir  in  btn  geifügen 
Seib,  bafi  ifl  in  bie  (S)emeinfd^aft  (El^rifü  unb  aller  Reuigen,  geaogen  unb  öcrmanbelt 
—  ®ci  biefem  allen  aber  ift  e»  micber  ber  (SHauhe,  „ba  bie  SWad^t  an  liegt".  (E9 
genügt  nid^t,  au  miffen,  ma8  baS  @aframent  für  ein  gnübiger  föed^fel  unferer  @ünben 
unb  Seiben  mit  (E^rifti  (ä^erec^ttgleit  fei;  fonbem  man  mai  beffm  begel^ren  unb  feftiglic^ 
glauben,  ed  erlangt  a»  ^aben.  SBer  biefen  (Glauben  mo^t  übet  unb  ftftrlet,  ber  mirb 
empfinben,  mie  ein  frb^Iid^,  reid^,  l^od^a^tlic^  S^al^t  unb  SBol^Ueben  il^m  fein  ®ott  auf 
bem  aitarc  bereitet  l^at.   Unb  ba  fd^e  bann  aud^  jeber  mol^I  a«f  ^«8  c^  f^^  f^«  ^' 


6emton  bom  „^d^toütbigen  Solrament^  2C  386 

gdbe,  onen  otiberen  gemein  §u  fem  mtb  i^ttenau  tmt,  glet^tote  ^rtffatf  il^m  im  Salrament 
tut.  —  Snbem  ber  ©ermon  alfo  „Slommumim''  polten  Id^xt,  fteHt  er  biei»  fc^lie|Iid^  „ber 
WfenÜbttngbererubcrfd&aftcn" entgegen,  (gr meint biefonbcrlid^öemcinfc^aften,^ 
in  benen  SJ^rifien  unb  namentlid^  auä^  IganbmertiSgenofTen  unter  htm  ^atronat  irgenb 
eines  ^igen  ober  oud^  unter  bem  %xtü  bed  l^eiligen  ßeid^nami»  Sl^rifti  %u  befonberen 
frommen  Übungen  unb  Seiftungen  ftc^  aufammentaten,  meU^  aber  in  ein  fe^r  ftuger« 
lid^,  ia  grob  fleifd^Iid^ei»  treiben  oui^orteten  unb  namentli^i^  an  i^ren  fdmd>t»*  nnb 
^igenfeften  mfrni  SReggottedbienften  ein  l^eibnifd^eS  „gfreffen  unb  Saufen''  anrichteten, 
dr  nnQ,  ba%  man,  fo  man  eine  ^uberfd^aft  l^alten  molle,  bielmel^r  üon  bem  ©auf  gelb  arme 
IBeute  fpeife  unb  bie  gfeiertage  mit  93eten  unb  anberen  guten  SBerfen  Einbringe,  aud^ 
nid^t  eigenffld^tig  bon  anberen  (S^rtften  ftd^  fonbere.  2)en  (Sinen  (i^eift  mad^e  (Sl^riftt 
8ruberfd^aft  aQein,  unb  ftatt  etmai^  S^efonbered  mit  einer  fold^en  fonberlid^en  idruber« 
fd^aft  gemimten  au  motten,  fotte  man  bamit  bielmel^r  ber  (S^emeine  bienen. 

Offenbar  l^at  eben  aud^  ber  Unfug  biefer  IBruberfd^aften,  meld^er  £utl^er  bamald 
lebl^aft  öor  «ugen  ftanb,  il^n  beftimmt,  bie  ©e^iel^ung  bc8  ©crframentciJ  auf  bie 
ma^re  d^riftlic^e  <S)emeinf(^aft  fo  l^erborau^eben.  S)ie  innere,  geifHid^e  Oebeutung 
beSfelben  mottte  er  femer  ber  JSertfc^ft^ung  bed  blogen  ftugerUd^en,  faframentlid^en 
totes  unb  SBerfeS  entgegenfe^en:  man  bfirfe,  fagt  er,  ftd^  ni^t  borauf  berlaffen,  bai 
bie  SO^effe  ober  baS  ©aframent,  mie  man  e9  audbrüdCe,  opus  gratum  opere  operato 
fei,  b.  1^.  ein  ®erf,  melc^eS  an  »ftd^  felbft  (Slott  mol^Igefatte,  ob  il^m  fd^on  bie 
nid^t  gefatten,  bie  e9  tnn;  man  bürfe  nid^i  meinen,  eS  fei  gut,  k)iel  ä^ejfe  l^alten,  mie 
unmürbig  fte  and^  gel^alten  merbe.  9(m  Glauben  femer  Hegt  il^m  fo  fel^r  „bie  Ttaä^t 
an**,  bafi  er  nad^  einem  ^(uSfpmd^  Sluguftind  erttfirt:  „glaube  nur,  fo  l^afl  bu  ba8 
6a{rament  fd^on  genoffen.''  SRad^t  bod^  na^  fernen  attgemeinen  Kudfagen  über  jme 
Olemeinfd^aft  (ll^rifti  unb  ber  Reuigen  (mie  in  feiner  „^ffarabelad")  aad^  fd^on  ber 
malere  (S^^riftmglaube  überl^au^t  il^rer  teiD^aftig;  bai  ©alrammt  mit  feinem  gött* 
lid^en  geid^en  Pft  nur  nod^  in  bcfonbcrcr  2Beifc  ba^n. 

fBa»  fobann  nfil^er  nod^  jene  „SSermanblung"  beS  iBroteS  in  (Sl^rifti  £eib 
betrifft,  meldte  au  ben  S^^^  ^^  6aframenteS  gehört,  fo  erflArt  ber  ©ermon: 
„d^id^  üben  ^ier  i^re  ©ubtilitfit,  —  trad^ten,  mo  bad  9rot  bleibe,  memt'd  in  (Sfydfd 
gfleifd^  bermanbelt  mirb  u.  f.  m.;  —  ba  liegt  nid^t  an,  ob  bu  ba8  nic^t  fu^ft;  eS  ift 
genug,  bai  bu  miffefl,  ed  fei  ein  göttlid^  8^^f  ^^  (Si^rifti  Sleifd^  nnb  Slut  mal^r^ 
^aftig  innm  ift;  mie  imb  mo,  lag  il^m  befohlen  fein."  Sutl^er  l^atte  eben  bamaU 
beifftttig  über  jme  2:]^cfe  SWcIand^t^on«  (oben  ©.  267)  fid^  geftugert,  bag  man  an  bie 
fd^olaftif^e  unb  lird^Iid^e  Seigre  t>sm  einer  JBermanblung,  burd^  meldte  bie  ©ubftat^ 
beS  8roteS  baaufein  auf^bre,  ftd^  nid^t  au  l^alten  braud^e.  gfür  bie  ®emeinbe  alfo, 
für  meldte  er  l^ier  fc^rieb,  fanb  er  über^aut)t  fold^e  grtagm  nid^t  nOtig,  er  mottte  fte 
mo  ntbglid^  gar  nid^t  bamit  bel^ettigen. 

(S^atta  enblic^  fd^meigt  er  bon  bem  Ttziop^tv,  ba9  für  bie  ftird^e  aur  $ait^t^ 
fad^e  bei  ber  gfeier  beS  ©aframenteS  gemorben  mar:  mefentltd^  baau  fottte  für  fte 
jener  SeiB  d^l^rifti  gegmm&rtig  fein,  bamit  er  bom  $riefter  immer  neu  ®ott  geopfert 
merbe;  eS  mar  ba^  l^i^d^fte,  l^Iid^fte  Sßerl  ber  ^efterfc^aft,  tior  meld^em  einft 
£ut^er  in  frommen  ©d^auem  erbebt  mar.  ^e^t  fc^meigt  er  bation;  er  l^at  babott 
fd^on  nid^tS  mel^r  au  leieren;  el^e  er  aber  bagegm  le^rt,  rid^tet  er  erft  eittfad^  feine 
))ofttit>e  Se^re  tion  ber  mirCid^en  IBebeutung  beS  ©aframenteS  auf. 

9Rit  bem  ©ermon  bom  ©aframente  bei  Setd^namS  (Sl^rifti  kierbinbet  fobann 
jene  3bee  ber  d^tlid^en  ®emeinfd^aft  ben  ©ermon  t)om  9ann:  im  Oaim  tier^ 
bietet  man  einem  (Sfydftm  bal^  ©atrament  unb  entfej^t  il^n  ber  Otemeinfd^aft^,  0ber 


286  ^Drittes  $Bud^.    9{eimtei  Stapitel 

toie  im  ©aframent  bal^  ftu^ere  geid^  unb  bie  t9ebeutung  $u  untetfd^en  tft,  fo 
mitg  nun  nad^  Sutl^er  t^on  jener  geiftltd^en  ntiterlid^en  (3kmetnfd|aft,  n>e((^e  ber  k>ot« 
angegangene  Sermon  M  beS  @atramenteil  ^oft  tmb  Vkxt  be^c^ete,  bie  ftugere 
fic^tbare  ^ememfd^aft  mit  ber  Äußern  gulaffung  %um  Sakrament  unterfd^ieben  n)erben. 
9htr  bon  biefer  tann  ber  8ann  ober  bie,(S^mmumfation  ob^onbexn,  unb  $n>arfo0 
ber  SBamt  fo  old  l^eüfame  3uc^t  gegen  o^entunbige  @finber  geübt  Anerben,  fßon 
jener  bagegen  famt  einen  tetn  äRenfd^,  $riefter  ober  Oifd^of  attSfd^Iiegen,  fonbem 
imr  bie  eigne  @ünbe,  ber  eigne  Unglaube.  €o  trug  Sutl^er  ba»,  toa»  er  fd^on  im 
t)origen  ^fal^e  (oben  ®.  194  f.)  feiner  SBittenberger  d^emeinbe  geprebigt  unb  bann 
gegen  bie  bedl^alb  erhobenen  Sormürfe  lateinifd^  berbffenttid^t  l^atte,  ie|t  beutfd^  ber 
ganzen  beutf^en  (El^riften^eit  t)or  vmb  filierte  ed  nod^  toeiter  au9  5ur  SBeru^igung 
fd^tt)a^er  (S^etoijfen  nnb  $um  ^rofe  toiber  bis  ^i^rannen,  toeld^e  auf  i^re  ungered^ten 
Sannfprfld^e  potä^en,  ^ud^  bie  ftugere  S^eraubung  bed  @alramente8  fic^t  tl^n  nic^t 
an:  fd^on  ber,  meld^er  unter  geregtem  Sänne  9ieue  Aber  feine  (Sfinbe  §ege,  unb 
boüenbi^  »er  um  ber  äBal^r^eit  A^iHen  ungerediten  9ann  leibe,  bürfe  bennod^  jener 
feiigen  ®emeinfd^aft,  bie  bai  6a!rament  bebeute,  frol^  tt>erben,  ja  er  bürfe  in  l^er^ 
liebem  SBegel^ren  unb  Glauben  aud^  bed  (Batramentei»  felbft  geniej^en  geiftlic^,  mie  ber 
k>orige  @ermon  gefagt  l^abe. 

!(uf  jene  Sermone  l^in  fprad^  nun  @))alatin  Sutl^er  bie  Hoffnung  oud, 
er  toerbe  aud^  ol^nlid^e  über  bie  anbern  lird^lid^en  ®alramente  (Stnnung, 
$rie{iertiieil^e,  Qt^c,  le^te  £)lung)  fd^retben.  S)a  antwortete  il^m  biefer: 
„S)ad  ertoorte  niemonb,  man  belel^re  mid^  benn,  mit  koeld^er  ©d^riftfieHe 
id^  biefe  onbem  begrünben  foQ;  benn  mir  bleibt  lein  Scdrament  mel^r,  bal» 
ein  toirUid^  ©alrament  toäre,  toofem  nid^t  eine  audbrfidHid^e  göttlid^e  Ser« 
l^eigung  jur  Übung  bed  Glaubens  gegeben  ift;  —  toad  fte  aber  über  jene 
fieben  ®alramente  gefabelt  l^aben,  toirfi  £u  ju  einer  anbem  3^tt  tyon 
mir  l^ören."  3n  jenem  @ermon  t)on  ber  93ereitung  jum  Sterben  l^atte  er 
unbefangen  aud^  nod^  bie  te^te  Ölung  unter  ben  SRittetn  ju  fold^er  Be- 
reitung aufgefül^rt.  3m  Sermon  bom  l^tigen  Seid^nam  l^atte  er  „bie  Xaufe 
unb  baS  Brot"  nur  aß  bie  ;,itoei  fürnel^mtid^en  Salramente  in  ber 
^rd^e"  bejeid^net.  9lur  ollmäl^lid^  fd^ritt  er  fo  in  ber  Prüfung  ber  l^er- 
Umntlid^en  Seigren  unb  ÜBtmgen  koeiter,  —  nod^  tangfamer  ba^,  feine 
negativen  (Ergebniffe  bor  bie  (Semeinbe  ju  bringen,  gugteid^  fd^rieb  er  bort 
an  @))alattn,  ber  il^n  aud^  befrogt  l^atte,  toa»  jum  Smte  bed  $riefiertum8 
gel^dre:  er  totffe,  je  mel^r  er  nad^benle,  um  fo  toeniger  ffitttoon  ju  fagen; 
nad^  5ßctru8  (1  5ßetr.  2,  9)  vmb  gol^anne«  (Dffenb.  1,  6;  5,  10)  feien 
oQe  Q^riften  ^riefter;  jened  Krd^tid^e  ^rieftertum  fd^eine  t)on  ber  Saien- 
jd^aft  bitrd^  nid^td  fxdf  ju  unterfd^eiben  old  bitrd^  ben  2)ienfifc  am  SBott  unb 
axi  ben  SdCramenten;  er  kuunbere  fld^,  tool^er  bie  ^rieftertoeil^e  ben  9tamen 
einel»  Salramented  bdommen  l^abe ;  «toeitered",  fagt  er,  ;,mänbt{d^  mit  SReland^- 
tl^on,  mit  bem  id^  biefe  Singe  fd^on  oft  unb  fd^arf  berl^anbelt  Jfdbtl"^) 

3»  einer  neuen  toid^tigen  Arbeit  friebßd^er,  erbaulid^er  Slrt  l^otte  ber 
Stwefüxlft  fd^on  t>ox  ber  ^eroudgabe  bt(i  Sbenbmal^tefemumeS,  fd^on  im 


)Bom  Sann,  Sotramenten,  ^riefieriitm.  —  ^oftiQe.  287 

Dftobet  ober  Snfong  9Iobenibetd  1519,  Zutuet  butd^  Sf^alattn  anregen  laffen: 
er  mdge  für  ®et{ilid^e  unb  ®enteinben  fogenannte  ^ofliKen  fd^etben,  ober 
audlegungen  ber  lird^ßd^en  (EtKingeKen  unb  dpxflüxL  Qu  l^eiligen  frieblid^en 
@tttbten  tooEte  il^  l^iermit  fein  gärfi  t>on  ben  imrttl^bonen,  bifftgen  ©trett^ 
fd^riften  toegrufen.  Haä)  onbere  l^atten  il^  fd^n  oft  unb  bringeub  borutn 
gebeten.  Sutl^er  ertoiberte  ^pciattn:  er  toürbe  nid^td  lieber  tun,  allS  ben 
^riejlem  unb  SWönd^en  einen  fold^cn  S)icnfl  ertocifen,  bamit  fle  ber  un* 
gekoafd^enen  gfabeln  fd^Ied^ter  ^rebigtfd^reiber  lod  koärben  unb  bie  reine 
Seigre  Q^^rifti  unter  bem  SSoSe  tierbreiten  lernten.  Sr  fürd^tete  nur,  bog 
e9  ifyxi  nid^t  mdgßd^  fein  tothrbe,  ol^e  feinen  Sorlefungen  vaib  feinem  eignen 
regelm&ligen  ^rebigen  (Eintrag  3U  tun.  Sber  fd^on  gleid^  barauf  legte  er 
aud^  an  biefed  SBerl  bie  ^anb  unb  fül^Ite  {td^  glüdttid^,  toenn  er  il^m  allein 
ftd^  toibmen  bärfte.  (£d  fd^ritt  freilid^  nur  fel^r  langfam  t)oran  unb  Sutl^er 
hibautttt,  ba%  mm  bemfetben  anfd^medEen  koerbe,  koie  fel^r  feine  ®eele  nod^ 
mit  anberem  befd^&ftigt  fei.  3m  Sutti  bei»  näd^ften  Sal^rei»  fd^idtte  er  ftd^ 
an,  bie  erfte  Abteilung  in  bie  ^^reffe  )u  geben.  Sie  erfd^ien  jebod^  erft  im 
SRorj  1621,  unb  jkoar  umfaßte  [xt  nur  bie  $eriIo))en  ber  Hbbentl^fonntage. 
Sutl^er  fd^rieb  fte  lateinifd^,  um  junäd^ft  eben  ^rebigem  bamit  ju  bienen. 
@ie  iß  aber  bie  Sorläuferin  feiner  beutfd^en  ftird^enpofülle  gekoorben.O 

aRit  biefer  Arbeit  Sutl^d  fmb  toir  bereit»  in  ba»  Safft  1620  l^erein- 
getreten,  aud^  bie  ^eraudgabe  ber  Xeffarabdal»  fiel  erft  in  baftfelbe.  Unter» 
beffen  toar  mit  bem  ©d^Iuffe  be«  vorigen  3öl^rc8  au8  ttniafe  feine»  Äbe^b- 
mal^tefermoned  ein  neuer  ©türm  gegen  il^n  lodgebrod^en,  koogegen  er  fofort 
toieber  ju  ben  SBaffen  griff.  SBir  reiben  jebod^,  ü}t  nrtr  l^ierauf  fibergel^en, 
ben  t>oxffin  aufgefiU^rten  beutfc^en  @ermonen  nod^  ben  großen  Sermon  ^Von 
guten  SBerlen'',  an  koetd^en  Sutl^er  gegen  Snbe  gfebruard  1620  ftd^  mad^te, 
feinem  9nla|  unb  ^nl^alt  nad^  l^ier  an.  Sud^  um  eine  Sudfül^rung  Aber 
biefen  ®egen{tanb  l^atte  ®patatm  il^n  gebeten.  S)er  „Sermon''  toar,  toie 
er  biefem  am  26,  Tlati  fd^rieb,  balb  ju  einem  Seinen  Sm^  angetomd^fen, 
bad  bamt  ju  Snfang  3uni»  aud^  im  SrudCe  fertig  mar. 

(tt  eignete  e9  htm  ^erjog  Sol^ann,  bem  9ruber  feine»  fturfftrften,  ^u: 
lOngfl  l^abe  er  gemflnfd^t,  Mefem  feinen  mttertftnigften  1b\m\t  unb  ^id^t  mit  etn>a» 
getfUid^er  SBore  erzeigen  $u  {dmten;  ieftt  mad^e  il^m  l^ter^u  bie  gnftbtge  ^fufnoi^me 
aVhtt,  meldte  fein  Sfld^letn  t:effarabe!a»  beim  turffirften  gefunben  l^abe.  (H  fodte 
ttrieber  ein  ©d^riftd^en  mefentlid^  fftr  bie  „ungelel^rten  Säten"  toerben.  Sut^er  ffirid^t 
fid^  Aber  feine  3:atigfeit  fflr  biefe  je|t  eigen»  aud:  er  miffe  mol^I,  ba^  kHele  feine 
%xmat  berad^teten,  weil  er  nur  ^raltfttlein  mtb  beatjä^  ^Jrebigten  für  fold^  ßoien 
mad^e;  i)^  ober  bewege  ba9  nid^t;  er  woffe  fic^  genügen  laffen  unb  <8ott  bonfen, 
toerni  er  imr  dbrna  Soien  fein  2d>m  lang  mit  allem  feinem  Serm6gen  ^ur  Oefferung 
gebient  l^fttte;  bie  (Sfjpct  größerer  i)inge  laffe  er  anbeten  l^er^lid^  gerne;  er  wftre 
inbeffen  t^ieUeid^  beffer  imflanbe,  e»  jenen  IBerftc^tem  in  ber  ftunft  großer  8üd^ 
gletd^utun,  M  fte,  nad^  feiner  fttt  einen  Qetnen  Qtcnum  au  mad^en.    8on  ben 


288  ^Drittes  Sud^.    9tettittei  ftcMitteL 

guten  SBerfe»  t»or  tat  Saien  ^u  l^anbeitt  erfd^en  il|m  Befonbeti»  nOtig,  toeü  ht  leinem 
onbcren  ^ing  mel^r  Siji,  IBetrug  uttb  IGerffil^rung  ber  Soieit  ali(  üt  jenen  flatt^oBe, 
—  meil  fein  (BoVb  nnb  ij^belgefletn  f o  mand^erlet  3uf ft^e  unb  nhvuä^  erleibe  tt>te  fte. 
SlnberfettS  nutzte  e9  ü^nt  barouf  onfommen,  §u  jetgen^  bog  il^rent  koal^ren  SBett  fesne 
eigne  IBel^re  bom  (Klauben  unb  tion  ber  (S^laubeni^ered^tigteit  feinedmegd  (ünttag 
tue,  bog  fle  bidme^  gerobe  bermbge  il^ed  (Klaubend  in  tl^rer  9iein]^eit  ^ergeßeHt 
koeiben  foOten;  fd^n  bontoli^  befd^ulbigte  man  il^n,  er  berbiete  gute  SBerfe.  S)ai^ 
Oud^  erl^ielt  fo,  mfil^renb  ed  unter  gleid^^eitiger  großer  Slrbeit  in  neuer  fird^Itd^er  unb 
t^eologifd^er  $oIenti<  entftonb,  mieber  einen  ed^t  firaftifd^en  (S^axaftet  m  Sn^alt  unb 
Sfotm.  £ut)^er  ^offte  unter  bem  @d^reiben,  el»  merbe  baraud  boi^  befte  bon  allem 
toerben,  toca  er  bü^l^er  gefd^eben.^ 

S)er  @ermon  ift  nii^tS  (Keringerei  oHi  eine  umfoffenbe  fCntoeifung  %n  einem 
{Htlid^  guten  d|riftlid^en  Üü^m  unb  SBirlen  geworben,  ift  aud^  gan^  ffird  Seben  g&» 
fd^rieben;  ba^mifd^en  brid^t  inbeffen  in  il^m  bod^  toeit  flftrler  al8  in  Sutl^erd  bü^ 
^erigen  @d^riften  für  Saien  aud^  ber  eifernbe  unb  fftm))fenbe  reformatorifd^e  @ei{t 
burc^:  er  gilt  bett  f&blftn  in  @d|af8!(eibern,  bon  benen,  mie  bie  ^ebifation  fagt,  jene 
Sifl  unb  JBerfiU^rung  auSgel^t;  er  gilt  bermerf(id^en  lird^Ud^en  ©afeungen,  welche  ein 
ed^  fittlid^ei  äd^ta  bielmel^r  l^emmen  unb  berberben,  oU  bur^  ^eilfame  3^^ 
fbrbern;  er  gilt  nid^t  minber  aud^  allen  meltlid^en  Unfttten  unb  Serberbniffen  im 
Seben  beS  fßoVUB  unb  ber  einaebten,  ber  ^o^en  unb  ber  9Hebrigen. 

3u  grunbe  gelegt  merben  bie  beiben  ©ft^e,  bai  gute  9Ber!e  nur  bie  feien, 
tt>dd^e  (Kott  geboten  ^abe,  vmb  bag  baS  erfte  unb  ^öd^fte  SBert  ber  (Klaube  an 
(i^riftum  fei,  mie  biefen  3efu9  felbft  3o^,  6,  29  bai  gute  gbttlid^e  SBerl  nenne. 
9m  (SHttubm,  fagt  Sutl^,  muffen  nun  aud^  ade  einzelnen  SBerle  gelten;  axa  ifpn 
fliegt  i^re  (Kutl^t.  (Klauben  l^at  man  mit  Se^ug  auf  tiefe  SSerle,  koenn  bei  il^nen 
bcJ^  ^S  in  ber  gub^^c^t  )U  (Kott  fielet,  bQ%  fie  il^m  tool^lgef allen:  mo  lein  (Klaube, 
lein  gut  ©ctoiffcn  ju  (Kott  ift,  ift  il^ncn  ber  Äopf  ab  nttb  il^re  ÖJfite  ip  nid^t«;  ber- 
mbge  be9  (Klaubend  fmb  fle  gut,  ob  fie  aud^  gering  mftren,  mie  bad  Slufl^eben  eined 
@trol^]^alm9;  fle  merben  aud^  aQe  einanber  on  (Küte  gleid^,  fomie  an  einem  £etb  alle 
(Klieber  gleic^mnagen  bon  bem  Raupte  leben  unb  wirlen.  ®omeit  ift  inbeffen  ber 
(Sicaxbt  nod^  gering.  &  fommt  barauf  an,  bQ%  man  aud^  unter  allen  ftbeln  bed 
2f^beni,  n)o  (Kott  fid^  ^omig  fleHt,  bie  gläubige  guberftd^t  ^u  feiner  (Knabe  unb 
feinem  SBol^lgefaÜen  bel^alte,  ja,  ba%  man  an^  unter  ben  fd^toerften  ^nfed^tungen, 
tbo  einen  (Kott  etoiglid^  $u  berbammen  fd^eint,  ftd^  bed  (Kuten  unb  ber  Knaben  $u 
(Kott  berfel^e:  bobon  miffen  bie  SBerC^eiligen  gar  nid^td.  S)er  (Klaube,  ^äfyct  Sutl^er 
fort,  ift  bad  fBerf  ober  bie  (Erfüllung  bed  erften  ber  ^e^n  (Kebote:  einen  (Kott  l^aben 
l^eigt  bor  allem  il^m  unb  feiner  (Knabe  l^er§lid^  bertrauen.  ^efer  (Klaube  bringt  bie 
Siebe  unb  Hoffnung  mit  ftd^:  id^  traue  (Kott,  inbem  id^  gebenCe,  er  motte  mir  günftig 
unb  l^lb  fein,  unb  baburd^  toerbe  id^  il^m  toieber  l^olb.  tiefer  Glaube  alfo  rmuSii 
bann  naä^  Sut^er  rüdit  blog  aSe  SBeidCe  begleiten,  fonbem  caa  \^m  felbft  fliegen  unb 
gelten  fie  aQe.  3fa  au^  totxm  wir  nid^t  mirten,  fonbem  mügig  ftnb,  mug  biefer 
Stügiggang  in  bed  (Klaubend  Übung  unb  SBert  gefd^el^en:  ber  Glaube  tom  nimmer 
mügig  werben.  3n  biefem  (Klauben  erll&rt  Sutl^er  bie  (KlAubigen  für  innerlid^  frei 
bon  ben  (Kefeften  unb  (S^eremonien,  burd^  meldte  man  bie  SRenfd^en  )u  bm  guten 
SBerten  bringe,  ^fttte  jebermann  ben  Glauben,  fo  bebürfte  man  Ü^rer  nimm^. 
SNinedwegd  ftnb  baburd^  bie  guten  SBerte  berboten:  im  (Kegenteil,  eS  tüte  fte  bomt 
jeber  bon  felbft  %u  aller  3^;  ^  Srteil^eit  bed  iSiaubeti»  gibt  nid^t  Urlaub  §ttr  ©Qxibe, 
fonbem  fte  gibt  Urlaub  allerlei  Serie  au  tun  unb  aUed  au  leiben,  wie  fte  bor  bie 


6ccitum  tum  guten  fßedm.  289 

^ostb  lotttmeir,  bog  ntd^t  cm  ein  ober  etüd^e  SBette  aOetn  iemanb  gebunben  fei.  S)te 
ober,  koeld^  im  Serftftnbnü»  foUgen  <8Iaubeni»  itnb  2ebet^  noc^  fimber  unb  jener 
ftugeren  S)tnge  bebürftig  finb,  foll  nton  taäit  berad^ten,  \tmbcxn  tragen  imb  l^nen 
lein  Srgemid  geben,  gfragt  »etter  einer,  nne  er  ber  (S^ottgefftHigleit  feiner  ISEBerte 
getoig  fein  foHe,  ba  er  bod^  a^toeilen  fade  ober  über  bte  6d^nur  fal^re,  fo  antkoortet 
Sutl^er:  ber  (Glaube  ftel^et  »ieber  auf,  benn  wir  l^oben  einen  3fftrf))red^er  bor  &ott, 
3efttm  (S:i^riftutn,  ber  ba  ift  eine  Ißergebmtg  ffir  aät  unfere  Süaibm  (1.  So^.  2, 1  ff.). 
(tttblid^  fontmt  Sutl^er  auf  bie  grroge,  n^eld^e  freilid^  bit  nOtigfte  fei,  —  too  bemt  „ber 
(Klaube  unb  bie  Sub^f^c^t  möge  gefunben  merben  unb  l^ertommen'',  unb  leitet  nun 
biefe  ^d^txfid^t,  ba|  ®ott  Uta  l^olb  fei,  einzig  bon  (S^riftuS  ah  unb  bon  ber  £iebe, 
bie  (S^ott  in  Q^^rifto  und  erliefen.  iHefer  (Siavtht,  ber  bei  aüm  9Berten  fein  tnufi, 
bamit  fte  gut  feien,  lommt  nic^t  ettoa  t>om  SBerf  unb  Serbienft  ber  SSerle  l^er, 
„fonbem  er  mai  aai  bem  IBIute,  föunben  unb  Sterben  (Sll^rifti  queUm  unb  fliegen, 
in  todd^em  bu  ftel^ft,  ba^  bir  (Bott  fo  l^olb  ift,  ba%  er  oud^  feinen  @ol^n  für  Md^  gibt, 
ba  mai  bein  ^ae  füg  unb  tlott  wieberum  ^olb  toerben;  —  toir  lefen  nie,  ba% 
iemanb  ber  Reuige  (Steift  gegeben  fei,  toenn  er  gemir!et  ^at,  aber  aOeaeit  memt  fle  l^oben 
bad  dtoangelium  t>on  (S^l^rifto  vmb  bie  9arm]^er}igteit  ®otted  gel^brt;  au8  bemfelben 
SBorte  mug  aud^  noc^  l^eute  unb  allezeit  ber  Urlaube  unb  fonft  nirgenbiS  l^erlommen." 

^ied  ber  (S^ebontengang  be8  erften  unb  funbamentalen  ^auptteiled  ber  @c^rift, 
in  meld^er  Sutl^er  fein  befiel  niebergelegt  %n  ^äbm  l^offte.  &  toat  bie  erfie  etn> 
gel^enbe  SluSfül^rung  über  ba»  Serl^ftltniS  don  (S^Iauben  unb  )63erCen,  bie  er  in  einer 
beutfd^en  ©c^rift  dortrug.  ^ud^  bta  gan^  fttttid^e  2ebm  mit  allen  btn  einzelnen 
SBerten,  bon  benen  er  bann  meiterl^in  nad^  ben  übrigen  §e^n  (S^eboten  rebet,  unb 
nid^t  minber  xmt  ben  9Romenten  be9  „Wi%iqqe^exa"  rul^t  il^m  fo  mefenttid^  auf  ber 
SSerfb^mmg  in  (Elgrifio  unb  auf  ber  Q^al^rung  göttlid^er  Siebe.  $a^er  lommt  i^m 
ber  2:rieb  beiS  ffi^tgef ftOigen  9Birfen9,  bal^er  ba9  gute  ^etoiffen,  baS  ber  redete  (El^rifl 
bei  an  biefem  äSBirten  l^aben  barf  unb  foQ,  unb  dermbge  beffen  bie  9Berfe  erfi  gut 
finb,  bal^er  bie  Sfreil^eit,  mt  meld^er  ber  (SHAubige  ol^ne  allen  3^Qn9  ^  ®efe|e8 
toirlt  ie  toca  i^m  bor  bie  ^avb  fommt. 

S)ie  weitere  KuiSfül^rung  folgt  bem  S)efaXog. 

)Butl^er  f^at  in  biefem  fletd  bie  brei  erfien  &d)ott  nac^  ber  l^erfbmmlid^en 
gOl^Iung  ald  ben  ^nl^alt  ber  erften  Safel  betrad^tet.  ^I^re  SBer!e  btüpft  er  unmittelbar 
an  bad  beiS  erften  (^eboted;  baraud,  bai  tovt  nad^  biefem  ®thot  ein  gut  ^er$  unb 
Suberftd^t  %n  (&ott  l^aben,  ^iegt  ba»  gute  Sßert  bei»  $toeiten  i&tbot»  —  n&mlid^  „(S^ott 
irreifen,  feine  ®nabe  befennen,  il^m  a0e  d^^re  geben  allein'',  banad^  ba»  Sßert  bei» 
britten  —  nftmlid^  „(Kottedbienft  üben  mit  93eten,  $rebigt  l^ören,  biegten  unb  trad^ten 
(Bott^  SBol^Itat  [b.  1^.  auf  fte  fein  SHd^ten  unb  Srad^ten  rid^ten],  ba^u  ftd^  tafteien 
unb  fein  gleifd^  zwingen''. 

SBid^tig  ftnb  für  uni»  tiermbge  i^reS  eigentümlid^en  unb  reformatorifd^en  dfn« 
|alt8  befonberi»  feine  (Erfiftrungen  ^um  britten  ®ebot  „Ibn  foHft  ben  gfeiertag 
l^eiligen".  (Sr  l^anbelt  l^ier  bor  allem  bom  fird^Iid^en  SOf^eggotteSbienfte,  auf  toeld^en 
uni»  bereits  fein  @ermon  bom  6a£ramente  bed  ^eic^nomd  (S^l^rifti  geführt  l^at.  ^ej^t 
flellt  er  in  ben  Wtt^ipvaift  jene  l£infe|ungi»toorte  bei  flbenbmal^Id,  burd^  todd^e  ber 
^err  ein  nta^  emigeS  ^eftament  in  feinem  für  unfere  @ünben  bergoffenen  )Blute 
geftiftet  unb  )u  be8  Seftamented  Urfunbe  feinen  eignen  Seib  unter  iBrot  unb  SBein 
und  gelaffen  l^at.  Sertünbigung  biefed  Zefiamentd  foH  aud|  bie  $rebigt  fein,  toftl^renb 
fte  ftatt  beffen  gemeiniglid^  in  untüd^tige  gfabeln  fpa^iert.  Unb  biefen  ®ottedbienft 
erflürt  er  für  bie  einzige  dteemonie  unb  Übung,  bie  (El^riftuS  eingefetft  l^abe,  barin 

ÜSftlin,  £ut^cv  I.    6.  8uft  19 


390  ^vittt»  9ud^.    dttrniM  ftofittel. 

ftd^  feine  (Sfyd^m  fontmeln  unb  fih&x,  aber  ntd^t  ein  blo^  SBetI  treiben,  fonbent 
einen  überfd^toftnglid^  &d^cd^  xm  (glauben  geniegen  foHen.  9Sie  man  femer  bie 
aReffe  grted^ifd^  (Sud^arifüe,  b.  ^.  ^Danlfagung  nennt,  fo  foUe  man  barin  ffir  foU| 
feiig  ©aframent  @(ott  loben  unb  ban!en.  Kber,  ruft  er  qu9,  wie  üiele  ftnb  je|t 
aXeffen  in  ber  f&dt  unb  koie  menige,  bie  fte  mit  fotd^em  (ä^Iauben  unb  Braud^  l^dren! 
S)at)on,  bai  bie  fiirc^e  in  ber  SReffe  tiielmel^r  ben  £eib  (Sl^rifti  @fott  $u  einem  Gp^tc 
unb  jtoar  JBerf5]^nung8ot)fer  barbringen  mill,  fd^n^etgt  er  toieber.  ^od^  fd^n  ia|t 
er  nod^  toeiterei»  t)on  ftd^  em^arten;  er  fügt  feinen  &t^erungen  über  bie  SReffe  bei: 
„baioon  ein  anbermal  me^r.''  —  3»  ^^  Sßer!en  be9  (S(otteibienfte9  red^net  Sutl^er 
oaiäi  bie  „Übungen  bed  gfleifd^ed,  feine  grobe  Sufl  §u  töten",  mit  graften  tmb  ^adjen, 
dt  ^at  }eitlebend  aud^  ber  leiblichen  ftafteiung  SBert  beigelegt,  ^ber  er  I&|t 
fold^e  üu^ere  Übungen  nur  nod^  infon^eit  gelten,  ol8  ber  einzelne  mirSid^  ein  ftttlid^eS 
93ebürfnid  bofür  in  fld^  fül^It,  unb  ald  nid^t  bie  (Sefunbl^eit  bei  fieibed  baburd^  ^aben 
leibet,  bergleid^en  er  fattfam  bei  ftd|  felbft  erfahren  l^atte.  :3a,  er  forbert  tui^meg 
auf,  alles,  toafi  über  biefed  SRag  gel^e,  %u  laffen,  ob'd  auäi  ^Qp%  Bifd^Ofe  unb 
SBeid^tiger  gebieten  mbgen.  —  iHefelben  d^runbfOte  c^riftlid^er  gfreil^eit  unb  innere 
lid^er  @ittlid^{eit  beftimmen  il^n  fobonn  aud^  in  feiner  Sluffaffung  bei^  altteftament^ 
lid^  (S^ebotei»  ber  6abbatrul^e,  unb  %toQX  ift  er  aud^  barin  fld^  immer  mefentltd^ 
gleid^  geblieben.  5bk  Sfeier,  bie  &ott  l^iermtt  t>ovntS^nd\ä^  meint,  ifl  nad^  il^m  bie 
geiftlid^e,  ba|  mir  nftmlid^  (&ott  affein  in  im»  koirfen  laffen,  unfere  toiberftrebenben 
6inne  unb  S^egierben  bftm^fenb,  mo^u  eben  oud^  jene  ftafteiung  bed  gfleifd^eS  bienen 
mbge.  S)ie  leiblid^e  gfeier  don  ber  Slrbeit  ift  für  bie  (S^l^riftenl^eit  laut  Hol.  2,  16  f. 
nid^t  mel^r  geboten,  fonbem  e9  möd^ten  ^ier  na^  3ef aia  66,  23  äffe  ^ge  gfeiertage 
unb  toieberum  oud^  SBerfeltage  fein,  ^oc^  ift  fold^  gfeiem  not  unb  bon  ber  (S^l^riften- 
l^eit  k>erorbnet,  weil  wir  nod^  vaüootRovxmea  fmb,  fonberlid^  ber  untooStommenen 
Saien  unb  ^rbeitSleute  wegen,  xaib  §war  ^u  bem  gwede,  bag  b<a  SBort  ®ottei»  ge« 
leiert  unb  bie  (S(emeinbe  )u  eintr&c^tigem  &tbei  t)erfammelt  werbe. 

S6ei  ber  ^uiSfü^rung  ber  ^weiten  Safel  ift  befonberd  reid^l^altig  bie  be9  t)ierten 
Ü^ebotei».  6ie  umfagt  nid^t  blog  bie  $flid^ten  ber  ^inber  unb  $ugleid^  ber  (Sltem, 
fonbem  aud^  bie  ©teQung  ber  lird^lid^en,  obrigfeitlid^en  mib  l^auSl^errlid^en  Ü^ewalt, 
bie  ^id^ten  ber  Srftger  biefer  <S(ewalten,  wie  bie  ^flid^ten  ber  Untergebenen.  Snner> 
l^alb  beS  6tanbe9,  ben  l^ier  ieber  eimtimtnt,  leiert  Butl^er  {eben  b<a  ©einige  Wirten, 
^ier  leiert  er  jeben  in  ber  @tiEe  an  guten  SBerten  reidi  werben,  ftatt  ba%  man 
fonberlid^  ^eiligfeit  l^alber  aud  ber  9Bdt  fliel^t  unb  in  ein  ^fter  l&uft  —  dfnbem 
er  aber  auf  bie  g eiftlid^e  Gewalt  jurebenlommt,  t)rebigt  er  nun  ol^ne  fß^benlm  aud^ 
tior  ben  Saien  laut  tion  bm  Schüben  ber  (SIegmwart  unb  forbert  SHeform  wiber  bie 
gegmwürtigen  <S)ewaltl^aber.  äRan  foQ  ber  geiftlid^en  SRutter,  ber  l^eiligen  SKrd^e 
unb  geiftlid^en  Gewalt  wie  leiblid^en  (Sltem  (Sf^xt  unb  (üel^orfam  erweifen  in  aSen 
i)ingen,  bie  nic^t  wiber  bie  brei  erftm  (Gebote  gelten,  ^ej^t  aber  lügt  bie  geifUid^e 
Dbrigteit  il^r  eigen  SSert,  bie  Pflege  ber  gfrömmigleit  unb  gud^t,  liegen,  wie  eine 
SRutter,  bie  bon  i^ren  JHnbem  weg  einem  SN^len  nad^l&uft,  unb  nimmt  wie  (Eltern, 
bie  etwas  wiber  (Slott  gebieten,  frembe  unb  böfe  SSerte  bor.  Somel^mlid^  wirb  bon 
8iom  au»  mit  geiftlid^  ®ütem,  fibla%,  ^frünbenberfauf  u.  f.  w.  ein  fd^amlofer 
SRartt  getrieben;  waS  ^u  (S^otteSbienften  gefiiftet  ift,  mug  ben  römifd^en  iBuben  unb 
^uren  bimen.  2)a,  fagt  Sutl^er,  follm  wir  tun  wie  fromme  fiinber,  bereu  dttent 
toQ  unb  woi^nfinnig  ftnb  worben.  (Er  fielet  nur  nod^  bad  eine  SRittel  übrig, 
ba%  fibnige,  gfürfien,  Zbti,  @tftbte  unb  (Semeinben  felbft  anfingen  unb 
ber  @ad^e  einen  (Einbrud^  mad^ten,  bamit  bann  aud^  bieS^ifd^bfe  unb(Sleiffc» 


©ertnon  öon  qnttn  ©crtcn.    IBatcrunfcr.  291 

lid^en,  bie  ie|t  %u  furd^tfam  finb,  Veranlagt  mürben,  nad^sufolgen.  —  S)a8  erfte,  tooi» 
er  Bei  btefer  gforberung  ürd^Itd^er  9lefomt  ind  ^uge  fa^,  ip  alfo  eben  jene  Pflege 
be»  d^riplid^  fittlid^en  ßcben«.  SBcitcr  bel^nt  er  enblid^,  jur  bürgerlid^cnCbrigleit 
flbergel^enb,  feinen  9{uf  nad^  9lefomt  aud^  f^on  auf  fold^e  (S^ebiete  be^  ftttlid^en 
fiebenS,  meldte  unter  il^r  ftel^en,  qu8;  er  forbert  nantentlid^  ein  Vbtmt  beS  argen 
yrSf^effenS  unb  ©aufenS'',  bed  großen  ftletberlu^d,  be8  toud^erifd^en  3tnSfaufd  unb 
ber  ^gemeinen  gfrauen^Aufer''  (b.  1^.  $6orbeIIe). 

Über  bie  ^erle  ber  anbem  Gebote  rebet  ^Sutl^er  meit  tfir§er,  mad^t  ober  iebeSmal 
toieber  befonberi^  auf  il^ren  gufanmtenl^ang  mit  bem  Glauben  aufntertfant.  ^em 
Glauben,  fagt  er,  ber  nid^t  baran  jtoeifelt,  einen  gnftbigen  ®ott  ju  l^aben,  tt)trb'8 
aud^  gar  leidet  »erben,  bem  if^ftd^ften  gnftbig  nnb  günftig  ju  fein  unb  bie  somigen 
unb  rad^füd^tigen  ^egierben  gu  überminben.  ^n  fold^em  ©tauben  $u  ®ott  leieret 
und  ber  (Steift,  aUe  unreinen,  unfeufd^en  Gebauten  ^u  meiben  unb  fo  bai»  fec^f^e 
(Sfebot  au  erfüllen.  @o  bai  ^er§  auf  götttid^e  $ulb  ft^  beriftgt,  f ann  e8  nid^t  nad^ 
htm  §eitlic^en  ®ut  anberer  trad^ten,  nod^  am  (SIclbe  flcben,  fonbem  brandet  bie»  mit 
frö^lid^er  SRilbe  htm  !»ftd^flen  ju  9hit.  ®o  biefe  Suberpd^t  ifl,  ba  ifl  au^  ein 
mutig,  tro^ig,  unerf^rodten  ^erj,  bai  überatt,  tt)ie  im  ad^ten  (Behott  liegt,  für  bie 
SBo^r^ctt  einfielet,  e8  gelte  ©al»  ober  SRantel,  e8  fei  toiber  $a^fk  ober  Äönige.  — 
(Sbm  biefe  @ü|e  Sutl^erS  mbgen  $ug(eid^  geigen,  toie  tief  unb  toeit  er  ben  S^en 
©otted,  ben  bie  SSorte  bei»  ^efalogi»  nur  in  SSerboten  auSfpred^en,  im  ®eifte  bed 
iSicaxhai»  berfke^en  lel^rt.  —  3)en  ganzen  Sermon  lönnen  »ir  eine  erftc  5lu8- 
fül^rung  unb  ©egrünbun'g  ber  ebangclifd^en  Sittenlehre  burd^  bm  8*efor* 
mator  nennen.  —  STOit  ienen  Äuficrungen  aber  über  bie  geiftlid^c  Cbrigleit  unb  über 
bie  ©d^aben  be«  allgemein  fittlid^en  unb  foftialen  ßeben«  »erben  »ir  fd^on  auf  bie 
©ebonlen  berjenigen  ©d^riften  l^inübcrgefül^rt,  in  »eld^en  ber  rcformatorifd|e  ®eifl  fld^ 
am  fd^ftrfften  unb  umfaffenbften  auÄfprid^t  unb  bon  beren  «nlafe  unb  ^ni^alt  unfere 
fotgenben  ^bfd^nitte  meiter  l^anbeln  »erben. 

atn  iene  ^ugerung  Sutl^etd  über  feine  berod^tete  unb  il^m  bod^  fo 
toid^ge  ©d^riftftellerei  für  Solen  ttiüp^tn  tDtr  enbUd^  nod^  ouft  bemfelBen 
Saläre  1520  jkoei  feiner  unfd^einborflen  arbeiten,  —  toieber  redete  groben 
bafür,  tote  er  oud^  ben  Sinfältigffcen  bienen  kooDte. 

@etne  ganj  biefen  gekoibmete  Kudlegung  bei»  Soterunf erl»  (f.  ohen 
6.  lief.)  l^attc  fd^on  Walser  trefflid^  il^rcn  8»edt  erfüllt  Sie  öetbrcttete 
fid^  in  immer  neuen  «uflagen.  !Der  gctel^e  »eotu»  »l^ettctttt»,  ein  gtewib 
bei  Sradnm»  unb  Bkoingli,  em^fol^I  fle  biefem  aum  ftoIt)ortieren  bon  Ort 
jn  Ort,  bon  ^tm»  an  ^aitö.  3m  Sol^r  1619  lieg  il^  Sutl^er  aud^  nod^ 
folgen  „eine  lutje  gfotm,  baS  ^oternofler  )u  oerflel^en  unb  ju 
beten'',  toorin  ber  ^nl^aft  jeber  Sitte  in  längeren  (Kebetl^toorten  andgeffll^ 
toitb.  Sfemer  erl^ielten  biefe  @d^riftd^en  nod^  eine  toeitere  eigentfimlid^ 
gon)  Keine  Bugabe  (bie  oud^  btm  Sermon  bom  (Kebet  unb  ^jeffton,  oben 
6.  279,  beigefügt  erfd^ien):  nftmlid^  eine  furje  „Knl^Iegung  bei»  Satet^ 
nnferl»  für  fid^  unb  l^inter  fid^",  toorin  gezeigt  i(i,  toeU^en  Sinn  bie 
Orbnung  ber  Sitten  l^abe,  mib  toit  bogegen  fd^Ied^te  Seter  il^ren  atonfd^, 
bev  Übet  lebig  au  toerben  (in  ber  7.  Sitte),  unb  fiberl^ontit  ifycm  eignen 

19* 


398  ^britted  Sud^    SeJ^ttteS  ftat»tteL 

tSSkn  smit  evfieti  mail^en,  an  (Kottei^  Sl^e  a&er  gor  nid^t  ober  mtr  uon 
aferitc  benlett.^) 

als  ein  (SianieS  erfd^ien  enblid^  1620  Sutl^erd  Sd^rift:  „(Ein  Int} 
Sorm  bet  jel^n  ®e6ot;  ein  Int)  gform  bel^  (SlanbenS;  ein  tut}  Sotm 
bed  Saterunferi»/  —  balS  erfte  biefer  btei  ©tfide  rui^enb  auf  bei?  oben 
(@.  117)  be{))rod^enen  lursen  KuMegung  bet  ^fpx  (Sebote,  bol»  btitte  feinem 
^nl^alt  nad^  mefentlic^  eine  SSiebetgabe  bet  borl^in  angefül^rten  „lurjen 
gform,  bai  ^atemofler  ju  .  .  .  beten;"  bad  jtoeite  @tüd(,  bom  ®Iauben 
l^onbelnb,  f)at  SnÜ)tx  l^ier  neu  aufgearbeitet. 

9Bie  nad^l^er  in  feinem  fiated^idmuS,  bel^anbelt  er  ^ier  bca  o^oftotifd^e 
®Iaiiben8beIenntnü»,  fteHt  {d^on  mie  in  jenem  bm  stauben  ^kotfd^en  bie  (S^ebote  unb 
ba9  fl^Qterunfer,  fagt  aud^  fd^on  tote  bort  bk  ^((aubendcätilel  in  brei  Zeile  ^u« 
]ammm.  (Si^  fei,  fagt  er  in  ber  Sorrebe,  nid^t  ol^ne  fonberlic^e  Orbnung  (ä^otted  ge« 
fd^el^en,  bag  ffir  ben  gemeinen  (S^riftenmenfd^en,  ber  bie  6d^rift  nic^t  ^u  lefen  ber« 
mOge,  biefe  brei  StfXd^  ju  leieren  mib  }u  »iffen  Oerorbnet  feien.  2)enn  in  i^nen  fei 
olled,  tixa  in  ber  ©c^rift  ftel^e  unb  einem  (S^riften  ju  miffen  not  fei,  grünblid^  unb 
überPüfftg  begriffen  tmb  leidet  Oerfagt.  (Srftlid^  nftmlid^  muffe  man  toiffen,  koaS  man 
tun  unb  laffen  folle,  unb  feigen,  ba%  maxC9  nid^t  fdnne:  fo  zeigten  bie  (Gebote  htm 
SRenfd^en  feine  ^ont^eit.  3nm  anbem  muffe  ber  SXenfc^  lernen,  koomit  er  e»  ^u 
tun  unb  5U  laffen  Oermöge,  —  muffe  miffen,  mo  bie  Slr^nei  fei:  bca  ^olte  il^m  ber 
Glaube  bor,  ber  il^m  (S^ott  unb  Lottes  SBarmi^eraigteit  in  d^l^rifto  )eige;  unb  ^»ar 
fei  ber  koal^re  staube  nod^  nid^t  bai»,  bag  man  t)on  @fott  tttoa»  glaube  ober  miffe, 
fonbem  ba^  Glauben  in  ^ott,  ba  man  ol^ne  aSed  3^^if^n  fein  SBertrauen  auf  il^n 
fe^e  unb  ed  auf  il^n  »age  im  £eben  unb  Sterben.  S^mt  britten  lel^re  bai  f&atex" 
unfer,  toie  ber  SRenfd^  bie  Sarml^ersigteit  (S^otted  begel^ren  unb  ^u  fic^  bringen  folle, 
n&mlid^  mit  bemütigem,  tröfüid^em  (l^ebete.  ^a$  Seine,  feine  sn)ei  Sogen  ftarfe 
®d^rtftd^en  ift  bann  mit  feinen  ^auptgebanten  ber  Soriftufer  für  £utl^eri»  mic^tigftei» 
boüttünüidied  9Ber!,  ffir  feinen  ftated^ii»mu8,  getoorben.') 

geljntes  Kapitel. 

^eue  unb  atie  Regner  nnb  ^tveiipu^&ie  1520. 
Saienleld^  unb  ^riefierel^e. 

3n  feinem  @ermon  t>om  ©alrament  bed  Seibel^  Sl^rißi  l^atte  Sutl^er  ben 
SBunfd^  ottSgeft^rod^en  (@.  384),  ba|  bie  Sird^e  burd^fionsittbefd^IuB  ben  Saien 
mieber  ben  ®enttis  bed  Sbenbmal^UIeld^eS  geftatten  möge.  2)ie  toenigen 
So^e,  in  benen  er  babon  rebete,  treten  ffir  und  bem  grojsen  bogmatifd^en 
unb  proltifd^en  ^nl^alt  bel^  Sermoni»  gegenftber  gonj  surildC;  ü^r  (Setoid^t 
noirb  boburd^,  ba%  Sutl^er  fte  mit  feiner  ^emerlmtg  über  bod  töQige  Untere 
taud^en  ber  Xäuflinge  sufammenfleOte,  biet  mel^r  verringert  ald  erl^dl^t. 

(Eben  fte  aber  nmrben  fofort  bon  Sutl^erlS  (Stegnem  leibenfd^aftlid^  ouf^ 
gegriffen,  unter  ttbfel^en  bon  oOem  anbexn,  toa»  feine  bamaligen  @d^riften 
9tmt^  ffir  ben  (Glauben  auffleOten,  toa^  aber  freitid^  nid^t  fo  leidet  }u  feinem 


(Sine  fttr^e  ffotm.    SaienMd^.  293 

Sevbetbeit  tiettoenbet  toerben  lonttte.  Semt  toar  et  nic^t  mit  |enem  Sßimfd^ 
k)j>nettb9  offen  jum  Patron  ber  S&l^men  getoorben,  bie  il^tei»  SoienfeU^l» 
megen  bie  Qtnl^eit  ber  Stitäft  jetriffen  unb  toöienbe  ftriege  fahrten?  fbiäf 
Seitte,  bie  6i9  bol^in  nod^  in  il^rem  Qtteil  fiBer  il^n  fd^manften,  tonnten, 
n^emt  mM  i^nett  bieS  t^orl^ielt,  tion  tltgetnift  unb  (Entfe^en  ergriffen  toerben. 

8or  oDem  erl^ob  fid^  in  Seit>)ig  unb  bem  ^ei^bgtitm  Sad^fen,  btm 
n&d^flen  Slod^barlonbe  ber  Sdl^en,  ber  SArm  borfiber.  ^er^og  <Seorg 
tourbe  fog(eid^  auf  ben  @ermon  aufmertfam  gemad^t.  (Er  l^atte  uod^  bei 
ber  2eit>siger  ZHl^tmtcttion  aufrid^tig  fld^  bentfll^t,  n&l^er  mit  Sutl^er«  (Sad^ 
bdonnt  nnb  Aber  fle  urteittfAl^ig  ju  merben.  3e^t  beeilte  er  fld^,  feinem 
Setter,  bem  fturfarflen,  ober  ben  gefSl^rlid^en  SRonn,  ben  biefer  in  SBitten- 
^^^0  ^ß^t  S^orfteHmtgen  ^u  mod^en.  (Er  fd^rteb  il^m  am  37.  Sejember: 
Stttl^erd  (Bexnwti  laute  faft  f^ragifd^  nnb  merbe,  ba  er  beutfd^  abgefa^  fei, 
befonberl^  unter  ben  gemeinen,  armen  SRonn  fte|erei  unb  ^rgemil»  bringen. 
@d^on  merbe  glaublid^  berid^tet,  ba%  ein  ^arrer  unb  einige  Särger  avA 
S&l^en  Bei  Sutl^er  gemefen,  ja  bojs  auf  feine  ^ebigt  l^in  Aber  6000  9Kenfd|en 
neuerbingS  in  Sdl^men  ben  Utraquiften  zugefallen  feien;  ber  SBittenberger 
Sutl^  fei  toit  ein  Sifd^of  unb  ^areTtard^  ju  ^ag;  Sriebrid^,  ber  filtefle 
unb  d^rifUid^fle  jhtrfarfl,  merbe  biefen  ^onbel  tool^I  tier^el^en  unb  Bebenlen; 
er  mftge  Serfügung  treffen,  bo^  nid^t  ein  B0fe9  @(erfld^  ftBer  bie  fic^ftfd^en 
fianbe  unb  fd^merer  Sd^aben  über  fte  nnb  bie  gonje  Sl^ri^nl^eit  lonrnte.  — 
Sutl^er  bemal^m  mütenbe  ^u^erungen  äReigener  ^efter:  e9  tofire  leine 
@ünbe  mel^r,  toenn  man  il^tt  ol^ne  toeiterel^  umBr&d^te.  9lod^  1619  ber- 
Brannte  ber  (Er}t)riefler  ®regor  SBalter  in  Syrel^ben  „auf  Sefel^I  feiner 
Oberen"  Sutl^S  Sudler  Affentlid^.  (El»  tmtrbe  bie  Sngabe  t)erBreitet,  ba% 
er  nad^  einem  Selemttnid  feined  eignen  Saterl»  in  Sfil^men  geboren  unb  in 
^ag  erjogen  unb  in  ben  Sudlern  bei»  englifd^en  fte^erl»  SSicttf,  an  benen 
bie  ^ufflten  f^d^  Bilbeten,  untertoiefen  morben  fei;  er  mu^e  bel^l^alb  fogar 
&paiattn  Sbtijen  über  feine  &thnxt  unb  gugenb  fd^idten. 

2)er  Sifd^of  t)on  aRei^en  erlieg  unter  bem  34.  ganuor  1630  ein 
SDelret  bei»  ^nl^altei»:  ba  jener  Sermon  mit  feiner  Sudfage  über  bie  Sudteilung 
beft  ®(dramente9  gegen  bie  Sefd^Iüffe  bei»  iüngflen  ftonjitt  fheite  unb  aud^ 
fonfl  ben  (Einfältigen,  bie  im  &ttin%  ber  einen  ®^alt  fid)  ber  latl^olifd^en 
ftird^e  treu  l^ielten,  fel^r  t)iel  ^nta^  3U  B^^^feln  l^infid^Iid^  b^  @a{ramentel» 
unb  f o(d^  (Senuffeft  g&be  unb  maitnigf altigeft  Ärgernis  unb  ®d^i9ma  l^erüor- 
rufen  tbmtte,  fo  foDe  berfelBe  überall  mit  Sefd^Iag  Belegt  unb  ba»  SoQ 
forgfältig  barüber  Belel^rt  merben,  bag  unter  jeber  ber  Beiben  (Keflatten  bei» 
@<dramentl»  ber  ganje  (El^riffatft  entl^olten  fei,  unb  bag  bie  l^eilige  lat^ottfd^e 
ftird^e  auf  einem  orbentlid^  berfammelten  ftonjil  unter  Singebung  beiS 
l^Uigen  ®eifle«  Befd^Ioffen  l^aBe,  ben  Saien  nur  bie  (Seflcdt  bei»  Sroted  ^ 


294  ^Drittes  IBud^.    3elgitte0  fti^iiiel. 

tetd^en.  S)a9  Z)elret  toar  bie  erfte  dffentßd^e,  amtlid^e  (Edl&rung  eitieft 
beutfd^en  Sifd^ofd  gegen  Sutl^et.  (Ed  erging  au^  ber  bifd^dflid^en  Steftben} 
}tt  Stolpe,  mit  bem  Siegel  bed  bifd^öflid^en  Dffiiialated  ober  ftornmiffortotd 
fAr  Krd^Iid^e  (Setid^t^bodeit,  unter  bem  9lamen  bed  Sifd^fd  mtb  mit  ber  axU^ 
brädlid^en  Srlt&rung,  ba|  ed  ton  i|m  mit  Kat  unb  Sußimmmig  {einei»  S)om« 
lopitefö  üerfilgt  fei,  unb  kourbe  fiberoQ  burd^  dffentlid^n  Snfd^Iag  t>erBreitet 
X)a  nmd^  aud^  beim  ftnrfarften  unb  feinem  $of  bie  Sorge  über  bie 
Sunol^me  unb  Serfd^firfung  bed  ftrd^Iid^en  Slonfliltd  unb  bad  Seßreben, 
Sutl^er  t)on  weiteren  Sudbrfld^en  jurildCsttl^alten.  S)em  ^jog  (Beorg  }koar 
entfprod^  gfriebrid^  nid^t.  Sr  toied  in  einer  fd^Ieunigen  Snttoort  mif  ienen 
Brief  ein  Sinfd^reiten  feinerfeitd  ab:  benn  Sutl^erd  ^onbel  unterliege  einem 
(Srienntnid  (^opfUid^er  ftommiffore,  unb  feine  Seigre  n^erbe  bod^  tyon  manditti 
tterfiänbigen  SR&nnem  für  d^rifUid^  gel^olten.  ^n  jenem  Sinn  aber  fuc^te 
Spalotin  auf  Sutl^er  einjumirten,  ber  überl^aupt  bie  Se^iel^ungen  }n)ifd^en 
il^m  unb  bem  Sürflen  )>ermittelte,  unb  bamald  im  regften,  )um  Xei(  tag« 
lid^  »riefkoed^fel  mit  il^m  fianb.  (Er  legte  il^m  jeftt  überl^aupt  bie  g^age 
cat%  ^tci,  oh  fid^  benn  bie  l^eilige  Xl^Iogie  nid^t  aud^  ol^ne  Serb^ung 
ber  ftird^enfürften  vortragen  laffe,  ja  ob  er  {id^  nid^t  }um  gfrieben  erbieten 
Unne.  Sutl^er  antwortete  auf  fo(d^  Slatfd^Iage:  er  üerfiel^e  fte  nid^t  3)ie 
l^eilige  Sd^rift  bdompfe  iumeifi  btn  äRt|braud^  ber  d^rifUid^  ^igtümer, 
toa%  iene  nid^t  koürben  ertragen  ttnnen.  ®ott  l^abe  il^n  nun  einmal  ^un 
Soltor  gemad^t;  reue  ed  ben,  fo  möge  berfelbe  il^n  toieber  abtun.  3^m 
muffe  er  bie  Sad^e  anl^eimgeben,  tton  il^m  fld^  fül^ren  laffen,  n)ie  XBinb 
unb  XBeOen  fein  Sd^iff  trieben.  SEBol^I  merle  er,  ba|  ein  befonberer  Sturm 
im  Snjug  fei,  toemt  ®ott  nid^t  bem  Satan  Sinl^att  tue.  Vbex  bad  SBort 
ber  (Sfottfeligleit  tbtmt  nie  o^ne  Sturm,  Unrul^  unb  ©efal^r  getrieben 
ttierben;  enttoeber  muffe  man  ed  verleugnen  ober  auf  gfneben  unb  fltul^ 
tyerjid^ten.  Ser  ftrieg  fei  bed  $erm,  ber  nid^t  gelommen  fei,  trieben  ju 
bringen.  —  3n  Setreff  bed  ^u|,  ju  beffen  Kad^folger  man  il^n  mad^te, 
erKarte  er  ie^t,  nad^bem  er  jene  Sd^rift  bedfelben  fennen  gelernt  l^atte 
(oben  S.  273):  „3(^  l^abe  unbetou^t  bidl^er  aOe  feine  Seigren  vorgetragen 
unb  bel^auptet;  ebenfo  aud^  gol^.  Staupi^;  mir  fmb  aQe  ^uffiten,  ol^ne  ^ 
iu  miffen;  fd^Iieglid^  ffaib  aud^  ^aubii»  unb  Stuguftin  bi»  aufi»  SEBort  ^uffiten. 
Siel^  bod^,  in  mad  für  Ungel^euerlid^Ieiten  koir  geraten  fmb  ol^ne  ben  bdl^mifd^en 
Sül^rer  unb  Sel^rmeifier!  3d^  mei|  vor  ftarrem  Staunen  nid^t,  toad  id^  beiden 
foQ,  memt  id^  bie  fd^redtlid^en  (Berid^te  (Botted  in  ber  äRenfd^l^eit  fel^e,  ba% 
bie  offetdunbige  evangelifd^  SEBal^rl^eit  fd^on  über  l^unbert  ga^re  (ang 
öffentHd^  verbrannt  ift  unb  für  verbammt  gilt,  unb  man  barf  bad  nid^t 
offen  fagen!  SBel^e  bem  Sanbe!"  —  daneben  koar  ed  il^m  tröftlid^,  ja  eine 
befonbere  SBo^Itat  (Bottel»,   ba%  man  i1)m  nid^t  megen   einer  nrilrbigen. 


Suti^d  (ErtUhnmQen  itnb  ^roteß.  396 

ttrid^igen  Sad^e,  ttrie  toegett  ber  Sel^e  t>on  ber  <i(tiabe  ober  bem  freien 
iBiOen  ober  ben  Sd^IAffeln  ber  fttrd^e  ben  Untergcmg  bereite,  fotibem  ba% 
mm  VfL  biefen  StiUtett  an  il^m  ju  t^erstoeifeln  fd^eine  mtb  fo  et)oa9  (Be« 
ringe»  unb  Sad^erlid^ed  aul^finbig  mod^e,  mie  feine  @a|e  üom  abenbntol^tt' 
fiüät,  ben  $u  nähmen  er  toAtc  geboten  nod^  üertoe^rt  l^abe.^) 

9tad^  bem  SBunfd^  feiner  gfreunbe  gab  iebod^  SuÜ^  fd^on  in  ber  äRitte 
3amtar9,  alfo  nod^  üor  bem  @tolt)ener  Sdret,  eine  „dtli&xvinQ  etlid^er 
Srtilel  in  feinem  Sermon  tton  bem  l^eiUgen  Salrament"  unb  gegen 
bad  (&exAt  ton  feinem  böl^mifd^en  Urf^nrung  l^eraud. 

^eqm  feine  Snfl&ger  aeigt  fie  nur  3orn  unb  ftol^  S^erad^tung;  i^nen,  fagt 
er,  bie  nad^  fernem  Salute  bfttften  unb  il^n  je^t  im  @ad  $u  l^aben  bermeinen,  l^abe 
er  erfi  gar  nid|t  ontn^orten,  fonbem  il^r  (i^efd^ei  toie  bad  diaufd^en  einer  bftrren 
6dl^meinSblafe  galten  tooüm;  nur  bed  gemeinen  SoIM  grrDmmiglett,  htm  iene  Dor» 
fdi^tooten,  bemege  .il^n,  einen  {ur^en  Unternd^t  über  feine  Sporte  ^u  geben.  (Er  erinnert 
bamt  boran,  bag  na^  feinen  @a|en  ia  in  biefer  @ad^e  lein  Oifd^of  nnOtürlid^  eüooS 
t)om^mat  foSe,  eS  l^abe  bemt  ein  j^on^il  neue  Serorbnung  getroffen.  (Er  gibt  aud^, 
obgleid^  (Sl^rtftud  beibe  (Spalten  eingefe^t  l^abe,  bod^  ben  IBbl^men  nod^  immer  barin 
unred^t,  bog  fte  bedl^alb  bon  ber  ftird^e  fid^  abfonbem;  bemt  ein  ®ebot  l^abe  (iP^rifhtS 
aud^  oM  htm  €a{ramentdgenug  überl^oupt  nid^t  gemacht  dr  miQ  aber,  ba^  man 
fte,  memt  fte  in  il^rem  (SetDtffen  fd^toad^  feien,  freunblid|  untermeife  mtb  ftd^  im  dkifte 
ber  (Sinigleit,  mdd^e  b<a  ©afoament  bebeute,  gegenfeitig  berftftnbige,  mieberl^olt  auc^, 
bai  aUerbingS  „toofjjl  fein  mftre  beibe  (Se^olt**.^) 

(£9  maren  il^m  femer  burd^  Spalatin  unter  ben  beutfd^  ftird^V 
fürfien  ber  (Sribifd^of  !(Ibred^t  t)on  SDtaini  unb  SRagbeburg,  jener 
einffanaßge  Url^eber  bed  Xe^elfd^en  Slbla^l^anbetö,  unb  ber  Sifd^of  üon 
a)terfeburg,  ber  il^m  einfi  mal^renb  feine»  Srfurter  SDtönd^tum»  ftd^ 
freunblid^  erjeigt,  gegen  bie  Seij^jiger  2)i»))utation  aber  proteftiert  l^atte 
unb  je^t  gegen  il^n  befonber»  aufgebrad^t  toax,  ate  fold^e  bejeid^net  morben, 
benen  er  berul^igenbe  (SrHärungen  abgeben  mdge«  Vxt  beibe  tterfagte  er 
(Briefe  unter  bem  4.  gfebruar,  legte  biefe  bem  ®palatin  bor  unb  Iie|  {ie 
enblid^  ehoa  am  20.  Februar  in  eleganter  Sieinfd^rift  abgelten,  obgleid^  er, 
nomentlid^  nad^  bem  insmifd^en  erfd^ienenen  bifd^dßid^  SRei^eufd^en  2)dret, 
B^n^eifette,  ba^  fte  etma^  nü^en  toürben. 

®te  befagten  in  mftnnlid^er,  übrigen»  btnrd^meg  ma|t)oIIer  @^rad^e  ttttr,  bag 
man  ben  bOfen  ^ad^xebm  gegen  tl^n  nid^t  9laum  geben,  feine  6d^riften  menigftett» 
Dorl^er  lefen  unb  bie  SSal^rl^ett  )um  SBort  ^mmm  laffen  möge.  2)em  (Ei^bifd^of 
gegenüber  fteOte  er  e»  al»  feine  ^td^t  l^in,  ben  l^od^geflellten  ^trten  f o  vieler  Seelen 
S)or  bec  (Kefal^r  $u  maleren,  bog  bei  il^m  bie  eDongelifd^e  SBal^rl^ett  ol»  (i^ottloftgleit 
k>erfd^rieen  mürbe. 

Unbejol^mbar  aber  maDte  er  auf  gegen  jenen  (£rla|  an^  Stoiptn. 
8m  meijien  emt^örte  il^n,  ba%  barin  ber  @d^ein  erzeugt  merbe,  al»  ob  er 
bie  (S^egenmart  be»  ganzen  Cl^riflu»  unter  ber  ben  Saien  gereid^ten  (Sinen 
(Behalt  be»  Salromente»  geleugnet  l^otte:  ba»  märe  aud^  nad^  feiner  Über«* 


396  IMtM  9ud^.    3e|ttte9  Itatritd. 

jettgimg  freilid^  eine  fie|erei  geioefen;  einer  foU^  olfo  knoQte  man  il^ 
ttrie  er  fagte,  je^t  l^müdtfd^  unb  tterlenrnbetifd^er  SBetfe  twr  bem  Solle 
fd^nlbig  mad^en.  ®d^on  caxi  11.  gfebnmr  l^otte  er  eine  bcntfd^e  (Entgegnisng 
fertig  unb  arbeitete  an  einer  größeren  loteinifd^en.  S^mlatin,  bem  er  jene 
mit  ber  Semerbmg  jufd^idte,  ba%  fie  tool^I  ettood  ,,onimo9  nnb  ^1%"  laute, 
mal^nte  fd^emtigfi  ab;  fie  toor  aber  fd^  unter  ber  ^Sreffe.  31^  Zitel 
lautet:  „Xnttoort  ouf  bie  S^bel  (sohedula),  fo  unter  be9  Dffi)iald 
itt  Stolptn  Siegel  i^  auSgangen." 

Sfitr  einen  mirtlid^en  (Erlag  bed  S^d^ofS  moffte  nftmlid^  Sutl^er  bett  gettd  gar 
nid^t  anfeilen;  er  fagt,  biefer  fei  biel  ^u  gdel^  unb  fronmt,  um  eine  fo(d^  bddtoinige 
Sdj^mftl^fd^rtft  oui^gel^en  p  loffen,  unb  toiH  nur  gegen  ben  xmbetamtten  Url^eber  beS 
3ette(i$  ftd^  menben.  &  toar  bieS  ein  Serfol^ren,  baS  Sutl^er  aud^  in  mel^reren 
anberen  Al^id^en  gfftSen  S)erfud^te  (t)gl.  oben  6.  214);  er  tPoUte  bor  bem  ^rwurf 
ber  Unellrerbietigleit  gegen  bm  Stfd^of  felbft  burd^  einen  Aunftgriff  fid^  fidlem,  ber 
freUid^  gar  grob  oudftel,  mie  bam  bie  SEBege  feiner  filugl^eit  überl^au^t^nie  f^aü^ 
@ad^e  tporen;  er  l^idt  eS  bcattbm  fogoc  für  mdglid^,  bog  am  (Snbe  bod^  nod^  ber 
Offtaiol  ober  ber  lOifdJ^of  felber  bie  (Ed^tl^eit  beS  8d^riftfifidE9  Verleugnen  toftrben. 
@o  fd^Iug  er  berat  um  fo  berber  unb  ber&d^tlid^er  auf  bm  mel^r  ^^tolpifd^en  bma 
ftolfnfd^en"  Bettel  U>9,  ber  red^t  pa^enb  xa  ber  gfaftnad^tiB§eit  erfd^eine,  vxd>  auf  btn 
„gettetmeifker'',  ber  tool^I  „fein  0el^im  in  ®ed8berg  Verloren  l^obe". 

®etne  (ateinifd^e  ®egenfd^rift  legte  er  bem  Spatatin  nod^  t)or  bem 
5Drud(e  t)or,  um  bieSmoI  feine  begfltigenben  Statfd^Iage  anjunel^men,  geriet 
aber  baräber  erfi  red^t  mit  il^m  in  3^i^)>alt.  dt  felbft  meinte,  er  ^aht 
ftd^  fd^on  bil^l^er  fel^r  ber  @d^onung  gegen  feine  Seinbe  befleißigt,  unb  ed 
toare  je^t  SpalaÜM  ®aä)e,  fie  ju  Quger  SBorftd^t  gegen  il^n  )u  ermal^nen, 
bamit  nid^t  ber  ftot,  ben  fie  anrfil^rten,  nod^  arger  ftinle.  ®paiatvn  ba* 
gegen  geriet  in  groge  Aufregung  über  bie  XoIHül^nl^eit  feines  Sreunbed. 
SEBieberl^oIt  fd^rieb  il^m  Sutl^er:  feine  Sad^e  fei  ja  nidl^t  auf  bai^  Urteil  t)on 
äRenfd^en  l^in  unternommen,  gebe  bal^er  aud^  leine  Urfad^e  jur  2(ng{t,  memt 
fie  nidl^t  nad^  Slatfd^Iögen  menfd^lid^er  SSeil^l^eit  gefül^rt  toerbe;  gröger  fei 
t)ielme]^r  bie  ©efal^r  feiner  ®egner,  toeld^e  bti  (St)angeliuml^,  bel^  Sied^teft 
unb  ber  natürlid^en  Vernunft  öergeffcn  l^ätten.  SBieberl^ott  befd^mört  er  il^n 
ju  bebenlen,  bag  bie  @ad^e  be9  @t)angel{um9  fiä)  niä)t  o^nt  Ärgernis, 
lumuft  unb  «ufrul^r  fül^ren  laffe.  Seine  ffteben  jeigen  an,  hrfe  er  je|t 
ben  l^eftigfien  83en)egungen  unb  ^äm^fen  entgegenftel^t  unb  entfd^Ioffen  ent« 
gegengel^t.  S)aS  SEBort  ®ottei^,  fagt  er,  ift  ein  ©diniert,  unb  anf^  einem 
®d^n)ert  mirfi  S)u  leine  gfeber  mad^n;  eS  ifi  ^eg,  Umfturs,  ^rgemid, 
®ift;  „e8  begegnet,  toie  ber  ^xop^tt  «mo»  fagt,  gleid^  einem  ©ären  auf 
bem  SBeg  unb  einem  ßötoen  im  SBalbe  ben  Äinbem  Spl^raim».*  ffir  beruft 
fld^  auf  ®ott,  ber  il^  fortreiße,  mäJ^renb  er  fclbfl  nid^td  öon  bem,  toa» 
er  ie^t  tun  muffe,  gefud^t  l^abe,  fonbem  burd^  frembeS  SBüten  baju  ge^ 
nötigt  toerbe,  —  auf  Sefu«,  ber  bie  Suben  ein  el^ebred^erifd^e«  ©cfd^Ied^t, 


Sntmort  auf  ben  Stoipec  flettd.  297 

^^euäfUx,  ZeufettRnbet  neime,  ol^e  bontm  ein  Sd^dl^telmev  ju  febt,  — 
auf  ^axäxAf  ber  twn  ben  (Begnem  bei»  (toangelinmH  ott  üon  ,^8etfftl^retn^ 
^unben,  eitlen  @d^niQ|ecn''  tebe.  Bnfil^^  belennt  et  üon  fU^,  bog  er 
luftiger  fei  aU  not  tue;  bie  Segner,  meldte  feine  ^eftigleit  lennten,  l^ftttea 
„ben  $unb  nid^t  reiben  foOen'' ;  e9  f ei  fo  fd^et,  in  ber  l^i^e  Stog  l^often, 
unb  er  fei  bedtoegen  immer  nur  mit  XBibetßreben  Dor  bie  fiffentfid^feit  ge* 
treten;  bie  Angriffe  gegen  il^n  unb  (9otte9  ffiort  feien  fo  arg,  ba|  ein  ^erj 
and  Sdfen  baburd^  Bemegt  merben  mOffe,  mie  tiielme]^  et,  ber  ein  l^ei|el 
8Iut  unb  eine  nld^  fhunfife  gfeber  l^abe;  fl6rigen9  fei  er  toenigftenft  ein« 
f&ltig  unb  offen,  —  iene  l^nterlifMg  nnb  lOgenl^aft.  Sir  finben  in  biefen 
SBorten  Sutl^erd  gegen  ®palatin  aOe9  jufammengefa^t,  toa9  er  Aber  bie 
4>eftigleit  )u  fogen  l^atte,  bie  je^t  flberl^upt  feine  polemifd^  (ErgOffe  lemi" 
jetd^et  unb  bie  oud^  nod^  fftr  anbere  gfreunbe  ald  Spolatin  ein  (Begen^onb 
bed  Sebonemd  gen^orben  i{i. 

$C[d  bann  feine  lateinifd^e  (Entgegnung  auf  bod  bifd^öflid^e  Geltet  erfd^ien, 
Setgte  {le  bod^  nid^t  fo  t)tele  germgfd^ft^ige  unb  l^Ol^ntfd^e  SBenbungen  toie  bie  beutfd^e, 
fincad^  oud^  ben  äRügltebem  bed  ^omtopitM  mie  bem  Otfc^of  mit  SuSnal^me  btm 
^toeten  ober  breten,  toeld^e  l^interliftige  9iftnfefd^nttebe  feien,  eine  tCnerfennung  {^reH 
(Sl^oratteri»  unb  SebenS  (oa,  koiei»  aber  bie  offenen  unb  berftedten  SCnOogen  be9  ^tretH, 
bai  eben  barum  nid^t  bon  il^nen  l^erftammen  lömte,  nid^t  minber  fd|arf  jurfidE. 
@ie  lel^nte  femer  bie  ^Berufung  beiSfelben  auf  jene9  jüngfte  ton^il,  bad  ber  p6pft^ 
Itd^en  ^ol^ett  Aber  alle  mid^tig  unb  n>ert  mar,  mit  ber  IBemerlung  ob,  bai  barüBer 
bie  SRdmer  felbfi  unb  f afl  alle  SBeCt  ftd^  luflig  mad^ten.  Unb  mftl^renb  fle  bai^  5bdxit 
berlad^t,  bo^  eS  einen  bloßen  SBunfd^  ^tivx  )6erbred^en  mad^e,  legt  fle  tSü^  mit  einem 
S^ol  einen  neuen  (S^egenftanb  mdglid^er,  aber  in  ben  klugen  ber  rdmifd^  Stird^e 
l^Od^ft  gefftl^rltd^er  SBänfd^e  bor:  „^äie?"  fagt  £utl^er,  „menn  id^  fagen  mflrbe,  ef 
bfinle  mir  fein,  bai  ein  ^on$iI  ben  $rieftern  im  Pfarramt  mieber  (Sl^emeiber 
gftbe?  ftel^e,  bie  gried^ifd^en  ^efter  l^aben  Q^efrauen  —  unb  meld^er  brabe  äl^amt 
mdd^te  nid^t  l^eute  ben  unfrtgen  au9  SHtleib  in  9(nbetrad^t  ber  fle  umftrtcf enben  (^ 
fahren  m\b  ^rgemiffe  bie  gleid^e  grreil^eit  mflnfd^en?"  f&vc  werben  bolb  feigen,  nHe 
er  anber8tt)o  btcfen  Ocbanlen  toettcr  üerfoIgteJ) 

Übrigen«  l^otte  Sutl^erd  grobe  (Ertoriberung  nid^t  fo  gef&l^Iid^e  Solgen, 
tt)ie  S^alotin  gefftrd)tet  ^atte.  Suf&IIig  l^aben  n^ir  nod^  eine  Srj&l^Iung 
bed  aRilti^  über  bad  (Eintreffen  ber  beutfd^en  (Srn^iberung  in  Stolpe:  er 
fei  bort  gerabe  mit  bem  Sifd^of  nad^  bem  Sbenbeffen  i^ganj  leid^tflnnig 
beim  XrunI  gen^efen",  ba  l^be  (fd^on  am  16.  gfebruor)  ein  erjbifd^flid^ 
äRainsifd^er  @elretar  bem  IBifd^of  bie  ®d^rift  gebrad^t  unb  biefer  fle  fogIeid| 
bor  il^m  unb  bem  bifd^öflid^en  Dffliiol  gelefen;  ber  lefetere  fei  ganj  übet 
jufriebcn  getocfen,  je  mcl^r  aber  ber  geflud^t  l^abe,  befio  mc^r  l^abe  er  fclbjt 
gelad^t,  toictool^l  ber  »ifd^of  „fold^e«  caxä)  niäft  tool^I  aufrieben  gctoefen  fei". 
(Einen  dffentlid^en  @d^ritt  tat  biefer  gegen  bie  neue  Sd^ft  nid^t;  toir  l^oben 
wn  Vifm  nur  (Erlaffe  borüber  tax  fein  S)omIa}nteL    Seiter  berid^tet  äRUti^: 


S98  S)ntte0  8ucl^.    3e^e0  Jh^iitel. 

Ott  er  tagd  bormtf  in  be9  Oifd^ofd  Sttftrog  bo9  Sfid^fetst  bem  ^r jog  ^eorg 
gebtod^t  l^obe,  l^abe  biefer  e9  gati}  gelefett  ittib  ^^jitr  9Ra|en  barfiber  gdad^t".^) 

Ser  Svjbif d^of  tiott  äRain)  unb  ber  Sifd^of  t>oti  SRerfeburg  6e* 
otttooTteteit,  biefer  fd^ott  om  86.,  jetter  ottt  26.  gfebruat,  febte  Sviefe  tttit 
oOett  S^ttttett  gtt&biger  ^dflid^Ieit.  @ie  bebouerten  ben  Xott  feiner  @d^ftett 
tnib  bM  (Bef&l^rlid^e  ii^rett  3n^<^ttd  für  beit  gettteinen  SRottn,  etttl^ielteti  {U^ 
iebod^  eitted  Derbottimettbett  Urteile.  üDer  SRoinjer  fogte,  er  l^abe  nod)  xAäft 
Seit  gel^obt,  feine  Säd^er  ond^  nur  obenl^tn  an^ufe^en,  unb  änlerte  fc^Iie^» 
lid^:  ti^enn  Sutl^er,  nrte  er  vorgebe,  bie  SBol^l^eit  lel^  rnib  bied  mit 
(Bottedfnrd^t  unb  Sanftmut  tue,  ofynt  Urfad^e  91  nngel^orforn  gegen  bie 
ftird^e  ju  geben,  fo  fei  fein  SBerl  au9  (Bott  unb  niemottb  tuerbe  ed  bam))fen; 
gel^e  aber  fein  XBerl  au9  ^od^ut,  9teib  unb  ©d^ol^fud^t  l^ertior,  fo  tottAt 
e9  t)on  felbft  untergel^en.  S)er  SRerfeburger  \pxaäi  bie  Hoffnung  oxiS,  per« 
ffinlid^  einmal  mit  Sutl^er  ilber  bie  Streitfragen  fid^  unterreben  ju  ttmten. 
Stttl^  burfte  fld^  l^iemad^  fagen,  ba%  fo  l^ol^e  Häupter  ber  beutfd^en  ftirc^e 
bod^  leinel^megd  fd^on  bie  SteQung  ju  il^m  ftd^  geben  toollten,  meldte  bie 
bidl^er  t)on  ii^m  belämpften  Sfeinbe  forberten  unb  koeld^e  man  in  Stom 
offenbar  I&ng^  gegen  il^n  anxwSftn.  gfreilid^  nrn^t  er  aud^  fel^,  toie  koenig 
ber  erfie  ftird^enfürfi  bed  Weid^ei»  nm  bie  totd^tigften  Sebendfrogen  ber 
ftird^e  bil»  je^t  fiberl^aupt  fid^  betfimmert  l^otte.*) 

SBeit  koeniger  ald  burd^  ben  Sriag  bei»  aRei^ener  »ifd^ofd  lieg  Sutl^er 
burd^  iened  Serbammungl^urteil  ber  „Sötoener  unb  Stdlntv  (Efel''  (toie  er  fte 
gegen  Spalatin  nannte)  ftd^  anfed^ten,  ba9  erft  )e|t,  um  bie  SRitte  bei»  äRarj, 
famt  bem  Briefe  bei»  ftarbinols  ^abrian  gebrudt  cm  il^n  gelangte  (oben 
@.  266).  Sogleid^  fd^rteb  er  eine  !(nttoort  für  fle:  Responslo  ad  con- 
demnationem  doctrinalem  etc. 

©pOttifd^  rebet  er  txm  biefen  t)ortrefflicl|en  SRagiftem,  bie  nur  nad^  SBelieben 
etkoa8  oudfpr&d^,  bamit  e»  ein  (Stiangeltum  fei,  mit  nadCten  SBorten  ettoaS  0er« 
bammten,  bamit  ed  eine  fte^erei  fei  da,  fagt  er,  er  fei  burd^  il^r  Urteil  fo  gebrod^en, 
bog  er  lieber  meinen  möd^te  atö  fd^reiben.  9[ber  er  koill  e8  nid^t  glauben,  bog 
Xl^Iogen,  ia  ein  ftorbinol,  fo  unfmnig  bie  8%üdtftd^t  auf  Snftonb  unb  SBo^rl^eit 
Oerleugnen  foHten,  annutl  ha  er  toiffe,  hai  toenigftenS  nid|t  alle  SRitglieber  ber 
)Bötoener  gfatultftt  btm  Urteil  beigeftimmt  l^fttten  (er  meinte  ol^ne  gtoeifel  bm  borttgen 
21§eotogen  ^or)i,  ber  mirKid^  anbem  @tmte9  mar),  ^ann  l^OIt  er  biefen  ^uoerftd^t«* 
liefen  SHd^tem  exnt  diei^e  Älterer  ^äU^,  mo  Unitjerfttetten  ftl^nlid^  über  toürbige 
SROtmer  abgeurteilt,  0I8  S3eif^ele  fflr  bie  (Siteüeit  unb  9Hd^tigIeit  fold^er  aRad^tfprfid^e 
twr;  natttentlid^  erinnert  er  an  bie  S^ma^,  tttit  toeld^er  gerabe  bie  Sditter  uitb 
Sdtoener  gegen  Sieud^in  ftd^  beloben  l^fttten  unb  für  meldte  fie  ie|t  mol^I  an  t^m 
fid^  fd^abtoS  l^olten  m5d|ten.  (tt  bel^orrt  bei  feinen  @&(en,  bie  übrigen^  Oon  il^nen 
teilmeid  ttid^t  einmal  rid^tig  miebergegeben  feien,  ob  fie  aud^  feine  Sfld^er  tnS  gfeuer 
ober  SSaffer  merfen,  folange  fte  biefelben  nid^t  mirflid^  miberlegt  l^aben.  2)a8,  fagt 
er,  foHen  fie  leiften,  mie  fte  eS  t>tt\pxoä^m  l^aben.  9i9  bal^in  merbe  er  auf  ü^r  IBer« 
botmnuttgdurteil  tiidl^t  mel^r  geben  (di  auf 9  gflud^en  eined  betrunfenen  SBeibeB.') 


SOtoener  unb  ftöltter  X^eoIoQen.    Hbelb.  299 

SB&l^ettb  Sutl^er  ouf  biefe  SBeife  f\d)  jener  ein^  fo  ongefel^enen  Ü^^ 
l00ifd^en  S<ilultäten  ertoel^rte,  l^atte  gegen  il^n  in  Sei))}ig  Bereit!»  ein  neuer 
Gegner,  ber  Sfronjil^Ianemtdnd^  {(uguflin  caa  !CIfeIb  (meifi  fur^toeg  2(ug. 
SItterb  genannt^),  für  baS  gdttlid^e  Ked^t  ber  ))Q|){iIid^en  äRonord^ie  bie 
XBaffen  ergriffen,  dt  t>erfagte  eine  lateinifd^e  Sd^rift  ,^fl6er  ben  apoftoli^äfen 
etu^I'',  bie  91  Sbtfang  aRaid  erfd^ien.  (8x0%  toat  bcA  Selbftgeffil^I,  toondt 
er  Aber  Sntl^er  ju  triumphieren  ftd^  \)ttma^,  gro^  auäf  bie  ®ro6]^eit, 
n^orin  er  biefen  noäf  n^eit  ju  uBerBieten  fud^te,  gar  fd^toad^  06er  tooren 
feine  (Sebanlen  unb  f latt  feine  Sudfatte.  SRit  fteben  @d^toertem,  b.  ff.  Se«* 
koeifen,  knoQte  er  lontfifen,  teUd  mit  (Brünben  ber  Semunft  toie  bem,  ba% 
jebel»  (Semeintoefen  auf  (Erben  ju  feinem  SBefianb  ein  leiblid^  ^axOiA  nfitig 
l^oBe,  teild  mit  OetoeiSgränben  aal^  ber  l^eiligen  @d^rift.  Darauf  l^in  er^ 
Karte  er  jeben,  ber  bad  gdttßd^e  Wed^t  beS  $o]^e))rieflertum9  $etri  unb  bed 
hiermit  ibentifd^en  a|)o{to(ifd^en  ©tul^Iei»  leugne  unb  ben  Stad^folger  $etri 
nid^t  fär  Cl^rifti  ©teübertreter  anerlenne,  feierßd^  „t>ox  ®ott  unb  t)or  3efud 
(Effti^,  bem  Kid^ter  über  bie  ißebenbigen  unb  Xoten,  unb  ttor  ber  ge* 
famten  ftird^e  fftr  einen  berlel^rten  Steuer''.  Sutl^er  Ifinbigte  er  fiBerbieS  in 
einem  IBriefe  an,  bag  er  il^m,  ber  Bii^l^er  gegen  leinen  Seigrer  bie  ge* 
Bül^renbe  Oefd^ibenl^eit  beoBad^tet,  biei»  ju  bergelten  Befd^Ioifen  l^aBe,  unb 
ba|  jener,  fadd  er  aud^  gegen  i^n  toie  ein  ^dOenl^unb  Käffen  toerbe,  in  il^m 
Bei  (&ott  einen  nid^t  BIo|  BeQenben,  fonbem  aud^  Bei%enben  $imb  finben  foDe. 

Sutl^er,  ber  bamals  rüfüg  an  feinem  Sermon  fiBer  bie  guten  Serie 
(oBen  ®.  287)  arBeitete,  fanb  Wtottbf^  $robuIt  ju  alBem,  aü  ba|  er  aud^  nur 
eine  ®tunbe  fid^  bamit  berberBen  ntod^te.  (Er  lie^  feinen  ®d^ü(er  unb 
Sfamulud  Sonicerud  eine  lateinifd^e  (Entgegnung  aBf äffen. ^)  !CI9  aBer 
VÜDdb  fein  SBerl  aud^  beutfd^,  in  neuer  Bearbeitung,  l^erauSgaB  ober,  naä) 
Stttl^erS  !(udbrud,  „fein  Slffenbild^Ie  in9  £eutfd^e  gaB,  bie  armen  Seute  ju 
vergiften",  ba  anüoortete  aaä)  Sutl^er,  unb  jtoar  gteid^faOl»  beutfd^,  mit 
bem  rafd^  nod^  im  äRonat  3Jlai  unternommenen  unb  am  26.  3uni  fertig 
gebrudtten  Sud^e  „S}on  bem  $at){ttum  ju  Kom  toiber  ben  l^od^' 
Berill^mten  Womaniffcen  ju  Seipjig". 

GS  fei  il^m,  fagt  er,  eine  miülommene  Urfod^e,  aud^  ben  fiaien  „etkoaS  t>on  ber 
(S^l^riftenl^eit  $u  erfl&ren''.  g^nt  erftenmol  fe^te  er  je^t  aud^  il^en  jene  BefonberS  burd^ 
bie  i^d)Ȥiger  i>id))utation  angeregte  ^age  oui^emanber.  Unb  M  ^runblage  gaB  et 
ü^nen  eine  (Mlftrung  über  bie  „(S^riften^eit"  ober  bad  SBefen  ber  d^riftlid^en  fttrd^e  über* 
l^ou^t;  er  erflftrte  il^nen  hierin  no^  weiter  feine  (S^runbanfd^ouung  bon  ber  SKrd^e,  bie  er 
namentlid^  in  feinem^@ermon  t>om  Sonn  il^nen  Bereits  Vorgetragen  l^atte.  ©eine  @treit»* 
fd^rift  mirb  fo  augleid^  au  einer  feiner  n)id|tigften  oHgemeinen  fiel^rfd^riften  au9  jener  3eit. 

SEBir  l^^en  oor  ödem  eben  jene  entfd^eibenbe  (S^runblel^re  Sutl^erS  bon  ber  ^rd^e 
l^ier  (oa.  Vlt)db  l^otte  au8  ber  Analogie  irbifd^er  (S^emeinben  gefolgert,  hiergegen 
erfl&rt  Sut^er:  bie  (El^riften^eit  ifftnt  Unterfc^ieb  bon  jenen  nad|  ber  burd^g&ngigen, 
etnfad^en  Stebemeife  ber  l^eüigen  @d|rift  bielme^r  eine  nid^t  (eiblid^  Serfommlung 


300  ShritteS  m^.    Se^nted  Stapittl 

ber  ^ei^en  in  (Einem  (Sicaxhm,  Siebe  unb  Hoffnung;  \o  fagt  $aislud  (Sf)^,  4, 6:  „(Eine 
2:aufe,  (Ein  (i^IouBe,  (Ein  ^err";  nid^td  onbereS  meint  bad  ütd^Iid^e  SBelenntnid:  „\^ 
glaube  an  bcn  l^ciligen  (Seift,  eine  (SJemeinfd^aft  ber  ^eiligen."  3)iefe  geifüicl^,  innet- 
Kd^e  (El^tiftcnl^eit  ifl  bie  fttrd^c  im  grünblid&en,  tocfentlid^cn,  tt)a]^r]^aftigch"©inne  beft 
©orte«.  5)aneben  rebet  man  tool^I  ond^  öon  einer  leiblid^en,  äußcrlid^en  (5:5riften* 
1^,  todd^e  öerf aßt  ift  in  einer  Pfarrei,  in  »i«tümcm,  im  ^o^ttum,  mit  ftußerlid^en 
Sformen  be9  6ingend,  iBefenS,  ber  ateBgetoOnber  u.  f.  m.  ^efe  fott  bon  jener  nid^i- 
gefd^ieben  mer^,  fo  menig  cdi  ber  £eib  ober  ftufierlid^e  9ienf d^  bom  innem  äRenfd^en. 
9[ber  bie  Seilnal^me  an  il^r  mad^t  einen  nod^  nidgt  ^um  magren  (El^riften,  unb  bie 
toal^re  (El^riftenl^eit  ift  an  eine  fotd&e  »erfaffung  unb  fold^e  formen  nid&t  jacbunben: 
ha»  JReid^  ®otte«  ip  nid^t  an  8!om  gebunbcn,  fonbcm  ift  überall,  too  ber  ®Icu6c  ift 
(Ettoa«  Äugere«  gel^ört  nun  aUerbing«  au^  %u  jener  eigcntlid^cn,  toefentlid^en  ^rd^e, 
aber  nid^t  diom  ober  bie  p&p^iä^c  (Skmolt,  fonbem  allein  bie  3^tfe,  bai  @aCrament 
beS  fieibeS  (El^rifti  unb  bad  (Etumgeltum;  benn  burd^d  (Ek>ange(ium  entfielet  ia  eben 
iener  (Sianhc,  burd^  Slaufe  unb  (Etiangelium  merben  jene  (Sl^riften.  6o  {tnb  ^:aufe, 
6atrament  unb  (Evangelium  bie  g^i^^n,  babei  man  ftugerlid^  merlen  fann,  too 
jene  IHrd^e  in  ber  SBelt  ift.  ^n^  fo  aber  fte^t  man  im  etnsetnen  bod^  nid^t,  mer 
mtrCfid^  l^etlig  ober  giftubig  fei  ^e  redete  ftird^e  at9  (Demeine  ber  ^eiligen  im 
(Slouben  ift  bal^er  nid^t  (S^egenftanb  be0  (Seiend,  fonbem  he»  (Sicaiheta.  Unb  fo  fagt 
ja  audl^  bad  Sdenntnid:  „id^  glaube  eine  l^etlige  d^riftlid^e  ftird^e,  eine  Ü^emetne 
ber  ^eiligen";  toai  man  aber  glaubt,  ift  nid^t  ftd^tbar.  Sn  biefem  @inne  olfo  lel^rt 
2utf^tt  je^t  eine  unftd^tbare  fttrd^e,  —  nid^t  al9  eine  bloße  3bee  ober  ein  leered  Suft* 
gebilbe,  fonbem  al9  ben  lebenbigen,  meit  fiber  bie  römif d^en  Sd^rat^en  l^inaudreid^enben 
3nbegtiff  toirüid^er,  im  (Seifte  berbunbener  ^crfönlid^feiten,  —  unb  nid^t  ^u  einem 
bloßen  9lotbel^elf  ober  (Erfa(  ffir  eine  mirUid^e  Stk^t,  fonbem  oM  bem  SBefen  be§ 
(El^riflentumd  l^eroud. 

hiermit  mar  fflr  fiutl^er  bie  Süitnoü^m^,  bai  bie  ftird^e  ein  leiblid^ed  ^au^t 
l^oben  mflffe  ober  aud^  nur  l^aben  fönne,  bon  t)ome  l^erein  l^infftQig:  bie  geiftlidie 
©emeinbe,  beren  ©liebem  fein  SJ^enfd^  inS  innere  ju  fe^en  bermag,  f ann  nid^t  einen 
ai^enfd^en,  fonbem  nur  (El^riftuS  im  $immel  aum  Raupte  l^abm.  SBftl^renb  ed  femer 
aur  92atur  eined  ^(mptti  gel^Ort,  bai  ^^  tnit  feinem  2thm,  6inn  uttb  fßed  in  bie 
©liebmaßen  einfließt,  f ann  ber  ©laube  unb  dffct^ti  @inn  uvb  SBirfen,  moron  in  ber 
(El^riftenl^eit  aüt»  liegt,  ben  ©eelen  nid^t  burd^  Sl^enf d|en,  fonbem  attein  burd^  (E^ftud 
felber  eingeflößt  merben. 

Übrigens  Iftßt  Sutl^er  aud^  ben  Sorberfa^  SUbelbd,  bai  i^^  irbifd^e  (Semein** 
mefen  ein  leibtid^  einig  $aut)t  l^aben  muffe,  nid^t  geltm:  ein  ©egenbemeii»  ift  il^m  %.  16. 
ba»  rdmifd^e  Süeid^,  bai»  lange  3eit  o^ne  ein  foId^eS  ^aupt  fld^  aufS  befte  regiert 
f^äbt,  tmb  axii  ber  neueren  3^  ^^  fd^me^erifd^e  (Eibgenoffmfd^aft;  aud^  ftammt  ja 
bie  gat^  S^enfd^l^eit  al8  ein  (Sefd^Ied^t  bom  IBater  ^bam  l^er  unb  ftel^t  bod^  nic^t 
unter  (Einem  toeltlid^m  Dberl^erm,  fonbem  jebe  Station  l^at  il^r  befonbereS  9legiment. 

fiberbieS  bemertt  er  gegen  jene  gat^  9(rgummtation  9(Ib^8,  bie  bon  ber 
natflrlid^en  Vernunft  ausgeben  moUe,  gleid^  %n  9(nfang  feiner  (Entgegnung:  too  e0 
um  gOttlid^ed  ®efe|  ftd^  l^anbelt,  ift  e8  Iftd^erlid^,  bie  Semunft  beiau^iel^en,  bie  bon 
^eitlid^en  SHngen  unb  IBrftud^en  au8  il^re  @d^Ififfe  mad^t.  9Bie  er  fonft  mit  feinem 
aui»  (SotteS  äSort  fd^Ot>fenbm  (Siimhea  bie  äl^aditfprfld^e  menfd^Iid^er  JHrd^mgetooIt 
abgemiefm  l^at,  fo  erflftrt  er  ftd^  ief^t  aud^  über  bad  Serl^OItnid  ber  Sernunft  ober 
beS  mmfd^Ud^en  beulend  )u  biefem  (Slauben  unb  jur  l^igen  @d^rift:  „mad  todU 
lid^  Drbnung  unb  »emunft  toeifet,  ift  »eit  unter  bcm  göttlid^m  ©efej;  jo  bie  ©djrift 


&utl|et  gegen  Wbdb.  301 


tKxhtut,  man  foll  ttid^t  folgen  ber  Semnnft  (nad^  5  SD^of.  12,  8),  benn  bie  H&cmaiit 
aOaeit  mtber  Lottes  <S(efe(  fbrebet  (nadl  1  SKof.  6,  5);  batum  mit  SSemunft  ftc^  unter* 
ftcl^cn  ®otte»  JDrbnung  au  grünben  ober  au  fd^üften,  fic  fei  benn  mit  OWauben  öorl^cr 
gegrfinbet  unb  erleud^tet,  tft,  oli»  ob  id^  bie  @onne  mit  einer  ftnfleren  Soteme  moDt 
erleud^ten.  gefaia»  frrid^t  (7,  9,):  ed  fei  bemt  bQ%  i^r  glaubt,  fo  tocrbet  il^r  nidjt 
t^erlltftnbig  ober  bemflnftig  fein,  ^arum  l^fttte  biefer  ©d^reiber  feine  berfel^rte  IBer* 
nunft  mol^I  bol^eim  bel^olten  ober  pe  borl^er  in  (Bpt&d^m  ber  ©d^rift  ergrftnbet." 
^ie  @&^e  fmb  ühexf^caxpt  b^id^nenb  für  bm  Qtcmbpwxlt,  ben  Sutlger  nad^  biefer 
Seite  l^in  einnal^m,  entf^jred^cn  ja  aud^  ganj  feiner  Seigre  öon  ber  allgemeinen  fittlid|- 
religiafen  Serberbnid  bed  natürlid^en,  unerlOften  SD^enfd^en.  3u  ITlbelbd  SBiberlegung 
^fttte  er  il^rer  nid^t  beburft,  ba  ex,  toit  gefagt,  beffen  IBemeidfül^rung,  auä^  abgefel^en 
tiom  Siedete  ber  Vernunft,  in  ftd^  grunbloS  unb  unvernünftig  fanb.  9{id^t  au  über* 
fe^en  ift  femer,  mie  biefe  @ft|e,  m&l^renb  fie  jenen  IBemunftgebraud^  aurüdtmeifen, 
bod^  einem  im  Sid^te  bei  ©loubenS  ftc^  betoegenben  m\b  auf  bie  @d^rift  ftd^  ftü^enben 
menfd^Iid^en  S)en!en  9iaum  geben  mollen;  einem  fold^en  geftattete  ^utl^er  bann  aud^ 
weitere  (ogifd^e  ^Argumentationen,  beren  ©egenftanb  utib  (SrgebnüS  nid^t  btreft  in 
aui^brücüid^en  äSorten  ber  l^eiltgen  @d^rift  gegeben  fein  mugte.  3n  biefem  Sinne 
toerben  koir  di  a»  erUftren  l^aben,  menn  er,  mie  mir  feigen  merben,  bamols  bod^ 
@d^riftbemeife  mib  SSemunftgrünbe  aug^^  bei  feinem  (Skgner  benmgte. 

@o  l^at  bort  fintier  bie  Folgerung  ^belbS  miberlegt,  bai  bie  fird^Iid^e  Ük« 
meinbe  ber  (^riftenl^eit  fo  gut  ald  jebe  anbere  (Sin  Stäupt  traben  muffe. 

3nbem  er  fobann  bie  $aut>tau8fagen  ber  Sd^rift,  mit  benen  aud^  tBHüelb  f (Impfen 
tooHte,  erörtert,  fmb  l^ier  befonbcr«  bie  (JrHarungen  öon  öebeutung,  bie  er  über 
bie  fogenonnte  Sd^Iüffelgemalt  ben  Saien  gibt:  fte  ift  überl^aupt  nac^  (S:i^rifti  6inn 
nid^t  eine  Otemalt  be»  9iegimentei$,  fonbem  eine  gnübige  3ufage  gbttlid^er  IBergebung 
unb  Sarml^eraigteit  an  troftbebürftige  (S^emiffen,  unb  fie  ift  nid^t  blog  ^etruS  unb 
beffen  angeblid^en^^ad^folgem,  fonbem  ber  ganaenlS^riftenl^eitlautai^att^.  18, 18  erteilt. 

daneben  fel^m  mir  in  biefer  Sd^rift,  mie  bamald  überall,  ben  fteigenbm  (&xoU 
Stttl^erd  gegm  bie  9l0mlinge,  beren  Iftfierlid^er  SMberei  ber  $apft  felbft  aSermürtd 
burd^  bie  Singer  fel^e,  ja  in  beren  Sd^mu|  er  ftetS  feine  ^anb  mit  im  Spiele  l^abe, 
iniSbefonbere  feinm  ®ron  über  il^re  ^abfud^t  unb  Dieberei.  Unb  ^toax  rebet  er  fo 
namentlid^  al8  ^eutfd^ec:  bie  „tmntenen  ^eutfd^m"  molle  man  betrügen;  fle  l^olte 
man  bort  mie  SBeftien;  in  fRom  fei  ein  Sprid^mort:  „^an  foS  ben  beutfd^en  fHaxten 
b(a  <0elb  ablerfem,  mie  manlann."  „©erben",  fagt  er,  „bie  beutfd&cngürflen 
nnb  ber  Sibel  nid^t  mit  tapferem  (Smft  in  ber  SHlrae  ba^u  tun,  fo  mirb  ^eutfd^< 
lanb  nod^  müft  merben  ober  fld^  fclbft  freffen  müffm." 

öcgcn  «löelb  aber  mitt  er,  mie  er  fd^Iiefilid^  erüürt,  eben  nur  bamm  gc« 
fd^rieben  l^aben,  um  t)or  feinem  ®ift  bie  Saim  au  bemal^rm:  benn  jener  l^abe  ol^ne 
öemf  fid^  in  bicfc  Sad^c  gelegt;  bai  „grobe  SWütter^ticr"  tonne  ja  nod^  nid^t  fein 
3ta  gia  fmgm;  ber  arme  Srofd^  mcrbc,  menn  er  fid^  aud^  bi8  auut  öerftm  auf* 
blafc,  bod^  feinem  Dd^fen  glcid^  merben.  ®on  fid^  berjld^ert  er,  er  müre  gern  au» 
ber  Sad^c  l^erau»,  in  meldte  anbere  fo  fid^  l^ineinbrüngcn;  er  l^offe,  (Sfott  merbe  beibe 
a:eile  erl^ören,  —  i^m  l^crau8l^clfcn  ur\b  fie  barin  laffen.  „OTein  ®ott  fei  (g^r  unb 
ßob  in  (gmtgleit,  ^mcn."  *) 

Sutl^er  l^atte  inbeffen  eben  ie^t  uBer  bie  ^ol^eit  unb  &ttOQÜ  bei» 
:päpftUd^en  Stul^IeS  bon  Silüefter  ^rierial»,  feinem  citen,  in  Korn  fo 
^od^gefteOten  Segnet,  nod^  gonj  onbere  S)inge  all»  Don  bem  unbebeutetiben 


302  drittes  m^.    S^l^nted  fto^tteL 

Set)9)iger  gfranjisbmer  ju  l^dren  (elotnmen.  3ener  l^otte  ei  n&ntlid^  unter' 
notmnen,  in  einer  neuen  vmb  großen  Sd^rtft  bte  ^^unn^iberlegßd^e  SSal^rl^eit 
ton  ber  rdmifci^en  ftird^e  unb  bem  römifd^en  ^ontife^''  gegen  Sutl^d 
3trtumer  borjulegen.  Sigentüntlid^ertoeife  lie^  er  biefem  Sud^e  eine  (Epitome 
ober  einen  Sbrig  feinet  ^nffoiM  tiorongel^en,  ber  eigentlid^  on  ben  @d^Iu| 
bedfelben  lontmen  unb  aDe  @&|e,  meldte  in  biefem  betoiefen  feien,  nur 
furj  tnteberl^olen  foQte.  S)a  mar  nun  mit  ben  ftärüßen  Sui^brüdEen  bie 
Seigre  t>on  bem  (Einen  oBerften  ^ierard^en  l^ingefieUt,  ber  fflr  [idf  allein 
mit  gdttlid^er  Slutorität  ate  unfel^Ibarer  Kid^ter  ber  SBol^rl^eit  olle  ©treit- 
fragen  unb  3toeifeI  in  Sod^en  bed  ®(au6end  unb  Seben9  ju  entfd^eiben 
^obt,  unb  ton  koeld^  aOe  geifUid^e  ®etnalt  in  ber  ftird^e  ouSgel^e.  S)iefen 
Sn^aÜ  alfo  erl^ielt  l^ier  baS  göttrid^e  Siedet  beS  ^apftei,  fttr  n>e(d^el»  ein 
SCQ)eIb  t)er]^altnil^m&gig  nod^  fel^r  befd^eiben  geftritten  l^atte.  S}on  ba  aul^ 
koanbte  fidf  $rierial^  namentlid^  oud^  fpejieK  gegen  Sutl^erl^  Berufung  an 
ein  ftonsU:  bemt  bon  jenem  l^dd^fien  9Hd^ter  aud  bArfe  nid^t  appeUittt 
koerben.  ^a  Sutl^r  Vermutete,  feine  ganje  Srbeit  fei  aul^  gfurd^t  t)ox  einem 
ftonjil  l^erborgegangen. 

S)ie  Spitome  bei^  $rieriad,  oBgleid^  mit  ber  ^al^rel^jal^I  1619  in 
^erurta  erfd^ienen,^)  lam  bod^  nid^t  tor  Snbe  ÜRaid  1620  ju  Sutl^erd 
ftenntnid.  (£r  l^ielt  ei^  fih;  bie  6e{ie  SBiberlegung,  fxt  felbfi  in  il^rer  ganzen 
Sladtl^eit  mit  nur  n^enigen  Stonbgloffen  ani  feiner  gfeber  unb  einem  furjen 
Sor^  unb  9lad^n)ort  abbruden  }u  (äffen.  ®o  gab  er  fte  ju  gleid^er  3^tt 
mit  feinem  Sud^  gegen  SltteO)  l^eraud. 

Sl^rem  ^nl^alt  gegenüber  berbrftngte  bei  il^m  bie  (Sntrüftung  fogor  hm  &pott, 
au  htm  tt  fonft  fo  fel^r  geneigt  mar  unb  ^u  meld^em  fte  reid^e  Knl&f|e  barbot:  fo 
fonb  fiutl^er  gleid^  in  ber  ^(uffd^rtft  einen  barbarijd^en  @^ra^fel^ler,  (breTissimnm 
Epithoma)  ol^ne  bod^  bor  ben  £efem  bobon  (S^ebraud^  ^u  mad^en.  Seine  (Entrüftung  aber 
f))rid^t  fid^  l^eftig  gleid^  in  feinem  IBortoort  avA :  „93emt  maxi,  tood  id^  freilid^  nid^t  l^offen 
tt)ill,  in  9lom  mit  SEBiffen  bed  $a|)fte9  unb  bertarbinOIe  fold^edle^rt,  jo  ertlftreid^  l^iermit 
frei^bag  bort  ber  mal^rl^afte  Kntiid^rift  in  <S(otte9  ^mpü^üii.**  3a  jle  rei^t  ü^n  im%ad^' 
toort  au  ber  (Erfl&rung  fort :  SSemt  bie  Siomaniflen,  meiere  ein  ftonail,  bief eS  KettungS« 
mittel  fflr  bie  bermflftete  ^rd^e,  um  jeben  $rei8  berl^inberten  unb  bza  $a^ft  §ttr 
untrfiglid^en  Siegel  ber  SBal^rl^eit  machten,  il^r  SBüten  fortfe^ten,  fo  fftl^e  er  lein 
anbered  SRittel  mel^r,  atd  bag  ftoifer,  Könige  unb  gfürften  mit  SEBaffengemalt  biefe 
^eft  ber  SRenfd^l^eit  angriffen  unb  bie  @ad^e  nid^t  ntel^r  mit  SBorten,  fonbem  mit 
(Eifen  aur  (Sntfd^eibung  br&d^ten.  %a  toeig  er  aud^  nid^td  mel^r  bon  einer  befferen 
Hoffnung  in  ^Betreff  bed  $a|)fte9  unb  ber  ftarbinäle:  „Strafen  mir",  fagt  er,  ,,bie 
Siftttber  mit  htm  Sd^mert  unb  bie  fte|er  mit  gfeuer,  marum  greifen  mir  nid^t  biefe 
ftarbinOIe,  biefe  $&^fte  unb  biefe  ganae  9totte  beS  rbmifd^en  ©obont,  koeld^e  bie  iKrd^ 
(9otte9  ol^ne  (Snbe  berberbt,  mit  allen  SBaffen  tm  unb  toafd^en  unfere  $ftnbe  in  il^rem 
IBIut,  um  vM  mCb  bie  Unfrigen  mie  bor  htm  gef&l^rlid^ften  allgemeinen  93ranbe  au 
erretten?"  (ir  fdbft  min  übrigens  fein  ®emif[en  frei  mad^en,  inbem  er  beaeugt  väah 
mal^nt:  beS  $a)»fte0  ibttoritftt  reid^t,  ob  jle  nun  göttlid^en  ober  menf d^id^en  Sied^teil 


4^en  $rietia3.  303 


iß,  IdneSfaHi»  toeitec  old  bctd  bierte  Ükbot  nttt  ber  battn  geforberten  <^rfurd^t  Dtn 
ben  (Sltem;  aud^  ber  $at)ft  unterliegt  bentnad^,  toeim  er  gegen  bte  brei  erflen  ber 
9e^n  Gebote  l^onbelt,  ber  Sured^tn^eifung  burd^  leben  gläubigen  Idruber  nad^  9efu 
SBeifung  a^att)^.  18,  15  ff.  @r  fd^Iiegt  mit  htm  @a|e:  „3d^  bin  l^iermit  entfd^ulbigt 
unb  erflftre  mit  biefen  Sßorten  $etri  unb  (S^rifti:  menn  gfürften,  S^ifd^bfe  unb  ieglid^e 
(Gläubige  ben  in  ein  IBerbred^en  berf aüenben  $Q^ft  nid^t  aured^tkoeifen,  onQogen  unb 
old  einen  Reiben  l^olten,  fo  finb  fte  alle  [nad^  2  $etr.  2,  2]  Sftfierer  beS  SBegeB  ber 
SBol^rl^eit  mib  IBerleugner  CP^rifti,  famt  bem  ^ap^  en^iger  IBerbammnid  toürbig. 
3d§  ^abe  gef^jrod&en."*) 

(Elftes  Kapitel. 

^6ergcmg  ju  ben  grogen  reformafoirifV^en  ^c^rifieit  an 

ben  ^bet  unb  von  bev  ^a&tftonif(^en  ^efangenfV^afL 
Stellung  Sutl^erd,   au^  toeld^er  fte  l^ertiorgingen;  ^utten  nnb 

®id({ngen. 

Sd^ritt  fttr  ©d^ritt  ift  Sutl^et  fo  im  bil^l^erigen  Serloufe  bed  ftamt)fe9 
unb  !(ufflammen  feinei^  (Siferd  bereit!»  U»  juut  du|erßen  ttotgegangen. 
<£t  legte  je^t  üoOenbd  bie  $anb  an  biejenigen  Sd^tiften,  toeld^e  man  att 
bie  redeten  $au|)tfd^riften  bed  teformatorifd^en  ftam^fed  Bejetd^en  lann, 
fofetn  fle  am  umfoffenbfien  aber  aDe  bie  Sd^äben  unb  Sebfirfniffe  ber 
ftird^e  fxä)  t>ttixcittn,  am  fd^örfffcen  in  oDe  Ooltoerle  unb  gfunbamente  ber 
(Segner  einbringen,  am  I&l^nfien  unb  getDoItigfien  bie  (SfyA^tn^  )u 
^cAtifd^er,  totlraftiger  (Erl^ebung  au9  ber  ftned^tfd^aft  unb  jur  SBo^rung 
ber  l^eiligßen  (Bflier  aufrufen.  SuQUiäi  ^eg  il^,  eben  kool^renb  ev  biefe 
®d^rtften  l^erborbrad^te,  bie  rdmifd^e  ftird^e  felbfi  al9  einen  Serbammten 
toOenbS  oud  il^rer  (Bemeinfd^aft  l^inaul». 

S93ir  mflffen  jebod^,  el^e  toiv  iJ^m  l^iergu  folgen,  ben  Vüd  nod^  auf 
Ser^ättniffe  koerfen,  bie  teitoeife  fd^on  in  bem  jule^t  Bef^od^enen  3eit^ 
abfd^nitt  ftd^  filr  il^n  entnritfelt  l^otten  unb  je^  ttoHenbd  gdtrid^ttg  in  fein 
^onbeln  eingriffen. 

3ener  »li^ffcral^I  beS  pip^liäftn  »anned  Blieb  t&nger  ouS,  al9  Sutl^er 
gebadet  ^atte.  8(Ber  je  langer  jle  toeniger  lonnte  Sutl^er  fid^  barflBer 
tftufd^en,  bog  in  8lom  bie  SEBoHen  ju  einem  unaBkoenbBaren  Sd^Iog  fiBer 
il^m  ftd^  jufammenjogen.  ©d^on  im  Xnfang  bei»  SBinterd  1619  tooren  il^ 
bie  Serid^e  bei»  Crotu9,  ber  mand^erlei  SerBinbungen  in  Stom  gel^aBt  p 
l^aBen  fd^eint,  fiBer  bie  äRad^notionen,  koeU^  dd  bort  treibe,  jugdommen; 
fie  nmrben  il^m  burd^  ben  jungen  fd^Iefifd^en  Soml^erm  ^ol^ann  4)eg, 
einen  geborenen  StfimBerger,  fiBerBrad^t,  ber  bamal9  tton  einer  l^umani|Ufd^en 
Stubienreif  e  nad^  Italien  ^urftdRel^rte  unb  im  DejemBer  Sutl^er  ttnb  äRelond^tl^on 
in  SittenBerg  auffud^te.  Salb  nad^l^er,  im  ^üamax  1680,  ^atte  (Sd  fdBß 
fid^  nad^  Sflom  BegeBen.    Sutl^er  l^drte,  ba|  er  burd^  üier  ftarbinSIe  jism 


304  S)ritte«  »ud^.    dfte»  ItapiteL 

^aif^  qt^Sfyct  tooxbtn  fei  imb  tyon  btefem,  nad^bem  er  i|m  bie  Sftie  o^BBIt, 
jnm  großen  Stowten  ber  Stmiefenben  felbfi  einen  9u%  Belomtnen  l^abe.  Son 
ba  lonnte  (Sd  fd^on  am  3.  Mai  t^ergnügt  nad^  Deutfd^Ionb  fd^teiben:  ed  fei 
ted^t  gut,  bag  et  felbft  ba  fei,  benn  man  l^abe  bort  Sutl^i^  ^rrtamer  nod^ 
ju  menig  gelannt;  er  l^abe  fd^on  (onge  gemeinfame  Beratungen  mit  bem 
fßotift  unb  einigen  ftorbinälen  in  biefer  Sadit  gel^abt;  bie  Snlle,  meldte 
41  @&^  Sut^erd  auSbrfldtlid^  k^erurtetten  toerbe,  fei  bereitd  entworfen  mtb 
toerbe  im  näd^en  fionfiftorium  ber  fiarbinäle  ertebigt  toerbenj  fte  tnerbe 
aOen  ^utgeTmnten  gefaEen.  (Sr  l^atte  baneben  feine  anbem  perfdnlid^en 
3ntereffen,  nomlid^  bie  tyon  il^m  beanfprud^te  ^arrßeEe,  nid^t  üergeffen: 
ed  fei  il^m,  fd^eb  er,  jknar  t>on  feinen  ®0nnem  gefagt  knorben,  ba|  er 
auf  bem  Sted^ti^tDeg  ntd^tl»  in  Setreff  berfelben  erreid^en.  Unne,  ber  ^apft 
übet  l^abe  \fyn  „hü  feiner  eignen  Sruft''  jugeftd^ert,  bag  er  in  berfelben 
unangefod^ten  fein  foKe.  S)er  Brief,  fär  baS  Xreiben  beS  SerfafferS  in 
lAex  ^inftd^t  bejeid^enb,  timrbe  nad^l^er  lutl^erifd^erfeitd  burd^  ben  S)rud( 
^»eröffentßd^t.  3n  S)eutfd^(anb  Sagte  bamate  bereiti^  SRelanc^tl^mt:  „Mcai 
l^drt  ttiel  reben  bom  po^^tid^en  gflnd^  gegen  SKartinud;  (Bott  toofit  ed  gut 
ti»enben;  tocan  ber  unl^  nid^t  in  ber  ®efal^r  l^ilft,  fo  gelten  n)ir  ju  grunbe.'' 

Sugletd^  f&rd^tetemoninSeutfd^Ionb  gel^eimeäRorbanfd^Iäge  gegen  Sut^er. 
Sud  ^olberftobt  fd^rieb  man  i^m  gar,  ein  Srjt,  ber  burd^  3auberfiinfte  fiä^ 
unftd^tbar  mad^en  Idnne,  l^abe  ben  Stuftrag,  il^n  umjubringen,  Obemommen. 

S9  erfd^ien  aud^  itoü^aft,  toit  lange  ber  Jhtrfürft  nod^  bie  ©efal^r, 
bie  burd^  Sui^erd  Xätigleit  in  SüttenBerg  erkoud^i»,  auf  fxäf  toexbt  nel^men 
tpoDen:  mugte  er  bod^  fürd^ten,  bag  ber  Samt  mit  biefem  aud^  bie  Uni« 
t)tt[üät  unb  ii^n  felbfi  treffen  tnerbe;  nad^  Djiem  1620  lie^  er  barOber 
@))alatin  mit  ben  3uriften  in  SBittenberg  fic^  bef)n:ed^en.  Sutl^er  felbft 
fd^rieb  in  jenem  Sriefmec^fel  mit  @))alatin  toegen  feined  l^efttgen  Sorgel^end 
gegen  bad  @ti)(pener  £dret:  faQd  er  toegen  biefer  ©ad^e  in^  S£tl  gelten 
mügte,  fo  n)iffe  ja  (Spciatiti,  knie  koenig  er  ein  foId^eS  Ungemac^  ad^te. 
Unb  ti  fd^ien  ba  leine  gu^ud^t  mel^  für  il^n  iu  fein  ald  bei  ben  Böl^men. 
BMr  kniffen  ni^t,  n)ie  koeit  er  felbfl  baran  badete;  k)ermutet  mürbe  ed: 
k>on  feinen  gfreunben  ängftHd^  befOrd^tet,  tyon  ben  ®egnem  gemanfd^t,  kneil 
ed  bann  um  feinen  9lamen  unb  feine  Seigre  gefd^el^en  fein  merbe.^) 

Sür  Sutl^er  aber  koar  bie  junel^menbe  <S(en)ig]^eit,  momit  er  ber  (Snt- 
fd^ung  Korn»  entgegenfel^en  lonnte,  nur  befto  mel^r  Slntrieb,  aDe  koeiteren 
aUUtTtd^ten  fallen  ju  laffen.  Subem  gingen  il^m  aber  ben  (E^aralter  bed 
Seinbed,  mit  bem  er  im  ^amp^  lag,  immer  mel^  bie  Sugen  auf.  Sie 
©tubien  fiber  bie  ®efd^id^te  bed  $a|){ttumd,  kooju  ü^n  bie  Seit))iger  £id' 
putation  angetrieben  l^atte,  trugen  weitere  gfrud^te.  (Sinen  befonberd  niid^* 
tigen  Beitrag  bot  i|m  bafftr  bie  tyon  Ulrid^  tyon  ^utten  nta  l^eroud" 


2)ie  Itottflantinifd^e  S^enSimg.  306 

gegebene  &fycift  bed  Saurentiuft  fBalla  fiber  bie  fogenatmte  Sd^enlung 
ftotifiantinS,  bie  il^m  ein  gfremtb  im  gfebmar  1620  jufd^idte.  Seit  l&nger 
Ott  fleben  ^ol^rl^unberten  erj&l^tte  mtb  lel^tte  man  in  ber  rOmifd^  fitrd^, 
bog  ber  gro%e  fioifer  fton^ontin,  old  er  feine  Keftben;  nod^  ftonfiantinopel 
tierlegte,  8lont,  bie  ^mtptflobt  bed  Sbenblonbel»,  unb  il^r  (BeBiet  bem  ^ofiß 
@itoe^  abgetreten  ^abe.  3m  Cobee  bed  tird^Iid^en  Red^ted  ffamb  eine 
Urbmbe  bed  ftaiferd,  murin  er  gor  bie  ^errfd^aft  über  ^^oDe  ^ottin^en 
^toIienH  ober  ber  abenblänbifd^en  Kegionen''  biefem  $apfi  übertrug  unb 
mit  feiner  eignen  ^errfd^oft  nad^  bem  äRorgenlonbe  ging,  vtm  ben  l^od^^ 
l^eiligen  Stnl^I  $etri  aber  ben  irbifd^en  Xl^ron  ju  erl^bl^en.  S)arcm  tourbe 
bomt  bie  2tfftt  QfSttüpft,  bag  bie  rdmifd^e  Saiferlrone  an  bie  bentfc^e 
9tation  burd^  paif^iiäft  SerleiJ^ung  übertragen  fei.  Sutl^er  lad  juerfi  bei 
IBaHo  ben  Stad^toeid,  ba|  jene  ganje  Sd^enbntg  ^falfd^  geglaubt  unb  er» 
logen''  fei.  SBeitere  Kuffd^Iüffe  über  bad  p&p^Üäft  Ked^  l^otte  er  ftd^  in 
feiner  nod^ften  Umgebung  bei  feinem  lurifüfd^en  ftoOegen  unb  gfremtb,  bem 
j^eron^muS  Sd^urf.  (Ed  ergriff  il^  (Entfe^.  Igmmer  neu  beniegte  il^n 
ber  (ManU,  im  ^ßapf^tam  mdge  too^l  gar  ber  ffiiberd^rift  erfd^ienen  fein. 
®o  fd^eb  er  über  fßaOa»  Sd^ft  an  ®))alatin:  „&uttx  (Bott,  nieU^e 
gfin^emiffe  unb  Slid^tl^ttrürbigleiten  ber  Kdmlinge!  Unb  fte  l^aben,  fo  bag 
man  babei  über  (Botte9  (Berid^t  fid^  tounbem  mu^,  fd^n  lange  ^al^l^unberte 
l^nburd^  nid^t  blog  fortgemal^,  fonbem  gar  gel^errfd^t,  unb  in  bie  tird^» 
ßd^en  ®efe^  ftnb  fo  unfaubere,  fo  grobe,  fo  untterfd^ftmte  Sügen  auf» 
genommen,  la  {te  ftnb  ju  (BlaubenSartileln  getoorben;  id^  bin  fo  in  &tgften, 
ba(  id^  fafi  nid^t  mel^  ^toetfle,  ber  ^ßapft  fei  red^t  eigentlid^  ber  Sntid^ri^, 
ben  bie  Seit  ertoartet:  fo  fel^r  ))a^  l^ierju  au  fein  Seben,  Zvxi,  Keben, 
»efd^Hefeen."*) 

aber  baft  Seben  unb  Xreiben  im  bamaligen  Kom  unb  bei  ber  fiurie 
tierbreiteten  befonberS  bie  in  gtalien  reifenben  ^umoniften  betrübenbe  unb 
aufregenbe  münblid^e  unb  fd^ftlid^e  Sd^ilbemngen.  SBie  ttieied  mod^te 
Sutl^er  t}on  ^eg  unb  burd^  biefen  tyon  Srotui^  l^er  Demel^men!  3n  gflug' 
fd^riften  ttoQ  fd^en  ©potted  unb  rebnerifd^en  $atl^o9  tourbe  Ulrid^  tton 
^tt  1 1  en  )e|t  rafUod  tfttig ;  anbere  ®d^rtften  gleid^er  ftid^tung  erfd^ienen  anonym, 
teiboeife  Uiol^I  aud  ber  gfeber  bei»  Crotul».  9btr  jur  gut  jümmte  }u  bem, 
toai  l^ier  ber  XBelt  jur  Sd^au  ge^t  mürbe,  ba9,  mad  Sutl^  einffc  felbfi 
in  Korn  gefel^n  unb  gel^Art,  aber  mit  Setrfibnid  unb  treuem  (SUanben 
an  bie  göttlid^e  Kutoritat  bed  ^op^UmM  in  feinem  3nnem  tierfd^loffen 
l^e.  Sefonberd  toid^tig  toaren  il^  femer  bie  fflrmßd^en  $rotefte  unb 
Sefd^merben  ber  beutfd^en  Keid^d^anbe  über  rdmifc^e  gforbemngen 
unb  Snma|ungen.  SBir  feigen  il^n  barauf  juerß  to&l^renb  jenes  Slugdburger 
Keid^tagd  1618  aufmerffam  toerben.    Sine  Singabe  t)oü  l^eftiger  klagen 


306  IMtM  9ucl^.    (Elftes  ftapiteL 

A&er  tömifd^e  SfiBereien,  bie  bort  ber  Sifd^of  tton  Sfittid^  Dortragen  lieg 
imb  bie  tiad^l^  gebrudtt  erfd^ien,  Kcmg  i^m  fo  ftorl,  bog  er  jie  gor  niii^ 
fftt  ed^t  l^altett  tooVitt.  %itf  bie  iu|erungen  jener  Stonbe  beruft  er  fid^ 
bann  im  Sortoort  feinet  ftommentarft  ffxm  (Saloterbrief:  fte,  fagt  er, 
l^otten  aud^  fd^on  erlannt,  bog  ^^römifd^e  ftird^e''  unb  ^^rfimifd^e  finrie" 
nid^t  ibentifd^  unb  ba%  ein  Segat  ber  rdmifd^en  fturie  unb  ein  ©enbbote 
ber  SKrd^e  nic^t  eine9  fei:  ba%  biefer  bad  St)angelium  bringe,  jener  ®etb 
fud^e.  3ugleid^  erl^ebt  ftd^  in  iSftn  nun  aud^  bad  nationale  0ett)tt%tfein, 
bad  ©efOl^I  beS  Deutfd^en  Ober  bie  ®d^mad^,  n^eld^e  Seutfd^Ianb  ton  SHom 
jugeffigt toorben.  3lo^  el^e er  )9on ben  ©d^riften eined ^utten  tougte, biebiefem 
®effi]^(  ben  (autefien  Sul^bmdC  gaben,  fprid^t  er  1619  in  jenem  Sortoort 
aud:  bort  ad^te  man  bie  Seutfd^en  fttr  eitel  Xflipel,  SarBaren,  SefHen,  bie 
man  an  ber  9lafe  J^erumffi^e  unb  oudfilänbere,  aber  biefe  SefUen  Ratten 
anf  bem  jfingften  Keid^dtag  genug  Urteil  gezeigt  jur  SBamung  für  bie 
Ferren  in  9{om.^) 

!(nberfeitd  burfte  Sutl^er  fid^  fagen,  ba%  feine  ®ad^e  in  Seutfd^Ianb 
ton  Xag  ju  Xag  fefieren  8oben  gekoinne  unb  auftgebel^ntere  Xeitnal^me 
finbe.  @ein  XBort  brang  in  ben  beutfd^n  ©ermonen  nnb  Säd^Iein,  mn 
beren  niiOen  er  tyon  l^od^mfttigen  gelehrten  SBiberfad^em  fo  gern  fid^  tier» 
ad^en  Heg,  nrtrllid^  bid  ju  ben  ^einfältigen  Saien''  unb  tourbe  l^ung^^ig 
ton  il^nen  aufgenommen.  Unb  gerabe  il^r  )n:altifd^  erbaulid^er  unb  pofttib 
belel^renber  gnl^alt  mu|te  bie  Sefer  aud^  bem  Serfaffer  innig  üerbinben: 
ber  aRamt,  ber  fo  ®ro|e9  gegen  bie  rdmifd^e  ftird^e  n^agte,  ben  tion  bort 
]^  fo  fd^niere  Sortofirfe  trafen,  reid^te  l^ier  bem  armen,  ton  ben  9mfim 
i[ierad^teten  unb  t^ertoal^rlofien  Sott  eine  fo  fapare,  inl»  $erj  eingel^enbe 
unb  bie  ^t^m  aufrid^tenbe  @))eife.  9D>ht  il^m  lonnte  man  t>ertrauenl^toll 
gelten,  auc^  toemt  er  jum  Kampfe  gegen  bie  tird^Iid^  aR&d^e  unb  Väf^ 
brfiud^e  rief,  unter  benen  smor  and^  bie  SDtenge  ber  (Einfältigen  long^ 
gefeu^t  vmb  fiber  bie  mand^  gef:pottet,  gegen  u^eld^e  man  aber  nod^ 
nirgenbd  ermutigenbe  SRittel  unb  SBaffen  für  fid^  gefunben  l^atte.  —  @d^on 
nmrbe  aud^  auf  ben  ^njeln  ba  vmb  bort  in  feinem  Sinne  get)rebigt« 

Unter  ben  beutfd^en  ^umanifien  toaren  befonberS  jene  (Erfurter, 
beren  Unit)erfttat  jum  lebenbig  bekoegten  SRittettmttft  ber  l^umanipifd^ 
Stnbien  unb  Xenbet^en  in  S)eutfd^(anb  gekoorben  koar  unb  catf^  beren  HXitte 
namentlid^  ber  ^tccrnt  bed  Sid^terd  (foban  ^eg  n^eitl^  (eud^tete,  jeftt  Dottauf 
für  Stttl^er  Begeiflert;  mit  il^m  moOten  fle  bie  gBttlid^e  SBal^l^eit  avA  ber 
biblifd^en  OueOe  tritden  unb  „unter  bem  flBüfttt  CCI^rißud  fiber  bie  S^inbe 
fiegen''.  £ie  atitgHeber  ber  tl^Iogifd^en  gfatnltät  ton  ber  alten  6d^, 
tx>\e  Ufingen,  t>ermod^en  nid^td  gegen  biefe  Slid^tung  ber  Unitorfltftt  unb 
Dermieben  ben  Streit:  neben  il^en  fianb  in  ber  Sfcdult&t  Sutl^eri»  ^eunb 


Sutl^er»  Settobung  mit  ^umaniflen.  307 

Song,  felBfi  eittß  einer  bet  erßen  &äfitUx  ber  j^umoniflifd^en  SBiffenfd^oft 
in  Chrfitrt  ftnr^  ))or  Dfiern  bed  Salute»  1530  leierte  Ctotud  oud  Statten 
nad^  S)eutfd^Ianb  jurüd  unb  tourbe  freubig  t)on  feinen  tDiffenfd^oftßd^en  unb 
poetifd^en  Sfreunben  ^ier  aufgenommen:  bie  (Erfurter  l^ieften  il^n,  aU  er  fie 
im  folgenben  ^erbft  befud^e,  bei  ftc^  suriidE,  vtm  il^n  jum  Keltor  ber  Uni" 
üerfitat  ^n  mad^en.  Qhc,  ber  burd^  feine  ßterarifd^  (Sekoanbtl^eit  unb  Oe^* 
triebfamleit  unb  feine  tiielen  perfdnlid^en  Sejiel^ttngen  eine  kni^tige  StoHe 
in  biefen  ftreifen  freite  ,^  jeigte  feine  Knbmft  Sutl^em  mit  ben  Sui^bradten 
mormfier  Eingebung  an.  Unb  toäl^renb  fein  lofer  %vn  in  ben  Briefen  ber 
S)ustfe(manner  einft  biefem  gar  nid^t  genfigt  l^atte,  fd^ien  er  itlft  cm^ 
innerlid^  ttom  ganzen  (Smfie  ber  religidfen  Sfragen  unb  tton  ben  tiefften 
SBal^l^eiten  bei^  Süangeliuml^  ergriffen :  fo  fd^rteb  er  Balb  nad^  feiner  Wid* 
Itfyc  (ben  28.  !LpriI)  an  Sutl^er:  ;,nirgenbi^  UHrb  man  mid^  mel^r  baran 
jloeifeln  madica,  ba%  jdier  SterUid^e  in  ber  Ked^tfertigung  burd^  ®(auben 
ben  gugang  su  (S^ott  l^at;  ol^ne  ba(  ttrir  toeiter  nad^  ber  Unterfc^eibung 
jtoifd^en  tdtttd^en  unb  tterseil^ttd^n  ©finben  fragen,  genäge  el»  un9,  einfad^ 
mit  Xronen  ju  feufjen:  $err,  reinige  und  t}on  unfern  tierbor genen  Sftnben; 
—  ed  fei  ben  fte|em  gemattet,  bad  ^xi  nad)  oben  )u  lieben  mit  ber 
Sitte:  dffne  mir,  ^err,  bie  Kngen,  ba%  ic^  fd^aue  bie  SBunber  in  beinem 
®efe^:  bein  Sort  fei  meine  Sendete  u.  f.  to.''^)  9Bir  feigen,  Sutl^er  kourbe 
ftd^  in  ntd^td  untreu,  inbem  aud^  er  ben  SBriefmed^fel  mit  il^m  aufnahm. 

Kuf  (Eral^mud  l^offte  Sutl^  bod^  immer  nod^  aud^  l^inftd^tlid^  ber 
tl^eologifd^en  Siffenfd^aft  (ügl.  oben  ®.  270f.).  3m  efrfi]^i<d^r  1620  rid^tete 
er  tnidier  einen  —  und  nid^t  erl^altenen  —  ©rief  an  iffn.  Um  biefelbe 
3eit  nannte  er  il^  fibrigenl»  dffentttd^  in  feiner  @dMft  gegen  bie  Miner 
unb  Sdmener,  too  er  il^n  neben  anberen  ungered^  angdDagten  ))erbienten 
SR&nnem  auffalle,  ben  «nod^  mit  btn  Römern  im  üDornftraud^  l^fingenben 
Sibber^.  Sral^mu9  ankerte  bann  in  Sriefen  an  SRelond^tl^on  unb  Spalatin 
fein  SBol^booDen  fttr  Sutl^,  toie  biefem  ja  fa{i  aQe  Wed^tfd^affenen  getoogen 
feien,  nid^t  minber  idiod^  fein  aRigfaUen  an  beffen  ^eftigleit  unb  feine  fiete 
fing^id^e  Seforgnid,  ba^  er  felbfi  unb  bie  Att  SBiJTenfd^aft  mit  baburd^ 
mAd^en  bebrol^t  nierben;  ed  koar  il^m  bel^^alb  unongenei^m,  aud^  feinen 
9lamm  in  ber  Sd^ft  gegen  bie  ftdiner  ertoal^nt  ju  finben.  3m  0egen* 
fü|  itt  Stttl^d  Suftreten  bemerlte  er:  „bie  SBal^l^eit  mufi  nid^t  immer 
^vorgetragen  nierben,  unb  ed  lommt  fel^  bar  auf  an,  nrie  man  fie  bortragt/ 
SQein,  toie  toir  fd^on  frfil^er  bemerken,  fiel  fd^on  bal»  toenige,  koad  man 
au9  bem  aRunbe  bel^  t)orfid^tigen  SRannel^  }tt  Sutl^erd  (&unfttn  l^Arte,  fftr 
biefen  fel^  fd^koer  ind  ®ekoid^t;  ed  kourbe  eifrig  koeiter  kierbreitet  unb 
weiter  aufgelegt;  fo  kourbe  }.  8.  fein  oben  (®.  271)  erko&l^nted  @d|reiBen  an 
ben  Srjbifd^of  üon  SRainj  ju  feinem  großen  Seibmefen  burd^  einen  jener 

20* 


308  %tittH  IBud^.    «M  tiMiitet 

(Etfitrter  fe^^t  fdr  Me  ;,ttad^  feinem  Urteil  äBer  Sutl^er  Begierigen  Sefer''  in 
ben  Dnsd  gegeben,  uvb  ani  bemfelben  lad  }.  f&.  Crotud  j^erouft,  bo^  (Eraft- 
ma»  ßntfftx  „mit  boOem  aRunbe  tmp^t^it" .^) 

3a  el^  fd^en  bantatt,  aO  ob  Befonberft  bnrd^  (Einfififfe  bel^  ^umonid«' 
ntttd  fogar  l^ol^  beutfd^e  ftirdfenfßr{len  teUl^  )ur  2)tt(bttng  ber  ref ormatorifd^en 
^^igt  be^mmt,  teifö  Qttdbtua  jtim  nen  tierCftnbeten  (Stiangelium  l^inflber" 
gefOl^rt  itnb  filt  Sntl^  felbft  gemonnen  toerben  tonnten.  3ened  fanb  bei 
feinem  Geringeren  ^att  att  bei  Xlbred^t  üon  äRains,  ber  fortmäl^enb 
ben  Ht&cena»  ber  eblen  ftOnfle  unb  SBiffenfä^aften  ju  fpielen  liebte,  dt 
^ielt  befonberi^  litten  on  feinem  {)of  in  gro^  ^ulb ,  bil^  biefer  n^egen ' 
feiner  l^eftigen  !(udf&ae  auf  8tom  biefei»  Ser^ältnid  menigftenS  äu|erlid^ 
I0fen  mugte,  unb  bel^anbefte  il^  oud^  nac^l^er  nod^  mit  mOglid^ffcer  WXdfxäft; 
Butten  koogte  fogar  feine  fd^ärfflen  Sd^ften  in  SRainj  brudten  ju  laffen. 
Über  Zutiftt  ^olte  SObred^t  jene  gutad^tlid^n  fSuBerungen  bei»  (Sradmud  ein 
unb  gab  bann  auf  Sutl^eri»  eignen  Srief  bom  4.  gfebruar  jene  mdglid^fl 
gnäbige  Slnttoort  {ohtn  @.  898).  Sa  er  l^atte  ben  bereits  mit  Sutl^er  be^ 
freunbeten  unb  bie  neue  Seigre  üerlftnbigenben  Capito  auf  ^uttend  unb  anberer 
^umaniflen  (Em^^fel^lung  ju  feinem  geijUid^en  fllat  unb  2)om))rebiger  gemad^t, 
unb  itoifd^en  biefem  unb  ben  äBittenbergem  tourben  nod^  )e|t  freunbfd^aft« 
lid^e  Briefe  getoed^felt.  S)al»  anbere  nmr  mit  bem  Sredlauer  Sifd^of 
l^fol^ann  Xl^urjo  ber  gfaD.  tind)  biefer  l^atte  junad^fi  mit  Serel^rung  an 
(ttaima^  fid^  angefd^loffen.  Sener  gol^n  $e^,  ber  aui»  Wittenberg  nad^ 
@d^Ie{ien  atö  vertrauter  ^^eunb  SReland^l^ond  unb  Sutl^erS  jurfidtgelel^rt 
koar,  ftanb  bei  il^m  in  I^ol^er  ®un{t.  Süa  Xl^urio  Heg  bamall»  feinen  ^om- 
l^erm  ®d)Uvipntt  in  SSittenberg  ffatbieren,  unb  burd^  biefen  unb  ^eg  üer" 
naiven  Sutl^er  unb  SReland^tl^on  fo  (SünfügeS  t)on  ifftn  unb  mürben,  att 
Sd^(eut)ner  )u  feinem  erlraniten  Sifd^of  l^eimreifte,  fo  bringenb  angegangen, 
felbfi  ii^m  jn  fd^reiben,  ba%  fie  hM  unter  bem  30.  Quli  unb  1.  Sugufi  16S0 
iattn.  S)ie  Briefe  trafen  il^n  freiließ  nid^t  mel^r  am  Seben.  Sutl^er  &u|erte 
nad^l^er:  in  2:i^ur)o  fei  ber  befte  Oifd^of  bei»  l^fal^rl^unberti»  geflorben  unb 
Hamv  im  feßgmad^enben  Glauben  an  Sl^rijtul».*) 

(San;  neue  Sbtdjid^ten  eröffneten  fld^  enbHd^  baburd^,  bajs  SR&nnet 
bei»  beutfd^en  Sbeld,  bie  junöd^ft  Mm  l^umonifHfd^en  Soben  ans  unb 
jugleid^  in  beutfd^nationaler  Srl^ebung  gegen  bie  rfimifd^e  SerberbniS  an« 
Iäm)>ften,  bem  Reformator  Sutl^er  il^ren  ®d^u^  unb  iBeiftanb  barboten; 
Sfranj  bon  ©idingen  Iie|  biefen  in  ben  erfien  SRonoten  bei»  ^al^rei»  1520 
burd^  ^utten  )U  jid^  einlaben. 

^on  in  unferer  (Einleitung  (® .  8)  ifi  bemerlt  toorben,  mie  fel^r  tid^  bamatt 
bie  beutfd^e  ateid^dritterfd^aft  in  il^rer  öffentlid^en  Stellung  beengt  fül^lte  unb 
mie  viel  Stoff  ber  (Bftrung  in  il^r  lag.    Sefonberd  (eid^t  regte  fid^  in  il^ 


«Der  beutf^e  «beL  Butten.  309 

attdf  Qifecfttd^t  unb  $ag  gegen  bie  (Ski^Iid^t,  toeU^e  (Mb  unb  9xmib^ 
ieß^  jttfomitienl^ftufter  ko&l^renb  bie  alten  ®ef(I^I(d|ter  Detormten,  unb  n>eU^ 
fcen  dffentlid^en  Sa^en  fU^  entzog,  miU^enb  biefe  teiCStoeiS  laum  mel^t  il^ven 
^fliätttn  mit  (Steuer  unb  ^evbomt  ju  genfigett  üemuMJ^ten.  Samit  Der« 
einigte  fid^  bie  fittli^e  Sntraftung  übex  bie  tSmifci^  Setbevltoid  unb 
X^annei,  n^mnit  bie  ebeln  Vetren  an  bie  @tii|e  ber  IQeften  im  aSoOe  ju 
treten  l^fften,  —  unb  n^er  iefet  bei  \^fft  begabten  ttliebem  be9  Sbeld  ber 
dtei^  ber  neuen,  freien  unb  eblen  IBiffenfd^ften,  ber  eine  neue  Seit  l^erauf" 
jttffll^ren  fid^  benrngt  n>ar  unb  indbefonbere  tSmi  ba}u  ftd^  berufen  unb  be* 
Wgt  glaubte,  jeni  ftetten  ju  jerrei^  unb  bie  gpinftemis  ouil  ber  ftird^e 
$u  «vertreiben,  üxiäf  mar  ed  fo,  bag  beutfd^^nationaler  ®inn,  ein  (Stefäl^I 
gdtränlter  beutfd^er  Cl^re  uvib  Xed^e  unb  ©el^nfuci^t  mal  neuer  SRad^  unb 
^errlid^Ieit  ber  beutfd^en  Station  bamali»  nod^  om  meiften  im  Kitterfianb 
9u9btaä  fanb.  S)ie  n&mßd^  Seiten  unb  Urfac^en,  bie  il^n  nm  feine 
(Geltung  im  Weid^  brad^ten,  l^otten  bad  Weid^  imterlid^  jerfe^t  unb  ^iner 
alten  SRad^tfteOung  in  (Svxßpa  Derluftig  gel^n  laffen.  60  Derblieb  jenem 
aud^  far  ben  8^^  bed  Keid^d  unb  bie  @d^mad^  ber  Station  ein  ganj 
anbered  (KefOl^I  als  ben  »eid^dfarften,  fftr  meU^  üvA  bed  Keid^  SuffOfung 
bie  mad^fenbe  eigne  äRad^t  unb  @elbftänbigleit  j^ertormud^d«  Seine  eignen 
Sfinben  l^otte  äbrigend  jener  6tanb  bamit  nod^  nid^  abgelegt:  bie  Stabte 
Sagten  nid^t  minber  über  ®emalttaten  einjelner  Kitter  att  fiber  (Eingriffe 
grfi^erer  Sfiirften;  auf  ber  großen  SRaffe  bed  2avbt>oW^  laftete  ber  2)rud( 
ber  Keinen  Ferren  fo  fd^er  oli  ber  ber  gro^;  mit  ber  alten  ^iCeutfd^ 
l^eü",  bereu  Dorgfiglid^e  Xrager  nad^  Butten  nod^  bie  SRitter  maren,  lebte 
Domel^mlid^  in  il^nen  aud^  bie  oitt  Untugenb  fort,  bie  beutfd^  Sreil^eit  in 
bie  inbitribueQe  Ungebunbenl^eit  unb  bad  Sted^  ber  @elbft]^ilfe  ju  fe|en, 
unb  mo^renb  fle  bad  S>a]^infmlen  bed  Steid^ed  bettc^gten,  tonnte  fld^  fragen, 
ob  fte  nid^t  jleber  firengeren  ftaatlid^  Drbnung  überl^aufit  entgegen  fein 
mürben,  nad^  bereu  SuSgeftaltung  überaQ  im  gebilbeten  (£uro))a  baS  fttt- 
lid^  SBebürfnid  unb  bie  gefd^tlid^e  (SutmidCIung  l^inbr&ngte  unb  bereu 
SBoben  in  S)eutfd^Ianb  anftatt  bed  Keid^eS  nun  eben  bie  einlebten  Serri* 
torien  mürben. 

3n  biefem  ®inn  unb  (Beift  fud^te  bamals  Ulrid^  oon  ^utten  an 
bie  &pVit  feines  StanbeS  unb  ber  Station  fid^  }U  fteDen.  dintm  alt- 
abeligen  (Befd^Ied^t  entflammt  unb  DoQ  ftolaen  freien  ©elbftgefül^ls  unb 
Dranges  nad^  (^o^taten,  aber  ol^e  alle  nennensmerte  materielle  SRod^t, 
nm  fxäf  (Bettung  ju  üerfd^affen,  belebte  er  fui^  mit  ber  (Bemalt  feines  SSorteS, 
baS  er  in  |umani{tifd^er  Settüre  übte  unb  auSbilbete,  bie  anbem  ju  be- 
geiffcem  unb  su  gemeinfamen  Xaten  unb  ffamtifen  anjumfen.  @o  l^e  er 
einß  ftaifer  aXacimilian  als  baS  eble  $au^t  ber  beutfd^en  Station  bei  beffen 


310  S)rttte9  8ud^.    (Elftes  ttapittL 

ttstglOiIIid^  ftneg  mit  ben  bad  Keid^  tierad^tenben  Senetianem  begleitet 
&o  toat  er  fiber  ben  Weid^f&rilen  ^erjog  Vilxxdi  191m  XBütttembecg  att 
mdrberifd^en  X^onnen  loi^gejogen  unb  l^atte  nad^l^er  bie  gfceube,  bag  biefer 
koegett  feitier  (Kekoalttaten  burd^  ben  fd^maBifd^  Sitnb  fdned  Sanbed  ht" 
xcmbt  ttmtbe.  S)cmn  rid^tete  er  oOe  Kräfte  feitted  elafUfd^en  (Deiflel»  unb 
feiner  ergiebigen  Seber  gegen  Stom.  (Er  l^atte  felbfl  old  Shtabe  unb  ^fingling 
ben  d^ong  eined  JHoflerS  lennen  gelernt,  in  bent  er  erjogen  merben  foEte, 
htm  tt  aber  mit  (^ilfe  bed  bamald  in  (Erfurt  flubierenben  (Erotud  entfbl^. 
Son  mieberl^Dtten  Keifen  nod^  dtoQen  Brad^te  er  eine  reid^e  ftenntnid  oOer 
rdmifd^en  SRi^braud^,  Sbtma^ngen  unb  (Sreuel  old  @toff  ^ixai  (&vofl  unb 
Spott  iwc&ä.  ftud)  er  mar  im  3a|re  1518  in  Sugdburg  tnal^renb  jened 
Sleid^dtaged,  too  Sutl^r  fid^  htm  (Sajeton  fleOen  mugte.  Son  bortl^  ent* 
nal^m  er  fid^  bad  tmpbtetibt  XBi^tnort  biefed  pap^tiäfen  Segaten  Ober  bie 
üor  ber  römifd^en  ^ierard^ie  Iried^ben  5Deutfd^:  „toai  toix  bod^  ju  Korn  fOr 
Staülned^te  l^aben!''  (Er  rief  l^eroudforbemb:  ^2)er  SSfirfeUft  gefoDenl"  unb 
marf,  mftl^renb  in  Sutl^er  nur  fd^mer  unb  langfam  bie  bemfitige  (El^rerbietung 
üor  ber  rdmifc^en  ftird^e  mid^,  fogleid^  iebe  aUldEfld^t  meg  unb  trieb  in  feinen 
Sftugfd^riften  mit  oDen  SRitteln  bed  ^üfftiti  unb  ber  (Entraffamg  bie  2)eutfd^en 
baiu,  bad  fd^mftl^tid^e  3od^  frember  X^rannei  ab)ufd^fitte(n. 

Unb  in  feinem  Sfreonbe  gftan)  t>on  @id(ingen  hoffte  er  nun  ben 
aOlann  gefunben  ju  l^aben,  ber  mit  bem  SBiOen  aud^  bie  SRittel  ^Otte,  biefen 
Seftrebungen  Sc^n  )u  bred^en.  Semt  bad  mar  nod^  ein  9ldd^dritter,  ber 
eine  flattlid^e,  in  ben  Keid^dangelegenl^eiten  gead^tete  unb  t^ietfad^  ummorbene, 
ton  ben  gfeinben  gefOrd^tete  Vtatift  unb  ein^ugreid^e  Serbinbungen  nkl^t 
bIo|  mit  @tanbedgenoffen,  fonbem  aud^  mit  bem  loiferlid^en  ^ofe  befa^ 
SRit  feiner  SRad^t  trat  berfelbe  neuerbingd  in  ben  nod^  immer  ftd^  fort* 
jiel^enben  alten  Streitl^anbel  jtoifd^en  9leud^Iin  unb  ber  SROnd^ftpartei  ein: 
er  nötigte  brol^enb  bie  ftöbter  2)i)minilaner,  jenem  bie  ftoflen  bed  ^rojeffel», 
ben  fle  il^m  an  ben  ^tt  gel^&ngt,  ju  erflatten.^) 

Kon  k^erfd^iebenen  Seiten  l^er  ift  barüber  t^erl^anbett  morben,  oh  ^utten 
unb  feine  (Stefinnungdgenoffen  retiolutionäre  unb  l^iermit  und^riffclid^e  Zen« 
beulen  gel^abt  unb  bann  aud^  Sutl^er  in  biefe  l^ineingejogen  l^fttten.  Ser* 
fielet  man  unter  Stet^olution  ben  Umfhtr}  einer  mirKid^  nad^  ®0tted  SBiQen 
3u  Ked^t  beftel^nben  Drbnung,  fo  l^anbelte  ed  fid^  ffir  biefelben,  mie  fle  Mr 
aDem  in  Setreff  jener  ftonflontinifd^en  Sd^enlung  (oben  @.  305)  unb  nid^t 
minber  aud^  in  IBetreff  ber  anbem  ^ftlid^en  Staubereien,  SetrOgereien 
unb  (Er))reffungen  fiberjeugt  maren,  leinedmegd  um  eine  folc^e,  fonbem  tiiel^ 
mel^  um  lauter  grobe  Snma^ng  unb  Sted^tdt^erle^ung.  Unb  bagegen 
moUten  fle  nid^t  bie  einzelnen  }u  einer  gemaltfamen  (Srl^ebung  aufrufen, 
fonbem  t^or  aSitm  ben  k^on  (Hott  Aber  fle  gefegten  ftaifer  unb  feine  9leid^d<* 


2at^,  glitten  vaib  Stdingeit.  Sil 

ffAnbe,  benen  )loat  bte  ^o^iiflett  febcd  8ted|t  l^ietju  Beftcttteit,  bie  äbtt  bod^ 
oiu^  oO  trette  (^lieber  ber  fttrd^  ein  giited  Kec^t  in  biefen  Singen  gegen 
bcn  ^^Qlplft  in  Uv^fnxäf  nol^men  unb  ja  and^  jd^  in  ben  fortgefe^^ten 
Meid^togSbefd^mecben  geltenb  ju  mad^en  Derfnd^t  Rotten.  SlQgemein  toac 
auät  bei  oUen  foU^en  )Bd(&mt)fem  ber  p&pfKtd|en  X^ronnei  ber  (Sebante  m 
ein  bie  gonje  ftird^e  kiertretenbeft,  fiber  bem  ^^a^  f^üftxib^  ftoniil,  auf 
totiäteü^  nomentlid^  t>om  Staubte  ju  bringen  toore.  ^nnerl^alb  be9  beutfd^ 
Sleid^  tDor  Sertranen  unb  Siebe  aum  flaifer  ein  eigentfimlid^  3»6r  ^^ 
fonberft  beim  Sbe(,  ber  {id^'d  laum  anberd  beulen  tonnte,  al9  bog  boS 
ftaifertunt,  nrie  beffen  SRad^t  int  Steid^  mit  ber  feinigen  gefd^ttinnben  n^ar, 
fo  ottd^  im  Ounb  mit  iJ^m  fid^  erl^eben  foDte.  2)ie  gon^e  8leid^dt)erfo|fung 
fibrigend  toar  in  einem  S^ßonb  bed  äbergongd  unb  ber  dtftrung  begriffen, 
ber  oft  fd^toer  fogen  lieg,  ttrte  n>eit  bai^  Wed^t  reid^te«  gffir  ben  gfaQ  fobann, 
ba%  bie  Vertreter  Komd  in  S)eutfd^Ianb  eine  Keform  auf  orbentlid^em  Seg 
nerl^inbem  foQten,  badeten  jene  SR&mter  ol^ne  fiioeifel  aud^  an  irgenb  ein 
getooltfamed  Sodfd^Iagen,  bad  bie  beße^enben  Ked^dformen  burd^bred^ 
bftrfte,  unb  mir  merben  bei  Sutl^er  ju  beobad^ten  l^aben,  mie  er  |ier^  fid^ 
lierl^It.  Butten  tut  aud^  dfterft  gel^eimnidDoII,  al9  ob  berortige  Knfd^Iage 
ber  (Beburt  nal^e  m&ren.  Vbtt  ton  toiriKid^  befUmmten  planen  eined  gro^ 
rekiolutionaren  ober  ouc^  nid^t  rekiolution&ren  Sirlend  miffen  toir  bei  iJ^m 
mäft^.  S)ie  Qittenberger  erfüllen  ebenfomenig  bakion,  unb  er  felbfi  l^at 
allem  nad^  nid^d  bMon  getoufA.  V^  nrir  Don  il^m  (Kro|el»  ^  l^Oren  be- 
lommen,  gel^t  nid^t  l^inaud  aber  literarifd^  $Iäne,  mie  er  fie  nameutlid^ 
mit  (Erotud  ju  bef^ired^en  l^atte,  über  (Eintoirlungen,  bie  er  auf  m&d^tige 
{)erren,  toie  (Erjbif d^of  Slbred^t  ober  (Er}]§er)og  gferbinanb,  audjufiben  koftnf d^te, 
unb  fiber  ebenfo  unbeftimmt  gel^altene,  mie  |o]^  unb  feurige  S)dIamationen. 
2)a«  ift  b<a  Sragifd^e  bei  il^,  ba|  er  bei  aller  |)atriotifd^en  (KefUmung 
unb  raftlofen  XfttigZeit  ed  bod^  niil^t  toeiter  meber  im  Sauen,  nod^  aud^  im 
Qmftftr^en  bringen  tonnte. 

S&r  Sutl^erd  Sebeutung  l^atte  Butten  anfongd  tein  Suge,  obgleid^  er 
1618  in  Ougdburg  mit  il^m  jufammentraf  unb  fd^on  Höriger  ttm|te,  ba%  aad) 
biefer  bai»  Knfel^  bei»  $at)^9  angreife.  (Er  betrad^tete  il^n  mie  einen  ber 
SRAud^e  unb  getolM^id^en  S^eologen,  fiber  bereu  Streitigteiten  unb  3&ntereien 
fein  eigner  6tanb)mntt  erl^en  fei.  Sin  ^al^r  nad^l^er  fd^eint  il^n  Soban 
$eg  auf  ben  S3ert  einer  Serbinbung  mit  Sutl^er  aufmertfam  gemad^t  ju 
l^aben;  er  ging  aber  l^ierauf  nid^t  ein  toegen  8tfid(fid^ten,  bie  er  bamoll» 
nod^  auf  ben  (Er^d^  t>m  aRoinj  nel^men  tooQte.^)  Sutl^  erko&l^ 
^uttend  tro4  bed  (Eifers*  momit  biefer  in  feiner  SSeife  gegen  Kom  unb 
namentlid^  aud^  gegen  ftarbinal  (Eaietan  fd|rieb,  bod^  in  Sriefen  unb 
SMd^em  nie,  bis  er  il^n  im  gfebruar  1520  als  ben  Herausgeber  jener 


312  ^Rtte»  8ufi|.    (Hftei  StapM. 

Sd^ft  SoDad  $u  netmen  l^otte,  bie  il^  ein  attberer,  tiAmlid^  6i9eutmev, 
ntittcUte« 

Die  Stmal^entng  ging,  toie  gefagt,  umt  ^utten  utib  Sidingeti  caa. 
Otiten  fd^tieb  am  80.  3amtar  1580  on  SRelami^tl^:  ber  ^Ob  Sidttngen, 
toüäftx  iUndßa  Dmt  ietten  nid^Mtttt^igeti,  borbarifd^en  ttfegnem  befreit  l^obe, 
laffe  je|t  Sutl^  casffi^rbent,  ju  il^m  ju  lotttmen,  toemt  berfdbe  Sibtigei»  p 
ecbttiben  unb  nid^t  beffete  Wettungi^iiiittel  anberfttool^  l^e;  er  toerbe  fftr 
ifyx  tun,  toad  er  Unne.  3ener  liebe  il^n,  meil  er  il^  für  einen  red^« 
fd^affenen  unb  bedl^  \>tm  anberen  ongefeinbeten  SRonn  gelte,  oud^  Hon 
einem  (Brofen  t>on  6olm0  il^m  timp^fjlita  toorben  fd.  ^ntten  fügt  Bei:  er 
fd^reibe  bie9  nid^t,  nrte  ifyn  Aidlingen  bemtftragt  l^abe,  on  Sutl^er  felbft, 
fonbem  ond  nielen  bringenben  Urfod^  an  atelond^l^on.  Sr  mt^  femer 
feine  unb  SidtingenS  Hoffnung,  bed  ftaiferl»  0mber  gfei^rinanb  fftr  fid^  ge« 
nrinnen  $u  Umten,  um  n^eld^en  @idtingen  Serbienfte  l^abe;  bann  merbe  t§ 
leidet  fein,  ben  tfottlofen  Kngfi  eit^jagen.  Siefer  Srief  nntrbe  fd^Ied^t  be« 
forgt  unb  lom  tnieber  an  ^utten  jurüdE,  ber  i)^  barni  mit  einem  jtDdten, 
&l^Iid^  lautenben  @d^ben  bom  88.  Sfebruar  m  Sleland^tl^n  gelten  lieg, 
ffiieberl^ott  Derftd^erte  er,  ba|  Sutl^er  bei  6idEingen  fui^er  more  unb  fetner 
Seinbe  ftiotten  Unnte.  SBalb  nad^l^er  l^aben  hiirKid^  md^ere  reformatorifd^ 
geflnnte  SRonner  bei  biefem  auf  feiner  Surg  Sbemburg  in  ber  ^alj  eine 
rul^ige  Suffud^tdflätte  gefunben.  —  Kud^  Srotud,  ber  }U  Dftem  jenell 
3al^red  in  Bamberg  mit  ^utten  jufammengetroffen  unb  burd^  ü^  tion 
@id(ingend  anerbieten  on  Sutl^er  in  ftenntnid  gefe|t  morben  mar,  ermal^nte 
biefen  in  feinem  Briefe  t}om  28.  Spril  angelegentli^,  badfelbe  ja  nid^  gering 
ju  od^;  Stttl^erd  (Begner  feien  auf  nid^td  fo  fel^r  am,  aO  barauf,  il^m 
ben  fturfOrfien  Sfriebrid^  )u  entfremben,  bamit  er  bei  ben  k^erad^teten  Odl^men 
@d^  fud^en  ntflffe;  bei  Sidtingen  merbe  er  9tu]^,  ein  „tl^eologifd^el»  ^aul»'', 
IBebienung,  9tal^rung,  ®d^  Dor  Stad^fteOungen  unb  allein  fonft  }um  geben 
9{atige  reid^Iid^  finben.  —  «m  11.  SRai  erhielt  Suti^er  aud^  eine  »otfd^aft 
non  bem  frotdifd^en  Slitter  @ilt)effcer  t)on  @d^aumburg  ober  Sd^auen* 
bürg,  ber  il^m  bid  bai^in,  ba%  feine  Sad^  feiner  8C)i))eDation  gemag  burd^ 
ein  ftonjtt  ober  unDerbad^tige  SRid^ter  eutfd^eben  merbe,  gIeid^aD9  @d^ 
gegen  Verfolgungen  jufagte;  ja  SUtiefter  l^offte,  toie  er  am  11.  ^uni  fd^rieB, 
bie  $ilfe  tion  l^unbert  Sbeligen  aufbringen  su  Idnnen.^) 

S)iefe  SRttteilungen  alfo  gelangten  an  Sutl^er  gerabe,  att  jene  ^folgen, 
Uield^e  fein  Sermon  t)om  Xbenbmal^I  mit  ber  &t|erung  ilber  ben  Saienleld^ 
fOr  il^n  l^atte  (®.  892  ff.),  il^n  aufd  neue  an  einen  SBeggang  ober  eine  Sud- 
toeifung  aud  Sad^en  l^atten  beulen  laffen,  unb  koäl^renb  SReland^t^on  ben 
Untergang  fftr  fie  beibe  fftrd^ete.  fBiix  lernten  bie  antworten  beiber  uid^t. 
ffiir  hnffen  nur,  ba|  beibe  tttoa  in  ben  erflen  Xagen  bed  äRai  an  Butten 


Snt^,  (litten  unb  Sidingen.  313 

fd^eBen,  rnib  ba%  am  31.  Vtax  Sutl^er  abermatt  einen  9rief  an  (Butten  unb 
einen  an  ©iiüngen  butd^  Spolotinft  Semtittlung  abgeben  lieg.^) 

9ia^  Cod^IftttS,  bent  fpftteren  erbitterten  0egner  Sutl^d,  l^ot  biefer 
einmal  briefttd^  gegen  (^ntten  geoulert,  ba^  er  auf  @id(tngen  mel^  IBer- 
tränen  nnb  grd|ere  Öffnung  fe|e  old  anf  irgenb  einen  Sfit^  unter  bem 
^mmel.  (ioäfam,  ber  biefe  Sngabe  fretlii!^  erfi  ^patex  unb  in  feinbfeliger 
tDbfid^t  gegen  Sutl^er  gemad^  l^ot,  lonnte  in  jener  3^it  bodf  rid^tige  ftenntnid 
Hon  fold^en  XBorten  Sutl^erd  erl^olten;  benn  er  fteOte  fidi  bamold  auc^  nod^ 
)u  einem  ^utten  freunblid^  al8  ®enoffe  im  ^umaniftmud.  3)ie  ^ugerung 
mag  fo  in  einem  ber  erkoäl^nten  Sriefe  geßanben  l^aben.  3nbeffen  niiffen 
wir  nic^td  9l&]|ered  aber  il^r  S)atttm  unb  il^ren  B^fammenl^ang.*) 

Sntl^er  fünfte  fiäf  iebenfaD9  burd^  ben  Sunb,  ben  fold^  Vertreter  ber 
beutfd^n  atitterfd^aft  mit  il^m  fc^Iiegen  tnoüten,  geloben,  beft&rtt,  jum  feften 
Soranfd^reiten  auf  ber  eignen  SSkil^n  ermuntert  (E8  mar  fein  eigner  felb« 
^anbiger  (Bang,  ben  er  aud^  je^t  toeiter  verfolgte;  foioie  anberfeitd  Jene  in 
il^  eignen  SntnrtdUung  bal^in  geimnmen  hiaren,  bie  Sebeutung  feiner 
^ßex^on  unb  feineft  ffiirlenl»  ju  erlernten.  ®d^on  jutor  mar  ja  bei  il^m, 
bem  in  fid^  geleierten  Wt6nti)  unb  {Ideologen,  ber  immer  ttrteber  in  bie  StiDe 
ft(^  iurädEfel^nte,  unter  ben  (Srfal^rungen,  bie  er  mad^te,  nur  um  fo  l^eftiger 
jener  ®eifi  bed  Stamp^t^,  ber  t)or  leiner  (Erfd^fitterung  unb  ©efal^r  mel^ 
iurfidtfd^redCt,  sum  Su^brud^  gdommen.  (£r  toar  e9  femer,  ber  fd^on  bidl^er 
bie  d^rifttid^  Saien  fflr  $riefter  erlannte  unb  einem  und^ftlid^  geworbenen 
lird^Iid^  ^ef^ertum  gegenflber  an  {te  mit  feinem  SBort  fid^  toanbte. 
IBir  fallen,  mie  aud^  fd^on  baS  nationale  Sewuttfein  bei  il^m  im  tird^Iid^n 
ftantfife  mitjuf^nred^en  begann,  unb  mie  er  bed  SBiberflanbd  ber  beutfd^ 
Keid^dft&nbe  gegen  9iom  {id^  freute:  er  nannte  fle  Saientl^eologen,  bereu 
Seifipiel  er  folgen  looDe.  «ber  ettoad  9leuei»,  (Sh:ogeS,  göttlid^  Sefttgtei» 
mar  e%  far  il^n,  ba^  eben  ie^t,  mo  feine  äußere  Sage  am  bebeuKid^ften 
erfd^en,  fo  gewichtige  Ferren  ani^  bem  Saienftanb  il^m  mirHtd^  bie  ^nb 
boten.  @d^on  in  ^^rungen  ani  bem  SRonat  äRai,  bie  mir  oben  t^on  il^m 
l^Orten,  merben  mir  (Sinbrildte  l^ieroon  erlennen  bfirfen:  ba  ^ptaä)  er  in 
feinem  @ermon  oon  guten  SBerlen  aM,  ba^  Srfirften,  Sbel  unb  ®emeinben 
einen  ^^iSinbrud^  mad^"  mdd^ten  (oben  ®.  290).  3)ie  Hoffnung  ermad^te 
in  il^m,  ba|  mirSid^  ber  ganje  meltlid^e  ®tanb  jum  d^rißlid^en  ftantpf  fUff 
erl^eben  merbe.  Sluxi  barauf  fd^rieb  er  jene  9Borte  gegen  ^rieriad  t^om 
gemaltfomen  (Einfd^reiten  ber  gfilrfien  miber  bie  rSmifd^e  Motte  (@.  302). 

9m  4.  3uni  manbte  fxdf  bann  ^utten  auc^  birelt  —  fo  k)ie(  mir 
mtffen  }um  erfienmal  —  mit  einem  Srief  an  il^n.  (h;  be^iel^t  ftd^  barin 
iuerft  auf  ein  Untemel^men,  mit  meld^  Sutl^er  umgel^e  unb  meld^ed  bamatt 
irgenb  eine  Hemmung  erfal^ren  ju  Ifaben  fd^ien.    9Better  fagt  er:  ^^Sl^riflud 


814  S)ntte»  9u^,    (BfteS  ftaptteL 

fei  mit  und,  ba  toit  ia  feine  Seigre  ttrieber  ans  2id^  bringen:  Sht  gOf!^ 
lid^,  id^  nienigfiend  nad^  ftcftften;  ntdd^ten  boif  oOe  fn  gefbint  fein  obec 
onf  ben  rechten  Seg  {urädlel^cen!  (Ed  l^§t,  2)tt  feiefi  in  Sonn  getan. 
SBie  grog  bi|l  S>n,  o  Sntl^er,  toie  gto%,  tnenn  bad  tnal^r  ift!  %>tmi  oOe 
gfrontnten  n^erben  i9on  2)tr  fagen:  fie  rftflen  fid^  nrtber  bie  Seele  bed  <lk^ 
rechten,  —  aber  ber  ^err  tortrb  il^en  il^r  Unred^t  vergelten  (^.  94,  81. 
23).     S)ied  fei  unfere  Hoffnung,  biel»  unfer  Glaube  I    SdC  iffc  oM  fftom 

jurftdEgelel^rt, toad  nun?  ber  ®ottIofe  rfll^met  {id^  feiner  ffiOnfd^e 

($f.  10,  3),  und  leite  ber  ^err  in  feiner  Sal^l^eit  {^.  25,  6).  S)arum 
tooHen  ttiir  l^affen  bie  ®emeinbe  ber  IQodl^aften  unb  nid^t  {i|en  bei  ben 
(Bottlofen  ($f.  26,  5)!  S)u  ober  ftel^  um  S)id^  unb  |ab  ad^  auf  jene  mit 
%ng'  nnb  ®eift  Z)u  fie^ft,  hienn  2)tt  iefet  bal^in  faQfi,  meld^  ein  ©droben 
t^  fard  ®emeinttiefen  i^;  berni  mad  S>id^  anbelangt,  fo  meift  id^,  Sn  bift 
bed  ®iime»,  ba%  X)u  lieber  a(fo  fierben  mAd^teß,  ald  toie  nur  immer  leben. 
8ud^  mir  ffceQt  man  naäf:  id^  merbe  mid^  torfel^en,  fo  meit  ei»  iul&ffig  i^; 
lommen  fie  mit  iSemalt,  fo  toerben  il^en  fträfte  entgegen^en,  bie  il^en, 

mie  id^  l^offe,  nid^t  blo^  gemad^fen,  fonbem  ilberlegen  fmb. 2)tt  fei 

fhirf,  —  bod^  mad  ermal^ne  id^,  too  t»  nid^t  not  tut?  fbx  mir  l^aft  S>tt 
far  alle  gfAHe  einen  VnS^Saiqex,  barum  mdgeft  Z)tt  aud^  alle  2)ein  Sorl^aben 
mir  länftig  anjukiertratten  magen;  t>erfed^ten  mir  bie  gemeine  Sfreil^eit,  be« 
freien  mir  bad  lange  geluec^tete  Saterlanbl  ®ott  l^aben  mir  auf  unferer 
(Seite:  i^  ®ott  fftr  va^,  toer  mag  miber  uns  fein?"  —  SBir  feigen,  bid 
ie|t  menigftend  multe  ii^tn  nid^td  bation,  ba6  Sutl^r  Don  btnt  anerbieten 
SidCingend  (Bebraud^  mad^en  moOte.  Seine  ^auptforge  mar,  ba^  Sutl^er 
Hiebnel^r  miOig  äR&rtijrer  merben  mdd^te:  er  ^ält  il^m  feine  eigne  iBorfui^t 
unb  Sereitfd^aft  miber  gemattfame  Angriffe  entgegen.  (Er  meig  femer,  ba% 
er  ald  ein  ®enoffe  Sut^erd  bie  biblifd^  ©fvaift  ju  reben,  beim  Stampf 
mit  aiom  kior  allem  fftr  CQ^rifti  Seigre  einzutreten,  beim  (Eifer  gegen  bie 
(Sott^ofen  t)or  dSitm  il^re  Selel^rung  ju  münfd^en  l^at;  unb  er  belennt,  in 
foU^  ftompf  fei  Sutl^er  gUldKid^er.  ^)  —  Sel^r  auffaUenb  unb  d^orafterifüfd^ 
ifl  in  ber  Xat  feit  bem  gfrfll^jal^r  1520  bie  SSanblung  ber  Sfirad^e  in 
(^uttend  Sd^ften:  ber  dtebraud^  mal^nenber  unb  ftrafenber  bibttfd^er  9x^ 
f^nrüd^e  neben  unb  anftatt  ber  bei  ben  ^umaniften  beliebten  Hafftfc^ 
Sentenjen. 

Sad  nun  aber  jenes  Untemel^men  Sutl^erd  anbelangt,  auf  b<a  ber 
Srief  fid^  b^og,  fo  liegt  ffir  und  am  nad^en  ber  (Bebaute  an  eine  fold^ 
gro^e  ftunbgebung  Sutl^erS,  mie  biefer  fie  bann  gleid^  barauf  in  feinem 
großen  an  ben  Slbel  gerid^teten  Aufruf  )ur  Keform  ber  ftird^e  burd^  bie 
gemeine  (El^riflenl^eit  erlaffen  l^at.  Dal^in  ging  aud^  ber  ffiunfd^  ber  abeßgen 
8freunbe.     (Eben  an  -fie  mirb  ju  beulen  fein,  memt  SReland^tl^on  nad^l^er 


Sittl^,  ^itttot  unb  eutingm.  316 

mtgert:  Stttl^er  fei  ju  iener  @d^rtft  tixm  gemiffen  ai&nnem  etmmttett 
luorben,  auf  meldte  er  imb  Stttl^er  Diel  (Sttoiäft  legten.^) 

Sitt^er  nolfm  bie  i9on  ü^en  bargebotene  ^atib  an,  ja  fteDte  fid^  mit 
feinem  XBort  an  \fyct  @t)i|e.  gm  ganzen  Umfang  unb  ol^e  meitere  ttOct- 
fld^ten  tooOte  aud^  er  ie|t  einmal  aOe  jene  „Ütiii^tdmttrbigleitcn''  bd^ 
rOmifd^  Wegimentd,  über  n^eU^e  ein  ^utten  lodiog,  ber  Sl^riflenl^eit  ind« 
gemein  tiorlegen  vmb  bie  Saien  jur  SB^ttfe  aufrufen.  9üä)  er  ttioOte  bie» 
Domel^mlici^  btm  Slbel  jum  Wed^  unb  sur  $flid^t  mad^en.  S>a)U  teilte  er 
unb  fo  aud^  äReland^tlon  mit  rebtid^em,  n^armem  ^rjen  tot  allem  jene 
Hoffnungen  auf  ben  ftaifer;  ja  biefe  l^ben  Bei  iJ^nen,  bie  aud^  leine  Sl^nung 
k)on  ber  toirKid^en  Sage  ber  X)inge  litten,  etn^ad  rfil^renb  9taik)ed.  ®o 
n^änfd^t  Sutl^er  in  einem  83rief  an  Spalatin,  mäl^renb  er  feine  Sd^rift  an 
ben  fCbd  aufarbeitete  {am  13«  3uni):  ^ber  $err  gebe  bcm  ftaifer  Statt 
feinen  ®eifi  jum  SBad^dtum  in  ber  SBal^l^eit  miber  ben  Sfeinb  ber  Vkifyc* 
l^eit,  Konu"  ^utten,  ber  feine  günffcigen  Srmartungen  ol^ne  3kt>eifel  mit 
mel^  9lefIqrion  auf  bie  l^oHtifd^e  SteQung  ftartt  V.  aam  ^af)^  unb  auf 
eine  getoiffe  Siebe  feined  8ruber9  gferbinanb  ju  ben  eblen  ffiiffenfd^aften 
hauit,  mar  gerabe  bamate  im  Segriff,  eine  Keife  p  le^terem  nad^  ben 
9tieberfonben  ju  mad^en,  mit  ber  er  baxm  fel^r  fd^Ied^ten  Srfolg  l^atte;  ba 
fd^eb  ateland^tl^on  (ben  8.  ^funi)  an  ben  SreSlauer  ^e^:  ^^utten  rei^  ju 
bei»  ftaiferi»  Sruber,  um  burd^  bie  ^Ad^ften  8für|ten  ber  gfreil^  einen  XBeg 
ju  bal^nen;  mad  bürfen  mir  alfo  nid^t  l^offen?''*) 

Unter  fold^en  Umft&nben  unb  Soraudfe^ungen  fd^tt  Sutl^er  ju  iener 
ftunbgebung.  £ib  unb  mie  meit  er  aud^  in  il^r  feinen  eignen  @tanbtmntt 
gemalert  l^at,  mu%  il^r  ^nl^alt  feigen. 


Zwölftes  Kapitel 
„Jln  ben  c^rißßc^en  JlöeC  öeuifc^er  'gtafton." 

3m  Anfang  3mi^,  koäl^renb  Sutl^er  im  Segriff  flanb,  jene  (Epitome 
bed  ^eriad  mit  feinen  eignen  ®Ioffen  abbruden  ju  laffen,  unb  jugleid^ 
nod^  mit  feiner  @d^  gegen  tO&elb  befd^äftigt  mar,  fitnbigte  er  @|KiIatin 
an:  „id^  l^abe  im  @inn,  ein  dffentlid^ed  Slatt  (scheda)  l^eraud^ugeben  an 
Statt  unb  ben  ganjen  Slbel  S)eutfd^Ianbd  gegen  bie  X^ronnei  unb  SHd^td^ 
mfirbigleit  ber  rdmifd^en  Shmt."  Daraus  mürbe  fein  Sfld^Iein:  „9in  ben 
d^riftUc^en  Sbel  beutfd^er  Station  Don  bed  d^riffclid^en  @tanbed 
Seff erung/  S)ie  gufd^rift  an  feinen  ftoOegen  Smdborf,  momit  er  badfelbe 
Herfal^,  i^  fd^n  Dom  23.  jenei»  SRonatd  batiert.  8alb  nad^  Anfang 
Sugu^d  erfd^ien  ed  gebrudit.     Sutl^er  l^atte   ol^e  Btt'eifel,  mie  ed  feine 


S16  S)ritte»  «üä^.   SmOIfted  ftüpittl 

®etoo]^n]^  toav,  ben  2)tud  beeitmen  laffen,  toSffvenb  er  m»!^  am  aRonufbi^ 
tociter  f^rieb.*) 

2)ad  Sttd^  jeigt  eingel^enbe  »elannifcl^oft  mit  ben  txtdßäfta  9toU 
ft&nbett,  ouf  koeld^  jene  8effermig  fid^  be^iel^en  foOte,  namentHd^  mit  ben 
SRetl^oben  unb  Mnfien,  butd^  metd^e  bie  römifc^e  ftnrie  imterl^  ber 
SonbedHrd^en  ftd^  Kec^tdanfliracl^e  mtb  (Selber  }u  t^rfd^ffen  mugte.  Sut^er 
l^otte  \iä)  offenbar  red^t  borum  atOl^e  ^e^ehen.  Wetd^en  Stoff  boten  i^m 
iene  Sffugfd^ften  etned  ^utten,  Srotnl»  unb  onberer  (ügl.  oben  @.  306). 
Seine  angaben  finb  übrigem»  eingel^enber  unb  genauer  old  ;.  8.  bie  bed 
Butten  in  beffen  lur}  juüor  erfd^ienenem  S)iaIoge  „SBabidtud"  (ober  «Trias 
Romana«*),  mdd^er  ein  gro^ed  %egi{ler  jener  «^Stid^ftnifirbigleiten''  brod^te 
unb  flc^er  aud^  in  Sutl^erl»  ^onbe  getommen  toar.*)  Sutifer  |e(b{i  nennt 
un9  eine  ^uptqadlt,  bie  er  benfi^te,  in  feinen  Xifd^en.  S8  l^ett  {Id^, 
toäl^enb  er  an  feinem  »Od^Iein  arbeitete,  in  SBittenberg  ein  S)oItor  iBicciud 
auf.  2)erfelbe  mar  i^m  al8  ein  rfimifd^er  $0fling  bejeid^et  unb  er  üor 
feinem  Sertel^  gett)amt  toorben.  (Er  l^at  aber,  toie  er  ^p&ttt  erjäl^Ite,  tyon 
if^m  „aul^dunbfd^aftet'',  toad  er  Aber  bie  rdmifc^e  $abfud^  an  ben  beutfd^en 
Kbel  fd^eb.  ,,Sicciu9''  ift  ber  nachmalige  gut  et^angelifd^e  Sremer  @t|nbilud 
\>an  ber  SBidE,  ber  in  %om  Keud^Iini»  ^roturator  beim^anbel  mit^oog* 
fteaten  gekoefen  mar.  8(ud  SRom  l^atte  gemi^  aud^  ^df  (oben  @.  303) 
mand^ertei  Don  eigenen  (Erfal^rungen  unb  Serid^en  anberer  mitgeteilt.  Suf 
bie  Sefd^merben  ber  beutfd^en  Meid^dfi&nbe  Ober  SHom  mar  Sutl^er  jebenfaDd 
fd^on  feit  feinem  aufentl^alt  in  Kugdburg  mäl^renb  bed  bortigen  SReid^i^tagd 
1518  (oben  6.  198.  201  ff.)  aufmerlfam  gemorben  unb  l^atte  mit  il^nen  fid^ 
angelegentßd^  befd^äftigt.  Sie  gefd^id^Iid^en  @tubien  in  Setreff  bed  $at){l' 
tum«,  in  meldte  namentlid^  ber  Streit  mit  (SdE  unb  bie  2ei|)}iger  2>i8' 
))utation  1519  il^n  l^ineingeffil^rt  l^atten,  ffcellten  il^m  benund^riftlid^eniEl^aralter 
beSfelben  fiberl^auf^t  unb  bie  il^  t^orgemorfene  ^errfc^«  unb  Habgier  in  nur 
greDered  Sid^t.  Sftr  bie  tragen  be9  ürd^ßd^en  Slec^ted  fanb  er  bie  nad^te 
Sudlunft  bei  feinem  ^oDegen  Sd^urf,  auf  ben  mir  nad^l^er  nod^  beftimmter 
l^ngemiefen  merben.  3m  einjelnen  naifer  feftjufienen,  mie  meit  er  Don 
fold^n  DueQen  unb  iBorg&ngen  beeinflußt  mar,  mare  mol^I  ton  3ntereffe 
unb  »ert;  e9  mirb  aber  fd^merlid^  gelingen,  mei(  fid^  nid^t  genugenb  be* 
ftimmte  einzelne  Seraj^ungd^mt^e  baf&r  nad^meifen  (äffen. ') 

Steue  aufregenbe  9tac^rid^ten  lamen  unterbeffen,  fo  (ange  er  nod^  mit 
biefer  Streitfd^rift  gegen  9tom  befd^äftigt  mar,  aM  Kom  felbfi  in  feiner 
eignen  {(ngelegenl^eit  über  il^n.  SaDon  jmar,  baß  bort  bereits  am  16.  guni 
bie  Sannanbrolfung  mirtlid^  Aber  il^n  auSgef)}roc^en  morben  mar,  erful^r 
man  bamald  nod^  nid^td.  Sber  am  6.  l^uli  liefen  beim  ^rfArften  cM 
{Rom  abriefe  feinel»  Agenten  Xeutteben  unb  bed  bem  Surften  befreunbeten 


Sn  beit  d^rifUtd^  Kbd.  317 


ftorbtnald  Vtapffod  Stiorio  ein,  totUtft  iJ^tt  nod^nmtt  bvtttgenb  toege»  Sutl^ed» 
ttertoamten;  bev  fiarbinal  btatie  mit  Sitten  unb  ^Cxol^imgen  in  il^,  gegen 
biefen  etn^ufd^reiten,  geftonb  flBtigend,  feine  ©d^riften  nod^  nid^t  gelefen  $u 
l^oben.  ^Ktlotin  fd^iclte  fogleid^  bie  Sriefe  an  Sutl^er  ntit  ber  grtager  toM 
er  ju  tun  rote.  S)iefer  antmortete  am  9.  3uli:  er  l^abe  oft  genug  StiQ* 
fd^eigen  angeboten,  foDd  aud^  bie  (Kegner  fd^miegen;  iebermann  toiffe, 
bag  dd  aufd  bddnriOigfte  il^n  in  ben  ^anbel  toegen  bed  ^^tumd  l^inein- 
geriffen  l^abe.  ^infid^tlid^  beft  ^rfürften  mOnfd^te  er  fel^  entfd^ieben:  biefer 
foDe  fid^  t)on  fetner  @ad^e  gon^Iid^  fern  Ifalten,  folle  il^n  l^audfloften,  bamit 
man  ifyx  dffentlid^  belel^ren  ober  überreifen  ntdge,  unb  foOe  nur  bemerHid^ 
ntod^en,  ba^  er  ebenfotoenig  fein  SRid^ter  ober  ber  SoDftredCer  eine»  nod^ 
gar  nid^t  aber  il^n  aui^gefprod^ened  Urteils  toerben  moDe,  old  er  ben  Seigrer 
il^m  gegenüber  f^ielen  Idnne.  Über  fvi^  felbft  erBärt  er:  bad  Sel^rontt 
l^obe  er  ol^ne  feinen  SBillen  unb  ntüffe  barunter  leiben,  mol^renb  onbere 
(Sfyct  bot)on  genöffen.  9Ran  ntAge  t^  il^m  entjiel^en,  mdge  i^n  in  einem 
tierlaffenen  SSSinlel  leben  unb  fterben  laffen;  ober  bal»  fage  er  l^iermit  ju* 
gleid^:  fo  (onge  man  il^m  bad  8(mt  belaffe,  merbe  er  iebenfaQd  aud^  im 
Studfiben  beSfelben  frei  fein;  er  nierbe  ju  ben  t^ielen  S&nbeUr  bereu  er  fid^ 
mit  ®d^er jen  benm^t  fei,  nid^t  bie  unberiei^Iid^  Sunbe  l^injutun,  ba%  er, 
im  9ivxtt  ftel^enb,  bem  9lmt  untreu  tofirbe,  ftd^  einei^  gottlofen  @d^u>eigettd 
fd^ttlbig  mad^te  unb  feine  ^id^t  gegen  bie  SBal^r^eit  unb  gegen  kiiele  taufenb 
Seelen  terfäumte;  tf^  fei  il^m  in  feinem  ^][nnem  unmfigtid^,  fo  t^iel  auf  bie 
Shrol^gen  ober  aud^  auf  bie  aSerfpred^ungen,  bie  man  il^m  tiorl^Ite,  ju 
geben.  3m  äbrigen  l^offte  er,  ber  fturfflr^  toerbe  alfo  antworten,  ba^  bie 
ffo^  Ferren  in  Slom  merlten,  2)eutf(^Ianb  unterliege  bii^l^er  nid^t  burd^ 
eigne  Kol^  ber  Unterbrfldhtng,  fonbem  burd^  bie  Slol^eit  ber  Kömer  unb 
uemdge  eined  bunleln  gdttlid^en  ®erid^te8.  Sd  ifl  bad  ^ugerfte,  ttio^in 
er  in  biefem  KugenblidE,  ol^ne  in  feinem  feflen  SRut  gegen  Kom  ju  maulen, 
gegangen  ift:  er  ift  bereit,  mit  ben  Ked^en  be9  Smtei^  aud^  bie  ^id^ten 
boJ^injugeben  unb  bie  )Berantto)ortung  anberen  ju  flberlaffen.  S)od^  fd^on 
tagd  barauf  fd^idCt  er  bem  <S^aIatin  bad  nun  erft  eingelaufene  ©d^reiben  bed 
SKtter»  ©d^aumburg  (oben  @.  312),  toeld^ed  il^m  ie|t  ben  ©d^u^  ber 
l^unbert  franlifd^  ftitter  in  8(ul»{id^t  fleOte.  S)a  toeig  er  nid^ti»  mel^  oon 
bem  eignen  anerbieten,  ba^  man  il^m  ba8  Smt  nehmen  mOge,  ifi  t^ielmel^r 
entfd^Ioffen,  ed  fortiuffil^en,  folange  er  nod^  eine  Statte  bafih:  l^at.  dt 
rdt  fofort  in  feinem  @d^reiben  an  Spoiatin,  jenem  ftarbinal  bemerttid^  ju 
mad^ :  h^enn  man  il^n  oud  9EBittenberg  toegtreibe,  merbe  man  bie  fd^Iimme 
@ad^e  nod^  t^erfd^Hmmem,  benn  ei^  feien  nid^t  etioa  hU>%  in  S30|men,  fonbem 
mitten  in  S)eutfd^Ianb  SRanner,  bie  in  biefem  ^aU  xfyx  gegen  alle  Sli^e 
bedEen  mollten  unb  Idnnten;  ed  märe  (Befal^r,  ba|  er  unter  il^rem  ®d^irm 


318  a)rttte8  »ud§.    fimOIfteS  ttapittl 

nod^  grimmiger  gegen  bie  Kdmtttige  loditel^en  n^fttbe,  old  toemt  er  wtter 
bed  fturfftrllen  ^errfc^aft  im  öffentlid^en  Se^ramt  btette  mtb  ftreite.  (Er 
erO&rt  Spolatin:  „meinerfeitd  ift  ber  ffiftrfel  far  mid^  geworfen;  id^  tier-* 
ad^e  SHomd  Shtt  mtb  Stom»  (Shmft;  td^  toill  nid^t  mit  il^nen  t)cc\äfyM  toerben, 
mid^  (Bemeinfd^aft  Ifaben  immerbar.  SDUgen  fte  bad  SReine  t^erbammen 
mib  dffentlid^  k^erbrennen!  id^  mieberum  toxU,  menn'd  mir  nid^  am  geuer 
mangelt,  t^erbommen  unb  Sffentlid^  verbrennen  bad  ganje  ^&)}{Uid^e  Ked^t, 
biefen  Sd^Iangenf^ful^I  t^on  fte|erei.  Sie  3)emut,  bie  id^  bidl^er  k^ergeblid^ 
erzeigt  l^abe,  tPirb  ein  (Enbe  nel^men,  bie  gf^inbe  bed  (Et>angettmn8  foDen 
nid^t  Iftnger  burd^  fte  aufgeblafen  toerben.  Der  ^err  aber,  ber  ba  toei^, 
ba|  id^  ein  arger  @finber  bin,  ttrirb  feine  Sad)t,  fei'8  burc^  mid^,  fei'8 
burd^  einen  anbem,  jum  Qi^  fül^ren/*) 

Sa  gleid^er  S^  ^^^  f^^^  ^^^  ^^n  "^4  i>^^4  ^i^^  Sad^e  ganj 
anberer  Vxt  aufd  tieffle  erregt  unb  bemegt.  SEBittenberger  ©tubenten, 
befonberd  abelige,  fingen  ^änbel  mit  ftobtifd^en  aSäd^tem  mtb  @tabäned^ten 
an  mtb  Sagten  n^ieberum  Aber  äRi^anbfung,  bie  il^en  jugefügt,  unb  Unred^t, 
bai  il^nen  t^on  feiten  bei^  Stabtrid^terd  angetl^an  morben  fei.  ^Darüber 
fanben  gufammenrottungen  unter  ben  Stubenten  ftatt,  man  f&rd^tete  gefä]^- 
lid^e  Xumulte,  ja  ed  l^ieg,  bie  @tubenten  brol^ten,  bie  @tabt  anjuifinben. 
Snberfeitd  Jbefd^toerten  jene  jld^  beim  ^rfürften,  unb  aud^  ber  Weltor  nol^m 
lid^  il^rer  ftlage  m.  3)ie  SBefard^tungen  unb  ®eräd^te  toaren  jebenfaDl»  meit 
fibertrieben,  mie  benn  aud^  Sutl^er  nad^l^er  jugab,  b(^  baS  toirSic^e  Xim 
ber  ©tubenten  ntd^t  fiber  ^abenfireid^e  l^inaudgegangen  fei.  Sfir  ben 
Sugenbttdt  aber  geriet  er  in  mäd^tige  SufföaDung.  (Eben  ie^t,  m&l^renb  er 
bie  SSaffen  be»  Iird^(ic^en  Stamp^^  in  feinem  Sorte  fo  fifirmifd^  fd^koong, 
erl^ob  er  fld^  nid^  minber  l^eftig  gegen  jene  @tdrer  ber  dffentlid^en  Stulpe 
unb  Crbnung.  Z)en  Keltor,  üon  meld^em  ed  l^ie^,  er  l^abe  btn  iungen  Seuten 
gegen  ein  ffirftlid^ed  SSerbot  bad  SSaffentragen  erlaubt,  befd^bigte  er  burd^ 
einen  9rief  on  ®^alatin  beim  ^rffirften  ald  einen  unfhmtgen  SRamt,  ber, 
^tt  bie  Unrul^en  ju  bäm|)fen,  bie  Uniüerfttot  faft  fd^ou  in  8Iut«  unb  SRorb- 
taten  t)erft)idEeIt  l^abe,  to&l^renb  man  lieber  bie  So^l  ber  @tubenten  fu^ 
minbem  laffen  mfiffe,  al8  fold^  bulben.  XagS  barauf,  am  Sonntag,  bem 
16.  3uli,  )n:ebigte  er  in  ber  ftird^e  fd^arf  gegen  Xumult  uttb  Sufrul^  unb 
mal^nte  an  bie  ^id^  ber  Cbrigteit,  bie  (Bott  eingefefet  l^abe,  tan  fold^er 
SBem^fiftung  )U  meieren.  (Er  meinte  unt^artdifd^  bie  Stubenten  unb  Ofirger 
gleid^erma^  Dermamt  ju  l^aben.  fiCber  unter  jenen  tourbe  aud^  er  ie|t  onge* 
feinbet;  ein  au8  Sei)^ig  gelommener  Stubent  foQ  gebrol^t  l^aben,  memt  ber 
„fBUhiä)"  fold^er  $rebigt  mel^  tue,  einen  Stein  ju  neigen  unb  „ben  Vtänäf 
in  ber  ftird^e  auf  ben  ftofif  ober  Patte  }u  fd^Iagen".  find)  bon  anbem  Uni« 
t^erftt&ti^enoff en  tourbe  il^m  fein  auftreten  fel^r.  berubeft.   Xraurig  fal^  er,  mie 


«n  beti  d^rifUtd^  fibd.  319 


er  Ott  ®)}alatitt  fd^reibt,  i>^  ^erjen  ®ebattlen  offenbar  toerben,  —  todd^eS  bte 
lool^ren  unb  koeld^ed  bte  f alfd^en  jünger  ber  neuen  Seigre  feien.  3a  biefe  Sorge 
fod^t  il^n  fo  fd^n^er  an,  att  aOed,  n^ad  il^m  unb  bem  (Evangelium  bidl^er  ton 
fRom  l^er  brol^te.  (Sr  fagt:  i,3d^  fel^e  red^  niol^I,  mie  ber  ®otan,  ber  bort 
brott^  nid^tö  gegen  und  jun^ege  bringen  lann,  biefed  Unheil  auderfunben 
]§at,  um  un8  im  Ämtern  am  Srgften  ju  fd^oben.  Stid^t  k^or  il^m  fflrd^te 
id^  mid^,  aber  ic^  ffird^te,  mir  l^aben  &ott  burd^  llnbanl  unb  eitied  Slfil^men 
nerle^,  ber  ie^t  jenen  unter  bie  ftinber  ®ottel»  fid^  einfd^Ieid^en  logt  3n 
jebem  biefer  brei  gal^re  l^abe  id^  eine  befonbere  ttfefal^r  erlitten:  im  erften 
jn  Sugdbnrg,  im  jtoeiten  ju  Sei))iig,  jefet  ju  SBittenberg;  barum  ttnrb'9 
nid^t  ber  JHugl^eit,  nod^  ber  SEBaffen,  fonbem  bei^  bemfitigen  ®e6ete9  unb 
ftarlen  ®IauBenS  bebflrfen,  looburd^  mir  Sl^rißum  ffir  und  bel^atten.  Sebe 
tool^I  unb  gebenle,  bag  mir  ffird  ffiort  iSotted  leiben  muffen.  9BeU  mid^ 
@d^aum6urg  unb  @id(bigen  t^or  äRenfd^enfurd^t  gefid^ert  l^aben,  mu^  ie|t 
oud^  ein  ffifiten  ber  2)&monen  folgen;  baS  Ie|te  äSüten  mirb  fein,  memt 
id^  mir  felbft  )ur  Safl  fein  merbe.  @o  ifl  e8  ®otted  SSiDe.''  SBenige 
Sage  barauf  erl^iett  Sutl^er  aud^  Don  Spalatin  Sormitrfe  über  ju  gro^ 
@d^&rfe  unb  mar  je|t  felbft  bafOr,  bag  man  ben  jungen  Seuten  il^  Ser>> 
Irrung  Derjeil^e,  ba  fte  berfelben  geft&nbig  feien.  —  9lod^  im  Suguß  aber 
mu/iskt  er  gegen  @|)alatin  auf  Sormftrfe  feiner  eignen  ^eunbe  in  biefer 
Sngelegenifeit  jurfidRommen.  (Er  moQte  je^t  nid^t  meiter  mel^r  baDon  reben, 
belannte  aber  jenem  —  offenbar  mit  SftfldEfld^t  auf  (Erfal^rungen,  bie  er  Don 
ben  (Erfolgen  feiner  Sel^rt&tigleit  bort  unb  fonfl  gemad^t  l^atte:  i,id^  mage, 
moi^  id^  lann,  ffir  ®otted  ffiort;  DieQeid^t  bin  id^  unmert,  etmod  ju  erreid^en. 
3d^  möd^te  felbft,  menn  ^  (Sott  gefiele,  Dom  Seigren  unb  ^ebigen  Io8 
merben;  ed  l^at  mid^  fafl  Überbru^  ergriffen,  ba  id^  fel^e,  mie  menig  Sfrud^ 
unb  Sani  gegen  &ott  baroud  erm&d^ft;  DieDeid^t  ifl'8  ganj  meine  ®d^ulb. 
Sebe  mol^I  unb  bitte  (Bott  für  miä)."  —  3ene  «ngelegenl^eit  l^otte  an  ftd^ 
leine  meitere  Sebeutung.  Sber  fte  mirft  ein  fel^r  bebeutungdDoDel»  Sid^t 
auf  (Brunbfft|e  unb  (Steffll^Ie,  meld^  fd^on  bamaO  mdl^renb  feinel»  Stomp^t^ 
mit  8lom  btm  Reformator  eigen  maren,  unb  au8  mdd^en  |erau8  er  im 
nad^flen  B^tabfd^nitt  bei  unDergteid^Iid^  mid^tigeren  unb  fd^mierigeren  Sor* 
lommniffen  inmitten  ber  Snl^änger  ber  9teformation  gel^anbdt  l^at.^) 

Unter  fold^en  iBerl^ältniffen  unb  Stimmungen  alfo  brad^e  Sut^er  feine 
6d^rift  an  btn  «bei  fertig. 

9Ht  rofd^,  {rftftiger  Sfeber  gefd^rieben,  ^etgt  fie  fiBeroII  eine  emfle  Gattung 
mib  tiefeil  8emufttfetn  Don  ber  großen  Aufgabe,  bie  fie  auf  ftd^  genommen  l^at. 

3n  ber  3ufd|rift  an  «[mdborf  DerBinbet  ftd^  mit  biefem  eemufitfein  beim 
tfebonfen  an  bie  (Vegner,  bte  il^n  beill^alb  tedCer  9(nma^ung  seilen  merben,  ein 
origineller  ^mnor,  ber  felbft  mieber  einen  emften  tiefen  ®inn  l^ot.    ®ie  fogt: 

,,2He  Seit  bt9  6d^meigen9  ifl  Dergangen  vaib  bte  Seit  §u  reben  ifl  lommen, 


320  5MtM  9du^.    SMCiM  ftcMnteL 

ds  dcdcftafteS  ($reb.  8,  7)  fagt.  34  9<^  unferem  gfftme^inen  nad^  ^ufontmen^ 
getragen  etlidle  @tü(fe,  c^rtftlic^en  @tonbed  IBefferung  Belangenb,  bem  d^tifHic^cn 
fCbd  beutfd^er  Station  borjulegen,  ob  (&ott  tDoOte  bod^  burc^  ben  Smenflattb  feiner 
INrd^  l^^fen,  flntemol  ber  getftlid^e  ©tanb,  bem  e8  billiger  gebül^rt,  ift  gan^  unoc^tfam 
koorben.  —  S^  bebenle  tool^I,  ba§  mir'i  ttid|t  toirb  unbenoiefen  bleiben,  qI9  benneg 
ii|  mtd^  Stt  ^od^r  bafi  id^  berad^teter  SRenfd^  fold^  l^o^e  ^töxibt  tf^ox  anreben  [b.  ^ 
an§ureben  mage]  in  fo  trefflid^en,  grogen  ©ac^en,  oU  to&re  fonft  niemanb  in  ber  SSelt 
bemt  ^ohor  Sut^er,  ber  ftc^  bed  d^fUid^en  @tanbed  annel^me  .  .  .  Sc^  lag  meine 
(httfd^ulbigung  anfiel^en,  bermeiiS  mir'd  Mer  ba  toiü,  ^c^  bin  bieHeid^t  meinem  ®ott 
mtb  ber  SBdt  nod|  eine  Slorl^eit  fd^ulbig,  bte  l^ab  ic^  mir  je(t  borgenommen,  fo  mir'* 
gelingen  mag,  reblid|  ^u  ^al^Ien  unb  aud|  einmal  Hofnarr  )u  »erben.  0elingt  mir'# 
nid^t,  fo  ^ab  ii|  boc^  einen  Vorteil,  barf  mir  niemanb  eine  l^a^pe  laufen,  nod^  ben 
Stttvxm  befeueren.  &  gilt  aber,  koer  bem  anbem  bie  ©ereilen  anlnfit^ft  ...(£#  ^at 
»0^1  mel^rmal  ein  92arr  meüKlic^  gerebet  unb  bielmal  meife  £eute  gröblid^  genarrt, 
tote  $aulud  fagt:  „mer  ba  mill  meife  fein,  ber  mug  ein  9larr  »erben''  (1  §tox.  3,  18). 
0ud^  biewetl  ic^  ntd^t  aQetn  ein  92arr,  fonbem  ein  gefc^morener  2)oItor  ber  ^eiligen 
6d^rift,  bin  id|  frol|,  bo%  *ftd|  mir  bie  ^degen^eit  gibt,  meinem  (Sib  thm  in  berfelben 
Starrenn^eife  genug  %u  tun.  93ttte,  mottet  mid^  entf c^ulbigen  bei  ben  mftgig  IBerfl&nbigen, 
bemt  ber  überl^od^  IBerftftnbigen  (S(unft  unb  Änabe  meig  id^  nid|t  ^u  berbienen"  u.  f.  to. 

^a§  Süc^Iein  felbft  menbet  ftc^  an  bie  ^(i^rogmftd^tigfte  ftaiferlid^e  SRaieftfit 
unb  btn  d^rifüic^en  ^Lbel  beutfd^er  Station''.  iSlS  &lWb  biefer  Station  rebet  iButi^er 
SU  i^nen:  „2)ie  9lot  unb  8efd|merung,  bie  atte  ©tftnbe  ber  C^l^riften^eit,  jubor  ^Oeutfc^^« 
Umb,  brfldt  unb  jebermann  bewegt  l^at,  bidmal  %u  fc^reien  unb  ^fe  ^u  begehren, 
^at  mid^  aud^  je^t  ge^koungen  §u  fd^reien  unb  %u  rufen,  ob  (Dott  jemanb  bm  Qkift 
geben  motte,  feine  ^anb  ^u  reid^en  ber  denben  Katton.  —  ®ott  ^at  uni  ein  ebM 
iunged  8Iut  aum  ^anpt  gegeben,  bamit  biele  ^ei^en  ^u  großer,  guter  Hoffnung  er* 
medCt;  baneben  mitt  fid^  jiemen,  bad  unfere  bo^u  ^u  tun.'' 

(Ir  beginnt  aber  mit  einer  ernftcn  ©amung,  —  offenbar  red^t  eigen«  für  feine 
ritterlid^en  Srreunbe  befümmt:  „^og  mir  un«  ie  borfe^en  mit  großem  (Emft  unb 
itii^t  etmod  anheben  mit  Vertrauen  groger  SRac^t  ober  SSemunft,  obgleid^  atter  SBelt 
(Skmolt  unfer  m&re."  3)enn  ein  alfo  begonnene«  Sßerl  ftoge  (&ott  %u  fbobm.  3a 
er  fürchtet,  bai  (i^ott  beSmegen  bor  8^^  ^i^  teuren  Surften  ftaifer  Srtiebric^  ben 
(iic^ten  unb  3^^ten  unb  biele  anbere  ftaifer  fo  j&mmerli4  fon  ben  fOpften  f^oJbt 
mit  fiüim  treten  laffen,  meU  fte  bietteid^t  auf  il^re  SD^ad^t  me)|r  berat  auf  @ott  ftd^ 
berlaffen  l^aben.  ^ag  ed  mm,  fagt  er,  nid^t  mti  aud^  mit  bem  ebdn  8Iute  doxoha 
o(fo  ergel^e,  mftffen  mir  gemig  fein,  bag  mir  in  biefer  @ad|e  nid^t  mit  SRenfd^  ^u 
tun  ^aben,  fonbem  mit  bem  gpfirften  ber  ^ötte,  meiere  mol^l  mit  ftrieg  unb  fßlut* 
bergiegen  bie  SSelt  erfütten  mbgen,  aber  ftc^  l|iermit  nid^t  überminben  laffen,  unb 
meiere,  ob  auc^  baS  @pid  mit  grogem  ©c^ein  angefangen  mftre,  eine  fold^  S^^tung 
^urid^ten  möchten,  bag  bie  gan^e  SBelt  im  Süit  fc^mimmen  mügte  unb  boc^  bamit 
nii^td  angerichtet  mftre.  Wt  IBer^agen  an  leiblid^er  iS^emalt  mfiffe  man  in  bematigem 
IBertrauen  auf  ®ott  bie  8ad^  angreifen  unb  mit  emftlic^em  &ebtt  bei  il^m  ^üfe 
fuc^;  not  <9otte«furd^t  unb  meii^lid^  muffe  man  l^anbeln. 

@o  mitt  er  benn  mit  Sitten  um  &oiM  ^fe  unb  fraft  be»  göttlid^en  SBortei 
brei  Stauern  umftogen,  mdc^e  bie  Slomanifien  mit  groger  Se^enbigfeit  um  flc^ 
geigen  §aben,  bamit  fte  niemanb  reformieren  mdge:  „®ott",  fagt  er,  „gebe  und  ber 
Pfannen  eine,  montit  bie  SRouem  S^dfxA  umgemorfen  mttrbett,  bag  totr  biefe 
ftrol^nen  uttb  t)apieretten  aRouem  aud^  ummerfen." 


8[n  beti  d^riflltd^  «bei  321 


3n  Setreff  bed  IBilbeiS  tion  ber  bretfac^en  Ummouerung  l^oBen  kotr  neBenBet 
0u  5emer<en,  bog  man  di  unnDtioer«  unb  g^toungenertoetfe  qu8  einer  Stelle  in 
^ttend  IBabidcud  xadtttt  ableiten  ^u  muffen;  e8  trifft  tiielme^r  gan§  mit  einem  %}u 
\ammttt,  meld^ed  ein  8rief  (Sopitod  an  2utf^ex  t)om  6.  6et)temBer  1518  gebrandet  l^at.  0 
Sut^er  aber  Connte  getoiB  aud^  ol^ne  (Erinnerung  bar  an  auf  baSfelbe  fommen:  gel^t 
e8  bod^  fd^Iteglid^  auf  ben  2utl^er  fo  mo^I  Befannten  IBergü  jurüd,  ber  ben  XartaruS 
aÜ  mit  breifad^er  Stauer  umfd^Ioffen  fc^ilbert  (Aen.  6^  549). 

IDie  erfte  ber  SRauem  ifi  nad^  2utl^er  bie,  baft  jene,  merat  man  mit  n^elt« 
lid^er  bemalt  auf  fte  bringt,  hiergegen  t>ot^oltim,  bai  biefe  Uta  fftt^  über 
fle  l^aBe,  fonbem  bai  bielmei^r  getftltd^  Aber  toettlic^  fei.*) 

fifKX  n^al^rl^aft  geiftlic^en  ©tanbed  finb  alle  df^xifttn  burc^  S^aufe, 
(lt)angelium  unb  ^tcmhexu  Sl^riftu^  l^at  {te  aSe  au  $  rieft  er  n  gemad^t  nad^ 
1  $etr.  2,  9;  DffenB.  5,  10.  S^ftren  fte  nid^t  burc^  bie  2:aufe  unb  Sl^rifH  8Iut  ba^u 
gen)ei^t,  fo  tbnnte  nimmermel^r  einer  burd^  beS  $apfted  ober  ber  iBifc^öfe  @aIBung 
§u  einem  $riefter  gemad^t  »erben,  ^tnftc^tlid^  beS  geifltlic^en  ^taxibe^  ifl  unter 
il^en  lein  Unterfc^ieb,  fomie  aSe  (S)Iieber  eined  iBeibei  o^ne  Unterfc^ieb  ^ufammen 
ein  SeiB  ftnb. 

S)ed  einen  SeiBed  (S^Iteber  l^aBen  inbeffen  je  il^r  eigen  SBerf,  n^omit  fte  ben 
anbem  bienen  follen.  @o  unterfd^eiben  ftd^  bie  fogenamtten  (S^eifttid^en  bon  ben 
anbem  geiftlid^en,  (iriefterlid^en  (Sfyd^za  burd^  ein  Befonbere«  Sßerl  unb  fbnt,  ba9 
il^nen  %ufommt,  unb  ^mar  ifl  bieS  ber  öffentlid^e  2)ienft  am  SSort  unb  ben  @aframenten. 
^  innere  SSoQmac^t  aud^  l^ierfür  rul^t  nad^  £ut]^er  in  jenem  geifilid^en  (S^axatttt, 
bttt  aUt  (^l^riften  l^aBen,  unb  bie  föei^e  )um  ^mt  Bebeutet  nur,  baft  einer  anftatt 
ber  @)efamtl^eit  au8  bem  Raufen  ber  (Sl^riften  genommen  unb  il^m  anbefol^Ien  tovxb, 
fold^e  ®emalt  für  bie  axd>txm  au^aurid^ten.  @o  tbnnte  ein  ^ftuflein  frommer  (S^^riften« 
laien,  bie  ftd^  in  ber  (S^angenfd^aft  ober  einer  SBüftenei  ol^ne  einen  Bifc^ö^id^  ge^ 
tpei^ten  $rtefter  aufammenf&nben,  au8  il^rer  9)^itte  einen  ermftl^Ien  unb  il^m  jened 
ffimt  anbef eitlen:  biefer  m&re  bann  fo  gut  $riefter,  mie  n^enn  il^n  alle  Oifc^öfe  gemeil^t 
l^Otten.  SQerbingS  aber  gel^brt  ^ur  ^LudüBung  jener  ^etoolt  eBen  eine  fold^e  orbent- 
lid^e  (Sxto&ffiunq  unb  ^Berufung;  leiner  barf  ftd^  felBfl  bc^u  l^erbortun.  ia»  folgt 
eben  barauiS,  bag  jene  aQen  gemeinfam  ift:  beim  mad  gemein  ift,  barf  niemanb  o^m 
ber  d^emeine  SBillen  unb  8efel§(  an  ftc^  nel^men. 

9^en  biefen  (l^liebem  mit  il^rem  Befonberen  S(mt  fte^t  bie  koeltlid^e  DBrigfeit 
mit  bem  il^rigen:  fie  l^at  baS  @(^n)ert  unb  bie  Shtten  in  ber  ^anb,  bie  Qöfen  bamit 
§u  fhafen,  bie  gprommen  gu  fc^üften.  S)e8gleid^  l^aben  bie  ©c^ufter,  6(^miebe, 
Souem  u.  f.  m.  ein  jeber  fein  eigen  föerl  unb  S(mt.  fiUt  ftnb  (^lieber  d^^rifü,  Meld^er 
nid^t  stoei  Setber,  einen  geiftlic^en  unb  toeltlic^en  ]|at,  fonbem  nur  dntn  einzigen, 
bei»  O^ßeber  aQe  geiftlid^  ftnb. 

2)a  foQ  man  benn  auc^  baS  9imt  ber  »eltlic^en  (S^emalt,  bie  Söfen  §u  fhafen 
uvb  bie  ^mmen  §u  fd^üften,  frei  unb  unoerl^tnbert  burd^  bie  ganae  (E^riflenl^eit 
gelten  laffen.  @ie  foQ  ed  frei  ausüben,  aud^  menn  ed  $faffen,  SBtfd^dfe  mtb  $ft^fte 
trifft,  ^inbert  man  boc^  auc^  bie  meltlid^en  ^anbmerfer  nid^t,  bag  fte  ben  fogenamtten 
geißlid^  Ferren  ©d^ul^e,  ftleiber,  ^Aufer  mad^en  u.  f.  ko.  ^ie  rBmifc^en  Schreiber 
k90llen  mit  il^ren  iSefeften  ber  meltlic^en  d^riftlid^en  (gemalt  ftd^  ent^ie^en,  bamit  fte 
nur  frei  Idnnten  bdfe  fein;  $aulud  aber  fagt,  eine  jeglid^e  @eele  foQ  ber  Dbrigleit 
Untertan  fein;  fte  trftgt  bo»  ©c^mert  nid^t  umfonft;  toer  fd^ulbig  ift,  leibe. 

Someit  alfo  l^anbelt  Sutl^er  bon  ber  Stellung  be9  koeltlid^en,  ftaatlid^en  (S(e« 
Bietei»  unb  8[mted  nehm  bem  geiftlic^en  ober  Krd^Iid^en.   dx  richtet  ftc^  hiermit  gegen 

«Sfllin,  Sst^cr  L   6.  «uff.  21 


322  ^nttei»  »uc^.    ßtodlfted  Staipittl 

bte  ^[nftirüd^e  9lom9  auf  (Scemtion  ber  toeltUd^en  Vngdegenl^etten,  Serbrec^en  unb 
$ro^e  bed  ftlerui  bon  ber  toeltlic^en  (Derid^töbarleit,  toogegen  I&ngfi  aud^  t>on 
feiten  ber  Staaten  geftrttten  unb  %,  SB.  erft  tior  ^toei  ^al^ren  fpe^ieQ  aud^  bon  ben 
fftc^ftfci^en  ^rften,  (SIeorg  unb  gftiebrici^^  Qefd^merbe  geführt  morben  mar,  mftl^renb 
bie  r/)mifd^e  SHrc^e  aud^  l^ieraui  einen  (SlIauBendfa^  mad^te.  (tc  l^at  aber  l^iermtt 
überl^aupt  ben  ®runb  gelegt  fflr  bai  Siedet  ber  ©taatSgemalt  innerl^alb  ber  C^^riften^ 
l^eit.  Unb  unBefc^obet  bleibt  babei  ba9  etgentümltd^e  (&€bitt  ber  ürd^lid^en  VmtdtrAger: 
aud^  fte  treiben  il^r  fßttt  an  (Sotted  SBort  unb  ben  @afrantenten  burd§  aQe  ^lieber 
bei)  d^rifUid^en  ftörperS. 

^ie  ^meite  Stauer  ber  9totnaniften  ift,  bai  fle,  menn  man  fie  mit  ber  l^eiltgen 
Schrift  ftrafi^  toiQ,  entgegenl^alten:  ed  gebül|re  niemanb  bie@d^rift  au^aulegen 
oU  aQein  bem  $a))fte.  @ie,  fagt  Sutl^er,  moQen  aQein  S^eifter  ber  ©d^rift  fein,  ob 
fie  fd^on  il^r  Seben  lang  nid^tS  brin  lernen,  ^al^er  Commen  fo  biete  le^ertfd^e,  un- 
d^rifUid^e,  ia  unnatürlid^e  (S^efe^e  im  geiftlid^n  Siedet.  ®ie  bemidgen  aber  babon, 
bai  ber  $apft  nic^t  irren  fOnne,  nid^t  einen  ^d^^tahtn  anau^eigen.  (Sl^riftui^  ffirid^t 
bielme]^r,  aQe  (S^riften  foUten  bon  (Dott  geleiert  »erben,  unb  $aulu9,  e9  foäe  ein 
Seigrer,  totnn  einem  in  ber  (SIemeinbe  tttoca  8e|fere8  offenbar  n^erbe,  fliafci^tt)eigen 
unb  toeic^en  (9fo]|.  6,  45;  1  ftor.  14,  80).  hiermit  htf^aupttt  Sutl^er,  bog  jene  aud^ 
auf  bem  geiftlic^en  (l^ebiete  bed  c^riftUd^en  (Glaubend  unb  Zebtni  ftd^  ^nic^t  allein  ber 
Obrigfeit  bermeffen  bürfen". 

^^xt  britte  a^auer  ift,  bai  fie,  toenn  man  il^nen  mit  einem  ftonail  brol^t, 
erbid^ten,  t9  tonne  niemanb  ein  ftonail  berufen,  benn  ber  $apft.  ^iefe  Stauer  f AHt 
bon  felBft  mit  ben  beiben  erften  bal^in.  Sutl^er  n^ieberl^olt,  toaS  er  turj  a^bor  al9 
(eftted  äBort  gegen  $rierta8  audfprad^:  „tto  ber  $apft  koiber  bie  ©d^rift  l^anbelt, 
fmb  mir  fd^ulbig,  ber  Sd^rift  bei^ufle^en  unb  il^n  gu  ftrafen  gemftg  jenen  SBorten 
(Jl^rifti  SRattl^.  18,  15  f."  ®ir  müjfen  l^iernad^,  wenn  er  nid^t  in  fic^  gel^t,  e8  bor 
bie  (Stemeine  bringen,  ba^u  aber  mug  bie  Gemeine  ^ufammengebrac^t  »erben  in  einem 
ftonail.  ,,^arum,  »o  bie  92ot  forbert  unb  ber  ^ap\t  Argerlid^  ber  C^l^riftenl^eit  ift, 
foH  baau  tun,  mer  am  erften  fann,  aU  dn  treu  d^Iieb  bed  ganaen  ftbrfierd,  bag  ein 
red^t  frei  ftonailium  »erbe;  »elc^eS  niemanb  fo  »o^I  bermag  al9  ba9  »eltlid^e 
©d^mert,  fonbcrlid^  bicmeil  flc  nun  and^  SDWtc^riften  fmb,  TOtpriefter,  mitgeifttie^," 
SD^ug  boc^  auc^  bei  einer  greuerdbrunft  in  einer  ®tabt  nid^t  et»a  jebermann  bed»egen 
füa  ftel^en  unb  ba9  f$euer  hxtnntn  laffen,  »eil  er  nid^t  bie  Wtad^t  bed  SürgermeifterS 
^ot,  ober  »eil  ba9  Breuer  bieQdd^t  on  beS  Sflrgermeifterd  eignem  $aufe  anl^ub:  alfo 
auc^  in  ber  geiftlid^en  8tabt  (i^^rifti,  totnn  bo9  gfeuer  beS  ftrgemiffei»  fid^  erl^ebt, 
fei'8  an  be9  $a))fle9  9tegiment  ober  fonft  »o.  &  l^ilft  jenen  l^iergegen  nichts,  bag 
fte  fic^  il^rer  fird^Iic^en  (^ttoolt  rfilgmen,  ber  niemanb  »iberftreiten  bfirfe.  ^nn  e» 
iffc  leine  ®e»alt  in  ber  ftird^e  außer  aur  Qefferung;  e9  l^at  niemanb  in  ber  ftird^e 
(^»alt  ©d^aben  au  tun  ober  au  berbieten,  bai  utan  btm  Schaben  »el^re.  WS,  ber 
^apft  feine  ®e»oU  baau  gebrauc^n,  ein  ftonail  aur  Sefferung  ber  ftird^e  au  ber* 
^inbern,  fo  foQen  »ir  il^n  unb  feine  ®e»a(t  nid^t  anfeilen. 

(So  »in  ßutl^cr  bm  ^ap\i  unb  fticru»  aud^  auf  bem  fird^Iid^en  (Mntt,  in 
»etc^em  fit  il^r  eigentfimlid^  SBerl  unb  ^Tmt  l^aben,  barum  bod^  ni^t  »iOlürlic^  unb 
aDcin  »alten  taffen.  »erfünbigen  \it  fid^  gegen  il^r  ^mt,  fo  l^aben  bidmel^r  bie  fo* 
qtnannttn  Saien,  al9  bie  ba  auc^  (^^ftlid^t  unb  $riefler  ftnb,  ba9  9ied^t  unb  bie 
9f(i(^t,  bagegen  einaufd^reiten.  (£8  foQ  ba9  aber  baburd^  gefd^el^en,  bai  [t^  ein 
orbentlic^ei»  ftonail  ^erbeiffll^ren,  ba9  btm  ©d^aben  d^inl^alt  tue.  Unb  aum  Setreiben 
eine»  ftonail«  fielet  er  unter  btn  übrigen  Qttiebem  be«  fieibe«  bor  aUtm  bie  berufen. 


9Ln  ben  c^riftOd^en  0bel.  323 


tpeld^e  ertoermdge  tl^rer  foniHgen  Stellung,  oid  bond^ott  t)erorbnete2:rftger  her  ftu^eren 
d^etoolt  in  bet  Sl^riften^ett,  baju  am  meiften  Bef&l^igt  finbet;  mfotoeit  ^at  alfo  unter 
fold^en  Umftftnben bte  toettUd^e  Obrtgleit  als  folci^e  anä^  tnnerl^alb  ber  fird^Iici^en 
fffngelegenl^etten  mtt^umirfen.  ^ieS  ift  Suil^erS  9(nf(i^auung.  (Sr  toül  unb  tennt  bai  / 
bod^  ntd^tr  toai  mir  unter  einer  Trennung  stoifd^en  iHrd^e  unb  Staat  ober  aud^  nur  / 
einem  Confequenten  ^uSeinanberl^alten  beiber  dkbiete  tierftel^en.  dt  miO  bielme^r 
unter  jenen  Umflftnben  ^n  (Singreifen  ber  StaatSgetoalt  ind  ürd^Iid^e  (gebiet  ^vm 
minbefien  infomeit,  al8  {te  l^dfen  foQ,  ba9  bie  iHrd^e  fdbft  tiertretenbe  £)rgan,  nftmlic^ 
ein  5lon$tI,  ind  Seben  %u  rufen.  ^ieS  feine  (grunbf ft^e  unb  Siatfc^Iftge,  bit  mir  l^ier 
nid^t  )u  fritifteren,  fonbem  nur  Carauftellen  l^aben.  —  fiüt  ein  fold^ed  Sorge^en 
ber  Obrigleit  b^iel^t  er  fiä^  aud^  auf  bie  bisherige  d^efc^id^te  ber  ftird^e:  ba»  be- 
rfi^mtefte,  bai  nic&nifd^e  fton^il  fei  nid^t  bom  ^apfi,  fonbem  tiom  ftaifer  ftonftantin 
berufen  toorben,  unb  gteid^ed  fei  burd^  knele  anbere  Slaifer  gefd^el^en.  Sir  l^aBen  in 
ber  (Einleitung  (6.  3)  bemerft,  toie  baS  Siedet  l^ierau  fogor  erffc  fflr^Iid^  nod§  d^rift* 
lid^e  Srfirften  ftc^  beigelegt  l^atten:  erft  bor  neun  ^al^ren  mar  ein  (Sbilt  bed  llaiferS 
S^aj^milian  ergangen^  moburd^  biefer  bai  freUid^  erfolglofe  ^ifaner  5lon)iI  einberief, 
toeil  ber  ^ApfUid^e  $of  bamit  zögere. 

^ai  fton^il  alfo  foQte  bie  ürd^Ud^en  Sd^ftben  bomel^men  unb  für  bei  d^rift«' 
lid^en  8tanbe9  9e|ferung  forgen.  (Eingel^enb  befd^Aftigt  ftd^  unfer  Oüd^Iein  in  feinem 
weiteren,  größten  Xeile  bamit,  jene  %u  rügen  unb  für  biefe  9iat  gu  geben,  ^n  fünf < 
unb^toan^ig  Vbfd^nitten  l^anbelt  e9  bon  ben  geiftlid^en  (Stebred^en,  b.  f^.  bon  ben 
imtem  fird^ßd^en  S^i^brftud^en  unb  £rgemiffen;  in  einem  f  ed^dunbjman^igften  min 
e8  aud^  nod^  einige  @d§Aben  bei  toeltlid^en  öffentlid^en  bebend  anzeigen,  meldte  .- 
bie  beutfc^e  Station  unb  il^re  grürften  abftellen  foUten.  —  Srragen  bei  d^riftlid^en 
dtlaubenS  ober  (Segenftünbe  ber  ^eitömal^rl^eit  trügt  Sutl^er  ^ier  gar  ntd^t  bor,  oB< 
gleid^  fte  tl^m  fort  unb  fort  bai  (Srfte  unb  SSid^tigfte  toaren.  S)ai  Utä^t  ber  freien 
dhrforfd^ung  unb  9erlünbigung  bed  ebangelifd^en  SBorteiS  l^at  er  fd^on  in  jenem 
grunblegenben  Seile  feined  IBud^eS  feftgefteüt.  (Sine  Prüfung  ber  Seigren,  burd^  meldte 
bie  rbmifd^e  5Hrd|e  l^auptfftd^Iid^  il^re  S^rannei  über  bie  @eden  übte,  bel^ielt  er  feiner 
nüd^ftfolgenben  grogen  SteformationSfd^rift  bor.  3n  Sachen  bed  (glaubend  foHte 
bann  bai  freie  ebangelifd^e  fBort  mit  eigner  Shaft  bai  toeitere  auSrid^ten. 

(gerügt  mirb  bon  £ut]§er  bor  aOem  bie  meltlid^e  ^offart  beS  ^ap\Ui; 
ei  ift  greulid^  an^ufel^en,  bai  ^^,  toeld^er  ftd^  CD^rifü  @tatt]§alter  nennt,  fo  mdtlid^ 
unb  prftd^tig  mie  lein  ftbnig  unb  ftoifer  einl^erf&l^rt,  mül^rätb  Q^l^rifhtd  gefprod^en 
l^at:  „mein  »ieid^  ift  nid^t  bon  biefer  »elf  di  folgen  feine  ftarbinüle,  —  „bie«  «ott 
(Beo  X.  ^atte  an  einem  3:age  il^rer  31  ernannt),  bai  %u  nidjiti  anberem  nü^  ift, 
Ott  red^t  biete  reid^e  ftlöfter,  @tifte,  Selben  unb  Pfarreien  in  SBelfd^Ianb  unb  S)eutf(^ 
lonb  an  ftd^  %n  bringen  unb  ftd^  unb  9iom  baburd^  %u  bereid^em.''  fBeiter  ber  pftpft* 
lic^e  ^of  mit  feinen  Saufenben  bon  ^Beamten,  bon  benen  ber  l|unbertfte  %e\i  nod^ 
gro|  genug  toftre  unb  bie  alle  aud^  auf  beutfd^e  ©tifte  unb  Selben  märten,  mie  ber 
fBoIf  auf  bie  Sd^afe.  2)ann  nimmt  Sutl^er  bie  si^enge  jener  aHm&l^Iid^  eingebrungenen 
ffnfprüd^e,  burd^  meldte  bie  (Sinfünfte  ber  beutfd^en  ftird^en  nad^  9iom  g^ogen  unb 
^frünben  unb  igelten  in  ^eutfd^lanb  fürp&pftIid^e$5f!ingegemonnenmurben,imeindeInen 
burc^:  „er  motte  feigen  Iaf(en,  mie  bie  ^eutfd^en  nid^t  fo  gan^  grobe  Karren  feien, 
bog  fterbmifd^e  $rattil  gar  nic^t  mfiften  ober  berftfit^en."  (St  fül^rt  auf:  bie  6teuer 
ber  fogenannten  Vnnaten,  meldte  bie  neuemamtttn  Sifd^bfe  nad^  9iom  entrid^ten 
mußten;  bie 8eftimmungen,  monad^  bieQef e^ung  bon  $f rünben,  mdd^e fonfl  burd^ 
Stifter  unb  Oifc^öfe  gu  gefd^el^en  l^at,  mü^renb  fed^d  SRonaten  bei  ^al^rei  burd^  ben 

21  ♦ 


334  2)ritte9  8u4    StoOlfted  Rapxtvl 

$a)){i  erfolgen,  toonad^  femer  iebe  ^rflnbe,  beren  ^n^aBer  auf  ber  dieife  in  SHom 
ftath,  ober  beren  bisheriger  Snl^aber  bent  ^of  bed  $a^ftei»  ober  ber  fiarbinAIe  ^u« 
gel^örte,  ober  über  meldte  beim  Wfterben  i^red  Snl^aBerd  ein  $ro^|  in  dtom  fc^mebte, 
gleid^fall«  burc^  bm  $apft  nad^  feinem  OelieBen  bergeben  toerben  foQte;  bie  Vergebung 
ber  er)bifd^bfli(^en  Pallien  burc^  i^n,  tooffir,  toie  mir  au«  %xdai  beft  STe^elfd^en 
$(blaffe9  bemerkten  (@.  149),  unm&gige  @ummen  be^al^It  toerben  mußten  unb  womit 
ein,  wie  Sut^er  {agt,  greulid^  (£ib  hted^tifd^en  (ä$e^orfam9  ber  8ifd^bfe  gegen  il^n 
berbunben  war.  93eiter  bie  äRitteC,  burc^  weld^e  ber  $a|)ft  inbireft,  §.  9.  burc^ 
8efte0ung  eined  ftoabiutorS  an  bie  (Seite  eined  Sifd^ofd,  bk  fetten  IBii^tümer  in  feine 
$anb  belam;  ferner  ^nftgriffe,  burc^  weld^e  baiS  tird^Iic^e  Verbot,  mel^rere  ^frünben  für 
(Sine  $erfon  §u  bereinigen,  umgangen  unb  biefelben  bielmel^r  in  SJlenge  für  pa^ftlid^e 
(S(ün{Uinge„otö  einOunb^oI^^ufammengeloppelt^  würben:  man  flnbe,  fagtSutl^er,  einen 
pöp^fixdien  Höfling  in  iRom,  ber  22  Pfarreien,  7  ^ropfteien  unb  baju  noc^  44  ^frftnben 
beft|e.  a^t  ber  Vergebung  jold^er  SteUen  werbein  9{om  burd^  bie  pa^ftlid^e  IBel^Orbe  ber 
^atarie  ein  förmlid^er  ^anbel  getrieben;  ed  fei  in  biefer  ein  wal^reS  ^auf^aud  bafur 
aufgerid^tet;  frül^er  l^abc  man  in  SRom  p^  ba(i  fRed^t  erlaufen  muffen,  jcjt  berlaufe 
man  bort  bie  SoHmad^t,  Sübereien  ^u  treiben.  —  (Sd  ift  junftd^ft  bicrömifd^c 
©elbgier,  bie  Sut^er  hiermit  aufbedfen  wiH:  ber  Slnttd^rift  mug  bie  ©d^Afte  ber 
grbe  lieben,  wie  bie  ©d^rift  bertünbigt  (a)anicl  11,  8.  43);  man  Witt  btn  „trun!cnen 
^eutf^en''  !eine  8idtümer,  Pfarreien  unb  Selben,  leinen  Pfennig  unb  ^etler  mel^r 
loffen.  Unb  ft>eaiea  bie  S)eutfc^en  narrt  unb  Äfft  man  fo;  Sfranlreic^  weiß  ^id^  ^u  wel^ren; 
SBelfd^Ianb  freilid^  (b.  1^.  i^talien)  l^at  man  fd^on  bor^er  audgefaugt.  —  $(ber  er  llagt 
weiter,  bai  ebm  baburd^  bie  SBidtümer,  SlOfter  unb  $farreten  felber  }u  grunbe 
gelten,  bai  ber  ^ottei^bienft  au  ®oben  geftogen  wirb;  fo  ge^t  in  93elf erlaub  tan 
(S)ottedbienft  nod^  $rebigt  me^r;  tein  SürCe  l^fttte  t&  alfo  berberben  Unnm.  —  %\z 
9ted^te  unb  gfrei^eiten  ber  $ifc^5fe  unb  Stifter  fie^t  er  im  ^el^orfam  gegen  9Rom 
gan^  imterge^en:  fte  ftnb  nur  nod^  wie  leere  Biffern,  ol^ne  ^mt,  ^adfi.  unb  SBert; 
alle  ©treitfad^en  ^ie^t  man  nac^  9iom,  aUe  ^inge  regieren  bie  ^avii^iAuhtn  bort  — 
^jmsxn  „ftaufi^aui»''  in  9{om  wirft  enbtic^  Sutl^er  bor,  ei»  wud^ere  aud^  mit  aQen 
mdglid^en  anbem,  an  fid^  unb  burd^d  ^rd^engefeft  berbotenen  fingen;  ed  berl^anble 
^iSpend  für  unred^t  (S)ut,  I5fe  (S(elübbe,  bringe  @d^anbe  ju  SBürben  u.  f.  w.  gfücfwerl 
fei  nod^  im  ^ergleid^  bamit,  wai»  fte  mit  fKblag,  IButterbriefen,  ^eic^tbriefen  u.  f.  w.  ^u^ 
fammenfte^Ien  imb  fc^inben.  (Sr  f erliegt  feine  Mage:  „woQen  wir  wtber  bie  fürten 
ftreiten,  fo  laffet  nx^  l^ie  anheben,  ba  fte  am  aUerürgften  ftnb;  l^enlen  wir  mit 
iRed^t  bie  $iebe  unb  Up\tn  bte  9iauber,  warum  follten  wir  frei  (äffen  btn  rdmifc^n 
Qkxhf  ber  ber  grögte  ^ieb  unb  9{auber  ift,  ber  auf  (i^rben  Commen  ift  ober 
fommen  mag.^ 

$or  allem  auf  bit  l^ier  genannten  @tüde  bejie^en  ^\6:^  bmn  auc^  bie  Slat* 
fd^IAge,  weld^e  Sut^er  fobann  gibt.  3a  ba  wollte  er  wol^I,  falld  ein  ^on^tl  nid^t  fo« 
balb  $u  erlangen  wAre,  aud^  ein  (Einfd^reiten  ber  weltUd^en  £)brig!eit  für  ftd^f  o^  bit 
ba  il^re  Untertanen  ju  fd^ü^en  unb  bem  Unred^t  ju  wel^ren  l^abe:  Jeglid^er  gfürft, 
Slbel  unb  @tabt  foQen  i^ren  Untertanen  bit  iS(bgabe  jener  ^nnaten  nad^  9iom  „frifc^ 
berbieten'';  gegen  jenen  $frünbenraub  foH  ber  d^riftlid^e  Sbel  ftd^  fe^en  unb  il^n  nid^t 
mel^r  bulben:  ja  wenn  ein  ^rtif an  wieber  mit  fold^en  @tellenanweifungen  avA  9lom 
f&me,  foH  man  i^m  ernftUd^  befehlen,  „abaufte^en  ober  in  ben  iR^ein  unb  bad  n&d^fte 
SBaffer  au  f|)ringen  unb  ben  römifd^en  S3ann  mit  ©iegel  unb  Briefen  ^um  falten 
S&abt  5U  führen";  gegen  ba^  ^olen  ber  $ifd^ofdm&nteI  aud  9lom  follte  ein  Caifer« 
lid^ei»  dkfe^  ergeben.    Sutl^erd  SBunfd^  ift,  ba^  bie  Sifd^Ofe  unb  ^idtümer  wieber 


9n  ben  d^rifilid^en  «[bei.  326 


ai^nlid^e  Selbftftnbtg!eit  toxt  in  ber  olten  lat^olifd^en  ftird^  erl^ielten  unb  ^eutfd^- 
(anb  unter  eine  eigne  oberfle  Krd^Iid^e  Oel^örbe  gefieQt  h)ürbe;  bie  Sifdlöfe  foQen 
einet  SeftAtigung  nid|t  burd^  ben  $a))fi,  fonbem  nur  burd^  bie  9{od|Barbifd|0fe  ober 
eraBifd^Ofe  bebflrfen,  il^re  fd^meren  (Eibe  beiS  (S^el^orfantS  gegen  ben  ^ap\t  aufgel^oBen 
unb  bie  £ird|Iid^en  Sflec^tdfac^en,  n>eld^e  je^t  nad^  9tom  gelten,  foQen  t»or  il^nen  k)er- 
l^anbelt  n^erben.  ^it  l^dl^ere  ^nfton)  mfige  ein  gel^eim  ftonftfiotium  bei»  $nmai»  in 
S)eutfc^Ianb  ober  bei»  bomel^mflen  beutfd^en  (Sr^bifd^ofd  l^ilben.  9htr  tDenn  eine  Sad^e 
ober  ein  (Streitl^anbet  burd^  bie  Primaten  ober  (h:abi|d^Ofe  ber  SanbeSfird^en  nid^t 
erlebigt  toerben  fann,  bann  foQ  fie  bem  $a))fie  (vorgetragen  n>erben. 

SBftl^renb  Sutl^er  für  bie  innere  »etfaffung  ber  JMrd^c  fold^e«  Dorfd^Iftgt,  öer* 
toirft  er  »ugleid^  iebe  tCuiSbe^nung  ber  ))äpftlid^en  0en>olt  ouf9  meltlid^e  Gebiet. 
9BeItIid|e  @ad|en  ftn{)  nie  nad^  ffiom  $u  aiel^en,  fonbem  gana  ber  toelttid^en  (&tmoit 
gu  flberlaffen.  Sftd^erlid^  ift  ed,  bog  ber  $a|)ft  b^  orbentlid^e  (Srbe  beS  rOmifd^en 
Äoifertum«  ju  fein  öorgiBt,  —  eine  unerhörte  ßügc  jene  ^©d^enfung  ftonftantin»". 
Hud^  bed  %\tü9,  atö  ob  er  Sel^nSl^err  bei  ftönigreid^8  Neapel  unb  ©iailien  to&xe,  foQ 
er  {td^  nid^t  mel^r  unterminben,  fonbem  „feine  $anb  ou9  ber  ©ufvpe  aiel^en''.  Unb 
nid^t  beffer  fielet  e9  mit  feinem  SRed^t  auf  Bologna,  9(ncona,  bie  Stomogna  unb  anbere 
itolienifd^e  SAnber,  bie  er  eingenommen  l^at.  ^auh  fmb  biefe  unb  faft  aUe  feine 
®üter.  2)abei  mengt  er  fld^  mel^r  al9  ein  ftOnig  unb  ftaifer  in  meltltd^e  iSkfd^ftfte, 
n>a^renb  er  nad^  ber  SRal^nung  @t.  $auli  (2  S:im.  2,  4)  fld^  nid^t  in  bie  toeltlid^en 
iSefd^afte  midteln,  fonbern  ber  göttlid^en  9htterf(^aft  märten  foQ:  mon  vmi  xf^tn  au9 
jenen  ^erau^l^elfen. 

Sur  und^riftlid^en,  ia  ontid^riftlid^en  ^offart  be9  ^ap\M,  bie  man  abtun 
mflffe,  red^net  Sutl^er  aud^  ba9,  boi  et,  beffen  SJ^eifter  ben  Sfingem  bie  Sfüge  ge< 
toofd^en,  ftd^  felBft  bie  gfü^e  tü^en  Iftgt  u.  f.  n^.  l^aran  rei^t  er  eine  SBamung  t»or 
©aUfal^rten  in  bie  l^eilige  ©tabt  be«  ?aj)fle8,  —  nid^t  ali  oB  fte  an  pd^  böfe  toftren, 
fonbem  hiegen  ber  böfen  2)inge,  bie  man  bort  lernt.  (Er  aiel^t  ein  S^id^mort  an; 
„\t  nftl^cr  aHom,  je  Ärgere  (S^ripcn;"  unb:  „mer  ba9  erfte  3RaI  gen  SRom  gel^t,  ber 
fud^t  einen  &^aVt,  aum  onbemmol  finbet  er  i^n,  %um  britten  Bringt  er  il^n  mit 
^crau«." 

Unter  ben  ©tüden  be«  d^riftlid^cn  ßeBen«,  toeld^e  tt>eiter  ber  ©effemng  Be- 
bfirfen,  nennt  er  auerfl  bai  Ttf^nä^inm,  „btn  grogen  Raufen,  bie  baS  IBiele  geloben 
unb  ba9  SEBenige  l^alten".  ^  rftt,  bon  btn  ftlöflem  ber  IBettetmOnd^e,  meldte  in  btn 
fiftnbem  uml^erlaufen  unb  namentlid^  aud|  mit  i^rem  unregelmftgigen  $rebigen  unb 
Oeid^ten  bie  ürd^Iid^e  Drbnung  unb  bai  ^arramt  ftOren,  je  ettt^a  ae^n  in  ein8  a^^' 
fammenaufd^Iagen,  bai  man  genugfam  berforgen  nUJge,  um  be9  IBetteln«  nid^t  mel^r 
au  Bebfirfen.  Unb  in  IBetreff  ber  ftlOfler  vnb  @tifte  ühtt^anpt  bfinft  il^m  gut,  bafi 
fie  ;,frei  mürbm,  einem  jeben  barin  au  BleiBen,  fo  lange  e8  i^m  gelüfte",  mftl^renb 
man  je^t  biefe9  SeBen  in  (SkIflBbe  l^B^er  benn  bai  S:aufgeIüBbe  gefaxt  unb  ein  envig 
(9efftngni8  barau8  gemad^t,  bie  gfrud^t  aber  l^ierbon  tftgtid^  mel^r  unb  mel^r  erfal^ren 
l^aBe.  ^a  foHen  fte  bann  bem  bienen,  moau  fte  urf))rüngltd^  Beftimmt  gemefen  feien/ 
n&mtid^  al8  ©d^ulen,  barinnen  man  Sd^rift  unb  gud^t  feiere  nod^  d^riftlid^er  SBeife 
unb  ßeute  auferaiel^e  aum  ^Regieren  nnb  ^rebigen. 

„3d^  fel^e  foüi^l**,  fagt  ßutl^cr,  „tt>ie  bie  ©elüBbe  toerben  gcl^alten,  fonbcrIid| 
ba9  ber  fteufd^l^eit;  id^  mollte  gern  iebermann  gel^olfen  l^oBen  unb  nid^t  fongen  taffen 
d^rifrtid^e  @eden  burdj  menfd^Iid^e,  eigen  erfunbene  SBeifen  unb  ÖJefeJe."  —  hiermit 
gel^t  er  Aber  auf  bie  (El^elofigfeit,  a»  meld^er  ba9  iHrd^engefe^  bie  „ormen 
Pfaffen"  bert)flid^tete.    (Er  l^atte,  toie  toir  fallen,  biefen^unlt  fd^on  in  feiner  latei- 


326  S)riHe<  »uc^.    S^^^M  ft<4>tte(. 

rnfc^en  @<|nft  gegen  bai»  Stolpenec  %>tfxtt  (o6en  @.  297)  mit  einet  Ifil^nen  S^age 
angeregt,  ^n  feinen  Xift^teben  ^)  ers&^(t  er,  h>ie  er  ^u  jener  Qdt  ben  guriften  Sdpix\ 
gebeten  l^obe,  i^m  au9  ben  t)a^ftlici^en  ^ehetalen  einen  (9runb  anzugeben,  mei^^olb 
biefe  ^rmtnei  ben  $oftoren  auferlegt  fei;  benn  an  bie  SROnd^e  l^aBe  er,  toeil  biefe  ein 
frei  (Mähbe  auf  fi<|  genommen,  babei  noc^  nid^t  gebälgt.  St^urf  aber  l^abe  teine 
9[ntmort  gemußt,  aU  haf^  ber  ^atift  jo  niemanb  sminge  Vriefler  ^u  n^erben.  Set^t 
erQ&rt  Sutl^er:  ,,93ir  fe^en  aut^,  toie  bie  ^riefterfd^aft  gefallen  ifi,  unb  mand^er  arme 
^aff  mit  fBMb  uxib  itinb  überlaben,  fein  ttekoiffen  beft^tDeret,  ba  bod^  niemanb  }u> 
tut,  i^nen  §tt  ^fen,  ob  i^nen  faft  mol^l  $u  l^lfen  to&re.  Sa|t  $o|)ft  unb  Oifd^of 
ffkx  ge^  »ad  ba  ge^t,  k)erberben  tota  ba  k)erbirbt,  fo  toiQ  ic^  erretten  mein  0e^ 
niiffen  unb  baS  SKauI  frei  auftun,  tB  k)erbrie6e  9^%  Oifc^f  ober  men  e9  toiQ,  unb 
fag'  olfo,  ba|  nad^  (Sl^rifti  unb  ber  fipofUl  (Einfe^en  eine  ieglid^e  @tabt  einen  Pfarrer 
ober  Oifd^f  foll  l§aben,  toxt  flftrlit^  $auluS  ft^reibt,  unb  berfelbe  Pfarrer  nid^t  ge» 
brungen  ol^ne  e^id^  Oeib  au  leben,  fonbem  möge  eines  l^aben,  toie  ®t.  $aul  fd^reibt 
l.Sim.  8  (8.  2)  unb  Sit  1  (8.  6)  unb  fprid^t:  ytS  foQ  ^n  »ifd^of  fein  ein  ä^nn, 
ber  unftr&f[i(4  ifl  unb  nur  einei»  el^elid^  OeibeS  (Kemal^l,  ttield^  tinber  ge^orfam 
unb  aüd^tig  feien  u.  f.  h>/  @o  ift  tS  nod^  blieben  in  ber  gried^ifd^en  JKrc^e; 
^nad^matt,  ba  fo  biel  Serfolgung  unb  Gtreitei»  toar  toiber  bie  fte|cr,  ftnb  oiek 
l^eilige  8&ter  gemefen,  bie  ftd^  freimiOig  be9  el^elic^  Stanbed  beraei^  ^oben,  auf 
bai  jie  befto  hai  ftubiereten  unb  bereit  to&ren  auf  alle  Stunben  ^m  Xob  unb  aum 
Streit  S)a  ifl  nun  ber  rdmifd^e  Stul^l  au»  eignem  grebel  brein  gefallen  unb  ^ot 
ein  gemein  <0ebot  bacau»  gemat^t  uxib  lierboten  bem  ^eflerftanb  el^idg  %u  fein; 
baS  l^at  il^n  ber  Teufel  ge^ei^en,  tt>ie  ®t  ^auba  1  Sim  4  (8.  8)  k)ereflnbigt:  ,ed 
toerben  lommen  Seigrer,  b\t  Zeufeldlelgre  bringen  unb  k)erbteten  e^elid^  au  n>erben;' 
babuxäi  leiber  fo  oiel  Jammers  entftanben  ift,  —  ®ünbe,  Sd^anb  unb  irgemil 
geme^ret.  fßta  follen  tote  nun  ffitt  tun?  3d^  rate,  man  mad^'S  toieber  frei,  el^e« 
lid^  ober  nid^t  e^elid^  ^u  toerben."  —  Sutl^er  bemerCt  mit  9ied^t,  bag  $aulu9  unter 
ienen  „Oift^tyfen"  nid^t  bie  gegentoArtig  fogenannten  Sifd^dfe  k>erfte^t,  oon  benen  bie 
l^ige  ®d^rift  nid^ts  toeig,  fonbem  einfad^  bie  Pfarrer  ober  ^irten  ber  einaelnen  <!k* 
mMbtn.  Um  biefe  ift  e9  il^m  ^ier  au  tun.  fjüx  ben  $at^  unb  jene  gegenmArtigen 
eifd^Ofe  toill  er  ben  3toang  bed  (SMibateS  ^inge^en  laffen;  fflr  fie  l&gt  er  gelten, 
toai  i^m  Schürf  erkoibert  ^atte:  „fie  ^aben  i^nen  felbft  8ürben  aufgelegt,  fo  tragen 
fle  fle  aud^;"  bmn  auc^  i^r  gana  befonbereft  fLxnt  ift  nad^  il^m  nic^t  oon  (&ott  ein^ 
gef^t  unb  aum  SBefenSbeflanbe  ber  t^rifUid^n  ftird^  nid^t  notmenbig.  9ber  mit 
$rebigen  unb  ©aframenten  mu6  eine  (S(emeinbe  oerfel^en  unb  regieret  n>erben;  baau 
finb,  toie  toir  oben  ^Arten,  aud^  beftimmte,  orbentlid^  berufene  $erfonen  ober  eben 
„^arrer"  erforberlid^.  €o  fagt  er  Jeftt:  ber  $farrftanb  ift  oon  O^ott  eingefej^t 
S)iefem  barf  ba^tc  eine  fo  gef&l^rlid^e  Satzung  toie  bit  bt»  (£Mibat9  nic^t  auferlqot 
toerben,  ur^  ber  fipo\iü  felbft  t)erbietet  ed.  ^üx  if^n  alfo  foQte  burc^  ein  ftonail  mieber 
„nad^gelaffen  toerben  bie  fjrrei^t  el^elid^  au  merben,  au  oermeiben  S&^rlit^feit  unb 
eünht",  '  3a  er  r&t,  bag  fd|on  l^infortan  ieber,  ber  aum  Pfarramt  fid^  toei^en  laffe, 
bai  OklöbniS  ber  (E^loftgfeit  oermeigere.  2)enen,  meiere  fd^on  im  2imtt  flehen,  miQ 
er,  falls  fte  tu)d^  fein  Serl^ftltniS  au  einem  XBeib  ^oben,  ttieber  raten  noc^  toel^ren 
e^elic^  au  toerben,  fonbem  t»  btm  Urteil  eines  ieben  anl^eimgeben.  fiaü9  aber  fonft 
red^tfd^affene  Pfarrer  axA  Gd^m&d^  mit  einem  SBeib  gefallen  feien,  mit  fBeib  unb 
ftinbern  ie^t  in  Sd^anben  unb  (SkmiffenSnot  f&gen  unb  mit  i^rem  SBeibe  bon  ^a^nS« 
gmnb  barin  eins  feien,  bai  fle  in  red^ter  el^etid^  Sreue  beieinanber  bleiben  mb^ten» 
fo  erflftrt  er:  bie  a^^ei  ftnb  getoig  bor  (Stott  e^elid|,  unb  ein  fold^  Pfarrer  foQ  baS 


«[n  ben  d^rt{Hid|en  9bel.  327 


Sßeib  ^unt  el^elid^en  föeib  nel^men  unb  Bel^olten.  $Ber  ben  ®IauBen  "fyat,  fold^e)  §tt 
toagen,  ber  mdge  i^m  frifd^  folgen;  berfü^cen  mill  ec  niemanb. 

aRit  befonberet  SBftrme,  mit  tiefem,  fd^meralfd^em  SKttgefül^I  für  |ene  6d^anbe 
unb  Sktoiffendnot  fo  bieler  d^riftlid^er  Srftber  l^at  Sutl^er  biefe  Seigren  nnb  ffiaU 
fd^lAge  über  hm  (EOlibat  bed  SIerud  borgetragen.  @ie  gehören  p  ben  fürd  lird^Iic^e 
£ebeipoid^tigfteny  hjeld^e  fein  Sdud^  entlauft. 

2)ie  ^a^Ireic^en  $uttitte,  t>on  benen  er,  o^ne  eine  fhenge  9ietl^enfoIge,  meiter 
l^onbelt,  betreffen  grogenteitö  mieber  bie  ürd^Iic^e  (S)efe(gebung:  bte  ©trafen  bed 
geiftUd^  ffic^tz»,  befonberS  bie  be9  ^iiterbiftd,  bie  IBertoanbtfd^aftSgrabe,  in 
toeld^n  bie  (Sl^e  verboten  tourbe  (namentUd^  bad  IBerbot  megen  fogenannter  geift» 
lid^er  IBertoanbtfd^aft  —  burd^  (S(ebatterfd^aft),  bie  gfaftengebote,  bie  t>üf filieren  906^ 
lAjfe,  S)t8penfationen,  (Erteilung  befonberer  SoQmad^ten  unb  Privilegien  u.  f.  to.  2)a 
toirb  nad^  Sut^er  mteber  gebunben,  toaS  d^ott  freigegeben  l^at,  unb  um  (&eib  toirb 
fobamt  bie  gf^ei^eit  berfauft,  bie  htm  (S^riftenmenfd^en  an  ftd^  juCommt.  2)a  toitl 
bca  unterbiet,  toeld^ed  ^ur  Strafe  einem  Ort  ben  ®otteiSbienft  unb  bod  gOttlid^e  SBort 
raubt,  eine  ©ünbe  beffern  mit  biel  größerer  (Büttbt:  ol^ne  allen  3^^<f^  ^^t  badfelbe 
ber  bOfe  (Skift  erbad^t.  ^a  toagt  ber  ^apft,  ber  bau  bor  d^ott  ^x^t  hnibzt,  (Eibe  unb 
SSertrftge  au  löfen,  bie  bor  (&ütt  au  SRed^t  befte^en.O  ^m  ft&rfften  erl^ebt  ftd^  bei 
biefem  fünfte  mieber  bie  (Sntrüftung  £ut^er9,  bed  Stl^eologen  unb  be9  ^eutf^en: 
„^öreft  tnx  ei»,  $a^ft,  ^  nid^t  ber  ^Qer^eiligfte,  fonbem  ber  tfHerfünbigfte?  bo| 
(S(ott  2)einen  @tu^I  in  bzn  ttbgrunb  ber  ^öQe  fentel  SBer  l^at  2)ir  bemalt  gegeben, 
S)id^  au  erl^eben  über  S)einen  ®ott,  au  bred^en  unb  au  löfen  toca  dr  geboten  l^at  unb 
bie  (Sl^riften,  fonberlid^  beutfc^e  Station,  biz  bon  ebler  9latur,  beft&nbig  nx\b  treu  in 
oQen  ^iftorien  gelobt  mirb,  au  leieren  unbeß&nbig,  meineibig,  IBerrftter,  IBbfemid^t 
fein?  —  9(d^  (S^rifte,  mein  ^err,  ftel^  l^erab,  lag  §erbred^en  deinen  iüngflen  ^g 
unb  aerftöre  beS  3:eufetö  iReft  au  9loml  $ie  ft|t  ber  aj^enfd^,  babon  $aulu9  gefagt 
l^at  (2  S^eff.  2,  3.  4):  ber  fld^  foll  über  i)id^  erl^eben  ux\b  in  deiner  ^rd^e  ft^en, 
ftd^  fteHen  ald  einen  ®ott,  ber  SOtenfd^  ber  ^üxibz  unb  @ol^n  ber  Serbammnidl^' 
Sutl^er  fü^rt  gf&Qe  an,  too  ber  $at>ft,  toie  nod^  Suliud  IL,  SDlonard^n  il^re«  ^er^ 
traget  unb  d^ibeS  tnihnribtti.  „$ia",  fogt  er,  „id^  l^offe  ber  iüngfte  Xag  fei  bor  ber 
2:ür;  ed  !ann  unb  mag  nid^t  ürger  toerben,  benn  ed  ber  rOmifd^e  @tu^I  treibt.'' 

Sutl^er  münfd^t  femer  ^bl^ilfe  unb  ^efferung  aud^  für  berfd^iebene  (S(ebred^en 
ber  ürd^Iid^en  ®ottedbienfte.  äl^nlic^e  SOtigbrüud^e  unb  ^rgerniffe,  mie  bei  jenen 
^a^rei^feften  ber  8ruber{d^aften,  bie  i^utl^er  in  feinem  ©ermon  bom  6a£rament 
(®.  285)  rügte,  toaren  bei  anbern  fird^Iid^en  gf eiern,  bei  ben  Sal^reSfeften  unb 
^z^en  ber  einaelnen  ftird^en,  ©tiftc  unb  Älöfter,  bei  ben  ©igilien  ober  Vorfeiern 
ber  Krd^Iid^en  gfefte,  bei  ben  für  IBerftorbene  geftifteten  iftl^rlid^en  @eelenmeffen  u.  f.  m. 
eingeriffen.  £ut^er  flagt,  eS  fei  aai  ü^nen  ein  ©pott  gen^orben,  ®ott  aum  gorne, 
inbem  fte  nur  auf  ®elb,  Sfreffen  unb  @aufen  gerid^tet  feien,  (t:  r&t,  abautun,  koaS 
d^ott  fo  koenig  gefallen  lann,  unb  ftatt  ber  bielen  gfeiem  eine  einaige  mit  l^eralid^em 
dmft,  SLnbac^t  unb  Glauben  au  galten.  fLuli  bemfelben  ®runb  mbd^te  er,  ba%  man 
„ade  gf^fie  abtüte,  unb  allein  ben  Sonntag  bel^ielte^',  ober  boi  man  atoar  ber  SOtaria 
unb  ber  l^ol^en  ^eiligen  ^e\tt  l^ielte,  fte  aber  auf  ben  Sonntag  berlegte  ober  fie  in 
ber  SBod^e  nur  mit  einem  (S(otteSbienfie  bei»  SOtorgenS  feierte,  ben  übrigen  Xag  aber 
föerftag  fein  liege.  Über  bie  Unaa^I  ber  gfeiertage  mar  Ifingft  aud^  a*  ®*  ^<>ut 
fbcalex  Sonaü  Sefd^merbe  gefül^rt  morben.  2:oIIe  $rftlaten  moOten,  mie  füuifyx  fagt, 
in  blinber  ^nbac^t  immer  nod^  weitere  Sfefte  für  biefen  ober  jenen  £iebling9^eiligen. 
(Er  fanb  bagegen,  bag  burd^  9)tügiggang,  @t>iel,  @d^Iemmerei  (Stott  an  biefen  mel^r 


328  5bxittt»  9udi.    3t90Ifte9  ftatiitel. 

oU  an  anbent  ^gen  erzürnt  tuerbe,  unb  ha%  ber  gemeine  SOtann  }um  getfilid^ 
6d^aben  Zittau  aud|  IBerfftumnü»  an  feiner  SfrBeit  leibe  unb  für  biefe  ungefd^tdt 
toerbe.  —  d^an»  „^u  ©oben  üerftört"  nUJd^te  er  bie  ^toilben"  StapeUtn  unb  aftlb* 
ürd^en  l^oben,  bie  ber  fird^Iic^en  Drbnung  entnommenen,  in  SBal^nglauben  outfge- 
rid^teten  @t&tten  au  (Sl^en  k)on  ^ligen,  mo^in  bau  8oIt  maüfal^rte,  unb  to>o  e9 
SBunber  au  fe^en  bermeine,  toft^renb  bec  Sieufel  eS  an  ber  9ta^t  l^erumfül^re.  XBtr 
l^aben  i^n  bat>ox  fd^n  in  $rebigten  k>om  3al^re  1516  (®.  139)  toarnen  I^Oren.  (Er 
tiermeifl  bagegen  jeben  an  feine  $farrfird^e  unb  feinen  Pfarrer,  too  man  mel^r  finbe 
al9  in  allen  jenen  SBaHfal^rtdKrd^en  ber  ^igen:  „l^ier  flnbet  man  ^:aufe,  ®a!rament, 
$rebigt  unb  beinen  9t&ä^fUn,  tocld^c  größere  J)inge  flnb  htnn  alle  ^lige  im  ©immel* 
3n  ber  (Erhebung  neuer  ^eiligen,  bie  man  bann  an  fold^en  Stfttten  k)er]^errtidite, 
fie^t  er  für  bie  d^egenmart  nur  ©traben  uvb  Ärgernis,  toenn  fte  aud^  bor  SßiUn 
gut  getDefen  fein  mag;  bemt  man  fud^t  bamit  nid^t  d^otteS  dffct,  fonbem  nur  eignen 
Shtl^m,  ftird^enfd^ftfte,  (kctb,  ®egen  bie  Anrufung  ber  ^ligen  an  ftd^  toenbet  er  nod^ 
nid^tS  ein.  —  9m  toid^tigfien  ift,  toai  er  über  ben  ^nl^alt  ber  Slleggottedbienfle 
bemerft,  jebod^  aud^  ie^t  nod^  mel^r  anbeutet  ald  audf))nd^t:  man  l^OIt  fie  al9  Opfer 
unb  gute  XBerfe  unb  ^&It  SJleffen  fflr  Sebenbige  unb  Zote,  toftl^renb  fle  tnelmd^r 
^aframent  fmb  mie  Xan^t  imb  ©uge  aum  9ht|en  berer,  meldte  ba»  ©aframent 
tttüp^af^tn.  „'^oä^**,  fft^rt  er  fort,  „biei»  ift  bieHeid^t  nod^  au  ftifd^  unb  ungel^Oret 
S)ing,  —  id|  mni  toeiter  babon  au  fagen  ft>aren,  bi9  bai  mieber  auflomme  redetet 
SSerfianb,  maS  unb  too^u  biz  SJ^effe  gut  fei.'' 

Unter  ben  pttlid^en  ftbelft&nben  be9  gemeinen  d^riftlid^  £eben9  beaeid^net 
er  als  einen  ber  grbgten  bie  Bettelei,  —  ba»  8etteln  ber  »ettelmbud^e,  SBalb« 
Brfiber,  gemeinen  SBettler,  Sanbiftufer  unb  bOfen  ©üben:  man  foQte  eS  in  ber  (El^riflen^ 
^eit  gar  abtun,  iebe  ®tabt  i^re  armen  £eute  berforgen  unb  frembe  ]6ettler  abwetfen 
laffen,  $f[eger  auffteHen,  meldte  aUe  9rmen  fennen  unb  il^ren  IBebarf  bzm  9tat  unb 
Pfarrer  anfagen;  toer  nid^t  arbeiten  toiU,  foQ  and^  nid^t  effen  (2  ^eff.  8,  10). 

Sn  feinem  bierunbatoanatgften  fitüM  Commt  Sutl^er  auf  bad  IBerl^alten  ber 
ftird^e  au  ben  l^uffitifd^en  S^öl^men:  ^eS  ifi  l^od^  3^t,  ba|  toir  aud^  einmal 
emfüid^  unb  mit  ^al^rl^eit  ber  ©O^men  (Sad^e  bomel^men,  fle  mit  un9  unb  un9 
mit  i^nen  au  bereinigen,  bai  einmal  aufhöre  bie  greulid^e  £&fterung,  ^a%  unb  9leib 
auf  beiben  ©eiten."  (Er  forbert  au  biefem  Sel^uf  fflrd  erfle  bon  feiten  ber  latl^o«* 
lifd^en  ittrd^e  ein  offene»  d^ejl&nbnid,  bai  bie  IBerbrennung  be9  ^ug  in  ftonftcma 
unred^t  getoefen  fei.  Über  ben  ^nl^alt  bon  ^ug'  Sftt^en  toiU  er  babei  nid^t  urteilen, 
obtool^I  er  bei  il^m  nid^td  ^^rigeS  gefunben  l^abe.  gfflt  Unred^t  aber  foH  jebenfalU 
ba»  beCannt  »erben,  bai  man  ü^m  ba»  faiferlid^e  (Mdt  gebrod^en  l^at:  benn  boS 
mvt^  iebermann  miffen,  bai  (S^eleit  unb  2:reue  bred^en  toiber  (i^otteS  (8ebot  ift,  ob  fie 
gleid^  bem  Xeufel  felbft,  gefd^hjeige  benn  einem  S^ejer  augefagt  toftren.  Unb  baau 
fflgt  er  gegen  baS  SBerbrennen  ber  fte^er  flberl^aupt  bei:  man  follte  bie  fte^er 
mit  ©d^riften,  nid^t  mit  gfeucr  flbertoinben;  „toenn  e«  Äunfi  toftre,  mit 
^euer  fte^er  fibertoinben,  fo  mftren  bie  genfer  bie  gelel^rteften  ^oftoreS  auf  (Erben.* 
Sum  arbeiten  r&t  er,  bai  man  burd^  etlid^e  fromme  unb  berftdnbige  ^f^Ofe  unb 
^etefpcte  bei  ben  ©dl^men  (bei  benen  ia  bie  ^ufflten  aud^  unter  ftd^  mieber  aerfpalten 
toaren)  ben  SSerfud^  mad^e,  aUe  il^re  ©eften  aur  (Einheit  au  bringen,  unb  ba|  ber 
^ap\t  um  ber  @eelen  mtllen  eine  3^tlang  feiner  JDberl^ol^eit  über  fle  entfage  unb 
il^nen  gemft|  ben  SBeftimmungen  bei  nicftnifd^en  ftonaüS  geftatte,  au8  il^rer  eignen 
a^Htte  ftd^  einen  (Erabifd^of  au  ^ag  au  ertoftl^Ien,  meldten  ein  benad^barter  mftl^rifd^er, 
ungarifd^er,  polnifd^er  ober  beutfd^er  IBifd^of  beftätigen  möge.   Sen  Saienleld^  auf« 


«Cn  ben  d^rifUid^  9beL  389 


zugeben,  bürfe  man  fle  nid^t  sttnngen;  i^r  neuer  Sifd^of  foQe  nur  auf  gegenfeitige 
fDuIbung  in  btefem  Stüde  gütlid^  ^intotrlen.  S)er  fjrorberung  alfo,  ba|  {ener  aUg»* 
mein  geftattet  merben  mfiffe,  enthalt  ftc^  Sut^er  l^ier  no<|  —  tro|^  be8  SBunfd^  in 
feiner  $rebigt  bom  @a!rament  b^  SeiBe9  C^rifli  (®.  284),  ber  il^m  fo  fel^  Derargt 
tooxbtn  mar.  9(ud|  bie  $ifarben,  bie  (!kmeinf<|oft  ber  bOl^mtfd^en  liMber,  l^offt 
er  bann  fflr  bie  dHnigung  ju  gewinnen,  dt  l^atte  über  fte,  bie  er  ol^nebiei»  frül^ 
M  arme  fte^er  Bebauerte  unb  berwarf,  nod^  bor  htraem  in  feiner  „(Miöxvmq 
ettid^er  9ixüM*'  be9  foeben  ermftl^nten  6emu)n8  geftugert,  ba%  fle  naä^  einem  bon 
il^nen  herausgegebenen  unb  bon  il^m  eingefe^enen  9ud^  an  bie  mal^rl^afte  d^egentoort 
be8  SeibeS  C^l^rifH  im  9(benbma]^I  nid^t  glaubten  unb  eüic^  mel^r  ^ej^erflfidte  l^fttten, 
unb  bai  et  fle  barum  aQerbingS  fflr  fte^er  l^afte,  bereu  (9ott  fid|  erbarmen  mOge. 
@eitl^er  l^atte  er  offenbar  neue  ^Mitteilungen  Aber  fle  em)9fangen  (il§r  @enior  Su!a9 
bon  $rag  gab  auä^  in  biefem  3a]^r,  bieHeid^t  eben  burd^  iene  Äußerung  Sutl^erS 
beranlagt,  eine  neue  @d^rift  Aber  bca  Hbenbmal^l  l^erau9).0  3^t  erflftrt  er:  i^toenn 
td^  tbflgte,  bai  bie  $ilarben  feinen  anberen  Sfrrtum  l^fttten,  benn  bai  fle  glaubten, 
e9  fei  mal^r^aftig  8rot  unb  XBein  natflrlid^  ba,  bod^  brunter  ma^rl^aftig  gf^eifd^  unb 
ntut  C^rifH,  mollt  ic^  fte  nid^t  bermerfen,  fonbem  unter  ben  !Bif^of  bon  $rag  laffen 
tommen.  i)enn  t»  ift  nid^t  ein  9rtife(  beft  @R[auben9,  bai  Orot  unb  SBein  nid^t 
loefentlid^  unb  natflrlid^  fei  im  @alrament,  toeld^eS  ein  SBal^n  ifl  St.  7:^om&  wib 
bed  ^Qpii9,  fonbem  ba«  ifl  ein  ^rtifel  be»  (Klauben»,  bai  in  bem  natflrlid^en  Orot 
unb  SBein  toal^rl^aftig  natflrlid^  Sfleifd^  unb  IBlut  (Sl^rifli  fei."  d«  ifi  ba9  erfte  9lal, 
ba%  Sutl^er  jene  burd^  bie  iHrd^e  fanftionierte  Seigre  bon  ber  ^ran9fubflon# 
tiation  fo  entfd^eben  unb  offen  nid^t  bIo|  fflr  einen  9rtilel,  an  ben  )u  glauben 
nid|t  not  fei,  fonbem  fflr  eitel  SDlenfd^entoal^n  ertUirt,  obgleich  er  aud^  je^t  mieber 
beifel^t:  z9  liege  auc^  baxan  leine  gfA^tlic^feit,  toenn  man  gemfl|  biefer  Seigre  on^ 
nel^me,  baS  8rot  fei  nid^t  mel^r  ba,  gfaQd  inbeffm  ber  Wauht  ber  $iCarben  bod^ 
ein  anberer  mftre,  n>i0  er  fte  aud^  ie|^t  „lieber  brausen  toiffen,  bod^  untermeifen  in 
ber  SBal^l^eitr 

3m  folgenben  tfbfd^nitt  fd^Iiegt  Sut^er  an  feine  Siatfd^Iftge  §ur  Oeffemng  ber 
itird^  eine  aXal^nung  ^ur  9ieform  ber  Untberfit fiten:  fte  tourben  ald  eine  fird^ 
lid^e  $flanaung  angefel^en,  i^e  9fed^te  unb  (j^efe^e  ald  ml^mb  auf  t)apftlid^er  IBer« 
leil^ung  unb  (9enel|migung.  Sutl^er  fagt:  aud^  fte  bebflrfen  einer  flarfen  Sfleformation. 
@ie  finb  ^eibnifd^en  (S^mnafien  fll^nlid^,  mit  einem  fleifd^Iid^  freien  Seben,  tnit  menig 
Seigre  ber  l^eiligen  Sd^rift  unb  c^rifHidgen  Ü^Iaubend,  gan)  tmter  bem  9fegimmte  bed 
l^nifd^en  Seigrer«  ttriftoteied,  ber  nid^t  einmal  bon  ber  Unfierblid^leit  ber  ®eele 
toeig  unb  beffen  dtffit  fIradCd  ber  ®nabe  (Kotted  unb  ben  d^riftlid^en  Xugenben  ent- 
gegen ift.  (Er  fenne  biefen  fo  gut  als  einer  unb  ^abe  il^n  mit  mel^r  IBerflanb  gelefen, 
aU  ein  33^oma9  ober  @cotu8.  @eine  Sogil,  fftf^ttoxit  unb  $oetif  flbrigenS  möge 
man  mol^I  bel^alten  }ur  nfl^Ud^en  Übung  ber  jungen  £eute  im  9^eben  unb  $rebigen. 
l^aneben  foQe  man  Satein,  ^ried^ifd^,  ^ebrftifd^,  9Matl^ematif,  ^d^id^te  treiben, 
(üne  fold^e  IBilbung  nnQ  Sut^er  fflr  bie  ©tubierenben  aQer  gahtltftten.  Srflt  -bie 
Xl^eologen  ifl  il^m  bca  $au))tfhtbium  natflrlic^  boS  ber  l^eiligen  ©d^rift,  flatt  bafi 
man  ba^u  bie  ©entm^enbfld^er  ber  alten  Sd^oIafKfer  mac^.  f[ud^  bie  9fld^  ber 
lieben  alten  Sftter  fotl  man  nur  fo  lefen,  ba%  man  baburd^  in  bie  Sd^rift  fid^  ffil^ren 
I&gt:  fte  „ift  unfer  SBeingarten,  barinnen  mir  aUt  fo0ten  unS  flben  unb  arbeitm". 
fixe  t^eologifd^en  9fld^  ühetf^anpt  mflffe  man  minbem,  bie  beflen  ausmftl^len:  „benn 
biel  lefen  mad^t  nid^t  geleiert,  fonbem  gut  SHng  unb  oft  lefen."  i)ie  gfafultfit  ber 
äRebiainer  ^u  reformieren  fibertflgt  er  biefen  felbfl.   ^ie  ^uriflen  nimmt  er  bagegen 


330 g)ritteg  gud|.    8n>0!fteg  fta»iteL  . 

mit  ben  Xl^eologen  Dor  ftd^;  er  tDia,  bo|  bfti^  geiftltd|e  ober  fanonifd^e  9led^t 
bom  erften  btd  gum  legten  Oudlftabett  audgetUgt  toerbe,  aumol  ia  l^eut^utog  bod^ 
trid^t  mel^r  gelte,  wad  in  hm  fird^Ud^en  9ted^tdbflc^em,  fonbem  mod  in  bed  $a|)fteS 
unb  feiner  @d^meid^Ier  äRuttoillen  ftel^e.  ^e  man  eine  @ac^e  aufd  befte  in  jenen 
Redeten  begrflnbet,  fo  l^abe  ber  $apft  barflber  feinen  ^«ruftf darein":  fo  fogt  er  mit 
©eaug  ouf  bad  groge  ©ort  ©onifaj'  VIIL,  bofe  ber  $a)?ft  ^»allc  Siedete  im  ©darein 
feiner  IBrufl  trage''.  9(ud^  Aber  h^%  meltlid^e  9led^t  ruft  er  auS:  „$ilf  ®ott,  n>ie  iß 
hix^  aud^  mz  SBilbnid  morbenT  (S9  mar  h)ir!Iid^  bamaliS  ein  toeit  Verbreitetes 
tteffll^I  ber  ©ertoirrung  unb  Unftd^rl^eit  in  3)eutfc^Ianb  unter  bem  ^urc^einonber- 
laufen  toon  t>arti!ularen  £anbedred^ten  unb  allgemeinen  9leid^dgefe|en  unb  unter  bem 
(IKnbringen  be«  rflmifd^en  Steckte«  feit  htoi  k)origen  ^a^r^unbert.  Sutl^er  f^d^t 
barflber  atö  aßann  aui»  \>tm  9oIf  unb  ali»  aRann  bed  einfad^en  prahifd^n  IBer- 
ftanbeft:  k)emünftige  ^Regenten  Xixüb^xi  ber  l^eiligen  ®d^rift  ko&ren  fibrig  9ied^t  genug; 
es  todre  femer  bad  bejle,  "ntxvx  xsioxif  mie  jeglid^  £anb  feine  eigne  9(rt  unb  ®abe 
^at,  fo  wx6:i  iebe9  mit  eignen  furaen  Siechten  regierte,  bai»  SanbeSred^t  unb  bie 
SanbeSfttten  ben  faiferlic^en  gemeinen  9ied^ten  bor^öge  unb  bie  faiferlid^en  nur  ^ur 
92ot  gebraud^te;  bie  meitl&uflgen  unb  fem  gefud^ten  Siedete  feien  nur  8efd^n>emng 
ber  Scute.  0 

IBon  ^Xi  ^od^fd^ulen  ftetgt  er  l^erunter  au  ben  nieberen:  fär  bie  l§o^en 
vx^  niebem  @d^ulen  foH  bie  bomel^mfie  \xvS^  gemeinfte  £e!tion  \i\t  l^eilige  €d^nft 
fein  ViX^  fflr  bie  jungen  ftnaben  boS  (Sbangelium.  @d^on  toill  er  aud^  fflr  bie  SROgblein 
6d^en  in  ieglid^er  @tabt,  barin  fie  tftgtid^  eine  (Stunbe  baS  (Sbangelium  I^Oren: 
lel^rt  bod^  aud^  eine  @t>innerin  ober  9ia]gterin  il^re  Xod^ter  badfelbe  ^anbtoer!  in 
jungen  ^a^ren;  bai»  dbangelium  aber,  htk  einei»  yä>txi  Cl^riften  ^^m  innen  fite^t, 
toiffen  je^t  bie  großen  geleierten  ^rOIaten  unb  ©ifc^Ofe  felber  nid^t.  SRan  toirb 
fd^tt^ere  Sted^eufd^aft  geben  mflffen  fflr  biefen  armen  jungen  Raufen,  h^^  man  i^m 
baS  SBort  d^ottei»  nid^t  Dorlegt,  toie  ^eremiad  fagt  in  feinen  ftlageliebem  (2,  11,  12): 
„aXetne  klugen  ftnb  bor  SBeinen  xa^b^^  morben,  mein  (Singen>eib  ift  erfd^rodten,  meine 
Seber  ift  audgefd^flttet  auf  bie  (Srbe  yxvx  bed  IBerberbend  miUen  ber  3:od^ter  meine) 
SoIfeS,  hti  bie  jungen  wx\i  ^nblein  berberben  auf  allen  d^affen  ber  @tabt;  fte 
fpred^en  au  il^rer  SRutter:  too  ift  Brot  vxi\>  ©ein?  unb  berfd^mad^ten  ald  bie  Ser^ 
tounbeten  unb  geben  \ita  d^eift  auf  im  Sc^og  i^rer  SRutter." 

S)ied  bie  mid^tigften  „geiftlid^en  d^ebred^en"  ber  (S^riflen^eit,  fflr  bie  ^utl^er 
feinen  9iat  gibt.  9Bir  finb  babei  —  namentlid^  %^x  feinen  9(uSfagen  Aber  ba8  toelt' 
lid^e  aied^t  —  bereit«  aud|  aufd  meltlid^e  (Gebiet  ^inflbergeffl^rt  morben.  Snbem 
enblit^  Sutl^er  in  feinem  legten  Slbfd^nitt  eigen«  aud^  etlid^e  ber  meltlid^en  (^ebred^en 
anaeigen  toiQ,  mieberl^olt  er  jene  klagen,  bie  mir  fc^on  in  feinem  @ermon  „IBon 
guten  SBerfen"  (oben  (5.  291)  bernommen,  —  flber  Üp4)ig!eitin  loftbaren  ftleibem 
unb  audl&nbifc^en  Speaereien,  flber  SBud^er  vccii  3ind!auf,  aud^  flber  bie  großen 
^anbeldgefeUfd^aften,  bie  in  furaer  geit  fo  biel  d(elb  mv^  d^ut  ^ufammen«* 
ge^&uft,  h^\i  er  nid^t  berftel^e,  mie  h^  mbglid^  fei.  ferner  flber  \iQ^  gemeine  £after 
unmäßigen  (Sffend  unb  3:rinlen«,  moburd^  bie  Seutfdgen  flbel berfld^tigt  feien,  — 
aule|t  flber  bie  gemeinen  grauen^flufer  inmitten  ber  (Sl^riften,  bie  bod^  ade 
§ur  fteufd^^eit  getauft  feien. 

^e  au^t  genannten  $un!te  gaben  yxvx  jene  3eit  flber^au|)t  in  2)eutfdeianb 
biel  9(nla6  au  Befd^merben  unb  a»  emften  (Srbrterungen  in  boltdtoirtfd^aftlid^ 
mie  in  ftttUd^em  Sntereffe.  Wcc  erinnern  l^inftc^tlid^  be«  SBud^er«  w^,  bie  (Sermone, 
bie  £utl^er  f^on  im  borigen  Saläre  l^erauSgegebm  l^atte  (@.  279).   (JKneSteild  Ratten 


fLn  btn  d^rifllid^en  ffbeL  331 


fid^  bie  neuen  l^erfe^rdtoege  nnb  6d^a|e  frember  SAnber  unb  Weltteile  geöffnet; 
8etttebfom!eit  unb  (S^enugfud^t  toaren  in  ^ol^em  0rab  erregt.  9[nbemteiI9  trat  ein 
augerorbentlid^ed  Steigen  ber  ^eife  unb  Sinfen  be9  <!klbn>erti»  ein;  ber  9cler6au 
unb  (Srtrag  bed  <0runbbefi|^ei»  mürbe  ben  Srtüd^ten  ber  laufntAnnifd^  ttefc^&fte 
gegenüber  gering  gead^tet;  ber  ^uffc^toung  bed  8erle9|rd  mad^te  bie  früiger  bert^Onten 
SiniKborlel^en  immer  me^r  ^um  8ebürfnid,  mftl^renb  ein  fad^ernftfieS  aXa|  für  bie 
3infen  ft^  nod^  nid^t  feftgefleQt  l^atte,  unb  ben  l^ol^en  B^nfen  gegenüber  h>ar  be« 
fonberS  nneber  ber  @lrunbBer4  im  S^od^teiL  ttuc^  Sutl^er  fagt  mit  bem  fittlid^en 
3ntereffe  §ugleid^  ba»  boIIi»mirtfd|aftIid^e  in9  ^uge.  dr  fürchtet  Verarmung  ber 
5Deutfd^en  burd^  jenen  Sufud  mit  6eibe,  Samt,  ®pe^eien  u.  \.  to^  tm  gegenfeitiged 
€id^9Utffreffen  burd^  ben  SBud^er.  @tott  ber  ftaufmannfd^aft,  beren  gro|er  drtoerb 
toum  mit  redeten  i)ingen  ^u^t^t  unb  iebenfotls  ein#  „Böfen  Sd^ein''  (bgl.  1  S^ff« 
6,  22)  l^abe,  em^e^It  er  bielmel^r  SJ^e^rung  bed  fLatttotxU,  in  tDeld^m  au  arbeiten 
®ott  ia  oud^  9[bam  ongemiefen  l^obe  (1  äXof.  3,  ITff.)^  er  r&t  au^  ^ft'  ^^  tn 
reblid^  ftauf  bon  i&üttcn  unb  <£(flterrenten  anzulegen.  (Er,  ber  ®ol^n  be9  beutfd^ 
Säuern  unb  93ergmannei^,  tarn  aud^  in  biefen  Sbtffaffungen  mit  ^utten,  bem  9beligen^ 
ftberein.  SBeitere,  einzelne  8orfd^I&ge  aur  tOBl^ilfe  mad^t  feine  gegenmftrtige  Sd^rift 
nid^t.  Sie  aeigt  aber,  mie  il^n  €bm  aud^  biefe  fragen  be8  öffentlid^,  foaialen 
fiebenS  fortmftl^renb  befd^Aftigten.  Unb  koir  bürfen  Aber  biefe  unb  feine  übrigen 
l^ierauf  beaügli^en  Augerungen  ba^  Urteil  eines  angefe^enen  S^ationolOlonomen  an^ 
fül^ren:  man  l^abe  bx  il^nen  bca  Sfntereffantefte,  to>a9  un»  in  nationalöfonomifd^er 
IBeaiel^ung  au0  ber  SteformationS^ieriobe  überl^au^t  erl^alten  fei,  unb  neben  uitiOaren, 
einfeitigen  unb  leibenfd^aftlid^en  Äugerungen  fei  bod^  bai,  toai  Cutter  fage,  l^bd^fl 
bebeutenb  unb  einftd^tiSboH;  er  a^fi^  bar  in  einen  für  feine  3^it  fel^r  fd^arfen  national^ 
Olonomifd^en  8IidC.O 

2)er  leftte  unter  jenen  fünften  bringt  Sutl^er  auf  bie  9(udfd|meifungen  ber 
Sugenb  unb  metter  mieber  auf  i^ren  ftttlid^  elenben,  berma^rloften  guftanb  über* 
^(mpt  au  reben.  2)ie  le^te  a)tal|nung  feine?  grogen  SfufrufS  ^ut  Sefferung  bed 
d^riftlid^en  Stonbed  gilt  il^r:  bie  Sorge  für  fte,  fagt  er,  foQte  bie  bornel^mfte  Sorge 
be9  $at>fii»,  ber  ^errfd^aften  unb  ber  ^onailien  fein,  l^iefe  aber  mollen  amar  fem 
unb  meit  regieren,  o^ne  bod^  ^ier  au  nü^en;  ein  feiten  SBiIbt>ret  mirb  um  bedmiQen 
ein  ^rr  unb  Oberer  im  ^immel  fein,  oh  er  gletd^  (Spotte  l^unberte  bon  Mrc^en  erbauete. 
S)ed  IBüd^Ieind  ^bfd^Iug  entfprid^t  feinem  (Eingang  unb  IBormort: 
„S^  ad^te  mol^I,"  fagt  Sutl^er,  „bafi  id^  ^od^  gefungen  ^ob,  biel  SHng9  für« 
gegeben,  baS  für  unmOglid^  »»erbe  angefel^en,  biel  Stüde  au  fd^arf  ongegriffen.  )föie 
foS  ic^  il^m  aber  t^un?  id^  bin  ed  fd^ulbig  au  fagen . . .  (ES  ifl  mir  lieber,  bie  SBelt 
aüme  mit  mir,  benn  @)ott  .  .  3d^  ^ab  bü$^er  bielmal  fjrrieben  angeboten  meinen 
SBiberfad^em;  aber,  ald  idg  fe^e,  (Sott  l^at  mid^  burd^  fte  geatoungen,  bad  äl^aut 
immer  meiter  aufautun  .  .  .  Iföo^Ian,  id^  meig  nod^  ein  fiieblein  bon  9iom  unb  bon 
i^nen.  :3uclet  fte  baS  O^r,  id^  miQ'S  il^nen  aud^  fmgen  unb  bie  9^oten  aufS  l^Od^fte 
ftimmen:  berftel^fi  mid^  mol^I,  liebeS  9ü)m,  toad  id^  meine?  %ud^  l^ab  id^  mein, 
Sd^reiben  bielmal  auf  (Erfenntnt9  unb  IBer^br  erboten,  ba9  aUemal  nid^t  gel^olfen. 
SBiemol^I  aud^  id^  meig,  fo  meine  Sad|e  red^t  ift,  bag  fte  auf  (Erben  mug  berbammt 
unb  aQein  bon  (k^rifto  im  ^immel  gered^tfertigt  merben  . . .  S)arum  lag  nur  frifd^ 
einiger  gelten,  ed  fei  $atift,  )Bifd^of,  $faff,  Ttönd^  ober  (S^elel^rter;  fte  ftnb  ba«  redete 
JBoä,  bie  ba  foHen  bie  SBal^rl^eit  berfolgen,  mie  fte  aOa^it  getan  l^aben.  (Kott  gebe 
und  aUen  einen  d^riftlid^en  ^erftanb  unb  fonberltd^  bem  d^riftlid^en  9(bel  beutfd^er 
Station  einen  redeten  geiftlid^en  SOtut,  ber  armen  ^rc^e  ba^  befie  au  tun.    ^Cmen." 


332  lOritteS  »ud^.    3mOIfted  itapitel 

3n  bet  Xat:  SSieled  unb  ©d^ttiered  l^at  Sutl^er  mit  einem  äßale  t^or«* 
getragen;  et  l^ot  l^od^  gefungen  unb  fd^orf  gegriffen.  Sud^  unter  feinen 
nad^ßen  gfreunben  te^urbe  t)erfd^ieben  baruBer  geurteilt  aReland^t^on,  ber 
mit  bem  $Ian  }u  biefer  @d^ft  ton  Knfong  an  tierttout  n^ar,  l^otte  il^n, 
tnie  er  felbfi  fagt,  mel^r  nid^t  mi^BiDigt  ald  ttiirKid^  geBiQigt;  er  fal^  in 
biefer  @ad^e  ein  gSttlid^ed  SBalten,  baS  er  ntd^t  l^emmen  bfirfe,  unb  tuagte 
bem  ©eifte  ßutl^er^  ber  öon  ber  Sorfel^ung  baju  beftimmt  fei,  leinen  (Kn* 
f)oXt  iü  tun.  Sagegen  langten  cm  18.  Kugufi  t)on  @tau))i|,  ber  bamotd  in 
(Erfurt  Dem)eilte,  unb  t>on  bem  bortigen  greunb  Sang  Bei  Sutl^er  entße 
®d^eiBen  an,  to^orin  fie,  bie  ton  feiner  KBfid^t  unb  SrBeit  t)emommen 
l^atten,  il^n  Baten,  baS  gefSj^rlid^e  IBud^  iurfidCjul^alten.  ©tau^i^  geigte 
fd^on  feit  einiger  3^i^  ^tne  gen^iffe  bange  Sur&dl^attung  in  Sutl^erd  ®ad^e, 
bie  biefem  fd^erjUd^  tnitrbe  (pQt  oben  ®.  273).  3e^  to^ar  il^m  aud^  eine 
emße  SBeifung  feinel^  Orbendgenerald  Gabriel  Senetul^  (t>gL  fiBer  il^  oben 
®.  199.  212.)  tom  16.  Vl&ci  jugetommen,  er  folle  fid^  Bemül^en,  ben 
SRann,  ber  mit  feinen  Sd^ften  fo  t)iel  Ärgernis  gebe  unb  feinem  Drben 
fo  groge  Sd^mad^  Bereite,  enblid^  jured^tguBringen.  Sud^  t)on  Sint  in 
9IümBerg  te^urbe  Sutl^er  getoamt.  KBer  jene  ©d^reiBen  trafen  erft  ein,  att 
ber  Serleger  be9  Sud^l^  Bereite  4000  dj^vxiplaxt  gebrudt  unb  l^auSgege&en 
l^atte.  Sutl^er  ertoiberte:  e»  fei  [bewnadf  ju  ft)&t,  man  mfiffe  jum  ®eBet 
bie  Sitflud^t  nel^men,  toenn  in  ber  ®adft  gefünbigt  morben  fei.  @ie  feien 
aber  in  SBittenBerg  äBerjeugt,  ba|  bad  ^opfitum  ber  ©ift  bed  te^al^rl^aften 
Kntid^riftd  fei,  gegen  beffen  Xrug  unb  Stid^tdm&rbigleit*)  fte  ftd^  aQed  glaubten 
erlauben  %u  bärfen.  ©eine  @d^rift,  fagte  Sutl^er,  mbge  n^ol^I  eine  fd^redl" 
lid^e  Megdtromt)ete  fein,  n^ie  Sang  fie  genannt  l^abe,  aBer  jum  ^eg  gegen 
jenen  STntid^rifi  Bebfirfe  man  il^rer.  $ß)n  felBfi  Betnege  babei  ftd^erlid^  n^eber 
(El^rfud^t  nod^  (Selbgier,  nod^  ein  Streben,  feiner  Suft  genugjutun ;  ed  l^anble 
fid^  aud^  nid^t  um  (Erregung  eined  9(uffianbel^,  fonbern  um  Sel^auf^tung  ber 
greil^eit  für  ein  fionsil.  3ugleid^  Bemerlt  er  fibrigend,  feine  @d^rift  mit 
il^rer  ^ftigleit  gefalle  bod^  t)ielen,  ja  er  ttiagte  }u  fagen,  ba|  {le  auc!^ 
bem  lurfflrftlid^en  $of  nid^t  gang  mißfalle:  in  ber  %at  l^atte  er  bemftur« 
fürfien,  btrg  nad^bem  er  bied  geäußert  (am  1.  September),  fitr  eine  fd^öne 
(Bäht  SSilbBretd  §tt  banlen.^) 

©0  l^od^  unb  mett  fibrigenS  Sutl^er  audgriff,  er  l^atte  bod^  mit  ben 
mannigfaltigen  Sefd^merben  unb  SBünfd^en  nur  einem  ©treben  unb  ftttlid^cn 
Urteil  8tudbrud  gegeben,  bad  bereite  meitl^in  in  ber  beutfd^en  QP^rifienl^eit 
t)erBreitet  tuar.    (Er  a&er  ift  eis,  ber  bad  aütf^  auf  ben  burd^  il^n  gewonnenen 


*)  @o  lauten  biefe  SBorte  unb  nid^t  tote  fte  bon  fiatl^oUIen  migberftanben  ober 
berbrel^t  toorben  ftnb:  „§u  beffen  ^intergel^ung  unb  ^ecberben". 


9n  ben  d^rißn<|en  9lbd.  333 


tieffien  religidfen  (Stunblagen  iufammenfagte,  biefem  Streben  einen  ^oftttoen,  \ 
etnl^eitlid^en,  Kar  bered^tigten  ^nl^olt  juloied,  biefem  flttlid^n  (Stemiffen  Sid^t  ) 
unb  Sid^erl^eit  gab.  $jm  einzelnen  erinnert  er  felbft  te^ieberl^olt,  bag  er 
eben  nur  mitroten  unb  anregen  tnoKe.  3^  großen  l^at  er  freilid^  3been 
unb  3iä^  aufgefieQt,  mit  benen  er  ber  3(ufgabe  t)on  ^al^rl^unberten  t)Ot^ 
griff:  fo  in  ürd^ttd^er  ^infid^t  mit  ber  Segrünbung  ber  Serfaffung  auf  ba9 
aOgemeine  $rieftertum  unb  auf  ein  aud  biefem  l^ertiorgel^enbed  Stmt,  beffen 
ftiefentlid^er  i^nl^aft  nid^t  ein  n^ettlid^  geartetem  Regiment,  fonbem  ber  geifi- 
lid^e  J)ienji  an  SBort  unb  ©alrament  fei,  —  in  ftaatfid^er  4>ittpci^t  wit  ber 
ittnem  Sered^tigung  ber  ©taatl^getnalt  unb  il^rer  SuSbel^nung  fiber  ade, 
oud^  bie  fogenannten  geiftlid^en  ©lieber  bed  ©emeinknefenl^,  —  in  nationaler 
^infid^t  mit  feiner  Sotberung  eined  felbftänbigen,  nid^t  mel^r  burd^  trfigerifd^ 
altrSmifd^e  unb  pap\Üid)c  Sejiel^ungen  belafieten  beutfd^en  9leid^8  unb 
ftaifertumeö. 

Der  Ion  ber  ©d^rift  ift  fd^arf  unb  teilmeife  ftfirmifd^;  er  fd^neibet 
namentlid^  aud^  bedl^atb  fo  fd^arf  ein,  toeil  er  überall  ber  unmittelbarfie 
ÄuÄbrudt  frifd^er  (gntrüftung  ift,  —  ol^ne  rebnerifd^e  Shxn^,  rl^etorifd^el^ 
?Pat]^o»  ober  gefud^e  Ironie  (toie  l^äuflg  bei  i&utten).  S)ennod^  iffc  ßutl^er 
in  ben  toid^tigften  S'^agen,  toie  öom  ffiölibat,  öom  SRdnd^tum,  öon  ber 
äJleffe,  aud^  l^ier  ber  @ad^e  nad^  nur  fd^rittnieife  mit  {td^tlid^er,  reiflid^er 
<Em)ägung  ^vorgegangen.  Unb  aud^  bai^  jlorlffce,  toaf^  er  gegen  ben  rdmifd^en 
Slntid^rtft  äußert,  jeigt  bod^  nod^  genugfam,  baß  er  leinesn^egd  in  unfttt' 
lid^em  ®inne  „alle»''  gegen  bcnfelben  fitr  erlaubt  anfal^, 

Son  ©elbfülbcrl^ebung  unb  ©ud^t  eigner  ®rSße  toar  er  fo  ferne,  baß 
er  gerabe  je^t  jur  l^öd^ften  9(ufgabe,  ber  er  felbfi  nur  Iäm|)fenb  borarbeite, 
kiielmel^r  feinen  SReland^tl^on  für  berufen  l^iett,  bem  er  ja  aud^  fd^on  in 
frfil^eren  Äußerungen  fid^  ate  Xl^eologen  imterorbnete.  (Er  bemerlte  unter 
Sejugnal^me  auf  bie  il^m  tvorgemorfene  $eftigleit  in  feiner  Snttoort  an 
£ang:  „t)ielleid^t  bin  id^  ber  SJorläufer  $]^ili))^i,  baß  id^  il^m  nad^  Sliad' 
SSorbilb  ben  SBeg  berette  in  ®eift  unb  ftraft,  @d^red  unb  SSertoirrung 
bringenb  über  3»rael  unb  bie  ßeute  SD^abÄ." 

3laä)  feinem  IBüd^Iein  tourbe  atebalb  fo  begierig  gegriffen,  baß  er 
fd^on  nad^  toenigen  Sagen  eine  neue  8(u9gabe  t)orbereiten  mußte.^) 

S^t  fügte  er  bor  jenem  legten  ^bfd^nitt  (oben  6.  881)  old  fed^unbatoanaigfien 
eine  längere  ^uiSfül^rung  ein  über  ben  ^nfprud^  ber  $ftpfte,  ba9  ^eilige  r5mif d^e 
SHeic^  bom  gried^if d^en  Soifer  überCommen  unb  on  bie  beutfd^e  Station  gebracht  )u 
l^aben.  ^a9,  fagte  er,  merbe  jefrt  freilid^  ber  römifd^e  Raufen  bortoenben  unb  l^oc^ 
aufblafen,  toerbe  für  biefe  @l^re  unb  SBol^Itat  untertftnigen  ^axd  bbn  btn  ^eutfd^en 
forbern  utib  unter  biefem  Sortoanb  bie  ^erfm^e  au  9lefonnen  in  ben  SBinb  fd^gen. 
fiber  ben  ganzen  3u{ammenl^ang  bed  beutfd^en  ftaifertumiS  mit  bem  olten  rflmifd^en 
Sfleid^,  beffen  aud^  eble  btut\d^e  (S)eifter  Sfa^rl^unberte  ^inburd^  mit  fü^nen  $^antaften 


334  2)ntte9  9nd^.    i)retde]^nte9  Stopitel 

fld^  gerfll^mt  Ratten,  l^egt  er  ie^t  ein  fel^r  nflc^terne«  Urteil,  ^ad  redete  rOmifd^e 
9lei(^  fei  lAngft  bon  ben  (Boten  an  bis  ^ulej^t  boaenbs  burd^  bte  Xflrfen  jerflört. 
3)er  ftaifer  §u  ftonflantinopel  fei  noc^  erblicher  römtfd^er  ftaifer  gen>efen;  ba  f^abe 
btx  ^apft  iene«  Sfünblein  erbad^t,  beS  rOmifd^n  ftoifertum«  i^n  $u  berauben  unb 
btn  Xitel  btn  ftreitbaren  ^eutfd^en  aujutoenben,  bamtt  er  biefe  ftd^  au  ftned^ten 
mad^e.  „^enn  fte  l^aben  allezeit  unfere  (Sinfftltigfeit  migbroud^t  ^n  i^rem  Übermut 
unb  ^ronnei  unb  feigen  und  toHe  i)eutfd^e,  bie  ft^  ftffen  unb  norren  laffen,  mte 
fie  moüen.  $Bir  l^aben  bed  Sfleid^  ^amtn,  aber  ber  $a^t  l^at  unfer  (&VLt,  iSfyct, 
£eib,  2€btn,  @eele  unb  aÜeS,  mod  toit  f^ahen.  @o  frigt  ber  $a|)ft  ben  ttnn,  fo 
f)>telen  mir  mit  ben  lebigen  Sd^olen.''  92ad^bem  aber  einmal  im  gefd^id^tlid^en  ^Ber« 
lauf  ein  folc^ed  ftaiferreid^  an  bie  ^eutfd^en  gekommen  ift,  le^rt  £utl^er  biefe,  bie 
ftd^  be9  urf|)rfinglid^en  ^erganged  nid^t  einmal  bemüht  getoefen  feien,  i^t  aud^  batin 
eine  gOttlid^e  gfügung  fe^en  unb  onnel^men.  ®ott  ^abe  bei»  $a^fte8  ^odl^eit  ba^u 
gebrandet,  naä^  bem  ^ää  be9  erflen  römifd^en  Sfleid^d  ein  anbereS,  bod  je^t  befhl^, 
bei  il^nen  aufrundeten.  (Stott  moUe  biefeS  nun  Don  ben  d^riftlid^en  beutfd^en  S^rflen 
regiert  ^aben,  fotoie  er  einft  in  S^ab^Ion,  beffen  9ieic^  au^  buri^  dktoalt  entftonben, 
bzn  l^eiligen  i)aniel  C^an,  2,  48  f.)  f^aht  regieren  laffen.  ^er  ^apfi  bflrfe  ftc^  ber 
IBerlei^ung  beSfelben  gegen  bie  %>eut\ä^tn  nid^t  rfil^men:  er  l^abe  nur  i^re  CHnfoIt 
migbraud^t,  ^abe  fte  felbft  unb  burd|  fie  momögltd^  bie  SEBelt  fid^  untertDerfen  moOen 
unb  ft^  mit  maniben  bOfen  XfldCen  an  i^ren  fiaifem  berfud^t.  ,,@o  ^elf  und  ®ott/ 
ruft  Sutl^er,  ,,ber  fold^  Steit^  und  l^at  sugemorfen,  bai  koir  aud^  bem  92amen,  Xitel 
unb  fßopptn  3fo(ge  tun  unb  bie  SiOmer  fe^en  laffen,  n>aS  toir  burd^  fie  bon  (9ott 
empfangen  ^aben.  Stürmen  fte  ftd^,  fte  l^fttten  und  ein  ftaifertum  a^G^koenbet, 
too^lan  fo  fei  ed  alfo,  fo  gebe  ber  $ap|l  l^er,  mad  er  bom  ftaifertum  ^at,  laffe  unfer 
£attb  frei  bon  feinem  @c^inben,  laffe  ein  ftaifertum  fein,  mie  einem  ftaifertum 
gebül^rt."  Tiud^  bod  ifl  il^m  falfd^e  6))iegelfedeterei,  bai  ber  $at>fl  Aber  bem 'ftaifer 
fei,  koeil  biefer  bon  il^m  getrönt  »erbe:  fei  ed  bod|  fonfl  nod^  nie  in  aller  SBelt 
gefd^el^en,  bag  über  bem  ftOnig  w&re,  tt)er  ii^n  weil^ete.  (Sr  toeift  augleid^  nod^  einmol 
bie  Oberl^ol^eit  ber  geiftUc^en  bemalt  überhaupt  über  bie  meltlic^e  $urüd:  „ed  ift 
genug,  bai  ber  $apft  über  ben  ftaifer  ifl  in  göttlid^en  ©ad^en,  bad  ift  in  ^rebigen, 
JBel^ren  unb  6ah:amentreid|en,  in  n>eld|en  aud^  ein  ieglid^er  Pfarrer  über  iebermann 
ifl."  6o  fd^Iiegt  er:  „barum  lafit  ben  beutfdgen  ftaifer  red^t  unb  frei  ftaifer  fein 
unb  fein  ©d^toert  nid^t  nieberbrüden  burdl  fold^  blinb  IBorgeben  päp^xä^tc  ^dller." 


Dretset^ntes  Kapitel. 

^bev  bie  ideflTc.    '^rofeplafion  unb  gfr6tefcn.    ^on  betn 
SSaß^Coniflc^cn  ^cfdngnto  bev  Jitrc^c. 

Unmittelbar  bor  bem  (Erfd^einen  ber  ©d^rift  an  ben  Sbel  toar  Aber 
ben  @tanb  ber  Singe  in  9h)m  nod^  ein  falfd^ed  ©erfid^t  günfügerer  ürt 
nad^  SSittenberg  gelommen:  dd  foDte  bort  nod^  nid^td  jmoege  gebrad^t 
l^aben.  Sutl^et  lieg  ftd^  jebod^  babutd^  in  ben  entfd^eibenben  @d^tten,  bie 
er  gegen  bad  römifd^e  „Sntid^riftentum''  unternommen  l^atte,  nid^t  mel^r 
«tufl^alten. 


Sermon  t>on  ber  aXeffe.  336 


@äfon  am  3.  9aga%  alfo  tooffl  fd^on  ein  paar  Soge  el^e  jene  @d^ft 
Mm  Sud^inntder  l^tnoul^gegeBen  tourbe,  l^atte  et  aud^  einen  Sermon  ftber 
bie  aReffe  fertig,  bem  eine  te^irttid^  bon  il^m  gel^altene  ^tebigt  ju  grunbe 
lag,  unb  fonbte  il^n  an  gfreunbe  ab.  SerfeObe  ^üfyct  und  mit  feinem  ^nl^att 
t>on  ber  @d^rift  an  ben  8(bel  ju  jener  anbem  reformatorifd^en  ^au^d^tift 
t)on  ber  SaB^Ionifd^en  (Sefangenfd^aft  l^infiber.  Sine  Selel^rung  über  bie 
SKeffe  l&otte  ßutl&er  bereit»  im  Sermon  öon  guten  SBerlen  feinen  Sefem 
in  Kui^fid^t  gefteOt  (oben  ®.  290).  Kte  er  bann  in  feiner  Sd^rift  an  ben 
Übel  bie  oben  aufgefül^rten  ®ä^e  ftber  bie  SReffen  nieberfd^rieb,  te^ollte  er 
loeitere  äRal^nungen  baruber  fld^  nod^  ^t^orbel^aUen ,  bid  erfl  loieber  bad 
redete  Serftänbnid  über  bie  toal^re  Sebeutung  ber  äReffe  aufgelommen  fei 
(®.  328).  Sr  mvi%  aber  gleid^  barauf  nod^  mäl^renb  bel^  Sruded  biefer 
@d^ft  ben  Sermon,  burd^  koeld^en  er  felbft  ju  fold^em  Serftanbnid  fül^ren 
tooQte,  berfalt  unb  unter  bie  treffe  gebrad^t  l^aben.^) 

SRit  einem  reid^en,  glftn^enben,  genau  Dorgefd^riebenen  flppavat  l^atte  bie 
römifc^  ftird^e  il^ren  (9ottedbienft  unb  Dome^mlid^  ha9  aRe6ot>fer,  bai  {!e  ^u  feinem 
VHttel^nft  mad^te,  ouiSgeftattet.  9Bie  l^atte  Sut^er  einft  old  $rtefler  k)or  ber  Oefoi^r, 
in  biefem  fOt  ettoai  ^u  «»erfel^en,  gebebt  1  (@.  78.)  ^efet  beginnt  er  feinen  Sermon 
mit  ben  SBorten:  „%aS  lehret  und  bie  (Erfal^rung  aQer  (El^ronifen,  ba^u  bit  l^eilige 
Sc^ft,  bat  i^  meniger  d^efe^,  ie  beffer  Sfled^t;  je  toeniger  ®ebot,  je  mel|r  guted 
fiktt"  d^Ieignerei  unb  ^eud^elei,  @t>oItungen  unb  ®dten  fmb  il^m  bie  gfrud^t  ber 
bieten  (lkfe|e.  Unb  er  fftl^rt  fort:  fo  l^abe  (Sl^rifhtd,  ber  fld|  ein  in  Siebe  berbunbeneS 
IBoS  bereiten  moSte,  bemfelben  nur  eine  einzige  ^eife  ober  ®efet,  feine  redete  l^etlige 
9Ref[e,  eingefe^t,  unb  je  n&^er  nun  ber  d^ftUd^e  (S(otteSbien{i  ober  bie  fke^t  ber 
erflen  9Re{fe  (S^rifli  fei,  befto  beffer  fei  fle,  je  toeiter  baton  entfernt,  befto  gef&l^rlidler. 

SBad  aber  gel^Ort  l^ier^u  „grflnblic^  unbeigentlid^"?  (Srermol^nt,  erft  „atit§ 
\äfyctn  au  loffenr  tood  bie  9(ugen  unb  aOe  (Stmte  in  biefem  ^anbel  mdgen  aeigen  unb 
antragen,  ed  fei  ftleib,  ftlang,  (Kefang,  S^^^f  ^M,  fragen,  $eben,  Segen,  ober 
to>ad  bo  gefd^l^en  mag  in  ber  9Reffe,  bid  bai  toir  aubor  bie  SBorte  C^rifü  f äffen 
unb  tool^I  bebenden,  bamtt  er  bie  Sleffe  boUbrad^t  unb  und  a^  k)onbringen  befolgten 
l^at;  bad  ftnb  bie  SBorte:  ,nel^met  ^in  unb  effet,  ba»  ift  mein  Setb,  ber  für 
eud^  gegeben  toirb  —  a^^  l^ergebung  ber  ®ünben;'  bemt  barin  liegt  bie 
9le{fe  gana  mit  a0em  il^rem  Oefen,  SSerf,  9h4en  unb  Sfrud^t.''  2)iefe  (Einfe^ungd«* 
toorte  bt9  ^errn  ^at  er  aud^  fd^on  in  jenem  6ermon  Don  guten  XBerten  ald  bie 
^auf^ac^e  l^tngeflellt  9[ud^  toad  er  je^t  bon  il^rem  Sinn  unb  ^nl^alt  audffi^rt, 
l^at  er  im  toefentlid^en  fd^on  bort  btra  audgeft)ro(^en.  (El^riflud  l^at  un9  bort  eine 
Bufage  getan,  toie  er  fagt:  „S)ad  ift  ber  fteld^  bed  92euen  Xeftamentd  in  meinem 
eittte,  bad  für  eu^  k)ergof[en  toirb  aur  Vergebung  ber  ©ünben.''  (Sd  ifl,  old  tooQte 
er  fagen:  fte^e  ba,  fktn\tl^,  ic^  befd^eibe  bir  mit  biefen  XBorten  IBergebung  aller  beiner 
€ünben  unb  bca  etoige  Seben;  unb  bai  bu  getoig  feifl,  bag  folcb  Mübbt  bir  un« 
tt)iberrufUd^  bleibe,  fo  toiS  id^  barauf  {terben  unb  mein  Seib  unb  Sdhxt  bafür  geben 
unb  beibed  bir  aum  S^^^^  ^^  Siegel  l^tnter  mir  laffen,  bafi  bu  mein  gebenfen 
foSfi.  93te  man  in  toeltlid^en  Xeflamenten  Siegel  ober  iRotarienaeid^en  an  bie  ge» 
{d^riebenen  SBorte  l^&ngt,  fo  l^at  Hfpciftu^  an  feine  SBorte  ein  frftftiged,  aüerebelfted 
Siegel  gelangt,  nftmlidl  fein  eigen  Sfl^fd^  unb  S3Iut  unter  bem  Orot  utib  IBetn. 


336  ^Dritte»  9uäi,    ^xtt^f^nM  fta4)iteL 

9ott  l^at  flberl§au))t  in  feinen  S^\^Q^  oemeiniglid^  nehm  bem  93ort  ein  3^4^  9^ 
geBen,  ).  9.  bem  9h)a^  ben  S^genbogen  u.  f.  to.;  benn  beffen  Bebfltfen  mit  armen 
WUn^ä^  bie  mir  in  ben  fflnf  Sinnen  leben,  bamit  mir  neben  btm  f&ott  un9  boran 
galten.  S)a9  befd^ebene  (S(ut  olfo  ift  (SrIo|  ber  ©ttnbe  unb  emigeS  S^bm,  b<a  Siegel 
ober  SBa^r^eic^en  ift  S^ot  unb  SDein  mit  bem  molaren  Seib  unb  9Iut  barunter; 
ba§u  fommt  bie  $f[id^t  ober  ba9  OegftngniS,  bü9  mir  C^l^rifto  l^alten  foQen  mit 
yrebigen  unb  ®etrac^ten  (einer  Siebe  unb  &nabt,  baburd^  mir  und  ^ur  Siebe  unb 
Hoffnung  gegen  il^n  neigen,  mie  $aulud  auflegt:  ,,fo  oft  i^r  effet  biti  9rot  u.  f.  m., 
foOt  i^r  k)erfünbtgen  ba8  Sterben  (S^rifK"  (1  ftor.  11,  96).  «tui»  biefem  aUem  ift 
smn  leicht  )u  merlen,  mad  eine  SKeffe  ijl  uxib  mie  man  firi^  bo^u  bereiten  foS  — 
bereiten  mit  einem  hungrigen  unb  feften,  frO^üd^en  (Blanhen  beS  ^^nf^,  folc^ 
Zeflament  an^unel^men. 

2)ie8  bie  t>orttibe  Seigre  Sutl^eri»,  bei  meld^er  er  bann  aud^  unter  aQen  ft>ftteren, 
anbermeitigen  Streitigfeiten  Aber  ba9  ilCbenbmal^I  berl^arrt  f^at  S^t  aber  fd^neibet 
er  bon  ^ier  cai^  beftimmt,  ojfen  unb  Har  ba^ienige  ab,  ma9  bie  fiird^e  )ur  ^aubt" 
fad^  in  ber  SDi^effe  gemacht  l^atte;  ja  ed  ift  il^m  bied  bielme^r  eine  arge,  i)erberbli(^e 
Serfel^rung  ber  gnObigen  Stiftung  (El^rifti.  Vtan  f^at,  fagt  er,  aui  ber  3Reffe,  ba 
(E^rifütS  uniS  SSo^Itat  bringt  unb  mir  fte  empfangen  fotlen,  ein  guteiS,  berbienftlid^ed 
VMt  gemad^t,  ba9  man  ®ott  barbringe.  SOtan  l^at  gar,  mad  ber  &rgfie  SRipraud^ 
ifl,  ein  £)|)fer  barau9  gemad^t,  ba9  man  (Hott  o))fere.  dt  meift  nad^,  bai  ber  ©ebraud^ 
M  SBorted  0))fer  bei  ber  a^effe  urft>rflnglid^  etmaS  gana  anbered  in  ber  ftird^e 
bebeutet  l^abe:  man  be^og  e9  auf  bie  freimiQigen  ®aben  an  „d^ffen,  (S(elb  unb  ^U 
burft",  meldte  bie  (E^rißen  ^ufammenbrad^ten;  biefe  mürben  neben  ber  SJ^eife  ben 
S)ürftigen  aui^geteilt,  nad^bem  fte  mit  d^ebet,  ^anffagung  unb  ®otte9  ^ort  gefegnet 
maren,  mie  man  aUed,  mad  mir  effen  unb  beffen  mir  gebraud^en,  fegnen  foQ.  dt 
bemerft  —  nnb  jmar  fel^r  rid^tig,  bai  iRad^mirfungen  biefer  $(uffaffung  au^  in  ben 
gegenmftrtigen  Brftud^en  bed  fogenannten  a^egopferd  ftd^  nod^  immer  erhalten  l^&tten; 
er  fielet  fold^e«  in  btn  S^amen  „ftoUclten"  für  gemiffe  Oebetc  bei  ber  SWeffc,  in  ber 
Sitte  beim  ®efang  bei?  „Dffertoriumd''  bie  Seute  opfern  ^u  laffen,  unb  barin,  ba% 
ber  $rießer  bie  fogenannte  ^oftie  opfere,  nod^  e^e  fte  gefegnet  ober  lonfeCriert  feL 

^ie  3bee  eined  Opfers,  bafi  bie  S^riften  barbringen  follen,  I&gt  Sutl^er  beS^alB 
nid^t  faden:  opfern  foIIen  mir  und  felbft  nnb  alled,  mad  mir  l^aben,  mit 
fleißigem  (Siebet;  bargeben  follen  mir  und  btm  fßMm  d^otted  unb  i^m  Sob  unb 
^ant  barbringen.  So,  fagt  er,  mOge  ed  aud^  beim  aileggottedbienft  gefd^el^en,  obmol^I 
ed  nid^t  ber  SOteffe  allein  ^uge^bre,  fonbem  aud^  aufierl^alb  berfelben  gefd^el^en  foHe: 
ed  fei  gut  imb  föjUid^,  bog  bier  in  ber  ^erfammlung  eind  bai  anbere  rei^e,  bemege, 
ermftrme,  um  ftarl  ju  d^ott  gu  bringen.  3a,  er  fuc^t  fogar  btm  d^ebanlen,  bag 
mir  (S^riftum  im  ®ottedbienfte  d^ott  opfern,  nod^  einen  gemiffen  Sinn  ab^ugeminnen : 
icned  unfer  Opfer  nftmlid^,  jened  Opfer  bti  2)anfed  unb  unferer  eigenen  ^erfon, 
follen  mir  nid^t  burdg  und  felbft  bor  ®otted  tfugen  bortragett,  fonbem  auf  S^rifbid 
legen,  bai  er  ald  unfer  STlittler  ed  bortrage.  Wtit  unferem  Glauben  mad^en  mir, 
bai  er  ftd^  unfer  annimmt,  und  felbft  unb  unfer  (Siebet  bortr&gt  unb  ftd^  felbft  aud^ 
fflr  und  bargibt  im  ^immel.  SBir  opfern  nid^t  bai  Salrament,  aber  mir  geben 
burdi  unfer  Soben,  SBeten  unb  Opfern  CTl^rifto  Urfad^e,  bai  er  ftd^  felbfl  für  und 
im  ^immel  opfert  unb  und  mit  ftd^  opfert;  ed  ift,  „ald  menn  id^  fprüd^e,  id^  l^fttte 
einem  gfürften  feinen  Sol|n  geopfert,  fo  id^  bod^  ntd^t  mel^r  getan  l^fttte,  ald  ben« 
felben  Sol|n  bemegt,  meine  ^ot  btm  Sfürften  bor^utragen,  unh  bt9  Sol^ned  ^u  einem 
JO^ittler  gebrandet''.  —  So  fe^r  Ift^t  ed  Sutl^er  fid^  angelegen  fein,  bon  ben  religibfen 


Cemton  tum  bec  SReffe.  337 


3becn  unb  gotteSbiotfUid^  9Iten,  bie  an  Me  SKeffe  fl<|  mtfc^toffen,  bitrd|  ekKutgeltfd^ 
^DeututtQ  au  galten,  toa9  irgenb  noc^  fftr  ein  ebangelifd^e«  ^ra  unb  (ikttHffen  l^altbar 
timc.  Ifoffte  man,  buxd^  jene«  SBerl  unb  Ctifer  bet  SReffe  aDe«  ntdgtid^  a^nt  Stufen 
ber  Sebenben  unb  Xoten  bei  (&ott  ou^auric^ten,  fo  \oü  nad^  Sut^er«  «uffaffung  be9 
Ctifetf  bie  (E^riflenl^  aud^  hierin  nid^t  Armer  »erben;  im  Ükgenteü:  „ber  ®Iaube, 
burd^  meld^  mir  nthtn  htm  ©aframent  un9,  unfere  9tot,  unfer  (&tbet  u.  f.  n>. 
burd^  (£l^riftu9  o|)fem  unb  bamit  (S^rifhim  bor  (9ott  ot)fem,  bai»  tfl,  il^n  bewegen^ 
ba%  er  fld^  fflr  un9  unb  und  mit  il|m  opfert  —  berfelbige  (Glaube  bermag  »a^rlid^ 
alle  S)inge  im  ^immel,  dxbt,  ^OOe  u.  f.  n>.;  unb  fo  (El^riftui»  gtodtn  SOtenfd^  ber^ 
fprid^t  aOer  2)tnge  (Sr^örung  (9Rattl^  18, 19),  toie  biet  me^r  mögen  bei  i^m  erlangen, 
tt)ad  fle  moQen,  fo  biele  (aum  (Siebet  in  feinem  iRamen  berfammelte)  SKenfd^."  — 
S)ail  malere  04)fer  aber,  bod  fo  bie  (ilftubigen  burd|  (£l^riffai9  barbringen,  ift  a>m 
hiermit  nid^t  mel^r  blog  ®ad^  befonberer  $riefter  in  ber  ftird^e.  @onbem  f ie  finb 
nun  alle  $riefter  nnb  l^alten  alle  SXeffe,.  bie  fo  im  (Stiauben  burd^  S^rif^d 
i^r  (Hebet  unb  ft^  felbft  ®otte  bortragen  unb  nid^t  a^oeifeln,  bai  d^^riftud  baSfelbe 
tue,  unb  barauf  leiblid^  (im  Kbenbmal^l)  ober  aud^  nur  geifttid^  (im  (&Umbm)  bai 
Salrament  ald  ein  S^^^  ^^  bt^tn  em^ifangen  unb  gennB  glauben,  bai  il^nen 
bie  ®ünbe  bergeben  unb  (Stott  if^ntn  ein  gnftbiger  Sater  gen^orben  ux\b  ba9  etoige 
Seben  fftr  fte  bereit  fei:  „alle  bie  ftnb  redete  Pfaffen  unb  l^alten  »al^rl^aftig  red^t 
aReffe.  S)er  Glaube  ift  aSein  bca  redete  priefterlid^e  tfmt  2)arum  fmb  aUe  (Sl^riften^ 
aR&nner  Pfaffen,  aQe  SBeiber  $faffinnen,  e9  fei  jung  ober  alt,  $err  ober  Sned^t,  grau 
ober  aRagb,  gelehrt  ober  Saie;  ^ier  ift  lein  Unterfc^ieb,  ei»  fei  benn  ber  Glaube  ungleid^." 

@o  ^at  iButl^er  ie^t  mit  feiner  9elel^rung  Aber  bie  aReffe  angleic^  auiSbrfldClid^ 
unb  böHig  ba9  ^o^e  S^orrec^t  abgetan,  mit  melc^em  ftd^  iener  befonbere  $riefterflanb 
Aber  boS  allgemeine  $neftertum  ber  (E^riften  erl^eben  h>o0te, 

betreff 9  ber  Sermaltung  bed  GaCramentd  forbert  er  befonberS  nod^  btn 
ttebraud^  ber  beutfd^en  Spxaä^t  fftr  bie  ^eutfd^en.  ^ie  lat^olifd^e  fiird^e 
toar  flberbied  auf  bie  IBorfd^rift  berfaHen,  bai  ber  Hefter  bie  toic^tigfün  SSorte, 
bie  ber  dinfe^ung,  il^rer  ^eiligfeit  n>egen  leife  f))red^en  folle.  Sutl^er  forbert  bielme^r, 
bog  man  „bie  l^eimlid^flen  SBorte  aufd  aUerl^bd^fte  finge";  f))red^e  man  bod^  aud^  bei 
ber  Xaufe  bie  nic^t  minber  ^eilige  S^^^^^  d^otted  beutfd^  unb  laut 

S)ie  „grbgefte  @ad^e"  aber,  um  berentn)illen  man  fiberl^aupt  ftugeren  <£(otte9« 
bienfl  ^alte,  ift  il^m  bie  Serfflnbigung  be9  gOttlid^en  SBorted,  bed  feiig  mad^enben 
(ibangeliumd,  ber  ^o^en  Ü^nabenaufage.  dbtn  fflr  biefeS  SBort  l^at  ia  (S^riflud  ba9 
ftufiere  6a!rament  a^^nt  S^^^  ^^^  Siegel  gegeben;  unb  „e9  ift  il|m  mel^r  am 
fB^rte,  benn  am  Seiden  gelegen".  )föieberum  fotl  aud^  bie  ganae  d^rifUid^e  ^Srebigt 
nid^td  onberei»  fein,  aU  (ErtlArung  jener  im  ©alramente  berftegelten  X^amentd«* 
Iborte:  „barin  l^at  Cl^riftud  bca  ganae  (Ebangelium  in  einer  furaen  @umma  begriffen." 

3um  @d^Iu{fe  toatnt  er  toieber,  n>ie  aum  Einfang,  bor  ben  bielen  <£(efe^  unb 
gefe|lid^  formen:  „(E^rifhtd  l^at  feine  l^eilige  ^rd^e  mit  gar  wenigen  ttefe^en  unb 
fBicdm  belaben  unb  mit  bielen  fiufagen  aum  (Slauhen  erl^oben,  miemol^l  ed  nun 
leiber  umgefe^rt  ift  unb  nnr  mit  bielen,  langen,  fd^toeren  (Kefe^en  getrieben  merben, 
fromm  au  fein,  unb  mirb  bod^  nid^tiS  brau9.  3)rum  lagt  und  ^üttn  bor  Sflnben, 
aber  bielme^r  bor  (S^efe^en  uub  guten  SBerfen,  unb  nur  h>o^l  mal^e^men  gbttlid^er 
Sufagung  unb  bed  ®laubeniS,  fo  toerben  bie  guten  %8erfe  ftd^  too^l  finben.  2)a8 
^If  un9  (»Ott,  Amen." 

Sutl^et  tpar,  tnie  er  Befonberd  in  feiner  nad^fifolgenben  grogen  ©treit- 
fd^rtft  Qudftnrad^,   ftberaeugt,   bag  lened  Ttt%op\tx  ber  ärgfie  unter  ben 

«dflMn,  Svt^er  I.    5.  XuH.  22 


338  S)ntted  9nd^,    Sreiael^nted  fta))ttel. 

Greueln  ber  römifd^en  SKrci^e  fei,  unb  nidft  minber  {Id^  bemüht,  bog  et 
mit  einem  Angriff  auf  baSfelBe  t)oIIenbd  ben  l^eftigften  äSiberffmid^  uttb 
£)ag  gegen  ftd^  l^ert^orrufe.  2)ennod^  l^at  er  l^ier  eine  burd^toeg  rul^ige, 
leibenfd^aftdlofe  ![udeinanberfe|tmg  gegeben.  Stul^ig  unb  milbe  vebet  et 
ottd^  t)on  ben  Somiilrfen,  benen  et  entgegenftel^t:  „^  meig  tool^I,  ba^ 
ettid^e  koerben  leid^tfertig  fein,  l^ierin  mid^  einen  fte^er  f dielten;  aber  liebet 
defeQe,  bu  foQteft  mid^  jufel^en,  ob  bu  ed  fo  (eid^Uid^  ben^&l^en  t&nnteft, 
fo  bu  leid^tfid^  täilerfl/  ffir  l^at  nid^t  fftr  feinbfelige,  öerfiodtte  rdmifd^e 
Xl^eologen  gefd^rieben,  aud^  nid^t  für  ben  S(bel  unb  anbere  ®emeinbegtteber 
in  ^ert)orragenber  Stellung,  benen  er  }ur  $flid^t  mad^en  n^ollte,  }u  au|eren 
aleformen  ju  treiben:  feine  ©d^rift  ift  ein  Sermon  für  Sl^rißenfeelen  ins- 
gemein, fid^  l^erabfaffenb  }u  ben  (Einfältigen,  beflrebt,  fie  auf  baS  Sine,  ba9 
not  tut,  l^injufül^ren,  fte  barauf  ju  erbauen,  il^nen  ftatt  beS  3^tumd,  ton 
bem  er  fie  lol^reigen  mugte,  bie  fidlere,  Ufilid^e  SBol^rl^eit  Dorjulegen. 

Simm  aber  mar  biefer  Sermon  unb  fobann  fein  S3üd^Iein  an  ben  SbeC 
l^inaul^gegongen,  fo  legte  er  aufd  neue  bie  fd^mere  9Baffenrüfhing  an.  (Et 
l^atte  }u  (Snbe  Kuguft  t)on  einet  Sd^ft  „über  bie  S3ab^Ionifd^e  (Se- 
f angenfd^aft  ber  ftird^e^  toenigfiend  einen  Keinen  Xeil  fd^on  im  S)rud(e 
fertig.  S)ad,  mad  fie  bringen  foOte,  l^atte  er  ol^ne  S^^if^I  \^o^  mi^  ienem 
toeiteren  «Sieblein  bon  Slom"  im  0uge,  auf  baS  er  am  Sd^big  jeneft 
Süd^Ieind  l^inbeutete  (S.  331).  Klt^elb  l^atte  aufd  neue  gegen  il^n  ge* 
fd^rieben,  ober,  koie  Sutl^er  ed  in  einem  Srief  an  St^alatin  audbrüdCt,  „ber 
Sei^jiger  (Efel  l^atte  eiit  neued  ®ebrüll  t)on  Säfierungen  loSgelaffen",  unb  itoax 
ie|t  gegen  Sutl^erd  äugerungen  über  ben  Saienleld^;  aud^  toar  gegen  il^n 
bie  Sd^tift  eined  ungenannten  SSerfafferd,  einel^  3)ominiIaner9  in  (Sremona, 
erfd^ienen,  batiert  t>om  22.  9lo)3ember  1619,  betitelt  Revocatio  Marüni 
Lutherii  ad  sanctam  Sedem,  b.  1^.  eine  Äufforberung  an  x^n,  jum  (Sel&or* 
fam  gegen  ben  rdmifd^en  Stul^I  iurüdjulel^ren.  ^)  2)aran  mollte  Sutl^er 
an{nü|)fen  mit  feinem  neuen  SBerle,  „um  bie  9tattem  befio  mel^r  ju  reiben". 
S)a9felbe  foEte  bann  meiter  t)on  ben  Salramenten  über]^aut)t  l^anbeln  unb 
nament(id^  aud^  koieber  t)on  jenem  äRego^fer,  —  je^t  aber  koefentlid^  für 
bie  Xl^eologen,  in  lateinifd^er  S^rad^e,  mit  aller  SBud^t  ber  ^olemS  unb 
aller  Sd^orfe  tl^eologifd^er  aSiffenfd^aft.  Ott  l^atte  feiner  Sd^ft  t)on  t}Ovn^ 
l^erein  jenen  Xitel  „SJon  ber  Sab^Ionifd^en  (Slefangenfd^aft''  jugebad^t.  2)ie 
fd^koerfie,  ia  bie  red^t  eigentlid^e  ftned^tung  ber  ftird^e  fal^  er  namlid^  nid^t 
in  jenen  äußeren  äRigbraud^en  unb  Snmagungen,  gegen  bie  fein  93ud^  cai 
ben  Stbel  fld^  rid^tete,  fonbem  in  ber  X^rannei,  meldte  bie  $ierard^ie  über 
bie  @eelen  unb  (Bemiffen  übte.  Unb  er  fal^  fte  biefe  üben  im  ^te* 
braud^e  ber  t)on  ifyc  t^ermatteten  SDUttel  fürd  ^ett  ber  Seelen,  in  ber  (Ent" 
fteüung,  S3eeintr&d^tigung  unb  SSerlel^rung  ber  maleren,  t)on  ®ott  gefttfteten 


©d^reiben  an  ben  ftaifet;  ^roteßatton  unb  (Sxhktexi.  339 

6oIramente  unb  in  ber  SEufßellung  neuer  Salramente,  bie  fie  felBfi  erfunben 
l^otte.  0ud^  in  ben  Singen  feiner  @egner  tourbe  bie  neue  ©d^ft  mät 
toeit  tnid^ger  fttr  feinen  t)daigen  9rud^  mit  ber  ftird^e  ate  bie  an  ben  Sbel.^) 

3n}koif(^en  antwortete  fturfürf);  gfriebrid^  auf  jenen  Srief  ftorbinal 
Vtap1)atii  unb  toeiter  aud^  ouf  ben  Xeutlebeni»  (t)gl.  oben®.  316 f.).  Sr 
tiertoied  ienen  {am  10.  3uli)  toieber  barauf,  bog  Sutl^er  j[o,  n^ie  er  l^öre, 
ffcetd  bereit  fei,  f^d^  t)or  un|)orteiifd^en  ülid^tem  ju  ftellen,  unb  bag,  mie  er 
gleid^faOi^  t>ttnäfmt,  ber  (Ergbifd^of  t)on  Srier  ein  ftommiffariot  l^ierju  er<« 
l^alten  l^obe.  ^n  bem  an  Seutleben  (}u  Snbe  Kugufid)  toamte  er,  n^ie 
Sutl^er  ed  in  einem  93rief  an  @^alatin  geraten  l^atte,  nad^briUHid^  t»or  ben 
gef&l^Iid^en,  tierberblid^en  Unrul^en,  bie  ein  gekoaltfamed  iBorgel^en  gegen 
biefen,  ol^ne  bag  er  burd^  gute  (Sh:flnbe  unb  Kare  Sd^riftjeugniffe  (veris  ac 
flrmis  argomentis  et  perspicuis  testimoniis  scripturae)  toiberlegt  toore,  in 
Seutfd^Ianb  ]§ert)orrufen  möd^te.*)  9(uf  feinen  8tat  unb  93unfd^  n^anbte 
femer  Sutl^er  fid^  in  biefen  Xagen  mit  einer  Sitte  um  ®d^  gegen  un* 
geredete  iBerbammung  nod^  an  bie  l^dd^e  ®eioaIt  im  Steid^,  an  jtaifer 
ftarl,  unb  t>erdffentlid^te  gugleid^  eine  lurje  ,»$rotefiation  unb  Sr^ 
bieten''  in  lateinifd^er  unb  beutfd^er  @^rad^e,  toorin  er  ben  il^m  gemad^ten 
Sortofirfen  unb  Sd^mal^gen  feine  ftete  l8ereittoiaigIeit,  fid^  aui»  (8otted 
SBort  rid^ten  unb  belel^ren  ju  laffen,  entgegenl^ielt,  unb  loorauf  nm  aud^ 
teuer  filrftlid^e  99rief  cm  Xeutleben  )6egug  nal^m.  Sm  23.  Sbtgufl  (egte 
Sutl^er  biefe  @d^rift  unb  fein  )6ittfd^reiben  @palatin  jur  ftorrdtur  t)or, 
toorauf  biefed  n^ol^I  unter  bem  Satum  bed  30.  abging.  SRit  0u8bräd(en 
fiberm&giger,  perffinlid^er  ^emat  rebet  er  l^ier  bie  ftaiferlid^e  aRaieflöt  an: 
mit  Siedet  toerbe  man  fid)  n^unbem,  bag  ein  einziger  gffol^  ben  ftfinig  ber 
Sdnige  anjugel^en  fid^  t>ermeffe.  Sod^  mit  l^ol^er  3utier{id^  ffil^rt  er  fort: 
„minber  toii^  man  fid^  tounbem,  toenn  man  bie  @rdge  unferer  Sad^e  be^ 
trad^tet,  todäft  bie  ®ad^e  ber  SBal^rl^eit  ifi  unb  tofirbig,  t)or  ben  Xl^ron 
ber  l^immlifd^en  SDtaieftat  ju  treten."*)  ftaifer  Jtarl  befanb  [xäf,  attSutl^er 
fid^  fo  an  ^n  ju  toenben  t)erfud^te,  in  ben  9HeberIanben  unb  ging  feiner 
auf  ben  23.  Ottober  angelegten  Ordnung  entgegen.  Surd^  toeffen  Ser<« 
mittlung  Sutl^er  feinen  8rief  an  il^n  }u  bringen  fud^te,  erfal^ren  toir  nid^t 

SBäl^enb  Sutl^er  l^iermit  befd^äftigt  toax  unb  jugleid^  an  ber  neuen 
gro^  @treitfd^rift  arbeitete,  nal^m  aud^  9RiIti|  nod^  einmal  feine  Ser^ 
mittlungdt)erfud^e  auf.  Qti  toar  fflr  il^n  bie  äugerfte^eit;  benn  bie  Samt« 
buOe  t)om  16.  3uni  toar  längft  untertoegd.  duf  ben  28.  Kuguft  l^atte 
@taupi|  einen  ftonoent  ber  tluguftinermfind^e  nad^  (Stilleben  auSgefd^rieben, 
um  bort  fein  Ißorfiel^eramt  über  bie  beutfd^en  ftUfler  nieberjulegen,  bad  il^m 
ol^ne  gkoeifel  befonberd  burd^  bie  gegenm&rtigen  unb  meiterl^in  brol^enben 
lird^Iid^en  ftäntpfe  ju  fd^toer  geioorben  mar.     S)ort  Wollte  SRiltil  Aber 

92* 


840  5Mtte9  »ud^.    2)ret)e^itteiS  tta^l 

Stttl^etd  ®ad^e  mit  feinen  Drbeni^bräbem  tierl^anbebi.  dt  Ifinbigte  bied 
unter  bem  19.  Sngufl  bem  ftnrf&vften  gfriebrid^  an  mit  ber  Sitte,  bag  biefet 
bie  Serdffentßd^nng  einel»  gefo^rtid^en  Sud^,  bad  Sutl^er  eben  ieftt  l^eroud« 
iuqtitn  im  begriff  fei,  nod^  l^inbem  mdge,  unb  mit  ber  forttool^renben 
,,tr0ftlid^en  Hoffnung'',  Sutl^erA  Sad^e  beim  ^ßapft  nodf  jum  guten  toenben 
ju  Unnen;  „btnn*',  fugte  er,  ,,bie  @ad^e  ifl  nid^t  fo  fd^ttiarj,  uld  mir  Pfaffen 
{ie  mad^en/  ICer  SturfUrfi  ern^iberte,  bad  gefftrc^tete  Bad^Iein  (momit 
bemnad^  Stiltil  bul»  an  ben  Kbel  meinte)  fei,  tnie  er  l^fire,  bereitl»  auft« 
gegeben;  über  äRittil'  femered  ßorl^aben  &ugerte  er  gar  nid^td:  er  l^atte 
ba)u  offenbar  lein  Vertrauen  mel^r.  ^n  Sidleben  mürbe  bui^  Orbendt)i{artat 
Sutl^eri»  Sreunbe  SinI  in  9lftmberg  übertragen:  ein  Semeid,  mie  fel^r  bie 
JDrbendbrüber  famt  ®tattpi|  ber  et)ange(ifd^  Stid^tung  fid^  juneigten.  äRiIti| 
aber,  ber  mirtlid^  bort  fld^  einfanb,  erreid^te  tion  il^nen,  bag  Sutl^er  burc^ 
fie  uufgeforbert  merben  foDte,  einen  99rief  an  ben  $a^ft  ju  fd^reiben  mit 
ber  feiertid^en  SerTui^erttng,  er  l^abe  nie  feine  $erfon  angreifen  moQen.  Sr 
felbft  tünbigte  il^m  fogleid^  freunbfd^aftlid^  bie  ®efanbtfd^aft  ber  Srüber  an, 
mit  benen  er  Iruft  feiner  t)om  ^ap^  erl^altenen  SoQmad^t  etmad  befprod^en 
l^abe,  mad  für  i^  fel^r  nü^Iid^  fein  merbe.  ®taupi|  unb  SinI  mit  mel^reren 
anberen  Srübem  überbrad^ten  bie  Sufforberung  an  Sutl^er,  unb  biefer  be« 
rid^tete  barüber  am  11.  September  feinem  ©palatin:  er  moQe,  fo  menig 
er  unb  aud^  jene  bat)on  l^ielten,  bod^  bem  SRitti^,  ber  mol^I  aud^  eignes 
3nteref[e  babei  l^abe,  ben  ®efaDen  tun  unb  fo  fd^reiben.  (£r  Idnne  ed  mit 
SSal^rl^eit  tun,  benn  gegen  bed  ^apfted  $erfon  fei  er  ia  nie  erregt  gemefen; 
ber  päpfUid^e  Stul^I  foQe  bad  il^m  gebül^renbe  ®alj  in  feinem  ©d^reiben 
bdommen,  bod^  moOe  er  l^ierbei  f^d^  mäßigen.  SRiltil  moOte  nad^l^er  fetbft 
nod^  mit  SinI  ju  Sutl^er  an  einen  gelegenen  jDrt  reifen,  unterlieg  ed  iebod^, 
ba  er  jenen  in  (Eidleben,  mo  er  il^  nod^  einmal  auffud^te,  nid^t  mel^r 
antraf,  ä^t  ®tattpi$  ifl  Sutl^er  bamatt  jum  (e$tenma(e  perfönlid^  ju* 
fammen  gemefen.') 

Knberfeitd  gelangte  an  Sntl^er  gur  gleid^en  3eit  mit  jener  Sotfd^oft 
bed  (Eidlebener  ftont)entd  ein  fel^r  aufgeregter  unb  aufregenber  Srief  ^uttend, 
monad^  ber  Srjbifd^of  tion  SRainj  einen  päpftlid^en  Sefel^I  erl^alten  l^aben 
foOte,  il^n  (^utten)  gebunben  nad^  9lom  ju  fd^iden.  Kud^  l^atte  ber  Qhc^^ 
bifd^of  infolge  einer  emften  SSermal^nung  bed  ^apfted,  bie  übrigend  gegen 
^utten  nur  im  allgemeinen  ftrenged  (Einfd^reiten  forberte,  ein  Verbot  feiner 
Sudler  erlaffen  unb  iugleid^  t>or  anbem  äl^üd^en  Süd^em  unter  Sbtbrol^ung 
bed  Sanned  t)ermamt,  mad  Sutl^er  mit  Siedet  auf  feine  eignen  Sd^ften 
be}og.  ^utten  erOorte  in  feinem  Srief,  er  merbe  ie|t  mit  ber  Sfeber  unb 
mit  ben  SBaffen  gegen  bie  priefterlid^e  Xtjrannei  lodftürmen.  ^ierburd^ 
lieg  fid^  Sutl^er  fel^r  menig  erregen,    ^it  Stulpe,  mit  ber  er  bation  gegen 


roiHI.    gtthmft  bcg  »unc 841 

@palatin  tebet,  füd^t  fel^r  oB  gegen  Me  tlufkooHuitg,  in  ber  Rotten,  bie 
eigne  (Befallt  ilbertteibenb,  je^t  mit  ftlogfd^riften,  bie  et  t)er0ffent(id^e,  an 
ben  jtaifer,  ben  fäd^fifd^en  fturfftrfien  unb  aDe  @t&nbe  bet  bentfd^en  Station 
\iäi  n^anbte  unb  ben  (Srgbifd^of  in  einem  Sriefe  befd^or,  jenen  fd^mod^« 
Mllen,  bItttbätfHgen  Vefel^I  ab}unieifen.  3nbem  er  in  feiner  ®d^ft  t)om 
11.  September  ben  fturfftrften  aufforb'erte,  old  beutfd^er  Sffirfi  unb  9taä)* 
!omme  mürbiger  Vfyxtn  gegen  bie  fd^m&l^ad^  tAmifd^  X^romtei  fic^  ju 
erl^eben,  erttorte  er:  bad,  toaf^  er  gen^agt  l^aben  n)0De,  ttierbe  fteilid^  ni^ 
ol^ne  99Iutt)ergie§en  ablaufen;  biejenigen  aber  foDten  ba  infel^en,  meldte 
burd^  tl^e  Serfolgung  anberer  ein  Serfolgtmerben  mit  bem  Sd^niert  fo  n^ol^I 
tierbient  l^ätten.  Sutl^er  bemerft  am  nftmlid^en  Sage  aui^  fbüa^  einel» 
^uttenfd^en  Sriefl»  unb  jened  erjbifd^dflid^en  Sfld^erberbotel»  nur:  faOd  ber 
Sr^bifd^f  aud^  il^n  barin  mit  9tamen  t)orgenommen  l^aben  füllte,  ttierbe  er 
l^iergegen  aud^  feinen  (Sfeifi  mit  |>utten  t)erbinben  unb  fidf  fo  entfd^Ibigen, 
bag  jener  {id^  nid^t  brftber  freuen  »erbe.^) 

8a(b  barauf  aber  lam  enblid^  bie  {Id^ere  9lad^rid^t,  ba^  über  il^ 
felbft  bad  fOrmtid^e  Serbammungdurteil  bed  $a)ifie9  ergangen  fei.  fiaut 
eines  Sriefed  t>om  28.  September  nm^te  er  iefft,  ba^  da  mit  einer  IBuQe 
ongelommen  fei,  l^atte  iebod^  n&l^erel»  barttber  nod^  ni^t  erfal^ren.  3n 
ber  Xat  l^atte  dd  biefelbe  bereits  <m  21.  in  SRei^en,  am  25.  in  SRerfe« 
Burg  anfd^(agen  laffen,  nad^bem  er  mit  il^r,  ofyte  eS  t)or^er  bmb  n^erben 
3U  laffen,  bis  l^ierl^er  gereift  tuar,  um  je^t  rafd^  fiberaK  in  ber  9lä^e 
SStttenbergS  ben  @d^Iag  gegen  Sutl^er  }tt  fOl^ren;  am  29.  touxbt  bieOuQe 
oud^  in  Sranbenburg  burd^  il^n  publiziert;  menige  Xage  nad^l^er  erfd^ien 
aud^  eine  ©d^rift  t)on  il^m  „S)ed  l^eil.  (Eoncilii  ju  Coftenj  .  .  .  <Ent' 
fd^idbigung''  mit  8ejugnal(|me  auf  Sutl^erS  ®d^ft  an  ben  80>el  unb  auf 
mand^e  feiner  in  ber  )6uIIe  t)erbammten  ®&$e.  Sutl^er  erKorte  gleid^  in 
jenem  89rief :  er  merbe  bie  „SuQe  (bulla)  ober  Slafe  (ampulla)''  t)erlad^.^ 

3njn)ifd^en  l^atte  Sut^er,  ol^e  burd^  äRttti|f(^e  $iane  fld^  in  ber 
Krbeit  ftdren  ju  laffen,  fein  9ud^  t)oDenbet.  QS  nmrbe  fofort  aud^  gebrudtt. 
Km  3.  DI  tober  lonnte  Sutl^er  bereits  @palatin  aniflnbigen,  ba^  eS  am 
brauf  folgenben  @onnabenb  n^erbe  ausgegeben  unb  an  il^n  t)erfanbt  merben. 
SS  erfd^ien  fo  nod^,  unmittelbar  el^e  ein  ü^emplar  jener  SannbuQe  aud^ 
nad^  Wittenberg  gelangte.*) 

(Ein  |,$r&Iubium''  ober  ein  Ißorfpiel  t)on  ber  Sab^Ionifd^en 
®efangenfd^aft  ber  jtird^e  betitelte  Sutl^er  feine  ®d^ift  (^Son  bem 
lBabt|(ontfd^en  (BefftngniS''  —  nad^  ber  alsbalb  erfd^ienenen  Serbeutfd^ung>; 
baS,  n)aS  er  l^ier  t)orfpie(en,  ober  baS  Sieblein,  n^eld^eS  er  nad^  feiner 
frai^eren  ^u^rung  l^ier  t>on  9lom  fliegen  tnoQte,  foQte  ein  ßorfpiel  fein, 
boS  felbft  nyieber  nod^  grd|ereS  erttmrten  lieg.^)    S)en  KuSbrudt  „fßahtfio- 


842 g)rttteg  gud^.    ^Mi^nta  ftatiitel 

nifd^  (BefongnÜ»"  l^otte  er  fd^on  US^tc  auf  ben  bomoligen  Sufbrnb  ber 
ftird^  angetoonbt;  fo  nametittii!^  in  feinen  Refolutiimen  }tt  feiner  13.  Zl^efe 
ber  Set)i)iger  S)idtmtation  (oben  @.  835):  „absit  isla  plus  quam  Babylonica 
captivitas!"*) 

Sutl^er  tt)ibmet  bie  Sd^rift  feinem  föittenBerger  ftoDegen  ^ermamt 
Xttlid^iud  (ZuSen),  Seigrer  für  Sogil  unb  Wfetoüt,  tritt  lebod^  mit  ber  (Ein«- 
leitung,  in  nyeld^er  er  biefen  anrebet,  gleid^  in  bie  (Erfirterung  bei»  Oegen*' 
ffcanbed  felbfi  l^inein.«) 

dt  Beginnt  mit  Sorten  l^ber  Sronie,  inbem  er  feinen  i^tginecn  fflr  bie  gfort* 
fd^ritte  ban£t,  bie  er  gemad^t:  „S^  mag  moDen  ober  nid^t,  fo  tmi  id^  t>on  Xag  sn 
Sag  me^r  lernen,  ba  fo  biete  groge  fielgrmeifter  mid^  toetteifemb  treiben  unb  fiben." 
dt  belennt,  ba6  er  feine  frfllgeren  ©d^riften  gegen  ben  Vbiai  it^t  gern  ade  t)er> 
brennen  laffen  möd^te:  benn  kod^renb  er  bort  bie  9(blftf[e  immer  nod^  ffir  tttoai  ßu^ 
lAffige^  erad^tet  ^abe,  fei  i^m  it^t  burd^  9rieria8  unb  anbere  0ar  gemorben,  bofi  fte 
eitel  Zrfigerei  unb  9Kd^t8mürbigfeit  rOmifd^er  ©d^meid^Ur  feien,  ^emad^  l^atten  i^n 
(6d  unb  ühnfer  über  bie  Dfierl^ol^eit  beB  $ap{le9  belehrt  nt^  yfyx  felgr  barin  toeiter 
gefOrbert:  bemt  mOl^enb  er  berfelben  anfangt  ein  menfd^Iid^  9led^t  ^ugeflanben 
^abe,  miffe  er  jett,  ba§  ha9  gange  $o^{ltum  hali  9leid^  Sabt^Ion  unb  bie  Qkmalt« 
l^errfd^oft  bed  Sftgerd  Shmrob  fei  (1  a^of.  10,  8—10).  3et^t,  fagt  er,  mfiffe  er  loegen 
ber  beiben  0effcalten  bei  fO^enbmal^tt,  b.  ^.  toegen  hei  Saienfeld^d,  in  bie  6d^ule  ge^en. 
dt  !ommt  bamit  auf  jene  neue  Sd^rift  fObelbS  unb  aud^  auf  bie  jeneil  gtalienerd 
(@.  338)  §tt  reben.  IBor  aQem  aber  maf^  er  bie  Sieben^al^I  ber  @aCramente 
leugnen;  nur  brei,  nftmlid^  Xaufe,  9tt|e  unb  Kbenbmal^I  COnnen  aU  @aframente 
gelten.  &  mv^  ferner  gegeigt  merben,  ha^  ava  i^nen  allen  ber  römifd^e  ^of  eine 
Clftglid^  (0efangenfd^aft  ffir  bie  iltrd^e  gemad^t  Igat.  gnerffc  nnD  er  bom  ^benbmo^t 
reben,  mai»  er  aud^  fiber  biefed  in  weiterem  9^ad^ben!en  gelernt  Igabe.  9DHt  (Ketoolt 
auf  ben  ftam))f|)Ia$  getrieben,  min  er  frei  feine  SKeinung  fagen,  ob  bie  ^Safnflen  alle 
gufammen  lad^n  ober  meinen  mOgen. 

^e  gange  folgenbe  tludffilgrung  l^at  eine  ebenfo  ernfte  unb  mfirbige,  mie  fefte 
nttb  energifd^e  Haltung,  ^nbern  fie  mit  lid^tboQer,  mo^I  burd^bad^ter  ^udeinanbep* 
fet^ung  auf  bie  SBorte  ber  Igeiligen  @d^rift  unb  bie  Igier  gegebenen  $rtngi)}ien  ftd^ 
grfinbet,  geigt  fte  gugleid^  bolle  8e!anntfd^aft  mit  ben  (Srfinben  ber  (Skgner  unb  eint 
aud^  ben  fd^olafttfd^n  itfinflen  gemad^fene  SHalettit  Unter  aQen  miffenfd^aftltd^  t^eo* 
logifd^  @d|riften  Sutlgerd  fte^t  fie  an  erfter  6teDe,  mft^renb  fte  gugleid^  fiberoS 
flar  unb  marm  bie  einfad^en,  d^riftltd^  religiöfen  gntereffen  geltenb  mad^t.  3^r 
^nlgolt  geigt  aud^  bei  aQer  @d^fttfe  gegen  bie  rOmifd^e  Srrlelgre  unb  ^rannei  bod^ 
mteber  eine  fd^onenbe  Sifidftd^t  fold^en  ftu^erlid^en  Srftud^en  gegenfiber,  bie  trot  'ü^xei 
Bufammenl^ange«  mit  jener  nod^  eine  beffere  3)eutung  gulie^en  ober  beren  fofortige 
9efeitigung  menigftend  nid^t  fd^Ied^tlgtn  geforbert  fd^ien. 

fiutl^er  l^ebt  beim  ^benbmalgl  mit  jener  IBermeigerung  bed  fteld^edffir 
bie  Saien  an.  S)ie  erfle  (^efangenfd^aft  bed  Satcamented  ftel^t  er  barin,  ba^  bie 
rOmifd^e  ^rannet  bemfelben  bie  tBoQflanbigleit,  in  ber  ei  bom  ^m  eingefef^t 
morben  ift,  geraubt  Igat.  ^enn  bad  ift  boQlommen  flar,  bog  d^^riftuiS,  mie  er  auc^ 
ffir  bie  Saien  fein  9Iut  bergoffen,  fo  aud^  ben  iteld^  beim  9(benbma^l  ffir  fte  fo  gut 
aU  ffir  bie  ^efler  eingefe^t  f^at  (St  geigt  aud^,  baf^  Med  bon  ber  alten  ftird^ 
aner!annt  morben  fei    Unb  jiett  min  er  ei  nid^t  mel^r  bloB  Ibb(id|  flttben,  memt  man 


IBoin  «oB^Ioitifc^n  (SkfftnoniS.  843 

bcn  Saien  ben  SBeld^  wieber  Qetoftl^rt,  fonbem  er  erflArt  bie  (Entaie^ung  be^felben  ffir 
eilte  filnb^afte  (Erftttbung  unb  Vnmafiung.  hierin  gibt  er  ie^t  ben  9öl^men  entfd^iebett 
red^:  „\oü  man  bie  einen  ober  anbtxm  fte|er  unb  gottlofe  6d^iBmatifer  nennen,  fo 
ftnb  ed  nid^t  bie  Sölgmen  unb  (Kried^,  fonbem  il^r  9tömer  feib  ed.''  Slro^bem  wiä 
er  aud^  nod^  it^t  rndfi  ba^u  aufforbem,  ha%  man  mit  (bemalt  bie  beiben  (8e|talten 
be9  ©aframents  mieber  ^ctfitUt.  S)enn  ein  (»thot  l^at  (Sl^rifbtB  bod^  nid^t  l^ierffir 
gegeben;  er  f^at  ia  aud^  htn  (Senug  bed  @ah;ament9  fiBerl^au))t  nid^t  geboten, 
fonbem  j[ebem  anl^eimgefiellt.  Qber  man  foE,  fo  lang  j[ene  X^rannei  nid^t  aufge- 
^ben  ifl,  koenigflend  bie  (Semiffen  frei  geben  unb  e9  il^nen  fiberlaffen,  ob  fie  eine! 
fold^  @alramentd  gebraud^en  wollen,  wftl^renb  man  fle  ie^t  minbeflenS  einmal  im 
Solare  ba§u  §tmngt.  @o  mbgen  benn  bie  ed^ten  d^l^riften  biefe  X^rantei  Sfyüi^  er« 
tragen,  wie  wenn  fie  unter  ben  Urfen  gefangen  ffigen,  wo  fie  feine  ber  beiben  06* 
flaltm  emfif angen  Ibnnten.  gfaQS  fte  aber  am  k>erftümmelten  ©aframente  nod^  teil* 
nehmen,  trifft  bie  ©d^ulb  nid^  fle,  fonbem  bie  ^rannen,  bie  i^nen  btn  fteld^  tro| 
i^red  IBerlangenS  borentl^dten. 

ginbem  Sutl^er  auf  bie  §wette  (Sefangenfd^aft  be9  @a!rament9  üBergel^t,  weifi 
er,  bai  „fte  an§u^aflen  ober  gar  ^u  bttbammm  am  aüergefftlgrlid^ten  ift";  benn 
ba  werbe  er  au  einem  f^cliftten  unb  taufenbfad^en  ^er  werben.  ®ie  befielet  barin, 
bog  bie  Seigre  bon  ber  IBerwanblung  ber  6ub{lan§en  dB  (SkubenSfa^ung  ben 
(El^riflen  at^Iegt  wirb.  Sutiger  berid^tet:  fd^on  wftl^renb  feinet  fd^olafHfd|en  @tubiumS 
l^abe  il^m  eine  «udffil^rung  be9  Geologen  b'tlilli  SUnlai  %um  S^ad^enlen  gegeben; 
btefer  urteilte,  bc^,  wenn  nid^t  bie  IHrd^e  iene  Seigre  feftgefteHt  I^Atte,  bie  tlnnal^me 
me^r  ffir  fid^  ^aben  wflrbe,  baB  ba9  walgrl^aftige  S3rot  unb  ber  wal^rl^aftige  fBein 
^tt  ber  bloßen  tlccibenaien  im  ©aframente  Derblieben.  ©eitl^er  l^abe  er  gefeiten, 
wa9  bcA  ffir  eine  ilird^e  fei,  nfimlid^  bie  bei  @d^oIaftiCerd  SD^omaf  ober  bielmel^r  be9 
«rifloteleS.  ^t  ftel^e  fein  d^wiffen  bei  ber  Überzeugung  fefl,  bai  wirflid^  IBrot 
unb  ttein  nad^  wie  bor  ba  feien  unb  in  biefen  ber  wa^re  Seib  unb  baf^  toaste  91ut 
(E^rifli  ebenfogut  gegenwärtig  feien,  att  nad^  jener  Seigre  in  ben  bloßen  9[ccibenaien. 
$>€nxi  ben  einfadgen  (l(otte9Worten  bfirfe  niemanb,  Weber  ein  S^enfdg  nodg  ein  (Engel, 
0ewalt  antun:  nadg  i^nen  aber  ^ahe  dTl^tuS  bort  IBrot  unb  tBein  aufgeteilt. 
(B  ift  i^m  eine  eitel  menfdglidge,  unnbtige,  abfurbe  (Eintragung,  wenn  man  Igier  ftatt 
be»  Qroted  unb  tBeined  beren  blo^e  fingere  0eftalt  ober  bie  bloßen  tlccibenaien  fet^t. 
fßcxam  fod  ber  Derfl&rte  £eib  (E^rifli  nidgt  aud|  im  wirflidgen  9rot  entlgalten  fein 
fbnnen?  ift  ja  bodg  audg  in  einem  feurig  gemadgten  (Sifen  bad  gfeuer  unb  ba9  (Sifen 
mit  einanber  t)erbunben  unb  beibeft  ^uqUi^  ba.  S3enn  man  (wie  bie  Sdgolaftüer 
taten)  bie  9totwenbigfeit  jener  Umbeutung  aud  ber  Sogü  bed  tfriftoteled  beweifen 
wiH,  fo  berfhlgt  man  biefe  felbft  nidgt.  Sutiger  will  inbeffen  ben  anbern  i^re  SKeinung 
belaffen,  wofem  fle  nur  nidgt  forbem,  bai  man  biefe  bloßen  S^einungen  ffir  Glaubens« 
ortifel  annehme.  (St  wieberlgolt:  bat  fönne  er  nidgt  bulben,  ba^  man  mit  menfdglidgen 
8emunft9grfinblein  ben  Igeiligen  Störten  (i(otte9  Gewalt  antue  unb  fte  Derbre^e. 

^aim  ffilgrt  er  fort:  „bie  britte  dkfangenfdgaft  eben  bei^f eibigen  ©aframentB 
ift  jener  weitaus  gottlofefte  SRigbraudg,  bermfige  beffen  l^utautag  nid|t9  in  ber  ilird^ 
melgr  angenommen  unb  me^r  ffir  gewig  gelgalten  wirb  al9  bie«,  baf^  bie  SReffe 
ein  gutes  tBerl  unb  ein  Opfer  fei,  ein  SDligbraudg,  baxaui  oiMann  unenblidge 
anbere  in  Strfimen  auSgeftoffen  finb.  Sdg  greife  eine  fdgwere  6adge  an,  uttb  weldge 
umjttftogen  bieHeidgt  unmbglidg  ift,  ba  fie  burdg  btn  Sraudg  fo  biekr  Sfalgrigunberte 
unb  burdg  bie  allgemeine  3ufHmmung  unb  9[nnalgme  fidg  fo  feflgefe^t  ^at,  bag  ber 
etbitt  Xeil  ber  ^te  ^errfdgenben  )Bfidger  unb  faft  bie  ganae  (Sieftalt  ber  ftirdgen  ab« 


844  S)rttted  »nd^.    2)i:etae^te§  ItatHtel 

getan  mtb  geftnbert  unb  eine  gAnaltd^  anbete  Kct  tttd^Iic^  Cecemimien  eingeffl^ 
ober  k»telnie^r  mieber  eingeffll^rt  merben  ntuB»  tibet  mein  (ll^rifhii  Uht,  unb  anf  •ottei 
SBort  mui  man  fotgfamet  ad|ten  als  auf  aller  SKenfd^  unb  (Engel  BerßAnbnÜ. 
SA  M'^^  meines  Vmted  loarten  unb  bie  6ad^  mie  {le  ifl,  ani  Sic^t  fieHen.  —  3m 
fibrigen  mdge  ieber  felbft  ffir  feine  Seligteit  bebad^t  fein;  id^  »iS  barum,  bofi  Idncc 
bie  ed^vXb  ffir  feinen  Unglauben  utib  feine  UnlenntniS  ber  IBa^^  auf  mic^  mai^ett 
Mnne,  mir  bm;  (l^rifbtd,  bem  9tid^ter,  getreuüc^  VtSif^  geben.''  60  menbet  er  fU^ 
gegen  bie  SReinung,  ba%  bie  SKeffe  ein  guted  i>erbienfitU(i^  9krt  fei,  unb  bann  gegen 
bad  «anbere,  nod^  totel  fd^toerere  unb  g(ei|nerifd^efte  Ärgernis",  ba^  man  au*  ilftr  ein 
(Sott  bar^uBringenbeS  €)p^  mad^t. 

(Er  enttoidCelt  toefentlid^  tt)ieber  bie  gleid^en  (Krfinbe  unb  ^been  4oie  in  bem 
borangegangenen  Sermone  (@.  886  ff.),  mit  berfelben  inneren  tBdrme  wie  bort,  grO^ten^ 
teils  in  gebrftngterer  unb  sugleid^  nod^  fd^ftrferer  gf^flung.  f^eber  )eigt  er,  mie  ei 
{id^  um  ein  (hn|»fangen  gOtttid^er  i&nabt  l^anble,  um  (i^riftt  Xeflament  ober  •naben^ 
§ufage,  um  ein  il^r  bienenbeS  3^4^r  um  (i^te  9[ufna|nie  im  WauBen.  flieber  i|l 
i^  bie  ^u))tfa(^e  baS  fBort:  an  biefem  liegt  me^r  oli  |am  3^<^n,  unb  feiner 
!ann  ber  d^l^rift  aud^  olgne  bod  S^ic^^n  ober  ©aframent  im  (Klauben  genie|en.  5Det 
(l^rift  tann  fo  ^u  jeber  @tunbe  aReffe  feiern,  inbem  er  (D^rifU  fBorte  fid^  k»or^fiIt  unb 
feinen  Q^Iauben  an  i^nen  nft^rt  mit  toalgrl^aftem  geiftlid^en  (Effen  unb  Xrinfen. 
XBieber  mamt  er  aud^  fiberl^aupt  bor  p  Dielen  g^^tnonien:  ed  ift  dkfal^,  bat 
einem  unter  bem  ftugern  (S^eprAnge  ba9  einfädle  SBBefen  ber  SKeffe  verloren  gel^t;  je 
mel^r  eine  SReffe  jener  erfien  gleid^t,  meldte  (El^riftui  in  feinem  9(benbma^(  gehalten, 
beflo  d^rifUid^  iß  fie.  f&k  er  femer  in  feinem  ©ermone  bit  d^riftlic^  ®emetnbe« 
glieber  ba^u  angewiefen  Igat,  bie  ^tf\t  aud^  unter  ben  befte^enben  ^formen  bo^  in 
einem  anberen  @inne  §u  feiern,  fo  belehrt  unb  ermal^nt  er  ie^t  Ol^nUd^  auii^  *bie 
meglgaltenben  (9eifUid|en:  fie  f offen  bei  ber  Sleffe  nid^tS  anberei  im  tluge  J^aben,  aU 
baB  fie  ^ier  fid^  unb  anberen  bed  ^rm  £eib  unb  Slut  reid^en,  unb  foDen  ia  nid^t 
biefen  Seib  d^lgrifti,  fonbern  nur  bie  an  bie  S^^effe  ftd^  Inflpfenben  (i^ebete  ffir  etmai, 
ba9  fie  (Sott  bar^ubringen  ober  au  opfern  l^fitten,  anfeigen.  8(ud|  bie  ^toatmeffen, 
bei  weid^  feine  {ommuni^ierenbe  (Bemeinbe  Dor^anben  unb  affed  nur  auf9  Opfer 
geridgtet  iß,  wiff  er  bodg  in  berfelben  fBeife  aufgefaßt  ^aben;  ber  (Seiftlidge  foff  babei 
bttden:  id|  miff  Igingelgen  unb  ffir  midg  affein  bod  @ahrament  empfangen,  unter  bem 
(Empfang  aber  ffir  biefen  unb  jenen  htttn.  So  wenig  meint  Sutiger  bodg  auc^  bei 
biefem  „fdgwerften  Argemid''  auf  ein  fofortigei^,  gewaltfamei  9[btun  Jener  bebent» 
lidgen  unb  gefft^rlidgen  gformen  bringen  ^u  mfiffen. 

grfir  ba9  anbere  @alrament,  bad  ber  Xaufe,  bantt  Sut^er  ber  gbttlidgen 
9armlgeraigfeit,  ba§  fie  ei^  unDerfe^rt  unb  frei  ber  IHrd^  erlgalten  Igabe.  Vtber  ber 
Satan,  fogt  er,  fei  wenigfiend  baju  mftdgtig  gewefen,  bie  9ebeutung  unb  ftraft  aui^ 
aulbfdgen,  weldge  bie  2:aufe  audg  nodg  ffir  bie  (Erwadgfenen  unb  ffird  gan^e  Seben 
^abe.  gfaft  äffe  Igoben  k>ergeffen,  wad  fie  an  ber  Saufe  ^aben,  unb  fudgen  anbere 
9KtteI  unb  fBege  ^um  ^immel.  So  Igat  man  bie  firdglidie  fdufst  §u  einem  iBrett 
ffir  bie  Sd|iffbrfid|igen  gemadgt;  fo  ifi  eine  gan^e  Slut  k>on  menfdglidgen  Satzungen 
unb  eignen  Seiftungen,  ^elfibben,  8(blftf[en  u.  f.  w.  aufgefommen.  SBir  erinnern 
und  ber  grunblegenben  SAte,  bie  Igierfiber  fdgon  fein  Sermon  t>on  ber  Saufe  (oben 
S.  988)  aufgeftefft  Igat.  IHudg  in  biefem  Stficf  Igat  er  feitlger  weiter  gelernt: 
namentlidl  in  betreff  ber  fionfequenaen,  bie  er  }u  jiel^n  fiahe.  S)ort  ^atte  er  bie 
Sebeutung  ber  Saufe  au»  jbem  ftugeren  3eid|en  bei  Untertaudgend  abgeleitet,  wo^ 
nad|  fie  ein  feliglidg  tfbfterben  unb  ^uferfte^n  fein  woffe.    3^t  ge^t  er  audi  bei 


Sollt  eoB^Ioitifd^ett  «effttignU.  346 

t%r,  analog  toie  Mm  ntnbmo^i,  bon  ben  Secl^Sungdtoorten  auf,  mit  benen  ber 
^ert  fie  etngefet^t  l^at:  ^toet  ba  glaubet  unb  getauft  koirb,  ber  koirb  feltg  koerben/ 
SSon  biefer  ^naben^ufage  erfidvt  er,  fit  M^aÜt  für  unfer  gan§ei  Seben  i^re  (Mtung; 
(Sott  ^ftlt  in  i^r  feine  ^anb  auegeftrecft,  um  oud^  naä^  neuen  ©finben  und  mieber^ 
ouf^unel^nten;  malere  )Bu^  ift  SBieberuntlel^r  ^u  il^r;  burd^  fie  nnrb  bid  ^nm  dnbe 
feiig,  »er  on  fte  glaube.  Unb  eben  mit  unb  in  biefem  Glauben  ift  mm  nad^  Butl^ 
aud^  mieber  jene9  8(bfterben  unb  aufleben  gefe|t,  Vorauf  baiS  Untertaud^  beute 
(babei  mteberl^olt  Sutl^er  ben  fBunfd^,  bajl  man  bie  XAuflinge  DODig  wtttttimäjini 
ntüd^e).  Denn  mit  bem  ISeginn  bed  maleren  ^(aubenil  an  (Sottet  Sarml^er^igteit 
Ibegtnnt  man  biefer  %Be(t  ab^ufierben  unb  ^otte  ^n  leben.  Unb  tooB  fo  ber  ein^ 
tnolige  Vtt  ber  2:oufe  mit  feinem  3^^^^  anzeigt,  baiS  foH  mieber  burd^d  ganae 
£eben  foi;tgetten  unb  fortbauem:  fo  lange  bie  (E^riften  leben,  foQen  fte  fleti  tun, 
»09  bie  3:aufe  bebeutet;  fie  fterben  unb  ftel^  auf,  ilgrer  CSkfinnung  nadb,  inbem 
fte  ben  6ünben  unb  (fitel&iten  ber  ISelt  abfagen;  fle  beginnen  aud^  fd^on  mvdüäi 
au8  bem  leibttd^n  Seben  ab^f d^eiben  unb  bta  fünftige  ä^bm  au  ergreif,  „fttks,  koad 
koir  leben/  fagt  Sut^,  „foU  2:aufe  fein  unb  ber  2:aufe  geid^  aur  (Erfüllung  brUigen, 
inbem  mir,  Don  allem  anbem  frei,  gana  nur  ber  Xaufe,  ba»  ifl  bem  Sterben  unb 
Vuferfkel^  uta  l^ingeben.''  6o  aber  ift  i^m  nun  €bttt  mit  biefer  aVlH  utnfaffenben 
inneren  Skrtiffid^tung  eine  l^rrKd^e  gfreil^eit  für  ben  (l^riften  gegeben,  bie  lein 
$0^  mit  menfd^Iid^  Saf^ungen  etnfc^ftnfen  unb  gefangen  neigen  barf.  dr 
crflftrt:  „meber  ber  $a^,  noc^  ein  9ifd^f,  nod^  irgenb  ein  S^enfd^  l^at  baiS  Siedet, 
einem  dl^riftenmenfc^  ol^ne  beffen  B^f^ntmung  aud^  nur  eine  ©Übe  aufaulegen; 
barum  forbert  ber  $a^ft  bie  dkbete,  gfafien  unb  ©d^enfungen,  bie  er  in  feinen 
S)efreten  forbert,  ol^ne  jeglid^ed  9led^t  imb  fflnbigt  iebedmal  gegen  bte  gfreil^  ber 
Stixä^.  SSeil  biefe  ^errlid^leit  ber  2:aufe  unb  biefed  ^lüif  d^rifUid^er  gfreil^eit  »enige 
fennen  unb  t)or  ber  t>ü^Iid^n  Slt^rannei  au  erfeimen  imftanbe  finb,  will  ic^  felbfl 
koenigfkenS  mein  (Semiffen  frei  mad^en  nrib  tiage  ben  ^opft  unb  aUe  $a^tfbm  an, 
bag  fte,  mofem  fie  nid^t  i)^  @a|ungen  abtun  unb  ber  ^rd^  bie  gfreü^t  koieber« 
geben,  an  allen  ben  @eelen,  bie  burd^  biefe  elenbe  ftned^tfd^aft  k»er(oren  gel^ett,  fd^ulbig 
feien.''  —  2)ie  fixt,  toxt  Sut^er  aui  ber  Xanfe  itnb  il^rer  Sert)flid^ng  biefe  d^riß^ 
lid^  Sfreil^t  ableitet,  mar  aud|  für  feine  gelel^rteften  €kgner  nm  unb  überrofd^enb. 
SRit  bem  ^nl^dt  unb  Umfang  aber,  ben  er  für  biefe  gfreil^t  in  9nf)>rud^  nimmt, 
mod^te  er  aud^  Unbefangeneren  9[nftoS  geben.  —  (St  ^at  fid^  babor  in  ber  gegen« 
koftrtigen  Schrift  aud^  fonfl  nid^t  gefd^ut.  9ei  feinen  ®ftien  ^at  er  bon  fold^ 
Äußeren  Orbnungen  abgefel^,  meldte  bad  innere  Skbfirfnid  ber  fird^Iid^en  d^emdn^ 
fd^aft  unb  bed  gemeinfamen  ®otteiSbienfleiS  mit  fid^  bringt,  unb  benen  fhtn  bedkoegen 
ber  freie  (£^ft  freinnQig  mib  o^ne  fein  dkmiffen  burd^  fie  binben  au  laffen,  feine 
3uftimmung  geben  mirb:  aud^  nad^  biefer  Seite  l^in  merben  mir  ffiftter  il^  reben 
^bren.  (St  l^at  o^nebied  Igier  DbQig  abgefe^en  bom  bürgerttd^n  iSeben,  für  meld^ed 
er  foeben  nod^  in  feiner  Sd^rift  an  ben  Vbet  ber  meltUd^  (ikmalt  i^r  9lec^t  auer« 
fannt  ^atte,  unb  Don  ben  dkfe^n,  koeld^  biefe  auffteHt;  er  Igat  (Satungen  im  Vuge, 
bie  in  gleid^em  Sinn  mie  (&otU»  ^e^  ober  mie  jene  kauft)ert)f(id^tung  berbinblic^ 
fein  unb  bad  $eil  ber  Seelen  bebingen  moOen:  ba9  mar  nid^t  bei  ben  bürgerlid^ 
(lkfe(en,  mol^l  aber  bei  ben  püp^tid^  ber  gfaQ.  Uttb  bennod^  bleibt  er  aud^  in 
Setreff  biefer  antid^riftlid^  ®a:iunqen  nod^  baM  flel^en,  bog  man  fte  ftufierlid^  au 
tragen  l^abe:  ber  (Ebrifl  muffe  biefe  k>erflud^te  X^rannei  ebenfo  ertragen,  mie 
irgenb  eine  anbere  dkmalttat  biefer  tBelt,  nad^  bem  Sprudle:  „93er  bid^  fd^Iftgt  auf 
ben  redeten  SadCen,  bem  biete  aud^  btn  anbem  bar."   SHefe  Satungen  f önnen  ie^t 


346  S)ritteiS  8ud^.    Shreiae^ttteft  itotntel. 

\o  etttogen  toerbeit,  eben  koeil  ba9  (Semiffen  bod^  ttid^  tnel^t  unter  i^rem  Banne 
flel^;  fie  follen  ed,  tveil  Sut^  nod|  Uxnm  georbneten  fßeg  fle^t,  oud^  fiu|etlt4 
bon  ber  Vob^Ionifc^  Z^amtei  UA^ufommtn,  bie  il^m  trot  ii^ref  antic|tifUiii^ 
(Qatatterd  bod^  ft^nlic^  nHe  me(tUd|e  (SetiKiIt^ervfd^ften  ftngleid^  att  eine  gftttlici^ 
^mfttd^ung  erfd^ien.  —  fBad  bie  (Kelübbe  anbelangt,  bie  nad|  \fyn  gldc^aOI 
»ibet  bie  ^evrlid^e  S^etl^^t  ber  Xaufe  fireiten,  fo  ifi  er  aud^  in  betreff  il^er  6er« 
Binbtid^teit  für  bie  (Skmiffen  nod^  nic^t  gana  mit  fld^  felbfl  ^um  Vb^dfbii  gefontmen. 
ttol^I  tut  er  ie^t  über  feinen  Xauffemum  l^inau9,  wo  er  jener  in  ben  0eIftBbett 
fibernonnnenen  (Entl^altfamleit  nod^  einen  ntbglid^en  fittlU^  fBkxt  belie|,  mit  IHar« 
1^  ben  entfd^eibenben  ©d^ritt:  er  greift  hai  (0eloben  an  fU^  an,  morin  man  fti^ 
felbfi  binbet  jener  Sreil^eit  ^uwiber;  er  bermigt  auc^  in  ber  @d^rift  jebe  (impfdflua% 
fftr  jenen  gn^alt  ber  (Selftbbe,  jene  d^Ioftgleit,  Vtrmut  u.  f.  ».,  ja  er  fflrd^tet  ie|t, 
bie  nU^nd^fd^en  (Kdöbniffe  mOd^ten  mit  ^u  jenen  ^^l^eud^Ierifc^  Sfigen*  (1  tim.  A, 
^ffO  gelobten,  §tt  benen  er  in  ber  ©d^rift  an  ben  fSbü  ba9  Serbot  ber  yrieftee^ 
gered^et  ^at  9Kmmermel^  bürfe  ba^  bie  IHrd^  an  (Belübben  aufforbem;  ber 
einzelne  bürfe  fle  nur  auf  eigne  (Skfa^r  ^in  übernehmen.  fßSein  nod|  bleibt  er 
ftel^  bei  Sfi^ogen  barüber,  mie  meit  ^elübbe  für  berbinblid^  gelten  lOnnten,  bie 
einmal  übernommen  finb.  gfür  %oxf^  erttftrt  er,  ba^  (0elübbe,  wek^e  (ütem  im 
borau9  für  i^re  ftinber  (eiflen,  für  biefe  berbinblid^  fein  foDten.  9Hd^tig  finbet  er, 
ba^  jeber  für  fid|  nid^t  bor  einem  befümmten  VIter  ein  dklübbe  tun  lOnne.  SBeld^ 
toter  aber  laffe  fld^  feftfe^en,  ba^  bcA  Qklübbe  bann  gültig  fei?  ©ef^  mon  bof 
ad^t^el^nte  fiebendjal^r  feft,  nmrum  nid|t  aud^  ba^  ameiunb^toanaigfle?  ttol^I  mbge 
einer  im  ad^t^e^nten  Saläre  „fein  gfl^fd^  füllten''  —  um  9U  ermeffen,  ob  er  e9  unter 
jene  (Entl^altfamfeit  beugen  Cbnne;  »ie  aber,  menn  er  eiS  erft  red^t  im  9man§tgfiett 
ober  gar  breigigften  ^a^r  üerft^üre?  @o  merbe  am  (Enbe  gar  !ein  d^elübbe  gültig 
fein,  bebor  man  gana  geiflfid^  geworben  fei  unb  bann  feiner  (iklübbe  mel^r  braud^ 
Suti^  fc^Iiegt  mit  btm  9lat,  jene  tBeife  eines  el^Iofen,  armen  fiebeni»  ol^e  ben 
3toang  eine!  (SelübbeS  gan^  bem  freien  Xrieb  bed  Q^eifieiS  %u  übertaffen,  inbem  er 
beifügt,  er  merbe  bieQeid^t  feiner  3^t  nod^  koeiter  t>on  btn  ^klübben  l^anbeln. 

909  britteS  Salrament  lügt  Sutl^  nod^  bie  eufie  gelten  mit  ber  ^ünbew' 
bergebung,  bie  l^er  bem  reuigen,  glAubigen  ®ünber  9ugef)n:od^en  werben  fod;  btan 
aud^  biefe  tbttft»enbung  göttlid^er  Q^nabe  burd^d  tBort  ber  Sbfolution  rulgt  auf  gött^ 
lid^  SerlgeiBung  unb  Stiftung  (Vtattf^.  16,  19;  18,  18;  30^.  90,  28),  unb  ^bm  fte 
mad^  baiS  SBefen  bed  Su^fatramentd  avA.  iHid^  fagt  er  fen^  im  tt)eitem  9ktlmtf 
feiner  6d^rift,  im  ftrengen  @inn  lomme  ber  9^ame  ©atrament  ber  8ube  nic^  ^a, 
ba  für  fle  lein  ftugereS  3^<^^f  fonbem  ba9  blofee  Serl^eibungdmort  gegeben  fei,  unb 
man  bürfe  eigentlid|  nur  Xaufe  unb  Sbenbmal^I  fo  nennen,  meü  nur  in  ilgnen  bie 
Serlgeilung  ber  ©ünbenbergebung  mit  einem  göttlid^  eingefe|ten  3^4^  f^d^  berbinbe. 
%m  9{amen  ift  i^m  nid|t  fo  biel  gelegen.  SBad  er  ben  (Segnem  bomnrft  ift  boS, 
ba|  fie  ber  (E^riflen^eit  btn  ganzen  Snl^alt  biefed  @afeamente0  berfe^rt  ober  geraubt 
l^aben:  benn  bom  ^ofte  gbttlid^er  9arm^er§igteit  unb  bom  Ü^Umbm  baxan  be» 
lommt  man  bei  i^nen  nid|td  mel^r  )u  ^bren;  ba  lehren  fte  fiatt  bed  Q^IaubenS,  ber 
Q^otteS  tBort  unb  (Snoben^ufage  aufnimmt,  eine  fogenamtte  3stlnirfd^ung,  bei  weld^ 
ber  SRenfd^  auf  ben  fBkxt,  ja  gar  auf  ün  Serbienfl  feined  3ctfnirfd^tfein9  baue,  unb 
aus  i^rer  9eid^tanftalt  unb  ben  ^Genugtuungen,  bie  fte  bem  8eiditenben  ^u  leiflen 
auferlegen,  l^aben  fie  gar  eine  trepd^  9Ber!ftfttte  für  i^re  dkminnfud^t  unb  dkioalt 
gemad^t,  für  bie  (Semiffen  aber  eine  llftglid^e  Starter. 

3)ie  anberen  ©alramente  bertoirft  er  alle:  btnn  leineiS  bon  il^nen  fann 


IBont  eaB^Iontfd^en  (IkfftngittS.  347 

ein  0öttltfl^9  Serl^gungdtoort  ober  ein  bon  (Sott  Derocbneteft  3^^^  f^^  fi4  ^^ 
fül^ren.  dt  Deciotrft  {ie  btg^oXb  cd»  ^oXxamentt,  obgleich  er  fit  banim  nid^t  ber« 
bamitten  tmSi,  toofern  man  eben  nid^t  ®a!ramente  au9  i^nen  au  mad^  ftd^  anmogt. 
SMe  ftird^  berief  fid^  ffir  t^re  Simtelung  mit  auflegen  ber  S^nbt  unb  ebenfo  fflr  \fyc 
Stäxarnntt  ber  Orbination  ouf  8etftHeIe  ber  ^anbcmflegung  im  9^euen  Seßamente. 
Sutl^r  gibt  biefe  ^u,  flnbet  aber  nirgenbd  eine  IBerl^^ung,  bie  an  einen  fold^en  Vtt 
geinflpft  fet  Slan  mdge,  fagt  er,  bie  ftinber  bei  ber  Firmelung  burd^  (0ebet  «nb 
Vntoenbung  be9  göttlid^n  SSorted  n>eil^,  fomie  man  ^ierburd^  fogar  leblofe  <0egei^ 
flfinbe  ^ige,  bürfe  aber  barau9  fein  @a!rament  mad^en,  meil  e9  an  einer  Ser« 
Teilung  bafflr  fe^Ie.  übrigens  miO  ibm  faft  fd^einen,  als  oh  biefe9  angeblici^ 
@a£rament,  beffen  Gfienbung  bie  $Bifd^öfe  ftd^  «vorbehalten,  in  ber  römifd^en  ftird^ 
nur  ben  finvedt  I^Atte,  ffir  biefe  feinen,  ^ol^en  ^erm,  benen  ber  ^Dienft  am  ttort  uob 
an  ben  eckten  6alramenten  su  Iftftig  fei,  eine  eigne,  leidste  Serrid^tung  ah^uqtbtn. 
(Eine  eigentümlid^  9emanbtniS  Igat  ei»  in  ber  f atl^olifd^  ftird^  mit  ber  fiber« 
tragung  be9  6aIrament9begriffeiS  auf  bie  d^t.  ^er  fipofUl  ^väu»  ^at  (Et)^ef.  5,  25  ff., 
tnbem  er  baiS  IBer^ftltnid  (El^rifti  jur  (Semeinbe  ber  d^l^riften  mit  ber  IBerbinbung 
annfd|en  SKann  urtb  Wkih  k>ergleid|t,  l^ierauf  bie  altteßament(id|en  Sporte  1  SRof .  2,  24 
belogen  unb  nennt  bann  il^ren  fettig  gel^eimniStooHen  gnl^alt  ein  gro^ed  „SK^fterium''. 
Diefed  gried^fd^  tBort  ift  in  ber  Krd^Ud^  lateinifd^en  Überfe^ung  (ber  Sulgata) 
an  jener  nne  aud^  an  anberen  ©teilen  mit  sacramentom  miebergegeben  —  gemftg 
einem  Alteren  Gfirad^gebraufi^  lateinifd^  ftird^fd^riftfteller.  Statt  beffen  berftanb 
man  fpftter  barunter  ein  ©atrament  in  bem  je^t  flblid^  gemorbenen  @inn  unb  glaubte, 
bie  ^e  felbft  fei  fo  tdi  ©aCrament  be^eid^net,  Igatte  aber  freiliii^  groge  Shll^e,  bie 
^tüdz,  bie  fonfi  §u  einem  ©alrament  gel^ören,  bei  ifyc  aufjuseigen.  @o  meift  benn 
aud|  fiutl^r  auf  jenes  gried^ifd^e  SBort  §urfld,  baf  mit  einem  @alrament  im  ie^igen 
firc^id^  @inne  nid^td  au  fd^affen  l^abe.  9Hd^t  minber  ftnbet  er  ed  fad^Iid^  berlte^rt, 
bie  (El^e  ein  @a!rament  bed  neuen  SunbeS  au  nennen,  —  einesteils  weil  i&oü  nirgenbs 
einem  ftd|  Serl^eiratenben  eine  befonbere  (Snabenberl^eilung  gebe,  anberfeitS  meil  ja 
aud^  fd^on  bie  dl^en  bor  bem  (El^riftentum  unb  auger  bem  d^l^riftentum  ebenfogut 
wal^re  d^en  feien  als  bie  (S^en  ber  (£^riften.  3)od^  weit  mid^tiger  finb  i^m  bie 
SRenfd^enfalungen,  weld|e  bie  ßird^e  cot  biefeS  il^r  ©aframent  gel^fingt,  bie  9lete,  bie 
fie  über  baS  (Sl^etoefen  ausgeworfen  l^abe.  dt  rebet  eingel^enber  namentlid^  bon  ben 
(El^inbemiffen,  bie  er  fd^on  in  ber  ©d^rift  an  ben  IHbel  berührt  ^atte.  9[bfurb  er« 
f^eint  il^m  befonberS  baS  IBerbot  wegen  einer  burd^  $atenf(^aft  entftanbenen  „qdft^ 
lid^en  Serwanbtf d^aft'' :  warum  laffe  man  ba  nod^  (El^riften  mit  (E^riften  ftd^  berl^eiraten, 
ba  fie  bod^  ade  burd^  bie  2:aufe  getftlid^e  (S^efd^wifler  geworben  feien?  SHe  fttrd^e 
gab  bor,  burd^  VuSbel^nung  ber  (Sl^el^inbemiffe  bie  ^iligleit  ber  (S^e  au  wal^ren;  er 
ftnbet  bagegen  l^ierin  nur  neue  S^ittel  ffir  jenen  römifd^en  ^fal^rmarlt:  benn  in  8iom 
fbnne  man  ja  jebe  Verbotene  (D^e  um  &üb  legitimieren  laffen.  Xief  entrfiftet  ifl  er 
barfiber,  bai  fd^on  DoQaogene  (ll^en  unter  btm  Sorgeben  bon  (S^d^inbemiffen,  bie 
nur  auf  menfd|Iid^er  Sa^ung  berufen,  frebeQaft  wieber  a^^ff^  werben;  unter 
biefem  (SkftdE|tS|)unft  ffil^rt  er  nthtn  aiibexn  aud|  baS  (S^elginbemiS  eines  berfd^iebenen 
religibfen  IBefenntniffeS  ber  (Seeleute  auf.  ^e  ®d|eibung  einer  wirflid^n,  burd^  !ein 
gbttlic^  (S(efet  Verbotenen  unb  fomit  bor  d^ott  a»  ^^t  beftel^enben  (i^e  berabfd^t 
er  fo  fe^r,  ba|  er  au  fagen  wagt,  S^gamie  wftre  i^m  nod^  lieber  als  dl^dEieibung. 
S>od^  wiQ  er  anerkannt  ^aben,  ba|  d^l^rifbtS  ba  wirüii^e  ©d^eibung  ber  (^e  augebe, 
wo  fte  burd|  (S^ebrud^  a^rriffen  fei,  unb  wunberlid|  bfinft  i^m,  wie  ber  ^apf^,  ber 
fo  oft  wimfirlidl  (D^en  ouflOfe,   in  einem  fold^en  SaQe  bem  fdE|uIbIofen  Steil  bie 


848  ^Drittes  »ud^.    S)cei)e9nted  Stai^ttl 

SEBiebertierl^ratttng  welken  Utome,  ba  bod^  dl^riflud  niemanb  gel^oten  ^be,  el^doi 
au  6Iet6en.  dr  f^nnd^t  femet  ben  bditgenben  Ounfd^  out,  ba|  matt  beit  @o|  bei 
9aulitd  1  ftor.  7,  15,  »oiutdl  ble  k»on  unglAubtQett  hatten  sierlaffenen  dlriften  «itb 
(G^fltmien  l^ievburdl  bom  d^eltonb  frei  »erben,  aud^  ouf  d^en  bon  dl^nften  oif 
toenbe,  too  ber  eine  Xett  ben  anbem  bMioidig  Derlaffen  ^abe:  benn  ber  8erlaf[enbe 
fei  nid^  beffer  att  ein  Ungläubiger,  ffiad  ba9  d^^inberni»  natfirlid^  UnbermOgent 
auf  Seiten  iM  SKanned  betrifft,  fo  gerAt  er  gar  auf  ben  (0eban!en:  »enn  bie  einem 
folc^  ^Qxm  bennod^  sier^ratete  9^au  il^ren  3uftanb  unertrftglid^  finbe,  menn  bie 
UmflAnbe,  bie  ®d^nrierigCeiten  unb  ba9  Vuffel^,  toeld^  ein  bei^^olb  }u  ffilgrenber 
Vroaeg  utib  S3emei9  nad^  bem  tircbKd|en  Stecht  mad^t,  ffir  {ie  }u  grofi  feien,  unb  »enn 
nun  ber  unfAl^e  SRann,  ber  in  Oa^rl^t  gar  nid^t  (Bemann  fei,  ii^r  smar  nid|t 
Sc^eibung  unb  Oieberberl^ratung,  too^I  aber  ben  Umgong  mit  einem  anbem  iRann 
geflatten  moQe,  fo  bfirfe  man  fie  biefe  traurige  Quifunft  gebraud^  laffen.  3n  ben 
ftiAteren  fbtigaben  k»on  Sut^erd  ®d^riften  iß  biefe  Äußerung  unb  aud^  iene  Aber  bie 
lOigamie  au9gefdE|ieben  morben.  £ut^er  fflgte  flbrigend  feinen  6A|en  bie  9emertung 
bei:  er  moQe  in  biefen  S)ingen  nid^tB  ttü^ä^^btttf  bid  ein  befferer  ott  er  f^e  mit  i^m 
toerbe  burd^geftiroi^  ^aben;  ^bre  er  aber,  bafi  barin  awei  geklärte  unb  reic^tfd^alfene 
aHAnner  in  d^rifti  9lamen  fibereinfkimmten,  fo  »erbe  il|r  Urteil  i^m  me^r  gelten  all 
bie  {(utoritAt  bed  ^afiftel  ober  ber  Sifd^  ober  fold^  ftongilien,  mie  mon  fie  jett 
9U  l^alten  pfUqt, 

gfflr  bad  @aframent  ber  $riefterweil^e  mit  ^anbauflegung  u.  f.  w.  (ennt 
Sttt^er,  mie  fd^on  bemertt,  ebenfomenig  melgr  eine  gbttlid^e  (Etnfe|ung  aU  ffir  bie 
gfirmelung.  dr  mieber^plt  aud|  Igier:  iener  2ttt  foQe  nur  ßatt^aben  att  ein  menfdj« 
fidler  Krd^Iid^er  Qrauc^,  A^nlid^  mie  eine  fßeil^ung  anberer  3)inge,  au^  ber  niemaiü» 
ein  6aframent  maci^n  Cbnne.  ^Die  ^au))tfad^e  aber  ifi,  mad  er  fiber  ben  ®tanb  ober 
bielme^r  bad  8(ntt  aufsufagen  ^at,  §u  bem  biefe  Oeil^e  einffi^ren  folle:  ba  berffinbet 
er  mieber,  ba|  ade  (Getaufte  ^riefter  feien  unb  jene  gemeil^ten  $riefler  bor  i^nen 
nichts  ate  ben  Affentlici^n  SMenfl  am  dbangelium  boraud  I^Atten,  biefen  aber  aud|  treu 
unb  gemif[enl^aft  fic^  ^ur  $f[id^t  maci^n  follten.  3ene  fBei^e  fei  nid|td  aU  ein 
ürd^Iid^er  IBraud^  ffir  bie  SefieHung  ber  ^biger.  @o  ruft  er  htmn,  bie  nac^  ber 
^ieflermflrbe  trachten,  au:  „flie^  babor  aüt,  bie  i^r  ftc^er  fal^ren  wollet,  flte^ 
ic^  raf  e9  eud|,  3ftng(inge,  nnb  nelgmet  biefe  WMf^  nid^t  an,  fo  i^r  nic^t  mirflid^ 
b€a  dbangelium  prebigen  mollt  ober  fo  il|r  nid^t  glauben  Cbnnt,  bafi  i^r  burd^  biefei 
^atcamtnt  um  nid^td  beffer  als  bie  Saien  »erbet;  benn  bod  ^orenlefen  mad^t'd  niii^t; 
b€a  SReffel^alten  ifl  nid|td  aU  ein  (Seniegen  bed  SoframentI;  »al  bleibt  dfo  an 
euc^,  ba9  nid^t  aud^  jeber  2ait  ^tte?  ^nfur  unb  9ktoanb?  dUnber  ^riefter,  ber 
an(^  ^nfur  unb  ftleib  befielet!  Ober  ba»  £)(,  ba9  man  eud^  auf  bie  gringer  gegoffen 
^at?  9lber  jeber  dl^rift  ifl  mit  btm  (bU  bei  l^eiligen  (0eiftel  gefalbt  unb  an  Selb 
nnb  @eele  gel^eUigt,  ^at  aud^  bor  Seiten  ieber  bal  @aframent  mit  ^Anben  angefaßt, 
f 0  gut  aH  el  ie|t  bie  ^riefler  tun,  »A^renb  freüid|  ie^t  unfer  Aberglaube  ben  Sakn 
gar  bal  IBerfll^ren  bei  bloßen  fteld^el  ober  ^oftientud^  au  einem  fd^meren  Ser« 
ge^  madj^."  Sut^  folgert  femer,  bo|  ben  (8e»etl^ten  ienel  Qmt  auc^  »ieber  ab« 
genommen  »erben  tdnne  unb  fie  bamt  »ieber  au  ge»b]gnlid|en  Saien  »flrben:  ber 
„unaerfibrbare  d^aratter'',  ben  bie  SBeil^e  nad^  ber  latl^oIifdEien  Se^re  berietet,  ift  il|m 
eine  lAd^Iid^e  drbic^tung.  ^er  ^opft  freiließ  mbge  o^ne  d^riftul  feinen  ^eflem 
einm  folc^  dl^arafter  oufprAgen,  um  fte  ffir  immer  a^  feinen  €flaben  au  machen, 
dr  ^offt,  »enn  biefei  ©alrament  unb  biefe  Sflge  einmal  bal^tn  fielen,  bann  »erbe 
aud|  b<a  ^a^fltum  leinen  83eflanb  melgr  l^aben  unb  bie  fc^bne  gfrei^t  »teber!e^ren. 


8otn  8ab4lonif(^  dkfftngni».  849 

Sffit  il^c  SaXxamtnt  her  U%ttn  (blunq  6edef  ftd^  bie  fttrd^e  auf  3oi  5, 14  ff., 
koo  et  ^it:  ein  fttanfer  möoe  t>on  ben  Altepen  ber  dkmeinbe  über  fid^  beten  unb 
ftd^  im  9lamen  bet  ^erm  mit  bl  falben  laffen,  fo  koerbe  baf  <0ebet  bet  (Blaubent 
i^m  l^elfen  unb  ber  ^rr  i^n  aufrid^ten,  mtb  faQ9  er  6ünben  getan,  loftrben  fie  fi^m 
bergeben  toerben;  fte  foOten  einanber  bie  6ünben  belemten  unb  ffir  einanber  beten, 
bamit  fte  gel^eilt  mfirben.  fiutl^er  erflftrt  ftd^  aubbrberft  toieber  offen  (t)gt  oben 
6.  256)  gegen  bie  Autorität  biefed  lOriefet  überl^aufit:  benn  berfelbe  fei,  koie  biele 
mit  groger  SBol^rfd^nlid^teit  be^aut>teten,  nid|t  einet  tD^oflelt  fBkxt,  nod^  bei 
o|»ofiolifd^  Q^eiflet  wfirbig.  %>od^  et  genügt  i^m  gegen  bie  Seigre  ber  ftird^e,  ba| 
ber  9rief  gar  nid^t  meint,  mot  biefe  auffteüt:  nftmlid^  nid^t  eine  SBei^e  fürt  Sterben, 
fonbern  ein  SKittel  bet  (01aubent,  um  SBranf e  wieber  gefunb  au  mad^en,  »ie  aud^  bie 
erften  Sänger  nad^  S^arY.  6,  18  mit  i^rer  tBunbergobe  leiblid^  Teilung  ben  d^e» 
brauch  bet  filet  üerbunben  l^aben.  9Ht  ffiottenbem  %Bort  er!ennt  er  inbeffen  nod|  für 
gut  an,  bafi  man  baraut  nur  eine  fold^e  (ette  filung  gemad^t  l^at;  beim  koenn  fte 
t&gttd^  an  ftranfen  geübt  mürbe  unb  gar  biefe  gefunb  mad^te,  —  »elci^  eine  (ikwalt 
über  bie  gan^e  (Erbe  l^fttte  nid^t  t)oQenbt  l^ierburd^  ber  ^a^ß  an  ftd^  geriffenl 

S)iet  ber  (Sang  unb  ^nl^alt  bei  Suchet  don  ber  Oab^Ionifd^en  Okfangeufd^aft. 
6o  moste  Sut^er  auf  (S^runb  ber  l^eiligen  ©d^rift  für  bie  ftird^e  mieber  bie  grret^eit 
an  ben  Sag  bringen,  bie  il^r  im  Oefit  unb  (Benui  hex  gbttlid^en  ^iltsufagen  unb 
Beiden  ^ulomme.  SSid^tig  aber  ift  für  unt  nod|,  koat  er  über  bie  8(utoritAt  ber 
@d^rift  felbfi  unb  über  ben  (Drunb  bet  (Slaubent  an  fie  in  einem  einzelnen 
Wbfd^nitt  feinet  93ud^et  üugert.  (Sr  oernimmt  bie  (Einmenbung,  ob  benn  nid^t  aud^ 
bie  ftird^e  neue  (Dnabenoerl^eigungen  aufftellen  Ibnne,  meil  fte  ja  bom  Igeittgen  d^eifie 
geleitet  fei;  bon  ^ter  aut  lommt  er  koteber  auf  A^nlid^e  (Erflftrungen  über  bai  Ser« 
J^ftUnit  ber  (Sd^rift  jur  Jltrd^e  unb  über  bie  Urfa^e  be»  (Slaubent  an  bie  Sd^rift« 
mal^rl^eit,  mie  in  feinen  Slefolutionen  ju  ben  2ap^iqex  ^efen  {oben  6.  266).  SHe 
ftird^,  fagt  er,  mirb  felber  burd^  (Sottet  SBBort  ^erborgebrm^t  mit  allen  i^ren 
Crbnungen  unb  Xaten  unb  bat  bal^er  nid^t  bon  ftd^  aut  etmat  aufaufteQen  lutb  int 
8Ber!  $u  fe^en;  fie  ift  fttnb  ber  gbttlid^en  S^erl^etgung,  nid^t  (Erzeugerin  berfelben. 
^ann  ffil^rt  er  fort:  bat  allerbingt  ift  ber  iltrd^e  gegeben,  bai  f!e  ^mifd^en  (Sottet« 
mort  unb  SKenfc^koort  5u  unterfd^eiben  bermag.  dt  berl^AU  fld^  bamit  Ol^nlid^, 
koie  8(ugu|tin  einmal  k>on  ber  SBal^r^eit  fagt:  bie  Seele  »erbe  bon  ber  Oal^rl^eit  fo 
ergriffen  unb  Eingenommen,  bai  fte  k>ermdge  berfelben  über  aüei  urteilen  Unne,  unb 
bai  |te  bod^  ntd^t  aburteilen  Ibnne  über  bie  SBa^rlgeit  felbft,  fonbern  mit  untrügltd^er 
(Semig^ett  fte  für  bie  SBal^r^ett  anerlennen  müf[e.  So  k>er^ftlt  et  f!d^  mit  gemiffen 
matlgematifd^en  JBa^rl^ten,  ba^  unfer  (Seift  fte  ttid^t  koeiter  bekoeifen  unb  boi^  oudEi 
nid^t  leugnen  fantt,  ittbem  er  k>ie(  mel^r  bon  ber  tSa^rl^eit  felbfl  gerid^tet  kotrb,  alt 
über  fte  ridE|tet,  —  femer  mit  gemiffen  (Srunbmal^rl^ten,  bie  in  ber  ^^OoSopfj^ie  alt 
®egenflanb  notmenbiger  allgemeiner  ^nerCennung  borautgefe^t  koerben,  um  t)Dn 
ü^nen  aut  aQet  meitere  )u  beurteilen.  (Ein  fold^et  ^efü^I  ober  einen  fold^en  innern 
@inn  ^at  bie  ^trd^e  burd^  ben  erleud^tenben  göttlid^en  (Seifl  für  bie  Beurteilung  ber 
)Bel^re,  einen  @inn,  ben  fie  nid^t  anibemonftrieren  !ann,  unb  ber  für  fte  bod^  un* 
bebingt  gettri|  ifl.  9}atürlid|  meint  8utl^er  hiermit  nid^t  bie  fttrdE|e,  wie  fte  im  ^at»|l 
imb  ftlerut  e^iftiert,  fonbern  jene  (Semeinbe  ber  (Slüubigen,  bie  mirfiid^  bem  (Seifte 
(Sottet  ftd^  ergeben  unb  il^n  eben  bürdet  SBort  auf  ftd^  mirfen  lügt.  Unb  nid|t  anbert 
foQ  nadi  ^m  ber  Glaube  an  bie  SBa^rl^eit  unb  (S5ttltd^!eit  be»  (Sottetmortet  aud^ 
in  jeber  einzelnen  (E^rtftenfeele  ^uftanbe  Commen:  Cül^n  fteQt  er  benfelben,  um  mit 
mobtxnem  QutbrudC  ^u  reben,  alt  (Ergebnit  einer  bon  (Sott  gemirften  unmittelbaren 


860  Strittet  »ud^.    fSkc^nM  fta^tet 

(^ekoigl^eit  l^itt.  dt  felBft  ift  fold^er  (Kernigkeit  ftd^  bekougt.  (S6en  k»ermOge  ber  (Kcuitb« 
toal^t^t,  hie  fo  in  ber  (Sd^rift  i^m  gemiB  getootben  ifi,  koagt  ec  ^ugleid^  toieber 
iimerl^alb  ber  überlieferten  biblifc^  93üd|er  §koifci^en  benen,  »eld^e  ed^t  o^oftolifd^en 
Ckift  tragen,  nnb  sMifd^  dntm  ^afobudbriefe  su  unterfd^eiben.  5i)ie9  gibt  er  1^« 
ftd^tlid^  feiner  (8runbfft|e  unb  feined  IBerfo^rend  uni»  su  erfennen:  i^re  faltbar  feit 
au  prüfen  ober  au  rechtfertigen,  ifl  l^ter  nid^t  unfere  Vtufgobe. 

©einen  Q^egnem,  bie  flatt  beS  (Söttlid^en  ü^re  eigenen  Ükbonfen  tqrannifc^ 
aufbrftngen  »oQen,  n>ünfd^t  £utl^er  aum  6d^Iuffe  gefunben  Serftanb;  er  woQe  il^re 
6tubien  nid^t  berad^ten,  aber  fie  bon  ben  red^tmftgigen,  maleren  (El^riflen  unter« 
fd^eiben.  Ibann  erflftrt  er:  er  l^dre,  ba^  pApftlid^e  93annflfid^e  gegen  il^n  fertig  feien; 
falld  bied  mal^r  fei,  fo  folle  fein  gegenmftrtiged  9üd|lein  ben  erften  Xeü  feinet  SBiber« 
rufd  bilben,  bamit  jene  ftd^  nid|t  befd^merten,  mit  il^rer  3:^rannei  umfonfl  ftd^  auf« 
geblA^t  au  Igaben;  balb  werbe  er  einen  fold^  weiteren  Xeil  Igeraudgeben,  bergleid^ 
9lom  nod^  nie  gefeiten  ober  ge^brt  l^abe,  au  einem  überreid^  Beugniü  feined  (&e^ 
l^amd,  im  9lamen  bed  ^erm  ^fefud  d^^rifhtS.  S)arunier  feftte  er  ben  fßtt9  einei 
alten  lateinifdEien  £iebe9,  boi  er  fpftter  alfo  berbentfd^t  Igat: 

fßa9  fflrd^tfi  bu,  gfeinb  $erobe9,  fel^r, 
S)a6  und  gebom  lommt  (S^rift  ber  $err? 
(Sx  fud^t  fein  fterblid^  ftdnigreid^, 
^er  au  un8  bringt  fein  ^immelreid^.  *) 


Vxevyiintes  Kapitd. 

S)te  Sannanbrol^ungdbuHe,  Weld^e  dd  (®.  341)  t)erdffentlid^te, tuar 
t>om  16. 3ttni  erlaffen.  Sei  bem  ®er{d^t,  bad  Sutl^er  t)erbammte,  Wirlten  neben 
dd  namentlid^  aud^  Saigon  unb  $rieriai^  mit;  Q^ajetan  lieg  fid^  Irant  in 
bie  ©i^ungen  bed  po^lUid^  ftonfifioriumi»  tragen,  Wo  bie  OuIIe  beraten  würbe. 

(S^t  ber  9ann  felbfi  gefprod^en  Werben  (onnte,  lam  ed  nad^  ber  JDrbnung 
bed  lanonifd^en  ^rojeffeft  barauf  an,  bem  t)on  ber  latl^olifd^en  SBal^rl^eit  Sbge« 
irrten  bie  @ä$e  t^orjul^alten,  in  benen  er  ftd^  t)erfe]^It  l^atte,  unb  jugleid^  eine 
i,fiebreid^e  SDla^ung''  an  ifya  ju  rid^ten,  bag  er  feine  Irrtümer  ober  fte|ereien 
Wiberrufen  mOge.  hierfür  Würbe  il^m  eine  beftimmte  Srifl  gefieOt.  (Erft 
wenn  er  biefe  gfrifi  tierfheid^en  lieg,  f^tad^  bie  JHrd^e  ben  Samtflud^  felb^ 
mit  aO  feinen  lird^Iid^en  unb  weltlid^en  SBirlungen  au9  unb  erwartete  bomt 
aud^  t)on  ber  weltlid^en  ®ewatt,  baf^  biefe  ben  ®pru^  tioÜfiredCen  werbe. 
Um  biefe  SnbroJ^ung  bei»  Sonned  unb  liebreid^e  SOtal^nung  jugleid^ 
l^onbefte  el^  ftd^  in  ber  SuQe  Exsurge  Domine  t)om  16.  guni.  Sarau9 
er&ort  fld^  il^  ignl^alt  wie  il^re  aui  patl^etifd^er  (Entritfhmg  unb  t)ftterlid^er 
aRal^nung  gemifd^te  @prad^e.  Siefe  mn^  man  tennen,  lun  ben  Xon  ju 
Wfirbigen,  in  weU^em  Sutl^er  barauf  erwibert  l^at.  Sie  ifi  jugleid^  eine 
$robe  bed  rdmifd^en  @tild  überl^aupt,  bem  Sutl^er  ebenfo  gottlofe  aber« 


5ik  IBuHe  Exsnrge  Domine.  861 

l^eltong  mie  fromme  ^ud^elel  t)or)un)erfen  pflegte.  Shtrd^  il^n  Qä^tmüft 
toeAen  mtd^  gut  tatl^oltfd^e  Sefer  mit  mfil^fam  ftäf  burd^orbeiten. 

2)er  $a))fi  erl&|t  fte  mit  feinem  bemfltigen  Xitel:  ^r^fc^^f  Seo,  Stntäj/t 
ber  ftned^te  divxfü."  @te  Beginnt  mit  f)bä)^tm  ^otl^oi»  in  ben  Sorten 
bed  $fatter8 :  „fBtaäft  S)id^  auf,  ^err,  unb  rid^te  Seine  @ad^e,  gebenle  ber 
eäfoiaäi,  bie  S)ir  t)on  ben  Xoren  n)iberfQ]^  ben  ganjen  Xag  ($f.  74,  28); 
grfid^fe  tooOe  ben  SBeinberg  t)ertoflfien,  ben  2)u  S)einem  Stattl^olter  ^trud 
unb  beffen  Stad^olgem  flbetgeben  l^oß,  —  ein  (Sber  aud  bem  SBoIb  sertofil^It 
i^,  ein  n)ttbe9  Xier  koeibet  i^n  oB  (^.  80,  14).''  ^nttd^ge^t  ber  Ruf 
meiter:  „fßta^  Sid^  ouf,  $etrul»,  —  mad^e  2)id^  auf,  ^oulud,  —  mad^e 
%>i^  auf,  S)u  ®d^ar  ber  ^eiligen  unb  2)u  ganje  l^eiltge  ^rd^e,  bereu  tooiSff 
l^afte  (Etn&rung  ber  l^eiligen  (Sd^rift  t)on  etlid^en,  bie  ber  Sater  ber  SSge 
geblenbet  l^at,  l^intangefe^t  tt^irb,  bamit  fte  nod^  alter  fte|ertDetfe  aui»  SJ^r^ 
fud^t  unb  um  eitler  SoQdgunfi  n^iOen  il^rem  eignen  ®inn  gemag  bie  Sd^rift 
kierbrel^en;  tretet  mit  ben  aüerfeligfien  Befugten  Vpo^tdn  t)or  bem  aller« 
l^eiligften  (Sott  baf&r  ein,  bag  er  tion  feinen  ®d^fen  austilgen  mdge  bie 
Srrtümer*  u.  f.  to. 

^axax  trögt^er  ^opfl  tior :  er  l^aBe,  —  tt)ad  er  t>or  ^ergeuj^Beengung 
unb  ftummer  faß  nid^t  audfpred^en  Unne,  —  glauBn^ärbig  t»emommen,  ja, 
ad^  leiber,  mit  eignen  dugen  getefen,  bag  t)iele  unb  mannigfaltige  Srrtihner, 
Srrtftmer,  bie  t&ngft  t)on  ber  ftird^  t>erbammt  unb  eine  offenlunbige  Sieber« 
l^olung  ber  Bdl^mifd^eu  S'elerei  feien,  unb  anbere  ^rrtilmer,  bie  Bejiel^ungi»«' 
ttieife  Ie|erifd^,  ober  falfd^,  ober  argerftd^,  ober  frommen  Citren  anftft^ 
ober  für  Sinf&Itige  oerfOl^rerifd^  feien,  oon  gemiffen  l^od^mfltig  fartori|}igen, 
nad^  SBeltrul^m  gierigen,  gefd^n^&ftigen,  ber  ®ottei»furd^t  lebigen  SRenfd^n 
auf  KnfHften  bei»  Xeufel9  unter  ber  eblen  beutfd^en  Station  audgefät  tt)ürben. 

"^tifyüCb  fül^Ie  er,  ber  ^op^,  um  fo  mel^  ©d^merj,  ba  er  unb  feine 
Sorgfinger  eben  biefe  Station  fleti»  in  einem  ^erjen  t)oD  Siebe  getragen 
l^otten,  tt)ie  fie  il^r  ja  aud^  ba8  römifd^e  ftaifertum  jugetoaubt,  unb  oM 
ifyc  bie  Sdgte  unb  Sefd^fi^er  ber  ftird^e  ßeti»  erl^alten  l^otten.  Sßieberum 
feien  biefe  Seutfd^en  ftetd  bie  eifrigflen  ftampfer  gegen  bie  jte^eien  ge» 
mefen;  namentßd^  fei  fo  t)iel  beutfd^el»  Wxit  gegen  bie  Sdl^men  gefloffen. 

hierauf  merben  „etli^e  jiener  Srrtflmer"  in  41  ©ä^en  Sutl^ 
ott^el^oBen. 

Sutl^eri»  eigentlid^e  gfunbamentalfa^,  nämßd^  bie,  in  benen  er  feine 
(Brunblel^re  t»on  ber  gfittfid^en  (Shtobe,  kiom  Sefen  ber  ®finbe  unb  t>m  ber 
0IauBen9gered^tiglett  t)ortrug,  finb  nid^  birtitt  aufgenommen.  @o  ttiogte 
man  bod^  in  Kom  nid^t,  fte  gerabeju  $u  oertoerfen.  Statt  beffen  finb 
einzelne  Solgef a|e  berf elBen  l^erau^gegriff en :  fo  in  betreff  ber  Red^tfertigungft« 
lel^e  ber  @a|,  ba|  bie  l^errfd^enbe  SReinung  Mrtoerflid^  fei,  monad^  bie 


868  Wittes  eud^.    «ietae^ntc»  ftotHtct. 

6<dcoittente  ben  red^tfertigten,  bet  (einen  Sliegel  kiovfd^e,  —  ferner  ba§ 
bei  ber  Sbfolution  bet  Seid^tenbe  ond^  glauben  ntflffe,  ed  fei  i^m  tiergeben, 
dfnibefonbere  aber  l^at  ed  bie  SuIIe  auf  @&t}e  abgefel^,  bei  benen  bie 
ißmalt  ber  IHrd^e  unb  bei»  ^efiertumi»  in  9etrad^t  tarn:  fo  thtn  anc^ 
bei  ben  @ä|en  t>om  Salrament,  fpeiieO  tiont  @a(rament  ber  Snge,  mm 
ben  Sbloffen  u.  f.  tor,  baju  fommen  nat&rlid^  Sutl^eri»  €ftt}^  Ober  bal»  Sled^ 
bed  ^atifltumd  nnb  über  bie  tlutoritit  ber  ftonjilien.  S)ie  @&^  fmb  fo 
ani»  bem  dnfammenl^ang  geriffen,  ba^  tAtlt  benen,  mdd^e  biefen  nid^t  lomtten, 
aud^  bei  ekiangelifd^er  (Sefinnung  bebenKid^  Singen  mu|ten.  Red^t  ald  ein 
@tein  bed  tlnflo|ei»  gegen  Sutl^er  ift  unter  feine  Sel^rf&^e  aud^  ber  gefteOt: 
irgegen  bie  Xfirlen  ftrieg  fOl^ren,  l^ei^  gegen  (Sfott  fireiten,  ber  unfece 
6finben  l^eimfud^t."  Sutl^er  l^atte  aOerbingi»  t>ox  jknei  Sfal^ren  in  ber  Sr» 
Kftmng  feiner  8b(a|t]^efen  eine  beiläufige  &t§erung  fid^  erlaubt  gegen  bie 
„grölen  Ferren  in  ber  ftird^,  bie  t)on  nid^td  att  \)on  firiegen  gegen  ben 
Zftrien  tr&umen  (h^osu  ber  $a))fi  bamali»  Steuern  forberte),  um  nid^t  gegen 
bie  @önben,  fonbem  gegen  @ottei»  Bud^trute  f&r  bie  @finben  ftrieg  ju 
ffil^ren  unb  l^iermit  @ott  ju  tt^iberftreiten".  SBie  mußten  bie  „Cinfamgen" 
fidEf  an  Sutl^er  ärgern,  ttienn  fie  feinen  @a|  nun  fo  l^ingefieüt  (afen! 

2)ie  9uIIe  mieber^oft  bann,  ba|  bie  41  @ä|e  ,,be}ie]^ungl»n)eife  (e|ertfi^, 
ober  falfd^,  ober  anftd^ig"  u.  f.  in.  feien.  Über  alle  aber  f^irid^t  fie  bod 
Serbammungi^urteil  aM.  2)aran  foQen  alle  geifUid^en  unb  meUKd^en  @tänbe 
m  l^alten,  mibrigenfaDl»  fte  ber  großen  (Estontmnnilation  t)erfaO[en  unb 
ntd^t  b(o|  bie  ®eifUii!^en  mit  Serlufi  tion  Kmt  unb  SBarbe,  fonbem  auc^ 
bie  Seltlid^en  mit  (Sntjiel^ung  iegtid^,  tion  ber  rdmifd^en  ftird^  ober 
anberSttiol^er  em^ifangener  Selben,  mit  Unfäl^igleit  ju  irgenbnield^  red^** 
lid^en  8llten,  mit  Infamie  u.  f.  to.  befiraft  ttierben  foDen. 

9lun  erfi,  nad^bem  junäd^fl  ol^ne  Slamemtemumg  nur  bie  Seigre  Sutl^eri» 
bermorfen  n)ar,^  (ommt  bie  SBuOe  auf  bie  ^erfon  beft  (Erile|eri»  felbfi,  in 
beffen  SBfid^em  bie  t)orbefagten  ^i^i^tfimer  unb  nod^  mand^e  anbere  enthalten 
feien.  Sie  gebietet  aQe  Sd^ften  Sutl^eri»,  too  man  fie  t»orfinbe,  }tt  tier* 
brennen.  Über  feine  $erfon  fagt  fte:  ,,@uter  <8ott,  toai^  l^aben  mir  unter'' 
loffen,  mad  nid^t  getan,  toaf^  t)erfäumt  an  t)äter(id^er  Siebe,  um  il^n  Mn 
foU^en  3rrtibnem  jurüdjumfen?  9lad^bem  mir  il^n  citiert  l^atten,  um  milbe 
mit  il^m  )u  tierfal^ren,  l^aben  mir  il^n  fomol^I  in  t)erfd^iebenen  Ißerl^anblungen 
mit  unferm  Segaten,  cHi  aud^  brieflid^  ermal^,  ba|  er  t)om  Irrtum  ab' 
ftd^en  ober  ol^ne  iegtid^e  Surd^t,  meldte  t)or  ber  kwUIommenen  Siebe  meid^ 
foDte,  SU  uni»  lommen  möge,  mofftr  mir  il^  aud^  freiei»  (Seleit  unb  ba9 
}ur  Steife  nötige  ®elb  angeboten  l^aben."  (S)ieft  ®eQ)anerbieten  mar  Sutl^ 
unb  ber  übrigen  SBelt  MUiq  unbelannt  geblieben  unb  mürbe  bann  tion  i^m 
einfad^  ffir  unmal^  erfiärt.)    „SBäre  er  gelommen,  fo  l^ätte  er  unfereS 


Syle  Sitlfe  ExfiiTge  domine.  863 


Crad^tend  getDiflid^  fU^  Bdel^  unb  feine  ^ftttümtt  etlannt;  mit  tofirben 
il^  Kater,  att  bal»  ©otmennd^  tpt,  botOBet  belel^  l^ben,  ba|  bie  l^eUigften 
^ßopfte,  imfete  Sotfo^ten,  itt  il^ten  Sotuttgen,  auf  toeld^  et  loibtifst,  nie* 
maß  geittt  l^aBen,  tiieil,  ttrte  bet  {ßto))]^t  fagt,  in  Oileob  toebet  bie  Salbe 
nod^  bet  S(t)t  fel^If  Statt  beffen  fei  Sutl^et  tto|ig  geblieben  unb  l^abe 
gat  fid^  etbtelfiet,  an  ein  fton^il  ju  aM^eüieten,  lootauf  laut  bet  Sefiim« 
tnitngen  ^^'  n.  unb  Sfulinl»'  IL  bie  ®ttafe  bet  fteftetei  ^l^e.  S)ennod^ 
tDoDe  jet^  bet  $a)i13fc  bie  SRilbe  be9  aOmad^tigen  ®pttei»  nad^men  unb 
il^m  bie  gn&bige  ^anb  batbieten,  fallft  bet  tetlotene  @ofyx  miebet  in  ben 
@d^o|  bet  ftitd^e  umlel^te.  S)aiu  toetben  l^ietmit  et  unb  aJU  feine  Stnl^&nget 
bei  bet  Satml^etaigileit  tfotted  vaib  bei  bem  Slute  Sefu  (El^tifK  befd^kooten. 

—  dnbeffen  mitb  Sittl^  ton  lebet  ^tebigtt&tigleit  fuepenbiett.  St  foll 
famt  feinen  Snl^&ngetn  binnen  fed^iig  Xagoi  t)on  btat  Xetmin  ob,  m 
toeld^  bie  SuDe  in  bet  IBtanbenbutget,  SRei^et  unb  SDletfebutget  2)idiefe 
ongefd^Iagen  fein  metbe  (kigL  l^ietju  oben  @.  341),  ton  ben  ^tttämetn 
8&n}(id^  abftel^en  ut^  fte  fdtntlid^  unb  fd^Ied^tl^in  mibettufen;  bie  Udunbe 
feinei»  ffiibettufd  foD  binnen  tneitetet  fed^jig  2:age  bem  ^Qp\t  iibetteid^t 
fein.  3m  anbetn  gfaOe  foKen  Sutl^et  unb  aDe  feine  9Ritfd^u(bigen,  Sbtl^anget 
unb  ®dnnet  ton  jeglid^em  (Sl^tiliglattbigen  fftt  nototifd^e,  l^attnadtige,  tiet« 
btamxtt  Ae^et  angefel^en  mib  aDen  Sttafen,  meld^  baft  Ked^t  übet  foU^e 
toevl^ängt,  untetmotfen  kiretben.  SM  blefe  Sttafen  betrifft,  fo  bemetlen 
iDit  nod^,  baB  bie  SStuOe  untet  Sutl^d  @a|en  aui^bt&dDid^  aud^  ben  tot* 
bammt  l^ot :  «bie fte^ betbtennen  iflgegiBn  ben  SBillen  bei»  l^eiligen (Seißeft/ 

—  VOt  gfitflen,  Jhtlfet,  Obvigleiten,  SBütget,  Sonbei^eintool^net  metben 
lUntet  ben  totbefogten  @ttafbto|^ungen  bed  Sanned  etmal^nt,  il^n  unb  feine 
0enofFen  feRjunel^men  unb  bem  atwftolifd^en  Stul^I  au  iiberliefetn,  mofttt 
biefet  {ie  mfttbig  bielol^nen  metbe.^) 

S>iefe  SuDe  olfo  ümtbe  feit  (Enbe  ©eptembet  butd^  (EdC  in  jenen 
5Di0)efen  totdffientlid^t.  Sfyx,  ben  aDbelannten,  etbittetten,  t^etffinlifi^  gfeinb 
Sutl^i»,  l^atte  bet  $a)ifl  ffieateO  bamit  beoufttagt  unb  }u  biefem  Sel^uf 
mit  bet  Satbe  m^  Jfiip9üäfm  Kuntiud  beel^.  dd  vSfyxtit  ^%äf  fibetbieft 
bet  SoIImad^t,  .l^ietbei  neben  Su^  einige  ^on  beffen  ®eni>ffen  naät  eignet 
Sal^I  xiammüi^  be^etd^nen  }u  bfitfen.  St  lieg  fo  mit  anfc^Iogen 
2utl^  beibe  fioOegen  Satifiabt  unb  gol^n  2)dlfd^  ton  gfdblitd^en,  ben 
(j^mottiftifd^  gefinnten)  $a|lot .  gol^onn  ©itoiud  Sgtanuft  t)on  gmidtau, 
ben  ^umanifien  PtD^eimet  in  Stfitnbetg  unb  ben  bottigen  ®tabt<« 
\äftübtt  @t><nglet,  fetnet  Setnl^atb  Kbelmann  ton  Sbelmamti^felben  in 
Sugdbtttg,  einen  ienet  „ungelel^tten  S^oml^ettn'',  bie  et  einfl  t)etunglimt^ 
unb  fftt  tpeld^e  OeloIamtKib  fo  fd^atf  gegen  ü^n  bad  SBott  genommen 
l^tte  (oben  @.  368). 

jeSftnit,  fiii^cr  L    &  Kitfl.  28 


364  ^MtM  «ud^.    Sfftitfeel$nte9  ftapiteL 


5finf3eljntes  Kapitel* 

^rief  an  ben  '^ctpß  unb  ff^ott  bev  ^rei^eif  einest 
Q^vißenmenfK^en**. 

flm  3.  JDftober  &6erfanbte  Od  bie  »uOe  ber  SBtttenberser  UsttoerTti&t, 
jugleid^  feine  oben  (@.  341)  genannte  @treitfd^ft.  8lm  11.  berid^tete  Sittl^ 
an  ®patatin,  bog  bie  SuOe  enblid^  in  SBittenberg  angelangt  fei  unb  bie 
nnik)errttat  im  99egriff  fiel^e,  fid^  über  fte  beim  fturfiltfien  ju  Sai^fßxn. 

Sntl^er  \ptadi  fld^  forttoal^renb  mit  groger  innerer  Knl^e  il^r  gegen- 
aber  an^:  toai  je^t  n)eiter  lommen  merbe,  n)iffe  er  nid^t;  er  fteae  el&  bem 
anl^eim,  ber  im  ^immel  tl^rone  unb  ber  biefen  ganzen  ^anbel,  feinen 
Serlauf  unb  fein  S^^^t  ^^^  (Stoigleit  l^er  }uk)or  k)erfel^en  l^abe. 

gfreunbe  k)erftelen  auf  ben  {Rat,  er  möge  ben  fturfürften  bitten,  ein 
laiferUd^ei»  (Ebilt  ju  feinen  ®unflen  au^smoirlen,  meld^ei»  tierbiete,  einen, 
ber  nid^t  burd^  bie  l^eilige  ®d^rift  toiberlegt  fei,  ju  üerbammen:  ein  merl" 
lotobiger  SSetoeii»  ber  lOl^nen  Hoffnungen,  mit  toeld^en  man  bem  laiferttd^en 
gftngting  Äart  V.  entgegen  lam,  —  ein  feftfamer  (Bebaute  fretlid^  für  vnf^, 
bie  to\x  ben  il^m  t>on  Knfang  an  eignen  Stanbpunft  unb  (S^axoSUt  lennen. 
flviä)  Sutl^er  rief  tool^I  au9:  „ad^,  ba%  ftarl  ein  SRann  müre  unb  für  O^riffatd 
gegen  jene  ®atane  ftritte!"  ®d^on  aber  l^drte  er,  ba%  man  tion  il^m  nod^ 
Serid^ten  bel^  (Sraftmul^  aui»  ben  9KeberIanben  nid^ti»  ju  l^offen  l^abe,  unb 
er  bemerlte  l^ierju:  „bal^  iß  aud^  lein  SBunber,  benn  k)erlaffet  eud^  nid^t  auf 
Sfürfien,  fte  ftnb  SReufd^en,  bie  lönnen  ja  nid^t  l^elfen''  ($f.  146,  3). 

gfür  feinen  fturfürflen,  meint  er,  fei  tf^  baS  befke,  tion  ber  )BuDe 
leine  3lotii  ju  nel^men,  mie  biefe  ja  aud^  anbertoärts  unb  fogar  in  Sei^jig 
tierad^tet  merbe.  @einerfeitl^  moQte  er  gegen  fte  fo  auftreten,  ba|  er  ben 
9tamen  bei»  ^opfte»  nod^  oui»  bem  Spiele  Ue|e  unb  fie  )oie  ein  gefalfc^teS 
SRad^merl  bel^anbelte,  obgleid^  er  fte  für  ein  ed^tei»  9BerI  9tom0  l^ieit.^) 

Unter  allen  ben  ftird^enmännem  unb  ^olitilern  aber,  bie  mit  ber 
lutl^erifd^en  @treitfad^e  ju  tun  l^atten,  l^ielt  menigfteni»  ber  eine  SRiltil 
eine  frieblid^e  Beilegung  aud^  je^t  tu>d^  für  mdglid^:  ber  eigne  Sovteil  unb 
8htl^m,  ben  er  erftrebte,  l^ing  baran.  (Er  grollte  (Sdt,  beffen  (Erfolg  in  %om 
il^  bie  eignen  P&ne  junid^te  mad^te,  unb  l^atte  fid^tlid^  eine  grreube  baran, 
totnn  biefer  mit  feiner  SuQe  eine  üble  %ufna§me  in  Seutfd^Ianb  fonb.  (Sr 
l^ielt  fo  kriel  auf  feine  eigne  biplomatifd^e  ftunfl  unb  fo  toenig  auf  bie  (Ent* 
fd^iebenl^eit  unb  gfeftigleit  bed  $apfied,  ba^  er  tro|  (SdtS  unb  ber  »uHe 
iene  päne  fortfül^rte. 

Sutl^er  l^atte  fein  Serfpred^en,  an  ben  ^opft  ju  fd^reiben  (oben  @.  340), 
nod^  nid^t  erfüQt,  att  bie  SuQe  tieröffentUd^t  tourbe,  unb  kooQte  )e|t  balM>n 


Wi^'  Uffia:  Serfttd^;  ber  Oiief  on  bm  $a))|t  366 

oB^]^.  aKOtil  l^t  il^  i^etino^  bobei  feft.  dt  tub  \fyx  ju  einer  xktum 
gttfammetditnft  nad^  SU^tetibetpg  ein.  2)er  ftnvfftrfl  tt»oIIte,  ba^  Sntl^er 
Solge  leifle,  unb  forgte  fOr  {iarlei»  unb  {id^eS  0e(ett.^)  fim  12.  Oltober 
trafen  k)on  ber  einen  Seite  SKitti^,  tyon  ber  onbern  Sutl^er  nnb  Viüctxiäjtffon 
im  bortigen  9ntonierI(o{ler  in^ammtn.  ^eneiS  Serfpred^en  tourbe  je^t 
bal^tn  mobifiiiert,  ba%  Sitt^er  einen  abrief  an  ben  ^ßop^  in  lateinifd^er 
unb  beutfd^er  ®pxaä)t  fiffentlid^  l^erouftgeben  follte  unb  bamit  eine  Keine 
€d^ft  t^erbinben,  in  metd^er  er  feine  ®efd^te  erjagten  unb  geigen  Idnnte, 
bag  er  bie  $erfon  Seoft  nie  angegriffen  l^abe,  bie  ganje  SSeranttoortung 
ober  f&r  ben  Bdfen  ^anbel  auf  Sdt  m&I^e.  SRittil  machte  i^m  bafflr  groge 
Hoffnungen:  ol^ne  3^eifel  fteOte  er  il^m  bie  @ad^e  in  ber  9Beife  bor,  ba^ 
Seo  am  gnl^alt  ber  (utl^erifd^en  de|ereien  nid^t  fokriel  liege,  um  il^retttiegen 
ben  Streit  aufi^  augerße  ju  treiben,  ba^  er  k)ielme]^  burd^  anbere  unb 
befonberl^  burd^  dd  ))erfönlid^  gegen  Sutl^er  aufgereiht  unb  ^um  (Sriag  ber 
SäuIIe  tiermod^t  morben  fei.  (Eben  üon  biefem  @tanb))unlt  aud  entfd^Iol 
fid^  benn  aud^  Sutl^er  ju  fd^eiben.  Seine  Sd^rift  foQte  fd^on  binnen  snidlf 
Xagen  auSgel^en.  Sie  foOte  aber  auf  ben  6.  Se))tem6er  surildtbatiert 
merben:  benn  fie  fei  ja,  mie  SRilti^  betonte,  bM  (Ergebnis  jener  frfll^eren 
Serabrebung,  unb  eS  bürfe  nid^t  fd^einen,  aü  ob  erfi  dd  mit  feiner  SuIIe 
baju  gebrungen  l^atte.  2)er  Sinn  bel^  2)atuml^  mar  mirUid^  Kar  genug, 
fo  ba^  k)on  einer  gfälfd^ung  babei  nid^t  gerebet  merben  lann. 

So  entfianb  jefet  nod^  ein  dffentlid^er,  gebmdtter  Srief  Sutl^eri»  an 
Seo  X.;  unb  er  gab  i^m  bei  eine  Sd^ft  Aber  bie  d^Hd^e  gfreil^eit.  S)al» 
ganje  Sud^  fugte  er  fogleid^  in  lateinifd^er  unb  beutfd^er  Sprudle  at.  S)en 
Srief  fd^rieb  er  juerft  lateinifd^  nieber,  lieg  bamt  aber  bafi  S3ud^  unb  mit 
iSfm  ben  93rief  suerft  in  ber  beutfc^en  {Bearbeitung  erfd^inen;  M  9RUti| 
am  16.  9lok)ember  baft  beutfd^e  8ud^  an  ^^irll^eimer  fd^idtte,  bemerlte  er 
l^ierju,  bag  e9  im  Satein  nod^  nid^t  ganj  fertig  feL  gm  lateinifd^en  Xe{t 
ftnb,  mie  ei»  feiner  99eftimmung  entfprad^,  bie  (Sebanlen  fd^arfer  gefaxt  unb 
aud^  nod^  tioüflänbiger  burd^gefül^rt,  ber  beutfd^e  trägt  ganj  btn  d^aralter 
einel»  tiefgel^enben,  anfpred^enben,  babei  aber  gerabe  aud^  fttr  (Einfältige 
Bered^eten  Xraltatei».  2)ie  beutfd^e  Sudgabe  erfd^ien  unter  bem  Xitel 
„Son  ber  gfreil^eit  einei»  (El^riftenmenfd^en"  mit  einer  3ufd^^  ^n 
ben  e))angelifd^  gefinnten  Stabtt)ogt  SRül^lpfort  in  Stoxdaa,  bie  lateinifd^e 
ci^  jTractatus  de  libertate  Ghristiana*'.^) 

3n  feinem  erflen  93rtef  an  ben  $apft  Dom  dolore  1518  (oben  6. 178f.)  ^cAtt 
Sutl^er  t>or  biefem  ftd^  niebergemorfen  unb  bereit  erUArt,  bie  Stimme  bed  au8  i^m 
rebenben  (Sl^riftuS  %u  t>eme]^men.  3m  ^koeiten  (md^t  abgegangenen)  Briefe  Dom 
Sa^xt  1619  (@.  228  f.)  mar  er,  mftl^renb  er  ben  Siberruf  feft  t>ermeigene,  bod^  nod^ 
mit  ben  bemfitigften  Sludbrfiden  eine«  Untergebenen  t>or  il^m  erfd^ienen.  ^eftt  fprid^t 
et  mie  ein  emfter  felbft&nbiger  (E^rift  au  einem  einfod^  SRitd^riften  unb  fkiU 

28« 


366  lyiritte«  »ud^.    SAnfsel^ittei  ftatritd. 

mettfd|etL  fr  4atte  f^on  ttad^  ffntv  imtoi^egaitdenen  tSetttBrebuitfi  geftulcct,  bog 
et  eilten  ^frinolfttief''  an  Sco  gn  rid^ten  l>ecf|nnKl^  l^Be.  3n  bec  finfil^nft  bei 
«tiefet  (eine  Unterfd^  fe^tt)  nennt  er  fld^  etnfoi^  «9Rarttn  fintJ^er",  ntc^t,  tote  in 
ben  früheren  Sriefen  unb  oud^  in  €d^reiben  on  gh^eunbe,  „atuguftiner":  bie  Set* 
pptd^tungen  einei  SRönd^i  bem  $a|)ft  gegenüber  foHten  ffir  fein  ©einreiben  ntd^t  in 
Qetrad^t  fommen. 

(Et  ftdfft  eben  bie9  als  Urfad^e  fehtei  Si^etbenS  Doran,  baB  inan  i^n  be* 
{(|ttlbige,  aud^  bie  9etfon  Seo0  ttid^t  betf<^nt  an  ^oBen:  bie,  toeU^  il^  mit  bet 
SRaiefiat  beS  pftt»flltd^  ^tamna  §n  bebtp^  fti^  bemühten,  l^be  et  „gar  faß  ^ 
betonten  fid^  tycrgenommen";  su  jenem  Sormurf  aber  bürfe  er  nid^t  fd^meigen. 
(Er  erfl&rt,  \o  tt)eit  i^m  bemngt  fei,  Don  SeoS  $erfon  immer  nur  ba9  «.(E^rltd^fte  unb 
Qefte"  gefagt  ^u  ^aben;  er  beCennt:  baft  )Beben  £eoS  l^abe  in  aUer  %BeIt  einen  biel 
)u  guten  9htf,  als  ba^  man  eS  antafien  bfirfe,  ntib  fiberbM  fei  er  felbft  bei  fMXtn» 
im  eignen  Vnge  fid^  su  mo^l  betonet  unb  mdd^te  nid^t  bet  erfle  fein,  ber  ben  Stein 
auf  bie  (E^ebred^in  merfe  Oo^.  8,  7).  3n  ber  %at  ftnben  mir  nie,  ba%  £ut^er 
bem  perfdnlid^n  2tbm  £eoS  ftbleS  nad^gef agt  ober  auä^  nur  auf  bie  bdfen  (^nüd^tt 
ge^drt  I^Atte,  an  benen  e9  bod^  in  biefer  ^inftd^t  nid^t  fel^Ite.  @o  bittet  er  benn: 
„S)u  moHeft,  ^eiliger  Später,  S)ir  biefe  meine  (Entfd^ulbigung  gefallen  laffen  unb  mid^ 
gemig  ffir  ben  galten,  ber  miber  ^eine  ferfon  nie  nid^tft  86feS  ^aht  Vorgenommen 
unb  ber  dfo  gefinnet  fei,  ba6  er  S)it  toOnfc^  unb  gdnne  baS  fUIetbefte,  ber  auc^ 
feinen  ^anbel  nod^  (Be^ftnl  mit  jemanb  ^abm  tooUt  um  jemaubS  böfen  Sana» 
miüen,  fonbem  allein  um  ber  fBal^rl^ett  göttlichen  fBorteS  miQen;  in  aQen  Wgen  miO 
id^  iebermann  gern  koeid^en,  baS  fBort  (9otte9  mill  id^  unb  fann  iä^  nid^t  berleugnen." 

3m  @treit  gegen  bie  und^riftlid^en  Seigren  gibt  er  ^u,  auf  feine  SHberfad^r 
biffig  gemefen  gu  fein,  toiQ  t»  aber  nic^t  bereuen,  $at  ftd^  tnelmel^r  vorgenommen, 
^in  fold^  (Emfigteit  imb  6d^Arfe  au  bleiben",  mofftt  et  auc^  boM  fd^atfe  9stmptl 
(El^rifli  l^be.  Unb  fibet  feine  Vngtiffe  auf  bie  pft^ßlic^e  ftutie  fagt  et  gat:  „5ba9 
ifl  koa^t,  id^  l^abe  frifc^  angetafltet  ben  rOmifd^en  @tu^l,  ben  man  nennet  tdmifc^ 
^of,  von  koeld^em  auc^  meber  S)u  felbft,  nod^  iemanb  auf  (Erben  anberS  befennen 
tann,  benn  bag  er  fei  Arger  unb  fd^ftnblid^er,  benn  Je  fein  ®obom,  (Stomorra  ober 
Oab^lonten  gemefen  ifl;  unb  fo  tnel  id^  merf,  fo  ift  feiner  eo0l|eit  l^infort  toeber  §u 
taten  nod^  au  idftn,  H  ifl  alled  flberauS  vetatoeifelt  unb  gtnnbloS  ba  motben. 
S)otttm  l^at  mid^'0  vetbtoffen,  ba|  man  untet  deinem  9himen  unb  bet  tömifc^ 
fiitd^  6d^n  b<a  atme  8olf  in  aDet  SBelt  bettog  unb  befd^ftbigte;  bamibet  ^ab  ic^ 
mid^  gelegt  unb  mill  mid^  aud^  nod^  legen,  fo  lang  in  mit  mein  d^nftltd^et  i&aft 
lebet;  nid^t  ba%  id^  ber^offte  etmaS  audautid^ten  in  bem  aüergteulid^ften  rOmifd^en 
®obom,  fonbem  ba%  id^  mic^  alB  einen  fd^ulbigen  iHener  etfenne  aUet  (E^riflen' 
menfc^,  btäffx  mit  gebfl^tet,  i^nen  au  taten  nrib  %u  motnen.  %)tnn  ba9  ifl  ^r 
felbfi  ja  nid^t  Vetbotgen,  mie  nun  viel  3a^te  lang  au»  fftom  in  alle  SSelt  nid^td 
anbetet  benn  Setberben  bei  SeibeS,  ber  6eelen,  ber  (Süter  unb  bie  aUerfd^lic^ften 
(Ei^empel  aSer  bOfen  ©tfidte  gef c^memmt  unb  eingeriffen  ^aben,  tvelc^ed  ald  Offentltd^ 
am  2:ag  iebermatm  bemüht  ift,  baburc^  bie  römifd^e  ftird^e,  bie  Vor  3^ten  bie  allec« 
Qeüigße  kvar,  ntm  morben  ift  eine  äRorbgrube  fiber  aQe  99torbgruben,  ein  9abtn^ 
iaa»  über  alle  Oubenl^ftufer.'' 

Unb  tmn  tviQ  er  aud^  mit  Qeaug  hierauf  von  Seo  ba9  gfinfligfle  benfen,  tviO 
il^m  bad  befle  münfc^en  unb  raten. 

„dnbeffen,"  fagt  er,  „Plefl  5Du,  l^eiliger  8ater  2to,  mie  ein  ®d^af  unter  bta 
SBOlfen  unb  gleic^mie  Daniel  unter  ben  Seuen;  —  maS  fannfl  S)u  (Einiger  miber 


antuet»  Brief  an  bc^n  »a»fL 857 

fo  i9ki  tmibe  tlnocl^et?  Unb  06  Dir  fd^im  brei  obec  inec  gekörte,  fromme 
ftosbinAIe  ^afvdtn,  —  ^l^r  müßtet  el^r  bturd^  (E^ift  wnlpmmeit,  e^  31^  ksoxnel^met 
ber  Sad^  in  l^ot  <iS  ift  mtd  mit  bem  ctatifd^  Stölzl,  (Botte9  Bopi  $at  il^;i; 
iiitocfalleit  ol^  fi^ffi/tm;  —  bie  ftronfl^t  fpottet  ber  t^csnci,  $ferbe  mib  aSagen, 
geBen  nid^td  auf  ben  gfu^rmottn.  Soft  t^  bie  Urfo^,  toacum  e0  mir  on^eit  t|]|  leib 
fiemefeti,  ba|  S)u  ein  $a)iffc  morben  bift  ^u  biefet  S^^  ber  Du  koo§I  mürbig  »Areft» 
ait  befferen  Seiten  ^fUüp^  m  f^n-  —  0  tDoHte  (Sptt,  bafi  Du,  eutlebigt  bon  ber  <1^^^ 
(toie  fte  t§  nennen,  '^tcvat  onerfd^&bli^ßen  Bfeinbe),  ett9a  bon  einer  $frünbe  ober 
Deinem  bOterlid^  (Erbe  Did^  erl^olten  mbdfttefil  ^S>am,  fag  mir,  woau  bift  Du.bpcl^ 
uMt^  in  bem  $Q|)fttum/  benn  bog  ed,  ie  Arger  e9  iß,  ie  me^r  Deiner  (Betoolt  unb 
£itel  milbrouc^t,  bie  Statt  au.  bef d^gen  an  (Sut  unb  Seele.  —  0  Du  aOerunfeUgfter 
Seo,  ber  Du  fttcft  in  bem  oHergefft^rlid^ßen,  Stulln  SBa|rIid^,  ic^  fag  Dir  bie 
Sa^rl^t,  benn  ic^  g^ttn  Dir  (Buted." 

3n  ben  Brief  utib  nid^t,  uHe  er  onf&ngUd^  moQte,  in  tai  bai^t  berbunbene 
Bfid^Iein  l^t  Sutl^er  oud^  ba9  oufgenommen,  toa^  er  Aber  ben  bid^erigen  Verlauf 
feinet  ^anbeU  imb  Aber  i&d  fagen  moQte.  dt  fft^rt  fort:  er  koürbe  aud^  gegen 
jenen  rbmifc^en  ^of  nid^t  rumort  |aben,  fonbern  ^Atte  il^n  fortfünfen  Iaf[en,  meil 
ia  bod^  bie  IRfli^e  an  il^m  berloren  fei,  unb  ^&tte  fid^  inil  fHHe  rul^ige  Stubium  ber 
^eiligen  Sd^rift  begeben,  um  hiermit  feinen  £anb9leuten  fOrberlid^  ^u  merben,  koenn 
nid^t  ber  bbfe  (Steift  mit  unftnnigem  (S^rgei}  ben  (£d  ermedCt  f^öttt,  bai  biefer  ein 
i^m  bon  ungefAl^r  entfallene^  %BOrt(ein  über  ba9  ^apfttum  aufgriff  unb  il^n  bamit 
in  eine  Did|)utation  ^ineinrig.  Daburd^  fei  bann  ein  nid^t  Heiner  Xeil  bei»  rOmif c^eit 
und^rifllid^  SBefend  an  ben  Xaq  gelommen.  3ener  fei  be9  $apfte9  koal^rer  gfeinb; 
an  feinem  Stempel  mbge  man  lernen,  bc$  fein  fd^ftnblit^er  gfeinb  fei,  benn  ein 
Gc^meid^Ier.  Bon  ba  mi  gel^t  Sutl^  auf  ba9  Begeben  Aber,  toeld^  9HIti|  unb 
ber  Wuguflitterfonbent  an  il|tt  gefteHt  Rotten  unb  todä^tm  er  miOig  ndt  feinem 
gegenn>ftrtigen  Brief  an  ben  ¥a)^  nad^Iomme»  diene,  fogt  er,  i,benneittten,  e0  fei 
bie  &aäft  nod^  nid^t  'im  Wbgmnb  berloren,  nw  ber  ^eilige  Bater  £eo  moCite  nad^ 
fetner  angeborenen,  l^d^erfl^mten  (Biltigfeit  bie  $anb  baran  fegen".  Unb  er  erttfttt 
feinerfeit«:  „Vflfo  bitte  id^,  %u  Deinen  9ü|en  liegenb,  1^  »oaefi,  fo  eS  mbgUd^  iffc^ 
Deine  ^ftnbe  bran  legen,  ben  ®d^meidf^Iem,  bie  bei  gMebeni  Sfeinbe  finb  unb  bod| 
9frid)en  borgeben,  einen  B^uvn  eiitifegen»  Daft  id^  aber  follte  mibermfen  meine  2tSiftt, 
ba  toirb  nic^ti  braui.  —  Daau  lann  id|  nic^t  leiben  Siegel  ober  Vtai,  bie  Schrift 
ouiaulegen,  biemeil  bcA  SBort  (StotteS,  bai  aUe  gpreil^  leieret,  nid^t  foll  gefangen 
fein.  8B0  mir  biefe  atoei  ®tflde  bleiben,  foH  mir  fonft  nid^i  aufgelegt  merben,  ba9 
id^  nid^t  mit  allem  IBtHen  tun  unb  leiben  ttrtH.  SA  ^  ^^m  ^ober  feinb,  miO 
niemanb  reiaen,  min  aber  aud^  ungeretat  fein,  di  mag  ie  Deine  ^ßgfeit  mit 
Curaen  ttorten  alle  biefe  ^aberei  au  tfyc  nel^men  unb  austilgen  unb  baneben  Sd^meigen 
nnb  gfrieben  gebieten,  mdd^  td^  aOeaeit  au  |bren  gana  begierig  bin  gemefen." 

Sofort  aber  mirb  feine  Bitte  miebä  aut  SRalgnung;  „Darum,  mein  l^liger 
Bater,  moQefi  ie  nid^  l^ren  Deine  fflgen  Ol^renftnger,  bie  ba  fagen,  ^n  f tieft  nid^t 
ein  lauterer  äRenfd^,  fottbern  gemifd^t  mit  (Sott,  ber  a0e  Dinge  au  gebieten  unb  ^ 
forbem  l^abe.  &  tokb  nid^t  fo  gefc^l^en,  %>u  mirfk'i  auc^  nid^t  auj^fa^ren.  Du 
bift  ein  ihied^t  aQer  ftned^te  (Stotteft  unb  in  einem  fftl^rlid^eren,  elenberen  8tanb, 
bemt  lein  SRenfc^  auf  (Sxbtn.  —  6ie|e,  toie  ungleid^  ßnb  C^rtftni  unb  feine  Statt- 
l^olter;  —  id^  fftrc^te  ffirmal^r,  fie  feien  aSauma^r^oftig  feine  Stattl^alter:  benn 
an  Stattl^atter  ifi  im  Vbtoefen  feinei  ^errn  tia  Stattl^atter.  XBenn  benn  ein  $a)>ft 
im  ftbmefen  C^rifti,  ber  nid^t  in  feinem  ^eraen  mol^t,  regieret,  ift  berfelbe  nidgt 


858. .^ttejIJBHtä^-.  f^ti^nM  ttapittl 

aff^u  toal^rl^aftig  (S^rifii  ^tattl^alter?  Qa9  mag  bmn  aber  ein  fo(d^  9a^  feht, 
benn  ein  lhtbd|rtfl  utib  Wgott?  —  9d^  bin  bteUeic^t  unt>erfd|fttnt,  bog  id^  eine  folc^ 
grofie  ^O^e  %ix  leisten  toerbe  angefel^en,  bon  n^eU^  bod^  iebermann  foff  geleitet 
merben,  unb  koie  etlid^e  S)einer  giftigen  ®d^metd|ler  S)i(i^  aufmerfen,  ba^  oüe  Mntge 
ttnb  9hd^tert^tone  bon  5Dir  Urteil  em|)fa^en.  Wer  id^  tut  e8  ou9  lauter  treulid^ 
6orge  unb  ^Pid^,  bie  iebermann  bi0ig  ^mingt,  ffir  unfere  9{ftd^ften  un9  )u  Be- 
Iflmmern,  unb  (ftgt  ma  nic^t  ad^tl^aBen  auf  bie  Stürbe  ober  Unmfirbe,  fo  gor  fCeigtg 
fie  mal^mitnmt  beiS  9{ftd|ften  <8efal|r.  Wieweit  id§  benn  n^etg,  n^ie  2)etne  ^eütgfeit 
jd^webet  %u  fftom,  hta  ifi  auf  bem  ^Dd^ften  SReer,  welc^S  mit  ttn§ftl^Iigen  ffSfydxä^ 
feiten  auf  a0en  Orten  wfitet,  fo  ^obe  id^'9  nid^t  fflr  ungefc^idt  angefe^en,  ba%  td^ 
5Deiner  SRaiefiat  fo  lange  bergeffe,  bi9  id^  brflberlid^er  Siebe  Vflid^t  ausrichte.  S^ 
mag  nid^t  fd^meic^eln  in  fold^er  emfler,  fft^lid^r  @ad^e;  fo  mid^  etlic^  nid^t  todOtn 
berfhl^en,  mie  id^  barin  S)ein  ^eunb  vmb  me^r  benn  ^ein  Untertan  fei,  fo  nnrb 
er  ftd^  n^ol^l  finben,  ber  t»  berfh^t." 

@d^lie|lid§  rei^t  er  bem  ^ap^  fein  Sfld^lein  bar  ^u  einem  guten  fBunfc^  unb 
Knfang  be9  griebend  unb  ber  Hoffnung,  utd^  um  i^m  su  geigen,  mit  koeld^erlei 
arbeiten  er  gern  umginge  unb  mo^l  aud^  frud^tbarltd^  umgel^en  Cbnnte,  koenn'S  t^m 
bie  und^riftlid^en  ©d^meid^ler  be9  $apfted  fliegen.  „&  ift/  fagt  er,  „ün  dein 
JBüd^le,  fo  ba9  $a^ier  nnrb  angefe^en,  aber  bod^  bie  ganse  @umma  eineiS  dSriftlid^en 
)Bebend  barin  begriffen,  fo  ber  @inn  berflanben  toirb;  id^  bin  arm,  f^aht  nid^t  anbereS, 
bomit  id^  meinen  S)ienft  erzeige;  fo  bebarffi  S)u  auc^  nid^t  me^r,  benn  mit  geifl* 
lid^en  (Spätem  gebeffert  )u  merben.'' 

3m  folgenben  faffen  mir  ben  n^efentlid^en  ^nl^alt  ber  beiben  fbti^aben  beS 
Süd^einft  ober  Xraltated  gleid^  $ufammen. 

fßa»  )But^  bartn  au9ffil^ren  »ollte,  ift  mit  ienen  Störten  feinet  »riefed  be» 
aeid^net:  e9  ift  nichts  geringereiB  old  in  aller  ftfli^  „bie  gon^e  Summe  eine«  c^tifl^ 
fid^n  SebenS".  VdH  aber  fü^rt  er  ^urüdC  auf  ben  (Stlauben  unb  leitet  ed  ah  äia 
il^m.  aKit  btefem  l^bt  er  on  (in  feiner  loteinifd^en  6d|rift):  eine  leidste  6ad^  bünlt 
wo^l  bieten  ber  d^rifUic^  (Stlaube,  unb  t§  tana  bod^  feiner  richtig  babon  fd^reibcn 
unb  berfte^en,  ber  nid^t  bei»  (StlaubenS  dkift  unter  i)rangfalen  innerlid^  erfahren  f^at 
tBer  i^n  aber  einmal  berfd^medt,  ber  famt  nie  genug  babon  fd^reiben,  reben,  beuten 
ober  l^ören.  (Sbm  in  biefem  (Slauhtn  finbet  Suti^er  bie  ma^re  greift  eines  (El^rifhn^ 
menfd^n.  S)abon  toi0  er  l^ier  reben  aU  einer,  ber  ^toar  feiner  ^ürftigfeit  fid^ 
betouBt  ift,  ber  aber  bod|  einen  Sro^en  bt»  iSlauhtta  unter  gro|en  unb  mamtig« 
fod^n  Gtürmen  ber  Vnfec^tung  erlangt  %u  ^aben  ^offt  Unb  §mar  miS  er  mit 
feinem  IBüd^lein  „aSein  ben  (Einf&Itigen"  bienen. 

2)amit  mon  grünblid|  möge  erfennen,  toai  ein  C^riftenmenfc^  fei  unb  ma« 
es  fei  um  bie  gpreil^ei^  bie  il^m  (E^riftud  enoorben  unb  ba!i9on  @t  ^oulud  fo  biet 
fd^reibe,  fhDt  er  bie  ^n^ei  Sftfte  t>oran: 

„(Sin  e^riflenmenfc^  ift  ein  freier  ^err  über  alle  S)inge  unb  nie« 
manb  Untertan; 

din  Cl^riflenmenfdl  ift  ein  bienftbarer  ftned^t  aller  ^inge  unb 
iebermann  Untertan.'' 

^e  beiben  Sftfee  ftel^en  Kftrlid^  1  ftor.  9,  19:  „$iäi  hin  frei  in  allen  S)ingen 
unb  ^aht  mid^  iebermannd  ftned^t  gemad^t."  93etbe9  fd^t  ftracfS  toiber  eihanber 
SU  fein,  a^on  mui  aber  unterfd^eiben  akoeierlei  Statur  im  (Sl^riftenmenfd^en,  ntmfid^ 
ben  neuen  innerlid^en,  geiftlid^en  S^enfd^en  unb  ben  alten  unb  ftugerlic^en  leiblid^ 


Spn  ber  ^reü^eit  eines  (E^jgriftettinenfd^  369 

aRenfd^.  Um  biefed  Uitterf d^ebed.kmQen  gilt  für  \fyx,  toa»  gefagt  ifl  t>on  bet 
gftet^eit  unb  t>on  bet  S)tenftbarleit 

Sitt^  nitiunt  im  erflen  $au)9tfiftd  btn  intoenbigen  geiftUd^en  9Kenfd^  bot, 
um  gu  fe^en,  toai»  bagu  ge^Ott,  bag  et  tm  ftmmtt,  frei  ü^^ritlenmenfd^  fei  unb  l^ei|e. 

(E9  ifl,  fagt  et,  offenbat,  bai  i^n  ba^u  {einerlei  ftugetltd^  S)ing  ma^en  lann, 
tirie  iiamet  ed  genannt  metben  mag.  S)e9  2eibei»  gteil^t  obet  (Stefongenfd^aft, 
Ckfnnb^eit  obet  fttaitiC|eit,  (Sffen,  2:tinten  unb  alleS  2ebtn  teid^t  nid^t  an  bie  Seele. 
(E0  I^Üft  \fy:  oud^  nichts,  ob  bet  £eib  l^eilige  ftteibet  anlegt,  koie  bie  ^eftet,  obet 
in  bet  ftird^  ift,  obet  leiblich  betet,  faftet,  maSfal^tt  unb  ade  gute  SBetfe  tut 
SBkitet  nü|t  bet  Seele  aud^  nid^t  i^t  eigen  Sinnen,  SKebitieten  unb  ^ic^ten.  9hst 
(Ein  S)ing  l^at  fte  im  ^immel  unb  auf  (Etben,  batin  fte  lebe,  ftomm,  ftei  npb  (S^tifl 
fet  ^aft  ifl  bad  ^(ige  SBott  d^otteS,  n&mXid^  baS  (Et)angelium  Don  S^^tiftud,  bet 
ha  f^c^t:  „3d^  bin  bie  9[ufetfte^ung  unb  bai»  IBeben",  t>on  i^m,  ber  fftr  ma  gfleifd^ 
gekoorben  unb  geftorben  unb  auferflanben  ift  fBo  bie  Seele  biefed  SBort  l^at,  bebarf 
fte  fetneiS  onbem  ^ingei^  me^r,  fonbern  ^(xt  in  btm  93ort  (Kenüge,  S)>eife,  gfteube, 
Stiebe,  Sid^t,  ftunft,  (Seted^tigSeit,  SBa^t^eit,  SBeü^^eit,  gftei^eit  unb  a\k§  (&vd^ 
flbetfd^koenglid^.  Unb  biefed  SBotted  ted^tet  f^auä^  ift  bet  (SiavJbt.  3n  bit  ifl 
nid^td  benn  bein  SBetbetben,  koie  bet  ^top^et  fptid^t  %u  39tael  (^of.  18,  0). 
%ai  bu  abet  au9  bit  unb  k>on  bit,  ba^  ifl  aud  beinern  IBetbetben  Commen  mbgefi, 
fe^t  (&M  bit  )90t  feinen  lieben  So^n  unb  Iftgt  bit  butd^  fein  Sott  fagen,  bu  foUeft 
in  benfelBen  mit  feflem  (Stiauben  bid^  etgeben  unb  ftifd^  in  il^n  betttauen,  fo  foSen 
bir  um  bei^fdben  d^Iaubend  miUen  aDe  Sünben  bergeben,  aQe  bein  Serberben  über<- 
mmbm  fein,  unb  bu  geredet,  mal^rl^aftig,  befriebet,  fromm,  uxib  aUe  (geböte  erfflHet, 
imb  bu  bon  aQen  ^ngen  frei  fein,  koie  St  $aulud  fagt:  ein  red^tfertiget  (S^^tifl 
lebt  nut  bon  feinem  (S^Iauben  (9idnu  1,  17).  —  fBol^t  ift  bie  ^eilige  Sd^tift  geteilt 
in  gkoeietlei  SBotte,  in  Serl^eigungen  ober  Suf<^9^  unb  in  dkbote  ober  (Befe^e  (&otba. 
5IHefe  aber  (e^ren  mol^l,  toa»  man  tun  foQ,  allein  fte  geben  teine  StAi^e,  fonbern 
aeigen  bem  SReufd^n  fein  UnbermOgen  nttb  leieren  i^n  an  i^m  felbfl  bergkoeifeln. 
So  Commt  bann  ba9  anbere  SEBort  unb  fprid^t:  koinft  bu  aQe  d^ebote  erfAQen  unb 
beiner  bOfen  IQegierben  unb  Sünben  (o9  toerben,  toie  bie  (Stebote  forbem,  —  fiel^e 
ba,  gUmb  an  C^riftum,  in  »elc^em  id^  bir  gufag  aüt  d^nabe,  (S^erec^tigteit,  gfriebe 
mib  gfrei)^;  glaubft  bn,  fo  ^afl  bu;  benn  id^  l^ab  lüralid^  in  ben  (Dlouben  gefteHt 
aQe  ^ng,  bag  toer  i^n  l^at,  foll  alle  ^Ding  l^aben  unb  feiig  fein,  koer  i^n  nid^t  ^at, 
foQ  nid^td  ^aben. 

fBarum  aber  bermag  ber  Glaube  fo  biel,  unb  bag  feine  guten  fBerle  il^m 
gleid^  fein  Cbnnen?  Wie  bie  (l(otte9tt)orte  ftnb  ^eilig,  koal^rl^aftig,  geredet,  aSer  (Küte 
boU»  2)arum  met  i^nen  mit  einem  ted^ten  (&Uaibm  anfangt,  be9  Seele  mitb  mit 
i^nen  beteinigt  fo  gang  nnb  gat,  bai  aQe  Siugenben  be^  SBotted  aud^  eigen  metben 
bet  Seele.  Stein  gute9  SBerl  ^üngt  an  btm  gbttlid^en  SEBort,  toie  ber  Glaube,  tarnt 
oud^  nid^  in  ber  Seele  fein;  fonbern  aQein  bai  SEBort  unb  ber  glaube  regieren  in 
ber  Seele.  SBie  ba9  SBort  wirb,  fo  wirb  and^  bie  Seele  bon  ü^m^  gleid^  ald  bail 
(Eifen  glutrot  wirb  wie  ba9  f^euer  aa^  ber  Sereinigung  mit  i^m. 

IBeiter  iff  9  mit  btm  Glauben  alfo  getan,  ba|,  wer  einem  anbem  glaubt,  ber 
glaubt  i^m  baxum,  bag  er  il^n  für  einen  frommen,  wal^rl^aftigen  SKann  ad^tet, 
koelf^ft  bie  grbgte  (Qre  ift,  bie  ein  Wttn\d^  einem  anbem  tun  f ann.  SQfo  aud^  koenn 
bie  Seele  (Stotted  SBort  feftiglid^  glaubt,  fo  ^ült  fte  il^n  für  wal^rl^aftig,  fromm  unb 
geredet;  fte  gibt  i^m  rec^t,  e^rt  feinen  Spanten,  I&fit  mit  f^c^  l^anbeln,  wie  er  wiQ. 
So  e^ret  <9ott  fte  Wieberum  unb  ^ült  fie  aud^  für  fromm  uitb  wal^rl^aftig,  unb  fte 


360  Shrfttet  9ucl9*    fjiO^fuf^i^lfixUB  ftfi)rit(L 

iß  H  entd^;  htm  bai  man  (Stott  b\t  f^ol^l^  unb  gftfhitiQCeit  gfbt,  ba»  iß  Hle^t 
unb  IBal^l^t  unb  mad^t  red^t  unb  toa^tl^oftig. 

^et  (StlouBe  mac^t  enblid^  nid^t  hlo%,  ba^  Me  Seele  htm  götilid^  ttort 
gleti^  '^t^b,  foitbent  et  neteittigt  fie  mit  C^vifhift  fdbft  gleid^fkoie  eine  tBrmtt 
mit  tl^rem  Orftutigont.  2)a  koecben,  nne  St.  fauln«  (^1^.  6,  80)  fogt,  €l^cifliil 
unb  Me  Seele  (Ein  Setb.  So  koerben  aud^  Beiber  Süter,  füaü,  UnfaH  mtb  alle 
9)inge  gemein,  bafi,  toa»  (E^rifhtS  ^at,  ber  glAubtgen  Sede  eigen  mirb,  unb 
»a9  bie  Seele  l^at,  C^rifH  eigen.  (Et  l^t  alle  Mtet  unb  Sdig&it:  bie  finb 
htc  Sede  eigen.  Sie  l^ot  aSe  Untugenb  unb  Sftnbe  auf  i^t:  bie  4oetbat  (QtifK 
eigen,  ^et  ^ebet  {ld|  an  bet  ftO^Iid^e  Sed^  unb  Stteit:  fo  bemt  (E^flnS,  bet 
Sott  unb  SRenf c^,  meU^  ol^ne  Sflnbe,  unb  beffen  SftOmnttgleit  unüBetuHnbli^,  etoig 
unb  aOfmftd^tig  iß,  bet  gldubigen  Seelen  Sftnben  butd|  i^ten  Otauttttig,  b.  i  ben 
Stauben,  ftd^  fdbß  %u  eigen  mad^  unb  tut,  all  ^Atte  et  ße  getan,  fo  nOlfftn  bie 
Sünben  in  il^m  betfd^Iungen  unb  etfftuft  metben;  benn  feine  un1kBettoinbIid|e  Sete^ 
tigfett  iß  allen  Sftnben  ju  ßatt  W(fo  uHtb  bie  Seele  t>on  il^tetr  Sfinben  Umtctlidl 
butd^  i^en  SRaJ^Ifd^af^,  ha»  iß  bei  Slaubenl  l^alBet,  lebig  |unb  ftet  unb  begalft 
mit  bet  ewigen  Seted^tigfeit  i^tel  93tautigami  (E^tißi.  3ß  min  hai  ntd^  eine 
ftö^Iid^e  ttittfd^aß,  ba  bet  teid^e,  eble,  ftomme  S^Outigam  (E^tifbtl  bat  atme, 
betad^tete,  bbfe  ^fitlein  }Ut  (E^e  nimmt  unb  ße  entlebigt  t>tm  allem  flBel,  ^etet 
mit  aUta  dHktetn? 

So  mitb  bet  innete  SRenfd^  getec^,  ftonrai,  ftei  unb  feiig  butd|  ben  StotBen. 

^el  koettetn  miO  Sut^et  geigen,  mal  mit  fo  in  üfycifko  ^tibtn  unb  ioeI4 
gto^  Sut  bemnad^  ein  ted^tet  Staube  iß:  su  einem  geißlid^en  Mnigtmn  unb 
$tießettum  mitb  bie  mit  (El^tißul  t^etbunbene  Seele  et^oben.  2)enn  ^tißul,  bet 
So^n  Sottel,  iß  ftbnig  unb  Stießet.  Sein  9ieid^  iß  nid^  irbifd^,  fonbetn  flel^  in 
geißlid^en  (SHltetn;  feinem  geißttd^en,  un^^hortn  Siegiment  ßnb  abet  an^  a0e 
^nge  im  ^immel  unb  auf  (Etben  untetmotfen.  VIfo  aud^  fein  Vtießettum  fle^ 
unßd^tbat  im  (Mße,  bann,  bafi  et  t^ot  Sottel  9Iugen  ol^ne  Untettag  bie  Seinen 
t^etttitt,  fflt  unl  hitttt  unb  unl  inmenbig  im  ^tt^tn  teiltet.  Unb  biefe  feine  (gfyct 
unb  SBAtbe  teilt  et  nun  mit  alten  (El^tißen,  mie  St.  $ettul  (1  fett.  2,  9)  fagt:  i^ 
feib  ein  ptießettid^  ftbnigteid^  nttb  ein  Cbnigtidl  ^tfttttmti. 

^utd^  ben  (^lauhtn  nftmtid|  mitb  ein  (Cl^ßenmenfd|  fo  l^od^  et^aBen  flbet 
alte  ^tnge,  ba^  et  ein  $ett  allet  mitb  geißtid|:  nid^t  ba^  et  leiBIidl  il^tet  mftdltig 
fei,  ße  %u  htfi^tn  mie  bie  SKenfd^en  auf  (Etben,  abet  fie  mfiffen  i^m  aEe  untettan 
fein  unb  l^etfen  ju  feinem  Oeßen  unb  )u  feinet  Setigfeit,  el  fei  Seben  obet  Sob, 
Sutel  obet  eofel,  Segenmftttigel  obet  Sufünftigel,  mie  St.  $aulul  fagt  (9tOm.  8, 
88.  85  ff.;  1  ftot.  8,  22).  ^a9  iß  eine  ted^te  aarnftd^tige  ^ettf d^aß,  bie  ba  regieret 
auä^  in  leiblic^et  Untetbtüdbtng. 

ttnb  nod|  mel^t  atl  ftOnig  fein,  iß  bajs  mit  Stießet  ßnb,  biemeit  bal  ^tiefiet-' 
tum  unl  mfitbig  mad^t,  tot  Sott  §u  tteten  unb  ffit  anbete  ju  bitttn,  mie  folf^el 
(El^tißul  uns  etmotben  l|at.  ^em  SBOtttein  Stießet  iß  Unted^t  gefd^^,  menti  mm 
el,  ßatt  auf  bie  (E^ißenl^eit  inigemein,  aEein  auf  ben  üeinen  Raufen  aiel^t,  mdd^ 
man  geißtic^  Staub  nennt,  ^ie  l^eitige  Sd^tiß  gibt  Imitn  anbetn  Untetfd^ieb 
atl  ben  t^on  ^enetn  obet  Sd^affnetn  (^oull^attetn  1  ftot.  4,  1),  metc^e  ben  anbem 
Cl^tißen  ben  Stauben  unb  bie  d^tißtid^e  gftei^eit  ptebigen  follen,  biemeit  mir  ^mat 
alle  Stießet  ßnb,  abet  bod^  nid^t  alle  f (Raffen  unb  fnrebigen  Cbnnen. 

fBet  mag  %iun  aulbenfen  bie  (E^te  unb  $bl^e  einel  (E^tißenmenfd^en?  2)uti^ 
fein  SHhtigteid^  iß  et  allet  ^inge  mftd^tig,  butd^  fein  $tießettum  iß  et  Sottd 


mftd^tig,  betm  «Ott  tut  (9f.  146,  1(^  boi  IBtileic  bctcc,  bie  tl^ir  ffln^tcn,  unb  cv« 
90vet  il^v  (Hebet:  §tt  umU^  (El^cen  ber  ^«ifl  taut  allettr  bittd^  ben  Wmfmt  stai 
biitfl^  teilt  Sevf  {otitint. 

@o  tmift  mmt  (^tiftttm.  prebi^e»:  nid^t  Hofi  fehl  Seben  imb  9MC  o6ciil|iii 
lA  ehte  ^{ImHe,  f ot^ettt  t9cituiii  ev  Ibmiiieit  jet^  tute  ntnif  febt  Qcttiepeff  fofi,  Hwm 
et  mit  gebtoc|t  tttib  gegeben  ^at.  ^a  koixb:  ba»  it^x%  frbl^fti%  »tb«  iemt  ntit  bm 
8|iofM  beut  Sob  uiib '  bet  @ftitbe  Xt0|  Meten  uttb  fegen :  So  iß  nwi,  Xob,  beiv 
6^?  w  \ft  mm,  Zob,  beht  ®|iieft?  Mn  6|rie6  tfl  Mt  ®fltibe;  abertett  fei«* 
rnib  5Dani;  bet  tmS  geg^im  1^  ben  ®ieg  butii^  9cf^  (E^tsfbnn  (1  tot.  15,  66f.X 

€o  biel  toiS  8ist^  flefogt  l^aben  ttom  inmclicboi  aRenjd^^  ^n  fehlet 
gptet^  nnb  ^«(rtgete^tigfeit,  toeU^e  leinel  «cfe|ef,  nodl  giitet  Sktle  bebütfen. 
Ct  wenbet  fU^  im  %m^Un  (oittitfNlcl  jum  onbeni  Xei^'  bem  ftn|etH(|en  Slenfiiicn^ 
ttnb  toiU  l^iet  benen  wittoottet^  bie  fic^  AH  feinen  iMnngen  Sieben  fttgetn  nnb  f^med^etti 
^tootunt  flnb  lüomt  bie  guten  Oetfe  geboten?  fo  MoOen  tote  guter  S^inge  fein  tuib 
nii^il-  Uttu*^  9Mti,  Mttmottet  et^  ni^t  nlfol  (ßl-  toäxt  nol^  ^fo^  toenn  bii  ottrin 
ein  innetfid^et  SRenf d^  n>Atefl  unb  fd^oci  gon^  geißlid^  getootben,  nielci|eg  nid^  gefd^iel^ 
M^  an  ben  ifing^  Sag.  00  ifl  nnb  bleibt  anf  Ctben  nut  ein  Sn^bien  unb  3»» 
nel^nten,  nniO^  in  jenet  Seit  kwObtad^  toitb. 

dx  tebet  juetfl  bobon,  boft  bet  0|tifk  1^  im  BeibeOleben  bleibe  unb  feitmi 
Seib  tegieten  ntf ffe,  i^  mit  gud^t  tteibonb  unb  ilbenb,  ba|  et  bem  innetn  SRenfdIen 
ns^  bem  Mouben  gel^otforn  unb  gleid^fbtmig  tt>etbe,  i^  nid^  l^inbete,  nod^  nnbet^ 
fitebe.  Unb  ^toax  meint  et  bomit  nid^t  b(o|  ben  matetieOen  Seib,  f onbetn  boi 
grleifcl  mit  feinen  Sftften,  ben  wibetftKn^igen  Oillen,  ben  bet  innetltc^,  mit  «Ott 
eino  gettotbene  SRenfd^  noc^  in  feinem  9^^  botfinbet,  toeld^et  bet  ttelt  btenen  toifl 
unb  fud^t  toaO  il^n  ge^et  (nac^  Mm.  7,  89). 

2)a8,  fagt  Sut^,  mag  bet  «laube  nid|t  leiben  unb  legt  fic|  mit  Snft  bem 
fBiOen  beO  gfleifd^  an  feinen  $aU,  i)^n  p  bOmt^fen;  oOe,  bie  (E^fto  ange^bten^ 
freudigen  i|t  gfleifd^,  mit  feinen  bOfen  Sflften  («aL  5, 24).  ^ietnad^  tann  aud^  jcbct 
felbft  baO  9Ra6  neigen  fftt  bie  ftafieiung  beO  S^üft»;  jebet  mbge  nAmKc|  faflen, 
tood^en  unb  atbeiten,  fo  biel,  alO  et  fie^,  b0%  bem  Seibe  not  i%  feinen  9hitmiOen 
§u  bftm)»fen;  nid^  bai  man  auf  biefe  S^fe  felbfl  fe^en  unb  meinen  bütfte^  mol^ 
getan  §u  l^aben,  menn  man  nut  i^tet  ted^  bieU  unb  gto|e  getan  l^abe.  füiä^  botf 
man  nid^t  meinen,  bntd^  fie  twt  «ott  ftomm  %u  wetben.  9Kd^t  in  biefet  Steinung 
tnt  bie  glAubige  ®eele  bie  SBetfe;  fonbetn  meil  bie  €eele  butd^  ben  Wauf>m  tein 
ifl  unb  «Ott  liebt,  »iO  fie  getn,  bai  auc^  alle  ^Dinge  vaib  t>ot  allem  i^  eignet 
Seib  tein  »ftte,  unb  fud^  butd^  folc^  SBetfe  nid|t  bie  «eted^feit  not  «Ott, 
fonbetn  tut  fie  anO  fteiet  Siebe,  meil  eO  «ott  alf o  gef ftlU,  beO  SBillen  fie  getn  aufi 
aUetbefte  tAte. 

Sutl^  fnü3p^  l^ietan  koeitete  «tfifttungen  fibet  bie  XBetle  übetl^autit  unb  Ü^ 
Setl^filtniO  au  beiS  C^riften  «eted^tigfeit  unb  ^tOmmigteit.  ^bam,  fagt  et,  mar  ini 
9ntabieO  gefegt,  bat  ^  bafelbfl  atbeite;  nun  wat  et  bon  «ott  ftomm  gefd^ffen 
nnb  fönte  eO  nid^t  etfl  metben  butd^  fein  Vtbeiten;  bod^  ba|  er  nid^t  mfifKg  gd^» 
gab  il^m  «Ott  SU  fd^affen,  unb  ba9  foOten  eitel  fteie  SBetle  fein,  um  leineO  ^ng9 
Minen  getan,  benn  aOein  «ott  au  «efaHen.  «in  Wfd^of,  bet  feineg  «mtei  fMBe 
übt,  loitb  baburd^  nid^t  9ifd^of;  bielme^t  wenn  et  ni^t  aut^or  aum  iOifd^  gemeil^ 
mOre,  mflrben  biefe  feine  SBetfe  nid^il  taugen.  3)e9gleid^en  jeber  ^onbtoerfet  loh^ 
nid^t  babutdl  SReiflet,  ba%  er  bie  SBerte  tut,  fonbetn  mie  bet  VtdfUt  ifi,  botnod^ 
finb  bie  Serie.  9Ifo  mad^en  gute  ftouinie  Setfe  nimmeruie^t  einen  guten  ftommen 


8S9  5MtM  me^,    9ftttfdel(itteS  »cM^tteL 

Wtütttif  f oitbtttt '  ein  guter  ftoinitiet  SRttttn  ntacl^  gute  fvonttite  Octfle.  9h£^t  bic 
fjftüiäftt  ttciQcn  bcn  Ccnint#  fonbcnt  bet  Ooititt  ttftQt  Mc  ^xddfiti  eiti  bOftt  Dttiint 
leine  guten,  ein  guter  f^aum  leine  bOfen  Srfld^te,  mie  (El^rifiui  f^nrid^t  9Rattlg.  7,  l& 
Sftonnn  aber  nuid^t  ber  (Btmtbe,  unb  fo  madj^  er  bann  auc^  bie  guten  %Berfe.  (fr 
allein  mad^  bie  ^^on  fromm  unb  gut,  toeU^e  bie  93erle  tun  fo0,  unb  bie  flSerle 
geigen  bann  nur  Augerliii^  an,  n^er  fromm  ober  bbfe  feL  ^arnad^  ift  kii^  ^  kier» 
fW^,,  mie  gute  Qerfe  §tt  tiermerfen  unb  nid^t  gu  toermerfen  futb.  ISenoerfUc| 
nftmlid^  toerben  fte  burd^  bie  fid^  baran  ^Angenbe  berfe^rle  SReinung,  bo^  mir  burd| 
fie  fromm  unb  feiig  merben  mollen;  ha»  nermbgen  bie  fBerle  ntd^  unb  nel^men  fld^'il 
bodb  t>or  unb' greifen  baa^  ber  (Bnabe  in  il^r  SSert  unb  (S|re. 

9lad^  biefen  ^n§itriellen  Oemerfungen  Aber  bie  fßtxft  lAfit  Sut^  auf  bie 
VBerfe,  bie  ein  (E^fienmenfd^  gegen  ben  eignen  fieib  rnib  bie  Sftfte  be9  gflecfd^  üben 
foOe,  bie  tterle  folgen,  bie  er  gegen  onbere  SRenfc^  )u  tun  Igabe.  i)er  SRenfc^ 
kbt,  mie  in  feinem  Seib,  fo  aud^  unter  anbern  SRei^en  auf  (Srben;  er  tonn  nidbt 
ol^  VBerle  gegen  biefelben  fein,  vxai  {e  mit  il^nen  %u  reben  uab  ^  f d^affen  ^aAtn. 
fbm  ift  i^  ottd^  biefer  XSerfe  leinei»  §ur  gfrOmmigteit  unb  6eIigCeit  not.  Vber  eben 
barum,  meil  er  fftr  ftd^  fdbft  cax  feinem  (Bbutben  genug  l^at  unb  burc^  tmt  Glauben 
aSer  (Mter  (Botted  in  (S^rifto  geniest  unb  für  ftd^  nur  aRe^rung  fold^  (BbuiBenf 
Beborf,  ^  er  nur  bie  XSerfe,  ja  fein  ganaM  &^tn  in  ber  IBelt  für  feinen  9lftc^fiett 
übrig  unb  foS  feine  SReinung  in  eiOm  feinen  tterEen  nur  frei  bal^  richten,  bi^  er 
ben  anbern  bamit  biene  unb  nü^e  fei.  fQfo  fteOet  9aulu9  9$U.  S,  1  ff .  ein  c^rtf^ 
lid^  Seben  l^in  unb  führet  (S^riftum  %um  (ifmptl  ein,  koeld^,  ba  er  boll  gOtb* 
lid^  (Beßalt  mar  unb  für  flcj^  felbft  genug  ^atte  unb  feines  SMtn»,  XBirteni  unb 
Seibeni  nii^t  %nm  gfrommkoerben  ober  SeUgmerben  für  fld^  beburfte,  fti^  bH  aOei 
entOubert  ^at  ntib  gebürbet  mie  ein  ftned^t  aQein  )u  unferem  Oeflen.  ^o^  i|l  uni 
unmürbigen,  t^erbammten  SRenfd^  ber  t>oae  Steif^tum  aller  gfrbmmigfeit  unb  ^eUg« 
Ceit  bon  (Hott  lauterftc^  umfonft  unb  aui  eitd  0arml^er}igIeit  burc^  unb  in  (i^rißo 
gef^enft.  ®o  foOen  mir  fold^em  iBater,  ber  mit  feinen  überfd^menglic^  f^ütutn 
unil  überfd^üttet  l^at,  mieberum  frei,  frö^lic^  unb  umfonft  tun,  moS  i^m  mol^IgefOSt, 
unb  gegen  unfern  Stüc^ften  merben,  mte  (S.^riftu9  für  un9  gemorben  ift.  ®ie]^  alfo 
fteu|t  aus  bem  (Siauhtn  bie  Siebe  unb  )Bu|l  au  (Bott  unb  aM  ber  Sid>^  ein  rein, 
mttlig,  frOl^Iii^  Seben,  bem  Stüd^ften  au  bienen  umfonft 

hieran  ge^rt  nac^  Sut^er  namentttd|  bie  ^ablaffenbe,  bienenbe  SUUtftc^t 
auf  bie  im  (Bbntben  noc^  fd^mad^en  Srüber:  fo  $at  fauIuS  (ttpgfd^.  16, 3)  Ximot^eul 
befd^nitten,  um  ben  fd^mad^Iftubigen  3uben  nid^  8nIaB  a^  f>l^\tn  dkbanfen  a« 
geben,  l^ot  aber  bed  XituS  Sefd^neibung  kiermdgert,  meil  man  barauS  einen  S^King 
nnb  ttioiQB  aur  6eligfeit  SWtiged  mad^en  mollte  ((Bai.  9;  8).  Skil^in  miH  er  femer 
bie  tterCe  ber  ^efler  unb  ftlOfter  gerid^tet  ^aben,  —  nid^t  ba%  man  bur<^  fte 
fromm  unb  feiig  merben  motte,  fonbern  bog  jeber  ben  anbern  miOfal^re,  feinen  eignen 
Seib  regiere  unb  ben  anberen  (Esempel  gebe,  auc^  alfo  au  tun.  3n  biefer  (BeTtnnung, 
fagt  er,  tötmt  ieber  aud^  leidet  in  bie  unaft^Iigen  (Befe^e  beS  $at»fleS  unb  ber  ftin^e 
fid^  fd^cfen,  inbem  er  fie  ben  trübem  unb  )6orgefe|ten  aulieb  tue  unb  leibe,  obfc^ 
bie  X^annen  fie  mit  Unred^t  forbem.  (Er  ^t  bann  an  bm  Sd^tu^  ber  lateinifd^ 
Aufgabe  feines  &altats  nod^  eine  befonbere  Vnmeifung  über  bali  Ser^alten  au 
foId|en  Sa^unqtn  unb  (Zeremonien  ongel^Ongt;  er  mamt  barin  bor  fleifd^Iic^em 
aXtlbrand^  ber  (E^riftenfreil^  unb  ermal^nt  au  jener  9iüdCfid^t  auf  bie  Sd^ma^en 
nnb  infonber^eit  auf  bie  Ijeibbiütige,  rol^  3ugenb,  bie  ber  S^^^  ^td^  Aubere  Olefete 
unb  flbungen  nod^  bebürfe;  hingegen  mitt  er  ben  (Seremonienmenfd^eit  unb  gfetnben 


Sott  ber  8fi^^  ^^  (E^tiftetttttetifcl^.  363 

bct  gftet^  gettofet  unb  firacü  bo«  (Etttgegeitgefclic  toon  il^ren  Bfocbenmgeti  getan 
^obm,  fie^t  itt  bett  (kcentonien  itnttter  eilte  dkfal^r,  boc  ber  bie  (S^IaubeniSgcred^tiefeit 
fidg  l^üteit  tnüffe,  unb  Dergleid^t  [i^  enbUd^  mit  Buvüfhtngen  au  einem  fdm,  bie  maa 
toeglege,  koenn  ber  ^au  fertig  feL 

9Hd^t9  ffir  [i^  felbft  alfo  foO  ber  iS^üft  in  feinen  guten  IBerten  fud^n;  er 
foQ  tnelme^r  ba9  Seinige  frei  bal^geben,  bai  bie  anberen  Seute  bedfetben  geniefen 
mOgen.  5Dai  Be^ie^t  bann  QiO^  auf  aOei  ttirten  d|rt{llii|er  KAil^fteniiebe,  auf 
ftugere«  XBo^Itun,  mie  aufft  ^mtn  mit  geifügen  Slitteln  unb  (Baben.  f)a^in  ^ie^t 
er  enblid^  auc^  bie  geiftlid^en  Filter  be8  (DIaubeni»  unb  ber  (S(ered^tig{eit  f eiber,  bie 
toir  bon  (£^riftu9  [entpfangen;  aud^  mit  il^nen  foll  ber  S^rift  bienen,  ftd^  mitteilen, 
für  anbere  eintreten,  d^ben  biei»  ifl  bta  I^Dd^fle  urd>  le^te,  tooau  Sutl^erd  ^arfleHung 
ber  bienenben  Siebe  freier  (E^riflenmenfd^  nta  ffi^rt,  entftnred^enb  {ener  ^bd^ften  3bee 
d^rifUtd^  Qkmeinfd|oft,  bie  wir  namentlid^  fc^n-in  feinem  @ermonbom  6aframettie 
he»  l^igen  Sei^namd  9fyci\^  (@.  284f.)  vernommen  l^ben.  SRit  biefen  @a|en  nftmlii^ 
fü^rt  er  fein  ^tveited  ^ou^tfifcflct  unb  toeiter  fein  ganaeiS  Wd^Iein  %iim  @d^(uffe: 

„Stelle,  alfo  mfiffen  i&ottt»  ®fiter  fliegen  ma  einem  in  ben  anbern  unb  gemein 
toerben,  bai  ein  jeglicher  fic^  feined  iRAd^flen  alfo  annehme,  a(d  mftre  er  e9  felber. 
9[u9  (Sl^riflo  Piegeit  fte  in  un9,  ber  fic^  unfer  l^at  angetwmmen  in  feinem  Seben, 
ai»  toftre  er  ba9  gen)efen,  toa9  mir  finb.  Wu9  und  fotlen  fie  flie|en  in  bie,  fo  il^rer 
bebtttfen,  alfo  gar  bag  id^  mai  aud^  meinen  (StUmben  utib  dkred^tigfeit  fttr  meinen 
9Uiäj/i^  feien  t>ot  (Hott,  feine  @ttnben  aitbedßen,  auf  mic^  nel^men  unb  nic^t  anberil  tun, 
benn  ol9  toAren  fle  mein  eigen,  tbtn  toie  (S^riftuiS  unil  aOen  getan  l^at.  ©iel^e,  bali 
ift  bie  92atur  ber  Siebe,  mo  [it  toa^r^aftig  ift;  ba  ift  fie  aber  toa^rl^aftig,  mo  ber 
Wcaxbt  toal^r^aftig  ifl. 

t(u9  btm  allen  folget  ber  9efd|Iug,  bai  ein  (El^rifhnmenfd^  lebet  nid^t  il^m 
felber,  fonbem  in  C^rifto  utib  feinem  9ia«l^flen:  in  (S^riflo  burd^  ben  Glauben,  im 
SlOd^fien  burd^  bie  Siebe.  2)urc^  ben  (Blauben  fftl^ret  er  fiber  f^  in  (Bott;  axA 
(Bott  fahret  er  toieber  unter  [id^  burd^  bie  Siebe,  unb  bleibt  bod^  immer  in  (Bott 
unb  göttlicher  Siebe. 

@ie^e,  ba9  ift  bie  redete  geiftlic^e,  d^rifUid^e  gfveil^eit,  bie  ba9  ^era  frei  mad^t 
tiim  aSen  @flnben,  <Befe|en  unb  Geboten:  n^eld^  aüt  anbere  Sfteil^eit  fibertrifft,  toie 
ber  ^immel  bie  (Erbe.  SBelc^  (Bott  uttd  gebe  red^t  au  derflel^en  tmb  au  bel^aiten.  Vmen." 

3)aft  ifl  bie  ®a6e,  bie  Sutl^er  bem  ^ofifl  fiberreid^en  unb  mit  ber  er 
{ugteid^  ben  „(Einf&ttigen"  bienen  kooDte.  So  l^at  er  l^et  bargelegt,  toM 
Vfym  Sttcn  feiner  ganaen  Seigre  unb  ber  ganjen  gOttlid^en  ^eüstoafft^üt  toax. 
fteine  feinet  biftl^erigen  @d^riften  l^at  biefen  au  einer  fo  gereiften  unb  löft^ 
li^en  S)atflellung  gebrad^,  toie  biefer  lurae,  rafd^  enttoorfene  Xroltat  mit 
ben  reid^en,  aUumfaffenben  nnb  a^S^^^  f^'  elnfad^  geglieberten,  praltifd^ 
religiöfen  dhnmbibeen,  mit  ber  l^od^  fid^  emfiorfd^tiringenben  unb  toieberum 
fo  fd^Hd^t  mtb  anmutig  fliegenben  @4)tad^e,  mit  bem  Ifil^en,  d^fUid^  Ma^ 
unb  a^gteid^  fo  bemfitigen,  finblid^  frommen  unb  feiigen  (Seifte.  —  Dabei 
tdnen  l^ier,  mo  Sutl^er  üon  ben  Xiefen  bed  SebenS  in  ®ott  an  l^onbeln  l^ot, 
toieber  g*ana  bie  Seifen  jener  beutfd^  aR^ftil  mieber,  bie  fite  feine  eigne 
(Enttoiddung  fo  nrid^tig  getoorben  mar.  @ein  Sd^iftd^en  reil^t  fid^  ben 
ebelften  IBUlten  berfelben  an.    Vbet  mie  fielet  ber  unergrOnbttd^e  ®ott,  in 


364  S)dtteS  «ttc^.    Sfln^l^e»  ttopitd. 

kodd^  itne  SRlifttl  bie  @eelcti  M  tierfenlen  (el^,  bei  i^m.ieftt  fo  Hi^ 
ba  alf  bet  0ott,  ber  in  feinem  Sorte  fid^  offenbart,  att  ber  ütott  ber 
Siebe,  ber  ben  ganzen  Reid^m  feiner  ®fiter  ben  gläubigen  @ee(en  erfd^He^. 
—  SRan  l^atte  \fyxi  üorgekoorfen«  ba|  er  mit  feiner  Seigre  üom  (Klauben 
ben  guten  XBerlen  unb  ber  Sittlid^Ieit  (Eintrag  tue.  (Er  l^t  borouf  ie((t 
ttrser  unb  sugleid^  nod^  tooSfUnbiger  unb  Korer  att  in  feinem  frfil^eren 
Sermon  bon  guten  SBerlen  (oben  ®.  388 ff.)  geantwortet:  am  tattern 
SRenfd^en,  an  ber  (Sefmnung  ifi  aDei»  gelegen,  unb  bie  redete  Srunbgefinnung 
ifi  einfad^  jener  (&imht,  ber  bie  in  (El^rißo  geoffenbarte  barml^eriiee  Siebe 
(Botteft  mit  innerer  Eingabe  aufnimmt;  bamit  tritt  oxtdi  bie  ganjie  gott'» 
gem&fte  (Befimmng,  bie  freie,  frettbige,  toidenbe,  bulbenbe  utib  lomtifenbe 
Siebe  ju  &M  unb  ben  3liäßtn  in»  Seben.  —  2)er  pommerfd^  Xl^ologe 
93ugen]^agen  l^atte  il^  bamalll  um  eine  Snmeifung  ffirl^  redete  Seben  (moduB 
vivendi)  gebeten.  (Er  fd^idtte  il^m  baf&r  feinen  Tractatus  de  übertäte  Ghristiana 
mit  bem  lursen  IBemerlen:  ein  mal^rer  (El^rifl  bebürfe  leiner  f^tttid^  Sor« 
fd^riften;  benn  ber  (Seifl  beft  (Klaubend  ffll^e  ü^n  ju  aüem,  toa»  (Sott  tooDe 
unb  bie  Sruberliebe  forbert;  baft  alfo  mAge  jener  lefen;  uid^  alle  glaubten 
bem  (Süangelium;  ber  (glaubt  merbe  gefO^tt  im  ^erjen.  (Sugenl^gen  fibertrug 
biefe  aSorte  auf»  Xitelblatt  bed  il^m  jugefanbten,  nod^  je^t  oorl^anbenen 
(tffmplaxi.)^) 

2)ie  @d^rift  k)on  ber  Sreil^eit  einei»  (El^riflenmeufd^n  iffc  ein  tief«* 
religiöfer  Xrcdtat,  mit  toüäftm  Sutl^er  ebenfo  n)te  mit  feinen  onberen 
beutfd^n  Xroltaten  btn  d^rifilid^en  Sefem  ini^gemein  bienen  n^oDlte.  @ie 
ifi  nid^t  ettoa  burd^  bie  ftam))fei»ab{ld^ten  l^erborgerufen,  fonbem  ffir  biefen 
gtoedt  then  nur  üon  il^m  benfi^  nwrben.  Sber  toit  fie  unmittelbar  auf 
bie  großen  @tre.itfd^ften  an  ben  d^rifilid^en  Kbel  unb  Ober  bie  IBab^Ionifd^ 
(Kefangenfd^aft  folgte,  fo  bfirfen  »ir  nun  biefe  brei  att  bie  ref ormatorif d^en 
^auptfd^riften  Sutl^l»  pfammenfteOen.  3n  ber  erften  l^at  Sutl^er  bie 
Kl^ftenl^eit  insgemein  jum  9anip\t  gerufen  gegen  jene  fd^ol^Iid^  au|eren 
SRilbrottd^e  unb  Xnmogungen  beft  $a^el»  unb  bei»  ©tanbei»,  ber  allein  bed 
geifilid^  unb  (iriefterlid^en  (£l^ar<dterd  ftd^  rfil^mte./  3n  ber  jtoeiten  ent« 
IßHt  unb  serftört  er  bie  geifUid^en  Sanbe,  momit  jene  in  il^ren  &tioben^ 
mittein  bie  ®eelen  bted^teten.  3n  ber  britten  enblid^  ifl  er  auf  bie  tieffie» 
le^en  gfragen  aber  baf^  SSerl^ältnil»  ber  d^rifUid^en  @eele  ju  il^em  (Sott 
unb  (Erlflfer  unb  aber  ben  SBeg  unb  baft  9Befen  i^rei»  ^ilel»  iurfldlgegangen. 
hiermit  erfl  l^at  er  Dar  unb  eingel^enb  bai»  fefle  9wiibcm^^  bargelegt, 
beffen  ber  (El^riftenmenfd^  gemi^  iffc,  bad  leine  gei^d^e  X^rannei  il^m  rauben 
barf  unb  k)on  meld^em  aui»  jener  ftam|>f  geffi^rt  werben  foQ.  Xiefe  britte 
@d^ft  aber  tritt  nid^t  mel^r  ate  ftfirmifd^e,  ifimenbe  @treitfd^ft  auf.  @ie 
ift  ein  rul^iged,  ))o{ttioei»  3eugnift  ber  SBal^rl^eit,  k)or  weld^  bie  Saffen 


MdbM  auf  Me  reformatorifd^  ^ouptfcl^dftett;  Witfnal^me  ber  f&nUt.    866 

mtb  Smtbe  ber  gfinßetntt  t»on  fetbft  ju  nid^te  toerbett  mOffeti.  ®ie  jeigt 
uns  beti  ttefflen  ®nmb  ht»  d^tifUid^  eetmifetfeitift  imb  Sebettft  in  eistet 
ebetn,  feligett  Stitl^e  mtb  &äftt^,  mdd^  bie  aber  t|m  l^ingel^etibeii  Sogen 
unb  Stfttme  beS  <hmt4>fed  nid^  $u  etfc^ftttem  tiemtfigen. 

Sont  ^{ie  toar  freilid^  eine  Sarbigung  ber  ©d^rift  nimmermd^r  ju 
etloarten.  Sebeutfam  Hingt  ond^  in  Sutl^erft  Sibmmtg  berfelben  ber 
eeifa|:  fie  entl^atte  bie  &vimma  d^rifUid^  Sebenft  —  „\o  bet  @imi  trer- 
ftmiben  merbe";  Beim  ^ap^  toixt  lein  iBerftftnbnift  bafftr  ju  l^offen.  Ser 
Beigegebene  Srief  an  ben  ^ap^  toax  ol^ebieft  nid^tö  weniger  att  bemfitig 
in  bem  Sinne,  in  imüdfem  SRiltil  t»  genriinfd^t  f^attt,  oBgleid^  ond^  ein 
SReland^tl^on  il^  ^iiemlid^  Befd^eiben''  namtte.^)  Der  ^op^  He|  o^ne  jebe 
8HU(|id^  auf  SRiMfe'  fo  toett  fortgefefete  Serfud^  unb  auf  Sutl^erd  »rief 
unb  Xroltat  feine  SonnbuIIe  toeiter  i^en  Sauf  nel^men  unb  feine  ®efanbten, 
namentlid^  ben  SIeanber  beim  ftaifer,  toeiter  gegen  ben  Derbommten 
fieser  arBeiten,  tooBei  er  freiHd^  nod^  auf  gramere  ®d^n)ierigleiten  fHeg, 
ali»  er  jid^  too^I  gebadet  l^atte.  Sutl^er  aber  tooütt  feinerfeits  genug  getan 
l^aben,  inbem  er  ben  Serbad^t  ))erfdnlid^er  Seleibigung  Seoi»  abn)ie9,  fein 
le^tei^  offenes  SBort  jum  ^ßa^e  f|yrad^  unb  bann  bei  feiner  Sudftogung 
auft  ber  rfimifd^en  ftird^e  ben  @taub  k)on  feinen  Sagen  fd^attebt  tonnte. 
(Segen  bie  OamtbuIIe  unb  il^e  Vertreter  fe^te  er,  aud^  ni&l^renb  er  biefe 
Sd^rift  ausarbeitete  unb  auSgel^en  lieg,  feinen  Sam^  mit  gleid^er  Offenl^eit 
unb  ©d^fttfe  fort. 

5ed?3eljntes  Kapitel. 
^xtt^ev  unb  bie  ^ntCe;  beren  ^erbvetxnuttQ. 

Saft  (Erfd^einen  ber  aSuOe  mad^te  erfl  red^t  offenbar,  Me  fel^r  in  ben 
ftreifen,  )oo  Sutl^r  loirlte,  bie  Autorität  pe^^iaäftt  SRod^tf^rOd^  bereits 
erfd^Ottett  toax.  Übrigens  timgten  aud^  fel^  treue  8(nl^ger  ber  latl^olifd^ 
ftiri^  vmb  ftird^enlel^re  bamalS  nod^  nid^ts  ton  einer  ^\äit,  p&p^U^ 
Urteilen  ol^e  loeitereS  ^olge  ju  leiften.  S^iu  lom,  bag  aud|  anbere  ebenfo 
nrie  Sutl^er  in  ber  «uDe  mefentlid^  ein  ^robult  tion  Sdts  geinbfd^aft  unb 
gntriguen  fal^. 

9n  Wittenberg  tocct  fie  bem  9lettor  unb  ber  Unitoerfit&t  ^dfon  am 
3.  JDttober  k)on  dd  felbfl  aberfanbt  loorben,  ber  babei  bie  Unik)erfitat  mit 
einem  Setbtfl  il^er  $riM(egien  Bebro^te  unb  jugleid^  breifi  kierTtd^te,  bag 
er  ben  toon  8lom  erl^altenen  Auftrag  nur  mibetftrebenb  abemommen  l^abe. 
SHe  @enbung  toax  aber  nid^t  in  orbentlid^er  gorm  erfolgt  unb  beSl^alb 
l^atte  ber  Stator  Surlarb  nad^  bem  9lat  oon  ^uriflen  bie  SuHe  nid^t 
:|mbli5iert.    S)ie  Unit>erfttät  beriet,  toie  fit  biefe  k)on  ftd^  loeifen  tftmte. 


866  W^tM  f&ud^.    Sed^ttM  ttapiiä. 

XlTci  geleierte  K&te,  totUtft  bev  fturffirft  bei  feiner  ^äf^fpüt  l^otte,  banmtet 
Sittl^erl»  grceititb  Sd^utf,  koaten  bamit  eintierftcmben. 

dtt  gleid^ev  3^  looDte  (Ei!  im  Sidtiim  StattmbuTg,  bM  botnate  unter 
bem  Stfd^of  ^i^Uipp  wn  gfreifine  fhinb,  burd^  ben  in  Seil  refibierenben 
jbifd^öfiid^  Of^jiol  unb  Stottl^tter  Dr.  Sd^ibberg  bie  SuSe  publiaieren 
lafien.  Siefer  aber  erbot  ftd^  mit  feinen  Sl&ten  l^ierüber  erfi  Smudfung 
t>m  ber  btrfad^ftfd^en  Slegierung,  ju  toüäftc  Stornnburg  in  einem  9}erl^&It« 
nil^  bei»  (Sd^u^ei»  unb  l^erlbmmlid^er  Slbl^angigleit  ftd^  befanb.  SdftxdbbexQ 
felbfl  tat  feine  (Skfmnung  burd^  ein  Segat  tion  100  ({Bulben  famb,  baft  er 
Sutl^er  üermad^te;  er  fiarb  nod^  niäl^renb  ber  Serl^anblungen  Ober  (Edft 
Xnfinnen.    (2)ad  Segat  teilte  bann  Sutl^er  mit  feinem  $rior.) 

Sei  ^erjog  gol^onn,  ber  bamatö  ben  auf  einer  Steife  abtt»efenben 
fturfärfien  gfriebrid^  k)ertrat,  lief  aud^  nod^  ein  befonbered  a^ioflottfd^eft  (mie 
Sutl^er  meinte:  ^afiofiatifd^eft'')  ©d^reiben  aui^Siom  ein,  bMftd^  Aufträge 
mtterfittfeen  kooQte.  Xllein  bie  turfArfttid^e  Kegierung  legte  bie  auft  3ei6 
ergangene  Xnfrage  tyidmtf^x  ber  ffiittenberger  Uniberfität  unb  fpetieQ 
äReland^tl^on  3ur  ^Begutachtung  t>or. 

Die  SBittenberger  $rofefforen  unb  Kate  fanben,  ba^  ber  SuUe  mirN 
lid^,  menigfteni»  bift  auf  toeiterei»,  leine  Sfolge  }u  geben  feL  9d  l^abe  fu!^ 
bei  il^rer  Überfenbung  nid^t  gehörig  legitimiert.  ®ein  Qomel^men  bro^e 
Sefd^erung  unb  Xufrul^r  im  SBofl,  fo  ba|  barüber  er|i  mit  gutem  Oeba^t 
unb  ndtigenfaDd  mit  Snl^brung  ber  Sanbjl&nbe  tierl^anbelt  »erben  m&ffe. 
@oate  er  aud^  toirUid^  Sefel^I  k)on  päfifUid^er  ^eiligleit  l^aben,  fo  fei  boc^ 
nod^  eine  Semel^mung  Sutl^erl»  burd^  untiecbad^tige  unb  geleierte  atämter 
in  S)eutfd^Ianb  ju  forbem.  gfemer  l^abe  man,  tomn  Sutl^er  binnen  ber 
fefigefe^ten  ^^  t^on  60  Zagen  (oben  ®.  353)  ntd^t  ret^ojiere,  nad^l^er 
erfl  nod^  eine  meitere  pQp^xäft  2)eI(aration  }u  ermorten.  bereits  ttierbe 
biefe  @ad^e  burd^  papfUid^e  Sotfd^aften  n>ol^I  mäf  an  ben  ftaifer  unb  bie 
fturffirften  unb  Steid^dfl&nbe  gelangen  unb  foQe  bort  ju  gebfil^rlid^em,  re^t* 
lid^  SSerl^ftr  unb  Sbti^trag  fommtn.  Überbiel»  fei  ei  aud^  bei  geringeren 
Vngdegenl^ten  red^tßd^  aut&fftg,  ba|  man  bei  )iä|ifit[id^en  ober  aud^  laifer* 
(id^en  (Geboten,  oh  fle  gleid^  glaubtofirbig  tierlOnbigt  niaren,  bod^  nod^  einen 
gebül^renben  Snfianb  fld^  erlaube,  bii  man  bei  (Sebietenben  eigentlid^en 
Sinn  unb  SReinung  eingel^olt  l^abe:  tooQenbi  bei  einer  fo  mid^tigen,  ben 
l^igen  d^fUid^en  ®Iauben  betreffenben  8ad^. 

®o  niurben  (S^rfinbe  gefud^t,  ben  S3oIl}ug  ber  SuDe  abaukoeifen,  ol^ne 
bc%  man  bod^  birdt  einem  päp^iätta  Urteil  miberf^wed^n  moDte. 

(San)  in  biefem  ®inne  gaben  bemt  aud^  bie  btrf&rlUid^  8l&te  nat^ 
3ei|  Sefd^eib  unb  rieten,  „biefem  Zun  nod^mali  einen  abtffamb  )u  geben 
unb  bamit  nid^  ju  eilen,  bü  man  fel^,  mo  bie  @ad^  l^inoui  moDe''. 


iKiifna^me  bet  93attii6ttlle.  867 


Set  fturfärfi  mar  jur  ftrönung  bed  Stai\ex^  (k)gl.  oben  @.  33») 
obgereifl,  bie  am  23.  Oftober  in  Xad^en  {lattfonb,  toor  inbeffen  koegen 
ebieS  (Stid^anfoDd  bei  biefer  tiid^t  antt»efenb,  fottbem  mStötn  jurildCgeblidcn. 
4>ier  nntrbe  er  nim  üon  ben  p&p^iä)tn  Segoten  Weanber  utib  CaracrioU 
fierfdttlid^  ongesoitgen.  @te  traten  caa  Sonntag,  bem  4.  9h>Dentber,  tool^renb 
bed  aRe^ottedbien^S  an  i]§n  l^eran,  fibergaben  il^  ein  pap^iäitf^  Sd^etben 
unb  forberten:  er  foDe  bafür  forgen,  ba^  Sutl^erft  @d^riften  fämtfid^  ber«' 
brannt  toärben,  unb  foUe  an  fintier  entkneber  felbfl  bie  Strafe  bol^iel^cn 
ober  toenigftend  il^n  gefangen  fe^  ober  bem  $a))ft  aui^Iiefem.  SQeanber 
brol^te:  nienn  nid^t  bem  gefäl^rbeten  d^ifttid^en  (Semeinmefen  red^^eitig 
^f^  ficfd^c^fft  koerbe,  fo  merbe  e9  balb  nmd  rbmtfd^  Keid^  gefd^el^en  fein; 
bemt  fo  l^ötten  bai^felbe  einfl  bie  ®ried^en  t>ttix>xm,  ba  fte  t>om  ^ßop^  oib^ 
gefaUen.  2)er  fturfftrfk  t>erfd^ob  feine  Smiiberung.  Ott  lieg  erß  noc^  ben 
bamafö  gleid^faU  in  9öln  antoefenben  (Eral^mud  ju  fid^  befd^eiben  nnb 
fragte  il^  um  fein  Urteil  aber  bie  gegen  Sutl^er  erl^obenen  SnKagen.  2)a 
fd^a|te  (Eradnmd  erß  nnb  anttoortete  bamt:  ^^in  ^mei  @tfid(en  l^at  Sntl^er 
gefftnbigt,  barin  n&mßd^,  bag  er  bem  $a))fl  an  bie  ftrone  unb  ben  SRted^en 
an  ben  9auä)  gegriffen  l^ot''.  Kud^  fe^te  er  fftr  ®pcdatm,  ber  bei  biefer 
Unterrebung  zugegen  mar  nnb  nad^l^er  mit  il^m  in  feine  ^berge  ging, 
fofort  eine  Keilte  iion  ®ä|en  auf,  koorin  er  ben  ^anbel  mit  Sutl^er  oui^ 
^og  gegen  bie  SSiffenfd^aft  unb  t^rannifd^r  Snma^g  ableitete,  bie  äRomter, 
bnrd^  bie  er  betrieben  merbe,  fftr  üerb&d^tige  $erfdnlid^teiten  erUorte  unb 
£ttt^er  barin  red^t  gab,  bag  er  ftd^  ju  einer  bff entließen  S)ii»^tttation  nnb 
^  Unterwerfung  unter  unkierbäd^tige  9lid^ter  erbiete,  herauf  lieg  ber 
fjüx^  bem  Segaten  am  6.  9tooember  burd^  feine  ü^n  begleitenben  St&te  bie 
tool^lerkoogene  Sntmort  erteilen:  er  l^abe  nie  mit  Sutl^d  ®ad^e  (Bemein«* 
fd^aft  gemad^t  unb  mürbe  ei»  übel  anfeilen,  totnn  biefer  gegen  ben  $o)iß 
etnml»  Unred^tei»  gefd^rieben  l^abe.  Sutl^er  mürbe  aber  o§ne  3tt)eifel  bem 
(fo}bifd^of  k)on  Xrier  ali  päp^^iäfen  ftommiffar  miOfal^rig  gemefen  fein, 
memt  biefer  il^n  unter  ftd^erm  ®eleit  $u  fid^  berufen  l^atte,  unb  gleid^ 
mare  aud^  je^t  nod^  toon  il^m  }U  ermorten.  S)em  SSemel^men  nad^  fei  e9 
bie  aReinung  trteler  geleierter  unb  red^tfd^affener  SRänner,  ba|  Sutl^  burd^ 
terfd^iebene  k)erleumberifdee  @d^ften  eiferffid^tiger  ffiiberfad^  }u  Qntgeg" 
wmgen  genbtigt  morben  fei.  flaäf  fei  er,  ber  Sfürft,  biftl^er  t>m  feinem, 
meber  t>on  feiten  ftaif erlief  aRaieflöt,  nod^  üon  fonfi  iemanb  beffen  kier«* 
gemiffert  morben,  bag  Sutl^eri  (Sd^en  alfo  miberlegt  feien,  um  bai  Seuer 
3n  berbienen;  bel^l^alb  bitte  er  bie  Segaten,  bie  Sad^e  lion  bem  je|t  ein«* 
gefd^Iagenen  SBege  ab  unb  bal^in  ju  lenlen,  bag  fte  burd^  unfiarteüfd^e, 
geleite  unb  fromme  Stid^ter  unter  freiem  (Seleit  für  Sutl^  an  einem  für 
il^n  nid^  bebeidttd^en  Ort  vorgenommen  unb  abgeurteilt  merbe.    Qerbe 


M6  S)titttt  IM^    604|cl^ittei  Jtatntd. 

Uefct  fibcctiricfoi,  fo  tocsbe  btt  SNixfl  iifantittcittd^.il^,  btiit  Umoftcbigeti^ 
Bettceten ;  et  itoetfie  obev  4iU^,  fta|  aud^  in  Uefem  gfoDe  ber  l^eilige  Sotcc 

l^tR   |€lll|4  11119(9  Otl|tlIltCll  ncVOCr    nHw    tt  <llUQt   iml  Wftt    ltt|SCIl    lOMiUC 

Hud^  Bewerte  er  pd^  flBer  SA,  ba|  biefer  mit  bet  SSbtOe  eigeitmäd^ 
tto^  anbete  mi|et  Sut^et  ge^il^et  l^e.  Setgelbetti  tiuic|teit  bie  Seeatest 
•Mt  ben  ffttfttU^en  tt&ten  nod^et  itod^  ebuncil  SSot^eQisttgett,  etSittett  ben 
Kitftrag  be0  Xtietet  ür^bif^offt  fftt  tüo^äjien  imb  «ol^eti  bie  (itttfd^ibttttg 
fite  ben  ^ßap^  oOein  in  Xnftitud^,  bet  fl&tigend,  tirte  ttteonbet  berfld^e, 
mVfft  etoa  gegen  Sntl^etft  ^etfon  tneojebiete  mtb  mit  beffen  )B(nt  fid^  bie 
ffUbt  fett  mod^  ttyolle.  S)ie  SK&te  J^atten  leinen  Snfttog,  meiteteS  }n 
ontootten,  mtb  bet  SutfAtfl,  nrie  t^  i^iel^  t>ot  nrid^tigen  (Befd^ftften  leine 
\8eit  5u  einet  ftonfetens  mit  ben  Segaten. 

einen  Vetid^  Obet  biefe  Setl^anblung  mtb  eine  Xbfd^tift  biefet  Xnt«' 
mott,  bie  fat  fein  Setl^otten  in  Sut^etS  €ad^  flbetl^milit  d^atolteti^fd^ 
ifl,  fd^idCte  bet  ftntf&tfl  ^n  bie  Sittenbetget  Unit»et(lt&t  mtb  ond^  cm  ben 
SRagifttat  yt  9Utnbetgr  bet  fic^  megen  feinet  beiben  in  bie  8nDe  mtf«' 
genommenen  otgefel^enen  SDHtbfttget  (ohtn&.  363)  mi  ü^  gemmtbt  l^atte.^) 

9ftt  ben  etbittetnben  tdmifd^  ÜBetmut,  mit  kodd^m  bott  bie  Legaten 
fogat  Mn  bem  geod^teten  bentfd^en  Antfatißen  flitod^en,  1^  fhaima  mift 
nodf  meitete  ^^oben  onl^  jenen  Xogen  anfbenml^.  .80  ftnlefte  (Eotoccioli 
gegen  i)^:  ^fSütt  metben  biefen  {^etjog  gftiebtid^  mol^I  ju  flnben  miffen,'' 
ttmb  mad^e  bosn  eine  ttebitber  nrie  memt  €d^u{mdftet  ben  ihtaben  mit 
bet  Kttte  b«ol^.  aUemtbet  obet  meinte:  ^bet  $a)i{l  l^at  fd^on  oft  ^{dge 
mtb  vtiifen  jn  Soben  gekoovfen;  etmitb  .mit  btei  Imtflgen  0vmmnatiIent 
•  (ben  >btei  oettttteilten  Sittenbecget  $tofeffoten)  leidet  fettig  niedren;''  tmb 
ein  mtbetmal:  ^bet  ^ofiß  lomt,  menn  er  miO,  fjum  ftoifet  ftati  fogen:  Im 
■  oift  em  ^mioioetier.    ; 

t^  ^^^8  dfol^omt  mibettiet,  ebenfo  toie  bie  tutfiteßlid^  SRote, 
feinem  »tubet  bie  ^lilotion  bet  SMKe,  mtb  fein  Sol^n  9ol^n  gftiebtii^ 
oetfid^ette  eim  ]e|t  2tttl^  fogat  in  einem  Stiefe  (ben  biefer  am  30.  OltoJbct 
ettoibette)  feinet  befottbecn  (8mtfi  tmb  gab  il^  oon  einem  Sd^teiben 
.fiemttttin,  ntit  toetd^em  er  ftd^  für  il^  beim  fttitffttflen  oettoettbet  ^atte. 
Vm  SO.  Sejembet  bnnte  et  ;il^,  feinem  ^qd^iäfoi  Skatet",  fteubig  mettet 
•mitteilen,  ba|  fein  ^gnibiget  liebet  $ett  Settet  mtb  Sätet"  ben  3tt|aft 
beg  6d^teibeng  „fternibüd^  netmettt"  mtb  ü^n  oetfid^tt  IfcAt:  i,3d^  toill 
mit  Me  6ad^e,  fo  t»iel  mbglid^  unb  fid^  leiben  miO,  laffen  bcfiri^Ien  fein.'' 
^io^  etmmttette  et  il^,  ol^ne  Kftdtßd^t  onf  bie  Snlle,  mit  ^^tebigten  unb 
Sc^tiften  fottgnfol^n.^ 

Qkqtn  ben  ^nfyitt  bet  SnOte  nmtben  ond^  wn  SR&nne«n,  bie  mit 
ben  (Blanbengftagen  fU^  nid^  jn  tun  mad^ten,  ted^ttid^e  (Eimoenbungen  et«* 


Sbtfnolgme  bec  f&anxänttU.  369 


l^o&en.  Slamentlid^  lom  &alb  nad^l^er  bem  fturfürßen  gfriebrid^  ein  ein^ 
gel^ettbeft  iBebenlen  ju,  boS  ein  laiferlid^et  Stat,  ^ieton^mud  tion  Snnborf, 
gegen  fle  aufgefegt  l^otte:  badfetbe  toied  auf  il^re  (Singriffe  in  toeltlid^e 
ffttäft  nah  laiferlici^e  bemalt  l^in,  inbem  fle  mit  bem  SBetbtft  aOer  Selben 
brol^e  unb  bie  Surften  mit  2)ro]^ungen  jnm  (Einfd^eiten  gegen  Sutl^er  jttiingen 
tooUt,  unb  betritt  and^  bie  rec^tftd^e  ®&(tigleit  ber  t)on  il^r  citierten  püp^^ 
lid^en  SBer&ote  einer  SppeOation  an  ein  ftonstt,  bie  ond^  t)om  ftaifer  nid^t 
tottrben  jn  bulben  fein.^) 

®o  ttmrbe  bemt  ber  99uIIe  in  SBittenberg  unb  fiurfad^fen  leine  gfolge 
gegeben.  Sei  ber  Unik^erjUät  erfd^rol  man  bann  ittiar  einen  Kugen&Iid 
über  ein  SBeg^iel^en  ber  @tubenten  infolge  ber  SuIIe.  Kber  bad  maren 
nur  wenige  ^riefler,  uubj  neue  Stubenten  traten  reid^ßd^  bafftr  ein. 
Bpäiatin,  ben  ber  fturfftrfi  nad^  feiner  ^eintfel^r  bortl^in  fd^idtte,  fanb  in 
einer  SBorlefung  SReland^tl^ond  6—600,  bei  Sntl^er  gegen  400  S^^^^i 
bie  Stabt,  berid^tete  er^  fei  nod^  tioQ  ©tubierenber;  für  Sutl^erd  ^ßrebigten 
reid^ten  bie  ®tabtlird^e  unb  JHoflerlird^e  laum  avA,  ber  $rior  f&rd^te, 
bog  baf^  SoR  il^m  nod^  bad  ^aud  einbrOdkn  toerbe.  *) 

Unter  ben  Unit)er{ttaten,  bei  benen  dd  bie  SuUe  jur  SBerfiffentlid^ung 
bringen  tnollte,  mugte  il^m  befonberd  an  bem  in  f))e3ieSer  Sejiel^ung  ju 
Sutl^er  ftel^enben  Srfurt  gelegen  fein.  3)ie  (Erfurter  ^rofefforen  oÄer  maren 
in  ^rer  SRel^rjal^lQ  nid^t  bafftr  ju  getoinnen.  Stt  bie  Sude  burd^  bortige 
Sud^brudEer  t^erbreitet  nmrbe,  nal^men  @tubenten  bie  ium  93edauf  oM^ 
gefieOten  (Eiremplare  meg  unb  tnarfen  fie  in  bie  ®era;  ed  ift,  fugten  fte, 
eine  IBIafe  (bulla,  tigl.  ohtn  6.  841),  fie  xm^  fd^tnimmen.  (Sine  gebrudEte 
KtdOnbigung  lieg  gar  fämtlid^e  2)oienten  dffentlid^  erüaren,  Sutl^er  l^abe 
red^t,  unb  man  mftffe  bie  t^rannifd^e  (Eslommunilation,  fobalb  fle  an«* 
gefd^tagen  mftrbe,  ^errei^.  2)iefed  @d^riftfiüd(  toar  inbeffen  nid^t  autl^entifd^ 
tmb  toirb  tm^  t>on  Sutl^er  nie  ertnol^nt.  S)al»  Unikierfltätl^tonittium  aber 
lel^nte  ie^t  bie  ütma^mt  ber  SuDe  ah,  tneil  fle  nid^t  gel^firig  infbtuiert 
tnorben  fei.*) 

dd  l^atte  fd^on  tiorl^er  fogar  in  SeitJjig  fiä)  tior  bem  dffentttd^en 
nmDillen  nid^t  mel^r  fidler  geful^It,  obgleid^  er  bie  ©tabtbted^te  baju  ge« 
braud^en  burfte,  bie  SuQe  in  ber  Umgegenb  ju  t^erbreiten.  3<t  nid^t  einmal 
^rjog  (Skeorg  lieg  fofort  eine  $ubIiIation  ber  SBuDe  in  SeitJjig  tiomel^men: 
er  tt^oUte,  um  fld^  nid^t  fd^koeren  Ungßm)}f  iujuiiel^en,  lieber  bie  Sifd^öfe 
t)0n  aRerfeburg  unb  äReigen  barin  tiorgel^en  laffen;  tneil  aber  er  nid^t  an^ 
fangen  tnoQte,  fäumten  bann  aud^  biefe. 

Sener  Ober  9laumburg  gefegte  Sifd^of  ^^ipp  (@.  366)  tieradgerte 
aud^  fftr  feine  S)idjefe  Sfteiftng  tro|  (EdEd  anbringen  bie  $ub(iIation  nod^ 
bid  ifxta  10.  S^nuar  bed  folgenben  Sal^.    Sogar  auf  ber  UnitjerTitot 


370  S)ritte9  9uci^.    ©ed^^el^nteS  ftoprttl 

9ngoIflQbt  erfolgte  biefe,  für  toeld^e  Sdt  ein  SRanbat  t>om  »tfd^of  t)on 
Sul^fläbt  ertt)irlt  l^atte,  tiid^t  ol^ne  S93iberf))rud^,  uttb  mit  ber  ^Blilotion 
fftr  bie  gefomte  SHdgefe  tooOtt  ber  Sifd^of  felbft  tiid^  tiorangel^en.  Saju 
ott^en  fid^  bie  bo^erifd^en  ^ergöge  fel^  bebenlßd^  loegen  ber  gefol^rlid^en 
aufregtmg,  bie  im  Soll  entfiel^en  mdd^te.^) 

Unter  Sutl^erd  Sreunben  [ermal^nen  toir  nod^  ben  unter  bem  SBifd^of 
t)on  IBranbenburg  ftel^enben  ^opft  t>on  Sei|Iau  (t)gl.  oben  @.  124). 
Siefer  fd^rieb  il^m,  er  tooQe  el^er  feine  $ro)ifiei  aufgeben,  ald^bie  SuDe 
öottjiel^en.*) 

iBei  oD  bem  SBiberftanb  ober,  ber  ju  Sutl^erd  fünften  in  2)eutfd^' 
lonb  gegen  bie  SuQe  fid^  lunbgab,  unb  über  n^eld^en  Sutl^  l^in  unb  toieber 
mit  freubiger  Überrafd^ung  fid^  äußerte,  burfen  toir  nid^t  überfeinen,  ba| 
bie  bobei  beteiligten  ®taotl»m&nner  unb  Unioerfttoten  bie  Ked^tfertigung 
für  il^r  ablel^nenbel»  Serl^alten  bod^  felbft  toieber,  fo  fd^er  bied  aud^  tt^urbe, 
auf  bad  überlieferte  tird^Iid^e  Siedet  gu  fluten  fud^ten  unb  ed  burd^oul»  k>er- 
mieben,  beffen  (Srunblagen  in  Sroge  iu  {teilen.  S)ie  Stimmen  lion  ^rtt^ot« 
))erfonen,  toie  ^utten,  [toeld^e  mirtlid^  mit  ber  Autorität  bed  ^opfieft  ge- 
brod^en  l^atten,  ermangelten  il^rerfeitl»  ber  (lofttit^en  SBegrünbung  unb  liegen 
nid^t  abfeilen,  tool^in  ein  fold^er  iBrud^  fül^ren  muffe.  Km  meiflen  "^atttn 
bie  Serbreiter  ber  SuHe  t^on  Stubentenfd^aften,  knie  ber  SSittenberger  unb 
(Erfurter,  unb  ben  erregten  Sürgem  tiieler  beutfc^er  6tabte  ju  fürd^ten. 
über  nod^  fragte  ftd^  fel^r,  toie  oiel  ftlarl^eit,  Xiefe  unb  SRad^l^attigleit  bie 
Setoegung  in  biefen  Greifen  l^abe. 

Unb  iur  gleid^en  S^it  l^atte  bie  SuIIe  il^re,  jtoar  tmr  langfamen,  aber 
toie  el»  fd^ien,  bod^  fidler  fortfd^tenben  ^olge.  äRit  ber  Verbrennung  t>on 
Sutl^erl»  Süd^em  tourbe  in  Zbtom  unb  in  Süttid^  begonnen.  Ser  ftaifer  felbft 
gab  —  junad^fi  für  feine  (Erblanbe  —  ben  iBefel^I  baju.  ftaum  l^atte  fturfürft 
gfriebrid^  im  9looember  9Sin  oerlaffen,  fo  lamen  aud^  l^ier  Sutl^erd  Sudler 
auf  ben  ©d^eiterl^aufen.  SidEingen  meinte,  biefer  8t!t  toürbe  in  StSln  ju 
einer  fel^r  gefäl^rlid^en  Srl^ebung  abeliger  Stnl^anger  Sutl^erd  gefül^rt  l^oben, 
toenn  gfriebrid^  bamall»  nod^  bort  getoefen  toüre.  (Er  unb  ^utten  tooren 
Q^pannt  barauf,  toie  e9  in  SRainj  [gelten  ttierbe,  mo  bie  $a)rt{ten  bad 
(Bteid^e  beabftd^tigten.  Kud^  l^ier  aber  fe^fte  Sleanber,  obgleid^  ber  Sc^rf" 
rid^ter  ben  S)ien{i  gu  tun  fid^  toeigerte,  unb  er  felbft  oom  Soll  mit  6tetnen 
bebrol^t  tourbe,  eine  Verbrennung  auf  öffentlid^em  SRarlte  burd^.  ©idHngen 
tooUte  bie  Hoffnung  auf  ben  ^ifer  nid^t  fallen  laffen;  biefer  l^abe  ^toax 
btm  $a)){i  einen  ^efaQen  getan,  inbem  er  in  feiner  lugenbftd^en  UnfeDb« 
ftänbigleit  fld^  t)on  ^rießern  unb  fd^Ied^ten  Katgebem  migbraud^en  laffe; 
eine  enge  t^eunbfd^aft  itoifd^en  il^m  |unb  bem  ^apfi  fei  iebod^  auf  [bie 
Sauer  nid^t  mfigftd^.    SDIein  aud^  Butten  mugte  bod^  enblid^  in  einem  Srief 


aStrfungen  ber  a9ann6ulle.  371 


an  Stttl^er  }uge{ie]^en,  ba%  tote  biefer  bereits  burd^  Stadmul»  toaste,  t)om 
ftaifer  fel^r  tütnxQ  mel^r  ju  ertoarten  fei,  obgleid^  er  felbß  immer  nod^  l^offte, 
ba|  il^  Aber  bie  treulofen  ^ßopiften  bie  Kugen  oitfge^  toftrben.') 

Vn^  ber  n&d^fien  Umgebung  l^drte  Sutl^er,  bai  ^rjog  (Beorg  mit 
feinen  Sopffxf^en  auf  i^n  [ganj  n^ittenb  unb  aud^  ber  Sifd^of  t>vn  aRerfe" 
buicg  unfäglid^  gegen  il^n  [t)erbittert  fei.  (Er  felbft  tooOte  bie  ®ad^e 
bem  göttlid^en  SBillen  anl^imftellen  unb  bei»  @)iielell  koarten,  nio  ed 
l^infatte.») 

Son  ben  äRannem,  meldte  Sd  in  ber  Sude  neben  Sutl^er  genannt 
l^otte,  beugten  ftd^  ba(b  jn^ei  ber  ongefel^enften,  bie  9tftmberger  ^irll^eimer 
unb  ©ptnqUx  unter  bem  2)rudE  bed  @tabtratel»,  ber  bie  (Bunfi  bed  ftaiferi» 
nid^t  tjerfd^erjen  tooQte.  ^irD^eimer  n^ar  fteti»  mel^r  ein  J^umanifüfc^er  (Se«* 
lel^rter  afö  ein  rettgidfer  ®e{tnnungegenoffe  Sutl^erl»  gemefen  unb  t)on  Sdt 
nur  oud  Siad^fud^t  all»  S^erfaffer  bed  „abgehobelten  Sdt''  l^ereingejogen  n^orben. 
2)er  atatl^fd^reiber  Spengler  aber  n^ar  mit  feiner  ^^Sd^u^fd^rift"  rfidtl^alttod 
ffir  Sutl^er  eingetreten.  SBeibe  manbten  ftd^  mit  einer  Sied^tfertigungdfd^rift 
an  ben  ^ap%  aber  aud^  bie  nad^  püttooUen  Serl^anbtungen  auf  ®runb 
einel»  @d^ulbbelenntniffed  bei  Sdt  nad^gefud^te  SCbfoIution  n^ar  l^inf&Qig,  ba 
burd^  bie  SSuQe  t)om  3.  ^animr  il^re  Sdfung  bem  ^apfie  t)orbel^aIten  n^orben 
tOQx.  ®o  l^aben  fie  benn  enbUd^,  burd^  ben  (Stla%  bed  SBormfer  Sbiltd 
gefd^redtt,  unter  IQermittlung  bed  fd^on  in  ben  92ieber(anben  toeilenben 
9luntiud  SDeanber  ftd^lt)on  Stom  aud  abfotoieren  laffen,  ein  Vtt,  ber  in  il^rer 
^eimat  tnol^I  all»  @taatl»ge]^eimni$(  bel^anbelt  mürbe.  SBorl^er  nod^  l^olte 
fid^  ber  Doml^err  Sbelmann  bei  dd  Xbfolution. *) 

äO^nßd^e  92ad^rid^ten  liefen  ju  %[nfang  bei»  nad^ßen  ^al^red  aud^  über 
@tau))i|  (tigl.  oben  @.  332.  339  f.)  in  SSittenberg  ein.  S^ergeblid^  l^atte  biefer 
je|t  ben  Stömt^fen,  bei  benen  er  im  ^jen  für  Sutl^er  fein  mu^tt,  ^ 
baburd^  ju  entniinben  gefud^t,  bag  er  fein  Drbendoilariat  nieberlegte  unb 
nad^  6al}burg  ftd^  jurüdCjog,  tool^in  ber  geleierte,  iebod^  nid^td  toeniger  aU 
et^angelifd^  ge{tnnte  bortige  Srjbifd^of,  ftarbinal  Sang,  il^n  einlub.  X)er 
fi&rm  bei»  @treitel»  fotgte  il^m  aud^  bortl^in,  unb  ber  Sribifd^of  erl^iett  ben 
Auftrag,  il^m  eine  fdrmßd^e  (Erl(&rung  gegen  Sut^erd  fte^erei  ab^uforbem. 
(Er  monte  fie  nid^t  geben  unb  fanb  bod^  aud^  nid^t  bie  ftraft  in  ftd^  ju 
einem  offenen  Sdenntnid.  3^mmemb  manbte  er  ftd^  ben  4.  3<tnuar  1521 
axi  SinI  um  9tat  unb  $Ufe;  ba  belannte  er:  ^^Startinud  l^ot  fd^tt)ere9  untere 
nommen  unb  l^onbett  mit  großem  (Seifte,  bon  @ott  erleud^tet,  id^  aber 
gammle  unb  bin  ein  ftinb,  baS  fBtildf  brandet."  Sutl^er  rief  il^m  (am 
14.  Sfanuar)  bie  SBorte  in  (Erinnerung,  mit  benen  er  felbft  einft  in  ^ugd« 
Burg  1618  tion  il^m  aufgerid^tet  morben  n^ar.  ^) 

Sutl^er  aber  nal^m  instoifd^en,  rul^ig  unb  jum  augerften  entfd^Ioffen, 

24* 


372  2)rttted  IBud^.    @eä^^nM  ftofiteL 

ben  ftompf  mit  ber  Sttlle  ouf.  (£r  seigte  toirKid^  leiue  6tmr  mel^  üoti 
8fur(^t  ober  Cl^r^t  t)ot  p&pfUU^en  (Etlaffen. 

SRit  bem  Serl^alten  f etned  fturfurfiest  toar  er  ganj  etntierfianben ;  eft 
entft>rad^  feinem  eignen  State:  ber  gftrft  foDe  fo  toenig  att  mfiglid^  in  ben 
^cmbel  l^nemgejogen  merben. 

Sä^on  koal^renb  feiner  IBefd^äftigung  mit  ber  Sd^rift  fftr  btn  ^ap^ 
(6.  854  ff.)  begann  er  aud^  mit  feinen  @treitfd^riften  gegen  bie  SnUe. 

3uer{i  toanbte  er  ftd^,  mie  er  el»  fd^on  t>ox  feiner  Sufammetditnft 
mit  SRiltit  beabfid^tigt  l^otte  (oben  @.  364),  in  ber  SBeife  gegen  (Sd,  bag  ec 
bie  bon  biefem  mitgebrad^te  IBuae  nid^t  fOr  ed^t  amtol^m:  fo  in  feinem 
@d^ftd^en  ^fßon  ben  neuen  SdEifd^en  Süllen  unb  Sftgen",  bad  vmi 
bie  SRitte  beS  Oltoberd  erfd^ien. 

dr  ernart  Igiev  eine  Stetige  bon  fte^ereien,  bie  jener  \J^m,  }um  txü  m  bec  oben 
@.  841  genannten,  eben  in  Sut^erd  ^ftnbe  getommenen  @(^nft,  borgetoorfen  l^atte, 
für  (EdCifc^e  Serleumbung,  l^at  tnbef[en  l^ierbei  offenbar  fd^on  ben  dnl^alt  ber  SuOe 
im  9(uge,  bie  il^m  boSfelbe  borwarf,  (fefl  am  ©d^Iuffe  fagt  er:  tote  er  ^Ore,  l^abe 
(Bd  eine  OuGte  au8  fliom  gegen  iijn  mitgebrad^t,  bie  ienem  fo  O^nlidg  fei,  hai  fte 
wol^I  audg  Dr.  (Edt  l^etgen  fdnnte,  fo  ooQer  Sflgen  foHe  T^e  feitu  dr  glaube  aber 
feft,  t»  fei  nid^t9  mit  irgenb  einer  QuQe.  ^enn  feine  9(|>^eQation  on8  fton§iI  fiel^e 
ia  noc^  feft.  gfemer  fei  feine  Sad^e  burd^  ben  pftf^flltd^en  Sotfd^after  9^tIti|  mit 
SSiUen  ht»  fturffirften  gfriebrtd^  bem  dr^bifc^of  bon  Srier  fibergeben  (bgl.  oben  @. 
264):  ber  ^afjl  koerbe  bod^  nid^t  biefe  awei  mftd^tigen  gffirflen  ffir  filgOften  a^^tm 
ober  tiergeblidg  fid^  ntfil^en  laffen.  3mn  britten:  wer  Unne  begreifen,  baft  w&l^renb 
in  tetner  Strettfad^  bie  Parteien  felbjl  l^anbeln  bfirften,  ber  $ai)ft  fiber  i^n  bem 
ddt  Oefe^I  geben  foQte,  ber  feineiS  feinblid^en,  offenen  ^affed  gegen  il^n  fein  SRaB 
wiffe.  IBiertenS  Cönne  er  blogen  fto))ien  p(ip\iliä^tt  93uIIen  fiber^au^^t  nid^t  trauen; 
e9  werbe  §u  tiiel  mit  gefftlfd^ten  Briefen  au9  9lom  l^antiert;  aud^  iene9  angeblich 
pO^jUid^e  Srebe  be9  daietan  in  9(ug9burg  1618  fei  ia  erlogen  gewefen,  wie  er  in 
feinen  Acta  Angastana  an  bta  Zag  gegeben  l^abe  (f.  oben  6.  217).  2)arum  wenn 
er  ber  8uQe  Blei,  SBad^,  6d^nur,  ©ignatur  u.  f.  w.  nid^t  mit  eignen  ^ugen  fe^ 
woQe  er  nid^t  eine  ^anb  breit  geben  auf  aQe9  anbere  Ü^e^IArre-O 

SSeiter  l^atte  er  fd^on  gegen  Snbe  DItober  eine  Heine  tateinifd^e 
@d^ft  gegen  bie  aSuQe  felbft  fertig  unb  eine  beutfd^e  Bearbeitung  berfelben 
unter  ber  treffe,  ^fl^r  Zitel  ift:  ^äSiber  bie  SuIIe  be»  Snbd^rißd" 
(«Adversus  execrabilem  Antichristi  bullam''). 

^n  ber  lateinifd^en  Sd^rift  wieberl^olt  er  aunftd^ft,  ba|  tl^m  bie  dd^tl^ett 
ber  OuQe  unglaublid^  fd^eine.  ^^f^ren  8}erfaf[er  ober  rebet  er,  wer  eS  mtd^  fein 
mOge,  al9  ben  9(nti(^rifl  an,  fprid^t  felbft  feinen  gflud^  fiber  bie  QuIIe  aul^  aU 
Aber  eine  berrud^te  Sftfterung  be9  ^erm  d^riftud,  unb  wenbet  ftd^  bann  alfo  an 
bm  $at)ft:  n^^^r  äeo  X.,  unb  euc^,  i^r  Ferren  ftarbtnOle,  unb  eud^  aQe,  bie  ii^r  in 
9iom  etwad  gelt^,  berüage  id^  l^iemtit  unb  fag  eud^  frei  ind  Slngefld^t:  wenn  in 
eurem  ißamen  biefe  )6uIIe  ausgegangen  ifi  unb  il^r  fle  ffir  euer  anerfennt,  fo  werbe 
aud^  td^  meiner  S^oDmad^t  gebraud^en,  mit  weld^er  id^  in  ber  Saufe  burd^  (S^otteS 
16arml^erdigleit  dn  ftinh  ®otte9  unb  STliterbe  d^rifti  geworben  bin,  gegrfinbet  auf 
ben  Seifen,  ber  bie  Pforten  ber  ^OQe  nid^t  ffird^tet,  unb  ermol^ne  ead^  in  btm  ^erm, 


Sutl^er  ,,toiber  We  8ulle  be8  Chtbd^rifld''.  373 

baB  i^r  in  eud^  ^el^et  unb  biefen  tenflifd^en  Sftflerun^en  (Einl^alt  tut,  unb  bod 
fc^eitnig.  ^o  C^r  ba»  nic^t  tut,  fo  miffet,  bag  id^  unb  aSe  ^ener  (El^tifH  euren 
t>om  Satan  felbfi  eingenommenen  6i|  ffir  ben  ®it  beft  9(ntic^vtfl9  galten,  bem  nnr 
auf  leine  SBeife  gel^otfam  ober  berbunben  fein  ttionen,  fonbem  ben  ttiir  al9  ben  (Er}« 
feinb  (Sfy^tx  t^erflud^en;  mir  flnb  aud^  für  biefeS  unfer  Urteil  nic^t  bloB  bereit,  eure 
tOrid^ten  3^nfuren  §u  erbulben,  fonbem  bitten  aud^,  bag  i^r  nt^  nimmermel^r  oh^ 
foUnert,  ja  n>ir  erbieten  un9  freiwillig  Bi9  }tnn  Xobe,  ba^  i^  eure  blutige  X^rannet 
an  uniS  tiollenben  mbget  So  kHel  ber  (Heift  (S^l^rifH  unb  bie  ftraf t  unfereS  (Glaubend 
t>ermag,  toexbammtn  toit,  n>o  il^r  in  eurem  CBftten  bel^arret,  eud^  l^iermit  burd^  biefe 
@d^rift  unb  flbergeben  eud^  famt  jener  IBuSe  unb  famt  aOen  2)e!retalen  bem  9er» 
berben  bed  gf^eifd^,  bamit  euer  (Seift  am  Xage  he»  $erm  mit  ma  befreiet  werbe 
(tigt  1  ftor.  5,  5),  im  Flamen  be9  ^erm  3efu  (El^rifti,  ben  il^r  t>etfoIget  amen." 
gugleid^  ruft  er]:  „W^o  bift  bu,  trefflid^er  ftaifer  tarl?  wo  feibi  il^r  d^riftlid^ 
Sfirften?  SS^t  f^abt  euc^  (^rifto  in  ber  Saufe  angelobt  unb  COnnet  biefe  I^OQifc^e 
Stimme  beS  Sntid^rifid  ertragen?  »o  feib  il^r  Bifd^Ofe,  il^r  IDoltoren,  i^r  aüe,  bie 
il^r  QT^riftum  befemtet?  COnnt  il^r  fdgweigen  au  biefem  fd^redttidlen,  ungel^euerlid^ 
Xun  ber  $at)iflen?  (Mommtn,  ge!ommen  ift  ber  3om  (^otte9  bi9  }um  (Snbe  über 
fte,  bie  Sreinbe  bed  ftreu^ed  (SD^rifti  unb  ber  -SBol^rl^eit  d^otted,  bag  fie  auc^  allen 
^DUnfd^en  ^mmbex  ftnb  unb  meieren  bie  Sßol^rl^eit  }u  ftebigen,  wie  $aulu9  fagt  bon 
ben  dfuben  (1  S^eff.  2,  15  f.).''  —  3)ie  beutfd^e  9tuSgabe  ber  Sd^  fprid^t  leine 
gweifel  mel^r  can  Urfprung  ber  fduUe  caa,  Snberfeiti»  gibt  fte  aud^  jene  9(nf|n;ad^en 
an  ben  $apft  unb  an  bie  gfflrften  unb  8ifd^öfe  ni^t  mieber.  Um  fo  mel^r  will  fte 
bca  gan^  d^riftlid^elSoIt  batior  warnen  unb  Bewal^ren,  bag  e9  nid^t  burd^  biejenigen 
oerfü^rt  werbe,  weld^e  caa  ben  ^ro^ungen  ber  pdp^ilid^tn  (Gewalt  9(Uilf|irüd^e  ber 
€0X9  oüDten  (E^rifien  beftel^enben  allgemeinen  d^riftlic^en  ftirc^e  machen  unb  babei  ben 
@at,  bag  bie  fitrd^e  nid^t  irren  lOnne,  ben  )Beuten  „um»  Wtcad  fd^mieren".  tbtf  ben 
IBorwurf,  bag  er  bie  fiaien  htm  $atifl  unb  ben  l^faffen  auf  ben  ^M  labe,  erwibert 
er,  bai^  taten  biefe  bielme^r  felbft,  inbem  fte  mit  biefer  Iftfterlid^en  Sd^mad^buQe 
nad^  il^reml  eignen  Unfall  trad^teten«  „fßa»  wftre  ed",  fagt  er,  „nun  SSunber,  ob 
gOrßen,  'fibü  unb  Saien  ben  $apfi,  Wfc^bfe,  9faffen  unb  SKOnc^e  über  ben  tot>f 
fd^Iügen  unb  jum  £anb  au^iagten?"  —  2)en  Url^ebem  ber  OuQe  l^ftlt  Sutl^er  ouä^ 
ben  Unterfc^ieb  t)ox,  ben  fie  unter  feinen  „te^erifd^en",  ;,t)erfü^rerifd^en'',  „anfiOgigen" 
ober  aud^  nur  „für  bie  (Sinfftltigen  unleiblid^en"  Sü^en  mad^ten,  wül^renb  fie  bod^ 
alle  auf  einem  Raufen  tterbammt  unb  bon  {einem  einzelnen  Sa^  gefagt  l^ütten,  in 
weld^e  ftlaffe  er  gel^dre:  il^r  ftrftfUc^eS,  fc^alf^afteS  d^ewiffen  fei  §u  ber^agt  gewefen, 
M  bag  fte  bie  Sü^e  flar  unb  unterfd^ieblid^  ju  erOrtem  gewagt  l^ütten.  —  Sd^Iieg** 
lid^  bef^d^t  er  für}  bie  wid^tigflen  ber  STrtifel,  um  fie  teil9  }U  redgtfertigen,  tettS 
gegen  (Entftellungen  imb  SDlilbeutungen  ber  $a))iften  }u  berwal^ren. ') 

Bugleid^  befd^Iog  er,  feine  ![)i)ie(!(ation  an  einfionjil  bom^ol^e 
1618  }tt  emeuent.  (£r  tat  bied  wieber  in  einem  f6rmli(^en  SÖt  bor  9totaren 
am^  17.  92obember  tmb  ße§  bie  Urlunbe  fofort  loteinifd^  unb  in  freierer 
Smmt  aud^  beutfd^  im  Z)rudE  erfd^einen« 

i^ad^bem  er  bie  frühere  Stt^peQation  wieberlgoU  l^at,  fügt  er  ie|t  weiter  bie 
(^cflürung  bei|:  ba  $apft  Seo  in  gottlofer  S^rannei  bel^arre,  ja  in  einer  f&uüe,  wie 
man  fage,  il^n  unberl^ört  unb  unüberwunben  berbamme,  ein  d^riftfid^ed  fton^ü  ab* 
weife  unb  f«^  felbp  über  baöfelbe  fleHc,  Jiljm  unberfd^Ämtcrwe^e  gebiete,  bie  3tot- 
wenbigfeit  be9  (BiaxiJbeti»  beim  Saframetttdgenug  ju*, 'berleugnen,  femer,  um  nic^td 


374  S^rttteS  9ud^.    €eii^a«^nte8  Stapitd. 

Sntid^rifiltd^  gu  unterlaffeti,  bie  l^eüige  Sd^tift  f^c^  feßft  Untertan  ntad^e  unb 
gDtteSiaffcevItc^  mit  gfügen  trete,  \o  tue  er  aQen  l^iermit  funb,  bai  er  Bei  fetner  Oe» 
rufung  bon  bem  Befagten  Seo  auf  ein  filnftigeS  fton^il  fiel^en  Bleibe.  9(n  biefei 
af»)»elliere  er  xd^  l9on  einem  ungereii^ten,  bermeffenen,  t^ramtifd^en  Shd^ter,  ber  ffyi 
o^ne  SSiberlegung  unb  i&rünbt  mit  bloßer  (S^ekoalt  oburteüe,  —  ffird  smeite  oU  t>im 
einem  berftotften,  burd^  bie  l^eilige  ©d^riftltierbammten  fte^er,  ber  jene  SZottoenbififett 
beS  (S^Iaubend  )u  Verleugnen  befel^Ie,  —  ffirS  britte  ;ald  bon  einem  ontic^rifKtd^en 
Unterbrüder  ber  l^etligen  ©d^rift,  --  fflrS  bierte  M  bon  einem  flbermü  tigen  £ft{lerer 
unb  Serftc^ter  ber  l^eiligen  fiird^e  unb  eines  red^tmftgigen  (bn^iU.  Sut^er  mad^ 
\d  feine  S[|>t>eQation  )U  einer  (itegennage  gegen  ben  i^asrii;  bet  ^»eite,  britte  unb 
bierte  $unft  fa|t  gan§  treffenb  bie  ^rin^itnen  aufammen,  um  »eldge  e»  fid^  i^ 
beim  ganzen  Streit  l^anbelte:  bie  IBebeutung  bed  ®(auben0  ffir  bie  Sufno^me  ber 
göttlichen  d^nobe,  bie  ^ad^fte  unb  freie  d^eltung  ber  l^eiligen  Sd^rift  unb  bie  Stellung 
ber  maleren  c^riftlid^en  ftird^  e  ber  angemalten  pA^ffclid^en  ^^eit  gegenüber.  Setter 
hittet  er  in  feiner  tCt^peUationdfd^rtft  ben  Aaifer,  bie  fturfflrften,  gffirften,  ^ren, 
Stftbte  unb  Obrigfeiten  beutfdger  Station,  §ur  fliettung  ber  gfittlid^en  (El^re  imb  ^am 
Sä^ni  ber  d^riftlid^en  fttrd^e  fid^  il§m  unb  feiner  ^pptüatwn  an^ufd^Itegen  uitb  bem 
frebeö^aften  Somd^men  be9  $aJp{te9  )u  wiberfte^etu  ^) 

Der  Sht^rft,  6t'otatin  unb  anbere  ttrfinfd^ten,  er  mdd^te  bie  Don 
ber  SuIIe  berurteillen  @&^e  nod^  alle  einjebt  etl&utem  unb  berteibigen. 
dt  mad^te  fid^  boron  in  einer  neuen,  grd^en  @d^rift,  bie  tuieber  lateisrifd^ 
unb  beutfd^  erfd^einen  foDte.  ®d^on  unter  bem  1.  Sejember  fd^rieb  er 
eine  Debilation  an  ben  (gteid^  barauf  berßorbenen)  birfür^Iid^en  Kot  gfobtan 
bon  gfeililfd^r  bie  er  ber  loteinifd^  Suftgabe  borfe^te;  er  tooUe,  fagt  er 
l^ier,  fld^  je^t  an  bie  Saien  a(8  ein  neued  ®efd^ted^t  bon  ®etfl(id^en  toenben, 
ba  er  fel^e,  loie  bie  SBal^rl^eit  bon  ber  (Seiftlid^teit  berbammt,  bon  ben 
Saien  aber  angenommen  toerbe.  Sogleid^  begann  ber  Srudt  ber  lateittifd^en 
unb  bann  band&en  aud^  ber  bev  beutfd^en  ®d^rift  (Er  arbeitete  fte  fotg' 
faltiger  oud  ald  feine  erften  gegen  bie  iBuDe  gerid^teten  Sd^iften,  unb  j^e 
ttmrben  fo  er|l  nad^  «blauf  be8  Saläre»  fertig  (f.  unten  ® .  376  ff.).*) 

Snjloifd^en  toar  S)iatatin  im  %[uftrag  bed  9urfar|len  nad^  Wittenberg 
gereift.  SBon  bort  berid^tete  er  am  3.  Desember :  bei  ber  Uniberfttot  ftel^e 
allel»  gut ;  .Sutl^er  fei  fröl^Ud^  unb  unerfd^rodEen,  l^abe  bon  bem  neuen  Sfid^« 
(ein  fd^on  einen  Sogen  gemad^t,  erbiete  fid^  oud^  bemfitiglid^,  gnftbigem  SRote 
nad^  l^infort  glim))flid^er  )u  fd^iben.  SBon  Sfirften,  Ferren  unb  l^od^ 
geleierten  Skuten  l^abe  er  an  bie  breigig  trSftlid^  8riefe  belontmen.  S)aneben 
tttoSffnU  ©t^atatin,  ba^  Sutl^er  [xd)  jugleic^  an  eine  erboulid^e  Sd^rift,  eine 
«[udlegung  bed  Sobgefanged  ber  SRaria  (bei»  SDtagnifitat,  Sul.  1,  46  ff.) 
gemad^t  l^abe,  bie  er  bem  jungen  ^erm  ^ol^ann  gfriebrid^,  bem  Steffen  be« 
fiurffirfien,  bebiiieren  loolle,  um  il^m  I^iermit  fflr  feine  freunbHd^e  <8eftnnung 
unb  Xeilnal^me  (oben  ®.  368)  {u  banfen;  fo  ging  Sutl^er  bamald  im  grd^en 
©ebrönge  feined  lird^Iid^en  unb  tl^eologifd^en  $am|)fel»  jngleid^  mit  einer 
Srbeit  um,  aa^  toeld^er  eine  ber  fd^Snfien  Srfid^te  inniger,  erl^abenet  unb 


9leut  %t)peIIatton  an  ein  ftonail;  eerBrenmmg  ber  iBuIIe.  376 

frieblici^  firaftifd^er  Sd^riftcml^Iegttttg  gelootben  ift;  bod^  fd^rttt  er  mit  il^ 
etfi  im  SRat)  1621  ^tn  »egimt  bed  Z)rudte8  fort.  SBeiter  aber  l^oite 
Spolotin  ju  berid^tett:  Sutl^er  l^obe  befd^teffen,  bie  pÜp^tUSitn  !£)dretalen 
}tt  lier6rennen,  fobalb  er  gloubttd^  erfal^ren,  bog  feine  Sfid^er  in  Sei))}ig 
tierBrorntt  toorben  feien,  l^abe  auc^  t^or,  bie  SuUe  auf  ber  ftcmtel  fiffentlid^ 
itt  t^erBrennen,  toenn  feine  ^einbe  fiäf  niäft  m&figen  toftrben. 

Um  8ei^}ig  erl^ielt  Sutl^er  |ene  92od^d^t  nid^.  dt  toortete  aber 
nid^  länger:  am  10.  Sejember  tierbrannte  er  tnirttid^  bie  IBnOe  famt  ben 
pap^iäfm  Ked^tdbOd^em  feierßd^.  £er  ®d^ritt  entl^ielt  bie  fdrmlid^, 
fd^orffle,  nmoibermflid^e  Sol^fagmtg  üon  ber  8bttorit&t  bed  Bidl^er  beßel^enben 
l^dd^en  ftird^enregimentd  nnb  ber  ganzen  ®efe|gebttng,  toeU^e  Udl^er  in 
ber  abenbl&nbifd^en  Sl^rifienl^eit  galt  unb  auf  toeld^  mtd^  ber  fturfftrfi  unb 
bie  anberen  Gönner  Sntl^erd  fld^  ftetd  bel^utfam  iurfldCbejogen  l^atten.  Sd 
taior,  nrie  mir  feigen,  bei  Sutl^er  (Sad^e  einel^  tool^Ibebad^ten  unb  fd^on  langer 
gel^egten  Sntfd^IujfeS.  ^firten  tnir  i|n  bod^  fd^n  am  10.  3uli  (oben  @.  318) 
6t)alatin  anifinbigen,  ba%  er  bie  il^m  angebrol^te  SBerbrenmmg  feiner  iBüd^er 
mit  ber  SBerbrennung  beS  ganzen  pap^iiäfen  Ked^ted  ertoibem  looDe.  Dem 
&tavt:ilfüi  berid^tete  er  nad^l^er,  bag  er  bei  feinem  Sd^ritt  juerfl  gegittert  l^abe 
unb  gebetet,  nad^l^er  aber  bar&ber  frOpd^er  getoorben  fei,  M  Aber  irgenb 
eine  anbere  Zat  feinel»  Sebend.  Son  einer  ®egenottgerung  bed  ftnrf&rfien 
auf  jiene  Knjeige  S^ioIatinS  Dom  3.  Dezember,  tooju  ja  tool^I  t)ov  bem  10. 
nod^  Sitit  getoefen  toSre,  erfal^en  toir  nid^td. 

S(m  10.  Dezember  tierlOnbigte  ein  lateinifd^er  Snfd^Iag  SReland^tl^ond 
an  ber  SSittenberger  Stabtlird^e:  9Ber  bem  ©tubium  ber  ebangelifd^en 
SSal^rl^eit  ergeben  fei,  foDe  um  neun  Ul^r  auferl^alb  ber  ©tabtmauer  bei 
ber  ^iglreu}tird^e  erfd^einen,  too  naäf  altem,  aud^  a^ioftolifd^m  Oraud^  bie 
gottfofen  Sfld^er  ber  ))ä)}fitid^en  ®a|ttngen  unb  ber  fd^oloftifd^en  {Ideologie 
ttriirben  t)erbrannt  toerben,  biekoeil  bie  ^edß^eit  ber  c^inbe  bei»  Stiangeliumd 
fo  toeit  fortgefd^tten  fei,  ba|  fle  bie  frommen  unb  eDangelifd^en  8)äd^ 
Sutl^erd  Derbrannt  l^&tten;  bie  fromme  {htbierenbe  Sugenb  mdge  jugegen 
fein  bei  biefem  frommen  Sd^ouffiiel;  DieUeid^t  fei  je^t  bie  S^,  ha  ber  Snti- 
d^riffc  foDte  offenbar  toerbem  (Eine  gro|e  @d^ar  jog  ju  biefer  ®tunbe  nad^ 
einem  $(a|  t)or  bem  (Elffcertor.  (Sin  Stagifter  errid^tete  ben  Sd^eiterl^aufen; 
Sutl^er  legte  auf  il^n  bie  fömtlid^  ^öpftlid^en  Stec^tdbäd^er;  jener  jünbete 
ü^  an.  2)ann  toarf  Sutl^er  bie  SuIIe  ini»  3euer  mit  ben  (lateinifd^  ge«* 
fprod^en)  SBorten:  «toeilSu  ben^eißgen  beft^erm*)  beträbt  l^ft,  ber« 
jcl^re  ®id^  baS  etoige  geuer." 

*)  <SelBfttyerftanb(id^  meint  Sut^er  l^iermit  d^l^rtftum,  ben  „^eiligen  d^ottef" 
nac^  sataxt  l,  :24.  Slpftg.  2,  27,  unb  nid^t,  tote  eS  SlOmlinge  gebeutet  ^aben, 
flc^  felbft. 


376  S)ritteS  9^.    6ed^a^te»  ftopitd. 

Sutl^er  fcl^rte  l^ietouf  mit  ber  aienge  ber  S)oItoteit,  SDlogifter  unb 
cmberer  (Benoffen  ber  Unü)erf{tftt  in  bie  Stobt  ivttbd.  däiätt  j^itnbert 
®tttbenten  blieben  aber  beim  gfeuer  unb  fHmmten  teild  ein  Te  Deum  cm,  teild 
Seid^engefänge  fftr  bie  S>elretalen.  3laäf  bem  fftfäfmcüft  yigen  Gtnbenten 
mtf  einem  großen  Souermoagen,  in  tneld^  fie  eine  ein  paax  (EQen  longe 
SuIIe  cid  Sfol^ne  mif|){Ian3ten,  mit  ti^eatrdifd^  Sufjug  unb  oHerl^anb  cM* 
gelaffenen  hoffen  bwcöt  bie  ©tobt,  luben  fMäftt  Od^fenfortd,  (EdS,  (Emferd 
unb  onberer  ^afrifien  jufmnmen  unb  ffil^en  8uDe  utd)  föüäfex  ju  bem  Seuer, 
an  toeld^em  injnrtfd^en  fortgefd^rt  morben  toax.  Sutl^er  l^elt  fiä)  l^ierbim  fem. 
.  Vm  onbem  Zage  aber  ermal^nte  Sutl^er  in  feiner  Sorlefung  bie  S^* 
ffbxtt  mit  großem  Smfle:  fle  füllten  fid^  l^flten  wx  ben  )i&t^Iid^en  So^ungen; 
om  geffarigen  Oranbe  fei  ed  nid^t  genug;  barauf  tomme  e»  an,  ba%  ber 
^Qp%  baft  fei  ber  pl^^liäit  Stul^I,  Derbramtt  tnerbe.  «Senn  ifyc",  fagte 
er,  „nid^t  Don  gonjem  ^erjen  bem  Reid^e  bt%  ^op^^  abfagt,  fo  Bunt 
il^  eurer  Seelen  @eligleit  nid^t  getoinnen."  ^) 

Sann  gab  er  eine  btrje  Ked^tfertigung  feiner  Xat  l^erauft:  „flBarum 
beS  $a)){ted  unb  feiner  3ftnger  SBftd^er  bon  Dr.  SR;  S.  der« 
brannt  finb". 

(Er  )^ebt  bartn  au^  ben  pAt^Iid^en  Wid^etn  brei|tg  WMd  caa,  von  beren 
Milien  fie  btefe9  ®erid^t  tierbient  ^oben.  %üx  bad  Verbrennen  Don  Sudlern  beruft 
er  {td^  auf  einen  altl^erlömmlid^en  IBrouc^  gegen  bOfe,  giftige  Qfld^er,  n)ie  ouci^ 
$aulu0  mit  ben  l^etbntfd^en  3<mberbficl^em  ^ftg.  19,  19  geton  l^obe.  Seine  eigne 
SoQmad^t  bo^n  ftfi^t  er  auf  feinett  Qeruf  al9  getaufter  (Qrift  unb  alft  gefd^morenec 
2)of tor  ber  Reuigen  @d^rtft  unb  $rebtget,  M  koeld^er  er  ben  Derfül^rertfd^en  fie^ren 
p  meieren  Derpflid^tet  fei;  onbere  öftren  n)o^l  §um  ^letd^en  Dert^flid^tet,  feien  iebo<^ 
nid^t  toiOiq  ba%n  ober  l^fttten  au  menig  Serftftnbnit  unb  SDhtt  9bic^  er  inbeffen  mfirbe 
etneS  fold^en  SBerfeS  fl^  nid^t  untenounben  l^oben,  toenn  nid^t  ber  $Q)>fi  unb  bie 
p&pfüi^tn  Serffll^rer  fic^  gar  fo  berftodt  er^gten;  weil  burd^  il^r  Süc^erberbrennen 
ber  SBoi^rl^eit  ein  großer  9^ad^teü  unb  flbler  SBo^n  beim  gemeinen  IBoIfe  brol^e,  ^obe 
er  —  auf  STnregen,  mie  er  l^offe,  beS  l^eüigen  ®etfte9  —  %nx  SBeftftrfung  ber  d^riß« 
lid^en  SBol^rl^t  ber  SSiberfad^er  iBüd^er  toieberum  Derbrannt.  Sogar  biefem  feinem 
ftugerften  Sd^rttt  gegen  ba9  ^afifttum  aber  glaubte  er  nod^  eine  (Eieren*  vatb  Ser« 
trouenderfiarung  ffir  Seo  anl^ftngen  ju  fannen.  Sieben  jenen  dhrfinben^'nftmlid^  ffil^ 
er  metter  an:  er  glaube  aud^  nid^t,  bai  jene  geinbe  ber  SBa^rlgeit  Don  2eo  X.,  fo* 
Diel  an  beffen  ^erfon  liege,  IBefe^I  l^fttten,  mofem  er  nid^t  flc^er  ein  anbereft  erfahre; 
ja  er  l^offe,  bai  bie  Don  ti|m  Derbrannten  S3üd^er  aud^  Seo  felbft  nid^t  gefielen^  ob* 
gleid^  fte  Don  beffen  SSorfa^ren  Derfa|t  feien;  er  fe^t  übrigen^  offen  unb  d^rlid^  bei: 
„unb  ob  fie  il^m  gefielen,  ift  mir  baran  nid^tS  gelegen.'") 

3tt  SDlitte  S^nuar  1621  erfd^ien  bann  jene  (Erläuterung  unb  Selrfif" 
tigung  feiner  Dom  \^Qp^  |Derurteüten  |Sö|e  in  ber  lateinifd^en  Sudgabe 
(„Assertio  omnium  ärticulorum"  etc.),  femer  am  1.  SRärj  in  ber  beutfd^ 
mit  bem  Xitel:  „(Srunb  unb  Urfad^  aller  Krtilel,  fo  burd^  rfimif^e 
iBuIIe  unred^tlid^  Derbammt  finb."^ 


„iSvmib  ttttb  tlrfad^  aUtt  fMXUt,"  Sil 

üHngd^enb  unb  Kor  legt  er  1|iet  (Sele^tten  unb  Soien  feine  tottflid^e  Steinimg 
unb  feine  (i^rihtbe  nod^  einmal  bar.  dr  f)^t  mand^e  ®a|e  gefliffentlid^  nod^  §tt 
ober  erinnert,  ba^  er  fd^n  fnS^tt  nod^  koeiter  gegangen  fei,  al9  bie  SuQe  kotffe. 
€o  Win  er  Je^t  aHerbingd  §.  Q.  ben  bon  ber  OuDe  oerbammten  @at  mtbemiföi, 
ba|  bie  ttblftffe  §u  ben  nur  §ugelaf[enen  Dingen  geirrten  unb  eine  gottfelige  Xrügerei 
feien;  er  befemte,  fagt  er,  feinen  3trtum:  fle  gel^dren  tnelmel^  }U  ben  feelenberberb« 
liefen  Dingen  unb  ftnb  ein  l^OÜifc^er,  antid^rifüid^er  Setrug,  Dieb^ol^I  unb  SiauB. 
So  toiberruft  er  feine  ^gerung,  baB  etlid^e  ber  in  Slonftonj  berbommten  HrtiM 
beft  ^g  gona  d^rifüid^  feien;  fle  ftnb  e9  toielmel^r  aQe,  unb  ber  ^ap^  unb  bie 
^ap\^m  ^oben  bort  mit  ^uft  bai  fettige  Cbangelium  berbommt  unb  an  feine  Statt 
be9  ^Qifd^en  Drad^en  ;8e^re  gefegt  9m  toeiteften  gel^t  er  in  bogmatifd^er  fßtß 
§ie]|ung  jet^t  mit  feinem  fBiberftTrud^  gegen  jegliche  gfreil^eit,  bie  man  bem  menfd^Ii^en 
SBillen  ber  göttlichen  SQIniirtfamfeit  gegenüber  Beilege:  fein  einziger  unferer  (Hebanten 
fle)^  in  unferer  eignen  (Sktoolt.  dr  Befc^rfinft  flil^  l^ierBei  aud^  nid^t  auf  bie 
©d^mfid^ung  ober  SAl^mung  bei  SBillen«  burd^  bie  6ünbe,  koeld^e  in  ben  Unerlbflen 
l^errfd^t  unb  in  ben  SSiebergeBorenen  nod^  fortmirft  Ükm%  allgemein  f))rid^t  er  ma: 
„@ie)^t  man  auf  bie  Dinge  l^ier  unten,  fo  erfd^einen  fie  willlflrltc^  unb  aufftHig;  fielet 
man  aber  nad^  oBen  (auf  tl^re  16e§iel^ng  §u  ®ott),  fo  ifl  alleS  notmenbig." 
Diefe  SBorte  übrigen^  l^at  Sutl^er,  ben  mir  fie  auä^  fonfl  nie  fo  Cur^meg  auSfpred^ 
l^ihren  (bgL  unten,  im  dolore  1536  gegen  drai^mui),  in  bie  beutfd^e  HuigaBe  nU^t 
aufgenommen«  (Er  Bemerft  üBerl^aupt  l^fid^tlic^  ber  lateinifd^en  bem  SpaJMn:  er 
^aBe  l^ier  fllr  bie  lateinifd^en  SDt&gen  einiget  Scd%  einftreuen  müffett» 

9IIe  feine  9[u0fü^rung  aber  ftü^t  er  auf  fein  guted  9led^t,  felBfl&nbig  unb  frei 
bie  l^eilige  @c^rtft  }u  erforf d^en,  auszulegen  unb  nad^  il^r  allein  ^u  leieren  unb  flB^r 
9Renfd^enIe^re  §u  urteilen.  Dem  Somnirf  gegenflBer,  bag  er,  ber  eine  9ilann,  fo  bie 
@c^rtft  gegen  alle  lird^ttd^en  Autoritäten  ^u  geBraud^  flc^  anma^,  ^at  er  fid^ 
barüBer  gleid^  im  (Eingänge  feinei  9ud^e9,  t)ome|mIid^  ber  lateinifd^en  HuSgoB«, 
nod^  fd^ftrfer  unb  boQftftnbiger  al9  in  frfil^eren  9üd^ern  geftugert.  (Er  fragt,  marum 
man  benn  bie  @d^rtft  ntd^t  mel^r  ebenfo  fiubieren  bürfe,  mie  in  ber  erfien  d^riftlid^en 
ftird^e,  meldte  noc^  feinen  STugufün,  X^omca  ober  anbere  Autoritäten  gel^abt  l^aBe. 
flBerbted  feien  biefe  mit  i^rer  @c^riftau9legung  fo  oft  im  S^erfprud^  mit  etnanber 
unb  taten  bem  ®inne  ber  @d^rift  (Bttocät  an.  SBie  foQ  man  nun  bie  ®d^ft  auflegen? 
9Hemanb,  fagt  Sutl^er,  barf  fie  anberS  auflegen  aI9  in  il^rem  eignen  4$eifte.  Der 
®eifi  aber,  in  melc^em  fte  gefd^rieben  ift,  ift  nirgenbd  leBenbtger  gegenmftrtig  al9  in 
i^r  felBft  3n  btefed  (S)otteiKmort  felBft  mug  man  ftd^  Vertiefen,  barüBer  flnnenb 
Xaq  unb  fflaä^t  (^f.  1,  2).  Die  eigne  Offenbarung  ber  SBorte  Lottes  erleud^ 
unb  gibt  8erflftnbni9  ben  (Einfältigen  (^.  119,  180).  Der  (B^,  in  meld^  fie 
berfagt  flnb,  unb  ber  in  il^nen  mirlt,  ffil^rt  burc^  fte  felBfl  in  i^r  9erfi&nbnii»  ein. 
@o  miE  Sut^er  ffir  [id^  bie  @d^rtft  berfiel^en  unb  üben.  @o  miE  er,  [koie  er  fagt, 
aud^  für  anbere  nid^t  etttja  SKeifter  fein  «unb  ^errfd^er  über  bie  ©djrift;  fonbem 
ieber  foQ  fle  aud  i^rem  eignen  (ä^eifl  l^eraud  auflegen« 

8on  ber  Stellung  feiner  eignen  $erfon  rebet  iButl^er  in  ber  beutfd^  AudgaBe 
nod^  meiter.  ®ie  rüdten  mir  bor,  fagt  er,  bag  ic^  einziger  mid^  ^erbortue,  jebermamt 
au  leieren.  Aber  fte  ^aBen  mid^  ^erborgejogen,  $rei8  unb  (El^re  |an  ^mir  §tt  er^ 
langen.  Unb  ob  e8  gleid^  mal^r  mftre,  bai  id^  allein  mtd^  l^fttte  aufgemorfen,  mftren 
fie  bod^  bamit  ntd^t  entfd^ulbigt:  mer  koeig,  ob  mid^  nic^t  ®ott  bagu  ermedtt  l^at,  unb 
eft  gilt,  i^n  )u  fürchten,  ba%  fte  ntd^t  <ä)ott  in  mir  berad^ten*  Sefen  mir  ntd^t,  baB 
(9ott  gemeiniglid^  auf  eine  3^^  nur  (Einen  $rot>^eten  avi^tdte  m  alten  Xeftament, 


378  2)ritte9  ^c^.    Sed^nte»  Stopitd. 

baau  niemolft  einen  auf^  ben  oBerllen  $rieftem  ober  anbeten  ^o^  Stftnben,  fonbem 
gememifilid^  niebere,  berad^tete  $erfonen]?  Slfo  Igoben  bie  lieben  ^igen  allezeit 
wibet  bie  Cberfien,  Sfütften,  ^tieftet,  (Merzten  (irebigen  mfiffen  unb  ben  ^olft  btan 
mögen  .  .  n  3c^  f<^<  ^^^t  ^^i  ^  ^  $ropl^et  fei  dd^  fag'  ober,  bag  i§nen  um 
fo  biel  me^r  )u  fflrd^ten  ift,  id^  fei  einer,  je  ntel^r  fte  m\d^  beroc^ten  unb  ftd^  ödsten . . 
8in  id^  nid^t  ein  ^lop^tt,  fo  bin  id^  bod^  gettyig  für  mic^  felBfi,  bai  ba9  ttort 
(9otte§  bei  mir  unb  nic^t  bei  i§nen  ift  .  .  .  Dh  mid^  nun  mol^I  biel  großer  ^ostfen 
borum  neiben  unb  berfolgen,  erfd^recEt  mid^  nic^t,  ia  tröffcet  unb  ftMt  mid^,  fmte^ 
mal  ^  offenbar  in  aller  @d^rift  ift,  |bag  bie  Verfolger  vmh  9teiber  gemeiniglich  un« 
red^t  unb  bie  8erfoIgten  red^t  gehabt  ^abm  unb  aOe^eit  ber  grögere  ^aufe  bei  ber 
Süge,  ber  Qeinere  bei  ber  ^ol^rl^eit  geftanben^ifi  .  .  .  2)arum  »iQ  id^  bie  Hrtitel, 
fo  in  ber  SuQe  berbammt  fmb,  mit  gfreuben  retten  unb  fd^fiften  unb  traue  fte  bon 
(Sottef  ^oben  oor  Unred^t  mo^I  $u  erholten;  fftr  (Bttotdt  aber  ift  nid|t  me^r  ^iec 
benn  ein  armer  tt&tpn,  ben  befehle  ic^  ®ott  unb  feiner  ^eiligen,  burd^  ben  9a|ifl 
berbommten  SBol^^eit.    9[men. 

fBtxt  biefen  B^^oniffen;  ju  meldten  neben  biefen  Sd^riften  aud^  bie 
SBetbrennung  ber  SBuIIe  toefentlid^  gel^firt,  l^ot  Sutl^er  bem  Urteil  unb  ben 
©trafbrol^ungen  Slomd  entgegnet,  ^ermit  l^atte  er  fld^  unb  feinem  @>otte 
Settug  getan;  il^m  toollte  er  fein  öugered  Soft  unb  bie  Senbtng  feiner  ®ad^ 
flberlaffen.  ffiol^I  rief  er  mieberl^ott  aud^  bie  gfflrflen  unb  Obtigleiten  an: 
aber  nur  junt  ®(^u^  ber  toal^ren  JKrd^e  überl^aupt;  ffir  feine  eigene  $erfon 
begel^rte  er  nid^td  t)on  il^nen.  äBäl^renb  er  ferner  je^t,  olft  ber  t^on  Kom 
eclomtnuniiierte,  erft  red^t  ber  ilRann  beft  beutfd^en  SoKeS  tourbe,  fotoeit 
biefeft  in  feinen  lebenbigften  unb  (r&ftigfien  (Elementen  gegen  8tom  erregt 
mar,  tierfd^m&l^te  er  bod^  aOe  Slittel,  toeld^e  il^m  eine  fingere  gemaltfame 
(Erl^ebung  jener  ftröfte  l^ötte  barbieten  Ibnnen.  3^  feinen  auf  bie  iBuHe 
folgenben  Schriften  finbet  fid^  fogar  nod^  toeniger  alft  in  ben  il^r  unmittelbar 
t^orangel^enben  irg^  ein  Sd^ein,  a(d  ob  er  ju  einer  foU^en  anregen  koollte. 

Sad  il^m  eigene  S^erl^aften  tritt  namentlid^  lieber  neben  bem  ^uttenS 
anft  Sid^t.  Sie  beibe  jufammen  maren  je^t  bie  SRänner,  auf  meldte  olle 
jene  (Stiebte  ber  Ütation  mit  &paxamnQ,  Hoffnung  unb  feuriger  Xeibial^me 
ben  SlidC  riij^teten.  £)ffent(id^e  S)rudEfd^riften  unb  fliegenbe  Slfitter  tierbanben 
il^e  Slamen  unb  Silbniffe.  ^utten  fing  je^t  aud^  toie  Sutl^er  beutfd^  ju 
fd^reiben  an.  !(ber  gerabe  in  biefem  Seüpwitt  ber  bringenbften  ®efal^ 
unb  Sntfd^eibung  fielet  man,  toxt  fel^r  bod^  il^re  Stid^tung  unb  tl^r  9Beg  caa* 
einanber  ging,  ^utten  Kagt  t>oU  Xatenbrangeft,  getäufd^ter  Srtoartungen 
unb  innerer  Unrul^  Sutl^er,  toie  fel^r  er  in  feinen  Sbfui^ten  fld^  gel^emmt 
fftl^Ie,  vatb  torte  toenig  S5erla|  er  bei  ber  äRenge  ber  fd^einbaren  (Seftnnungft' 
genoffen  finbe.  Sr  toflnfd^te  enblid^  einmal  lodjufd^Tagen;  fein  ntöd^tig^ 
gfreunb  Sidtingen  l^ielt  il^n  fort  unb  fort  nod^  mit  Hoffnungen  auf  ben  fiaifer 
jurüdC.  Sinfttoeilen  jud^te  er  in  ber  Stille  koeiter  ju  arbeiten.  92ament(ü$ 
l^offte  er  je^t  aud^  für  feine  eignen  $Iane  bie  ®unfi  fiurfürfl  9riebrid(|ft 


Sut^er  unb  ^utten.  379 


fftt  Stttl^er  6entt|en  }u  Uttnen.  (Et  bot  @)ialatin,  bei  bemfelben  )u  etbinben, 
„toit  toeit  er  in  biefet  @ad^e  Dotangel^en  bfirfe",  unb  fd^rieb  (ben  9.  2)e^ 
jembet  1630)  on  Sutl^er,  el»  fei  aud^  ffir  bie,  toeld^e  ben  Seinben  (Betoolt 
unb  flBoffen  entgegenfleOen  n^oüten,  ju  tuiffen  toid^tig,  auf  toeld^en  ®d^u| 
Don  feiten  gfriebtid^l»  nton  red^nen  Unne.  Sutl^er  bogegen  fd^idCte  ^utten, 
ber  auf  ein  Sfinbuid  mit  il^  fo  tAü  l^ielt,  nid^t  einmal  feine  neuen  Sd^riften 
ju.  Sin  (Eingreifen  ber  ffirlllid^en  (Betoalt  in  feine  ^ngelegenl^eit  tooDte  er 
gar  nid^t  l^ben.  Über  ^uttend  »rtapfere  Sd^riften"  ffir  feine  ®ad^  freute 
er  fld^.  Sud^  rief  er  einmal  (ben  13.  ißoDember)  auf  bie  Slad^d^t  tion 
einem  Snfd^Iag,  ben  ^utten  gegen  bie  beiben  päußliäftn  Sbmtien  gemad^t 
l^abe,  Spalatin  gegenüber  aai:  „$&tte  er  fte  nur  abgefangen"  (latl^olifd^e 
^iftoriler  mad^ten  baraud :  „gemorbet '').  Ober  fiber  jene  toeiteren  Öugerungen 
^uttend  fd^eb  er  (am  16. 3<utuor  1621)  an  ®))alatin:  i^taiae  ^tten  begel^rt 
ftel^ft  Du;  id^  m6äfU  niä)t,  |ba|  man  mit  &etocÜ  unb  Zotfd^Iag  f&rft 
(Et)angelium  fhreite:  fo  l^abe  id^  aud^  bem  9Ranne  gefd^riebem  £urd^  XBort 
ift  bie  SBelt  flbem^unben  toorben,  burd^d  SBort  bie  ftird^e  errettet,  burd^e 
ffiort  toirb  fie  aud^  n)ieber  l^ergefteOt  toerben;  aud^  ber  Snti^rift  toirb, 
mie  er  ol^ne  (Aetodt  angefangen  1^,  fo  ol^e  (Setoalt  vertreten  toerben  burd^S 
flBort."  SBalb  barauf  t^ertoal^rte  er  fid^  aud^  aul^brädUid^  toegen  ber  8b^ 
ftd^ten,  bie  er  felbft  in  Setreff  bei»  Vbett  gel^egt  l^abe:  er  l^abe  t^  fo  gemeint, 
bag  biefer  nid^t  mit  bem  Säflotttt,  fonbem  nur  burd^  feine  Statfd^t&ge  unb 
burd^  Irftftige  (Erlaffe  ben  Komaniften  (Einl^alt  tun  folle,  toa»  axiäf  kool^I 
mSgttd^  toare.  Sorl^er  unb  nod^  t^or  feiner  @d^rift  an  ben  9bd  l^atte  er 
ja  aQerbingd  einmal  (gegen  $rieriad,  oben  @.  302)  l^eftig  tion  Slut  unb 
(Eifen  gerebet:  l^iertion  alfo  UJoQte  er  nid^tl»  mel^  gefugt  l^aben.  (Er  ttrilnfd^t 
jeftt  tielmel^t,  bag  ®ott  bie  Sut  jener  9Ranner  jurfidCl^alten  mfige,  toeld^ 
ber  eignen  <Sad^e  ©droben  brol^e  unb  ju  einer  ber  bOl^mifd^en  äl^nßd^en, 
blutigen  (Erl^ebung  gegen  bie  ganje  (E^eifUid^it  fftl^ren  mfld^te;  baran  ttiiQ 
er  leine  @(^uQ)  l^aben.  Überbied  erfd^eint  il^m  ber  gemeine  ftlerud  fo  fd^koad^, 
ba^  ein  ftrieg  gegen  biefen  ein  ^ieg  gegen  ffieiber  unb  ftinber  to&re. 
grreilid^  ffird^tet  er  jugleid^  fort  unb  fort  (tigl.  oben  ®.  373),  bag  bie  XBut 
unb  ^artn&iligleit  ber  Stomaniften  fld^  (Sbitten  nid^t  ffigen  unb  fomit  felbfi 
bal»  llnl^ett  ftd^  ausiel^en  toerbe.  9Bad  je^  »eiter  gefd^el^en  foDe,  meig  er 
nid^t:  er  al^nt  nur,  boSi,  ob  er  aud^  eilommuni^iert  unb  umgebracht  tofUbt, 
fiber  bad  $a)}{ttum  nod^  etmad  ®eioattigeree  lommen  tofxbt.  2n  @tau^ 
fd^eibt  er  in  bem  oben  (@.  371)  ettooffnttn  Briefe:  „iBidl^er  toar'd  mit 
biefer  ®ad^  ein  @pxü,  je^t  toixVf^  (Ernft,  unb,  n^ie  !£)u  einffc  ju  mir  gefugt 
l^aft:  toenn'd  ®ott  nid^t  ooDbringt,  faxisC%  nid^t  ooObrad^t  merben.  3n 
Q^otteS  mad^tiger  ^anb  ftel^t'd  je^t  offenbarlid^,  ba|  niemanb  el»  leugnen 
lann;  mer  gibt  l^ier  atat?  toaf^  min  ein  SRenfd^  beulen?   2)er  Xumult  tobt 


80  S)rttteS  9uä^.    Si^ad^nteS  Stapitd. 

getoottig,  fo  ba|  mxäf  bfintt,  erfl  bet  ifittgfte  Xag  Umte  il^n  {UOeit ;  fo  erregt 
flnb  bie  (Beifier  auf  beibett  Seiten/^) 

5ieb5c^ntcs  Kopitd. 

Per  ^ormfer  ^eic^stog  unö  c^ui^er  6i5  3»  feiner  *9^^' 
Caöitng  t>or  öenfeCBen. 

®o  entf(!^eben  Bel^arrte  Sutl^er  im  Stam^  gegen  ben  retnifd^en  Snti« 
dfd^  unb  fd^tt  barin  fort,  toal^enb  er  mit  feinen  mtberft  gearteten 
Ät^erungen  Aber  Seod  $erfmi  nod^  auf  Sermittlnngdtierfud^e  eingel^en  ju 
Bnnen  meinte.  Diefer  bagegen  forberte  einfad^,  bag  feine  SuIIe  gegen  bed 
fte|erd  fdIXdtex  unb  ^erfon  jur  unbebingten  (Seltung  lomme.  (Eine  toii^tige 
Sntfd^eibung  aber  ftanb  te|t  nod^  bet)or:  nod^  fragte  fid^,  n^eld^e  SteQmtg 
iVL  biefem  ^o^Iid^en  Urteil,  baft  burd^  ben  9rm  ber  n^eltftd^en  Obrigleit 
DoIIjogen  toerben  foUte,  ber  fiaifer  unb  bie  im  9teid^l»tag  tierfammelten 
Stftnbe  einnel^men  n^ftrben.  2)enn  ber  ®a|,  ba|  einem  pipfküäftn  Urteil 
jene  unbebingte  Geltung  julomme,  tnor  leinefimegd  att  Hrd^Iid^ed  Sogma 
fanitioniert,  unb  aud^  bie  treuften  Snl^ftnger  ber  fiberlieferten  lird^fid^en 
(E(IauBendf&|e  tonnten  il^n  ablel^nen,  tonnten,  n^o  ber  ^opft  verurteilt  l^atte, 
bod^  nod^  ouf  toeitere  ^rfifung  unb  Serl^anblung  bringen,  tonnten  enblid^ 
bie  nod^  l^öl^ere  Ifutoritat  eined  ftonjitt  anrufen.*)  'I>ain  trafen  in  SHagen 
Aber  tird^Iid^e  SRigbräud^e,  fiber  bie  t}om  ^ap^  auSgefibte  ^ifrfinbenbefe|ung 
unb  SBefteuerung,  Ober  SBettelmdnd^e  u.  f.  to.  bie  bidl^erigen  Oefd^toerben 
ber  Sleid^dtage  mit  Sutl^erl»  eigenen  Vudfagen  nomentlid^  in  feiner  Sd^rift 
„9n  ben  Ifbel"  (oben  @.  393  ff.)  }ufammen.*)  Sag  Sutl^erd  @ad^e  fiBerl^oupt 
lior  ftoifer  unb  ateid^  gebrad^t  toerben  mfiffe,  tonnte  bei  ber  großen  unb 
allgemeinen  (Erregung  burd^  fie  nid^t  bejmeifelt  merben.  SSeiter  fragte  fi(^ 
bann,  mie  Sutl^er  ju  Knforberungen,  bie  l^ier  an  il^  gefieüt  toerben,  unb 
Südlichen,  bie  etma  l^ier  fid^  fflr  il^n  eröffnen  kofirben,  fld^  t)tt\)alttn  koerbe. 

ftoifer  ftarl,  in  üadftn  gelrOnt  (oben  ®.  339.  367),  berief  burd^  ein 
Sttl^fd^eiben  Dom  1.  9lot)ember  ben  Keid^tag  auf  ben  6.  Januar  na^ 
SBorm».*) 

(Er  n^ar  bamatt  erfl  jn^anjig  Sfal^re  alt  2)en  (Srmartungen,  toeld^ 
fiutl^er  (oben  @.  390),  (SidEingen,  ^utten  unb  anbere  )oon  bem  „ebfen 
jungen  Slute"  liegten,  lag  nod^  teine  SBetanntfd^aft  mit  feiner  $erfon  ju 
grunbe.  (Eft  toar,  a(d  ob  fofd^  beutfd^gefinnte,  aber  ber  ^olitit  unb  Si))tO' 
motie  ferner  ftel^enbe  aR&mter  el»  n^ie  etmal»  Sdbftoerftanbttd^ed  l^fften, 
ba|  bod  iunge,  frifd^e,  t^on  alten  beutfd^en  Vffxi^ttt^n  ftammenbe  ^aupt 
ber  Station  an  ben  l^Od^ften  SBeftrebungen,  toeld^e  biefe  )e|t  bemegten,  mit 
8B&rme  fid^  beteiligen,  ba|  ber  (Erbe  ber  alten,  t)on  ben  ^ap^ext  fo  flbd  be« 


«arl  V.  381 

l^anbetten  fiaifer  ben  9amp^  gegen  biefeiS  ie^t  mit  ben  neuen,  unfibectobib«* 
ßd^en  SSoffen  bed  gottlU^en  SBorted  fceubig  oufnel^nten  mflffe.  Sagegen 
liefen  jiene  erften  ©d^ritte  ftartt  in  ben  Stieberlanben  (o&en  ®.  370)  biefen 
Hoffnungen  ^add  iutoiber.  Der  neue  fioifer  übte  toax  nad)  feinem  (B^otolter 
unb  feiner  SteQung  übtt^aupt  nid^t  ber  9Rann,  fo  einfo^  nad^  ber  einen 
ober  anberen  @eite  l^in  fid^  ju  entfd^en. 

Sl»  mar  ein  Srrtum,  menn  S>eutfd^e  il^n  mefentlid^  att  ^aupt  il^rer 
9totion  mtfnal^men.  (Er  fionb  ba  all»  ber  gemaltige  ^errfd^er  einer  t^iel^ 
geglieberten  S&nbermaffe,  in  meld^er  gerabe  bie  nid^tbeutfd^en  Seßanbteile 
fid^  il^m  ald  bie  ^auptgrunblagen  ber  ilRad^t  barboten.  @d^on  t>i>n  feinem 
(Sxo^aUc,  bem  ftaifer  SKaiimilian,  l^er  maren  ju  ben  beutfd^^d^erreid^ifd^en 
0efl|ttngen  be9  ^oufed  ^abdburg  bie  9KeberImtbe  gebmmen,  meU^e  mit 
S)entfd^Ianb  nur  nod^  fe^r  lofen  Bufammenl^ang  l^atten.  Surd^  feine  SDhitter 
Sol^amta  fiel  il^m  bod  geeinigte  ®|»anien  mit  9ltQpü  unb  Sizilien  iu.  2)ie 
eigentlid^  beutfd^  Sonber  aberlieg  er  feinem  Smber  gferbimmb.  2)abnrd^, 
ba|  im  Saläre  1621  bie  Sd^mefier  beiber,  9Raria,  mit  bem  ftAmg  Snbmig 
Hon  SBAl^men  unb  Ungarn  ftd^  tiermäl^fte,  erBffnete  fid^  ben  ^absburgem 
eine  Sbü^ftd^t  and^  auf  biefe  Stönigreid^e,  meU^e  toirttid^  nad^  Submigd  Xob 
(t  1626)  ben  (Er^J^erjog  gferbinonb  iixm  ^errfd^er  annal^men.  —  3^  meniger 
toirSid^e  SRad^t  bie  beutfd^e  ftaiferbone  nod^  in  fld^  fd^Io|,  um  fo  mel^r 
mugte  ftd^  bon  boml^erein  fragen,  ob  ber  neue  ftaifer  im  8efi|  ber 
reid^en,  il^m  anbermeit  ju  (SAot  ftel^enben  äRittel  fein  Sugenmed  mefent« 
lid^  auf  bie  Sebärfniffe  unb  SBanfd^e  ber  beutfd^en  Station  rid^ten,  ober 
ob  er  nid^t  bielmel^r  aU  ^npt  bei^ienigen  Sänberbefi^el»,  ber  il^m  erblid^  an« 
gelammt  mar,  fld^  fäl^Ien,  bie  SBeJ^auptung,  (Einigung  unb  Sudbel^nung  bei»« 
felben  aud^  im  )Befi|  ber  ftaiferlrone  ju  feinem  eigentßd^en  S^^  \^^ 
unb  l^ierbei  auf  beffen  fiärifieft  unb  gefd^Ioffenfied  @tftdE,  nämlid^  auf  ®|»amen, 
ben  ®d^mertmnlt  legen  merbe.  Überbied  l^otte  gerabe  bie  le^te  ftaifermal^I 
lebl^aft  baran  erinnert,  bag  bad  „Stbmifd^e  %eid^  beutfd^er  Station"  aud^ 
feinem  Sefen  nad^  nid^t  mit  2)eutfd^Ianb  eind  mar:  fidnig  Sfrani  bon  gfranl«* 
reid^  l^atte  bamald  angeftrengt  vim  bie  ftaifertrone  fid^  umgetan  unb  l^atte 
einige  S^^c^  Sufagen  beutfd^r  Keid^efärfien  ffir  fld^  gemonnen!  3e|t 
l^atte  maxt  ium  ftaifer  einen  ftfinig  t)on  @paxäen,  menn  aud^  (Enlel  beutfd^er 
Sorfal^ren.  SBenn  biefer  bann  aud^  bie  ^errlid^Ieit  feiner  neuen  ftrone 
nod^  l^öl^er  ald  bie  feiner  bii^l^erigen  ad^tete  unb  il^re  SBitrbe  mieber  ju 
mirSid^er  (Bettung  bringen  mollte,  fo  moSeltt  bied  barum  bod^  nid^t  im 
@inne  ber  beutfd^en  Station  gefd^el^en. 

9Ud^t  minber  täufd^ten  ftd^  jene  Hoffnungen  l^fid^tlid^  ber  ^erfönlic^' 
leit  fiorld.  Der  (Enlel  9Ra£imiIianl»  mar  nid^t  ald  Seutfd^er  auferjogen 
morben;  er  berflanb  nid^t  einmal  orbentftd^  Deutfd^:  er  bebiente  ftä)  unter 


383  drittes  «udg.    ©ie^ael^nted  ftapttd. 

Sentfd^,  ebettfo  tote  in  feinem  Srüffel,  bet  ftanififtfc^en  ®))rad^e.  —  fBom 
Seuer  unb  @d^toung  einel»  iugenbttd^en  @ei{ied  mar  nid^M  Bei  rüjim  ju  tier« 
ft^en.  (Er  bmtte  bmnott  überl^aupt  unbebeutenb  erfd^einen  —  ganj  ab* 
l^&ngig  t}on  feinen  Stotgebem.  8alb  aber  geigte  er  einen  biefem  SIter  fonft 
frentben  bered^nenben  Serftanb,  Ituge  Serfd^nriegenl^eit,  bi^Iomotifd^  Vor* 
ftd^t  nad^  ollen  Seiten  l^in.  —  Sfür  bie  teligidfen  Stegungen,  meldte  einen 
Sntl^  ium  tird^Hd^en  Stampf  erttiedCten  nnb  je^t  meitl^in  bie  ^erjen  unb 
®etoiffen  ber  S>etttfd^en  burd^rangen,  ja  bereite  and^  bid  jn  ben  6)mniem 
{id^  ju  tierbreiten  begannen,  ging  il^nt  ber  Sinn  ah.  (Er  lannte  leine 
onbere  Keßgioftt&t  att  bie,  tneld^e  bon  ber  l^ierard^ifd^  organiflerten  ftirc!^ 
gepflanzt  unb  geleitet  nntrbe  nnb  ftreng  in  bie  gefe^Iid^en  ^oxmtn  ber  ftird^e 
f\ä)  Qeibete.  ^n  biefer  Keligiofit&t  koar  er  erlogen.  (£9  toax  ü^m  oud^ 
))erfanlid^  (Ernft  mit  il^ren  Übungen.  ^I^  bOfterer,  gefe^ttd^  (SSfoxaSttt, 
n)eld^r  gegen  bie  Steilheit  unb  ^teubigleit  bed  neu  gefn:ebigten  etiangelif«^ 
(Staubend  einen  fo  fd^offen  (S(egenfa|  bilbete,  entf)n;ad^  auc^  feinem  eignen 
Xem|>eramente:  ed  lag  auf  il^m  ein  gug  bed  Zrübfinnd,  ein  (Erbteil  feiner 
geifieSiranlen  ilRutter.  2)ie  Mid^tung  feines  3nnem,  bie  er  fd^on  auf  ben 
Xfycm  mitbrad^te,  l^at  il^n,  ben  grfigten  9Ronard^en  ber  (El^ri^enl^eit,  na^ 
aQen  arbeiten  feiner  fftrftlid^en  ^olitil  unb  nad^  langem  ftam^f  mit  ben 
reßgiflfen  SRäd^ten,  bie  er  nid^  tierfianb,  [am  (Enbe  feiner  Soufbal^n  ind 
fttofker  gefül^rt.  3nnig  aber  tierbanben  ftd^  für  il^  mit  feiner  religiöfen 
Überzeugung  aud^  toieber  bie  politifd^en  (Stefld^tfi^unlte:  er  mu|te  ott  Stegent 
auf  (Einl^eit  bed  (Slaubenl»  unb  bed  ftird^entuml»  in  feinen  Staaten  l^alten, 
bie  auc^  abgefel^en  bat)on  fd^on  genug  imiefpattige  (Elemente  in  fid^  fd^Ioffen; 
ald  fiaifer  2fa]^  er  fid^  l^ierju  ber  ganzen  ftird^  gegenüber  berufen;  äberbieS 
mürbe  il^m  bie  freie  eüangelifd^e  Semegung  t)on  Anfang  an  aud^  al8  birette 
Sfeinbin  bed  bfogerlid^  (Sel^orfamd  unb  ber  f^olitifd^en  Drbnung  bargeßeOt. 
2>ennod^  moDte  unb  lonnte  er  aud^  leineftmegl»  unfelbftanbig  in  bie 
^anbe  ber  $a|ri{len  fid^  geben.  (Er  mu|te  att  fiaifer  unb  old  ^errfd^er 
in  Statten  rec^t  mol^I,  maft  fftr  Kbfid^ten  unb  (Sefal^ren  t)on  feiten  be« 
$a)»fttttme  feiner  eignen  SRad^t  unb  feinen  {Redeten  brol^ten.  Sßar  il^m  bod^ 
ton  bort  "fyex  fd^n  ber  (Ermerb  ber  ftaifedrone  fo  fel^r  mie  mdglid^  er* 
fd^mert  morben.  Stit  ber  (Eiferfud^t  bei»  ^apßed  gegen  feine  (E^emolt  ter« 
bftnbete  ftd^  bie  $oßtiI  bei»  franjortfc^en  fttoigft  gegen  bie  gefftrd^tete  Über* 
mad^  ber  ftianifd^'l^abdburgifd^en  SRonarc^ie.  9ud^  fftr  feine  fpanifd^e 
Slegierung  mar  ed  mid^tig,  Krd^lid^e  Buge|lanbniffe  tiom  $at)ft  im  gnterefle 
ber  Idniglid^en  tCOeinl^errfd^aft  l^eraudjufd^Iagen.  2)ie  religidfe  Semegung 
gegen  »om  lieg  fid^  nun  att  b&fttgei»  SRittel  fftr  fein  )iotttifd^ed  Serl^ältni» 
Sum  $at>fite  gebraud^n.  (Ein  (Sefanbter  ^rtt  in  Stom  riet  il^m  fd^on  im 
äRoi,  nad^  2>etttfd^Ianb  ju  gelten  unb  einen»  gemiffen  aitortin  Sut|et  einige 


ftaxl  V.  383 

Qhtnft  iu  ertoeifen,  ber  butcl^  feine  ^^igten  bem  römifd^en  ^of  IBeforgnid 
efatfldle.^)  3n  biefer  Seiiel^ung  toaxea  olfo  bie  (Sttfinbe,  auf  toeld^e  beutfd^e 
^olitiler,  toie  ©idKngen,  il^re  ^offmuigen  bauten,  boci^  Bereci^tigt. 

Vuäf  für  bie  cai^ifxn  ürd^Iici^en  fOlWihxaaäft,  aber  meU^e  gddagt  niutbe, 
fftr  bie  SBefd^ttierben  ber  @toatdmännec  unb  beutfd^en  ateid^dft&nbe  aber  bie 
tdmifd^en  (Singriffe  unb  (Ertireffungen  unb  für  bie  Srgemiffe,  meldte  b<a 
83eri)erben  bed  ftlerud  gab,  l^atte  ber  ftaifer  bei  aDer  Eingebung  an  bie 
feffcen,  überlieferten  (Srunborbnungen  beft  öuBeren  ftird^entumS  bod^  ein 
offene^  lluge.  3n  Spanien  mar  in  biefem  @tnne  bereite  an  fird^Iid^e  8te^ 
formen  bie  ^anb  gelegt  tnorben.  SRagregeln  biefer  Srt  mftnfd^te  aud^  fein 
frfil^erer  Siel^rer,  ftarbinal  ^obrian,  ber  in  jlenem  BeiffiDigen  Srief  an  bie 
Sdmener  Zl^eologen  (oben  @.  266)  fo  berad^tlid^  fiber  Sutl^erd  Zl^eologie 
aburteilte;  }tt  gro|e  WUlpäft  auf  bie  l^fid^ße  «lutoritftt  bed  ^^ed  ^emmte 
biefen  nid^t:  er  tiermarf  oudbr&dUid^  bie  Seigre  bon  ber  pSpf^iäftn  3nfaDi' 
bilität.  ftarll»  el^emaliger  (£rjiel^er  unb  einflu|reid^ßer  SRinifter,  SBil^elm 
bon  Sroi,  $err  t^on  Sl^ietired,  galt,  koie  in  polttifd^en,  fo  aud^  in  Hrd^ßd^ 
Singen  ffir  einen  iDtann  frieblid^er  Vermittlung  unb  äRogigung;  er  benu^te 
aber  nur  bie  tird^id^en  Serlegenl^eiten  bed  ^a^^fted^mit  lül^Ier  Veredlung 
baju,  il^n  t)m  ber  @eite  Srratdreid^l»  auf  bie  bed  ftaiferd  l^inilberjujiel^en; 
alft  er  gegen  Snbe  bed  Steid^tagd  in  SSormS  ftorb,  l^atte  er  in  ®attinara 
fd^on  einen  iRad^foIger  erl^alten.  (Eradmud  unb  onbere  Hagten,  ber  ftaifer 
fei  in  ber  (Bmait  ber  Settdmbnd^,  unb  meinten  l^iermit  namentlid^  feinen 
8eid^ater,  ben  gemanbten  i^raniiManermdnd^  ®Iat^ion,  beffen  dfnnereft 
nad^  einer  &t^erung  bed  (Eradmud  fo  t^erfiedtt  toar,  bag  ed  einer  fd^toerlid^ 
in  jel^ifil^gem  Umgang  burd^fd^auen  Idnne.  9ber  aud^  Olapion  mar  gar 
nid^t  ein  bIo|el»  SSerljeug  bei»  p&p^id^en  &tn^M.  2)er  eigne  (Sinflug 
ging  il^m  aber  ben  bei»  ^apßed;  er  l^fttte  gern  felbft  alft  ftrd^Iid^er  ^olitiler 
eine  SloIIe  gefpiett;  er  rül^te  {id^  aud^,  mo  er  el»  angemeffen  fanb,  feine» 
eignen  ^ntereffed  fftr  Reformen.  Unb  fo  öffnete  er  nun  bod^  fein  01^  eben 
aud^  lenem  (Eradmul»,  ber  gegen  bie  lutl^erifd^  Semegung  nid^t  bbge  ®emalt, 
fonbem  bie  SRittel  einer  emßlid^en  latl^olifd^n  Deformation  aniumenben 
riet«  3n  Stöln,  mo  Sral^mud  bem  fturfarflen  gfriebrid^  bie  oben  (@.  367) 
ongeffil^rten  ^ugerungen  Aber  Sutl^er  abgab,  l^otte  er  mit  feinem  Kote  oud^ 
Beim  ftaifer  ju  mirlen  üerfud^t  Sel^r  bebauerlid^  mor  il^  bann  freilid^ 
bie  ^auiSgabe  ber  ©d^rift  Sutl^erl»  tom  iBab^Ionifd^en  ®ef&ngnift,  loeU^ 
gerobe  m&l^enb  biefer  feiner  iBemfil^gen  il^  Bdannt  mürbe.*)   • 

.  Z)er  ftaifer  mu|te  femer  in  feiner  IBe^anblung  ber  lird^ßd^n  ünge^ 
legenl^eiten  auf  bie  ateid^efiirften,  meldte  bon  feinem  religibfen  @tanbpuidte 
abmid^  unb  ber  neuen  Semegung  fid^  zuneigten,  bod^  immer  8tfidE|ld^ 
neigen:  bor  aütta  auf  gfriebrid^  ben  Seifen,  ber  im  Kote  ber  Steid^^nbe 


384  ShritteS  8udg.    6ie(^l^nteS  ItapM. 

bad  "^täßt  perfdnlid^e  Snfel^ert  geitol,  unb  beffen  Stimme  Bei  ber  Saifer« 
toa^l  bai^  l^dd^fle  (Setoid^t  ffir  Statt  qe^aht  l^atte.  -SHe  ftamtife  mit  Sfronl- 
xtxä)  mib  Italien,  bie  {id^  fftr  il^n  ^»ormtdfel^en  tiefen,  forberten  fd^n  feit 
bem  Sttfang  feiner  Stegiermig  aOe  SorfU^t,  ba§  er  nid^t  im  eignen  beittfd^en 
Meid^  mit  Bebentenben  (Sliebem  |td^  tierfeinbe.  Spfiterl^in  tamen  baju  oitd^ 
nod^  Sniaufe  ber  Xilrlen,  gegen  toeld^  er  bie  geeinte  ^ttfe  bed  9leid^8  be* 
bnrfte.  —  fßon  dugenb  mtf  (ernte  er  biefe  Derfd^iebenartigen  SUtdCftd^en 
in  feiner  Überlegung  tiereinigen. 

5Die  ttiid^tigfie  Senbmig  in  Sutl^erd  Sngelegenl^it  toav  jeftt,  bag  fie 
t>9t  \fyx  gebogen  tnurbe.  3n  feinem  Serl^olten  ju  il^r  griffen  fofort  jene 
kierfd^iebenartigen,  fftr  feine  (Sntfd^(ie|ungen  in  SBetrad^t  lommenben  Stomente 
ein.  Sodfelbe  erfd^eint  iun&d^fl  fd^monlenb  unb  bunlel,  tnal^renb  Sutl^er, 
feinerfeitd  ollen  (lolitifd^  ober  bi))(omatifd^en  Mnßen  fremb,  ieber  Sor» 
lobung  tion  il^  ju  folgen,  OberaQ  aber  ein  offenel^  unb  feßeS  iBelenntmd 
oblegen  bereit  ^anb. 

Silr  feine  9lieberlanbe  l^atte  Statl,  knie  ttitr  oben  @.  370  folgen, 
fogleid^  ben  8efel^I  gegeben,  bog  man  Sntl^erd  Sudler  gema§  bem  papft^ 
Wften  Urteil  kierbremte.  2>ie  plipftl\ä)tn  9hmtien  brongen  auf  aOe  SBeife 
in  il^n,  bog  er  ein  gleid^  dbift  fttr  bad  beutfd^e  Keid^  ergel^en  laffe; 
Xleanber  fd^eute  lein  SRittet,  auf  il^n  einjmoirlen  unb  il^n  oul^ulunbf d^aften, 
fnd^te  namentiid^  laifertid^e  @dretare,  itatt  unb  Siener  burd^  d^elb  für 
feine  Qmcät  ju  gettiinnen.  3u  ienem  erfien  8efe]^I  aber  toat  er  mit  feinen 
SRiniftem  ol^ne  bie  il^nen  fonfk  eigne  reiflid^  Überlegung  eben  burc^  SOeonber 
gebrad^t  ttiorben;  biefer  rOl^mte  felbfl,  nrie  er  fle  burd^  Sifl  unb  Slafd^l^eit 
baju  fortgeriffen  l^obe.  ®ie  n^oren  koeiterl^in  ))or{id^tiger.  Sie  Aufregung, 
bie  man  in  Seutfc^Ianb  fftrd^ten  mftffe,  lonnte  aud^  Steanber  nid^t  leugnen; 
er  fd^idCte  felber  nad^  8lom  ©d^ilberungen  bation.^) 

2)aju  UHmbte  |td^  nun  gfriebrid^  ber  SBeife  mal^renb  feined  auf- 
entl^attd  in  StbUi  (oben  ®.  367)  an  ben  ^tmx  Don  Sl^tötirel^  unb  ftods 
anberen  Berater,  ben  trafen  ^einrid^  t)on  9taf[au,  mit  bem  Srfud^en,  ber 
ftoifer  mbge  nid^td  gegen  Sutl^er  Domel^en  laffen,  el^e  er  Derl^Srt  tooxben 
mfire.  3n  einem  ®d^reiben  (oM  Oppenl^eim)  ))om  28.  SloDember  ertoiberte 
il^  ber  (auf  ber  Sal^rt  nad^  SBormd  begriffene)  ftaifer  felbft:  er  tnoOe 
m&l^renb  be»  Keid^ttagi»  Sut^er  burd^  geleierte  unb  t)erfiänbige  $erfonen 
genugfam  üerl^dren  loffen  unb  barauf  l^alten,  bag  il^m  nid^td  miber  8led^ 
gefd^el^e«  Der  fturffirft  mfige  il^n  beSl^alb  nad^  SBormd  mitbringen,  foDe 
.  aber  emfUid^  baffir  forgen,  bag  er  mittlerweile  in  {einerlei  XBeife  etmad 
gegen  ben  i))ät)fUid^en  ©tul^I  Deröffentttd^e.  dugleid^  fprad^en  jene  beiben 
K&te  bem  fturfürften  il^e  Hoffnung  aa^,  bQ%  biefe  ®ad^e  [x6f  in  SBormS 
mit  guten  SDtitteln  ttierbe  beilegen  laffen.    ^l^ren  SBrief  erl^iett  Sriebrid^ 


statt  V.  385 

xiod)  t)or  bem  beS  ftaiferd.  (Et  Ite^  fogleid^  butd^  @palatin  bei  Sutl^er. 
anfragen,  toa^  biefer  ;u  tun  gebenle,  foSi^  er  t)om  ^aifer  üorgelaben  toürbe; 
®|)alatin  üerl^el^Ite  babei  nid^t,  ba^  bie  SBiberfad^er  il^re  Snfd^Iäge  gegen 
i^n  mit  oSen  ajiitteln  befd^Ieuntgten.  Stod^  el^e  aber  Sutl^er  erkpibem 
tonnte,  lieg  ber  ^rfürfl  feine  eigne  Vnttooxt  an  bie  State  unb  an  ben 
^aifer  (unter  bem  14.  unb  20.  S)e8em&er)  abgelten,  unb  jtuar  fd^rieb  er: 
feit  er  fein  Srfud^en  an  jene  gerid^tet,  l^abe  man  miber  fein  Srmarten  bie 
Sutl^erfd^en  SSfid^er  aud^  in  Jtdin  unb  aRain;  t)erbrannt,  n^oüon,  mie  er 
meine,  menigftenS  bie  9ifidEftd^t  auf  il^n  l^atte  abl^alten  foQen;  üieüeid^t  l^abe 
Bereite  „aud^  Sutl^er  l^iergegen  etmai»  getan"  (er  itmgte  iebenfaQS  am 
20.  S)eiember,  bag  bie  SBerbrennung  ber  SSuQe  burd^  Sutl^er  erfolgt  tbar). 
2)urd^  fold^ed  aQei^  erfd^eine  i^m  biefe  @ad^e  fd^on  ju  meit  fortgefd^ritten; 
es  mü^e  il^m  fd^n:>er  faQen,  baraufl^in  Sutl^er  mit  ftd^  auf  ben  Sleid^dtag 
3u  bringen;  ber  ^aifer  möge  il^n  mit  biefem  Auftrag  gnäbig  üerfd^onen. 
Offenbar  magte  er  t)on  einem  Srfd^einen  Sutl^erS  üor  bem  Saifer  nid^ts 
®uted  mel^r  ;u  l^offen  unb  looQte  fftr  leine  l^ierbei  brol^enbe  (Sefal^r  üer-* 
anttoortüd^  fein,  auf  bie  gorberung,  ßutl^er  öon  weiteren  ©d^ritten  ah^ 
jul^alten,  entgegnete  er,  ba%  er  Sutl^erd  ©d^eiben  imb  ^rebigen  überl^au^t 
nie  l^abe  t)ertreten  ni^oOen,  fonbern  biefem  gan;  uberlaffe,  fid)  felbft  ju  üer- 
antn^orten;  il^m  fei  nur  barum  ;u  tun,  ba%  bie  SEBal^rl^eit  an  ben  Xag 
lomme.  Snjtoifd^en  l^atten  neue  9?ad^rid^ten  unb  befonberS  SQeanberS  Sin- 
ftug  aud^  ben  Saifer  umgeftimmt.  3Rit  bem  birfürftUd^en  ©d^reiben  t)om 
20.  S)ejember  Ireujte  fid^  ein  neue»  laiferüd^e»  au8  SDäormS  t)om  17.: 
ba  Sutl^er  iefet,  nad^  Slblauf  ber  il^m  gefteßten  Sfrift  (oben  ®.  341, 
352),  bereits  htm  fßannt  Verfallen,  fiber  aQe  Drte,  burd^  bie  er 
lomme,  balS  Snterbilt  t)er]^angt  unb  jeber,  ber  mit  il^m  l^anble  unb  n^anble, 
mit  bem  Sänne  bebrol^t  fei,  mfld^te,  toenn  er  nad^  S3äorm8  läme,  l^ierau» 
bem  SReid^  ein  merHid^er  SBortourf  bei  anbern  Stationen  ertoad^fen.  ®er 
^rfürft  foQe  il^n  nur  mitnel^men,  toenn  er  n^iberrufen  n^oQe,  unb  aud^ 
bann  nur  bis  S^anlfurt  ober  an  einen  anbem  Drt,  fonft  aber  il^n  bal^etm 
laffen,  bis  jttjifd^en  il^nen  münblid^  über  il^n  öerl^anbelt  fei.  Am  29.  ©egember 
aber  befd^tog  ber  beutfd^e  $ofrat,  ein  ftrengeS  bie  SannbuQe  t)oII{iredtenbeS 
laiferlid^eS  SDlanbat  ^  t)eröffentlid^en.  ^) 

Sutl^er  n^ar  eS  unterbeffen  iiberlaffen,  ganj  üon  ftd^  auS  ju  ent' 
fd^eiben,  loaS  er  ju  tun  n^age.  Unb  er  erllärte  nod^  an  bem  Xage 
(21.  S)ejember),  an  toeld^em  er  jene  Anfrage  ®pataüM  erl^altcn  l^atte: 
„Säf  toerbe,  toenn  man  mid^  ruft,  lommen,  fo  toeit  an  mir  liegt,  ob  id^ 
mid^  aud^  IranI  mügte  l^infül^ren  laffen,  benn  man  barf  nid^t  jtoeifeln,  bag 
id^  Dom  $erm  gerufen  toerbe,  toenn  ber  ^aifer  mid^  ruft,  ©reifen  fle  jur 
®etoaft,  toie  eS  toal^rfd^einlid^  i|t,  —  benn  boju,  um  belel^rt  ju  toerben, 

«öftliti,  Sitt^er  I.    6.  «ufl.  25 


886  ^rttteiS  Sud^.    ©leBdel^nted  »apitü. 

laffctt  fic  midi  tiid^t  rufen,  —  \o  mug  man  bcm  ^erm  ble  ®Qd^e  Bcfcl^Icn; 
benn  nod^  lebt  unb  regiert  berfelBige,  ber  bie  brei  ftnaben  im  t^euerofen 
bei»  ftönigd  Don  Sab^Ion  erl^alten  l^at.  —  SRon  batf  l^ter  nid^t  naä)  ®efal^r 
ober  Kettung  fragen,  fonbem  muB  bafär  forgen,  bag  toir  bad  (foangelium, 
baS  toix  begonnen,  btn  ©ottlofen  ntd^t  jum  ©pott  merben  laffen.  — 
SBir  l^aben  j[ebenfall8  nid^t  ju  befHmmen,  ob  aul»  meinem  Seben  ober 
(xM  meinem  Xobe  mel^r  ober  weniger  ©efal^r  ffir  ba^  (ih^angelium 
vad>  ba^  gemeine  JBol^I  ertoad^fen  toerbe  ...  9htr  bie  eine  Sorge 
liegt  und  nud^  ob,  @ott  barum  ju  bitten,  bag  nid^t  $arte  ftaifertum  mit 
meinem  ober  irgenb  eine!»  anbem  93Iut  jum  @d^  far  bie  (Sottloftgleit  ftd^ 
in  feinem  erften  Xvn  befledte.  ^  toürbe,  tt>ie  id^  oft  gefagt,  trfet  lieber 
aOein  burd^  bie  ^finbe  ber  Stdmiinge  umlommen,  bamit  nid^t  jener  mit  ben 
©einigen  in  biefe  @ad^e  t)erbidelt  merbe.  .  .  S)a  l^aft  S)tt  meinen  Stat  unb 
toit  iäf  geftnnet  bin.  9Hmm  Don  mir  oQeS  an,  nur  nid^t  ba§  id^  fliel^e 
ober  n^iberrufe:  fliel^en  n^iU  id^  nid^t,  n^iberrufen  nod^  t)ie(  koeniger.  2)o3u 
gebe  mir  ber  ^err  3^fu8  ^aft  .  .  .  Sebe  tool^I  unb  fei  ftarl  in  bem 
^erm.**)  SKit  SBebauem  Dcmol^m  ßutl^er  bann,  ba%  ber  ftaifer  öon 
feiner  Berufung  nad^  Sßormi»  Qbftonb  genommen  l^abe.  (Er  ttm^t  aud^, 
ba^  bie  $a|)i{ien  biefelBe  l^intertrieben,  bamit  er  ftatt  beffen  einfad^  t>tv* 
urteilt  unb  abgetan  toürbe.*) 

Snbeffen  fd^ien  in  ber  erfien  ©älfte  be«  So^uar  bie  Sad^e  bod^  hjieber 
fld^  baju  aujuloffen,  bag  öon  fetten  be8  ÄaiferS  erft  nod^  toeitere  Serfuc^e 
mit  Sutl^er  gcmad^t  werben  foDten.  Äurfürfl  griebrid^  toar  am  5.  Januar 
1521  in  SBormS  eingetroffen  unb  l^ier  fel^r  freunblid^  öom  Äaifer  empfangen 
n^orben.  S)ie  Sfleid^Sft&nbe,  auf  ben  6.  bortl^in  einberufen,  lamen  bod^  erft 
aümal^Iid^  jufammen.  S)er  fturfürjl  bön  ®ranbcnburg  unb  anbere  3fötften, 
ttJelc^e  mit  il^m  reiften,  namcntüd^  ©erjog  SCbred^t  üon  SRedHenburg,  öer- 
faumten  nid^t  auf  il^rer  gal^rt  burd^  3Bittenberg  Sutl^er  ju  feigen:  fte  liegen 
i^n,  ben  Gebannten,  am  16.  Januar  ju  fid^  fommen  unb  fprad^en  mit  il^m.*) 

3n  SBormÄ  nun  mug  griebrid^  gletd^  in  ben  erften  lagen  nod^  feiner 
Sniunft  ^ugerungen  t)on  feiten  bei»  Saiferd  t)emommen  l^aben,  n^etd^e  bod^ 
l^offen  liegen,  bag  er  Sutl^eri»  STngelegenl^eit  in  ®naben  üornel^men  toerbe, 
unb  auf  n^eld^e  l^in  ber  ^rfürffc  Sutl^er  felbft  ju  einer  SrKärung  tjerou'* 
tagte,  bie  einem  günftigen  SSerlauf  ber  @ad^e  bienen  möge.  SBir  erfel^en 
bied  aud  einem  @d^eiben  Sutl^erS  an  feinen  S&i^ften  t)om  25.  Januar,  ol^ne 
bog  mir  jebod^  beftimmtere  eingaben  über  |ene  ^ugerungen  bef&gen.  S)ana(^ 
l^at  Sutl^er,  ber  nod^  elf  Sage  juDor  bem  ®tau))i|  unb  SinI  tiom  Unter« 
bleiben  ber  laiferlid^en  Sitation  berichtet  l^atte,  nunmel^r  mit  „gar  bemOtigem 
Sani  unb  ©efaüen"  bei»  fturf&rften  „gnabige  Suseigung"  bak>on  vernommen, 
„toa^  Stdmifd^er  ^aiferlic^er  unb  $idt>anifd^er  ^finiglid^er  äRajefiat,  feined 


»arl  V.  unb  Äurfürft  griebrid^.  387 

oQergnabigfien  ^erm,  Oebenlen  unb  SDleinung  in  feiner  @ad^e  fei''.  Sr 
freue  fid^,  fd^reibt  er,  t>on  ^ergen,  ba^  ber  fiatfcr  bie  @aäft,  toeld^e  ®otte8, 
gemeiner  Sl^rtfienl^eit  unb  ber  gangen  beutfd^en  Station  Sac^e  fei,  ju  feiner 
fiaiferlid^en  aRajeftät  nel^men  tooVit.  @r  legt  ein  S^emt^Iar  feined  fd^on 
t)or  einem  ^al^r  an  ben  ^aifer  gefanbten  ^^iErbietend"  (oben  ®.  339)  bei 
tmb  erfiart  fld^  bereit,  fort  unb  fort  aOeS  ju  tun  unb  ju  laffen,  toa^  er 
mit  d^riftlid^en  (Eieren  unb  gem&g  genugfamen  @frünben  ber  l^eiligen  Schrift 
tun  unb  taffen  lönne.  S)attn  bittet  er  ben  fturfürfien,  fid^  beim  SJaifer 
bal^in  ju  üern)enben,  bog  er  mit  freiem  (Seleit  üerfel^en  unb  bie  ®ad^e 
frommen,  gelehrten,  unberbäd^tigen  aRannem,  unb  gn^ar  gei{lttd^en  unb 
toeltlid^en,  befolgten  n^erbe,  bie  in  ber  Sibel  tool^t  begrfinbet  niaren  unb 
ümi^äfen  gdttlid^en  unb  menfd^tid^en  Geboten  ju  unterfd^eiben  toa%ttn.  ®o 
looQe  er  in  bemfitigem  ®e]^orfam  auf  ben  Keid^ttag  lommen  nvb  mit  ^ilfe 
bei  SQmäd^tigen  ftd^  berma^en  erzeigen,  ba%  mannigftd^  in  SBal^rl^eit  er« 
fal^ren  foDe,  n)ie  er  bid^er  nid^ts  av%  freblem  SBillen  unb  jeitlid^er  ®^re 
toegen,  fonbem  aDed  feinem  (Sen^iffen  nad^  aß  armer  Seigrer  ber  l^eiligen 
<3d^rift  ©Ott  ju  Sob,  ju  ^eil  gemeiner  Sl^riftenl^eit  unb  ber  gonjen  beutfd^en 
Elution  ju  gute  getan  l^abe.^) 

9Bie  aber  auc^  jene  ^ugertmgen  bei^  ^aiferl^  gegen  feinen  l^od^an^ 
gefel^enen  unb  aud^  um  il^n  too^Iberbienten  Keid^Sfilrften  gelautet  l^aben 
mögen,  —  Sutl^er  l^atte  jebenfaQg  ju  biel  in  fie  l^tneingelegt  unb  belam 
toeiterl^in  nid^t  lieber  gleid^ed  anl^  äBormd  ju  l^dren.  S)er  ^rfürfl  l^atte 
t)on  bort  am  16.  gfebruar  feinem  Sruber  Sodann,  ber  erft  ^pattv  ju  bem 
(am  28.  eröffneten)  9ieid^dtag  lam,  nur  t)on  böfen  Beratungen  ju  berid^ten, 
bie,  toie  er  pre,  täglid^  gegen  S)oItor  9Rartinu8  geigen  tt^firben,  bamit 
<r  in  bie  «d^t  getan  tofirbe;  „bai",  fd^reibt  er,  „tun  bie  mit  ben  roten 
^atlein  unb  bie  Römer  mit  il^rem  Änl^ang."  Sine  Äußerung  8Ueanber8, 
ben  grriebrid^  l^ierbet  borjugdtoeife  im  Suge  l^atte,  kourbe  aud^  Sutl^er 
iurd^  <3patatin  mitgeteilt:  „ffienn  il^r  3)eutfd^en,  bie  il^r  t)on  allen  am 
toenigfien  (Selb  bem  5ßa^)fte  jap,  ba8  römifd^e  3od^  abloerft,  toerben  wir 
bafftr  forgen,  ba^  il^  eud^  unter  einanber  morbet,  bis  il^r  im  eignen  S3Iut 
iintergel^t.''  SHaiä^l^er,  laut  eine«  »rief»  bom  9.  gebruar,  l^atte  er  erfal^ren, 
ba%  in  ffiormS  nod^  nid^t»  gegen  il^n  gefc^el^en  fei;  bon  feiten  ber  ^api^en 
loerbe  toütenb  auf  fein  SSerberben  l^ingearbeitet;  bod^  fei  —  fo  fd^rieb  il^m 
^))a(atin  —  bei  anbem  aud^  fo  biel  gute  ©eftnnung  ffiri»  Sbangelium,  ba% 
iü  l^offen  fei,  er  werbe  nic^t  ungel^ört  berurteift  toerben. 

SSal^renb  ber  folgenben  SSod^en  jeigen  Sutl^erl^  iBriefe  leine  naivere 
Äenntni»  ber  ffiormfer  SSorgonge.  Über  ben  ffaifer  berid^tete  Äleanber 
am  8.  Sfebruar  nad^  Kom,  ba^  n^al^renb  man  auf  bem  Keic^dtag  mit 
:S9efd^n)erben  gegen  ben  pa^fitid^en  ©tul^I  lodjiel^e  unb  nad^  einem  £on$iI 

25* 


388  ^Oritted  9ud^.    6tebael^nted  »apittl 

fd^reie,  jener  bei  ber  guten  ®ad)t  bel^arre,  unb  Be$üg{id^  feines  Serl^altenl^ 
gu  Sutl^er  erjöl^tte  er:  ed  fei  il^m  ein  Schreiben  fiutl^erS  an  il^n  [namlU^ 
ol^nc  3>orifd  jenes  „©rbietcn"  @.  887]  burd^  einen  ^erm  „tyon  ©ipein" 
[b.  ^.  ^erm  „t)on  Snbe  jum  (Stein'',  SRarfd^aQ  beS  ^erjogS  S^l^ann  Don 
©ad^fen],  äberreid^t  tüorben,  er  l^aBe  eS  aber  jerriffen  unb  auf  ben  Soben 
gen)orfen;  bie  @tüdEe  boüon  fd^idEte  SIeanber  mit  feinem  Sendet  nad^  Stom. 
Sber  jene  ^ntereffen,  um  bie  e8  fid^  für  ben  ^ifer  bem  popfüidttn  Stul^I 
unb  bem  bamaligen  ^apft  gegenüber  l^anbelte,  tooDte  ber  ^aifer  barum  bod^ 
leineSn^egS  iurüdgefieQt  l^aben,  unb  nid^t  blo^  feine  n:>eltlid^en  State,  fonbem 
oud^  fein  Seid^tt^ater  (Siapion,  ben  aud^  ein  befonberer  Sorget}  ben  pap^'^ 
lid^en  ©efonbten  gegenüber  befeelte,  taten  baS  ^l^re,  il^n  l^ierbei  fefljul^aUen. 
t^ür  fte  unb  für  il^n  lam  neben  ben  in  2)eutfd^Ianb  brol^enben  Unruhen 
fortmäl^renb  bie  jtoeifell^afte,  minbefienS  fel^r  üerbad^tige  SteDung  beS 
$a^fteS  ju  bem  feinbUd^en  SBerl^&ftniS  jkDifd^en  bem  ftaifer  unb  bem  $dnig 
gfranj  in  Setrad^t.  Unb  aud^  in  Sngelegenl^etten  ber  fpanifc^en  äRonard^ie 
gab  il^nen  $a^ft  Seo  Sniag  ju  Wcqtooffn  unb  klagen:  burd^  popfüiäft 
Serfügungen  n^ar  l^ier  ber  (Sebraud^  befd^ränlt  Sorben,  meldten  ber  äRonarc^ 
k)on  ber  l^nquifition  für  bie  S^^^^  feines  SbfoIutiSmuS  machte;  femer 
toax  eben  je^t  in  mel^reren  @täbten  unb  $rot)in8en  @pamtM  unter  ber 
bürgerttd^en  83et)öIIerung  ein  9(ufftanb  auSgebrod^en,  an  toeld^em  befonberS 
aud^  ein  93ifd^of  (t)on  Somora)  mitfd^ulbig  mar,  unb  ber  $at)ft  n)eigerte  [xäf 
bann  bod^,  biefen  abjufe^en. 

3m  Sebruar  lie^  ®Ia^ion  ftd^  gar  nod^  ju  merlmürbigen  SrHarungen 
über  Sutl^er  gegen  ben  lurfäd^fifd^en  ftan$Ier  IBrüdE  l^erbei.  ®ie  l^atten 
eine  SBo^e  lang  täglid^  mel^rftünbige  t)ertrau(id^e  Konferenzen  mit  einanber. 
(Station,  ber  babei  offenbar  auf  (Sebanlen  beS  SraSmuS  einging,  fagte 
freunbUd^  unb  falbungSüoQ:  er  fei  urf))rünglid^  bem  Sruber  Sutl^er  gar 
nid^t  abgeneigt,  l^abe  t)i€imt^x  bei  il^m  aus  feinen  frül^eren  @d^riften  ein 
ebleS  ®enmd^fe  t)ermerlt,  n^eld^eS  nu^bare  Srüd^te  für  bie  Kirche  tragen 
nu)(^te,  unb  finbe  fogar  in  feinem  ©ud^  „^on  ber  d^rifHid^en  Sreil&eit* 
grogen  SSerftanb,  ^nfi  unb  ®eift.  Stur  Sutl^erS  iBud^  üon  ber  aSab^Ionifc^ 
®efangenfd^aft  l^abe  il^n  fel^r  erfd^red(t  unb  betrübt;  er  tooUt  nid^t  glauben,, 
bag  Sutl^er  fld^  $u  biefem  belennen  n^oQe,  Idnne  aud^  feinen  @til  barin 
nid^t  n^ieberftnben.  Sutl^er  foQe  biefeS  83ud^  verleugnen  ober  njenigftenS- 
koiberrufen  unb  fagen,  er  l^abe  fld^  baju  burd^  3ont  über  feine  SBiber« 
fad^er  fortreiten  laffen.  ®(a^ion  fteQte  aud^  eine  Üteil^e  üon  @ä|en  auS^ 
ber  genannten  @d^rift  unb  femer  einige  auS  Sutl^erS  „Assertio  omnium 
articulonun"  (oben  @.  376  ff.)  jufammen,  bereu  ©ibermf  anerbingSunerlfißli^ 
fein  toerbe:  eS  toaren  n^efentlid^e  SSefianbteUe  feiner  Seigre  Don  ber  d^rili-^ 
lid^en  ^rd^e,  Krd^Iid^en  Drbnungen  unb  (Sefe^en,  @alramenten,  aQgemeinem 


S^etl^anblungen  in  SBormd.  389 


fßriefiettum  u.  f.  to.  ©einen  äSiberfprud^  gegen  bai»  göttliche  Sfled^t  beS 
^opfitunti»  l^ob  iebod^  @(a^ion  nid^t  l^erüor,  fonbern  nur  baS,  bag  Sutl^er 
bod  ^Q^fttum  gar  färd  Keid^  beS  «ntid^riftd  erOäre  unb  btn  ^op^  einen 
^er  unb  Xeufel  fd^elte.  Sutl^erl»  @a|e  über  bie  innem  Vorgänge  unb 
SSebingungen  bei  ber  Sneignung  bei»  ^eild  30g  er  gar  nid^t  l^erbei.  SBenn 
nur  Sutl^er  iene9  toiberrufe,  fo  toerbe  feinen  frül^eren  ©d^riften  unb  anberen 
®a^  {Id^  leidet  ein  befferer  ®tnn  beilegen  laffen,  unb  fie  würben  Seflanb 
bel^alten.  Sfn  biefer  SSeife  tooDte  @Ia^on  bafär  forgen,  bag,  mie  er  m 
audbradEte,  Sutl^eri»  gute  SSare,  bie  fafi  bid  in  ben  ^afen  gebrad^t  fei, 
nid^t  t)erfd^(agett  tnerbe.  —  (Er  gab  ju,  ba^  manche  (Segner  Sutl^er  Unred^t 
getan  unb  il^n  nid^t  t)erflanben  l^&tten;  fo  bemerlte  er,  ba%  erfi  in  biefen 
Xagen  ein  Sominilanermdnd^  Smbroflud  (unten  @.  397  f.)  bem  ftaifer  eine 
@d^rift  gegen  Sutl^er  jugefd^idCt  l^abe,  in  koeld^  il^nt  fd^on  an  ikoanjig 
fold^er  9Ri6t)er{ianbniffe  aufgefioBen  feien.  —  Sfflr  ben  gfaD,  ba^  Sutl^er 
jene  $unlte  gutüdEnel^me,  erad^tete  ed  &lüpu>n  füx  leidet,  bad  Urteil  bed 
^a^fteft  über  il^n  umjuonbem.  Ol^nebied  l^iett  er,  n^ie  er  fügte,  ein  Ser« 
fal^ren  gegen  Sutl^er  für  unbillig,  bei  n^eld^em  biefer  nid^t  felbfl  gel^Ort 
tt)ürbe.  S)abet  riet  er,  bag  Sutl^er  fld^  ja  nid^t  ou8  feined  tdbßd^en  $erm 
Sonb  unb  @d^u^  n:>egbegeben  möge.  ®em  l^ätte  er  mit  bem  fturffirften 
felbfi  gerebet,  vorauf  biefer  iebod^  nid^t  einging.  S)er  Saifer,  fo  Derfid^erte 
er,  l^abe  ben  Shtntien,  toeld^e  tagtid^  auf  ben  Sefel^I  jur  Verbrennung  üon 
Stttl^erl»  Sudlern  brängen,  nod^  nid^t  nad^gegeben,  ja  felbft  aud^  an  Sd^riften 
Sutl^erS  —  t)or  ber  über  bie  Sab^fonifd^e  (Sefangenfd^aft  —  etlid^erma^cn 
(SefaQen  gel^abt.  Unb  er  fc^eute  fld^  nid^t  aui»}uf))red^en:  ber  ^apft  foQe 
nid^t  fagen,  ba^  ber  ^aifer  leine  Sefugnil»  in  folc^en  ^Dingen  l^abe.  STd 
befled  SRittel  für  ben  ®treit  jn)ifd^en  Sutl^er  unb  bem  ^apft,  nield^ed  er 
aud^  fd^on  htm  $erm  bon  Slaffau  borgefd^Iagen  l^abe,  bejeid^nete  er  bal», 
ba§  fromme,  geleierte,  unberbac^tige  SRänner  befleQt  mürben,  bor  n^eld^en 
Sutl^er  an  einer  gelegenen  Statte  erfd^einen  unb  beren  (Entfd^eibung  foniol^t 
er  att  aud^  ber  $a^fi  fld^  untem^erfen  foUte;  bii»  bal^in  foDte  er  füD'* 
fd^n)eigen,  unb  feine  ©d^riften  foUten  mit  Sefd^Iag  belegt,  aber  bei  einem 
Unporteiifd^en  befioniert  n^erben.  (Er  erlunbigte  fid^  aud^,  toie  tt>eit  el&  bon 
SBittenberg  nad^  SBormS  fei,  unb  l^offte,  bag  man  Sutl^er  burd^  eine  $ofl 
fd^ea  »»erbe  l^erl^olen  Idnnen. 

^a%  (Stapion  fid^  l^ier  boppeljüngig  benal^m,  ifi  leine  gfrage.  gur 
gleid^en  3^t  ern^arb  er  fid^  SIeanberd  SSol^Igefallen  unb  Sobfprfid^e  bon 
{Rom  qM,  tinä)  ber  8iat,  ben  er  n^ieberl^olt  gab,  bag  Sutl^er  bie  f&d^flfd^en 
Sanbe  nid^t  berlaffen  möge,  l^atte  gemig  nic^t  Sutl^erd  ©id^erl^eit  jum 
&otd]  er  tooDte  bielmel^r  feinem  (Erfd^einen  tior  bem  Reid^ttag  n^el^en 
unb  sugleid^  bem  borbeugen,  ba^  er  anbere  8efd^ü^er  fud^e,  bei  benen  er 


390  ^ritted  fdaä^.    ©ieb^el^nteS  Stap^ttl 

für  bie  dffenttt(!^e  Shtl^e  gefäl^rlic^er  noürtne  at%  unter  bem  toeifen,  Dor« 
{td^tigen  f^riebric^.  —  SQein  fein  tiefed  Singel^en  in  jene  S^erl^onblimgen 
liege  ftd^  nid^t  erllären,  noenn  er  nic^t  eine  frieblid^e  Seitegung  ber  @ad^e 
burd^  SBiberruf  jener  @ä|e  f&r  mdglid^  gel^atten  unb  Qmün\äft  l^otte. 
Sutl^er  n^öre  l^iermit  auf  ben  ®tanb))unlt  berjenigen  SRänner  $uradtgetreten, 
n^eld^e  beim  $amt)f  gegen  bai^  $apfttum  e&enfo  toie  bie  fionsilien  bel^ 
t)origen  ^ol^rl^unbertd  bem  überlieferten  ftird^entum  unb  Dogma  treu  bleiben 
tDoQten.  8(n  einer  (Sntfd^eibung  über  bie  tieferen  ^eitelel^ren,  t)on  benen 
Sutl^er  ausgegangen  toat,  lag  il^m  kool^I  nic^t  Diel. 

Stiebrid^  lieg  [itii  iebod^  ju  einer  Sefpred^ung  mit  ®Ia))ion  nic^t  6e« 
bett)egen  unb  lieg  aud^  feinen  ftanjier  burd^n^eg  SurfidtJ^aftung  gegen  il^ 
beobad^ten.  (£r  tvoUtt  aud^  jene  SSorfd^täge  nid^t,  toie  ®(a^iDn  toünfd^te, 
an  ben  $aifer  bringen,  tooQte  fid^  nid^t  nad^fagen  laffen,  bag,  toie  eft 
bann  tüol^I  gefd^el^en  lönnte,  Sutl^erd  ®ad^e  burd^  il^n  befc^merter  n^firbe, 
benn  fte  t)or]^er  geniefen. 

Sui»  Atom  lief  ie|t  in  SBormd  bei  SIeanber  am  10.  gfebruar  bie 
förmlid^e  SBannbuHe  gegen  Sutl^er,  t)om  3.  I^anuar,  ein:  ,,Decet  Ro- 
manum  Pontificem".  3)iefe  erHartc,  bag  jh)ar  einige  feiner  Änl^ängcr  in 
ber  gefe^Iid^en  Snft  il^re  $arefte  abgefd^kvoren  unb  S^bfofution  erlangt 
l^ätten,  aud^  ein  erfreuKd^er  Snfang  mit  bem  SSerbrennen  feiner  Sild^er  in 
Seutfc^Ianb  gemad^t  n^orben  fei;  leiber  aber  l^abe  er  fetbft  in  ber  il^m 
gefiedtten  Bfrift  nid^t  nur  nid^t  n^iberrufen,  fonbem  ald  ein  „^tU  be» 
£rgemiffed''  nod^  @(^Iimmered  als  frfll^er  gegen  ben  ^op^  unb  b^n  ](iei(igen 
Stul^I  unb  ben  latl^olifd^en  (Stauben  gefd^rieben  unb  geprebigt.  @o  fei  er 
nun  afö  haereticus  declaratus  mit  aUen  feinen  Snl^ängem  unb  Sefd^ii^em 
ben  in  ber  k)origen  SuIIe  angebrüllten  ©trafen  tierfaQen:  ber  Selommunilation 
unb  bem  Snatl^em,  bem  etoigen  8f(ud^,  bem  Snterbilt,  aber  aud^  aDen 
n^ettßd^en  ©trafen,  bie  üon  ben  lird^ßd^en  ftanoneS  gegen  ße^er  t)erorbnet 
feien.  ^)  gugteic^  langte  in  SBormS  ein  Sd^eiben  beS  $a))fied  an  ben 
Saifer  an,  toonad^  bie,  benen  bie  (&mdii  l^ierju  anvertraut  fei,  biefei^ 
po^ftlic^e  Urteil  t^onjiel^en  fottten.  3u  gleicher  Seit  lieg  [lä)  ber  $a^ft  ju 
t)erfd^iebenen  S^S^ftönbniffen  gegen  btn  S'aifer  unb  (SefaQigleiten  gegen 
beffen  Seid^ttiater  l^erbei;  namentßd^  jog  er  ie|t  jene  bie  3nquifttion  in 
®panxtn  betreffenben  SBerfügungen  jurüd.  8Son  berartigen  SBereinbarungen 
tourbe  je^t  bie  (Sntfd^eibung  über  bie  grdgten  fragen  ber  (S^riftenl^eit  uxd> 
ber  beutfd^en  Station  abl^öngig. 

äUeanber  fe^te  je^t  beim  Slaifer  burc^,  bag  er  ein  SDtanbat  gegen 
Sutl^er  burd^  eine  ^ommiffton  beraten  lieg,  feine  {Räte  aber  erreid^ten,  bog 
er  ba^  nid^t  tun  n)oate  ol^ne  SSorberatung  unb  guftimmung  ber  Sieic^i^fi&nbe, 
bie  il^m  fonft  bie  Stomjugdl^Ufe  unb  anbere  reid^Spotttifd^e  Snliegen  Der«* 


^ie  SönUt  Decet  Rom  Pontifioem;  Setl^onblungen  in  SBormd.  391 

toeieem  noürben.  ®o  tmtrbe  benn  am  13.  gfebruar,  bem  Sfd^emtitüDod^, 
t)or  bem  fRüdfitaq  baS  päpftlid^e  S3ret)e  t)ertefen,  unb  SUeonber  l^telt  ehte 
bretftünbige  Kebe  gegen  Sutl^et.  3n  gefd^dCter  SufammenfleUung  unb  mit 
Dielen  Übertreibungen  trug  er  beffen  fd^timmfte  le^erifd^e  @&^e  bor,  in  beneu 
gegen  ®ott  im  ^intntel,  bie  Sngel  unb  bie  ^eiligen,  bie  ftird^e  unb  ben  l^eiligen 
Soter,  bie  fioiferlici^e  äl^oieflat  unb  alle  toeltlid^e  ^errfd^oft  gefret)e{t  fei. 
Sen  SBiberft^rud^  Sutl^erS  gegen  bad  göttlici^e  Sted^t  ber  ^o^ftl^errfd^oft 
berftl^rte  er  Sugertoeife  (og(.  &tap\ßn  oben  ®.  389)  nur  lurj.  (£r  entl^idt 
ftd^  mtd^  eined  nol^em  (Singel^eni^  auf  bie  S(6Ia§frage  unb  auf  ben  ^nl^alt 
tion  Sutl^erS  @d^rift  an  ben  9(bel.  2)en  grfi^ten  iRad^brud  legte  er  barauf 
unb  lam  barauf  immer  tnieber  juräd,  ba%  Sutl^er,  fo  toie  einft  bie  Sdl^men, 
gegen  bie  lird^Iid^en  unb  laiferlid^en  ®efe^e  fld^  auflel^ne,  ben  ^u^  unb 
^teron^mud  t>sm  $rag  aui^  ber  ^dUe  toieber  ini^  Se&en  rufe,  baS  fi^oU'* 
ftanjer  SiottiiL  läflere^  üBerl^au^t  bie  l^eiligen  Sonjilien  üerod^te  unb, 
toal^renb  er  cax  ein  ftouiil  appeQiert  l^abe,  tKm  (Srienntnil»  einei»  ^onjild 
fxdf  md)t  untertoerfen  tooQe.  S)agegen,  bag  man  il^,  ben  Verurteilten,  erfl 
nod^  l^ören,  unb  ba^  babei  gar  Saien  mitreben  foQten,  )}rote{tierte  er  )e|t 
lebl^aft:  ber  ftoifer  felbft,  fagte  er,  toiffe,  ba%  er  in  @ad^en  bed  Glaubend 
nid^t  }u  erlernten  l^abe  unb  üiet  meniger  anbere  Saien.  Son  ben  Krtileln 
Sutl^erd,  bie  er  ft^ejieQ  auSl^ob,  erllarte  er,  ba^  fte  aQein  fd^on  toert 
looren,  ba§  man  il^rettoegen  taufenbe  Don  ^ern  Derbremte.  Snbejfen 
rid^tete  er  fetbfi  feinen  Slntrag  an  ftoifer  unb  Reid^  nur  bal^in,  bag  fle 
gebieten  follten,  fiutl^erd  Sucher  ju  verbrennen.  Über  ben  SoQjug  ber 
©träfe  an  Sutl^erS  $erfon  ftd^  ju  augern,  l^ielt  er  nid^t  für  ratfam.^) 

3^ei  Xage  barauf  tourbe  ben  Steic^dftanben  in  ber  Xat  ein  auf  einem 
Snttmtrf  Sleonberi»  rul^enbeS  btiferftd^ed  äRanbat  jur  Snnal^me  Vorgelegt, 
iDonod^  e§  ftd^  nid^t  gebiil^e,  ben  Dom  $o^ft  Derbammten  9e|er  toeiter  ju 
l^dren,  toonad^  Didmel^r  ie^t  Don  aDen  @tönben  feine  Sudler  Derbrannt 
unb  er  felbß  fo  (ange  gefangen  gel^alten  toerben  foHte,  bi9  fte  befc^eiben 
toäxben,  koad  femer  geb&l^renberma^  gegen  il^n  fodte  Dorgenommen 
toerben.  Slber  nad^  ftürmifd^en  SSerJ^anblungen  unter  ben  Sleid^dftänben 
imb  befonberl^  ben  fturfürfien  erl^ielt  ber  fiaifer  am  19.  Sebruor  bie 
anttoort:  fiutl^  l^abe  mit  feinen  ©d^riften  fc^on  fo  florl  auf«  beutfd^e 
Soll  eingetoirlt,  bag  ein  fo  fc^arfeis  Sorgel^en  gegen  il^n  Uttrul^en  unb 
(Smt>drungen  befArd^ten  liege;  er  follte  Dietme^r  —  auf  genug  Geleit  l^in 
imb  l^er  —  burd^  fad^Derftanbige,  baju  Derorbnete  aR&nner  Demommen 
toerben;  leineSloegd  foQe  mit  il^m  biftputiert,  tool^I  aber  er  gefragt  ttierben, 
ob  er  auf  ben  Don  il^m  ausgegangenen  Krtilebt  ;,toiber  unfern  l^eiligen  öftl^'^ 
liefen  Glauben,  ben  toir  unb  unfere  Sorettem  bii^l^er  bel^alten  l^aben", 
beftel^en  tooDe  ober  nid^t;  faQl^  er  biefetben  toiberrufen  tofirbe,  foHte  er 


392  S)ritted  9)ud^.    ©ieb^el^nted  »apittl 

bann  „in  anbern  ^unlten  unb  ©ad^en  femer  gel^drt  unb  naäf  Sintg^ 
feit  barin  öerfftgt  tocrbcn";  foQÄ  er  aber  auf  Ärttleln,  ble  toiber  bcn 
l^eiligen,  t)on  ben  Soreltem  ^er  überlieferten  (Stauben  feien,  bel^orren 
n)oate,  fo  n)oIIten  bie  9leid^dfiänbe  benfelben  (Stauben  l^anbl^aben  l^elfen, 
unb  bie  $aifer(ic^e  aRaiefiät  möge  bann  bedl^alb  gebttl^rlid^en  Sefel^I  allent« 
l^alben  in  bal»  l^eilige  Sfleid^  aul^ge^en  laffen.  9Ran  fielet,  biei»  tnt\pvaä) 
ganj  jenem  @tanbpunlt  (oben  ®.  390),  für  toeld^en  mit  einem  treuen 
SBerl^arren  beim  überlieferten  2)ogma  unb  ^rd^entum  red^t  too\jH  ein  Stamp'^ 
gegen  bie  t>at){Uid^en  SRad^tanfprüd^e  unb  fibergriffe  ftd^  bereinigen  tie|. 
S)aran  fc^Ioffen  bie  Keid^dftänbe  in  biefer  il^rer  Sntn^ort  an  ben  ftoifer 
nod^  folgenbe  Sitte:  er  mSge  bed  9leid^9  eefd^n)erben  gegen  ben  ©tul^I  ju 
Slom  gnäbig  bebenlen  imb  (Einfel^en  tun,  bamit  folc^es  auf  ein  leiblid^ 
SRag  gefteüt  n)erbe.  Kleanber,  ber  l^ierüber  ganj  toütenb  nad^  9tom  be« 
rid^tete,  trof  ben  Sinn  jener  „anbem  5ßunlte  unb  ©«(^en",  über  bie  Sutl^er 
et)entuell  gel^drt  »»erben  mOge,  gan;  richtig,  inbem  er  bafür  fe|te:  „über 
bie  3(utorität  bei»  ^apftt»  unb  bie  ))orttit)en  Sted^te.''  («TS  (Segenflanb  ber 
®äfee,  bereu  JEBiberruf  üon  Sutl^er  geforbert  toerbe,  beseid^nete  er  —  im 
toefenttid^en  auc^  rid^tig  —  „ben  ©tauben  an  bie  ©alramente".) 

S)er  jfaifer  fetbft  aber  erfd^ien  je^t  anberS  gefHmmt;  ed  mögen  baju 
befonber§  aud^  bie  Slad^rid^ten  t)on  jenem  Slufflanb  in  Spanien  mitgen^irlt 
l^aben.  (Sr  fud^te  mitteilt  Weiterer  Serl^anbtungen  fld^  mit  feinen  Stetd^ft«- 
ftanben  ju  einigen.  SB&l^renb  er  barauf  einging,  bag  ber  t)om  $apfl  k^er- 
urteitte  Sutl^er  bod^  nod^  in  ber  Don  biefen  gen^ünfd^ten  SBeife  t)on  Sled^td 
n)egen  üemommen  nierben  möge,  n)ünfc^te  er  juerft  nod^,  bag  bie§  nid^t 
in  SSormd,  fonbem  an  einem  anbttn  Ort,  etma  in  Sranifurt,  gefd^el^e;  er 
fürd^tete  ttiol^I,  bo^  burd^  ein  (Srfd^einen  bei»  9e|er9  Dor  bem  l^ol^en  Sleid^S« 
tag  fetbft  il^m  ju  üiet  (El^re  unb  Stnerlennung  toiberfal^ren  mürbe  unb  oud^ 
bebenltid^e  (Erregungen  unb  kämpfe  bort  l^erbeigefül^rt  »erben  Idmtten. 
Vinäi  l^ierin  gab  er  jebod^  bem  SSertangen  ber  ©tonbe  nad^.  !(uf  eine  am 
6.  9Rarj  il^m  zugegangene  Knttoort  berfetben  lieg  er  unter  bem  S)atum 
biefed  Xaged  bie  (£itation  für  Sutl^er  nad^  SBormd  ausfertigen.  —  3n 
Setreff  ber  8ef(^tt>crben  gegen  ben  päpftlid^en  ©tul^I  forberte  ber  Soifer 
bie  flteid^dftänbe  auf,  il^m  fotd^e  fd^rifttid^  eingureid^en,  tmb  toaS;  fte  ein- 
reid^ten,  traf  toirltid^  fel^r  mit  ben  Etagen  einei»  Sutl^er  gufammen.  S3e« 
fonberd  oud^  ^er^og  (Seorg  üon  @ac^fen,  ber  in  (Staubendfad^en  Sutl^er 
fel^r  feinb  mar,  gab  l^ierju  Seiträge:  fo  gegen  bad  Sxtffen  t)on  ^frfinben 
unb  (Sinlünften  nad^  Sflom,  gegen  ben  rdmifd^en  ®etb]^anbel  mit  geifUid^en 
S)ingen,  gegen  eine  Don  ben  geiftlid^en  Dfft$iaten  geübte  brüdEenbe,  |)arteüfd^ 
unb  l^abfüd^tige  S)id;ipttn,  ja  gegen  malere  ©d^anbtaten  ^lopfllid^er  ftommiffore; 
er  forberte  aud^  (Dgl.  fd^on  oben  ®.  162),  bag  mcm  Sblag  nid^t  mel^r  für 


SSerl^anbtungen  in  SBonnd.  393 


(Selb  gäbe  unb  Sug  unb  Setrug  ber  96Ia|prebiger  nid^t  mel^r  bulbete;  bod^ 
nmrben  biefe  ©ä^e  über  btn  %hta%  in  bie  bem  ^aifer  fiberreid^ten 
(Sroöamina  nid^t  aufgenommen.  —  (Segen  ßatl^crS  ©c^riften  toemgflen», 
bie  in  ben  laiferfid^en  SrBIanben  längfl  aufS  Urteil  beS  ^ap^ti  f)va  t^er* 
Bronnt  toorben  hjaren,  tooHte  ber  Äaifet  fc^on  je|t,  el^e  nod^  Sutl^er  öer- 
ttommen  toaxt,  aud^  für§  beutfd^e  9leid^  ein  äRonbat  erlaffen.  S)ie  Steid^i^' 
ft&nbe  erllörten  ftc^  in  il^rer  Knttooxt  üom  6.  Tläxi  aadf  l^iergegen.  S)er 
^aifer  erlief  barauf  bennod^  unterm  10.  SDt&rj  bad  BeaBftd^tigte  Sbitt,  berief 
fiä)  auf  ben  aDgemein  belamtten  äBiberßreit  ber  Sudler  gegen  bie  jfird^en- 
(el^re,  auf  bai^  pap^üd)^  Urteil  unb  auf  ben  Steid^i^tagl^befd^Iug,  nad^ 
toeld^em  t)on  Sutl^er  SBiberruf  geforbert  toerben  foQte,  gebot  inbeffen  bod^ 
nid^t  fd^on,  bie  Sudler  ju  Derbrennen,  fonbem  nur  fte  ber  Dbrigleit  aul^ 
juliefern,  ju  üern^al^ren  unb  nid^t  meiter  ju  brudten.  Sin  le^ted  Urteil  n^ar 
infofem  boc^  aud^  über  fte  noc^  nid^t  t^erl^ängt.  $ubtt$iert  tourbe  übrigens 
baS  Sbilt  erfl  am  26.  aRärj. 

Sutl^er  jeigte  ftd^  n^al^renb  biefer  3^U  mit  bem  (Sang  ber  2)inge  in 
SBormd  gar  nid^t  naiver  betannt.  (£r  erful^r  t)on  bort  nur,  ba%  forttoal^renb 
heftig  gegen  il^n  gearbeitet  n^erbe,  ba^  aber,  toit  er  nad^  einem  ©d^reiben 
bed  ßurfarfien  am  7.  SDlörj  bem  SinI  melbete,  „bie  ©ad^e  nod^  ntd^t  im 
9}eße  ber  $a))iften  fei."  (£r  t)erfud^te  aud^  nid^t,  burd^  irgenbnield^e  Kat- 
fd^Iage  bort  auf  feinen  Surffirßen  einjun^irlen. 

3n  feiner  3ta^t  t)oajogen  je|t  bie  Sifd^dfe  üon  SReigen  unb  SRerfe^ 
Burg  bie  po^filid^e  SuQe  an  feinen  Sudlern:  gange  SBagenlabungen  berfelben 
lamtn  ins  Seuer. 

©eine  ©ad^e  ©Ott  anl^eimfieüenb,  Iie|  er  ftd^  aud^  burc^  bie  Unrul^e 
beS  SSartenS  in  feiner  innem  ©id^erl^eit  unb  in  feinem  gleid^mägig  fort« 
gel^enben  SSirlen  nid^t  ftdren. 

^atte  ber  $a|)fi  il^n  ausgeflogen,  fo  ffil^tte  er  ftd^  baburd^  je^t  nur 
um  fo  freier.  Vuäf  an  bie  ©a^ungen  feines  9Rdnd^tumS  ad^tete  er  fld^ 
nid^t  mel^r  ffir  gebunben;  namentlid^  lieg  er  ftd^  je^t  niäft  mtJ)x,  mie  er 
allzulange  no(^  getan  (pQl  oben  @.  142),  burd^  Udflerlid^e  Übungen, 
^orenlefen  unb  anbereS,  bie  S^^  rauben.  (£r  ankerte  l^ierüber  gegen  feinen 
^eunb  Song:  üon  beS  DrbenS  unb  beS  $at)fieS  (Sefe^en  bin  id^  getdft  unb 
ecIommuni}tert  traft  ber  SuDe;  baS  nel^me  id^  mit  gfreuben  an;  nur  im 
SR0nd^Sl(eib  unb  «l^auS  bleibe  id^  nod^.^) 

Son  ®tau))i^  (t)gl.  oben  ©.  371)  l^atte  er  je^t  erfal^ren,  bag  biefer 
fld^  ju  einer  (Srllärung  l^erbeigelaffen  l^atte,  burc^  tottäft  er  bem  Urteil 
beS  ^a^fleS  ftd^  untertoarf,  unb  toeld^e  bemnad^  für  eine  üdDige  Verleugnung 
ber  ©ac^e  Sutl^erS  genommen  n:>erben  lonnte.  3Rit  Uebreid^em  ©d^merj, 
aber  t^oQ  eigner  SefHgleit  \pxad)  er  il^m  (am  9.  ^^ebruar)  fein  Sebauem 


394  ^Oritted  S^d^.    ©ieb^el^nted  Stapritl 

aber  eine  fold^e  ©d^kväd^e  aud.  ®taupi^  l^iatte  il^n  an  bie  $flid^t  ber 
®emut  erinnert.  Er  ertoiberte  if)m:  „Sei  S)ir  ift  ju  öicl  Demut,  Bei  mir 
gu  k)iel  ©tolj;  ob  man  aber  aud^  biSl^er  fd^toeigen  unb  fid^  bemfitigeit 
foHte,  —  werben  tt>ir,  id^  befd^toöre  3)id^,  nid^t  jefet,  ba  ber  liebfie  ^eilonb 
in  ber  SBelt  jum  @^ott  n)irb,  für  tl^n  ftreiten  unb  unferen  $al8  l^inftredCen? 
3e^t  gilt  baS  (£t)angettum  ,3Ber  mid^  belennet  bor  ben  a»enfd^en,  ben  min 
ic^  anä)  betennen  Dor  meinem  l^immlifd^en  Sater'.  SDlag  id^  bed  ^od^mutft, 
SDlorbed  unb  aQer  Safier  f(!^ulbig  erfunben  toerben:  menn  id^  nur  nid^t  gott«* 
lofen  @tinfd^n)eigend  mid^  fd^ulbig  mad^e!  Shtrd^  fold^  Selenntnid  ^offe 
id^  aller  meiner  @ünben  lod  ju  n)erben;  barum  l^abe  id^  mit  gfveubigleit 
meine  ^örner  aufgerid^tet  miber  ben  rOmifd^en  ®0^n.  SBiQft  2)u  ni^t 
folgen,  fo  la%  bod^  mid^  gelten  unb  fortgetrieben  n^erben."^) 

SRit  aSergnftgen  öemal^m  er,  ba^  an  öerfd^iebenen  Orten  bie  »uHc 
befd^in^jft  unb  gerriffen  toorben  fei.  3n  SBittenberg  trieben  bie  Stubenten 
Saftnad^td^offen  mit  bem  $a|)ft  unb  ben  fiarbinalen,  mäl^renb  flleanber  in 
aSormS  ju  feiner  afd^ermittn?od^8rebe  flc^  rüpcte;  Sutl^er  meinte,  baö  l^abe 
ber  5ßo^fl  tool^t  öerbicnt,  ber  felber  bie  größten  ^ürfien,  ia  btn  ^erm 
ei^riftu»  jum  ®|)ott  unb  ®|)iel  mad^c.  —  gur  felben  Seit  aber  legte  er 
gegen  bie  gewalttätigen  5ßläne  ^utten»  feine  fd^on  oben  (@.  379)  ertoäl^nte 
Sertoal^rung  ein.*) 

2)ie  beutfd^e  KuSgabe  feiner  9led^tfertigungi»fd^rift  far  bie  ton 
ber  ©utte  öerbammten  «rtüel  würbe.  Wie  wir  oben  (@.  376)  folgen, 
bamatt  im  ®rudf  fertig,  fturfürft  griebrid^  fd^idtte  am  19.  aRorj  bie 
beutfd^e,  wie  fd^on  borl^er  bie  lateinifd^e  Kui^gabe  mit  gnobigen  SSorten 
unb  offenbar  aud^  mit  SBol^IgefaHen  an  biefen  ©d^riften  felbfl  bem  il^m  bc- 
freunbeten  Stumberger  ^atrijier  Xud^er  }u,  ba  er  in  biefem  ,, einen  guten 
Sutl^erer  üermerlt  l^abe."') 

Sugleid^  lieg  Sutl^er  in  ber  erften  $älfte  be9  e^ebruar  einen  turjen 
„Unterrid^t  fttr  bie  SSeid^tlinber"  brudten,  nämlid^  fjjejiett  für  bm 
SaD,  bag  il^r  Seid^tbater  [xe  wegen  ber  Settüre  feiner  Sudler  audforfd^en 
unb  iur  8(ud(ieferung  berfelben  nötigen  woDte.  Kud^  jur  Sbfaffung  btefei» 
®d^ftd^end  l^atte  ®palaün  i^n  angeregt. 

@r  mtH  barin  folc^cn  Änwcifung  geben,  wcld^e  in  i^rcm  (Scwiffen  bon  ber 
»Hc^tigleit  ferner  Seigre  überzeugt,  aBer  bicttcirfit  feinen  SBibcrfad^crn  gegenüber 
nod^  fc^wac^  ftnb  unb  beSf)alb  berfud^t  fein  Cönnten,  gegen  i^r  (^ewtffen  etn>ad  su 
tun.  St  fagt  il^nen:  fte  foOten  jenes  ^uSforfd^en  bon  ft^  abmeifen  unb  bem 
SBeirf)tiger  crwibcm,  baß  für  ba^,  wa8  fic  öerfd^triegen,  fie  felbft  bie  ®efal^r  über- 
nftl^mcn.  §alte  il^nen  ber  SBeid^tboter  bie  S3uC[e  bor,  fo  füllten  fie  i^m  entgegenhalten, 
bog  btefe  k)on  bieten  frommen  beuten  nid^t  gead^tet  merbe,  bog  bed  $apfted  Urteile 
fe^  manletl^oft  gu  fein  pflegten,  ba%  fte  ba^et  auf  einen  foldien  @anb  fic^  nid^t 


Unterrid^t  für  bte  Setd^tünber;  gegen  dhnfer.  396 

treiBen  laffen  moQten.  ^^erfage  ü^nen  bann  ber  IBeid^toater  bie  ^bfolution,  fo 
füllten  fte  fröl^Iid^  unb  ftd^er  fein  berjenigen  ^Bfolutton,  bte  &ott  auf  t^r  ^egel^ren 
il^nen  gebe.  SBo  aber  parfc  ©ewtffen  feien,  bie  bie  ©al^rl^cit  ju  Belennen  wagten, 
bie  foHten  frei  fagen,  hai  fie  bie  ©üd^er  nid^t  laffen  ttjollten,  unb  bafe  man  (Sott 
tne^r  gel^ord^en  muffe  ate  ben  SKenfci^en.  ©crfage  einem  ber  ißriefter  auger  ber 
Slbfolution  oud^  bad  l^eilige '^benbmal^t,  fo  bitte  man  il^n  erft  bemütig;  moHe  ba$ 
nid^t  l^elfen,  fo  (äffe  man  fal^ren  @a!rament,  SItar,  Pfaffen  unb  ^rd^en.  2)enn  bad 
göttlid^e  SEBort,  ba«  in  ber  ©utte  berbammt  njerbe,  fei  me^r  benn  atte  3)inge;  feiner 
möge  hie  ©eele  nid^t  entbel^ren,  ttjol^l  aber  fönnc  fie  bed  ©aframcnt«  entbehren, 
inbem  (Sl^rifhi«,  ber  redete  Ißifd^of,  felber  geiftlirf)  mit  bemfelben  ®a!rament  fie 
fpetfen  n^erbe.  (Snblid^  bittet  fiutl^er  alle  ^rOIaten  unb  SBeiditbAter,  nid^t  mit  (bemalt 
ins  fßoVt  5u  bringen  unb  bte  (SIemiffen  $u  martern,  —  ,,auf  bag  fte  nii^t  eine  Urfad^e 
erregen,  %vl  fragen  unb  njieberum  ju  forfrfien,  ttjol^er  fie  bie  Gewalt  ^aben  unb  wo 
bie  l^eimlidie  SBeid^te  l^erfomme,  barau9  benn  ein  $(ufrul^r  mDd|te  erfolgen,  ber  il^nen 
§u  .fd^wer  würbe."  „^cnn",  fagt  er,  „obwohl  fold^e  ©eid^te  ba9  aUerl^cilfamfte 
SHng  ifi,  weifi  man  bod^  wol^I,  wie  ber  $el)  auf  ben  Ärmeln  ftel^t  (fte  war  il^m 
bod^  nur  menfd^Iid^e  Drbnung);  barum  not  fein  wiQ,  bai  fold^  l^eilfam  ^ing  nid^t 
burd^  grebel,  ©türmen,  ©ewalt  ber  Siegenten  anl^ebc  jcrrüttet  ju  werben,  ©türmen 
ift  an  fein  ©nbe  gc!ommen,  feilet  eurf)  öor  unb  feib  weife I"0 

3ttr  fetten  Seit  Keß  er  ferner  feiner  gebcr  toicber  freien  Souf  gegen 
Smfer.  3m  Slugufi  1620  toat  ju  Kom  eine  lateinifd^e  ®d^rift  beft 
italienifd^en  S)ominiIoner8  Xl^omod  Stl^abinui^  gebrudtt  worben,  n&nßd^  eine 
,,Sflebe  an  bie  Sfirften  unb  S35(Ier  S)eutfd^Ianbl^  gegen  ben  bie  (S^xe  ber 
SRation  fd^anbenben  Äefeer  3Ä.  Sutl^er",  toelc^e  man  in  Sei|)jig  fel^r  })rie8 
tutb  im  DItober  nad^brudEte.  91(8  fte  nun  in  SBittenBerg  Belannt  würbe,  üer-* 
meinten  Sutl^er  unb  äßeland^tl^on  ein  SBerl  (£mferd  in  il^r  gu  etlennen,  bet 
feinen  „(Seif er"  unter  einem  falfd^en  3lamen  einfül^re;  fie  Blieben  aud^  bei 
biefer  Snnal^me  tro^  ber  Befümmtefien  ®egenerllarung  (SmferS.  S)ie  (SnU 
gegnung  barauf  üBemal^m  SJ^etond^tl^on  unb  fül^rte  fte  ernfi  unb  gebiegen 
in  einer  feiner  Iraftigften  ©d^riften  aus.  81(8  aber  t)on  einer  im  2)rud( 
befinbli(^en  neuen  beutfd^en  ©treitfd^rift  ©mfer»,  nämlid^  „SBiber  ba^  un* 
d^rifilid^e  »ud^  3».  Sutl^eri^  an  ben  teutfd^en  «bei"  u.  f.  to.,  ber  erft  im 
Sanuar  1621  üoDenbet  tourbe,  ber  erfle  Sogen  l^eimttd^ertoeife  ben 
SBittenBergern  in  bie  ^änbe  gefpiett  würbe,  ba  warf  fic^  Sutl^er  fettfl 
Wieber  auf  il^n.  Sr  Vermutete,  Smfer  l^anble  auf  Sntrieb  beS  ^erjogd 
&tx)XQ,  ber  aud^  Beim  lurfac^ftfd^en  ^of  gegen  il^n  toütt,  unb  tooüit  xf)n 
um  fo  toeniger  ungeftraft  laffen.  ®(eid^  auf  biefen  erften  Sogen  l^in, 
ber  Smferd  SBappen  mit  einem  fßod  unb  bie  Snfd^rift  „$ät  S)id^,  ber 
»od(  ftöfet  S)id&"  auf  bem  litettlatte  trug,  Heg  Sutl^er  ein  paar  »löiter: 
„Sn  ben  Sodt  ju  Sei^jig"  audgel^en,  mit  ber  Serftd^erung,  ba^  jener 
falfd^Iid^  meine,  er  fürd^te  ftd^  t)or  feinen  Römern,  toeil  er  auf  feine  legten 
Angriffe  gefd^toiegen  l^aBe;  er  möd^te  üielmel^r  auf  fein  (eid^tfertiged  S)ro]^en 
antworten:   „SieBer  ISfel,  fd^Iag  nid^t  audl"    Son  Smfer  erfd^ien  l^ierauf 


396  drittes  9önä^.    ©ieb^el^nteS  ftat)ttel 

fogleld^  eine  hirje  Knttoort:  „An  ben  Stier  ju  Wittenberg."  darauf  öon 
Sutl^er  eine  Entgegnung:  „Suf  bei»  Sodd  ju  Seipjig  flntn^ort."  Sr 
tytttoa^xtt  ftd^  l^ier  üor  ädern  bagegen,  bag  il^m  (Emfer  bort  (n^ie  er  cmäf 
fonfi  fd^on  getan)  feine  ^u^erung  in  ben  Xagen  ber  Sei^jiger  S)id))utatiDn: 
baS  2)tng  fei  nid^t  in  &otM  Stamen  angefangen  (o6en  ®.  240),  fo  \)cx^ 
bxttfie,  ate  ob  er  belannt  l^&tte,  fein  eigen  SBerl  nid^t  in  ®otted  9lamen 
begonnen  ju  l^aben.  (£mfer  toieberum  fd^rieb:  „!(uf  bed  ©tiereS  ju  SEBitten* 
berg  n)&tenbe  Replica."  S^gmif^en  tourbe  aud^  jenes  iBu^  Don  il^  toiber 
Stttl^eri»  @d^rift  an  ben  Slbel  fertig.  9lad^bem  eS  im  Sf^bruar  an  Sutl^er 
gelangt  war,  »erfaßte  biefer  eine  auSfftl^rUd^e  „Slntioort  auf  bad  über* 
d^riftlid^e,  äbergeiftlid^e  unb  aberianftlid^e  8ud^  SodC  (Emfer8^ 
todä)t  gegen  Snbe  bei»  Sftaxi  jur  SBerfenbung  lata. 

@d^on  bie  3:ite(  biefer  Schriften  laffen  erfennen,  in  meld^em  @tü  tyon  beiben 
Seiten  gefd^rieben,  tyon  (Etnfer  berüagt,  Don  Sutl^er  gefpottet  mürbe.  SHe  lefttge^ 
nannte  @d^rtft  £ut^er9  l^at  jebod^  BleiBenben  äBert  burd^  bie  in  i^r  n>ieber^oIte 
(Srörterung  unb  biBItfd^e  ^egrünbung  feiner  iQel^re  dorn  aügenteinen  $riefiertunt  bei 
QT^riften  unb  Dornel^ntlid^  burd^  i^re  (Srtlarungen  über  bie  redete  9[uffaffung  unb 
9[ui»(egung  beS  @inned  ber  ^eiligen  @d^rift  übttf^aupt  (Smfer  moüte  n&ntlid^  jenes 
allgemeine  ^teflertum,  für  toeld^eS  Sutl^er  fii^  BefonberS  auf  1  $etr.  2,  9  flfi|te, 
mit  $ilfe  ber  l^erförnmlid^en  9(nna^me  eined  bo|)|>eIten  Sd^rtftflnned,  eined  geiftlic^en 
unb  eined  bud^ft&blid^en,  beftreiten.  S)agegen  n^urbe  biefe  jegt  Don  Sutl^er  old  eine 
toiUlürlid^e,  menfd^Iii^e  (Srftnbung  Dermorfen;  er  geigte  namentlii^,  bag  ber  9[udf))rud^ 
$auU  Dom  tötenben  Sud^fiaben  unb  (ebenbigmad^enben  ®eifie  2  ßor.  8,  6  mit  i^r 
nid^tS  gu  fc^affen  l^abe.  @o  forbert  er,  bag  man  bie  SBorte  ber  @d^rift  einfat^ 
ne^me,  wie  [it  bem  einfad^en  SSortfmn  nad^  ftd^  felbft  geben;  benn  ber  l^eilige  (9et|l 
fei  „ber  aQereinf&Itigfte  ©d^reiber  unb  9lebner,  ber  im  ^immel  unb  auf  (Erben  fei, 
barum  aud^  feine  SBorte  nid^t  mel^r  benn  einen  einfftltigften  Sinn  l^aben  tonnen*, 
©od  einer  9(udfage  ber  @d^rift,  toie  getoiffen  attteftamentlid^en  ^orbilbem,  neben 
i^rer  nftd^ften,  gefd^id^tlid^en  )6ebeutung  etn^a  nod^  eine  l^öl^ere  gulommen,  fo 
mu%  aud^  bted  ber  (Steift  ®otte9  in  ber  @d^rift  tlar  audgefprod^en  l^aben.  9bir 
bie  Haren  Sprühe  ber  ®i^rift  mit  il^rem  einfältigen  SBortpnn  I5nne  man  sunt 
Streit  braud^en. 

Sutl^er  ton^tt,  toit  \Atl  ffiexan  für  ben  gangen  ®ebraud^  ber  Sd^ft 
ate  Duette  unb  Jiorm  ber  ^eitttoal^rl^eit  liege,  —  nrfe  man  bei  icner  l^er* 
Idmmßd^en  Knnal^me  unb  SRetl^obe  enttoeber  in  reine  SBiOIür  l^ineta  gcrote 
ober  Don  ben  lirc^Iid^en  Sutorit&ten,  bie  ben  angeblid^en  anberen  Schrift« 
fbtn  auflegen,  gebted^tet  nierbe.  Sud^  er  l^at  bann  gmar  nod^  in  erbau* 
lid^en  unb  rebnerifd^en  9(uftfül^rungen  mand^ei»  lül^ne  Stttegorifteren  fid^  et« 
laubt;  aber  für  ben  Semeis  bei»  @(aubend  l^at  er  fheng  nur  bem  Kar  Dor« 
liegenben  einfad^en  ®d^ftfmn  treu  gu  bleiben  fld^  bemül^t  unb  Don  i|m 
aud^  atte  mimürtid^en  ®(offen  ber  angefel^enfien  ftird^enDäter  gurücf gemiefeiu 
^inftd^tlid^  jener  apoftolifd^en  !(ul»fage  Dom  $rieftertum  otter  Sl^ri{len  er« 
n^iberte  er  nad^l^er  (auf  ber  SBartburg)  eine  neue  (Entgegnung  (^Ouabru« 


Sut^cr  gegen  igmfer  unb  SKumer.     v  397 

ptka")  ©mfcrS  ttod^  mit  einem  ©d^riftd^en,  ba»  er  felbjl  einen  „bnxd) 
ben  allergclel^rtcften  ^riefier  Ootte»  erjtoungenen  Saäiberfjjrud^ 
feines  Srrtttm»"  Betitelte,  in  toelc^em  er  aber  feinen  ©egner  bielmel^r 
noä)  fd^ärfer  obtoieS. 

(Smfer  bcl^aut)tctc  nftmlidft,  hai  nad^  $ctru8'  Sinn  bon  einem  geiftlid^en 
^Jricftertum ,  ba^  man  frcilid^  allen  ©l^riften  beilegen  fönnc,  baS  cigentlirf)  fogc- 
nannte  ?|kieftcrtum,  ba»  be«  befonbercn  ürrfittd^en  ^^Jriefterftanbe«,  untcrf trieben 
»erben  muffe,  ßut^er  crmibertc,  jene«  3Bort  beö  ^etru8  iei  bielme^r  öon  ber 
ganzen  $riefterjd^aft  ju  öerftel^en,  weld^e  in  ber  ©l^riftenl^eit  fei;  jenen  fogenanntcn 
lird^Ud^en  $rieftern  werbe  ber  ^rieftcmame  öon  ber  ©d^rift  nirgenb«  beigelegt, 
fonbem  bic  @d^rift  nenne  fic  nur  Wiener,  SBöd^ter  ober  Ältcfte,  $riefter  aber  nenne 
fte  aße  (Sietaufte  unb  ©lAubige.  @r  n^oQe  ed  n^ol^I  nod^  l^ingel^en  laffen,  ba^  man 
nad^  olter,  mcnfd^Iid^er  ©etool^n^eit  jenen  gefd^mierten  unb  bcfd^orenen  ©aufen  ißriefter 
l^ciftc;  aber  biefe  jottten  ttjenigftcng  bie  l^eiltge  ©i^rift  nid^t  auf  i^ren  Xanb  reiften 
unb  bie  (S^rtften  nic^t  mit  fatfd^em  ©d^redten  burd^  göttlid^e  Sporte  bebrol^en  urib 
naä)  i^rem  aRutnjiHen  zwingen.*) 

ate  ein  neuer  ©egner  Sutl^er«  l^atte  ftd^  feit  Snbe  beÄ  öorigen  Saläre» 
ber  ötelgetoanbte  unb  auf  mand^erlei  (Selel^rfamleit  ^jod^enbe,  babei  öoll»- 
tümlid^  berbe,  ^jluntpe  unb  rol^e  gransii^fanermönd^  Il^oma»  SRurnerer* 
l^oben.  Sorl^er  toaren  üon  il^m  5ßrebigten  unb  fatirifd^e  ©d^riften  gegen 
bie  ftttli^en  Scrbcrbniffe  unb  lorl^eiten  ber  3eit  unb  infonberl^eit  be^  Älerul^ 
ausgegangen,  ol^ne  ba%  er  übrigen«  fetbft  eine  tiefere,  ftttüd^  religiöfe 
©runbloge  gegeigt  l^ätte.  3^6*  belämpfte  er  Sutl^er  ate  einen  3erflörer  beS 
©tauben«  unb  ber  bürgerlid^en  unb  lird^Iid^en  Drbnung.  9toc^  im  ^af)xt 
1520  erfd^ien  aud^  t3on  i^m  n)ie  t)on  Stl^abinu«  unb  @mfer  eine  Entgegnung 
auf  Sutl^er»  Sud^  an  ben  äbel  in  einer  an  eben  bicfen  «bei  gerid^teten  auf* 
forberung,  ben  d^riftlid^en  (Stauben  gegen  Sutl^er  ju  befd^irmen.  Sutl^er 
crful^r  bann  nod^  öon  jhjei  weiteren  ©d^riften,  bie  berfclbe  gegen  il^n  Io8- 
gelaffen  l^abe.  @r  anttoortete  il^m  aber  nur  nebenl^er  im  ©d^Iufeteile  feiner 
©d^rift  gegen  ba«  „überd^riftUd^e  ^uä)  föod  ©mfer«".  5)a  berteibigt  er 
gegen  SWumer  feine  äuffaffung  öom  SBefen  ber  Rird^e,  tt)ill  fid^  aber  in 
tocitere  ©erl^anbtungen  mit  il^m  nid^t  einlaffcn,  ba  jener  anftatt  fd^rift- 
gemäfeer  ®rünbe  nur  öiele  SDäorte  vorbringe.  SWumer  mad^te  nad^l^er  aud^ 
gegen  Sutl^er  bie  ©atire  ju  feiner  ©aupttoaffe  (1552  erfd^ien  fein  ®ebid^ 
„Som  großen  lutl^erifd^en  Starren,  Wie  il^n  Dr.  SWumer  befd^tooren  l^at"); 
Änl^onger  ber  {Reformation  leierten  bie  gleid^e  SQäaffe  gegen  il^n;  Sutl^er  felbjl 
fanb  e«  nie  ber  SRül^e  hjert,  p«^  lieber  mit  il^m  einjulaffen.*) 

Grnfter  ate  bie  ©rjeugniffe  eine«  ffimfer  ober  gar  eine«  3Rumer  nal^m 
Sutl^er  bie  „äpologie  für  bie  SOSal^rl^eit  be«  latl^ofifd^en  ©tauben«",  toetd^e 
ber  S)omini!ancrmönd^  unb  angefel^ene  tl^omiftifd^e  Il^eolog  Slmbrofiu« 
Eatl^arinu«  „gegen  bie  gotttofen  unb  fel&r  öerberbtid^en  Qrrtel^ren  SJlartin 


398       ,  ^ritted  Suci^.    (Stebael^nted  Stapittl 

2vtfftt^*'  in  Slocen}  l^erauSgab.  Sie  toax  btm  ftaifer  ftarl  getuUmiet  unb  om 
15.  SfeBruar  in  SSormi^  eingetroffen.  S)et  bamold  mit  feinen  Sermittlungd«- 
terfud^en  (oBen  @.  388)  Befd^äftigte  @lQpion  Befärd^tete  ©d^KmnteS,  menn 
fie  in  ßtttl^er»  ^änbe  läme.  ®iefer  erl^ieft  erfl  am  6.  ober  7.  SRorj 
ein  Qtj^cxnptax  burc^  SB.  Sint  jugefd^idEt  unb  üerf agte  im  Saufe  beS 
SRonati»  eine  (ateinifd^e  @egenfd^rift  „Ad  librum  Mag.  Ambrosii  Gatharini 
responsio**, 

(Sr  bebi^iette  fie  bem  Sin!:  gur  SSetgeltung,  mie  er  fagt,  boffir,  ba%  biefer  ein 
fold^ed  monftröfed  SRac^merl,  in  beffen  @d|mut  er  faft  berfmle,  an  i^n  gefd^icft  unb 
nic^t  lieber  bem  ^egni^flug  ober  bem  d^ott  SuBCan  bere^rt  l^aBe.  (St  kooQte  auf 
bai^felbe  erft  nur  tur^  entgegnen,  tooQte  ftc^  nid^t  mel^r  lange  mit  ben  fte^ereien 
unb  angebtid^en  ®tberf))rüd^en  befd^Aftigen,  bte  i^m  (Eatl^arimti^  in  IRenge  \>ox^ 
getoorfen  l^abe,  nod^  mit  benjemgen  grragen  über  baS  $a))fttum,  bei  toeld^en  biefer 
noc^  fie^e:  benn  er  felbft  fei  barflber  fd^on  toett  l^inaud.  6d^on  ftel^e  er  babei,  bafi 
ber  $a))fi  ber  9(ntic^rtfi  fei;  bied  muffe  nur  nod^  toeiter  berl^anbelt  unb  auSetnanber« 
gefejt  werben:  l^iermit  ober  njurf)«  feine  (Entgegnung  ju  einer  umfongrcic^en  be» 
beutungSboIIen  ©d^rift  an,  (Er  gibt  bor  aQem  eine  f^arfe  ^uftffil^rung  fiber  bie 
®runbfragc  in  Setreff  ber  Äird^e.  (Er  bcftreitet  bie  alte,  bon  (Satl^arinud  wieber- 
l^olte  Sel^au)}tung,  bag  biefe  nac^  Ttattf^,  16  aufd  $Q^fttum  gebaut  fein  mfiffe,  wiH 
bielmel^r  für  il^r  fjunbament  nur  ben  geiftUc^en,  unfirf)tbarcn  greifen  C^riftuS  aner* 
lennen,  bem  entf))red^enb  auc^  fie  fetbft  geiftUd^en,  unfid^tbaren  SBefend  fei.  Unb 
jugtetd^  weift  er  bie  (Einwenbung  %uxü.d,  bai  man  bon  einer  fold^en  Sirene  ja  nic^t 
wiffen  tonnte,  wo  in  aQer  SBelt  etwaiS  bon  i^r  bor^ufinben  w&re,  unb  baß  man 
eben  beiSl^oIb  einen  ^ap\i  brauche,  bamtt  bie  ftird^e  an  einem  beftimmten  Orte  ftc^ 
finbcn  laffe.  3)cm  gegenüber  ift  neben  feinem  ©ud^  gegen  $((belb  (oben  @.  299  ff.)  be- 
fonber«  feine  gegenwärtige  ©d^rift  wid^tig.  3ene  Äirc^e  ift  nat!^  i^m  bennod^  eine 
Wirllid^e,  in  ber  SBelt  gegenwärtige,  im  t^Ieifd^  lebenbe  ®emeinbe,  ol^ne  barum  an 
beftimmte  Orte  unb  $erfonen  gebunben  gu  fein,  ^an  lann  and^  red^t  wol^I  er« 
!ennen,  wo  fte  in  ber  Sßelt  e^ftiert:  an  ber  2:aufe,  am  ©alramente  bed  fLhtnbmaJfyU^ 
unb  bor  aUvxt  an  bem  (Sbangelium,  bai  in  tl^r  berlünbigt  wirb,  ^enn  bte  Stimme 
bed  (Ebangeliumft  erfd^aßt  nid^t,  wo  nicf|t  l^eüiger  @(eift  ift,  unb  burd^d  (Ebangelium, 
ja  burd^  bicfe«  allein,  wirb  bie  Äird^e  geboren,  emft^rt,  erjogen,  geftarft,  bewaffnet, 
erl^alten.  ^o  ba(i  (Sine  (Sbangetium  ift,  ba  ift  (Ein  (S^Iaube,  (Eine  Siebe,  (Ein  (Skift; 
wo  bad  (Ebangelium  nid^t  ift,  wie  in  ber  Synagoge  ber  $a^iften  unb  t:^omiften, 
ba  ift  aud^  nid^t  bie  ^rc^e  (S^rifti,  ob  man  gleidi  tauft  unb  bom  Sdtare  i^t.  Unb 
nun  fäl^rt  Sutl^cr  fort:  „bcnnod^  leugne  id^  nirf)t  bie  iPa^)ftfird^e  unb  i^re  Gewalt, 
ba  wir  btelme^r  über  nid^^S  anbered,  (S^riftum  aui^genommen,  ein  fo  grog  Beugnid 
in  ber  l^eiligen  ©c^rtft  l^oben  aU  über  fie."  ©o  will  er  benn  bie  3cugniffe  übet 
jle  bem  (Eatl^arinu«  borjfül^ren.  (E«  finb  aber  bie  ©dEfriftworte,  in  bcnen  ber 
9[ntid^rift  angefünbigt  würbe.  Sutl^er  l^at  in  folci^e  ^[uiSfül^rungen  ber  ^rop^etie, 
wie  fte  ie(t  folgen,  nur  }u  bereinjelten  9Äa(en  ftc^  eingelaffen,  fo  wenig  ed  il^m  an 
btxn  ©c^orfftnn  unb  ber  ^l^antafte  fehlte,  womit  anbere  bied  ^u  allen  3ci^cn  ber* 
furfit  l^abcn,  —  bie  anbexn  (Segenftönbe  ber  Se^re  unb  ^rcbigten  waren  i^m  wic^* 
tiger.  9Bad  jene  betrifft,  fo  war  unb  blieb  für  il^n  nur  ba9  im  allgemeinen  eine 
l^od^wic^tige  SBa^rl^eit,  bag  ein  Stntid^riftentum  gemüg  göttlid^er  SSerl^eijsung  lommen 
muffe,  unb  3:atfac^e  war  i^m,  ba^  biefed  wirllic^  im  $a^fttum  erfd^ienen  war.  t(ber 
je^t  fül^rt  er  einmal  auS,  wag  barüber  and}  im  einjelnen  bie  ©d^rift  offenbare. 


Sut^er  gegen  ^Imbtoftu^  Gatl^arinud.  399 

Daniel  (8,  25  ff.)  bertünbige,  bafi,  nad^bcm  biet  gtofie  Äönigteid^c  bal^ingcgangen 
jden,  ein  S)un!cl  bon  ftbertretungen  einbred^en  »erbe;  oI«bann  »erbe  boftcl^en  tm 
Äönig  möd^tig  bon  STngefici^t  (ober  bielmel^r,  »ie  ßutl^er  e8  faßt:  bon  Stngefid^tern) 
unb  ttug  bon  SHatfd^Iftgen,  ber  ba  werbe  mftd^tig  fein  unb  bod^  nid^t  burc^  feine 
ftraft,  unb  mcrbe  beriüüften  ba^  ®oß  ber  ^eiligen  unb  OlüdC  l^aben  mit  feinem 
^Betrug  unb  fid^  in  feinem  ©erjen  crl^eben,  bi«  er  werbe  jerbrod^en  merben  ol^ne 
^anb  (ßutl^er  ^at  berfd^icbcne  ©orte,  auf  bic  er  l^ier  ©etuid^t  legt,  fpftter  felbft 
onberd  überfe^t).  ^a^  ifi  nad^  fintier  berfelbe,  ber  nad^  2  ^eff.  2,  3  ff.  ftd^  über 
©Ott  erl^ebt  unb  tovclt  mit  fatanifd^en  Äräften.  3ene  Übertretungen  unb  ©erbunl- 
lungen  pnb  biefelben,  wel^e  $aulu8  antünbigt  2  3:im.  4,  3  ff.  unb  ^etru«  2  ^etri  2, 
Iff.  unb  ber  3uba«brief.  Erfüllt  wirb  bie  SBeiSfagung  in  ber  Serfel^rung  bei 
ganjcn  (Sbangelimn»  burd^  gottlofe  SÄenf^enlel^rcn  unb  SÄenfd^engebote,  —  in  bem 
^opft,  ber  über  O^otted  SBort  ftd^  fe^t.  2)a9  Ie|te  jener  bier  9ieid^e  ift  ba9  römifd^e 
getoefen,  bad  nur  bem  ißamen  nad^  an  bie  ^eutfd^en  übergegangen  ift;  in  jenem  ift 
hai  ^opfttum  geboren,  unb  ed  ift  mit  feiner  IBoSl^eit  offenbar  geworben,  nad^bem 
jene«  l^inwcggetan  ift  —  nad^  2  3:i^eff.  2,  7  f.  3um  95eleg  für  bie  ©rfüITung  gft^It 
£ut]^er  alle  ®reuel  pftpftlid^er  Seigre  unb  ?ßraji8  auf.  3nbem  er  ferner  jene  „Sin- 
geftd^ter''  bed  SBiberd^riftd  auf  biz  berfd^iebenen  gformen  unb  Sarben  rümifd^en  ^ber« 
glouben«  unb  rOmifd^er  ^eud^elei  beutzt,  fommt  er  l^ier  ^ule^t  auf  bie  Uniberfttftten, 
burc^  weld^e  ber  aUer&rgfte  8d^aben  geftiftet,  n&mlid^  bca  güttlic^e  SBort  felbft  ^um 
Mittel  beS  93etruge«  gemad^t  werbe,  unb  jiel^t  für  fie  onä)  bie  9Bei«fagung  Dffenb. 
30I5.  9  bei,  wo  ein  ©tern  bom  ^immcl  fättt,  bie  ©runnen  bei  StbgrunbS  bur^  il^n 
geöffnet  werben,  barau«  in  bidem  ^aud)  §eufd^redCen  mit  ber  ^aft  bon  Storpionen 
auffteigen,  unb  über  pe  ein  Äönig  regiert  mit  9Jamen  ÄpoII^on,  b.  1^.  ^erberber. 
2)er  ©tem,  meint  er,  möge  '^omai  bon  «quin  bebeuten,  ber  9?auri^  bic  Iceren 
©orte  tmb  aii^einungen  bed  $(riftoteIe9  unb  ber  $]^iü)fof)l^en,  bie  ^eufd^reden  bai 
«oH  ber  Uniberfitäten,  ber  Sljjoa^on  ben  SKeifter  Äriftotele».  ©ie  aber  jener  Äönig 
bei  3)aniel  „ol^ne  $anb  gerbroc^en"  unb  jener  SRenfd^  ber  @ünbe  2  2:]^eff.  2,  8 
bon  Cl^riftu«  bei  feiner  SBieberhmft  burd^  ben  ®eift  feine«  SD'hmbc«  umQebxaä^t  werben 
fon,  fo  erßftrt  Sut^er  sum  ©d^Iuffe  feiner  ©d^rtft:  „ber  ?apft  unb  fein  9iei^  werben 
olfo,  fo  elenbiglid^  Pe  pd^  babor  fürd^ten,  nid^t  burd^  2(nen  jerftört  werben  (benn 
pc  pnb  biefer  milben  ©träfe  unwert),  fonbem  aufbel^alten  für  bie  3«*wnft  ®^rifti, 
beffen  aUerftrgpe  geinbe  pe  pnb,  —  auf  ba%  ber  @Jeip  ben  @Jeip  töte  unb  bie  SBa^r- 
l^eit  ben  ^rug  offenbar  mad^e;  benn  fiüge  offenbar  mad^en  l^eigt  pe  ^erftören."  @o 
fel^r  war  für  ßut^er,  wa8  er  gegen  bie  gewalttätigen  pane  eine«  §utten  bamal« 
Äugerte,  eine  ©ad^e  ber  Übergeugung  unb  be«  Glauben«,  ^e  teupifd^er  il^m  ba« 
^affttum  erfd^eint,  befto  mel^r  nur  pnb  il^m  ber  @eift  unb  ba«  ©ort  bie  einzigen 
pege«gewiffen  Waffen  gegen  ba«felbe.  3e  l^öl^er  e«  pd^  aufblftl^te,  befto  mel^r  fal^ 
er  barin  ein  Seiten,  ba^  e«  feinem  (£nbe  entgegengehe,  unb  ber  iperr  felbp  mit 
feinem  $age  unb  bem  ®eift  feine«  9Jlunbe«  nal^e  fei.  —  3"  einem  wieber  an  ßin! 
gerid^teten  fftad^tooxte  feine«  $uc^e«  bejie^t  pd^  £ut)^er  nod^  auf  jene«  SBerfpred^en 
in  feiner  ©d^rift  bon  ber  95ab^Ionifd^en  ©efangcnfd^aft  (oben  ©.  350)  jurüdC,  wonad^ 
feinem  bort  gegebenen  ©iberruf  ein  ^weiter  %e\i  folgen  foHte,  bergleid^en  bic  ^ßapiften 
nod^  nie  bemommen  l^fttten;  er  fagt:  „id^  meine  bie«  je|t  bur^  meine  «u«Iegung 
be«  Spaniel  bortrefflid^  erfüllt  ju  ^aben."  —  2)ie  ©d^rift  gegen  ©at^arinu«  War  tro^ 
il^re«  Umfang«  (74  ©eiten  in  ber  neuen  ©eimarfc^en  «u«gabe)  boc^  fd^on  am 
1.  SCpril,  alfo  gerabe  nod^  bor  ßut^er«  Äbreife,  im  a)'lanufh:i})t  fertig,  —  fertig 
gebrudtt  wol^I  erft  im  Stonat  3unl ») 


400  S)ritteS  ^ud^.    ©iebael^nted  §tapitel 

(Sntf))red^etib  bem  ®egenfa^,  in  toüäftn  Sutl^er  l^ter  utib  fd^on  frül^er 
Sl^riftulS  unb  biefen  Sntid^rift,  ben  ^ap%  ju  einanber  gefteüt,  unb  nod^ 
Sotgängen,  bte  bafür  BefonberlS  fd^on  Bei  ^ufftten  t^orlagen,  Befd^aftigte  [xtfy 
bamate  bcr  SWalcr  Sula8  ffiranad^  mit  ber  ©erfteüung  eine»  „?ßaffionaU 
ei^rifti  unb  äntid^rifti",  ttjorin  er  jene  Beiben  einanber  gegenüber  in 
fed^lSunb^toanjig  t>erfd^iebenen  ©ituationen,  j.  SB.  Sl^riftui^  mit  ber  S)i)men'* 
Irone  unb  ben  Sntid^riftui^  mit  ber  breifad^en  po^ftltd^en  ^one,  borftellte. 
Sutl^er  Berid^tete  am  7.  SKörj,  ba|  bie»  —  „ein  gute»  ©ud^  für  ßaien"  — 
in  Vorbereitung  begriffen  fei,  unb  fprad^  bann  nad^  bem  Srfd^einen  am 
26.  aRai  aReland^tl^on  fein  (ebl^afted  äSo^Igefaüen  baron  aud.  (Sine  Wt* 
arbeit  baran  il^m  beizulegen,  ftnb  tnir  jebod^  nid^t  bered^tigt.  (Sine  fofa^e 
l^aben  tool^I  2ReIand^tI)on  unb  ber  SBittenberger  Surift  ©d^mertfeger  aus- 
geübt, unb  jnDar  mit  Sejug  auf  bie  unter  ben  Silbern  ftel^enben  Unter- 
fd^riften,  namlid^  bie  SBibelfprüd^e  unter  ben  SSilbern  Sl^rifii  unb  bie  Sud- 
fprüd^e  bei»  lanonifd^en  Sled^tl»  unter  ben  ^opftbilbem.^) 

S)urd^  Sint  mürbe  enbltd^  aud^  bie  @d^rift  bei^  $riertai^,  toeld^er  jene 
„(Spitomt"  vorangegangen  toar  (oben  @.  302),  Sutl^er  jugefd^idft.  @r  erl^ielt 
fte  ttjäl^renb  ber  Verausgabe  feiner  ©d^rift  gegen  ffiatI)arinuS,  in  beren  ©in- 
gang er  nod^  geäußert  l^atte:  @Ut)efter,  ber  erfte  feiner  tl^omiftifd^en  ©egner,. 
fei  öerftummt  »ie  eine  ©t^ifemauS.  Qm  Slad^loort  biefer  ©d^rift  erllärt  er 
bann,  er  l^abe  biefem  SReueS  nid^t  ju  ertoibern.*) 

gemer  öemal^m  er,  ba|  unter  ben  ßötoener  Il^eotogen  (oben  ©.  266. 298) 
je^t  Satomud  gegen  il^n  fid^  rüf!e,  beffen  ©treitfd^rift  bann  unterm  S)atum 
be»  8.  2Ral  erfd^ien  (f.  unten).«) 

©0  l^eftig  fül^Ite  ftd^  Sutl^er  in  lenen  Xagen  beS  SSartenS  unb  ber 
(9efal^r  fortmäl^renb  aud^  burd^  bie  literarifd^en  $äm|)fe  umgetrieben.  Sr 
äußerte  bamafö:  ^erluIeS  l^abe  mit  einer  ^tjbra  ;u  tun  gel^abt,  er  muffe 
il^rer  jel^n  beftel^en.  Unb  er  fül^Ite  aud^  bie  leibeufd^aftfid^e  ^eftigleit,  ju 
toeld^er  er  fetbft  fid^  fortreiten  lieS-  SBir  fallen  langft,  toie  er  bie  SSor- 
toürfe  t>on  (Siegnem  l^ierüber  surfidEmied  unb  aud^  t)on  einem  @|)alatin  fU^ 
in  feinem  Sifer  nid^t  moOte  Sinl^att  tun  laffen.  2)od^  geftanb  er  j.  9.  btm 
il^m  befreunbeten,  mit  bem  S)rudt  feiner  Sudler  befd^äftigten  tßeHican  in  ©afel: 
,,2Rit  aied^t  mdf)n\t  S)u  mid^  an  »efd^eibenl^cit;  id^  füllte  ba^  felbfl  aud^, 
aber  id^  bin  meiner  nid^t  mad^tig.  @S  reigt  mtd^  id^  tDt\%  nid^t  toa^  für 
ein  ®eift  bal^in,  m&l^renb  id^  mir  ben^u^t  bin,  niemanb  übel  ju  n^oQen. 
Slber  jene  brangen  mid^  fo  n^ütenb,  ba^  id^  auf  ben  ©atan  nid^t  genug 
ad^tl^abe;  barum  bete  für  mid^  jum  ^errn,  bamit  id^  baS,  toa^  für 
Sl^n  unb  für  mid^,  nid^t  bad,  mad  für  jene  ftd^  jiemt,  beulen,  reben  unb 
fd^reiben  möge.*"  tl^nlid^eö  belannie  er  aud^  feinem  für  il^n  beforgten 
fturfürfien.*) 


$afftonaI  C^rifii;  9rieria9;  )8atomu8;  93tBItfd^e9.  401 

S)ie  arbeiten  fefateS  SSetufed  fan  einfädln,  tttl^igen  SMenfle  bed  gött« 
lid^en  äßorteS  mit  tßtebigten,  Sorlefungett  unb  @d^tiften,  lie^  er  tro|  bem 
oDem  oud^  je^t  nid^t  fttOflel^en. 

ÜRit  $rebigen  an  ©onn-  unb  ^efitagen  über  bie  ^erilopen  unb  mäl^renb 
ber  SBod^e  aber  ba^  9Ratt]^&u§et)ange(ium  unb  über  1.  Tto\t  ful^  er,  kirie 
biSl^er  (oben  @.  277),  bi»  ju  feiner  «breife  nad^  »orm»  fort;  öon  feinen 
gfefttog&tnrebigten  erfd^ienen  einige  in  ®et)aratbrudEen.  ^) 

Z)en  erßen  Xeil  feiner  in  lateinifd^er  Sprad^e  abgefaßten  ^ofHlle 
(oben  @.  387),  ber,  toie  mir  fd^on  oben  bemerlten,  nur  bie  ^erilopen  ber 
abt>entSfonntage  bel^anbelte,  gab  er  ie|t  l^eraui^;  er  bebijierte  fte  unter  bem 
3.  SRärj  bem  fturfürffcen,  ber  il^n  fo  gern  mit  fold^en  äßerlen  befd^äftigt 
fal^:  er  l^offe,  fagt  er  l^ier,  nid^t  mel^r  auf  gfrieben,  tooDe  aber  nad^  bem 
Sorbilbe  beS  l^eißgen  aRonnei»  Stel^emia  mit  ber  einen  ^anb  bauen,  mal^renb 
er  in  ber  anberen  baS  Sd^niert  bereitl^alte  jum  ftampf  mit  feinen  Srabem. 

tJort  unb  fort  fd^eb  er  femer  an  feiner  ffirHärung  be«  ^ßfalter» 
(oben  @.  276).  S^ajtoifd^en  äußert  er,  fte  toerbe  il^m  ^um  (£tel,  toeif  fie 
;mar  ben  @inn  feines  Srad^teni»  treffe,  aber  gar  ju  toortreid^  unb  d^aotifd^ 
ottSfaDe;  aud^  einen  „gorfügen  gfel^Ier"  fül^rt  er  einmal  an,  ber  il^  in  btm 
fd^on  gebrudCten  Xeile  begegnet  fei:  er  fei  bamate,  toie  aud^  fonfi,  burd^ 
t)ielerlei  (Defd^&fte  jerftreut  geniefen.*) 

@eit  ben  legten  Xogen  be9  gfebruard  enblid^  ftnben  toir  ii^n  in  ber 
«rbeit  an  jener  SKuMegung  be8  ^SRagnifüat"  (oben  @.  374),  bie  er  langfi 
Sol^ann  t^^iebrid^  jum  S)anl  jugebad^t  l^atte.  Sr  moDte  biefem  aud^  ate 
lünfttgem  Kegenten  ienei^  „geifUid^e,  reine,  l^eilfame  Sieb  ber  ^üd^tigen 
gungfrau"  eigen«  an«  ^erg  legen. 

@o  f^d^t  et  $u  i^m  in  ber  bem  JBüd^Iein  borangeftellten  2)ebitation  (bom 
10.  SKftra):  Surften  bor  otten  mSiiten  lernen,  tote  fte  fo  gar  nid^t»  benlcn  ttnnten, 
n>o  ®ott  e«  il^nen  nic^t  eingebe.  ®ie  foHten  t)or  onbern  (Bott  fürd^ten,  to&l^tenb 
il^re  SKad^t  unb  (S^xe  pc  fo  leidet  bcrmejfen  mad^e,  ja  gar  tt)ic  Xierc  in  Süften  unb 
SBiCKür  bal^infal^ren  laffe.  ^a  finge  nun  bie  l^o^gebenebeite  9)>httter  Lottes  auf« 
aOerliebUd^fte  bon  (DotteSfurd^t,  unb  ma«  (S(ott  für  ein  ^etr  fei,  unb  meldte«  feine 
®er!e  feien  in  ben  ^ol^en  ujnb  nieberen  ©tftnben.  ©ei  feiner  Arbeit  an  biefem  ßob» 
gefang  ttjar  er  pd^tlid^  mit  ganjer  botter  ©eele,  —  fo  toie  er  bon  SD^loria  fogt,  bag 
fie  bort  (m(i  il^rer  eignen  drfal^rung  rebe,  barinnen  pe  burd^  ben  l^eiligen  ®eift  er» 
leud^tet  unb  geleistet  toorben  fei.  S^x  nari^  berfünbet  er  bzn  (Sott,  ber  ba  am 
^öd^ften  P|t,  unb  bod^  l^erunter  auf  bie  SWcbrigftcn  ffel^t.  (gr  greift  feiig  ben 
aRenfd^en,  bec,  toie  S^aria,  in  ber  Sliefe  unb  %ot  auf  biefen  ®ott  traut  unb  ®otte9 
SBerl  fügiglid^  in  fid^  erfahrt,  fo  bag  il^m  bod  $era  bor  gfreuben  übergeigt  unb  bor 
großem^o^IgefaQen  an  (ä^ott  Igü^ft  unb  ffnHngt.  (ix  ermuntert  ^u  bem  d^Iauben, 
ber  alle  ^inge  bermag  unb  ^ux  (Srfalgrung  göttlid^er  SBerle  unb  Igierburdg  jur 
®otte«liebe  unb  $u  göttüdgem  2oh  unb  Sobgefange  gelangt.  Unb  cd»  ben  redeten 
unb  ganzen  &lanhen  ftellt  er  benjenigen  bar,  mit  toeldgem  bie  @eele  oudg  ba  bei 
(»Ott  unb  in  (Botte»  S^ehe  unb  SoB  ouS^ftlt,  too  ^ott  pdg  berbirgt  unb  feiner  (S^üte 

Stiftlin,  Stauer  I.   6.  Kuf{.  26 


409  Stitted  9ud^.    (gtebael^nted  Stapitd. 

d^Ion^  an  ftd^  stellt,  unb  mit  toel^etn  fle  o^ne  @uti^t  eignen  (^enuffeS  babei  ftc^ 
genügen  I&gt,  bag  (Hott  bennod^  gut  fei.  fßoVi  unb  tieblid^  ftcdmt  feine  Siebe  bo^in, 
il^rent  Xe^e  folgenb;  fte  ifi  ol^ne  ^erbl^ett  unb  ipeftigfeit,  aad)  mo  er  bad  amte 
JBoß  megen  ber  bieten  JBerfül^xung  bebouert  unb  t)or  falfd^en  $rebigem  marnt.  @o 
fd^rieb  et,  ttjftl^tenb  et  ju  gleid^er  gett  feine  fd^ftrfftcn  (grUftrungen  über  ben  römifd^en 
9[ntid^rift  gegen  ^atl^tinud  ausarbeitete.  Bon  biefer  feiner  Auslegung  mürben 
inbeffen  nur  erft  brei  IBogen,  b.  f^.  ettoa  ber  britte  %e\i,  im  SRanufhript  unb  suglet^ 
im  ^bvndt  fertig,  h\»  alle  feine  9(rbeiten  ber  9hif  nac^  XBormd  unterbrad^.  0 

Sfm  6.  SRars  alfo  (oben  ®,  392)  l^atte  ber  ftaifer  in  Abereinliimnumg 
mit  feinem  Keid^lStag  bie  Sorlabung  Sutl^erS  toerfflgt.  Sutt&d^fl  kuihetfitebte 
eis  il^m  nod^,  btrdt  an  Sutl^er  {Id^  l^iermit  ju  tuenben:  er  fteQte  an  fturffir^ 
gfrtebrld^  bai  Slnftnnen,  er  foQe  Sutl^er  fd^reiben,  ,,ba|  ftotf.  aDtajefiät  IBegel^r 
unb  SBefel^t  fei,  ba^  er  auf  baS  ®ütit,  fo  il^m  bie  fiaif .  äRaiefiat  l^iermit  ju- 
fd^idEe,  fld^  t>on  @tunb  erl^ebe  unb  l^ierl^er  lomme".  2)ieS  lel^nte  ober 
Sfriebtid^  ah:  er  tooQte  bie  Setontkoortlid^Iett  f&r  ba9,  toa^  Sutl^er  dtiMi 
untertoegi^  }uflo^n  mfid^te,  nid^t  äbemel^men.  @o  rid^tete  benn  ber  ftaifer 
felbft  bie  Sttotion  an  Sutl^er,  rebete  il^n  oud^  nid^t  toie  ein  fd^on  anrfid(|iged 
Subjelt  on,  fonbern  —  ju  neuem  Ärger  für  SIeanbet  —  mit  ber  g«' 
todl^nlid^en  Snrebe  ^Sl^rfomer,  Sieber,  Snbad^tiger".  Sil»  3^edE  feiner 
SBorlabung  bejeid^nete  et  nur:  ^^bet  Seigren  unb  IBfid^et  l^olber,  fo  efate 
3eit  l^er  t>on  2)ir  ausgegangen  fmb,  CMimbigung  k)on  SHr  ju  emp^alftn." 
Srfd^einen  foOte  Sutl^er  binnen  einunbjtoanjig  Xagen  nad^  Smfifang  beS 
laiferßd^en  @d^reibenS.  Sin  taiferttd^er  Ü^eleitSbrief  befal^I  oHen  ©tosiben, 
Cbrigleiten  unb  lOürgem  beS  Keid^S,  bemfelben  ,,bed  Keic^ed  Sid^erl^it 
feft  )u  l^alten''  unb  il^n  ^^batoiber  nid^t  ju  beleibigen  nod^  ju  bdOmmem". 
$if)n  pex^ünüäf  ju  geleiten,  kourbe  einer  ber  Sleid^Sl^erotbe  abgefd(|idtt,  unb 
jkoot  ftoSpar  @turm,  genannt  S)eutfd^(anb,  ein  8firger  k)on  D|)pen]^eim,  ber 
biSl^er  eine  Krd^fid^e  Haltung  nad^  Sutl^erS  ®inn  gegeigt  l^atte  unb  jeben« 
faDd  ein  treues  ®eleite  für  il^n  ertoarten  lieg.  2)erfe(be  fiberbrad(|te  il^m 
bie  feierlid^e  Sorlabung  tool^I  am  26.  ÜRarj,  btm  S)ienStag  ber  ftartood(|e.*) 

SBdl^nb  in  9BormS  bie  8(bfenbung  ber  Sitation  ftd^  nod^  t^ersögerte, 
l^otte  ©palatin,  toie  toit  auS  einem  Srief  Sutl^erS  an  il^n  t>om  19.  aRorj 
feigen,  biefem  auS  SBormS  Srtilel  jugefd^idEt,  toeU^e  er  t)or  beut  Sleid^Stag 
toerbe  ret^ojieren  muffen.  3)arauf  antwortete  Sutl^er  an  jenem  Xage:  „S^^^^^ 
ntd^t,  ba%  Idf  nid^td  toiberrufen  koerbe,  nad^bem  id^  fel^e,  ba|  fte  leinen 
8ekoeiS  gegen  mid^  l^aben,  als  bie  IBr&ud^e  il^rer  ftird^ie!''  S>em  ftaifer 
tooQte  er  anttoorten,  ba|  er  eines  b(o|en  SBiberrufS  l^olber  nid^t  lommen 
toerbe,  benn  toiberrufen  fönnte  er  aud^  in  SBittenberg.  SBoQe  il^n  ober 
ber  ftaifer  als  einen  t^einb  beS  9teid^eS  töten,  fo  tooDe  er  {id^  il^m  ium 
Ü^ommen  erbieten  unb  ntd^t  (SotteS  9Bort  in  ber  @d^Iad^t  im  ®tid^  laffen; 
iene  SSIutbärfügen  toärben  ja  bod^  nid^t  rul^en,  bis  fle  il^n  umgebrod^t. 


IBorlabung  bor  btn  Sleid^dtag.  403 

Kul^ig  \pta6i  er  baneben  mit  ®palatin  t}on  ber  SBefe^ung  einer  l^ebräifd^en 
$rofe{fur  in  SBittenberg,  bem  S)tttd  feinel»  Sobgefongd  ber  SDloria  unb 
anberem.  ^) 

@ein  ^rfürft  \pxaä)  ftd^  boräber,  ob  Sutl^er  ber  Sorlabung  folgen 
foQte  ober  nid^t,  gar  nid^t  gegen  il^n  aM.  Sei  ber  Überfenbung  einel» 
dteleitfd^reibend,  ba§  er  neben  btm  laiferlid^en  il^m  oud^ufieaen  l^atte,  be<- 
tnerlte  er  (am.  11.  aRarj)  blog:  „ba|  Stöm.  fi^if.  SDtaiefiät  an  und  begel^rt 
l^at,  auf  gi^rer  3Raieflat  Srforbem  (5ud^  mit  einem  ©eleit  ju  Derfel^en." 

'  X)ie  ©efal^r,  meldte  Sutl^er  bro^te,  n^enn  er  ber  Sitotion  folgte,  log 
Kar  toor.  SBiberrief  er  k)or  bem  Steid^dtag  nid^t,  fo  toar  er  nad^  beffen 
8efd^Iu|  toon  9led^ti^  n^egen  ber  Se^erftrafe  k)erfaDen.  Überbiei^  l^atte  er  nad^ 
ber  |)a))i{tifd^en  Seigre,  an  bte  bamald  }.  99.  ber  lurfürftßd^e  ^anjler  föt&d 
emfKid^  erinnerte,  ald  $e^er  aud^  leinen  Slnfprud^  mel^r  barauf,  bag  il^m 
baS  jugefagte  ®eleit  gel^alten  n^erbe.  Slnberfeiti»  bflrfen  mir  aud^  nid^t  fiber«- 
felfen,  meldte  $(uSfld^ten  auf  einen  befTem  (Srfolg  {td^  ffir  Sutl^er  bod^  beim 
jetfigen  SSerl^alten  ber  SReid^dftänbe  l^&tten  eröffnen  Unnen  unb  meld^  (Ent- 
fd^eibung  mit  Sejug  l^ierauf  il^m  t>or  il^nen  in  äBormd  betoorftanb.  (S^ 
lonnte  ftd^  fragen,  ob  er  nid^t  bod^  t)on  ben  il^m  toorgemorfenen  ^e^reien 
menigflenS  bid  auf  meitered  nod^  }urüd(treten  bilrfte,  vixa  bann  in  jenen 
„anbern  $unlten  unb  Sad^en"  mit  ber  großen  äßel^l^eit  ber  Keid^i^fiänbe 
unb  an  il^rer  ®pi^e  gegen  btn  Slntid^rift  in  9h)m  ju  lümp^tn,  —  ob  nid^ 
bann  meiter^in  t>on  l^ier  aui^  bod(|  aud^  nod^  {Reformen  in  ben  Krd^Iid^ 
i^Iaubenl^fö^en  unb  ^ultudbräud^en  ju  erreid^en  mären,  ob  nid^t  flberbiei^ 
aud^  fd^on  je^t  barüber  unter  ben  SReid^lSftänben  S^ifferenjen  fid^  hervorrufen 
liefen,  mie  meit  bie  il^m  t)orgemorfenen  @ä^e  mirKid^  in  ber  fheng  ju 
bemal^renben  Überlieferung  feftftänben.  f^rd^teten  bod^  gerabe  bie  pa|)tftifd^en 
Gegner  Sutl^erS  t)on  feinem  (Erfd^einen  t)or  bem  Steid^Stag  ©d^ttmmeft  ffir 
il^re  ®ad^e.  SBefonberd  barauf  mugte  eS  anlommen,  mie  t>iel  Autorität 
in  ®Iaubeni^fad^en  Sutl^er  bod^  nod^  einem  ^onjil  jugeftel^en  merbe;  bai^ 
Verlangen  nad^  einem  fotd^en  belom  ber  papi^lidft  92untiud  fort  unb  fort  wn 
feiten  be9  Keid^dtogl»  ju  Ifören,  ja  aud^  ber  laiferftd^e  ftangler  ®attinara 
äußerte,  ba|  er  ed  für  unmöglid^  l^alte,  bie  Sad^e  ol^ne  ein  Sonjit  ah^amaäitn. 
Sfö  aber  bie  Sorlabung  am  26.  SRärj  mirllid^  bei  Sutl^er  eintraf, 
mar  er  il^r  ju  folgen  fofort  entfd^Ioffen.  iBon  jenem  äBiberruf  fagte  fie  ja 
nod^  nid^ts  auiS.  Unb  mie  Sutl^er,  memt  berfelbe  in  äBormS  t>on  il^m  ge<- 
forbert  m&rbe,  fld^  biefer  gorberung  gegenüber  entfd^eiben,  —  bajs  er 
(einerlei  menfd^Ud^  Ituge  SuSftud^t  fud^,  fonbem  biefelbe  offen  unb  gerabe 
in  feined  @>ottei^  Flamen  abmeifen  merbe,  ba^  lieg  ja  feine  Sfnttoort  an 
&paiatin  \)om  19.  3Raxi  fomie  fein  ganjed  bbSl^erigeS  Serl^alten  fd^on  {Id^er 
edennen. 

26* 


404  ^ritte^  9ud^.    9(d^t§e]^ntei»  fta^iteL 

dv  tnad^te  \iäf  fd^Ieunig  ^ut  SfBreife  fertig.  9m  (SrOnbonnerttag, 
bem  88.,  I^iett  er  ttDd^  eine  (nad^l^er  gebrucfte)  $rebigt,  in  ber  er,  ol^ne  auf 
baf^  i^m  S3ek)orfie]^enbe  Sejug  p  nel^men,  bie  3ul^dt:er  über  einen  too^l^aft 
tDürbigen  (Entf^fang  beS  SlBenbmal^ß  einbringlid^  Belel^rte.^)  8m  Öfter' 
fomttag  fd^idte  er  bie  bii^  bal^in  gebrudten  brei  Sogen  bei»  Sobgefongd  ber 
aRaria  an  ^erjog  Sol^onn  gfriebrid^,  Derga|  aud^  nid^t,  eine  biblifd^  Srroge, 
bie  biefer  an  il^n  gerid^tet  l^atte,  nod^  lurj  ju  beantworten.  8m  SDtontog 
fd^rieb  er  ba^  Stad^toort  an  Sint  ju  feinem  8ud^  gegen  CatJ^arinuS.  SBol^t 
am  S)ienStag,  bem  3.  Sprit,  brad^  er  wn  SBittenberg  auf. 

21d?t3cljntcs  Kapttd 
JLxtt^ev:  in  ^orme. 

®))&te{ien§  am  16.  8(|nnl  mu^te  Sutl^er,  niemt  er  bie  (Eitation  am 
26.  bei^  Vorigen  SDlonati^  erl^alten  l^atte,  fid^  t>or  bem  ftaifer  fieOen.  S)ie 
Seit  bid  bal^in  genügte  gerabe,  um  bie  Keife  ol^ne  umtfitigen  Sufentl^alt, 
iebod^  aud^  ol^ne  ju  gro|e  Snftrengung  ^urüdEjuIegen.^) 

dt  na^m  feinen  f^eunb  unb  ftoQegetf  Kmi^borf  unb  ben  begabten 
jungen  pommerfd^en  (Ebelmann  $eter  Stooiotn,  ber  bamalS  in  Sßtttenberg 
fhtbierte  unb  mit  il^m  unb  äReland^tl^on  befreunbet  toar,  mit  fid^.  dt  mürbe 
femer,  mie  e8  feine  Drbenftregel  forberte,  aud^  jeftt  mieber,  mie  auf  fetner 
Steife  nad^  SugSburg,  t)on  einem  äBittenberger  Crbeni^bruber  begleitet, 
nftmlid^  bieSmal  t3on  ^ol^ann  $e|enfteiner  ata  92fimberg,  einem,  mie  eS 
fd^eint,  unbebeutenben,  übrigen^  gutmütigen  9Ranne.  ©ein  gfreunb  @d^rf, 
ber  Surift,  ben  man  öftere  feinen  Begleitern  beigejal^tt  l^at,  befanb  fU^ 
fd^on  t>or  il^m  beim  Steid^dtag.  3ene  t>ier  fa|en  beifammen  in  einem  Sagen 
(einem  fogenannten  StoIImögelein),  ber  eine  2)edEe  gegen  @onne  unb  Stegen 
l^atte.  SBagen  unb  ^erbe  gab  il^nen  ber  SSittenberger  SRagiftrat,  bie 
Unit>erfität  aber  fd^enlte  20  @>ulben  als  Meifegelb.*) 

2)ie  ganje  t^al^rt  nal^m,  im  birelten  ®egenfa|  gegen  bie  Siünfd^e  beS 
rftmifd^en  Shmtiud,  einen  gemiffen  dffentlid^en  Sl^aratter  an.  S)er  {aifer* 
(id^e  ^erolb  geleitete  fte,  tooroudreitenb.  SBie  ber  $aifer,  fo  l^atten  aud^ 
bie  t>erfd^iebenen  Surften,  burd^  bereu  Gebiete  ber  SBeg  ging,  (SeleitSbriefe 
auSgefteOt. 

3n  Setpgig  tourbe  Sutl^er  mentgflend  mit  ber  geloöl^nlid^  Sl^rengabe 
an  SBein  toom  äRagiftrat  empfangen. 

3n  ben  tl^ftringifd^en  ©tobten  unb  toeiterl^in  ftefimte,  nrie  ber  bamal8 
in  SSeimar  lebenbe  SR^Ioniui^  berid^tet,  bad  IBoR  il^m  entgegen,  um  ben 
SBunbermann  ju  feigen,  ber  fo  tOl^n  more  unb  toiber  ben  ^apfl  unb  aQe 
SBelt,  bie  biefen  für  einen  ®ott  l^alte,  ftd^  }u  legen  loage. 


Steife  nad^  SBormd.  405 


3tt  9laumbttrg  t>tteffxtt  ifyin  ber  äRagifhat  ebenfolli}  SBein,  unb  ber 
Sfirgemteifler  (Bta^tt  Ivb  \fyx  an  feinen  Xifd^.  (Ein  bortiger  $ttefier, 
Sammler  t>on  üntiquitöten,  fd^idtte  il^m,  toie  Sp&tex  aRatl^eftud^)  erjöl^It, 
ein  Silbnid  ®cU)onaroIaS  ju  mit  ber  äRal^nung,  aud^  er  „n^oOe  bei  ber 
edamtten  SBal^rl^eit  mit  breitem  gful  audl^olten". 

3n  (Srfnrt,  too  Sutl^er  fxä)  fd^on  am  29.  iDtärj  feinem  Sfreunb  Sang 
angefagt  l^otte  unb  n)0  er  am  6.  april  eintraf,  erl^ielt  er  t>on  ber  Unit>er{itat, 
beren  ©d^filer  er  geniefen  toar,  einen  großartigen  Sn^ifang.  S)ort  gl&njte 
bamate  (Eoban  ^e  als  $oet  unb  Seigrer  ber  fd^finen  SBiffenfd^aften.  S)aS 
Sleftorat  bdleibete  (Sxoiu^,  ber  im  vorigen  $erbft  bei  einem  ©efud^  in  (8rfurt 
al9  Seigrer  feftgel^olten  morben  mar.  2)er  gleid^faDS  btn  ^umaniften  JU' 
geprige  $jonai,  meld^er  old  Surift  unb  )e|t  aud^  cd^  3:]^eoIoge  bort  arbeitete, 
mar  Sut^er  aud^  fd^on  t)erbunben  unb  foDte  eben  bamali^  afö  Seigrer  beS 
^rd^enred^tiS  nad^  SSittenberg  berufen  merben.  Unter  ben  aJtitgßebem  ber 
tl^eotogifd^en  tJafuttat  eiferte  Sang  für  ßutl^er»  Sad^e,  mä^rcnb  bie  Sin- 
l^anger  bed  ^Un  [id)  jurädE^alten  mujsten.  @o  mürbe  Sutl^er  ie^t,  nad^bem 
30na§  il^m  fd^on  bil»  SSeimar  entgegengereift  mar,  \)om  fftdtov  ber  Uni* 
t)erfltät  an  ber  Spiiit  eines  ftattlid^en  SugeS,  barunter  t)ier}ig  }U  $ferb, 
an  ber  ©renje  beS  ftäbtifd^en  ®ebieteS  feierlid^  eingel^olt  Srotud  l^ielt 
eine  bcgeifterte  «nf^jrad^e.  «ud^  (&oian  ^pvaäi,  mie  er  felbft  erjöp,  einige 
fkammeinbe  SBortc.  3n  ber  gfeier,  bie  l^ier  bem  {Reformator  bereitet  mürbe, 
unb  in  ben  barauf  folgenben  S3efd^reibungen  berfelben  l^at  bie  Xeilnal^me 
ber  „5ßoetcn"  für  il^n  il^ren  gefieigerten  SluSbrudf  gefunben:  mit  feurigem 
(Sntl^ufiaSmud,  bod^  aud^  nid^t  ol^ne  ben  Sd^mulft  unb  bie  Übertreibungen, 
bie  il^nen  anjul^angen  ^jflegten.  ErotuS  fd^ricb  nad^l^er  an  Sodann  $e§  in 
Sd^Ieften:  ber  ^oxtOf  l^abe  bem  „frommen  Sater"  nid^t  sugefagt,  aber  baS 
SBort  ®otteS,  beffen  SorIam|)fer  er  fei,  l^abe  geeiert  merben  muffen. 

Sutl^er  brad^te  ben  @onntag  (7«  9iptii)  in  (Erfurt  }tt  unb  l^ielt  in  ber 
Sird^e  bed  SuguftinerKofterS  eine  $rebigt  über  bad  (Et)angelium  beS  XageS 
3o^.  20,  19 — 23,  bie  t>on  einem  Su^bt&c  niebergefd^rieben  unb  megen  ber 
gegen  fte  erl^obenen  üblen  9lad^reben  bann  in  ben  2)rudE  gegeben  mürbe. 
Son  feinem  gemid^tigen  @anQ]naä)  SSormS,  tion  bem  ertnuntemben  @m^fang 
burd^  bie  Srfurter  u.  f.  m.  berül^rt  er  barin  gar  nid^tS.  (Er  f^rebigt  toom 
Äem  aller  ffil^riflenlel^re  —  mie  man  „fromm  merbe  unb  jur  emigen  ©elig«^ 
leit  lomme",  nid^t  burd^  eigne  SSerle,  fonbem  burd^  Sl^rifhtd  im  (Glauben; 
er  mal^nt,  mie  bie  t>on  ffil^riftttS  gefanbten  ^xttn  bie  Schafe  meiben  muffen, 

—  inbem  {le  @otted  SBort  unb  ben  (Glauben  t>erlünben.  S)a  mirb  feine 
atebe  jur  SBamung  unb  ©trafrebe  gegen  biejenigen,  meldte  on^  ber  Sfr0mmig<- 
leit  äujsere  SBerle  unb  einen  (Sel^orfam  gegen  beS  $at){ieS  ®ebote  mad^en, 

—  aud^  gegen  biejenigen,  meldte  ben  „lieben  Sriftoteled"  einmifd^,  ber 


406  drittes  IBuc^.    ^d^t^el^nteS  StapiUl 

bod^  toiber  (Sott  fei  (Sv  fagt:  „ed  {tnb  kuol^I  breitaufenb  Pfaffen,  unter 
benen  mm  nxä)t  \)iex  redete  ftttbet:  iS^ott  erbarme  {td^  über  ben  Jammer!' 
9(ttf  ben  alten  (Eintoanb,  ba|  ^t>or  l^nbert  ober  fünfzig  Salären  oud^  ge« 
leiste  Seute  getoefen",  entgegnet  er:  ^id^  frage  nad^  ber  S&nge  ober  SRenge 
nid^td;  —  id^  toiD  bie  SBal^rl^eit  fagen  unb  ntu|  e9  tun,  barunt  fiel^e  ic^ 
l^ier.''  3^ne  Slad^eben  gegen  feine  ^ebtgt  l^aben  l^iernad^  nid^td  Ser- 
munberlid^eS.  dohan  aber  tierftd^erte,  toon  ber  (Setoalt  feines  Vtunbt»  feien 
bie  ^erjen  gefd^moljen  toie  Sd^nee  t>om  ^caxäft  bed  gfrfil^ftngS,  all»  er  ben 
ial^rl^unbertelang  berfd^ffenen  SEBeg  }u  beS  ^mmeld  (SHitem  gezeigt  l^obe. 
S)abei  ereignete  ftd^,  ba|  in  ber  äberüoQen  SKrd^e  niäl^renb  ber  $rebigt  ein 
'ftrad^en  auf  ben  Srnf^oren  entftanb^  burd^  toüdft^  erfd^redEt  bie  SRenge  fliel^en, 
ja  burd^  bie  Senfier  auf  ben  ^rd^l^of  ]^inunterf))ringen  moQte.  Sutl^  aber 
\pxaäf:  „^  tenne  beine  XfidEe,  Satan",  unb  berul^igte  bie  gul^drer.^) 

aud^  in  &ot^a  unb  (Eifenad^  prebigte  Sutl^er.  (Sin  ISerbot,  bied  gu 
tun,  koar  il^nt  für  bie  ^erreife  nad^  SBormd  nid^t  gugelommen.  S)enn  jener 
Sßunfd^  ber  9ieid^dßänbe,  ba|  er  mit  ^rebigen  unb  Seigren  innel^alte,  mar 
nid^t  ju  einem  Sbilt  für  il^n  erl^oben  morben.  Sud  ®otf)a  mürbe  aü  be* 
beutfam  erjäl^It,  ba|  l^ier  nad^  ber  5ßrebigt  ber  leufel  Steine  öom  (Siebel 
ber  ^ird^e  abgeriffen  l^abe. 

Sluf  bem  meitem  SBege,  tion  Sifenad^  über  SSerla,  ^erl^felb,  (S(rfln« 
berg,  gfriebberg  nad^  gfrantfurt  l^atte  Sutl^er,  mie  er  t>on  l^ier  aui»  bem 
@|)alatin  ergäl^It,  fortmäl^renb  mit  ftranll^eit  ju  tämpfen:  ber  @atan,  fagt 
er,  l^abe  il^n  can  kommen  berl^inbem  moDen.  3n  (Sifenad^  lie^  man  il^m 
)ur  Ober,  unb  ©d^ultl^eig  Ddmalb,  fpater  Sürgermeifier  t>on  ®ot^a,  gab 
il^m  ein  ebleS  9Baf[er  ju  trinlen,  morauf  er  einfd^Iief  unb  am  anbern  Xage 
bod^  bie  Steife  fortfe^en  lonnte. 

3n  Sfranifurt  traf  er  am  14.  april,  einem  Sonntag,  ein.  ^ier  mar 
il^m  unb  feiner  Sad^e  befonberd  ber  angefelgene  ®ele]^rte  SBiU^elm  9lefen 
befreunbet,  meld^er  einer  ©d^ule  für  bie  gfranlfurter  $atri}ierf0]^ne  Dorflanb. 
Sntl^er  übernad^tete  in  bem  biefer  Sd^ule  gegenüber  liegenben  (Sktfil^aud 
}um  Straujs  auf  bem  ftommarlt.  Cl^ne  Steife!  mar  er  ba  mit  9tefen 
Sttfammen;  er  foQ.and^  jtoei  BöO^iitgen  9lefeni^  fegnenb  bie  ^onbe  aufgelegt 
i^aben.  (Eine  l^od^betagte  SRatrone,  @i(bert  t>on  $o(|]^aufenS  SBitme,  SRntter 
eines  Sd^fllerS,  begrüjste  il^n,  feine  $anb  lüffenb,  unb  fd^idtte  il^m  jmei 
äRaB  9Ratoofiermeind.  ^ier,  auf  biefer  legten  ^auptftation  t)ox  SBormS, 
m<^9  ^^  jugetragen  l^aben,  mad  ber  eben  l^ier  mol^nl^afte  Slod^Iaud,  ba« 
maü  3)ed^ant  am  t^i;anlfurter  Siebfrauenftifte,  f))ottenb  er^l^ft  l^at:  boft 
n&mlid^  Sutl^er  in  ber  Verberge  fogar  einmal  felbfl  l^eD  bie  Saute  gefc^Iagen 
unb  aQer  S(ugen  auf  ftd^  gertd^tet  l^abe;  berfelbe  läflerte  überl^aupt  barfiber, 


«cife  nad^  SBorm^.  407 


tuie  auf  Sutl^erd  Steife  getvunten  kuotben  fei  unb  biefer  in  ftutte  unb 
Xonfttt  ben  „Dtpl^eud"  gefpielt  l^obe. 

3loäf  auf  ber  9ieife  burd^  Xl^aringen  aber  fjottt  Sutl^er  bie  Stad^rid^t 
erl^atten,  ba|  ieneis  (Ebilt  ))om  10.  äRarj,  toetd^ed  bie  Sludlieferung  feiner 
ead^er  gebot  (oben  ®.  393),  toeröffentßd^t  »[lorben  fei  X)adfe{6e  toar  am 
26.  fDtaxi  in  SBotmi»  an  ben  ^irc^entaren  ongel^eftet  unb  am  27.  dffentlid^ 
ottdgerufen  morben.  Sutl^et  fanb  ed  bereits  in  (Erfurt  ober  fd^on  in 
SBeimar  tior.  S)aSfeIbe  toollte  mit  ben  Sudfagen  aber  feine  S3üd^er  unb 
bie  il^m  6et>orfie]^enbe  Sufforberung  ium  SSiberruf  lebenfaEl^  il^m  unb 
feinen  (Sdnnern  bie  Sudftd^t  botauf  abfd^neiben,  bag  eine  iBerlganblung  über 
bie  S^ered^tigung  ober  SSertoerfUd^Ieit  feiner  Seigre  nod^  iugelaffen  n^erben 
foQte.  Sutl^er  foQte  baburc^  entn^eber  nod^  toon  ber  Keife  nad^  äBorms 
jurfld(gefd^red(t  unb  bann  nur  um  fo  getoiffer  ))erurteilt  unb  unfd^äbßd^  ge« 
mad^t  toerben,  ober  ed  foQte  bie  äberrafd^ung  unb  gfurd^t  il^n  bod^  nod^ 
gum  Sntfd^Iug  eined  SSiberrufed  bringen.  X)ie  römifd^  ©efmuten  fd^einen 
meift  baS  erße  gel^offt  ju  l^aben;  fd^on  l^örte  man  fte  triumpl^ierenb  äugem, 
er  n^erbe  nid^t  lommen.  S(ud^  fragte  il^n  ber  taiferßd^e  $eroIb,  ob  er 
bennod^  gen  SBormlS  ju  jielgen  gebenle.  —  Sutl^er  felbft  erjälglt  ^p&ttt,  er 
fei  ba  toofft  erfd^rodEen  unb  l^abe  gegittert.  Sber  er  jdgerte  nid^t.  und 
t^anlfurt  fd^rieb  er  an  Sf^alatin:  „id^  tiernel^me,  ba|  ein  laiferlid^er 
Sefel^I  ausgegangen  ift  mid^  ju  erfd^redEen;  bod^  S^riftuS  UU,  unb  n^ir 
werben  in  SBormS  einjiel^en  tro^  aQen  Pforten  ber  $öDe  unb  ben  bofen 
®eifiem>  bie  in  ber  Suft  l^errfd^en"  {(Sp^.  2,  2). 

Unter  Sutl^erS  ^^reunben  in  SBormS  mar  aSeftflrjung  unb  Unfd^Ififftg- 
leit,  toa^  man  il^m  raten  foDe.  SSir  l^aben  baruber  nod^  ein  f^ftlid^eS 
SBebenlen,  toeld^eS  Rangier  93rüd(  bem  @palatin  auffegte.  X)ie  einen 
meinten:  ber  Äaifcr  ad^te  laut  feine»  SKanbat«  Sutl^er  bereit»  für  einen 
terbommten  ^e^er,  unb  einem  iSe^er  bürfe  man  nad^  papfüxd)em  9teä)t 
baf^  Geleit  nid^t  l^alten;  Sut^er  mdge  bemnad^  nid^t  lommen,  fonbem 
nod^mate  um  orbentßd^e  Semel^mung  bitten.  X)ie  anbem  t)ertrauten  auf 
bie  gfürpen,  meldte  einen  83rud^  beS  ®eleitd  nid^t  bulben  mürben,  unb  aud^ 
auf  bie  (Sl^renl^aftigleit  be»  ßaifer»,  ber  nod^  in  bem  SKanbat  beS  ftd^eren 
(Seleited  gebadet  l^atte.  SnaUidi  bemerlten  fte,  ba|  eben  fein  9lid^tIommen 
t>on  aQen  feinen  SBlberfad^em  famt  bem  ^aifer  getoünfd^t  merbe.  93rüd( 
fügt  bei:  ein  fpanifd^er  ©efretdr  l^abe  iJ^n  befragt,  ob  Sutl^er  tool^I  lommen 
merbe,  unb  fei  über  feine  bejal^enbe  Slntmort  gang  entfe^t  gemefen. 
©t'itlatin  felbft  aber  fd^id(te  eine  SBarnung  an  Sutiger,  mäl^renb  biefer  fd^on 
t>on  t^antfurt  l^eranreifte;  er  k)ern)ie»  il^n  auf  baS  @d^idEfa(  be»  $u|. 

9lod^  eine  anbere  Sotfd^aft  (am  il^m  in  Dpptn^txm  ju.  8ei  feinem 
®dnner  @id(ingen,  bei  toeld^em  ^utten  unb  ber  mit  biefem  k)erbunbene, 


408  5Drttted  Oud^    fid^t^tfynte»  ftopiteL 

ber  &aä)t  Sutl^erd  (pql  oben  @.  176)  I&ngß  jugetcuie  Xl^eologe  Sufeer 
fld^  befonbett,  toor  ouf  ber  Sbemburg  btvj  juttor  ber  {otferlid^e  Seid^' 
toater  mit  bem  {oiferlU^en  ft&mmerer  $aul  t^on  Sfrmertöorf  fierfönlid^  er« 
fd^ienen.  ®ie  {teilten  fid^  an,  als  toten  fie  ben  ®d(|ritt  nur  aud  eignem 
antrieb,  tool^enb  fte  il^n  natilrlid^  nid^t  ol^ne  XBiffen  unb  (Sim)er|i&nbntt 
il^reS  ^erm  unb  feiner  anbern  State  untemel^men  lonnten.  S)a  ^ptaäf 
^lopiiin  fd^einbar  fel^  unbefangen  mit  ben  beiben  SRittem,  gonj  il^nlid)  toie 
einige  äBod^en  fr&l^er  (oben  ®.  388)  mit  ftanjler  SrfldE,  aber  bie  tird^id^ 
Semegung.  (£r  sollte,  koie  ^utten  berid^tet,  burd^d  nid^t  leugnen,  ba% 
Sutl^er  bad  Serbienft  julomme,  nrteber  bie  Xüre  in  ben  tiefflen  Snl^olt 
ber  l^eUigen  @d^riften  geöffnet  ju  l^aben.  3a  er  beantragte,  baB  Sutl^er, 
anflatt  nad^  SSormS  toeitergureifen,  mit  il^m  felbfi  unter  bem  ftc^m  Sbadt^ 
©idtingenS  {Id^  bef|)red^en  möge.  SS  mar  il^m  ol^ne  B^eifel  t)or  ben  fflir&tngen 
bange,  bie  |ber  Hü^ne  Sdenner  in  SBormS  erzielen  Idnnte,  unb  ))or  ben 
Snfd^Iogen  ber  SKtter  gu  feinen  ®un{ien«  Über  bie  aDgemeine  8egei{ierung 
bed  iBoHeS  fftr  Sutl^er  l^atte  aud^  ber  laiferlid^e  ^erolb  gu  berid^ten.  fßon 
ber  SefUlt^ung,  bie  fein  ftommen  bei  t)ie(en  in  SBormS  erregte,  metbete 
aud^  Sdeanber  nad^  Stom.  S)a  mod^te  benn  jener  t>ieIgetoanbte  äRann  fld^'9 
gutrauen,  il^n  nvd)  im  lefften  üugenblidC  burd^  feine  perfönlid^e  (Eintuirbmg, 
burd^  fd^einbared  SBoJ^ItODQen,  Sfirforge  für  feine  @id^erl^eit  unb  ^ntereffe 
fftr  baS,  maS  in  feinen  Seifhmgen  Snerlennung  t)erbiene,  gefd^meibig  gu 
mad^en  ober  nientgfienS  burd^  feine  iBorfieDungen  il^n  eingufd^üd^em,  j/a 
erfd^fittem  unb  gu  t^ertoirren.  ^ebenfalls  aber  tierlor  Sutl^er,  toenn  er  fi(!^ 
auf  bie  Sbemburg  giel^en  lieg,  bie  Seit,  um  gum  tiorgefd^ebenen  Xermin 
in  aSormS  eingutreffen,  unb  l^iermit  ben  Slnfprud^  auf 9  freie  (3e(eit:  er 
mugte  bann  gang  ))on  SBormS  wegbleiben  ober  mar  bort  ber  augerften 
©efal^r  ol^ne  Sted^tsfd^u^  audgefe|t.  SS  gelang  ©lapion,  auf  ber  Sbemburg 
jenen  äRämtem  fo  t>iel  Vertrauen  abgugemimten,  bo|  fte  feinem  Sntrage 
guftimmten.  ^utten  unb  SBu^er  f|)rad^en  l^offnungSt^oQ  in  Sriefen  t)on  bem 
bort  tierl^anbetten  merftofirbigen  ©el^eimniffe.  8u^er  brad^te  bie  Sinlobung 
bortl^in  an  Sutl^er  nad^  Dppm^eim.  2)iefer  mu^e  ftd^  entfd^eiben,  ob  er 
bie  Aufgabe  unb  (Sefal^r,  bie  in  SBormS  Dor  il^m  fianb,  toirOid^  befleißen, 
ober  nad^  bem  9lat  jener  gfreunbe  unter  ©idtingens  ®d^u|  ben  SuSmeg 
t)erfud^en  tooQte,  ber  il^m  tion  feiten  beS  laiferlid^en  ^ofeS  felbfi  nod^  im 
legten  SlugenblidE  bargeboten  mürbe. 

Sutl^er  aber  tannte  nur  ben  geraben  SBeg.  (Er  erHarte,  koie  er  ton 
Cppenl^eim  aM  bem  mamenben  @))atatin  fd^rieb:  er  moDe  gen  SSormS, 
menn  aud^  fo  t>iel  Xeufel  brin  toaren  als  Siegel  auf  ben  S>äd^em;  menn 
gleid^  $u|  gu  Seuer  toerbrannt  morben  fei,  fo  fei  bod^  bie  SBal^rl^eit  nid^t 
tierbrannt.    2)em  Su^er  erkoiberte  er:  toenn  beS  ^aiferS  SBeid^ttiater  ettnoS 


®Iapion;  ^Inhinft  in  SBonniS.  409 

mit  il^  ju  reben  f)aht,  ISnne  et'S  in  SBormi»  tun.  ®o  30g  er  tueiter: 
Über  bie  Stimmung,  bie  il^n  bamott  Befeelte,  äußerte  er  noä)  toenige  Xage 
\)üx  feinem  Zobt:  „3^  toar  unerfd^oden,  ffird^tete  mid^  nid^td,  &ott  lann 
einen  n^ol^I  fo  tod  mad^en;  id^  meil  nid^t,  06  id^  i^t  aud^  fo  freubig 
ttiöre-''^) 

Km  16.  april,  einem  S)ieni»tag,  langte  Sutl^er  toormittagiS  um  iäfn 
Ul^  in  aSormS  an.  (£r  ful^r  in  feiner  a^nd^i^trad^t  auf  offenem  SBagen, 
mit  feinem  DrbenÄbruber,  am^botf  unb  ißeter  ©loaöcn.  SSoran  ritt  ber 
laiferlid^e  $eri}Ib,  ben  SBat)penrod(  mit  bem  Steid^i^abler  umgel^angt,  famt 
einem  S>iener.  hinter  Sutl^eri»  SBagen  folgte  ju  $ferbe  SufhtS  Qom^  mit 
einem  SHener:  er  l^atte  ftd^  an  Sutl^er  in  (Erfurt  ongefd^Ioffen.  ©ne  ®d^ar 
reitenber  Segleiter  l^atte  untertoegl»  fid^  um  Sutl^er  gefommelt;  onbere  ritten 
il^m  aM  SBormi»  entgegen,  namentlid^  bie  Ferren  Seml^arb  toon  ^irfd^felb 
unb  $ani»  @d^ott  tion  Oberlinbt,  fotoie  ber  Sd^enle  %Ibred^t  t>on  Sinbenau. 
Kad^  Angabe  «leanber»,  ber  fogleid^  einen  feiner  Seute  auSfd^idtte,  um  ben 
Sotgang  ju  beobod^ten,  unb  bann  barfiber  nad^  8lom  berid^tete,  lam  ber 
»gtofee  ^ärefiard^''  gar  mit  ettoo  l^unbcrt  5Pferben  an»  Zox  ber  ©tobt. 
S)urdö  bie  Stabt  geleiteten  il^n  cttoa  stoansig  Ferren  unb  Diener,  einige  t>üx, 
bie  meiften  l^inter  feinem  ffiagen  reitenb,  ^irfd^felb  unb  @d^ott  neben  bem<- 
felBen.  (£»  war,  aö  er  burd^  bie  ©tobt  ful^r,  bie  Seit  beg  gfrfil^malöte, 
bafi  l^eijlt  nad^  bamatiger  ®itte  einer  ^auptmal^Ijeit.  *)  Wber  ber  SEBäd^ter 
auf  bem  Xurm  bt»  3)omi»  geigte  feine  Slnlunft  mit  3:rom))etenftoB  an,  eine 
9Renge  fßoVt»  eilte  l^erbei,  i^n  ju  feigen.  ÜRan  jäpe  an  jtoeitaufenb 
SRenfd^en,  bie  ftd^  nm  il^n  br&ngten. 

Sutl^er  erl^ielt  feine  ©erberge  im  öottbefefeten  $aufe  ber  Sol^anniter- 
ritter,  neben  ben  lurfad^ftfd^en  atäten  ^"ffitipp  t)on  Sfeili^fd^  (ber  il^m  1618 
in  Sugi^burg  jur  Seite  ftanb)  unb  ^ebrid^  t>on  Xl^un,  in  einem  3itnmer 
mit  ^an^  t>.  ^irfd^felb  unb  $anS  Sd^ott.  (Sbenbafelbft  tool^nte  oud^  ber 
Steid^Serbmarfd^all  tUrid^  toon  ^afipenl^eim,  ganj  in  ber  3täJ)t  ber  Jhirfürfl 
grriebrid^.  ^)  SKeanber  l^atte  geraten,  il^n  nur  ganj  unbemerlt  nad^  SBormS 
l^ereinbmmen  ju  laffen  unb  il^n  l^ier  im  ^alafte  be»  $aifer§  unterjubringen, 
too  leine  öerbod^tigen  ^erfonen  mit  il^m  öerlel^ren  lönnten.'*) 

ai»  Sutl^cr  bort  öom  Sagen*  ftieg,  hiidtt  er,  toie  Äleanber  fd^reibt, 
mit  feinen  „bämonifd^en"  Äugen  um  fld^  unb  fprad^:  „®ott  loirb  mit  mir 
fein.''  Sin  Hefter  foD  il^n  ba  (nad^  aieanberi^  Angabe)  umarmt  unb 
breimal  fein  Oetoanb  gefilmt  l^aben.  3ene  beiben  ^errerTbe»  lurfftrfaid^en 
^0%  ^irfd^felb  unb  ©d^ott,  fai^rten  il^n  in  il^re  äBol^nung. 

S)ie  rämifd^  Oefmuten  erfd^ralen  über  feine  Änhinft.  ©einen  Sreunben 
—  aud^  bencn,  toeld^e  öorl^er  über  bie  golgen  ongfilid^  toaren,  toie  ©paTatin, 
toar  fein  getrofted  (Erfd^einen  eine  gro|e  (Ermunterung.    @Uxä)  an  jenem 


410  2)rttteS  Jdn^,    ^d^l^nte9  ttopitd. 

Xage  erl^iett  et  üon  toielen  trafen  mtb  anbeten  tibeligen,  $tteitetn  unb 
Saien  »efud^e  Btö  tief  in  bie  Stacht  hinein. 

Sem  ®tapion  lit%  et  fofott  melben,  bag  et  je^t  ju  einem  ®ef|)tdd^ 
mit  il^m  beteit  fiel^e.  3enet  ettoibette  abet,  ie^t  n^ote  eS  umfonfl.  Suf 
feiten  beS  ftaifetd  toax  befc^Ioffen,  ie|t  unDetjfiglid^  bie  (Entfd^eibnng  t)ox 
btm  Meid^  j^etbeijuffil^ten. 

&äfon  am  näd^fien  Stotgen,  alfo  am  17.  tlptü,  nmtbe  Stttl^  Dot 
bem  gftfil^mal^I  butd^  $ap|)enl^eim  auf  abenbd  Met  Ul^t  t)ox  bie  dUxäff^ 
tietfammlung  citiett. 

Sutl^et  mad^te  an  biefem  äRotgen  nväf  einen  ^onlenbefud^  bei  Kittet 
$an§  t>on  äRinlmi^,  Iie|  il^n  beid^ten  nnb  teid^te  il^m  balS  ©oltoment. 

9lad^mittag9  kietfammette  fid^  bet  Keid^tag  in  einem  Saale  bei» 
bifd^dfad^en  $a(afted  obet  ;,S3if€^of9]^ofei»\  tov  betftaifet  unb  f ein  IBtubet 
gfetbinanb  il^te  SBol^nung  l^atten  (biefeS  ^Ici,  too  bet  „%eid^9tat''  flott* 
fanb,  l^eigt  bedl^alb  f))ätet  in  Sutl^eti»  Xifd^teben  „Kotl^aud'').  2>ott]^in 
nmtbe  Sutl^et  t>on  ^o^penl^eim  unb  btm  ^tolb  ®tutm  geleitet.  ®ie 
fällten  il^n,  koeil  bai»  SoIIi^gebtange  auf  ben  ©tta^en  ju  gto|  tnat,  butd^ 
ben  (Satten  bet  Qol^annitet  unb  auf  ©eitenmegen;  Diele  abet  fud^ten  aud^ 
bott  3ugang,  ja  fliegen  auf  bie  X)&d^et,  nm  Sutl^et  )u  feigen.  ^) 

Si^  ^etjog  fid^  bid  um  fed^9  Ul^t,  el^e  Sutl^et  t>otgeIaffen  mutbe. 
!Bamal8  (tnenn  nid^t  etft  am  folgenben  läge)  Ifapfte  il^n  nad^  einet  fteilic^ 
etfk  butd^  Stjtiahti»  ®|)angen6etg  1691  betid^teten  alten  Übetliefetung  bet 
betül^mte  fttieg^mann  unb  gfelb^ett  Oeotg  t>on  aftunb^betg  auf  bie  ©d^ultet 
mit  ben  SBotten:  „äRönd^Iein,  äRänd^Uin,  2)u  ge{|{i  je^  einen  (3ang,  einen 
@tanb  SU  tun,  betgleid^en  id^  unb  mand^et  Dbetftet  aud^  in  unfetn  allet« 
etnfJkcfte«  ©d^Iad^totbnungen  nid^t  getan  l^aben;  bifl  S)u  auf  ted^tct  SWeimmg 
unb  S)etnet  ©a^e  getoift,  fo  falzte  in  ®otte«  ytamtn  fott  unb  fei  nut  ge* 
ttofl,  ©Ott  toitb  S)td^  nid^t  öetlaffen/*) 

atd  Sutl^et  tiot  bem  ftaifet,  ben  SAtften  unb  anbetn  %eid^dflanben 
ftanb,  —  bie  Jluntien  toaten  nid^t  jugegen  —  toutbe  et  juetp  butd^ 
^apptnf)txm  etinnett,  ba|  et  nid^ti^  teben  bütfe,  au|et  fotoett  et  beftagt  fei 

3^öt  gegenübet  fül^tte  im  Äufttag  be8  Ääifet«  gol^ann  t>on  (&d 
(eigentlid^  „öon  bet  &den%  Dfftjiat  8eÄ  ßtjbifd^ofs  t>on  Itiet,  ein  »elt- 
lid^et  beamtet,  nid^t  ju  tiettned^feln  mit  bem  Sei^jiget  3)idt)Utatot  Sei, 
bai»  äSott.  UÜ  ated^tdbeiftänbe  muten  il^m  einige  3utiften,  namentlich 
fein  gteunb  ©d^utf,  beigegeben. 

@d(  ging  gegen  ilgn  tyox,  ganj  koie  SKeanbet  eS  gemünfd^t  l^atte.  St 
erllätte  il^m  fogleid^,  lateinifd^  unb  bann  beutfd^,  ba|  et  öot  ben  laifcr- 
fidlen  Il^ton  betufen  fei,  um  auf  biefe  beiben  aftagcn  su  antmotten:  ob 
et  bie  l^iet  öottiegenben  öfid^ct  fftt  bie  feinigen  anetlenne  obet  nii^t;  unb: 


ßutl^er  in  %Bonti9.  411 


vb  er  {te  uttb  il^ren  QvSfoit  n:)ibertttfen  ober  titlmt^x  barauf  beharren 
tDoUe.  2)a}tt  gab  er  il^m  ju  bebenlen,  bag  in  benfelben  t)xü  bdfe  Seigren 
feien,  toeld^e  unter  bem  Soll  ju  Ungufriebenl^eit  unb  Sluftul^r  f&l^ren 
mdd^ten.    9teben  ftd^  l^otte  (SdC  einen  ^oufen  Sudler  auf  einer  S3anl  liegen. 

QSfft  Stttl^er  ern?ibem  {onnte,  rief  @d^urf :  „9Ran  nenne  bie  Xitd  ber 
Süd^r/  (Sdt  t>erlad  {te.  (SS  maren  ntel^rere  barunter,  bie  nid^t  ju  ben 
©trettfd^riften  gel^örten,  mie  bie  SCuSlegung  bei»  SJaterunferi^  unb  ber 
$faImen(ommentar. 

hierauf  antwortete  Sutl^er  gleid^faQd  lateinifd^  unb  beutfd^ — intoeld^er 
®pxaäft  suerfi,  barABer  toeid^en  nterlimürbigertoeife  bie  alten  Serid^te  t>on 
einanber  ah^).  (£r  erHärte:  SBad  bei»  Slaiferi»  erfte  e^age  anbelange,  fo 
tnfiffe  er  jene  Sfid^er  für  bie  feinigen  annel^men  unb  merbe  nid^tl»  bation 
je  ableugnen,  gfftr«  jweite  fei  er  befragt,  ob  er  fie  —  unb  jnjor  alle 
gleid^mogig  —  t>erteibigen  moDe  ober  miberrufen.  Sei  biefer  Sfrage  aber 
l^anble  {td^'9  um  ben  (Stauben  unb  ber  Seelen  ©eligleit;  fte  betreffe  ba9 
göttlid^e  SBort,  maS  bad  ^dd^fte  fei  im  ^immel  unb  auf  Srben.  2)a  toäre 
ed  tiermeffen  unb  fel^r  gefäl^rßd^,  etn^ais  Unbebad^ted  aui^gufpred^en;  er 
ttnnte  o^ne  t>or]^erige  Überlegung  leidet  nieniger  bel^au^ten,  afö  bie  ®ad^ 
erforberte,  ober  mel^r,  als  ber  Sßal^rl^eit  gemäg  m&re,  unb  burd^  ba^  eine 
unb  anbere  jenem  Urteile  bed  ^erm  tierfaQen:  „toer  mid^  tierleugnet  \)ox 
ben  äRenfd^en,  ben  merbe  id^  t)or  meinem  l^immlifd^en  Sater  aud^  t>tt* 
leugnen. '^  %>tif)oß>  bitte  er  bemfitig  um  Sebenl^eit,  bamit  er  ol^ne  3ladi^ 
teil  für  bad  götttid^e  2Bort  unb  ol^ne  @efa^r  fär  bie  eigne  @eele  biefer 
Srage  genugtun  lönne.  Sutl^er  \pxad)  biei^,  toie  ber  ^anlfurter  @>efanbte 
berid^tet,  „mit  faft  nieberer,  gelaffener  @ttmme,  ba%  man  il^n  aud^  in  ber 
3lö!f)t  nidfft  toofjil  l^dren  mod^te,  unb  att  ob  er  erfd^rodEen  unb  entfe^t  märe''. 

9lad^bem  ber  Saifer  l^ierüber  mit  feinen  Katen,  bie  Jhirfurfien  unb 
bie  übrigen  @tänbe  untereinanber  ju  lurjen,  gefonberten  Beratungen 
jufammengetreten  maren,  n^urbe  ba8  Ergebnis  Sutl^er  burd^  @dt  bal^in  er<- 
öffnet:  er  l^abe  jtoar  aud  bem  latferlid^en  SO'ianbat  fd^on  genugfam  toiffen 
lönnen,  ju  toad  man  il^n  üorgelaben  l^abe,  unb  fei  bei^l^alb  nidtt  niürbig, 
bag  man  il^m  bie  Sitte  gen^al^re;  bod^  tooDe  ber  ^aifer  aud  angeborenei^ 
®üte  il^m  nod^  !einen  Xag  jur  Überlegung  fd^enlen,  unb  jtoar  bürfe  er 
feine  äReinung  nid^t  ettoa  fd^riftlid^  audfül^ren,  fonbern  l^abe  fte  münblid^ 
tiorjutragen.  Sine  äRinorität  im  SReid^drat  l^atte  gar  leinen  Suffd^ub  ju* 
laffen  tootten.  2Kan  fürd^tete,  ba^  jebe  toeitere  «uSeinanberfefeung,  bie 
man  il^m  nod^  geftatte,  bie  beab|ld^tigte  rafd^e  Sntfd^eibung  feiner  @ad^e 
bei  ben  9teid^Sftänben  unmögtid^  mad^en  unb  tiielmel^r  in  bereu  eigner  SRitte 
JU  gefül^rßd^en  2)ebatten  fül^ren  möd^te. 

Unter  ermuntemben  unb  beifälligen  Surufen  ber  äRenge,  bie  ftd^  in 


413  S)rttted  8ud§.    «d^tae^nted  tapttel. 

bem  ^cruS  angefamntelt  l^atte  unb  ftd^  um  badfeObe  brangte,  ging  Stttl^r 
l^intoeg;  man  l^drte  unter  anbeten  eine  Stimme:  ,r®^Iig  ifi  btt  SeiB,  ber 
bid^  getragen.'' 

Sei  ben  äRitgliebem  bed  Keid^tageS,  meldte  übel  t^m  Sutl^er  }u 
urteilen  geneigt  maren,  koutbe  bieS  fein  erfled  auftreten  t)or  il^en  fel^r 
ungünfUg  aufgefojst  unb  aui^elegt,  mie  ia  aaä)  aM  ber  Snünort  bei» 
Dfft}ial8  erfid^ttid^  ifl.  SBöl^renb  ®0nner  in  ber  Serfammlung  il^n  mit 
bem  SBorte  Sfefu  ermuntert  l^aben  foHen,  baft  feinen  SOngem  ber  Öeifl 
feined  Sateri»  in  ber  @tunbe  ber  Serontniortung  geben  tnerbe,  nmS  fte 
fagen  foIUen,  lonnten  (Segner  il^mj  jefft  toorrfidten,  ba%  ed  i^m  eben  nic^t 
gegeben  morben  fei.  Semer  fd^eint  man,  nienigftend  unter  ben  ontoefenben 
Spaniern  unb  S^alienem,  in  feiner  äußeren  Srfd^inung  unb  3tebe  bie  t}ot 
fo  l^ol^en  Ferren  erforberlid^en  enormen  feiner  Silbung  »ermißt  ju  l^aben; 
mir  merben  eine  ^inbeutung  borauf  in  feinen  eignen  SBorten  bed  näd^ften 
Xaged  ftnben.  X)er  S^aifer  äußerte  gleid^  auf  ben  erfien  (SinbrudE  l^in,  ber 
merbe  il^n  nid^t  jum  fte|er  machen;  ilbrigenS  fel^Ite  ei»  il^m  auäi  fo  gonj 
an  Sinn  unb  Urteil  für  Sutl^eri»  ^erfdnlid^Ieit,  bag  er  gor  nid^t  begreifen 
lonnte,  n^ie  biefer  SRann  iene  89üd^er  gefd^rteben  l^aben  foQte:  tnieberl^olt 
erUärte  er,  ba%  er  biei»  nid^t  glaube  unb  nie  glauben  tnerbe. 

Sßenn  nun  Sutl^er  im  SnbUdE  ber  glänjenben  SSerfammlung,  bed 
ftaiferd,  ber  l^öd^ften  $r&Iaten,  ber  Keid^l^fürfien  u.  f.  m.  bie  üblid^ 
Sormen  nic^t  fanb,  fo  ifl  bied  nic^t  ju  ))emmnbern;  ebenfotnenig,  tnenn  er 
burd^  bit  Sumutung,  atebalb  einfad^  mit  3a  ober  9lein  auf  jene  Orragen  ju 
anttoorten,  überrafd^t  unb  betroffen  mar:^)  eS  n^ar  nid^t  nial^r,  ba%  er 
biei»  im  t>oraui»  l^atte  toiffen  lönnen,  ba  feine  Sitation  nid^td  bo^on  fogte, 
ba|  er  nur  l^ierju  berufen  fei,  nod^  ber  Saifer  fonfi  tiorl^er  angelünbigt 
l^atte,  ba|  in  biefer  SBeife  bem  S(ntrag  ber  Staube,  nod^  Diel  mei^r 
aber  bem  SBunfd^  üleanberl»  entf|)rod^en  n^erben  fodte.  ^ain  lautete  bie 
SfragefteQung  (toorauf  aud^  Sutl^eri»  Sntmort  l^inbeutet)  fo,  al9  ob  er  afle 
jene  Sd^riften  unterfd^iebloS  entnieber  re))05ieren  ober  be]^au))ten  foDte, 
toä^renb  fid^  bod^  erft  nod^  fragen  mu|te,  ob  nid^t  getoiffe  Unterfd^ebe 
Stoifd^en  il^nen  t>on  Sut^er  ju  mad^en  unb  t>on  feinen  SHd^tem  sujulaffen 
tooren:  bie  Serl^anblung  bed  folgenben  Xagei»  n^irb  un9  niirKid^  l^ierauf 
fül^ren.  SRannl^aft  aber  enoieS  fld^  Sutl^er  ie^t  eben  aud^  in  jenem  aRoneel 
an  formen:  er  n^ar  innerlid^  ein  anberer  getoorben  ald  b(mai&,  too  er 
t)or  bem  Segaten  Sajetan  ftd^  auf  bie  (Srbe  n^arf,  er  tooOte  fu^  bzn  ®ro^ 
ber  SBelt  nid^t  bemütiger  erzeigen,  ali»  er  je^t  nod^  koar.  filare,  rul^ige 
Saffung  bel^ett  er  tro^  ber  impofanten  Umgebung  unb  tro^  ber  ^fragen, 
bie  il^n  nid^t  bIo|  überrafd^en,  fonbem  aud^  inbignieren  mujsten.  Unb  )dox 
aBem  toar  er  fid^  rid^tig  bemujst,  ba%  föad  er  ju  fagen  l^abe,  k)on  i^m 


Sut^er  in  SßormS.  413 


fo  flav,  BefUmmt  unb  überlegt  als  mOglid^  möffe  auSgefprod^en  toerben; 
eben  )u  einer  fold^en  audfprad^ie  l^atten  \f)m  unbillige  ®egner  lieber  gor 
leine  Wlügßälttit  ge(affen. 

Son  ber  Sntfd^toffenl^eit  unb  inneren  Sflul^e,  mit  toeld^er  er  avA  bem 
fUtiäfitaq  nad^  $aufe  {am,  l^at  {td^  und  iuf&Dig  nod^  ein  d^ugnii^  in  einem 
btr jen  ^Briefe  erl^atten,  ben  er  bamate  an  ben  l^umaniftifd^  geleierten  tai^tt^ 
liefen  Kat  Sui^trinianuS  in  SSien  rid^tete.  (Sr  l^atte  über  biefen  unb  feine 
®eftnnung  gegen  il^n  ebtn  itijt,  in  SSormlS,  fel^r  (SünjügeS  t>on  einem  8ruber 
beSfelben  vernommen.  X)a  benu^te  er  nod^  an  bem  Sbenb,  an  bem  er  tyot 
bem  ftaifer  gefianben  l^atte,  naä)  feiner  ^eimlel^r  einen  freien  SugenblidC, 
vm  i^n  briefßd^  ju  begrüben,  melbete  il^m  jugfeid^,  ba|  man  il^m  SBiber" 
ruf  abgeforbert  unb  93ebenljeit  beioiDigt  l^abe,  unb  fe|te  l^inju:  „^  tuerbe 
ober  aud^  nid^t  ein  ©trid^tein  miberrufen,  fo  S^riffatl^  mir  gn&big  ifi."  ^) 

Sd  befud^ten  i^n  aud^  mel^rere  abelige  Ferren  unb  tuollten  il^n  be" 
ruhigen,  ba|  er  ben  ©d^eiterl^aufen  nid^t  ju  fürd^ten  braud^e:  fie  tourben 
t^  bdSjin  nid^t  lommen  laffen. 

3>tbem  toir  fo  bei  ben  @tunben  ber  toid^tigften  Überlegung  für  Sutl^er 
fiel^enr  toerben  nod^mals  jene  ©ebanten  und  gegenmartig,  bie  bei  btn  in 
993ormd  ^vorangegangenen  Ser^anblungen  unb  SrKärungen  und  entgegen« 
getreten  {tnb  {obta  @.  403).  Stonnte  Sutl^er  nid^t  ^tolfd^en  bem,  toad  er 
Joiberrufen  foQte,  jefet  gefd^idfte  Unterfd^iebe  mad^en,  —  l^infid^tlid^  ber 
?ßunlte,  in  benen  er  aud^  bei  reblid^en,  nad^  lird^Kd^er  ©efferung  begierigen 
(Sliebem  bei»  Steid^dtagel»  am  grdbfien  anfHe|,  namentlid^  j^inftd^tlid^  ber 
!(utoritöt  ber  aDgemeinen  ftird^e,  bod^  nod^  einlenlen  unb  eine  SBermittlung 
Uerfud^en?  «ber  für  il^n  lourben  ber  artige  fragen  offenbar  aud^  jefct 
nid^t  erft  nod^  ®egenftanb  ber  Überlegung.  Su  überlegen  l^atte  er  für  ben 
näd^fien  lag  nur  nod^,  Wie  er  jener  gorberung  be«  SBibetruf»  gegen- 
über ein  offenes,  t)oQeS  unb  KareS  3^ugni^  ablegen  Idnnte ;  in  biefem  @inn 
überbad^te  er  jefet  feine  JRebe  auf  ben  folgenben  lag  forgf altig;  mir  l^aben 
aud^  nod^  ein  S3ruc^ftüd  eined  SnttourfS,  ben  er  {td^  ba;u  mad^te.^ 

S)er  ftaifer  beauftragte  unterbeffen  feinen  öeid^töater  unb  ®df,  fid^ 
mit  aieanber  über  neue  SBeifungen  für  ben  foTgenben  Xag  ju  t>er{tänbigen. 

«m  2)onnerStag,  btm  18.  flpxii,  ging  Sutl^er,  ttrie  il^m  befolgten 
toar,  balb  nad^  tiier  Ul^r  koieber  nad^  bem  SBifd^ofSl^ofe. 

iBorl^er  befud^te  il^n  ber  «ugSburger  Keid^StagSgefanbte  ^eutinger: 
er  unterl^iett  fid^  mit  biefem  nod^  ganj  unbefangen  unb  l^eiter,  erlunbigte 
ftd^  nad^  feiner  Sfrau  unb  feinen  ^inbem  u.  f.  to.;  $eutinger  fanb  il^n,  toie 
er  fagt,  in  biefen  Xagen  nid^t  anberS,  benn  guter  S)inge. 

3m  Sifd^ofdl^ofe  Iie|  man  il^n  in  einem  bid^ten  ®ebränge  toieber  bis 


414  S)ritte9  9ud^.    TLä^t^^nM  Stapiitl 

nadf  6  Ul^r  matten,  toeil  bie  Sleid^ftftänbe  nod^  mit  anbeten  ®ad)tn  be« 
^(i^äftigt  iDoten. 

2)et  Stetdidtagfaat,  mit  gfadetn  beleud^tet,  mat  l^eute  bid^t  angefüllt 
unb  faft  unetttägltdi  l^ei^. 

dd  nal^m  miebet  bM  äSott  gegen  Sutl^et  im  Slamen  be&  ftatfetS. 
3nbem  et  il^m  bie  jtoeite  bet  gefitigen  gftagen  neu  tiotjulegen  l^otte,  mei{tette 
er  il^n  juglei^  nod^  etnmol  koegen  bet  Setjdgetung  feinet  Sbttmott:  „^f^t 
f)Qbt'',  fagt  et,  „(taäf  geftem  Sebenljeit  etbeten,  bie  ie^t  }u  Snbe  ifl, 
toxttoof)l  3l^t  ein  Ked^t  }u  longetem  SBebenfen  nid^t  l^ottet,  benn  3^r  l^abt 
lange  fd|on  gekonnt,  moju  31^  etfotbett  feib,  unb  bed  (Slloubenft  @ac^e 
foQte  ffiglid^etmeife  ffit  aOe  gemi^  fein,  fo  ba§  jebet  ju  iegßd^et  3eit  auf 
4£rforbetn  gemiffe  unb  fefie  Sied^enfd^aft  geben  Idnnte,  gefd^meige  benn  ^x, 
ein  fo  gto|et  unb  gelel^ttet  ^tofeffot  bet  Xl^eologie:  tooffian,  antwortet 
je^t  enblid^  auf  ba»  Sufotbem  bed  Saifetd,  beffen  (Bäte  gl^t  etfa^ren 
l^abt/  2)ie  gftage  fa|te  er  felbft  je^t  beftimmter  fo:  «^SßoOt  ^l^r  bie 
9üd|er,  bie  3^r  fttt  bie  Sutigen  anetlannt  ^abt,  alle  t>etteibigen,  ober 
mont  3]^r  etmaft  aurüdtnel^men?'' 

(&d  l^ielt  biefe  Knfprac^e  koiebet  juetfl  lateinifd^,  bann  beutfd|. 

Sutl^er  ermiberte  in  einer  kool^Iburd^ba^ten  tateinifc^en  Siebe  (ouc!^ 
l^ier  n)iberf))ted^en  fxä)  freiließ  bie  alten  eingaben,  inbem  fle  il^n  koiebet  jum 
Xeil  juetft  beutfdi  teben  laffen;^)  ba|  et  abet  juerft  lateinifd^  fftad^,  lögt 
aud^  (Sdb^  Sotangel^en  mit  bem  Satein  etmatten).  Unb  jmat  f|)tad^  et  je^t, 
koie  ienet  gftantfuttet  Sleid^dtagi^gefanbte  ersöl^It,  mit  tap^tttx,  unetfd^todtenet 
@timme  unb  Sflebe,  anbete  benn  am  Slbenb  iMot,  —  obet,  koie  ein  anbetet 
Setid^t  fagt,  itoax  im  Xon  eined  SBittenben,  mit  befd^eibenet,  ntc^t 
fd^reienbet  Stimme,  bod|  nicf|t  ol^ne  fefien  d^tiftlid^en  SRut,  ia  ©tot},  — 
fo  laut,  ba|  et  im  ganzen  @aale  beutlid^  üetftanben  mutbe.  ©eine 
Haltung  koat  fc^Iid^t.  Seine  Sl^tfutc^t  etmied  et  bet  Setfammlung  mit 
leici^tem  Sengen  bet  ^iee. 

SBit  beft^en  feine  SRebe  nod|  in  einet  lateinifd^en  Sufjeid^nung,  bie 
ol^ne  Stoti^d  k)on  il^m  felbfi  l^etftammt  (e&  ift  bott  t>on  il^m  in  etflet 
$etfon  bie  Siebe)  unb  in  )mei  auf  (Btunb  betfelben  l^etgefteQten  Set« 
beutfd^ungen,  beten  eine  kool^I  t)on  @pa(atin  ftammt.')  S93it  geben  bie 
Siebe  l^iet  mit  menigen  Sert&tgungen  beutfd^  hiebet. 

„SQetbutdilaud^tigßet,  gtogmöd^tigftet^aifet!  Sutd^Iauc^tigjleSfatflen! 
®näbigfle  unb  gnäbige  fetten!  Kuf  ben  Xermin,  fo  mit  gefiem  geßellt 
motben,  etfd^eine  id|  gel^otfam  unb  bitte  um  ®otte&  Satml^etjigleit  koillen, 
<£uet  ftaifetlidie  SDlaieflät  unb  ®naben  mollen  getul^en,  biefe  @a(^e,  toeld^e, 
mie  id^  l^offe,  @ad^e  bet  ®eted^tigleit  unb  SBa^tl^eit  ift,  gn&bigßd^  anjul^ören 
unb,  fo  id^  Wegen  meinet  Unetfa^renl^eit  jiemanb  feinen  gebfil^tenben  £itel 


Butler  in  SBormS:  ber  18.  Tlptü.  416 

titd^  geben  ober  mit  einigen  SBeifen  unb  ®ebätben  mibev  bie  l^dfifd^e  ®itte 
l^onbeln  uriivbe,  mit  foU^eS  gttäbig  ju  tjergeil^en  aß  einem,  ber  nid^t  an 
^rfUid^en  ^Ofen,  fonbem  in  aROnd^Stoinleln  k>erlel^rt  l^at:  ber  id^  ^on  mir 
tndftfi  anbered  bezeugen  lonn,  benn  ba^  ic^  bisl^er  mit  fold^er  (Einfatt  be9 
0emfit9  gelel^  unb  gefc^rieben  l^abe,  ba^  idf  nur  ®otte9  (Sffxt  unb  bie 
(outete  Untetmeifung  bet  S^ßgläubigen  fud^te. 

;,8(IIergnabig{ler  ftaifer!  ®näbtgfie  unb  gnobige  Surffitflen,  Bfüvfien 
unb  fetten!  !(uf  bie  jtoei  Sttitel,  bie  mit  geflem  t)otgeIegt  tootben,  l^obe 
idf  geftem  meine  beteite  unb  Kate  Kittmort  für  ben  erfien  Kttilel  gegeben, 
batouf  id^  nod^  befleiße,  ba|  nomtid^  biefelben  SBfid^et  mein  fvtä>,  eft  to&te 
bemt,  bol  bur^  Setrug  äRitgänftiget  ober  butd^  ungefd^idtte  IBeidl^eit 
mittletjett  ettoo9  botin  üetanbert  obet  t^erlel^tt  auftgejogen  kootben  märe. 

,,SBeir  id^  abet  auf  ben  anbetn  Sttilel  onttoorten  foQ,  bitte  id^  Sute 
fiaifetlid^e  SRajefl&t  unb  Knaben  untertänig,  ®ie  tooQen  fleißig  ad^tl^aben, 
bog  meine  SSud^et  nid^t  einetlei  Stt  ßnb. 

„Denn  e&  ftnb  il^tet  etlid^e,  in  ttield^en  idE|  wn  ®(auben  unb  Sitten 
fo  fd^fid^t  unb  e))angeßfd^  gel^anbelt  l^abe,  ba§  {le  aud^  meine  SBibetfad^er 
f&t  nfi^Iid^,  unfc^ablid^  belennen  mfiffen,  unb  fftt  toert,  t>on  Sl^tißen  gelefen 
)u  YDetben.  (S9  erfiätt  auc^  bie  SuDe,  bie  bod^  grimmig  i{t,  etttd^e  meinet 
eäd^et  filt  unfc^äbtid^,  toiekool^l  fte  biefelben  bur^  ein  ttiibetnatarttd^  Utteil 
mit  t)erbammt.  SBenn  id|  nun  biefe  ju  tnibettufen  anl^dbe,  toai  täte  id^ 
anbetS,  all»  ba^  id^  allein  bie  SSol^tl^eit  t>etbammte,  toelc^e  grteunb  unb  gfeinb 
jugleid^  betennen? 

„(Sine  anbete  8(tt  meiner  Sudler  iß  bie,  meldte  gegen  bad  $a)){Uum 
unb  bet  $a))iften  Seilte  loftgel^t,  aü  gegen  foU^e,  bie  burd^  il^te  Seilten 
unb  divxiptl  bie  S^tißenl^eit  mit  tliün  bed  Seibei»  unb  bet  @eele  üet- 
müßen.  Denn  baft  lann,  meil  bie  (Etfal^tung  unb  ftlage  aller  ed  bezeuget, 
niemanb  tietneinen,  nod^  k^etl^el^Ien,  ba^  butd^  pQp9ixd)c  ®efe^e  unb 
aRenfd^enlel^ten  bie  ®en>iffen  bet  S^tiften  aufl»  jammetlid^fie  gefangen  unb 
gemottett  ftnb,  aud^  ^ah  unb  ®ut  fonbetlid^  in  bet  beutfd^en  Station  burd^ 
ungloubßd^e  Z^tannei  ))etfd^Iungen  mitb;  unb  bod|  fagen  fte  in  il^ten  eignen 
®efe|en,  ba%  ®efe^e  unb  Seilten  bei»  $a))fte9,  bie  bem  (Evangelium  unb 
ben  ®&^n  bet  Sätet  jumibet  koäten,  für  ittig  foQen  gel^alten  koetben 
(Sutl^et  berief  ftd^  bafüt  auf  jmei  ©teUen  aus  bem  lanonifc^en  Siedet). 
SBenn  id^  ntm  biefe  SBfid^et  toibettiefe,  mütbe  id^  bie  X^tannei  flärlen  unb 
bem  und^ftUd^en  SBefen  nid^t  aQein  bie  Senfler,  fonbetn  aud^  bie  Xüten 
auftun,  —  jumaf,  loenn  man  fagen  bötfte,  ba§  bied  k)on  mit  gefd^el^en 
fei  au9  Kutotität  ftaifettic^et  äRäjeftät  unb  bed  ganzen  tdmifd^en  Steid^ed. 
0utet  ®ott,  maft  toäte  id^  ba  ffit  ein  ®d^anbbed(el  bet  SoSl^eit  unb  XQtannei! 

„Die  btitte  ^tt  »üd^et  fixib  bie,  nield^e  id^  loibet  einjetne  $tiüat^ 


416  S)ritte8  «ud^.    «d^t^el^nteS  StaifittL 

ptt^onta  gefd^rieBen  f^abt,  bie  fid^  mttevnxmben,  bie  tfimifd^  X^vonnei  ju 
befd^fi^  unb  bie  gottfelige  Seilte,  fo  td|  lel^tte,  ju  bertiigen.  SBiber  bie* 
felben  belenne  id^  l^eftiger  gen)efen  ju  fein,  benn  fid^  iiemte.  Denn  O^ 
mad^e  mid^  nid^t  ju  einem  fettigen,  bil^putiere  aud^  nid^t  über  mein  Seben, 
fonbem  ilber  bie  Seigre  Cl^rifti.  Sßibermfen  aber  lann  \df  oud^  biefe 
Sudler  nid|t,  bietoeil  ®e\oifyc  )t>ore,  ba§  id|  baburd^  ber  XQrannei  unb  ®ott« 
lortfi^it  Sorfd^uft  gäbe. 

;,2)od^  ttieil  i(i^  ein  SRenfc!^  unb  nic^t  ®ott  bin,  !onn  id^  meinen 
Sttd^Iein  nid^t  anber&  miber  SnOogen  beißel^en,  oIS  mie  ber  ^err  (S^rtffati» 
felbfl  feiner  Seigre  beigeftonben  l^at,  toeld^er,  ba  er  t>ox  ^annad  nod^  feiner 
Sel^e  gefragt  unb  )}on  einem  Diener  auf  ben  Vadten  gefd^Iagen  toaxb,  fagte: 
,^be  id^  fibet  gerebet,  fo  benieife,  ba^  el^  bdfe  fei.*  @o  benn  ber  ^err 
felbfl,  ber  ba  mu^te,  ba|  er  nid^t  irren  Idnne,  fid^  bennod^  nid^t  getneigert 
l^at,  SBetoeil^  miber  feine  Seigre  aud^  t>on  bem  fc^ndbeflen  ^ed^t  anjul^ören, 
toie  t)iel  mel^r  mu^  id|  niebrigfte,  irrenbe  Kreatur  be9  toarten  unb  begel^ren, 
ob  jemanb  (Segenjeugnid  toiber  meine  Seigre  ))orbrtnge.  Derl^alben  bitte 
id|  um  ber  gdttH^en  Sarml^erjtgleit  toxVitn,  (Sto.  ftoiferttd^e  aRajeftot,  bie 
Durd^Iaud^tigften  ^errfd^often  ober  nier  fonfl  e&  lann  unter  ^ol^en  uni> 
9Hebrigen,  mögen  mir  ®egengeugni9  geben,  mid^  3rrtum9  überffil^ren,  müfy 
mit  propl^etifc^en  unb  ebangelifc^en  @d^riften  übertoinben.  3d^  tt)erbe  attfd 
toiQigfte  bereit  fein,  fo  idE|  be9  flberttiiefen  toerbe,  jeglidgen  Irrtum  ^u 
nriberrufen,  unb  nierbe  ber  erfle  fein,  meine  Sudler  ind  i^er  ju  h>erfen. 
Vbi»  bem  allen  ift,  meine  ic^,  offenbar,  ba^  id|  bie  ®efal^r,  S^ietrad^t  unb 
Xufml^r,  fo  megen  meiner  Seigre  ertoad^fen  ift,  bafDon  \ä)  gefiem  emflKc!^ 
l^ier  erinnert  morben  bin,  genugfam  bebad|t  ^abe.  3a,  mir  ift  ba^  liebfie, 
in  feigen,  bag  fiber  @oüe»  SBort  Sifer  unb  Btfietrad^t  fid)  erlebe;  benn  fo 
ift  t^  ber  Sauf  bed  gdttttd^en  SBortel»,  toit  ber  $err  fagt:  ,3(^  bin  ntd^t 
gdommen,  gfrieben  ju  fenben,  fonbem  bai»  Sd^niert,  id|  bin  gelommen,  ben 
SRenfd^en  ju  erregen  ttitber  feinen  SSater  unb  bie  Xod^ter  miber  il^re  Sßutter/ 
Darum  milffen  toir  bebenlen,  toit  munberbar  unb  fdiredKid^  unfer  ®ott 
ift  in  feinen  ®erid|ten,  auf  bag  nid^t  bai^,  toa^  j|e|t  unternommen  n>irb, 
um  {Rul^e  toieberjubringen,  l^ernad^,  fo  mir  ben  Anfang  baju  mit  Ser- 
bammung  beft  gdttüd^en  SBortel»  mad^en,  üietmel^r  ju  einer  @finbflut  un- 
erträglicher Übel  audfci^tage;  bebenlen  muffen  mir  unb  fttrforgen,  bai  nid^t 
biefem  jlungen,  eblen  ^aifer  9cctt,  )}on  meld^em  n&d^  ®ott  Dielet  ju  l^ffen 
iß,  ein  unfeßger  Eingang  unb  ein  ungiadtßd^  Slegiment  ju  teil  koerbe. 
3d^  Idnnte  bafttr  reid^Iid^e  ditmpü  bringen  aa^  ber  l^igen  ©d^rift,  Don 
$l^arao,  t>om  $dnig  ju  Sabel  unb  )}on  ben  fidnigen  3i^rael9,  koeCd^  gerabe 
bann  cm  meißen  SSerberben  ftd^  bereitet  l^aben,  menn  fle  mit  ben  Itfigßen 
9nfd^(ägen  il^r  Steid^  ju  befrieben  unb  ju  befeftigen  gebadeten«    Denn  Sr 


Sutl^er  ht  äBotmS:  ber  18.  W(n\L  417 

x^fi,  ber  bte  SBeifen  erl^afd^et  in  il^rer  filugl^eit  (1  ftor.  3,  19),  el^e  bemt 
{te'9  merlen;  barum  tut'd  not,  ®ott  gu  fftrc^ten.  Sotc^ed  fage  td^  nid^t, 
att  ob  fo  l^ol^e  ^äu^iter  meiner  Seigre  unb  9Ra]^nung  bebürften,  fonbem 
tt)ei(  id^  bem  S>ien{te,  ben  id^  meinem  S)eutfd^Ianb  fc^ulbig  bin,  mid|  nid^t 
entjiel^en  borf.  Unb  J^iermit  befel^Ie  id^  mid^  (Euer  HUerburd^Ioud^tigfien 
SDtajeflat  unb  Suren  ^errfd^aften,  bemfitiglidi  bittenb,  ba^  @ie  mid^  nid^t 
burd^  meine  SBiberfad^er  moQen  bei  @id^  t)erunBnmt)fen  unb  in  Ungnabe 
bringen  laffen.    ^df  l^abe  gerebet/ 

£ied  ift  unfereft  Sleformatord  gro^e  Siebe  t)ox  Staifer  unb  Sleid^  laut 
feiner  eignen  Kufaeid^nung.  @ie  ift  fo  aud^  in  t&ngere  S)orfieaungen  fiber- 
gegangen, toeldie  bamafö  onbere  t)on  ben  SBormfer  Ser]^anb(ungen  ju 
tmbliiieren  ftd^  beeilten,  namentlich  in  eine,  bie  ton  feiten  bei»  Offtjiafö 
dd  l^errfll^rt.^)  SRit  SBejug  aufi»  gfolgenbe  gelten  bann  bie  üerfd^iebenen 
8erid^te  audeinanber,  alled  mefentHd^e  il^red  ^nj^olts  I&gt  ftd^  aber  gut  in 
ein  (Saniel^  jufammenfaffen,  menn  gleid^  einjelnei»,  namentlid^  in  betreff 
ber  SSSorte  £utl^er&,  unter  ben  neueren  ^iftorilern  ftreitig  gemad^t  toorben 
ifl;*)  ber  l^ol^e  (Segenftanb  tttbltni  ein  naiveres  Singel^en  l^ierauf,  fo  loenig 
aud^  fad^H^  baran  liegt. 

Sutl^erd  eigene  Stufjeid^nung  I&gt  auf  jene  Kebe  nur  nod^  fel^r  menigeft 
folgen.  Sie  fäl^rt,  in  erfler  ^erfon  rebenb,  (lateinifd^)  fort:  „Slad^bem  id^ 
atfo  gerebet,  fagte  ber  »ebner  be«  Weid^»  dl^nlid^  einem,  ber  ftrafen  toVEL, 
xä)  ffättt  nid^t  }ur  @ad^e  geanttoortet,  unb  ed  bfirften  l^ier  nic^t  SSer- 
bammungdurteile  unb  ^eflfteOungen  ton  ^onjUien  in  ^age  gejogen  nierben: 
bedl^alb  merbe  t>on  mir  eine  einfädle  Snttoort  ol^ne  ^drner  geforbert,  ob 
id^  niiberrufen  nioDe  ober  nid|t.  X)arauf  (fagte)  id^:  ,3Bett  benn  Otto.  äRaieft&t 
unb  bie  ©errfc^aften  eine  einfädle  Hnttoort  begel^ren,  fo  toiH  xäf  eine  geben, 
bie  tocber  ©orner  nod^  Saline  l^at,  bermafeen:  fficnn  id^  nid&t  burd^  ©d^rift- 
jeugniffe  ober  l^elle  ®runbe  (ratione  evidente)  nierbe  fibertounben  h^erben 
(benn  id^  glaube  meber  bem  $a))ft  nod^  ben  Sonjilien  aOein,  n^eil  feftfte^t, 
ba§  pe  öfter  geirrt  unb  flcf|  felbft  miberf^jrod^en  l^aben),  fo  bin  id^  über* 
»nnben  burd^  bie  öon  mir  angefül^rten  ©d^riften  unb  mein  ®ctoiffen  ge- 
fangen in  ®otted  SBorten;  h^iberrufen  lann  ic^  nid^ts  unb  mill  ic^  nic^ti», 
mett  miber  bal»  ©etoiffen  gu  l^anbeln  nid|t  {ld|er  unb  nid^t  lauter  ift.  [3)ie 
folgenben  SBorte  beutfd^:]  (Bott  l^elf  mir!  Slmen/''  »or  bicfen  legten 
beutfd^en  SBorten  ftel^en  in  ein  paar  alten  3)rudlen  bie  »orte:  „3d^  lann 
nid^t  anberfi,  l^ie  ftel^e  idi'';  in  ber  SRel^rjal^r  ber  3)rudte  unb  aud^  in  jener 
mo^I  öon  ©palatin  ftammenben  Serbeutfd^ng  feilten  fie.  3ene  «ufjeid^ung 
ßutl^er»  fc^Iofe  l^iermit:  er  l&atte  nad^  feiner  großen  Siebe  nur  ftirj  aud^  feine 
fdiUefelid^e  aScrttJcrfung-belJ  SBiberruf«  präji»  toiebergeben  ttioQen. 

^ad)  ben  Derfd^iebenen  anberen  SBerid^ten  aber  unb  aud|  nad|  fpateren 

Ädfilin,  2ut|er  I.    6.  «uff.  27 


418  S)rttte9  lOud^.    «[d^t^e^nteft  fto^ntel. 

Sudfagen  Sutl^erft  felbfi  tierlief  bie  Serl^onblutts  nad^  Sutl^eri»  Siebe  nod^ 
ettoaft  toeitläuftger. 

3ttnad^{i  begel^rte  man  nodt  )}on  tl^m,  bal  er  feine  Kntoort  beutfd^ 
(nad^  anberen  lateinifd^)  toieberl^ole,  tote  Qtd  mit  ber  gfroge  getan.  3n  bem 
®ebränge  unb  Dor  ben  Surften  mar  il^m  fel^r  ]^ei§  gemorben,  unb  $err 
t)on  Xl^un  fogte  ju  il^m,  menn'9  il^m  ju  fd^mer  merbe,  fei  ed  aud^  fo  genug. 
(Er  mieberl^ofte  ieboc^  mirKid^  feine  ganje  Stebe.^) 

S)ann  l^ielten  bie  Surften  erft  nod^  eine  btr^e  Beratung  über  feine 
Stntmort,  bie  mit  iJ^em  Segel^ren  nad^  einer  SBiberlegung  notfirlid^  ben 
aObfid^ten  feiner  ®egner  gan}  jumiber  mar,  unb  ber  Saifer  gab  l^ierauf  (EdC 
ntat  ffieifung. 

Suf  biefe  l^in  manbte  fiä)  dd  {irafenb  mieber  an  Sutl^er,  unb  itoax 
mit  längeren  Sßorten:  fiber  feine  @&^e  fei  ific^t  erft  ju  bid^^utieren,  ba  ü^ 
Snl^alt  fd^on  burd^  ^ug,  SBicIif  unb  anbere  fte^^er  «vorgetragen  unb  berettd 
auf  bem  fionfton^er  ftongil  mit  genfigenben  @rfinben  Dom  $a))ft,  ftaifet 
unb  ben  tierfammelten  S&tem  tverbammt  morben  fei.  hieran  genfige  e& 
Stttl^er  foDe  anerlennen,  ba^  ®ott  feine  ftird^e  bidl^er  nid^t  in  3rrtum 
merbe  l^ingegeben  l^aben.  SSenn  jeber,  meld^er  Sudf^rfid^en  ber  ftonsUten 
unb  ber  ftird^e  miberftreite,  erft  nod|  SBiberlegung  ttu^  ber  l^ettigen  Sd^rift 
forbem  bfirfte,  fo  l^&tte  man  nid^tl»  in  ber  (El^riftenl^eit,  mad  gemi^  mare. 
^oQe  nun  Sutl^er  fold^e  Urtilel,  fonberlid^  bie  jn  ftonftan}  t>eri>ammten, 
miberrufen,  fo  mdd^te  mol^I  mit  feinen  anbem  Sfid^em  gemä^  ber  onge«' 
borenen  (Shtabe  beft  Saiferft  billig  gel^anbelt  toerben.  Sbtbemfand  aber 
bfirfe  man  auf  ba9,  toaft  er  fonft  etma  d^riftlid^  gef(!^eben,  leine  SUtdTt^t 
nel^men.  ®o  foDe  er  benn  ie|t  eine  einfädle  Sntmort  geben,  bie  leine 
^dmer  trage  unb  leinen  äRantel  umgelegt  l^abe. 

Stud^  Sutl^erft  „ungel^fimte"  Sutmort  enblid^  mar  nod^  nic^t  ba9  (eftte 
SBort  in  (id%  Serl^anblung  mit  il^nu  (EdC  fragte  nod^  auftbrfidUid^,  ob  er 
meine,  ba^  ftoniilien  irren  Unnten.  Sutl^er  „tierl^arrte"',  mie  eine  alte 
Angabe*)  fid^  autörftdtt,  aß  ein  l^arter  gfett:  baft  ftonftanser  ftontil,  fagte 
er,  l^abe  gegen  Kare  ©d^riftmorte  entfd^ieben.  dd  antwortete,  fo(d^e9  lArnie 
er  nif^t  bemeifen;  Sutl^er,  er  moDe  e9  bemeifen  in  t>ielen  ®tfiden.  Stber 
ftaifer  ftarl  l^atte  genug  gel^drt  unb  mad^te  ber  Serl^anblung  ein  Snbe. 
3m  Saale  mar  }ule|t  nnrul^e  unb  ®efd^rei  entftanben.  S)ie  Serfammelten 
gingen  audeinanber. 

$ier  ift  enbttd^  nod^  eine  befonbere  furje  S)arfteDung  beft  SugSburger 
(Befanbten  ftonrab  ^eutinger  (Dgl.  oben  @*  413)  beiiujiel^en,  ber  bem 
ganjen  IBerl^dr  Sutl^erl»  beigetool^nt  l^atte  unb  gleid^  tag«  barauf  nad^  ^aufe 
barfiber  berid^tete.") 

Siefer  fd^reibt  namlid^  im  »erid^t  Aber  bie  leftten  »ed^elreben  Od» 


fiutl^et  in  SBorm9:  ber  18.  «ftü«  419 

mib  Sutl^erS  (nad^bem  er  Höriger  t)ott  Sittl^erd  „(&ott  l^elfe  tnir"  nid^td 
ertoal^nt  l^ot):  „Sutl^er  fagt  batoibtx,  bie  ftottgUia  Ratten  anäf  geirrt,  — 
ber  Offtiiol  toermeint  Stein,  Sutl^er  3a  tmb  tooOt  folc^el»  betoeifen;  mit 
bem  ]^ot  ber  ^onbel  f&r  bad  aRoI  ein  Snb  gel^aBt;  toarb  ein  gro6  (Befd^rei, 
oll^  Sutl^er  an  bem  Ort  koieber  aBfd^ieb;  in  fold^em  er  ftd^  aud^  ftaifert 
aRajefi&t  untertaniglid^  em^^fol^Ien  l^at;  im  Sefd|tu|  \pxad)  er  bie  SBort: 
®ott  lumm  mir  gu  ^ilf.''  —  Sfemer  erfd^ien  in  Äugl^Burg,  ol^ne  8tt)eifel 
fel^r  frill^,  eine  I&ngere,  jum  Ztil  ^on  ber  ^euiingerfd^en  abl^angige  ^Dar** 
{teUung,  in  toeld^er  Sutl^erd  le^te  SSSorte  lauten:  „Sd  mögen  bie  fionjUien 
irren  nnb  l^aben  geirrt,  bal»  liegt  am  Xag  unb  to\B!f^  Bekneifen.  (Sott  lumm 
mir  iu  ©ilf,  Ämenl    S)a  bin  id^/^) 

^iemac^  l^at  alfo  jene  eigene  Kufseid^nung  Sutl^erft  in  feinen  legten 
t)on  il^r  mitgeteilten  @&^en  bie  SBorte,  in  benen  er  ba  nod^  mit  SdC  firitt, 
))er{ilrgt  unb  jufammengebrongt;  unb  ben  SRuf  ju  ®ott  werben  mir  aud^ 
nac^  i^r,  tpie  eft  ia  and)  ber  Sac^e  gemäg  iß,  afö  einen  Sc^Iu^f  aU" 
jufel^en  l^aben,  üor  koelc^em  fte  anbere  SBorte  bel^  ^iipnttf^  loegliel. 
Dal^ingeflellt  mag  bleiben,  ob  Sutl^erft  9hif  „(Slott  l^elf  mir''  taxdüt,  toit 
er  felbft  il^n  nieberfc^rieb,  ober  ob  er  im  Sfired^en  ben  ungeiodl^nlid^en 
Kuftbrudt  „lomm  mir  ju  ^Qf  gebrandet  tmb  biefen  ^eutinger  rid|tig  fid^ 
gemerlt  l^atte. 

fßai  enblid^  in  ber  9(ufaeid^nung  fiutl^erd  bie  SBorte  „^ä)  Sannuid^t 
anberS,  l^ier  ftel^e  id^''  anbelangt,  fo  Sann  man  baraud,  bai  fte  in  ber  äRel^rgai^t 
ber  i)TUcIe  tmb  aud)  in  ber  Spolaünfd^en  IBerbeutfd^g  fel^Ien,  ben  @d^Ittg  giel^en, 
bafi  n\d)t  fiutl^er  felbft  fte  aufgeiwmmen  l^at.  fteineiSn^egd  aber  ben^eift  bied  fd^on,  bai 
fte  aud^  gar  nic^t  t)on  il^m  gef^od^en  n^orben  {tnb.  ^enn  ei  ift  nic^t  t)zxtom\bet^ 
!ic^,  n^enn  er  felbft  fie,  bie  ein  ffir  und  n^ertkioller  9[u8brudC  feine«  ^tffefted  ftnb, 
aber  inl^altttd^  gar  nid^td  Ü^eued  attdfprad^en,  in  ber  fo  fiberattd  gebrftngten  ^tuf^ 
^d^ntmg  iener  legten  $3ed^felrebe  toeglie^,  —  unb  ebenfotoenig,  toenn  ein  attberer 
ben  i^m  n)ertt)oIIen  9udbrudC  fefll^elt  unb  mit  in  ben  2)rudC  foimnen  lieg.  Unb 
amar  finben  ftd^  bie  SBorte  nod^  in  einem  lateinifd^en  ^rudCe,  ber,  mie  neuerbingft 
nad^getoiefen  n^orben  ifl,  au9  ber  bamald  am  meiften  mit  Sutl^erfc^riften  bef d^dftigten 
fBittenberger  2)t^dCerei,  nftmlid^  ber  bed  ^o^.  ®runenberg,  gleid^  1521  mit  (Sik 
]^ert)orgegangen  ift,  unb  in  einem  beutfd^en  oxa  berfelben  2)rudCerei  (Sben  biefer 
^rudCerei  mOgen  biefe  Sorte  banudi  gttr  (Ergdugung  ber  anbem  burd^  einen  ®e« 
noffen  Sutl^erd  abgegangen  fein.  Sutl^er  fann,  n^ftl^renb  fie  fo  fpe^ieü  in  SBittenberg 
in  Umlauf  Samen,  il^rer  (Sd^tl^eit  nie  miberftnrod^en  l^aben.  @pdter  f amen  fte  in  bie 
!£3ittenberger  Ausgabe  t)on  Sutl^erd  Serien  unb  %toax  in  ben  gtoeiten  9anb 
(p.  3.  1546),  ber  k)on  feinen  ndd^ften  Sfreunben  l^erattdgegeben  n^ttrbe  unb  ttod^  (ei 
feinen  Seb^eiten  ^um  2)rudC  k)orbereitet,  ja  teiln^eife  bereits  gebrudCt  mar.  9htr  er^ 
hielten  pe  l^ier  bie  anbere  Süei^cnfolgc  „^ier  ftc^c  id&,  id^  lann  ttid^t  anbcrS";  jene 
ditere  toirb  bie  urfprünglid^e  fein,  inbem  l^ier  bie  ©orte  „id^  lann  nid^t  anber»" 
ftd^  poffenb  an  bie  t)orangegangenen  Sorte  £utl^er8  anfd^Ioffen;  in  einer  gen^Ol^U' 
iid^en  mfinblic^en  Siebergabe  ber  Sorte  aber  mod^ten  bie  gen^id^tigen  Sorte  «rl^ier 
ffce^e  id^''  k)orange{teIIt  unb  bie  Sorte  „id^  lann  nid^t  anberft"  erfl  nad^gefteHt 

27» 


420  2)rittei  8ud^.    «d^t^ntdl  StapiUL 

mexben,  inbem  man  ber  k)orangeoangenen  SBorte,  auf  toeld^e  biefe  {td^  bergen 
"Ratten,  nid^t  tnel^r  gebadete,  unb  fo  ntod^te  bann  biefe  Sfleil^enfolge  aud^  in  ben 
2)rudC  ber  SBerfe  l^ineinfontnten.  ^a9  „ba  bin  id^"  enblid^  in  jenem  SugSburger 
^Drudt  wirb  ou«  einer  unHaren  (Erinnerung  an  bai  „ffxex  flel^e  tc^"  l^errül^ren- 
S)a8  SBort  „l^ier  fiel^e  id^''  fd^eint  Sutl^em  aud^  fonfl  gelftufig  getoefen  ju  fein:  eft 
begegnete  und  aud^  in  feiner  Cttr§  borangegangenen  (Erfurter  $rebigt  (oben  6. 406). 
@id^er  feftftellen  lagt  fid^  freilid^  ber  SBortlaut  jener  legten  ftugerungen  ßut^erS 
bor  htm  9leid^dtag  überl^aupt  nid^t  mel^r.  9[ber  fad^Iid^  ift  baran,  wie  gefagt,  aud^ 
nid^td  gelegen;  genug,  bai  wir  bie  in  il^nen  fd^arf  auSgefpro^ene  (Entfd^eibung 
Stttl^erd  unb  l^iermit  bie  weltl^iflorifd^  Oebeutung  ber  fBorte  lennen.*) 

9M  ber  Serfammlung  bed  9leid|9tag9  l^inmeg  ging  bann  Sutl^er, 
nad^bem  er  alfo  oudi  nod^  btm  ffaifer  (nad^  fßeutingerft  geugnift)  feine 
(El^rerbietung  bezeugt  l^atte,  inmitten  jkoeier  (9eleit9m&nner  burd^  bie  um« 
flel^enbe  SRenge.  (Sin  großer  3:eil  ber  antoefenben  (Spanier  tierfolgte  i^n 
ba  mit  (autem  gifdien  unb  ^dl^nen.  Unter  ben  2)eutfd^en  aber  l^atte  er 
burd^  fein  flanbl^aftei»  SelenntniS  aud|  foId|en,  bie  nid^t  ju  feiner  gartet 
l^atten  tooQten,  Xeilnal^me  abgetoonnen;  ber  gut  latl^oUfd^e  ^erjog  (Eric^ 
)}on  Vraunfdimeig  Ue^  il^m  Ibeim  SSeggel^en  eine  r^IBerne  ftanne  mit  Sin** 
Bedfer  85icr  reidien.*)  ÜBer  feine  «Bfül^rung  erl^ob  fid^  bei  ben  3)eutfd^en 
juerfl  Unrul^e  unb  (9etfimme(,  koeil  fte  meinten,  man  fül^re  il^n  gefangen. 

(Sttoa  um  8  Ul^r  lam  er  in  feine  Verberge.  Sreunbe  unb  ünl^änger 
ertoarteten  il^n  bort,  ©obalb  er  bei  il^nen  eintrat,  redite  er,  toie  einer 
berfelben^  unmittelbar  barauf  berid^tet  l^ot,  bie  ^änbe  in  bie  $0^e  unb 
fd^rie  mit  frd^ßd^em  Sngefid|t:  „^d^  bin  l^inburd^,  id^  bin  l^inburc^!" 
d^Ieid^  nad^l^er  fagte  er  )}or  ®4)alatin  unb  anberen:  koenn  er  taufenb  Stbp'^t 
ff&ttt,  tDoQte  er  fle  fid^  el^er  alle  abl^auen  taffen,  benn  einen  SSiberruf  tun. 

®o  koor  )}on  feiner  @eite  baS  entfc^eibenbe  äBort  Dor  fiaifer  unb 
Steid^  gefprod^en.  (&d  l^atte  il^m  bei  biefer  jkoeiten  Semel^mung  ben 
^auptpunlt,  um  toelc^en  e9  fU^  l^onbelte,  nftmlid^  bie  Kutoritftt  ber  fton- 
jilien  unb  l^iermit  eines  enbgültig  urteilenben  lird^Iid^en  Tribunals  über» 
l^aupt,  fel^r  beflimmt  t)or  bie  iCugen  gel^atten,  aud^  angebeutet,  ba^,  tovm 
er  bie  S^onjilien  gelten  lie^e  unb  namentUd^  feine  in  ftonftanj  fd^on  t>er« 
bammten  @a^  jurfldCnal^me,  feine  übrigen  Seigren  koenigflend  nid^  in  eine 
Sinie  mit  biefen  gefegt  toerben  foQten.  Sutl^er  l^t  bie  ^onbl^abe,  totlä^ 
fldi  il^m  l^icr  nod^  barbot,  fdited^tl^in  jurüdtgehjlefen.  3)ie  $apijlen  mocf|tea 
flc^  ju  feiner  Änthjort  (Stüdt  hjünfd^en;  für  ben  Saifer  hjor  fie  eine  getoiffe 
Seftatigimg,  ba|  bei  biefem  grunbftürjenben  Se^er  oQed  tiergebHd^  fei. 

Sutl^er  fül^Ite  tief  ba9  (Betoid^t  ber  (Sntfd^eibung:  fo  rief  er  fein 
„®ott  l^ctf  mir"  unb  nad^l^er  fein  „^äf  bin  l^lnburd^";  er  gab  fle  ol^ne 
rl^ctorifd^c»  5ßat]^o8  unb  tl^eatralifd^cn  (£ffelt,  aber  pc^w  unb  befHmmt,  att> 
einer,  ber  ben  Sopf  l^in^ugeben  bereit  ifl. 


2nt^  in  IBotmS.  421 


Stttl^erd  ^tfürft  lant  in  grolser  innerer  Vetuegung  aud  ber  Si^ung. 
(Er  ttiiitfte  nod^  t)ox  feinem  !(6enbeffen  htm  Spatatin  in  feine  ftammer  unb 
fagte  mit  bem  Sui^md  ber  SBetounberung:  „VSv^l  l^at  ber  $ater,  2)oItor 
aRortinuS,  gerebet  t)or  bem  $erm  ftaifer  nnb  aQen  Surften  unb  Stauben 
bed  Sleid^d  in  Satein  unb  2)eutf(l^;  er  ift  mir  üiel  ju  lul^n/ 

2)er  S^aifer  fal^  je^t  tpirllid^  bie  @ad^e  für  abgemad^t  an.  ®d)on 
am  folgenben  äRorgen  lieg  er  ben  Steid^l^f&rften  einen  Sefd^eib  )}ortragen,  ben 
er  eigenl^önbig  in  frauiSfifc^er  @prad^e  gefd^rieben  l^atte:  er,  att  9tad^' 
lomme  ber  aDerd^fUic^ften  Sfaifer  beutfd^er  Station  unb  ber  latl^oßfd^en 
Sdnige  @paniend,  l^abe  befd^Ioffen,  aUei^  aufrecht  ju  l^alten,  toal^  burd^  feine 
Sorfal^ren,  unb  jtnar  namentlid^  auf  bem  ^onftanjer  ^onjit,  feflgefe^t 
tnorben  fei;  offenbtnbig  fei,  bag  ber  eine  Sut^er  mit  feiner  $rit)atmeinung 
ber  Seigre  ber  gefamten  Sl^riftenl^eit  tpiberfheite;  }u  lange  l^abe  man  bem^ 
fetten  fd^on  Srip  gegeben;  er,  ber  ftaifer,  tooUt  il^n  nid^t  mel^r  l^ören, 
fonbern  gentag  feinem  ©efeitdbrief  il^n  nad^  SEBittenberg  gurüdtbringen  taffen 
unb  bann  mit  il^m  ate  einem  aui&gemad^ten  Sditt  )}erfa]^ren« 

SlOein  nod^  tooQten  aud^  Diele  berjenigen  Sieid^dfiänbe,  koeld^e  t)tm 
Sutl^er  Unterwerfung  unter  bie  ^rd^e  forberten,  il^n  nid^t  preisgeben.  2)er 
9leld|8tag  bat  ben  fiaifer,  burd^  eine  befonbere  ftommiffton  nod^  einen 
Serfud^  bei  Sutl^er  $u  mad^en,  bag  er  Don  feinem  SBiberffrud^  gegen  ben 
(SUauben  ber  fiird^e  unb  gegen  bie  ftonjilien  koeid^e.  Unb  ber  ftaifer  ge** 
ftattete  biel»  enblid^,  befianb  aber  barauf,  il^n  in  bie  Sd^t  ju  tm,  totan 
biel»  Dergeblid^  tp&re.  Sutl^er  blieb  bil»  }um  SRontag  ol^ne  9efd^:  ba 
kmtrbe  er  burd^  ben  Srjbif^of  t>ün  Zrier  auf  ben  folgenben  SRitttood^  ju 
einer  Serl^anblung  Dorgeloben;  bi9  ju  biefem  3:ag  toollte  ber  ftaifer  nod^ 
gfrifi  geben.  Sm  £ienl»tag  (23.  Spril)  toaren  bie  äRitglieber  ber  ftommiffion 
burd^  ein  8fefi  in  S(nf))rud^  genommen,  baS  ber  ftoifer  bem  ^eiligen  ®eorg 
unb  ben  ®eorgi»^9Uttem  ju  Sl^ren  beranßaltete. 

Snjtoifd^en  koar  Sutl^er  ber  ®egenßanb  groger  9(ufmerlfamleit  unb 
mannigfad^er  Xeilnal^me  für  $o]^e  unb  92iebrige.  SRand^e  reiften  auft  ber 
afeme  l^erbei,  il^n  ju  feigen.  Somel^me  Ferren,  tt)ie  ^erjog  SBiC^elm  Don 
eraunfd^toeig  unb  Sanbgraf  $l^ili|)1)  ^^^  $cffcn,  erfc^ienen  bei  il^m  in  feiner 
4>erberge.  S)er  Sanbgraf  f^irad^  l^ier  jum  erftenmal  ben  Steformator,  beffen 
SSBerl  er  hatb  nad^l^er  Iraftig  mit  feiner  meltlid^en  bemalt  unb  $oIitiI  ju 
fc^irmen  untemal^m,  bem  er  aber  mit  feinem  l^eigen  unb  leidsten  Slut  bann 
cMä)  fd^toere  @orgen  bereitete.  (Er  rid^tete  bei  biefem  SBefut^  eine  gprage 
an  Stttl^er  megen  eines  bebeuKid^en  Sa^eS  ÜberS  el^elid^e  Seben  in  feiner 
„Sab^Ionifd^en  (Sefangenfd^aft''  (Dgl.  oben  ®.  348),  looDon  il^m  laiferlid^e 
W&te  gefagt  l^atten,  unb  Sutl^er  mugte  il^n  bitten,  ntd^t  alfo  ju  reben. 


422  2)rttte8  )0tt4    fld^t^ntH  Stapitü. 

3ttm  !(6fd^leb  oBer  gab  er  Sutl^er  bie  ^anb  mit  ben  Sorten:  „^aU^fyc 
rec^t,  ^err  Doltor,  fo  l^elfe  Sud^  (Sott"  0 

Stoi^ä)tn  \ülä)t  üomel^me  Sefud^e  l^inein  nafyn  fibrigend  Sutl^  unter 
onbem  anü^  jmei  ^uben  an,  toeld^e  ü^m,  alft  berftl^mtem  ®elel^rten,  Stogen 
au9  ber  @d^ft  vorlegen  kooDten  unb  il^m  bafttr  etlid^e  ^flafd^  guten 
SBeineS  t^erel^rten,  jebod^  Balb  }ur  9eIu{Ugung  ber  antoefenben  Ferren  unter 
einanber  in  SJiö^Jut  gerieten.*) 

8lu«  ber  (gbemburg  erl^ieft  ßutl^er  »riefe  Butten»  öom  17.  unb  20. 
St^til  mit  ermuntemben  SBibeIf))rüd^en  unb  mit  ber  3ufage,  baB  ed  iJ^m 
an  »erteibigem  nid|t  fel^Ien  h^erbe. 

Wx  dffenttid^en  ®ebäuben  in  SEBormd  erfd^tenen  jtuei  anonyme  VLn* 
fd^Iage  mit  Sejug  auf  Sutl^er.  Der  eine  rid^tete  ftd|  gegen  il^n.  3ta^ 
bem  anberen  lilnbigten  )}ier]^unbert  Sbetleute,  bie  ju  Sutl^erS  ®d^u^  üer« 
fd^nioren  feien,  ben  Stomaniften  unb  }Uk}drberfi  bem  (Erjbifd^of  t)on  äRainj 
il^re  ,,emfllid^e  Seinbfd^aft''  an,  tueil  (Sf)tt  unb  gdttlid^ei^  Sted^t  unterbracht 
Serben  foQe;  babei  tuurbe  gebrol^t  mit  8000  äJtann  ^xtßityoVl  unb  brunter 
llanben  bie  SEBorte:  „»unbfdiul^,  Sunbfd^ul^,  SBunbfd^ul^"  (ber  ytamt  einer 
aufröl^rerifd^en  »erbinbung  unter  ber  ©auemft^aft).  Vnäf  foD  in  be» 
ftaiferd  @(emad^  ein  3^ttel  gefunben  Sorben  fein  mit  bem  Sprud^:  „tot'^e 
bem  ßanbe,  beffen  Rönig  ein  ftinb  ifi"  (^reb.  10,  16). 

Sreunbe  Sutl^erS  fd|riebeu  fibrigenS  jenen  jtoeiten  Snft^Iag  bol^l^aften 
®egnem  ju,  bie  il^n  unb  feine  Sad^e  üerb&c^tigen  mOd^ten.  Kud^  fianb 
ed  bamald  nid|t  tttoa  fo,  bag  fd^on  mäd^tige  SBefd^ü^er  Sutl^erft  jum  Soi^ 
fd^ragen  bereit  gen)efen  n?aren.  SBol^I  glül^te  @idtngen,  toit  ^utten  berid^tet, 
t)on  (Sifer  fftr  Sutl^er,  lieg  fld^  fogar  bei  Sifdi  an^  beffen  @d^riften  t)or- 
lefen  unb  ft^tour,  bie  SSSal^rl^eit  tro^  aller  (S^efal^r  nid^t  ju  t>erraffen; 
^utten  felbfl  fpradi  t)on  ©dimertem,  ^feiten  unb  Sombarben,  tbefc^e  man 
gegen  bie  SBut  ber  böfen  (9eifler  braud^en  merbe.  SIQein  berfelbe  ^utten 
Kagte,  old  er  t>on  jenem  Stnfd^Iog  l^firte,  über  bie  SRenfd^en,  mefd^e  Sutl^em 
Derberblid^en  Schaben  taten,  koäl^renb  fte  il^m  nfi^en  tooQten;  unb  ®id(ingen 
l^atte  eben  je|t  bem  Saifer  fvä)  üer^iflid^tet,  t)on  mefd^em  er  bie  Stelle  etnei^ 
gfelbl^auptmanni^  mit  reid^em  (Steinalt  annal^m,  unb  für  ben  er  $u  einem 
finge  gegen  Si^anbeid^  ftd|  rüftete.  9(m  l^eftigfien  unb  leibenfd^aftlid^fien 
&ul3erte  fxd)  bomoll^  in  SSormS  ^uttenS  ®efinnung9genoffe  ^ermann  t)om 
Sufd^,  ein  anberer  abeliger  ^umanifL  !(ber  aud^  er  mugte  eben  nid^9 
t)on  tatlr&ftigen  $Ianen,  bie  auf  ber  (Sbemburg  reifen  mürben;  vergebens 
n^iei»  er  in  ben  folgenben  Zagen  ^utten  auf.  ben  @pott  ber  SRdmIinge  l^in, 
bie  ftd^  barfiber  luftig  mad^ten,  bag  ^utten  brol^e,  aber  nid^t  fd^Iage,  unb 
belle,  aber  nid^t  beige.*) 

^lö^Iid^e  ftürmifd^e  SuSbrüc^e,  au8  benen  loeiter  auc^  groge  blutige 


Sutl^  in  fßotmi,  423 


fiain))fe  erkoad^fen  lottnten,  nutzte  man  bei  etnent  getoaltfamen  Sorgel^en 
gegen  Sutl^er  toofjH  filrd^ten:  bat)ox  mntbe  ber  ftaifer  aud^  t)on  fdten  ber 
Sleid^l^pänbe  auf  jenen  SBefd^eib  l^n  toieber  getoamt.  !(6er  eine  fofortige, 
großartige,  burd^fd^Iagenbe  Srl^^ung  f&t  Sutl^erl^  ®ad^e  toax  nid^t  ju 
ertoarten. 

Sutl^er  felbjl  tooOtt  in  feiner  bebr&ngten  Sage  überl^au^  jeber  ^off** 
nung  auf  9Renfd^en  entfagt  l^aben.  äRan  l^at  t)ün  il^m  ein  ®ebet  auf« 
betDal^rt,  baß  er  toöl^enb  bed  9leid^ttag8  ju  SBorntS  getan  l^abe  (Sutl^r 
betete  gern  abenbft  laut  in  feiner  ftammer),  unb  für  beffen  Sd^tl^eit  aud^ 
bie  unnac^al^ntlid^e  (Sigentüntlid^Ieit  ber  Sprache  jeugt.  Sr  fagt  barin: 
^^StOrnft^tiger,  etoiger  ®ott!  SBie  ifi  el»  nur  ein  S)ing  um  bieSSSeft!  äSie 
f4)erret  fte  ben  Seuten  bie  aRäuIer  aufl  SBie  Hein  ifi  ba9  Vertrauen  ber 
SRenfd^en  auf  ®ott!  SBie  jiel^et  fle  fo  balb  bie  $anb  ab  unb  fd^nurret 
bal^in  unb  lauft  bie  gemeine  Oal^n  unb  ben  breiten  äSeg  jur  ^dlle  ju,  unb 
{teilet  nur  allein  an,  toa^  f^<i<^^6  ^^  gewaltig  ift  unb  ein  Knfel^en  l^at! 
SBemt  id^  aud^  meine  Sugen  bal^in  menben  foll,  fo  iff  i^  mit  mir  aui»,  bie 
&ioät  i^  fd^on  gegoffen  unb  bad  Urteil  gefaOet.  Kd^  (Slott,  2)u  mein  ®ott, 
flel^e  S)tt  mir  bei  toiber  aOer  SBelt  Vernunft  vaib  äSeidl^eit.  2)u  mußt  ei» 
tun;  ifl  e&  bod^  nid^t  meine,  fonbem  Steine  @ad^e.  Qai  xd)  boä)  für 
meine  $erfon  aQ^ie  nid^ts  gu  fd^affen  unb  mit  biefen  großen  Ferren  ber 
SBett  ju  tun  .  .  .  ©drfl  S)u  nic^t  mein  ®ott,  bijl  3)u  tot?  SRein,  S5u 
lannjl  nid^t  fterben,  S)u  öcrbirgft  S)id^  nur.  ^ajl  3)u  mid^  baju  erioäl^ft? 
id^  frage  S)id^,  koie  id^  e&  benn  getoiß  meiß.  (£i  fo  koalf  t^  ®ott,  benn 
id^  mein  Seben  lang  nie  toiber  fo  große  Ferren  ju  fein  gebadete  .  .  . 
flomm,  lomm,  id^  bin  bereit,  aud|  mein  Seben  bafür  ju  laffen  gebulbig 
koie  ein  Sammlein.  2)enn  geredet  ift  bie  @ad^e  nrib  S)ein,  fo  koiQ  id^  mid^ 
oon  ®ir  nid^t  abfonbcm  eioigtid^.  S)a8  fei  befd^Ioffen  in  ©einem  Kamen. 
S)ie  SBelt  mn^  mid^  über  mein  @>ekoiffen  toofjH  ungeitoungen  laffen,  unb 
foHte  mein  Seib,  ber  Deiner  ^änbe  SBerl  ijl,  barüber  ju  Krümmern 
gelten;  bie  ®eele  iß  Sein  unb  gel^dret  S)ir  ju  unb  bleibet  aud^  bei  S)ir 
etoig.  Smen.  ®ott  l^eff  mir,  Smen!"  @o  mod^te  er  beten,  ate  er  auf 
fein  ©elenntniS  für  ben  18.  Ä^iril  p«^  Vorbereitete,  —  fo  aucf|  nad^l^er, 
old  man  il^m  bort  fo  ftarl  and  ®etoiffen  gebrungen  Igatte,  unb  er  bal» 
meitere  Serfal^ren  ber  l^ol^en  Ferren  mit  il^m  ol^ne  menfd^Iid|e  $itfe  unb 
btn  Stat  menfd^Iid^er  SBeidl^eit  abtoarten  mußte.  ^) 

(£^  tourben  nun  alfo  bod^  bon  9leid^&  toegen  nod^  koeitere  Untere 
l^anbTungen  mit  il^m  t)eranfta(tet.  SSergebenS  l^atte  Sleanber  fit  ju  l^inter** 
treiben  fid^  bemül^t.  3)ie  Seitung  berfelben  koar  bem  Irierer  ^rffirftcn 
unb  Srjbifd^of,  9lid|arb  k}on  ®reifenl(au,  übergeben;  er  koar  e9,  benSutl^er 
bei  ben  SSerl^anblungen  mit  äRilti^  k)ertrauen9t)oQ  gum  Stic^ter  l^atte  an* 


424  3)rttted  )Oudg.    ^d^t^^ntt»  Stapitti. 

nel^men  tooüen]  mit  Shtrffitft  Sftiebrid^  bemäBeifen  fhmb  er  in  freuttblid^em 
Serlel^t;  ei^  toor  il^m  ernfUid^  baron  getegen,  fftr  Sutl^erS  $erfott  imb 
.@ad^e  eine  l^eilfante  Vermittlung 'ju  erzielen«  Sfö  ber  $Qit))ttmnIt  aber, 
t)on  toeld^m  l^ierfür  allei»  obl^&nge,  fieDte  [xät  )e|t  beutlid^  jene  eine  8rrage 
bar,  ob  Sutl^er  awS)  auf  @a^en,  nield^e  bie  im  ftongit  vertretene  ^efamt* 
{ird^e  verurteilt  l^atte,  mit  Berufung  auf  bie  l^eilige  @d^rift  bel^orre,  ober 
oh  er  feine  eigne  Überzeugung  von  ber  d^rifttid^en  SSSal^rl^eit  unb  bem  3"" 
l^olt  bed  göttlid^en  äSorted  überl^au^t  nod^  einer  Krd^tid^en  Sntfd^ibung 
nntertoerfe;  von  bei»  $o|)fie&  Autorität  toar  l^ierbei  gar  nid^t  bie  Siebe. 
S>abei  toar  bie  Sorm,  in  ber  man  |e|t  mit  il^m  verful^,  toeit  mel^r  M 
feine  Se^anblung  am  17.  unb  IS.iiptxi  geeignet,  il^m,  memt  eft  über]^aut)t 
mögttd^  gen^efen,  nod^  eine  befriebigenbe  SIntmort  abzubringen.  Vudf  fold^en 
freunblid^en  unb  brol^enben,  oufridEftigen  unb  bi^Iomatifd^  Sugen,  fortgefe^ten 
3uf4)rad^en  gegenüber  l^atte  er  je^t  baf^  gu  vertreten,  tüai  er  vor  bem 
9leid|l»tag  in  jener  einen  @tunbe  lurjtoeg  aui^geftirod^en  l^atte*^) 

S(m  «benb  bed  23.  3(pril  Iie|  ber  Srabifd^of  i>on  Xrier  Sutl^er  fagen, 
bag  er  am  anbem  äRorgen  koieber  vernommen  werben  foDe.  Sut^er  mürbe 
ba,  fOlüttvodf  morgenIS  um  6  Ul^r,  beim  Sribifd^of,  ber  im  $ofe  bed 
S)eutfd^ritterorben9  kool^nte,  vor  iene  ftommiffbn  gefteOt,  an  ber  auger 
bem  Sr}bifd|of  (unb  $ug(eid^  ^rfürfien)  ber  ^rfarß  So^^^int  von  Sronben« 
Burg,  ^er}og  ®eorg  von  ©ac^fen,  bie  SBifd^öfe  t>on  9(ug8burg  unb  von 
Sranbenburg,  ber  S)eutfd^mei{ler  Sietrid^  Von  SIeen,  ®raf  ®eorg  von 
äßertl^eim,  ber  SugSburger  @>efanbte  $eutinger  unb  ber  ©trapurger  &c* 
fanbte  93od(  teitnal^men.  Sieben  Sutl^er  kourben  auc^  ®d^urf,  SmSborf 
unb  3onal»  atö  feine  ®enojfen  jugelaffen.  *)  Qu  il^rem  ®fi^d^^^  ^^^ 
gegenüber  l^atte  bie  fiommiffion  ben  Dr.  ^ieronijmud  Sel^ui»  (®eu^),  ben 
marlgräflid^  bobifd^en  ftanjler,  BefteDt,  einen  S^rifien  unb  Saien,  mit  beffen 
Serl^atten  bann  fomol^I  Sleanber  ald  Sutl^er  aufrieben  maren. 

Seiend  begann  mit  einer  langen  Snf^irad^e  an  Sutl^er,  bie  biefer  felber 
nac^l^er  ald  rec^t  gefd^idtt  rfil^mte.  Sr  mollte  barin  i^m,  ber  vm  ^egen«* 
jeugniffe  gegen  feine  Sel^e  gebeten  l^abe,  für»  erfte  bie  S^O^ifT^  l>w  Äon* 
jUien  unb  gemeinen  S^riflenl^eit,  benen  man  leinesmegi»  SBiberf^rüc^e  nad^« 
meifen  Idnne,  entgegenl^alten,  unb  fürd  jineite  bal»  Seugnift  feinet  eignen 
®etoiffend.  S)enn  fein  ©emiffen  müjfe  il^m  fagen,  bag  leiner  auf  ben  eignen 
Serftanb  bauen  bürfe,  unb  il^n  ermal^nen,  bie  $rgemif[e  ju  {{iel^en,  beren 
fo  viele  an^  feiner  Seigre  ermüd^fen.  Snblid^  folle  er  gemiffendl^alber  ber^ 
jeni{|en  feiner  ©driften  gebenlen,  in  benen  er  viel  ®uted  gefagt  unb  vieler 
äRenfc^en  ®emüt  jur  Sinfu^t  in  mand^erlei  SRipraud^e  ermedtt  l^obe,  unb 
foIIe  nid^t  bie  Urfad^e  geben,  ba|  fold^e  gute  gfrud^t  aud^  mit  unterbrfiift 
n^ürbe,   mie  baf^  ol^ne  gmeifel  bed  Xeufeld  ^interttß  anrid^ten  mdd^te. 


Sutl^ev  in  SBormi».  426 


Unter  il^nen  nannte  Seiend  fpejieQ  Siutl^eri^  ©ermon  Don  ben  guten  SBetlen 
itnb  t>on  ber  breifad^en  ®ered^ttgteit,  totUtit  beibe  ju  feinen  Qarften  S^B' 
niffen  üon  ber  (Slaubendgerec^tigleit  gehörten  nnb  unter  benen  ber  erftere 
oud^  fd^orfe  Angriffe  auf  bie  lirc^ßd^en  Serberbniffe  unb  bie  p&p9^iiäftn 
SRac^tonftiräd^e  entl^tett.  @o  lonnte  bantatö  nod^  ein  offizieller  Vertreter 
beft  latl^olifd^  Krd^Iid^en  ©tanb^iuntted  reben! 

Sutl^er  banite  für  bai»  SSSol^ItooOen,  auft  loeld^em  biefe  ISrmal^nungen 
gefloffen  feien.  (Sr  beftonb  aber  mit  Sejug  auf  bie  Konsilien  barauf,  ba^ 
ba9  ftonftanjer  toenigftend  jenen  ®a|  be&  Qn%  ntd^t  l^ätte  Derbammen 
barfen,  toonad^  bie  Strd^e  S^rifti  bie  ^(Befamt^eit  ber  Qttoafßtn"  fei,  toie 
ja  aud^  bad  o^ioftolifd^e  @)jmboIum  ju  einer  ^r^^^tlifl^  ^rd^e,  ber  ®emeine 
ber  ^eiligen''  ftd^  belenne;  bad  ßonjit  l^abe  l^iermit  @>ottel^  SSort  Derbammt; 
er  mfiffe  fein  Seben  bran  geben,  el^  er  fld^  jtoingen  laffe,  ein  offenbaret 
aSort  ®otted  ju  n)iberrufen;  benn  ®ott  mäffe  mon  mel^  gel^ord^en  al9 
ben  SRenfd^en.  ^rgemiffe,  fügte  er,  feien  in  @ad^en  bed  (SlaubenS  ober 
ber  burd^  ®otte9  S93ort  gegebenen  Seigre  nid|t  ju  Dermeiben:  er  Unne 
ttid^t  Derl^inbem,  ba§  Sl^riftuS  ein  Stein  bed  SnftogeS  koerbe.  2)at  man 
Don  eignen  äReinungen  toeid^en  muffe,  miffe  er  kool^I;  man  mflge  il^n  nur 
nid^t  nötigen,  ®otted  Sßort  ju  verleugnen. 

S>ie  ftommiffbn  Iie§  il^n  abtreten  unb  aföbann  burd^  ^efya  bie  Suf'* 
forberung  an  il^n  fteQen:  er  möge  feine  @d^riften  bem  Urteile  bed  ftaiferd 
unb  Sleid^el»  untern^erfen.  Sr  erl(&rte  fld^  l^ierju  gerne  bereit,  n^ofem  man 
nur  feine  Seigre  allein  auf  ®runb  ber  l^eUigen  Sd^rift  beurteilen  niolle  unb 
il^n  au9  Lottes  Sßort  einei^  befferen  belel^re;  fo  fage  ber  VipofttU  ,,  prüfet 
alled''  unb  „töenn  ein  (Engel  Dom  ^immel  anberl»  |n:ebigte,  benn  mir  eud^ 
flcprebigt  l^abcn,  ber  fei  DcrPudit"  (1  Il^eff.  5,  21;  ®al.  1,  8).  SRan 
möge  nur  nid^t&  gegen  fein  ®etoiffen  Don  il^m  erjmingen.  fturfftrft  ^oad^im 
fragte:  i,^err  Doltor,  Derftel^e  ic^  (£ud^  red^t,  fo  meinet  3l^r,  ^l^r  lönnet 
<Sud^  nid^t  anberl»  meifen  laffen,  benn  burd^  bie  l^eitige  ©d^rift?''  Sutl^er 
ertoiberte:  „3^,  gnäbiger  $err,  ober  burd^  l^eQe  ®r<lnbe/ 

Sie  übrigen  äRitglieber  ber  ßommiffton  auger  bem  Srjbifd^of  gingen 
l^ierauf  meg  jur  ®i|ung  bei»  9leid^dtagel».  S>er  Srjbifd^of  bel^iett  Sutl^er 
ttebft  @d^rf  unb  Slmdborf  nod^  bei  ^xäf,  inbem  er  fle  in  feinen  ®^eifef aal 
tttb,  unb  rief  baju  feinen  Offtgial  (£d(  unb  ben  Xl^eologen  Sod^läud,  'I>om'' 
bed^anten  in  gfranlfurt  a.  fDl.  Sod^IauS,  ber  nod|  Dor  neun  SRonaten  att 
Sfreunb  ber  $umaniften  ftd^  für  Sutl^er  auSgefproc^en,  neuerbingd  aber  ju 
(Eieren  be9  ^apftel»  fel^r  l^eftig  gegen  il^n  atö  einen  neuen  Satitina  gefd^rieben 
unb  je^t  DoD  l^eigen  SerlangenS  nad^  einem  ßamt)f  mit  bem  fte^er  fxä)  in 
äßormft  eingefunben  l^atte,  koar  am  fr&l^en  äRorgen  jened  Xaged  Don 
SUeanber  ongemiefen  toorben,  im  ^aufe  beS  Srjbifc^ofd  ju  koarten,  bil»  er 


426  S)ritte9  9üä^.    ^^i^t^nte»  Stapitzl 

itt  einer  ftonferett}  berufen  mürbe,  {id^  bann  aber  ia  in  leine  S)id^tttQtifm 
mit  Stttl^er  einjulaffen,  fonbem  nur  gujul^Oren,  bamit  er  nad^l^er  genau 
Berid^ten  Unne.  $ier  beitritt  nun  dd  nid^t  hlo%  baft  Sted^t  ber  einjelnen 
ISl^ri^en,  ftd^  gegen  fioniinbefd^Ififfe  auf  bie  l^eilige  Sd^rift  ju  berufen, 
fonbern  bemül^te  ftt^,  jenen  tyom  ftonftanjer  ftonjU  t^erknorfenen  ©o^  auäf 
\adfiiä)  unb  mit  ®d^riftgränben  }u  miberlegen;  unb  (S^d^I&ud  lieg  {ic^  burc^ 
teneS  Serbot  SIeanberS  nid^t  jügetn,  fonbern  mifd^te  ftd^  eifrig  ins  @treit' 
Qt\pxaät.  Sutl^er  aber  fanb  bie  gegen  il^n  üorgebrad^ten  Setneife  fe^ 
fd^n^ad^.    SRan  ging  ol^ne  Srfolg  audeinanber. 

9tad^mittagd  erfd^ien  (iodjjl&M  fogar  in  Sutl^erl»  SSol^nung,  mo  er, 
nHe  er  fagte,  @palatin  auffud^en  h^oUte  unb  nun  bei  Sutl^er  feine  Sfreunbe 
@d^urf,  SmSborf  unb  anbere  traf.  Sr  blieb  ba  unb  fud^te  aldbalb  tofifer 
SBelenntnil^  abzulegen  unb  }u  lämpfen,  mürbe  aud^  bon  Sutl^er  unb  ben 
meiften  anbern  freunblidi  atigel^drt,  obgleid^  er,  mie  er  fefbft  nad^l^er  fid^ 
rfil^mte,  ben  „notorifd^en  Jfefeer  Sutl^er"  nie  mit  ben  im  Sertel^r  äblid^en 
Igdflid^en  Xiteln  anrebete.  (£r  befd^mor  il^n,  baft  fßott  unb  fo  treffliche 
SR&nner,  knie  äReland^tl^on  unb  3ona9,  nid^t  ju  t)erberben,  fing  über  ben 
SaienleTd^  unb  bie  Xran^fubftantiation  ju  bilHiutieren  an,  kourbe  bann  t)m 
Sutl^er  aud^  nod|  ol^ne  bie  ©egenkoort  ber  anberen  in  einem  befonbem 
®entad^e  angel^ört,  koo  er  il^m  nod^  einbringlid^ere  SorfieOungen  ju  mad|en 
t)erfud|te.  Sajmifd^en  trug  er  in  ©egenmart  ber  anbem  Sut^er  eine  S>iS' 
|)utation  t)ox  SHd^tem  an,  koeld^e  jie  beibe,  mie  er  fagte,  auf  gleid^e  (Sefa^r 
l^in  befleißen  moOten,  um  berenmiQen  aber  Sutl^er  auf  fein  freiel^  ®eleite 
k)erji(i^ten  foUe:  eine  fo  breifte  Zumutung,  bag  einer  ber  anmefenben 
%[beligen  fiber  il^n  l^erfaQen  kt^oKte  unb  k}on  ben  anbern  jurüdtgel^atten 
koerben  mugte.  (£r  felbft  er^äl^Ite  nad^l^er,  bag  Sutl^er  t>ot  feinen  Sor^ 
fiellungen  errdtenb  bie  %ugen  gefenit  unb  Xränen  k}ergoffen,  koenigftend 
l^ier  unb  fd^on  in  ber  SBormittagdlonferenj  oft  [xif  bie  8(ugen  gekoifd^t  l^obe. 
Sutl^er  mod^te  \iä)  in  jenen  ©tunben  mol^I  tief  bekoegt  jeigen,  entgegnete 
aber  auf  jene  (Srj&l^Iung,  ba%  bie  „l^eriKeifd^e"  Serebfamleit  bei»  So^IäuS 
leinesmegd  fo  kjief  au9gerid^tet,  biefer  t^telmel^r  ftdl  in  SSSormi»  nur  lädier« 
tid^  gemad^t  l^abe.  —  ^ür  bie  grogen  Serl^anblungen  ikoifd^en  Sutl^er  imb 
bem  9leid^e  koar  ba^  Eintreten  be9  doäfi&M  ol^ne  Sebeutung.  SEBir  koerben 
aber  bei  bem  fpateren  Serl^öltnii^  Sutl^erd  gu  il^m  und  barauf  jurfidDbejiel^eR 
mfijfen,  unb  eS  gel^drt  mit  gu  bem  Silbe  ber  fd^koeren  3:age,  bie  Sutl^er 
in  SBormd  nod|  burd^jumad^en  l^atte.^) 

Unterbeffen  trug  93el^u&  im  9teid|&tage  k)or,  koad  er  mit  Sutl^er  ge« 
f^roc^en  l^abe.  2)arauf  mürbe  biefem  bei»  SCbenbi»  angegeigt,  bog  ber  fiaifer 
für  feinen  Sufentl^aU  in  SBormd  nod|  gkoei  Xage  gugebe,  bamit  bie  Ser«- 
l^anblungen  mit  il^m  fortgefe^t  koerben  Idnnten.    92od^  fd|ienen  biefelben 


Sutl^er  in  SBormi».  427 


bm  Keid^l^ft&nben  nid^t  oudfic^tölod:  e9  trug  l^erju  Befonbetd  eine  mig- 
Derftanbene  £u|erung  Sutl^erft  Bei,  n^eld^e  ^eutinger  t)on  ©d^utf  bei  beffen 
SBeggang  t>on  jener  fiommiffiondft^ung  t)emommen  l^aben  moDte  unb  bamt 
bem  Seiend  Dor  beffen  ®ang  in  ben  Steid^tog  ntitgetettt  l^atte.  ^ud^ 
SturfArft  c^iebrid^  unb  anbete  Sfreunbe  meinten  tooffl,  Sutl^er  Idnnte  bod^ 
in  etooft  nad^geben;  tpenigftenft  ersäl^tte  Sutl^er  felbfl  fpater,  bog  {ie  mit 
feiner  Stonbl^aftigleit  nid^t  ein))erflanben  gemefen  feien.  Sd^urf  l^offte  nad^ 
ber  fionferen)  ieneft  SRorgeni^,  ed  merbe  je^t  baburd^  fld^  Kat  ftnben  lalfen, 
bog  Sutl^er  bem  Srlemttnift  be&  ftaiferl»  unb  Sleid^i»  [xd)  untertoerfe,  l^ierbei 
aber  nid^td  toiber  (8otte9  Sßort  gel^anbeU  merben  folle.  Si»  ifl  fibrigenS 
Hot,  bog  bie  ©d^toierigleiten  {td^  fo  nid^t  lieben  lie^n,  ba  ja  ber  ^^äü 
beft  gdtt(id|en  SBorteS  t>on  ben  Steid^dftonben  ober  ben  burd^  fte  ju  be** 
^eQenben  Siid^tern  mdglid^ertoeife  onberd  aU  t)t)n  Sutl^er  Derftanben  tourbe 
imb  biefem  bann  bod^  eine  Seugung  unter  ein  menfd^Uc^eft  Urteil  l^ätte  ju** 
gemutet  toerben  muffen. 

9m  aRorgen  bed  nad^fien  Zaged,  bed  2)onner8tagd,  lieg  ber  (Sribifd^of 
blog  Seiend,  unb  $eutinger,  ju  loetd^em  Sutl^er  nod^  t}on  Qugdburg  l^er  SSer** 
trauen  liegen  burfte,  mit  il^m  fld^  beffired^en;  Jhtrfflrft  Sriebric^  gab  il^m 
®d^urf  unb  bie  Ferren  t)on  SeUi^fdi  unb  wn  Zl^un  bei.  3^^  lamen  je^t 
barauf  jurüdt,  bag  er  ftd^  bem  Urteil  t)on  Saifer  unb  9ieid^  untergeben 
foDte,  —  unb  jn^ar  ol^ne  SJorbel^alt.  @ie  fud^ten  il^n  gu  berul^igen,  bag 
er  ftd^  be&  Sefien  ))erfe]^en.bürfe,  berfid^erten  il^n,  ba^  t)vn  feiten  bei»  Steid^i» 
nur  nad^  Sl^rifien^flid^t  unb  gemag  ben  gdtttid^en  (Geboten  nierbe  befd^toffen 
unb  feine  JBud^er  ganj  un)}erbad^tigen  Sttd^tem  n)ürben  t)orge(egt  toerben; 
f^ad^en  aud^  nneber  \}on  ben  guten  8rrüd|ten  feiner  Sd^riften,  fotoie  bon 
ben  Serlel^rtl^eiten  ber  fo|)]^i{tifd^en  Zl^eologie,  ben  überl^anbnel^menben 
äRenfd^enfa^ungen,  ber  fd^Ied^ten  9(btagprebigt  u.  f.  U).  Sie  getrauten  ftd^ 
aber  nid|t,  ben  audbrüdCßd^en  Sufa^  anjunel^men,  ba^  nid^td  gegen  ®ottel^ 
SBort  befd^Ioffen  toerben  bärfte.  Dagegen  fragte  {te  Sutl^er  auf  il^r  (Semiffen, 
ob  fte  il^m  raten  tonnten,  auf  btn  $aifer  unb  bie  anbern  ju  )}ertrauen,  bie 
il^n  bereits  üerbammt  unb  feine  Sudler  )}erbrannt  l^ätten.  Unb  aud^  ab^ 
gefeiten  ]^tert)on  erllärte  er:  „f8tx^vid)t  ift  ber  äRann,  ber  fld^  auf  äRenfd^en 
öerlSgt"  (3er.  17,  5).  SRur  mit  jenem  Sorbcl^aft  tooHte  er  ftc^  unter* 
geben.  —  Son  neun  bilJ  ein  Ul^r  liegen  fle  ll^m  Seit  ju  weiterer  Über- 
legung unb  fingen  bann  aufl»  neue  an,  in  il^n  ju  bringen.  9hm  fd|(ugen 
fle  t>or,  bie  (Sntfd^eibung  einem  fünftigen  ftonjil  anl^eim^ugeben;  bei  bem 
brannten  SBiberftreben  bel^  $ati{te&  gegen  ein  neued  ßonjil  märe  l^ierburd^ 
eine  SSerurteilung  ber  lutl^erifd^en  @&^e  minbefleni^  auf  unbeftimmte  Seit 
l^inaudgefd^oben  unb  ba&  t}om  ^op^  t^em^orfene  Stecht,  gegen  il^n  an  eine 
l^d^ere  Snftan}  ju  a|)peaieren,  Don  Saifer  unb  SReid^  aufl»  fdrmlid^fte  aner« 


428  2)ritted  »ud^.    «(d^tael^nted  fta^itel. 

lattttt  morben.  SOIetn  Sutl^er  tooDte  aaäf  l^ittfid^tKcl^  eine«  ftonstld  ttid^tft 
jufageit,  toai^  bie  SBal^rl^eit  tmb  fein  (Betuiffen  gefal^rben  Unnte.  6r  maäftt 
toxebet  }ur  SSebingung,  bag  bort  burd^  @d|rift)eugniffe  Sekoeid  gefiil^ 
toüxbe,  unb  forbette  aud^,  ba|  man  il^m  \)otffn  bie  ®&^e  t)orIege,  bie  man 
aui^  feinen  iBAd^em  jum  SBortrag  )}or  bem  fton$tt  au&jtel^en  nioHe.  3>ann 
»sollte  er  fiber  biefe  ftreitigen  Srtilel  injn^ifcl^n  ^üfd^toeigen. 

@ofort  berit^teten  jene  betben  l^ierüber  bem  (Erjbifd^of,  ber  i^nen 
ermiberte,  ba%  er  ben  jule^t  t)orgefd^Iagenen  S93eg  burd^  ein  ftonjtt  für 
ben  rid^tigflen  nnb  angemeffenften  l^olte.  Unb  itoat  l^atten  \it  fld^  fo  ouS^ 
gebrfidtt,  ba%  berfelbe  meinte,  Sutl^er  tuoDe  jene  Krtitet  koirlßd^  bem  Urteil 
einei»  ftonjifö  fiberlaffen.  Sd^on  moOte  er  gum  ftoifer  gelten,  il^m  biel^ 
anjuianbigen.  Sorl^er  aber  befd^ieb  er  nod^  einmal  Sutl^er  ju  fl^,  unb 
biefer  erltarte  il^m  mit  SBefUmmtl^eit,  nrie  er  ed  meine,  —  ba§  er  t}on  ber 
l^eitigen  Sd^rift  nid^t  meid^en  Idnne.  S)er  Srjbifd^of  ffirod^  freimblid^  erß 
unter  Dier  Sugen  mit  il^m  unb  30g  bann  aud^  ©palatin  l^erbei.  dt  forberte 
Sutl^er  auf,  il^m  felber  SRittel  toorjafd^fagen,  mie  bie  ®aäit  beigelegt  tuerben 
Idnne.  Sutl^er  antniortete  mit  bem  State  (Samaließ,  !(pgefd^.  5,  38:  fei 
feine  Sac^e  nid|t  oM  (Sott,  fo  n^erbe  fle  in  jn^ei  ober  brei  ^al^ren  tion 
felbft  untergel^en;  fei  fte  aulS  ®ott,  fo  toerbe  man  fte  nic^t  bäm))fen  tonnen; 
ba&  mdd^ten  ber  Saifer  unb  bie  Sleid^dfiänbe  bem  $apfie  fd^reiben.  Sener 
fragte  il^n  femer,  toad  er  nun  tun  mürbe,  menn  man  oM  feinen  ©d^riften 
8(rtilel  gur  Sntfc^eibung  für  ein  ftonjU  au&jöge.  Sutl^er  erttriberte:  ^(&nä* 
bigfter  |)err,  baj3  e»  nur  nid^t  bie  Srtilel  mären,  fo  im  ftonjtt  ^  ftonftatt) 
öerbammt  fmb!"  ©er  ffirjbifd^of:  „3d&  fürchte,  bie  flnb'8  eben/  Sutl^cr: 
„(Snöbigffcer  ^err,  ba  lann  id^  nid^t  meid^en,  e9  gel^e  mir,  mie  (Sott  toUL" 
dnbtiäi  hat  Sutl^er  ben  (£rjbifcf|of,  il^m  beim  $aifer  bie  (Srlaubnid  }ur  Vb* 
reife  auSjumirlen,  meil  man  ja  nid^ts  mit  i^m  auftric^te,  unb  ber  Srjbifd^of 
r)tt\pxaä)  bieS  jur  @tunbe  ju  tun. 

®efa^t  unb  rul^ig  ging  Sutl^er  meg;  auf  bem  ^eimmeg  nad^  feiner 
Verberge  mad^te  er  nod^  mit  @palatin  einen  ftranlenbefuc^  bei  bem  9Utter 
^and  toon  SRinltoi^,  fftac^  il^m  d^rifUid^en  Zrofi  )u  unb  fagte  gum  Xbfd^ieb: 
„morgen  gel^e  id^  meg." 

S^aum  brei  @tunben  nad^  feinem  ®ef^r&d^  mit  bem  (Srjbifd^of,  abenb« 
gegen  fed^lS  Ul^r,  mürbe  il^m  im  9iamen  he%  fiaiferd  burd^  dd  unb  einen 
laiferlid^en  ©el^eimfelretar  angetunbigt:  meiT  bal»  toielfad^e  äRal^nen  bei 
ftaiferi»  unb  ber  8leid|dftanbe  bei  il^m  t^ergeblidi  getoefen  fei,  bleibe  nid^l» 
übrig,  afö  bag  ber  ^aifer  aß  SBefd^fi^er  beft  latl^olifd^en  (Slmtbenft  gegen 
il^n  ))orge]^e.  (Er  l^abe  binnen  einunb^monjig  Zagen  an  feinen  Ort  jurädt^ 
julel^en;  fo  lange  l^abe  er  freies,  [väfextl^  (8e(eite;  er  bürfe  aber  nnter* 
megl»  nid^t  ^rebigen  ober  fd^reiben,  um  baft  SSoR  nic^t  aufzuregen.    Sntl^er 


Sutl|er  in  SBomtd.  429 


attttoortete:  tanie  ed  bem  ^etm  gefaQen,  fo  ift  el»  ergangen;  ber  3tamt  bei» 
^erm  fei  gelobt.  (Er  banite  bem  ftaifer  unb  ben  ®t&nben  bentütig,  bog 
jie  il^n  gtiobig  ongel^drt  unb  il^nt  bal»  {td^ere  @eleite  getual^rt  l^&tten  unb 
maleren  tooHttn;  er  toerbe  bem  ftoifer  aUejeit  untertänig  gel^orf am  t^er* 
bleiben,  fei  auäi  bereit,  aOel»  für  ftaifer  mtb  Keid^  ju  leiben;  bai»  allein 
bel^olte  er  ftd^  üor,  bag  man  il^m  @otted  SBort  ungebunben  laffe,  bal^felBe 
jn  ))rebigen  unb  su  bejeugen.  ®o  fd^ieben  fie  t)on  einanber,  nod^bem  fte 
ftci^  gegenfeitig  bie  ^anb  gegeben. 

hiermit  kuaren  Sutl^erd  perfönlid^e  Serl^onblungen  mit  bem  Wetd^  ju 
Snbe.  Stur  bal»  jugefagte  freie  (Seleit  sur  ^tt*  unb  SUidCreife  foQte  er 
üollenbd  genießen.  5b(^  tovixbt  x^m  je^t  alfo  aufi»  neue  auSbrfidtüd^  oud^ 
ffir  feine  ^eimlel^r  nad^  SBittenberg  gugefld^ert.  S)ie  SBeforgntffe,  kueld^e  in 
biefer  Sejiel^ung  Sriul  aul^gefprod^en,  l^atten  ftd^  infofem  itoax  betätigt, 
old  htm  ftaifer  kuirKid^  angeraten  kuorben  toax,  bem  fte|er  baS  SSort  nid^t 
ju  l^alten,  fonbem  mit  Sutl^er  ebenfo  ju  t)erfa]^ren,  toxt  in  ftonftonj  mit 
|mg  tierfal^ren  morben  fei;  ftaifer  ftart  lannte  jebod^  bte  Stimmung  ber 
ateid^l^fiänbe  unb  be^  SoIIel»  ju  gut  unb  l^atte  aud^  ju  t)iel  Slemiffen  unb 
(tfycQt\aSjil,  um  l^terauf  einjugel^en.  8((eanber  toat  and)  fd^on  barauf  be- 
bad^t,  bag  man  Sutl^er,  nienn  er  nad^  @ad^fen  jurfidCgelel^rt  fei,  an  einer 
grfud^t  SU  ben  S9äl^men  l^inbem  muffe,  n:)o  er  fein  SBefen  nod^  ärger  treiben 
unb  burd^  meitere  ©d^riften  unb  namentlid^  burd^  einen  Serid^t  über  feine 
aSormfer  IEr(ebniffe  auf  2)eutfd^Ianb  toMtn  n^ürbe;  er  tt)ünfd^te,  bag  b^ 
l^alb  t)on  Kom  aud  ©d^ritte  in  Ungarn  gefd^öl^en,  unter  beffen  ^errfd^er 
bamald  Sdl^men  ftanb. 

Unter  ber  äRenge  t)on  Sutl^eri»  8(n]^angem  n:)ar  ein  bid  ind  Über« 
triebene  gel^enber  Srgtpol^n  niegen  ber  il^m  fd^on  in  Sßorml»  brol^enben 
(Befal^ren.  (Ed  entftanb  ein  ®erebe,  nield^ed  bid  auf  unfere  S^^^  ^^^  ^^ 
unb  bort  im  SoHe  fortlebt,  bag  man  il^n  fogar  mit  ®ift  l^abe  cM  bem 
9Sege  räumen  nioQen,  unb  itoax  am  Xifd^  eined  Sifd^ofd,  n:)o]^(  bed  Srs' 
btfc^ofl»  tion  Zrier  bei  jenem  3ufammenfein  am  24.  8[pri(  (oben  ®.  425): 
ba  fei  bem  ®(afe,  in  koeld^em  man  il^m  ben  ^vergifteten  XranI  gereid^t, 
ber  S9oben  aufgefallen,  ald  er'iS  l^abe  an  ben  9Runb  fe^en  moQen.  2)iefei» 
3erbred^en  bed  ®(Qfed  fanb  aud^  nad^  bem  Sertd^t  eined  Sugenjeugen 
niirflid^  ffcatt;  Sutl^er  felbjt  aber  niar  nid^t  fo  argmdl^nifd^,  fonbern  erKärte 
ed  einfad^  baraul»,  bag  baS  ®(ad  in  su  lalted  SBaffer  getaud^t  koorben  fei.^) 

S)agegen  koar  baran  ie|t  nid^t  mel^r  ^u  smeifeln,  bag  ber  ftaifer, 
nad^bem  Sut^erd  freied  ®eleit  abgelaufen  to&xt,  baS  älu^erfte  mit  il^m  kvor- 
l^abe,  unb  eS  koar  nid^t  ju  l^offen,  bag  bie  SDtel^rl^eit  ber  Steid^flänbe 
fernerl^in  il^re  3uftimmung  l^icrju  öerfagen  toerbe.  Sutl^er  l^attc  fid^  fieti^ 
bereit  erfiärt,  aud^  biefed  Sugerfte  ju  erbulben.    ftonnte  aber  ber  fturfürft, 


430  ^ritted  IBud^.    ^d^tgel^nted  Sto^td. 

fem  unmittelbarer  Sonbeftl^err  unb  ©d^uftl^err,  tl^n,  ben  er  eben  nid^t  »ibcr- 
legt  fal^,  preisgeben?  ober  burfte  unb  lonnte  et  ott  »eid^Äfftrfl  einem 
bortl^in  gel^enben  ISefel^te  bed  Aaiferd  unb  fftüdfi  SBiberflanb  entgegenfe|en? 
t^iebrid^  ber  SBeife  l^atte  bereits  baS  heitere  ermogen.  3loäi  an  bem  Kbenb, 
an  n^eld^em  Sutl^er  ben  legten  laiferlid^en  SBefd^eib  emfifangen  l^otte,  lieg  er 
il^m  in  ©egenniart  ©palatinS  unb  nieniger  anberer  t)ertrauter  ^erfonett 
feines  ^ofeS  anjeigen:  man  nierbe  il^n  beifeite  bringen.  Sutl^er  toat  jufrieben, 
niie  fein  t^arji  mit  il^m  tun  tt^oQe. 

Sm  anbern  SRorgen,  ben  26.  Kpril,  gegen  10  Ul^r,  ful^r  er,  nod^bem 
noä)  t)iele  ftd^  tion  il^m  t)erabfd^iebet  l^atten,  t)on  SSormS  ab,  mit  ben 
gleicEjen  )8eg(eitern,  mit  benen  er  angelommen  niar,  unb  mit  feinem  gfreunbe 
@d^urf.  IBor  bem  @tabttor  em^arteten  il^n  skuanjig  Weiter,  ndmlid^  gfremtbe. 
ym  xf)n  bis  Oppenl^eim  ju  begleiten.  3)agegen  ritt  ber  4>eroIb  Sturm, 
ber  il^m  nad^  laiferlid^em  Sefel^I  toieber  baS  Geleit  geben  foQte,  erfi  einige 
©tunben  nad^l^er  ob  unb  l^olte  il^n  in  Dppenl^eim  ein.  @o  t)erlieg  Sut^ei; 
ol^ne  8(uffe]^en  bie  ®tabt,  um  auf  feinem  frfll^eren  SSege  Sifenad^  jujufal^ren. 

Sm  27.,  ©onnabenbs,  lam  Sutl^er  mieber  nad^  Stanifurt  unb  bort 
in  feine  frül^ere  Verberge.  Am  28.  ful^r  er  morgens  10  Ul^r  toeiter.  gu- 
t)or  fd^rieb  er  t)on  bort  aus  am  Storgen  beS  28.  feinem  gfreunbe,  bem 
SDtaler  Sranad^  in  SBittenberg.  S)a  fagte  er  feinen  SBerid^t  über  SBormS 
in  bie  SSBorte  jufammen:  „(£s  ift  nid^ts  mel^r  l^ie  gel^anbett  benn  fo  btel: 
®inb  bie  Sudler  2)ein?  3a.  SSiOfl  2)u  fte  n^iberrufen  ober  nid^t?  Stein. 
®o  l^eb  2)id^.  O,  n^ir  bßnbe  S)eutfd^e,  n^ie  linbifd^  l^anbeln  niir  unb  (äffen 
uns  fo  jammerlid^  bie  Stomaniften  offen  unb  narren."  S^^^  ndSftu  er 
bis  auf  nieitereS  alfo  8(bfd^ieb:  „^ä)  befel^Ie  dud)  ®ott;  id^  laffe  mid^  ein- 
tun unb  t)erbergen,  toeig  felbfl  nod^  nid^t  mo;  unb  n^ietool^I  id^  lieber  l^&tte 
t)on  ben  X^rannen,  fonberlid^  t)on  beS  nifitenben  ^erjogS  (8eorg  ^änben 
ben  Xob  erlitten,  mug  id^  bod^  guter  Seute  Kat  nid^t  toerod^ten  bis  gu 
feiner  3^t;  eS  muffen  bie  3uben  einmal  fingen  3o,  3o,  ^o  [nomlid^  jubebtb 
tpie  bei  Q^^rifü  %üb];  ber  Dftertag  n^irb  unS  aud^  lommen,  fo  foQen  tuir 
bann  fingen  ^aüeluia.''  (Er  toax  aud^  beforgt  niegen  ber  Serfel^ung  feines 
^rebigtamtS  in  feiner  STBniefenl^eit  unb  empfahl  l^ierfftr  ben  Sßittenbergem 
SmSborf,  ber  mit  il^m  l^eimniortS  reifte. 

Km  nömlid^en  Xage  Heg  er  fobann  auS  Sfriebberg  ein  längeres 
lateinifd^eS  ©d^reiben,  baS  er  fd^on  an  ben  t)origen  Zagen  angefangen  l^otte, 
an  ben  ftaifer  unb  baSfetbe  jugleid^  in  beutfd^em  Xe^  an  bie  Sleic^Sfianbe 
abgelten.  3n  n^ürbiger  unb  rul^iger  @prad^e  red^fertigt  er  barin  nod^  ein« 
mal  fein  Serl^alten  ju  ben  in  SBormS  il^m  gefteHten  Sotberungen.  S)er 
8ngel)nmtt  beS  ganzen  ®treiteS  fei  bort  bie  Oebingung  gekoefen,  unter 
toett^er  er  feine  ©duften  bem  Steid^  ober  ber  (Entfd^eibung  eines  ftottjOS 


«breife  oud  äBormiS.  431 


l^abe  anl^eintgeben  tooUm,  bag  näntlid^  »rnic^td  toiber  bafi  l^eilige  SBott 
0otted  boctn  ))on  il^m  Begeben,  ober  t)on  jenen  befd^Ioffen  n^erbe'';  in  gelt« 
lid^en  2)ingen,  bie  mit  ben  emigen  @vttexti  nid^td  )u  tun  l^atten,  feien  bie 
Sl^en  fd^ulbig,  fid^  gegenfeitig  gu  t)erttauen,  in  ©ad^en  bei»  gdttKd^en 
SBottei»  aber  unb  ber  endigen  ©üter  leibe  (S>ott,ni(i^t,  bag  man  ftd^  SDtenfd^en, 
fonbem  nur,  bo^  man  ftd^  il^nt  aOein  untergebe,  unb  n^er  in  2)ingen  ber 
etoigen  ©ettgleit  alfo  auf  äRenfd^en  t)ertraue,  ber  gebe  ber  ^eatur  bie 
(Sfyct,  bie  (S>ott  aQein  gebfil^re.  ^üx  bie  ©id^erung  bed  ©eleitel»  n:)ieberl^oUe 
er  feinen  untertönigften  S)anl.  2)en  Steid^l^erolb  fd^idte  er  mit  biefem 
©d^eiben  nad^  ffiorma  jurfidt.^) 

am  29.  äbernad^tete  er  in  (Srfinberg. 

du  ^dfelb  nmrbe  er  am  30.  t)om  SObte  bed  bortigen  ISenebiftiner" 
Kofierd,  Crato,^  unb  tiom  State  ber  ®tabt  mit  großen  S^ren  aufgenommen 
ttnb  aber  9tad^t  im  fttofter  bel^erbergt.  Suf  il^r  anbringen  l^ielt  er  t)or 
feiner  Sßeiterreife  fd^on  frfi)^  um  6  Ul^r  eine  $rebigt.  <Sr  kooQte  ed  anfangl» 
nid^t  tun,  meil  loegen  bed  il^m  mitgegebenen  Serboted  bem  Vbt  t)on  feiten 
bed  Saiferl»  Unannel^mlid^Ieiten  ermad^fen  lönnten;  feiner  felbjl  koegen  l^atte 
er  l^ierbei  lein  Sebenlen:  benn  er  l^abe  nid^t  barein  getuiEtgt,  bag  man 
®otted  aSort  binbe. 

9m  Sbenb  beS  1.  3Rax  langte  er  in  ©fenad^  an,  too  xf)m  t)iele  gum 
Smt)fang  entgegengingen.  8ud^  l^ier  prebigte  er,  am  2.;  unb  jtoor  fd^ü^te 
ftd^  l^ier  ber  Ortd^^farrer  tior  ben  il^m  bedl^alb  brol^enben  gfolgen  burd^ 
einen  fSrmlid^en  ^roteft,  ben  er  tior  einem  9lotar  bagegen  einlegte.') 

!3n  (Eifenod^  trennte  ftd^  Sutl^er  t)on  ber  fibrigen  Keifegefeüfd^aft,  in* 
bem  er  nur  Slmdborf  unb  ben  OrbenSbruber  $e|enfleiner  bei  ftd^  bel^ielt. 
Vn  bie  mit  il^m  t^al^renben  l^atte  fld^  nad^  ber  Sbreife  ani  SBormd  and) 
3onad  angefd^Ioffen,  ber  bei  ber  Stbreife  tool^I  unter  itnm  gn^angig  Sleitem 
(oben  ®.  430)  gekoefen  niar;^)  n^ir  l^dren  bann  tion  gtoei  SBagen,  in  meldten 
Sutl^er  unb  feine  ®enoffen  ful^ren.  2)ie  übrigen  alfo,  auger  Smdborf  unb 
$e|enfieiner,  reiften  |e^t  nad^  @)otl^a  nieiter.  Wt  biefen  bagegen  ful^r 
Sntl^er  red^td  ab  über  ben  Xl^üringer  S3aQ)  gu  feinen  S^ern^anbten,  bie  bort 
in  ber  Ställe  unb  namentlid^  in  äRol^ra  tooffnicn.  Sd  toax  barauf  angelegt, 
bai  bie  ^onblung,  bie  ber  ^rfürft  gfriebrid^  mit  il^m  ^oxffattt,  nid^t  im 
Sabeifein  jener  gfreunbe  unb  nid^t  an  ber  gro^  ^au^t^age  auSgefüi^rt 
tofirbe.  am  3.  in  Tlöfyca  angelommen,  n:)ar  er  l^ier  bei  feined  Saterd 
Sruber  ^eing  gu  (Stufte  unb  t>tebigte  am  folgenben  Sormittag,  @onnabenb 
ben  4.  Wlai,  —  nad^  ber  Überlieferung  kool^I  nid^t  in  ber  ^rd^,  fonbem  im 
grreien.  9tad^bem  er  bann  nod^  mit  Sem^anbten  unb  gfreunben  in  einem 
Porten  nal^e  btm  ^farrl^aud  SRittagdmal^I  gel^alten  l^atte,  brad^  er  auf  in 
ber  Slid^tung  nad^  &oÜ)a;  ber  SBeg  bal^in  führte  aber  Sd^toeina,  @d^Iog 


432  2)ritte9  8ud^.    9d^t^nte9  ftafdteL 

ititenftetn,  A)etter  fi6er9  SBalbgebirge  nad^  SBatteri^l^Qufett.  @ein  Ol^eittt 
^einj  utib  onbete  ^tttoanbtt,  alte  unb  junge,  Begleiteten  il^n  bid  in  bie 
3l&f)t  bed  satenfieind,  A)o  fle  bei  %[nbru^  bed  Sbenbd  ftd^  t)on  il^nt  t)er- 
abfd^iebeten.  Sutl^ev  ful^t  nod^  eine  {urje  Strede  leintet  bem  ![(ten{lein  toeiter, 
bid  bie  @ttage  itoifci^en  ben  ben^albeten  ^ügeln  ^inonftieg.  Sa  f)itengte  ein 
Ztupp  t)on  fanf  ben^affneten  9leitergleuten  gegen  feinen  SSSagen  an.  fHoü^ 
jeigt  mm  l^eutjutoge  bie  ®telle:  jenfeitd  beS  ®laibaä)f^,  an  einem  SBrunnen, 
bei  ben  Steffen  einer  alten,  je^t  t)om  S3Ii|  ierfidrten  unb  abgebotrten  Sud^« 
SBrubet  ^e^enfteinet  ft^rang,  att  er  bie  9en:)affneten  fal^,  aul»  bem  SBagen 
mtb  lief  bak)on,  SßalterlSl^attfen  ju.  S)ie  Steiter  ndtigten  in  einem  ^ol^toeg 
mit  k)orge]^attener  Slrmbruft  ben  ^^ul^rmann  ftin^uftel^en  unb  gu  fügen,  totn 
er  bei  ftd^  l^abe.  3)arauf  riffen  fte  Sutl^er  ]^erau9  unb  findeten  auf  il^n  loS. 
Smdborf,  ben  Sutl^er  auf  einen  fold^en  ÜberfaQ  ^vorbereitet  l^atte,  fd^olt 
über  bie  rol^e  delDalttat,  bamit  ber  t^t^rmann  nid^tiS  merfe.  ^n  unb 
ben  gful^rmann  liegen  bie  Sieiter  n^eiter  jiel^en«  SRit  Sutl^er  eilten  fle  in 
ben  SBaO)  l^inein;  bi8  er  jenen  anf^  ben  STugen  toax,  liegen  fie  il^n  fd^nell 
neben  ben  $f erben  leerlaufen;  unb  gni^ar  fd^Iugen  fte,  um  )u  toufd^en,  gu- 
erft  bie  Stid^tung  ofhoärtd  gegen  Srotterobe  l^in  ein.  S)ann  festen  fte  il^n 
auf  ein  $ferb  unb  jogen.  nod^  auf  Ummegen  bid  gegen  elf  Ul^r  nad^ti^  mit 
il^  uml^er,  um  il^n  enblid^  fidler  auf  ber  SBartBurg  bei  (Sifenad^,  im  Korben 
t>on  ^kSfyca,  abjuliefem. 

Suf  biefem  ©d^toffe  feines  fturfllrften  foQte  er  ie|t  ganj  im  ^el^eitnen 
terloal^rt  »erben;  ja  Äurfürft  gfriebrid^  tooDte  felbfl  ben  Ort  nid^t  toiffen,  — 
l^attc  feine  Äote  beauftragt,  benfelben  ju  beftimmen.  ©einem  @(^(og' 
l^au^tmann  $and  t)on  IBerlepfd^  unb  aud^  bem  in  Srriebrid^S  S)ienflen  {teilen- 
ben  SRitter  aSurC^arb  ^unb,  bem  ber  Sltenftein  gel^örte,  waren  bie  l^ierför 
nötigen  SBeifungen  erteilt.  Sutl^er  n^urbe  auf  ber  SBartburg  ate  ein  „gunfer 
®eorg''  be^anbett,  erl^ielt  bie  baju  pa^^wbe.  ritterßd^e  ftleibung  unb  mttgte 
ftd^  ben  )8art  unb  bie  ^au^tl^aare  (ftatt  ber  aRönd^dtonfur)  niad^fen  lafTen. 
S)en  Ort,  lool^in  er  gebrad^t  koar,  lannte  aud^  Smdborf  nid^t.  3)ad  le^te^ 
n:)al»  feine  SRol^raer  Sem^anbten  über  feine  Sbful^rung  erfal^ren  lonnten, 
koar,  bag  man  ben  ^uffd^Iag  ber  Steiter  SBrotterobe  gu  gel^Ort  l^abe.^) 

3n  SSormd  l^atte  tnjmifd^en  ber  ffaifer  bereiti»  am  30.  a))ril  bie 
©tanbe  aber  bie  ©träfe  gefragt,  mit  meld^er  je^t  gegen  Sutl^er  (vorgegangen 
nverben  foQte,  unb  fte  l^atten  il^n  jundd^fi  nm  bie  Sorlage  eines  SRonbatS 
erfud^t.  2)en  Srief,  ben  je^t  ber  $eroIb  t)on  Sutl^er  an  il^n  mitbrad^te, 
nvagte  man  gar  nid^t  il^m  eingul^änbigen.  2)er  pap^tiäit  Segat  SIeanber 
burfte  felbjt  baS  (Sbilt  entwerfen,  weld^ed  ber  ^aifer  gegen  Sutl^er  erlaffen 
moQte.  2)amit  traf  {am  8.  SRai)  ber  Stbfd^Iug  eines  ©d^ul*  unb  Xru|' 
bfinbniffeS  ^tnifd^en  ^ifer   unb   ^ap\t  iufammen,    burd^  tueld^S   biefer 


Sutl^erS  Shldreife  au9  9Borm9.  433 

im  fiamt)f  mit  Srrmtlreid^  filr  jenen  Partei  nal^m,  aber  aud^  bec  ftatfer  ftd^ 
t^exp^iäftttt,  olle  gfeinbe  beS  ^ap^t»  )u  belänt^fen. 

S)ie  fltaäftiä^t,  ba|  Sutl^er  gefangen  unb  berfd^tnunben  fei,  erregte  in 
gong  3)eutfd^(anb  unb  t)or  allem  in  äBormd  eine  gro^e  Setnegung.  SBelannt 
ifl  bie  Benieglici^e  ftlage,  bie  SOfired^t  S)ürer  feinem  Xagebud^  ant)ertraute. 
2)ie  9Renge  feiner  Snl^änger  unb  SSerel^rer  badete  juerfl  nid^t  anberd,  att  ba& 
l^terlifKge  SBiberfad^er  il^n  n^egger&umt  l^ätten,  unb  eiS  erl^oB  fld^  in  biefer 
4>infld^t  t)erfd^iebener  Serbad^t:  fo  l^ieg  ed  fogleid^,  ber  (8raf  SSiD^elm  t>ün 
^enndBerg,  burd^  beffen  Gebiet  jene  9teiter  gelommen  feien,  l^abe  Sutl^er 
fangen  laffen;  bagegen  erllärte  ber  @h;af,  bied  fei  bie  Sttge  eine8  Sflfetoid^td, 
unb  ber  n^irüid^e  Übeltäter  fei  fd^on  belannt  unb  aud^  fd^on  bem  Shxt* 
fürflen  griebrid^  angescigt,  nämlid^  ein  l^effifd^er  Slitter  ©dtor  ton 
aRdrtau,  genannt  SSel^eim,  ein  Sfeinb  gfriebrid^iS.  !(uf  feiten  ber  (Segner 
tiermutete  man  übrigem^  Stid^tigeiS,  ja  Sleonber  berid^tete  gerabeju  nad^ 
8lom,  ber  fäd^fifd^e  8fud^8  l^abe  il^n  berborgcn.  ^erjog  Sol^ann  meinte 
nod^  am  29.  aRai  bem  ^rförften  Sriebrid^  felbft  berid^ten  )u  mfiffen, 
bog  er  gel^ört  l^abe,  Sutl^er  foQe  auf  einem  (Sd^Ioffe  ©idCingend  in  ber 
3la1)t  ber  franjßfifd^cn  ©rcnje  fld^  beflnben.  S)er  ftalfer  aber  fd^toieg 
5U  biefem  SorfaQ:  er  l^atte  {einerlei  ftd^ere  ^anbl^aben  ju  einer  Unter« 
fud^ung  ber  @ad^e,  unb  ed  toar  il^m  ol^ne  B^^if^I  tiod^  nid^t  barum  gu  tun, 
bie  ©träfe  an  Sutl^er  fofort  burd^  eignet  Sinfd^reiten  ju  t)oViixtf)en,  fonbem 
er  tooOit  sunad^fl  nur  einen  enbgältigen  Sefd^Iug  gegen  il^n  l^aben,  ben  er 
bann  mit  ITuger  StfidCjtd^t  auf  bie  »weiteren  Umftänbe  bertoerten  unb  aud' 
füllen  Unnte. 

Unb  aud^  mit  bem  ßuftanbebringen  be8  (gbilt«  öerful^  er  nod^  fel^r 
Dorftd^tig  unb  bered^nenb.  2)er  Steid^dtag  niartete  bergeblid^  auf  bie  S^orlage. 
fturfarft  gfriebrid^  reifte  koegen  fd^merer  Urtierlid^er  Seiben  enblid^  am 
23.  äRai  mit  laiferlid^er  (Erlaubnis  bon  SSormS  ab,  unb  ber  ^fäl^er  ftm:farft 
begleitete  il^n.^)  Sud^  ein  groger  Xeil  ber  flbrigen  ®t&nbe  berlieg  bereits 
ben  Keid^l^tag.  S)a  )og  ber  Saifer  am  25.  SRai  bie  t)ier  nod^  ankoefenben 
fturfarften,  namlid^  ben  {ireng  latl^ottfd^en  S9ranbenburger  unb  bie  brei 
geifUid^en,  nebft  mel^reren  anbem  ^rren  bom  Sleid^  {u  ftd^  in  feine  SBol^ung 
unb  teilte  il^nen  l^ier  bad  gegen  Sutl^er  ju  erlaffenbe  Sbilt  mit;  e9  foDte 
gar  nid^t  erfl  burd^  ben  Steid^dtag  begutad^tet  koerben,  ba  ed  ja  auf  bem 
»efd^Iuffe  berul^e,  ben  biefer  über  ßutl^er  fd^on  frül^er  für  ben  gfall  einer 
Slblel^nung  bei»  SBiberrufl»  gefaxt  l^abe;  bem  ffcimmte  ber  fturfürft  bon 
iBranbenburg  für  fld^  unb  bie  anberen  bei  Sm  anbem  SRorgen,  bem 
2)reieinigleiti»fefte,  unterjeid^nete  ber  ftaifer  bad  Sbilt.  (S9  bel^ielt  aber 
oud^  in  ber  Sleinfd^rift  bad  S)atum  bed  8.  äRai,  b.  1^.  bed  Xaged,  an 
meld^em  $arl  ben  il^m  bon  SKeanber  aufgearbeiteten  (Enüourf  erl^alten  l^atte. 

«S^lin,  SMit^CY  L    5.  «ufl.  28 


434  ShritteS  Oud^.    «d^taelltited  5tct)9tteL 

3äd)t  baxin  (ag  bie  Sf&Ifd^ung,  fonbetn  barin,  bo^  es  mit  beut  Ottf^vucl^ 
auftrat,  tion  ben  t^erfamtnelten  ©tättben  einmütig  befd^Ioffen  ju  fein.  Sber 
benen  l^otte  el^  überl^au^t  ntd^t  t)orgeIegen,  fonbem  nur  einigen  gffirflen  nad^ 
©d^Iug  be9  Keid^l^tagd.  (Ed  erKorte  Sutl^er  in  ben  berbflen  Sudbrfiden  fOr 
einen  t^erfiodCten  fte^r,  unb  itoax  auf  (Brunb  ber  SuIIe,  bie  t)om  l^ettigen 
Sater  aß  bem  gefe^magigen  Stid^ter  biefer  ©ad^e  üBer  il^n  erloffen  toorben 
fei:  er  l^abe  ald  ber  bSfe  Sfeinb  in  äRenfd^engeßalt  eine  äRenge  alter  fte^eien 
in  eine  fttnienbe  $ffi|e  t)erfammelt,  unb  neue  baju  erbad^t,  trage  Seigren 
t>or,  meldte  ju  Sufrul^r,  fDtoxb  unb  SBranb  ffll^rten,  fUrje  aQe  (S^fe^e  um, 
ia  lel^re  ein  gonj  t)iel^ifd^e8  freiem  Seben.  S)emnad^  niirb  aber  il^  bie  Sd^ 
beS  Steid^ed  tierl^&ngt:  eis  foQ  il^m  niemanb  Verberge,  Sffen,  Zrinlen  u.  f.  n). 
mel^r  geben,  t)iümtf)x  foQ  man  il^n,  too  er  ftd^  betreten  laffe,  gefangen 
nel^men  unb  bem  ftaifer  Aberanttnorten.  ©eine  Oüd^er  bärfen  nid^  mel^ 
gebulbet  toerben,  ob  aud^  ettt»ad  ®uted  brin  t)orI&me.  Unb  toeiter:  man 
bfirfe  fortan  im  l^eiligen  rdmifd^en  Steid^  bei  ©träfe  ber  Sleid^i^ad^  aber« 
l^au^t  lein  a)ud^  mel^r  ol^ne  SBiffen  unb  SSillen  ber  geifUid^en  Obrig!eit  bruden 
ober  berlaufen  (barfiber  toax  ber  Sleid^lStag  tyox^ex  gar  nid^t  befragt  )oorben). 
aifo  fei  ed  befd^Ioffen  mit  ^einl^eUigem  State  ber  fturfarften  unb  ©tänbe". 
—  3tadi^ex  ergingen  aud^  nod^  ftrenge  ©trafanbrol^ungen  an  bie  toeltUd^ 
Obrigleiten,  bag  fie  biefe  Sefe^Ie  boajiel^en  foOten. 

3)er  ftaifer  aber  k)erlie^  je^t  S)eutfd^Ianb  niieber.  S)er  ftrieg  mit 
grranhreid^  brad^  aulS.  Unb  ber  fiaifer  tou^te  niol^I,  ttrie  nienig  er  auf 
Seo  X«  unb  beffen  SMubniiS,  baiS  nun  badfelbe  3)atum  mit  jenem  Sbilte 
trug,  fflr  bie  gtdunft  t)ertrauen  burfte.  3)a  fragte  fid^  fel^,  toie  toeit  er 
bie  SoQ^edCung  bed  Ie|teren  burd^fe^en  Idnne  ober  aud^  felbfi  tooDe. 


Viexies  Bud?. 


Paö  §a^r  auf  6er  ^avtbxxxQ  1521—1522. 


€tfles  Kapitel. 

SS  \oox  eine  fel^t  tool^Ibebad^te,  jn^edntaBige  aRagregel,  bie  Jhtrffirfl 
gfriebrid^  über  Sutl^er  k)er]^ängt  l^otte,  ald  er  il^n  an  gel^eimer  Statte  Der- 
maleren unb  bom  öffentßd^en  ®6)CiVi^ia%  Derfd^minben  lieg.  2)ag  ber  SRAnd^, 
über  ben  ber  päpftUd^e  SSonnfprud^  tiom  Steid^  anerlannt  unb  bie  SReid^d« 
ad^t  oudgefprod^en  mar,  in  beutfd^en  Sanben  nod^  öffentHd^  aufjutreten 
mage,  lonnte  ber  ^aifer  nid^t  bulben.  SSoIIte  ein  Steid^i^fürfl  ober  moDten 
ntad^tige  Ferren  t)om  9bel  il^n  barin  gegen  bie  laiferlid^e  ©emalt  fd^|en, 
\o  mußten  fie  ben  S3ranb,  ben  Sutl^er  burd^  bie  Sd^ulb  ber  $apt{ten  brol^en 
fal^,  mirUid^  entjünben,  el^e  nod^  ein  neuer  Hrd^Hd^er  Aufbau  auf  ®runb 
bed  (Ek)angeliuntd  begonnen  l^atte,  unb  mäl^renb  ju  einem  fold^en  Jtampf 
iXoox  feurige  unb  eble  @eifier  im  Stbel  unb  SoH,  aber  aud^  eine  SDtenge 
unKarer,  unreifer,  gefäl^rKdeer,  bon  niebrigen  antrieben  Belegter  demente 
bereit  ftanben.  8(uf  leinen  8faQ  burfte  man  einen  fold^en  Sntfd^Iug  bon 
bem  öorftd^tigen,  für»  Weid^  Beforgten  unb  feinen  Drbnungen  getreuen 
fturfürflen  ^fnebrid^  ertoarten,  bem  eS  überbieÄ  Bei  au  feinem  Qntercffe 
für  Sut^er  bod^  nod^  fd^toer  fiel,  fid^  in  SBiberfprud^  mit  ber  Biöl^erigen 
allgemeinen  d^rifUid^en  Stird^e  ^u  fe^en,  unb  ber  immer  erft  felbfl  nod^ 
mel^r  ber  äBal^rl^eit  gemi^  toerben  moDte.  Unb  ein  fold^er  Sranb  brol^te, 
aud^  toenn  Sutl^er  t)on  feinem  5ür|len  preisgegeben  tourbe  unb  fld^  felBft, 
toie  er  fiet»  Bereit  mar,  al«  SWart^rer  l^ingaB.  Unter  feinen  beutfd^en 
(Kegnem  l^atten  tool^I  bie  ^ügften  gemünfd^t,  ba|  er  burd^  bie  Steid^dad^t 
unb  burd^  feinen  BilSl^erigen  Sefd^ü^er  felBfi  merbe  gendtigt  merben,  enbfid^, 
mie  ed  fd^on  frül^er  l^teg,  eine  Suflud^t  au^erl^alB  iCeutfd^Ianbd  ju  fud^en, 
bie  er  nur  Bei  ben  Säl^men  ftnben  bnnte:  in  ber  Xat  mare  l^ierburd^  am 

28* 


436  Wertes  »ud^.    (SrfteiS  ftopitd. 

meiften  feine  fttaft  unb  fein  Knfel^en  gebrod^en  n:)orben.  —  3^|t,  ba  Sutl^ec 
in  gel^eimnil^t^oaer  Sßeife  entfernt  toat,  l^ielt  ber  ftaifer  mit  bem  ou^^ 
@d^ritt  gegen  il^n  minbefiend  nod^  inne.  Sdd  bann  bie  politifd^  @ef(j^afte 
unb  ^onbel,  bie  bi^Iomatifd^en  Serl^anblungen  unb  Slüflungen  gftanlteici^ 
gegenüber,  bie  S9eilegung  tion  @treitigleiten  mit  feinen  fpanifd^en  Stauben 
unb  nod^  im  Sommer  bed  ^al^red  1521  ber  ttAxUiäit  Seginn  be9  fron* 
jdflfd^-itaUenifd^en  $riegei^  il^n  gauj  in  W;i\ptüä)  nal^men,  l^atte  er  k^oQenbd 
aOe  Urfad^e,  fld^  baran  genfigen  gu  laffen,  bag  Sutl^er  ber  Keid^dad^t 
nienigftend  nid^t  offen  Xro|  bot.  ®o  t^ergog  fld^  infolge  ber  (Entfernung 
Sutl^erl»  bal»  (Ketoitter,  bad  über  il^n  unb  feine  junge  @aat  nad^  bem  SSormfer 
Steid^l^tog  loSbred^en  ju  muffen  fd^ien.  Sben  ie|t,  ba  Sutl^erd  unmittelbare 
perfdnftd^e  (Sinniirlung  gel^emmt  mar,  geigte  unb  erprobte  fld^'d  aud^,  ba^ 
biefe  @aat  fd^on  tfld^tige  eigne  9raft  bed  iBefiel^end  unb  SBad^l^tumi»  l^atte. 
®ie  breitete  ftd^  in  gang  S)eutfd^)[anb  frifd^  unb  Ir&ftig  meiter  caxf^.  Unb 
fd^Iieglid^  mu^e  man  innemerben,  ba%  bie  SBemegung,  bie  man  gern  unter« 
brüdCt  l^ätte,  ol^e  feine  ^etfönlid^  @egenmart  unb  fein  Singreifen  nur  eine 
nod^  k)iel  gefäl^rlid^ere  9Benbung  nel^men  mdd^te,  a(d  menn  man  Üfvx  ge« 
ftattete,  troj;  Sann  unb  Udft  felbft  mieber  an  il^re  ®^i^e  gu  treten. 

Sutl^er,  ber  Seigrer  unb  Streiter,  foQte  je^t  alfo  nad^  btm  @inu 
unb  äBillen  fetne9  ^rften  bi^  auf  meitered  mie  aul»  ber  SSelt  abge« 
fd^ieben  fein.^) 

Sr  burfte  nur  nod^  att  ber  3unler  ober  8lttter»mann  Oeorg,  ber  in 
el^renl^aftem  unb  milbem  ®emal^rfam  geißelten  merbe,  auf  ber  SBartburg 
unb  in  il^rer  Umgebung  ftd^  geigen.  SBenn  er  aui^ging,  l^atte  er  ein  Sd^mert 
an  feiner  Seite.  8(Id  abeligen  Sd^mudC  gab  il^m  ber  Sd^IoBl^au^tmonn  eine 
golbene  Sette  gum  Uml^ängen.  @in  (EbeHnabe  martete  il^m  auf.  ^x  KuS« 
gonge  unb  Äudfal^rten  erl^ielt  er  einen  öertrouten  Shied^t  gum  Begleiter, 
ber  aud^  ad^tl^aben  mu^te,  bag  il^m  nid^ti^  Ungefd^idCted  begegne.  (Er  mu|te 
ba  anä)  lernen,  ftd^  mie  ein  Slitter  in  Sitten  unb  ©ebärben  gu  benel^men, 
bie  SBaffen  red^t  gu  tragen,  fid^  ben  ©art  gu  ftreid^en  u.  f.  m. 

Sutl^er  fd^idtte  fld^  in  biefe  ßebensmeife,  obgleid^  er  fftrd^tete,  man 
mödftt  i^m  ein  2)ak)onIaufen  aud  ber  Sd^tad^t  Dormerfen,  toal^renb  boc^ 
fein  l^öd^fter  SBunfd^  toar,  ber  ©ut  feiner  ®egner  [id)  offen  gu  fetten  unb 
feinen  ^att  l^ingul^alten.  Sr  fanb  eiS,  mte  er  an  SReland^tl^on  fd^rieb, 
nid^t  mdglid^,  benen  ftd^  gu  n^iberfe^en,  bie  ed  alfo  geraten  unb  getoollt 
l^atten,  unb  bat  feinen  JJreunb  nur  um  Sfürbitte  bei  ®ott,  bafe  biefer  irgenb 
etmad  @xö%ttt^  gu  feiner  (El^re  baraud  ermad^fen  laffe.  2)ie  SBartburg 
nannte  er  fein  5ßatmoÄ  (Dffenb.  1,  9)  ober  aadf  feine  SBfijie;  er  batierte 
feine  ©riefe  öon  bort  „au^  ber  JRegion  ber  ßuft"  ober  ber  „Sftegion  ber 
SSögel".    S)er  ®efang  ber  Söget  ergöfete  unb  erbaute  il^n  in  feiner  (Einfam- 


Sutl^erd  SeBen  auf  bet  f&attbwcQ.  437 

Ictt:  flc  fangen,  fd^tbt  er,  liefilid^  um  xf)n  l^er  ouf  il^ten  SttJeigen  unb 
lobten  ®ott  au8  aQen  fträften  Xag  unb  3laäft  Sr  nal^m  an  gagben  teil: 
fo  einmal  jtoei  Xage  l^inburti^  nad^  einonber.  dt  burd^fireifte  ben  SBalb 
Srbbeeren  fud^enb.  (Et  butfte  aud^  mit  feinem  ^Begleiter  nad^  benad^barten 
Drtfd^aften,  nne  Sleinl^arbSbrunn,  ®ot^a  u.  a.  au^tciten,  nur  flet»  mit  bet 
gffirforge,  bafe  er  nid^t  erlannt  toerbe.  Äud^  l^atte  er  l^eimTid^en  Serlel^r 
mit  jenen  Cifenad^er  gfranji^Ionermflnd^en,  bencn  er  öon  feiner  ©d^utjeit 
l^er  Befreunbet  ttjor,  ja  lom  felBft  nad^  ©ifenad^  l^erunter.^) 

%om  ®d^Iogl^au|)tmann,  ^an^  t>on  Oerlepfd^,  kourbe  er  aufmertfam 
unb  reid^tid^  betoirtct.  ®r  felbfi  meinte:  ba»  fei  tiel  mel^r,  att  er  berbicne. 
äRit  ber  3eit  aberlom  il^n  bie  iBeforgniS,  8erle))fd^  mSd^te  eS  au^  bem 
eignen  Seutel  beftreiten,  unb  er  fd^rieb  an  ®palatin:  er  lönnte  nid^t  eine 
@tunbe  lang  ertragen,  bag  berfelbe  fold^e  llnfoften  t)on  il^m  l^aben  foQte. 
Ättd^  einen  erfrcuKd^en  geifügen  JBerlel^r  fanb  er  bei  feinem  ©irte:  biefer 
p^og  emfie  (Sefpräd^e  mit  il^m  über  bie  religiöfen  gfragen,  über  ®otte8n)ort 
unb  3Renfd^cnfa|ung;  in  freunbüd^er  unb  banlbarer  ©rimterung  fanbte 
Stttl^er  nad^  feiner  SlftdRel^r  t)on  ber  SBartburg  il^m  ju  mieberl^olten  SDtaten 
neue  ©d^riften  öon  feiner  $anb  ju. 

allein  leinen  Hugenblidt  tonnte  Sut^er  feine»  tl^cofogifd^en  unb  fird^* 
lid^en  Serufed  bort  oergeffen. 

Dl^ne  anbere  Siteratur  bei  ftd^  ju  l^aben,  fhtbierte  er  eifrig  bie  »ibel 
im  l^ebraifd^en  unb  gried^ifd^en  (8runbte£t,  unb  el^e  brei  SSod^en  um  n^aren, 
l^otte  er  k)erfd^iebene  eigne  arbeiten  unter  ben  l^onben  unb  eine,  nämlid^ 
eine  mel^rere  Sogen  fiarle  Auflegung  be»  68.  5ßfoIm8,  bereit»  brudt- 
fertig:  er  beftimmte  biefe  fftr  bie  geier  öon  Dflem,  ^immelfal^rt  unb 
5ßfingflen,  ton  toetd^en  gefien  er  bie  beiben  te|ten  fd^on  auf  ber  SBart- 
bürg  jubrad^te.  3m  3unl  berid^tete  er  ©palatin,  bog  er  iefet  „ol^ne  Unter- 
laß fc^reibe^ 

©obalb  er  fidlere  ©elegenl^eit  l^atte,  begann  er  einen  brieflid^en 
«crlel^r  mit  feinen  greunben  unb  SRltarbeitem  in  SBittenberg.  ©palatin 
teranflaftete  eine  gel^eime  Sermittlung  bafftr  burd^  filrfllid^e  »oten.  ®o 
fd^rieb  Sutl^er  ivcm  erftenmal  am  12.  SRai  an  SReland^tl^on,  Smdborf  unb 
ben  angel^enben  bortigen  3)ojenten  gol^ann  Ägricola  auö  ©idieben  (bgl.  oben 
@.  116).  S)a  fd^aut  er  mit  ©d^merj  auf  bie  ®efialt  ber  Äird^e  im  großen, 
maä)t  fid^  SBorttJürfe,  baß  er  nid^t  Sroncn  genug  fftr  il^ren  Slotftanb  unter 
bem  Sntid^rift  l^abe,  unb  ermal^nt  namentlid^  äRelond^tl^on,  mit  ben  il^m 
t)erlie]^enen  ©ottedgaben  bie  ^caxexn  l^ferufolemd  ju  fd^irmen,  n^oran  er 
betenb  mit  il^m  arbeiten  tooDe.  (&t  fragt  beforgt,  toie  e»  in  SBittenberg 
mit  bem  bisl^er  bon  il^m  beHeibeten  ^rebigtamt  flel^e  (bgl.  oben  @.  430). 
Unb  baneben  t)ergißt  er  nid^t  bie  perfanlid^en  unb  l^&u9lid^en  Sngetegen- 


438  Sierte9  »ud^.    (Erfted  ftapitel. 

l^eiten  feinet  gfreunbe:  fo  fd^idt  et  bem  Sgricola  oud  Slnlag  bet  (Beburt 
eined  ^nbe8  itoei  (8oIbguQ)en,  einen  ffir  bal»  Sinb,  beffen  $ate  er  l^otte 
nierben  foQen,  unb  einen  für  bie  äRutter,  bomit  fle  SBein  trinle  unb 
reid^Iid^  fOlitä)  bebmnte.  3l^m  foUten  bie  Si^eunbe  fogleid^  tierfd^iebene 
@d^riften  {ufd^dCen,  in  beren  Slui^orbeitung  il^n  bie  Keife  nadf  SBormi^ 
unterbrod^en  l^atte. 

Smjie  unb  fd^ere  reßgiöfe  ^ebanlen  erfODten  il^n  oud^,  menn  er  an 
ben  SBefd^äftigungen  einelS  ,,3unlerd"  teilnol^nt  @o  erjäl^tt  er  ©Malaiin, 
mie  er  ber  3agb,  biefent  ;,fauerfä|en  Vergnügen  ber  gelben'',  biefer  „toal^r' 
l^aftig  koArbigen  Sefd^aftigung  mftgiger  SRenfd^''  nad^egangen  fei  vmb 
babei  unter  ben  9te^n  unb  ^unben  tl^eologifd^e  SBetrad^tungen  angeftedt 
l^abe.  Bo  \efft  biefe  augerttd^en  Z)inge  il^n  beluftigt,  fo  traurig  unb  mit« 
leibig  l^abe  il^n  bad  geftimmt,  toa»  ftd^  il^m  barin  abgebilbet  l^abe.  Semt 
alfo  jage  ber  Zeufel  mit  feinen  ^unben,  ben  gottlofen  SBifd^dfen  unb  Xl^eologen, 
bie  unfd^ulbigen  Zierlein,  bie  armen,  gläubigen  Seelen,  ^^m  felb^  fei  ein 
armed  ^add^en,  bal^  er  gerettet  unb  in  bie  $rmel  feined  äRantefö  gen^idCelt 
l^abe  unb  fo  einen  SugenbßdC  l^abe  liegen  laffen,  burd^  ben  ällantel  l^inburd^ 
tion  ben  ^unben  totgebiffen  n^orben:  fo  tooQten  ®atan  unb  $a|)ffc  tro| 
feiner  Semill^ung  bie  fd^on  geretteten  (Seelen  tierberben.  Sr  l^abe  biefe 
Srt  tion  3(tgb  fatt  unb  l^alte  btejenige  fär  fd^öner,  too  man  SB&ren  unb 
SSdIfe  unb  berartige  gottlofe  Seigrer  erlege.  2)ad  gibt  \fyxt  ein  anbered, 
tröftlid^ed  SBilb:  in  ben  $afen  unb  unfd^ulbigen  Xieren,  bie  t)on  SRenfd^en 
unb  nid^t  t)on  SRaubtieren  gefangen  werben,  fielet  er  Seelen,  bie  fftr  btn 
^irnmel  gefangen  toerben,  unb  nid^t  t)on  jenen  Sifd^öfen  unb  Zl^eologen  für 
bie  ^dUe.  —  SSenn  er  bei  feinen  Sudritten  irgenbmo  in  einem  ^aud  ein 
a3ud^  liegen  fal^,  griff  er  banad^,  e9  )u  befel^en,  fo  bag  fein  Begleiter  il^n 
toamen  mugte,  toül  biei^  nid^t  abelig  fei,  fonbem  Sleiterei  unb  ©d^reiberei 
{Id^  äbel  jufammen  reime;  ja  er  trug  gar  felbfi  Süd^Iein  bei  ftd^.  Zuäf 
lieg  er  fu^  n^ol^I  beim  Buf^ntmentreffen  mit  äRönd^en  ober  $rie^em  in 
^eft^rad^e  aber  bie  lird^Iid^en  S^agen  unb  über  ben  Sutl^er  ein,  unb  fein 
^Begleiter  mugte  bann  fd^neQ  jum  Sufbrud^  mal^nen. 

Über  ifein  Sefinben  l^atte  er  in  (eiblid^er  SBesiel^ung  tro|  ber  guten 
SSen^irtung,  ober  n^ol^I  mit  infolge  berfelben,  k)on  SInfang  an  fel^r  ju 
Hagen.  Sr  l^atte  fd^on  in  SSormd  an  Störung  ber  Serbauung  unb  cax 
SJerftopfung  gelitten.  8luf  ber  SBartburg  tourbe  biefe»  Übel  ol^ne  Quoei^d 
burd^  feine  Sebenl^n^eife  unterftä^t  unb  gefieigert:  er,  ber  in  äBittenberg 
täglid^  mel^rere  ®tunben  leierte  unb  ^rebigte,  fag  je|t  bie  meifte  Seit  in 
feiner  Stube,  lefenb  unb  fd^reibenb,  fo  t)iel  fein  Sofif  ertrug;  berni  jene 
3agben  unb  Slul^ritte  brad^ten  bod^  nur  t)erein}elte  Unterbred^ungen  in 
biefeiS  fein  täglid^e»  Seben.    ^aiu  trat  an  bie  ©teUe  ber  f^arfamen  Soft, 


£utl^er9  Beben  auf  ber  SEBartburg.  439 

bie  il^m  feit  feinem  (Eintritt  xM  aRdnd^tum  immer  genfigt  l^atte,  ein  (£ffen 
unb  Xrinlen,  ttAt  ed  ffir  Stitter  unb  Keiter  gereid^t  mürbe.  ®ü  Kagte  er 
gleid^  in  feinem  erften  89riefe  bem  ®pa(atiti,  ba|  er  ;,mfi^g  mtb  trunlen 
ben  ganzen  Xag  ba  fi|e",  to&l^renb  er  il^m  bod^  jugleid^  fd^on  t)vn  feinen 
onl^oltenben  SiBelftubien  mtb  feinen  fd^riftfteQerifd^en  arbeiten  gu  berid^ten 
l^otte.  QeneÄ  ÖBel  tmirbe  bann  fel^r  fd^merjl^oft  unb  foft  unerträgtid^; 
er  lonnte  fld^  nid^t  entl^olten,  e»  toieberl^olt  feinen  ^teunben  ju  fd^ilbem. 
(Segen  SRitte  Suli  l^atte  er  fd^on  bie  ab|t#,  in  (Erfurt,  tool^in  er  ftd^  offen 
Begeben  tooUtt,  koo  bann  aber  eine  $e{i  audbcad^,  bei  ^rjten  ober  Sl^irurgen 
4>ilfe  gtt  fud^en.  T>caxn  t)erfd^afften  il^m  ^Den,  bie  Spalatin  fanbte,  einige 
Sinberung.  (Erfi  im  DItober  mar  fein  ßeib  mieber  in  Drbnung,  fo  baß  er 
leiner  Srjneien  mel^r  beburfte. 

Sfn  Seele  unb  (8emut  ffil^tte  er  »efd^merben,  meldte  junad^ft  l^iermit 
im  3i<f<^men]^ang  fianben.  ^nbem  er  SDleland^tl^on  jenel»  ISorl^aben  megen 
ber  (Erfurter  älrjte  aul^fprad^,  Kagte  er  aud^,  bag  er  feit  ad^  Xagen  nid^t 
mel^r  imftanbe  fei  ju  fd^eiben,  gu  ftubieren,  ja  ju  beten.    ^[I^nlid^e  klagen 

—  fiber  Snfed^tungen  unb  ffinbl^afte  SReijungen  feined  gfleifd^ed  leieren 
mieber,  aud^  m&l^renb  bie  aber  fein  lörf^erlid^ed  Seiben  aufhören.  (El^  fei, 
fogt  er,  biet  fd^merer,  mit  biefen  böfen  (Seiflem  unter  bem  ^immel  ju 
Iämt)fen,  aK  mit  bem  fleifd^gemorbenen  Xeufel,  nämlid^  ben  bdfen  äRenfd^en. 
(Eine  Urfad^e  biefer  feiner  3u{ianbe  fal^  er  in  ber  (Einfamleit,  in  ber  er 
lebe;  aud^  bermutete  er,  bag  feine  gfreunbe  nid^t  toenigftend  im  ®ebet  genug 
mit  il^m  jufammenl^ielten;  taufenb  ®atanen  fei  er  fo  k)orgemorfen. 

Serglid^en  mit  biefen  innem  SCnfed^tungen  mar  ber  Ieufeföf}n«I,  ben 
er  mit  feinen  Sugen  unb  Ol^ren  auf  ber  SBartburg  mal^genommen  l^aben 
foO,  unb  an  meld^em  bie  Überlieferung  fiber  feinen  bortigen  Slufentl^alt  idox" 
jugdmeife  feftgel^aften  l^at,  ffir  il^n  etma9  fel^r  (geringe^  unb  Seid^te9.  (£d 
ifi  fibrigend  leine  t^rage,  ba|  er  aud^  berartige  ^nbgebungen  bel^  bbfen 
®eifted  in  auSgebel^ntem  3Ra^  mit  ber  SRenge  feiner  B^itgenoffen  unb 
SoIIdgenoffen  ffir  mbglid^  l^ielt;  unb  feine  gfreunbe  l^aben  mand^e  munber* 
bare  S)inge  aufgcjeid^net,  bie  er  il^nen  fpater  ton  ber  83äartburg  l^er  er* 
jäl^It  l^abe.  @o  l^abe  er  bort  einmal  beim  gubettgel^en  ein  fonberbar 
(Berum^el  in  einem  Mafien  gebort,  barin  er  ^afelnfiffe  aufbemal^rte,  unb 
bann  ein  &epolttt  auf  ber  Zteppt,  ate  ob  ein  ©d^odt  goffer  l^inabgemorfen 
mfirbe;  er  aber  l^abe  baju  gef))rod^en:  „Sijl  bu  ed,  fo  fei  t^",  l^abe  ftd^ 
bem  ©erm  El^rijluÄ  befolgten  unb  fld^  in»  8ctt  gelegt.  Saut  ber  Xifd^rebe, 
in  meld^er  Sutl^er  bieS  erjal^It,  miberful^r  ^nlid^ed  in  ebenberfelben  ftammer 
ber  gfrau  be8  ^an»  bon  ©ertepfd^,  afö  fie  mit  bem  —  freitid^  bergebüd^cn 

—  SBunfd^,  Sutl^er  ju  feigen,  auf  bie  SBartburg  lam  unb  l^ier  in  ber  öon 
Sutl^er  geräumten  ftammer  einquartiert  mürbe:  fle  l^brte  l^ier  nad^tl^  ein 


440  mtcM  »ud^.    (Ecfied  ftapittl 

0etämtnel,  toie  t>i>n  toufenb  Xeufeln.  S)Qbei  bleibt  iebod^  intDar,  toer  Ue 
genannte  !£)ame  toor;  benn  ber  ®djHo^caiptmann,  an  beffen  Stau  bie  tbtf' 
seidener  tanol^I  gebadet  l^aben,  toax  bamotd,  niie  toir  jnf&aig  toiffen^  nod^ 
ttnt)etl^eiratet.  Sud^  ein  großer  fd^toarjer  ^unb,  bergleid^  bod^  auf  htm 
®d^Io|  nid^t  gel^olten  toorben  fei,  foQ  Sutl^er  bel&fUgt  l^aben:  berfelbe  fei 
namentlid^  einmal  abtnbl^  in  feinem  Sette  gelegen;  ba  l^abe,  fo  ersol^It  eine 
alte  Sufjeid^nung  Dmt  Zifd^en  Sntl^erd,  biefer  il^n  rul^ig  genommen  unb 
jum  Sender  l^inondgetoorfen,  ol^ne  bag  bie  Seftie  gefd^rieen  l^otte  unb  ol^ne 
ba^  Stttl^er  nad^l^er  Aber  fie  Don  anbem  eüoal»  l^atte  etfal^en  lömten. 
S)agegen  n^ei|  lein  alter  Serid^terftatter  ettoad  Don  ienem  Sfledkn  an  ber 
Sßanb,  ben  Sutl^et;  mit  einem  nad^  bem  Xeufel  getoorfenen  XintenfaB 
gemad^t  l^aben  foQ:  bie  @age  l^iecDon  l^at  tool^I  erft  infolge  eines  SfledCend 
ftd^  gebilbet,  ber  in  SSal^rl^eit  anberen  Urf^mng  l^atte.^) 

du  ber  leiblid^en  $ein,  fflr  bie  er  Rettung  fud^te,  unb  gu  bem  (Se- 
fftl^Ie  ber  (Etnfamleit,  bie  feine  ©d^n^ermut  fdrberte,  lam  bei  Sutl^er  ber 
Shrang  nad^  einer  oiel  lebenbigeren  X&tigleit  afö  ber  blog  fd^riftfleOerifd^ 
<Sr  nannte  ftd^  niieberl^olt  mitten  in  biefer  einen  SRägigganger.  gfftr  [väf, 
fagt  er,  tofirbe  er  fld^  gern  Dom  fd^koeren  S)ienfi  am  Sporte  (8ottei»  oud' 
fd^Iie|en  laffen;  aber  }u  Sl^ren  be9  SSortel»  toärbe  er  lieber  in  feurigen 
^ol^Ien  brennen,  ate  einfam  unb  l^alb  lebenbig  Derfaulen.  STn  ienel^  Sor« 
l^aben,  in  (Erfurt  ärjtlid^en  Kot  gu  Idolen,  Infl|ifte  er  bie  Kbfid^t,  bann  an 
biefem  Orte,  too  ber  größte  Xeil  ber  UniDerfitäti^Iel^rer  il^m  zugefallen  toar 
unb  koo  er  bem  f&d^ftfd^en  Surfürften  leine  Serlegenl^eit  mad^te,  auf  eigne 
®efa]^r  tro|  SBann  unb  Sd^t  ju  bleiben  vxib  mieber  dffentlid^  gu  leieren. 
Sr  Hinbigte  bied  aXim  (Emffced  SReland^tl^on,  «[mdborf  unb  ®|»alatin 
an,  tourbe  jebod^  junäd^  burd^  eine  bort  audgebrod^ene  $eft  Don  feinem 
Sorl^aben  toisbzx  abgebrad^t.  SRit  ber  3^it  füegen  il^m  in  feiner  unfreinriHigen 
atul^e  aud^  Sebenlen  auf,  ob  er  red^t  getan  l^abe,  fld^  frembem  9iat  unb 
SBunfd^  )U  fügen,  unb  ob  er  nid^t  fd^on  in  SBorm9  ganj  anberd  l^otte 
auftreten  foOen,  8Cfö  il^n  S^alatin  niieber  einmal  )U  grdgerer  äRägigung 
Bei  feinen  ©treitfd^riften  ermol^nte,  entgegnete  er  il^m:  il^n  peinige  Diebne^r 
fein  ®en:)iffen  barftber,  bag  er  nad^  bem  9tat  feiner  gfreunbe  in  SBormd 
feinem  ®ei{te  SfiQü  angelegt  vctä^  fld^  nid^t  koie  ein  Sliai^  gegen  bie  Sd^en 
erjeigt  l^abe;  bie  ®d^biener  foQten  anbered  gu  l^dren  belommen,  toenn  er 
toieber  Dor  fie  ge^eDt  n^ürbe. 

3mmer  aber  erl^ob  er  ftd^  balb  n^ieber  jur  3uDerfid^t,  gfreubigleit 
unb  (Bebulb  bel^  (Glaubend.  Sr  fd^reibt  unter  ienen  inneren  Snfed^tungen: 
„id^  falle  fifterd,  aber  bie  $anb  bed  $erm  in  ber  ^dl^e  l^&It  mid^  aufred^'' 
dt  feufjt  baxiaäi,  toiebex  unter  bie  SDtenfd^en  iSffentlid^  treten  ju  bftrfen; 
aber  er  fagt:  „id^  to\ä  nid^t,  ed  rufe  mid^  benn  ber  ^err/ 


£utl^9  Seben  auf  ber  leSactl^rd.  441 

(Bar  leine  Sbtfed^tung  mad^te  il^  bie  (Befolg,  toomit  ber  Sonn  ttnb 
bai^  laiferttd^e  Sbift  fein  äuBerel»  Seben  bebrol^ten.  Sr  fie^  fid)  jtDor  bie 
9RitteI  gefaQen,  mit  benen  nton  feinen  Stufentl^attftort  gel^ebn  ju  l^otten 
fud^te  itnb  itoax  fo  erfolgreid^,  ba^  cmd^  bel^  fturf&rfien  aSntber  So^omt 
erfi  nad^  ntel^reren  äRonaten  benfeften  exfufyc-  3a  al8  ein  (Berfid^t  fiBer 
benfelBen  audlam,  fd^Iug  er  felbfl  ©polottn  ein  äRittel  bagegen  t)or;  er 
fd^idtte  il^m  nämlid^  einen  S9rief  $u,  ben  er  batierte  ;,aud  meinem  Orte'', 
in  nield^em  er  ouBerte,  man  klemmte  üpx  tooffi  auf  ber  SSartburg,  er  lebe 
aber  einftoeilen  ftd^er  an  feinem  Orte,  toerbe  biefen,  n^enn  er  k)erraten 
noürbe,  änbem,  unb  tounbere  fid^,  ba|  niemanb  an  ^äffmtn  beule.  S>iefen 
8rief,  meinte  er,  lönne  @palatin  aud  fd^einbarem  Unbebad^t  k)erlieren  unb 
fo  in  bie  ^finbe  ber  (Segner,  bie  il^m  nad^fpärten,  gelungen  taffen.^)  SQIein 
nid^t  lange  )uk)or  l^atte  er  felbfi  nad^  (Erfurt  gelten  tooUtn.  Unb  fort  unb 
fort  fanbte  er  ©d^riften  in  bie  SBeft,  kneU^e  bie  S^ärtraft  feiner  SaSiber^ 
fad^  neu  gegen  il^n  l^erauSforbem  mußten.  3n  einer  berfelben  (feinem 
@emu)n  aber  bad  (St>angelium  t)on  ben  jel^n  Sludfä^igen)  fd^rieb  er:  „^ 
armer  Sruber  l^ab  abermal  ein  neu  gfeuer  angesftnbet,  ein  gro|  Sod^  in 
ber  ^ßapiften  Xafd^e  gebiffen;  kno  kmQ  id^  nun  bleiben,  unb  too  nioOen 
fte  ©d^niefel,  $ed^,  gfeuer  unb  ^olj  genug  finben,  ben  giftigen  Sdjex  ^ 
tmitem?  nur  tot,  tot,  tot,  fd^reien  fte;  td^  l^off',  bin  id^'ft  loflrbig,  ed  foD 
il^n  lommen,  bai  fte  mid^  toten  unb  über  mir  il^rer  SSoter  aRag  fftOen; 
aber  ed  ift  nod^  nid^t  Seit,  meine  ®tunbe  ift  nod^  nid^t  lommen,  id^  mo% 
iuk)or  bad  ©d^Iangengejüd^t  haf^  ergarnen  unb  btti  Zob  reblid^  um  fte 
Joerbienen/ 

üudi)  barüber  blieb  et  ganj  rul^ig,  ba|  bie  Seniegung,  bie  t)on  il^m 
aui^gegangen  toar,  fld^  tro|  aQem,  koad  man  gegen  fte  uttb  gegen  il^n  k)er« 
fud^te,  in  Z)eutfd^Ianb  nid^t  mel^r  unterbrfidCen  Iie|.  (Er  bemal^m  fogar, 
bag  mand^e  ^opiffcen  il^n  felber  jurüdCtofinfd^ten,  n^eil  bie  (Erregung  be9 
)BoKe9  gegen  fle  ol^ne  il^n  nur  nod^  gefäl^rlid^er  merbe;  fo  l^örte  er,  bag 
balb  nad^  feinem  Serfd^toinben  einer  an  ben  äRainjer  Srjbifd^of  gefd^eben 
l^abe:  „ben  Sutl^er  l^äben  toir  (»erloren,  koie  toir'd  kofinfd^ten;  aber  id^  fftrd^te, 
nrir  n^erben  laum  unfer  Seben  retten,  nienn  mir  il^n  nid^t  überall  mit  Sid^tem 
fud^en  unb  jurfidD^oten/  3n  ben  ^oUtifd^en  ^ämfyfen,  in  bie  ber  fiaifer 
tertoidfelt  tourbe,  fol^  er  ein  ©trafgerid^t  über  biefen;  mitleibig  ätt|erte  er: 
„ber  unfelige  Süngling  nrirb  nie  &läd  l^aben  unb  toirb  frembe  ®ottloftgleit 
bügen  muffen,  n^eil  er  in  SSormd  bie  SBal^rl^eit,  bie  il^  k)or  Qugen  ffcanb, 
ben  bdfen  Statgebem  folgenb,  ^urüdCgekoiefen  l^at.'' 

SoU  Vertrauen  fal^  er  auf  feine  Srreunbe  in  SBittenberg,  inSbefottbere 
auf  feinen  SDteland^tl^on;  neiblol^  l^offte  er  auf  bie  (Erfolge,  bie  fie  ol^ne 
il^  l^aben  niürben;  er  meinte,  fte  bebürften  feiner  gar  nid^t  mel^r.    SDteland^« 


442  SSierted  9ud^.    (StfU»  ftapitel 

ify>n  oBer  emfifanb  &atiftt(^  Slbmefenl^eit  fel^r  fd^merslid^.  SRel^r  als  je 
fottfi  fäi^Ite  unb  belcmnte  er  ie^t,  tote  k)iel  il^m  biefer  fei.  ^eubig  melbete 
er  auf  bie  erflen  Slad^id^ten  aber  il^tt  il^rein  gemehtfamen  gfreitnbe  &ixA: 
^imfer  teuerster  %ater  lebt''.  Sutl^erl»  Sranll^eit  ängfügte  il^n  fel^r;  er 
fragte  bie  SBittenberger  ^rjte  um  9tat  unb  bat  ^palaün  bringenb,  aSeS  ftlr 
il^  jtt  tun;  nid^t  von  Sutl^eriS  koillen  koolle  er  bitten,  fonbem  ffir  fid^  felbfi 
unb  aUe  ®(ei(j^ge{tnnten:  benn  er  koiffe,  toie  fel^r  Sutl^er  f eiber  mfinfd^e  ah^* 
fd^eiben  unb  bei  (Sfyci^v  ju  fein.  (Er  fd^eibt  cai  S^alatin:  „^u  ^ei^t,  toie 
forgfam  man  biefed  irbene  ®efäg  eined  fo  großen  Sd^o^ed  (k)gl.  2  fior.  4,  7) 
betool^ren  rm^;  gel^t  ed  und  tierloren,  fo  mn^  id^  beulen,  &ott  fei  unt)er- 
ffll^bar;  —  o  ba|  id^  mit  meinem  geringen  Seben  fein  Seben  erlaufen 
Idnnte,  benn  bie  (Srbe  l^at  nid^t«  (Sdttlid^ered  atö  il^n."  6e]^nf&d^tig  ttifinfd^e 
er  il^n  juräd  ffir  [xäf  unb  bie  Unit)er{ttät.  ®d^on  im  äRai  Qagte  er:  ^^tnir 
flnb  tnie  eine  irrenbe  i^be  ol^ne  ^irten".  ®Ittd(lid^  fnreiffc  er  ben  Zag,  too 
er  ü^m  ftd^  tnieber  in  bie  Srme  tnerfen  bttrfe.  „9lod^  immer,"  fd^reibt  er 
im  ^erbft,  „i^  unfer  Wxafi  meg  t)on  und;  n^ir  l^arren  unb  l^offen  auf  il^n; 
mid^  quält  täglid^  bad  Serlangen  nad^  il^m."  ©d^edtlid^  niar  il^m  eine 
brleflid^e  ^u^erung  Sutl^erd,  monad^  ju  beffen  Stadffel^r  nod^  leine  «uSfu^t 
ju  fein  fd^ien,  unb  er  l^ielt  barauf  St^alatin  t>ox,  baB  ec  gar  leinen  ®runb 
fel^e,  il^n  nid^t  jurfidCjuberufen.  S)agegen  erHarte  il^m  Sutl^er:  „tt>enn  idf 
iu  ®runbe  gel^e,  t)erliert  baS  St^angelium  nid^td;  benn  2)u  flbertrifffl  mid^ 
ie^  barin  unb  folgffc  ald  ein  Slifa  mit  jn^iefad^em  9Ra|e  bed  ®ei{ie8  auf 
Sliad."  £)fterd  t)ern)ied  er  il^m  fo  feine  ^agen,  aud^  mit  ^intneid  auf  bie 
anbem  SDtitarbeiter  in  SBittenberg,  unb  ft^rad^  feine  gfreube  au9  ttber  ben 
ÖberfluB  vxib  bad  SBad^dtum,  n^omit  ®ott  fle  bort  fegne,  unb  jumei^ 
boräber,  ba^  SSittenberg  thtn  in  fetner  Sbniefenl^eit  fo  koad^fe.  ^füx 
92eIand^t]^onS  SBol^Ibeftnben  toax  er  nid^t  minber  beforgt,  atd  biefer  fOr 
bad  feinige;  fo  Dermanbte  er  {td^  bei  Spalatin  ffir  il^n,  ba§  il^n  ber  gfflrft 
leinen  äRangel  leiben  laffen  möge,  unb  ald  SBittenberg  bon  einer  Seud^e 
bä>ro]^t  nmrbe,  bog  man  i^n  t)or  berfelben  bemal^re.  SDleland^tl^on  arbeitete 
bomals  an  feiner  n^id^tigflen  @d^rift,  feinen  fogenannten  Loci,  biefem 
erflen  (Srunbrig  einer  et^angelifd^en  3)ogmatiI,  t)on  meld^er  man  mit  Steigt 
gefugt  l^at,  bag  l^ier  bad  wn  Sutl^er  an  ben  Xag  gebrad^te  (Bolb  jum  erfteu' 
mal  in  niiffenfd^aftßd^er  gform  jufammengefa^t  unb  auSge^nrägt  morben  fei 
SRit  S)anl  unb  gfreube  em))ftng  Sutl^er  bie  einzelnen  2)rud(bogen  berfelben; 
er  fd^rieb  il^m:  „fd^reite  2)u  glfiddid^  t)oran  unb  l^errfd^e".  %iXt  bie  eben 
oüd)  in  biefer  ©d^rift  ju  erdrtembe  i^rage  nad^  bem  Siedete  ber  mettfid^ 
JObrigleit  unb  il^rem  t^ortbeftanb  aud^  unter  bem  St)angelium  f d^idCte  er  il^, 
ber  barfiber  nod^  unftd^er  unb  unKar  toox,  feine  äReinung  mit  bfinbigen 
(Strfinben;  er  jeigte  il^m,  toie  btefe  nieltlid^e  Orbnung  nad^  ®otted  SBiOen 


£utl|er9  Se6en  mif  ber  SBartbttrg.  443 

oUetbingi^  anä)  für  Sl^riflen  ßattl^aben  foUe,  mtb  koie  Sl^ri^d,  ber  Seigrer 
l^immlifd^er  2)inge,  fte  gar  ntd^t  erft  einmündeten  gel^obt,  fonbem  tl^re  Sin^ 
rid^tung  ben  äRenfd^en  überlaffen  l^abe.  93or  ju  tyidem  ürbeiten  koomte 
er  aReland^tl^on:  biefer  foQe  ftd^  fd^onen.  2)ad  bejog  ftd^  iebod^  koefent« 
lid^  auf  beffen  nid^ttl^eotogifdee  Xätiglett.  Sür  biefe  knoQte  er  il^n  tjxeU 
ntel^r  immer  mel^r  nod^  gen)innen.  Sr  erinnerte  il^n  an  bie  ^flid^t,  bie  er 
ate  Saccaloureud  ber  Zi^tolog^  mit  frommem.  (£ibfden:)ur  übernommen  l^abe« 
Unb  für  biefe  Xatigleit  legte  aud^  er  nun  ber  anbermeitigen,  k)ielfeitigen 
SUbung  äReland^tl^ond  l^ol^en  9Bert  bei;  er  erKärte  ed  für  einen  genialtigen 
3rrtum,  n^enn  man  meine,  bie  ^l^ilofo^l^te  ober  bie  Semttnid  ber  Statur 
fei  für  bie  Xl^eologie  unnü|.  ®o  fel^r  fd^ä^te  er  biefe  Süffenfd^aften  bei 
einem  äReland^t^on,  n^äl^renb  er  il^re  (Se^altung  bei  ben  ©d^olaftilem  tief 
Derad^tete.  3<t  er  ffirad^  jenem  ben  SBunfd^  cax^,  felbfi  nod^  n^ie  ein  Sn^ 
fänger  bei  il^m  lernen  su  Unnen:  er  n^erbe  ed  ftd^  nid^t  t)erbrie|en  loffen, 
unter  einem  fold^en  SPieijler  ate  Stelrut  fd^koeren  förieg^bienffc  ju  tun.  Sm 
meifien  belümmerte  il^n  bie  Sinbuge,  bie  burd^  feinen  Abgang  bad  $rebigt' 
omt  in  Sßittenberg  erlitt;  benn  Slm^borf  leifiete  bafür  nid^t,  toai  er  Don  il^m 
gel^offt  l^atte.  Vvidi  l^ierfür  kofinf d^te  er  äReland^tl^on  beisu^iel^en.  2)iefer 
l^atte  bereite  t)or  ©tubenten  erboutid^e  biblifd^e  Vortrage  in  lateinifd^er 
©^rad^e  gel^alten.  Sutl^er  münfd^te  )e^t,  bag  man  il^n  an  ben  gfeiertagen 
nad^  bem  Srül^ma^I,  too  bid  bal^in  lein  ®otte^bienft  unb  kjietmel^r  Xrinlen 
unb  Spielen  üblid^  koar,  in  irgenb  einem  dffentfid^en  Solale  beutfd^  t>rebigen 
laffe.  ©ein  SBunfd^  iji  für  und  auä)  bedl^alb  intereffont,  totxt  er  l^ier  ivim 
erfienmat  einen  $rebiger  aufgejleUt  l^aben  n^oQte,  ber  nid^t  burd^  bie  bid«' 
l^erigen  lird^Itd^en  Sorgefe^ten  berufen  unb  nid^t  orbiniert  mar.  (£r  meinte, 
ftatt  beffen  foQte  ber  9tat  unb  bie  @(emeinbe  ber  ©tabt  ben  aReland^tl^on 
um  jene  Xatigleit  erfud^en;  biefer  fei,  obgleid^  tierl^eiratet  unb  ungefd^oren, 
bod^  in  SSal^rl^eit  ^riefter,  l^abe  einen  Stuf  t)on  ®ott  unb  übe  ja  aud^ 
bereite  ben  S>ienfi  bed  äSortelS.  Sutl^erd  SBunfd^  lam  inbeffen  nid^t  jur  IBer' 
koirllid^ng.  äReland^tl^on  tonnte  ftd^  aud^  fpäter  nie  baju  entfd^Iiegen,  dffent' 
lid^  3U  t>rebigen. 

3u  ben  et)ange(ifde  gefmnten  ^auptttn  ber  Unit)er{ttät  niar  je^t 
3uftud  S^nod  l^injugetreten,  meld^er  Sutl^er  auf  ber  Steife  nad^  SSormd 
tion  (Erfurt  aud  begleitet  l^atte  (oben  ®.  409).  ©leid^  nad^l^er  erl^ielt  er 
bie  toid^tige  ©teile  eine»  5ßro|)fie8  ber  SBittcnberger  ©tiftÄürd^e,  att  toeld^er 
er  aud^  gegen  breigig  ^rd^en  in  ber  Umgegenb  Dorgefe^t  mar  (biefer  $rot)|tei 
koar  nämlid^  bie  ^emberger  Sanb)n;opftei  inlort^oriert).  gfür  eine  ©teUe  bei 
ber  Unit)erfttät  mar  er  ate  gebilbeter  ^umanift  burd^  aRution  marm  empfol^Ien 
morben.  Sluf  ®runb  feiner  urft^rünglid^en  jurifüfd^en  ©tubien  kourbe  er  su« 
näd^fi  auf  bie  ©teQe  bed  t)erftorbenen  Henning  (Böbe  (k)gl.  oben  ©.  48)  für 


444  Sierted  IBud^.    gkoeited  l^apitel. 

ben  SBortrag  beiS  lanontfd^n  Sleci^td  berufen.  (Sr  beeilte  ftd^  aber,  bie  t^eo^ 
logifd^e  2)ottortoürbe  unb  l^termtt  ba»  9ted^t  ju  tl^eologifd^en  Sorlefimgen 
itttb  jttr  Xeitnal^nte  an  ben  tl^eologifd^en  SBer^anblungen  flcl^  ju  erttterben, 
toa^  if)m  aud^  nad^  einigen  ©d^ttjierigleiten  bei  ©ofe  gelang,  hiäl^renb  fftrö 
lanonijd^e  9ted^t  ein  anberer  eintrat.  Sutl^er  unb  SReland^tl^on  fallen  in  i^m 
einen  tnid^tigen  ®eniinn  für  baiS  gemeinfante  XBerl.^) 

3tüdf  hxxi  bor  Sutl^erÄ.Äbfal^rt  nod^  SBorm»  tnar  in  SBittenberg  aud^ 
ber  ^ontmerfd^e  Xl^eologe  ^ol^ann  Sugenl^agen  angelangt,  ber  nad^l^et 
in  ein  befonberd  engel^  t^erfönlid^d  unb  amtlid^eS  SBerl^altnii^  ju  il^nt  trat, 
ein  Sanb^monn  unb  f^reunb  iened  $eter  @tnaüen,  ber  mit  Sutl^er  nad^ 
SSormd  reifte.  (Er  l^atte,  nur  n^enig  j&nger  ai^  Sutl^,  junad^ft  beS  Semetti» 
megen  ftd^  in  SBittenberg  eingefunben.  ®d^on  t>oxf)tx  l^atte  er  bad  (Sfoan* 
geliunt  nad^  Sutl^eri^  SBeife  ju  toerübtbigen  begonnen,  aud^  brieflid^  fld^  an 
Sutl^er  getoenbet,  i)^  gebeten,  bag  er  il^nt  eine  Sebenl^regel  fd^reiben  möge, 
unb  barauf  toon  Sutl^er  feine  ©d^rift  „öon  ber  d^rifilid^en  greil^eit*  jtun 
@(efd^enl  erl^alten,  ba  ein  tnal^rer  Sl^rift,  ben  ber  ®ei{t  bed  (Klaubenl^  leite, 
n^eiter  leiner  ©ittenregetn  bebürfe  (oben  @.  364).  »alb  jeigte  er  feine 
Xad^igleit  unb  Keife  ffir  eignet  SBirlen  an  aReland^tl^onl»  unb  Sutl^erS  Seite, 
fing  oud^  balb  an  SSortefungen  ju  Italien.*) 

8für  ben  Unterrid^t  in  ber  l^ebräifd^en  ©tjrad^e  l^atte  Sutl^er,  bcm 
l^ieran  longft  fo  biet  gelegen  toar,  nod^  bor  feinem  Slbgang  auf  bie  @telle 
bed  unjuDertäfftgen  SCbrian  (oben  @.  276)  .ben  SRattl^äud  Surogatlud 
öorgefd^Iagen.  3«  biefem  tourbe  iefet  enbttd^  ein  bleibenber,  begabter  unb 
aud^  ftttlid^  tüd^tiger  Seigrer  bed  ^bräifd^en  fttr  bie  Uniberfität  getoomten. 
ßtttl^er  felbft  erl^ielt  in  il^m  eine  ttjerttooHe  ^ilfe  für  feine  eigne  fernere 
Arbeit  am  Äften  Sejlament.  —  SKit  ©efriebigung  tonnte  fo  Sutl^er  bcm 
Sfortgang  ber  ©tubien  aud  ber  gerne  jufel^en. 

gipeites  Kapitel 

§c^rtff ßeHerifc^e  "^üq&eit  axtf  6er  ^avtbuvq 
(SSiBeCfiBerfelung). 

Son  ©duften,  toeld^e  Sutl^er  auf  ber  SBartburg  abfaßte,  l^aben  mir 
bereit«  feine  Auslegung  bed  68.  $fa(md  ertoäl^nt  (oben  ®.  437).  @tüdte 
ou8  biefem  tourben  an  ©immelfal^rt  unb  ^ftngften  (im  Saläre  1521  am 
9.  unb  19.  SRai)  im  ®otte8bienfk  gefungen,  —  namentlid^  fein  18.  »er», 
toett^en  aud^  Qutl^er  ben  ^au^ttieri»  besfelben  nennt  unb  f^ejieü  auf  bie 
großen  tatfad^en  biefer  Sfefie  bejiel^t:  bie  Äuftfage  toon  bem  ©erm,  ber  auf- 
gefHegen  ift  in  bie  ^dl^e  unb  l^at  bie  befangenen  toiebergebrad^t  unb  l^at 
®aben  entpfangen  für  bie  9Renfd^en.    @o  mibmete  Sutl^er  biefem  ^alm  feine 


iSd^riftfteaenfd^e  Sfttigleit  auf  ber  I9art6urg.  446 

Sefiiett  tttib  erfle  aRu|e  auf  ber  SSart&isrg.  Sm  26.  fBtai  fd^dCte  er  fein 
aRcmuflrilit  an  SRefond^tl^on.') 

©oglcid^  mad^te  er  fid^,  nad^bem  er  bie  öon  tl^m  getoünfcl^ten  ^optere 
imb  ©cl^riften  au8  SBittenBerg  erl^alten  l^atte,  toieber  an  ba»  „SRognifilat" 
ober  ben  Sobgefang  ber  SDlaria,  in  beffen  S3earbeitung  für  ben  ^rinjen 
Sol^onn  ^ebrid^  er  burd^  bie  SBormfer  Steife  geftdrt  toorben  toar  (oben 
©.  401  f.),  unb  an  feine  grofte  tateinifd^e  erHcrung  ber  ^f atmen,  bieil^n 
fd^on  feit  S^l^ren  (oben  @.  275.  401)  befd^öftigte  unb  mit  ber  er  nun  beim 
22ten  ?ßfalme  panb.«)  S)a»  SRagnifilat  fanbte  er  am  10.  3uni  ferttg 
an  ©palatin,  bie  (Srüarung  bed  eben  genannten  $falmed  fd^on  t^orl^er. 

®a«  ßutl^cr  über  biefen  ?falm  fd^ric6,  tft  ba«  auSfü^rlid^fte,  inl^altreid^fle, 
gcbanfenfd^ttjerftc  ©türf  jene«  gangen  SBerfe«:  l^ter  l^atte  et  öon  bem  ©tlöfcr  gu 
^anbcln,  ber  bie  ^ngft  ber  ®ottc8bcrIa|fcn]^eit  für  un«  bcftanben,  ja  bie  ^ölle  öer- 
fci^mectt  unb  im  Setben  and^  felbft  nod^  (S^el^orf am  gelernt  l^at;  l^ier  üon  bm  fSn^ 
fe^tungen  ber  (S;]^riften,  benen  ber  2:eufel  il^ren  (Ulauben  unb  il^re  Hoffnung  an<- 
greift,  für  bie  ober  ß^riftu«  %ob  unb  $ölle  übcrttjunben  unb  alle  Seiben  ^eilfam 
gemad^t  f^at,  unb  bie  nun  an  ®otte«  öcrborgenen  9latfd^Iüf[en  nid^t  mel^r  öer- 
gtoetfeln,  fonbem  on  bie  burc^  ©l^riftu«  gefd^cnfte  ®ottc»gcrec^tigf eit  glauben  f ollen; 
^icr  cmd)  öon  ber  8ciben«geftalt  ber  ftirc^e  unter  bem  ?Patjfttum,  ber  falfd^cn 
^^ilofopl^ie  unb  ^l^eologie  unb  ben  etteln  SO^eufd^enfa^ungen.  S^etter  l^ot.  bann 
Sttt^er  jenen  ^falmentommcntar  nid^t  fortgcfeftt.  „S)cr  ^api^en  »erfolgung  jagte 
mtd^  baöon  unb  öicl  nötige  ®ef^afte  fielen  brein",  —  fo  fd^reibt  er  fpftter  baöon; 
bod^  l^abe  ja  (^ott  anbre  ißf almenerfiarer  mie  ^genl^agen  ermedtt,  beffen  Sommentar 
1524  erfd^ien:  bie  hätten  „fein  öcrl^inberni«  toofjji  l^unbertfftltig  eingebrad^t" 

S)ie  Auslegung  jene»  ßobgefange«  führte  er  mit  berfclbcn  befonberen  Siebe 
gu  feinem  Oegcnftanb  ju  dnbe,  »omit  er  fie  öor  feiner  9leife  fo  fd^ön  begonnen 
l^atte,  unb  behielt  in  i^r  nid^t  minber  fein  ^bfcl^en  auf  bm  gfürftcn,  bem  er  fie 
wibmete.  9emer!endtt)ert  ift  bei  i^r  auc^  bit  SteQung,  n)eld^  Sut^er  bamal9  au 
SD<laria  felbft  unb  gu  bem  für  fte  üblid^en  StvSta^  einnoJ^m.  (Sx  f^ri^t  mit  groger 
föürme  t)on  ber  l^oc^gebenebeiten,  garten  Gottesmutter,  üon  ber  l^od^gelobten 
Jungfrau,  bon  bem  Keinen  SÄÄgblein,  ba8  ®ott  fo  ^o^  erhoben  l^abe,  unb  ba»  mit 
feinem  9Borte  bed  (SllaubenS  unb  ber  Sob^reifung  aOe  SDlüd^tigen  traftlod  unb  aEe 
SBeifen  gu  9^arren  mad^e.  ^a  er  nimmt  no^  cai,  ba%  fte  ol^ne  @ünbe  gemefen  fei, 
nnb  na^  anberen  ftugerungen  bon  i^m  au9  jener  3eit  ftimmte  er  gar  bem  Glauben 
an  eine  imbefledCte  (SmpfOngniiS  berfelben  gu  unb  l^ielt  bafür,  ba|  fte  Gotted  Gebote 
ööHig  gu  erfüllen  öermod^t  l^abe.»)  OTcin  mit  grogem  SRad^brudt  erttftrt  er,  boi 
gerabe  aud^  fte  aüe»,  koaS  fie  geA)efen  unb  getoorben  fei,  nur  burd^  bie  freie  Gnabe 
Gotted  ol^n'  aüe^  eigne  SSerbienft  empfangen  l^abe:  fo  eigne  ja  gerabe  fte  f eiber 
äße  9Kad^t,  %at,  S^eid^eit  unb  9lul^m  bem  einigen  Gott  in  i^rcm  Gefange  gu.  <Sr 
loamt,  ba^  man  nid^t  gegen  il^r  eigen  ^ort  il^ren  3lamm  gu  meit  treibe  unb  aud 
i^r  eine  9(bgöttin  ma^e;  nid^t  fte  !ann  geben  unb  l^elfen,  toie  etlid^e  meinten,  bie 
mel^r  gu  il^r,  benn  gu  Gott  rufen;  fte  gibt  nid^ti»,  fonbem  Gott  allein,  ber  ba  tSIIei» 
in  Allem  tüirft  Unb  bcnnod^  »ünfd^t  er  noc^  im  (Eingang  jener  ©d^rift:  „®ic* 
felbige  garte  SO^tter  Gotted  molle  mir  extoexhen  ben  Geift,  ber  folgen  i^ren  Gefang 
möge  nü^Itd^  unb  grünbli^  auiSlegen";  unb  am®d^Iuffe:  „ba»  berleil^e  und  d^l^riftud 
burd^  ^üxhitt  feiner  lieben  SÄuttcr  STOaria".    3m  Saläre  Dörfer  bemcrfte  er  aud^ 


446  Vierte»  ^d^.    3ft>etted  Stapxtel 

emmal,  er  p^eqe  auf  bex  Mangel  bor  ber  $rebtgt  ein  htntged  9(t>e  Sparta  ober 
9$aterunfer  gu  f ))red^en.  0  S)erartige  gformen  bed  (Kebeted  berfd^toinben  nad^^er  bei 
i^m;  er  bebarf  il^rer  nt^t  mel^r.  S)er  anberen  SBetfe,  SUlarta  gemftg  i^rent  eignen 
^t0en  au  eieren,  tft  er  immer  treu  geblieben;  ei8  ifl  biejenige,  öon  meld^er  er  in 
biefer  ©d^rift  fagt:  „ttjcr  pe  red^t  e^ren  ttjiQ,  mug  pe  öor  ®ott  unb  fem  unter 
(Sott  (teilen,  il^re  9li(^ttg!eit,  »ie  pe  felbp  fagt,  anfeilen,  bamad^  pd^  tounbem  ber 
überfd^n)engli(^en  (S^nabe  (ÜotteS,  ber  ein  fold^  geringes,  nid^tigeS  SRenfd^  fo  reic^i^ 
anpeilet  unb  urnfftl^et,  ba|  'Sm  olfo  ben>egt  werbep,  ®ott  9u  lieben  uab  loben  in 
fold^en  (8>nahm,  unb  baburd^  gereift,  ^ic^  alle9  ®uten  ^u  fold^em  d^ott  %n  t>erfel^n, 
unb  3)ein  ^era  gegen  (Hott  in  ®Iouben,  Siebe  unb  Hoffnung  gepartt  merbe". 

®Ieid^  im  83eginn  feinel^  SBattburgaufentl^alted  Befd^Io§  femer  Sutl^er, 
eine  neue  Selel^rung  über  bte  Seid^te  an  bad  SoH  audgel^en  ju  lafTen. 
Söngß  fd^on  fal^  er  in  ber  J^erUmmlid^en  Dl^renbeid^te  eine  3Jlaxtex  fftr 
bie  @(en?iffen;  ie^t  aber  mad^ten  feine  (S^egner  fte  gar  jum  ^au^tntittel, 
gegen  bie  Serbreitung  feiner  ©d^riften  unb  feiner  Seigre  ju  inquirieren  unb 
burd^  SSerfagung  bel^  ®nabentroftel»  t)on  ber  iSemeinfd^aft  mit  il^m  abju« 
fd^redfen.  3)er  „Unterrid^t  ber  ©eid^tünber",  ben  er  öor  lurjem,  in  bet 
Sfaftenaeit,  t^eröffentUd^t  l^otte  (oben  ®.  394),  genügte  il^m  nid^t  mel^r.  @o 
fd^rieb  er  „Son  ber  S3eid^te,  ob  bie  ber  $a^ft  äRad^t  ^abe  ju  ge« 

Bieten/ 

dr  bebiaierte  bad  93ü(^Iein,  bai  urfprünglid^  nur  ein  Sermon  l^atte  n>erben 
foQen,  unter  htm  1.  3uni  feinem  „befonbern  ^erm  unb  Patron",  Si^ona  ^'on 
©idCingen.  Sf^ad^bem  er  eine  »teilte  bon  ©ibelfjjrüc^en  borangefd^idft  l^at,  nm  bor 
SO^enfd^enlel^re  unb  aj^eufd^enfa^ung  überl^aupt  au  n>arnen,  to\ß,  er  nad^toeifen,  meld^ 
fd^Iec^ten  ®runb  iene  IBeic^te  in  ^otted  äBort  unb  aud^  in  ben  Sd^riften  ber  alten 
sater  ^aht,  —  toie  eben  ond^  pe  eine  unbefugte,  trügerifd^e  ©a^ung  be$  ^apfkt» 
fei.  Cr  fprid^t  ben  allgemeinen  OrunbfaJ  au«:  man  bflrfe  niemanb  aur  Äbfolution 
unb  ben  (Salramenten  nbtigen,  fotoie  [man  aud^  a^m  |®Iauben  niemanb  a^ingen 
fottc  unb  !önne;  unb  er  beftreitet,  baj^  ber  $apft  bie  Äbfolution  ober  gbttlid^e  »er« 
gebung  in  feiner  ©etoatt  l^abe  unb  man  bie  berbammen  bürfe,  meiere  il^re  @finbe 
nic^t  ben  ^riepem,  fonbern  nur  ®ott  ober  hjem  Pe  niollen,  belennen.  ^onn  er- 
flArt  er  bie  ^ibatbeid^te  too^l  für  ein  ttfüid^  unb  ^eilfam  3)ing,  beffen  man  felig« 
lic^  gebrauchen  !5nne  unb  foHe:  benn  Uplid^  fei  ba9  l^eilige  ^eua,  ba9  bie  93eid^tenben 
pc^  anlegen  mit  miUiger  ©elbftanllage,  Sd^am  unb  ^)entütigung  bor  bem 
Slftd^ften;  unb  ein  trefflicher  SWldt^alt  unb  göttlid^e  ©id^cr^eit  werbe  i^nen  a«  teil, 
inbem  pe  aufammen  mit  bem  9lftc^pen  bei  ®ott  ®nabe  begel^ren  unb  au^  bed 
9{ad^ften  ^Otuxtb  bie  Vergebung  empfangen,  hraft  ber  teuren  unb  ebeln  lBerl^ei|ungen 
Ootte«,  S»attl|.  18,  18—20;  3o^.  20,  23.  «ber  er  bepelzt  barauf,  ba6  bie  »eichte 
frei  bleibe,  mAl^renb  ber  $app  toenigften«  einmal  im  Sa^re  nad^  Dpern  jeben  ^u 
if^x  atoingen  tooSe.  (Sr  toarnt  bor  i^rem  ^ebraud^e,  foA)eit  einer  nid^t  aud  bem 
^rang  bei  $eraen9  nad^  ber  göttlid^en  ®nabe,  fonbern  nur  um  beS  Gebotes  millen 
an  il^r  teünel^me  ja.  er  rfit,  gerabe  in  ber  Operaeit  nid^t  au  beid^ten,  bamit  man 
nic^t  an  SRenfc^engebot  pd^  gembl^ne  ober  babor  pd^  fürd^te  ober  barauf  Pd^  ber« 
lape.  (£r  rftt  femer,  menn  man  einem  ^efter  nid^t  hticS^ten  mOge,  irgenb  einem 
SRann,  au  bem  man  pc^  (^utei  berfe^e,  pd^  anaubertrauen  unb  bei  il^m  9iat  unb 
2:roft  für  bie  @ee(e  au  ^olen  unb  au  n)arten,  n^ad  ^ott  einem  burd^  il^n  fagen 


©d^nftfleHerifd^e  ^ttgfett  auf  ber  SBartl&uxQ.  447 

tooVLt;  benn  bie  $rie{ler  feien  ^toat  fold^e  Seute,  )u  benen  man  ftd^  Xrofl9  unb 
fHüH  in  fold^en  fingen  berfe^en  follte,  aber  bie  (Siemalt  fi^Ie  fte  fo  fel^r,  bajl  faß 
niemanb  bied  SSertrauen  5U  il^nen  l^abe;  unb  (S^l^riftud  fage  bon  ben  ((lüften  ind^ 
gemein,  bag,  menn  9n)ei  unter  il^nen  eind  feien  in  il^rent  Segel^ren,  ed  il^nen  bom 
tBater  im  ^immel  gefd^el^en  foQe  (SRattl^.  18, 19  f.).  3a  er  n>amt,  bai  aucff  niemanb 
einem  $rte{ler  ald  ^riefter,  fonbem  nur  al9  einem  gemeinen  iBruber  unb  SRitd^riften 
l^eimlid^  beichte. 

äB&l^renb  biefe  (am  10.  3uni  an  Spalatin  }um  S)ru(i  abgegangene) 
Sd^ift  noäf  unter  ber  ^effe  mar,  l^otte  Sutl^er  aud^  Xl^efen  Aber  bem« 
feOben  ®egen{ianb,  bie  und  nid^t  mel^r  erl^alten  ftnb,  nad^  ffitttenberg  ob«* 
gefc^idtt,  bamit  boräber  bil^putiert  toürbe.  Ser  fturffirfl  aber  l^otte  biefe 
S)i9^tation  t^erboten,  —  morauf  Sutl^er  (am  13.  3uli)  aRelond^tl^on  ben 
d^orolterißtfc^^  %<^t  gab:  „lommt  bod^  immer  ben  Katf dalagen  bei»  ^ofe9 
jutor,  ftatt  il^nen  ju  folgen;  fo  l^abe  id^'9  bisl^er  gemad^t;  nid^t  bit^ftlfte 
t>on  bem,  toaS  gefd^el^en  i%  toare  gefd^el^en,  toenn  id^  an  j[enel^  Sflat  mid^ 
gebunben  l^ätte".*) 

3Rit  8e}ttg  auf  ben  gleid^en  (Segenfianb  t)erdffentßd^te  er  nad^l^er 
nod^  eine  auSfül^rttd^e  $rebigt  über  bad  (foangelium  bei»  14.  @onntag9 
nad^  Xrinitatil»,  bie  ®efd^id^te  t)on  ben  jel^n  Studfä^igen  (Std. 
17,  11—20). 

$ier  muitz  er  bie  Cül^ne  Deutung  ber  fatl^otifd^en  Xl^eologen  abmeifen,  monad^ 
^rifhtiS  babin:d^,  ba^  er  Jene  geseilten  ^[uiSfatigen  nad^  bem  (Hefel  SO^ofid  }ur  I6e* 
ft^tigung  burd^  bie  *^efier  n>ie9,  4)ie  am  ©ünbenaudfa^  leibenben  (S;i^riflen  §ur 
tnneßerlid^en  Ol^renbeid^te  k)ert)flic^tet  ^aben  foQte.  Spt^xtVi  üeranlagt  mürbe  er 
ba^u  burd^  einen  SBunfc^  bei»  ^er^gd  dfol^ann.  9(m  17.  ©eptember  fd^idfte  er  bie 
$rebigt  l^anbfd^riftlid^  an  ©palatin,  gu  sinfang  9tok>emberd  erf^ien  fte  aud^  im 
$imd.  (1527  »urbe  fie  —  mit  Änberungen  —  ^in  ben  @ommerteiI  ber  ftird^- 
poflille  aufgenommen.)') 

(SigeniS  für  feine  ffiittenberger  ®emeinbe  fd^rieb  Sutl^er  um  bie 
SRitte  bei»  ©ommerl^albjal^rl»  eine  %ui»Iegung  beS  37.  ^falmS,  bie  am 
12.  Äugufl  im  2)rudt  fertig  tourbe. 

®em  „armen  ^ftuPein  (Sl^rifti  $u  SBittenberg"  trftgt  er  bie  SRal^nungen  ^abtbS 
bor:  man  folle  fid^  bie  Übeltater  nid^t  öcrbriegen  laffen,  nod^  reid^Iid^  erfc^redCen 
über  ba9  gAl^netnirfd^en  ber  ®ottIofen;  bemt  ®ott  lac^e  il^rer  unb  balb  mürben  fte 
»ie  ®ra»  abgefd^nitten  toerben.  (gin  „Xroftbriefle"  mottte  er  IJiermit  jenen  fd^idtcn, 
meiere  mit  il^m  bie  SDlarter  feineiS  9{amend  tragen  müßten,  ^oc^  nur  für  bie 
©d^mad^en  unter  il^nen  ftnbet  er  ed  nOtig;  er  !ennt  unter  il^nen  @tarte  bon  (S^otted 
(Snoben,  benen  er  lieber  felbft  ^ul^brte,  um  bon  xX^mn  ^u  lernen.  @d^Iie|li^  bittet 
er  feine  ©emeinbe  um  il^re  gürbittc  für  il^n  bei  ®ott,  —  aber  nur  ba^u,  bai  er 
^einmal  fromm  merbe".  3)enn  über  feine  gegenmdrtige  Augere  Sage  unb  Q^tfemung 
bon  i^nen  miß  er  jtd^  nid^t  ein  ©aar  breit  —  btn  ^a^jiften  jur  greube  xmb  C^rifto 
}u  Seibe  —  befümmern.  „3d^  bin,"  fogt  er,  „bon  (Sotted  (Unoben  nod^  fo  mutig 
vaib  trojig  aö  id^  je  gemefen  bin;  am  ßeib  Jab  id^  ein  Keine«  ©ebred^Iein  über- 
!onmten  (bgL  oben  @eite  488  f.),  aber  ti  iä^abtt  nid^f  *) 


448  8terte8  IBud^.    Smette»  Stapittl 

9tat  tttiflem  fcfttc  Sutl^er  ncBen  tiefet  fcl^rlftficncrifd^en  latiglett, 
meldte  bem  ä)xiftüä)tn  fßottt  bienen  fodte,  bie  gefeierte  tl^eologifcl^e  $oTemt{ 
mit  fcJ^oIoftifd^ett  ®eflttcrn  fort. 

a»  fd^ien  il^m  bod^,  toie  er  fd^on  am  26.  aßai  aReland^tl^on  fd^rieb, 
tttterlfi|(id^,  jene  ©d^rtft  be8  Satomui»  in  Sdtoen  ju  beanttoorten,  ber  ed 
unternommen  l^atte,  bie  SBerurteilung  ber  lutl^erifd^en  Seigre  burd^  bie 
bortifle  gfoluftot  meiter  ju  Begrönben  (oben  ®.  400).  ®r  Hagte,  baß  fd^on 
bie  Seltftre  beiS  breit  unb  fd^Ied^t  gefd^riebenen  83ud^eiS  il^n  cmnribere.  Sine 
eingel^enbe  SBiberlegung  bedfelben  fd^rieb  er  bann  mäl^renb  ber  Zage  t>om 
8.  — 20.  3uni  rafd^  nieber:  Rationis  Latomianae  confutatio. 

Äclel^rtc  ßitetotur,  um  bie  S^ote  be»  Sotomu»  an»  bcn  alteren  Z^cologen 
au  ControHieren,  ^atte  et  gor  !dne  bei  {ic^;  nur  feine  ^bel  l^atte  er  ^ut  ^nb. 
SRe^t  meinte  er  für  bie  3)orlegung  ber  SBal^rl^eit  aud^  nid^t  gu  bebürfcn;  bie 
(Sbangelien,  fagt  er,  feien  dar  genug;  momit  l^abe  man  benn  bie  6;^riften  )ur 
3eit  ber  äJiart^rer  unterrid^tct,  ha  man  öon  ber  fd^olaftifd^cn  ^^ilofo^^ie  unb  X^eo* 
logie  nod^  nic^tÄ  genrngt  ^abc?  ©o  erörtert  er  jcft  mit  ©d^riftftcllen  bie  ®runb- 
fragen  ton  @ünbe  unb  ®nabe,  fOr  bie  auc^  SatomuS  feinen  SBiberfprud^  unb  feine 
f^Iaftifd^en  2:i^eorien  au9  ber  l^eüigen  8d^rift  ^u  benieifen  berfuc^t  l^atte.  Unb  sniar 
ifl  barau«  eine  ber  bebcutenbftcn  toiffcnfc^oftlic^cn  Ausführungen  gctoorben,  bie  mir 
überhaupt  öon  ßutl^cr  über  bie^t  Se^ren  bcfijen.  ©^arf  unb  ctnbringenb  ^at  er  l^icr 
inÄbefonbcrc  erörtert,  toa«  bie  ©d^rift  fiberaQ  unter  <Büx\be  berfte^e,  ttjie  ferner  n)a^r* 
^afte  8ünbe  aud^  im  3nncm  ber  ©ctauften  unb  fBiebcrgeborcncn  noc^  fortbefte^c 
unb  aud^  bie  beftcn  SBer!c  bcrfelben  noc^  befledCe,  obglcid^  fic  ben  ©laubenben  nic^t 
me^r  jugercd^net  ttjerbe  unb  in  t^nen  nid^t  mel^r  l^crrfd^c,  fonbem  burd^  ^otteS 
Oeift  mc^r  unb  mel^r  abgetötet  merbe.  35ie  ©cgriffgbcftimmungcn  unb  Sc^rfotungen, 
A)dd^e  bie  Itrc^Iid^en  Zl^eologen  au9gebad^t  l^atten  unb  naä^  benen  fte  bann  ben  @inn  ber 
©d^rift  beuteten,  erregten  ßut^cr»  Unwillen  gegen  aüe  Scl^rformeln,  mit  benen  man 
Aber  ba9  einfädle  S^iBeltoort  l^inauSgel^e.  Satomud  ^atte  barauf  ftd^  berufen,  bai  ia 
boä)  bie  alte  ftird^e  im  großen  ©treit  über  bie  ©ottl^ett  ©^rifti  unb  bie  S)rcieinig- 
Ceit  bad  entfd^eibenbe  SBort  „^omoufte"  (fBefendgieid^^eit  be$  ©ol^nel»  mit  bem  8ater) 
aufgefteHt  l^abe,  bad  gleid^faOi»  ni^t  in  ber  ©d^rtft  {iel^e.  hiergegen  erftArt  ie|t 
Sut^er:  „toenn  meine  ©eele  biefeS  9Bort  l^agt  unb  id^  ei  ni^t  gebraud^en  »in,  fo 
werbe  id^  barum  !ein  ftejer  fein;  benn  wer  nötigt  mic^  e8  §u  gebr andren,  wenn  id^ 
nur  bie  ©ad^c  feftl^alte,  welche  ba»  ftonjü  (ba8  SWcänifc^c)  nad^  ber  ©c^rift  ent- 
fc^ieben  l^at?  3Ran  mug  über  ber  Sauter!eit  ber  ©d^rift  wad^en,  bamit  ber  SRenfd^ 
ftd^  nid^t  anmage,  etwa?  tiarer  unb  ftd^erer  aud^ufpred^en,  al9  @ott  ed  audge« 
f))rod^en  l^at."  3)a8  war  ein  ®runbfa(,  ber  bie  gefamte  d^riftlid^e  Zl^eologie  unb  bie 
gan^e  bisherige  SKet^obe  fird^Iic^er  Scl^raufftcllungen  l^fttte  umwanbeln  muffen.  Äuc^ 
bie  aieformatoren  übrigen»  ^aben  i^n  nic^t  wirflid^  burd^gefül^rt;  ba«  3ntercffe  ber 
©ac^e,  b.  1|.  bie  ©id^erfteUung  bed  t>on  ber  ©d^rift  gemeinten  ^nl^altd  fd^ien  boc^ 
immer  wieber  anbere,  ald  bie  cinfad^en  ©d^riftauSbrüdCe  für  ©clcnntnis  unb  ßel^re 
ber  ^rd^e  in  ber  Gegenwart  ju  forbern,  *) 

(Siner  c¥ortfe|ung  beS  ©treiteS  mit  Smfer  l^aBen  n^ir  fd^on  oben 
(@.  396  f.)  gebadet.  !(tt  Sutl^em  bie  Smiiberung  ober  „OuabrutyUca" 
Smferi»  gegen  feine  ^Sntkoort  auf  8odE  Smferd  uBerd^rifilid^ed  fduäi"  mit 


Sd^riftfieHerifd^e  Sfttigfett  auf  ber  Sartburg.  44g 

t)ermeintlici^en  neuen  SetDetfen  für  bad  fird^ßd^e  ^rteftertum  iulam,  moDte 
er  anfangt  ümdborf  mit  einer  Stbn^etfung  berfelben  beauftragen,  faHd  biefer 
mit  einem  fold^en  £ot  ftd^  einlaffen  folle.  (£r  felbft  mad^te  junäd^ft  nur 
in  feinem  Xroftfd^reiBen  an  bie  SSittenberger  auf  bie  Söd^erlid^Ieit  ber  t>on 
@mfer  bort  t^orgebrad^ten  ©d^riftgrunbe  aufmerifam.  Sann  lieg  er  bod^ 
nDd^  jenen  lurjen  fogenannten  ,,9Biberfprud^  feinet  Srrtumd''  erfd^einen, 
beffen  Snl^alt  toir  bt^  d^f^^nmenl^angel»  toegen  fd^on  üben  (@.  397) 
angaben.    Cmfer»  Entgegnung  im  (Stoöember)  Ue§  er  ol^ne  Änttoort.*) 

(Snbltd^  l^atte  je^t  aud^  bie  tl^eologifd^e  t^alultät  gu  $aril», 
biefe  l^od^angefel^ene  n^iffenfd^aftlid^e  9[utoritat  ber  mittelolterßd^en  ^rd^e 
unb  fd^olaftifd^en  Xl^eologie,  il^r  Urteil  aber  Sutl^er  gefprod^en.  Sßol^I 
l^atte  er  einft  mit  ©pannung  auf  fte  l^ingeblidEt,  bie  nod^  t)or  Wenigen 
Salären  (togl.  oben  @.  218)  mit  ber  a[|)peEation  an  eine  Wnftige,  red^t- 
ma^ge  Serfammlung  ber  ^rd^e  bem  ^op^  unb  feinem  t)on  il^r  k)ertoorfenen 
Stoniii  entgegengetreten  mar.  3^  ben  (Srgebniffen  ber  Seipgiger  2)idputation, 
über  meldte  fte  einen  rid^terlid^en  @prud^  fäQen  foQte,  l^atte  {ie  bidl^er  ge- 
fd^miegen  (t)g(.  oben  @.  262).  Unter  bem  16.  Wfxxl  1621  ^ptadf  fte 
enblid^:  fte  erllärte  eine  lange  Sieil^e  t)on  @ä^en  (104),  bie  fte  aud  Sutl^erl» 
@d^riften  jufammenftellte,  für  giftige,  freüell^afte,  ^leftileniialifd^e  ^e^ereien. 
@ein  fönd)  k)on  ber  SSabqlonifd^en  iSefangenfd^aft  l^atte  aud^  für  fte  üoQenbi^ 
ben  8(ui»fd^Iag  gegeben:  fte  t)ergHd^  el»  mit  bem  SOoran.  ®egengrättbe 
fattb  fte  nid^t  für  ndtig:  fte  erHärte  einfad^  @a^  um  @a^  für  und^ftlid^, 
berberblid^  ttnb  meißenteili^  für  eine  b(o§e  Erneuerung  alter,  löngft  ber« 
bammter  Äefeereien.  ©ei  Sutl^er  erregte  bleS  Serfal^ren  blofe  nod^  Ser- 
ad^tung  unb  $o]^n.  Sßöl^renb  SReland^tl^on  eine  „9[t)oIogie  Sutl^erd  gegen 
bad  toütenbe  3)elret  ber  ^arifer''  ob^a^tt,  überfe^te  er  felbft  bad  Seiret 
famt  ber  "äpotogit  unb  gab  t^  mit  einem  iBor"  unb  S^ad^toort  beutfd) 
l^erauiS. 

(Sx  erfidrte:  bie  SOi^einung  jener  Ferren  l^abe  er  fc^on  borl^er  gemugt  unb  6e<- 
f&ntpft;  ben  (S^runb  i^rer  HJlemung  au8  ber  ^eiligen  ©d^rift  l^fttte  er  toiffcn  mögen. 
@ein  lieber  iß]^üi))))ud  l^abe  i^nen  meiftetlid^  geantn>ortet,  jebod^  nod^  9U  fanft  fte  an« 
gerül^rt  unb  nur  mit  bem  leidsten  ^obel  überlaufen.  SBcnn  er  felbft  noc^  ^artfcr 
SRed^t  über  fte  ein  Urteil  fftUen  tDoQte,  fo  koAre  ed  ba»,  ba^  bie  $arifer  f^ahtltöt 
tom  @d^eitel  bid  ^ur  gferfe  boU  fd^neetueigen  S(udfa(e8  antid^riftlic^er  ^e^eret  fei  unb 
eine  SÄutter  alle»  S^^m»  in  ber  S^riftenl^cit.  Slm  tiefften  trof  Sutl^er  feine  ©egner 
babttrd^,  bai  er  bemertte,  n)ie  bie  ^orifer  in  bem  grogen  iRegifter  feiner  fte^ereien 
ja  bod^  feine»  ^rtifel»  üom  $a))fttum,  über  meldten  er  l^au^tfdc^lid^  mit  ©ilbefier, 
(Sdt,  d^at^arinu»  u.  f.  to.  geftritten,  mit  {einer  ©übe  gebadet  l^&tten  (unb  ebenfo  ntc^t 
be»  armen  elenben  ^blaffe»,  über  ben  ft^  bod^  ber  ©treit  erhoben  l^abe).  @o  legten 
fte  ftiQfd^treigenb  bon  b^m  (Hegenfal  unb  $aber  3^gtti^  ab,  ber  innerl^alb  be»  alten, 
ttjegen  feiner  ©inl^eit  gerühmten  ftird^cntum»  fortbeftanb.  Sutl^er  bantte  e»  ü^nen 
übrigen»  ntc^t:  „ber  ?a^ft,"  fagt  er,  „l^at  il^nen  ßeib  getan,  ba  wollten  fte  ftc^  gern 

Adfitin,  £ut^er  L   6.  «ufl.  29 


460  alterte»  ^c^.    3A)eite9  Kapitel. 

an  i^m  tftc^en;  barum  miQ  id^  i^r  SRitftimmen  nid^t  f^ahen,  fte  tun'd  aud  tetner 
Siebe  ber  SEBal^rl^eit;  iä)  toiU  mit  ben  IBuben  unbermorren  fein,  bie  il^ren  ^erm  in 
SWtcn  laffen  nid^t  um  ®otte8  toiUcn."») 

S)er  $apft  l^atte  Sutl^er  je^t  oud^  in  feine  fogenannte  SDbenbmaJ^tö" 
BuEe  (Bulla  coenae  domini)  aufgenommen.  ®ie  entl^ielt  eine  Sn\ammtn' 
fleQung,  SSerbammung  unb  iBerflucl^ung  aDer  ^auptle^eceien  unb  grret^el 
miber  bie  ^rd^e  aui^  alter  unb  neuer  Seit;  fo  tourbe  fte  jal^rlid^  }ur  Seiet 
bed  iSränbonnerdtagei^  t)om  $apft  mit  ftattlidien  Zeremonien  neu  tiubUjiert; 
e»  foHten  fo,  toie  ea  in  il^r  f)it%,  „au^  biefe»  3feft  bie  SBaffen  ber  ©erec^* 
tigleit  nad^  ^flid^t  bei^  a))oftoUfd^en  Smted  geübt  merben,  um  bie  SReinl^eit 
bed  ®Iaubeni^  unb  bie  Sinigleit  ber  ©lieber  an  bem  einen  Raupte  Sl^riftuS 
unb  an  feinem  Stattl^alter  ju  betoal^ren".  <Seit  bem  legten  <Srünbonnerd<- 
tag  alfo  erl^ielt  auc^  Sut^er  feine  ®teQe  in  il^r,  leintet  ben  SSicIiftten  unb 
^ufftten.  @ie  tourbe  il^m  auf  ber  Sßartburg  belannt.  (£r  gab  aber  bann 
(tool^I  iVL  (Enbe  bei^  3^^^^^)  ^ud^  ft^  berbeutfd^t  unb  mit  Stnmertungen 
l^eraud,  ald  ein  S^eujal^rdgefd^enl  für  ben  $a))ft.  S)en  ®tü,  in  meld^em  er 
jie  beontttjortete,  jeigt  fd^on  ber  litct  feiner  SluiJgabe:  „^xt  SuIIo  öom 
Sbenbfreffen  bed  aKecl^eiligften  ^errn,  bed  $apfte9,  bem  aOer^ 
l^ciligfken  rflmifd^cn  ©tul^I  jum  neuen  Saläre,  ©ein  SRauI  ifl  öoQ  gtuc^en«, 
Irügen«  unb  ©eijeg,  unter  feiner  gunge  ift  3Jtü^t  unb  Arbeit/ 

3)en  jc^ntcn  ?ßfalm,  meld^em  bie  legten  ©orte  entnommen  fmb,  fügte  er 
ifyc  mit  einer  fur§en  Auslegung  bei,  bomit  man  in  bemfelben  ba^  $a)9fttum  abge» 
malt  fe^e.  ^en  $a^ft  fieHte  er  cd^  2:run{enbolb  l^in,  ber  nad^  feinem  Vbenbfreffen 
fein  amaul  getroft  in  erbärmlichem  ^d^enlatein  auftue  unb  über  alle  HBelt  flud^e 
unb  toüte.') 

S)urd^  bie  Slu^ffirüd^e  bed  ^op^t^  unb  ber  ^arifer  Xl^eotogen  lieg 
ftd^  Sutl^er  innerlid^  nid^t  mel^r  biet  anfed^ten;  toad  er  il^nen  ertoiberte, 
toar  toeniger  9(udbrudE  bei^  Sotnel^  dd  grober  SSerad^tung.  Sßeit  l^eftiger 
tourbe  er  erregt,  a(d  il^m  bie  ^nbe  julam,  bag  ber  Srjbifd^of  Sllbred^t 
bon  Wtaini  in  feiner  Steftbenjftabt  $aQe  toieber  einen  Stblagl^anbel  l^abe 
eröffnen  loffen.  Um  nömlid^  eine  neue  (SetbqueUe  für  bie  9(ul»gaben  feined 
üppigen  fürflßc^en  unb  perfiinßd^en  Sebend  ju  getoinnen,  lub  er  in  einer 
®d^ft  }ur  SludfteOung  eined  großen  unb  gar  tounberbare  Singe  ent« 
l^attenben  9teliquienfd^a^ed  in  feiner  @tabt  ^aQe  ein:  überfd^toenglid^en 
UUai  berl^ieg  er  allen,  bie  l^ierju  anbäd^tig  in  ber  ©tiftdlird^e  fid^  einfonben 
unb  babei  bem  ®tift  ein  Sllmofen  fpenben  toürben.  '^a^  toagte  ber  SHrd^en- 
unb  Sieid^dfürft,  ber  ftd^  fd^ulb  geben  mugte,  burd^  feinen  8(blag]^änbler 
Zdjd  baf^  ganje  je^t  lobembe  Seuer  jum  Sludbrud^  gebrad^t  }u  l^aben; 
ba8  tat  er,  ber  fettiger  biefem  geuer  gegenüber  fo  öorfld^tig  fui^  benoi^m, 
ben  reformatorifd^  gefmnten,  freilid^  fel^r  toorfici^tigen  ©apito  (oben  @.  308) 
ate  9iat  bei  [\ä)  f)attt  unb  gern  t)on  (Sradmul^  toeifen  9iat  unb  Sob  l^drte! 


©d^riftfieSerifd^e  XAttgfeit  auf  bec  SBartburg.  451 

Sd  tarn  l^ierjtt  für  Sutl^er,  bag  ber  Srsbifd^of  gegen  (Seifklid^e,  toeld^e 
l^eiraten  n^oQten  (n)Ot)on  toit  unten  toeiter  ju  reben  l^aben),  einfcl^titt  unb 
einen  ^rießer  bti^dtt)  gefangen  fe^te.  Unb  l^ierbei  jlanb  er  ntd^t  blog  in 
bem  {Rufe,  ba%  er  ftd^  ein  fel^r  einträglid^ed  ©efd^äft  baraud  mad^e,  ben 
(Steiftlid^en  bie  Srlaubnii»  jur  Snnal^nte  Don  ^onlubinen  ftatt  Don  Sl^efrauen 
gegen  ®etb  ju  erteilen,  fonbem  er  gab  ftd^  aud^  burd^  fein  iBerl^atten  gu 
feinem  eignen  ^eufd^l^ettdgelübbe  bie  ärgflen  83(ö§en.  @o  befd^Iog  benn 
Stttl^er,  mit  einer  rüdtfid^tSloÄ  fd^arfen  ©tfirift  öffentlid^  il^n  ju  jftd^tigen 
unb  ben  neuen  8(blaggd|enbien{l  nieberjufd^Iagen.  @r  lünbigte  fte  bolb  nad| 
Stnfang  DItober  bem  ©palatin  an  unb  l^atte  fte  ju  Qxü>t  bed  aRonatd  fertig. 

Snjn^ifd^en  toax  fd^on  am  30.  ®e))tember  Sot^ito,  ber  aud^  ie^t  nod| 
Slbred^t  gur  @eite  blieb  unb  ®nM  Don  il^m  l^offte,  perfdnlid^  in  Sßittenberg 
erfd^ienen  unb  l^atte  bringenb  gebeten,  feinen  ©erm  ju  fd^onen.  S)ann 
reifte  er  an  ben  Iurfad|ftfd|en  $of,  um  aud^  bort  bal^in  gu  n^irlen,  bag 
bem  brol^enben  ©türme  Dorgebeugt  n^ärbe.  S)er  ^rfftrft  toar  ol^nebiel^ 
aufl»  entfd^iebenfie  bagegen,  ba^  Sutl^er,  ben  er  gegen  ftaifer  unb  Sleid^  in 
feinem  ®d^u|e  barg,  Don  l^ier  aM  Derle^enb  gegen  einen  ber  erften  gfftrflen 
be8  aieid^e«  lo^bred^e.  ©palatin  erllärte  il^m:  ber  gürft  toerbe  nid^t  bulben, 
bag  etn^ad  gegen  ben  (Srgbifd^of  ober  gur  Störung  bed  fiffentUd^en  gfriebenl^ 
gefc^rieben  merbe.  Sutl^er  aber  ectoiberte  l^eftiger  unb  ledEer,  ate  er  ie 
fonft  feinem  Surften  gegenüber  ftd^  äußerte:  bad  laffe  er  ftd^  nid^t  gefallen, 
ob  aud^  @palatin  unb  ber  ^rfürft  unb  aQe  äBelt  brüber  gu  (Srunbe  gingen; 
er  l^abe  bem  $a))ft  n^lberftanben,  er  toerbe  aud^  einer  ^eatur  bei^  $a))fted 
nid^t  toeid^en.  Am  11.  5RoDember  fanbte  er  ©palatin  bie  ©d^rift,  toie  er 
fte  bereite  abgefaßt  l^atte,  mit  bem  Srfud^en,  fte  nur  nod^  SReland^tl^on 
gur  2)urd^d^t  Dorgulegen,  unb  mit  ber  SSerftd^erung,  bat  er  auf  ein  Slb^ 
raten  ©palatind  nid^t  l^dren  toerbe. 

Sßeitere  merln^ürbige  Singe  Demal^m  man  inbeffen  toieber  in  SEBitten' 
berg  über  ben  Srgbifd^of,  bag  er  namlic^  bem  SDangelium  fogar  fel^r 
günjlig  fei,  unb  ba%  man  l^offen  bürfe,  el»  toürben  bann  aud^  anbere  S3ifd^dfe 
il^m  folgen  unb  bai^  pot^ftlid^e  9te^  gerreigen.  Senen  ind  ®efängnid  gefegten 
^riefter  gab  er  frei.  .  (£r  toollte  toirllid^  gum  minbeften  nod^  'ben  9htf 
eined  SRannei^  Don  freiem  ©eifi  unb  Don  offenem  ®inn  für  Sefferung  ber 
förd^e  fid^  maleren,  ja  er  badete  tool^I  baran,  bei  {Reformen  in  ber  ^rd^e 
unb  im  Sleid^,  gu  benen  bie  gegemo&rtige  SnttoidEIung  ber  Singe  l^intreibe, 
felbft  aud^  eine  SioDe  gu  fpielen.  Sie  gegen  il^n  gerid^tete  ©d^rift  Sutl^erd 
]^ie(t  ©palatin  tro^  beffen  entfd^iebener  SBiDenl^erKärung  bei  fid^  gurüdt. 

Sutl^er  aber  lie^  ftd^  nid^t  ßinl^alt  tun.  9htr  fo  Diel  gab  er  nad^, 
bag  bie  ^eraul^gabe  ber  ©d^rift  nod^  Derfd^oben  tourbe.  Sagegen  toanbte 
er  ftd^  unter  bem  1.  Segember  birett  mit  einem  SJrief  an  Sllbred^t. 

29* 


453  Werte«  »ud^.    3koette«  Stapitü. 

dt  rebet  §ier  ben  (Sr^bifd^of  vnb  fturfürtlen  nur  al9  fturffirftlid^e  (Dnaben  unb 
baneben  im  Eingang  oli^  i^od^kofirbigften  $erm  an,  ntd^t  mel^r,  mie  nod^  in  feinem 
9rief  üom  Sa^re  1520  (oben  @.  295),  al9  l^od^koürbtgftcn  l^ater  in  d^l^rifto,  beffen 
ergebenften  @ol^n  er  fic^  nannte,  unb  fd^rieb  if^m  nid)t  mel^r  lateinifd^,  fonbem  fe^r 
gerabe  unb  offen  beutfd^.  3ene  betben  ft(aget)un!te  rüdCte  er  ü^m  atfo  bor:  „&  l^ot 
i(t  dto.  fturfürflt.  (Knaben  )u  $alle  toieber  aufgeri^tet  ben  9[bgott,  ber  bxe  armen 
einfältigen  (Sl^rifien  um  (Mb  unb  6eele  bringet;  e9  btnlt  bieHetc^t  nun  (Sto,  fturfürftL 
(Knaben,  id^  fei  nun  bon  bem  Pan,  kotQ  nun  bor  mir  f^d^^  f^  unb  burd^  bie 
^aiferli^e  SRajeftftt  ben  SO^önd^  kool^I  bam))fen.  9(ber  nod^  foQ  (Sko.  turffirftl.  Knaben 
miffen,  bag  id^  toiQ  tun,  mad  d^riftlid^e  Siebe  forbert,  nid^t  angefel^en  aud^  bie 
^OQifc^en  Pforten.  3fl  bemnad^  meine  untert&nige  93itte,  (Sto.  ^rfürfil.  Knaben 
moSen  ba9  arme  f8oVt  unberfül^rt  unb  unberaubt  (äffen,  ftc^  einen  iOifc^of,  nid^t 
einen  SSoif  erzeigen.  (Sto.  ^rfürftl.  (Knaben  tooQen  eingeben!  fein  be9  9(nf ang9,  toeld^ 
ein  greulid^  t^uer  aud  bem  berac^teten  gfünCIein  gemorben  ift,  ba  alle  SEBelt  fo  ftd^er 
babor  »ar  unb  meinte,  ber  einige  arme  ©ettler  ttjftre  bem  ^op^i  unermeglid^  ju 
gering;  nod^  l^at  d^ott  bad  Urteil  troffen,  bem  ^cip\t  mit  allen  ben  ©einigen  übrig 
genug  ^u  fc^affen  gegeben,  koiber  aQer  SEBelt  SReinung  ba»  ©piel  bal^in  gefül^rt,  bai 
bem  $at)fi  fd^merlid^  mieber^ubringen  ift;  berfeibe  (S)ott  lebet  nod^,  lann  aud^  bie 
^nß,  einem  ^arbinal  bon  SOlain^  $u  n)iberfie]^en,  n^enn  gleich  bier  ftaifer  ob  i^m 
l^ielten;  benfelben,  bitte  ic^,  kooQe  (tto,  fturfürftl.  Knaben  nid^t  berfuc^en,  noc^  ber^« 
ad^ten.  SSo  ni^t  ber  $(bgott  koirb  abgetan,  mug  id^  mir  ba9  laffen  eine  bringenbe 
Urfac^  fein,  (to,  fturfürftl.  Knaben  koie  ben  $apft  öffentlid^  an^utaften,  fold^em  Sor** 
nel^men  fröl^Iid^  einjureben,  aßen  borigen  ®rcuel  bei  Xe^el  auf  ben  ©ifd^of  bon  SRaing 
treiben  unb  aSer  S^elt  an^gen  ben  Unterfd^ieb  akoifd^en  einem  9ifdE|of  unb  SBoIf. 
3um  anbem  bitte  ic^,  dto.  ^rfürftl.  (S)naben  mollen  fid^  entl^olten  unb  bie  ^riefter 
mit  i^rieberi  laffen,  bie  ftd^,  Unfeufd^^eit  )u  meiben,  in  ben  el^elid^en  @tanb  begeben 
^aben  ober  n^oQen,  nic^t  fle  beS  berauben,  ba»  il^nen  ®ott  gegeben  l^at.  äBirb  fold^ei^ 
nid^t  abgefteüt,  fo  toirb  ftd^  ein  ©efc^rei  an»  bem  (Sbangelio  erl^eben,  mie  fein  e»  ben 
©ifd^öfcn  anftünbe,  baß  fie  il^rc  ©aßen  jubor  an»  il^ren  Slugen  riffen  unb  gubor  ü^re 
$uren  bon  ftc^  trieben,  el^e  fte  fromme  (gl^ekoeiber  bon  il^ren  (S^emAnnern  fd^eibeten. 
dfd^  bitte,  (Sto.  ^rfürftt.  d^naben  n>oIIen  ftd^  felbft  bel^flten,  mir  dianm  laffen  gu 
fd^koeigen;  mir  ift  nid^t  £uft  in  (Sm.  ^rfürftl.  dJnaben  ©d^anbe;  aber  id^  unb  alle 
Q^riften  fmb  fd^ulbig  an  (Slotted  (Sl^ren  au  l^alten,  obgleid^  ade  ^elt,  gefd^meige  ein 
armer  SD'lenfd^,  ein  ^arbinal,  brob  mügte  )u  Sd^anben  toerben.  hierauf  bitte  unb 
crttjarte  ic^  (gw.  Äurfürftl.  (Unaben  rid^tigc  fc^Ieunigc  Slntttjort  innerl^alb  14  Xagcn, 
benn  nad^  beftimmten  14  Sagen  koirb  mein  IBüc^Iein  koiber  ben  Abgott  ^u  $alle  an»* 
gelten.    (Dott  gebe  (Sko.  fturfürftl.  d^naben  feine  (Shtabe  %n  redEitem  @inn  unb  SBiQen.'' 

S){e  geforberte  Knttport  erfolgte  unter  bem  21.  Sejember:  ein  merl- 
kDürbiged  geuguil»  bafftr,  kt^eld^  eine  SRad^t  Sutl^er  ie^t  ffir  SOBred^t  gen^orben 
kuar.    8((fo  fd^rieb  an  il^n  ber  ^arbinal,  Srsbifd^of  unb  ^rfärft: 

„Sieber  $err  3)oftor,  id^  l^ab  (iuren  ©rief  gclefcn  nnb  au  (»naben  unb  allem 
(Suten  angenommen,  berfel^e  mid^  aber  gftnalid^,  bie  Urfad^  fei  lAngft  abgefteüt,  bie 
(Sud^  an  fold^em  ©d^reiben  bekoegt  l^at,  unb  koiH  mid^,  fo  (9ott  miH,  bergeftalt  l^alten, 
ate  einem  frommen  gciftli^en  unb  c^riftlid^cn  gürften  anf^Wr  ^^^  ^^^  niir  Ölott 
(SInabe  unb  ©tftrfe  bcrlei^t,  barum  id^  anä)  trculid^  bitten  n\}b  bitten  laffen  koifl; 
benn  id§  bon  mir  felbft  nid^t«  bcrmag,  —  mcig  mol^I,  bai  ol^nc  bie  dJnabe  d^ottei» 
nid^td  (5lutc8  an  mir  ift  unb  id^  fotool^I  ein  ftin!cnbcr  Äot  bin  cH»  irgcnb  ein  anberer, 


Sutl^er  toiber  ben  ^gott  $tt  ^oHe.  453 

too  nid^t  mel^.  S)a9  l^abe  id^  auf  (Suer  ©d^retben  ntd^t  tooQen  bergen;  benn  @ud^ 
(Snabe  unb  d^uted  um  (Sl^rifti  totQen  $u  erzeigen,  bin  td^  koiHiger  benn  koiUig;  brübet" 
lid^e  unb  d^riftlid^e  (Strafe  lann  id^  too^l  leiben." 

Saqlüäi  erl^ielt  Sutl^er  ein  langed  freuitbfd^aftUd^ed  ©d^reiBen  Don 
Sopito,  ber  tro^  Sllbred^td  neuer  SSerirrung  bie  Hoffnung,  il^n  toeiter  auf 
ben  Sßeg  ber  äBal^rl^eit  fül^ren  ju  Idnnen,  aufredet  erl^alten  tooUtt,  babei 
t)on  ftd^  felbft  bemerlte,  bag  er  ber  @ad^e,  f&r  toeld^e  Sutl^er  in  offenem, 
l^efttgent  Stiege  liege,  in  feiner  eignen  SSSeife  anberd  bienen  tooDe,  unb 
l^ierfftr  befonber»  aud^  auf  (gra»ntu»'  Slot  f«^  Berief. 

Stttl^er  aber  lieg  ftd^  toeber  burd^  biefen  8rief  befd^toid^tigen  nod^ 
burd^  jenen  gar  gu  ftolien  Hoffnungen  l^inreigen.  ISr  fanb,  bag  VHbttäft 
bod^  nur  feine  perffinlid^en  @anben  belonnt  l^abe,  unb  vermutete,  ed  toerbe 
auf  6:a))itoi»  IStat  gefd^el^en  fein.  @o  mad^te  er  benn  am  17.  Januar 
1522  biefem  über  fein  ©d^reiben  fel^r  ernften  SSorl^alt,  Derftd^erte  il^n,  bag 
er  bem  Srjbifd^of,  faQd  ed  bemfetben  mit  ®otteiS  äBort  (Smft  toäre,  fofort 
ryoü  ^ex^t  unb  mit  bem  Selenntnid  ber  eignen  fierfdnlid^en  Unmürbigleit 
fiä)  3U  Sügen  toerfen  mdd^te,  htbawxtt  aber,  an  feiner  Slufrid^tigleit 
gtoeifeln  ju  mttffen.  2)aiu  erttärte  er  il^m  in  SSetreff  jener  t^erfd^iebenen 
äBeifen,  bem  @t)angelium  gu  bienen,  bag  entnieber  bie  eine  ober  bie  anbere 
t)ertoerf(id^  fein  mttgte.  S)em  Srgbifd^of  felbft  tDu%tt  er  für  j|e|t  nid^td  ju 
em)ibem,  ba  er  eben  ungetoi^  n^ar,  ob  er  bei  il^m  Sauterleit  ju  (oben  ober 
^eudielei  ju  tabeln  l^ätte.  (Er  überlief  ei»  ,bem  (S^apito,  jenem  l^iert^on 
ÄenntniÄ  ju  geben.  ^)  S)ie  ©d^rift,  bie  er  fd^on  gegen  il^n  fertig  l^atte, 
ift  fo  nie  öeröffenttid^t  toorben. 

S^ei  n^eitere  toid^tige,  ju  Sutl^eri»  reformatorifd^em  3^ugnid  unb 
Sam^f  gel^örige  SBartburgfd^riften,  über  bie  (Selübbe  unb  über  bie  aReffe, 
werben  toir  totQtn  il^rer  befonberen  Slnläffe  unb  Segiel^ungen,  erft  im 
näd^ften  Sa))ttel  befpred^en. 

äRel^r  aber  atö  aQe  bie  bidl^er  ertool^nten  arbeiten  unb  namentlid^ 
mel^r  ate  aQe  @treitfd|riften  toaren  Sutl^em  }mei  anbere  SCrbeiten  gum 
frommen  ber  d^rifUid^en  (Semeinbe  angelegen  imb  l^ietten  il^n  neben  jenen 
fort  unb  fort  befd^öftigt  2)ad  ift  feine  2)eutfd^e  Sird^enfioftide  unb 
feine  Überfe^ung  bed  bleuen  Xeftamentd.  Se^tere  infonberl^eit  ift 
bie  Idftttd^fte  Sfrud^t  feiner  unfrein^iOigen  SRuBe  auf  ber  SEBartburg. 

3[ene  lafeinifc^e  Sudlegung  ber  Krd^Tid^en  Sfiißeln  unb  (Ek)ange(ien, 
toeld^e  Sutl^er  tro^  anl^'altenber  Krbeit  erft  für  bie  SbDentdfonntage  tooCtenbet 
l^atte  (oben  ®.  287  unb  401),  war,  atö  er  nad^  SBorm«  reifte,  nod^  im 
2)rudt  begriffen.  ®Ieid^  in  ben  erflen  ©riefen,  bie  er  öon  ber  SBartburg 
aud  fd^rieb,  fprad^  er  bann  bie  übfld^t  aM,  ftd^  je^t  weiter  biefem  ffierle 
ju  toibmen:  fo  in  einem  S3rief  an  äReland^tl^on  am  14.  SRai;  fd^on  ein 


454  IBierteS  ^d^.    3toetteS  Stapxtd. 

paar  läge  borl^cr  l^ottc  er  ®c!^  um  8«fcttl>ttttg  bcr  bereitö  gcbtutftcn 
33ogen  gebeten.  3»  bemfelBen  S^^^  bat  er  bann  aud^,  man  möge  il^m 
an»  SBittenberg  feine  ;,Ißrjere  ^PafHHe"  fd^ttfen;  tna»  tntr  unter  biefer  ju 
toerftel^en  l^aben,  lößt  fid^  nid^t  mel^r  feftjieHen:  tool^I  Hlrjere  Äufsetd^nungen, 
bie  er  t)on  btöl^erigen  eigenen  ^rebigten  über  bie  $erilo))en  fid^  gemalt, 
ober  aud^  bad  aRanttfIri|3t  einer  SSorlefung  über  bie  et^angelifd^en  ^erilo^en, 
bie  er  nad^  einer  alten  Angabe  n^ol^I  nod^  im  Januar  1521  begonnen 
l^atte.  (SRan  mdd^te  tool^I  aud^  an  jene  ^rebigtaufjeid^nungen  ^otianberd 
oben  ©.  277  benlen,  aber  bie  ;,?ür8ere  ^aftille"  toar  nad^  einer  ouSbrüd- 
lid^en  »emerlung  SKctand^tl^on»  öon  Sutl^er»  eigner  ^anb  gefd^rieben).  *) 

3e^t  aber  mar  ed  Sutl^eriS  Stbjld^t,  eine  groge  $ojliI(e  in  beutfd^er 
®pxa6it  l^eraul^sugeben  unb  l^ierfür  aud^  baiS  fd^on  @(ebrudtte  beutfc^ 
umzuarbeiten.  @in  IBebürfnid  l^ierfür  l^atten  anbere  fd^on  fo  fel^  gefül^It, 
bafe  |te,  nod^  el^e  er  felbfl  feine  «bftd^t  auSfül^ren  lonnte,  eine  Überfefeung 
ienel^  2)rudEed  ol^ne  fein  3utun  (unb  ol^ne  9lennung  il^red  eignen  3lamtni) 
üeröffentlid^ten. 

S)od^  tiefe  S^fenbungen  öerftjäteten  [lä),  —  toir  toiffen  nid^t  tooburc^; 
erft  am  15.  S«!*  tonnte  er  an  ©palatin  berld^ten,  ba^  er  fie  cnblic^ 
erl^alten  l^abe.  S)a  begann  er  feine  Arbeit  an  ber  ^ojHIIe  fd^on  torl^ier, 
nomtid^  mit  neuen,  beutfd^en  $rebigten  über  bie  folgenben  ^erilofien,  alfo 
über  bie  bom  SBeil^nad^tdfeft  an:  fd^on  am  10.  3uni  fd^rieb  er  an  ^palatin, 
bag  er,  to&l^renb  jene  ©enbung  i^m  nod^  nid^t  -  angegangen  fei,  j[e^t  fd^on 
@ine  beutfd^e  ^rebigt,  n&mlid^  bie  ^rebigt  über  bie  Sl^riftfeflefiifteT  (Xit. 
2,  11 — 15)  aufgearbeitet  l^abc.^  3Rit  biefer  alfo  fing  er  an  unb  folgte 
bamt  ganj  ber  lird^Iid^en  ^erilofienreil^e  ©onntag  um  Sonntag,  iebeSmal 
bie  S))i{leI))eriIopen  tooranfleHenb,  mie  er  aud^  fd^on  bei  jenen  Sbbents- 
tn:ebigten  ber  t)üxf)tx  begonnenen  (ateintfd^en  ^ofüQe  getan  l^atte  (er 
fteDte  nid^t,  toie  in  ffiäteren  Sudgaben  gefd^el^en  ifi,  bie  IS|)i{leQn:ebigten 
unb  bie  Süangeßen^rebigten  in  befonberen  @viipptti  jufammen).  Die  $reb{gten 
ttmrben  ettoa»  langer  aö  bie  loteinifd^en  —  reid^er  an  praltifd^em  unb 
t)oIE9tümIid^em  Snl^alt,  entfpred^enb  bemfelben  Btt>edEe,  bem  oud^  il^r  S)eutf(^ 
/  bienen  foDte.  Sr  nioQte  fie  in  t>xtt  Slbteitungen  erfd^einen  laffen,  bomit 
bal»  Sßerl  nid^t  ju  fd^nyerfäQig  toürbe  unb  man  e»  leidster  laufen  Unnte. 
-.  9Rit  ben  ^rebigten  t)on  äBeil^nad^ten  U%  ium  (S))i^]^an{enjeft  toax  er  fertig 
in  ber  ÜRitte  bei»  @e))tember,  tote  er  bemerlte  in  einer  Dom  17.  Sefitember 
batierten  SSibmungSjufd^rift  feiner  oben  (®.  447)  em^äl^nten  ^ebigt  über 
bie  ®efd^id^te  tyon  ben  10  «ui^f&^igen,  ba8  St)angelium  bom  14.  Xrinitatid* 
fonntag:  er  tooDte  biefe,  toie  er  in  ber  äSibmung  fagt,  bem  ^ublilum  M 
eine  öorlauflge  SWitteilung  an»  feiner  5ßofKtte  übergeben,  —  toollte  mit  il^r 
,,feinen  lieben  2)eutfd^en  bie  ^oftiDen  Irebenjen  mitten  aul»  bem  ^i"^ 


93cginn  ber  bcutfd^cn  Äird^cnpoftillc.  455 

3n  jener  ^tebigt  aufiJ  (Spipfjanitn^tfi,  mit  ber  er  ben  erjlen  in  3)rudC  ge* 
gebenen  Seil  ber  ^ßoftiüe  {äfio^,  benüfete  er  feinen  legt  SRattl^.  2,  1—12 
5u  großen  üudffll^rungen  fiber  n^al^rl^aften  ®ottedbienft,  @tiühbt,  SReffe 
u.  f.  m.;  biefelbe  tDud^d  il^nt  }U  einem  großen  lel^rl^often  ZtoHtat  an. 
yiai^btm  bie  ^ebigten  ton  äBeil^nad^ten  bis  @|)ip]^anien  üerfa^t  unb  nad^ 
SBittenberg  obgegangen  maren,  fcl^rieb  Sutl^er  unter  bem  S)atum  bed 
19.  SRoöember  eine  S)ebilation  ber  ^ofHIIe  an  ®raf  Älbred^t  toon  SRan«* 
felb,  bem  er  ^xd)  afö  banlbarei^  Sanbedlinb  erzeigen  unb  bai  Stongelium 
onem^el^Ien  toollte,  ob  berfetbe  bann  aud^  fid^  n:)erbe  ,,ein  menig  Kaud^l» 
beiden  laffen"  unb  um  feine«  SanbeSKnbe«  tniHen  toerbe  ©d^mad^  leiben 
muffen.  Unb  tool^I  ju  gteid^er  Seit  feftte  er  einen  „Heinen  Unterrid^t" 
barflber  auf,  „n^ad  man  in  ben  Sbangelien  fud^en  unb  getnarten  füDe'',  — 
nämlid^  bad  (Eine  @t)ange{ium  t)on  bem  ffir  unl»  geworbenen  unb  i}xm  $erm 
gefegten  Lottes-  unb  ^abibdfol^n.  S)ann  ging  er  an  feine  fd^on  gebrudEten  ,  ^ 
lateinifd^en  $rebigten  auf  bie  abtoentdfonntage,  überfe^te  fie  aber  nid^t 
blo^,  toie  er  anfönglid^  beabfid^tigt  l^atte,  fonbem  arbeitete  fle  ganj  um 
gemät  bem  Sl^aralter  jener  beutfd^en  $rebigten  t)on  SSeil^nad^ten  bid  Spi" 
pffcixAtn;  too'^i  erft  gegen  Snbe  t^ebruari^  1522  n^urbe  er  bamit  fertig.  Slud^ 
im  2)rudEe  erfd^ienen  jene  guerft,  toien^ol^I  aud^  fte  erft  1622,  nad^bem  il^nen 
bie  $rebigt  über  ben  14.  nad^  Xrinit.  t)oraudgegangen  toar ;  unb  il^nen  n^ar 
jene  3)ebiIation  unb  jener  ,,Unterrid^t''  öorangeftellt ,  inbem  ber  3)rud(er 
(®runenberg)  ffir  biefe  ©tüdfe  tool^I  gleid^  ben  erften  ©ogen  bei  bem  fd^on 
1621  beginnenben  2)rudE  borbel^a(ten  l^atte,  koö^renb  biefelben  bie  gonge  ^oftiDe 
einleiten  foQten.  &tnantt  Tagt  ftd^  bie  S^t  fflri»  @rfd^einen  ber  $rebigten 
ton  SBeil^ad^ten  bis  ffipi^jl^anien  unb  ber  il^nen  fotgenben  nid^t  mcl^r 
bejHmmen. 

2)ie  Sottfe^ung  unb  SSoQenbung  ber  $oftiQe  tourbe  bann  burd^ 
Sutl^eri^  StüdKel^r  in  bie  Sßittenberger  Zötigteit  ind  unbeftimmte  l^inaud« 
gerüdEt.  2)ie  näd^ften  ^al^re  brad^ten  nur  S)rudEe  einzelner  ^rebigten 
Sutl^erd  unb  Keine  t)on  IBud^brudEern  beranftaltete  Sammlungen  fold^er 
?ßrebigten.  ffirfl  im  Saläre  1625  Heg  Sutl^er  bie  jufammenl^ängenben  Seilten 
ber  ?ßoftiIlprebigtcn  öon  ©^jipl^anien^big^Pjlcm  folgen,  jufammengefefet  aM 
fd)on  ®ebrudttem  unb  nod^  UngebrudEtem:  toir  n^erben  baüon  ffiäter  (93ud^ 
6,  Sapiiel  6)  gu  reben  l^aben.^) 

®o  entftanb  bie  erfte  beutfd^e  ^rebigtfammlung  Sutl^erd,  bie  erfte 
beutfd^e  et)angelifd^e  ^oftille. 

^atte  er  oft  bitter  barüber  geSagt,  bag  tro(  ber  l^erfömmlid^en  biblifd^en 
$rebtgtte^e  ben  ^emetnben  nid^t  ba9  ^eildmort  unb  bie  {»eildtaten  (Slotted,  fonbern 
eitle  unb  erlogene  ßcgenben,  ober  »ilffürlid^e  Slllegorien,  ober  Kalte»  ®efd^ttja|, 
ober  bie  Ibürrcn  ©rocfcn  einer  gel^altlofen,  öerfel^rten  unb  unöerftftnblid^cn  ©d^ul* 
toei«]^ett  öorgetragen  ttjüxben,  fo  toat  nun  l^ier  eine  8lu8legung*icncr  %estt  gegeben, 


466  Viertes  Sönä^,    3toette«  ftapiteL 

toeld^e  einfach,  lauter  unb  gemAB  htm  ftttltc^  religiOfen  SebfitfnüK  fd^Ud^ter  d^tiften 
boS  in  il^nen  entl^altene  SebenStoort  batlegen  tooQte.  Dl^ne  ©treben  nad^  r^etorifd^er 
ftunft  ober  bioleüifd^er  gfomt  pflegt  ßutl^er  bent  ®ang  ber  bibltfd^en  9ßfd^nitte 
nad^^uge^,  um  ben  ^nl^olt  nad^  fetnent  urfprünglid^en  @tnne  ben  Sefern  ober 
potent  beutlid^  unb  einbringlid^  ^u  mad^en;  er  tut  bia  l^ier  nod^  eingel^enber  unb 
boQftftnbtger  atö  in  manchen  fpAteren  ^ebigten,  koo  er  oft  mel^r  auf  bte  9lu9< 
fül^rung  ))on  ^au))tpunften  ftc^  befd^rftntt  Smnter  aber  rid^tet  fid^  fein  SCbfel^en 
auf  ben  ^runbinl^alt  unb  S^ed  ber  ganzen  göttlid^en  Offenbarung,  auf  bie  gute 
IBotfd^aft  ober  ba9  (Sine  (Sbangeltunt,  rvtld^t»,  toit  er  in  jenem  „Unterrid^t"  fagt,  in 
allen  ebangelifd^en  unb  apoftolifd^en  9üd^em  ein  nnb  badfelbe  fei,  auf  ben  (Stnen 
(S^riftud,  bm  mir  bor  allem  al9  (i^efc^enl  (Üotted  aufnel^nten  foQen,  unb  ber  bann 
ouc^  ^um  (Stempel  für  und  merben  unb  und  biele  gute  Seigren  unb  lieblid^e,  freunb« 
lic^e  a)>{al^nungen  geben  kooUe.  )Bon  fogenannten  geiftlic^en  Deutungen  unb  oSLe* 
gorifd^en  Ausbeutungen  ber  ebangelifd^en  (S^efd^id^ten  finben  koir  bei  i^m  aud^  je^t 
nod^  mitunter  auffaHenb  biel;  aber  {te  laufen  nur  neben  unb  l^inter  ber  9(u9fü]^rung 
bed  eigentUd^en  @d^riftftnne9  l^er  unb  niollen  nid^td  barfteQen,  tocA  nid^t  fd^on  burd^ 
flore,  imberbtümte  @d^rtftn)orte  feftftünbe;  tei(n>eife  finb  fte  in  ben  nftd^ftfolgenben 
«udgobcn  ber  ^oftiQc  audgelaffen.  Über  bic  Art,  tt)ie  er  ben  ©toff  mit  SWidfic^t 
auf  bie  £efer  bel^anbelte,  Augerte  er  fpAter:  bie  (Spifteln  unb  (Sbangelien  feien  l^icr 
beutlid^  unb  lüftiglid^  $ugerid^tet  unb  borgefdut,  toie  eine  SO^utter  il^ren  Zubern 
ben  Srei  borf ftue.  *)  a)ie  Äraft,  mit  toeld^er  feine  ^cbigten  auc^  l^eute  nod^  fo  er« 
greifenb  unb  feffelnb,  fo  erl^ebenb  unb  liebtid^  anft^red^enb  mirlen,  berbanCen  fle  ber 
fc^Iid^ten  ^nft,  n>omit  er  ba^  innerlich  getoaltige  (Sottedn>ort  in  Caren  gügen  unb 
in  marfiger,  boHdtümlid^er  Spxad^e  unmittelbar  an  ^era,  d^etoiffen  nnb  ISerfitanb 
ber  ^brer  %n  bringen  unb  auf  il^r  93ebürfnid  unb  Seben  5U  be^iel^en  tt)ei6,  o^ne  bag 
er  hierfür  erft  fonberlid^e  gefül^IboQe  SBenbungen  ober  £ünftIidE|e  (Sintoirfungen  auf 
bie  $]^antafte  ober  eine  mfil^fame  ^ebanfenbermittlung  ober  überrafd^enbe  (^ebanfen* 
bli^e  nbtig  l^fttte.  (Sd  ift  eine  ^nft,  meldte  bei  il^m  auf  opigineßfier  (l^eiftedbegabung 
rul^te;  jugleid^  aber  flci^t  man  in  Ü^r  bie  grüd^tc  einer  rdd^en  Übung,  eine«  fteten 
aufmer!famen  Umganges  mit  feinen  SJi^itd^riften  unb  SRitmenfd^en  unb  i^ren  93e« 
bürfniffen,  unb  eined  beftdnbigen  eignen  bebend  unb  SBebenS  in  bem  SBorte,  boli  er 
5U  prebigen  l^atte. 

?fud^  bei  bicfer  ^ßoftille,  mie  hei  ber  öorl^er  begonnenen  latcinifd^en,  badete 
Sutl^er  mol^I  ^unftd^ft  an  einen  (^ehtanä)  burc^  bie  $aftoren,  bie  bem  (Ibangelium 
fic^  ^umenben  imöc^ten,  aber  in  ber  SSerlünbigung  bedfeiben  nod^  imerfal^ren  unb 
ungefc^icft  koftren.  3a,  er  badete  baxan,  bai  fte,  hjenn  fte'«  nid^t  bcffer  Wnnten, 
gerabeau  $rebigten  au9  ber  $oftiIIe  ben  (Hemeinben  borlefen  müd^ten,  nnb  ol^ne 
3toeifeI  ift  bied  auc^  ^Aufig  gejd^el^en.  ^ie  $ofti0e  fam  jebod^  balb  and^  in  bie 
^ftnbe  ber  ©cmeinbeglieber.  @o  freute  fid^  ßutl^cr  fpdter,  ba%  jeft  aud^  bie  ßaicn 
bie  (Spifteln  unb  (Sbangelien  reid^Iid^  berftel^en  nnb  aud^  bal^eim  felbft  lefen.  Sein 
l^öd^fter  SBunfc^  aber  hjar,  njic  er  am  (Bdfin%  jene«  crftcn  Xeiied  ber  ^ofKIIc  er* 
carte,  bQ%  cnblid)  jeber  (Sl^rift  felber  bie  bloge  @d^rift  unb  bad  lautere  ©ottedtoort 
t)or  ftc^  nä^me  unb  barüber  feine  eigne  unb  aller  ^l^rer  $(udlegung  unterginge. 
„3)enn",  fagt  er,  „bn  pel^eft  aud  meinem  ^efd^toftf,  toie  uncrmegli^  unglcid^  ®otted 
^orte  fmb  gegen  aller  SJi^enfd^en  SEßorte,  tt)ie  gar  {ein  SJlenfd^  vermag  ein  einzig 
(Slottedmort  genugfam  su  erreid^en  mit  aßen  feinen  SBorten;  eS  ift  ein  unenblic^ 
©ort  unb  toill  mit  iftiHem  (Ueift  gefaffet  nnb  .betrad^tet  fein;  —  barum  l^incin, 
l^inein,  liebe  (S^riftenl  nnb  lagt  mein  unb  aller  Se^rer  Sludlegen  nur  ein  @)eröft 


§tixd)tnpoi^t;  Einfang  ber  BiBetüberfe^ung.  457 

fein  pnt  redeten  IBau,  ba^  tovc  bod  lautere  ^ottei^koort  felbft  faffen,  fd^mecten  unb 
ba  bleiben,  benn  ba  kool^net  @lott  oHein  in  3^^^.    fCmen/  0 

9ei  ber  großen  SAnge,  koelc^e  ^tete  ber  ^rebtgten  l^aben,  ntug  man  pd^  ^^* 
innem,  bag  fte  nid^t  ebenfo  gel^alten  morben  ftnb. 

Sutl^er  nennt  biefc  Äird^en^JoftiHe  nad^l^er  (i.  3-  1528)  einmol  ba9  atterbefte 
Sud^,  bai^  er  je  gemad^t  l^abe;  oud^  bte  Ißapipen,  fagt  er,  l^aben  e9  gerne. >) 

Son  Sutl^erd  SCbr^^t,  bad  Sleue  Xeftament  }u  a6erfe|en,  l^ören 
iDir  ü^n  ivm  erfiettmal  in  einem  S3r{ef  an  Sang  k)om  18.  üDe^emBer  reben. 
Cr  fd^rlcb  an  bicfen:  ,,S)ie  Unfern  forbem  e»'' ;  e8  mag  barauf  6efonber9 
Bei  feinen  Sfrennben  in  SSittenberg  bie  Siebe  gelommen  fein,  too  er  foeben 
(pQt.  unten)  einen  birken  8efnd^  gemad^t  l^atte.  @t)äter  fagte  er  einmal, 
äRelond^tl^on  l^abe  il^n  bagu  „genötigt''.") 

aRan  befag  itoax  in  2)eutfd^Ianb  fd^DU  t)erfd^iebene  tiu^ciben  einer 
beutfd^en  SNbelftberfe^ung.  8ber  il^nen  n^ar  ni^t  ber  l^ebr&ifd^e  unb 
gried^ifd^e  ©runbte^t,  fonbem  nur  bie  l^erlflmmlid^e  lird^ßd^e  lateinifd^e 
Überfe^ung,  bie  fogenomtte  Sulgota,  ju  (Srunbe  gelegt,  nad^  toel^er  einft 
oud^  Sutl^er  juerft  bai^  ©d^ftkoort  ftubiert,  beren  Unsm^erläfftgleit  er  aber 
l^inlänglid^  lennen  gelernt  l^atte;  unb  il^re  @t)rad^e  toar  l^ort  unb  fd^tper- 
fällig,  in  engem  9(nfd^(uB  an  bie  Sulgata;  ju  ben  gfel^Iem  ber  (entern 
fugten  fte  burd^  äRigk)erfianb.  bed  lateinifd^en  Xe^ted  nod^  neue  J^inju.  @d 
l^anbelte  ftd^  bal^er  je^t  um  ein  bopptlM:  barum,  ba$  burd^  gurüdCgel^en 
ouf  ben  ®runbteirt  ber  urfprünglid^e  ^nl^alt  bed  ©ottedmorteft  mflglid^ft 
rein  t)orgetegt  toürbe,  unb  barum,  bat  Med  in  einer  Serbeutfc^ung  gefd^ol^e, 
in  toeld^er  il^n  bai^  beutfd^e  (Sfjitifltnt>otl  toirllid^  lebenbig  aufnel^men  unb 
genießen  lönnte.  Stiele  ffil^Iten  biefed  Sebürfnid.  Sang  ^atte  aud^  foeben 
fd^on  mit  einem  Serfud^,  t^  gu  befriebigen,  ben  Slnfang  gemad^t:  er,  ber 
la  fd^on  bon  frül^er  l^er  aU  Senner  bei»  ©ried^ifd^en  belamtt  toar,  gab  im 
@ommer  1521  eine  Überfe^ung  bed  ÜRattl^äudebangeliumd  l^eraud  unb 
moOte  toeitered  folgen  laffen.  Sutl^er  ermunterte  il^n,  bamit  fortgufal^ren, 
ia  er  toünfd^te,  ba§  jebe  ®tabt  einen  2)oImetfd^er  ber  S3ibel  l^aben  mdd^te, 
toeil  mit  biefem  einen  Sud^e  bie  Sangen,  ^onbe,  Singen,  Clären  tmb  ^erjen 
aDer  Sl^riften  ftd^  befd^aftigen  foQten.  *)  (£r  liegte,  tnie  er  fpater  fagt,  bie 
Hoffnung,  bat  i>M^  SJefd^äftigung  mit  bem  urfprüngUd^en  ©ottedn^ort,  ber 
er  nun  mit  feiner  eignen  Überfe^ung  bienen  tootlte,  bem  bieten  Sd^reiben 
neuer  Sudler  Tla%  unb  3i^I  f^^^  unb  aud^  feine  eignen  Ißäd^er  ilberflftffig 
mad^en  toerbe.  (Singetne  Heine  StüdEe  ber  S3ibel,  bie  er  frül^er  berbeutfd^t 
l^atte,  mie  namentlidi  bie  SJugpfalmen,  etUd^e  anbere  ^falmen  unb  ben 
Sobgefang  ber  3Raria,  l^aben  toix  bereitl^  aufgefül^rt.^) 

Sr  begann  i^ie  beabftd^tigte  Überfe^ung  ber  gangen  SBibel  mit  ber 
i^red  mid^tigften  3:eUd,  bed  bleuen  Xeftamentd,  unb  betrieb  biefe  Srbeit 
mit  fo  großem  Sif^r  neben  ber  tneiteren  an  ber  ^ofüQe,  bat  er  mit  il^r 


468  Wertes  Suc^.    gtoeite«  l^apttel. 

nod^  bot  feinem  Abgang  t)ott  bet  9Bort6urg  am  Snfang  bed  SRarj  jum 
©c^Ittffe  lam. 

Sie  Sul^gaBe  bed  griecl^ifd^en  Ze^tel^,  meldten  er  l^ier^u  gebraud^te, 
toar  ol^ne  B^^ifel  berjenige  Xe^t,  toeld^en  @radmul»  —  nod^  ül^ne  genügenbe 
Iritifd^e  Sororbeiten  —  i.  3.  1519  l^atte  brudcn  laffen.  gfetncr  erl^ielt 
er  im  ^rbft  bon  bem  Stragburger  Surifien  @erbe(  einen  2)ru(I  bed  9leuen 
Xeftamentö  jugefd^idt,  toeld^er  burd^  biefen  beranflaltet,  iebod^  fajl  nur  ein 
Sbbrudt  bed  Sradmifd^en  toax;  Sutl^er  nal^m  il^n  mit  gfreuben  an  unb  et" 
toäl^nte  banibar,  toie  er  il^n  bei  feinen  Arbeiten  gebraud^e.*)  —  3n  Sutl^erft 
Überfeftung  finb  bal^r  mand^erlei  SeSarten  be8  gried^ifd^en  lejte»  über- 
gegangen, tneld^e  man  feitl^er  nad^  alteren  ^anbfd^riften  berbeffem  gelernt 
l^at.  SS  ifl  übrigeni^  leine  unter  i^nen,  t)on  ber  bie  t^rage  aber  irgenb 
eine  d^rifUid^  reUgidfe  ffia^rl^eit  abl^&ngig  märe.  2)er  mid^tigfie  mtter  ben 
neuteflomentlidien  ®&|en,  bie  nid^t  ivm  urf^rfinglid^en  Xe^^e  gel^dren  mtb 
bod^  aud^  in  unfern  beutfd^en  9ibeln  fld^  berbreitet  l^aben,  n&mlid^  baiS 
SSort  bon  ben  ;,brei  Saugen  im  ^immel"  1  $io^.  6,  7,  ift  bon  Sutl^er 
felbft  nie  in  feine  Überfe^ung  aufgenommen,  fonbem  erft  bon  fpoteren  un- 
befugtermeife  in  |ie  eingefügt  morben;  Sutl^er  lieg  il^n  meg,  obgleid^  er  il^n 
in  jener  ^tqata  bezeugt  fanb,  bon  ber  g.  8.  3o]^.  (£d  h^anptttt,  ba%  in 
il^r  bie  SHrd^e  ben  redeten  Xe^t  bom  l^eiligen  ®eift  empfangen  l^abe. 
SraSmui^  l^atte  auf  ®runb  ber  bon  il^m  benu^ten  gried^ifd^en  ^anbfd^riften 
in  feinen  beiben  !(u9gaben  beS  9{euen  Xeftamentd  1516  unb  1619  bie 
SBorte  fortgelaffen  unb,  bon  bttn  (Snglanber  (Ebuarb  See  1590  barüber 
angegriffen,  unter  Berufung  auf  iene  ^anbfd^riften  unb  B^SnifT^  ber  ftird^en- 
bäter  bie  gfortlaffung  gered^tfertigt.  SBermutlid^  mar  Sutl^er  btefe  Süffelten 
erregenbe  ftontroberfe  nid^t  unbelannt  geblieben.*) 

Sutl^er  nal^m  feine  Srbeit  emfl  unb  fd^mer.  (Sr  geflanb:  j[e|t  erfi 
fel^e  er,  toa%  Überfe^en  I^eige;  ie|t  fei  bafftr  geforgt,  bag  er  nid^t  in  bem 
3rrtum  flerbe,  at^  mare  er  geleiert  gemefen.  Die  Überfe^ung  be9  9(Iten 
Seftamentd  boDenbd  erfd^ien  il^m  ju  fd^toierig,  aU  bag  er  ol^ne  bie  Oeil^ilfe 
bon  gfreunben  fie  toagen  bürfe.  3m  ganuar  ging  er  fogar  mit  bem  ®e- 
banlen  um,  toegen  feiner  SBibelarbeit  indgel^eim  nad^  SBittenberg  jurüdCiU" 
{eieren  unb  bort  eine  ftille  Statte  im  ^aufe  eines  gfreunbed  ju  fud^en;  Unne 
er  bort  nid^t  gan}  berborgen  bleiben,  fo  toerbe  eS  ja  mol^I  genfigen,  toenn 
man  toiffe,  ba^  er  im  Serborgenen  bleiben  molle;  ba  follten  bann  bie 
e^eunbe  ade  mitarbeiten:  benn  ed  fei  ein  gro^ei^,  mfirbiged  SBerl,  ein 
®efd^enl  ffiri^  gemeine  IBefte;  er  l^offe,  {le  mfirben  il^rem  S)eutfd^Ianb  eine 
beffere  Überfe^ung  geben  lönnen,  aA  bie  Sateiner  j^otten/)  gffir  feine  8ui^ 
legung  bes  neuteftamentßd^en  Xe^l»  mar  er  toefentlid^  auf  feine  erfl  feit 
toenig  3^l^ren  gewonnene  ftenntnid  bes  ®ried^ifd^en  (bgl.  oben  ®.  109. 198) 


S(nfQtig  ber  Sibelüberfe^utig.  469 

attgetoiefen.  3ene  ntittetofternd^e  beuifd^e  Überfe^ung  l^otte  er  tool^I  Qud^ 
iur  ^Qttb,  toenigftend  jeigen  eiitige  @teQen  feiner  beutfd^en  SSiBel  {btUäitge 
an  fte;  ober  fte  bnnte  Demtdge  il^red  oben  bejeid^neten  ^axoSttti  nur  fel^r 
menig  SBert  für  il^n  l^oben.^) 

S)ie  Hoffnungen,  toeld^e  Sutl^er  beim  tioQen  ®efä]^I  tion  ber  ©d^toierig' 
leit  feiner  Sufgobe  liegte,  j^aben  ftd^  reid^Iid^  erfüQt.  3a  toir  bArfen  fagen: 
ed  ift  aud^  feitl^er  leinem  S^oII  eine  aSibeläberfeffung  gefd^enlt  toorben,  bie 
f£r  baSfelBe  fo  t>iel  toert  toore  toie  bie  lutl^erifci^e  für  bad  beutfd^e.  Un«' 
toerlennbar  ift  bei  il^r  ber  SRangel  an  ftn:ad^Iid^en  ^fSntitteln,  toietool^I 
Sutl^er,  ber  felbfl  erft  fo  \pät  l^ebräifd^  unb  gried^ifd^  lernte,  aud^  in  biefer 
^inftd^t  gro^ed  geleiftet  l^at.  SCber  ben  ^nl^olt  mtb  (Beiffc  be9  ©d^riftmorted 
im  gangen  unb  großen  l^at  leiner  fo  toie  er  ben  S^oSdgenoffen  in  ber 
SRutterfprad^e  toiebergegeBen  unb  jum  (Eigentum  gemad^t  (Ed  traf  bei  ü^m, 
tt)ie  bei  leinem  anbem,  ba9  Qmü^adft  jufommen,  ba|  er  einerfeitd  fo  gan; 
eingelebt  loor  in  jenen  ®eiffc  unb  ^n})alt  unb  bagu  tioQ  offenen  @inned  für 
bie  ^ol^eit  unb  nid^t  minber  bie  fd^Iid^te  (Einfalt  jenes  SBorted,  unb  anber-* 
feitd  tiermöge  feined  StatureQd,  feiner  ^nbl^eitSgefd^id^te  unb  feiner  fteten 
liebenben  Eingabe  an  bie  Sebürfniffe  bed  gemeinen  SRanned  fo  ganj  ein* 
gelebt  in  bie  ®eiffcedart  feined  eignen  fßotttf^,  fo  t)ertraut  mit  ber  eigen^ 
tümlid^en  SBeife,  toie  ed  (Befül^Ie,  Segriffe  unb  SSorßeQungen  }um  8(udbrud( 
bringt,  fo  t)oII  feiner  SBaJ^mel^mungdgabe  l^ierfür  unb  t>oVi  eigner  innerer 
Buneigung  }u  biefer  Slrt  unb  SBeife. 

(Eben  fttr  ben  3^ed(  feiner  Überfeffung  bemfil^te  er  {td^  eigend,  biefe 
tiollstümlid^e  Stebetoeife  feiner  2)eutfd^en  ju  beobad^ten.  S)ie  (Ergebniffe 
l^ieroon  jeigte  er  gleid^  in  feiner  Überfe^ung  bed  Sleuen  Xeftamentd.  (Er 
l^at  fpäter  aud^  feCBffc  barfiber  ftd^  auSgefprod^en.*)  3ur  Siegel  mad^te  er 
ftd^,  bag  man,  nrie  er  fagt,  ntd^t  bie  SBud^ßaben  in  ber  fremben  ®|)rad^e 
fragen  bArfe,  nrie  man  beutfd^  reben  foQe,  fonbem  ba%  man  bie  SDtutter 
im  Haufe,  bie  SKnber  auf  ber  ®affe,  ben  gemeinen  SRann  auf  bem  SRarlt 
barum  fragen  unb  benfelben  aufd  SRauI  feigen  mAffe.  SeSl^alb  tierjid^tet 
er  oft  abfU^tlid^  auf  bud^fläblid^e  ®enauigleit  ber  Übertragung,  gibt  bem 
Sudbrudt  bed  (Bebanlend  eine  anbere  SBenbung,  bie  bem  beutfd^en  Ol^r  ge« 
läufiger  Uingt,  mad^t  Keine  Bufa^e  nad^  (Setool^l^eit  ber  beutfd^en  Bunge. 
©0  l)flegt  er  }.  ».  ber  «nrebe  „SRonner,  »ruber"  ein  „liebe"  („liebe 
»rüber")  beijufügen  («pgfc^.  2,  14;  22,  1;  23,  1;  (Bat  1,  11;  4,  12): 
bied  fd^eint  i^m  im  Seutfd^en  ber  liebreid^e  Xon  ber  Siebe  t)on  felber  mit 
lid^  ju  bringen,  »iele  l^aben  feiner  Überfeffung  bed  9ieuen  Xeftamentd  einen 
großen  »ortourf  barauS  gemad^t,  ba%  er  in  jenen  toid^tigen  Sudfprud^  be9 
Stdnterbrief^  „mir  l^atten,  ba|  ber  SRenfd^  geredet  merbe  ol^ne  bed  ©efeffed 
SBerle  aOein  burd^  ben  ©tauben"  (9Um.  3,  28)  bad  „aOein",  bai  aQerbingd 


460  ^ßkxtt»  IBitd^.    3meited  ftapitü. 

im  ®runbtq:t  nid^  ffcel^t,  eigenmäd^tig  l^ineingettagen  l^abe.  S^eSl^offi  fei 
aud^  biefed  Seif|9ie(  l^ier  ertoäl^nt  famt  ber  Srffätung,  bie  er  bofftr  gibt: 
unfere  @|n:Qd^e,  fagt  er,  |)flege  btefed  Sßfirtlein  ober  äl^nlid^e  ba  betjufe^eti, 
too  fte  t)on  jtoei  3)ingen  rebe,  t)on  betten  bad  eitte  Bejol^t,  bod  attbere  t>er« 
tteirtt  toerbett  foQe,  uttb  fo  tytc^altt  ftd^'8  ja  bo(i^  toir&ici^  noc^  be9 
Sipoftete  SReittttttg  mit  ber  Sted^tfertigtmg  burd^  bett  ®lQitBen  unb  ber  burd^ 
bie  SBerle.^) 

3ttbem  tpir  üBrigend  Sutl^er  auf  bie  ®|9rad^e  feines  Sollet  fold^e 
Vt&dfiäft  nel^men  feigen,  mftffen  toir  im  $inbtid(  auf  feine  Überfe|tmg  }U' 
gteid^  beod^ten,  toie  biefe  @prad^e  felbfl  fU^  feitl^er  fortgebilbet  unb  t>er^ 
änbert  l^at.  ^d^knerlid^  toirb  j.  99.  l^eutjutage  ber  bilblid^e  ®ebraud^  be9 
äSorteS  ;,ÜberfItt|''  uns  xioä)  fo  untierffconblid^  Hingen,  toit  Sutl^er  einmal 
bemerlt,  ba|  lein  S)eutfd^er  ed  t)erfiänbe,  n^enn  man  kion  einem  Überfluß 
bed  ^erjenS  ober  aud^  nur  tvm  Überfluß  eined  ^oufeS  reben  tooQte,  ob^ 
g(eid^  oud^  l^eute  nod^  bie  Überfe^ung  bed  8(udfprud^ed  ÜRattl^.  12,  34:  „Vkf^ 
bad  ^er}  t)ofl  x%  bed  geltet  ber  üRunb  über"  toeit  tiolldtämlid^er  Hingen 
toirb  als  bie  bud^fl&bHd^ere,  bag  „Don  beS  ^erjenS  Überflug''  ber  SDtunb 
rebe.  ÜRand^e  StuSbrüdte,  bie  Sutl^er  nur  erft  an  einzelnen  stellen  genau 
toieberjugeben  toagte,  ftnb  je^t  gerabe  burd^  ben  (Sinffug  ber  99ibe[f|)rad^ 
unferm  d^ftlid^en  83oII  überl^aupt  vertraut  getoorben:  fo  j.  99.  ba9  äSort 
„erbauen"  im  itttftd^-retigiöfen  Sinn,  toofur  Sutl^er  oft,  ol^ne  S^rifel  ber 
leid^teren  SSerfianblid^Ieit  toegen,  btn  toeniger  bejeid^nenben  SluSbrudt  „beffem'' 
gefe|t  l^at.  Stnberfeitd  toerben  mand^e  feiner  eignen  Studbrfidte  ie^t  fd^toieriger 
tierftanben  ober  leidet  mi^toerfianben  n^erben.  @o  rebet  er  tion  üRenfd^en, 
koeld^e  in  ftttlid^^religidfem  ©inne  feud^tig,  b.  f),  naäf  bem  ®runbte£t  Irant 
feien  (1  Xim.  6,  4),  loal^renb  er  äSorte  unb  Seigren  nod^  nid^t  mit  bem 
©runbtejt  aß  „gefunbe"  ju  bejeid^en  toagte,  fonbem  bafttr  „l^eilfam* 
fe^te  (Sit  2,  1.  8).  «tt  bie  jünger  bei  ber  Salbung  3efu  in  ^tOfanitn 
(SRatti  26,  8)  untoiDig  fragen,  tooju  ber  bfibare  Stoff  t)erfd^Ieubert 
merbe,  überfe^t  Sutl^er:  „n^oju  biefer  Unrat?''  bad  foQte,  toie  er  felbfi  fagt, 
bebeuten:  „nein,  ed  iffc  fd^obe  um  bie  Salbe",  ober  nad^  bud^ftäblid^er 
Übertragung:  „toarum  iffc  biefe  ISerlierung  ber  Salbe  gefd^el^en" ;  fd^toerlid^ 
mirb  feinen  eignen  8ludbrud(  jefft  nod^  jemanb  fo  t)erftd^en.  SRand^e  onbere 
SBörter  feiner  a9ibelüberfe^ung  ftnb  feitl^er  fogar  ganj.  auger  iBraud^  ge^ 
lommen.  —  @in  intereffanted  ^tx\pitt  bafär,  toie  er  einen  bisl^er  äblid^en 
SuSbrudt,  koeU  er  bid  bal^in  unbibßfd^  t)erffcanben  tourbe,  in  feiner  Überfe^ung 
t)on  ber  Sßartburg  burd^  einen  anbern  erfe^te  unb  bod^  \pattt,  al9  er  bM 
burd^  feine  Seigre  l^ergefteüte  rid^tige  SSerftonbnid  bedfelben  üoraudfe^en 
bnnte,  in  feine  Überfe^ung  toieber  aufnal^m,  l^aben  toir  in  äRattl^.  3,  2;  4, 17; 
ÜRarl.  1,  16,  too  er  juerffc  ben  SludbrudC  „tut  IBuge"  kiermieb  unb  baffir 


digentfitnlid^feit  feiner  QiBelflberfet^ung.  461 

,,beffert  enä)"  a6erfe|te;  ol^ne  Btt^eifel,  bamit  man  ba%  ffiott  nid^  tyvn  ben 
l^ergebrQd^en  lird^tid^en  Seijfantgen  unb  Strafen  tierfiel^e  (t)gl.  oben  @.  166  ff.), 
\pättx  ober  bod^  jenen  Sludbrudt  anmonbte.  2)agegen  l^at  er  ben  Sui^btuk 
„ßveäft"  qI9  Segeid^nung  ber  (Bemeinbe  Q^l^tifH  nie  in  feine  Sibelftberfe^ung 
jugelafTen,  fonbem  auäf  ^pattx  toie  fd^on  auf  ber  SBortburg  nur  ^.^Bemetne" 
bafftt  gefegt. 

aSSid^g  tüat  aud^  bie  (Sntfd^eibnng,  toeld^e  Sntl^er  fflr  baf^  tion  il^nt 
gebraud^e  2)eutfd^  ]^inftd^tli(i^  ber  btaleltifd^en  Sigentamlid^Ieiten  traf.  (£s 
betrifft  bied  nid^t  erffc  feine  Sibelfiberfe^ungr  fonbem  oud^  feine  il^r  fd^n 
toor angegangenen  unb  nad^folgenben  eignen  beutfd^en  IBäd^er:  er  fud^t  in 
il^nen  aQen  bad  gleid^e  2)etttfd^  ju  reben.  ®erabe  für  feine  SSibel  ober  toar 
bie  ffial^I  ber  @^ad^form  kion  ber  l^dd^flen  Sebeutung,  unb  tarieberum  mar 
feine  Stbelfiberfe^ung  toom  grdgten  (£infltt|  bafftr,  bag  l^emad^  ba9  alfo 
geformte  S)etttfd^  bie  l^errfd^enbe  ®d^riftf))rad^e  unb  Spxaäft  ber  (Sebilbeten 
fftr  und  getoorben  ift.  (Sr  tooDte  ein  S)eutfd^  gebraud^en,  toetd^eS  fd^on  ba* 
maU  n^enigftend  in  gen)iffen  Reifen  fU^  att  ein  genteingtttiged  feftgeflellt 
l^atte.  (Sr  felbfi  erK&rte  l^ierüber  in  feinen  Xifd^reben:  „Qäf  rebe  nad^  ber 
f&d^tfd^en  ftanjiei,  toeld^er  nad^folgen  aOe  S&rften  in  Seutfd^Ianb;  aQe  9ieid^9>' 
^äbte,  gffirfienl^öfe  fd^eiben  nad^  ber  fäd^flfd^en  unb  unfered  gffirjpten  ßanslei; 
barunt  ifi'9  aud^  bie  genteinfte  beutfd^e  ®pxaä)t;  ftaifer  SRa^ntiltan  unb 
Shirfarfi  gfriebrid^  l^aben  im  römifd^en  Sieid^  bie  beutfd^en  ®pxaäftn  alfo 
in  eine  getoiffe  Sprad^e  gebogen/  2)ie  aSilbung  einer  ^oiäftn  offtjieOen 
®|9rad^form  filr  t^ärfien  unb  ©tobte  l^atte  fd^on  frül^er  begonnen.  S)ad 
toid^tigfie  (Element  in  il^r  toar  (neben  Sinfläffen  ber  ba^erifd^^öfterreid^ifd^en 
SRunbart)  bai  Dberfad^fifd^e  unb  SReignifd^e,  nament(td^  fd^on  burd^  ben 
(Einfluß  älterer,  ]^au))tfäd^Iid^  in  biefem  2)ia(elt  rebenber  SRed^tSbud^er.  2)iefed 
n^ar  aud^  an  ftd^  am  geeignetffcen,  jh^ifd^en  ben  Dberbeutfd^en  unb  ^üeber« 
beutfd^en  ju  t)ermitteln.  SBon  ber  oberbeutfd^en  ©prad^e  bemerlt  Sutl^er 
felbft,  fte  l^abe  gar  breite  unb  l^arte  Saute  unb  üiele  fogenannte  ^iatud; 
bie  föd^ftfd^e,  toorunter  er  aud^  bie  nieberfäd^fifd^c  unb  überl^aupt  nieber«' 
beutfd^e  oerßel^t,  rebe  am  fetnften  unb  leid^teften,  faft  mit  gefd^Ioffenen 
Sippen.')  Sene  „gemeine"  @prad^e  aber,  bie  er  annal^m,  l^ielt  eine  SRitte 
ein  }toifd^  ber  SSeid^l^eit  ber  nfirblid^en  S)iald(te  unb  jtoifd^en  jener  ^ärte. 
Sär  ben  äSortfd^aff,  beffen  er  befonberS  für  feine  SSibelüberfe^ung  beburftc, 
bot  il^m  übrigens  eine  Sprudle,  bie  junäd^fi  toefentlid^  Sonjleifprad^e  toar, 
natürlid^  n^eit  nid^t  baS  nötige  SRaterial  bar.  (Er  niar  l^ierfür  auf  bie  il^n 
umgebenbe  a3et)dfferung  angeniiefen,  ber  er  „aufd  SRauI''  fal^;  unb  bad 
toaren  ÜReigner,  Cberfad^fen,  in  SBittenberg  fd^on  an  bie  92ieberfad^fen 
grenjenb.  3n  ^inftd^t  auf  ben  Sa^bau  unb  @tU  enb(id^  toaren  bie  SSor«' 
bilber,  n^eld^e  jiene  offtjieUe  ®prad^  gab,  gerabeju  geföl^rlid^;  fie  ift  gerabe 


463  SStetteS  9ud^.    Drittel  fta^ttel. 

anä)  in  amtlid^en  Sd^ftfUldten,  bie  und  in  ber  Sieformationi^efd^id^te 
begegnen,  oft  fiBeranS  fd^merfäQig  unb  toemidtett,  ein  fonberbared  Stieugnii» 
t)on  Sarborei  unb  falfd^er  ftunft  $i^n  f)at  fein  gefunber,  natSMiäftx, 
t)i)IIdtam(id^er  @inn  unb  (Sefd^ntadt  toot  biefer  (Befol^r  betnol^ct;  er  fhrebt 
bei  einem  Iräftigen,  gebrungenen  @til  burd^tueg  jugleid^  nad^  ©d^Iid^tl^eit 
unb  2)utd^fld^tigleit,  l^at  oud^  in  biefer  IBejtel^ung  im  IBertauf  feiner  beutfc^en 
iSd^riftfteDerei  nod^  fel^r  beod^tendtnerte  Orortfd^ritte  gemad^t  äSol^renb  ba* 
gegen  bie  angebeutete  ®))rad^t>erberbnii^  in  btn  folgenben  (Generationen  nod^ 
iima^m,  blieb  bann  il^  gegenilber  ba9  fpred^enbfle  unb  toirifamfle  Senbnal 
befferer,  ed^ter  IBoKsf^irad^e  in  feiner  aSibelAberfe^ung  befleißen. 

S)a|  il^n  feine  Srbeit  toiele  unb  nid^t  leidste  äROl^e  lofiete,  l^at  er,  toie 
toir  l^drten,  felbffc  belonnt.  Sßie  er  nod^  im  i^ortgang  feiner  aSefd^&ftigung  mit 
bem  neuteßamentlid^en  Ztjst  naäf  immer  befferen  Sludbrädten  unb  gelaufigeren 
SBenbungen  fud^te,  geigen  vin^  namentlid^  aud^  bie  t)ielfad^en  Unterfd^iebe 
jtoifd^en  feinen  beutfd^en  8ibe(te£ten  in  feinen  auf  ber  SSortburg  gefd^riebenen 
$o{liII^rebigten  unb  jtoifd^en  feiner  Übertragung  ebenberfelben  ©ä^e  gleid^ 
nad^l^er  in  feinem  Sleuen  Xeftament.  SRit  toeld^er  Knftrengung  er  feine 
Srbeit  betrieb,  betoeift  femer  il^r  rafd^er  Sfortgang  bid  ivan  !(bfd^Iu|  ber 
Überfeffung.  iRod^  t)on  ber  SBartburg  aui  \ä)\dtt  er  oud^  toenigflenS  einen 
XeU  ©palatin  unb  burd^  biefen  bem  SKeland^tl^on  ju.  S)iefer  l^offte  t)on 
ifyc  auäi  für  bie  toiffenfd^aftlid^e  @d^riftau8legung  mel^r  (Betoinn  a(9  k)on 
üielen  Kommentaren.^) 

Drittes  Kapitel. 

'gieffinn  bev  fitrc^Cic^en  ^euevnn^en  in  ^iffenßerg  unb 

bie  bavanf  ßeaügCic^en  ^c^rifien  <^ui§er0  üßer  bie  ^eZübbe 

nnb  üßer  bie  W^e^e.^) 

8id  ju  ber  B^it,  too  Sutl^er  auf  ber  äBartburg  fa|,  mar  feine  unb 
feiner  ^eunbe  Xatigleit  in  ber  ftird^e  ein  bloged  Sßirlen  burd^d  SBort  ge^ 
toefen.  3n  bem  SBorte,  bad  fte  firebigten  unb  in  @d^riften  kiortrugen,  toax  aber 
bie  Solge  vaib  Sorberung  entl^atten,  bdß  toefentßd^e  äußere  Orbnungen  beS 
befiel^enben  ftird^entumd  geonbert  toerben  mußten.  8(ber  ei^  toar  nod^  nirgenbd 
$anb  angelegt,  ba|  bied  n^irllid^  gefd^äl^e.  aSon  ber  anberen  ©eite  l^er  er« 
forberte  ber  päpfilid^e  fbann^pxudf  unb  nun  aud^  ba9  SBormfer  8ieid^9ebift 
ein  t6ä\ä)t»  äugered  (Einfd^reiten  gegen  bie  ISertreter  biefer  Seigre  unb  biefer 
(Srunbfä^e,  bie  man  ju  einem  Umfturs  bed  gegentoartigen  ^rd^entoefend 
ffil^ren  fal^.  Bunäd^fi  erfolgten  aber  aud^  t)on  biefer  @eite  oud  nod^  toenige 
))raltifd^e  totfroftige  Sd^ritte.  Sutl^erd  @d^riften  tourben  tierbrannt  ^erfSn* 
lid^  ging  gegen  il^n  niemanb  toon  SReid^d  toegen  toor,  nad^bem  ber  Saifer 


beginn  ftrd^ltd^er  Steuetimgett.    $rtefterel^e.  463 

felB^  toenigfiend  bid  auf  toeitered  l^ierüon  SCbfianb  genommen  l^otte.  ©eine 
&enoffen  ffil^Iten  ftd^  in  ^rfad^fen  fidler,  unb  aud^  anbertp&rtd  begann  man 
nod^  ni(j^t  mit  $rojeffen  unb  mit  (Seknalt  gegen  {le  ju  kierfal^ren. 

S9tog  jtt  Unrul^e  unb  Ssi^ffen,  nid^t  ju  porttit)en  Sieformen,  filierte 
bie  Don  Sut^er  ausgegangene  SSetoegung  bamafö  in  (Erfurt,  tov  er  bei 
feiner  gal^rt  nad^  Sßormd  fo  glonjenb  begrügt  morben  n^ar.  (Einer  ber 
IBegrügenben,  ber  ^umaniffc  Sol^ann  S)raIonited,  ^nonihtS  am  ®ekieri'@tift 
bafelbfl,  tourbe,  al^  er  tagd  barauf  toieber  unter  feinen  ftoQegen  im  (Botted« 
bienft  erfd^ien,  toom  S)elan  be9  @tiftd  getooltfam  aud  bem  (S^or  entfernt, 
ba  er  bem  üSann  tierfaüen  fei.  2)ad  entflammte  bie  SBut  ber  Stubenten, 
bie  ol^nebied  fd^on  gegen  ben  fiopiftifd^en  ^eruS  erregt  maren.  ^anbtoerler 
mtb  $dbel  gefeQten  ftd^  ü^nen  bei.  Sie  griffen  bie  Käufer  ber  $faffen  an, 
fd^Iugen  gfenfter,  C)fen,  Xifd^e  u.  f.  to.  jufammen.  3m  3uni  n^urbe  biefer 
Unfug  nod^  einmal  niieberl^olt.  S)ie  Unrul^en  l^atten  nur  einen  traurigen 
SBerfaü  ber  Unikierfltat  jur  Solge,  jumal  ba  im  @ommer  aud^  eine  $eft 
auSbrad^.  Sutl^er  aber  urteilte  über  jene  (Betoatttaten  ganj  fo,  toie  ei^  nad^ 
feinem  ISerl^alten  ju  ben  oben  (®.  318)  ertoäl^nten,  übrigens  toeit  unbe«* 
beutenberen  äSittenberger  ©tubentenunrul^en  ju  ertoarten  toar.  (Er  toer" 
tounberte  fvä),  ba|  ber  (Erfurter  ÜRagiftrat  baju  bie  Sugen  jubrüdten,  toie 
oud^  fein  Sfreunb  Sang  baju  fd^koeigen  Idmte.  „@ie  fmb,"  fagt  er,  „nid^t 
bie  Unfrigen,  bie  fo(d^eS  tun''.  (Er  fal^  barin  eine  8(nfliftung  @atan9,  ber 
über  bie  gute  ®ad^e  Sd^onbe  bringen  moQe,  unb  eine  fold^e  $arteina]^me 
für  il^n  unb  bie  ©einigen  toar  il^m  ein  a3en)ei9,  ba§  fte  tyox  (Bott  nod^ 
leine  toürbigen  Wiener  feine«  SBorte»  feien.*) 

3ur  ^altifd^en  Surd^fül^rung  gelangten  Mn  Sutl^erd  Sä^en  juerft 
bie  über  ben  (EüUbat  unb  ben  SReggottedbienft,  unb  itoav  butäf  anbere 
old  il^n  felber,  jje^t  toäl^renb  feiner  Sbtoefenl^eit  t)on  äBittenberg.  3)er  eine 
$unlt  betraf  bie  natürlid^e  Sebendorbnung,  in  meldte  nad^  Sutl^er  bie  papft" 
lid^e  förd^e  am  t^ronnifd^ften  unb  DerberbUd^ften  gegen  ®otte9  SSiUen  ein- 
griff, ber  anbere  bie  tird^Iid^e  ^anblung,  in  n^eld^er  nad^  ü^m  bie  gSttHd^e 
Stiftung  unb  ^eitoorbnung  am  grdbflen  tierlel^rt  toar  unb  in  toeld^er  bie 
Sab^Ionifd^e  ®efangenfd^aft  ber  Stird^e  am  traurigflen  ftd^  jeigte. 

aSalb  nad^  bem  Seginn  feined  SBartburgaufentl^alted  erful^r  Sutl^er, 
ba|a3art]^oIomäu9)Bern]^arbi  aud^^elblird^en,  SBittenberger Stjentiat 
unb  neuemannter  ^o^ift  ju  ftemberg,  einer  feiner  fpejieOen  Sdpfer,  ber 
im  Sfal^re  1616  (kigl.  oben  @.  129)  unter  il^m  bidputiert  l^atte,  n^irKid^  in 
ben  Sl^eftanb  getreten  fei.  Sur  gleid^en  3sit  nal^men  ein  SRandfelber 
$riefter  unb  einer  namend  Seibier  im  Stei^ifd^en  Sl^etoeiber.  3ener 
tourbe  öom  (Erjbifd^of  «Ibred^t  in  ^oüe,  biefer  (am  19.  aRai  1521)  auf 
Sefel^I  bed  ^er^ogd  (Seorg  unb  be9  SReigener  Sifd^ofd  in  Stolpen  gefangen 


464  Sierted  9ud^.    drittes  ttapittl 

gefegt.  £em  Seml^arbi  ober,  toie  man  il^n  furstpeg  nannte,  gfetbtitd^en 
moDte  ber  (Etsbifd^of  gleid^faQd  ben  ^rojeg  mad^en  laffen,  Wogegen  aRe(an(i^« 
tl^on  f&r  il^n  eine  SBerteibigungi^fd^rift  auffegte,  gene  beiben  anbeten  fd^einen 
in  ftttlid^er  Sejiel^ung  nid^t  maleQoS  gen^efen  ju  fein,  kion  gfetbürd^en  ober, 
tonnten,  niie  Sutl^er  kierftd^ert,  aud^  ®egner  nur  Sdblid^ed  anSfagen.  Sutl^er 
blieb  ben  @a|en,  bie  er  aber  ben  ^rieftercdlibot  aufgehellt  l^atte,  oud^ 
je^t,  ba  fie  ^altifd^  gemad^t  tourben,  unbebingt  treu:  ba9  Verbot  ber  (Sfyt 
f&x  bie  $rieffcer  ober  S)iener  be9  SBorted  fei,  mie  baf^  afioflolifd^e  ®otte9^ 
toort  Kar  au9f))red^e,  wm  Xeufel;  jenen  allen,  toeld^e  bie  l^iemad^  il^nen 
jidCommenbe  ^eil^eit  gebraud^ten,  milffe  man  il^r  Siedet  (äffen,  t^elblird^en 
betounberte  er  toegen  be9  SRuteS,  momit  er  in  fo  unrul^iger  S^it  ben 
Sd^ritt  getan  l^abe.  (Er  l^atte  flbrigend  jugleid^  einen  fel^r  nild^temen  fßlid 
fitr  bie  Sefd^toerben  unb  (Befal^ren,  bie  aud^  ber  (El^eftanb  f&r  mand^en  mit^» 
bringen  möge:  nur  bie  gfreil^eit  baju  mfiffe  nad^  ®otte9  SBiQen  getoal^rt 
merben;  einen  guten  (Erfolg  bed  (Sebraud^S  fold^er  greil^eit  für  ben  einjelnen 
l^abe  man  nid^t  ju  garantieren.  3a  bem  @|9alatin  gab  er  fierfdnlid^  ben 
freunbfd^aftlid^en  9iat:  „l^fite  S)id^,  ba§  S)u  nid^t  aud^  ein  SSeib  nel^meffc, 
bomit  2)u  nic^t  aud^  in  leiblid^e  Xrflbfal  (1  9or.  7,  38)  geratefL"  Um 
10.  gfebruar  1632  t)erel^elid^te  fid^  oud^  3.  3onad:  in  il^m  l^aben  mir,  mie 
mir  coli  toertraulid^en  brieflid^en  Stugerungen  tyon  il^m  feigen,  bai  8eif))iel 
eines  $rie{ler9,  ber  red^t  eigens  um  beSmiHen,  toedl^alb  nad^  1  ftor.  7,  2 
ein  iegttd^er  fein  eigen  SBeib  l^aben  follte,  nämlid^  um  bm  mit  bem  ^riefter" 
cblibat  kierbunbenen  ftttlid^en  (Sefal^ren  ju  entgelten,  ftd^  aufd  bringenbfle 
in  feinem  (Setoiffen  ju  biefem  @d^tt  angetrieben  fül^tte  unb  fo  ber  unreinen 
„teuflifd^en  i&eud^efei"  lo«  toerben  toollte.^) 

SBöl^renb  aber  Sutl^er  barOber  longffc  Har  unb  QttoVß  toax,  ba%  man 
bem  f&r  bie  (El^riftenl^eit  notmenbigen  IBeruf  unb  @tanb  ber  ^irten  unb 
$rebiger  nid^t  burd^  ein  menfd^(id^e9  fitoangSgefe^  ba9  god^  beS  (Edlibatd 
auflegen  bürfe,  unterfd^ieb  er  t>on  biefer  gfrage  ftetS  ftreng  bie  anbere  in 
Setreff  ber  Serbinblid^leit  berjenigen  ®elfibbe,  in  nield^en  man  ®ott  frei* 
koiEig  bie  (El^etojtgleit  angelobe,  —  ber  (Stelfibbe  bed  SRdnd^tumS. 
S&r  jene  ^age  l^atte  er  ein  unmittelbares  @d^riftn)ort:  er  niar  nid^t  ful^er, 
ob  er  eben  baSfelbe  aud^  auf  bie  anbere  8ftage  antoenben  bürfe. 

2)agegen  tierfud^te  jie^t  (Eariftabt  für  bie  aRfind^e  fo  gut  niie  für 
bie  $riefier  bie  Befreiung  t)om  (Eölibat  in  8(nfprud^  ju  nel^men.  (Er  l^ielt 
über  biefen  (S^egenßanb  am  28.  3uni  eine  Sii^putation  in  SBittenberg  unb 
gab  bann  borüber  eine  grd^ere  ©d^rift  l^eraud,  n^eld^e  am  3.  Suguft  an 
Sutl^er  gelangte.*)  ®d^on  oorl^er  l^atte  SReland^tl^on  bemfelben  in  biefer 
®ad^e  berid^tet  unb  brieflid^e  IBerl^anblungen  barüber,  bei  toeld^en  aud^  er 
jene  Sfreil^eit  }u  begrünben  fud^te,  mit  il^m  begonnen.    Sariflabt  fu^r  in 


Segitm  ürd^Iid^er  ißeueruttgen.    ^rieflerelge.  465 

feinen  So^en  unb  Stgmnenten  Ud  unb  unKor  ju,  nntemol^m  6efonber9 
coiäf  feltfame  biBIifd^e  9e)oet9ffi]^mngen.  .^infU^tlid^  ber  ^efier  mebtte 
ex,  ba%  nod^  bem  apofblifd^en  SSort  1  Xim.  3  gar  lernet  efot  8(mt  evl^olten 
jonte,  ber  nid^t  eine  gfron,  ia  ber  nid^t  aaäf  Slinber  l^abe.  ^infld^tlic^  ber 
SRdnd^  unb  Spönnen  f|)rad^  er  avi»,  ba|  il^nen  bod  heiraten,  tuenn  fte  ba9 
SebfirfniS  baju  ffil^Iten,  frei  ftt^t,  ja  ba|  oQe  tior  bem  60.  SebenSiol^r 
abgelegten  ftotfd^l^eitSgelfibbe  für  nngflltig  erKart  merben  mfid^ten,  unb 
benuDd^  iugleid^,  bag  jenes  graten  Sfinbe  fei,  meil  bad  ®eiabbe  baburd^ 
gebrod^en  merbe,  unb  nur  eine  geringere  @ftnbe  old  biejenige,  ber  bie  Stdnd^e 
im  „Srun^eiben"  (1  ftor.  7,  9)  tierftelen  vaib  ber  fte  bedl^alB  burd^  ben 
Orud^  bed  ®elflbbe9  fld^  entgiel^en  bfirften, 

Sutl^er  )n:ftfte  rul^ig  unb  Kar  bie  t>on  Sarlfiobt  unb  äMand^tl^on  bor* 
getragenen  ®ränbe  unb  fanb  fie  ungenftgenb.  (Er  tpamte  baiior,  burd^ 
nrilOürlid^e  @d^ftbeutungen  fid^  ben  ®egnem  lad^erlid^  ju  mad^en.  @ei 
ber  IBruci^  bed  (BelObbeS  @ibtbe,  fo  fanb  er  benfelben  oud^  burd^  jenen 
8(u9ftnmd^  be9  ^o^ü»,  ba|  gfreien  beffer  benn  Shrunffcleiben  fei,  nid^t 
gered^tfertigt,  jumal  ja  aud^  leiner  toiffe,  ob  fold^  Srunjtleiben  bei  il^m  an^ 
l^olten  toerbe.  SReland^tl^on  toar  geneigt,  baS  (Betfibbe  für  ben  gfaO  auf" 
Ibfen  }u  laffen,  bag  einer  nid^t  imffcanbe  fei,  ed  n^al^rl^aft  ju  erfüllen, 
herauf  aber  entgegnete  Sutl^er:  bftrfte  man  ®etübbe  um  bel^miOen  auf* 
Idfen,  nieil  man  {ie  nid^t  ju  erfflüen  tiermbge,  fo  Idnnte  man  cax%  bem 
gleid^en  (Brtmb  gdttlid^e  Gebote  aufibfen ;  aud^  ein  (Selfibbe  falle,  toenn  e9 
einmal  abgelegt  fei,  unter  bie  Kategorie  ber  gflttlid^en  Gebote,  benn  (Sott 
gebiete,  bad  angelobte  ju  leiften, 

Sutl^er  toar  in  feiner  ftritil  jener  ®rfinbe  fo  fd^arffmnig,  n)ie  irgenb 
ein  atnl^onger  bei»  (Sblibatd  l^atte  fein  mbgen.  (Er  fprad^  inbeffen  offen  aai, 
ba^  bad  3H  ju  toeld^em  jene  (Srfinbe  nod^  nid^t  fül^rten,  bod^  aud^  er 
felbffc  t)on  ^erjen  gern  erreid^t  l^aben  mbd^te,  ba  er  bei»  (£Ienbd  im  ÜRönd^S- 
^nb  unb  ber  Unt^ertröglid^Ieit  beSfelben  mit  ber  gfreil^eit  in  CQ^rifto  ftd^ 
fel^  toofjl  betougt  fei.  (Er  jmeifette  nid^t,  ba%  toenn  (Effnftu%  gegenwärtig 
mftre,  biefer  ^eilanb  unb  89ifd^f  ber  ®ee(en  ol^ne  toeitereS  aQe  bie  ©d^toierig* 
leiten  löfen  unb  niemanb  fernerl^in  unter  jener  Saft  feufjen  Taffen  toArbe. 

(Er  felbffc  badete  einer  tieferen  Segrünbung  nad^.  fßtan  mfiffe,  fagte 
er,  ber  @ad^e  an  bie  SBurjel  gelten;  ed  lomme  auf  bie  SReinung  unb  &t* 
{Innung  an,  in  meld^er  man  jene  fieufd^l^eit  ^u  geloben  p^tQt:  es  toerbe 
fid^  fragen,  ob  baS  (Belflbbe  bon  tioml^erein  ein  gottgefälliges,  d^riffclid^ 
ftttlid^eS,  juläffiges,  ober  toieQeid^t  gar  ein  gotttoibrigeS  unb  ein  gottTofer 
(BotteSbienfl  fei.  3n  bicfem  Sinne  fd^idttc  er  am  9.  @e|)tember  (Er- 
närungen  an  SReland^tl^on  unb  jugleid^  fel^r  reid^l^altige  lateinifd^e  Xl^efen 
3U  einer  S>iS}mtation  Ober  bie  (SelObbe.    S)ie  Xl^efen  lieg  er  am  gleid^en 

itSfinn,  Sttt^cr  I.   6.  XttfC.  30 


466  Sterted  9ud^.    Dritte«  ftcMntel. 

Xage  btm  ftoDegen  unb  gfreunb  amSborf  in  ffiittenbevg  jttgel^enr  eine  jtoeite 
9iei]^e  tool^I  gleid^  barouf  nad^olgen.  ®ie  toaren  fd^on  im  Slnfong  DItober 
jufQmmen  gebtudt  bei  Sottl^er.  (Sine  längere  Sludfäl^rustg  barOber  l^atte 
Sutl^er  fxäi  nod^  üorbel^alten.  Sine  fold^e  SuSfOl^rung  btät^fte  er  bann 
junad^ffc  cm  feine  $rebigt  aber  bod  Qüangelium  beS  (Epitil^onien« 
feflei^,  an  n^eld^er  er  bamdlfi  bei  ber  ÜuSarbeitung  feiner  ^ofHIIe  {ohen 
@.  465)  ^onb;  au%  biefer  $rebigt  iß  bal^er  ein  langer  Xraltat  gemorben: 
bort  fprad^  er  nämlid^  and  Knla^  bed  ^erobeS  unb  ber  SSeifen  cM 
SRorgenlonb  tyom  llnterfd^ieb  jttnffi^en  redeten  unb  falfd^en  ^eiligen  unb 
smifd^en  toal^rem  unb  folfd^em  ®otte9bien{i,  tooju  er  aud^  ben  a))o{ioßfd^en 
Xest  3  Xim.  3,  1—9  beijog.  S)ie  $rebigt  mit  bem  großen  auf  bie  (Se- 
Utbbe  bejüglid^en  abf(i^nitt  erfd^ien  aldbann  ate  ®d^Iu|  bed  betreffenben 
^auptteild  ber  ^ftiQe,  —  biefer  SDbfd^itt  berfelben  bamt  anäf  nod^  in 
befonberen  Sbtdgaben. 

dfn  feft  gefd^Ioffener  Orbnimg  unb  fd^arfer  Sfaffung  fO^rt  Sutl^er  feine  ^rünbe 
in  ben  X^efen  t)or«  3n  Harer  |)rattifd^er  Seleud^tung  legt  er  bie  $aut)tmomente, 
auf  bie  ed  i|m  anlam,  in  feiner  $rebigt  ber  (Kemetnbe  bar«  ^nbern  er  l^iec  auf 
jene  ä^etnung,  in  treld^er  bie  äl^dnd^e  il^r  ^elübbe  getan  ^aben,  ^urüdgel^t,  erfl&rt 
et:  3^rer  oller  SReinung  unb  Seigre  ift,  bag  man  burd^  bie  SBerle  be8  Sldnd^tumS 
®nabe  bei  (^ott  erlange  unb  ber  ©ünben  lebtg  merbe.  ^enn  ber  SROnd^Sorben  ba^ 
5U,  um  tior  (Sott  geredet  %n  merben  unb  ben  $immel  §u  geniinnen,  nid^t  me^r  l^elfen 
foQte,  old  einem  IBauem  fein  $f[ug,  —  mer  mfirbe  bann  in  ben  Orben  treten?  S)aS 
ift  aber  IBerleugnung  bed  Glaubend,  ber  ftd^  nur  auf  (Sotted  (Snabe  ergibt  unb  nid^t 
burd^  eigne  9ßerle,  fonbem  nur  burd^  Q^^rifti  SBIut  ^nabe  erlangen  totH;  nnb  fold^en 
Glauben  forbert  (^ott  im  erfien  (S^ebote:  mer  nid^t  glaubt,  ber  l^at  unb  el^rt  leinen 
®ott.  ^enn  nun  einer  äl^dnd^  ober  $f äff  mfirbe,  nur  um  ^eld^e  unb  ftleinobien  §u 
ftel^Ien,  fo  mftre  er  gegen  ^ottt»  (SIebot  geifUid^  geworben  unb  fein  (Mßbbe  bftnbe 
il^n  nid^t:  mie  Diel  me^r,  menn  einer  baxin  gegen  ba^  erfte  unb  l^öd^fte  (S^ebot  ge« 
fünbigt  ^at.  3a  ba(i  ^elübbe,  in  fold^  und^riftltd^er  ä^einung  getan,  gilt  bor  ®ott 
nid^t  me^r,  ali^  menn  ed  ^iege:  Stelle  ba,  @(ott,  id|  gelobe  2)ir,  mein  Seben  lang 
!ein  ß^^riftenmenfd^  ju  fein,  hJtberrufe  ba8  ^elübbe  meiner  $aufe,  »tH  Dir  nun  ein 
beffer  (^tiühbt  tun  auger  d^l^rifto  in  meinen  eignen  Herten.  Dad  (Selfibbe  müJ0;tt, 
um  nid^t  gegen  ba9  erfte  (Sebot  anaulaufen,  bielmel^r  lauten:  S^  toUl  ^affe  ober 
SRdnd^  werben,  nid^t,  bai  id^  ben  @tanb  fflr  einen  IBeg  §ur  @eligteit  ad^te,  fonbem, 
meil  id^  ie  toa^  tun  mu^  auf  (Srben,  min  id^  bied  Seben  annel^men,  mid^  brinnen 
üben,  meinen  £eib  f afteien,  bem  iß&d|ften  bienen,  gleid^wte  ein  anberer  ä^enfd^  wirlt 
auf  bem  'ädex  ober  im  $anbwerf,  o^ne  alled  ^tuffel^en  ber  SSerbienfle  in  Sßerlen. 
aSBic  öiclc  aber  woHen  in  fold^er  SReinung  geiftltd^  werben?  —  ßut^er  nimmt  nun 
5War  gerne  an,  ba^  wenigfienS  ein  SRann  wie  ber  ^eilige  9eml^arb  unb  aud^  mand^e 
onbere  fromme  äl^nd^e  bod^  in  biefer  d^efmnung  unb  nid^t  bed  bermeintlid^en  Ser- 
bienfted  Wegen  il^r  ^elübbe  getan  unb  ber  gfreil^eit,  bie  i^nen  old  (El^riften  §ufle]^e, 
alfo  gebrandet  l^aben,  bai  fie  freiwillig  für  immer  fid|  au  biefer  £ebeniSweife  ber« 
banben.  ^ber  nun  ^d^t  er  ben  ^n^alt  i^rei$  (SelübbeiS  an:  fie  l^aben  ein  Seben 
unter  einem  (S^efe^edjod^e,  bad  bem  (Soangelium  Wtberfbreitet,  angelobt;  e8  wiberftreitet 
ber  Srreil^eit,  bie  wir  im  Glauben  an  (S^xx\tu9  l^aben,  ba^  wir  eine  fold^e  S^ben^^ 


(Kegen  Me  aROnd^dgelübbe.  467 


meife  tote  ettoaS  9lütige8  und  auflegen  foHten;  ber  Wcaiht  mad^t  alle  OuSerüci^en 
^inge  frei,  bie  ^elübbe  binben  fie  an;  bie  ^elflbbe  mügten  Htdmelgr  biz  gfreil^eit 
torbel^olten,  bicfeiS  2tf>tn  aud^  tiDtebet  §u  kierlaffen.  Sßeiter  menbet  Sutl^er  gegen  ben 
Sn^alt  ber  SJ^nd^dgelübbe  ein,  ba%  fle  aud^  gegen  bie  ^flid^t  bex  Siebe  ftreiten:  fte 
l^inbem  k)ielfad|  bie  £iebei$bienfte,  bie  toix  bem  9l&d^ften  fd^ulbig  ftnb;  er  l^abe,  fagt 
er,  bieiS  felber  fd^mer^Iid^  M  Wtbnti^  erfal^ren.  @o  barf  auc^  ba^  !Beift)ieI  jener 
frommen  äl^nd^e  ni^t  5ur  ißad^folge  herleiten:  (Bott  ^at  bei  feinen  (Erto&l^lten 
mand^e  ^rl^eit  gebulbet,  bie  man  batum  nid^t  nad^tun  barf.  —  ®o  koiß  Sut^er  bie 
iBerbinblid^leit  ber  (S^elübbe  bon  (S^runb  aud  n^iberlegt  Igaben.  @ie  ftnb  ungUtig,  fc 
fem  fte  in  jener  gotttofen  Si^einung  überttommen  merben,  benn  fte  werben  l^icrmit 
felber  ju  einer  fd^meren  @ünbe.  @ie  laufen  mit  il^rem  ^fnl^olte  bem  äBiQen  Lottes 
an^  bann  jumiber,  menn  man  fte  in  befferer  ä^einung  getan  l^at,  unb  ed  I^Ufe  nid^td, 
ein  (S^elübbe,  ba9  man  in  jener  gottlofen  SReinung  getan,  je^t  etma  in  biefer  befferen 
niieber  aufjunel^men.  ^an  mügte  ba  geloben:  lieber  (ä^ott,  id^  gelobe  2)ir,  bied 
Seben  $u  l^alten,  bad  bon  Statur  frei  unb  ber  Seligkeit  megen  nid^t  §u  l^alten  not  ift. 
^ber  &ott  wfirbe  mol^I  antworten :  toai  gelobeft  ^u  mir  bann,  l^aft  2)u  nid^t 
nötigere  5)inge  §u  l^altcn?  3Ran  müitt  \pxtä^m:  id^  gelobe  Äeufd^^cit,  ^Trmut  unb 
(Kel^orfam  nad^  ber  9iegel  bt9  OrbenS  —  frei  ^u  l^alten  unb  ^u  laffen  bis  in  ben 
%Db,  ^ber  ba»  to&xt  ein  nftrrifd^,  Iftd^erlidl  (S^elfibbe  unb  lauter  ®auCeIf^L  —  (Erft 
nad^bem  Sutl^er  fo  gezeigt,  ba%  bie  (SIelübbe  in  ftd^  und^riftlid^  unb  barum  nid^t  Der« 
binblid^  feien,  lommt  er  barauf,  bag  eine  walgrlgafte  [(Erfüllung  be8  ßeufd^l^eitd« 
gelübbed  ben  meiften  aud^  gar  nid^t  maglid^  fei:  ed  gel^öre  ba^n  eine  befonbere 
^ottedgnabe;  bie  unreinen  fünbl^aften  9tegungen,  benen  man  im  W^nd^tütn  abgeftorben 
fein  follte,  feien  oft  gerabe  bei  S^nd^en  wnb  Spönnen  ftftrfer  al8  ba,  mo  SOlftnner 
unb  SBeiber  bei  einanber  leben.  Unb  nun  beruft  er  ftd^  barauf,  ibag  Ija  bie  ftird^e 
t)on  anbern  angelobten  Seiftungen  bid|)enfiere,  wenn  bereu  (SrfflUung  ftd^  tmmOglid^ 
$eige;  fönne  aber  irgenb  ein  (SIelübbe  aud  bringenben  Urfad^en  nad^gelaffen  Werben, 
fo  fei  hierfür  Urfad^e  unb  9tot  beim  ^eufd^l^eiti^gelübbe  bcu 

Sutl^er  wugte  Wol^I,  weld^erlei  9lad^reben  bon  feiten  ber  ^apiflen  gegen  biefe 
feine  Seigre  unb  gegen  feine  ?5erfon  lodgel^en  würben,  —  wie  fte  „ba8  SKauI  auf- 
reihen würben  unb  fagen:  o  wie  brfidt  ben  SRdnd^  bie  ^tte,  wie  gern  l^fttte  er  ein 
SBeibI''  $(ber  er  beruhigt  feine  Sefer:  „Sag  fte  nur  Iftftem,  bie  feufd^en  fersen  unb 
großen  fettigen,  lag  fte  eifern  unb  fteinem  fein,  wie  fle  ftd^  felbft  aufwerfen;  ber« 
leugne  ^u  nic^t,  bag  ^u  ein  ä^enf^  feift,  ber  gfleifd^  unb  ^hxt  f^at;  lag  bamad^ 
®ott  rid^ten  awifd^en  ben  engelifd^en  flarfen  gelben  unb  ^ir  Cran!em,  oerad^teten 
@ünber.  80  2)u  fie  edCennteft,  wer  fte  ftnb,  bie  fo  groge  ^eufd^l^eit  borgeben,  unb  wa8 
ba  fei,  ba^  @t.  $aulud  (Sp^.  5,  12  fagt:  ,wa8  fte  ^eimlid^  tun,  ba»  ift  aud^  au  fagen 
fd^ftnblic^^:  ^u  würbeft  ü^rei  l^od|ge(obte  ^eufd^^eit  nid^t  würbig  ad^ten,  bag  eine 
SBübin  foQte  ilgre  @d^u]§e  brau  wifc^en.'' 

Sfür  feine  $erfon  moOte  er  t)om  heiraten  nod^  gor  nid^tl»  toiffen. 
Seine  äSittenberger  greunbe  toaren  il^m  }u  eifrig.  „Wx*',  \äfttibt  er  an 
^pcdoün,  „merben  fte  lein  Sl^ekueib  aufbrangen.''  ®egen  SRetand^tl^on, 
für  beffen  IBerel^cIld^ng  er  fld^  fo  warm  interefflcrt  l^otte  (SReland^tl^on 
toar  toeber  ^riefier  nod^  2Sl&näi),  fd^erjte  er,  ba|  berfelbe  ftd^  kool^I  ie|t 
on  il^m  l^ierfür  räd^en  möd^te;  aber  er  tperbe  fid^  gut  bagegen  borfel^en. 
3n  jener  $rebigt  äußert  er:  „Qäf  l^offe,  id^  fei  fo  ferne  lommen,  ba|  id^ 

so* 


468  IBierted  IBud^.    S^ritted  Stapittl 

üon  (BotteS  (Snoben  bleiben  toerbe  toxc  iäf  bin/  —  fügt  iebod^  el^rlid^ 
bei:  „n)ietoo]^(  id^  nod^  ntd^t  fiberm  Serge  bin  unb  jenen  leufd^en  ^erjen 
mäf  nid^t  traue  ju  t)erg(eid^en,  ed  toare  mir  anäf  leib  unb  (Bott  tooQe  mid^ 
boöor  bel^ilten/*) 

Unter  feinen  SBitteAberger  Drbendbrflbern  aber  tourbe  je^t 
fd^  praltifd^er  ®ebraud^  t>on  ber  bel^aupteten  t^reil^eit  gemad^t.  Sd  ent-* 
jianb  aberl^aufit  unter  ben  bortigen  Suguftinermönd^en  eine  groge  SBe-' 
^Degung,  ein  Sprangen  banad^,  ba|  aQer  ber  falfd^e  (Bottedbienß  nun  aud^ 
äugerlid^  abgetan  n^erbe.  SefonberS  beteiligten  ftd^  baran  Sriiber  aM 
ben  Sheberlanben,  too  Sutl^erS  Seigre  gleid^faQd  im  Suguftinerorben  ein* 
gebrungen  unb  t)vn  too  aM  jene  ald  ®&ffce  unb  @d^filer  ind  SSittenberger 
ftlofler  gefd^idCt  toorben  maren.  Sie  Setoegung  rid^tete  fiä)  ju  gleid^er 
Seit  gegen  bte  latl^olifd^e  SDleffe,  toooon  toir  nad^l^er  ju  reben  l^aben.  2)er 
$rior  beS  fttoßerd,  ^elb,  Ilagte  ilber  l^eftige  $rebigten,  toeld^e  in  SBitten- 
berg  unb  namentlid^  in  feiner  eignen  ftird^e  gel^alten  morben  feien,  ald  ob 
niemanb  in  ber  Shitte  feiig  toerben  lönne  unb  bie  SRAnd^e  gar  mit  (&ttoalt 
aus  ben  ftUftem  getrieben  unb  biefe  bis  auf  ben  @runb  jer^rt  beerben 
müßten.  S)er  eifrlgjle  unb  toirifamfle  5ßrebiger  biefer  SKd^tung  toar  unter 
ben  aRdnd^en  Gabriel  gtoilUng  ober  3)ibt)muS.  3n  ben  erfien  Xagen 
beS  9tooember  (bis  jum  12.)  toerliegen  breijel^n  fßtünäft  ba»  ßlofler,  baS 
bamalS  über  Oierjig  jal^tte,  unb  bis  ium  30.  traten  nod^  jtoei  aus,  barunter 
BtoiÜing  felbft.  ßS  ging  babei  tumultuarifd^  }u.  (Einer  ber  ausgetretenen 
tooQte  ftd^  in  äSittenberg  als  Xifd^Ier  nieberlaffen  unb  l^eiraten. 

Suti^er  erl^ielt  hierüber  juerfl  nur  unftd^ere  9lad^rid^ten.  ©ogleid^ 
aber  untemal^m  er  je^t  bie  Stbfaffung  einer  befonberen  lateinifd^en 
@d^rift  über  bie  (Belübbe,  meldte  bie  aus  bem  SDUnd^Sflanb  SuS* 
tretenben  red^tfertigen  unb  felbfi  erft  nod^  meiter  untemieifen  unb  il^rer 
@ad^e  gemig  mad^en  foQte;  benn  er  fürd^tete,  jiene  mOd^ten  ben  @d^ritt 
getan  l^aben,  ol^ne  fd^on  in  il^rem  ®emiffen  ftd^er  ju  fein.  3toäf  im  Stooember 
fül^rte  er  feine  Srbeit  auS. 

2Bir  l^aben  nt  biefem  feinem  SBud^  über  ba9  SD^dud^Sgelfibbe  bte  umfaffenbfte 
mtb  etnbringenbfte  (SntmicSunQ  fetnec  (Krünbe,  bie  übrigens  im  toefentlid^en  fc^on  in 
bm  t>ox^\n  t>on  unS  koiebergegebenen  6&^en  iButl^erS  ^ufommengefagt  ftnb;  eS  tft 
größtenteils  eine  tt^eitere  tl^eologifd^  fd^arfe  SluSfül^rung  bef(en,  koaS  er  popvläx  in 
jener  ^ebigt  Vortrug.  $ier  totberlegt  er  nun  aud^  felBft  jenen  (Sintoanb,  ben  er 
wegen  ber  Unmdglid|!eit,  bie  (S^elübbe  5U  l^alten,  SReland^tlgon  gemad^t  l^atte,  bog 
Uta  n&mlid^  ja  auc^  eine  molare  (SrfüQung  ber  Gebote  (ä^otteS  unmöglich  fei.  (Sr 
fagt,  gerabe  bte  (Erfüllung  beS  (KeboteS  ber  fteufd^l^eit  woQe  ®ott  burc^  ben  (S^eftonb 
möglid^  mad^en;  lönne  einer  eS  im  (Sl^eftanb  erfüöen,  im  angelobten  (SMübat  ober 
nid)t,  fo  mfijfe  baS  felbftermOl^Ite  ®eIÜ6be  btm  gdttlid^en  &tbot  weid^en.  (Sine  IBer' 
l^dl^nung  ®otteS  fei  eS  femer,  il^m  ettoaS  §u  geloben,  toaS  unS  bod^  nur  bann  au 
leiften  möglid^  fei,  wenn  er  felbft  bo^u  unS  eine  befonbere  &ahe  fd^en!e.  23lan  wenbe 


(Kegelt  bie  SOlönd^^gelüSbe.  469 


)>ielletd^t  ein^  bag  unS  ja  aud^  bie  dtfüHunq  bei(  c^rifitid^en  SaufgelüBbeS  nur  bnxd) 
(&ottt9  ^nabenbeiftanb  möglid^  merbe:  aber  l^ierffir  l^abe  (Slott  felbft  feinen  iBeiftanb 
jebent  kietl^eigen,  für  ba»  9)l0nci^8gelübbe  nid^t.  ^eufd^e  (^elofigfeit  erll&rt  aud^  er 
fflr  tttoa9  fel^r  ]^ol§e9;  man  merbe  burd^  fte  $mar  m  ber  fteufd^l^eit  nid^t  tooIHommener, 
als  man  e9  im  el^etid^en  Seben  fein  Cönne,  mol^I  aber  bemal^re  fle  einen,  kuie  $aulu9 
fage,  bor  bieler  Umftridtung  mit  meltlid^en  Sorgen.  tlQein  leiner  bfirfe  barouS  ein 
®efe|  ffir  fid^  mad^,  aud^  faHS  er  bie  befonbere  (S^abe  au  ilgr  bei  ftd^  finbe,  unb 
alle  foQten  nur  ja  in  btn  il^nen  k^erliel^enen  ^abm  &ott  bienen.  Sutl^er  glaubte  nad^ 
l^er  t>on  biefer  @d^rift  rül^men  ju  bürfen,  ba%  fie  am  befien  unter  allem,  toai  er 
bidl^er  gefd^rieben,  „t^erfd^anat"  unb  unübern^inblid^  fei. 

?tl«  SJormort  fd^ictte  er  feinem  ©üd^Iein  eine  3«Wnft  on  feinen  ©ater  boran, 
batiert  bom  21.  9tobember.  ^a  gebenZt  er  bei»  9^erfprud^9,  ben  jener  einfl  gegen 
feinen  d^ntritt  ind  ftlofler  eingelegt,  unb  ber  IBorte,  mit  benen  berfelbe  nad^l^er  nod^ 
an  (Kotted  (Kebot,  btn  (Stern  §u  gel^ord^en,  il^n  erinnert  l^obe.  (£r  belennt,  bomols 
ntd^t  gemußt  ^u  l^aben,  bag  Lottes  (Gebote  Aber  alleS  gelten;  fein  ^elfibbe,  mit  bem 
er  ftd^  ber  ^torit&t  feinet  Saterd  entzogen,  fei  feine  Sd^Iel^e  toert  gemefen.  (Slott  aber, 
beffen  IBorml^eraigfeit  ol^ne  S^ag  m\b  beffen  SBeiiSl^eit  ol^ne  (Snbe  fei,  l^abe  aud 
biefen  Irrtümern  unb  @ünben  (Kuted  ermad^fenlaffen;  er  %abe  ifyn  burd^  eigne  dh:« 
fal^rung  bie  SSeidl^eit  ber  Sd^ulen  unb  bie  ^eiligfeit  ber  ftlöfter  fennen  gelehrt,  ba" 
mit  tl^m  nac^]§er  niemanb  bortt>erfen  fdmte,  er  berbamme,  to<a  er  nic^t  temte. 
$ann  fragt  er  feinen  Später,  ob  er  nod^  jefet,  Iraft  bftterlid^er  ®ekoaIt,  il^n  auiS  ber 
a)l0nd^erei  nehmen  tooHe.  (Sr  felbfi  aber  antwortet  barauf:  „(Kott  i{t  |^Dir  subor- 
gekommen  }xttb  l^at  felbft  mid^  l^erauSgenommen;  benn  toaS  mad^t'8,  ob  id^  nod^ 
Seieib  unb  platte  (^nfur)  trage  ober  ablege?  ober  mad^t  ^tte  unb  platte  ben 
äRbnd^?  $aulu8  fagt:  Vüt»  ift  euer,  il^r  aber  feib  dT^rifli;  mein  (Kemiffen  ifl  frei, 
id^  bin  je^t  SOU^nd^  unb  bod^  nid^t  ^bnä^,  eine  neue  ^eatur,  nid^t  be9  $a)ifte9, 
fonbem  (S^^rifU.  —  $od^  ber  mid^  aus  ber  9]iU>nd^erei  genommen  ^at,  ber  l^at  nod^ 
mel^r  ERed^t  Aber  mid^  benn  2)u;  bon  i^m  fte^^  2)u  mid|  gefegt  in  ben  magren 
®otte«bienfl,  btn  ^ienft  feine»  SEBortc»;  biefem  ®otte«bienfl  mu6  audj  ber  (glteni 
ailad^t  unb  9ted^t  meid^en,  mie  (!:]^rifht9  fagt:  mer  Sater  unb  9^tter  me^r  liebt  ci^ 

mtd^,  ift  meiner  nid^t  wert. <5o  ^offe  id^  benn,  ber  §err  l^abe  ^ir  einen  @o^n 

ba^u  entrif(en,  um  je^t  bieten  anbem  ©binnen  burd^  mid^  9tat  au  fc^affen,  morüber 
^u  ^ic^  l^od^  freuen  foHft  unb  ftd^erlid^  freuen  mirft"  @o  l^ot  l^ier  fiutlger  audi 
ber  8d^ulb  ^xd^  boQenbd  entlebigt,  bie  er  feinem  Sater  gegenüber  nod^  auf  \xd^ 
liegen  mugte. 

2)aS  fertige  aRonuflript  feiner  ©d^rift  fd^idCte  Sutl^er  gleid^  am 
22.  9lot)em6er  @))otatin  }u,  ber  e9  nad^  äßittenberg  befdrbern  foQte.  S)iefer 
l^ieft  ed  juerft  nod^  bei  ftd^  jurudE  unb  ber  S)rud(  tierjögerte  fld^  bann  in^- 
foiDeit,  ba§  bad  )Bud^  erfi  in  ber  legten  Sebruartood^e  1632  jur  ^ex^ 
fcnbung  lam.^) 

Über  bie  Srt  aber,  tpie  jene  Austritte  aM  feinem  SBittenberger 
Sllofler  erfolgt  maren,  äußerte  Sutl^er  emfieS  aRi^aHen  in  SSriefen  au  feine 
Steunbe  SinI,  ben  nunmel^rigen  DrbenSkiilar,  unb  Sang,  ben  (Erfurter  ^rior. 
ISr  meint,  biejenigen,  toeld^e  tyon  ber  gfreil^eit  <S(ebraud^  mod^en  tooDten, 
l^ötten  an»  bem  ftlofler  unter  gegenfeitiger  ÜbereinfUmmung  unb  im  gfrieben 


470  IBierteS  IBitd^.    2)ntte9  Stapitü. 

fd^eiben  {oQen.  @o  riet  er  benn  bem  SinI,  bag  kion  feiten  btf^  bemn&d^ffc 
ab}u]^aftenben  DrbenSloMentS  einem  ieben  bie  Sntfd^eibung  freigefteHt, 
feiner  an^  ben  ftlöfiern  toerbrängt,  feiner  mit  &ttoaÜ  barin  ^urädgej^olten 
werben  möge,  ^an  foQe  eS  mad^en  toie  S^rud,  ate  er  bie  Suben  oud 
ber  aSaBtjIonifd^en  (Sefongenfd^oft  entließ.  SinI  möge  inbeffen  im  S)ien{ie 
Sab^Iond  Derbleiben;  aud^  er  n)i)ne  in  feiner  gegentoörtigen  Sebendtoeife 
bleiben.  0 

3ener  ftont)ent  trat  bann  um  bie  Qüt  bt^  (Spit^l^anienfefteS  1522 
in  SBittenberg  jufammen.  Saju,  bag  biefer  Ort  für  il^n  qttoafß  tonxbt,  ffattt 
noäf  <StavO(>Vi  geraten.  Sd  blieben  jebod^  t)iele  auguftiner  totQ,  bie  an  il^m 
teilnel^men  foOten.  ©eine  Sefd^(fiffe  entfproc^en  gan}  bem  State  Sutl^erS. 
@ie  erSärten  einftimmig :  ÜDie,  koeld^e  bei  il^rer  mönd^ifd^en  Sebendtpeife  Der- 
bleiben, l^ierbei  aber,  bie  bidl^er  mit  berfelben  Derbunbene  Dern^erftid^e 
Sd^minle  aufgeben  unb  Dielme^r  nad^  ber  reinen  eDangeUfd^en  Seigre  biefeS 
Seben  ffil^ren  tooQten,  lönnten  bied  tun;  toer  aber  „auf  DoIIIommenere 
äBeife  Sl^rifto  ju  leben  toftnfd^e",  bem  foQe  eS  freiftel^en;  bod^  n^oUten  Tte 
bamit  feinem  ju  fleifd^Iid^er  Steilheit  Slnla^  gegeben  l^aben.  3n  ben  Flößern 
foQten  biejlenigen,  benen  &ott  bie  ®abe  baju  gegeben,  bie  fibrigen  im 
SBorte  ber  l^eiligen  Sd^rift  unterrid^ten,  bie  anbem  foQten  ftd^  leiblid^en 
9(rbeiten  knibmen,  um  baburd^  Sebenl^unterl^alt  unb  äRittel  jur  ^i(fe  für 
Seibenbe  ju  getoinnen.  S)em  S9ettel,  toie  aller  ^ed^tfd^aft  ber  ®finbe  unb 
böfen  Sttft  tooaten  fte  abfagen;  mie  $aului^  (1  Stox.  9,  20  f.)  tooOten  fte 
ben  3ubcn  3uben  unb  ben  ©ried^en  ©ried^en  werben,  —  tuoDten  über  ben 
Zeremonien  bie  ^nm  ®(auben  gel^örige  Siebe  nid^t  Derfäumen,  nod^  ben 
d^riflHd^en  ^rieben  ftören.*) 

Unterbeffen  jknaren  längii  aud^  bie  ^rattifd^en  gfragen  über  SReffe 
unb  Stbenbmal^I  in  SSittenberg  vaib  ^toax  l^aufitfäd^Iid^  eben  and^  bei  ben 
bortigen  Suguflinem  in  (Sang  gebrad^t  toorben.  Sm  1.  0uguft  l^atte  Sutl^er 
in  einem  Srief  an  SReland^tl^on  auf  äRitteilungen  unb  gfragen  ju  anttoorten, 
n^eld^e  il^m  Don  biefem  gugleid^  mit  SBejug  auf  iene  Geltung  ber  ®elübbe 
unb  auf  bal^  Stbenbmal^I  gugegangen  toüxeti.  Seim  STbenbmal^f  l^anbelte  fid^'d 
um  ben  ®enu|  unter  beiben  (SefiaUen  ober  bie  äRitteilung  bed  ^etd^i^  aud^ 
an  bie  Saien  unb  um  bie  Sebeutung  biefel^  @atramented  als  göttlid^er 
®nabengabe  an  bie  ®emeinbe  ober  aud^  al8  0))ferd  an  ®ott,  tooburd^  bie 
3tt(äf1tgteit  ber  $riDatmef[en  ober  SBintelmeffen  bebingt  loar. 

Über  bie  Sludteilung  bed  ßeld^el»  an  bie  Saien  bel^au^tete  ie^t 
Carlftobt  in  Xl^efen,  bie  er  toenige  SSod^en  nad^  jenen  über  ben  Sölibat 
auffteQte:  toer  baf^  Slbenbmal^I  ol^ne  ben  Süä)  genieße,  ber  fünbige;  beffer 
mare  ed,  ftd^  ganj  bedfelben  ju  entl^alten.  2)emgegenttber  geigte  fid^  niieber 
bie  (Eigentümßd^feit  Don  Sutl^erd  Stanbpunft.    Sin  biefer  anitxn  gform  be9 


auguftitter-ftonbcttt;  ßaicnWd^;  Angriff  ouf  bic  SRcffc.  471 

@cdrainent9  toor  il^nt,  ber  il^re  (Sinfelung  butd^  Sl^rifittd  fftt  bie  ganje 
0emeinbe  juerfi  unb  ol^ne  olle  aRenfd^enrOdfU^t  bel^mi^tet  l^otte,  bod^  fo 
triel  nid^t  gelegen.  3n  Setreff  bed  fteld^eS  beftanb  Sutl^er  nid^t  bIo|  im 
ollgemeinen  borauf,  ba%  bie  SKrd^e  bod  muierlärste  ©olrament  für  bie 
Soien  mieberl^erfiellen  foDte,  fonbem  er  bejeugte  aud^  ben  ffiittenbergem 
in  jenem  Stief  cm  Titian^on  fein  SBol^IgefaQen,  toenn  fie  l^iermit  Dormt* 
gelten  mdd^en;  ia,  er  fagt,  bieS  fei  ba9  erfte,  toai  aud^  er  felbfi  fär  ben 
gfoE  feiner  tt&fiel^r  nad^  SBittenberg  ju  betreiben  gebaä^t  l^obe.  2)enn 
bort  l^abe  man  fd^on  genug  (Erlenntnid  Don  ber  83etnierflid|leit  jener 
Xijrannei  unb  bort  fei  mmt  (anberS  atö  jene  einzelnen  fromme^  Sl^riflen) 
mtd^  imftmtbe,  il^  SBiberftmtb  }u  (ei^n.  Sugleid^  jiebod^  erS&rte  er:  toemt 
fromme  Q^l^rilien  tyvn  ben  tird^Hd^en  X^ramten  ben  9tiä)  nid^t  bdommen 
Idnuten,  fei  ber  ®enug  bed  bloßen  Srotd  ffir  {te  leine  @finbe;  eS  genfige 
fär  fle,  bog  fie  ber  Sermtbung  btf^  @alrament8  imterlid^  nid^t  jufUmmten. 
S^ogegen  bel^auptete  ie|t  Sarlffcobt,  e9  fei  beffer,  be9  Sbenbmol^tt  fid^  ganj 
ju  entl^alten,  ate  el»  ol^ne  ben  fteU^  ju  genießen.  ^) 

SBeit  toid^tiger  toax  ffir  Sutl^er  bie  Serlel^rung  be9  Sbenbmal^Id 
in  ein  ®ott  boi^ubringenbed  0|)fer  bei  ber  bidl^erigen  ^rd^e. 

8(ä  il^m  aReland^tl^on  tyon  einer  in  SSittenberg  gegen  bie  aReffe  {latt^ 
ftnbenben  IBetoegung  berid^tet  l^atte,  anttoortete  er  boranf  am  1.  Kugufi: 
„aud^  id^  toerbe  in  Stoigleit  leine  ^riüatmeffe  mel^  l^alten.''  3n  ber 
^oftmenfirebigt  aufd  S))i|)]^anienfe{i  (oben  ®.  465.  466)  fagt  er:  „^f^  foHte 
nur  (Sine  äReffe  bed  Xaged  gel^alten  unb  jn^ar  al9  ein  gemein  @alrament 
(b.  1^.  als  Sbenbmal^I  für  bie  ®emeinbe)  gel^olten  merben,  ja  bie  SBod^e 
nur  (Hne  SReffe  toäre  nod^  beffcr,"  —  fügt  aber  freüid^  l^inju:  „Aber  bem 
2)ing  ifl  nid^t  ju  raten,  ed  iffc  ju  tief  eingefeffen."  Sm  1.  Stoüember  Uagte 
er  bei  ®pala!dn  barfiber,  ba|  auf  ber  SSortburg  ein  $riefter  fei,  ber 
töglid^  biefen  (Bd^enbienft  treibe,  unb  toünfd^te,  ba%  toenigfkenS  bie  Bal^I 
biefer  ÜReffen  geminbert  nnürbe,  toenn  man  fle  nid^t  fogleid^  ganj  ab-* 
tun  fönne. 

3n  SSittenberg  tourbe  bereits  aud^  ju  toirSid^en  ^nberungen  am  bis« 
l^erigen  aRe^otteSbienft  gef(^itten,  unb  jn)ar  nod^  el^e  bie  oben  ermäl^ten 
Austritte  aM  bem  atugufünerOofter  flattfanben.  Stamentlid^  bie  redete 
d^ri^Iid^e  Slbenbmal^ttfeier  toax  t%,  b)ofür  jener  aRönd^  B^^^I^ng  eiferte. 
(Ein  junger  @d^tefter,  @ebafKan  ^elmann  (rid^tiger  toofjil  ^enmann  ober  ^ein" 
mann,  ffiäterer  SiatSl^err)  berid^tete  am  &  Oltober  aui  SSittenberg:  (&ott 
l^abe  in  jenem  einen  neuen  ^opl^eten  enoedtt;  tiiele  nennten  il^n  einen 
jkoeiten  Sutl^er;  aud^  aRelandC^l^on  Derfäume  leiner  feiner  $rebigten.  9lad^ 
^elmannS  9erid^t  fonb  aud^  fd^on  an  aRid^aettS,  bem  29.  @e))tember,  in 
ber  ftäbtifd^en  ^farrlird^e  eine  S(uSf|)enbung  be9  9(benbma]^tt  unter  beiben 


473  9iertei»  Bud^.    Dritte«  ftofiiteL 

®eftalten  fiatt,  mtb  anäf  äRelond^tl^on  utib  feine  Sd^üler  nol^men  barem 
teil.  (£9  toax,  fo  tueit  toir  feigen,  ber  erfie  8(nfang  äu^er  Üird^Ii^er 
Reformen  in  S>etttfd^(anb  auf  (Btunb  bet  lutl^erifd^en  Seilte.  Selber  feilten 
unl^  baräber  tpeitere  unb  genauere  Slad^rid^ten. 

SnrtQing  brang  eifemb  tortuortS;  fo  befonberl^  n^ieber  in  einer  ^ßrebigt 
am  6.  JDItober.  ^r  forberte,  bci%  man  bie  aRdnd^e  nid^t  mel^r  anl^alte 
täglid^  aiteffe  ju  lefen,  unb  bal»  ®cdrament  nid^t  mtfy:  baju  gebraud^, 
gei)))fert,  fonbem  nur  genoffen  ju  merben,  unb  {tuar  genoffen  Don  ber 
ganzen  beim  (Bottei^bienfl  amoefenben  iBemetnbe.  Qeiter  firote^erte  er 
bagegen,  ba|  man  bad  Salrament  jum  (Begenftanb  ber  8(nbetung  mad^. 
S)enn  ba^  SCbenbmal^I  fei  eingefe^t  nid^t  um  geof^ert,  nod^  aud^  um  an« 
gebetet,  fonbem  um  genoffen  }u  toerben,  unb  jtoar  genoffen  nid^t  bIo| 
burd^  ben  $rießer,  fonbem  burd^  eine  ®emeinfd^aft  toon  Q^l^riften;  aQe  Sn« 
toefenben  matten  am  ®enuffe  teilnel^men,  baju  mfiffe  aOen  ber  fteld^  fo 
gut  mie  bad  S9rot  gereid^t  toerben.  2)a  ber  ^ior  beS  SRo^ti^,  ^elb,  il^m 
unb  feinen  ®ermnungdgenoffen,  toeld^e  bie  gro|e  aKel^rjal^I  im  fttofler 
btibeten,  bie  geforberte  Keform  nid^t  geftattete,  fie  aber  auf  il^er  neuen 
Sorm  befianben,  fo  mürbe  in  ber  ftloffcerürd^e  ber  SRe^ottel^bienfl  feit  bem 
13.  Oltober  ganj  eingefteQt  unb  ftatt  beffen  nur  gefncebigt.  3)er  ^Jriot 
glaubte,  anbemfaQd  ber  (Einffil^rung  be9  neuen  SBraud^S  nid^t  mel^  feuern 
3U  Idnnen. 

Sud^  bie  Unik^erfttät  unb  bad  Sapxtü  bed  mit  il^r  üerbunbenen  Witt* 
l^eiligenftifted  (ber  ©d^logürd^e)  oerl^anbelten  fiber  jene  gfotberungen.  3)er 
Ihtrffirfl  beauftragte  gleid^  auf  bie  9lad^rid^t  l^in,  bie  er  am  8.  Oltober  in 
feiner  KefU)ens  gu  Sod^au  über  ein  Sufl^Oren  ber  SKeffen  bei  ben  Suguftinem 
in  SBittenberg  erl^ielt,  feinen  ffanjier  IBrildt,  bie  bortigen  ^ofefforen  unb 
@tiftd]^erm  }u  einer  &t|erung  barüber  ju  Oeranlaffen.  S)iefe  fiel  jun&d^fl 
nod^  unbefKmmt  aud.  Sarifiabt  l^ielt,  toxt  er  nod^  in  einer  S)i8t)utation 
am  17.  DItober  fid^  äußerte,  bie  geit  ju  ben  ^nberungen  nod^  nid^t  f&r 
reif  unb  looQte,  ba%  man,  um  bie  ${Ud^ten  ber  Siebe  nid^t  ju  oerIe|en, 
juerfl  nod^  toeiter  gegen  bie  SDteffen  pttbxQt  unb  bann  bie  gefamte  SBitten" 
berger  ®emeinbe  fiber  il^re  Sbfd^affung  99efd^Iu|  faffen  laffe;  aReland^tl^on 
bagegen  meinte,  jene  Sugufüner  ptten  gur  IBertoeigerung  bed  bisl^erigen 
aRe^ienfted  in  il^rer  eigenen  ^rd^e  bad  Ked^t  gel^abt  unb  l^otten  bamit 
ein  guted  a3eif|)iel  gegeben.  (Ein  8(udfd^u§  ber  ^ofefforen  unb  ©tiftSl^erren, 
beffen  Sinfe^ung  hausier  aSrfidC  Veranlagt  l^atte,  unb  ju  toeld^em  namentlid^ 
iene  beiben  äRomter  unb  3onad,  ber  Stiftd^iro^,  geirrten,  bereinigte  fid^ 
enblid^  ju  einem  (Sutad^ten  oom  30.  DItober:  ben  äRdnd^en  touriie  l^ier 
red^t  gegeben,  koenn  fte  ftd^  ium  bidl^erigen  aRi^braud^  ber  SReffe  nid^t 
mel^r  tooQten  nötigen  laffen;  bod^  tourben  il^re  ßintoenbungen  bagegen,  ba% 


$(ngri{f  auf  bie  aReffe.  473 


ber  ^tieftet,  toie  in  ber  $¥it)atmeffe  gefd^a)^,  für  ftd^  aDein  lommunisiere, 
ntd^t  ffir  genAgenb  etfmtben,  iffittn  t^xdmäft  em^fol^Ien,  ba%  man  l^ieritt 
bie  \äitoad)ttt  89räber  ttod^  eine  Setttong  bulbe.  gfemer  tnurbe  jenen  barin 
iugeffcimmt,  bog  bie  SnStei&tng  beS  Sfienbrnol^fö  unter  einer  (Beffailt  „nid^ 
genugfom  entfd^ulbigt  toerben  Idnne";  üielmel^r  foQe  ber  urf^nOnglid^e  ^ttmif 
bei»  ©alramenteS  in  ber  d^rifUid^en  fttrd^e  »lieber  l^ergeßeQt  tnerben.  Unb 
nun  bot  ber  Hudfd^uB  ben  ^rfürfien,  er  mdge  ^al9  ein  d^rifUid^er  gfitefl 
in  ber  @ad^e  mit  (Smft  tun  unb  fold^en  99h|brQud^  ber  SReffen  in  feinen 
Sonben  unb  S&rftentum  bolb  abtun'',  ob  man  il^n  gteid^  borftber  einen 
Sdl^men  fd^elten  knärbe.  ^inftd^tlid^  ber  ^^atmeffe  mdge  man  ben 
SugufUnem  gfreil^eit  taffen,  n)ofem  nur  biejenigen,  toddft  bei  il^r  tierbleiben 
niollten,  il^rer  fonffc  nid^t  mi^broud^ten.  3^  jener  aSitte  tiemel^men  toir 
inm  erftenmal  aud  htm  SDhmbe  wn  Slnl^ongem  Sutl^erd  Qebod^  nodf  nid^t 
aus  bem  Sutl^erd  felbft)  ben  ®runbfa^,  ba%  eine  birelte  ^oxnoifyxit  berartiger 
tird^Iid^er  Sieformen  @ad^e  bed  Sanbedl^erm  fei.  2)er  Sludfd^g  toomte 
l^ierbei  ben  fturfflrften,  \>a%  i^  nid^t  n)ie  Snpttnanm  (SRattl^.  11,  33) 
tyon  (SffüJjto  am  jüngflen  Xage  t)orgetoorfen  merbe,  eS  fei  in  feinem  Sanbe 
umfonft  fold^e  befonbere  ®nabe  gefd^el^en  unb  ba^  l^eilige  (£k)angelium 
geoffenbart  morben. 

Sniein  ber  Sflrft,  ber  biSl^er  fo  be^arrlid^  jeben  Singriff  in  bie  freie 
$rebigt  bed  et)angelifd^en  SSorteS  toon  ftd^  getoiefen  l^atte,  fd^eute  ftd^  ie|t 
nid^t  minber  bel^orrlid^  baDor,  irgenb  etmaS  gutjul^eigen  ober  gar  felbfl 
tiorjunel^men,  toai  in  bie  allgemeine  ftird^e  ber  CQ^rifienl^eit  unb  bed  SReid^ 
einen  tatfäd^Ud^en  Kig  bringen  bunte.  (Er  Iie|  (26.  DItober)  bem  ^bx^" 
fd^ug  antworten:  nieil  baf^  eine  groge  @ad^e  fei  unb  bai^  ®emeinn)efen  ber 
ganzen  Sl^rifienl^eit  betreffe,  toerbe  nid^  ungut  fein,  bag  fte  barin  fid^  nid^t 
übereilten.  ®ie  feien  ja  nur  ein  Heiner  leil  ber  (B^rifienl^cit,  ber  fold^e», 
nämßd^  ben  angegebenen  SRipraud^,  fd^toerlid^  toerbe  aufgeben  lönnen;  fei 
il^r  S8orbringen  im  Stiangelium  begrflnbet,  fo  tofirben  bemfelben  aud^  anbere 
nod^  zufallen;  bann  toerbe  bie  ^nberung  mit  bem  gemeinen  ^ufen  ol^e 
S3ef dinier  t^orgenommen  toerben  ttnnen;  il^m  felbffc  fel^Ie  e9  an  9erid^t 
barfiber,  toann  bie  gegenn)ärtige,  tool^I  fd^on  t^iele  ^al^rl^unbert  atte  SSeife 
ber  aReffe  angefangen  unb  bie  a))ofto(ifd^e  aufgei^ört  l^abe.  t^emer  gab  er 
in  bebenlen,  ba|  ba^  Sinbmmen  ber  ^rd^en  unb  ftlöfter  meiftend  auf 
SRegftiftungen  berul^e  unb  oon  Ked^ts  toegen  mit  biefen  bal^infaUen  mü|te. 
®d^IiegKd^  gab  er  jebod^  „al9  ein  Soie,  ber  ber  l^ettigen  ®d^ft  nid^  be« 
rid^tet",  ber  Unitierfttät  unb  bem  ttapitü  nur  bie  unbefümmte  SBeifung, 
nid^ts  ju  untemel^men,  n^orauS  B^^ffolt  unb  Sufrul^r  entftel^en  Umtte. 
Sluf  ben  Streit  im  auguftinerKoffcer  Heg  er  ftd^  gar  nid^t  ein. 

2)ie  ®ärung  aber  nal^m  in  SBittenberg  l^eftig  ju;  Tte  rid^tete  ftd^ 


474  IBierted  ^d^     2)ntted  Stapittl 

k)ome]^mttd^  gegen  bie  äReBgottedbienfte  ber  ^äbttfd^ett  Parrlird^e  unb  ber 
bem  gfürfien  befonberd  am  ^erjen  liegenben  Stiftd«  ober  Söfiofltttdft. 
SBefonberd  eiferte  gegen  biefe  ber  $ro))^  3onad.  Sugleid^  erfolgten  ie|t 
iene  tludtritte  ber  aRdnd^e  au8  bem  SugufKnerKofter  (oben  @.  468). 
2)er  ^ßrior  ^eQte  bem  fturffirflen  bad  $rgemtl^  unb  ben  Sd^oben  t^or, 
n)omit  bie  ^nbermtg  bed  (Sottel^bienfiel^  bal^  gemeine  SoH,  bad  Sürftentum 
unb  ben  Orben  bebro^e,  unb  berid^tete  il^m,  toie  toir  fd^on  oben  a.  a.  O. 
I^örten,  txm  ben  $rebigten,  in  benen  )ur  Serfiörung  ber  Softer  unb  }ttr 
dffentlid^en  Serl^fil^nung  ber  SRönd^e  aufgeforbert  A)erbe.  2)ie  Kudgetretenen 
befd^ulbigte  er,  ba%  fte,  unter  ben  Sflrgem  unb  @tubenten  fid^  umtreibenb, 
lofe  Surfd^e  gegen  bie  im  filo^er  gurüdCgebßebenen  aufl^e^ten;  biefe  unb  er 
felbfi  feien  ftfinblid^  in  (Sefal^r.  8(ud^  nmrbe  ein  Sntoniter  ober  Slntoniul^" 
aRönd^,  ber  am  5.  unb  6.  DItober  tllmofen  fftr  feinen  Orben  in  SBitten« 
berg  ju  fammeln  t^erfud^te,  t>on  ben  bortigen  @tubenten  infultiert.  Kn 
Sonod  rtd^tete  je^t  (Bpalaün  tin  Sd^reiben,  aM  bem  A)ir  feigen,  ta?ie  fel^r 
oud^  biefer  Stotgeber  bed  fiurffirfien  unb  ^eunb  Sutl^erl^  mit  bem  Ser^ 
l^olten  feines  dürften  einüerflanben  mar.  (Sr  A)änfd^te  l^iernad^  ben  Sud' 
tritten  aul^  bem  ^lo^er  unb  anberen  äl^nßd^en  Steuerungen  ben  beften 
(Srfolg,  faQd  baburd^  eine  ißeugeburt  ber  urfprüngßd^en  d^rifUic^  fiirc^e 
ftd^  l^offen  tiefte;  aber  er  fragt,  ttrie  man  je  ju  einer  neuen,  gan)  fledten* 
lofen  ftird^e  gelangen  Unne.  Sr  toiO  ^ona^  nidft  jum  SReftl^alten  gendtigt 
l^aben,  aber  biefer  mdge  aud^  anbere,  bie  e8  üieQeid^t  im  (Stauben  tun  mdd^ten, 
bobei  laffen.  (Er  erOärt  ftd^  fetbfi  bereit,  allein  mdgtid^e  ju  tun,  )u  ätibexn 
unb  }u  teiben,  aber  nur  totnn  bie  allgemeine  d^rifltid^e  ftird^e  jufHmnte. 
2)enn,  fagt  er,  toonad^  foQen  mir  Ungtüdttid^en  unl^  rid^ten,  toenn  überall 
ber  eine  biel»,  ber  anbere  jenes  prebigt,  fd^reibt,  fd^reit,  ^erbammt,  BiOigt 
u.  f.  to.I  @o  menig  l^atte  aud^  er  fd^on  Sutl^erd  Sel^  ^on  ber  (Siauhtn^ 
gemiB^eit  unb  ^rd^e  ftd^  mal^l^aft  ju  eigen  gemad^tl  8(ttd^  unter  ben 
SOtitgtiebem  ber  Uni))erfität  maren  fibrigenl^  leinedmegd  aOe  mit  jenem 
Sudfd^ft  einig;  t^ietmel^r  moDte  bie  SRel^r^a^I  fid^  in  biefe  @ad^e  gar  nid^t 
mel^r  eintaffen,  fonbern  fte  ganj  ben  Xl^eotogen  überlaffen,  ba  fte  felbft  in 
ber  l^eiligen  Sd^rift  unerfal^ren  feien. 

Sutl^er  nun  mar  nad^  bem,  toa^  mir  il^n  fd^on  guDor  &uftern  l^drten, 
mit  ben  (Srunbfä^en,  bie  bad  Studfd^ftgutad^ten  entl^ielt,  ol^ne  3^^ifel 
mefentlid^  einüerftanben.  SBad  biefed  befftrtoortete,  bal^  l^ielt  ja  aud^  er 
fttr  bringenb  geboten.  9tnt  er^ob  ftd^  bei  il^m  in  betreff  berjenigen  ^v* 
fönen,  meldte  t)on  ber  bil^l^erigen  aReffe  berettl^  ftd^  lol^gemad^t  l^atten, 
nämtid^  in  Setreff  feiner  Sßittenberger  ftto^erbröber,  fogleid^  mieber  eine 
em^e  Seforgnid,  ob  il^r  augerer  Sd^ritt  oud^  in  ilgrer  (Erlenntnil»  unb 
il^rem  (Stemiffen  ftd^ern  (Srunb  l^abe.    (Er  üerl^iett  fld^  baju  ganj  mie  gu 


Sutl^er  über  bte  aDleffe.  476 


ienen  Kttdtritten  m^  bem  ^fier.  So  t^erfa^te  er  benn  gleid^jettig  mtt 
feinem  SSüd^Iein  über  bic  ®elfibbe  and)  eine  neue,  nod^  öor  jenem  ferttg- 
gepellte  ©d^rift  fßom  aRtfebrau^  ber  SWeffe  —  (de  abroganda  missa 
privata),  —  erft  lateinif^,  bann  glei^  and)  in  beutfd^er  Überfe|mtg. 

(Er  tuibmete  ^it  caabxüdiid)  feinen  „lieben  Orfibem,  ben  Suguflinem  §u 
Wittenberg/  nnb  eröffnete  fte  mit  einer  tCnffirad^e  an  biefe  unter  htm  1.  Shibember 
(im  latemifd^en  3:e^;  in  ber  beutfd^en  ttberfe^ung  unter  htm  25.).  3)ie  Slad^rid^t, 
bag  feine  Orüber  bie  erflen  feien,  tueld^e  in  ÜJrer  SKtte  btn  ^gbraud^  ber  äJ^effe 
ab)utun  angefangen  l^aben,  l^at  il^n  l^od^  erfreut  al9  ein  SBerl,  baxan  er  f)>flrt,  bai 
bad  Wort  (Sl^rifti  in  il^nen  wirCe.  Slber  er  fragt  fte,  tuie  e8  i^nen  gelten  tuerbe, 
koenn  fie  barüber  in  ber  ganzen  SBeltbon  aQen,  aud^  Don  frommen  nnb  koeifen  SDlenfd^en, 
Sd^mac^  unb  fiftflerung  erleiben  muffen;  benn  t»  fei  ein  gar  grog  3)ing,  einer  foI(^en 
langen  (i^etuol^nlleit  unb  aQer  SDlenfd^en  @inn  %n  koiberftreben,  il^re  6d^eCtn)orte  unb 
ISerbammung  gebulbig  au  tragen,  gegen  fold^e  ©tumnoinbe  unb  SBeSen  unbemeglid^ 
ftiUe  %n  fielen.  (Sx  f)ahe  biei  an  ftd^  erfahren;  fein  ^er^  l^abe  anfangt  bei  feinem 
Utaxtip^  gegen  ben  $a^ft  gar  oft  Qt^opptlt  unb  il^m  tro^  ber  ftftriften  @d^riftgrflnbe 
bad  einzige  9lrginnent  ber  (Regner  borgeworfen,  ob  er  benn  allein  Oug  fei:  e8 
tuerbe  ftd^  geigen  mfiffen,  ob  feine  lieber  auf  ben  ^tli  gebaut  ^fttten  ober  auf 
®anb  fiünben*  ®eine  ®d^ft  gibt  bann  eine  neue  auSffll^rlid^e  Oelel^rung  über  ba^ 
SBefen  be9  d^rifHic^en  $rieflertumS  unb  beS  geifHid^en  SmteS,  über  bai»  @alrament 
be9  SeibeS  nxib  IBIuted  dP^rifü,  ba»  mir  nid^t  ®ott  gnr  IBerfOl^nung  barbringen, 
fonbem  Dom  gnftbigen  ®ott  al9  $fanb  ber  IBergebung  emt)fangen  unb  in  ber  (S^e** 
ntetnbe  aufteilen  foUen,  femer  über  bie  9{id^tigleit  nnb  SBerwerfüd^feit  aQer  ber 
menfd^Iid^en  ©a^ungen,  meldte  9iom  nnb  bie  pa^iftifd^en  £l^eologen  ber  d^l^riflenl^eit 
auflegen.  Wtan  tooQte  mit  ben  SEBinMmeffen  Dome^mlid^  ben  @ee(en  im  Sfegfeuer 
l^elfen  nnb  berief  ftd^  bafür,  mie  fd^on  $apfl  (ihregor  ber  (i^roge,  befonberS  auf  dt* 
fd^einungen  abgefc^iebener  @eelen,  meldte  nm  fold^e  ^ilfe  gefleht  l^ütten;  biefe  (£x^ 
fd^einungen  l^ftlt  er  für  3:eufel9fpul  unb  rftt,  btelme^r  gar  nid^tS  Dom  t$egfeuer  au 
l^alten,  als  bai  man  bem  (Tregor  l^ierin  glauben  foSte.  SBftl^renb  nad^  bem  latS)Of 
lifd^en  Idraud^  ber  $riefler  in  ber  $ribatmeffe  für  fid^  allein  baS  ©alrament  genog, 
erfiftrt  er  e9  für  bai»  „ftd^erfte",  koerat  ber  (0eifHid^e,  toeld^er  bad  Jdrot  koei^e,  eS 
bann  fid)  felbfl  bon  einem  anbexn  reid^en  laffe,  ober  koill  koenigftend,  bag  berfelbe 
es  nid^t  allein  genieße,  fonbem  and)  anbexn  austeile.  Ißtit  )Beaug  auf  äSittenberg 
fprad^  bann  Sutl^er  ben  SBunfd^  ani,  bai  ^ier  baS  Ärgernis  für  bie  papifHfc^en 
$l^arifaer  nur  immer  mel^r  annel^men,  bag  überall  bie  9>leffm  faQm  unb  baS 
„$Iftrren  nxib  SBrüden"  in  ben  ^rdgen  aufhören,  ia  ba^  jene  Iftflem  mOd^tm: 
„©ie^e,  an  Wittenberg  ift  {ein  (0otteSMen{lt  mel^,  ^e  [xnb  aQe  ft^er  unb  unfmnig 
geworben.''  Speaiell  wenbet  er  pd^  gegen  baS  9IIer]|eiIiQenflift,  baS  ber  Shtrfürft 
4nit  äJ^egftiftungm  fo  reid^  botiert  l^atte.  (Er  nennt  eS  in  feiner  Sd^rift  ein  iBetl^' 
aben,  b.  1^.  ein  @ünbenl^auS  ber  Abgötterei  (bgL  ^ofed  4,  15;  10,  5),  baS  ber 
^rfl,  burd^  bie  $apiflen  betrogen,  fo  trefflid^  gemehrt  l^abe,  unb  bon  beffm  un« 
geredetem  S^lammon  fo  biele  arme  Seute  in  @ad^fen  emftl^rt  werben  tömtten;  nm 
biefelbe  3^it  äugerte  er  aud^  gegen  ©palatin  ben  Wunfd^,  bai  ber  ^rfürfl  biefeS 
19et^aben  abtüte  unb  feine  (SinCünfte  btn  fbcmm  au  gute  !ommen  liege.  $infid^tlid^ 
beS  Surften  aber  freut  er  ftd^  in  feiner  8dgrift,  bag  berfelbe  Uin  ^rann  nod^  S'^arr 
fei,  ber  bie  SBa^r^eit  nid^t  gem  l^ören  tonnte,  unb  l^offt,  bag  feine  trüber  unter 
i^m  baS  angefangene  Werf  befto  beffer  werbm  boQbringen  fönnen.   3a  er  fagt  am 


476  IBierteS  ^d^.    S)ritte9  Stopitü. 

Sd^Iuffe  feines  Söud^t»:  er  l^aBe  old  ftmb  eine  !|h;o))]^e)eiung  gel^Ort,  bag  ftatfet 
Sfriebrtd^  baS  l^eilige  (9ra6  erlöfen  koerbe;  baS  fei  ja  mo^I  je|t  erfüllt  in  biefem 
Sfürflen  ^ebrtd^,  ber  Bei  ber  legten  ^aifertval^I  burd^  bie  einmütige  Stimme  ber 
fturfürften  fd^on  fo  gut  tote  ^um  ftaifer  getuftl^It  getoefen  fei  unb  nur  felBfl  Me 
ftrone  ntd^t  getooUt  l^abe.  2)a9  l^eilige  (Bxah  nftmlid^  fei  bie  l^etlige  ®d^rift,  barin 
bie  SBal^l^ett  Q^rifti,  burd^  bie  $a^i{len  getötet,  bon  ben  Settelorben  unb  fte|er« 
meifiem  eingefd^Ioffen  gel^alten  morben  fei;  unter  ^ebrid^  fei  fte  l^erborgelommen. 
SBunberfamertueife  trage  aud^  eine  groge  SoXfi  t>on  Ortfd^aften  um  93ittenBerg 
l^ebrftifd^  Üingenbe  9lamen  unb  bie  @tabt  \etbft  l^eige  SBei^etiJ&erg,  baS  fei  SiBanmt 
So  meit  tuin  £ut^er  fpielenb  gerebet  ^oben.  2)aS  aber,  fagt  er,  fei  (Emfl,  bafi 
il^nen  bor  anbem  gegeben  fei,  bai  reine  m\b  erfle  9(ngef!d^t  beS  (Ebongeüumi^  )tt 
fe^en.  Unb  fo  ermuntert  er  nun  bie  lOrüber,  bag  fie  oli  (Siferer  im  (0etft  biefe9  oud^ 
ausbreiten  unb  anberen  §u  feigen  geben.  9hxr  ermal^nt  er  fte  fofort  aud^,  eintrftd^tig 
einl^er^ugel^en  unb  ol^ne  gaber  einanber  Me  ganb  ^u  reid^en.  (Sie  follen  fid^  galten 
nad^  $auli  Sßort:  ,,^ft  jemanb  fd^toad^  unter  eud^  im  (&iauhm,  ber  effe  liraut  unb 
rid^te  nid^t  ben,  ber  gfleifd^  iffet,  unb  toieberum  n)er  ftarl  im  Glauben  ifl,  berad^te 
ni(^t  hm,  ber  nid^t  Sleifd^  igt"  (9}0m.  14).  So  toollte  er,  mül^renb  er  ben  gfort* 
fdiritt  ber  9{eformen  »ünfd^te,  bod^  biefe  9NldCftd^t  auf  bie  ©d^kood^  ftets  fhreng 
bead^tet  l^aben.*) 

(£r  blieb  aud^  A^eiterl^in  no^  bei  feiner  guten  SReinungunb  Srtoar' 
tung  unter  ben  aui^  SSittenberg  lommenben  Ütad^rid^ten.  2)en  Übeln 
ffimpfang,  todd^cr  jenem  ÄntoniuSmönd^  (oben  @.  474)  )u  teil  tourbc, 
mißbilligte  er,  fal^  jebod^  bartn  nur  einen  jugenbüd^en  C^jeB.*) 

8a(b  aber  muffen  il^m  SSotfd^aften  jugebmmen  fein,  bie  il^m  in  ber 
gfemc  leine  Shil^e  mel^r  licficn.  Sic  trieben  il^n,  pcrfönlid^  tocnigflen» 
Kenntnis  bon  bem  @tanbe  ber  3>inge  bort  ju  nel^men.  $Id^Ii^  mad^te  er 
ftd^  auf  ben  SBeg  ju  einem  Sefud^  in  SBittcnberg. 

ffir  reifte  bortl^in  in  feiner  JReitertteibung,  inSgel^eim,  aber  furd^tfo». 
9(m  äRittag  bed  3.  2)ejember  lel^tte  er  auf  bem  ^inn^eg  in  Sei^iig  ein. 
SSir  entnel^men  bieS  ben  Sudfagen  eines  bortigen  SBirteS,  ber  nad^^er  ge<- 
rid^tlid^  barüber  bemommcn  ttmrbc,  ba%  er  il^n  bel^crbergt  l^abe.  S)iefcr 
gab  an:  an  jenem  SDUttag  fei  bei  il^m  ein  Steitenber  erfd^ienen  mit  einem 
^e^t,  in  grauen  Sleiterneibem;  berfelbige  l^abe  einen  Sart  gel^abt  unb 
ein  rot  lOaretlein,  A^ie  je^t  gekodl^nlid^  fei,  unter  bem  |)ute;  bad  Sorettein 
l^abe  er  nid^t  abnel^men  tooDen,  fonbem  fefi  aufgewogen;  er  A^iffenid^t,  ob 
ed  Sutl^er  gen^efen  fei,  aber  ein  SBeib,  baS  il^n  toüf)t  ju  lennen  bel^auptete, 
l^abe  gefagt,  er  fei  eS.  !£)er  Sag  unb  bie  anbern  Umftönbe  ftimmen  ganj 
baju,  ba%  er'd  n^irllid^  toar. 

8(uf  bem  äBege  nad^  äBittenberg  fd^merjte  il^n,  A^ie  er  gleich  bon  bort 
aus  an  Spatatin  berid^tete,  momtigfad^eS  ®erüd^t  bon  einem  ungefUlmen, 
ungel^flrigen  treiben  getoiffer  ®enoffen,  unb  er  befd^Iofe,  gleid^  nad^  feiner 
MdRel^r  auf  bie  äSartburg  eine  öffentlid^e  SJermal^nung  bagegen  auSgel^n 
JU  laffen.    SBir  toerben  baburd^  an  einen  Xumutt  erinnert,  ber  eben  je^t. 


Sutl^erd  9efud^  in  SBittenBetg.  477 

am  3.  2)e2emjber,  in  feinem  eignen  S93itten6erg  vorfiel:  ba  kourben  in  ber 
$fartlird^e  ^efier,  tuetd^e  äReffe  lefen  tovUten,  bwcd)  einen  Raufen  t)on 
@tubenten  unb  aSArgem  toeggetrieben,  unb  Xagl»  barouf  bebrol^ten  unb 
befd^int^ften  ©tubenten  bad  SBorfügerllofter,  fo  bag  bet  SRat  biefem  eine 
SSod^e  junt  ®d^u|  gab;  oud^  kourben  bei  meisteren  !£)om]^erren  bet  <5ttftd<- 
lird^e  bie  l^enfler  eingen^orfen ;  t>on  (Erfurt  gebmmene  ®tubenten  (!ügL 
pben  ®.  463)  foDen  befonberd  )u  bem  Unfug  beigetragen  l^aben.  SBir 
toerben  ittbeffen  aud^  nod^  an  (Serüd^te  t>m  anberen,  bebeutenberen  fBov 
gangen,  t>s)n  benen  unl»  nid^td  ntel^r  bdCannt  i{i,  }u  beuten  l^aben,  ba 
ßutl^er»  nad^folgenbe  ©d^rift  auf  jene  SBittenberger  (Sseffe  leine  f})ejieBc 
Segiel^ung  nimmt  unb  lebenfaHd  nod^  Umfoffenberel^  unb  ®en:)id^tigerel^  im 
Sluge  ]^at. 

3n  Sßittenberg  ftieg  Sutl^er  Bei  bem  bamatö  in  Slmdborfd  $aufe 
tool^nenben  SReland^tl^on  ah;  benn  eine  (Sinlel^r  im  ftlofter  burfte  er  nid^t 
toagen.  3)rei  Xage  lang  ^ern^ettte  er  bort  inl^gel^eim.  SSor  aHttn  erquidCte 
er  ftd^  am  SBieberfel^en  feiner  gfreunbe,  befonberl^  feinel^  SReland^tl^on.  Sr 
tonnte  fi^  au^  fröp^en  ©d^erjeS  ni^t  entl^attcn,  inbem  er  fxd^  mit 
feinem'  Sorte  bem  einen  unb  anbem  juerft  alÄ  einen  fremben  Sunler  öor* 
fteOte:  fo  feinem  f^eunbe  Sulal^  Srana^,  ben  er  lommen  lieg,  lun  ben 
fremben  (Saft  ju  porträtieren.  (SBir  befi^en  no^  bad  )6ilb  Sutl^erl»  mit 
rittertid^em  SoQbart  in  Srana^fd^em  Ölgemälbe  unb  |)oI)fd^nitt).  (£r  toar 
gufrieben  mit  bem,  toaS  er  Bei  jenen  fal^,  unb  toünf^te  nur,  bai  ®ott  bie- 
jenigen,  n^eld^e  red^t  geftnnt  feien,  {lar!en  mdge.  2)agegen  f^mergte  e&  il^n 
fel^r,  ju  erfal^ren,  bag  feine  brei  lefften  ©Triften,  bie  er  jenen  burd^ 
©palatin  jugefanbt  l^atte,  um  fte  gum  2)rud(  ju  beforbern,  nömlid^  bie  fiber 
bie  Sbf^affung  ber  äReffe,  bie  t)on  ben  (Selftbben  unb  bie  A^iber  ben  Sb« 
gott  iu  $alle  (oben  ©.  460ff.),  nid^t  angelangt  feien:  ©palatin  l^atte  jie  aM 
Stngft  ^or  il^rer  93eröffentli^ung  ftiDfd^koeigenb  gurildCbel^atten.  Sutl^er 
fd^rieb  il^m  fogleid^:  er  foQe  enblid^  feiner  k)erbä^tigen  äRägigung  unb 
J^Iugl^eit  ein  fßtai  fe^en,  benn  er  koerbe  t^ergebend  gegen  ben  ©trom 
rubem.  3)ie  ©d^riften  mürben  erfd^einen,  toenn  nid^t  iu  SBittenberg,  bann 
anberdtoo;  feine  Rapiere  Idnne  er  k)emid^ten,  feinen  (8ei{l  nid^t,  fonbem 
biefer  toerbe  ergrinmien  unb  nod^  toeit  ftärlere»  untemel^men.  Über  ba8, 
toad  er  ie|t  in  SBittenberg  fal^  uub  l^örte,  berid^tete  er  il^m,  bai  ed  il^m 
aOed  fel^r  tool^I  gefalle,  unb  bag  er  (Sott  bitte,  ben  (Seifi  ber  (Sutgefmuten 
)u  ^ärleu,  toietool^t  il^n  uutertoegd  jened  (Serü^t  fel^r  gefd^merjt  l^abe  unb 
i^tt  )u  jener  Sermal^nungSIfd^rift  kieranlaffe.  SBegen  ber  JReformen,  junä^^ 
ber  grreigebung  bed  (Zölibats,  f^rieb  er  il^m  balb  na^l^er:  „foQ  man  be* 
ftonbig  nur  bidputieren  über  (Sottel^  SBort,  ber  Xat  aber  immer  ftd^  ent" 
l^atten?"  —  SSomcl^men  lonnte  er  jebod^  in  SaJitteuberg  nid^t»..    3)a  feine 


478  IBierteS  S3u(l^.    3)rttte8  ftapittL 

Stuoefenl^eit  vndfhax  tontbt,  eilte  er  ftiSl,  toie  er  gelommen  toar,  toieber 
]^tntt)eg.  Sttoa  a^t  2:age  naä)  iener  (Efatlel^r  in  &ei))3ig  mar  er  bort  toieber 
über  amttag.^) 

3ladi  feinem  $atmo8  jurädgelel^rt,  fd^rieb  er  fd^Ieunig  ^Sine  treue 
S^ermal^nuns  su  allen  Sl^riften,  fid^  ju  t)er]^aten  k)or  Qufrul^r  unb 
ampötunQ,"  unb  fd^dfte  fte  ®<)alattn  ju,  bamit  fle  fo  fd^eQ  al8  möglid^ 
gebrudEt  toerbe. 

(Sr  tooUte  barin  ber  @)efal^r  begegnen,  meldte  im  grogen  für  bte  beutfc^e 
(S^rtften^eit  einesteils  aus  bem  ftetS  tuad^fenben  Unwillen  unb  ^ag  ber  Stenge  gegen 
bie  $faffen  unb  SD^nd^e,  onbexfeitS  au»  bem  l^artnftdigen,  blinben  ^iberftonb  ber 
$a)riften  gegen  ieben  Stuf  nad^  9ieform  ertouc^S*  ^iefe  tuurben  in  DoKStfimlid^en 
Schriften  bereits  babor  gesamt,  bai  fie  Urfad^e  geben  möd^ten,  mit  gflegeln  unb 
Äolben  brein  ju  fd^Iagen.  @ie  felbft  befd^ulbigten  Sut^er  unb  feine  Än^ftnger,  eben 
^iergu  baS  SBolf  ouf5umtegeIn.  fintier  fagt:  eS  laffe  ftd^  anfeilen,  als  Comme  eS  ju 
einem  ^ufrul^r,  in  n^eld^em  $faffen,  ^ünd^t,  IBifc^öfe  mit  bem  ganzen  geiftlid^en 
@tanb  exfd^lagen  »erben  möd^ten. 

Über  baS  nitrQic^e  IBorl^anbenfein  einer  fold^en  ®efa^r  badete  er  felbft  eigen« 
tämlid^.  2BaS  er  nftmlid^  über  ben  ©turg  beS  $a|}fttumS  burd^  ben  mieberfel^renben 
(Sil^riftuS  felbft  fd^on  frül^er  (befonberS  in  ber  @d^rift  gegen  (Slatl^arinuSr  oben  @»  398  f.) 
geftugert  l^atte,  baS  l^ielt  er  fort  unb  fort  l^offenb  feft.  3)enn  im  ^atjft  fa)^  er  ja 
bie  ©eiSfagung  bom  Slntid^rift  erfüllt,  —  öom  3lntic!^rift,  ber  ol^nc  ©onb  acrfttirfc^t 
unb  bom  iperrn  SfefuS  mit  bem  (Steift  jeineS  S^unbeS  getötet  toerben  foUe  (^on.  8,  25; 
2  Xl^eff.  2,  8).  ^aran  erinnert  er  mieber  in  feiner  ^ermal^nung.  %Bie  nol^e  er  ober 
biefe  3ulunft  beS  $erm  l^offte,  baS  geigt  uns  feine  ?oftiIIenprebigt  auf  ben 
2.  SCbbent  über  Sefu  SBeiSfagung  Sut  21,  25 ff.;  l^icr  fagt  er:  er  »iffe  nid^t,  »aS 
bie  „Oen^egung  ber  ^ftfte  beS  ^immelS"  bebeute,  mobon  3efuS  bort  rebe,  eS  »Are 
benn  bie  große  ftonfteßation  ber  Ponctcn,  bte  im  Saläre  1524  eintreten  »erbe;  er 
^bre  Don  ben  „©ternmeiftem",  fte  bebeute  ebxe  @ünbflut;  er  felbft  fftl^rt  fort: 
„(Hott  gebe,  bai  ber  iüngfte^g  fei,  »eld^en  fte  gekoigUd^  bebeuten.'^')  @o  erCI&rt 
er  benn  in  feiner  ISermal^nung:  er  fei  getoig,  bai  ber  greulid^en  IBoSl^eit  beS 
^apfttumS  eine  biel  furd^tbarere  ©träfe,  als  burd^  SWenfc^en  beborftel^e,  nftmltc^ 
burd^  baS  unmittelbare  go^ngerid^t  ®otteS;  ja  ertttöd^te  fein  eignes  Seben  §e^nmal 
für  bie  unfeligen  $apiflen  barangeben,  toenn  er  baburd^  für  fte  tu)d^  fo  Diel  (ilnabe 
bei  ®ott  erwerben  Unnte,  bai  biefer  fte  ftatt  biefeS  ©erid^ts  nur  mit  btm  gfud^S« 
fd^mang  beS  leiblid^en  ^beS  ober  STufru^rS  güd^tigte:  aber,  fagt  er,  „eS  l^ilft  tein 
SBitten  me^r,  ber  ^immel  ift  eifern,  bie  (Srbe  e^ern,  ber  3orn  ift  fd^on  enblid^  über 
fte  fommcn"  (1  a:]5eff.  2,  16). 

SRel^rmalS  »ieberl^olt  er  fo  mit  aller  lOefiimmtl^eit,  gu  bem  gefürd^teten  aQ« 
gemeinen  Angriff  ober  „gemeinen  tlntaften''  »erbe  eS  tro|  beS  gegenwärtigen  Sn« 
fd^einS  nid^t  fommen,  menn  auc^  etlid^e  ber  $apiften  angetaflet  würben.  ^Qletn 
bie  ^er^n  mOd^te  er  bennod^  barüber  unterrid^ten,  waS  fie  bon  9lufrtt^ren  ^u 
l^alten  ^ütten.  3n  feiner  IBerma^nung  l^ierüber  trftgt  er  bann  bie  ®runbfft|e  bor, 
meldte  für  i^n  auc^  bei  feinem  eignen  praftifd^en  ^erl^alten  unter  ben  beborfte^enben 
©türmen  unb  STufgaben  burd^weg  maggebenb  waren,  mit  benen  übrigens  auc^  fd^on 
feine  früheren  Äußerungen,  namentlid^  ben  $lftnen  ^uttenS  gegenüber,  gan$ 
l^armonieren.    (£r  geftattet  ber  SWenge  ober  „btT^  ©errn  Omnes"  burc^auS  lein  ge* 


Sermal^nunQ  bor  ^ufntl^x.  479 


maltfanted  (Singteifen.  9htr  ber  Obrigfeit  ald  ber  „orbentlid^en  (Ketoalt''  tuetft  er 
Siedet  unb  ^flid^t  §u,  Verbote  gegen  bodienige,  n)a9  »iber  baS  (Ebangeltutn  getrieben 
koerbe,  )u  erraffen  unb  mit  (^ttocüt  auf  biefelben  au  l^alten,  toobei  \it  übrigend  ba^ 
^auen  unb  ©ted^en  gar  nid^t  nOtig  l^aben  tuerbe;  über  ^ofttibe  9ieformen  burd^  bie 
fflrfttid^e  i&etooit,  mie  jener  S^ttenberger  ^uiSfc^B  ft^  gewünfd^t  l^atte,  erü&rt  er 
jid^  nid^t  meiter.  2)agegen  fagt  er  bom  2(ufrul^r,  ber  bringe  nimmermel^r  bie 
Oeffenmg,  bie  man  fud^e;  benn  ttufrul^r  l^abe  {eine  Vernunft  unb  gel^e  gemeiniglid^ 
me^r  Aber  bie  Unfd^ulbigen  benn  Aber  bie  @d^ulbigen;  (0ott  l^abe  benfdOben  berboten, 
ber  2:eufel  ober  gebe  i^n  ein,  um  bamit  bie  ebongelifd^e  Seigre  %u  befd^impfen:  fo 
mad^e  man  biefer  je^t  fd^on  jeneiS  ®^iel,  bai  ber  Teufel  in  (Erfurt  mit  btn  Raffen 
angefangen  ^abe,  ^um  IBormurf.  Sonne  ber  einzelne  bie  ObrigCeit  $um  (^greifen 
belegen,  fo  möge  er'd  tun.  SBoDe  bie  Dbrigfeit  nid^t,  fo  foUe  man  ftiU  i^olten,  bie 
eigne  (BfJcnbt  ertennen,  meldte  <8ott  mit  bem  antic^rifÜid^en  {Regiment  ftrafe,  au 
(0ott  bemütig  toiber  bo^felbe  beten  unb  ben  eignen  SRunb  au  einem  lOtvmbc  ieneiS 
d^eifled  S^rifti  merben  laffen,  ber  ben  Xntid^rift  tbten  fode.  @o  flbertr&gt  Sutl^er 
ie|t  ienen  9(udf))rud^  für  bie  (&tqtntoatt,  bid  bag  ber  ^err  felbft  lomme,  auf  bo» 
SBirfen  ber  (S:i^riften  burd^  bie  traft  be»  SBortei».  ^ed  dhrfolged  fold^er  S^rlfamfeit 
ift  er  gana  pd^^^f  namentlid^  aud^  im  freubigen  IBen^ufttfein  beffen,  toaS  bereite 
bvxd^  feinen  eignen  ai^nb  bafi  SSort  Q^rifü  audgerid^tet  l^atte:  „^^e,**  fagt  er, 
,,mein  %un  an;  ^ab  id^  nid^t  bem  ^apft,  ^Bifd^bfen,  Sf äffen  unb  S^bnd^en  allein 
mit  btm  Wtunb  mel^r  abgebrod^en,  bmn  bid^er  alle  Saifer,  ftOnige  unb  gfürften 
mit  aller  i^rer  ^etoalt?  toarum  baiS?  barum,  bai  @t.  $aulud  fagt:  er  foQ  mit  bem 
SRunbe  (Sl^rifti  berftbret  werben«. —  (S9  ift  nid^t  unfer  ^erl,  bad  ie|t  ge^t  in  ber 
SBelt,  e8  ift  nid^t  mbgtid^,  bag  ein  SRenf d^  foHte  adeln  fo(d^  ein  SSefen  anfallen  unb 
fül^ren;  ein  anbercr  SWann  ift'»,  ber  bai  Siftblein  treibte"  So  ermuntert  er:  „ftei^e 
nun,  treibe  unb  l^ilf  treiben  ba9  ^eilige  (Sbangelium;  rebe,  fd^reib',  ^ebige,  »ie 
aRenfd^engefe|e  ntd^t»  feien;  rate,  bag  ntemanb  $faff  unb  S^Ond^  toerbe  unb,  totx 
brinnen  ift,  ^erauSge^e;  gib  ntd^t  me^r  ®elb  au  I6ullen,  fteraen,  ^lodCen  u.  f.  m., 
fonbem  fage,  ba9  d^rifttid^e  £eben  fte^e  in  stauben  unb  Hebe.  2ai  und  bo9  nod^ 
amei  Sfa^re  treiben.  SBie  ift  btn  ^api\iai  bie  ^edCe  fd^on  fo  fura  vaib  fd^mal 
morbenl  bie  tCbla^rebiger  Hagen,  f!e  müßten  fd^ier  ^ungerd  flerben;  toa»  miS 
toerben,  fo  biefer  äühtnb  Sl^rifti  nod^  a^^  dfal^re  mit  feinem  d^eift  brefd^en  »irb? 
^u  foUft  too^I  fe^en,  too  $apft,  Pfaffen,  SROnd^e,  SReffen,  Statuten  unb  bad  ganae 
^en^ürm  pftfiftlid^en  9{egiment8  bleiben:  wie  ber  ^and^  foQ  e9  berfd^toinbenl  @oId^ 
@piel  tooQte  ber  S^eufel  mit  (eiblid^em  9(ufrul^r  gern  l^inbern;  aber  lagt  und  weife 
fein,  ®ott  banten  für  fein  l^eüig  SBort  unb  für  biefcn  fcligcn  geiftlid^en  Äufrul^r 
frifd^  ben  Ißtnnb  l^ergeben." 

Leiter  rügt  Sutl^er,  bai  etlid^e,  wenn  [it  nur  ein  paar  IBIfttter  gelefen  l^aben, 
„ripd  top»  l^eraudwifd^en"  mib  nid^td  tun  ald  anbern,  weU  fte  nid^t  ebangelifd^ 
feien,  über  ben  Ttnnb  fal^ren,  ol^ne  9iüdCfid^t  barauf,  bai  ed  fd^Iid^te,  einfältige  Seute 
feien,  bcnen  man  nur  erft  bie  ÄBa^r^eit  fagen  müftte.  @ie  woflen,  fagt  er,  nur 
etwad  9leued  wiffen  unb  für  „gut  lut^erifd^  angefel^en"  werben,  (ün  S^beifad^ed 
l^at  er  i^nen  au  fagen.  SlAmlid^:  „aum  erften  bitt  id^,  man  woQe  meined  tarnen» 
gefd^weigen  unb  ftd^  nid^t  Uit^erif^,  fonbem  (Sl^riften  Reiften;  wad  ift  Sutl^er?  ift 
bod^  bie  iBel^re  nid^t  mein,  fo  bin  xd)  aud^  für  niemanb  gelreuaigt.  @t.  $aulud 
(1  ftor.  8,  4  f.)  wollte  nid^t  (eiben,  ba%  bie  (S^l^riften  ftd^  follten  feigen  paulifd^  ober 
peterifd^;  wie  fftme  benn  id^  armer,  ftinlenber  SWabenfadt  baau,  bag  man  bie  ftinber 
(Sl^rifti  foflte  mit  meinem  l^eittofen  iRamen  nennen?''    3um  anbern  lel^rt  er  fte  auf 


480  Sierted  ^d^.    ^Mttt^  Stapitel 

ben  Unterfd^ieb  ber  $erfonen  ad^ten.  $abe  man  berflodCte  SägentnAitler  bor  ftc^, 
fo  foHe  man  bie  $erlen  nad^  äJ^att^.  7,  6  ntd^t  bor  bie  @ftue  merfen ;  fe^e  man  fte 
jebod^  i^r  (SKft  anbem  beuten  eintrftufeln,  fo  foQe  man  fte  geixoft  bor  ben  Stop^ 
flogen.  3)a9e0en  foUe  man  bieienigen,  meldte  nod^  nid^t  genug  unterliefen  ober 
nod^  \d^toadi  feien,  nid^t  überrumpein,  fonbem  freunblid^  unb  fanft  untertoeifen. 
^an  bürfe  nid|t  tuv^  ^erfal^ren  mit  ISom^ürfen,  bai  fle  niä^t  red^t  beteten  unb 
SReffe  ^fttten,  ober  bag  fte  am  c^eitag  gf^eifd^  effen  foUten,  fonbem  man  muffe 
i^en  a^gen,  n)ie  am  (Sffen  ober  9Hc^teffen  bie  @eUgfeit  nid^t  liege,  n>ie  bie  a^leffe 
tool^I  gut  mftre,  koenn  {le  red^t  gehalten  n)ürbe.  (Sx  gibt  bafar  ein  &U\ä^m»:  „toenn 
IDein  99ruber  mit  einem  ©tridC  um  ben  ^aliS  gef&l^rlid^  gebunben  wftre  bon  feinem 
Seinb,  unb  5bii  9larr  toärbefl  §omig  auf  ben  @tri(S  unb  gfeinb  unb  riffeft  ben  ©tridC 
mit  großem  (Emft  au  ^ir  ober  ftftd^eft  mit  einem  SDleffer  barnad^,  fo  foUteft  S)u 
too^I  2)etnen  IBruber  em^ftrgen  ober  erfted^en  unb  mel^r  @d^aben  tun,  benn  ber 
©tridC  imb  gfeinb.  2)u  mugt  aber  alfo  tun:  ben  gfeinb  magfl  2)u  l^art  getmg 
fd^Iagen,  aber  mit  betn  @tridC  mugt  2)u  fanft  unb  mit  gfuvd^t  umgel^en,  h\»  S>u  il^n 
bon  feinem  ^alfe  bringft."  „3)en  SBöIfen,"  fagt  er,  „latmfl  S)u  nid^t  )tt  l^art  fein, 
ben  fd^n)ad^en  6d^afen  lannft  ^u  nid^t  au  koeidg  fein."  ©d^tieglid^  wünfd^t  er: 
„iBott  geb'  und  aQen,  bai  mir  oud^  leben,  mie  koir  leieren;  unfer  ift  biel,  bie  ba 
fagen:  ^err,  ^err,  unb  loben  bie  Seigre,  aber  baS  %an  unb  gfolgen  will  ni^t  l^emad^." 

3n  SSBittenBerg  tüurbc  fotd^en  Huftritten,  wie  am  3.  S)cjcmBer, 
burd^  ben  fturfatfien  (Etnl^att  getan.  (Er  gebot,  bie  @d^ulbigen  au  befirafen, 
ittbem  er  Sßittenberger  IBürgem,  bie  il^rer  ftd^  annol^men,  erHörte:  fui^er- 
lid^  l^atte  ei  oud^  t)on  \fyxexi  leiner  gern,  bai  er  in  feinem  $aufe  bergeflalt 
8ftet)el  leiben  foUte.  2)agegen  n^urben  toidlid^e  ä^nberungen  bel^  @ottei&bienfted 
ieftt  mit  befd^Ieumgter  Sd^neQigleit  t^otgenommen. 

9n  berienigen  @teQe  itoax,  n:)o  ü6er  bie  SReformfrage  bidl^er  bie  fßtt* 
l^anbUtngen  gefüi^rt  koorben  unb  wn  wo  eine  (Sntf^eibung  nod^  ju  ermatten 
toox,  nämlid^  bei  ber  Unitierfttät  unb  bem  fiapitel  unb  beim  Sanbedfftrfien, 
maäite  bie  Slngelegenl^ett  {eine  ))ofttiben  Sortfd^ritte.  2)enn  mol^renb  jener 
Qndfd^ug  bem  fftrfttid^en  )6efd^etb  t>om  26.  DItoBer  gegenüBer  feinen  @tanb- 
pmät  fefll^ielt  unb  gegen  bie  gmeifel,  oB  fo  wenige  etwad  gegen  bie  ge^ 
meine  (S^riftenl^eit  bur^fe|en  Idnnten,  fid^  mit  et)angelifd^em  ©tauBenl^mut 
barauf  Berief,  bag  allweg  ber  Keinfie  unb  k)erad^tet{ie  $aufe  bie  SBol^rl^eit 
angenommen  l^oBe,  Bat  ein  Betröd^tlid^er  Zeil  ber  äRitgfieber  bed  ftapitels 
ben  fiurfurfien  um  feinen  Sd^u^,  bag  man  in  ben  ^farrfird^en  unb  ^dftem, 
Bi«  „bie  Sad^e  erlonnt  fei  unb  il^rc  (Enbf^aft  erlange",  bie  SReffe  fidler 
fortfeiem  ßnne,  unb  eine  Serotung  ber  Uniöerfttat  über  baf^  neue  ®ut' 
ödsten  bed  Sudf^uffed  lam  gar  ni^t  auftanbe,  weil  bie  meifien  äRttgtieber 
WegBIieBen.  @o  wenig  War  oud^  nur  bie  Unik)er{ität  fd^on  üon  bem  refor« 
motorifd^  (Eifer  burd^rungen.  2)er  fturfflrft  Heg  ber  Unik)er{ttät  unb 
bem  ftopitel  am  19.  2)eaemBer  antworten:  ba  fte  fid^  nid^t  einmal  in  i^rem 
Keinen  Raufen  l^ätten  t^ereinigen  Idnnen,  fo  Ware  nid)tl^  (8utei&  ju  erwarten, 
wenn  bie  ©ad^e  unter  bie  t^ielen  läme;  fte  foQten  ftd^  ber  Steuerungen 


©ittcnöcrger  Sicfotmct.  481 


in  ber  SReffe  entl^aften,  auf  bag  el^  erfi  anöf  t)on  onbem  erlogen  tottbt, 
unb  inbeffen  koetter,  unb  ^toax  mit  d^fllid^er  äRogigung,  barüber  bid))U' 
tieten,  f^teiben  unb  ))rebigen. 

86er  je^t  fd^tt  mit  einem  äRale  (Sarlftabt  felBjiänbig  t^oron:  er 
f^toang  fid^  bagu  auf,  ber  t^l^rer  ber  Semegung,  ber  eigentli^e,  praltifd^e 
Steformator  ju  toerben. 

a^  toax  ein  eigentümlid^er  ®ang,  ben  er  bidl^er  in  feinem  S^erl^alten 
nthtn  Sutl^er  gemad^t  l^atte.  Saexft  l^atte  er  ate  eifriger  @d^filer  bed  großen 
Xf)oma%  tjon  Kquin  t)on  ber  3:]^eoIogie  eined  Sugujlin,  ber  SSibet  unb  bel^ 
$QUlul^  nid^td  miffen  kooQen.  3m  ^al^re  1515  toax  er  k)on  feinem  SSiitten« 
berger  Slrd^ibiolonat  unb  Sel^ramt  n^eg  eigenmäd^tig  nad^  fRom  gegangen, 
um  bort  3ura  }u  fhtbieren,  tooffl  in  ber  XBftd^t,  baburd^  SluSfld^t  auf  bie 
$ropftei  beim  äBittenberger  @tift  ju  Belommen.  @eit  1516  trat  aud^  er 
—  mit  eigenen  Sil^efen,  aber  genjift  ni^t  ol^ne  tatfäd^Iid^en  (Sinflu§  Sutl^er«  — 
für  bie  (Snabenlel^re  SugufKnl^  unb  gegen  bie  ©^olafttt  auf.  2)ann  eilte  er 
t)üxan  jum  ^arnpf  mit  @d,  jur  großen  Sei|)iiger  2)i8))utation,  bei  ber  er  ftd^ 
bod^  fo  toenig  Sorbeeren  l^ofte.  3)ie  ndd^ften  entfd^eibcnben,  gefäl^rlid^en 
@d^tte  gegen  ben  Primat  be9  ^ap^e»  unb  bie  9(utoritat  ber  Sonjilien, 
gegen  bie  (Sntjiel^ung  bei&  Saienleld^l^  unb  bie  93erle^erung  bei&  $uB  unb  ber 
Söl^men,  gegen  Sölibat  unb  äRdnd^tum  tieg  er  Sut^er  allein  tun.  ©eitl^er 
fprang  er  n^ieber  looxan,  tuoDte  ieben  ®enuB  bed  Sbenbmal^fö  ol^ne  Sttdf 
k)erbieten,  ben  ©eifilid^en  bie  (Sfft  jum  Sefeff  mad^en.  (£r  la^  unb  ftubierte 
öiel  unb  probujierte  fd^nell,  aber  feine  ^tm  ttjaren  unMar,  feine  »etoeife 
unreif.  Sei  allem,  toaS  er  jebeömal  für  ftd^  feftgefteQt  l^atte,  geigte  er  fvä) 
\ef)x  felbftgetuig  unb  ftar!  im  SBiQen,  aber  aud^  fd^roff  unb  rüdCftd^tl^Iol^ 
anbern  gegenüber.  2Slan  Üagte  über  feine  @treitfud^t  unb  feinen  (Eigenfmu; 
bei  feinem  tl^eologifd^en  unb  lird^Iid^en  Serl^alten  A^ar  ein  großer  Sl^rgeij 
unöerlennbar.^) 

3n  Setreff  ber  SSiinlelmeffe  l^atte  er,  A^ie  oben  gegeigt  n^urbe,  nod^ 
im  Oltober  fogar  SReland^tl^on  gegenüber  ben  ©tanbpunit  ber  SRüBigung 
unb  Sorfid^t  ))ertreten:  er  n^oQte,  bag  man  erfi  nod^  toeiter  barüber  pxtbißt, 
üjt  man  fie  aufl^ebe.  Salb  fanb  er,  bag  bie  Seit  je^t  bod^  reif  fei.  3n 
ber  ©tiftdlird^e,  an  toeld^er  er  Strd^ibiolonul^  toax,  lünbigte  er  am  22.  3)e^ 
gember  an,  bag  er  am  nä^^en  ißeujal^rdtag  jebem,  ber  ed  n^oOe,  ba^ 
9(benbma]^I  unter  ber  ©eflalt  t)on  Srot  unb  SBein  nad^  SfirifU  Orbnung  unb 
ol^ne  k)iel  (Zeremonien  aul^teilen  toerbe.  SBäl^renb  bie  lurfürfUid^en  dlatt 
ftd^  beeilten,  eine  Stbmal^nung  l^iergegen  nad^  SSiittenberg  gu  fd^idCen,  toax 
er  nod^  eiliger  unb  nal^m  jenen  Vit  bereitl^  am  Sl^rtftfefi  gum  erftenmal 
^or:  nad^  einer  ^rebigt,  in  ber  er  t)om  redeten  Sraud^e  beS  ©alramentd 
gel^anbelt,  gab  er  aOen,  bie  teilnel^men  tooUten,  bad  Srot  unb  ben  fteU^; 

itöfilin,  fintier  I.    6.  Suff.  Bl 


482  Viertes  ^d^.    2)ntted  Stapitd. 

cüic  öorangc^enbc  ©cid^te  cröörte  er  für  unnötig,  bic  bcn  Dp^etatt  aa^* 
bradenben  ^t&de  ber  aReffe  ßeB  er  koeg.  9(m  Steuial^rdtag  itnb  ebenfo  am 
folgcnben  Sonntag,  am  ffi})i|)]^anienfeft  u.  f.  to.  fonben  bann  fel^r  gal^Ireid^ 
befttd^te  Äommunionen  in  biefer  gorm  ftatt.  3ur  felben  3^^  öerfobte  [xä) 
Sorlftobt  unb  l^ielt  am  19.  g^nuar  feierlid^  ^oäfitit^) 

3nt  9(uguftinerIIofter  legten  bie  reformeifrigen  3Jl&nä)t,  t>on  benen 
nur  ein  Xeil  ausgetreten  A^ar,  bereite  nod^  an  anbere  Jpat^iftifd^e  ^rgerntffe 
bie  $anb  an.  @ie  entfernten  nid^t  6to^  bie  SKtare  bis  ouf  einen  aud 
il^rer  9ird^e,  fonbern  fte  verbrannten  aud^  bie  in  ber  ftird^e  befinblid^en 
l^eiligen  »über.  Sener  Sttuguftinerfonöent,  ber  um  Spi^jl^anten  in  SBitten- 
Berg  feine  SSefd^tüffe  faßte,  fprad^  in  »etreff  ber  SReffen  nur  auÄ,  baß  ber 
Srn^erb  burd^  geftiftete  SReffen  ebenfo  n?ie  ber  burd^  Settel  aufl^firen  foQe, 
in  Setreff  ber  Zeremonien,  bag  man  barin  bie  Siebe  unb  ben  f^rieben  toal^ren 
muffe  (oben  @.  470).  Auf  »eitere»  alÄ  auf  bieS  unb  auf  bie  ®eltung  ber 
aRdnd^Sgelubbe  gingen  feine  Sefd^tüffe  nod^  nid^t  ein:  bie  anbem  großen 
Sfragen  tourben  auf  einen  neuen  ^onkient,  ber  an  $fing{ten  ftattftnben  fodte, 
aufgefd^oben.  3ene  Tlünäft  aber  verbrannten  gleid^  am  Xag  nad^  ber  Vb* 
reife  ber  ^onüentSmitglieber  aud^  baS  S)i  jur  lefften  Dlung,  tt)eU  fte  nad^ 
ber  eöangelifd^en  Seigre  nid^t  mel^r  ate  Salrament  geften  burfte.  •)  —  85ei 
ber  ftäbtif^en  ®emeinbe  maren  bie  93or{ämpfer  ber  Sleform  nod^  nid^t  fo 
toeit  vorgerftdCt.  Sarlftabt  l^atte  inbeffen  bereits  in  fetner  ©d^rift  gegen 
bie  ®elübbe  nebenbei  aud^  von  ben  „äugerlid^en  »ilbem"  erKärt,  bag  fte 
burd^  (SotteS  SSort  2  90lof.  20,  4  verboten  feien. 

2)ie  neue  |$orm  beS  ^benbmal^lSgotteSbienfteS  fanb  balb  Slad^folge  in 
benad^barten  Drtfd^aften  (fo  in  (Silenburg,  ©d^mibberg,  |)erjberg,  3effcn). 
SefonberS  tat  ft^  bei  il^rer  Verbreitung  toieber  d^iDi>^8  ^ervor.  (ferner 
tourbe  ie^t  von  ben  ^teuerem  befonberS  aud^  barauf  ©etoid^t  gelegt,  ba^ 
bie  ^ommunilanten  baS  Srot  unb  ben  Sttlä)  in  bie  eigne  $anb  nel^men, 
nid^t  vom  ^ejter  ft^  in  ben  3Jtmb  reid^en  laffen  f outen;  bag  baS  tird^- 
li^e  Verbot,  ben  Seib  beS  $errn  mit  Rauben  anjurfil^ren,  lä^ertid^  fei, 
l^atte  Sutl^er  längfi  erltärt:  je^t  l^iett  man  bie  umgelel^rte  ^ugerlid^Ieit  für 
geboten.  Bug^^i^  tourben  bie  fibtid^en  äReggetoanber  fOr  Vem^erflid^  erff&rt, 
unb  3^iQing  ))rebigte  nun  in  einem  fd^n^arjen  ©tubentenrodt.  ©tatt  ber 
lateinifd^en  ®pxaäfe  tourbe  nur  bie  beutfd^e  in  ber  Siturgie  jugelaffen.  S)ie 
täglid^en  SReggotteSbienfte  l^drten  j|e^t  aud^  in  ber  SBittenberger  ^farrlird^e 
ganj  auf,  bie  ^rd^e  blieb  an  bm  SBod^entagen  gef^loffen.  8(u^  vom  „fragen 
beS  ©alraments  ju  ben  Manien''  tooVitt  B^iQing  nid^ts  mel^r  toiffen:  er 
ougerte,  ben  Pfaffen  fei  l^ierbei  unb  bei  ber  lefften  £)Iung  nur  an  bem  ®ulben 
gelegen,  ben  fte  baf&r  belämen.  Sfemer  erllarte  er  fui^  gegen  bie  Seiet 
von  gfeiertagen  au|er  ben  ©onntagen:  benn  nur  biefe  l^abe  @(ott  geboten.*) 


Sßittenberger  Sieformer.  483 


Sereitl^  fd^ien  t^  tnbliäf,  oüi  ob  bad  neue  teligiöfe  aSen^u^tfein  utib 
Seben,  bad  jefft  auf  eine  fielen  gar  bebenSid^e  äBetfe  jtd^  Sal^n  gebrod^en, 
ftd^  audi  in  ebetn  ftttlid^en  l^räd^ten  unb  fhrengem  ftttlid^em  Smfi  ben^äl^ren 
toerbe.  3«  ärttfeln,  toel^e,  toic  ein  ßeitgenoffc  berietet,  „t)on  einer  ®e* 
meine  ju  SBittenberg  bem  Hat  ))orge]^atten  n^urben",  A^urbe  neben  bem 
9btun  lird^lid^er  aRigbräud^e  bie  Sufl^ebung  ber  Käufer  ber  Ungu^t  unb 
ber  @d^en!]^aufer,  ba  man  ungebülgrlid^  @aufen  l^alte,  beantragt.  $ja,  am 
24.  Januar  !am  eine  93ereinigung  gn^ifd^en  bem  9lat  unb  ber  Unit)erfttät 
jttfianbe,  in  koeld^er  nid^t  oDein  über  ben  ®otte8bien{i  entfd^ieben  unb  bie 
neue  Stbenbmalgtefeier  nad^  Sl^rifü  Sinfeffung  gutgel^ei^en,  fonbem  aud^ 
n^id^tige  Slnorbnungen  ffirl»  ©emeinbeteben  in  bem  angebeuteten 
Sinne  befd^Ioffen  n^urben.  Sud  ben  SReBfüftungen  unb  anberen  (Sinlftnften 
ber  ftird^e  foDte  ein  gemeiner  Sofien  gebilbet,  aud  biefem  bie  Krmen  }um 
Ißel^uf  il^red  Unterl^altd,  il^rer  Srbeit  unb  bed  @d^befud^l^  il^rer  ^nber 
unterfHlftt,  l^ingcgen  leine  Art  öon  JBettel  mel^r  gcbulbet  »erben.  Uncl&r^ 
ti^e  ^erfonen  foOten  aM  ber  ®tabt  t^em^iefen  tuerben.  Sugleid^  aber 
A^urbe  aud^  für  bie  ^farrlird^e  bie  toirllid^e  Sefeitigung  oHer  Silber  ge^ 
forbert.  3)iel^  begrünbete  Sariftabt  in  $rebigten  unb  einer  »weiteren 
@d^rift:  er  erttorte,  fie  feien  £)(gdtfen,  n^eld^e  gegen  bal^  ®efe^  ©otteS 
ffaHtten,  ba^  man  nid^t  frembe  (SStter  l^aben  bürfe;  ba^  Sterbet,  Silber 
iu  mad^en,  geige  laut  ber  jelgn  Gebote  bem  bel^  Slgebru^d  unb  X)iebfta]g(8 
üoran.  3ene  Sejümmung  bel^  gemeinen  ftafienl^  n)urbe  femer  ba^in  aud- 
gebelgnt,  ba^  t)on  ber  ®emeinbe  unb  aud  ben  Sird^enftiftungen  ben  be^ 
bürftigen  ^anbtt>erlem  unt)er)indli^e  2)arle]gen  gemalert  unb  ba^  Sfirgem, 
koeld^e  h\if)tt  anberen  fünf  ober  melgr  $ro)ent  für  geborgtel^  ®elb  bejal^tt^ 
bie  gleid^e  Summe  ju  ))ier  ^rojent  gelielgen  n^ürbe.  9Ifo  ein  neuer  lird^" 
lid^er  3antapfel,  in  ber  fd^roffften  SBeife  t)on  (Sarifiabt  Igingetoorfen,  unb 
bie  rafdge  Slnnal^me  eined  tief  greifenben  fojialen  ^rinji^l^.  SBer  t^ 
übrigen^  eigenttidg  toar,  ber  biefe,  olgne  S^^if^I  jumeift  ))on  Sarl^abt  Iger«- 
rülgrenbe,  fogenannte  SBittenberger  ^rd^enorbnung  jum  Sefd^IuB  er^ob, 
toiffen  n?ir  nid^t.  SSon  feiten  ber  Unitjerfttot  toar  iebenfaOl^  toieber  nur 
ein  8ludfd^u|  babei,  A^älgrenb  bie  anbem  SRitglieber  ftd^  fem  l^ietten. 
aReland^tlgon  belannte,  ba^  Uni))er{ltat  unb  Hat  ed  anfanglidg  bod^  lieber 
beim  alten  Sraud^  bed  ®ottel^bien{lel^  nod^  belaffen  l^ätten,  unb  baB  fte 
nur  „toeil  fid^'l^  fo  tief  eingeriffen,  um  Serlginbemng  anberen  Unratd  toiUtn 
eine  fold^e  änbemng  Igabe  mad^en  muffen".^) 

S)ie  Slnlgänger  bed  alten  unter  ben  SBittenberger  (Seifttid^en  toid^en 
nid^t,  auf  ben  fiansebt  tourben  forttoülgrenb  gegenfeitige  Kudfälle  gemad^t. 
3n  Setreff  ber  Silber  tooUten  Siferer  in  ber  ®emeinbe  nid^t  toarten  bid 
jener  Sefdglu^  t)om  Kote  jur  SuSfülgmng  gebradgt  hmrbe,  fonbem  griffen 

81» 


484  IBierted  »ud^.    SMtM  Stapitü. 

fUrmifd^  felbfi  ju  unb  rtffen  bie  Silber  cmi»  ber  ^fartürd^e  loeg.O  ^^^ 
SRat  entfd^ulbiste  ftd^  bann  beim  ^tffirflen,  l^ieran  {einen  Xeil  ju  l^aben, 
bertd^tete,  ba^  ein  Xeit  biefet  9ttiottt  enttoid^en  fei,  anbete  aber  jur  ©träfe 
gesogen  feien,  bel^arrte  jebod^  babei,  ba|  bie  9über  burd^  bie  Obrigleit 
abgetan  tottbtn  foQten.  9läl^erei^  aber  bie  Sorm  jened  Sturmel^  gegen 
bie  Silber  n^iffen  mir  ni^t.  S)ie  turffirfUid^e  Regierung  bejeid^nete  ben 
Sorgang  att  „2iu\tiif)x" .  Sart^abt  unb  Smilling  mürben  befd^ulbigt,  l^ierju 
unb  iu  anbem  Zoten  immer  neu  auf^moiegeln.  SRelan^tl^on,  ber  nad^ 
bem  SBunfd^  bel^  fturfitrßen  fte  jur  SRatigung  ermal^nen  foDte,  erüärte,  er 
lOmte  bad  SBaffer  nid^t  aufl^atten;  jugleid^  bemerfte  er  lebod^:  „ed  m&re 
k)onndten,  bag  man  §u  fotd^en  @ad^en,  bie  ber  Seelen  ^eil  betreffen,  emjt^ 
Kd^er  töte''  (old  t)on  feiten  bed  Srtlrften  gefd^al^).  —  gu  einer  fefken  Drbnung 
im  ©ottedbienfl  toaren  ubrigenl^  aud^  bie  Keformierenben  felb^  nid^t  gelangt. 
a^  mürbe  ^ielmel^r  geKagt,  ba^  j[e^t  in  äBittenberg  unb  an  ienen  anbem 
Orten  ber  eine  \o,  ber  anbere  fo,  ol^ne  Orbnung  imb  ol^ne  SRelgemanb 
il^n  abl^alte,  }um  ^rgemid  ffir  bie  ®emeinben  unb  bie  Slad^bam.  —  2)em 
Sifer,  mit  meld^em  je^t  bie  ^ommunirmen  nad^  ber  neuen  SBeife  betrieben 
mürben,  marfen  anbere  ettangelifd^  ®e{Umte  t)ox,  ba|  bamtt  balb  gleicher 
SDlipraud^  merbe  getrieben  merben  mie  üorl^er  mit  ber  Stenge  ber  SOleffen.*) 

2)ie  Krt,  mie  Cortflabt  unb  3^iQtttg  bie  Seute  ol^ne  meitered  }um 
Xbenbmal^I  ^uße^en  unb  aul^brüdUid^  bad  Seid^ten  fftr  eine  unndtige,  ja 
ben  @eelen  gefäl^Iid^e  ®ad^e  erKarten,  l^atte  meiter  jur  t^olge,  ba^  bie 
Seid^te  fiberl^aupt  fajl  ganj  aufl^drte.*) 

tlud^  barauf  brangen  biefe  $rebiger,  ba^  man  an  bie  gfaftengebote 
ftd^  nid^t  mel^r  leieren  bfirfe,  obgleid^  aud^  gfreunbe  ber  JReform  nod^  meinten, 
man  foQte  nid^t  burd^  gfleifd^effen  in  ber  Saftenjeit  ätrgemid  geben,  unb 
ftd^  bar&ber  aufl^ielten,  bag  eine  SRenge  Siteger  unb  @tubenten  bal^  ed^ 
Sl^riftentum  jefft  inS  t^Ieifd^effen,  Silberabrei^en  u.  f.  m.  festen. 

aber  aRag  unb  gform,  mie  nad^  aOen  biefen  Seiten  ^ormortd  ge- 
gangen merben  foUte,  lonnte  au^  unter  entfd^iebenen  tlnl^angem  ber 
eüangetifd^en  Seigre  geflritten  merben.  2)en  Sormurf,  bie  einseinen  jum 
eigenm&^tigen  unb  gematttätigen  Singreifen  angeregt  gu  l^aben,  fud^te  bod^ 
mtd^  ein  Carlftabt  immer  mieber  t>on  fväf  abgumä^en;  er  magte  bii^ 
leinedmegS  ju  re^tfertigen.  9tta  unb  eigentfimttd^  aber  mar  feine  Se« 
grOnbung  bed  Angriff l^  auf  bie  Silber:  bie  äugerttd^  gefe|Iid^e  Knmenbung, 
mel^e  er  l^ier  kiom  altteftamentlid^en  Gebote  mad^te,  m&l^renb  aud^  er 
fortm&l^renb  leierte,  ba|  ber  Cl^rift  t)on  allen  äußern  2)ingen  frei  fein  mäffe. 
SQein  balb  merben  und  nun  noä)  meitere,  ebenfo  d^aratteriftifd^e  all^ 
bebenllid^  Slnjeid^en  ber  (Seiftedrid^tung  ber  neuen  lird^Iid^en  gfül^rer  lunb. 

@d^on  il^e  unterfd^iebdlofe  Sintabung  an  bie  SRaffen,  je^t  fpfort  ivcax 


QtttettBetgcr  S^efottttct.  486 


neuen  ®ottedbienfl  übei^ntreten,  jeigte,  tote  toenig  {le  babei  auf  Prüfung 
unb  Untermeiftttig  ber  einzelnen  @eefen  bebad^t  maren.  ^iQtng  teilte  gat 
ftinbetn  tym  jel^  unb  elf  ^al^ren  bad  Sbenbmal^t  au^,  Stber  anä)  bie 
Seetforge  fiberl^aupt  vmb  bie  ))aftotate  Sreue  im  Keinen  mürbe  neben 
lenem  fd^einbar  großartigen  (Eifern  unb  SBirlen  grdbtid^  oon  il^nen  oer« 
nad^ISfrtgt.  (Sin  Seitgenoffe,  ber  (Seiftlid^e  grrdfd^el,  ber  int  ^a^re  1628 
nad^  SBittenberg  lam  unb  bort  1623  im  ^farrbienfl  unb  nantentlid^  bei 
ben  @))itälem  unb  (Stefängniffen  angejleQt  tourbe,  berid^tet,  mie  er  bie  3u- 
^änbe  gefunben  l^abe:  aUed  Seigren  unb  Xrdften  ber  Jhranlen  unb  befangenen 
fei  in  ber  Sd^toarmerei  bal^ingef allen  getoefen;  bie  Verurteilten  l^abe  man 
ol^ne  Xroft  l^inauSgeffil^rt  unb  getötet,  n)ie  t^eifd^er  bie  unoemünftigen 
liere  fd^tad^ten.*) 

Suglcid^  aber  fd^tug  datl^abt,  ber  frttl&ere  ©d^oIafWer,  ic^t  eine 
nt^ftifd^e  SRid^tung  ein,  toeld^e  bie  (Erlenntnid  ber  gdttßd^en  SSal^rl^eit  unb 
bal^  SerftanbniS  bel^  gdttlid^en  SBorted  fo  auf  bie  unmittelbar  erleud^tenbe 
SBirlung  bel^  (Seines  Don  oben  jurfidEffil^e,  baß  fte  biefer  gegenüber  ein 
gelel^rted  ©tubium  unb  eine  n^iffenfd^aftli^e  Sifbung  überfififfig  unb  eitel, 
ja  t^eräd^tftd^  unb  t^erbammlid^  fattb.  S93ir  l^ören  wn  feinem  Sßirlen  unb 
2:reiben  in  biefem  @inn  erfi  nad^  Seginn  beS  ^al^reS  1622  unb  hiermit 
erft  nad^  bem  auftreten  ber  in  m^ftif^er  @d^toärmerei  oiel  meitergel^enben 
Smidavitt  ®d^n)ärmer  in  SBittenberg,  t>on  benen  mir  fogleid^  ttod^  mel^r 
3U  fagen  l^aben  werben.  ®emeinf^aft  mit  biefen  l^at  er  nid^t  gemad^t, 
aber  ein  Sinfluß  oon  il^nen  l^er  unb  aud^  f^on  eine  oorangegangene  Se« 
lanntfd^aft  mit  einer  fotd^en  ®eiftedrid^tung  ühtt'^aupt  l^aben  ol^e  3toeifeI 
fel^r  jur  (SntmidHung  berfetben  aud^  bei  il^m  mitgemirlt. 

QEarIftabt  trug,  toie  SfrOf^el  berid^tet,  fotd^e  ©runbfä^e  je^t  in  feinen 
Sorlefungen  oor;  unb  er  betätigte  fte  namentlid^  barin  praltifd^,  baß  er  ju 
ben  »Argem  in  bie  ©äufer  ging  unb  fte  fragte,  ttjie  Pe  ben  ober  jenen 
®))rud^  ber  l^eiligen  Sd^ift  Oerftunben;  menn  {le  {Id^  t^ermunberten,  baß 
ber  geleimte  ^err  2)oItor  fo  einfältige  Seute  bamad^  frage,  fo  ermiberte 
er  ilgnen,  baß  bieS  (Sott  eben  ben  (Selel^rten  t)erborgen  unb  ben  Unm&nbigen 
geoffenbart  l^abe,  unb  baß  [a  aud^  bie  i())o{le(  3efu  bie  @d^rift  t^lel  beffer 
ate  bie  ie^igen  2)oItoren  t^erftonben  l^ätten.  (Ebenfo  t^erful^  je^t  ^hrtDing. 
Unb  &Uxä)t^  leierte  ber  Steltor  ber  ftobtifd^en  ftnabenfd^ule  2Sloi)x  in  feiner 
@d^ule  unb  in  Sieben,  bie  er  tot  htm  Soll  auf  bem  ftird^l^of  l^iett.  9lad^ 
jener  neuen  ftird^enorbnung  foQten  bie  (Ettem  mit  ®elb  unterfUi^t  toerben, 
um  il^re  ^nber  gur  @d^ule  ju  fd^id(en,  bamit  man  aDejeit  geleierte  Seute 
fite  bie  ^rebtgt  bel^  (Et^angeliuml^  unb  fürl^  toelttid^e  Regiment  l^abe. 
3etft  aber  mürbe  ertlärt,  baß  man  leine  geleierten  ©deuten  braud^e. 
S)ie  Seute  mürben  gerabeju  aufgeforbert,  il^re  ^ber  aM  ber  ©d^ule  ju 


486  ^erted  »ud^.    SyritteS  ^itel. 

nel^men.  3n  ber  Zat  gaben  audf  üiele  jimse  Seute  bad  Stubium  auf,  um 
ein  ^onbnjerl  ju  lernen,  unb  bie  ftobttfd^e  ©d^ule  Wjle  ftd^  auf:  il^r  ßolol 
tDurbe  in  einen  Staunt  fftr  8tot6atde  ))exloanbeIt.  @o  n^urben  je^t  l^ier 
bie  SSiffenf^aften  gefd^ö^t,  tnäl^renb  Sutl^er  t>on  ber  SBartburg  aud  in 
einem  Srief  an  äReland^tl^on  bai^  Serlangen  audf))rad^,  felB^  noä)  red^t 
öiel  t)on  biefem  fo  geleierten  unb  öielfeitig  gebilbeten  greunbe  lernen  ju 
Unnen,  unb  ft^  energifd^  gegen  ben  großen  Irrtum  erUärte,  ba^  bie 
^l^ilofopl^ie  unb  ftenntnid  ber  Statur  )ur  Sottedgelel^rfamleit  nid^td  nü|e.^) 

auf  biefer  Sal^n  toaren  bie  neuen  Reformatoren,  bcren  ®affer  ein 
äReland^tl^on  ni^t  mel^r  aufl^alten  lonnte,  angelangt. 

Unterbeffen  l^atten  ftd^  in  SBittenberg  aud^  bie  üorl^in  emyäl^nten 
äR&nner  eingefieüt,  n^et^e  einen  no^  tyiü  pl^em  ®el{i  l^aben  n^ollten: 
am  27.  Segember  1621  erfd^ienen  bei  SDleland^tlgon  t>on  gtnidau  l^er  ber 
^ud^toeber  3txtolavi^  ©tord^,  ein  anberer  Xud^meber,  beffen  ißamen  toir 
nid^t  lennen,  unb  iKarluS  Zffomä  ® tabuer,  ber  3Ut)or  in  SBittenberg 
ftubiert  l^atte  unb  mit  SDlelan^tl^on  befreunbet  A^orben  toar.*)  @ie  gaben 
t)or,  burd^  eine  Ilare  unmittelbare  Stimme  ®otte9  jum  Seigren  berufen  ju 
fein,  kjertraußd^e  (Seft^räd^e  mit  ®ott  ju  fül^ren,  bie  B^^unft  ju  fd^auen, 
ja  neue  ^ropl^eten  unb  Slt'oftet  ju  fein. 

©d^on  üorl^er  l^atten  biefe  SDlanner  in  d^i<iou  mit  anbem  gleid^en 
®el{ie8  il^r  SBefen  getrieben,  ißamentlid^  ber  ^rebiger  Xl^om al^  aRünjer 
l^atte  bort  biefen  (Seift  angefaßt.  (Sr,  ber  bort  juerft  gegen  bie  äRönd^e 
geeifert  unb  ba^  fßott  aufgel^e^t,  bann  aber  aud^  mit  feinem  ber  ebangeßfd^en 
Partei  jugel^firigen  Kollegen  (EgranuS  ftd^  in  el^rgeijigem  Streben  unb 
))erf0nlideem  $aber  üerfeinbet  l^atte,  jog  eine  S^ar  fd^märmerifd^er  aRanner 
aul^  bem  SoR  an  {Id^,  mit  toeld^er  er  erft  mal^rl^aft  in  Sid^t  unb  ^aft 
beS  l^eiligen  ®eiftel^  bie  ^r^e  reformieren  tooQte.  SBal^rfd^eintid^  l^atten 
fd^on  ))or]eer  äJ^nlid^e  f^mormerifd^e  Elemente  aM  bem  benad|barten 
l^ufrttifd^en  Söl^men  nad^  3ft>itfcnt  f^^  fortgepflanst  unb  befonberd  unter 
ben  sal^Ireid^en  Xud^toebem  Singang  gefunben.  äRfinjer  ))erlünbete,  bog 
ber  l^eiltge  ®t\ft  buxä)  Saien  ftatt  burd^  bie  $faffen  reben  tooDe,  unb  er^ 
lannte  namentli^  jenen  Slaul^  ©tord^  fftr  ein  l^od^  erleu^teted  äBerljeug 
bed  ®eiftel^  an.  gu  il^nen  gefeOte  ft^  SRarlud  Stfibner,  fein  bij^l^ertged 
©tubium  üerad^tenb  unb  ber  neuen  göttli^en  Srleud^tung  ftd^  rül^menb. 
S)ie  Scäjii  ber  Snl^änger  unb  (Sleid^ftrebenben  fd^tooQ  an.  Sie  foHen  aud 
il^rer  SDlitte  12  neue  SI))oftet  unb  72  jünger  Sl^rifti  bejeid^net  l^aben. 
(Enblid^  aber  gab  ber  SRat  ber  Stabt  bem  SRünser  n^egen  feiner  Umtriebe 
unb  fetner  Sdimäl^fu^t  ben  Sbfd^ieb  unb  fledCte,  ald  bie  Zuditnappen  bel^ 
l^alb  einen  9(ufftanb  anftifteten,  65  berfelben  in  ben  Xurm.  HRünjer 
entniid^  unb  ^erfud^te  junäd^ll  in  Sdl^men  meiter  gu  toirten,  aud^  aRarbtia 


Stoidauex  ^o))l§eten.  487 


ging  ^uerft  mit  \^m  bottl^in.  Siele  gtoidouet  l^ielten  aber  an  il^rem 
aReifter  ©totd^  fefl.  Vi^  ^anpipmlt  ber  Seigre  biefer  ^äftoäxintt,  toie 
ottd^  äRänjetd,  tjemel^men  n?ir  je^t  il^re  fßotemil  gegen  bie  ftinbertaufe, 
ba  in  biefer  ber  ®eift  nid^t  mitgeteilt  koerbe^);  bie  erften  Anregungen 
l^ierjtt  lamen  too^  gleid^faDd  t)on  jenen  Sd^men.  Kid  aber  ber  9Ragiftrat 
unb  ba»  Üßfarramt,  beffen  erße  ©teile  feit  1521  Qutl^erl»  ^freunb  9HloIaul» 
^aui^mamt  beHeibete,  fle  mit  ernfiß(i^em  Sinfd^reiten  bebrol^te,  gingen  jene 
brei  jufammen  nad^  Wittenberg,  um  bort  nid^t  bIo|  @d^u^,  fonbem  bie 
redete  ^auptfi&tte  für  il^r  SSirlen  ju  fud^en. 

$ier  erl^oben  fie  aßbalb  k)or  SRelan^tl^on  il^re  Snfprüd^e,  beriefen 
fid^  au^  fogleid^  auf  Sutl^er,  ber  [xt  Anerbe  anerlemten  mäffen.  Unb  il^r 
auftreten  imponierte  jenem  im  erfien  9(ugenbtidt  fo,  ba|  er  nod^  am  felben 
läge,  bem  27.  S)ejember,  bcm  »urfftrflcn  in  großer  Aufregung  über  fle 
berichtete:  er  l^abe  ftarle  ®rünbe,  fie  ni^t  gu  ^erad^ten;  bie  @ac^e  ben^ege 
il^n  ftörter  atö  er'd  audf)}red^en  !önne;  man  mfiffe  aber  bie  SBirlungen  bed 
®eifielJ  in  il^nen  Sut^cr  urteilen  (äffen. 

SBegen  ber  gdttUc^en  ®efpräd^e,  auf  bie  fte  {Id^  beriefen,  A^urbe 
SReland^tl^on  balb  tuieber  rul^iger:  er  tuoQte  biefelben  junöd^fi  bal^ingefieOt 
fein  laffen.  933ad  il^n  am  meiften  anfod^t,  toaren  il^re  (Simoiirfe  gegen  bie 
Xaufe  ber  ^nber,  bie  man  auf  ben  ®(auben  ber  $aten  l^in  taufe,  tuäl^renb 
einem  bod^  frember  ®laube  nid^tl^  nil^en  !dnne. 

3ene  liegen  inbeffen  öon  ben  mertofirbigen  Offenbarungen,  beren  fle 
getoürbigt  feien,  immer  mel&r  lunb  ttjerben.  @ie  rül^mten  fld^  tounberbarer 
Siräume  unb  (Steftd^te,  n^orin  il^nen  biefelben  ju  teil  mürben.  @tord^  er^ 
jäl^Ite  t)on  einer  ©rfd^einung  belJ  ffirjengete  ©abriet,  ber  ju  il^m  gefprod^en 
l^abe:  „S)tt  foQft  auf  meinem  Il^ron  fllen.**  Sßadi  biefen  Offenbarungen 
foQte  in  8ä(be  nid^t  h\oi  bie  ^ird^e  burd^  einen  größeren  afö  Sut^er 
reformiert,  fonbem  ant^  bie  ganje  n^ettlic^e  Orbnung  umgetoanbett,  aQe 
Pfaffen  erf dalagen,  enblid^  aQe  ®ottIofen  k)ertilgt  Anerben;  auf  bad  9flei^, 
A^eld^el^  bann  anbred^e,  foQte  ber  @nget  ®abrte(  mit  jenen  SBorten  l^iu" 
gebeutet  l^aben.  ®o  badeten  jene  fld^  bad  nal^e  Snbe  bel^  gegenwärtigen 
SBeftalter»,  öon  toeld^em  Sutl^er  l^offte,  ba§  El^riftu»  fetbft  bann  mit  bem 
®eift  feine»  SKunbe»  feine  ©ad^e  jum  ©lege  fül^ren  »erbe. 

©tord^  jireifte  balb  aufeerl^alb  SDKttenberg«  loeiter  uml^er  unb  leierte 
nur  ah  unb  gu  bortl^in  gurüd.  ©tübner  blieb  bafelbfl,  unb  jtoar  be^er« 
bergte  ilgn  SReland^tl^on  in  feinem  eignen  i^aud  atö  einen  alten  89e!annten 
unb  ate  einen  merttoürbigen,  in  ber  l^eißgen  ©d^rift  fel^r  befd^Iagenen, 
jebenfaDi»  ^äd)fi  bead^tensn^erten  3Jtann.  (Sr  n^ünfd^te  bringenb,  il^n  aud^ 
mit  Sutl^er  jufammenjubringen.  2)abei  lonnte  er  i^n  nid^t  abl^alten, 
Umtriebe  gu  mad^en  unb  Stnl^änger  ju  fammeln.    9(ud^  ein  anberer  ftubierter 


488  Vierte«  »uc^.    3)Titte«  Stapitd. 

Xl^Ioge,  SRartin  CedatiuS  (Sorrl^auS,  aul^  @tuttgart  ge6firtig),  fiel 
il^m  ju  unb  tourbe  befonberd  l^artnadCtg. 

SBir  ))emel^men  bann  aud^  t)on  etgentümlid^en  Xl^eorieen  jener  äRännev 
übet  ben  SBeg,  tote  man  jur  A^a^ten  Smigung  mit  ®ott  gelangen  unb  ein 
redetet  ®etftedmenf^  n^erben  mfiffe.  aRänjer  ful^tte  fie  nod^  n^eiter  aa^. 
äRon  mfiffe  nämlid^,  nad^bem  maxi  bie  groben  ©finben  abgeton  nnb  guten 
Sorfätfen  nadigebad^t,  burd^  „Sangen^eite"  unb  ))öaige  (Stelaffenl^eit  enblic^ 
}ur  Unbetoeglid^Ieit  ober  fteten  !(ffe!t(oftgIett  gelangen.  2)al^  l^eigt,  fte 
fud^ten  bie  n^al^re  ^eißgleit,  Sergöttlid^ung  unb  ©eligleit  barin,  ba^  ber 
SRenfd^  ftd^  felbfl  Don  aQem  Sinnlid^en,  Onblid^en  unb  (Sinjelnen  in  ber 
9uBenA)e(t  unb  ber  eignen  @eele  t^oOIommen  lodmad^e  unb  fo  ein  Qiü 
erreid^e,  in  n^eld^em  n:iir  freilid^  nid^td  anberel^  feigen  Idnnen  att  ein 
bumf^fed,  florrel^  negatit^ed  Serl^aften  bel^  ®eified,  ein  Sid^berfenTen  in  ein 
abjlraltel»  gdttlid^el^  ©ein,  bai  mit  einem  inl^altl^lofen  Slid^tl^  eini»  ift.  SSon 
l^ier  aM  aber  brad^  bann  bei  il^nen  ein  fonatifd^ed  Sifem  gegen  bie  äu^r« 
txd)tn  Orbnungen  ber  9ird|e  unb  bel^  ©taated  att  gegen  gottn)ibrige 
Sd^ranten  bed  ®eifted  lod.  SSir  erlernten  in  biefen  Slnfd^auungen  SSiirlungen 
berfelben  mittelafterßd^en  SR^ftil,  bie  einft  burd^  bai  Sfid^lein  ,,bie  beutfd^e 
Xl^eologie"  aud^  ßut^er  fo  mäd^ttg  angeregt  l^otte  (f.  oben  @.  llOff.),  unb  bie 
aui&  il^r  ^ertyorgegangene  unetiangelifd^e  (Strömung,  auf  bie  mir  fd^on  oben 
l^ingebeutet  l^aben.  @8  ift  bei  il^r  lein  SSerftanbnil^  mel^r  ffir  ein  A^aJ^r^ 
iaft  ftttn^ed  Serl^ältnid  jtoifd^en  ®ott  unb  SRenfd^.  Sn  bie  ©teOe  ber 
SSerfdl^nung  burd^  Sl^riftud  ift  bie  felbft  erfunbene  SRetl^obe  einer  Selbft«- 
entäugerung  getreten.  3ugleid^  mui  l^ier  bai&  SBort  ber  gefd^id^tlid^en 
Offenbarung  ®otted  ben  (il^antaftifdien  (Beftd^ten  unb  Stimmen  ber  neuen 
^xopfjetta  bie  erfte  ©teile  einräumen.  3a  unter  ben  Stoidauttn  tonxbt 
bereits  nod^  meiter  geleiert:  bie  l^eitige  ©d^rift  fei  jur  Seigre  ber  SDlenfd^en 
unlräftig,  ber  SKcnfd^  muffe  öielmel^r  aEe»  burd^  ben  ®eift  lernen;  benn 
l^ätte  ®ott  bie  äRenfd^en  burd^  ©Triften  belel^rt  l^aben  tooQen,  fo  l^&tte 
er  il^nen  t)om  ^immet  l^erab  eine  89ibe(  gefanbt.^) 

Sei  ben  neuen  lird^tid^en  Drbnungen,  meldte  in  äBittenberg  fiffentlid^ 
eingeffil^rt  unb  nod|  koeiter  geforbert  A)urben,  feigen  mir,  toie  fd^on  oben 
bemerlt  biefe  ^xop^eten  nid^t  birelt  mitmirlen.  9(ber  Sariflabt  unb  ®e« 
tmffen  zeigten  tatfa^Hd^  bie  bebenKid^fte  Stnnal^erung  an  il^re  SRid^tung  in 
jener  Serad^tung  ber  äBiffenfd^aft  unb  jener  Serel^rung  bei^  ben  Saien  t>ev* 
liel^enen  (Seiftel^,  meldte  fte  gefliffentßd^  jur  ©d^au  trugen.  (£9  mar  eine 
innere  SSermanbtfd^aft  ber  ®eiftedart  unb  SKd^tung,  menngleid^  Sariflabt 
nod^  meit  mel^r  9Rag  l^ielt  unb  namentti^  in  jene  munberbaren  formen 
ber  ®ei{lel^offenbarung  ftd^  nid^t  eintieg.  8lud^  jene  Sblöfung  ber  ®ee(e 
t)on  allen  treatfirlid^en  3)ingen  forberte  er  je^t.    SBalb  nad^l^er  mad^te  er 


Stoxdcaiex  ^top^eten;  Sex^olten  ^rtebric^^  be»  fBeifen.  489 

k)oDenb8  jene  ß^eloffenl^eit,  ia,  tote  er  fagte,  ^^elaffenl^ett  in  (Belaffenl^eit", 
ober  baf^  n^lo%*  unb  äBAftfein  aQer  ftreaturen"  unb  8}erflnlen  in  (Sott, 
moburd^  bie  ®eele  ©Ott  in  fid^  aufnel^me,  jum  Inbegriff  unb  3icl  f^tner 
ganzen  ^eifölel^re. 

3n  äBittenberg  befaß  toeber  SReland^tl^on  nod^  irgenb  ein  anberer  ber 
et>ange(ifd^  (Sefinnten  bie  ftraft  unb  ^(arl^eit  bed  @ei{le8,  um  bem  fy^i^^poXt, 
ber  ttiad^fenben  (Sarung,  ben  neu  anjiel^enben  ©tftrmen  }u  fleuem.  Sntdborf, 
ber  ergebenfie  gfreunb  bed  il^m  gleid^alterigen  Sutl^erd,  ffiater  ber  ftrengfie 
SBad^ter  bed  reinen  ®(attben8  gegen  aDe  Sxtttf)xtt  unb  Sd^märmer,  l^iett 
el^  bamali^  fürd  befte,  bie  neuen  ^rofil^eten  gar  nid^t  ju  feigen,  nod^  }u 
l^dren,  meU  er  felbft  in  ber  l^eißgen  ©d^rift  nod^  ju  fel^r  9ieuftng  fei. 

2)er  ^urfurft  mar  burd^  bie  ganje  SntmidHung  ber  S)inge  in  ftd^t* 
lid^e  3tot  geraten,  aud  ber  il^m  meber  feine  d^rifllid^e  ©eftnnung,  nod^  feine 
Sebad^tfamleit  unb  SBeidl^eit  l^elfen  lonnte.  (Er  l^atte  bie  Seigre  befd^ä^t, 
mit  beren  pxatti\ä)tn  ^onfequenjen  aud^  il^re  gemogigten  Vertreter  unb 
Sutl^er  felbfi  enbtid^  einen  Anfang  meinten  mad^en  gu  m&ffen.  3nbem  er 
ed  ablel^nte,  afö  Sonbedfürfi  aud^  nur  bie  bringenbfien  ^Reformen  felbft  ein^ 
}u(eiten  ober  n)enig{iend  gu  genel^migen,  n^ar  n^eit  mel^r,  aß  jene  &t* 
m&Bigten  gemeint  l^atten,  gefd^el^en.  Unb  inbem  er  bann  bod^  bie  atte 
aReffe,  betreffe  beren  aud^  fein  eigner  (Staube  erfd^üttert  töar,  nid^t  burd^ 
3t»ang  toieberl^crfteDen  ju  bürfen  glaubte,  fonbem  nur  fort  unb  fort  ein 
äRiBfaDen  an  ben  lül^nen  iReuerungen  audf))rad^,  fd^ritt  bie  Setoegung  ol^ne 
9lild(ftd^t  auf  biefed  tatenlofe  äRigfaQen  toorn^ärtd  unb  entfaltete  in  il^rem 
©d^og  immer  gefäl^rlid^ere  (S(emente.  9tod^  am  17.  ^bruar  lieg  er  ben 
SRannem  ber  Unioerfttät  lieber  fagen,  bag  fte  mit  il^rer  Orbnung  einer 
neuen  SReffe  ju  toiel  ftd^  unterftanben  l^atten.  SRie  aber  erlaubte  er  fid^ 
ein  Urteil  über  bie  ©ac^e  felbft:  er  n^ieberl^ofte  nur  immer,  bag  man  erft 
auf  ben  Snfd^Iug  anberer  Unioerfttäten  unb  Xeile  ber  (El^riftenl^eit  l^&tte 
toarten  unb  bie  brennenben  Sfragen  nod^  weiter  l^atte  erörtern  foDen. 
©elbft  barübcr,  ob  man  bie  ©Über  jerftörcn  foHte,  wollte  er  nid^t  urteilen, 
fonbern  nod^  metter  bid))utieren  (äffen.  Sei  einer  89eratung  über  bie  nad^ 
^Bittenberg  gelommenen  Stoxdaatx  ©d^toarmer  äußerte  er:  bad  fei  ein 
großer  ^anbel,  ben  er  a(d  Saie  nid^t  t^erftel^e;  el^e  er  mit  SBiffen  toiber 
®ott  ^anbebt  mdd^te,  tooQe  er  lieber  einen  ©tab  an  feine  ^anb  nel^men 
unb  arm  batoongei^en.^) 

9Ran  lann  biefei»  SSerl^atten  Sftiebrid^d  nic^t  ettt^a  baraud  erlloren, 
baß  er,  abmeid^enb  oon  ben  bie  bidl^erige  (El^rifienl^eit  be^errfd^enben  9ot* 
fteDungen,  bem  einzelnen  flber]^au))t  freie  reßgiofe  (Entfd^eibung  belaffen  ju 
mflffen  geglaubt  l^atte*)  (£r  n)ied  reformatorifd^e  SRaßregeln  f&rfittd^er 
&etoatt  niemals  grunbfä^Hd^  ab,  fonbem  moQte  nur  erft  nod^  ttieiter  bie 


490  SSierte«  IBud^.    S>rttte9  Stcipittl 

SBal^vl^eit  aM  Sid^t  gebracht  feigen  unb  ntd^td  ol^ne  Übereinftimmung  mit 
bem  Steid^  unb  ber  ganjett  Sl^rifienl^eit  tun.  Kn  Steformen  bed  gefomten 
^rd^entumd  unb  ^(tui»  burd^  föonjil  unb  9leid^8gemalt  l^atte  er  mit  t^euben 
teilgenommen,  wobei  wir  bal^in  gefteHt  laffen  Iflnnen,  wie  Weit  er  bancBcn 
nod^  abweid^enben  religidfen  Überzeugungen  einzelner  l^ätte  Staum  laffen 
mdgen. 

SaSa«  il^n  in  jener  bebenHid^en  SteDung  fefll^ieft,  war  auf  ber  einen 
Seite  boÄ  ©ewugtfein  einer  l^ö^eren  religiöfen  SBol^rl^eit,  bie  iefet  fid^  burd^- 
l&mp\tt,  ouf  ber  anbem  ©eite  nod^  bie  Unftd^erl^eit,  wie  Weit  fte  ftd^  be* 
wäl^re,  unb  t)or  aQem  ber  ©ebanle,  bag  [xt  Eigentum  ber  „gemeinen 
©l^riftcnl^eit''  unb  nid^t  bIo|  eine«  ;,!Ieinen  ©äuflein«''  fein  mü^tt,  unb  bai^ 
©ewu^tfein  feiner  ©teDung  im  l^eitigen  rflmifd^en  Keid^  bcutfd^er  Station. 

@d^on  Würben  oud^  beim  9leid^l»regiment,  bad  }ur  SBertretung  be8 
abwefenben  Saifer«  in  Slürnberg  eingefefet  War,  ©efd^werbcn  über  bie  ürd^* 
lid^en  Vorgänge  in  Rurfad^fen  erl^oben.  Am  bitterften  Mogte  über  bie  in 
SBittcnberg  jugelaffenen  gretiel  ber  Setter  unb  Slad^bar  be«  fturfürften, 
©erjog  ®eorg.  «m  20,  Januar  1522  erliefe  boÄ  Sfleid^Sregiment  eine 
SWal&nung  an  aUe  »ifd^öfe,  gegen  bie  ®cifHid^en,  wcld^e  in  ber  EReffe  Dom 
alten  öraud^  abwid^en,  gegen  bie  aßönd^e,  Weld^e  il^re  Älöfler  öerliefeen, 
unb  gegen  bie  5ßriefter,  weld^e  l^eiraten  würben,  fd^arf  ju  inquirieren  unb 
bie  ©träfe  an  ben  ©d^ulbigen  ju  t>oQftred(en;  aud^  forberte  e«  btn  fhtr«* 
fürften  gfriebrid^  auf,  über  bie  SReuerungen  ju  berid^ten,  unb  fte  bei  ftrenger 
©träfe  ju  bcrbieten.  3)er  ©ifc^of  üon  SReigen  jeigte  i^m  l^ierauf  on, 
bafe  er  für  bie  beöorfiel^enbe  geftjeit  befonbere  5ßrcbiger  auÄfd^idten  Werbe, 
um  ben  Serirrten  bie  Orbnungen  ber  l^eiligen  ^rd^e  neu  ju  tierlünbigen 
unb  ben  Sefel^I  bed  Sleid^dregiment«  befannt  ju  mad^en;  bedgteid^en  melbete 
haib  nad^l^er  ber  Sifd^of  t)on  9Rerfeburg,  bafe  er  itnttn  (Sriafe  nac^«* 
lommen  wolle,  ©ie  erfud^ten  ben  ßurfürften  für  il^re  latigleit  in  feinen 
Territorien  gemäß  bem  Steid^Sbefel^t  um  feinen  ©d^ufe  unb  feine  ^ü^t.  «uf 
ben  26.  SRarj  War  wieber  ein  Steid^dtag  audgefd^rieben,  ber  weitere  äRafe* 
regeln  in  biefen  ängelegenl^eiten  bcfd^Iiefeen  foHte.*)  SBa«  foHte  gefd^el^cn, 
wenn  Steid^dregiment  unb  9leid^«tag  auf  il^ren  Sbiften  beflanben,  ben  ftur* 
fttrften  jur  Unterftüfcung  ber  »ifd^öfe  bei  ll^rem  (Knfd^reiten  aufforbertcn 
unb  im  goD  feiner  SBeigerung  biefen  bie  ^ilfc  ber  Keid^SgewoIt  jur  Ser- 
fügung fleHten?  3)aÄ  SSoH  l^otte  bereit«  ju  einem  gewattfamen  SBiberftanb 
aufgerufen  Werben  Unnen;  aber  toai  war  bon  ben  Seuten  ju  erwarten, 
bie  j[e|t  t>or  allen  anbern  lodgebrod^en  fein  würben?  SSer  wollte  ba  nod^ 
ben  (Seift  eine«  SRünjer  unb  feiner  ®enoffen  bünbigen,  ber  nad^l^er  mit 
Slut  imb  SSranb  fo  furd^tbar  fld^  entlub  unb  ber  fd^on  bamal«  Dom  lot* 
f erlagen  aller  5ßf äffen  unb  ©ottlofen  wei«fagte? 


2)09  9ietcl^9regtment;  SSerl^alten  Sutl^erS.  491 

(£8  toax  einet  ber  erttfleften  äBenbe^nlte  feiner  ®efd^id^te,  an  n^eld^em 
bamald  unfer  Saterlanb  angelangt  tuat. 

Oiertes  Kapitel. 

SBiv  l^aben  bie  SSittenberger  Vorgänge,  obgleid^  fte  feit  £utl^eri»  lurjem 
Befttd^  In  SBlttenberg  ol^ne  fein  SJajutun  toeiter  herliefen,  bodf  um  be^ 
miQen  fo  auÄfftl^rUd^,  toie  oben  gefd^el^en  ift,  etörtert,  toeit  eS  einet  genaueten 
ftenntnid  betfelben  bebatf,  um  ba^  Setfal^ten,  n^eld^ed  Sutl^et  nad^l^et  bott 
einfd^Utg,  tid^tig  ju  t)etfte]^en  unb  ju  beutteilen. 

Über  ba^  ^topl^etentum  bet  Stüidauex  Snidmmlinge,  toon  benen 
i^m  Smdbotf  unb  SRelanc^tl^on  natfltlid^  fo  batb  atö  ntöglid^  Setid^t  gaben, 
ankette  et  ftd^  t>on  Slnfang  an  fel^t  tul^ig;  et  mat  ungel^alten,  ba^  äReland^' 
tl^on  fo  in  Slngfl  getoten  toot,  bet  bod^  an  (Seift  unb  ®elel^tfantfcit  mel^t 
ald  et  felbft  t>etmdge.  {Rul^ig  toiei»  et  feine  SBittenbetget  Steunbe  an,  bie 
ftennjeid^en,  an  benen  bie  l^eiüge  iSd^tift  ben  göttlid^en  unb  ptopl^etifd^en 
®eift  etfennen  leiste,  bei  jenen  aRännetn  ju  et^Jtoben.  3n  ben  hjunbetbaten 
Singen,  bie  man  i^m  bidl^et  bon  i^nen  melbete,  fal^  et  nod^  nid^tiS,  toM 
nic^t  aud^  bet  ©aton  leiften  lönnte.  3)em  änft)tud^,  ben  jene  auf«  Wed^t 
öffentlid^et  Sel^ttätigfeit  ouf  ©tunb  il^tet  unmittelbaten  göttlid^en  JBetufung 
etl^oben,  (teilte  et  ben  ©tunbfa^  entgegen:  &ott  fd^idCe  leinen  (Sefanbten 
in  bie  SBeft,  ol^ne  il^n  enttoebet  butd^  eine  otbentlid^e  Setufung  öon  feiten 
onbetet  SRenfd^en  in«  Sel^tamt  einjuffil^ten  obet  butd^  aBunbetjeid^en  un* 
ntitteftct  ju  legitimieten.  3)iefet  ©tunbfafe  lel^tt  öon  ba  an  bei  il^m  immet 
ioiebet,  fo  oft  et  über  anbete,  bie  ofö  Seiltet  uub  Äefotmatoten  oufttoten, 
ju  utteilen  l^atte;  toot  il^m  ja  bod^  aud^  füt  feine  eigne  lötigleit  immet 
bad  fo  äbetaui»  n^id^tig  unb  betul^igenb  geioefen,  bag  et  ftd^  in  fie  nid^t 
eingebtängt,  fonbetn  butd^  otbentlid^e  menfd^Iid^e  »etufung  fein  Amt  mit 
beffen  fd^hjeten  $flid^ten  unb  l^eitigen  ©efugniffen  öon  ®ott  empfangen 
l^abe.  getnet  gab  et  füt  bie  $tüfung,  toeld^e  ÜKeland^tl^on  bei  jenen  l^in* 
ftd^tlid^  il^teö  ^lerfönttd^en  ®eifte»Iebcn8  unb  il^tet  befonbetn  teligiöfen  St* 
fal^tung  t>otne]^men  foDte,  eine  Slnhieifung,  toeld^e  und  ted^t  jeigt,  toa^  füt 
il^n  bei  feinem  eignen  innetn  SBetben  unb  Seben  bie  bebeutfamften  Ätitetien 
eines  göttttd^en  SBitlen«  in  il^m  im  Untetfd^ieb  öon  eitlen  menfd|fid^en  ©e- 
fül^föettegungen,  $l^antaften  unb  ©d^toätmeteien  njoten:  fo  lange  fic  nut 
©d^öne«,  Änbäd^tiges,  gtomme«  bon  fid^  ju  tül^men  l^atten,  foUe  äKeland^- 
tl^on  ben  ©otteögeift  bei  ilinen  nid^t  anettennen,  ob  fie  aud^  botgäben,  bi» 
in  ben  btittcn  ©immel  enttüdt  tooxbtn  ju  fein;  et  fotte  bielmel^t  ethmben, 
ob  pc  aud^  etma«  bon  ben  geiftlid^en  SRöten  unb  bon  bet  göttlichen  Sleu* 


492  l^erted  Suc^.    IBietted  Itai^M. 

athixt,  meldte  buvc^  %ob  ittib  $dDe  l^inbutd^gel^e,  erfal^ren  l^&tten.  —  93on 
gen^altfamen  aRagvegeln  gegen  fte  mal^nte  er  aufft  erttfUid^fle  aB.^) 

9htr  t)on  bem  Angriff,  ben  fie  auf  bie  Sinbertaufe  mad^ten,  Be» 
forgte  er  fogleic^  groge  ®efa]^ren.  Sr  l^afie,  fagt  er,  fd^on  billiger  fletd 
em^artet,  bag  ber  @atan  biefert  $unlt  berfll^ren  n^erbe,  unb  fürd^te,  berfelBe 
tooQe  l^ierburd^  unter  unb  in  ben  et)ongeIifd^  ©eftunten  einen  fd^meren  9tx% 
anfUften.  Sängf):  ffil^tte  er  aud^  felbfi  fd^on  bie  Unl^attBarTeit  ienet  Seigre, 
baB  an  bie  @telle  be8  ®Iau6eni»,  ben  bie  Täuflinge  l^aben  foQten  unb  ol^ne 
toeld^en  ja  gerabe  nac^  feiner  eignen  Seigre  lein  äußerer  @aframenti»ent|)fang 
int  Sflenfd^en  ettnai»  tnirlen  lann,  bei  ben  ftinbem  einfad^  ein  frember 
®Iaube  trete.  2)od^  l^atte  er  aud^  fd^on  feit  bem  Saläre  1619  in  t)ex* 
fd^iebenen  ©d^riften  eine  anbere  Xuffaffung  Vorgetragen,  mit  toeld^er  er  in  biefer 
fd^mierigen  gfrage  }u  vermitteln  fud^te.  Vndf  in  ben  fiinbem  entfielet  btm^ 
SBirlung  bel^  gdttlid^en  (Seiftet  ein  bie  Xaufgnabe  aufnel^menber  (Aiauht; 
ber  (SlaiAt  ber  ©emeinbe  ttiirb  l^ierbei  infofem  fär  bie  ftinber  tatig,  ott 
fle  glöttbig  bie  JHnber  btm  ^erm  barbringt  unb  im  gläubigen  (9ebet,  f&r 
koeld^ed  nid^til  unmöglid^  fei,  jene  äBirbingen  fftr  fie  erflel^t.  S)iefe  (&f 
banlen  machte  er  je^t  aud^  bei  SReland^tl^on  gegen  bie  Stoidcaiex  geltenb: 
bem  ®(auben  ift  aQei^  mdgßd^;  tnie  foDte  man  aud^  }n)eifeln,  ba  ja  ber 
^eilanb  ftetil  gejeigt  l^at,  ba%  er  aQed  il^m  2)arg€brad^te  annimmt,  unb  ba 
man  in  ber  Xaufe  bie  ftinber  eben  nur  bem  gegenniortigen  Sl^rifhtl^  in  feine 
geöffneten  (Snabenl^änbe  barbringt?  SEBie  ttioDen  jene  bereifen,  ba^  biefe 
ftinber  nid^t  aud^  fd^on  glauben?  \i^  mflgten  bM  erft  ben^eifen  unb  Idnnten'9 
bod^  nid^t.  9luf  bie  gfrage  freiließ,  mie  man  ein  fold^eil  mirllid^eil  Glauben 
ber  iReugeborenen  bei  il^rem  fonft  nod^  fd^Iummemben  fierfdnttd^en  2then 
fld^  benfen  foDe,  unb  auf  bie  gfrage,  ob  bie  Slufnal^me  in  beft  ^erm  (Snaben« 
l^ftnbe  aud^  fd^on  bie  SBiebergeburt  in  [xäf  fd^Iiegen  mftffe,  tnelc^e  bie  ^d^en^ 
lel^e  bei  (Ertoad^fenen  unb  ^nbem  gleid^magig  an  bie  Saufe  Inä|>fte,  ift 
Sutl^er  l^ierbei  nid^t  eingegangen,  unb  mir  bemerlen  im  vorauft,  ba^  mir 
aud^  in  feinen  ffiateren  Entgegnungen  gegen  bie  993iebertäufer  eine  ge* 
nflgenbe  (Srdrterung  unb  befriebigenbe  Sdfung  berfelben  nid^t  finben  Idmten. 
Sid^tlid^  l^atte  er  bei  jenem  @d^reiben  an  aRefand^tl^on  aud^  mel^r  erf);  ein 
aOgemeined,  tiefed  unb  ftd^ered  unmittelbare^  SemuBtfein  batoon,  ba%  bie 
^nbertaufe  tro^  ber  Angriffe  bleiben  mfiffe,  M  Slarl^eit  unb  ®emi^]^it 
in  IBetreff  ber  einzelnen  barauf  bej&glid^en  gfragen  unb  Argumente.  (Er 
trägt  jene  ®rttnbe  nid^t  in  ber  il^m  fonft  eignen  ftrengen  (Sebanlenfolge 
t>or;  er  tegt  aßeland^tbon  baneben  nod^  anbere  nal^e,  mie  baf^  0eifpiel  ber 
oltteftamentlid^en  Sefd^neibung  unb  ben  ^inmeil^  auf  bie  XBorte  1  fior.  7,  14, 
oM  benen  er  ben  Sraud^  ber  fiinbertaufe  fd^on  für  bie  atioflolifc^  3^ 
ermeifen  ju  Unnen  toflnfd^t;  er  mdd^te  jebod^  baraber  erfl  nod^  9ReIand^* 


»erl^alten  Sutl^etS.  493 


tl^otid  Urteil  I^Sren.  Kbtt  biefer  feiner  ganjen  Slui^fäl^rung  gegen  bie 
3tt)i(lauer  fd^idt  er  fd^on  lurj  unb  feft  bie  (Ertlarung  tooran:  „fIRiä)  betnegen 
jene  gar  ntd^t/ 

SRelond^tl^on  "f^attt  ber  ^^ropl^eten"  njegen  foglcidi  bringenb  Sutl^erfi? 
993ieberlunft  gen^finfd^t  unb  in  biefem  ©inn  bem  Shtrfarfien  berid^tet.  Sutl^er 
hingegen  erllärte:  bie  feien  il^m  fein  ®runb  ju  lommen,  fie  l^&tten  für  il^ 
lein  (Betoid^t*) 

SBol^I  aber  öerfefete  tl^n  jefet  bie  Wct,  toie  in  ber  SBittenberger 
(Semeinbe  burd^  feine  eignen  flnl^önger  feit  äBeil^nad^ten  bie  ^Reform  be« 
trieben  ttiurbe,  in  fteigenbe  @))annung  unb  SSeforgnid.  2)ie  9tad^rid^ten 
unb  ®erüd^te  l^ierfiber  liefen  ü^m  fd^on  in  ber  Sßitte  Sonuar  leine  Stulpe 
mel^r  auf  ber  SBartburg:  er  tfinbigte  bereitiS  ®))alatin  an,  bag  er  in  gan^ 
lurjer  3^it  ^urüdCIel^ren  merbe,  fei'd  um  bann  lieber  in  SBittenberg  ju 
bleiben,  fei'g  um  einen  anbern  Ort  für  fid^  unb  fein  öffcntlid^eS  SBirlen  ju 
fuc^en.  8(m  lurfürftlid^en  ^of  toar  man  bem  burd^aud  entgegen,  ba  ein 
öffentlid^ed  neued  hervortreten  be8  ®eäd^teten  in  SSittenberg  t>oQenb8  ju  ben 
fd^Iimmften  SermidMungcn  mit  ber  Äeid^Ägetoaft  fül^ren  muffe  unb  öom  ffur» 
fürftcn  nid|t  bcrantttJortet  ttjcrbcn  lönnc.  @o  unternal^m  bann  Sutl^er  im 
Sebruar  nod^  eine  fd^riftlidie  Slnfprad^e  an  feine  SBittenbcrger,  bie 
jebod^  nid^t  jum  8lbfd^(u|  unb  jur  nbfenbung  lam,  meil  er  bod^  felbft  ftatt 
il^rer  bei  il^nen  erfd^einen  moUte. 

@ie  fa^te  berettö  für)  unb  fd^arf  bie  ^auptfad^e,  bie  er  tl^nen  ^u  fagen  ^atte, 
aufammen.  (Sr  erf(&rt  i^nen,  bag  bie  ftugerlid^en  ^inge,  aus  benen  fte  fo  grogei^ 
SBefen  ntad^en,  trte  baS  ^^nfajfen  bed  ^roteS  beim  ^benbmal^l  unb  anbete  9Ri^ 
br&uc^e,  bie  ^9ilber  in  ber  SHrd^e,  baS  (^en  bon  grleifc^  unb  (Stern  in  ber  f^aften^ 
nur  „fleine«  Sf^atTennjcrf  unb  „tiebcrlid^e  2)inge''  feien,  an  benen  nic^t»  liege. 
2)arfiber,  fo  n)trft  er  i^nen  bor,  l^aben  fte  bie  Siebe  verleugnet,  bie  liebenbe  9ifidCftd^t 
auf  ©d^mftd^ere,  mdd^e  nod^  nid^t  fo  »eit  feien.  SRan  l^obe  „biefen  ^anbel  fd^ndX 
purbt,  purbi  angefangen  unb  mit  f^äufien  l^tneingetrieben";  l^ineingetrieben  l^abe  mcat 
in  jene  3)tnge  ötele  arme  Seelen,  bie  in  il^rcm  ^etoiffcn  noc^  nid^t  ba^u  erftarft  ge* 
mefen,  unb  bie,  menn  fte  je(t  barüber  auf  bem  ^tenbett  ober  in  anberer  ^n^ 
fed^tung  gegen  ben  Xeufcl  fld^  rcd^tfertigcn  müßten,  fein  ^aar  breit  barum  tt)ü6ten. 
(Sx  fd^out  n^eiter  auf  bie  (Sl^riften  ougerl^olb  SBittenbergS,  bie  baS  (SVangeltum  nod^ 
nid^t  gel^ört  unb  benen  man  burd^  jened  Serfal^ren  tmr  Ärgernis  gegeben  l^abe. 
„9Bir  ^abm  ba,"  fagt  er,  „nod^  Viele  iBrüber  unb  Sd^ioeftern,  bie  mflffen  mir  aud^ 
^um  ^immel  l^aben;  flnb  je(t  gleid^  ^erjog  (S^eorg  unb  Viel  anberen  auf  und  )omtg, 
bennod^  foQen  tüix  fte  tragen  uttb  ba»  befte  Von  il^nen  l^offen;  eS  tft  möglid^,  bag  fte 
beffer  merben,  benn  mir  finb." 

©ein  fturfürfl  fd^eute  in  innerer  Unfui^erl^eit  Vor  ben  Steformett 
gurüd,  tocxl  bie  gemeine  (Sl^riftenl^eit  fte  nod^  nid^t  otmel^me:  Sut^er  n^oQte 
fle  mit  fefker  Überzeugung,  aber  in  einer  SBeife,  bei  ber  man  überaD  nod^ 
mdglid^ft  viele  Srüber  mit  d^riftlid^er  Siebe  gen^inne  unb  nid^t  felbfi  bie 


494  SSierted  Sduä^,    fßiette»  Itapxttl 

©d^ulb  beiS  ®e|)arati8mttd  auf  [läj  labe.  2)atie6en  toiebcTl^otte  er  oud^ 
iei^t,  ba%  man  bnxä)  bie  @a^ungen  ber  ^ird^e  in  ben  !S)ingen,  bie  &ott  frei 
gelaffen,  ft^  i<t  ^^^^^  ^M^  binben  laffen,  baB  man  t)ielntel^r  aDerbingd  bamt, 
toenn  einen  jemanb  }um  c^aften  jtDingen  xnöäftt,  gerabe  bal^  ©egenteil 
tun  foae.*) 

«nberfeit«  fd^rieb  er  bem  Äurfürflen,  bcffen  Sebrongnid  in  biefen 
©d^njieriglciten  er  l^örte,  um  ben  20.  gebruor  folgenbermafeen: 

„Wtmtm  aQergnabigften  ^erm  }u  eignen  ^ftnben.  ^nobt  unb  (Siüd  t>on 
(S^ott  bem  Später  ^um  neuen  Heiligtum  I  —  (Sm.  gfürftl.  Knaben  l^at  nun  lange  3^ 
nad^  Heiligtum  in  alle  Sanbe  betreiben  laffen;  ober  nun  ^at  ®ott  (Sto.  Sf.  ®.  ^egierb 
erhört  unb  l^eimgefd^idCt  ol^n  aSe  ftofl  unb  SRfil^e  ein  gan^e^  Stven^  mit  S^&geln, 
^ptettti  unb  &t\%ün,  —  (Sto.  gf.  (£(.  erfd^rede  nur  nic^t,  ia  ftredte  bie  9rme  getrofl 
coli  unb  laffe  bie  iRAgel  tief  eingel^en,  ja  ban!e  unb  fei  fr&l^tic^.  Vi\o  mu^  unb  fott 
es  gel^en^  mer  ^ottei^  Sßort  ^aben  mill,  ba^  auc^  nid^t  alletn  ^annod  vmb  Staipf^ai 
toben,  fonbem  aud^  Subod  unter  ben  ^pofteln  fei  unb  @atanad  unter  btn  fttnbem 
d^otteS.  —  (Sto.  gr.  ®-  glaube  mir  Starren  aud^  ein  Hein  n^enig,  idg  fenne  nftmlid^ 
biefe  unb  bergleid^en  Griffe  @atanft,  borum  ffird^t  ic^  mic^  auc^  ntc^t,  baS  tut  i^m 
n^ei^e.  (S9  ift  nod^  aUed  ba9  Slnfa^en.  Sa^t  SBelt  fd^reien  unb  urteilen,  lagt 
fallen  tütx  ba  fast,  aud^  8t.  $eter  unb  bie  Sp^ofhl,  fte  n^erben  toofjil  mieber  tommen 
am  britten  Sage,  menn  (Sl^riftud  mieber  auffielet.  (ES  mug  au^  ba9  an  un9  erfüllt 
»erben,  2  Äor.  6,  5:  ,Saffct  un8  bereifen  al«  2)icner  Oottc«  in  ^lufrul^ren.*  (£.  g. 
d).  moQt  für  gut  l^aben;  t>ov  groger  (Site  l^at  bie  greber  muffen  laufen:  id^  l^abe 
nid^t  mel^r  3eit,  toxll  fetbft,  fo  ®ott  mitl,  fd^ter  ba  fein.  (£.  Sf.  @l.  ne^mefld^ 
meiner  nur  nid^t«  an.    6.  g.  ®.  untertftnigcr  3)icner  3Äarttnu«  ßutl^«-"*) 

S)er  fd^arfe,  lurjgel^altene  Xon  biefe«  SroftbricfeÄ  mit  ber  enHjfinb* 
fidlen  Hnfpielung  auf  griebrid^S  Siebl^aberci  für  bie  elenben  Heiligtümer 
ber  Reliquien  (ögl.  oben  @.  82)  gibt  fiarl  ju  erlennen,  luie  ungel^altcn 
Sutl^er  bamai^  aud^  über  i^n  toax.  Urfad^e  toar  il^m  mol^l  nid^t  blog  bie 
Serjagtl^eit,  in  bie  ber  gfürfl  geraten  mar,  fonbern  aud^  fein  abkoel^renbed 
Ser^alten  fd^on  gegen  bie  frül^eren,  gemäßigten  reformatorifd^en  SBünfd^e 
ber  Uniöerfität.  Sutl^er«  SWeinung  mar  bamatS  hJol^I  bie  getoefen,  bag  ber 
Jhirfürft  jttJar  nid^t  fetBft  Steuerungen  gebieten,  mol^I  ober  bie  orbentlid^ 
befteüten  ^irten  unb  Seiter  ber  SSittenberger  fiird^en  im  Sintierftänbnil^ 
mit  ber  ®emeinbe  rul^ig  unb  aHmöl^fid^  ebenfo  t)orge]^en  laffen  möge,  tüie 
er  i^n  felbfi  unb  bie  anbem  biöl^er  im  ^rebigen  l^atte  getoäl^ren  laffen.  — 
S)er  Ion,  in  meld^em  Sutl^er  l^ier  mit  feinem  affergnäbigflen  ^erm  rebet, 
geigt  und  übrigeni^  aud^  l^inlänglid^,  mie  fel^r  er  gerabe  bamald  aDe  Slüdt' 
fid^ten  menfd^fid^er  Untertänigleit  beifeite  fefete. 

©d^Iieglid^  l^at  er  bann  olfo  in  jenem  IBrief  angezeigt,  bag  er  bereits 
im  Segriff  fei  nad^  SBittenberg  aufgubred^en. 

(Er  mar  je^t  aud^  t)om  8lat  ber  @tabt  unb  t)on  ber  ftobtifd^en  &t* 
meinbe  barum  gebeten  morben,  unb  äReland^tl^on  berid^tete  nod^l^er:   f^toir 


9tad!U^x  nad^  $3itten6erg.  496 


l^abett  Sutl^et  jurüdgerufen."  Stäl^ered  borüber,  in  toeld^er  gform  tiefe 
Sitten  t>on  ber  ©tobt  unb  anä)  tyon  ber  Unit>er{ität  l^er  an  il^n  lamen, 
n^iffen  miv  nid^t.  SZad^  SReinung  unb  SEBiDen  bed  Shtrfätften  fragte  er 
nid^t  toeiter.*) 

£iefer  fd^tdte,  fobalb  er  jeneiS  ©einreiben  Sutl^erd  erl^alten  l^atte,  an 
feinen  Knttntann  in  (Sifenad^,  ^ol^ann  Odtoalb,  eine  ^r^nftruftion",  toaf^ 
berfelbe  ^^an  Dr.  Sutl^er  werben  foQe'',  b.  1^.  SorfteDungen,  tneld^e  biefem 
gemad^t  »werben  follten,  um  i^n  montdglid^  nod^  nad^  bed  fturfiirften  ®inn 
um}ufhmmen  unb  gurädjul^alten.  Sutl^erd  ®Ifldn)unfd^  inm  ^neuen  ^eilig^ 
tum  unb  Sxtui"  l^atte  ben  frommen,  milben  ^erm  nid^t  ju  arg  t>erle|t: 
er  fte^  il^m  fagen,  baB  er  badfelbe,  menn  ed  t>on  &ott  fomme,  ja  ol^ne 
Sntfe^en  auf  ftd^  nehmen  tooUt,  tü^\l  &otte^  ^od)  fäg  unb  feine  Saft  leidet 
fei,  ba^  man  e8  aber  in  Sßittenberg  bod^  ju  nmnberlid^  treibe,  toiele 
Selten  entfte^en  mdd^ten,  jebermann  icre  merbe  unb  niemanb  n)iffe,  mer 
9vä)  pber  ßellermetfler  märe.  3ugl^i^  berid^tete  er  il^m  toon  jenem 
SRanbate  bed  Keid^SregimentS,  bai»  er  em))fangen,  t)on  jenem  Sorl^aben 
ber  Bifd^öfc,  tyvn  ber  großen  ©efal^r  be8  üon  feiten  beÄ  ßaifer»  unb 
Keid^eg  brol^enben  ^rojeffel^  unb  t)on  einem  nal^e  betiorftel^enben  neuen 
Sleid^dtag,  meldten  Sutl^er  minbeftend  nod^  abtoarten  bftrfte.  SSä^renb  er 
jenes  ^euj  nad^  &otit^  SBiKen  auf  [läf  ju  nel^men  ftd^  bereit  ertlärte, 
tooHte  er  bod^  nid^t,  bag  toegen  feined  eigenen  So))fed  aud^  anbere  Seute 
ju  ©d^aben  lämen.  ©d^Iießlid^  moDte  er  inbeffen  —  in  einer  für  il^n 
d^aralteriftifd^en  eigenen  Unfid^erl^eit  unb  ^od^fd^ä^ung  Sutl^erd  „aQei»  in 
feinen  Serftanb,  ber  biefer  l^ol^en  @ad^en  erfal^ren,  gefteDt  l^aben." 

Sdd  aber  biefe  „^nftrultion'',  ober,  mie  Sutl^er  fte  nad^l^er  bejeid^nete, 
biefe  lurfürftlid^e  „©d^rift  unb  gnäbiged  Sebenfen",  burc^  Di^malb  am 
SDbenb  bed  28.  gebruari^  an  Sutl^er  gelangte,  n^ar  biefer  eben  jur  !(breife 
bereit  unb  ließ  ftd^  nid^t  mel^r  aufl^alten.  ®(eid^  am  anbern  SDlorgen, 
©omtabenb  ben  1.  äRarj,  brad^  er  auf. 

Ol^ne  &ütit  ritt  er  ba^in  in  feiner  Sfleitertrad^t,  um  unerlannt  unb 
unaufgel^alten  fein  3tel,  äBittenberg,  ju  erreid^en:  bort  tooDte  er  fiäf  tro^ 
Sann  unb  Sd^t  ben  gfeinben  unb  Sfreunben,  ben  ed^ten  unb  ben  falfd^en 
gfreunben  offenbaren,  ©einen  äSeg  nal^m  er  jeboc^  t^orftd^tigertoeife  mdglid^ft 
burd^  lurfäd^fifd^e«  ®ebiet  —  über  3ena  unb  Borna. 

Vxi  gfaftnad^t,  tool^I  am  S(benb  bell  3.  SRär},  trafen  in  ^ena  mit  il^m 
smei  junge  ©d^toeiger  jufammen,  bie  auf  bie  SSittenberger  Unik)erfUat 
jogen.  S)er  eine  üon  il^nen,  ^ol^ann  fteßler  toon  ©t.  ®aOen,  l^at  und  eine 
anfd^aulid^e  ©d^ilberung  l^interlaffen.  *)  Sie  t^ergegemoartigt  unil  in  jenen 
!lugenbßdten  red^t  lebenbig  ba^  83Ub  be8  äRonnei^,  ber  bamalil  üoD  feften 
aHuteil  in  ungeftört  l^eiterer  unb  freunblid^er  ^ttung  ben  fd^ttierflen  Xuf^ 


496  Viertes  Suc^.    IBterte«  ftat)ttel. 

goBen  unb  einet  im  tiefflen  Sunfel  liegenben  3uluttft  entgegenging.  Sie 
Beiben  lanten  ind  äBirtdl^aud  gum  Saren,  ein  n^enig  toor  ber  Stobt  3ena 
gelegen.  S)q  fanben  fie  einen  einzelnen  Steiter,  ber  fie  freunblid^  grüßte, 
fle  einlub  fid^  ju  il^m  ju  fe^en  unb  il^nen  üon  feinem  XrunI  anbot,  mal^renb 
fie  ttiegen  il^rer  lotbebedCten  ©d^ul^e  [xd)  auf  ein  Sänffein  on  ber  Xüre 
l^atten  brüden  tt^oQen.  Sr  l^atte  ein  roted  Seberlat)))tein,  ^ofen  vaib  SBamd 
ol^ne  Stilffatng,  an  ber  @eite  ba^  (Sc^iuert,  bie  redete  ^anb  auf  beS 
©c^tnertei»  9nopl  n^al^renb  bie  anbete  bad  ^eft  umfogte;  üot  il^m  aber 
lag  ein  Säc^Iein.  (St  etlannte  fle  gleid^  füt  Sd^metjet  unb  fagte  il^nen, 
baB  fte  in  Sßittenbetg  gute  Sanbi^Ieute,  btn  fünften  @cl^utf  unb  beffen 
Stubet,  bm  äRebijinet,  tteffen  toärben.  2)a  fte  atebalb  nad^  SRottin 
Sutl^et  ftagten,  ettoibette  et  i^nen,  bet  ttietbe  balb  bott^in  lommen; 
a^eland^tl^on  abet  fei  bott  unb  leiste  gtied^ifd^,  anbete  (el^tten  bafelbfi 
l^ebtäifd^;  er  rate  il^nen  in  3:teuen,  biefe  ©fitad^en  }u  ftubieren,  bemt  fie 
feien  notnienbig  um  bie  I;eUige  ©d^rift  ju  tietßel^en.  S8ie  er  l^örte,  ba| 
fte  bidl^er  in  S3afel  fhtbiett  l^aben,  fragte  et  fte  nad^  StadmuS.  @oId^e 
Sieben  beftembeten  fte  bei  bem  Sleitetdmann.  @d  matb  il^nen  abet  bei 
bem  ®efptäd^  gat  ^eimlid^  gu  äRut,  fo  ba^  einet  toon  il^nen  bad  Sftd^Iein 
nal^m  unb  auffd^Iug:  ed  tuat  ein  l^ebtäifd^et  $faltet.  S)et  ©d^kDeijet 
fagte,  et  moQte  einen  Singet  batum  geben,  bag  et  biefe  @pxaä)t  t^etflOnbe, 
unb  bet  !Rettet  etiuibette,  et  begel^te  aud^,  fte  n^eitet  ju  etlemen  nvb  übe 
ft^  täglid^  barin.  Slud^  barflber,  toaf^  man  t)on  btm  Sutl^er  im  ©d^toeiget' 
lanbe  ^alte,  befragte  fte  berfelbe.  Slad^l^er  !am  ber  SBirt  ba^n,  l^örte,  bag 
fte  groged  Serlangen  nac^  Sut^er  trugen,  fagte  ü^nen,  fte  l^otten  i^n  toor 
jniei  Sagen  an  biefer  @teQe  Unnen  ft^en  feigen,  unb  rief,  atö  fte  fel^r 
jümten,  luegen  ber  fd^Ied^ten  Sßege  nid^t  bamald  fd^on  in  3ena  angelangt 
ju  fein,  batb  barauf  Segler  t)üx  bie  Xäre  unb  vertraute  il^m  an,  ber  fei 
eg,  ber  bei  il^nen  ft|e.  Stegler  nal^m  jebod^  bie  äBorte  fär  ®ef))fitt  unb 
fein  (äcfelle  meinte,  er  l^abe  öieHeid^t  „Sut^er"  ftatt  „©utten"  öerfianbcn, 
njeÄl^alb  fte  femerl^in  mit  bem  Reiter  rebeten,  afö  ob  er  Ulrid^  ©utten 
n)äre.  Über  bem  lamen  jmei  £auf(eute  in  bie  Verberge.  (Einer  üon  il^nen 
legte  ein  ungebunbened  fBudf  neben  ftd^  unb  fagte,  ate  bet  Weitet  batnad^ 
ftagte:  „&  ifl  Dr.  Sutl^etd  Sludlegung  etlid^et  (Evangelien  unb  (E))ifleln,. 
etft  neu  ausgegangen;  l^abt  $^t  bie  nie  gefeiten?"  S^net  anttoottetc: 
„@ie  ttietben  mit  auc^  balb  julommen."  2)a  bie  ®äfte  t>om  SBitt  gemein^ 
fam  gut  SCbenbmal^Iieit  getufen  mutben,  baten  bie  ©tubenten  mit  il^nen. 
9tad^ftd^t  ju  l^aben  unb  i^nen  etmad  befonbetei^  }u  geben;  £utl^et  ahtc 
fagte:  „Sommt  l^etju,  id^  luiQ  bie  8tf)mnQ  mit  bem  SBitt  too^l  abttagen.'' 
Untet  bem  (Effen  fill^tte  et  viele  gottfelige,  fteunbli^e  Sieben,  fo  bag  bie 
fiaufleute  tmb  ©tvberiten  bot  il^m  vetfhtmmten  imb  mel^t  auf  feine  ffiorte 


mdU^t  nod^  SBtttenBerg.    •  497 


otö  auf  bie  ©fieifen  ad^teten.  (Er  ttagte  unter  atiberem  flBer  bie  je^t  in 
StfimBerg  toerfammelten  Sffirfien,  bie  über  bie  ^onbel  toegen  ®otted  SBort 
imb  Aber  bie  93efd^merben  ber  3latxon  beraten  foQten,  aber  il^re  3^^  mit 
Suflbarleiten,  ^offart  unb  Unjud^t  toerbräd^ten.  3)ann  ]pvaä)  er  bie  ^off^ 
nung  aM,  bag  bie  etoangelifd^e  SSal^rl^eit  bei  ben  ftinbem  bed  gegemoärtigen 
®ef(^Ied^ti^  mel^r  gfrud^t  bringen  tuerbe  afd  bei  biefem,  in  tDdä)em  bie 
giftigen  3rrtfimer  iu  feft  eingetourjelt  feien.  Sie  Siebe  lam  auf  Sutl^er, 
unb  ba  meinte  einer  ber  Saufleute:  bad  mfiffe,  nad^  feinem  Saienurteil, 
enttt^eber  ein  (Engel  k)om  ^immel  ober  ein  Xeufel  anf^  ber  ^öQe  fein,  er 
Iie|e  fid^'d  aber  gern  feine  legten  ge^n  Bulben  foßen,  ttienn  er  il^m  beid^ten 
Unnte,  benn  ber  möd^te  il^m  fein  (Semiffen  udo^I  gut  unterrid^ten.  Stt 
nad^  Xifd^  bie  Sauf(eute  bad  gintmer  üerloffen  l^atten,  baniten  bie  @d^nieiser 
bem  Unbelannten,  ba^  er  für  fte  bie  S^äft  bejal^It,  unb  liegen  i^n  babei 
merlen,  er  fei  mol^I  ^utten.  (Er  fd^erjte  bedl^alb  mit  bem  SSirt,  bag  er 
2U  einem  Sbelmann  gen)orben  fei.  S)iefer  fagte  gerabe  l^eraud:  „^ffx  feib 
nid^t  ^utten,  aber  Sut^er."  (Er  jebod^  fd^erjte  toeiter:  ^2)ie  l^alten  mid^ 
ffir  ^utten,  ^i)v  für  Sut^er,  balb  n^erbe  id^  toofjil  gar  ^adolfvA  ttierben'' 
(eine  belannte  gfigur  bed  berben  t)offdtämIid^en  SBi^eil  jener  3eit).  S)amad^ 
nal^m  er  ein  83ierg(ad  unb  forberte  bie  ©d^meijer  auf,  il^m  einen  gfreunbeS^ 
trunt  5um  Segen  nad^jutrinlen,  k)ertaufd^te  jebod^  baS  (Sta^,  ald  ft^  c^ 
nel^men  n^oDten,  mit  einem  ®Iad  t>oU  S8ein,  hieU  il^nen  bal^  Sier  unl^eimifd^ 
unb  ungen^ol^nt  fei.  äRit  bem  ftanb  er  auf,  n^arf  feinen  äBaffenrodt  nm, 
bot  il^nen  bie  ^anb  jum  SCbfd^ieb  unb  fagte:  ,,@o  3l^r  nad^  SEBittenberg 
lommt,  grübet  mir  ben  Dr.  ^ieron^muÄ  ©d^urf."  ©ie  fragten,  toie  fie 
il^n  nennen  foDten,  bamit  @d^urf  ben  ®rug  toerflel^e.  (Er  antniortete: 
„®aget  il^m  nid^t  mel^r  benn  bad:  ber  ba  lommen  foll,  (äffet  eud^ 
grfigen,  fo  toerflel^et  er  bie  SSorte  balb.''  8((fo  fd^ieb  er  k)on  il^nen  unb 
ging  ju  feiner  Siul^e.  3)ie  Saufleute,  Dom  SSirt  über  Sutl^erl»  $erfon 
unterrid^tet,  fud^ten  il^n  in  ber  Sfrül^e  bed  näd^fien  SRorgenS  auf,  um 
föegen  ber  ungefd^idtten  Sieben,  bie  fte  eüoa  t>or  il^m  geffil^rt,  fid^  }u  ent^ 
fd^ulbigen,  unb  trafen  il^n  im  Stalle  mit  feinem  ?ßferbe  bcfd^oftigt.  (Er  er* 
toiberte  il^nen,  toenn  fie  einmal,  niie  fie  geftem  gefagt,  bem  Sutl^er  beid^ten 
mürben,  fo  mürben  fie  ia  erfal^ren,  ob  er  ed  fei.  2)ann  fag  er  auf  unb 
ritt  weiter  SBittenberg  ju. 

2tm  Sfd^ermitttood^,  bem  6.  Wtäxi,  mar  er  in  0oma,  füblid^  t)on 
Sei^jig.  (Er  tel^rte  bort  bei  bem  il^m  befreunbeten  SRid^ael  t>on  ber  ©tragen 
ein,  metd^er  ben  $often  eined  lurfad^ftfd^en  (S^eleitdmanneS  (b.  1^.  Beamten 
für  ©tragengelb  unb  ßoO)  beMeibete.  ©ei  biefcm  l^atte  er  ol^ne  Smeifel 
bie  erfie  ®elegen]^eit  feit  feinem  Sbgang  \)on  ber  SBortburg,  ein  ©(^reiben 
an  feinen  Sanbe8^erm  jur  «nttoort  auf  bie  „Sn^ftion*'  }u  beförbem, 

«Sfinn,  fittt^cr  L    5.  Kitfl.  82 


498  liiertes  f&u^.    Sierted  ttapitd. 

bie  er  noc^  am  28.  SfeBruar  erl^atten  l^atte.  @o  rid^tete  er  je^t  an  tl^tt 
einen  feiner  benltöftrbigflen  ©riefe.  ^) 

9Rit  $Be§ug  auf  bie  i&cmafyxunq  §u  toal^rer  ftlugl^ett  vmb  SBeiS^eit,  moburd^  er 
in  feinem  Vorangegangenen  ©einreiben  {einen  Surften  berlegt  %n  l^aben  fitrcl^tete,  er« 
Hart  er  jcjt:  biefer  »erbe  ja  fein  ^erj  für  befjer  erlennen,  alJ  bag  er  bcÄfelbcn 
l^od^berü^mte  l^ernunft  mit  fold^en  SBorten  floc^ern  follte;  maS  er  gef einrieben,  l^abe  er 
nic^t  feiner  eignen  @acl^e  tt)egen  gefd^rieben,  fonbem  megen  beS  böfen  ^anbelS  unter 
bm  (l^tauBenSgenoffen  in  SSittenberg,  ber  tl^m  auf  bem  ^(fe  liege  unb  $ut)or  bem 
l^eiligen  (Edangelio. 

äJlit  IBe^ug  auf  ftdg  felbft  fc^reibt  er:  6r.  ^rfürftL  (Shtaben  miffe  ober  foQe 
fld^  l^temit  funb  fein  laffen,  bag  er  fein  Gdangeltum  nid^t  t>on  SRenfd^en,  fonbem 
aSein  bom  ^immel  ^er  l^abe.  ^ai  er  ftd^  bod^  ^um  18erl^5r  unb  ®erid^t  erboten 
l^abe,  fei  nur  au^  ^emut  gefc^e^en,  um  bie  anberen  %u  lodPen;  bai  er  im  boran« 
gegangenen  ^al^re  getoid^en  fei  (in  bie  ^bgefd^iebenl^eit  ber  SBartburg),  ba9  ^abe  er 
nur  feinem  gffirften  ^u  ^itn^  getan.  Sfe^t  muffe  er,  um  bem  3:eufeC  nid^t  ben  $Iafe 
^u  rftumen,  ®en)if[en9  l^alber  anberei»  tun. 

(Sine  STlal^nung,  auf  ^er^og  ®eorg  9{üdCftd^t  }u  nel^men,  meifl  er  bamit  ^urüd: 
^eorg  fei  nod^  mett  nid^t  einem  Teufel  gleid^;  l^abe  ber  SSater  ber  ^arml^eraigteit 
bie  ©einigen  burd^  fein  ©öangelium  }u  freubigen  Ferren  über  alle  Xeufcl  gemad^t, 
fo  mügten  fte  il^m  aud^  bertrauen,  ba^  fte  Ferren  über  ^ergog  Georgs  S^rn  feien. 
3a,  menn  bie  @ad^en  in  Set))sig  fo  flünben  mie  ie^t  in  Sßittenberg,  er  mürbe  bennod^ 
l^inetnreiten,  ob'9  gleid^  neun  3:age  lang  eitel  $er}og  ®eorg  regnete  unb  ein  jeber 
neunmal  ftrger  al9  biefer  n)ftre.  ^a^u  bezeugt  er,  für  btefen  fd^on  mel^r  ald  einmal 
gebetet  unb  gemeint  gu  l^aben,  ba%  (Slott  il^n  erleud^te,  mill'd  auc^  noc^  einmal  mieber 
berfud^en  unb  bittet  ben  fturfürflen  badfelbe  ^u  tun. 

fiber  ben  gegenmftrtigen  ^auptf^unlt,  feinen  (9ang  nad^  Sßittenberg  unb  grriebrid^d 
Serl^atten  ba^u,  fd^reibt  er  enbUd^  alfo: 

„(&.  §t.  Sf.  ®.  miffe,  id^  lomme  gen  Wittenberg  in  gar  biel  einem  l^öl^eren 
©d^ut,  benn  bed  fturfürften.  ^d^  ^ah'(^  aud^  nid^t  im  @inne,  bon  d^.  St,  gf.  ®.  @c^u^ 
}u  begehren.  3a,  id^  l^alte,  id^  moüe  (£.  $t.  S.  (^,  mtfyc  fd^ü^n,  bmn  Bit  mid^ 
fd^ü^en  !önnte.  2)a5U  menn  id^  mügte,  bai  mid^  (S.  $t.  gr-  (^-  t&nntt  unb  tooQte 
fd^ü^en,  fo  mollt'  id^  nid^t  fommen.  3)iefcr  ©ad^c  fott  nod^  lann  fein  ©d^mert  raten 
ober  Reifen,  (Bott  mug  l^ier  aSein  fd^affen,  ol^ne  aUti  menfd^Ud^e  ©orgen  unb  3utun. 
S)arum,  mer  am  meifien  glaubt,  ber  mirb  ^ier  am  meifien  fd^ü^en.  ^iemeil  ic^ 
benn  nun  fpfire,  ba^  (S.  St.  gr.  (S.  nod^  gar  fdgn^ad^  ifl  im  Glauben,  !ann  id^  leinerlei' 
mege  (£.  §t.  Sf-  ®*  für  ben  SOlann  anfe^en,  ber  mxä^  fc^ü^en  ober  retten  Unnte. 

„^ag  nun  aud^  (£.  St.  gr.  <9.  begel^rt  au  loiffen,  tocA  ©ie  tun  foEe  in  biefer 
©ad^e,  —  antmort  id^  untertftniglid^:  (S.  St.  ß.  &.  f^at  fd^on  aSsubiel  getan  unb  foQt 
gar  nid^td  tun.  (Bott  milTS  il^m  gelaffen  l^aben,  —  boxtiaä^  mag  (S.  St.  gf.  ®.  ftc^ 
rid^ten.  (I^Iaubt  (S.  St.  gr-  <S).  biei^,  fo  mirb  ©ie  ftd^er  fein;  glaubt  ©ie  nid^t,  fo 
glaube  bod^  id^  unb  mug  (S.  St.  gr.  <B.  Unglauben  lajfen  feine  Oual  in  ©orgen  l^aben, 
mie  ^idfi  gebühret  aSen  Ungläubigen  )u  leiben.  SHen^eil  benn  id^  nic^t  min  d.  St.  gf.  <S(. 
folgen,  fo  ift  (E.  St.  gf.  ®.  bor  ®ott  entfd^ulbigt,  fo  ic^  gefangen  ober  getötet  mürbe. 
SSor  ben  SJ^enf d^en  foll  @.  St.  gf.  &.  alfo  [i^  l^alten:  n&mUd^  ber  Dbrig!eit,  a(d  ein 
fturfürft,  gel^orfam  fein  unb  ftaiferlic^e  a^^aiefiftt  laffen  malten  in  d.  St.  gf.  &.  ©tftbten 
unb  ;ß&nbem  nad^  SReid^torbnung,  unb  ja  nic^t  mehren  ber  ®ematt,  fo  fle  mid^  fa^en 
ober  töten  mill;  bemt  bie  iSkmalt  foS  niemanb  bred^en,  benn  ber  fle  etngefe^t  ^at^ 


fftaatttyc  nad^  SBittenBerg.  499 


fonft  ift'«  (Smpbxnnq  unb  toibcr  Oott.  S^  l^off  aBcr,  bag  ftc  toerben  bcr  »cntunft 
l^Qud^en,  bag  fte  d.  $L  gf.  (9.  erlennen  toerben  al9  in  einer  l^öl^eren  Stiege  geboren, 
benn  bag  @ie  felbft  foHte  ©tocfmeifler  über  mir  toerben.  ^tnn  (5.  ft.  g.  (U.  bie 
^ore  offen  Iftgt  unb  bad  freie  furfürftlid^e  Geleit  ^Sit,  toenn  ftc  falber  f&nten  mic^ 
^u  Idolen  ober  i^re  (S^efanbten,  fo  ^at  (£.  ft.  S.  d).  bem  O^el^orfam  genug  getan.  — 
Sterben  fie  aber  ie  fo  unt)ernünftig  fein  nnb  gebieten,  bag  (S.  $.  gf.  (£(.  felbfl  bie  ^anb 
an  niid^  lege,  fo  »itt  id^  (£.  ft.  g.  ®.  al8bann  fagen,  tt)a«  }u  tun  ift.  3d&  toiH  (£. 
Ä.  g.  ÖJ.  ©d^aben  unb  gal^r  ftd^er  polten  on  ßeib,  Öut  unb  ©ecle  meiner  ©ad^e 
l^alber,  eS  glaube  ed  (E.  ft.  gf.  <8.  ober  glaub'^  nid^t." 

*Der  ©rief  f daließt :  „®enn  (g.  ft.  g.  (I>.  glaubcte,  fo  toürbe  ©ie  ®otte0  ^err* 
lid^teit  fe^en;  toeil  ©ie  aber  nod^  nid^t  glaubt,  l^at  ©ie  aud^  nod^  nic^ti»  gefeiten. 
Oott  fei  ßieb  unb  ßob  in  dtoiglett.    kirnen." 

3n  biefcr  guöcrftd^  ju  feinem  ®ott  unb  mit  Mcfcm  füllen  Irol 
gegen  ber  Sfeinbe  S^^  unb  bet  t^eunbe  Kleinmut  tangte  Sutl^er  am 
Donnerstag,  bem  6.  5IKarj,  ju  SBittcnberg  an.  —  Su^c^t  l^atten  fld^  il^m 
nod^  einige  »litter  aft  SBegleiter  BeigefeHt.^) 


;Jünftc5  3ud?* 


Per  evße  ftirc^fic^c  ^exxdaxx  xxnb  6er  <^ampf 

mif  Schwärmerei  un6  Jlufru^r.  c^B^uf^er 

ßt$  gu  reiner  <^etraf  1525- 


(Erjies  Kapitel. 

cjluf^erd  '^ieöeretnlriff  in  ^Ufetißerg. 

IßoD  frifd^er  ftraft  unb  feurigen  ®ei{ied  erfd^ien  Sutl^er  nad^  feinem 
unfrein^illigen  SttDIeBen  auf  ber  SSartBurg  n^teber  unter  ben  ©einigen. 
@ein«  äußeres  mirb  und  üon  jenem  fte^er  Befc^rieben,  bet  tl^n  je|t  l^ier 
tnieber  traf.  Sßir  erinnern  an  bie  frühere  @d^ilberung  Sutl^eri»,  bed  ab* 
gentagerten  Wtünd)»,  burd^  aRofeHon  im  ^al^re  1619  (oben  ®.  243):  fo 
erfd^eint  er  aud^  auf  T^d^tli^  gelungenen  SBBiftungen  aud  Cranad^i»  ^anb. 
3e|t  fanb  il^n  ftegler  toon  ^giemlid^er  Sfeifte".  Um  fo  ftattlid^er  aber  tnar, 
tnie  biefer  Befd^reiBt,  feine  Haltung:  er  ging  aufredet  einiger,  mel^r  nad^ 
leinten  a(8  nod^  toom  fld^  neigenb,  bad  Kngefui^t  gen  ^imme(  aufgel^oBen, 
baju  ;,mit  tiefen,  fd^n^arjen  Sugen  unb  XugenBrauen  Blinjelnb  unb  stt)i|erlnb 
toie  ein  Stern,  ba^  bie  nit  ttio^I  mdgen  angefel^en  tnerben''.  S)ad  maren 
bie  ^tiefen  Sugen",  meU^e  fd^on  einem  eajetan  Bonge  mad^ten  unb  ttield^e 
ber  9tuntiuil  SIeanber  ^^bämonifd^e"  nannte,  ^nßd^  Befd^reiBt  fie  im  folgenben 
3a]^re  ber  $o(e  ^ol^ann  2)anti8cu8  (ft)äter  Sifd^of  t>on  Sulm  unb  t}on 
Srmelanb),  ber  auf  ber  Stfldtreife  üon  Spanien  naä)  $oIen  fid^  SBtttenBerg 
angefel^en  unb  aud^  Sutl^er  aufgefud^t  l^atte:  feine  Kugen,  fagt  er,  hiidm 
fd^arf  unb  l^aBen  ein  gemiffeft  furd^tBared  83Ii|en  —  mie  man'8  l^ie  unb 
ba  Bei  IBefeffenen  finbet;  bon  feinen  @(e{id^ti$3flgen  Bemerlt  er,  fte  feien  ttiie 
feine  »fidler,  t>on  feiner  9lebe  im  (Slefpräd^,  fle  fei  l^eftig  unb  boQ  @tid^elei 
unb  @pott.  ®o  erj&I^It  toon  il^m  ein  feinbßd^  ^eTmnter,  gegen  ben  er  felBfl 
feine  l^erBe  Seite  fiarl  l^ertoorgele^rt  l^aBen  mag.    SBieberum  ein  anberer. 


»icbcreitttritt  in  SBittcnbcrg.  501 

ein  Äcrmnutigfigcnoffc  Sc|Icr8,  bcr  in  SBittcnbcro  fhibicrenbc  «HBert  SJutrer, 
ber  il^n  gleid^faüil  naä)  ber  atfidSel^r  Don  ber  XBortbutg  lennen  lernte,  tfil^ntt 
fein  mitte»,  freunbtid^e»  «uSfel^cn,  feine  angenel^me,  njol^tttingenbe  ©tintme 
unb  l^ottfelige  Slebetneife,  bie  gftdntmigleit  aOeS  Kebend  nnb  Xnnd,  bie  ftraft 
feines  SSorted,  todä^t»  einen  fofd^en  äSiberl^oIen  in  bie  Seelen  bev  gul^drer 
toerfe,  ba%  ieber,  ber  lein  Stein  fei,  il^n,  ttienn  er  iJftt  einmal  gel^drt, 
immer  nvb  immer  hrfeber  l^ßren  mdd^te.^) 

3)ie  erfte  Stufgabe  für  il^n  nad)  feiner  Snlunft  toax  ein  neues 
©einreiben  an  feinen  fturfürften.  Siefer  l^otte  ben  au8  ^oxna  ah* 
gefanbten  Srief  Sutl^erd  t>om  5.  SRar}  am  Xag  barouf  in  feiner  Sieflben} 
jtt  Sod^au  erl^atten  nnb  unt)er}flglid^  eine  Sntt^eifung  beSl^alb  an  feinen 
SBitienberger  8tot,  ben  ^rofeffor  ber  Siedete,  ^ieron^muS  ©d^urf,  gefd^idt. 
(Sr  ttiieberl^olte,  bog  Sntl^er  nod^  eine  3^tfong  l^&tte  innel^olten  foDen, 
nnb  forbcrte,  ba§  berfelbe  jefet  eine  ©d^rift  für  il^n  auffege,  bie  er 
anberen  toortneifen  tdnne,  um  gegen  Som^firfe,  bie  er  felbfi  in  biefer 
@aä)e  empörten  mfiffe,  fid^  gu  üerkoal^en.  8}i)n  feiten  ber  ®egner 
brol^te  man  il^,  bem  8efd^tt|er  Sutl^erS,  ttiirtlid^  batt  beSl^alb  mit  ber 
laiferlic^en  Sc^t. 

£utl^er  fd^rieb  gleid^  am  7ten.  (Sr  entfd^uttigte  ftd^,  ol^ne  f^ebrid^S 
ZBiffen  unb  SßiQen  ben  Sd^ritt  getan  ju  l^aben,  burc^  ttield^en  biefem 
®efa]^r  ju  ertuad^fen  fd^eine,  tyox  aQem  aber  il^  fetter  fUinblid^  ber  3:ob 
brol^e.  (Er  l^abe  nid^t  anberS  gelonnt.  Senn  bie  XBittenberger  JKrd^e,  gu 
beren  S)iener  il^n  ®ott  gemad^t  unb  bei  ttield^er  burd^  il^n  biefed  SBefen 
angefangen  l^abe,  l^abe  il^n  fd^rifttid^  mit  großem  gflel^en  gerufen;  ber  Satan 
fei  bort  in  feine  färben  gefaDen,  ttiogegen  er  fierfSnlid^  unb  mit  lebenbigem 
SRunb  l^anbeln  unb  fftr  feine  ftinber  in  Sl^rifto  fein  Seben  einfe^en  möffe. 
8für  ganj  2)eutfd^Ianb  fei  eine  gro^e  IEmt)drung  ju  ffird^ten,  ba  ber  gemeine 
SRann  bad  Qbangelium  fleifd^Iid^  aufnel^me,  bie  anbem  aber  baS  Sid^t  mit 
©etoalt  bämpfen  tooUten  unb  baburd^  nur  bie  ^erjen  erbitterten  unb  jum 
Sufrul^r  trieben:  l^iergegen  moQe  er  mit  feinen  t^reunben  tun,  ttiie  ®ott 
burd^  (Sjed^iel  forbere,  ba^  man  [xd)  fe^e  als  eine  SOtauer  für  baS  Soff. 
Vioffl  mOd^ten  bedl^att  feine  gfeinbe  über  il^n  (ad^en;  aber  eS  fei  gemifCid^ 
üiel  anberS  im  ^immel  befd^Ioffen,  benn  in  Stflmberg  (beim  Keid^Sregiment), 
unb  eS  toerbe  fid^  jeigen,  toie  toenig  bie,  ttield^e  baS  (Evangelium  gefreffen 
ju  l^aben  meinten,  fci^on  bamit  fertig  feien.  (Er  l^anble  aud^  nid^t  auS 
8}erad^tung  ftaiferlid^er  aRajeflät  ober  ber  fturfürfttid^en  &nabtn  ober  irgenb 
einer  anbem  £brigleit:  man  muffe  ber  Dbrigleit  gel^ord^en,  toenn  fte  nid^td 
gegen  (SotteS  &thot  t>ovnefyxit;  l^ier  aber  rufe  il^n  &ott.  (El^rifhtS  toerbe 
ü^n  aud^  tool^I  t>or  ben  Seinben  fd^ü^en  Idnnen;  bem  ihnrfürflen  foHe  il^m 
}u  lieb  lein  Selb  gefd^el^en. 


502  SflttfteS  »uc^.    (Erfted  StapiUl. 

9lad^  bem  SEBunfd^e  f^ebrid^d  fd^rieb  er  bann  am  12.  ben  Stief  mit 
ein  t'aar  Keinen,  inbed  d^aralteriftifd^en  ä^nbetungen  noc^  einmal  um.  S)ie 
Srtool^mmg  9tärnbergi»  unb  berer,  bie  bad  Ctoangelium  fd^on  gefreffen  l^aben 
tooJittn,  fiel  meg,  unb  bie  SBorte  ^^fiaiferlid^er  3ka}t^&t"  erl^alten  ben  8eifa| 
^meines  aOergnobigfien  ^erm".  3)iefer  0eifa|  toax  ifyti,  n^ie  er  an 
@pa(atin  fd^rieb,  anftögig,  n)eU  ja  bai»,  ba|  ber  ^aifer  il^m  gnäbig,  eine 
lad^erlid^e  Unn^al^rl^eit  fei;  bod^  tooQe  er  fein  (Sennffen  bamit  berul^igen, 
ba%  ber  abßd^e  ®til  ei»  fo  mit  ftd^  bringe. 

S)er  ftitrffirft  Derfel^Ite  nid^t,  ben  beabfid^gten  ®ebraud^  wn  bem 
99rief  }u  mad^en  unb  il^n  namentUd^  au^  feinem  ®efanbten  beim  Steid^l^ 
regiment  mitjuteilen.  Sutl^er  aber  blieb  getrofi  bei  feinem  S3er}id^t  auf 
menfd^Iid^en  @d^tt|.  Qr  fd^rieb  einige  Xage  nad^l^er  einem  aui^tnärtigen 
Sreunb:  „$id)  l^abe  mid^  mitttn  ind  SSuten  bed  ^afißei»  unb  ftaiferd  {tarnen 
mflffen,  um  ben  9BoIf  aud  meiner  ^ftrbe  ju  treiben;  bie  Seinbe  um  mid^ 
l^er  ftnb  na^  menfd^ßd^em  Siedet  befugt,  mid^  jeben  Sbtgenblid  ju  tdten;  — 
tt^iO  S^riftui»,  bem  ber  Ißater  aCled  ju  gfügen  gelegt  l^at,  meipen  Xob,  fo 
gefd^el^e  fein  SBiOe;  tt^iO  er'i»  nid^t,  ttier  mirb  mid^  töten?"  ^)  3a  er  ffirtd^ 
am  19.  aRärj  in  einem  0rief  an  9B.  SinI  ein  ^od^gefül^I  tion  feiner  Sage 
aul»,  bad  ton  leiner  anbem  &i^erung  bed  Keformatord  je  überboten  ttiorben 
ift:  „^Sa^",  fagt  er,  ,,Sl^riftud  im  @inn  l^at,  meig  id^  nid^t;  bad  aber  meil 
id^,  baB  id^  in  biefer  ®ad^e  nie  fo  mutigen  nxtb  ffcotien  ®ei{ted  gen^efen  bin 
n^ie  jie^t;  unb  obmol^I  id^  ju  jeber  @tunbe  ber  Xobedgefal^r  inmitten  ber 
Seinbe  audgefe^t  bin  ol^ne  jieben  menf^lid^en  ©c^uft,  l^abe  i^  bod^  jeitleben^ 
nid^tS  fo  t>erad^tet,  mie  jene  tdrid^ten  Z)ro]^ungen  üon  ^erjog  ®eorg  unb 

feineÄgleid^en; mein  Cl^riftu«  lebt  unb  l^errfd^t,  unb  id^  tt)erbe  leben 

unb  l^errfc^en.''*) 

Über  bie  SSittenberger  (Ereigniffe  unb  3u{tänbe  lieg  er  fic^ 
t)on  feinen  gfreunben  nod^  naiver  berid^ten.  ®o  trafen  il^n  im  (Sefprad^ 
barüber  am  Sami^tag,  bem  8ten,  jene  beiben  ©d^mei^er  bei  il^rem  Sanbi^mann 
©d^urf  mit  SReland^tl^on,  gonai»  unb  SmSborf  ^ufammen,  n?o  er  fte  lad^enb 
begrüßte  unb  il^nen  äReland^tl^on  jeigte,  t>on  n^eld^em  er  il^nen  in  Sena 
gefagt  l^abe.  9ud  bem  ftreii»  biefer  Steunbe  belannte  bamald  Sd^urf  in 
einem  Serid^t  an  ben  Surften,  ttiie  bem  Srgemii»  gegenftber,  bai»  burd^  bie 
neuen  ^rebiger  entftanben  fei,  aud^  er  nod^  fxi^  im  Glauben  fd^toad^  fOl^Ie, 
aber  ju  ®ott  l^offe,  ba%  berfelbe  burc^  2)oltor  SRartin  ®nabe  unb  Sarm« 
l^erjigleit  batoiber  üerleil^en  ttierbe. 

9Lm  folgenben  Sage,  bem  Sonntag  3nt)ocaüit,  beftieg  Sutl^er  lieber 
feine  fianjel  in  ber  $farrlird^  unb  l^ielt  fofort  ad^t  Xage  nad^  einanber 
Sermone  über  baS  eingeriffene  treiben,  daneben  l^ielt  er  in  ber  Sfaflen* 
geit  aud^  täglid^  ^rebigten  über  bie  jel^n  ®ebote.*)   Sene  bebeutfamen  ad^t 


9[(^t  ©ermone.    s  503 


©ermone  l^ot  Sutl^er  felbfi  afö  $rebigten  nid^t  ht  %xvA  gegeben.  ![nbre 
l^aben  {te  nad^  bfirftigen  Slad^fd^riften  in  ©äbbeutfd^Ianb  l^eraudgegeben,  unb 
aurifaber  l^at  fie  f^jöter  banad^  f^Jtad^fid^  üBetarBcitet.  Aber  bcn  öoHen 
Snl^att  biefer  @ernu)ne  k)erotbeitete  Sutl^er  felbfl  ju  ber  @d^tift:  Soti 
beiber  ®e{laU  bad  @alvament  gu  nel^men  unb  anbetet  Steuetung 
—  eine  aSeife,  bie  et  feitl&et  mel^tfad^  beobad^tet  ^ai,  ^tebtgtcn  übet 
btennenbe  lageSftogen  l^ernad^  in  Umatbeitung  olÄ  ©d^tiftcn  l^erauSju* 
geben.    [SSgl.  aud^  bie  Knmetlung  ju  @.  494.*)] 

&\ax,  fc^arf  unb  bünbig  legte  er  in  btxi  Sermonen  fetner  ©emeinbe  bie  (S^runb* 
{ä^e  bar,  nad^  benen  Yoxx  \fyx  fd^on  bidl^er  jened  treiben  beurteilen  j^örten.  Son 
bcn  ticfften  ^rinji^ien  be«  ^rifUid^en  ÖJloubcn»  unb  Seben«  in  praftifd^er  Unter* 
meifung  audgel^enb,  blieb  er  ieber  unllaren  9R^fü!  ferne,  moran  (SarIftabtiS  SraÜate 
unb  bemnad^  ol^ne  3^eifel  oud^  feine  $rebigten  fo  reic^  maren,  unb  moburd^  eine 
religißi»  angeregte,  unreife  STlenge  ftd^  fo  leidet  umnebeln  Iftgt;  ernüd^temb  wollte 
fein  ^ort  mirten  bei  aller  £iefe.  3)en  erregten  Seibenfd^aften  fteEte  er  bie  ©id^er* 
l^eit  feiner  eignen  ßbergeugung  unb  ^!enntnii»  unb  bie  innere  Slu^e  entgegen,  bie 
er  ))ermöge  jener  ®en)i^^eit  bei  aQem  UnmiOen  über  bie  gu  befam))fenben  Ser« 
irrungen  bel^auptete.  @o  ftreng  er  biefe  aufgubecfen  unb  ^u  rügen  bebad^t  mar,  unb 
fo  fel^r  er  l^iermit  feine  Popularität  aufd  @piel  fe(te,  fo  fd^Itd^t  unb  aufrid^tig  gab 
ftd^  fein  ^fer  ber  Siebe  um  biejenigen  !unb,  beren  Seelen  er  baburd^  bebro^t  fa^. 
Seine  rücfftd^tdlofe  Schärfe  t)erIor  fo  bod^  für  fte  hcA  S3erle|enbe.  ^f  bie  Url^eber 
ber  3rrung,  auf  (SarIflaDt  unb  gioilling  mad^te  er  !eine  ^inbeutung.  %o&  treiben 
ber  t)orgebIid^en  $ropl^eten,  meldte  an  jene  (S^arlftobtifd^e  IBemegung  an!nü))ften,  bie 
aber  bod^  nod^  !einen  ber  ^emeinbe  bor^un^erfenben  (Srfolg  l^atten,  lieg  er  unberül^rt 

(Sr  begann  bie  erfte  ^rebigt  mit  ber  äßal^nung  oxi  hta  %oh,  ber  i^m  unb 
feinen  ^vüSfiitttn  aQen  bet)orfte]^e,  unb  mit  meld^em  jeber  für  ftd^  merbe  fftnqifen 
muffen,  ol^ne  bag  ein  anberer  für  il^n  eintreten  lötmte.  ^arum  mug  jeber  bie 
,t)au|)tftüdte  bed  (Sl^rtftentumS  mo^I  !ennen  unb  gerüftet  fein.  3eber  vxm^  miffen, 
n^ie  er  ein  ^inb  beS  B^tnei^  ift,  bag  aber  @ott  feinen  eingeborenen  Sol^n  gefanbt  l^at, 
bamit  loir,  auf  il^n  öertrauenb,  öon  Sünben  frei  unb  6Jotte0  Äinber  »erben.  3)iefer 
Glaube  aber  ift  nid^tS  ol^ne  hvt  Siebe,  burd^  bie  wir  einanber  tun  foSen,  wie  ^ott 
vir\S^  getan  ^at.  9(n  xffc  fel^It  tl  feinen  SSittenbergem  gar  fel^r.  Sie  fmb  <^ott  für 
feinen  fo  reid^en  Sd^a(  unb  (Sabe  nid^t  bantbar  gewefen;  bie  Se^re  ober  bie  S3orte 
mögen  fte  wol^I  gelernt  ^aben,  wie  ja  fd^ier  ein  (Sfel  SeCtion  fingen  fann,  (Sott  aber 
Win  nid^t  bloge  gnl^drer  ober  92ad^rebner  l^aben,  fonbern  92ad^fo(ger,  unb  ^wor  \m 
'  Glauben  burd^  bie  Siebe.  9hc^t  bad  alfo  mvL^  jebermann  tun,  wo^u  er  ein  Sfiec^t 
^at,  fonbern  man  mug  in  Siebe  unb  <S)ebu(b  $ufe^en,  wad  htm  93ruber  fOrberli^  ift 
Unb  wie  (Slott  burd^  9Rofe  fprid^t:  „^d^  l^abe  bid^  aufgesogen,  wie  eine  SDhttter  il^rem 
SHnbe  tut",  alfo  foHen  aud^  wir,  wenn  wir  ftarf  ftnb,  bie  nod^  Sd^wad^en  tragen, 
il^nen  SRild^fpeife  geben,  bid  fte  aud^  ftarf  werben,  unb  nid^t  o^ne  fte  gen  Fimmel 
fahren  woüen,  fonbern  ber  IBrüber  uxC^  Sd^weftern  auf  ber  anbem  Seite  gebenden, 
bie  ^u  und  ge^bren')  unb  aud^  ttod^  ^erju  muffen.  ®ott  wirb  t)on  benen  SVed^en* 
fc^aft  forbem,  weld^e  burd^  t^re  lieblofe  gfretl^eit  einen  SSruber  tierleitet  l^aben,  ^u  tun, 
wad  er  nic^t  mit  eignem  gutem  (S^ewiffen  l^at  tun  Unnen,  unb  wa9  il^n  beiSl^alb  in 
ber  Stunbe  bed  3U)bed  anfe^ten  wirb.  9htr  nebenbei  unb  nad^  biefer  $flid^t  ber  Sieben 
auf  weld^e  Sutl^er  immer  wieber  surüdRommt,  gebeult  er  aud^  ber  $f[id^t  ber  Orbnung, 


604  Sfflnfted  »u(^.    (irße»  9tapittl 

bie  man  l^erleftt  l^abe:  bie  SD^effe  ob^utun  ift  kool^I  gut  geioefeti,  aber  e9  l^fttte  „ocbeitt« 
lic^"  getan  n^erben  muffen;  ie|t  ift  eS  „in  einem  Srret>el  gefd^e^en,  ol^ne  aDe  Orbnung^ 
mit  Jtrgernid  bed  d^ftc^ften";  benn  „man  foUte  gar  mit  (Srnft  ^uDor  barum  gebeten 
l^aben  unb  bie  Oberften  baau  genommen,  fo  mügte  man,  bag  ed  aui$  (3)ott  gefc^el^en 
toftre".  Sf^tn  felbft  ftel^e  bai  ^rebigtamt  in  ber  Sßittenberger  ftird^e  ^u,  bad  ber 
9lat  il^m  tro|  feines  SBiberftrebend  übertragen  l^abe;  bed^alb  l^fttte  man  nic^t  ^onbeln 
foHen,  ol^ne  auc^  il^n  l^orl^er  )u  befragen. 

3n  ben  folgenben  Sermonen  unterfd^eibet  Butler  ^mifd^en  bat  fingen,  meldte 
aUerbingd  abgetan  loerben  muffen,  al8  ftreitenb  miber  Q^otteS  SBiUen,  mie  bxt  Sßxntd^ 
meffen,  unb  ^mifd^en  folc^en,  meiere  ®ott  frei  gelaffen  l^abe,  tvie  bcA  (fl^elid^merben 
ber  Okiftlidgen,  ba9  Qd>tn  in  ftlöftem,  ba9  graften  ober  (Effen,  bie  WLbex  in  ftird^en, 
b<a  ^nfaffen  bed  ©atraments,  b.  ^.  bei^  ^oM  unb  fteld^ei^  im  9(benbma^I,  mit  ben 
eignen  ^l^iibm. 

9[ber  aud^  tvaS  abgetan  merben  mugte,  foHte  bod^  nad^  Butl^er  nid^t  mit  (9e<* 
toalt  niebergeriffen  merben.  ^elme^r  meint  er,  aud^  b\z  SDleffe  foQte  nur  burd^  bie 
fSirfung  bei»  9Borte9  auf  bie  fersen  bal^infaDen,  o^ne  bai  man  mit  (Sknvalt  gegen 
fie  einfd^reiten  bfirfte.  2)enn  er  min  feinen  ftugeren  gotteSbienfllid^en  9itt,  ber  nic^t 
aui  bem  (Erlauben  unb  Q^en^iffen  ber  ®emeinbeglieber  fftme;  tviU  oud^,  bag  bie 
einzelnen  nic^t  bloß  htm  ^efd^lug  ber  d^emeinbe  folgen,  bag  Dielmel^r  bie  ^emeinbe 
toarte,  bi8  aud^  fte  in  i^rem  ^er^en  fürS  fRtd^tt  gewonnen  feien:  fonft,  fagt  er,  ent« 
fielet  neue  ftugerlid^e  @a|ung,  (SIeißnerei,  @))iegelf eckten,  9(ffenf|)iel.  S)er  Seute  ^er^ 
mui  man  ^uerft  fallen,  unb  bc^  gefd^ie^t  allein  burd^  (S^otted  SBort.  liHefed  allein 
tvirb  e9  audrid^ten.  Vtit  biefem  alfo  foQ  man  bit  SDleffe  [trafen  bor  £aien  ober 
Pfaffen,  ol^ne  auf  eine  gemeine  Orbnung  au  bringen.  SBer  bann  folgen  min,  möge 
folgen,  mer  ni^t  mill,  mbge  t9  laffen.  ^ad  Sort  aber  tvirb  in  bie  ^ei^en  fallen 
unb  mirfen:  ie|t  mirb  ber  eine  gefangen  tverben,  flc^  fd^ulbig  geben  unb  bon  ber 
aReffe  ablaffen,  morgen  ein  anberer;  fo  mni  ba9  ^ing  auleftt  bon  il^m  felbft  aer« 
fallen  unb  aufl^ören.  (Er  f daliegt  feine  ^udffll^rung  mit  ben  SBorten:  „@umma 
©ummarum:  prebigen  toill  ic^%  fagen  mill  idj)%  fd^reiben  miß  id^*9;  aber  awingeit, 
bringen  mit  (^malt  miE  ic^  niemanb;  benn  ber  (Glaube  toiü  koillig,  ungenbtigt  an« 
gebogen  merben.  92e^met  ein  (Stempel  bon  mir.  S^  bin  bem  ^Iblag  unb  allen 
$a|iiften  entgegen  gen^efen,  aber  mit  feiner  (bemalt.  S^  l^ab  allein  (^otted  SBort 
getrieben,  get>rebigt  unb  gef (^rieben;  fonft  ^ab  id^  nid^td  getan,  ^ad  l^at,  menn  ii^ 
gefd^lafen  l^ab,  toenn  ic^  SBittenbergifd^  Bier  mit  meinem  ^f^Uippo  (a^eland^tl^on)  vmb 
9lmdborf  getrunfen  ^ah,  alfo  biel  getan,  bai  bad  $a|)fttum  aljo  fc^mad^  morben  ifl, 
bag  il^m  nod^  nie  fein  grfi^t  nod^  ftaifer  fo  biel  abgebrod^en  I^at.  3d^  ^ob  nid^ti» 
getan,  bai»  Sort  l^at  e9  alleS  getan  unb  auSgerid^tet.  8Benn  id^  l^fttte  mollen  mit 
Ungemac^  fal^ren,  id^  moQte  ^eutfc^lanb  in  ein  groß  SBIutbergiegen  gebracht  ^aben, 
ja  ic^  tooütt  au  SBormd  ^  @pid  angerid^tet  l^aben,  ba%  ber  ftaifer  nid^t  mftre  fielet 
gemefen.  9(ber  toai»  toftre  ed?  Starrenfpiel  mftre  eS  gemefen.  Sfd^  ^ab  nichts  gei- 
mac^t,  id^  l^ab  ba9  äBort  laffen  J^anbeln." 

^inftd^tlic^  ber  $inge,  meldte  Sutl^er  für  an  fid^  frei  erllftrte,  berftel^t  fu^ 
ol^nebieS  bon  felbft,  bai  er  iebem  Serfud^  meierte,  anbere  barin  au  einem  IBerl^alten, 
bai»  in  il^rer  eignen  Überaeugung  nid^t  begrünbet  tofire,  burd^  aufbringlid^ed  Qu* 
reben,  IBorbilb  ober  gar  gefe^lid^en  S^an%  %u  beftimmen.  (Er  miQ  aud^  ie|t,  bag 
bie  Q^lüubigen  bon  i^rem  Siechte  aum  Xrol  benen,  mel^e  e9  i^nen  nel^men  tooUctt, 
d^ebrauc^  mad^en:  gerabe  bann  follen  fte  S^eifd^  effen,  menn  man'9  il^nen  berbietet, 
gerabe  bann  bie  S^nd^i^la^pe  ablegen,  menn  ber  ^afifi  fte  aum  fragen  berfelben 


Kd^i  ©erntone.  505 


^nmigen  nnS.  9[Ber  ben  nod^  ©d^mad^n  gegenül^er  foQ  man  a^f^^r  )^(^^  ^  Si^^^ 
forberi;  bringt  ei$  boc^  ben  ©tarfen  meber  an  fieib  nod^  cm  ©eele  (&e^afix,  tomn  fle 
um  jener  miOen  be8  (^en9  {td^  entl^alten. 

Sont  i^braud^  ber  SBilber  l^atten  (Sarlflobt  unb  d^enoffen  bel^oulitet,  bag  er 
eben  nid^t  frei  ober  ein  ^bKOfyoxon  fei,  meil  i^n  (Hott  verbiete  burd^  ba9  SBort  be8 
S)elQlogi»:  ,,bu  foUfl  bir  lein  SBUbnii»  mad^en  u.  f.  tt).''  ißad^  feinem  urfprüngltd^en 
^nn  unb  Sufammen^ong  gel^t  ba^  SBort  ol^ne  3^^M  nur  ouf  ^arfleHungen  ber 
^ott^eit,  bamit  man  biefe  nid^t,  nvte  bie  Reiben  taten,  berftnnlic^e.  3ene  belogen 
t»  auf  aUe  religiöfen  Silber,  namentlid^  auc^  auf  bie  ftrusift£e.  0  2ut^ex  nun  l^ielt 
ber  (Berufung  auf  badfelbe  entgegen,  bag  e9  bad  Stadien  ber  SBUber  nur  im  3"' 
fammenl^ang  mit  bem  SCnbeten  Verbieten  moEe;  in  betreff  ber  Silber  Don  (Hott  fc^rftntte 
er  fo  aUerbingd  ben  ®inn  be8  93erbote9  mel^r  ein,  ald  biefei»  urfprünglic^  gemeint 
toar,  fofem  im  Vittn  93unb  folc^e  aüerbingS  fiber^aufit  nic^t  angefertigt  merben  fodten; 
Iginftd^tlid^  anberer  SBtIber  !onnte  er  mit  9ied^t  anführen,  bai  ia  bod^  ^.  9.  d^^erubim« 
bilber  im  StQerl^eiligften  bed  ttmpM  ftanben.  ^ie  ^auptfad^e  aber  mar  hei  i^m  im 
Unterfd^ieb  toon  (Sarlftabt  unb  gmiDing.  ba%  er  nid^t  au8  bem  ftugem  SBud^ftaben 
be9  mofaifc^en  @^efe|ed  entfd^ieb,  fonbem  frei  an9  ben  fittlid^  religidfen  ^rin^ipien 
l^eraud  urteilte  unb  l^iemac^  aud^  bie  (Geltung  ber  mofaifd^en  (Hebote  fflr  bie  d^^fteu'* 
l^eit  bemag.  9Bir  merben  in  Setreff  onberer  SBeßanbteile  bed  altteftamentltd^en  (He* 
fe|ed  ^ierbon  unten  nod^  meiter  %n  reben  ^aben.  (Er  fragt  nad^  bem  tnnem  (ihnmb, 
aui»  koelc^em  bie  Silber  ah^ntmi  koftren.  Unb  ba  lennt  er  felbft  einen  ftarlen 
<Hrunb:  ben  argen  SD^gbrauc^,  ber  mit  i^nen  getrieben  merbe.  S)er  gefftl^rlic^fte  ift 
i^m  flbrigend  nid^t  etma  ber,  bag  man  fte  anbete;  benn  er  meint,  l^ier^u  ^fttten 
bod^  bie  meiften  SReufd^en  nod^  %n  biet  Serftanb;  e8  merbe  boc^  nid^t  leidet  einer  ein 
ftruaifi;  für  (Hott  anftatt  für  ein  bloged  geid^en  l^alten.  äBol^I  aber  ftnbet  er  bie 
föelt  boU  bei  anbern  a^igbraud^«,  bai  fte  meint,  mit  Silbern,  meldte  fte  in  bie  ^rd^e 
fe^t,  (Hott  einen  ^ienft  $u  tun,  unb  ungefd^eut  filiert  er  ald  Seif))iel  bon  a^enfd^en, 
meldte  in  folc^em  SBal^n  biel  loftbare  Silber  geftiftet  l^aben,  neben  bem  (Srjbifc^of 
SUbred^t  ben  eignen  £anbedfürften  an.  ^edl^alb  erUftrt  er,  fei  aud^  er  ben  Silbern 
nid^t  l^olb,  benn  fold^e  a^einung  fei  rechte  ^[bgdtterei.  allein  um  bie  Silber  ab^U" 
reigen  unb  au  berbrennen,  genügt  i^m  biefe  Urf ac^e  nid^t.  ^enn,  fagt  er,  e9  ^aben 
immerl^in  nid^t  alle  SU^enfc^en  jene  äReinung;  anbere  tdnnen  ber  Silber  mol^I  ge« 
brauchen;  an  ftd^  flnb  biefe  meber  gut  noc^  bOfe;  SSBein  unb  €3eiber  bringen  aud^ 
mand^en  in  jgcnnmer  unb  machen  i^n  ^um  ilavten,  unb  bod^  mirb  man  baxum  nid^t 
alle  SBeiber  toten  unb  allen  fßdn  aui^fd^fltten  moUen.  9{ein,  man  foU  bielmel^r 
{irebigen,  mie  bie  Silber  nid^td  fiitb  unb  man  (Hott  feinen  SHenft  mit  i^nen  tut; 
bann  merben  aud^  fle  bon  felbft  aerge^en. 

Siecht  be^eid^nenb  toar  für  bie  SBittenberger  bleuerer  befonberd  aud^  ber 
(Eifer,  mit  melc^em  fle  forberten,  bag  jeber  9[benbma^Idgenoffe  bai  6alrament 
mit  ben  eignen  ^ftnben  nel^me,  meü  Sefud  fage:  nel^met,  ef[et.  ftber  bai» 
t>ftp{Uid^e  Serbot,  bie8  ^u  tun,  urteilt  fintier  ie^t  fo  fc^arf  mie  früher:  er  nennt  e9 
^n  nftrrifc^eiS.  (Er  bermirft  auc^  in  einer  gleid^  barauf  folgenben  @d^rift  (unten 
@.  512  f.)  bie  ganae  Überfd^fi|ung  bei  @alramente9,  meldte  bei  bemfelben  obmaltet; 
bai  SBort  (Hotted,  koel^ed  alle  ^inge  nnb  aud^  bai  @aframent  l^eiligt,  ift  l^bl^er 
al9  biefei»,  unb  mirb  bod)  mit  aJlunb  unb  Clären  aufgegriffen,  — -  n)ie  foDte  man 
nic^t  aud^  bad  6aframent  mit  ^ftnben  angreifen  bflrfen?*)  Kber  aud^  babon  miß 
er  nun  nid^tS  miffen,  ba9  bai  „S^e^et"  notmenbig  l^eigen  muffe  „mit  ^ftnben  greifen", 
—  bafi  aia  ber  greift  ein  (Hebot  gemad^t  koerbe.    Unb  gerabe  bei  biefem  l^eiligen 


606  Sfünftei»  8ud^.    Stflei»  ffapitel. 

^[tt  marnt  er  nun  befonberd  bringenb  feine  3ul^brer,  ba6  fie  nid^t  burd^  ben  (Sebtouc^ 
i^rer  gfreil^eit  ben  ©d^mac^glOubigen  ein  Stgemii}  geben,  »ftl^renb  ja  i^nen  felbfl 
ber  ®ebraud^  ntd^td  fromme,  ber  SRigbraud^  nt^td  fc^abe. 

Stnberd  fianb  bie  @ac^e  beim  0(enu6  bed  deld^ed  burd^  Saien.  ^ter  er^ 
fennt  iSutl^er  mieber  wie  beim  Slbtun  ber  äReffe  an,  bai  tS  ftd^  um  ttmcA  IRbtigei^ 
l^anble:  bie  Stiftung  (Sl^rifti  erforbert  ben  ®enu6  bei»  ^benbrnal^lS  unter  beiben 
Ö^eftalten.  9[ber  aud^  ^ier  nviD  er,  bag  man  „feinen  (^e^wang  baraud  mad^,  no^ 
in  einer  gemeinen  Orbnung  fteDe''.  SCnberfeitd  moQte  er  benen,  »elc^  bie  richtige 
<Sinftd^t  "^atttn,  fflr  i^re  eigne  $erfbn  !einedmegd  mel^r  einen  ^er^ic^t  auf  ben  burd^ 
bie  rOmifc^e  ^rannei  geraubten  field^  anmuten,  ift  bielme^r  gan§  bamit  etn^ 
oerftanben,  bag  il^nen  berfelbe  gereid^t  werbe,  l^at  auc^  gan$  gern  auf  ber  SBart^ 
bürg  gel^ört,  bag  etlid^e  angefangen  l^fttten,  bad  @aframent  in  beiber  ^eftalt  ^u 
nel^men.  ^ber  babei,  meint  er,  ^fttte  man  ei»  belaffen  foUen,  —  nid^t  mit  bem  Stopf 
burd^fal^ren  unb  gleid^  jebermann  baju  bringen,  ^ag  man  bann  inawifd^en  eine 
aweifac^e  gform  ber  @;?enbung  bei»  ©atramentd  in  ber  einen  (Skmeinbe  gel^abt  l^fttte, 
mad^te  il^m  gar  lein  Sebenfen. 

(3(erabe  bad  ^benbma^I  ift  i^m  boraug^weife  ber  Ort,  mo  bie  rüdftd^tSboHe, 
bulbenbe  2kht  geübt  werben  foQte:  „nun,''  fagt  er,  „l^aben  wir  bon  (S^ott  eitel  Siebe 
empfangen,  benn  (£^riftud  l^at  für  un9  gefegt  unb  gegeben  (Skred^tigleit  unb  aüe», 
toa9  er  l^at;  bie  Siebe,  fag  ic^,  ift  eine  gfruc^t  biefei»  @aframentd:  bie  fpflr  ic^  no^ 
nic^t  unter  eud^  alT^ie  ^u  SEBittenberg,  wiewol^I  zu^  biel  geprebigt  ift." 

^ie  le^te  ber  ad^t  $rebigten  l^anbelte  no^  bon  ber  SBei^te.  S)ie  $ribat« 
beichte  Ratten  bie  äBittenberger  9{eformatoren  abgefc^afft,  weil  fte  in  ber  l^eiligen 
@d^rift  nid^t  geboten  fei.  ^a  weift  fle  Sut^r  bor  aOem  auf  eine  anbere  Seid^te 
l^in,  wel^e  bon  (^ott  in  ber  ©c^rift,  nftmlid^  ^attf),  18,  15  ff.,  geboten  werbe,  bie 
in  ber  C^^riftenl^eit  abgetommen  fei,  unb  welche  wieberaufjuric^ten  ein  red^tei» 
reformatorifd^ed  SBerl  wftre.  (St  meint  jenes  SSerfa^ren  9Ratt^.  18,  wonach  man 
grobe  öffentHd^e  @ünber,  „(S^ebred^er,  SBud^erer,  9lftuber,  Süufer",  erft  brüberlid^ 
unter  öier  Äugen  jurcd^twcifen,  weiter  in  ®emeinfd^aft  mit  ein  ;?aar  anbent 
trübem  ermahnen  unb  enblic^  bor  ber  ganzen  <3(emeinbe  btm  $farrer  anaeigen 
foQte,  bamit  biefer  bon  wegen  unb  bor  ber  ^emeinbe  bie  Unbugfertigen  in  ben 
93ann  tftte,  b.  1^.  abfonberte,  bi9  fte  fic^  erlenneten  unb  wieber  angenommen  würben* 
„an^ie,"  fagt  er,  „fotttet  i^r  cnd^  gemüht  l^aben  unb  biefe  ©cid^te  Wieber  auf- 
gerietet/'  @o  ernftlic^  war  er  oom  beginn  ber  ürc^lid^en  ^Reformen  an  auf  bie 
^erfteUung  einer  folc^en  ebangelifd^en  ®emeinbeau^t  bebaut  (Er  fügt  freilid^ 
aud^  bei:  „ba9  getrau  id^  aber  aQeine  nid^t  au^aurid^ten.''  —  Tivit!^  für  bie  $ribat« 
beid^te  iebod^  na^m  er  wieber  bai»  ^ort  in  bemfelben  (Sinne  wie  bidl^er  (bgl.  oben 
@.  446 f.):  bafür  nftmlid^,  bag  ein  9(ngefoc^tener  in  a^oeifeCigen  Sachen,  mit  benen 
er  für  fic^  nid^t  ind  Steine  tomme,  feinen  trüber  auf  einen  Ort  ne^me,  i^m  feine 
fftot  borl^alte,  bor  i^m  ftd^  ein  wenig  bemütige  unb  bon  if^m  bie  ^rOftung  annehme 
unb  glaube,  al9  wenn  er  biefelbe  bon  ®ott  l^brte.  SBol^I  foQte  ber  $a))ft  baraui^ 
nimmermehr  einen  g^^^O  ntad^en,  nnb  einer,  ber  einen  ftarlen,  feften  Glauben 
l^abe,  bag  i^m  feine  @ünben  »ergeben  feien,  möge  wo^I  biefe  iBeid^te  Iaf|en  anfte^en 
unb  aOein  (Sott  beid^ten.  9(ber  nid^t  um  ber  ganaen  SBelt  (5d^a|  Win  Sut^er  fie 
bal^ingeben;  benn  er  wiffe,  wad  fte  i^m  für  Sroft  unb  ©türle  gegeben  l^abe:  er 
wftre  ol^ne  fte  Iftngft  bom  Sleufcl  erwürgt.  (Sx  f daliegt:  „ic%  lenne  il^n  (biefen 
Teufel)  wol^I,  er  !ennt  mid^  auc^ ;  wenn  i^r  i^n  l^ftttet  ertannt,  il^r  würbet  mir  bie 
Seid^te  nic^t  alfo  aurüdtf dalagen.    @eib  &ott  befolgten  I    Amen." 


SCd^t  Sermone.  607 


2)ad  toaxtn  bte  ^au^tfä^e,  meldte  Sutl^er  bent  Zrei&en  ber  SBitteti" 
Berger  Steformer  entgegenfieüte,  unb  mit  toeld^eti  er  ben  Strom  ber  9e- 
toegmtg,  gegen  ben  feine  gfreunbe  toie  SRelonc^t^on  unb  !(mdborf  ftd^ 
maä^Üoi  fül^Uen,  mit  einem  äRale  gu  bämmen  mtterna^m.  ®o  tooütt  er 
bie  Bfveil^eit  getoal^rt  ^aben,  mit  koeld^er  ®otte8  SBort  in  eined  jieben  ^erj 
unb  (Setmifen  mirlen  mäffe,  unb  k)ermöge  beten  lein  t^on  ^erjen  gläubiger 
Q^xi^  mel^r  an  äugerlid^e  dovmen  unb  ©a^ungen  gebunben  fei;  fo  jugleic^ 
bie  Siebe,  koeld^e  biefed  ®(aubenS  i^rud^t  fei  unb  koetd^e  namentßcl^  in 
jener  Slädftd^tnal^me  auf  bie  nod^  im  ®(auben  unb  t^reil^eit  fc^mad^en 
SSrüber  mit  SSejug  aufl^  Sierl^atten  ju  fo(d^en  äußern,  ber  c^riftßd^en  grteil^eit 
anl^eimgegebenen  gformen  ftd^  betätigen  mfiffe.  Sd  toaren  ganj  biefelben 
$rin3t|)ien,  bie  fd^on  fein  Sorgel^en  im  biftl^erigen  ftampf  mit  ber  romifc^en 
ftird^e  beftimmt  Ratten.  Qd^t  fc^nitt  i^m  am  tiefften  ber  ftam^f  mit  fold^en 
äRännem  in§  $erj,  bie  mit  il^m  bie  S^riftenl^eit  burd^i^  (St^angelium  aui^ 
ber  ;,S3ab^(onifd^en  ©efangenfd^ff  befreien,  bied  aber  auf  einem  ben  eDan- 
gelifd^en  ^rinji^ien  gerabeju  koiberftreitenben  93eg  burd^fe^en  tooHten.  (Er 
erllärte:  ,,oKe  meine  geinbe  famt  ollen  Icufeln,  loie  nal^e  fie  mir  lommcn 
fmb,  l^aben  fie  mid^  bod^  nic^t  troffen,  toie  id^  jefet  troffen  bin  t)on  bcn^ 
Unferen,  unb  mug  belennen,  bag  mir  ber  fRaud^  tief  in  bie  Stugen  beiget 
unb  lifelet  mid^  faft  im  ^erjen ;  l^ie  toxU  id^,  backte  ber  Xeufel,  bem  ßutl^er 
ba^  ^erj  nel^men  unb  ben  fteifen  ©eift  matt  mad^en,  ben  ®riff  toirb  er 
nid^t  t)exfttf)tn  nod^  fibertoinben."  Unb  babei  f))rid^t  er  l^ier  jugleid^  bie 
eigentumßd^e  ^Befürchtung  aud,  ba%  burd^  biefeS  und^rifUid^e,  ia  t)om  Teufel 
erregte  ©türmen  feiner  el^emattgcn  ®enoffen  oud^  er  felbji  t)on  ®ott  geftraft 
fei,  nämlid^  bafür,  ba|  er  feinerfeitd  in  SSormd  guten  Steunben  ju  Heb 
feinen  (Seift  gebämpft  unb  nid^t  Rätter  unb  ftrenger  fein  Selenntnid  Dor 
ben  2:^rannen  getan  l^abe.^) 

3)er  ffleg,  ioeld^cn  Sutl^er  in  jenen  ?ßrebigtcn  für  bie  lird^Ii(^en  Re- 
formen t>orfd^rieb,  nötigt  uni^  freUid^  aud^  bei  aQer  !(nerlennung  jener  Don 
il^m  aufgefieKtcn  ®runbt)rinji|)ien  ju  ber  Srage,  ob  er  benn  toirllid^  fo,  toic 
er  l^ier  erfd^eint,  ftd^er  $um  S^^^f  nämlic^  ju  einem  d^rifttid^en  (Semein- 
toefen  mit  gereinigten  Drbnungen  fül^ren  lönne.  3)ie  8frage  brängt  fid^  auf 
fd^n  mit  aSejug  auf  fold^e  Dinge,  toeld^e  man  Slbiapl^ora  nennen  barf,  unb 
in  tvüdicn  ber  reife  (El^rift  im  DoUften  3Ra^  jene  Stüdftc^t  unb  Slad^giebig*- 
leit  gegen  bie  am  SUten  l^ängenben  fd^toad^en  ®emeinbeg(ieber  ju  üben  l^at: 
foDten  ieftt  aEe  ÄuItu8formen,  bie  jtoar  nid^ts  gerabeju  Und^riftüc^e»  ent- 
fjielten,  aber  bod^  burc^  Überlabung  mit  ^ugerßd^Ieiten,  burd^  UnDerftänb» 
lid^Ieit  (toie  mit  bem  fiatein)  u.  f.  to.  ber  Mnbad^t  fc^Ic(^t  bientcn,  für  bie 
®emeinbe  unioanbelbar  bleiben,  bid  lein  (Semeinbeglieb  mel^r  ber  bean« 
tragten  Steuerung  toiberfprad^,  ober  bis  öon  bem  SBiberfpred^enben  mit  ®e* 


508  SffinM  ^^'    ®t{led  StapiM. 

tüifl^eit  angenontnten  toerben  lonnte,  bag  er  ntd^t  aM  Sd^ko&d^e,  fonbern 
aM  Sigenftnn  unb  Zxoij  totbetfpTecl^e?    Sie  Srage  toitb  tooHenbd  fd^mer 
bei  Urcl^ßcl^en  Sßtett,  beren  btöl^erige  Kuffaffung  unb  (Seftoltung  nad^  ber 
Überjeugmig  Sut^erft  unb  aller  feiner  ®Iau6eni^gettoffen  betn  im  (EtKuigelium 
geoffenbarten  @inn  utib  SBiDen  ®otte8  gerobeju  toiberflritt  unb  bod^  tion 
anbern  (Sliebem   ber  (Bemeinbe  mit  unerfd^ütterlid^er   unb  aud^  n^irKfd^ 
getoiffen^after  Eingebung  an  bie  bisherige  Krd^Iid^e  Seigre  unb  Drbnung  ber 
ftird^e  nod^  feftge^alten  n^urbe,  föie  bie  aSefd^r&nlung  be§  fteld^genuffed  im 
Sbenbmal^f  auf  bie  ^iefier  unb  k)or  aQem  bie  in  ber  bidl^erigen  Siturgte 
fo  entfd^ieben  unb  aDgemetn  vorgetragene,  bagegen  t)on  Sutl^er  fo  fd^arf 
t)erurtei(te  Sluffaffung  bed  ©atramenteft  ate  Dpferd.    Suf  bie  l^iermit  an- 
gezeigten fragen  unb  ©d^föierigleiten  l^at  Sutl^er  in  jenen  aäft  ©ermimen 
fid^  nid^t  n^eiter  eingetaffen.     SSie   er  baju  in  feinem  gleich  baran  fld^ 
anfc^Uegenben  praltifd^en  SSerfal^ren  unb  meiter  bann  in  feinen  ferneren 
ft&m^fen  unb  ben  babei  gemad^ten  (Erfal^ngen  ftd^  t)er]^iett,  merben  mir 
im  fotgenben  feigen;  fd^on  ie^t,  k)on  biefem  Seginn  feinet  ))raltifd^en  Stefor-* 
mierenS  an,  ntäffen  niir  inbeffen  aud^  barauf  l^inmeifen,  tt^ie  l^ier  für  il^n, 
ben  Sleformator,  fold^e  n^eitgreifenbe  Probleme  unb  Sfragen  tiorlagen,  beren 
toUt  ^(arung  unb  Söfung  aud^  il^m  nod^  nic^t  möglid^  werben,  fonbem 
erft  lünftigen  Seiten  tiorbel^alten  bleiben  foQte.    Senn  ein  2)reifad^e9  föirtte 
l^ier  jufommen  unb  füefe  ouf  einonber:  feine  religiöfe  ©runbforberung  ber 
&ttoiWtm*  unb  ®(aubenSfrei]^eit  unb  ber  beSl^alb  btn  @äitoaä)tn  ju  er« 
kneif enben  bulbenben  Siebe;  baneben  bad  natürttd^e  Sebürfnid  ber  ®emeinbe 
nad^  Sinigleit  unb  Orbnung,  unb  enbftc^  bie  ganje  bidl^erige  Sntmidlung  bt» 
lird^Iic^en,  ftaatftd^en  unb  nationalen  Sebend  unb  n^id^tige,  barauf  bejüglic^e, 
aDgemein  l^errfd^enbe,  aud^  ffir  Sutl^er  felbft  nod^  feftftel^enbe  SJorauSfe^ungen. 
3unäd^{i  aber  offenbarte  [\df  \tijt  bie  ©rdge  bei»  einen  SRanned,  n)ie 
in  ber  lOl^nen  ©elbfiänbigleit,  mit  ber  er  rüdrid^tMoS  nad^  ben  entgegen» 
gefegten  @etten  lampfenb  auf  ben  ^ian  trat,  fo  aud^  in  bem  (Srfolg,  melden 
fein  Sßort  unb  feine  ^erföntid^Ieit  je^t  atöbalb  aud^  nad^  ber  anbem  (Seite 
l^in  erreid^te.    S)ie  SBogen  fd^ienen  auf  feine  ?Prebigten  l^in  bereit«  beruhigt 
unb  toaren  es,  toaS  bie  SBittenberger  ®emeinbe  im  ganjen  betrifft,  audt 
mirlßd^.    deiner  magte  fiffentlid^  gegen  il^n  bad  SBort  ju  nel^men.    ©ofort 
nac^  Seenbigung  feiner  ad^t  $rebigten  fud^te  er  mit  SReland^tl^on  bie  in  Ser«* 
n^irrung  gebrad^ten  9lad^bargemeinben  auf,  um  aud^  l^ier  9lu^e  ju  fd^affen.^) 
Der  aufgeregte  unb  aufregenbe  ^rebiger  Swilling  lam,  toie  ßutl^er  fclb^ 
mit  Sreuben  berid^tet,  je^t  fd^neD  jur  iBefinnung,  fo  bag  Sutl^er  eine  orbentCi^e 
^farrfteQe  für  il^n  fud^te.    Sariftabt,  ber  je^t  lieber  auf  feine  Xatigleit 
aü  ^rofeffor  unb  9(rd^ibialonu0  an  ber  StiftMird^e  ftd^  befd^anlen  xm%tt, 
k)erfd^IoB  mel^rere  SBoc^en  lang  fd^meigenb  feinen  &toü  in  ftd^;  bann  gab 


(Erfolg  2vit^9  in  SBtttenberg.  509 

et  eine  lateinifd^e  Sd^rift  in  bie  $reffe,  bie  itoax  nirgenbd  birelt  mit  3lamtn^ 
nemtung  Sutl^er  angriff,  aber  bod^  Saffe  entl^ielt,  bie  ate  Singriff  auf  il^ 
k)erftanben  werben  lonnten  (menn  er  3.  9.  ben  einen  X^rannen  fd^alt,  ber 
ben  Säten  bad  Snf äffen  bed  fteld^d  t)ertpe]^ren  tooUt);  aber  bie  fertigen  Shrud« 
bogen  mürben  t)on  ber  Unit)erfttät  angel^alten  unb  t^emid^tet  —  fo  eifrig 
ergriff  man  l^ier  für  Sntl^er  Vorteil  — ,  trojfbem  ba|  er  beftritt,  biefen 
gemeint  ju  l^aben.^)  äReland^tl^on  toar  niieber  gefagt  unb  gan}  mit  Sut^er 
eink)erftanben.  Sd^urf  melbete  bem  ^rfurfkeu;  toie  fid^  fiber  feine  Xnlunft 
unb  ^ebigten  gro|e  e^reube  unb  gfrol^fodCen  unter  ®elel^rten  unb  Ungelel^rten 
erl^oben  l^abe  unb  erkuad^fe,  bietoeil  er  ben  armen,  k)erfü^rten  unb  geärgerten 
Seuten  tägltd^  ben  Sßeg  ber  SSal^rl^eit  meife  unb  untotberfed^tßd^  il^ren  Saturn 
anzeige,  alfo  bag  nid^t  ju  stoeifeln  fei,  er  fei  burd^  fonberlid^e  Sd^tdung 
bei^  StQmad^tigen  toiebergelommen.  2)er  Stat  ber  ©tabt  t)ere^rte  il^m  jum 
(Smpfange  Xud^  ffir  eine  neue  ftteibung,  bie  er  je^t  U)ieber  nad^  @itte  feinet 
Orbend  trug,  unb  batb  nad^l^er  ein  ®efd^nl  an  S3ier  unb  SBein,  fd^idtte  aud^ 
eine  gteid^e  ®abe  auf  !ßftng{ien  feinem  iSater  ju.  Sapito,  ber  nod^  lur) 
ivü)ot  bie  ^eftigleit  Sutl^erd  gegen  ben  ^apft  unb  (Srjbifd^of  Vitbxtä}t  l^atte 
bompfen  toollen  unb  felbft  fo  fd^orf  t)on  il^m  )ured^tgemiefen  toar,  erfd^ien 
eben  j|e$t  niieber  in  Sßittenberg:  er  l^örte  jtoei  jener  @ermone  an,  mar  l^od^ 
erfreut  barüber,  tierfol^nte  ftd^  mit  Sut^er  unb  ging  bann  an^  htm  2)ienfl 
!((bred^td  in  ben  ber  @tra^burger  ©emeinbe  über,  um  bort  offen  unb  ent- 
fd^ieben  am  Sßerle  ber  Sieformation  mitzuarbeiten. ')  S3ei  aDen  im  SHeic^e, 
auä}  bei  ben  !(nl^angern  bed  SKten,  toeld^e  ®etoaIttaten  unb  (Empörung  afi^ 
notkoenbige  gfolgen  ))on  Sutl^erd  Seigre  anfallen,  mugte  ei^  einen  getoid^tigen 
(Sinbrud  mad^en,  ju  erfal^ren,  toai  eben  er  biefen  ^efal^ren  gegenüber  tooütt 
unb  kiermod^te;  balb  zeigten  fxäf  993irlungen  l^ierDon  aud^  in  ben  Serl^anb«* 
lungen  ber  Sleid^dftänbe. 

9(uf  bie  Selben  unb  $^antaften  ber  t)orgebÜd^en  neuen  ^ropl^eten 
liegen  ftd^  Sutl^erd  ©ermone,  trrie  gefagt,  gar  nid^t  ein.  fDtaxtM  Xl^oma 
@tiibner  mar  bamate  gerabe  Don  SBittenberg  abmefenb.  Sn^mifd^en  übten 
aud^  unter  feinen  ^(nl^angem  iene  ®ermone  i^re  SRac^t  au&]  einer  t)on  biefen 
brannte:  er  meine  nid^t  eined  SRenfc^en,  fonbem  eined  (Engett  Stimme  Der« 
nummen  ju  l^aben.  9iü  fobann  äRarlui^  um  SCnfang  Slpril  jurüdSel^rte.  fud^te 
er  nebft  feinem  SSittenberger  ^auptgenoffen  (EeOariuS  ongelegentttd^  eine 
perfdnlid^e  gufammenlunft  mit  Sut^er,  ber  l^ierauf  nur  ungern  fld^  einlieg. 
@ie  l^atten  ba  in  Sutl^erS  ®tube  ein  mer&oürbiged  &t\px&6)  mit  einanber^ 
meld^em  auger  ben  (S^enahnten  nur  SRelonc^tl^on  unb  noc^  ein  ^toeiter  Se^ 
gteiter  bed  SRarlud  beimol^nte.  3ene  toanbten  ftd^  mit  freunblid^en,  aner- 
lemtenben  SBorten  an  Sutl^er,  ber  ie|t  aud^  i^nen  Slnerlennung  fd^etden 
foDte,  ja  (SeDariud  äugerte,  Sutl^eri»  Seruf  fei  grdger  att  ber  ber  apofteL 


610  Sffinfted  ^^-    <^cd  ftapitd. 

JiM  t)exbat^[xä)  Sutl^er.  SBegen  bet  Seigren  uttb  DffenBarungenr  bie  fte 
tiortrugen,  t>tttoaxntt  er  fte  emftHd^  unb  nüd^tem:  er  fhtbe  nid^td  bat)on 
in  bcr  (Sd^rift  flcgrttnbet;  e«  feien  fürteifeige  ©ebanlen  unb  CinffiUe  ober 
gar  n^al^nmi^ige  unb  t>erberb(id^e  Eingebungen  eined  Sügengeifteft.  9htn  fing 
(Jeüariu«  öor  ffintrüfhing  borüBer,  boß  ßutl^cr  fo  ettna»  bei  einem  ®otte»* 
mann  argniol^ne,  unfmnig  an  ju  fd^reien,  ju  flam))fen  unb  auf  ben  Xifd^  }u 
fd^fagen.  Siul^iger  ful^  äKarlud  fort,  dt  üerfid^erte,  bag  il^m  feine  Seigre 
niemanb,  aud^  @ott  felBfi  nid^t  nel^men  tnerbe;  er  l^abe  qQed  aM  föunber- 
baren  Offenbarungen  gelernt.  Sut^er  berfud^te  er  ju  belel^ren  über  bie  not« 
menbigen  t^ortfd^ritte  ber  „Sntgröbung''  u*  f.  tn.  Sr  n^ollte  t)on  il^m  nrtffen, 
bo§  er  erfl  im  erften  Orabe  ber  „Settjegßd^Ieit"  fei,  jebod^  aud^  nod^  in 
ben  ®rab  ber  „Unbetnegßd^Ieit"  gelangen  merbe,  in  ttield^em  er  felbft  flel^e. 
Überl^au^t  moQte  er  einem  jeben  balb  anfeilen,  tnei^  ®eifleS  er  fei  ober  toad 
er  für  ein  ^^^funb"  l^abe.  3a  er  erHärte:  bamit  Sutl^er  ben  ®eifl  ®otte» 
in  il^m  erlenne,  toolle  er  il^m  at^eigen,  roa^  er  felbft  j[e|t  beule;  n&mftd^ 
er  fange  je^t  felbft  an,  an  bie  SEBa^rl^eit  beffen  ju  glauben,  föaS  er,  SKarludr 
lel^re.  Sutl^er  n^ar  betroffen.  @r  l^atte  nömlid^,  n^ie  er  nad^l^er  erjal^tte, 
ftc^  nrirllid^  in  jenem  9(ugenblid(  abftd^tlid^  einmal  in  ben  ®ebanlen,  bo^  eft 
n^al^r  fein  foQte,  ]^ineint)erfe|t.  SlBer  er  toieS  jenen  jurüd  mit  ben  Sorten: 
„®ott  fhrafe  bid^,  Satan  I"  9te  Sutl^er  bei  bem  SSorte  bel^arrte,  bad  uns 
&ott  in  ber  @d^rift  gegeben  l^abe  unb  auger  me(d^em  er  nid^td  mit  imS 
l^onbeln  n^oDe,  unb  ben  neuen  $ro|)l^eten  aufgab,  il^ren  S9eruf  burc^  einSBunber^ 
^etd^en  ju  bemalten,  rül^mten  fte  ftc^  brol^enb,  bag  fie  batb  bali  ®eforberte 
leifien  mürben.  ®r  aber  ertoiberte:  fein  .®ott  toerbe  il^ren  ®0ttem  meieren, 
bergleid^en  ju  tun.  SRad^l^er  fd^rieb  er  barüber  an  ©patatin:  id^  l^abe  il^rem 
®otte  gebrol^t,  bdß  er  lein  äSunber  tat  ol^ne  ben  Sßillen  meinei»  ®otte8. 
hiermit  fertigte  er  fte  ab,  unb  fte  öerlieften  npd^  am  felben  läge  SSBittenbcrg. 
®(eid^  toom  benad^barten  ^emberg  aus  fc^rieben  fte  nod^  einmal  an  il^n; 
er  aber  lie^  fte  il^re«  SBegeö  gelten.  —  ßu  Hnfang  bc8  September  erfd^ien 
bei  Sutl^er  aud^  baS  ^npt  ber  $ro|)]^eten,  Stand  @tord^,  unb  jtoar,  toie 
er  einl^er^ujiel^en  pflegte,  in  ber  ^leibung  eines  Sanbdtned^tS.  gmei  anbere 
begleiteten  il^n:  einer,  ber  uns  nid^t  genannt  mirb,  unb  ein  Dr.  juris  ©er" 
l^arb  933ef}erburg,  ein  tüd^tig  gebilbeter  junger  fOtann  aM  einer  ftdbter 
^atrijierfamtlte,  ben  in  feiner  »aterftabt  ein  ©enbbote  ©tord^ft  für  ba«  neue 
^opl^etentum  getoonnen  unb  nad^  SSittenberg  gebogen  l^atte,  unb  ber  bann 
eine  ©d^mefter  t>on  SarIftabtS  gtau  l^eiratete.  ®ie  erreid^ten  bei  Sutl^er 
fo  toenig  atö  il^re  SJorgänger.  ^  @tord^  mad^te  il^m  ben  (Einbrudt  eines 
(eid^tfertigen  SRanneS,  ber  felber  toon  feinen  SReinungen  nid^t  aHjut^iel  l^alte. 
%(ud^  f anb  Sutl^er  menig  Übereinftimmung  jmifd^en  @tord^  unb  SVlartuS,  inbem 
jener  t)on  nid^ts  als  ber  ^bertaufe  gel^anbelt  ^ab^.  —  S)er  fireiS  t>ün 


^e  neuen  $ro))]^eten.    Sut^eri»  ^[nbenmgen  im  ftultud.  611 

^laubigen  unb  Stad^eiferem,  bet  ht  SSitten&erg  bereits  um  9RarIu8  ftd^  ge* 
fammelt  l^atte,  fd^eint  ftd^  \äfntVi  aufgeldfi  ju  l^aben.^) 

gipcttes  Kapitel, 
"gleformierettöe  "^diigßeif. 

aRit  jenen  ©ermonen  toat  Sutl^er  triebet  in  fein  orbentlid^ed  Sntt 
bei  bet  SBittenberger  ^farrlitd^e  eingetreten,  bad  il^m  feit  melieren 
Salären  (ohm  ®.  116)  tnegen  ber  3)ienftunfä]^igleit  bed  $farred  ©imon 
^Inä  (©rfid)  übertragen  toorben  toar.*) 

®o  foQten  benn  ie^t  t^or  aQem  bei  biefer  ßird^e  bie  t>on  x^m  t)ov* 
getragenen  ®runbfä|e  eingel^alten  toerben.  Seim  (Sottetöienft  erfd^ienen 
toieber  bie  alten  (Stetoänber,  ertönten  lieber  bie  lateinifd^en  ®efänge,  lourbe 
bai^  ©cdroment  ben  Xbenbmal^tögaften  toieber  in  ben  SRunb  gereid^t,  aud^ 
bie  gemeil^te  ^ofHe  im  Stite  ber  fogenannten  (Elebation  ber  ®emeinbe  bor 
Äugen  geißelten,  bie  borin  nun  nid^t  mel^r  ein  D|)fer,  fonbem  nur  eine 
SorßeDung  bed  teuren  3:efiamented  Sl^rifti  erblidEen  foEte.  Sie  ®efänge 
bei  ber  gfeier  bed  @a!ramented,  toeld^e  fonfi  t>i)n  einem  QS)ox  ber  ^aben» 
fd^e  in  ®emeinfd^aft  mit  bem  ®eiftlid^en  aul^gef&l^rt  Sorben  maren,  tnurben 
toieberl^ergeftellt,  obgleid^  man  toegen  ber  9uf(dfung  ber  @d^ule  leine  ^aben 
mel^r  baju  l^atte:  bie  S)iabnen  unb  ber  Mfter  mußten  baffir  eintreten. 
JSnfotoeit  tonnte  man  in  ber  SBittenberger  ffird^e  leine  Äbtoeid^ung  bon 
ben  latl^olifd^en  formen  tnal^rne^men.  S)er  Soienleld^  beftanb  fort,  inbem 
•er  aUm,  bie  traft  eigner  Überzeugung  ju  il^  jid^  einfanben,  gereid^t  toerben, 
bit  anberen  jeboc^  blog  baS  Srot  bed  Sbenbmal^teS  genießen  foDten. 

XDein  beibel^alten  niurbe  bon  ben  Neuerungen  gleid^  bie,  meldte  in 
ibogmatifd^er  ^inftd^t  bie  toid^tigfte  mar,  nur  fo,  bog  fxe  t)or  ber  SRenge 
lein  Sluffel^en  mad^te:  nomlid^  bie  SSefeitigung  berjenigen  SSorte  bei  ber 
SKeffe  ober  im  fogenannten  ERefelanon,  taut  bcren  l^ier  ber  ^rlefter  ben 
Äeib  S^rifli  o|)fern  foDte,  Dl^ne  ßioeifel  tourbe  (ol^ne  ba§  toir  eine  au8- 
Arüdttid^e  Siad^d^t  borfiber  beffifeen)  mit  SSejug  Worauf  in  ber  Jßfarrlird^e 
nad^  einer  SBeifung  t)erfa]^ren,  bie  Sutl^er  bamatö  aQgemein  gab.  (Er  er- 
Härte  nämfid^ :  alle  auf»  Opfer  lautenben  SBorte  muffen  unb  follen  ab  fein, 
<&  ärgere  fid^  baran,  toer  molle.  S)ai»  fönne,  meinte  er,  ol^ne  ^rgemis 
gefd^el^en,  inbem  ber  gemeine  SRann  nid^td  bat)on  erfal^re;  bemt  bie  be«* 
ireffenben  SBorte  tourben  nod^  immer  lateinifd^  gefprod^en  unb  jtoar  in  ber 
latl&oßfd^en  SReffe  nur  leife.  Den  „öerftodtten"  ißrieflem,  bie  jene  SBorte 
iortjulaffen  fxäf  koeigem  tofirben,  toollte  er  bied  immer  nod^  auf  il^e  eigne 
^eranttoortung  l^in  anl^eimgeben;  bie  Sicdonen  feiner  ^rd^e  looren  mit 
iem  SBegtaffen  eint)er{lanben.')  —  ®o  toenig  toermod^te  er  bod^  fd^  l^ier 


512  gffinfteS  $dnd^.    gtoeited  Stapittl 

beim  genteinfanten  (Kottedbienft  eine  t)oIIIi)mmene  Stüdfid^t  auf  bie  (Setoiffen 
aller,  aud^  ber  twc^  altgeftnnten  ©enteinbeglieber  einjul^atten.  —  Xiu^  bie 
$rit)atmeffen  unterblieben  für  immer  in  ber  SBittenberger  ©tobttird^e. 
^iner  ber  (Seifilid^en  moQte  fold^e  femer  Igelten,  unb  aM  ber  (Semeinbe 
er^ob  ftd^  be^l^alb  leine  Sefd^föerbe.  SS  tourben  ühtxffavtpt  nur  nod^  an 
©onn-  unb  Safttagen  (Sottedbienfte  gel^atten,  bil^  im  folgenben  S^^re,  nac^ 
Sngenl^ageni^  Ernennung,  aud^  fär  bie  SSod^entage  regelm&|ige  ißrebigt« 
gottedbienfie  t)eranftaltet  totxben  tonnten;  im  3al^re  1622  fanben  9Bod^en- 
gottedbienfie  nur  loäl^renb  ber  Safien^eit  ftatt:  ba  ))rebigte  Sutl^r  taglid^ 
aber  bie  ftatec^idmuiSftüdCe  ober,  niie  fc^on  bemerlt,  jun&d^fi  aber  bie  )e]^ 
Gebote.  (Er  nal^m  ühex^avtpt  bie  ^rebigtarbeit  iun&dß  oQein  auf  feine 
©d^ultem.  (Er  fnrebigte  an  ben  Sonntagen  junad^fi  frül^  feinen  Srfibem 
in  ber  ftloflerürd^e,  vorauf  ber  $r{or  mit  il^nen  bad  Sbenbmal^t  feierte. 
Sann  l^ielt  er  in  ber  Stabtlird^e  bie  $au))t|irebigt  unb  lieber  um  12  111^ 
bie  9lad^mittagd|)rebigt.  —  Xnbertoorti»  riet  fiutl^er  ben  (Beißlid^eUr  toe(d^e 
äReffe  l^alten  mähten,  aud^  ol^ne  ba|  ein  Serlangen  nad^  htm  ®alraments« 
genul  in  ber  (Semeinbe  märe,  ed  ber  irrigen  (S(emi{fen  megen  nod^  ju  im, 
jebod^  mit  ber  geit  fo  t)iel  aTl»  möglid^  fo((^e  SReffen  eingel^en  ju  laffen. 
Senen,  n^eld^e  noci^  femerl^in  ^ritiatmeffen  ald  Dpfer  l^alten  n^oHten,  moOte 
er  bie9  ebenfo  n)te  ben  (Sebraud^  bed  bidl^erigen  ^nond  bei  ber  öffent«* 
Hd^en  SReffe  nod^  auf  il^re  eigne  SSeranttoortung  l^in  gefiattet  l^aben,  fo  fel^r 
ed  t)erftierf(id^  fei. 

Sad  Xbenbmal^I  erl^ielten  bie  (Semeinbeglieber,  bie  eft  unter  beiben 
®eft alten  genießen  moQten,  ie^t  jun&d^fl  an  einem  befonberen  SItar  unb 
5U  befonberer  3^it.  Ser  toeitaud  flberftiiegenbe  Xeil  ber  (Semeinbe  fd^eint 
inbeffen  wn  ber  ffir  bie  „Sd^toad^en"  toieberl^ergefleOten  Sudteilung  unter 
einer  (Sefkalt  leinen  ®ebraud^  gemad^t  )u  l^aben.  —  Sutl^er  mal^nte  bringenb, 
ba|  letner  baS  @alrament  nel^me,  ber  nü^t  banad^  l^ungere  unb  fväf  mürbig 
{vorbereitet  l^abe.  (Er  nvomte  ebenfo  t)or  bem  leid^tfertigen  herzulaufen,  mie 
t)or  bem  3^ang,  mit  bem  ber  !ßa^ft  i&l^rlid^  an  Oftem  aDe  bagu  treiben 
n)one.  (Eine  regelmft^ge  Seid^te  mürbe  jebod^  erft  burd^  ben  Pfarrer 
Sugenl^agen  1623  koieber  l^ergefieOt 

®o  fUmb  e9  bei  ber  $farrlird^e.  Sagegen  l^ielten  in  ber  Sd^Io^» 
lird^e  bie  altgläubigen  ©tifti^l^erren  il^ren  ganzen  fBteffnÜu»  famt  bot 
^riüatmeffen  feft. 

2)er  beutfd^en  (El^rifienl^eit  im  großen  trug  Sutl^er  bie  (Shnmbffi^e,  bie 
er  in  ienen  ad^t  Sermonen  ge))rebigt  l^atte,  in  ber  ®.  603  bereits  genannten 
Sd^ift  \>ox,  in  ber  mir  feine  Bearbeitung  jener  Sermone  für  bie  Öffent« 
tid^Ieit  )u  feigen  l^aben:  ^Son  beiber  (Seftalt  baS  Salrament  ju 
nel^men  unb  anberer  Steuerung."    S)en  SBittenbergem  prebigte  er  aber 


Sut^etd  älnberungen  im  ftultu9.  513 

ben  redeten  (Sebraud^  bel^  SDbenbmol^fö  nomentlid^  lieber  am  folgenben 
®rfinbonnerdtag:  er  erHärte  fid^  babei  befonberd  mtd^  nrieber  gegen  eine 
falfd^e  ©d^a^ung  bed  äußeren  ©alromentd  ühexf)avipt,  n^al^renb  bod^  bai^ 
SSort  ®otted  bad  grSgte  Heiligtum  unb  aud^  beim  @alrament  bad  föid^tigfie 
fei.  —  8lud^  bcr  junge  ©etjog  Qol^ann  griebrid^  erbot  fld^  t)on  il^m 
gleid^  nad^  feiner  SiüdEIel^r  eine  Selel^rung  über  bie  t)orIiegenben  grragen. 
Sutl^er  beeilte  fld^  ferner,  eine  fold^e  ft^e^ieQ  nad^  Si^iiau  an  Slilolaud 
$att§ntann  ju  fc^iden:  biefer,  ein  il^m  ganj  ergebener  SRann,  n^ar,  mie 
toir  fd^on  oben  (®.  487)  emja^ntcn,  bon  bem  SRagiilrate  ber  burd^toftl^Iten 
©emeinbe  ju  5ßfing|lcn  1521  in»  Pfarramt  bafelbft  eingefefet  njorben.^) 

du  ben  JDrten,  föo  bie  Aufregung  infolge  ber  reformatorifd^en  Se« 
toegung  am  größten  toax,  gehörte  t)or  allem  (Erfurt.  Sßir  erni&l^nten  bie 
bortigen  Tumulte  gegen  bie  $faffen  im  Saläre  1521  unb  bad  äRilfaüen, 
meld^ed  Sutl^er  baran  bezeugte  (@.  463).  ©eitler  mürbe  t)on  ben  jum 
(Ek)angelium  ftc^  belennenben,  teilmeife  au^  bem  SRönd^tum  übergetretenen 
^rebigem  auf  ber  Sanjel  unb  in  2)rud(fd^ften  leibenfd^aftlid^  gegen  bali 
pQp^Üid)t  Kntid^riftentum,  ben  t)erberbten  ^lerul^,  bad  äRSnd^dnDefen  u.  f.  fö. 
»weiter  Qdämp\t,  toafjxenb  je^t  aud^  bie  Gegner  mit  gleichen  SEBaffen  fld^ 
meierten;  unter  biefen  l^ielt  namentlich  Uftngen  ftanb,  ber  einzige  unter 
ben  (Erfurter  !(uguftinermönd^en,  ber  bem  alten  ^rd^entum  unb  Drben  treu 
blieb.  Sutl^eri»  grreunb  Sang  üerlieg  im  SRärg  1522  bad  ftlofter,  ate  beffen 
$rior  er  einft  t)on  Sutl^er  eingefe^t  niorben  toar.  2)er  SKagiftrat  toax  ben 
neuen  Jßrebigem  günftig,  bie  ERel^rjal^I  ber  ©eöölferung  fiel  il^nen  ju.  — 
SBeiter  fd^ien'ie^t  bort  bereite  aud^  ein  öl^nlid^er  2)rang  nad^  praltifd^en 
Reformen,  toit  unter  (Jariftabt  in  Wittenberg,  unb  ein  äl^nfid^er  Sturm 
gegen  bie  S9ilber  ftd^  erl^eben  ju  tt)oQen.  2)ort  nmrbe  femer  mit  befonberer 
^eftigleit  bie  Srage  über  ben  ^eiligenlultud  berl^anbett,  bie  aud^  in 
SBittenberg  unb  anberföartd  bereits  angeregt  toar,  obgleid^  Sutl^er  in  jenen 
äßittenberger  ©ermonen  {td^  eined  Singel^end  auf  [le  nod^  entl^alten  l^atte. 
Über  biefe  Erfurter  Serl^ältniffe  ftanb  Sut^er  feit  Snbe  beS  SKarj  mit  Sang 
im  SBrieftoed^fel.  (Er  ermal^nte,  fid^  burc^  ben  Sßiberftanb  ber  t^einbe  bed 
@t)angenumd  nid^t  befremben  ju  laffen.  Ufingen  gegenüber  fd^toanb  je^t  bie 
Rietst,  bie  er  feinem  alten  Seigrer  nod^  längere  Seit  troft  innerer  ©nt* 
itoüaxiQ  beföal^rt  l^atte.  (Er  bemerlte  gegen  Sang:  jener  fei  bon  jel^er  ein 
eingebilbeter,  l^artnädiger  Sopf  geföefen,  ber  leinem  nad^geben  moQe  unb 
je^t,  burd^  &€toüf)n^c\t  unb  SHtnft  abgel^ärtet,  aud^  bem  $errn  (El^riftud 
nid^t  njeid^cn  toerbe;  Sttter  l^cffe  öor  lorl^cit  nidE|t;  burdEj  fein  Auftreten 
auf  bem  ^axtip^pla^  möge  er  fid^  felbfi  um  feine  „SRüdfe  öon  Autorität'' 
bringen;  „Unfmgen",  toie  er  il^n  nennt,  möge  Unfmn  treiben,  bamit  bie 
Zorl^eit  biefer  SRenfd^en  offenbar  n^erbe.    Slber  föid^tiger  toat  je^t  aud^  ^ier 

«Sftlin,  Sitt^cr  I.    6.  SttIL  33 


514  Sfflnfted  ^^'    8toette9  ftapitet 

fftt  Stttl^er  bie  SBamung  nad)  ber  anbem  Seite  l^ttt.  Sd  toat  il^m  fDgar 
froglid^,  ob  Sattg  red^t  getan  l^aBe,  feine  gfreil^eit  twm  SDldnd^tum  ju  ge- 
btaud^en,  ob  er  nid^  tiielntel^  ftd^  l^ätte  l^fiten  foQen,  ben  SBiberfad^em 
l^iemtit  einen  8lnla|  jum  2ä^ttn  ju  geben.  (Sc  äußerte,  Song  unb  bie 
Srfurtet  nt^d^ten  mit  il^rer  Srienntnil»  bel^  äBotted  Xüofjil  il^m  felbfi  fc^n 
fibec  ben  ^o))f  gemad^fen  fein;  et  t)etmiBte  bie  Siebe,  boft  ed^te  SSal^i^eid^en 
ber  (S^vxfitn,  \a  fnaä^  in  bie  aDgemeine  ftlage  aM:  ;,bie  ftraft  beft  SSorteft 
ift  nod^  t>erBorgen  ober  aDju  mägig  bei  vM  oOen,  toit  finb  nod^  bie  gleid^en, 
n^ie  guk)or,  ^ort,  unftnnig,  ungebulbig,  leid^tfertig,  trunlen,  lofe,  fheit" 
ffid^tig."  (Sinen  Sefud^  in  (Erfurt,  ben  Sang  ßctoün^äft  ffcitt,  n^ollte  er 
nid^  iufagen,  totit  er,  ber  old  (Se&d^teter  überad  bem  Xob  au9gefe|t  fei, 
(6ott  nid^t  k^erfud^en  unb  n^iOffirlid^  in  bie  ©efal^en  gelten  bärfe.  da- 
gegen tierfprad^  er  ein  befonbered  @d^eiben  fftr  bie  (Erfurter  abjufaffen. 
Snjkoifd^en  tiertnied  er  aud^  Sang  auf  feine  neue  @d^ft  Aber  bad  Slel^men 
bel^  ©alramenti». 

Unter  bem  10.  3uli  erfd^ien  bann  fein  fiffentlid^e»  ©enbfd^reibeur 
bad  er,  „SRartinud  Sutl^er,  SccTeftafiel^  (b.  1^.  t)on  (Sott  Berufener  $rebiger) 
jtt  Wittenberg",  an  „alle  El^rifien  ju  ©rfurt  famt  ben  Jßrebigern 
unb  Wienern*  ridEjtete. 

3um  $ai0tgegenftanb  mad^te  er  jene  f$frage  Aber  bie  ^eiligen;  bie  9rt,  toie 
er  ftd^  barflber  au9]pxaäi,  tft  nvteber  red^t  be^eic^nenb  für  bie  (Stgentäntlid^teit  feines 
tefortnatorifd^  äBitfend,  mie  für  ba9  S3efonbere  fetner  perfdnlid^en  (2httn}i(i(ung, 
womit  jene  ^ufammenl^tng.  ®or  einer  Serel^rung  ber  ^eiligen,  bei  ber  man  auf 
biefe  ftott  auf  Qlott  unb  (S^rtftuiJ  fein  ©ertrauen  feje,  ^ottc  er  fd^on  langft  gewarnt. 
3n  feiner  eben  ie|t  beröffentlid^ten  Äird^enppftille  fproc^  er  bie  ©eforgni«  an9f  ba% 
l^erburd^  greulid^e  Slbgötteret  einreiße,  unb  fanb  bie  ^fnrufung  ber  ^eiligen  fc^on 
bedl^olb  „Jüerbftd^tig",  meil  fte  tetnen  @prud^  nod^  (Esempel  ber  l^eiligen  @d^rtft  für 
ftc^  l^obe.  Sftit  gab  er  ben  (Erfurtern  ben  Sefc^eib:  Wer  feinen  ipeüigen  anrufe, 
fonbern  nur  feft  on  bem  einigen  SRittlcr  ©^riftu«  l^alte,  ber  tue  feine  @ünbe,  ja 
fa^re  üielmel^r  ftd^er  unb  fei  getpig.  2)ad  (Sntfd^eibenbe  für  il^n  toat  iebod^  nic^t 
eine  bogmatifd^e  ftritif  ber  Sc^rc  öom  ©efen  unb  Xun  ber  ^eiligen,  ^erat  fo  fe^r 
für  il^n  feftftanb,  ba^  bie  abgefd^iebenen  „©eiligen"  nimmermel^r  neben  ben  einen 
SRittler  (Sl^ftui^,  fonbern  nur  in  eine  Sinie  mit  aQen  eckten  (l^lAi^igen  unb  (SüAem 
(^^nfti  gefteüt  werben  bürften,  blieb  für  il^n  bod^  nod^  ber  (ilebanfe  offen,  bag  fte 
ebenfo  wie  bie  auf  (Srben  lebenben  für  i^re  ^über  fürbttten  werben  unb  k)on  anbem 
um  fol^e  gürbitte  angegangen  werben  bürften;  über  bie  fyrage,  ob  fie  benn  in  ber 
Sage  würen,  bie  ba  unb  bort  ©etenben  ^u  l^örcn,  woHte  er  nid^t  grübeln.  dnU 
fd^eibenb  blieben  bielmel^r  für  il^n  bie  beiben  fd^on  9Ut)or  auiSgel^obenen  Stomente: 
ber  SRangel  einer  in  (Boitei  SBort  gegebenen  ^wü^r  für  ein  fold^ei»  S(nrufen  unb 
gan^  befonberd  bie  innere  ©eraen^fteüung  eineiS  wai^ren  (Sl^riften  ^u  feinem  9ott 
unb  (Erlöfer.  $(rge  Abgötterei  ift  ed,  wenn  man  bad  (3)ott  aüein  gebül^renbe  Ser« 
trauen  ben  ©eiligen  ^uwenbet;  ba^er  Werben  (Sl^riften,  Weld^e  bie  wa^re  3nt)erft(^t 
8U  il^rem  ®ott  unb  ©eilanb  l^abcn,  fid^  ^u  einem  STnrufen  ber  ©eiligen  gar  nid^t 
mel^r  Veranlagt  fül^Ien;  ed  mug  bal^in  fommen,  bag  fte  bie  ©eiligen  unb  fid^  felbft 


Sutl^er  unb  bie  (Svfurtex;  ^eiligenbienft.  615 

laffen  unb  bon  nid|t9  me^r  beim  t)on  Q^rifio  tviffen,  —  bai  für  fie  SRofeil  xmb 
<Sltai»  berfc^koinben  unb  (iP^tiflud  aQein  auf  beut  Serge  Xobor  bleibt.  @o  toerbe  für 
fle  jener  Ihiltui»  gan^  bon  felbfl  ^ufantntenfollen.  (SBen  bieS  koar  bie  SCrt,  koie 
fiutl^er  felber  babon  todgelomnten  war,  tDftl^renb  bei  anberen  $erf0nlid^leiten  fa 
aud|  onbere  BD^otibe  bei»  reltgibfen  IBetougtfeind  unb  ber  :3ntel[igena  ftftrfer  bei  biefer 
Srage  eingreifen  mögen.  3a  Sut^er  fagt  bon  fic^  ^u  Song:  er  n)tf[e  gar  nid^t^  nvie 
unb  mann  er  oufgel^brt  l^abe,  bie  ^eiligen  anzurufen,  mit  (Sl^ftuft  unb  (Sott  htm 
fßaUx  aUetn  ftd^  begnügenb.  ^emgem&g  untertoied  er  je^t  bie  (Erfurter.  SB&l^renb 
er  il^nen  erH&rt,  bag  ber  fidler  gel^e,  ber  jene  Anrufung  aufgebe,  ia  ba^  auf  bem 
be^id^neten  äBege  aSe  ba^in  gelangen  mügteu,  mill  er  boc^,  bai  bie  $rebiger  aller 
unnötigen  Silagen  über  bie  ^eiligen  fid^  entfc^Iagen,  bai  man  ei»  btelme^r  für  genug 
aä^te,  tomn  bie  2eutc  nic^t  me^r  i^r  Vertrauen  auf  fte  fe^en;  unb  ba%  man  bie 
©d^mad^cn,  wofern  fie  nur  bie«  nid^t  tun,  aud§  megen  il^re«  noc^  fortgefejtcn  Än^ 
rufend  nic^t  berac^te.  „9tIfo,  mtxn  trüber,  treibt  auf  (Sl^riftum  allein  [unb  ftraft 
ben  ^Aberglauben  vmb  laffet  boB  Unnötige  unnötig  bleiben  vmb  berfd^onet  ber 
<B^toad^tn;  ed  ttiirb  ber  @atan  ^infort  noc^  biel  bergleid^en  unnötige  Sad^m  unb 
tSfragen  aufbringen,  auf  bag  er  bie  einige,  nötige,  einfftitige  (Srlenntnid  (Slgrifti  ber« 
berbe,  unb  ed  werben  il^m  folgen  bie  leid^tfertigen,  unborftd^tigen  ©eifter  unb  biel 
Jgammer  anrid^ten,  wie  fd^on  an  allen  Drten  Iciber  ber  Sommer  angeltet" 

ä^nltd^  riet  er  in  einer  ^rebigt,  bie  er  eben  bantald  in  SBittenberg 
l^telt  unb  brudten  lieg,  ba%  man  [xd)  „aKein  auf  K^riftum  ßcBe",  ttJcnn'Ä 
gletd^  leine  @ünbe  fei,  ju  ^etrud  tt)ie  ju  einem  lebenben  9ßitbruber  ju 
fagen  „S9itt'  für  mid^''.  S>a  lomme  aber  leidet  immer  eine  t^rage  aud  ber 
onbern,  ob  bie  fettigen  und  l^ören,  ob  [it  fd^Iafen  u.  f.  b:).;  für  und  genüge 
«d,  ju  njtffen,  bog  fic  in  Sl^riflo  feien  unb  (Sl^rtfiud  in  il^nen.  —  SSon  ba 
<m  übrigend  mahnte  er  bann  boQenbd  immer  entfd^iebener  bon  Jebcr  STn* 
Betung  ber  fettigen  old  cttood  Ungettriffem  unb  ®efä^rlid^cm  ab,  tofil^rcnb 
man  biclmcl^r  nur  bie  loten  ber  göttltd^cn  (Snobc  unb  bie  ©jem^jel  d^rift* 
lid^cn  ©tnned  unb  SBanbeld  Bei  tl^nen  ju  bctrod^ten  vmb  ju  cl^rcn  l^obc.*) 

SBäl^renb  flutl^er  fo  ben  Slfer  für  ougere  Sfleuerungcn  burd^ioeg  ju 
mogigen  unb  in  bie  feinen  ©runbfoftcn  entfljred^enben  Sahnen  ju  leiten  ber*» 
-fud^te,  ja  toäl^renb  er  ^ier  in  feinem  Stuf  jur  SRägigung  felBft  toieber  fd^arf, 
l^eftig  unb  bitter  gegen  bie  falfd^en  Siferer  toerben  lonnte,  l^ieft  er  jugleid^ 
in  bem  &ampl  ben  er  mit  ber  SBaffe  bc^  SBorted  gegen  bie  ?ßat)iflcn 
fül^rtc,  leinen  Slugenblidt  inne,  nod^  legte  er  in  bem  Jone,  ben  er  baBei 
fül^rte,  ftd^  mel^r  dügel  al^  Bidl^er  an.  @r  unterlieg  aud^  in  ben  $rebigten 
unb  @d^riften,  toeld^e  er  gegen  bie  anbere  ®eite  l^in  rid^tete,  nie  bie  ftarifien 
4ErIIärungen  nad^  biefer  l^in.  ®Ieid^  nad^  feiner  StüdRel^r  bon  ber  SBart- 
Burg  (toenn  nid^t  fd^on  unmtttelBar  bor  feinem  Stufbrud^  bon  bort)  rid^tete 
er  ein  ©enbfd^rciben  an  ©artmutl^  bon  ftronBcrg,  einen  fränlifd^en 
flKtter,  ijreunb  unb  SerhJanbten  ©idttngend,  ber  in  mehreren  Meinen  ©d^riftcn 
für  bie  SReformation  eingetreten  toar. 

Cd  ifl  boll  frifd^en  freubigen  ßufjjrud^d  für  bie  ©cfenner  bcd  (Sbangeliumd, 

33* 


516  Srünfted  9uc^.    SmeiteS  ftapiteL 

lenn^c^net  bte  @teSung  beS  SleformatorS  bm  falfd^en  reformatorifd^en  gfreunben 
gegenüber  mit  ben  oben,  @.  507,  mitgeteilten  SBorten  vmb  menbet  ftd^  mit  be^ 
fonberer  ^aft  gegen  bie  t)etblenbeten  pa^iftifd^en  läßiberfac^et:  ftegei^getpig,  mit» 
leibig  unb  ftrafenb  Iftgt  er  ftd^  aud  über  fte  nnb  über  bie  groge  ,,®ünbe  }u 
äBormd'',  mo  bie  göttliche  SBal^rl^eit  Don  ber  beutfc^en  Station  t)erfd^ma^t  unb  k^er- 
bamtnt  morben  fei  (t>on  einem  beiläufigen  9(udfaII  auf  (Seorg  merben  mir  unten 
reben);  fid^  felbft  »orf  fiutl^er  l^ier  tjor,  baß  er,  ber  für  l^oc^mütig  im  Äcben  gc^ 
fd^olten  toorben  fei,  nic^t  fteifftnnig  genug  geblieben,  in  SBormi»  t)ielme]^r  guten 
gfreunben  ju  lieb  feinen  ®eift  %n  fe^r  gebäm^ft  l^abe.0 

92euen  eintrieb  gu  einer  öffentlid^en  ^unbgeBung  erl^ielt  Sutl^er  burd^ 
bie  SSifd^dfe,  koeld^e  ie^t  aud^  burd^9  Steid^dregiment  audbrädltd^  jum  (Sin^ 
fd^reiten  gegen  feine  Seigren  unb  änl^änget  aufgcforbert  toax&x.  3«^^  f^^^ 
Seit,  ba  er  in  Sßittenberg  toieber  ju  toirlen  begann,  tietanftalteten  bie 
Sifd^öfc  öon  SReifeen  unb  SWerfeburg  bie  ancm|)fo]^fencn  aSirUationen 
(oben  ©.  490)  in  il^ren  ©ejirlen,  toobei  ber  SKeifeener,  begleitet  unb  unter- 
ftüfet  öon  Sttt^erg  altem  ®egner  3)unger8]^etm  öon  Dd^fenfart,  in  öerfd^iebencn 
fctrfäd^fifd^en  ©täbten  aud^  fetter  prcbigte.  fturfürft  SJriebrid^,  ben  fte  um 
©d^ufe  unb  Seil^ilfe  erfud^ten,  öemtod^te  fie  nid^t  abjuioeifen;  er  forbertc 
aud^  bie  DrtSobriglciten  ouf,  bie  Slnorbnungen  jujufaffen,  bie  fie  gur  ©^rc 
©otteg  unb  jum  SSefien  d^riftüd^er  Siebe  treffen  würben;  nur  lel^nte  er  btn 
Arm  lüelttid^er  ©ekoatt  ob,  ben  fie  befonber»  gegen  bie  auStretenbcn  SKönd^e 
unb  beren  5ßrebigen  in  «nfprud^  nal^men:  benn  er  öerftel^e  öon  bicfen  3)ingen 
ju  koenig  unb  lönne  jefct  nid^t  mel^r  fo  öiel  Xl^eologie  lernen.*) 

Sutl^er  t)erma]^nte  bagegen  3U  treuem  Selenntnii^.  @o  fügte  er  feiner 
@d^rift  über  bad  SRe^men  bed  @alramentd  eine  SSamung  bei,  bag  man 
nid^t  ben  ©efal^ren  ftd^  ju  entjiel^en  fuc^e  burd^  bal^  Sorgeben,  ed  ^nic^t 
mit  bem  Sutl^er,  nod^  mit  fonft  iemanb,  fonbem  mit  bem  l^eiligen  (Et^ongelio 
ober  mit  ber  l^eUigen  ^rd^e  ober  rdmifd^en  ^ird^e  gu  l^alten",  mäl^renb 
man  im  ©tiOen  bod^  feine  Seigre  für  eöangelifd^  edenne;  aud^  bag,  fagt 
er,  l^eige  Sl^riftum  Derleugnen.  Dh  man  il^n  fettft  ju  einem  93uben  ober 
^eiligen  mod^e,  baran  fei  il^m  nid^ts  gelegen;  ©l^riftum  aber  muffe  man 
frei  belennen,  ob  Sutl^er  ober  ein  anberer  il^n  ge^jrebigt  f)abt.  —  Swö^^^ 
Ke6  er  ein  ©d^riftd^en  au^gel^en  „SSon  EReufd^enlel^re  ju  meiben*^ 

3)en  ©afungcn  be8  ^a\ten9,  ber  ©^elofigfeit  u.  f.  to.  ftcHte  er  ^ier  eine  Sleil^e 
öon  ©ibelfprüc^en  entgegen,  fügte  aud^  einer  ^weiten  Stu«gaBe  eine  „Slntttjort  auf 
©prüd^e"  bei,  „fo  man  fül^ret,  aRenfd^enlel^re  ^n  ftürfen''.  ©r  wollte  l^iermit  „ben 
armen,  gefongencn,  bcmütigen  ^ewiffen  bie  d^riftlid^e  grei^eit  prebigcn'',  nid^t  „ben 
fred^en  unjüd^tigen  Äöpfcn  bienen,  bie  il^r  c^riftlid^  SBefen  oUein  bamit  aufwerfen^ 
baB  fie  gleifd^  cffcn,  »üb  ftürmen"  u.  f.  Jo.») 

Unb  ate  ber  SifdEjof  öon  SWerfcburg  jloci  ©eiftfid^c  in  bem  ju  Äur- 
fad^fen  gel^örigen  Seit  feiner  S)iöcefe  wegen  Änberungen  in  ben  ÄuItuÄ* 
orbnungen  unb  S^ftengeboten,  fowie  Wegen  (Eintritte  in  bie  @^e  gur  Ser* 


SSBtber  ben  geiftlic^en  @tanb.  617 

anttDortung  30g,  ba  l^alf  il^tten  Sutl^er  butd^  ben  (£ntn)urf  einer  93erant« 
koortung,  bie  fie  bent  @(^5ffer  ju  Colbt^  als  bem  lurfürfllid^en  89eantten, 
ber  tüibtv  fie  einfd^reiten  foDte,  ü&erreid^en,  unb  butd^  einen  „^at*',  toit 
(te  im  SJerl^ör  ontnjorten  foDten.^) 

(Segen  ben  ganjen  ©tonb  ber  ©ifd^öfe,  gegen  il^r  3:reiben  unb  Seien 
erging  er  ftd^  nod^  Bitterer  unb  t&dfid)t§io\ex,  ate  je  juöor,  in  feiner  ©d^rift: 
„SBiber  ben  falfd^  genonnten  geifltid^en  ©taub  bc8  ^ajjfteö  unb 
ber  »ifd^öfe." 

(5r  fd^ilbcrt  fie  al«  ba»  birefte  Gegenteil  ber  ^irtcn,  bcren  SBiTb  ?}ouIu«  auf- 
fteUe,  (ä»  ^bbtlb  üielmel^r  ber  falfd^en  ^ropl^eten,  meldte  $etrud  2  ^etr.  2,  Ifjf. 
f (Rubere,  old  9lad^f olger  ^ileami^^  mie  $etrud  fage,  aU  aBgOttifd^e,  unfittUd^e, 
fc^anbBare,  Dermalebeite  ^erfül^rer  unb  SBöIfe.  SSBeil  fte  il^n  um  il^red  Abgotts 
willen  wegen  feiner  ebeln  ©ad^c  beriftftem,  öerbommen  unb  berBrennen  unb  weber 
l^örcn  nod^  Slntwort  geben,  wiH  er  aud^  feine  ^ömer  auffegen  unb  für  feinen  $erm 
feinen  Äopf  wagen,  ginnen  ^nm  Xxoi^,  bie  il^n  einen  Äejer  fd^eltcn,  nennt  er  fid^ 
einen  @cdeftafted  t>on  @(otted  Knaben;  ia  er  fagt:  „oB  id^  mid^  einen  (St>angeliften 
öon  ÖJotte«  Knaben  nennete,  trauetc  id^  ba3feIBc  c^cr  ^u  Beweijcn,  benn  euer  einer 
feinen  Bifc^dflid^en  Flamen  Bewerfen  tdnnte,  Bin  bed  gewig,  bai  mid^  ^l^riftud  felBft 
alfo  nennet,  ber  aud^  3^9^  f^n  wirb  am  iüngften  ^ag,  bag  meine  Se^re  nid^t 
mein,  fonbem  fein  lauter  ©üangelium  ift."  ^egen  bie  ©efürd^tung,  ba%  ein  ^lufrul^r 
gegen  bie  geiftlid^e  Dbrigfeit  entftel^e,  wenn  man,  wie  er  tue,  bie  „geiftUd^e  ^öl^e 
ftrafe",  antwortet  er:  „e8  wftre  Beffer,  bai  atte  ©ifd^öfe  ermorbct,»  alle  ©tifte  unb 
^löfter  aui^gewurjelt  würben,  benn  bag  eine  ©eele  üerberBe;  wo$u  fmb  fte  nü^e, 
benn  boi  fte  in  SBoHuft  leben  t)on  ber  anbem  Schweift  unb  StrBeit?"  ^n  Slufru^r 
jcbod^  mad^e  nid^t  ©otteiJ  SBort,  fonbem  ber  berftodCtc  Ungel^orfam,  ber  fid^  bagegen 
auflel^ne;  jeneiJ  Iö|c  fänftiglid^  bie  ©eelen  )!>on  il^ren  ©anbcn,  bag  bie  i^ranncn 
öerad^tet  werben,  unb  waS  berad^tet  werbe,  Bebürfe  nid^t  biel  ©türmen«;  ba9 
fioröenöott  Bebürfe  !etnciJ  anbem  SJerftöreniJ,  benn  ba^  man  fte  aufbedc  unb  er- 
lenne.  (£r  proklamiert  aud}  tim  „SuIIc  unb  0leformation",  wonach  alle,  Weld^e  SeiB 
unb  (Sut  branfe|en,  bag  bie  ^idtümer  alfo  üerftöret  werben,  ^ottei»  ^inber  fein 
follen,  alle  aber,  weld^e  willig  auf  ber  9ifdE|öfe  9legiment  l^alten,  bei^  Teufel«  eigne 
3)iener.  95ifd^öfe  in  SBal^r^eit  folIcn  nur  biejenigen  nod^  l^eigen,  welche  be«  ®oIlc8 
warten  mit  ^rebigen  unb  ©alrament  alij  ber  Sfarrl^err  unb  bie  tapettane  jeber 
©emeinbe;  fold^e  ^aBe  $aulu»  eingefc^t  für  jebe  ©tabt  unb  l^aBe  fie  Älteftc  unb 
episcopi  ober  ©ifc^öfe,  bag  ^eige  Sßftc^ter  ober  ©üter,  genannt.  ©0  nun  öon  ben 
je^igen  ^ifd^öfen,  bie  babon  nid^td  üben  nod^  wiffen,  bod^  einer  ober  ber  anbere 
bie  ©prüd^e  ber  ©d^rift  Bei  fid^  wirfen  liege  unb  über  feine  ©digleit  in  feinem 
©tanbe  beforgt  würbe,  fo  folle  er,  wenn  er  nid^t  fcIBft  gum  ^ebigen  gefd^idt  fei, 
wenigftenä  anbere  geleierte  SRünner  fd^affen,  bie  an  feiner  ©tatt  in  feinem  ©iStum 
l§in  unb  ^er  bai  (Süangeltum  rein  berfünbigen,  nnb  foQe  felber  ba^,  wa9  er  mit 
^ebigen  nt^t  au^rid^te,  mit  ©cten  unb  S)icnft  unb  J&üfe  an  ben  ^rrmcn  erfeften. 
(©iel^e  aud^  unten  ©.  553.)*) 

^üx  bie  (S^rifien  indgemein  aber  Bel^au^tete  er  bad  Siedet,  ba^  gött" 
tid^e  SBort,  bo»  iene  Sifd^öfe  öerfoumten  unb  öerwel^rten,  frei  ju  :prebigen 
unb  ftd^  ol^ne  Stüdftd^t  auf  bifd^dfßd^e  SBeil^e  ein  eignelS  ed^t  d^riftlid^ed 


618  Sfünfted  ^d^.    gtoeitei»  ftaptteL 

ißrelbigtamt  )u  BefteDen:  fo  nomentlid^  in  feiner  Heinen  ©c^rift  ,,ba^  eine 
d^riftlid^e  ^erfammlung  ober  Gemeine  Stecht  unb  3Rad)t  f)aht, 
alle  ße|ire  ju  urteilen  unb  Seigrer  jn  Berufen  u.  f.  nj.",  toelä^ 
1523  (nad^  Dfkcm)  erfd^ien,  unb  (im  DItober)  in  einer  latcinifd^en  ©d^rift 
„t)Ott  ffiinf efeun 8  ber  Wiener  ber  fiird^e",  bie  er,  toie  toir  feigen 
toerben,  fär  bie  Söhnten  abfaßte. 

8u  ©runbe  legt  er  ber  G^riftcn  angemeincÄ  ^cftertunt.  3)aran  f)äit  er 
aud^  je^t,  ba  er  Bereite  ben  SJ^igbraud^  unb  bie  ^uSmüc^fe  be!antpfen  mugte,  fo 
gut  fcp  wie  in  feinen  ©üd^crn  an  ben  bcutfd^en  Slbel,  öon  ber  gfrci^cit  eine«  ©l^riftcn- 
mcnfd^cn  u.  f.  to.  ^tia^u  gcl^ört  il^m  ba»  ©crtünbigcn  be«  SBortc«,  boju  bai  felb- 
ft&nbtgc  Urteil  Aber  bie  ficl^re  gcmäg  ber  ©d^rift;  öon  bcncn,  toelc^c  ba«  öffcntlid^e 
$rebtgtontt  BcMeibcn,  fagt  er  mte  bort,  bag  fic  ^rcbigcn  anftatt  unb  auf  SBcfel^I  ber 
anbcrn.  ®o  fotten  nun  bie  ®cmeinben  felbft  jufel^en,  ba^  feiner  fic  mit  SKcnfc^en» 
lel^rcn  »erführe,  unb  lein  $rcbtger  foH  über  ftc  gefegt  lüerben  ol^ne  il^r  SSBotten  unb 
(Bvtü&fjUm,  aufter  too  bie  SRot  baju  awftnge,  bantit  bie  ©eclen  nid^t  au«  SRangel 
göttlid^en  SBorte«  öerbfirben.  SBo  lein  S&ifd^of  ift,  ber  für  eöangdtfrffe  ^rebiger 
forgt,  foH  bie  Berufung  bon  ber  ®emeinbe  auÄgel^en,  ob  nun  ber  JBifd^of  ben  Don 
i^r  berufenen  Bcftatigen  möge  ober  nic^t.  SBftl^rcnb  femer  Sutl^er  je^t  wie  frfll^er 
für  bie  öffentlid^en  ^Jrebtger  in  d^riftlid^en  ®emeinben  eine  fold^e  orbentlid^e  ©e* 
rufung  jur  ©ebingung  mod^t,  crHftrt  er  je^t,  bag  an  Orten,  too  not^  feine  ©l^riften 
feien,  ein  ©l^rift  and^  ol^ne  folgen  Stuf  bcrmöge  feine«  cinfad^cn  (Sl^riftenberuf* 
feine  9Ritmcnfd^cn  ba«  (Söangelium  leieren  folle,  unb  ba%  andj  mitten  unter  e^riflen 
ein  einzelner,  ttftnn  er  ben  orbentlid^cn  fiel^rer  irren  fe^e,  ol^nc  eine  ©crufung  burt^ 
SÄenf^en  auftreten  unb  leieren  möge,  fofem  e«  nur  fittig  unb  jüd^tig  babei  jugel^c; 
er  bejog  hierauf  bie  SBeifung,  weld^e  ber  «poftel  für«  Sieben  im  ©emeinbegotte«- 
bienft  1  ftox.  14,  30  gab:  „fo  eine  CÜffenbarung  gejd^iefft  einem  «nbern,  fo  fd^toeigc 
ber  (grftc." ») 

3n  ber  bel^ütcnben  t^ürforge  unb  anregenben  2:ätigleit,  föeld^e  2ut]^er 
jugteid^  gegen  bie  alt^  Seinbe  unb  gegen  bie  neuen  i^efal^ren  au«iuübett 
bebad^  toar,  befd^änlte  er  [läf  anäf  mit  fetner  ))erfönltd^en  ©egenn^ort 
unb  feinem  münblid^en  SBorte  balb  nid^t  mel^r  auf  SBittenberg.  Sr  tat  el^ 
ben  l^erumreifenben  Sifd^öfen  gleid^.  ©old^e  Sefürd^tungen,  toie  er  fie  ßang 
mit  S3ejug  auf  eine  Steife  nad^  (Erfurt  audfprad^  (©.  514),  l^ielten  il^n  nid^t 
lange  jurüdC.  @obaIb  bie  arbeitdreid^e  ^aftengeit  unb  Oftern  tjorbei  toat, 
mad^te  er  fid^  ouf  ben  93eg  nad^  Sorna,  too  er  am  27.  ^xü  jttiet,  nad^ 
aitenburg,  too  er  gleid^faH«  jhjei,  nad^  Sniidtau,  too  er  öier  tßrcbigtcn 
l^ielt,  bann  jurüdC  nad^  S3orna,  too  er  am  3.  unb  4.  SRai  nod^mal«  prebigte, 
unb  njeiter  nad^  ßilenburg,  too  er  am  5.  9Rai  ftd^  befanb.  Sttn  bemfelben 
Sage  ^rebigte  er  audEf  nod^  in  Morgan;  bie  umliegenben  Ortfd^aften  2)om^ 
mi|fd^,  Selgem  unb  ©d^ilba  toaren  öon  biefer  5ßrebigt  amtttd^  benad^id^igt 
toorben.  ©ein  SBeg  fül^rte  il^n  aud^  burd^  l^erjoglid^  fäd^ftfc^ei^  ®ebiet,  too 
Dom  $er}og  (Steorg  ba«  ©d^Iimmfte  für  il^n  ju  ertoarten  toar;  er  burd^retße 
e«  lül^n,  bod^  nid^t  ol^ne  Sorftd^t:  fo  ritt  er  t>on  gtoidCau  nad^  S3oma  bei» 


!Re(^t  ut\b  aRad^t  einer  d^riftlid^ert  Okmembe.    Sutl^er  in  ^Itenburg.      519 

%od^tt  in  tütiüiäitt  ftleibtmg,  inbem  er  fein  geifUtd^ed  ®ekoanb  ftd^  mäf* 
faxten  fiefe.^) 

9la(^  aitenBurg  n)ar  er  öom  bortigcn  SRagiftrat  eingelaben.  ©lefer 
l^atte  i^n  gebeten,  bet  ®tabt  einen  eöangeUfd^en  ?Prebtger  ju  fd^idcn  imb 
fetter  bort  ju  prebtgen,  bamit  ben  gemeinen  ßeuten  ber  «rgtool^n  gegen 
feine  Seigre  ald  ^|erei  genommen  n^erbe.  (Sr  empfal^I  il^nen  Vertrauens« 
öoO  jenen  ©afiriel  Shilling.  S)er  ^ßro^jft  oBer,  bie  5ßoftoren  unb  bie 
regulierten  El^orl^erren  bafelbjl,  njeld^e  bie  ^PforrfteDen  Befefeten,  öerhjeigerten 
bem  Söongdium  ben  ©ingong.  ©ei  feiner  »ntoefenl^it  fefcte  bonn  Sutl^er 
bem  aRagiftrat  eine  »ef^toerbe  für  bie  fttrfürfllic^  Wegieruhg  auf. 

6ic  f^rari^  bie  ^ninbfftte  ata,  bermögc  beten  ßutl^cr  fortan  üBcrl^au^rt  für 
bie  ®emeinben  ba§  Siedet  in  Slnfptuc^  nal^m,  ftd^  gemftg  tl^rer  eignen  tlber^gung 
il^rer  bid^erigen  ^etftlid^en  $u  entlebigen  unb  mit  ebangelifd^en  ^u  toerfel^en:  e§  fei 
ben  (S^l^riften  geboten,  ftd^  bor  ben  folfd^en  $ro^]^eten,  hm  Wölfen  in  Sd^afi^Ueibem, 
ju  lauten,  unb  fie  l^fttten  aüe  bie  SWad^t,  üBer  bie  Seigre  §u  urteilen  unb  bie  SBöIfe 
gu  er!ennen;  bie  ftftbtifd^e  Äird^e  ferner  gel^öre  nid^t  jenen,  fonbern  ber  ®emcinbc, 
wnb  bie  lird^Iid^cn  Smfcn  feien  jenen  nid^t  bcrliel^en,  bamit  jte  bie  ©eclcn  morbcn, 
fonbem  bamit  fte  bai»  (Sbangelium  prebigen  foüten,  gebül^rten  il^nen  bal^er  nid^t, 
n>ehn  fte  bied  unterliegen;  im  übrigen  merbe  man  ü^nen  il^re  ©emalt  nnb  @prengel 
untoerle^t  laffen,  menn  fte  bod  (Eoangelium  unb  ber  @eelen  ^eil  unüerl^inbert  liegen. 
2)er  Sy^agiftrat  trat  babci  ol^ne  meitereö  atö  ber  natürliche  orbcntli^e  SSertreter 
ber  ©emeinbc  aud^  in  biefer  gciftlid^cn  Slngclegenl^eit  auf;  er  erHärte:  „wir  merben 
au8  eignem  ÖJcttjijfcn  bewegt,  borjunel^mcn,  waS  unferer  unb  unfercr  S'iäd^ften,  ber 
@tabt  9[Itenburg,  @eligleit  not  ift,  M  benen  wir  aud  zweierlei  $flic^t  5U  bienen 
fd^ulbig  ftnb,  namlic^  be»  leiblid^en  {Regiments  unb  brüberlid^er  d^riftli^en  £iebe 
l^alber;''  unter  bie  $flid^ten  biefer  £iebe  olfo  fiel  für  il^n  aud^  bie  gfürforge  in 
6arf|cn  ber  6eligfcit.  Sutl^cr  unterftüfite  ferner  bie  fjorbcrung  be8  SDlagiftraW  burd^ 
ein  ©d^reiben,  ba«  er  felbft  on  ben  ^urfürften  rid^tete;  unb  ^ier  bel^au^tete  er  nic^t 
bloß  ba9  Siedet  ber  ©emeinbc  unb  i^rer  Sorftel^cr,  fonbern  er  machte  ci5  nun  ouc^ 
bem  Sanbedl^errn  $ur  $flid^t,  btn  <£^or]^erren  in  biefer  ©ad^e  btn  ©d^uf  gu  ber* 
fagen,  unb  felber  „al»  ein  d^riftlid^  SDlitgUeb  bagu  zuraten  unb  guJ^elfen,  auc^  M 
ein  d^riftlid^er  fjürft,  fofern  ed  fein  mag,  btn  SBöIfen  gu  begegnen*'. 

S)er  fiurfürft  k^ertiieigerte  bann  Shilling  tro|  Sutl^erS  fortgefeftter 
Bfürfprod^e  bie  SJeftötigung,  inbem  er  tool^I  nid^t  BIo^  burd^  ben  $roteft  ber 
Sl^orl^erren,  fonbern  auäf  burd^  feine  eignen  Sebenlen  gegen  bie  $erf0n« 
lid^Ieit  beSfelBen  fid^  Beßimmen  lieg,  üBertmg  jlebüd^  bie  fraglid^e  $rebiger<« 
(teile  (im  Suni  1622)  an  Sutl^erd  greunb  SinI,  ber  längft  unb  namentlid^ 
auf  jenem  auguftincr-ffonöent  ö.  3.  1522  (oben  @.  470.  482)  feine  ebon-* 
gelifd^e  ®efmnung  genugfam  bmbgegeBen  l^otte.  SergeBenS  bermel^rten  aud^ 
il^m  anfangl^  bie  Sl^orl^erren  ben  ©eBroud^  ber  Sird^e.  Sie  mußten  il^n 
julaffen;  er  legte  im  SeBruor  1523  fein  @eneratoilariat  förmlid^  nieber. 
Begann  im  Srül^jal^r  bal^  SBeubmal^I  unter  Beiben  ®eftalten  aui^juteilen, 
trat  aud^  in  ben  (S^ftanb.*) 


520  Sffinfte«  »ud^.    SkoetteS  ftapiteL 

Über  Stttl^erd  auftreten  in  S^^i^^  ^ahtn  toxx  nodf  93ertd^t  t>on 
einem  {(ugenjeugen.  %x^  ber  ganjen  llmgegenb  ftrdntte  Ifxtxnaäf  bad  Soß 
gufamnten,  nm  il^n  ju  feigen  nnb  ju  l^ören,  ja  bie  3^^^  ^ii^i>  <^ttf  ^^^^  <^(S 
25,000  bered^net.  @r  l^ielt  ballet  eine  jener  k^ier  ^ebigten  auf  bem 
SRarlte  t>on  einem  l^enfier  bed  Slatl^aufed  aud,  eine  anbete  im  ®d^Io|  t)or 
einer  im  @d^to|l^of  ftd^  brängenben  d^l^i'v^f^ctft*^) 

3n  93etreff  ber  Silenburger  ®emeinbe,  ti)o  Sutl^er  bie  einen  nad^ 
einem  eüangelifd^en  Pfarrer  begierig,  bie  anbem  aber  ju  laffig  nnb  gleid^-* 
gültig  fanb,  n^finfd^te  er,  ba|  ber  ^rfflrfi  felbfi  ben  erften  ©d^ritt  tue, 
nämlid^  ben  äRagiftrat  jur  SJefriebigung  jened  SSunfd^ed  aufforbere,  fd^Iug 
aud^  gleid^  jn^ei  ^rebiger  t)or,  t)on  n^eld^en  biefer  einen  berufen  möge.  Sr 
erHärte:  bem  ^rfürfien  muffe  ald  d^rifllid^em  SJruber  unb  jugleid^  att 
l^ürften  baran  gelegen  fein,  bm  äBdIfen  ju  begegnen  unb  ffir  feinei^  SoHei^ 
©eliglcit  ju  forgen.*)  @o  ttialtet  bei  il^m  biefe  Äuffaffung  ber  Dbriglelt 
öor  t>om  ©cginn  feine'S  rcformatorifd^en  ^anbeln«  an.  Stud^  jene  erflen 
SBittcnberger  Sieuerer  übrigens  l^atten  eS  ja  nid^t  anberS  getnuftt:  burd^  ben 
ftobtifd^en  SRagiftrat  liegen  fte  tierfügen,  maS  fte  n^ünfd^ten,  unb  l^ätten  eS 
frol^  ergriffen,  nienn  gleid^ertneife  ber  Sanbedl^err  il^nen  ju  SßiDen  genidfen 
njäre.  ©anj  nad^  ben  in  Kltenburg  entttiidfelten  ®runbfaften  beriet  ßutl^er 
balb  nad^l^er  aud^  j.  S.  ben  Orafen  gol^ann  ^einrid^  öon  ©d^tüarj- 
bürg:  er  folle  ben  äßond^en,  benen  t)on  feinem  SSater  eine  ^arrei  über* 
geben  nnorben  n^ar,  üorl^alten,  bag  fte  il^rer  S3eftimmung  gemäg  baS  Stian* 
gelium  gu  firebigen  ptten,  unb,  nienn  [it  {td^  nueigerten,  il^nen  bie  $farre 
nel^men;  benn  eS  feien  feinem  $rebiger  barum  ®üter  unb  S^fe  gegeben, 
baß  er  ©droben,  fonbern  baß  er  grommen  fd^affen  foHe.*)  Kud^  bie  3led^t8- 
frage,  ob  nid^t  bie  lird^Iid^en  ®üter  ber  ^rd^e  beS  alten  Staubend  unb 
il^ren  @ei{Uid^en  verbleiben  unb  für  bie  neuertoad^te  et)angelifd^e  ^rebigt  erfl 
neue  ©teOen  begrünbet  n^erben  müßten,  mad^te  il^m  alfo  nid^t  nueiter  ju 
fd^affen.  @r  ging  l^ierbei  bat)on  aud,  baf^  fd^on  bie  urfprünglid^en  ©tiftungen 
ber  SSerlünbigung  beS  gdttlid^en  äBorteS  bienen  nnoOten,  unb  gab  gar  nic^t 
3U,  bag  biejenige  Serlünbigung,  totläft  je^t  als  falfd^e,  ja  als  äSerlel^rung 
beS  SSorteS  ans  Sid^t  gefteOt  fei,  jemals  ;u  Sted^t  befianben  l^abe;  bie 
^rd^e,  für  n)eld^e  er  neue  Wirten  l^aben  tooUtt,  foQte  leineSn^egS  eine  neue 
fein,  fonbem  bie  alte,  nueld^e  nur  n^ieber  jum  93en?u|tfein  il^reS  eignen 
SßefenS  unb  il^rer  göttßd^en  (Srunblage,  Sefiimmung  unb  Drbnung  {omme. 

Km  18.  9Äoi  (©onntag  ©antäte)  ^jrebigte  er  in  ßcrbft,  too  eS  im 
Srül^jal^r  aud^  ju  einem  83ilberfturm  gdommen  mar,  in  ber  ^d^e  beS 
!(uguftinerlIofterS,  um  aud^  l^ier  bie  Hrd^Iid^e  SJeniegung  in  rul^igere  93a]^nen 
3U  leiten.  (£r  nnol^nte  bei  feinen  DrbenSbrübern  im  JHofler,  aber  aud^  ber 
Sfiat  eierte  il^n  burd^  ©efd^enfe.    SIber  aud^  gfürfi  Sßoifgang  t>on  Snl^alt, 


fiutl^cr«  Äitfctttl^olt  in  ©rfurt,  SBcimar  u.  f.  tt).  521 

ber  il^n  in  SBormS  (ennen  gelernt,  traf  l^ier  mit  il^m  sufammen,  eine  Be- 
gegnung, bte  für  feine  (£ntfd^eibung  in  ber  ürd^ßd^en  ^^rage  geM^  ntd^t 
ol^ne  Sebeutung  blieb.  ^) 

3m  DItober  fül^rte  Sutl^er  bod^  aud^  bie  9leife  nad^  Erfurt  aud,  bie 
er  im  ^^rül^jal^r  nod^  abgelel^nt  l^atte.  Sr  toor  jugleid^  burd^  äBoIfgong 
Stein,  ben  ^ofprebiger  bed  ^erjogd  l^ol^ann,  nad^  Sßeimar  eingelaben, 
too  bicfer  unb  fein  @ofpx  Sodann  gtiebrid^  feine  Änttjcfenl^eit  toünfd^ten. 
aReland^tl^on,  Sgricola  unb  ber  frül^ere  8(ntn)er|)ener  $rior  3ob6  $ropfl 
(t)gl.  über  biefen  unten)  begleiteten  il^n.  @ine  SKenge  t)on  ^^eunben  unb 
Sßeugicrigcn  brängten  p^  in  Srfurt,  tüo  er  am  20.  anlangte,  tpieber  um 
il^n  unb  SReland^tl^on.  !(ud^  (Safhnal^Ie  unb  Sieben  touxbtn  n^ieber  fftr  fte 
k^eranflaltet.  S)od^  entl^ielten  ftd^  ber  SRagiftrat  unb  bie  Uniüerfltät  ber 
@tabt,  tüo  je|t  bie  Parteien  fo  leibenfd^aftlid^  gegenüber  ftanben,  il^nen  k^on 
8(mtd  biegen  Sl^renbegeugungen  ju  emieifen.  Sutl^er  ftieg  üor  bem  2:ore 
ber  ©tabt  \)om  SBagen,  um  bem  Snbrang  ber  S3egrü^ben  aul^junieid^en. 
@ogIeid^  mad^te  er  ftd^  niieber  and  $rebigen:  einmal  am  21.,  jtpeimal  am 
22.,  an  n^eld^em  Xage  SReland^tl^on  ftatt  ber  ®ottedbien{le  einer  Sinlabung 
8u  ^einrid^  Urbanui^  folgte,  n?o  er  ben  auS  Seipjig  ald  ®aft  ann^efenben 
SRofeDan  traf.  Sutl^cr  trat,  um  SSrm  unb  Auffeilen  ju  meiben,  abfid^tlid^ 
nur  in  ber  unfd^einbaren  SRid^aeßlSlird^e  auf.  Sr  fprad^  nur  über  ba9 
9h)tn:ienbigfle:  über  ben  feligmad^enben  ^erjendglauben  unb  bie  (Einigung 
ber  @eele  mit  6]^rifhtd,  gegen  bai^  Vertrauen  auf  äußere  äBerle  unb  gegen 
bie  falfd^e,  ariftotelifd^e  unb  fd^olaftifd^e  ÜRenfd^enttieidl^eit.  SBol^Ier  fül^Iten 
ftd^  bie  beiben,  nnie  SReland^tl^on  berid^tet,  in  SBeimar,  tpol^in  fte  nod^  am 
22.  jurüdful^ren:  fte  ptten,  fagt  er,  l^ier  nid^t  bie  Unrul^e  unb  bie  ®afi« 
gelage  gel^abt;  e9  fei  il^nen  l^eimifd^  ju  äRute  gemefen.  Sutl^er  toar  bort 
7  3lää)te  im  alten  SJortoerl  beim  Sd^tofe  iii  l>cr  SBol^nung  be8  Äammcr- 
fd^reiberS  @eba{iian  @d^abe  untergebrad^t.  Sßie  er  bort  fd^on  auf  ber 
Shtrd^retfe  nad^  (Erfurt  am  @onntag  ben  19.  jtoei  ^rebigten  gel^alten  l^atte, 
fo  prcbigte  er  jcftt  nod^  —  am  24.,  25.  unb  26.  DItober,  am  lefeteren  Sage 
gtocimat,  —  öor  btn  gürften  vaib  ber  ©emeinbe.  ®iefe  fed^Ä  ?Prebigten,  in 
forgföltiger  92ad^fd^rift  und  nod^  erl^alten,  geben  eined  ber  beften  S3eif))iele, 
toie  er  einfad^,  Kar,  lebenbig  unb  firaltifd^  bie  Summe  ber  ^eildlel^re  in 
furjer  Sudfül^rung  für  $od^  unb  92iebrig  barjulegen  nm^te.  3n  einer  ber-* 
felben  l^anbette  er,  mit  !(nfd^Iu^  an  bie  Seigre  t)om  Sleid^e  6]^rifU,  aud^ 
eigens  bon  ber  n^eltlid^en  Dbrigleit,  fte  f^eibenb  t)om  geißlid^en  ®ebiet 
unb  i^re  ^flid^ten  ben  antoefenben  ^rften  and  ^erj  legenb;  toir  merben 
auf  biefelbe  unten  (im  6.  $a|)itet)  gurüdEIommen.^) 

@o  nieit  mir  Sutl^er  auf  fotd^e  SEBeife  in  n^eiterem  Umireid  tätig  feigen 
unb  reben  l^ören,  l^at  er  fiberaO  nur  erft  aufd  ^flanjen  eüangeßfd^er  ®runb« 


622  Sfünftei»  93ud^.    3tDeite9  Stapitei. 

erlemttnis  unb  ®eftnnung  l^ingearBeitet.  2)ie  outeten  S)tnge,  um  xotUlfc 
in  SBittcnBerg  fo  fcl^r  geeifert  tporben  toav,  übergel^t  er  ober  gebeult  il^rcr 
Bto§,  um  nad^  beiben  Seiten  l^tn  ju  toaxntn,  tetld  iDor  einem  abgdttifd^eit 
^ngen  an  ben  Sieremonten  unb  guten  SSerlen  ber  pap\Üiä)tn  ftird^e,  teili^ 
tor  einem  öerlel^rten  ©rängen  unb  ©türmen  naäf  SHeform. 

SSo  aber  bie  reformatortfd^e  Setnegung  auf  ba9  t>on  il^m  geforberte 
SRag  jurüdgefäl^rt  roax  unb  bie  9teubilbung,  mit  ber  man  iun&d^  fld^  begnügen 
fodte,  einmal  feflen  iBefianb  gewonnen  l^atte,  ba  fanb  nun  boäf  oud^  er  ei^ 
Wb  ivl&\fxq,  ongemeffen  unb  nottoenbig,  ©d^ritt  für  ©d^ritt  mit  ben 
Steuerungen  n^eiter  t)x)rguge]^en. 

©d^on  im  näd^ten  S^l^^c  fiel  mit  feiner  3uptaniung  in  ffiittenberg 
unb  j.  S.  aud^  in  ber  ftirfürftfid^en  Sfleftbensftabt  Morgan  bie  bidl^erige 
gfeier  be«  gronIeid^nam8fefte8,  öon  toeld^cr  ßutl^er  ou8  eigner  (Jrfal^rung 
nm|te,  n^ie  fel^r  fie  nid^t  btog  mit  ber  fd^oIa{lifd^en  Seigre,  fonbem  aud^  mit 
ber  gongen  bidl^er  l^errfd^enben  Steligiofitat  bed  iBoßed  t)ern?ad^fen  toax,  m 
koeld^er  aber  ie^t  ein  ^au^tffcüd  be9  menfd^Iid^  erfunbenen,  abgöttifd^ 
(ilottetöienfted  abgetan  n)erben  follte.*) 

gemer  liefe  man  bei  ber  SaSittenberger  5ßfarrKrd^e  bie  gcjle  ber  ^eiligen 
eingel^en  mit  StulSnal^me  berjenigen  SRarienfefte,  in  benen  Xatfad^en  bei^ 
Bebend  Sl^rifti  gefeiert  n)urben. 

3m  fonntdglid^en  ©ottetöienft  tnurben  nid^t  blofe  jene  aufd  9Refeo:pfer 
Bejilglid^en  SSorte  meggelaffen,  fonbem  aud^  t)erfd^iebene,  jur  bisl^erigen 
Siturgie  gel^örigen  ®efänge.  SfUtäglid^e  Sottei^bienfte  mürben,  toie  mir  fd^n 
oben  (©.  612)  ermäl^nten,  je^t  mieber  eingefftl^rt,  aber  nur  jur  Seriftnbi« 
gmtg  bed  gdttlid^en  SßortS  unb  d^riflHd^em  @^ebet.  «m  23.  äRors  1523 
begann  man  in  ber  ©tabtlird^e  mit  biefer  neuen  gfotm  ber  SBod^engoited- 
bienfte.  Snmdf^t  mürben  Seitionen  oud  bem  %euen  Zeftament  filr  ieben 
SRorgen  angeorbnet.  2)ie  Slbftd^t  mar,  ebenfo  für  btn  S(benb  ober  9tod^ 
mittag  (8Jef|)er)  aftteftamcntlid^e  ßeftioncn  einjurid^ten,  tocnn  p4  fö^  fi^ 
ein  Seitor  gefunben  l^aben  merbe.  Unb  jmar  foQte  nad^  bem  urf))ränglid^en 
$Ian  iebedmal  ein  ®ei{l(id^er  ben  biblifd^en  Slbfd^nitt  beriefen,  ein  anberer 
baruber  \pxtä)tn:  fo  meinte  man  l^ier  jener  SBeifung  1  Sor.  14,  27  (tigL 
®.  518),  monad^  mel^rerc  in  ber  ©emeinbe  nad^  einanber  reben  fottten,  nad^- 
julommen.    2)en  ©d^Iufe  foQte  ein  @thtt  für  bad  SSol^I  ber  ßird^e  mad^en.*) 

S)iefe  Sleuorbnung  bcfd^reibt  unb  em^jftel^ft  bie  Heine  ©d^rift  „SJon  Drb- 
nnng  ®ottei^bienftd  in  ber  ©emeine."  Db  biefe  ben  am  23.  SRarj  be- 
gonnenen ^nberungen  atö  em|)f el^Ienbe  (SinfüJ^rungSfd^rift  vorangegangen,  ober 
il^r  gmifd^en  Dftern  unb  $ftngften  nad^gefolgt  ift,  um  aud^  anbem  ®emeinben^ 
%.  9.  ber  in  Seidnig,  ber  er  eine  fold^e  „Drbnung"  t)erft)rod^en  l^atte,  bie 
SBittenberger  ©inrid^tungen  ju  empfel^Ien,  mirb  fd^mer  ju  entfd^eiben  fein. 


SSeiteie  ^Reformen.  683 


SebenfaDd  l^ieft  Sutl^er  fd^on  am  11.  aRärj  nadf  ber  $rebigt  eine  Snfpcad^e 
an  bie  ®emeinbe  bed  Snl^oltd,  äReffe  foQe  fortan  tegeintägig  nur  nod^  an 
ben  ©onntagen  gel^atten  Serben,  an  Sßod^entagen  nur,  fotiieit  ein  Befonbetei^ 
83ebürfnid  t)on  ftommunilanten  twriiege.  9n  ben  SBod^entagen  aber  foQe 
töglid^  fräl^  unb  abenbd  Seltimt  an^  bem  9ieuen  unb  SUten  Xeftoment  ntit 
angefügter  Sd^rifterKärung  ftattfinben.  Sal^  fei  fein  Sorfd^Iag.  Sem  gnl^olt 
biefer  9(nf^rad^e  entffmd^t  genau  jene  bann  in  S)rucl  aul^gegangene  t^ug«* 
fd^rift.  auf  il^ren  Snl^aft  tommen  n)ir  @.  529  f.  jurüd.*)  9n  ber  ®rün- 
bonneri^tagi^^rebigt,  am  8.  üpxiL  1523,  lunbigte  er  ber  @emetnbe  an, 
ba^  man  nur  biel^mal  nod^  bie  fiommunilanten  unterfd^iebdloi^  }um  Sbenb- 
mal^I  iulaffen  nierbe;  l^ier  fei  ein  SRangel,  ber  gebeffert  n^erben  muffe.  SBie 
in  ber  alten  Slauforbnung  ber  (Erteilung  bed  @alramentd  bie  grragen  naäf 
ber  Sbrenuntiation  unb  bem  (Glauben  bed  Xäuflingd  k^orangingen,  fo  foDe 
man  aud^  l^infort  bie  ftommunilanten  juüor  fragen,  n^arum  [it  bai^  SCbenb- 
mal^I  begel^rten  unb  mal^  fte  ba  gu  empfangen  glaubten.  SnqMä)  ftellte  er 
bie  Stege!  auf,  leiner  foQe  ol^ne  S)eid^te  jum  Sbenbmal^I  lommen.  S)od^ 
folle  niemanb  jum  Sfufgäl^Ien  ber  eingelnen  ®unben  gejtoungen  fein;  nid^t 
ber  diüdhlid  auf  bie  ®ünben,  bie  man  getan,  fonbern  ber  fefte  fßlid  auf 
bad  neue  gute  Seben,  ju  btm  man  k^on  ^tt  ^aft  erbitten  tooüt,  fei  l^ier 
bie  ^auptfad^e.  gür  jene  8lnme(bung  gum  Slbenbmal^I  unb  bie  babei  üorgu«* 
nel^menbe  (Srforfd^ung  ftellte  er  fünf  einfädle  gtagen  nebfi  Slnttoorten  al9 
SRufter  auf,  bie  mit  einen  iBornnort  Sugenl^ageni^  im  Xtnd  ausgingen  unb 
n)eite  SSerbreitung  fanben.  3)iefe  (£rforfd^ung,  bei  ber  man  aud^  erbinben 
lonne,  ob  bie  Seute  bie  Sinfe|ungi^n)orte  audnienbig  toügten,  brauch  freUid^ 
—  jo  fügte  Sutl^er  balb  erläutemb  l^inju,  —  nur  einmal  im  Saläre  vor- 
genommen ju  merben,  bei  k^erftonbigen  Seuten  fogar  nur  „einmal  im  Seben 
ober  aud^  niemals''.  SBir  feigen,  toie  über  bem  9leubau  bed  lird^ßt^n 
Sebeni^  bie  pabagogifd^e  Aufgabe  ber  SSoIlSlird^e  atö  einer  {(nftalt  ju 
religiofer  unb  ftttlid^er  Soltterjiel^ung  ftd^  bemerlbar  mad^t.  *)  gnbem  er  aber 
baö  kommen  jum  ©alrament  auf  ben  inneren  Irieb  red^tfd^affenen  &laahtnli 
ftellt,  unb  nur  bie  aufforbert  gu  lommen,  bie  ben  ®(auben  M  SBerl  @)otted 
in  ftd^  fpfiren,  t^erl^el^It  er  ftd^  nid^t,  man  nierbe  bann  feigen,  „toie  nuenig 
S^riften  fmb  unb  jum  ©alrament  gelten  noerben''.  „SRan  Idnnte  ed  aber 
a(fo  anrid^ten  unb  bal^in  bringen,  ba^  man  bie,  fo  ba  red^t  glaubeten, 
lönnte  auf  einen  Drt  fonbern.  3d^  tooQte  ed  tool^I  längft  gern  getan 
l^aben,  aber  ed  l^at  ftd^  nid^t  tüoUtn  (eiben,  benn  ed  ift  nod^  nid^t  genug 
geprebigt  unb  getrieben  n)orben.''  3Ran  follte,  fo  n)ie  aud^  Sl^riftui^  unb 
bie  Stpoftel  getan,  bie  ^rebigt  über  ben  ganjen  Raufen  ber  (gläubigen  unb 
Ungläubigen  audgel^n  laffen,  ba9  ©alrament  aber  nid^t  alfo  unter  bie 
fieute  in  Raufen  n^erfen,  nnie  t^  ber  ^apft  getan  l^abe.    93ei  ber  ^ebigt 


624  Sffinfted  9ud^.    3n)ette9  Sapttel. 

beS  SBortd  ttiifTe  man  nid^t,  tuen  ed  treffe;  Bei  ben  ftomtnunilanten  aber 
ntüffe  man  gemi^  fein,  ba^  f^e  bad  @t)angelium  gefaxt  l^&tten.  2)a  regt  ftd^ 
Bei  il^m  ber  (Sebanle  einer  SuSfonberung  ber  @alramentdgemeinbe  an9 
ber  @(^ar  ber  $drer  ber  $rebigt;  in  erfterer  laffe  [xä)  bann  aud^  bie  ^rd^en« 
jud^t  nnieberl^erfteDen,  ^^ba^  man  n^ügte,  n^eld^e  red^tfd^affene  Sl^riflen  moren''. 
SBir  n^erben  feigen,  tnie  emft  il^n  aud^  ffiater  n^ieber  biefe  ®ebanlen  Be** 
fd^öfttgen.*)  9?ad^  Dftem  erfd^ien  bann  fein  öerbeutfd^te»  S:aufBüd^Icin 
(f.  unten  ®.  543 f.),  unb  im  S)ejemBer  bie  Pormula  Missae,  bie  öon  ber 
92euge{ialtung  bed  ^au^tgottedbienfted  aud^  audn^ärtd  Sunbe  geBen  tnoDte, 
bamit  anbere  ©eiftlid^e  unb  @>emeinben  bem  SorBitb  folgen  ober  tl^rerfeits 
im  ßid^te  be8  eöangelifd^cn  ®eiftc8  SKo^nal^men  treffen  unb  SBorfd^Iage  mad^en 
mdd^ten;  burd^  $aul  ©peratud  lieg  Sutl^er  fte  üerbeutfd^en.  (Sr  nnibmete 
fte  feinem  Steunb  ^auSmann  in  Stoxdavi,  ber  fid^  äSeifungen  bon  il^m  er« 
Beten  l^atte.  @r  erltärte,  um  ber  Sd^nnad^en  tüiUtn  unb  im  ®egenfa^  gegen 
bie  leid^tfertigen,  fürtoi^igen  ®eifler  alled  nur  mit  SBangen  unb  S^S^nt 
unternommen  ju  ^aBen;  je^t  aBer,  ba  man  l^offen  bflrfe,  bag  t)iele  bergen 
burd^  (Sottet  ®nabe  erleud^tet  unb  gefl&rlt  feien,  unb  ba  enblid^  baS  SlBtun 
ber  ärgcmiffe  in  Sl^rifH  Sleid^  unerläfelid^  fei,  mflffe  man  in  (S^rifti  92amen 
ettoa»  ttiagen.    Slal^ere«  barüBcr  @.  529 ff.«) 

Seftt  tourbe  ferner  bie  SluSteilung  be»  äBenbmal^Ie»  unter  Beiben 
(Seftalten,  bie  Sutl^er  anfangt  nur  für  bie  ©efdrberten  jugelaffen,  in  ber 
SBittenBerger  $farrlird^e  allein  nod^  gebulbet.  (Sr  f|)rad^  ftd^  barüBer  in 
ber  Pormula  Missae  avii:  nad^bem  ba«  (gt)angelium  ben  Seuten  nun  gtuei 
3a]§re  lang  einge))r&gt  n^orben  fei,  l^abe  man  Siad^ftd^t  genug  gegen  bie 
@d^tt)öd^e  gefiBt;  ed  liege  nid^td  baran,  nuenn  bie,  n^eld^e  jened  fo  lange  nid^t 
erlannt  l^ötten,  nun  gar  Jein  StBenbmal^I  mel^r  cm^jfingen,  bamit  ni^t  längere 
2)ulbung  il^rer  @ä)tüää)e  jur  $aldftarrigleit  Bei  il^nen  fül^re.  9htr  ba,  xoo 
ba»  äBort  ©otted  nod^  nid^t  geprt  unb  Belannt  fei,  genel^migte  unb  forberte 
Sutl^er  nod^  jene  SHldfld^tnal^me  (eBenfo  aud^  nod^  Bei  ber  fäd^pfd^cn  Äird^en- 
öifitation  fünf  ^aJ)xt  nad^l^er), 

@ein  ®runbfa^  t)on  ber  ^eil^eit  bed  religiöfen  (SetoiffenS  unb  tyom 
®irlen  burd^S  ffiort  allein  [tiefe  alfo  bod^  in  ber  5ßraji8  auf  ©d^ranlen 
feiner  J)urd^fül^rBarIeit.  SBol^I  toollte  er  für  bie  Seilnal^me  an  biefem  töan* 
gelifd^en  ®ottedbienft  unb  9lBenbma^I  fort  unb  fort  nur  Sl^riften,  bie  in 
freier  ÜBerjeugung  btm  eöangelifd^en  SBorte  folgten.  Senen  aber,  Bei  toeld^en 
bad  Sßort  nid^t  ben  gel^offten  @rfoIg  l^atte,  ftanb  bie  et)angelifd^e  Drbnung 
nun  bod^  ald  aufeereS  ®efe|  gegenüber.  ®ie  follten  nad^  feiner  ajleinuitg 
nid^t  gejttiungen  fein,  an  il^r  ftd^  ju  Beteiligen;  aBer  fte  gingen,  toenn  fie  il^r 
toiberftreBten,  nid^t  Blofe  il^rer  Biöl^erigen  lird^Iid^en  JRcd^te  öertuftig,  fonbem 
fte  tonnten  an  bem  Orte,  bem  fte  ate  99ürger  angel^drten,  übttf)anpt  leinen 


Formula  Missae.  625 


dffentlid^en  (Sottedbienft  mti)x  üBen  unb  genießen.  ®o  ftie^en  in  ber  refot-* 
tnatorifd^en  Xätigleit  Sutl^erd  (unb  in  ber  et)an8elifci^en  Siefomtation  ü6er<* 
})avipt)  iener  neu  t^orgetcagene  ek^ongelifd^e  ®runbfa|  unb  bie  t)on  Wtterl^ 
})tt  in  ber  (El^riftenl^eit  feftmurjelnben  Knftd^ten  über  bie  9tid^t;ul&f{tgleit 
t>erfci^iebener  unb  fid^  miberffcreitenber  d^rifilid^er  ©emeintpefen  in  einem 
burgerßd^en  unb  nationalen  (Semeinniefen  auf  einanber.  denen  l^ot  Sutl^er 
am  nad^brüdUid^fien  unter  allen  Steformatoren  k^orangefteUt;  bennod^  l^aben 
ottd^  biefe  anbem  ®ebanlen  bei  i^m  ftd^  bel^auptet. 

©d^mierigleiten  bereitete  bie  ©tiftdlird^e.  dunäd^ft  toegen  il^rei^ 
Steliquienfd^a^eS  unb  ber  baran  gelnä^ften  Slbtaffe.  llnaufl^drlid^  l^atte  ber 
fturffirfi  an  ifjxtx  SRel^rung  gearbeitet  Sic  SöI^I  ber  l^eiligen  „^ßartifeln" 
»ar  öon  5006  im  Saläre  1509  Bi»  jum  ^al^te  1618  auf  17443  geftiegen 
unb  nod^  1520  n^ieber  um  387  ©tude  k^ermel^rt  tooxbtn.  9tod^  1520  n^ar 
eine  neue  gebrudEte  „Sertünbigung  bed  gro^n  Stblaffed  ber  SBeifung  be^ 
l^od^tpfirbigen  ^eüigtumd  in  SÜerl^eiligen  ©tiftdlird^e  ju  SSittenberg''  aus- 
gegangen. 1521  tparen  bie  Sleliquien  ^toar  nod^  gezeigt,  ber  9lb(aB  obtt 
nxä)t  mtfyc  iDerlünbigt  toorben;  bod^  l^tte  fd^on  bie  bto^e  S^igung  unb  iBer-» 
{iinbigung  ber  einzelnen  ^^^eüigtümer"  ju  einer  ©tdrung  burd^  ^rk^ortoi^ige" 
3toifd^enrufe  Vxda^  gegeben.  3e|t  baten  ^xop^  unb  Stapitü  am  24.  Sl^ril  1522, 
toieber  bie  SSorjeigung  ^.ol^ne  SSermetbung  einiget  Slblaffed''  ju  gesotten, 
mobei  jugleid^  ber  lurfArftlid^e  ©d^dffer  aufpaffen  foQe,  ba|  leine  Störung 
t)erfud^t  tperbe.  9ln  bemfelben  Xage  erKärte  ftd^  Sutl^er  in  einem  SSriefe 
an  ©palatin  gegen  bie  S^igung.  £er  ^rfilrft  entfd^ieb  bemgem&B  am 
26.  apxxi,  ba^  QXid)  bie  S^W^i  unterbleiben  folle,  ba  biefe  bod^  nur  um 
beS  SPblaffed  n)iaen  gefd^el^e.  3)od^  foQe  bM  Heiligtum  ausgefegt  n^erben 
unter  guter  8(uf{td^t.^)  ©d^toieriger  nod^  mar  bie  Sefeitigung  btf^  alten 
äRe^ienfted,  ben  bie  @ttftdl^erren  ber  ©d^Ioglird^e  nod^  fortfe^ten.  9hir 
ein  leü  üon  il^nen  ttiar  bemfelben  inirüid^  ergeben.  S^naÄ,  ber  5ßro|)ft  ber 
ftird^e,  unb  Smdborf  tiiaren  k^ielmel^r  feine  fd^örffien  ©egner.  9ber  ein 
93efd^Iu^,  il^n  abjufd^affen,  toax  nid^t  burd^}ufe|en.  Sie  SoSjii  ber  jal^rttd^ 
l^ier  ju  l^altenben  SWeffen,  ber  öffentüd^en  unb  fliUen,  für  fiebenbe  unb  lote 
»ar  auf  9901  gefliegen,  tooiu  eine  ©d^ar  öon  83  ßlerilern,  meifi  RapISnen 
unb  SBilaren,  erforbcrlid^  toar. 

Sutl^er  l^atte  aud^  l^ier  anfangt  nod^  92ad^fui^t.  @r  riet  ben  Saptönen, 
t^  im  S)ienfte  frember  ©d^toad^l^eit  fo  gu  tun,  ba^  fte  baraud  nur  eine 
Seier  bed  8(benbma]^M  für  ftd^  felbft  mad^ten.  Sfber  er  {hebte  bal^in,  ba| 
bod^  balb  biefeS  ganje  „S3et]^at)en'',  biefe  ©tätte  bed  ®0^enbien{te9,  vm* 
getoanbelt  toerbe.  2)ie  unter  ben  $rieftem  bed  ©tiftd,  n^eld^e  miberftrebten, 
maren  il^m  grdgtenteite  aud^  perfönlid^  anftö^ig  unb  beräd^tlid^:  er  toarf 
il^nen  t)or,  bag  fie  bed  SRorgenS  il^re  äReffe  l^ieften,  nad^bem  fte  bie  Stad^t 


526  Sünftei»  SBud^.    StoeiteS  ftapitel 

in  Unjttd^t  berbrad^t.  2)a¥a6er  t)erl^anbe(te  er  mit  ®palatin,  ber  beim 
fturfflrflen  [vä^  t^ern^enben  foQte.  Sm  1.  äRät)  1623  forberte  er  bann  anäf 
bad  fta|iite(  felbft  auf,  frein)iaig  ba9  jtrgernid  il^rer  SReffen  gu  befeitigen, 
bamit  er  fie  ntd^t  öffentlld^  beötoegcn  angreifen  muffe.  Sier  öon  il^nen 
xoatAttn  fiäf  barauf  an  ben  ^rfürften  unb  erbaten  ftd^  bon  il^m  Snmeifung. 
3)iefer  erHärte  e^  für  biDlg,  ba%  bie  öon  feinen  Sorfal^ren  geftiftetcn  ®eel- 
meffen  imb  anbern  ämter  tpeiter  gel^atten  mürben.  Smi^borf,  ber  am  13.  Vtati 
an  ©teOe  bed  lürglid^  berftorBenen  latl^olifd^  gefmnten  Sorenj  @d^(amau 
gum  ^tdfanttn  txxo&^tt  n^urbe,  lel^nte  bie  SEBal^t  ab,  ba  eS  gegen  fein  (Se« 
n^iffen  fei,  ben  Sib  ju  (eiflen,  bag  er  bie  geßifteten  äReffen  l^onbl^aben  unb 
fd^^en  nüoQe.  Ser  altgläubige  SJeSlau  niurbe  S)e(i^ant.  S)a  aDed  einßtpeilen 
Beim  atten  Blieb,  fo  fd^rieb  Sutl^er  aBermate  (11.  3uli)  an  bie  ®tift»I|erren: 
„id^  rebe  je^t  mit  Suren  ©etoiffen;  toa»  gel^t  un«  ber  ffurfftrfi  in  fold^ 
©ad^en  an?"  unb  Brad^te  nun  aud^  bie  @ad^e  am  folgenben  2:age  unb  nod^ 
fd^rfer  am  2.  augufi  auf  bie  ftanjel.  S)a8  Siapxttl  nienbete  [xdi  abermals 
m  ben  ßurfürften.  S)iefer  bcouftragte  bie  3uriften  ©d^urf  unb  ©d^njert-* 
feger  forme  SReland^l^on,  Sutl^er  in  feinem  Kamen  Sorl^altung  ju  mad^en,  er 
„foDe  nid^t  fo  gef^tpinb  l^anbeln'',  er  lie^  il^n  auf  ben  Beborftel^enben  Steid^d-« 
tag  unb  baS  nod^  ju  erl^offenbe  ^onjil  bermeifen.  Sutl^er  ermiberte,  er  tperbe 
uid^t  aufl^ören,  batoiber  ;u  prebigen,  ba  eis  nniber  bad  (Sbangelium  fei.  Sod^ 
loerbe  er  aud^  baS  Soll  ermal^nen,  bag  ei^  nid^t  getoaftfam  bie  Sefeitigung 
jener  äReffen  l^erBeiful^re.  S)aneBen  gaB  er  je^t  bem  Kapitel  ein  ©ut« 
ad^ten,  toie  ber  ®ottc«bienft  Bei  il^nen  umäugeftalten  toäre  (19.  «ugujl). 
%ud^  SSugenl^agen  gaB  in  einem  @^reiBen  an  bie  llniüerfttat  fein  SBotum 
bal^in  ah,  baf  bie  SReffen  unb  Sigilien  im  @tift  gänjlid^  abjufd^affen  ioaren, 
ber  ^orengefang  aber  einftmeilen  beibel^alten  toerben  Unne.  S^na^  aber 
toenbete  fxd)  an  gfriebrid^  birelt  mit  audfUl^rlid^en  Sebenlen  gegen  ben  ie^igett 
^uftanb  unb  eingel^enben  «banbcrunggöorfd^tägen.  hierbei  erinnerte  er  if)n 
baran,  toit  ein^  ftönig  ^idlia  bie  abgdttifd^en  (Sreuel  nid^t  gebulbet,  fonbem 
bie  eiserne  ©d^Iange,  bie  bom  iBolI  angebetet  tourbe,  gebrod^en  l^aBe,  unter 
bem  SinftuB  ber  ^rebigt  S^fajad,  ber  bamatö  „Säl^nrid^  b^  reinen  ^otted- 
toorte»"  genjefen,  fo  »ie  jefet  Dr.  Sutl^er.  Aber  gfriebrid^  BlieB  Bei  feiner 
«ed^tdauffaffung,  toonad^  er  nid^t  Befugt  toar,  an  biefer  Stiftung  etma»  ju 
dttbem  —  jumat  im  ©lidt  auf  feine  SJeranttoortung  bor  ftaifer  unb  Äeid^.  (Er 
Beburfte  ju  feiner  eigenen  SRed^tfertigung  angeftd^tis  aller  bon  il^m  fd^on  ju« 
gelaffenen  Steuerungen  bti  ^imoeifed  barauf,  bag  er  in  feiner  eigenen  ^rd^e 
Aber  ber  alten  Drbnung  gel^alten  l^abe;  unb  Sonad  Belam  ffir  feine  Sor* 
fd^täge  SBorte  fftrfklid^en  llnn^iDend  ju  l^bren.  Sutl^er  gaB  feinem  UnBel^agen 
ABer  bied  ;,gottei»täfterIid^e  Sopl^et'',  ber  föd^r^fd^en  Sf&rfien  ;,gottIofe9  unb 
tierf^toenbete«  ©etb",  biefc  „^d^e  aOer  teufet"  in  feiner  ©d^rift  Ponnula 


Fonnula  Missae.  627 


MiBsae  böfttgctt  au«bru(f.  SSßli^  muffe  et  ba»  ^oVt  jüfleln,  bafe  e» 
irid^t  bent  Untoefen  mit  (Setvatt  ein  Snbe  maä)t,  Xatfäd^Iic!^  towc  fd^on 
in  SBeil^nad^ten  1622  k>on  Stubenten  ttad^td  Unfug  in  bet  ©tiftslfard^e 
getrieBen  toorben.  (S9  n^oren  je^t  naä)  äni^tti  SuSbrud  unter  ben 
Stiftftl^erten  fcttjl  nur  nod^  brei  „Sd^meine  unb  SJau^e",  bie,  toie  er 
fagt,  um  fd^nöben  (Selbem  toiDen  an  ber  SKeffe  fe|ll^telten.  35rei  neu- 
ertnal^Ite  ©ttftsl^erren,  bie  Bei  il^rer  ZBal^I  bad  iBerfpred^en  gegeben,  tnod 
bie  Statuten  t>orfd^rieBen,  ju  galten,  l^tnterl^er  ftd^  aBer  getneigert  l^atten, 
Steffen  ju  lefen,  legten  im  @ommer  1624  il^re  ^frilnben  nieber,  l^offten 
nun  oBer  bergeBtid^  auf  eine  Sntfd^abigung  burd^  ben  fturfürften.  Umfonfl 
Bemfll^ten  fid^  Sutl^er  unb  @d^urf  bafür,  fon)te  bafttr  ba^  bal^  Stniommen 
biefer  nun  lebigen  ©tiftSjleHen  fftr  Seltenen  an  ber  Unhjerfität  üerlnenbet 
mürbe:  ber  fturf&rfi  lel^nte  „ivct  Seit  aus  t)ie(  Urfad^en''  aB.  SUd  Sutl^et 
erful^r,  bag  ber  neue  Sed^ant  Sedlau  einer  f^rau  in  ber  @tabt  bad  SlBenb« 
mal^I  unter  einer  (Seffcalt  gereid^t  l^aBe,  ba  brol^te  er  (17.  9iot)emBer)  bem 
Sapütl,  er  merbe  ate  Berufener  $rebiger  ber  (Semeinbe  Stat  unb  äRittel 
k^omel^men,  von  feinem  unb  ber  ©einigen  ®en)if[en  genug  ju  tun^  ots  bie 
bed  Xeufeli^  @emeinfd^aft  ju  t)ermeiben  unb  ju  ftiel^en  gefonnen  feien.  (Sr 
ftellte  bie  gf^rberung,  il^m  auf  3a  ober  3lexn  Btd  jum  näd^ften  Sonntag 
Änttt>ort  ju  geBen,  oB  fie  SReffen,  SJigtlien  unb  aUe»,  ma»  bem  (Stoangelio 
entgegen,  abtun  moDten.  £ie  altgläuBigen  ©tiftdl^erren,  bie  ftd^  bor  ber 
fteigenben  !(ufregung  in  ber  SJeüdderung  fürd^teten,  toanbttn  {Id^  an  ben 
Aurfärften;  biefer  fanbte  bie  ^uriflen  Sd^urf  unb  Senebilt  ^arüi  ju  Sutl^er 
unb  lie^  il^n  t)on  jeber  ®ema(ttatigleit  aBmal^nen.  @r  prebige  ia  felBer, 
man  foQe  ©ottel»  SBort  allein  fed^ten  laffen^  baS  merbe  gu  feiner  S^t 
menn  t^  &ott  l^aBen  tooiüt,  too^l  Strien;  unb  9tümBerg  geBe  ja  bo9 
Oeifpiel,  ba^  man  baiS  St^angelium  annehmen  unb  bod^  baneBen  no^  SReffen 
Bulben  Idnne.  9Ber  am  Xage  barauf,  am  1.  Sbt^ent,  l^ielt  Sutl^er  eine 
^ebigt  „öom  OrcucI  ber  ©tiHmeffe",  bie  in  fd^orfflen  SBorten  bie  bertoerf- 
tid^en  Seftanbtette  ber  römifd^en  SRe^Iiturgie  ate  ©ottei^Iafierungen,  (M 
9larrl^eit  unb  Sfige  jugleid^,  Branbmarlte  imb  bie  gfortfe^ung  biefer  ®reuel 
fftr  fd^Iimmer  erKorte  ald  bie  Sänben  ber  Unjud^,  bed  SRorbed  unb  2)ieB' 
Hallte,  —  gemäfe  bem  ©runbfafc,  ba%  bie  ©ünben  toiber  bie  erfte  lafel 
nod^  ärger  flnb  att  bie  gegen  bie  smeite.  (Er  fd^Iog  mit  bem  ^ptVi  an 
görften,  öürgermeijicr,  8iat  unb  Rld^ter,  enblid^  biefer  Softerung  ju  njcl^ren 
unb  ®otte9  (S^xt  ju  retten,  att  bie  bad  @d^mert  bon  ®ott  empfangen 
l^ätten.  'Dai  mirlte:  ©emeinbe  unb  llniberfität  fd^rieBen  an  bie  StiftSl^erren 
energifd^  unb  momten  fte  bor  Sottet  Sc'tn;  bamt  BegaBen  {td^  ber  9fieItor, 
BieSiirgermeifler  unb  iel^nSlaidl^erren  jubemS)ed^antena9edIau  nnb  Htotbigten 
btn  Bel^orrHd^  am  SRe^ienft  fefU^oItenben  Stiftdl^erren  bie  ®emetnfd^aft  auf, 


638  Sfünftei»  S9ud^.    S^oeite«  ftapitd. 

bem  Sed^onten  aber  mürben  tiad^td  bie  Senfier  eingekporfen.  Ser  ^rfftrft 
f^rad^  fein  9D>K|faQen  au^,  fd^oB  aber  feine  Sntfd^eibung  abermold  l^inaud. 
Vbex  nun  erSörte  ber  2)ed^ant  beS  Keinen  (S^ox^  &)nfiüp^  83[anl  in  einem 
©d^reiben  an  ben  ^rfurften,  er  l^abe  fld^  überjeugt,  bag  fxä)  bie  Slteffe 
nid^t  t)erteibigen  laffe.  8(n  SBeil^nad^ten  1524  fielen  fo  jum  erftenmol  bie 
^r^reuel"  in  ber  ©tiftl^tird^e  n)eg;  an  bie  ©teile  ber  täglid^en  ^ik>atmeffen 
foQte  ein  Sienft  bed  göttlid^en  SBorted  n)ie  in  ber  ©tabtürd^e  treten,  ba^ 
©alrament  bed  SItared  nur  nod^  in  einer  ®emeinbe  k^on  ^ommunilonten 
gefeiert  toerben.  @o  lieft  benn  oud^  ber  Jhirfürft  fold^e«  gefd^el^en.  Unter 
feinem  92ad^foIger  lourbe  int  näd^ften  ^af)xt  ber  ®ottedbienft  t)oQenbd  neu 
georbnet,  ;,ber  ganje  $a))ft'',  n)ie  ©patatin  ftd^  audbrüdEte,  ,,au8gemerjt''. 

SSäl^renb  ein  ©äbbeutfd^er  $Pi))p  SRel^ofer  (llrban  Stl^egiud?)  Sutl^eri» 
entfd^eibenbe  $rebigt  nad^  einer  il^m  ju  ^onben  gelontntenen  9tad^fd^rift  in 
SrudC  gab,  arbeitete  Sutl^er  felbft  fie  um  ju  einer  ©d^rift  „9ion  bem 
©reuet  ber  ©tillmeffe,  fo  man  ben  Äanon  nennet". 

^ter  legt  er  bm  Sefem  Derbeutfd^t  bie  lebete  unb  ^anblungen  be9  SKeft^ 
fonond  bor  unb  §eigt  il^nen,  „toie  üetblenbete,  DerftodCte  (8otte9lftfterer  unfre  $opiflen 
finb'',  vmb  forbert  aüe  meltlid^en  Ferren  auf,  biejer  Sftflerung  (Sin^alt  )u  tim,  bie 
ebenfo  ftrafbor  fei,  töte  anbere  (Slottedlftfterung.  0 

du  einem  8rud^  bed  bem  ©tiftl^Iat)ite(  jufiel^enben  ated^ted  filierte  auc^ 
bie  92eubefe^ung  bed  $farramtd  an  ber  ©tabtlird^e  nad^  bem  Sbleben 
be9  Iranlen  @imon  ^einj.  Sad  93efe^ungdred^t  ftanb  bem  Kapitel  ju. 
Siefed  trug  bie  ©teQe  erft  Sfmdborf,  bann  Sutl^er  an;  ald  beibe  ablel^nten, 
begann  ed  iBerl^anbtungen  mit  993.  SinI  in  SUtenburg,  beffen  flblel^nung  aber 
aud^  iu  erniarten  n)ar.  S)aräber  t)erffcrid^  bie  geit;  Sutl^er  ebenfo  mie  ber 
Sßittenberger  9fiat  n^urben  ungebulbig.  2)er  SRat  fe|te  einen  legten  Siermin 
f&r  bie  $räfentation:  ate  bad  ^apitü  biefen  t)erftreid^en  Heft,  ba  fd^ritt  iener 
„neben  ber  (Bemeinbe  nad^  ber  eüangelifd^en  Seigre  ©t.  ^auli"  gur  SBol^t, 
bie  auf  SJugenl^agen  fiel.  S)iefer  jögerte  nod^  unb  bat  um  Stift.  2)a 
griff  Sutl^er  entfd^Ioffen  ein,  f'^oKamierte  il^n  im  (Sottel^bienft  t)on  ber  ^anjel 
ald  ben  ernndl^Iten  $farrer  unb  lonfirmierte  unb  beftätigte  il^n  ald  täd^tig 
jtt  biefem  Vxtttt.  3e|t  proteftierte  natfirlid^  baS  Kapitel  unb  befd^loerte  ftd^ 
am  28.  DItober  1523  beim  ^rfürften  ilber  bed  9iatd  unb  Sutl^erd  Sigen* 
m&d^tigleit.  S)er  atat  red^tfertigte  ftd^  barauf  (2. 92ok>ember),  —  fel^It  uni» 
nun  aud^  bie  Sntfd^eibung,  bie  ber  Surfürft  faßte,  fo  feigen  mir  bod^:  Sugen- 
laugen  trat  ba^  Hmt  an,  unb  bad  S9efe|ung8red^t  ging  fortan  auf  ben  Mai, 
10  Sertreter  ber  Oemeinbe  unb  bie  Uniöerfitat  über.*) 

S)ie  l^ier  erjäl^Iten  Vorgänge  geigen  beutlid^,  meldte  ©d^mierigleiten 
e9  l^atte,  |ene  (Srunbfo^e  t)on  ber  notmenbigen  tird^Kd^en  Sinl^eit  unb  ^er« 
fleDung  eined  eingigen  fär  et)angelifd^  erlannten  ^rd^entumd  gugleid^  mit 


Qhnml>fft|e  bei  Keuorbmmg  bei»  ^otteibieitßed.  699 

betn  ®tttnbfa|  k>on  ber  religidfeti  gfreil^eit  vmb  ber  teisien  S93irlfamleit  be9 
Kotted  bei  bett  tird^Iid^en  Sieformen  gut  Geltung  ju  bringen.  Sollten  jene 
(!hntnbfä|e  feftgel^Iten  toerben,  fo  toaren  bie  fd^Iimmflen  SetkoidEIungen  nur 
boburd^  }tt  k>emteiben,  bag  man  mit  benfetben  nod^  koeiter  ging,  aU  Sntl^er 
anfangs  toollte,  bog  n&mlid^  bie  l^dd^ße  gefe^^^^^  ®enmlt  be9  fianbe^ 
aaäi  bie  lird^Ud^e  Orbnung,  meldte  forton  fftr  bie  ed^t  d^rifttid^e  anerlonnt 
merben  foOte,  jum  ®efe|  mad^te  unb  ieben  andern  SBiberftonb  gegen  fle 
nieberfd^tug.  Soc^  ber  beial^rte  fturfftrft  gfriebrid^  mit  feiner  religiöfen 
&tg{Uid^Ieit  unb  fieten  fft&äfxd)t  auf  bie  ouc^  il^m  Obergeorbnete  Keid^«* 
gekoolt  mar  nod^  nid^t  ber  SRann,  fold^el»  in  bie  $anb  }tt  nel^men.  Unb 
Sutl^er  toar  benn  bod^  aud^  nid^t  ber  äRann,  l^eftig  baju  l^injutreiBen.  Suc^ 
bieSmal  tonnte  er  ja  nod^  fagen,  ba^  er  burd^d  SBort  gejtegt  unb  bie  Greuel 
audgefegt  l^abe.  Unb  bie  {Reformation  i^  in  SBittenberg,  il^rer  erften  ®tabt, 
bod^  t)on  ber  ®emeinbe  im  ganzen  mit  toller  ^eil^eit  angenommen  morben. 

Drittes  Kapitel. 

S^ivd^envevfaffnnq. 

Sie  fd^niierigen  fragen,  auf  meldte  toir  fd^on  in  biefen  Sbtfangen  ber 
reformierenben  2:&tigleit  Sutl^erd  geftofm  ffatb,  Betreffen  bie  Srt,  toie  übte* 
1)(mpt  einem  ek^angelifd^en  ®ottedbienft  unb  ftird^emoefen  in  ben  ®emeinben 
unb  Sanbem  fRavm  gefd^afft,  bM  SBiberftreben  papi^fd^er  ®ei|llid^er  unb 
®emeinbeg(ieber  fibermunben  merben  foDte.  Sutl^er  Igat  geloig  bie.®d^toierig« 
leiten,  in  bie  er  l^ier  l^ineingeriet,  bereitis  felbfl  fel^r  ju  fül^Ien  belommen. 
2)agegen  fe^en  mir  il^n  mit  filarl^eit,  Stulpe  unb  ftonfequeng  unb  jugleid^ 
liebenbem  Snfd^Iul  an  bie  jetoeiligen  Sebfirfniffe  ber  d^^Hd^en  Srfiber 
nun  ba,  koo  einmal  für  bad  (Etmngelium  Kaum  unb  Sieg  gewonnen  ift,  an 
ber  heiteren  Steinigung  beS  <8otte9bienfie9  arbeiten.  fBir  l^aben  l^ier  ba(^* 
jenige  naiver  audjufäl^ren,  ma9  er  barfiber  namentlid^  in  ben  beiben  oben 
(@.  622  u.  624)  genannten  ©duften  berid^tete  unb  riet. 

(Er  {teilt  ba  lurj  unb  einfad^  ben  l^fid^flen  (Srunbfal  auf,  um  meldten 
e9  il^m  beim  ebangelifd^en  ShüUxa  ju  tun  mar:  „bie  Summa  fei,  bag  ed  im 
®otte8bien{t  ja  aHed  gefd^el^e,  ba^  bad  Kort  im  Sd^mange  gel^e  unb  nid^t 
ttneberum  ein  Sdren  unb  Xdnen  (b.  1^.  leereS  (Befing  unb  (Befd^rei)  brauiS 
merbe,  mie  Walser  gemefen  ift.*  ;,S)aa  eine,"  fagt  er,  „ijl  öon  nflten,  bafe 
äRaria  (nad^  SuL  10,  39  ^.)  gu  Sefu  gffi^en  ft|e  unb  l^öre  fein  SBort 
t&gtid^/  3n  btm  bidl^erigen  (Sottedbienft  flnb  bie  brei  gro^n  SDtilbr&uc^e 
eingefallen,  ba^  man  (8otte9  Kort  gefd^toiegen,  baf  man  unci^rifUid^e  9ahdn 
unb  Sßgen  in  Segenben,  (Sef&ngen  unb  ^ebigten  aufgenommen,  unb  ba% 

il5^Itn,  Sut^cr  I.    5.  Kiill.  34 


630  9ftnfte9  «ud^.    ^MtU»  Stop\M. 

man  fold^en  (AoiMbitxifi  ald  ein  kierbienfttid^  SBerl  getrieben  l^at.  9^|t 
foDe  bie  ®emeinbe  nimmer  mel^  }ufammenIommen,  e9  toerbe  benn  bofelbfl 
&üttt»  SBort  geprebigt  unb  gebetet,  ob  onc^  nur  mifi^  tarjefte.  (AepttiAq^, 
lebenbig  bargelegt  toollte  er  ®otte9  SBort  l^ben,  nid^t  bIo|  Mrgelefen. 
Sa9  &A€t,  bie  bittenbe,  lobpreifenbe,  l^ngebenbe  Srl^ebung  ber  @ee(en  ju 
bem  ®ott,  ber  in  feinem  SBort  fU^  il^nen  offenbart  unb  mitte&t,  gel^örte 
fftr  il^n  natürlit^  immer  koefentlid^  ju  jener  Summa;  aber  ed  foD  nur  ein 
(Athet  fein,  bad  auf  dtotted  eigne  Offenbarungen  unb  8erl^ei^gen  fic^ 
grOnbet  unb  biefe  aufnimmt,  ol^ne  felbfigemad^te  ÜKittel  unb  SRittler  ber 
tfemeinfc^ft  mit  ®ott  ju  fud^en.  2)ie  @alramente  faOen  babei  fftr  Sutl^ 
mit  unter  bie  Übung  bei^  flSortel»:  burd^d  SBort  finb  biefe  änimn  Site  ge* 
ftiftet  unb  gel^eiligt,  um  ba9  im  SBort  Serl^ene  nod^  inniger  §u)uteilen, 
unb  ba9  SBort  foO  fftr  fie  bie  ^erjen  bereiten  unb  ben  Glauben  medten, 
in  meld^em  fle  emfifangen  beerben  mfiffen. 

Sie  Übung  be9  SBorted  unb  (Siebeted  bei  ber  ®emeinbe  mu^  fid^  in 
t)erfd^iebenen  Seftaubteilen  unb  gformen  entfalten:  bie  Se^te  ber  l^eUigen 
@d^ft  mftffen  in  ber  Seriftnbigung  fftr  k>erfd^iebene  3^ten  unb  Knloffe  ge« 
teilt  totxben,  bie  (Sebete  unb  (9efänge  mit  k^erfd^iebenem  Snl^oft  unb  Xon 
}U  ®ott  auffteigen.  S)al}  leiblid^e,  finntid^e  Seben,  in  n^eU^em  mir  aud^  att 
(El^ri^en  und  belegen,  unb  toeld^em  dlott  felbfl  mit  feinem  fittgem  SBort 
unb  ben  öulem  ©alramenten  entgegenlommt,  bringt  k)on  felbfl  eine  toeiterc 
au|ere  (Sinüeibung  bedOottedbienfte«  mitSejug  auf  3eit,  Ort  unb  ^anblungen 
mit  fid^,  ol^ne  baf  ®ott  fftr  biefed  aHed  ein  ®efe|  l^&tte  auffieaen  mftffen 
ober  tobMUi)  aufgestellt  l^fttte.  Sutl^er  l^at  barftber  \pat&c  oft  eingel^enber 
fid^  geäugt.  Cr  gel^t  fd^on  |e|t,  unb  fo  ja  fd^on  feit  bem  Seginn  feined 
reformatorifd^en  fieugniffed,  boDon  aud,  bag  biefe  S)inge  aDe  jenem  gott« 
georbneten  fteme  bed  @ottedbien{led  gegenftber  frei,  inbifferent,  Xbiafil^ora 
feien.  SBer  baraud  toieber  binbenbe  ®a|ungen  mad^en  miO,  jerffcfirt  il^m 
bad  SDangelium  unb  bie  loßbare  geifllid^e  gfreil^  ber  Vffi^tn,  fei'9  bog 
e»  in  be9  $a^d,  fei'd  ba|  e«  in  Sariftabtd  SBeife  gefd^el^e. 

Snbem  er  nun  aber  }tt  befKmmen  unb  $tt  raten  l^atte,  toie  je^t 
ttHrttid^  ber  ®ottedbien{t  innerl^alb  biefed  freien  (Sebieted  georbnet  unb  ge« 
gliebert  toerben  foOte,  (ie|  er  jtd^  l^ierbei  burd^toeg  burd^  bie  WU^iäjlt  auf 
bad  jeitmeife,  gegentoortige  Sebftrfnid  ber  ®emeinbe,  bed  gemeinen  aRomtei» 
unb  jumeift  ber  nod^  fd^niad^en  dUieber,  leiten,  unb  baraud  ergab  ftd^  fftr 
il^n  oor  aQem  bie  fortm&l^renbe  Sftrforge,  leine  ^nberungen  bed  Seflel^enben 
k>or}unel^en,  bie  &gemid  vaib  Bertoirrung  l^erüorrufen  lönnten,  k^idmel^r 
bad  ^erUmmlit^  um  beS  ^erlommend  koegen  in  fo  koeit  befleißen  ju  (äffen, 
att  ed  jenem  Stern  leinen  (Eintrag  ta^,  ob  aud^  anbered  ber  Hauptaufgabe 
bed  Jhiltud  an  fid^  nod^  beffer  bienen  Idnnte. 


®runMft|e  ffir  bett  fhtltui».  531 


Tttcn  l^at  t)erfttd^t,  fitr  bie  (Sliebenmg  bed  latl^ofifd^en  unb  fetner  be9 
aud  bet  9leformatü)n  ]^ert)otgegongenen  (SotteSbtenfieS  in  bie  einzelnen  Sdte, 
®e6ete,  @efänge,  Sorlefungen,  Knfptad^en  u.  f.  n).  eine  tiefe  innere  S9e« 
beutung  nad^jutoeifen,  ja  gar  ju  jeigen,  toie  bie  S)ar{ieIIung  ber  göttlid^en 
^eUdtaten  unb  ®aben  f&r  Me  (Semeinbe  unb  bie  ©elbfiborfteOung  einet 
d^riftlid^en  ®emeinbe  \)ox  ®ott  nur  in  biefer  BefHmmten  (Seftalt  unb  Steil^eni''' 
folge  einen  bem  SBefen  ber  @ad^e  entft)re(i^enben  StuSbrud  gen^inne.  Sei 
Sutl^er  finben  n:)tr  nie  einen  fold^en  Serfud^,  nie  ein  folc^ed  urteil,  ©einig, 
f&l^tte  Sutl^er  bod  Sngemeffene  unb  !(nregenbe,  mad  bie  Don  il^m  felbft  auf-* 
genommene  alte  Drbnung  l^atte.  96er  er  fiedte  borfiBer  leine  Xl^eorie  ouf 
unb  lamtte  unb  fud^te  lein  an  fxäf  StngemejTenfled,  fonbem  fein  iBerfal^ren^ 
befianb  einfad^  barin,  bag  er  unter  ben  fiberlieferten  IBeftanbteilen  bed  <8ottelS' 
bienfleS  bad,  niad  mit  jenen  ®runbfä|en  fld^  nid^t  vertrug,  audfd^ieb  ober 
burd^  onbereS  erfe^te,  ba^  fibrige  aber  beibel^ielt. 

Untiertraglid^  »aren  für  il^n  k^or  allem  bie  StfidCe,  melt^  gerabejn 
©d^riftn^ibrigeS  entl^ietten,  n)ie  auger  bem  9Rego))fer  bie  abgStttf^e  Vxi^ 
rufung  ber  Zeitigen;  fobann  aud^  folt^e  ©tüdte  ber  Siturgie,  toeld^c,  ol^ne 
einen  an  fid)  t)ern?erflid^en  Snl^alt,  bod^  burd^  bie  ÜBerfflDe  menfd^Iid^en 
Siortei^  unb  ^(angei^  ba^  gdttlid^e  SBort  jurüdCjubrängen  unb  ben  (Skiffc 
majorer  Snbad^t  ju  erftidCen  brol^ten.  3ene  follten  unbebingt  abgetan  fein, 
änbertmgen  mit  SSejug  auf  biefe  gab  Sutl^er  nur  rattoeife  an;  er  moQte 
barfiber  bem  Urteil  anberer  nid^t  vorgreifen,  nod^  ®efe|e  geben;  ja  l^ier, 
too  aud^  bad  urteil  elDangeßfd^  ®efmnter  audeinanber  gelten  unb  überbied 
bie  3nbit)ibualitdt  ber  k^erfd^iebenen  Seute  unb  kierfd^iebenen  (Semeinben 
SSerfc^iebenei^  rotfam  mad^en  lonnte,  foQte  gfreil^eit  unb  SRannigfattigleit 
ber  gformen  grunbfäfelid^  gemalert  bleiben.  S)ie  5ßerfonen  übrigen«,  öon 
benen  ßutlöcr  tnünfd^tc,  bafe  fic  neben  il^m  fold^e  Änberungen  bei  [id)  fiber- 
legten unb  öomal^men,  toaren  tocfentlid^  nur  bie  gleid^geftnuten  Oeijüid^en: 
er  lannte  nod^  leine  ©emeinben,  mel^e  ju  einer  eingel^enben  Beratung 
biefer  S)inge  fällig  gemefen  n^ören. 

S)emnad^  geftaltete  ftd^  namentßd^  Sutl^erd  Serl^alten  jum  fonntägßd^en 
|)auptgotte8bicnji.*) 

„gform  ber  SWcff e"  betitelt  er  feine  l^au^tfad^Itd^  l^ierbon  ^anbelnbc  lateinifd^e 
@d^rtft  (Sr  bettelt  fo  jegt  unb  fernerhin  bm  alten  9^amen  bei  tro^  aUeS  b^  ^öfen, 
mad  an  benfelben  pd^  Infi^fte,  unb  oud^  tro^  ber  ^ormürfe,  meldte  il^m  bann  (laxU 
ftabt  unb  anbttt  bed^alb  machten,  '^tnn  er  fanb  im  tarnen  an  fid^  leine  2in^ 
beutung  beS  Dpfex«.  3c^t  foHte  berfelbe  ben  nid^t  mit  einem  SReßotJfer,  fonbem  mit 
btm  ©emetnbeabenbma^I  üerbunbenen  ^auptgottedbienfi  bejeid^nen.  S)a9  Qlbenbmo^l 
nftmlic^  fönte  ben  orbentlid^en  aUfonntfiglic^en  (SotteSbtenft  obfd^Itegen  unb  feinen 
ip5^epunft  bilben,  in  ber  ^oraui»fe|ung,  ba%  aud^  jebedmol  eine  ®emeinbe  üon 
^ommunttanten  f^c^  finben  merbe,  bie  btefeiS  an  (^otted  !iBort  ftd^  fnüpfenbe  teure 
3:eftament,  $fanb  unb  SRittel  ber  (^nabt  ju  genießen  begehre. 

34* 


532  gffinfte^  ^d^-    3)tittc9  fto^td. 

Sergegemoartt^en  wir  und  benn  nO^er  bie  Oibnung  ber  SReffe  nad^  ienei 
@d^t  Sui^erd;  btefelBe  bilbet  ben  erften  @d^rttt  beil  Übergänge«  au  hm  Sfotmen, 
weldge  no(^  ^eut§utag  in  ben  lut^erifd^en  ^rd^en  fiblid^  unb  für  beren  ^ultu» 
d^cirafteriftifd^  ftnb. 

IMe  tat^Dli]dfe  SReffe  würbe  (nad^  einem  8orberettungi»aft,  ber  iebod^  §tt 
Sutl^eril  S^t  nod^  triebt  allgemein  oufgenommen  war  unb  bmt  i^m  nid^t  erw&l^nt 
wirb,)  mit  einem  Wed^felnben  turnen  Oibelwort,  ba»  ber  am  Vitax  flel^enbe  $rie^ 
intonierte  unb  ber  (£]^or  bcatn  fang,  eröffnet.  ^ieS  ber  fogenannte  ^ntroitu», 
bon  beffen  ^Infangilworten  ber  ^ame  mehrerer  unferer  Sonntage,  wie  d^fto  9H^i, 
Snbocaöit,  Äeminifcere  u.  f.  w.  ^erflammt.  3)orauf  ftimmte  bcrlKl^or  baU  »Kyrie 
eleison  (^err,  erbarme  bicJ^)"  an,  breimol  Kyrie,  breimol  Christa  unb  wieber  brei- 
mal Kyrie  eleison;  ber  iSteiftlic^  intonierte  unb  ber  (£^or  fang  weiter  baft  fioblieb 
ber  (Sngel  „Gloria  in  excelsis  etc.  (d^re  fei  ®ott  in  ber  ^bl^e)",  beffen  biblifc^ 
%tjS^  man  iebod^  nod^  §u  einem  grogen  Sobgefang  erweitert  ^atte;  enblic^  betete  ber 
^eflereine  ober  mel^rere  htrae,  „ftoUelten"  genannte  (i^ebete  [bie  9ebeutung  be« 
9{amenil  ift  sweifeH^aft^].  3e|t  trat  bie  Serlefung  ber  fonntftglid^en  dpi^tl  ein, 
woran  ftd^  bei  ben  meinen  SReffen  ein  ^rabuale  mit  ^alleluia  fd^Iofi:  (Skfftnge, 
beren  Xe^t  urfprfinglid^  ben  ^falmen  entnommen  war,  an  gewiffen  ^feflen  ertOnte 
ber  ^efang  nod^  weiter  in  ben  fogenannten  @equen§en.  92a(^bem  fobamt  aud^  bot 
(lbangeli[um  beil  ©onntagil  beriefen  war,  fil^rte  ber  Vortrag  bei»  nicftnifd^en 
®Iaubenilbe!enntniffe9  ium  §weiten  ^auptteil  ber  9>^effe  über. 

Ißon  biefen  liturgifd^en  ©tücfen  nal^m  £ut^er  ben  SntroituS,  baiS  l^rie  unb 
«loria  unb  bie  ftoHelte  auf,  obgleid^  er  flatt  be»  Sfntroituil  lieber  bie  $f almen  fdbfl, 
auft  weld^en  fie  genommen  waren,  gel^obt  ^fttte  unb  eil  ben  (BeifUic^en  onl^mgoB, 
bo9  Gloria  §u§eiten  weg§ulaffen;  irn^  bie  rbmifi^e  Crbnung  berorbnet,  ba9  Gloria 
au  beftimmten  geiten  ou^aulaffen,  —  bei  Suti^er  aber  tritt  an  bie  Stelle  eine» 
liturgifd^en  dkbote«  b€A  freie  dhrmeffen  ber  (i^eifllici^en.  ^e  3<^^I  ^  ttoQeEten  be- 
fd^rftntt  er:  ein  foIc^eS  <S)ebet  ifl  genügenb.  Xa»  ®rabua(e  foH  nit^t  über  awei  Serfe 
lang  fein;  ber  dkifÜic^  mag  WA^len,  ob  er  <8rabnale  vmb  ^aUeluia  ober  nur  ein» 
bon  beiben  fingen  Iftfit  90«  SRotib  für  bie  ftür§ungen  gibt  er,  anil^  wo  er  an  ben 
Zc^en  nid^tft  aui»aufe|Kn  ^at,  bail  3ubiel  an:  er  woHe  nid^t,  ba§  burd^  ftberbrug 
ber  dkift  ber  (Bl&ubigen  au^elbfd^t  werbe.  ^Die  Sequenzen  berwirft  er  mit  fbo^ 
na^me  einer  fe^r  lur|en  unb  uralten  an  SBeil^nad^ten  unb  awei  anberer  bom  l^eüigen 
Reifte,  bie  ber  (SkifHid^e  nac^  eignem  ^utbeftnben  gebraud^en  mOge.  ^er  Vortrag 
be9  dilaubenilbelenntniffeS  mißfiel  i^m  nic^,  boc^  lieg  er  aud^  für  beffen  <8ebraud^ 
bem  <8eiflli(^en  Sftei^^- 

SHe  tbtilwal^I  ber  borgefc^riebenen  d^fleln  unb  teilwei«  au(^  ber  dbangdien 
(^eriCopen)  büntte  il^m  fel^r  fd^Ied^t:  er  bermigte  namentlich  unter  ienen  folc^e  6<^rift^ 
ftüdCe,  weld^e  ben  feligmad^enben  Glauben  lehren;  e9  fd^ien  i^m,  bag  ber,  welc^  fte 
angeorbnet  ^obe,  ein  ungelel^rter  unb  aberglftubifd^er  ^erel^rer  ber  SBerle  gewefen 
fei.  @o  fd^orf  unb  frei  er  jebod^  hierüber  urteilte,  l^ielt  er  für  je^t  bie  3^  nod^  nic^t 
für  geeignet  gu  flnberungen,  fonbem  behielt  ftd^  biefe  erft  für  eine  Umgeftaltung 
ber  ganzen  bU^erigen  lateinifc^en  SReffe  in  eine  beutfdge  bor.  dt  empfahl  einftweilesv 
bie  S^üngel  burc^  ben  ^nlgalt  ber  beutf c^en  $rebtgt  au  erfe^en.  9(ud^  meinte  er  nid^t, 
bai  ber  $rebiger  mit  bem  Ze^t  ber  ^ebigt  burd^auil  an  jene  $eri)eo|)en  gebunben 
fein  foQe;  er  fagt  in  ber  Sd^rift  „S3on  Orbnung  (Slottedbienftil'',  ber  (SeifUidge  mbgc 
morgend  baS  gewO^nlid^e  dbangdium,  abenbil  bie  (Kriftel  prebigen,  bod^  fte^e  bei 
i^m,  ob  er  auc^  (wie  in  ben  SBoi^engotteSbienften)  ein  biblifc^eS  )Bud^  bor  ftci^ 


9oxm  bed  (HotteSbienfled.  633 


ite|me  ober  §toei,  koie  e9  t^m  bflnfe  bai  9Hltefle  su  fein,  dfeneil  Urteil  über  bte 
Verüopen  mieber^olte  Sut^er  auc^  f)>Ater;  er  !am  febod^  nie  basu,  an  bie  flnberung 
(anb  anzulegen. 

^vt  ^ttävmq  im  ®ottedbienfle  f^attt  Bilder  bie^rebigt,  fo  meit  fie  nid^t 
gan§  bemacl^(ftffigt  würbe,  grOgtenteiU  fd^on  bor  ber  SReffe  erhalten,  feltener  i^ren 
$(aft  na(^  bem  (Sbangelium  (ober  Symbolum)  behalten:  bie  SReffe  toax  mit  i^rer 
d^Iieberung  ni(^t  me^  borauf  angelegt,  \mt  aufzunehmen,  fonbem  bie(me^r  nur,  auf 
hm  großen  )>rteflerlic^en  Opferatt  l^in^uleiten.  9ud^  Sutl^er  fanb  ed  ie|t  nod^  gleid^ 
gültig,  ob  bie  ^ebigt  f(^on  bor  bem  ^fntroitui»  ober  nac^  bem  ^laubendbefenntnii 
eintrete,  ia  erflerer  9(aft  fc^ien  i^m  infofem  filr  fie  empfe^lenSmerter,  M  bie  ^rebigt 
erfl  ^um  (Glauben  rufe  unb  bamt  in  ber  SReffe  mit  bem  Wenbma^I  bie  3tt^0nung 
unb  ber  Oknug  ber  ^eildbotfc^aft  folge.  SHe  ^ebigt  rufe  ci»  Stimme  in  ber  ttüfle 
bie  Ungiftubigen  §um  Glauben,  in  ber  SReffe  bagegen  erfolge  ber  nur  ben  d^l&ubigen 
jufte^enbe  l^raud^  he»  (EbongeliumS.  Oalb  nad^^  aber  koie»  er  i^r  bielme^r  mit 
Seftimmtl^it  bie  gmeite  ©teUe  ^u,  bracl^te  fte  aljo  in  ben  SHtte^mntt  bed  (^amt- 
gotte9bienfte9:  gan^  entfprec^enb  feiner  eignen  Se^re,  bai  ba»  SBort  bie  ^au^tfac^ 
in  biefem  fei,  unb  bai  aud^  fd^on  in  ber  8erf&nbigung  bed  SBorte^  nid^t  blofi  ber 
Glaube  angeregt,  fonbem  bai»  ^ei(  felbft  bargeboten  utib  au8gef))enbet  werbe.  ^) 

^er  zweite  S^auptte^  ber  SKeffe,  ber  bad  ^bi^fte  fird^Iid^e  a^fterium  in  fvS^ 
fc^Iiegen  follte,  begann  gfeid^  mit  einem  <8ebet,  worin  ber  ^riefler  (Sott  um  gnftbige 
9(nna^me  beS  Opferd,  bta  er  für  fiebenbe  unb  &te  barbringe,  anflehte,  bem  foge» 
nannten  Offertorium:  urfinrünglic^  follten  baburd^  bie  natürlichen  i^ahen  an, 
Orot  unb  SBein,  Weld^e  bon  btn  (ikmeinbegüebem  eingefammelt  würben,  <8ott  M 
Danlopfer  bargebrad^t  unb  bantenb  gereid^t  werben  (t)gl.  oben  @.  336);  bann  ober 
berflanb  man  unter  bem  Opfer  bereitil  ben  Seib  CTl^rifH,  ben  ber  $riefter  ^ur  @fi^ne 
für  feine  unb  ber  anberen  @ünben  o)^e,  obgleid^  bie  fßanbCung  be9  OrotejB  in  ben 
£eib  erft  nac^^er  foQte  Hoügogen  werben,  flaä^  biefem  (Bthet  ^ob  ber  ^efler  er|l 
an,  bie  (Kemeinbe  $u  begrüben  in  ber  fogenannten  $rüfation  mit  bem  „Der 
^err  fei  mit  tud^",  fie  $u  ermal^nen  mit  „9lufwftrtS  bie^er^en",  unb  f!e  auf* 
anrufen  aum  Danle  gegen  d^ott  mit  ber  alten,  erhabenen  (Skbetilform  „SBa^rl^aft 
würbig  unb  red^t  ifl'il  u.  f.  w.'',  worauf  ber  (j^^or  feierlid^  einfKmmte  mit  ben 
lateinifc^n  (befangen:  „^ig,  ^eilig,  ^eilig  ifl  ber  ^>err  (Sott  S^baot^  u.  f.  w.''  (bem 
Sanctus  au9  3ef.  6,  3)  unb  „(Selobet  fei,  ber  ba  lommt  im  tarnen  bt9  ^errn"  (bem 
Benedictus,  $falm  118,  26).  Dann  trat  jener  ^citanon  ein,  in  wdd^em  ber 
$rief]ler  mit  audfü^rltd^en  (Gebeten  fein  Opfer  barbringt  $um  heften  ber  d^rifl« 
lid^en  Sird^e,  ber  fiebenben  unb  ber  %oten;  bajwifd^en  fprid^t  er  aur  ftonfetration 
t>on  Orot  unb  Sein  bie  (Einfe^ungiSworte  (El^rifti,  bie  nac^  fintier  ^ier  unter 
ben  Dpfergebeten  fld^  audnel^men  wie  bxz  OunbeiSlabe  inmitten  be9  ^OftentempdS 
Dagond  (1  @am.  5,  2);  bamit  boUate^t  er  ba»  Sßunber  ber  fBanbCung  unb  ^ebt  mm 
^oftie  unb  ßelc^  empor,  tior  weld^  bie  ^emeinbe  anhtttnb  nieberfmlt  ((l£(ek>atton). 
(Ein  @tüdC  ber  ^ofKe  legt  er  in  ben  Sein,  igt  bie  ^ofHe  unb  trintt  auil  bem  Sttld^; 
erft  ^intennad^  folgt  bie  VuiSteilung  ber  $oftte  an  (Semeinbeglieber,  o^ne  ben  Steldi 
(wenn  ßommunifanten  ba  fmb). 

^nei»  Offertorium  alfo  unb  biefe  (Sebete  be»  Stanon  waren  im  ebangelifd^en 
(SotteSbienft  ah^ttan.  Statt  beffen  eröffnet  bei  fiutl^er  ben  weiteren  Wt  bie  $rfr- 
fation  biil  ^u  bem  (Sebete:  „fBürbig  unb  redl^t,  biQig  unb  ^eilfam  ift  ed,  bai  ^^ 
Dir,  ^eiliger  ^err,  aümüd^ttger  Oater,  aQa^t  Dant  fagen  u.  f.  w.''  hieran  reiben 
flc^  bie  SBorte  tion  ber  (Einfe^ung  bed  ^benbma^le«  nadg  1  ^or.  11,  28—25.    Unb 


634  Sfflnfte«  ^Ottd^-    S)¥ttted  fioipitel. 

§|oac  foOten  biefe  nid^t  nad^  ber  lat^olifd^en  Sorfd^rift  letfe  gef4>roci^pt,  fonbent  net' 
ne^mlid^  fflr  bie  ^[benbmo^gftfte  gefunden  metben.  hinter  bie  SBei^ung  hH  9roteS 
unb  Sßeitted  bur(^  biefe  SBorte  ftellt  £utl^er  ben  9ef ang  beiS  6anetuiS  unb  SetiebictuS, 
t>üM  (M>et  M  SaterunfetiS  unb  ben  40ru|:  ber  triebe  bed  ^emt  fei  mit  eud^;  bann 
HoU  ber  MfUic^e  mit  ber  (Semeinbe  baiB  tUbenbmo^I  unter  beiben  dkftalten  nehmen, 
inbem  er  ed  guerft  ftd^  f eiber,  bann  ben  anbern  reid^t.  lOeffer,  meinte  Sut^, 
loflrbe  e9  aQerbingiS  ber  urf|)räng(i<!^n  (Einfe|ung  bed  fOtaSfiti^  bur<4  3efu9  eni- 
flEPred^en,  menn  gleid^  nad^  ber  IBeil^ung  bei  Protei  boiSfelfte  aufgeteilt  toürbe  unb 
ebenfo  ber  ftetd^,  toonad^  iene  3toifd^ftücIe  megfoUen  müßten;  boc^  toar  il^m  bad 
nrieber  beiS  9}euen  %u  k)iel.  Unter  bem  ^efang  be9  )Benebtctud  mie9  er  aud^  noc^ 
ber  CIeüation  il^re  ©teile  an,  bie,  mie  mir  eben  l^brten,  ber  @c^»ad^en  megen  bei« 
^e^alten  toerben  foUte;  im  SSittenberger  9[ugufüner!Iofter  unterblieb  fte  übrigens, 
to&l^renb  fte  in  ber  @tabttir(^e  fortbeftanb.  0  ^^^  Segen  ber  ^oftie  in  ben  Xdein 
fd^affte  er  ob.  9[ud^  bie  alte  6itte,  ben  SBein  mit  SSaffer  $u  mifd^,  fc^ien  i^m 
ni(^t  gered^tfertigt,  unb  fte  mürbe  l^emac^  in  ben  lut^erifd^en  IHrd^en  abgeton.  3n 
btx  tieferen  8ebeutung,  meldte  man  biefem  9raud^  geben  moQte,  ald  einem  Hbbilb 
unfrer  Bereinigung  mit  (El^rifto,  fa^  er  menfc^Iic^e  Xr&umerei.  3m  übrigen  meinte 
er,  bem  ^erm  fei  an  einer  fold^en  grtage  nid^t  Hei  gelegen,  unb  {te  fei  bed  Streitet 
,m<^t  mert. 

SSoIIte  Sutl^er  fd^n  Don  jenen  ^tanbteilen  be«  <0ottei»bienfted  ein  binbenbe« 
40efet^  ^^  ^nd  ober  Saffend  mbglid^ft  fem  galten,  fo  bottenbd  in  8eaug  auf  Augere 
3utaten  unb  SluSfc^müctungen  bedfdben,  mie  Sid^ter,  SReggemOnber  u.  bergl.  5bai 
man  £i(^ter  ober  ba|  man  Sßei^raud^  angünbe,  mollte  er  meber  üermel^ren,  nod^ 
forbem.  3n  Betreff  ber  illeibung  bringt  er  nur  barauf,  bag  man  ^omp  unb 
Sucud  meibe,  aud^  bai  man  bie  (S^emänber  ni(^t  mei^e,  att  ob  fte  eine  fonberlid^ 
l^igf eit  üor  anbern  Kleibern  l^ben  foQten.  IS^ott,  fagt  er,  ^at  (ein  grOf^ei  SSo^I- 
gefallen  an  einem  (^iftlid^en,  ber  in  (&ttoänbfxn,  fein  geringered  an  einem,  ber  o^ne 
^emünber  bad  @a!rament  t^ermaltet.  3n  ber  SBittenberger  ^arrlird^  trug  ber 
9eiftlid^e  nod^  füha  unb  ilafel,  b.  1^.  baiS  meifee  l^embartige  t^emonb  unb  ba»  ftrmel- 
lofe  Obergemanb  bei  SReg^iefterd;  in  ber  ftloftertird|e  ni<4t  me^r.^) 

@o  menig  ber  neue  9ottedbienft  fn»  bal^in  t>on  ben  überlieferten  gformen  auf« 
gegeben  l^atte,  fo  fanben  il^n  bod^  Stn^ftnger  bei»  alten  bereite  ürmlid^  unb  gemein, 
fintier  aber  tiermieiS  bie  IBittenberger  @tiftdl^erren  l^iergegen  auf  bie  armfelige  (tv^ 
fc^nung  (S^rifti  neben  ber  ^errlici^feit  bei  jübifd^en  ftultud  unb  auf  bie  gfüQe  unb 
tttaft,  momit  (£l^riftud  in  Glauben  unb  Siebe  burd^  jenen  geringen  ftultud  ftd^  be» 
tätigen  werbe.') 

Sut^erd  Serl^alten  §u  ben  gfeiertagen  ber  ^eiligen  ift  fd^on  oben  (@.  622)  ait'- 
gegeben  morben.  9[ud^  fomeit  er  bie  ein^nen  (Sil^riften  bei  i^rer  Berel^rung  ber 
^igen  nod^  belieg,  follte  bod^  für  bie  0emetnbe  {einerlei  iS^otteftbienft  aufgerii^tet 
werben,  ber  nid^t  feften  9runb  in  9otte9  SBort  ^fttte. 

i$ür  bie  SSod^e  wünfd^te  Sut^er,  entfpred^enb  ben  f atl^olifd^en  SRetten  (Srü^« 
gottedbienften)  unb  fße\pexn  wxb  gugleid^  an  ©teile  ber  ^Mbatmeffen,  auf  jeben 
9Rorgen  unb  ^benb  eine  Berfammlung,  wo  ein  @tüct  auiS  ber  @d^rift  beriefen  unb 
auiSgelegt  unb  Bitte  unb  ^antfagung  mit  $falmen  unb  anbern  (ikfüngen  (Sott  bar« 
gebracht  werbe,  unb  gwar  foHten  ^ier  regelmügig  gange  Büdner  bed  SIten  nnb 
Svenen  Xeftamentd  ^um  Borirage  fommen,  bid  bie  gonge  Bibel  oudgelefen  fei  (£r 
l^offte,  ed  werbe  ftc^  wenigftend  ein  fleinerer  ^oufe  bogu  ftnben,  unb  wollte  wenigften« 
bie  Schüler  unb  tünftigen  (S^eiftlic^en  bogu  anhalten.    S3o  einer  ^emeinbe  bie  tag« 


Sorm  bed  d^otteftbtenflei^.  535 


lid^en  Scfttonen  au  tnel  to&ttn,  genügten  i^nt  aadi  brei  in  ber  fBod^e,  m&l^renb  an 
hm  ottbetn  Sogen  n>enigftend  bie  ^oben  mit  ^folmen  unb  <!)e{ang  geübt  »erben 
mDd^ten.  0  3n  ber  Sßittenberger  ^forrfird^e  fanb  feit  1523  mtrflici^  tüglid^er  (&ottt9^ 
bienfi  mit  $rebigt  ftatt  (oben  @.  512.  522).  Senn  jemanb  mftl^renb  ber  S^od^e  beiS 
®atrament8  bebürftig  fei,  foDte  ed  i^m  in  biefen  ^otteSbienften  gereid^t  merben. 
Sfür  bie  ^Inorbnung  ber  Sektionen  unb  (SefOnge  mamt  Sutl^  t)or  ^u  groger  SAnge, 
k>or  ermübenber  (Sleid^förmigfett  unb  xnä^t  minber  t)or  übermftgiger  Sbmec^dlung. 
(^  fürd^tet,  bai  burc^  bai»  eine  unb  onbere  bie  @eelen  müb  unb  überbrüfftg  n^ürben. 
2He  9iü(fftc^t  l^ierauf  mad^t  tt  neben  ber  8^dft(^t  auf  bie  ©(^niftd^e  ber  am  «[Iten 
^ftngenben  (S^emeinbeglieber  über^aut>t  am  meiften  geltenb. 

Oei  ollen  feinen  9iatf(^iagen  ober  niieberl^olt  fintier  immer  mieber,  bog  fie 
nid^t  binbenb  fein  foOten,  bog  ^onnigfaItig!eit  augeloffen,  ja  ermünfd^t  fei.  @ein 
grreunb  $ou8monn,  ber  befonberi^  Diel  megen  ber  f^ormen  bed  neuen  Shtltu8  mit  il^m 
Derle^rte,  lam  ouf  ben  (Btbasdm,  bog  über  bie  tird^Ud^  (Zeremonien  ein  fton^ü  unter 
ben  eDongelifc^  @)efinnten  beronftoltet  werben  mOd^te.  H0ein  il^m  fd^ien  bied  gefO^r^ 
lid^:  benn  bie  fion^ilien  feien  t)on  ICIterd  ^er  immer  ouf  ©Ölungen,  SSertbienfi  unb 
unnü^e  fragen  geraten;  tndge  eine  (^emeinbe  hem  Sorbilb  ber  anbem  frei  folgen 
ober  il^re  eigne  SBeife  lieber  ^oben:  e9  genüge  bie  dHnl^eit  bei»  d^eified  im  @^(auben 
unb  SSort  bei  aQer  Serf(^ieben]^eit  im  gleifd^Iid^en  unb  Seltlid^en.  ICnberfett« 
mugte  er  freüid^,  too  in  einer  <S(emeinfd^ott  ^ünbel  über  bie  ^formen  ouSbrod^en, 
ntd^t  minber  ^ur  (Einigung  ermahnen:  ober  fle  foOte  erreid^t  werben  bur^  liebeDoQeiS 
92ad^geben  in  ben  freien  fingen.  >) 

Z)al»  nod^fte  bringenbe  Sebürfnid,  toüdftf^  nun  toeiter  in  ber  etton^ 
gelifd^en  (Steftoltung  bed  (8otte§bienfted  befriebigt  toerben  mu|te,  betrof  beffen 
@t>rad^e.  Denn  nad^  ber  lotl^olifd^en  Sitte  unb  ®o|ung  mürben  jene  &t' 
f&nge,  (Stebete  unb  Sd^ftleltionen  ber  SRefTe  olle  lateinifd^  vorgetragen.  9htr 
^ie  unb  ba  lie^  man  an  l^ol^en  gfeßen  bie  Säten  in  ber  ftird^e  eined  jener 
geifUid^en  beutfd^en  Sieber  anftimmen,  toeld^e  fd^on  in  ben  vorigen  dal^r*- 
l^unberten,  jum  teil  oud  kteinifd^en  ^tfmntn,  entflonben  unb  bem  frommen 
Solle  viel  mel^r  ald  bem  römifd^en  ftlerud  koert  geworben  toaren;  mir  l^oben 
il^rer  unb  ber  Krt,  tote  Sutl^er  i^er  gebadete,  fd^on  bei  ber  ®efd^id^te  feiner 
ftinbl^eit  (Ermäl^nung  getan;  bad  maren  aber  nur  vereinzelte  ftlänge  neben 
ber  allein  bel^errfd^enben  fremben  Stird^enft^rad^e.  @o  mürbe  benn  aud^  bie 
evangelifd^e  äReffe  in  Sßittenberg  unter  Sutl^er  nod^  einige  S^^  loteinifd^ 
gel^atten:  notärlld^  mit  Kul^nal^me  ber  ^rebigt,  auf  meiere  je^t  fo  gro|e9 
®emid^t  gelegt  mürbe. 

3n  feiner  ,,Sorm  ber  SReffe"  \ptadi  Sutl^er  fd^on  bal»  emßlid^e  Ser« 
langen  au8,  bem  Sebflrfnid  ob^ui^elfen.  (£r  mfinfd^t  ben  3^tpunlt  l^erbet,. 
tüo  in  ber  beutfd^en  SReffe  in  ben  Settionen  bie  fd^dnflen  unb  mertvoüfien 
@d^riftabfd^nitte  ber  (Slemeinbe  vorgelefen  unb  vertraut  gemod^t  merben 
Idnnen.  9}or  allem  ober  fel^nt  er  ^  nod^  mi)glid^fl  viel*  beutfd^en  ®t' 
fangen,  unb  biefe  foOten  bann  nid^t  nur  vom  (£l^or,  fonbem  vom  Solle 
gefungen  merben.    (El»  mar  il^m  ^meifeUod,  bojs  bai»  Soll  urf)}rüngüd^  aud^ 


636  Sfftttftei  »itd^.    fycitt«»  fiotiiteL 

bie  fAifftt  üblid^en  aRe^^mnen  gefimgett  imb  felber  bem  (Beißlid^en  reffiottbiett 
l^aBe.  9lad^  feiner  Sttfld^t  lonnten  beutfd^  Sieber  junäd^  mit  ben  lateittifc^ 
ahtotäjliün,  6i8  enbftd^  bie  gonje  SReffe  beutfd^  toerbe.  9lod^  bebauerte  er, 
leine  3)id^ter  unb  aRuftler  ju  (ennen,  meldte  beutf  d^e  Sieber  fe^en  mdd^ten, 
bie  bed  Krd^ßd^en  ®ebraud^e9  toürbig  to&ren.  Unter  ben  bidl^  tiorl^anbenen 
fonb  er  nur  menige,  toeld^e  ben  ed^ten  (Skei{i  l^ötten.  3>od^  l^oi  er  brei  kion 
biefen  aud,  bie  man  einfboeifen  {Ingen  mfige:  bad  S&enbmal^ttlieb  ^^ott 
fei  gelobet  unb  gebenebeiet,  ber  un§  felber  l^at  geft^eifet",  baft 
^ftngfilieb  „3lu  bitten  mir  ben  l^eiHgen  (Seift",  bad  aus  einer  ^Bttopfft 
befte^enb  fd^on  feit  bem  13.  ^al^rl^unbert  und  begegnet,  unb  bad  SSeil^' 
nad^tl^Ueb  ^(Ein  ßinbelein  fo  löbelid^  ift  und  geboren  l^eute''.  Wt 
feiner  ©d^rift  moOte  er  beutfd^e  $oeten,  too  immer  fold^e  lo&ren,  ju  eignen 
Serfud^en  anregen. 

(Sifrig  verfolgte  er  fe(b{l  ie^t  toeiter  biefe  fd^dne  Aufgabe.  (£r  fol^ 
flc^  nm  nad^  fold^en  2)id^tem.  SBieberl^oIt  trieb  er  namentlid^  ben  je^t  in 
SUlmberg  toeilenben  ®t><^Itt^tn  an,  ber  ein  gar  reid^ed  unb  elegantes  2)etttf(^ 
ju  ffired^en  tierffcel^e,  bag  er  $falmen  filr  ben  beutfd^en  ftirci^ngefang  be^ 
arbeiten  mdge;  babei  em^fal^I  er  il^,  alle  neumobifd^en  unb  l^öfifd^en  UM" 
brfidCe  iu  meiben,  fo  einfad^  unb  tiotldtämlid^  att  mflglid^  ju  reben,  bvx 
®inn  burd^fld^tig  audjubrfidfen  unb  bem  ®inn  ber  ^falmen  red^t  nal^e  ju 
bleiben.  ®d^on  fanbte  er  il^m,  ju  Snfang  beS  ^al^reS  1524,  aud^  bie  ^obe 
einer  fold^en  Srbeit  ani  feiner  eignen  gfeber,  belannte  jebod^,  felber  nici^t 
fo  t)iel  ®abe  ju  l^aben,  ba^  er  leiften  Unnte,  toaS  er  mdd^te.  2)ie  gleid^ 
Sitte  rid^tete  er  an  ben  f&rfUid^en  ^ofmarfd^aü  ^ol^ann  3>oIiig.  Reiben 
aRonnem  fd^Iug  er  aud^  befHmmte  ^falmen  t)or.  93on  feinem  ber  beiben 
erreid^te  er  jjebod^  etniad.  2)agegen  bid^tete  il^m  in  Wittenberg  SonaS, 
ber  bidl^er  unter  ben  lateinifd^en  $oeten  ftd^  einen  9lamen  gemad^t  l^atte, 
einen  ®efang  auf  ®runb  beS  124.  $fa{mS  („9ßo  @(ott  ber  ^err  nu!^t 
bei  uns  l^ätt  k.").  Sutl^er  fenbete  il^n  am  14.  S^^uar  an  @))alatin. 
ilgricola  bii^tete  $falm  117  um:  „^töffixä)  tooDen  loir  ^alleluia  fmgen"; 
baS  Sieb  erfd^ien  fd^on  SRitte  Januar  im  3)rud.  (ferner  l^atte  Sutl^er  tim 
bamalS,  feit  Snbe  beS  ^al^reS  1623,  in  ber  $erfon  beS  fc^on  ermäl^nten 
$aul  @ptxatn»,  eines  fi^toäbifd^en  Xl^eotogen,  ber  in  aRäl^ren  bereits 
bem  äRärt^rertob  fürs  Stiangelium  nal^e  gemefen  mar,  eine  ber  tüd^tigften 
.fir&fte  für  bie  Sd^dt^f^ng  eines  beutfd^en  ftird^enliebs  an  feiner  @eite,  — 
freilid^  nur  bis  jum  folgenben  Sommer,  too  berfelbe  nad^  ^eu|en  ah^' 
ging.^)  3)iefer  ftenerte  ie|t  für  baS  gemeinfame  98ert  brei  Sieber  bei, 
barunter  fein  bhnll^mtefleS  „(Es  ift  baS  ^eil  unS  lommen  l^er  t>on 
(8nab  unb  (auter  (Stute'',  baS  mit  feinem  SeugniS  wn  ber  ®nabe  unb 
®IaubenSgered^tigIeit  alsbalb  eine  m&d^tige  SBaffe  für  bie  Verbreitung  beS 


^etttf^ei  IHcc^ieb.  637 


QDongeliumd  butd^  beutfci^e  Soll  l^itt  getoorben  i%  loenti  ei»  aud^  bem 
(Sfytcctttt  eined  Siebet  mit  feinem  lel^rl^aften  ^ttl^aft  uttb  Xmte  nid^t  genug 
tut.  S)er  in  SBittenbetg  meilenbe  ©d^meisec  Srl^art  ^egentoalt  bic^tete 
$f.  51  nm  )tt  btm  Siebe  „(Erbarm  bid^  mein,  o  ^erre  (Sott",  bad  fd^n 
am  8.  Sanuar  att  SinjelbrudC  erfd^ien.  SBeitmt«  ba»  Sebeutenbfie,  ffiirl' 
fomße  unb  gfntd^tbarfle  maren  aber  Sutl^erd  eigne  Seitr&ge,  fo  gering 
fte  nod^  an  3o^I  toaren,  unb  fo  befd^eiben  er  felbfi  Aber  {le  urteilte.  3>urd^ 
i^  unb  bie  ®efänge,  bie  er  je^t  tierfa^te  unb  l^eraudgab,  ift  bM  ^afyc  1523 
unb  24  jum  eigentlid^en  ®eburtl»ia]^r  ffir  unfer  ftirc^enlieb  geloorben.  S>ie 
aReinung,  Sutl^er  toerbe  einen  Xeil  biefer  Sieber  fd^on  t)or  ^al^ren  gebid^tet 
unb  je^t  nur  l^ert^orgel^olt  l^aben,  mirb  fd^on  baburd^  toiberlegt,  bag  itoifd^en 
feinen  ^foImeuKebem  unb  ber  ^folterflberfe^ung  wn  1523/24  (unten  @.  572) 
enger  gufotnntenl^ang  beßel^t  —  bie  Sieber  l^aben  bie  neue  Überfettung 
bereits  jur  Sorau9fe|ung.^) 

Sd^on  im  Sommer  bed  ^äf)xt9  1523  l^atte  Sutl^er  einen  frifd^en, 
t)oQen  unb  überaus  glfidfßd^en  (Briff  in  feine  Saiten  getan,  inbem  er  ben 
Xob  jn^eier  nieberlänbifd^  äR&rt^r  befang.  SSir  lonnnen  auf  biefed  Sieb 
unten  {Sttip.  7)  jurüdE,  too  loir  tion  feiner  Seranlaffung  ju  reben  l^aben 
merben.  (E8  erfd^ien  tool^I  fd^on  bamate  einzeln  gebrudEt,  obgleid^  toir  (eined 
ber  urf))rilngn(^en  (Esemt^Iare  mel^r  beft^en.  Sutl^er  erl^ebt  fld^  l^ier  mit 
einem  fOlaU  aU  gewaltiger  SoKdbid^ter.  Seine  Qegabung  baju  l^atte  er 
freilid^  fd^on  langfi  in  btm  Iröftigen,  (ieblici^en,  ed^t  tioffl^tämlid^en  ))oetifd^en 
(Seift  unb  Xon  lunb  gegeben,  ber  fo  oft  aud^  in  feinen  t>tofaifd^en  Sd^riften 
burc^flingt  unb  ftd^  entfaltet.  3m  gleid^en  Sal^r  Derfa^te  er  fein  erfied 
für  ben  gottedbienfUid^en  (Sthxanäf  geeignete^  Sieb:  „3l\x  freut  eud^, 
lieben  (Sl^riflen  gemein,  Unb  lagt  und  frSI^Iid^  f))ringen'',  unb 
mad^te  fid^,  mie  er  bied  aud^  feinen  gfreunben  riet,  an  eine  Umarbeitung 
tion  $fa(men  fftr  ben  beutfd^en  @efang.  So  entflanben  junoc^fi:  „Sd^  ®ott 
t)om  ^immel  f^el^  barein'',  „(Sd  ffiric^t  ber  Unreifen  Slunb  xooJfV,  „Sfu« 
tiefer  92ot  f(^rei  id^  }U  bir".    Sdfjilxtidit  anbre  Sieber  folgten  1524. 

Seröffmtlid^t  mürben  feine  Sieber  auf  k^eifd^iebenen  SBegen.  (Einzelne  flogen 
auf  einzelnen  Ol&ttem  aud:  fo  befl^en  mir  nod^  bon  1524  einen  fold^en  ^rudt  bon 
„9ht  freut  eud^,  lieben  (Sl^rißen  gemein";  ein  onbred  Statt  ent^ftlt  baiS  „(S^elolet  feifl 
bu,  3efu  (Sil^riff,  ein  anbred  ba9  bon  iJ^m  flBerfe|te  Sieb  beS  ^n%  „^\u9  (S^riflud, 
unfer  ^etlanb".  @t)eratud  fügte  feiner  lBerbeutf(^ung  ber  Formala  Missae  b<a  „& 
too0t  uniS  (&ott  genObig  fein",  fomie  jened  $falmenlteb  ICgricoIa9  bei  &  erfd^ienen 
aber  aud^  fd^on  in  rafc^er  gfotge  etlid^e  Sammlungen:  ha»  fogenamtte  9[d^t(teberbud^ 
„(Stlid^e  d^riftlid^e  Sieber  .  .  in  ber  ftird^e  au  Tangen,  mie  eiS  benn  ).  3.  bereits  in 
Wittenberg  in  Übung  ifl",  unter  feinen  8  Siebem  4  Sut^erfd^e  entl^altenb  —  trof 
bed  „äBittenberg"  auf  bem  Xitel  mol^I  ein  9Ulmberger  ^rudC.  gfemer  brudten  $met 
(Erfurter  ^uctereien  um  bie  9Bette  in  üerfd^iebenen  Auflagen  ein  „d^nd^iribion  ober 
^anbbfld^Iein  .  .  geiftlid^er  (SkfAnge  unb  ^{almen,  red^tfd^affen  unb  tflnftUd^  tier« 


638  grfinfteS  8ttd^.    3)ntte»  fiat)ttel. 

beutfd^t",  koo  unter  25  Stebent  18  t>on  fiut^er  flammen.  Cnbtii^  gab  3o^.  fBatt^er 
fftr  ben  <£]^rgefong  ber  3ugenb  ein  ^MfUtd^  (Sefangbflci^lem''  in  6  Sieilen  (€timm^ 
hüd^exn)  l^erauiS,  entfpred^enb  feinen  teils  4«,  tettt  SfHmmigen  ilompofttionen,  mit 
32  beutf(^en  ®ef&ngen,  t)on  benen  24  fiutl^er  angehören. 

iBe^tete  Sammlung  ift  bie  einzige,  bie  Sutl^er  olS  eine  bon  i^m  felbfi  t>n* 
onftoltete  be^d^net.    3n  ber  Sorrebe  erinnert  er  baran,  mie  eiS  gut  urib  9ott  an« 
genehm  fei,  geifllid^e  Sieber  ju  fingen  nad^  bem  Oeifpiel  ber  $rop^eten  unb  ^nige 
im  taten  Xeflament,  bie  mit  Singen  unb  ^id^ten  (Sott  gelobt,  mtb  ber  gemeinen 
S^fienl^eit  t>on  Sbtfang  an.    %>emnad^  f^ahe  er  famt  etlti^en  (Benoffen  p  einem 
guten  Anfang  unb  Urfad^  für  anbre,  bie  t9  nod^  beffer  k^ermOd^ten,  etlid^  fiieber  )u« 
fammengebrac^t,  um  bad  ^eilige  (Sbangelium,  fo  ie^t  bon  d^otted  (Knaben  toieber  auf' 
gegangen,  gu  treiben  unb  in  Sd^n^ung  ^u  bringen,    ^a^u  feien  fte  in  tnex  Stimmen 
gebrad^t  auiS  leiner  anbem  Urfad^,  aU  toeil  er  gerne  tooDe,  ba^  bie  3ugenb,  bie  bod^ 
fonft  in  ber  9htftl  unb  redeten  Mnften  erlogen  merben  mfiffe,  etttiail  ^&ttc,  bamtt 
fte  ftatt  ber  Ou^ttieber  unb  fleifd^Iid^en  (9ef ftnge  etmaiS  ^famed  lernte  unb  bca  Oute 
i^r  mit  )Buft  einginge,  auc^  toeil  er  nid^t  ber  SReinung  fei,  bag  burd^d  dbangelium, 
mie  etlid^e  ,,$(bergeiftlid^''  tiorgAben,  aOe  Stün^t  ^u  Soben  gefd^Iagen  toflrben,  fonbem 
er  tooOe  aOe  Mnfte,  fonberlid^  bie  SRuftca,  gern  feigen  im  ^ienfte  beft,  ber  fte  ge^ 
geben  unb  gefc^affen  f^ahe,  ~  ^ie  fpe^ieHe  Beftimmung  bed  Oefangbüd^feinS  für  bie 
3ugenb  unb  nOI^er  no<4  für  Sd^üler  ftAbtifd^  Sd^ulen  ^gte  flc^  auc^  in  ber  Oei« 
gäbe  bon  fünf  (ateinifd^en  dkfftngen.   ^urd^  bie  in  ben  Sd^ulen  bo^u  gebilbete  Sugenb 
foUten  audl^  bie  (^nrnnbrn  ben  ftird^engefang  lernen,    ^ie  anbem  Sammlungen 
bieten,  für  bie  ^anb  ber  (ikmeinbe  beftimmt,  nur  bie  einftimmige  SRelobie  ober  geben 
aud^  nur  an,  in  meld^em  „Son"  ba^  Sieb  gefungen  toerbe,  fe^en  alfo  eine  Sieil^e  Don 
Vlelobien  al8  be!annt  boraud.  —  Wtdft  nimmt  man  an,  biefe  Sammlungen  feien  in 
ber  Speisenfolge  erfd^ienen,  bag  bie  füraefle  bie  frül^fte,  bie  reid^l^altigfle  bie  f)>ftte{le 
unter  il^nen  mar.    i»  ift  aber  untoa^rfd^einlic^,  bQ%  2ntfyfx9  unb  feiner  föittenberger 
dknoffen  Sieber  ^uerft  in  9hlmberg  gebrudtt  fein  foUten.    So  fe(^  anbre  %BaIt^et9 
Q^^orgefangbüd^Iein  an  ben  Anfang  unb  betrad^ten  baiS  ICd^ttieberbud^  aU  einen  %ui^ 
)ug  aui  ben  größeren  Sammlungen.    SBabrfd^einlid^er  ift,  bag  bor  festerem  eine 
SSittenberger  (berlorene)  VulSgabe  boranging.    Senbete  bod^  Sut^er  fd^on  um  9ltU' 
iaf^x  1524  an  Spalatin  eine  $robe  feiner  $falmenumbid^tungen,  unb  biefer  «n 
19.  Januar  cm  prC^eimer  in  9Uimberg  neben  einer  anbem  Sd^tift  Sutl6er9  and^ 
eine  Sammlung  i^geiftlid^er  Sieber  für  bie  dkmeinbe''.   0m  30.  3uli  1524  fd^rteb  ber 
eben  nad^  ^ena  bemfene  $rebiger  Antonius  SDhtfa  an  ^o^.  Sang  in  (Erfurt:  er  moOe 
feine  (Semeinbe  etlid^e  $falmenlieber  lehren,  bie  fte  an  SteQe  ber  früheren  Sefper« 
gottedbienfte  fingen  !5nnte.    (Er  l^abe  aber  nirgenb«,  meber  in  (Erfurt  nod^  in  Sei^s^d^ 
,ybeutfd^e  ^faImenbfi(Ser  Sut^erd''  ^u  laufen  belommen;  ba  l^abe  i^n  ber  9lat  bon 
S^Ci  gebeten,  bod^  etli<!^  biefer  $falmen,  12  ober  16,  in  (Erfurt  bmdCen  ^u  (äffen, 
^a  er  felber  je^t  nid^t  reifen  Idnne,  fo  bitte  er  Sang,  auf  ilofien  ber  Stabt  3ena 
ein  „(End^iribion''  bon  15  $falmen  ^erfteOen  5u  laffen.    SBa^rfd^einlic^  eröffnet  unft 
biefer  Orief  einen  (EinblidC  in  bie  (Entftel^ung  bed  (Erfurter  (End^tribion.    f[m  6.  ^uii 
reifte  3onaiS  bon  S^ittmberg  ju  Sang:  fel^r  möglich,  bag  nun  biefe  beibm  ben  Don 
SRufa  erbetenen  ^rudC  beforgten  —  erfd^eint  bod^  ein  Sieb  bei  3ona8  l^ier  ^um 
erfienmal.    ^anad^  fe^te  aber  aud^  baiS  Q^rfurter  (End^tribion  fc^on  eine  Altere,    unb 
^mar  reid^l^altigere  Sammlung  Sut^erfd^er  Sieber  borauiS.M 

Sie  bierunbsttiansig  Sieber  Sutl^etS,  toeU^e  bemnad^  im  Sollte  1524 


£itt^er9  etfte  beutfd^  fttrc^eitlteber.  539 

t»etdffentlid^t  tooren,  geBen  bereite  ein  umfaffenbel»  8Ub  feinet  Sid^tenS  unb 
fetner  ganzen  XStigleit  ffitd  fiitd^nlieb.  S«  fmb  ft)&tet  nur  noc^  stoSIf 
ju  il^nen  l^tnjugelommen,  barunter  freiließ  bie  Jhrone  aOet,  „Sin  feffce  99urg 
iß  unfer  (Sott",  unb  fo  eigentfimUc^e  unb  bebeutfame  Sieber  mie  „SSont 
^immel  l^od^  ba  lomm  id^  J^er""  unb  ^(Srl^olt  unl^,  ^err,  bei  beinern  SBort''. 
Sutl^erd  ®abe  unb  Srt  jeigt  fld^  inbeffen  bei  jenen  fd^on  toie  bei  biefen.^) 
9hir  fel^r  menige  feiner  Sieber  {inb  gan^  frei  gebi(^tet,  b.  1^.  offne  Befiimmten 
Sinfci^Iug  an  biblifd^e  ober  tird^Iic^e  Sq^e,  Sor  aSent  moUte  et,  toie  toir  fallen, 
^falnten  für  feinen  S'^ed  benu^en.  Unter  feinen  fe(^9  ^ter^er  gel^örigen  Siebem, 
meldte  1524  erfd^ienen,  fönnen  toir  too^I  olS  bie  bebeutenbßen  bai  „^ui  tiefet 
9loV*  (in  atoei  Bearbeitungen)  unb  „(&9  toollt  und  9ott  gen&big  fein"  (nod^ 
¥f.  67)  be^d^nen.  ^e  ^el^n  (Behote  f afite  er  ^toeimal,  bad  eine  Sltal  lAnger,  hai 
anbere  SRoI  förgec,  in  Serfe  unb  SRelobie.  fba  ben  SBorten  beft  auf  ber  ©d^meffe 
bed  9{euen  Sunbed  fte^enben  @imeon  entfprang  il^m  fein  0efang  „Sl^it  grieb  unb 
Sfreub  fal^r  id^  bal^in".  —  Son  ben  beutfd^en  befangen,  toeI(^e  fc^on  biSl^er  im 
SO>{unbe  bed  fßoltei  lebten,  blieben  ein  paax  etnfad^  mit  i^rem  bidl^erigen  Xq^e  bei 
ben  (gt^angelifd^en  im  gotteiMenftIi(^en  ®ebraud^  unb  tourben  barin  neu  gepflegt, 
beburften  ba^er  aud^  nid^t  erft  ber  Sufnal^me  in  fiut^d  iBefangbüd^Iein:  fo  jenes 
„d^in  ftinbelein  fo  I0beIid^^  bad  fiutl^r  fo  ^od^  fc^O^te,  unb  ber  Oftergefang 
„d^^rift  ift  erftanben  bon  ber  Starter  alle  ic".  %n  einen  anbem  alten  beutfd^en 
Serd  aber,  ber  t>ox  SBei^nad^ten  in  ber  SDleffe  nac^  jener  luraen,  auc^  tion  £ut^ 
gebiOigten  lateinifd^en  ©equen^  gefungen  tourbe,  reifte  er  felbfi  je^t  eine  Stn^o^I 
toeiterer  Sttopf^en:  er  gab  hiermit  unferer  ftir(^c  bad  Sieb  „(Selobet  f  eift  bu  3[ef u 
a^xift".  9uf  JDftent  bid^tete  er  baS  I&ngere  Sieb  „dl^rift  lag  in  Sobed 
Sanben";  e^  Ifigt  bie  ^runbtOne  jeneiS  ,r<S^rift  ift  erftanben''  nod^  reid^er  erllingen, 
fül^rt  ben  (Bebanttn  einer  lateinifd^en  Ofterfequeng  ai^  i}on  bem  „tounbeclid^en  firieg, 
ha  &b  unb  Seben  rungen",  unb  ermuntert  nafS^  $auli  SBorten  (1  Stox,  5,  8) 
$u  bed  rechten  Cftermal^IeS  frol^er  unb  lauterer  ^^er.  Sn  turser  altertfimlic^ec 
Sform  berfafite  er  ein  anbeied  Ofierlieb:  ^Sefui^  (Sl^rifiud,  unfer  ^eilanb,  ber 
ben  ^ob  flbertoanb  ic"  ^Or  ^fingften  oermel^rte  er  jenen  (Sefang  „9tu  bitten 
toir  ben  l^eiligen  «eift''  um  brei  Serfe.  (Sbenfo  entftanb  unfct  töftlid^ed  ^fingfl' 
lieb:  „^omm  ^eiliger  ®eift,  ^erre  «otf;  ben  erften  Berd,  bie  überfe^ung 
etned  alten  lateinifd^en,  fanb  Sut^er  bereite  bor.  9(18  ^anflieb  fürS  9[benbma^I  ge^ 
ftaltete  er  ben  alten  dkfang  „@ott  fei  gelobet  unb  gebenebeiet"  um,  bie  erfte 
Qixopf^  beibel^altenb.  gfemer  eignete  Sut^  bem  ebangelifd^  «otteSbienfte  bie 
(Krunbftfide  ^toeier  beutf c^er  (0ef ftnge  an,  n>el<!^  befonberd  bei  fogenannten  Bittgängen 
gebraucht  toorben  maren«  ^araud  tourben  bie  Sieber  „SRitten  mir  im  Seben 
finb  mit  bem  Xob  umfangen",  unb  „@ott  ber  Bater  mol^n  und  bei";  ber 
erfte  Berd  oon  jenem  toar  bie  flberfe^ung  einer  alten  lateinifd^en  fogenannten  Hnti^ 
pl^one,  Ie|tered  fang  man  fnSf^ex  M  „@ancta  ^axxa  (ober  6anctui^  $aulud  u.  f.  to.) 
tool^n  uni»  bei".  Bei  ben  Bittfal^rten  ber  fireujtood^e  (nad^  @onntag  9iogate)  mürben 
oud^  bie  ae^n  40ebote  in  beutfc^en  Berfen  fc^n  frfl^er  gefungen;  Sutl^er  fd^eint  bei 
feiner  Bearbeitung  berfelben  eine  ältere  bor  %ugen  gel^abt  $u  ^ahexi.  —  Unmittelbar 
au^  bem  Sateinifd^en  übertrug  Sut^er  brei  alte  «efünge:  „fiomm,  (S^ott  ©d^öpf er, 
l^eiliger  (Steift",  „^n  tomm,  ber  Reiben  ^eilanb"  unb  „Sl^riftum  toir 
f ollen  loben  fd^on".  iReben  biefen  (SrbftüdCen  ber  latl^oltfd^en  üirc^e  nal^merein 
Slbenbma^i^Iieb  bed  berfe|erten  $ufi  in  freier  flberarbeitung  auf:  ^S^fn^  (If^xiftu^ 


540  grfittfte«  Ouc^.    3)ritted  fiaptteL 

unfer  ^eilanb,  S)er  don  uiti»  bcn  3orn  (Slotted  manb^  —  (Er  toollte  enb« 
(id^  fc^on  ie^t  boS  8efenntni8  bed  d^ctfütf^en  (Staubend,  bai»  ber  ^riefler  bei  iebet 
SReffe  $u  ftired^en  ^atte,  bec  (S^emeinbe  felbfl  in  ben  äRunb  legen:  l^ierfflr  bietete  er 
fein  ^^ir  glauben  aU  an  einen  (S^ott  ic",  ba9  alfo  (Erfa|  bei  nicftno^conflan^ 
tini)|)oIitantfcl^en  ©^mboIumiS  fein  foSte,  tooBei  aber  bebeutfant  in  ben  SBorten:  ^ber 
ftd^  gunt  Sater  geben  l^at,  ba6  mir  feine  ftinber  toerben"  iButlgerd  religibfed  SBet' 
fianbnid  bei  1.  Srtifed»  ^udbrud  fanb.  S^9l^^  mürbe  t»  toertboOer  (£rfa|  für  ein 
fd^n  borl^anbened  mittelalterliche^  (Srebo^Sieb,  nad^  beffen  Sltelobie  er  ei»  bü^tete-O 

Sutl^eri»  eigne  bid^tertfd^e  Shraft  trat  am  toenigften  in  S:&tigleit  bei 
ber  £tberfe|ung  jener  ^^mnen;  bagegen  fel^r  mefentßd^  nid^t  6(og  Bei  ben 
Siebem,  ju  meldten  er  jene  beutfd^en  SrfUingdgefange  erweiterte,  fonbem 
befonbetd  aud^  bei  feinen  ^falntliebent.  S)enn  er  meinte  mit  bem  8n« 
\äfta^  an  bie  biblifd^en  Xe^gebanlen,  toeld^e  er  ©palatin  anempfal^I,  leined- 
totqß  eine  bfoge  gereimte  Übevfe|ung.  2)et  ^nl^aft  ber  $fa{men  ifl  üielme^r 
in  feinem  (Steift  unb  ®emat  toieber  (ebenbig  getuorben,  baju  in  neutefia^ 
mentlic^em  @inn  unb  d^rifiUd^er  ^erjenderfal^rung  gleid^fam  neu  geboten, 
auf  bie  (Erlebniffe,  Stampft  unb  ©efal^ren  ber  gegenwärtigen  ISl^rifien^eit 
belogen,  fobann  mit  frifd^em  Slug  in  felbfianbige  t>oetifd^e  Sformen  gegoffen. 
SRan  dergleid^e  nur  iened  „fta9  tiefer  ^lot",  bann  tion  ben  f))ateren  Siebem 
„(Sin  fefle  »urg",  wcld^e«  er  felbfl  ott  „fc(^8unbüierjigfien  ^folm"  ein- 
gefül^rt  l^at 

8für  bie  SBfirbigung  ber  Sieber  mu§  übrigen«  aud^  ber  tierfd^iebene 
Hrd^Iid^e  3^ed(,  bem  fte  bienen,  in  Setrad^t  gebogen  toerben.  (ES  ifl  }tt 
unterfd^eiben  itoifd^en  benienigen,  toeld^e  bie  inneren  SSewegungen  bei»  d^rifl' 
lid^en  (Semüted  mit  feinem  gfül^Ien  unb  Serlangen,  feinem  ®d^mer$  unb 
3ubel,  feinem  Sitten,  2)anlen  unb  greifen  toiebergeben,  unb  iioifd^en  &t' 
fangen,  toeld^e  tiielmel^r  nur  SudbrudC  beß  Setenntniffeft  unb  ber  an  bie 
(Semeinben  fid^  rid^tenben  Seigre  unb  Sermal^nung  finb,  toie  namentlid^  ber 
(Befang  ber  ^el^n  (Sebote,  bai»  „SBir  glauben  aO",  auc^  bad  ^ugfd^e  Sbenb« 
mal^Idlieb. 

3e  mel^r  baS  erflere  ber  Sau  ift  unb  bemnad^  bie  (Sefonge  ben 
(E^oralter  bed  eigentlichen  Siebe«  tragen,  befto  mel^r  jeigt  fld^  überaD,  too 
Sutber  felbffcanbig  gebid^tet  l^at,  feine  Begabung  für  biefe  Did^tung.  3n 
ebeln,  Iraftigen,  m&nnlid^en  ftfangen  unb  baneben  finblid^  einfältig  unb  jart 
ertönt  bie  lautere  religiöfe  (Sm))ftnbung,  ber  Slufruf  ju  bem  ®ott  ber  (S(nabe 
unb  indbefonbere  bie  frol^e  ^nbe  tion  il^r^  bie  freubige  3ut)erftd^t  ju  i^r, 
ber  fefie  tro^ige  äRut  gegen  bie  il^r  feinblid^en  äRäd^te.  ^mmer  aber  fielet 
man:  e«  ftnb  Sieber  für  ben  (Stemeinbegottedbienfi,  bie  Sutl^er  geben  woHte. 
Sie  fagen  unb  fingen  nur,  tpaS  für  ^erj,  ®eift  unb  SRunb  ber  (Semeinbe 
unb  jebe«  einfad^en  eüangelifd^en  (Sl^riflen  ftd^  eignete.  (Er  tooOte  in  i^nen 
ntd^t  tttoa  bie  ganje  (Eigentümlid^Ieit  feined  perfbnttd^en  innem  Seben«  unb 


fiutl^  erfke  beittfci^e  JKrd^enaebet.  541 

teligidfen  Denlend  ium  Sudbrude  lontnten  lojfen:  er  ffil^rt  bovin  ttid^t  &i8 
in  jene  tiefflen,  ge^eimnil^boaen  innem  Snfed^tungen  unb  Kampfe  ein,  unter 
meldten  er  felbfl  oft  Kagte,  bie  aber  nid^t  aQe  ebenfo  ju  befleißen  l^atten, 
noä)  gebraucht  er  jene  tief  m^fHfd^en  Sludfogen  tion  ber  (Einigung  ber  @eele 
mit  ©Ott  unb  btm  ^eUanb,  bie  er  fonft  oft  tiortrögt,  bie  ober  bod^  nid^ 
jur  ollgemeinen  unb  genteinoerft&nblid^en  @ptadtt  etiongelifd^en  Cl^iftentumd 
gel^dren,  unb  bie  fo  leidet  t)on  einer  unreifen  ober  flberfHegenen  Srömmig* 
leit  unb  ^l^ontafte  migbraud^t  toerben. 

©eine  @))rad^e  unb  8form  fd^Io^  ftd^  an  biejenige  an,  »eld^e  er  in 
ben  bereiti»  unter  bem  9}oII  lebenben  lird^Hd^en  befangen  unb  femer  im 
frifd^en,  gefunben  SolKHebe  tiorfonb.  9{id^t  immer  ifl,  aud^  bei  feinen 
eigentßd^  fo  ju  nennenben  Siebem,  ba9  äRetoO  bei»  3n^oItei»  gleid^mogig 
in  bid^terifd^en  ffla^  gelommen;  oud^  bann  ober,  bei  mond^er  ^orte  unb 
Sd^merf aOigleit,  toirtt  feine  Spxaä)t  burd^  gebiegene  Kraft  unb  Sd^ßd^tl^eit 
3n  feiner  burd^meg  t>oIl8tümHd^en  Sfrt  meibet  er  bie  ftflnftelei,  in  toelci^e 
bie  beutfd^e  S)id^tlun{l  feinerjeit  l^ineingeroten  mar,  unb  toeld^e  j.  8.  dfterd 
oud^  im  Serdbott  eined  Qptxata^,  femer  in  Serfen  3^inglid  auf  eine  und 
befrembenbe  IBeife  l^ertiortritt.  Unb  jugleid^  jeigen  feine  Serfe  bo,  too  er 
in  freier,  I^rifd^  Semegung  bid^tet,  eine  gemiffe  natürlid^e  Stanft,  bie  oud^ 
ben  beften  iBolIdüebem  eigen  blieb  unb  bagegen  ber  Iun{l<*  ober  fd^ul«- 
gemäßen  SHd^tung  verloren  gegangen  toat:  nomentlid^  oud^  grdgtenteild 
einen,  ben  3n]^<^U  angemeffen  Ketbenben  unb  jur  SRelobie  t>affenben  SlI^Qtl^mud, 
—  einen  glüdßid^en  SBed^fel  tion  betonten  unb  unbetonten  Silben,  toäl^renb 
bomold  bie  beutfd^e  pottt^äft  Xed^nit  bie  Serfe  nur  nod^  ber  3^(  ber 
Silben  iu  meffen  ))flegte.  3)ad  le^tere  l^ot  aud^  er  namentlid^  bei  Über«- 
fe^ungen  alter  ^^mnen  getan.  Um  fo  mel^r  toirb,  t^erglid^en  mit  biefen, 
ber  einfädle  Kl^^tl^mud  bei  Siebem  toie  „9ht  freut  eud^,  lieben  Sl^riften 
gmein"  ober  „Vn^  tiefer  Siot",  unb  nid^t  minber  ber  eigentfimtid^ere  mie 
bei  „(gelobet  feift  bu,  Sefu  (El^riffc''  unb  femer  bei  „(£in  fefte  Surg"  »irl* 
fam  unb  tool^Ituenb  in  ein  od^tfomed  Dfjft  fallen. 

SSol^er  fommen  min  aber  bie  9ReIobien  ^u  biefen  neuen  iBiebem?  S)ie  f&tt* 
el^rung  fflr  Sutl^er  l^at  ba^in  gefül^rt,  ü^n  aud^  ^u  einem  bebeutenben  ^om^onißen 
mad^en  gu  niollen,  unb  mcat  f^at  ba^er  biele  btefer  SBeifen  mit  feinem  92amen  ge^ 
fc^mfictt.  (Smfte  Sforfd^ung  l^at  biefe  Sl^einung  jerflOrt.  Sielmel^r  nior  d»  bad  StAd^ft* 
Itegenbe,  ben  @(^a|  fd^n  Dor^anbener  SongeSmetfen  ^u  benu^en.  %a9  gefd^a^  bei 
loteinifc^en  Siebem,  bie  Sut^et  überfe^te  —  fo  bei  „(E^riftum  mir  foQen  loben  fc^on" 
UTtb  „Stomm,  i&ott  Sdfip^tt".  flud^  bie  olten  )Qeifen,  bie  Sut^er  neu  bearbeitete, 
l^otten  iJ^re  olten  SRelobien;  biefe  (ehielt  man  notürlid^  bei,  fo  bei  „d^^rift  lag  in 
3:obe«banben^  „9hi  bitten  ttiir  ben  l^ettigen  «eifl",  ^«eloBet  feift  bu,  3efu  CJ^rift". 
Stnbere  Sieber  pa^tt  man  Alteren  äRelobien  an,  fo  „SHeft  finb  bie  l^eügen  jel^n  (Slebof 
ber  altm  Vlelobie  beS  SBoHfol^rtdliebed  „Sn  40otte9  92amen  fahren  toit",  unb  „®ott 
ber  Soter  mo^n  und  bei"  btm  alten  „@anfta  SRorio  lool^  nti%  bei",    gffir  anbere 


548  SfünfteS  Oiid^.    dritte«  Aaltet 

Skbetr  bie  Altere  Notlagen  bearbeiteten,  benu^te  IBoUl^er  bte  olten  IBetfeti  unb 
fc^nitt  fie  ^itred^t,  bag  fte  für  ben  fftf^tX^naa  bed  neuen  beutfc^en  Se^ted  paffttib 
mürben:  fo  bei  puffend  Sieb,  bei  „^omm  l^eiliger  (i^etft",  ,,9tttten  kmr  im  Seben  ftnb". 
9u(j^  ffir  bai  „f&vc  glauben  au  an  einen  (S^ott''  fanb  fld^  in  einer  anf^  bem  Anfang 
beft  15.  ^al^l^unbertiS  und  erhaltenen  @ingn>eife  bed  Credo  bie  Vorlage.  Sud^  manche 
anbere^  fflr  bte  toir  nod^  nid^t  mtttelaltetlid^e  9$orIagen  gefunben  ^aben,  »erben  bem 
reformatorifd^en  Sieberfd^a|  ange^ren.  grür  anbere  fd^uf  iSalt^er  neue  aRdobien 
(„fLui  tiefer  Stot",  „d^  neued  Sieb  mir  f^^tn  an**,  „Vtit  gfrieb  unb  greub''  u.  a.). 
Ob,  tote  neuere  gforfd^ung  bermutet,  menigftend  bie  neue  einfache  S^elobie  au  „9tu 
tomm  ber  Reiben  ^eilanb"  \>on  öutl^er  felbft  ftammt,  —  neben  ber  alteren,  ^u  fünft- 
lid^en  SSetfe  —  toirb  ftd^  nid^t  feftfteaen  laffenJ) 

€o  tourben  äRittel  befd^afft  für  einen  beutfd^en  ®otte8bien{i,  an  toeld^em 
aud^  baS  Soll  (ebenbig  ftd^  Beteiligen  Idnnte.  Unb  bie  Sebeutung  ber 
neuen  Sieber  erfiredCte  ftd^  fogleic^  nod^  t)ie(  toeiter  ate  auf  il^ren  (Stbtauäf 
in  ben  ftirc^en.  3n  einer  äRenge  tion  Sudgaben,  aud^  einzelnen  fliegenben 
83(ättern  verbreitet  unb  nic^t  minber  t)on  SRunb  ju  SRunb  fortge))f[an}t, 
gingen  bie  beften  unter  il^en  fd^neO  ind  Singen  unb  Sinnen  beS  Solid» 
ühtt^anpt  übet  unb  trugen  ben  ®anten  bed  eüongelifd^en  SBorted,  aud 
\Düd)tm  fle  felbfi  entf))rungen  toaren,  mit  frifd^er  Xriebiraft  toeiter.  SSie 
fd^eQ  bie  neuen  Sieber  fld^  einbürgerten,  jeigte  fld^  nad^  Sa^rel^frifl  beim 
Segrabnid  bei»  fturfürflen.  ^iet  tourben  bei  ber  ^rojeffwn  toie  in  ber  SHrd^e 
neben  lateinifd^en  (Sefdngcn  aud^  „«u»  tiefer  Slot",  ,,SKitten  toir  im  Seben 
flnb",  „SBir  glauben  au  an  einen  ©ott"  unb  „9ttt  bitten  toir  ben  fettigen 
^eift"  gefungen.')  ®(eid^tool^I  fanb  Sutl^er  fc^on  nad^  etlichen  ^al^ren  @runb, 
mit  bem  ju  lauen  (Sefang  ber  ®emeinbe  unjufrieben  3u  fein;  er  rid^tete 
bal^er  (am  24.  Januar  1629)  im  (Sottedbienfi  ein  äRal^ntoort  an  fte:  tagfid^ 
fangen  il^nen  bie  ®d^ü(er  bie  beutfd^en  Sieber  tior,  nun  foOten  fle  biefelben 
cnbfid^  gelernt  l^aben;  aber  toefttid^c  Sieber  („S«uterticbtein'')  feien  ll^^cn 
lieber  afö  j[ene.  3eber  ^ouSDater  folle  bie  Seinen  barin  untermeifen,  benn 
fte  feien  bie  83ibel  ber  Sinf&Itigen  unb  aud^  ber  (&ütfyctexi.  „SBie  toerben 
bie  kommen  burd^  biefe  Sieber  entflammt!  Sorget  alfo  fleißig  baffir,  ba% 
i^  fte  bcffer  a»  bisl^cr  temet  uvb  finget!''») 

äRit  ^audmann  t^erl^anbelte  Sutl^er  femer  aud^  über  bie  Serbeutfd^ung 
beffen,  toad  ber  ®eiftlid^e  in  ber  SReffe  toorjutragen  l^atte.  So  fd^idEte 
er  il^m  1525  ben  Snttourf  ju  einer  Sermal^nung  an  bie  (Semeinbe  t)or  bent 
Übergang  ivm  Kbenbtnal^L  Unb  jtoar  fielet  man  l^ier  red^t  beutttd^  bei  il^ 
bad  Übergemid^t  bei»  einfad^  t^^altifd^en  ^tereffeS  über  ein  äfll^etifd^  ober 
))oetifd^e8.  ^ie  fd^ßd^te  ))rofaifd^e  Sermal^nung  follte  an  bie  Stelle  jener 
freilid^  fd^önen  unb  erl^abenen,  aber  bem  gemeinen  Sebürfnid  bod^  nid^t 
entf<n:ed^cnben  ^^äfation''  treten,  öon  ber  toir  in  ber  „Pormula  Missae" 
l^drten.  Sn  anbem  Orten  lom  man  Sutl^er  imb  ben  äBittenbergem  in 
biefen  StüdCen  nod^  jutior.     So  l^otten  eoangelifd^e  ^rebiger  9lüntberg4» 


Xottfbüdjliebx.  543 


eine  fold^e  Sbenbmal^ßüertnal^nung  fd^on  1524  in  eigner  Seife  trefflid^ 
gefa^,  mie  fte  bann  anäf  fogleid^  nad^  93rel»(au  unb  fp&ter  in  meistere 
lutl^erifd^e  ftird^enorbnungen  überging.^) 

iXhtxfytupt  eilten  anbre  il^m  in  ber  Serbeutfd^ung  bed  (Bottel^bienflel^ 
t)oron.  aSie  (Eatifiabt  fd^on  SBeil^nad^ten  1521  in  feinen  aSittenbetger 
9leformen  bamit  begonnen,  fo  l^Sren  toit  fd^on  1522  aM  Safel,  3^eiBrädCen, 
9lörblingen  t>on  Serfud^ett  biefer  Urt.  1523  gab  aRflnier  ber  SOIfiebter 
(Senteinbe  eine  beutfd^e  SDteffe,  unb  aud^  unter  Delolompobl»  Stamen  erfd^ien 
eine  toerbeutfd^te  @ottedbienffa)rbnung.  1524  meieren  fid^  bie  Orte,  t)ati 
beren  beutfd^em  (Sottedbienfte  toir  l^Sren:  Sßertl^eim,  SBenbelftein,  Keutlingen, 
©onnenmolbe,  SRetial;  t)or  allem  Strapurg,  beffen  neue  Orbnung  oud^  burd^ 
SrudCfd^riften  belannt  gegeben  mürbe;  oud^  in  9tfim6erg  rädCte  bie  Ser^ 
beutfd^ng  fd^ritttueife  t)or.  9n  ©ad^fen  felbft  (am  bie  beutfd^e  Sleffe  1524 
in  Sntenburg,  Seil^nig,  ^jberg,  Sd^tueini^  jur  Sinf&l^ng,  aud^  in  ffieimar 
mad^te  man  toenigfienl»  ben  Snfang  burd^  ben  ®ebraud^  beutfd^er  Seitionen. 
Sutl^er  l^ieft  bagegen  nod^  idgemb  iurftdC;  er  toar  gegen  fld^  unb  feine  eignen 
Serfuii^e  befonberft  ftreng;  nod^  im  9tot)ember  1524  fd^rieb  er  an  ^oud* 
mann,  bajs  er  bie  beutfd^e  SReffe,  bie  jener  tion  il^m  l^aben  tooDte,  mel^ 
Mnfd^e  att  tyerf))red^e,  benn  er  fei  bem  äBerl,  bad  Xonlunft  unb  ®eifl  ju- 
gleich  erforbere,  nic^t  geniad^fen.*)  — 

Siel  fd^neüer  liet  er  Snmeifungen  ffir  eine  Umgeftaltung  ber  Xaufe 
auSgel^en:  fein  ,,Xaufbad^(ein  t)erbeutfd^t''  (t)or  ^fingften  1523). 

(Sd  Qat  einen  bogmattfd^en  ®runb,  bag  £ut^er  bie  Serbeutfd^ung  (iturgtfd^er 
gformulare  beim  Soufbüd^tetn  beginnt.  (Er  i^  fiberjeugt,  bag  bad  ßinblein  ber  %(atft 
mit  Glauben  entgegenCommt.  liefen  bentt  er  {td^  ald  gfrud^t  unb  9Bir!ung  b^ 
gläubigen  ^ebetelS  bed  Z&n^tc»  unb  ber  ^aten  bei  ber  2:auffeier.  Sollen  biefemtt 
(Smft  mitbeten,  bamt  muffen  fte  berfie^en,  toa9  man  rebet  unb  l^anbelt.  ^ie  lotl^ 
(ifd^e  Soufltturgte  l^atte  bamaliS  einen  feften  X^pu^,  geigte  aber  in  ben  einzelnen 
^iO^efen  mand^e  Heinere  %btoei(^ungen.  fiutl^er  legte,  o^ne  befonbere  liturgifd^e 
©tubien  an^ufteSen,  bad  in  Wittenberg  übliche  fjormular  %u  grunbe,  lieg  bie  ^a!^U 
reid^en  Q^eremonien,  mit  benen  bie  lat^olifd^e  ^ufliturgie  fiberlaben  ift,  obn^o^I  fle 
i^m  mißfielen,  um  ber  „fd^koad^en  (i^emiffen"  toiden  beftel^en,  Iflr^te  nur  bie  SBieber*' 
l^otungen  unb  Weitfd^n^eifigleiten  bei  ben  (E(orai9men.  S)ie  biblifd^e  Seftion  auiS  WtaiA. 
10,  13  ff.  flcflte  er  nid^t  erft  ein  —  toie  frül^er  allgemein  angenommen  »urbe,  er 
fanb  fte  fc^on  in  ber  fatl^olifd^en  ^auforbnung  t)ox  —  erfl  bca  ftiAtere  Rituale  ber 
römifd^en  Stvtd^t  f^at  fte  getilgt.  Ob  ba9  lange  eigenartige  „Sintflutgebet",  bem  mir 
bei  i^m  begegnen,  bad  twc^  in  letner  Saufitturgie  oor  tl^m  angetroffen  ifl,  bamt 
aber  nid^t  nur  im  ganzen  Gebiete  h^  ^roteftantidmud,  au(^  j.  fß.  in  ber  Sd^mei^ 
^dnemart,  (Snglanb  ^ufnal^me  finbet,  fonbem  fogor  in  einer  latl^olifd^en  2:auf(iturgie 
erf d^eint,  bon  il^m  felbft  berf agt  morben  ift,  ober  ob  eis,  toorauf  ^nl^alt  unb  Hudbruct 
fül^rten,  f(^on  Wtercr  ^erlunf t  ift,  Iftjt  ftc^  bi^l^er  nid^t  fidler  ermitteln.  —  3)er  Xfiufling 
wirb  )um  beginn  bed  Kfted  nod^  breimal  angeblafen,  inbem  ber  (Skifllid^e  ben 
(2^orst9muiS  ft)rid^t  („^a^r  aM,  bu  unreiner  ^eiff"  u.  f.  m.);  nad^l^er  (egt  i^m  biefer 


544  Sffinfted  Oud^.    S)ntted  ttai^d. 

Sola  in  ben  9htnb  olft  „@ala  ber  S^etS^ett",  Berfi^rt  il^nt  bai  Ofyc  mit  S^^d, 
folbt  i^n  auf  99tuft  unb  9iflclen  mit  bem  l^eiligen  fil  u.  f.  to.  Sut^etd  IBotge^cit 
auf  biefem  (i^ebiete  «veranlagte  ^al^Iretc^e  92ad^al^mungen,  befonberd  in  gftanfen,  aber 
aud^  in  Oredlau;  unb  felbfi  in  3üri(l^  lel^nte  [xd^  £eo  Subi  Saufform  1528  ftd^tlid^ 
an  Stttl^erd  Arbeit  an.  Unb  nod^  1528  fc^uf  ^aniS  Saufen  bem  ebangelifc^  getoorbenen 
S)Anemarf  eine  Saufliturgie,  bie  Sutl^erd  WidjUein  treulid^  nac^ol^mt.  Knbere  XBege 
fd^Iug  bagegen  S^mna8  SRan^er  ein,  ber  bereits  ^u  Oftem  1523  in  ^Dfhbt  in 
beutfd^er  @prad^e  au  taufen  anfing  unb  feine  Siturgie  1524  tveraffentlic^te:  fokoett  er 
nod^  bie  latl^olifd^en  (Zeremonien  betbeJ^OIt,  fügt  er  il^nen  m^ftifd^'f^mbolilterenbe 
Ausbeutungen  eigner  (Srfinbung  Bei  unb  legt  ben  @(^mert)untt  in  bie  dhnna^nung 
an  bie  ¥aten,  gut  aufaumerten,  bamit  fte  ftvftter  bem  IHnbe  biefe  ^anblung  red^t 
ausbeuten  tonnten.  0 

Über  bie  3ulaffung  jum  SDbenbmal^l  (f.  oben  @.  523)  befHmmte  Sutl^er 
in  feiner  Formula  Missae:  bie  ftommunitanten  foQen  ftd^  t>orl^er  beim  $farrer 
melben;  biefer  foO  fte  fragen  nad^  il^rem  ®(auben,  ob  fte  toiffen,  toaS  baS 
abenbrnol^I  fei  unb  nä^e;  ferner  joO  er  auf  il^r  Seben  ad^tl^aben  unb  (El^e- 
bred^er,  ^urer,  Xruntenbolbe,  @piütt,  SBud^erer,  Sflud^er  unb  anbere  offen* 
bare,  infame  Serbred^er  audfd^ße^en,  bii&  fle  offenbare  Semeife  ber  Seffenmg 
gegeben  l^aben.  8ud^  legt  er  (Setoid^t  barouf,  ba^  bie  ftommunilanten  in 
ber  ftird^e  ftd^  t>or  ben  onbem  Snnief enben  an  einen  befonberen  Ort  aufammen* 
fteOen;  benn  bie  ®emeinfd^aft  im  äRal^Ie  beS  ^erm  fei  ein  Xei{  i^9  d^rift« 
lid^en  8eIenntntffeS  t)or  ®ott,  (Engeln  unb  äRenfd^en;  aud^  foQen  fte  ftd^  bed* 
l^olb  fo  barfleOen,  bamit  man  nad^l^er  um  fo  mel^r  auf  i^r  Seben  fe^en  unb 
eS  t>tüfen  mdge.*) 

2)od^  ivaiä6)fit  galt  eS,  ben  ®egenftanb  beS  d^riftßd^en  Glaubens  unb 
(ErlennenS  ober  ben  ®runbinl^alt  beS  gdttlid^en  SEBorteS  erft  toieber  red^t  in 
bad  Soll  unb  t)ox  aOem  in  bad  J^erantoad^fenbe  (£l^ri{lengefd^Ie(^t  au  bringen. 
Sfit  biefen  Stotd  münfd^te  Sutl^er  gana  befonberS  eine  turae  Bufommenfieaung 
unb  Srtlärung  ber  ^auptftfldCe  beS  Sl^fientumS,  toonad^  bie  Sugenb  geleiert, 
aud^  ber  gemeine  Stann  unterliefen,  ferner  bie  Seute  aud  bem  SSoß,  bie 
ftd^  ium  Sbenbmal^I  metbeten,  über  il^ren  (Stauben  befragt  toerben  mdd^tetu 
fiängft  l^atte  Sutl^er  (t)gl.  oben  @eite  291  f.)  a(S  fold^e  ^aut)t{Utd(e  bie  ael^n 
(Gebote,  ba^  a))oftotifd^e  (SlaubenSbelenntnid  unb  baS  SSaterunfer  beaeid^net 
unb  Iura  ausgelegt.  (SbenbaSfelbe  toieberl^otte  er  in  einem  „Setbüd^Iein'', 
baS  er  1522  l^erouSgab,  unb  t)on  bem  toir  unten  (Sap.  5)  meiter  reben  toerben. 

3e|t  foQte  eine  lurae  SuSfül^rung  ber  genannten  $aut)tflüd(e  eigens  für 
ben  Unterrid^t  unb  bie  Prüfung  ber  nod^  Unberfl&nbigen,  ft)eaiell  ber  3ugenb, 
l^ergefleüt  toerbeit,  mit  einem  SBort:  ein  ftated^iSmuS.  Kud^  über  btefei^ 
SebürfniS  tver^anbelte  ^auSmann  mit  Sutl^er.  Qu  Anfang  Februar  1525 
lonnte  il^m  Sutl^er  berid^ten,  ba^  je^t  igonaS  unb  Sgricota  beauftragt  feien, 
einen  „^abenlated^iSmuS"  a^  enttrerfen.  Dl^ne  3^eifel  erlannte  er  bei  biefen 
beiben  ^veunben  (Semanbtl^eit  an  in  @prad^e  unb  SDarfteHung,  bei  Sgricola 


edf^tc    fiated^dimtf.  545 


Qttd^  befonbere  äiung  im  Untetrid^t,  ba  berfelbe  feit  1681  cm  ber  SSitten^ 
berger  ftird^e  cä^  ^Sattäftt"  angeftellt  loar,  um  ber  3ugenb  Keligimtdunter- 
tiäft  3U  geben.  ®ie  Xöfttn  iebod^  bie  Sufgabe  ttid^t:  Kgricola  ttmrbe  gleid^ 
borauf  aui»  XBittenberg  megberufen,  legte  inbeffen  nod^l^er,  in  (Einleben,  fftr 
fid^  bie  ^anb  an  lated^etifd^e  arbeiten,  bie  f))äterl^in  (8ud^  6,  Stop.  4)  ju 
ermäßen  fein  merben;  bon  einer  toirSid^en  XeUnal^me  bed  Sonod  on  fold^en 
arbeiten  l^ören  mir  iiberl^au^t  nid^td.  Sßir  merben  (ebenbafefbfi)  feigen,  mie 
ft^oter  auä)  l^ierfAr  Sutl^er  felbfi  eintrat.^) 

3n  Setreff  ber  dugenb  befd^änlte  ftd^  aber  Sutl^erl»  ©treben  unb  SAt« 
forge  nid^t  bIo|  ouf  btefen  religidfen  Unterrid^t  ^l^e  ganje  Sd^ulbilbung 
lag  il^  am  ^jen,  unb  biefe  foUte  nad^  feinem  Sinn  tooffl  tior  ollem  mleber 
bem  religififen  Seben  unb  ber  ftird^e,  jugleid^  aber  aud^  ben  anbem  Suf^ 
gaben  unb  Sebürfniffen  bel^  fittlid^en  Sebenl»  bienen. 

Sr  l^atte  fd^on  in  feiner  @d^rift  an  ben  Sbel  bei»  armen  jungen  Raufend 
ftd^  angenommen,  ber  n&gßd^  tiermal^Ioft  l^erantoad^fe.  Seitl^er  brad^te  gor 
bie  beginnenbe  Deformation  felbfl  in  ij^em  (S^efotge  ffiirtungen  mit  fid^,  toeidft 
bie  Pflege  ber  SBiffenfd^aften  unb  bie  toiffenfd^aftlid^e  Ȇbung  ber  3ugenb 
aufd  fc^toerfle  ju  befd^äbigen  brol^ten.  SBir  fallen  bereite,  toie  biefelbe  t)on 
einer  @eite  l^er,  namlid^  burd^  jene  fd^märmerifd^en  Deformer,  oerad^tet,  ja 
fftr  gefäl^rßd^  erK&rt,  —  mie  burd^  fte  bie  fiäbtifd^e  @d^ule  in  Sßittenberg 
jerftört  mürbe;  aujserl^alb  ffiittenbergd  griff  bann,  toie  unten  meiter  ju  er<- 
m&^nen  i%  bie  Sd^m&rmerei,  meldte  um  il^rel»  göttlichen  @eifled  unb  il^ 
gSttnd^en  Offenbarungen  toillen  bal»  menfd^Iid^e  ©tubium  t)ermarf  unb  ber« 
bammte,  nod^  t)iel  fl&rler  um  ftd^.  Ratten  bod^  }.  8.  in  (Erfurt  ^rebiger 
bel^au^tet,  ftenntnid  ber  (dttn  @t>i^ad^en  fei  jum  Serßänbnid  ber  8ibe(  nid^t 
erf orbertid^.  ®egen  bie  Serad^tung  ber  @ptad)en  bei  ben  bfil^mifd^en  Srftbem 
l^atte  Sut^er  fd^on  1523  feine  Stimme  erl^oben,  mar  aber  t>on  bereu  Senior 
Sulad  abgemiefen  morben  (f.  unten  ®.  637  f.)  ^inberlid^  fflr  bie  ®d^&|ung 
ber  ©t'^ad^miffenfd^aften  mlrlte  femer  bie  Stimmung  meiter  ftreife  bed  Särger« 
tumd,  bie  ffir  il^e  Sdl^ne  nur  eine  Siß^ung  fürd  t>raltifd^  Seben  begel^rten 
unb  bie  gfrage  aufmarfen:  moju  nä|t  bal»  fp&ter  meinem  Sol^ne?  ober  mie 
(Hapxtü  einige  ;3fal^re  ft)&ter  ein  ftinb  biefen  (Einmanb  in  bie  Sorte  faffen 
tagt:  „mein  Sater  fagt,  bag  id^  lein  $fa^  merben  foQ/  S(nberfeitd  fielen 
mit  ben  JKd|tem  unb  Stiften  bie  Statten  bal^in,  für  meldte  immer  nod^  eine, 
menn  aud^  nur  fel^r  geringe  miffenfd^aftlic^e  Silbung  geforbert  unb  mo  fie 
burd^  einen  fidlem,  oft  glfinjenben  Sebendunterl^alt  belol^nt  mürbe;  ba  Hogt 
Sutl^er:  „meil  ber  fleifc^Iid^e  ^aufe  flel^et,  bag  fle  il^e  ftinber  nid^t  mel^  foOen 
ober  lönnen  in  ftidfter  ober  Stifte  tierfio^n  unb  auf  frembe  (Sätet  fe^en, 
min  niemanb  mel^r  laffen  ftinber  leieren  nod^  {htbieren." 

Z)ie  Sd^ule  in  ffiittenberg  mürbe  im  ^b{l  1623  burd^  SBugenl^ogen 


646  Sflnfte»  ^^'    2)ritteS  fto^tel. 

tDieber  oufgerid^tet.  Sutl^et  gab  an  tierfd^iebene  Crte  ^ptiiäit  brittgenbe 
SRal^nungen,  ©deuten  ju  pflaxiitn  unb  auf  eine  l^dl^ete  @tufe  $u  bringen. 
Slid^tö,  fc^tieb  er  no(^  Sifenad^,  fei  fo  tuid^tig  att  bie  (Srjiel^ung  ber  Sugenb; 
nid^tö  brol^e  bent  (Etyangelium  ntel^t  SRuin,  aü  iffx  Serf&umnid.^) 

Sinen  lauten,  berebten  Sufruf  lieg  er  ferner  an  bie  „Slatl^l^erren  aller 
St&bte  beutfc^en  Sanbed,  bag  fie  d^riftlid^e  Sd^ulen  aufrid^ten  unb 
Italien  foUen''  )u  Qeginn  bed  Sal^red  1524  ergel^en,  wtldftt  andf  burd^ 
Dbfo))5ud  inj»  Satein  äberfe^t  unb  babei  mit  einer  Sorrebe  äReland^tl^oni» 
auSgeflattet  tourbe.*) 

(Sr  nnO  gu  il^nen  reben,  alU  einer,  ber  „t&  bon  ^ergen  treultc^  meint  mit  il^nen 
unb  gangem  beutfd^en  Sanbe,  ba^tn  i^n  (&ott  berorbnet".    ^an  berflel^t  ja  flbetaH 
tQo^l,  toad  man  gu  tun  l^abe  bor  Xflrten,  ftriegen  unb  XBaffer,  toa9  man  iftl^rlic^  in 
einer  @tabt  an  8fl(^{en,  %Bege,  ^fimme  toenben  mflffe;  man  l^at  bidl^er  fo  btel  ®elb 
an  9(biaffe,  SReffen,  SBaOfa^rten  u.  f.  U).  berfc^toenbet:  moSte  man  boc^  einen  ^:eil 
babon  fflriS  ^[ufste^en  ber  ftinber  geben  I  @iBt  man  einen  (Bulben  gum  ^rCenfrieg, 
fo  fmb  l^unbert  ntd^t  gu  biel,  um  einen  ftnaben  gu  einem  rechten  (El^nflenmann  gu 
btltben.    "^a^u  ^at  0ott  bie  ^eutfd^en  ie|t  fo  gndbtg  ^eimgefuc^t,  il^nen  ein  rec^t 
golben  3al§r  aufgenietet,  bie  fetnften,  gelel^rteften,  an  @prad^e  unb  Shtnfl  reichen 
Scanner  il^nen  gefd^enlt  unb  [le  bon  feinem  SBorte  fo  biel  n^ie  nie  gubor  l^ören  laffen. 
9[ber  (Stotted  SSort  unb  ^nobe  ftnb  ein  fal^renber  $(a^regen,  ber  nid^t  n^ieberComntt, 
ttio  er  einmal  getoefen,  ben  aud^  bie  ^eutfc^en  ntc^t  emig  l^aben  werben,  n^eil  il^r 
Unbanl  il^n  nid^t  bleiben  lagt.    ,,fiiebe  Deutfc^e,  Cauft»  n^eil  ber  SDlarlt  bor  ber  ^re 
ift,  greift  gu  unb  galtet,  toet  greifen  unb  l^alten  lann;  faule  ^ftnbe  mflffen  ein  b5{e9 
Sa^r  fiahm.*'    $09  l^Od^fle  S^al^nung  enblic^  l^&It  er  Lottes  ®ebot  bor,  bie  IHnber 
gu  leieren  unb  gu  ergiel^en;  @flnbe  unb  ©d^anbe  fei  ed,  bai  man  bagu  erfl  reiben 
mflffe,  ba  boc^  lein  unbemflnftig  Sier  fei,  ha9  feiner  Sttnber  nid^t  marte.   3n  fetner 
3ugenb  l^abe  er  ein  @prid^n)ort  gehört,  bafi  ed  ntd^t  geringer  fei,  einen  ©d^filer  ber« 
fdumen,  benn  eine  Jungfrau  fd^m&c^en;  ja  ba^  Argfte  fei  ed,  bie  ebeln  ©eelcn  ber 
deinen  gu  berlaffen  unb  gu  fc^ftnben.   ^edl^alb  foQen  bie  STlagiftrate  unb  ObrigCeiten 
bagu  tun.   %>tnn  bie  d^Item  ftnb  oft  nid^t  fromm  mtb  reblid^  genug,  oft  gu  ungefc^tdtt, 
oft  berl^inbert  burd^  ^efd^fifte  tmb  ^audl^olt;  unb  jenen  tfk  ber  @tobt  ganged  ®e» 
bellten  anbefol^Ien.  ^er  @tabt  reid^fted  ®ebet^en,  ^eü  unb  ilraft  aber  finb  nid^t  @d^&(e 
unb  Stauern  ober  ^Aufer,  fonbem  feine,  geleierte,  bemfinftige,  el^rbare  93firger ;  bie 
lOnnten  banad^  too^l  ©(^ft^e  fammeltt,  l^alten  unb  red^t  gebraud^en. 

3u  gute  tontmm  follte  aud^  bie  allgemeine  toiffenfd^aftlid^e  SuSbtlbtmg,  bie 
auf  ben  @d^ulen  erhielt  tourbe,  gunftd^ft  bem  (Jlbangeltum  unb  ber  ftird^e.  fßox  aQem 
^ierffir  empftel^It  Sut^er  bai  @tubium  ber  alten  Sprachen:  fie  ftnb  bie  @d^eibe,  barin 
bad  9Reffer  bed  ^eißed,  nAmüd^  bai  gdttltc^e  SEBort,  ftecft,  ber  Sd^rein,  barin  man 
bie8  fiteinob  tr&gt,  bad  ^efAg,  barin  man  btefen  Xranl  fagt.  9Bei(  bie  Sprachen  je^t 
nneber  ^erfflr  geCommen  ftnb,  beft^t  man  ba8  (Ebangelium  lieber  fo  lauter  unb  rein 
fafi  mie  bie  ^[poflel;  man  l^at  mieber  bie  €onne  felbft,  gegen  meiere  bie  9Ut9legungen 
ber  alten  fß&tix  nur  n>ie  ein  Sd^atttn  ftnb,  man  lann  ^ell  unb  frei  eine  jebe  Se^re 
prüfen.  3^<^  l<^nn  ^i"  $rebiger  aud^  ol^ne  Senntnid  ber  6prod^en  fo  biel  Cläre 
2:ej^e  ber  Sd^rift  burd^d  ^olmetfd^en  l^aben,  bag  er  Sl^riftum  berlünbigen  mag;  aber 
bie  @d^rift  audgulegen  unb  gegen  falfd^e  tfudleger  gu  ftreiten  bermag  er  nid^t  unb 
mit  feinem  ^rebigen  gel^t  e9  boc^  faul  unb  fd^n^od^;  mo  aber  bie^prac^en  finb,  ba 


^c^ulen.  647 

ge^t  t»  frifd^  nah  flotf ,  bie  6d^rift  mirb  burti^gettielben  unb  ber  Glaube  finbet  fUi^ 
tmmer  neu  (Ed  koor  too^I  aud^  eine  befonbere  9[bft(i^t  ^otted,  old  er  ben  Zürlen 
(Dried^enlonb  gab,  ba§  bie  tieriagten,  %tt^mten  @ttec^en  bie  gned^ifd^e  ©ptad^e  meiier 
auihx&ä^ttn  unb  ein  ^nlog  n^ürben,  auc^  anbete  6pra(^en  neu  §u  lernen. 

(Stleic^  fe^r  aber  bebarf  bad  toeltlic^e  SRegtment  ber  Sd^ulen  unb  SBiffenfc^aften, 

bamit  nic^t  ein  toiib,  unbemünftig  SBefen  haxma  toerbe,  unb  ®ott  toiU  nid^t  bIo§ 

tüchtige  Seute  fflrd  geifltic^e  ^mt,  fonbem  ed  tft  il§m  ebenfo  mol^lgef&llig,  koo  ein 

Sfürfl,  ^err,  9latntann  ober  anberer  SRegent  geleiert  unb  gefc^dt'ifl,  biefen  6tanb 

d^riftlid^  ju  führen.    iKud^  ba9  Siegintent  im  ^ata  gel^Ort  l^ierl^,  aud^  ber  Oeruf 

ber  grauen,  bai  fte  tooijlL  stellen  unb  polten  Idnnen  $au9,  ftinber  unb  (i^efmbe. 

Überl^aupt  ntbd^te  Sutl^er  eine  tofirbige  9ilbung  unb  3ud^t  bed  ^eifled,  eine  bonfbore 

Pflege  ber  bon  d^ott  t)erlie^enen  (^eifledgaben  unter  fein  S^olt  bringen.    @onberIid^ 

feine  ^eutf^en  fanb  er   beffen  bebflrftig:   „toir   mflffen   aller  fBelt  bie  beutfc^en 

Oeflien  l^eigen;  toir  ftnb  allzulange  beutfd^e  SBeftien  getoefen,  lagt  und  einmal  aud^ 

ber  Vernunft  braud^en,  ba^  ®ott  mer!e  bie  ^anfbarleit  feiner  ®fiter  unb  anbere 

Sanbe  feigen,  bag  mir  aud^  9Renf(^en  unb  £eute  fmb,  bie  etmad  nüftlid^eiS  entn^eber 

tyon  if^mn  lernen  ober  fte  lehren  fönnten,  bamit  aud^  bur(^  und  bie  Seit  gebeffert  n^erbe." 

fjür  biefe  ganje  getflHge  OUbung  ftnb  il^m  in  erfter  Sinie  bie  @prac^en  toid^tig:  ed 

foQte,  toenn  fie  auc^  feinen  aitbem  Sht^en  ^fttten,  bod^  fd^on  bad  einen  billig  an 

i^nen  erfreuen  utib  für  fte  entsünben,  ba|  fte  eine  fo  eble,  feine  (^aht  Qlotted  ftnb; 

—  too  man  fte  fahren  I&gt,  toirb  man  nid^t  nur  bad  Q^bangeltum  berlierett,  fonbem 

enblid^  bal^in  geratett,  bai  man  n^eber  Sateinifd^  noc^  ^eutfc^  rec^t  reben  ober 

fd^reiben  lann.    (Sr  netmt  femer  (^efc^ic^ter  SRatl^ematit  SRuftl  tmb  anbere  fc^öne 

^nfte.    SRan  folle  bie  ^ber  l^örm  laffen  bie  (^d^td^te  unb  @prfld^e  aOer  SBelt, 

wie  ed  btefer  @tabt,  biefem  9ieid^,  biefem  ^Storni,  biefem  fBeibe  gegangen  fei,  fo 

lönntm  fte  in  Curaer  Seit  ber  ganzen  93elt  SSefen,  Seben,  9tat  xmb  ^nfc^I&ge,  0k« 

tingm  unb  SD^iglingen  bor  ftc^  faffm  n^ie  in  einem  @t)iegel,  borauS  fte  n)i(ig  unb 

fing  mürben  für  biefed  Äußerliche  Seben  unb  in  ber  SBelt  £auf  ftd^  mit  (Stottedfurc^t 

rid^ten  lernten;  benn  moDte  man  und  nur  burd^  eigne  (Srfal^mng  toeife  mad^en,  fo 

mftrm  mir  l^tmbertmal  tot,  el^e  boa  gefd^Al^e.   ^ie  (^ried^en  unb  92bmer  ^Alt  er  ald 

^eifpiele  bor,  mie  fie  in  foI(^en  2)ingm  i^re  ftinber  erlogen  unb  babur^  munber^ 

^efd^tdte  £eute  aud  t^nen  gemacht  ^aben.    &ber  ftd^  felbft  flagt  er,  baß  er  nid^t 

mel^r  $oeten  unb  ^ifiorien  gelefen  unb  ntemanb  i^n  biefelbm  geleiert  l^abe.    ^er 

^egenmart  münfc^t  er  (SKüd,  bai  buxä^  jene  feinm  SR&nner  ber  Unterrid^t  meit 

beffer,  ))affenber  unb  für  bie  @c^üler  leidster  gemorben  fei,  ja  ba§  man  ie|t  in  menig 

^al^ren  einm  tnaben  meiter  bringm  tbnne  ald  borbem  in  bem  unenblic^  langen, 

leeren,  I&fligm  unb  f (^üblid^m  @tubium  ber  l^ol^m  6(^ulen  unb  ftibfter.   9htr  menigftend 

eine  ober  gmei  ©tunben  t&glid^  forbert  er  für  ben  @d^ulbefud^  ber  Knaben,  eine  für 

ben  ber  SJ^übd^en,  mmn  man  banebm  bie  ftinber  für  bie  ^audgefc^fifte  ober  bad 

4^anbmerl  ^abm  miQ  —  bamit  fhreift  er  fur$  bie  allgemeine  SoI!df(^u(e  unb  bie 

SD^Abc^enfc^uIe  — ;  menn  er  aber  fortffil^rt:  meiere  aber  ber  ^udbunb  bamnter 

mären  unb  ^offm  liegm,  bag  fie  ^um  IBe^ren  ober  $rebigen  gefd^ictt  mürben,  bie 

foSe  man  mel^r  mib  langer  babei  laffm  ober  gan§  ba^u  k^erorbnm,  —  fo  a^igt  er 

beutlic^,  bai  fein  ^ntereffe  ^ux  geit  ber  ©id^erfleQung  ber  Sateinfc^ulen  au* 

getpenbet  ift. 

%ud^  bie  (Srri^tung  bon  9ibIiot^eCen  regt  er  cot,  mie  man  fold^e  borbem  in 
Stiften  unb  ftlbftem  l^ergefteQt  l^abe,  nur  nid^t  mit  bem  Unrat,  beffen  biefe  boü  ge- 
n^efen  feim,  fonbem  mit  mmigen  guten  Wnditxfx,  nümlid^  mit  ber  ^eiligen  6c^rift 

35* 


648  SfünfM  Oud^.    S)ritted  ftapttd. 

ttttb  Ü^ren  beßen  Auslegern  in  ben  üerfd^ebetten  @tn;ad^  mit  olteit  SHd^tent  itnb 
Siebnem,  mit  93üd^em  Aber  aSe  ftfinflCr  <uu^  A^cr  9{ed^tftnnf{ettfd^aft  wtb  aRebi^tn, 
enbtid^  unb  tiomel^mlicl^  mit  (S^roniten  uitb  ^iflorien  axA  oHeit  6)irad^  baran  eS 
freilid^  gerobe  ffir  bte  beutfc^e  Station  %u  tl^rer  6d^anbe  unb  i^em  Sd^oben  fe^le. 
dv  bittet  bie  ^^lieben  fetten",  an  bie  er  mit  feiner  Gd^rift  fid^  gemenbet  f^at: 
«rfBoQet  biefe  meine  2:reue  unb  grieig  bei  euc^  (äffen  Srvud^t  fd^affen;  unb  ob  etltc^ 
unter  tuö^  mic^  ffir  au  gering  l^ielten,  al9  bol  fie  meines  dioM  foQten  leben,  ober 
mid^  al8  ben  bon  ben  Zuraunen  t^erbommten  berad^teten,  bie  niollten  bod^  baiS  an« 
feigen,  bai  ic^  nid^t  bad  SReine,  fonbem  bei»  ganzen  beutfc^en  Sonbed  (glüd  unb  ^eil 
gefud^t;  unb  ob  id^  fc^on  ein  9{arr  mftre  unb  trftfe  bod^  mad  (BuM,  foQt  e9  ja 
feinem  Sßeifen  eine  6d^anbe  fein,  mir  ^u  folgen;  unb  ob  ic^  f^on  ein  tüxU  unb 
^eibe  »ftre,  fo  man  bod^  fiel^et,  bai  nid^t  mir  barouS  Cann  ber  9ht|en  Commen, 
fonbem  ben  dfydfUn,  foQen  fte  bodi  billig  meinen  SHenfl  nic^t  berad^ten.'' 

„SRit  biefer  @d^rift  toixb  fiä)  Sutl^er  bie  Zuneigung  tiielet  feiner  Gegner 
toiebergetoinnen,"  äujserte  begeiftert  ein  Stfidauer  @d^u(meifler,  nad^bem  et 
fle  gelefen.^)  ffiirfiid^  erl^ob  fidf  mit  bem  et)angeUfd^en  ftird^entum  in  tier« 
fd^iebenen  ^att))tfiabten  bedfelben  aud^  fofort  ein  neued,  blfil^enbei»  unb  für 
toeite  Greife  einflu|reid^el»  ®d^utoefen.  @o  organiflerten  bie  SRagbeburger 
fd^on  1524  bad  il^rige  neu  nnb  beriefen  on  feine  ®pxiit  ben  jungen,  tOd^tigen 
(Belel^rten  Stuciget  ouS  SBittenberg  (tig{.  unten  ®.  611).  %od^  tmc^tiger 
tourbe  bad  ©^mnafium,  meld^el»  bie  @tabt  SUlmberg  mit  SRelanc^tl^onft 
Seirat  errid^tete  unb  fttr  beffen  ^rfteDung  aud^  Sutl^er  befonberd  ftc^ 
intereffierte.  Stt  an  feinem  Geburtsort  SiSleben  fein  gfreunb,  <8raf  Slbrec^t 
t)im  SRonSfelb,  im  SrrOl^ial^r  1625  eine  ®d^ule  neu  grfinbete,  reifte  er  felBft 
bortl^in  unb  trieb  ben  fad^t)erfl&nbigen  ÜReland^tl^on,  mit  il^m  gu  gelten; 
fein  gfreunb  Kgricola  tourbe  Sorflanb  berfelben.^  —  Sßo  immer  nad^l^er 
etiongelifd^e  ftird^enorbnungen  aufgestellt  toorben  fmb,  bilben  fafi  ilberall 
bie  @(^uIorbnungen  einen  toefentlid^en  Sefianbteil  berfelben.  — 

SRit  ben  erflen  (Erfolgen  ber  ^Reformation  gegenfiber  bem  bidl^erigen 
latl^otifd^en  ShtItuS  erl^oben  ftd^  bann  aud^  fd^on  fd^toierige  fragen  Aber  bie 
fernere  &u|ere,  ötonomifd^e  Srl^altung  ber  ftird^e,  namentltd^  Ober  ben 
Sortbepg  ber  t>iütn  fBtittd,  bie  il^r  biSl^er  eben  t>ermdge  jenes  Jhtltud 
jugefloffen  toaren. 

2)a^  baS  Sinlommen  ber  Pfarreien  im  aDgemeinen  ben  et^angettfd^en 
®eifUid^en  tierbteibe,  galt  ffir  felbf^erftanbUd^  unb  mugte  baffir  gelten 
gem&g  ber  ganzen  Srt,  toie  baS  Serl^&ItniS  ber  ekiangelifd^  gereinigten  gu 
ber  biSl^erigen  äfxifttidtm  IKrd^  tion  ben  ekiangelifd^  ®eflnnten  unb  befonbets 
oud^  tion  Sutl^er  aufgefaßt  tourbe.  Sber  eine  SRenge  t>fm  Stiftungen,  and 
benen  ftird^en  unb  ®ei{l(id^e  il^ren  Unterl^alt  empfingen,  bejogen  fld^  ft^eiieH 
auf  SRe^otteSbienfie,  ^rioatmeffen,  ^al^reSfeiem  unb  anbere  tird^Iid^e  Site, 
Uield^e  je^t  erlofd^en  unb  mit  benen  aud^  mand^e  $riefter{lellen  unb  manche 
fto^Oen  flberfiaffig  tourben  unb  eingel^en  mußten.    S)aiu  lamen  bie  ftUfier, 


&äjßüm.    ftird^gttt.  549 


bie  btttd^  bie  fortgefe^ten  einseltien  unb  teiltoeife  mdi  moffenl^aften  Sud« 
tritte  bet  iDUind^e  \iä)  ju  leeren  begannen.  SBad  foOte  oud  fold^en  (Sin« 
Iflnften  unb  @fitem  u^erben?  XHe  Kltglfittbieen  fitotefUetten  gegen  eine 
ftiftungdmibrige  Setmenbung  berfelben.  Suberfeltd  toax  gro^e  ®efa]^r,  ba| 
fte  fogleid^  f&t  bie  litd^Iid^en  unb  religidfen  gmede  fibetl^ou^t  tierloren 
gelten  mdd^ten:  ^etfonen,  bie  bidl^er  ettoaS  an  bie  SKrd^e  gu  enirid^ten 
l^atten,  nal^nten  ^elegenl^eit,  ftd^  ber  Setpflid^tung  ju  entjiel^en;  gierige 
$&nbe  tion  ^ol^en  unb  SHeberen  maren  bereit,  tion  ben  (SKltern,  bereu 
ated^tStierl^AIhtiffe  unKar  tnurben,  ju  erl^afd^en,  maS  {Id^  nur  erl^afd^en  Iie|; 
es  befianb  leine  georbnete  Sufrtd^t  unb  Sfirforge,  bie  ber  Serfd^Ieuberung 
niel^rte.  Sutl^er  ^egte,  tnie  tnir  fd^on  im  tiprigen  Wbfc^nitte  bentertten, 
burd^auS  lein  red^tfid^ed  89ebenlen  bagegen,  ba|  aud^  @e(ber  unb  @äter, 
bie  fttr  einen  und^rifUtd^en  ®ebraud^  im  2)ienfie  @)otted  befUmmt  geinefen 
feien,  je^t  bem  redeten  S)ienfi  tierbleiben  bfirften  unb  mü|ten;  nur  tooütt 
er  verarmten  (Srben  öon  ^crfonen,  toeld^e  Stiftungen  in  bie  ftWflcr  ge- 
mad^t,  einen  Zeil  l^eraudgal^Ien  laffen,  toeil  ber  S&ter  Slbftd^t  nid^t  bie  ge« 
niefen  fei  ober  jebenfalls  nad^  gdttlid^em  SSBiOen  nid^t  bie  l^abe  fein  bürfen, 
ba^  fle  ben  eignen  ftinbem  bal^  ndtige  Srot  avA  htm  SRunbe  nähmen  unb 
anberdmol^  menbeten.  S)emnad^  gab  er  (Sutad^ten  ah  unb  erlieg  dffent« 
lid^e  aRal^nung  unb  SBamung:  fd^on  fal^  er  „Qtiiiqt  SB&nfte",  nield^e  bie 
©fiter  an  ftd^  reigen  unb  tiortnenben  möd^ten,  er  l^abe  Urfad^  baju  ge<- 
geben,  gu  jenem  redeten  &thxand)  aber  ^äffitt  er  tior  allem  bie  Unter« 
ftfi^ung  armer;  benn  lein  ®otteSbienft  fei  grdger  att  bie  d^riftlid^e  Siebe, 
bie  btti  2)arftigen  biene;  man  folle  ,, geben  unb  teilten  allen,  bie  im  Sanbe 
burftig  finb,  eS  feien  (Sbte  ober  SBftrger".  Sremer  toollte  er,  bag  man  aud 
ben  ftlöftem  ber  @täbte  gute  @d^ulen  fflr  Knaben  unb  SRäbd^en  mad^e. 
S)ie  fibrigen  Sloftergebäube  nioQte  er  ben  @tabten  fiberlaffen.  2)a3u  riet 
^r,  bie  f&mtttd^en  ©fiter,  nield^e  man  fo  fflr  jene  S^^edte  gewinne,  in  einen 
„gemeinen  haften"  ju  fammeln  unb  fo  ju  tiertoatten.  SSBaS  alfo  in  biefer 
^inftd^t  fd^on  bie  Sarlflabtfc^e  ftird^enorbnung  (oben  ®.  483)  ffir  SSitten« 
berg  geforbert  l^atte,  tooDte  aud^  er  je^t  burd^ffil^ren.  9lur  mad^te  er  bereits 
im  3<^fftt  1623  fic^  auf  (Erfolg  geringe  Hoffnung.  Sr  fagt:  „id^  meig 
mol^I,  bag  meinen  9lat  toenige  annel^men  toerben;  fo  ifl  mir  genug,  toenn 
einer  ober  gniei  mir  folgeten,  ober  jebod^  gern  folgen  tooDten;  eS  mu|  bie 
SBelt  SSBeft  bleiben  unb  ©aton  ber  ffielt  Sfirfi;  id^  l^ab  getan,  toaS  id^  lann 
unb  fd^ulbig  bin/ 

3)en  erflen  Serfud^,  ftd^  nad^  Sutl^erS  ©runbfo^en  unb  namentlid^  aud^ 
mit  99e}ug  auf  jene  filonomifd^en  Serl^altniffe  unb  Aufgaben  eine  ffirmlid^e 
Organifation  ju  geben,  mad^te  nun  im  ^fpct  1623  bie  lurfad^flfd^e  @tabt 
SeiSnig  an  ber  Sreiberger  äRuIbe  famt  ben  il^r  einge))farrten  S)0rfem. 


660  SffinfteS  ^4-    dritte»  ftapitü. 

Sffonbetd  tätig  toax  bafflt  neben  bem  Wlaqifttat  ber  Kbelige  @eba{Han  Mn 
ftötteri^.  2)ie  erfte  IKntegung  gab  ol^ne  S^tHel  jener  Sorgong  ber  SBitten«- 
berget  im  ^onuar  1622.  2)ann  gab  Sutl^er,  ber  am  26.  September  162S 
Qud^  felbft  nad^  SeiSnig  lam,  (Ermunterung  tmb  8lat  ba^.  S)ie  gonje  ^etn« 
gedarrte  Serfammlung"  nal^m,  nad^bem  fie  boS  bem  benachbarten  Sifler- 
jienferKofter  SBuc^  tierbriefte  SBefe^ungSrec^t  ber  Pfarre  burc^brod^en  unb 
ffir  fid)  felbft  ald  unentreigbareS  (Semeinbered^t  beanfprud^t  unb  aul^efibt 
l^atte,  3u  Anfang  beS  ^al^eS  1623  einen  Sntmurf  an,  ben  fte  il^m  burc^ 
fffitteri^  unb  einen  anbem  (Befanbten  t)or(egte.  Sutl^er  l^teg  il^n  gut  unb 
l^offte,  er  foQe  tiielen  Seuten  ju  gutem  Stempel  erfd^einen.  SHe  neue 
Drbnung  tnurbe  aufgefteOt  iiurd^  bie  „el^rbaren  SRannen  (b.  1^.  bie  übttgen), 
ben  8lat,  bie  Siertelmeifter  iaM  ber  SoifjH  ber  ^anbtt^erler),  bie  &teften 
(b.  ^,  bürgerlid^  fiftepe)  unb  bie  gemeinen  (Einh)ol^ner  ber  ©tabt  unb  Dörfer''. 
@ie  erCI&ren^.fie  moDen  t^rer  d^ftlid^en  gfrei^ett,  fo  biel  bie  ^fteHung  i^rdS 
gemeinen  Pfarramts  betreffe,  ieber^eit  nic^t  anber^,  benn  na^  IBerorbnung  ber 
l^eiligen  @d^rift  gebraud^en.  3[eber  ^auSmirt  foH  fflr  ftd^,  feine  l^inber  unb  fein  Oe« 
finbe  t)erpflic^tet  fein,  auf  treutid^eiS  9(n^Dren  nnb  Sinbitben  bei  'göttlid^en  SBorteS 
gu  georbneten  Xagen  unb  @tunben  %u  l^alten.  Stde  foUen  unb  moQen  ferner  barauf 
galten,  bag  0ffentIid^e  <S(ottei$I&ftentng,  fibermdgigeS  gutrinten,  Un^uc^t  unb  anbere 
bem  göttlid^en  Qkbot  ftratfs  unb  toiffentlid^  entgegenlaufenbe  ©Anben  unb  £a{ler  ber* 
meiert  merben;  fo  barin  Unfleig  bermeclt  mflrbe,  foQ  eine  gan^e  einge|)fartte  SBer« 
fammlung  Sfug  unb  9)lad^t  ^aben,  ftd^  l^ierum  anjune^men  unb  burc^  gebührliche 
20t\ttel,  $i(fe  unb  3utun  ber  Obrigfeit  foI^eiS  gu  mürbtger  ©träfe  unb  feiiger  ^efferung 
%u  bringen.  IBeiter  folgt  eine  ou^^rlid^e  Orbnung  für  ben  gemeinen  i^aften,  in 
ben  fortan  aUe  lird^lid^e  (Einnal^men  fjUt^tn  foDen.  fiber  il^n  merben  ^l^n  IBorfte^er 
gefegt,  nftmlid^  dtoei  au8  ben  9lbeligen,  jmei  aus  bem  ©tabtrat,  brei  aud  ber  IBfirger- 
fd^aft,  brei  aui  ben  Sauern.  S)rdmal  jA^rlic^  foQ  bie  ganje  „gemeine  eingepfarrte 
Serfammlung^  auf  bem  9latl^au8  gufammenfommen,  ftc^  bom  SSorftanb  Sted^enfd^aft 
abgeben  laffen,  Aber  bie  borliegenben  Sebürfniffe  beratfd^Iagen  unb  neue  IBorftel^er 
mahlen.  2iu%  bem  haften  werben  beftritten  bie  StuSgaben  fflr  bie  $rebiger,  Mfter 
nnb  ^rd^engeb&ube,  ffir  Sd^ulen  unb  ©c^uUel^rer,  fflr  ^ilfdbebflrftige  aUer  %Lxt- 
(Sine  @d^ufe  foS  aud^  gehalten  merben  ffir  bie  S^&gblein  bi9  au  i^rem  dtoOIften  3a^re 
mit  Unterrid^t  im  Sefen  unb  ©d^reiben,  unb  ^mar  unter  einer  Sel^rerin,  einer  „ht* 
■  tagten  untabeligen  SBeibi^perfon".  ©d^ulgelb  foSen  nur  bie  fiinber  tion  auiSm&rti^ 
aalten,  finblxd^  foQ  ber  gemeine  haften  aud^  ftornborrAte  ffir  Seiten  ber  iRot  auf- 
nel^men.  gffir  ben  gfall,  bag  bie  bisherigen  (ünnal^men  nid^t  reid^en,  mirb  eine  ©teuer 
ffir  aQe  (Einmol^ner  angefe^t. 

@o  mollte  bort  bie  ®emeinbe  fld^  mit  freiem  Sntfd^Iu|  aU  ein  (&anitt^ 
t)erf äffen:  „}ur  (E§re  (SotteS  unb  Siebe  bes  Q^^riftenmenfd^en  unb  alfo  ge- 
meinem 9}u^en  ju  gute.''  3mmer  jjebod^  gefc^iel^t  bied  in  ber  SBeife,  ha% 
babei  bie  lird^Iid^e  @emeinbe  jugteid^  ungeteilt  ali  bürgerliche  auftritt:  fte 
ftellt  fic^  bar  in  il^rer  bflrgerlid^en  ®(ieberung  nad^  ben  berfd^iebenen  ©täuben, 
m&^tt  l^iernad^  il^re  ^aftenborftel^er,  bel^nt  ben  ®ebrauc^  ber  lird^Iid^en 
(Stelber  auf  il^re  äußeren  9{otftanbe  aM,  tfoiU  and)  il^re  lirc^ßd^e  Suc^t  mit 


2ei»nxQtt  dkmänbeorbrntitg.  661 

bem  Sinfd^reiten  bei»  tottüid^tn  Kmted  tierbinben.  S>te  (Bemeistbe  to&l^Ite 
am  34.  Sebtuat  bie  neuen  fioftentiorftel^er,  begann  caxäf  bolb  botouf  mit 
einer  grflnblic^en  Sleform  bed  Staüu».  aber  bie  2)urd^f{tl^mme  {lie|  ivai&äß 
beim  Stat  ber  ©tobt  auf  @d^(trierig!eiten,  ber  in  feiner  Sermaltung  beftnb« 
lid^e  Stiftungen  an  ben  „Mafien''  nid^t  audliefem  tooOte;  ber  fturfflrfi  fd^eute 
ftä)  tior  genialtfamem  (Singreifen.  S)oci^  lam  ein  Sergleid^  unter  ben 
ftreitenben  Zeilen  jufianbe.  9hm  aber  fel^Ite  eS  bem  «^ftaften''  an  ben  fftr 
feine  Seifhtngen  erforberlid^en  (Einnahmen. 

Sutl^er  reifte  bal^er  im  S(ugu{i  abermall»  nac^  Seidnig,  geriet  l^ier  mit 
bem  miberfhrebenben  9lat  l^art  jufammen  unb  rief  bie  (hitfc^eibung  bei»  £ur« 
fürßen  an.  2)al»felbe  tat  er  nod^mals  wn  SSBittenberg  au^  —  aber  noä) 
ein  Sal^r  fpäter  Ijatte  er  IKnlag  ttber  bal»  Säubern  beS  turffirften  ju  Kagen; 
fo  fei  bal»,  mal»  al»  erftel»  auc^  ein  befonberd  gutes  Seifpiel  l^ätte  tnerben 
foDen,  ein  red^t  flbfel»  gemorben.  Sie  mfirben  i^ren  ^ebiger  noc^  jmingen 
fortjugie^en,  ba  er  bei  i^nen  junger  leiben  mäffe.  $lnitoi\äien  f)<dtt  Sut^er 
aber  (fd^on  um  $fingfien  1623)  bie  SeiSniger  Orbnung  burd^  ben  %>xud 
auSgel^en  laffen,  „oh  ®ott  feinen  gnabigen  @egen  baju  geben  tnoOte,  bo^ 
fle  ein  gemein  (Ss^ntpel  mürbe,  bem  aud^  loiel  anbere  @emeinbe  nad^folgten/ 
Sr  ffigte  il^r  ein  längere^  Sormort  bei :  eben  in  biefem  gibt  er  bie  $au|)t<' 
auSffll^rung  feiner  eignen,  bereiti»  t>ox^\n  t>on  und  mitgeteilten  (Srunbfa^e 
unb  8latfd^t&ge,  bereu  SSermirDic^ung  in  SeiSnig  er  anberen  jum  iBorbUb 
mad^en  moOte.^) 

aRit  meiteren  $fanen  unb  Statf dalägen  für  eine  neue,  auf  ebangelifc^em 
$rinsip  rul^enbe  iBerfaffung  ber  6(emeinben  befd^öftigte  fiä)  Sutl^er  nid^t. 
Ss  mar  ja  für  il^n  überl^aupt  tiielme^r  erft  nod^  eine  B^it;  too  man  inl» 
Soll  l^inein  ba(^  Stiangelium  ))rebigen  unb  bann  erft  jufe^en  follte,  mer 
innertid^  baburd^  getroffen  unb  fo  ein  ed^tel»,  lebenbigeS  unb  betennenbeS 
®Iieb  ber  ®emeinbe  Sl^rifli  toerbe.  3)er  bebeutungdtiollfte  meitere  (SebanTe, 
meieren  Sutl^er  bamatd  auSfprad^,  ift  jener  (oben  @.  623  f.)  tion  einer 
,,@onberung''  bie(er  eckten  @üeber  aus  ber  SRaffe  ber  übrigen,  nod^ 
unentfd^iebenen,  gleichgültigen  ober  gerabeju  undirifUid^en  ®enoffen  ber  äußern 
fiird^e,  —  tion  ber  ^erfteüung  einer  befonberen  übenbmal^tegemeinbe  in« 
mitten  biefer  SRaffe.  Sber  bie  IKuSfü^rtmg  lag  tion  bem  (Sebanlen  nod^ 
meit  ab,  unb  Sutl^er  l^at  t>ün  il^r  nie  eine  Kare  Sorfteüung  gegeben  (bod^ 
t)gl.  unten  Sud^  VI  Sop.  6).  S93ie  foüte  jene  Sonberung  [xä)  tioüsiel^en  unb 
bel^au)9ten,  menn  bod^  iugleid^  jene  ganje  SRaffe  in  ber  ftird^e  feftgel^alten 
merben,  ju  lirc^Iid^en  Seiftungen,  nämlid^  minbeftenS  }u  ben  l^erlfimmlid^en 
lird^Iidien  Sbgaben  tierpflid|tet  bleiben,  aud^  tion  ®taat^  megen  ber  bisl^erige 
latl^olifd^e  @otteSbienft  für  [it  nxdft  mel^r  gebulbet  merben  foDte?  Qener 
(Sebante  mar  tief  begrünbet  in  Sutl^erS  (Srunbibee  t)on  ber  ftirc^e  aÜ  ®e» 


562  Sffinftcd  9tt(i^.    6icvM  ihtpücL 

meinbe  ber  (Slinbigen  unb  ^eUigen,  bie  nid^t  aM  ber  imterfd^iebdlofest 
HRaffe  aufgebaut  toerben  lonnte.  3eber  aud^  nod^  fo  magtioQen  Sttc4<- 
fOl^rung  btefer  3bee  aber  mu|te  tior  aDem  koteber  bie  SorauSfeftung  l^entmeab 
entgegentreten,  ba%  bennod^  fort  unb  fort  baS  ganje  natfirlic^  unb  barger« 
lid^  oerBunbene,  drtßd^e  unb  ftaat(id^e  ©emeinmefen  mit  ber  JHri^e  sufammen« 
foQen  unb  burd^  feine  ®efe|gebung  ffir  aDe  feine  SRitglieber  ben  rechten 
@otte9bien{t  unb  baS  redete  ftird^enmefen  aufrid^ten  mfiffe.  <E0  ifi  biefelbe 
Suffaffung,  über  beren  ftonflitt  mit  Sutl^erS  ^rinjip  tion  ber  religiflfen 
Srei^eit  n)ir  oben  gerebet  l^aben. 

iBoDlenbS  unterlieg  Sut^er  nod^  aOeS  fragen  unb  Katen  barflber,  mie 
ffir  bie  eoangeßfd^en  SanbeSlird^en  im  großen  ober  gar  ffir  eine  beutfc^e 
9{ationaIIird^e  eine  Serfaffung  nad^  etiangelifd^en  ®runbf&|en  fld^  gepalten 
foQte.  ©d^toertid^  nioDte  er  aud^  nur  bei  fid^  felbft  Überlegungen  barflber 
aufteilen,  el^e  tion  feiten  bed  Meid^d  unb  feiner  meltli^en  unb  geifttic^en 
@t&nbe  eine  fefte  Sntfd^eibung  aber  ilgre  Stellung  jum  (Evangelium  gefällt 
toäre.  9lur  oM  ben  SSBeifungen,  bie  er,  niie  mir  tmten  (in  fta)i.  8)  fe^eti 
toerben,  ben  SSI^men  gab,  nierben  mir  etma  fd^Iiegen  lönnen,  mie  er  bie 
lird^Hd^e  Drganifation  einer  tion  9lom  fid^  loiSfagenben  Station  mit  mdglid^em 
Snfd^tug  an  bie  bisher  befle^enbe  Drbnung  fld^  gebadet  l^at. 

Dtertes  Kapitel. 
^vießexe^e  xtnb  ^Udfrifi  an»  ben  S^tößevn. 

SRit  Sejug  auf  ba9  lird^ßd^e  £eben  unb  auf  bie  {ittlid^en  Sebend^ 
orbnungen  ber  bamaügen  ftird^e  l^at  nichts  in  Sut^erl»  X&tigleit  binnen 
fo  lurjer  d^t  eine  fo  groge  SBirlung  audgefibt,  eine  fo  lebl^afte  Sekoegung 
l^ertiorgebrad^t,  auc^  fo  oie(  böfe  9!ad^reben  tieranlagt,  att  feine  Angriffe 
auf  bie  erjmungene  Sl^elofigleit  ber  @eift(id^en  unb  auf  bie  fteufd^l^eitd- 
geßlbbe  ber  ftidfter. 

3l^m  felbfk  mar  ei»  junäd^ft  nur  barum  ju  tun,  bog  bie  ®emiffen  tion 
und^riftlic^en  Sanben  frei  mttrben,  ber  tion  (9ott  eingefe^te  Sl^eftanb  bie 
tl^m  gebfil^renbe  Sd^tung  fönbe,  unb  bie,  benen  bie  ®abe  ju  einem  mal^r^aft 
fUtlic^en  Seben  im  Sdlibat  oerfagt  fei,  in  jenen  @tanb  mirUid^  mit  freiem 
®emiffen  treten  mdc^ten.  @c^merttc^  badete  er  fid^,  bag  tion  ber  gfreil^eit, 
ffir  meldte  er  ftritt,  oie(e  fo  eilig,  oli  el»  bann  gefc^al^,  :praltifc^en  (S^brauiJ^ 
mad^en  mfirben.  3^^if^Ite  er  boc^  l^infic^tlid^  feines  gfreunbed  Sang  (oben 
@.  614),  ob  biefer,  ber  innerlich  längfl  frei  gemorben  mar,  nid^t  bennoc^ 
langer  im  ftlofter  l^atte  bleiben  bfirfen  unb  follen.  8(ber  bie  ®egner  bt* 
matten  fid^  nur  um  fo  mel^r,  bie  ^eiligleit  unb  ^errßd^teit  eined  el^elofen 
Sebend,  in  meld^em  man  fic^  ganj  ®ott  meil^e,   mieber  anjuiireifett.    ®ie 


3bee  einet  c^rifllid^en  ^emetttbe.    ^^efierel^e.  553 

erll&rten  nid^  Bto|  ben  S3rud^  beS  (StelfiBbed  ffir  einen  Ste)>el  am  ^eiltgflen, 
fonbem  fle  festen  bent  Spotte,  ber  ie^t  fo  tiielfac!^  bie  Vtöndft  unb  Pfaffen 
traf,  aud^  il^rerfettS  ^of}n  entgegen,  —  ^of)n  über  bie.  gemeine  fRatüxlxd)" 
leit  bed  el^elid^en  Sebend,  über  bie  gemeinen  XrieBe,  burc^  bie  man  baju 
fxäi  tierleiten  laffe,  über  bie  gemeinen  SebenStierl^ältniffe,  (üefd^&fte  mtb 
Sorgen,  in  bie  man  bie  neuen  (El^efeute  l^ineingeraten  fel^e. 

9lur  beflo  eifriger  fe^te  Sutl^er  feine  SBelel^rungen,  Srmal^nungen  unb 
@trafreben  in  biefet  @aci^e  fort.  Sr  l^anbette  in  jener  ©d^rift  „äBiber 
btn  falfd^  genannten  geiftlid^en  @tanb  u.  f.  ko/,  1622  (oben 
®.  517)  aud^  fpejiell  toieber  t)om  fteufd^l^eitSgelfibbe.  3m  n&mlid^  3a^e 
gab  er  eine  ^rebigt  „SSom  el^elid^en  Seben"  l^erauS,  toorin  er,  nad^bem 
er  t)ün  Sl^el^inbemiffen  unb  ber  (El^efd^eibung  gel^anbelt,  Beibe  oon  ber 
X^rannei  bei^  papftliättn  Sled^tei^  frei  gemad^t  unb  fd^ifigemäg  barsufteOen 
k)erfuc^t  l^atte,  tior  aDem  bation  rebet,  „toie  man  ben  Drben  d^rifUid^  unb 
göttlid^  fül^ren  folle''.  Ktt  bann  ber  6(eneratoilar  beS  fton^anjer  SSifd^ofl», 
3ol^ann  S<^bri,  ein  groM  SSBert  gegen  Sutl^er  l^atte  audgel^en  laffen,  in 
bem  er  u.  a.  aud^  bai^  SoB  be9  ^rieftercfi(iBat9  l^erauSforbemb  tierfflnbigt 
l^atte,  ba  $riefter  „reiner  fein  müßten  att  anbre  Sl^riflen",  ba  l^atte  Sutl^er 
junad^ft  3uftuS  Qona^  atö  jungen  Sl^emann  tieranfagt,  biefen  Patron  bell 
unreinen  SdItBatd  unb  iBerungIimt)fer  beS  Sl^eftanbel^  jurüdCjutoeifen.  (Er 
felBft  aber  legte  bann  im  ^uti  1523  in  einer  Befonberen  S)rudEfd^rift  ba(^ 
7.  ftapitel  beS  1.  ftorintl^erbriefd  aul»,  toeil  btefeS  bad  ^auptftüdt  fei, 
ouf  tt)üd)tl^  bie  gf^inbe  be9  Sl^eftanbeS  unb  Sobrebner  be9  Sö(ibat9  f^d^ 
beriefen;  er  nioDte  „bei»  Xeufe(9  fteufd^l^eit"  aufbedCen,  burd^  beren  ©d^ein 
bie  3ugenb  kierfül^rt  merbe,  unb  8f(eig  antoenben,  bag  biefeS  ftapitel  „nid^t 
länger  il^r  @c^anbbed(e(  bleibe".^)  3)aneben  nötigte  il^n  aud^  baS  Sl^e** 
fd^IiegungiSrec^t,  nite  ed  bamate  ge^anbl^abt  niurbe,  ju  öffentlid^em 
Seugnid.  ^atte  er  einerfeitd  auf  ®runb  bed  4.  &tioM  fd^ärfer,  al9  bal» 
lanonifd^e  Stecht  tat,  bie  Sfotberung  gefteUt,  ba%  lein  ftinb  ol^ne  elterlid^e 
(SintoiQigung  l^eiraten  bürfe,  fo  galt  e9  anberfeitS,  bem  t^rannifd^en  2Sa^^ 
brauch  ber  elterlid^en  ®ttt)alt  ju  koel^ren,  ba|  f^e  i^re  ftinber  jtoangen 
ol^ne  eigne  duneigung  bie  ober  ben  ju  e^etid^en,  ben  bie  Sttern  mollten. 
SSerfd^iebene  Saue,  bie  il^m  tion  fo(d^em  S^^^^i^  belannt  niurben,  trieben 
il^n  feit  (^rül^ial^r  1524,  in  einem  türjeren  (Sutad^ten,  einer  $rebigt  (8.  SRai) 
unb  in  einer  bem  oben  (@.  409)  genannten  {Ritter  ^an^  @d^ott  getoibmeten 
©d^rift:  „S)a|  (Eltern  bie  ftinber  jur  (S^e  nic^t  jmingenfoHen'' 
feine  SReinung  beutlic^  lunbjugeben.')  Genauer  gelten  toir  ben  ©ebanlen 
t)ox  aQem  in  feiner  SuSlegung  t)on  1.  Stör.  7  nad^. 

Butler  miH  bem,  toa9  ber  9lpofteI  bort  au  (S^unflen  eined  el^elofen  )Beben9  g^ 
fagt  ^at,  nid^tS  abbrechen,    (tc  ift  aud^  toeit  entfernt  bon  einer  dbeolifterung  be$ 


664  gfünftei»  9uc^.    »ierte«  ITa^ttel. 

el^elu^en  2thm9,  toelc^e  Aber  bie  i^m  onl^aftenben  @<^m&(^,  fd^toeren  Aufgaben 
unb  Serfud^ungen  fid^  tAufd^en  würbe,  dx  koeig:  „Dlgne  (E^e  au  fein,  ex^poxt  biel 
Unruhen,  Uttgetnad^«  unb  ßcibc«";  man  lontt  „®ott  befto  beffcr  ♦Pflegen,  mit  guter 
»htl^e  am  ©ort  ®ottc«  l^angen,  täglich  lefen,  beten,  l^onbcln  unb  prebigen,  bemt  ein 
el^elid^er  HRenfd^  tonn  fid^  nic^t  gonj  boiu  ergeben*;  unb  „wer  woHte  unb  foHte  ba« 
nid^t  jebermanit  gönnen?"  3a  ^  ift  il^m  „dm  grogc,  eble  Sfreil^eit'',  fo  su  leben; 
l^ol^e,  reiche  <Beifter  neratt  er  bie,  weld^e  al\o  ff^rec^en  lOnnen  unb  tun:  „i6^  tonnte 
wo^(  el^elid^  werben,  aber  e9  gelüftet  mid^  ntd^t,  id^  wiQ  lieber  am  Himmelreich, 
ba(i  ip  am  (Ebangelio,  fc^affcn  vmh  geifUid^e  Äinber  mehren."  (£«  ifk  „eine  lujHge, 
lieblir^e,  feine  (&aht,  wem  fie  beigegeben  ift".  ^a^u  tamtn  für  i^n  bie  befonberen 
S)rangfale  unb  ©türme  bed  gegenwärtigen  SSeltlaufd,  d^nlic^  wie  $aulud  feiner  3nt 
meinte,  „um  ber  gegenwartigen  9}ot  wiDen  fei  ed  bem  S^enfc^en  gut,  alfo  )u  fein" 
(1  ftor.  7,  17);  ein  (El^fcr,  fagt  er,  lomme  freiließ  bur^  Sfa^r,  9Jot  unb  JBerfoIgung 
leidet  burd^.  ^9  Sang  balb  nad^  feiner  Verheiratung  feine  gfrau  wieber  verloren 
l^atte,  fc^rieb  il^m  ßut^er,  ba^  er  nid^t  wiffe,  ob  er  i^m  fein  ©cileib  auSfprec^cn 
ober  in  ^nbetrad^t  ber  verworrenen,  ftürmifd^en  Seiten  &\üd  wünfc^en  foDe,  unb  er 
warnte  i^n  bor  unhtbaä^ttn  @d^ritten  ju  einer  neuen  (S^e. 

mtt  jene  l^o^en  <Beifter  finb  nad^  ßutl^er  „feltfam,  unter  taufenb  SRenfc^ 
faum  einer".  @te  flnb  „d^otteS  befonbere  SBunberwerfe";  eiS  mug  einer  bo^u  bc^ 
fonberi»  bon  (Äott  berufen  fein,  ®ottei$  (S^nabe  befonberiS  mfid^tig  in  ftc^  emfifinben. 
Sßenn  $aului$  in  jenem  Kapitel  fagt,  ed  ^abe  jeber  feine  eigne  ®abe  Don  d^ott,  unb 
e«  fei  beffer  freien  al8  ©runft  leiben,  fo  war  ed  für  Sutl^er  Xatfac^e  ber  (Erfahrung, 
bag  bie  ®abe,  bermöge  beren  ein  SXenfc^  tin  wal^r^aft  reined  Seben  im  el^elofen 
€tanb  fül^ren  lann  unb  bemnac^  be9  SreienS  flc^  enthalten  mag,  nur  bei  etn§elnen, 
wie  eine  9(u9nal^me  Don  ber  9legel,  fic^  ftnbe.  ^ie  triebe  unb  (Erfal^rungen,  um 
beren  wiDen  $aulu8  baS  freien  gutheißt,  fc^einen  i^m  bai  9{egelm&gige,  bo9  aVi* 
gemein  92atürlid^e  beim  m&nnUc^enwie  aud^  beim  weiblid^en  d^efc^Iec^te. 

^terbon  fprad^  er  benn  nun  mit  aller  Dffenl^eit  unb  3)erb^eit,  benen  entgegen, 
weld^e  ftd^  aufteilten,  al9  ob  fie  felbft  bermöge  fonberlic^er  ^urc^^eiligung  über  fol^ 
natürlich  ^inge  ^inau8  w&ren,  unb  anberen  anmuteten,  bie  bon  (9ott  anerff^offene 
92atur  au  überwältigen  nxib  abautöten.  ^e  natürlid^en  Suftünbe,  weld^e  aRonn  unb 
SBeib  au  einanber  treiben  unb  benen  im  el^elid^en  ^ufammenfein  auf  gottgeffillige 
SBeife  dienüge  gefc^el^en  foQ,  gehören  nad^  i^m  fo  gut  au  ber  Dom  @d^öpfer  ftammenben 
a^enfd^ennatur  atö  bie  9{otburft  be»  (Sffend  unb  Srinfend.  Sßer  bennod^  oHetn  sn 
bleiben  ftd^  bermigt,  nimmt  einen  unmöglid^en  ©treit  bor  wiber  biz  ^eatur,  tote  fie 
bon  <Botted  SBiüen  unb  SBort  gefd^offen,  erj^alten  unb  getrieben  wirb.  930  jene  bc» 
fonbere  &aht,  bermöge  beren  folc^e  Siegungen  ftd^  bftmpfen  laffen,  einem  nic^t  tKr* 
Uelzen  ifi,  ^at  man  aud^  leine  8efugni9,  fte  nad^  eignem  ®utbünfen  flc^  au  erbitten, 
^enn  man  lann  wo^I,  wie  £ut^er  fagt,  aDeiS  bon  (Sott  erlangen  burd^d  d(ebet,  aber 
d^ott  WiQ  auc^  unberfud^t  fein;  (£^riftu9  l^ütte  auc^  tonnen  bon  ben  Binnen  beS 
Xempel»  ftc^  b^tnieber  laffen,  wie  ber  2:eufel  borgab,  aber  er  wollte  e8  nic^t  tun, 
weil  t»  nid^t  not  war;  id^  foQ  nid^t  o^ne  9^ot  ein  anbered  Don  (Sott  geworten,  ba« 
er  nic^t  gegeben  ^at,  unb  bad,  wad  er  mir  gegeben  l^at,  Derac^ten  uxib  beifeite  fe^. 
(Sott,  ber  jene  9legungen  ber  ^atux  fo  mfid^tig  werben  lügt,  gibt  auc^  baS  rechte 
aihttel  für  fte  im  (E^eftanb.  ^n  biefem  er^&lt  man  gefunben  £eib  unb  gute«  iSe- 
wiffen.  2)urd^  i^n  werben  ©tübte  unb  2&nbex  bor  ben  $(agen  htf^üttt,  bie  ®ott 
fonft  um  ber  Unauc^t  wiDen  über  2avh  unb  iSeute  fommen  lügt  ^aS  ^Oerbefle 
enblic^  ifi  in  i^m,  bofi  d^ott  barin  ^rud^t  gibt  unb  fte  aufaiel^en  I&|t  in  feinem  SHenflc: 


tkBer  ^  unb  UlVbat  655 


bQ9  tfl  auf  drbeit  ba9  aUetebelfle,  teuerfle  IBerl:  ^ier  gibt  <Bott  un9  Seelen  in  ben 
Bdp%  t>on  unfetem  eignen  Selb  ge^euget,  an  benen  mit  tonnen  alle  d^riftlic^ 
SBerle  üben;  benn  gemig,  Sater  unb  Vhitter  ftnb  ber  ftinber  9pofleI,  t3ifd^bfe  unb 
^faTt^erren.  ^ad  ift  aud^  ber  (Ütefle  Stanb,  fc^on  eingefe^t  im  $orabie9,  ba9  bet 
6tanb  ber  alten  (tc%t>ättx,  $rie{ler  unb  ^rop^eten,  bicl  taufenb  Sa^te  ftiter  ott  ber 
StOnc^  unb  Sinnen  @tanb.  2)enfelbigen  6tanb  ^at  Cl^rißuS  f^oä^  gee^et  mit  feinem 
erflen  SBunber,  bau  er  §u  ftana  auf  ber  ^od^^eit  ffir  bie  jungen  (El^eleute  getan:  er 
felbfl  moSte  bei  i^nen  fein  jur  ^od^^eit  unb  im  (E^efltonbe. 

@o  rebet  Sutl^er  o^ne  ^el^I  unb  giereret  t)on  ben  natürli^en  fingen,  bie  bon 
feinen  Gegnern  gemein  gemad^t  mürben  unb  beren  (Etm&l^nung  bei  i^m  gar  oft  auc^ 
anberen  anftd^g  erf dienen  ift;  fo  ffi^rt  er  bon  biefem  92aturgrunb  bed  e^elic^en 
SebeniS  l^inüber  gu  feiner  l^öc^ften  ftttlid^en  SEBüvbe  unb  9eftimmung. 

(Sr  entl^iiat  nid^t  minber  offen  bai  9Ub,  ba9  fid^  barfleUe,  fobalb  man  ben 
blenbenben  Schein,  mit  meld^em  bie  $apiften  ben  (Sblibat  umgeben,  l^inmegnel^me 
unb  ben  l^ier  borliegenben  Buf^^nben  auf  ben  (S^runb  ge^e.  (ES  folgt,  fagt  er,  ava 
bem  mibematfirlid^en  Stoanq  unb  ftam|)f  nid^t  ^eiligfeit  unb  SolRommenl^^it,  fonbem 
Serfud^ung,  tfnfec^tung,  6ünbe,  ja  tieffle  ftttli^e  gerrfittung  unb  Serberbnii».  SlRan 
beruft  ftc^  baffir,  ba|  bie  geforberte  i^eufc^^eit  im  (Sölibat  fldf  bennoc^  erlangen  laffe, 
auf  bxe2e^xt  bei»  l^eüigen^ieron^ui»:  aber  biefer  l^at  bielme^r  felbft  htlannt,  bag 
er  fein  gfleifc^  mit  teiner  ^nftrengung  unb  {einem  gfaften  bümp^m  Könne,  unb  l^iermit 
behtnbet,  bag  ^freien  für  i^n  biel  beffer  gemefen  rnftre.  2)ie  92atur,  ber  man  o^ne 
ftraft  t^on  oben  unb  gegen  ®ottei»  Ovbnung  mehren  mill,  bridft  bann  burd^  in  Un« 
guc^t,  (E^ebruc^  unb  fhtmmer  Sfinbe.  &  ift  ein  9tingen,  bei  bem*man  ^ule^t  in  ber 
Unreinigfeit  be$  gfleifdfed  erfAuft  unb  t^ergmeifelt.  ^e  rbmifd^e  ftird^e  aber  nimmt 
ed  nac^  Sut^er  mit  ben  @finben,  in  meiere  $nefter  unb  9U)nd^e  fo  l^tneingeraten,  gar 
leidet;  e9  genügt  i^r,  menn  nur  ba»  Verbot  ber  (E^e  aufredet  erhalten  bleibt,  bie  eben 
l^ierbor  bema^ren  foHte;  ja  fle  ^iel^t  aui^  jenen  @finben  noc^  niebrigen  (Seminn.  ßutl^er 
I^Olt  feinen  (Gegnern  ald  belannten  fird^tid^en  8raud^  bor,  bag  bie  Sifd^öfe  ben  üßrieftem 
Bu^AIterinnen  geftatten  gegen  jO^rlic^e  Abgabe  bon  einem  (Bulben  unb  barauS  einen 
großen  ^I  il^reiS  jft^rlic^en  (EinfommenS  be§ie^en;  er  fü^rt  d9  @pric^mort  an,  bag 
feufd^e  $f äffen  btn  Sifd^bfen  nid^t  §utrftglid^  unb  biefe  i^nen  feinb  feien;  er  Dergleic^t 
biefe  9)lftnner  ber  ftirc^e  mit  ^orbeömirten,  meldte  nid^t  gerne  feigen,  bag  bie  jungen 
£eute  le^elic^  merben.  (Er  l^at  ein  foId^eiS  Bulben  ber  @ünbe  unb  bo^u  fein  eigned 
notorifd^ei»  Seben  in  Unjud^tfünben  fpe^iell  unb  offen  bem  erften  beutfc^en  ^rd^en^ 
fürften,  btm  (Ersbifd^of  unb  ftarbinal  tUbred^t,  borgemorfen,  o^ne  bai  biefer  ober  feine 
Sfreunbe  i^n  £flgen  ^u  ftrafen  magten. 

^e  befonbere  SefOrberung  be9  (EOIibatS  unb  SROnd^tumS  fa^  Sutl^er  in  bem 
Ctaud^  >beliger  unb  fürftlid^er  Ferren,  i^ren  nad^geborenen  (Söhnen  ein  bequemet 
Untertommen  in  geißlid^en  ©teflen  .j^u  berfd^affen  unb  ebenfo  i^re  ^d^ter,  bie  fie 
nic^t  nad^  Sunfd^  oer^eiraten  tonnten,  in  ftlOftern  unb  ©tiften  gu  Derforgen.  £ut^er 
aber  fragt  bie  (Eltern,  meldte  fo  ^anbeln,  ob  einer  ein  größerer  gfeinb  unb  9)l0rber 
feiner  ^nber  fein  fönne  ald  fle.  S^re  (SJflter,  fagt  er,  moQen  fie  jufammen^alten  unb 
flogen  barum  il^r  eigen  Sfleifd^  unb  9(ut  in  ber  ^bde  9tbgrunb;  ba^u  feiere  man  biefen 
8eeIenmorb  mit  (SIodCenlAuten,  2:ebeumfmgen,  S^^n^tragen  u.  f.  m.,  toie  man  einfl 
in  38rael  bem  SRolod^  ftinber  tjerbrannt  l^abe  mit  grogem  @d^aa  unb  (BMnt,  um 
il^r  ©d^reien  unb  jammern  nid^t  gu  ^bren.  Statt  beffen  rfit  er,  bag  bie  Surften  unb 
bie  (Ebeln  il^ren  anbem  Sbl^nen  auger  il^ren  (Erftgeborenen  unb  S^ac^folgem  etmaS 
mitgeben  unb  pe  bamit  einfa^  in«  «olt  eintreten,  bem  übrigen  «olte  gleid^  werben 


666  9flnfte9  fdud^.    Sterte«  ftopiM. 

laffen  möd^ten;  ebenfo  toerbe  e9  nid^td  f droben,  toenn  eine  obelige  Xod^tev  einen  Biltger 
n^me.  äRand^e,  bte  man  in9  ftlofter  gegeben  l^abe,  müc^te  ie^t  in  tl^rer  9tot  einen 
^irtenhiaben  $ut  (E^e  neigen,  wA^tenb  t^r  boc^  tiielleic^t  ein  (9raf  ^u  gering  ge* 
toefen  fei.  f^x  ®ott  feien  wir  ia  alle  gleid^^  Vbam9  ftinber,  ®otted  Jhreatur  unb  je 
ein  SRenfd^  bei»  anberen  wert. 

^ie  @orgen  unb  Sefc^werben  bed  (^eftanbed  Cennt  Sut^er.    9Ber  er  will  fie 
in  ®ottei»  tarnen  unb  im  Vertrauen  auf  ®ott  getragen  ^aben,  wo  nic^t  <Bott  felbfl 
jene  befonbere  (S^abe  Derliel^en  ^at.    a^an  l^ört,  wie  er  fagt,  baDon  aSent^atben  m 
ber  SBelt  reben;  ja  bie  IBelt  fprid^t:  ein  9taxt  i%  wer  ein  9Beib  nimmt.    3)ie  SBelt 
benft  l^ierbei  natürlid^  nic^t  an  ben  ^ienffc  be9  ^imme(reid^9,  um  bedwiSen  jene  ein- 
^Inen  nac^  $auli  8lat  fld^  baDon  frei  galten  mögen.    @ie  meint,  SSeiber  machten 
bem  SRanne  Unlufl,  wenn  er  an  fte  fid^  binbe;  fie  mOd^te  dor  allem  ber  @orge  fflr 
ben  Unterl^alt  Don  SSeib  unb  ftinb  Id9  fein.    &  f^ahtn,  fagt  Sutl^,  —  auf  gfabrift 
9[rgumente  für  ben  (£ö(ibat  ^ier  anf|)ietenb  —  aud^  biele  ber  ^od^gele^rten  befc^loffen, 
ein  weifer  2Stann  foDe  lein  SBeib  nehmen,  ob  fte  gleid^  bie  9Bei9^eit  felbfl  wftre;  unb 
fte  ^af)m  fein  gerebet,  al9  bie  ba  beulen,  ba^  nad^  biefem  Qthen  lein  anber  IBe&en 
fei  unb  bag  man  bedl^alb  beffer  o^ne  el^elid^  Sonb  feine  8uft  befriebige.   %>a»  fyihtn 
benn  auc^  bie  (S^eiftli^en  ftd^  erteilen  unb  §u  fotc^er  feinen  fteufd^^eit  fld^  begeben. 
2)er  @tanb,  ber  bid^er  fflr  geiftUd^  ftd^  rfil^men  lieB,  ift  freiließ  mit  Seibednotbutft 
aufs  ftd^erfte  Derforgt;  fie  fud^en  in  ftlOflem  unb  im  $faffenftanb,  ba^  ber  9auf^  unb 
bie  $aut  genug  ^aht,  unb  man  nid^t  immer  autn  ^immel  fd^auen  mfiffe  unb  auf  0ott 
k)ertrauen,  ber  im^er  nfi^re.  tlber  eben  ber  el^elidfe  Stanb  wiD  unb  foQ  gum  ^lauhm 
zwingen,  er  le^rt  unb  treibt,  auf  ®otte9  ^anb  unb  ^nabe  gu  fe^en.  9Bo^(  fagt  ^aulu«, 
ba6  d^l^eleute  teiblid^e  Xrflbfal  l^aben  werben;  ba  ift  ber  Jammer  wegen  ber  9lal^rung, 
mancherlei  S&^rlid^leit  bed  ^auSftanbei»,  bie  £ift  unb  3:fidee  t)ieler  S^tmenfc^en,  mit 
benen  man  baxin  §u  tun  belommt;  bad  Sßeib  ^at  bie  ©d^merjen  tmb  ^(rbeiten  ber 
aSutter;  ber  S^ann  mu%  biel  bertragen  an  ber  @d^wftd^e  bed  SBeibeS.  Vbex  e»  ifl  aUei 
nur  §eitHd^eS  Ungemad^.   Unb  billig  l^eigt  eben  bief  er  Staub  ber  geiftUd^e,  borin  ber 
®Iaube  not  tut  unb  t&glid^  geflbt  wirb,  bem  ^erm  §u  bertrauen,  ber'feine  milbe  ^anb 
auftut  unb  alle$,  wa9  ba  lebet,  mit  SEBo^IgefaDen  erfflUt.   9>tt  ®eift  fprid^t:  ein  meifer 
SD^ann  ift,  ber  ein  Sßäh  nimmt;  fintemal  ein  (E^rifienmann  einei»  anberen  2tf)ttt»  ge* 
wartet,  ift'9  Wei9ltd^  getan,  bag  er  ^ier  weniger  gute  Xage  l^abe,  bamtt  er  in  jenem 
Seben  tndglid^  gute  3:age  ^abe.   ^a9  l^at  aud^  (S^ott  erfe^en,  ba  er  Ditann  unb  XBeib 
fd^uf  unb  aufammengab. 

9m  meiflen  lag  Sutl^er  babet  anbauemb  ber  Suftonb  ber  (8eifllid^<- 
leit  am  {^erjen,  beten  Vmt  t>on  ®ott  berorbnet  unb  fflr  bie  Sl^riflenl^eit 
fo  l^od^kDid^tig  fei,  unb  meldtet  ba^  SBott  ®otte9  (1  Xim.3, 2;  4, 3)  auj^brüAic!^ 
baS  Sted^t  3um  (Sl^elid^werben  gebe,  ber  e9  bal^er  nur  burd^  teufttfc^ 
©a^img  entjogen  toerben  Idnne.  ^a  fagt  Sutl^er  je^t  einmal  gerabe^tt, 
n)ie  er  al^nltd^  in  Setreff  ber  f^aflengeBote  ftd^  auSgebrudt:  ^nier  fonfi  nic^ 
Suft  l^ätte,  ein  SBeiB  }tt  nel^men,  foOte  nur  ju  Seib  unb  Zto^  btm  3:eufc{ 
unb  feiner  Seigre  eines  nel^men.'' 

Seim  ajtdnd^tum  Tarnen  fflr  i^n  mel^r  nur  bie  $erfonen,  toeld^e  \tCbft 
baxvn  gefangen  traten,  ott  beten  ©teOung  jur  gefamten  Sitd^e  in  Setrad^ 
8bet  ed  ift  i^m  btingenbe  Si^tiflen^flid^t,  in  bet  9tot  unb  bem  fttttic^ 


Serel^elic^unQ  k>on  t^etfUid^.  567 

Setberben,  iti  todd^ell  fte  l^ineingeraten  unb  gro^ttteite  o^ne  eigne  freie 
SBa^t  bvxä)  aUexn  ober  Sermanbte  l^neingeflogen  feien,  anäf  G^nen  ju  l^elfen, 
bie  anbem  tior  ben  ^aDjiricten  ber  äRönd^Sl^eiligleit  unb  be9  ntSnd^fd^n 
ffiol^aebeni»  jn  n^omen  unb  bem  Örgemil»  ju  feuern,  baS  ia  bod)  aaät 
ber  ganzen  ftird^e  bort  gegeben  ttmrbe.  äRit  bemeglid^en  SSBorten  f(^bert 
er  ben  ,,3ammer''  aOer  berer,  bie  in  ben  ftidftem,  burd^  (Selübbe  gebunben, 
bod^  il^re  Statur,  il^r  (Sefd^Ied^t  ffil^Ien  unb  nun  „unniillig''  leufd^  fein  muffen, 
unb  gibt  bie  $aroIe  üM,  bag  ei^  ^ßid^t  oHer  reblid^en  unb  frommen  Sl^riflen 
fei,  il^nen  ^l^eraui^sui^elfen''.  äRit  gfreuben  \äSf  er  bereite  tiiele  Stlifttt  ftd^ 
entleeren  unb  bie  S^it  gelommen  ju  il^er  onbermeitigen  Sermenbung,  tt^o^ 
rfiber  er  feine  fd^n  oben  em^&l^ten  atotfd^Iäge  gab.  Unb  inbem  er  bieS 
fol^,  blieb  er  aud^  bereits  nid^t  mel^r  bei  ber  SSBomung  tior  neuem  Sin« 
treten  in  Stiäfttt  fielen,  fonbem  mollte,  ba|  ie^t  aud^  bie  Obrigleit  leine 
neuen  IKufnal^men  mel^r  geftatte.  Sein  Slot  im  gonjen  koor  jie^t:  bie, 
toeld^e  aM  ben  Sld^em  audfd^eiben  tt^oüten,  foQe  man  gelten  taffen;  bie 
aber,  nielc^e  il^reS  SUerS,  ober  ber  (Settiol^nl^eit,  ober  bed  SemiffenS  n^egen 
SU  bleiben  begel^rten,  folle  man  nxä)t  ausflogen,  nod^  unfreunbUd^  bel^anbeln, 
fonbem  fte  il^r  Seben  lang  laffen  genug  l^aben,  ja  fte  barin  noc^  reic^Iid^ 
t)erforgen  att  tiieUeid^t  biiSl^er  gefd^e^en,  bamit  man  je  tierf;pare,  bai  nic^t 
ber  (Sei;  bem  geifilid^en  &ut,  fonbem  ber  d^rifUid^e  &laubt  ben  ftld^em 
feinb  fei;  mit  i|nen  aber  foOe  man  bie  ^töfler  au0fkerben  (äffen.  S)a0 
miQ  er  gefagt  l^aben  „benjenigen,  fo  ba«  (foangelium  t)erße^en  uttb  folc^ei^ 
ju  tun  mäd^tig  feien  in  il^ren  Sanben,  ben  ©tobten  unb  Obrigleiten".  Son 
ben  ®ütem  ber  ftirc^e  foD  man  ben  KuStretenben  unb  {koar  aud^  benen, 
toelc^e  nid^ts  mit  l^ineingebrad^t  l^aben,  etmad  Stebßd^el»  mitgeben,  bamit 
fie  etmai»  anfangen  unb  fld^  in  einen  neuen  SebenSftanb  begebm  Idtmen: 
ba^  fei  aud^  f&r  bie  le^teren  billig,  bemt  fte  feien  burc^  ftlofterttiefen  be<- 
trogen  toorben  unb  toürben,  n^enn  fte  nid^t  barin  gemefen  toären,  etmad 
anbereS  gelernt  l^aben.  Sad  fibrige  foDe  man,  koie  toir  oben  (®.  549) 
l^drten,  jum  gemeinen  ftaften  fd^Iagen,  nad^bem  man  bm  t)erarmten  (Erben 
ber  Säter  unb  Sorfal^en,  bie  etmaS  gefliftet,  einen  XeU  juradCerfiattet  l^abe. 

Sielfac^  erjeigte  Sutl^er  (Seiftlid^en,  loeld^e  l^eirateten,  unb  aRdnd^en 
ober  Spönnen,  meldte  bie  ftUfter  tierlie^en,  aud^  feine  ftieiieOe  {lerfdnlid^e 
Zeilnal^me. 

Ste  Pfarrer  Sugenl^agen  im  DItober  1622  ^od^jeit  l^ielt,  tt^ol^e 
er  biefer  bei  unb  bat  SpalMn,  fite  bie  gfeier  eine  &abe  an  SBilbbret  ju 
(Eieren  bed  neuen  Sl^amtS  unb  ber  ^od^seitl^gafte  beim  ^rfOrfien  oMiu* 
toirlen;  Spalatin  fd^idCte  baf^  (Ben^änfd^te  ate  ein  tion  il^m  felber  lommenbed 
(Sefc^enl,  bamit  man  ben  gfftrflen  nic^t  befc^ulbigen  Unne,  er  jeige  fU^ 
dffentlid^  bem  heiraten  ber  ^fMt^tt  fy>1b.  —  Sefonberi»  freute  fid^  Sutl^er, 


658  Sfflnfte»  9üä^.    Viertes  StapiUL 

aM  fein  gfreunb  SinI,  ber  Btel^erige  Sifar  bel^  Stugußinerorbenl^r  itljt  Pfarrer 
in  Sittenbure  (o^en  @.  619),  im  Kpril  1523  ben  gleichen  @d^ritt  tat:  eft 
freue  il^n,  fd^rteb  er  an  ®)ialatin,  ba|  ber  iRame  eineil  foU^en  9Ranneil 
t>ox  ber  SSBett  tdrtd^t  unb  bie  faffd^e  S^eufd^l^eit  baburd^  ju  fd^anben  ge« 
ntad^t  nierbe;  bie  ^errlid^Tett  be9  (£t)angeItttmS  toerbe  über  ba9  ^rgemid, 
bai  man  barin  finbe,  obfiegen.    Sint  ttifinfc^te  er  (Atüd,  bog  er  auf  biefe 
SBeife  beS  ^rotiinjiafateS  (o8  toerbe,  unb  tanbigte  jld^  i^nt  mit  einer  ganzen 
©efellfci^aft  SBittenberger  Sfreunbe  jur  Xei(nal^me  bei  ber  ^oc^ieitdfeier  an. 
(Sr  felbfl  t)oajog  (in  ber  99art^o(omaud«fiirci^e  in  !(ttenBurg)  bie  Zrauung.  ~ 
(Einen  anbem  gfreunb,  83o(fgang  Keigenbufd^,  ^rä^eptor  bed  Sntoniuil- 
orbenS  in  Sid^tenberg,  ermunterte  er  burd^  ein  eigned  @enbfd^reiben  t)om 
27.  aR&rj  1525,  bad  er  gebrudt  erfd^einen  lieg,  }um  (Eintritt  in  ben  (£^e« 
ftanb.    Siefer  niar  fibrigenil  offenbar  fd^on  tiorl^er  baju  geneigt,  mie  er 
benn  aud^  fd^on  tiier  äßod^en  nad^l^er  {Id^  niirKid^  kierlobte,  unb  l^atte  ftc^ 
nur  nod^  wx  ben  @)idttereien  unb  ©d^m&l^ungen  gefd^eut,  bie  er  fic^  bamit 
jujielgen  merbe.    Sutl^er  fc^reibt  il^m:  „tt>er  fid^  ber  üfft  fd^ämt,  ber  fd^ame 
ftd^  aud^,  bag  er  ein  SRenfc^  fei,  ober  mad^e  eil  beffer,  benn  (Sott  e8  ge- 
mad^t  ^at;  —  eS  ifl  ber  SBett  (Sott,  ber  Xeufel,  ber  ben  (S^eftanb  fo  fc^am* 
lid^  gemad^t  l^at;  —  toerbet  S^t  meiner  treuen  Serma^ung  folgen  auf 
(äotteS  (S)nabe  unb  Sutierfid^t,  fo  foOt  3^^  f^^^n,  niie  barum,  ba%  Si^t  fein 
SBerl  unb  SSBort  bamit  e^ret,  er  (Eud^  niieber  eieren  unb  \dimüdtn  mirb; 
es  ifl  um  ein  Keines  ®d^anbfifinb(ein  ju  tun,  bann  toerben  eitel  (E^reitial^re 
fofgen/    $ür  einen  großen  Stul^m  unb  eine  d^riftlid^e  Xugenb  ertlärt  er 
eS,  menn  jener  burd^  feinen  Vorgang  auc^  anberen  ein  „el^rlid^er  ©d^anb- 
bedtel"  merbe,  koie  ja  Sl^riftuS  unfer  aDer  ©c^anbbedCel  gemorben  fei.    Hud^ 
Sugenl^agen  mibmete  il^m  nad^  feiner  $od^i(eit  eine  @d^rift  über  bie  ^riefler- 
el^e.    Um  biefelbe  S^U  f^ogte  Sutl^er  ben  ©palatin,  niarum  er  jögere,  in 
bie  (Sf)t  SU  treten.^) 

Son  ausgetretenen  SDtdnd^en  niurbe  Sutl^er  t)ielfad^  um  {Rat  unb  iBei- 
fianb  angegangen;  er  fud^te  i^nen  für  il^r  gfortlommen  bel^i(ftt^  ju  fein, 
unterp^te  fie  mit  &tü>,  fomeit  feine  geringen  SRittel  reid^ten,  unb  tier- 
toanbte  ftd^  für  fte  bei  anberen. 

SBefonberS  Betoegte  il^n  baS  SoS  ton  neun  Stonnen,  meld^  an 
Oftem  1523  auS  bem  ftlofler  IRimbfc^en  bei  ©rimma  nad^  SBittenberg 
lamen.  S(m  Ofterfonnabenb  (4.  Sprit)  entmidien  srnSIf  92onnen  t)on  bort 
mit  ^ilfe  breier  Xorgauer  SBürger,  beS  iRatSl^erm  Seonl^atb  ftoppe,  eine« 
Sruberfol^neS  t)on  biefem  unb  beS  SSoIf  t).  3)ommi^d^.  @ie  foHen  butt^ 
ein  Sod^,  baS  in  eine  Sel^mtoanb  gebrod^en  tourbe,  aa^  bem  Slofler  ent« 
lommen  unb  tion  il^ren  Befreiern  auf  einem  bebedtten  SBagen  bat)ongefü^rt 
morben  fein;  bie  ®age  fc^müdCte  bieS  fpater  nod^  tt^eiter  auS.    (SS  tDorcn 


Serel^eKdlung  tmn  QkifUU^en;  9u9irttt  t>9n  9tonnen.  559 

lauter  Zöd^er  angefel^ener,  grfi|tenteile  abeliger  Familien,  barunter  eine 
Sd^mefler  bel^  Stanpiij,  femer  ftatl^arina  t)on  Sora.  S)rei  tion  il^nen 
gingen  ju  il^ren  Sermanbten  in  fturfad^fen.  2)ie  onbem  neun  fachten  in 
SSittenberg  Sufluäft,  ba  fte  in  ^erjog  (SeorgS  ®ebiet  il^re  ^imat  l^atten. 
Sutl^er  lit%  über  biefen  SorfoD  am  10.  i(t>ri(  ein  offenel»  @enbfd^reiben 
an  ffo)i)ie  auSgel^en:  ;,Urfaci^  unb  Sntn^ort,  ba^  Jungfrauen  ffidfier 
göttlid^  tiertaffen  mögen." 

@te  l^atten,  fd^reibt  er,  ein  SBerf  getan,  babon  Sanb  uxib  Beute  fingen  unb 
fagen  unb  ttield^  Diele  für  einen  grogen  Qä^oben  audfc^reten  koflrben.  (£d  loerbe 
l^eigen:  ber  92arr  Seon^arb  Stoppe  J^aht  pd^  Don  bem  Derbammten  fe|enf(^en  SDUJnc^ 
fangen  laffen  unb  9bnnen  entführt  unb  i^nen  gel^olfen,  i^r  (S^elübbe  %u  berleugnen. 
Unb  er  befennt  ftc^  offen  au  feinem  9lnteil  an  bem  SBerl.  (Sr  berichtet:  bie  3ung* 
flauen  ^(Itten  suDor  il^re  Cuttern  unb  ti(nge^5ngen  bemfltig  mit  genugfamen  Urfac^en 
gelbeten,  i^nen  qu9  bem  Beben  l^eraudsu^elfen,  bad  fle  ber  @eelen  @eliglett  Igalber 
nic^t  langer  erbulben  Idnnten,  unb  ftc^  banelben  erboten,  au  tun  unb  au  leiben,  toa» 
fromme  SHnber  tun  unb  leiben  foUen.  (Ed  fei  t^nen  aber  aQed  abgef erlagen  worben; 
fie  feien  gebrungen  gemefen,  anberdmo  ^ilfe  unb  S^at  au  fuc^n,  um  i^r  (Skmiffen  au 
retten,  unb  bieienigen,  welche  l^ier  au  l^elfen  unb  au  raten  t)ermoc^t,  feien  f^ulbig 
gemefen,  ed  au  tun,  aud  c^riftlid^er  2\the  $fCic^t.  2)a  l^abe  er  felbft  geraten  unb 
gebeten,  ma9  Stoppe  au9geffil^rt  l^abe.  2)te  Ferren  Dom  ^bel  unb  anbere  S^ebetleute, 
meiere  ftinber  in  ftlöflern  l^dtten,  foQten  nun  felber  baau  tun  unb  fte  l^eraudne^met^ 
bamit  nichts  irgered  folge;  biele,  meiere  l^ierau  ba9  redete  SBerft(inbni9  I^Atten, 
f (Reuten  ftd^  noc^  ba9  Si^mpel  au  geben:  jie^t  fei  bie  Sal^n  gebrochen.  9luf  bie  (£in^ 
rebe,  bag  ba9  Argerltd^  fei  miber  btn  gemeinen  IBrauc^  unb  Be^re  unb  bag  man  ber 
fd^mad^en  ^ttox^tn  fc^onen  mfiffe,  entgegnet  er:  „Argernid  l^in,  Argemii^  ^erl  9tot 
bricht  (Sifen  unb  ^at  lein  Ärgernis;  id^  foll  ber  fd^mad^en  ®emiffen  fc^onen,  fofem 
ei$  o^ne  dkfa^r  meiner  @eele  gefd^el^en  mag;  loo  nic^t,  fo  foQ  id^  meiner  Seele 
raten,  ed  Ärgere  ftc^  bann  bie  ganae  ober  ^albe  SSelt."  dhc  fc^rieb  barüber  aud^  fo« 
gleich  an  ©f^alatin:  er  merbe  auerft  ben  IBermanbten  ber  (Entflol^enen  ^naetge  machen, 
bamit  biefe  fte  aufnahmen;  falld  biefe  e9  ablehnten,  moQe  er  baffir  forgen,  bag  fie 
anberi^mo  untergebracht  mfirben;  ryon  mel^reren  Seiten  ^abe  er  l^ierfür  bereite  eine 
3ufage;  etliche  ber  Jungfrauen  merbe  er  aud^  berel^elid^en  Können,  ©f^alatin  möge 
hti  feinen  reichen  Beuten  am  ^of  (Mb  erbetteln,  mit  toelc^em  fte  einfhoeilen  Könnten 
ern&l^rt  merben;  auc^  ben  fturfürf^en  möge  er  um  eine  ®abe  angelten;  mad  Don  biefem 
Komme,  foQe  ja  gemtg  l^eimltdf  gehalten  werben. 

8tud  bem  nämlichen  Stoftet  ttiurben  am  folgenben  $ftngftmontag  brei 
anbere  Slonnen,  niie  Sutl^er  ei^  gemünfd^t  l^atte,  Don  il^ren  abeligen  Ser- 
ii^anbten  nieggel^olt.^) 

3Rit  bem  Sludbrudt  frol^en  ©taunenS  barüber,  tDie  (Kottel»  SBert  nieiter«- 
gel^e,  tonnte  femer  Butler  n^enige  SBoc^en  nad^^er  (24.  Juni)  ®)ialatin 
melben,  bag  ie^t  auc^  fec^Sel^n  9lonnen  baS  SRandfelbifd^e  ftlofter  SSBiber^ 
ftett  Derlaffen  l^ötten,  Don  benen  fünf  beim  trafen  Slbred^t  Don  SRanSfelb 
oufgenommen  toorben  feien.*) 

3m  folgenben  grrül^ial^re  (SRära  1524)  Deröffentlid^te  er  bie  „&t* 


660  ^fünftes  »nc^.    mexM  ftapitel. 

fd^id^te,  n)ie  (Sott  einet  ftlofterjungfratt  auSge^offen  l^af,  bie 
@efc^id^te  eiltet  3lome,  bie  aui»  bem  filoflet  }tt  Sleu'^elfta  wx  SiSleBen 
enttommen  toax,  mit  einet  Sufd^tift  an  bie  aRonSfelbet  ®tafen. 

9!n  i^  foHte  „alle  SBelt  fe^en,  toa9  IKofterei  fei,  unb  bed  %tvi\M  Zanb  an 
ben  Xag  fontmen".  S)er  ^raf,  bet  ja  biele  foIcQer  «»d^efangenen''  in  feinen  £anben 
l^abe,  mOge  bod^  nic^t  toe^ren,  ob  iemanb  nm  bed  <Bemiffen8  toiHen  auS  bem  ftCofler 
gelten  n^oUe.  SBir  mOgen  an  il^r  ein  Seiff^iel  fflr  titele  dl^nlic^e  gf&ne  ^aben.  S)te 
9tonne  glorentine  t)on  Obermeimar  mar  fd^on  in  il^rem  fed^fien  SebenSja^re  jenem 
fttofier  fibergeben  unb  im  SIter  bon  elf  Sfa^ren  eingefegnet  morben.  IBierse^n  3<^l^re 
a(t  fft^tte  unb  Clagte  fle,  bog  fle  für  biefen  ®tanb  nid^t  gefc^ictt  fei,  erl^ielt  aber  §ur 
^(ntmort,  fte  fei  nun  einmal  eingefegnet  unb  ^ahe  &ott  etoige  fieufd^^ett  gefd^moren. 
^ad  feiertid^e  (S^elflbbe  ober  ben  $rofe6  lieg  man  fie  %toat  erft  ff^&ter  ablegen,  er^ 
n&rte  il^r  aber,  bag  fie  ntc^t  erft  Aber  bie  OrbenSregel  belehrt  unb  Aber  il^re  SBillig- 
leit  jum  (^e^orfam  gegen  biefelbe  befragt  gu  merben  braud^e,  ba  fie  fd^on  bei  i^rer 
CHnfegnung  fld^  genugfom  berpflid^tet  ^abe.  ^19  fte  ^emad^  bon  Sutl^er  unb  feiner 
ebangelif d^n  Be^re  l^Orte,  fd^rieb  fle  an  i^n  um  Xroft  unb  füat,  toa8  burd^  il§re  t(e>' 
nofflnnen  ber  Oberin  beS  ^tofterS,  i^rer  Shtl^me,  ftatl^arina  t^on  SBat^borf,  betraten 
mürbe.  S)eiS^aIb  tourbe  fie  bier  SBod^en  läng  hü  groger  i^OIte  eingeferfert,  tarn  in 
ben  Sann  unb  mugte  §ur  JBuge  eine  SEBod^e  lang  bei  ben  Itrc^Iid^en  ^oren  ftc^  auf 
bie  (Srbe  legen  unb  bie  anberen  Aber  fld^  ^infd^reiten  laffett  S)anac^  ftagte  fle  einem 
Setter,  $erm  bon  SBagborf,  i^re  9{ot,  tourbe  jebod^  abermals  berraten,  bon  ber 
Oberin  unb  bier  anberen  $erfonen  burd^geflftupt,  mieber  eingelerfett,  aud|  einen  Xaq 
mit  ben  gfAgen  in  QEifen  gelegt,  enblid^  ^u  lebenslänglicher  ^aft  in  einer  3eQe  berutteilt. 
^a  lieg  einei»  Zagei»  bie  Setfc^Iiegerin  biefe  offen  fte^en  unb  bie  9h)nne  enttam.O 

S9  fielen  unter  btn  betl^eitoteten  ®eifUid^en  unb  au9ttetenben  Otbeni»' 
gliebetn  aud^  bfife  (££em)iel  unb  toitllid^e  ©lanbale  bot.  Sutl^et  berl^el^Ite 
biefelben  ftd^  unb  anbeten  ebenfoloenig  aK  bie  &t\d)iäftt  bet  Stefotmotiim 
bon  il^nen  fd^toeigen  batf.  €o  utteilte  et  fel^t  ftteng  fibet  ben  SBeimatfd^en 
^of^nrebiget  ®tein,  toeil  biefet  eine  fel^t  teid^e  alte  $etfon  beS  ®e(beS 
toegen  ivm  SSBeib  genommen  l^abe.  ^infid^tlic^  bet  SRdnd^e  Kogte  et  fc^on 
im  gftttl^iate  1522,  bag  fle  gtogenteild  au9tt&ten  aud  leinem  onbetn  ®tunbe, 
att  au9  meld^em  fle  ins  ftloftet  eingetteten  feien,  n&mlid^  beS  gfteifd^ei^ 
unb  bet  fleifd^ßd^en  Steilheit  toegen.  (Es  migflel  il^m  fel^t,  ba|  fle  fo  fd^neS 
aufs  gfteien  ausgingen,  jumal  ba  eS  2tatt  feien,  bie  ju  leinem  (Sefd^aft 
unb  SBetufe  taugten.  (Et  bebauerte  bie  biete  S^it,  bie  fte  il^m  fl&l^Ien, 
m&l^renb  et  biefelbe  fonfi  jum  allgemeinen  SSeften  betnienben  Idnnte,  ffnrac^ 
aud^  tion  bem  bieten  ®tü>t,  baS  et  ,,mit  ausgelaufenen  SRönd^en  unb  Stonnen 
bernatten  tnflffe",  toft^tenb  et  feDb^  mit  feinem  SBittenbetget  ft(oflet)»tiot 
beS  ndtigen  Untetl^altS  entbel^te.  S>ennod^  lieg  et  fld^  bon  feinem  (Eifetn 
gegen  (Edlibat  unb  SRdnd^tum  nid^t  abfd^tedten.  (Et  meinte,  eS  fei  auäi 
immet  nod^  Beffet,  totmx  fold^e  mfigige  unb  e{gennii|ige  SRenfd^en  ol^ne 
ftutte  fünbigten,  als  toenn  fie  eS  in  bet  9utte  t&ten  unb  bo|i|»eltem  8et« 
betben  onl^eimfielen.') 


2ut^9  Stixttt  unb  mo^cc.  661 

(Et  felbfl  t)ev6Iie6  nod^  Saläre  lotig  bei  feiner  getool^ten  Ilöftetlicl^ett 
Bdbeni^toeife,  toit  er  fie  gleid^  nad^  feiner  WktRtffx  Don  bet  SBctrtburg  niieber 
dngenomnten  l^atte.  Siele  feiner  Snl^&nger  tnaren  barflber  befrembet; 
^apiften  beuteten  eS  il^m  fo,  M  ob  er  auf  feine  eignen  (Shmnbfä^e  f&r 
fld^  nid^t  iu  bauen  mage;  anä)  Sral^niuS  ntad^te  feine  Semerbtngen  barflber, 
bai  er  bie  c^^il^eit  nid^t  gebraud^e,  bie  er  anbere  lehren  n^oDe.  (Er  aber 
ffil^Ite  bal»  Sebfirfnii»,  um  beffen  toiQen  er  anbem  aud^  sunt  äußeren  (Ek- 
braud^  biefer  8frett)eit  riet,  bei  fid^  bi)d^  nid^t  fo  bringenb,  bag  eS  anbere 
StfidETtd^ten  bei  il^nt  äbermogen  ptte,  unb  unter  htm  !Drang  feiner  fteten 
arbeiten  unb  ft&nt^fe  belümmerte  er  fid^  übttffavüft  nid^t  Diel  barum.  Vnä) 
bie  lird^Iid^en  gfaften  beobad^tete  er  lange  nod^  gett^ol^nl^eitSmögig,  äl^nlid^ 
n)ie  er  frisier,  bid  jur  geit  beS  SSBormfer  Sleid^Stagel»,  tro|  ber  fd^on  er^ 
tungenen  innem  t^rei^eit  fogar  nod^  bie  befonberen  SDUnd^dfibungen  fort« 
betrieben  l^aite  (oben  ®.  142.  393).  (Er  erj&l^tte  fpäter,  toie  i^m  einmal 
fein  Sreunb  3o!ob  $robfl  am  $almtag  eine  $enne  jum  %Ra^l  Dorgefeftt 
l^abe,  bamit  fie  mit  einanber  nad^  il^r  Sel^e  taten. 

Seine  tutte  trug  er  fd^on  1523  nad^  bem  Serid^te  be9  Santidcui» 
(oben  @.  500)  in  feiner  SBol^nung  nid^t  mel^r.  2)iefer  traf  il^n  bamall^ 
in  einem  ftfeib,  in  toeld^em  er  Don  einem  SRanne  bel^  $ofed  nid^t  ju  unter« 
fd^eiben  geniefen  fei.  Affentlid^  legte  er  jebod^  bie  äRdnd^Strac^t  erft  feit 
htm  9.  Oltober  1524  ah:  ba  ;tn:ebigte  er  ol^ne  fie,  am  folgenben  Sonntag 
Dormittagd  nod^  einmal  in  il^r,  nad^mittagS  ol^ne  fie.  (Er  l^atte,  niie  er 
f)i&ter  nod^  erjäl^tte,  feine  ftutte  ganj  abgetragen  unb  Sreunb  ®d^urf  i|m, 
ba  e9  il^m  an  &üb  fel^lte,  eine  neue  Derfprod^en,  Dom  ^rfarflen  Stiebrid^ 
aber  l^atte  er  ein  @tfict  beften  Xud^eS  itm  (Sefd^enl  bdommen,  bamit  er 
entttieber  eine  neue  ftutte  ober  einen  9tod  fid^  baraui^  mad^en  laffe;  ba0 
Xuc^  geriet,  mie  er  fagt,  ju  einem  SlodCe;  erlaube  fo  getan  (Bott  ju  (E^ren 
Dielen  jur  t^reube,  bem  ®atan  jum  Zro^  unb  Sd^mad^.^) 

3n  feinem  fflofter  befanb  flc^  bomald  fc^on  feit  einiger  Qtü  au|er 
etkoaigen  (S^öften  !ein  Orbendgenoffe  mel^r  ald  er  unb  ber  il^m  gleid^gefinnte 
^rior  ©riftger.  S)ie  (Einlünfte  beS  «öfter»  »aren  fo  fel^r  aufammen« 
gefd^munben  unb  liefen  fo  fd^toer  me^r  ftd^  eintreiben,  bag  {le  bennod^  nid^t 
mel^r  auiSreid^ten,  bie  6ert)f[id^tungen  ju  bedCen,  ja  ba%  bie  testen  ^ntool^ner 
fort  unb  fort  in  grogei»  (S^ebrfinge  mit  il^rem  eignen  Unterl^alt  gerieten. 
Sutl^er  fd^idtte  fd^on  feit  bem  Qal^re  1522  »erid^te  unb  (Sefui^e  btSffoSb 
burd^  @palatin  an  ben  $of:  ber  Oettelfodt,  fd^rieb  er  1523,  l^abe  ein 
gro|e8  Sod^;  fd^on  bamald  lam  es  einmal  fo  meit,  ba%  er  baDon  ^pxadf, 
gar  nod^  aus  9lot  Wittenberg  Derlaffen  }U  mfiffen.  2)aiu  lam,  ba|  enblid^ 
aud^  SriSger  bringenb  tofinfd^te,  avA  bem  ftfofler  auSjutreten.  ®o  trug 
benn  enblid^  im  S>esember  1624  Sutl^er  mit  il^m  beim  fturfflrften  barauf 

«ftHlin,  SMt^  I.    ft.  9afU  36 


662  Sfftnfte«  «uc^.    grünftc^  9apM. 

m,  ba%  biefer  bad  ftlofler  mit  allem,  loaS  bap  gel^Ore,  t>on  iffntn  M 
j^ifingflet  (Erbe"  fibemel^men  mfige.  9luc  erbaten  jle  fiä)  oui  fütfUic^t 
&mft  mtb  mit  atflclfid^t  barauf,  bai  bem  8ti9eer  fein  tiaterlid^ed  6r6e  be» 
(foangeliumi»  toegen  t>üm  Zrierfd^en  Srjbifc^of  tiorentl^alten  tourbe,  eine 
gemiffe  attgerl^alb  be0  SHofterft  liegenbe,  t)on  biefem  angelaufte  Sel^aufung. 
Sutl^er  Derftd^erte  ben  ®pa(atin,  bag  er  gern  irgenbnio  ))on  feiner  eignen 
Krbeit  leben  tnttrbe,  tnenn  botion  nic^t  Sd^anbe  fftr  bal»  <foange(ittm  unb 
ben  grArften  jn  ffird^ten  m&re.  Ser  fturfarfi  gem&l^rte  —  in  aOer  SttOe, 
nm  Süffelten  }tt  tiermeiben,  —  mel^r  att  erbeten  mar:  er  überlief  Sut^ 
bal^  SHofterl^tt0  fe(6{l  mit  Qorraum  unb  (Karten.  (Srfl  feine  Slod^folger 
legten  bann  biefe  Sd^enlung  aaäi  urbrnbltc!^  fe{L^) 

Son  einer  tt^eiteren  ftonfequen},  bag  er  nun  auc^  jur  (S^e  ftd^  ent«- 
fd^Iie^  folle,  nioDte  Sutl^er  tro^  bem  9HeberIegen  ber  ftutte  nodf  ntc^td 
miffen.  fHoä^  am  30.  Stonember  1624  lieg  er  ber  Krgula  t>on  Staufen, 
biefer  tätigen  gfreunbin  ber  Sieformation,  meldte  eine  äRal^nung  bei^^atb 
burd^  Spalatin  an  il^n  gerid^tet  l^atte,  l^ierauf  fo(genbe(l  antmorten:  ,,ic^ 
banb  baffir,  tonnbere  mid^  aud^  nic^t,  bog  man  fold^es  fiber  mic^  fi^toa^, 
ba  man  aud^  nod^  Me(e(l  anbere  fd^toa^t;  —  ic^  bin  tool^I  in  ber  ^anb  be9 
^errn  att  eine  ftreatur,  beren  ^erj  er  &nbem,  tfiten  unb  lebenbig  machen 
larni  in  jebem  8(ugenb(id(;  fo  aber,  nite  mein  ^rj  biSl^er  geftonben  unb 
ie^t  ftel^t,  toirb  eS  nic^t  gefd^l^en,  bog  ic^  ein  SBeib  nel^me:  nid^t  alft 
ob  id^  mein  gfleifd^  unb  ®efd^Ied^t  nid^t  ffiürete,  ba  ic^  meber  ^olj  noc^ 
Stein  bin;  aber  mein  Sinn  ift  fem  t)om  heiraten,  ba  id^  taglid^  ben  Xob 
unb  bie  mo^Itierbiente  ®trofe  eineil  fte^^S  erwarte.  3)arum  miD  ic^  meber 
®ott  ein  diel  f^fe^n  in  bem,  toad  er  mit  mir  tun  min,  nod^  in  meinem 
^}en  mid^  fefi  mad^n;  id^  l^offe  aber,  er  merbe  mid^  nid^t  lange  me^r 
leben  laffen.''*) 

fünftes  Kapitel. 
Jlrßeii  am  qdttRd^en  ^ori;  ^ibetübexfe^unq  unb 

3)ie  grdgte  (Sabe  ffir  fein  beutfd^eS  Soff  unb  baS  mit^tigfle  SRittel 
fflr  ben  ftam^f  gegen  ein  und^rifUid^eS  ftird^eutum  unb  für  ben  Sufbon 
neuen  d^riftlic^en  unb  lirc^Iic^en  Seben0  brad^te  Sutl^er  in  feiner  Über- 
fe^ung  beS  iReuen  Zeftamentil  Don  ber  SBartburg  mit.  Sr  aufierte 
fp&ter  öfterd,  bog  er  bie  Hoffnung  gel^egt  l^abe,  menn  einmal  bie  Sibcl  in 
aOer  ^finbe  lommen  merbe,  fo  merbe  baS  biete  menfc^Iid^e  SSOd^erfc^eiben 
ein  Snbe  nel^men;  @)otted  ffiort  merbe  genfigen. 

@eit  feiner  StfidHel^r  nal^m  er  mit  anl^altenbem  gfleig  in  0emeinf4K>ft 


2)a#  beutfd^  9leue  Seßornettt.  563 

mit  %Rtlanä)(ffon,  naä)  beffen  ^Ufe  er  fd^on  auf  ber  Sartburg  fidf  gefel^nt» 
feine  !(rbeit  aufS  neue  burd^  unb  bereitete  [xti)  fd^on  ouc^  jur  Übertraoung 
bed  a(ten  Xeflamentft  tior.  aRelond^tl^on  erfd^ien  bad  Unternel^nten  Wfyx, 
aber  ttiert^  bag  alle,  fo  tiiel  fte  lOmtten,  baju  beitrügen.  @oba(b  ein  Xeil 
bed  neuteftamentUd^en  Xe^tel»  fertig  koar,  tourbe  er  aud^  fd^on  iti  bie  treffe 
gegeben.  Ser  S)rud(  unb  bie  toeitere  Srbeit  am  SRanuflrttit  Hefen  neben 
einanber  l^er.  gnjttiifd^en  toanbten  fid^  SDleland^tl^on  unb  Sutl^er  aud^  nod^ 
an  8freunbe  ougerl^atb  SSBittenbergd  toegen  tierfi^iebener  einjelner  $untte 
um  {Rat,  unb  itoax  gon}  befonberS  an  Spalottu.  @ie  l^otten  namentltd^ 
aud^  ju  feinem  ®efc^td(  unb  feiner  9i(bung  in  ber  beutfc^en  @prad^e  fonber** 
lid^e9  Sertrauen,  toie  ja  Sutl^er  il^n  balb  nad^l^er  aud^  jum  2)id^ten  beutfc^r 
(Sefänge  ermuntern  mollte.  Stur  ermal^nte  il^n  Sut^er,  il^nen  lauter  ein^ 
fä(tige,  t)oItl»tflm(id^e  beutfc^  SuSbrfldte  an  bie  ^anb  ju  geben,  nid^t  SSBdrtet 
bed  @d^(offeS  unb  ^ofeS. 

aRan  fielet  au9  einzelnen,  nod^  tiorl^anbenen  anfragen  äRelonc^tl^onS 
unb  Sutl^erS,  toie  fle  mit  einer  bis  ind  Heinfte  ge^enben  Sorgfalt  nad^  ben 
treffenbften  Sui^brfidCen  fud^ten,  aud^  nite  fel^r  il^nen  biel»  bei  bem  bamaßgen 
©tanb  ber  beutfc^en  Spxad^e  unb  Überfe|tmgi}Iun|l  nod^  erfd^toert  koar. 
Sutl^er  fagt  fp&ter,  fte  l^ötten  oft  meliere  SSod^en  lang  nad^  einem  einitgen 
SBort  gefud^t  unb  aud^  fo  nod^  oft  tiergeblid^.  9lamentlid^  too  ^Iraftige, 
empl^atifd^e''  SBdrter  nfitig  feien,  n^finfd^ten  fte  Kat;  fo  befann  ftd^  Sut^er 
5.  83.  lange  niegen  ber  fiberfe^ung  tion  1  SRof.  2,  20,  too  mir  je^t  bei  il^m 
lefen,  ba%  „für  ben  SRenfd^en  leine  (Sel^ifftn  gefunben  marb,  bie  um  il^n 
toare":  eS  fd^ien  i^m  meber  „neben  il^m'',  noc^  „fflr  ilgn'',  nod^  „um  i^n" 
genfigenb.  (Sin  beutfd^ed  9ßort  fel^Ue  il^m  5.  9.  ffir  „^erfon'';  aud^  barfiber 
tourbe  ©palatin  gefragt  unb  bad  gftembmort  bann  boc^  an  mel^reren  ©teilen 
aufgenommen.  —  SBad  ba8  ©ad^tid^e  betrifft,  fo  erftredtte  fid^  bie  ©orgfatt 
auf  Ileinel»  mie  auf  groged.  •  9iuä)  für  S)inge,  bie  leine  unmittelbare  rettf 
giöfe  Sebeutung  l^atten,  mfinfd^te  Sutl^er  mdgtid^fle  ©id^erl^eit  unb  ^(arl^eit 
@o  bot  er  ©palatin,  il^m  bie  in  ber  Offenbarung  Sol^anniS  ftapitel  21  auf« 
geführten  Sbelfleine  ju  benennen  tmb  $n  befd^reiben,  momdglid^  aud^  S^eifiplare 
berfelben  i^m  t)om  ffirfUid^en  $of  l^er  gu  k)erfd^affen.  3)erfetbe  ©palatin 
fönte  bel^ilflic^  fein,  bie  beutfd^en  Sßamen  für  bie  im  mofaifc^en  ®efe^  er« 
toö^nten  Xiere  ju  treffen.  SReland^tl^on  bef[eigigte  fid^  fel^r  einer  Unter« 
fud^ung  ber  aRfinjen,  bie  im  92euen  Zeftament  t)orIommen,  mib  fc^rieb  be0« 
l^alb  an  tierfd^iebene  ibm  befreunbete  ^umaniften.^ 

3)er  3)rud(  bed  SBerleS  tourbe  SRelc^ior  Sottl^er  in  Wittenberg  untrer« 
traut,  ©d^on  am  10.  SRai  fanbte  Sutl^er  bie  erfien  gebrudten  Sogen  bed 
9ieuen  XeftamentS  an  ©palatin.  Sie  (Soangelien  unb  bie  Kpoftelgefd^id^te 
eineSteitt,  bie  apoftolifd^en  IBriefe  anbemteill^  famen  neben  einanber  in  bie 

36* 


564  afftnfted  »ud^.    Sfiitftei  Stotntel. 

^effe.  60  koaren  6ti»  jut  erflett  ^olfte  3uli  bad  SRottJ^fiiid',  SRarluft'  unb 
SuIad'Stiangelittm  unb  iugleid^  ber  Kömer-  tmb  bie  ftorintJ^erbriefe  fertig. 
Die  eitiielnen  Sogen  (ie|  Sut^et  fort  unb  fort  lieferungsmeife  ©palatin  unb 
(^erjog  ^ol^ann  iugel|en;  jener  follte  fie  andf  bem  fturfftrfien  mitteilen.  ®on|i 
tourben  fte  forgfam  gel^eim  gel^aUen,  6id  bad  iSonje  l^inaudgegeben  toerben 
Idnne:  ^aupturfad^e  für  biefe  Sflrforge  mar  ol^ne  3toeifeI  bie  kool^Ibegrfinbete 
gurc^t  t)or  3tadi\>mdttn,  bie  ftd^  onbemfaDd'foflleid^  auf  bod  Sud^  gemorfen, 
bem  red^tmä^igen  Serleger  Sd^aben  jugefügt  unb  bem  (Sefomteinbnul  beft 
IBerled  burd^  ftüdtmeife  Serdffentlid^ung  Eintrag  getan  l^aben  mürben.  <Begen 
(Enbe  3utt  arbeiteten,  knie  Sutl^er  berid^tet,  gu  gleid^  3^t  brei  ^reffen 
baran,  inbem  je^t  aud^  bie  Offenbarung  3ol|anni9  neben  jenen  beiben  anbem 
Keilten  t>on  &6)xi^tn  kiorgenommen  tourbe,  unb  leifteten,  fo  Diel  fte  tjtx* 
mochten.  9lod^  glaubte  Sutl^er  bie  SoDenbung  beft  SSertel»  nid^t  \>ox  äRid^aelift 
erl^offen  ju  bfirfen.  Sie  erfolgte  inbeffen  fd^on  jum  SRatt^äulSfeiertag,  bem 
Sl.  Sefitember.  Vm  20.  fd^tdCte  Sut^er  Csemplare,  bie  bid  auf  bie  Sor- 
rebe  jum  SUmerbrief  fertig  toaren,  burc^  Sfialatin  an  ben  fturfürfien  unb 
an  Sodann  Sfriebrid^;  an  ^erjog  S^^^nn  l^atte  er  burd^  beffen  ^ofprebiger 
6tein  ein  SEempfar  nad^  SSeimar  gefanbt.  IHe  Stdmerbrief-Sorrebe  folgte 
in  einer  nfid^ften  Senbung  nad^:  mie  begierig  mar  man  alfo  bei  ^ofe  nad^ 
biefem  Serie!  Um  26.  fd^idCte  Sutl^er  eineft  ber  erften  fertigen  (Exemplare 
aud^  feinem  treuen  SBartburgmirte,  bem  @(^(ogl^auptmann  tion  8erlet»fd^.^) 

S)a9  8ttd^  ging  auf^  in  Sfolio  mit  bem  einfad^en  Xitel:  „^a^  9leme 
Xefiament  Seu^fd^.  Suittenberg'',  ol|ne  Vngabe  bei»  Überfe|erft,  bed 
S>ruderft  unb  ber  3<^]^redja^L  Sut^er  toodte,  bag  bie  beutfd^e  SJ^rißenl^ett 
ed  ol^ne  9tüd(fld^t  auf  feinen,  t)on  ben  einen  l^od^  gefeierten,  tion  ben  anbem 
Derabfd^euten  9tamen  aufn&l^me. 

£ott]^er  fe^te  btn  fiaufpreift  für  bie  bamaligen  iSelbtierl^&Itntffe  ^0^ 
an:  ju  iVt  Bulben.  @og(eid^  tourbe  aud^  ein  92ad^brudC  in  8afe(  angefertigt. 
Dennod^  toar  bie  fe^r  ftarte  SBittenberger  Sudgabe  fernen  kiergriffen.  @d^oti 
int  2)eiember  erfd^ien  l^ier  eine  jmeite  S(uf(age,  unb  Sutl^er  befleißigte  fic^, 
bereite  lierfd^iebene  Serbefferungen  feiner  ttberfe^ung  bei  il^r  borju« 
nel^men.*) 

S>em  beutfd^en  Ze^te  toaren  Sorreben  Sutl^erd  ju  ben  einlebten 
neuteflamentlid^en  Briefen,  ber  Offenbarung  go^annis  unb  bem  9teuen  Xeftoment 
im  ganzen,  femer  einjelne  lur^e,  erttarenbe  Slanbbemerlungm  beigegeb^t. 
Sut^er  unb  SReland^tl^on  münfc^tm,  bem  9ud^  eine  Sefd^reibung  beft 
l^eiligen  Sanbe9  lioranfc^idCm  ju  tdnnen.  SReland^tl^on  fud^tebaju  eiste 
tflmifd^e  ftarte  bee  £anbe9  ju  belommen,  bie  im  Sepft  eined  Seit>sieer 
Sntiquard  fid^  beflnben  foDte,  bie  Sudfül^ung  unterblieb  jebod^  au9  (Branben, 
bie  mir  nid^t  naiver  Imnen:  ber  ®ebanle  mar  mol^l  für  bie  bamalige  3^ 


S)aS  batt(d^  S^eue  X^ametit.  565 

nod^  ju  mf)n.  0ud^  tourbe  bad  SBud^  mit  ^ofjfd^nitten  Srmtad^d  jum 
<£ingQttg  ber  berfd^iebetten  Sd^riften  unb  einjelner  Kapitel,  femer  mit  einigen 
grdgeren  jut  OffenBorung  ^ol^onnid  audgefd^madt.  ^) 

Butlers  8ottt)ott  §um  9^euen  Seflament  beginnt:  ^&  toäxt  n^ol^I  red^t 
unb  billig,  ba|  bie9  Oud§  o^n'  alle  Sotrebe  unb  fremben  SRanten  ausginge  unb  tmif 
fein  felbfl  eigen  9hinten  unb  99ebe  fül^rte."  Um  ber  Sern^irrung  unb  Unwiffenl^eit 
»iQen,  tt^eldge  burd^  bie  ^Deutungen  unb  Sorreben  anberer  berurfadgt  morben  fei» 
ßnbet  er  ei  inbeffen  nbtig,  bem  einfältigen  Wtanrn  bor^er  onau^eigen,  n^od  er  in 
biefem  IBud^  gu  erwarten  ^abe  unb  i^n  au9  bem  alten  SBa^n  auf  bie  redete  IBal^n 
5u  führen.  ®o  ertlärt  er  ^ier,  Wa8  bad  (Stiangelium  unb  92eue  3:eflanient  fei;  n&mlici^ 
„eine  gute  SO^ftre  unb  (Slefc^rei,  in  alle  SBelt  erfd^oüen  burd^  bie  2ipo\ifi,  t)tm  einem 
rechten  2)at)ib,  ber  mit  ber  Sünber  %oh  unb  3:ettfel  geftritten  unb  überwunben  unb 
alle  bie  (befangenen  ol^n'  i^r  Serbienfl  erlöft  l^at",  —  fc^n  aubor  bec^eilen  burc^ 
bie  ^xopf^tttn  unb  feit  Slbam  unb  Slbral^am  im  eilten  Xeflament  S)araud  foQe 
man  {a  nid^t  ein  (Stefe^^bud^,  —  au9  C^^riftui  nic^t  einen  SO^ofed  mad^en,  mie  bi9^ 
gefd^e^en  fei.  Vudg  wiffe  man  bad  (Evangelium  noc^  nid^t,  menn  man  (i^l^rifti  SBerCe 
unb  (Slefd^ic^te  lenne;  fonbem  bann  wiffe  man  t»,  wenn  bie  @timme  tomme,  bie  bem 
Sefer  fage,  ba|  (i^^riftud  fein  eigen  fei  mit  Beben,  Se^ren,  SBerfen,  @tecben,  Suf« 
erftel^n  unb  allem,  maS  er  fei  unb  l^abe,  tue  unb  bermdge. 

dnfonberl^eit  wollte  Sutl^er  fobonn  bie  £efer  in  ben  SlDmerbrtef  einfftl^rei^ 
bem  er  fdbft  fein  Sid^t  barfiber,  wie  wir  in  (E^riflui  fefig  werben  foOen,  am  meiflett 
oerbanlte.  2)iefe  C^pißel,  fagt  er,  ift  ba9  rechte  ^aupt^d  bei  ffteutn  Seftamentd« 
wflrbig  unb  wert,  ba|  fie  ein  (£l^ftenmenf4  nid^t  aQein  t>on  flSort  ^u  SBort  atOf 
wenbig  wiffe,  fonbem  tfiglid^  bamit  umgel^e  ali  mit  t&glid6em  Brot  ber  €eelen. 
dt  legt  ben  Befem  fwc%  bie  <0mnbbegriffe  feiner  gansen  ebangelif^en  Be^re  bar^ 
inbem  er  i^nen  im  Vorwort  au  ber  (Epiftel  erfl&rt,  Wad  ^aulus  mit  ben  Sorten 
<0efe4^,  ®flnbe,  <$(eifc^,  (Stnabe,  ®Iaube,  Q^erec^tigteit,  (Mfl  meine,  unb  ü^nen  eine 
ftberfic^t  Aber  ben  Brief  gibt;  ä^nlic^  war  bomald  in  ben  Loci  SReland^t^nd  au9 
dhrläutemngen  au  biefem  Brief  bie  erfte  reformatorifd^e  ^Dogmatil  hervorgegangen 
(oben  6.  442).  (Sine  forgfame  iNüdCric^t  auf  bie  gaffungdgabe,  wel^  er  noc^  bei  bec  ' 
SRenge  ber  Befer  ooraui^ufeten  ^atte,  )eigt  er  l|ierbei  barin,  ba|  er  bei  ftap.  9—11, 
wo  bon  ber  ^rAbeflination  ober  göttliil^  ^rBerfe^ung"  §u  rebm  war,  mit  bec 
Iur§en  Bemerkung  ftd^  begnügt:  man  foUe  anerfl  nac^  ben  borange^enben  ttapitein 
bie  eigne  6ünbe  unb  (£l^rifti  Q^nabe  erfennen  unb  bann  mit  ber  6flnbe  ftreiten: 
bamac^,  wenn  man  mit  bem  8.  ta^tel  unter  baS  ftreua  unb  Beiben  getommen  fei, 
werbe  man  ^ierburdg  red^t  lernen  bie  Berfel^ung,  wie  tröfUid^  fte  fei;  fonft  COnne 
man  oon  il^r  nid^t  ol^ne  @d^.aben  l^anbeln;  man  bftrfe  nic^t  ben  flarten  S8ein  trinfen» 
fo  lange  man  nod^  ein  Säugling  fei.  2)en  (Stlouben,  burd^  weU^m  man  ber  <0otte9« 
gered^tigteit  teilhaftig  werbm  foll,  ßeHt  er  angleid^  fe^r  nac^brfictlid^  nad^  feiner 
ftttlic^en,  pxaftiS^en  Seite  bar:  ec  ift  eine  lebenbige  Äuberftd^t  auf  <0otted  tShtabe 
unb  mad^t  ^ierburc^  ba9  ^era  »rftb^Kd^  unb  tro^ig";  augleic^  foQ  er  bon  felbft  dhttei 
Wirten  gegen  iebermamt  unb  gor  nid^t  fttr  Glauben  anertonnt  werben,  wo  er  nid^t 
l^ierin  pd^  bewAl^rt.  „(Er  ifi,"  fagt  Butler,  „ein  gbttlid^  SBerl  in  uns,  bad  unf 
wanbelt  imb  neu  gebiert  aud  <0ott,  —  mad^et  uns  gana  anbere  SRenfd^en  bon  ^^en; 
^Dtnt  unb  ftrftften;  -—  o  ed  i|l  ein  lebenbig,  gefc^&ftig,  tfitig,  mAc^tig  5K)ing  imi  ben 
(ä^Iauben,  ba|  unmbglic^  ifl,  bai  ex  nid^t  ol^ne  Unterlag  foHte  ^hitei  wirfen;  — 
fold^e  Suberftd^t  göttUc^ec  Q^nabe  mad^et  frOl^Ud^,  —  ba^er  man  o^ne  S^ong  wiOig 


566  grünfteS  9ix^.    gffinfteB  ftatrttel. 

itnb  lufüg  toixb,  ieberntotm  (&nM  §u  tun,  au  Menen  unb  ^u  leiben,  d^ott  au  Sieb 
unb  au  Sob,  ber  einem  folc^e  ®nabe  eraetgt  l^at,  olfo  bag  unmöglich  ifl,  SBecIe  üom 
Glauben  fd^tben,  ia  fo  unmOglid^  al9  brennen  unb  Seud^ten  t)om  gfeuer  mag  ge* 
fd^ieben  koerben;  —  mer  nic^t  fold^e  SBerCe  tut,  tt)ei|  meber  mad  (Glaube  nod§  mos 
gute  SBerfe  finb."  SBir  ^aben  in  biefer  Sorrebe  aum  Stbmerbrief  übetl^aufit  eine  ber 
onregenbflen  httaen  Ausführungen  Sut^erS  t)on  ben  (Urunbrnol^rl^eiten  be9  SbangeltumS. 
2119  9ud^  aQer  IQüd^er  moUte  fo  Sutl^er  bte  ^eilige  6d^rift  bem  ganaen  beutfc^en 
§SüTt  au  eigen  mad^en.  9(ber  n>ä^renb  er  fie  fo  über  alled  fd^ätt,  eröffnet  {ti^  itnS 
in  feinen  93orreben  nod^  eine  anbere  Sdtt  feiner  ©lellung  au  i^r.  S)er  malere  €inn 
unb  SBille  ber  gbttlid^en  Offenbarungen  unb  ^liStaten  l^atte  fld^  i^m  erfd^Ioffen  au* 
nftd^p  t)on  iener  Serfünbigung  beiS  9[))ofiel9  $auIuiS  aui(,  mit  ber  feine  eigne  (Sr« 
fa^rung  in  6flnbennot  unb  ®enu6  ber  93erf0^nung  fo  gana  a^f^mmentraf.  Unter 
3fefu  SBorten  toaren  ei(  bor  allem  bie  im  ^fol^anneiSeüangetium,  in  hield^em  ftc^  i^m 
ber  (Sribfer  unb  (Sottedfo^n  mit  feiner  %üüe  ber  ®nabe  unb  fBal^r^eit  offenbarte. 
3n  Sefu  (i^efdgid^te  erfaßte  fein  ®Iaube  aU  ^upttatfad^en  bie  ht9  %Dbc$,  in  koelc^em 
unfere  @ünbe  unb  unfer  Xob  berfd^Iungen,  unb  ber  fluferfte^ung,  in  melc^er  ba» 
Seben  and  fiid^t  gebrad^t  ifi.  3n  biefem  9Ritte(puntte  ße^enb,  n>ill  er  t)on  l^ier  auB 
bad  gefamte  @d^riftmort  Betrad^tet  l^aben.  Unb  bon  l^ier  aud  urteilt  er  nun  ouc^ 
frei  über  ben  eigentümlid^en  (Ste^alt,  (Sil^aralter  unb  SBert  ber  berfd^tebenen  etnaelnen 
6d^riften,  toelc^e  im  !6ud^  bei»  9{euen  Xefiament«  bereinigt  maren.  (19  ifl  berfelbe 
6tonb))un!t,  bon  meld^em  caa  er  fd^on  im  Streit  mit  (EdC  (oben  @.  256)  bie  Vutoritfit 
bes  dfalobuSbrief  Ifl^n  aurüdtmieft,  ald  {!e  gegen  bie  ®Iauben9geredgtigIeit  geltenb 
gemad^t  mürbe.  €o  fft^rt  er  )e|t  in  feiner  Sorrebe  aum  92euen  3:eftament  nac^ 
|ener  dhrüürung  über  ba^  Skfen  bei»  (Ebangeliumi»  fort:  „flui  biefem  allen  Cannfl 
i)u  nun  red^t  urteilen  unter  aQen  IBüd^em  unb  Unterfc^ieb  nehmen,  toel^  bie  beflen 
flnb.''  (St  beaeid^net  a\»  fold^e  bai»  Sbangelium  So^annii»  nebfl  beffen  erftem  sirief, 
bie  Briefe  bei»  $aulu8,  bor  oQem  ben  an  bie  flÜOmer,  femer  bie  an  bie  ®alater 
unb  (Ep^efer,  enblid^  ben  erßen  8rief  $etri;  fie  feien  ber  redete  ftem  unb  bod 
IRarC  unter  allen  Wd^em;  fie  a^igen  (£l^riftum  unb  alled,  n>ai»  au  wiffen  not  unb 
fdig  fei  i^^Darum,"  fagt  er,  ,rifi  @antt  SaCobd  (E))iftel  eine  red^t  ftro^eme 
Ct)ifte(  gegen  fte,  benn  fte  bod^  feine  ebangelifd^e  fUt  an  i^r  l^af  Sutl^erS  fpeaieDe 
Qorrebe  au  biefem  9rief  rebet  gemäßigter  bon  i^m,  lobt,  ba|  er  feine  äRenfc^enle^ 
fefte,  fonbem  nur  (Botted  (Stefeft  treibe,  erfennt  aud^  feine  gute  flbftd^t  on,  bem  f alfd^ 
Sertrauen  auf  einen  ber  föerfe  ermangeinben  (Glauben  au  mehren,  meint  aber, 
jQfafobud  fei  mit  feinem  SerftAnbnid  unb  feinen  SBorten  für  biefe  Sad^e  au  fc^mac^ 
gemefen,  fo  ba|  er  mit  (Hefe^treiben  audric^ten  molle,  mad  bie  Stpoflel  mit  Slciaen 
aur  Siebe  audgerid^tet  ^aben,  unb  babei  ber  Seigre  bed  $attlud  bon  ber  (Glaubend« 
gered^tigfeit  ftrodtd  n>iberf^ed§e.  Slud^  bermigt  Sut^er  im  9rief  eine  Seigre  Don 
Cl^riftu«:  bad  aber  fei  ber  redete  ^fflein  für  ade  !6üc^er,  menn  man  fe^e,  ob  fie 
Cl^fhtm  treiben  ober  nic^t;  wad  dfyd^um  nid^t  lel^re,  fei  nic^t  at>ofltoIifc^,  tt>enn'd 
gleich  $etrud  ober  $aulud  le^reten,  mad  (£^riftum  (irebige,  a)>oftoIifd^,  menn'd  gleich 
Sttbod,  ^annad  ober  $ilatud  tüte.  (Sr  erinnert  übrigend  augleidg  baron,  bag  biefer 
Brief  in  ber  alten  ftird^e  nod^  nid^t  allgemeine  Anerfennung  genoffen  ^abe.  dSben 
bieg  bemerft  er  bann  aud^  in  Betreff  bed  ^ebrüerbriefd,  SubaSbriefd  unb  ber 
Offenbarung  3o^<iunid.  Vud^  bei  biefer  aber  fmb  bie  Bebenfen,  n>e(c^  i^r 
Snl^alt  i^m  erkoetfte,  für  i^n  noc^  ftfirfer.  5Den  ^ebräerbrief  nennt  er  eine  au^ 
bünbige,  feine  (Epiftel,  bad  SBerf  eine«  trefflichen,  geleierten,  im  (itlouben  erfol^renen 
imb  in  ber  Sd^rift  geübten  SRanned.    S)a6  aber  $aulud,  meld^em  er  benfelben  nod^ 


5Dad  betttfdfe  Seue  t/tftament,  667 

im  Salute  1621  unbefangen  beilegte,  ber  IBetfaffer  nifi^t  fein  lOnne,  ift  i^m  ie|t  fd^on 
0Ud  ^ebr.  2,  8  flar,  »onad^  her  ©riefpeller  feine  Seigre  erft  brni  ben  «^ofleln  Aber- 
lommen  l^atte;  nnb  inbem  er  in  bem  Srief  ben  6c4  au  finben  glaubt,  bai  ffir 
6finber  nad^  i^rer  ^aufe  !eine  !6uge  nte^t  ntdgttd^  fei,  fd^eint  ii^m  bied  ein  gartet 
ftnoten,  ber  fd^werlid^  im  (EtnCang  mit  ben  C^angelien  unb  mit  $aului»  ftd^  lOfen 
Ia(fe.  9ei  ber  (Eptftel  bei»  dfubad  toeift  er  namentlid^  barauf  l^in,  baB  [le  faß  nid^tft 
fage,  toca  nid^t  im  2.  ^etribrief  flcl^e,  unb  bafe  pe  (8er«  9.  14  f.)  ©^d^e  unb  ®e» 
fc^id^ten  onfü^re,  bie  nid^t  <m»  ber  ^eiligen  @c^rift  flammen.  Sei  ber  Offen« 
barung  ^o^anniS  flögt  er  [id^  an  ben  bunCIen  SSifwnen,  mA^renb  3[efu9  unb  ber 
Vtpopel  SBeiSfagung  in  Haren  ^Sorten  [id^  bemege,  ftnbet  auc^  au  n>enig  Se^re  unb 
(Srtenntni«  bon  (Sl^rifhtS  in  il^;  er  moUe,  fagt  er,  barin  iebermann  feine«  @inne« 
n^atten  (offen,  fein  ^eifl  aber  tOnne  ftc^  in  ba«  Sudg  nic^t  fd^idten. 

jDffen,  wie  fie  feinem  @(eifle  bamal«  ftd^  aufgebrAngt  Ratten,  tr&gt  IButl^er  aUe 
biefe  ^ai^mel^mungen  ber  d^rifllic^en  ^emeinbe  üor.  (St  ^ftlt  e«  nic^t  ffir  ndtig, 
einem  2(nftoB  boraubeugen,  ber  l^terau«  ffir  ben  iS^Iauben  an  bie  @d^rift  flber^aupt 
ftc^  ergeben  tonnte.  3a,  er  l^at  ^iernac^  aud^  bie  9iei^enfoIge  ber  neuteftament* 
lid^en  IBüdEfer,  meldte  er  in  ber  lirc^tic^en  Sammlung  üorfanb,  ffir  bie  Sibel,  bie  ba« 
beutfd^e  $oR  t)on  if^xn  empfangen  ^at  unb  nod^  je^t  beft^t,  felbftftnbig  geänbert 
2)ort  ftonb  ber  ^ebrfierbrief  unmittelbor  hinter  ben  ))aulinifd^en  unb  i^m  folgte  ber 
8rief  be«  ^atobu«.  (Erft  burd^  Sutl^er  fmb  beibe  ^intangefieSt  morben  bor  bm 
3uba«brief  unb  bie  Offenbarung  ^o^anni«.  3nbem  er  au  biefen  fibergel^t,  erHfirt  er: 
«bidl^er  f^ahm  wir  bie  redeten  gewiffen  ^anpibüd^ex  be«  92euen  Seftament«  ge^abt^ 
biefe  t)ier  nad^folgenben  aber  ^aben  üor  8^^  ^tt  anber  Qnfe^en  gel^abt.''  Unb  auc^ 
im  9{egifter  fd^eibet  er  fte  fd^arf  burc^  einen  Sbfo^  unb  baburc^,  bai  er  fle  nid^t  mit 
fortlaufenben  S^tm  mit  bm  onbem  mitafil^It,  bon  ben  fibrigen  Sfid^ern  be«  9teutn 
Xeflament«. 

(Gegenwärtig  werben  unbefangene  Xl^eologen,  oud^  wenn  fte  im  fibrigen  ber^ 
fd^iebene  Snftd^ten  fiber  Urfprung  unb  df^axaftct  ber  neuteflamentlid^en  Schriften 
^egen,  boc^  barin  fibereinflimmen,  ba|  t)on  fintier  ^ier  ber  eigentfimli^  SBert,  ben 
bie  btei  erften  (Ebangelien  neben  bem  be«  3o^anne«  ffir  unfere  ftemttni«  be«  (£t* 
lOfer«  l^aben,  nid^t  gel^brtg  gewfirbigt  ifl,  unb  bag  aud^  bem  gafobuSbrief  im  ge^ 
fd^id^tlid^en  gufammen^ang  ber  apoftolifd^en  Se^rentwidlung  unb  im  innexn  3u^ 
fammenl^ang  be«  Offenbarungsworte«  bod^  eine  ^b^ere  Oebeutung  autommt.  fln^ 
^at  Sut^er  felbfl  nad^^er  feine  tugerungen  teilweife  mobipaiert:  er  l^at  ben  8d^(ug 
feiner  Sorrebe  aum  iReuen  2:eftament  mit  ben  SBorten  bon  ber  fhrol^emen  dpi^d 
in  fpAteren  9[u«gaben  Weggelaffen;  ienen  „finoten''  im  ^ebrfterbrief  lOfte  er  bur^ 
eine  anbere  9(u«Iegung  ber  betreffenben  8ä|e;  an  bie  ©teile  Jener  S^orrebe  aur  Offene 
barung  ^o^amti«  fe^te  er  eine  anbere,  bie  atoar  il^ren  apoftolifd^en  Urfprung  ba^in- 
gefleUt  fein  Ifigt  iebod^  am  dP^aralter  C^rer  tBifionen  nid^t  mel^r  fold^en  9(nfto| 
nimmt  unb  felbft  berfud^t  biefe  au«aulegen.  hinein  fonft  feieren  fe^r  fd^arfe  Urteile 
fiber  Safobu«  nod^  bi«  in  ben  Ie|ten  Sbfd^nitt  feine«  2ebm^  wieber.  0  Sene  Srei^eit 
ber  $rfifung  unb  be«  Urteil«  l^at  er  prinaipteH  fld^  immer  gewahrt.  Unb  in  ber  %at 
l^ing  fte  wefentlidg  aufammen  mit  bem  (Slrunbc^araCter  feine«  ebangelifd^en  ©tattb^ 
))unCte«,  mit  bem  9Beg,  auf  bem  er  %u  feinem  feflen,  frol^en  (Slauben  an  bie  d^rifi* 
lic^e  ^eil«wa]^r]^t  gelangt  war,  unb  mit  ber  ^xt,  wie  fld^  biefe  ffir  i^n  fort  unb  fort 
itmerlic^  beaeugte  unb  red^tfertigte,  o^ne  burc^  jene  ^tiC  8d^aben  au  leiben.  ~ 

Sen  SSfinfd^en  unb  Hoffnungen,  mit  benen  Sutl^et  fein  SBerl  l^inau«- 


568  SfftnfM  Vn^'    Sflttfte«  StapiM. 

Q&b,  entfprad^  bie  fteubige,  Begierige  Sufnal^me,  bie  ed  in  ber  (9emeinbe  fänb. 
Vud^  mäl^renb  ber  fo(genben  ^al^re  tourbe  eine  neue  Auflage  um  bie  anbere 
notmenbtg.  3)qI»  gdttttd^e  SBort  in  feiner  reinen  ®eßa(t  (onnte  ie^t  toirUid^, 
n^ie  Sutl^er  n)onte,  jum  tagßd^en  Srot  f&r  aDe  l^ungemben  @eelen  merben. 
&6ft>n  begann  fld^  ju  erfflüen,  n^al^  bamatt  dittUn,  einer  ber  l^erMr« 
ragenbften  bolldtamltd^en  ^ebiger  ber  Deformation,  aK  XBunfd^  aul^ffirad^: 
„(Ein  l^eilfam  2)ing  to&xt,  bag  jeglicher  Sl^rifl  eine  Sibel  im  ^aud  hielte,  toer 
lefen  lönnte,  tagtid^  eine  S^^t  I<^ns  ober  lur^,  barin  (äfe,  fein  $er}  baburc^ 
}U  ©Ott  rid^tete,  feine  ©itten  gegen  ben  9!äd)flen,  unb  anbrer  fBHäftt  magig 
flanbe,  fo  tiiel  mdglic^  toaxt.  @ott  gebe,  bag  totr  benfe(6igen  Xag  er(eben.''  ^) 
Über  bie  SSirlungen  l^aben  n)ir  aulS  bem  ÜRunbe  be9  erbitterten  (Skgnerft 
Sod^Iäul»  ein  intereffantelS  d^ugnie.  (Er  berid^tet:  ttjunberbar  fei  btefed  9leue 
Xeftament  Derbietfaltigt  n)orben,  a(fo  bag  aud^  @d^ufler,  SBeiber  unb  febtoebe 
Saien  el$  gelefen,  mit  ftd^  l^erumgetrogen  unb  ben  3n^alt  in  il^r  @eb&(^tniil 
aufgenommen  l^atten;  baburc^  feien  fte  binnen  n^eniger  SRonate  fo  anmagenb 
geworben,  bag  fle  ftc^  erbreiftet  l^atten,  nic^t  b(og  mit  lat^oUfd^en  Saien, 
fonbem  mit  $rieftern  unb  SDldnd^en,  ja  mit  SRagiftem  unb  üDottoren  ber 
Ideologie  über  ben  ®fauben  ju  bil^putieren.  SismeKen  feien  aud^  toirOid^ 
futl^erifd^e  Sälen  imftanb  gemefen,  bei  iS^efpräd^en  mel^r  8ibe(fteDen  aud  bem 
©tegreif  an^ufü^ren  att  bie  9Rönd^e  unb  ^riefter ;  unb  Sut^er  l^abe  bem  Raufen 
feiner  Slnl^anger  (ängfl  bie  Überzeugung  beigebracht  gel^abt,  bag  man  feinem 
®a|  gtauben  milffe,  ber  nid^t  aM  ber  l^eittgen  ©c^rift  ftamme.  @o  l^ätten 
bei  ienen  nun  bie  gelel^rteilen  latl^olifd^en  X^eofogen  boc^  für  Ignoranten 
in  ber  Sd^rift  gegolten,  unb  Saien  l^&tten  ^in  unb  n^ieber  fogar  dffentlid^ 
Dor  bem  Soll  ben  Zl^eologen  ttiiberfproc^en,  toeU  biefe  Sdgen  unb  menfc^« 
lid^e  (Srftnbungen  geptebtgt  l^atten. 

^tl^otifc^erfeitd  etlannte  man  fogleid^  bie  groge  ©efal^r  einer  beutfc^ 
Sibel  unb  nal^m  natflrßd^  o^nebiei»  an  Sut^erd  Sorreben  unb  (Stoffen  fd^meren 
Knftog.  ^erjog  (äeorg  tion  @ad^fen  tierbot  atöbalb  (fd^on  am  7. 92ooember) 
bal^  )Bu(^  unb  befal|(,  ade  in  fein  Sanb  eingebrungenen  (Exemplare  ber  Dbrig** 
leit  ab  juliefern;  bie  Ungel^orfamen  n)urben  mit  ftrenger  ©träfe  bebrol^t,  bie 
(Sel^orfamen  follten  leinen  ©d^aben  l^aben:  (Seorg  lieg  il^nen  ben  $rei9  ber 
S&c^er  nriebererftatten.  9iid^t  minber  ergingen  Serbote  in  Saijern,  Öfter« 
reid^,  ber  SKarl  Sranbenburg  unb  anberen  (Sebleten.  ^o^ann  grabri  aber 
red^tfertigte  fold^e  Serbote,  inbem  er  fd^rieb:  „benn  bein  Zeflament  fd^ab' 
(id^er  ift,  benn  ber  «bgötter  Sac^er  ju  (Epl^efo  (Slfg.  19,  19),  ia  ed  l^at 
mel^r  ©d^aben  getan,  benn  ber  $agel  in  ^g^pten."  S)ie  Selpjiger  tl^eologifd^ 
gfalultät  nmrbe  t>ojn  ^erjog  ju  einem  Urteil  fiber  Sutl^erd  SBerl  aufgeforbert, 
bemerlte  aud^  fog(eid^,  bag  feine  Sofmetfc^ung  an  Dielen  Orten  nic^t  nrnJ^r" 
l^afiig  fei,  erbat  ftd^  ieboc^  für  bie  SulSfa^rung  i^rer  ftritil  längere  Seit  unb 


5Da0  beutfd^  9leue  Xeflament.  569 

lieg  bonn  il^te  Arbeit  nie  an  ben  Zag  lommen.^)  (Emfet,  t)om  ^erjog  unb 
bom  9Rerfe6urget  Slfc^of  angetrieben,  (eifiete  mel^r.  St  gab  1683  eine  Sd^rifl 
I^erau9,  tootin  er  Stttl^em  nic^t  n^eniger  al9  1400  gfel^Ier  unb  lej^erifc^e  3rr^ 
tümer  nac^gemiefen  l^aben  tooDte:  ed  toaren  grfigtenteild  Slbmeic^ungen  bon 
ber  lateinifd^en  äberfe|ung  ber  ftird^e,  bei  benen  Sutl^er  rid^tig  bem  griec^ifd^en 
(Srunbteit  folgte;  ober  er  forberte  eine  tobttiiäft  Überfe^ung,  too  Sutl^er  noc^ 
feiner  Sluffaffung  ber  Aufgabe  bed  flberfe^erd  freier  tierful^r;  bie  Deretngelten 
©teDen,  bei  benen  etn)a  Smfer  red^t  l^atte,  feuoren  fel|r  untergeorbneter  Vitt 
unb  ol^ne  Selang  für  bie  gftagen  bed  ®(aubend,  jum  Xeil  nur  Srudberfel^en. 
(Eine  galfd^ung  toirllic^  nad^jutoeifen,  feuor  il^n  tro^  oDe9  gfabelnl»  bon  einem 
;,]^nfrtf<^en  Sud^e",  bem  Sutl^er  gern  folge,  nic^t  gegtOdtt.  ©fi&ter,  im  Saläre  1527, 
t^eroffentlid^te  er  felbfi  auf  3)rängen^et3og  Georgs  eine  „emenbierte,  refUtniert^ 
unb  aQentl|aIben  sured^tgebrod^te"  Überfe^ung  be9  9leuen  Zeflamentd,  um, 
n)ie  er  fogte,  baf^  Serlel^rte  mieber  jutec^t  ju  bringen,  unb  jmar  mit  ber 
beigef&gten  (SrKörung,  bag  bie  ©d^rift  aQein  ben  ©eifllic^cn  befolgten  fei,  unb 
bie  Saien  bielme^r  um  ein  gottfelig  Seben  aü  um  bie  ©c^rift  {id^  belfimmem 
foDten;  ed  n^ar  eine  nac^  ber  lateinifc^en  Sibel  burd^Iorrigierte  SuSgabe  ber 
Überfe^ung  Sutl^erd.  iSeorg  foD  inbeffen  bie  Seiftung  Siut^erd  nac^^er  fo 
gemürbigt  l^aben,  bag  er  äußerte:  „SSenn  bod^  ber  SRenfd^  bie  Sibel  üoDenbS 
beutfd^te  unb  ging  bamad^  l^in,  tt>o  er  tooDte.'") 

SS&l^renb  fein  Sleuei»  Zeftament  gebrudCt  mürbe,  begann  Sutl^er  feine 
Srbeit  aud^  am  SIten  mit  ben  SBfic^ern  SRof  e.  Sffir  fle  l^atte  er  in  feiner 
(Sinfamleit  auf  ber  Sßartburg  ftd^  nod^  ju  fd^n^ad^  geffil^Ii  3e^t  l^alf  il^m 
neben  SReland^tl^on  namentlid^  KurogaUud,  ber  neu  angefteDte  Seigrer 
ffird  ^ebräifd^e  in  Wittenberg  (oben  ®.  444).  JBci  Sutl^eri»  gonjer  SBibel" 
äberfeftung  leiftete  aud^  ber  SBittenberger  2)iaIonud  ®eorg  9ldrer  treue  Xienfle, 
befonber9  für  bie  9flebaItion  nnb  ^orreltur  bed  3)rud[el».  Sutl^er  felbfl  l^atte 
jmar,  mie  mir  gefe^en  ^aben,  bei  feinem  Sieblingdfhibium  ber  $fa(men 
unb  bei  feinen  SBorlefungen  fiber  fle  ftd^  (angft  in  ber  Sprache  bei»  SIten 
Xeflamenti»  geilbt,  längfl  aud^  bie  ©d^rif ten  9ieud^ßn9  [xä)  bafftr  ju  nu^en  ge** 
mac^t.  SQein  er  mar,  mie  er  nod^  fpoter  bon  fid^  belannte,  bod^  lein  „gram* 
matilalifd^er  unb  regelred^ter  ^br&er".  SurogaQud  l^atte  unter  ben  breien 
o^ne  dtoeifel  am  meifien  orbentlid^e  ©d^uIbUbung  im  ^ebraifd^en,  n&c^ft  i^m 
SReland^tl^on.  Sutl^er  Derbantte,  mie  er  fetbfl  fogt,  feine  Selanntfd^oft  mit  ber 
@prad^e  bei»  SIten  Zefiamentd  tiornel^mlid)  feiner  fortm&l^renben  Seltfire  bt^ 
felben,  bei  melc^er  er  bie  einlebten  KuSfprüd^e  }u  il^rer  gegenfeitigenSefeud^tung 
unb  (ErK&rung  jufammen^ielt.  Unb  er  ^at  l^ierburd^  unb  üermdge  bed  il^m 
eignen  feinen  ©prad^r^nned  aud^  feinerfeiti»  (Sroged  erreid^t.  Qübtm  jog 
bie  Sigentflmlid^Ieit  biefer  ©prad^e  mit  il^rer  Originalität,  il^rer  „eignen 
gfarbe",  il^rem  Sleid^tum  an  anfd^aulic^en,  Iräftigen,  anmutigen  Silbern  unb 


670  affinfte«  IBud^.    gfflnfteS  Stapitü. 

iUQitidf  mit  ber  Sinfod^l^eit  il^rer  SBortbitbung  il^n  gonj  befotiberd  an.  (Sr 
fotib  ed  bei  t^ielen  jener  Studbrflde  fel^r  fd^roer,  {ie  poffenb  toieberjugeben. 
^attt  er  aber  einmal  i^ren  @inn  fid^  Kar  gemad^t,  fo  mar  gerobe  er  mit 
feinem  lebenbigen  ®effi^(  far  eine  tiolldtilmttd^e  beutfd^e  Ktrbe  wtb  mit  feinem 
^eten  ^ord^en  auf  ben  SRunb  feinel^  iBoIIel^  ganj  borjflglid^  geeignet,  bie'» 
felben  in  gleid^  feuirifame  gformen  ber  aRutterfprad^e  umjugie^en.  S)a  fud^te 
er  bamt  in  ed^t  beutfd^en  Sorten  unb  S93enbungen  benfelben  @imt  unb  bie- 
felbe  SBirbing  ga  erjielen,  n^äl^renb  er  DermSge  biefeS  Sntereffei^  eine  fhrenge 
)Bud^fiab(i(^Ieit  ber  Übertragung  l^intanfe^te.  S)iefe  fanb  er  beim  Slten 
Xeftament  meit  toeniger  mdgtic^  unb  ongemeffen  att  beim  9teuen.  Sr  ifl 
fo  teilmeife  fel^r  frei  berfal^ren,  l^at  un9  aber  bafdr  mit  einer  Sleil^e  üon 
fternaulSfprild^en  befc^enlt,  toddjt  in  ®eift,  (Bemat  unb  SRunb  bed  SoReft 
übergingen,  toie  ed  bei  einer  n^örtüd^en  Überfe^ung  nid^t  mSglid^  gen^efen 
n^äre.  —  3f&r  ben  l^ebräifd^en  Xe^t  gebraud^te  er  eine  tlu9gabe  bed  Sitten 
Xeftamented,  bie  in  Sredcia  1494  erfd^ienen  toax  (bie  IBerüner  IBibltot^el 
beftftt  nod^  fein  ^anbe^empfar).  —  Son  älteren  {»i(fdmitte(n  benu^te  er  bie 
tird^Kd^e  lateinifd^e  Überfe^ung  unb  bie  gried^ifd^e  ber  alten  alesanbrinifd^en 
3uben  (ber  fogenannten  ®e^tuaginta).  Unter  ben  ättem  Srttärem  fd^a^te 
tx  je^t  n)eit  mel^  atö  früher  ben  9?i(o(aui$  tion  S^ra,  beffen  @tel^enb(eiben 
beim  93ud^f!aben  ber  ©d^rift  il^m  einfl  migfaDen  l^atte.  3ladi  feinem  Qor- 
n^ort  l^at  er,  n^ie  toir  unten  l|5ren  n^erben,  aud^  mit  jübifd^en  rabbinifd^en 
SulSlegungen  fld^  belannt  gemad^t.  SBir  tdnnen  jeboc^  nid^t  fagen,  niie  n^eit 
er  bie  bamatt  bereite  gebrudCten  Sd^riften  ber  mittelalterßd^en  (Selel^rten 
9RofeS  unb  2)at)ib  ftimd^i  bereitl^  birelt  benuftt  ober  jene  Sudlegungen 
tiielmel^r  in  Sitaten  £t|rad  lennen  gelernt  l^at.  3ubem  l|at  er  bie  nad^ 
einem  SBerle  Datiibd  bearbeitete  @prad^(e^re  Keuc^Iinl»  gebrandet.  Sr 
äulerte  fpäter,  bag  er,  toenn  er  je^t  bM  ^ebröifd^e  ftubieren  ttjoüte,  l^autit" 
f&d^ßd^  jene  beiben  Jtimc^i  att  (Strammatiler  ju  Katt  jiel^en  toürbe,  belannte 
aber  l^iermit  frei(id^  oud^,  ba^  er  ed  bil^  bal^in  nid^t  fo  getan  l^abe,  niie 
er  el$  getan  l^aben  möchte.  5Die  @d^riften  bed  d^rifilid^en  unb  eüangelifc^en 
Drientalifien  Sebaftian  Win\ttt,  btn  er  fp&ter  einigemale  ern^äl^nt,  koaren 
bamatt  nod^  nid^t  erfd^ienen.  Überl^aupt  niaren  bie  Überfe|er  bei^  tUten 
Xeftamentl^  nod^  fiberaD  auf  eignet  @ud^en,  Sforfc^en  unb  aud^  Sermuten 
ongetoiefen.  ^) 

Sie  Sudgabe  bed  SIten  Xeftamentd  Deranftaltete  Sutl^er  in 
me]^rerenXeilen,bie  allm&I^Ud^  auf  einanber  folgen  foOten;  er  f&rd^tete, 
baf^  IBuc^  märbe,  koenn  e9  auf  einmal  erfd^iene,  ju  grog  unb  lofibar.*) 
gfftr  bie  9flei]^enfoIge  ber  einjelnen  Sd^riften  nal^m  Sutl^er  bie  l^erldmmlid^e 
ber  lird^lid^en  Überfe^ung  an  (nid^t  bie  babon  feoefentlid^  Derfc^iebene,  nad^ 
onbem  (Stefid^tdpunlten  bejlimmte  Orbnung  bed  l^ebr&ifc^en  ftanond).    fiüx 


ttberfelitng  bef  ftttm  Zeflametttö.  671 

bie  Senennuttg  ber  einzelnen  SBüd^er  utib  ffir  bie  SBiebergobe  ber  Sigenttomen 
fd^fog  er  ftd^  bagegen  enge  an  bie  l^ebräifd^e  Sibel  an. 

Der  erfte  Seil  foUte  bie  ffinf  Sucher  SRofe  bringen.  Sutl^erbe« 
bauerte,  in  ber  Arbeit  baron  immer  toieber  burc^  anbere  ®efc^äfte  auf» 
gel^alten  ju  werben.  3n  ber  erften  9lot)embermo(^e  1622  ftanb  er  noc^ 
am  britten  IBud^e;  für;  juDor  l^atte  er  bie  oben  (®.  521)  erjöl^Ue  Steife 
nad^  SBeimar  unb  (Srfurt  gemad^t;  je^t  n^oUte  er  ftc^  ju  $au8  einfc^Iiegen, 
^m  enblid^  rafd^  t)oran  ju  fommen;  unb  n^irllid^  n:)urbe  er  nod^  im  Sejember 
mit  bem  ganzen  SRofe  fertig.  3m  iCejember  n:)or  aud)  fdyon  ber  3)rud 
im  ®ange,  n^äl^renb  Sutl^er  unb  feine  Sfreunbe  baneben  nod^  fleigig  feine 
arbeit  rebibierten.*)  6»  erfc^iencn  im  fioufe  be8  So^re»  1623  jtüei  Auf- 
lagen biefeS  XeileS  nad^  einanber  auS  ber  Drudterei  fiottl^er9,  boju  eine 
britte  bei  bem  SBittenbergcr  Sruder  ^aM  Sufft,  ferner  brei  Slad^brudt- 
Sui^gaben  in  8(ug$burg  unb  eine  in  83afel;  n^eilere  bann  in  ben  folgenben 
Salären  an  öerfd^iebencn  Orten. 

^ud^  bem  altteftamentltd^en  Ze;^t  fe^te  Sutl^er  (Sloffen  bei.  3n  einer  ^or*- 
rebe  ermal^nte  er  }u  fleißigem  liefen  ber  oltteflamentlid^en  Sd^riften  überl^aupt,  meil 
(Sl^rtfhtd  unb  bie  $(pofteI  i,ba8  9tem  ^eftament  fo  m&c^tigltd^  grfinben  unb  ben>&^ren 
burd^S  VIte'',  unb  bat  einen  iegUc^en  frommen  (S^riften,  ftc^  nid^t  ju  ftogen  an  ber 
einfftitigen  Hiebe  unb  (Slefc^ic^te,  bie  i^m  l^ier  oft  begegnen  merbe,  fonbem  nic^t  au 
a^eifeln,  baB  ed  eitd  SBorte,  SBerCe  unb  ^eric^te  ber  ^o^en,  göttlichen  a^aieftftt, 
^ad^t  unb  SBeiSl^eit  feie?.  (Sr  belel^rt  bann  über  bie  Sebeutung  bed  Olefe^ed:  ei» 
toerbe  &utt»  geforbert  unb  Sünbe  angezeigt,  bi8  bag  (Sil^riftud,  ber  ^anb,  !omme, 
burd^  meldten  bie  ^üvbt  t)ergeben  fei  gugleid^  erinnert  er  an  bie  (S(nabenfprfld^e, 
bie  fc^on  bort  neben  bem  (S}efe|e  fte^en  unb  burd^  meldte  bie  ^eiligen  fß&ttt  nnb 
$rop^eten  bereite  im  (S^louben  Gl^rifti  erl^alten  toorben  feien  (Sut^er  na^m  mit  ber 
ganzen  X^eologie  feiner  3^t  eine  fe^r  entn>idPe(te  ^enntnid  bom  fommenben  ^eil  unb 
(ErlOfer  fc^on  bei  jenen  8&tem  an).  iRamentlid^  n>ei|l  er  ^in  auf  bie  Serl^eigungen 
unb  bie  (Stempel  be9  (Staubend,  bie  bta  erße  IBud^  ^ofe  bringe. 

Über  feine  eigne  9(rbeit  jagt  er  fd^Iieglid^  im  Sormoct:  „^d^  benenne  frei,  bag 
id^  mid^  ju  t>\d  unterkounben  l^abe,  fonberlid^  bai  9llte  3:eftament  su  üerbeutfc^en; 
benn  bie  l^ebr&ifc^e  ^pxad^t  liegt  leiber  gor  ^u  fe^r  bamieber,  bog  aud^  bie  guben 
jetbp  xomiq  genug  babon  toiffen;  —  id^  ober,  toietool^I  ic^  mic^  nid^t  rül^men  lann, 
bag  ic^  alles  erlangt  l^abe,  barf  id^  bod^  ba^  fagen,  bog  biefe  beutfd^e  Sibel  lichter 
unb  gemiffer  ift  an  bielen  Orten,  benn  bie  lateinifd^e,  bag  ed  toal^r  ifl,  bie  beutfc^e 
Bptad^t  f)abz  ^ier  eine  beffere  IBibel,  benn  bie  lateinifd^e  @prad^e.  —  9hm  toirb  ftd^ 
aud^  ber  $tot  an  ba^  9iab  l^&ngen  unb  n)irb  leiner  fo  grob  fein,  ber  nid^t  moUte 
SReifter  Aber  mid^  fein  unb  mid^  ffit  unb  ba  tabeln;  —  ift  jemanb  fo  fafi  Aber  mid^ 
gelehrt,  ber  ne^me  i^m  bie  Sibel  gana  bor  au  berbeutfd^en  unb  fage  mit  banad^ 
toieber,  toa&  er  tann.  ffRad^t  ex*^  beffer,  marum  foUte  man  i^n  nid^t  mir  boraie^en? 
3d^  meinete  auc^,  id^  »Are  geleiert,  —  aber  nun  fel^e  ic^,  bag  ic^  nod^  nic^t  meine 
angeborene  beutfd^e  Sprüht  tonn;  id^  ^ab'  aud^  btdl^er  noc^  Itin  iBud^  noc^  IBrief 
gelefen,  ba  redete  Srt  beutfc^er  ©prad^e  innen  mAre;  U  ad^tet  and^  niemanb,  red^t 
beutfd^  au  reben,  fonberlid^  ber  Ferren  ftanaleien  unb  bie  Sum))enprebtger  unb  ^upptn* 
fd^reiber,  bie  ftc^  taffen  bünfen,  fte  l^aben  SO^ad^t,  beutfd^e  ^prad^e  au  Anbem,  — 


572  SfütiM  ^Btidl*    Sfinfte§  ttatntü. 

Summa,  wenn  tovc  gleid^  alle  aufammen  tAten,  mir  §&tten  bod^  alle  genug  an  ber 
9t5el  5u  fd^affen,  ba^  wir  p^  on^  ßid^t  br&d^ten,  einer  mit  8er|tanb,  ber  anbnt  vnt 
bcr  Qpxaä^z:  benn  aud^  ic^  nic^t  allein  l^ierinnen  l^ab'  gearbeitet,  fonbem  ba§u  ge* 
broud^t,  wo  id^  nur  ientanb  ^ab'  ntbgen  überfommen.  i)arum  bitf  id^,  iebermann 
(äffe  fein  S&ftern|,  —  fonbern  ^elfe  mir,  wo  er  Cann.  —  ®ott  wolle  fein  WMt  t»oII« 
führen,  ba^  er  angefangen  l^at.    fernen.'' 

3ur  Unterfd^eibung  ber  beiben  ^ebrftifd^en  t^ottednamen,  bei»  ben  Suben  unau^^ 
f)>red^Iid^en  Setragrammaton  S^t)^  (3a^t)t,  3e^ot)a)  unb  be9  fCbonai,  ;bie  er  betbe 
mit  „^rr''  überfette,  wenbete  er  bad  einfache  Sl^ittel  an,  bag  er  erfieren  gana^ 
letteren  ^alb,  in  grogen  IBud^ftaben  {^(SWR;  $(Srr,  ^üfftce)  bruden  lieg. 

!Z)er  jtueite  Seil,  bie  ®efd^td^tdbad^er  (üon  gofna  bis  Sftl^er)  vm» 
faffenb,  tarn  ju  Anfang  bt^  Qaffxt^  1524  J^eraulS.  Sut^erd  SRanuffri^t,  toeld^eH 
bem  2)rudte  ju  grunbe  lag,  tfi  jum  grögten  Xeil  nod^  erhalten  im  l^erjoglu^ 
0nl^a(tfc^en  Srd^iti  ju  3^^&fi*  ^it  feigen  baraud  btn  Sfleig,  mit  toeld^em 
er  im  aRanuf(ri|)t  unb  nod^  beim  2)rud(e  nad^gebeffert  l^at.^) 

gür  btti  brlttcn  Icll  — er  nennt  il^n  anfong»  !urjweg  „bie^opl^etcn' 
—  l^atteSut^er  alle  bie  übrigen  altteftamentlid^en  Sudler  (ol^nebieSpotr^l^en) 
be{Hmmt.  dx  luugtep  bag  biefet  nid^t.  blog  ber  größte,  fonbern  aud^  ber 
fd^merfte  fein  merbe. 

Sefonbete  SRü^e  loftete  gleid^  ba9  erfte  @tfld(,  ba^  fßuä)  $io6,  megen 
feinei^,  feuie  Sutl^er  fagt,  mud^tigen  ©tiled  (ob  styli  grandissimi  granditatem)! 
St  fd^rieb  an  @palatin:  „^iob  fc^int  ebenfotoenig  unfer  Solmetfd^en  er^ 
tragen  ju  tooHen,  att  einfl  bie  Xröflungen  feinet  ^^reunbe."  @)iaterau^rt 
et  einmal  batübet:  „3m  ^tob  atbeiteten  toit,  äRagifter  ^l^ili^pl»,  VutogaIIu9 
unb  id^  a(fo,  bag  toit  in  üiet  Xagen  jumeilen  laum  brei  S^i'^n  lonnten 
fertigen.  Sieber,  nu  ed  üerbeutfc^t  i|t,  tann'd  ein  lebet  lefen  unb  meiftem, 
lauft  einet  je^t  mit  ben  !(ugen  butd^  btei,  üiet  Stattet  unb  ftdgt  nic^t  einmal 
an,  toirb  aber  nid^t  Qttoaffx,  totldft  ft(d|e  ba  gelegen  ftnb,  —  ba  mit  l^aben 
muffen  fd^miften  unb  uni»  angfien,  el^e  n)it  fofd^e  au9  bem  ffieg  taumten/ 
3n  ber  Xat,  bie  9(rbeit  jener  SRännet  ift  bet  gtSgten  ^od^ad^tung  toett, 
toenn  fte  gleid^  gerabe  im  $iob  nodf  üiele  tauige  Steine  füt  tl^te  9tad^foIget 
liegen  lafTen  mugten.^) 

2>ad  $falmbud^  lieg  Sutl^et  nod^  tiot  bet  ®efamtau9gabe  bed  btitten 
Xeile9  gefonbett  etfd^einen  (äRai  1624).  dx  n)oIIte  ei»  fpejien  jum  täglichen 
®ebtaud^  ben  S^tiften  in  bie  ^änbe  geben,  i^^m  l^at  et  aud^  ie|t  unb 
f^ätet,  toie  fc^on  ftül^et,  fotttt^al^enb  befonbete  Sotgfalt  gemibmet. 

9lod^  unmittelbat  t)ot  biefet  S(u9gabe  bed  ganjen  ^faltetd  l^atte  et 
eine  neue  Setbeutfd^ung  bed  120.  ^falmS  in  eind  feinet  @enbfd^teiben  an 
audn)ättige  Selenner  beS  (Süangeliumd  aufgenommen  (ügL  unten  @.  618): 
le^t,  im  Xe^te  bed  $fa(ter9,  erfd^eint  biefer  $fa(m  fd^on  bebeutenb  t)er-' 
beffett.     (Einjelne  neue  Anbetungen  folgten  bann  gleid^  in  feinet  ©efomt' 


ttbetfelimg  M  «Iteti  Xe^amtnti.  673 

ausgäbe  wm  btttten  Xeil  tred  Viitn  Zeftomentd  unb  toeiter  in  einet  neuen 
SuSgabe  feiner,  aul^  bem  ^fal^re  1617  ftammenben  Auslegung  bet  SSugpfafmen, 
bie  er  im  Saläre  1626  ueröffentfid^tc.  ©)jätcr  l^ot  er  feine  ganje  ^ßfolmcn* 
überfe^ng  nod)  Leiter  fo  butd^greifenb,  tote  bie  leined  onberen  biblifd^en 
fßud^^,  überarbeitet,  um  ifjft  bei  freierer  Sel^anblung  bed  Suc^ftabenS  immer 
befferen  SSBol^Ifiang  unb  ed^t  beutfd^e  grarbe  gu  geben.  SBer  feine  fiberfc^ung^ 
btnfl  in  il^ren  Sottfd^ritten  Verfolgen  toid,  finbet  l^ierfür  bad  reic^fte  unb 
intereffantefte  SRaterial  tbtn  in  biefen  $falmen.  SSir  erinhem  audf  nod^ 
on  biejenigen,  bie  er  bereite  frül^er  einjefn  t)erdffentlid^t  l^atte.  3m  gonjen 
ftnb  t)on  il^m  bil^  jum  Solare  1626  erfd^ienen:  2)ie  fteben  Sugpfafmen,  nämlid^ 
?Pf.  6.  32.  38.  61.  102.  130.  143  im  Solare  1517  (oben®.  116),  $f.  110 
im  3a^re  1618  (oben  ®.  197),  ?ßf.  68.  119  unb  37  imSal&re  1621  (©.  437; 
«nm.  1  itt  ®.  447;  @.  447),  bie  «ßfalmen  12.  67.  51.  103.  20.  79.  26, 
10  in  feinem  »etbüd^Iein  Dom  Saläre  1522  (unten  ®.  574),  bie  bcfonbere 
Sudgabe  bei»  ^fafterS  1524,  bie  Ausgabe  bei^felben  im  britten  Xei(  bed  SQten 
Zeftamenti»  1624,  $f.  120.  127  unb  10  (@.  618.  619.  624)  1624,  bie  neue 
Sudgabe  ber  8ug|)falnien  1526.  Sa  liegt  unS  alfo  3.  S.  ber  51.  $fa(m 
bereits  fünfmal  mit  mannigfad^en  Snberungen  Dor,  unb  toeitere  tourben  i^m 
oud^  fp&ter  nod^  5U  teil.^) 

^iob,  $falter  unb  bie  fogenannten  ©alomonifd^en  @d^riften,  n&m« 
tidf  bie  Sprudle,  ber  ^rebiger  unb  baft^o^eSieb,  tourben  bann  Don 
Sutl^er  jum  britten  Zeil  feiner  S9ibel  tiereinigt,  ber  bem  jtoeiten  nod^  im 
n&mlid^en  ^al^  1524  folgte.  Suf  feine  Sbfu^t  aber,  aud^  fd^on  bie  ^rop^eten 
in  biefen  auf junel^men,  Derjid^tete  er.  2)ie  Kufgabe  toar  nad^  Umfang  unb 
Qfnl^alt  boc^  ju  groß. 

0ud  ben  Socreben,  mit  benenSutl^er  biefe  ^d^er  im  einzelnen  berfo^,  tf> 
»Alanen  mir  eine  meitere  ^ugerung  über  bie  @prad^e  bed  ^iohhnd^t^:  fte  fei  ^fo 
reiftg  unb  pxäd^üq  ald  leinet  8uc^e9  in  ber  gan§en  Bd^xi^t**.  S)er  3n^alt  beiSfelben 
tt>ar  unb  blieb  il^m  ftetd  fe^r  mert  al9  S)arfteIIung  tiefjter  fieiben  unb  Slnfec^tungen, 
bie  ®ott  über  bie  Peinigen  lommen  unb  in  benen  er  fie  tooffi  aud^  fhraud^eln  (äffe, 
qI\o  ba|  fte  i^n  für  einen  ^rnigen  S^^romten  anfeilen;  bied  begeid^net  er  ald  ba9 
^i^c^fte  ®tüde  in  bem  8ud^,  bad  aber  erft  bmm  berftänblid^  merbe,  bie  felber  t^n^ 
Iid^e9  erfahren.  SHe  ^ptüd^z  ©alomod  toünfc^te  er  befonberiS  für  bie^fugenb  in 
IBraud^  unb  Übung  $u  bringen,  bamit  biefe  au^  i^nen  lerne,  „bor  (Sott  feliglid^  noc^ 
bem  (SIeift  unb  oor  ber  %Be(t  metdlic^  mit  £et6  unb  ®ut  ^onbeln".  Sä^renb  er 
übrigens  bon  i^nen  fogt,  bog  fk  i^ren  Urfprung  in  (Sotted  3Bort  unb  SBert  l^aben, 
fiellt  er  gerabe  mit  iöegug  l^ierauf  biefen  biblifd^en  8Beü3^eit9f)>rüd^en  aud^  bie  @)>rid^ 
n^Orter  §ur  @eite,  toeld^e  aus  bem  ällunbe  beS  SoIIeS  in  allerlei  ©pradgen  unb  Bungen 
i^erborge^en  unb  auf  bie  er  felbft  gerne  unb  mit  feinem  @inn  ge^rc^t,  bereu  er  auc^ 
fel^r  biele  in  feinen  SBüd^em  gebraucht  ^at.  ^mn  aud^  fle,  fagt  er,  feien  auf  dtotteS 
%erl  gegrünbet  unb  tömm  auS  bemfelben,  n>enn  f c^on  ®otte8  SBort  nid^t  bo  fei ; 
er  meint  nämlid^  l^iermit:  fie  feien  mit  bem,  moS  fie  über  btn  Sauf  ber  S)inge  in 
ber  SBelt  cmSfagen,  au9  ber  (Erfal^rung  bom  fBalten  (BotteS  barin  l^borgegangen; 


674  SfftnfM  f&ae^.'  Sfünftei  lta)rtteL 

man  mfiffe  ba  §tt(e(^t  merleit,  bag  ein  anbetet  att  tmt  lütenffi^en  ,,baS  9Ulb(ettt  tteibt". 
<Bana  etgentftmltc^  ifl  feine  Suffaffung  \>om  ^o^en  Si>b,  mte  et  fie  in  ienet  Sop* 
tebe  unb  auc^  fp&tet  in  einet  Auslegung  be9  Buc^e^  t)otgettagen  l^at:  @aIonto  motte 
in  biefen  Sieben  oom  fiiebenben  unb  bet  (Seüebten  s^igen,  n>ie  ba,  too  (He^otfam  unb 
gut  9legtment  fei,  ®utt  mo^ne  unb  feine  liebe  Staut  mit  feinem  ®ott  tflffe  unb 
^et^,  unb  motte  füt  ben  (Sk^otfam  a(9  eine  (VotteSgoBe  <9ott  lobfingen:  babei  fci^ien 
^m  ba9  8uc^  ein  geftüc£te9  ®etC  §u  fein,  \}on  anbeten  cM  @otomoil  Sftunb  ent- 
nommen. @ein,  ftettic^  un^altbatet,  attegotifd^et  Setfuc^  betbtent  Qhrmft^nung  megen 
bet  Otiginolit&t,  mit  bet  et  ^iet  einen  nzntn  SSeg  einfc^Cug.^) 

SRit  biefem  britten  Zeil  etlitt  bie  ^eraui^abe  be9  V(ten  Xefiamentil 
einen  Stittftanb.  2>{e  fd^toete  Stbeit  an  ben  ^ropl^eten  mutbe  befonberU 
butd^  bie  @ttettig(eiten,  meldte  Sutl^er  ie^t  auf  bem  IBoben  bet  KefotmattPit 
felbfi  ju  filmen  l^atte,  ju  fel^t  geftdtt  unb  untetbtoc^en. 

5Det  ^auptinl^att  bet  im  S((ten  unb  bleuen  Xeftament  ge- 
offenbarten  SBal^t^eit  fagte  ftc^,  toie  mit  I&ngfl  bemetiten,  ffit  Sut^er 
lut)  ittfammen  in  ben  jel^n  Geboten,  ben  @a|en  bed  apoftolifc^en 
®Iattben9beIenntntffeS  ttnb  bem  Saterunfet.  S)iefe  @tfl(fe  fottten 
ieftt,  gemög  bet  l^eitigen  ©c^tift  aul^gelegt,  bie  Sibel  felbfl  nic^t  etma  ffttS 
Soll  etfe^en,  tiielmel^r  in  bal^  Serft&nbnii^  unb  bie  eigne  Settüre  berfelben 
erfl  rec^t  l^ineinffil^ren.  ®o  Heg  Sut^et  }ur  gleid^en  3^tt  mit  feinem  Steuen 
Zeftament  aud^  eine  neue  Sludgabe  feiner  irlurjen  ^oxm"  ber  jel^n  (Siebote 
u.  f.  m.  erfd^einen,  meb^e  er  1620  juetfi  neu  oerdffent(i(^t  l^atte  (oben 
@.  291  f.).  @ein  nac^fler  Qtotd  hierbei  mar,  bamit  bieienigen  Setbad^Iein 
jtt  befeitigen,  in  meldten  „fo  mand^etlei  Sammer  t)on  Seid^ten  unb  @&nbe 
erjagten,  fo  unc^riftHc^  Starrl^eit  in  ben  ®ebetlein  ju  ®ott  unb  feinen 
^eiligen,  ben  (Einfältigen  eingetrieben  merbe",  unb  meldte  bennod^  mit  9b« 
Iagt)etl|eigung  unb  totem  Xite(  fic^  l^od^  aufb(afen  unb  l^ol^e  lünfUid^e  Stamen 
falzten.  Statt  bcffen  mottte  er  l^ier  „eine  einfältige  d^riillid^e  gform  unb 
(Spiegel  Dotl^alten,  bie  ©ünben  ju  erlennen  unb  ju  beten".  (£r  nannte  fein 
@d^tiftd^en  jeftt  „ein  Setbfid^Iein"  (ügl.  oben  ®.  644).  Qn  ienen  bret 
etfidCen  fägte  er  l^ier  bad  «be  SRarta,  bie  t>ovfiin  (@.  673)  aufgeführten 
ad)t  beutfd^en  $fa(men  unb  ben  Situ^brief  ffin^u,  ßn'ei  biefer  SBetpfalmen, 
ben  12.  unb  67.,  l^at  er  (tigl.  oben  @.  689)  balb  nad^l^er  auc^  in  lirc^* 
lid^e  (Slefänge  umgebic^tet.  SRerlmürbig  erfd^eint  in  bem  ebangeßfd^en  (Siebet« 
bfid^lein  bad  Sue  SRaria,  beffen  bi^l^eriger  @ebraud^  fo  innig  mit  einem 
t)on  i^m  für  und^tiftUd^  ertl&tten  ^Itu9  ber  (Slottedmutter  gufammenl^ing. 
SBeim  IBeten  bel^  StofentranjeS  pflegte  man  ed  jugfeid^  mit  bem  Saterunfer 
unb  bem  SKaubendbefenntniS  l^erjufagen.  (£r  fd^(og  f^c^  bennod^  fo  an  bie 
l^erldmmlic^e  Clbung  be9  Solfed  an,  bag  er  e9  in  ber  SSetbinbung  mit  biefen 
beiben  ©tfiden  beibel^iett;  aud^  fpätet  üerblieb  el$  in  feinem  6etbü(^(eln,  fo 
fiteng  et  gegen  bie  ftd^  audfptat^,  meldte  „bad  Sue  äRaria  immer  tat  SRauI 


IBetba^Ieiif.    ^ebtgtett  676 


ffahtn"  tmb  babei  «rSl^nfli  aSBort  mtb  (Stauben  aufd  l^dd^fte  bermolebeien''. 
aber  er  fahrte  ben  3nl^a(t  bed  Stbe  Wlaxia,  in  toeld^em  biefe  att  gut« 
fprec^erin  Dor  (Slott  ongerufen  feuorben  toax,  je^t  iuriUC  auf  ben  einfad^en 
biblifd^en  (8rug  bed  (Sngett  an  bie  Jungfrau  SuL  1,  28,  nn\>  er  teerte, 
barin  nur  &ott  felbft  Sob  unb  Sl^re  ju  geben  fite  bie  an  i^  geoffenbarte 
&nobt,  nidft  aber  ein  @ebet  unb  Anrufen  barauS  ju  mad^en.  (Ed  tarn 
iSjtn  alfo  n^efentlit^  barauf  an,  Dor  bem  ftbüc^en  ®ebraud^  be9  S(tie  äRaria 
ju  mamen.  2)ie{e  Sudlegung,  bie  er  tno^(  erfl  filr  bai^  83etbfid^(ein  nieber« 
gef einrieben,  nntrbe  bann  in  bie  ftird^enpoftiDe  l^erflbergenommen,  too  fle 
feiner  $rebigt  ju  SRaria  SSerIfinbigung  tion  1622  angel^öngt  n^urbe.^) 

2)a9  S3flc^Iein  er^idt  eine  ungemeine  Serbceitung  in  immer  neuen  Auflagen, 
in  n^eld^en  bann  ber  Stoff  immer  me^r  ern^eitert  mürbe.  1523  tarn  bie  SocceSe 
5um  9{ömerbrtef  unb  ber  Sbbrud  biefeS  !6riefed,  ber  S^tmotl^euiS*'  unb  ^etrudbrtefe, 
fowie  bei»  3uba9brlefed  ^in^u;  am  ®d^(u6  n>urbe  ber  @ecmon  oon  SBetrad^tung  bed 
2tihtn9  (S^rifti  (@.  279)  ongefflgt.  S)er  Zxtd  mürbe  je^t  oorflbergel^enb  §u  bem 
eines  „fßti^  unb  fiefebüd^tetn''  ermeitert.  i)ann  tonten  aber  ouc^  bie  anbem  (Sermone 
t)on  ^ufe,  ^Ibenbmal^I  unb  1Betc^te(@.  282  ff.)  ^in^u;  beSgletc^n  ber  ©ermon  bom 
®ebet  (S.  279)  unb  t>on  ber  Bereitung  jum  Sterben  (S.  281  f).  3n  meiterer  gfort* 
entmtdtlung  mürbe  bann  aud^  ein  umf&ngli(^e9  ftalenbarium  unb  ba^  „^affionol" 
^tn^ugetan.  d^rflered  mar  —  nad^  c^arafteriflifc^en  SHebemenbungen  in  ben  lateintfc^en 
9(u9gaben  §u  fc^Uegen  —  eine  3ntat,  bte  SO^elond^t^on  beifleuerte;  lej^tered^eine  tleine 
Oilberbibel,  11  altteftomentUd^e  unb  38  neuteflamentlid^e  tfbbifbungen  mit*  erlfiutern^ 
ben  S3ibelf)>rfic^en  ent^altenb,  ^um  ber  ftinber  unb  (JNnf&Itigen  millen''.  Später  fomen 
aud^  noc^  ein  ^!enntni9  bed  (Stlaubend  Sutl^erS  t)on  1529,  bie  ,,brei  S^mbola'',  ber  Untere 
rid^t  t)on  ber  tird^e  {au9  Sut^eriS  Sdgrift  Son  Konsilien  unb  ftird^en),  ba»  (&thet  Sl^anoffe 
unb  Sut^eri»  (Siebet  miber  ben  S^flrlen  ^in^u.  S)te  lateinifc^en  ausgaben  normen 
auBcrbem  oud^  feit  1529  Sutl^eri»  lleinen  ftoted^idmuS  unb  bie  fiitonei  mit  auf.*) 

S)ie  $rebigt  bei»  gdttHc^en  8Sorte9  t>on  ber  ftanjel  aui»  fibernal^m 
Sutl^er  mieber  im  grdgten  Umfang  feit  feiner  Hüdlt^x  Don  ber  SBartburg  bi9 
3ur  Übernahme  bcd  Stabtpfarramtel»  burd^  SSugenl^agen  (bgl.  oben  @.  649): 
er  pflegte  bamate  an  ben  Sonntagen  unb  ^ol^en  heften  iuerft  im  grrfil^'' 
gottedbienfi  feined  9(ofterd  eine  Snfprac^e  an  feine  SSrAber  ju  rid^ten  unb 
mit  il^nen  bal»  Sbenbma^(  aud  ber  ^anb  bed  $riord  ju  genießen,  bann  bie 
^rebigt  in  ber  ^farrlirc^e  ju  l^atten,  enblid^  nad^mittagS  l^ier  nod^  einmal 
SU  prebigen.*)  Sud^  nod^l^er  aber  fe^te  er  immer  fleigig  biefe  Zätigleit 
fort:  teils  betrat  er  oft  nod^  beS  ©onntogS  bie  ftanjel  mit  ^rebigten  über 
bie  (ird^ßd^en  ^erilopen,  teils  legte  er  in  fortlaufenben  ^ebigten  ganje 
Sucher  ber  l^eiügen  ©c^rift  auS.  Knbere  pflegten  feine  $rebigten  nad^ju^ 
fdireiben.  äRan  mar  meitl^in  burd^  2>eutfd^Ianb  nad^  il^nen  begierig.  Sr 
felbft  fanb  bis  auf  meitereS  leine  S^,  fi^  ium  3>rudC  fertig  ju  mad^en  ober 
aud^  nur  bie  Slac^fd^riften  ju  reDibieren  unb  ju  fammeln. 

®o  mugte  er  aud^  mit  ber  Verausgabe  feiner  S(ird^enpofli((e  inne« 
l^alten,  obgleid^  fte,  töie  mir  miffen,  erfi  bis  Spip^aniä  fortgefd^ritten  mar. 


576  affinftes  IBud^.    9finfte»  ftatKteL 

S)a  tttitemol^nten  6u#ru(Ier  ed  eigenmöd^tg,  jened  Verlangen  gu  befriebigen. 
afn  »ofd  crfd^icncn  im  Saläre  1523  fünfscl^n  „f(^6ner  d^fttid^cn  ?ßrcbigtcn 
Dr.  aRartin  SutJ^erd"  aber  lird^Iid^e  Soangelienßfide  au9  bem  Solare  1522. 
St  t>tx!toaf)xtt  ftd^  l^tergegen  im  iBotmott  ju  einer  $tebigt  Ober  ben  reid^eti 
aRmtn  unb  armen  Sajaruft,  bie  er  gu  befonberem  3>^(i^r  n&mlid^  n^egen 
ber  gftage  ftber  ben  3uflanb  ber  Xoten,  fiber  Seelenmeffen  u.  f.  to.  ))er^ 
dffentlic^te.  (Er  beOagt  Ttd^  ^ier,  ba|  man  auf  biefe  Sieife  ®otted  SS^oxt 
gor  mtfletgig  unb  mtgefd^idCt  auSgel^en  laffe.  ^aiu  erOärt  er:  „Si^  f^attt 
gel^offt,  man  foKte  fid^  ^Infort  an  bie  l^eiligc  St^rift  felbH  geben  unb  meine 
IBäd^er  fal^ren  laffen,  nac^bem  fle  nun  audgebient  unb  bie  ^erjen  in  unb 
3tt  ber  ©d^rift  gefft^ret  l^aben,  toeld^ed  meine  Urfad^  mar  ju  fd^reiben  meine 
ead^er;  trinF  boc^  fo  mel^r  aus  bem  Srunnen  felbfl,  att  au8  ben  S(ü§(ein, 
bie  S)id^  jum  ©runnen  geleitet  l^aben;  —  h)oIIt'  (Sott,  id^  l|att'  meiner 
Sfld^er  ba9  SReJ^rteil  mteber  l^eim/  Sber  gleid^  barauf  lieg  ein  ©trag" 
burger  83ud^brud(er  mieber  27  $rebigten  Don  il^m  erfd^etnen.  S)erfe(be 
l^atte  il^n  jubor  Dergeblld^  nad^  ^Dieter  frommer  IS^riflen  Segel^r"  um  eine 
$rebigtfamm(ung  angegangen  unb  bemerlte  je^t  in  einer  S^fd^^ft  an  Sut^er: 
biefer  l^abe  feool^I  nur  anbcrer,  größerer  ®efd^äfte  l^alber  nid^t  koillfal^rt, 
er  aber  l^abe  ie^t  bie  $rebigten  mit  fRüdfxäft  auf  jene  IBefc^toerbe  bel^felben 
unter  Sei^ilfe  gefc^idCter  Seute  {ufammengebrad^t,  burd^gefel^en  unb  lorrigiert; 
bad  mAge  benn  Sutl^er  im  befien  aufnel^men,  biemeil  es  unbillig  toSxt,  ben 
hungrigen  gSttlid^en  SBorteS  baS  SBrot  nid^t  barjubred^en  unb  ben  SHirfHgen 
il^ren  XranI  üorjuentl^alten.  gn  Wittenberg  tmtrben  junad^  nur  berein^eße 
$rebigten  Sutl^erS  gebrudtt.  (Srft  im  ©erlauf  ber  beiben  n&d^fien  Solare 
feigen  mir  il^n  mieber  mit  ber  Sortfe|ung  feiner  ^ofHDe  befd^äftigt,  unb  er 
tarn  mit  il^r  aud^  im  3al^re  1525  nur  bis  ju  ^rebigten  fttr  bie  fiarmod^ 
(mir  greifen  hiermit  fd^on  in  unfern  n&d^fien  $au|)tabfd^itt  feines  SebenS 
l^inäber).  3)a  taflete  il^m  frembe  3)ieberei  gar  fein  eignes  aRonuflrit^t  an: 
als  biefeS  erft  bis  auf  btn  6.  (Spipl^anienfonntag  gebrudtt  mar,  nmrbe  bie 
anbere,  grdgere  ^ätfte  Don  einem  Sefter  ber  9Bittenberger  üDrudCerei  ent* 
menbet  unb  erfd^ien  bann  gebrudtt  in  Stamberg,  —  ber  Ze^t,  mie  Sutl^er 
Kugt,  „fdfd^  unb  fd^&nbßd^  jugeric^tet",  jumal  bo  er  felbfi  immer  erft  nod^ 
mäl^renb  beS  ShrmleS  an  feinen  arbeiten  lorrigierte.  (Er  fftl^rte  bar&ber 
bittere  ©efc^feoerbe  beim  9t&rnberger  äRagifhat:  nid^t  megen  feines  eignen 
pelmxäxtn  ©ertufleS,  inbem  er  felbfl  ffir  feine  ©fld^er  [xäf  nidgts  bejal^ten 
lieg,  mol^I  aber  megen  beS  @d^abenS,  ben  fein  SBerl  erleibe,  unb  inSbefonbere 
beSl^alb,  meil  feine  SBittenberger  SrudCer  bObifd^  betrogen  unb  beraubt  feien 
unb  unter  folc^en  (Sef al^ren  ben  ©erlag  feiner  anbem  Schriften  nid^t  mel^r 
riSHeren  mürben.  S)er  S)rud(  biefeS  ganzen  XeileS  ber^ofUQe  mürbe  in- 
beffen  bod^  in  Wittenberg  nod^  m&^renb  beS  ^ol^eS  1525  boQenbet;  mo^ 


ftird^en|)ofttIIe.    Sui^Ieguno  IKblifc^et  Sfld^er.  577 

fd^nlic^  mu%tt  2\xif)tc  baju  ^d)  eined  9tömberger  (S^emplotd  bebienen, 
iitbem  er  ben  Zej^t  bedfelben  t^erbefferte.  SBon  ben  Sefl^ern  bed  IRfimberger 
Slbbrudi^  bat  er  ftd^  bann  oM,  bog  fie  biefen  koenigftenlS  naid^  feittem  eignen 
lorrigieren,  Don  ben  fremben  S>ru(Iem,  ba^  fte  I&nftig  minbefieni^  ein  ober 
jnnei  fBtonatt  naät  bem  @rfd^'einen  feiner  SQd^er  mit  il^rem  Stad^bruden 
toorten  mSc^ten.  8tud^  fud^ten  ie|t  feine  SBittenberger  Serleget  mit  au0- 
n^ärtigen  2)ru(Iem,  namentlich  am  SRI^ein  unb  in  Coburg,  ein  Sblommen 
gegen  Singriffe  ju  treffen.  SBir  erl^alten  fo  nebenbei  einen  Süd  in  bie 
bamafigen  3ufl&nbe  ber  $ref[e  unb  bed  literarifc^en  Eigentums;  ber  tiddige 
aRangel  an  @d^u|  unb  SRed^t,  ber  l^er  beflanb,  l^atte  jebod^  bei  ber  grogen 
Uneigenn&ligleit  unb  OpfertoiDigleit  Sut^eri^,  ber,  toie  gefagt,  lein  Honorar 
nal^m,  für  feine  Serfeger,  auger  in  einem  fold^en  Sau  groben  9taube9,  nur 
koenig  ju  bebeuten  unb  beförberte  fe^r  bie  ungemein  rafd^e  SBerbreitung 
feiner  ©d^riften. 

Die  ^oftiOe  fürl»  aSinter^albjal^r  lam  fo  im  3a^re  1625  ium  Sbfd^Iug. 
hierauf  aber  trat  feoieber  ein  ©tilljtanb  ein,  unb  Sutl^er  gab  bann,  toie  koir 
feigen  koerben,  bie  koeitere  Slebaltion  berfelben  in  frembe  {Ȋnbe.  @d^on 
ie^t  l^atte  er  ja  bie  Verausgabe  feiner  $rebigten  gegen  anbere  arbeiten, 
namentlid^  gegen  bie  an  ber  beutfd^en  8ibe(,  fel^r  l^intangefe^t,  unb  jtoar, 
toie  toir  feigen,  grunbfäfelit^.^) 

3(n  ben  SZad^mittagen  ber  ©onu"  unb  Seiertage  begann  er  ateil^en*- 
^rebigten  aber  ben  1.  $etribrief  (ettoa  Don  Ttax  bil»  2)eiember  1522); 
ed  folgten  t)on  Januar  bil»  Anfang  aRSr}  1523  folc^e  fiber  ben  2. 
^etri"  unb  3ubalSbrief.  $af))ar  Sruriger,  ber  fte  nad^gefd^rieben,  be- 
arbeitete fie  für  ben  l^rud,  unb  e9  erfd^ienen  erjiere  ju  Snbe  be9  S^^^ed 
1523,  le^tere  im  Srül^jal^r  1524.  3ür  einen  Zeil  finb  aud^  Körerd  9laä)^ 
fd^riften  ermatten  gebßeben,  bie  ba9  gefprod^ene  SSort  nod^  beutlid^er  in 
feiner  Unmittelbarleit  toiberffiiegeln,  ate  bie  Bearbeitung  für  ben  S)rud(. 
äRartin  Sucer  in  Strasburg  t)eran{taltete  alsbalb  eine  (ateinifd^e  Überfe^ung, 
in  ber  er  Sutl^er  a(i»  ben  äRann  fmieS,  ber  fo  rein  unb  fo  gefc^idCt  toie 
tein  anbrer  feit  ber  !{^ofteI  3:agen  bie  ®d^ft  audgulegen  t)erm5ge.^  3m 
3Räx%  1525  begann  er  mit  ^rebigten  über  ben  1.  Ximotl^eudbrief, 
bie  aber  fc^on  ju  Dftem  abgebrod^en  tourben;  oon  il^nen  fhtb  bidl^er  nur 
einjelne  ©tüdte  t)erSffentIid^t  koorben.') 

SBefonberd  retd^  unb  lebenbig  ifi  feine  flndlegung  bed  1.  $etribrief9,  wie 
i^m  benn  biefer  „ber  ebelfien  IBüd^er  eind  im  9leuen  ^eftoment"  ift.  !6eim  ^weiten 
8rief  l^Alt  er  IBebenfen  gegen  beffen  (Sc^t^eit  ntd^t  §urfl(f ;  er  ftieg  fic^  an  bem  9(u9- 
fprud^  Stop,  8,  9,  bog  (&ott  ntemanb  molle  t^erloren  ge^  laffeU;  toeü  er  benfelBen 
mit  ®otted  9{atfd^Iu6  unb  QHmirlfomleit  auä^  ben  Verlorenen  gegenüber  nid^t  au 
Dereinigen  ttm|te  (toie  weit  feine  ^[nftc^t  l^ierüber  bomate  ging,  werben  wir  unten 
fe^en«);  bod^  war  xfm  glaubl^ft,  bog  bie  (l^))iflel  nid^t^beflominber  bed  flpofUi» 

Mtftiin,  2u^  L    5.  8bi1l.  37 


578  Sffinfte«  «ud^.    Srünfted  Stapütl 

fei,  mbern  biefec  atoar  l^tet  ,,etn  koenig  herunter  ge^e  unter  ben  Q))o{loUfd^n  (Seifl'', 
ober  nur  au9  ^erablaffenber  Siebe  gegen  fd^koad^e  StOber.  2)ie  ofiofloUfc^e  ^Cbfaffung 
bei$  3uba9briefe9  bezweifelte  er  in  feinen  $rebigten  ebenfo  mie  in  .feinen  IBor* 
reben  junt  bleuen  3:efiament.  9iber  auc^  bad  Gebiet  ber  3:eirtlntif  fe^en  toit  i^n 
gdegentlid^  betreten,  tt)enn  er  gu  1  $etr.  4,  6.  7  bte  gftage  aufwirft,  ob  biefer  „feit« 
fante,  munberlid^e''  %eis^  wo^I  ,,gana  au  und  tontmen,  ober  ob  etma9  l^erauSgefallen 
fei"«  Unb  wir  nehmen  mt  oon  ber  Unbefangenl^eit,  mit  ber  er  folc^e  Sebenftn 
aud^  t)or  ber  Q^enteinbe  audgef)>rod^en  f^at 

3n  ber  Seit  Dom  22.  aR&rj  1623  6il»  18.  ©eptember  1524  prebigte 
er  bann  tueiter  über  bal»  1.  IBud^  SRofii»;  ein  groget  Zdi  biefer  $rebtgten 
ifl  tm9  in  9ta(^f(!^rtften  erl^alten  geblieben.  Stbet  erft  1527  tourben  [xt 
bon  jtoei  tierfd^iebenen  Bearbeitern  (Kotl^  unb  Sruriger?)  für  ben  S)tud(  }u« 
^  gerid^tet;  ed  etfd^ien  im  Sugufi  in  ^agenou  eine  (atetnifc^e  unb  gleid^ 
j  barauf  in  9Bittenberg  eine  beutfd^e  SuSgabe,  beibe  bon  Sutl^er  mit  einem 
(  SortDort  berfel^en.  Säfon  am  2.  Oltober  1524  begann  er  eine  neue 
$rebigt^@erie  fiber  bM  2.  Sud^  SRofid,  bie  er  erfi  am  2.  gfebruor 
1527  5um  8(bfd^(uB  brad^te.  SBir  bmmen  in  Sud^  VI,  $a)).  8,  barauf 
jurüdt.  Diefe  altteftamentlid^en  ^rebigten  motivierte  er  in  einleitenben 
SBorten  bamit,  bag  Sl^rifien  bie  ganje  l^eilige  ©d^rift  geläufig  werben  unb 
man  erfel^en  folle,  toie  fte  burd^  unb  burc^  ju  Sl^rifhii»  l^inleite.  Slud^ 
anbere  ebangelifc^e  aR&nner  üerfud^ten  haib  fowol^I  alttefiamentHd^e  old 
neuteflamentlic^e  Suchet  ben  (Kemeinben  Dor^utragen;  fo  gingen  in  ber 
SBittenberger  ftird^e  toäl^renb  bed  gal^reS  1525  $rebigten  IBugenl^agend 
fiber  ^tob  neben  benen  üvitjtt^  fiber  ba9  2.  S9ud^  äRoftd  l^er. 

Sfflr  ben  gefd^id^tlidgen  dfnl^alt  biefer  Wd^er  forberte Butler  einfftitigen  (Glauben: 
fo  in  jener  (Einleitung  aun&d^ft  ffir  bie  ©d^bpfungdgefc^id^te  SRofe.  dr  will 
aber  einen  etcaibtn  t>on  ed^t  religiöfem  unb  (nraftifc^em  (S^arafter:  inbem  wir  ^ier 
mit  bem  (Steifte  faffen,  bag  (&ott  aSe  S)inge  im  ^imrnet  unb  ouf  (Srben  fd^affe,  mfiffen 
wir,  wie  er  fagt,  inne  werben,  bag  ouc^  unfer  2ehm  gan)  in  feiner  $anb  ^{tel^e; 
t9  foQ  ein  ®Iaube  fein,  ber  fu^  aUetn  auf  (S^ott  t)tzl&it,  t)or  leiner  ^eatur  ffirc^tet, 
in  Sfteube  wxb  ©ic^er^eit  fte^t,  ia  aSer  S)inge  ^err  ift.  3m  weiteren  S^erlauf  biefer 
^ebigten  benuftte  fie  Butler  befonberS,  um  bem  (Stebraud^  gegenüber,  ben  äRfln^er 
unb  anbere  t}om  mofaifdEfen  ©efe^e  machen  woQten,  über  bie  wa^re  Vebeutung  be^ 
felben  ^u  belehren  (ügl.  unten  in  Stop.  10). 

Sie  er  1522  nac^  ber  Stfidnel^r  wn  ber  ffiartburg  täglid^  Ober  ben 
S)eIalog  ge))tebigt  l^atte  (@.  502),  fo  l^iett  er  aud^  1523  t>om  24.  gfebruar 
bilS  3um  11.  Tlaxi  einen  S^Kud  üon  11  $rebigten  fiber  bie  ®ebote, 
ben  ®(auben  unb  bad  Saterunfer;  eine  $rebigt  fiber  ben  SRigbraud^ 
be9  Süe  SRaria  mad^te  ben  Sefd^Iug.  Diefe  $rebigten  fanben  nad^mittagft 
um  5  Ul^r  fiatt;  bie  ffämmerei  jal^Ue  baS  (Selb  ffir  bie  nötigen  Sid^te.^) 
©einen  Äloflerbrfibcrn  trug  Sutl^er  —  öom  Scbruor  1523  an  — 
ba9  5.  )Bud^  SRofe  üor,  unb  3n)ar  in  lateinifd^er  ©prad^e  unb,  tote  er 
felbfi  bemerlt,  in  üertrautid^em  (Stefprad^;  er  machte  [xäf  auäf  unter  Seil^ilfe 


^rebigten.    «Rabemifd^e  ^tigfett.  579 

aReland^t^ottft  an  eine  t)er6efferte  lateinifd^e  ÜBerfe^ung  beft  Suci^ed.  S9 
iog  il^n  üBerl^aut^t  ief^t  Befonberd  jum  Stubium  ber  mofaifd^en  SSüd^ev  l^ht; 
benn  et  n^ar  üBerjeugt:  n^ie  bte  ffieltoeifen  in  |)omer  ben  Sater  aOev 
S)td^ter  unb  bte  Ouelle,  ja  einen  Dcean  aUer  äßeis^eit  unb  Serebfamleit 
fe^en,  fo  fei  SRofed  OueOe  unb  Sater  aQer  ^ropl^eten  unb  l^eiligen  ©d^riften 
ober  ber  l^inrntlifd^en  ffieidl^eit  unb  Serebfontleit.  Sugenl^agen  fd^eint  unter 
feinen  8^^^^^^  getoefen  ju  fein;  nod^  epftiert  (in  Berlin)  bad  ^eft  mit 
feiner  9Zad^fd^rift;  unb  a(d  er  6a(b  barauf  (1524)  felber  eine  Sludlegung  beil 
S)euteronomium  l^eraudgaB,  mad^te  er  t)on  Sutl^erft  (Erläuterungen  audgieBigen 
®e6raud^.  @eine  Vnmerlungen  Bereitete  Sutl^er  felBfl  auf  bie  Sitte  ber 
Srüber  fd^on  feit  bem  gfrül^jal^r  1524  junt  3)rud(  t)or,  fie  erfd^ienen  jlebod^ 
erp  im  folgenben  Saläre.*) 

aud^  feine  alabemifd^e  Xätigleit  fe^te  er  regelmäßig  fort  mit  Suft' 
(egung  ber  l^eiligen  ©d^rift.  ®egen  SRarj  1524  Begann  er  \>ox  einer  großen 
Sui^Orerfd^aft  eine  Sorlefung  üBer  bie  Ileinen  ^rop^eten  mit  ^ofea,  am 
9.  «uguffc  Beenbete  er  3oeI.  3m  ^JejemBer  1524  unb  Januar  1525  folgte 
!(mo8,  bann  OBabja  unb  SRid^a,  ber  am  7.  9|)rU  Beenbet  nmrbe.  SRit 
ben  Sorlefungen  üBer  biefe  unb  mel^rere  anbere  Keine  ^ropl^eten  Be- 
fd^äftigte  er  fld^  aud^  nod^  in  ben  n&c^ften  Salären  (f.  unten  in  Sb.  II).*) 

@ein  bringenber  SBunfd^  koar,  baß  SReland^tl^on  eine  fortn^al^renbe 
SBirlfamleit  auf  bemfetBen  ®eBiet  Bei  ber  Uniöerptät  üBemel^men  möd^te. 
Sr  koanbte  fld^  beft^alB  1524  aud^  birelt  an  ben  fturfiirften  mit  ber  Sitte, 
il^n  t)om  Sel^rfad^  ber  gried^ifd^en  ®pxadfe,  toof&v  il^m  feine  Sefolbung  an* 
gemiefen  n?ar,  ju  entBinben,  ba  man  ffir  biefed  genägenb  anbere  Sel^r- 
Iräfte  l^aBe.  SReland^tl^on  nioDte  t)ie(me]^r  nad^  Sut^erd  Stitdttel^r  fid^  t)on 
ben  tl^eotogifd^en  Sorlefungcn,  in  bcnen  er  nur  ©teltoertreter  für  biefen 
gemefen  fei,  ganj  auf  bie  pl^ilologifd^en  ober  l^umaniftifd^en  jurütfjiel^en. 
(£r  t)erftd^erte  @pa(atin,  baß  er  fflr  jene  l^öd^ften  SufgaBen  fid^  untfid^tig 
füllte.  S)agegen  erüärte  Sutl^er  bem  fturffirften:  ,,$]^iß|)|)uft  i{t  t>on  (Botted 
Befonberen  ®naben  reid^Iid^  BegaBt,  bie  @d^ft  ju  (efen,  aud^  Beffer  benn 
id^  felBft."  (Eine  Kad^fd^rift  ber  Sorlefungen,  bie  toäl^renb  feiner  KBhjefen* 
l^eit  äReland^tl^on  üBer  ben  KSmerBrief  unb  bie  ftorintl^erBriefe  gel^aften 
l^atte,  koußte  er  ftd^  indgel^eim  ju  t)erfd^affen  unb  gaB  fte  mit  einer  Sufd^^^ft 
an  il^n  felBft  l^erauft.  3u  Snbe  bed  SSinterl^alBjal^red  1522—23,  in  n)e((^em 
berfelBe  bad  3o]^anne8et)ange(ium  aui^gelegt  l^atte,  entriß  er  il^m  fein  eignet 
aRanuffri|)t  unb  Befdrberte  eft  fd^Ieunig  gleid^faQd  ium  2)rud(;  er  Belannte, 
biei^mal  nid^t  mel^r  geflößten,  fonbem  mit  ©emalt  gerauBt  ju  l^aben. 
Sut^erd  fortgefe^te  Semül^ungen  ffil^rten  enblid^  (1526)  ba^in,  baß  SReland^« 
tl^on  förmlid^  aud^  fflr  BiBHfd^e  Sor(efungen  angefteOt  unb  Befolbet  mürbe. 
S9  mar  fo  mefentlid^  Sut^erd  SBerl  unb  großeft  Serbienft,  aReland^tl^on 

37* 


680  gfünfteS  »uc^.    Sed^led  ftot'iteL 

bem  tl^eotogifd^en  8eruf  erhalten  ju  ^ahm,  toSfyctnb  biefer  freilid^  burd^ 
bie  großen  SufgaBen  unb  bittem  St&mp^t  beftfelben  {Id^  fd^toer  belaflet,  ja 
oft  peinttd^  niebergebradt  fül^tte.^) 

(Einen  n^ertooDen  (Benoffen  int  S)ienfte  bei»  gdtUid^en  ZBorteft,  unb 
2toar  fon)o]^(  t)ont  ftatl^eber  att  bon  ber  ftonjel  mtft,  befa^  je^t  Sutl^er  aud^ 
on  Sugenl^agen.  (Et  fud^te  fQr  il^  eine  Sefolbung  ald  ^ofeffor  not^. 
IBil^renb  et  felbfl  jut  Sfottfe^ung  feined  ^falntenlommentatft  feit  bet  Vkcct* 
btttg  leine  Seit  mel^t  fanb,  entflanb  jenem  oud  feinet  et^en  tl^eologifd^en 
Sotlefung  eine  an^ffll^tlid^e  lateinifd^e  In  Libnun  Psalmorum  Interpretatio 
(etfd^ienen  im  SR&t}  1524  in  »afel).  Sut^et  fOl^rte  biefe  mit  einet  8ot- 
tebe  ein,  motin  et  bie  Sefet  auffotbette,  auf  feinen  $fattet  nid^t  langet  ju 
niatten,  fonbetn  l^iet  einen  fibetteid^en  (Etfa^  bafflt  banlbot  in  (Em|)fong 
{u  nel^men.  ^^  mage  ju  htffoapten,  ba%  unfet  ^omecanud  bet  etße  in 
bet  Seit  x%  bet  ba  betbient,  ein  $fa(tetau9(eget  ju  l^ei^en'',  —  fo  fe^t  fteute 
eft  il^n,  nunme^  fibet  ben  ganjen  ^faltet  eine  Suftlegung  im  eüangdifd^en 
(»eipe  }tt  beflfeen.») 

SeiJ^fles  Kapitel 

ffiui^ev  unb  bie  metttxc^e  ®6rigfteit.  "Sleic^eregimeitt  unb 
^eid^dfag.  Ssev^oq  ^eov^.  $icfiingen.  S^uvf&vß^ynebxx^. 

»ei  biefet  XaHgleit  lag  auf  Sut^et  fott  unb  fott  bie  «d^t  beft  »eid^eft. 
(Hem&l  bem  auSfptud^  bet  litd^Iid^en  Sutotitäten,  k>on  benen  et  ftd^  Io9- 
S^ftt0t,  l^atten  aud^  bie  l^öd^flen  mettlid^en  (Bemalten,  bie  Obet  il^m  flanben, 
il^  t)etbammenbeS  Utteil  äbet  i^n  getan.  3m  Semultfein,  biefem  t)etfaQen 
2tt  fein,  mat  et  aM  bem  @d^ut)  bet  Setbotgenl^eit  nad^  ZBittenbetg  jutfidt« 
gele^tt:  et  legte  feinem  Sanbeftl^ertn  toebet  ^flid^t  nod^  SoQmad^t  bei, 
il^n  unb  fein  ZBetI  gegen  ftaifet  unb  Keid^  ju  Befd^itmen.  SBitKid^  fd^ien 
bad  Keid^fttegiment,  baft  ben  abmefenben  ftaifet  t>ttttat,  in  t)oütx  Übetein- 
ftimmung  mit  biefem  bet  (Entfd^eibung  9tad^btud(  geben  ju  mollen,  meldte 
1621  bon  feiten  beft  Sleid^d  in  SBotmft  etfolgt  toax:  eft  fotbette  in  btm 
(Ebilt  t)om  20«  3anuat  1622  bie  Oifd^fife  ju  fd^otfem  (Einfd^teiten  gegen 
bie  Sleuetungen  auf  unb  t)et{Id^ette  fte  eben  ^ietmit  beiS  atftdC^altd  unb  ber 
^ilfe,  bie  fie  \>on  feiten  bed  meltlid^en  8tmd  l^aben  foOten.  £&ng^  maten 
Sut^etil  eäd^et  Itaft  obtigleitlid^et  Setfftgung  ba  unb  bott  tietbtannt 
tootben.  3n  ben  Stiebetlanben,  bie  unmittelbat  untet  bem  fiaifet  ^onben, 
ging  man  aud^  mit  |)etfdnnd^en  (BetoaItma|tegeIn  gegen  feine  Snl^&nger 
t)otan:  fd^on  nnttben  einjelne  eingeletlett,  mit  bem  Sd^eitetl^aufen  bebtol^t, 
jum  SBibettuf  ge^nrnngen;  Sut^et  betna^m  babon  feit  bem  Sftfi^jal^r  1622 
(joql  Stop.  7).    (Et  ^0tte,  ba|  bie  9<toßen  flbet  feinen  fto|if  tatfd^Iagten. 


fitttl^er  ühex  koeftlid^e  OBrigCeit  681 

—  SSad  mar  gemäl  bem  neuen  Stellte  bed  (Et^angeliumd  \>on  ber  Obrig« 
leit  }tt  l^alten,  toenn  fte  il^r  8ntt  unb  il^re  SRad^t  fo  gebraud^te? 

Bugleid^  aber  fanb  Sutl^er  t)on  einer  anberen  Seite  l^er  {Id^  auf« 
geforbert,  über  ben  Seruf  unb  bad  (Sebiet  ber  n^ettlid^en  Obrigleit  ein« 
ge^enb  ftd^  ju  au^m.  SRit  bem  (Et^ongettum  foQte,  n)ie  er  felbft  leierte, 
ba«  ateid^  beS  ©eifteft  unb  ber  Sreil^eit  für  bte  gläubigen  @ottedIinber 
angebrod^en  fein:  meldte  Stelle  blieb  ba  nod^  ber  gefe^Iid^en  i&mait  unb 
bem  Ked^te  beiS  Sd^toerteft?  Vorüber  befragte  i^n  nomentlid^  ou^  SReland^t^on 
toSfyccnb  feineft  SBortburgaufentl^alteft.  Sie  foDten  femer  bamit  bte  neu« 
teftamentlid^en  au9f))rfld^e  [xcf)  t)ertragen,  bag  man  bem  Söfen  nid^t  n)iber« 
ftel^en,  t)ie(me]^r  bem  SBiberfad^er  toillfai^rig  fein  unb  ®ott  bie  Kad^e 
anl^eimgeben  foOe  (aRattl^.  6,  39;  »dm.  IS,  19)?  3n  ber  latl^oUf^en 
Zl^eotogie  n>urbe  getel^,  ba|  bied  nid^t  Gebote,  too^l  aber  Katfd^(äge  für 
t)oab)mmene  (El^riflen  feien,  unb  auf  biefe  SBeife  Kaum  fftr  bie  Übung  ber 
tüdüxdftn  &mait  beimaßen.  Sutl^er  aber  gab  ben  Unterfd^ieb  jn^ifd^en 
ataten  unb  (Geboten  ühtxffaupt  nidft  mel^r  ju;  bie  Sopl^iften,  fagte  er, 
flogen  Sl^rifhtm  l^erunter,  inbem  fle  aud  bem,  toafi  er  gebietet,  einen  blogen 
Sflat  machen.  Snblid^  ^atte  baft  $a))fttum  aud^  l^infid^tlid^  ber  melttid^en 
S)inge  über  8fürften  unb  ftaifer  ftd^  erl^oben:  il^r  Ked^t  foOte  erfl  baburc^ 
fefiftel^en,  bag  fte  ed  t)on  ®ott  burd^  feinen  irbifd^en  ®teDt)ertreter  jum 
Selben  erl^aften  l^ätten,  unb  ben  l^dd^flen  Sntfd^eibungen  bed  $at)fted  unter- 
iDorfen  bleiben;  bte  Sopl^iflen,  fagt  Sutl^er,  l^aben  ben  Staub  ber  meftßd^en 
Obrigleit  am  Snbe  niemanb  auf  (Erben  att  bem  aDertioOtommenften  Staube 
beft  $a:pfte9  felbfl  jugeeignet. 

Sutl^er  l^atte  l^iergegen  fd^on  frül^er,  namentlid^  in  feiner  Sd^rift  an 
ben  Slbel,  für  bie  Dbrigleiten  ein  Siedet  in  Stnfprud^  genommen,  bad  ®ott 
felbfl  il^nen  t^erliel^en  l^abe,  unb  in  n^eld^em  {!e  M  Cl^riften  ebenfo  koie 
anbere  in  anberen  n^eltHd^en  SerufSarten  ®ott  bienen  foQten,  unb  il^nen 
ein  ®ebiet  jugen^iefen,  baft  t)on  bem  ber  geiftlid^en,  lird^Hd^en  <8eh)a(t 
t)erfd^ieben  unb  il^r  gegenüber  felbftänbig  fei.  SReland^tl^on  ern^iberte  er, 
ba|  freittd^  baft  (£t)ange(ium  att  fold^ed  nid^t  t)on  ber  ®ettialt  beS  Sd^merteft 
l^anbfe,  unb  ba|  man  beft  Sd^n^erted  audf  nid^t  bebürfte,  n^enn  aOe  n^al^rl^aft 
bem  (Et)ange(ium  gel^ord^en  koürben,  bag  man  aber  ber  Sünber  koegen 
biefe  (Sttoait  im  irbifd^en  Seben  nid^t  entbel^ren  Idnne,  bag  fie  aud^  burd^ 
Kare  unb  l^o^e  (Slottedmorte  bed  SRenen  XeftamentS  koie  Köm.  13,  1  ff . 
beflätigt  merbe,  ba|  enblid^  biefe  Seftütigung  für  fle  genüge,  unb  fie  nid^t 
tttoa  k)on  Sl^rifhtS  l^abe  eingefe^t  unb  georbnet  merben  muffen,  inbem  fie 
(eid^t  burd^  bie  ÜReufd^en  felbfl  fld^  orbnen  laffe.  Über  bie  n)e(t(id^e  Dbrig« 
leit  l^ielt  er  fobann  im  ^bft  1622  jene  $rebigt  ju  äßeimar  (oben  @.  621). 
^erjog  gol^ann  unb  anbere  gfreunbe  baten  il^n,  fte  brudteh  iu  laffen«    Snbem 


689  SfflnfteiK  »ud^.    ©ec^fieS  ftopitel 

er  aber  an  il^retn  ^n^att  nod)  toeiter  orBMtete,  kourbe  auft  bem  6ennon 
eine  Heine  Sd^rift.  gfemer  tooUtt  et  ^ier  je^  Befonbetd  aud^  gegen  bie 
Dbrigleiten  {td^  rid^ten,  koefd^e  il^re  (Setoalt  gebroud^ten,  um  i^ten  Unter" 
tanen  d^iftlic^e  Sudler  ju  nel^men  unb  ben  ®(auben  unb  i^r  (Iktoiffen  ju 
meifiem.  @o  entfianb  fein  93fid^(ein  ^Qon  n^eltlid^er  Dbrigleit,  n^ie 
toeit  man  il^r  (Bel^orfam  fd^ulbig  fei".  Si»  erfd^ien  im  SRär}  1693, 
mit  einer  Sebilotion  an  |)er jog  3ol^ann,  batiert  t)om.  Sleuial^rdtag.  ^) 

3m  etßen  ber  btet  Xeile  begrflnbet  Sut^er  mit  bibltfd^  fLu9\ptüä^  bai 
loeltlid^  Siedet  unb  ^tottt,  bamit  niemanb  barmt  gkoeifle,  eiS  fei  t>on  (Lottes 
XBUIen  unb  Orbnung  in  ber  SEBelt.  919  beffen  9(ufgaBe  be§eid^net  er,  Ougerüd^ 
Stieben  gu  fd^ajfen  unb  ben  BO(en  SSerlen  gu  meieren,  bie  S3ö(en  §u  [trafen  nah  bie 
Sfrommen  §u  fd^fl^en.  S)e8^alb  foQen  aud^  (El^dften  bem  9{eid^  bed  ©c^merteS  {tc^ 
untern)erfen  unb  d^tiftCid^e  Siegenten  ba9  Gd^mert  fülgren.  ^te  9(u9(ptüd^e  (E^tifti 
tom  Bulben  be9  Übetö  unb  üon  ber  SßiQfft^rigfMt  gegen  bie  Siiberfad^er  finb  bem 
ttid^t  entgegen.  3^re  SReinung  ifl  nur,  bai  (£^tiften  nid^t  nm  ü^rer  felBft  »illen,  im 
felbftifd^en  ^ntereffe,  ber  dkniolt  gebraud^en  unb  {le  fflr  ftd^  gu  ^ilfe  rufen  foStcn. 
%Bo^I  aber  mögen  unb  follen  fte  e9  tun  §um  heften  ber  SJftd^ften  unb  beS  d^emein« 
tot^tni,  bamit  ber  lBo9l^eit  gefteuert  unb  {$rOmmig!ett  gefd^fl|t  merbe.  @o  ^at 
Q^l^ri|itu9  am  felben  Ort  SRatt^.  5,  85  jf.  aud^  ba8  @d^mören  tierboten;  bennod^ 
bflrfen  unb  follen  fle,  mie  baS  (isempü  bt»  $aulu8  unb  aud^  (E^rifti  eignet  le^tt, 
ba  fd^w6ren,  too  9tot,  9htt  unb  ©eligteit  ober  ®otteS  üfyct  ed  forbett:  fle  foden  nur 
flicht  fd^mOren  für  fld^  felbft,  au9  eignem  SEBiQen  unb  fiuft.  3a  mbglid^emieife 
niirb  (o  ein  (!;i^rift  aud^  in  eigner  @ad^e  bei»  ©d^merteS  gebraud^en  tonnen,  fofern 
er  nftmltd^  aud^  l^ier  nid^t  bad  ©einige  {ud^t,  fonbern  S3eftrafung  be9  Übels,  obgleich 
bie9  eine  gef&l^rlid^e  ®ad^e  x\t  unb  man  bagu  be9  redeten  d^eifted  bebarf.  5ben  9eruf 
ber  Obrigleit  fteSt  bann  fintier  mieber,  mie  fd^on  in  ber  @d^rift  an  ben  9lbd,  mit 
anbern  meltlid^en  @tftnben  unb  IBerufSarten  §ufammen:  man  fyiht  ba»  6<^mert 
ebenfo  §u  fd^ft^en  ttiie  ben  el^elid^en  @tanb  ober  ba9  Kdermerl  ober  fonft  ein  ^nb« 
metf  unb  foQe  batin  ebenfo  (Stott  bienen. 

S)iefe  Obtigleit  aber  foU  nun,  ttiie  Sutl^er  im  gleiten  Zeil  aui^ffil^rt,  i^ten 
Arm  nic^t  ftredCen  in  ein  il^r  frembc»  ®ebiet  hinein,  gi^re  ©ac^e  ift,  bem  ©Öfen  gu 
toel^ren  unb  Augeren  gfrieben  gu  fd^affen,  nic^t  aber  bie  9)tenfc^en  fromm  gu  mad^en. 
gfromm  merben  üor  d^ott  fann  man  nur  burd^  (E^rifti  geiftlid^  Slegiment  Aber  bie 
@eelen  unb  in  ben  Seelen.  1b<a  »eltlid^e  diegiment  mit  feinen  d(efe|en  ge^t  nur  auf 
8eib  unb  d^ut  unb  toai  Augerlid^  ift  auf  (Erben;  Aber  bit  ©eelen  fann  unb  min  0ott 
niemanb  regieren  laffen,  benn  fid^  felbft  allein.  Vtan  foQ  unb  lann  niemanb  lum 
dltauben  gmingen:  e9  ift  ein  frei  SBerf  um  ben  dllauben,  ja  ed  ift  ein  göttlid^  fBert 
im  d^eift.  %Ba^r  fagt  aud^  ba9  8))rid^mort:  d(eban!en  finb  godfrel  ©ringt  man^d 
bod^  aud^  mit  bem  S^^^Q  ^^^  ba^in,  ba^  bie  ®d^mad^en  lAgen  unb  anberd  fagen, 
als  [ie*9  im  ^rgen  l^aben.  S)att>ibet  barf  man  nid^t  bo«  %Bort  bei»  fLpo^€L9 
(Stöm.  18)  anfAl^ren,  ba^  eine  iebe  @eele  ber  d^emalt  unb  OBrigfeit  Untertan  fein 
folle;  benn  $aului»  !ann  nur  einen  d^el^orfam  in  btn  S)ingen  meinen,  mo  dlemolt 
ftat traben  !ann,  nAmlid^  in  ben  Äußeren,  irbifc^en.  3n  bem,  toai  §um  d^Iauben 
unb  ^immelreid^  gel^Ort,  gilt  oielmel^r  ber  ^ui\pxnd^,  bai  man  d^ott  me^r  ge^ord^ 
mui  bemt  ben  Sl^enfd^en.  —  ^iemad^  lel^rt  Sutl^er,  mie  bie  (KIAubigen  aud^  gegen 
itne  dkbote  ber  ©Ac^erauMieferung,  namentlid^  ber  KuMieferung  be9  9^euen  Xeflamentft 


Son  toettlid^et  CBrtgfett  1528.  583 

ftd^  }u  üerl^olten  l^&tteti:  fle  foQten  ben  %\pcatmen,  biefotd^ed  Q9ib6tm,  fein  iSlAttletn 
flberoitttoorten,  benn  fte  mürben  ^ermit  (SJ^riftum  hem  ^etobei^  in  bie  ^Anbe  geben; 
fibrigend  foSten  fie  leiben,  menn  man  i^nen  bie  S3ficl^er  mit  Gewalt  näl^me  unb 
bQ§u  il^r  ^oB  unb  (Slut:  fte  feien  feiig,  toemt  fie  um  bed  göttlid^en  %Borte9  nriUen 
bttibeten,  -—  bie  »t^rannifd^en  !Ratren  koerbe  d^ott  rid^ten.  Sutl^er  jermortet  aud^ 
bon  ben  %üx^  insgemein  nid^tö  Seffered;  er  fagt:  ,,il^r  follt  koiffen,  bog  Don  Kn^ 
beginn  ber  SEBelt  gar  ein  feltfam  Sogel  ift  um  einen  üugen  gfürflen,  nod^  Diel  feit- 
famer  um  einen  frommen  gfflrften;  fie  fmb  gemeiniglich  bie  grüßten  9?arren  ober 
bie  ftrgften  ^ben^auf  (Srben.  GerAt  ein  Sfürft,  bag  er  flug,  fromm  ober  ein  (Sl^rift 
ifl,  ba9  ifl  ber  grogen  SBunber  eines  unb  ba8  aOerteuerfte  S^^^  gOttUd^er  (S^nabe 
Aber  badfelbe  Sanb.''  &  ift  nid^t  blog  ber  ^oxn  Aber  bie  bamaligen  Verfolger  be8 
(Sdangetiumd,  ber  i^n  %n  fold^en  ^u^erungen  fortreißt.  (Sie  l^ftngen  Dielmel^r  mit 
feiner  atigemeinen  9(nfd^auung  Don  ber  fM  ber  SSelt  überl^au^t  §ufammen:  bie 
äBelt  ift  nun  einmal  ®ottei$  Sr^inb,  barum  muffen  aud^  ü^re  grflrften  (tin,  maS  il^r 
red^t  ift,  bamit  fte  nid^t  um  i^re  ^re  lommen  unb  redete  grfltften  bleiben,  gfflr 
gute  Surften  ift  bie  %Belt  ju  bOfe  unb  il^rer  nid^t  mert:  Sfrdfd^e  muffen  ©törd^e 
l^aben.  S)ie  Sld^tung  Dor  il^rer  amtlid^en  äBürbe  fod  barunter  nid^t  leiben,  .fofem 
fie  nur  il^r  ^anbmerf  nid^t  p  tt^eit  flredCen;  d^otteS  SBiQe  ift,  baß  man  fie,  bie  er 
als  feine  @todtmeifter  unb  genier  §ur  @trafe  fflr  bie  iBbfen  unb  §ur  (Erhaltung 
ftttgeren  Stiebend  gebrandet,  gnäbige  Ferren  l^eige,  ii^nen  gu  gfflgen  falle  unb  in 
aller  ^emut  Untertan  fei.  —  (Snblic^  lommt  er  auf  bai^  IBorgeben,  bag  ia  bie 
meltlic^e  (Skmalt  nit^t  gum  (S^lauben  anfinge,  fonbern  nur  ftußerlid^  ber  IBerfül^rung 
ber  fieute  burd^  falfd^e  Seigre  meiere,  —  bag  man  ja  fonft  ben  ^(em  nid^t  meieren 
Uhtnte.  hierauf  antwortet  er:  „Ibai  follen  bie  99ifd^Ofe  tun,  benen  ift  folc^eS  9lmt 
befohlen  unb  nid^t  ben  Surften;  benn  ite^erei  lana  man  nimmer mel^r  mit  (bemalt 
meieren,  ed  gel^drt  ein  anberer  (griff  bagu;  (Sottet  SBort  foll  l^ier  fireiten;  menn'S 
ba8  nid^t  ausrichtet,  fo  mirb'S  mol^I  unaudgeric^tet  bleiben  Don  meltlic^er  d^emalt, 
ob  fte  gleich  bie  SBelt  mit  9Iut  fütlete.  ite^erei  ift  ein  geiftlid^  ^ng,  bad  lamt  man 
mit  leinem  (Sifen  l^auen,  mit  feinem  gfeuer  Derbrennen,  mit  (einem  SBaffer  ertrftnfen." 
@ein  @tanb))unft  ift  l^ier  —  nad^  anbrer  (Seite  gemenbet  —  berfelbe,  tt)ie  ba,  mo 
er  Dor  ber  SReinimg  toamt,  bai  baS  ^apfttum  burd^  ftugere  dkmalt  um§ufto|en 
fei.  (Er  begiel^t  aufS  redete  Serftfiren  ber  fie^erei,  toa9  SefaiaS  (11,  4)  Don  (!:^riftu8 
fagt:  „er  mirb  bie  (Srbe  f erlagen  mit  ber  9lute  feines  SIRunbeS  unb  bie  (Slottlofen 
töten  mit  bem  (Seift  feiner  2\pptn.*'  (S^otteS  SEBort  mflffe  bie  ^|erei  an^  ben  ^ergen 
reißen:  menn  biefeS  bie  ^erjen  erleuchte,  faQe  fte  Don  felbft.  @o  lange  man,  anftatt 
ben  Teufel  Don  ben  bergen  gu  jagen,  feine  (Bef&ße  mit  gfeuer  unb  (Sd^mert  unv» 
bringe,  fo  fei'S  bem  2:eufel  nur,  toie  koenn  man  mit  einem  &ioffy(dm  wiber  ben 
«Ii|  firitte.: 

3m  brüten  Seile  feiert  Butl^er  gurüd  gur  Übung  ber  meltlid^en  (S^emalt  in 
il^rem  eignen  Gebiet,  dt  toiü  um  berjentgen  tt)illen,  bie  bod^  redete  d^rtftlid^e  Ferren 
fein  möchten,  nod^  baDon  reben,  mie  fle  benn  „ftd^  brein  fd^iden  foQen".  Sias  er 
j^ierüber  auSfül^rt,  faßt  er  in  Dier  ©tflde  gufammen:  ein  %üx\k  foII  fld^  gu  (Sott 
Der^alten  mit  rechtem  l^ertrauen  unb  ^erglid^m  (Siebet,  gu  feinen  Untertanen  mit 
£iebe  unb  d^riftlid^em  ^ienft,  gegen  feine  9lftte  unb  ^ekoaltigen  mit  feiner  IBemunft 
unb  einem  ^erftanb,  ber  ftd^  i^nen  nit^t  gefangen  gibt,  gegen  bie  Übeltater  mit 
„befd^eibenem"  (b.  1^.  Derft&nbigem,  baS  rechte  SRaß  l^altenbem)  Qhitft  unb  Strenge. 
SluSbrüdtlid^  red^tfertigt  er  oud^  baS  Megffl^ren  ber  Siegenten,  fofem  fte  babei  nic^t 
baS  Sl^rige,  fonbern  @d^ut  unb  ^ilfe  fflr  i^e  Untertanen  gum  3^^^  l^oben  unb  Dor«* 


584  Sfflnfted  8ucl^.    (Bec^ßeS  ftot^Hel. 

l^er  ben  tfetnben  Siedet  unb  Sfrieben  anMeten.  9uf  ben  weiteren  ^n^alt  beS  mdt* 
lid^  9leg{mente8,  ber  <lkfe|0e6ung,  Setmoltung  u.  f.  n).  Iftgt  er,  ber  gdftliii^e 
9tatf{thev,  [id^  nid^t  ein.  ®o  btaud^te  ja,  wie  ec  gegen  ^küand^tfion  Äußerte,  au^ 
(£l^n{lui$  nid^td  metter  Aber  bie  Otbnungen  ber  »eltlid^en  (Ketoolt  $u  beftimmen. 
3n  jener  ^rebtgt  fagt  er  barüber:  ^,3c^  toiU  nid^t  an^igen,  wie  t»  ba  in  allen 
2>tngen  %u  galten  fei,  id^  toiU  bai  ber  Vernunft  laffen  unb  ^eimgeBen;  toa»  barf  ic^ 
bem  @d^netber  fagen  unb  i^n  teuren,  einen  fflod  §u  mad^en?  er  weift  e»  borl^er." 

Sut^er  fagt  fp&ter  einmal  üon  {Id^,  beffen  Seigre  man  aufrül^rifd^ 
f dielte:  „^ä)  mSd^te  mid^  fd^ier  räl^men,  bag  feit  ber  flpo\tü  3eit  bad 
toeltlid^e  ©d^tpert  unb  DBrigleit  nie  fo  Kärüd^  befd^rieBen  unb  l^errtid^ 
get)reifet  ifl,  n^ie  andf  meine  gfeinbe  mfiffen  Belennen,  att  burd^  mid^/ 
3n  ber  Xat  f^at  jenen  latl^oftfd^en  !(uffaffungen  gegenüber  erfl  er  bte 
t>oüt  unb  felbflfinbige  flttlic^e  Sered^tigung  be9  mettlid^en  9tegimentd  jur 
Geltung  gebrad^t.  B^i^^^^  ^o^  ^^^^  f^^ne  {(udfftl^rungen  unb  Sd^rift« 
audlegungen,  n^ie  n^ir  fte  im  erflen  Xeil  jened  Säd^Ieind  t>ov  un9  l^aben, 
aud^  fd^on  bie  Seigre  fp&terer  SBiebertaufer,  tuonod^  bie  ^anbl^abung  bet 
äuftem  (Bemalt  unb  beft  @d^n)erte9  nur  &adft  ber  SBelttinber  unb  nid^t 
ber  toal^ren  S^riflen  fein  foDte,  im  t)oraul»  abgetoiefen.  Ütid^t  mtnber  toav 
fd^on  burd^  Sutl^erd  bamalige  ©a^e  bie  ©elbftänbigleit  ber  burd^  menfd^Iid^e 
SBemunft  ju  geflaltenben  ftaatlid^en  iBerfaffung  unb  ^efe^^bung  gegen  bie 
gteid^  nad^l^er  ftd^  regenbe  SReinung  t>ettoa^ti,  aü  ob  ein  @taat  t)on 
S^riflen  bie  in  ber  l^eiligen  @d^rift,  nämlid^  im  8(ten  Zeftament,  gegebenett 
bärgerlid^en  ®efe^e  ju  ben  feinigen  mad^en  mfiftte. 

3n  bemjenigen  femer,  toa^  er  über  bie  Sefd^ränlung  beS  loeltlid^en 
Steid^ed  bem  geiftlic^en  gegenüber  audfagt,  finben  toir  bie  grunblegenben  ^in- 
jipien  einer  bid  bal^in  unbelannten  ©d^eibung  ber  betben  (Gebiete  unb  ein  itt 
ber  lotl^olifd^en  S^rtftenl^eit  unerl^drteS,  unenbßd^  bebetttung9t)i)Ueft  S^^gntö 
für  bie  Srtei^eit  ber  ®etoiffen.  ^ier  freilid^  muffen  n^ir  aud^  anberer  %n9* 
fagen  Sutl^erd  und  erinnern,  loie  loir  fte  namentftd^  bei  feinem  gleid^  barauf 
folgenben  Sam^fe  gegen  ben  SDieggö^enbienft  ber  3ßittenberger  ©tiftdürd^e 
bereits  t)ernommen  ^aben.  Sr  moOte  jtoar  aud^  nad^^er  unb  aud^  bei  biefem 
Knlag  leinen  S^^^Q  jum  Glauben;  fo  loieber^olte  er  3.  6.  in  feiner  9(ttl^ 
legung  beS  6.  iBud^ed  äRofe:  bie  toDen  $at)fle  unb  Surften,  loeld^e  attm 
®(auben  nötigen  mdd^ten,  matten  ftd^  an,  toal»  lein  SRenfd^  tun  Idmte  uttb 
bürfe,  unb  griffen  in  bad  ©erid^t  ein,  toeld^ed  ®ott  fid^  t)orbe]^aIte.  Sber 
menn  er  ber  ^e^erei  unb  ber  Serfül^rung  ber  fieute  burd^  fte  nur  burd^  bad 
SBort  gemeiert  l^aben  tooDte,  n^eld^ed  ben  Irrtum  auS  ben  ^erjen  reige,  fo 
tooHte  bod^  aud^  er  bort  toenigftend  gegen  bie  augeren  ^unbgebungen  einer 
t)erlel^rten  religiofen  Überzeugung  ein  ftrafenbed  Sinfd^reiten  ber  obrigleit^ 
tid^en  (ättoatt.  dttiiiä),  koie  er  in  jenem  ®ottedbienfte  (Bottedläflenmg  fa^, 
fo  bie  latl^olifd^en  Dbrigteiten  in  bem  et)angelifd^en  Selenntnid,  für  bM  er 


9leid^dreqititent    9^firn6erger  Retd^tag.  685 

f^reil^eit  forbette!  9iva  auf  bai»  rein  innerlid^e  Gebiet  bed  (S((au6enft  al9 
foU^ett  tonnte  feine  gforberung  ftd^  borni  nod^  etftreden. 

S)ie9  bie  Stellung ,  n^eld^e  Sutl^er  ju  ber  D&rigleit  unb  il^ren  gegen 
baft  (St)angelium  ftd^  tid^tenben  (SeBoten  eimtal^m. 

Snbeffen  tat  bie  Keid^dgen^att  leinefttoegd  fd^on  bie  letzten  entfd^enben 
©d^ritte,  toüdft  baft  SBormfet  (Ebilt  unb  jened  äRanbat  beft  %eid^regtmente9 
eMarten  tie|. 

Sie  Ifll^ne  9tadRe^r  bed  gead^teten  Sutl^r  nad^  aßittenberg  erregte  Beim 
Keid^dregiment  in  SlämBerg  tooffi  !(uffe]^en  unb  unter  feinen  ®egnem 
Sntrafhing.  @ein  fturffirß  t>txtoaffttt  fid^  iunäd^fl  nur  gegen  ben  Sortourf, 
ba|  bieS  mit  feiner  Bttfttmntung  gefd^el^en  fei,  inbem  er  eine  Sbfd^rift  iene9 
Sriefed,  ben  er  borABer  ftd^  t)on  Sutl^er  l^otte  oudfertigen  laffen  (®.  601), 
feinem  ®efanbten  ^and  t)on  ber  Pani|  nod^  StflrnBerg  jugel^en  Ue|.  9alb 
aBer  mad^te  bie  iRul^e,  meldte  Sutl^er  in  SBittenBerg  fliftete,  bo9  SRag  in 
feinen  eignen  {Reformen  unb  bie  geiflige  ®ttooit,  mit  n^eld^er  er  toeit  gefö^r* 
lid^ere  (Sleifler  B&nbigte,  bort  großen  Sinbrudt.  ponig  fud^te  ju  jeigen,  bog 
feine  9ieuerungen  ni^t  Bebeutenb  feien,  unb  toied  barauf  l^in,  toeld^e  fd^Iimmeren 
9iad^fo(ger,  nienn  man  i^n  entferne,  fid^  an  feiner  Stelle  erl^eBen  möd^ten. 
@eit  Anfang  3uli  na^m  fturffirfl  t^tiebrid^  perfdnßd^  am  Stegimente  teil, 
mit  bem  (Semid^te  ber  l^ol^en  Sd^tung,  bie  i^m  forttt^äl^renb  aud^  \>on  ftrengen 
Sn^angem  ber  alten  ftird^e  gejoDt  mürbe.  Set  mand^en  93ei{t|em  bed 
Kegimentd  gaBen  ftd^  fobann  entfc^ebene  ©^m^atl^ien  für  Sutl^er  )u  er« 
lennen.  SBon  Befonberem  (£influ|  h>ar  bort  ber  angefel^ene  gurift  Sol^ann 
t)on  Sd^marjenBerg,  ^ofmeifler,  b.  1^.  l^dd^er  meltlid^er  Seamter  beft 
aSifd^ofd  t)on  SamBerg.  Siefer  toanbte  fid^  felBfl  mit  einer  (verlorenen) 
©d^rift  an  Sutl^er,  niorin  er  il^  üBer  bie  mid^tigflen  fragen  beS  ®(auBeni», 
ferner  aBer  ben  ^eiligenbienfi,  bie  tird^lid^en  Silber,  bad  Serl^oltnid  bed 
Soangeliumd  jum  toeltlid^en  @d^toert  u.  f.  m.  um  (SrUärungen  Bot.  Sutl^er 
antn^ortete  il^m  (21.  SeptemBer  1522)  unter  ^intoeid  auf  biejenigen  feiner 
©d^riften,  in  benen  er  bie  getofinfc^te  Setel^rung  finben  lömte.  ®pattx,  im 
3al^re  1524,  na^m  berfelBe  eine  feiner  Xöd^ter  aui»  einem  SamBerger  ftlofter, 
beffen  $riorin  fte  n^ar,  inbem  er  jugteid^  ben  Bifd^öfßd^en  Sienfl  t^erlleg.^) 

8uf  ben  ^erBft  1522  mar  nad^  StürnBerg  ein  neuer  Keid^dtag  aulM 
gefc^ieBen,  in  SBmefenl^eit  be9  ftaiferd,  unter  bem  )8orfl|fe  feinet  Sruberft 
Serbinanb.  ^ier  mugte  {Id^  jeigen,  mad  aud  bem  äBormfer  8teid^8tag9ebilte 
werben  follte,  nad^bem  bad  Stegiment  nic^ti»  meitered  mel^r  jur  SoOsiel^ung 
bedfelBen  getan  l^atte.  (Ed  erfd^ien  baju  ein  |)ät)ftlid^er  Segat  mit  ben 
bringenbften  SRal^nungen  an  bie  Keid^dfiönbe. 

3n  Stom  mar  ju  Anfang  bed  ^al^ed  Sßapft  ^abrian  VI.  auf  Seo  X. 
gefolgt.    6r  ^at  fid^  unter  ben  $ät)ften  jener  Qüt,  oBgleid^  er  nur  imanjig 


686  -     SflnfteS  «ud^.    @ed^fle9  ttapitd. 

SRonate  lang  regierte,  einen  l^erDorragenben,  räl^mlid^en  Stomen  ermorben 
burd^  feinen  aufrid^tigen,  {tttlid^en  (Ernfl  gegen  bie  Serberbniffe,  ®Ianbo(e 
unb  SRilbraud^e  i«  Krd^ttd^en  Seben  unb  Stegintent  unb  junteift  am  p&f^^' 
lid^en  $ofe.  8ffir  unfere .  gegenwärtige  SM  ifl  er  befonberft  aud^  bedl^olb 
benfiofirbig,  meil  er  \>ot  feiner  (Erl^ebung  auf  ben  |)äp|Uid^en  @tu]^I  bie  pip^* 
ttd^e  dnfaOibUität  aufi»  BefHmmtefie  t)emeint  f^at.  SCBer  in  ben  {fragen  bed 
(Glaubend,  um  meldte  ed  bei  ber  beutfd^en  Deformation  fid^  l^anbelte,  unb 
in  bem  Streit  über  bie  entfd^eibenbe  Autorität  ber  ftird^e,  il^rer  Xrabition 
unb  i^rer  ftonjilien  koar  er  fefter  ftatl^olil,  Sd^otafHIer  unb  Xl^omi|i;  er 
mar  ed,  ber  bem  Serbammungfturteil  ber  Sfin^ener  gfalultät  über  Sut^er  im 
Saläre  1619  mit  befonberem  (Sifer  beiftimmte  unb  Sutl^erftfie^ereien  bei  einem 
l^albn^egd  gebUbeten  Zl^eologen  unbegreiflid^  fanb  (oben  @.  266);  mit  bem 
meit  tieferen  inneren  gntereffe,  ba9  er,  t)erglid^en  mit  einem  Seo,  für  jene 
(Staubendfragen  liegte,  ma^t  ftd^  bei  il^m  ein  nod^  ft&rlerer  SBibermiOe  gegen 
bie  beutfd^en  fte^er  t)erbinben.  3)abei  fd^ien  je^t  ber  83unb  jn^ifd^en  $a)i{t 
unb  ftaifer  gefid^ert:  $arl  V.  mar^abrianft  banibarer  @d^üler  unb  badete 
über  bad  93ebürfni9  unb  bie  redete  Srt  Krd^Hd^er  Reformen  tolt  er. 

^abrian  a(fo  rid^tete  ein  longed  6ret)e  an  bie  Surften  unb  Stonbe 
2)eutfd^Ianb9  unb  lieg  il^nen  koeitere  SorfteQungen  burd^  feinen  (Sefanbten 
(E^ieregati  in  9Ulmberg  mad^en,  too  im  Januar  1523  bie  lird^Iid^e  Srrage 
t)er]^anbelt  tourbe.  2)ie  2)eutfd^en  erl^ietten  fd^dne  Sßorte,  ate  bie  bisl^er 
t>ox  aUen  Stationen  für  d^rifißd^  gegolten  l^ätten;  bagegen  brol^e  i^nen  le^t 
@d^mad^,  innere  S^i^^^c^t,  Sufru^r,  SBerluft  ber  ®üter,  Zot^dflaq  unb 
®ottt)erIaffen]^eit,  menn  baft  „(Enorme''  gefd^e^en,  toenn  eine  fo  fromme 
unb  gro|e  9Zation  ftd^  t)erfül^ren  Tuffen  n^ürbe  burd^  eineinjiged  ^^Srüberlein", 
baS  t)om  (Blauben  abgefaOen  fei  unb  (Sott  gelogen  l^abe:  burd^  biefen  Vlann, 
ber  aOein  meife  fein  unb  ben  l^eUigen  (Beift  emt)fangen  ^aben  tooQe,  burc^ 
i^n,  ber  öl^nßd^  toit  äRal^omeb,  ja  nod^  gefäl^rlid^er  unb.  trügerifd^er  ate 
biefer,  bad  SSod  burd^  fleifd^Iid^e  Steilheit  töbere  unb  ebenfo  toie  biefer 
Sieltoeiberei  erlaubt  l^abe,  ben  lü^emen  aRbnd^en,  9tonnen  unb  feilem 
bad  heiraten  empfel^Te.  SSenn  eingemenbet  koürbe,  ba|  Sutl^er  nid^t  gel^örig 
ge)9rüft  toorben  fei,  foQte  ber  Segat  ern^ibern:  feine  ^auptfofte  feien  fc^on 
burd^  frühere  ftonsißen  t>on  ber  gesamten  ISI^riftenl^eit  t)em)orfen;  ma8  §ier 
einmal  feflgefe^t  n^orben  fei,  bürfe  nid^t  n^ieber  in  Stotx\ü  gebogen  toecben. 
(£r  forberte  fomit  bie  Suftfül^rung  beft  SBormfer  (Ebiltd.  «nberfeiti»  üeg 
ber  ^op^  ben  Segaten  bai»  IBelenntnift  abfegen:  „ffiir  n^iffen,  ba|  an  mtferem 
l^eiligen  Stülpt  etlid^e  ^al^re  tang  t)iel  Serabfd^euenftmerted  t)orge{ominen 
iß,  —  unb  ed  iß  lein  SSunber,  ba|  bie  ^anll^eit  t)om  Raupte  ju  ben 
(^liebem  l^erabftieg;  n^ir  alle,  $r&(aten  unb  lird^Iid^e  ^erfonen,  ftnb  ab« 
Qttoxä)en  auf  unfere  eignen  SBege,  —  eS  ift  lange  3^it  leiner  gemefen,  ber 


^abrian  VI.    9hlttiberger  ffid^itaQ,  687 

(ButeS  tue/  ^tSffatb  tyetfptad^  et,  aOen  ^Ulfi  aniiDoenben  ^u  einer  Reform 
t>on  oben  l^erunter,  mie  bettn  banad^  aDe  SBelt  Begehre;  nur  foDe  man  fid^ 
nid^t  tounbem,  totna  bie  tieraltete  ftranO^eit  erß  allmal^Iid^  ftd^  l^eilen  laffe; 
Sc^itt  ffir  ©d^ritt  mfiffe  bie  ftur  gelten.  ^)  3n  ber  Xat  eine  groge  dt* 
Kärung  für  einen  $ap{l!  toit  Beru^igenb  l^ätte  {le  mirlen  mögen,  toenn  fie 
erfd^ienen  n^are,  el^e  bo8  $Qt){Hum  {id^  in  feinen  ©runbfeflen  erfd^ättert 
fül^fte,  e^e  ber  Angriff  eined  fiutl^er  gegen  bie  ®runb(agen  bei»  ganzen 
bamaligen  fiird^entumS  unb  ©(aubeni^f^ftemd  ftc^  gerid^tet  l^atte! 

Sie  lam  ju  fp&t  aud^  Bei  ben  beutfd^en  9teid^dftänben.  3)ie  äRajIoritat 
bed  Keid^dtagS  nal^m  biefelBe  mit  t)oQer  Buf^ntmung  auf,  ol^ne  burd^  fte 
3u  einem  nad^brüdUd^en  ISerfal^ren  gegen  Sutl^erd  $erfon  ober  aud^  nur 
gegen  feine  93üd^er  ftd^  Beftimmen  ju  laffen.  Qielme^r  erl^ielt  ber  Segot 
jur  Sntnoort:  gerobe  burd^  Sutl^erS  Sd^ften  feien  aUe  St&nbe  beutfd^er 
Station  je^t  üBer  bie  brüdCenben  SRigBraud^e  fo  t)ie(  unterrid^tet,  ba|  toenn 
man  emftlid^  nad^  bem  pap^üd^en  Urteil  unb  ben  faiferlid^en  SRanbaten 
l^anbe(n  n^oHte,  bieS  gemiglid^  für  eine  t^rannifd^e  Unterbrüdung  ber  et)an'- 
gelifd^en  ffial^rl^ett  unb  für  ein  t^efll^atten  ber  SRi^Braud^e  angefel^en  merben 
unb  JU  einer  großen  (Emt)örung  führen  koürbe.  9Md^t  einmal  ju  einer  SRal- 
regel  gegen  mel^rere  et)angetifd^  geflnnte  ^rebtger  9{fimBergd,  unter  benen 
namentltd^  ber  junge  Ofianber  offen  auf  ber  ^anjel  btm  $apfte  Xro^  Bot, 
mar  ber  Steid^dtag  Bei  biefer  Stimmung  ber  äRajoritSt  ju  Bemegen.  S)er 
IBefd^Iug,  me(d^,  bani  ben  Semül^gen  bed  ^rm  gol^ann  t)on  Sd^marjen« 
Berg  (@.  685),  aud  ben  Serl^anblungen  ber  St&nbe  unb  aud  bem  ftam^f 
ber  entgegengefef^ten  9lid^tungen  unter  il^nen  ]^ert)orging  unb  fobann  ote 
laiferlid^el»  Sbilt  {r)om  6.  SRörj  1523)  puWiittt  mürbe,  \pxad)  in  »etreff 
ber  lird^Hd^en  gfrage  aud:  ber  ^op^  fei  geBeten,  ein  freied  d^rifllid^ei» 
^onjil  an  Bequemer  SRal^Iflatt  beutfd^er  Station  Binnen  3<^]^^^9frifi  ju 
t)eran{tatten;  mittlertoeUe  möge  Sutl^erft  SanbeSoBrigleit  t)erfügen,  bag  er 
nichts  9ieued  bruden  laffe,  unb  jebe  DBrigleit  im  Sleid^  baffir  Beforgt  fein, 
bag  bie  ^rebiger  alled,  maS  ju  Unge^orfam  unb  Uneinigleit  im  Keid^  fül^re, 
bermieben,  bidputierlid^er  Sad^en  Beim  $rebigen  fxdf  entl^ietten  unb  aUein 
bad  l^eißge  6t)angelium  nad^  Sui^Iegung  ber  t)on  ber  d^riftlid^en  ftird^e 
a))|)roBierten  Sd^riften  t)ortrfigen.  *) 

S)iefe  (Entfd^eibung  l^at  ben  Sl^araltet  eined  9om))romiffe9,  ber  üBer 
bie  mid^tigflen  c^iragen  in  SBal^r^eit  nid^td  entfd^ieb.  (Sd  mar  nid^t  gefagt, 
morin  bie  Steilheit  bed  ftonjils  ober  feine  Vefugniffe  Befleißen  foQten;  ein 
Antrag  auf  bie  Xeifnal^me  ftimmBered^tigter  meltßd^er  SRitglieber  an  bem- 
felBen,  ber  im  9leid^dtage  gefteUt  mar,  fanb  leine  tlufnal^me  in  ben  Oefd^Iug. 
Sie  t^orberung  jener  Steilheit  aBer  mar  bemtod^  etma9  fel^r  Sebeutfomed, 
unb  bie  SBI^altung  bed  fton}ite  in  Seutfd^Ianb  mugte  bemfelBen  eine  bem 


588  gfflnfted  9ud^.    ®t^\M  StüpM. 

$Qt)fttum  iebenfoUft  fel^r  imlieBfame  3ttfammenfe|mtg  itnb  KU^timg  geben. 
3ener  dufa|  aber  bie  Sudfegung  bed  SbattgetiumS  tonnte  bie  gforberung 
einer  ed^t  et)angeUf(l^en  ^rebigt  mieber  gonj  iOuforifd^  mod^en;  allein  eis 
mürbe  ah^idftüät  unbefUmmt  gelaffen,  n^eü^e  ©duften  ffir  bie  Hrd^ßc^ 
o^ifrobierten  gelten  foUten:  ein  Sntrog  ber  geifUid^en  8leid^ftft&nbe,  bie  t>itt 
loteinifd^en  ftird^enüäter,  näntlic^  ambroflud,  Kuguftin,  ^ieron^mud  mtb 
(Sregor,  audbrüdlid^  ju  nennen,  ging  nid^t  burd^.  ®egenftber  bem  SSormfer 
8efd^(u|  bejeid^net  ber  gegenn^artige  eine  groge  SSenbung,  burd^  meldte  für 
bie  Itttl^erifd^e  Sleformotion  nid^t  b(o|  bie  ougenBIidKid^e  ®efa]^r  Befeitigt 
mürbe,  fonbem  fogor  il^r  oDm&l^ttd^ed  2)urd^bringen  sunt  @ieg  im  2)eutfd^ 
9leid^e  mdglid^  erfd^ien. 

2)ad  Sbilt  t)erffigte  femer  nod^  l^infld^tttd^  ber  ®ei^Iid^en,  kneld^e 
l^eirateten,  unb  ber  SRönd^e,  meU^e  aud  ben  Orben  traten,  [it  foHten  gemog 
bem  lird^Kd^en  Siedet  il^rer  Ked^te  unb  ^frftnben  t)er(u{ltg  gelten,  unb  bie 
mettlid^e  Dbrigteit  folle  bied  nid^t  l^inbem;  bagegen  nal^m  ed  nid^til  auf  t)on 
ben  toeltftd^en  Strafen,  totlä^t  bie  ftird^  burd^  ben  %(rm  ber  Dbrigleit  über 
fte  k>erl^&ngt  l^aben  moDte. 

ttaä)  fpeiieQ  ben  fturfürflen  gfriebrid^  l^atte  ^abrian  fd^on  im  ^erbfl 
1692  ermal^nt,  ben  l^eUigen  ®(au6en  fd^ü^en  ju  l^elfen,  unb  gnäbig  bie 
Hoffnung,  ba|  er  bieft  tun  merbe,  audgefprod^en  —  in  einem  Sretie,  ba« 
Cl^ieregati  il^m  am  20.  DItober  jufanbte,  aU  er  nid^t  ))erfdn(id^  ouf  bem 
ateid^Stag  erfd^ien.  S)er  föd^fifd^e  ®efanbte,  Pani^,  fibergab  barouf  am 
11.  S)e}ember  bed  fturfürflen  l^öfßd^e  Hntmort.  9lun  aber  fanbte  Sl^ieregati 
ein  jmeited  Sret)e  t)oQ  t)aterlid^er  SRal^nungen  unb  Sormürfe  —  feinen 
SBortlaut  lennen  mir  nid^t,  aber  mir  erfel^en  aus  ber  ^nfhultion,  bie 
gfriebrid^  je^t  $(ani^  erteilte,  bag  ber  ^apft  \fyx  nad^brüdKid^  barin  erinnert 
l^atte,  er  Igabe  bod^  bem  ftarbinal  Cajetan  einft  baft  SSerffired^en  gegeben, 
er  merbe,  fobatb  Sutl^er  burd^  päpfllid^en  ©prud^  t)erurteift  fein  mürbe,  ber 
erfte  fein,  i^n  in  ©träfe  ju  nel^men.  9Rit  feinem  ganjen  bit)Iomatifd^en 
®efc^id  miel»  8friebrid^  btn  Sormurf  jurüdC  unb  fieDte  fein  biftl^erigeiS  SSer^ 
Italien  in  ©ad^en  Sutl^erft  ald  ba9  eined  „ge^orfamen  ©ol^neS  ber  l^eiligen 
d^riftßd^en  fHrd^e"  bar.  Serfd^iebene  Sntmürfe  ju  einer  !(ntmort  an  ben 
$a|)ft  felBft,  für  meldte  aud^  aReland^tl^on  bie  Seber  anjufelen  l^atte,  l^ielt 
ber  ^rfürfl  einftmeUen  liorfic^tig  jurüd,  bid  er  aM  Stümberg  Seric^t  er« 
l^iette  über  bie  Haltung,  bie  S^ieregati  beoBad^ten  mürbe,  unb  fenbete  bann 
eine  mdglid^fl  farblofe,  lur^  !(ntmort  an  ^abrian,  bie  [id)  bamit  be« 
gnügte  ju  t)erfid^em,  er  muffe  t)on  „feinen  aRilgünfHgen"  beim  fßop^ 
falf^Iid^  angegeben  morben  fein:  er  fei  ia  ftetd  bereit  aUed  treulich  ju 
fdrbem,  ma9  „jur  ©t&rtung  x>on  ®otted  l^eiligem  SBort,  !Oienfl,  trieben 
unb  (Slauben"  bienjUid^  fei  unb  begel^re  ein  gel^orfamer  ©ol^n  ber  d^rifUid^en 


^oMnn  ttttb  itutffltft  grtiebrid^.  689 

Stkift  3U  bteiben.  Sin  tiod^  ttnaufgeKärted  Sunlel  Hegt  nun  aber  auf  einem 
ongeBHd^en  Mtten  6rek>e  beS  ^(tpfleS  an  Stiebtid^,  ba^  im  @ommer  1623 
in  einer  S)cudfci^rift  nad^  ©ad^fen  gelangte.  3n  em^finbßd^er  @d^arfe  Be* 
fd^n^erte  fid^  l^ier  ber  ^apfi  in  ben  l^eftigflen  audbrüdten  barüber,  ba| 
Sriebrid^  ber  Hoffnung  nid^t  entfpred^e,  fonbem  ^eerlinge  flatt  ber  Xrauben 
trage,  ba%  er  bie  @d^(ange,  bie  il^n  Betrogen,  an  feinem  Sufen  gefd^ü^t 
l^abe  unb  einem  fleifd^Iid^en  SRenfd^en,  ber  ,,immerfort  SSein  unb  Staufd^ 
au8rül))fe'',  mel^r  ald  ber  ganjen  ffieU  glaube  u.  f.  to.]  bann  kuirb  er 
fibrigenS  all»  „geliebter  ©ol^n  in  Sl^rifto''  angeflel^t,  fld^  t)on  Sutl^er,  bem 
Stein  bed  ^rgemiffed,  nod^  lodgufagen.  S)em  ^rfürßen  n)urbe  biefed 
8ret)e  nid^t  eingel^onbigt;  in  ben  SKeberfanben  toax  eS  gebrudCt  unb  fo  il^m 
}u  Rauben  gelommen.  Sr  gn^eifefte  an  feiner  Sd^tl^eit,  Hei  inbeffen  Sutl^er 
tt^egen  einer  Srtoiberung  burc^  @|)a(atin  Befragen.  Sutl^er  meinte:  ber 
®ti(  unb  bie  Sßeidl^ett  bedfelBen  n^ttrben  ffir  ^abrian  paffen;  bie  ^rbinä(e 
mürben  ed  aBer  n^ol^I  toegen  feines  brol^enben  Xoneft  gurädgel^aften  l^aBen; 
ba  fei  ed  l^eimlid^  audgefenbet  kuorben.  StnfangS  ern^og  er,  oB  er  felBer 
barauf  in  feinem  eignen  9tamen  antworten  foQe.  S(S  er  bann  n^egen  einer 
im  Ütamen  bed  fturfflrften  ju  t)erfaffenben  Sntn^ort  Befragt  mürbe,  ermiberte 
er,  eine  (Entgegnung  t>on  feiten  bed  gfürften  mü|te  mit  aller  firaft  bed 
©eifteft  unb  mit  gemiffenl^aftem  ^ei|  abgefaßt  merben;  l^ätte  er  fte  nur 
t)on  fid^  au9  }u  mad^en,  fo  to&re  eft  il^m  leidet,  einem  fold^en  (Efel  gu  ant« 
morten.  @ot)ieI  mir  kniffen,  BlieB  biefeS  ©d^riftfUdC  fd^Iietlid^  unBeantmortet. 
9Ran  l^at  eS  neuerbingS  ffir  eine  $rit)atarBeit  bed  Sod^Iäud  anfeilen  koollen, 
ba  biefer  ed  1646  in  feinen  „äRiSceOaneen''  aBgebrudtt  l^at  Vbex  biefe 
entl^alten  neben  Kuff&|en  k)on  feiner  ^anb  aud^  gefd^id^tttd^e  X)olumente, 
unb  er  Bejeid^net  ed  l^ier  nur  alft  83rek)e  ^abriand;  aud^  ift  Bemerlendmert, 
ba|  bie  päpftlid^en  ^iftorikr  Sla^nalbu«  unb  $allat)icini  ed  aM  ed^t  Be* 
]^anbe(n.  (Es  mar  mol^I  ein  in  bet  fturie  t)erfa|ted  ftongept,  beffen  86« 
fenbung  inopportun  erfd^ien,  baS  aber  bann  boi^  auf  eine  nid^t  aufgeKSrte 
9Beife  ben  SBeg  in  bie  ibffentßd^Ieit  fanb.^) 

Sl^ieregati  l^atte  kniete  a9ret)en  nad^  2)eutfd^(anb  mitgeBrad^t;  baS  an 
ben  Kat  ber  @tabt  Bamberg  gerid^tete,  baS  bie  UnterbrfidEung  unb 
SSerBrennung  ber  @d^riften  Sutl^erd  forberte,  mar  —  mol^I  burd^  ©d^margen" 
Berg  —  Sutl^er  aBfd^rifttid^  mitgeteilt  morben,  nod^  mol^renb  ber  lagung 
bed  9leic^dtageS.  @d^(eunig{l  überfe^te  biefer  eS,  k)erfal^  ed  mit  Kanbgloffen 
unb  einem  Zräftigen  Ütad^mort. 

Den  @aft  beS  9rebe,  bie  iSambetger  mbd^ten  barflber  felbfl  urteilen  (yobis 
jadicandum  relinquimus),  ob  nid^t  bie  IBefd^reibung  ber  gtrlel^rer  in  ber  @d^rift  auf 
Sutl^er  paffe,  griff  er  l^erauS:  ^ier  überlaffe  ber  $opft  felbfl  bta  (S;^riften  boS  Urteil; 
wohlan  fo  m&d^ttn  fle  bemt  rieten  gkotfc^  i^m  nnb  bem  $apft,  toer  (Lottes  Siort 


690  Sffinfted  )Bud^.    Sed^fte«  ftapttel 

le^re  unb  »er  ber  IBfigenmetfter  fei.  (Sin  unhrer  Siitten6erger  beronfloltete  oUBoIb 
eine  lateinifci^e  KuSgaBe,  bie  Sut^8  (Bioffen  kiermel^rte  unb  befonbetil  aud^  boil 
Satetn  be9  ^ot^ted  unb  feinet  d^efanbten  üerf)iottete.  *) 

Stttl^ev  naf)m  t)om  Steid^dreoiment  unb  Steid^dtag  in  feinen  Briefen 
unb  ©duften  aus  jener  S^it  auffaUenb  n^enig  9lotii,  audt  Spalotin,  ben 
Sertrauten  bed  fturfürften,  fragte  er  nic^t  banac^.  3)ad  blieb  oud^  f^ater 
feine  Vxt,  —  bie  Qerl^anblungen  ber  irbifd^en  Kegenten  il^ren  ®ang  ge^en 
ju  laffen,  mit  koenig  Vertrauen  ju  il^uen,  aber  mit  unbebingtem  Vertrauen 
ju  &ott,  ber  fiber  allem  bad  9legiment  fft^re.  &  l^ing  bied  fibrigenS  bei 
il^m  nid^t  bfog  mit  feinem  religiöfen  @tanb|)unlt,  fonbem  aud^  mit  feiner 
ganjen  (Seiftedart  unb  9i(bung,  unb  jioar  nid^t  hlo%  mit  feiner  ©rdge  bed 
©eifleft,  fonbem  aud^  mit  ben  Sd^ranlen  feiner  Begabung  iufommen :  koal^renb 
er  ben  teuften,  fd^arfflen  93(id(  für  bie  t^;agen  unb  ^egenfä^e  im  großen 
unb  ben  lül^nften  SRut,  fte  offen  burd^jidam^fen,  befa|,  koar  er  nic^t  ba^u 
angelegt,  in  bie  Stftdfic^ten,  a3ermitt(ungdt)erfud^e  unb  Übergänge  fiäf  ein- 
julaffen,  toeld^e  bie  tonireten  Buftanbe  unb  Oebärfniffe  beS  (8emetn(ebend, 
too  bie  (Begenf&^e  eben  nod^  nid^t  fo  fertig  t)or(iegen,  bod^  immer  not«- 
koenbig  mit  fl^  bringen. 

2)ie  SRümberger  Sefd^Iflffe  nal^m  er  anfangt  mit  großer  gfreube  auf. 
Sber  fofort  n^urbe  er  aud^  ber  2)o|)|)eIfeitigIeit  inne,  bie  il^nen  eigen  mar. 
Unb  ba  lieg  er  nun  J^infld^tlid^  ber  @d^ranlen,  bie  fie  feiner  eignen  Zatig« 
leit  festen,  fid^  feinerfeitd  leinerlei  Suge^änbnid  gefaOen.  S»  il^m  ber 
^rfürft  bie  auf  il^n  unb  feine  Sd^riftfteQerei  bejfigßd^en  OefHmmungen  be9 
aieid^ftebilted  offiiieD  angezeigt  l^atte,  erkoiberte  er  am  29.  aRai  in  einem 
©d^reiben,  bad  jener  ju  feiner  Ked^tfertigung,  befonberd  aud^  ^erjog  ®eorg 
gegenüber,  gebraud^en  lonnte:  meil  feine  (9egner,  k)ome]^mIi(^  gfabri  unb 
(£mfer,  in  immer  neuen  Sfid^em  nid^t  bIo|  il^n,  fonbem  bail  (Evangelium 
löfterten,  molle  ed  il^m  )u  fd^mer  fein,  bied  ju  bu(ben;  aud^  meine  er:  ba 
ba9  (Ebilt  moDe,  ba^  bad  (£k>ange(ium  gelehrt  merbe,  Idnne  e9  nid^t  fo  t^er* 
ftanben  merben,  ald  ob  bie  ek)angelifd^e  SSal^rl^eit  t>txtf\nbttt  unb  il^m  tier« 
boten  fein  foDte,  fle  gegen  iebermann  ju  k)erantmorten.  Sann  führte  er 
feine  SReinung  aber  bad  (Sbilt  dffentlid^  anf^  in  einem  ©enbfd^reiben  an  ben 
laiferlid^en  ©tattl^alter  unb  bie  ateid^dftanbe,  bad  er  (Anfang  3uli)  bmdten 
lieg  mit  bem  Xitel:  ,,SBiber  bie  Serle^rer  unb  S&Ifd^er  bed 
laiferlid^en  aRanbatd." 

(Sr  gibt  feiner  9lud(egung  bei}  Wtanbat^  bie  gform  einer  iSefd^merbe  Aber  bie 
S)eutung  bon  feiten  ber  (S^egner.  dh:  benennt  l^ier,  baS  92flmberger  SRonbat  mit 
^o^em  ^anl  untertftniglid^  angenommen,  aud^,  wie  e9  befohlen  war,  bem  Soll  ber« 
lünbigt  p  f^ohtn,  unter§iel^t  bann  aber  oorne^mlid^  jene  6ft|e  Aber  bie  frebigt 
beS  (ioangeliumd  nad^  ^ui^Iegung  ber  ürd^Iid^  approbierten  @d^riften  feiner  eignen 
(Erörterung.  @eine  d^egner,  fagt  er,  beuteten  fte  fo,  cHi  ob  baiS  (Sbangelium  »ie  bi^ 


fittt^ec  über  baiK  SHeid^iSebüt  1528.  591 

l^er  TUid^  hex  Se^re  ber  ^o)^  ©d^ulen,  bei»  3:^oma9,  @cotud  u.  f.  to.,  unb  nad^  betn, 
toaiS  bie  rDmi{4e  ftird^e  approbiert  f^ahe,  geprebigt  toerben  foQte;  aber  baiS  SJlanbat 
rebe  tiid^t  t>on  jenen  unb  nid^t  bon  ber  römifd^en,  fonbern  bon  ber  d^rifHid^en  ftird^. 
®ei  jenen  @d^rtften  merbe  ed  bte  Alteften  fie^rer,  toit  ^uguftin  unb  d^pxxan,  meinen; 
befanntemta^en  aber  l^fttten  btefe  nid^t  atte^eit  gleid^  nod^  red^t  gefc^rieben,  unb 
Sluguftin,  bie\tS  fonberlid^e  Sid^t  ber  ftird^e,  l^abe  felbft  auSbrüdlid^  erfl&rt,  ba|  er 
nur  bon  btn  l^eiligen  lanonifd^en  SMc^em  glaube,  feiner  il^rer  @d^reiber  Igabe  geirrt, 
ben  Snl^c^It  ber  anbern  @d^riften  aber  bei  aü  il^rer  ftunft  unb  f^iligfeit  bod^  nur 
barum  unb  infomeit  fflr  red^t  ad^te,  a(9  fie  il^n  aai  ber  ^eiligen  ©d^rift  ober  l^ellen 
Vernunft  bekoiefen;  einen  anbern  @inn  fönne  er  aud^  im  SRanbat  nid^t  annehmen 
vmb  leiben,  ed  gel^e  barüber,  koie  (S^ott  moQe.  9[ud^  moQe  ja  ba9  SRanbat  erft  nod^ 
bie  Chttfd^eibung  eines  freien  fionaili^:  koo^u  bieS,  toenn  e9  felbfl  fc^on  ein  biet  metter- 
gel^enbed  Urteil  gefAHt  l^fttte,  att  bieUeid^t  bo«  ftonail  fOHen  merbe?  ^Hf^aVb  l^abe 
er  bem  SSoIf  bai»  SIRanbat  alfo  gebeutet,  bag  nad^  bemfelben  bie  ©ad^e  bi9  auf  ein 
^on^il  rul^en  unb  nid^t  meiter  getrieben  nierben,  ben  SBiberfad^ern  aber  geboten  fein 
foQte,  i^r  @c^ulge^ftnf  unb  il^re  ^eibnifc^e  au8  l^o^en  ©d^ulen  gezogene  ftunft  bal^eim 
9u  laffen  unb  nur  baiS  lautere  (Sbangelium  ju  bertünbigen.  ^er  Krtilel  Aber  bie 
l^eiratenben  d^eifttid^en  unb  bie  Sl^Ond^e  mar  nad^  Sutl^er  $u  l^art  unb  im  SBiberftreit 
mit  bem  bon  ber  $rebigt  bt&  (SbangeliumiS;  bod^  fanb  er  il^n  leiblid^,  menn  nur 
ba9  anbere  red^t  berflanben  unb  gehalten  koürbe:  benn  fold^  (Strafe  merbe  nn* 
fd^ftblid^  fein  btn  Unfd^ulbigen,  nid^t  unfd^ftblid^  benen,  bie  mit  Unred^t  {trafen. 
©c^Iieglic^  bemertt  er  über  feine  eigne  $erfon:  er  foQe  nun  billig  au8  ^ann  mtb 
$(d^t  entladen  fein  hi»  aufi»  fflnftige  ton^U,  ba  er  fonft  nid^t  toüitt,  toca  ber  9(ufs 
fd^ub  bebeuten  foSe,  unb  ba  er  ja  in  bie  Krtilel  b^  9RänbatiS  millige;  bod^  fei  an 
il^m  nid^t  biel  gelegen;  er  bitte  nur  für  ben  armen  Raufen,  memt  ber  bie  anbern 
9lrtifel  ^alte  unb  nur  ben  ^ulef^t  ermft^nten  nic^t  fo  gan§  treffen  tdnne,  mft^renb 
man  ja  bie  SEBiberf ad^er  be9  (Sbangeliumi»,  meldte  bie  anbern  nid^t  galten,  ungeftraft  laffe.  ^) 

3ur  felben  gett  fe^te  Sut^er  feine  l^efttgen  StudfaDe  auf  jene  aRel- 
priefter  ber  SBittenberger  @tiftdlird^e  ununterbrod^en  fort.  (Segen  eine 
ernßUd^e  SSermal^nung  beS  ^rfürften  (im  SCuguft),  bag  er  ja  bem  laifet" 
lid^en  (Sbilt  nad^juleben  unb  aDen  anlag  ju  Slufrul^r  t)ermeiben  }u  kDoQen 
k)erfprod^en  l^abe,  berief  er  ft^  toiebet  auf  ben  Sinn,  in  bem  er  jenes  ber- 
ftel^e.  (£r  erKärte  runbkoeg:  fo  ed  anberS  t)eTftanben  toürbe,  tooQte  er'd 
nid^t  befolgen.  Seit  bie  9Reffen  miber  baS  (St)ange(ittm  feien,  n^oUte  er 
nid^t  aufhören,  gegen  fle  ju  prebigen.  93on  Slufrul^r  mal^ne  et  bai»  SjoO! 
ah:  er  meine  ja  nid^t,  bag  man  ettoad  mit  ber  ^anb  baju  tun  foDe.*) 

Sutl^erS  Steigerung,  ju  fd^meigen,  lann,  aud^  menn  mir  t)on  feinem 
t)erfönßd^en  Cl^aralter  unb  SSefen  abfeilen,  und  nid^t  befremben.  ©oDte 
nad^  bem  Sinn  be9  8leic^dbefd^(uffed  bie  Kuffaffung  beS  Stangetiumd  ben 
bidl^erigen  Hrd^Iid^en  Sel^rautoritäten  untertt)orfen  unb  bie  feinige  t)erurteilt 
Bleiben,  fo  galt  ed  für  il^n  n^irfiid^,  @ott  mel^r  ju  gel^ord^en  ate  ben 
aRenfd^en.  äßoQte  ber  93efd^(ug  bie  Sntfd^eibung  über  bie  ftreitige  Sel^e 
Bil»  jum  ftonjU  bal^ingeßeQt  fein  loffen,  fo  ptte  aud^  ber  (Segenf^artei 
®d^n)eigen  auferlegt  n^etben  muffen. 


592  ganfteiS  «ud^.    ©ed^fieft  ßo^ntel. 

SteBen  jenen  Serl^onblungen  bed  Keid^dreQimenti»  unb  Steid^fttaeft  lief 
femer  ein  ^anbel  jn^ifd^en  il^nt  unb  ^erjog  ®tüXQ  fftt,  Bei  bem  feine 
perfönlid^e  !(tt  unleugBar  ßati  unb  ntd^t  glädtlid^  einn)irlte.  SBie  ®eorg 
fort  unb  fort  am  l^eftigflen  unter  ben  Steid^Sfürften  bie  UnterbrüdEnng  ber 
9Ieuerung  Betrieb,  fo  toax  e9  Bei  Sutl^  bal^in  gelommen,  ba%  er  in  jenem 
nur  nod^  ben  t^erl^orteten  gfeinb  bed  SüangeliumS  fal^  unb  il^m  gegen&Ber 
aOe  Stildfid^ten  ber  äußeren  !(d^tung  fal^ren  lieg,  bie  nod^  feinen  eignen 
!(u8fagen  aber  bie  DBrigleiten  aud^  ein  und^rtfUid^er  Steid^dfürft  bod^  mol^I 
nod^  für  {td^  in  Snfpruc^  nel^men  burfte.  S»  jenem  ©treit  gab  bad  ©enb* 
fd^reiBen  Sniag,  toeU^eS  Sutl^er  im  äRärj  1622  an  ^artmutl^  t)on  SronBerg 
gerid^tet  l^otte  (oBen  ®.  615  f.).  Snbem  er  nämüc^  l^ier  tjon  ber  „fhrol^emen 
unb  pQt)ierenen  X^ronnei''  \pxadi,  t)or  ber  man  ftd^  nid^t  fürd^ten  bürfe, 
fttl^r  er  fort: 

„^er  einer  ift  toxntf^ndi^  bie  9Ba{ferbIafe  9t.,  tro(t  btm  ^tmmel  mit  il^rem 
l^ol^en  8mid^  unb  f^at  bem  (Soangelto  entf agt,  l^af  8  oud^  im  @inn,  er  »oSe  C^riflum 
freien,  mie  ber  SBoIf  eine  SRüde;  —  ic^  ^aV  ^toax  mit  gonaem  ^er^en  ffir  i^n  ge* 
beten,  —  aber  id^  forge,  ef  brflct'  il^n  fein  Urteil,  kiorlängft  Derbient;  id^  Bitt',  3^r 
tooUt  i^n  aud^  im  (M>tt  bem  $erm  befehlen,  -—  ob  er  bermoleinS  mOd^te  ffir  einen 
@aulttil  einen  $aului»  geben,  benn  mit  fold^er  elenber  ätvtt  Setberben  uniS  ntc^t 
gel^olfen  ift;  id^  moQt  dud^  kool^I  ermal^nen,  bag  3^x  eine  bergletd^n  S^rift  [mte 
^onBetg  bamai9  eine  an  ben  itaifer  unb  eine  an  bie  ^3etteIorben  erlaffen]  aad^  an 
i^  tfttet,  moQte  ober  aud^  nid^t  gern  bai  Heiligtum  üor  bie  ^unbe  unb  bie  perlen 
üor  bie  SAue  merfen  laffen.^ 

Unfkreitig  n?ar  l^iermit  ®eorg  gemeint.  foonBerg  aBer,  ber  Sutl^erd 
Senbfd^reiBen  in  @trapurg  in  2)rud(  gegeBen  l^atte,  l^atte  Bei  einem  jmeiten 
SBbrud  bafelBft  in  tedter  ^eraudforberung  an  Stelle  bed  „91/  ben  9{amen 
„^er^og  Sdrg  }u  ©ad^fen''  eingefd^altet,  mie  er  aud^  an  einet  anbem 
SteOe,  too  Sutl^er  t)on  bem  nod^  fd^n^ad^en  ®(auBen  feiner  (Sdnner  gerebet, 
nid^t  n^eniger  l^eraul^forbemb  ben  9tamen  beft  ^rfürflen  eingefe^t  l^otte. 
3)iefe  KuSgaBe  lam  bem  ^erjog  gegen  Snbe  SejemBer  in  bie  ^onbe.  (Er 
forberte  Sutl^er  fogleid^  Brieflich  jur  (SrUärung  auf,  oB  er  geftanbig  fei, 
bie  ©d^rift,  in  ber  er  „fonberlid^  mit  ^amtn  Benannt*  unb  gefd^mal^t 
toorben  fei,  l^erauSgegeBen  ju  l^aBen.  Sut^er  ertförte  umgel^enb:  koeit  Seiner 
gfftrßlid^  Ungnaben  ju  n^iffen  Begel^rten,  maS  er  gefianbig  fein  moUe,  fo  fei 
feine  Sntmort  lilrslid^  bie,  ba^  il^m  gleid^  fei,  oB  ed  ffir  gefianben,  gelegen, 
gefeffen  ober  gelaufen  angenommen  merbe;  er  erbiete  ftd^  mit  bem,  toad 
er  l^eimlid^  ober  Offentttd^  miber  ©einer  Ungnaben  l^anble,  ju  aUed^t  unb 
kooUe  ed  n^ol^I  aud^  für  Siedet  erl^alten.  Sr  merbe  l^ier  aBermald  tom  ^er^og 
belogen  unb  bddlid^  angefd^ulbigt;  bal^er  l^abe  er  billig  aber  il^n  ^njitrien 
l^alber  ftd^  ju  beSagen,  kooUe  aber  babon  fd^n^eigen;  bor  einer  Sofferblafe 
toerbe  er  ftd^  nid^t  ju  Zobe  ffird^ten.    SHt  berfelben  eerfU^enmg,  ba^  er 


Sutl^er  i^ttb  ^^00  ®eorg.  693 


{id^  üor  bed  $a|){}ed  ,,®d^ut)))en  unb  SBafferBIafen''  tiid^t  ffird^te,  l^otte  et 
botrn  coiäi  ttrieber  in  bet  ©d^rift  „^on  meltlid^er  DbrigTeit"  ben  ^erjog 
gereijt.  (Beorg  bef^erte  fid^  bei  fturfüril  gfriebrid^  in  mitttid^  bemeglid^en 
äSorten  über  jene  SudbtfidCe:  fein  93aud^  fei  nid^t  fo  qxd%  nm  t)on  S)redben 
gen  SBittenberg,  gefd^toeige  benn  gegen  ben  ^immel  Xro^  ju  bieten,  nnb 
Stttber  lein  ^erjendlünbiger,  um  über  feine  <8e{tnnung  gegen  C^rifhid  ju 
urteilen;  er  bat  um  @4u|  gegen  biefe  aM  ber  lurfürfllid^en  ®tabt  ffiitten" 
berg  lommenben  Sd^ma^ungen.  69  entf|)Qnn  fid^  l^ierüber  ein  Sd^rift- 
med^fel  jkoifd^en  ben  fürftlic^en  iBettern,  in  ben  bann  aud^  bie  ßlage  über 
le^tere  ©d^rift  dngemifd^t  nntrbe,  ber  im  SRoi  1623  bamit  enbete,  bag 
Stttl^er,  ber  fic^  ju  Siedet  erboten  l^atte,  auf  eine  SRal^Iftatt  nad^  Stournburg 
kiorgelaben  n^erben  foOte;  e4  lam  iebod^  nid^t  baju,  ol^ne  ba|  uni^  toeiterei» 
über  ben  Serlauf  ber  Sad^e  belannt  toare.  Vuä)  ans  Keid^9regunent  manbte 
fid^  ®eorg,  unb  $(anit,  ber  lurfürftlid^e  ®efanbte  in  SRümberg,  fd^eb  bed- 
l^alb  an  Sutl^er.  Siefer  antniortete:  bem  fturfürften  Unne  ja  ®eorgd  Silage 
ni^td  fd^aben,  ba  jener  reid^Iic^  betoal^en  tAnne,  ba|  er  il^m  fo  l^arte 
Sd^reiben  oft  mit  großem  ÜRilfaDen  t^ertoel^rt  ffaht.  (Er  felbfl  aber  miffe, 
ba|  man  alle  feine  Schiften  juerfl  angefe^en  l^abe,  a(9  oh  fte  t)om  Xeufel 
mären,  ba|  ed  jebod^  l^emad^  batb  anberS  gemorben  fei;  er  moOe  ^  bamit 
nid^t  entfd^ulbigen,  ate  oh  nid^td  SRenf^Iid^eS  an  V^m  toaxt,  aber  er  l^abe, 
oh  er  aud^  ju  ^art  fei,  bennod^  bie  SBal^rl^eit  gefagt  unb  moDe  lieber  bie 
SBal^r^eit  mmemünftig  l^eraudfto|en,  ati^  fte  bei  |id^  begatten  unb  l^eud^eln. 
iBergeblid^  mar  aud^  ein  perfbnlid^ed  Semfil^en  beS  trafen  Slbred^t  üon 
äRanSfelb,  il^n  ju  einer  &tgerung  ju  bemegen,  bie  ben  ^erjog  befd^mi^- 
tigen  tonnte;  er  belannte  fid^  ju  bem  @d^retben  an  Sronberg  unb  erOorte 
nur,  bie  Srude  nic^t  t)eran{lattet  unb  barüber,  oh  fte  aUe  ober  teilmeid 
®eorg9  Stamen  entl^ielten,  nid^td  gemußt  ju  l^aben.  (Einen  Angriff  auf  bie 
(Sfyct  unb  ben  Staub  bed  ^r^ogS  moDte  er  nid^t  beabftd^tigt,  px  feinem 
Sd^reiben  aber  gute  (Brünbe  gehabt  ^aben.  —  S)a9  Sleic^dregiment  jeigte 
aud^  in  biefer  @ad^e,  bie  benn  bod^  flarlen  Snlag  ju  )>erfdnHd^em  (Ein- 
fd^reiten  gegen  ü^n  bot,  feine  Abneigung  üor  entfd^eibenben  äRa^egefn  gegen 
il^n.  (Es  bezeugte  bem  ^erjog  feine  Xeilna^me,  t)ermieS  il^n  jebod^  an 
Sutl^erS  Sanbedl^errn  gfriebrid^.  8ud^  baburd^  lieg  eS  fld^  nid^t  gegen  Sutl^ 
in  Semegung  fe^en,  ba|  (Beorg  ii^m  t)orl^ieIt,  mie  biefer  in  feiner  @d^rift 
t)on  ber  meltlid^en  Dbrigtett  bie  Surften  inSgemein  Suben  gefd^otten  l^abe.^) 
3u  ebenberfelben  3^  enblid^,  in  meld^er  ju  9Ulmberg  über  bie  mid^* 
tigften  gfragen  ber  ^rd^e  unb  bed  Sleid^S  )Befd^Iu|  gefaxt  merben  foUe, 
entlub  fid^  in  3)eutfd^Ianb  mit  rafc^en  @d^agen  bal^  (Semitter,  baS  in  ber 
Qpannvmq  jmifc^en  einer  l^od^firebenben,  beengten  Keid^Sritterfd^aft  unb 
jnnfd^en  ber  fortfd^reitenben  Übermad^t  ber  großen  mettttd^  unb  geifUid^en 

ttbftlin,  SmU^tx  L    &  SttfL  88 


694  gfünfte»  »lul.    Scd^fle»  ttapM. 

gftrften  longfl  kiorBereitet  lag.  SBit  toiffen,  ttiie  jene  feit  bem  dolore  16S0 
andf  m  ber  lird^ttd^n  Seioegung  {Id^  betettigte,  tote  ^utten  Sutl^er  bie  ^atib 
tek^e  unb  jum  fttieg  gegen  ^apft  unb  ^f^ff^tt  aufrief,  ttiie  ©Idtngett,  ber 
begabtefle  unb  mad^tigfie  fttiegftmamt  unter  il^nen,  bem  Reformator  feinen 
€cl^u|  onBot  unb  bem  S)r&ngen  eines  Butten  gegenüber  nur  nod^  auf  ben 
rechen  Kugenbtidt  }U  märten  fd^ien,  too  er  mit  Srfolg  Io9f(^Iagen  Könnte, 
nm  eine  neue  Orbnung  ber  toeltlic^n  unb  lird^Iid^en  2)inge  im  Steic^  burd^- 
jufe^.  3m  Kugufi  1622  nun  Begann  @id(ingen  mit  einem  ftriegdjitg 
gegen  ben  fliirffirften  SrjBifd^of  oon  Xrier.  2)en  %nla§  gaben  tl^m  unter* 
georbnete  ^rioatl^finbel,  —  Ked^tftanf^rOd^  oon  nod^  baju  jmeifeD^after  Srt. 
3m  ^intergrunb  lagen  ol^e  S^^fel  toeitreic^enbe  Sbfld^ten.  S)er  ober« 
rl^einifd^  Übel  l^atte  btr)  jttoor  einen  Sunb  gefd^Ioffen  unb  il^n  jum  ^au|it' 
mann  gemad^;  er  l^offte  bie  ^ntereffen  be9  Kbell»  fiberl^aupt  )e|t  burd^fed^ten 
)tt  Idnnen.  8bt  ber  religififen  gfrage  l^atte  er  no(^  unter  ben  Stftüfhmgen 
}ttm  gfelbgug  burd^  ein  offene^  Senbfd^reiben  [xä)  beteiligt,  in  toelc^em  er 
einen  feiner  @d^tt>ager  erinal^nte,  ol^ne  Sfurd^t  flc^  oon  ben  äRenfd^fa|ttngen, 
ber  SReffe,  bem  ^(igenbienft  u.  f.  to.  Io8iurei|en.  3)en  Untertanen  bed 
<Er3bifd^of9  oerl^ieg  er  in  einem  SRanifeft,  {ie  t>on  bem  fd^toeren  antid^« 
(id^en  (Kefe|e  ber  Pfaffen  5U  erlöfen  unb  jur  eoangelifd^en  Srdl^eit  )u  Bringen. 
@ein  Srreunb  ^artmutl^  t}on  ftronberg  melbete  an  @palatin,  ba^  @id(ingen 
anftjie]^,  um  bem  Soangelium  eine  Öffnung  ju  mad^en,  unb  \dfidU  to&l^renb 
bed  ftriegft  oon  Safel  caxl^  am  86.  9looemBer  ein  ®d^reiben  an  bie  gftoRen 
unb  Stäube  nad^  Stfirnberg  mit  brol^enben  (Ermal^nungen,  bag  fle  bem  (foan* 
gelium  fld^  anfd^Ite§en  mdd^ten.^)  KOein  Oon  einer  mitiUi^en  @d^ibung 
nad^  ben  religiOfen  unb  Hrc^ti^en  Stanbpunlten  lonnte  biefem  ftam^fe  gegen- 
Aber  leine  Siebe  fein.  2)ie  Sfflrfien  ertannten  bie  ®efa]^r,  bie  il^nen  att  fold^ 
brol^te,  jumeifi  bie  Kac^Bam  Xrierft,  ber  fturfftrft  Mti  ber  ^fafj  unb  ber 
I&ngft  mit  ©tdtingen  tierfeinbete,  fftr  Kom  niemals  Begeifterte  junge  unb  tat* 
Ir&ftige  Sanbgraf  oon  ^en:  fte  rfifleten  {td^  fogleid^,  bem  angegriffenen 
Beiiufiel^en.  SnberfeitS  mürbe  Sr)Bifd^of  SUbred^t  oon  aRainj  nid^  ol^ite 
®runb  eineft  {toeibeutigen  Serl^altenft  in  ber  gemeinfomen  @ad^e  befd^ulbigt: 
natürlich  toar  feine  Sbfld^  babei  nur  bie,  fftr  aOe  gaOe  fidler  }u  gelten. 
Unb  nun  zeigte  fid^,  ba|  ©idCingen  aud^  im  Sertrauen  auf  bie  eigne  ftraft 
unb  auf  bie  Zeilnal^me  feiner  @tanbedgeno{fen  fld^  flBel  t^erred^net  l^atte. 
Sr  fe(bfl  fud^te  oergebenft  burd^  einen  rafd^en  Singriff  bie  @tabt  Xrier  ja 
neigten,  mugte  oielmel^r  bie  Setagerung  aufgeben  unb  fid^  auf  feine  gfefie 
Sanbfhil^I  in  ber  Ställe  oon  SmeibrOden  iurftdtsiel^en.  S)ie  gfreunbe,  auf  bie 
er  bort  martete,  mürben  burd^  bie  Übermalt  ber  dürften  unb  be9  f d^bifd^en 
Sunbel»  in  @d^anlen  gel^alten.  3>ie  menigen,  bie  mit  ü^m  bie  SBaffen  er- 
griffen l^atten,  unterlagen  fd^neO  ben  Ztupptn  oon  Xrier,  Reffen  unb  ^al^  x 


®i(!ingeni  Untergang.  595 


unter  il^nen  iener  ^arttnuil^,  bent  btS^cSb  fein  Sd^Iofi  ShonBerg  im  OßoBer 
genommen  tourbe.  (Segen  (£nbe  SlptU  1623  etfd^ienen  bie  brei  gegen  Sidingen 
t)et6finbeten  gfStften  ond^  t)ot  bem  Sanbffatl^I;  fd^on  am  7.  SRai  sogen  fit 
in  feine  burd^  fd^toerelS  ^efd^  gebrod^ene  Surg  ein,  ko&l^renb  er  felbfi, 
burd^  einen  @d^u^  t^ertounbet,  im  (Sterben  lag.  —  SSenige  9Ronate  nod^ 
@id(ingen  (Suguft  ober  Anfang  ©ef^tember)  enbete  Ulrid^  t>on  ^utten, 
ber  rittetlid^  ^b  be9  SBorteft,  ber  feine  beften  Hoffnungen  auf  biefe9^ 
Sfreunbeft  ®d^ert  gefegt  l^atte,  fein  unfleteS  Seben,  tierlaffen  unb  Ironl  auf 
einer  ^nfel  be9  gfird^r  @ee9. 

Sutl^er,  ber  ©idtingen  nod^  wn  ber  SSartburg  au8  eine  @d^rift  ge* 
toibmet  unb  9ronberg  in  feinem  oben  (®.  616)  erto&^ten  ®enbfd^rei6en> 
nod^  befonbere  (SrftBe  an  il^n  unb  ^tten  aufgetragen  l^atte,  toar  bem 
Iriegerifd^en  Unternel^men  unb  pane  tibOig  fremb  geblieben.  %u9  feinen 
frül^eren  äu^erungen  mugte  @id(ingen  toiffen,  mie  fel^r  er  eine  fold^e  <Be<^ 
toalttat  milbiOigen  ttiOrbe.  Suf  bie  erfle  Sta^d^t  t)on  ®id(ingen9  Zob^ 
tofinfd^te  er,  fte  mdd^te  falfd^  fein;  bamt  erf(firte  er:  „Sott  ifi  ein  geredeter, 
aber  tounberbarer  Stid^ter.''  äRetand^tl^on  l^atte,  ol^ne  8^t\^tt  im  Sintier^ 
fiänbnid  mit  il^,  ba9  Untemel^men  fd^on  in  einem  SBrief  t>om  1.  Januar 
1623  ffir  einen  fd^ndben  Staub^ug  erffärt.^)  3e|t  lag  mäi  gan;  Kar  ba9' 
Unl^eil  am  Xage,  baft  eine  engere  Serbinbung  mit  bem  beutfd^en  Stbel  täir 
bie,  in  toe(d^  Sutl^er  einfl  fid^  einlief,  ber  Deformation  l^atte  bereiten 
möffen.  Stid^t  blog  toar  Hon  Anfang  an  fel^r  jioeifel^aft,  nne  toeit  bie 
9raft  unb  bie  Segeifierung,  auf  bie  l^ier  ein  ^utten  podftt,  in  SSBirKid^eit 
reid^en  lofirbe;  and^  toar  nid^t  btoB  bie  Steinl^eit  ber  religidfen  SRotitie  unb 
Sc^te  burd^  ben  8unb  mit  ber  $o(itiI  fd^toer  bebrol^t;  fonbem  bie^ 
äRönner  biefeft  @tanbeft  t^ermod^ten  fd^on  barum  nid^t  IBotföm^er  unb 
Sül^rer  ber  Slotion  ^u  toerben,  toeil  aud^  bie  ebelften  unter  il^nen  mit  ben 
\)ö6)fttn  3ntereffen  immer  il^e  ®onberintereffen  tierbauben.  3)er  l^elben-* 
mutige,  ^atriotifd^e  ®idCingen  erfd^int  in  ber  Vxt,  toie  er  jenen  entfd^eibett" 
ben  ftam^  eröffnete,  oiel  mel^r  toie  ein  ^elb  bei^  alten  Soufired^tft,  a(8  toie 
ein  SRonn,  ber  ffir  fteid^,  ®taat  mb  ftird^e  eine  neue  S^^  l^erauf^ufftl^ren 
befal^igt  toar. 

2)te  ®egner  ber  Sieformation  fallen  aud^  fo  nod^  in  @id(ingend  gfriebenft- 
brud^  unb  9KeberIage  einen  fd^toeren  ®d^Iag  für  biefelbe  unb  festen  gro^ 
Hoffnungen  barauf.  äReland^tl^on  ffagte  in  jenem  SBriefe  bitter  ilber  bie 
@te]^aff!gleiten,  toomit  man  gegen  Sutl^erd  @ad^e  jenes  Untemel^en  anfh 
beute,  mit  bem  fte  tro^  @idttngen9  Vorgeben  gar  nid^tft  ju  tun  "ffaht. 
3taäf  @id(ingen9  Untergang  l^örte  man  fagen:  ber  @)egenlaifer  fei  gefaOen, 
ber  &tQtxipQ^  Sutl^er  mOffe  folgen.  Stamentlid^  tourbe  tion  ber  rdmifd^en 
Partei  in  biefem  ®inne  toal^renb  unb  nad^  bem  Srelb^ug  unter  ben  Keid^ft- 

38* 


696  fünfte«  »ud^.    @ec^{leil  fta|iitel. 

ß&nben  in  3lüxnUxi  gearbeitet,  tum  too  fiutfürfi  Sriebri^  ju  wieberl^otten 
aRalen  bebrol^Iid^e  SBerid^te  erhielt.  Ol^ne  Sn^eifet  fielet  l^iermit  eine  9n« 
beutung  in  einem  Srief  Sutl^erl»  an  S^alatin  nom  18.  Januar  im  Su* 
fammenl^ang,  monad^  im  atate  c^rtebrid^d  banon  bie  Stebe  toor,  il^n  mieber 
itgenbtoo  }u  t^erfteden.  Semer  lieg  ber  ^rffirfl  bomM  bereiti»  ben  Sitten« 
berger  Xl^eologen  bie  Srage  k^ortegen,  ob  el»  red^t  tD&re^menn  er  um 
be9  St^angeliuml»  millen  Srieg  ffil^ren  marbe.  Sutl^er  mied  ienen 
(Üebanten,  bag  er  ftd^  mieber  in  einen  SSinlet  surfidEjielgen  foQte,  fd^Ied^t* 
meg  ab:  ba9  »erbe  er  nid^t  tun,  \o  unfmnig  aud^  ber  bdfe  e^einb  muten 
mdge.  3)agegen  l^atte  er,  mad  ben  3n^alt  jener  gfragen  betrifft,  in  feiner 
foeben  erfd^einenben  @d^rift  t>on  ber  metttid^en  Obrigleit  (oben  @.  682  f.) 
bereite  ganj  aQgemein  erU&rt;  ^bo|  lein  gfitrfl  miber  feinen  Oberl^errn, 
al9  ben  ftdnig  unb  ftaifer  ober  fonß  feinen  Sel^enftl^errn,  Iriegen  foD, 
fonbem  laffen  nel^men,  toer  ba  nimmt/  Qn  Setreff  Sriebric^ft  lam  i^m 
bomt  nod^  baju,  ba|  biefer  ja  biftl^er  immer  auf  ein  eignet  ttrteU  in  ben 
®(auben9fa(^en  ber  &ffentlid^teit  gegenfiber  t^erjid^tet  l^atte.  @o  antwortete 
er  ie|t:  berfelbe  bfirfe  leinen  ftrieg  für  biefe  ®ad^e  mitemel^men,  fonbem 
foDe  ber  laiferlic^en  ©ematt  meinen  unb  fte  in  feinem  Sanbe  gefangen 
nel^men  unb  t)erfo(gm  laffen,  men  fie  moQe.  S>aneben  l^atte  er  ben  eigen« 
tftmlic^en,  offenbar  unttarm  (Bebanlen:  menn  berfelbe  bennod^  jeftt  oui^ 
jener  Steutralität  l^ertiortreten  unb  bie  @ad^e  bed  SMngeliumd  mit  ben 
SSaffen  befd^fi|en  moOte,  fo  mfigte  er  bieft  nid^t  fo  tun,  mie  menn  er  für 
feine  eignen  Untertanen  att  fold^e  bie  SBaffen  ergriffe,  fonbem  mie  toenn 
er  „aU  gftember  gfremben  au9  einem  fremben  Sanb  ju  ^ilfe  lame'';  unb 
jmar  bilrfte  er  e9  tun,  menn  er  burd^  einen  „fonberttd^en  (Seift  unb  (Blauben'' 
fld^  baju  bemfen  fai^Ien  mürbe.  (S9  mar  bad  erfie  3kol,  bag  Sutl^er  in 
biefer  grrage,  bie  nad^l^er  meit  bringenber  mieberlel^rte,  fld^  }u  &ugern  l^atte; 
mir  merben  feigen,  bag  er  bad  Siedet  ber  gf&tflen  jum  Siberftanb  gegen 
ilgren  Saifer  nad^^er  nur  nod^  entfc^iebener  Gemeinte  unb  erft  bann  fein 
Urteil  mobiftjierte,  aM  il^m  entgegengel^alten  mürbe,  bag  nadf  bem  Ked^te 
bed  Sleid^ed  unb  ftaiferft  fetbft  ba9  Ser^oltnii»  ber  8leid^9farflen  jum  ftaifer 
eben  nid^t  bM  )8erl^a(tni9  einfad^er  Untertanen  jur  Obrigleit  fei.^) 

aOein  bie  fattifd^en  Ser^aUniffe  lagen  l^inrui^tlid^  bei»  @id(ingenfd^en 
Untemel^menl»  boc^  ju  Uar  tior,  aM  bag  fle  mirllid^  in  jenem  ®inn  fic^ 
l^atten  audnOtfen  laffen.  (Segen  Sutl^er  mugte  man  leine  neue  SBef^uIbigung 
üorjubringen,  M  bag  unter  @id(ingend  Briefen  fold^e  tion  Sutl^er  gefunben 
morben  feien,  in  benen  er  ben  ftaifer  fd^mal^e.  Reffen  unb  ^falj,  benen 
bie  rdmifd^  (Sefinnten  ben  gfaQ  il^red  gefflrd^tetflen  Iriegerifd^en  gfeinbeft  ju 
tierbanfen  l^atten,  teitten  nid^t  aud^  jenen  (£ifer  gegen  SBittenberg  unb 
fiurfad^fen.    S)a9  8teid^i»regiment  l^ieft  feinen  ®tanbt)untt  in  ber  lirc^Ii^en 


9{etc^i^eg{inent.  697 


Ofrage  fefl;  abetbieft  lourbe  e9  je^t  beti  Seftegem  Sidingenft  gegenflbet  über 
feine  eigne  Sutorttät  beforgt,  aU  btefe  felbft  eigenmäd^tig  unb  eigettnü^ig  Her" 
ful^ren  unb  naäf  x^vx  fo  n^enig  fragten,  aM  borl^er  @i(!ingen  el^  geton  ffattt. 

@o  lam  5ur  S^t,  ol9  SidCingen  fd^on  im  Unterliegen  begriffen  mar,  bod^ 
jener  Stfimberger  9leid^befd^(u|  aber  bie  Hrd^Iid^e  Kngelegenl^eit  ^uflanbe. 

Sfnt  Sommer  1623  fd^itt  bann  ba9  Keid^dregiment  auf  ®runb  biefel^ 
Sefd^Iuffeft  nad^brfldHid^  ju  &\mfttn  jmeier  2)om]^erren  unb  bifd^öflid^  bam-* 
bergtfd^er  KSte,  ^fol^ann  Vptt  unb  gfriebrid^  Sifd^er,  ein,  bie  il^r 
Sifd^of,  ftonrab  t)on  Zl^üngen,  inft  (Sef&ngnid  gefegt  l^atte  unb  Leiter 
befhrafen  tooDte.  Sie  toaren  n&mlid^  äfft  Snl^änger  ber  neuen  Seigre  in  ben 
Sl^eflanb  getreten,  tofil^renb  il^r  ftanonilat  (obgleld^  fie  nid^t  bie  ^riefter^ 
meil^e  emt>fangen  l^atten)  fie  jum  Sdlibat  t)ert)f[id^tete.  %ptl  l^atte  fogar 
eine  Sttonne  gel^eiratet.  (Kr  toar  feinem  ©erufe  nad^  Surifl,  l^otte  frtl^er 
{urje  3ctt  ate  fold^er  in  SBittenberg  bo^iert  unb  mar  aud^  f ^fS>iti<^  ^^ 
Sutl^er  befreunbet.  3u  feiner  SSerteibigung  berfagte  er  eine  Sd^rift,  bie 
Crotul^  an  Sutl^er  fd^idtte,  unb  biefer  mit  einem  Segleitfd^reiben  an  Srotuft 
brudEen  lie^.  2)er  IBifd^of  be]^au))tete,  bie  beiben  befangenen  meiter  aud^ 
megen  il^rer  Snl^&nglid^teit  an  bie  „Herbammte  Sutl^erfd^e  Se^re''  in  traft 
be9  SBormfer  (Sbilted  aburteilen  ju  mfiffen  unb  protefHerte  gegen  jeben  (Sin- 
griff in  feine  lird^Iid^e  ^uril^biltion.  allein  baS  Keid^ftregiment,  Hon  Kpett 
SSermanbten  angerufen,  beflanb  barauf,  ba|  fie  nur  laut  bel^  Sßilmberger 
Oefd^Iuffeft  mit  bem  SerTufl  il^rer  geifUid^en  ¥fi^nt>^n  unb  $rit)ilegten  be- 
{traft  merben  bfirften.  2)er  SBifd^of  mu^te  fie  fd^Iiegßd^  frei  geben.  VpA 
ging  nad^  SBittenberg,  Herbanb  fld^  bort  tioOenb^  innig  mit  ben  SRannem 
ber  Deformation  unb  mürbe  Hon  Sutl^er  bem  fturffirften  bringenb  fttr  bie 
burd^  bed  Sfonaft  Übergang  jur  {Ideologie  erlebigten  Sorlefungen  aber  lano- 
nifd^eft  Siedet  emt^fol^Ien,  bie  il^m  bann  aud^  mirKid^  jugemiefen  mürben.^) 

SBal^renb  Jhtrffirft  gfriebrid^  unb  fein  $of  bod^  immer  in  Sorgen 
f darnebten,  fd^rieb  Sutl^er  im  ^erbft  an  ®paiatin:  „(Sar  mol^I  erinnere  id^ 
mid^  an  ba9,  ma9  id^  bem  gf&rften  aM  SBoma  (oben  ®.  498)  gefd^ieben; 
ba|  bod^  aud^  ^l^r  baran  glaubtet  unb  (Sud^  mal^nen  liefet  burd^  bie  offen- 
barlid^e  ^anb  (9ottel^,  burd^  meldte  id^  feitl^er  faft  gmei  ^al^re  lang  miber 
aDe  (Ermartung  lebe  unb  ber  Sffirft  nid^t  aQein  fidler  geblieben  ifi,  fonbem 
aud^  meit  meniger,  af9  nod^  Hör  einem  3al^r,  ba9  SBflten  ber  anbem  Surften 
)u  ffil^Ien  belommt.  SSügte  i(^  SRittel,  il^n  l^erauSjuaie^en  ol^ne  eine  Sc^mac^ 
fürs  (Snangelium,  fo  mflrbe  id^  mein  geben  barum  nid^t  fd^onen.  dt  mirb 
ol^ne  gmeifel  unangefod^ten  bleiben,  fo  lange  er  nid^t  fiffentlid^  fld^  ju  ber 
@ad^e  belennt.  SBarum  er  unfere  Sd^mad^  mittragen  muB,  meig  &oit; 
gemil  aber  ift,  ba|  e9  il^m  ni(^t  ju  @d^aben  unb  (Sefal^r,  Hielmel^r  ju  großem 
©eile  bienen  mirb/') 


698 gfflnfteg  Cwi&>    Scd^M  ttapitü. 

(Sin  neuer  Keid^fttag  ttmrbe  ju  9tiim6erg  im  3onuar  1524  erflffnet. 
$a|){i  ^obrian  toat  injttiifd^en  geftorSen,  gebrfidCt  kimt  Utterem  ^a^  unb 
SSibet^elt,  ben  er  mit  feinem  ebleren  ©treiben  in  fftom  gefmtben  l^atte.  @ein 
Slad^folger  Siemens  VII.,  ein  Setter  unb  (Beiflel^enoffe  SeoS  X.,  fc^Iug  fo* 
gleid^  toieber  ganj  bie  l^erldmmlid^e  päpfHüäft  ^otitil  ein.  ftorbinol  Campeggi 
erfd^ien  lej^  olft  ^fttid^er  Segat  in  Slfirnberg.  (Er  lonnte  bie  Stimmung, 
bie  in  S>eutfd^Ianb  unb  nomentlid^  am  ®i^  beft  Keid^fttagft  l^fd^te.  60 
^g  er  l^ier  am  14.  SRar}  old  fd^Iid^ter  Keiter  ein,  o^ne  ftarbinatel^ut,  ol^ne 
nod^  ber  Sitte  fegnenb  baft  ftreuj  }u  fc^bigen,  ol^ne  ben  il^m  in  ber  GthatbM* 
lird^e  bereiteten  feierli^en  Qtmp^anq  anjunel^men.  2)en  Steid^dflänben  er« 
n&rte  er,  bo|  er  nid^t  gelommen  fei,  um  etn^al^  t)on  il^nen  ju  forbem,  fonbem 
nur  um  mit  i^nen  bie  rid^tige  Krsnei  fftr  ben  ber  Station  fo  gefal^rlid^ 
fird^id^en  Sd^oben-^u  fud^en;  er  ou|erte  fid^  t^ertimnbert  baräber,  in  mel^r 
SBeife  man  in  2)eutfd^Ianb  bem  SSormfer  Sbitt  nad^bmme,  nermieb  ed  je« 
bPd^  in  feiner  Siebe,  Sutl^er  gu  nennen.  Salb  nad^  feiner  Snlunft  kiemol^m 
fx  mit  Zr&nen  ton  einer  ^ebigt,  bie  eben  ie^t  jDfUmber  aber  ben  in  Xom 
regierenben  Sntid^rifl  l^ielt  unb  tion  ber  aud^  ber  htrfäd^fifd^e  (Üefanbte  meinte, 
Oflanber  l^abe  m  bamit  ^fafi  unnfiff  gemad^t."  SRel^rere  tatl^olifd^e  (Sere« 
inonien  ber  fiartoo^e  nmrben  koa^renb  feiner  Kntnefenl^eit  in  Stfirnberg  ab- 
$efd^fft.  Kn  bem  Kbenbmal^I  unter  beiben  (Kefialten  nal^men  meiere 
Xoufenb  auf  einmal  teil.  3a  fogar  bie  ©d^mefter  bed  fiaiferd  unb  feined 
@tattl^Iteri$  gerbinanb,  bie  aul»  Knla|  bed  Steid^dtagl^  anwefenbe  &aüm 
be9  t)ertriebenen  9dnigi»  (El^rifiian  t>on  Sonemarl,  ^fabeOa  ober  (Etifobetl^, 
fiel  fid^  öffentlid^  ben  Saienleld^  reid^en,  unb  jmar  aul^  Oftanberi^  ^anb, 
unb  unter  ben  Xeilnel^mem  an  iener  großen  Kommunion  jol^Ite  man  30 
bis  40  SRänner  aulS  gferbinanbd  ^ofgefinbe.  Kuf  ein  SRanbat  gegen  Sutl^erd 
Sfld^er,  bal^  Serbinanb  fflr  feine  Sanbe  erlaffen  l^atte,  antworteten  il^m  eben 
jie^t  bie  nieberdfierreid^ifd^en  Staube  mit  ber  Sitte,  fte  l^iermit  nid^t  ju 
befoben,  inbem  fie  fid^  M  fromme  (El^rifien  galten  moHten«  Über  bie  äRtt* 
glieber  beft  9leid^9regimentd  mürbe  bem  ftaifer  k^on  feinem  (S^efanbten  be* 
rid^tet,  ba^  fte  ber  fOltSmdfjil  nad)  «gro^e  Sutl^eraner"  feien.  2)er  ftaifer 
kooUte  bM  SBormfer  (Ebilt,  nur  ettoa  tierbeffert,  lieber  auftgel^en  laffen, 
unb  Serbinonb  beftanb  l^ierauf.  Über  bie  äRajorit&t  be9  8teid^fttag9  toar 
bagegen,  menn  aud^  gro§enteite,  toie  ber  lurf&d^tfd^  (Defanbte  melbete, 
,,nid^t  aia  gutem  SSiQen,  fonbem  meil  fie  il^rer  ^aut  f&rc^teten";  fogar  ber 
ftarbinal  riet  fd^Iiegßd^  batxm  ob.  (Enblid^  einigte  ftd^  ber  9teid|dtag  Ober 
folgenbe  Sef^Ififfe,  bie  in  ben  ateid^tagSabfd^ieb  t>om  18.  iiptit  aufgenommen 
mürben.  3)ie  Särften  unb  ®t&nbe  terf^rad^en,  bem  SSormfer  dbitt  nac^- 
juleben,  —  aber  mit  bem  )Beifa|:  ^fo  t>\ü  il^nen  möglid^  fei".  %>xt  Sor* 
berung  eines  freien,  in  2)eutfd^Ianb  ju  l^altenben  fionsils  ttmrbe  toieberl^olt 


(Sbift  beS  SZüntdecget  didä^ttatf^  1524.  599 

unb  baju  tmn  toeiter  tierorbnet:  e9  foDe  fd^Iennig  anf  SRoxtini  eine  gemeine 
SSetfammItmg  bet  beutfd^en  Statixm  in  Speier  neranßaltet  merben,  auf  ber 
aQe  t^firften  unb  ®tänbe  f erfönlid^  erfd^einen  möd^ten,  um  ju  Beroten,  mie 
e9  Bei  SnfieQung  biefei»  ftonjUi»  5U  l^aften  fei;  für  biefen  S^ed  foUten  fie 
bis  bal^in  burd^  ®elel^rte,  tierflanbige  Kote  aM  ben  neueren  SBfid^em  bie 
bidputierlid^  ^ßunlte  midsiel^en  unb  in  ©freier  t^mrlegen  laffen.  3n  SSetreff 
ber  ^ßrebigt  tourbe  bie  Sefümmung  beS  borigen  Sa^reft  erneuert,  ba^  in- 
jmifd^en  ba9  l^eitige  Sbangeßum  nad^  3(u8legung  ber  bon  ber  ^rd^e  oppxv* 
bierten  Seigrer  berlünbigt  tnerben  folle.  S)er  ^nl^att  biefei»  %eid^9tag9aB- 
fd^iebed  tnurbe  burd^  gferbinanb  in  Sorm  eined  laifertid^en  SKanbated  publi- 
giert,  bad  fd^&rfer  gegen  Sutl^er  gefa|t  n^or,  att  ber  Slbfd^ieb.  Der  @q( 
Aber  bie  $rebigt  bei^  (St)ongeIium9  n^urbe  l^ier  burd^  bie  mit  ber  Stebaltton 
beauftragte  ateid^dlanslei  n?egge(affen  unb  babon,  ba|  ba9  SBormfer  (Sbilt 
bid^er  fd^Ied^t  befolgt  Sorben  fei  unb  je^t  t>on  aUen  gel^orfam,  fo  biet  toie 
mdgtid^  beobad^tet  werben  foDe,  ttieitldufig  gerebet;  audbrOdtlid^  lourbe  ie- 
bo^  auäf  l^ier  erUart:  bad  (Sute  foOe  neben  bem  Sdfen  nid^t  unterbrudEt 
unb  Sutl^erd  Seigre  foDe  erfl  no(^  t)on  neuem  „mit  l^öd^ßem  gleig  eiaminiert 
unb  bidt>utiert  unb  ba8  <8ute  t>om  SOfen  abgefd^ieben  toerben''.^) 

Sür  Sutl^er  bejlimmte  ftd^  ber  ganje  fBert  biefed  neuen  9Ranbati^  ba** 
nad^,  ba|  e9  bai»  fBormfer  (Sbilt  neu  aufrid^tete,  toäl^renb  el»  bod^  bie  lEnt^ 
fd^etbung  Aber  ba9  ®ute  unb  Sdfe  in  feiner  Seigre  erß  no^  ber  Ubiftigen 
ateid^S&erfammlung  in  @|)eier  borbel^alte.  Seine  (Entrüflung  Aber  biefen 
aSiberfprud^  übertoog  bei  il^m  aDel»  anbere.  Sr  Üt%  ba9  SBormfer  äRonbat 
unb  ba9  neue  jufammen  brudEen  mit  einer  (Einleitung  ju  beiben  unb  mit 
Kanbgfoffen  ju  bem  SBormfer,  inbem  er  feine  ©d^rtft  betitelte:  3toei  laifer«* 
lid^e  uneinige  unb  mibermärtige  <S)ebote  ben  Sutl^er  betreffenb. 

„Sd^&nblid^"  nennt  er  e9  in  ber  (Einleitung,  bai  Stai\tx  uxib  gfürßen  fold^e 
einanber  mtberwArtige  Gebote  )ugleid^  ausgeben  liegen r  toonad^  bie  2)eutfd^en  i^tt 
ali  einen  Serbammten  berfolgen  unb  bod^  nod^  toarten  foQten,  tote  er  berbammt 
Metben  foSe:  in  ber  %at  toaten  ja  bort  feine  @d^riften  fc^on  fc^tec^t^in  fflr  !e|erifd^ 
unb  er  felbft  fflr  einen  @o^n  ber  S3oil]^eit  erfUlrt,  mit  btm  niemanb  mel^r  menfd^ 
lid^e  ^emehtfd^aft  l^aben  bflrfe.  irSSoJ^Ian",  fagt  er,  „toir  S)eutfc^en  mflffen  Seutfd^e 
unb  bei»  $apfte9  (Sfel  unb  SRArt^er  bleiben,  ob  man  un9  gleich  im  SRörfer  serftiege, 
als  @aIomo  fprid^t"  (@prfid^to.  27,  22).  Den  gfflrflen  ruft  er  mit  Be^ug  auf  ba(^ 
burd^  ieneS  (Sbilt  Aber  t^n  berl^Angte  Urteil  su:  „SEetne  lieben  Vetren,  Sfl^r  eilet 
fafk  mit  mir  armen  einigem  Sienf^en  jum  iob,  tatb  wtan  bod  gefc^en  ift,  fo 
werbet  S^r  Qttoonmn  l^oben.  Sßenn  31^  ober  Clären  l^&ttet,  bie  ba  ^Oreten,  i^ 
wollt  (txä^  etwas  @eltfame9  fagen;  wie,  wenn  be9  Sutl^erd  Skhtn  fo  biel  bor  ^ott 
g&Ite,  bag,  wo  er  nid^t  lebete,  (Suer  leiner  feineiS  Sthtnl^  ober  ^errfd^aft  {tc^er  w&re 
unb  bai  {ein  %Db  (Sntx  aller  UngIfldC  fein  würbe?  (S9  ift  nid^t  )u  fd^eraen  mit  d^ott. 
Sfal^ret  nur  frifd^  fort,  würget  unb  brennet;  id^  wiQ  nid^t  weiden,  ob  d^ott  will; 
1^  bin  id^!    Unb  bitt  üud^  gar  freunbltd^,  wenn  S^t  mi4  getötet  l|abt,  bai  3^r 


600  Sfünfte«  Oud^.    ®ed^ftt»  ftofntet. 

tnid^  ja  ntd^t  toiebft  auftoedet  unb  nod^  einmal  tötet.''  (Er  rftt  iebod^  atteit,  bte  nod^ 
an  einen  0ott  glauben,  flc^  ber  SoQ^ie^ung  beil  übittd  an  i^nt  ^u  enthalten;  benn 
fagt  er,  „fle  follen  e9  bod^  nic^t  e^er  tun,  mein  @tünblein  fei  benn  ba  unb  d^ott 
rufe  mir,  unb  follten  fte  nod^  fo  fe^r  tohtn  unb  mfiten.  2)enn  ber  mic^  nun  bis  ind 
britte  3a9r  miber  i^ren  ^iden  unb  über  aQ  meine  Hoffnung  ^at  lebenbig  behalten, 
fann  mid^  auc^  mol^I  I&nger  friflen,  nnemol^I  id^'9  nic^t  ^odf  begel^re."  Wt  Be^ug 
auf  ba9  SUlrnberger  äHanbat,  bod  ben  ftaifer  bon  {t^  ald  „Sd^itmtx  tmb  @dfiitx 
bt§  l|eüigen  d^riftlid^en  glaubend"  reben  lieg  vmb  §uglei(4  ^um  ftriege  gegen  bit 
t&xltn  aufrief,  fflgte  £ut^er  feiner  @d^rift  nic^t  minber  heftige  6d^tu6bemerbtngeit 
bei..  (St  marnt,  jenem  ftufruf  ^u  folgen;  benn:  „ber  ^ürfe  ift  ^e^nmal  E&ger  imb 
frommer  ald  unfere  gr&rßen;  ttia9  follte  fotc^en  Karren  miber  ben  Stftrlen  gelingen?" 
3fnm  %itd  tttidxt  er  für  na  „unoerft^AmteS  9lü^men"  bed  S^atferd,  biefed  „armen 
äRabenfadCd",  ber  feined  2^btn9  nid^t  einen  Sugenbiic!  f^d^  fei;  ber  (&\avibt,  ber  nad^ 
ber  @c^rift  eine  göttlid^e  Straft  fei,  ft&rfer  benn  %ob  unb  3^fel,  brauche  leinen  Sdiu^ 
t}on  einem  ^nbe  be9  kobtd.^) 

9nberfeit9  iümtt  auäf  ber  9aifer  über  bai  in  feinem  9lamen  t)ott 
9tümberg  auftgegatigene  9Ranbat.  (Er  felbfl  erlief  ie|t  (am  16.  ^ult)  oud 
@panim  ein  (Ebilt  an  bie  ateid^9{lanbe,  tosmn  er  il^nen  t^ortoarf,  mit  il^ren 
Sefd^Iüffen  über  ben  näd^flen  Weic^l^tag  unb  ba9  ftonjtt  in  feine  unb  bed 
^opfteft  Siedete  eingegriffen  ju  l^aben;  Sutl^er  erfl&rte  er  für  einen  Un« 
d^riften  unb  Unmenfd^en  unb  für  einen  Serfül^rer  toie  SRol^omeb  unb  forberte 
ftrenge  93efo(gung  feiner  laiferUd^en  Sefel^Ie  unb  namentli^  be9  äBormfer 
aRonbatd.  Serner  fd^Ioffen  je^t  auf  damptQqii  Setreiben  ber  (Sr^l^erjog 
Serbinonb,  bie  ^erjdge  bon  Saliern,  ber  (Srjbifd^of  t)on  @afiburg  unb  eine 
groge  Sujal^t  fübbeutfd^er  SBifd^dfe  auf  einem  fiont^ent,  ben  T^e  mit  bem 
t)öpftUd^en  Segaten  in  Stegendburg  abl^ielten,  eine  Bereinigung  unter  einanber 
ab,  um  mit  ber  SSon^iel^ung  be9  SSormfer  CEbiltel»  (Smft  }tt  mad^en,  bie 
fie|er  unb  Serfül^rer  gu  ftrafen,  bie  alten  Orbnungen  aufrecht  ju  erl^olten. 
aRit  biefem  ©onberbunb  gelang  e9  bem  SSertreter  ber  Shtrie,  bie  ®t>attung  ber 
beutfd^en  Station  in  bie  SBege  gu  leiten.  Ungfinflig  koar  für  bie  et)ange(ifd^e 
©ad^e  aud^  bie  (Entlaffung  ber  bidl^erigen  SKitgtieber  bel^  Sleid^dregimentl^ 
burd^  ben  9lümberger  9leid^fttag,  toietoo^l  biefelbe  nid^t  bfo|  burc!^  ben  Un-> 
toillen  ber  latl^olifd^en  Partei,  fonbem  gugleid^  burd^  berfd^iebenartige  po* 
(itifd^e  Urfad^en  l^erbeigefül^rt  tourbe.*)  —  ^odf  fo  entfd^ieben  ber  SBille 
bei»  Saiferd  unb  bie  Xenbenjen  jener  SSerbünbeten  toaren,  fo  fel^r  fel^tte  ed 
il^nen  bod^  nod^  an  äRad^t  unb  bedl^olb  aud^  an  SRut  baju,  bei  ben  anbent 
8leid^9ftänben  tttoafi  ju  erjtoingen.  —  9&t  eine  rid^tige  Seurtettung  ber 
(tttl^erifd^en  Sieformation  unb  i^rer  folgen  üerbient  eft  übrigen^  aüt  9e« 
ad^tung,  ba%  toxt  unfere  bidl^erige  2)arfteIIung  gezeigt  l^at,  ein  in  ber  Sfrembe 
l^eimifd^er  9aifer  in  bie  frieb(id^e  (SnttnidCIung  eingriff,  bie  nod^  wn  ben 
SSertretem  ber  beutfc^en  Station  berfud^t  würbe,  unb  ba%  in  ber  lir^Iid^n 
grrage  bai»  erfie  ©onberbünbnid  innerl^alb  bei»  3)etttfd^en  Sletd^d  ni^t  t»on 


9{egen«torger  tonbeitt.    Ihttfütll  Srttebtüi^.  601 

Snl^Sngem  Sutl^erd,  fonbem  k^on  ber  anbeten  Partei  unter  ber  Settung  eines 
rdmtfd^en  ftarbinatt  gefd^Ioffen  tootben  ifl. 

fturfarfi  ^xxtbxiä)  mu^te  fid)  619  an  fein  Snbe  bem  fftt  il^n  fo 
fcj^tneren  Smcl^  mit  ber  latl^olifd^en  ftird^e  unb  mit  bem  einen  Zeil  beS 
Weid^eft  in  entjiel^en.  auf  ben  le^en  laiferlid^en  (Erlag  ertotberte  er  {am 
20.  Oltober)  a^nlid^  mie  einfi  auf  baf^  9xt»t  ^brianS:  er  )Hx\pxaäf,  ^ 
fo  3U  tterl^aften,  bag  bie  dfjftt  (Botted  unb  bei»  d^fUid^en  &l<xubeM,  bie 
9lad^enliebe,  (Sintrad^t  unb  gfneben  baburd^  geförbert  merbe.  3n  ben  SHhnt" 
berger  $(6fd^teb  l^ätten  er  unb  fein  Stotber  nid^t  gebilligt.  -  SHdkn  tobe 
jurfldC  auf  fein  Serl^atten  feit  bem  beginne  bei»  Hrd^ßd^en  Streites,  fo  Be«* 
feelte  il^n  ftets,  mie  eS  auc^  gfeinbe  nid^t  befreiten,  eine  aufrid^tige  Siebe 
5um  gdttlid^en  SBort  unb  ber  fel^nßd^e  SSunfd^,  ba|  ber  lautere  ^nl^att  beS* 
felben  an  ben  Zag  treten  ntA  {legen  möge;  eS  tarn  il^m  t>m  ^erjen,  ba| 
er  im  Qal^re  1522  eine  SRfinge  mit  ber  3nf<^ft  „Verbum  dei  manet  in 
aeternum'*  (®otteft  SBort  bleibt  in  (£n)igleit)  ptiQtn,  anäf  bie  SnfangS« 
Bud^fiaben  biefer  ffinf  SSdrter  feiner  S)ienerf^ft  auf  ben  redeten  irmel 
il^rer  ft(eibung  {Hdten  lieg.  (Sr  bel^ett  femer  ein  gutes  Vertrauen  ju  ber 
SBal^rl^eit,  toeld^e  Sutl^er  aM  biefem  (S^otteStoorte  30g;  mugte  er  bod^  au(^ 
toiffen,  bag  fein  eigner  ^offaplan  ®p(datin  il^m  leine  anbere  Vortrug.  (Sr 
n^oDte  fte  unb  Sutl^er  befd^rmen,  fo  tt^eit  er  eS  irgenb  als  Steid^Sfürfi  k^er- 
mod^te.  über  bis  ju  feinem  (Enbe  l^in  bel^ielt  er  and^  bie  @ä)m  bat)or, 
in  SBiberfimtd^  gegen  bie  (S^efamtlird^  ju  geraten  unb  einen  atig  ins  S)eutfd^e 
Keid^  }u  bringen.  So  lam  er  immer  mieber  surOd  auf  bie  (Sttükamq, 
bag  i^m  als  Saien  eine  (Entfd^eibung  im  Streit  tAtt'^anpt  nid^t  {ußel^e, 
unb  einesteils  auf  bie  SluSflud^t,  bag  er  ber  @ad^e  Sutl^erS,  bie  er  tatf&d^Hd^ 
gemälzten  lieg,  fidf  bod^  nid^t  annel^me,  anbemteils  auf  jene  erfien,  ia  jum 
Zeil  iomigen  Sermamungen  unb  Serbote,  mit  benen  er  n^enigßenS  baS 
äugere  Sorgel^en  beS  SteformatorS  bergebenS  einjufd^ränten  tierfud^te  unb 
totUfit  er  ja  aud^  nod^  in  jenem  ^al^re  1624  toegen  beS  äReggotteSbienfleS 
in  feiner  SBittenberger  Sd^Iogürd^  an  il^n  ergel^en  lieg  (oben  @.  628). 
(£r  felbft  gab  nad^l^er,  }U  Ofiem  1626,  gur  grogen  gfreube  S^mlatinS,  }u, 
bag  oor  il^m  an  feiner  Sleftbenj  Sod^au  beutfd^er  aReggotteSbienfl  einge^ 
rid^et  tourbe;  ber  äReglanon  mar  ol^ne  Stoeifet  l^ierbei  abgefd^afft.  2)en 
Soienleld^  aber,  beffen  gorberung  für  eine  bdl^mifd^e  ^au))tle|erei  (befonberS 
aud^  bei  feinem  Setter  @)eorg)  oerfd^rieen  mar,  magte  er  nod^  nid^t  angU' 
nehmen.  SBir  bfirfen  l^ierauf  tool^I  ein  Sd^reiben  Sutl^erS  t>om  4.  Vptit  1624 
Begiel^en,  toorin  biefer  auf  eine  burd^  Spalatin  an  il^n  ergangene  anfrage 
antwortete:  Knberen  rate  er  immer,  bag  fle,  memt  il^r  (Betoiffen  il^nen  ben 
(Empfang  beS  Sbenbmal^te  unter  einer  (Keßalt  nid^t  mel^r  erlaube  unb  il^ 
(Staube  bod^  (m(^  SRenfd^enfurd^t  nod^  gu  fd^mac^  fei,  um  ben  fteld^  su 


602  Srflnftei  ^4-    @e4fte8  itafpikd. 

itel^men,  ebiptoeilen  gart}  oufd  Saltament  Detstd^ten  foüteti.  gfriebvid^  Xob 
toirb  unl^  toieber  l^ierauf  filieren.  ^) 

(Einen  ^Onlid^en  Serlel^r  mit  fiufl^er  tiermieb  gfviebrid^  burd^toeg: 
iener  l^ot  il^n  nie  in  feinem  Seben  geft>ro(^en.  f,^  l^abe  mein  fieben  lang 
mit  bemfelben  gffirfien  nie  lein  SSort  gerebet  nod^  l^dten  reben,  baju  oüä^ 
fein  !(nge{i(^t  nie  gefeiten,  benn  einmal  ^u  Sormft  bor  bem  ftaifer"'  — 
fo  l^at  Sntl^er  mieberl^oU  «letfld^ert,  nnb  ber  Sermittler  itnif^en  beiben, 
ber  getreue  ®päiüün,  bejeugt,  gfriebric^  l^abe  il^n  ^gemigCid^  gn&bigfid^  lieb 
mtb  mert  gel^abt,  —  nrtemol^I  er  nid^t  mit  il^m  itmat^  umging''.  €eme 
treue,  gn&bige  ®e{btnung  gegen  il^n  nmrbe  aber  felbft  burd^  l^eftige  Ont* 
lourten,  bie  er  üon  il^m  erl^ielt,  nid^t  erfd^fittert.  (Er  nol^m  auä)  mit  gro^ 
aUdEftd^t  bie  Sfirff^rad^e  axi,  bie  Sutl^er  bei  Sef^merben  tion  ^rämtperfone» 
gegen  bie  färfUid^e  Regierung  mit  groger  Sreil^eit  m  i^n  rid^tete;  fo  fe^te 
biefer  namentlid^  lange  3^  ^^^  Serl^anblungen  Aber  eine  (Selbforbenmg 
gemiffer  SrOber  Seimbad^  fort,  bei  ber  er  ein  ttnred^  ton  fetten  beS  gfftr^ 
befürd^tete,  toie  e8  übexfyivpt  baft  Soft  be8  gf&rften  fei,  beinal^e  mit  Slot' 
menbigleit  burc^  Seeintrftd^gung  SBfirbiger  unb  @hmffc  gegen  Untoarbige  ftc^ 
SH  t)erf eitlen.*)  —  Sutl^er  mar  oft  fld^tlid^  aufgebrad^t  über  bie  äingfUtd^« 
leit  unb  aRenfd^nfurd^t  bei»  fturffirflen;  feit  ber  3eit  feinel»  Onfenil^d 
auf  ber  Sartburg  fai^tte  er  oftmals  ftarl  ben  Unterfd^eb  feiner  9latur  wn 
ber  SSeife,  bie  S)inge  an^ufel^en  unb  ju  bel^anbeln,  bie  am  ^ofe  l^errfd^ 
9ber  fein  Vertrauen  unb  feine  Siebe  jeigt  fid^  bod^  gerabe  aiid^  in  ber 
berben  Offenl^it,  n^omit  er  j.  8.  bei  feinem  Abgang  ton  ber  SBartbutg 
gfriebrid^  ermutigte  unb  jured^ttoieft.  Unb  immer  ftimmte  bod^  and^  er 
toieber  ju,  ba|  berfelbe  j[a  nid^t  in  feinen  ^anbel  unb  feine  (Üefol^ren  J^ineiU' 
gebogen  mftrbe. 

@palatin,  ber  Vertraute  Sutl^erd  unb  gfriebrid^ft,  ber  bem  Se^eben 
bed  leideren,  Sutl^er  }u  mä^gen,  fietd  l^ilfreid^  toar^  meinte  bod^  feine 
Stellung  bei  ^ofe  im  3al^re  1524  nid^t  mel^r  bel^alten  }u  iSnnm.  (fo 
nagte  fel^r,  ba^  er  mit  feiner  SBirtfamteit  l^ier  ju  toenig  (Erfolg  l^oBe,  mit 
feiner  ^ebigt  beft  (Etiangeliumd  fielen  mißfalle,  ftd^  aud^  toirKid^  für  fein 
Kmt  nid^t  tOd^tig  genug  füllte,  (fo  Iorreft)onbierte  barüber  im  SZotiember 
rnib  S)e}ember  mit  Sutl^er.  S>ie  fd^mierigen  Serl^ältniffe,  meiere  bie  Haltung 
beft  Ihtrf&r^en  mit  fiäf  brad^te,  trugen  ol^ne  B^^fel  mit  baju  bei.  ^emex 
liegte  er  ben  Sunf^,  in  ben  (El^eflanb  }u  treten,  toaft  er  bod^  auf  feinem 
$often  nid^t  mdglid^  fanb.  Sutl^er  aber  mad^te  il^m  bad  Suftl^arren  taä 
biefem  aM  Siebe  iwxi  ^rffirflen  bringenb  jur  ^flid^t:  er  btlrfe  biefm,  ber 
mol^I  bem  ®rabe  nal^e  ftel^e,  nid^t  tiertaffen  unb  feine  (e^ten  Zage  babttrd^ 
behüben,  ba|  er  einen  neuen  2)iener  annel^men  mflffe.') 

S)urd^  jenes  Serl^atten  ber  Sleid^ftflanbe  unb  nomel^mlid^  burd^  boS 


Stttfttrft  SftieMd^    ©twlotin.    Sortfd^titte  ber  SReformation.  603 

8friebrid^8  erl^ielt  nun  bie  beutfd^e  Kefotmation  il^tett  eigentfintlid^en  ®ang 
in  biefen  Sauren  il^er  aSegtünbung,  —  einen  (Song,  ber  aud^  am  meiften 
ben  neuen  Qtrunbf&t^  Sutl^i^  ent{t>rad^.  @ie  blieb  gefd^fiftt  tior  flbet^ 
m&d^tigen  äu|em  Angriffen,  tot  genmttfamet  Unterbrfidbtng  unb  wt  bem 
S)tange,  m  mit  (Bemalt  unb  9btt  DM^n  an  brechen.  8(nberfeitft  l^ot  il^ 
in  @ad^fen,  bem  Sanb  il^rer  (Seburt,  ancl^  teinertei  obTigleitlid^ed  (8efe|  ober 
äRad^tgebot  }um  S)afein  Derl^olfen:  ber  SfArfi  ße|  nur  gem&l^ren,  tnaft  Sort 
unb  (Beifi  koirlte  mib  »ad  er  felbfl  nod^  in  toeit  engeren  (Brennen  }u  l^alten 
gemftnfd^t  l^otte. 

Siebentes  KaptteL 
^otrffc^iriffe  6er  'gleformafion  unb  ^evfotqunqen. 

Über  ade  beutfd^  Sonber  l^in  ffro^te  roä^xtnb  jener  3al^re  bereits 
bie  ®aot  be9  neu  terUnbeten  (Etangeliumft  em^or.  @ie  mar  aud^  fd^ 
imftanbe,  ©tfirme  am^^ul^alten  nnb  {ic^  barunter  ju  bem&l^ren. 

9m  ber  So!fyl  ber  bisl^erigen  (BeifUid^en  erl^oben  {id^  treue  nxib  tfld^Hge 
aSelenner  ber  neuen  Seigre,  unb  befonberd  oud^  auft  ben  ffUflem  gingen 
neben  ben  knieten  unbrauchbaren  $erfonen,  ilber  meldte  Sutl^r  Hagte,  ge- 
toiffenl^afte,  begabte  unb  befonberS  aud^  ^ur  k>oIl9tibnItd^en  $rebigt  gefd^iÄe 
^Sertreter  berfelben  l^ertior.  SSir  feigen,  mie  mäd^tig  Sutl^erd  Xl^eotogie  tor 
aOem  in  feinem  eignen  Orben,  bem  ber  Suguftiner,  tnirlte;  Mn  il^nen  gingen 
an  fielen  Orten  bie  Reformen  auf^:  mie  in  SBittenberg,  fo  }.  8.  aud^  in 
(Erfurt  unb  Slämberg.  Sie|  eft  bod^  bei  jenem  ftontient,  ber  m&l^renb 
Sutl^erft  SBartburgaufentl^att  (oben  @.  470)  in  äBittenberg  tagte,  m  an, 
att  ob  ein  großer  Xeil  bed  Drbend  att  fold^er  feinem  SSede  ftd^  anfd^Iie^en 
moQte:  ton  il^m  liefen  Tt^  {id^  beraten,  fein  gfreunb  Sitdt  panb  an  ber 
SpVit.  Knberfeitft  fteQten  bie  (Etegner  anfangt  bie  <Sad^e  fiutl^erft  fo  bar, 
ate  ob  ed  bei  il^r  um  felbftfftd^ige  3nteref[en  einei»  atuguftinerft  im  (Segen« 
fa^  gegen  bie  anbem  Drben  fid^  l^anbelte.  Sa(b  aber  jiinbete  fein  ffiort 
aud^  inmitten  ber  anberen;  fo  maren  }.  8.  (Eberlin  unb  fiettenbad^, 
amei  ber  Iröftigfien  »oOdrebner,  gfransiftlanermönd^e.^)  Qu  biefen  Über« 
tretenben  lam  ein  jal^Ireid^er  junger  9lad^mud^ft,  ber  f^on  gan)  in  ber 
neuen  Xl^eologie  ^erangebitbet  mar.  Wittenberg  l^atte  fortm&l^renb  einen 
gemaltigen  Buflug  ^0n  @tnbenten,  au^  oM  Sftnbem,  mo  ber  Sefud^  biefer 
UniüerTttät  ton  ber  jDbrigteit  »erboten  mar.  3m  Solle  äbtt  neben  ben 
©d^riften  Sutl^erd  unb  ben  ©duften  unb  $rebigten  feiner  Knl^onger  bereit« 
bie  oerbeutf^te  l^eilige  Urtunbe  felbft  il^re  föirtung. 

an  irgenb  eine  äußere  Drganifation  für  bie  Verbreitung  feiner  Seigre, 
—  an  eine  organifierte  $rot>oganba,  mie  mir  e»  nennen,  —  l^at  ßutl^er  nie 


604  Sfünfted  9ndi.    ©ieBenteS  fto^tel. 


gebadet.  8ud^  fat  biefer  Sejiel^ung  galt  f&r  il^n  fein  @a|:  baft  einfache 
SBort  tnfiffe  e9  aul^rid^ten.  @ein  SBort  aber  unb  febte  SerUnbigititg  beil 
qötüiäfm  SBorteS  Iie|  er  unermfibltd^  aul^gel^en  fotool^I  für  bo9  Soff  im 
groBen,  att  ffir  Heinere  Befonbere  Shreife,  bie  ftd^  il^nt  öffneten.  3n  feinem 
Senbfd^iben  an  fironBerg  ff^rid^t  er  ton  bem  irniern  XrieB  l^ierju  alfo: 
^ba9  eble  &otttMüvt  Bringt  natfirfid^  mit  il^m  ben  l^ei^en  junger  mtb 
unfättigen  S)urfi,  bag  mir  nid^t  Ifinnten  fatt  toerben,  oBgleid^  tiiel  taufenb 
SRenfd^en  bran  gTauBten,  fonbem  moHten  gern,  bag  lein  SRenfd^  fein  mangeln 
mil^e;  fold^er  S)ttrfi  ringet  mtb  ml^et  nid^t  unb  treiBt  unft  ju  reben". 
(Er  moQte  fld^  aud^  baburd^  nid^t  aBfd^redten  laffen,  ba^  man  Bei  fold^em 
2)ttrfi  oft  mit  (SaDe  unb  (Efflg  getränlt  merbe.  Stamentlid^  mar  er  mit 
freubiger,  ermuntember,  tröflenber  3uf))rad^  immer  Bereit,  mo  an  einem 
Orte  ber  et^angelifd^e  (SlauBe  neu  geBoren  mar  unb  burd^  Seiben  unb  ftam))fe 
ftd^  burd^arBeiten  mu|te.  äRfinblid^  mirlte  er  meitl^in  burd^  bie  fielen 
Oefud^e  t>on  X^^ologen  unb  aud^  fiaten,  bie  in  fBittenBerg  ftd^  einfanben. 

Sinen  BefonberS  gfinfiigen  8oben  fanb  Sutl^er  gleid^  anfangs  unter 
feinen  Orbenfgenoffen  in  ben  9lieberlanben.  3a  in  biefem  Sanbe,  bai 
nur  nod^  lofe  mit  bem  S)eutfd^en  Sleid^  ^ufanrntenl^ing,  entftanb  Bereit»  eine 
fo  leBl^afte  Semegung,  mie  laum  irgenbmo  in  S)eutfd^Tanb  mit  SuSnal^me 
üon  SBittenBerg  unb  (Erfurt,  ^ier,  mo  anberfeitft  bie  Gebote  bed  ftaifer« 
unmittelbar  eingriffen,  lam  t^  anäf  ju  einer  erfien  gemaftfamen  ftatafirop]^, 
ju  einer  erften  SBIutfaat  für  bal^  (Sbangelium. 

SBir  Bemerlen  fiBerl^aut^t  einen  leBl^aften  SSertel^  ^mifd^en  ben  borttgen 
SCngufUnerKdßem  unb  bem  SBittenBergif^en,  moju  Befonberd  aud^  mieber« 
l^olte  Keifen  be9  Staupil  nad^  ben  9lieberlanben  Beitragen  mod^ten;  benn 
bie  ftonüente  in  SCntmerfien,  S)orbred^t,  (Engl^ien,  (Enll^uijen,  ®ent  unb 
^aarlem  gel^örten  ber  beutfd^en  Kongregation  unter  feiner  Seitung  an. 
S)al^er  mar  aud^  fein  9{ad^foIger  SinI  im  ©ommer  1531  ate  Sifltator  bort 
tatig.  S)en  reformatorifd^en  Semegungen  l^atten  in  biefem  Sanbe  bie  be* 
fonberft  l^ier  tierbreiteten  SrOber  bei^  gemelnfamen  Seben9,  bie  teitoeife 
BereitlJ  mit  ber  ftird^e  jerfallenen  frommen  mlttclofterlid^en  Sereine  ber 
Seguinen  unb  SBegl^arben  unb  in  ber  iangfien  3rit  bie  l^umanifüfd^e  ©d^ule 
beS  (EraSmul^  tiorgearBeitet. 

®d^on  fd^Ioffen  ftd^  aud^  bie  $rioren  niebertänbifd^er  SugufKnerKöfler 
3aIoB  $räpofitu9  ober  $roBfl  aul^  ^petn  (pon  ®pattxtn  folfc^li^ 
€preng  genannt)  unb  ^einrid^  SRoIIer  au9  S^^P^^^t  gemöl^nlic^ 
^einrid^  t)on  3ütpl^en  genannt,  f  erfönlid^  an  Sutl^er  an,  toerlel^rten  brieftid^ 
mit  SBittenberg,  fud^ten  IBdiber  bortl^in  3U  fd^idten  unb  mfinfd^ten  fetbft 
bortl^in  reifen  ju  I0nnen.  @ie  lannten  bie  Unitierfltat  fd^on  t>on  frfil^er 
l^er:  benn  fle  Ratten  felbfl  einfi  l^er  ftubiert  unb  dfalob  im  3al^e  1509 


^a9  (gbongelium  in  ben  9heberlanben.  605 

bie  SSSfirbe  eines  äRagi^er,  ^einrid^  bie  etnei^  Saccalaureui»  in  ber  fl^Uo' 
fofl^ifd^en  Salultat  ertoorBen.  ^eintid^  tourbe  bann  1616  ^ior  in  2)orbre^t, 
too  fd^on  1518  aueuftinermdnd^e  in  Sutl^erft  @inn  prebigten  unb  Sexfol-* 
gungen  gegen  lutl^erifd^  <8e|lnnte  fid^  erl^oBen,  ol^ne  bag  n^ir  übrigeni»  nal^erei» 
übet  ^einrid^d  SSerl^aften  l^ierbei  toiffen,  —  unb  na^l^er  jeitipeife  too^l  aud) 
in  ®ent.  3oIo&  hdanntt  fiä)  bereitö  im  ^rfi^iol^re  1518,  loie  bamald 
Sutl^er  burd^  (SraSmuS  l^drte,  mit  SSegeifterung  gu  il^m  unb  feinet  Seilte; 
et  toat  bomald  ^tiot  in  Slottetbam,  nad^l^et  in  Snttoerpen.  IBeibe  lamen 
—  toofjl  gegen  (£nbe  be9  ^al^tel»  1520,  besiel^ungdtoeije  ju  Anfang  beS 
folgenben  —  nad^  93ittenbetg.  ^inti^  ttiurbe  ie|t  l^iet  im  ^anuat  1521 
fdaccaiautax»,  im  jDltober  Sententiatiud,  ^atob  am  12.  ^uli  Sijentiat 
ber  Xl^eologte.  ^)  Sie  gel^drten  jum  n&d^flen  Sfteunbedlreii»  Sutl^eti»  unb 
äReland^tl^pnd.  Sur  gleid^en  3^  l^ielten  ftd^  aud^  nod^  anbete  niebetlanbtjd^e 
S3tiU)et  im  SSittenbetget  Suguftinetllofter  aup  fte  l^aben  fid^  nad^l^er,  ttiie 
mit  oben  (®.  468)  bemetiten,  bei  jenen  etilen  Neuerungen  im  ftloftet  be*- 
fonbetd  l^erborgetan.  *) 

3nan)ifd^en  begann  in  ben  9lieberlanben  bie  ftrenge  SoDsiel^ung  bei» 
SSormfer  SbStS  burd^  bie  ©tattl^alterin  ÜRargatetl^a,  bie  Xante  bed  fiatfeti»; 
gegen  bie  immet  tneitet  um  ftd^  gteifenbe  Stefterei  umrben  ^mei  fanatifd^e 
3nquifitoten  befteOt,  ber  SiatSl^err  gfroni  t>an  bet  ^ulfi  unb  bet  SRönd^ 
9iiIoIau9  t}oti  Sgmont,  ben  (Etadmul»  einen  unfinnigen,  mit  bem  ©c^toert 
bewaffneten  äRenfd^en,  Sutl^er  ben  9larren  t)on  Sgmont  nannte. 

$robft,  nad^  8lnttoer))en  jurildEgetel^rt,  niurbe  no6)  im  S)eiembet 
1521  t)ord  geißHd^e  ®erid^t  gefleOt.  &t\d)toad)t  burd^  SKiBl^anblungen  er^ 
laufte  er  am  9.  Sebruar  1522  fein  fieben  burd^  einen  feierlid^en  SEBiberruf, 
unb  tiiele  anbere  folgten  feinem  SSorgang  —  jum  3fube(  filr  bie  ®egner, 
iu  tiefem  Sd^merj  ffit  Sutl^et.  Ktd  et  abet  fteigelaffen  toat,  f^ebigte  et 
mit  neuem  (Eifer  nad^  feiner  biftl^erigen  Überzeugung,  fal^  bann  auf9  neue 
t^erl^aftet  bem  Seuertob  entgegen,  entlam  jebod^  je^t  im  Quai  aM  bem 
©efängnii»  unb  traf  im  auguft  1522  glfidCIid^  toieber  in  SBittenberg  ein 
(ögl.  oben  ®.  521.  561;  unten  ®.  614).») 

SSon  feinen  jDrbenl^bräbem  in  Slnttoerpen  unb  indbefonbete  t)on  ^eintid^ 
üon  Sütp\)tn,  ber  je^t  bie  ©teile  bed  $riorS  er^elt,  tourbe  ben  SSerboten 
unb  (Sefal^ren  }um  Xro^  nod^  fort  unb  fort  t)or  großen  SoQdmaffen  baft 
(St)ange(ium  t)erianbigt,  bi9  gegen  Snbe  ®e))tember  1522  bie  Obrigleit  mit 
betoaffneter  Wtadft  einfd^ritt.  ^einrid^  tourbe  t)on  ber  fianjel  toeggeriffen 
in  ben  ßerler;  t)on  l^ier  aber  entriß  i^n  bad  Soll,  toobei  befonberft  SBeiber 
fid^  ]^ert)ortaten,  unb  er  t)erlteg  bad  Sanb,  um  gteic^faDft  toieber  nad^ 
SSittenberg  ju  gelten:  untertoegS  l^ietten  il^n  bie  Sremer  feft,  bamit  er  il^r 
^rebiger  toärbe  (unten  ®.  614). 


606  affinfteS  Sud^.    ®ieBcitte«  fto^iHd. 

_____^ ■  ...  . 

3)0«  IHoflet  ttntrbe  famt  ber  IHofietltrcl^e,  al9  ettttfl&tte  ber  fte|erel, 
bem  Svbboben  gleid^  gemad^t,  bie  leffetlfd^en  9R0tid^e  üorft  peMiä)e  &txidft 
geftdDlt  3n  ber  Xobe9fitrd|t  geigte  fid^  aud^  jeftt  toieber  bet  gt0§te  Xett 
ber  Serl^afteten  fd|tüad^  unb  ttrtberrief.  S>rei  aber  Bel^arrteit  troft  S)ro^itiigeit 
unb  freunblic^em  Sureben  bei  ilgrem  Setentitntt:  ^einrid^  So9,  an ^fjttn 
nodf  ein  3fing(ing,  ^ol^antt  t)an  ben  Sffd^en  (nad^  Sutl^erd  Kngabe 
auc^  nod^  nid^t  brei|ig  3<:i]^re  alt)  unb  SamBert  Xl^orn,  ^ob^ftStad^ 
folger  im  ^ebigtamt  ®ie  Beftanben  im  »erl^ftr  üor  geiillid^  unb  melt* 
l\d)m  SHd^em  unb  im  Sift^ut  mit  ben  Beigejogenen  gefeierten  Zl^togen 
indBefonbere  barauf,  ba^  aud^  bie  fton^ilien  unb  bie  alten  iBoter  trrtum9« 
fällig  feien  unb  man  il^nen  nur  ju  glauben  l^Be,  fotoeit  fie  mit  ber  Sd^rift 
flBereinfHmmen.  3n  ber  ^ufitflobt  SBraffel  ttmrbe  i^nen  ber  ^ojeg  gema# 
unb  bo»  Xobedurteil  fiBer  fte  geft^rod^.  9m  1.  3utt  1523  foOte  ed  auf 
bem  ^la^  t>or  bem  fltat^cai»  tioDiogen  werben.  ®ie  nmrben  }uerfl  fderltd^ 
aul»  bem  geifUid^en  ©taub  ausgeflogen,  ba9  geißlid^e  SHeib  il^nen  abgenommen. 
SamBert  mürbe  au9  ®rünben  ober  Stfldtfid^ten,  bie  mir  nid^  tennen,  id^ 
mö)  mit  bem  Xobe  tierfd^nt  unb  mieber  in  ein  @)efingnift  geBrad^,  mol^in 
Sut^er  no6i  im  folgenben  Januar  ein  ©d^reiBen  an  il^n  richtete  mit  iSiM^ 
mfinfd^n  unb  (Ermunterungen  ffir  fein  Seiben  nm  Cl^rifli  miHen;  nai^^ 
l^ren  mir  wn  i^m  nid^tft  mel^r.  Soft  unb  tnm  ben  Sffd^n  BefUegen  fro^ 
ben  (S(^eiter]^ufen  unb  enbeten  in  ben  Stammen  unter  lautem  Sobgefong 
unb  Knrufen  beS  ^erm  3efu.^) 

@o  Belam  ber  etiangeltfc^e  ®(auBe  feine  erfien  SRart^rer.  Sutl^ 
mar  bon  ber  Slad^d^t  bat>m  junad^ft  tief  erfd^ftttert.  fflad)  Stehet»  Sertc^t 
Brad^  er  in  Xränen  aul»:  „^^  t^ermeinte,  id^  foOte  ja  ber  erfte  fein,  ber 
um  biefel»  l^eiligen  (Eüangelii  miDen  foHte  gemartert  merben;  aber  ii!^  Bin 
bed  nid^t  mflrbig  gemefenl"  Wbtt  fd^neD  gemamt  eine  anbre  Sm^ftnbung 
bie  OBerl^anb:  (9ott  legte  3eugni9  aB  für  bie  Sd^tl^eit  beft  SoongeltmnS 
Sutl^erS,  inbem  er  il^m  Slutjeugen  gab!  Sn  ^alle  bie  lieben  S^riflen 
in  ^ollanb,  SBraBant  unb  gflanbern",  unter  benen  bie  Verfolgung 
fortmäl^rte  unb  Bereits  nod^  t)iele  anbere  gefangen  fugen,  erlieg  er  ein 
©enbfd^reiben  in  biefem  @inne. 

„Sob",  fagt  er,  „fei  bem  IBoter  oller  Oonnl^eraigfeit,  ber  un»  Mieberum  f^en 
Iftgt  fein  munberbored  Qid^t;  —  bxt  Seit  ifl  mieber  gekommen,  bog  »ir  ber  2:urtd' 
tauben  Stimmen  l^ören  unb  bte  Blumen  aufgellen  in  unferem  Sanbe  (^ol^eCeb  3, 11  ff.): 
meld^  Sfreube,  mdne  Siebften,  Sfyc  nid^t  aQetn  teilhaftig,  fonbem  bie  er^cit  gc^ 
morben  feib,  an  meieren  mir  fold^e  SBonne  erlebt  l^oben;  bemi  duc^  iffi^  Oor  aOer 
SEBelt  gegeben,  bo9  Süongelium  nid^t  allein  ^u  l^ören  unb  (El^riflum  gu  erleinten, 
fonbern  oud^  bie  erften  ^u  fein,  bie  um  d^^riftuS  miQen  6d^onb  unb  ©c^aben,  tCngfk 
unb  9{ot,  d^efftngniS  unb  ^fft^rlid^feit  leiben  unb  nun  fo  DoUer  Sfruc^t  unb  tStfirfe 
morben,  bag  S^v'd  oud^  mit  eignem  Blut  begoffen  unb  befr&ftigt  BaBt.  —  C  mte 


9rüffeler  Wt&tt^tex.  607 


ber&c^tlid^  fmb  bie  atoei  ®ttUn  l|tngend^tet,  aber  »ie  l^errliii^  utib  m  Sfreuben  toecben 
fie  mit  d^l^rifto  toteberfommen  unb  red^t  rid^ten  biejentgen,  bon  benen  fle  je|t  mit 
Unred^t  gerid^tet  [rnhl  —  0ott  fei  in  Ctoigteit  gebenebeit,  bog  koir  erlebt  ^oben, 
rechte  ^ilige  unb  mal^rl^aftige  SJ^Art^rer  $u  fe^en  unb  )u  I^Oren,  bie  toir  bisher  fo 
k»iel  fdfd^er  ^eiligen  erl^ebt  unb  angebetet  ^aben.  —  9hin  ifl'S  3^t,  baß  bail  9ieid| 
O^otteS  nic^t  in  SBorten,  fonbem  in  ber  ftraft  ftel^  $te  lehret  fid^'il,  koail  ba  gefagt 
fei:  ^feib  frb^Ii^  in  Srfibfal"  {mm.  12,  12);  „d^  ifl  eine  fleine  3eit,  bai  id^  bid^ 
berlaffe,  aber  mit  emiger  Oarml^er^igfeit  toill  id^  bic^  aufnel^men''  (3ef.  H  7);  i,ic^ 
bin  mit  il^m  in  2:rflbfal,  id^  »iE  i^n  erretten  unb  min  i^n  au  ül^ren  fe^''  ($falm 
91,  14  ff.),  tßeil  mir  benn  bie  gegenmftrtige  2:rfibfal  feigen,  tröftlid^e  IBerl^eigungen 
l^aben,  fo  lagt  und  unfer  ^era  erneuern,  guteiS  VtvAl^  fein  unb  mit  gfreuben  bem 
^erm  un9  f^tad^ten  laffen.^'O 

Sout  Heg  er  bieftunbe  Don  ben  äRört^rem  aud^  im  Siebe  erfd^aOen. 
®ie  toaren  e9,  bie  ivim  erftenmal,  fo  toeit  toit  totffen,  feine  Did^tergobe 
toad^gerufen  l^aben.    St  fingt  im  e^ten  SSoQSton: 

„(Sin  neueiS  Sieb  mir  ^ben  an, 
S)a9  malt  0ott,  unfer  ^rre, 
3u  fingen  mad  0ott  l^at  getan 
3u  feinem  Sob  unb  (Sl^re: 

3u  93rfif|el  in  bem  92ieberlanb 
SBol^I  burc^  ^tottn  jmqt  ftnaben 
^at  er  fein  SBunber  mad^t  Mannt, 
S)ie  er  mit  feinen  (0aben 
@o  reid^Iic^  ^at  gelieret." 

®o  eraäl^It  er  il^re  ®efd^id|te:  lote  ber  bBfe  gftinb  fle  fangen  Üci, 
toie  mon  fie  mit  Stollen  unb  Sift  tion  @otte9  äBort  abtreiben  tooOte,  toie 
bie  Sdtoener  So^l^iften  l^ierbei  mit  i^rer  ftunft  ju  ©c^onben  ttmrben: 

„@ie  fungen  füg,  fte  fungen  faur, 
9erfud^n  mand^e  Siften, 
SHe  ftnaben  ftunben  mie  ein  aRour, 
^ßttaä^Un  bie  Sop^i\itn. 

S)en  alten  S^nb  ba$  fe^r  berbrofsr 
2)a6  er  mar  übermunben 
IBon  fold^en  jungen,  er  fo  grog; 
(Er  mar  boll  Soxn  t>on  @tunben, 
d^ebad^t  fte  au  t^erbrennen." 

ST9  man  il^nen  föeil^e  unb  DrbenMIeib  nol^m,  —  «fle  bantten  il^rem 
Sater  (Sott,  ba|  fte  loi»  foOten  koerben  beS  ZeufeU  Sortienft^iel  unb  ®fott/ 
0ott  aber  fd^idEte  e9  alfo,  M^  f^e  ted^t  $riefier  toorben,  fid^  feCbfi  i^m 
mußten  ot)fem  ba  unb  gel^n  im  (El^riftenorben." 

nS^^  O^oge  Sfeur  fte  aünb'ten  an, 
S)ie  ftnaben  fte  l^er  brad^ten, 
(B  na^m  gro§  99unber  iebermamt, 
2)ag  fte  fold^  $etn  t>erad^t'ten. 


608  gfünfte»  Sdixä^.    GiebenM  ftapiteL 

9^t  Sreuben  {ie  ft^  0<<^^  ^^^^ 
9tit  0otteS  Bob  unb  Singen, 
S>er  aHut  warb  ben  @o^^iften  Hein 
Sür  biefen  neuen  fingen, 
S)a  ftc^  ®ott  (te|  (o  merlen.'' 

3e|t  möd^ten  jene  i^  Zai  Befd^dnigen  unb  fafi  üetBetgen;  „bie  Si^cmb' 
im  ^jen  Beißet  fle;"  aBer  „StBete  »tut  ntu|  ben  ftcin  meften''.    3«  — 

„^it  Sfd^en  mill  nid^t  laffen  ab, 
@ie  ft&ubt  in  aQen  £anben, 
^ie  l^ilft  fein  9ac^,  £oc^,  0cuB  no<^  d^roB, 
®ie  mad^t  ben  gfeinb  §u  fd^anben. 

2)ie  er  im  Beben  burd^  ben  Vtotb 
3u  fd^meigen  l^at  gebrungen, 
S)ie  mug  er  tot  an  allem  Ort 
Wt  aller  Stimm  ux(b  gungen 
0ar  frbl^Ii^  laffen  fingen.'' 

9ene  I&flem  unb  lägen  ftBer  bie  Eiligen  Qtottel»  md)  naäf  Bem  Xobe. 

«Ber  — 

„^bit  lag  man  lügen  immerl^in, 
Sie  l^aBen'i^  feinen  grrommen, 
XBir  follen  bauten  0ott  barin, 
Sein  SBort  ift  mieberfommen. 

2)er  Sommer  ift  ^art  für  ber  Zur, 
S)er  XBinter  i{l  Vergangen, 
SHe  garten  Slümlein  ge^n  ^erfür: 
2)er  bail  l|at  angefangen, 
^er  »irb  ed  mol^I  boQenben.    ttmeu-^O 

2)urd^  <8lieber  bei»  Xuguftinerotbenft  unb  jugleid^  btttd^  SrObec  beS 
gemeinfamen  SeBend  toutbe  aud^  bad  mit  ben  9HeberIanben  in  na^m  Serle^r 
ffcel^enbe  ^erf orb  fd^on  frü^e  ein  ^erb  et^ongetifd^en  ®ei{left.  S)er  Xugu^er 
(Sottfd^oII  Stxopp  ou9  ^erforb  ertoorB  ftd^  im  Saufe  ber  gal^e  1621  bift  23 
Bei  ber  SBittenBerger  ^oluttot  bie  tl^eologifd^en  SBflrben  unb  ^rebigte  ateboim 
bort  an  $rior  bie  neue  Seigre.  3u  berfelBen  3cit  erfd^eint  aud^  fd^on  ber 
bem  Srüberl^ottS  angel^örige  geleierte  Sidtob  SRontanuft  in  freunbfd^aftlid^ 
ftorrefponbeni  mit  Sutl^er;  er  gen^ann  aCmol^ßd^  feinen  ganjen  ftontient 
für  biefen.«) 

dum  Sortritt  im  reformatorifd^en  Sam^f  fd^ien  für  2)eutfd^Iatib  im 
großen  anfangt,  koie  toir  gefeiten  l^aBen,  bie  Keid^dritterfd^aft  Beftimmt  ju 
fein.  Sidtingen  rid^tete  [idf  einen  ek)angeßfd^en  ®otte9bienft  ein  unb  (ie| 
im  Sommer  1622  eine  Sd^rift  oul^gel^en,  in  ber  er  einem  altgläuBtgen  Ser- 
loanbten  ben  9ta6fioM  f&^xtt,  t)a|  „bie  äBorte  Sl^ri^,  ber  flpoftü  unb 
^opl^eten  aQein  bie  (!hninbt)efie  ber  Seigre  Sutl^erd"  toären.*)  3U^  bem 
ffiormfer  ateid^tag  tourbe  Befonberd  jener  ^artmut^  tion  ftronberg  für 


(Ecfle  fluSbmimiQ  bt»  ^angeiitnitö  unter  bem  flhd.  609 

bie  eMngelifd^e  @ad^e  t&tig.  (£t  gab  eine  einträgtid^e  ©teOe  im  laiferlid^en 
2)ien{i  auf,  trat  in  brieflid^en  Setlel^r  mit  Sutl^er,  ertieg  eine  ganje  Sleil^e 
dffenttid^er  ©enbfd^teiben,  an  Me  Settelmdnd^,  ben  ^aifer,  ^ap^  ^abrian, 
bie  SimDOl^ner  tion  ^onbetg  unb  anbete,  toarnte  in  IBerbinbung  mit  anbeten 
Sbeligen  befonbetd  and)  bie  Sütget  Don  Stanifutt  am  fCflain  unb  einen  bott 
eifetnben  latl^olifd^en  $fattet  tior  Untetbradung  bet  ek)angelifd^en  Seigre, 
loeld^e  bafelbjl  ein  ^tebiget  3bacl^  öetifinbigtc.  (gt  loat  lein  Äebnet  toie 
^utten,  abet  ein  SRann  t^oll  toatmet,  lautetet,  d^tifUid^et  Übetjeugung  unb 
tDutbe  ate  fold^et  fteubig  tion  Sutl^et  begtügt.  2)en  Settufl  feiner  ®üter 
infolge  feinet  Xeilnal^me  fAt  @id(ingen  ettrug  er  feft  im  (Stauben.  Kittet 
^an9  Sanbfd^ab  in  Steinad^  am3ltdax  t^etöffentlid^te  1622  ein  „SRiffitie", 
in  bem  et  feinen  Sanbedl^ettn,  ben  ^faljgtafen  SubtDig  auffotbette,  fftr  Sutl^etS 
Seilte  einjutteten. 

Untet  ben  Qhrafen  bed  Steid^S  bat  j.  9.  @(taf  @(eotg  Don  SSett- 
l^eim,  ein  SRitglieb  jenet  ftommifflon  be9  SBotmfet  8leid^dtag9  (oben  ®.  424), 
fd^on  1522  Sutl^et,  i^m  einen  (EDangeliflen  {u  fd^idten.  (Btaf  gol^ann 
{^eintid^  Don  Sd^toarjbutg  beftagte  il^n  koegen  ber  Übertragung  be9  Pfarr- 
amts Don  einem  3Rdnd^  auf  einen  eDangetifd^  gefmnten  SKann.  Uitter  ben 
(Brafen  feined  {^eimat(anbe9  üRandfelb  blieb  il^m  aibted^t  fottto&l^tenb 
jugetan,  unb  and)  bet  gtdgte  XeU  bet  8eD0IIetung  fiel  fd^on  feiner  Seigre 
}u,  koäl^renb  aUerbingd  bie  &xa\tn  ber  aüexn  SRandfelbifd^en  Sinie  beim 
latl^olifd^en  SHrd^entum  bel^orrten.  Sn  feinem  (Geburtsort  (Eisleben  toirlte 
einet  feiner  älteflen  unb  rai^rigflen  Snl^änger,  ftafpar  (Süttel,  fr&l^er  aRdnd^ 
unb  $rior  beS  bortigen  XugufHnernofterS,  baS  1623  ftd^  aufUfle,  )e$t  ttKai" 
gelifd^er  ^ebiger  ber  @tabt.  3m  ^al^re  1625  lie^  bann  «Ibred^t,  toie  ttiir 
bereits  (@.  648)  erj&l^Iten,  eine  eDangelifd^e  ®d^ule  in  (EiSleben  einrid^ten, 
inbem  er  bortl^in  Xgricola  berief. 

3nnet]^alb  £)fietteid^S  blieben  langete  Seit  abelige  ^au4)tDetttetet 
bet  eDangetifd^en  Kid^tung.  Untet  il^nen  ftnben  mit  einen  $etm  (El^riflopl^ 
30tget  Don  Zollet)^  ^u  ftreuSbad^  in  Oberöfierreid^,  einen  fpäteten 
l^ol^en  Beamten  ftaifet  SRacimUianS  n.,  feit  bem  ^al^te  1526  in  brießid^em 
Setlel^t  mit  Sutl^et,  bet  il^m  bamals  auf  feine  Sitte  ben  ^ebiget  SRid^ael 
Stiefel  (unten  @.  613)  gufd^idte  unb  bann  il^m  mtb  namentlid^  aud^  feinet 
ftommen  unb  milbtätigen  SRuttet  Dototl^ea  jeitlebenS  fteunbfd^aftlid^  Der- 
bunben  blieb.  —  9n  einen  anberen,  $erm  IBattl^oIomauS  Don  ©tätigem« 
betg,  aus  bem  angefel^enen  öfterreid^fd^en  (Sefd^Ied^t  biefeS  SlamenS,  fd^rieb 
Sutl^er  auf  bie  Sitte  eines  gemeinfamen  ^teunbeS  im  3^1^  1524,  um  il^n 
übet  ben  Xob  feinet  &tmdf)ün  ju  ttöften  unb  il^n  baDon  objumal^nen,  ba§ 
et  fat  bie  Setfd^iebene  butd^  äReffen  unb  SSigilien  fotgen  kooDe.  Xtt  Otief 
totttbe  aisbalb  in  ©flbbeutfd^Ianb  ats  gflugfd^ft  gebtudtt. 

«ftHUn,  fintier  I.    6.  Suf.  39 


610  gffinfte»  eud^.    6icBettteS  ShifiiteL 

Wx  etmft^en  il^  flMgeni  nii^t  koegen  einer  (efonberen  reformatonfd^en  Be» 
beutung,  fonbent  meil  i^m  mit  Stecht  ünt  ©teUe  unter  i8ut^er9  ebelflen  unb  eigen* 
tümlic^ften  3:roftfc^tcibcn  jugetettt  »trb.  ßut^er  le^rt  ben  2:rauemben,  mit  ^iob 
(1,  21)  bem  Heben  ®otte  }u  fmgen,  ber  gegeben  unb  genommen  ^ot:  „fein",  fagt  er, 
„mar  folc^e  treue  ©emo^ltn,  e^e  er  fie  gab;  fein  n>ar  fle,  ba  er  fie  gegeben  ^atte; 
fte  ifi  au(^  noc^  fein,  nac^bem  er  [vt  genommen  ^at,  mie  n^ir  ade  fein  fixib,  Darum, 
ob  e9  n^o^I  n^el^  tut,  bag  er  ba9  Seine  bon  und  nimmt,  foU  boc^  ba9  ^er^  fiä^ 
l^O^er  trOften  feine«  aUerbeflen  SBiUen«,  benn  aQer  feiner  «aben.  ^iitnn  wie  gar 
unerme6Iic^  ift  ®ott  beffer  al9  otte  feine  ©abenl  ®o  ift  auc^  ^ier  fein  SBiUe  bcffer 
au  Italien  ben^t  ba9  aUerbefte  SBeib:  wiewohl  man  bad  nic^t  fo  ffi^ten  Cann,  mie 
biet;  ber  <8(aibe  ffl^lt  e9  aber.  Darum  gebe  (ho,  Knaben  ®ott  ba9  ©eine  frö^tid^, 
unb  ne^me  att  biefen  rechten  SBed^fel,  ba|  3^r  nun  l^abt  ffir  ein  aarte9,  liebet  Sßeib 
einen  garten  (ieben  (^otteewiQen  unb  ba^u  O^ott  felber  u.  f.  m." 

8att]^oIomau9  trat  bann  a(9  ^aupti^ertreter  be9  etiongellfd^en  Of 
lenntniffed  in  Cfterreid^  auf  unb  ebenfo  fein  @o]^n,  ber  an  Itiegerifd^ 
S^ren  teid^e  (Era0mu9;  fpater  fai^rte  Sutl^er  mit  biefem  eine  Stoxrefponbeni, 
bie  mir  leibet  nid^t  mel^r  bePt^en.^) 

aber  mit  bem  Sd^itern  ber  politifd^en  Sefhebungen  jienet  Stitter^ 
fd^ft  im  2)etttfd^en  Keid^  tietlor  fie  l^ier  aud^  bie  l^ol^e  Sebeutung  fftr  bie 
(Entmidtlung  ber  Deformation.  S)ie  Sürger  großer  @t&bte  ttiaten  eft, 
bie  ie^t  torangingen,  ben  etiangelifd^en  ^rebigem  juflelen,  neue  beriefen, 
burd^  fie  ben  ®otte9bienft  nad^  Sut^erS  SSeifungen  orbnen  liefen.  Unb 
itoax  tt>urbe  nun  l^ier  bie  Snnal^me  ber  Sieformen  burd^  bie  Dbrigleiten, 
b.  1^.  bie  ftäbtifc^en  SRagifirate  t»erfflgt,  fei'9  ba%  fte  t»on  ber  »argerfd^aft 
l^ierju  angetrieben  hiurben,  fei'd  ba^  fte  fetbft  fc^on  mit  ben  8firgem  tion 
ber  8en)egung  ergriffen  maren.  —  Die  größte  Qdfjil  treuer  Xnl^anger  unb 
grreunbe  gemann  Sutl^er  fc^on  ko&l^nb  ber  erflen  Salute  ber  Sieformation 
in  9{firnberg  OoqI  fd^on  @.  136 f).  ^ier  l^atte  fein  kiertrauter  Sfreunb  SinI 
att  ^rebiger  beS  SugufHnerI(ofler9  t»on  Snfang  an  in  ÜbereinfUmmung  mit 
il^m  ba9  ffiort  (Sotted  ^vorgetragen,  fein  Sfreunb  Spengler  fa^  aM  eitifbig' 
reid^er  SRann  im  State  ber  Stabt,  ber  ®d^(efter  ©d^leufmer,  ber  bei  ii^ 
in  SBittenberg  fld^  tl^eologifd^  meiter  gebilbet  l^atte,  mürbe  $reb{ger  an  ber 
@ebalbu0{ird^e.  3n  gleid^em  ®eifl  mit  il^nen  arbeiteten  ber  $rior  jened 
ftlofterS,  bie  köpfte  ber  belben  ^auptürd^en,  ferner  ber  oben  (®.  687.  598) 
ermäl^nte  ^rebiger  Ofianber,  ber  tl^eologifd^  bebeutenbfte  unter  il^nen. 
$ier  l^atte  ftd^  femer  ber  el^rlid^e,  au9  bem  femigflen  Sfirgertum  ^ertvorge' 
gangene  Did^ter  ^an9  @ad^8  bem  neuen  etiangelifd^en  Sid^te  jugemenbet;  fo 
fang  unb  leierte  er  1523  in  einem  langen  <Bebid^t  Don  ber  „SBittenbergifd^en 
Stad^tigaD,  bie  man  je^t  l^dret  aberaO",  unb  gab  aud^  SBeitrAge  )um 
SKrd^enlteb.  Slbred^t  2)firer  gel^Orte  fd^n  ju  ben  erfien  (Senoffen  be§ 
ftreifeS,  ber  um  SinI  ftd^  fammette  unb  mit  Siebe  unb  Serel^rung  auf 
Sut^er  fd^aute;  betamtt  ift  ber  rül^renbe  ^erjenderguB  in  feinem  Xagebud^ 


(Itfle  9(u8brettung  bed  (Etiongeltumd  in  tot  beutfd^en  6tftbteit.  611 

t)mt  fetner  Steife  nad)  ben  9HeberIanben  (oben  @.  433),  oto  er  t»emommen, 
bag  Sutl^er,  ber  fromme,  Don  (Bott  erleud^tete  Seigrer  bed  l^eiligen  (i\)an^ 
geliumS,  auf  ber  9tfld(retfe  auf^  SBormd  Derfc^tounben  fei.  SBir  l^drten,  tote 
bann  in  Ütfirnberg  aud^  t»or  Sleid^regiment  unb  8teid^9fl&nben  gepxebiQt  unb 
reformiert  tourbe.*) 

3n  SRagbeburg  l^atte  (Srsbifd^of  Slbred^t  fd^on  im  Solare  1681  ben 
bon  Saliner  l^od^gefd^&^ten  ^rebiger  ftougdborf  toegen  feiner  le^erifd^en 
»id^tmtg  abgefegt.  @eit  Snbe  bed  ^al^red  1522  trat  bafelbft  ber  «uguftiner 
äReld^ior  SRirifd^  M  $rebiger  bed  (Eüangeltumd  ein,  ber  früher  bie  ©teOe 
eined  $riord  in  S)re9ben  beKeibet  unb  in  Wittenberg  inromoDiert,  bann 
(1520)  bie  Stelle  be9  ^riord  im  Sugu|linerIont»ent  ju  ®ent  erl^alten  l^atte, 
unb  betoäl^rte  fld^  ate  fold^er,  obgteid^  Sutl^er  hiegen  ber  Krt,  knie  er 
fidi  bei  ben  Verfolgungen  in  ben  92ieberlanben  burd^  fd^taue  SrKarungen 
bem  )BeIenntni9  unb  SRärt^rertum  entjogen  l^abe,  anfangt  fel^r  ungfinflig 
t)on  ifftn  badete.  92od^  lur}  Dorl^er  fc^rieb  ber  bortige  93firgermei{ier  @torm 
ober  @turm  an  Sutl^er,  ben  er  koäl^renb  feinet  SRagbeburger  Sc^uIjal^rS 
(oben  ®.  25)  lennen  gelernt  ju  l^aben  ftd^  erinnerte,  um  il^  Don  bem 
l^arten  @d^reiben  gegen  bie  l^ol^en  $au|>ter  ber  fiird^e  ab^umal^nen.  Sber 
aud^  mel^rere  ber  biftl^erigen  $rebiger  unb  ein  groger  Xeil  ber  93firger  er^ 
Karten  ftd^  bereite  eifrig  fflr  bie  Reformen.  8(uf9  anbringen  ber  Sfirger- 
fc^aft  fd^idtte  ber  SRagiflrat  im  ^al^re  1624  ©türm  jum  fturf&rften  mit 
ber  Sitte,  il^nen  Sm9borf  att  Pfarrer  abzutreten,  erfuc^te  aud^  Sutl^er 
feObft  um  einen  Sefud^.  (Er  lam  in  Begleitung  3ReIand^t]^on9  unb  ptebig^t 
bort  mel^rmald,  u.  a.  am  26.  guni.  !(m0borf  fibernal^m  baS  Pfarramt  ber 
Ulrid^i^tirc^e  unb  ffil^rte  bie  erforberlid^en  tird^lic^en  Steuerungen  aud.  ^l^m 
folgte  bortl^in  Sruciger  aü  Keltor  ber  ft&btifd^en  ^auptfd^ule  (f.  oben 
®.  548).  9(9  bie  SRagbeburger  2)om]^erren  bad  Keid^dregiment  jum  (Etn^ 
fd^reiten  gemäg  ben  laiferlid^en  (Ebiften  aufriefen,  traf  bie  @tabt  bereiti» 
Suraflungen  ju  einem  betoaffneten  SBiberftanb.') 

3m  D^en  S)eutfd^Ianb9  kourbe  SBredlau  eine  ^aufilftabt  fto  bie 
Deformation.  Sortl^in  l^atte  Sutl^er  an  SBifd^of  Sl^urgo  unmittelbar  Dor 
beffen  Xob  mit  guten  Hoffnungen  gefd^rieben  (oben  @.  308).  @d^on  feit 
btm  Saläre  1620  mürbe  in  einem  ber  »töfler  bafetbft  „lut^erifd^"  gepreblgt 
unb  ber  SRagiflrat  mar  bem  gfinftig,  fd^on  1622  fflrd^tete  ber  ^eru9  eine 
©rl^ebung  be»  Söffe»  gegen  fid^.  3m  fotgenben  Saläre  berief  ber  SWagiflrot 
ben  3?ürnbcrger  Sol^ann  ^t%,  frfil^er  ©elretär  bei  Il&urjo,  bann  ^of-» 
^ebiger  bei»  Herzog»  Don  De(i»,  gule^t  (Sfrfll^ia^r  1623)  in  SlOmberg,  am 
20.  3Rai  1623  a(8  $rebiger  an  bie  aKagbatenenfird^e  unb  inDeflierte  il^n, 
alf^  ber  Sifd^of  3atob  Don  ^ai^a  bie  ^rofentation  abmie9,  au9  eigner 
SRad^t  al9  Pfarrer.    (Er  ^ieft  am  20.  Sprit  1624  eine  2)i8t)utation  jur 


618  SOnM  9aä^.    6kBotM  fto^ntd. 

Ked^tfertigung  ber  el^angelifci^en  (Snutbf&^e,  unb  ber  Rat  gebot  auf  ®ntnb 
berfelben  ben  fi&btifd^en  $tebigem  lanftig  nur  notfy  bie  Seilte  ber  l^eiligen 
Sd^rift  ol^ne  Kfldfic^t  auf  Xrobition  unb  ftird^entiäter  Dorjutragen.  <^e§ 
l^atte  im  X)e)ember  1519  (@.  303)  einen  Sefud^  ut  SBittenberg  gemacht 
unb  gel^örte  fettiger  jeUIebend  ju  ben  naiven  petfönlid^en  gfteunben  Sni^i 
unb  befonberd  SReland^tl^ond.  Sd^tefien  flberl^aupt  jeU^nete  ftd^  burd^ 
Xeilnal^e  fflr  Sutl^er  au9.  Set  in  Dete  re{ibierenbe  ^erjog  fiarIt)on 
SRünfterberg,  ein  Rad^Iomnte  bei»  80l^menldnig9  (Beorg  ^obiebrob  unb 
<B0nner  be9  ^eg,  fd^rieb  on  Sutl^et  im  SRat)  unb  lieber  am  29.  ^uni 
1622  unb  ermunterte  i^n  ivan  ferneren  ftamtrf  f&r  ben  Saienleld^  unb  gegen 
bie  X^annei  ber  ^dpfte,  bie  feinei»  tD^nen  (Befd^tec^  tierflud^t  l^atten.  Ser 
^erjog  t>ün  Siegnift  befd^ü|te  offen  bie  ebangelifd^e  Seigre.  8ef onberft 
^frtg  S^gte  fld^  unter  ben  erflen  Sertretem  ber  reformatorifd^en  8emegung 
9afpar  Sd^toenlfelb  tion  Offig.  8ud^t»or  Über^rjung  unbmangdnber 
SUUtfld^  auf  bie  @d^koad^  mugten  Sut^er  unb  SReland^tl^on  in  Briefen 
an  ^e§  hiamen:  aud^  Sarl^abt  unb  (Senoffen  l^atten  bort  bereits  il^re 
(Seiftedi^ertoanbten.  ^) 

9m  entgegengefeftten  (Enbe  S)eutfd^Ianbi»  ragte  ®tra§burg  l^emor. 
@eit  (£nbe  be9  Sai^red  1623  l^atte  l^ier  bie  Reformation  ben  @ieg  in  ber 
S&rgerfd^aft  errungen.  Sfl^rem  erfien  Ißorl&m^fer,  bem  $farrer  3^(1,  traten 
eben  bamaM  Su^er  unb  Carito  jur  Seite:  SR&nner  t»on  fetbfi&nbigerer 
(EntnridKung  al9  tiiele  anbere  SRitarbeiter  ber  beutfd^en  Reformation,  aber 
Beibe  aud^  ^erfönlid^  burd^  Sutl^er  angeregt.  Su^er  l^atte  bie  erfien,  tiefen 
(Einbrftdfe  t>on  il^m  bei  ber  ^eibelberger  S)i0putation  1618  em^ifangen. 
(S;at)ito  mar  megen  feinet  Serl^aitniffed  ju  Srjbifd^of  tObred^t,  aud  beffen 
S)ienft  er  jeftt  in  ben  ber  Stra^burger  (Semeinbe  übertrat,  Mn  il^m  fd^arf 
jured^t  gen)iefen  morben  (t)gl.  oben  ®.  453.  609),  lie^  {Id^  aber  in  bem 
neul^ergefieltten  guten  Semel^men  mit  ibm  aud^  baburd^  nid^t  fidren,  ba% 
inbisirete  SRenfd^en  in^tDifc^en  jenen  fd^arfen  Srief  burd^  ben  Drudt  tierOffent^ 
lid^ten.  (Sradmud,  ber  in  ben  Stra^burgem  gfreunbe  ^uttend  f ol^,  l^atte  bief e  er^ 
folgreid^  bei  SReland^tl^on  tierbäd^tigt;  biefer  aber  l^atte  auf  feiner  Reife  in 
bie  {>eimat  (gfrftl^jlal^r  1624)  bei  einer  Begegnung  mit  dopiio  \ü)x  gan|ligen 
CinbrudC  empfangen.  SBfil^renb  er  nod^  in  ber  gferne  mar,  fd^rieb  Sutl^er 
am  25.  aRai  an  dapito:  ®erfid^te  t»on  einer  angeblid^en  (Entjnieiung  jmifc^en 
ben  ©tragburgem  unb  xffxa  mie9  er  unbebingt  )uräd(.  „^amaß,"  f<!^rie6 
er,  „toarft  S)u  ein  Shtec^t  bed  $ofe9,  je^t  bift  2)u  ei^rifU  8fretge{affener 
unb  bift  gonj  mein  unb  i^  ganj  S)ein.''  Unter  ben  angefel^enen  Soien  ber 
@tabt  ^atte  ber  Suriß  @(erbel  fd^on  1621  gfreunbfd^aft  mit  Sutl^er  gemad^t 
(oben  ®.  468);  mir  finben  il^n  feltbem  in  regeüna^ig^nt  Srieftoec^fel  mit 
biefem.  *) 


drfle  9(u9^ettttit8  be9  (SbangeUutnS  in  ben  betttfd^en  6t&bten.  613 

S)ie  Ulm  et  8ütgerfd^aft,  bei  meldtet  tiotOBergel^enb  fd^on  anbete, 
befonbetS  ftettenbad^  unb  (Ebetlin,  It&ftig  getarttft  l^atten,  betief  im  3im{ 
1524  ftontab  @am  M  et^en  otbentlid^en  ^biget  be9  teinen  f^an^ 
geliumd.  St  toot  fd^on  1680  ol9  (SeifUid^et  be9  @t&btd^en9  Qtodfenl^eittt 
btttd^  einen  8tief  Sutl^etS  loegen  feinet  Siebe  jut  teinen  Seilte  (B^xifd  begtflgt 
unb  etmuntett  tootben  unb  belonnte,  butd^  il^  jut  (Etlenntnift  bet  ffiol^t« 
l^eit  gelangt  ^u  fein.^) 

S)te  Keid^dßobt  Sd^to&bifd^l^all  tmttbe  fd^mt  1683  in  befonnenen 
atefotmen  ju  eDongelifd^em  <l(otte9bieit|l  übetgefOl^tt  butd^  ben  etfi  Diet- 
unbjmonjigjfil^tigen  gol^ann  8ten},  bet  gleid^foüd,  att  gon}  junget 
äRogiflet,  Sutl^et  in  ^eibelbetg  lennen  gelernt  unb  feitl^et  ganj  an  feinen 
@d^ften  fld^  toeitet  gebilbet  ^te.*) 

Seit  1624ptebigtetmgleid^en Finnin  bet  Keinen  Reid^ftobt  IBintpff en 
dxffaxb  Sd^nepf ,  ben  tnit  ebenfaQl»  bei  bet  ^eibelbetget  ICidputation  et- 
möl^nt  l^aben,  nad^l^et  ein  ^ou^ttpetlseug  bet  Stefotntation  in  Sd^toaben. 
3n  e^Iingen,  beffen  (Befanbtet  t>om  IBonnfet  Keid^0tag  att  Setel^ 
Sutl^etS  jutfidtlel^tte,  toutbe  bie  Semegung  butd^  ben  Sinftug  bed  fd^loäbifd^eit 
83unbe9  unb  bet  bamatt  in  SBütttembetg  eingefe|ten  öfletteid^ifci^n  Kegietung 
in  ©d^anlen  gel^alten,  unb  bet  befonbetd  fflt  fle  tätige  SRid^ael  Stiefel, 
ein  Suguftinetmdnd^,  bet  felbft  in  SBittenbetg  getoefen  toat,  mu|te  1582 
fHa^tti  (@.  609).  abet  fle  toSSfxtt  fott  unb  Sutl^et  beteiligte  fld^  bitett 
an  il^t,  inbem  et,  butd^  ©tiefet  Detanla^,  am  11.  Oltobet  1683  ben 
egtingetn  eine  Selel^tung  übet  eine  aieil^e  tion  Sttileln  jufd^idtte,  toeU^e 
bie  altgt&ubigen  @(ei{t(id^en  bafelbfl  aufgeßeOt  l^atten.^ 

3n  Sugdbutg,  einet  bet  Dotnel^mften  StAbte  be9  Keid^ei»,  l^iett 
bet  ftatmelitet^tiot  Stof  d^,  bet  fflitt  Sutl^etS  im^al^te  1618  unb  SBitten* 
betget  S)o{tot  bet  Xl^eologie,  fotttoäl^tenb  tteu  ju  bet  t»etfe|etten  Seilte, 
toäl^tenb  bet  S)om]^ett  lOetnl^atb  abelmann  bet  SannbuDe  t»om  gal^te 
1520  fid^  beugte,  in  bie  et  att  Snl^&nget  Sutl^etS  mit  aufgenommen  mat. 
(£9  entftanb  bott,  to&l^tenb  eine  Steil^e  lutj  anmefenbet  unb  f e|§aftet  ^tebiget 
fat  bie  Slefotmation  einttaten,  ein  langet,  behiegungSDoIIet  ftam^.  8m 
26.  «uguft  1623  ttat  bafelbft  ivm  etftenmoT  ein  ^tieftet  in  ben  (El^eflanb, 
feietlid^  t>ox  einet  (BefeOfd^aft  t)on  Sfitgetn  fein  Setlöbnii»  feietnb;  bie 
Sfeiet  in  bet  fiitd^e  l^atte  bet  Slat  üetl^inbett.  Stt  nun  bet  Kat  biefe 
»atget  tOLf^  mit  Selb,  teili»  mit  gtefangnid  {hafte,  ettieg  Sutl^et  einen 
^Itoftbtief  an  „oHe  Oliebet  Cl^tiiti  in  ÄugÄbutg*. 

(It  erinnette  fie,  bofi,  met  mit  ^etrfd^en  »olle  mit  (Sil^riftttd,  oud^  mit  (eibeit 
mflffe;  bai  ba9  ün  foulet  ftned^t  m&re,  bet  auf  fometnem  $o(fler  {l|en  »oUte, 
mft^renb  fein  ^ecr  hungerte,  arbeitete  unb  ftritte,  bog  ®ott  ben  fügen,  lieblid^en 
Sd^ai  be8  (EbangeliumS  ein  wenig  mürae  unb  mit  Si^rt^en  unb  (Sffig  fd^arffc^mecttg 
macj^e,  baß  mon  fein  ntd^t  fiberbrüffig  werbe. 


614  SfflnfteS  8u(i^.    eiebentei  ftapitd. 

Urbanuft  Sll^egittd,  ber  bereitö  feit  1621  in  ^feubrnt^men  eotiren 
Stttl^erS  (Segner  t»etf))ottet  unb  in  jol^freid^en  erbaulid^en  ©d^riften  Sutl^S 
religiOfe  ®ebanlen  mirlungdüoD  tierlilnbigt  l^atte,  begann  im  @omnter  1624 
ate  bet  tad^tigfte  ^rebiger  be9  (EüangeftumS  in  8ug9butg  ju  mltlen  unb  teilte 
juetfi  mit  gfrofd^  bo9  Sbenbmal^I  unter  beiben  ®e{latten  aud.  SBir  feigen 
Stttl^er  in  biefem  ^ol^re  in  Sejiel^ung  {u  il^m  treten.  Sutl^er  freute  ftd^,  bog 
SR^egiuS  oM  erfter  gegen  bie  %&enbma]^ß(e]^re  Sariftabtd  bie  Seber  ergriff.  ^) 

Sud^  aM  SBormd  ttemol^m  Sutl^er  tion  einer  Vlnjal^I  enangelifd^  ®e« 
linnter  unb  bebod^te  [it,  bie  ^mie  Sjed^iel  unter  ben  6Ior^ionen  mol^nen", 
tan  24.  afuguft  1623  mit  einer  Iräftigen  Sufd^rift.  ^m  näd^ften  ^viOtiajx  tnt- 
ßanb  gor  unter  ben  Sßittenberger  Stubenten  ba9  (Serfic^t,  er  beab|td^tige, 
o^ne  ®e(eit  unb  gegen  be9  ^rfarfien  SBiDen,  felber  nod^  SSorm9  }u  reifen 
—  bod^  toofjH,  um  bort  btn  Si^angelifd^en  im  fiompfe  beisuftel^en.  *) 

Unter  ben  norbbeutfd^en  St&bten  nol^m  Sremen  im  9tot>ember  1622 
^einrid^  t>on  gütpl^en  ouf;  bie  ![ndgori«®emeinbe  fteOte  il^n  an;  ber 
Rat  befc^ü^te  ben  überaus  erfolgreid^en  ^rebiger  gegen  ben  l^o^en  IKerud, 
nueld^er  forberte,  ba^  er  ate  ®efangener  be9  $aifer9  ausgeliefert  toerbe. 
3m  3a]^re  1624  n)urbe  aud^  fein  Sanb9mann  $robfi  aM  Wittenberg  auf 
eine  ©remer  ^farrfteHe  berufen.*) 

Sur  gTeid^en  B^itf  ald  ^einrid^  in  8remen  fid^  nieberlie§,  l^örte  Sut^er, 
ba^  bie  Hamburger  ,,bad  SBort  ®ottei^  fud^ten''  unb  ba%  fle  einen  bifc^df* 
lid^en  Offtjial,  ber  e9  il^nen  toel^ren  n^oDte,  t)ertrieben  l^&tten;  rid^tig  tDor 
aber  nur»  ba^  bamatt  einzelne  Stimmen  gegen  ben  pa^ifUid^en  fBann  rebeten 
unb  bag  bie  Sftrgerfc^aft  mit  bem  Sd^olaflilud  be9  S)om(apitett  um  baS 
Red^t  aber  bie  Sd^ulen  {tritt.  (Ein  $rebiger,  ber  1621  reformotorifc^ 
$rebigten  begann,  »urbe  berbr&ngt,  aber  ju  Dßem  1623  erl^ielt  bie  @tabt 
in  bem  gfraniistaner  ©tepl^an  ftempe  einen  unerfd^rodCenen  ^ebtger  bed 
(foangeliumd,  beffen  SBirIfamleit  ed  gu  banlen  kgar,  ba%  [xäf  im  ®ommer 
1624  bie  Ribtaigemeinbe  nad^  äSittenberg  manbte  unb  Sugen^agen  berief. 
8lber  nod^  trat  ber  Rat  bem  SBillen  ber  ®emeinbe  entfd^ieben  entgegen, 
unb  SBugenl^agen  b(ieb  in  Wittenberg.  ^) 

@on)eit  an  biefen  Orten  bie  neue  Seigre  burd^brang,  begann  man 
AberaD  bie  äugeren,  gottedbienfUic^en  Reuerungen  nad^  bem  SRage,  meld^eS 
l^ierfür  Sutl^er  empfol^Ien  l^atte.  Stit  ber  bldl^erigen  SHrd^e  moOte  man  bar* 
um  nod^  nid^t  bred^en:  nod^  l^offte  man  auf  jene  frieblic^e  (EnttoidUung  in 
2)eutfd^Ianb,  ju  ber  bie  Sefd^tuffe  ber  Reid^dftanbe  auSfid^t  gaben.  — 
Wir  l^aben  jugleid^  bemerlt,  mie  nueit  mit  ber  Serbreitung  t»on  Sut^er^ 
Seigre  aud^  feine  ))erfönlid^en  Serbinbungen  nad^  allen  ©eiten  l^in  ftc^ 
auSbel^nten. 

dagegen  tonnte  unter  ben  Surften  bed  Reic^ed  leiner,  aud^  luenn 


(Stfie  tlttdbrettitng  be9  ^^ngeliumS  unter  hm  dürften,  615 

er  ber  neuen  2el^e  innerßd^  fitfy  Suneigte,  m  fd^on  ju  einem  offenen,  ent* 
fd^iebenen  ©d^ritt  entfd^Uegen;  fintl^er  fnd^te  audf  leinen  bogu  onjutreiben. 

3tterft  l^ören  koir  Don  ben  jtoei  SRedKenburger  C^erjdgen  ^einrid^ 
unb  Wbred^t,  Don  benen  etfleret  auf  ber  ^mlel^r  Dom  92ümberger  Sleid^d'« 
tag  1623  fiutl^er  in  SSittenberg  lennen  gelernt  l^otte,  bagfte  im  grül^iol^re 
1524  burd^  S^olfd^enperfonen  Sutl^er  um  „GDongeliften"  erfud^ten.  Sutl^er 
fd^idtte  burd^  ben  SuguflinertnHor  Don  Stemberg  jtoei  aRonner  feinet  Orbend 
bortl^in,  tooUte  jebod^  bem  Sfftrften,  ber  barum  gebeten  l^atte,  nid^t  felbft 
fd^reiben,  bamit  tein  IBerbod^t  entflfinbe.  Unter  ben  SRedUenburger  C^ergdgen 
toar  unb  blieb  befonberft  ^einrid^  ber  @a<l)e  getoogen,  entl^ielt  fic^  aber 
nod^  lange  3^tt  einei^  offenen  ^rDortretenS.  ^)  Sud^  Dom  ^erjpg  ^einrid^ 
Don  Oraunfd^toeig  tourbe  bamotd  burd^  ben  ^umaniften  Suriciud  Sorbud 
Sut^er  berid^tet,  ba^  er  bai^  SDongelium  anjune^men  beginne,  toa^renb  fid^ 
balb  bo9  Gegenteil  J^eraui^fteQte.') 

Die  toid^tigfle  SBenbung  aber  bereitete  ftd^  je^t  bei  bem  Sfitften  Don 
Reffen  Dor,  ber  fo  Iräftig  gegen  Sidingen  bad  Sd^mert  gefft^rt  unb  biftl^er 
bie  eDangelifd^e  $rebigt  ftreng  au9  feinem  Sanb  Derbannt  l^atte.  Sanbgraf 
$^ili))p  traf  im  9xfÜ)\af)x  1524  jufäQig  mit  iEReland^tl^on  jufammen,  ber 
auf  ber  Stfidtlel^  r>on  feiner  Keife  in  bie  ^eimat  begriffen  toar.  92ad^bem 
er  ein  freunblid^  (Befpr&d^  mit  i^m  gefül^,  erbat  er  fid^  Don  il^m  einen 
fd^riftlid^en  Serid^t  aber  bie  religiOfen  Streitfragen,  ben  SRetand^tl^on  in 
treffenber  ftürje  abfaßte  („@umma  ber  d^ftlid^en  Seigre").  3loäf  im  Sommer 
Derffigte  er,  bQ%  bai»  SDangelium  in  feinem  (Sebiet  rein  geprebigt  merben  foOe. 
aRit  frol^en  Hoffnungen  Demal^m  Sut^er  im  folgenben  äRär),  ba^  eine  Sufammen« 
lunft  ikoifd^en  il^m  unb  ben  {^{ögen  ^ol^ann  unb  S^l^ann  Sriebrid^  Don 
@ac^fen  Derabrebet  fei.  €ie  fanb  am  20.  SRärj  in  ftreujburg  a.  b.  Qerra 
ftatt  unb  i^r  (Ergebnis  übertraf  bie  Srkoartungen:  $pipp  erOorte,  el^er 
£eib  unb  Seben,  Sanb  unb  Seute  laffen  ju  kooDen,  aU^  ba|  er  Dom  SSort 
(Botted  toid^e,  unb  Derfprad^,  in  biefem  Sinn  aud^  nad^  firäften  auf  ^er« 
}og  (Beorg  einsumirlen,  beffen  Xod^ter  feine  (Sattin  koar;  er  l^atte  aud^ 
Dorl^er  fd^on  eifrig  mit  feinem  Sd^koiegerDoter  aber  bie  religidfen  Stagen 
lorreflionbiert.*) 

Unter  ben  feinblid^en  dürften  be9  Ketd^9  ftanb  für  Sutl^er  eben 
jener  ^erjog  (Steorg  Don  Sad^fen  immer  in  erfler  Sleil^e  roegen  ,,Xobend 
unb  SBfitend  toiber  (8ott  unb  feinen  (EJ^rifl".  S)erfeibe  l^iett  mit  ben  »ifc^dfen, 
befonberd  bem  SDterfeburger,  treuHd^  jufammen  in  ber  Sürforge,  fein  Sanb 
Don  le^erifd^en  ^rebigem  unb  Sfid^ern  ju  reinigen,  ioa9  natürlid^  gerabe 
l^ier  roegen  ber  fH&fft  SBittenbergd  befonberd  fd^toer  l^iett.  S)en  Ungel^orfam 
gegen  feine  Serbote  ftrafte  er  mit  Serbamiung,  (Sefftngnid  unb  (Belbbugen. 
^ierju  lam  bie  ))erfdn(id^e  (Berei^tl^eit  gtoifc^en  il^m  unb  Sutl^er.    (Eft  mvi% 


616  gNbtfte»  Bttc^.    SiOmttB  ftapiteL 

iitbeffen  anerlannt  ttierben,  bog  er  in  feinen  Überjeugiutgen  teblid^  imb 
emfi  tOQx,  unb  ba|  er  ftd^  entl^telt»  in  Sod^en  be9  (S(Iau6en9  8Iitt  px  Der- 
giegen.  (Er  (ie^  jtoor  jiemanb  megen  (EntfOl^ntng  einer  %onne  l^rid^ten, 
lebod^  nientanb  megen  einfad^er  fte^ei,  nod)  aud^  megen  Verbreitung 
le^erifd^  Sel^  unb  Sd^rlften.  SUd  ber  SBittenberger  $rebiger  grröfc^ 
im  ^erbfi  1632  ftd^  erlfil^nte,  in  Sei))jig  <Baßprebigten  ju  l^olten,  Heg  er 
il^n  hlo%  t»er]^aften  unb  oudmeifen.  Xud^  Sutl^er  l^otte  il^m  leine  IBbittotett 
t»or}un)erfen.  —  ®eorg9  Sruber  ^nrid^  toat  tooffi  fc^on  bamob»  onberft 
gefinnt,  aber  in  feinem  Serl^olten  burd^  jenen  gebunben.  @o  mußten  im 
Sal^e  1523  brei  abiige  Sftaulein  megen  (ut^erifd^er  Sfid^er  feinen  ^of  in 
Sreiberg  tierfoffen,  an  meldte  Sutl^er  bann  einen  turnen  Zroflbrief  fc^eb. 
€d^urf  lie^  il^n  l^inter  Sut§er0  SUldten  brudkn,  ol^ne  ba|  er  an  bie  Ser*- 
triebenen  abgefd^idtt  mürbe.  ^) 

Sd^mererei^  mugten  bie  eDangelifd^  ©eftmtten  in  ben  Sonbem  ber  gfftrfien 
unb  Sifd^dfe  leiben,  bie  ftd^  jur  8u9rottung  ber  fte^rei  auf  bem  JRegend« 
burger  ftonbent  tiereinigt  l^atten.  üDiefe  fd^euten  ftd^  bann  ax^äf  nid^t,  ^um 
^Atgerften  gu  fd^reiten. 

Den  flortßen  ^a(t  l^atte  ba9  rdmifd^e  Sird^entum  bei  ben  ba^rifd^en 
^erjögen.  S)er  ^apft  l^atte  fie  aud)  bvxd)  (Sinräunmng  mid^tiger  Re^te 
unb  Sorteile  fid^  berbunben.  ^ier  loirlte  üd  fort  unb  fort  ate  ber  eifrigfie 
unb  betriebfamße  unter  Sutl^erd  tl^eologifc^en  ®egnem  in  S)eutfd^Ianb.  Seine 
Slid^tung  bel^errfd^te  bie  Unitierfltat  3ngoIftabt  Sß  bei  biefer  ber  iunge 
aRagifter  S(rfaciuft  Seel^ofer,  ber  in  Wittenberg  ftubiert  l^atte,  nun  eine 
Sodefung  über  Sriefe  $auli  in  Xnlel^ung  an  SReland^tl^onft  ttui^fegung  ge« 
l^atten  l^atte,  mürbe  er  im  Xuguft  1623  burd^  ben  Keltor,  ben  X^eologen 
9HIoIau9  Vüppü,  t»er]^aftet;  am  7.  September  mürben  il^m  17  „Ie|erif^* 
Krtilel  aM  feinen  Sufseid^nungen  in  bffentlid^er  Uniberftt&ti^tierfammlttng 
t»orge]^aIten,  er  mugte  f^e  miberrufen  att  Srile^erei  unb  Süberei  unb  mürbe 
barauf  im  ftlofter  Stall  interniert;  aM  biefem  entflo)^  er  fpater  unb  flfid^tete 
nad^  aSittenberg.  9lid^t  nur  t>on  etiangelifd^er  Seite  mürben  jene  17  artStel 
tierOffentlid^t,  aud^  bie  Kid^ter  Seel^oferl»  gaben  fte  bdannt  mit  Xngobe  ber 
®ränbe,  marum  jeber  biefer  9(rtilel  ald  le^erifc!^  bejeid^net  morben  fei  — 
freilid^  beffaritt  3ngolfiabt  l^emad^,  biefen  Drudt  kieranlagt  )u  l^aben,  tob 
aber  gugleid^  auf  ben  11.  !(pril  1624  ^ur  2)i9putation  ilber  biefe  Xrttlel 
ein.  3ene  erfte  Ißeröffenttid^ung  ber  3ngo({labter  mar  Sutl^er  in  bie  ^Saübc 
gelommen.  dn^mifd^en  l^atte  bie  ta|)fere  grrau  eine«  l^erjoglid^  bo^rif^en 
Beamten,  Srgula  t>on  ®rumbad^  (Srgula  Stoufferin),  Senbfc^eiben  an 
bie  ^ngoIfUibter  Uniüerfttät  unb  an  ^erjog  Viitffüm  t>on  SBa^em  gerichtet, 
fle  bie  gfrau,  ba  j|a  fc^on  ju  lange  lein  äRonn  miber  biefen  grretiel  jeuge. 
@d^n  im  3uni  1522  mar  fle  mit  Sutl^r  in  ftorrefponbeu}  getreten;  im 


SRfttt^tertutn.  617 


Januar  1624  empfing  et  abermals  einen  Orief  t)ön  ifyc,  toof)l  in  berfelben 
Vngelegenl^it.  St  ertannte  mit  gfteuben  in  il^,  bie  oM  einer  fftnbl^aften 
3:od^ter  Sbam9  eine  Zod)ttt  ®otte9  gemotben  fei,  ein  fonberlid^ed  SBetl*' 
jeug  Sl^tifK  an,  ber  butd^  btefed  fd^mad^e  ®efa§  bie  aRod^tigen  ttnb  SBeifen 
ju  fd^anben  mad^e.  @<l)on  im  fBtai  1624  ertDäl^nt  er,  bag  bie  ^erjdge 
aud^  burd^  ^inrid^tungen  ba9  Stangelium  t»erfoIgten.  Ober  feine  Sd^rift 
gegen  bie  3ngoI{l&btet  9(tHIet  f.  unten  ®.  646.^) 

21M  ben  SSerfoIgungen  in  Ößetteic^  ging  bet  ffiiener  fiaufmann  ftafpar 
Xauber  ate  ein  ai&rt^rer  J)tttDox,  ben  Sntl^er  mit  jenen  beiben  in  Orflffel 
Serbrannten  jufammenfleOte:  et  l^atte,  aU  er  einen  feierlid^en  öffentlid^en 
993iberruf  leifien  foHte,  t»iebne]^r  ein  nmt^,  feflel»  IBdemttnii»  abgelegt  unb 
nnurbe  bedl^olb  am  17.  September  1624  entl^anptet,  fein  Seid^nam  kierbrannt.') 

3n  folc^em  Serfal^ren  gegen  bie  St»angeH{c^en  fd^Iog  ftd^  an  ftaifer 
Sari  unb  (Erjl^eriog  Serbinanb  tion  Öflerreid^  SOnig  Submig  t)on  Ungarn 
unb  930l^men,  berSRann  i^ret  Sd^meflet  SRaria,  an,  ber  anfangt  milber 
gefmnt  gen^efen  fein  foQ.  Sutl^er  nennt  näd^ft  Xauber  aü  Opfer  ber  SSer« 
folgungen  einen  93ud^^änbter  3o^ann  ober  ®eorg  in  $efl]^,  ber  l^ter 
im  3a]^re  1624  mit  feinen  Ofic^em  t»erbrannt  mürbe.  Submig  mad^te  aud^ 
bem  $urfür|len  gfriebrid^  Sormurfe  megen  bed  ®d^uj}e9,  ben  er  Sutl^er  ge* 
toSffxt.  (£r  manbte  fld^  ferner  an  ^r^og  (Seorg  tion  @ad^{en  megen  bet 
Ilrd^fic^en  {Reformen,  meldte  bie  Ferren  öon  ERinlmi^  in  il^rer  unter 
föc^fifc^^^  Sel^enSl^ol^eit  ftel^enben,  aber  mit  ber  (böl^mifd^en)  Saufl^  sufammeu" 
l^ängenben  ^errfc^aft  ®onnenn)albe  t^ornal^men.  Sutl^er  gab  i^nen  bafär 
ein  @(utad^ten.  Submig  forberte  UnterbrüdCung,  unb  (Beorg  moDte  einfd^reiten; 
jene  bel^arrten  jebod^  in  il^rem  IBomel^men,  geftü^t  auf  bie  0unß  Stlebrid^, 
beffen  9lat  $and  tion  SRintmi^  toax.  finäf  in  Sd^Ieflen,  toeld^eft  ju  feinem 
eignen  SReid^  Sdl^men  ge^dtte,  tiermod^te  Submig  feinen  SSiQen  nid^t  burd^' 
iufe^en;  Sutl^er  triumpl^ierte,  ba^  $eg  in  9re9lau  tro^  oQer  Ifiniglid^en 
©efanbten  gertegt  l^abe.  Son  ben  Vorgängen  in  ^Sffxaen  felbfi  n^erben  mir 
nad^l^er  reben.*) 

SBad  bie  übrigen  beutfd^en  Sonber  anbelangt,  fo  mad^te  eine  ^eim*« 
fud^ung,  bie  ilber  bie  lurmain^ifd^e  @tabt  SRiltenberg  erging,  befonbered 
Slttffel^en.  ^ol^ann  S)ralonited  (eigentlid^  S)rad^),  ber  einfl  Sutl^er  in 
Srfurt  auf  ber  S)urd^eife  nad^  993orm9  mit  begrügt  l^atte  unb  bann  Snla^ 
}U  Zumulten  bafelbft  gemorben  mar  (®.  463),  hiurbe  l^iet  1622  t>on  bet 
Sihrgetfd^aft  auf  eine  $rebiger|leOe  berufen,  tion  bem  äRain^ifd^en  ftommiffat 
in  Xfd^affenburg  1623  t»ergebHd^  citiert,  barauf  in  ben  Samt  getan.  9tt 
am  8.  September  1623  bie  S^Iommunilation  in  ber  SDtUtenberger  ftird^e 
«beriefen  mürbe,  mollte  bie  empörte  ®emeinbe  fid^  an  ben  $rieftem  tter« 
greifen,  aber  S)raIonitei^  fd^ft^e  biefe;  ba  eine  Petition  ber  SBürgerfd^oft  in 


&18  Sflnfte9  »ttd^.    Okbentti  StapittL 

fBtaini  ungnabigen  Sefd^eib  erhielt,  baten  bie  tJflrger  ben  geliebten  ^rebiger,  ju 
enttoeid^en.  Sm  90.  Ottobec  befe|te  bet  etibifd^dfHd^e  ^ofmeifler  mit  reirtgen 
ftned^ten  bie  Stobt,  fe^e  ben  Sütgemteifter  unb  anbete  eDangelifd^  germnte 
SRänner  gefangen,  bet  latl^olifd^e  ®otte9bien{t  nmtbe  lieber  l^ergeßeOt  — 
and^  teben  bie  OueDen  Don  smei  ^^SRärt^retn  im  Xurm"  (l^ingerid^tet  ober 
im  <S>ef&ngnid  geflorben?).  Sralonited,  bet  aber  ffiertl^m  nad^  Stämberg 
sog,  rid^tete  Don  bort  eine  Sittfd^rtft  fOr  bie  (Befangenen  nad^  SRainar  fc^rieb 
bann  Don  (Erfurt  au9  einen  Xroßbrief  an  feine  ge&ngflete  (Semeinbe,  mtb 
entmid^,  ate  man  il^n  bort  Derl^aften  tooltte,  nad^  SBittenberg,  too  er  fci^on 
im  i^fal^r  Dorl^er  Don  SSittenberg  au9  gennefen  toat,  um  fid^  bie  tl^eologifd^e 
DoTtortoürbe  iu  ertoerben.  93ie  er  nun  Don  l^ier  and  feine  (S^emeinbe  }ttr 
@tanbl^aftigleit  ermal^nte,  fo  rid^tete  aud^  Saliner  gleid^jeitig  (gfebruar  1524) 
einen  ,,Xro{ibrief  an  bie  aRiltenberger"  mit  einer  |n:altifd^en  8ud« 
legung  be9  120.  $falm9. 

(St  ermahnte  fie,  i^ten  gfeinben  !ein  9rge9  %n  wfinfd^,  Dielme^r  ^^Itd^d 
(Erbarmen  ffir  fie  )u  liegen,  koeil  fte  ein  b5fe9  O^emiffen  ^&tten  unb  ftd^  fetbfl  fc^mecen 
@(^aben  t&ten;  tovc,  fagt  er,  follen  fd^meigen  unb  leiben  wie  ftinber,  bomit  bet  @prut| 
($fa(m  8,  8)  erfüllt  merbe:  „Du  ^aft  einen  flarCen  ®runb  gelegt  burd^  ben  S^unb 
ber  Urtmünbigen  unb  @ftug(inge,  auf  bag  bu  bed  gfeinbed  ein  (Enbe  mac^efl" ;  loo 
(9ott  fo  fein  SBort  rebe  burd^  ber  ©d^toad^en  Vbtnh,  ha  kofirben  aud^  noä^  ttlid^  ber 
9einbe  belehrt  werben,  bie  beft  XeufeU  ©c^uppen  gewefen,  unb  btefer  werbe  blafi 
utib  matt;  fotd^e  fröl^Ud^e  tlberwinbung  o|ne  @d^wert  unb  gfauft  tue  bem  Zeufd 
we^e.  SBegen  ber  @d^m&|ungen  gegen  bie  fogenannte  „lut^etifd^e"  ;8e^re  ftugerte 
er:  „SBtewo^I  ic^'9  nic^t  gerne  f^aht,  ba%  man  bie  Seigre  unb!8eute  (ut^erifd^  neimt, 
unb  muß  Don  il^nen  leiben,  bag  fle  d^otteS  S^ort  mit  meinem  9tamttt  alfo  fc^&nben, 
fo  foden  {le  bod^  ben  Sut^er,  bie  lut^erifd^en  Seigren  unb  Seute  laffen  bleiben  unb 
)U  (Eieren  lommen." 

Sutl^er  seigte  bem  (Er^bifd^of  fefbft  an,  bog  er  biefeft  @d^reiBen  au&- 
gelten  laffe;  er  erlUlrte  il^m,  bag  aDgemein  belonnt  fei,  toie  bie  aRitten* 
berger  in  SBal^rl^eit  nid^t  Sufrul^rd  l^alber,  fonbem  beS  (SDange(iumS  toegen 
fo  geplagt  feien,  bag  er  aber  nod^  l^offe,  ber  (Erjbifd^of  merbe  nid^t  felbfi 
fo  geflnnt  fein  mie  etlid^e  SBdIfe  an  feinem  $of  unb  merbe  DieDeid^t  ttic^t 
aQe9  fo  miffen.  3n  ber  Xot  moQte  biefer  caid)  iej^t  nod^  nic^t  ben  im* 
bebingten  gfeinben  ber  neuen  Se§re  beigefeOt  fein,  fonbem  nod^  immer  für 
mSglid^e  SBenbungen  fid^  bie  ^anb  frei  l^alten;  jmifd^  Sutl^er  unb  i^ 
mar  ein  brieflid^er  Serfel^  überl^aufit  nod^  nid^t  oBgebrod^en.*) 

auf  bie  greuTid^fte  SBeife  enblid^  mürbe  im  äugerßen  9torben  2)eiitfd^« 
lanbft  bal»  ebelfte  Opfer,  jener  ^einrid^  Don  Sfltpl^en  (@.  614),  bun!^ 
mfltenbe  Oauem  abgefd^tad^tet,  bie  ber  ftTeru9  ouf^e^te.  Sein  (Eifer,  heiter 
SU  miffionieren,  30g  i^n  ju  (Enbe  StoDember  1524  Don  Oremen  toeg  nad^ 
SRelborf  ju  ben  freien  Säuern  in  3)itmarfd^en,  mol^n  ber  Parrer  bei 
Ortd,  3^l€iM  Soje,  mit  gleid^geflnnten  $farrlinbem  il^n  rief,  bomit  er 


^ttrid^  bon  Bflttil^eni»  SR&rt^tertitm.  619 

il^iten  ba9  SBort  (HoitU  betUttbigte  unb  fle  cm9  be9  Sntid^fift  Radien 
Btäd^te.  Sie  äRelborfer  2)omiitiIaner  mitlten  fd^Teunig  bei  ben  fogenatmten 
Kd^tunbt^teriig,  bem  aM  ben  (Semeinben  ber  Sanbfd^aft  geio&l^Iten  Ober« 
gerid^te,  einen  9efe]^(  aud,  ben  fteffer  ju  tierjogen;  bie  SRelborfer  beriefen 
^  aber  auf  il^r  Keilet,  fid)  il^re  $rebiger  felb^  ju  em^äl^Ien,  unb  unter 
ben  Sld^hmbtiiersig  brang  nun  bie  SReinung  burd^,  bo^  man  in  ber  SuSfic^t 
auf  ein  nal^eS  Aonsil  bie  ®ad^e  bid  auf  toeitered  Idnne  rul^en  (äffen.  Suf 
neuei»  SSerl^anbeln  ber  fCUbnäft  mit  etlid^en  ber  ad^tunbüierjig  erKorten  biefe 
fxdf  bereit,  uodf  einmal  i^ren  Sefel^I  an  ben  Pfarrer  unb  ^einrid^  ju  lieber« 
Idolen.  S)ie  SRdnd^e  aber  trieben,  biefem  augenblidtftd^  ein  (Enbe  ju  mad^en, 
ba  feine  erften  ^rebigten  bereits  mäd^tig  mirlten.  ®o  mad^ten  fid^  mel^rere 
ber  bauerlid^en  Häupter  mit  etma  fanfl^unbert  (Senoffen  auf,  brad^en  in 
ber  Ü^ad^t  t)om  9.  auf  ben  10.  2)ejember  in9  SRelborfer  ^farrl^aud  ein 
unb  riffen  ^mxid)  Ifintoeq  nad^  bem  eine  SReile  entfernten  S)orfe  {^eibe, 
too  fie  il^n  unter  knieten  äRartem  umbrad^ten;  ber  Sd^ein  red^tlid^en  Ißer^ 
führen»  tourbe  baburd^  notbürftig  getoa^rt,  ba^  einer,  ber  frül^cr  Ort»- 
rid^ter  getnefen,  ann)efenb  mar  unb  t»on  megen  feinet  gnäbigen  ^erm,  bed 
Crjbifd^of»  öon  »remen,  ben  „»öfemid^t,  ber  gegen  bie  äRutter  Äotte» 
unb  ben  Qil^riftenglauben  geprebigt  l^abe,''  ium  Xobe  tierurteilte.  Sutl^er 
erbmbigte  fld^  genau  nad^  ber  „®efd^ic^te  unb  SRarter  biefed  feftgen  9ruber9 
^einrid^",  jeid^nete  fie  auf  unb  t»eröffentlid^te  fte  mit  einem  Senbfd^reiben 
an  bie  Sremer  unb  mit  einer  btrgen   Kui^Iegung  be9  9.  (10.)  $fa(m8. 

(grgrcifenb  fül^rt  er  in  gana  dnfod^em  gcfd^tc^tlic^em  ©crid^t  ben  2e^txn  jenen 
ganzen  Hergang  t)DX  9{ugen:  mie  jene  ben  (befangenen  unangeCletbet  in  ber  Calten 
SBintemad^t  unter  ^ol^n  unb  SRil^onblungen  fortfd^Ie|)t)ten,  i^n  in  $eibe  erft  in  einen 
fteller  ftectten  unb  feine  SB&d^ter  SRutmillen  mit  i^m  treiben  liegen,  wftl^renb  fie  ben 
Mt^  ber  9lad^t  mit  @aufen  herbrachten,  mie  fie  bann  am  SRorgen  i^n  k^erbremten 
moQten,  ober  !ein  orbentlid^eS  gfeuer  guftanbe  brad^ten,  i^n  insmtfd^en  ftunbenlang 
mit  il^ren  Sßaffen  fd^Iugen  unb  fliegen  unb  sule|t  einen  ungefc^idten  IBerfud^  mad^ten, 
i^n  an  eine  Seiter  gebunben  aufd  gfeuer  au  legen,  mie  enblid^  einer  i^n  mit  einem 
Saufil^ommer  ouf  bie  9ru{t  fd^iug,  h\»  er  fid^  ni^t  me^r  regte,  gfemer  mie  ^einrid^ 
jenem  IBogt  rul^ig  ermiberte,  bog  er  baS  i^m  IBorgemorfene  nid^t  getan,  mie  er  t>on 
jenem  meg  ^um  ^immel  aufblictte  mit  ber  93itte,  bag  be9  ^erm  SSiUe  gefd^e^en  unb 
ber  $err  i^nen  k>eraet^en  m5ge,  bie  nid^t  mflgten,  mal  fie  t&ten;  mie  er  einen  SROnd^, 
htm  er  beid^ten  foHte,  mit  ber  Sfrage  befd^ftmte,  oh  er  i^m  benn  je  etmaS  su  leib 
getan  l^abe,  bai»  biefer  au  tiergeben  ^&tte;  mie  er  nod^  an  ber  Seiter  feinen  (flauten 
au  fpred^en  anfing,  aber  t>on  einem  aufi»  SRauI  gefc^Iagen  unb  k>on  einem  anbem 
auf  bie  SBrufi  getreten  ttmrbe.  3ener  $falm  l^ebt  oit  mit  ben  ^Sorten:  „S^  bante 
ban  ©erm  öon  ganaem  ©eraen  unb  era&^Ie  aUe  beine  SBunber."  „^iefe  ©unber", 
jagt  £ut|er,  „finb,  bag  (Sott  bieSBelt  smingt  unb  belehrt  nic^t  mit  (S^etoolt,  fonbern 
burd^i»  i6Iut  unb  Sterben  feiner  ^eiligen  unb  flberkoinbet  bie  Sebenbigen  burd^  bie 
€terbenben  unb  3:oten:  ba8  ift  ein  kounberlid^er  ©ieg."  S>en  Bremern  fc^rieb  er: 
„unter  biefen  ^eiligen,  beren  IBIut  !0filid^  ifl  k>or  (Stottei»  Stugen,  leud^tet  (Suer  ^enricu9 


620  9flnfte0  »ud^.    &thtntt»  ftapiteL 

am  oSerl^elleflen.''  ttud^  biefer  SRorbtot  gegenfibet  wollte  er  itic^tr  bo|  mm  ben 
Katern  fibel  nad^rebe;  [xt  treffe  bun^  bie  ©d^itlb,  meldte  fie  auf  ftd^  gelaben,  fc^on 
aüjugroge  IBergeltung;  bte  IBtemer  follten  t^ielme^r  über  fit,  ald  Aber  i|ren  feiigen 
^etnrtd^  weinen  unb  ®ott  bitten,  bag  er  nic^t  aQetn  |Ie,  fonbern  ba8  gan^  Ottmar«- 
fd^er  £anb  a^r  (SrCenntntd  ber  SSal^r^eit  fommen  laffe;  e9  fei  tröfllid^,  ju  ^offen,  bag 
fold^e  Srud^t  folgen  werbe  au8  biefem  Setben  ^nri(^9.  (Seine  Hoffnung  ifi  wenige 
3a]^re  nac^l^er  an  bem  gangen  Sanbe  i>itmarfc^  erfftHt  worbeit.0 

®o  rang  in  ^eutfd^onb  bal»  neue  Seben  mit  ben  olten  SR&d^ten,  unb 
Sutl^er  vertraute  ber  unfld^tbdren  (Bottediraft,  bie  eis  bttrd^  Seiben  jum 
@iege  fAl^ren  werbe. 

31^  gr0|te  (Eroberung  aber  ntacl^te  injioifd^en  bie  et»angelifd^  ^rebigt 
ott^l^alb  be9  bamaligen  beutfd^en  Sleic^9gebieted,  in  ^reugen,  bem  Sanbe 
ber  S)eutfd^'Orben9'8titter.  2)er  Staat  biefer  Stitter,  bie  jugleid^  mit  bem 
ritterlid^en  @d^wert  unb  ben  mönd^ifd^en  <S>e(übben  ber  fteufd^^eit,  ber  Srmut 
unb  be9  (Sel^orfamS  (8ott  bienen  foQten,  war  längjl  in  traurigem  Sex^aS, 
begriffen.  ®ie  waren  bem  auf  fie  einbringenben  $oIen  in  einer  Keilte  tion 
ft&m^fen  unterlegen,  l^otten  SBeflt'teuBen  abtreten  unb  fflr  il^r  noc^  abrtged 
(Bebtet  bie  polnifc^e  Dberl^ol^eit  anerlennen  muffen,  ^nnerlid^  toar  baS 
(Bemeinwefen  burd^  ^arteiungen  unb  offene  ftämpfe  jerriUtet  worben.  Sum 
geiftlid^en  (E^axcättt  bed  Drbend  flanb  ba9  flttlid^e  Seben  fd^on  feit  bem 
14.  Sal^rl^unbert  grogenteU9  in  greSem  !Biberf)mtd^.  3e|t  ftanb  Xlbred^t 
SRarlgraf  t»on  SBranbenburg,  ein  8}etter  bH  Shtrfftrften  unb  (Er}- 
bifd^offl  Xfbred^t,  att  ^oc^meifier  an  ber  ®pifte  be9  Orbenft.  9loä)  l^offte 
er,  nad^  einem  neuen  unglädCHd^en  polnifc^en  ftrieg,  mit  ^Ufe  be&  beutfcl^en 
äRutterlanbed  bie  @elbftanbtg(eit  koieber  gewinnen  {u  lOnnen.  @(^on  im 
Stpitinhex  1621  l^atte  er  a(d  feinen  Agenten  ben  f&d^ftfc^en  (Ebelmami 
Diettied^  bon  @d^0nberg  jum  fturffirfien  gfriebrid^  gefanbt,  um  unter  anberm 
il^n  aud^  gu  fragen,  ob  wol^I  burd^  Sut^er  eine  Slebifbn  bei»  OrbenftBud^e« 
erfolgen  lönne,  att  Vorarbeit  für  eine  Steformation  be9  Drbend.  S>er  tior- 
ftd^tige  ffurfarfl  fd^eint  )ebod^  nid^t  Sufl  gel^abt  ju  l^aben,  Sutl^er  in  biefe 
@ad^e  l^ineinjuiiel^en.  S)ie  3ufenbung  be9  DrbenMud^ed  an  Sutl^er  unterblieb 
einflweiten,  um  ba»  (S^el^eimniiS  ftrengfienS  ju  wal^ren.  9ber  im  Srra^ia]^ 
1522  lam  STIbred^t  felBfl  in8  9teid^;  um  beft  9fieid^i»tag9  wiQen  begab  er 
fld^  nad^  ber  eben  ber  et^angeUfd^en  @ad^e  fld^  ^fc^tiegenben  ®tabt  Slürn- 
berg.  2)ie  erfel^nte  UnterftO^ung  fanb  er  nirgenbd;  aber  er  lernte  l^iex  bie 
eüangelifd^  $rebigt  lennen,  füllte  fid^  befonberS  bon  Dfianber  angezogen, 
trat  mit  il^m,  ©pengier  unb  anbem  in  engen  Sertel^r.  @d^on  im  2)e3ember 
jened  ^al^red  burfte  Sutl^er  über  eine  ^ugerung  |id^  freuen,  bie  Wbrec!^ 
bort  gegen  ben  pät)ftUd^en  Segaten  tat:  bag  man  namlid^  ber  ftird^e  fci^Ied^t 
aufl^elfe,  wenn  man  bie  offenbare  SSal^rl^eit  berbamme  unb  SOd^er  t)er» 
brenne.    S)ie  tiefe  SSerberbtl^eit  beft  Drbend  erlannte  bamatt  aud^   ^o)iß 


atefotmation  in  ^reuBen.  621 


j^abtton  unb  gebot  btifyäb,  il^n  non  oben  hU^  unten  ju  reformieren.  S)er 
^oddmelfter  aber  ging  ie^  gerabeju  Sutl^er  um  Katfd^Iäge  für  eine  Keform 
beSfelben  an.  (Er  fenbde  im  3uni  1523  SDtogißer  ^ol^ann  Geben  aü 
Unterl^onbler  mit  einem  {^anbfd^reiben  an  Sutl^er:  e9  l^onbele  fid^  um  eine 
Sieformation  beft  Drben9,  ber  SSifd^öfe,  ^ftloten  unb  (Beißlic^Ieit.  (Eine 
8bf(!^ift  ber  Orbendjiotuten  nmrbe  i^m  je^t  «vorgelegt:  er  folle  auf^eid^nen, 
ma0  baran  d^fUid^  fei  unb  toad  ber  Keform  bebflrfe.  9m  1.  Sbtient 
(29.  Ütotiember)  erfd^en  barouf  Slbred^t  perfönlid^  bei  Sutl^er.  S)iefer  riet 
ii^m,  bie  ganje  törichte  unb  Dertootrene  Orbendregel  faSen  ju  laffen,  ein 
SBeib  iu  nel^men  unb  ^reugen  in  ein  ^jogtum  umsukoanbeln.  SDteland^tl^on, 
ber  an  ber  Oefpred^ung  teibtal^m,  fUmmte  biefem  State  {u;  8Ibred^t  lod^te, 
gab  aber  leine  Sntmort  borauf.  .^atte  Sutl^er  ba^  läd^elnbe  Sd^toeigen 
be0  ^oc^meifterd  rid^tig  tierßanben,  ober  nod^  birelt  eine  Anregung  baju 
oon  il^  erl^alten,  iebenfaQd  fe|te  er  m  fofort  an  bie  Srbeit  unb  trug 
benfelben  Sorfd^tag,  ben  er  mflnbßd^  gemacht,  nun  oud^  in  einer  @d^ft 
t)or,  bie  natürlich,  um  Slbred^td  Smedten  ju  bienen,  odDig  ate  aui»  eignem 
antrieb  l^ertiorge^nb  auf  bem  Ofid^ermarlt  erfd^einen  mu^e,  fein  dffent« 
lid^ed  ©enbfc^reiben:  „9Ln  bie  Ferren  beutfd^lsDrbend,  ba§|iefalf(^ 
fteufd^l^eit  meiben  unb  jur  rechten  el^elid^en  Stm\dfifüt  greifen,  (ttmafymnq." 

^ie  biblifd^en  (9tfinbe  Sutl^S  finb  l^ier  biefelben  nne  bie,  mit  benen  er  ba8 

eigentliche  Vlönd^tum  befiritt.    Unb  bo^u  lommen  il^m  nun  bei  bem  9Ktterorben 

nod^  befonbere  „menfd^Itd^  Urfac^en,  bie  k>or  ber  SBelt  gelten":  e9  fei  ein  feltfam 

5Dtng,  bad  meltlld^e  Sd^tuert  ffl^ren  unb  weltlid^  fein  unb  ^ugleid^  geiftlid^  unb  ftd^ 

wie  ein  äH^Ond^  polten;  wie  fic^  bad  ^ufammenreime,  lel^re  tftglic^  bie  <2^rfa^rung 

unb  IBemunft  aüauniol^l.    S)er  Orben  l^obe  bor  hen  SROnd^dorben,  wenn  er  biefen 

@tanb  aufgeben  tooQe,  ben  großen  Vorteil  boraui,  ba|  er  rdc^  ^eititc^e  (9üter  be« 

fifte,  mittete  beren  man  bie  antitglteber  unterhalten  unb  Sonbfalfen,  9(mtleute  ober 

fonft  nfl^Iid^e  $erfonen  caa  i^nen  mad^en  tOnne,  bo|  bie  Ferren  fflr  i^ren  Iriegerifc^en 

I6eruf  fo  gut  unb  nod^  beffer  al8  bi^l^  taugen  würben,  unb  bag  fo  ouS  i^rem 

Orbeni^ftaat  mit  ber  geit  eine  redete  orbentlid^e  ^errfd^aft  werben  mOd^te,  bie  o^ne 

(9Iei6en  unb  falfc^en  Spornen  Oor  (9ott  unb  ber  SBelt  angenel^m  wftre.    ^mer 

wflrben  bie  Orbendl^erren  i^ren  Untertanen  leiblid^er  unb  Heber  werben,  wAl^renb 

fte  ie|t  ffir  unnfi^  gOIten,  ia  Oid  9(rgwo^n  gegen  fie  ^errfc^e  —  befonberS  auc^, 

weil  man  aOent^oIben  wijfe,  wie  feiten  wa^re  fteufd^^eit  unb  wie  geif&|r(id^  bann 

fürs  fittltd^e  ü^btn  bie  gezwungene  (E^elortgleit  fei.    STngriffe  Würben  fte  wegen  be8 

i^nen  angeratenen  ©c^ritted  fd^werlid^  ^u  fflrd^ten  ^aben,  fonberltd^  wenn  fie  i^n  in 

c^riftlic^em  @inn  unb  mit  bem  OeifoQ  i^rer  Untertanen   Domftl^men,  unb  ol^ne 

3tt>eifel  würben  il^n  Oiel  große  Ferren,  bie  ehrbares  £eben  liebten,  nic^t  ungeme 

f e^en.    ;6ut^er  ^offte,  ber  2)eutfd^«0rben  wflrbe  baburd^  oud^  für  anbere  Orben  ein 

trefflid^,  ftarf  (Stempel  werben.    B^gleid^  fprad^  er  bie  Hoffnung  au9,  bog  (l^rißud 

ft^  etliche  SBifd^Ofe  bel^alten  ^e,  bie  il^r  gegenwftrtigei»  9[mt  laffen  ober  wieber  au 

einem  redeten  bifc^öflid^en  9[mt  machen  mOc^ten,  unb  bag  auc^  mand^er  Wfd^of  unb 

2lf)t  sur  (S^e  greifen  werbe,  wenn  nur  einmal  bie  I6a(n  gebrod^en  w&re  unb  ba8 

^eien  nid^t  me^r  fflr  eine  ®d^anbe  unb  d^efa^r  gelte. 


622  9finfte9  8ud^.    ®ietotte6  ftopitel. 

am  2.  Januar  1624  l^otte  ^erjog  Seorg  bie  eben  erfc^ienene  ®(^tft 
bereiti^  in  ^&nben;  er  erlonnte  ben  Sufammenl^ong  smifd^en  8nbte(^t9  Se« 
fud^  bei  Sut^er  unb  biefer  @c^rift;  et  mertte,  ba^  biefer  gürfl  ie^  fttr  bie 
^Itttl^ifd^e  Seid^tfecttgleit"  gewonnen  fei.  9adi  um  dufenbung  eüangelifd^ 
^rebiger  ^atte  Wbted^t  Sutl^r  gebeten.  Unb  fd^eD  seigte  fid^  bie  SBidmig 
ton  Sutl^erS  Schrift  nnb  ntOnbtb^em  Kot  im  OrbeniSlanbe.  ^) 

Sereitd  entfd^ieb  fid^  aud^  einer  ber  preu|lfd^en  Sifd^dfe,  (Seorg  t»on 
$oIen$,  feit  1519  »ifc^of  t)on  @amlanb,  fOr  bie  ebangelifd^e  Sel^e. 
Seit  bem  Sommer  1523  )irebigte  ^ol^anned  Smanbi  (8manbu9)  in 
MntgSberg  bM  (foongetium,  ein  begabter,  aber  aud^  rOdEfid^tdloft  brein« 
fal^renber  SRonn,   ber   |id^   baburd^  batb  feine  ©tellung  t»erbarb.     3m 
Degember  erfd^ten,  t)m  Suil^er  empfol^Ien  nnb  bnrd^  Sfbred^t  berufen,  ber 
el^emalige  grranjidlaner  unb  SBittenberger  Z)oItor  ber  Xl^eologie,  ^ol^annefl 
Sriedmann,  unb  ttmrbe  $oIenft'  Berater,  —  im  ©ommer  1524  ber 
fd^on  trefflid^  bemftl^e  $aul  ©peratuft,  —  baft  Q^fft  barauf  ^o^ann 
$o(ianber.     Diefe  brei,  Sriei^mann,  ©perotud  unb  ^oßanber,  tnurben, 
um  mit  Sutl^er  ju  reben,  bie  (Etangeliften  ^engend.    SRit  toDfler  Über^ 
jeugung  arbeitete  jener  Sifd^of  mit  il^nen  {ufammen.    @d^on  im  3a^e  1524 
fd^Iog  ftd^  and)  ber  Sifd^of  Don  ^omefanien,  (Erl^arb  t»on  Oueig, 
il^ren  Seflrebungen  offen  an.     $oIen$  l^ielt  {u  SBeil^nod^ten  1523  eine 
^rebigt  im  £om,  in  ber  er  Oriei^mann  al9  feinen  SteÜDertreter  in  ber 
$rebigt  ber  ®emeinbe  empfal^I  unb  anlünbigte,  bag  fortan  beutfd^  getauft 
merben  foQe.    2)arauf  erlieg  er  am  28.  Januar  1524  ein  SRonbat,  toorin 
er,  fiber  bie  l^errfd^enbe  religidfe  Unmiffenl^eit  fiagenb,  feinen  (BeifUid^en 
gebot,  bei  ber  Zaufe  beutfd^  ju  reben  unb  ba9  8}o(I  in  ben  göttlid^en  Ser» 
l^eigutigen  ju  untertoeifen,  unb  für  il^re  eigne  Sudbilbung  il^nen  bie  Sefture 
ber  Sibeiaberfe^ung  Sutl^eri^,  feiner  „grei^eit  eine9  S^riftenmenfd^n'  unb 
anberer  Sd^riften  Don  il^m  empfal^I;  er  l^offte,  balb  aud^  bie  preugifd^en 
unb  litauifd^en  (Eingeborenen  mit  d^ifUid^  $tebigt  in  il^rer  eignen  aRutter» 
ftnrad^e  Derforgen  ju  Idnnen.    (Eine  8lu9gabe  bed  Xaufbfid^Ieind  Sutl^erd  er- 
fd^ien  aT9ba(b  in  ftOnigflberg.    Sutl^er  lieg  btefe9  SRanbat  jufammen  mit 
einem  IErta|  bed  (Srml&nber  SBifd^ofS  äRauritiu9  gferber  Dom  20.  Januar 
1524  bruden,  ber  gegen  bie  Sutl^eraner  eiferte,  unter  bem  Xitel:   „Duae 
episoopales  bullae^^ 

(it  toodte  barin  btn  )Befem  „jkoei  fonberlic^e  Stufte,  bie  eine  Don  ber  ncu' 
auflebenben  gftOmmigCeit,  bie  onbere  Don  ber  aUeingewurjelten  ©c^led^tigteit*,  bar« 
fleOen,  --  moUte  ein  d^em^I  geben  ffir  $aulud'  XBort:  „mir  flnb  ein  guter  (üeruc^ 
(E^rifli,  ben  einen  ein  ®erttc^  be8  Sebend  ^um  SeBen,  ben  anbern  ein  ^erud^  be9  Xobc« 
aum  Xobe.''  Qu  iener  dm^ife^Iung  feiner  eignen  Sd^tiften  ober  bemertte  er:  „Der 
Äifd^of  l^at  tOBÜfl  Wtdandj^fioxa  Loci  no(^  nid^t  gefeiten,  Don  benen  man  mit  8le4t  f ogt, 
bog  fie  fflr  einen  Ifinftigen  X|eoIogen  unter  oOen  Sftf^em  am  fOrberlic^flen  feten." 


9teformatton  in  beugen.  623 


Seine  S&fld^t  unb  fein  Kot  ttior,  btttd^  bie  etiongdifd^e  ^ebigt  im 
Soße  felbfl  ba»  Verlangen  banad^  ju  ertuedten,  ba^  bie  ^vpttx  beft 
Drbend  boS  bisl^etige  „l^emtapl^robitifcl^e'  gfürflentum  ju  einem  redeten  unb 
orbentlid^en  mod^n  unb  ftott  bed  ungüc^tigen  SebenS  ben  (El^eftanb  ermatten 
möci^ten.  3m  ^S^iafyc  1626  toibmete  er  bem  8ifd^of  $oIen(  feine  Sud- 
legung  be9  6.  Sud^s  äRofe  mit  bem  Vuf^btüd  feiner  grreube  ilber  ba9  SBunber, 
ba§  bad  Skiangelium  in  ^reu^n^  too  man.  e9  nid^t  gefud^t,  je^t  fo  k^oQen, 
freien  Sauf  l^abe,  tDal^renb  man  in  S)etttfd^Ianb  eft  fo  unfinnig  läflere  unb 
iurüdtDeife.  SorttD&l^renb  blieb  aud^  fein  IBlidt  nod^  toeiter  baranf  gerichtet, 
bag  baS  Setfpiel  jener  Sifd^öfe  aud^  anbere  anfeuern  mdge. 

S)er  ^od^meifler  brfud^te  auf  ber  Stftdtreife  t)on  Serlin  nad^  Stürnberg 
Sutl^er  nod^alft,  lieg  ftd^  aud^  eine  Keilte  tum  fragen  fiber  baft  Ked^t  bed 
$ap{liumd  unb  bie  ®e(tung  ber  lird^Iid^en  ©a^ungen  fd^riftlid^  t>on  il^m  be- 
anttoorten.  8uf  bad  &txüä^\,  bad  fiber  feine  Sbflc^ten  |ld^  tierbreitete,  er«* 
l^oben  [xäf  bereite  anfragen,  Sortofirfe  unb  S)ro]^ungen  gegen  il^n,  bie  il^n 
iebenfaHl»  gu  einer  (Sntfc^eibung  treiben  mu|ten.  8nberfeitd  l^anbelten  bie 
preugifd^en  Sanbflonbe  je^t  gemag  jenem  SBunfd^e  Sutl^erd,  inbem  fte  il^rer«* 
feiti^  um  ^rebiger  be9  reinen  SBorte9  unb  um  UbfleHung  olled  beffen,  mai» 
il^m  jutDiber  fei,  baten.  S)ie  Drbendl^erren  tDoren  faft  aOe  fd^on  ffir  bie 
{Reform  gemonnen.  3ugleid^  tourbe  t»on  feiten  holend  geforbert,  bag  SUbred^t 
mit  feinem  ^utbigung9eib  nic^t  mel^r  {dgere,  unb  anbemfalli^  mit  ttöDiger 
Vertreibung  bed  Drben9  gebrol^t.  ^ilfe  l^iergegen  koor  tion  leiner  ©eite 
l^er  5U  ertoarten.  (E9  l^anbelte  ftd^  nid^t  me^r  barum,  ob  ber  Orben  feine 
©elbftänbigleit  gegen  $o(en  bel^aufiten  ober  tiielmel^  koiebergetoinnen  lönne, 
fonbem  nur  barum,  ob  mit  ber  beftnitit)en  Snerfennung  ber  polnifc^ 
^ol^eit  bie  t>on  Sutl^er  angerotene  Keform  tterbunben  unb  auf  ttrunb  ber«* 
felben  ein  ^loar  t>on  äugen  abl^ängiger,  aber  boc^  in  fld^  georbneter  unb 
f efter  beutfd^er  ®taat  aufgerid^tet  loerben  foUte.  {^ierffir  entfd^ieb  ftc^  ÜObrec^t, 
unb  Sönig  ©igiSmunb  kion  $oIen  berftanb  [täf  baju,  il^n  gegen  Seiftung 
bed  ßibed  ate  erblichen  C^erjog  t>on  ^reugen  anjuerlennen.  Sm  10.  aprtt 
1526  tourbe  er  feierlid^  belel^nt.  S)ad  Soff  empfing  il^n  jubelnb  in  fidnigftberg, 
too  ®peratu9  a(9  {^ofprebiger  il^n  begrfigte.  Son  ben  preugifd^cn  Orbenft« 
l^erren  tierfud^te  nur  einer  ernflen  Sßiberfprud^  gegen  il^n.  Sutl^er  tofinfd^te 
il^m  &iüd  in  bem  Staube,  ju  bem  ber  aOmäd^tige  (Bott  il^m  gnäbig  tier- 
l^olfen,  unb  bag  berfelbe  (Sott  baft  gute  SBert  ju  einem  feligen  Snbe  unb 
5u  bei»  gangen  Sanbe9  9hi$en  unb  frommen  tioUffil^ren  möge.^ 

®o  l^at  Sutl^er  jur  ®rflnbung  be9  preugifd^en  8ffirßentum9  mitge- 
toirlt,  burd^  toelc^eft  jeneft  Sanb  bem  S)eutfd^tum  erhalten  toorben  ift  unb 
unter  beffen  Stamen  l^emad^  bie  grOgte  proteflantifc^e  äRad^t  bei»  europäifd^en 
Kontinents  ftd^  erl^eben  foQte. 


684  SfüitM  Ottd^.    ©te^eniei  Itüpitü, 

Unb  fo  gefd^ol^  ei»  l^ier  jitm  evftenmoT,  ba§  ber  Stegent  eine«  SonbeS 
felBer  bei  feinem  Sott  bie  eDangelifc^e  ^rebigt  einfül^rte,  bie  aber  auc^  l^ec 
{itn&c^fi  nur  btttd^  il^re  eigne  fitaft  tolrtte. 

Sunt  erftenmat  etfolgte  ferner  l^ier  ber  wn  Sutl^er  fo  fel^  gemfinfc^te 
Übertritt  tym  Sifc^bfen.  ^ene  beiben  legten  ie|t  il^e  nieltlici^e  ©etoolt  in 
bie  ^ftnbe  bed  ^)ogi»  nieber,  il^e  geifUid^e  bel^ielten  fte.  3)ie  mettete 
Itrc^Iid^e  (EnüDidbutg  nianbte  ftd^  iebod^  ju  bemfelben  <Bange,  ben  nrtr  bie 
<BeftaItnng  beS  ftird^entoefend  in  ben  |)roteftQntifc^en  Sftnbem  S>eittf(!^(anbd 
knerben  nel^men  feigen:  ber  Sonbei^fttrfl  trat  auc!^  l^ier  an  bie  SpÜ^  ber 
IKrd^e;  bie  SteOung  ber  Sifc^öfe  ttiurbe  n^efentlid^  nur  bie  ton  ®ii|)er' 
intenbenten,  nnb  bie  bifd^Aflic^e  (Serid^tdborleit  ging  an  ftonftftorien  über. 

9toäf  frfll^er  att  in  ^reugen  fd^tug  bie  ebangelifd^e  Se^re  in  bem 
gldcl^falli»  unter  ben  !&eutf(!^«9littem  ftel^enben  Sinlanb  SBurjel,  unb  {toar 
l^ier  junftd^fl  bei  ber  beutfd^en  Sürgerfd^aft  ber  Stäbte,  —  fd^on  feit  bem 
Saläre  1621  in  Stiga  burd^  ben  an^  $omntern  lomntenben  X^ologeit  tbi' 
bread  Stn&pltn,  bann  in  KeDat,  femer  in  2)or|)at.  Som  Kigaer  @tabtfdretäi 
SomoIIer  unb  jugleid^  toon  feiten  beS  Seutfd^melflerft  Sqlter  t)m  ^(ettenbers 
erl^ielt  Sutl^er  ba9  Snfud^en  (tont  20  Oltober  1622),  ettoaft  für  bie  ^^gen 
Aber  baS  redete  (El^rifientum  ju  fc^eiben.  Sr  fingerte  fid^  ol^ßd^  toie  mit 
Sejug  auf  $reuBen:  (P^riflud  gel^  üon  ben  3uben  ju  ben  ^iben  über  unb 
oM  Steinen  n^ürben  JKnber  Sbral^antd.  dfenent  &t^ndt  entfprod^  er  im 
Saläre  1623  jun&cl^fi  ttur  mit  einer  turjen  Bufc^tift  ^Vn  bie  auderniftl^fteii 
liebengfreunbeiBotteft,  alleCl^rifien  5uKig]^e,8te))enunb  Zarbtbe 
(^otpaty,  bie  in  Kiga  tot  bem  11.  3lot>tmbex  1623  eintraf  unb  mit  grober 
^^oJ^IoAtng"  begrübt  mürbe. 

dt  ermahnte  fie,  bie  0nabe  €lotte9  nid^t  t^ergebUd^  au  empfol^en,  bezeugte 
il^en  mit  $aulud'  Sorten,  ha%  ber  SRenfd^  burd^  btn  (Glauben  gerecht  »erbe  unb 
l^nfort  nid^tft  fd^ulbig  fei,  benn  feinen  92Ad^ften  au  lieben,  unb  berettete  fte  auf  bei 
ftreu§  k)or,  todd^  beim  (Evangelium  nic^t  ausbleiben  fOnne;  bieS,  fagte  er,  feien  bs 
^oufitflfidCe:  in  Setreff  ber  anberen  i)tnge,  ber  d^eremonien  u.  f.  ro.  t^ermieS  er  \vt 
an  bie  etiangetifd^en  $reMger,  todä^t  fte  bereits  Ratten. 

3m  fofgenben  Saläre  fagte  er,  nac^bem  il^m  ein  Danlfd^reiben  be$ 
Migaer  Slated  nom  11.  9toüember  1623  burc!^  einen  Sbgefanbten  übetbroc^t 
morben  n^ar,  ein  longered  @enbfc^reiben  an  fie  ab  mit  einer  auter» 
otbentlid^  fd^önen  SuStegung  be9  127.  $falms. 

(Sx  entfd^ulbigte  fld^,  bab  er  ber  Serma^nung,  i^nen  ^etmoS  (E^rifUid^  gu 
fd^eiben",  nic^t  fd^n  früher  nad^gefommen  fei,  fanb  fld^  aber  je^^t  t^eronlagt,  ft>edte2 
baau  anzutreiben,  baß  ffir  gute  Sd^ulen  unb  anftänbigen  Unterl^It  ber  ttet^lic^ 
baS  9U)tige  geleiftet  toerbe,  toft^renb  ^terfflr  megen  beS  (Seines  unb  ber  bOfen  9{al^ruiig4= 
forgen  erbftrmlic^  roenig  in  beutfc^en  fianben  gefc^ebe.  %m  flxdai  fc^ctnen  i^m  bis 
Crfo^rungen,  bie  er  flberbaupt  bamalS  mad^te,  gegeben  5U  ^aben;  fein  —  fOr  ben 
Xtud  beftimmteS  —  @enbfd^reiben  fd^Iiegt  ftd^  an  jenen  Vufruf  on,  btn  er  bomall 


SManb.    ^poit^ig.    6d^koeben.    d^l^tifttdn  II.  625 

an  alle  beutfd^  Ofirgennetfter  unb  SlatSl^erren  ber  Schulen  toegen  rtd^tete.  & 
bto^t  aQen  ben  d^^riften,  bie  Dorl^ex  ^unbette  bon  lieberltc^n  S'löitd^en,  Pfaffen 
unb  anbeten  6c^inbern  prftd^tig  erlgalten  ^aBen  unb  je^t  nic^t  ein  paar  fromme, 
el^eltc^e  $rebiger  ernftl^ren  moHen,  mit  graufamer  geiftlid^er  S^eurung  unb  tintm 
no4  tiiel  Ärgeren  unb  öerberBIid^eren  $ap{ttum,  faHS  nid^t  ber  iiingfte  Sag  brein 
fd^Iage.  ®ben  jener  Bauc^forge,  bie  ie^t  boi^  (Sbangelium  l^inbere,  gruc^t  )u  bringen, 
tooQte  er  mit  htm  127.  $falme  begegnen,  monac^  man  umfonfi  am  ^ud  arbeitet, 
toenn  nid^t  ber  $err  eS  bauet,  unb  man  bergebltd^  frül^  auffielet  unb  lange  fl(t  unb 
mit  @orgen  fein  IBrot  igt,  m&^renb  ber  ^err  eS  feinen  gri^^unben  fc^Iafenb  gibt. 

83oIb  noc^l^er  entftanben  aud^  in  ben  Iik)I&nbtfc^en  ek)angelif(i^en  ©tabt« 
gemeinben  Raubet  unb  Untul^en  toegen  ber  Steuerungen  im  ®ottedbienft.  S)er 
^rfd^ner  SRelc^iot  $)offmann  aul^  ©d^tuäbifd^l^oll,  in  bem  Sutl^er  ffiäter 
einen  ^auptfd^tuärmer,  ÜBiebert&ufer  unb  folfd^en  $rop]^eten  ju  beläntfifen 
l^atte,  toax  bort  ofö  eifriger  Saien^ebiger  oufgetreten.  aid  ber  ftlerud  in 
2)or)iat  gegen  il^n  einfd^titt,  etl^oben  feine  Snl^änger  am  10.  Sonuav  1625 
einen  ®turm  gegen  bie  SUfier  unb  bie  83Uber  in  ben  ^rd^ett.  S)a  ^offmann 
aber  auc^  im  ^eife  ber  £k)ongelifd^en  Sebenlen  erregte,  ging  er  nad^  Sßitteh' 
berg,  um  fid^  tyvn  bort  Unterftfi^ung  butd^  Stiefe  ber  Xl^eologen  ju  tyex* 
fd^affen.  Sutl^er  gab  il^m  im^uni  1525  ein  neues  @d^reiben  jur  Sinig« 
leit  in  ber  Siebe  „an  bie  in  Sit)Ianb'' ,  ebenfo  Sugenl^ogen,  er  felbft  ffigte  ein 
eigenes  ©d^reiben  l^inju  unb  lie^  bie  brei  jufammen  in  Wittenberg  bruden. 
—  3m  Stt^te  1528  flente  bonn  ©rieömann  aM  Königsberg  auf  Sitten 
beS  äRagißrotS  im  (£ink)erftänbni0  mit  Sutl^er  bie  neue  ftirc^enorbnung  bort 
feft.  —  S)ie  liDlänbifd^en  OrbenS^Stitter  bel^ietten,  obgleich  ber  SRefotmation 
fonfl  jugetan,  bod^  i^ren  ©tonb  nod^  bei.^) 

3n  bem  Seil  Don  $reu§en,  ber  fd^on  frfij^er  an  $oIen  gefaQen  koor, 
erbat  fid^  bie  ©tabt  S)an3ig  im  gfebruar  1525  Sugenl^ogen  t}om  fäd^flfd^en 
^rffitfien  a(S  ^ebiger:  ein  $fartt)em)efer  namens  Shtobe  (Shtotl^e)  l^atte 
l^ier  fci^on  im  $iaffvt  1518  bie  neue  Seigre  tierUlnbigt,  ja  bereits  gemagt, 
\iäf  iu  toerel^ettc^en.  iBugenl^agen  blieb  auf  Sitten  feiner  (Semeinbe  in 
aSBittenberg,  Sutl^er  fc^dte  ober  ben  2)anaigem  einen  onbem  ®eiftlid^en  ju.^ 
3)er  pobiifd^e  König  unterbrüdte  jebod^  nod^  far  bie  n&d^fien  Solare  bie  9e« 
koegung,  toüä)t  l^iet  fel^t  flfirmifd^  aufgetreten  toax. 

Sd^on  brang  bie  Sieformation  ))on  Wittenberg  ond^  nad^  nid^t« 
beutfd^en  Gebieten  toor. 

3n  ©d^meben,  koo  Euflat}  SSafa  —  toefentlid^  unter  bem  (Einfluß 
liolitifd^er  3koÜt>t  —  feit  feiner  Zl^tonbeßelgung  im  gal^re  1523  auf  {le 
l^inkoirlte,  l^atten  il^  bereits  feit  bem  ^al^re  1619  bie  beiben  Srflbet  ^eterfen, 
perfönlic^e  ©d^iUer  Sutl^erS,  mit  geipd^er  X&tigleit  ))Otgearbeitet. 

König  ei^rifiion  n.  Don  Sanemorl  lieB  ft^on  im  Solare  1620  fid^ 
einen  Zl^eologen,  namens  SRartin  Keinl^arb,  aus  Wittenberg  )ufd^en, 

Miniin,  Sitt^er  I.    fi.  KitfL  40 


626  9flnfte«  »uc^.    ©ieBenteS  9apitd. 

berief  femer  Haxtftabt  nadf  9opet(ffag^n,  ber  jebod^  tmr  menfge  Sod^n 
im  VttA  unb  Suni  1621   bort  tertoetlte,  )a  fod  tti&l^renb  bei»  Sßormfer 
Steic^dtagS  beim  fad^Ftfc^eit  Shtrfarften,  bem  Sruber  feiner  äRutter,  um  Sut^ 
felbfi  gemorben  l^oben.    SRit  Ked^t  aber  äußerte  fici^  bomafi»  Wltland^t^on 
miBtrouifd^  gegen  ben  leibenfci^aftttd^n  gfftrften,   ber  bie  neue  Seigre  in 
iCinemorl  beförberte,  toM  tt  l^ier  bie  Vtadft  ber  ^eißfid^Ieit  bred^n  moDte, 
unb  3u  gteid^er  3sit  in  @(!^meben,  tottdfe^  bamatt  nod^  mit  Dänemari 
bereinigt  n^ar,  ftd^  auf  ben  latl^oßfd^en  ftleruS  gegen  bie  anbern  @tanbe 
flfl^te.    Sßegen  ber  blutigen  X^rannei,  bie  er  in  Sd^UDeben  übte,  unb  ber 
(Semalttaten,  bie  er  aud^  in  Sänemarl  fid)  erlaubte,  tourbe  er  aM  beiben 
afleid^en  t)ertrieben  unb  t}erfoIgte  bann  in  Deutfc^fanb  ben  $(an,  ftc^  eine 
Streitmad^t  unb  Sunbedgenoffen  jur  SBiebereroberung  S)änemartd  ju  Der* 
fd^affen.    Stun  geminnt  er  in  Sutl^erd  Seben  Sntereffe  für  und  burd^  feinen 
})erfönlid^en  Umgang  mit  biefem.    SM  er  im  ^erbft  1623  einen  Sefuc!^  ju 
Sod^au,  ber  Slefibenj  beS  fturfürflen  gfriebrid^,  mad^te,  befd^ieb  er  il^n  unb 
SReland^tl^on  in  bad  benachbarte  ©d^meini^,  mar  burd^  eine  ^rebigt,  bie 
er  bort  toon  il^m  l^drte,  gan}  l^ingeriffen,  fo  bag  er  erttärte,  an  fte  emig 
beulen  unb  im  Gebauten  an  ben  il^m  ))erlünbigten  S^riflud  aD  fein  eigen 
Seiben  gebutbig  ertragen  ju  mollen,  l^ielt  ftc^  bann  (nod^  1623)  aut^  felbfl 
einige  geit  in  SBittenberg  auf,  too  er  bei  SufaS  Sranad^  tool^nte  unb  in  etmaft 
bemonftratiüer  Demut  beim  (BotteSbienfi  in  ber  $farrlird^e  aRiniftranten« 
bienft  t}errid^tete.     Sr  lieg  feine  fromme  ©emal^Iin,*  bie  ©d^mcfter  beft 
ftaiferd,  offen  ju  il^rer  et)angelifd^en  fiberjeugung  fld^  belennen  (ogL  oben 
@.  698),  forgte  femer  für  bie  Verausgabe  einer  bänifc^en  Sibelflberfe^ung, 
ging  übrigens  baneben  fortkoäl^renb  jenen  $(änen  nad^,  mit  benen  er  feinem 
Seiben  ein  anbereS  (Enbe  )u  mad^en  münfd^te,  unb  Derteugnete  f)>ater  lieber 
feinen  et)angeHfd^en  (Bfauben,  ald  er  baburd^  ben  ftaifer  für  feine  $(ane  ju 
geminnen  l^offte.    Sutl^er  bejeigte  i^m  d^rifUid^e  Xeilnal^me,  fagte  auc^  fefbft 
ein  @d^reiben  für  S^riftian  ab,  koorin  biefer  feinen  Ol^eim  grriebric^  bat, 
ftd^  bei  feinem  ©d^mager  gferbinanb  um  eine  $enfion  für  il^n  unb  feine  arme 
Sfrau  unb  ftinber  ju  kiertoenben.    Sr  bemalte  il^m  biefe  Xeifnal^me  ouc^ 
femerl^in,  fie  blieb  jebod^  eine  rein  f^erfSnlid^e,  o^ne  ba%  Sutl^er  bei  jenen 
})oIitifd^en  Umtrieben  ind  Sertrauen  gebogen  morben  n^are  ober  gar  auf  fte 
ju  (Bunften  ber  Deformation  fpeluliert  l^ötte;  er  jeigte  Metme^r  feinen  gut« 
mutigen  aRanget  an  SRenfc^enlenntniS  il^m  gegenüber,  inbem  er  einmal  bem 
®pataiin  fd^rieb,  ber  unglüdKic^  ftönig,  t}ün  bem  man'^  am  menigften  l^fitte 
ertoarten  foßen,  lebe  nur  nod^  Sl^rifto,  unb  ®ott  moUe  fo  toieüeic^t  ein  fetten 
SBUbbret,  einen  Sfflnig  unb  eine  ftönigin,  in  Vimme(  bringen.  —  3n  Z>ane* 
marl  toanbte  ftd^  inbeffen  bie  ®adft  fo,  bag,  mäl^renb  l^ier  ju  C^flianft 
@turj  befonberd  bie  latl^olifd^e  <Bei{Uid^leit  mitgemirtt  l^atte,  gerobe  fein 


SamBert.    Sotoo^.  —  @ac^feit.  627 

Stad^folger  Sfriebrid^  aufrtd^tig  ber  Deformation  }ugetatt  toox;  aud)  f)ltt  toax 
bet  erjle  l^otvagenbe  ^ebiget  fftr  {le,  ber  3ttt(anber  Xauf en  (feit  1624), 
ein  ®d^Ier  SBittenbergft.^) 

Ser  erfte  trSftige  ftomt^fgenoffe  aud  gfronlreid^,  ber  Sutl^erd  (Semein« 
fd^ft  fttc^te,  n>ar  ber  O^anjidlanermdnd^  Sfronj  Sambert  Don  Vtiignon. 
(Er  l^atte  mel^rere  ^al^re  lang  old  eifriger  $rebtger  im  Sienfte  feined  Orben(^ 
gemirft,  bann  Sutl^eri»  @d^riften  gelefen,  unb  entfd^ieb  fid^  im  gfrfil^jal^r  1622 
auf  einer  Sienftreife,  ju  ber  er  nad^  Seutfd^Ianb  andgefanbt  toax,  ber  ®ad^ 
ber  Sieformotion  {!d^  ati^ufd^Iie^en.  Über  bie  Sd^n^ei)  begab  er  fid^  nod^ 
ftitrfad^fen,  junäd^  nad^  (Eifenac^,  bonn  (Januar  1623)  noc^  Wittenberg. 
Sutl^er  toox  anfangt  ))orftd^tig,  ja  migtrauifd^  gegen  ben  SfrembUng,  ber, 
fd^on  el^e  er  bei  il^m  eintraf,  in  (Sifenod^  )u  leieren  anfing,  befreunbete  fid^ 
ober  bolb  mit  il^m,  noc^bem  er  oud^  bei  onberen  ftunbe  über  il^n  nnb  fein 
frül^ereft  Seben  ein^niie^en  ®elegen]^eit  gel^obt  l^otte,  unb  unterflOlte  il^n  nvin 
and).  Sambert  fachte  ))ergebend  burd^  Sorlefungen  an  ber  Unitierfttit  [x^ 
Unter^olt  ju  t}erfd^offen;  oud^  tofinfd^te  er  in  ber  3täfft  feine(^  SoterlonbeS 
}u  tt)irlen:  er  ging  1524  nod^  Wtti,  tooffin  (Bleid^gefinnte  il^n  einluben,  t>m 
ttio  er  ober  balb  ttiieber  ttieid^n  mugte.  SBir  koerben  il^m  ffiäter  bei  ber 
Sieformation  ber  l^efftfd^en  ftird^e  lieber  begegnen,  too^u  Sonbgrof  Vl^ilifi)) 
i^n  1526  berief.  iRod^  in  SSittenberg  gob  er  1523  eine  Streitfc^ift  gegen 
bie  Kegeln  fetned  bidl^erigen  Crbend  l^eroul»,  }u  n^eld^er  Sutl^er  ((Enbe  SviiT) 
ein  htrje»  Sortoort  fc^rieb.*) 

Sud^  onbere  gfronjofen  fud^ten  Sutl^er  in  SSittenberg  auf,  teils  nur 
feines  beräumten  Stomend  koegen,  teitt  fd^on  burd^  feine  Seigre  angezogen. 
(8(eid^3eitig  mit  Sambert  toerttiettte  bort  ein  Kitter  SnemunbuS  CoctuS 
t)on  (EofteUare,  ber  fd^on  großen  (Eifer  fürft  (Etiongeßum  jeigte.  Siefer 
rfil^mte  fo  fel^r  bie  Siebe,  bie  t^ergog  ftorl  toon  @a))09en  fftr  lautere  (Sott« 
feligleit  l^ege,  bo^  Sutl^er  in  frol^er  Hoffnung  fid^  mit  einem  Senbfd^reiben 
(27.  September  1623)  an  il^n  koonbte,  ja  ben  SBunfd^  aM^pxad^,  bog  t)om 
^oufe  Soüo^en  ein  l^elliged  gfeuer  (S^rifU  auftgel^en  unb  Aber  gon)  gfrauN 
reid^  l^n  knie  über  Qtoppün  brennen  mbge  (ügL  Obab|a  83.  18).  @ein 
@d^reiben  trug  btr}  unb  frifd^  bie  ^auptftfidte  ekiongelifd^er  Seigre  t)ox.  (EoctuS, 
ber  eft  l^otte  fiberbringen  tt^oOen,  bonn  ober  bod^  nic^t  noc!^  Soüo^en  lom, 
gab  ed  im  f^ebruar  1524  in  fifirid^  in  S)rud;  n^ir  to^iffen  ober  nid^tl»  t)on 
fBirlungen,  bie  eft  gel^obt  l^fttte,  nod^  flberl^aupt  toonberSufna]^e,bieel»fanb.*) 

Qon  bem  to^eiten  UmlreiS,  fiber  ben  ber  reformotorifc^e  Shimpf  unb 
ber  Slidt  unb  bie  SSirlfamleit  Sutl^erft  {id^  ouftbel^nte,  leieren  toir  nod^  ftur« 
fod^fen  jurfid.  ^ier  to^or  ben  loiber  il^n  orbeitenben  rbmifd^en  8ifd>0fen 
aud^  tefft  il^  Smt  nod^  nid^t  benoel^t  2)er  Sifd^of  Don  SRerfeburg 
tierfud^te  1624  mittete  einer  neuen  Sifitation  (bgt  oben  @.  616)  gegen 

40* 


628  Sünfte9  Oitd^.    eicbenteü  Stas^tü, 

bie  (BeijUU^ett  eitt^tifd^teiten,  toefd^e  in  Pfarreien  feinev  S)id)efe  bie  Keuerungen 
annol^men.    Set  ihitfürft  gem^tte  il^m  }toar  ungern,  aber  bod^  gentäg 
feinet  Dorfid^tigen  $oIttiI  ©d^u^  bafftr  unb  toerbot  ben  Untertanen  bei  fd^n^erer 
@trafe  „Sufrul^r  unb  leid^tfertigeS  beginnen"  gegen  il^n.    Kber  er  n^urbe 
in  flble  2)i«))ute  tKttmdtit:  \o  maäftt  ber  ^rebiger  t>on  Ootna  offene  Gin« 
toenbungen  gegen  eine  ^ebigt,  bie  einer  feiner  Begleiter  gel^olten  l^otte, 
ftritt  mit  il^m  felber,  fragte  il^n  unter  onberem,  ob  für  einen  Pfarrer  l^eiroten 
ttid^t  beffer  fei  a(9  ^ougerl^alb  ber  (Sfft  eine  bei  |ld^  l^aben",  unb  fod^t,  att 
ber  Oifd^of  leined  ffir  gut,  bad  ^meite  aber  bod^  für  beffer  att  bai»  erjle 
erH&rte,  bieS  notdrlid^  fd^arf  an.    @eine  S^futen  fanben  leinen  Steftielt 
mel^r.    8(S  er  beut  fturffirften  Kagte,  bag  ber  Sann  nid^t  ntel^r  gead^tet 
koerbe,  unb  bie  ^Ufe  bed  toütüd^  @d^toerte8  anrief,  i^m  9lad^brud  ju  geben, 
erl^dt  er  bie  Sntniort,  baB  biefei»  nur  für  bie  Srl^altung  bei»  äugeren  ^ebenft 
unb  jur  Strafe  fftr  S)iebe,  SKArber  u.  f.  m.  befHmmt  fei,  ins  geifUid^  Ke* 
giment  aber  |id^  nid^t  erfirede  unb  jum  ®(auben  nid^t  jn^ingen  Umte.    8er* 
gebenft  brad^te  er  oud^  eine  neue  ))äti{Uid^e  SuIIe  bor.    Sut^er  felbft  riet 
Spalotin,  ber  fturf&rft  möge  getroft  il^re  $ub(iIation  gefiatten:  benn  toorum 
foOte  man  iene  l^inbem,  menn  {te  mit  i^ren  IBuDen  toerlad^t  koetben  kooQten?^) 
£)fterd  l^ieg  ed,  bo^  Sutl^er  tion  ben  ^o^iften,  meil  fle  il^  anberd 
nid^t  beilommen  lAnnten,  mit  äReud^elmorb  bebrol^t  n^erbe.    SRit  @ic^' 
l^eit  iß  nie  etmad  fiber  berartige  Vnfd^Iage  feftgefteOt  toorben.    9htr  einmal, 
unb  iUDar  au&  bem  Januar  1626,  l^aben  mir  aber  einen  fold^  gfaU  einen 
gleid^jeitigen  fd^riftlid^en  Serid^t,  unb  )toar  in  »riefen  Sutl^erd.    Sr  erjo^It 
om  18.  ganuar  bem  Vmdborf:  ^  fei  ein  fiolnifd^er  3ube,  ein  Soltor  ber 
SSebi}in,  ein  fiberaul»  fd^Iauer  unb  geraubter  SRenfd^  ba,  ben  man  um 
2000  fl.  gebungen  l^abe,  il^n  )u  vergiften;  berfelbe  fei  il^m  Dorl^er  burd^ 
gfreunbe  in  Briefen  lenntiid^  gemad^t  n^orben;  foeben  l^abe  er  i^n  toerl^aften 
loffen.  Seiter  berid^tete  er  am  11.  gfebruar  Spalatin;  bie  gefangenen  3uben, 
bie  il^n  l^&tten  vergiften  kooDen   (ber  Serbad^t  bel^nte  ftd^  je^t  alfo  auf 
mel^rere  cM),  mArben  bieOeid^t  il^ren  Kbfenber  verraten  l^aben;  er  I^a6e 
lebod^,  ba  fie  eS  freiwillig  nid^t  getan,  fte  nid^t  tooDen  foltern  laffen,  fonbem 
betoirCt,  ba§  fie  frei  entlaffen  mürben;  obgleid^  er  nad^  aDen  Sn^eid^en  t>on 
ber  Sbentit&t  iened  SDtenfd^en  mit  bemienigen,  ben  il^m  feine  Sreunbe  an«- 
gcieigt  l^&tten,  fiberjeugt  fei.    Si»  ift  bad  bod^  kool^I  ber  nimlid^e  Sau,  übex 
melden  äRatl^ftud  nad^  f)i&teren  Xifd^reben  Sutl^erS  mitgeteilt  l^at:  ber  ältorb- 
)»Ian  fei  bon  einigen  augerbeutfd^  Sifd^fen  entmorfen,  bon  einem  ißofener 
Suben  SRid^el  fibemommen,  bon  einer  naml^aften  Stabt  Sutl^er  angezeigt 
loorben.    Sei  jenem  ^uben  nun,  ber  in  Wittenberg  feftgenommen  mürbe, 
feien  jmor  bie  fibrigen  in  jener  Vn^eige  entl^altenen  3nbi)ien  zugetroffen; 
er  l^abe  aber  nid^t  gelbe  (blonbe)  ^aare  gel^abt,  toie  ber  Vttent&ter  l^aben  follte. 


2ui^  unb  hie  Magmen.  629" 


fonbevn  fd^toorje,  utib  fle  feien  fd^koat)  geblieben,  obgleid^  man  fie  burd^ 
einen  SarBier  mit  fel^  fd^atfer  Üanq^  l^aBe  niiafd^en  laffen«  @o  |aBe  man 
il^  frei  gegeben.  Sieben  ober  aäft  ^täftt  f)i&ter  fei  bann  ber  3ube  ge» 
lommen,  mefd^er  mol^I  ber  toirllid^  fd^ulbige  gewefen  fei,  mib  l^abe  ünü^tt 
oufgefud^t,  l^abe  jebod^,  ba  er  Serbad^t  bemerlt,  fld^  nod^  einigen  Xagen 
lieber  baton  gemad^t.^) 

Sutl^er  felbfi  lommt  auf  bie  ai^nlid^en  Snfd^Iftge,  bie  fonft  nod^  gegen 
il^n  unternommen  morben  fein  follen,  nie  in  feinen  ©d^riften  ober  »riefen 
gu  reben.    (Sr  mad^te  ftd^  nid^ts  aus  bergleid^en  ®efa]^ren. 

SSei  einem  Sobe  aber,  toie  il^n  ^einrld^  öon  ßfit^^l^en  unb  bie  ©rüffeter 
äKortyrcr  bejlanben,  Midte  er  mit  ©d^merj  auf  fid^  felbji.  ffir  fal^  in  einem 
fold^en  ©terben  eine  SBfirbe,  beren  er  nod^  nid^t  mert  fei.  ga  er  ruft  auft: 
„3d^  Unfefiger,  ben  man  rül^mt,  bafe  er  juerjl  biefe  2e^re  an»  Sid^t  gebrad^t 
l^abe,  unb  ber  bod^  jule^t  unb  uielleid^t  nie  jener  Sanbe  unb  jened  Seuerd 
mftrbig  toirb!''*) 

2Id?tes  Kapitel 

SSir  l^aben  Sutl^erS  $rebigt  bed  (St)angeIium0  mftd^tig  auf  Gebieten 
k)orbringen  feigen,  mo  biftl^er  balS  rfimifd^e  ftirc^entum  unerfd^ftttert  gel^errfd^t 
l^atte.  3u  berfelben  Seit,  ald  il^r  groger  ©ieg  in  $reuBen  fid^  k)orbereitete^ 
baft  burd^  bie  gelfUid^e  Sflitterl^errfd^aft  fo  befonberS  eng  an  ienei»  gebunben 
fd^ien,  eröffnete  fid^  nun  aud^  eine  Quftftd^t  auf  jene«  Söl^men,  bad  Iftngß 
gegen  ben  pö^fißd^en  ©tul^t  fftr  feine  lird^Hd^e  Sigentilmlid^Ieit  unb  gfrei« 
l^cit  I8mj)fte. 

ffiir  miffen,  n)ie  freubig  Sutl^er  feit  3a]^ren  in  bem  k)erle|erten  unb 
berl^agten  Söl^men  $ug,  mit  beffen  9tamen  man  il^n  in  S)eutfd^Ionb  fd^m&l^te, 
einen  treuen  S^Q^  ber  SBabrl^it  anerlannte.  S)ie  groBe  SRel^rgal^I  jener 
salben,  namlic^  bie  Utraquiften,  l^atten  in  Setreff  ber  fünfte,  ffir  meldte 
Sutl^er  um  SSefreiung  avi&  bem  ,,93ab^tonifd^en  (Stefangnid"  {tritt,  junad^ß 
nur  bad  ^ntereffe  für  ben  SaienleU^  mit  il^m  gemein  unb  fd^tugen  biefed 
äugerHc^e  ©tfidt  t)iel  l^Sl^er  aM  er  felbfi  an]  im  SRegot^fer,  in  ber  Zvanf^ 
fubftantiationdlel^e,  in  ben  {leben  ©atramenten,  in  ben  t$a{lengeboten  u.  f.  m. 
I^ie(ten  fle  ed  mit  ber  latl^ofifd^en  ftird^e.  Sfit  il^re  ®ei{tlid^en  glaubten  fte 
ber  Iat]^oIi{d^  bifd^0f(id^en  SBeil^e  nid^t  entbel^ren  gu  ttnnen,  fo  toiel  8er« 
legenl^eit  bied  il^en  bereitete;  benn  ber  ^ager  erjbifd^Sflid^e  @tul^(  koar 
unbefefft.  ©ie  f^idtten  i^re  ^e{lertanbibaten  mei{t  )u  italienifd^en  Sifc^dfen, 
bie  il^en  itoat  bie  Sßeil^e  erteilten,  aber  gen^fil^id^  gegen  SSerfpred^ungen 


630  Sflttfte«  ^4*    9(^te9  fta)riteL 

in  Sejug  oitf  bie  ftomnmnifm  unter  eitler  Oefialt,  Me  fie  tml^eim  attBoIb 
mibertttfen  mußten.  ®o  noareti  fie  gendtigt,  mit  beut  Srud^  einer  feiet" 
lid^  Sufage  unb  t>erte6tem  ©etoiffen  ind  ^mt  ju  treten,  gfort  nnb  fort 
mürben  aud)  nene  Serfud^e  )U  ftomt^romiffen  mit  Vtom  bei  ii^en  gemad^t. 
aber  nrir  fallen  aadf  (®.  272),  knie  feit  bem  ^al^re  1619  einjlugreid^e 
aRömter  oud  il^rer  SRltte  Sutl^em  ftd^  nol^erten.  S)ie  Sittenberger  Seigre 
brang  ein.  äRan  fc^&^te  in  Sutl^er  nid^t  mel^r  blog  ben  Iraftigfien  (Senoffen 
im  Sam))f  gegen  bie  rdmifc^e  Z^ramtei,  fonbem  begann  bad  gon^e  ®ebiet, 
auf  ttielc^ed  er  ben  dampf  audbel^nte,  ju  knärbigen. 

Ser  junge  Sdnig  Subknig  k)erfammette,  nad^bem  er  münbig  geknorben, 
jum  erftenmal  feine  @tänbe  im  3uni  1522.  Sutl^er  l^drte,  bag  abermalft 
baron  gearbeitet  knerbe,  fte  }ur  StüdCfel^r  unter  ^bie  rSmifd^e  X^rannei,  ben 
Stul^I  beS  SerberbenS",  {u  beniegen.  3ut  felben  3^it  l^atte  ftdnig  ^ein« 
rid^  vm.  t>on  Snglonb  in  einer  ©d^rift  gegen  Sutl^r  (togl.  unten)  toieber 
bad  ®erfid^t  oufgefrifd^t,  ba%  biefer  ju  ben  Sai^men  fUel^en  lt)oQe.  ^e^t 
\pxaä)  Sutl^er  gerabeju  bie  Präger  @tanbet)erfammlung  in  einem  @enb' 
fd^reiben  an,  unter  bem  16.  3uli  1622.  tCm  n&mlid^en  Xage  bebijierte 
er  feine  ®egenfc^rift  gegen  ^einrld^  bem  an  ber  (Srenje  Sdl^mend  begüterten 
(Brafen  @d^(idt,  um  fid^  in  berfelben  @ad^e  gegen  il^n  ju  &n%ttn. 

(Bt  brang  in  bie  @t&nbe,  feft  }u  bleiben  unb  ntd^t  mit  i^ren  Sefc^(üf[en  baS 
»nfd^ulbige  8Iut  i^red  ^ug  unb  ^ieron^muS  ^u  k^erbammen.  SnfnOpfenb  an  ba£ 
du  (S^etebe,  bag  er  bort^in  }U  ftfic^ten  gebenle,  ja  felbft  bon  (Sfeburt  ein  Bö^me 
fei,  ernftrte  er:  er  I^Atte  mol^I  Iftngft  gern  )u  ben  SO^men  Comtnen  mOgen,  nftm- 
Itd^  aus  ^er^Iid^er  Qegier,  fie  unb  i^ren  &lauhtn  fennen  ju  lernen,  dt  möd^te,  fo 
fd^rieb  er  an  ben  (trafen,  iened  0erebe  ber  $at)tf)en  bur^  ein  folc^  ftommen  §tt 
ü^em  Serbruffe  mal^r  ma^en,  möchte  fftr  fte  mit  Oe^ug  auf  BOl^tnen  baS  (Botte^ 
»ort  (5  SRof.  32,  21;  mm.  10,  19)  erfflQen  „Sä^  toiU  pe  reiben  m  bem,  baft  nii^t 
ein  Solf  ifl,  Aber  einem  unberflAnbigen  Solf  toiXL  id^  fie  erdflmen",  müc^te  bie 
SOl^men  gu  (S^ren  bringen  unb  ben  $a|)iflennamen  ^u  einem  tTbfd^eu  bor  ber  ganzen 
%Be(t  mad^en;  ben  (Eingong  nad^  Ibüf^mtn  mOc^te  er  ftd^  bahnen  burd^  @4IidC9  ^err« 
fd^aft.  (Sine  Voreilige  (Einigung  ^mifc^en  bta  S)eutfd^en  unb  OOl^men  kooflte  er  nid^t; 
er  l^offte  aber,  (0ott  merbe  e9  baU)  ba^in  bringen,  unb  kofinfd^te,  bag  tnan  mit  bem, 
»ad  auf  ber  einen  ober  anberen  @eite  fe^Ie,  ftd^  gegenfeitig  bulbe.  SBegen  ter 
mancherlei  6e!ten,  bie  in  Böhmen  mhtn  ben  Utraquiften  k^erbreitet  »aren  unb  becen 
Vefeitigung  man  bon  einer  fRüdtt^x  beS  Sanbed  unter  ben  pA^^filid^en  @tii^l  ^ffte, 
berul^igte  er  bie  6tAnbe:  baiS  befle  SRittel  gegen  fte  fei  lautere  ekiangeltfc^e  $rel>iQt; 
ba9  (Ek^angetium  »erbe  ein  einig  8oIf  mad^.  ^) 

Salb  nad^l^er  lom  ber  betriebf ame,  el^gei^ige  unb  unlautere,  tttra- 
quiftifd^  (SeifUid^e  (Aailn^  (Eol^era  nad^  SBittenberg.  (Er  fd^ilberte  bie 
Sage  ber  S)inge  nod^  meit  gfinftiger,  ald  fte  Sutl^er  nad^  jenem  Sd^tben 
flc^  gebadet,  unb  nmi^e  }ug(eid^  ftd^  felbft  biefem  afö  treffßd^eft  SSert^eug 
fftr  baS  (Et)ange(ium  su  tmp\^itn.  Suf  feine  älUtteUungen  l^in  utib  tion 
i||m  gebrängt,  tierfa^te  Sutl^er  eine  Sd^ift  De  instituendis  ministris  für 


Sut^ec  ttitb  Me  WH^mat  1528.  631 

ben  Slot  unb  bie   ®emeittbe  t)on  $tag  (nad^l^er   toerbeutfd^t  butd^ 
6peratud),  bie  im  9totieittber  1623  erfd^ien. 

(Sx  ge^t  ^ter  au9  t)on  bet  gtogen  IBefd^memiiS  ttnb  (^a^x,  todd^e  jene 
SKetnung  bet  Böhmen  mit  {tc^  bringe,  aU  ob  fte  bet  JDrbinaHim  butd^  biepot^tflifd^n 
8tfc^  für  i^re  (SktßUd^en  nod^  bebfirften:  barum  tAtnen  fo  tnele  SBöIfe  unter  fle. 
Keffer  toftre  eS,  koenn  fie  ftatt  fold^er  (Skifiltd^en  gar  Seine  l^Atten  unb  nur  jeber 
^QuSoater  ba9  (EliangeUunt  mit  ben  ©einigen  triebe  unb  feine  ^nber  taufte.  9ihtt 
ei»  bebfirfe  jener  SBei^en  nid^t  me^r;  man  foQ  mit  bem  ))at)ifiifd^en  fiarDenfptel  [id^ 
nic^t  me^r  befledCen.  (Sr  miQ  t^ielmel^r  geigen,  mie  fte  felber  ftd^  mit  redeten  feuern 
bed  Sßorted  Derforgen  fOnnen  unb  foOen.  @o  belehrt  er  ^ier,  A^nltd^  toit  er  fd^on 
früher  in  ber  @.  618  aufgeführten  beutfc^en  6d^rift  getan,  aud^  fie  Aber  baft  aOgemetne 
$rieftertum  ber  d^^riflen  unb  über  btn  S)ienft  beS  SBorteS,  in  n^eld^m  bie  i^^redb^ter" 
bai  biefen  aOen  gufte^enbe  9iec^t  anfitatt  ber  (Semeinbe  unb  fraft  t^reS  Auftrages  auf^ 
üben  foDen.  ^iernad^  rüt  er  i^nen,  alfo  gunüd^fl  bem  9late  ber  @tabt:  fte  foOten 
auf  (S^tunb  ber  Ser^eigung  bei»  ^errn,  ber,  mo  gnoei  ober  brei  in  feinem  92amen  lier* 
fammelt  ftnb,  mitten  unter  il^nen  fein  noolle,  gueift  in  biefer  mic^tigen  @ad^e  mit 
emfiltd^em  dkbet  kior  (Sott  treten,  bann  frei  bie  (Bleic^eflmtten  gufammenrufen, 
mürbige  unb  tüchtige  2€att  für  jened  Kmt  ertoft^Ien,  il^nen  burc^  bie  ^ö^ergefteHten 
(potiores)  in  i^rer  ä^tte  ^ur  Seftfttigung  bie  ^ünbe  auffegen  laffen  unb  fte  ber  ge* 
famten  ®emeinbe  emfife^Ien;  baiS  foUten  bann  il^re  Qifc^Ofe,  2)iener  ober  ^irten  fein. 
SBeiter  badete  er  bann  aud^  fc^on  an  einen  tSfortfd^ritt  ber  9{eformatton  über  gan^ 
951^men,  unb  bie  (^tbantm.  bie  er  hierüber  Vortrügt,  laffen  un»  gugleid^  Dermuten, 
»ie  er  bamaliS  aud^  ben  SBeg  ^u  einer  ficd^ic^en  92eugeßaltung  S)eutfd^Ianb9  fid^ 
gebac^t  b^ben  mag.  (Er  fft^rt  nftmlic^  fort:  er  meine  nun  nic^t,  bab  jened  Serfabren 
fofort  für  gan^  Qö^men  jum  (S(efe|  gemad^t  merben  foOte.  S)ie  einzelnen  (S^emeinben 
mögen  für  ftd^  beginnen,  bie  eine  bem  93eifpiel  ber  anberen  folgen.  i)ie  Stünbe* 
Derfammlung  mOge  barüber  t^erbanbeln,  ob  ha9  gange  Sanb  bie  neue  gform  an» 
nehmen  nyoüe,  ben  iSiberfhebenben  aber  folle  man  grreibeit  laffen  unb  niemanb  gum 
^louben  gn)ingen;  nur  foQten  bie  ^(eicbgeflnnten  aud^  trot  bei8  SBiberfprud^  muäg 
Dorangeben  unb  burd^  i^r  iOeifpiel  aQmftblid^  alle  nad^gugieben  fud^en.  ^abe  bann 
eine  größere  gabl  t^on  (Semeinben  fid^  fold^e  SifcbOfe  ober  $aftoren  tttoäffit,  fo 
mOd^ten  biefe,  menn  fle  tt)oaten,  burcb  SBa^I  aus  i^rer  äJlitte  IBorfleber  über  fid^ 
fe^en,  ibre  ^rd^  gu  k)ifttieren,  hxl^  enblicb  SOb^ten  koieber  gu  einem  orbenttid^en, 
et)angelifd^en  Oberbifd^oftum  gelange,  bai  nid^t  an  (S^elbem  unb  (Bütem,  n)ob(  aber 
an  £Atigleiten  im  SHenfte  ber  ftird^e  reid^  fei.  grür  ben  %aU  übrigen«,  baß  bie 
Sbbmen  nocb  %u  fd^macb  toftren,  um  \fyc  ftircbenamt  frei  auf  bie  angegebene  Sktfe 
gu  befe^en,  mill  er  ibnen  ein  ^ugeftünbnid  mcuben  unb  einen  9{at  geben:  fle  foOen 
Clfeiftlicbe,  bie  Don  pOpftlid^en  93ifd^Ofen  gemeibt  feien,  nümlid^  ä^lünner  mie  ibren 
d^abera,  annebmen  unb  biefe  nun  anftatt  ber  pApftlicben  IBifd^öfe  bie  Berufung, 
SBabI  unb  Qeflütigung  tüd^tiger  ^aftoren  gemftg  ben  apoflolifcben  9orfd^ften  tior« 
nebmen  laffen;  benn  ein  n)abrer  Sifd^of  fei  ja  nad^  $aulud  jeber  Offentlicbe  Diener 
be»  SBorteS,  »ie  ibr  (la^tca,  aucb  obne  bie  9ifd^dmü|K  unb  ben  übrigen  (Slona 
unb  ^omp;  fo  mOcbten  fle  ei»  f^altta,  bid  fte  koeiter  in  ber  (Ertenntnid  gereift  feien.  ^ 

SRit  biefen  9(ufnnmtetungen  Sutl^eri»  an  bie  80l^men  nnb  mit  biefer 
(Sm^fe^tung  feiner  eignen  ^erfon  teilte  Üaffexa  nad^  ^ßrog  surfidC  unb  l^iet 
fd^ien  je^t  ein  rafc^  (Erfolg  biefe  0e|h:ebttngen  ju  trdnen.    Sie  fraget 


682 sanfte»  guc^.    fLäjU»  StapitO. 

®emetnbe  mad^te  ({altera  ju  tl^tem  $fatret.  SRit  ben  auf  biefer  Seite 
fielienben  fraget  Uttaquiflen  einigten  {Id^  bie  bortigen  Oenoffen  bec  bfil^ifd^en 
Srflbev:  \o  fd^ien  ba^  Stiangelium  Bereit»  aud^  über  jene  @paltiuig  in 
©eben  ^u  {legen.  Sine  Serfammütng  bet  utraqnifKfd^en  @tanbe  Söl^men» 
ernannte  im  Februar  1524  Caldera  ju  il^em  Sbminiflrator,  fagte  jiebent 
$riefter,  ber  baft  reine  StiangeHum  tiortrage,  ü^ren  @d^|  }u,  em|)fa^I  ben 
Sden  bad  SibeKefen,  tierorbnete  aud^,  bag  bie  @d^riften  bed  $ug  (ber 
namentlid^  nod^  ber  rSmifc^en  XrondfubflontiationMel^re  treu  geblieben  ttiar) 
nur  infofern  ongenommen  toerben  foQten,  att  fle  mit  ber  l^eiligen  @d^ft 
fibereinfUmmten. 

aODlein  ein  fd^neDer  Untfd^Iag  unb  eine  bittere  Sntt&uf^ung  far  Sut^er 
folgte:  tior  aQent  mit  Sejug  auf  Caldera  felBft.    (S9  geigte  {id^,  bog  ber 
eigentlid^e  (Segenftonb  be»  Strebend  für  biefen  feine  eigne  &xü%t  unb  SRa^t« 
^eQung  toar.    Um  ftd^  ju  befeftigen  unb  nod^  toeiter  gu  fteigen,  la&p\it 
er  felber  ie|t  Unterl^onbtungen  mit  ben  Sfatl^oHlen  }ur  93iebert)ereinigung 
Sai^men»  unter  bem  pip^lidfen  Stülpt  an,    S)erientge  XeU  ber  ntraquiflen, 
toeld^er  auf  bem  alten  @tanb))unlt  bleiben  UDoIIte,  fammefte  feine  ftrafte 
unb  (irotefKerte  in  tfd^ed^ifd^em  SetbftbenDugtfein  gegen  bie  fremblanbifc^en, 
beutfd^en  Sinflfiffe.    I8ei  einer  ißeutoal^I  bed  $rager  fHaif^  f^egte  biefe  $axtei 
unb  nid^t  minber  auf  einem  neuen  Sanbtag  1626.    ^ie  fremblänbtfc^ 
Seigren,  loeld^e  ben  ftird^enüötem  koiberffirftd^en,  lourben  Dertoorfen,   ade 
X&tigleiten  Don  $rieflem,  bie  nid^t  orbentlid^  gemeint  feien,  tierboten.    3)ie 
lutl^erifd^  geFmuten  $rebiger  mugten  fliegen,  ber  Sutl^er  ergebene  fiangler 
$ragd,  SSurian  t>on  Stoxnüi,  kourbe  gefangen  gefegt.  Siedet  im  ^egenfa^  gegen 
bad  Sutl^ertum  ^ptaiftn  bie  Qöl^men  bem  |)äf»ftttd^en  Segaten  eine  bid^ 
unerl^drte  SBiUigleit  )um  @(e]^orfam  gegen  9tom  au»,  menn  il^nen  nur  i^ 
Saienletd^  unb  ber  Serjid^t  be»  9(eru»  auf  meltlid^e  ^errfd^aft  gugeftanben 
toilrbe:  toäl^renb  natfirlid^  Stom  barauf  fo  toenig  atö  frül^er  einging.    Ser- 
geben» mutete  jeftt  Sutl^er  bem  Sal^era  emfte  SSorl^altungen  toegen  feineft 
SibfaQ».    (Sx  äußerte  aber  il^n:  er  lenne  ieftt  ben  ungel^euerlid^  SRenfd^en, 
®ott  mSge  feine  Umtriebe  germalmen.  ^) 

3n  bem  mit  SSl^men  k)erbunbenen  SRäl^ren  l^atte  bie  @tabt  3g tan 
$aul  ®))eratu»  jum  $rebiger  angenommen,  ber,  a(»  UnffcaiQtt  Sutl^erft 
au»  Sßien  fl&d^tig,  burd^  ÜRä^ren  unb  Sdl^men  norbto&rt»  reifen  tooEte; 
tion  feinem  ferneren  8eben»n)eg,  feinen  erflen  geiftlid^n  Siebem  unb  feiner 
@enbung  nad^  $reugen  l^atten  loir  fd^on  frftl^er  (@.  636.  622)  ju  reben.  gm 
9Rärj  1522  mar  er  gunac^ft  SHoflert^rebiger  in  Ss^au  getoorben,  unb  ott 
biefe  @teQung  unl^altbar  nmrbe,  im  3uni  Mm  Rat  al»  ^rebiger  berufen 
toorben.  Sie  3glauer  (Bemeinbe  getoann  groge  Siebe  gu  il^m;  mit  SitU^er 
fionb  er  fd^on  ^ier  in  enger,  freunbfd^aftlid^er  Serbinbung.    Übet  fd^on  ont 


Sa^era;  Qptxatia;  bie  (O^mifd^en  StfibeT.  633 

26.  3ittt  1522  befal^I  ftdntg  Subtoig  bem  Slat,  tl^n  aui^jutreiBen,  unb  bet 
Obna^er  SMfd^of  forberte  feine  attdßeferung.  Ser  9lat  fiu^te  i^  ju  l^olten, 
ober  ein  neued  Idniglid^ed  aRonbat  jtoong  ©petotul»,  im  !&e)ent6er  Dot 
bem  Sifd^of  ftd^  ju  ftellen.  9b)ci^  einmal  tel^e  er  nad^  Sglou  jurfid  nnb 
fe^te  unter  bem  &äfu^  ber  @tanbe  bort  feine  $rebigt  fort,  W  ein  neuer 
fd^Qtfer  »efel^I  bed  ftdnigi»  (gfebruar  1523)  il^n  ouStrieb.  S)a  er  nod^  in 
SRä^ren  l^erumjog,  tourbe  er  in  Dlmtt^  gefangen  gefegt  unb  ium  Xobe 
berurteUt,  bem  er  nur  burd^  bie  S^\pxaä)t  mel^rerer  l^ol^er  Ferren  beim 
fiönige  entging;  er  mu|te  12  SBod^en  l^arten  0efängnif[ed  erbulben  unb 
bann  bad  Sanb  vautntn.  ®o  )og  et  bann  im  6e|)tember  1623  nad^ 
SSittenberg  l^inmeg.  Ser  Stat  t)on  3glau  blieb  il^m  flbrigenl»  aud^  fernerl^in 
treu  k)erbunben.^) 

Sinen  toeit  tieferen  retigiöfen  Smft  unb  (Eifer  att  iene  Utraquiflen 

ieigte  unter  ben  Kad^olgem  be9  $ug  jene  ®emeinfd^aft  bet  bdl^mifd^en 

Sr&bet,  bie  man  mit  bem  fte^etnamen  ber  pCarben  )u  belegen  unb  unter 

biefem  mit  mand^erlet  aui^fd^toeifenben  anberen  Keinen  Selten  jufammeu' 

jumerfen  })jlegte.    Diefe  l^atten  in  il^er  üereinfamten  unb  Melbebrftngten 

Sage,  üerfolgt  toon  $a)){ten  unb  ftfinigen,  preisgegeben  unb  angefeinbet  burd^ 

bie  uttaquiflifc^en  ^ufftten,  immer  il^e  Sel^fud^t  banad^  tunb  gegeben,  bei 

ber  auismärtigen  Sl^rifienl^eit  itgenbn^o  ®enoffen  eined  reineren  Cl^tifteU' 

tumS  unb  Anfänge  eined  neuen  Sid^teS  )u  finben;  fte  Ratten  bei^l^alb  niiebet« 

l^olt  @enbboten  auSgel^en  (äffen.    Sibet  fte  l^ingen  aud^  mit  aOet  geftigleit 

einer  butd^  Setben  bemal^tten  Übetjeugung  an  bet  eigentOmlid^en  Sfotm, 

in  toeld^er  fte  biefeS  Sl^tiftentum  auffaßten.    @ie  l^atten  ftd^  btfibertid^  x>tt* 

bunben  ju  einem  Seben  im  dtlauben  an  (S^tiffatd,  in  bet  Siebe  )tt  einanbet, 

im  ®e]^orfam  gegen  (Sott,  ganj  nur  gem&g  ben  Seilten  unb  SBeifungen  bet 

l^eitigen  ©d^tift.     Qfft  Streben  aber  mar  l^ierbei  ein  ganj  flbetioiegenb 

firaltifd^eft,  mit  fotgföltiget,  fitenget  gemeiubtid^et  findet  unb  (Et^iel^g, 

unb  gmat  gel^Otte  f&t  fte  jum  S^el^otfam  gegen  ®ott  eine  angfllid^  QaxBd* 

l^altung  t>om  Xreiben  ber  ffielt,  t}on  meltlid^en  (Bätem  unb  (Sl^ren,  aud^ 

t)on  toeltßd^er  SBiffenfd^aft,  unb  eine  mdglid^ft  bud^flablid^e  Befolgung  bet 

iSebote  bet  8etg))tebigt  ^efu;  in  fold^et  (Seftnnung  bel^ielten  fte  aui^  föt 

il^te  ©eiftlid^en  ben  (EöHbat  bei.    ^ie  ated^tfettigung  burd^  ben  (Stauben, 

tote  fte  butd^  Sutl^et  gelel^tt  toutbe,  auf  ©runb  bereu  bie  (Sl&ubigen  jut 

tral^ren  Steilheit  ouät  ^^^  ^^^  gegenübet  gelangen  foQten,  lannten  fie  bid« 

]^et  nid^t,  l^atten  aaäf  leine  fd^atfeten  Untetfud^ungen  fibet  bie  l^ierauf  be« 

aüglid^en  Sel^rfragen  angefteQt    Sie  (Bottedgered^tigleit  be9  (Effxl^tn,  k)on 

ber  fie  fprad^en,  mar  al^id^  knie  bei  Vugufün,  bem  anfänglid^en  Seigrer 

fitttl^erd,  eine  innere,  in  ben  d^riftlid^en  Xugenben,  in  (Klauben  unb  kyor« 

ftel^mlid^  in  Siebe  befiel^enbe  Mec^tbefd^ffenl^eit,  bie  bet  iSl^tifl  butd^  ®otted 


634  9ftnfte0  Ouc^.    «d^teS  ftotiiteL 

(Bnobenbeifianb  erlange  unb  in  guten  Serien  Bet&tigen  mfiffe.  ^inftd^tltc^ 
il^er  Sbenbmal^UIel^re  toax  Sutl^erd  fd^on  frfil^er  gefiu|erter  3toeifeI  baron, 
ob  {le  bie  aud^  wn  üfm  geleite  dtegentoart  bed  Seibei»  Sl^rtfH  anerCennten, 
begränbet.  (Sr  l^ielt  ja  immer  baran  fefl,  ba^  ber  n^irKld^e  Setb  beft  dt* 
Idferd  im  fdxot  unb  t)on  allen  Smpf&ngern  bei»  9toM  genoffen  merbe, 
obgleid^  er  Me  fd^oloftifd^e  unb  Hrd^tid^e  Seigre  tion  ber  Sermanblung  ber 
natürlid^  (Elemente  t)em)arf,  unb  obgleid^  nad^  il^m  bie  ©anbenüergebung 
unb  @e(igteit,  bie  ben  gläubigen  8(benbmal^ttg&ften  burd^  Sl^rifU  Sieib  unb 
8(ut  jugeftd^ert  mirb,  aud^  ol^ne  @alrament  burd^  (BottelK  SBott  ben  Gläubigen 
)u  teil  toirb.  ^ene  nioOten,  inbem  fte  toon  einer  ttial^ren  dtegenmaxt  be« 
Ißeibel»  Q^riftt  ^ptad)tn,  barunter  bod^  nur  eine  geifUtc^e  tierftel^en,  toöl^renb 
ei^riflud  mit  ber  ©ubftan}  feinet  Seibed  im  ^immet  bleibe  unb  erß 
am  (Enbe  ber  £age  toiebertommen  tooUt;  im  @alrament,  fogten  fte,  fei  er 
„geifUid^",  ^tnirlfam",  ^in  ftraft";  er,  ber  flberl^au})t  bld  ond  Snbe  ber  Seit 
geifUid^  bei  ben  Seinigen  bleibe,  fei  im  @atrament  nod^  auf  befonbere 
Seife  mit  bem  Seibe,  ben  er  in  ben  Zob  l^abe  geben  moQen,  bo,  —  boi^ 
nid^t  mit  jener  leibüd^en,  im  ^immel  befinbtid^en  Subftong;  mit  biefer  leib' 
lid^en  (E^fienjtoeife  C^rifti  im  ^immel  unb  feiner  Sieberlunft  mar  t^en 
fein  fld^tbareS  Safein  eind,  fein  unfld^tbared  mit  jener  geijHic^en  (Skgen« 
mart.  S)ie  (fonärungen  ber  Srftber  litten  fibrigend  immer  auft  aXangd 
an  tl^eologifd^er  Sd^ung  an  2)uttfel]^eit  @ie  fd^foffen  fU^  mit  i^rer  8sf* 
faffung  an  bie  @&fte  Siclifi»  an,  beffen  Sd^ften  fd^on  }u  Vnfang  beft 
16. 3<^rl^unbertd  nad^  SBö^men  gelommen  tt^oren;  il^nen  felbfi  fiel  ed  fc^toer, 
fid^  tl^eotogifd^  unb  tt^iffenfc^aftlid^  aufteinanbergufe^n  unb  audsubnlcEen. 
Sermdge  iener  Suffaffung  kiertoiarfen  fie  bann  namentlid^  bie  Vnbetnng 
C^rifU  im  Salrament.  ^Dagegen  nal^men  fle  mit  ber  römifd^en  Stixdft  noc^ 
fleben  @alramente  m.  (Eigentflmlid^  mar  il^nen  J^inrid^tUd^  ber  Xoufe  berea 
Sieberl^olung  bei  nm  eintretenben  (Bliebem  il^rer  0emeinfd^aft,  ba  fie  bte 
non  rdmifd^en  $riefiern  ))oSjogene  Xaufe  att  ungültig  betrad^teten.  tM 
iNnbertaufe  tiermarfen  fle  ni^t,  bie  ftinber  foDten  aber  fpäter  mit  eignem 
(Blauben  unb  Sdennen  in  ben  Xaufbunb  eingel^en  unb  eine  Seftotigung  bec 
Zaufgnabe  in  einer  ftonfirmationSl^anblung,  ber  „KufnoSfmt  jum  guten  ^ 
toiffen",  emt^fangen,  ba  ü^nen  bort  ber  &lavbc  nod^  gefel^tt  ^abe* 

Sal^rfd^einlid^  fd^on  1618,  ftd^er  aber  ju  Anfang  1620  l^otte  S«^ 
eine  @(!^rift  ber  Srüber  ())ermutlid^  bie  Excnsaüo  fratnim  Waldensiam 
k)on  1608,  gebrudCt  2cipiiq  1612)  gefeiten,  an^  ber  er  entnal^m,  t,ba%  fie  ntcb 
glauben,  ba^  (El^rifU  Sf(eifd^  unb  iBIut  mal^rl^aftig  ba  fei";  bad  mar  i^ 
eine  bebeuKid^e  fte^erei.  Samt  fenbete  ilfm  im  gfrfil^ial^r  1622  6fierati^ 
ber  in  3glau  in  SDlftl^en  Srilber  lennen  gelernt,  il^en  (Eifer  fflr  bod  lontece 
(Bottedmort  mit  gfreuben  mal^rgenommen,  aber  an  il^rer  Sbenbmoj^tth^ 


fiutl^  tttib  Me  bö^mifd^en  8tüber.  635 

anflog  ßenomntcn  l^ottc,  11  «ttilel  (Conclnsiones  Beghardorum),  bic  il^te 
Seigre  in  bttiet  gfaffung  eittj^otten  foQtett,  unb  erbat  fld^  Sut^eti»  llttetl 
barfiber.  Um  biefelbe  Sitxt  lata  aM  bem  Stflber^aufe  in  Seitiintif(!^(  ber 
Srfiberptiefier  Sol^ann  $orn  (böl^niifd^  Hoff)  nad)  SBittenberg,  ba  et  buvc!^ 
avA  Sredfau  kietttiebene  lutl^erifc^  gertnnte  SRönci^e  (unter  i^nen  SVlid^ael 
aSeile,  ber  nad^mott  ber  bebeutenbfle  beutfd^e  Sieberbid^ter  ber  Srüber 
n^urbe)  auf  Sut^er  l^ngeniiefen  n^orben  n^ar.  Sud  biefem  fud^te  nun  Sut^er, 
tnie  er  ®)ieratud  am  16.  3Jtai  fd^tieb,  il^re  Seigre  genauer  ju  erforfd^en  unb 
fal^  mit  Sefriebigung,  bag  il^nen  bad  tCbenbmal^I  bod^  mel^r  miar,  att  eine  rmn« 
bilbßd^e  i^nblung,  ba§  fte,  ob  oud^  in  anberer  SBeife  atd  er  felbfi,  bie  (Segen- 
toaxt  bed  Selbed  unb  9(uted  Cl^rifti  behaupteten.  Salb  barauf  erl^ielt  er  eine 
jtneite  ©enbung  toon  ©peratu»,  fragen,  bie  ber  Scrfaffer  ber  erften  bö^mifd^en 
(Srammotil,  Senebilt  OptatuS,  aber  bie  Stbenbrna^tdlel^re  aufgefegt  l^otte, 
um  Sutl^erS  Slntmort  barauf  ju  erl^otten,  barunter  aud^  bie,  ob  S^riftuS 
im  ©atrament  anzubeten  fei.  Sutl^er  antwortete  am  13,  3uni:  bie  Stagen 
erUarte  er  für  unnä|  unb  toamte  tor  il^nen,  fügte  aber  }ug(eid^  t>on  ber 
Anbetung  Sl^rifti  im  @alrament,  man  !dnne  fit  üben  ober  nid^t:  leinS  Don 
beiben  fei  ©ünbe;  nur  barauf  fomme  eS  an,  bo|  man,  UDud  man  tue,  im 
®Iauben  unb  Siebe  tue;  bete  einer  im  ®(auben  bort  an,  fo  fei  ja  bod^ 
ber  ®egen{tanb,  auf  ben  er  {id^  im  ®Iauben  rid^te,  nur  ber  ^err  felbft. 
—  S)a  er  $om  ben  SSunfc^  ondgefproc^en  l^atte,  nod^  eine  befonbere 
autl^entifd^e  S)atfleQung  il^rer  tlbenbmal^MIel^re  ju  erl^altcn,  fo  überfanbte 
il^m  je^t  ber  toürbige  Srüberfenior  Sulad  eine  l^anbfd^riftlid^e  (atcinifd^e 
i.SRedöenfd^aft*'  über  biefc  Seigre,  betiteft  ^8on  ber  pegreic^en  SBaJ^rl^eit",  fo- 
n^ie  il^re  gebrudte  lateinifd^e  Apologie  tion  1611.  3m  allgemeinen  nnir  Sutl^er 
burd^  biefe  Darlegungen  befrtebigt,  knie  er  am  4.  ^uli  an  ®palaiin  fc^rieb; 
bodEj  genügte  il^m  toeber  il^re  Sfaffung  ber  ffinbettaufe,  nod^  gefiel  il^m  i^re 
fBiebertaufe  ber  aü  (Ermac^fene  ju  V^nen  Öbertretenben;  il^re  Seigre  \)on 
Glauben  unb  SBerten  trat  il^m  nodf  nid)t  beuttid^  genug  5u  £age,  ba  er 
il^re  Qudbruddmeife  bunlel  unb  unbeftimmt  fanb.  2)ie  Sludfagen  überd 
abenbmal^I  befriebigten  il^n  —  faOS  fle  nid^t  mit  SBorten  babei  f^iielten. 
3ene  11  Srtilel  erOärte  übrigen«  Sutad  für  nid^t  autl^entifd^:  „Die  S)inge 
fmb  k)on  und  nid^t  ausgegangen."  Sutl^er  l^atte  nun  aber  aud^  in  bem 
injtoifd^en  in  beutfd^er  @pxad)t  erfd^ienenen  ftated^idmud  ber  Srüber  il^te 
eeantUDortung  ber  gfrage  betreffs  ber  Anbetung  Cl^rifti  im  VbtnbmoSit  toor 
Sugen:  man  foOe  C^rifhtm  nur  onbeten  „im  ^immel  jur  Ked^ten  in  ber 
®Iorie  feines  SaterS",  benn  nur  ba  fei  er  „in  feinem  felbftönbigen  natür- 
lid^en  Sßefen,  natürßd^  unb  t^erfdnlid^",  unb  nid^t  benen  fofgen,  bie  t>on 
S^rifluS  im  ©alrament  f|n;äc^en:  ftel^e  l^ier  ift  Sl^rifhiS.  ®ah  eS  itoax 
andi  bereits  Ausgaben,  bie  biefe  ®ä$e  ganj  {Md^en,  ober  gar  im  entgegen« 


636  SünfieS  9ad^.    fLä^M  ttapitd. 


gefegten  Sinne  biefegrroge  mit  einem:  „99  gejiemt  fiäf  tool^C  beantnuitteten, 
fo  toaren  bai»  unjtoeifeD^oft  ftorrelturen  tion  lutl^erifd^  geftnnten  QtxaM" 
gebetn  gen^efen.  Diefe  Saj^e  il^i»  ftotec^idmud  boten  il^m  ben  8nla|  jn 
feiner  Sd^rift  ^8om  Qnbeten  bei»  ©alramentd  beft  l^eiligen  Seid^« 
namS  O^tifti",  um  fo  mel^v  ol9  iJfm  im  Januar  16S3  aM  ^og  q^ 
melbet  niurbe,  man  fage  bort  üon  il^m  felber,  ba§  er  (el^re,  ^eS  fei  nic^t 
not,  bog  man  bad  Salrament  Eucharistiae  anbete  unb  el^re".  (Er  l^atte 
bereits  am  4.  Somtor  Aber  biefe  ®ad^  ge))rebigt  unb  arbeitete  mm  bie 
$rebigt  ju  einer  Sd^rift  um;  fie  erfd^ien  im  Sfirit 

6te  gen)tnnt  babnrd^  um  fo  nte^r  iBebeutung,  bag  i^m  bamaü  bereit*  om^ 
t»on  anberen  Seiten  ^er,  toie  mir  unten  f^en  merben^  (Einmenbungen  gegen  feine 
9[uffaffung  ber  (S^egentoort  beil  Seibed  (Sl^rlfti  unb  Secfud^e  einer  anberen,  n&mliii^ 
bilblid^en  Deutung  Betannt  getoorben  maten,  tootan  bann  meiter^tn  ber  große  fEbenin 
ma^Uftrett  \iä^  antnüp^t.  Sut^er  metft  auä^  fd^on  in  btefer  6d^nft  felbft  l^tn  auf 
„(Etliche,  bie  bafflr  gehalten  ^aben,  e9  fei  fd^Ied^t  Orot  unb  SBein  im  ©aframent, 
unb  fagen,  bat  Sattamtnt  fei  nid^t  ber  Selb  d^^rifU,  fonbem  bebeute  i^n  nyte  ein 
geid^en".  (Er  rid^tet  fid^  aud^  bereite  einge^enb  gegen  bie  hierfür  t»orgebrac^ten 
®rfinbe,  ia  bie  ^ludffli^rungen  feine»,  fflr  bie  gan^e  beutfd^  Sefenoett  mit  bered^neten 
Sfld^IeiniS  fmb  toef entließ  burd^  ben  SlidC  nac^  biefer  ©eite  ^in  befHmmt,  lo&^xenb 
er  bie  i)ifferen)  jmifd^en  i^  unb  ben  Orfibern  aud^  laut  gleic^tigen  Srtefen  as 
Sfreunbe  fortkoAl^renb  fflr  nic^t  fo  mid^tig  anfa^.  SCuf  feiner  eignen  bUl^ertgen  Wof 
fld^t  befielt  er  fefl;  fein  %on  ifl  aber  meit  ruhiger  a\»  bei  ienen  noc^fotgenbcn 
ftAmfifen.  (Er  mieber^olt  and^  ie|t:  (auptfad^e  fei  niij^t  bai»  fttgere  beft  ©afromentel 
fonbem  (E^rifli  SBort  unb  ber  (S^Iaube  baron;  bte9  feien  SBorte  beft  Sebeni  vxib  lam 
an  fie  glaube,  ^aht  IBergebung  ber  ©flnben  unb  @e(igleit.  Vbex  er  mamt  baoor. 
bag  man,  mie  jene  angebeuteten  $erfonen  taten,  ben  Sßorten  in  i^rer  Se^iel^ung 
auf  Orot  unb  aBein  einen  anberen,  aU  ben  natflrlic^en,  eigentlichen  @ism  gebe. 
Vtan  bfirfe  bie9  flberl^ut)t  bei  feinem  gOttlid^en  fBorte  tun,  memt  niij^t  ein  auf« 
brfldCßc^ed,  Qared  Sc^riftaengnül  ein  Siedet  baan  gebe,  ober  memt  nic^t  ber  fonflige 
Sn^alt  bei»  fd^riftgemftgen  QSHavJbexa  ba^u  fttoinge:  benn  fonft  mftre  fein  IBort  m^ 
ftc^er,  —  man  mfigte  ba  §.  9.  nid^t  me^r,  ob  Q^l^riftud  <S)ott  unb  äRenfd^  fei  unb 
ei»  nic^t  blog  bebeute.  (Ein  foId^eS  9ied^t  aber  f^aht  man  Igier  nid^t  fßtnn  jene  ba* 
fflr  1  ftor.  10,  4  anfahrten,  toonad^  (E^riftuS  ber  geiftltd^e  gfelS  getoefen  fei,  fo  f|rced^ 
biei»  Seiftnet  nid^t  fflr  fie:  benn  $aulu9  rebe  bort  nid^t  ))om  natflr(ic|Hett  f^fes, 
fonbem  ehm  t^on  htm  geiftlid^en,  unb  biefer  redete,  geifUid^e  fjdü  fei  nad^  il^m  (C^fW 
in  äBirÜtc^teit.  (Ein  anberer  3n:tum,  f agt  Sut^er,  ge^e  bamit  um,  bag  boS  Saframent 
nid^tft  anberei»  a(9  eine  (EinOerleibung  ber  (S^lOubigen  in  ben  geifUic^en  £eib  <£§rifi: 
fei,  toeil  $auIuS  1  ftor.  10,  16  fpred^e:  ^3ft  nic^t  bad  Orot,  bai»  mir  bred^cn,  bae 
@emeinfc^aft  beS  fieibed  (S:]^rifti?  mir  pnb  aOefamt  (Ein  Orot  unb  (Ein  i^eib,  benn  mir 
finb  ade  teilhaftig  (Eined  OroteS."  dt  bagegen  erKftrt:  menn  mir  nac^  ^anlu*  bei 
Orot  be9  @a{rament9  effen,  fo  genießen  mir  aOe  beft  mirQid^en  SeibeS  tE§rtfti  mA 
beS  &uM,  bai»  er  in  feinem  2ab  ermorben  l^at,  unb  inbem  mir  alle  biefe0  feinel 
SeibeS  gleich  teilhaftig  merben,  merbm  mir  auc^  untereinanber  eind,  (Ein  geifUic^ 
£etb,  (Ein  Orot.  5&irett  auf  bie  ©ft^e  ber  Orflber  lommt  Sut^er  erft  nac^^er  toicbec 
mit  ber  gfrage  megen  jener  9[nbetung.  (St  ertiftrt  biefe  mieber  fflr  frei  (Sefa^r  finbr 
er  nici^t  bei  il^r,  menn  nur  ber  (Blauhe  babei  richtig  ftd^  Oer^olte:  mie  er  boM  mcac 


8ont  ftnbeten  bti  ®Q{ramentS.  637 

Ktgt  eine  fßtcqfdäfiXUQ,  bie  et  tnac^t:  d^^riftud  lOmte  ja  aud^  angebetet  merben,  fo« 

fem  er  in  glOuBigen  ^er^en  auf  (Erben  mol^ne,  fa  n)tr  oQe  follten  unS  unter  einanber 

(^rerbtetung  enoeifen  vm  (Sf^vifd  millen,  ber  m  uns  mo^ne.    S)oc^  er  felbft  nft^ert 

ft(^  ^ter  oielmel^r  ben  trübem,    (h:  gibt  nAnüid^  du,  baß  ^^riftud  aHerbingd  nic^t 

barum  im  vBahrament  fei,  um  ^iet  angebetet  gu  merben,  fonbern  um  un8  }u  Reifen; 

wer  auf  jenei^  ^ort  (E^rtfti  ad^te,  merbe  ber  eignen  SEBerfe  t)ergeffen  unb  nur  auf 

bie  feinigen  märten;  ,,barum  meldte  beS  6c^amentiS  alfo  im  SBort  mal^mel^men, 

bte  bergeffen  bt»  9btbeten8;"  eben  biefe  (Qriflen,.  meiere  beim  Vbenbmal^I  ^.bieHeid^t 

feiten  fo  tief  herunter  lommen,  bag  fie  ftd^  umd  9[nbeten  belümmern^,  nennt  er  bie 

ftd^erften  unb  beften.  —  Unter  ben  anberen  ©tfldCen,  über  meiere  Sut^er  ftc^  gegen 

bte  QO^men  }u  äußern  ^atte  unb  in  benen  er  aO^^Ongel  bei  i^nen  fanb,  toax  i^m  ba9 

mic^tigfte  bie  <S)e(tung,  meiere  fie  ben  SBerlen  mhm  bem  Glauben  beilegten;  ber 

0Tunb  lag  il^m  barin,  baß  fte  bad  SBefen  bei»  redeten  (Slanhmi  too^i  noc^  nic^t 

genug  öerftünben.  —  Wogegen  freut  er  fid^  i^rer  feinen  S^d^t,  i^rer  „fittigen  unb 

^riftltc^en"  Orbnung  ber  9[benbmal^l8feier,  i^rer  «^tlbung  ber  iBel^re  unb  2xtf>t  unb 

fittigen  fieben«",  il^rer  gürforge  für  bie  Armen  u.  f. ».;  er  be!ennt:  „»ir  fönnen  et 

fo  nod^  nic^t  in  ben  ^c^mang  bringen  bei  und;  eS  ift  noc^  grün  bei  uniS  unb  gel^t 

langfam  bon  ftatten;  bittet  aber  für  uni^."  —  fßon  i^rer  SBiebertaufe  ermahnt  er 

merlmflrbigermeife  nichts;  nur  bad  tabelt  er,  baß  f^e  bie  ^nblein  auf  einen  erft  nod^ 

5u!ünftigen  (glauben  taufen,  »ü^renb  i^m  felbj)  bie  tinbertaufe  nur  gerechtfertigt 

festen,  totnn  man  bei  ben  Zubern  einen  tierborgenen  (Stauben  annel^me,  in  bem  fie 

baS  ®alrament  empfingen.    SU^glid^,  baß  er  neuerbingiS  megen  jene9  Serfa^renS 

beru^igenbe  Sufagen  ermatten  ^atte;  oud^  bann  nod^  l^fttten  wir  in  feinem  Sc^meigen 

über  einen  $ttnft,  ber  ^m  jebenfalU  ffiä^ft  anftOßig  war,  eine  milbe  Mdfiä^t  auf 

bie  bisherige  ©c^koAd^  ber  Orfiber  anjune^men.  —  Offen  fprad^  er  ftd^  barüber  aul^, 

ba^  fie  bie  nic^t  fd^riftgemüßen  ©atramente  nid^t  auf  bie  Sauer  beibehalten  bürften, 

wenngleid^  in  fold^em  bie  Sc^wad^  du  bulben  feien,  unb  baß  fie  i^ren  $rebigem 

bie  Q^^e  freigeben  foQten.  —  Sittweife  gab  er  il^nen  enblid^  bie  in  ber  %at  für  fie 

fel^  mid^tige  (Ermahnung,  bie  ©tnrad^en  nid^t  fo  %n  berac^ten,  fonbern  i^e  $rebiger 

unb  gefd^tdte  ftnaben  gut  Satetn,  (Sried^ifc^  unb  ^brüifd^  lernen  au  laffen.  •—  3n 

^infic^t  auf  (Ertenntnül  unb  Se^re  ^eigt  fiutl|erd  ©c^rift,  wie  fid^  nic^t  anberft  er* 

warten  ließ,  überall  baiS  ^efü^I  ber  Überlegenheit  über  bie  Brüber.    SBir,  fagt  er, 

bie  wir,  mitten  in  ®obom  unb  l^abt^Ion  wol^nenb,  nid^t  einen  fo  feinen,  ^üd^tigen 

fßanbet,  wie  i^,  an§uric^ten  vermögen,  ^aben  boc^  je  bie  redete,  lautere  Se^re 

be9  (Ebangelii  als  einen  ^en  fieud^ter  mitten  unter  biefem  unfd^lac^tigen  dkfd^c^t 

ber  grinfiemid,  ben  wir  gern  iebermamt  mitteilen.    @o  wollte  er  Jenen  auf  c^rifi« 

lid^er  ^flid^t  anzeigen,  wad  nad^  feinem  S)afür^alten  an  i^rem  „innerlid^en  SBonbel 

bei»  (S^laubenft  unb  ber  Seigre''  noc^  mangle,    allein  er  WiQ  barum  nic^t  ben  SReifler 

fpielen,  noc^  weniger  bie  anberft  ben!enben  93rüber  berbammen.    (£r  forbert  jene  auf, 

toieberum  il^rerfeitd  mitzuteilen,  wad  ^ur  Befferung  biene,  unb  ^offt  mit  il^nen  auc^ 

in  ben  fie^rfragen  boburd^  weiter  ^u  !ommen,  baß  fie  gegenfeittg  mit  ber  ^eiligen 

^d^rift  ft^  unterrid^ten;  „benn",  fagt  er,  „wir  wollen  und  nid^t  unter  einanber 

tnit  gfeuer  berbrennen,  wie  bie  $a)H{len  tun,  wenn  \it  nid^t  mel^r  antworten  fönnen, 

—  wir  wollen  bie  Schrift  ^Oren  gegen  einanber."  —  ^üt  eine  weitere  ftenntnid« 

naf^mt  beffen,  wa8  fein  unb  ber  ©einigen  Glaube  fei,  berwied  er  fie  nic^t  auf  l^üc^er 

t>on  ftd^,  fonbern  auf  9Reland^tl^on8  Loci;  ^ier  fei  biefer  d^laube  guf ammengefaßt 

itnb  aui»  ber  ©d^rift  begrünbet,  wie  ber  irrige  in  il^rer  Apologie.    (Sr  ift  gewArtig, 

baß  fie  baran  oud^  noc^  SluSfleOungen  gu  mad^en  ^aben  würben,  wie  bie  SSitten- 


638  9ftnftei»  Oud^.    Kd^teS  S^HteL 

(etgec  an  i^ter  Seleitittniftfd^rift  —  VlihoXb  ecfd^ien  eine  bö^mtfd^  ftbeife|imfi, 
mit  Sut^er«  Mb  gefd^mflcft 

hiergegen  aber  üettual^rte  je|t  SuIaS  flreng  unb  I^B  ben  eignen  Stanb- 
pmft.  (Er  t)erfagte  eine  (Segenfd^rift  in  bö^mifd^et  Sprad^e,  bieim  September 
erfd^ien,  eingeleitet  burd^  ein  Schreiben  ber  SrOberalteften  an  Sutl^er.  SBie 
ed  fd^eint,  tourbe  |le  fd^on  im  Oltober  &utl^  bttrd^  abgefanbte  flberbrod^t, 
bie  iffta  iffttn  3n]^a(t  barlegten« 

@ie  bantten  i^m  ffit  ben  freunbfd^afttic^en  Zon,  ben  er  gegen  fie  angefc^Iagen 
^obe.  i)od^  fetten  {!e  i^m  f^mar  ebenfo  fteunbfd^aftltd^,  aber  mit  aller  Qeftimmt^ett 
i^re  fiel^rraeife  entgegen.  3tid^t  blog  beftanben  fie  auf  ben  fhciften  @&f}en  il^rer 
Kbenbma^UIe^re,  fonbern  2uta9  erfiftrte  auc^  in  betreff  ber  9ied^tferttgung,  bag  man 
fie  ber  ©c^rtft  gem&6  nimmermehr  bem  (Sflauben  allein  sufc^reiben  bfirfe.  dkrabeju 
anftögig  war  ienem  ferner  ba^  fittUc^e  fieben  bei  ben  bentfd^en  (EDangeltfc^:  effeUr 
trinfen,  tun  toa9  beliebe,  heiraten,  meltlid^  leben,  fei  eine  fd^Ied^t  ®runblage  beim 
SLuSgug  ani  Vab^lon.  (Sr  rühmte  ben  reinen  (S^OIibat  fetner  Srüberpriefler  unb  be* 
urteilte  bie  (S^e  ber  ebangelifd^en  (Seiftlid^en  al9  ein  9(bl^ftngign)erbcn  bon  meltltc^en 
(Sorgen.  ©prad^Uc^e  93ilbung  ber  (Seifüic^en  fei  nic^t  mefentlic^.  Sie  gan^e  (Schrift 
Seigt  ba9  Selbftbett)ugtfein  bcd  Vertreters  einer  alteren  ^rd^e  bem  neuen  Reformator 
unb  be9  ^fc^ed^en  bem  i)eutfc^en  gegenüber. 

@o  lonnte  fie  nur  erlaftenb  noirlen.  fitoar  begonnen  je^t  SbeUeute 
ber  S3rüber  i^re  @S^ne  nad^  SSittenberg  jum  @tubium  ju  fd^idCeti:  aber 
^orn  unb  Sßei^e,  bie  1524  toieber  bortl^in  gefanbt  tuurben,  um  baft  Seben 
bafe(bfl  5U  beobachten,  em|)ftngen  ungünflige  (Sinbrfidfe.  du  bem  (Sebraut^ 
ek)ange(ifc^er  S^^eil^eit,  ben  unfere  Reformatoren  grunbfagtid^  bel^aufiteten, 
unb  ju  bem  allgemeinen  SRangel  an  S)iiSii))Un,  ben  fte  felbfl  bei  il^ren  (Se- 
meinben bebauerten,  tamen  in  biefer  Unt))erftt&td{iabt  nod^  bie  monnig* 
fad^en  djc^t  einet  jol^treid^en  unb  fel^t  gemifd^ten  Stubentenfd^aft  So 
fftl^Iten  |ld^  bie  Srüber  abgeflogen.  Sie  gogen  fld^  jurfid  unb  kierfud^ten, 
fo  lange  Sulad  (ebte,  leine  toeitere  Serbinbung  mit  Sutl^er  mel^r.  S)iefer 
aber  entl^ielt  ftc^,  ben  Streit  mit  il^nen  toeiter  ju  führen,  bod^  erl^ob  er  in 
feiner  Sd^rift  ,,an  bie  Katdl^erren"  (oben  S.  546  ff.)  noäf  einmal  feine  Stimme 
toomenb  gegen  bie  SBerad^tung  ber  Sfirad^en  bei  ben  „Otflbem  Solbenfed*. 
(£d  genfigte  il^m,  bag  au9  ben  Sd^riften  Aber  baft  Sbenbmal^I,  bie  er  nun* 
tne^r  gegen  jene  anbem  (Siegner  audgel^en  lieg,  aud^  fie  noc^  meiter  feine 
SReinung  barfiber  feigen  tofirben.  3nbem  er  il^nen  gegenttber  bid  auf  meitereiK 
fd^mleg,  toerl^fitete  er,  bag  bie  jtoifc^en  beiben  Zeilen  nod^  befie^nbe  Stuft 
burd^  Verbitterung  fid^  befefUgte.  Sie  3u&mft  jeigte  bonn,  bog  bie  innere 
Sermanbtfd^aft  beiber  bod^  mächtiger  toerben  mugte.^) 


^olemif  mit  ben  ftatl^oltten.  639 


neuntes  KopiteL 

'^ofemiß  mit  <^af^oftßen  (St^einxxd^  VHL).   •^rer^arfitfe  3U 
^laupi^  unb  ju   ßat^pCifc^en  <^umanifien.     ^ireii  mii 

3)er  Streit,  bet  ^toifd^en  Sutl^er  unb  ben  VÜQlanhxQtn  in  ®d^ften 
weiter  geführt  toutbe,  l^at  femerl^in  nur  nodt  (ine  t>erl^a(tnidmo|{8  unter« 
georbnete  SBebeutung.  Sutl^erd  Sel^e  im  ®egenfa|  ju  ber  latj^olifd^en  toar 
unter  ben  bid^erigen  9&nt^fen  nad^  ollen  toefentlid^en  fünften  5ur  Sntfoltung 
gelommen.  (8rünbe  unb  (Segengrfinbe  haaren  audgetaufd^t.  8or  allem  l^atte 
ber  (Segenfo^  in  Setreff  ber  ®runbfragen  fo  fd^rf  fldf  l^eroudgeßellt  unb 
fo  fel^r  ftd^  befefitgt,  ba|  lein  Srfotg  \>on  hieiterem  ^in<*  unb  ^erreben  ju 
l^offen  mor:  ouf  ber  einen  @eite  ftanb  ber  Snf^rud^  auf  bal^  freie  Urteil, 
bal»  jebem  Cl^riften  auf  ®runb  ber  l^eitigen  Sd^rift  juflel^e,  auf  ber  anberen 
Seite  bie  lird^tid^en  autorit&ten,  benen  bte  einjelnen  mit  i^rer  Sudlegung 
ber  Sd^rtft  fu^  untermerfen  fönten.  3u  einer  red^t  eingel^enben  (SrI&uterung 
ber  legten  (Srünbe  filr  bie  eine  unb  anbere  ftberjeugung  lam  man  auf 
{einer  ber  beiben  Seiten.  Seinen  ®egnem  brandete  Sutl^er  bie  Autorität 
ber  Sd^rift  infofem  nid^t  erft  ju  begrilnben,  ote  fie  ja  aud^  t>fm  il^nen  aner* 
tonnt  tourbe;  unb  nun  mieft  er  jene  menfd^Iid^en  Autoritäten  bomit  ob,  ba| 
eben  bie  Sd^rift  nid^td  t>on  il^nen  toiffe,  t^ielmel^  nur  bem  SBorte  (K^rifH 
unb  feiner  Hpofid  fotoie  ber  oltteflomentlid^en  Offenborungdorgone  gdttßd^e 
Geltung  beilege  unb  jeben  einjelnen  S^riflen  ben  menfd^lld^en  Seigren  gegen« 
über  5u  felbftonbtger  ^^fung  t>ttp^iäftt.  ftotl^olifd^rfeitd  lomtten  bie  8er« 
fuc^e,  iene  Slutoritöten  ouf  Sd^ftoudfogen  ju  fi&^r  nur  fel^  fd^tooc^  oul^« 
fallen;  um  fo  ßorler  erfd^ien  bol^  Argument,  ba|  ja  bie  l^eifige  Sd^rift  felbfl 
t)on  ben  C^rifien  auf  boft  fieugnid  unb  bie  Kutorit&t  ber  fiird^e  l^in  ffir 
göttlid^  angenommen  toerbe  unb  man  bemnod^  oud^  erft  bei  biefer  ftird^e 
ben  tool^ren  Sinn  ber  Sd^rift  erfol^n  Idnne.  hiergegen  l^drten  toir  Sutl^er 
fc^on  }ur  Seit  ber  £ei)iiiger  S)id))utotion  (S.  255  f.)  erttären,  bo|,  tool^renb 
für  btn  äu|em  Urf^rung  ber  Sd^rift  freittd^  bie  l^iftorifd^en  B^ugniffe  bec 
olten  ftird^e  eintreten,  bod^  ber  redete  ®Ioube  an  fle  unb  bie  in  il^r  nieber« 
gelegte  SBol^r^eit  in  iebem  einzelnen  felbftanbtg  burd^  ben  gflttlid^en  ®ei{l 
getoirlt  merbe;  in  bemfelben  Sinn  ful^r  er  fort  eine  felbflanbige,  auf  innerer 
Srfol^rung  rul^enbe  Überzeugung  ber  einzelnen  }u  be^ou^iten;  „e9  mul", 
fogt  er,  „ein  ieglid^er  allein  borum  bem  Qtyongeßum  glauben,  bü%  eft  ®ottel^ 
SBort  ift  unb  bo|  er  intoenbig  befinbe,  ba|  eft  SBol^rl^eit  fei/^ 
SBom  Semeil»  toor  l^iermit  auf  ettood  jurüdEgegongen,  ttmft  (Segenftonb  mt« 
mittelbarer  (0etDi|^eit  fein  muftte.    SBol^renb  aber  bie  ®egner  biefel»  ttid^t 


640  affinfteft  »ud^.    fiUmttB  fiofittel. 


gelten  fielen,  mod^te  Sutl^er  leinen  Serfud^,  ben  inneren  Sotgang  ttxoa 
totittt  Qudeinanber  gu  legen  unb  gnm  oOgemeinen  ^nl^alt  beS  ntenfc^tic^en 
Setougtfeind  unb  ben  (Srünben  bel^  menfd^fid^en  ®Iauben9  unb  SBtiTenft  fiber- 
"^aupt  in  SJejiel^ung  }U  fe^en.  ^üx  bte  Gegner  toax  bad  le^te,  bei  hield^em 
Ixe  ßel^en  bfieben,  bte  Stotmenbigleit,  eben  ber  Stlxöft  jti  glauben.  Sfilr  biefe 
9lottoenbigIeit  ftnben  toix  bei  il^nen  meber  eine  n^eitere  Debultion  mit  ®rünben 
nod^  eine  (StK&rung  barfiber,  bo|  unb  toiefem  {te  ettmi  unmittelbar  getoil 
werben  foOte.  Zatfäd^fit^  lag  bie  @t&rle  il^d  Stonb^mnltd  in  bem  9e- 
bitefnid,  fiberl^aupt  eine  {td^e  religiöfe  SBal^l^eit  in  befi|en,  unb  in  ber 
Surd^t,  biefer  ©id^erl^eit  bertuflig  ju  ge^en^  tnenn  fle  nid^t  in  ber  t)on  9ott 
eingefe^ten,  unfel^Ibaren,  burd^  il^re  &x6%t  unb  Sagemeinl^eit  imponierenben 
tird^fid^en  2lnftäit  getoäl^rleijiet  fei,  —  grogenteild  aud^  einfad^  in  ber  SRod^ 
ber  ^etool^nl^eit  unb  in  ber  Surd^t,  burd^  Sodfagung  bon  il^r  oiSitn  fefien 
Soben  ju  berlieren.  Siefer  ®egenfa|  ber  @tanb)iuntte  be^nb  bann  fort 
Stoifd^en  ber  eüongelifd^en  unb  lat^ofifc^en  SHrd^e. 

Sßir  l^oben  t>on  Sutl^erd  ferneren  ©treitfd^ften  bereits  meliere  on* 
gefai^,  meldte  befonberd  jur  »eiteren  Segnlnbung  unb  Ked^tfertigung  feiner 
ie^  beginnenben  ^nrottifd^en  reformatorifd^en  Xätigleit  bienen  foQten:  fo  feine 
€d^riften  über  «ben  falfd^  genannten  geißlid^en  @tanb',  über  ben 
redeten  Sraud^  bed  Slbenbmal^fd,  fiber  3Reiben  ber  SRenfc^enlel^re, 
aber  bie  falfd^e  fteufd^l^eit,  über  bie  Seftellung  beS  geifilic^en 
«mted  (®.  617.  503.  612.  663.  631).  Kuf  ©d^rtften  ber  Segnet  ein- 
jugel^en,  fanb  er  grogenteUd  nid^t  mel^r  ber  SRül^e  toert,  ba  {ie  nid^td  9leueS 
))or3ubringen  müßten  unb  ftatt  gültiger  (Srfinbe  nur  bie  SReinungen  ber 
Säter  unb  @d^uItl^eoIogen  unb  bie  @a^ungen  ber  ftird^  toieberl^olteiu  Sr 
tat  e9  nur  nod^  auf  befonbere  Kniäffe. 

Sine  mud^tige  Segenfd^rift  rief  bei  il^m  toegen  bei»  8erfaffeti(  mib  beft 
Kuffe^end,  bad  es  mad^te,  ein  äBerl  ftönig  ^einrid^S  VIII.  t>on  Snglanb 
l^erbor.  Siefer  t^rannifd^e  ttegent,  ber  f^ioter  felbfi  bie  englifd^e  ftird^e  tnm 
piff^iäfen  @taffl  ioM^,  um  fld^  )u  il^em  tOIeinl^errfd^er  ju  mad^en,  eiferte 
bamald  nod^  für  bie  Sinl^eit  ber  {atl^oüfd^en  ftird^e  unb  ben  Sel^orfam  gegen 
fle.  Sr  Ue|  lurj  bor  @d^(uB  bed  SBormfer  »eid^dtagS  (20.  SRoi  1521)  ein 
6d^eiben  an  ftaifer  ftarl  abgelten,  toorin  er  il^n  bringenb  ermal^nte,  bie 
giftige  lutl^erifd^e  fte^erei  mit  gfeuer  unb  @d^toert  auSjurotten.  Dabei  be- 
fd^äftigte  er  ftd^  aadt  felbfi  mit  ber  Xl^eologie,  fotoie  überl^oufit  mit  ben 
Sßiffenfd^aften,  unb  jtoar  l^ielt  er  ed,  to&l^renb  er  mit  Sejug  auf  todtltf^ 
Silbung  als  Patron  ber  ^umaniften  ju  gtonjen  fud^te,  in  ber  Zytologie 
mit  ben  6d^o(afliIem  unb  namentfid^  mit  X^omoS  bon  Squino.  (Eft  fehlte 
il^m  neben  ber  unmäßigen  @innHd^Ieit,  ber  er  fld^  ergab,  in  ber  Zot  ttid^ 
an  geiftiger  Segabung,  toiffenfd^aftfid^em  Sinn  unb  ))o{ltit)en  ftenntniffen;  noc^ 


ßtttl^er  gegen  ^intid^  VÜI.  641 

toeit  grd|er  oBet  toax  bie  äReinitng,  bie  er  felBfi  bedl^alb  t>on  {id^  ^egte, 
imb  bie  ®ud^t,  bomtt  {Id^  ju  Derl^etrlid^en.  @o  trat  er  je^t  aud^  ott  Sc^ft" 
fteller  gegen  Sut^er  ouf  ben  ftantt)f^Io|.  Sr  fd^rieb  gegen  il^n  feine  Assertio 
Septem  sacramentoram,  eine  ated(|tfertigung  ber  lird^lid^en  ®alramenten(e^re, 
fomie  aud^  bed  Slb(a{fel^  unb  ber  p&p^id^m  ^ol^eit,  inbem  er  bamit  fpejieD 
Sutl^erd  Suc^  Don  ber  Sob^Ionifd^en  ®efangenf4)Qft  totber(egen  tooQte.  ®ie 
erfd^ien  nod^  im  Saläre  1521.  SBie  toeit  i^m  frembe  ^anbe  bai  fd^otoftifd^e 
9Rateria(,  baf^  er  barin  oufl^äuft,  fammeln  unb  gefiatten  Ralfen,  mu|  bal^tn  ge<* 
fteOt  bleiben.  2)er  ®ei{i  unb  bie  Slid^tung  ber  @d^rift  toor  iebenfaüd  fein  eigen. 

@ie  gel^t  burd^toeg  barauf  aud,  Sutl^er  als  ben  BOtartigften  fte|er  ju  lenn^ 
seidenen,  beffen  Seigre  ben  (!)rünben  ber  ftirc^e  unb  ürd^Itd^en  Geologie  gegenüber 
für  überaus  letd^tfertig  unb  kiertel^rt  erfannt  toerben  muffe  unb  in  SBal^rl^eit  nur 
bie  Ausgeburt  gottlofer  @eftnnung  fei.  Sutl^er  ift  il^nt  ein  nta^IoS  arroganter  SRenfd^, 
ein  ®(ieb  @atand,  ein  l^OQifd^er  SBoIf,  l^at  ein  ^er§  boll  (Siter,  t)on  toeld^em  fein 
Ttmib  übergel^e,  l^anbelt  mit  einer  9o9)^eit,  bie  lein  2Stnnb  au8fagen  unb  leine  gfeber 
5U  befc^reiben  bermag,  bringt  inbeffen  nur  leeren  föinb  aud  fld^  l^erauS,  toeld^er 
lein  SRol^r  belegen  lann.  (Sx  berbftd^tigt  il^n,  mol^I  balb  aud^  noc^  bie  ®egentoart 
bed  fieibed  unb  9Iute9  (Sl^rtfH  im  llbenbmal^I  leugnen  unb  auc^  bie  Salramente  be9 
9Itard  unb  ber  Xaufe  gan§  umfto^en  ^u  toollen.  (üne  Oefferung  £ut]^er9  toill  er, 
mie  er  fagt,  mit  feiner  SBibertegung  nid^t  t)erfud^en:  bemt  el^er  mürbe  ein  Ttof^x 
feine  Sl^mit  manbetn;  Sutl^er,  biefeS  berlorene  @c^af,  fledCe  fc^on  ganj  in  be9  ^ufeU 
@c^Iunb  ober  9ouc^  ut(b  flöge  bon  ba  aud  no^  baS  l^Aglic^fte  bellen  auS  miber 
ben  frommen  ^irten,  ber  fein  SSerberben  befeuf^e,  %nm  ^tfe|en  ber  ganaen  $erbe. 
iSx  min  nur  ba9  ©einige  tun,  um  bor  ber  SSerfü^rung  §u  toamen. 

2)iefeS  SBerl  berel^rte  er  bem  $a^fl  unb  erntete  bon  i^m  bie  Kn- 
erlennung,  bie  er  getoünfd^t  l^atte.  £eo  X«  erteilte  il^m  bafür  ben  Zitel 
„Sefd^fi^er  bed  (SKaubenj»",  ben  bamt  bie  protefiantifd^en  ftdnige  Snglanb9 
fortfftl^rten,  Mnbigte  bieft  in  einer  IBuIIe  ber  Sl^rifienl^eit  an  unb  erteilte 
oQen,  toeld^e  bie  Idniglid^e  ®(!^rift  tefen  tofirben,  einen  je^njäl^rigen  0b(a|. 

Son  Sutl^er  l^aben  toir  eine  erfle  ^|erung  über  bad  83ud^  bom 
26.  3uni  1522.  2)em  ©^alatin,  ber  il^m  über  feine  bamate  erfd^einenbe 
©d^rift  ,,n)iber  ben  geifUid^en  6tanb  u.  f.  to/  tirieber  SorfteHungen  toegen 
il^rel»  fd^arfen  XoneS  gemac^  l^atte,  erllarte  er:  er  muffe  bem  ftdnig  attt« 
toorten  unb  toerbe  gegen  biefen  leinen  fanfteren  Xon  anfd^Iagen;  benn  eft  fei 
j[a  bergeblid^,  toenn  er  fid^  bemütige  unb  Sfrieben  berfud^e;  barum  tooDe  er 
gegen  bie  SSSfitenben,  bie  il^re  ^ömer  t&gttd^  mel^  in  bie  ^dl^e  ftredten, 
aud^  bie  feinigen  gebraud^en  unb  ben  6atan  reisen^  bil»  berfetbe  feine  ftr&fte 
erfd^a^fe  unb  sufammenbred^e.  Seine  ®egenfd^rift  erfd^ien  bereit!»  im 
8uguji:  fd^on  gegen  Snbe  biefel»  SRonatl»  toaren  il^m  Urteile  bon  gfreunben 
über  fte  }ugelommen;  er  bebi^ierte  fie,  toie  nrir  oben  bemerlten,  bem  ®rafen 
@d^lid(  mit  einer  3ufc^^ft  bom  15.  3uli.  Suerfl  arbeitete  er  fie  lateinlfd^ 
aM,  bann  aud^  fd^nell  in  (ürjerer  beutfd^er  Bearbeitung,  nod^bem  $einrid^9 


642  grflnfte»  »ud^.    92eunte9  ftapUd. 

Sud^  gleid^faDl»  (unb  }tDar  auf  8eratt{loItttng  bei»  ^v>ffi  (Seorg)  bitrd^ 
Smfer  tierbeutfd^t  toorben  toax. 

Sein  ^m  l^inberte  il^n  ttid^t,  in  ttarer  unb  fd^atfer  fad^Kc^er  Vttiffil^Timg 
bem  Stenige  §u  entgegnen.  (Sx  beginnt  mit  einer  mol^Ibegtfinbeten  ftlage  batfiber, 
bai  feine  SBiberfoc^er,  unb  fo  nun  aud^  ^nri^,  immer  nur  menfc^Ud^e  ®a|nngen, 
(SrClarungen  ber  fttrd^em)Ater,  olte  d^ebrOu^e  u.  f.  to.  borbrftd^ten^  ol^ne  beten 
llutoritat  §u  begrfinben.  @obann  meifl  er  ben  SSormurf  ab,  bai  er  felbft  [idi  oft 
miberfproc^en  l^abe.  (Sr  mac^t  babei  stoifc^en  ben  Beeren,  um  bie  e9  l^ier  ftc^  ^anble, 
eine  Unterfc^eibung:  teili  feien  e9  Seigren,  toelc^e  in  ber  Schrift  flel^en,  n)ie  tjon 
Glauben,  Siebe,  guten  Werfen,  Suge,  ®ott,  (S^l^riftui  u.  f.  ».;  in  folc^en  ©tficfen 
fei  er  bom  Anfang  feines  @c^reibeni  an  immer  eines  @innc9  gemefen,  nur  in  ber 
9(udffll^rung  fartgefd^ritten;  teils  feien  eS  ©tfldCe,  bon  benen  bie  ©^rift  nichts  totffe, 
fonbem  bie  erft  ber  S^eufel  toie  Unlraut  mtf  ben  d^rifüic^en  tiefer  geffit  l^obe,  —  bom 
$c))fttum,  ben  ftonaüsbefc^lfiffen,  bem  'äblai,  bem  S^^gf^^f  ber  SReffe,  ben  SROnc^S' 
gelübben  u.  f.  tu.;  mit  biefen  fei  er  aQetbingS  anfangs  noc^  fanft  gefal^ren,  l^obe 
erft  aOmft^Iic^  ertannt,  mie  fie  nic^t  blog  ol^ne  Sd^riftgrunb,  fonbem  niibet  bie 
@d^rift  feien,  fei  erfl  bur^  bie  Sfeinbe  immer  tiefer  in  bie  (ErtenntniS  i^rer  dhceuel 
hineingetrieben  toorben.  hierauf  menbet  er  fld^  ^ur  @ac^e  unb  ^toax  suerft  §u  iener 
aOgemeinen  (!)runbfrage,  mie  (!)IaubenSartiCeI  feftsufleüen  feien.  (Sr  bleibt  einfad^ 
bei  feinem  ®otteSmort  ol^ne  S^enfc^enaufAte,  ba  bie  Gegenpartei  felbft  beCennen 
muffe,  bai  auc^  bie  l^eiligen  IB&ter  oft  geirrt  l^aben.  Wogegen  laufe  beS  ftOnigS 
ganse  ^nft  barauf  l^inauS,  ju  fagen:  man  l^at  eS  fo  lange  für  ma^r  gehalten,  bie 
IB&ter  l^aben  eS  gejagt,  fo  biele  £eute  CDnnen  nic^t  irren  u.  f.  m.  Vbex  baS  totffe 
er  felbft  aud^;  er  frage  ni^t,  mie  lange,  fonbem  mit  todc^em  9lec^t  eS  fo  gehalten 
morbm  fei;  ber  %Sixlm  i&laubt  fei  aud^  fd^on  an  taufenb  Saläre  alt,  unb  bie  ^ibcs 
l^&tten  einen  biel  Alterm  (&lauhtn  unb  ^e^nmal  mel^r  SSoItS  als  bie  (i^tiflen:  iDie 
molle  man  biefe  mit  jenem  SemeiS  miberlegen?  S)ann  nimmt  er  bie  berfc^iebenen 
@treit))un{te  in  betreff  beS  9lItarfaframenteS  mieber  eingel^enb  burd^,  rebet  au4 
noc^  twc%  bom  angeblid^m  ©atrament  ber  ^neflermeil^e  unb  ber  d^e,  enbltc^  (in 
ber  beutfd^en  StuSgabe)  bom  magren  ttefen  be$  Glaubens,  ber  bie  Sfinben  nic^t 
neben  ftd^  beftel^en  laffe,  fonbem  bertiige,  unb  burd^  meieren  man  erft  fromm  fein 
mflffe,  e^e  man  gute  SBerfe  tun  lönne. 

S)urd^  biefe  ganje  lluSfül^mng  aber  ^iel^en  ftd^  bie  ^eftigflen  ^(uSbrüci^e  beS 
UntoiHenS  Aber  bie  Titt,  mie  er  angegriffm  unb  berlfiflcrt  morbm  fei  dr  bermutet, 
ber  ^l^eotoge  (Ebuarb  See,  ber  aud^  gegen  (SttAmva  gefd^rieben  l^atte,  flede  unter 
bem  gfeQ  beS  SldnigS.  „9Uc^  büntt^,  fagt  er,  „fiOntg  ^einri^  l^abe  ba  eine  (iOe 
grobm  S^ud^eS  ober  ^mei  gegebm,  unb  ber  giftige  9^be  SeuS  ober  feineSgleic!^ 
f^abt  bie  Stoppt  gefc^nittm  unb  mit  gfutter  unter^ogm;  aber  id^  mill  fte  i^nm  auS« 
ftreic^en  unb  Sc^ellm  baran  fd^fir^m."  S)irelt  mirft  er  ftc^  bann  auf  ben  Sdnig 
felbft.  (£r  nmnt  i^n  etnm  fred^m  Sügner,  ber  feine  fiel^rm  grob  mtflefft  unb  i^m 
nammtlic^  gegm  baS  eigne  beffere  ttiffm  borgetoorfm  treibt,  als  ob  er  ben  Glauben 
olfo  (e^re,  bai  gute  fßextt  nichts  feim;  ber  Mnig  fd^ette  il^n  giftiger  in  biefem  einen 
^^,  als  er  felbft  in  allm  feinm  Sudlern  gefc^oltm  l^abe;  mie  eine  ^omige  öffent- 
liche S)ime  fc^impfe  jmer,  fo  bag  man  mol^I  fe^e,  mie  feine  Cbniglic^e  9(ber  cm  i^m 
fei  S)emnad^  meint  er:  »barf  ein  ftOnig  bon  (Snglanb  feine  fifigm  unberfc^&mt 
auSfpeien,  fo  barf  ic^  fie  il^m  frD^Iid^  mieber  in  feinm  ^ali  flobm;  benn  bomi: 
lAflert  er  alle  meine  c^rifUic^e  Se^re  unb  fc^miect  feinm  i>reiC  an  bie  fttone 


Sut^er  gegen  ^etnrid^  VIII.  643 

ftdnigiS  bet  (Sfycen,  n&mlid^  (Sfyc\\tx,  bei^  Seigre  t^  l^abe.''  3m  fiBtigen  rebet  er, 
toA^renb  ^einric^  bie  Ttimt  d^tiftlid^en  9(b(c^eu9  bor  bem  Verlorenen,  entfe^Itc^en 
ße(er  unb  Serfül^rer  angenommen  l^atte,  mel^r  nur  mit  toegmerfenber  SSerad^tung 
t)on  „$tbn\2  ^einrid^  unb  feinem  ©ofi^iflen  ftunj",  bon  feiner  ^tnüoftgteit  imb  feinem 
tdniglic^en  S)ünM  u.  f.  to.  ^einrid^,  fagt  er,  ^elfe  ba9  @))rid^toort  beflfttigen,  ba| 
leine  grO|ere  9larren  feien,  benn  ftönige  unb  Surften. 

Sttr  bie  äRittoelt  unb  Stad^toelt  l^atte  biefe  Slrt  ber  Srioiberung  Sutl^etd 
iebenfaDd  jur  Sfolge,  ba|  ber  Iroftige  Sel^rge^att  feinet  IBud^ed  gegen  ben 
Sinbrud  foU^en  ®tteittone9  gurttdtrat  unb  t)iete  über  bem  argen  Zon  bed 
Steformatord  ben  argen  Xon  btf^  ftdnigd  Dergalen« 

^cinrid^  fd^rieB  l^iercuf  butd^  einen  Befonberen  ^erolb  an  Äurfürfl 
Sriebrid^,  beffen  Sruber  Sol^ann  unb  ^erjog  ®eorg,  ABer  bie  Sttjurten  fid^ 
befd^tuerenb,  toontit  ber  @d^uft  üon  äRönd^  il^n  unb  anbre  S&tflen  Befd^mu^t 
l^aBe.  S>er  fturfilrfl  Bel^anbelte  ben  engßfd^en  |>ero(b  mit  audgefud^ter  ^df- 
tid^Ieit,  Betonte  in  feiner  Slnttoort  feine  92eutralität,  brAdCte  bem  ftfinig  fein 
Sebauem  aud,  menn  tttoaf^  iBefd^toerlid^ed  gegen  il^n  gefc^rieBen  ober  fonfi  , 
Und^rtftnd^ed  borgenommen  Sorben  fei,  lel^nte  jebod^  ein  (Eingel^en  auf  ben 
3nl^aU  bel^  @treited  l^ier,  toie  immer,  ab,  inbem  er  auf  bie  Sntfd^eibung 
eines  5u  erboffenben  ftonjild  bertoiel^;  aud^  erinnerte  er  ben  9önig  an  eine 
äu^erung  feined  eignen  @d^iBend,  monad^  berfefBe  „e9  nid^t  filr  fel^r  an^ 
ftänbig  l^alte,  mit  einem  fold^en  SRenfd^en  ju  bid^mtieren,  unb  nimmermel^r 
mit  einem  Unfmnigen  toBen  ober  fo  un^nnig  fein  tooQe,  ba%  er  ftd^'d  t)er<* 
brieten  fie|e,  bon  einem  Unfmnigen  unfmnig  gefd^olten  }u  toerben". 

0Ber  aud^  gfreunben  gaB  Sutl^er  burd^  feine  ©d^rift  Sufto^  (£r  6e« 
rief  r^d^  n^ieber  barauf,  ba|  3Ri(be  bon  feiner  Seite  nur  nod^  ftrgerel»  ZoBen 
unb  Söfiem  auf  ber  anbem  Seite  gur  Solge  l^aBe,  unb  ba|  aud^  Sl^riflul^ 
unb  bie  S(^ofiel  nid^t  immer  fanft  getoefen  feien.  @t>o(atin  ^äfxith,  att  er 
bo»  »ud^  gelefen  l^otte:  „gfreilid^  ifl  e»  ber  ftel^raB  unb  l^afenflürjer  —  ®ott 
geBe  ®nabe!  S)er  englanbifd^e  ^uäfmaöfet  l^at'd  um  ®ott  unb  fein  S9Bort  viel- 
fältig verbient!  $at  bod^  ber  (Emfer  badfelBige  Süc^Iein  verbeutfd^t ...  mit 
einer  fold^en  Sorrcbe  üoflcr  fiügen,  bafe  man  bie  Untool^rl^eit  greifen  tonnte.* 
9(9  er  bann  aBer  bod^  gegen  Sutl^er  Sebenlen  geäußert  l^atte,  er!(ärte 
biefer:  er  l^aBe  boraul^gefel^en,  ba|  er  bei  vielen  mit  aQem,  mad'er  gegen 
ben  ftönig  fd^reiben  mflge,  8n{lo|  geben  »erbe;  aber  ed  fei  aud  vielen 
@rflnben  notmenbig  getoefen;  toM  er  tue,  miffe  man  je^t  nid^t,  toerbe  t^ 
über  ft)äter  miffen.  Sine  fold^e  Sied^tfertigung  feined  Serfal^renl»  burd^  eine 
f|)ätere  SBenbung  ber  S)inge  merben  h)ir  freilid^  nic^t  ftnben  Idnnen.^) 

aRit  ben  Angriffen  anberer  mad^te  ftc^  Sutl^er,  toie  gefagt,  nid^t  mel^r 
nie!  iu  fd^affen. 

Coc^Iäud,  ber  il^m  in  S3orm9  (oben  @.  426)  einen  tl^eologifd^en 
SmeOamp^  angeboten  l^atte,  rAl^te  ftd^  beffen  in  feiner  im  S)eiember  1522 

41* 


644  Sünftei  Sdu^,    9{eunte9  ftot^itel. 

erfd^ienenett  Sd^ft  de  gratia  Bacrameniorom,  in  bet  er,  junfic^fl  nur  t>on 
ber  Xoufgttabe  l^onbetnb,  bie  Seigre  tion  ber  Rechtfertigung  oUein  aM  bem 
®(auben  totberlegen  tooQte;  er  bel^au^itete,  in  SBormd  fo  mit  Sut^er  ge« 
f^rod^en  ju  l^aben,  ba|  biefer  l^obe  toeinen  mfiffen.  Sutl^er,  bem  SBUI^elm 
92efen  (oben  ®.  406)  bad  Sud^  aM  Sftonlfurt  sufonbte,  anüoortete  il^m 
in  ben  Xagen  van  Saftnod^t  1523  nur  btr}  in  einer  lateinifd^en  Sd^rift  mit 
bem  Xitel:  „Adversus  armatum  virum  Gokleum.*^ 

$>a9  @d^lufin>ort  ber  @c^rift  btefe0:  „Vlros  arma  deoent^  gab  Sut^er  tfniag, 
il^n  ald  ben  „^etooppntttn**  SRonn  )u  tyerftwtten  unb  fein^  92efen  gemibmete  8nt' 
toort  mit^ner  XrcU^ejite  ber  (Eingangdtierfe  t)on  Sergild  9(eneü(  Arma  yinuDqae  cano  ete. 
}u  eröffnen,  —  einer  $robe  fetner  latetnifc^en  SeriSCunft.  ftber  (Soc^lAui»  unb  feine 
Angaben  auf^  SBormS  mad^te  er  ftd^  luftig;  biefer,  fagt  er,  fei  bort  btelmel^r  nur 
(9egenftanb  be9  Sackend  getoefen,  unb  fragt,  toie  benn  bie  arme  6d^necte  mit  i^ren 
^rd^tfamen  ©d^edtenl^brnem  bi9))utieren  foHte  (fo  mit  ^^nq  auf  bad  SBort  (Kof^Ieo, 
^e  ©d^nedCe,  moroniS  ber  92ame  (£od^(&u9  gebilbet  ifl;  eigentttc^  ^iefi  er  Sodann 
^obenedE  unb  mor  gebürtig  auiS  SBenbelftein  bei  SUlmberg,  toail  burd^  (iodfita  im 
@tnn  Don  @d^nedCentre)ipe,  S3enbeltre)ipe,  latiniflert  mürbe),  ^inp^tlic^  jener  bogi- 
matifc^en  Sfrage  feftte  er  bann  ru^ig  audeinanber,  toie  sur  9iec^tfertigung  freiließ  bie 
6a{ramente  bienen,  inbem  fie  f amt  bem  93orte  ben  (Slauben  anregen,  toie  aber  bod^ 
erfl  ber  (SUaube  ha9  9led^tfertigenbe  fei  (Soc^IOud  überbot  i^n  hierauf  mit  (»lumpem 
SBit,  inbem  er  ,,miber  ben  SBittenberger  SHinotountf  in  ber  ftutte"  fd^rieb.  S)emt 
er  woOte  il^n  barftetlen  old  einen  aiänotauruil,  ^alb  SHenfc^,  l^alb  @tier,  ber  oon 
ber  bdl^mtfc^en  $afu>l^ae  geboren  fei  unb  ber,  tjon  gfurien  getrieben,  mit  müftem 
SebrüHe  wüte.  S)abei  be^og  er  auf  tJ^n  bie  (Erfd^einung  etne9  monftrOd  auSfel^nben 
ftalbei,  bad  eben  je^t  bei  greiberg  geboren  mar  unb  tiielfad^  ald  ein  fc^redSic^  SBunber* 
seichen  geheutet  mürbe;  t9  foll  au9gefel^en  l^aben,  aU  ob  e0  eine  SROnd^^futte  trüge, 
eine  platte  auf  bem  Sbpfe  l^fttte,  mit  feinem  ällaul  einem  SRenfd^en  glic^,  bie  9e* 
bürben  eined  ^rebigerS  ma^te  u.  f.  m.  fiutl^  aber  l^ielt  mit  (Entgegnung  borauf 
ni^t  für  nOäg.O 

2IÜ  ber  8ftanii8laner  fiof^at  @d^o^geier  eine  ®egenfc^rift  gegen 
fein  8ud^  toon  ben  ®elübben  l^eraudgob,  flberlieg  er  eine  Srtoiberung  auf 
biefe  btm  oben  erto&l^nten  Sriedmann  (1523),  inbem  er  nur  in  einem 
SBrief,  ben  biefer  bonn  mit  ber  eignen  @d^rift  o6brud(en  Iie|,  fein  Urteil  über 
fle  oul^f^rad^.') 

tSl^nlid^  forberte  er  ())gL  oben  ®.  553)  3onad  auf,  bai  fBui)  ju 
toiberlegen,  in  meld^em  ^ol^ann  Sabri,  Silar  bei»  ftonltanjer  Sifc^ofd^ 
fortan  ein  ^au))tlämtifer  ber  römifc^en  ftird^e,  ben  Cbtibat  rec^tfertigctt 
moQte,  in  bem  aber  Sut^er  nid^ts  aü  ein  ®efafel  bon  S&tem  unb  ftonsttieii 
fanb;  3onaft,  fogte  er,  möge  fxäf  baran  mad^,  att  junger  (Sf^tmütm  feinem 
Sßeiblein  ju  gefaCIen. 

8uf  neue  Angriffe  Smferd  tooQte  er  gar  leine  ßntgegnung;  beim 
biefer  fei,  mie  $auluft  (Xit.  3,  10)  fage,  berlel^rt  unb  fünbige,  o(«  ber  fid^ 
felbft  verurteilt  l^abe,  tu  er  fflnbige  bie  Sitnbe  inm  Xobe,  für  n>e(d^  mon 


^olemif  mit  bm  ftatl^olifen.  645 

Quäi  nic^t  me^r  beten  bfirfe  (1  Sol^.  5,  16).')  fbxdf  dd,  ber  ie|t  fite 
ftöttig  ^eittrid^  bad  SSort  nol^nt,  fd^ien  il^m,  a\%  toeitittttnlenet  6o^l^ifi, 
leinet  Slntmort  mel^r  koeri*) 

(Begen  bie  SngoIflabteT  Unibexfitat  ober,  bte  auf  (Brunb  \>on 
fiebael^n  Slrtileln  \tmn  Stfaciu»  ©eel^ofet  t)eturteitt  l^otte  (oben  @.  617), 
gab  er  im  ^t&^ofyc  1524  eine  Seleud^tung  biefer  0rttlel  l^eraui^:  bie  fad^« 
lid^e  (Entgegnung  lieber  mit  betben  auffallen  toetbinbenb.  8ud^  lieg  er 
ben  ie^t  bei  il^m  in  Wittenberg  n^ellenben  @^eratul»  bie  neun  Srtilel  l^in^ 
jufügen,  bie  man  m,  ber  SBiener  UniDetfitat  im  S^nuar  1522  aud  einer 
t)on  il^m  gel^altenen  $rebigt  old  le^erifd^  verurteilt  l^atte.  SRan  Ibnne, 
fo  urteilte  Sutl^er,  barauft  erfel^en,  ba|  nid^t  nur  $artl»,  Sdtoen  unb  ftfiln 
grobe  (Efe(  l^&tten,  fonbem  3ngoIftabt  unb  aSien  täten  el»  il^nen  gleid^:  „^ 
fe^e,  ba§  eine  »ie  bie  onbre  ip."*) 

3m  namlid^en  ^^xt  t^eranlagte  il^n  bie  enbtid^  am  31.  äRai  1528 
3U  9tom  burd^  ^o^iji  ^abrian  erfolgte  ^eiUgf^ired^ung  bei^  (im  3al^re 
1106  ober  1107  t^erßorbenen)  Sifd^of»  Senno  t>on  äReigen  )U  einer 
@d^rift  „SBiber  ben  neuen  Sbgott  unb  alten  Zeufet,  ber  ju  SReigen 
foll  erl^oben  toerben''.  ^erjog  ®eorg  l^atte  bie  ^eiligf^irec^ung  langfl 
eifrig  betrieben,  (Smfer  fd^on  im  ^al^re  1512  ju  biefem  ßtoedC  bie  Segenbe 
Sennod  l^eraudgegeben;  eben  le^t  foDte  ber  in  Sad^fen  eingebrungenen, 
bem  ^eiligenbienft  feinbßd^en  fte^erei  burc^  bie  (Erl^ebung  eined  neuen  Sanbed« 
l^eiligen  red^t  Xro|  geboten  nierben.  2)iefe  follte  am  16.  Quni  1624  feier^ 
ßd^  5u  äReigen  ftattfinben.  ^er^og  ®eorg  unb  ber  SOteilner  Slfd^of  t^er«- 
fenbeten  im  SRori  (Einlabungen  baju,  aud^  cax  fturfftrfl  gfriebrid^,  mit  bem 
(Erfud^en,  bie  $(alate  in  SBittenberg  unb  onberen  @tftbten  anf dalagen  ju 
laffen  unb  gegen  Serl^dl^nung  ju  fd^fi^en.  Sutl^er,  tion  ®^a(atin  benac^rid^tigt, 
ern^iberte,  er  toerbe  biefen  Snfd^Iag  burd^  ^audgabe  einel^  «yKeinen  Sermonl^" 
beantworten.  3n  ber  %aX  erfd^ien  lurj  Mr  ber  ^onM^^aften  gfeier  bie  ge^ 
nannte  @d^tift. 

(Sr  erCfttte:  „dfo  mug  v^i  aReißec  ^abrtan  tun:  bie  rechten  fettigen  Igot 
er  in  9rüffel  berbtannt,  nun  erl^ebt  er  bagegen  9enno,  \a  ben  Zeufet  felbfil"  S)qB 
Urteil  über  hta  toten  IBenno  toolle  er  ®ott  flbetlajfen  unb  nid^t  weiter  ha* 
t>an  reben,  bag  biefer  Wfd^of  nac^  ben  ^iftorien  flc^  einft  ^u  $opft  Tregor  Vn. 
gefc^Iagen  l^obe,  ald  bie|er  boSl^aftertoeife  wegen  ^eitlid^er  Gewalt  unb  (Sfyct  ben 
ftaifer  ^einric^  IV.  ma  iBanb  anh  Seute,  S^hta  unb  @eIigMt  l^obe  bringen  woOen, 
ha%  man  atfo,  wenn  bte0  wa^r  fei,  ieftt  in  SJ^eigen  einen  9Iutt)ergieger,  SROrber  unb 
d^efeQen  be9  9(ntid^ri{l9  erl^oben  l^obe.  3ft  aber  9enno  ein  wahrhaftiger  ^eiliger, 
fo  gefc^tel^t  i^m  feine  Siebe  baran,  ha^  man  il^n  ergebt.  3)ie  @d^rift  nennt  „bie 
^eiligen"  ade  ed^ten  (El^riflen;  imb  biefe  el^rt  man,  inbem  man,  wie  ^auIuA  Id^rt, 
ber  Eiligen  9{otimtft  ftd^  annimmt  unb  inbem  jeber  hm  onberen  l^öl^er  achtet,  benn 
ftd^  felbft.  ^tm,  ben  Derflorbenen  ^eiligen  l^at  ®ott  nid^td  geboten  (l>gL  tibm 
@.  514f.);  fonbem  SRenfd^en  l^aben  fol^e  Abgötterei  erfunben,  weü  fte  (Mb  tr&gt 


646  SrftnfteB  «ud^.    9{euittei  ftapiteL 

S)a8  Urteil  fibet  fle  )^at  ®ott  f id^  borbel^olten  ffiriS  ^üngfte  dkdc^t,  nod^  1  Stör.  4, 5. 
j^n^mif^en  mag  man  fie  wol^I  guter  SJ^eiirnng  ffir  l^eilig  l^alten,  tote  ieber  (S^xrft 
ben  anbern  bafür  l^alten  foU,  aber  man  barf  ntc^t  barauf  bauen  ald  auf  einen 
^(aubendartiM;  fo  glaube  er  felber  freunblic^,  ba^  6t.  (EUfabetl^  %n  S^arburg  l^eüig 
fei,  beiSgleic^en  SugufHn,  ^teron^mud,  llmbrofiui,  8eml^arb,  gtansiSfuA,  aber  er 
toolle  fid^  nic^t  barauf  berlaffen,  nic^t  barauf  fUrben.  SBoSe  man  fie  red^t  e^ren 
unb  loben,  fo  folle  man  ®ott  in  i^nen  loben  ffir  boft  tfute,  bail  er  tl^nen  getan,  um 
un9  iu  ermeden,  bamit  aud^  niir  folc^e  @nabe  bei  il^m  aQein  mit  aQer  3uk>erfii^t 
fud^en  burc^  ben  einigen  treuen  SJlittlec  3efuS  (Sl^riftuiK,  ben  fettigen  aller  ^tgen. 
Seibenfd^aftlic^e  (Entgegnungen  erfolgten  t>on  ben  sb^eologen  ht»  aj^eigner  Sanbe^, 
(Imfer,  2itöelb  unb  9ad^mann,  bie  ba  zeigten,  wie  emfifinblid^  man  fid^  burd^  Sut^er^ 
ftritif  berietet  füllte.') 

(Sinen  etgetttilmlid^  Settrag  für  feine  SluMaffuttgen  gegen  bai^  römifc^ 
Untoefen  lieferte  enblid^  Sutl^em  aud^  jenel»  oben  erkoftl^nte  „aRfind^ftlalb". 
X3ie  t)on  OodjU&M  (®.  644),  fo  tourbe  ed  aud^  nod^  t>on  anberen,  fo  j.  O. 
Don  Smfer,  auf  il^  gebeutet.  ®d^on  im  Januar  1523  etful^r  Sutl^er,  bog 
ein  fraget  Slffcronom  t^  toiber  il^n  in  einem  ®ebid^t  aufgelegt  l^abe.  S)o 
f&umte  er  nid^t,  oud^  eine  0ttl^beutung  nad^  feinem  @tnne  auftgel^en  ju  loffen. 

(it  felbfl  ad^tete,  gleich  feinen  Settgenoffen,  auf  fold^e  „Sßunberseic^en^  (monstn 
imb  portenta)  in  ber  92atur.  0m  liebften  fa^  er  barin  unter  ben  mftc^tigen  fo« 
fd^ütterungen  ber  Gegenwart  Sorseid^en  noc^  größerer  Shitaftropl^en,  bie  k>olIenb9 
5U  bem  bon  i^m  erfel^nten  ^fingften  2:ag  l^inffll^ren  follten.  @o  erO&rte  ec  axuSi 
ie^t:  „a^ein  SBunfd^  unb  hoffen  ifi,  bag  ber  3fingfle  Zaq  fei,  benn  ber  S^c^en  bis« 
^er  t)tel  auf  einanber  faSen,  uttb  gleich  alle  SBelt  in  einer  großen  93oge  flehet,  bie 
ol^ne  großen  SBanbel  nid^t  iann  abgelten."  Sine  pro))l^etifc^e  S)eutung  jenei»  ftalbeft 
nun  mit  Sesug  auf  fold^e  gulfinftige  S)inge  tooQte  er  nid^t  magen,  toetl  er  fein 
9ro4)^et  fei  dx  meinte  aber,  e0  beute  baneben  aud^  auf  ben  gegenwartigen  9U>ndbi« 
flanb  l^in  unb  bieOeid^t  auf  einen  Unfall,  ber  um  ber  iSkiftlid^en  Stiffetat  nriOen  über 
bie  SBelt  lomme.  S)ad  ftalb  erinnert  il^n  an  ben  ft&Iberbienft  dftraeliS;  e9  iß  i^m 
ber  9(bgott  in  ben  Ifigenl^aften  ^er^en  ber  $apiften,  —  hie  ftutte  il^r  gati^eiK  angeb« 
lid^  geiftlid^eiS  SBefen  mit  aütm  il^rem  d^otteSbienß,  womit  fie  tl^ren  Slbgott  gieren, 
fb^nlic^  beutet  er  bie  anberen  einzelnen  wunbetdi^en  @tfldCe  uitb  3üge,  bie  man  an 
bem  ftolb  wa^rjune^men  glaubte.  (Er  wollte  flbrigeni  ba%  Urteil  Aber  feine  i)eiitiing 
einem  iAm  an|eimpe0en:  iebenfaQd  l^abe  ber  SRönd^^ftanb  wirCic^  ben  (^nnmüer, 
ben  er  l^ier  abgebilbet  finbe.  — 

Sngleid^  t)erfud^te  fid^  SReland^tl^on  in  gtei(!^artiger  S>eutmtg  etncft 
SRonflruml»,  ba^  fd^on  im  Saläre  1496  tot  ju  Kom  in  ber  Zibet  foUte 
gefunben  n?orben  fein,  bed  fogenannten  „^apftefeU".  Seibe  gaben  i^re 
Sudfül^rungen  sufammen,  mit  Sbbilbungen,  jur  8fa{hiad^t  1523  l^eraud. 
Cd  toax  begeid^enb  ffir  bie  Seit,  boB  biefe  @d^rift  ie|t  unb  ferner]^  emc 
aRenge  öon  Auflagen  erlebte.*)  — 

0n  biefe  fortgefefeten  ftunbgebungen  Sutl^erd  gegen  bie  römifd^e  Shxdft 
teilten  mir  nod^  ein  ^aar  ©d^riften  t)orreformatorifd^er  aRfinner,  bie  ex  für 
bie  (Segenmart  neu  einsufül^ren  bebad^t  mar.    fintier  l^atte  leine  Seit,  fdb^ 


aROnc^dCoIb  unb  $a)ipefeL    tteffel.    Qloc^.  647 

folc^en  B^Sitiffen  nad^jugel^en,  nol^  |le  oBer  banIBar  ouf,  too  fle  il^nt 
begegneten.  (Einige  t^^eunbe  bev  Stefomtation  in  ben  Stiebertonben,  unter 
benen  befonberi^  ber  Sutifl  Corneliul^  ^oen  ober  ^oniui^  ju  nennen  ifl, 
l^atten  il^m  tool^I  fd^on  Dor  feiner  Keife  nad^  SBormi^  burd^  ben  Xl^eofogen 
^inne  Stöbe  ober  9lobiud,  Stettor  ber  Srüber  bt^  gemeinfomen  &ebtn9 
in  Utred^t,  eine  ©ammtnng  Meiner  ©d^riften  jene»  frommen  unb  geleierten 
Sl^eofogen  Sol^ann  SBeffel  (t  1489,  bgl.  oBen  ®.  6)  üBerfanbt  Sie 
nmrbe  im  ^äf)idfjx  1522  in  SBittenBerg  gebrudEt;  Sut^er  fd^rieB  eineSor* 
rebe  ju  il^r,  bie  guerfl  in  ber  Sofeler  9u9gaBe,  Se^temBer*  1622,  Bei" 
gefügt  erfd^eint. 

t>a  eiKArte  er:  wie  etnfl  ber  $ro)il^ct  (R\<a  allein  bon  ben  Mec^ten  (!)otte9 
übrig  ^u  fein  gemeint  l^abe  unb  barum  feinei  Bebend  überbrüffig  gemorben  fei,  unb 
wie  boc^  @ott  bomols  einen  florfen  9}eft  t)on  betreuen  ftd^  im  iBerborgenen  erhalten 
l^abe,  fo  l^abe  aud^  er  anfangt  im  Stampf  mit  ben  |)apiftifd^en  9aQld|)rie{lem  ftc^ 
allein  gefül^It  unb  aui$  tl^rer  3)>litte  ^inmeggefel^nt;  aber  nun  ^öre  er,  tote  ber  ^rr 
aud^  in  fo  bdfer  3^t  im  IBerborgenen  noc^  feine  $rop]^eten  gel^abt.  $ier  erfd^eine 
SBeffel,  ein  S^ann  l^o^en  (Seifted  unb  tounberbarer  93egabung,  ein  wal^rl^aft  k)on 
®ott  gelehrter.  ^Atte  er  biefen  frfll^er  gefannt,  fo  tonnten  feine  gfeinbe  meinen,  er 
l^abe  alled  bad  ©einige  au»  i^m  gefc^5))ft:  fo  fel^r  ftimme  i^rer  beiber  ®etft  über« 
ein.  :3^m  mad^fe  baburc^  gfreube  unb  Wtvt;  er  fdnne  angefld^td  biefer  Überetn« 
fttmmung  an  ber  {Rtc^tigfeit  feiner  eignen  iBel^re  nic^t  mel^r  ^metfeln.  gfromme 
ßefer  möd^ten  benn  auc^  biefen  ffieffel  lefen:  ßefer,  benen  er  felbft  )u  l^erb  fei, 
würben  bei  biefem  fid^  barüber  nic^t  besagen  ttnnen.  fiutl^er  l^at  fo  in  ber  gfreube 
über  bie  geifüge  SSermonbtfc^aft,  bie  wirQid^  smtfd^en  tl^nen  flattfanb  unb  in  meld^er 
fie  namentlich  gemeinfam  bei  (i^otted  freier  fiiebe  unb  0nabe  bai  ©eden^eil  fud^ten, 
bie  melentlic^en  Differenzen  überfe^en,  bie  bod^  bei  ber  (Seftaltung  il^rer  Seigre  oon 
ber  Aneignung  be9  ^eiled  noc^  eintreten.  @o  wenig  aber  war  ed  t^m  aud^  barum 
%u  tun,  ald  erfter  (EntbedCer  bed  Verloren  gegangenen  (EbangeltumS  ju  glOn^en.') 

Sermutßd^  gcfd^^  cd  burd^  biefelBe  Sermitttung,  ba%  &utf)tc  audf 
mit  ©d^riften  S^l^ann  $up^er9  oon  (&oäf,  bed  frommen  IBorftel^erd  beft 
flugußinerlononiffennofierd  Xl^oBor  Bei  SRed^eln  (f  nad^  1476),  Belannt 
würbe.  8für  eine  ©ammlung  Heinerer  Schriften  ©od^d,  bie  in  gtooD  etwa 
1522  erfd^ien,  fd^rieB  er  ein  „©lüdbounfdefdereiben"  (Epistolagratulatoria)  üBer 
bie  Suffinbung  unb  ^erauSgaBe  ber  Sd^riften  Don  ZauCer,  SBeffel  unb  ^od^. 

(it  ^äbt  um  ber  (El^re  ber  ^eiligen  Geologie,  b.  ^.  ber  ^eiligen  Sd^rift  Witten  ben 
^amp\  mit  ber  fd^olaftifc^en  X^eologie  unb  bem  9odC  biefer  ^erbe  (Mrcns  capramm) 
iKriftoteIed  fd^arf,  bieten  ^u  f^arf,  geführt;  ober  biefer  Sä^obz  am  d^riflttd^  ftdrper 
mu^te  mit  fc^arfem  @d^nitt  bel^anbelt  werben.  SROd^ten  nur  immerhin  alle  feine 
Streitfc^riften  untergel^enl  @eine  grreube  fei,  bag  jeftt  ed^te  beutfc^e  sb^eologie  and 
fiidgt  gesogen  werbe:  erft  Xouler,  bamt  ba9  9üc^tein  „2:i^eoIogia  beutfc^'',  bann 
SEBeffel,  ^ule|t  nun  au^  ®oc^,  ein  Theologns  OennaoaB  in  bed  SBorted  ^o^^pelbe-* 
beutung,  ein  beutfd^  unb  ed^ter  £l|eo(oge.  SBirb  S)eutfd^(anb  biefen  folgen,  bann 
merben  bie  6c^oIaftifer  aller  @d^ulen  balb  Oerfd^winben,  unb  werben  bafür  fc^Ud^te 
ftinber  O^otted  unb  td^t  d^rifttic^e  SmU  fein.*) 


648  9^1^^^  9ud^    98cititte9  fta|ntd. 

gfettter  gab  Sutl^  im  Sofyct  1623  Setnu^tnitgett  jam  51.  itnb 
31.  ^obn  l^troul^,  bie  @at)onato(a  ju  Florett}  Iitc)  t)or  feutec  ^ttrü^timg 
(1498)  im  SMUt  betfa^  l^otte. 

dt  tottfeie  Don  i^m  too^  bafe  t^m,  tote  er  im  Sonooct  fu^  auSbrfidt,  m»c^ 
Itot  menff^Iic^  X^eologte  an  ben  gfüfen  l^&ngCr  mit  toddftt  becfdbe  bid  3^  ^^^^ 
borben  ^u  ^aben  fc^etne  (@cU)onaroIa  mar  X^omifl).  9lber  in  btefen  Setrac^tmig« 
l^brte  er  boc^  einen  (Sofien  reben,  ber  aQetn  burd^  ®otted  (Erbarmen  befielen  toollte. 
6o,  fagt  er,  toanble  jener  nid^t  in  ben  9Rönc^9gelübben  unb  OrbendtoerCen,  fonbem 
angetan  mit  bem  redeten  ^on^er  ber  Qkred^tigtett  unb  bem  ^elm  bei  Glaubend,  — 
nic^t  cd»  SRomt  bei  S)omtnifanerorbeni,  fonbem  att  SRitglieb  bei  gemeinen  Orbcni 
ber  (EJ^rißenl^eit  S)er  Slntid^rifl  l^abe  fein  (M>ftc^tnü  auilöfd^  mollen;  ief^t  lano* 
niflere  tl^n  (E^rifhii  ben  $a|HfUn  ^um  Xro|.>) 

Son  ben  Gegnern  tmtrbe  über  Sutl^  unter  onberen  böfen  (Skrüc^ten 
aud^  boi  ouigef^rengt,  et  ttffte,  Sl^flui  fei  Sbtol^ami  6ame  (n&mlid^  ein 
natfirlid^  gejeugter  9lad^bmme  Sbral^omi).  SDeffen  befc^utbigte  il^n  Srj« 
^erjog  gferbinanb  öffentlich  üor  ben  9leid^if}anben  in  9lfimberg,  unb  SOrft 
3o^ann  tion  Slnl^olt  Ue^  il^n  beil^alb  im  Januar  1523  ermal^en,  bag  er 
))on  biefem  Sortmtrf  fiäf  reinigen  mdge.  ^a^u  exffob  fu^  bie  Slai^rebe  gegen 
il^,  er  leugne  bie  ^ungfraufd^aft  SRariai  t>ov  unb  nod^  ber  Geburt  (El^fU; 
biefe  l^obe  Cl^riftum  t)on  ^o\epff  unb  banad^  nod^  mcl^r  SKnber  gehabt 
Sieimal  ober  Heg  er  fld^  nid^t  ju  einer  l^eftigen  @treitfd^rtft  fortreigen; 
ei  toor  il^m,  tote  er  fagt,  eine  gar  5U  armlid^e  unb  erb&rmlid^e  £fige,  mit 
ber  ben  Sefem  leine  3^it  geraubt  toerben  foOte.  dt  tooDte  t>ielme^r,  toetl 
er  um  anberer  totllen  bod^  anttoorten  mflffe,  bobei  j,aud^  etloai  9U)((id^e9 
fd^eiben".  "lia»  tat  er  in  ber  Keinen  @d^rift:  „^a%  Sefui  C^rifluft  ein 
geborener  3ube  fei." 

^ier  mollte  er  nftmlic^  bie  d^rünbe  feinei  d^rtfllic^en  Olaubeni,  bai  (Sfyciftta, 
eben  ali  Süvtbt,  bon  einer  Jungfrau  geboren  fei,  alfo  aui  ber  ^eiligen  ©d^rift  bor* 
legen,  bai  boburc^  bieSetc^t  aud^  etlic^  3uben  ^um  (S^riftenglauben  gereift  merbcn 
mochten;  benn  t>on  ben  ^ftpflen,  9ifd^0fen,  SRönc^  u.  f.  to.  fei  biil^  mit  ben 
3uben  fo  berfabren  morben,  bag  barflber  ein  guter  (S^rip  toobl  f^&ttt  ein  S^^^ 
merben  mögen;  man  l^abe  fie  bel^anbelt,  ali  to&ren  fie  ^unbe  unb  nic^t  WUn^dfttL 
^en  flbertretenbe  S^^f^btn  ^errfc^e  biil^er  aud^  allgemeiner  flxQtoof^n  in  Betreff  i^irer 
SCufrid^tigfeit,  unb  fromme  getaufte  ^uben  I^Atten  au^  felber  t^m  befamtt,  ba§  fte 
ol^ne  bie  neue  ebangelifc^  $rebigt  too^I  immer  Suben  unter  i^rem  (^riflenmantel 
geblieben  »Aren.  Se^t  lebte  bx  il^m  bie  Hoffnung  auf,  ba|  bai  neue,  golbene  Sid^ 
be$  (EbangeKumi  biele  3uben,  toenn  man  fte  fftuberlid^  aui  ber  Schrift  unterioetfe, 
}u  einem  oufrid^tigen  (Ebnftenglauben  führen  toerbe,  }u  dntm  Glauben,  ber  ia  au4 
beretti  ber  (glaubt  il^rer  S&ter,  ber  $ropb^n  unb  Patriarchen,  gemefen  feL  Sc^on 
früher,  in  einer  $rebigt  feiner  ftird^en|>ofiiIIe,  l^atte  er  auf  0runb  bon  ©d^rifHuorien 
mie  äRatt^.  23,  39;  mmex  11,  25 f.  für  gemib  auigefi^ro^en,  bag  bie  3uben joirfücb 
nod^  einmal  (S^riftum  tofirben  anerlemten  unb  gona  3irae(  felig  merben:  „(Bott  gebe,' 
fagte  er,  „bab  bie  3eit  na^e  bei  fei,  ali  mir  l^offen."  iRac^  bem  ©d^riftbeioei»  fär 
iene  ©a^e  fuc^t  er  ben  3ubm  meiter  nof^  au  a^g^  bab  mit  3efui  wirttid^  bie  3eit 


Sabonarota.    S)a6  9^tti(  ein  gebotner  ditbe  fei    @tQii)itt.  649 

oBgelaufett  fei,  toeU^  nac^  ber  9to))l^etie  bem  ftommeit  be9  SRefftad  borangel^en 
foate,  baB  fte  alfo  fetnetl^itt  auf  feinen  SJ^efpai  me^t  l^atren  bficften.^) 

gtoifd^en  Sutl^er  unb  ben  SeTtretern  bed  ftatj^olisü^mud  Iie|  jener 
@tanb  bel^  ©treited  Aber  ®(auben  unb  ^rd^ntum  leinen  Vtaum  mtfyc  für 
eine  Serföl^nung  ober  SSermittlung.  (Ed  lögt  ftd^  anä)  bei  oQen  ben  SBünfc^en 
unb  Hoffnungen,  tneld^e  inmitten  bed  Steid^d  noc^  l^tnftd^tlid^  eined  fionjitt 
ober  einer  Serl^anblung  unter  ben  Keid^dftanben  gel^egt  tourben,  bod^  nid^t 
abfeilen,  tote  baburd^  innere  (Einigung  ^ätte  l^ergefteüt  toerben  I5nnen.  8um 
fd^arfen  (Segenfa^  ber  $rinii))ien  lam  ba&  Urteil  ber  $erfonen  fiBer  einanber. 
2)ie  ®egner  fallen  in  Sut^er  ben  onmagenben,  Böl^artigen  gerfldrer  ber 
lird^Iid^en  unb  d^riftlic^cn  c^unbomente,  er  in  il^nen  mel^r  unb  ntel^r  nur 
nod^  blinbe,  t>erftodtte  gfeinbe  ber  göttlid^en,  feligmad^enben  SBal^l^eit.  ®egen 
il^n  tourben  fiberbied  bie  f^mö()Ii(!^ften  Serleuntbungen  mit  Sejug  auf  fein 
t)erfdnlid^e9  Seben  Verbreitet.  ®o  l^flrte  er,  ba§  er  bei  Srjl^erjog  gferbinanb 
atö  ein  SOteufd^  toerfd^rieen  fei,  ber  ben  ftneipen,  bem  SBärfe(f))ie(,  ben 
fd^Ied^ten  SSeiBdbilbern  ftd)  ergebe;  er  bemerlte  l^ierju:  er  fei  fd^on  genug 
an  bie  Sügen  getoö^nt.*) 

Ser  religidfe  @treit  trennte  je^t  aud^  SRänner,  bie  anfanglid^  gemeinfam 
nad^  einer  Sefferung  ber  lird^lid^en  3uft&nbe  gerufen  unb  gefhrebt,  ja  ge^ 
meinfam  aud^  ben  S33eg  gum  ^eit  ber  Seelen  gefud^t  l^atten.  Sei  benen, 
koeld^e  bied  oufrid^tig  getan  l^atten  unb  nun  bennod^  nid^t  mel^r  mit  Sutl^er 
ge^en  sollten  unb  eben  hiermit  fld^  toiber  il^  flellen  mußten,  toirlte  l^ier* 
2u  am  meifien  il^re  &d^eu  t>or  einem  Soll  au9  uralter,  aOgemeiner 
unb  unerlaglid^er  lirc^ßd^er  Sinl^eit  in  unabfel^bore  @))altung,  bie  gfurd^t 
t)or  einer  koeitergel^enben  Sluftöfung,  gegen  toeld^e  bie  Sieformotion  leinen 
3)amm  mel^r  l^obe,  unb  ber  ^inblidt  auf  mand^erlei  fittlid^e  SUgen,  bie 
man  oud^  unter  fo  t)te(en  Snl^&ngem  ber  Steuerung  tool^ol^m  unb  aber 
bie  ja  aud^  Sutl^er  ju  flogen  nid^t  uml^in  tonnte. 

0m  fd^mer}Hd^{len  toax  für  Sutl^er  tool^I  ba9  Burfidtoeid^en  feinet  oftett 
Sreunbed  Stou^iife.  3>iefer  blieb  beim  Sol^burger  fiorbinal'-iEribifd^of 
(oben  @.  371)  unb  tourbe  im  3a^re  1622  abt  bt»  bottigen  Senebiltiner- 
Uoflerd,  to&l^renb  er  (urj  voriger  nod^  toel^mfitig  feinem  unb  Sutl^erd  Sreunbe 
£inl  feine  t)erlaffene  Sage  geltogt  l^otte.  ®egen  £utl^er  brod^te  er  vor,  bog 
beffen  ©od^e  je^t  t>on  fo  t)telen  unfitttic^en  äRenfd^en  genil^mt  toerbe,  unb 
bog  au9  feinen  neueren  @d^riften  fo  t>\ü  Ärgernis  ]^ert)orgegangen  fri.  SBoIb 
jebod^  belonnte  er  oud^,  bog  er  ben  Übergang  )u  feinem  Omt  ote  eine 
S^orl^eit  betoeine.  Sutl^er  fd^rieb  nod^  toieber^olt  an  ü^n  unb  nie  mit  einem 
SluSbrudt  t)on  Sitterleit.  Sr  t>tttodfjittt  fid^  gegen  jenen  Sortourf:  bol» 
©ottedtoort  mfiffe  er  Dertfinbigen,  ob  oud^  bie  Söfen  mit  ben  @uten  in  il^rer 
SDSeife  ®ebraud^  bat)on  mod^ten.    C^iftui»  tooDe  ja  erß  bereinfl  burd^  feine 


650  Sfflnfted  8ttd^.    ^mxnUB  ftotHtd. 

(Engel  alle  trgemiffe  oud  feinem  KeU^  l^intaieg  fammeln  taffen  (aiatt^.  13,  30). 
am  17.  September  1523,  oß  @toupl|  lange  nid^tö  Don  m  l^otte  l^Sren 
toffen,  öerfld^erte  er  i^m  in  einem  »rief: 

„SBenn  mit  aud^  S)tr  nid^t  nte^r  ongenel^m  fmb,  fo  bürfen  bod^  »ic  ^Dein 
nic^t  bergeffen,  noc^  t>xx  unbanCdar  toerben,  burd^  ben  5uerft  baiS  fiid^t  beil  (^angelitraii 
in  unfeten  ^ex^en  §u  leud^ten  begonnen  f^at  Und  to&vt  mol^I  lieber  gemefen,  S)n 
mftreft  nic^t  S(bt  gemorben;  nun  S)u  e9  ober  gen^orben,  tooQen  mir  betberfeits  boi 
befte  benlen  unb  jeben  feiner  eignen  SReinung  gemf^  fein  laffen  (9ldm.  U,  5).  9K4 
nnb  S)eine  beften  gfreunbe  fc^mer^t  minber,  bog  S)u  und  fremb,  ald  bog  IDu  jenem 
aRonflrum,  S)einem  ßarbtna^  5U  eigen  gemorben  bifl,  beffen  miOtürlid^  SBilten  bie 
fßtlt  faum  ertragt,  S)u  aber  nun  fd^meigenb  ertragen  mu|t.  di  ifl  ein  SBunber, 
menn  S)u  nid^t  in  (S^efal^r  fommfi,  (S^riftum  ju  verleugnen.  —  t>u  Ififfefl  und  mit 
S)etnem  langen  ©d^meigen  im  Ungetoiffen,  mie  5Du  gefmnt  feiefl,  unb  bod^  ift  3)ir 
gon)  gemig,  mie  mir  gefmnt  flnb,  unb  mir  ift  gemig,  ba|  2)u  und  nid^t  tyon  ^ec§eii 
berad^teft,  aud^  faQd  mir  S)ir  in  aQen  S)ingen  migfaQen:  ic^  aber  merbe  nic^t  auf« 
l^ören  ju  mfinfc^en  unb  au  beten,  bog  S)u  S)einem  ßarbtnal  unb  bem  $at>fttum  fo 
fremb  merben  mOgefl,  mie  id^  ed  bin,  ja  mie  auc^  ^bn  ed  gemefen  bifl.  i)er  ^err 
aber  erl^öre  mic^  unb  ne^me  S)ic^  mit  und  an."  Sabet  bermanbte  ftd^  Butler  fftr 
einen  aud  ©taupi^'  ftlofter  entflol^enen  IBruber  Sd^atiud,  ber  il^m  ou^  über^au|it 
bie  Seranlaffung  }u  biefem  Briefe  mar.  (Sr  nennt  benfelben  „einft  bei  ftloficrd  0e> 
fongenen,  jeftt,  mie  id^  ^offe,  (S^rifti  greigelaffenen''.  Unb  er  mögt  bei  Staupift,  toenn 
biefer  il^m  nod^  berfelbe  fei,  ber  er  il^m  gemefen,  für  jenen  nid^t  blog  Ser^ei^ng 
bafür,  bog  er  ol^ne  (Sriaubnid  entmic^en  fei,  5u  erbitten,  fonbem  fogar  eine  Unter* 
flfl^ung  aud  ben  reichen  bem  ITbte  ^u  (S^ebot  fle^enben  9KtteIn,  bamit  er  bei  feiner 
firmut  einen  befferen  Sebendmeg  einfd^Iagen  Ünne. 

®o  gute  3uk)eTfld^t  bel^ielt  er  ju  ®taupi^'  ®e{lnnung.  Stefer  aber 
prebigte  je^t  oud^  tior  SROnd^en  unb  9ionnen  in  Salzburg  mit  aB&rme  ben 
red^tfertigenben  (Stauben,  ber  gan}  nur  auf  Sotted  ®nabe  unb  ben  ^eilanb 
(El^riftud  ^ane,  tote  er  benfelben  eben  Don  Sutl^er  gelernt  l^atte.  9htr  ent- 
l^ielt  er  ftd^  l^ierbei  aller  Angriffe  auf  bie  lird^Ud^en  Drbnungen  unb  montte 
mit  einer  tngfUid^Ieit,  bie  Sutl^er  bei  aUem  {Utßd^en  (Emji  unb  (£{fer  bod^ 
nid^t  lamtte,  Dor  SDligbraud^  ber  d^rifUid^en  gfrei^eit  unb  folfd^em  SBertlegen 
auf  il^ren  Äußeren  ©ebraud^  unb  t)or  einem  (SHauben,  ber  nid^t  aitd^  in 
innem  unb  äußeren  UEten  {id^  lebenbig  jeigt  (S^anj  benfelben  @tanb)nmft 
Vertritt  eine  Heine  ®(!^rift  aber  ben  (Blauben,  bie  er  l^lnterlaffen  unb  Sinl 
bann  l^eraudgegeben  l^at.  8m  4.  Wpxü  1524  fd^rieb  enblid^  aud^  er  nod^  ein- 
mal an  £ut]^er.  (£r  empfal^I  il^m  ba  ben  89ringer  bei  89riefed,  einen  getoiffen 
(8eorg  gfiU^rer  aud  Salzburg,  ben  Sutl^er  ju  feinem  Sdffütx  machen  möge, 
bamit  er  halb  bie  äRagifiermftrbe  empfangen  unb  nad^  Salzburg  surfidKe^ren 
Unne.  (2)erfe(be  mar  iool^I  aud^  fd^on  frfil^er,  1521,  in  SBittenberg  ge- 
mefen, unb  itoat  bereitd  ali  Saccalaureud.)  Und)  l^ier  lann  er  fein  Se* 
bauem  barfiber,  ba|  man  ie^t  in  ber  Reformation  fo  Diel  öu^re  S>itige 
mmfitigermeife  Dermerfe  unb  bie  ^erjen  (Einföttiger  Dermirre,  gegen  SuÜ^er 


Sutl^er  UTtb  Stonpift.    Sd^eibung  unter  ben  ^maniften.  651 

niäft  jutfidCl^oIten.  Wber  mit  SSatme  banit  er  el^  iSfm,  ton  ben  ©d^toeine" 
trabem  }ur  SeBendtoetbe  burd^  il^n  l^ingefftl^rt  tootben  ju  fein,  unb  t^erftc^ert 
il^  einer  untoanbelboren  Siebe  ju  i^m,  bie  mel^  fei,  benn  gfrauenliebe  (pqL 
2.  ®ant.  1,  26).  Sine  brieflid^e  anttoort  Sutl^erd  l^ierauf  lennen  mir  nid^t 
Sfenem  (Sm^fol^tenen  aber  ertoirlte  er  bie  gemfinfd^te  Promotion  in  ouler^ 
orbentlid^er  SSeife:  ^xtx  erl^ielt  fd^on  am  30.  Stpril  bie  aRagiftenoilrbe 
i^Qttf  anbringen  bed  ^errn  3»  SimpiUi,  bem  biefe  ®6)uU  ifften  Anfang  ))er' 
bantt,  unb  bed  $erm  3Jl.  Sutl^er''.  ®tau)ii|,  bomold  fd^on  leibenb,  ftarb 
ont  28.  Sejember  ieneS  ^al^rel»  infolge  einel^  Sd^lagfluffed.  ®^&ter  äu|erte 
Sutl^er  einmal  Ober  feinen  %ob  in  einer  Zifd^ebe:  @tatt))i|  l^abe  bie  (El^re 
ber  Vbt^toüxbe,  ^u  ber  er  {id^  l^ergegeben,  nur  ^toei  ^afftt  genoffen,  benn 
„®ott  l^abe  il^n  ertnürgt" ;  er  feftte  inbeffen  oud^  ba  l^inju,  ba|  er  bennod^ 
0uted  t)on  ü^nt  l^offe  unb  ba|  berfelbe  immer  ein  ebelgefumter  SRann  ge- 
toefen  fei.  SRit  tneld^  inniger  Snerlennung  er  fonft  unb  bid  an  fein  Sebenj^" 
enbe  ftd^  über  il^n  aul^f^ad^,  l^aben  toir  fd^on  früher  erm&l^nt  (oben 
@.  71).  1) 

Sefonberd  toid^tig  fftr  bie  Deformation  erfd^ien  ber  8ttnb  ber  neuen 
Seigre  mit  ben  fiafflfd^en  ©tubien,  bem  ^umanii&muS,  ber  neuen  totttiiäien 
89ilbung.  3^|t  begann  befonberd  oud^  unter  ben  Vertretern  unb  Knl^&ngem 
bed  ^umanil^mul^,  fotoeit  {ie  urfpr&nglid^  in  ben  ftam^f  gegen  bie  Iird^< 
lid^e  Serberbnid  eingeßimmt  Ratten,  eine  SSenbung  unb  Sd^ibung.  89ei 
ben  beften  unter  benen,  bie  je^  jurfidCtoid^en,  toaren  bie  torl^in  bejeid^neten 
SRotitoe  entfd^enb.  Sud^  koemt  [tt  nid^t,  koie  tiiele  il^rer  ®enoffen,  bei 
einem  oberfläd^Iid^en  $oIemifieren  gegen  bie  öugeren  Ttttlid^en  ®d^&ben  ber 
ßird^e  {leiten  geblieben,  fonbem  jenen  l^Sd^ften  fragen  Aber  bie  Serfdl^nung 
mit  ®ott  unb  bie  Seligleit  nad^gegangen  toaren,  toar  bod^  i^r  3ntere{fe 
unb  il^r  IBerßanbnid  fftr  bie  eliangelifd^e  S^l^re  nid^t  fo  gro|,  um  Aber  jene 
Sebenlen  ob^uftegen.  ^aiu  toar  bann  aud^  gerabe  bad  toiffenfd^afllid^e 
Sieben  im  bamaßgen  ^umanidmui^  il^nen  nid^t  förberlid^:  el^  brad^te  nid^ 
praltifd^e  (Energie  unb  (Entfd^Ioffenl^eit  fflr  jene  immer  emfier  toerbenben 
Sämp^t,  fonbem  oielmel^r  eine  £iebe  jur  Stulpe  ber  @tubier{faibe  ober  gar 
ju  bequemem,  ofl^etifd^em  (Benug  mit  {td^,  in  ber  man  aDed  mfiglid^e  fld^ 
toieber  gefaDen  lieg  unb  jured^t  ju  legen  kou^e.  gfemer  erl^ob  ftd^  bie  8e« 
farc^tung  unb  ber  Sortourf,  bai  gerabe  bie  Deformation  je^t  biefe  ebelen 
@tubiett  gef&l^rbe:  anfangl»  infofem,  att  {le  biefe  bei  ben  lird^Iid^en  SDlad^ten 
toQenbd  in  SRi^rebit  unb  Srgtool^n  gebrad^t,  bann  gar  birelt  baburd^,  ba| 
ber  tl^eologifd^e  Streit  bal^  3ntere{fe  für  fte  aufi»  bebauerlid^fte  jurädEbränge 
unb  eine  SRenge  9nl^anger  ber  neuen  Seigre  biefe  Qilbung  bel^  (Beifled  nid^t 
mebr  fd^ä|ten,  fonbem  toieber  in  Barbarei  t>erfanlen.  Sfir  bie,  benm  bad 
f&liJif)tn  jener  Stubien  unb  ber  Stul^m  ber  neuen  „^oeten"  bied  l^öd^e 


662  SfinfteS  9^d^.    9teutite9  S^iitd. 

Sebettditttereffe  toax,  toav  oOerbingd  plblglUlf  ein  äberauS  trauriger  Umf(!^nmng 
in  ber  S^ÜxtifytvatQ  eingetreten:  nod^  t>i)r  toeniger  ol9  )e^n  Solaren  fc^ien 
ber  ®eift  ber  3^  tolrttid^  nid^tl»  l^dl^er  ju  toürbigen  att  \fyc  Streben, 
mft^renb  bie  tl^eologifd^en  gfragen  ein  ©egenftonb  ber  (Sletd^güftiglett  ober 
beS  @))ottel^  geworben,  unb  je^t  toax  aQed  t)on  biefen  erfüllt  unb  be^errfc^t. 
Sin  äRutian,  einß  ba^  gefeierte  Qaupt  ber  tl^flringtfd^en  ^umoniflen,  ftar& 
balb  nad^l^er  (1526)  dnfam,  ia  in  bitterem  SJlangel.  8ud^  toav  bie  Siaqt, 
bog  ber  @inn  für  aügenteine  toiffenfd^aftKd^e  SUbung  fuiIe,  kuirnic^  be- 
grünbet;  mir  l^aben  S^ugniffe  bafür  bereite  oud^  au»  Sutl^erft  SRutib  in  feines 
Enterungen  über  ben  @tanb  ber  Sd^ulen  t^emommen,  unb  Vldandfi^on  be- 
lannte  fd^on  int  Saläre  1522,  ba^  bie  3ugenb  bie  „^oeTte"  tiiel  gu  fe^t 
t^emad^Iöfftge;  er  befürd^tete  ben  atuin  ber  SBiffenfd^aft.  3)0(^  eben  bie  Sc 
formatoren  erlannten  biel^  ja  nid^t  b(o|  an,  fonbem  toirlten  pofiüo  für  eis 
@d^ulmefen,  ba»  totit  ntel^r  nod^  aü  bie  bidl^erigen  Sd^dfifungen  bed  {nnna« 
nidntud  ben  ®eift  ber  ganjen  Slotion  lieben  foQte. 

Unter  ben  bebeutenberen^  bem  ^untanidntud  befreunbeten  aXännen 
\}on  9fluf  l^aben  mir  gmei  intereffante  8eif^ie(e  in  ben  3urtf)eit  VLixii^ 
3dfiul^,  ^rofeffor  in  gfreiburg,  unb  Sl^riftot^^  @d^eurl  in  SUmberg. 
3aftud  l^atte  ftd^  ont  1.  September  1520  mit  einem  liebreid^en  Srief  ob 
Sutl^er  gemanbt,  il^m  banibare  3ufitmmung  ju  fetner  Seigre  t>om  S6(ai  uA 
Su|e  andgefprod^en,  il^  erUärt,  ba%  er  lieber  im  äu|erften  (SIenb  leben, 
aU  feine  SBerle  entbel^ren  mdd^te,  unb  nur  ein  Sebenlen  barüber  beigefügt, 
ob  eft  nid^t  gefül^rlid^  fei,  bie  für!»  $a))fttum  eintretenbe  Autorität  fo  tntia 
Sol^rl^unberte  unb  fo  Dieler  l^eitiger  aRünner  ju  erfd^üttem.  Rber  fcl^on 
toenige  SSSod^en  borouf  trat  bei  i^m  ber  StüdCfd^Iag  ein.  2)a|  Sutl^er  in  ber 
@d^rift  „an  ben  d^rijuici^en  Sbel''  am  ^rieftercAdbat  ftritS  geübt,  mod^ 
ü^n  {ht^ig.  ^e^t  fonb  er,  bo|  er  fd^&blid^eS  ®ift  bem  beutfd^en  SoQe  mtfd^ 
unb  meinte,  bie  göttliche  (8nabe  l^abe  i^n  t)erlaf[en  (Srief  oom  28.  OCtobec 
an  3o^.  gfabri).  ^m  3)e5ember  1521  mad^te  er  einem  [(utl^erifc^  gefuinten, 
aul»  SBittenberg  lommenben  jungem  gfreunbe  SorfteOungen  barüber,  ba%  er 
bie  ftird^e  t>erla{fe,  um  @d^attenbitbem  ober  gor  nod^  Sd^Itmmerem  nai^ 
anlaufen,  befianb  fefi  auf  bem  gdttlid^en  Ked^te  beS  $a)){ted  unb  fc^olt  d 
einen  unertrftglid^en,  unerl^drten  ^od^mut,  toenn  ein  einselner  bie  eigae 
@d^riftauiSlegung  über  bie  ber  ganjen  S^rißenl^eit  {teilen  moQe.  Set  i^ 
mie  bei  anberen  S^d^genoffen  griff  bie  iurifUfd^e  tbtfd^auung  unb  9emo^- 
l^eit  in  bie  Beurteilung  beft  Steligiöfen  ein;  fo  bemerlte  er  in  ienem  Srir 
an  Sutl^er:  „mir  l^alten  ed  nac^  unferm  ated^t  für  unred^t,  einen  Bu^onl^ 
ber  feit  unt)orbennid^en  B^it^  f&^  i^ed^t  gegolten  l^at,  umftürjen  ju  kDoQoi.' 
Sogar  ber  entfd^ieben  et>ange(ifd^  geftmtte  SBittenberger  Surifl  Sd^rf  nui^ 
über  berartige  Sebenlen  oft  nod^  in  ftd^  l&ttip\tn:  für  Sutl^er  befianben  {st 


SaflttS.    ®d^eittl.    (Eoban  ^eg.  653 

ttid^t  ntel^t  t>txm&Qt  be9  (Shntnbunterfci^iebeS  jmifd^en  ben  äußeren,  toütiiä^en 
S)ingeti  uttb  bem  Gebiete  beü»  ^bnmelteid^d,  bed  geifUid^  Sebend,  bed  (Sie«' 
toiffend.  ßugleid^  jeigt  uttl»  SafhtS,  mit  toelc^em  ®erebe  man  bamald  m 
lot^olifd^ett  ftreifen  bie  SSittenberger  angriff;  er  fd^ibt  jenem  i^reunb  (mit 
Segug  auf  bie  Sotg&nge  in  SBittenberg  toal^enb  Sutl^erS  Slbtoefenl^eit): 
irS^v  ungfAdEHd^en  Sfinglinge  feib  tierffll^rt  burd^  untioriid^tige  Softoren; 
5Deine  SBittenberger  polten  fafi  t&glid^  ftommunion  unb  betrinlen  fld^  bonn 
bergeftalt  in  SBier,  ba^  fle  oft  ftd^  felbft  nid^t  mel^  lennen;  benn  alfo  fagt 
man/^)  —  @d^eurl  l^atte  aufd  to&tm^t  Sutl^er  bie  $anb  geboten,  fd^ien 
ein  ^etj  unb  eine  Seele  mit  ben  SUlmberger  irKuguftinianem"  unb  Sutl^e^ 
ranern  ju  fein;  nur  fud^te  gerabe  er  anfangl^  aud^  nod^  einen  Sdt  unb  Sutl^et 
ju  t)erbtnben  (oben  @.  136  f.).  (Er  hmrbe  nun  ungtüdKid^  barflber,  ba|  bie 
SBittenberger  feine  fortgefe|te  gfremtbfd^aft  mit  (td  il^m  t)erfibelten,  — 'bann 
barüber,  bo|  bev  SRigbraud^  ber  gfreil^eit  ber  @ad^e  bed  Süangeliumd  fd^abe 
unb  ber  unerfättßd^en  ^errfd^gier  beft  $o))M  Sotfc^ub  leifle  (fo  im  3abre 
1525).  SSeiterl^in  50g  er  ftc^  ganj  tiom  IBerle^  mit  jenen  iurfidC  unb  lam 
enblic^  ba^in,  bo|  er  in  t)ertrattten  ^^rungen  gegen  gut  latl^oHfd^e  gfreunbe 
aud^  feinerfeiti^  SBittenberg  fite  einen  $ful^l  t>on  ^rrtfimem  unb  eine  ob* 
fc^eulid^e  ^Stfit  aQer  fte^ereien  ertlärte.*) 

Unter  ben  eigentftd^en  Vertretern  ber  l^umoniftifd^en  Sßiffenfci^aft  toar 
fogar  Soban  $e|,  ber  einfi  fo  lebenSfrifc^e  unb  filr  Sutl^er  begeifierte 
^ftönlg"  ber  (Erfurter  $oeten,  eine  S^tlang  über  ben  Serlouf  ber  rcfor- 
matorifc^en  Semegung  fel^  niebergebrfldCt.  (Er  fal^  (Erfurt,  bie  $aut)tf}ätte 
ber  ebeln  Sßiffenfc^aften,  tierfaQen  unter  ben  l^eftigen  @treit)irebigten,  |>&nbeln 
unb  Xumulten,  bie  bort  audbrad^en,  unb  ffir(!^tete  einen  aQgemeinen  gerfaQ 
ber  ffirc^e  unb  SBiffenfd^aft  jugleid^.  ®o  lieg  er  im  ^al^re  1523  eine 
tateinifc^e  (Elegie,  i,9rief  ber  niebergebeugten  ftird^e  an  Sutl^er",  erfd^einen, 
ein  Setenntnii^  gur  Deformation,  aber  mit  bittem  SHagen  fiber  bie  ©efal^ren, 
bie  i^r  burd^  mdnd^ifd^  ungebilbete  ^inbe  ber  Sßiffenfd^aft  unb  aRouIl^elben 
bed  (9(aubenl^  brol^ten.  Song  in  (Erfurt  meinte  SSerbad^t  gegen  ben  biS* 
l^erigen  Sfreunb  liegen  ju  muffen.  Sutl^er  aber  berul^igte  biefen  aufd  freunb«* 
lid^fte,  ben  „in  (El^rißo  glaubigen  $oeten,  feinen  teuerften  SBruber'': 

(S<  bleibe  auc^  feine  flberaeugung,  bag  eine  lautere  Geologie  ol^ne  jene 
toiffenfd^aftlid^e  Bilbung  nimmermehr  befleißen  COnne;  ja  ®ott  l^abe  einem  jeben  neuen 
Offenbarmerben  feine«  SBorteH  burc^  ein  fCufblfl^en  ber  @)irac^  unb  flBiffenfd^aften 
toie  burd^  einen  Sorl&itfer  ^ol^amtei  ben  flkg  gebahnt  3n  ni^ti^  mO^te  er  toeniger 
2Lnlai  geben,  alft  bog  bie  Sugenb  bie  ^oefie  unb  SRl^etorit  beifeite  feftte;  in  folgen 
©tubien  fel^e  er  ein  unerfeftlic^e«  Ttxttel,  um  bie  jungen  fieute  auc^  für  bie  SCuffoffung 
unb  gefd^ictte  Sel^anblung  be9  ^eiligen  tüd^äg  )u  mad^en.  $e|  möge  auc^  in  feinem 
9^omen  frAftig  ba§u  mal^nen  unb  treiben;  er  fei  fiber  fic^  fdbfl  oft  unwillig,  bog  er 
teine  3cit  me^r  finbe,  mit  ben  S)id^tem  unb  9iebnern  fid^  gu  befd^ftigen. 


654  S^M  ^4*    9Ieimtei  ftopM. 

3n  gleid^m  @inne  onttoortete  aRetand^tl^on.  ^e%  go6  biefe  Sntoottett 
nebfi  benen  onberer  lutl^erifd^er  Sfreunbe  gefammett  l^eroud  ol9  Qoxqai^t, 
bog  man  bie  l^umantfKfd^en  Stubien  ni^t  t^erad^ten  bürfe.  3n  feinet 
®enteinf(i^oft  mit  ben  Steformatoren  toax  er  bod^  nid^t  erfd^tlttett  unb  mid^ 
Quc^  femerl^in  nid^t  t>m  xf)x.  ISr  nimrbe  nod^l^et  an  bem  eüangeßfc^ 
(S^mnafium  9Ulm&erg9,  ^pättx  an  ber  eüangelifd^en  UnitierfUät  ju  SRarburg 
ongefteDt  ^) 

Sutl^er9  Uniüerflt&ttfremtb  Srotud,  ber  fpSter  tüieber  gan}  ju  ben 
attlirc^(id|en  fibetging,  fc^alt  fc^on  tüenige  SRonate,  nad^bem  er  jenen  auf 
ber  S)urc^reife  nac^  SBormd  1531  üerl^errtid^t  l^otte,  Sertrauten  gegenüber 
auf  bie  3fret)e(,  bie  man  fxä)  gegen  bie  ftird^e  unb  il^re  dkfe^e  erlaube. 
€o  fd^neO  l^atte  il^n  ol^ne  gmeifel  befonberd  ber  Sd^redten  fiber  jene  Sr« 
furter  Xumufte  (oben  ®.  463)  umgefHmmt.  (Er  mar  jebod^  idjt  fo  »enig 
al9  bei  feinen  früheren  SudfäQen  auf  bie  ftird^e  ein  äRann  offenen,  mutigen 
ttuftretend,  fieOte  fid^  t^ielmel^r  noc^  gou}  freunbfd^aftfid^  }u  ben  Sitten« 
berger  Xl^eologen:  unter  biefen  tourbe  1523  baran  gebadet,  il^n  att  S)etan 
an  bie  @tift9Nrd^e  ju  berufen.  -Sa  er  tte|  fid^  t>om  ^}og  Sfbred^t  Mn 
$reu^en,  in  beffen  S)ienft  er  1524  trat,  nod^  im  gal^re  1536  bo^u  ge« 
brauchen,  eine  ®d^u|fc^rift  ffir  biefen  unb  feine  Deformation  gegen  ben 
S)eutfd^'£)rben  andjuarbeiten,  obgleid^  biefe  Srbeit  ffir  il^n,  tt>ie  er  ftd^  oxA- 
brfidte,  bitterer  Sbrtntl^  ttiar.    Sein  SReifler  blieb  Sradmu9.^ 

S)alS  toid^tigfte  (Ereignis  aber  n;iar,  bag  ie|t  enblid^  (Eradmud  fetbft 
gegen  Sutl^erS  Se^re  bie  t^eber  ergriff  unb  gegen  il^n  eine  Sd^rift  fiber  ben 
freien  SSiQen  l^eraul^gab.    S)ie  ft(uft  itoifc^en  beiben  koar  immer  n^eiter  ge* 
hiorben.     ©d^merjlid^  emp^anb  (Erai^muS  ed,  bag  äR&nner,  bie  jubor  be* 
geiflert  il^m  angefangen,  je^t  £utl^er9  @c^fi(er  unb  gfreunbe  geworben  toaren. 
SBie  bemfi^te  er  fiäf  auf  bie  Slac^rid^t  l^in,  bag  3ona9  Sutl^er  nad^  XBormd 
begleitet  l^atte,  in  langem  ©d^reiben  il^n  \>ox  bem  DdQigen  Snfc^Iug  oti  biefen 
ju  koamen!   Sutl^er  gel^e  bod^  gar  ju  tumultuarifd^  t>üx  unb  tierleugne 
(E^rifU  &ü%  ber  ein  (Beift  ber  Siorfid^t,  ber  ^Sflic^reit  unb  Sanftmut  fei 
unb  ftd^  bem  Sierftänbnid  ber  $)Srer  an}u))affen  n^iffe.    ©ottiie  bie  SBa^r^ 
eine  gehiiffe  fiinie  fiberfc^reite,  toerbe  f^e  unmal^r.     9htr  leine  @^tung, 
nur  leine  nent  $arteibitbung  in  ber  Stirere!';  3e  mel^r  ftd^  ie|t  etiongelifc!^ 
(S^eflnnte  aud^  auf  i^  beriefen,  um  fo  mel^  bebauerte  er  ieftt  flberl^utjt 
fiber  lird^ßd^e  S)inge  gefd^ieben,  ober  bod^  nid^t  üiel  t»orftd^tiger  gefd^eben 
ju  l^aben.    aber  nid^t  nur  bie  Xonart,  in  ber  Sutl^er  fd^rieb,  mißfiel  i6m 
fo  unb  nid^t  nur  bie  rfidEftd^tdlofe  ftonfequen},  mit  ber  an  ber  tirc^tc^ 
(Seiool^nl^eit  je^t  ^til  gefibt  tourbe:  —  el^  l^anbelte  fld^  niiirKid^  aut^  um 
eine  S)ifferen}  ber  reßgiSfen  $ofition,  —  troftbem  bag  aud^  (Eradmud  nod^  un* 
jttieif eH^aft  üon  Sutl^er  gelernt  l^at  unb  unter  feinem  (Einflug  religidS  geuxtd^en  i^ 


dtoUa.    Stttl^er  uttb  Qhia^mu».  656 

Sie  i^au^t^untte  ber  S)tffetett5,  bie  ituifd^en  betben  (ängfl  beflanb  (oben  @.  133. 

271.  307),  bejeid^net  eine  Lagerung  Sutl^erl^  t>on  ber  äBartbutg  an&i  ienev 

{ei  t)on  ber  Srienntnid  ber  gSttlid^en  ®nabe  totxt  entfernt  unb  fuc^e  immer  nur 

gfrieben,  ba9  ftreu}  meibenb.    ^infu^tUc^  lenel»  $untted  äugerte  Sutl^er  gegen 

ben  $rofef[or  SBomer  ju  Setp^ig  am  28.  Wlai  1522:  SrodmulS  tooüt  t>om  gStt" 

lic^en  (Bnabenratfd^Iui  kool^t  noc^  toeniger  toiffen,  att  bil^l^er  bie  ©c^ul" 

fopl^iflen;  er  fttrcj^te  fid^  aber  bedloegen  nid^t  üor  if)m,  benn  bie  äBa^r^ett 

fei  mad^tiger  old  bie  Serebfamleit,  ber  ®cift  t>on  oben  ftärler  ate  menfc^« 

tid^ei»  ®en{e,  ber  (Staube  gröger  ai^  bie  ®e(e]^rfamleit;  ja  eis  fc^eine  il^m 

ntd^t  ratfam  für  (Eradmud,  gegen  il^n  feine  ^äfte  ju  üerfud^en,  ba  er,  ob" 

gleich  nur  ein  Stammler,  bem  l^od^berebten  SRonne  mit  3ut)erftc^t  unb  ol^ne 

Stfidtflc^t  auf  feinen  Stuf  imb  fein  Snfel^en  entgegentreten  loürbe.    (Er  na^m 

oud^  in  einer  8rief{amm(ung,  n^etd^e  (SradmuiS  bamotlS  l^eraulSgab,  t)ie( 

feinbfelige  (S(efinnung  gegen  fic^  loal^r,  obtool^I  unter  freunblid^en  9fiebend' 

arten  t>tt\ttdt    3ugleic^  aber  ertlorte  er  Sorner^  l^eraudforbem  toerbe  er 

(EradmulS  nic^t  unb  toerbe  Don  il^m  erft  loieberl^olt  fiäi  l^eraudforbem  laffen, 

e^e  er  jufd^Iage.    3m  Suni  1523  fc^rieb  er  bem  Defofantpab:  „^6)  merle 

n^ol^I  bie  ©tic^e,  bie  mir  SradmulS  ba  unb  bort  gibt;  aber  koeil  er  tut, 

a(d  koäre  er  lein  offener  geinb,  tue  auc^  id^,  aü  ob  iä)  feine  fd^Iauen  (Briffe 

nic^t  Derftünbe,  obgleich  ic^  il^n  tiefer  burc^fc^aue,  aK  er  glaubt.    (EralSmuiS 

l^at  getan,  tooju  er  beftimmt  toar:  er  l^at  bie  Sprachen  eingeführt  unb 

unl»  t>on  ben  gottlofen  ©tubien  meggerufen;  t)ieDeid|t  koirb  er  knie  äRofe 

im  Sanbe  äRoab  flerben:  benn  ju  ben  befferen  ©tubien  (too  ftd^'d  um  bie 

(S^ottfeligleit  l^anbett)  ffll^t  er  nid^t  »weiter;  —  inf^  Sanb  ber  IBerl^ei^ung 

JU  fül^ren  t)ermag  er  nic^t.''    9(ud^  ft>tad^  Sutl^er  {toar  pegen  ^ellican  fein 

Sebauem  fiber  ben  l^eftigen  Angriff  au9,  ben  (Sradmud  oon  bem  fd^ndbe 

burc^  il^n  verleugneten  ^utten  erlitt,  tabelte  aber  noc^  t>itimtf)x  bie  9fiad^e, 

bie  (EralSmud  barauf  an  biefem  nal^m.  —  ^ito\\iftn  verlautete,  ba|  (SradmulS 

mirllid^  ben  ftantpf  mit  Sutl^er  erSffnen  looQe.    (Er  lougte  mol^t,  n)ie  biefer 

Don  il^m  badete.    3ener  93rief  an  SBorner  koar  t>on  unbefugten  Rauben  Der» 

offentUd^t  n)orben,  unb  ouc^  ber  an  Delolantpab  tourbe  (EradmuiS  belannt 

Sutl^er  Ilagte  fiber  fold^e  ^nbidlretion  ber  Sreunbe  in  einem  SBriefe  an 

tßeDican  (1.  DItober  1523),  in  bem  er  koieber  freimfitig  fein  Urteil  fiber 

SralSmud  audf^nroc^:  er  laffe  {ic^  gegen  biefen  nid^t  aufbringen;  ber  Srme 

"^aht  ftd^  ja  felbft  burd^  fein  auftreten  gegen  ^utten  ungtaubüd^  gefd^abet. 

Sradmifd^e  ©d^eiberei  fd^abe  i^m  nidft,  ttienn  fxe  ftd^  gegen  il^n  menbe, 

unb  mad^e  il^n  feiner  Soäft  nid^t  gettiiffer,  totnn  jle  auf  feine  ©eite  trete. 

Unb  aud^  biefer  Srief  toar  lur}  barauf  gebrudtt  ju  lefen!    (Ed  lomtte  ferner 

ttid^t  unbemerlt  bleiben,  ba^  Sutl^er  ie|t  in  einer  neuen  Sufloge  feines 

®alaterbriefis  bie  ©teQen  audmerjte,  too  er  frfil^er  bed  (EraSmud  (E£egefe 


656  gffinftel  Chtd^.    flUmtH  ftopitd. 

lobenb  erio&l^t  l^otte  (oben  €.  274).  Sutl^er  fc^tieb  bann  nod^  an  tl^n 
im  tipxii  1624,  um  too  mfiglic^  ben  btolienben  ^ntbvuä)  abgumel^ren.  St 
^pvaäi  ffiet  freitic^  mit  einer  Cffenl^eit,  an  bie  Sraftmud  nid^t  gen^öl^nt  mar, 
unb  bie  aud^  gegen  bie  il^m  frfil^et  t»on  Sut^er  begeugte  Sl^rerbietung 
fel^r  abfiad^: 

„iBott,"  fagt  et,  „l^at  ^ir  nid^t  bie  Za^iferCeit  bertie^en,  ben  Ungel|euem,  mit 
benen  toir  au  tun  l^aben,  frei  mit  und  sn  begegnen,  unb  n>ir  wollen  ^ir  nid^ts  su- 
muten,  toad  Aber  ba9  ^ir  befd^iebene  Wtai  gel^t.  —  S^  ^abe  nie  gemünfd^t,  bai 
^u,  S)eine  6d^ranlen  flberfd^reitenb,  in  unfer  £ager  einträte^;  —  nur  bo»  ffirc^tete 
id^,  ba^  S)u  3>id^  burd^  bie  ffiibcrfad^er  bcricitcn  licßcft,  in  Schriften  gegen  unfcre 
Se^re  auszufallen,  unb  bag   toir  bann  genOtigt   toftren,   SHr  ind   STngeftc^t  ^u 

miber^e^en. ^ermit  mfld^te  id^  S)ir,  befter  (Sra8mu9,  meine  aufrid^ige  (8e<- 

finnung  gegen  ^ic^  bezeugen,  in  ber  ic^  toflnfd^e,  bag  ber  ^err  ^ir  einen  ^bmt» 
fHamtti^  toürbigen  0leift  {dienten  möge;  toill  bai»  ber  ^err  nod^  ni^t,  fo  Bitte  ic^ 
S)id^  einftwetlen,  bleibe  toenigftenS  ein  bloger  guf^Quer  unferer  Sragöbie,  Oerbüni>e 
^d^  nic^t  mit  ben  SBiberfac^em,  namentltd^  gib  leine  Sild^er  gegen  mid^  ^erauS, 
toie  aud^  id^  nid^td  gegen  9id^  herausgeben  toerbe.  (£8  ift  fd^on  genug  beS  Seitens ; 
mir  mfiffen  und  lauten  gegenfeitig  und  aufzureiben;  ba9  toAre  dn  um  fo  n&glic^ered 
6(^aufpiel,  ba  ja  getoi^d^  lein  3:eil  e8  mit  ber  (bottfeligleit  fibel  meint.  —  ^olte 
mir  mein  linbifd^  Sieben  §u  gute  unb  lebe  too^I  in  bem  ^erm." 

(Sra9mu9  em?iberte  il^m  (am  8.  äRai),  bog  il^re  Suffaffung  oom  XBitlen 
fflt9  (Eoongelium  freilid^  oetfd^ieben  fei;  er  ftnbe  in  Sutl^etd  Ser^a(ten 
mond^ed  anfidgig  unb  fflr  SSiffenfd^aft  unb  Religion  gefol^rlU^.    Sfn  8egug 
auf  tene  Sitte  Sutl^erd  beutete  er  nur  fo  oiet  an:  niienn  Sutl^eroOen  über 
feinen  Glauben  Sled^enfd^aft  gu  geben  bereit  fei,  lönne  er  einem,  ber  bed 
Semen9  toegen  mit  il^m  bidputieren  moOe,  bied  mol^I  nid^t  oerfibeln;  tiid' 
leidet  koerbe  bem  Soongelium  beffer  gebtent  burd^  einen  SradmuS,  ber  gegen 
il^  fc^reibe,  att  bur^d  Sd^reiben  gen)iffer  tSric^ter  Snl^&nger    für  Ufa, 
um  bereu  toiOen  ed  nid^t  jutaffig  fei,  bloßer  Qa^d^autt  btefer  Zragdbie  311 
bleiben.    Sr  ^atte  aber  feine  Streitfc^rift  bamatt  (ängft  in  Srbett,  |a  fd^on 
im  ^afftt  1623  eine  $robe  berfe(ben  bem  ffdnig  oon  Snglanb  tiorgetegt 
SHe  ^ipftc  Seo  unb  ^abrian  l^atten  il|n  vergebend  ju  einem  fold^en  SSed 
aufgeforbert,  er  lonnte  jlc^  fogar  rühmen,  bog  i^m  bafär  ein  Sidtmn  an- 
getragen morben  mar.    Sergeblid^  l^atte  aud^  {»erjog  ®eorg  il^n  angetrieben. 
Srii  ba9  anl^attenbe  Segel^ren  jened  ftdnigd,  oon  bem  er  oiel  i&unft  unb 
(Sf)vt  unb  aud^  eine  tö^tlid^e  ^enfton  genog,  Oermod^te  il^  bo^u  gu  tocr* 
leiten;  ^einrid^  vm.  hoffte,  burd^  ben  Sd^tag,  ben  ein  Sradmud  gegen  Sul^ 
f&l^ren  merbe,  ffir  bie  Sd^mad^,  bie  biefer  il^m  angetan,  gerodet  ju  toerben 
tiber  fd^eren  i^erjend  OoDbrad^te  er  feine  Aufgabe:  er  meinte,    nne  er 
an  4>^inric^  fc^tieb,  megen  ber  in  S)eutfc^(anb  ^errfc^enben  Sufi&nbe   ^icr 
bei  f^erauffgobe  feiner  Sd^rift  nid^t  mel^r  e^ftieren  gu  Idnnen  unb  fic^  oir 
eine  Steinigung  gefaxt  mad^en  ju  mfiffen.    (0uf  SRigoerfianb  jebod^  bentb: 


Sutl^er  unb  (Sxa9mvii.  667 


eis,  toenn  man  il^nt  gar  ein  Selenntntt  bettegt,  ba^  er,  über  ben  freien 
SBillen  ft^rcibcnb,  feinen  freien  SBiDen  öertorcn  l^obe.)^) 

2)en  (Segenfianb  l^atte  er  t>on  feinem  ©tanbpunit  aus  gut  getnäl^It: 
\)0x  aütm  infofern,  ate  er  ja  Znti)tx^  Seigre  t)om  äSiOen  n)irnid^  mi^biOigte 
unb  nid^tö  gegen  feine  Überseugmtg  ju  htfftoipttn  branci^te,  tnie  totmi  er 
ettoa  gegen  Sutl^erd  Angriffe  auf  $a|)fitum,  3Reffe  u.  f.  m.  ba0  SBott  ge« 
nommen  l^ätte.  Unb  fo  l^ot  er  in  biefer  @d^rift  überaQ  nur  feinen  n)irl- 
Itd^en  ©tonbpunit  mit  ber  il^m  auc^  fonft  eignen  SJorftd^t  tniebergegeben. 
—  SiS  tnar  femer  betannt,  n;iie  k)ie(  Sutl^er  an  bem  ^nlt,  ben  er  angriff, 
gelegen,  knie  l^od^  alfo  fein  tTngriff  in  bem  gegenwärtigen  großen  StanCfli 
ju  ^äf&iitn  toax.  Unb  jugfeic^  burfte  er  babei  auf  bie  Xeilnal^me  unb  S^' 
ftimmung  \)ie(er  red^nen,  bie  fonfl  t^ielmel^r  mit  Sutl^er  ald  mit  ber  bid* 
l^erigen  Xl^eologie  l^armonierten :  fo  niiugte  Sutl^er  felbfl,  bag  3.  9.  ber 
^umanift  SRofeHanulS  el^  in  biefem  ®tüä  mit  (£radmud  l^iett,  unb  bad  gleid^e 
golt  k)on  t)ielen  anbem  ^umaniflen;  ia  auäf  ffir  Sapito  geprte  nod^  im 
Saläre  1521  Sutl^erlS  Seftreitung  bed  freien  SBiDenl^  ju  bem,  looran  er 
bei  il^m  Snfio^  nal^m.*)  Sud^  lonnte  ja  bal^  3nteref[e  ber  i^eilSgeioi^l^eit, 
bie  auf  ben  reformatorifc^en  ^aufitfa^  t>on  ber  @(aubenlSred^tfertigung  fid^ 
ftütfte,  burc^  Sinreben  gegen  jene  Seigre  noc^  nic^t  notmenbig  bebrol^t 
fc^einen:  ed  fragte  [läf,  ob  bie  l^eildbegierigen  Seelen  nid^t  ebenfo  biefer 
®erec^tigleit  aud  bem  @^(auben  gemi^  niierben  bürften,  toenn  ber  (Staubt 
nid^t  rein  nur  eine  gfrud^t  gdttlic^er  (Snabentnirlung,  fonbem  auc^  bie  freie 
@elbßentfd^eibung  belS  äRenfd^en  bei  il^m  beteiligt  niar;  ja  ei»  lonnte  ftd^ 
fragen,  ob  jene  @^etoig^eit  nid^t  gerabe  bann  gefäl^rbet  fei,  koenn  ed  rein 
an  ®otte9  SBiDen  liege,  bag  ber  eine  jum  (Blauben  lomme,  ber  onbere  nid^t. 

SSenn  man  aber  t>on  (£raSmu8,  bem  großen  (Selel^rten  unb  feinen 
^o^fe,  nun  eine  tiefe  unb  po{itio  fSrbembe  (Erörterung  bel^  fd^toierigen 
®egenftanblS,  inl^befonbere  eine  einbringenbe  Unterfud^ung  ber  l^ier  in  SBe-* 
trad^t  lommenben  innem  Vorgänge  be9  flttlid^  religiöfen  @ubieltd,  ber  in 
il^m  ftd^  erl^ebenben  Xriebe,  feiner  SBiUenl^beftimmungen  u.  f.  n?.  (bergleid^en 
3.  S.  aJteland^t^on  in  feinen  Loci  t)erfud^t  l^atte)  erwartet,  fo  lann  man 
barin  ftd^  bod^  nur  getaufd^t  finben.  SralSmud'  ©d^rift  rechtfertigte  Sutl^erd 
Urteil  über  bie  (Brenjen,  bie  feiner  SBef&^igung  gefiedtt  feien. 

(Er  tt)anbte  fld^  gegen  jene  ftftrlften  ©ft^e  in  Sutl^erS  IBerteibigung  fetner 
burc^  bie  QuIIe  berbammten  ZxtiUU  ba%  alled  notmenbig,  nftmlid^  alle9  fd^Ied^tl^in 
Imrd^  (Spottes  SBiUen  unb  S^ad^t  beftimmt  fei  (oben  8.  377).  9D&er  bon  femer  eignen 
ftberaeugung  l^e!amtte  er,  nad^  allem,  toa»  tion  alten  Seiten  ^er  über  ben  freien  SStHen 
gef daneben  fei,  nur  fo  biel  fagen  ^u  fbnnen:  er  l^alte  bafür,  bog  ber  freie  SSBiUe 
^einiges  bermbge".  9Ba9  er  barüber  fagt,  $eigt  und  toefentlid^  iene  unbeftimmte 
fluffaffung  ber  Saä^t,  bei  meld^er  in  ber  Siegel  ein  m&gig  angeregtes  religiOfeS  d^e* 
ntüt  unb  ein  billiges,  bie  liefen  Arie  bie  ^Arten  meibenbeS  ^enfen  fld^  berul^igen 

ttiftUn,  Butler  I.    5.  9IiifI.  42 


668  gfünfteS  »ud^.    Keunted  Stapxtd. 


toixb.  (Er  dertDa^rte  fid^  hierbei  gegen  eine  IBevl^anblung  unergrfinbltc^  ^(MbUme 
t)ot  bem  $u6Ittunt,  bie  butc^9  ^ntereffe  ber  grtömmiglett  teineStoegd  geforbert  toerbe, 
ffil^rte  tnbeffen  bod^  gfragen  unb  @a^e  ein,  bei  beten  imbef^imntten  Sluibrfiden  unb 
unftd^ec  ftd^  l|in  unb  f^  toenbenben  Q[ui»fü^rungen  auä^  bad  religiOfe  ^ntereffe  ftii^ 
ntc^t  tonnte  genfigen  (äffen. 

(5t  gab  eine  Definition  jened  freien  SBiSend,  ffit  ben  et  ftteiten  tooDte:  er  fei 
ba9  SetmOgen,  ftd|  bem,  toa»  %nx  ewigen  @e(igKeit  ffi^te,  suauwenben,  ober  babon 
absutel^ten.  Sbet  tt)tt  et^alten  feine  tiare  I3eftimntungen  barfiber,  toa9  bod  «aur 
@eligfeit  ^fi^tenbe"  fei,  nod^  batfiber,  mie  man  biefem  \iäi  ^utoenben  IDnne  unb  foD^ 
totetoeit  etma  )}etm0ge  eigner  natfirlid^er  ftroft  bem  g0ttlid^en  SBiQen  nad^)ulonimen, 
ober  etma  bod^  erft  bermdge  eine!  burd^  bie  erlöfenbe  Siebe  getoirtten  innem  3^9^ 
unb  ^ö^eren  Xriebed. 

gffir  feine  weitere  Q[u9ffil|rung  mad^te  (SradmuS  gar  feinen  fBct\nd^,  jene  mntcn 
Vorgänge  felbft  ju  beobad^ten  unb  %u  ^erlegen.  (Er  argumentierte  aui»  ber  l^etOgen 
@d^rift,  inbem  er  berein^elte  ©(^riftftellen,  bie  ffir  Jene  SSiüenSfrei^it  Sptäd^en,  Dor- 
brad^te  unb  bie,  welche  entgegen^ufte^en  fd^ienen,  mit  itntn  aud^ugleic^en  fuc^te, 
Unb  bieil  tat  er  nun  in  einer  fBeife,  bai  in  ber  i:at  eine  SBiOen^freil^eit  ^ous^u« 
lommen  fc^ien,  mit  weld^er  fogar  ber  alte  SN|er  ^elagiud  aufrieben  fein  lönnte. 
mein  ba9  wollte  er  bod|  aud^  wieber  nic^t.  (Er  erKftrte  bielme^r  fc^liegtt^:  bieSor^ 
teile,  weld^e  Sutl^er  ffir  feine  Seigre  geUenb  mad^,  bfirften  gewahrt  werben  burd^ 
eine  9luffa|fung,  nad^  welcher  bie  erfreu  Slnregungen  für  bie  @eele  bon  ber  göttli^en 
(9nabe  lAmen  unb  bie  Seele  flc^  biefen  nur  nid^t  ent^iel^e,  unb  wonad^  nun  bie  gött' 
lic^e  (S^nabe  unb  ber  menfd^Ud^e  SSiUe  lonlurrierten.  skhex  l^iermit  berglic^  er  bann 
ba9  93rennen  eine9  Sfeueril,  wobei  biefeiS  au»  ber  eignen  natürtid^  foaft  brenne 
unb  boc^  dtott  bie  erfte  Urfad^e  bei»  16renneni»  fei,  unb  gem&g  biefem  IBergletf^  fd^eint 
ja  bod^  bie  SBiüeniKtraft,  bie  jeber  bon  Statur  ^at,  §u  genfigen.  9tnbere  %!eif|>ide, 
bie  er  borbrad^te,  ffi^rten  freilid^  nod^  weiter  auf  eine  Qeil^ilfe  dtottei»  aud^  neben 
ber  ^aft  eignen  SBiOend.  Dabei  erllftrte  er  eS  ffir  fromm,  wenn  man  allen  ^btfyax 
nur  (Sl^rifto  beilege,  —  wA^renb  bod^  feine  eignen  @ft(e  bem  digenru^m  Staunt  ge- 
nug liegen.  9hir  in  ber  Slbwe^r  jener  can  weiteften  ge^enben  @a^  Sut^erd  Au^te 
er  pf^  ntit  93eftimmt]^eit.  3m  fibrigen  begnfigte  er  flc^,  bie  eine  ober  anbete  tlnfiii^ 
al9  probabel  unb  ))Iaurtbe(  au  beaeid^en.  (Er  befannte  au9brfictlic^,  bag  er  über^u|it 
fein  Sfreunb  fefler  Qel|au))tungen  fei,  fonbem  biel  lieber  e9  mit  ben  ©feptifem  ^tc; 
foweit  bie  9lutoritfit  ber  l^eiligen  Sd^rift  famt  ben  Qefd^Ififfen  ber  ftird^e  bie9  aulaffe. 

9im  ftfirfften  bermod^te  er  gegen  jene  (utl^erifd^  @&^  bad  Slrgument  gettcs^ 
au  machen,  bai  burd^  fie  ba9  Söfe  mit  bem  (&uttn  auf  ®ott  aurfidCgefftl^rt  unb  bei 
ftttlid^e  Streben  bed  SRenfc^en  im  Stampf  mit  bem  930fen  gelfil^mt  werbe.  SEber  nic^ 
einmal  bon  biefem  (S(eftd^ti»))unft  ava  griff  er  fte  mit  boller  (Energie  an,  tooUte  bid' 
mel|r  eben  in  betreff  ber  l^ier  [tä^  erl^ebenben  ^fragen,  bag  man  f^e  lieber  gar  nti^ 
öffentlich  bef))rad^e:  ei»  a^^nte  fid^,  fagt  er,  ^ier  fing  a»  f^^;  bemt  mand^  ifi  f^im 
batum  fc^ftblid^,  weil  ed  ntc^t  angemeffen  ifl,  wie  SBein  ffir  einen  ^i^berfranXen. 

Seinen  firc^Ud^en  6tanb))unft  wahrte  er  forgffiltig:  er  erfiftrte  gletc^  hn  (m- 
gang  feiner  Sd^rift,  bag  er  ftc^  flberaS  jenen  Sefd^lfiffen  ber  fiird^  untertoecfc,  o% 
er  ba»  bon  i^r  Sorgefd^riebene  felber  au  „erreid^en''  bermbge  ober  nid^t.  Oeges  b«e 
Berufung  ber  einaelnen  (C^riften  auf  bie  l^eiüge  Sd^rift  brad^te  er  gana  bie  gewdlB- 
liäntn  (Einwenbungen  bor,  bai  l^iermit  atled  unfic^er  wfirbe.  9ln  einet  ft(cnrl^eit;r  bce 
ber  Sd^rift  felbft  eigen  fei,  beraweifelte  er:  fie  bebfirfe  einei»  9bt9legetd.  S«^  ^esi 
ber  9[|)ofleI  war  ber  gOttlid^  (Seift,  ber  eben  i^nen  innewohnte,  ber  Suftlegcr,  unb  ^ 


(SradmuS  über  ben  freien  SSitten.  659 

^aBen  biegen  (Seift  httoSfyct  butd^  i^re  fBunbergoBen,  bergteici^en  ja  bte  neuen  ebon« 
gelifc^en  Sfudlegec  nic^t  für  [lä)  auftoeifen  fdnnen.  9(uf  toen  ift  ie^t  ber  ®eif]t  bet 
iSudlegung  übergegangen?  (Sogt  man:  ouf  bie  amtlid^en  9{acl^f olger  ber  ^po^M,  \o  l^ört 
man  ^toax  ben  (Sinmonb,  bag  Diele  unter  il^nen  ben  o))oftf)Ufd^en  (Skift  nid^t  l^aben. 
^er  e9  ift  boci^  „probabler",  bog  ®ott  benen,  toeld^en  er  bie  flmtito^fft  gibt,  feinen 
(Seift  einfl0|t,  fo  toie  e9  toa^rfd^einlic^er  ift,  bai  ®ott  einem  Getauften  ®nabe  gibt  oU 
einem  9Kd^tgetauften.  S)aneben  mag  freilid^  aud^  einem  £oien  unb  (Sinfftitigen  bon 
(Slott  geoffenbaret  toerben,  toa9  bieten  (S^elel^rten  berborgen  bleibt:  aber  e9  l&gt  ftd^ 
nic^t  lonftatieren,  bei  loem  bied  mol^rl^afttg  ber  ^aU  ift.  Bdßeilid^  berief  auc^  er 
fic^  barauf:  n)ie  man  glauben  I0nne,  bag  ®ott  feine  ftird^e  lAnger  ald  IdOO  Saläre 
im  3rrtum  gelaffen  l^abe.  C^ine  fefte  ptt^önWä^e  Überzeugung  aber,  bag  fenei»  ^obable 
na^r  unb  biefed  fd|tt)er  (Sllaublici^e  unmögli^  fei,  gab  er  boc^  nirgenbiS  Su  ertennen. 
S3ie  Diele  Wlätmtx  toiffenffi^aftlid^er  SSilbung  mOgen  in  bem  ftampf  iener  3^^  hx^en 
feinen  @tanb))unCt  geteilt  l^aben,  toie  Diele  fat^oUfd^  geftnnte  i^n  nod^  ^eute  teilen  1 
^afür,  ba6  eS  Butler  Ui  ber  ^e^auptung  Döüiger  Unfreiheit  bei  menfc^Iid^en  SBiQend 
barauf  an!am,  bie  ^tfad^e  feiner  religiöfen  (Srfal^rung  }u  fd^arfem  9[udbrucC  au 
bringen,  büi  unfer  (Blaubt  unb  aUti  religiöfe  2thm  in  und  SSirfung  göttKd^er  gu« 
Dorfommenber  unb  ^eil  fd^affenber  (Bnabe  ift,  fe^It  (EraSmud  burc^aud  bad  Set- 
ftftnbniS.  Snbem  er  beginnt,  gflttlid^eil  unb  menfd^Iid^ed  SBirlen  al9  bie  gfaltoren, 
bie  gemeinfam  ^Religion  unb  $eil9ftanb  ))robu5ieren,  gegen  etnanber  obaun^figen,  l^at 
er  eine  für  oberflAc^U^e  93etrad^tung  ^mar  ^dd^ft  plaufiblt  rationale  £öfung  be9 
$robIemi^,  bie  „SRittelftrage",  gefunben,  aber  eine  fold^e,  bie  Don  jeber  tieferen  (St» 
fal^rung  Don  @ünbe  unb  (8nabe  mit  fc^arfem  $roteft  abgelel^nt  merben  mu|. 

3m  @tptemhtt  1524  tuurbe  dta^mviV  @d^tift  ben  SBittenbergem  be« 
lamtt  @ie  blieb  leintet  ben  Sttoortungen,  bie  Sutl^er  Don  feiner  Som^fed* 
tud^tigleit  l^atte,  nod^  n^eit  jurüdE:  totnn  Sutl^er  in  bem  Srief  an  SBomet 
ongebeutet  l^atte,  ba^  Sral^mui»  gegen  il^  toofjH  gro^e  Serebfamleit,  natür« 
üdtt  ^Begabung  unb  ©elel^famleit  totxbt  aufzubieten  l^aben,  fo  fanb  er 
nun  auäf  l^ierDon  fel^  n^enig.  S)ie  @(i^rtft  nriberte  il^n  an  mit  il^ren  glatten 
SBinbungen,  il^rem  Dorftd^tigen  Sabieten,  il^ren  IBel^auptungen,  bie  bod^  nid^ti» 
beftimmt  be]^au|>ten  looDten.  ^n  ilften  Stgumenten,  fo  fd^dn  {te  biefelben 
aud^  Dortrüge,  erlannte  et  nid^td  92eue(S,  ntd^tl»  (S^etoid^tiged  an.  (E0  toat 
iJ^m  läftig,  auf  eine  fo  ungelel^rte  ©d^rift  eine9  fo  geleierten  aRannel^  ant« 
morten  ju  muffen. 

(St  tooDte  nut  um  betienigen  Sefer  kniDen  ontn^orten,  auf  niield^e  ba9 
gtoge  Snfel^en,  ba^  (EraSmui^  fonft  genieße,  aud^  bei  biefer  Stage  Sinbrudt 
mad^en  lönnte.  S)abei  mar  gerabe  bet  (Segenftanb,  ben  biefer  felbft  ium 
Angriff  gew&l^It  l^atte,  il^m  toiUIommen.  (Er  belobte  biefen  felbft  batüber 
am  Sd^Iuffe  fetner  (Enoiberung:  „Shi  adein  Dor  allen  meinen  ®egnem  l^afi 
bie  ^au))tfac^e  angefügt,  l^oft  mid^  nid^t  mit  $a|){ttum,  Segfeuer,  Vhla%  unb 
anbern  fold^en  $offen  beläfKgt,  mit  benen  mid^  biJSI^er  fafl  ade  Dergebenl» 
gejagt  l^aben,  l^afl  adein  ben  !(ngetpunlt  be9  ©treiteS  erfel^en  unb  bem 
®egner  nad^  ber  ftel^Ie  gegriffen;  bafür  batde  ic^  2)ir  Don  ^er^en,  benn  in 
biefer  ©ad^e  beioege  id^  mid^  gerne,  fo  nieit  id^  3eit  unb  äRule  l^abe." 

42* 


660  3rflnfte9  Oud^.    9^eunte9  ftapitel. 


Sener  SiberttriDe  gegen  bie  gonje  fbct  be9  SradmuS  t)er3ögerte  anfangt 
bie  attbolb  geplante  audfü^rung  feinet  Srbett.  Stt  fte  aber  einmal  im 
3uge  toQx,  \)ertiefte  er  fic^  in  ben  (S^egenflanb  mit  ganj  befonberem  Smß 
mib  Stfer,  t)ertt>anbte  einem  SrolSmud  gegenüber  aud^  auf  ben  (ateinif<^ 
@til  unb  SuSbrud  ungemdl^nlid^  Sorgfalt.  3n  feinet  ganjen  {Haltung  l^atte 
(EtaSmu9,  tuie  t>on  Ü)m  nic^t  anbetft  }u  ermarten  mar,  ft^  mflglid^r 
gfeinl^eit  unb  SHägigung  befleißigt,  fteUid^  ol^ne  e0  aud^  l^iet  an  feinen  @tid^en 
festen  ju  laffen,  unb  toax  nun  gefpannt  auf  ben  Zon,  ben  fiutl^et  gegen  i^n 
anfc^Iagen  metbe.  ^ietin  aber  Inlett  bieftmal  aud^  biefet  ein  eblel»  aXog: 
an  bie  SteQe  foU^  Stid^e  ttaten  bei  iffxa  boftige,  abet  mätbige,  offene 
SruSbtfldte  bed  Xabeld,  Sotnmtfl»  unb  Sefrembenl». 

©eine  ©egenfd^tift  erft^ien  —  fd^on  fel^nüd^lt  toon  feinen  Steunben  er- 
erwartet ^)  —  erft  im  S)esembet  1625.  XuSbrudßd^  kietmal^rte  et  ftd^  bobet 
gegen  dta^ttiM,  ba|  il^r  fpäted  (Srfc^einen  nid^t  etma  in  einer  gfutd^  k»ot 
il^m,  aud^  nid^t  in  bet  8(bl^altung  butd^  anbete  d^efd^äfte,  fonbetn  in  jenem 
IlnmiDen  unb  SIet  feinen  ®tunb  l^abe.  (Et  l^atte  fie  barni  mit  fid^tßd^ 
innetet  Knffiannung,  jeboc^,  toie  et  gegen  einen  Sfreunb  bemetlt,  bod^  mit 
in  Sile  abgefaßt:  beibed  mug  bei  bet  SSatbigung  il^ted  ^nl^altl»  hcaättti 
koetben.  SBit  btingen  beis  Sufammenl^angeS  toegen  biefen  fd^on  l^iet  gut  2)at- 
{leDung,  obgleid^  toit  Ifietmit  bet  S^^  n^c^  ut  ben  folgenben  i^au|)tabfd^nitt 
feines  Sebenl»  l^infibetgteifen;  im  nad^fo(genben  metben  toit  aud^  nod^  feigen, 
mie  t)ie(e9  unb  gto|el$,  ioa9  il^m  bod^  ju  einet  Sbl^altung  metben  lonnte 
unb  mugte,  in  bet  B^ifd^enjeit  bis  jut  SPbfaffung  feinet  Sc^ft  äbet  i^  lanu 

St  gab  feinem  8ttd^  ben  Xitel:  «üom  getnec^teten  SBillen"  (de 
servo  arbitrio);  3ona9,  bet  fd^on  mälftenb  be9  S)tudtd  aud^  eine  beutfd^ 
ttbetfeftung  J^etßeDte,  betitelte  fie  nad^  Sutl^etft  Sinn  gau}  tid^tig:  „ba%  bet 
freie  tBiOe  nid^ti»  fei" :  Sutl^er  l^abe  ^ier  Kar  betoiefen,  bag  bie  SerKel^re 
bet  $at)i{ten  gat  nid^t  befielen  Idnne,  n^enn  fie  aud^  ein  3>emofl^neS, 
bet  l^ol^e  aRann  unb  liebe  gfteunb  ISta9mu9,  fd^fi|e.*) 

(9Iet(^  im  lBotn)Ott,  bod  et  an  (Sxtamia  richtet,  ftugett  Sut^ct  fid|  über  ben 
&rm(id^en  unb  »ibtigen  ^nbtucC,  ben  beffen  @d^tift  il|m  gemad^t  l^obe,  fo  fd^t  er  feine 
Überlegenheit  on  nienfd^Iid|en  (S^eifted«  unb  Siebegaben  onerlenne.  SBibetlegt,  fagt 
et,  feien  bie  9lcgumente  befjelben  im  botouS  namentlid^  fd^on  burd^  bie  Loci  SRelonc^ 
tl^ond,  ein  unfiBerminblid^ed  SBetl,  bod  ec  nid^t  bloß  bet  UnfterbUd^leit,  fonbetn  fogar 
ber  Hufno^me  in  ben  Ktd^Ud^  ftanon  für  toect  ad^te:  abflc^tlic^  nneiB  et  baranf 
too^I  gerobe  hm  dtoSmud  l^in,  ba  biefet  bem  SRelanc^tl^on  fottioft^tenb  ^d^fd^img 
bezeugte  unb  il^n  gerne  t)on  Sutl^er  gefonbett  ^fttte. 

^et  6(^rtft  bei»  (Era9mud  folgenb  »onbte  et  {td^  suetft  gegen  bie  allgemeinen 
9emerfungen  übet  ben  fd^mierigen  ®egenftanb  bed  @treite8  unb  bie  notn>enbtge 
nntetmerfung  unter  bie  ftrd^Iid^en  Sfeftfe|ungen,  momit  jene  begonnen  l^atte. 

<9enii|l^eit,  fagt  er,  mu|  ber  (Einriß  l^aben.  S)er  l^etlige  (Sktft  ifl  fein  ©EeptOer. 
(E9  gibt  fein  (S^riftentum  ol^ne  ftc^ere  »ol^r^t.    2yie  fBa^^ett  nrirb  am^  fkoc  in 


Sut^er  »de  seiro  arbitrio€.  ßßi 

ber  e^rtft  geoffetiBart,  menn  fte  gleid^  tnnerlid^  betn  3Renfd^en  fremb  KeiBt,  ber  il^tr 
b(tf  ^er$  nic^t  Offnet,  b.  1^.  iebetn,  ber  nici^t  ben  l^dltgen  0etfl,  fottbetn  nur  beit 
eignen  fleifci^Iic^  6tnn  ^at.  3a  touS  bte  ®fi^rtft  fagt,  ifi  an  fi^  fo  Hat,  ba|  mit 
biefem  l^eOen  (9otte9mort  aUen  »iberfaci^em  bet  SRunb  ge{lo))ft  nmben  fann  unb 
ieber  bte  92i(^tigfeit  i^er  dHnreben  er!ennen  tmi,  toenngleid^  fle  ber  SBal^rl^it  beni- 
nod^  r^d^  berf (fliegen,  »ie  eS  ja  mdi  bie  SabbucAer  unb  $l^arif fter  ben  Karen  Sc^rif^ 
betoeifen  Sefu  gegenüber  getan  l^aben.  ^ie  ftird^e  femer,  b.  f^.  bie  ma^re  ^kntetnbe 
Q^rifü,  toar  aad^  bi»f^  l^infid^tlic^  ber  ouf  @)nabe  unb  Srreil^t  beaüglid|en  SBo^f* 
^eit  htm  drrtum  ni^t  preisgegeben,  ^ott  l^at  fld^  innner  ein  Soll  »al^r^oft  <£((aubiger 
erhalten;  feine  maleren  ^igen  l^aben,  toenn  p^  au4  ntit  SBorten  ol^ne  reci^te  Se* 
ftnnung  ton  einem  freien  SBillen  bed  aJlenfd^en  rebeten,  bod^  beim  IBeten  il^ren  freien 
Wäen  )}ergeffen  unb  mit  i^rem  Seben  unb  namentlid^  in  i^rem  Sterben  nid^t  ouf 
i^  fonbem  allein  auf  (9ottei  (SInabe  gebaut.  SRan  barf  nur  nic^t  meinen,  ba| 
(Botted  SoIC  ba  fein  mfiffe,  too  bie  groge  IRenge  ift.  —  ^ie  gf^age,  um  bie  ei  fid^ 
^anbelt,  ge^drt  enblid^  feinedtoegi,  toxt  dradmui  borgibt,  §u  bem,  toad  man  nid^t 
au  »iffen  braucht,  ali  ob  ed  für  bie  d^riftlid^  gfrömmigleit  genügte,  [xd^  felbfl  mOg" 
(id^ft  an^uflrengen  unb  für  ben  (Srfolg  eine  Oeil^ilfe  ber  göttlichen  Qarml^ergigCeit 
an^unel^men.  ^er  Sanbmann  mui  ben  99oben  fennen,  t»on  weld^em  er  gfrüd^te  ge* 
»innen,  ber  firieger  ober  @taatimann  bie  Sbrüfte  unb  ^ilfimittel,  mit  benen  er  etmai 
audfül^ren  toiH.  @o  muffen  mir  miffen,  mad  unb  h)ie  Diel  totr  bermOgen  in  unferm 
IBer^ftltnÜ  du  @ott;  fonfl  bleibt  mir  aud^  iBotte»  SSirlen  unb  eben  l^iermit  (8ott  felbfl 
unbelannt,  nvb  td^  lann  fo  i&ott  nic^t  Derel^ren,  i^m  ntd^t  banlen  noc^  bienen. 
SBiffen  aber  lönnen  unb  follen  toir,  bag  (3(ott  aUed  in  allem  toittt,  bag  bor  il^m 
nichts  ^ufüllig  ift,  fonbem  aQei  burd^  feinen  unn^anbelbaren  SßiUen  unb  bie  $u  feiner 
9{atur  gel^Orige  Wlaä^t  mit  !Rottoenbig!eit  gefd^iel^t.  (Sttantiten  bad  bod^  auc^  fc^on 
bie  Reiben,  n^ie  $.  93.  IBergü  fo  oft  bei  gfatumi  gebeult:  nur  freüid^  bai  gfatum,  toie  ei 
bie  @toiler  leierten,  mirb  mit  Siedet  oertoorfen. 

^ie  Oemeülraft  ber  ^belfteHm,  meldte  (Sraimui  für  ben  freien  SSiüen  an« 
fül^rte,  fud^t  Sut^er  einge^enb  au  toiberlegen,  inbem  er  fte  anberi  beutet;  nid^t  minber 
bie  Deutung,  meiere  jener  ben  gegen  bie  fBiUenifreil^eit  a^ugenben  ftuiSpxüäfm 
au  geben  berfudE|te.  ^ann  untemimmt  er  eine  neue  eigne  ^etoeiifül^mng  aui  ben 
liaulinifd^en  ©riefen  unb  bem  3o]5ön«^c*'ttngcIium.  9lac^  htm  9lömerbrief  flnb  olle 
a^enfd^en  fd^Iec^tl^in  unter  ®ottei  gom,  foweit  ntdE|t  bai  (Ebangelium  ali  (Slottei^ 
traft  fle  geredet  unb  feiig  ma^t.  (Sin  SDlittlerei  ^toi^dittt  ienem  ©tanbe  bei  gomei 
unb  biefer  bon  ®ott  fommenben  (S(eredE|tigIeit  unb  ©eügleit  tennt  $aului  ntd|t. 
(S^nabe  um  Onabe  em|)fangen  n^ir  nad^  ^ol^annei  (1,  16)  an9  ber  ^Ile  (Sfycifti. 
(i^l^rifhti  fagt  (3ol^.  6,  44):  ,,9Kemanb  lann  au  mir  lommm,  ei  aiel^e  i^n  benn  ber 
»ater":  toai  bleibt  bo  für  bm  freien  SBittm? 

^ai,  tooran  ei  Sutl^er  bei  biefer  (Entgegnung  aumetft  unb  aunftd^fl  gelegen 
koor,  ift  baifelbe,  toorouf  fortmü^renb  aud^  feine  ^ebigten  unb  popiäöxm  ®d^riften 
aielten:  bie  9[nerlenntnÜ  ber  bOQigen  Unfft^igleit  bei  STteufd^en,  bon  fid^  axa  bie 
@eligleit  au  erringen,  toett  er  mit  feinem  SBiSen  erfal^mugimügig  unb  nac^  bem 
3eugnü  ber  @d|rift  boUCommen  im  Samt  ber  ©ünbe  liegt,  unb  bie  Slnertenntnü 
^rifti  oli  bei  (SriOferi,  in  koeld^  aüein  gana  unb  fidler  unfer  ^I  rul^t:  „glauben 
mir",  fagt  er  am  Sd^iug,  „ba|  (S^fhii  uni  burd^  fein  ©tut  erldft  ^at,  fo  muffen 
toir  betennen,  ba|  ber  ganae  SDlenfd^  berloren  toar,  fonfl  laffen  mir  Q^^riftum  über« 
flüffig  ober  bloft  ^um  Srlöfer  bei  geringften  Seilei  an  uni  merben,  mai  gottei« 
lAflerttdl  ift."    i)amnter  foQ  ber  Slenfd^  fi^  beugen,  unb  eben  hiermit  unb  nur 


662  Srünfted  9ttd^.    9{etinteS  itapitel. 


I^iermit  (oH  bann  für  bie  ^Iftubigen  aud^  bie  fceubige  ^kot|^eit  beB  ^eiks  erflehen. 
2)enn  mAren  {le  irgenb  auf  il^ve  eignen  ftrftfte  angetoiefen,  fo  toAre  aud^  i^r  ^etl 
burd^  il|te  eignen  Setftungen  (ebingt  mit  biefen  aber  Cbnnten  fle  nie  trotte  genug« 
tun.  9lun  iff 9  (S(otte9  unwanbelbarer  ISnabentoiHe  unb  unübetminMic^  Straft, 
burd^  toeld^e  fle  %vi  befleißen  getotg  finb.  3a  Sutl^er  belennt:  „Wctt  nttr'S  aud^ 
itibgHd^,  freien  Stilen  gu  beComnten,  fo  ntöd^te  id^  bod^  nic^t,  bai  er  mir  gefd^ft 
ober  irgenb  etkoaB  in  meiner  $anb  belaffen  mürbe,  momit  id^  magen  fifomte,  meine 
€eIigCeit  au  erlangen:  nid^t  blog  toeil  ic^  l^iermit  unter  fo  Dielen  fBibermArtigCetten 
unb  ^efal^ren  unb  im  ftam))f  mit  fo  k)ielen  Sieufeln  nid^t  ^u  beftel^en  Dermöc^te, 
fonbern  meil  id^  aud^,  too  biefe  nid^t  mftren,  bod^  immer  in9  Ungemiffe  hinein  arbeiten 
mügte,  in  meinem  <9etoiffen  nie  fic^er  mflrbe,  mie  tnel  id^  tun  mü|te,  jum  (Bott 
genug  %u  tun." 

SShex  Sutl^er  ^Olt  ftd^  nic^t  rein  auf  bem  99oben  ber  religiOfen  (Srfal^rung: 
mit  ber  größten  Oeftimmtl^eit  bel^auptet  er  toieber  unb  mieber  bei  feinen  9udfü^ 
rungen  ^ugtetd^  bie  unbebingte  Slb^ftngigleit  ber  menfc^Iid^en  SBillenSbefHmimnigen 
unb  aller  freatürlic^en  Dinge  unb  IBorgftnge  üon  ®ott  (Sr  ge^t  auiS  bon  ber  3bee 
(BotteB,  ber  aQed  in  aQem  mirft,  bei  bem  ferner  namentlich  aud^  fein  IBor^ermiffen 
mit  feinem  SBiden  ein9  unb  burd^  bef[en  fBiifen  unb  SBillen  allein  fc^Ied^t^in  beftimmt 
if).    @o  ifl  aud^  l|iermit  fd^on  ber  fogenannte  freie  SBille  bed  SD^enfd^en  auBgef d^ffen. 

SBA^cenb  e§  rein  d^otted  (S^nabenmiüe  ift,  ber  bie  (Sriöfung  bringt  unb  bie, 
meldte  erlöft  toecben  foQen,  burd^  innere!  (Sinmirfen  %um  (Erldfer  l^in^iel^t,  finb  bann 
bxt  anbem  9Renfd^en  fd^Ied^t^in  unfftl^ig,  aum  $etl  gu  gelangen  ober  fiber^au^t  etmoi 
§u  i^rer  @eligfeit  %u  tun.  2)enn  i§r  Stile,  ber  Don  Geburt  an  bie  Derfe^rte  SHic^tung 
l^at,  Cann  ftd^  felbft  nic^t  Anbem.  @te  finb  bamit  gelnec^tet  unter  @atan,  ben  ®ott 
biefer  Seit.  @eine  Stntä^tt  [inb  mir  alle,  bid  ber  ©tArfere,  nAmlid^  C^riftu!,  über 
il^n  tommt,  unS  t^m  raubt  (SRattl^.  12,  29)  unb  un9  burd^  feinen  (Steift  au  feinen 
eignen  ftned^ten  mad^t,  bie  nun  miHig  ütn,  ma!  er  felbft  toiä,  unb  in  fold^er  Ihied^t» 
fd^aft  Ibniglid^e  Sret^eit  ^aben.  Der  $falmift  fprtd^t  ($f.  73,  22):  „id^  mis%  tote  eis 
Xter  fein  Dor  bir":  fo  ift  ber  menfd^Iid^e  Sille  mie  ein  Xier,  auf  bem  entn)eber  ber 
Teufel  ober  (Slott  ft^t,  unb  ba!  jebeSmal  bal^tn  gel^t,  mol^in  ber  eine  ober  anbere 
miH.  3ene  alfo,  über  meldte  ber  StArtere  nid^t  lommt,  blühen  in  @ünbe  unb  Ser* 
berben.  Unb  bag  i^nen  bie  ftrAfte  ber  (Eclbfung  nid^t  $u  teil  merben,  ift  9otte» 
eigner  Sille  imb  dlatfd^Iug.  (Er  wirft  boxm  aud|  in  il^nen  unb  aud^  im  @atan;  ou^ 
ber  böfe  Stile  nAmlid^  fbnnte  ftd^  nid^t  bemegen  o^ne  i^n;  burd^  ^n  mtrb  bie  t>cr- 
berbte  ^atux  meiter  gejloltet,  burd^  i^n  bec  böfe  Sille  metter  Der^Artet  @ott  ober 
fe^t  barum  nid^t  felbft  baiS  Qöfe,  fottbern  i&ott  toittt  fo  in  ber  bereits  bO^gemorbenen 
Statur  be9  3Renfd^en,  mie  menn  ein  @d^mieb  mit  einer  fc^artig  gemorbenen  ©Age 
fd^Ied^t  fAgt:  bie  @c^ulb  liegt  ntd^t  am  Sirfenben,  fonbern  am  Serl^eug. 

3nfomeit  ffll^rt  £utl^  bie  ^errfc^aft  be8  »Ofen  auf  eine  Serberbnid  audfal 
meldte  nid^t  felbft  Don  ®ott  gemirCt,  fonbern  Don  ^am  l^er  Dererbt  unb  burc!^  feines 
gfoQ  in  bie  9Renfd^b^t  gekommen  fei.  Dod^  an  mehreren  Stellen  feineft  16a^e!  ex» 
fd^eint  auc^  für  ^barnd  @ünbe  M  leftter  ®runb  ein  Sollen  unb  Berl^alten  bd 
@d^0pfer8  btm  (Sefd^bpf  gegenüber.  Hbam,  fagt  er,  ^at,  nod|  im  Oefi^  Jbt»  gbtt' 
liefen  dkifte!,  bennoc^  ben  weiteren  (Bel^rfam,  ben  i&ott  burd^  bo!  neue  Oebot 
(1  3Rof.  2,  3)  Don  il^m  geforbert,  nic^t  burd^  einen  neuen  Siüendalt  kiflen  Comics, 
weil  ber  Q^etft  (&ottt9  i^m  biefen  (S^e^orfam  nid^t  metter  Derliel^en  l^at  Sr  ^ot  ooe 
fid^  an9  bie  ^ier^u  erforberlic^e  weitere  (i^eiftedgabe  nic^t  erlangen  Ibnnen;  er  ^ 


Sut^er  »de  servo  arbitrio«.  663 

k^on  (&ütt  {Id^  felbfi  überladen,  ben  ©OnbenfoE  begangen  unb  l^erburd^  bamt  (oxä^ 
bie  bUl^er  befeffenen  ^eifledgaben  tierloren.  @o  ^at  (Sott  fc^on  l^tet  geigen  kooUen, 
nie  gar  nic^td  bet  SJilenfd^  ol^ne  ben  Seiftanb  ber  (S^nabe  becntag:  koie  t)id  toextiqex 
lanrt  feit^er  Don  einem  folci^en  SSenndgen  ber  IRenfc^en  bie  9{ebe  fein,  ba  \it  ben 
(üeift  gor  nid^t  me^r  l^aben. 

^ie  Porten  ©O^e,  toeld^t  £utl^er  fo  auffleQt,  bermel^ren  f!d^  nod^,  tnbem  er  bie 
entgegenflel^enben  (Simoenbungen  abweift.  Die  I3ebetttung  ber  Gebote  (9otte9  an  ben 
SRenfd^en,  aud  benen  nad^  (Sradmud  mit  bem  ©ollen  ouc^  ein  Sonnen  auf  feiten  be9 
SRenfc^en  }u  folgern  war,  beftimmt  er  kitelme^r  bal^in:  i&ott  woUe  bielmel^r  eben 
burd^  fte  bem  äl^enfd^en  geigen,  bag  er  nid^t  Könne,  unb  tooUe  ja  bann  in  ben  (St* 
Ibften  burd^  feine  traft  bie  d^fflDung  bewirten;  eS  fei,  wie  wenn  ein  ^x^t  einen 
übermütigen  Sranten  etwai»  tun  ^eige,  wa9  biefem  unmiyglid^  fei,  um  il^n  j^ur  (Er« 
tenntniS  feinet  Seibend  gu  bringen  unb  bann  i^m  su  l^elfen.  $Cber  (Sott  fagt  ja 
weiter  in  ber  @d^rift  unb  fc^on  im  Otiten  ^ftament  ((^a^*  ^^)  fo  gerabe§u  unb 
nad^brüdlid^:  „^äj  will  nid^t  bm  &b  be9  @ünberiS,  fonbern  bai  er  ftd^  betel^re  unb 
lebe."  9Bie  foll  er  bennod^  woQen,  bag  fo  biele  in  ber  @ünbe  bleiben  unb  Verloren 
ge^en,  ja  felber  fte  barin  berl^&rten?  $ier  ontwortet  Sut^er:  man  mug  unterfd^eiben 
SWifd^en  bem  offenbaren  SSiUen  (Sottet,  ben  er  in  feinem  93ort  berCünbigen  I&6t, 
unb  5Wifd|en  feinem  kierborgenen,  l|eimlic^en  SBillen.  iBoü  I&gt  0nobe  in  feinem 
SBort  bertünbigen,  aber  er  ^at  pc^  ni^t  gang  in  biefeS  SBort  gefönt;  er  tierorbnet 
gttgleid^  in  feinem  l^eimlid^en  Sßillen,  weld^e  unter  ben  Sl^enfc^en  wirüid^  ber  (S^nabe 
teilhaftig  werben  foQen  unb  weld^e  nid^t.  Ttit  biefem  unerforfd^IidE|en  SBitlen  wiQ  er 
aOerbingS  ben  %ob  be8  ©ünberd;  er  wirft  Seben  unb  ^b  unb  O0e9  in  allem.  9^r 
aber  bürfen  nad^  Sut^er  biefem  föiHen,  bm  iBott  nic^t  üertflnbigt,  €bm  aud^  nid^t 
nad^forfdften,  follen  kiielme^r  nur  burd|  fein  93ort  und  leiten  laffen  unb  babei  flehen 
bleiben,  bag  (Slott  mit  bem  SBort  feineil  $eild  gu  ollen  tomme  unb  bog  bie  Serberbt^ 
^eit  unf ereil  eignen  SBiUenS  fd^ulbig  fei,  ber  il^n  nid^t  aulaffe.  9Bie  (»ertrügt  \i^ 
enblid^  ein  fold^eil  Sßollen  unb  £un  mit  bem  Sßefen  bed  guten  (Sotted?  SBarum  l^ebt 
Q^ott  jene  8erberbtl|eit  nid^t  bei  ben  einen  IRenfd^en  wie  bei  ben  anbem  auf?  warum 
ünbert  er  nid^t  in  allen  ben  böfen  ^llen?  unb  wie  lann  er  biefen  ben  Slenfc^ 
gured^nen,  benen  ed  bod^  nid^t  mbglid^  ifl,  bon  i^m  loil  gu  werben?  9UIe  foU^e 
Sfragen  fd^lügt  £utl^er  üoDenbd  mit  bem  SBorte  be8  WpofUi»  (9U)mer  9,  20)  nieber: 
«wer  bift  bn,  ajlenfd^,  bag  bu  mit  (Sott  redeten  wiUft?"  Statt  gu  fragen,  follen  wir 
(Sotteil  (Se^eimniffe  anbeten,  gfür  i^n,  fagt  er,  gibt  ed  nid^t  $egel  nod^  Wta^,  92id^t 
weil  @)ott  etwa»  wollen  foE,  ift  bad  rec^t,  toai  er  will,  fonbern  weil  er  fo  will,  muß 
rec^t  fein,  wad  gefd^iel^t.  9{ur  unfere  natürlid^e  Vernunft  nimmt  baran^lnftog;  ber 
i&iavbt  unb  ber  ®eift  glauben,  bog  (Sott  gut  fei,  unb  wenn  er  oOe  SDlenfc^en  üer« 
berben  würbe.  —  (Setroft  ober  l|offt  Sutl^er  eine  Söfung  biefer  fd^wierigflen  Srtogen 
bon  ber  Künftigen  Sollenbung,  wo  ba9  £ic^t  bed  blogen  Glaubens  unb  Sßorteil  auf- 
boren unb  bie  SodEie  felbfl  unb  bie  SRajeftüt  ©otteil,  wie  fte  an  ftd^  ift,  offenbar 
werben  wirb.  S)od  Künftige  £id^t,  bad  Sid^t  ber  ^errlid^Keit,  wirb  ben  Sfnftog  boron 
^eben,  bog  (Sott  einen  tmbammt,  ber  nid^t  onberd  Kann,  unb  einen  dielleid^t  nod^ 
ftrgeren  i@ünber  errettet;  eil  wirb  geigen,  wie  oud^  bied  ©oc^e  ber  l^d^flen  ©ered^tig«* 
feit  ifl.    (Einftweilen  ober  l^ot  mon  l^ieron  gu  glauben. 

Sutl^er  erHärte  bem  (EtaHmuH  nad^brüdlid^,  bog  eil  il^m  mit  feinen 
€ö|en  emfi  fei,  unb  bog  er  fie  mit  Überlegung  unb  nid^t  6Io^  in  ber  ^|e 
bed  ©treiteH  auSfpred^e.    SSir  bürfen  il^nen  bol^er  oud^  nid^ts  burd^  Ser« 


664  gfftnfted  fduä^.    9leunted  StapM. 

ffWMQ  ober  Umbeutung  il^red  ^nl^oltes  obbred^en,  toie  biel»  Sn^anger  Sittl^ 
bolb  unb  6tö  auf  bie  ®egentoatt  l^erab  üerfud^t  l^oben. 

(Er  ifi  in  biefem  SBemugtfetn  menfd^Iid^er  Sftnbe  unb  Unfäl^igleit,  in 
ber  Snerlennung  ber  abfoluten  Sbl^ongigleit  \>on  ®ütt  unb  in  ber  (Ent- 
fd^Ioffenl^eit,  momit  er  bie  j^artefien  ftonfequenjen  ber  ^rftbefünationftle^re 
annimmt,  mefentlid^  ein9  mit  ben  grfi|ten  anbem  äRonnem  ber  Deformation, 
mit  Stoitifß  unb  Satoin  unb  namenttid^  auö)  mit  SRelanc^t^on  in  beffen 
erfter  eDangettfd^er  S)ogmatif .  Site  feine  ^efmnttngdgenoffen  nennt  er  STugttftin, 
^ber  l^ier  auf  meiner  ®eite  fielet'',  SBiKif  unb  Saurentiud  SiaDa.^)  9Rit 
biefer  Snfd^auung,  \>on  ber  man  beulen  möd^te,  bag  fie  furd^tbar  nieber« 
brüden  m&gte,  Derbanb  fU|  fär  fle  ba9  erl^ebenbe,  geniialtig  fi&rtenbe  Se» 
tottgtfein  bat>on,  nun  aud^  gan}  auf  bie  (Bnabe  bed  alles  in  allen  toirlenben 
@otte0  mit  il^rem  perfdnlid^en  Seben  unb  il^rem  SBirlen  unb  St&mp^tn  fu^ 
fteOen  }u  bilrfen.  Unb  eben  im  bemutigen  Serjic^t  auf  aDe  eigne  Snffirüd^ 
biefem  (Sott  gegenüber  unb  auf  aOed  (Einreben  in  feinen  Sillen  unb  feine 
(Bel^eimniffe  l^atte  Sutl^er  bie  SBirlungen  feiner  (Snabe  erfal^ren  bOrfen,  bie 
il^n  ie|t  im  (glauben  an  (El^riffatd  feiig  mad^ten.  (Er  fagt  ie^t:  „ber  Sn^ 
flog  baran,  bag  ®ott  fo  gr  auf  am  fd^eint,  l^at  mid^  mel^r  ald  einmal  an 
ben  Slbgrunb  ber  Sierskoeiflung  gebrad^t,  fo  bag  ic^  nie  gefd^affen  ju  fein 
hiünfd^te,  bid  ic^  lougte,  knie  l^eilfam  fotd^e  S^erjkoeiflung  fei  unb  mie  no)^ 
fd^on  ber  Xeilna^me  an  ber  ®nabe  (Botted.'' 

(E9  märe  inbeffen  fel^  unrid^tig,  n^enn  man  l^ier  einfach  eine  notmenbige 
ftonfequen}  in  feinen  Snfd^auungen  unb  Seigren  feigen  tooDte.  (Eine  fold^e  be* 
fielet  bod^  nur,  folange  man  blog  t>on  einer  @eite  bei  biefen  audgel^t.  Suf 
ber  anbem  @eite  (eierte  bod^  gerabe  er  am  einbringlid^ften  unb  imtigfien 
unter  ben  9leformatoren,  bag  bie  Siebe  fo  gut  hiie  bie  abfolute  SRad^t  unb 
fouüeräne  äRaieftät  ju  (Sottet  SBefen  gel^öre,  ja  nod^  mel^r,  bafi  (Sott  felBfl 
bie  Siebe  unb  fein  äßefen  lauter  Siebe  fei;  er  nannte  flfterl^  bie  Siebe  ®otted 
gerabeju  feine  9latur.  SSie  foQte  bamit  befleißen,  toa^  er  in  unferer  Schrift 
unb  aud^  an  anbem  ®itVitn  über  jenen  l^eimßc^en  SEBiQen  au^rt?  SBenn 
man  femer  fügen  n^ollte,  bag  er  mit  tioOer  ftonfequen}  aulS  ®d^riftaul»f)ira(^en 
folgere  unb  il^nen  bie  menfd^Kd^e  ISemunft  untermerfe,  fo  l^atte  er  ja  bodf 
leine  ©c^riftfteHe,  bie  loirHid^  felbft  einen  fold^en  ^verborgenen  SBiQen  leierte, 
unb  bagegen  jene  anberen  t>on  ®ottel»  Siebesmiüen  gegen  bie  ganje  ffinbige 
SRenfd^l^eit,  bie  nun  t)on  il^m  erft  umgebeutet  nverben  mußten.  (£d  ifl  aud^ 
fel^r  bebeutfam,  ba^  er  ffiäterl^in  meber  in  populären  nod^  in  flreng  t^to* 
logifc^en  Sd^tften  jene  gfolgemngen  loieberl^olte.  (Er  nal^m  fit  jtoor  nie 
}urfldt;  er  nannte  fein  SBud^  gegen  (EralSmuS  nod^  lange  nad^^er  unter  ben 
toenigen  Sd^ften  feiner  $anb,  bie  er  nid^t  untergel^en  (äffen  möd^te;  er 
gab  ben  freien  SSiQen  auc^  femer  nie  ju,  tooütt  aud^  auf  bie  Stage,  morum 


£ut^er  »de  seiro  arbitrio«.  665 


fo  Mele  ^drer  be9  SBortel^  nid^t  gl&u6ig  tottbtn,  bie  Urfad^e  nid^t  einem 
freien  äßiQen  berfelBen  beinteffen;  ja  er  erllarte,  aud^  ben  Baij,  bog  oSed 
mit  iRohoenbigleit  gefc^el^e,  nid^t  jurfidtnel^men  ju  Unnen.  (Er  entl^ielt  ftd^ 
jebod^,  toieber  einen  ©oft  n;iie  ben  au9iuf)n:ed^en,  bo^  (Bott  ben  Xob  irgenb 
einel»  @ünber9  n)oDe;  er  antwortete  ouf  jene  Sroge  einfad^,  man  foDe  il^ 
gar  nid^t  nod^grfibeln.  (Sr  tverl^iett  m  je^t  }u  jenen  ^(Bel^eimniffen''  über-* 
\)(x»pt  fo,  bo^  er  gan)  \)or  ber  Sefd^&ftigung  mit  il^nen  momte,  bamit  man 
nid^t  in  übgrünbe  fUirje;  er  tooDte  l^ingegen  ben  fdüä  ganj  nur  auf  bie 
geoffenbarte  &nobt  ®otted  gerid^tet  ^aben,  tote  fie  im  Sort  unb  in  ben 
©alramenten  ftd^  barbietet;  aDe,  n)eld^  l^ier  QQ^riftum  aufnel^men,  oerfld^erte 
er,  ba^  fte  ja  eben  l^iermit  getoi^  fein  bitrften,  bei  (Bott  in  (Snaben  unb 
oon  ®ott  pr&beftiniert  ju  fein;  toer  aber  jenel^  SBort  aufnel^me,  in  toem  e9 
(Bott  toolle  ttrtrifam  niierben  laffen,  —  bai^  kooQte  er  ol^ne  meitereS  Stagen  unb 
gfolgem  (Sott  anl^eimgefieOt  l^aben. 

Sum  gefd^id^tlid^en  Silbe  Sutl^erl^  aber  gel^drt  koefentlid^  eben  aud^ 
jene  @d^rift  „)i>t)m  gelned^teten  SBiQen".  (Sr  ifi  in  i)^  jum  äu^erflen  fort« 
gefd^ritten  in  feinem  ftantpf  für  bie  (Bnabenlel^e,  an  ber  il^m  aOeS  ^I 
l^ing,  gegen  eine  in  ber  ftird^e  unb  Sd^ultl^eologie  eingeriffene  Sel^rkoeife, 
burd^  bie  er  bie  ^ittgehii|]^eit  ber  (Gläubigen  unb  bie  Knerlennung  (Botte9 
unb  bed  (£r(öferd  Sl^riftuS  gleid^  fel^r  bebrol^t  fanb.  ^jvbtm  er  jtoifc^en 
bem  eignen  ®tanb|)unlt  unb  bem  feiner  (Begner  lein  S)ritted  ^aff,  glaubte 
er  aud^  an  imtm  nid^td  mobifljieren  nod^  vermitteln  ju  bärfen,  fonbem 
oerfolgte  il^n  bil^  }u  feinen  &ugerften  ®pi^  mit  einer  (Entfd^Ioffenl^eit,  bei 
ber  mir  fragen  mdd^ten,  ob  fte  mel^  eine  unenblid^  bemütige  ober  eine 
furd^tbar  lül^ne  ju  nennen.^) 


^et^ntes  Kapitel. 

Jte  ,,^tmmftrc^eit  '^rop^efett*^;  ^avCflabU  ^Rünger  u.  f.  vo. 
Ilttfattg  6ed  Jl&en&ma^fofiretied. 

Sutl^erd  @treit  mit  ben  ^afriflen  brad^te,  koie  gefagt,  leine  neuen  (Sr-* 
gebniffe  mel^r.  SRit  il^nen  l^atte  Sutl^er  nac^  aDen  koefentlid^en  Sejiel^ungen 
l^in  fd^on  jur  3eit,  ba  er  feine  X&tigleit  in  äBittenberg  neu  begann,  ftd^ 
auSeinanber  gefe|t.  Sagegen  trat  je^t  in  fortfc^reitenbem  Umfang  jener 
anbre  (Begenfa^  l^eroor,  ber  feit  feinem  Kufentl^alt  auf  ber  SBartburg  im 
eigenen  Sager  ftd^  erl^oben  l^atte.  Sei  ben  aRonnem,  koeld^  im  Unterfc^ieb 
Don  il^m  unb  im  SBiberfprud^  gegen  il^n  erfi  red^t  ba9  (St)angelium  and  Sid^t 
iu  bringen  unb  praltifd^  5U  mad^en  bel^aupteten,  fal^  Sutl^et  je|t  bie  gro|e 
innere  (Befa^  für  bie  nmt  ^flanjung.     i^ierauf  belogen  fld^  t>m  je^t  an 


666  fünfte«  t3ud^.    3e^nte9  fta^el 


ferne  toU^tigfien  tl^eologifd^en  ftampfe,  feine  bebeutenbfien  ^eitl^often  Sel^* 
fc^tiften. 

3n  ber  ffiittenberger  <Bemeinbe  toaxtn  bie  (Sinflfiffe  diarlflabtft  unb 
jener  gtoid^^uer  ^xüpJ)tttn  fd^on  im  ^al^re  1623  a6emmnben;  ober  {te 
^ben  bomali»  erfl  in  ben  Snf&ngen  i^rer  (Sntmid&mg  unb  il^rel»  Strien^. 

(Earifiabt  ging  metter  auf  feiner  befonberen  fßa^n  mit  feinen  eigen« 
tümlid^en  Xenbengen.  Seine  $erfon  l^atte  Sutl^er,  n^ie  toir  fallen,  bei  aller 
6d^&rfe,  mit  ber  er  gegen  fein  Xreiben  in  Sittenberg  firebigte,  bod^  rud« 
fid^9t)oU  au(^  bem  @pie(  gelaffen.  Sfud^  feiner  tierberbttc^  Snftd^en  über 
bie  getelfrten  @tubien  l^atte  er  in  jenen  $rebigten  nid^t  gebadet:  er  jog  in 
biefen  nur  bad  t>ox  bie  (Bemeinbe,  toai  unmittelbar  jle  felbfi,  il^n  Ootteft« 
bienft  unb  il^r  reßgidfed  Serl^alten  anging.  Sarlftabtl^  alabemifd^  8in> 
lefungen  ftellte  er  noät  im  Januar  1583  fe^r  anerlennenb  mit  benen  Vit" 
(and^tl^ond  gufammen;  nur  mugte  er  an  il^nen  auSfe)^,  ha^  jener  fie  fel^ 
unregetmagig  l^iett.  3u  berfelben  3^  ohex  fürd^tete  Sleland^l^on,  ba| 
Sorlftabt  für  bie  ptt\bnüd)t  @d^mac^,  bie  er  erlitten  ju  Ifaben  meine,  onf 
fltad^  flnne  unb  neuen  Slanbal  mad^  merbe.  .3n  ber  Xot  nmrbe  bie 
Semfitigung,  bie  biefer  bamal9  in  SBittenberg  erfal^ren  l^atte,  unb  bie  ettter« 
leit,  bie  er  nad^  feiner  gangen  Krt  barüber  ^egen  mu|te,  ton  Sittl^er  fn 
gering  angefd^Iagen.  S^ltli)  l^ing  er  je^t  erfl  red^t  feinen  eignen  tl^' 
logifd^en  unb  Krd^ßd^en  3been  nad^.^) 

Sei  einer  tl^eoCogifd^en  2)oItor|)romotion  erff&rte  er  im  Sal^e  1523, 
bat  ed  bem  SBort  Sl^rifH  gumiber  fei,  einen  SReufd^en  Sater  ober  SReifler, 
$ater  ober  SRagifter  gu  nennen.  Sr  laufte  fid^  ein  Sauemgut  im  S^orfe 
©egrel^na  nid^t  meit  t>on  SEBittenberg,  too  feine  gfrau  l^erflammte,  um  bort 
atf^  ein  ed^ter,  fd^ftc^ter  S^rift  gu  (eben,  inbem  er  mit  ben  anbent  Oaaeni 
hiie  einer  il^redgleid^en  t^erlel^rte,  fld|  Slad^bar  SnbreS  nennen  lieg,  eina 
grauen  Sauemrodt  trug  u.  f.  to.  S)a9  alabemifd^e  STmt  unb  (Etntommen 
fül^rte  er  fort,  fo  fel^r  jened  barunter  leiben  mu^te.  Seine  (Einf))rctti^e  gegen 
ben  (Sebrauc^  jener  Xitel  mad^te  aud^  auf  anbre  Sinbrudt:  S(grico(a  ftu^te. 
ai%  er  1523  2)elan  ber  fil^ilofopl^ifd^en  Bluttat  n^urbe,  biefelben  bei  ^to' 
motionen  forgf am  burd^  anbre  VuSbxäät  gu  erfe^.*) 

^infld^tßd^  bed  Serl^ältniffed  gu  ben  gmidauer  ^opl^eten  tat  2xä^ 
im  Saufe  bei»  Sal^rd»  1522  noc^  bie  fel^r  milbe  Sugerung  über  Catl^abc, 
bat  biefer,  t)ieUeid^t  in  guter  (Sefinnung,  il^nen  nid^t  taf^fer  genug  mtbex^ 
fiel^e.  Unterbeffen  n^ar  SRünger  t>on  feiner  gfal^rt  nad^  Sdl^men,  too  ei 
{id^  in  $rag  fel^r  grogfpred^erifd^  ate  SRann  bei»  lebenbigen  Sorted  unb 
®eified  angelünbigt  l^atte,  nad^  Xl^üringen  gurüdgefel^rt,  mo  er  gunod^  is 
Korbl^aufen  mol^nte,  bann  aber  1523  fld^  eine  ^rebigerfteüe  in  HD^d^t  |i 
t)erfd^affen  hm^te.    Sarifiabt  trat  in  einen  gel^eimen  Srieftoed^fel  mit  i^ 


^rlflobt.    aHUliiier.    Hbenlmto^UIe^re.  667 


mib  Ittb  il^  im  Sejembet  1622  auäf  ju  einer  l^eimlid^en  Sufammentimft 
ein,  um  mit  il^m  jn  befpred^en,  toaf^  SBriefen  ftd^  nid^t  ant»erttouen  loffe. 
fM^tv  (»erfud^te  im  Sommer  1523  in  einem  (eiber  verlorenen  Sriefe,  aRflnjer 
tion  fd^toärmerifd^en  Offenbarungen  jum  d^ugnid  ber  l^eiligen  Sd^ft  jurfidt* 
jurufen;  biefer  antwortete  am  9.  3tt(i  unb  fe^te  in  bmdeln  Sorten  feine 
Xnfd^ottung  t>on  ber  burd^  gdttlid^e  Offenbarung  gekoirlten  ®emi|]^eit  im 
3nnern  eines  Sl^riflo  bem  (SMheugigten  gleid^fdrmtg  geworbenen  bergend 
auSeinanber,  mobei  er  Sut^er  noc^  ba9  Sob  f))enbete:  er  miffe  mol^t,  ba| 
biefer  nid^t  feine  eigne,  fonbem  bie  @ad^e  aOer  SRenfd^en  ffi^re.  Sutl^er 
erl(arte  barauf,  biefer  in  bunfeln  unb  ungemöl^nlid^en  Sieben  fid^  gefaUenbe 
®eift  fd^eine  ber  eined  Serrüdtten  ober  SBetrunlenen  ju  fein,  unb  momte 
bta  Srnfiebter  ©d^ffer  3eig  oor  biefem  $ro))l^etengei{ie.^) 

3ugteic^  l^aben  koir  bie  Seime  neuer  Xl^eorien  ))om  Sbenbmal^I 
ju  erw&l^en,  bie  fd^on  ie^t  Butl^eri»  Sufmerlfamleit  unb  S93iberf)mid^  auf 
fid^  sogen  unb  bei  benen  eben  aud^  mieber  Sarifiabt,  wenngleich  nid^t  in 
er^er  Sinie,  beteiligt  mar.  Stt  im  Saläre  152  L  bie  oben  (S.  647)  erw&l^nte 
@ammlung  SBeffelfd^er  Schriften  caxf^  ^oQanb  nad^  Wittenberg  gebrad^t 
mürbe,  begleitete  fie  ein  Srief  jened  ^oniul»,  worin  er  eine  neue  2)eutung 
be9  ©alraments  tvortrug.  9lad^  il^m  foDte  in  3efu  (£infe|ungdworten  („bad 
ifi  mein  ßeib'')  bad  „ift"*  nur  ein  ftfirlercr  «uÄbrudt  fftr  „bebeutet''  fein. 
3eful^  woDe  l^iermit  fagen,  ba|  feinen  3ilngem  fein  Seib,  ben  er  ieftt  fftr 
fte  in  ben  Xob  gebe,  famt  allem,  wa9  er  getan,  ju  gute  !ommen  foOe, 
unb  WoQe  eben  l^ierfflr,  bo^  er  ftd^  für  {te  l^ingebe  unb  i^nen  gel^öre,  il^nen 
bal^  äußere  fOla^t  jum  $fanbe  fe^en.  SBffl^renb  jle  baft  Srot  mit  bem  äRunbe 
l^innol^men,  foQten  fte  il^n  im  (Klauben  emfifangen.  ^ier  alfo  l^aben  wir 
jene  (ErKärung  ber  Sinfe^ungl^worte,  gegen  bie  jld^  Sutl^er  bamt  in  feiner 
@d^rift  „Som  Snbeten  beft  Salramentft''  (oben  @.  636)  gerid^tet  l^at. 
S^l^er  rebet  ffioter  t»on  jweien,  bie  über  bta  Sabament  gefd^idCter,  cif^ 
nad^l^er  Sarifiabt,  an  il^n  gefd^rieben,  il^n  aber  bennod^  nid^t  äberseugt 
l^atten:  er  meinte  l^iermit  ol^ne  B^^f^  ^oniul»  unb  neben  il^m  t)ermutlid^ 
btn  Sertl^eimer  ^ebiger  gfranj  fiolb,  ber  i^m  am  29.  Sugufi  1624  in 
längerem  @d^reiben  fofgenbe  Seutung  ber  Sinfet^ungi^worte  oortrug:  „gteid^" 
wie  bie9  SSrot  bie  6peife  i|l,  bie  wal^rl^aft  ben  Seib  fottigt,  fo  ifl  bie  Xat^ 
fad^e  meines  SeibenS,  bal»  Sort  be9  Öilaubenl»  an  meinen  Xob,  ®})eife 
unb  Seben  für  ®eift  unb  Seele.'' ^)  2)od^  fd^on  bamaM  mad^te  mdi 
(Eariftabt  feine  erflen  Serfud^e  mit  neuer  Deutung  ber  8(benbma^(dworte. 
8uf  il^n  werben  wir  jenen  „anberen  Irrtum"  be^iel^en  mfiffen,  ton  weld^em 
bort  Sutl^er  {u  ben  böl^mifd^en  Srfibem  rebete,  —  jene  Folgerung  auft 
1  ftor.  10,  16,  bag  im  Slbenbmal^I  nid^t  eine  SDtitteilung  be9  wirHid^en 
2eibe9  Sl^rifti,  fonbem  nur  eine  Sintierleibung  ber  ®(&ubigen  in  feinen 


668  Bfünfted  93uc^.    Sel^nM  ftapiteL 


geifUid^en  Selb  erfolgen  foOe.     (Eiste  fold^e  Sntoettbung  ber  ftorittt^erfiene 
finben  nrir  bt  SorlftobM  fp&ter  etfd^ienenen  @d^ften  Ober  ba9  @obament, 
imb  Sittl^  äußerte  fiber  btefe  im  ^al^re  1625,  daxtftabt  l^abe  an  il^nen 
brei  Solare  lang  gearbeitet  unb  gebid^tet;  er  l^abe  (&ngft  btefen  8rei  in  feinem 
^}en  gelod^t  unb  il^n  nid^t  onrid^ten  Idnnen.     Sd^on  bamott  alfo  Ue| 
Carlfiabt  foU^e  3been  nienigffcend  unter  ben  ZBittenberger  Zl^eologen  buib 
toerben,  n)agte  fU^  inbeffen  nod^  nid^t  mit  il^nen  an  bie  £)ffent(id^Ieit.    Son 
brei  t^erfd^iebenen  Seiten  (knenn  mir  bie  bdl^ifd^en  SJrftber  einfc^Iie^en) 
trat  fo  an  Sutl^er  bereit!»  im  ^oifycc  1522  bie  gfrage  l^on,  ob  bie  Sel^e 
Mm  Salrament  nid^t  nod^  meiter  um^ugeftalten,  ob  nid^  mit  jener  angeblii!^ 
SertoanbUmg  ber  @ubfian}  \)on  Srot  unb  Sein,  meb^e  bie  rdmifd^e  ftin^ 
htffcmptttt,   aaö)   bie   t>on   Sutl^er    angenommene   reale   (Segenmart  beft 
Seibei»  S^rifH  in  biefen  (S(ementen  aufjugeben  unb  bie  Sorte  (EfyAfü  nur 
auf  einen  geifHgen  (Bemtg  ju  bejiel^en  feien.     Des  ^oniuft  tTuSeinanbet- 
fe^ung  l^ierüber  geigte,  toie  aud^  Qkgner  feines  @tanbpunlteft  nid^t  leugnen 
merben,  eine  üerfl&nbige,  miffenfd^aftttd^e  Umfld^t  unb  Stulpe.    3^e  Se^ 
(EorlftabtS  erinnert  und  ganj  an  bie  8ebeutung,  meldte  £utl^er  felbfl  nament* 
lid^  in  feinem  ©ermon  ,,8om  J^oc^mfirbigen  Salrament^  im  3a]^  1619 
(oben  @.  284  f.)  ber  Stommunion  gegeben  l^atte:  nur  bag  Sutl^  boneben 
bod^  immer  fefi  l^ielt,  bag  im  8rot  unb  Sein,  bei  beffen  (Benug  totr  in 
ben  geifUid^en  Seib  (El^rifK  \)ertoanbeIt  merben,  bal»  Steifd^  unb  8(ut  S^rifU 
koal^l^aftig  imte  fei.    Sutl^er  felb|i  bdannte  nad^l^er  nod^,  eft  l^abe  in  jenen 
Salären  beft  ftam^^fei»  mit  bem  ^apfttum,  1619  unb  20,  aud^  il^  flad  ge* 
Qlftet,  nod^  loeiter  )u  gel^:  i,^tte  mid^'',  fo  fc^reibt  er  im  2)e3ember  1684, 
„)oot  ffinf  3a]^ren  temanb  mSgen  berid^ten,  ba|  im  @atrament  nic^td  bemt 
0rot  unb  ZBein  koftre,  ber  l^atte  mir  einen  großen  S)ien{t  getan;  id^  l^obe 
mol^I  fo  fiarle  Snfec^tung  ba  erlitten  unb  mid^  gerungen  unb  genmnben, 
i^c/ß  iä)  gern  l^eraud  gemefen  toore,  meil  id^  mol^t  fal^,  ba^  id^  bomit  be» 
$apfttum  l^&tte  ben  grfl^en  $uff  ISnnen  geben."     UDein  er  toagte,  ime 
mir  fallen,  fd^on  to&l^renb  jener  Sal^e  bariiber,  ob  bie  Sorte  «,bie9  iß 
mein  Seib''  toOvtliif  )u  \)er{te]^en  feien,  in  feinen  ©duften  nie  anäf  tmr 
einem  gmeifel  auftbrudt  ju  geben.    2)a9  Srgebnil»  leneft  8ttngen9  toor  bei 
il^m,  bag  (aut  biefen  Sorten  ber  $err  im  mirOid^en  8rot  feinen  totrBic^ 
Seib  ben  abenbmal^ttg&ften  geben  n)oIIe.     S)iefe  Seigre  l^drten  mir  üifü 
namentlid^  gerabe  in  jener  ©d^rift  „üom  Sab^tonifc^  Qlefangnift''   t»or« 
tragen,  bie  mit  il^rem  Angriff  auf  aRefTe  unb  Xranl^fubfiantiation  bem  $o)iß- 
tum  ben  ft&rifien  $uff  geben  foDte.    3e|t,  im  Saläre  1522,  tvermo^ten  i^ 
hierin  teine  (Begengrflnbe  mel^r  iü  erfd^fittem.  Sr  mie9  fle  um  fo  entfd^tebener 
ab,  nac^bem  feine  eigne  Überjeugung  ald  gfrud^t  fo  l^eftiger  innerer  SMlmpfe 
ftd^  il^m  feflgefteHt  l^atte.    Unb  koie  eben  jeftt  bie  3^it  für  il^n  ongdbroc^ 


Corlftob»  ^{tif.  669 


toax,  mo  er  ba8  (Etoongelium  gegen  eineit  fdfd^  etiatigettfc^en  (8ei{l  toertool^ren 
mu^e,  fo  fal^  er  je^t  aud^  in  tl^en  ein  QErjeugnil»  eben  biefe9  ®eijie8.  3!n 
biefer  ^inftd^t  olfo  l^aben  toir  l^ier  feine  an  bie  Sdl^men  gerid^tete  @d^rift 
toieber  beiiugiel^en;  fd^im  in  il^r  nimmt  er  ju  ben  neu  angeregten  fragen 
üitx  ba8  Xbenbmai^I  bie  Stellung  ein,  n^eld^e  er  bamt  im  ganjen  großen 
nod^folgenben  ftam^fe  feflgel^alten  l^ot.  Bunod^fi  iebod^  erfd^int  im  3al^re 
1622  unb  23  bie  Anregung  biefer  Sragen  nur  erß  n:)ie  ein  bebeutungStooDer 
gtoifd^enfaQ.  Sie  SRonner,  beren  Xnfld^ten  Sntl^er  fd^on  l^ier  ju  n^iberlegen 
bebad^t  toar,  traten  felbjl  nod^  nid^t  Affentltd^  mit  il^nen  anf.^) 

Sartflobt  aber  filierte  je^t  nad^  anberen  Seiten  l^tn  feine  Xl^eologie 
»eiter  aaf^.  @eit  SRärj  1623  mürbe  er  mit  einem  Stal  merftoärbig  frud^tbar 
in  erbauHd^  lel^rl^aften  Sd^rtften.  (St,  ber  anfangt  ben  %f)omM  t)vn  Xquino 
Derel^rt  unb  bamt  mit  Sutl^er  }ur  ®nabenlel^re  bed  augufünuS  unb 
bed  Hpofiü»  ^avlM  {!d^  belonnt  l^atte,  n^ar  je^t  ganj  aR^fltler  ge- 
morben.  68  mar  ben  (Srunbgügen  nod^  toefentlid^  biefelbe  SR^flil,  mie  bei 
äRünjer  unb  <8enoffen,  iebod^  ol^ne  fo  ^arle  Sutaten  wn  Xroumen,  SiFtonen 
unb  anberen  neuen  Offenbarungen.  Xud^  er  fOl^rte  je^t,  mit  teid^en  Saria- 
tionen  bei»  Xudbrudb»,  aber  großer  SRonotonie  ber  (Bebanlen,  feinen  &efem 
ben  SBeg  jur  Sergottung  ober  Oottförmigleit  aus,  ber  burd^  (Entäußerung  ber 
@eele  t>Dn  aDem  Snblid^en,  burd^  Sodmerben  t)vn  aDen  Kreaturen,  burd^ 
Sntgrobung,  ®elaffen]^eit  u.  f.  to.  gel^e.  @o(d^e  Selaffenl^eit  foD  ,,Iommen  in  il^r 
ungefd^affen  9ttd^t,  ba  fie  ungefd^affen  unb  nid^t  getoefl  ij}",  b.  1^.  ber  äRenfd^ 
foQ  gonj  fo  aSeS  (Eigne  laffen,  mie  er  urf)9rünglid^  gar  nid^t  fflr  fid^,  fonbem 
nur  in  Zottel»  (Sebanlen  unb  SBillen  eEifüerte:  fo  foO  er  je^t  mieber  ganj 
in  fid^  erflorben  unb  in  (Botted  SBiDen  tierfunlen  fein.  Unb  aud^  biefer 
feiner  (!(e(affenl^eit  barf  er  fld^  nid^t  annel^men,  barf  nid^t  eigne  Suft  an  il^r 
l^aben,  fonbem  foO  aud^  (Selaffenl^eit  l^aben  in  ber  (S^elaffenl^eit.  KudbrfldCe 
inniger  Sel^nfud^t  nad^  (Sottei^gemeinfd^aft  unb  itui^fagen,  meldte  bad  ftttlid^ 
religiflfe  Streben  in  bie  leerpe  8(bftraItion  ober  in  ein  bumf^feft,  inl^altslofel» 
^inbrOten  t^erlel^ren,  laufen  ba  bei  (Eariflabt  nebeneinanber  unb  burd^« 
einanber.  Xud^  bie  ^^Sangemeite"  \p\eit  babet  il^re  8toDe:  bie  Seelen,  meldte 
IDon  ®ott  erfant  fein  mfid^ten,  foDen  ,,in  (Selaffenl^eit  unb  SangemeUe  {leJ^en" 
unb  in  ,,Iangmeaiger  Sel^Iid^Ieit"  tierbrannten  S&umen  fil^ntid^  merben, 
oon  benen  bie  Rinben  fid^  abfd^öfen.  (El^riflui»  mirb  fftr  (Earljlabt  aus  bem 
Serffil^ner,  auf  ben  ber  (Staube  t^ertraut  unb  burd^  ben  ber  (Gläubige  fid^ 
olS  ©ottedlinb  meiß,  ju  bem  Vorgänger,  ber  fold^  gelaffen  Seben  am  bellen 
unb  l^dd^jlen  geffll^  l^at,  unb  bem  mir  je^t  nad^folgen  follen.  Sein  0)9fer 
Kommt  uns  ju  gute  unb  mad^t  unS  geredet,  inbem  fein  Ot^fer  unfer  Dpfet 
toirb  unb  er  unS  ^u  einem  gfleifd^  mit  feinem  S^^fd^^  b^  ^^>>^  SBiOen  mit 
feinem  SBiDen,  ^u  einem  ®eift  mit  feinem  @eift  mad^t.  —  Sutl^er  erK&rte, 


670  grünfte»  ^c^.    3e^nte9  fto^ntel. 


bo^  Bei  earljlabt  t)ovnefyxtUäf  feine  Vbetü>maffi8Ufyct  nur  aaf^  fd^Ied^  menfd^ 
Hd^er  Semunft  l^ertoorgel^e,  bie  bem  SBort  @otted  fU^  nid^t  untenoerfen  iDoDe. 
Carlflobt  {elbfi  moOte  iebod^  gerobe  idd)t»  auf  menfd^Iid^e  Sevnunfl,  fonbexn 
nur  auf  tounberbare  (Eingebungen  bei^  gdttttd^en  @ei{lel}  l^olten.  ®erobe  er 
trug  bie  {larljlen  ®ä^e  aber  bie  3nf))irQtion  tyot,  oud  lüeld^  baf^  gSttlid^ 
Sßort  bei  ben  SßerTjeugen  ber  göttlid^en  Offenbarung  in  ber  l^eiligen  ©d^rtft 
fliege:  ber  menfd^Iid^e  SRunb  k^erl^atte  {Id^  bei  il^nen  ju  (SotteS  SBort  nur 
mie  ein  SBafferrol^r.  Unb  ebenfo  follte  ber  (Atxft  in  ben  molaren  <i:i^ften 
mirlen,  bamit  ber  ed^te  ®inn  ber  @d^rift  il^nen  offenbar  unb  ctnäf  brndf  fit 
(Bottei»  SBort  tierlfinbigt  loerbe:  ber  gelaffene  SRenfd^  foQ  av&  fuSf  felbfl 
gelten  unb  nur  l^bren,  toaf^  &ott  iffm  fügen  toiO;  fo  foO  er  bann  aaäf  ,,tttc^ 
um  ben  Sud^fiaben  ber  @d^rift  koiffen,  fonbem  eingel^en  in  bie  SRad^t  be% 
^erm";  bann  koerben  il^m  gefd^inb  bie  redeten  (Skbanlen  einfoDLeit,  unb 
biefe  foD  er  bann  mit  bem  geugnid  ber  l^eiligen  Sd^rift  beioftl^en.  Sa« 
toar  bie  Vxt,  n^ie  Sarlftabt  aud^  fiber  bad  gefd^riebene  SBott  fid^  erl^ob. 
Son  ber  Semunft  fagt  er,  fte  foUe  in  (Sotted  ftunfl  5U  einer  9lärrtn  loetben, 
unb  ber  ®runb  unferer  Seele  mfiffe  ein  ®rauen  t^or  il^r  faffen  unb  [vt 
fliel^en.  Qam  Xreiben  biefer  Semunft  gel^drte  il^m  aud^  bie  tl^eologifc^ 
SBiffenfd^aft.  (Er  nannte  ftd^  auf  bem  Xitel  feiner  Sfid^er  nid^t  mtfft  Sottor, 
fonbem  ,,ein  neuer  Sai".  —  9Bir  l^aben  fd^on  oben  bei  ben  neuen  ^ßtopl^eten 
Bemerft,  mie  il^re  Seigre  wm  d^rifUid^en  ^etfdtoeg  an  bie  Kufd^oisrnigen 
ebenberfelBen  „beutfd^en  Xl^eologie"  fld^  anfd^Iog,  toeld^  Sutl^er  mit  feiner 
(Em^fel^Iung  neu  eingefftl^rt  l^atte.  (Earifiabt  t)ermiel}  ie|t  aud^  audbrOdlidi 
feine  Sefer  auf  biefe  att  CtueUe  ber  ed^t  d^ijUid^en  (ErlenntnÜ».  Sc  blicB 
eben  bei  ber  @eite  jener  SR^fUI  flel^en,  aber  koeld^  l^inaui»  Sut)^  unter 
ben  burd^  fie  em))fangenen  Anregungen  }u  feiner  eignen  ^ilMel^e  Dor* 
gebrungen  loar.  gugleid^  ging  er  fibrigenl»  meit  ilber  baf^  9Ra§,  toeUbel 
jene  entl^ielt,  l^inaud.  Unb  ko&l^renb  jene  in  fliOer  3nnerlid^leit  berl^arrtr 
unb  ade  bie  gformen  bel^  alten  latl^olifd^en  fiird^entumi^  getoäi^ren  lieg»  bc 
toegte  il^  nur  fort  unb  fort  ber  Xrieb,  gemag  feinem  (i(eif}e9|)rtnsi)>  oa^ 
augerlid^  nod^  toiel  grfinblid^er,  att  Sutl^r  getan,  ju  reformieren. 

Sie  Pfarrei  Drlamftnbe  gel^örte  ju  jenen  Pfarreien,  toeld^  bem 
VQerl^eiligen^ift  }U  äBittenberg  einkierleibt  koaren,  unb  }Uiar  mar  fie  bem 
Xrd^ibialonat  inlor^oriert,  bai^  (Earljlabt  beKeibete.  UviSbt&dliäf  abex  toor 
befUmmt,  bag  biefe  (Stellen  burd^  fefle  Silare  tterfel^en  toerben  follten,  bte 
ber  alabemifd^e  @enat  nominiere  unb  bem  fturfarflen  t^rafentiere.  j&a  nna 
im  @e))tember  1523  ber  Orlamänber  Silar  toegen  $&nbeln  mit  ber  <Be» 
meinbe  biefe  oerlieg,  ging  (Earl^bt  ol^ne  SBiffen  unb  SBoHen  bei»  €enati 
bort^in,  ftebigte,  getoann  bie  (Semeinbe  ffir  fiäf  unb  lieg  fli!^  tion  il^  ^ 
iJfvtm  orbentlid^en  (SeifUid^en  mad^en.    (Er  unb  bie  (Bemeinbe,  xmä^  bem  be* 


(Sarlflobt  m  Otlantflnbe.  671 


flel^etiben  Ked^t  l^ierju  nid^t  befugt,  beriefen  fUf)  auf  ein  "^Sffttef^,  gattlid^eS 

Ked^t    2)ie  Sintünfte,  bie  il^m  ))ermdge  feine!»  SBittenberger  amte9  julamen, 

begog  er  fort,  obgleid^  er  bicfed  ie|t  mel^r  unb  ntel^r  -beifeite  fe^te,  ja  t» 

}eigte  fld^  nad^l^er,  bog  er  fd^on  SinUnfte,  bie  nod)  nid^t  faOig  maren,  fid^ 

angeeignet  l^atte.^)     ^ier  aber  unb  kum  l^ier  oud  moDte  er  nun  n^ieber 

feine  eigne  Stefomtatorennrirlfamleit  entfalten.  (Er  begonn  nrieber  mit  Silber« 

Ernten,  Sbtun  ber  aftore  unb  anbeten  Steuerungen  im  Suftud.    VMbx&ä^ 

lid^  erllarte  er  in  einer  neuen  @d^ift  im  ©egenfa^  }u  ber  t>tm  Sutl^er 

geforberten  SRfldEfld^t   auf  bie  ©d^mad^en:   man  bfirfe  nid^t  fragen  nad^ 

eäitoaäfen  ober  firanlen  im  Sl^riftentum;  iebe  (Semeinbe  foOe  fftr  ftd^  feigen 

unb  red^t  tun,  ol^ne  auf  iemonb  ju  loarten.    Unb  toie  er  fd^on  bisher  ba!^ 

mofaifd^e  (Befe^  gegen  bie  Silber  in  ben  SHrd^en  geltenb  gemad^t  l^atte,  fo 

be]^out)tete  er  je^t  auf  ®runb  ber  (Gebote  ®otted  an  S^roel  aud^,  bog  bie 

n^al^ren  (El^rijten,  koo  fte  einmal  jur  ^errfd^aft  gelangt  feien,  mit  &&oaÜ 

alle  !(bgdtterei  umflärien  unb  fie  fo  gut  df^  anbere  Serbred^en  mit  bem 

@c^toerte  ftrafen  mähten:  bort  l^abe  @ott  ja  fogar  befolgten,  gonge  @tabte 

umzubringen,  meldte  Abgötterei  trieben.    6d  fei  tounberlid^,  ba§  bie  gegen« 

toörtigen  Sd^ftnDeifen  unb  Kegenten  ben  fleifd^Iid^en  Q^ebrud^  ftroften,  ben 

geifUid^en  aber  ungeftraft  liegen,  bog  fie  ben  geiflltd^en  nur  mit  il^em  Obem 

(Sutl^er  meinte  mit  bem  Obem  bed  ®ottel»n)orte9)  niebertoerfen  unb  bem 

leiblid^en  mit  (Eifen,  Sfeuer  unb  Kobtoel^en  kooOten.     ^a^  Stadien  ober 

S)ulben  t^on  8i(bem  fei  nid^  minber  t)erboten,  atö  SHebjlal^I  unb  anbere 

Serbred^en.    Sr  eiferte  gegen  bit  ^neuen  ^o^iften",  bie  „^dfittipattont" 

tt.  f.  10.,  unb  mamte,  ba|  man  nid^t  loarte,  bii»  bie  i,@d^Iemmer  ju  Sßitten« 

berg"  nad^folgten.    Sin  8eif)9iel  baffir,  knie  n^eit  man  im  (Eifer  gegen  Silber 

0tng,  ifl  bie  Serftörung  einei»  fd^dnen,  (Sl^rifhmt  in  (Etetl^femone  barfteQenben 

@teinbilbel»,  ba»  ougen  an  ber  ftird^e  flanb. 

Xer  ]^0]^ere  (Sfeift,  beffen  (Earlftobt  fid^  räl^mte,  tterbonb  ftd^  Sbtxi^avipt 
in  eigentümlid^er  SBeife  mit  einer  fflüätefft  unter  altteftamentlid^e  (Sefe^Iid^« 
feit  (Er  gelangte  bei  aOer  feiner  kiorgeblid^en  Xiefe  unb  ^nnerlid^Teit  nid^t 
ju  ber  greil^eit  unb  (Selbftanbigleit,  toomit  nad^  Sutl^er  ber  &ti\t  ber  er« 
Idflen  Gläubigen  ben  SBiOen  il^rel»  (Sottet  erfaffen  unb  jkoifd^en  bem  einigen 
dotteSkoillen  unb  ben  befd^rönlten,  gefd^id^tlid^  bebingten  formen  feiner  att- 
teflomentttd^en  Offenbarung  unterfd^en  burfte  2)ie  fUrmifd^e  Vxt,  in  ber 
jener  (8ei{l  {td^  nad^  äugen  rid^tete,  unb  bal»  Sringen  auf  äugerlid^e  S)inge, 
in  benen  er  ftd^  barflellen  niollte,  l^otte  aud^  eine  koefentlid^e  innere  Ser« 
monbtfc^aft  mit  jenem  j|<lbifd^en  ®tanbt>unlte.  —  (Eariflabt  fd^ieb  n^eiter 
Aber  ben  @abbatl^,  inbem  er  im  d^ftßd^en  @onntag  einfad^  eine  gfort« 
fe^ung  bed  burd^  SRofe  tterorbneten  Stul^etoged  fal^,  unb  fe^te  bai»  SSefen 
feiner  gfeier  eben  in  bad  Stufen.    $ier  Inüp'^t  er  an  boS  oltteßomentlid^ 


672  Sffinfteft  IBuc^.    3e^nte9  fto^ttel. 


<BeBot  ber  Shtl^e  feine  eigne  Xl^eorie  toon  ber  (S^eloiTenl^eit,  Sangmette  u.  f.  ü). 
(Sr  fagte:  „ber  aKenfd^  foD  ntägig  flel^en,  nid^tl»  tun  unb  bie  lange  3eit 
leiben,  benn  ber  Sabbat)^  i^  berl^alben  eingefe^t,  bo^  ber  ®ei{l  in  Sang» 
meiligleit  lomnte,  unb  ettoaS  in  feiner  langen  Qtit  (eme;  —  aRfigtglett 
treibt  bie  groben  ^äntt  unb  Qerfio)9fung  wn  bem  ^rjen,   toenn'd  ber 
SRenfc^  t^erfiel^t."    (Sr  nal^nt  oud^  %.  93.  fiir  ftöd^innen,  $tdd)t  unb  Ofen- 
j^tjer  bie  gfrei^eit  in  Vbi^pmif,  bag  fle  am  »Sabbatl^''  nid^t  tiert>f[id^et 
feien,  gfeuer  anjumad^en,  obgleid^  er  bonn  bod)  ben  2)ienf)boten  entpfal^, 
toegen  ber  9tot  il^rer  ^errfd^en  t)on  fold^er  8freil^eit  etmal»  nod^julaffen. 
—  3nt  Januar  1524  nDoOte  gor  ein  (El^emann  in  Orlamftnbe  auf  Sartfiobtft 
Kot  eine  jn^eite  gfrau  ju  feiner  erfien  nel^men,  n^eU  i^nt,  mie  el»  fd^etnt, 
biefe  fttr  ben  el^elic^n  Umgang  nid^t  genägte.    Statürlid^  sefd^^^  aud^  biei 
mit  Berufung  aufd  Site  Xeftoment.    Sutl^er  fiulerte,  bie  Drlomflnber  tuilrben 
ftd^  toofjH  mdi  nod^  befd^neiben  (äffen  unb  ganj  mofaifd^  n^erben.^) 

3m  Saläre  1524  trat  enblid^  Sariflabt  auc^  mit  feiner  Sbenb* 
mal^Il^lel^re  unb  feiner  $oIemiI  gegen  bie  Intimer ifd^e  and  Sid^     gunöd^ 
jebod^  fftl^rte  er  {te  nur  in  ))erfledCter  SBeife  ein:  in  einer  neuen  @d^ft 
nämlid^  erl(arte  er  geigen  ju  mollen,  n^al»,  mie  er  {id^  auSbrOdCt,   „unSttt 
gfeinbe  antworten  mdd^ten,  fo  mir  ertoeifen  n^oDten,  ba^  (SfyAftaf^  mit  Selb 
unb  8(ut  im  @atramente  fei'' ;  toaf^  er  aber  biefen  gfeinben  in  ben  SRunb 
legte,  toar  feine  eigne  Xnfld^t.    Siefe,*  lüie  er  fle  bann  in  h>eiteren  S^riften 
offen  enttoidtefte,  beftanb  nun  l^infid^tlid^  ber  S3ebeutung  bed  Sbesibma^ttf 
n^efentlid^  barin,  ba^  man  nid^t  ben  n^irKid^en  Seib  beft  $erm  empfangen, 
fonbem  nur  feinet  0))fertobel^  inbrftnjüg  beim  ®enu|  bed  Sroted  unb  SBeine§ 
gebenlen  unb  aQe  in  biefem  ®eb&d^tnid   al8  ®Iieber  eineiS  Setbeft  no^ 
1  ftor.  10,  16f.  miteinanber  ®emeinfd^aft  l^aben  foOten.    ®an)  oBfonberiu^ 
aber  legte  er  l^ierbei  bie  (Einfe^ungsmorte  aui»:  mit  ben  SBorten  „bai  j$ 
mein  Seib"  beute  (El^rifiul^  gar  nic^t  auf  bad  8rot,  fonbem   auf    feincB 
Seib  felbft,  um  ^u  fügen,  bag  er  biefen  je^t  in  ben  Zob  l^ingeben  moDe. 
Unb  jur  Segrflnbung  fftl^rte  er  an:  bal»  gried^ifd^e  9Bort  fftr  i,8rot*  fä 
männlid^en  ®efd^Ied^td,  „ba^"  aber  fei  9leutrum;  aud^  ftel^e  t^or  ben  SBorta 
„baS  ift  u.  f.  to/  ein  $unlt  unb  fte  fingen  mit  einem  gro^  Ouc^ftabea 
an  (belanntlid^  l^atte  bie  urf|)ranglid^e  Sd^rift  be8  9leuen  Xeßamentei»  meber 
3nter|)unltionen,  nod^  ben  Unterfd^ieb  smifd^en  gro^n  unb  Keinen  Sucb' 
^aben).    Qtf^  toax  bei  il^m  ein  merlmilrbigeS  ®emifd^  toon  tl^eologifd^en  SSbea 
unb  ))on  Serbrel^tl^eit!    2)abei  foUte  bie  eigentlid^  Duelle  fftrS  redete  Ser- 
ft&nbnid  ber  SBorte  Sl^fti  mieber  l^Al^ere  (Eingebung  fein.    Sorlftobt  fd^ 
in  einer  feiner  @d^riften  einen  Säuern  ein,  n^eU^er  erUärt,  er  l|oBe  iencs 
6inn  ber  Sßorte  fd^on  t^orl^er  burc^  eine  unmittelbare  Stimme  t>om  ^innnci 
t)emommen  unb  freue  fld^  ie^t,   baneben  äud^  auf  bie  grammotllQlifAo 


Garlfiabt.    SRünaer.  673 


®tfinbe  fU^  Berufen  in  Utinen.  —  SBetter  kourbe  lunb,  bol  Corlflabt  avä) 
gegen  bie  ftinbertauf e  fid)  ouSf^nrec^e.  St  tat  bied  bann  aud^  an  ein^etnen 
SteQen  feinet  @d^ften,  l^drte  toidliS)  auf,  fttnber  ju  taufen  unb  lieg  einen 
il^  felb^  geborenen  Sol^n  ungetauft,  fd^eint  jeboc^  nod^  nid^t  gekoagt  ju 
l^aben,  offen  auf  allgemeine  Sbfd^affung  ber  ftinbertoufe  ju  bringen.  — 
Mlfcx  n^enbete  {id^  im  Soxmax  1684  an  ben  $of  mit  ber  Sitte,  im  Sntereffe 
bed  fiurfftrfien  unb  ber  Unü^erfttät  Sariftabt  nid^t  ju  geftatten,  ba^  et 
fortgefe^t  in  ber  t)on  il^m  in  3ena  errid^eten  ShrudCerei  Sd^ften  l^er^elle, 
far  bie  nid^t  ivü)0t  bie  Senfur  ber  bafilr  eingefe|ten  SRänner  erfolgt  fet 
3m  3uli  l^dren  koir  il^n  Kagen:  @4irlftobt  unb  (Senoffen  trieben  unglauBIid^e 
$ra]glerei  mit  il^rem  (8ei{le,  ben  fte  unmittelbar  t>sm  (Sott  ju  l^en  be« 
]^au4)teten,  unb  el»  fd^eine,  ate  koollten  fle  aud  (SfyA^^  ein  btogel»  Sorbilb 
mad^en  unb  aQe  @(dramente  famt  (El^rifio  oufl^eben.^) 

9Rit  Sariftabt  l^ielt  ber  $rebiger  Keinl^arb  in  Sfena  jufammen, 
ber  einß  mit  il^m  in  SSnemarl  reformieren  foDte,  ebenfo  ber  ^ebiger 
unb  bie  (Sinkool^nerfd^aft  be8  ®t&btd^en8  ftal^Ia,  bie  gteid^faQl»  bie  Silber 
aerfifirten.  9n  fte  fd^tog  {Id^  in  gena  aud^  Carlflabti»  @d^koager  aßejlerburg 
an,  ber  einjl  (oben  ®.  610)  mit  (Stord^  Bei  Sutl^er  gekoefen  koor.*) 

3n)ttrtfd^en  bereitete  Stanjer  k)on  0(ljtebt  oM  totxt  grAgere  Singe 

ttor.    (Er  leierte  fortkoal^renb  mit  gonj  ftl^nlid^en  XuSbrüdCen  koie  Sarlllabt, 

ba%  bie  Seelen  t^on  ben  Xu^nbingen  lol^  unb  ju  einem  lautem  9tid^tl» 

koerben,  bai^  Semunftlid^t  untergel^en  laffen  unb  auf  (Botted  SBillen  unb 

SBirlen  koarten  mähten.     Wber  bie  Saftlaibt,  koeld^e  l^ierju  gel^ören  foDen, 

finb  bei  il^m  nod^  trAbfeliger,  unb  ber  ongeblid^e  (SfotteSgeift,  ber  bann  Bei 

fold^en  ,,traurigen,  entgrfibten,  langkoeißgen"  (El^ri{len  „ivm  2)urd^Brud^ 

lommen"  foll,  l^at  bei  il^m  nod^  eine  ganj  anbere  ^ftigleit  unb  (Blut  att 

Bei  (Sarifiabt  unb  fönte  nod^  t)iel  koeitere  SufgaBen  erffiOen.     (Er  felBjl 

meinte  ganj  tion  bemfelBen  gebrungen  unb  getrieben  ju  fein.    Sei  il^m  unb 

feinen  Xn^ongem  hmrben  aud^  fort  unb  fort,  n^ie  Bei  jenen  d^^uem, 

bie  Xraume  Iuttit)iert,  Xr&mnereien  im  ©d^Iaf  unb  im  l^c^n^ad^en  duflanb, 

£taume  t^on  teild  aufregenbem,  teUd  aud^  gonj  plattem  unb  alBemem 

Snffatt.    @d^n  l^atten  feine  «nl^anger  am  24.  aRärj  1624  eine  äBaQfal^rtd- 

fot^eOe  mit  nmnbertätigem  SRarienbilb  im  naiven  Sorfe  äRaUerBad^  nieber« 

gebrannt,  unb  ber  Kat  ton  Sniftebt  ^atte  barauf  in  einem  t>on  iDtilnser 

enttoorfenen  Sd^reiBen  biefe  Stürmer  in  ®d^u$  genommen.    VÜ  halb  ba« 

itod^  ein  Snl^änger  SDtünserl^  k)erl^aftet  koerben  foQte,  l^atte  biefer  bie  Sturm« 

gIod(e  gesogen,  unb  SRonner  unb  Stauen  l^atten  ju  ben  Sßaffen  gegriffen. 

STud^  er  l^atte  eine  eigene  2)ru(Ierei  fid)  in  SlDfiebt  errid^tet  unb  lieg  feine 

©d^riften  ol^ne  (Eenfur  auSgel^en.    Qn  einer  $rebigt,  bie  äRfinjer  t)or  btm 

^urfarflen  unb  feinem  Sruber  3ol^ann  am  13.  3u(i  1624  >)  l^ielt  unb  bann 

««fllin,  antuet  L    ft.  AtfL  43 


674  Sfünfteil  Suc^.    Bel^tttei  ttapiUL 

^ttauiQob,  forberte  er  tton  ben  ^Orfien,  bog  {ie  aUe  (SotUofen  bertUgen 
foDten;  er  brol^te  il^ett,  bog  (Bott  fte  felber  mit  einer  etfemen  6tcaige 
mtter  bie  alten  %öp\t  fc^mei^  »erbe,  imb  erO&rte  im  Kamen  (Qri^, 
ba|  aufi^  bie  gottlofen  Kegenten  unb  fonberlid^  bie  Pfaffen  unb  aRdn^ 
foQten  getötet  »erben.   3n  einer  onbem  Sd^rift  fd^mal^te  er  bie  „neutralen' 
Seute,  bie  nid^t  \d)on  je|t  eine  Sonberung  ber  (S^ottlofen  unb  audertool^en 
bttrd^  bie  8oten  (Aotte»  nad^  SKattl^.  13,  39  ff.  jugeBen  tooOten  unb  trief* 
mel^  meinten,  ^efnl^  rebe  bort  tim  (Engeln  mit  langen  @)iie^,  bie  anf 
ben  3fing{len  Xag  bie  (Sonberung  mod^en  foDten.    @ptad)  2ut^  bon  bem 
^erm,  ber  bie  @etoaItigen  ))om  Stul^Ie  flo^  unb  bie  fiebrigen  erl^ 
fo  betrad^tete  aRfinjer  fld^  felbß  all»  göttlid^el»  fBerljeug   l^ierffir.    %\i 
fOmoffntt  ber  Umgegenb  ftrömten  }u  feinen   $rebigten  —  ein  0eri(^ 
rebet  t^on  mel^r  ol8  2000  gfremben,  —  ber  fOrßlid^e  Sd^ffer  Beri^teie, 
ba%  ba^  Soll  fefl  an  il^m  l^ange.    £)ffentlid^  lie^  er  über  bad  einjelne  feiner 
$lftne  nod^  nic^td  htnb  n^erben.     ^ndgel^eim  arbeitete  er  aber  on  einem 
Ke^  gel^eimer  Serbinbungen  aber  baf^  Sanb  l^in.    @d^n  SRitte  3uli  trafiete 
er  bie  SrOber  ju  @anger^aufen  über  bie  X^annei  ^jog  ®eorgd  mit 
ber  göttßd^en  Oftte,  bie  je^t  fold^en  reid^Iid^en  Sorrat  l^abe,  bag  mtfyc  beim 
brei^ig  Xnfd^Iöge  unb  SerbOnbniffe  ber  Kudem^al^Iten  gemad^t  feien.    3n 
bem  gleid^en  (Beifle  koirlte   befonberd   ^einrid^  Pfeifer,  ein  frii^ 
Cifieriienfer-aRdnd^;  feit  bem  gfebruar  1523  in  berKeid^l^flabtaRftl^I^aufen. 
Saut  StanjerS  \pittttn  gerid^ttid^en  Selenntniffed  flanb  in  ben  Vrtildn  M 
mfiebter  Sunbel»,  bo^  aOe  (Sfiter  gemeinfam  fein  unb  iebem  itod^  feiner 
Kotburft  aul»getei(t  merben,  ba^  femer  bie  Surften  unb  Ferren,  koeld^e  biel 
tro^  vorangegangener  Srmal^nung  nid^t  tun  kooQten,  geI0))ft  ober  gel^ang^ 
toerben  foDten.    gunäd^ft  aber  l^atete  man  fid^  noc^  Wt  fiffentlid^en  ®ekDoIt' 
toten.    Ute  SmedE  be9  Sunbed  n^urbe  nur  erß  bie  Unterftü^utie  mtb  Set' 
teibignng  ber  bebrätigten  Srfiber  angegeben,  benen  ber  ^jog  mtb  anbere 
benad^barte  Zuraunen  bad  ^dren  bei»  Coangeliumi»  berbfiten;  bod^  edforte 
aRfinjer  fd^on  offen,  ba|  man  bie  X^rannen,  bie  ben  (S^ßenglouben  onl' 
rotten  kooDten,  mie  kofltenbe  ^unbe  koürgen  mfiffe.^) 

Slttd^  bie  £)r(amflnber  forberte  SRünjer  auf,  fid^  jum  fiampfe  gegen 
bie  (Botttofen  mit  il^m  ju  t^erbinben.  (Sie  em^iberten  il^m  ahex,  bQ%  (Sfyt^ 
nid^t  mit  aReffem,  fonbem  mit  bem  ^amifc^  bt»  ®Iaubenl»  gegen  bie  Smbe 
fid)  nia))pnen  foQten.  Sbenfo  fd^rieb  il^m  Sarlftabt  felbß,  bag  ed  gefa^rß^ 
fei,  auf  SRenfd^en  anftott  auf  ben  lebenbigen  ®ott  fld^  jn  kierlaffen,  fü^ 
flbrigend  »weiter  aucb  bod  alte  9Rotik)  an,  ba|  bie  gfurd^t  bor  ben  SoIgOi 
fold^er  Sünbniffe  obfd^redenb  auf  bie  ©d^n^ad^en  koirlen  toürbe,  unb  lunbistt 
il^m  an,  bag  er  unb  bie  ©einigen  dffentlid^  bie  il^nen  angefonnene  Set* 
binbnng  gurfidmeifen  koarben:  n^irltid^  lieg  er  bie  Snttoort  ber  Orlomünl^ 


(Sorljtobt.    SRfitiaer.    etcoufi.  676 

fat  Sittenberg  truden.  ÜRfisijer  iu^e  borflber,  il^r  Srief  gebe  ber 
äKenfd^enfurd^t  alfo  einen  äu^etlid^en  %>tdd,  bog  ^  ein  Sßunber  fei,  mtb 
eiBarte  ein  fold^el»  Serl^olten  fftr  eine  Serleugnuns  bed  göttftd^en,  alt"  unb 
neuteftamentltd^en  SBunbel».  Ol^ne  Skoeifel  mar  Sariflabtl»  ©d^eu  unb  Vb^ 
koel^r  aufrid^tig.  Vbtt  man  bttrfte  aüerbingd  fragen,  oh  fte  lonfequent  fei. 
SBie  fümmte  fle  ^u  jener  Serufung  onf  baf^  ®ebot  ®ottel»  an  38rae(,  bie 
obgSttifc^en  ftananiter  att8)ttrotten?  Vnd)  eine  Xudbel^nnng  ber  getoaltf amen 
Reform  auf«  bflrgerlid^e  (Sebiet  l^atte  maxi  leidet  oud  feinen  altteflament« 
(id^en  (Smnbfa^en  bebujieren  Unnen. 

anbere  befd^aftigten  fid^  bamall^  eigenl»  mit  ben  bärgerlid^en  SefHm" 

nrnngen  bei»  mofaifd^en  (Sefe^ed  nnb  meinten  fte  auf  bie  d^iftlid^en  Sdller 

mtb  @taoten  ann^enben  jn  muffen.    (Sine  n^eitlauftge  Sd^rift  borflber,  t)on 

einem  Sugdburger  Sftrger  ))erf agt,  hmrbe  im  Xugnß  1523  Sutl^er  burd^ 

®polaiin  vorgelegt,    gni^befonbere  knarf  fld^  galob  ©trau^  in  Sifenad^, 

ein  träftiger  ^ebiger,  anf  biefe  Sfrage.     Sunöc^ft  griff  er  ben  BinManf 

an,  ben  aud^  bie  latl^olifd^e  fiird^e  nid^t  bniben  lüoQte  unb  gegen  ben  oud^ 

Sutl^er  I&ngft  feine  Sebenlen  unb  SSamungen  audgef^nrod^en  l^atte,  ben  aber 

Straug  t)om  ®tanb)9unlte  bei»  altteflomenilid^en  @lefe^el»  aul»  fo  hdamp^tt, 

ba|  er  el»  fogar  für  @&nbe  erKärte,  knemt  ein  Sd^ulbner  einem  ttmd^erifd^en 

<SIäubiger  ben  3inl»  bejal^Ie;  Sut^er  l^atte  l^ierfiber  im  DItober  1523  bem 

ftanjler  0rfld(  ein  (Sutac^ten  ju  fteQen.     2)ann  bil»t>utierte  ®traug  bafAr, 

ba%  man  fiberl^aupt  bie  (8ebote  ber  l^eiligen  @d^ft  aud^  ju  bfirgerlid^en 

<l(efe4en  mad^en  mftffe.    SergebenS  tterl^anbelte  SReland^tl^n  ptt\bnHd)  mit 

ü^m  auf  ber  Surc^reife  burd^  Sifenad^  im  ^tuSfiafftt  1524.^)     Sud^  ber 

SBeimarifd^  $of))rebiger  Stein  toollte  bie  menfd^lid^en  Siedete  nid^t  mel^r 

gelten  laffen  unb  30g  fogar  ben  ^jog  Sol^ann  in  biefe  Snfd^auungen  — 

amt&d^  in  Setreff  bei»  Biit^I^tufed  —  fo  l^inein,  ba^  er,  toie  ber  junge 

^erjog  gol^ann  Stiebrid^  am  84.  guni  1524  Sutl^em  ffagte,  feinen  Sol^n 

unb  ben  fianjier,   koenn   fie  koiberf^rad^en,   „fftr   Sßiberßel^er  gOttlid^en 

aSortel»"  l^atten  moDte.    ^ol^ann  8rriebri^  lie^  fid^  ton  Sutl^er  Ober  biefe 

Sfragen  berid^ten;  er  Kagte  bei  il^m  Ober  Stein  unb  aber  bie  9ufkoiegeIung 

bed  SoIIel»  burd^  Straug  unb  anbere  $rebiger,  l^offte  jebod^,  Stein  koerbe 

fid)  bei  Sutl^er  „bie  ^örner  bei»  mofaifd^en  (Kerid^td  falber  koeiblid^  ah" 

laufen",     ©traug  brad^te  unter  ben  mofaifd^en  Sa^ungen,  bie  fttr  bie 

<£]^ri{ien  fortgeften  mähten,  befonberl»  aud^  bie  toom  ^ubeljal^re  auf,  mo" 

nadf  ja  im  fünfjigften  3^^^^  bie  tierlauften  (Erbgüter  an  bie  urffirüngUc^en 

4Eigentümer  jurüdCf aOen  foUten;  ed  mflffe,  fagte  er,  aQe  (Einrebe  bagegen 

{hn^alten  unb  bied  ffir  ein  un}n)eifel]^aft  (9ebot  angenommen  koerben.    2)ie' 

felBe  Slnftd^t,  ba^  nad^  bem  Oefe^  äRofe  regiert  koerben  foDte,  erl^ob  fld^ 

i.  93.  aud^  in  ber  reformatorifd^en  Semegung  }u  S)aniig,  jugleid^  mit  bem 

43* 


676  sanfte«  Ouc^.    Sel^ntci  »apM. 

Sheang,  bie  Silber  untjulUltsen.  SuÜ^er  l^atte  barüBer  hn  Stül^iol^re  1525 
gegen  ben  bortigen  iRat  {id^  ju  Qtt$em.  —  Son  ben  aRfinjerfd^en  Folgerungen, 
bag  man  bie  gd^bienerifcl^en  SOr^en  fUrjeti,  bie  falfd^en  ^ot^l^eten  er- 
toflrgen  ntftffe  u.  f.  to.,  tooDte  inbeffen  auc|  (Strauß  ntd^tl»  ttrtffen.  Sr 
fiu^erte  fidf  gerobeju  feinblid^  gegen  aRfittier.  ^) 

So  breitete  fld^  ie^t  eine  Setoegung  aM,  bie  5tt  einem  Umffatr)  edler 
Bil^l^gen  ftootliii^en  koie  lird^Iid^en  Orbtiimgen  unb  (S^runblogett  fOl^n 
mußten.  Sie  tnOpfte  naä)  aOen  Seiten  an  (Aebanttn  ber  lutl^erifd^en  Seigre 
unb  Deformation  an:  eben  fie  exft  bel^aut^tete  red^t  (Smfl  }u  mad^en  mit 
jener  <0ei{lel»begabung  aQer  toal^ren  Sl^riften  in  il^rer  unmittelbaren  (Se- 
meinfd^aft  mit  ®ott  unb  bem  SrUfer,  unb  mit  jener  (Srl^ebung  bei^  gött« 
(id^en  SBortel»  unb  SBiUend  über  alle  menfd^Iid^en  Sa^ungen.  Sud^  bie  Srage 
nad^  Orunb  unb  Siedet  ber  beftel^enben  fojialen  unb  bilrgerlid^en  Drbnungen 
fiberl^aupt  lonnte  einer  d^it  nid^t  fremb  Bleiben,  koo  eine  freie  firitil  fogar 
an  bal^,  koad  bidl^  allen  färl^  l^eiligfte  galt,  fid^  gemagt  l^atte;  fo  l^atte 
}.  8.  auc^  bem  SReland^t^on,  koie  n)ir  au9  ber  erflen  Bearbeitung  feiner 
Loci  feigen,  bie  gftage  nad^  bem  fittlid^en  Redete  bel^  Privateigentums  fel^r 
}u  fd^affen  gemad^t.  2)ie  t)erfd^iebenen  Seiten  ber  Semegung,  tton  benen 
SRanner  mie  Sarlflabt  ober  Strang  nur  bie  eine  ober  anbere  tiertreten 
moHten,  l^ingen  femer  unk)erlennbar  unter  fld^  jufammen.  2)em  Umfang 
unb  (E^em,  ju  koeld^em  {ie  k)on  einem  aRflnjer  getrieben  Umrbe,  loulte 
leiner  t^on  jenen  Kare  unb  innerlid^  Begrflnbete  Sd^ranlen  entgegengufefeen. 

Sutl^er  fud^te  nun  k)or  aDem  feine  9ßittenberger  (Bemeinbe  k)or  ben 
Sd^n^armgeiflern  unb  Stottengeiftern,  n^ie  er  fit  nannte,  unb  oor  ben  falfd^en 
Serel^rem  bel^  mofaifd^en  (Befe^elK  ju  t)extoaf)ttn.  So  benähte  er  jur  83e* 
lel^rung  über  biefeS  feine  bamaligen  ^rebigten  über  bie  Sudler  atofed. 

Seinen  Sanbedl^erm  berul^igte  er  über  bie  (Geltung  ber  laiferlid^en, 
«id^t  ber  mofaifd^en  Ked^te  im  2)eutfd^en  Keid^.*) 

2)ad  fd^Iimmfte  emiartete  er,  nod^  el^e  il^m  nöl^ereS  über  SRünjerft 
P&ne  belannt  mar,  k)on  bem  „Satan  }U  SUftebt''.  (£r  koünfc^te  fel^r, 
ba%  biefer,  ber  fo  tapfer  aud  feinem  SBinlel  l^eraus  gegen  il^n  loSjie^e, 
einmal  f\d)  tot  iffti  naä)  SBittenberg  koagte;  fd^on  im  3uni  riet  er,  aRünser 
ju  einem  ißerl^dr  bortl^in  ju  entbieten.  S)iefer  untermarf  fid^  in  ber  om 
13.  ;3uli  burd^  ^anjler  83rüd(  mit  il^m  in  «Ilfiebt  gefül^rten  Ser^onblung 
itoax  ber  fünfttgen  S^nfur  feiner  Sd^riften,  lel^nte  aber  ein  Serl^ör  nad^ 
SBittenberg  fd^off  ah;  totnn  er  fid^  kierantn^orten  mügte,  molle  er  Dielmel^ 
bie  Stömer,  Xürlen  unb  Reiben  babei  l^aben.  818  nun  Sutl^er  burd^  Spolatin 
jene  k)or  ben  dürften  gel^altene  ^rebigt  äRflnjerd  jugefd^idtt  erl^ielt,  aa^ 
ber  fle  feinen  ®ei{l  ber  „Staferei''  lennen  lernen  tonnten,  tmb  fal^,  ba§  jene 
nod^  immer  jauberten,  ba  rid^tete  er  Snbe  Suli  an  gfnebrid^  unb  feinen 


Stttl^er  gegen  9Rüit^.  677 


Sntber  gol^atm  einen  r^Srief  an  bie  Surften  ju  Sad^fen  ton  bem 
Qttfrfil^rifd^en  (Steift",  hen  er  fd^Ieunigfl  int  2)ru(!  erfd^nen  He^,  nnb  bot 
fie  bringenb,  anf  biefen  (Beijl  oci^t  ju  l^aben  mtb  il^m  ju  {teuem.^) 

(gr  fd^reibt:  „3d^  l^abe  bernontnten  unb  au9  il^ret  ©d^rift  bcrftanben,  oli 
tooUit  berfelbige  ®et{l  bie  @ad^e  ntd^t  im  SBort  laffen  bleiben,  fonbem  geben!e,  fid^ 
mit  ber  Sfoufl  brein  %n  begeben  unb  moOe  ftradCS  bal^er  einen  leiblid^en  Sufntl^r 
anrtd^ten.  —  SBad  modte  ber  (Seift  mol^I  anfangen,  tvenn  er  bed  ißObetö  Sfnl^ng 
gen^Onne?"  ^em  SSorgeben  Don  ä^fin^r  unb  (S^enoffen,  hai  (S^otted  ®ei{t  fle  ^um 
^reinf erlagen  treibe,  ertoibert  er:  ba9  fei  ein  fd^Ied^ter  ®et{t,  ber  feine  gfnt^t  nid^t 
anberd  betoetfen  lönne  cdi  mit  ftird^en^  unb  ftlOfleraerbred^en  unb  ^eütgenberbrennen. 
^er  ®eift  muffe  fid^  prüfen  loffen,  ob  er  bon  ^ott  fei;  jener  ®eifi  aber  fflrd^te  ftd^, 
i)or  ^koeien  ober  breien  9[ntkoort  gu  geben:  er  fei  ein*»  ober  gmeimol  in  Wittenberg 
(bon  Sut^er)  auf  bie  92afe  gefc^Iogen,  barum  graue  il^m  Dor  ber  @uppe  unb  moOe 
ba  ftel^cn,  tt)o  bie  ©einigen  feien,  bie  %u  feinen  Sieben  Qfa  fagcn.  ßut^er  ftellt  biefem 
il^rem  SSerl^alten  fein  eigne?  gegenüber:  „SBenn  id^,  ber  fo  gar  ol^ne  ®eift  ift  unb  feine 
Igimmlifd^e  ©timme  l^Oret,  mid^  l^ütte  fold^er  SBorte  laffen  ^Oren  gegen  meine  $aptfien, 
tüie  sollten  fie  gewonnen  f (freien  I  S^  bin  ein  armer,  elenber  SDlenfd^  unb  l^ab 
meine  Sad^e  nid^t  fo  trefflid^  angefangen,  fonbern  mit  grobem  gittern  unb  gfurd^t; 
bennod^  l^abe  id^  in  fold^em  armen  (S)eift  ba9  getan,  ba^  biefer  SBeltfreffergeift  nod^ 
nic^t  Derfud^t,  fonbern  bid^er  gar  ritterlid^  gefd^eut  l^at;  benn  id^  bin  ^u  fieipjig 

geflanben  ju  bi8putieren, gu  2lug8burg,  —  ^u  9Borm3  öor  Äatfer  nnb  8ieic^; 

—  id^  ^abe  muffen  in  9Bin!eIn  einem,  gmeien,  breien  ftel^en,  »er,  tt)o  imb  wie  man 
l^at  gemoQt;  mein  bidber  unb  armer  ^ft  l^at  muffen  frei  fte^en  al9  eine  Sfelbblume 
unb  leine  geit,  $erfon,  Statte,  SBeife  ober  SIRab  beftimmen.''  SSon  fttttic^en  Srüd^ten 
bed  ®eifted,  lebenbigem  (S)tauben,  Siebe,  Sanftmut  u.  f.  m.  getraut  er  ftd^  in  SBitten« 
berg,  fo  0iele9  aud^  l^ter  noc^  fe^Ie,  bod^  minbeftend  fo  oiel  aufjumetfen,  bai  ed  fid^ 
allen  grüd^tcn  be«  Ällftebttfc^cn  Reifte«  cntgcgenfejen  laffe.  3[nbeffcn  will  er  ntd^t, 
bag  ber  ^rfürft  jenen  Meiere,  fo  weit  fle  nur  mit  btm  SEBorte  Wirten  wollten.  $ier 
fprtd^t  er  bielme^r  bie  benfwürbigen  SSorte:  „SDlan  (äffe  fle  nur  getroft  unb  frifc^ 
prebigen,  Wad  fte  lOnnen  unb  wiber  wen  fle  Wollen;  benn  ed  mflf[en  ©elten  fein 
(1.  ^or.  11, 19)  unb  bad  SEßort  ®otted  mug  au  gfelb  liegen  unb  Mmpfen.  —  ä^an 
loffe  bie  ©elfter  aufeinanber  plo^cn  unb  treffen,  ©erben  ctlid^e  inbeb  öcrfü^ret, 
wol^lan,  fo  gel^fft  nad^  rechtem  ^iegSlauf;  wo  ein  ©treit  unb  ©c^lad^t  ift,  ba 
muffen  etlid^e  fallen  unb  wunb  werben.  SBer  aber  reblid^  fid^t,  wirb  gehrdnet  werben.'' 
„Aber,"  fftl^rt  er  fort,  „wo  fle  wotten  me^r  tun,  benn  mit  bem  SBort  fed^ten,  wollen 
ouc^  bred^en  unb  fc^lagen  mit  ber  ^Qu\t,  ba  foDen  d,  gfürftl.  ®naben  zugreifen,  ed 
feien  Wir  ober  fie,  unb  ftradtd  ba9  fianb  verboten  unb  gefagt:  wir  wollen  gern  leiben 
unb  jufe^en,  bab  il^r  mit  bem  Wort  fechtet,  bag  bie  rechte  Seigre  bewährt  werbe, 
aber  bie  gauft  göltet  ftillc,  benn  ba9  ift  unfer  Amt,  ober  bebt  eud^  ^unx  ßonb  l^inauBl" 
3nbem  bann  fiutl^er  nod^  barouf  ^u  reben  fommt,  bag  jene  i^r  gewoltfameS  ©türmen 
gegen  bie  SBüber  unb  abgOttifd^en  9lltftre  mit  ben  mofaifc^en  Geboten  red^tfertigen 
wollen,  bemertt  er:  „3a  wenn  ba9  red^t  wftre,  fo  woKt  aud^  b^^ac^  folgen,  bab 
wir  mügten  leiblid^  töten  alle  Uncbriften,  gleid^wie  ben  3uben  geboten  war,  bie 
Kananiter  unb  $lmoriter  ^u  toten,  hiermit  würbe  ber  SCQftebtifc^e  @eift  nid^td  me^r 
au  tun  gewinnen,  benn  93Iut  oergiegen,  unb  weld^e  nic^t  feine  bintmlifd^e  ©timme 
IbOreten,  mügten  aUe  t)on  i^m  erwürgt  werben,  bag  bie  ftrgemiffe  nic^t  blieben  im  ^oHe 
®otted,  weld^e  Oiel  grOger  fmb  an  ben  lebenbigen  ttnc^riften,  benn  an  ben  ^bi%emtn  unb 


678  SfünftcS  $ßud^.    Bel^nteS  ftaptteL 

fletnenten  IBUbetn."   Sn  ber  Xat  ^og  Win^  felbfl  fd^on  biefe  ftonfequen^  mit  bau, 
toad  koir  i^n  über  bie  @onberung  ber  ^vAtxtoSXßm  unb  ber  ®ottlofen  fagen  ^örtoi. 

aRfinjer,  fiBer  ben  aud^  toieberl^olt  burd^  ben  @d^offer  in  Süflebt  Berici^tet 
toorben  inar,  tourbe  je^t  nad^  XBeimot  citiert  unb  l^ter  am  1.  Sitgufl  tter* 
l^drt;  einige  feiner  Xnl^änger  fielen  l^ier  t)on  il^m  ah  unb  jagten  kniber  il^ 
oud.  St  geriet  in  Sngft  unb  SSermirrung.  (Sf)t  toeitered  gegen  il^n  ver- 
fügt n^or,  mod^te  er  [xäf  in  ber  3laäft  tyom  7.  jum  8.  {(ugufl  baDon  ata 
Snifiebt,  too  er  {id^  aud^  unter  ben  eignen  Xnl^ängem  nid^t  mel^r  fu^er 
fül^Ite;  unb  flol^  nadf  SRül^I^aufen.  ißorl^er  jog  er  nod^  in  einem  S3rief  on 
btn  fturf&rflen  (3.  0uguft)  über  ben  „t^erlogenen"  Sutl^er  unb  bie  anbeten 
gotttojen  (Selel^tten  IM,  bie  ben  l^eißgen  ®ei{i  in  ®otted  Sui^ermo^Iten 
einen  Xeufel  fd^elten,  unb  k)erknal^rte  fid^  bagegen,  bag  er,  n^ie  jener  il^ 
angefonnen,  in  einem  SSinTel,  b.  1^.  in  SBittenberg,  feine  Seigre  t^eronttoorten 
foDte:  man  ma^te,  n^enn  er  t>txl)ütt  toerben  foUte,  baju  gufammen  entbieten 
bie  SRenfd^en  aQer  Stationen,  bie  „im  ®(au6en  unübertninbßd^e  Hnfe^tung 
erbulbet  l^&tten,  il^te  Serskneiflung  be8  ^erjeni^  erfunben  nvb  buväf  biefelbe 
aUentl^alben  erinnert  (k)erinnernd^t)  n^aren'';  fold^e  Seute  n^oQe  er  ju  Stic^tem 
erbulben;  ben  ©d^tneinen  n^oHe  er  bie  perlen  nid^t  tjortuerfen. 

(Er  begab  ftd^  ju  Pfeifer  in  bie  freie  Steid^i^ftabt  iDlül^Il^aufen  tmb 
^tjog  ftd^  bamit  einem  jkneiten,  auf  ben  11.  Slugufl  angefe^ten  Serl^ör. 
S)em  fturfarflen  lam  e8  gelegen,  ba|  er  bamit  frein^iQig  feine  Sanbe  ge« 
räumt  l^atte.  SUlnjer  begann  l^ier  fofort  im  83unbe  mit  Pfeifer  feine  xtöobi* 
tionare  XBirIfamleit.  Sutl^er,  ber,  burd^  Sßeimar  reifenb,  k)on  feinem  Sorl^aben, 
in  aVtäl^C^aufen  ju  knirlen,  l^örte,  n^arnte  in  einem  SSrief  t)om  21.  Hugufl 
btn  9lat  unb  bie  SArgerfd^aft  t)or  il^m.  ©eine  SSamung  lam  ju  \pat.  Kbtx 
fd^on  am  28.  ©e|)tembcr  tüurbe  SDWinjer  mit  feinem  ®enoffen  Pfeifer  Dom 
SRagifirat  auSgetüicfen  unb  toanbcrte  über  9?ttrnbcrg,  too  andf  Pfeifer  er* 
fd^ien,  nac^  bem  ©übtneften  k)on  S)eutfd^(anb  unb  in  bie  benad^barten  Zeile 
ber  ©d^tneij,  AberaD  bemül^t,  ®enoffen  ju  fud^en  unb  unter  bem  Solle  ju 
n^irlen.  3n  9!ümberg  gab  er  eine  „©d^u^rebe"  l^eraud  „SBiber  baS 
geiftlofe  fanftlebenbe  t^Ieifd^  ju  SBittenberg^  meTd^eS  mit  «»erlel^rter 
Seife  burd^  ben  2)tebfta]^I  ber  l^eiltgen  ©d^rift  bie  erbärmlid^e  Sl^riflenl^eit 
ölfo  ganj  jammcrlid^  befubett  l^at".  Sie  ftrofetc  öon  ®d^im|jftt)8rtcrn  auf 
Sutl^er,  —  ben  „@r}]^eiben,  (Etibuben,  SSittenberger  $a))ft,  2)rad^en,  ^6a\i* 
lidlen  u.  f.  tu.**  Sefonberd  marf  fle  il^m  t)ot,  ba%  er  ben  dürften  fd^meic^Ie 
unb  l^eud^Te  unb  il^nen  Stiöfler  unb  ^rd^en  fd^enle,  n>a]^renb  er  freilid^  ben 
Sauem  gu  lieb  fage,  bie  gfflrflen  follten  burd^i»  SSort  ®otteS  ju  ©d^eitem 
gelten  unb  k)om  ©tul^I  geflogen  koerben.  ^) 

äRit  Sariflabt  n^ollte  Sutiger  nod^  im  gfrul^ial^re  1523  nid^t  bred^en. 
(Er  erkoäl^nte  bamatt  gegen  SinI  neben  ben  gfreunben,  bie  er  ju  beffen  ^od^*- 


IBrief  an  bie  aRü^I^Aufer;  Sutl^er  in  S^a.  679 

jeit  mitbringen  tooDe,  oud^  Sorlftabt,  bet  iebod^  nid^t  ju  ^aufe  fei.^)  (Segen 
ben  2)rucl  ber  Sfid^er  aber,  ben  (Earlflobt  in  3ena  k)eranftaltete,  berid^tete 
er,  mie  toir  l^firten  (@.  673),  im  ^aximt  1524  an  ^anjler  SSrüd.  auf 
bie  @d^rtften  l^in,  meldte  Sariflabt  toeiter  erfd^einen  Iie|,  fd^rieb  er  im 
SRar)  an  @))alatin:  er  ffird^te,  Sarlflabt  laffe  ftc^  nid^t  mel^r  aufl^alten, 
fonbem  laufe  ind  Serberben  mit  feiner  brennenben,  unbejol^mbaren  Segier 
nac^  einem  gro^  9lamen;  berfelbe  koerbe  ie|t  im  9lamen  ber  UntoerfUot 
t)on  Orlamfinbe,  tüv  er  leinen  Seruf  l^abe,  ju  feinem  Sßittenberger  9mt 
jurüdCgerufen  koerben.  3lad)  einer  ^^erung  ))on  il^m  trieb  bamatt  and^ 
ber  Sf^xdaiitx  ütonf^  @tord^  indgel^eim  bei  Sariflabt  mtb  feinen  (Kenoffen 
fld^  um.^)  (Sarljlabt  erfd^ien  }hiar  in  SBittenberg,  too^m  er  citiert  tourbe, 
am  2.  SlprU  unb  t>tt^pxad)  auf  SReland^tl^ond  B^reben,  tton  ber  Pfarrei 
abzutreten  unb  in  feinem  Vmt  \iä)  toieber  einjufteOen:  nod^  am  18.  3uni 
\pvaä)  Sutl^er  bem  jungen  ^erjog  3<'^onn  gftiebrid^  bie  Hoffnung  aa^,  ba^  ber 
@ad^en  in  Orlamfinbe  tüofjH  totxbt  geraten  koerben,  ba  jener  bie  Pfarre 
übergeben  l^abe  unb  fte  fo  mit  einem  red^tfd^affenen  äRamte  befe^t  koerben 
Idnne.  (Er  fd^0t)fte  neue  Hoffnung,  al9  (Eariftabt  (£nbe  ^uli  einen  Wbfage' 
brief  ber  Orlamünber  ^emeinbe  an  SRänjerd  SQIftebter  (Semeinbe  in  SBitten« 
berg  erfd^einen  (ie^.  Xber  dcctiftobt,  ber  fd^on  äRitte  Slpril  koieber  nad^ 
Orlamänbe  )urädtgele]^rt  koar,  begann  bort  koieber  bal^  alte  &pxd.  2)er 
äRagiftrat  bel^aufitete  mit  il^m  in  einer  (Eingabe  an  ben  fturfArften  fort* 
kool^renb  bie  Sted^ögigleit  feiner  (Erkool^tung.  Viuäj  tarn  |e^t  bie  ft(age  fiber 
il^n,  bag  er  mit  feiner  neuen  ©atramentdlel^re  Saufe  unb  Xbenbmal^I  entkoerte. 

2)a  reifte  Sutl^er  felbft,  nad^  bem  aßiQen  feiner  S<teften,  in  bie  auf« 
geregten  tl^aringifd^en  2)tftrilte.  Km  21.  Suguft  koar  er,  koie  koir  oben 
bemerlten,  nod^  in  SBeimar;  ber  bortige  $oft)rebiger  Stein  mad^te  femer« 
l^in  leine  @d^koierigIeiten  mel^r;  er  begleitete  Sutl^er  auf  ber  Sßeiterreife 
im  Suftrag  be8  gf&rflen.^) 

3loäi  an  bemfelben  Xage  traf  Sutl^er  in  Qtna  ein  unb  l^ielt  l^ier 
am  Xage  borauf  in  ber  äRid^aelidlird^e  eine  lange  ^rebigt  gegen  ben  (0etß, 
beffen  gfrud^t  bad  Silberjerftflren  fei  unb  ber  bie  @(dramente  ju  nid^e 
mad^e.  (Er  naxintt  il^n  ben  {(Sftebter  (Sfeift  unb  bejeid^ete  ald  koeitere 
gfrud^t  beftfelben  Sufrul^r  unb  äRorb,  koie  fd^on  in  Stoidau  ftä)  gezeigt  l^abe. 
(Eariflabt,  ber  —  van  unerlannt  ju  bleiben,  ba8  ®eftd^t  burd^  einen  SfUjl^ut 
oerbedCt  —  bie  $rebigt  mit  angel^ört  ^atte,  erbat  ftd^  bedl^alb  eine  Unter« 
rebung  mit  Sutl^er,  bie  il^m  fofort  gekool^rt  kourbe.  (Er  lam  mit  SBe^er« 
bürg  in  bie  Verberge  jum  fd^koorjen  Saren,  koo  Sutl^er  unter  einer  jal^l« 
reid^en  Umgebung  ju  SRittag  gegeffen  l^atte.  S)iefer  (ie^  i^n  unter  ben 
Xifd^genoffen  Pa^  nel^men.  (Eariftabt  erK&rte,  bagegen  ))roteftieren  )u 
mfiffen,  ba|  Sutl^er  il^n  mit  ben  aufrfll^rifd^en  unb  mOrberifd^en  (Keiftem 


680  affittfM  Su4.    Sehnte»  ttoi^iUL 

jttfamtnenkoetfe:  benn  Sutl^er  ^a6e  auf  ifyx  gejidt,  inbem  er  eine  nur  tton 
if^m  tiorgetragene  Seigre  tiom  @atrameni  angegriffen  l^obe;  er  oBer  l^oBe 
nid^td  mit  bem  ^ufrul^geiß  t>m  UDtftebt,  mtb  ber  mftebtifd^e  (M^  ^abt 
mit  feiner  @atrament8le]^re  nid^tl^  gemein.  Su  biefer  feiner  Sel^  t>ma 
©alroment  belenne  er  m  fibrigenS  frei  unb  knoQe  Bereifen,  bog  Sutl^er  bad 
(Edongetium  unrid^tig  ge^ebtgt,  auäf  ftd^  felbfl  miberf^od^  l^abe.  Snt)^ 
erlarntte  an,  bo^  Sorlflabt  in  jenem  SBrief  an  aiUlnjer  bie  Xetlnol^nte  (tm 
2hifvnfyc  ableite,  ermiberte  aber,  er  l^abe  auf  ber  ftanjel  niemanb  genannt, 
unb  beftanb  barauf,  ba|  Sarijiabt  bemtod^  Bei  ben  neuen  ^ro^l^eten  ^el^e. 
8(ud^  erinnerte  er  il^n,  bag  fein  (Seift  in  SBittenberg  fid^  letnesmegd  als 
gdttlid^  BenD&l^rt  l^abe,  ba  er  ja  mit  bem  Silber^rmen  bort  nid^t  ^aBe 
burd^bringen  Idnnen.  hierauf  entgegnete  Sarljlabt:  bort  l^&tten  bie  onbem, 
toeld^e  bie8  mit  il^m  Befd^Ioffen,  i|n  im  @tid^  gelaffen,  unb  bann  l^aBe  man 
il^m  $&nbe  unb  Sfü|e  gebunben  unb  fo  il^n  gefd^Iagen;  ^otte  man  O^n  frd 
fd^reiben  unb  ))rebigen  laffen,  fo  l^otte  man  toüfjH  feigen  follen,  toaS  fein  (&^ 
audrid^te.  Sutl^er  forberte  enblid^  felBft  il^n  auf,  er  folle  frifc^  l^erauS  gegen 
il^  fd^reiben,  —  dffentlid^  unb  nid^t  l^eimlid^.  Sariftabt  antn)ortete:  merni 
er  lofilte,  ba^  il^m  bamad^  not  more,  fo  bfirfte  ifyax  bM  ju  teil  merben. 
„ZnV^,"  fügte  Sutl^er,  „id^  n^iO  Sud^  einen  ®ulben  baju  fd^enlen/  griff, 
dd  jener  jufHmmte,  in  bie  Xafd^e  unb  gab  il^m  einen  (Solbgulben,  ben  jener 
ben  Seift^enben  geigte  att  $fanb,  ba|  er  äRad^t  l^aBe,  koiber  3)oItor  Sutl^er 
5U  fd^eiben.  Sutl^er  trani  il^m  nod^  einen  XrunI  jn,  Derf^nrad^  il^m  anäf 
auf  feinen  SEBunfd^  auSbrüdEIid^,  il^n  am  2)rud(  ber  @d^rift  nid^  }u  l^inbem, 
bie  il^m  um  fo  lieber  fein  nierbe,  je  ta|)ferer  fie  angreife.  Kad^bem  fie  ftc^ 
l^ierauf  bie  $anb  gegeben,  ging  Sarlfiabt  meg.  Sutl^er  aber  ^rebigte  bed 
9tad^ittag8  aUxmatf^  auf  bem  alten  @d^to^. 

Som  dtat  unb  ber  (Semeinbe  gu  Orlamänbe  erl^ielt  Sutl^er  in  Stna 
einen  SSrief,  ben  fte  fd^on  am  16.  bel^  SDlonatl^  an  il^n  aufgefegt  l^en. 
2)arin  Befd^koerten  fie  {ic^,  ba|  er  fte  in  SBittenBerg  auf  ber  ftonjel  für 
@d^n:)armgeifler  aui^fd^reie,  knie  er  ja  aud^  in  feinem  @enbfd^reiBen  an  ben 
fturfflrften  alle,  n^eld^e  nac^  gdttlid^em  Sefel^I  bie  ftummen  (80^en  umBrad^ten, 
t)exad)U  unb  bod^  gegen  fte  nur  eine  Iraftlofe,  n^eltnieife  Setoäl^rung  oufi 
feinem  eignen  $im  aufmu^e;  er  jeige  l^iermit,  ba^  er  lein  mal^ed  ®Iieb 
(SfjftViü  fei;  je^t  mflge  er  ju  il^nen  lommen  unb  {ie,  koo  fte  irren  koürben, 
gfitlid^  unb  nid^t  mit  @d^eItn>orten  untern^eifen.  Sutl^er  fagte  eine  Balbige 
mfinblid^e  Xntmort  ju. 

Sorl^er  ging  er  nad^  fial^Ia,  um  aud^  l^ier  }U  pxMqtn.  916  er  auf 
bie  fton^el  trat,  fanb  er  bie  @tüd(e  eined  ^erbrod^enen  ShntsiftieS  auf  il^r 
um^ergeftreut:  er  toax  juerfi  Bekoegt,  fd^oB  fie  aBer  rul^  auf  bie  Seite  unb 
^iett  feine  $rebigt. 


Sutl^er  in  3ena  utib  Crlamünbe.  681 

9m  24.  lam  er  nod^  Orlamftitbe*  S)er  8lat  unb  eine  gro^e  9Renge 
t>on  ®emeinbegUebem,  bie  großenteils  fd^neO  t)on  ben  gfelbem  nnb  ber  Smte^ 
ovbeit  l^eingerufen  toorben  kooren,  terfomntelte  fid^  um  il^n  in  feinem 
Onortier.  (Er  toollte  mit  i^nen  Aber  il^ren  Srief  reben.  2)ie  Xeilnal^ 
Sarlftobtd,  ber  baju  lam,  kierbat  er  fiä),  ba  biefer  ja  je^t  fein  gfeinb  fei 
unb  einen  Bulben  borauf  belommen  l^oBe.  3enen  erHörte  er,  baß  er  il^en 
Srief  il^nen  ju  gut  l^alten  unb  fär  ein  SBerl  (üarlftobtd  anfeilen  knoQe.  ®ie 
aber  beftanben  auf  il^rem  ©d^reiben  unb  toieberi^oUen  il^re  Sortoürfe  bariiber, 
baß  er  fie  mit  ben  @d^knarmgeifiem  sufammenfleQe.  (Sr  anttnortete:  hiemt 
er  ed  fonfi  nid^t  toüßte,  baß  [xt  Sd^toarmer  feien,  fo  toiffe  er  ed  ie^t,  ba 
fie  ja  alle  üor  il^m  brennten  toie  ein  gfeuer,  att  ob  fie  il^n  freffen  tooQten. 
2)ann  fud^te  er  il^nen  ju  jeigen,  baß  bie  @d^rift  nid^t  aQe,  fonbem  nur  bie 
abgdttifd^en  SUber  k)erbiete,  unb  baß  ber  SOlißbraud^  ben  redeten  93raud^ 
nid^t  aufl^ebe.  Sin  ®d^ufier,  ber  je^t  befonberd  eifrig  ba8  SSort  aus  il^rer 
aRitte  filierte,  t)erfid^erte  unb  toettete,  baß  aderbingS  bie  ©d^rift,  unb  jtoar 
nid^t  bloß  baS  ®efe^,  fonbem  aud^  bad  (£k)angelium  oQe  Silber  t)erbiete. 
SCuf  bie  ^age,  tüo  bemt  bied  fiel^e,  anttoortete  er,  eis  l^eiße  ba  —  er  toiffe 
nur  bie  SteDe  nid^t,  aber  feine  »ruber  toüßten  fte  — :  „(Sott  f|)rid^t:  id^ 
toin  meine  Sraut  nadCt  l^aben  unb  koiD  il^r  bai^  ^embe  nid^t  anlaffen." 
(4>efcl.  16,  39?).  „(Ei,"  fagte  Sut^er,  „l^flre  ju,  bal»  l^eißt  »ilber  abtun?" 
@in  anberer  lam  jenem  ju  ^ilfe  mit  ber  (ErKörung:  t^  fei  ja  koal^r,  baß 
®ott  bie  @eele  moOe  nadtt  l^aben  aller  ^eatur,  unb  bie  ©eele  koerbe  be« 
bedCt  unb  t>ettü\düt,  totnn  fte  ftd^  mit  Silbern  belafie.  9lad^  einigen  toeiteren 
SReben  fianb  Sutl^er  auf  unb  eilte  ju  feinem  SBagen.  (Einen  ber  ftöbtifd^en 
Kämmerer,  ber  nod^  ilber  bie  @alramente  mit  il^m  tierl^anbeln  tooDte,  k)er'- 
toiei^  er  auf  feine  @d^riften.  @o  ful^r  er  mit  feinen  Segleitem  l^inioeg, 
t)erfoIgt  k)on  SSerkoünfc^ungen  unb  Sd^mal^ungen.  (Er  erjöl^Ite  barüber  balb 
nad^l^er:  „(Eariftabt  l^atte  mid^  ju  3ena  aud  Urfad^  einer  @d^rift  Qened 
aSriefd  an  aRünger)  fd^ier  fiberrebet,  baß  id^  feinen  (Sfeift  nid^t  mit  bem  SO« 
ftebtifd^en,  aufrül^rifd^en,  mörberifd^en  ®eift  t)ermenget  l^atle;  aber  ba  id^ 
gen  Orlamfinbe  unter  feine  Sl^riften  lam  aud  ffirftlic^em  Sefel^I,  fanb  id^ 
tool^I,  toad  er  für  @amen  ba  gefaet  l^atte,  ba^  iä)  frol^  koarb,  ba^  id^  nic^t 
mit  Steinen  unb  2)redC  audgekoorfen  koarb,  ba  mir  etttd^e  berfelben  einen 
fold^en  @egen  gaben:  t^al^r  l^in  in  taufenb  Xeufel  9tamen,  ba^  2)u  ben  ^att 
Brod^ft,  el^e  Su  jur  ©tabt  l^inau8!ommft"  —  Über  feine  (Erlebniffe  berid^tete 
er  auf  ber  Städreife  an  ^erjog  :3[o]^ann  griebrid^.^) 

^erjog  ^^l^ann  l^atte,  unter  bem  (Einfluß  k)on  ©trouß,  bii^  bal^in 
immer  nod^  auf  eine  friebHc^e  Einigung  ber  tierfd^iebenen  Stic^tungen  unb 
^erfdnlid^Ieiten  gel^offt.  3U>ä)  an  jenem  24.  Stuguft  fd^Iug  er  auf  ©trauß' 
Slot  btm  fiurfarfien  t)or,  in  SSeimar  skoifd^en  Sutl^er,  SRelanc^tl^on,  daxt" 


682  Srftnfted  »ud^.    gel^nte»  ftapitd. 

{lobt,  ©trau^  unb  anbeten  eine  8^^(^tnmetitixn^  unb  Sef^ed^mtg  ^u  üet' 
anflolten,  ja  mtd^  SROnjer  baju  in  laben,  faOd  biefer  nid^t  fd^on,  tooS  eben 
bomott  gefd^al^,  nad^  SlRill^C^aufen  gegangen  fei,  unb  gfriebrid^  antooitete 
am  27.  jußimmenb.  3laä)  ben  Auftritten  in  3ena  unb  OrlamAnbe  mx 
t»  l^ierfttr  }tt  ft>at.  Carlfiabt,  ber  gleid^  nad^  Sutl^erft  «breife  leibenfc^afttid^ 
gegen  biefen  gefirebigt  l^atte,  knanbte  {Id^  iknat  je^t  (11.  &eptmbn), 
kn&l^renb  er  fogleid^  eifrig  anl^  @d^reiben  gegen  Sntl^er  ging,  nod^  on  Ut 
fttr^id^e  (änobt  unb  erbot  {Id^  ju  einem  Ser^dr  unb  einer  SHSt^utotiini 
Sutl^er  aber  riet,  fein  (Erbieten  abjutneifen,  ba  man  il^m  ja  tior^ei  boft 
2)id)9utieren  nid^t  gemeiert,  il^n  t)ielme]^r  t)ergebenS  baju  anfgeforbert,  er 
aber  tro^  aller  SRal^nungen  fein  SSittenberger  Sel^ramt  im  @tid^  gdaffai 
l^abe;  er  folle  je^t  mit  fold^en  @t>iege(fed^tereien  ben  g&^ilen  berfd^onen. 
(Earlftabt  nmrbe  burc^  furfarfilid^en  »efel^I  üom  18.  StpUxnbtt  enttoffen 
unb  bei»  Sanbel»  t)ern)iefen.  2)ie  $farre  nmrbe  bem  Dr.  Sia\pat  (Btc^fto* 
tragen.  Son  ben  ^enenfer  nnb  Orlamflnber  Serl^anblungen  erfd(fien  im 
@et)tember  eine  andfäl^rlid^e  2)ar{leIIttng,  ))erfa§t,  knie  Sutl^er  beri^ 
burd^  ben  3enenfer  $rebiger  Sleinl^arb,  unb  jknar,  n^ie  jener  fid^  befd^toeite, 
}tt  feiner  @d^mad^  unb  ju  Sarijlabtd  Ißerl^errlid^ung.  @ie  ifl  f))ätet  is 
bie  @ammelaul»gaben  tyon  Sutl^erd  SBerlen  aufgenommen  unb  oben  fib;  unfere 
(Srjäl^Iung  benu^t  koorben;  aUtm  naä)  l^at  fle  ben  Serlauf  bei»  ©treitel 
im  gongen  rid^tig  referiert,  jebod^  Sarifiabt  mdgtid^fl  {id^  madigen  unb  \eiBt 
@ad^e  in  gutel»  Sid^t  {teilen  laffen.  Sud^  Keinl^arb  mu|te  bad  £anb  roinnoL 
S>er  Pfarrer  ))on  Sal^Ia,  über  ben  gleid^el»  k)er]^angt  mar,  bat  reuig  u 
@nabe,  unb  Sutl^er  felbft  tytttoanbit  fld^  fftr  il^n.^) 

(Enbe  @et)tember  tierlie^  Sarljtabt,  SEBeib  unb  fiinb  juradCIaffenb,  bo»  > 
fturfftrfientum;  in  Xbfd^iebSbriefen  bejeid^nete  er  ftd^  ))atl^etif(^  ott  jsar 
))er]^0rt,  unäbertornnben,  burd^  SR.  Sut^er  t^ertrieben."  Sr  30g  je^  in#  | 
uml^er,  n^ol^renb  er  ein  @d^riftd^en  aufd  anbere,  befonberd  äbexbieffi)^ 
mal^Il^Iel^re,  mit  l^eftigen  Angriffen  gegen  Sutl^er  l^eraul^gab.  (£r  ging  i^ 
feine  fr&nlifd^e  Heimat,  befonberS  nad^  Slotl^enburg  an  ber  Xouber,  w^ 
frfil^ere  SBittenberger  ^rofeffor  ^offonm^  2'eufd^Iein  *)  mit  feinem  As^ 
il^n  freunbttd^  aufnal^m.  Salb  )og  er  koeiter  nad^  Strasburg,  too  er  is: 
t)ier  Sage  t)ertoeiIte;  er  begab  {Id^  nad^  Safel  unb  SOrid^,  leierte  abes  tMi0 
koieber  nad^  Straßburg  jurfidC.  ^ier  fud^te  er,  ol^ne  bie  et^angeftiit^ 
$rebiger  ju  befud^en,  beim  Soll  (Eingang,  fd^alt  auf  &utl^,  tilgte,  bei 
nod^  SU  menig  t)om  (Sd^enbienjt  abgetan  fei,  ba  man  l^ier  ^toor  bie  mo^ 
Silber  entfernt,  aber  ftrujift^e,  SBanbgemalbe,  SRelgemanber  itnb  onbett^ 
nod^  belaffen  l^atte,  unb  tierfe^te  einen  großen  Xeil  ber  ®emeinbe  vai^i 
tegung,  bid  ber  SRagiftrat  il^n  (Enbe  9{ot)ember  au^miel^.  5Dte  $iebi^ 
manbten  fiä)  beSl^alb  an  Sutl^er:  fte  fanbten  einen  il^er  S&toZmien  {a'^j 


(Sorlftobt  audgemiefen,  nad^  @txagBurg  u.  f.  tu,  683 

mit  einem  Setid^t  (Dom  23.  9lot)tmhex)  wib  mit  ben  Sudlern,  bie  SarljiQbt 
neuerbittgS  in  IBafel  \)attt  bruden  laffen,  erllorten;  bal  {ie  barin  t)iel  3ct' 
tümer  unb  ®tiQen  fänben,  Dtx'^tJßtn  aber  nid^t,  ba|  t)iele  fd^riftgelel^rte 
SRänner  in  Safel,  S&trid^  unb  Strasburg  jenem  iiemltd^  geneigt  feien,  unb 
ba^  aud^  auf  fie  mand^eS  in  feinen  Sudfä^rungen  über  ba^  Slbenbmal^I 
(SinbrudI  mad^e;  einige,  fagten  fle,  gäben  aud^  Dor,  ba|  Sarlflobt  feine  Snftd^t 
Don  Stttl^er  felbjl  in  feinem  fräl^eren  Serlel^r  mit  il^m  qt^dfüp^  l^abe;  fo 
haitn  fie  benn,  Sutl^er  mSge  auf  aOed,  toM  Sarifiabt  lel^re,  anttoorten. 
S)a9  @d^eiben  geigte,  ba|  fte  SSert  barauf  legten,  ben  3nfammen]^ang  mit 
Stttl^er  gu  Betool^ren,  bag  aber  aud^  Sarljtobtd  Sieben  unb  Argumente  Sin** 
brudC  }u  mad^en  begannen.  2)ie  gftau  bed  ^rebigerd  gell  (®.  612),  ftatl^arine, 
geborene  @d^il6,  bie  att  treue,  begeijlerte  äRitarbeiterin  am  SDangeßum 
ftd^  einen  bleibenben  Stamen  in  ber  @tragburger  KeformationSgefd^id^te  ge«* 
mad^t  l^at,  gab  bem  Soten  il^rerfeitd  einen  S(u0brudC  il^reS  2)anle8  unb  il^rer 
SSerel^rung  fär  Sutl^er  mit,  auf  ben  biefer  bann  in  einem  lurgen  SSrief  an 
fte  freunblid^  em^iberte.  Qa^ttiäi  berichtete  hierbei  an  Sutl^er  unb  bat  um 
^      ein  @enbfd^reiben  für  bie  ®tra|burger. 

^  @d^on  Dorl^er,  in  ber  erften  Raffte  9loDember,  l^atte  Sutl^er  erfal^ren, 

'  ba^  in  ber  grage  über  bai  Äbenbmal^I  Swinßli  «nb  Seo  3ub  in  3ü«c^f 
^'  6;ar(ftabt  guftimmten,  ba^  aber]^au|)t  SarIftabtiS  (Sift  immer  toeiter  ftd^  Der« 
^  Breite.  Salb  Demal^m  er  glei^ed  über  Dttolampab  unb  beffen  Sollegen 
^  ^ellilan  in  Safel;  j[a  au8  Safel  brol^te  il^m,  toenn  er  nid^t  in  biefer  Srage 
y  nad^gebe,  bereite»  jener  Slitter  SoctuS,  ber  il^n  früher  (oben  @.  627)  gu  bem 
ti  ©rief  an  ben  ^erjog  Don  ©aDotien  Deranlafet  l^atte,  mit  einer  ©treitfd^rift. 
3toingIi  unb  DeIoIamt)ab  koaren  übrigens  nid^t  erft  burc^  Carlftabt  im  (Slauben 
rP  an  bie  fubßantieUe  (Segenn^art  be9  Seibed  Sl^rijii  beim  Sbenbmal^I  erfd^üttert 
jcT^  roorben.  Stningli  n^ar  f d^on  feit  einigen  Salären  in  feiner  eignen  t^eologifd^en 
;^:  Sntn^idDung  bal^in  getaugt,  ba^  er  im  ©alrament  nur  ein  ®eb&d^tnid  bed 
>V  tierffil^nenben  XobeS  (SfyA\d,  im  (Effen  feine«  Seibed  einen  Blogen  Sit  bed 
jV ;  ©tauben»  fal^,  —  l^atte  nur  Dorpc^tig  eine  auÄbrüdKid^e  Sunbgebung  feiner 
/^i;  Stuftet  gurüdCgel^alten.  Stö  aud^  er  im  ^al^re  1623  burd^  Stöbe  jenen 
"^■^  ^oniudfc^en  Srief  belam,  ^)  nal^m  er  au«  bemfelben  jene  SuStegung  ber  Sin» 
..^  fe^ungSkoorte  an,  ba|  bad  „ift"  im  Sinne  Don  „bebeutet''  gu  Derftel^en  fei 
'J'^  Sßon  Sarißabt  toid^  er  fomit  in  ber  Segrünbung  feiner  Seigre  Dom  falrament' 
'^^lid^en  ®enu6  ab.  2)iefe  felbft  aber,  in  ber  Sariflabt  koefentlid^  mit  il^ 
^^  jufammentraf,  trug  er  je^t  in  einem  ©d^reiben  Dom  16.  SIoDember  1524 
^,^Dor,  baf^  er  in  ber  gorm  eine«  ©riefe«  an  ben  Sleutlinger  5ßrebiger  aiber, 
'J^^.ber  gegen  Karlflabt  ftritt,«)  in  jal^Ireid^en  «bfd^ften  Derbreitete.  «ud^ 
t^'^^DeloIamt^ab  l^atte,  fd^n  el^e  er   Sorlflabt«  ©c^riften  la«,   in  Dertrau« 

^  ^  ilid^em  ©erlel^  mit  S^eunben  ftd^  für  einen  bIo|  geifügen  ®enu|  au«ge« 

#  • 


684  Sfüttfted  »ud^.    gel^ntcd  Itapktd. 

flirod^en.  9n  Bnringli  enblid^  fd^Ioffen  ftd^  fd^on  jeftt,  kool^enb  fte  Sutl^er 
ienen  Stief  sufanbten,  bie  ©trafsburger  XfftoloQtn  ^apito  unb  Su^er  in 
kiertraulid^en  SrHärungen  an.  Sitzet  kourbe,  toie  er  felbjl  berichtet,  but^ 
fflobt,  ber  im  ^r6{l  1624  auäf  bei  il^m  fld^  aufl^iett,  Don  ber  (utl^erif^en 
Suffoffung  abgefirad^t.  SBir  koerben  l^iermit  t)on  Sutl^erft  @tveit  mit  Sortflobt 
bereits  ju  ber  großen  9Benbung  ioeitergefttl^rt,  bie  ber  Stampf  aber  bad 
abenbmal^I  in  unferm  näd^ften  3eitabfd^nitte  genommen  l^at. 

3n  SBittenberg  traf  jener  ©trapurger  S)iaIonu8  am  14.  S>eiember 
1524  mit  feiner  Sotfd^aft  ein.  ®Ieid^  am  folgenben  Xage  ^erfagte  Sutl^et 
einen  ^Srief  an  bie  £]^ri{ten  ju  Strajsburg  föiber  ben  ®^toavmtx* 
geifl",  ben  er  f(^Ieunig{l  bruden  Iie|. 

(Er  fd^rieb  i^nen:  er  fei  nic^t  il^r  ^rebiger  unb  niemanb  fei  f^nlbig,  i^  ^u 
glauben;  bod^  l^offe  er,  fle  mürben  il^n  bidl^er  in  feinen  Schriften  alfo  erfannt  ^oben, 
bag  er  bca  (Et)angeltum,  bie  ®nabe  (S^rifti,  (Scfe^,  dflaube,  fitebe  u.  f.  m.  lauter  unb 
gemig  gel^anbelt  l^abe.  teined  biefer  StüdCe  molle  unb  Unna  (Sorlflabt  (aut  ber  ton 
il^m  borlicgenbcn  ©d^riftcn  red^t  bornel^men;  patt  bcffen  falle  er  auf  bie  Äußerlichen 
2)tnge,  ^ilberftürmen  u.  f.  tu.  Suf  jene  ^auptftfldCe  foUe  bietmel^r  ieber  feigen,  an 
il^nen  merbe  j[eber  genug  }u  lernen  l^aben.  Unb  nid^t  auf  Sutl^er  ober  auf  Gariftabt 
foQten  fic^  bit  Stragburger  t)on  il^ren  iSbangeUften  meifen  (äffen,  fonbern  aQetn  auf 
d^riftud,  unb  ^toax  auf  (S^l^riftuiS  nid^t  fo,  bai  man  mie  Sarlftabt  ani  il^m  ein  blogeS 
SSorbilb  ma^t,  fonbern  auf  (S^riftu^,  mie  er  ein  ^efc^en!  (S)otte9  fflr  uniS  fei,  unS 
gegeben  aur  ^eid^eit,  ©ered^tigfeit,  (Srtdfung  unb  Heiligung,  ^ad  l^aben  bie  neuen 
$ropl^eten  nie  geffil^tt  nod^  gelernt,  fonbern  gauleln  ba^er  mit  t^rer  (ebenbigen 
Stimme  bom  ^tmmel,  mit  i^rer  (Sntgrdbung,  Si^tung  unb  anbem  fd^mfllftigen  SBorten, 
bie  fte  felbft  ni^t  berftel^en  unb  bie  nur  irrige,  unrul^ige  ®en)if(en  mad^en.  %>tn  ^iSbctn, 
fagt  fintier,  l^abe  er  fetbft  mit  feinen  <5d^riften  mel^r  ^brud^  getan,  cd»  (Earlftobt 
mit  feinem  ©türmen  unb  ©d^ttjftrmen.  —  ©o  ttjollte  Sut^er  l^icr  bor  aUcm  öor  6arl« 
ftobt»  gcfamtcr  Stellung  ju  bcn  cbangetifd^en  ©runblel^rcn  warnen.  9hir  lurj  be* 
jiel^t  er  fid^  auf  ba»  Slbcnbmal^t  (Jr  legt  ba  jene«  fd^on  oben  (®.  668)  bon  unl 
angefül^rte  SBefenntnid  ob,  bai  man  i^m  bor  fünf  ^al^ren  einen  großen  ^ienft  getan 
l^&tte,  menn  man  il^n  l^Atte  berid^ten  !5nnen,  bai  im  Satrament  bloß  9rot  unb 
SBein  fei  3a  er  fügt  bei,  er  fei  leiber  bem  alten  ^bam  nad^  noc^  je^t  nur  aO^u« 
geneigt  5U  einer  fold^en  ^nna^me.  SBer  in  feinem  «^eft^alten  an  ben  fBorten  M 
2:eftS  mürbe  er,  mie  er  fagt,  gerobe  burd^  SarIftabtS  ^emeüsfül^rung  noc^  me^t 
beftftrft:  burd^  bie  lofen,  tal^men  $offen,  bie  biefer  au9  Vernunft  unb  eigenem  2>ünlcn 
fe^e,  burd^  fein  (Einmengen  Iftc^erlic^er  ©tüdlein,  fein  „bal^ergouteln  au8  gried^ifc^ 
unb  ^ebr&ifd^er  S^rac^e-''^ 

9Sa9  Sutl^er  neben  biefem  @enbbrief  nod^  ben  $rebigem  ju  ©trajs&urg 
fd^rieb  ober  fagen  Heß,  miffen  mir  nid^t;  aber  ed  ift  ju  erlennen,  ba%  feine 
ttudeinanberfe^ungen  bort  leinen  (Srfolg  l^atten:  bereits  mar  bie  Serbinbtmg 
mit  B^biflli  gelnüpft  unb  fein  Sinfluß  bort  maßgebenb  gemorben. 

©eine  eingel^enbe  unb  umfaffenbe  SBiberlegung  (Sariftabtd  mollte  er  in 
einer  größeren  @d^rift  geben,  an  ber  er  eben  bamald  arbeitete.  (S9  tfi  fein 
l^od^  bebeutenbeS  SBud^  „2Biber  bie  l^immlifd^en  $ro^]^eten  üon  ben 


2ln  bte  (Sl^riflen  $u  @trag(urg  uvb  SEBiber  bie  l^intmlifd^eit  $rop]^eten.      686 

Silbern  unb  ©alrantent'',  mit  bem  äRotto:  ^3l^re  Xorl^elt  toirb  ieber*- 
mann  offenbar  n^erben.    2  Xintotl^.  3." 

SBftl^renb  er  aber  nod^  an  feiner  Schrift  gegen  (Sarifiabt  arbeitete,  traf  ein 
^rief  t)on  btefem  ein,  ber  je^t  mieber  in  9iot^enburg  einen  Unterfd^Iupf  gefunben 
l^atte;  er  bat  in  feiner  9totlage  um  ^udfö^nung  mit  Sutl^er.  tiefer  antniortete 
i^m  am  23. 3)e5ember  in  einem  leiber  Verlorenen  ©riefe,  offenbar  nid^t  unfreunbUd^, 
unb  mad^te  i^m  9(ui^{td^t  auf  eine  ^erfönlid^e  gufammenhtnft,  bei  ber  pe  über  einen 
Sfriebendfd^IuB  t)erl^anbeln  Ibnnten.  ^ro^  aller  fad^üd^en  6c^ftrfe  bemal^rte  £ut^er 
htm  ie^t  im  (SUnb  befmblid^en  alten  Sollegen,  gfreunb,  Sd^üter  unb  £am))fgenof{en 
Jjerfönlid^  ein  parle»  SJlitgefü^I:  er  war  il^m  fein  „Äbfalom"  geworben.  OTcr  ber 
©rief  tam  biefem  erft  am  18.  gfebruar  1525  in  bie  ^ftnbe.  Sofort  fd^rieb  er  bar  auf 
uxd>  bat,  i^m  freies  (Deleit  }ur  fRüdt^x  au  erwirlen.  $((9  i^m  aber  gleid^  bana^ 
ber  2.  Z^  ber  @treitfd^rift  fiutl^er»  au  ^eftd^te  tarn,  mad^te  er  \i^  {ofort  wieber  an 
neue  $oIemi{  gegen  i^n  in  einer  ©erteibigungSfd^rift  für  feine  9(benbmal^I»Ie]§re 
(ögl.  unten  S.  694). »)  —  2Bir  müfjen  ber  wid^tigen  Strcitfc^rift  ßutl^er»  gegen  bie 
6d^warmgeifter  eine  genauere  ©etrad^tung  wibmen. 

Sarlftabt  ifts,  ben  fiutl^er  im  gangen  ©ud^e  betftmt)ft.  (£r  beginnt:  „2)a 
geltet  ein  nm  f&ttUx  l^er,  —  ^ottor  ^nbread  Sarlftabt  ift  bon  un»  abgefallen,  ba^u 
unfer  ftrgfter  gfeinb  worben."  2)urd^weg  begiel^t  er  p^  ^^f  bie  neueren  ©c^riften 
(S^arlftabtd.  (Sr  wollte  aber  in  (Sariftabt  bie  gange  9Hd^tung  geic^nen,  gu  ber  biefer 
gel^bre.  Unb  ba&  ift  i^m  eben  bie  9iid^tung  jener  fogenannten  „^ro^l^eten".  @o 
fprid^t  er  in  bem  ©uc^e  t)on  „(S^arlftabt  unb  feinen  ®-eiftern^,  unb  fagt:  „^axU 
ftabt  ]äiieppt  ftd^  mit  ben  l^immlifd^en  $ro^]^eten,  au»  weld^en  fommen  ift  ber  SlII^ 
ftebtifd^e  ®eift,  bon  benen  lernt  er,  gu  btnm  ^ölt  er  ftd^,  bie  fd^Ieid^en  l^cimlid^  im 
£anb  irre  unb  fried^en  gufammen  an  ber  @aale,  ba^in  fte  badeten  gu  niften." 

2)er  @toff  wud^»  il^m  fo  an,  bai  er  feine  @d^rift  in  gwei  3:eilen  erfd^einen 
Iie§.  2)er  erfte  würbe  noc^  gu  dnbt  be»  ^a^re»  1524  im  S)rudCe  fertig,  ber  gweite 
gegen  dnbt  Januar  1525.  gfür  ben  gweiten  bel^ielt  er  pd^  eigen»  bie  9(u»fü]^rung 
über  bie  Gegenwart  be»  £eibe»  (Sl^rifti  im  Slbenbma^I  t>or,  wftl^renb  er  bie  anberen 
fragen,  bie  Sfrage  nac^  bem  redeten  ^eil»weg  unb  bie  nad^  ben  ftugerlid^en  @tüdCen, 
auf  weld^e  (£arlftabt  brang,  im  erften  Seil  erlebigte.') 

^er  reid^e  ®toff,  ben  Sutl^er  für  feinen  erften  2:eil  gegenwärtig  l^atte,  fliegt 
il^m  leicht  unb  Har  bal^in.  2Stwx  fü^It  il^m  bie  lüngft  gewonnene  innere  @id^erl^eit 
unb  bie  äberlegenl^eit  über  (£arlftabt  an;  mit  fd^arfen  Sü^en  f>eltuä)itt  et  bie  trübe 
unb  wilbe  a^^ftit  (Sariftabt»  imb  ber  neuen  ^rop^eten  unb  fe^t  bagegen  au»einanber, 
wa»  il^m  ba»  <Defe(  unb  (Evangelium  ift;  gewanbt  unb  treffenb  lügt  er  feinem  @^ott 
gegen  jene  ben  £auf. 

@r  beginnt  l^ier  wieber  bamit,  bafi  er  bie  ^auptftüdCe,  nad^  benen  „bo»  (Se- 
wiffen  im  @eift  bor  (Sott  ju  regieren  ip",  unb  bie  ftugcrlid^en  3)inge  unb  ©erte 
ou»einanber  l^ftlt.  S)en  neuen  ^ro^l^eten  wirft  er  nid^t  minber  al»  ben  $a|nften 
eine  ^intanfe^ung  unb  Untenntni»  ber  „£e^re  be»  stauben»  unb  &eto\^enS"  unb 
ein  SBoranfteUen  ber  eignen  unb  ftugerlid^en  ^exte  bor;  bal^in  red^net  er  nid^t  blog 
i^r  „©ilberftürmen  unb  IHrd^enbred^en",  fonbem  anä^  xfyce  neue  SBeife  ber  SRorti^ 
flfation,  b.  1^.  felbfterwftl^Iter  ^tung  be»  gfleifd^e». 

3uerft  atfo  wiH  er  i^nen  gegenüber  jene  ^aut)tftüdCe  furg  au»fü^ren.  gfür» 
erfte,  fagt  er,  mu^  burd^»  0efej  bie  ®ünbe  offenbar  gemad^t,  für»  jweite  ben  ge* 
bemütigten  unb  erfd^redten  ^ewiffen  ba^  trbftlid^e  SSort  be»  (Sbangeltum»  unb  ber 


686  gfanfted  lOud^.    gel^nted  Stapitd, 

©ünbenbetgebung  geprebigt  merben.  ^ann  erft  tonn  fficd  britte  bie  rechte  2:ottmg 
bed  alten  SDtenfc^en  in  gud^t  beS  eignen  gfleifd^ed  unb  im  Xragen  bei  bon  @ott 
berl^&ngten  £eiben  anl^eben,  unb  ebenfo  foOen  bann  aud^  bie  Sßerfe  ber  Siebe  gegen 
ben  92&d^ften  angelten.  (Snblid^  mu^  aud^  bad  ®efe^  leibtid^  unb  grdblid^  getrieben 
toetben,  ober  nic^t  für  bie  C^riflen,  fonbern  für  bie  rollen  ßeute,  ben  ^erm  Omnea, 
unb  $mar  burd^  bie  Dbrigleit.  (Sariftabt  unb  dtenoffen  {eieren  bod  Unterfte  5u  oberß, 
fte  meinen,  bie  9^ad^foIge  (Sl^rtfti  im  abtüten  bed  alten  SJlenfc^en  !dnne  ba9  erße 
fein;  aber  erft  mu^  man  ©l^riftum  al8  einen  bon  @ott  un»  gcfc^en!ten  Sd^oJ  im 
^erjen  l^aben,  el^e  man  feinem  (Stempel  folgen  fann,  unb  fo  beCommt  man  i^n  ni4t 
burd^  SBerfe  in«  ^erj,  fonbern  burd^«  ^örcn  auf  fein  (gbangelium.  2)iefe  ^op^eten 
nel^men  femer  bei  ü^rem  9(btaten  nic^t  ba9  auf  f!^  toa9  ®ott  il^nen  auflegt,  fonbern 
tt)a9  fte  felbft  ermft^Ien,  tragen  graue  dibde,  tooUm  dauern  gteid^  fein,  unb  bei 
Karrenttjerf«  biet 

3ene9  fmb  bie  redeten  ^auptftüdte  für  bie  (SJemiffen.  9Hd^t  aber  follen  nun 
ftugcrlid^e  ®inge  btn  ©ewiffen  jum  ©efej  gemad^t  »erben,  al8  »ftrcn  fle  ^nm  gfrornm* 
»erben  ndtig. 

hiermit  lommt  Sutl^er  auf  bai  angeblid^e  Verbot  ber  Silber  für  bie  (fl^riften. 
(Sr  tnttüidtlt  »efentlid^  biefelben  ®runb{&^e  unb  (Brüxibt,  bie  »ir  au9  feinen  früheren 
ftugerungen  (ß.  505)  lennen,  nod^  einge^enber  unb  f^ftematifd^er,  old  er  bisher  in 
©d^riften  getan.  —  SBoüten  iene,  bai  bie  @eele  qxl9  aUen  SBilbern  unb  ollem  Sinn« 
lid^en  fic^  todwirle,  Jo  bemerft  er  bagegen  weiter,  ba6  ja  bie  Seele  immer  fc^n 
unmiHfürlic^  unb  notwenbig  fid^  Silber  entwerfe,  bai  $.  S.,  »enn  »ir  bon  CT^rtfti 
ßeiben  l^ören,  in  unferm  3nnem  bon  felbft  ein  am  ftreuje  l^ftngcnber  SRonn  f«^ 
barfteOe.  (St  erinnert  fte,  bie  ba  aUe  Silber  »egen  be9  jübifc^en  ©efe^eil  abtun 
»outen,  bai  ja  bod^  aud^  bie  ^uben  Silber  bon  ailenfd^en,  »ie  bed  taiferd  Silb  auf 
ber  Sindmün^e,  gebrandet  l^aben:  ftl^nlid^,  n&mlid^  5um  Stnfel^en  uubgeugnid,  möge 
man  ^u^ifii^e  unb  ^eiligenbilber  gebraud^en.  ferner  fragt  er,  »ie  fte  eft  benn  mit 
ben  aj^ün^en  l^alten,  auf  benen  Silber  ftel^en,  }.  S.  mit  ben  j^oad^imiStl^alem,  (Srof^en, 
»eld^e  @t.  Soad^imi  Sitb  tragen:  ob  fte  fo  »eit  entgrobet  feien,  ba^  fte  biefelben 
bon  ftd^  »erfen  !dnnten?  (Sariftabt  »ar  bon  jel^er  bafür  befannt,  bai  er  <9tofd^en 
unb  ^ciex  fe^r  au  fd^ftften  »iffe.  —  SoUenbS,  fagt  Sutl^er,  a^gt  barin  ftc^  getotg 
{ein  red^ter  guter  (Steift,  ba^  fte  ol^ne  99üd{td^t  auf  bie  Dbrigleit  mit  unorbotüid^er 
(Setocüt  brein  fal^ren  unb  ben  $öbel  aufl^e^en;  il^re  9lebe  ift:  „^a,  fytue,  reige,  fd^nteifee, 
brid^,  ftid^,  fd^Iag  ben  Wien  ind  ^au(,  fte^fl  S)u  ein  Ihntaift;,  fo  fpeie  il^m  in»  0e> 
fld^t  u.  f.  »."  (Er  folgert,  ba^  bann  auc^  gegen  9R5rber,  SHefie  unb  anbere  IBer« 
bred^er  ein  jeber  ^ufti^  üben  muffe,  ber  auerft  ba%u  lomme,  unb  erinnert  an  ienel 
<S^ebot  bei  SRofeS  an9  SoIC,  bie  (Sß^enbiener  umzubringen. 

^ie  Stage  über  bai  mofaifd^e  Serbot  ber  Silber  fül^rt  il^n  a^gleidl  auf  bit 
<!)e(tung  bed  altteftamentlid^en  ^efe^ed  überl^aupt  unter  ben  CE^riften. 
fßai  er  barüber  l^ier  erMftrt,  fprad^  er  aud^  in  ben  antworten  cai9,  bie  er  auf  bie 
^(nfragen  über  ba^  2:reiben  bei  ©traug  unb  anberer  gab.  9Kd^t  alled  boft  dugeD* 
tic^e,  »ad  (&ott  bort  ben  ^lUben  geboten,  ift  gleid^ermagen  d^ottei^  SBiSe  cm  ben 
S^enfc^en  ober  allgemeines  Sittengefe^.  9htr  fofern  SRoftd  ®efe|  eind  ift  mit  bem 
natürlid^en  (^efe^,  baiS  jebermann  in9  $era  gefd^rieben,  belgftlt  jenes  Seftanb.  V^cA 
Wto\ei  barüber  l^inoud  gefd^rieben  l^at,  ift  ie|t  frei  unb  abgetan.  @o  ift  bcA,  bag  man 
einen  Oott  f^ahe,  nic^t  allein  mofaifd^eS,  fotibem  natürliches  dtefeft,  nac^  9tOm.  1, 20. 
3n  jenen  anbern  S)ingen  aber,  »ie  in  ben  ftuBerlid^en  Orbnungen  unb  bürgerlich 
9ied^ten  l^at  SJloftS  ®efe^  nur  ben  ^uben  gegolten,  unb  eS  berl^ült  ftc^  bamit  etoifo. 


SBiber  bte  l^tnlifd^en  ^xop^ettn.  687 

toie  tpetm  jej^t  ein  Haifer  ober  Sdnig  neben  ben  allgemeinen  natfirlid^en  (3tefe|en^ 
all^  d^ent^el^ren,  9hd^te]^ebrec^en  u.  f.  U).,  itt  feinent  Sanb  fonberlid^e  d^efe^e  mac^t, 
als  $.  16.  ben  @ac^fenfpiegel  in  @ac^fen.  „%)axum/*  fagt  er,  „laffe  man  SRofen  ber 
3fuben  ©ad^fenf^iegel  fein  unb  un9  Reiben  unt)ertoinn:en  bamtt,  gleid^mie  ^axitmä) 
ben  ©ad^fenfpiegel  nid^t  achtet  unb  bod^  in  bem  natürlid^en  €)efe|  mol^I  mit  il^m 
ft^met"  Unb  amar  bel^nt  bied  iButl^er  aud^  auf  ben  S)elaIog  ouS.  SD^an  t)f[egte 
bon  SdterS  l^er  anaunel^men,  bai  im  mofaifd^en  ^efe^e  ceremoniale  SSeßimmungen  nnb 
Bfirgerlic^e  SRed^tiSorbnungen,  benen  teine  bleibenbe  Geltung  §utomme,  mit  ben  eigeni« 
lid^  fittlid^en  Geboten  bermifd^t  feien,  ber  ^etolog  aber  nid^td  (SeremonialeS,  fonbem 
lauter  rein  ftttlic^e  (S^ebote  entl^alte:  eine  Suffa{fung,  bie  ja  aud^  gegenmftrtig  nod^ 
meit  k)erbreitet  ift.  S)a8  aber  erUftrt  je^t  £utl^er  mit  rid^tigem  felbflftnbigem  16lidt 
für  Unt)erflanb:  bie  ^el^n  (Gebote  finb  bielmel^r  ein  !ur^r  S^begriff  be9  ganzen 
dtefeteS,  aud^  bed  ceremoniaten;  in  il^nen  felbft  ifl  (Seremoniaied  entl^alten,  nftmlid^ 
bie  }h)ei  9u9fagen  über  bie  93ilber  unb  über  ben  @abbatl^,  unb  barauiS  fliegt  ber 
übrige  ceremoniale  3n^alt  be9  mofaifd^en  ^efe^ed.  $(ud^  biefed  beibed  gilt  für 
(£]^riften  nid^t  mel^r  fo,  mie  ed  SJlofed  aufgefteEt  l^at.  @o  bertoirft  Sutl^er  oud^ 
(SarlftabtS  ^eorie  bon  ber  ©abbatl^feier.  ^uc^  ber  Sabbat)^  ifl  für  bit  dD^riften 
oufgel^oben,  mie  ^auiu9  frei,  auSbrüdClic^  utib  flax  lel^rt  (£oL  2, 16. 17;  &cä.  4, 10  f., 
n>&l^renb  man  fonft  überbied  nid^t  ettoa  bm  Sonntag,  fonbem  nod^  mit  ben  3uben 
ben  ©onnabenb  feiern  mü^it.  ffä^t  ber  mofaifd^e  IBuc^ftabe  ift  i^m  ber  Ükunb, 
toe^f^aVb  toit  nod^  befonbere  Sage  feiern,  fonbern  b<a  natürliche  ^ebürfnil  ber  Siul^e 
rxtib  bcA  SebürfniiS,  für  bie  $rebigt  unb  ba»  ^dren  bei»  gdttüc^en  Sßorted  befonbere 
freie  unb  georbnete  Seiten  }u  l^aben;  nic^t  um  bed  ®ebotei9  SJloftd  toiQen,  fonbem 
um  ber  S^üc^fienliebe  unb  9{otburft  millen  foll  man  biefe  Sitten  einl^alten:  fo  l^at 
;8ut^er  immer  auä^  bor  btm  fßoltt  gelehrt  2)abei  h)iQ  er  nid^td  n>iffm  bon  jener 
Shtl^e  (ftUI  ft|en  unb  ber  l^immlifd^m  stimme  märten),  in  toeld^e  (Sarlftobt  bie  ®on»« 
tags«»  ober  @abbat]^feier  feftte.  ^en  2)e!aIog  tooQte  Sutl^er  bemtod^  fort  unb  fort 
beim  lOoIlSunterrid^t  ^u  &xunbt  legen:  aber  nur  baxum,  meil  l^ier  bie  natürlid^en 
<0efe|e  befonberS  fein  unb  orbentlic^  berfagt  feien,  unb  nur  in  ber  SBeife,  bag  bad 
©abbatl^gebot  nid^t  mel^r  in  btm  @inn,  in  »eld^em  e»  btn  3uben  gegeben  h)ar, 
fonbem  in  jenem  Sinn  ber  d^riftlid^en  gfreil^eit  gefagt  toerbe.  —  daneben  war  er 
nun  gan§  geneigt,  büi  man  aud^  in  toeltlid^en  Orbnungen  noc^  mand^eS  bon  SRofe 
aufnehmen  mbge.  S)ad  ^ubeljal^r,  n^elc^eS  Strauß  wieber  etnfül^ren  tooQte,  fd^im 
ouc^  ^m  an  ftd^  gan)  fd^dn  unb  angemef[en,  bamit  bie  dtüter  bei  ben  Samilien 
blieben.  9ber  fold^e  SHnge  foQtm  nid^t  mel^  mie  da  gbttlid^  (SIebot  berlünbigt 
toerben,  weil  fte  bei  SRofe  ftünben;  fonbem  ber  taifer  möge  fie  ebmfo  nad^  bcm 
(^tmpd  aRofed  einfül^ren,  wie  ein  BoVt  bon  einem  anbem  nac^  freiem  ^utbünfen 
0efe|e  entlel^ne.  @o  gefiel  il^m  5.  Sß.  auc^  bie  Strafe  für  S)iebfta^(  am  beften,  wdd^e 
(Sott  bei  ben  3uben  2  ^ato\.  22,  1  f.  eingefül^rt  l^abe. 

92ac^bem  Sutl^er  fo  (EarlftabtS  ISilberftürmm  imb  16emfung  auf  a^feS  ab* 
gewiefm  l^at,  red^tferttgt  er  ba»  »erfal^ren  beS  gfürften  gegen  Ü^n,  ber  beS^alb  nun 
fic^  wie  einen  ^eiligm  SDlärt^rer  l^infteQe.  SRan  müf[e  aUerbingS  ben  ^ebigem, 
bie  ben  $dbel  aufwiegeln  unb  hinter  btm  fRüdm  ber  Obrigfeit  breinfc^Iagen  Iaf[en, 
ba»  Sanb  berbieten.  31^re  $onfequen§  fei,  bai  fie  überall  bed  ®eric^tS  fld^  anmaßen, 
ja  ade  ^ottlofen  totfd^Iagm  mügten.  (Sariftabt  l^abe  freüid^  l^iergegen  fid^  berwal^rt; 
„aber,"  fagt  ßut^er,  „wenn  Dr.  Cariftabt  einen  großen  $öbel  an  flc^  gewonnen, 
wie  er  an  ber  Saale  ftd^  ju  ruften  gebac^te,  unb  $err  Omnes  (ber  große  Raufen) 
begonnte  il^m  felbft  Med  O^ebot  bom  äHlorben  ber  d^ottlofen  bor  bie  Slugen  ^u  l^alten: 


688  gffinfted  ^4-    fid^ittcd  StapM. 

tDo  nioHt'  er  l^in?  tote  tuollf  er  toe^en?  ®te  tofirben  ja  fo  l^art  fd^reten  unb  rufen: 
•i&otM  fRoxt,  i&otte»  SSort,  ®otte9  SBort  fielet  ba,  totr  muffen  branc,  alfo  ^art 
er  ie^t  totber  bie  »iü>er  fd^reiet:  »O^otted  fBort,  (Botted  SSBort«;  Sieber,  ed  ift  triebt 
5tt  fd^er^en  mit  ^erm  Omnes".  2lUt  (Ermal^nungen  ^abe  (Sorlflobt  grob  in  bot 
SSinb  gef dalagen;  mit  ben  l^immUfd^en  $ro))l^eten  \äjHeppt  er  ftd^  nod^  immer,  tofti^renb 
er  il^en  bflrr  l^Atte  abfagen  foHen.  (S9  fei  an  ber  3^it  gemefen,  bo§  ber  gftrft  gtt 
il^m  fprac^:  „txoU  ^id^  Qtt9  meinem  Sanbe,  el^e  id^  mai  mit  ^ir  anber§  reben 
(äffen."  93ergeben9  fUfte  fid^  Qlariftabt  barauf,  bon  ber  Ortandbtber  (Bemeinbe 
berufen  5U  fein.  (Er  l^obe  l^inter  be«  gfürften  9iüdeen  feine  $f{id^t  bei  ber  fBitten* 
berger  Unioerfttftt  berlaffen,  ben  8oIb  bafür  fortbe§iel^enb.  ^tte  eS  ben  Orlomünbem 
on  einem  (Mfilid^en  gefehlt,  fo  l^fttte  er  btü^dtb  bie  Cbrigteit  angelten  muffen. 
Iderufen  fei  er  bon  ü^nen  morben,  nad^bem  er  felbfl  fte  erf)  bo^u  ongeftiftet;  fle 
I^Atten  ober  lein  9led^t  gel^abt,  einen  Pfarrer  fic^  }u  mft^Ien  auf  eined  cmbem  6otb 
gegen  il^reft  gfftrflen  Siedet  unb  Orbnung.  Sie  l^&tten  menigflend  suerft  beim  Sfirften 
unb  ber  Unitierfit&t  um  einen  d^rifilic^en  ^arrer  nac^fuc^en  foHen:  toenn'S  i^nen 
ba  berfagt  morben  m&re,  bann  ^fttten  fie  felber  mögen  auf  ^x  Sefted  benlen. 
S)od^  bie  „guten  Seutlein  3U  Orlamflnbe"  mollte  fiutl^er  entfd^ulbigt  ^aben:  fte  feien 
bem  toUen  d^eifle  (EarlftabtS  §u  fc^toac^  gemefen. 

IButl^er  l^anbelt  baim  twd^  bon  einzelnen  Ougeren  S)ingen  mit  16eaug  anf  bie 
9lef[e.  (Eariftabt  fd^alt,  bai  man  biefen  92amen  nod^  beibel^olte;  benn  berfdbc 
bebeute  (mie  er  feltf  am  au9  bem  ^ebrftifc^en  ableitete)  ein  Opfer.  Sutl^er  ertoiberte: 
baiS  fei  nid^t  mal^r,  fe^te  freilid^  feiner  Ableitung  eine  ebenf 0  irrige  aitd  bem  ^eMItfd^ 
mis6a>3tn9  (5.  S^of.  16,  10)  entgegen.  (Er  aber  moQe  tmn  gerabe  bem  Sftottengetft 
%van  Xxoi  bca  Satrament  mieber  ein  Ofjfer  l^eigen,  obgkid^  ed  nic^t  ein  D)ifer  fei 
fottbem  man  nur  etmaiS  barin  em)9fange,  n>ad  einfl  ein  Ofjfer  getoefen  fet  —  @agte 
jener,  e9  fei  antid^riftlid^,  ba%  man  ba»  @afratnent  nod^  emporl^ebe,  fo  Sutl^er :  er  toollt 
tmn  bief e  (Sebation,  bie  in  feiner  ^fterürd^e  f d^on  imterbleibe,  in  ber  Sf arrlürd^  gerabe 
no^  nid^t  abtun,  um  bon  ber  d^riftlid^en  gfreil^eit,  bie  man  barin  l^abe,  fein  ^oar 
breit  $u  meid^en.  SßoOte  iener  bei  ber  9lbenbmal^Idfeier  fd^Iec^tl^in  tmr  bie  fSormen 
l^aben,  beren  (El^riftud  bei  feiner  (Einfe^img  bei»  flbenbmal^lS  ftd^  bebiente,  fo  folgeit 
Sutl^er,  ba^  man  e9  bann  tool^I  auc^  nur  §u  S^rufalem  im  get>flafterten  ©aal  J^oItcB 
bürfe.  —  knd^  ben  (Bebraud^  lateinifd^er  @prad^e  bei  ber  a9leffe  nal^m  ßutl^er,  ber 
gerabe  bamal9  oxi  ber  SSerbeutfd^ung  ber  lateintfc^en  IBeftanbteile  arbeitete,  bemtocfe 
Oor  bem  3^<^0f  ^^  (Sariftabt  gegen  fie  üben  tooOte,  in  Sc^u^.  (Er  meinte  am 
bie  frembe  ©t^rad^e  be^iel^en  su  tonnen,  toa9  $aulu9  bom  „^eben  in  Sungen*  fags 
(1  Hör.  14).  (Es  fomme  nur  barauf  an,  ba^,  n>a8  in  il^r  borgetragen  fei,  "^etnaä^ 
auä^  ber  ä^emeinbe  aufgelegt  n>erbe  (nad^  1  j^or.  14,  29).  hiermit  motte  er  bos 
nid^t  meieren,  ba%  man  bai  Satein  nieglaffe,  toofjli  aber  bem,  bai  ber  Süottengeip 
an»  fingen,  bie  feine  &ünbe  feien,  eine  Sünbe  nmd^e. 

©0  diel  entl^OIt  ber  erfte  2:eil  feiner  ©d^rift. 

S)en  ^meiten  %e\l,  weld^er  bon  bed  tlbenbmal^Id  SBefen  unb  Sebentuo^ 
l^anbeln  foOte,  beginnt  er  mit  bem  fd^merslic^en  Gebauten  an  bie  gpreube,  todjäx 
bie  ^afiiften  über  biefe  S'^iettad^t  unter  ben  (Eüangelifc^en  empfinben.  (Er  nrill  ober 
beiS  getroft  fein,  ba^  ber  @ott,  ber  il^m  in  mand^em  ftarfen  $uffe  nid^t  gefehlt,  ^ 
auc^  in  biefem  nid^t  feigen  toerbe.  SHe  ^eftigfeit  feiner  ©prad^e  fleigt  ^ier.  & 
bermutet  auc^,  ba^  bei  feinen  Gegnern  ber  redete  Teufel  nod^  ttid|t  ^eraud  fet,  ss^ 
tnbc^te,  ba^  er  ttoc^  gatt§  l^eroorf&me. 

8oran  fc^idt  er  eine  (ErKArung  barüber,  toie  (^ott  mit  ttnd  auf  ^wexak 


Qnt^tt  n>tber  bie  ^immlifd^en  ^topf^tttn.  689 

SSetfe  l^onble,  n&mlid^  §UQleic^  augerlid^  burc^  boiS  münblid^e  SBort  ferne?  (St)angeltum9 
unb  bie  8<dteomente,  unb  innerlich  burd^  feinen  Mft  unb  ben  dtlouBen,  bie  er  bod^ 
nidit  ol^e  jene  ftugem  Wttd  gebe.  ^efe9  äußere  fd^Iogen  jene  in  ben  Oinb, 
tooQen  nur  t>om  d^eift  nriffen  nnb  meifen  einen  auf  bie  gfrage^  in>ie  man  benn  ^u 
fold^em  1^1^  Mft  gelange,  ftatt  aufd  (Evangelium,  in9  Sc^Iaraffenlanb,  fagen,  ha% 
mon  in  ber  Sangenmeile  fielen  folle,  bid  man  bie  l^immlifd^  ©timme  »emel^me, 
nnffen  aber  ton  ber  Songenmeile  ebenfomenig,  cä»  (Sariflabt  bon  ber  griec^ifd^  unb 
l^ebr&ifc^en  ©prad^e.  Umgdtel^rt  lottern  0  fie  mit  bem,  moiS  dtott  nid^t  ftugerüd^ 
tovcoxbmt,  ^eraud,  cä»  to&tm  fte  unftnnig,  mit  htm  W>tun  ber  Silber  unb  ürd^Iid^ 
(i^ett)&nber,  mit  Oulerlid^en  bemütigen  ^ebArben,  grauen  diOdCen  u.  f.  U). 

Wt  einem  „SBol^Ian,  }ur  @ac^e,  tocäVi  d^ott!"  gel^t  er  bann  ^vm  SIBenbmal^I 
uxib  aur  biblifd^en  83egrftnbung  feiner  Se^re  üon  ber  dtegentoart  be»  Seibed  (Sl^rifti  über« 

SHefe  xvU^t  il^m  tro^  (Sarlftobt  auf  ben  dinfe^ung^morten  (Sl^rifti,  auf  jenen 
aSorten  1  ftor.  10,  16,  bai  ba»  8rot,  n>e(d^e8  toix  brechen,  bie  @emeinfd^aft  be9 
£eibeiS  (Sl^rifti  fei,  unb  auf  bem  Sbti^f^rud^  1  ftor.  11,  27  ff.,  bai,  n>er  unmflrbig  bon 
biefem  iBrot  effe,  fc^ulbig  fei  am  Seibe  be9  ^erm  u.  f.  to.  Sei  Sef^ec^ung  ber  (Sin* 
fe|ung8n>orte  ^erfd^ftgt  er  jene  feUfame  (E^egefe  d^arlflabtd,  ber  f aum  baS  Wd(l  ber 
gried^fd^en  Sprache  berftel^e.  9[uf  ba9  ft)bttifc^e  gfragen  bavnad^  aber,  wie  man 
(Qriftum  möge  ind  Srot  bringen,  antwortet  er:  bai»  miffe  er  nid^t,  aber  er  fel^e  bie 
bürren,  l^eHen  SEBorte,  bie  il^n  stoftngen,  bie  Gegenwart  bed  £eibed  Sl^rifti  )u  benennen, 
unb  er  miffe,  ba%  i&ottt»  SBort  nid^t  lügen  !dnne.  S)er  ©{ncud^  1  ftor.  10,  bon  bem 
er  fd^on  gegen  bit  bdl^mifd^en  Srüber  (@.  686)  gel^anbelt  unb  ben  gerabe  (Slariftabt 
für  ftd^  gebraud^  »oQte,  erHArt  er  bidme^r  für  eine  S)onneraj^  auf  (S^arlflabtd 
SBort.  SSiva  1  ftor.  11  folgert  er,  bai  ^<^^r  ^^  ^  unmürbig  (Sffenbe  effe,  eben 
ber  Seib  fein  muffe,  an  toüd^em  er  fd^ulbig  fei 

(So  mül  er  felbft  ben  (S^runb  mit  ber  @d^rift  gelegt  §aben.  Sßeiter  mül  er 
geigen,  mie  fein  dtorlftabt  bon  ber  ®ad^  rebe,  inbem  er  bie  SBemunft  ^u  9tate  }iel^e. 
(St  nennt  biefe  „grvau  $ulba,  bie  Quge  Semunft",  fagt  auä^,  bie  natürliche  Semunft 
fei  be9  Seufeld  Sraut  unb  Unne  nur  Iftftem  unb  fd^&nben,  n>ai9  d^ott  rebe  mib  tue. 
^oc^  il^re  borgebli^en  dtrünbe  n^ill  er  auc^  in  fid^  felbft  auflbfen.  (£r  berl^bl^nt  bie 
(Sarlftabtfc^e  Folgerung,  ba^  ja,  n>enn  bie  (Einfe^ungdmorte  („ba»  ift  u.  f.  m.")  aufd 
Srot  fic^  belögen,  bad  IBrot  für  uni»  gefreu^igt  mürbe.  (£r  mia  auc^  bie  gfrage  ber 
<0egner  nid^t  ol^ne  Slnttoort  laffen,  mie  (Sf^vifba  bom  iBrot  fagen  Unne,  bai  ^  f^in 
Seib  fei,  unb  tme  bod^  b<a  iBrot  §ugleic^  Srot  fein  foQte.  ft^nlid^  l^atten  einft  bie 
@d^olaftifer  il^re  XranSfubftantiationdlel^re  begrünbet,  inbem  auc^  nac^  i^en  mirt* 
lid^ed  iBrot  nid^t  ^ugleid^  ber  Seib  l^eigen  fann.  6o  mieberl^olt  Sut^er  jeftt  gegen 
jene  bie  Sa'gleid^ung,  bie  er  fd^n  gegen  biefe  borgetragen  l^atte:  man  !dnne  ja  aud^ 
t>on  einem  feurigen  (Sifen  fagen,  ba^  fei  geuer  (bgl.  oben  @.  843).  3e^t  bem>eift  er 
koeiter  auf  bie  allgemeine  Stebeform  ber  fogenannten  ©^nelbod^e,  menn  man  nftmlid^ 
ein  (&an^e»  nenne  unb  bod^  nur  einen  2;etl  meine:  fo  fprec^e  3efu9  bort  mit  ben 
^Borten  ^baft  ift  (mein  Seib  u.  f.  m.)''  bon  bem  d^an^en,  toeid^e^  im  Kbenbmal^I 
gegenmftrtig  fei,  nftmlic^  bon  Srot  unb  £eib  ^ufammen,  moQe  aber  boc^  nur  ben 
Seib  sur  f^aupi^ad^e  machen  nvb  fage  bedl^alb  fur^meg  „bad  ift  mein  fieib"; 
Al^nlic^  lOmte  eine  SDlutter  auf  eine  SEBiege,  in  ber  il^r  ftinb  liege,  beuten  unb  ba§tt 
fagen:  b<a  ift  mein  ftinb.  SHefe  fprad^lid^e  (Erflftrung  ift  fortan  ein  SeftanbtetI  ber 
lut^erifc^en  91benbma]^l9le^re  geblieben.  —  (Sinen  anberen  d^runb,  ben  (Slariflabt 
felbft  au9  ber  ©d^rift  ^iel^en  woQte,  meift  Sutl^er  bod^  auc^  ber  „gfrau  ^ulba"  §u. 
3ener  berief  ftd^  auf  3efu  SSBort:  „ba^  S^eifc^  ifi  i^ein  nü^"  Ool^.  6,  68);  bemnod^ 

JtSHIin,  fintier  I.    6.  XitfL  44 


690  SfflnfM  thtd^.    S^ntt§  fta)Htd. 

ttime  (Sfydfd  8ft^4  n^^t  im  ^ctfraniente  fein.  9>aS\tXbt  fBort  ge6rattd|te  bann 
StoingH  aU  ^out^ttooffe  gegen  Sttt^et.  SHefet  ^atte  ttod^  in  einer  9teMgt,  toeldle 
1685  in  fetner  ftirc^en|)oftiIIe  berOffentlid^t  mürbe,  jenen  flu^ptü^  gefu  (dlerbaigd 
gleid^folls  auf  fein  gfletfd^  belogen,  jebod^  nur  baS  barin  gefunben,  bafi  biefeS  unnüt 
fei,  foweit  man,  toit  bie  Suben,  bei  bemfdben  nid^t  auf  feine  SSorte  adfte.^)  Sdjt 
tooQte  er  ben  ^^rud^  gar  ntc^t  nte^  auf  dfydf^  W^^f  nod^  über^au^t  ooif  eine 
gr(etfd^fubftan§  be^ie^en,  fonbem  auf  boB  ffeifd^Iic^  3)enf en  ber  3uben,  auf  ben  fleift^ 
lid^en  ®inn,  in  welchem  fte  ^efu  9leben  aufgefaßt  l^aben,  mftl^renb  biefe  dMm  na4 
3efu  weiteren  fBorten  <Mfl  unb  2Aen  feien,  ^en  (Slariftabt  nioUte  er  übrigens  rnici 
bei  beffen  eigner  Deutung  f dalagen:  benn,  fagt  er,  mit  btm  gleid^  9tec^  ttnnte 
man  bann  auc)  folgern,  bag  ^rot  unb  fBein  nic^t  nfi^  unb  beSl^alb  im  ^olrament 
nid^t  ba  fei;  ernnbere  aber  jener,  bag  Orot  unb  SBein  bmnoäi  nü^  fei,  n>enn  man 
fie  mit  brfinfHger  (Menntni»  (Sl^rifH  effe,  fo  toerbe  ja  mol^t  ber  Seib  (E^rißi  m^t 
mtnber  m&d^g  fein,  n>enn  man  ii^n  im  redeten  (Bfouben  geniege.  3^  totc^tigen, 
to)ettgretfenben  (Mlftrungen  fiber  bie  (S]^iflenanieife  (El^rtfli  ühtt^aupt,  beffen  Sab 
fiberaQ  im  9(benbmal^I  gegenmftrtig  fein  foHte,  würbe  fiut^  burdi  btn  (Sinioanb 
ber  „Sfrau  Sj^utba"  k)eranla^t,  ob  benn  (Si^riftu^  ba  ^erunterfommen  unb  feine  SttOe 
im  ^immd  lebig  (äffen  foQte.  (Et  antniortet:  (Sl^rifhtd  fal^re  nid^t  auf  ober  nieber, 
fonbem  fei  cat  aütn  Orten  unb  erfflde  aded,  naify  <Epl^ef.  1,  28.  3m  fibrigen  fei  tml 
nic^t  befolgten  %vi  forfd^en,  wie  e9  sugel^e,  bai  unfer  Orot  (Sfyd^  Seib  n>erbe.  iMtH 
fBort  fage  e9,  bei  bem  mfiffe  man  bleiben. 

^en  Stütd  be9  ©aframented  enblid^  fe|t  Sutl^er  toie  frfil^er,  fo  aud^  je^t  ba« 
rein,  bo^  in  i^m  bem  befd^toerten  ®en>iffen  ber  2;roft  ber  6ünbenDergebung  gefpenbd 
toerbe.  Erworben  ift  biefe  üon  (El^riftuB  ein*  ffir  aQemal  in  feinem  ftreu^e^tob;  ben 
a^enfd^en  aufgeteilt  aber  wirb  [it  erfl  burd^  baS  SSort,  toeld^  fie  üerfünbigt  tmb 
barbietet;  eben  biefeS  S93ort  ifl  ed,  an  bem  wir  auä^  beim  Soüttamtntt  ben  Xrop 
^oten  foQen;  aud^  wenn  im  Salrament  nur  Orot  unb  fBein  ol^e  ben  wirflid^ 
Seib  (El^rifti  ba  wftre,  aber  ba^u  bal^  SSort  bon  ber  S)al^ngabe  (Sl^rifH  ffir  unieie 
6finben,  fo  ^&tten  wir  barin  fd^on  biefe?  SBorteiS  l^alber  bie  Vergebung;  unb  nnn 
bietet  und  l^ier  ba9  )Bort  auc^  ben  für  und  bal^ngegebenen  Seib  feObfl  bar,  bannt 
Wir  red^t  ber  Vergebung  und  getrOflen  tdnnten. 

dagegen  fle^t  gütiger  in  (Sartftabtd  tT^enbmal^lSlel^re  ni^t  blofi  eine  SSerbrc^mS 
unb  dntleerung  ber  dinfe^ungdworte,  fonbem  aadi  wieber  jene  Serfel^ng  bed  (^ 
wegeS  überl^aupt.  (Er  mugte  il^m  Dorl^alten,  ba^  erft  burd^  fBort  bie  eebeutung 
bed  ftreujeStobei  (jD^rifti  und  nal^e  gebrad^t  unb  feine  Srmc^t  und  zugeteilt  werbe: 
(i:artftabt  wollte  ftatt  bed  ftugerm  Sßorted  bielmel^r  bie  inneren  unmittdbaren  6timnta 
bom  ^immet  l^aben.  Unb  er  wirft  tl^m  nun  indbefonbere  bot,  bafi  feine  S^re  wt 
brfinfHgen  ^ebftc^tntd  C^rifti  im  fLhenbma^l  jene  grmd^t  ^unid^te  mac^t  unb  bcfl 
0ewif[en  bm  ek)angelifd^en  Zxoft  raubt,  ^tnn  flatt  auf  (El^rifH  S)a^gQbe  ffir  vai 
unb  auf  bie  göttU^e  Vergebung,  bie  man  nur  gl&ubig  auf^unel^men  l^at  unb  bem 
gläubige  (Erfmntnid  fröl^Iic^  freie  (^ewiffen  mad^t,  üerweift  er  bie  (I^rtflen  geraic 
anä^  im  Hbenbmal^I  auf  ein  menfd^Iid^  %Berf,  nftmlid^  barauf,  ba%  wir  nad^  (5^ 
Vorbüb  uni  aud^  töten  foQm  mit  „brfinfUger  ^i^e"  unb  „audgeflreifter  Suft",  ^ 
feine  „prftd^tigen"  Sßorte  tauten;  bamit  mac^t  er  einen  9ltM  unb  fBoIfen,  bo^  »«b 
ttic^t  mel^r  bie  l^eUen  SBorte  (JT^rifti  fte^t  t)on  ber  Vergiefiung  femeft  Blutei  ^ 
Vergebung  ber  @finben,  bie  mit  {einem  f&ttt,  fonbem  nur  mit  btm  Glauben  gefeit 
itnb  behalten  werben  Ißnnten. 

9Ht  folc^em  Vorwurf  fd^Iiegt  Sutl^er  aud^  feine  6^tft    dt  toitl  ba  fc^iefßA 


iebermann  tiot  Sarlflobt  unh  feinen  $ro4)l^eten,  fonberlicl^  um  steter  Urfac^en  toillen 
momen:  boxvtm,  bai  fie  ol^ne  iBeruf  unb  ol^ne  einen  (Srtoeid  il^ced  borgeBIid^en  ^l^en 
iM\te»  unb  l^immltfd^er  Berufung  uml^erlmtfen  [unb  leieren,  §umeift  oBet  batMin, 
bog  fte  bca  ^auptfifid  d^tiftlid^er  Se^re  nteiben  unb  fli^tn,  ba%  fie  n&ntlid^  an 
feinem  Orte  (eieren,  n>ie  man  bod^  foll  bet  ©ünben  lod  werben  tmb  ein  friebfam 
ftOI^Iid^  ^er)  $»  ®ott  gewinnen,  barem  aUe  Sßac^t  liegt;  baH  ift  baiS  redete  SBal^r« 
aeic^en,  bai  il^r  ®et{l  ber  2:eufel  iß,  ber  mit  neuen  feltfamen  SSorten  bie  QknHffen 
fd^ecft  unb  irre  maä^t  unb,  ftatt  fie  jum  Sieben  ^u  bringen,  etlid^e  fonberlid^e 
SBerfe  lel^rt,  bamit  pe  ftd^  üben  unb  bl&uen  foQen. 

Sutl^er  l^at  ftd^  mit  biefer  @d^rift  ebenfo  aBfd^Iie^enb  aü  umfaffenb  mit 
jener  ganjen  Stid^tung  auiSeinanber  gefegt. 

®o  ^at  er  je^t  bie  e^angelifd^e  ©runbtoal^rl^eit,  ba^  man  t)or  oDem 
mit  einfad^em  (Blauben  an  Sl^rtfti  Serfdl^nung  fid^  Italien  unb  fo  in  (&ott 
frei  unb  frol^  toerben  milffe,  gegen  bie  ^eiidtl^eorie  einer  äR^fUI  ^erkoal^rt, 
bie  barin  toefentlid^  nod^  mit  jener  t)orreformatorifd^en  eind  koar,  unb  l^ier«» 
mit  ift  nun  aud^  ber  Unterfd^ieb  feined  @tanb|iunlte9  Don  bem  eines  fauler 
unb  ber  beutfd^en  Z^tolo^t  tooQenbS  fd^orf  and  Sid^t  getreten. 

(Sr  l^at  femer  bem  Springen  auf  Snnerlid^Ieit,  auf  ®ei{Uid^Ieit  ober 
auf  ba9  Ked^t  ber  @u6jeltik)ität  feine  @d^anlen  gefegt:  bie  Snerlennung 
jener  objeltitien  SRittel  ber  (Bnabe,  bei»  ZBorteS  unb  ber  Salramente,  bie 
unerlö^id^  feien,  um  bie  toal^ren  SSirlungen  beS  gdttlid^en  (Beifled  ^u  er*- 
fal^ren;  bie  Hneidennung  ber  (Begenniart  bt^  Seibel»  (S^^rifH  im  Salramente 
be§  Sbenbmal^te  nad^  bem  SBortlaut  ber  Sinfe^ungdtoorte;  bie  fflal^rung 
oud^  ber  äu|erlid^en  Krd^Iid^en  Crbnungen  gegen  jud^tlofe  SBiQI&r  mie  gegen 
f alfd^Iid^  angebrad^te  ®otte9gebote.  8lDe  (Begner,  kpeld|e  femerl^in  in  biefen 
Sejiel^ungen  fid^  n)iber  il^n  erl^oBen,  l^at  er  bann  aü  ®enoffen  tbm  jener 
Stiftung  idimp\t  Sud^  fein  SBiberkoiKe  gegen  bie  menfd^Iid^e  Vernunft 
im  (gebiete  beS  Steligiflfen  unb  (Bdttlid^en  nmrbe,  feit  er  fie  l^ier  auftreten 
fall,  nod^  florier  unb  l^eftiger  att  friil^er.  gfriU^  fleOte  er  l^in  unb  toieber 
<u)(!^  unbefangen  bie  Serufung  auf  Sd^ftBekoeife  vmb  auf  l^eDe,  eoVbtntt, 
t)emfinftige  (Shrfinbe  nebeneinanber,  inbem  er  burd^  bie  einen  ober  anberen 
toiberlegt  ju  n)erben  Begel^rte:  fo  ja  aud^  nod^  beim  SBormfer  Keid^Stag; 
^old^en  SuSbrildten  toerben  mir  fortan  nid^t  leidet  mel^r  begegnen,  ^{tc 
•erinnem  {Ibrigend  baran,  ba^  er  bod^  fd^on  t)on  Anfang  an  jebed  Sinreben 
btv  Semunft  in  bad,  toa%  bie  Sd^riftoffenbarung  lel^rt,  ja  jebed  S>reinreben 
2>erfelben  in  geiftlid^e  üDinge  unbebingt  unb  red^t  berb  abgemiefen  l^at,  — 
ntd^t  minber  als  jebe  ttnnal^me  natürlid^  ftr&fte  be9  SRenfd^en  ju  einem 
loal^l^aft  guten  SSoHen  unb  SSirlen.^) 

©0  aber  ift  }ug(eid^  eben  er  n)ieber  für  bie  @onberung  eingetreten, 
üt  man  itoifd^en  bem  (Sebiet  jener  göttlid^en  Offenbarungen  unb  itoifd^en 
btm  bed  toeltUd^en,  bArgerUd^en,  flaatlid^en  Sebenft  ju  mad^en,  unb 

44* 


692  gfflnftcd  Oud^.    Sel^ntei  ftofiiteL 

fftc  bie  @el6fl&nbigleit,  koomit  auf  biefem  bie  8evmmft  ober  baft  notfirlu^e 
ftttiid^e  ititb  8ted^t86etim|tfetn  unb  bie  natarHci^e  Sinfld^t  in  bie  toOttväjen 
2)inge  unb  Aufgaben  }u  ioalten  l^abe.  6r  nieifl  l^ier  bie  neuen  Serel^er 
SDtoftd  nid^t  minber  jurud  ald  fd^n  ^orl^er  bie  römifd^en  ^ietard^en, 
bie  biefed  (Bebiet  bet  ongebßd^  göttttd^en  Sutorit&t  il^er  eignen  fitdfiiäten 
So^ungen  unb  Sudf^räd^e  unterwerfen  n^oOten. 

9{e6en  feiner  lird^Iid^en  Xätigleit  befd^äftigte  ft^  Sutl^er  fortmal^renb 
oud^  mit  ben  fojialen  unb  bürgerßd^en  gfragen  unb  klagen,  bie  bomdd 
3)eutfd^(anb  betoegten,  unb  wir  bemerlten  bereite,  toie  er  in  feinen  ^been 
barüber  aud^  mit  äRännem  be9  mofaifd^en  (Befe^ed  ftd^  begegnen  lonnte. 
aber  toafi  tttoa  auf^  biefem  ®efe^  ffir  ein  d^riftlid^ed,  beutfd^el»  Soll  ftd^ 
tmp^tffU,  foQte  frei  mit  ber  SBemunft  ge|)rüft,  toa^  tttoa  neu  }u  {lotuieren 
toäxt,  foQte  auf  bem  gefödl^nlid^en  SBege  ber  (Befe^ebung  unb  beS  |iofttit)en 
Ked^teS  eingefai^rt  koerben.  Unb  gonj  in  berfelben  SBeife  äußerte  er  ftc^ 
bann  aud^  ilber  Ublid^e  ®ebanlen  unb  (Befe^e,  bie  man  bei  alten  l^eibnifc^n 
SdHern,  ftdnigen  unb  SBeifen  finbe.  ®ott,  fagt  er  einmal  in  feinen  ^rebigten 
Ober  bal»  2.  Sud^  SRofe  (im  Kuguft  1525),  l^at  bM  SBeltreid^  in  bie  Ser^ 
nunft  gefaxt  unb  l^at  ba  SBi|  genug  gegeben,  leiblid^e  @ad^en  ju  regieren ; 
Vernunft  unb  Srfal^ng  leieren,  toit  man  SBeib  unb  ftinb  regieren,  unb 
toit  man  ftOl^e  auS"  unb  eintreiben  foD  nrib  ioad  fonft  bie  leibliche  ^lafycmiQ 
betrifft;  man  bebarf  nid^t  borum  bie  l^eUige  @d^ft  tmt  fRat  }u  fragen, 
fonbem  ®ott  l^at  aud^  unter  aQen  Reiben  fold^e  ®aben  ausgeworfen.  Z)ad 
ffatb  Sutl^erS  fefifiel^enbe  (Shrunbfä^e  fttr  bie  menfd^Iid^e  Sfted^td"  unb  ©taats* 
orbnung  im  (Segenfa^  gegen  jebe  alte  ober  neue  Xl^eolratie.  ^) 

Sm  meiflen  befd^äftigten  il^n  unter  jenen  gfragen  immer  wieber  bie 
wegen  bei»  Bini^WefenS  unb  SBud^eriS,  ber  unmäßigen  ^eidfteigerung,  ber 
ilbermad^tigen  ^anbefölonq)agnieen  unb  SRonopote,  be9  ®e(babfIu{feS  ouS 
ÜDeutfd^Ianb  u.  f.  W.,  worüber  bamatt  unaufl^drlid^  9ef(^werbe  gefßl^rt  Würbe, 
6r  gab  aud^  im  SRai  1524  ein  neues  Sc^riftc^en  l^erauS  „SBon  ftaufs* 
l^anblung  unb  ZBud^er",  ^ufammen  mit  einer  neuen  üuffage  feines  grogen 
©crmottS  toom  SBud^er  (mit  einem  Sufafe  am  Sd^Iuffe)  aus  bem  Saläre  1519 
(oben  @.  279). 

92amentlid^  trftgt  er  bie  3bee  bor,  ha^  bie  @d^ulbnet  ftatt  ber  bomolS  ein* 
geriffenen  l^ol^en  ginfen  einen  beftimmten  Seil  t>on  ben  (Stnfünften  tl^rer  Wtec  tat" 
rid^ten  müäfim,  fo  bog  biefer  mit  bem  iOl^rUc^en  (Ertrag  berfelben  fteige  unb  falle 
va^  ber  ^lAubiger  an  ben  über  fein  fta))itoI  Commenben  d^efal^ren  mit  t^lat^mt', 
ein  SinSfug  foon  t>ier  bis  fünf  $ro)ent  bürnttt  tl^m  iebod^  nid^t  ^u  l^od^.  ^inftc^t* 
Itd^  ber  taufpreife  mad^t  er  ben  f8ox\^laq,  ba^  man  ben  ^etS  ber  fBoren  mit 
9{üdf!d^t  auf  bie  Arbeit  unb  ben  tlufmanb  ber  Sertftufer  befUntmen  foHe»  tkber  bie 
bamoligen  ^anbelSgefeÜfc^aften  urteilt  er,  bog  fte  abgetan  werben  ntflgten,  wenn 
nid^t  Siedet  unb  Sieblid^feit  untetgel^en  foüte.    ®o  lange  abec  bie  gegenwärtigen 


UBer  mdüid^ed  ffttä^t;  3m9nel^inen;  ^ol^gamie.  693 

8led^ti»orMtungen  (eflflnben,  forbert  et  Utttemecfung  t>tm  ben  boburd^  9er))f{t(i^ieten 
unb  mad^t  e9  nur  5u  einer  ®ekoiffen9(ad^e  fflc  ed^te  (Sl^riften,  nid^t  felbß  mit  jenen 
a^itteln  auf  unbilligen  unb  liebtofen  ®emtnn  auskugelten.  (Sc  bleibt  bahti  m  feinem 
Gebiete,  inbem  bie  fittUd^en  d^eflc^ti^punCte,  bie  (8eniiffen9beratung  bei  (Sl^riften  ü^m 
burd^oui  bie  $au))tfac^e  ftnb,  §eigt  aber  burd^auiS  ein  offeneiS  Stuge  für  bie  mirtfd^afto 
ticken  9er^AItmffe  unb  intereff ante,  Kare  (i^ebonfenüber  gf^agen  bet  92ationatötonontie.O 
atit  jenem  aOgemeinen  ®runbfa|e,  ba|  man  l^infld^tlid^  ber  ftttlid^en 
Orbnungen  bed  nat&t(id^en  toeltlid^en  SebenS  auf  bai  natürliche  Sid^t  jurfidt" 
gugel^en  l^abe,  toar  nun  freilid^  eine  groge  unb  fd^mere  ttufgabe  gegeben. 
Vioffi  flanb  il^m  fefl,  bajs  Igier  bie  einzelnen  ben  ®efe|en,  ioeld^e  burd^  bie 
tion  (Sott  eingefe^te  Dbrigleit  aufgehellt  finb,  ftd^  unteckoerfen  mfiffen,  unb 
bai  biefe  nur  auf  orbentlid^em  SSege  burd^  bie  Dbrigleit  geänbert  ioerben 
bilrfen.  Vbex  mietoeit  koar  ba8,  ioaS  fo  al8  ^o{ttit)e9  <Kefe^  beflanb,  oud^ 
burd^  bal^  in  bie  ^erjen  gefd^riebene  <8efe^  unb  bie  Semunft  fd^Ied^tl^in 
geforbert?  ober  tolemeit  burfte  unb  fodte  —  eben  auf  bem  orbentlid^en  SBeg 

—  eine  ^nberung  etfirebt  toerben?  (£in  mer&ofirbigeS  83eif|iiel  Don  Un« 
fif^erl^eit  muffen  toir  ba  bei  ßutl^er  felbfi  in  jener  8frage  über  bie  ^ol^* 
gamie  anerlennen,  bie  juerfl  burd^  Sarlftabt  angeregt  tourbe  unb  bann 
toieber  unb  toieber  auftaud^te.  Sariflabt  berief  ftd^  aufd  altteftamentlid^e 
®efe^,  nad^  koeld^em  man  jene  juloffen  muffe.  Sin  auSbrüdEßd^eS  neutefta" 
mentlid^eft  @d^rifttt)ort  barüber  lag  nid^t  toor.  ^on  Sutl^er  mdd^te  man 
nun  ertoatten,  bafs  er  fie  fd^Ied^tl^in  üertoorfen  l^ätte,  toeil  fte  einem  tieferen 
ftttlid^en  Setou^tfein  t)om  SBefen  ber  (El^e  unb  l^iermit  t^oDenbS  bem  d^rifUid^ 
{tttlid^en  ®eifl  gun)iber  fei.  ®tatt  beffen  gab  er  bamate  gu,  bag  fle  ber 
@d^rift  nid^  koiberffareite,  unb  toamte  nur  bor  bem  ^rgemii»,  balS  ein  fold^er 
®ebraud^  ber  Steilheit  geben  toürbe,  ba  bod^  gekoi|  fein  Sl^rift  fo  \>on  @ott 
kierlaffen  fei,  um  nid^t  mit  ber  einen  Sl^efrau  aud^  unter  gekoiffen,  Don  &ott 
über  fte  toerl^üngten  Seiben  ftd^  begnügen  ^u  Unnen.  993ir  muffen  inbeffen 
nod^  ein  fel^r  ni^id^tigeS  SRoment  beijiel^en,  meld^eS  l^ier  in  Sutl^erlS  Urteil 
eingriff:  er  fal^  mit  feinen  Beitgenoffen  in  ben  (Stf/oatem  beS  Sitten  Sunbed 
unb  befonberS  in  Slbral^am  fd^on  SRänner  einel»  t)dllig  d^riflHd^en  ®eifte8 

—  unb  eben  Slbral^am  nal^m  ja  ein  gtoeited  SBeib.  @o  nennt  il^n  Sutl^er 
in  feinen  bamaligen  $rebigten  über  baS  1.  89ud^  SOtofe  unb  jtoar  gerabe, 
too  er  t>on  feiner  S^oppelel^e  rebet,  einen  ,,red^ten,  ja  t^oQIommenen  (Sl^riften", 
ber  ,,auf«  aUeretoangeßfd^fle  im  ®eifle  ®ottc8  gdebt  l^abe",  ®a  tiefe  fid^ 
alfo  nid^t  bel^au^ten,  bafe  Sigamie  burd^  eine  tiefere  flttßd^e  Kuffaffung  auS« 
gefd^Ioffen  n^erbe  unb  für  jenen  nur  n^egen  eines  ttiebrigen  @tanb|)unlte9  ber 
Srlenntnil^  unb  beS  SebenS  nod^  iuläfftg  gett)efen  fei.  Sutl^er  l^alf  ftd^  l^ier 
bann  koeiter  bamit,  bo^  ®ott  bei  fold^en  SRännern  bed  Stiten  Sunbel^  bod^ 
tiur  um  befonberer  S^^^^  unb  Slotfiänbe  miQen  unb  burd^  fein  befonbereS 
SBort  jene  (Sf)en  jugelaffen  l^abe,  unb  er  forberte  t)on  @;]^rifien,  bie  bem 


694  Sfflnftcd  S9uc^.    fiel^nted  Stapitd. 

a^tatpü  folgen  »ontett,  ba|  {le  gleid^ei»  oud|  fOi;  fl(^  DorBttitgen  tdmtteti. 
3m  übrigen  bcrttJte»  et  auf«  SerBot  bel^  beutfd^cn  ßonbtcc^te».  —  SRon 
mtOt  \ffm  fel^r  bie  Sc^koiertgleit  an,  bie  biefe  neu  aufgetaud^te  (^rage  k)on 
Snfang  an  i^m  ntad^te;  in  feiner  Sd^ift  gegen  Sariftabt  Iä|t  er  fle  gan} 
Beifeite.  ®patex  xoexbtn  mir  auf  fte  burd^  einen  Befonberd  BebeidDid^en  ^oD 
(ben  Brannten  ^anbel  bed  Sanbgrafen  $]§ili|)p)  toieber  l^ingeffll^rt  merben; 
um  fo  weniger  burften  mir  oud^  fd^n  in  unferem  gegenwärtigen  S^\ommtn^ 
l^nge  fte  äBergel^en.^) 

Silr  eine  aBieberauftfdl^nung  )tt)ifd^en  Sariftabt  unb  Sutl^er  liegen  bie 
@d|riften,  bie  je^t  t>on  Beiben  gegeneinanber  flffentlid^  kwriagen,  leine  ^off* 
nung  mel^r;  Sutl^er  ftnrad^  k>on  ienem  wie  Don  einem  unrettbar  Verlorenen. 
S)enno(^  l^atte  Sutl^er  felBft,  wie  Wir  @.  685  Bertd^teten,  noc^  Wal^enb  er 
ben  erßen  Xeil  feinei^  89ud^ed  t)on  ben  l^immlifd^en  $ro|i]^eten  l^rauSgoB, 
Wieber  {Hoffnung  gefd^d^ft,  bog  Sarlftobt  ftd^  Bdel^ren  unb  gfrleben  madfen 
wolle,  oBgleid^  fiBer  fein  k>orangegangene9  trflgerifd^eft  XreiBen  in  Orlamfinbe 
nod^  im  OltoBer  burd^  ben  Keltor  ber  Unitjerfttit,  Dn  ®Ia|,  ber  bortl^ 
gefanbt  worben  War,  fd^Iimme  neue  SDtitteUungen  eingelaufen  waren.    SBer 
man  l^drte  aud^  in  SBittenBerg  burd^  8elannte  t)on  \fyxi,  bag  er  fid^  in  fel^ 
gebrädtter  Stimmung  Befinbe:  fo  Berichtete  äBer  il^n  SamerariulS,  ber  bamold 
in  aSamBerg  leBenbe  gfreunb  äReland^tl^ond,  Bei  einem  Sefud^,  ben  er  biefem 
im  S)esemBer  mad^te.    Sutl^erl^  Srief  t)om  23.  S)eiemBer,  ben  Somerariui^ 
mitnal^,  gelangte  aber  erfl  am  18.  gfeBruar  an  Sartßabt,  unb  beffen 
ttntwort  erft  am  2.  Wlavi  an  Sutl^er.    Sariftabt  erwiberte,  bajs  aud^  er 
bie  Steunbfd^aft  „nad)  SBeifung  ber  SBal^l^eit''  wieber  aufjurid^ten  Begel^re, 
ftwad^  jebod^  fortwal^renb  bM  Sewu^ein  mf^,  felBß  bie  SBal^rl^eit  ju  net- 
treten,  für  bie  er  aud^  nod^  länger  ©efal^r  ju  leiben  Bereit  fei;  fo  forberte 
er  Sutl^er  auf,  il^m  ein  freied  (Beleit  nad^  SBittenBerg  Beim  fiurfürften  ju* 
koege  ju  Bringen.    Sutl^er  Würbe  fortwäl^renb  burd^  93erid^te  bei^  ®Ia^  aus 
Driamfinbe,  Wo  biefer  je^t  baf^  Pfarramt  Belommen  l^atte,  gegen  ü^n  er* 
regt;  bemtod^  rid^tete  er  glei(^  am  4.  äRärj  bie  Sitte  um  frei  ®eleit   für 
il^n  an  ben  gfürfien  unb  Bat  aud^  @^alatin,  ftd^  bafür  ^u  DerWenben,  ba% 
entWeber  jener  bad  (Beleite  ober  er  felBfi  bie  (Erlaubnis  jur  Keife  an  einen 
anbern  Ort  ber  3ufammenlunft  erl^alte:  benn  man  muffe,  fo  wenig  naäf 
oon  ienem  ju  J^offen  fei,  bod^  aQeS  mdglid^e  in  biefer  @ad^e  tun.     2kiS 
(Befud^  würbe  iebod^  —  tro^bem  bag  aud^  bie  Sl&te  eS  Befürworteten  — 
t)om  ^rfürften  burd^  ©pciatin  am  20.  äR&rj  aBgefd^Iagen,  unb  Sntl^er, 
bem  ®Ia^  nod^  immer  ärgeres  Berid^tete,  War  |e|t  mtd^  l^iermit  ein^erftottben. 
Son  Carlftabt  waren  fd^on  Bis  aRitte  fßt&xi  gwei  ©d^riftd^en  gegen  Sutl^erS 
8ud^  erfd^ienen  unb  weitere  folgten.     (Er  felBfi  erS&rt  je^t  Don   feinen 
Sudlern:  „oB  fte  nid^t  jierlid^  unb  gefd^mäd(t  afS  Dr.  Sutl^erS  Süd^,  {tnb 


SSerl^onblungen  mit  C^arlfiabt.    3.  ^ttl.  —  ^er  16auem{rieg.  696 

fte  bod^  toal^rl^ftig  uitb  gdttßd^  als  bec  9ipo^ü  mtb  ^ro^l^eten  ^üä^tx.*" 
—  9n  Orlontfiiibe  Blieb  fein  Snl^aitg.  3)ie  bortigen  Souem  gebraud^ten 
Sutl^l^  ^ud),  to\t  biefer  felbfl  erjäl^tt,  gu  Sieden,  bie  ftd^  nidfi  nemten 
toffcn.*) 

Sott  neuen  gfrild^ten  be9  SOIfiebttfc^en  ®ei{ied  erfüllt  Sutl^er  im  d^tmutr 
biefel»  gol^rel»  aa»  9tavnbevg.  4^ier  l^otten  aRAnaet  imb  Pfeifer  nad^ 
il^tem  8(biug  aM  Xl^ftringen,  nienn  aud^  nur  tur^e  Seit,  ftd^  aufgel^alten 
unb  nad^  ®enoffen  gefud^t.  ^ier  l^otte  äRflnjer  feine  oben  @.  678  genannte 
©d^mäl^fd^ft  in  S)rud(  gegeben,  tlud^  Keinl^arb  aM  Qtna  fonb  ftd^  l^ier 
ein.  Set  lierfflnlid^e  Sinflu^  biefer  SRänner  fotoie  ber  il^rer  ©d^riften  maäfU 
fiäf  l^ier  befonberd  in  einem  ^eife  junger  SRaler,  3)ürerfd^er  Sd^filer,  be^ 
merlbar,  bie  flc^  in  leden  Stoti^ttn,  fogar  am  Safein  (Sotted,  gefielen.  3m 
Sanuar  1625  tourbe  eine  Unterfuc^ung  gegen  fte  eingeleitet.  3n  biefe  tourbe 
aud^  ber  geleierte  Sieltor  ber  @ebalbudfd^ule,  3<>^(tnn  3)enl,  t)ertoidEeIt, 
ber  ie|t  unter  bem  Sinflu^  äRüngerfd^er  toie  Sartftabtfd^er  ®ebanlen  nid^ 
nur  bie  lutl^erifd^e  Salramentdlel^re  unb  bie  ftinbertoufe  tiertoarf,  fonbem 
aud^  in  ber  Seigre  t)on  ber  ©d^rift,  ^on  @ünbe  unb  (Aicmhvx  ^u  Sutl^er  in 
^egenfo^  trat.  S^ne  SDtaler  leugneten,  mie  Sutl^er  auf  einen  9erid^ 
@)»engler9  l^in  fagt,  ba|  Cl^riftul^  tttoa^  fei,  bag  ba»  SBort  ®otte9  unb  bie 
©olramente  ttma»  feien;  oud^  föoQten  fie  bie  bürgerlid^e  Dbrigleit  nid^t 
anerlennen.  SRan  fe^te  fte  belSl^alb  ini^  ®efängnid  unb  toiti  fte  bann  au9; 
aud^  3)enl  mu^te  auf  Setreiben  ber  9Uimberger  ®eiftUd^en  bie  @tabt  am 
21.  Januar  kierlaffen.  Sutl^er  aber  riet,  man  foQe  fte  föegen  il^rer  Srr^ 
leieren  nod^  nid^t  ffir  ®ottei^Iäflerer  anfeilen,  über  bie  balS  Bfirgerli^e  ®efe$ 
leiOblid^e  Strafen  tterl^änge,  fonbem  fte  mte  S:ürlen  ober  abgefaQene*)  Sl^riften 
bei^anbeln,  bie  t>om  ioeltlid^en  ttrm  nid^t,  fonberUd^  nid^t  am  Seibe,  }u  be" 
[trafen  feien.  (Erft  toenn  fte  ber  Dbrigleit  ben  ®e]^orfam  t)erfagen  tt)firben, 
foDe  alled  tyMoidt  fein,  xoai  fte  feien  mtb  l^aben;  bemt  bann  fei  gemi^ 
Stufrul^r  unb  SDtorb  in  il^ren  ^erjen.') 

€Iftes  Hapitel 

Per  ^aueritßrieg. 

SRit  toei^miitigem  SBIidE  auf  bie  beutfd^e  Station,  ioeld^e  bie  UfUid^^en 
®aben  beS  (Eüangeliuml^  oon  (Bott  angeboten  erl^alte  nvb  grogenteite  fd^ndbe 
abn)eife,  unb  mit  äBarnung  unb  3)ro]^ung  für  bie  gro|en  geifilid^en  unb 
toettlid^en  ^rren,  meiere  biefelben  bem  bamad^  l^ungemben  SoSe  ber« 
koel^rten,  l^atte  Sutl^er  (ängfi  ein  großes  <Derid^t  unb  9Iutt)ergiegen  ange^ 
I&nbtgt.  Sr  n)oate  unfd^ulbig  baran  fein:  auf 9  bringenbfte  mal^ttte  er  ja 
fort  unb  fort,  bag  bal»  (Ebangelium  felbft  nid^t  burd^  ^^auft  unb  Sd^toert, 


696  SffinM  t^4*    <KM  ftolritct 

fotibem  allein  butd^  feine  eigne  innere  (Sotteftlraft  {legen  tnolle.  SBer  er 
ol^,  bog  bte  groge  SRenge,  bie  je^t  fiberaD  bitod^  emfle,  ober  anc^  htaü^ 
leid^tfertige  fd^toomterifd^,  niilbe  ^rebiger  unb  Sd^riftfieller  fiber  bie  Krd^^ 
lid^e  X^ronnei  unb  Seträgerei  aufgdKort  nmrbe,  ol^ne  borrnn  fd^n  hM 
reine  Sid^t  be8  etoongetifd^en  ffiorted  in  fld^  ou^unel^men,  fUff  buxäf  leine 
äfd^iiäte  äRal^ung  mel^r  nierbe  l^olten,  burd^  leine  9ttooit  m^  merbe 
b&mmen  loffen.  (Er  fol^  aaä),  ba%  bie  neue  Bett  bei  ber  SRenge  beS  SoECeft, 
bM  Uifftt  gen)o]^n]^eitdnt&|<g  unter  feine  ®ebieter  fid^  gebeugt  unb  feine 
Sofien  getragen  l^abe,  einen  onbem  (Seift  l^otte  lebenbig  n>erben  loffen.  @o 
momte  er  1683  in  feiner  @d^rift  t)on  tneMd^er  Obrigleit  (oben  @.  682  ff.) 
bie  ^firßen  unb  Ferren,  bo|  fie  fid^  l^fiten  foOten  k>or  bem  @))rfid^Ietn 
in  ffobn  107,  40:  ^Serod^tung  tnor  ouf  bie  ^rfien  gefd^fittet."  (Sr  fogt: 
^ber  Offirften  ^(oge,  bie  (Sott  Serod^tung  nennt,  geltet  getooltig  bol^er  unter 
bem  ^Abel  unb  genteinen  SRonn,  unb  id^  forge,  il^nt  merbe  nid^t  }U  meieren 
fein,  bie  Surften  fteOen  fiäf  benn  farfUid^  unb  fangen  mieber  on  mit  Ser^ 
nunft  unb  fauberlid^  }u  regieren.''  (Er  ruft  il^nen  ju:  ^äRon  mirb  ni(^t, 
nton  lann  nid^t,  man  niill  nid^t  eure  X^rannei  unb  aRuttoillen  bie  Sauge 
leiben,  —  (Sott  toiQ'»  nid^t  länger  l^oben.  (£d  ifl  je^t  nid^t  mel^r  eine  SBelt 
nrie  bor  Seiten,  bo  il^r  bie  Seute  mie  bad  SBilb  jagtet  unb  triebet.''  fßM 
er  fo  l^eronnal^en  fielet,  ifi  il^m  ein  @(otte9gerid^t,  toorin  (Sott  bie  @ünben 
bed  einen  XeilS  burd^  ©ünben  belS  onberen  firofen  merbe:  benn  fretieC^aft 
bleibt  il^m  jebe  oufräl^rifd^e  ®efinnung  gegen  bie  obrigteitlid^en  (Setoolten, 
oud^  n>enn  fle  burd^  btefe  felbft  l^erborgerufen  ifi  unb  mie  mit  ber  3lot* 
menbigleit  einer  unoufl^altfamen  Stoturmod^t  lolSbrid^t. 

(Ein  Sorgefül^I  fold^er  Stitrme  ging  oud^  burd^  gonj  S)eutfd^Ianb.  (Sft 
liefen  ^olil^egeiungen  um,  bie  befonberl^  ani  ben  (SefUmen  unerl^örte  Hut*- 
toäI}ungen  t)or]^erfagten;  man  griff  fte  begierig  unb  ongfUid^  auf,  koeil  man 
bod,  n)a8  fle  oudfagten,  ol^nebielS  fd^on  fürchtete  ober  oud^  ^offte;  Shttl^er 
fibrigenft  koogte  gerobe  ie^t  nie  eine  beftimmtere  2)eutung  irbifc^er  ober 
l^immlifd^er  S93unber}eid^en  unb  fproc^  fpbttifd^  Don  ben  Sflrologen:  er  bod^te 
am  liebfien  immer  gleich  an  ben  ^üngflen  Xag.  ^) 

SBir  mußten  neben  unb  fd^on  t)or  ber  lird^Kd^en  SBemegung,  toüäft 
bwcäf  Sutl^er  ouSbrad^,  immer  auf  bie  ^oHtifd^en  utib  fo^iolen  Serl^oltniffe, 
SBirren  unb  (Enttoidtlungdläm|)fe  im  bomoligen  beutfd^en  SBoII  unb  Steid^ 
ben  Slidt  rid^ten.  S)ie  tierfd^iebenen  (Elemente  tierbanben  fid^  bann  fort  unb 
fort  in  ber  großen  allgemeinen  (Sarung. 

2)er  ©türm,  ber  au»  ber  SRitte  beS  beutfd^en  KbelS  fu^  fo  mod^tig 
für  Staat  unb  ^rd^e  }u  erl^eben  fd^ien,  toor  fd^neU  gebrochen.  Sie  Kn«- 
ftirfid^e  biefed  @tanbe9  mieten  mel^r  auf  einer  gro^  Sergongenl^eit,  ote 
ba|  fte  nod^  für  bie  (Segenniiort  unb  gulunft  ftroft  gel^obt  l^otten. 


Utfad^en  bed  9auemltieged.  697 

Qfate  sonj  anbete  SRad^t  lag  in  ber  beutfc^n  Sanernf^aft,  unter 
bec  ie|t  bie  eDangelifdIe  ^Mbigt  imb  bie  Sibel  {l^  k>er6tettete  unb  bie  fd^on 
Sutior  t)on  bem  aQgemeinen  Streben  unb  Stingen  nad^  einer  9{eugefialtung 
ber  flffentlid^en  dujjianbe  unb  nad^  einer  Sefriebigung  ber  ^erfc^iebenen 
©tonbesintereffen  l^eftig  erregt  toovbtn  toax. 

89auemauffifinbe  toaren  bem  SBeginn  ber  Deformation  fd^n  mel^rfad^ 
t)orangegangen.  3)te  Safien,  bie  auf  ben  Sauem  lagen,  toaren  in  ber  legten 
3eit  t)on  ben  geifUid^en  unb  toeltlid^en  $errf(!^aften,  beren  SeiBeigene  ober 
Sin^V^äßgt  fte  maren,  burd^  allerlei  ftfinjle  ober  burd^  offene,  gemaltfame 
SBinnir  gro^teitt  nodf  fel^r  gesteigert,  f^eie  jur  SeiBeigenfd^aft  l^erab« 
gebrüdt,  bie  SbgaBen  unb  gfronbien^e  ^ermel^rt,  bie  Siedete,  bie  {te  bafOr 
onflnred^en  burften,  il^en  entzogen  ober  gefd^mälert  n^orben.  8(nberfeit9 
l^dren  mir  Hagen  über  bie  flppiflMt  unb  ttufgeblafenl^eit,  bie  je^t  an  bie 
Stelle  ber  aften  (Einfalt  biefeS  ©tanbeS  getreten  fei.  ®o  fd^ilberte  fd^n 
am  Snbe  beS  16.  i^al^rl^unbertl»  ber  berfil^mte  ©attriler  Sebaftian  Sranbt, 
mie  bie  SBouem  je^t  aufl»  SBeintrinlen  ^erfaOen  feien;  fiatt  bed  Bmild^ 
tragen  fle  Io{lbare  ffleiber,  tro|  il^rer  l^ol^en  Som|n:eife  fledten  fie  {td|  in 
@d^ulben,  treiben  SBud^er  unb  Setrug,  ja  leieren  fogor  bie  St&bter  ben 
Setrug.  Sutl^er  marf  il^nen  t)or,  ba^  fte  im  ml^igen  ®enu^  il^rer  ®fiter 
unb  ber  dffentßd^en  Sic^erl^eit  beren  SBert  unb  bie  SSol^ftat  einer  fd^il^enben 
Dbrigleit  nid^t  ad^teten,  ba|  fle  nad^  ben  großen  Raufen  auf  fd^flnen  ^engften 
unb  mit  golbenen  ^tten  gafften  unb  an  beren  SteDe  ft^en  mdd^ten,  ba^ 
tiiemanb  im  SSoß  mel^r  eüoaS  geben  unb  jeber  bod^  Giraffen,  foufen,  fld^ 
Heiben  unb  mfigig  gelten  tooUt,  ate  m&ren  fte  aDjumal  Ferren.  ^)  Dl^ne 
3meifel  l^aben  aud^  biefe  ©d^ilberungen  il^re  SBal^rl^eit.  Sfene  Sermel^rung 
ber  Saften  fiel  in  eine  geit,  in  ber  bei  ben  83auem  ein  bil^l^er  nid^t  ge« 
fannteS  Selbflgefül^I,  ein  Semugtfein  il^rer  fRtd)tt  unb  aud^  ein  Streben,  bal^ 
alte  3od^  abjmoerfen,  ermüdete.  Über  bie  Suft  an  Sujrud  unb  fd^neOem 
(Srtoerb  mirb  bamatt  bei  aDen  Stauben  geKagt:  aud^  bie  Säuern  nal^men 
ie|t  baran  teil.  IRal^m  tro^  ber  Saften  ber  öu^ere  SBol^Iftanb  bei  fielen 
unter  ber  forttoal^renben,  ouBerorbentftd^en  Steigerung  ber  i^rud^t^reife  ^u, 
fo  eben  l^iermit  aud^  ein  gefal^rlid^er  Übermut,  bei  anberen,  bie  leinen 
fold^en  9eft^  l^atten,  ber  Unmut  unb  2)rang  nad^  Steuerung. 

^a%n  tarn  je^t  bie  neue  ^ebigt  t)om  St^angelium.  SHe  Xtjrannei 
ber  Ferren  erfd^ien  t)oDenb9  gotttoibrig  unb  unertraglid^,  menn  fle  in8 
$0d^fte  unb  ^etligfie  eingriff  unb  ben  bebrfidCten  Untertanen  gar  aud^  bM 
aSrot  bed  Sebend  Verbot,  (ferner  mürbe  nun  aud^  ben  aufS  SSeltlic^e  unb 
Seiblid^e  bejüglid^en  SBefd^merben  unb  Oforberungen  eine  l^öl^ere  SBeil^e  gegeben. 
@d^on  bei  frftl^eren  9(ufftänben  l^atten  bie  Säuern  ftd^  für  il^re  SnfprtU^e  auf 
ein  gdttlid^el^  Siedet  unb  bie  göttlid^e  ®ered^tigleit  berufen;  fie  toaren  barin 


698  Sfünfted  »ud^.    (ßfted  ttapitü^ 

tetitoeife  fd^on  t)on  ®eiß(k^eit  ber  alten  ftird^e  befiätlt  koorben.  3efet  kourbe 
bte  d^ftlU^e  e^retl^eit,  t)on  ber  bM  Steue  Xeftament  rebet  unb  tiieU^e  Sttt^ 
t^ecHbtbigte,  aiui^  unmittelbar  oufd  koettftd^e  (Bebiet  übertragen.  SRan  {tritt 
mit  jenen  Vbxf^^pxüdftn  be9  ^aulud,  ba^  in  Q^rifto  lein  Ihted^t  nod^  Steter 
fei,  unb  bajs  bte  burd^  Sl^riftnm  teuer  Sriauften  nid^t  ber  SRenfc^  ftne^te 
nierben  foDten,  aud^  gegen  jene  äußeren  Sienfie,  Sbl^ängigleitdüerl^&Itntffe 
unb  @tanbe9unterf(^iebe,  mäl^renb  freUid^  $aulu9  meinte,  ba^  ein  Srlöfter 
(SfyAfA  gerabe  aud^  unter  bem  äußeren  ftned^tl^tterl^ältnift  ein  (Befreiter  (Sfjiti^ 
fein  Idnne  unb  foQe  nnb  in  bem  Sufseren  @tanb,  in  bem  er  }u  (Sfyc^M 
berufen  ni^orben  fei,  Derbleiben  mOge  (1  ftor.  7,  28  ff.),  gn  eigentftmlid^ 
SBeife  ttmrbe  aud^  tnieber  baftSKte  Xeftament  beigejogen:  boraud,  bog  ®ott 
ben  ©tammeltem  ber  äRenfd^l^eit  bie  ^errfd^aft  aber  bie  Sögel  unter  bem 
^immel,  bie  Sifc^e  im  SBaffer  unb  bie  Xiere  beS  Sonbed  jugeteitt  l^at,  fd^Iog 
man,  ba^  minbeftend  Sifc^fang  unb  3agb  bem  gemeinen  (Bebroud^  frei  fein 
mfiffe.  Sor  ollem  erl^ob  fld^  SBiberf|irud^  gegen  bie  Ser|iflid^tungen  an 
ftUfter  unb  ftleruS:  foQte  ja  boäi  bad  aRflnd^tum  felbfl  unb  ebenfo  bie 
meltlid^e  ®mäit  ber  (Beiftlid^Ieit  lein  Ked^t  beS  Sortbeftanbed  mel^  l^aben. 

®old|e  3been  erzeugten  ftd^  äberaO  leidet  unter  ber  garenben  SRenge, 
ald  bie  neue  $rebigt  burd^  SBort  unb  Schrift  unter  fte  brong.  (H  i^ 
iebod^  fel^r  5u  bead^ten,  ba|  ber  ^ufitl^erb  für  fte  unb  il^re  t'Yaltifc^ 
fionfeqnenjen  nur  (Begenben  mürben,  kno  eine  orbentlid^e  ek>angelif(^e  Unter» 
melfung  beis  SoOeft  burd^  bie  latl^oßfd^en  Ferren  üerl^inbert  toav  unb  koo 
neben  ben  in  Sutl^erd  Sinn  mirlenben  $rebigem  ober  in  (Ermangelung  ton 
foldien  tAdmüft  SRänner  ber  fd^m&rmerifd^en,  n^iebert&uferifd^en  Süd^tung 
bie  il^en  eigne  SBirIfamleit  auSfibten.  3m  Stibtotfttn  wn  S^eutfc^Ionb  foQ 
ber  93iebert&ufer  ^ubmater,  ber  bie  unter  öfterreid^  ^el^enbe  Stobt  SEBoIbd« 
l^ut  iVL  feinem  ®i^  mod^te,  oud^  }ur  Aufregung  ber  ^autxn  beigetragen 
l^oben.  3n  benfelben  Sonbfd^aften  }og  ie^t  oud^  aRün^er  eine  SSeile  um« 
l^er,  ton  ber  (Ertöfung  S^roeld  prebigenb.  Sod^  fd^eint  er  für  feine  meitec'** 
gel^enben  $ß)ttn  k>on  einer  SulSfonberung  unb  Semid^tung  ber  (Bottlofen  unb 
einer  ollgemeinen  (Bätergemeinfd^aft  l^ier  tnenig  Soben  gefunben  ju  l^aben. 
SHe  Souemfd^oft  im  grojsen  unb  nomentUd^  bie  k>on  ®äbn)eflbeutfd^Ianb, 
bei  n:ield|er  ber  (Beift  ber  bfirgerlid^en  gfreil^eit  am  ftorlften  fui^  regte,  be^ 
fd^ränlte  fld^  überl^outit  borauf,  Genugtuung  für  il^re  k)orl^in  bezeichneten 
befonberen  9ef(^n:»erben  unb  Snft^rüd^e  unter  SSerufung  aufd  gSttlid^e  Kei^t 
gu  berlongen  unb  jugleid^  bie  Sufoffung  unb  SSefteDung  ek>angelifd^r  $rebigt 
3U  forbem. 

9tad^bem  fd^on  feit  bem  ©pötfommer  1624  in  ienen  (Begenben  smifc^en 
bem  obem  Kl^ein  unb  ben  SonauqueQen  (Erl^ebungen  unb  Sufommenrottungen 
unter  ben  9ouem  fiottgefunben  l^otten,  loberte  feit  ttnfong  beis  Sol^rel^  1686 


2)ie  9»Mf  «rtifel.  699 


ein  SBrotib  auf,  ber  fid^  mit  ©turmedgeknolt  erfi  über  ©d^tooben,  bann  eined« 
teitt  btttd^  gfranlen  unb  ben  Obenmolb,  anbemteils  gegen  £)fterteid^  l^in 
t^erbreitete.  Kud^  Heinere  @t&bte  fd^Ioffen  ftd^  an:  {te  t^ermod^ten  ben  an^^ 
fUfannenben  8anem]|anfen  nid^t  jn  toiberftel^en;  ein  großer  Xeil  ilgrer  (Sin* 
mol^er,  bie  mit  ber  beßel^enben  ari^lratifd^en  Serfaffung,  ber  ^errfd^oft 
toeniger  @efd^(ed^ter  unb  ben  gegentoärtigen  SRagifiraten  un^ufrieben  moren, 
mad^ten  mit  jenen  gemeinf ame  ®ad^e;  aud^  l^ffte  mand^e  ©tobt  im  aSunb 
mit  ben  8auem  ilgre  eignen  SRed^te  gegen  Sfirften  unb  SRitterfd^aft  )u  er^ 
meitem,  an  ber  ^tait  t)on  ftttftern  unb  geifkßd^en  ®&tem  fiäf  )tt  beteiligen. 
9(9  geistige  ^äfyctx  unb  SRatgeber  traten  neben  ^ottf^ptd>iQtm  au9  htm 
geiftlid^en  Staub  aud^  SRänner  t)on  einer  gett)iffen  juriftifd^  Silbung  mtb 
Übung  bei  il^en  ein:  fo  t)ornel^mIid^  ber  gemanbte  äSenbel  ^ipUx,  frül^erer 
Seomter  ber  l^ol^enlol^ifd^en  ftanjIeL  $errenft|e  unb  S'Ufter  faulen  maffen-* 
n^eife  unter  ben  ^btben  ber  Souem. 

%üx  bie  fd^n)&bifd^en  Souem  l^atte  ber  fiörfd^er  @eba^an  So|er  in 
Serbinbung  mit  bem  SRemminger  $rebiger  ^dfopüex  bad  ^gbttlid^e  Xed^" 
ber  Sauem  in  gtt)blf  artiletn  jufammengefa^t.^)  £er3n]|alt  berfelben  iß 
entfd^ieben  ma^t>oli,  nur  l^alten  fte  eS  nid^t  fllr  nötig,  bie  t)on  il^nen  t^or» 
getragenen  Ked^tdanf^rfid^e  mit  ben  beßel^enben  dffentlid^en  unb  $rit)at« 
redeten  audjugleic^en.  Sie  tragen  jene  rul^ig,  ja  in  ber  gfotm  bemütiger 
Sitte  kior  unb  t)tttDa1)xm  fiä)  audbrfidKid^  gegen  bie  ber  IBauemfd^aft  t)ou 
geworfene  Kbftd^t,  bie  geiftlid^en  unb  meltlid^en  Dbrigleiten  )u  reformieren, 
am^^urotten,  ja  gar  ju  erfd^Iagen,  laffen  jebod^  bie  gfrage  beifeite,  ob  bad 
gfittlid^e  Ked^t,  auf  bai  fie  ftd^  ftü^en,  aud^  mit  ©ekoalt  gegen  bie  Dbrig-* 
leiten  burd^gefe^t  fein  n)oDe,  bereu  gdttlid^e  (£infe|ung  {te  au9brüdKid^  an'^ 
erlennen.  Sor  aOem  erbitten  fte  ffir  jebe  (Semeinbe  baS  SRed^t,  ftd^  felbft 
il^ren  Pfarrer  ju  exto&^itn,  ber  i]^r  bai  (Skiangelium  lauter  ^rebigen  foDe, 
unb  ebenfo  ba^  Ked^t,  il^n  ^u  entfe|en.  !Cen  d^^ten  iom  ftom  moQen 
fte  aud^  femer  bett)iQigen,  }um  Unterl^alt  bei^  ^farrerd  unb  ber  Strmen, 
aber  nid^t  mel^r  ben  gel^nten  t>om  SSie)^,  toeil  @ott  biefelS  frei  fftr  ben 
SRenfd^en  gefd^affen  l^abe.  S)ie  Seibeigenfd^aft  tooüm  {te  fd^Ied^tl^in  abgetan 
l^aben:  benn  S]^ri{tu9  l^at  alle,  bie  9Kebrigften  fo  gut  n)ie  bie^0d^{ten,  mit 
feinem  löfilid^en  SIutDergiegen  erldft.  Sbenfo  finben  fle  einen  SEBiberf^rud^ 
gegen  &ott^  SEBort  barin,  ba%  lein  armer  SDtann  ®en)aU  l^aben  foDte,  äBilb^ 
Erret,  &tt>üQÜ  ober  Sfifd^e  ju  fangen.  äSeiter  l^onbeln  {te  t^on  ber  9ht|f« 
nie^g  ber  äBälber,  bie  überall,  n)o  nid^t  ein  IBeft^  ber  ^errfd^aft  burd^ 
Sauf  {td^  nad)toti\m  Iö|t,  bat  (Siemeinben  ju  freier  Sntnal^me  beS  notmenbigen 
Sremtl^olsed  anl^eimfaCen  foDen,  unb  Don  btn  mand^erlei  Sbtflagen  an 
Siufen  unb  gfronbienften,  bie  man  nod^  täglid^  ben  Sauem  t)erme]^re.  Son 
aQem,  toa^  ettoa  in  biefen  t^orberungen  bem  SBort  ®ottel^  nid^t  gem&$ 


700 afftnfte<  »ttd^.    (KftO  ttapM. 

tobe,  erbieten  fte  fidf  aBjitflel^,  totm  man  bagegen  üoren  (Bmnb  onS 
bet  ®€l^ft  iDoxMnqt.  Seim  gttfammenfd^Iu^  ber  brei  großen  fäbbentfd^ 
8anemt)erbänbe,  bet  Snigäner,  Saltringer  unb  SBobenfeebanent  am  6.  SRAr} 
1525  lam  bielS  f^gdttlid^e  Kec^t"  jur  Kmtal^me.  ^ier  toax  ber  em^Iid^e 
fBiUe  tiorl^anben,  eine  frieblid^  Serfifinbigung  )u  erjielen.  3n  jal^tceid^ 
Smden  fbgen  biefe  12  Krtitel  burd^  Sonb. 

S>ane6en  entiuorfen  ^(er  unb  einige  anbere  ^&tt))ter  bereits  ond^ 
neue  Orbnungen  ffir  baS  S)eutfd^e  Sleld^  Übtt^caipt,  nnb  }toar  mit  Wkdftäft 
auf  toidtiätt,  I&ngffc  geffll^tte  Sebfirfniffe  unb  mit  mand^en  (Bebanlen  mtb 
XBfinfd^en,  bie  fd^on  bamoll»  fel^r  bered^tigt  tooren,  toenn  fte  gTeld^  erfl  nad^ 
brei  Sfol^^ttnberten  {id^  reolifieren  lonnten:  fo  foClten  l^fid^ße  Ütadftt  tion 
ateid^l»  toegen  eingefe^t,  bie  toeltttd^en  £mter  fireng  tion  ben  geifUid^en  ge« 
trennt,  bie  dbOe  fo  loeit  att  m5glid^  abgefd^afft,  gleid^  Stfinse,  SRag  unb 
(9en)id^t  eingefülgrt  werben  u.  f.  ft).  3n  mond^en  fünften  trafen  fte  mit 
ben  oon  Sutl^er  auftgef^rod^enen  XBfinfd^en  jttfammen:  fo  tooüten  fte  eine 
Orbnung  für  ben  ftauftireid  ber  SBaren  unb  Kufl^ebung  ber  gro^  ^anbelft« 
gefedfd^aften.  3l^e  ftlagen  fiber  baft  bamalige  8led^tisn)efen,  bie  Serfd^Ieti)mng 
ber  ^ßrojeffe  burd^  bie  trielen  S)oItoren  beS  Sted^td  it  f.  to.  erinnern  an 
Sutl^erS  fttgerungen  in  feiner  @d^ft  „^n  ben  Übel"  Aber  bie  tt)eitläuftgen, 
fem  l^ergel^olten  Ked^te  unb  über  bie  ,, eignen  btr^n  Steckte",  nad^  benen 
iebed  Sanb  regiert  toerben  foQte,  toogegen  freilid^  iene  t)ie(me]^r  alle  toelt« 
lid^en  Siedete  abtun  unb  bM  ^gbttlid^e  unb  natfirlid^e  SRed^t"  einfOl^ren 
toofittn. 

KQein  to&l^enb  jene  Krtilel  immer  nod^  SRag  Igelten  unb  foU^e  8lei^ 
kierfaffungl^ttDürfe  aQer  Srftiägung  toert  erfd^einen  mußten  unb  tmr  fel^r 
beben&id^,  mie  biefer  le^te  $unlt  jeigt,  ini^  SEBeite  unb  89(aue  l^inein  ftd^ 
t)erUefen,  touxbtn  fogleid^  tu)d^  anbere  Stimmen  unter  ben  8auem  tmb 
il^ren  9tatgebem  mfinblid^  unb  in  ©d^riften  laut:  man  bürfe  leine  ^ufer 
im  Sanb  mel^  bulben  att  Saueml^&ufer,  leine  ummauerten  ©täbte  mel^, 
fonbem  nur  nod^  2)drfer,  leine  ber  bisl^erigen  Obrigleiten  mel^r,  fonbem 
nur  nod^  freigen^öl^Ite  Sorflel^er ;  bie  IBebrüdter  beS  SSoReS,  biefe  X^rannen, 
SBflterid^e,  iRetonen,  SRoabSfürften  u.  f.  ft).  mfiffe  man,  toenn  fit  tuid^ 
SBiberfianb  leifieten,  in  Slodt  fe|en,  U^fen,  bierteilen  u.  f.  n).  Sor  oDem 
aber  berloren  jene  befonnenen,  magooQ  auf  Serftänbigung  l^inarbeitenben 
^Sfyctc  OöQig  bie  &ttoalt  übet  bie  kiorto&rtd  brongenben  SRaffen.  Unauf- 
l^altfam  gingen  feit  bem  Vipxü  bie  IBaueml^aufen  oon  @fibloeften  Bil»  nad^ 
Xl^ftringen  unb  bem  ^ar^  l^inauf  ju  n^ilber,  fd^onungdlofer  KeDoIution  fiber. 
(Shreuel  aQer  9(rt  mürben  t)erfibt,  ©d^Uffer,  ^(öfier  unb  ftird^en  jerfldrt, 
in  toilber  Sufi  tourbe  ge^Iünbert,  kitel  toertDoUeS  ®ut  Oermfiftet.  äRit  jenen 
nrilben  Srol^ungen  mad^ten  bie  Säuern  furd^tbaren  (Smft:  bie  ®raufam(eit^ 


Bauemfrieg.  70fl 

topntit  {te  nadf  ber  (Eismol^ine  SBetndbergS  (am  16.  0prU)  btn  (IhKifen  tion 
^fen^n  t^or  feinet  fUS^tnben  (Battin  tmb  feinem  jUieiiäl^rigen  StnSbiein 
buni^  il^re  ®)rie|e  iogten,  toax  nur  ein  )Beif))ieI  unter  t»ie(en.  SB&l^renb 
ferner  jene  ^ffttt  großartige  $Iane  für  ein  einl^eitlid^ed  2)eutfd^e9  Sleic^ 
mad^ten,  fing  bereits  Unorbnung,  3^ietraci|t  mtb  äReuterei  bie  (Erfolge  il^rer 
Sd^aren  )u  l^emmen  an,  mtb  man  mn^tt  fragen,  toaS  baraud  erß  loerben 
foOte,  koenn  fle  bennod^  bie  Oberl^anb  gewännen. 

92ad^  äRäl^Il^aufen  koor  junaci^  Pfeifer  (am  13.  Sejember  1524) 
l^eimgetel^rt  unb  l^atte  bem  fRat  ber  @tabt  bie  fBtaä)t  entmunben,  fiUfier 
geplfinbert  unb  Stdnd^e  toerjagt;  bann  tnar  aud^  aRünjer  (im  t^ebruar  1525) 
Don  feiner  ffianberung  burd^  @äbbeutfd^Ianb  ]|ier  toieber  angelangt,  n^o  er 
aud^  to&l^renb  feiner  Sbrnefenlgeit  bie  Serbinbung  mit  feinen  Snl^öngem 
unterl^alten  ]|atte.  3Rit  il^nen  unb  mit  ^ttfe  ber  ummolgnenben  8auem 
mitlitte  er  toeiter:  ber  Stat  tourbe  gendtigt  ein^uminigen,  baß  bie  Simool^ner 
bem  längft  bon  il^m  angelegten  83unbe  beitraten,  unb  mußte  bamt  (am 
16.  SRarj)  einem  neugetoäl^Iten  fRatt  ben  $Ia^  räumen.  Son  ba  aulS  tourben 
toeitere  Untemel^mungen  t)orbereitet.  3unäc^{i  tourbe  mit  näd^tUd^em  „^faffen^ 
fHtrmen''  im  anliegenben  Gebiete  bt^  ^erjogd  0eorg  begonnen.  9Dlit  größeren 
Xaten  tnortete  SDUbtser,  bii^  bie  aufßänbifd^en  Säuern  t)on  ^xavien  J^eroor« 
brangen.*) 

Sutl^er  aber  mar  ber  SRann  bed  Stiangeliumd,  auf  ben  bie  große 
Stenge  jener  Sauem  in  ber  fitblic^en  ^Ifte  2)eutfd^Ianb9  bei  i^rer  flh:« 
l^ebung  nod^  t^or^ugStueife  bie  Widt  richtete,  beantragten  bod^  bie  fd^mäbifd^en 
^amxn,  baß  man  il^n,  äReland^tl^on  unb  anbere  angefel^ene  eüangelifc^e 
Xl^eologen  ju  @d^iebdrid^tem  über  il^re  8(nf^d^e  mad^en  folle.  *)  Sn  il^n 
bor  allen  erging  bie  gforberung  il^rer  gn)d(f  SrtUel,  auf  ®runb  bed  gott-* 
lid^en  SBorteS  biefen  entmeber  beijuftimmen  ober  {te  ^u  miberlegen. 

Sr  aber  berl^ielt  ftd^  jum  n)irllid^en  SlulSbrud^  ber  Semegung  ganj 
fo,  mie  er  borl^er  bie  SSerantmortung  für  bie  brol^ettben  SuSbrüd^e  bon  ftd^ 
abgemiefen  unb  bie  maleren  ebongelifd^en  Sl^riften  bor  jeber  Xeilnal^me  an 
(Semalt  unb  Kufrul^r  gemamt  l^atte. 

@d^on  aititte  Januar  1525  ffirad^  er  ben  Sßunfd^  aulS,  baß  burd^ 
SImdborf  in  SRagbeburg  ber  (Srjbifc^of  Sllbred^t  erinnert  toürbe,  feine  Unter" 
tauen  bon  Sufrul^r  unb  Zumult  jurüdEjul^alten*  SS  lag  il^m  baron,  baß 
bie  frieblid^e  ^efinnung  ber  (Ebangelifd^en  bejeugt  mürbe.  8(uf  Stad^rid^en 
l^n,  bie  er  aul»  Zl^üringen,  ol^ne  gmeifel  befoitberS  über  äRünjerd  Zreiben, 
erl^alten  l^atte,  äußerte  er  ju  Slnfang  !(pril:  bie  SBett  fei  btl^l^er  bon  fleifd^-* 
(ofen  @iet{iern  boQ  gemefen,  je|t  aber  bon  fleifc^gemorbenen;  fo  mute  ber 
Zeufel  gegen  C^l^riftud,  ber  bod^  noc^  {tarier  fei.^ 

Se^t  lamen  il^m  oud^  bie  stoölf  tlrtilel  ber  93auernfc^aft  ju  unb  jU" 


702  afflnfteft  »ud^.    tlfte9  ttopM. 

gleid^  jene  anbete  @dtt\%  in  ber  fte  fld^  auf  il^n  beriefen.  Sr  rOflete  fUif 
jtt  einer  SffentHd^en  Srllärung  borOBer,  toi^eob  er  im  Segriff  flonb,  nac!^ 
bem  SSunfd^  bei»  trafen  Vlhvtdft  ^on  aRanl^felb  jenen  Sefuii^  in  (fiiSleben 
3ttr  (Einrid^tung  ber  bortigen  @d^ule  unter  XgricotaiS  Steltorate  ju  mad^en 
(oben  ®.  548).  Km  16.  reifte  er  bortl^in  ab.  Unb  l^ier  fd^rieb  er  nun  — 
toofjil  nad^  feiner  ©emol^nl^eit  ra(d^  in  einem  S^Ü»  5>oifci^en  bem  17.  unb 
20. !lprü, —  feine  „dxma^nunq  }um  trieben  auf  bie  itodlf  Xrtilel 
ber  Sauerf  d^aft  in  Säftüahtn"  nieber:  er  fing  an  il^r  ju  fd^reiben  an  im 
(Karten  be9  äRandfelbifd^en  ftansIerS  gol^ann  Xl^ür.^)  IBon  ben  Oreuettoten 
ber  Souem  in  &ä)toahtn  unb  graulen,  toie  jener  in  SBeinl^berg,  ttm|te  er 
bei  ben  bamaßgen  SBerlel^dkierl^&Itniffen  notürlid^  noc!^  nid^tlS. 

Stttl^er  ftent  feiner  Sd^rift  bie  Vfolmberfe  boran:  ,,®etn  Ungiftd  »irb  auf 
feinen  ftopf  lontmen  unb  fein  Srebel  auf  feinen  ®d|eitel  faHen"  (9falm  7,  17). 

S)a8  (Erbieten  ber  fdcaxetn,  Oelel^rung  anaune^ntenr  ^at  xfyxi,  koie  er  in  env> 
leitenben  ^Sorten  fagt,  gefallen:  er  koia  t9  fflr  (Smft  nelgmen  unb  bal^r  feine  c^rifl^ 
lid^e  aJleinung  übet  i^re  ^rtitel  an  ben  Sag  legen.  (Er  ffigt  aber  fogleid^  bei:  (Etli^ 
unter  i^nen  l^fttten  ol^ne  S^^if^  nur  „)ur  garbe  unb  Schein"  ftd^  alfo  erboten; 
benn  t9  fei  nid^t  mügltd^,  ba^  ein  fo  großer  ^aufe  aDefamt  redete  (Sfyc\^  feien  utib 
gute  SReinung  I^Atten,  fonbem  ein  groger  Xeil  koerbe  bie  gute  ffteinung  ber  anbem 
^um  aJlutkoillen  migbroud^en  unb  nur  bail  (Eigne  barunter  fud^en.  Unb  aioar  ifl  bie 
(Sac^e,  um  bie  ftd^'il  l^anbelt,  grog  unb  gef&]^rlid^,  M  bie  ba  beibei,  (B9tU$  Sleic^ 
unb  ber  SBeU  Sieid^  betrifft;  bmn  toüxht  ber  2Lu\tn^x  fiberl^onb  nel^men,  fo  »firbe 
toeber  koelüid^  ^Regiment,  nod^  gOttlid^  SSort  bleiben,  fonbern  eine  ekoige  SerfUVrung 
bei  ganzen  beutfd^en  &ax\bti  folgen.  S)eill^oIb  ift  t9  nbtig,  frei  unb  offen  ol^ne  Vn« 
fel|en  irgenb  einer  iperfon  bak>on  su  reben  unb  ^u  raten. 

6o  rebet  er  ^uerft  ^u  ben  gfftrflen  unb  Ferren,  fonberlid^  bm  geifKid^ 
^errf d^aften : 

ir^ftlid^  mOgen  koir  niemanb  auf  (Erben  banfen  fo(d^  ttnroti  unb  Vufrul^rS, 
bemt  (Euc^,  bie  ^f^x  noc^  heutigen  3:aged  k>erftodCt  nid^t  auf^Ort  au  toben  koiber  bai 
l^eüige  (Et^angelium,  —  baju  im  koeltlid^en  Siegintent  nid^t  mel^r  tut,  bemt  ba%  S^t 
fc^inbet  unb  fd^ft^et,  bis  ber  arme  unb  gemeine  Stann  nid^t  Camt  noc^  mag  Iftnger 
ertragen.  5Da9  6d^niert  ift  (Eud^  auf  bem  ^alil;  nod^  meinet  ^^r,  3br  fil^t  fo  fefl 
im  6attel,  —  fold^e  tjerftodCte  Sermeffenbeit  koirb  (Eud^  ben  ^M  bred^en.  —  $ffyc 
ntii^t  anberil  koerben  unb  (Botted  SBort  koeid^en.  Sut  Sl^^  nicbt  burd^  fremiblid^ 
miliige  fBeife,  fo  mflgt  Sfi^t'li  tun  burd^  gekoaltige  unb  k>erberblid^e  Unkoetfe.  Zim'B 
biefe  Sdauem  nid^t,  fo  mfiffen'd  anbere  tun.  (Bott  miQ  (Eud^  fc^Iagen  unb  koirb  (Eud^ 
fc^tagen.  —  9(uf  bai  S^x  dndi  aber  noc^  koeiter  kjerfflnbigt  unb  ja  o^n'  a0e  Oarm^ 
j^erjigfeit  §u  @d^eitem  gebt,  fo  fa^en  etlid^e  an  unb  geben  ban  (Ebangdium  bie 
®d^b  unb  flirec^en,  ba9  fei  bie  @(^ulb  meiner  Se^re.  9ht,  tm,  Iftftert  fbtgf ,  3^ 
tooQt  nic^t  koiffen,  toa»  ic^  gelehrt  l^aU;  t»  ift  aber  kjor  ber  Xb^,  ber  ed  and^  l^ren 
koirb  gar  balb.  S^x  unb  iebermann  mui  mir  B^ugniS  geben,  bag  id^  mit  aller  StiSe 
gelehrt  f^dbt,  beftig  koiber  ^ufrubr  geftritten  unb  ju  ^e^orforn  aucb  (Eurer  tkirannifc^cn 
Obrigteit  bie  Untertanen  berma^nt  mit  b^cbftem  filti%  ba%  biefer  Sfufrubr  nic^t 
fann  <m9  mir  lommen;  fonbem  bie  Slorbpropbeten,  koeld^e  mir  ja  fo  feinb  finb  oiM 
<Eud^,  finb  unter  biefen  föbd  lommen.    @o  nun  (Bott  (Eud^  ^u  firafen  gebeidCt  unb 


Sutl^erS  (fomol^ttung  )tnn  Stieben.  703 

(ftfit  beit  t^icfel  bttr^  feine  folf^en  $tot»9eten  bett  tollen  $dbel  miber  dud^  erregen 
imb  min  trfelletc^,  bog  id^  nici^  mehren  foQte  nod^  fdmtte  —  koad  lann  i(^  ober 
tneht  (Ebongelhtm  bo^n?  —  SBenn  xä^  Sufl  f^&ttt,  nttc^  an  fod^  a»  r&d^en,  fo  mOd^t 
tc|  ie^t  in  bie  gfonft  lad^en  unb  ben  9auem  dufel^en,  ober  ntid^  cotd^  )u  ii^nen  fc^Iagen 
imb  bie  @a(^en  l^dfen  Arger  ntadlen,  oBer  ba  fo0  ntid^  mein  &ott  t}ot  bel^fiten  toxt 

Mf^tc, 3ft  (Sud^  nun  noc^  )u  raten,  meine  Ferren,  fo  n»eid^  ein  menig  tan 

9otte»  toiDen  bem  ^om  iS^otted,  ber  Qhtc^  firafen  n>ill.  dbctan  trunlenen  Stann  foQ 
ein  Sruber  $eu  meieren;  mie  bid  me^r  foQt  Sfyc  bie  flörrige  X^rannei  laffen  mib 
mit  Semunft  an  ben  dauern  ^onbeln,  ald  an  ben  3:runfenen  ober  irrigen,  gfal^et 
nic^t  Streit  mit  ffymt  cai,  —  fuc^f  il  )ubor  gfitlic^,  meil  31^r  nid^t  mißt,  tocA  ®ott 
tun  miQ,  auf  bog  nid^t  ein  gfunlen  angebe  unb  gan^  2)eutfc^Ianb  an^ilnbe,  ba§ 
niemanb  löfc^en  fOnnte.  —  @ie  l^aben  ^toOIf  itrtttd  geftellt,  unter  meldten  etlid^e  fo 
MDig  unb  red^t  finb,  ba^  fte  fod^  bor  <S(ott  unb  ber  SBdt  ben  Wim)}f  nehmen  unb 
ben  $f alm  mal^r  mad^en,  bog  fle  »erad^tungen  fd|ütten  fiBer  bie  gfflrften  ($f .  107, 40). 
^od^  ftnb  fte  faft  alle  auf  i^ren  9ht^  gefleQt  unb  nid^t  auf9  befte  au9geflrid^en. 
S^  ^fttte  mol^I  anbere  9[rtild  koiber  dutü^  ^u  fleDen,  bie  gemein  2)eutfd|Ianb  unb 
9{egtment  betreffen,  mie  id^  getan  l^ab  im  fdnd^  an  ben  9(bel:  aber  koeü  3^r  bie  l^abt 
in  SBinb  gefd^tagen,  mfl^t  31^  nun  folc^e  eigemtülige  itrtifti  meieren  unb  leiben, 
unb  gefc^ie^t  Qhu^  eben  red^t.'' 

SRit  längerer,  eingel^enber  Slla^nung  unb  ^del^rung  menbet  fid^  bann  Suti^er 
an  bie  Sßcaxcxn,  3^  ^  Ferren  fprac^  er  al9  ^u  SSerftodten,  bei  benen  nod^  ein 
Ie|te9  SBort  berfud^t  toerben  fo0,  )u  ben  ^autvn  als  ^u  „(ieben  gfreunben",  bie  in 
grofier  gefft^rtid^er  )6ertrrung  Kar,  marm  uttb  fc^arf  jured^tgetoiefen  »erben  mfijfen. 
(Sr  erfennt  aud|  il^en  gegenüber  an,  toxt  fe^r  jene  Ferren  berbient  ^aben,  burd^ 
(8otte8  ^anb  bom  ©tul^I  gefiürat  ^u  merben:  nic^tsbeftomeniger  aber  fo0en  fte  i^rer» 
feitf  ftd^  too^l  borfel^en,  i^re  ©ac^en  mit  gutem  ®ett:riffen  uttb  iRec^t  bot^tme^men, 
bamit  ®ott  i^nen  beifie^en  lönne,  unb  jle  nid^t  aud^  tro|  ^tlid^em  @ieg  unb  (Be^ 
toirat  an  2^  unb  @eele  berloren  koerben.  (St  metg  oud^,  bai  tt^ol^I  etliche  tmter 
C^en,  bon  ben  Sitorbgeiflem  bergiftet,  il^n  l^affen  unb  einen  ^euc^Ier  nennen  koerben; 
aber  e9  ift  i^m,  mie  er  fagt,  genug,  kt>enn  er  etltd^  (^utl^er^tge  unb  Sied^tfd^offene 
bon  ber  (^efol^  gOttltd^n  S^tn»  errettet;  nad^  jenen  kotll  er  nic^t  fragen,  fld^  nid^t 
bor  f^nttt  fürd^ten,  auf  feinen  (Bott  tro|enb  il^en  3:ro^  au9^alten. 

(Bt  toQxnt  fit  bor  aUtm,  fld^  eine  d^rifUtd^e  9ftotte  ober  Sereinigung  )u  ttennen, 
bemt  (9ott  koerbe  bm  nic^t  ungeftraft  laffen,  ber  feinen  92ainen  uimü^  ffl^re  (2  SXof. 
20,  7  f.),  unb  xfyxt,  ber  Me  ganae  SBelt  mit  ber  @flitbf[ut  erfftuft  ^aht,  fei  e9  ein 
fd^Ied^t  5CKng,  auc^  fie  )u  mflrgen,  fo  groß  i^re  SRenge  unb  il^r  ©c^recfen  fei  S)a§ 
fie  aber  (Sottet  Flamen  entmei^en,  bekoeife  Ü^ottei»  SBort,  toonad^,  tott  ba9  @d^n)ert 
nel^nte,  burd|8  ©c^koert  umlommen  unb  jebe  Seele  ber  Öbrigleit  Untertan  fein  folle 
(SRott^.  26,  52;  mm.  18,  1).  2)enn  Unred^ttun  ber  Obrigfeit  entfd^ulbige  ben 
«ufrul^r  nic^t. 

@o  ift  boc^  fd^on  nad|  bem  gemein  göttlichen  uttb  natfirlid^en  9led|t,  ba9  aud^ 
Xflrien  uttb  Reiben  galten  mftffen,  0ar,  bag  niemanb  fein  eigner  9lid^ter  fein,  nod^ 
{!c^  felbft  rftd^en  barf,  n»enn  attberil  gfriebe  imb  Crbtmng  in  ber  SSett  bleiben  foIL 
5Dtt(bet  man  bon  einem  Raufen,  ba%  er  felber  ^ufal^re,  rtd^te  unb  ftrafe,  fo  tann 
Tnan'9  aud^  hen  einteilten  $erfonen  ttic^t  koe^ren.  Ob  fLe'8  betm  leiben  mfirben, 
toettn  in  il^rer  eignen  SD^tte  ftd^  i^ber  koiber  btn  anbem  fe^te  uttb  felbft  an  feinem 
»eleibiger  rftd^te? 

2)ad  (Sbangelium  aber,  beS  fte  ftd^  rühmen,  tel^rt:  „^x  foHt  bem  Abel  nic^t 


704  gfflnfte«  »ud^.    (Kfted  Stoi^tü. 

toibetftel^  OBtatü^.  5,  39  ff.);  unfer  ^^og  (S:i^rißuil  ft^t,  »ii  foHteit  evtta 
»flnfd^m  benen,  Me  und  beleibtgen.  d^riften  gebührt,  {Id^  itü^t  ^u  r&d^  uitb  }u 
fed^ten^  fonbem  Unrecht  su  leiben,  ^e  Obttglett  toiQ  er  nid^t  tec^tfertigen  in  i^rem 
unertrftglic^en,  greulid^en  Unrecht:  oBer  boB  meint  er,  ba%,  koenn  fte  fid^  nid^t  koeifen 
laffen  imb  cotfetnanbertreffen,  feiner  ber  Beiben  3:eile  d^x^tm  l^et^en  bftrfe;  fonbecn 
bann  »erbe  (Bott  einen  IBuben  mit  bem  anbtxn  [trafen. 

(Er  felbft  toill  bie  @ad^e  i&ott  onl^eimflellen,  feinen  ^M  mit  (Spotte«  (l^noben 
bran  mögen,  auf  i^n  ftd^  gegen  fte  to\t  büll^er  gegen  ^kipft  unb  fiaifer  t>erlaf[en, 
fflr  fte  bitten,  ba^  <&ott  fie  erleuchte  unb  toiber  il^r  fßotn^men  fte)^;  fei  er  gleich 
ein  armer  fünbiger  a^enfd^,  fo  fei  er  bod^  gemig,  bai  er  in  biefem  gfaQ  eine  redete 
@ad^  l^abe  unb  feine  i^bete  Don  <8ott  erl^Ort  koerben;  bon  i^nen  aber  toiffe  er,  bai 
il^rer  feiner  (Bott  in  folc^er  6ad^e  angerufen  ^abe,  nod^  anrufen  fOnne,  fonbem  fte 
trogen  nur  mit  i^rer  S^uft.  SB&ren  fte  (S;]^riften,  fo  mürben  fte  gfauft  mib  Qd^totxt 
{äffen,  unb  ftd^  %um  IBater^Unfer  galten.  2)ail  fei  bie  rechte  c^riftlid^e  föetfe,  bom 
tlnglücf  uttb  ftbd  loil  $u  koerben,  nftmlid^  bulben  unb  (Bott  anrufett 

fßon  ben  ^kodlf  9(rtifeln  erörtert  Sutl^er  bie  brei  erften:  über  bie  (Sinfetung 
ber  Pfarrer,  ben  gel^nten  unb  bie  Seibeigenfd^aft. 

(£r  erfiftrt  ben  «Ferren,  bag  fte  ben  fßcaxttn  i^r  Serlangen,  ba9  (Sk)angeltuin 
%u  ^ören,  imb  bix»  ffted^t  einen  $farrer  )u  ermOl^len,  nid^t  abfd^lagen  f&nnen.  5^ 
er  ftent  ben  aSgemeinen  ®a|  auf:  „Obrigfeit  foQ  nic^t  meieren,  toali  iebermamt 
lehren  unb  glauben  toiQ,  eS  fei  (Sk)angelium  ober  Süge;  tft  genug,  bag  fte  Hufru^r 
unb  Unfriebe  )u  leieren  koe^ret."  3)ie  Sauern  aber  belehrt  er:  fte  foUen  juerfl  ben 
^arrer  fid^  k)on  ber  Dbrigfeit  erbitten;  miH  biefe  nic^t,  fo  foSen  fte  fid^  einen  eignen 
toSJ^Un,  bürfen  jiebod^  bann  bie  $farrgfiter,*  bie  nid^t  t)on  ber  (Bemeinbe,  fonbem  k»on 
ber  Dbrigfeit  l^erfommen,  fär  ilgn  nid^t  in  ^nfpruc^  nel^men,  fonbern  f^ahen  i^n  auf 
il^re  eignen  ftoften  ^u  emft^ren:  eine  (Entfd^eibung,  mit  meld^er  £ut]^er  gan&  feinen 
biill^er  k)orgetragenen  (S)runbfd|en  getreu  blieb.  (Bekoaltfamen  ISiberftanb  geftattet 
er  aud^  für  ben  gaS  nic^t,  bag  bie  Obrigfeit  einen  fold^en  Pfarrer  nid^t  bulben 
koürbe:  man  foQ  i^n  bann  an  einen  anbern  Ort  fliegen  laffen  unb  mit  il^m  l^imoeg* 
fliegen,  koie  Sefuil  lel^re  (a^attl^.  10,  23). 

@o  l^at  er  bei  biefem  S(rtifel  ba9  geiftlid^e  Siedet  ber  d^l^riften  ^u  koa^ren 
gefud^t,  olgne  irbifd^e  9iec^t9titel  %u  k)erleften.  SHe  beiben  anbern  Slrtifel,  bei  benen 
fid^  nur  um  koeltlid^e  ®üter  unb  eignen  9ht|en  l^anble,  Dermarf  er  einfach  qI9  (ün* 
griff  in  frembe  Siechte.  S)er  9(rtifel  bom  3^^nten  fei  eitel  9iaub;  bie  Souemfc^aft 
kooQe  mit  bemfelben  mad^en,  toal^  fte  kooQe,  koftl^renb  er  ber  Dbrigfeit  gehöre  (bie 
3el^nten  Ratten  in  2)eutfd^{anb  kion  9(nfang  an  ben  (Kl^arafter  nid^t  blog  lirc^lic^er, 
f ottbem  caxä^  koeUIid^r  steuern).  2)er  SCrtifel  ton  ber  £eibeigenf d^aft  mad^e  d^riftlic^ 
greil^eit  gait§  fleif d^Iid^,  ftelle  aOe  SDlenf d^en  untereinanber  gleich  unb  maä^  aia  bem 
geiftlid^  Sieic^  d^rifti  ein  koeltlid^eS,  üugerlid^ed.  9ia  Seibeigner  fdnne  koo^I  dT^rift 
unb  in  (S^rifto  frei  fein,  fo  gut  ald  ein  (Befangener  unb  ftrattfer  ein  (S^rift  tmb  bod^ 
nic^t  leiblid^  frei  fei  äBeiter  k^ermied  Sutl^er  über  biefe  grage  auf  eine  @d|nft 
feineiS  gleic^eftnnten  grteunbeS  Urbanud  d^egiuil. 

2)ie  anbern  fünfte  koeift  er  alle  einfad^  ben  3uriflen  ^u;  benn  ben  ^rifien 
al9  folc^en  ge^en  fte  nid^t  an.  d^r  ol»  $rebiger  beS  (£k>angeliumd  ^aBe  barüber 
nic^t  )u  urteilen,  unb  bie  Sauern  foQten  babei  ben  (E^riftennamen  koeglaffen  unb 
baüon  nur  ^attbeln  att  fold^e,  bie  gern  menf d^Ud^  unb  natürlid^  red^t  Igaben  kooSten. 

S)ie  Srrage,  oh  nic^t  bie  ttd^tung  t>ox  ber  fBürbe  ber  nad^  (Botteft  f&tSh  ge« 
fd^affenen  unb  burc^  d^^riftud  erldften  SRenfd^en  aud^  gerabe  einen  Se^rec  beft  (Suan' 


Stttl^erS  d^rma^itung  ^um  grrieben.  705 

geliumd  befümtnen  fdnne  unb  muffe,  oitf  9(nerletintmg  gemiffer  ftu^erec  Siedete  fflr 
alle  )u  bringen,  erl^ebt  ftd^  füt  Sutl^er  nid^t.  (ii  toox  bie»  el^enfomentQ  bei  anbem 
9Rftnnem  bet  SReformation  ber  groH:  fo  fertigt  §.  9.  aud^  IBuSinger,  ber  93ürger  ber 
freien  @tabt  S^^  ^xtib  gpreunb  S^^^f^t  K^en  ftrtifel  t>on  ber  Seibeigenfd^aft 
fur^meg  bamit  ob,  ba%  bie  dauern  bie9  au9  bem  dSt^angeliunt  unb  ben  V^ofleln 
rnd^t  gelernt  l^fttten,  oietme^  fiei^eigenfc^oft  sur  Kpofteljeit  gar  im  ©d^toong  gemefen 
fei,  unb  ^axita  bie  ftned^te  ben  Ferren  il^re  ©c^ulbigleit  tun  l^ei|e.O  ^offi  aber 
ermol^nt  Sut^er  in  Setreff  jener  leibltd^en  SBefteuenmgen  bie  Ferren,  bai  bie  Dbrig* 
feit  nic^t  etngefe|t  fei,  um  il^ren  9hi|en  ntib  ^utmiüen  bei  ben  Untertanen  )u  fuc^en, 
fonbem  um  ba9  9ef!e  bei  il^nen  su  fd^affen;  il^r  6c^inben  fei  nid^t  auf  bie  S&nge 
gu  ertragen;  fte  foSen  i^rer  ^atü^t  utib  ^erfc^menbung  (Sin^alt  tun,  bail  (8ut  nic^t 
))erfd^eubem  mit  llleibem,  treffen,  Saufen,  16auen  nnb  bergleid^en. 

Sule^t  £ommt  er  bar  auf  ^urüdC,  ba^  beiben  bleuen  nid^t  um  eine  d^ftlid^e 
@ad^e,  fonbem  nur  um  l^eibnifd^  ober  weltlid^  dit^t  ju  tun  fei  unb  beibe  t)or  ®ott 
unrecht  f^afmt.  Reiben,  ben  2:^rannen  unb  ben  Spotten,  fei  ®ott  feinb;  barum  ^e|e 
btefer  fte  beibe  aneinanber,  batnit  fte  beibei  XeilS  fc^ftnblid^  umlommen.  %>a9  erbarntt 
i^n  fo,  bai  er,  k9ie  er  fagt,  e8  gern  mit  feinem  eignen  iSeben  unb  sterben  (Mmfm 
möchte.  (Er  bittet  fte,  ber  unfc^ulbigen  ftinber,  SBeiber  unb  alten  2mtt  su  gebenten, 
bie  fte  mit  in  bie  (S^efal^r  bed  allgemeinen  9Iutbergiegetti$  gießen.  9h>d^  ift  ed  3^t 
für  beibe  2;eile,  il^rer  ^a^t  beffer  gu  raten  burd^  Suge  t)or  ®ott  nnb  freunbtid^en 
Vertrag  ober  milliged  Seiben,  ald  burc^  Sro|  unb  burd^  einen  streit,  ber  fc^neQ 
angefangen  ift,  ben  aber  ntemanb  toieber  %n  enben  bie  Slilad^t  ^at.  (St  fd^Iftgt  bor, 
SU  frieblic^em  ^ttdgleic^  etlid^e  (trafen  unb  Ferren  uitb  etlid^e  9iat9l^erren  an9  ben 
@tAbten  SU  koftl^Ien;  Geologen  mollte  er  offenbar  abftd^tlid^  nid^t  bei  btm  Sd^iebil« 
gertd^t  l^aben  ol»  in  einer  Sad^e  koeltlid^en  9ied^t9;  £eute  aud  ber  S^^^  ^c  dauern 
felbft  l^ieit  er  too^I  ni^t  befOl^igt  basu.  9tod^  einmal  ermahnt  er  bie  Ferren,  bai 
fit  ein  toenig  t)on  i^ren  llnterbrüdCungen  toeid^en,  nm  bem  armen  Sllann  Suft  unb 
9iaum  sum  Seben  su  bergönnen,  unb  bie  Sdanexn,  bai  fle  etliche  il^rer  Slrtilel  f algren 
laffen,  bie  su  biet  unb  su  fy)d^  greifen.  —  „fBo^Ian,"  fo  fd^Ite^t  er,  „id^  ^abe,  M  mir 
mein  (Sknriffen  S^9ui8  gibt,  dndi  allen  d^nfüic^  unb  brfiberlic^  treu  geimg  geraten. 
(Sott  gebe,  bag  e»  ^elfe.    «men." 

@o  fd^eb  Sutl^ev  unb  gab  feine  @d^rift  in  ben  2)rud(,  nod^  el^e  er 
tion  bem  gro|en  VnSbtnä)  bt^  ftant|)fe8  über  ©d^maben  l^in  ober  gar  bon 
©jenen  tote  jener  in  SBeindberg  unb  bom  SSorrfidCen  ber  Sauem  nad^ 
9RitteIbeutfd^Ianb  ^nbe  l^atte  unb  l^aben  lonnte.  *)  (Sr  tou^te  nur  bon  Su" 
fammenrottungen  in  ©d^maben,  toamte  nod^  bor  bem  Sodfd^Iagen  vaib  f)itlt 
^  an  baS  (^bieten  ber  Sauem,  m»d^  Setel^rung  ansunel^men.  M^'btt," 
fo  fagt  er  in  fetner  näd^flen,  barauf  folgenben  ©d^ft,  „el^e  benn  td^  niid^ 
umfel^e,  fallen  fte  fort  unb  greifen  mit  ber  Sauft  brein,  mit  Sergeffen  il^reS 
(ErbieteniS,  rauben  gleid^  unb  toben  unb  tun  knie  bie  rafenben  ^unbe".  — 
Seit  sunt  SBarten  auf  Selel^rung  l^atten  bie  Säuern  freUid^  nid^t  gel^abt, 
n)emt  fle  uberl^aupt  einmal  jum  ©d^koert  greifen  tooQten;  bie  ^rßen  unb 
^rren  in  ©d^toaben  boten,  im  Setougtfetn  ungel^eurer  &t\afft,  fo  rafd^ 
ol9  mdgßd^  il^r  ^iegSboß  gegen  {ie  mtf;  ber  Sanbgraf  bon  Reffen  fd^idtte 
fci^on  am  12.  Vptü  an  fturfad^fen  eine  Sufforberung,  gemeinfam  gleid^" 


706  Sfflnfted  9ucl^.    (Bfte9  fto^ttel. 

folll»  gegen  {le  bor^ugel^en  unb  il^nett  juborjulommen,  el^e  fie  toetter  um 
m  griffen. 

9htn  lanten  Stad^rid^ten  Don  ben  ©etoatttätigleiten,  bie  t)on  @üben 
l^er  S)eutfd^Ionb  in  l^eOen  Kufrul^r  tierfe^ten.  S)a}toif(l^en  lom  aber  aud^ 
Sutl^er  eine  @(^ft  ju  ^anben,  bie  ben  Sertrag  entl^ielt,  ben  bie  8oben« 
fee*  unb  Snigouer  Oouem  mit  bem  gfelbl^erm  beS  Sd^toabifd^en  Sunbed, 
Zrud^feg  ®eorg  t>m  äSalbburg,  am  22.  S^ril  abgefd^Ioffen  l^atten:  fte  unter« 
n)arfen  fidf,  erhielten  aber  @d^iebdgerid^te  iugebiQigt,  bie  il^re  Sefd^toerben 
)tt  red^tlid^em  Kudtrag  bringen  follten.  (Erfreut  t)eran{ialtete  Sutl^er  fofort 
nad^  feiner  Siüdtlel^r  nad^  SBittenberg  eine  ^Mqaht  biefed  „ Vertrages 
)toifd^en  bem  löblid^en  S3unb  ^uSd^toaben  unb  ben  3n)eien  Raufen 
ber  IBauern",  mit  Surtnort  unb  iRad^toort. 

ajHt  groger  greube  ^abe  er  biefen  SSertrag  aU  eine  befonbere  ®nabe  d^otteS 
emt)fangen;  nad^  biefem  Setfpiel  Iaf[e  ftd^  t>ieViexd^t  bem  blutgierigen  IBomel^men  bed 
Xeufeld  noc^  meieren.  S)urc^  il^ren  itufrul^r  l^at  bie  Sauemfd^aft  ftd^  mit  fc^toeren 
@flnben  beloben  wnb  (Botttd  3om  Ober  fu^  ermedCt.  äBel^e  ben  falfc^en  $ro)i]^eten, 
bie  bail  arme,  einfältige  IBoIC  fo  berfuc^et  ^oben!  ^3)arum,  liebe  dauern,  lagt  ab, 
l^ret  uttb  laffet  eud^  fagen  .  .  .  (Hebt  eud^  pm  gfrieben  unb  fßtxttoQ,  ob'9  auc^ 
gleid^  mit  leiblid^em  @d^aben  gefd^el^en  mügte,  bai  bod^  bie  ©flnbe  unb  Serberben 
ber  ©eelen  aufl^Orel^O 

S)en  Xaten  unb  Sortfd^ritten  ber  Säuern  in  @c^maben  unb  Sronlen 
toor  rafd^  caxä)  fd^on  il^r  Sorbringen  gegen  bie  @&d^ftfd^en  Sanbe  gefolgt, 
too  man,  anflatt  il^nen  jutoor^ulommen,  nod^  nid^t  einmal  gegen  fie  geratet 
toar.  Slm  24.  Hpxxi  berid^tete  ber  @d^to|]^au|)tmann  ber  SEBartBurg  an 
^erjog  Sc^'^onn  nad^  äBeimar,  ba§  bie  @tabt  (Salbungen  ben  anrüdEenben 
Raufen  fid^  ergeben  l^abe,  aQeS  SanbDoII  i]^nen  julaufe,  Sifenad^  fd^toer 
bebrol^t  fei.  Kn  bemfelben  Xage  jog  eine  Sd^ar,  n)eld^e  bei  Stolteri&l^aufen 
jld^  iufammenrottete,  nad^  htm  ftlofter  SReinl^arblSbrunn  unb  tiertDOflete 
ed.  @d^nell  maren  burd^  gonj  Zl^üringen  l^in  bie  ßauttn  in  Oetoegung. 
Slud^  biet  Soll  aus  ben  @täj)ten  lief  il^nen  ju.  Sine  gro^  S<t^  ^on 
Xbettgen,  tlmtleuten  unb  (Srafen  gelobte  im  S)rang  ber  9b)t,  bie  jtodlf 
Xrttlel  anjunellmen,  ja  aud^  in  il^ren  Sunb  }tt  treten. 

2)em  ^erjog  gol^ann  fd^idEte  eine  Sauernberfammlung  am  28.  WfxÜ 
ifyct  gforberungen  ju.  @te  l^ielten  ftd^  toefentlid^  in  btn  @d^ranlen  jener 
Slrtilel.  3um  ISrfal  far  bie  Serbtfte,  bie  er  erleiben  foDte,  oertoiefen  fte 
il^n  auf  bie  @fiter  t)on  Sleinl^arbdbrunn  unb  anberen  Itififtem,  bie  bem 
SfArfientum  einft  ber  üntid^rifl  abgenfitigt  l^abe  unb  ®ott  je^t  n)ieber  fd^enle. 

9n  bemfelben  Xage  bffnete  bie  Stabt  Srfurt,  gegen  bereu  @tabtt)5bel 
(Eberlin  Don  ©ünjburg  feine  ebangettfd^e  Serebfamteit  mutig,  aber  nur 
mit  einem  lurjen  8(ugenbIid(8erfotge,  Derfud^t  l^atte,  infolge  einer  Seioegung 
unter  il^ren  eignen  (Sinn)o]^nem  ben  Sauem  bie  Xore.     ^ier  fteOte  nun 


OauenMeg  in  X^firingen.  707 

aud^  bie  imsttfriebene  Sfitgerfd^aft  am  9.  aRoi  ifyct  KrtiM  auf:  Sbittn  bet 
unertr&gUd^en  dinfe,  )Ber|)fIicl^tuitg  belS  SRatö  jur  Sblegung  jäl^Hd^er  Sled^ett» 
fd^aft  tM)r  ben  ^atibtoerlentr  Sfreil^ett  bet  ftaufmatmfd^aft  fOc  aOe  Sfirger, 
Sfreil^eit  bed  ^atibtoerll»  mit  Slttfl^ebmtg  be9  Sunft^tooitgS,  Sfftrforge  beft 
aiatlS  fftr  biQigen  Serlaitf  bott  89rot  unb  Sleifd^  it  f.  to.,  -  jugleid^  bte 
Shtfelung  ber  (Beifklid^en  bisrd^  bie  einjelnen  ftäbtifd^en  ®emeinben,  -  femer 
abtun  bed  Sffentti^en  Ootbelld;  unb  ^xhvc  tooQten  bie  Sftrger,  ba|  biefe 
Xrtilel  Sutl^er  unb  aReland^tl^on  vorgelegt,  mtb  ba^  {ie  felbft  ju  einer  Se^ 
ffired^ng  in  bie  @tabt  eingelaben  toärben.  S)er  Kat  {Hmmte  allem  bei  unb 
lieg  gteid^  tagl^  barauf  bie  (Sinlabung  nod^  SEBittenberg  ergel^en^  flbrigeniS  ol^ne 
bie  Krtilel  fd^on  mitjufenben.  Sutl^erft  Xnttoort  auf  bie  (Eintabung  lernten 
toir  nid^t*  S)a$  er  il^  unter  ben  toorftegenben  Serl^&Itniffen  nid^t  folgte, 
toor  felbftoerfl&nblid^.  Snbe  äRai  fUrste  ber  $dbel  bal»  @tabtregiment 
unb  fe^te  einen  8lat  nad^  feinem  JBiQen  ein.^) 

Sbtd^  bie  aRfil^Il^aufer  ©d^oren  liefen  fid^  ie|t  nid|t  langer  l^alten; 
^ifer  trieb  fte  an,  auf  einen  Zraum  ftd^  berufenb,  in  bem  er  eine  äRenge 
SR&ufe  tot  gefd^Iagen  l^abe,  to&l^renb  aRün^er  lieber  nod^  Ser^Iungen  er« 
toartet  l^atte.  @ie  }ogen  fi&rmenb  unb  ^lünbemb  nad^  bem  Sid^Sfelb.  Snbere 
Raufen  breiteten  {id^  aber  ben  ^3,  bie  golbene  Kue  unb  baS  SRandfelbifd^e 
oM,  Sinnen  kiierjel^n  2:age  foSen  bamatt  im  ^arj  unb  in  Xl^äringen  über 
t>ier}ig  ft(ö{ter  jer^rt  toorben  fein,  baju  eine  SRenge  !Ritterft|e.  SRün^er 
fanbte  nad^  ollen  Seiten  l^in  anfeuembe  8riefe.  HUen  Sermittlungdtoerfud^en 
loirlte  er  gefliffentKd^  entgegen.  (Eine  $robe  feinelS  ®eifteiS  unb  feiner 
®pta6it  gibt  bomel^mlid^  ein  Kufruf,  ben  er  ton  SR&l^Il^attfen  an  bie  „Heben 
«rOber"  auSgel^en  (ieg,  bamit  {ie,  in  (Sott  gelaffen  fte^enb,  ben  ©treit  bed 
.^erm  {treiten  m0d|ten. 

„^on,"  ruft  er,  „bron,  branl  lagt  (Suc^  ntd^t  erbarmen,  ob  aud^  ber  (Ef au 
qidt  SBotte  dotfc^IAgt,  1  SXoje  88.  ©e^t  nid^t  an  btn  Jammer  ber  (Bottlofen;  fie 
toerben  (tad^  olfo  freunblid^  bitten,  greinen,  flehen  koie  bie  Shnber.  2a{fet  (Suä^  nid^ 
erbarmen,  mie  (S^ott  burc^  ailofen  befohlen  l^at  5  9tof.  7,  unb  und  ^ot  er  oud^ 
iiffenbart  ba9f elbe.  iReget  an  in  2)örfem  uitb  ©tftbten  unb  fonberlic^  bie  Bergleute . . . 
tean,  bran,  biett^etl  ba9  gfeuer  ^ei^  ift.  Sd^ntiebet  ^ntet^anC  auf  bem  flmboi 
^fHwxohli.  f^erfet  i^nen  bm  %ntm  du  9oben.  (B  ift  nid^t  mOglic^,  Itoeit  {ie  leben, 
ba%  3^r  ber  menfc^Iid^en  Surd^t  foUtet  (eer  merben.  S)ie  (SJefc^ic^ten  [teilen  be« 
fd^rieben  SRatt^.  24,  d^d^.  84,  S)aniel  7,  (Eft^er  16  (©tfidee  in  (Eftl^er  6)  0{fenb. 
^o^.  6  (SnCflnbigtmgen  ber  Ü^eric^te  (S)otte9  unb  ber  Siettung  bei»  (&ottHt>ol!Ui), 
toelc^e  @d^rift  aüt  fR&m,  13  (über  bie  Obrigfeit)  erflArt.  S)arum  lagt  (Eud^  nid^t 
^fdlredeen,  (Slott  ift  mit  dnd^." 

gffir  aRfinjer  unb  Pfeifer  toar  |e|t  bie  S^^  ber  allgemeinen  (Sleid^l^eit 
unb  ber  Ausrottung  aller  ®ottIofen  angebrod^en.  Sie  gebadeten  ein  Sleid^ 
4!^ri{U  aufjurid^ten  toie  balS,  toeld^eS  nad^l^er  bie  SSiebertöufer  in  SRänfter 
l^erfteOten.   äRänjer  toar  natfirlid^  befonberlS  gegen  Sutl^er  erbittert.  aReland^-* 

45» 


708 gflnfteB  »ud^,    (Kftei  fatntel. 

tl^on  fd^rieb  aud  SBittenberg  an  SomerovittS:  i^toir  fd^toeben  Ijüec  m  groler 
^fol^;  benn  faQ»  e9  aRfinjer  gtOcIt,  fo  ifk  eiS,  tuemt  (Sott  und  nid|t  rettet, 
um  mi  gefd^el^en;  jener  tragt  eine  ntel^r  att  fc^fd^  (BraufondEeit  jur 
©d^ott,  unb  e8  (ägt  ftd^  nid^t  oul^brOdten,  tote  fd^redSid^  er  ade  bebrol^t,  bie 
ben  auffianb  nri^iQigen.''  ^)  2)od^  l^atte  fein  ft^esieOer  SinfluB  auäf  in 
biefen  ©egenben  nid^t  etoa  fd^on  aOe  Souem  erfa|t.  3n  il^ren  dffentlic^ 
ftunbgebungen  blieben  biefe  aud^  l^ier  gro^enteill^  bei  Sforbemngen  im  Sinne 
ber  akoölf  Krtilel  (teilen.  Ober  fie  tnoOten,  fiatt  oSelS  gleid^  )u  mad^en, 
menigffcenlS  bomit  {id^  begnägen,  ba|  bie  l^l^en  Ferren  erfi  befd^eiben  fväf 
bem  geringften  Smber  gleid^fteüten  unb  ful^  t)im  il^nen  bad  Slegiment  auf 
SSol^toerl^alten  tnieber  übertragen  Ue^;  ba  foQte  bann  ein  gf&rft  l^dd^ftenS 
nod^  ad^t,  ein  ®raf  t^ier,  ein  (Ebelmonn  jn^ei  ^erbe  l^atten.  3n  fol^erlei 
®ebanlen  erging  {id^  bie  liegeSgekniffe  SRenge. 

Sutl^erlS  Sanbedl^erren  toatm  beim  Kul^brud^  ber  Unrul^en  fd^toad^  in 
Haftungen  unb  unentfd^Ioffen.  fturfärfl  gfriebrid^,  ber  IranI  auf  ©d^Iog 
Sod^au  bamieberlag  unb  feinem  Snbe  entgegen  ging,  n^ar  ben  ^axuxn  gegen" 
ftber  fel^r  toüdf  geftimmt.  Sr  fd^rieb  am  14.  Slpril  ^feinem  Sruber  ^ol^ann: 
,,bie  Srmen  Serben  in  Diel  SBege  tum  uniS  toütliäfm  unb  geifUid^en  Obrig« 
leiten  befd^loert;  n?iQ  ed  ®0tt  alfo  l^aben,  fo  n)irb  eS  alfo  l^inaudgel^en,  bog 
ber  gemeine  iDlann  regieren  foll;  ift  ed  aber  fein  gSttlid^er  SBiOe  nid^t  unb 
ba%  el»  )u  feinem  Sobe  nid^t  borgenommen,  mirb  ed  balb  anberl^;  laffet 
UM  ®ott  bitten  um  Vergebung  unferer  @ünben  unb  il^m'9  l^eimfe^.* 
(Er  meinte  fogar  in  biefer  Sad^e,  eS  fei  für  il^  unb  gol^ann  baS  beße, 
nod^  ,,fo  biel  mdglid^  mfi|ig  )u  {teilen",  l^offte  inbeffen,  ber  fd^äbifd^e 
8unb  toecbe  bie  S3auem  gum  ®e]^orfam  bringen.  2)ie  9tad^rid^t  bom  Kuf« 
{taub  feiner  eignen  Untertanen  toar  il^m  i,erfd^red(Iid^  )u  l^bren".  9lod^  bi» 
2u  feinem,  am  5.  SRai  erfolgten  Xob  mar  er  „ber  Hoffnung  ju  (Sott",  ba^ 
bie  Seute  nid^t  foQten  Urfad^  l^aben,  gegen  il^n  unb  feinen  SBruber  in  il^rem 
mutmiQigen  fßoxne^mtn  ju  berl^arren  unb  ba|  man  ben^anbel  mit  il^nen 
nod^  in  (&ütt  toerbe  beilegen  Ibnnen.  ^erjog  gol^ann  machte  bem^r« 
fOrften  )u  (Snbe  Vpxü  ober  Snfang  3Rai  eine  traurige  ©d^ilberung  ton  bem 
„mflfken  aSefen",  bad  in  il^em  gfürftentum  lodbred^e;  er  l^alte  bafür,  ba| 
über  35,000  ©auern  jufommen  feien.  (@^)alatin*)  l^at  bie  Saf)l  berer,  bie 
oon  ber  ®ot]^aer  ®egenb  an  bis  }um  SSogtlanb  l^in  jufammengerottet  kooren, 
auf  mel^r  als  32,000  angefc^Iagen,  in  fed^d  Raufen  ton  2000  unb  8000 
äRann.)  Seine  SRannen  feien  nirgenbl^  gerüftet,  unb  bie,  an  meldte  er  ge- 
fd^eben,  blieben  grd|emteiA  aulS;  bie  bon  ben  ©tobten  (b.  1^.  bie  flabtifd^en 
Obrigleiten)  feien  red^t  gefinnt  unb  miliig,  bie  (Semeinben  aber  feien  8uBen. 
(Er  l^abe  ben  Oauem  gnabig  gefd^rieben;  bon  3^^nt^  ^<^be  er  fd^on  fo  Diel 
nad^gelaffen,  ba%  fein  unb  Sriebrid^l»  (Einlommen  gor  fd^al  merbe,  unb  er 


8er]^alten  ber  fftd^fifd^  Sfürfhit.    Sutl^er  unb  Me  9aitent  709 

«tfi^t  ttrtfTe,  tute  feinen  ftrebtt  oufred^t  etl^olten.  ®o  bdennt  er  benn: 
«rSretmblicl^,  lieber  $err  8ruber,  id^  l^aBe  Sorge,  Otto.  Sie&ben  unb  id^ 
fmb  nun  üerberbte  gfflrften."  <Er  (lagt  aud^,  tote  ungefd^idtt  unter  beut  qQ« 
gemeinen  @d^redEen  in  SBeimar  t)on  toeifen,  Hugen  Seuten  gel^onbelt  tt>exbt, 
unb  koie  man  il^n,  toenn  er  nid^t  mit  ®ott  flonbgel^aften  l^fttte,  in  ein  @piel 
gefüllt  l^aben  mOd^te,  ba|  el»  )um  (Erbarmen  toaxt:  (Sott  l^abe  biel»  j[e|t 
gnobig  abgekoanbt.  Som  Sonbgrofen  $l^Uit^)  l^otte  er  bamald  nur  vaxhtfUmwtt 
Shmbe,  ba$  er  mit  einem  reiftgen  S^^Q  i^  ^erSfelb  Hege  unb  ^er}og  ^einrid^ 
Don  Ormmfd^toeig  aud^  }u  il^m  lommen  folle.  ^er^og  (Seorg  t)on  Sad^fen 
bot  far  fid^  felbfl  ben  fturfarfien  bringenb  um  ^Ufe.^) 

3m  aRanSfelbifd^en  t)erf))rad^en  bie  SSerggefeDen,  mtf  toeld^e  Sltfinjer 
es  befonberd  abgefel^en  l^otte,  nebß  S3auem  unb  Sfirgem  bem  trafen  Slbrec^t, 
mit  Seib  unb  Seben  für  il^n  einjuftel^en,  n)enn  er  bie  Sefd^merungen  ab-* 
tue,  unb  erl^ietten  bieft  t)on  il^m  jugefagt,  fingen  ober  gleid^faDS  an,  bie 
ftlöfler  in  fifirmen.  äRit  ber  ®emeinbe  ber  Stobt  aRonftfdb  l^atte  SObred^t 
am  4.  SRai  eine  Serl^anblung.  •) 

®o  brang  bie  gro§e  gflut  l^eran,  eben  aO  Sutl^er  in  Sidleben  kier- 
n)eilte.  Unb  er  fal^  ftc^  berufen,  felbft  in  il^re  Sßogen  l^ineinjutreten.  (Er 
reifte  in  ber  aufgeregten  Sanbfd^aft  uml^er,  gegen  bie  (Em))drung  firebigenb. 
Sunfid^  im  9RandfeIbifd^en  —  aber  ber  Sdlftebter  ©d^offer  mugte  am 
1.  SRoi bem  fturffirften  {lagen:  „Dr. Sutl^er  lann foId^enKufrul^r  nid^t  toeJ^ren!" 
3)ann  aud^  in  Springen.  S)ie  eingaben  fpäterer  Serid^te  über  bie  Orte, 
bie  er  befud^t,  unb  bie  2:agel}angaben  laffen  {id^  fd^toer  bereinigen.  9üf^ 
Orte,  an  benen  er  tätig  toar,  toerben  genannt  Stolberg,  koo  er  fidler  am  21. 
^ebigte,  Storbl^aufen,  SiaDl^aufen  bei  Sangerl^aufen  (mit  einer  ^rebigt  am 
1.  äRai),  SBeimar,  too  er  fd^on  am  23.  !(pril  getoefen  fein  foll,  fidler  aber 
om  3.  SRai  jid^  befanb,  unb  femer  (Erfurt  (too  er  nod^  bor  ber  Slnbrnft 
ber  93auem  gekoefen  fein  mügte),  Driamünbe,  fial^Ia  unb  3ena.  (Oerul^t 
bie  Slngabe  über  bie  brei  legten  Orte  auf  einer  Sertoec^dlung  mit  feiner 
Steife  bed  borigen  Sal^relS?  !(ud^  bie  über  (Erfurt  mug  be^toeifelt  koerben, 
ba  bie  (Erfurter  in  il^rem  balb  barauf  folgenben  S3rief  an  Sutl^er  eined  boran- 
gegangenen Oefud^el^  nid^t  gebenlen.)  93on  SBeimar  au8  fd^idCte  er  am 
3.  9Rai  einen  ®ru|  an  ben  Pfarrer  SOt^Iomud  in  ^otl^a,  ber  bort  nad^ 
feinem  @ihn  bad  (Sbangelium  berlünbigte  unb  je^t  aud^  Iräftig  unb  glüdEßd^ 
tmter  ben  8ürgem  unb  ^an&cn  gegen  ben  Kufflanb  koirlte.  S)er  Orief 
Beginnt  mit  ben  SEBorten:  „®nabe  unb  gfriebe  in  (Sl^riflo,  koeld^er  gefugt 
l^at:  in  ber  SBelt  l^abt  il^r  Sngft,  in  mir  aber  gfrieben,  bod^  feib  getroft, 
id^  l^abe  bie  SBelt  überurnnben.''  3n  SBeimar  beffirad^  er  ftd^  ol^ne  gkoeifet 
mit  ^erjog  ^^l^ann.  Über  feine  XatigTeit  unb  feine  (Erlebniffe  unter  ben 
^Bauern  fagt  er  felbfi:   „SRitten  unter  il^nen  bin  id^  gekoefen  unb  burd^  fte 


710  Srftnfte»  SBud^    (Slfte»  fta^ttel. 

gejogen  mit  ®efa]|r  SeiBed  unb  Sebend;  bie  tl^ärtngifd^en  Souern  l^aBe  iä) 
felBft  erfol^ren,  bo^,  je  mel^r  man  fte  Detmol^et  mtb  leitet,  je  ffcörriget, 
ftoljer  unb  toOer  fte  tourben,  unb  l^aben  |ld^  oüentl^alben  a(fo  mutoiSig 
wtb  tro^ig  gefteüt,  att  tDoQten  fte  ol^ite  aQe  <8nabe  uttb  Sarml^etsig&it 
erkoätgt  fein/  S^t  Storbl^oufen  tourbe  er  (laut  ben  Xifd^teben)  tocÜ^renb 
ber  $rebigt,  aü  er  mol^enb  auf  ein  S3ilb  beS  gelreu}igten  Cl^riflud  t)erb)ied, 
t)on  etttd^en  Derl^öl^nt,  bie  baju  mit  (Blöden  Hingelten,  unb  toenig  fc^ien  ju 
feilten,  bag  ^ed  lo^  gegangen  n)ftre".^) 

am  4.  3Rai  n>ar  er  toieber  in  bem  SRanlSfelbifd^en  2)orf  unb  Sdfio^ 
@eeburg  unb  fd^rieb  t)on  l^ier  aud  an  bed  (Srafen  Stlbred^t  Kat  Dr.  ^o^amt 
füü^tt  @i»  n)ar  berfelbe  Xag,  an  meld^em  Slbred^t  jene  Serlganblung  in 
ber  Stabt  aRanöfelb  öerfud^te.  «u8  Sutl^er«  »rief  ifl  ju  erfel^en,  »ie  er 
aud^  iu  ben  Sauern  toirb  geffirod^en  unb  tvit  er  in  Sßeimar  ben  ^erjog 
toirb  beraten  l^aben. 

dt  bittet  fR&^d,  ba^  er  ben  trafen  rrUtc^t  l^dfe  n»etd^  mad^en  in  btefer  ©ad^." 
^btttn  biefer  trage  ba9  Sd^mert  nad^  Wim.  13,  4  ntc^t  umfonft,  fein  (S^rafenftonb  fei 
t)on  (Sott  derorbnet  unb  befohlen,  barum  folle  er  ha»  @d^toert  gebraud^en  §ur  Strafe 
ber  90fen,  fo  lange  jid^  il^m  eine  9(ber  im  Seibe  rege,  ob  aud^  ber  Teufel  ttoc^  fo 
mfltenb  barüber  merbe.  i)ie  dauern,  fo  diel  i^rer  fmb,  ftnb  boc^  nur  SlAuber  imb 
Wtbxbet,  bred^en  il^ren  Ferren  ben  (Rh,  fül^ren  mit  Sc^anben  unb  6fittben  ben  fftcaaxen 
bed  (St)angeUum9;  il^r  IBorgeben,  bag  fte  niemattb  bef^ftbigen  mollen,  ift  beS  2:eufd9 
@^ott,  ba  fte  ja  bie  Ferren  berjagen  unb  totfc^Iagen.  SBetm  bie  SRanf fdbtfd^en 
9(ufrü^rer  fagen,  fie  feien  nic^t  äRfln^erifd^,  fo  tnOge  i^nen  ba9  i^r  eigner  @ott 
glauben,  fonft  niemonb.  Sutl^er  min  btm  (SIrafen  l^termit  feinei^megd  dnm  Augerfic^ 
glüdCItd^en  (Srfolg  ftd^er  ^ufagen.  (Sr  l^offt  ^mar  feft,  ba9  SSomel^men  ber  (tmpöxtt 
merbe  leinen  Sfortgang  ober  menigftend  feinen  Seftanb  ^aben.  Vbex  er  ^Olt  für 
mOgltd^,  btt%  (i^ott  nod^  toeiter  burd^  fie  bie  SBelt  plagen  uttb  feinen  3^^  ^^ber 
^^eutfc^Iattb  audgiegen,  ia  fie,  feine  ^nbe  unb  SAflerer,  [für  jeftt  )u  Ferren  n^oQe 
merben  laffen.  ^ennod^,  fagt  er,  barf  man  in  tl^r  Streben  fo  toenig  milligen  als 
(El^riftud  (^att^,  4)  in  bie  IBerfül^rung  beil  Satans,  be8  gfürften  biefer  %BeIt,  fonbem 
mni  i^nen  miberflel^en  mit  2Stunb  m\b  ^ftttben,  fo  lange  man  immer  tann,  imb 
barflber  fterben  im  9lamen  ^ottei.  SBtrb  bem  (Strafen  fein  Sd^mert  mit  (^etoalt 
au8  ber  ^anb  gefd^Iagen,  fo  ift  e9  (Sott  l^eim^ugeben,  ber  badfelBe  Dtdx^m  l^ot  tmb 
koieber  ttel^men  mag  So  lange  ber  (Sraf  lann,  mu%  er  eil  fahren  nad^  (9otted 
Sefel^L  ^ter  ift  ba9  fSemiffen  ftc^er,  ob  man  gleich  brflber  5u  IBoben  gelten  mügte; 
ben  9auem  bagegen  toixb,  ob  fte  je^t  gleid^  bie  dürften  ftraften  uttb  bertiigten  imb 
barin  ®ott  bienten,  bod^  bon  (Sott  bad  ^öQifc^e  greuer  ^um  Sol^n  gegeben;  ber  rechte 
9Hc^ter  fommt,  ügr  3:un  uttb  Sieg  lann  nid^t  lange  befielen,  ^a^u  fagt  er  t>on 
ftc^  felbfl:  er  merfe  toofjii,  bag  ber  2:eufel  e9  fonberlid^  aud^  auf  i^n  abgefe^en  ^dbe 
unb  i^n  fd^d^terbingS  tot  l^aben  mone.  S)em  gegenüber  erHftrt  er:  „IBol^on, 
tomme  id^  ^eim,  fo  toiU  id^  mid^  mit  (Sotted  $ilfe  ^m  £obe  fd^idCen  ixab  meiner 
neuen  Ferren,  ber  SROrber  uttb  SlAuber,  martett,  bie  mir  fagen,  fte  mollen  niemonb 
nichts  tun;  —  aber  el^e  id^  mollte  biHtgen  unb  rec^tfpred^en,  toa9  fte  tutt,  tooVLt  ic^ 
el^er  l^unbert  ^ftlfe  öerlieren,  ba%  mir  (Sott  l^elfe  mit  (Snaben.*  Unb  er  fft^rt  fort 
mit  ben  merfmürbigen  SBorten:  „Unb  lann  \^*9  fc^iden,  bem  3:eufel  5um  Xtol^,  nrill 


fiutlgeT  miber  bie  SRotien  bec  fdauttn.  711 

id^  meine  ftftt^e  noc^  a"^  @^^  nel^tnen,  elge  beim  i^  fterbe,  too  xä^  ^öre,  bag  jte 
fortffil^ten;  id^  ^offe,  jle  follen  mtc  bod§  nid^t  meinen  Wtüt  unb  gfreube  nel^men.^ 
^efe  SBorte  moren  eine  feiner  erften  ^ugetungen  über  feine  9(Bft(^t  §u  l^eiraten.^ 

Z)te  $ä^fittc^en  l^aben  Don  Sod^IäuS  an  6ii»  auf  unfere  Xoge  Sutl^em 
nad^gefagt,  er  fei  urfprfingltd^  im  SinDerflönbnii»  mit  ben  8auem  gemefen 
unb  erft  bann,  M  er  fie  l^abe  unterliegen  feigen,  Kugertoeife  red^t  laut  gegen 
fte  aufgetreten.  3^^  Sial^rl^eit  fielet  er  mit  feinem  SEBort  toiber  fie  gerabe 
l^er  afö  SDlann  t)on  (Sifen  ba,  too  unmittelbar  bor  il^m  bie  ®efa]^r  aufd 
ffbäf^t  gefüegen  toar  unb  man  fürd^ten  mugte,  ben  koettßd^en  SRad^tl^abem 
toerbe  bad  @d^toert  in  Überrafd^ung  unb  @d^to&d^e  entftnTen. 

®raf  SlCbred^t  loarf  fld^  kotrllid^  fd^on  am  2:age  barauf,  ben  5.  fDtcA, 
mit  SReitem  unb  ^glned^ten  im  2)orf  Dfterl^aufen  auf  eine  Siotte  Stuf- 
ffconbifd^er  unb  jagte  fte  aui^einanber:  eS  toar  ein  an  ftd^  Keiner  (Erfolg, 
aber  koid^tig  als  ber  erfke  ©d^Iag,  ber  im  Gebiete  bed  ^arjeS  unb  Xl^firingend 
gegen  ben  Äufftanb  gefül^rt  tourbe.*) 

Sutl^er  reifte  bann,  nad^bem  er  am  5.  nod^  einmal  |)erfönlid^  mit 
Stul^el  jttfammengelommen  toar,  toieber  SBittenberg  ju,  too  er  beretti»  am 
6.  eintraf:  man  l^atte  t)on  Sod^au  aud  nad^  il^m  gefd^idCt,  bamit  er  nod^ 
8Utit  Äurfürften  Kme,  ber  jebod^  injtoifd^en  tjerfd^ieb  unb  nun  in  SBitten- 
Berg  beftattet  werben  foDte.') 

Siie  Sutl^er  ilber  bie  ®efa]^r  badete,  in  ber  er  nun  l^inftd^tlid^  feinet 
Snfel^end  unb  feiner  ganjen  Stellung  t)or  bem  SSoQ  )u  ffcel^en  ftc^  httou%t 
toar,  jeigt  und  eine  $rebigt,  bie  er  lurj  nad^^er  in  SBittenberg  l^iett.  Sa 
fagt  er  im  Snfd^Iu^  an  bie  SBorte  $falm  26,  2:  „toenn  id^  berjagt  toerbe 
unb  mid^  t)erbreu|t,  ba^  bie  Seute  t)on  mir  abfaQen,  baf^  ift  batm  böfe; 
njenn  man  ®\m%  (S^re  unb  Snl^ang  fann  fal^ren  laffen,  bann  ifk  eS  gut; 
aber  ed  ftedEt  tief  in  und,  bag  n?ir  gern  feigen,  bag  und  bie  Seute  gilnftig 
flnb.  S)iefed  jeigt  toal^Hd^  an,  bag  bad  ^erj  unrein  fei;  aü  foQte  S)abib 
(ju  ®ott)  fagen:  »fege  mir'd  nur  tool^I«."*) 

©einer  „ffirmal^nung  jum  grieben"  Iie§  er  je|t  eine  jttjeite,  Wrjere 
öffentlid^e  @d^ft  folgen:  „SSiber  bie  mdrberifd^en  unb  räuberifd^en 
9lotten  ber  IBauern'',  mit  bem  SRotto:  „@eine  XüdCe  n)irb  il^n  felbfi 
treffen  unb  fein  SRuttoille  toirb  über  il^n  audgel^en"  {^äim  7,  17).  (Sd 
finb  btefelben  @ebanlen  in  n^eiterer  Sudfül^rung,  bie  er  im  83riefe  an  Stül^el 
audgef|)ro(^en  ]|atte.  (Er  fd^rieb  fle,  tote  il^r  ^nl^alt  jeigt,  fogleid^  nad^ 
feiner  Äüdtlel^r,  toenn  nid^t  ebenfaHd  nod^  auf  feiner  Steife:  benn  er  ruft 
erft  ju  einem  ^am|)fe  gegen  fie  auf,  beffen  Sntfd^eibung  nod^  ganj  bei 
(»Ott  fle^e.») 

2)ie  9auem,  fdgt  er,  ^aben,  e^e  er  ftd^  umgefe^en,  bereitd  gur  gfauft  gegriffen. 
2)a  lemtt  er  leine  iBerma^nung  ^um  fjhneben  mel^.  ^ux  nod^  bie  offenbar  bor^ 
liegenbe  @d^ulb  ber  lOouem  lomntt  il^m  in  IBetrad^t,  ber  Umflura,  ber  ben  bon  (S^ott 


712 afftttftei  »ttd^.    (gIM  »a»itd. 

etngefe|ten  Ol^gfeiten  oli»  fold^en  unb  hiermit  aller  Orhmng  nvb  (dkm  fixnbm 
unb  atol^  beft  Sanbe9  bro^t.  3enen  toiS  er  il^re  fd^redtlid^e  6flnbe  t)or  ICitgett  fteOen, 
bte  fie  gotte^IAfterifd^  mit  bem  (St>angeltuin  nod^  immer  becfen  tooVim,  ob  bod^  etUd^e 
biefelbe  nod^  erlernten  möd^ten:  er  belelgrt  fte  noc^  einmal  fiber  bie  redete  c^rtfllid^e 
Srrei^eit  mtb  hm  gfrebel  meineibiger  (SnU)örmtg,  flraft  fle  namentlich  ouc^  toegen 
ber  (Semalt,  mit  ber  fle  mand^e  fromme  Seute  in  if^xm  »unb  $toingen,  bittet  aXit, 
bmm  ed  möglich  fei,  bon  i^nen  megaufliel^en  mie  bom  Xeufel  felbft  S)ie  Obrigleit 
mill  er  in  i^rem  (S^ekoiffen  unterrid^ten,  mie  [xt  je^t  in  biefer  @ac^e  fEc^  l^alten  foHe. 
@ie  foQ  füril  erfte  bie  ®ad^  (Sott  ^eimgeben  utib  befennen,  bai  fte  fold^  mo^l 
berbient  l^abe;  bomad^  ®ott  toiber  ben  Xeufel  um  $üfe  bitten;  femer  mit  einem 
^er^en,  baS  bem  gbttlid^en  ISiOen  onl^eimfteat,  ob  er  il^r  bie  ^errfd^aft  (äffen  kooQe 
ober  nic^t,  \i^  gegen  bie  toUen  9auem  %um  äberflug,  ob  fte'il  gleich  nid^t  koert 
feien,  §u  Siedet  unb  Oilligleit  erbieten;  bann,  mo  bie9  nid^t  l^elfen  miH,  flug9  ^vmt 
@d^tt)ert  greifen  unb  mit  gutem  dtoiffen  brein  fc^Iagen.  6ie  lömte  ja  mit  aller 
©id^erl^eit  be9  ^erjenS  ^u  ®ott  fpred^en:  „®ie^e,  mein  (&ott,  S)u  ^ft  mic^  ^um 
Sffirften  unb  ^erm  gefegt  unb  l^afl  mir  bcA  Gc^toert  befolgten  Aber  bie  Übelt&ter; 
e8  ifk  ^ein  SBort  unb  Cann  nid^t  lügen;  —  koiHfl  S)u  mid^  nun  burd^  fte  loffen  toten 
unb  mir  bie  ObrigCeit  mieber  nehmen,  kool^Ian,  fo  gefc^el^e  S)ein  SSille,  fo  fterbe  td| 
boc^  in  fernem  göttlid^en  9efe)^I  unb  äBort;  brum  mill  tc^  ftrafen  vmb  f dalagen,  fo 
longe  id^  eine  «ber  regen  fann,  J)u  tohcft'«  toofii  rid^ten  unb  mad^en."  3a  ßut^ 
fagt,  ein  offenlunbiger  Sufrfi^er  fei  alfo  in  (&otte»  unb  laiferUd^er  ICd^t,  ba^,  mer 
i^n  am  erfien  ertoftrgen  !Onne,  rec^t  unb  tool^I  baran  tue;  ein  jeglid^er  SRenfc^  fei 
über  benfelben  Oberric^ter  unb  ©d^arfric^ter.  &  fei  mie  bei  einer  gfeuerSbrunft, 
mo  ber  befte  fei,  mer  am  erften  lOfc^en  COnne;  benn  SCufrul^r  fei  mel^r  als  9Rorb, 
er  fei  ttne  ein  geuer,  ha^  ein  ganjc»  üonb  anjünbe,  er  bringe  mit  fid^  ein  ßanb 
bon  StorbeS  unb  Wutbergiegenil;  barum  folle  ^ier  aerfd^meigen,  mürgen  unb  fted^en, 
mer  ba  lanne.  S)en  Obrigleiten  mad^t  er  enblid^  befonberd  aud^  ^r  ^flid^t,  jene 
(Erbarmungdmürbigen  ^u  erretten,  bie  bon  ben  dauern  mit  3mang  in  il^rer  aiHtte 
gel^alten  merben:  „S)arum,  liebe  Ferren,  rettet  l^ie,  l^elft  ^ie,  erbarmet  (Sud^  ber 
armen  £eute,  fted^e,  fc^lage,  koürge  l^ier,  n)er  ba  lann;  bleibft  2)u  brüber  tot,  »o^t 
®ir,  feüglid^eren  2:ob  fannft  S)u  nimmermehr  überkommen;  benn  %u  ftirbfl  ha 
®e^orfam  gOttlid^en  SSorted  Wim,  18,  1  ff.  unb  im  SHenfte  ber  Siebe,  S)einen  9lftd^flen 
9u  retten  an^  ber  ^bUe  Rauben.''  9lüdErid^t9(ofeS  9Heberfd^agen  bed  fbifru^rd  tft 
in  folc^er  Sage  bie  rechte  Sarml^eraigfeit;  benn  je  fd^müd^Iid^er  nnb  f&umiger  bie 
gfflrften  finb,  befto  mel^r  koftd^ft  bie  IBerfül^rung  unb  befto  mel^r  SdM  toftet  ed.  S)ie 
Sd^rift  f (fliegt  mit  ben  äBorten:  „^üntt  h(a  iemanb  )u  ^art,  ber  benf,  bog  un- 
erträglich ift  STufrul^r  unb  atte  ©tunbe  ber  SBelt  SJerftörung  5u  erwarten  fei." 

Unterbeffen  jog  Sanbgrof  ^ßl^ili^Jp,  ber  in  Reffen  ben  «ufflanb  gcbam|)ft 
l^attc,  l^eron  unb  bereinigte  feine  Zxnppen  mit  bcnen,  tocld^e  ©erjog  ^cittrid^ 
bon  Sraunfd^ttjcig,  ®corg  bon  ©ad^fen  unb  bie  ®rofen  bon  SKanSfctb  auf* 
gcBrod^t  l^attcn.  Die  großen  ^oufcn  ber  Souem  toorcn  bei  il^rem  Bio- 
l^erigen  Uml^ersiel^en  ju  leiner  Kräftigen  93er6inbttng  unter  einanber  gelongt. 
S)er  gefol^rlid&fic  berfelben  nal^m  bei  gronfenl^oufcn  Stellung,  too  8000  SRonn 
äufammcn  lamen.  (Segen  il^n  toanbte  fid^  bie  SRad^t  ber  Surften,  bie  il^m 
on  Qafjit  ber  Streiter  laum,  on  Iriegerifd^er  «uSrüflung  unb  lüd^tlgleit 
aber  toeitaul^  überlegen  toor.    3lod)  knurbe  l^ier  friebttd^e  ^Vermittlung  Der* 


Stttl^ec  koiber  bie  Stottm  bet  Oouem;  beten  9HeberIage.  713 

fttd^:  fo  bttrd^  ben  @d^of[et  t}m  SEDlfiebt  im  Stuftrag  gol^annd,  bei»  neuen 
Shtrfftr^  t)m  ©ac^fen,  unb  inSbefonbere  burd^  Wbveäfk  t>m  aRonl^felb, 
ben  Sremtb  Sutl^erd.  3>ie  Souem  erll&rten  \iä)  mäf  am  11.  9Rai  toiQis, 
mit  SOBved^  ^erfdnlid^  p  tierl^onbeln.  (Er  erbot  fi^,  am  14.  mit  il^en 
ittfammen  ju  lommen.  aRfinjer  aber,  ber  ie^t  mit  ben  aRfil^O^äufem  ju 
il^en  fAe%  l^tertrieb  ed:  er  felbß  fd^rieb  am  12.  an  «Ibred^t  mib  an  ben 
ffaceng  latl^oUfd^en  (Strafen  (Smfl  t)on  äRandfelb;  jenen  fd^alt  er,  ba^  er  mit 
feinem  ^^lutl^ertfd^en  drül"  uttb  ,,aRartinif(!^en  Sauembred"  bie  gdttHd^en 
SBeiSfagungen  nid^t  t)ttc^t  unb  $auli  iSpi^ü  {Wim.  13)  ju  gunflen  ber 
„bddknid^tifd^en''  Obrigleit  erbörmlid^  migbraud^e;  biefem  lOnbigte  er  an, 
ba^  bie  fßomxn  ,,geftrad(ten  Sefel^I"  t)on  &ott  Igätten,  il^n  tiom  Stul^I  ^u 
fiolen;  er  unterjeid^ete  jid^  „2at&niex  mit  bem  @d^toert  (SKbemtd".  Smt 
ben  Sauem  erl^ielt  Sdbred^t  auf  fein  anerbieten  leine  SnüDurt  mel^r.  @o 
ging  bemt  Sanbgraf  ^"^üipp  mit  ben  ^erjögen  ^einrid^  unb  (SIeorg  am 
16.  bei  gfranlenl^aufen  jum  Angriff  gegen  fie  t)or.  @ie  flanben  l^inter  einer 
SBagenburg.  3^re  Seioaffnung  toar  fd^Ied^t.  aROnjer  l^atte  itoar  Ieine9« 
loegS  bbg  auf  äbematärlid^e  ^ilfe  fid^  berlaffen,  fonbem  gro|e  gfelbgefd^ä^e 
gießen  unb  Qtiäfmxtti^  bakion  firal^Ierifc^  Verbreiten  (äffen,  ei»  toox  aber 
ttid^t  einmal  baS  nötige  ^tier  bagu  ba.  fitoäf  einmal  begeifterte  er  mit 
einer  fd^ärmerifd^en  Knf^rad^e  feine  ©d^aren  infutoeit,  bag  fie  ft&rmifd^ 
riefen,  fie  knoQten  lebenbig  ober  tot  aul^l^atten  unb  auf  bie  eiutl^unbe  lol»« 
fd^Iagen.  Sld  aber  bie  ftugeln  in  il^re  SBagenburg  einfd^btgen,  follen  fie 
ttrfe  gelal^mt  getoefcn  fciu;  fie  fümmten  toofjü  on  „ftomm,  l^eiliger  ©eift'', 
tierfud^ten  aber  gar  leinen  Angriff  il^rerfeitS.  !Z)ie  feinblid^en  Keiter  brad^en 
burd^  bie  kiom  (Sefd^ü^  geöffnete  (Saffe  ein,  ba»  ^eer  ber  Sauem  Idfte  fid^ 
in  toilber  gflud^t  auf,  über  bie  ^älfte  berfelben  tourbe  niebergeme^tt,  aRünser, 
ber  auf  ber  glud^t  ftd&  in  einem  Sett  öerftedtt  l^otte,  gefangen  genommen. 
Äurfürfl  3o]^ann  brad^te  unterbeffen  bie  JBouern  feiner  eignen,  füblid^  öon 
biefem  Sd^aupla^  Hegenben  Sanbe  burc^  gütlid^e  SSorte  unb  ^rol^ungen  jur 
Stulpe  unb  brad^  am  20.  SRai  aud^  jur  SSereinigung  mit  ^l^Ui))^)  auf.  Sm 
25.  mufetc  SRül^Il^oufen  fid^  ben  Surften  ergeben,  .©ier  tourben  SKünjcr  unb 
?ßfeifer  nebfl  onbern  «nfül^rem  entl^ou^tet.  3ener  jetgte  fid^  ööQig  ge- 
hxüdftn:  er  legte  fd^on  am  17.  ein  fdrmlid^e«  »elenntni»  ab,  irrtilmlid^ 
unb  fretolerifd^  gegen  Dbrigleit,  balS  ©aframent  bed  l^eiligen  Seid^amd  Sl^rifti 
unb  bie  Drbnungen  ber  gemeinen  d^ftüd^en  Äird^e  ge^Jtebigt  ju  l^aben,  ja 
er  erHärte,  c»  jcftt  in  aQem  mit  biefcr  ftird^e  l^attcn  unb  aft  mit  il^r  öer- 
föl^ntel^  &txtb  fterben  ju  toollen,  Iie|  aud^,  toie  Dr.  Stülpet  Sutl^er  berid^tete, 
ftd^  bad  Vbmbmaffi  unter  einer  (Seftalt  reichen,  fßox  feiner  ^inrid^tung 
fpD  er  an»  Ängjl  nid^t  mel^r  imflanbe  gemefen  fein,  ba«  apojiolifd^e  (StoubenS- 
bdewitni«,  »ic  er  tooHte,  betenb  l^etjufagen.  *)     Shtrfürft  Sol^ann  rfidtte 


714  arflnfteil  »ud^.    (R'fM  fta)HteL 

l^erouf  fiBer  (Eiifenad^  gegen  aReittingen  Dor,  too  ein  anbetet  ^eetl^onfe  bct 
8auetn  fUmb,  fd^Iug  tiefen  unb  nfitigte  am  5.  ^uni  bie  ®tabt  jut  ÜBet* 
gäbe.  Dann  sog  et  nad^  ftoButg,  tno  et  &i9  jum  13.  blieb,  inbem  er 
fibetaü  in  biefen  ®egenben  bie  anffianbifd^en  Drtfd^often  il^ten  fetten  »ieber 
untetmatf.  —  3n  Sd^toaben  l^otten  bie  Sanetn  fd^on  totl^et,  am  IS.  SRoi, 
butd^  ®eotg  Xtud^feg  bei  Sdblingen  eine  entfd^eibenbe  9Hebet(age  etlitten. 
Siefet  knanbte  ftd^  bann  nad^  gftanlen,  »o  jugleid^  bet  ftntfiltft  Don  bet 
$fal3  unb  bet  (Etjbifd^of  Don  Xtiet  gemeinfam  Dotbtangen,  to&i^enb  Sol^oitn 
Dom  9lotben  l^et  fid^  nol^ette.  Sie  ©tobt  SBat)butg,  koo  bie  Sfitget  mit 
ben  Sauetn  gemeinfame  @ad^e  gemad^t  l^atten,  mu^te  ftd^  am  7.  ^uni  ec« 
geben.  3n  Dbetfd^toaben  to&l^e  bet  SBibetftanb  bet  8auetn  nod^  länger 
fott,  bis  l^iet  0eotg  gftunbsbetg,  bet  bettU^mte  Sfil^tet  bet  SanbSbted^te, 
bem  Xtud^jeg  )u  ^ilfe  lam.  $jn  ©alsbutg  l^ietten  fte  fogat  bift  ivm  Sugufl 
nod^  bie  Sutg  betagett.  —  2)en  @iegen  übet  fte  folgten  maffenl^afte  ^in* 
tid^tungen.  3m  SBtennen  nnb  ZBfitgen  unb  anäi  in  aOetl^anb  tafftnierten 
(Bteueln  koetteifetten  je^t  mit  il^en  bie  fttiegfilned^te  unb  gto^enteill^  anäf 
bie  fetten.  Sanbgtaf  ^l^Uif^f)  unb  Jhttfatfi  ^ol^ann  jeid^eten  ftd^  oM 
btttd^  äRägigung,  bet  Sifd^f  Don  SBfitjbutg  unb  anbete  latl^olifd^e  fetten 
butd^  befonbete  Site  bet  ®taufamteit.  ®t)alatin  fd^tieb  am  12.  3ult: 
,,2)a0  fto))fabf(!^Iagen  l^at  nod^  lein  Kufl^oten;  —  efi  toetben  aus  bet  SRa^ 
Diel  atmet  Seut  Siitmen  unb  ZBaifen  gemad^t."  2)ie  (Stefamtjal^I  bet  Sauetn, 
treidle  butd^  ben  fhrieg  unb  bie  ^intid^tungen  umlamen,  koitb  Don  3^' 
genoffen  auf  eüoa  100000  angefd^Iagen.  ^) 

Sutl^et  gab,  aM  et  äRfinsetd  9HebetIage  Detnommen  l^atte,  beffen 
betfid^tigten  Suftuf  unb  jene  beiben  unDetfd^&mten  8ttef e  an  bie  SRani»' 
felbet  (Stufen  mit  einet  Setmal^nung  l^etaufi: 

3eber,  bet  nid^t  mutwillig  Detbammt  fein  tooQe,  mOge  au8  bem  öffentlid^ 
Utteü  <S(otte8  etfemten,  tt)ie  ,,biefe  Slottengetftet  toiber  (S^ott  gemeft  unb  eitd  Sfigen 
geffil^rt  l^aben".  „3ä^  fd^teibe/'  fagt  er,  „\old^t»  aXiti,  nid^t  bai  id^  mid^  freue  feinet 
unb  ber  @etnen  UnglüdC;  benn  tocS  ifk  mir  bamtt  gel^olfen,  ber  id^  nid^t  toeig,  totA 
i&ott  über  mid^  nodg  ou^  bef^Ioffen  l^at?  fonbern  bai  i^  gern  »oQte  »amot  alle 
Sufrül^ret,  bai  fte  nid^t  oud^  in  gleid^en  3orn  (Sotted  faQen."  ferner:  i,bie  beeren 
unb  Obrigfeiten  bitf  t^  um  ^met  @tü(fe;  fflrd  erfle,  too  fte  gemimten,  baß  fie  ftd| 
be9  ia  ni^t  fiberl^eben,  fonbem  (Sott  fflr^ten,  bor  meinem  fte  auci^  faft  (b.  1^.  fd^r) 
fkcdfiH^  ftnb;  —  bod  anbere,  bai  {le  ben  (S^efongenen,  unb  bie  \id^  ergeben,  moHten 
gnObig  fein,  toie  (Sott  jebermann  gn&btg  tft,  ber  ftd^  ergibt  unb  Dor  il^m  bemütigt."  *) 

3>ie  Sd^&tfe  abet,  mit  bet  et  in  feinem  Säd^Iein  „SBibet  bie  mötbenf^en 
Kotten  bet  Sauetn''  )um  2>teinfd^Iagen  unb  ffifitgen  aufgefotbett  l^atte, 
toinbe  il^m  je^t  aud^  in  bet  eignen  Umgebung  Dielfad^  fel^t  Detbad^t,  mal§renb 
bie  fatl^olifd^en  fetten  auf  jene  @d^ften  1^  gegen  il^n  nid^t  toeniget  fefatb 
unb  etbittett  blieben  att  Dotl^et.    2)en  offenen  unb  gel^eimen  Snl^angem 


Senbbrief  t>om  9üd^Ietn  miber  bte  dauern.  716 

bed  Kttfftonbe^  koax  er  ju  einem  ^ud^Iet  unb  gfütflenlned^t  getoorben. 
8ud^  anbete  aber  {tiefen  ftd^  fe^r  an  jenen  Blutigen  SBorten,  bie  nun  fo 
monäitn  Greueltaten  ^am  Sßot\ä)uii  bienen  lonnten.  Sutl^erl^  Sreunb  SRfll^el 
fd^rieB  ifyxi,  e9  knerbe  )e|t  gefhaft  unb  gekoütet,  ba^  eS  }um  Erbarmen  fei 
Sr  beforge,  Sutl^er  fei  ben  Ferren  ein  ^xopJ^tt,  bQ%  |ie  il^en  ^aäflommm 
ein  to&fied  Sanb  laffen  mürben.  Sielen,  bie  Sutl^er  günfiig  feien,  fei  eS 
BefremMid^,  ba^  er  bal^  9Silrgen  ol^ne  SBarml^ersigleit  ben  Zuraunen  nad^* 
gelaffen;  in  Selpjig  fage  man  je^t,  nad^  gtiebrid^d  Zobe  fürd^te  er  ber  ^aut 
unb  l^eud^Ie  bem  ^er}og  ®eorg  bamit,  ba^  er  fein  ßinfd^reiten  Billige.  8ud 
3toid(au  lam  bie  ftlage,  er  fei  ie|t  Bei  bem  gemeinen  Soll  unb  auc^  Bei 
(Beleihen  unb  Ungelel^en  in  großem  !(BfaII;  man  meine,  fein  Sd^reiBen  fei 
bod^  fel^r  unBefi&nbig.  3a  felBft  fein  treuer  gfreunb  ^aul^mann  tnar  fiBer 
fein  SBud^  kniber  bie  Säuern  „etknad  mit  Semounberung  entfe^t".  X)er 
ßknidauer  Särgermeifter  aBer  urteilte,  biei^  Süd^Iein  fei  „nid^t  tl^eologifd^'', 
es  gebe  bem  einen  Zeil,  ben  Ferren,  „}u  Diel  unb  aUjubiel''.  Sutl^er  toollte 
anfangt  rul^ig  bie  Seute  f dielten  laffen:  benn  ed  fei  longfi  genug  (Serebe 
fiBer  il^n  getoefen,  baS  mit  ber  3^t  Don  felBft  ju  ©d^anben  gekoorben  fei, 
unb  er  „mfi|te  Diel  Seber  l^aBen,  koenn  er  einem  jeglid^en  bal^  äRauI  ju«* 
btäufeln  foHte''.  2>ann  n^urbe  il^m  be9  klagend  unb  Sfragenfi  bod^  ju  Diel. 
ÜRan  l^aBe,  fo  fd^reiBt  er  an  feine  Sreunbe  in  SRanfifelb,  üBer  jienem  Sud^Iein 
idji  alles  Dergeffen,  koaS  ®ott  ber  ZBelt  burd^  il^n  getan;  Ferren,  Pfaffen 
unb  Sauem  feien  jie|t  jugleid^  koiber  il^n  unb  brol^ten  il^m  ben  Zob.  0m 
^ftngfitage  (4.  ^uni)  l^ielt  er  auf  ber  ßanjel  eine  Serantkoortung  n^egen 
feines  Sfid^IeinS  koiber  bie  aufrfil^rifd^en  Sauem. 

Unnfi|e  ftl&ffer  legten  il^m  fein  @d^reiBen  miber  bie  dauern  fel^r  Abel  avA  'unb 
aud^  fromme  ^er§en  to&ren  ^meifeli^aft  gekoorben.  Seiben  looQe  er  iKntkoort  geben.  2)er 
^ufrfil^er  ift  fd^immer  aI8  ein  SRörber,  benn  er  greift  ber  oBrigfettlid^en  (S^ekoolt  nad^ 
bem  Ibpf  unb  nad^  bem  Sd^koert.  2)arum  ifi  l^er  ieber  Der4)fli^tet,  fein  ^ou^t,  bie 
Obriglett  au  beid^fl|en  unb  il^r  beiauftel^en.  2Rit  gutem  d^etotffen  koel^rt  er  ben  Sor« 
murf  ab,  ba|  er  ie|t  „ben  gffirften  l^eud^Ie''.  (Sr  l^at  Ja  aud^  bie  gffirften  ermol^nt, 
SiKigleit  il^ren  Untertanen  ju  eraetgen  —  l^ören  fte  barauf  nid^t,  fo  l^oben  fte  il^ren 
9Hd^ter  im  ^immel.  3e|t  aber  ift  feine  9(ufgabe,  bie  ju  re^tfertigen,  bie  für  bie 
(St^oltanq  ber  Obrigf ett  gegen  ben  9[ufrul^r  fed^ten.  SSSiber  bie  ftlflgltnge,  bie  ii^n  je|t 
leieren  kooQen,  toie  er  fdgreiben  foQ,  ift  fein  Ie|te8  unb  befteS  SDHttel  baS  &thet,  kote 
9Rofe  unb  Aceton  beteten,  unb  baS  (Erbretd^  ft^  öffnete,  il^re  ^einbe  )u  berfd^lingen.0 

äSaS  er  fo  geprebigt,  bai  ffil^rte  er  bann  flugS  in  einer  Sd^rift  koeiter 
auS:  feinem  „SenbBrief  Don  bem  l^artenSfid^Iein  miber  bie  Säuern" 
an  btn  SRanSfelbifd^en  Saurier  SUlüOer,  ber  il^m  gleid^faUS  über  jene  Bdfen 
9{ad^reben  gefd^rieBen  l^atte. 

(ix  f^at  l^ier,  koie  aud^  fonft  fo  oft,  too  er  feinen  @tanbpunlt  gegen  Sortofirfe 
unb  S&fterungen  }u  koal^ren  l^atte,  bie  Satten  gef[tf[entlid^  el^er  nod^  angefpannt  aU 
na(^gelaf(en.    ßornig  koenbete  er  ftd^  gegen  biejenigen,  bie  ba  rufen:  je^t  fel^e  man 


716  mnm  9ud^-    elftes  fto^ttl 

feinen  (B^,  mie  et  ol^ne  aQe  Sarml^eraigteit  Blutteigieften  leiste,  ia  bog  auf  i^ 
ber  Teufel  reben  mflffe.  i)iefe  äRAnner  ber  9arml^et)tgleit  ftnb  i^m  SRitfd^nlbtge 
bec  (hn^örer;  bie  ^[nhooTt,  bie  er  iehtem  Sreunb  Wt&Utt  für  fte  gibt,  bflnCt  il^m  ein 
verlorener  ^ienft:  benn  toer  fann  einem  ba9  9RauI  flopfen,  bejfen  ^er^  boQ  ^oxt^t 
ftedt?  f ie  foQte  bie  Obtigfeit  mit  am  ftopfe  nel^men.  CHn  9[ufrü(rer  ift  nic^t  toert, 
hafi  man  ü^m  mit  IBemunft  antwortet;  too  i^ott  3oni  toiU,  barf  man  nid^t  mit  9arm« 
l^^gteit  umgel^en.  (S^ott  l^at  eS  ®aul  )ur  ©flnbe  angered^net,  bog  er  feinen  ^oicn 
an  Smolel  nici^t  audgeric^tet  (1  ©am.  23),  unb  $au(u9  I^rt,  bog  Aber  ben,  ber 
(S^otted  Orbnung  miberftrebt,  ein  (S^erid^t  !ommen  müife.  9(ber  benen,  toeld^e  burc^ 
iene  berfül^rt  morben  ober  fflrS  iBerftftnbniS  feine)  IBüd^leind  )u  fd^mad^  finb,  toiSL 
er  nod^  n^eitere  ^elel^rung  geben:  man  mai  bon  (S^otteS  Sleid^  unterfd^eiben  bad 
»dtlid^e  Steid^  unb  Siedet,  toeld^eS  SHener  be8  gOttlid^en  3omeil  fiber  bie  (Sottlofen 
ifl  unb  nid^t  ^armJ^er^igleit,  fonbem  strenge  in  feinem  9[mt  §u  üben  l^at.  (E^ttfken 
foQen  att)ar  aI9  (S^Iieber  be9  <3(otteSreid^8  fid^  aller  erbarmen  unb  ffir  fle  beten,  jenes 
ffttä^t  unb  fSBext  beS  toeltli^en  Steige)  aber  nid^t  (tnbem,  fonbem  fOrbem  Reifen; 
ja  ieber  foQ,  mie  er  gefd^rieben,  au^  felbfl  unter  bie  tlufrül^rer  loSl^auen:  nftmlt^ 
fo  lange  baS  ^aupt,  bie  Obrigfeit,  bleibt,  foQ  anuir  ber  einzelne  auf  btn  IBefel^I  beS 
f^aum^M  n)arten,  n)o  aber  baS  $aut)t  angegriffen,  gefd^tagen  unb  gefangen  ifl,  foQ 
^m  jeber  aud^  ol^ne  IBefel^I  al8  getreue)  (S^Iieb  mit  @ted|en  unb  f^aata  §u  ^fe 
tommen.  Unb  in  SBal^rl^eit  ifl  ja  gerabe  aud^  jener  3ont  beS  meltlid^en  Sieid^S  nic^t 
baS  geringste  ©tfldC  ber  gbttlid^en  ^arml^er^igteit:  benn  n^enn  einen  ein  2)ieb  unb 
aU^rber  überf ftOt  unb  erwürgt,  einem  Seib  unb  ®ut  nimmt,  SSeib  unb  ftinb  fd^ftnbet, 
fo  l^at  ber  Überfallene  unb  nidgt  ber  Dieb  unb  9R5rber  nötig,  bai  man  fein  ftc^  er< 
barme.  SSftre  ber  93auem  IBomel^men  bor  ftd^  gegangen,  fo  mftre  Cein  reblic^er 
SRamt  bor  il^nen  ft^er  geblieben;  ed  gibt  nid^tS  Unge§ogenered,  als  ben  tollen  $ObeC 
unb  Stauern,  toenn  er  fatt  unb  boQ  ift  unb  bemalt  triegt:  foQ  man  etma  fold^e  Seute 
toben  unb  bie  Unfd^ulbigen  o^ne  JBarml^erdigteit  burd^  fte  umlommen  laffen?  SBetter 
ftugert  Sutl^er  über  bie  ^Bauern:  (Sott  l^at  fte  je^t  wollen  lernen  laffen,  wie  i^nen 
biSl^er  }u  wol^I  gewefen  unb  wie  fte  il^m  femerl^in  banfen  foQten,  wenn  fte  eine  ftu^ 
geben  mUiiten  unb  bafür  ber  anberen  im  ^rieben  genießen  bfirften.  2)ie  Ferren 
ober  l^aben  erfal^ren  foHen,  waS  l^inter  bem  $öbel  ftecft,  bamit  fte  beffer  olS  btSI^ 
Slegtment  unb  Orbnung  l^alten:  ber  (&\d  will  ©c^lftge  l^aben  unb  ber  $Obel  mit 
(Sewalt  regiert  fein,  barum  l^at  @ott  ber  Obrigteit  nic^t  einen  gfud^Sf^wan^,  fonbem 
ein  ©c^wert  in  bie  $anb  gegeben.  —  ^ene  9lad^rebner  wenben  wol^l  ein:  fte  rebeten 
bon  ^arml^ersigfeit  ntd^t  gegen  bie  l^alSftarrigen  ^Bauern,  fonbem  gegen  bie,  welche 
ie|t  überwunben  feim  ober  ftc^  ergeben  l^&tten,  bag  man  mit  i^nen  nid^t  \o  greulich 
umgel^en  möge.  (£r  antwortet:  fo  rebe  er  ja  audg  in  feinem  ^üd^Iein  fiarlid|  nid^t 
bon  folgen  überwunbenen,  ergebenen  ^Bauern,  fonbem  bon  benen,  bie  man  bergebenS 
freunblic^  erfud^t  l^abe;  bon  biefm  fc^reibe  er  nod^  immer,  bai  man  fte  würgen  foDe 
wie  toQe  f^uxib^.  Ttan  wenbe  il^m  femer  ein,  ba^  biele  nur  auS  S^bang  unb  be^ 
l^alb  unfd^ulbig  unter  bie  ^ufrü^rer  gelommm  feietL  9lber  ^wingm,  fagt  er,  lamt 
lein  a^mfd^  beS  anbem  SBiQen.  ^tm  ftnb  ja  ntd^t  etwa  gebunben  mitgefül^rt  worben, 
wftl^renb  fte  mit  bem  Wtunb  ft^  gewel^rt  unb  bie  anberen  geftraft  l^fttten,  fonbem 
fte  flnb  mitgelaufm,  als  wiHigtm  fte  ein.  fBer  ber  Sünbe  weidet  unb  folgt,  flott 
brüber  5U  leibm  bis  in  ben  2:ob,  ber  mug  mit  ©d^anbrn  aur  @trafe  flerben.  So 
fd^eint  Sutl^er  ^ter  ^u  bergeffm,  ba%  er  borl^er  boc^  felbft  mitleibig  bon  bm  Unglüd<* 
lid^  gerebet  l^atte,  bie  man  erft  auS  bem  3^ang  ber  anberm  befreien  muffe.  9Ron 
mochte  femer  fragen,  wo§u  er  ie|t  noc^  bom  Xotfd^lagen  ber  ^alsflorrigm  rebet 


©enbbrtef  Don  btm  l^atten  Md^Iein.  717 

unb  k)im  (Erbattnen  nur  gegen  bie  (Siefangenen  unb  (Ergebenen^  ba  bod^  ber  2(ttfßanb 
b^toungen  toat,  unb  e9  ftd^  unt  ein  ^ten  nur  eben  nod^  bei  (Siefangenen  l^anbette: 
boc^  er  meinte  l^ier  toirSid^,  tote  in  feiner  t)orangegangenen  @d^rift,  nur  bad  tx>U 
{erlagen  im  ftam^^f,  inbem  er  eben  feine  frül^eren  &tgerungen  re^tfertigen  toofite 
unb  babei  bm  ftompf  t)or  ^ugen  l^atte,  ber  im  ©üben  mirnid^  nod^  forttoftl^rte.  dx 
meinte  femer  namentlici^  au^  bei  bem  Zob,  ben  jene  ge^toungenen  3:eilnel^mer  bed 
Suffionbed  mit  fterben  muffen,  nur  bai»  9Kebermeftebt  in  ber  ©d^Ia^t,  ni^t  bie  ^in« 
ric^tung  ber  ^efiegten,  toie  benn  biefe  mirflic^  bon  Sanbgraf  $l^ilip4)  unb  fturfürfl 
dfo^ann  bielmel^r  fd^arentoeife  nad^  $aufe  entlaffen  tourben.  2)enn  fo  fftl^rt  er  bann 
bod^  mit  fel^r  Haren  äBorten  fort:  „i^  fage  nod^  einmal  unb  ^um  brittenmat,  bag 
id^  allein  ben  Obriglciten,  bie  ba  d^rifHi^  fal^rcn  tooüm,  gcfc^ricben  l^abe,  ■—  baft 
fie  pugiK  in  ben  Raufen  ber  ^(ufrül^rifd^en  fd^Iagen  foQen,  ~  unb  ob  fte  Unf^ulbige 
gleid^  treffen,  bag  fte  fi^  fein  (Setoiffen  babon  follen  mad^en;  l^ernad^  aber,  n^enn 
fie  gekoonnen  l^aben,  bag  fie  bann  i&nabt  erzeigen,  ni^t  allein  ben  Un« 
fc^ulbigen  (loie  fie  ed  l^alten  [b.  1^.  »ie  fte  e9  toxcfiid^  f^on  tun]),  fonbern 
auc^  ben  ©d^ulbigen''.  —  @o  meift  er  benn  jebe  IBerantmortung  für  btn  äJlig" 
braud^  bon  ftd^,  ben  je^t  eine  SRenge  ber  Ferren  bon  i^rem  ©dgtoert  mad^te,  für  bai» 
S^reiben  ber  „mütenben,  rafenben,  ttnfinttigen  grämten,  bie  auc^  nadg  ber  ©^lac^t 
nid^t  mögen  I0iute8  fatt  toerben''.  f^ür  fte,  fagt  er,  fei  anä^  fein  )Bfi^Iein  gar  nid^t 
gefd^rieben  getoefen.  (2Hne  93elel^rung  biefer  „93Iut1^unbe'',  bie  UiBex^avipt  nidgt  nad^ 
Qlott  fragen  unb  barauf  loiS  ȟrgen,  ob'8  @lott  ober  btm  %eu^d  gefftUt,  l^abe  er 
fl^  ni^t  borgetwmmen;  er  laffe  il^ren  SReifter,  ben  ^ufel,  [xt  fül^ren,  toie  ber  fte 
fül^re.  (Sr  erto&l^nt  babei  einer  fc^Anblic^en  9{ebe,  bie  einer  ber  „grogen  Raufen" 
bei  ai^l^Il^aufen  gegen  Wtit^ex^  fd^toangereS  SSeib  getan,  imb  erQftrt:  baii  feien 
9tangen,  JBef)ien,  Sßölfe,  @&ue,  ^öxzn  nnb  :Beuen;  er  tooUt  fte  nid^t  %u  Slenfd^en 
ma^en.  (Sr  fei  f^on  )ubor  beforgt  gemefen,  bag,  menn  bie  f^aattn  Ferren  toürben, 
ber  Teufel  ^bt  mürbe;  aber  ebenfo,  bag  toenn  folc^e  3:9rannen  $err  mürben,  bed 
^ufeld  aii^utter  ^btifftn  loürbe.  —  Slber  aüerbingd,  bad  ^auptgetoid^t  feiner  neuen 
@d^rift  fftQt,  inbem  er  bie  Strenge  ber  borigen  rechtfertigen  koiH,  auf  bie  anbere 
@ette,  auf  bie  @d^ulb  nnb  @trafwürbigteit  ber  ^Bauern.  Unb  ein  SBort  ber  Sürftnrad^e 
für  fie  mit  ^e^ug  auf  bie  Saften,  um  berenttoiHen  ber  93auemftanb  fi^  erl^oben  unb 
bie  an^  feine  eigne  (Schrift  über  bie  amdlf  9(rti{el  nod^  anerkannt  l^atte,  flnbet  er 
je|t  ni^t  ntel^^  angemcffen.  *) 

S)aB  Sutl^er  mit  ben  befangenen  tooffl  äl'litfeib  l^atte,  bekoied  er 
tt.  a.  burd^  ein  ©d^reiben,  burd^  bad  er  ftd^  beim  @r)bifd^of  Slbred^t  für 
einen  Sidlebener  ^rgerfol^n  berkoenbete,  ber  im  Stampf  gefangen  ge- 
nommen koar: 

„(Sit).  ^rfürftL  Knaben  tooUt  anfe^en,  bag  biefer  Stampf  nid^t  burd^  menf^'* 
li^e  ^anb  ober  fRat,  fonbern  aui  dlotted  (SInaben  geftiOet,  ber  ftd|  unfer  aller  unb 
)ubor  ber  Obrigteit  erbarmet  l^at,  toteberum  aud^  gnübiglic^  l^anbeln  mit  ben  armen 
)8euten.  —  2)enn  fonft  leiber  aUgubiele  ftnb,  bie  fo  graufamlic^  mit  ben  2euttn  van* 
gelten  unb  fo  unbanfbarlid^  gegen  ®ott  l^attbeln,  cä»  tooQten  fte  mutmiCIig  mieberum 
(Sott  unb  ber  fieute  3^^  ""^  Unluft  ermedten  unb  auf  fid^  laben.  —  (S9  ift  nic^t 
gut,  $err  fein  mit  Unluft,  miber  SBillen  unb  gf^eunbfd^aft  ber  Untertanen,  ed  l^at 
aud^  {einen  IBeftanb.  (Si»  ift  gut,  bag  (Srnft  unb  B^rn  beioetfet  ifl,  ba  bie  fieute 
attfrül^rifd^,  fUrrig  unb  berftodCt  funben  toorben;  nun  fie  aber  geftogen  flnb,  flnb  ed 
anbere  Seute  unb  nthm  ber  ©träfe  ber  dlnaben  wert,    gubiel  ^erriffe  ben  ©adC  auf 


718  Srflnftei»  »uc^.    (Elftem  ^opitd. 

Betben  ©eiten,  äRa^  oBer  ifl  a»  aI'^^  ^ngen  gut,  unb  bie  Bamtl^§tgfeit  )iranget 
toibet  bad  (Serid^t''  (3at  2,  13). 

Unb  er  l^at  aud^  femerl^in  laut  utib  rüdl^alttod  an  ben  Sfinben  ber 
Oekoaltl^aBer  gegen  bie  Sauem  fein  Strafamt  gefiBt.  ®o  fd^reibt  er  }.  9. 
ein  3ol^r  ft)äter:  „9hm  fid^'d  9flab  getoenbet  l^at  unb  bie  Oberl^erren  obliegen 
unb  ®(&I  l^aben,  bie  Säuern  ober  erfd^Iagen  ftnb,  ba  ift  lein  äRa^  nod^ 
Seife  auf  beiben  Seiten:  bie  Dberl^erren  toiffen  nid^t,  toxt  fie  il^ren  SRut« 
tDiUen  genugfam  lül^Ien  follen,  bie  Sauem  finb  fo  terjagt,  ba|  fie  nid^t 
toiffen,  toa%  fie  tun  foUen."  Sr  gebenit  in  einer  anberen  Sd^rift  beS  n&d^ten 
3a]^re9  mit  ben  fiärtßen  üuSbrfldten  ber  Serad^tung  unb  beS  UnkniOend 
ber  3unler(ein  unb  fonberKd^  ber  9leid^en  unter  il^nen,  bie  unter  bem  Sor* 
tnanb,  ba^  einer  mit  unter  bem  Raufen  getoefen  fei,  frembed  <8ut  gerouBt 
unb  erfd^unben  unb  unfd^ulbig  SBIut  oergoffen  l^ätten:  bie  knoHen  ftd^  nod^ 
rül^men,  ha%  |ie  oom  0be(  feien;  ia,  freilid^  t)om  Sbel,  fo  koie  ber  Sudktmrf 
il^reS  SeiBei»  aud^  Dom  Sbel  ifi!  Unb  nun  fd^eibet  er  aufi»  fc^ärffle  itoifd^en 
ben  flufrfil^rem  unb  ben  Dielen,  bie  nur  ungern,  ol^ne  il^ren  SBiEen  unb 
S)anl,  ober  in  ber  Hoffnung,  burd^  guten  8tat  bem  toQen  Raufen  meieren 
3U  Ifinnen,  mitgejogen  finb.  S)iefe  alle  foUten  nid^t  nad^  fhrengem  Stecht, 
fonbem  nad^  ber  Siüigleit  Bel^anbelt  koorben  fein.^)  —  Xber  gegen  bie 
Sauem  blieb  in  il^m  fortan  ber  ^rgkool^n,  bag  fie  ti  leidet  ju  gut  l^&tten, 
unbonlBar  unb  flörrig  ko&ren  unb  nur  haf^  ^%xt  fud^ten.  Ss  lomen  borni 
jur  Sd^&rfung  feines  ttrteitt  über  fie  Böfe  (£rfal§rungen  Don  ttnbaid  unb 
®eij  baju,  toomit  fte  gerabe  eDangelifd^en  Pfarrern  Begegneten. 

3u  Sutl^erd  S&tft)rad^e  flOd^tete  ftd^  infolge  beS  Sauemlriegl»  tcaäi 
fein  Seinb  Carlfiabt,  ber  nod^  im  SRor}  feine  fd^ftfieOerifd^  $oIem{I 
gegen  il^n  fortgefe^  l^atte.  2)ie  (Einkool^ner  Don  9totenBurg,  bem  ^aupt- 
fd^aupla^  feines  SSirlenS  feit  feinem  ttbjug  au8  Driamünbe,  koaren  Beim 
Kufflanb  Befonberfi  Beteiligt  unb  kourben  Don  ber  9tad^e  ber  Sieger  Befonberft 
fd^mer  getroffen.  Sr  felbfi,  ber  bort  nod^  ju  Oftem  SBilberflfirmerei  ge- 
|>rebigt,  Dertieg  StotenBurg  Snbe  äRai;  er  mad^te  nod^  am  1.  3uni  einen 
Sanbtag  ber  Säuern  in  Sd^koeinfurt  mit,  koo  er  kool^I  einer  Dermitteinben 
Haftung  fld^  Befleißigte,  dh:  kourbe  mit  att  KnfHfter  Derfolgt  unb  mugte 
fliel^en  unb  ftd^  DerBorgen  l^alten.  Sul^  grranlfurt  a.  SR.  Bat  er  am  IS,  Sunt 
Brieflid^  Sutl^er  yxvx  SSerjeil^ung  für  aUeS,  koad  er  ;,au9  bem  alten  abam 
Bekoegt  koiber  il^n  gefilnbigt'',  unb  flel^te  il^  \xm  feine  Sürft)rad^e  an,  baß  er 
mit  äSeib  unb  flinb  koieber  nad^  fturfad^fen  iurfldtel^ren  Idnne.  (Sr  fei  koeber 
Dor  ben  9lei{igen  nod^  Dor  ben  Oauem  fidler.  S)urd^  eine  Sd^rift  kooHte 
er  {id^  gegen  bie  SCnttage  ber  SRitfd^uIb  am  9(ufftanb  red^tfertigen  unb  fenbete 
biefe,  bie  bad  S)atum  bed  24.  3uni  trägt,  an  Sutl^er.  Siefer  meinte  le^t 
bod^  nid^t  mel^r  an  il^m  Der)koeife(n  ^u  bärfen  unb  Derfal^  auf  feine  Sitte 


Urteil  Aber  fetten  unb  flauem,    daxlftabt  719 

biefe  Sntfd^ttlbisuiigdfd^ft  mit  einem  Seikoott,  tootin  et  etKatte,  bog  man 
il^m  otbentlid^ed  Sted^t  geto&l^ren  mft|fe.  äSol^I  toünfd^te  er,  bog  (Eotlftobt 
imä)  feine  SBenbmol^ttle]^  toibettufe,  begnügte  fld^  jebod^  mit  einer  neuen 
@d^ttft,  in  toeld^et  biefer  fie  nur  att  einen  Segenfianb  befi  Sforfd^en9  unb 
SiS^etend  l^infteOte  unb  bet  et  felbft  bann  bie  SRa^nung  Beifügte,  ba% 
niemanb  an  fold^es  menfd^Iid^el^  Siinlen  fid^  l^atten,  fonbern  aud^  im 
Stoeifeln  batouf  l^arten  foUe,  bet  Skl^tl^eit  getnig  gu  tnerben.  (EtaSmuS 
SObetud  unb  äRatl^eflul^  l^aben  un9  einen  metbofltbigen  SetoeiS  bet  mit«* 
(eibigen  ^etjenfigfite  Sutl^et«  fiBerliefett.  „Vitil  abet  Dr.  äRattinui»  fU^ 
t)etfal^,  —  fo  betid^tet  SlbetuS  —  htm  (Satlfiabt  beim  Shttffitften  (Snobe 
3U  etlangen,  fd^eb  et  an  Sotlftobt,  et  follte  lommen  unb  l^eimlid^  bei 
il^m  fein,  fA^  et  il^m  beim  ftutffttfien  (&nabt  etlangt,  bag  et  im  Sonbe  fein 
mAd^te.  Satlftabt  (am  unb  tnat  eine  3^ttlang  l^eimlid^  in  Dr.  äRattini 
^ottfe,  bad  lein  äRenfd^  tnugte,  ol^ne  Dr.  SRattini  tteuet  gfamufui»  SSoIf 
(@iebetget),  bet  btad^t  il^  l^eimlid^  3U  effen''.  i^nlid^  fagt  äRotl^eflul^, 
olS  ein  batml^etjiget  SRann  l^abe  Sut^et  il^  gu  fid^  befd^ieben,  il^  l^eimlid^ 
gel^olten  (nid^t  o^ne  Sefotgnid),  il^n  mit  Sd^ften  entfd^utbigt  unb  enblid^ 
Mm  fttttffitfien  ju  (Knaben  gebtad^t.  So  tnitb  e9  Cotlfiobt  fein,  t)on  bem 
Sutl^et  (aRitte  fluguft  16S6?)  fd^eibt,  bet  ung(fldt(id^  aRenfd^  fei  oon  iSfm 
^eimtid^  üettt^al^  morben;  bie  gonje  Sielt  fei  il^m  ju  eng  getootben,  unb 
oDentl^alben  bebt&ngt,  l^abe  et  nun  van  ®d^u|  gebeten.  (Et  l^abe  il^n 
tndglid^ft  fteunblid^  Bel^anbelt  unb  il^m  gel^olfen,  abet  fteilid^,  t)on  feinem 
toetlel^ten  ®inn  laffe  et  nid^t  ab.  (Et  fd^eint  bann  in  bet  9lSf)t  Don 
SittenBetg  ein  Setfiedl  gel^abt  ^u  l^aben.  ^et  fe^te  et  ein  Sittfd^eiben 
an  Sutl^et  auf;  et  fei  il^m  ja  fteiltd^  frfil^er  ein  red^t  unbequemer  IBrubet 
getoefen,  je^t  tooOe  et  fein  folgfamet  ©Hatoe  fein.  (Et  mdge  il^m  bie  (Et«* 
louBnid  etkoitlen,  in  ftembetg  tool^nen  iu  bitefen.  Sutl^et  bat  batauf  am 
12.  Septembet  ben  ftutfiitfien  fttt  il^n,  bag  man  il^m  ein  Setl^fit  megen 
ienet  Hnllage  in  ffiittenbetg  gemälzten  unb  il^n,  memt  et  [xä)  ted^tfettige, 
an  einem  benad^batten  Ott,  in  ftembetg  obet  in  einem  2)otfe  in  bet  Stalle, 
bleiben  laffen  mdge,  too  et  ol^ne  fetnetei»  ^ebigen  unb  ©d^tiftfielletn  t>on 
feinet  ^onbe  Stbeit  leben  toolle.  2>et  ftutfatjl  geftattete  il^  toiebet  im 
S>otf  Segtel^na  (nad^l^et  in  Setltoi^  Bei  ßembetg,  bann  in  ftembetg  felbfi) 
fU^  niebetgulaffen,  too  et,  bet  ootmalige  Setad^tet  bet  JHnbettaufe,  im 
SfeBtuat  16S6  )u  bet  Zaufe  einei»  il^m  gebotenen  ®0]^n(eind  Sutl^et  aü 
<Kafi  unb  SReland^tl^on,  Sonad  unb  Sutl^etl»  Stau  ald  (8eoattet0(eute  bei 
fid^  l^atte.  @o  l^iett  et  ed  bei  gejn^ungenem  ©tiUfd^n^eigen  unb  fümmet«* 
(id^et  (E^ßeu}  btei  3<^^te  lang  aul^,  um  bann  aufd  neue  eine  fteie  Zotigleit 
ausn^otts  }u  fud^en:  er  lam  erji  im  ^olffvt  1632  jur  Shtl^e  auf  einet 
^ebigetfleQe  in  ßfirid^  unb  enblid^  auf  einer  ^ofeffur  in  SBafel,  mo  er 


720  SfünfteS  8u^.    (RfM  fta)HteL 

1541  ßarB;  feine  KoIIe  in  bet  Steformattonfigefd^te  a6ev  mar  ^äpn  tnit 
bem  dal^re  16S6  aul»0eft)iett.  ^) 

Huäf  jener  Zl^eologe  SRartinud  (EeKariuS,  einer  ber  mit  Stord^ 
unb  Stabner  üerbunbenen  „^xop^tkta*'  (®.  488),  fOl^tte  |id^  megen  toirOid^er 
ober  Dorgeblid^er  äRitfd^Ib  an  ben  Unrul^en  nirgenbfi  mel^r  {td^er.  Sr  toac 
auf  langen  SBanbernegen  enblid^  im  3uni  1536  nad^  MnigSberg  gelangt. 
Sutl§er  knamte  tnieber^ott  ^erjog  tObred^t  üor  il^m.  (fr  tantrbe  bort  ju* 
nad^ft  nad^  bem  Sd^Io^  beS  faml&nbifd^en  »ifd^ofd  ®.  t).  $oIen|  bertotefen, 
too  er  feine  Snfd^ouungen  in  einer  Sd^rift  n&l^er  barlegen  foDte.  Xtt  aber 
bann  $aul  @t)eratttd  feine  Zl^eologie  att  bie  einei^  Sfigen«  unb  ^rrgeifieS 
nad^  ber  8rt  aKfinjerd  Beurteilte,  n^urbe  er  am  9.  Sebruor  1526  förmlich 
aufigenrtefen  auf  einen  SteüerS  l^in,  burd^  ben  er  fid^  berpflid^tete,  }u  Sutl^er 
ju  gelten  unb  bort  eine  Seitlang  ju  Bleiben,  „ob  id^  ba  mdd^te  ber  Sal^r* 
^eit  unterrid^tet  toerben.''  (Er  fttl^e  fein  S3erft)red^en  auS,  Sutl^er  nolgm 
il^  freunbUd^  an ;  feine  efid^atologifd^en  ^l^antaflen  unb  feine  Stbenbmal^Id' 
lel^re  {Hegen  jebod^  auf  entfd^iebenen  93iberft)rud^.  Sutl^er  fd^eint  aber  ein 
gemiffefi  Siol^IgefaQen  an  il^m  gefunben  ju  l^oben,  benn  er  forberte  il^n  auf, 
langer  ju  bleiben  unb  Oelel^ng  ju  tmp^anqtn;  er  aber  30g  ed  Dor,  in 
feine  Heimat  nad^  ©fibbeutfd^Ianb  surüdf^ulel^ren.  ^) 

Sie  latl^oUfd^en  Ferren  aber  unter  ben  Siegern  unb  Dor  aOem  ^erjog 
(9eorg  gebadeten  je^t  ben  @ieg  bil^  aufd  äu^rfte  gegen  bie  neue  Seigre 
felbft,  ber  fte  bie  (9runbfd^ulb  bel^  Sufßanbei»  Beimaßen,  unb  gegen  alle  i^re 
Knl^änger  aui}junu|en.  3n  il^ren  eignen  (Gebieten  (ie^n  fie  Seute  mit  l^in« 
rid^ten,  benen  nid^td  a(d  ber  8e{i^  (utl^erifd^er  89fld^er  ober  et»angelifd^ed 
Selenntnid  üor^unierfen  toar,  unb  indbefonbere  eine  groge  3ol^I  fiberge* 
tretener  ^riefier  unb  anberer  ^rebiger.  (Einzelne  ^rebiger  oud^  auf  !ur' 
fäd^lifd^em  (SeBtet  toaren  menigfiend  fotoeit  Iomtn:omittiert,  ba%  fte  fltel^en 
mu^en:  fo  jener  3aIob  ®traug,  femer  (9eorg  93i|e(,  ber  f|>&tec  tarieber 
ium  ßatl^olijidmui»  ilBerging  unb  einer  ber  l^eftigften  (Segnet  Sutl^erft  tmtrbe. 
©erjog  (Seorg  arbeitete,  fo.  fel^r  er  tonnte,  —  fd^on  im  Sager  öor  fDtäf)U 
laufen  —  an  feinen  bermaligen  Serbänbeten  ^l^ili)}))  unb  ^ol^ann,  bag  fte 
fid^  Don  htm  unl^eitooHen  Sutl^er  lofifagen  follten.  3n  bemfelben  @tnne 
traf  er  mit  (Erjbifd^of  SlBred^t,  bem  Jhtrf&rfien  t)on  SBranbenBurg  unb  ben 
^erjdgen  Orndf  unb  ^eimnd^  t)on  Sraunfd^toeig  auf  einem  auf  ben  26.  ^laii 
get)Ianten,  aber  erft  äRitte  ^uli  ju  ftanbe  getommenen  ftouDent  ju  S^effau 
Serabrebungen.  3n  SBittenberg  l^ieg  efi,  er  toerbe  bort  Sutl^erl»  Kul^tteferung 
forbem.  Siefer  felBß  fd^rieB:  (Seorg  glauBe  nad^  gfriebrid^  bd(  SBeifen 
Zob  aUed  iu  k^ermdgen,  aber  (El^rifiul^  lad^e  feiner.  Seine  eemäJ^ungen 
maren  mirllid^  Bei  jenen  Beiben  gonj  üergeBIid^.  8ud^  bie  grogen  eüangelifd^ 
Steid^Sfl&bte  BlieBen  je^  nid^t  minber  feft  gegen  ba8  gureben  unb  Xhrol^en 


Q^ellariud.    ^a^O  <i^tg.    (Er}Bi(d§of  fOhxed^t  721 

t>on  Mefer  Seite  l^er,  aM  {te  bie  ouftfil^fd^e  Sekpegung  ber  Oauevn  imb 
fieineren  Ofttgerfd^aften  Don  ftd^  ferne  gel^otten  l^atten.  —  Sutl^er  l^otte  fo«* 
qax  bie  StSfyii^,  nod^  am  2.  guni  (Erjbifd^of  Stlbred^t  butd^  ein  Senb- 
fd^reiben  attfjnfotbetn,  hai  er  fid^  in  ben  el^elid^en  @tanb  begeben  unb  fein 
SdÜ^tnm  jtt  einem  toeltlid^en  S&t^ntnm  mad^en  mfige.  Kfil^el,  ber  and^ 
bem  Srjbifd^of  ate  Ked^tSamooIt  biente,  ffaitt  il^n  baju  angeregt.  Slbred^t 
l^ielt  ftd^  fortkoäl^renb  nod^  eine  Zfire  nad^  ber  Seite  ber  Deformation  offen; 
fo  meinte  Sntl^er  and^  im  Januar,  ba  er  il^n  burd^  Kmdborf  toegen  bel^ 
SttfjlanbeS  mamen  laffen  koollte,  bo^  er  bem  Stiangelium  bod^  nid^t  un* 
günfüg  fei ;  to&l^enb  bel^  ftrieged  ma^  SUU^el  Sugernngen  k^on  il^m  Demommen 
l^oben,  nod^  benen  ein  (Erfolg  für  Sutl^erd  8tat  bei  il^m  tool^I  mdglid^  fd^en:  bie 
@tanbe  be8  äRagbebnrger  Zerritorinmfi  l^atten  il^m  bereite  ben  n&mlid^en 
0ebatd(en  an  bie  ^anb  gegeben,  unb  in  meiter  Seme  l^atte  aviä)  ein 
Samt)eggi  fd^n  im  ilRai  bie  Shmbe  Demommen,  ba^  SObred^t  l^eiraten  tooOe. 
gfemer  erfüllt  man  eben  je^t,  ba^  Xlbred^tS  Setter,  ber  ^od^meißer  bei» 
2>entfd^'£)rben8,  bie  ttmtoanblung  bei»  OrbendfiaateS  $reu^en  in  ein  ^erjog«* 
tmn  toirQid^  k^oQgogen  l^abe  (oben  @.  623).  @o  fd^rieb  benn  Sntl^er  an 
SDbred^t:  Dor  allem  koerbe  bai»,  n^ad  er  il^m  rate,  ein  äRittel  fein,  ber 
gdttlid^en  Strafe  jnborjnlommen  unb  bem  Satan  bie  Urfad^e  ber  gegen** 
to&rtigen  (Emt^örmtg  ju  nehmen,  ba  ber  folfd^e  geifllid^e  Stanb  offenbar 
gegen  ®ott  unb  feine  Sl^re  fei.  2>er  ^od^meifier  l^abe  il^m  ein  fd^Oned 
(Siempel  gegeben;  fiberbieS  foDte  ed  für  il^n  fd^on  genug  fein,  gu  miffen, 
ba|  efi  fto  einen  SRann,  bem  ®ott  nid^t  bie  befonbere  ®nabe  ber  fteufd^l^t 
gegeben,  gefftl^rßd^  fei,  ol^ne  SBeib  ju  bleiben,  unb  ba^  ®ott  felbft  bem 
aRann  eine  (Sel^ilfln  l^abe  geben  tooHen.  gfilr  ben  ^aS,  bag  ber  (Srsbifd^of 
fragen  foQte,  toarum  nid^t  Sutl^er  felbft  il^m  mit  bem  8eif))iel  borangel^e, 
erm&d^tigte  er  Stfil^el  ju  ber  Snttoort:  er  fei,  koenn  bai»  ienem  gur  Storlung 
bienen  tofitbe,  gar  balb  bajn  bereit.  8ud^  gab  er  feine  Sinkoilligung,  ba^ 
biefei»  Sd^eiben  gebrudtt  tourbe.  Slbred^t  folgte  ie^t  nad^  bem  Siege  über 
bie  Sanem  mtb  unter  ber  baburd^  t^eränberten  Situation  bem  Kate  Sutl^erd 
natürlid^  nid^t,  toie6  il^  aber  aud^  ie|t  nid^t  Don  fld^.  3ener  SBrief  brang 
nod^  im  Saläre  1626,  aber,  ttrte  ei»  fd^eint,  ol^e  Sutl^erl»  Qatm,  burd^  mel^rere 
!Z>rudtau9gaben  an  bie  Öffentttd^leit.^ 

3laäjlbtm  bie  Unrul^en  in  £l^üringen  unb  fo  aud^  in  (Srfurt  (ängft  ge- 
b&mpft  toaxtn,  fanb  ftd^  ber  nad^  ber  Sd^Iad^t  Don  grranlenl^aufen  mieber«* 
l^ergeßellte  atte  8tat  jener  Stabt  nod^  ju  einer  Sitte  an  Sutl^er  um  ein 
(Shttad^ten  über  bie  Srtüel  ber  un^ufriebenen  Oürger  Dom  SDlai  b.  $j.  (oben 
@.  707)  Deranla^t,  ba  er,  koie  er  ienem  am  9.  September  fd^rieb,  ben 
Seuten  nid^td  abfd^Iagen  moQe,  toaiS  man  il^nen  nad^  eDangelifd^er  SBiQig- 
leit  fd^ig  toftre.    SBeiter  [wb  unl»  feine  SDlotioe  nid^t  belannt.    darauf 

ttbftUn,  Sitt^er  I.    5.  Xiiff.  46 


72S  Sünftei  »ud^.    «M  ftopttet 

gab  Sittl^er  fd^mt  am  19.  b.  äiets.  feine  Antwort  Sr  ftOtt  ben  9nl^ 
ben  artilel  gto|enteiU  bem  Urteil  beS  State«  anl^nt,  biEigte  eittjelneS,  toie 
bie  9ufl^ebung  ber  SBorbeHe,  fo|te  ober  feine  Snfid^  fibet  G^n  ®efamt- 
fl^altet  in  feiner  Sd^Iu^bemerlung  infammen:  ^(tin  Srtilel  i^  bergeffen: 
ba|  ein  el^rbarer  9tat  nid^td  tut,  leine  9Rad^t  l^obe,  ü^m  nid^d  vertrauet 
toerbe,  fonbem  {l|e  ba  knie  ein  ®d|e  nnb  laffe  ü^m  t)on  ber  Oemeinbe  t)x)r- 
I&nen  mie  einem  ftinbe  nnb  regiere  alfo  mit  gebunbenen  ^änben  nnb  9fi.fim 
nnb  ber  Sagen  bie  $ferbe  ffil^e  unb  bie  ^erbe  ben  Sul^monn  säumen 
nnb  treiben;  fo  knirb'9  bann  fein  gelten  nad^  bem  Ublid^  Sorbilbe  btefer 
«rtifct"*) 

S)ie  (Befall,  bie  in  ienem  Sturme  bei»  Sal^e»  1526  ffir  bie  Zätig« 
leit  Sutl^erS  unb  bie  ganje  ebangelifd^  Steformation  lag,  mar  too^l  bie 
gtfigte,  bie  biefe  }u  beftel^en  l^atte.  df^  l^anbelte  fid^  fftr  jle  borum,  in  eine 
Semegung  l^ineingeriffen  jn  merben,  bie  ü^  frei(id^  nal^  tiermonbt  mar, 
bnrd^  bie  aber  i^  maleren  ®runbf&|e  grob  entftellt  mnrben,  in  eine  Oe- 
toegung,  beren  9Ri|(ingen  bann  fid^  ond^  il^  ben  Untergang  gebrad^t  l^e, 
beren  etmaige  gfolgen  aber  erft  nod^  ju  ben  fd^mierigflen  Sermirmngen  unb 
meiteren  fiamfifen  l^&tten  fftl^ren  mOffen.  2)abei  galt  fle  il^en  (Begnem  fd^on 
tmt  t^oml^ein  fo  fel^r  fflr  fd^ulbig  am  anffhmb,  ba|  fie,  fo  oiel  an  fjaitn 
(og,  im  SoO  feiner  ftbermattigung  bie  gfolgen  iebenfalld  mit^nfftl^Ien  bdCom. 
Snberfeitd  erlannte  Sutl^er  red^t  mol^I,  toai  bei  einem  Sieg  bei»  tfoffianbel», 
bem  er  felbft  miberftrebt  l^&tte,  il^m,  bem  bidl^erigen  SoIIl^mann,  t>on  feiten 
ber  gfonatiler  brol^te. 

fßvfjil  mag  je^t  einer,  ber  nftd^tem  bie  bamalige  Sage  ber  S)inge 
ermägt  unb  üon  ben  (Erfal^rungen  ber  ®efd^id^te  ettoa*  gelernt  l^at,  bie 
rid^e  <Entfd^eibung  leidet  pnben  unb  fagen:  ber  Sufftanb  ber  in  ftd^  mt« 
reifen  unb  jud^tlofen  Sauerufd^ft  gegen  bie  biftl^er  l^errfd^en,  organi« 
flerten  (Bemalten  l^abe  im  Doraud  leine  Kufifld^t  auf  bonemben  Sieg  gel^obt, 
mtb  and^  nid^t  einmal  bie  ftraft,  ba9  rdmif^  ffiefen  fte  Dentfd^anb  van^ 
Sttßfirjen,  M  ob  biefed  irgenbmo  burd^  ^affenfUimten  unb  SKBfierberbremteti 
fk^  entmurjeln  Iie|e;  flberbied  l^abe  fintl^  leinesmegd  eine  Begabung  bojii 
befeffen,  aud^  auf  bem  |>oIitifd^en  (gebiete  neue«  gn  fd^affen  unb  gu  orbnen. 
(Bemi^  iß  bad  aQed  rid^tig,  obgleid^  oud^  l^ute  nod^  üielen  jene  SUf^tent« 
l^eit  fel^It  unb  jene  (Srfal^rungen  bei  il^nen  bergebliii^  ftnb.  Wein  mie  kiiel 
fixerer  ifl  bod^  in  foU^en  gfanen  bie  (Sntfd^eibung  fftr  einen  SRantt,  bec 
mit  erregtem  a3(ute  mitten  in  ber  auftobemben  Semegnng  ßel^t  unb  jene 
im  2)rang  bei»  HugenbtidCd  fftr  fid^,  fein  Soff  unb  feine  9ird|e  gu  trafen 
l^at.  ffiir  miffen:  Sutl^er  gab  fte  fofort  l^eQ  unb  mannl^aft  auf  ®runb  ber 
Überzeugungen,  bie  il^m  feflftanben  unb  in  benen  er  aud^  je^t  fid^  nid^t 
beirren  Iie|,  —  er,  ber  SoÜSmann,  unbetftmmert  um  ben  Sertuß  bec 


2He  §olgen  bei  BouecnMegei.  723 

¥o|mIatttät  tmb  trat  ben  nettett  fyx^  gegen  fettte  ^erfoti,  ben  er  ^vm  ottett 
l^oufte,  —  ttttbelOiittttert  attd^  trat  bie  feittem  ZBerl  brol^enbe  neue  (Sefol^r, 
tnofem  tmc  bo»  Sertrmien  ju  feinem  alten  (Sott  nid^t  knanlenb  lotirbe. 
2)er  |>tin3ipteae  Unterfd^ieb  unb  ®egenfa|  jkinfd^en  feiner  Stefotmotiim  unb 
ienem  Sbtfftonbe  rannte  ba  iebem  ßor  derben,  ber  übctfynüft  in  biefen 
Singen  nodf  fe|en  lonnte  unb  moQte. 

®o  Iie|  bemt  oud^  leine  ber  ßobtifd^en  unb  Sonbeiobrtgleiten,  bie 
Ui^  ber  eüangelifd^n  Sel^e  Sutl^erd  geneigt  ober  fd^on  offen  sugeton 
gettiefen,  fid^  ie|t  in  il^rem  Glauben  unb  il^rer  ^olitil  erfd^ttem.  XB&^renb 
Sanbgraf  Ißl^ilip))  wm  ^op^  mit  bem  SuibrudE  l^ol^er  greube  barüBer  6e« 
el^  tourbe,  bag  er  ,,gegen  bie  gottlofen  Sutl^eraner"  far  ben  d^riftlid^en 
0Iau6en  fo  Uug  unb  ftanbl^aft  gelämpft  l^abe,  erHorte  er  felBfi  feinem 
@d^n)iegert)ater  ®eorg:  ^bad  SDangelium  Bringt  leinen  Sauemaufrul^r, 
toeU^ei  je^t  nrn^  Sutl^eri  Sel^r  genannt  nierben,  fonbem  aSein  gfriebe  unb 
(Bel^orfam/  Soft  ZBerl  ber  Deformation  bel^ielt  l^ier  unter  bem  Knbrong 
fo  t)erfd^enartiger  (Skgner  feßen  Seßanb  unb  fd^ritt  tfüttoäxU,  ja  eben 
t)on  jie|t  an  legten  jene  t$&rjlen  erft  red^t  entfd^ieben  unb  Iräftig  fe(6er  ^onb 
babei  an. 

fbiäf  fo  aber  blieb  ber  Soueridrieg  ein  fd^toereft  Serl^&ngntt  fOr  bie 
(EnttoidDung  ber  Deformation,  torie  fflr  bie  pviüi^dftn  unb  fojialen  gußänbe 
Setttfd^Ianbi. 

Siäl^enb  ber  »erfud^,  Sutl^eri  Seigre  fan  Deutfd^en  Steid^  }u  unter« 
brädten,  biil^er  befonberd  burd^  bie  S^dft  Dor  einer  großen  93otttbe)oegnng 
}itrfid(ge]^alten  toorben  maren,  fd^ien  ie^t  il^ren  Gegnern  ber  Sekoett  ge«* 
liefert,  ba|  eiste  fold^e  red^t  tool^I  mit  blutiger  ^attb  ftd^  ntebenoerfen  laffe. 
^ierttad^  tierful^ren  fie  fortan  auf  il^ren  eignen  Xerritorten  HoQenbi  rfid^ 
fid^tiloS;  unb  tool^I  mod^ten  fie  ftd^  fragen,  ob  nid^t  bie  Suflel^nung  lefterifd^ 
Sarften  unb  flolser  Stobte  gegen  einen  9leid^i(befd^Iu|  burd^  bie  (Bemalt  bei 
ihtiferi  unb  bie  SRaioritfit  ber  Steid^ft&nbe  ebenfogttt  gebrod^  toerben 
ttnne,  ald  jtterfi  ®idtingen  mit  feinen  abeligen  <Setu)ffen  uitb  mm  aud^  bie 
fo  furd^tbar  brol^enben  Sauemfd^oren  erlegen  maren. 

9luf  ben  d^ebieten  femer,  mo  bie  Deformation  fortlebte  unb  fortfd^tt, 
toor  bod^  ü^r  tugenblid^er  erßer  Suffd^nmng  ober  ifyct  fd^öne  9rü]^Iing8}eit 
fid^Iid^  bal^in.  Damentlid^  in  Sutl^er  felbft  lie^  bie  bittem  Srfal^nmgen, 
Me  er  Don  ben  er^  flSittenberger  tlnrul^en  unb  ben  dmidtauer  ^top^ten 
an  btö  3U  bem  blutigen  treiben  äRünjeri  utib  ber  SBouem  gemad^t,  einen 
fd^eren,  unauiföfd^Hd^en  Qinbrudt  jurildE.  ®o  Dertrauenl^Don  er  einft  an 
fein  IBoII  ftd^  getoanbt  unb  il^  bie  d^fUid^e  Sfreü^eit  unb  bai  allgemeine 
^iefiertum  get)rebigt  l^atte,  fo  fheng  unb  fd^arf  üerbinbet  fld^  je^t  mit 
feiner  Sel^e,  bereu  Sn^alt  berfelbe  bleibt,  bie  )6orftd^  unb  ber  Krgtool^n 

46* 


724  afflnfte«  KnO^.    SkoMfteS  ftotrtteL 

gegen  ben  „^tttn  Dvmtf^"  mb  gegen  lebe  Störung  ber  anderen  Drbnung 
tmb  2)ift}it)Iin.  (Er  erlieft  frellid^  aaäf  naäf^  nod^  genug  neuen  Kniog 
l^ierju.  Donlbar  ergriff  er  l^iergegen  fortan  (mäf  fär  bie  Hxäfiiäitn  Xn-» 
gelegenl^eiten  bie  ^onb  ber  eDaugelifd^en  Obrigleiten. 

gfir  eine  umfafTenbe  Steugeftottung  beft  2>etttfd^en  9teid^e9  in  (Sinl^ett 
mit  einer  religidfen  92euBeIe&ung  ber  Station,  mofür  aud^  Sutl^er  ein  fo 
toormefi  ^erj  gegeigt  l^atte,  Blieb  ie^t  ol^ebieS  leine  Hoffnung  mel^r.  Sutl^er 
äußerte,  nad^bem  bie  8auem  gur  Stulpe  gebrad^t  tnoren:  ;,ba9  Sufifel^en 
!Deutfd^Ianbd  ifl  nie  Hftglid^er  geniefen  ald  je^t/^) 

gmölftes  KapM 
§?rte6trtc^0  bes^  Reifen  *@^o6.    ^^uf^cre  S^eivat 

S3ir  l^aben  bereit»  beiläufig  berid^tet,  ba|  fturffirft  gfriebrid^  ftaxh, 
eben  all^  ba9  SBIutt)ergieBen  oud^  an  ben  (Strenjen  feiner  Sanbe  begann  unb 
es  bringenb  not  tat,  ba^  aud^  er  bie  ©d^ärfe  bed  ®d^nierte9  gebrdud^e:  an 
bemfelben  fünften  aßai,  an  bem  ®raf  Slbred^t  jenen  erften  ®d^(ag  gegen 
bie  eanetn  fttl^rte  (©.  711). 

9^ad^bem  er  fd^on  feit  mel^reren  3^1^^^  f^^  gealtert  unb  leibenb  ge* 
toefen  toar,  unb  bal^er  aud^  trtelfad^  ein  Stad^Iaff en  in  feiner  (Energie  M  Stegent 
ftd^  bemerHid^  gemad^t  l^atte,  lag  er  feit  Snfang  bei»  Sal^rel»  16S6  int  ©d^Ioffe 
Sod^au  Iran!. 

aSir  l^aben  erm&l^nt  (®.  708),  mie  er  bie  Stad^rid^t  bon  ber  (Emt)0rung 
ber  Sauem  aufnal^m.  Vm  1.  SRai  rid^tete  bann  Spalaün  nod^  ein  @d^iben 
an  il^  mit  bem  !(ntrag:  er  mdge  mit  feinem  S9ruber  ^ol^ann  alle  fiCdfiet 
unb  ®eiftlid^en  aufforbem,  ben  (S(otte9bienfi  lünftig  nad^  bem  lautem  (S^otted- 
toort  einjurid^ten  unb  aOe  bamit  unüertr&glid^en  (Zeremonien  (ä^^utan,  ba 
er  fein  (Sekoiffen  in  biefen  2)ingen  entlaben  l^aben  unolle.  ®o  foUte  er,  ber 
nod^  btrj  %vCoox  (oben  ®.  526ff.,  Dgl.  601)  tro|  bed  anbringend  feiner  SBitten- 
berger  Xl^eologen  bie  bortigen  Stiftsl^erren  mit  il^rem  SRelgotteSbien^  ge«* 
mäl^ren  laffen  tooDte,  enblid^  bod^  nod^  baju  befümmt  merben,  bie  Deformation 
aU  SanbeSl^err  felBft  in  bie  ^anb  }u  nel^men.  @t)a(atin  mad^te  l^ierbei 
nid^t  nur  bie  allgemeine  $flid^t  befi  gfürflen  geltenb,  ber  fttr  eine  (fingere 
2>ulbung  ber  Abgötterei  nid^t  entfd^ulbigt  mare,  fonbem  aud^  bie  Hoffnung, 
ba%  baburd^  ^aSerlei  gegenunfirtiger  Sufrul^r''  gefüllt  mfirbe.^) 

Sber  bafOr  n^ar  eS  ju  f))ät.  SBir  toiffen  nid^,  ob  fjriebrid^  biefeft 
©d^reiben  aud^  nur  nod^  ju  lefen  belam.  8m  4.  SRai  rief  fein  SeiBar^ 
in  (Ertoartung  feines  XobeS  @t)alatin  au  ü^m.  2>iefer  gab  il^m  afö  Wüab 
feines  Sefud^eS  Sriefe  an,  bie  er  foeben  Don  feinem  Seigrer  aRutian  er- 
l^alten  l^atte.    ^^ebrid^  fprad^  a(S  ber  alte  (Sönner  ber  SBiffenfd^aften  noc^ 


Stiebrid^  bei»  »etfen  2:ob.  726 

ehitnal  gtiäbig  Mn  3RuUan  itnb  koeiter  üotn  Oauemttiege.  Sonn  vertiefte 
er  fldf  gati}  in  eine  lange  feelforgerlid^e  Untertebung  aber  bie  l^dd^ften 
Singe.  (Er  toiinfd^te  bad  fettige  Sbenbmol^I  ju  genießen.  äRan  l^otte  l^ierju 
feinen  regelmäßigen  Seid^tüoter ,  einen  Pfarrer  ber  Slad^barfd^oft  2)a 
em})ftng  er,  ber  ald  dEl^rifi  fo  getoiffenl^aft  an  Glauben  unb  Orbnung  einer 
allgemeinen  d^filid^en  ftird^e  fejigel^olten,  old  Keid^fftrjl  fo  fel^  t>vx  einer 
religidfen  ®))altttng  beS  Keid^ed  ftd^  gefd^eut  l^atte,  auf  bem  Zotenbett  in 
ber  SfrCU^e  be9  6.  äRai  ol^ne  Weitere  SRenfd^enrfldTtci^t  bafi  ©alroment  unter 
beiben  (Seßaften  gemäß  ber  Sinfe|ung  Sl^rifti,  auf  toeld^e  Sutl^er  brang. 
(Siefer  erjäl^fte  fpäter,  ber  fturf&rft  l^abe  jm^or  feine  Überzeugung  baburd^ 
bebmbet,  baß  er  gef^npod^n:  „l^aben  fte  [bie  Slömifd^en]  SRad^t,  uns  ben 
fteld^  5tt  nel^men,  fo  mögen  fte  und  aud^  tool^I  bal»  SBrot  nel^men  unb  nid^td 
nom  @alrament  taffen.''  Ratten  |ie  red^t  mit  il^em  Sorgeben,  baß  S^rifhtd 
mit  ben  SBorten  „@old^e0  tut''  ^efter  gemad^t  l^abe,  fo  gel^örten  toir 
Saien  ja  gar  nid^t  ivm  @alrament!^)  S)arauf  fagte  Sfi^ebrid^  }u  feinen 
Wienern;  ,,Siebe  ftinblein,  id^  bitte  Sud^  um  ®ottel»  millen,  too  id^  (Euer 
einen  irgenb  erjamt  l^otte,  ed  fei  mit  Sorten  ober  mit  SBerlen,  3^  n^oQet 
mir'S  um  (Bottei»  toillen  bergeben  unb  kooQet  mir  anbere  Seute  aud^  vm 
©otted  koillen  bitten,  fte  tooüten  mir'9  aud^  nxa  (SlotteS  toillen  «vergeben; 
benn  koir  SfArfien  tun  ben  armen  Beuten  allerlei  Sefd^nierung  unb  ba^  nid^t 
tougt/  9tod^  IcA  er  felbft  in  einem  tröfUid^en  Sufprud^  aul»  ®otte0  SBort, 
ben  ®t)alatin  in  ber  borigen  92ad^t  für  il^n  niebergefd^rieben  l^atte,  unb  Keß 
|id^  n^eiter  bataa^  bon  anbem  borlefen.  äBenige  ©tunben  bor  feinem  (Enbe 
gebadete  er  Sutl^erS  aufl»  befte,  nad^  bem  aud^  bereiti»  gefd^idEt  koorben  n^ar, 
ber  aber  feinen  freunblid^en  unb  Kugen  Sefd^fi^er  nid^t  mel^r  am  Seben 
treffen  foQte  unb  fo  fiberJ^aufit  nie  t)erfönlid^  mit  il^m  jufammen  gelommen 
ift  (bgL  @.  602).  gmif^en  4  unb  6  Ul^  abenbs  berfd^ieb  er  gan)  fanft, 
old  ob  er  einfd^Iiefe;  knie  fein  Srgt  fagte:  er  koar  ein  ftinb  befi  i^ebenfi, 
barum  ifl  er  im  gfrieben  l^ingegangen.  SHe  le^te  £)tung  l^at  er  fid^  nid^t 
geben  laffen.  (Er  mar  ber  erfte  beutfd^e  Sutft,  ber  fo  im  Zobe  ftd^  jur 
ebangeßfd^en  Seigre  belannt  unb  il^r  gemäß  in  (Sottel»  9Sort  feinen  legten 
Xrofl  gefunben  l^at. 

Vxa  10.  äRai  mürbe  fein  Seid^nam  feierlid^  nad^  Wittenberg  gebrad^t 
imb  l^ier  am  folgenben  Zage  in  feiner  Stiftdlird^e  befiattet.  Sutl^er  mar 
fogleid^  megen  ber  Zeremonien,  bie  man  babei  einl^alten  foQte,  befragt 
morben.  9lad^  feiner  äBeifung  unterblieben  aOe  unebangelifd^en  Übungen, 
Sigilien  unb  SReffen,  mie  aud^  einige  fonft  l^erlbmmltd^e  SBräud^e,  bie  er  für 
ein  läd^erßd^  ®d^auf|>ie(  erüärte,  bad  gffil^ren  bon  ^engften  um  ben  Stltar 
unb  hM  3erbred^en  bon  ©d^ilb  unb  Spett.  äSol^I  aber  fonben  ©efänge 
ber  ©d^tUer  unb  ®tift8))erfonen  fiatt  unb  an  iebem  ber  beiben  Zage  eine 


726  SrflnM  ^^'    B»6(ftei  ftointd. 

$ceb{gt,  bie  Stttl^  &&er  bie  Sorte  1  £l^eff.  4,  13—18  l^ieft,  femer  eine 
@)iettbe  an  bie  Krmen  in  ber  $farrlird^e;  am  erßen  Zage  l^ielt  SRelond^t^on 
aud^  eine  lateinifd^e  9tebe  Dor  ber  Uni))errttat. 

9nt  16.  aRai  rid^tete  Sutl^er  Zroflfd^reiBen  an  ^ebrid^  Smber  unb 
9lad^foIger  gol^ann  unb  beffen  Sof)n  Sol^ann  gfriebrid^. 

3n  feinen  ^d)tgten  unb  in  btefen  Briefen  6e^d§nete  er  ben  IBerfd^iebenen 
mit  befonbeter  ^mtigfeit  aU  ba%  teure,  friebfame,  fttfle  ^aupt,  beffen  (Einf[u|  bie 
(SiUtbtx  nod^  gor  too^l  bebürften,  burd^  meld^ed  (Bott  bisher  il^nen  gfrteben  gefc^enft 
l^abe  unb  baS  nun  eben  in  biefen  fd^toeren,  munberli^en  Briten  bol^infaüe.  dr 
tooQte  in  ben  $rebigten  bie  tröften,  toeld^e  ftd^  totrHic^  loon  ^etaendgrunb  für  ^lieber 
bei^felben  erfemteten:  „an  feinem  ^be^,  fagt  er,  „foHen  toh  und  fto^,  alS  ber 
mt»  gilt,  ba|  toir  nxa  bemfitigen,  beffem,  erfd^redCen  unb  baft  liebe  Öbangelium  tntt 
gr06ecem  (Emft  unb  Skmlbarfeit  annehmen,  benn  bo8  Sd^mert  ifl  geaüdCt  unb  bie 
H^t  an  ben  Saum  gelegt.  ~  fLhet  bod^,  bie  (Qriften  bleiben  in  fold^em  Seibe  nid^ 
6eine  Sugenben  finb  eingebogen  in  <S(ott  unb  mit  (&ott,  ber  fte  if^m  gegeben  ^at, 
feiern  fte  bid  an  ben  3flngften3:ag;  ba  koerben  toir  fte  l^Qer  imb  Hocer  feigen,  btnn 
bor^in,  tooS  für  eine  Vernunft,  9$erftanb,  S^eiiSl^eit  unb  @t&rfe  in  i^m  gemefen  ift, 
bitrd^  toeld^e^lott  unS  sitoor  gebienet  l^at;  babon  toerben  koir  auä^  biet  mel^r  gfreube 
l^beit,  benn  borl^in  in  feinem  2^m.  —  SStr  toerben  unfern  gffirflen  miebentm 
fe^,  toad  er  getoefen  ifl  imb  tooi(  toir  getoefen  flnb,  imb  bod  nid^t  im  S^lenfd^en, 
fonbem  aud  (&ott,  unb  toie  biefe  (S^fiter  alle  au8  iS^ott  in  bca  f^aupt  unb  aM  bem 
Raupte  in  und  gefloffen  flnb.^  ^em  neuen  dürften  tofinfd^te  er,  bag  anflatt  biefeS 
^oupteS  je^t  (Sott  felbft  i^m  befto  n&l^er  Comme  unb  il^n  lel^re,  aOein  an  feiner 
dKlte  unb  traft  ftarl  unb  getrofl  merben.  ,,0  2iob,  toie  bitter  bift  bu",  fo  rief 
er  in  tiefem  @d^merg  Sf^olatin  ^  r^nid^t  fo  fel^r  benen,  bie  ba  fhrben,  äüi  benen, 
bie  bie  Sterbenben  im  Seben  surfidtlaffenl" 

Sttd^  burd^  fein  ganjed  femered  SeBen  rul^mte  er  gar  geme  ttrieber 
in  @d^riften  unb  (Sefpr&d^m  bie  befonberen  Stegmtentugenben  gfriebric^S, 
—  neben  feiner  äSeidl^eit  unb  Sorfid^t  namentlid^  feine  äRilbe  gegen  bie 
Untertanm,  feine  Siebe  }ttt  (Sered^gleit,  feinen  ^a^  gegen  aUe  Sfige. 

Sogleid^  aber  koanbte  er  [xd)  audf  an  bie  frifd^e  Zaäraft  beS  neuen 
Sonbedl^erm,  unb  jhiar  wt  aDem  im  ^ntereffe  ber  UnioerTtt&t,  bie  n^&l^enb 
ber  Ie|tm  S^t  namentttd^  in  filonomifd^er  Sejiel^ung  iurfidtgegongen  tstib 
an  toeld^er  mel^rere  ndtige  Seitionen  nid^t  mel^r  vertreten  tonten.  @d^ 
am  20.  aRai  fiberfanbte  er  il^m  einen  (£ntA)urf  gu  9leformm,  bie  bann  im 
^erbfle  be»  ^a^xti  »irllid^  oorgenommen  würben.*)  — 

SBereitfi  l^aben  toir  femer  auf  ben  n^id^tigen  ))erfdnlid^m  (Entfd^btg 
l^ingetoiefen,  ben  .Sutl^er  unter  ben  äSel^en  unb  Sd^redEen  befi  S9auemlriege§ 
gefaxt  unb  OoQfftl^rt  l^at:  auf  feinen  (Eintritt  in  ben  (El^eftanb. 

Xrei  OoDe  Saläre  toaren  Oer^ffen,  feit  er  eingel^enb  unb  mit  aller 
Umfid^t  begrfinbet  l^tte,  ba^  unb  mamm  {einer,  ber  ba(i  mdnd^fd^  fteufd^« 
l^eitSgelfiBbe  auf  fidEf  genommen  unb  l^emad^  bie  eoangelifd^e  (Erlenntnift 
erlangt  l^be,  burd^  jiened  (Selfibbe  mel^r  gebunben  fei.    Sangß  tamflte  er  fo 


Stttl^et  Aber  ftittfflrffc  grieMd^.    ©eine  SeBendtoeife.  727 

oim!^  {U^  felbfl  ftei.  9Rit  gfteitbe  fal^  er  feine  Sfreusibe  Don  biefer  Steilheit 
Oebroud^  mod^n  unb  ecnranterte  {te  ba$u  (DgL  oben  ®.  66 7f.).  Semtod^ 
mad^te  er  für  ftd^  nod^  $iäfyct  long  leinen  (Bebrond^  boton.  <(Er  blieb,  mte  toir 
^ätftn  (@.  661),  in  feinem  IHo^er,  cmd^  nad^bem  er  bie  $utte  abgelegt. 
SBereinfomt  tool^nte  er  barin  nod^  mit  bem  el^emoligen  ^tor  (S&erl^orb 
Sridger.  69  fel^e  ie|t  bort  bei  ber  Seröbung  beS  filofierd  unb  bem  Ser^ 
ftegen  feiner  (Eitd&nfte  an  ben  nStigfien  2)tngen.  ®o  mad^te  Sntl^m,  toie 
er  f|>ater  einmal  erjal^tte,  tor  feiner  Serel^eKc^g  tool^enb  eines  ganzen 
Safyct»  niemanb  mel^r  fein  8ett  jured^;  er  fei,  fagt  er,  aOemoI  mObe  Don 
ber  Srbeit  beS  Zageft  nur  fo  in  baSfelbe  gefallen.^) 

Daneben  toar  er  ein  gfreunb  ber  ®efeQig!eit  mib  fd^ente  ftd^  ond^  Dor 
btn  Slad^eben  nid^t,  bie  bedl^alb  feine  gfeinbe  gegen  il^  in  llndanf  festen« 
SKon  beobad^te  il^n,  toie  er  mit  anberen  Z)oItoren  8ier  trinte  (DgL  @.  604), 
frdl^Iid^  fei,  aud^  bie  Saute  mol^I  fd^Iogen  {önne.  Sbtd^  Sortofirfe  Aber 
Qapx!^  l^dren  toir,  beffen  er  fid^  fd^ulbig  mad^e:  ba^  er  n&mlid^  einen  loft« 
Baren  King  unb  ^^mber  mit  Sanbelein"  anl^obe.  ®o  üotfd^ten  (Segner 
aber  il^n,  koäl^renb  et  unb  Sridger  im  ftlofter,  beffen  (Siniftnfte  nid^t  mel^r 
eingingen,  oft  mit  äRongel  nnb  9tot  ju  Z&m^fen  l^atten  unb  er  barüber  an 
@))alatin  fd^eb:  „2)tt  )oei|t  ja,  ba^  id^  mid^  um  nid^ts  Diel  Ummere; 
l^abe  id^  nid^t  gfleifd^  unb  SBein,  fo  lonn  id^  Don  Srot  unb  SBaffer  lebeu.'' 
—  Suf  fold^e  Seobad^tungen  Derlegten  fid^  gegen  ii^  aud^  nid^t  bIo|  bie 
$at)i|ien,  fonbem  ebenfo  unb  DieOeid^t  nod^  mel^  bie  äRämter  jener  m^^fd^ 
(i^ottgefoffenl^eit  nnb  ©elbßtdtung,  bie  «nl^finger  aROnjerft  unb  d^trlfiabts. 
3n  biefem  @inn  fd^rieb  SROnjer  gegen  ba»  „fanftlebenbe  ^ifd^  in  SBitten« 
berg",  unb  fil^nlid^  ein  ©d^ulmeifter  Salentin  3dEe(famer  aa^  bem  fioxU 
flabtifd^en  Snl^ang  in  Stotl^enburg.  S)er  le^tere  be|au|9tete  aud^,  ba^  man 
in  SSittenberg  mand^en  äRitgliebem  ber  UniDerfität  mit  Sejug  auf  ttttsfUJ^«* 
tigen  SSanbel  burd^  bie  ^ger  fel^e.  „3e  n&l^er  SBittenberg,  je  böfer 
Cl^riflen!''  SQein  l^inftd^tlic^  bed  gefd^Ied^tlid^en  Sebenfi  fanb  man  gegen 
Sutl^  bil^  ins  3<^r  1686  aud^  nid^t  einmal  einen  Sorkoanb  jur  S&fterung. 
Der  jule^t  ermäl^nte  (Segner  mu^e  and^  felbfl  Don  il^m  anedennen,  bai^ 
er  ber  Un^nd^t  bod^  m&mtlid^  ju  meieren  toage.*) 

Sa  gleid^er  Seit  leierten  inbeffen  bei  ii^m  aud^  ©tunben  beft  Xr&b|innl» 
nttb  fd^mere  Knfed^tungen  mieber.  3n  lenen  Salären  mag  aud^  ber  burd^ 
8ta|eberger  fiberlieferte  SorfaQ  {id^  mit  il^m  zugetragen  l^aBen,  ba^  ber 
geleierte  unb  jugleid^  muftSunbige  junge  Sl^eologe  Stdad  Sbemberger  unb 
ber  SBittenberget  Sud^brudEer,  frühere  Seifijiger  fiantor  (Seorg  Kl^au  il^n 
einffanalfi  in  feiner  ®tube,  in  bie  er  fid^  eingefd^Ioffen  l^atte,  ol^nmod^ 
baliegen  fanben  unb  i^n  bann  unter  klängen  ber  SRuftl  toieber  jured^ 
brad^ten,  koorauf  er  fte  bot,  iffti  oft  toieber  ju  befud^,  namentlid^  toemt 


728 gflttftO  »ttd^.    gtoOIftea  ttop^tü. 

fle  Sttfi  jitm  aRuftiierett  l^&tten.  Oft  tootnte  Sutl^et  anbete,  toeU^  aber 
Snfed^titstgen  Sagten,  befonberS  Dor  bet  (Einfamleit  unb  fud^te  fdbfi  Bei 
fold^en  Sttßftnben  einen  t^ertrouIU^en,  erl^eitemben  Umgang.^) 

antriebe  )um  heiraten  lagen  fo  ol^ne  S^^d  für  Sutl^ev  fd^on  genug 
bov.  3ttbem  l^ielten  il^m  j[a  mand^e  ber  Gegner  aud^  gerabe  bai  je^t  tox, 
ba%  er,  mal»  er  onbem  rate,  bod^  nid^t  felbft  ju  tun  koage. 

2)ennod^  mollte  er  nod^  im  3lüt>mbtt  1624  nad^  jener  Snttt9ort,  bie 
er  ®})alatitt  fftr  8(rgula  Don  Stoufen  gab  (oben  ®.  662),  tion  einer  eignen 
abfld^t  bajtt  nid^td  miffen;  er  toie9  nur  bie  ÜRdglid^Ieit,  ba^  eft  bod^  baju 
lomnte,  nid^t  t^on  fld^.  9ud^  Dertr&gt  fld^  l^iennit  kool^I,  ba|  er  fd^on  bie 
eine  ober  anbere  Jungfrau  feiner  Umgebung  fid^  barauf  anfal^.  @o  ankert 
er  in  feinen  Zifd^reben  Dom  ^al^re  1638:  koenn  er  fd^on  üor  14  ^al^ren 
l^&tte  freien  toollen,  tofirbe  er  tool^I  8De  \>on  Sd^tofelb  genommen  l^aben, 
eine  ber  neun  Spornten,  bie  ju  Ofiem  1623  auS  bem  SHmbfd^er  JHofler 
entjlol^en  maren.  dt  tovUtt  aber  nid^t,  unb  biefe  üerm&l^tte  m  )e|t  mit 
bem  jungen  Sr^te  SafUiuS  fl^t,  ber  in  Sßittenberg  ffaibiert  unb  Sutl^erft 
dtttrauen  getoonnen  ^otte.*) 

(Eine  anbere  jener  9tonnen,  ftatl^arina  Don  Sora,  l^ielt  fid^  bomotd 
nod^  ju  äSittenberg  auf.  ®ie  flammte  aud  einem  aften,  lebod^  in  leinen 
gISnaenben  äußeren  Umftanben  beflnblid^en  ®efd^Ied^te  ber  Sanbfd^aft  aJleiBen, 
mfitterlid^erfeitfi  aud  btm  (Sefd^Ied^te  berer  Don  ^aubift.  ^l^r  Sater  ^ond 
Don  Sora  ererbte  einen  Stitterft^  ^u  ^irfd^felb,  aM  Selben  Don  benen  D.  ^irfc^« 
felb;  biefen  Derlaufte  er  nod^  1626,  flebelte  fiber  auf  Sdben  unb  Spotte  auf 
äRobertoi^  bei  Sleuftabt  a.  b.  Dria,  baS  il^m  iebod^  nid^t  gel^brte.  <£r  toax 
(toegen  bel^  ©i^ed  in  ^irfd^felb)  ^erjog  ®eorg  untergeben  unb  l^fitte  bal^er 
feine  Zod^ter  nad^  ber  gflud^t  nid^t  bei  ful^  anfnel^men  Idnnen.  Siefe  mar 
in  l^d^felb  am  29.  Januar  1499  geboren.  ®d^on  1609  toar  fie  in  bad 
genannte  ^(ofter  gebrad^t,  too  p^  1616  eingefegnet  tourbe.  S)ort  befaiib 
fid^  bereits  eine  Xante  \^on  i^x,  SRagbalena  Don  »ora,  bie  1602—1608 
©ied^enmeifierin  bed  ftloflerd  toax,  balb  nad^  il^rer  9Kd^te  aber  bai^felbe 
gleid^faül^  Derlie^  unb  il^re  legten  Sebendjal^re  (6id  1637)  in  Sutl^erd  ^aui» 
al9  ®tieb  ber  gfamiße  (äRul^me  Sene)  suBrad^te.  ftatl^arina  fanb  }u  SBitten« 
berg  im  $aufe  btf^  @tabtfd^reiberS  Keid^enbad^  ein  Unterlommen,  mo  fie 
ein  unbefd^oIteneS  fieben  ffil^rte.  £er  Dertriebene  ftdnig  S^rißian  Don 
S)&nemarl  Derel^rte  i^r,  aü  er  im  Oltober  1623  993ittenberg  befud^te,  unb 
bei  Sulafi  Cranad^  tool^nte,  einen  golbenen  Sting.') 

gmifd^en  il^r  unb  bem  geleierten  iungen9tämberger$atrisier^ieron4mu9 
Saumgärtner,  ber  in  Wittenberg  ftubiert  l^atte  unb,  ald  gfreunb  ber  Re« 
formatoren,  im  Saläre  1623  toieber  einige  S^it  bort  Dermeilte,  entflanb 
eine  lebl^afte  gegenfeitige  Steigung.  Wtd  er  l^eimgelel^t  mar,  l^ie^  ed,  ftatl^arina 


Stat^axma  Don  !Bora.  729 


fei  aud  Sel^fitd^t  naäf  \fyn  tranl  getoocben.  (Er  fianb  iebod^  tion  einet 
Serbinbuns  mit  \fyi  ab  unb  tierlobte  ftd^  bann  am  23.  Januar  1526  mit 
einem  reid^en  SRäbd^en.  Sutl^er  feftte  nod^  im  ^al^re  1641  einem  Srief 
on  ifya  0rft^e  t)on  fiatl^arina  afö  feiner  „el^emalisen  gflamme"  Bei,  unb 
gab  einmal  im  ^al^re  1643  ftatl^arina,  a(d  er  einen  Srief  t)on  Samngärtner 
(ad  mtb  fte  il^  nad^  bem  Serfaffer  fragte,  fd^erjenb  jur  Snttoort:  „(Sd  ifl 
»ein  Seuer,  «m^nta»  (8ergil,  Belog.  3,  66),  S)ein  atter  fSvSjU." 

SBäl^renb  mm  Sutl^er  1524  nod^  Ober  bie  «bfid^ten  S3aumgartner9 
ungemig  koar,  melbete  er  biefem  am  12.  Oltober  in  einem  Sriefe:  „totnn 
3l^r  (Eure  ftatl^e  t)on  IBora  beimaßen  tooDt,  beeilt  (Suäf,  el^e  fie  einem  anbem 
gegeben  toirb,  ber  bei  ber  $anb  ifl.  ®ie  l^at  bie  Siebe  ju  (Sud^  nod^  md^t 
fibermunben.  3d^  gettnglid|  toärbe  für  (Eud^  beibe  mid^  freuen,  toenn  ^x 
Sttfammenl&met.''  S)er  anbere  koar,  toie  toir  aui  einer  t}on  Smdborf 
l^interlaffenen  9loti}  fd^Iiegen,  Dr.  (3{a|,  je^t  Pfarrer  in  Orlamilnbe  (t)gl. 
oben  ®.  694).  ^temad^  lam  namttd^  ftatl^arina  eined  Xaged  }u  Smdborf 
vmb  Kagte  i^m:  Sutl^er  kooQe  fte  gegen  il^re  Steigung  bem  (8Ia|  tiermäl^Ien. 
@ie  bitte  Smdborf,  ber  ja  fein  t)ertrautefter  gfreunb  fei,  il^n  l^iertion  abiu** 
bringen;  tooQe  Sutl^er  ober  kooQe  Smdborf  fle  l^aben,  fo  fei  fie  bereit,  mit 
bem  einen  ober  anbem  eine  el^rfame  (Sfft  einjuge^en,  mit  (8la$  aber  nimmer« 
mel^r.  2)iefe  (ErKörung  xm%  fle  ^mdborf  bei  einem  S3efud^e  gemad^t  l^aben, 
iu  meld^em  biefer  balb  nad^  ber  aRitte  bed  3ft&vi  auf  Sutl^erd  Sitte  t)on 
SRagbeburg  nad^  SBittenberg  lam.  2)ie  SBerbung  belS  ®(a|  um  fie  lonn  ja 
rec^t  tool^I  fo  lange  fid^  l^ingejogen  l^aben,  jumal  üor  entfd^eibenben  ©dritten 
bei  il^r  ju  feinen  (fünften  [a  erfl  nod^  eine  9tad^rid^t  über  8aumgärtner9 
Slbfid^ten  üon  Sutl^er  abgekoartet  toerben  mu^te.  (SBir  bemerlen  ttbrigend, 
ba%  &taii  \iä)  nad^l^er  fd^Ied^t  betoöl^rte:  er  mn%t^  bei  einer  ^rd^entiifttation 
feined  !(mted  entfe^t  toerben.)^) 

3ene  Sitte  um  einen  »efud^,  bie  Sutl^er  am  12.  äRorj  1525  an 
Stistdborf  rid^tete,  begrunbete  er  mit  fd^toerer  SKebergefd^Iagenl^eit  unb  Wn* 
fed^tung,  an  ber  er  leibe.  Unb  ^toav  bejog  ftd^  biefe  nun  nad^  b^m  Qa* 
fantmenl^ang  bed  SriefeS  auf  fein  Seben  im  el^elofen  ©tanbe.  @o  l^aben 
beim  beibe  ol^ne  d^eifel  je^t  feine  SSerel^eßd^ung  miteinanber  befprod^en. 
Sutl^er  bejeid^nete  brei  SierteQal^re  fpöter  in  einem  Srief  an  Stmdborf  eine 
getuiffe  WDt  Stlemann  fd^erjl^aft  ald  feine  fr&l^ere  93er(obte,  ol^ne  3^eifel 
eine  SRagbeburgerin  aM  einer  burd^  et)ange(ifd^e  (S)efmnung  audge^eid^neten 
gfomüie;  er  bejog  ftd^  l^iermit  tool^I  auf  einen  ®ebanltn,  ben  eben  bamatt 
Sbni^borf,  ber  äRagbeburger  ^arrer,  il^m  nal^e  gelegt  l^atte.*)  gugleid^ 
mirb  il^m  alfo  bamald  !(mdborf  aud^  iene  SBorte  ftatl^arinad  mitgeteilt  l^aben. 
3it  il^r  nun  l^atte  er,  n^äl^renb  er  ^it  ju  t)erforgen  bebad^t  koar,  bod^  felbfi 
aitfangiS  leine  Steigung  t)erf|)ilrt;  er  fagt  in  ber  oben  angeful^rten  Xifd^rebe: 


730  gfflnfted  »ud^.    8»»MfteS  ftat»iteL 

er  l^abe  fie  ttid^t  geliebt,  benn  er  l^obe  fte  im  Oerbad^t  gel^obt,  ba|  fie  l^od^^ 
ntfttig  fei  ^l^re  &t§erttsi0  gegen  Sml^borf  beftitigte  ii^m  too^I,  bog  fte 
l^od^ßrebettben  @itmelS  fei,  mag  aber  bitrd^  bie  Dffenl^t,  mit  ber  fte  in 
il^r  %ot  ftd^  audfprad^,  il^n  gerftl^rt  l^obett.  9oIb  ttod^l^er  beginneti  8ti<- 
beuhmgett  in  feinen  S3riefen,  ba|  er  enblid^  ben  großen  Schritt  tun  knolle, 
unb  gerabe  Aatl^na  ifi  ed,  auf  bie  er  l^iecbei  ben  fdlid  gerid^tet  1^. 
3n  iener  Xifd^be  fagt  er  toeiter:  „aber  (Bott  l^t  e9  alfo  gemoOt,  bog 
id^  ber  Serlaffenen  mid^  erbarme.'' 

SBad  jene  Snbeutungen  betrifft,  fo  knirb  in  unferem  gefd^i^tlid^en 
fittfammenl^ng  fd^  bie  befottbere  Särme  bebeutfam,  n^omit  er  bem  Keinen' 
bufd^  in  feinem  Senbfd^eiben  t)om  37.  aR&r)  (oben  @.  668)  ben  (El^efianb 
emtifal^I  tmb  il^n  ermunterte,  Aber  ein  „Seined  Sd^anbftänblein"  babet  ftd^ 
toeg}ufe|en.  S3efUmmter  rebet  er  in  feinem  Orief  an  @^alattn  Mm  10.  Sprit 
(oben  ®.  668):  ^SBorum  gel^ft  S)u  nid^t  üoran,  ZKd^  gu  kierel^Iid^en,  ba 
id^  bod^  mit  fo  t)ie(en  (SrOnben  anbere  baju  antreibe,  bot  i4  f^I^^  beto 
nal^e  baju  beniegt  koerbe,  bien^eil  bie  Seinbe  nid^t  auf^dren,  ba9  el^id^ 
Seben  ju  tierbammen,  unb  unfere  eignen  Deinen  meifen  Seute,  boi^felbe 
toglid^  ju  tierlad^?''  !(m  16.  Vpril,  att  er  nad^  (Sididben  abaureifen  im 
Segriff  toar,  fd^er^te  er  gegen  benfelben  Srreunb:  ed  fei  tooffi  ju  t)ertimnbecn, 
ba%  er,  ber  fo  tiiel  aber  bie  Sl^e  fd^eibe  unb  mit  ffieibem  t)erlel^e,  tii^ 
gar  felbfi  fd^on  ffieib  getoorben  fei,  gefd^toeige  benn  eined  genommen  l^be; 
brei  Srrauen  l^abe  er  aud^  fd^on  gel^abt  unb  fie  fo  toaätx  geliebt,  bog  er 
jtoei  t>on  il^nen  tierloren  l^abe,  koeU^e  anbere  SR&nner  bdCommen  tofid>en 
(ed  iß  nid^t  Kar,  totn  er  l^iermit  meint:  ob  bie  SDemann,  bie  iebod^  bomott 
nod^  nid^t  l^ratete,  unb  bie  ©d^Onfelb,  bie  bereits  gel^eiratet  l^atte?);  bie 
britte  l^atte  er  laum  mit  bem  (inten  Srm  unb  fie  toerbe  il^m  kiieOeid^  cmd^ 
ba(b  n^eggenommen.  Sod^  fäl^rt  er  emfier  fort:  ed  mdd^te  bemtod^  gefd^e)^, 
ba%  tt,  beffen  @inn  bem  freien  gau}  fremb  getoefen,  bem  längfi  bantit 
tttngel^enben  @palatin  3Ut)orIomme.  ^)  Sluf  feiner  Steife  fd^rieb  er  batm, 
am  4.  aRai,  »ie  koir  ohtn  (@.  710f.)  l^drten,  an  Dr.  Stülpet:  ba%  er,  meim 
er'd  fd^idten  lönne,  bttn  Xeufel  pm  Xro^  feine  ftotl^e  jur  lEl^e  neunten 
tooOe,  el^e  er  flerbe.  Unb  taa  3.  ^uni,  bem  Sorabenb  tior  ^fisgften,  fc^eb 
er  bemfelben  )ur  SRitteilung  an  ben  geifltid^  fturf&rfien  Klbred^t  bie  gleich 
faDd  fd^on  oben  (@.  721)  erkoal^ten  SBorte:  „SBo  meine  Sl^e  ®r.  ffurfarfU. 
(Knaben  eine  (Starbmg  fein  möd^te,  kooQt  id^  gar  baO)  bereit  fein,  @r. 
(Knaben  jum  dj^ttopü  tiorl^er  ju  traben,  nad^bem  id^  bod^  fonfi  im  Sinne 
bin,  el^  id^  au9  biefem  Seben  fd^eibe,  mid^  in  bem  (S^^tibe  finben  ^ 
laffen,  koeld^en  id^  bon  @ott  geforbert  ad^,  unb  foQt'd  anc^  nid^#  toeiter 
bemt  eine  berlobte  ^ofepl^lSel^e  fein."  *)] 

SSir  fel^n  fd^n  aM  ben  bidl^ertgen  unb  koeiter  twd^  an%  gleid^  barmif 


£utl^8  m[iä^t  %u  heiraten.  731 

folgenben  ^Briefen  Sutl^etd,  toa%  für  il^n  bei  feiner  Überlegung  unb  feinem 
lEntfd^ul  in  SBetrad^t  tarn. 

Sa|  er  bem  anberen  (Sefd^Ied^t  gegenüber  nid^t  ^olj  ober  Stein  fei, 
f^attt  er  fdbfl  fd^on  bei  jener  frfil^eren,  für  Slrgnla  befttnmtten  ^ngerung 
bdannt.  SBir  feigen  ober,  bog  er  gerobe  oud^  feiner  SKitl^e  gegenüber  niil^ft 
n)eniger  dd  fd^eQ  in  ^omme  geraten  mar.  SradmuS  beutete  an,  bag 
il^n  ttftt  SäfM^tit  gefangen  l^abe,  inbem  er  fte  al9  ein  ,,tDunber]^äbf(!^elS'', 
toktoo^t  t)erm0gendlofeft,  fed^dunbgtnaniigiäl^rigeft  SRobd^en  bejeid^ete: 
Ie|tere9  toor  rid^tig,  bie  Sudfage  über  il^re  Sd^bnl^eit  aber  nadf  bem  fieugnü 
oOer  il^rer  Silbniffe  l^dd^  fibertrieben,  fo  oft  fte  aud^  toon  gfeinben  Sutl^en^ 
toieberl^olt  loorben  i{l.  3^re  Silber  geigen  ein  einfad^  anf))rec^enbed,  ba<- 
bei  t)erßänbigeiS  beutfd^ed  gfrauengeftd^t  mit  ettoad  fium|)fer  9lafe  unb  fiarlen 
Sodtenlnod^en  unb  eine  gefimbe,  fräftige  ®e^alt.  —  Sutl^erd  SBide,  inbem 
er  ein  Sßeib  nal^,  mar  tior  aQem,  feinem  SeüQtn^  für  ben  t>on  ben  anberen 
fo  tierad^teten  unb  tiermorfenen  (Sl^eftanb  nod^  ba^  @iegel  aufjubrüden,  unb 
itoar  red^  biefen  )um  Xro^.  9Lm  2.  (Epi^l^anienfonntag  1626  l^atte  er 
mieber  über  ben  (E^anb  geprebtgt,  eine  feiner  gebiegenften  Sudfül^rungen, 
bie  mir  t}m  \^m  barüber  beTt^en.  „0  Sßnbl^eit  über  Slinbl^eit'',  rief  er 
benen  ju,  koefd^e  biefe  tion  (Sott  gefiiftete  unb  t)om  $erm  Sl^ri^  (nad^ 
Qo^.  2,  Iff.)  fo  l^od^  geeierte  Orbnung  gering  ad^ten;  er  leierte,  mie  man 
in  ber  <9emi|]§eit  bed  Versend  ju  &ottt^  Sßort  ein  SBeib  ftnben,  unb  fid^ 
leine  &aft  bed  (El^eftanbeft  berbrie|en  laffen  foQe.  3n  feiner  eignen  Um" 
gebung  (amtte  er  fold^e  „meife"  Serüd^ter.  Unter  feine  eignen  t^eunbe 
tarn  ein  Sd^redCen,  atö  fle  t)on  feiner  !(b{id^t  l^drten;  ber  ^urifi  Sd^urf, 
ber  fd^n  mit  feinem  erfien  Kngriff  oufd  Cöttbot  nid^t  einberfianben  gemefen, 
äulerte  ie^t:  „SSenn  biefer  SRönd^  ein  SBeib  nimmt,  mirb  aOe  ffiett  unb 
ber  Xeufel  felbß  lad^en,  unb  jener  mirb  fein  ganjed  bidl^erigelS  ffierl  }u 
nid^te  mad^."  gfür  il^n  aber  gel^örte  thm  bied  nod^  ju  feinem  SBerle; 
fo  ad^tete  er  belS  &dadftexi  unb  ber  Säflerung  nid^t.  Viuä)  bie  ^ßid^t  bed 
Sol^ned  mad^e  fid^  bei  il^m  geltenb:  er  moDte  auf  biefe  SBeife  bem  ffiunfd^ 
unb  äßillen  feined  SSaterd  nod^  nad^Iommen,  gegen  ben  er  mit  feinem  (Eintritt 
ind  filofler  ^lif  tiergangen  l^atte.  S)ie  Xrübfal  unb  @d^ed(en  jenes  S^' 
punited,  ber  fürd  gfreien  unb  für  ^od^seitdfreuben  fo  menig  geeignet  fd^ien, 
l^ot  gerabe  er  ^rfdnlid^  befonberd  tief  emt)funben;  mar'd  il^m  bod^,  al^  ob 
ber  Xeufel  ba  ft^esieQ  auf  il^n  )iette:  }ug(eid^  mit  ben  pa^iftifd^en  Ferren 
bebrol^te  il^n  ein  müb  empbrtelS,  t)on  il^m  fo  l^art  angdaffenelS  Soll.  (Er 
felbfl  jeigte  bamate  aud^  fonft  nid^ts  toeniger  aU  meite,  frol^e  Sebendaui^- 
ftd^ten,  f^nrad^  tiielmel^r  rul^,  ja  l^offenb,  t)on  bem  Xobe,  ben  er  kool^I  balb 
ermarten  bürfe.  Sber  nur  um  fo  mel^r  mollte  er  eilen,  nod^  mit  ber  Xot 
}u  befi&tigen,  toai^  er  geleiert  l^abe.    (Er  moOte,  knie  er  (Ei^bifd^of  Wtbteäft 


732  '     gfflnfteS  S^ä^,    3ko5(M  ftat»itel. 

fogen  lieg,  eine  Sl^e  nod^  eittgel^,  andf  toentt  fte  nid^t  mel^r  ju  toirKid^em 
SoQaug  fönte.  @o  erjä^fte  er  fpöter  in  feinen  Xif(^reben:  „bo9  l^otte  Ufy 
bei  ntir,  el^e  id^  ein  SBeiB  nal^m,  ganj  unb  gar  befd^Ioffen,  bem  Cl^eftonb 
}tt  (Klaren:  n^enn  id^  gar  unt)erfe]^enlS  l^ätte  foQen  {lerben  ober  ie^t  auf  bem 
Xotenbette  toäxt  gelegen,  fo  tooUtt  idf  mir  l^aben  {äffen  ein  fromme^  SRagblein 
el^elid^  tiertrauen,  unb  berfelbigen  nioDt  id^  barauf  ^nieen  ftlbeme  S3ed^er 
}ttm  äRal^Ifd^a^  unb  SRorgengabe  gegeben  l^aben/  —  Sutl^er  fagte  femer 
in  jener  ^rebigt:  mie  man  btn  Sl^eftanb  anfallen  foOe  im  ®(auben  an  ®ott 
unb  auf  fein  SSort  l^in,  fo  mfiffe  man  biefen  Q(ott  oud^  mit  (Emfl  um  ein 
fromm  Sl^egemal^I  bitten  unb  anrufen  unb  bilrfe  {td^  leinelSkoegd  folc^en 
&tf>tU»  fd^ämen,  knie  tiide  täten,  koemt  fte  baDon  l^drten.  (£r  felbft  l^anbelte 
oud|  l^iernad^.  ®o  lonnte  er  fpäter  einem  anberen,  n^eld^er  el^elid^  merben 
n^oQte,  raten:  ,,8ieber  ©efell,  tu  n^ie  id^;  ba  iäf  meint  Statut  tooHt'  nehmen, 
ba  bat  id^  unferen  ^err  ®ott  mit  (Smft;  bafi  tue  S)u  aud^.''^) 

Überrafd^enb  fd^neQ  brad^te  er  bann  feinen  (£ntfd^Iu|  %m  SludfOl^rmtg. 
9lad^  ber  Dffenl^eit,  mit  ber  er  3.  S.  in  ben  »riefen  an  Stfll^el  ftd|  au|erte 
unb  biefen  im  IBrief  tiom  3.  ^uni  ju  einer  ätugerung  gegen  ben  Srjbifd^of 
ermäd^tigte,  lonnte  ed  nid^t  feilten,  bag  man  auf  feine  Sbfid^t  unb  fein 
Serl^ältnid  ju  ftatl^arina  aufmerifam  unb  gefpanttt  tonvbe.  Seinen  n^irl* 
lid^en  (Eintritt  in  bie  d^t  tooUte  er  ja  ol^nebied  nid^t  etma  gel^eim  l^olten, 
fonbem  im  Gegenteil  ju  einem  dffentlid^en,  reformatorifd^en  Site  mod^en. 
®o  regte  fid^  benn  barüber  unb  baniiber  aud^  fd^on  numd^erlei  ®erebe. 
Unter  feinen  gfreunben  l^ätten  einige  il^n  am  ttebften  ganj  surildCgel^alten; 
feine  beften  greunbe  fd^rieen,  tt)ie  er  f^jäter  erjal^ft:  ^rSlid^t  biefe,  fottbem 
eine  anbere!"  gfeinblid^  ^efinnte  nal^men  fd^on  VLnia%  ju  bdfen  9lad^reben. 
(Er  aber  tooHtt,  nad^bem  er  feined  (Entfd^Iuffed  gen)ig  gemorben,  lutjmeg 
bie  (Sinreben  abfd^neiben,  ben  Saftermaulem  ben  9Runb  [topfen  unb  ieber 
nieiteren  ©tdrung  unb  ^inberung  juüortommen.  ^n  benfelben  Xagen,  nam* 
lid^  am  10.  guni,  fd^rieb  er  aud^  an  ©palatin  auS  9nla%  einer  beobftd^* 
tigten  SSermäl^Iung  bed  fturprinjen  Sof)ann  gfriebrid^:  man  muffe  bei  einem 
fold^en  SBorl^aben  jeben  unttötigen  Serjug  meiben,  (Sott  battlen,  toenn  er 
einen  grttte,  nad^  ®ottei^  SBol^Itaten  jugreifen,  el^e  fte  an  einem  torbei«* 
gingen,  bebenlen,  toit  mäd^tig  ber  Xeufel,  biefer  Sfeinb  bed  (El^efianbed,  fei 
unb  n^ie  man  aud^  fein  eigen  ^erj  nid^t  in  ber  ©enialt  l^abe.  Semnad^ 
t)erful^r  er  ie|t  felbfi.  $tö|Kd^  unb  ol^ne  einen  gfreunb  ju  fragen,  wlljog 
er  am  13.  3uni,  bem  S)iendtag  nad^  bem  XrinitatiSfeft,  bie  (El^e  mit 
ftatl^arina.  ^ 

®o  fel^r  Sutl^er  barauf  bebad^t  mar,  feinen  fdrmßd^en  (Eintritt  in  bie 
(El^e  aud^  t)or  ber  SBelt  ju  lonftatieren,  fo  ift  bod^  bel^au))tet  n^orben,  er 
l^abe,  oud^  abgefel^en  t)on  bem  gteoel,  bag  er  fein  äRdnd^iSgeläbbe  gebrochen, 


Sttt^er«  Eintritt  in  Itn  d^eftanb.  733 

gar  niäft  oxbenfüd)  eine  (S^t  eingegangen.  ÜBet  bM  (Einzelne  be8  ^^ 
ganged  fbtb  anc^  bei  etiangelifd^en  ©d^rift^eQem  unrid^tige  Sngal^en  auf* 
gelomnten.  SBir  lönnen  jebod^  in  Setreff  aDer  tuid^tigeren  ^untte  ba9 
aSefentlid^e  nod^  fefifieaen.  ^a^  bient  Befonberd  ein  Srief  bed  ^onM  an 
S^alotin  t)om  14.,  unb  einer  aReland^tJ^mtS  an  (SamerariulS,  in  griec^ifd^er 
eptaäft,  t)om  16.  afnni*) 

Sutl^er  J)at  jebenfaQd  am  SBenb  jened  13.  3uni  feine  (Sf)t  fd^on  förm- 
lich, unb  gknar  in  gformen,  toie  fte  bamald  and^  fonfi  üblid^  koaren,  ge« 
fc^Ioffen  unb  fein  el^elid^eiS  Seben  toixtLiäi  begonnen.  3laäi  einer  2)ar{ieIIung, 
i^elc^e  bie  SSSittenberger  Xl^eologen  labert  ^äfyct  nad^l^er  gegeben  l^aben 
unb  ber  bie  Steueren  wäf  gro|enteUS  folgen,  l^otte  er  ba  erfi  um  ftatl^arina 
getoorben,  inbem  er  untierfel^eni^  bei  il^r  im  SHeid^enbad^fd^en  ^au8  erfd^ienen 
fei,  unb  fid^  erjl  am  27.  urtrlßd^  mit  il^  öerbunben.  «ttein  bie»  ifl,  toie 
iene  Sriefe  betoeifen,  unrid^tig:  bie  SSerbinbung  fe(bft  fanb  fd^on  an  jenem 
^Dbenbe  fiatt  unb  jtoar  in  feiner  eignen  SBol^nung.^)  £er  BufHmmung 
Satl^orinaS  ma%  er  tiorl^er  fd^on  getoi^  getoorben  fein. 

Ser  t^ormen  für  eine  (E]^efd^(ie|ung  gab  t^  nun  bamols  mel^rere,  bie 
in  ber  b&rgerlid^en  unb  Krd^ttd^en  ®emeinfd^aft  Geltung  l^atten.  S)er  lird^«« 
lid^e  (Srunbfa^  toar,  ba|  ber  el^elid^e  Sunb  l^ergefteOt  toerbe  burd^  bie  gegen« 
feitige  BufHmmung  (consensos)  unb  bie  tatf&d^ßd^e  ^Bereinigung  t)on  Sraut 
unb  Bräutigam  (copula  carnalis).  9tad^  SBunfd^  unb  SSerorbnung  ber  ftird^ 
foOte  l^ierju  ein  lird^Iid^er  Sit  lommen,  unb  bieS  gefd^al^  bamate  aud^  toirl« 
lid^  in  ben  meifken  SäQen;  ber  gültige  SBeftanb  ber  (El^e  n^ar  jebod^  l^ier^ 
burd^  nid^t  bebingt.  2)ie  beiben  tonnten  einanber  il^r  SBort  aud^  t)or  b(og 
toeltlid^en  ^od^jeitiSjeugen  geben:  ba  fragte  nad^  dtttm  beutfd^en  Sraud^ 
ein  Sreunb,  ber  fogenannte  gfflrfpred^er,  ben  Sröutigam,  ob  er  bie  Sraut, 
uvb  bie  IBraut,  oh  fle  ben  Sroutigam  nel^men  tooQe,  unb  gab  fte  auf  il^r 
;3fatoort  l^in  einanber  ju  äRamt  unb  SBeib.  hieran  fd^(o^  fid^  nad^  alter 
@itte  eine  SRal^Iseit  unb  fobann  ein  SBeilager  ber  beiben,  bad  ftd^  belannt« 
lid^  bei  fürftlid^en  $erfonen  nod^  lönger  forterl^ielt:  ber  (Sl^efd^Iu^  tourbe 
t>or  ben  Beugen  bdträftigt,  inbem  ba^  $aar  ftd^  biefen  auf  btm  IBrautbette 
jeigte;  ba|  biefe  @itte  namentßd^  aud^  in  SSSittenberg  bamafö  befianb, 
feigen  toir  aui^  einer  (Erjäl^Iung  in  Sutl^erd  Xifd^reben,  nad^  meld^er  biefer 
felbfi  einfi  bie  Sraut  eined  bürgerlid^en  gfreunbeS  )u  Sett  fül^rte  unb  bem 
Bräutigam  einen  ^äfixf)  audjog  unb  aufd  Himmelbett  legte,  jum  3^4^ 
ber  bem  SRanne  julommenben  ^errfd^aft.  Qa  gültig  toar  aud^  eine  l^eim- 
lid^,  toeber  oor  fold^en  S^i^t  nod^  tior  einem  ®eifUid^en  gefd^Ioffene  (Sfft, 
tottm  nur  ber  SSeu^eid  für  bie  beiberfeitige  Suftimmung  gefüllt  loerben 
tonnte.  3nbem  bann  ber  ftcäfiiäit  Wt  baju  lam,  tonnte  bied  auf  tier*» 
fc^iebenortige  SBeife  gefd^el^en.     Sir  l^aben  l^ierbei  nod^  audetnanber  gu 


734 gflttfteg  »ttd^.    3toMfte<  IhttrtteL 

lüften  Me  eigetitlU^e  Zrauung,  mit  ber  bie  (El^e  gefil^Ioffen  timtbe,  tiftmlicj^ 
bot  Vtt,  in  totiäftta  bie  beibett  fld^  bM  Qaioott  gaben,  unb  l^oufr  mie 
ber  Kudbrud  lautete,  }ufammengegeben  niurben  (tUn  biefer  Vtt  tonnte, 
tote  gefagt,  tior  (SeifUid^en  ober  oud^  tior  Saien  ftattfbiben),  unb  eine  (Ein* 
fegnnng  bed  l^iermit  bereit»  gefd^toffenen  IBunbelS  in  ber  Stivdft  bei  einem 
(Bottedbienfk.  @o  l^at  anäf  Sutl^er  in  bem  Xroubäd^Iein,  bai»  er  \pattt 
l^audgab  unb  in  koeld^m  er  beibe  SDCte  fird^Kd^  feiern  lel^e,  fle  bod^  noc^ 
audeinanber  gel^olten,  inbem  nad|  feiner  Snmetfung  ber  Pfarrer  juer^  i^or 
ber  ftird^  bie  Brautleute  befragen  unb  im  Stomen  bei»  breieinigen  (Rotte» 
^el^elid^  jufommenfpredlen'',  bamt  erfi  in  ber  SKrd^  tyox  bem  Sltar  ühex 
il^en  (Kotteft  9Bort  lefen  unb  beten  foOte.  Qa  ber  Seit  mm,  M  Siutl^r 
fdbft  l^eiratete,  gel^drte  jur  tioQen  Setettigung  ber  ftird^e  brt  einer  (El^<- 
fd^Iie^ung  foniol^t  ieneiS  Sufammengeben  ber  Brautleute  burd^  ben  ^^efler, 
M  bie  nad^folgenbe  feierlid^  5DarfieIIung  unb  Segnung  in  ber  ftird^  Beibe 
tute  nmrben  balb  unmittelbar  nad^  einonber  tiorgenommen,  balb  f anb  jmi&d^ 
nur  ber  erfie  Sit  an  l^eittger  StStte  ober  aud^  im  ^od^jeitdl^attfe  tor  Seugen 
ftatt,  unb  ed  folgte  auf  biefen  fogleid^  baS  BeUager  unb  erfi  am  anbem 
9Rorgen  ober  aud^  er^:  an  einem  fpoteren  Xag  ein  feierlid^er  SKrd^gang  ber 
neuen  Sl^eleute  unb  l^ierbei  bamt  il^e  dffenttid^e  Sinfegnung.  Bim  ber 
lotj^olifd^en  ftird^e  tourbe  nad^l^r,  auf  btm  Xrienter  ftim^tt,  eine  Be<- 
tettigung  ber  ftird^  nur  infon)eit  }ur  Bebingung  fftr  bie  ®iUtigteit  einer 
dfft  gemad^t,  M  bie  Brautfeute  ii^re  belberfeitige  du|Hmmung  menigpen» 
t>or  il^rem  Pfarrer  erHären  foOten.O 

aUr  fel^:  nottoenbig  m&re  l^iemad^  eine  Hrd^ttd^  Sraumtg  fftr  Sntl^ 
nii^t  gemefen.    $4ren  mir  aber,  ttrte  er  felbfi  tierful^r. 

auf  ben  übenb  bei»  13.,  eine«  S)iendtag9,  lub  er  )u  m  su  Zifd^ 
ben  9Ra(er  SuIalS  Cronad^  mit  Stau,  ben  ^ofeffor  ber  ^utidfnntben)  Dr. 
Hpel  (t)gl.  Ober  il^n  ®.  697),  ben  @tabtpfarrer  Bugenl^agen  unb  gonai», 
ben  $ro))ft  be»  SOIerl^agenfüfteft.  Bor  biefen  Saugen  Mmtft^fte  er  ftd^ 
mit  ftotl^orina  t)on  Bora.  Siefeiben  toaren  l^ei^u  mit  Bebod^  oM  ber 
Sa^l  feiner  Sfreunbe  audgelo&l^It:  Bugenl^agen  unb  3ona9,  bie  erflen  (S^eiß« 
lid^en  SSittenbergft,  Sranad^,  einer  ber  angefel^enfien  SRonner  ber  Bftrger«- 
fc^ft,  Wotl^l^rr  unb  ft&mmerer  ber  ®tabt,  Upd,  ein  }ttm  (SDongetium  aber* 
getretener  Seigrer  bed  Wed^tl^  unb  ft^e^iell  be9  SKrd^enred^td,  ber  feflbfl  eine 
9tonne  jum  SBeib  genommen  l^atte.  3)aS  Srana^fd^  &)epaat  mag  ouc^ 
)u  ftatl^arina  in  befonberd  enger  B^iel^ung  geftanben,  tool^I  fftr  ü^  Ber« 
lobung  $ttfe  geleiftet  unb  fie  an  biefem  übenb  gur  Xrauung  l^ingefOl^ 
l^aben.  Sutl^erd  anberer  jurifHfd^er  gfreunb,  @d^urf,  l^&tte  fid^  na<^  bem, 
nxiS  loir  oben  üon  il^m  l^örten,  natfittid^  fd^Ied^t  }um  3^6^  geeignet.  Vuc^ 
ben  il^m  fonft  fo  t)ertrauten  SKeland^tl^on  jog  er  nid^t  bei:  er  l^itte  fited^ten 


Sut^ft  ®^ef4(ie§ung.  736 


tnfiffen,  iffn  in  Sefkfitsittig  unb  ftnglft  jn  kierfe^  Sftr  bie  gftage,  ob  Sutl^ 
feiner  Sl^fd^fie^ung  litd^ßd^e  Sfotm  gegeben,  i^  fd^on  bie  ^ntoefenl^it  be9 
^fatrerd  ber  Stobt  entfd^eibenb.  gfemer  berid^tet  VttUmäft^tm,  bo^  et 
bie  „ablici^en  Stfiud^*  babei  t)oII)ogen  l^abe,  unb  bebient  {i(^  l^ierfftt  eineiS 
gtied^d^en  SBorted,  mit  n)el(i|em  bie  Uten  f^^iell  bie  ber  ^od^jeit  \>ovm^ 
gel^enben  £)p^,  olfo  Srfiud^  l^eiliger  SBeil^,  be^eid^eten.^)  Dl^ne  Sn)eife( 
1^  eben  Sugen^ogen  in  ber  ftbtid^n  SSeife  Sutl^  mtb  Stotl^arina  il^  ^a« 
mort  ffired^en  loffen  unb  borouf  fie  „juf ammengegeben''.  Sie  gform  ber 
fragen  toox  fd^on  bmi  tUterd  l^er  jene  einfädle,  meldte  in  Sutl^erl^  Xrau" 
bftd^Iein  olfo  lautet:  „^ond,  to\B,fk  Sht  (Sxtttn  }um  el^elic^  ®ema]^t 
l^aben?"  5Do|  e9  ctn  9tUt  l^ierbei  nid|t  fel^lte,  t^erftel^t  {id^  bei  Sutl^ 
unb  S3ugen]^agen  \>m  felbfL  ®d^Iie|(id|  folgte  jenelS  Settager.  S^^tuA  be^ 
rid^tete  borfiber  gleid^  in  ber  gfräl^  bei»  näd^en  SRorgenS  burd^  einen 
befonberen  Soten  bem  Spaiatin:  „Sutl^er  l^at  ftotl^ina  non  Sora  jur 
Srrott  genommen;  gepem  mar  id^  babei  unb  fal^  ben  Serlobten  auf  bem 
Orautlager.  $Sdf  lonnte  bei  biefem  6d^uf^d  bie  Xranen  nid^t  l^alten: 
^  f)ai  mtt  —  xd)  meit  nid^  toM  fite  eine  Smf^fhibung  bie  Seele  m&c^ig 
bctoegt;  nad^bem  ed  nun  alfo  gefd^l^en  ift  unb  (Bott  ei»  gemoUt  1^,  erflel^ 
id^  bem  trefflid^en,  loutem  SRonn  unb  tenem  Soter  in  bem  $erm  aOed 
<9lfidt;  &ott  ifi  munberbar  in  feinen  Watfd^Iagen  unb  SBerlen." 

0m  anbem  SRorgen  bereitete  Sutl^er  jenen  t^eunben  ein  Keineft 

Sber  nod^  follte  eine  fdrmlic^e,  bffentlid^  ^od^jeit^feier  nad^folgen,  ju 
todäftt  im  Sugenblidt,  mo  er  rafd^  feine  €^  }nr  Zatfac^e  mad^n  moOte, 
leine  S^t  mar.  Sr  fef^te  fie  auf  ben  S7.  ^uni  an,  um  aud^  grreunbe  tfon 
aul^m&rti»  baju  kierfammetn  }u  IDnnen.  @o  lub  er  S^alatin  ein,  ber  nod^ 
am  furfftrßf  id^en  ^of  fid^  befanb,  SinI  aa§  SUtenburg,  Smdborf  au9  SRagbeburg, 
bie  grftffid^  mani^felbifd^  Rote  M^l,  ZffOx  unb  ViSatt,  menn  er  il^en 
bei  fo  gefftl^rlid^en  geitläufen  bie  Steife  jumuten  bftrfe,  femer  Seonl^orb 
Stoppt  Qu^  Xorgou,  ben  Befreier  ber  9Hmbf(^er  Slonnen.  Somel^Iid^ 
tofinfdlte  er  bie  Xeilnal^me  feiner  (Sttem  unb  lonnte  bann  oud^  SmSborf 
berid^ten,  ba|  fie  erfd^einen  mflrben.  denen  SRonl^felbem  fc^eb  er,  bot 
er  gern  oud^  bie  (trafen  Slbred^t  unb  (Sebl^orb  bitten  mdd^te,  ei»  iebod^ 
loum  möge,  meil  fie  mol^I  mid^tigerei»  ju  tm  "Ritten.  Sud^  ben  faxfüxft* 
(id^en  SDtorfd^an  Oon  Soljig  (nb  er  ein  unb  erfud^te  il^n  jugfeid^  um  SSiOh- 
bret  gum  ^od^jeitsfd^moud.  S)iefer  foIIte  in  einem  t^l^mol^Ie  be^el^en, 
baft  mon  fd^on  um  10  Ul^r  t)ormittag»  ju  l^^en  pflegte:  nod^  bomoligem 
SRotflab  fel^r  einfoc^  unb  befd^eiben. 

Sutl^erd  83riefe  an  jene  gfreunbe  jeigen,  meld^  ein  Süffelten  unb  toel^ 
einen  Särm  feine  Xot  otebolb  erregt  l^otte.     (Steffil^Ie  berfd^iebener  Srt 


736  gffittfte«  »ttd^.    Bkoölftei»  «ot^iteL 

l^aiten  ja  offenbar  aud^  3otta9  bahti  etgtiffen,  unb  auil^  Sugenl^agen  fd^reiBt 
am  16.  3mtt  mit  flc^tlid^em  UnBel^agen:  b0fe  9tad^e  l^oBe  beraitlaBt, 
ba^  Stttl^er  tmkierl^offt  fl^emantt  getootben  fei.  Slud^  t)mt  ben  „meifeti 
aRonnem''  feiner  eignen  Umgebung  rebet  Sutl^er  mieber:  fte  feien,  fagt  er, 
l^eftig  boburd^  aufgereiht  ®anj  auger  gfoffung  toax  koenigfiend  für  ben 
augenbßd  3Rdand)t^on  burd^  feinen  plö^Iid^en  ©d^ritt  gefommen.  (Er  fd^äitete 
barilber  in  jenem  gried^ifd^  gefd^riebenen  Srief  \>om  16.  Suni  feinem  gfreunbe 
SamerariulS  fein  ^erj  aud.  (Er  fal^  barin  eine  (Emiebrigung  bed  großen 
SRanned,  unb  bad  }u  einer  Stit,  n^o  S)eutfd^(anb  feiner  ^aft,  feine«  0eified 
unb  S(nfe]^en9  om  meifien  bebftrfte  unb  nio  man  t)on  il^m  tiielmel^r  nur 
eine  Xeilnal^me  an  ben  fd^meren  aOgemeinen  SlOten  l^&tte  ertnorten  mdgen, 
—  obgleid^  er  bann  bod^  felbfi  baran  erinnert,  bag  ber  (El^efianb,  biefed 
„niebrige''  Seben,  t)or  (Sott  l^eilig  unb  koert  fei.  (Er  meinte,  ed  fei  mol^t 
gar  baburd|  fo  gelommen,  bag  Sutl^er  ju  leidet  ftd^  fortjiel^en  laffe  unb 
bie  Stonnen  il^n  gefangen  unb  ber  Serle^r  mit  il^nen  ben  „eb(en  vaib  l^od^^ 
gefinnten"  SRann  loeid^  gemad^t  l^ätte.  Offenbare  Sflge  fei  iebod^,  toM  man 
je^t  oon  einer  tiorangegangenen  ißerfänbigung  mit  ftatl^arina  fd^mo^e.  S3et 
Sutl^er  Qlanbtt  er  laut  feineiS  Sriefd  eine  tttoa^  gebrüdCte  unb  unrul^ige 
Stimmung  feitl^er  mal^rjunel^men,  erlannte  jebod^  aud^  ie^t  „fiennseid^ 
ber  (SJottfeligleit"  bei  il^m  an.  Sabei  l^offte  er,  eben  oud^  bie  Smiebrigung 
möge  für  il^n  gut  fein,  niäl^renb  l^ol^e  Stellung  für  iebermann  geföl^rli^ 
koerbe,  imb  femer,  ber  (El^eftanb  möge  il^n  t)on  einer  il^m  eignen  ®ud^t  grober 
®p&^  l^eilen.  £iefe  (e|te  Semerlung  erinnert  und  an  eine  Steigung,  bie 
bei  Sutl^er,  btm  SDtönd^  unb  Sauemfol^n,  ni^t  }u  leugnen  i{t,  unb  an  ein 
Sortgeffi]^!,  nioburd^  in  biefer  Se^iel^ung  gerabe  SDteland^tl^on  ftd^  audjeiii^nete. 
fftaäf  bem  ganjen  93rief  aber  toax  SDleland^tl^on  fo  an  Sutl^er  irre  gemorben, 
toie  nur  Überrafd^ung,  9[ngft  unb  eine  getoiffe  ®eringfd^ä^ung  bed  (El^eftanbd 
ed  und  bei  ü^m  erfiären  Idnnen.  fturj  barauf  l^atte  er  inbeffen  mieber 
fo  koeit  fid^  gefaxt,  ba^  aud^  er  SinI  mutig  jur  Xeitna^me  an  Sutl^erd 
^od^jeitdfeier  aufforberte  unb  über  ©d^urf,  ber  baburc^  n)eiteren  S>idputier' 
ftoff  l^abe,  fd^erjen  tonnte. 

Sagegen  fd^rieb  Sutl^er  an  eben  jenem  16.  Suni  bem  @tia(atin:  „^c^ 
l^abe  mid^  burd^  meine  ^eirat  fo  gering  unb  tierad^tlid^  gemod^t,  bag  ii^ 
l^offe,  bie  (Engel  lad^en  unb  alle  Xeufel  nieinen;  ber  ^err  UU  mtb  er,  ber 
in  uns  ift,  ift  gr0|er  benn  ber,  koelc^  in  ber  ffielt  ift''  (1  ^ol^.  4,  4). 
gu  biefem  (Sott  bittet  er  feine  t^reunbe  für  il^n  }u  beten,  bamit  berfelbe 
il^m  feinen  neuen  Sebendfianb  fegne  unb  l^eilige.  Über  feine  eigne  @timmttng 
äußert  er:  „(Ed  ift  anäf  mir  faft  feltfam  unb  id^  glaube  fe(bfi  lamn,  ba| 
td^  foQt'  ein  (El^emann  gekoorben  fein;"  ~  ,yber  ^err  l^at  mid^  pü^d) 
unb  n)äl^renb  id^  ganj  anbered  badete,  in  ben  (El^efianb  gekootfen."    8on 


^atdüxiäjfifyin»  Uxtdl;  ber  Stkä^^anq.  737 

feinen  ®effi]^Ien  gegen  bie  neue  (El^frou  fagt  er,  er  Hebe  fie,  boäf  ofyxt 
SecIieBtl^eit  nnb  Siebedglnt.  Smt  traurigen  ober  unrul^tgen  Setoegungen 
feinei»  d^nem  loffen  feine  Abriefe  niil^9  Bemerlen,  toenngleid^  bie  SHafd^l^eit, 
ja  faß  (Semoltfantleit,  momit  jene  SBanbbutg  in  feinem  Seben  eingetreten 
mar,  nnb  bai»  t)on  gfrennb  nnb  gfeinb  baron  genommene  &gemid,  bad 
tod^l  feine  ({rtoartungen  noc^  äbertraf,  il^m  bomoIiS  aud^  fd^tnere  @tunben 
bereitet  l^oBen  mag.  fingleid^  rebet  er  in  jenen  SBriefen  t)on  bem  ©türm, 
ben  er  eben  ie|t  burd^  fein  fd^arfed  Sfid^Iein  ftber  bie  Sonem  gegen  ftdl 
erregt  l^atte,  tnm  ben  %>tofymgitn  nnb  Hoffnungen  ber  ^opiften  unb  t}m 
ben  Oblid^ten  ^erjog  (Keorgd  gegen  feine  $erfon.  Kud^  in  feinen  $od^2eit9^ 
Briefen  nrieberl^ft  fid^  femer  bie  tü^nung  eined  naiven  Xobed.  Sffier  oiätn 
ben  SBiberfad^em  nnb  2&flerem  gegenfiber  bejeid^et  er  ald  9B|id^t  feiner 
Heirat:  „tool^Ian,  id^  koill  fie  nod^  totter  unb  törid^ter  mad^en,  unb  bcA 
alled  }ttr  Se^  nnb  8lbe;  benn  eis  mir  felbft  al^nt,  ®ott  n^erbe  mir  einmal 
Sn  feiner  (Snabe  l^dfen."  Unb  nthtn  ben  emflen  (Sebanlen  unb  fe^n  (Er* 
D&rungen  ber  abrigen  IBriefe  fel^It  in  bem  an  Soppt  aud^  ber  ®d^er}  nid^; 
er  fd^bt  1^:  „31^  toiffet,  load  gefd^el^en  ift,  ba%  id^  meiner  äRe^en 
in  bie  gdpfe  geflod^ten  Bin;  0ott  l^at  Sufi  ju  ffiunbem,  mid^  unb  bie  Seit 
jn  n&rren  unb  ju  äffen;  fd^idtet  (Eud^,  menn  id^  bad  ^ranbium  ((Kafhnal^I) 
gebe,  ba^  3^  meiner  Sraut  l^elft  gut  fieugnid  geben,  toit  \ä)  ein  SDtonn  fei.^ 

Aber  ben  Qtotd  ber  nod^  borjunel^menben  gfeier  äußert  er:  er  moQe 
ein  SKal^I  l^alten  ^am  dffentlid^n  fieugnid  für  feine  (Sl^e;  bie  ®äfte  foOten 
ifyn  l^elfen,  ba9  Siegel  barauf  ju  brüdCen.  Semer  bittet  er,  ba^  fte  i^l^elfen 
ben  Segen  barflber  ftmd^en".^) 

Über  ben  mirUid^en  SoIIsng  biefer  öffentlid^  Sd^Iu^feier  l^aben  loir 
fonft  leinen  Serlc^t  me)^.  Sutl^er«  gfreunb  SDtatl^efiud,  ber  fänf  ^al^re 
f^er  nad^  Wittenberg  gdommen  ift,  erj&l^lt  vatli,  ba|  er,  nad^bem  er  mit 
Satire  „im  Seifein  guter  Seute"  e|elid^  getraut  toorben  (loofür  SDlatl^efiuft 
old  Satum  folfd^ttd^  Sonntag,  ben  11.,  ftatt  beS  barauf  folgenben  SiendtagS 
Ott  S)atttm  angibt),  —  „balb  l^ernad^  einen  dffentlid^en  ^rd^gang  unb  el^r* 
lid^  ^odfi^  mit  il^  cdebriert  tmb  gel^alten  l^abe."  HÜ  (Safte  beim 
^od^^tadl^l  nemtt  ]pattx  S)abib  «quila  jene  brei  äRondfelber,  fftBU^i, 
Xl^Ar  unb  aRflOer,  bie  grreunbe  S^alatin,  Smdborf  unb  SinI,  unb  bQ%n  feinen 
eignen  Sater  fiaf^r  Kquila:  biefer  toax  frfil^er  in  @id(ingend  S)ien{t  ge^ 
toefen,  l^e  felbfl  ald  Pfarrer  gel^eiratet  unb  bafür  (Sefongnid  erbulbet, 
ond^  bei  jener  erflen  ^od^^it  eined  ^efterlS  in  Sugdburg  (obm  ®.  613) 
mit  einer  0nf}»rad^  fic^  beteiligt,  unb  l^ielt  fld^  je^t  in  Wittenberg  auf,  mo 
er  bon  Sutl^  bef onberd  auäf  ald  ein  bibeOunbiger  unb  mit  bem  Hebräifd^ 
kiertrauter  Xl^Ioge  gefd^o^t  n^urbe.  —  2He  SBittenberger  Unit)er{ität  be* 
lannte  jid^  nun  oud^  nod^  tro|  ber  SDütglieber,  toeld^e  ben  ^plf  fd^elten, 

JKSUrftt,  £itt^er  L    6.  S»1l.  47 


738  Sflnfted  IBud^.    3ko0IM  Stopitü. 

bodf  offen  gu  il^rem  größten  9D2atme;  fle  gab  il^m  am  2)ien9ta0  nad^  3o]^atmi9 
^tm  Sraittgefd^enl  einen  fkattttd^en  {UBemen  Sedier.  3)er  pbtifc^e  aRagi^tot 
l^otte  il^m  fd^on  om  Xoge  nad^  feiner  Setl^elKatung,  tooffl  auf  Snregen 
dxanaäfB,  beft  3^gen  berfeffien,  eine  Keine  DuantitAt  eblen  ffieinei»  t)erel^rt. 
finm  ^od^jeitsfd^mond  unb  IBeginn  feiner  SBirtf d^aft  fd^nlte  er  üfym  ein  gfog 
CimbedCer  Sier  unb  itoonjig  @tulben  in  ®{I6ennibtse.  —  S)ie  ®afle  brad^ten 
nod^  ber  @itte  ^od^jeitdf^ben  mit.  Son  SinI  l^otte  ftd^  Sutl^  eine  foU^ 
oui^brüdHid^  tierbeten.  —  Seim  SRol^Ie  mad^te  ^ofyxm  ^fler,  ein  frfil^eter 
IRdnd^,  ber.  bomold  in  SBittenberg  ffaibierte  unb  fpater  ^ßrebiger  in  gftrt^ 
tourbe,  ben  aRmibfd^enlen.^} 

S)a9  neue  (Sl^epaar  bel^ielt  SBol^ung  in  bem  frfil^eren,  )e^  leer  ftäfm^ 
ben  ftloflergebäube;  Sridgerr  ber  aQein  nod^  mit  Sutl^er  bort  geblieben  mar, 
ging  nienige  SRonate  nad^l^er  aud^  kneg,  tan  eine  ^forrfteKe  in  ttltenbnrg 
oiqutreten.  *) 

Unter  ben  (Segnern  brad^  ber  Sturm  unb  ba9  Sofierreben  gegen 
Stttl^rd  Sl^e,  biefen  »unb  tum  SRdnd^  unb  9lonne,  je^t  erffc  red^  lod.  <&ie| 
tB  bod)  beim  (otl^olifd^en  Solle,  ba|  oM  einer  foU^en  Serbinbung  ber 
SBiberd^rift  foDte  geboren  toerben.  Sod^Iäud  l^ot  augerbem  befonberd  ^tod 
gel^&ffige  SSormfirfe  gegen  il^  erl^oben:  bag  er,  tool^renb  ganj  Seutfd^lanb 
trauerte,  grabe  ie^t  frdpd^e  ^od^jeitdfeier  gel^alten,  unb  bog  maa  fel^ 
loie  er  bidl^er  nur  ixaB  Stfidtftd^t  auf  fturfitrft  Sriebrid^  feinen  2>rang  jur 
(Sfft  jurfldCgel^Ilen,  nun  aber  fofort  beffen  Zob  M  ertofinfd^en  gfreibrief 
fftr  fein  (E^elttfien  betrod^tet  l^abe.  —  3m  Saflem  mad^  fogar  Crai^mud 
mit:  ja  er  Kotfd^te  balS  &exüd)t  Mn  einem  unerlaubten  Umgang  Sutl^erft 
unb  ftatl^orinad  Dor  ber  üfft  toüttt,  bad  er  nad^l^er  bod^  felb{t  toiberdef. 
—  Um  fo  merboOrbiger  koar  bagegen  niteber  baiS  Serl^alten  Ctibifd^nf 
Slbred^ti^  gegen  Sutl^er:  er  fd^idEte  nod^  im  ^al^re  16S6  feiner  gfrou  binc^ 
ftOl^  ein  defd^enl  ton  ^toanjig  @oIbguIben;  Sutl^  kierbot  fii^  baS  <Mb, 
m^€L  ßeg  t%  aber  bod^  ber  ftatl^arina.^ 

atol^gemnt,  mit  aller  innem  Stulpe  unb  ®id^erl^eit  fel^  toir  botm 
&til|er  toeitcr  in  bem  iwten  Stanbe  fi(^  betoegen,  in  btn  tt  fo  unMrfe^atf 
^getoorfen  ttior",  toöl^renb  er  mit  ber  alten  ftra(i  mib  (Snccgie  feteem 
i^oi^en  Qeruf  nad^  aQen  Seiten  l^in  ferner  nod^tommt.  SStt  6<^ck}  wob 
(Emff  rebet  er  über  \mm.  Seine  9&t^  tion  8ora  nennt  er  (in 
»rief  an  8Ut  tmm  2i.  ^uU)  feine  ftette,  an  bie  er  ieftt  gebmdm,  fe 
0a]^,  auf  ber  er  ber  CBelt  abge{tocfeen  fd.  3»  htt  (itbrnetnng  «n 
Zage  A'rtdit  er  in  feinen  ^eren  Xifd^reben  einmal  imw  fritfonwi  Se« 

upenn  man  oei  «ittm  fetixuioer  ytXf  nac^veni  moK  Jm/ft^tx  aticoi  geijcfen,  — ^ 
ttperni  »an  ieim  Criuod^  $tod  SM^  »^^  fb^  f ^  n.  f.  m.    S)er  Sfam, 


Sftflerreben  bet  (Skgner;  Sutl^erS  Stimmung.  7ii)r 

bie  Säflenms  unb  bad  ä^tgemM  mad^ten  il^m  feine  äBevjeugung  nid^t  tuanlenb, 
ba|  er  nad^  ®otted  SBiOen  in  einen  t)on  ®ott  geftifteten,  l^eiligen  @tanb 
eingetreten  fei.  (Er  erH&rt  einem  Beforgten  Steunb  fel^  rul^ig:  „i^  meine 
Sl^e  ®ottei»  SBerl,  fo  borf  man  ftd^  nid^t  kounbem,  nienn  ba%  Sfleifd^  fid^ 
baran  {iO^t;  —  toärbe  ftd^  bie  ffielt  nid^t  an  vtxif^  flogen,  fo  toOrbe  id^ 
mid^  flogen  an  ber  ^elt,  benn  id^  kofirbe  fard^ten,  toalS  toir  t)ome|men,  fei 
nid^t  t)on  (Sott;  nun  jene  fid^  ärgert  unb  mid^  nid^t  (eiben  mag,  erbaue 
unb  trdfie  id^  mid^  in  il^;  tue  ÜDu  oud^  olfo." 

K^  ein  reineiS  $arabielS  l^at  er  bie  (S^t  niemals  loeber  fld^  nod^ 
onbem  bargefteüt,  tiielmel^r  immer  ald  einen  ®tanb,  in  btm  bie  (Statten 
gar  tiieleS  gemeinfam  miteinanber  unb  gegenfeitig  an  einonber  gu  tragen 
l^aben,  ber  eben  bedl^alb  t)on  fo  t)ielen  SSeltmenfd^en,  ftlOglingen  unb  flogen 
^igen  gemieben  toerbe.  flud^  bie  (Stebred^n  feiner  Sätl^  l^t  er  |ftd^ 
unb  il^r  nie  \>tt^t'^Ü,  —  ebenfotoenig  feine  eignen,  befonberd  feine  jn  groge 
^eftigleit.  3ntmer  aber  banite  er  (Sott  für  ben  @d^a$,  ben  er  an  i)^ 
l^tte.  @o  fd^reibt  er  nod^  ber  Srfol^rung  bed  erflen  ^al^rei»  einem  gfreunbe: 
fie  ^affe  beffer  für  il^n,  att  er  }u  l^offen  getoagt  l^obe,  fo  ba%  er  feine 
8rmut  nid^t  mit  ben  SHeid^tümem  eined  ftrdfud  t)ertoufd|en  mdd^te.  Unb 
nad^  2^d(fiä]^rigen  (Erfal^rungen  fagte  er:  „t^  ift  mir,  gottlob,  tool^t  ge** 
raten,  bemt  id^  l^abe  ein  fromm,  getreu  Sßeib,  auf  loetd^e  ftd^  belS  SDlanned 
$er}  t)erlaffen  borf,  toie  @alomo  fagt  (ßpxiifto.  31, 11).  SU^  lieber  {^err 
(Kott,  bie  (Sfft  ift  nid^t  eine  uatfirtid^,  fonbent  eine  (Sottei^abe,  bM  edlere 
ffliefte,  ia  leufd^efte  Seben,  Aber  oüem  dHihat,  toenn'd  tool^t  gerftt;  lo^'d 
aber  Ober  gerftt,  ifl'»  bie  $flne/*) 

iDtü  bem  alten  (Kfer  unb  Sfleig  unb  mit  frifd^em  SRut  mad^te  er  ftd^ 
fofort  ttnter  feinem  neuen  Sanbeil^rm  oud^  an  neue  lird^Od^e  Srbeijtett. 
S)ie  erfie  @d^ft,  bie  er  ald  neuer  fBS^ematm  iierfagte,  lennen  toir  bereite : 
fein  f&uä)  Mm  gdCned^eten  SßiOen  gegen  (Sta^mM;  fie  toirb  an  ^Energie 
mtb  ©d^&rfe  bed  (Seified  tion  leiner  anbem  abertroffen. 


47* 


2Inmerfungen. 


UOfarillllgai  (bie  Bol^Ien  6ebeuten  OOnbe  unb  Seiten,  nur  Bei  Xifd^reben^SuSgoben, 
bie  fortlaufenbe  S^^^ung  ^a(en,  bie  Ie|tere). 

Sut^er«  lIBerte:  WA  »  lIBeimater  «uSgaBe  1888 ff.  (büS  )e(»t  erfd^ienen  IBb.  1—9. 

11-~16.  10.  20.  28—25);  EA  » (ftlonger  «uSgobe,  beutfd^e  »er!e  (67  fböxibt; 

IBb.  1—20.  24—26  in  2.  finfl.);  Op.  ex.  «  Opera  exegetica;  Oal.  >  comment. 

in  epist  ad  Galatas;  Op.  v.  a.  »  Opera  varii  argamenti;  E  =  Orieftoe^fel, 

Bearb.  t).  dg.  8.  (Snberd  1884  ff.  (BüS  jett  etfd^ienen  »b.  1—8)  —  in  ber  Ohr* 

longen'Sftanlfutt'lSiQlnier  SudgoBe. 
Jen.  ».Opera  ed.  Jen.  1656—1568. 
WW  =  ©erfe  ed.  »0I4  24  »bc,  1740—1753. 

Schol.  s  Scholae  ineditae  de  Psalmie  etc.,  ^erouiSg.  t).  Seibemann  1876,  2  9Qht, 
Diep.  s  SHiSfutationen  Dr.  IR.  2.9,  l^erauiSg.  t^on  Dremd.    (Hattingen  1885. 
Br  s  Oriefe,  l^erauSg.  t).  be  SSette  unb  @eibemann,  6  Obe.,  1826—1856» 
€eib.  Or.  »  Sut^erBtiefe,  ^ou8g.  t).  Seibemann  1859. 
Bk  -  23  IBtiefwed^fel,  ^ecauiSg.  D.  Ourl^arbt  1866. 
TB  »  Xifd^reben,  ^erauSg.  t).  Sförftemann  unb  OinbfeU,  4  »be.,  1844— 1848U 
C  e  CoUoqnia  etc.,  ^eraudg.  t).  lOinbfeil,  3  Sbe.,  1863—1866. 
Laut  B  SauterBad^d  2:ageBud^,  Igeroudg.  D.  Seibemann  1872. 
Diet  =  Oolleeta  ex  colloqnüs  eto.  t9on  Seit  ^Dietrid^,  ^anbfc^r.  in  ber  9ZftniBecger 

StabtBiBIiotl^d,  Dgt  Schol.  1  p.  Vn  ^tm. 
Ser.  »  Colloquia  Serotina  D.  M.  L.,  descr.  ex  a^cyQoqfqt  Ant  Lanterbacbii  •  • .  a. 

1553,  cod.  Chart  Goth.  4»  B.  169. 
Exe.  -  Excerpta  •  .  .  ex  ore  D.  M.  L.   O^auptfftd^Iid^  Don"  SRatIgeftud),  Sermon. 

SRufeum  9h:.  20996,  aBgebrudt  in  Sbfd^  Analecta  Luth«  et  Mel.  1892. 
Cord.  -  XageBud^  fiBet  D.  Tt.  8.,  geffllgrt  t).  (C.  (EorbatuS,  ^etouSg.  H.  fBcomt^eU 

me^er  1885. 
Schi.  B  2:ifd^teben  23  nad^  bta  Sufaeid^nungen  H.  3.  Sd^Iagin^oufen,  l^eroiti^g.  to. 

f&.  $teger  1888. 
Farr.  «  Farrago  literamm  etc.    Cod.  eh.  Goth.  402. 
Obenander  «  The^aaras  theol.  1543  Christoph.  Obenander  etc.,  ILscr.  Dresd.  A  180  d 

(St  Kr  1878,  704). 
yal.Bay.  «  Bhapsodiae  et  dicta  quaedam  ex  ore  D.  M.  L.  etc.,  f.  8t  Kr  1871,  18. 
C£  B  CorpoB  Beformatonmu 
Sriefko.  b.  3on.  »  IBrieftoed^fel  b.  3ufiuS  SonaS,  l^erau^g.  Hon  ftatoerau,  2  Sbe., 

1884/85. 
Sriefn).  b.  9ug.  =»  Dr.  g.  IBugen^agenS  )6rieftoed^fel,  l^erauiSg.  t>,  C.  )8ogt  1888. 


Sttmertimgen.  741 


MeL  a  SRcIftttd^il^imd  Vita  Lutheii,  pnefatio  in  tom.  second.  oper.  Luth.  ed.  Wite- 

berg.,  in  C£  6,  155  ff.  (Vitae  quataor  refonnatomm,  SdttL  1841,  @.  8ff.) 
Mel.  Sappl.  »  PIl  Melanchthonis  epistolae  etc.,  quae  in  Corp.  Bef.  desiderantnr, 

disp»  BindseU  1874. 
MeL  paed.  »  Helanefathoniana  paedagogica,  Don  ttaxl  ^artfelbec.    Seip^iq  1892. 
epot  fbm.  »  6tiabittn9  Annales,  l^ecou^g.  t).  iS^pxicax. 
Spal.  Mendc.  «  @))ciIattnS  latetnifd^e  Snnolen  in  Mencken,  scriptor.  rer.  German. 

tom.  n. 
SpdL  fflaäjii  "  ©tiolotin«  l^jlotifd^er  ffta^Uii,  l^erouSg.  t).  Stettbedtet  u.  ^fitdiex,  Sb.  1. 
Roth  -  Briefe  an  &tp^oxi  SHotl^,  l^QuiSQ.  t).  IBud^tooIb  in  «[rd^iD  ffir  (0efd§rid^  b. 

bentfd^en  »ud^^anbett  16  (1898). 
TTitt  -  »ud^toolb,  3ur  SSittenbergec  etobt-  n.  UnibetfUfttSgefd^id^te.    8ei)>ai0  1898. 
axt)^.  -  3.  aRotl^efutS,  ^ifiorie  bon  D.  VU  S.  Anfang  tc  (I.  n  etc. »  1.,  2.  ^rebigt  3C), 

neuefle  «uSg.  bon  0.  SOfd^e,  9rag  1898. 
9^.  »  Me  l^onbfd^riftlid^e  (0efd^id^te  Sia^eBergeri»,  l^ecouSg.  b.  SteubedCec  1850. 
VbfL  »  Myconii  historia  reformationiB  ed.  Qyprian. 
GochL  »  Cocfalaena,  oommentaria  de  actis  et  scriptis  IL  Latheii  1549. 
Brie  a  Briceos,  ^ylvnla  sententiamm. 
Alb.  ■  Album  Aeadenu  Yiteberg  ed.  Förstemann« 

L.  Dec.  a  Liber  Deeanorom  facoltatis  theolog.  Acad.  Yiteb.  ed.  FOrstemann. 
Bacc  n.  Ifag.  -  ^e  (jBaoealaorei  nnb  Magistri  ber  SBittenb.  p^io^op^.  Srofitltfit, 

4  «efte,  1887—1891,  betöffentßd^t  bon  3.  Mfllin. 
Hutt  s  epistolae  M.  Hattenii  ed«  Böcking. 

Seck.  a  Seckendorf;  commentar.  histor.  etc.  de  Latheianismo.    Lips.  1692. 
X9L  »  Senkel,  ^iftor.  Serid^t  b.  Anfang  u.  f.  ko.  ber  Steformotion,  ^ecauSg.  nt.  Ut» 

funben  bon  (Kliman,  2  fßbt.,  Mp^iq  1717/18. 
SOfd^  "  BOfd^,  9lefotmation8afta,  8  8be.,  8ei4)§ig  1720  ff. 
SKeberer  -  SKebecer,  9lad^d^ten  anc  ftird^en',  detel^cten^  n.  Oftd^ergefd^id^tc,  4  8be., 

1764—1768. 
6tcobd  -  Strobel,  92eue  IBeittAge  gut  Sitetatnr  1790  ff. 
ettohd  aDHfc  »  @trobeI,  9HfceIIaneen  litecar.  dfnl^aitS  1778  ff. 
TIN  a  ttnfd^nlbtge  92ad^tid^ten  bon  otten  tu  neuen  tl^eol.  @ad^  u.  f.  w. 
FS  -  8rortgefe(^te  Sammlung  bon  alten  u.  ntnm  t^L  &a^m. 
NM  «  (SOvffemann),  9tote  aRitteilungen  be9  t^fitingifdH&c^fif^en  0efd^id|t«beteini. 
®eib.  (Srt  -  @eibemann,  Seitrftge  ^uc  flüeformationSgefd^id^te,  2  ^e,  1845.  1848. 
Sflrgen«  -  Jürgen»,  2.  bon  f.  tikbuct  bid  sunt  «n^la^fteeit,  8  Obe.,  1846—1847. 
aiteuret  -  SDL  SReutet,  S.9  )Beben,  8.  fLufl.  1870. 

Pitt  tt.  ¥et  "  0.  Pitt,  TL  8.«  geben  (su  (Enbe  gefül^rt  bon  ^eterfen)  1888. 
Sie.  -  £ing!e,  S.«  meremOrbige  9leifegefc^id^te,  1769. 
ttvifbt,  ©teSung  •  Stolbe,  8.9  6teIIung  aum  tonail  u.  f.  ».,  1876. 
jh)(be  9btg.cong.  •  ftolbe,  S)ie  beutfd^e  Suguftinercongregation  u.  So^.  b.  @tautn|,  1879. 
jh)lbe  Stiebt,  b.  SB. »  ftolbe,  grtiebtidg  bet  SSeife  unb  bie  9(nf Ange  ber  9ieformation,  188L 
Stolbe  Anal.  «  ftolb^  Analecta  Lutherana,  1883. 
jhuoetau  Sgtic  »  ftakoetau,  So)^.  Sgticola  b.  (St9leben,  1881. 
Shrafft  «  fttafft,  SMefe  unb  ^olumente  au9  ber  3^  ^^  9lefotmation,  1876. 
9lante  »  flüanfe,  S)eutfd^e  (0efd^id^te  im  dntalter  bet  9iefotmation^  6  ^bt.,  1889. 
ftal^nii  »  ftol^nis,  S)ie  beutfd|e  9lefotmation,  1.  Qb.  1872. 
8.  Sl^.  -  ftOfUin,  8ut9et8  {Ideologie,  2.  Vu^.  1901. 


742'  aittncrftnigen. 


RS  »  Kzoimaßopübit  für  ptoteßantifd^e  S^Iogie  unb  SKr^c,  3.  tbift 

StKr  s  2:QeoIogifd^e  Stttbtett  mtb  ftrttffen. 

ZlTh  -  BdtfdStlft  füt  lut^crifd^e  ^^coloßte. 

ZhTh  »  3eitf(^rtft  ffit  l^ifiortfc^e  2:]^eotogte. 

ZEe  »  3eitfd^  fftr  JHtd^sefd^t^te. 

ZkWL  »  Seitfd^ttft  für  Rr*I.  »tffcnfd^aft  it.  lird^t  8ebett 

ZwTh  s  Bdtfc^rift  für  miffenfd^aftltd|e  S^togie. 

ZThE  »  3eitfd^rtft  für  Sl^eologie  unb  ftird^e. 

ThR  :*  Z^eoCogtf^e  Shmbfd^ou. 

HZ  «  «i^orifd^e  fidtfd^rift. 

GgA  a  d^Ottmger  geleierte  ftnaeigen. 

MGkK  «  a^nat9fd|rift  für  «otteiBbteitfl  unb  fird^td^  Stunfl. 

RA  a  Sentfd^e  fRdd^^taqMttn, 

Stnaatt  (ol^ne  Seif of) »  ©d^riftlid^e  ober  ntünbüd^e  aRitteibtngen  Don  9.  ft.  9.  Itnaafe. 


6dte 

11  0  TR  4,  578.  C  2,  168.  —  9R0]|ra:  G  8, 177.  Br  8,  188.  Crtmmin,  aw^a, 
ber  ©tammort  D.  91.  Sutl^erS  u.  f.  to.  1844.  ft6er  bie  bmnaligc  CKnkOD^ner" 
fd^aft  unb  bit  Sutl^er  (Subet)  bgl.  befonberS  9rfidener,  «Ird^  fftr  füd^fifi!^ 
tSef^id^tea,  27ff. 

^  Br  2,  7  (B  8,  154);  3,  188.    «cütfner  a.  0.  O.    «riefCUl^  SKtteifungett  beS 
Pfarramts  t^on  SOiai^ra  im  a^Oft  1880  unb  6ef)temBer  1901. 

la  *)  Erfurter  SKotriW;  Alb.;  L.  Dec.  bgt.  ftnaalc,  ZlTh  1872,  465.-0  2,  254. 
Op.  ex.  10,  89.  Sutl^  in:  „Aliqaot  nomina  propr.  Germaii.  etc.  1687" 
(9lamenBüd|(efn,  bgl.  unten  9u4  7,  9ap.  12).  —  Br  8,  188  G^^uber"  m^ 
htm  in  Sßeintor  beflnbltd^  Original);  ^Ü  ^^  ^r  800 f.:  „$ein^  Sflber"  unb 
„M.  Lntherus**.  ~*  Über  bie  9(uiSbeutung  But^tt  ->  toter  f.  mtd|  D.  (Slemm  in 
Seittftge  »nr  Ba^rifd^  ft.i9.  IV,  1898,  225  f. 

18  «)  Über  ßutl^er«  »orfo^ren  StKr  1871,  15  ff.  (namentlid^  gegen  «.  autl^er, 
Ofefd^id^tl.  9lotiaen  über  Wt.  Sut^eril  [angebUd^  obdige]  Sorf a|ren).  Sn  2trt^9 
fRoppm:  Stnaoit  a.  a.  C.  480f.  nnb  ZkWL  1,  62 ff.  Aber  Sfobton  Sut^ 
(ol^ne  aOe  »efege):  F8  1781,  584 f.;  JTeU,  l^iflor.  fta^d^t  t>on  bem  «efc^Ie^ 
...  Sutl^erd  ®.  80  unb  Sebett  ^an0  Sut^erd  6.  10;  ©eibemcknn,  ft.  u.  @.  St 
1878,  78  f.  (^efer  «ttffc^  6.«,  eine  Sfle^enfton  bon  „Stadler,  Sut^erS  9{eifen*, 
ip  eine  ungemein  reid^l^Itige  Samntlung  bon  ftotiaen  unh  Stad^meifen  fftr 
bie  0ef(|id^te  £.S  unb  ber  9leformatiim.) 

14  »)  9lod^tt)ei8  bon  ftnoo!e,  StKr  1881,  684 ff.;  eetmmn,  D.  3ol|ttnn  9ör^r 
nrfmtben  ®.  28;  gegen:  %%l  1,  189.  NM  8,  1,  157;  bei  Pitt  utfb  fet 
(®.  9)  tft  biefer  fflaä^toti»  wol^f  überfein  morben.  —  SerUKinbte  in  ber 
(üfenad^er  Okgenb:  CR  6,  157. 

^  8J  «rogmutter:  C  8,  190.  -  «rbredjt:  Op.  ex.  11,  167.  StKr  1871,  29f. 
—  «eit  &:  6eib.  »r.  74.  Bk  447.  —  ^ein§  ß.:  »r.  8,  188.  6,  d09.  - 
Patmi  8.9:  Laut.  182.  —  Aber  einen  „^atiS  hm  ftleinen",  ber  ^efffalli 
ein  JDn!eI  2.9  getoefen  fein  follte,  fe^It  ed  an  allen  S^ff^fi^  ti'cwit  ott^ 
[nac^eidli^  8.9  9ater  in  9Ran9feIb  „ber  groge  ^cmS  2.',  ur!unblii|  genaimt 
loirb,  tygi  StKr  1884,  874. 

15  >)  StKr  a.  a.  C.    SBi|eI,  De  rapta  epittolae  priTatäe  1585  0  6a;  Rpiet^ 
libri  quataor  1537  Zs  4a;  Pro  etangelistannn  —  peste  reprim.  adxa! 


Kmnerfnngen.  743 


Seite 

Bonifado  Britanno,  Geimano,  authore  8  a  (Iginter  ber  Historia  Cochlaei  de 
actis  . . .  Latheri  Bei  fS^ntau  in  $oti8;  bag  S9t|el  ber  ^Serfaffer  ift,  ^at  91. 
$ouIu«  in  ftat^olif  1894,  II,  474  ff.  nad^gcwiefen).  3.  3».  aRid^acIö:  in  einem 
1702  t^erfagten  Sbtffa^  Aber  baS  ftut^ferful^Ier  IBergnierC  §  88,  —  obgebnsclt 
au9  ben  tOten  be9  (Sifenod^er  ftammerard^ibd  in  »©d^Iog  aBortburg"  (t).  X^on) 
4.  9btfL  @.  148f.    Variationen  ber  ©age  bei  9i5^rig,  äRftl^ra  k.  18. 

16  1)  täte  Angaben  unb  neue  Unterfudgungen  über  &.i  (»^uxtiiafyc  StKr  1871, 
8ff.;  1878,  186ff.;  1874^  809ff.  (ö.  ©eibemonn).  815ff.  jßrgel,  »om  jungen 
fintier  1899  ®.  Iff.  (ffir  ba»  OfeburtSioi^r  1482;  bogegen:  ftatottou  NkZ  11, 
168  ff.).  Sei  btqtl  unb  ftatoerau  a.  a.  O.  bgl.  aud^  über  angeblid^e  3eugniffe 
S.8  felbft  für  1482  (bef.:  Farr.  lila  unb  YaL  Bav.  1,  898  t).  3.  1542:  ^id^ 
bin  itt  60  Sal^r  alt").  Aber  ftl^nlic^e  anbere  Errungen  bei  Sere^nung  be9 
Seben9olter0  (§.  0.  IBe§aS  bei  bem  Sebendalter  C^alüind)  DgL  ftawerau  a.  a.  O. 
174.  ^e  OreSt  Xifd^reben^^anbfd^r.  l^ot  btn  22.  9tok).  als  (»tbuxmaq;  ein 
»ittenb.  antÜid^eS  @d^reiben  t>.  1558  rennet  1484  al9  (0eburt8id^r,  8t  Er  1885, 
145.  142.  ^  a«  MburtStagSfeier:  Br  4^  414.  CB  5,  524.  887  (DgL  ^tM  in 
ThB  m,  212).  --  Über  bie  ^^eterSfird^e  in  (Eidleben:  Beitfd^r.  b.  ^arabereinS 
m.  1870,  549  ff.  —  ftber  ben  &uffiein:  Q^rögler,  Inscriptionea  Islebienses 
1883  6.  81.  — -  du  ben  d^ronolog.  fragen  aud^:  SBiefeler,  ZhTh  1874,  575  ff. 

17  0  S-  nod6  SRonJfelb:  «öliu«,  WW  21,  805*  —  «ruml^aar,  S.«  »ater^ouS 
3u  a^anSfelb«  1859.  —  «rmut  ber  (StUcn  C  3,  160;  Farr.  108.  —  ^.  Süttid^: 
StKr  1881,  691.  —  O^elbmert:  ftnobc,  3lnrgauer  «irit.-Orbnung  (Xorg.  (»^mn." 
!|$rogr.)  1881  <5.  23  f.    »url^rbt,  «ifit.  ®.  XXV. 

18  >)  a»t$.  I.  6eib.,  m  ^^  aromUiengefd^d^te,  fdd^f.  ft.  u.  ®.  »l  1857,  73  ff. 
Unten  IBud^  8  Itap.  14. 

*)  3.  ftegler,  6abbata  123  (DgL  oben  ®.  495.  500).  —  ftrumljaar  a.  a.  C.  71. 
WA  6,  82  (£A  27,  76).  %  41  (ein  alter  O^raf  O^üntl^er  aber,  t)on  meld^em 
(ier  gerebet  »irb,  e^iftierte  bamald  nid^t,  gegen  ^itt  unb  ^et.  10.  14). 
«)  Br  5,  709. 
1»  «)  Br  3,  560.  4,  32  f.  (E  7,  365).  Schi.  156.  C  3,  168.  Val.  Bav.  1,  61  f.  261. 
£5fd^.  Anal.  516.  TB  4,  276  (l^ier  unb  bei  SOfd^  fielet  ftatt  „©d^oS"  ba« 
gleid^ebeutenbe  „Zauc").  —  TB  4,  76. 

>)  Bpal.  Mendc.  2,  611  f.    E A  63,  332.    TB  4^  129.    @eib.  $t.  u.  ®.  8L  1877, 
266  (Exe.  71b).    Söfd^,  Anal.  368. 
*)  TB  0.  a.  D. 

80  0  SA  28,  166.  27,  76.  44,  235.    Br  6,  26.    91^.  42. 
*)  Scripta  pnbL  propos.  m,  190b.    NM  8,  1,  158 f. 

81  0  Dp.  ex.  7,  334.    EA  27,  76.  22,  273. 

^  ftrumllaar,  S)ie  (Kraffd^oft  SRanSfelb  im  Sieformationd^Beitalter  38  f.  43  j 
®eib.  StKr  1874,  309.    ftruml^aar,  S.d  «ater^aud  74.    Op.  ex.  9,  260. 

88  >)  BA  6,  28.  4,  101  ff.  6,  241.  24^  847.  31,  339.  Op.  ex.  18,  230.  SRt^.  L  VL 
ftakoerau,  ZkWL  1882,  270ff. 

88  «)  TB  3,  96 f..  30.    G  3,  9.  69.    Gal.  3,  45. 

84  0  TB  4^  130.  542.  E  A  22,  191. 195 ff.  @eib.  ft.  u.  ®.  »1. 1877,  264  (Exe.  71). 
Op.  ex.  10,  269.    Diet.  89.    Val.  Bav.  1,  246.    EA  4,  325. 

86  0  Br  1,  390.  2,  212.  MeL  m^  I.  ftrum^aar,  (Sraffd^ft  aRandfelb  79. 
StKr  1871,  31  ff.  „gtoObrüber" :  CD.  ftird^ena-  1882,  442  f.  (ebenfo  StnaaXt), 
«efd|.  smtUt  für  6tabt  unb  Sonb  SRogbeburg  1881,  809 f.;  1882,  440 ff. 


.y  - 


744  Vnmetfungeit 

6fite 

«)  BA  17,  414f. 

*)  Br  %  212.    ®pangenberg  in  feinem  irC^fH  SHtter''  (ftnaofe). 
*)  Ǥ.  41  f. 
26  0  EA  81,  229 f.;  tjgL  ^tatJ^oIif"  1878,  I,  822.    «nd^  »edin  enoO^nt  i^ 
©c^riften  m  (^Se  1902)  ®.  46. 

*)  S.6  SSorte  (Br  1,  162)  über  Sinf:  „ab  inennte  aetate  pari  meenm  studio 
adolevit''  Uhmen  boc^  nad^  aQem,  ioa6  loir  bmt  (eiben  nHffen,  xcax  auf  baS 
frül^  Bttfammenfein  Betber  in  IBittenberg  bergen  »erben;  bgL  SB.  Steinbeil, 
».  Sinl  I  (a^orburg  1892)  @.  10  u.  247.  —  fiber  $roIe9  bgL  ftolbe  «ug. 
cong.  152ff.  EA  24,  27;  65,  80.  C  8,  186.  168.  TB  4,  824.  889f. 
29  0  Sttitt  »fenad^  «ufent^alt  —  %otiaen  bon  S.  fdbfl:  Br  1,  8f.  29  (boiu 
8, 112).  890.  4, 287  (loeiter  über  »enoanbte  bort:  Br  4, 686.  5,  808.  Bk  415). 
6,  290.  E  A  17,  414.  TB  4,  75;  bo^u  E  A  84^  118.  Eric.  182.  GB  27,  687 sq. 
not  (ftott  Schalden  ifl  nad^  ber  5i>re6bener  ^nbfd^rift  beibemd  Schalbeo  §« 
(efen).  fiber  ^Iten  femer:  Br  8,  514.  Bk  166.  TB  8,  252.  E  7,  194 ff.  — 
8^9.  48  f.  —  axtl^.  I.  —  fiber  bie  Cotta:  (E.  ®d^neibetoinb,  ^a6  Sut^^cmS 
in  (üfenad^,  1888;  reid^oltig,  aber  nn^uberlftffig:  Ohr.  Franc.  Panllini  Diaaer- 
totionea  historioae,  Qissae  169^  ^  ßu  ftafpar  ®d^alb:  Br  2,  809.  8,  119.  162. 
401.  Bk  521.  «etb.  Oeitr.  19.  ftant)ifd^ulte,  UniberfitAt  ^h:furt  1,  60.  181. 
288.  242.  2,  282;  Briefkoed^fel  bei  SRntian,  l^anfgegeben  bon  filiert 
1,  881  u.  0.;  femer  (nac^  Sermerl  i^vm  ®etb.):  Bnric.  Gordi  Opp.  poet  1564 
p.  99.  147b.  172.  H.  K  Heasi  et  amic  ips.  Epp.  «»mU.  Libri  XU,  21.  28; 
ftranfe,  $.  (E.  ^u6  1879,  2,  286;  ein  3ol^.  6d^e  in  (Eifenad^:  Alb.  194^ 
«pr.  1542.  —  3ur  (Sifen.  Sd^ule:  Sfun^Anel,  (Eifen.  (K^nnto^ogr.  1844  mO^ 
1845  (3ftrgen6  1,  278);  nad^  Panllini,  Annal.  Isenaoena.  126  »Are  bamafil 
wxSo^  IBoIfg.  Oflemte^er  )8el^rer  \xi  (Eifenad^  getoefen:  aber  bicfer  erfd^eint  afil 
Vngnftinemtönd^  an6  9Nind^en  Alb.  2,  bgL  imeiter  L.  Dec.  4.  —  3unt  8et« 
manbten  „Stonrab":  Br  1,  4  (E  1,  2):  Gonradnm  affinem  menm;  al8  »affinia* 
mar  biefer  mit  S.  nid^t  blutdbermanbt,  l^ieg  alfo  ntd^t  (Panllini  annaL  Isen.  126) 
ftonrab  Sutl^,  bgL  ftameran  St  Er  1886,  90.  ftod^  einem  bon  SIemen,  8e^ 
trAge  ivx  9iefonnationigefd§.  II,  1  f.  abgebmdtten  Briefe  eine8  ISermanbten 
S.9  bon  1526  l§ie§  er  ftonrab  ^utter  unb  l^atte  eine  ®dg»e|ler  ber  drognuttter 
S.8  hvx  8ran..—  fiber  ba6  Golleginm  Schalbiannm  (Br  1, 4) bgt.  Panllini  a.  a.  0. 78. 
81  0  ftatn^fd^te,  Unib.  (Erfurt  2,  1  (biefelbe  (Sd|rift  bgL  au  unferm  ganzen  2n^ 
fc^nitt,  ebenfo  Sflrgeni  1,  802 ff.).  EA  17,  415.  9l§.46.  TB  4,  548 f.  666f. 
686.  G  2,  14.  8,  100  f.  Br  8,  228  f.  fibet  (Erfurts  8erfaffung8auflAnbe: 
ftirc^l^off  in  NM  12,  58ff.  —  3u  8.8  ganzem  «nfentl^aU  in  Crfurt  btt 
1508  unb  aud^  nod^  au  bem  bon  1609—1511  bgL  firgel,  Oeitr.  aur  0efd^.  be8 

;  Erfurter  ^umaniinmi  (SDiHttea.  b.  Sereini  f.  b.  d^efd^.  u.  lOtertumtlunbe  bon 
(Erfurt,  $.  XY);  berf.,  Som  iungm  Sut^  1899;  ftolbe,  ^a8  religiüfe  Seben  in 
(Erfurt.  ^aQe  1898.  —  8.  l^atte  feine  Stol^nung  in  ber  1465  gegrftnbeten 
(torgiburfe  an  ber  Sel^mamtBbrflde;  bgL  (Elemen,  9eitr.  a«  9Uf.^efd^  n,  8. 
«)  TB  4,  543.    C  2,  14.  .      . 

.  84  0  Br  1,  107.  127.  Op.  ▼.  a.  5,  520.  TB  4^  560f.  G  *ä,  148f.  Exe  28. 
SOfd^e,  Anal.  108:  cmn  essem  magiater,  inddi  in  Boetinm.  fiber  Xnttbetter 
unb  bie  bomalige  (Erfurter  »iffenfd^aft  flberl|au)>t:  0.  $tttt,  3ob.  Zmtbetter 
bon  (Eifmad^  k.  1876.  fiber  Ufingen:  9^.  $aului.  gfreiB.  1898.  6etn  Oüb 
in  S)u9nflee8  Aufgabe  feiner  Polemica  de  S.  Encharistiae  Sacramanto.  SBftrab.  1908. 


Sttmertungen.  745 


€kftt 

56  0  Diet.  117  (ft.  u.  @.  »L  1876,  358.  Schol.  I  p.  XIY  «tmt.).  ZKQ  4,  897. 
Br  2,  814.    ÜN  17S0,  14.    C  2,  146  (Serot.  188). 

57  0  Ctotud:  Hntt.  epp.  1,  807{f.  887ff.  £  2,  891.  ftattU)fc^iiIte,  de  J.  Croto 
Bub.  Qommentatio.  Bonn  1862.  —  Sang:  ftant))fcl^ulte,  Uni».  (Scf.  2,  11.  89. 
Hekelins,  filanipiil.  prim.  epistolar.  104.  —  ®palc^n:  Seck.  1,  22.  (htgeC^atbt, 
epolottnil  Seben;  SRencer  a.  a.  0.  8,  Iff.  ttamp\^ultt,  Unit.  drf.  —  $ettej[u0: 
ftolbe  AnaL  8 f.  Br  1,  466.  OB  1,  207.  ftampfd^ulte  a.  a.  O.  -^  (EoBon 
$ef[e:  Br  2,  818.  8,  807.  4,  188.  —  gut  btefe  alle  t)gt.  ftranfe  a.  a.  O.,  Argel 
a.  0. 0.  —  3otia9  ernennt  1619  in  Sang  feinen  im  Sateinifd^  nnb  (Driec^ifd^ 
fel^  geleiten  Seigrer  an:  Cod.  Ooth.  A.  899,  Briefm.  b.  Sma»  1,  29  ff.  19  f. 

40  >)  EA  26,  884. 

41  0  Br  1,  109.  —  TB  1,  29.  —  BA  24,  28. 
«)  Eric  142. 

48  0  Br  2,  6.    Hntt.  a.  a.  0.  840.    ftanU)fc^.  2,  12f.  19.    £A  24,  27.  66,  80. 

TB  4,  889 f.    Br  2,  498.    £4,812. 

^  Itraufe  a.  a.  O.  1,  26.    Br  8,  228  f.    %^  1,  28  f.    fiampfc^.  1,  18;  bod^ 

and^  ftolbe,  ^o»  relig.  Seben  in  (Erfurt  61  f. 
48  <)  Op.  ex.  10,  886.  3,  199.    gum  folgenben:  ftatoerau,  $.  (Entfer  1898,  9  f. 

44  *)  9^1^.1  (nac^  ben  «ufaet^nungen  8.  Xietcic^»:  Diet.81).  C  8, 270f.  TB  8,229. 
s)  S.  BaccaloureuS  nic^t  1608  (ä^otfc^mann,  £rf.  liter.  698),  fonbem  1602 
laut  aRatrilel,  t)g(.  StEr  1874,  819f.  —  Diet.  110  (^.  u.  @.  »I.  1876,  858): 
qaidam  senex  ex  Meiningen  etc.  (loonad^  Yal.  Bay.  1,  265  StEr  1871,  41  an 
berid^tigen  ift);  ba^u  Br  4,  188. 

0  Diet.  82.  Yal.  Bay.  1,  289  f.  Eric.  286.  C8,  170.  fi.  u.  @.  »L  1872, 
294  %xm.  —  Sunt  folgenben  Sbfat^:  Diet  81.  Yal.  Bay.  1,  289.  C  8,  184  f. 
Op.  ex.  11,  169. 

45  0  Bunt  folgenben  biiS  @.  60  tjgl.  StEr  1871,  41  ff.  Br  6,  26.  8er.  189 f.  G  8, 
187  f.  Hntt  1,  809.  E  2,  208.  9^^.  I.  Mel.  Ǥ.  46  f.  ,Laat  28.  (Qal.  1,  260. 
EA  19,  161  f.  (5eib.  »r.  11  f.  Br  3,  264.  TB  4,  129.  591.  G  8,  101.  Yal.  Bay. 
1,  45 f.  184.  289.  2,  762  {M  Zi/L  1,  146).  3)er  t>on  Xf^acfert  in  StEr  1897, 
678  f.  berdffentUcl^te,  auf  3onar  (fraftl^lung  aurficftoeifenbe  Serid^t  Iftgt  Me 
),etfd^te(tltd^e  (Erfd^einung  tiom  ^immel"  td  Sut^erS  ^eimlel^r  bon  (S^ot^a,  too 
er  iurifüfd^e  Ofid^ei  gefauft  l^abe,  gefd^el^en.  S)arauf  berfauft  S.  l^eimfid^  in 
(Erfurt  bie  „Ofid^er  bet  ^urifletei''.  Bunt  Sbenbeffen  in  ber  IBurfe  Porta  Goeli 
finb  au^  süd^tige,  tugenbfame  Jungfrauen  unb  ^auen  geloben;  er  felbfl  \pidt 
babei  auf  ber  Saute.  —  Vbex  ©tottem^eim,  bon  S.  felbffc  al9  Ort  ber  ^(fr« 
fd^nung''  bezeugt,  pagt  nid^t  aunt  IBege  bon  (0otl^a  l^et  (bgL  StEr  1897,  680) 
unb  Porta  GoeU  nid^t  au  ®.  81  9(nm.  1.  —  Bunt  Vnua^itultud:  ftawera», 
d.  mttd  1882,  @.  16f.;  ZkWL  1882,  272.  (E.  ©d^auntfeO,  2)er  Staitta  ber 
9«  Vnna,  Sfreiburg  1898.  —  firgett  Vnnal^nte  (Som  jungen  Sutl^er  84  ff.),  ber 
^erftod^ene''  9reunb  fei  bielmel^t  ein  im  Januar  1606  an  $Ieutiti9  fd^nell 
bal^ingeraffter  (Esameni^genoffe  S.9  gemefen,  ifl  iebenfaHi»  unermeiiKbar.  (Er 
mac^t  aber  barauf  aufmerlfant,  bog  aad^  bie  ^Jefl  unb  ber  gfl^dtt^pl^ui  in 
biefen  SRonaten  in  (Erfurt  £))>fer  forberten,  fo  ba^  im  Sommer  eine  $antiE 
uitter  ben  ®tubenten  (oahtadi. 

47  <)  (Erfk  1680  toagte  ein  latl^olifc^er  $o(emi!er,  aud^  fein  (Erfurter  Seben  in 
fittUd^  Seaiel^ung  a»  berbftd^tigen;  bgL  barflber  Sutl^eropl^iluS,  ^cA  6.  (Mot 
nnb  SJ  Seben,  ^aOe  1898,  62  ff. 


746  9[iutterltttt0en. 


49  ^EA  26,  897  f. 

50  0  Diet.  81.  Val.  Bay.  1,  289.  Su  &9  IBeConntfd^afi;  oud^  mit  ^lautitS  «igt 
WA  1,  465.  E  1,  16.  BA  26,  414;  89,  366.  Op.  ez.  6,  819;  16,  28.  —  flimt 
Solgenben  iwr  afkm:  ftolbe,  9(ug.  cong. 

*)  Selneocer,  hist.  namt.  de  D.  M.  Luth.,  ed.  Mayer,  €.  18. 
52  ')  Br  4, 427.  ((E9  Maren  bie  bem  ^itf^afiia  augeffi|nebetten,  aber  tNm  Sigtlhti» 
t>fm  %!^p\u9  tierfa^ten  Dialogi  m  8.  Altercationes  ab  Athaaasio  contra  Arinm, 
Sabelliom  et  Fhotinnm  cora»  Probo  jadice  habitae.)  Op.  ex.  19,  100.  Laut. 
84.  197.  (Stegen  bie  Vermutung,  bag  Uftngen  ber  9rftaet>tor  getoefen  {et: 
ttaVbt  a.  a.  0.  246. 

58  1)  8g(.  bef.  »teber  firgel,  Som  jungen  Sutl^er.  —  Vtt^.  L  Eric.  174.  EA  65, 
257.  —  ©clübbe:  ©etb.  »eitr.  24  fltm.  —  Korne:  Op.  ex.  9,  9;  Br  1,  4.  14 
(mo  in  bem  ^u  (Erfurt  befinblid^en  Original  über  ben  legten  9ttdgflaben  bon 
„AngostinaB''  ein  tCbbreüiatursei^en  )u  erlernten  ifl,  E  1,  21;  Br  1,  6:  Fr. 
IL  L.  AngiutinianuB),  19;  E  1,  4.  82. 

*)  Sgl.  £)rge(  a.  a.  £).;  bie  t)on  fß.  Miller  ZKG  22,  71  ff.  bagegen  bor* 
gebrad^ten  (Drfittbe  finbe  id^  ttid^t  {tid^l^altig. 

54  *)  Vtt^.  I.    8la.  47. 

»)  TR  8,  886.    C  1,  122.    Op.  ex.  4,  112.  164. 
»)  Op.  ex.  9,  242  f. 

55  0  SA  48,  817.  806.    Gal.  1,  107.     C  8,  188. 

*)  EA  81,  278.    @eib.  9r.  11  ff.    Sf(aciu9,  Clarissimae  qnaed.  notae  yerae  ae 
falsae  religionis  1549. 

56  0  Diet.  81.  Val.  Bay.  1,  289.  Eric.  174  b  sqq.  m%.  18.  C  8,  271.  2,  240. 
*)  ßrgd,  »eitrftge  39;  berf.,  Com  iungcn  ßutl^er  105.    91.  ^auha,  Illingen  17. 

57  0  Ottam:  Op.  v.  a.  4,  188.  C  8,  138.  —  »iel:  Laut.  18.  C  8,  270.  TB  4^ 
387 f.  —  83onabentura:  C  8,  135.  TR  4,  898.  Diet.  56:  „Bonaventura  [mit 
feiner  fpefulatiben  Geologie]  Igfttf  mi^  fd^ier  toS  gemacht" 

59  ^)  Gal.  1,  188  ff.  189  (baau  bef.  S)iedC]goff  in  feiner  unb  ftltefotl^d  t^eotogtfd^en 
3ettfdgr.  1,  657  ff.).  —  3um  folgenben  (nominalill.  9(uffaffung  bed  gOttlid^en. 
aüOenS)  bgl.  aud^  fiattenbufd^,  S.9  Se^re  }aom  unfreien  SBiSen  1875,  @.  77  ff. 

61  0  «uguftin:  Br  1,  40.    E  1,  64.  —  ®regor  b.  »limini:  ©tauge  in  NkZ  190O, 

574 ff.  1902,  721  ff.  —  EA  81,  278 f.    Op.  ex.  11,  241. 

«)  EA  49,  168.  814.  44,  127.  48,  190.    Op.  ex.  19,  102. 
68  0  EA  48,  817.    Op.  y.  a.  6,  864.    Diet.  88.    Yal.  Bay.  2,  987.    Eric  98b. 

G  2,  352.    Gal.  3,  20.    EA  48,  201  f.  268. 

>)  EA  46,  73.  47,  362ff.    C  8,  270.    TR  2, 164.  1,  409.    0  2,  292.    Diet  89. 

takoerau,  (S^üttel  28. 

64  0  0  8,  169.  Gal.  1,  225.  2,  802.  Op.  ex.  19,  100.  Schol.  I  p.  XV.  XX^ 
@eib.  St.  u.  6.  »I.  1876,  354.    fiolbe  a.  a.  O.  28. 

*)  ©eeberg,  Sel^rbuc^  ber  ^ogmengef^d^te  2,  169. 

65  >)  Br  6,  61df.    0  8,  270.    TR  1,  9.    Op.  ex.  16,  277f.    EA  46,  78. 
*)  Op.  ex.  19,  128. 

»)  Op.  ex.  23,  401. 

66  ')  Br  4,  187.  Op.  y.  a.  2,  178 ff.  EA  45,  86.  Seib.  9t.  12.  Oochl.  p.  2. 
—  gfOIfd^Iid^  toerfe^en  mand|e  Steuere  in  2.9  Crfnrter  ftloflnleBen,  twi6  RatK* 
berger  (®.  68)  bon  ber  Ol^nmac^t  eraA|it,  in  ber  il^  eisfl  feine  Sconibe 


Vnntetlungen.  747 


6dtc 

dbemberget  tmb  d^eorg  9?l^au  gefunbeit  unb  au9  ber  fie  i)^n  burd^  9ht{U  t> 
totdt  l^Atten:  e9  fftQt  erjl  in  bie  irnfAnge  ber  9lefonnatton,  t)gL  $[nm.  728  O- 

•7   <)  Br  1,  19.    E  1,  31. 

68  9  Mel.  —  Op.  ex.  19,  100.  Br  4,  427.  Laut  24.  197;  oben  9(nm.  62  >)• 
@cib.  Ä.  IL  6.  öl.  1876,  853  (Diet.).    Ser.  66.    C  2,  1.    TR  2,  291. 

71  >)  S-  über  ©toupt^:  TB  4,  604.  C  1,  271.  8,  109 f.  129.  188.  m%.  Xn. 
Br  2,  624.  —  ©ein  gufpruc^  an  &.:  TB  8, 186.  2,  28.  48.  1,  409.  8, 160.  186. 
C  2,  290.  292.  1,  80.  Br  5,  680.  1,  116.  4,  187.  Op.  ex.  6,  296.  —  £.  femer 
über  il^:  Br  5,  518.  4,  114.  6,  101.  8,  470.  Bk  195.  465  f.  £A  89,  861  f.  — 
3.  Don  ®taiU)iien9  fftmtl.  IBerte  l^auSgegeben  t>on  ftnaa!e  I.  1867.  —  ftber 
Stäupt^  f.  I^ter  utib  %vmi  folgenben:  ftolbe  o.  a.  C;  ftber  feine  X^Iogte  aud^: 
geffer  St  Kr  1879,  Iff. 

s)  Mel.  —  EA  46,  243.  47,  88 f.    C  8,  134 f.  152. 

72  ^)  Op.  ex.  4,  291.  22,  872.  18,  805.    C  2,  297f.    TB  4,  893f. 
«)  Eric.  175.    Val.  Bav.  1,  289.    Laut.  86.  —  Op.  v.  a.  1,  22. 

7»  0  Br  1,  8f. 

74  >)  Diet.  52.  SchH.  324.  Val.  Bay.  2,  752  ff.  (%%l  1,  147  f.).  EA  24,  878.  81, 
318.  331.  28,  65.    Op.  ex.  6,  158.    TB  3,  386 f.    Eric.  177. 

»)  EA  40,  165.  28,  78.  19,  89.  Op.  ex.  10,  282.  7,  73.  TB  2,  808 f.  0  8, 
184.  Ser.  83.  E  A  4, 69.  494  9, 291.  Op.  ex.  19, 174.  28, 494.  BA  44,  72.  356. 
')  Op.  ex.  10,  282.    Diet  88.  185.    Yal.  Bav.  2,  987.    Eric.  336. 

75  >)  Cod.  Chart.  QotL  262  (%  47  «Tnm.).    C  3,  109. 

76  0  Op.  ex.  2,  301.  Yal.  Bay.  1,  239.  Eric  175.  Br  2,  203.  C  1,  262. 
ateud^Un,  de  mdimentis  Hebr.  1506  (1.  u.  2.  9ud^  Sesilon,  3.  (Drammotil), 
t)0l.  £.  «eiger,  3fo^.  meuc^Iin  1871,  @.  liof. 

77  0  BA  66,  82.  24,  27.  --  Op.  y.  a.  6,  812 f.  1,  16.  5,  400.  Gal.  1,  107.  EA  9, 
351.    Laut  36  Vnm. 

')  Clbeco)),  Vnnolen,  hd  Sün^I,  Hnnal^nu  be9  et).  d^laubenSbdenntniffeS  bon 
feiten  ber  ©tobt  $ilbe9l^ehn  1842,  @.  154.    Gal.  3,  20. 

78  ^)  Maimbonrg  bei  Seck.  1,  18. 

79  0  exo^mtam,  «nnolen  ber  Unit).  SBittenberg.  1801.  Sühitl^,  Sie  IBittenberger 
UntDerfltftt»«  unb  afafult&tdftotuten  t).  3. 1508,  ^aQe  1867  (baau  ^olegomena);  < 
berf.:  (Srfie  Statuten  ber  »ittenberger  «rttftenfafultftt  b.  3.  1504,  in  NM  18, 
2, 177 ff.;  berf.:  S»«  (Sefd^d^te  ber  Sied^tSwiffenfc^aft  unb  ber  UnitverTttAten  1876. 
Seimert,  Athenae  itemque  inscript  Wittenb.  bürgend  2,  151  ff.  St.  @d§mibt, 
Sßittenberg  unter  fturfflrft  gfriebrid^  bem  Steifen  1877.  (9.  8au4  X^ttenb.  u. 
b.  ©d^olafiü,  in  9t.  9rd^.  für  fdd^f.  ®t\ä^.  1897,  285  ff.  (E.  ^out^t,  »ai»  unfere 
Unit)erfttaten  ber  (Drflnbung  ber  Unit).  SBttt  ban!en.    $alle  1902. 

80  1)  ^gL  ^bfilin,  Sfriebrid^  ber  SBeife  unb  bie  S^Iogftrd^  5«  Wittenberg  1892. 

81  <)  9l4t27.  W^^.  XVI.  EA  28,  140.  TB  1,  141.  4,  672.  675 f.  C  3,  101  f. 
(Slttenbergd  ^irmfeligfeit  berf))ottet  (fo^I&ui»  1528  in  „Hin  d^riftlid^  bermanung 
ber  l^e^tigen  flat  dism**  Olij.) 

82  0  Safd^er  1,  86 ff.  UN  1716,  378ff.,  bgt  (0.  «aud^  in  Seitfc^r*  bei  Verein« 
fflr  (0e{d^id^te  nnb  mtertum  S^Ieflend  1896,  6.  Iddff.    C  8,  101. 

88  0  S^Qung  be9  l^od^lobwirbigen  ^atligtumS  ber  Stiftflrc^n  ic.  1609  (in  ber 
Sut^erfammlung  ju  SBittenberg).  Sßoifg.  gfi^ana,  ^iftor.  dr^lung  ber  ^ig- 
tfimer  zc.  1618,  t)gL  FS  1729,  891  ff.  $t.  ed^mibt  o«  0.  D.  68.  OB  1,  218f. 
^bffcUn  a.  a.  O.  16  ff. 


"  748  Äitmcrfttttgen. 


6ettc 

>)  (Eorlflabt:  C  2,  214.  240.  Omtd^,  Caxift.  oU  ©c^olafttter,  in  ZKG  18,  37{f. 
—  fielHon9!ataIog  Dom  Sommec  1607:  Sttohü,  9t.  Mttftge  8,  2,  57.  Olrol^ 
mann  2,  70  ff.  (9(mi$borf  (oi(  natürltd^  nid^t  in  via  Seeti,  toie  aud^  j3ftrgatf 
2,  216  unb  $reffel,  Vmdbocf  ®.  4,  mieberoeben,  fonbem  in  y.  Scoti).  —  3tt 
«ntSborf  StEr  1878,  698.  —  Baoc.  u.  Mag.  1,  2.  6.  22.  —  L.  Bec 

84  0  6<4eurl,  IBriefbu^,  J^r^o-  ^on  $tnaaU,  1/  44ff.    ^.  ®d^mtbt  a.  a.  O.  14. 
*)  Alb.  p.  10.    ^tb^  1608:  Wenc.  Linck  de  Koldici  ord.  diW  Angost.;  p^fto^ 
fopl^.  ^atatd:  baocalanr.  phiL  in  angaria  natiy.  Dom.  1604,  magister  16.  ^bsguft 
1606.    L.  Dec.  4:  Mag.  SBenceBlauS  krntb  biblicos  9.  gfeBruat  1609. 

8ft  0  Alb.  p.  2&    Br  1,  6f,  (baft  ba  fd^on  etni^e  Seit  fett  S.»  (Eintritt  in  »itten^ 
berg  i)erf[offen  toat,  flei^t  man  caidi  au»  ber  Vudfage  S.8  ®.  6,  bog  er  „ab 
initio"  bie  ^l^iIofo)>l^ie  gern  mit  Xl^bgie  kiertaufd^  ^Atte:  bo9  initinm  lag 
alfo  fd^on  einige  3eit  rfldEmftrtd).    $Iitt  in  Stfd^r.  f.  $rot.  n.  St.  Bb.  67,  178 
fe^t  S.d  ftberftebelung  in  bie  (e|ten  IBod^n  beB  3al$re9  1608. 
>)  firgel,  )Bom  jungen  S.  110.    SRut^er,  ßur  O^efd^id^te  k.  252ff. 
>)  L.  Dec.  4. 
,  86  »)  Ser.  140.  187.    C  2,  240.    TE  2,  69f.  bgt  C  2,  16.    TB  4,  647;  —  bgL 
unten  Kud^  7,  $top.  14. 

*)  8gL  oben  Zxm.  76  0;  C  3,  109.  164;  ^t  24. 

*)  G.  Mylins,  In  epist.  D.  Pauli  ad  Bomanoi  • . .  ezplicatio,  Jena  1695  (piae- 
fatio) :  mit  Berufung  auf  ba9,  ioa9  tl^m  S.i»  6ol^n  $aul  er)ai|lt  l^t.  Op.  y.  a.  6, 400. 

87  0  Mel.  ^t^.  L  C  8, 164  «nm.  88  (be§toeife(t  t)on  IBaI|  ZKG  2,  688;  l^L 
®eib.  ebenba  8,  806;  unten  IBud^  7,  ttap.  14). 

88  0  L.  Dec.  4ff.  144f.  147.  Br  1,  12  (E  1,  18).  6,  8ff.  (E  1,  28f.:  nid^  t>.  3- 
1616,  fonbem  1614).  St  Kr  1874,  819  ff.  $litt  in  ßtfd^r.  f.  ^ot  u.  ft.  67, 
171  ff.  Br  1,  7  ff.  ifl  nid^t  1610,  fonbem  1614  gefc^eben  (Snaalte  ZlTh  1868, 
846;  E  1, 14).  JBgL  aud^  bie  Steminidcen^  Op.  ex.  4,.  18  an  ben  1610  in  (Icfurt 
l^ingeric^teten  £)bert)ier]^erm  ^einrid^  fieOner  (C  8,  108.  Cord.  618.  Laut  84). 
«)  WA  9,  28ff.  2.ff. 

89  0  ftolbe,  AnaL  8  f. 

90  1)  ftolbe  ZKG  2,  400ff.;  9(ug.  cong.  241.  ^audratl^,  SR.  Sut^erl  Stomfo^rt 
1894;  (Si^,  a»  9?eife  nad^  ffttm  1899;  ^awerau,  Son  2.$  9bmfal^rt,  in  S)eutfd§. 
et).  »Iftttem  1901,  79 ff.;  $aulu9,  Su  S.d  Siomreife  im  ^iftor.  dfal^rbud^  1891, 
68ff.,  baau  814f.  unb  ebenba  1901,  llOff.;  XQxf,  £.»  »omfal^rt.  SReilen  1897. 
*)  Ad  semper  yictricem  Qermaniam  Job.  Cocblaei  xoQdxh/iag  bei  $aulu9  a.  a.O. 
1891,  814;  1901,  111. 

•1  ')  ®eib.  »r.  12. 

•2  »)  C  8,  169. 

»)  Laut  166 f.    C  1,  874.    TR  4,  677. 

')  St  Kr  1874,  828f.;  1871,  48  ff.;  1876,  671;  1880,  846f.  ^xosl;  »ttbbenfieg 
ebenb.  1879,  886ff.;  9rieger  ZKG  8,  197;  ftolbe  a.  a.  0.,  nad|  t^m  oud^ 
$Iitt  vxC:>  $et.  44  ff.,  $au9ratl^  a.  a.  0.,  CI)e  a.  a.  O.  (für  1610/11),  fioioeran 
0.  a.  Q.;  $aulu»  a.  a.  D..(fttr  1611/12,  bann  fftr  1610/11). 

•8  ')  EA  26,  146;  23,  10  (tjgt  §ur  «bfaffung^seit  Br  6,  712). 
s)  fiolbe  ZKG  2,  468f. 
*)  Laut  9  tinm. 
.  94  0  ^I^r  '^^*  ^f  t)gl.  oben  8.  90. 
s)  j&rgel,  8.  j.  £u^.  182. 


Vmnerlungen.  74g 


Ckttf 

96  ^yiSi^  a.  0.  D.  14.  18;  ^Mlui»  a.  a.  O.  1901,  @.  118. 

*)  dkgen  bie  angeblich  ^eibelbecger  (S:^tmtil,  nad^  toelc^  S.  OBer  (etbelberg 
(fo  auc^  $att  u.  $et.  46)  geteifl  fein  foQte:  SBal^  ZKG  2,  627.  9tod^  neueren 
ed^tiftoi  Aber  SK^a^,  namentlid^  einer  au  9btfang  he9  t)origen  ^ol^rl^unberti» 
erf^ienenen  tfefd^id^te  9Hada«  twn  Mutant  foQte  a  laut  einer  9totta  in  einem 
SRiffale  ber  bortigen  SbtguftinerÜrc^e  Aber  9Kaaa  gereifl  fein  unb  bort  am 
80.  Suni  (nad^  ^Duront  flbrtgend  im  3a^re  1534)  ä^ffe  gelefen  l^aben.  9ta^ 
im  Sa^re  1875  bort  eingebogenen  (Sriunbigungen  ftnbet  fid^  bort  (ein  fold^ 
SRiffoIe,  nod^  eine  anbre  auf  S.  be^üglicl^e  Urbxnbe.  2)er  bamalige  Pfarrer 
ber  ^uguftinerfirc^e  be^eidlnete  eS  inbe9  alU  alte,  allgemein  geglaubte  2:rabition, 
bai  2.  bort  aReffe  gelefen  l^abe. 

^  EA  80,  288.    TR  4,  672.  674.    @eib.  »r.  64.    St  Er  1882,  550. 
96  1)  ^ae  a.  a.  0.  20. 
*)  C  3,  102. 

*)  Laut.  105.    EA  89,  277. 
*)  WA  1,  138  (Op.  V.  ft.  1,  106). 

*)  Laut  87. 165 f.    C  1,  873.    TE  1, 181  f.  141.  4,  679.  677.  —  S^ra  ©prad^- 
t)erte]^r:  @eib.,  Sd^norrS  9(rd^ib  4,  1  ff.  —  TB  4,  594. 
•7   *)  Laut.  105.    TR  2,  218,    C  2,  288 f.  —  C  1, 184.  8,  249.  1,  37.  57.    TR  3, 
299.    Drefier,  M.  Lnth.  historia  (Spa.  1598)  Sog.  N. 
«)  C  1,  195.  878.    TR  4,  676.  678. 
«)  C  1,  166.    TE  4,  687. 
«)  C  1,  168.    TR  4,  688.    EA  26,  229. 
•8   0  (Slae  87 f.    C  1,  161  ff.  3,  107.     TR  4,  686 ff.  1,  327.    Söfd&e  AnaL  596.  644. 
EA  9,  200.  20,  2,  514. 

^  EA  19,  264.  C  1,  162.  8,  107.  230.  248 f.  {m  $au«rat^  a.  a.  0.  8000 
flott  80000  gelefen  ^at).  TR  8,  211.  183.  EA  19,  264.  WA  14,  394;  t)gL 
(Hae  a.  a.  O.  46.  —  EA  20,  2,  484.  44,  256.  (Slf  ungebrudte  $rebigten, 
l^erau9geg.  bon  Sud^wolb  1888,  @.  66f.  —  Op.  y.  a.  7,  569.  EA  26,  198.  — 
(Elf  ungebr.  $reb.  ©.  67;  ^amerau  a.  a.  0.  93. 

*)  SR^Iiu«  a.  a.  O.  S)ai$  auf  ber  Sibliotl^ef  bon  9luboIftabt  beflnbUd^e  (m.  fß. 
büK^r  nod^  nirgenbi^  abgebrudCte)  9lutogra|)^  lautet  fo: 

Anno  1544 
Hatt  mein  liebster  Yatter  gottsehliger  yhim  gegenwarth  seiner  Tischgenger 
▼nd  vnsser  aller  die  gantze  historica  (?)  vhonn  seiner  reisenn  gegeon  Rom  so 
ehr  a®  1510  yhnn  etlichen  geschefften  thnn  müssen,  erzelet,  vnd  vnter  anderm 
mit  grossen  freadenn  bekandt,  das  ehr  doselbstenn  durch  den  geist  Jesu 
Christi  sei  Zum  erkentnns  der  warheitt  des  heyligenn  Eyangelii  gekommen 
dergestalt  vnd  also:  da  ehr  seine  preces  gradnales  in  scala  Lateranensi  yer- 
richten  wollenn  ist  ihme  alsbald  eingefallenn  der  sprach  des  propheten  Abacok, 
welchenn  Paulus  ihm  erstenn  capitel  sonn  Römern  eingeftlret:  n&mlich:  der 
gerechte  wirdt  seines  glaubens  lebenn.  Hatt  darauf  sein  gebett  bleybenn  lassenn. 
und  wie  ehr  gegen  Wittenbergk  konunen,  nichts  änderst  als  dieselb  epistel 
Pauli  für  sein  höchst  fbndameot  gehaltenn. 

Paulus  Luther  Doetor  ^ 

hab  dies  mitt  eigen  handt 

geschriebenn  Zu  Augspurgk 

denn  7.  August  tfi  82. 


760  Xnmerhittgeit. 


eettc 

aDlan  ^at  Um  fütd^t,  bie  ^fd^id^tlicl^lät  biefeB  SocgoitgS  ^tt  bcftoeifelit,  wemt 
oud^  feine  Sebeutung  l^iec  fll^ctrieben  ifi.    Bu  bei  2:re))))e  tHrl.  SaOabiec,  %cA 
l^utige  9b)m  1869  (^Slfttter  f.  liter.  Unterhalt.  1869,  N.  45). 
«)  Br  4,  158  (SU  «rntfKg"  kigL  9R.  ^e^ne,  S)etttf(^.  Sßörtetd.  8,  141;  dum 
^dttng:  Stü^Ux  ZKQ  22,  78f.).    EA  40,  284.    (JHne  anbete  S)eittttng  be» 
fBorteB  t)ont  ^rmg  f.  bei  ftomerou  a.  a.  O.  94. 
»»  0  »ttlj.  I.    Disp.  76f.  911.    C  8,  169.  249.    EA  81,  827 f.    TE  8,  211.  - 
Op.  ex.  4,  264.    EA  81,  72.  155. 
^  EA  20,  2,  406.  25,  269. 
*)  BA  27,  90.  28,  10.  26,  147.  152.    Laut.  64.    Cord.  1540. 

100  ')  C  8,  280.  282.  TB  3,  188  (3)ümnger,  ^op^abda  27.  88;  (R%t  a.  a.  0. 44). 
—  C  1,  165.    TR  8,  185.  179 f.   4,  687. 

*)  Subbenfteg  a.  a.  C.,  ba^u  $tatotxavL  87. 

•)  Laut  9  «nm.    C  1,  162.    TR  4,  631.    Ser.  4.    Cord.  1740. 

«)  EA  82,  424.    TR  2,  302 f.  (pa»  SBort  „auf  bem  Sieinaug",  b.  %.  ^etetn^ug, 

bebeutet  mol^I  htn  ^eretn^ug  an  ben  Vt^ent^altdoct  be9  Siebenben,  olfo  tnt 

Sififfietfe  ES  nnb  nid^t,  mie  ^uSrat^  16  meint,  bie  ^tnxeife  na4  9^^; 

„rein"  unb  „nein'' » l^inein  barf  man  nid^t,  tme  5DreM  in  ThB  8,  217,  ibenti' 

Rateten;  ba»  Sßort  fel^It  inbeffen  im  lateinifc^en  Xqrt  0  8,  85;  bgL  ftototm 

a.  a.  O.  91).  8,  835.    C  8,  85.  1,  121.    EA  25,  226.    Br  5,  644. 

101  0  TR  4,  485f.  ^t^.  XIV.  8iotl^,  «ugSburgS  Slieformationi»gefci^.' >  81.  44. 
SBeitered  über  bie  „iSamenetlin''  in  SBoIfg.  ftirianbri,  SBa9  bie  gmain  «anfiel 
u.  apoft,  ftird^ erlitten  l^at,  1589;  (R^t  a.  a.  0.  78. 

*)  EA  44,  252.  ' 

^  ^olbe  9(ug.  cong.  248.  856. 
108  0  S^m  ganaen  «Tbfd^nitt:  L.  Dec.  12  ff.  145  f.    Laut.  102.  160.    0  8,  154. 109. 
1,   409.    EA  89,  256.    Br  1,  59.  9f.  6,  8    (El,  104.  7f.  9).    Bk  1.    Mel. 
m^.  I.    Godd.  x  StEr  1871,  52ff.    6d^neiber,  23  Emotion  §ttm  Doftor 
1860.    fiber  ben  9Hng:  ^al^etm  1870,  95  f.  —  ftolbe  a.  a.  0. 
«)  Diet.  157.    TR  1,  26.    SchoL  1,  p.  X. 

104  >)  ftolbe  a.  a.  C.  262.  Anal  4.  L.  Dec.  18.  IBeiter  bg(.  ftber  Sang  ben 
IBrief  bt»  ccai  SBittenberg  nad^  ©d^fien  gezogenen  So^.  $e§  an  Sottg  tm 
28.  3uni  1514  (bei  ^aafe  ZlTk  1868,  846):  Sang  mar  SRentor  ber  »rfiber 
^er^l^eimer  getoorben,  toeU^  fett  1512  in  Wittenberg  fhtbierten  (Alb.  41. 
£  1,  11).  »riefmed^el  be»  (KonrobuS  SRutionuS  1890,  »b.  2,  149 ff.:  Song 
an  9htt.  2  aHai  1515;  SDbit  ost  £.  4.  fOtai;  äU  (frfurter  ^^r  unb  OM  t^ 
«accalaureuS  erl^Olt  fiang  einen  »rief  Satter»  t)om  29.  9Rat  1516  (Br  1,  S2. 
E  1,  87);  am  25.  JDltober  1516  ^otte  er  angefangen,  Aber  ben  2.  Xeü  bec 
eenten^en  sn  lefen  (Br  1,  42.  E  1,  67).  —  ftber  e^Mitatin:  QmqiüJ^oMi 
epM  fieben;  ftolbe  B£*  s.  y.  €)miL  —  Stiefe  @|i.d  an  Song  tm  l^oHenfer 
OfkrtKogramm  1886.  —  Alb.  88.  —  ftraufe.  (iob.  ^uB  115f.  170. 

«)  ftolbe,  an.  £ttt^  1,  870  („in  ber  »ibiia  auf  bo«  UsfUx  gcpiftet'');  SedL 

1,  19;  ßrgel,  IB.  jung.  £.  125. 

^  Op.  y.  a.  1,  22  (ber  Xituftbrtef  t#  ^ier  ni^t  genomit).    0  8,  176.    Ser.  57. 

Laut.  120.    EA  25,  291.    ScM.  1  p.  YUI. 

0  (Qronif  bon  3.  Olbecof r  i^ectuftg.  tum  Sufing,  1890,  ®.  6. 

105  ^)  ClbecopS  Sl^ronil  40.  45ff.  AJb.  M.  Untec  bem  praeoeptorinm,  meld^ 
S.  nad^  CIb.9  Angabe  fd^on  1518  j^erauigegd^en  l^en  foQte,  Cönnen  mir  wa 


STitmerlungen.  761 

eeitc 

bvt  in  fßüfyc^  erfl  fpftter  etfd^tenenen  Becem  praecepta  (oben  @.  116)  bei> 
{leiten;  bgl.  ftnoofe  ZlTh  1876,  382. 

106  »)  ^folntenanmcrhmgcn:  WA  3  imb  4,  1—462  (bo5U  9,  116 ff.).  E.  Riehm, 
Initinm  theologiae  Luth.  (^aUe  1874);  ba^tt:  SHiel^m,  S.8  filtefte  ^folmen^ 
erüftrung  St  Kr  1875,  ^.  1.  Sfafftmile  in  meinem  „2.9  Seben  mit  Sttuftrat.  k." 
—  5Mc  »orlefungen:  WA  3  u.  4.  3)aau:  gering  StKr  1877,  588  ff.  3)iecI15off 
ZkWL  1883,  18 ff.  —  Br  1,  47  (E  1,  26 f.:  öom  26.  5)ea.  1515,  niri^t  1516). 
1,  41  (B  1,  67). 

107  1)  Op.  V.  a.  1,  22f.  Op.  ex.  7,  74.  C  2,  275.  TR  2,  143.  Br  1  (E  1)  a.  a.  0. 
2)ie  Angaben  über  bie  in  fftom  (Sßatxtan)  beflnbltc^en  ^anbfd^riften  berboitfe 
idÖ  $erm  ^of.  gitfct  in  ©troftbutg,  ber  fic  lennt. 

«)  Antiquar.  Äatalog  öon  3.  HR.  ©cberic  in  min  N.  LXXIV  @.  37  N.  622 
(1877):  Di  vi  Panli  apostoli  ad  Qalatas  Epistola.  Wittenbergi  per  Joann. 
Gronenberg  1516  apnd  Augustinianos,  12  Sßt  4^  3^if(^^  ^^^  3^^  u<^ 
am  9tanbe,  fomie  auf  8  83iattem  bal^intet  bie  9{ad^{d^rift.  ^uf  S3L  12b  l^anb^ 
fd^riftlid^:  Finis  Panli  altero  die  post  georgi  [foQ  A^ol^l  l^eigen  Gregorii]  pape 
[olfo  13.  VtdXi  1517]  a  doctore  Martino  colleetmn  in  IJniyersitate  Witteps 
[fol]   »on  $aftor  D.  Ä.  «rafft  in  (Kberfclb  erttjorben.  —  Br  1,  41  f.  (E  1,  67). 

108  0  Seck.  1,  19.  SchoL  1  p.  XI.  —  WA  4,  527  ff.  (aber  auä^  0.  VIII).  SR.  S.» 
SSorlefung  über  bau  S3u(^  ber  SfHd^ter,  bon  ®.  ^uc^malb,  mit  ^ortoort  Don 
3.  ftöfHin.  «gl.  WA  4,  538  mit  1,  443;  ben  auffallenben  $rebigttcct  WA  1, 
58  mit  4,  584. 

109  0  Br  2,  203  (E  3,  379). 

«)  Br  1,  22.  94  (E  1,  35.  157  f.). 

110  ^)  August,  de  poeniteutia  kigl.  Br  1,  34  (E  1,  55).    EA  27,  344. 

111  «)  Br  1,  34  (E  1,  55).  46  (E  1,  75).  259  (E  1,  90 f.,  bom  Sfrü^jal^r  1517; 
togl.  ^um  S)atum  ber  l^ier  ern^ftl^nten  6^eurlfd^en  Überfe^ung  ber  @tau^itfd^en 
©d^rift  de  poeniteutia:  Shtaale,  @taupi|'  SSSerfe  1, 137.  ftotbt,  9[ug.  cong.  274). 
Op.  V.  a.  1,  213.  2,  180.  Op.  ex.  14,  243.  BA  63,  238  f.  a^eologia  beutfd^  K. 
bon  Sr.  ^ciffer  2.  «ufl.  1855  @.  XI.  $Iitt  in  ZlTh  1865,  49ff.  ®.  Äö^Icr, 
S.  unb  bie  ftird^engefd^.  I,  236  ff.,  ber  aud^  bie  ©teile  au9  SauIerS  $rebigten 
nad^weift,  bie  2.  E  1,  55  onfül^rt.  £.8  9ianbbemerfungen  ^u  einem  (E£em))lar 
ber  ^i^ebigten  Xauler«  «ugdb.  1508  j  in  WA  9,  95  ff.  —  ^iftori,  fo  a»eitt 
ÄuguftinerorbenJ  gemartert  fein  %n  fötu^d  ic.  (flanle  1,  199  f.  ifnm.)  — 
8.«  «orreben  WA  1,  152  f.  375  ff. 

114  ')  gering,  ^ie  Wti^t  S.8  1879.    Staupitz,  Libellus  de  execntione  aetemae 

praedestinationis  §  111—121  (in  ber  beutfc^en  überfefeung  bon  Sd^eurl:  ftnaate, 

©taupil'  SBerfe  1,  160  f.). 
110  0  SA  28,  214.    %%l  1,  232 f.    Bacc.  u.  Mag.  1,  24.    L.  Dec.  19. 

«)  WA  1,  18  ff.  (Op.  V.  Ä.  1,  25  ff.).  4,  587  jf. 

•)  WA  1,  a94jf.  (Op.  ex.  12,  Iff). 

*)  WA  1,  164ff.  <EA  37,  340ff.).    Br  1,  1^2.  64f.  (E  1,  88.  97).  259  (b.  3. 

1517,  E  1,  90  f.). 
117  0  WA  2,  74ff.  9.  122ff.  (EA  21,  156f.  u.  ^,  408ff.:  eelM  tate^^M^  %tß 

tcQmt  bfl^L  WA  2, 79).  Über  Vgriceta  t^  fi«toera«,  Kgcic;  amn  Kamen:  G  2, 

254.    ®))aL  «mt.  311. 


762  HitmetCuiigeit. 

«die 

*)  WA  1,  247  ff.  (BA  86,  146  ff.).  257  ff.  (Op.  es.  12,  219  ff.  „Instractlo  pro 
eonfesB.  peocat.").    Br  1,  60 f.  (E  1,  106 f.);  bofttt  »rieget  ZEG  11,  126 ff. 
^  Lant  66  (C  8,  177  f.).    diit  9eif))iel  tfon  meisteren  $rebigtest  m  einem 
Sage  ^obett  mir  too^l  t)om  10.  p.  trin.  1516:  WA  1,  62 f.  65  (bie  ©teOtmg 
bief er  $rebigt  ifl  jebo^  nic^t  tlar).  421  (Op.  y.  a.  1, 101  ff.  165  ff.    Op.  ex.  12, 46  ff.). 

118  0  Ser.  121. 

«)  WA  4,  695  ff.  1,  20  ff.  (Op.  v.  a.  1,  41  ff.). 

121  >)  Laat  66.  C  3, 178.  Op.  ex.  21,  84.  WA  1,  81  (Op.  y.  a.  1,  57).  Obecop  a.  a.O. 

122  >)  Br  1,  80.  84.  42  (E  1,  49.  64.  67).    Itotbe,  9(ug.  cong.  266. 

>)  ftolbe  0.  a.  C.    S)er  IBrief  ©c^nobeU  t)ont  29.  3uni  1615  (ftolbe  262)  boIU 
ftOnbig  im  ^aüefc^en  Cflerprogramm  1886  @.  8  f.    Sriefto.  b.  äUhtttamtd  2, 
149  ff.    WA  1,  44  ff.  (Op.  y.  a.  1,  76  ff.). 
12«  1)  Br  1,  22f.  (E  1,  84  ff.). 

124  *)  Br  1,  18  ff.  22f.  28.  15  (b.  3. 1517).  64.  87.  31  ff.  (E  1,  81  ff.  87 f.  44 f.  76 ff. 
85.  98.  60  f.  50  ff.). 

«)  Br  1,  83  (E  1,  53). 

125  0  WA  1,  8  ff.  (tjgl.  auc^  ^eibemamt,  S)ie  9leformatüm  in  ber  Vtoxt  Oranben^ 
bürg  72);  »rieger  ZKG  11,  106 ff. 

*)  Br  1,  41  (E*  1,  66 f.);  au  „collector  psalterü''  bgt  @etb.  in  SchoL  1  @.  DCf. 
3)  Br  1,  80.  88.  86.  42  (E  1,  49.  58.  67.  67). 

126  0  Br  1,  64  (E  1,  76). 

*)  WA  8,  217f.    TE  8,  93. 

127  »)  Br  1,  17.  19.  27  (E  1,  29.  81  f.  43).    WA  8,  217f. 
»)  Br  1,  68  (E  1,  105). 

128  0  C  3,  187.  151.  TR  4,  386.  WA  1,  84  (Op.  y.  a.  1,  126).  —  Br  1,  84 f. 
(£  1,  860  f.  1519).    Op.  ex.  12,  125f. 

129  0  Br  1,  40.  15.  84  (E  1,  94.  85.  350).    Op.  ex.  12,  196  f.  —  SchoL  1  p.  XYIIL 
180  0  WA  1,  142  ff.  (Op.  V.  a.  1,  232  ff.).    Br  1,  84  f.  (E  1,  64).    L.  Dec  19. 

*)  Br  1,  59  (E  1,  102). 

^  WA  1,  221  ff.  (Op.  y.  a.  1,  312  ff.).    Br  1,  60.  68  (E  1,  106.  110).    L.  Dec 

20.    ZK  G  11,  457. 

182  0  Br  1,  7ff.  (1514).  13f.  (E  1,  Uff.  20ff.).  O^utad^ten  ber  Crfurter  gcrfnltöt: 
Srieftoed^fel  be9  S.  SDhtdanud  1,  413  ff.  firgel,  Seitr.  $.  ®efd^.  b.  (Erfurter 
^umonii^m.  34  ff.  ©polatin  an  Sang  Cod.  Goth.  A  399  »I.  271  a(E  1,11  f.), 
tool^t  ani  ben  legten  Sßod^en  bei»  Scäjite»  1513:  er  empftel^It  ügm  bie  Hirts- 
liaimeroB  (f.  oben  2innL  @.  104  0  »n^  toünfd^t  )U  toiffen,  ob  fi.  gefe^en 
l^abe  Capnionis  de  perdendis  Judaeomm  libris;  in  bemf.  ood.  Goth.  (E  1,  18) 
«rief  @))at9  an  Song  bom  3.  ay^ftra  1514,  toorin  er  fid^  Sutl^er  em)>fe^Ien  Iftgt 
^)  Br  1,  87  (E  1,  59). 

IM  0  Br  1,  40  (E  1,  66ff). 

>)  Br  1,  89f.  52  (E  1,  68f.  88). 

184  <)  Br  1,  49f.  34  (E  1,  82f.  65).  Lant  190.  C  2,  31.  TR  8,  346.  —  £fin|el 
a.  a.  0.  —  S)er  IßorfaH  in  S)rei(ben  Br  1,  85,  Seck.  1,  23  gekürt  in  eine 
fpfttere  3eit:  oben  6.  187.  195;  gegen  bie  1.  Auflage  biefeS  IBud^ei^  @.  138 
unb  gegen  $Iitt  mib  $et.  82  (too  bie  Seaeid^nung  b^  21.  i)eaember8  ott 
3aXobu8tagei»  unberftftnblidg  ift). 

>)  0  2,  31.  214.    Sftger,  dadftabt  ®.  7.    Br  1,  65  (E  1,97).    «mdborf, 
StEr  1878,  698. 


SCnmeihtngen.  753 


Seite 

3)  »rief  bont  2.  Vtax  f.  oben  9(ttm.  @.  104  0- 

185  >)  Br  1,  50  (E  1,  83). 

»)  Br  1,  44.  24  f.  58  (E  1,  73.  40.  94).    Mbe  a.  a.  C.  269.  409. 
3)  Br  1,  57  (E  1,  100). 

186  0  Br  1,  11  ff.  6,  3  ff.  (E  1,  16  ff.  22  ff.)  $tolbt  a.  a.  0.  138  «nm.  -  Br  1, 
19.  34.  15  f.  60f.  (E  1,  81.  54  ff,  85 f.  106). 

187  0  Br  1,  49 ff.  54 f.  61  ff.  (E  1,  79 ff.  96 ff.  108 ff.)  Bk  3ff.  E  1,  72 f.  92f. 
Ulf.    ©oben,  Seitr.  5.  (Sefc^.  b.  9leformatton  2C.  @.  48 ff. 

188  0  Br  1,  34  (E  1,  55). 

189  0  WA  1,  444  (Op.  ex.  12,  82f.  EA  37,  398.  419).  1,  100  (Op.  v.  a.  1,  140f.) 
*)  Br  1,  25  (E  1,  40  f.). 

140  0  WA  1,  411  ff.  509  (Op.  ex.  12,  26  ff.  197  f.).  -  gut  ^tcbigt  über  bad  crpe 
dkbot  t)gL  fiatoerouS  (Etnleitimg  unb  ^(nmerbmgen  in  IBraunfd^to.  9(u9g.  7, 
41  ff.    Br  1,  48.    Op.  v.  a.  1,  119  ff.  253. 

141  »)  WA  1,  509  f.  (Op.  ex.  12,  210  ff.). 

142  »)  WA  1,  65  ff.  94  ff.  141  (Op.  v.  a.  1,  165  ff.  177).  BA  26,  69.  Eric.  174 
Ofltg.  2,  644)  cf.  0  3,  190.  fO»  ha»  Sal^x,  ba  S.  gegen  bm  cbmifc^  »blog 
imebigte,  mirb  aud^  bon  DIbecop,  (S^xordt  @.  12.  15.  28,  fd^on  ba9  Sa^x  1516 
be$et(^net. 

148  0  Ser.  82.  Diet.  174.  C  1,  67.  198.  3,  279.  TR  2,  236.  244.  Stfd^rebe 
aRcIand^tl^on»  ZKG  4,  330 f.  —  Br  1,  45.  64.  58  (E  1,  78.  76. 101).  —  C  8, 188. 

%m  ©d^Iug  btefeS  Bntabfd^mttS  l^aben  mir  nac^trftglid^  noc^  eines  XxaUatl^: 
„De  bis  qui  ad  ecciesiam  confugiunt",  b.  ^.  über  ba9  lirc^lici^e  Vf^Ired^t,  §u 
ermahnen,  ber  in  2anb9fyut  beim  ^d^brudCer  SSeigenburger  (SSerleger  @cl^eurl9) 
1517  o^ne  ^amtn  eined  ^erfafferS  unb  1520  mit  2A  Spanten  erf^ienen  ifi 
(WA  1,  Iff).  9ieformatorifd^e  ®ebaitiCen  enthalt  er  ni^i  finaale  bermutet, 
er  fei  fc^on  tntStavhen,  „t^t  2.  {!dg  ganj  ber  X^eologie  pmanbte".  3d^ 
!ann  vd^  aber  bon  feiner  ^bfaffung  burd^  S.  nid^t  überzeugen;  bgl.  IBrieger 
ZKG  11,  103  ff. 
144  0  ®gl.  bef.  SBrieger  BE>  9,  76 ff.  unb  bie  bort  angegebene  Literatur. 

149  ')  EA  26,  221.  3ur  Q^l^aralterifKf  ^Ibred^t«:  $er$berg  in  NM  9,  3,  70f.; 
Sßolterd,  %>ex  $(bgott  au  ^aEe  1877;  fiolbe  BE*  1,  306  ff.  ßum  ^aSium: 
Sßofer,  $tix^l  Sfinanawefen  ber  9&p^  1878  @.  26. 

150  0  ®tefe(er,  tirdgengef^.  3,  1,  21.  fiatoerau.  ZkWL  1882,  321  ff.  ^anffen, 
^n  meine  ^tifer  1882  @.  69.    IBrieger  a.  a.  O. 

^)  Sf.  (&'  ^ofmann,  £eben9bef(^reibung  be»  $lbla§|>rebiger«  2).  3.  %e%d  1844. 
^f.  15.  ^Omer,  Zt^  ber  ^lag))rebiger  1880.  92.  $aulu9, 3.  Se^L  Vtain^ 
1899.    ©eib.  Ä.  u.  @.  »I.  1872,  293. 

161  0  Söfd^er  ö.  1;  Op.  v.  a.  1,  255  ff. 

*)  @eib.  (grt  Iff.;  Op.  v.  a.  1,  304  f.  (X^efe  101,  —  t>on  »leubeder  RE  M5, 
578  nid^  rid^tig  berftanben,  ebenfo  bon  Äflmer  a.  a.  D.  85,  Äal^ni»  @.  191  f.). 

162  0  W^t  a.  a.  C.  EA  26,  68 ff.  Br  1,  112f.  0  3,  188.  Br  1,  59.  ^olbe, 
^g.  cong.  308.  -^  3:e^e(  mar  im  %pxH  1517  in  Jüterbog!,  im  3uni  in 
aXagbeburg  unb  ^aSe,  im  Cftober  in  8er(in;  bgl.  92.  $aulu9  a.  a.  C.  41  ff. 
^a%  Ze^ei  nid^t  in  SBittenberg  felbft  auftrat,  tro|  £)lbeco))8  geugnid,  barüber 
bgt  ^Qulia     a.  o.  C.  @.  38.    ^atl^olit  1899,  I,  488  ff.  1901,  I,  466  ff. 

«)  «eg  ZKG  9,  590f. 

«)  Val.  Bav.  1,  217.  2,  939. 

itdfiUii,  fluider  I.    6.  «ufl.  48 


754  ^nmerlungen. 


Seite 

154  0  Br  1,  67  ff.  (E  1,  113 ff.)  120  (E  1,  201  f.)  186  (E  1,  298);  bog  bcm  »rief 
öom  31.  Ott  1517  (Br  1,  67  ff.)  lein  onbcrcr  bon  S.  on  bcn  (grjBifdöof  öoran* 
gegangen  toar,  etl^eKt  oM  feinem  ^nl^alt  unb  boHenbft  au$  Br  2,  112 
t)om  1.  ^e^.  1521,  »onad^  £.  bi9  bal^in  nur  ben  bom  31.  Oft.  1517  unb  ben 
t)om  4.  gfebr.  1520  (Br  1,  898)  an  jenen  gefd^rieben  l^atte.  Sgl.  femer  £  A  26, 
68 ff.;  Op.  V.  a.  1,  16;  C  3,  184;  W^t  22.  3u  8.«  »er^ftltniJ  au  »ifc^of 
Slbolf:  @eib.  »r.  12;  Br  1,  401  ff. 

155  »)  CR  25,  777.  ZhTh  1872,  326.  Äattjerau,  «gric.  16.  3He  5:^efen:  WA 
1,  229  ff.  (Op.  y.  a.  1,  285  ff.).  9la^bilbung  bed  in  ber  ^5nigl.  Sibtiot^et  %u 
Berlin  ben^al^rten  £)riginale;em))lar9  be8  bon  8.  beranflalteten  S)ru(IeiS  k.  ^ur 
(hnnnerung  an  hm  31.  Olt.  1892  (1892  offtaieH  publiatert).  Über  bad  %jstmplax 
im  British  Museum  f.  Statfyolil  1891,  I,  482.  $ie  gembl^nlid^e,  bon  3onad 
l^erflammenbe  tlberfet^ung  ber  ^efen  ifi  fe^r  ungenau;  Überfe^ung  bon  ftamerau 
in  IBraunfd^tt).  Slu9g.  1,  100  ff. 

leO  0  Op.  V.  a.  1,  293. 

lei    »)  Br  1,  121.  113  (E  1,  202.  149). 

162   »)  Br  1,  72.  95  (E  1,  124.  166).    WA  1,  311  (Op.  v.  a.  1,  452). 

s)  EA  26,  68  ff.     SR^f.  23. 

')  »am^fd^ulte,  (Erfurt  2,  12. 
168   0  Br  1,  96.  108.  121  (E  1,  166.  188.  203). 

164  M  Exe.  117.  Farr.  166  b' (er  f^at  l^iernad^  bama(9  au^  an  8.  gefd^rieben). 
9Jlt]^.  n.    Flacins,  catalog.  test.  p.  1008.    Z^i.  1,  269.    Söfd^er  2,  2  f. 

«)  Laut.  18.    TR  2,  421.  4,  388.     C  8,  175.   —  EA  41,  37.  —  Br  1,  72  (E 
1,  124 f.).  —  Chytr.  Chron.  Saxon.  VIT,  196.    t%l  unb  Söfd^er  a.  a.  0. 

165  »)  Br  1,  92.  114  (E  1,  158.  150).    TRI,  418.    Br  1,  108  (E  1,  188). 
«)  Br  1,  118  (E  1,  198 f.);  bgl.  oben  ©.  243. 

3)  EA  26  a.  0.  D.    WW  14,  470. 

166  0  TR  4,  241.    Br  1,  78.    EA  41,  37.    Op.  ex.  20,  91. 

s)  gu  „Elentherius**  bgl.  (Sob.  ^eg  an  Sang  in  Hessi  epp.  fam.  p.  20:  Huttenu» 
noster  factns  est  Eleutherins  qnia  vere  über.  3^  ^.6  iRamenSunterfd^riften 
in  ben  Originall^anbfd^riften  bg(.:  „Luther'  (neben  Luder)  fd^on  in  £  1,  8 
(@e»)t.  1512).  35  (mal  1516).  38.  41.  65.  75  u.  ö.;  im  Driginalbrurf  ber  9.-3 
S^efen  (oben  8.  155V*  presidente  B.  P.  Martine  Lutther;  ^Eleutherius''  E  1, 
122.  126.  128.  176.  178—184.  193.  205f.  220.  S)abei  ift  ^u  bebenfen,  bag 
in  ^ani^db  bie  9lamen8form  „Sutl^er"  aud^  in  „Seuber"  bermanbelt  er- 
fc^eint.  St  Kr  1884,  374.  3eitfd^r.  b.  ^ar^bereind  17,  198.  204  f.  (2)ie  ge- 
raOl^nlid^e  8d^reibart  ifi  unb  bleibt  je^t  „Sutl^er'';  ber  unbatierte  9rief  an 
©palatin  Br  1,  384  (E  2,  287  f.),  ttjcld^er  bie  Unterft^rift  „Luder«  trftgt,  ift 
eben  beSl^alb  frül^er  anaufe^en,  bgL  aud^  Samerau  StKr  1888,  385.) 
»)  Op.  ex.  8,  280f. 

167  »)  Br  1,  76.  77.  Bk  9.  E  1,  121.  123.  EA  58,  If.;  bgL  über  bie  „»oppe^' 
Br  1,  282 f.  (6,  579  Änm.  2).  E  2,  35.  EA  53,  9.  —  &  wirb  ein  »unberbarcr 
^raurn  ilberliefert,  meldten  ^urfflrfl  gfriebrid^  in  ber  ^ad^t  bor  bem  ^n^ 
fd^lag  ber  ^efen  gel^abt  l^aben  foQ.  Spalatin  foK  il^n  bem  Vnton  Vtn\a 
fo  eraftl^It  l^aben,  wie  i^n  Srriebri^  feinem  IBruber  ^ol^ann  unb  feinem  ftan^er 
mitgeteilt,  unb  SRufa  foQ  biefe  (Sr^ftl^Iung  aufgeaeid^net  l^aben.  gfriebrid^  gab 
l^iemad^  an:  er  ^abe  im  Sraum  einen  SJlönc^,  einen  @o]^n  bed  StpofleU  $aulu6, 
htm  alle  ^eiligen  3^ugni9  gegeben  l^fttten,  an  bie  SSittenberger  @d^(ogfird^e 


^tnittcrhingcrt.  755 


eette 

ttima9  anfc^reiBen  feigen  mit  fo  grober  Schrift,  ba%  fte  am  furfürfütd^en  @t| 
^u  (Sd^toetnil  ledbar  getoefen  fei,  unb  mit  einer  fo  langen  Sfeber,  bai  fit  bis 
9{om  gereid^t,  einem  bort  ft^^enben  2ötoen  ^op\  unb  Ol^ren  burd^bol^rt  unb 
barüber  fiinauS  bei»  $apf%e9  ftrone  }um  fßonfen  gebrad^t  l^abe  u.  f.  m. 
(ßal^nid  1,  179).  ^en  neueflen  Vöbind  biefeS  »erid^ti»  gibt  SuIpiuS  im  ffie^ 
form.  ?«manori^  bom  Sö^tc  1817  S.  208  ff.,  angeblirf)  nat^  einer  in  SBeimar 
beftnblic^en  Originall^anbfcl^rift  (morauf  ^al^nid  1,  180  fu^  fiü|t),  banad^ 
6pattgerbcr,  ©c^Iaf  unb  Slob  «  1881,  1,  180 ff.  (boju  9,  269ff.  äußerungcn 
bon  mir  unb  ^al^niiS).  ^Uein  in  SSeimar  ifl  nad^  bem  B^ugniS  be9  (Sel^.  i[rd|ibrat8 
Dr.  ^rfl^arbt  nur  eine  9(bfei^rift  avS  bem  18.  ^al^rl^unbert  borl^anben.  ^ie 
ftitefte  Angabe  über  bie  (Sjriften)  einer  9u^eic^nung  beS  Sraumed  burd^  SOfhtfa 
reid^t  nur  bi«  in«  Sal^r  1691,  toftl^renb  biefer  fd^on  1547  gcftorben  mar. 
^a  l^at  ^at)\b  ^autbogel,  ©uperintenbent  bon  S^eiberg,  ber  bamold  in 
jgoac^imdtl^al  ftc^  auffielt,  fie  aud  ber  angeblid^en  OriginaD^anbfd^rift  Mn\a9, 
toeld^e  ber  bortige  au9  9iO(^Ii|  gebürtige  $rebiger  9ertl^.  6d^bnbad^  il^m  mit" 
teilte,  abgefd^rieben  (PS  1786,  257 f.  ©püttgerber  2,  260),  unb  feitl^er  ift  bann 
bie  (Sr^OI^Iung  burd^  ben  ^rudt  berbreitet  n)orben  (bgl.  p  ben  alten  ^rudten 
}xx\b  ber  Siteratur  über  btn  Xraum:  HeumanDi  Lutherus  apocalypticus  73  ff. 
nnb  UN  1718,  808).  2)ie  $onilauf(^e  IBibliotl^el  in  ^alle  beft^t  eine  au»  bem 
18.  Sal^r^unbert  ftammcnbe  «bfd^rift,  beren  Schreiber  bemerkt:  er  l^abe  ben 
^e^rt  einem  Sogen  entnommen,  meldten  er  in  einem  Sanb  ber  SSerfe  Sutl^erS 
<xuf  ber  gfreiberger  ©d^ulbibliotl^e!  leinten  eingel^eftet  gefunben,  unb  bie  ©anb- 
-fc^rift  bort  fei  „ben  ^anbfc^riften  bor  bem  Sa^re  1620  t^oIKommen  ftl^nli^''; 
<inein  n)ir  l^aben  bafür,  ba%  jene9  9leferenten  lül^ne  3^tbeflimmung  ^uberlftfftger 
ift  al9  bie  Angabe  be9  l^^lpiud,  leine  Q^tto&f^v.  SBer  überl^aupt  berbürgt  und 
nun,  bai  bie  ^anbfd^rift,  n^elc^e  ©c^Onbac^  befag,  ober  ava  n^eld^er  fonft 
fpfttere  fd^bpften,  mirlti^  bie  bed  feit  einem  l^alben  jjal^rlgunbert  berftorbenen 
^ufa  mar?  Unb  mie  foSte  ©palatin  ben  Sraum,  menn  er  i^n  bem  ^Obx^a 
«r^&l^Ue,  ni^t  aud^  in  feinen  ed^ten  reid^en  unb  aufammenl^ftngenben  9(uf)eid^" 
nungen  au9  ber  9ieformationdgefd^id^te  ermül^nt,  mie  nid^t  minbeftend  bem  2. 
ober  SD^eland^tl^on  babon  gefagt  ober,  falld  er  bied  getan  l^ütte,  fomol^l  2-  al9 
ber  für  5:raume  fo  fel^r  fld^  intcrefflerenbe  SReland^tl^on  (CE  20,  676  ff.)  in 
il^ren  ©d^riften  unb  S^iefen  gan^  babon  gefd^miegen  l^aben?  S^  mu%  aus 
biefen  (Slrünben  bie  ^efd^id^tlid^leit  be9  Sraumed  beftreiten  (bgY.  auc^  IBilmar, 
$aftoralt]^eol.  Slfttter  1866  $.  1).  (St  fbnnte  urfprünglid^  bie  poetifd^  (Sr^ 
^nbung  eined  Wtanne9  fein,  ber  nid^t  einmal  bie  9[bf!d^t  l^atte,  il^n  für  ^fefc^id^te 
au«8ugeben.  3n  jener  Seit  (1496)  ifl  out^  einmal  einer  politift^en  5)enlfdjrift 
bie  gform  eined  Sraumed  gegeben  morben:  ^raum  be9  ^an9  bon  ^ermandgrün, 
Sforfd^ungen  )ur  beutfd^en  ®ef(^id^te  20,  67  ff.  gfemer  bgt.  fd^on  im  14.  ^a^r^ 
l^unbert:  Somnium  Viridarii  (barüber  S.  SDlüIIer  in  3^tfd^r.  f.  ftirc^enred^t 
ißb.  14).  —  ?(nbere  ^ahen  ben  3:raum  für  gcfd^it^tlit^  gelten  Iaf[en,  il^n  aber 
erfl  in  bie  92ad^t  nad^  bem  2:^efenonfd^(og  berlegt,  mo  ber  ^rfürfl  bann 
bon  biefem  o^ne  3^^M  fc^on  ^nbe  gelgabt  ^atte  (fo  Zf/i  1,  241  ff.,  nac^ 
i^m  9ian!e  1,  211).  SBüre  bad  ^otum  fo  )u  ftnbem,  fo  mürbe  natürlich  ba9 
Vlerlmürbigfte  am  2:raum,  nümlidg  bad  munberbare  18orau9felgen,  IginfüQig 
unb  bedl^alb  m&re  bann  audg  ba9  fonflige  @dgmeigen  ©polatind,  £utlger9  unb 
^elanc^tlgond  über  i^n  nid^t  melgr  aH^u  befrembtidg. 
168  0  ßbrncr  a.  a.  D.  86  f.    Op.  v.  a.  1,  294  ff.    ©rieger.  Über  ben  ^roaeft  be« 

48* 


766  Unmtdun^tn. 


€eiU 

d^abifd^ofi»  Vtbxtä^t  gegen  2.,  m  bec  gfefifd^nft  5.  beutfd^n  $ifloc.'2:age  1894 

6.  191;  fiolbe  ZEG  17,  812 f. 

169  0  ftber  ^i4>fh:o  f.  $aulu9  in  SBiffenfd^.  Setlage  ber  (^ttmania  1899  N.  28. 
RE»  10,  694.  —  Br  1,  98.  109  (E  1,  170.  189).  WA  1,  277  (EA  16,  17 f.). 
[SHe  X^efen  Xe^d^  t)om  20.  San.  1518  boüfiftnbig  bei  $aitlus,  Heftel  170  f|f. 
S)a9  ift  bie  erfie  k)on  SBimfiina  berf agte  dlei^e;  bie  anleite,  \yon  %zi^  felbft 
öetfaftt,  Op.  V.  a.  1,  306  ff.,  erft^icn  etft  dt^bt  fipxü  1518,  t>gL  $aulud  54  ff.] 

170  0  Br  1,  92  (E  1,  155).  —  ©emton  t).  «brag  u.  (»n.:  WA  1,  289 ff.  (BA  27, 
4ff.),  baau  örieger  ZKG  11,  112ff.  —  Br  1,  95 f.  (E  1, 165  ff.)  70f.  (E  1,  177: 
(tnbt  ä^ftra  1518)  112  ff.  (E  1, 147  ff.,  tt»ol^(  t)om  6.  gfebruar,  ni^t  bom  22.  9lat, 
ögL  unten  SCnm.  @.  177  0  75  (E  1,  179:  «nfang  «prti  1518).  —  Sermo  de 
poenitentia  WA  1,  317 ff.  (Op.  v.  a.  1,  322ff.  381  ff.).  —  BA  26,  68 ff.    TB 

2,  367.  3,  315w 

1 71  >)  ftber  ^eld  2(ntwort  auf  ben  ©emwn  t).  mioi  u.  ®nabe  f.  (&.  187;  $aulud  58. 
»)  WA  1,  266 ff.  325 ff.  335 ff.  (Op.  v.  a.  1,  214 ff.  313.    EA  16,  3ff.  18 ff.). 

3)  Br  1,  89.  98  (E  1,  143.  196).    £.9  Bortebe  attt  augufün.  @d^tift  Op.  y.  a. 

7,  448  ff.  fiammt  aud  biet  f paterer  3eit. 

*)  Br  1,  92 f.  98  (E  1,  156.  169).    WA  1,  892  (EA  27,  23 f.). 

172  »)  Br  1,  100  f.  (E  1,  172 f.).  WA  1,  278 ff.  (Op.  v.  a.  1,  406 ff.),  «ttrec^t 
ZhTh  1873,  399. 

')  3u  biefem  ganaen  9(bf^nitt:  Br  1,  98.  104  ff.  127  (bom  1.  Sugufl).  130. 
Bk  9f.  —  ZgL,  1,  286.  322ff.  330 f.  —  »aum,  dapito  unb  »ut^r  ®.  96  ff. 
(fftlfd^Iid^  ao^rer  97  unb  anbere:  Butler  fei  bomald  fd^on  ftaplaa  be9  $fala« 
grafen  grriebrid^  gemefen).  —  $aulu9,  Vuc^  a»  ^ibelberg  mar  D.  SR.  2., 
^eibetb.  1817.  ft.  Sauer,  3)ie  ^belberger  2>tf Mutation  ZKG  21,  233ff.  299ff. 
ftolbe  9(ug.  cong.  313  ff.  —  9u|er9  83rief  (oben  ®.  175)  in:  Gerdes.  introdact. 
in  histor.  evang.  sec.  XVI  1744  9(n^ang  @.  175  ff.  Sitfter  an  2.  (23.  Januar 
1520):  Ärafft  6.  16  ff.  E  2,  298  ff.  —  S.  öaier,  D.  3».  S.«  Aufenthalt  in 
IBüraburg  1895. 

174  0  WA  1,  350  ff.  (Op.  V.  a.  1,  387 ff.).  3-  Äöfüin,  ß.»  ©Ate  bom  freien  ©itten  2c. 
(gegen  $t.  SBauerd  falfd^  S)eutung  a.  a.  0.)  ZEG  21,  617 ff.  --  Br  4,  522. 

175  0  ^od)  ift  bie  9(ngabe  Aber  ©d^nepfd  9lnmefen^eit,  obfd^on  i^r  @d^n.i»  l&to« 
gra|)l^  3.  ^artmann  ((Erwarb  @d^nepff  1870)  beitritt,  nid^t  gefid^ert;  bgl  Sal| 
in  HZ  25,  387. 

177  0  Besolat.  disputationum  etc.  WA  1,  522  ff.  (Op.  y.  a.  2,  122  ff.  137  ff.).  S)aau 
Br  1,  109  (E  1,  189).  129  (E  1,  210 f.:  S.  Witt  am  10.  3uli  bie  18  erflen 
condus.  berfei^idten).  133  (E  1,  219 ;  Senbung  an  ©palatin  am  28.  ^ug.  1518 
in  fitfd^r.  b.  l^ifior.  IBereind  f.  Sd^maben  20,  293:  er  l^at  erft  au  ben  34  erflen 
Xl^efen  bie  (Erläuterung  in  ^Anben:  principium  et  finem  nondum  vidi,  morauf 
biefer  am  5.  6e))tember,  E  1,  231  «Martino  Eleutherio''  bardt).  Orieger  ZKG 
17,  165  ff.  Xtti  IBrief  18.9  an  feinen  »ifd^of  bertege  id^  (bgl.  oben  @.  169) 
mit  ftnaa!e  (WA  1,  523)  unb  (foiber«  (E  1,  151  f.)  in  ben  gebruar  unb  atbor 
nid^t  mit  E  auf  ben  13.,  fonbem  mit  ftn.  auf  ben  6.  grebruar  (bg(.  baau  bie 
bon  Sieger  a.  a.  O.  167  nid^t  rid^tig  miebergegebene  äliHtteilung  San)eraui( 
in  St  Kr  1886,  188);  bei  ber  Datierung  bom  22.  Wtai  toftre  ber  8)rief  nad^ 
Krieger  a.  a.  D.  urfprünglid^  baau  beftimmt  gemefen,  ald  ^ebilotiondepiflel 
ben  9iefoItttionen  borgebrudt  au  toerben;  ed  toftre  bann  aber  unberftftnbü^, 
mie  il^n  )Q.,  nad^bem  er  il^n  ^ierau  nid^t  mel^r  geeignet  gefunben,  bod^  nod^ 


9(nmeTfungen.  757 


^ftite  §ur  Berftffeittlid^itng  !ommen  (offen,  ^ag  Sabbatho  LX  ben  ©onnobenb 
bor  ©eEagefimö  besci^ncn  !atm  —  »o»  ©ricgcr  167  bcftrettet  — ,  U^tt  un« 
(Drotefenb,  geitred^ng  I,  171.  „Sabb.  post  Exaudi*  in  9(urifaber9  W&brttd 
ift  l$5d^|l  unmal^rfd^einltd^r  benn  ba  ermattete  man  „vigilia  Pentecostes**. 
[(Siegen  btefe  ^uffoffung  M{Hin9  tfl  ber  (Stnwonb  gemattet,  bog  {Ic^  bod^ 
®rfinbe  für  eine  nad^trftglic^  ^eröffentlid^ung  bed  Oriefd  in  ed.  Yiteb.  I,  98b 
benfen  laffen.    S)ann  mftrbe  ober  mand^eS  fflr  IBriegerd  ^uffaffung  fpred^en.] 

181  0  Dispnt.  ciTCiüaTiB:  Pro  yeritate  inquirenda  etc.  b.  3.  1518.  WA  1,  629 ff. 
(Op.  V.  a.  1,  878 ff.).    ZKG  11,  479. 

188  0  WA  1,  629  f.  (Op.  v.  a.  2,  186). 

184  0  SOfd^er  2,  80. 

187  0  W^  h  308.  SubilftnntöbuKe  (Elemen«'  VI.  üoigemtas  Dei  fiHuB  1348,  in 
c.  2  de  poe.  et  re.  in  Bxtray.  comm.  V,  9. 

«)  (Jorlflobt:  gager,  Carift.  ®.  11.  ÖJfd^er  2,  62ff.  —  WA  1,  281  ff.  (Op.  v.  a. 
1,  406  ff.).  Br  1,  100  (B  1,  178).  E  6,  If.  1,  205  (Op.  v.  a.  1,  410;  t)atuni 
5U  ftnbem  nad^  E  5,  1).  Bi  1,  125  f.  (E  1,  208  f.).  —  ©polatin  teilt  bie 
Asterisci  am  27.  9(ug.  1518  einem  gfteunbe  mit,  ber  fle  ober  bolb  ^urüdCf (Riefen 
foff:  geitfd^r.  b.  Igifl.  18er.  f.  @d^to.  20,  208  f. 

>)  Xet^elH  „Vorlegung"  2c.  bei  Sbfd^er  1,  484  ff.  ~  greil^eit  bei»  @ermon9 
WA  1,  880  ff.  (EA  27,  8  ff.).    Br  1,  128  f.  129  (E  1,  204  f.  211). 

188  0  Br  1,  84  (E  1,  850 f.).  Seck.  1,  23  bgL  oben  %nm.  1  »u  @.  182.  3ener 
IBrief  ifl  ini»  Sa^r  1619  (nic^t  1518)  au  {e^,  ber  bort  er^ftl^Ue  «orfaH  auf 
Salobi  1518,  mo  S.  aud^  nac^  Br  1,  188  (E  1,  224)  in  ^edben  mar;  bgl. 
oud^  bie  Augerung  «honores  mutant  mores^  Br  1,  85  über  ben  8ifd^of  bon 
aReigen,  ber  erft  1518  Sifd^of  gemorben  mar.  ftamerau,  (ihnfer  @.  28  f.  119. 
—  S)ie  Siteratur  über  ba9  i)atum  beB  8efud^i»  in  Sei^sig  (1517  ober  1518) 
f.  bei  (Hemen,  3olg.  $u^per  b.  &ot^  @.  283;  ba^u  S)ibeliu«  in  Seitr.  ).  fftd^f. 
t.^.  13  (1898),  219. 

>)  Op.  y.  a.  1,  16.    TB  3, 197.   Süfd^er  2,  8.    Z^i.  1,  283.    O^iefeler  a.  a.  0.  38. 
3anu9,  ^er  $ot)ft  unb  bod  ftonail  @.  381. 
18»  n  Op.  y.  a.  2,  70.    ^olbe,  9ug.  cong.  313.    %x%.  SHd^ali^ei,  De  Sily.    Prieriatis 
yita  et  scriptis,  SJUlnfter  1892. 

190  0  Silyestri  dialogoB.  Op.  y.  a.  1,  334ff.  (liegen  bie  geitbeftimnutng  bei  $Iitt 
u.  $et.  83  ff.  f.  ^nm.  188  ^)  unb  223  >).    @d^(,  »riefbud^  2,  77. 

191  0  Op.  y.  a.  2,  355.  WA2,  23.  26.  38  (Op.y.a.  2,  359.  401).  Brl,  131  (E 1, 213). 
^)  iSbfc^er  2,  310  f.  308  ff.  Süger  ZhTh  1868,  432  ff.  Si(^nu»  398.  ftolbe  in 
RE»  3,  632ff. 

198   0  Op.  y.  a.  2,  849.    EA  64,  361.    Seck.  1,  42 f. 
«)  Diet.  173.    TB  3,  269.  81.    C  3,  176. 

198  0  Br  1,  181  ff.  (E  1,  213  ff.).  —  9Hd^t  l^ier^er  gel^brt  gfriebric^d  b.  ».  9(ntmort 
an  ^orbinal  9ta|)^ae(  auf  hm  i^m  cm  7.  3uli  überbrad^ten  tdrief  bed  ftorbv* 
natö  t>om  3.  ^pxH  (Op.  y.  a.  2,  361  f.).  "Sitnn  er  mirb  ffilfd^lid^  bom  5.  9ug. 
1618  batiert  (bgl.  I^iergegen  aud^  bie  (Ermül^nung  beS  (Er^bifd^ofd  bon  2:rier 
in  bemfelben).  S)er  18rief  be9  fiarbinald  ifl  in  feinem  ju  SBeimar  beftnblid^en 
Original  ^Bomae  8.  Apr.  1620"  batiert,  baiS  eben  bort  befinbKd^e  ftonaept  bed 
turfürftli^en  Vriefd  oxa  Soc^au  t}om  10.  guli  1620  (^aa!e). 

194  0  Ad  dialog.  . . .  responsio  WA  1,  644  (Op.  y.  a.  2,  Iff.).  3)a§u  ZKG  7, 
677  ff.  -  Br  1,  131  ff.  141  (E  1,  213  ff.  286  f.).    «uf  9HIoI.  be  Xub.  bejie^t  flc^ 


758  9(nmevfunoen. 

Seite 

)Qv  ebenfo  noc^  Diet.  56.  Über  ifyx  unb  anbete  biefer  SHd^tung:  Sangen,  i)a9 
tyaüt  ^ogma,  %,  III. 

196  0  £A  16,  10.  —  S.  de  yirt  excommanic.  WA  1,  634 ff.  (Op.  y.  a.  2,  296 ff.). 
Br  1,  130.  134.  138.  Bk  12.  Br  1,  84f.  (E  1,  212.  220 f.  224.  350 ff.;  togl. 
2lnm.  188  ').    IBrief  ©polatin«  £  1,  281  ff.  (9(nm.  177  0- 

*)  Br  1,  137  (E  1,  228). 

197  0  WA  1,  687 ff.  (BA  40,  Iff.)  9,  176 ff.  t)oIefc^an,  (£.  aufgefunbene  Sut^. 
reliqute  1887  (mit  gfalftmile). 

«)  Br  1,  97.  108.  140.  193  (E  1,  168.  188  f.  226.  317).    Seck.  1,  90. 

198  0  Br  1,  134 f.  140 f.  138.  212 ff.  (E  1,  221.  227.  237.  224.  368.  370 ff.);  oben 
@.  109;  CR  11,  866.  Br  2,  314  (E  4,  120 f.).  ®.  dUm^tt,  SKeland^tl^on  1902 
®.  87  ff.    $tolbt,  %it  loci  commanes  ^Ü3*  1900  @.  19  ff. 

*)  Sunt  folgcnbcn:  Br  1,  133.  Bk  11  (E  1,  219.  232).  ßöfc^er  2,  445.  Op. 
y.  a.  2,  352  ff.  ©eibemann,  ft.  b.  SJliltit  ®.  8  f.  Söfc^er  2,  553.  Br  1,  141 
(E  1,  237). 

199  ')  WA  2,  23  ff.  Ulmann  in  DZ  GW  1893,  2,  Iff.  t.  ^üUet,  fiicd^engefd^ic^te 
1902  II,  229  f. 

«)  ZKG  2,  477.    Äolbc,  «ug.  cong.  318.  411  f. 

201  ^)  Seck.  1, 176.  Scultet.  Annal.  Eyaogel.  Dec.  I,  27.  El,  228  ff.  Ooum,  Sat>ito 
U.  IBufrer  36.  Jen.  1,  384  b.  Söfc^er  2,  445  (E  1,  234  f.).  Op.  y.  a.  2,  361  ff. 
Br  1,  176.  184.  129  (E  1,  285.  295.  211).    Val.  Bav.  1,  353.    0  2,  175. 

2)  Sermo  die  S.  Michael.  Op.  y.  a.  1,  226  ff.  Br  I,  200  (£  1,  334).  —  SR^t  31 
(9la-  50)  berlegt  ben  SBorfatt  auf  bie  9teife  nad^  SSocrnS  1521.   Scultet.  Annal.  l,  29. 

202  ')  Br  1,  169  (dg(.  144. 152. 166.  E  1,  277.  241.  271.  273).  ©d^eurl,  »riefbud^ 
2,  53  f.  58.  —  C  2,  175.  Eric.  178.  —  6eib.  »r.  1.  —  Op.  y.  a.  2,  368. 
Br  1,  142  f.  (E  1,  239).  —  Jifd^reben  ©ecnigcrober  ©anbfd^nft  Zd.  77  f.  117.— 
St  Kr  1882,  692. 

^)  Äolbe,  Äug.  cong.  319.  Br  1,  167.  E  1,  274  f.  L.  Dec.  17  f.  St  Kr  1886, 
192.—  3um  «ufent^alt  in  9ugdburg  bgl.  9lot^,  9(ug«burg«  9lef.'akfd^.>50ff. 
»)  Br  1,  145  f.  175  (E  1,  244.  284).  Op.  v.  a.  1,  17.  —  ^eutingcr  Br  1,  143 
(E  1,  240)  (^aiferltd^ei  Senator  Op.  y.  a.  2,  370).  ^  Sangemantel  (J^anonttuS 
ögl.  9lot^  a.  a.  0.  75).  Br  6,  7.  E  1,  305  (ßöfd^er  2,  452;  SKeurer  121  o^ne 
öegrünbung:  «at«5ert).  —  Sodann  Äuer  Br  6,  7  f.  (E  1,  306 f.);  bie  9(ngabe 
EA  64,  362,  ba6  ^nrid^  ttuerbad^  avA  Sei^a^g  (<Beibem.,  £et))a.  Disputation  22) 
£.  in  2(ug9butg  aur  @eite  geftanben,  beruht  mol^I  auf  SD^igüerflanb  ber  Über« 
lieferer  ber  Sifd^reben. 

*)  Säger  a.  a.  D.  442  ff.    Br  1,  143  (E  1,  240). 
208   0  ißöfd^er  2,  453.    %fiL,  2,   165.    Br  1,   143  f.  (E  1,  240  f.).    Op.  y.  a.  1,  18. 
EA  64,  263. 

2)  Br  1,  144  f.  (E  1,  241.  244).  Literatur  fiber  »bfc^enftein:  ^antl,  akfd^. 
b.  £ubtt)ig  ä^a£ima.'Unit)errttat  2,  486.  Sf.  S)eli|fd^  WIg.  ek).'Iut4.  ^.-Seitg. 
1883,  1117f.;  E  1,  243.    ©d^eurl,  »riefbuc^  2,  53.  59. 

3)  Br  1,  171  (E  1,  280  f.). 
204  0  Op.  y.  a.  2,  406. 

>)  S^  tot  »erl^anblungen  mit  day.  Br  1,  147—167  (E  1,  246—274).  £.« 
Acta  Augastana  WA  2,  Iff.  (Op.  y.  a.  2,  349 ff.).  E  A  64,  361  ff.  Eric.  177b ff. 
Laut.  71  f.  @^)alatin  in  WW  15,  675  f.  679  ff.  SW^t  30.  göfd^er  «.  2  Stop,  11. 
—  »riefe  Don  ©toupij  bei  (»rimm  ZhTh  1837  6.  119  f.  122  f.  —  Su  Br  1, 


^nmerlungeit.  759 


eeite 

182,  mo  £.  nad^  bec  gemöl^nltc^en  Teilung  ber  9C(fc^nitte  feine  Ie|te  ISer-* 
nel^mung  burc^  (Saj.  flatt  auf  ben  2)onner8tQg  (Br  1,  149;  £  1,  248;  Op.  v.  a. 
2,  365)  fOIfc^Iic^  auf  ben  Sreitag  beilegt  ^fttte,  tigL  £  1,  301;  ebenfo  }u 
Br  1, 146  Wxm,  —  Über  6tau))i^  meitered  bei  (S^rtmm  a.  a.  O.;  ßolbe  o.  a  C 

210  0  Eric.  0.  a.  C    Br  1,  149ff.  (E  1,  250 ff.),     ©c^eurl,  »riefbud^  %  51  ff. 

211  »)  Br  1,  541  (E  3,  70).  Diet.  158.  St  Kr  1878,  705  «nm.  Val.  Bav.  1,  265. 
Eric.  174. 

212  0  Br  1,  160  (£  1,  263).  —  Sc^eutl,  ®efd^id^»b.  b.  (Qriftenl^eit  (ftnaafe, 
3al^rb.  b.  3)eutfc^en  9tei^d)  l,  125.  ^  3um  folgenben  t)gL  ftolbe  in  Z KG  2, 
476;  betf.,  Kug.  cong.  411. 

218  0  C  2,  174f.    TB  4,  346. 

214  0  SDlonlgeim:  natürlid^  nic^t  ällann^eim  (ßal^nid  1,  228).  —  Ob^ander  St  Kr 
1878,  705.  3u  2A  ^ferb:  Br  1,  279  (E  2,  63)  ögl.  Äolbe  o.  a.  D.  322  «nm.  2. 
«)  E  1,  275. 

215  0  ^9^^  ^ef.  Op.  y.  a.  2,  357  mit  403:  (Sajetan  bro^t,  mie  ;B.  fagt,  biefem  mit 
93erufung  auf  ein  SBrebe,  er  merbe  „quoscunque  ad  quos  me  (IB.)  declinare 
contigerit"  mit  bem  interdictam  ecclesiasticum  belegen;  4tnb  in  htm  99ret)e 
^eigt  e8:  n^oca,  ad  qnae  praedictum  Martinum  declinare  contigerit,  ecdesiastico 
Bubjicimas  interdicto.''  %a%  £.  an  bie  (Ec^tl^eit  bed  ^rebe  nic^t  glauben  miH, 
betoeift  nid^ts  gegen  p^  i!^  erQftrt  EA  24,  29  nic^t  minber  bie  (Sd^tlgeit  ber 
gegen  i^n  ergangenen  Bannbulle  für  unglaublich);  babei  be^koeifelt  auc^  er 
nic^t,  bag  hü^  ^rebe,  menngleic^  in  2)eutfc^Ianb  fabriziert,  ie^t  tM  Italien 
^ergefc^idt  morben  fei.  Wk  (S^runb  )u  gmeifeln  mac^t  man  geltenb,  bag  bad 
^erfa^ren  be8  $apftei»  gar  au  unerl^brt  gemefen  mftre  (fo  9lanle  6,  62);  aber 
iebenfaÜS  m&re  nod^  toeniger  glaublich,  bag  (S^aj.  ftc^  erbreiftet  l^aben  foQte, 
ba8  ^rebe  felbft  )u  berfertigen  v^anfe  @.  63).  %a%  (Saj.  bad  iBrebe  Sutl^em 
nic^t  feigen  tboOte  (maS  $litt,  (Sinl.  i.  b.  Vugdb.  ^onf.  1,  124  gegen  bie  (Ec^t^ 
^eit  anffll^rt),  ift  ganj  natürlich,  gfür  bie  Sc^tl^eit  @etbemann  (Br  6,  599 
%nm.  6),  ftolbe,  Äoioerau,  ßenj,  Ulmann,  Ä.  aWÜIIer  (bgl.  Sinnt  199  »)• 

216  0  Br  1,  168.  172.    Bk  14  (E  1,  277.  302). 

=*)  Op.  V.  a.  2,  405  ff.   (E  1,  269ff.).    Br  1,  175  ff.  (E  1,  284 ff.).    Seck.  1,  53. 
Söfd&er  2,  530.    E  1,  310ff. 
317    0  Acta  August.     WA  2,  Iff.  9,  205  (Op.  v.  a.  2,  40  ff.  358.  392),  ha^Vi  Br  1, 
191.  194.  198  (El,  314.  317.  323  f.).    9liebcrer,  Slb^onblungen  362  ff .    ^aale 
ZlTh  1876,  338. 
*)  Br  1,  188  (E  1,  304). 

219  0  WA  2,  34  ff.  (Op.  v.  a.  2,  435  ff.).  Br  1,  191.  193.  198  (E  1,  314.  316- 
323 f.);  bgl.  bie  ^arifer  Äp^eflat.:  ßöfd^er,  1,  554 ff.  (bef.  562  mit  @.  444), 
(Siefeler  tirc^engefd^.  2,  4  §  135;  i^r  ^atum  ift  (bgl.  ©iefeler,  gegen  Shiaafe 
a.  a.  D.)  nad^  unferer  Sal^reSaft^lung  ber  27. 9iar$  1518.  ©d^eurl,  99riefbuc^  2, 63. 
•■»)  Br  1,  192  f.  (E  1,  316). 

220  ')  Br  1,  188f.  195  (E  1,  304.  308.  319;  bie  %8orte  aud  Br  1,  189  flnb  bon 
^al^  HZ  iß.  gr.  5,  251  unrid^tig,  toeil  unboQflftnbig,  angeführt).  Obenanber 
a.  a.  O.    Äolbe,  griebric^  ©.  18.    ©d^eurl,  ©riefbuc^  2,  63. 

«)  WA  2,  74 ff.  (EA  21,  156 ff.).  Br  1,  193.  253.  256  (E  1,  316 f.  2,  8.  12). 
')  8um  folgenben  «bfd^nitt:  WA  2,  28  f.  SHc  öunc  ie|t  aud^  bei  SRirbt, 
Ouetten  §.  ©efd^.  b.  ^apfttum»*  182.  Br  6,  9.  1,  207 ff.  211.  216.  231.  233 ff. 
270.   274.   275   (E  1,   341.   348  f.  407  f.  431  f.  442  ff.  2,  18—26.  46.  51.  53  ff.). 


760  Snmerlungen. 


Seite 

Op.  V.  a.  1,  20  f.  Urhmbcn  bei  Xal.  ©.  1  u.  2;  Op.  v.  a.  2,  435  (bte  i)ata 
bcr  ©riefe  p.  447—450  fmb  ttad^  Z^l  ju  fortigieren);  göfd^er  3,  6  ff.  92  ff. 
820  ff.  ©d^eurl,  »rlefbud^  2,  68.  69.  71.  75 f.  77 f.  ©eibemomi,  St.  ö.  fflWtifr 
1844.  £01^,  £.  in  tatettburg,  SHtteü.  b.  (S^efd^.  forfd^enben  ^eüfd^aft  beS 
Dflerlottbe«  ».  7  (1869)  @.  152 ff.    3n»bef.  bgl.  »tieger  ZKG  16,  104 ff. 

828  0  ^tn  7.  Januar  1519  toar  8.  auf  bem  fftddtotq  in  Seipaig  Br  1,  83  (E  1, 
344).  a)icfer  »rief  ift  n&mtic^  ebenfo  mie  bcr  folgenbe  1,  83 ff.  (E  1,  349 ff.; 
oben  2inm,  188  0  tn0  ^al^r  1519  §u  fe|en :  bgl.  bie  noyae  larvae  Silv.  (@.  83) 
unb  bit  SÜT.  nugae  (86X  ferner  Br  1,  210  (E  1,  346)  Silv.  inscitiam,  ba^u 
@c^eurl,  »riefbuc^  2,  81  am  1.  Januar  1519  (E  1,  338):  MlBissem  Silv.  re- 
pllcam,  ni  Wenceslaus  noBtmm  officium  praevenisset.    SBeitereS  oben  <5.  225  f. 

225  0  Op.  V.  a.  1,  21.  Br  6,  18.  ftömer  a.  a.  O.  120.  —  3u  Xe^tU  3U)bc«tag 
f.  (fernen  in  St  Kr  1901,  127;  $auiud  in  ftatl^olif  1901,  I,  560. 

286  ^^  Oben  «nm.  223  0-  Br  1,  83 ff.  210.  214.  224  (E  1,  345.  350ff.  346.  372.  413). 
»)  WA  2,  66  ff.  (EA  24,  Iff.). 

227  0  »gl-  Ohm  @.  139  f.,  fobann  inibef.  ben  »rief  an  Spolatin  bom  31. 5i)eaeniber 
1517.    Br  1,  201  ff.  (E  1,  135  ff.). 

228  0  5)ie  ©riefe  pn^  nic^t  öom  14.  September  (ßöfd^er  3,  826),  fonbern  Dom 
3.  SOloi  (©eibem.  o.  a.  D.    E  2,  18—26). 

229  0  E  1,  491  ff.  S«e  337  f.  (ögl.  6eibem.,  ßeipj.  2)i«put.  30  «nm.);  nod^  imbofl- 
fianbig  unb  mit  unrichtig  bermutetem  3)atum  in  F  S  1742,  134,  monac^  Bk  23. 

280  1)  Su  Vorbereitung  unb  »erlauf  ber  ^iSfutation:  ®eib.,  Seipa.  5i)idput.;  «Ibert 
ZhTh  1873,  382  ff.  ©d^riftfWde  2C.  in  ßöfd^er  3;  Op.  v.  a.  3;  WA  2,  153  ff. 
250  ff.  9,  206  ff. 

281  0  Br  1,  171.  216.  371  (E  1,  280  f.  408  f.  2,  268).  Op.  v.  a.  3,  6.  Silgcr, 
(Sariftabt  19. 

282  0  Br  1,  216  ff.  (E  1,  401  ff.)  261  ff.  (E  2,  Iff.:  dnbt  gfcbruar  1519)  254  (E  2, 
9 ff.:  13.  «pril).  WA  2,  155 ff.  »gl.  auc^  Höxter,  S.  u.  b.  ftirc^ngefd^i<%tc 
I,  123  f.,  ber  gegen  bie  übliche  Wxna^xm,  bag  (Sd  flc^  auf  eine  mfinbltc^e 
Äußerung  2.9  belogen  l^abe,  barauf  l^inmeift,  bai  biefer  fid^  über  ddS  £^efe, 
als  bon  il^m  nid^t  beranlaftt,  befc^ioert  l^at  (bgl.  Br  1,  261;  E  1,  404.  406). 
*)  ddS  Entgegnung  unb  13  liefen:  Op.  v.  a.  3,  4ff.  8.»  „Disput  et  excus. 
etc.«  mit  13  liefen:  WA  2, 158ff.  (Op.  v.  a.  3,  11  ff.);  im  ölteflen  (in  ^aUc  a.  e. 
nod^  borl^anbenen)  2)ru(K  ba9  (S^an^e  auf  einer  grogen  gfoliofeite,  offenbar 
aum  9(n|(^Iage  beftimmt. 

288   0  Br  1,  249  ff.  (E  1,  401  ff.). 

285    0  Br  6,  13.  1,  217  f.  222.  230.  239.  243  (E  1,  435  f.  410.  412.  433.  450.  482). 

«)  Br  1,  254.  262  f.  (E  2,  10  f.  4  f.).    Unrid^ttg  bermutet  9flan«e  1,  278,  ß.  l^abe 

mit  iznen  testen  bier  ^af^xf^unbttttn  bie  3eit  @^regor9  VII.  gemeint;  bgl  Schlott- 

mann,  Erasmus  redivir.  1883  p.  210. 

3)  Br  1,  282  (E  2,  70).    WA  2,  180  ff.  (Op.  v.  a.  3,  293  ff.). 

287  0  Br  1,  237.  276  (E  2,  54). 

288  0  ©eibem.  a.  a.  D.  33  ff.  —  Br  6,  10  f.  15  ff.  bgl.  1,  255.  282  (E  2,  11.  70). 
»)  Br  1,  282  (E  2,  70). 

»)  (»ermann,  ®eb.  Sröfd^el  in  »eitr.  j.  fad&f.  ftgfcl&.  14  (1899),  10  ff.  gfröfc^. 
»om  ftönigreidS  3efu  ic.  ©ittenb.  1566,  ögl.  ©eibem.  40;  ZhTh  1872,  514; 
St.  u.  @.  »I.  1873,  54  f.  ßöfc^er  3,  277.  Wten  ber  5)i«put.:  WA  2,  260  ff. 
Op.  y.  a.  3,  18  ff.    [3)rei  bon  ben  bidl^erigen  Kudgaben  unbenu^te  OueSen  ffo 


^ntnetiCungen.  761 


etitt 

bie  ^{)i8putation  toixb  bemnftd^fl  Lic.  O.  @ei|  beröffentUd^en:  1)  ba9  mal^r-* 
fd^eittlid^  \)on  ben  ^Rotoren  felbft  ebterte  ^otaxtatiptotoloU  übet  bie  ^i8))utation 
SWifd^en  Sutl^er  unb  (Sd  in  bem  felgr  feUenen  ^rudC :  „^iSputatio  intet  (Sgte  | 
gios  &  prsBclaros  yiros  ac  doctores,  Joannem  Eccia  &  Mar  |  tinum  Lnthemm 
in  psentia  notariomm  habita."  (92  S&i.  4®) ;  2)  bie  in  bet  gfteibetget  99ib(.  befinb« 
lid^e  9{aci^f(i^tift  bet  ^^put;  3)  ein  ani  htm  $toto!on  bet  S^otate  t^etbeffetted 
(S^.  bei  gewü^nlici^en  ^tudei»  bet  2)üSput.*9l!ten.  (Übet  2  u.  3  t)g(.  93tieget 
in  gePfji^.  f.  Äöplm  37  ff.).]    Br  1,  284  ff.  290  ff.  307  ff.  (E  2,  81  ff.  102  ff.  126  ff.). 

289  0  C  2,  32.  3,  174.  —  3u  «uetbad^  (@.  240)  bgl.  bie  »iogt.  ö.  »uftmann  1902. 

248  0  3u  bem  (»efpt&c^  mit  (gmfet  (©.  240)  EA  27,  207;  Äatoetau,  (gmfet  30  f.  — 
Su  @.  241:  aud^  am  fflaä^m.  b.  30.  :3um  mutbe  bidputiett,  bgl.  93tieget 
0.  a.  D.  40.  —  EA  15,  436 ff.  (bgl  ©.  439  ^um  %Dn  bet  ^tebigt). 

250  0  [^e  9iebe  be«  ^o^.  Bangiu»  :8embetgiu8  k)om  16.  ^uli  ift  tt)iebetabgebtudt 
in  ^.  t)on  bet  ^atbt,  Hercules  ex  Carcharia.  Helmstadii  1719  p.  9ff.  (Et 
beHagt  hai  bei  bet  IBet^onblung  übet  ben  ^blag  nid^t  ^^el  felbet  ben 
ftampfp(a|  betteten  ^ahe,  bielmel^t  langnido  ob  aegritudinem  animo  fetn  ge<* 
blieben  fei.  (St  tü^mt  an  (EdC  bie  argutia,  bie  copia  argumentorum,  bie  gen^oltige 
@timme,  bie  felix  memoria;  dn  (Satiftabt  ba9  ^teffenbe  feinet  meit  fpatfamet 
ootgettagenen  ^etoeife,  ben  sermo  perspicans,  bie  ftunft,  ©d^tiftfleüen  untet* 
einanbet  aui^jugleic^en.  Hn  Sutl^et  enbUd^,  bem  vir  integerrimus,  bet  an 
(Sklel^tfamleit  toie  nad^  Sebendfü^tung  ein  ed^tet  ^(uguflinet  fei,  ^ebt  et  ein 
ingenii  acomen,  quo  plds  sapere  quam  dicere  videris,  l^etbot,  bte  constantia 
in  exploranda  veritate,  bie  fefte  Übetseugung  unb  bie  libertas  sermonis.  Sei 
allem  $anegQttfd^en  bod^  eine  metflid^  abgetönte  laudatio!  Übtigend  fe^t 
feine  Siebe  Sutl^etd  ^ntoefenl^eit  t)otaud.    ^m.] 

251  0  WA  2,  384 ff.  (Op.  v.  a.  2,  294 ff.). 

252  0  *gl.  öud^  O.  Giemen,  Sitet.  9laäfipieU  %ux  2t\ph.  3)i8»).  in  «eitt.  §.  fftc^f. 
ftgfd^.  12  (1898)  56  ff.  —  Br  1,  284.  290  (E  2,  81.  103  f.).  —  ßöfc^et  3,  251  ff. 
785  ff.  —  Hutt.  1,  307  ff.  —  Br  1,  301  (E  2,  116).    Seck.  1,  91  f.    ßöfd^et  3,  349. 

258  >)  Br  1,  327  f.  351.  372.  380  (E  2,  139.  203.  269.  281).  —  «gl.  9tit  «Rüttet 
in  WA  8,  256  ff. 

«)  Br  1,  287.  302.  318  (E  2,  85.  117). 
3)  CR  1,  96.    Seck.  1,  91. 

254  0  Br  1,  287  (E  2,  84). 

*)  Söfd^et  3,  604  ff.  (E  2,  90  ff.)  609  ff.    Br  1,  307  ff.  (E  2,  126  ff.). 
»)  ©tief  bon  Qftotu»:  Hutt.  1,  308. 

255  0  Br  1,  264 ff.  (E  2,  36  ff.).  WA  2,  621  ff.  (Op.  v.  a.  2,  463  ff.);  bgl.  aud^ 
«Ibett  in  ZhTh  1873,  422  f. 

257  0  Resolut,  super  propositionibus  suis  etc.  WA  2,  388  ff.  (Op.  r.  a.  3,  255  ff.). 
Br  1,  287.  302f.  328  (E  2,  85.  117ff.  189). 

258  »)  Br  1,  303 f.  323.  328.  337  f.  (E  2,  118f.  129.  139.  157.  162).  Defensio  c. 
malign.  Eccii  Judicium  etc.    WA  2,  621  ff.  (Op.  v.  a.  2,  472  ff.). 

259  0  E  1,  355  ff.  365  ff.  373  ff.  437  ff.  451  ff.  479.  2,  133 ff.  135.  141  ff.  163  ff. 
166  f.  169  ff.  ^ie  tid^tige  a)atietung  bietet  u.  @.  ^nactfe  St  Er  1900,  268  ff. 
fbtbte  ^atietungi^betfud^e  M  $Utt  (Einl.  in  bie  ^uguftana  I,  139,  bei  E  unb 
bei  ftO^Iet  a.  a.  O.  I,  126  ff.  —  2)ie  SRetfebutget  2)i0aefe,  gu  bet  £ei|)aig 
ge^dtt,  unb  ebenfo  bie  ^(uguftinetetemiten  feietn  am  7.  Df tobet  Marc!  papae, 
ogl.  (S^totefenb,  ^dtted^nun^  II,  1,   124  u.  II,  2,  3.    Asinus  ille  vester  in 


762  ^iCnmevfungen. 

Seite 

£.9  93rief  E  2,  1(>4  ge^t,  mie  ^ungerS^etm  rid^tig  derfte^t  (2,  175),  auf  "äitydb, 

bemeift  aber,   bab  ber  SBrief  ntd^t  mit  (Snberd  auf  8ef)t.  1519,  fonbetn  auf 

^ai  ober  ^[utti  1520  au  fe^en  ift. 

*)  ®.  ftö^Icr,  ß.  u.  b.  Äirc^ngefd^.  I,  172  f.    Äawerau,  (£mfer  31  ff. 
262   1)  Ad  aegocerotem  Emserianum  etc.  WA  2,  519ff.    (Op.  v.  a.  4,  3  ff.  13 ff.). 

Br  1,  336  f.  (E  2,  156).    Söfd^er  3,  694  ff.  —  C  1,  152:  Emseras  secnm  haboit 

Bohemicam  Bcortam. 
268   ')  E  2,  293.    Br  1,  353  ff.  365  (£  2,  214  ff.  223).    Ad  J.  Eocinm  epistola  M. 

L.   8up.  expurgatione  Ecc.  WA  2,  698  ff.  (Op.  v.  a.  4,  45  ff.).  —  Br  1,  404. 

421.  426  (E  2,  319.  a39.  846). 
266  0  OueUcn:  bgl.  2inm.  220  »). 

266  M  (Erfurter:  Br  1,  328.  351.  372.  380.  405  (E  2,  139.  203.  209.  281.  319). 
CR  1,  160.  2:rutbetter:  Br  1,  373  (E  2,  61).  Kölner:  Op.  v.  a.  4,  172 ff. 
WA  6,  671  f. 

267  0  @d^neiber,  2.9  Promotion  §um  ^oftor  u.  aReland^t^onS  sunt  93accal.  3.  27  ff. 
CR  1,  138.  Br  1,  222.  238.  248.  341  f.  380.  454.  459.  471.  485.  524.  528. 
6,  14  (E  1,  411.  449.  490.  2,  183.  281.  417.  424.  446.  457.  524.  535).    Ser.  19: 

^Ego  novi  qnid  mihi  acciderit  cum  M.  Philippe  et  ejus  virgine, bag  ic^ 

derrebt,  iä^  moHte  ntmmermel^r  §u  einer  (S^e  l^elfen  raten"  (e0  mar  böfe» 
d^erebe  gegen  bie  ^raut  entftanben). 

268  »)  Op.  V.  a.  4,  19.  82f.  E  1,  420  f.  PaUavic.  bist.  conc.  Trid.  1.  I  c.  24.  — 
Br  1,  395  (E  2,  296>.  —  Canonic.  indoctorum  responsio  Op.  v.  o,  4,  59 ff. 
Br  1,  389  (E  2,  291  f.)  404  (E  2,  318)  422.  6,  602  8lnm.  6.  —  «ot^,  «ugÄ- 
bürg«  9fJef.-®efd^.»  53  ff.  78.  —  Ecc.  dedolatus:  ögl.  Äampfd^ulte,  ©rfurt  2,  37 f.; 
3)rettj8,  ^irl^cimcr«  ©teflung  5.  Mef.  1887, 46 ff.;  Br  1,  426.  465  (E  2,  :i46ff.  432). 

269  0  Br  1,  426  (E  2,  346).  —  grotu«:  Hutt.  1,  311  (ögl.  Br  I,  188;  E  1,  303) 
309 ff.  307  ff.  (E  2,  204  ff.  211  ff.).     Bk  23. 

*)  Br  1,  196f.  (E  1,  320ff.).    (Seiger,  9teu(i^Iin8  ©riefwed^fel  357.    J^afft  25. 

272  »)  Br  1,  39f.  52.  76.  87 ff.  (E  1,  63 f.  88.  121.  141  ff.)  —  Br  1,  247 ff.  (E  1, 
488 ff.)  335.  —  EraBm.  epist.  ed.  Basil.  244  (E  2,  64 ff.;  WW  18,  1947  ff.). 
Äraufe  a.  a.  D.  316.  Op.  v.  a.  2,  454.  C  R  1,  78.  Erasm.  ep.  400  («oum, 
Carito  u.  33ujer  46 ff.).  —  Br  1,  396  (E  2,  305).  Über  (Sra«m.  »rief  an 
griebrid^:  J!oIbc  Anal.  8.  —  $litt  über  (gradm.  ©tettung  jur  «eform.  ZlTh 
1866,  479  ff.    Schlottmann,  Erasmue  redivivas,  1883.    ©eitere  ßit.  RE  5,  440. 

278   »)  Op.  V.  fl.  4,  78  ff     Br  1,  341.  350  (E  2,  75 ff.  183).  —  Sei  Oinbel^,  ®cfd&- 
b.  bö^m.  iBrüber  1,  162  f^at  $obufd|fa  ben  Vornamen  äftartin. 
•')  Br  1,  367  (E  2,  225). 
»)  Br  1,  ;i40ff.  (E  2,  182  ff.). 

274  »)  3eitfc^r.  b.  ^ift.  «erein«  f.  ©c^maben  u.  iReuburg  XX  (1893)  ©.  221. 

275  »)  WA  2,  4:36  ff.  (Gal.  1  p.  III  ff.  3,  121  ff.).  —  Br  1,  239.  256.  280.  328ff. 
340  (E  1,  449.  2,  12.  63.  136  ff.  182>.     C  R  1,  159. 

276  1)  WA  5,  Iff.  (Op.  ex.  14).  Über  ben  gortgang  bc8  a)rucf«  ber  Operatioues 
dgl.  8eitfc^r.  b.  ^ift.  »er.  f.  ^d^toäben  XX,  221.  Mel.  paed.  113.  St  Kr  1899, 
143 f.  ThLBl  1897  N.  26.  —  Br  1,  240 ff.  279.  28^3.  340.  555.  565  (E  1, 
480  ff.  2,  63.  3,  96). 

')  Schi.  85.    iBöfd^e  Anal.  52  (Exe.  18). 

^)  Br  1,  278  f.  (E  2,  57.  60).    Alb.  Sennert,  Athenae  et  inscript.  Viteberg. 

*)  Br  1,  222  (E  1,  411)  6,  14. 


^Cnmcrtungen.  763 


eettc 

••)  Br  1,  210.  86.  214.  254.  256.  278.  S64f.  (E  1,  346.  352.  372.  2,  10.  13.  57. 
222 f.);  ine  6teaen  u6er  ^brian  Br  6,  641.  CR  1,  161.  93rief  t)on  aRofenatt 
Söfc^er  3,  249.  Über  99öfd^enflein:  93itte  ber  Unbetfttftt  an  bcn  fturfürften 
t).  17.  ^Qit.  1519  ffir  ben  Hebraeas,  meieret  über  ungefunbe  Buft  unb  ^aiA" 
l^t  fUigt,  nebft  8rief  9dfc^enfletn9  (92eube(ferfdge  fCbfc^r.  in  d^otl^a). 
•)  Br  6,  16.  1,  257.  381  (E  2,  28.  282). 
')  Br  1,  242  (E  1,  481). 

277  1)  Br  1,  305  (E  2,  120  f.). 

278  1)  Br  1,  239.  378.  405  (E  1,  449.  2,  278.  319).    WA  9,  814 ff. 

*)  Br  1,  87.  214.  895.  430  (E  1,  353.  371.  2,  296.  366).    WA  2,  57f.  (EA  21, 

244 ff.).  —  Confitendi  ratio  WA  6,  154  ff.  (Op.  v.  a.  4,  152  ff.). 

»)  6erm.  ö.  c^cl.  (Stanb  WA  2,  162 ff.  (EA  16,  49 ff.).    Br  1,  256  (E  2,  12\ 

279  0  WA  2,  41  ff.  143  ff.  (Op.  v.  a.  2,  322 ff.  329  ff.).  Br  1,  256  (E  2,  12). 
ftnao!e  ZlTh  1876,  339.  Scitfdör.  b.  l^ift.  »er.  f.  ©d^wobcn  XX,  221:  3>ic 
92Q(i^frage  nad^  biefen  ©d^riften  fei  \o  grog,  fd^reibt  ^palaün,  bai  auc^  ein 
breifac^er  ^ntdC  nid^t  au^reid^e.  ©palatin  fc^reibt  (11.  ^ptil  1519):  edidit 
prozimis  diebos  sermonem  de  daplici,  non  [fo  §u  lefenl)  de  triplici  jastitia; 
bgl.  ^5^Ier  in  St  Kr  1899,  140  ff. 

«)  WA  2,  131  ff.  (EA  11,  151  ff.).     Br  1,  239  (E  1,  450). 

3)  WA  2,  172  ff.  (EA  16,  67  ff.  ögl.  7  p.  XXV). 

*)  WA  6,  Iff.  38 ff.  (EA  16,  77ff.).    Br  1,  380  (E  2,  281). 

281  >)  WA  6,  99  ff,  (Op.  v.  a.  4,  84  ff.).  Br  1,  386.  378  (E  2,  156.  279).  a)ie 
Sufd^rift  an  btn  Äurfürften  Op.  v.  a.  4,  132;  Br  1,  409  ff.  toor  bei  ber  erften 
^craudgabe  burd&  ein  »erfe^cn  »eggeblieben  (Br  1,  407;  E  2,  316).  3)er 
lateinifd^e  %e;^t  unb  nid^t  (wie  be  ^ette  Br  1,  409  meint)  ber  beutfc^e  ift  ber 
dtrunbtei^;  bgl.  bef.  ben  8at  Op.  y.  a.  4,  134:  „spero  eam  in  praesenti 
tuae  D.  fortuna  maxime  fore  utilem'',  wo  im  beutfc^en  ^ejrt  biefe  SBe^ie^ung 
auf  ben  f^pe^ieHen  "änlai  ber  @d^rift  meggelaffen  ift.  3ur  llcanf^eit  beS  ^r« 
fürften  St  Kr  1882,  693.  —  Erasm.  epist.  816.  iSud^  ber  grran^idfaner  Semmen0, 
$ater  ^(uguftin  b.  ^(Ifelb  6.  5,  rebet  bon  ben  „jd^önen  unb  fat^olifdien  0^ 
bauten''  ber  2:effarabefad.  St  Kr  1880,  342  SCnm.  (bon  ^tib.  irrig  auf  ben 
@ermon  bon  ber  Bereitung  gum  Sterben  bcgogcn,  bgl.  WA  6,  101). 

282  0  WA  2,  680 ff.  (EA  21,  253 ff.).  Br  1,  385.  342  (E  2,  217.  184).  —  Über 
©c^art  E  2,  29.  216. 

«)  Br  1,  386  f.  (E  2,  217  f.). 
288   »)  WA  2,  709 ff.  (EA  16,  33 ff.). 
»)  WA  2,  724 ff.  (EA  21,  227 ff.). 

285  0  ßolbe  KE"»  3,  434  ff. 

286  »)  ®erm.  b.  l^oc^w.  ©ahramcnt  jc.  WA  2,  738 ff.  (EA  27,  25 ff.).  Br  1,  869 
(E  2,  266).  —  ©erm.  b.  ©ann  WA  6,  61  ff.  (EA  27,  50 ff.).  —  Br  1,  378  (E 
2,  278  f.). 

287  »)  Br  1,  876  (E  2,  220 ff.:  jwifc^en  1.  u.  7.  9tob.  1519)  366.  878.  405.  453. 
563  ff.  (E  2,  224.  278.  319.  414.  3,  94  ff.).     WA  7,  458  f. 

288  >)  WA  6,  196ff.  9,  226ff.  (EA  16,  118ff.).  Br  1,  421.  430f.  434ff.  448  (E  2, 
340.  366.  402).     CR  1,  160. 

292  V  WA  6,  8 ff.  20 ff.  (EA  46,  208 ff.  —  Zwingl.  Opp.  7,  81.  —  Stnaatt  a.a.O.  340. 
4  WA  7,  194 ff.  (EA  22,  Iff.);  bgl.  (Sol^rd,  3).  ebang.  Seatec^idmudberfud^e 
bor  f^.i  (Snc^iribion  I,  4. 


764  tlnmerhtngen. 


ecite 

296  0  SöMcr  3,  920  ff.  Br  1,  383.  388 ff.  424  f.  (E  2,  285.  290  ff.  345);  ^m 
Datierung  t)g(.  £  2,  345  u.  anbetfeit«  Std^ltt,  2.  u.  b.  tttd^engefd^.  I,  198). 
—  »üd&erberbtcnnung  in  a)re»bett  ZKG  13,  389.  —  a)a»  S)elret  bon  Stolpe 
WA  6,  161  ff.    Op.  V.  a.  4,  139  ff. 

»)  WA  6,  76  ff.  (EA  27,  70  ff.).    Br  1,  395  f.  (E  2,  296.  304). 

3)  Br  1,  397  ff.  406.  419  (E  2,  307  ff.  315.  331;  auttt  ^atum  be«  »rief«  Br  1, 

419  bgl.  E  2,  331).  —  ©eib.  St  Kr  1880,  346. 

297  0  WA  6,  135 ff.  (EA  27,  77 ff.;  Op.  v.  a.  4,  136 ff.).  Br  1,  405 f.  408  (8. 
fd^idt  l^ier,  mad  be  SB.  mit  Unred^t  beftreitet,  bem  SpäL  fd^on  feine  „Sntkoort 
auf  b.  Setter'  —  n&mlic^  im  aWanuffript,  bgl.  E  2,  321  f.)  412.  414.  416  ff. 
(E  2,  320.  316.  321.  322.  324.  327  ff.). 

298  0  a:al.  l,  420.    @cib.  a.  a.  D.  337  ff. 

«)  E  2,  335  ff.  (336:  §um  5)atum  gegen  ®eib.  o.  a.  0.  u.  Bk  27).  Br  1,  423 
(E  2,  342). 

»)  WA  6,  170 ff.  (Op.  V.  a.  4,  172  ff.).  Br  1,  428.  429.  431  ff.  487  (E  2,  362. 
365.  366.  369).  Sd^on  bie  oben  angefül^rten  Sftfte  ber  @d^rift  gegen  bie  SOtoenei 
genfigen  §um  »emei9,  toie  grunblod  bie  »emerhtng  bon  ftampfd^.  (Erfurt  2, 77 
iflt:  iene  Streitfd^rift  fei  nod^  „burdgaud  emft  unb  rul^ig  gel^alten",  im  Unter- 
fc^ieb  bon  ber  fpftteren  gegen  Satomud,  in  beren  %on  ftd^  (£rotu9'  (Einf[u6 
^ige.  —  a)orp:  Br  1,  432  ff.  (E  2,  367  f.  369).  Op.  v.  a.  4,  187.  308.  310. 
Hutt.  1,  339.  344. 

299  »>  «gl.  ß.  Semmen«,  ^ater  «uguftin  b.  «Ifelb.    gfreiburg  1899. 

^)  Xiteii  Contra  Bomanistam  fratrem  Augustinum  Alveldensem.  SemmenS  Aber' 
fett  @.  8  Sutl^.S  Sßorte:  fratrem  famulam  exercebo  Br  1,  446  (E  2,  397): 
id^  toerbe  meinem  gramuluS  beiftel^en.  —  »ei  £emmen9  17  ff.  auc^  »eridgt  über 
bie  d^egenfd^rift  ^ol^.  »eml^arbid  (gfdbfird^)  gegen  WX>tlb,  bgl.  CR  1,  166 ff. 
WA  6,  280. 

801  »)  iai.  2,  157  ff.  Seck.  1,  106.  Br  1,  445  f.  448.  451.  453.  459  (E  2,  397. 
401  f.  406.  414.  424:  Sbtud  am  26.  ^vati  fertig).    WA  6,  277  |f.  (E  A  27,  85  ff.). 

802  0  @oate  bie  Sal^re^sal^I  1519  nid^t  nad^  htm  Calcolus  Florentinus  bie  3eit 
bii»  25.  mhx%  1520  umfaffen?  2)er  »erf.  meig  ja  fc^on  bon  £.9  8)i)ieIIation 
an»  ^on$iI. 

808  0  WA  6,  325  ff.  (Op.  v.  a.  2,  79  ff.).  E  2,  411  f.  Br  1,  452.  464.  459  (E  2, 
413  f.  417.  424):  £.8  @d^nft  gegen  ^er.  mar  l^iemac^  fdgon  am  Id.^uniim 
^rudC  unb  foHte  ben  26.  :3uni  fertig  fein,  ift  alfo  nic^t  gleic^eitig  mit  ber  an 
ben  9bel  (ftampfd^.  2,  77)  herausgegeben;  »rief  aii^eland^tl^ni»  CB  1,  201. 

804  (Srotu«  unb  ^cß:  Hutt.  1,  307  ff.  E  2,  204  ff.  211  ff.  Br  1,  373  (E  2,  271). 
Steine  »iogra|)^ie  bed  ^e6:  Bettfdgr.  b.  l^ifi  »er.  f.  8c^Iefien  6,  98 ff.;  12,  410 ff. 
RE«  7,  787  ff.  —  Br  1,  441.  465  (E  2,  383.  432).  C  3,  155.  Hutt  1,  309. 
337.  —  Br  1,  417.  2,  328.  Hutt  1,  340.  465.  WW  15,  1948.  —  fiotbe, 
Sriebr.  b.  SB.  19  f.  —  ^erf.  Anal.  9:  ^eg  9.  9tob.  1519  an  Sang  aaa  92äm' 
berg,  mol^in  er  ani  Italien  ^urficKgefel^rt  ifit. 

806  0  Br  1,  420  (E  2,  332).  Über  bie  erfte  ^uttenfc^e  StuSgabe  ber  ®d^rift  be» 
»atta  (1518?):  Hutt  1,  Ind.  bibl.  18.  *titt,  CmL  i.  b.  «ug.  1, 181.  —  groQdl 
ftantpfc^.  (Srfurt  2,  75:  ^ie  »orfteUung  bom  ^ap^  oI»  Stntid^rifl  fei  bei  2. 
burdg  bie  Stiftfire  jener  @d^rift  ^erborgerufen  morben;  bgL  oben  6.  219. 

806  0  Br  1,  140.  188  (E  1,  227.  303).    (M.  3,  183  f.   Br  1, 333.    äBolft  a.  a.  0. 240ff. 

807  0  Hutt.  1,  337  ff.    E  2,  386  ff.  —  »rafft  6.  15  (Crottt»  5.  SoxL  oM  »ologno). 


Slnmertungen.  765 


6eite 

«08    0  öal.  3,  135.    Br  1,  335.  445  (E  2,  397).    Op.  v.  a.  4,  190.  —  C  R  1,  205. 
Hutt  1,  362.  —  ftamj)fd6.  (grf.  2,  31  f.  —  Hutt.  1,  341. 
*)  (&tfibi\d^.  mbxed^t:  Wta^  a.  a.  £).  291  ff.    93eUagen  S.  82  ff.  115  ff.    ^ur^o: 
Br  1,  472  f.  524  (E  2,  447.  524).    CB  1,  209;  in.  «iogr.  b.  ^cg  a.  a.  D. 

810  0  Butten:  @trau6;  U.  t>.  ^utten;  Ulmamt  RE>  8, 491  ff.  —  ©idCingen:  Ulmoim, 
3fr.  b.  ©idCtttgen  1872.  -—  SJorrciter,  ß.  im  aWngcn  mit  bcn  antw^tiftl.  ^rinjijjicii 
ber  9iet)oIution.  -—  8gL  aud^  93u|er,  bei  ftrafft  18.  —  SBerctiS^agen,  Sutl^er  u. 
Butten  1888.  [Reinbell,  Sutl^er,  (S:rotu0  u.  ^utten  1890.  ^öl^Ier  (f.  ^mtt. 
316  1)  246  ff. 

811  0  Hutt.  1,  167.  216.  313. 

812  0  Hutt.  1,  320.  324.  337 ff.  E  2,  386 ff.  CR  1,  131.  147.  —  Br  1,  448  (E 
2,  399  f.)  )oom  13.  Wtal  ^iemad^  f^at  2.  2  %aqe  §iU)ot  „nuntium^  Don  Sd^ount^ 
butg  erl^Qlten.  Km  10.  SvHi  (Br  1,  465.  E  2,  432)  übetfenbet  er  bem  @pal. 
einen  jefet  erft  an  il^n  gelangten  SBrief  @d)auntburgi^,  meld^er  ol^ne  S^^^  ^ 
t>.  11.  guni  (WW  15,  1942  f.  E  2,  415  f.  Bk  29)  ift;  in  biefem  aber  rebet 
@(i^auntburg,  mie  toenn  er  ie^t  ^um  erftenmol  mit  jenem  9(nerbieten  fid^  cm 
i^n  menbete.  ^iemacfi  !atm  jene  93otfci^aft  im  SRai  nur  eine  münblid^e  ge« 
mefen  fein  (®d^aumburg  emfifal^I  bamaliS  feinen  ®ol^n  bem  äReland^tl^on). 

818   0  Br  1,  445.  451  (E  2,  397.  406). 

>)  Cochl.  93.  (%8al|  HZ  31,  189  rebet  ton  bem  99rief  cü»  einem  und  er« 
l^altenen,  o^ne  anzugeben,  mo  er  erl^olten  ift;  benn  Cochl.  l^at  nur  ieam 
einen  @a(). 

814  0  Hutt.  1,  355  f.  E  2,  408  ff.  $.9  SBrief  t)om  4.  ^uni  fam  mol^I  erft  im^fuli 
nad^  äSBittenb.  unb  mürbe  bann  t>on  SReland^tl^on  CR  1,  263  @)>alatin  au« 
gefd^idCt.  2)ag  biefe«  Schreiben  an  Bpol.  in  ben  3fuli  f&at,  fielet  man  caa  bem, 
toai  2Std.  über  feine  (i^el^altderl^Ol^uttg  fagt,  unb  au0  feiner  noc^  fel^r  garten 
^inbeutung  auf  feinen  mOglidgen  (Eintritt  in  ben  (Sl^eflanb,  bgl.  Br  1,  459.  471 
(E  2,  424.  446). 

815  0  CR  1,  211. 

*)  Br  1,  454  (E  2,  418).     CR  1,  201. 

816  0  WA  6,  381  ff.  (BA  21,  274  ff.),  »enratl^  „«n  ben  d^riftl.  «bei  ic."  ö.  SR. 
S.  1884.  SB.  tarier,  2.»  @c^rift  a.  b.  d^r.  %.  zc.  im  @piegel  ber  ftultur-  u.  ^gett^ 
gefd^ic^te  1895.  —  Br  1,  453.  470.  475.  478  f.  (E  2,  414.  444.  456.  461.  462  f.). 
*)  5)aran  ift  feftau^atten  gegen  WA  6,  388  —  bgl.  Äöl^Ier  a.  a.  D.  @.  803 ff.; 
aber  Übertreibung  ift  ed,  biefer  @c^rift  bm  entfdgeibenben  (Sinflug  auf  £.9 
Arbeit  beiaumeffen,  bgl.  ftamerau  in  geitfd^r.  f.  beutfd^e  $l^iIoI.  30,  138  flf. 

»)  Cortisanus  Dr.  Viccius  Br  1,  465  (E  2,  482),  —  ibentifd^  mit  ban  ©ringer 
neuer  S^ad^ric^ten  au«  Wom  1,  469  (E  2,  443)?  SWit  bem  «rjt  1,  441  (bgl. 
au  465  £  2,  383  f.)  l^at  er  nid^tä  au  fc^affcn.  Doctor  Wick:  Laut.  19  f.  C  2, 
160.  TR  1,  259.  ftber  b.  b.  SBidC:  epist  obseur.  Tiror.  ed.  Böcking  2,  502  f. 
1,  263;  über  feine  fpfttcrc  Xfttigfeit  u.  fein  (gnbe:  Corneliu«,  SKünfler.  «ufru^r 
1,  192  ff.  207  f.  2,  146  ff.  150.    Ul^Il^om,  Urb.  «^egiu«  297  f.  —  E  2,  434.  443. 

818  »)  Br  1,  460 ff.  465 f.  (E  2,  428 ff.  432 f.).  CR  1,  205.  Über  Haxb,  diapf^adi 
»rief  f.  oben  mm.  194  *).    Mencken  2,  604. 

819  0  Br  1,  467 ff.  471.  484 f.  (E  2,  439 ff.  445 f.  457  f.;  aum  ^Qtum  ibid.  458) 
NM  8,  2,  51  ff.    Sd&ud^orbt,  8.  Cranad^  1,  71  ff.    Sinbau,  dxanaä^  1883, 138 ff. 

821   >)  E  1,  229. 

^)  8u bmpCip\il  9(nfprüd^en:  @d^ulte, ^. Wtaä^i b. rOm.  $ft))fie  üb.  gfürften^c.  1871. 


766  ^nmerhingen. 


Seite 

826  Laut.  12.    C  2,  363.    TR  4,  544. 

«27   »)  ©d^ultc  0.  0.  D.  51. 

829  ')  ^inbel^,  ^d^,  b.  bdl^nt.  »rfiber  1,  188.    R£<  3,  456. 

880  ')  ft.  ftöl^Ier,  8.  u.  bic  3uripcn  1873. 

881  0  ed^moSer,  3.  (i^efd^.  ber  nationoiafonom.  ^(nftc^ten  in  ^eutfd^tonb  raftl^renb 
ber  9{efotmperiobe  1861  (3ett{dgr.  f.  b.  gef.  ©taatdmiffenfc^.  9b.  16)  6.  36. 
89.  102  ff.  228  f.    (gr^arbt  St  Kr  1880,  672  ff. 

882  *)  CR  1,  211  f.;  ber  yicarias  @.  212  (Br  1,  479.  £  2,  463.  ftolbe  «(ug.  cong. 
322  f.  326)  ift  ^taupi^.  —  gut  SJhgbcutung  jener  ©orte  „in  cujus  deceptionem 
etc.«  Br  l,  478.  E  2,  461  f.  —  bcf.  aud^  bei  ftampfc^.  u.  Sanffcn  —  bgl. 
ftowerou  St  Kr  1888,  386  u.  «8.  ©oltl^er,  S.  im  röm.  dkrid&t  2,  2  ff.  —  Sur 
„ihricgÄttom^ete"  Br  1,  484  (E  2,  458:  nid^t  bom  6.  Sept,  fonbem  t>.  5.  «ug.). 
478  (E  2,  461).  —  $of:  Br  1,  478.  483  (E  2,  461.  472). 

888   0  Br  1,  480  (E  2,  464). 

885  0  Br  1,  475  (E  2,  456).  WA  6,  349 ff.  (EA  27,  139 ff.;  am  21.  «ug.  fc^on 
in  9(ug8burg  nac^gebrudt). 

888  0  E  2,  527  ff.  u.  §.  S)atierung  WA  6,  486 f. 

889  »)  Br  1,  482.  471.  475.  478.  484  f.  (E  2,  471.  446.  455.  461  f.  457). 

*)  «gl.  oben  «nm.  ©.  194 1).  Op.  v.  a.  2,  351  ff.  (nac^  bcm  m  ©•  ^^ 
«emerften  iflt  biefer  «rief  an  ben  ßarbinal  fd^on  am  10.  3uli  1520  batiert, 
ouc^  nad)  CR  1,  208 f.  mar  t^riebrid^d  SCntmort  fc^on  t)or  bem  1.  9(ug.  erfolgt). 
Op.  V.  a.  5,  7  ff.  (biefer  «rief  an  2:eutleben  bejiel^t  fid^  fc^on  ouf  ß.«  „er- 
bieten" 2c.  unb  mag  mit  i^m  nad^  8tom  gegangen  fein).  Br  1,  464  (E  2,  488). 
»)  23  ©d^reiben  an  ben  ftaifer,  »omit  fein  „(grbieten''  nac^  ^nl^alt  unb  alten 
eingaben  ^ufammenge^brt,  finben  mir  erft  in  Br  1,  480  ff.  (E  2,  464  ff.)  bom 
31.  Äug.  1520  ermahnt,  unb  e»  tr&gt  fetbft  in  einem  t>on  Qf.  «rant  1702  t)er- 
öffentlid^ten  Seyt  ba0  S)atum  be«  30.  «ug.  (bgl.  ferner  Äolbe  Anal.  440  f.). 
£aut  jene«  «riefS  l^at  S.  bamalS  auc^  einen  «rief  für  Sidtingen  an  Spal. 
gefdgidtt  unb  @idC.  l^at  laut  ^[ntmort  bom  3.  9^ot).  ben  «rief  famt  bem  Sr« 
bieten  gelefcn:  Änacrfe  ZlTh  1876,  342.  —  WA  6,  474 ff.  (EA  24,  11  ff.). 
Bk  24  ff.  Op.  V.  a.  5,  2ff.  Br  1,  392  ff.  (E  2,  467  ff.). 
849  0  Br  1,  447  (E  2,  400.  Z^l  1,  434  ff.  2,  177.  Br  1,  483.  486  (E  2,  472  f. 
478).    2^1.  1,  439.    $oIbe  «ug.  cong.  327  ff. 

841  »)  Br  1,  486.  492  (E  2,  478.  487  f.).    Hutt.  1,  363  ff.  392. 
«)  WA  6,  578.    Br  1,  488  (E  2,  482).    %^l  1,  439. 

3)  Br  1,  491  (E  2,  487). 

*)  WA  6,  484  ff.  (Op.  V.  a.  5,  18  ff.);  beutfd^  mit  fad^Iidgen  «rlftuteningen 

Äameraug  in  ber  «raunfd^m.  «CuSg.  2,  375  ff. 

842  »)  WA  2,  215. 

*)  toer  i^n  bgl.  Äamerau  «gric.  61  f.  StKr  1888,  387.  E  2,  490.  ZKG 
18,  404  ff.  Mel.  paed.  If.  77. 
859  0  Um  biefetbe  3eit  erfolgte  in  fBittenberg  bie  Verausgabe  eint»  angeblich  t>on 
«ifc^of  Ulrich  bon  Augsburg  berfagten,  tatfftd^Iid^  au0  bem  11.  3a^r^.  ftam» 
menben  «riefet  adversus  constitutionem  de  deri  coelibatn  nad^  einer  S.  au8 
^oEanb  jugefanbten  ^anbfd^rift.  ^cA  f ur^e  «ormort  ba^u  mirb  bon  2.  fttbfl 
ftommen.  «gl.  ^augleiter  in  «ettrftge  §.  ba^rifdgen  ftgefc^.  6, 121  ff.  S^l^einer,, 
CHnffil^rung  b.  er^mungenen  (S^elofigf eit.  Ältenb.  1828.  1,  467  ff.  (inbtt9,  S.  u. 
emfer  2,  85  f.    WA  7,  677.    Cberlin»  (Schriften  ed.  (Jnber«  2,  34. 


^(nmertungen.  767 


Seite 

858  0  Op.  y.  a.  4,  259  ff.  Saturn  ber  ^Qe:  b.  ^cuffel  in  @i|unQ9ber.  b.  ba^r. 
S«ab.,  pl^il.  u.  l^tft.  ftl.  1880,  572.  —  ««cubrudC,  aber  mit  ööttig  öcrfcl^Itcr  beut- 
fd^er  Überfe^ung  äSBittenb.  1891.  nu^üqUd^  bei  Ttithtr  QmVitn  aur  ®efci^.  b. 
^o^jfttum«*  las  ff. 

864  »)  Op.  V.  a.  4,  305.    Br  1,  489  ff.  494  f.  (E  2,  484  f.  486  ff.  490  f.). 

865  V)  ZKG  19,  99. 

2)  Br  1,  491.  495  ff.  (E  2,  486.  491.  494  f.).  %f;i.  l,  444.  450  f.  5)ro^fcn  3ett- 
fd^r.  b.  »er.  f.  X^üring.  (»efrf|.  1,  170  ff.  CE  1,  286  b.  4.  «Roö.:  ß.  ^ot  bor 
mcnigen  2:ogen  an  ben  ?Papft  gefdftrieben;  ©eib.,  SRilti^  31  f.:  SRilt.  an  ^ir!- 
l^etmer.  —  WA  7,  12  ff.  39  ff.  Op.  v.  a.  4,  219  ff.  EA  27,  178  ff.  9heme^er 
9^eubrucIe  2C.  N.  18.    »Hebercr  1,  170. 

864  »)  Br  6,  20  (E  3,  87).  «ricfm.  b.  «ugenl^.  8;  !»oc^trilge  1890,  14.  St  Kr  1890, 
597  ff.  763.    RE  3,  526. 

865  *)  CR  1,  268. 

868  »)  Op.v.a.  4,  305.—  Z%1  1,459  ff.  464 ff.  477  ff.  2,  178.  182  f.  Br  1,  518.  520 
(boÄ  ,,a^oftoKfcl^e"  Schreiben  ift  nid^t,  wie  be  ffi.  öcrmutete,  eine  ©d^rift  be« 
gdC,  ögt.  Xftl.  1,  477)  524.  544  (E  2,  503  f.  524.  3,  74).  Bk  35.  Seck.  1,  116f. 
114.  aRutl^er,  2lu9  b.  Unii^errttfttd«  u.  O^ele^rtenleben  im  geitolter  b.  9{eform. 
429 f.  ZKG  2,  121  ff.  3,  300.  Sä^e  b.  (i^aSmud  u.  »erid|t  über  bie  »er- 
^anblungen:  Op.  v.  a.  5,  238  ff.  tiefer  ©crid^t  ift  nad^  Op.  v.  a.  5,  248  (ögl. 
Br  1,  527;  E  2,  532;  CR  1,  271)  ber  ffiittcnb.  Uniberritftt  offiziell  überfonbt 
toorben,  unb  auc^  iene  @ft|e  mürben,  mol^I  burd^  (Bpol.,  ben  SBittenbergem 
augefd^idCt.  »eibe  ©d^riftftüdCe  tourben  bann  in  £ei^§ig  gebrudCt,  ol^ne  bai 
£.  unb  feine  gfreunbe  mugten,  burd^  men  fte  bort^in  mitgeteilt  toorben  waren: 
Br  1,  562  (E  3,  90).  SBeiter  bgl.  aum  »eri^t  unb  btn  @ä|en:  @poI.  ^nn. 
Uff.  15.  28ff.  u.  bef.  StKr  1882,  694ff.;  Diet.  87  (Äurf.  Sriebrid^  Äußerte 
bamatö  über  (Sradm.  gegen  ®pal:  „@9  ift  ein  munberlid^  SO^Annlein;  man 
»ei6  nit,  wo  man  fein  getoarten  fann").  CR  11,  967.  Äolbe,  griebrid^  b.  ®. 
21.  —  ©jpater  bilbete  |ld^  ffllfc^Iid^  bie  aWeinung,  ba6  ber  ©erid^t  oon  ^einrid^ 
oon  3ütp]^en  l^errül^re,  unb  jtoar  au9  folgenbem  flnlai,  ^ie  filtefle  und 
belannte  ^u9gabe  (o^ne  ^rudort  unb  ^al^red^al^I)  entl^ftlt  1.  bie  @ft(e  bed 
€r.,  2.  ben  ©erid^t,  3.  ben  lurfürfH.  »rief,  baju  4.  ein  tiwiei  ®tüdC  mit  ber 
ttberfd^rtft:  „Per  Henricam  priorem  Gandensem  (=  Gandensem,  tyon  (S^ent,  bgl. 
aud^  Br  1,  483;  E  2,  473)  scripta"  unb  nod^  gtoci  anbere  f feine  ©tücfe;  auf 
htm  (S^efamttitel  ift  N.  4  fo  be§eid^net:  „Per  Henr.  pr.  Gnnd.  qaomndam  Bup. 
Mar.  collata  jndltia" ;  ed  finb  bieS  Äußerungen  bon  Staxl  V.  unb  (Eradm.  gegen 
iSaraccioß  unb  iSIeanber,  oom  trafen  bon  92affau,  bon  ftar(9  ^nte  ä^argaret^a 
(Op.  V.  a.  5,  239.  249).  3n  ben  ©ammlungen  bon  ß.»  ©erlen  würbe  N.  2 
unb  4  aufgenommen,  N.  3  weggelaffen;  bie  ftberfd^rift  au  N.  4  (nunmel^r 
lautenb:  ^Per  D.  Henricam  Zudphaniensem  scripta'')  tam  je^t  unmittelbar 
unter  bie  Unterfc^rift  §u  N.  2  (lautenb:  „Coloniae  Agrippinae  Anno  etc  MDXX**) 
§u  flel^en  unb  würbe  axa  a^gberflanb  mit  ^u  biefer  gebogen,  »gl.  ^afft 
49  f.  —  Wlit^t%viQ  auf  llteanber  bg(.  j^ier^u  unb  ^um  unmittelbar  folgenben: 
%,  ^auSratl^,  ^leanber  u.  2.  auf  bem  dteid^dtag  ^u  9Bomt9  1897.  3u  bm 
»erl^anblungen  §wifd^en  fturf.  Sfriebrid^  unb  ben  :pApflIid^en  (!(efanbten:RA  l,492ff• 
*)  b.  b.  ^arbt,  Hist.  liter.  reformat.  1,  169.  Oiefeler  3,  1,  83.  Unter  bem 
6mla}fMLxwp6Qos  ift  nic^t,  Wie  (S^ief.  meint,  (Sd,  fonbem  ^feanber  ^u  berftel^en. 

3)  Br  1,  518.  544  (E  3,  74).    Bk  35  f.  (ber  „©err  »etter  unb  »ater"  ift  ber 


768  ^nmerfungen. 


Seite 

Jhtrfütft  nid^t,  mie  99urt^arbt  q.  a.  D.  u.  Solbe  ^riebr.  b.  S.  26  aimal^men, 
^dOÖ  Sol^önn;  ögl.  St  Kr  1882,  700  f,). 

869  ')  Z^l  2,  199 f. 

2)  Oben  in  3(«m.  6.  368  0- 

>)  Br  1,  619  f.  522  (E  2,  503.  511).  ßrgel,  »eitt.  j.  (Sefd^.  b.  (Erfurt  ^uman. 
65  ff.  9iteberer,  (Sint  überaus  feltene  Urfunbe,  Intimat  Erphurd.  (@tefe(er 
a.  a.  D.  85.  ftampfc^.  (Scf.  2,  38  ff.);  eS  ift  unmöglid^,  ha%,  mie  eiS  im  9n{^Iag 
l^eigt,  alle  @rf.  $rofefforen  benfelben  befc^Ioffen  l^aben,  ha  unter  i^nen  uod^ 
genug  91tglftubige  fic^  befanben. 

870  0  «ßranti  a.  o.  O.  1,  147.  2,  163.    ö.  2)ruffel  a.  a.  D.  573ff. 
2)  ZKG  2,  122. 

871  »)  Br  1,  527.  542  (E  2,  532.  3,  71).  Hutt.  1,  366.  427.  436.  »eat.  9l^enanu3 
bei  «rafft  23;  «riefm.  b.  ©.  Sll^enanu«  266. 

2)  Br  1,  522.  518  (E  2,  510.  502).    ZKG  2,  119. 

8)  ^effel,  Saj.  Spengler.    »Kebcrcr  1,  319  ff.  438  ff.  (@.  441:  ©pengL  fc^rcibt 

30.  Ißoö.  1520  an  ^i^l^.,  hai  er  öon  S.  einen  tröftenben  »rief  erhalten,  »gl. 

Br  1,  525 f.;  E  2,  527);  2,  54 ff.  179 ff.  (©.  186  Sp.  an  ?irf^.:  p«  muffen 

wol^l  „bei  bem  Unflat,  Dr.  (Bden,  ein  ©ifilein  über  iRot  effen").    gum  tocitercn 

Verlauf  bon  @p.9  unb  $irf^.d  ^anbel:  Gilbert  ZhTh  1873,  438  ff.  mb  t)or 

allem  seolloff,  ^irfl^eimeriS  u.  ©pengteriS  Sdfung  t>.  93anne.    Orei^L  1896.    3u 

^Cbelmann:  E  3,  20  f.    9lotl^,  STugtturg«  9lef.»aJefd&. «  60. 

♦)  Br   1,  342.   541  f.   556 ff.   (E   2,    184.  3,   70 f.  83 ff.).     ZhTh    1887,    123 ff. 

«olbe  ?tug.  cong.  329  ff. 

872  »)  WA  6,  576 ff.  (EA  24,  17  jf.).    Br  1,  494' (E  2,  490  f.). 

878   0  WA  C,  594 ff.   (Op.  v.  a.  5,  132 ff.    EA  24,  38ff.).    Br  1,  521  (E  2,  510). 
874   0  WA  7,  74 ff.  (Op.  v.  a.  5,  119ff.  EA  24,  31  ff.).   Br  1,  522.  526  (E  2,  510.  527). 

2)  Br  1,  528  ff.  (E  2,  535.  3,  Iff.  12  f.  be  9B.  530  meint  fAlfd^Ii^  @pal.  l^abe 
bie  ^ebifation  an  Sfeüilfc^  l^intertreiben  n^oQen,  £.9  ^emerfung  @.  531  ifl 
einfad^  burd^  Seililfc^d  am  1.  2)ea.  erfolgten  ^b  veranlagt).  ZKG  2,  121. 
SB.  «b^Ier  St  Kr  1899,  644. 

876  0  Br  1,  466  (E  2,  433).  Seck.  1,  114.  Bk  30.  Br  1,  532.  542  (E  3,  18.  70). 
Op.  y.  a.  5,  251  ff.  (ber  tSbbrudC  biefer  Acta  in  ben  früheren  SCuSgaben  t>tm 
ß.«  ©erlCen  war  unbonftanbig).  WA  7,  152  ff.  184  ff.  S.8  ©orte  ober  bie 
^ne  koaren:  Qaia  tu  conturbasti  sanctom  Domini,  ideoqne  te  eontarbet  ignis 
aetemuB'*:  mir  l^aben  für  b(a  §meimalige  „conturb.'^  feinen  angemeffenen 
beutfd^en  $(u9bruct.  16orangegangener  Slnfc^Iag:  WA  7,  183  (ftolbe  Anal.  26; 
E  3,  18).  ZKG  18,  76 f.  l^a^u  !ommt  ein  SSerid^t  bed  Sranbenburger  Bifd^fS 
$ieron.  ®cultetu9  in  Cuellen  u.  gf^rfdg.  aui  italien.  9[rc^it>en,  Sfiom  I  (1898) 
@.  320f.  8efonbere8  barin:  auc^  aUerlet^Iagbriefe  unb  ftonfefftmtolten  feien 
mit  verbrannt  morben.  (Ein  als  $a^ft  berfleibeter  %ftann  ^abt  bie  ^ft^fUic^e 
trone  ini»  gfeuer  gemorfen.  Slber  auc^,  ber  ^rfürfl  l^abe  2.  nadg^er  feierlidgfl 
burd^  9ieiterei  unb  gruiboll  naä^  SBittenberg  §urücfgeleiten  laffen  (!).  Regler, 
Bahhata  ed.  1902,  72. 

»)  WA  7,  152 ff.  (EA  24,  151  ff.;  9äeme^er  iReubr.  N.  18);  fraglid^  ijl,  oh  aud^ 
ber  lateitt.  a:ejt  (Op.  v.  a.  5,  257  ff.)  t>on  S.  felbfl  flammt 

3)  WA  7,  91  ff.  299 ff.  (Op.  v.  a.  5,  154 ff.;  EA  24,  55 ff.).  Br  1,  543.  54o. 
558.  561.  567  (E  3,  73— 75  f.  85.  89.  98). 


2[ttmerhmgen.  769 


Seite 

880  0  Hatt.  1,  435  ff.    E.  3,  13  ff.    Br  1,  558.  5S3  (E  8,  85.  2,  523:  „utinam  — 

intercepiflsef*  bebeutet  „abfaffen",  ttic^t  „möcberifd^  Snfd^I&ge",  mie  StanO^d^. 

(fof.  2, 80  unb  danffen  a.a.  0.  2, 107  beuten,  bgL  B  2,  525)  543  (E  3,  73;  bet 

^uttenfdge  8nef,  auf  meldten  biefet  fic^  be^te^t,  ift  nidgt,  loie  Sc^enld,  £.  in 

aSormS  115,  meint,  einer  Dom  16.  ^an.  an  @pal.,  fonbecn  ber  frül^ere  Hatt 

1,  437)  588.  541  (E  8,  90.  70).    Bk  35.    ZKG  2,  123. 

>)  ftolbe,  Ed  eteaung  2C.  6.  92. 

>)  9.  (S^eb^arbt,  2).  d^robamina  b.  beutfd^en  iRotion  geg.  b.  rftm.  ^f  Onaug.^ 

3)iffert.).    »re»I.  1884. 

*)  ®9L  i^tevau  unb  ^um  fotgenben:   Sieid^dtagi^aCten  (oben  finvx.  @.  368  0; 

^auSrati  SOemtber  sc.  (ebenba);  Stieger,  meanber  u.  £.  1521;  StdOoff,  5D. 

S)epefd^en  b.  9tmtxia  %l*  1897;  berf.,  Sriefe  2c.  über  a  t).  SBormfer  SReid^ 

tag.    ^oHe  1898. 
888  0  ^ioxdt  1,  326f.    Über  $arl  Y.  bgL  aii^aurenbrec^er,  @tub.  u.  SCtaa*  i-  <i^efdg. 

b.  8Jeformation«eeit    ^.  »aumgartcn,  Äarl  V.  1885.  1,  379  ff. 

*)  ijL  2,  189.    Beck.  1,  151.  144  f.    Äolbe  a.  a.  D.  116.    SKaurettbred^er, 

d^efdg.  b.  fat|oI.  9leform.  1,  186.  397. 

884  0  ftber  «Oeanber  in  %8ormS  bgl.  audg  9riebri4  2(b^anbL  b.  I^ifbr.  tlaff^  b. 
boQr.  «Ifab.  b.  XBiffenfd^.  XI,  3,  55  ff.  (m.  8erid^ten  Sdeanberd);  Slünter,  IBer« 
mifdgte  Seitrftge  }ur  fttrd^engefd^.  48 ff.;  SBoIt,  SBormf er  dieid^dtag  in  b.  gforfdg. 
§.  beutf(^  ®efc^.  8,  25 f.;  ögL  flnaL  @.  380*). 

885  0  aidL  1,  481  ff.  2,  188ff.  (6.  193  ifl  ftott  XVII  iRot).  §u  lefcn  XXVII  9tot).); 
SpäL  Stnn.  18  ff.    ^olbe,  Srnebric^  b.  9B.  22f. 

886  0  Br  1,  534  ff.  (E  3,  23  ff.). 

«)  Br  1,  542.  544.  546.  556  (E  3,  70.  73  f.  72.  80). 

»)  StKr  1882,  697.  Br  1,  544  (E  3,  74).    ZKG  2,  123. 

887  0  Br  1,  548 ff.;  ögl.  aud^  RA  490 f. 

a^O  0  Magnum  Bnllarium  Bomanum.  liiizembargi  1727.  I,  614  f.  (l^ier  mit  htm 
Anfang  Decet  Bomanormn  Pontificem) ;.  ami^  bei  Lünig  SpicUeg.  eccles.  2,  376; 
beutfdö  WW  15,  2030  f. 

.891  0  Über  bie  %8ormfer  iBer^anblungen  bgt  gförftemann,  iR.  UdCunbenbud^  5  ff. 
27  ff.  urtb  bie  oben  %n  @.'380  u.  384  genannten  ©d^riften.  gremer:  Seric^t 
b.  Sraniftttter  (Skfanbten  grürflenberg  ober  Sfürftenberger,  bei  @tei4,  aRelond^« 
tl^on»*  unb  Sutl^eröl^erbergen  in  gronlfurt  {^miäJ^xm.  b.  grattff.  Oefd^id^t*- 
berein»  1861).  ft.  dfonfen,  ^eanber  am  fReidgSt.  au  Wotm»  1883.  —  Über 
(tctattaa*  (&n^VL%  auf  Wapio  unb  ein  Don  il^m  für  ben  Aaifer  beftimmte»  (Sut" 
ad^tm:  $toVbt  a.  a.  0.  116  ff.  Woker,  De  Erasm.  Boterod.  stndiis  Iren.  1872 
@.  22  ff.  Schlottmann  a.  a.  £).  226  ff.  S)iefe9  (l^utac^ten  mirb  audg  unter 
bemienigen,  für  beffen  Überfenbung  ^irfdgfelb  am  30.  ^an,  htm  Xud^ex  bavXtt 
(St  Er  1882,  698,  koo  ic^  an  Oecolamp.  jndic.  badete)  ju  Oerftel^en  fein.  —  fßt%. 
feiner  9ieii^9tagdrebe  bezeugt  Kleanb.  (iSb^.  b.  bo^r.  Stfob.  a.  a.  0.  103),  bog 
fte  bon  f ftd^ftfd^en  @elret&ren  nac^gefd^ieben  mürbe  (grörftem.  30  ff.).  —  ^ad 
IBud^  be«  «[mbrofiuS  (Eatl^or.  erl^ielt  9(1.  nid^t  bor  htm  14.  gebr.  {m^.  b.  b. 
m.  a.  a.  0.  ügl.  görftem.  51),  bie  öulle  gegen,  ß.  am  10.  («bl^.  b.  b. «.  101). 
-^  9(uiS  ber  ateid^dtagdfilung  Dom  14.  gfebr.  tfi  ßurfürft  gfriebric^  weggeblieben 
megen  Unmol^Ifein«  (nad^  sa.  flmuliert,  DgL  aber  görflem.  10).  —  SrtiM, 
meiere  S.  reDo^ieren  foUte,  l^at  SSrüdC  gleidg  in  ber  erften  ftonferen^  au9  &lap\sa 
SWunb  aufgezeichnet;  nilmlid^  bie  bei  gförftem.  37  ff.    (Kne  jmeite  gufammen^ 

Jtflftlin,  Stit^er  I.    6.  Sufl.  49 


770  Hnmerfungeit. 


IhDimg  fold^ec  VrttM  l^oBett  kok  SrOtft  44  f.:  fte  ftammm  tool^I  üon  Sleaitber 
(WA  7,  606  f.  tt.  StKr  1899,  644  f.). 

898  0  Br  1,  545.  556.  559.  562.  568  f.  (B  8,  76.  88  f.  81.  90.  100.  104).  GB  1, 
361.    ZKG  2,  119.  B,  801. 

8M  ')  Br  1,  556  ff.  (E  8,  88  ff.).    ZhTh  1887,  124 f. 

>)  Br  1,  569.  561  (B  8,  104.  86).    SatetttifdgeiS  «ebid|t  fiBer  )me9  ^offeitf^id: 
Selneccer,  Vita  Lntheri  —  disput.  anbj.    J.  F.  Mayer  Witteb.  1687  p.  138. 
*)  StKr  1882,  699. 

896  0  WA  7,  284  If.  (EA  24,  202  ff.).  Br  1,  559  f.  (E  8,  81.  87).  CB  1,  861. 
D.  S>rttffe(  a.  a.  O.  592  f. 

897  >)  Br  1,  542  f.  546  f.  567  f.  581  (B  3,  70.  78.  72.  98.  100. 118).  WA  7,  259  ff. 
266  ff.  024  ff.  (BA  27,  200  ff.)  8,  241  |f.  (Enber»,  S.  u.  (Smfer,  2  ^e  (in 
Sheme^erd  S^eubruden).  ftamerou,  $.  (Entfer  88^.  gu  „Zu\  bei  focfS  s» 
Seipaig  «tnttoort"  aud^  ».  Mieter  in  StKr  1899,  645. 

*)  8u  aRntnet:  SGBoIb.  ftamerau,  2:^oni.  a^htmet  u.  b.  beutfd^e  Sleform.  1891; 
itolbe  Anal.  26.    Br  1,  542.  545.  560.  567  (E  3,  71.  76.  87.  98.  100). 

899  ^)  WA  7,  689  ff.  (Op.  v.  a.  5,  286  |f.).  Br  1,  569  f.  582  ff.  (E  8,  104.  106). 
».  ftd^Ier  in  Z  wTh  1898,  614  f.  StKr  1899,  646.  —  gn  ftatolog  308  (1902) 
t>fm  $.  ftetler  in  Ulm  micb  Sut^etd  ^onbcsemplar  ntit  etgen^ftnbigen  Sl^argt« 
notien  aufgeboten. 

400  0  WA  9,  677 ff.  n.  »eil.  (BA  68,  240 |f.).  Br  1,  571.  2,  9  (E  3,  107.  162). 
%il  2,  257 ff.  StKr  1882,  669:  ^irfd^fdb  fdgidt  am  29.  SRai  ha»  fafrionol 
on  Züä^tc. 

«)  Br  1,  588.  585.  6,  538.    WA  7,  777. 

»)  Br  1,  567  (B  8,  98). 

«)  Br  1,  568.  555.  564  f.  (B  8,  100.  93.  95). 

401  >)  WA  7,  187 ff.  287 ff.  246 ff.  689ff.  9100^  hm  »rief  «ecMS  an  8.  t>om 
18.  a^ai  1521  (ftolbe  AnaL  82.  E  3,  160)  nmtbe  bomott  ein  ftommentar  amn 
matt^ftttielyang.  t>on  8.  em)axtet 

>)  Br  1,  554.  562.  563  ff.  567.  2,  90  (E  8,  92.  90.  94  ff.  98.  240). 

408  1)  WA  7,  538 ff.  EA  45,  211  ff.  Br  1,  562.  567.  571  |f.  574  582  (E  8,  90. 
98.  114). 

>)  Ober  etomt  (ob.  ^turni)  E  8,  118.  —  Kui  ^erolb  ifi  „Cetl^olb''  (SOrpem 
64)  ober  ^QMf^oVb"  (gfOrfl.  68.  Br  1,  580.  E  3,  118),  fpftter  «(S^ten^rolb'' 
gemad^t  wotben.  —  Ktt  ^g  ber  Vnlunft  ber  ditation  bei  2.  mirb  au4  ber 
25.  (Cord  1721)  u.  fd^on  bec  28.  (WW  15,  2123)  angegeben,  grflr  ben  26. 
(G  1,  439.  3,  180.  TB  4,  348)  entfc^eibet  ber  Untftanb,  bafi  bann  bei  £.8 
Vnlnnft  in  fßiovm»  am  16.  Kpr.  bie  gfcift  bon  21  ^gen  noc^  ntc^t  flbet- 
fd^ntten  koat. 

408  0  Br  1,  578  ff.  (E  3,  113  f.).  S)er  batumlofe  »rief  an  hm  ftuvfflrfhn  1,  575 
gebort  ind  ^a^r  1619  (E  1,  368  f.).  [8ut^er9  furae  ^onbfd^riftac^  »eani- 
toortung  jener  ^ttiM  Hegt  bor  in  feiner  BeRponsio  extemporaria  ad  articaloa, 
bie  erft  burc^  bie  Senenfer  9udg.  betannt  geworben  ifl.  WA  7,  605  ff.  (Op. 
T.  a.  6,  24 ff.).  (Sin  Befferer,  boIIftAnbigerer  ^anbfc^riftlid^er  Zq^,  ber  noc^ 
unbenu|t  geblieben  ift,  beftnbet  ftc^  in  fBoIfenbmtel,  in  416.  11.  Th.    5ho.] 

404   0  WA  7,  689 ff.  9,  640 ff.  (EA  16,  241  ff). 

*)  8vi29  9ieife  nad^  %8omtS  u.  Stufent^alt  bafelbft:  Br  1, 586  ff.  £  3, 118  ff. 
WA  7, 808 ff.  814 ff.  Op.  v. a.  6, 1  ff.  E  A  64, 374 ff . 366 ff .  TB4,346ff.  Cl,488ff. 


$(ttmer{ungen.  771 


Cktte 

Eric.  180  ff.  @tet4^  a.  o.  0.  &paL  «Ittn.  dSff.  Gochlaeiu;  bie  §u  @.  880. 884 
u.  391  genannten  @d^riften;  bie  alten  ISeric^te  unb  8f(ugfd|tiften,  n^elc^e  Don 
SurC^rbt  in  St  Kr  1869,  526  ff.  unb  Don  mir  in  m.  W^anbL  ad  9lebe  in 
SGBonnd,  S^aXlt  1874  (DgL  St  Kr  1875,  4>.  1)  aufgefa^rt  unb  beffncodgen  toorben 
finb.  RA  II  (1896)  541  ff.  fte6Ier,  @abbata  ed.  1902,  72  ff. 
*)  SmoDen  (@uaDen):  DgL  Sogt,  ^genl^agen  86;  (Öfters  im  CR)  E  3,  167 f. 
—  $eten{leiner  (biei  ber  „Oruber"  gfOr^em.  68):  Eric.  181b.  @t>aL  Zrm.  46. 
F  S  1747, 168  (fOlfd^Ud^:  Betsenst.).  5DanteI  «reifer»  2a>m  (5Dre9ben  1587)  »L 
9b  („SSettftein"  »  ^e^enfteiner);  über  i^  femer:  Alb.  22.  @c^eurl  ^iefbuc^ 
2,  63.  68  f.  Br  5,  289.  6,  262.  Scolt  Annal.  1,  290.  Stopp,  lUeine  iRac^Iefe 
663  (Petechenstein).  S)ie  Eingabe  8)>ftterer,  bog  S.«  »ruber  gatob  in  9Borm8  ge* 
toefen  fei,  ift  ganj  grunblod;  man  ^at  miBberflanben,  n^a9  Don  „S^ruber"  $e|en^ 
fletner  beridgtet  mirb.  JBgl.  über  btefen  Begleiter  £.9  B  3, 158,  audg  (EodglftuH 
(Otto,  doHoq.  b.  (Eoc^L  mit  2.,  £)fterr.  Sierteljal^rfd^r.  f.  fatl^.  2:^eoL  1866  1, 
98;  BA  627  f.):  S)iefer  rebete  ilgn  an  n^ratercale",  unb  £.  fagte  fd^eraenb: 
„SRein  lOruber  mOd^te  geleierter  fein  ald  mir  aOe,  ^umal  tovxn  er  tüd^tig  ge* 
trunten  f^at"  —  Sd^urf:  Br  1,  659.  661  (E  8,  81.  88).  —  SGBagen:  SBitten^ 
berger  SRagiftratdrec^nungen;  9ieifegelb:  ZKG  18,  408. 

406  0  Vt^.  m. 

406  0  SSgL  ZKG21,  187 f. 

407  0  ftrafft  6.  25.  ftraufe,  $.  ü.  S^.  1,  821  ff.  StompSä^,  ^.  2,  96  ff.  «reffeC 
3ona9  18ff.  CR  1,  390f.  «tum.  Br  1,  686f.  (B  8,  120f.).  WA  7,  803ff. 
EA  16,  249 ff.  Tentzel  snppl.  bist.  Gotb.  2,  714.  FS  1732,  996.  —  f^örflem. 
61  f.  SSon  bem  an^anbot  erftl^r  2.  m^  EA  64,  367  in  SBeimar,  nac^  TB  4^ 
848.  C  1,  439  in  (Srfurt 

400  >)  TB  0.  a.  0.  G  a.  a.  O.  Ezc.  36.  Eric.  180ff.  EA  64,  367 ff.  Br  1, 
586  (E  3,  122).  SpäL  fltüX.  38.  g.  $.  SRüaer,  .@taatdtabinett  8,  296. 
Hntt  2,  211.  Hutt.  SnppL  2,  806.  —  tUeanber:  in  m%  b.  ba^r.  M.  127  f. 
131  f.  Ulmann,  Sidingen  179 ff.  «Ba^  HZ  31,  189 f.  ZKG  2,  124 ff. 
*)  S)a8  „prandinm"  )>flegte  man  um  10  U^r,  bie  ameite  SRa^Igeit,  coena,  um 
6  XX^x  )u  l^alten.  )BgI.  §.  93.  93riefm.  b,  ^ugenl^.  261:  „§u  feiert  ^el^en,  e^e 
man  au  tifc^e  ge^t."  —  )Bgt  93eri(igte  in  BA. 

^  So^anniter^auS,  nid^t  (Dp.  t.  a.  6,  6  f.)  $au9  ber  5Deutf(^ritter:  DgL  ®))aL 
tCnn.  39;  (Ä.  D,  ^irfd^elb,  S).  Qe^ie^ungen  2,9  )ur  gramüie  Don  4>M4f-  ^ 
»eitr.  a-  f&4f*  tirdgengefdg.  1883,  $.  2. 
«)  ftaSoff,  S)epefd6en  b.  meanber>  165  f. 

410  0  Oifdgofftl^of  (nic^t  fftat^aviS):  ^poiaün  b.  Sförftem.  39,  &paL  $ixm.  39,  gfürften» 
berger  bei  6tei|  a.  a.  0.,  $eutinger  (ftolbe  Anal.  28 ff.;  Dgl.  m.  «Tb^anbL  14). 
>)  @t><tngenberg,  t(bel9f)>ieget  2,  54. 

411  0  51).  »crfteid^ni«  ber  ©d^riften  in  B  A  2,  648.  WA  7, 840.  —  Suerft  beutfd^: 
nac^  Srfltflenberg  bei  @tei|  46,  nadg  ben  Acta  etc.  u.  nac^  „8%5m.  StaL  SRat 
IBerl^Orung  Siebe  it."  St  Kr  1869,  526.  627;  m.  TOl^anbL  25  f.  19.  S^ad^  ben. 
Acta  in  Dp.  t.  a.:  auerfl  latetnifd}. 

412  0  ^u9rat^9  dHnmenbungen  bagegen  (a.  a.  £).  355  ff.)  ftnbe  idg  nid^t  begrünbet 
418  0  Br  1,  587  (E  3,  122  f.). 

«)  WA  7,  815. 
414  0  ^  antwortet  auerft  latetnifc^  nadg  @pat,  grOrflem.  69,  ^mu  41,  $eutinget. 
Acta  etc.;  a^erft  beutfdg  nad^  bem  iBerid^t  Don  Dr.  ftrel,  gforfc^.  a*  beutfd^ 

49* 


772  SlttmecKungett 


Seite 

Qkfd^.  11,  086  f.  £A  64,  370.  Selneoc.  107.  [«rünbe  für  bie  ^kioritftt  ber 
beutfd^en  ffUbc  f.  BA  2,  660.    ttto.] 

»)  WA  7,  816  ff.  859ff.  St  Kr  1894,  161  ff.  —  gut  «ntcbe  an  bcn  ftatfet  togl. 
WA  7,  867;  in  ber  tat  Vufaetd^nung  7,  832  nur:  „Serenissime  Imp." 

417   0  WA  7,  816  ff.  821  ff. 

^)  »gL  einerfeit«  »urf^atbt  St  Kr  1869,  617  ff.;  fBalft  ZKG  2,  628;  «.  »rebe 
in  £A  2,  666 f.;  ^udratl^  a.  cu  0.  271.  Knberfeit«:  ftnaale  ZlTh  1870, 
74  ff.;  m.  «b^anbL  „2.9  JRebe  ic,"  (Dfter»)rogranini)  1874,  St  Kr  1875,  129  ff.; 
SROndeBerg  chtaba  1876,  296 ff.;  ^aatt  ZlTh  1876;  @eib.  ^.u.  8.  91  1872, 
294;  1877,  254  u.  ZK,G  3,  807;  meine  «uSffl^rung  St  Kr  1882,  561  ff.;  in 
^erbftö  2)eutfdg.  £iteraturBIatt  1881,  117;  itolbe,  9R.  Sutl^.  1,  836. 

41S  ')  £A  64,  370.    BA  2,  660  Stnnu 
*)  ftrel  0.  0.  O. 
*)ftoIbe  Anal.  28ff.    BA  866ff.    WA  7,  882. 

419  0  EA  64,  366  ff.    WA  7,  863  f.  877. 

420  ^)  gu  jenen  ^rünenbergfc^en  S)ru(fen  f.  k).  S)ommer,  fiut^erbrucfe  auf  ber 
^antb.  @tabtbtbt  1888,  116.  9tnm.  1.  116 f.  ZKG  9,  611  ff.  WA  7,  816 f. 
BA  666.  570.  ^ie  (S^egner  ber  (Ec^t^eit  jener  IBorte:  „4>ier  fte^e  ic^  k.**  hf 
ad^ten  ^u  menig,  ha%  £.9  SBorte  in  fetner  eignen  Kuf^etd^nung  iebenfadd  )ott* 
türgt  Ttnb.  —  [(Sine  alte  SBoIfenBüttler  ^anbfc^rift  ber  9iebe  in  416.  11.  Th. 
l^at  aud^  nur  ben  ©c^Iu^:  „%ott  l^ilff  m^t  Knien/    ^.] 

»)  Selneccer  a.  a.  D.  108. 

>)  @tft. Del^afen  au«  9Ulmberg,  bei  9Heberer  4,  96.    BA  85df.    JDel^.  fdgrieb 

feinen  16rief  „eilenb  um  9  Ul^r  in  ber  Kod^t'',  na^äs^m  „bei  einer  ©tunbe''  £. 

nadg  $aufe  ^urüctgelel^rt  mar.    (Sl^eurer  248  l^ot  bei  feinem  (Sitat  bie  dnoft^ 

nung  ber  @tunbe  falf(i^  eingefflgt.) 
422   0  ©jpol.  Ann.  49.    EA  64,  378.    C  3,  261.    Cord.  1000.    CB  20,  527  (l^icr 

fOlfd^Ud^  auf  (Soban  ^  übertragen). 

>)  Selneccer  109 f.:  aud  bem  Vhtnbe  beS  ^erolb  @turm,  bei  bem  £.8  Sefud^e 

ftc^  melbeten  (über  @elnecferd  IBer^Ottni»  au  ©türm:  @.  108). 

»)  Hutt.  2, 68  ff.  62  f. ;  Acta  (in  Op.  v.  a.  6) ;  ©teit  a.  a.  0. 61 ;  CochL ;  F  S 1747, 167  f. 
428   0  £!A  64,  289 f. 

424  0  &^xm  folgenben  au|er  hta  bidl^er  angefül^rten  lüxi€Om  WA  7,  843|f.  BA 
.    560 ff.,  bef.:  „(Etliche  funberlid^  fleißige  ..•  ^anbUmg  ...  bon  Srteitag  k." 

BA  600 ff.  WA  7,  800  (»erf.  ift  nid^t,  ttne  id^  frü^  toermutete,  Spalatin); 

femer:  ©eibem.,  Dr.  $ier.  »c^u«  2C.  ZhTh  1851,  80ff.;  Otto,  ßflerr.  »iertel-» 

ia^rfd^r.  a.  a.  0.  (f.  oben  Knnt  @.  404  »).    Gochl.;  BA  624ff.    £  3,  178  |f. 

>)  ^ie  Knmefen^eit  ©palatind  ift  minbeftend  fel^r  atoetfel^aft.    B  A  569  9nm.  3. 
426  *)  «gl.  aud^  E  A  31,  302.    WA  11,  296  f.  (Op.  v.  a.  7,  48  f.).    «riefto.  b.  3ona* 

2,  346  f.    ©pol^,  Sod^lftud  79ff. 
.429  0  «i.  51  f. 
481   0  Br  1,  588  ff.  601.  6,  20  ff.  (E  8,  129  ff.  143).    8fötftem.  76  ff. 

«)  Über  Crato:  E  3,  167. 

s)  Br  2,  6.  6,  606  (E  3,  154).    Stommel,  Okfc^id^te  bon  Reffen  3,  1.  9nm.  gu 

»Ud^  6,  ®.  291. 

*)  ®ie  Slnna^me,  ^[onad  fei  fdgon  am  1.  "üStax  toieber  in  Qhrfurt  gemefen  (^ouS^ 

rat^  0.  a.  O.  311.    B  A  879  «nm.    E  3, 157),  ift  falfd^;  ber  »rief  bom  1.  SRoi 

im  SäriefU).  b.  ^lon.  1, 53  ift  nid^t  t)on  ^ona%,  fonbern  t)on  ®eorg  ^e^.  WA  7, 857  f. 


Snmetfimgen.  773 


eefte 

4S8  0  3nt  ftirdgenbud^  S»  Sd^toeina  fielet  bie  9h)tia,  bag  3.  (am  4.  ä^ai)  nac^m. 
Stuifd^en  4  itnb  5  Ul^r  bued^  @cl^tt>ema  gefal^ren  fei;  btefelbe  ifl  iebod^  erft 
butd^  $faner  ^attenbad^,  mdc^er  bort  fett  1614  im  Smt  mar,  eingetragen, 
—  Sa  2.9  0efangenna]^me:  Br2,  7  (E  8, 164 f.:  „frater  mem'^  ift  nic^t  3afob 
Sut^er,  t>gL  oben  $(nm.  ®.  404 »).  Eric  181b  ff.  Orficfner,  Strc^ib  f.  fftd^f« 
Qkfd^.  2,  47  ff.  (mit  SCngabe  Don  £.«  CnM  ^in$).  ChtTf^orbt  im  91.  fCrd^iü 
f.  fftd^f.  ^efd^.  10,  880  ff.  @))angenbetg,  ^neh.  (SfycowHa  6,  254.  Qkxmann, 
D.  90]^.  Srorfler,  Urfunben  28  ff.  Sefyc  ungefd^idCt  Iftgt  ^audrat)^  (a.  a.  0.  811) 
ben  fiberfaS  ,,bei  STItenftein  unb  SBalterSl^aufen"  erfolgen;  benn  SBalterd^aufen 
liegt  gans  auf  ber  onbem  @eite  bed  ^birgSfammS. 

48i  <)  Sfbrfl.  17f.  —  Über  2.9  9erf dgtoinben :  Ih;afft28f.;  Ulmann,  ©idingen  182; 
ftolbe,  Sfriebr.  b.  %8.  47;  ftamerau,  Vgrtc.  82;  BA  906.  918;  ftaltoff  a.  a.  0. 
209.  211.  285  ff.  %>a»  ©totberger  Statdial^rbuci^  melbet  Sutl^er)  Serfdgminben: 
„im  ^eimtoege  ifl  er  be^  Sffenac^  angenomen,  ober  [aber]  burd^  totn,  ifl  nidgt 
rud^tig,  unb  mo  er  ifl  ^ingefurtl^,  ifl  oxic!^  nid^t  miglic^;  adgten  nad^  (£auta 
[(SotJ^a?]."  8eitfd^r.  b.  ^ai^berein«  17,  166.  (Sin  »ittenb.  @tubent  fd^relbt 
am  80.  ;3uni:  LutheroB  ab  amicis  captns  dam  inimicis  castoditur  « •  •  ubi  vero 
lateat,  a  nemine  ezperiri  potui.  ^efto.  b.  9.  9t^enanu9  280.  ftegler,  @abbata 
ed.  1902,  75. 

48«  »)8wntfoIö«it>«n'  bie©riefeinBr2,lff.(E8,146ff.)u.  inCE;boau«a.Eric.,SR^t 

487  1)  Eric.  a.  a.  0.;  Op.  ex.  8,  182:  (Sraft^Iung  au9  difenadg. 

440  0  %  64.  Wttit,  42.  TB  8,  87.  (^0%  ber  <3c^Iogl^au|)tmann,  }9sm  beffen 
{jfrau  l^ier  bie  fliebe  ifl,  bamalS  nod^  gar  nid^t  berl^eiratet  mar  unb  erfl  „am 
Dienstag  nod^  aRattJ^Oi"  1628  ^od^aett  mit  9eata  t>.  (Ebeteben  l^ielt,  ifl  mir 
t>om  gegenmdrtigen  6d^Io6l^au4)tmann  t)on  dranac^  gef&Digft  mitgeteilt  Sorben 
auf  (Ihrunb  bed  Q.fc^en  Sfamilienard^ios  unb  ber  ^nfc^rift  auf  bem  ®tabflein 
bei  ^.  b.  8.  ^e9  auc^  gegen  $oIbe,  m.  2ut^.  2,  8.  9gl.  fc^on  8offert 
St  Kr  1897,  885  f.,  meldger  annimmt,  ba%  t»  eine  anbre  grrau  t>,  9.  mar.) 
Val.  Bav.  1,  652  f.  —  @emler,  @eIbflblogra:pl^ie  1,  142  fa^  einen  fold^en 
Xintenf^edC  auf  Coburg  (t)gL  aRo(,  Seben,  9Reinungen  2C.  D.  Wt.  2.9  1796, 
109),  $eter  b.  ^.  ebenfoldgen  ftledC«  1712  in  ber  Sutl^erflube  au  Wittenberg 
(^.  @tein,  ®efd^.  b.  Sutl^er^aufe«,  »ittenb.  1888,  44). 

441  ^)  ^er  99rief,  melc^er  jenem  Stoecf  bienen  foQte,  ift  ber  Br  2,  80f.  (£  8,  202); 
S.  fc^dCte  i^n  mit  Br  2,  82  (E  3,  201). 

444  0  ©rief»,  b.  3on.  1,  63 ff.    ZKG  19,  70 ff. 

>)  8ogt,  »ugenl^agen  28 ff.;  gering,  D.  ^omeranu«  ^o)^.  »ug.  1888.  Alb.  104 
(©ug.  wirb  infiribiert  crfl  29.  «pr.  1521).  «riefm.  b.  3on.  1, 62 ff.  89.  2,  XV  f. 
--  gum  folgenben:  «(urogaau«,  t)gl.  ©r.  @palatin8  t>.  19.  Wt&x^  1623  (SBeim. 
«(rc^ib,  Stbfc^r.  t>.  9ltubedn  in  @ot^a):  „3)ie  griec^ifd^  (l^ettion)  . . .  M.  $1^. 
SRelanc^tl^ond,  bie  l^ebrftifd^  . . .  ®oIb^and  bei  ©öJ^men." 

445  i)  WA  8,  Iff.  (EA  89,  178ff.).    Br  2,  8  (E  8,  162). 

>)  WA  5,  598.    ©tep^.  9totl^  flberfe^te  il^n  1525  ini  ^eutfd^e,  ebb.  6,  16. 

9t.  Krd^it)  f.  fftd^f.  ^dg.  5,  828  f. 

»)  BA  15,  57 f.    Op.  V.  a.  5,  416  (WA  8,  56).    WA  28,  889. 

446  1)  Br  1,  455  (E  2,  419).  —  SRagnifWat:  WA  7,  588 ff.  (EA  45,  211  ff.).  Br 
2,  16  (£  8,  171).  ~  Sum  ^atum  gegen  $oIbe  (Anal.  84)  E  8,  210.  214. 

447  »)  WA  8,  129 ff.  (BA  27,  318ff.  41,  92ff.).  Br  2,  6.  13f.  16.  41  (E  8,  154. 
171.  217).    GBl,  442.    VIS  tCnl^ang  aur  Sd^rtft  Don  ber  Seichte  gab  S.  eine 


774  Knmerfungen. 


Ckitc 

Überfeftung  bed  119.  (ober,  tote  er  \fyx  nad^  ber  Sulgata  ^l^It,  118.)  ^oSna, 

auf  bm  er  ftc^  im  (Emgang  berufen  l^at,  mit  lur^en  Knmerfungen  unb  mit 

ber  «[uffd^rift:  „$er  118.  $falm  nfi^ß^  au  beten  für  baS  SBort  Olotted  ^ 

erl^eben  mtber  ben  großen  i$<inb  be9feIBen,  ben  $af)jt  unb  Slenfd^enlel^re.''  ~ 

Br  2, 25  (£  3, 198).    gu  £utl^er9  Knfc^auungen  fiber  bie  9eid^te  DgL  d.  gftfc^er, 

Sur  0efd^.  b.  et>ang.  93eid^te.  I.  £ei4)5ig  1902. 

>)  WA  8,  8d6ff.  (£A  16,  257  bgl.  14,  42).    Br  2,  58f.  55{f.  90  (E  8,  284. 

240).    CB  1,  455.  487. 

»)  Br  2,  eOff.  6,  «85.    WA  8,  204ff. 

448  0  WA  8,  36 ff.  (Op.  y.  a.  5,  895  ff.).  Br  2,  16  f.  20  f.  42  (B  3,  171.  168  ff. 
218).  £zc.  16,  SOfci^e  Anal.  44:  „Unas  Latomns  ifl  ber  feinfte  scriptor  oontn 
me;  ...  reliqni  omnes,  nt  ErasmoB,  fuenint  ranae.**     SchL  481. 

449  »)  Br  2,  22.  26  (E  8, 189. 196).  WA  8,  285  ff.  241  ff.  (E  A  27,  808 ff.);  QOemen, 
Sofi.  $u))per  b.  &oä^  1896,  283  ff.    Slawerau,  (Emfer  88. 

450  >)  C;B  1,  866  ff.  897  ff.  Br  2,  22.  30.  40.  54.  90  (E  8, 190.  200.  215.  285.  240). 
WA  8, 255  ff.  (E  A  27, 879  ff.).  Sgl.  SB.  ftft^Ier  in  »eU.  §.  m^tm.  geit  1900  »r.  213  f. 
«)  WA  8,  688ff.  (BA  24,  166  ff.). 

468  0  Br  2,  59.  90.  94.  109  ff.  112  ff.  WW  19,  661  f.  Br  2,  124  f.  128  ff.  (E  3, 
237.  240.  246  f.  252  ff.  251.  272.  277.  279^.).  E  3,  259  ff.  265  f.  G  1,  186. 
SBolterS,  $.  Kbgott  au  ^oHe  1876.  Leibern.,  Sc^norrd  Srd^ib  1875  @.  269  ff. 
ftrafft35ff.  »aum,  (£o))itO  tc  68ff.  CB  1,  463.  465.  477.486.492.  Sftger, 
Carlftobt  235.  —  JDben  l^abe  id^  nur  einen  Idrief  23  an  WBred^t  bom  „@onn« 
tag  naci^  b.  3:ag  CatJ^arinA",  b.  1^.  b.  1.  2)ea.  ermahnt  (Br  2, 112  ff.  E  3,  251  f.). 
SCIbred^t  ober  fagt  in  feiner  Slntwort:  „ic^  l^ob  (Euren  9)nef,  mcld^  Datum 
fielet  am  Zag  eatl^arinft"  (-  25.  9bb.),  emtifangen".  SRad|  einer  Br  6,  87 
mitgeteilten  Kngabe  foE  auc^  eine  bormaU  in  S)rei»ben  beftnbUd^  fCbfc^rift 
eines  SMefeS  )8.d  an  Whxtä^t  bad  2)atum  «die  Catharinae*'  gel^oBt  ^aben,  unb 
naci^  Bk  43  ^fttte  £.  mirCIid^  audi  an  biefem  Zage  einen  (vM  berlorenen)  Orief 
an  WBrec^t  gefd^rieben.  KUein  S.  I^atte  am  11.  9tob.  (Br  2,  94.  E  3,  846) 
feine  ©d^rift  wiber  bm  Abgott  au  ^alle  an  SpäL  gefd^tctt,  erful^r  erfl  au  (Enbe 
92ot).  (Br  2,  109.  E  3,  252),  ba6  biefer  fte  aurfidCbel^alten,  unb  beftanb  bann 
balb  nad^  bem  1.  Dea-  barauf,  baft  menigfieni  fein  SMef  an  SObrec^t  abgebe. 
(Er  f ann  bemnad^  bavxM  nid^t  a^nei  ^Briefe  an  9Ubr.  abgeifertigt  l^aben.  (Ebenfo 
Kennt  Wbi.  in  feinem  )Brtef  bom  21.  2)ea.  (E  3,  266)  nur  (Einen  boran« 
gegangenen  Srtef  )8.9.  Der  angeblid^e  8rief  b.  25.  9b>b.  u.  ber  b.  1.  5Dea. 
flnb  ftd^er  ibentifd^  unb  nur  barflber  fbnnte  geftntten  merben,  meld^  boi 
urfprfinglid^e  Datum  ift;  bgL  E  3,  251  f. 

454  0  ^0^  ^terau  unb  a«  folgenben:  IBoffert  St  Kr  1897,  271  ff.;  b.  Dommer 
But^erbrudCe  155  ff.  Br  2,  6ff.  3  (E  3,  150.  154;  6.  453  l  g.  irrig  al8  an 
aileland^t^on,  ftatt  an  ©palatin  gerichtet  angefttl^rt).  Br  2,  16  (E  8,  171  f.). 
CB  1,  417.  (aRit  ben  enarrationes  ober  ben  postillae  Br  2,  8.  16;  E  8,  162. 
171  lann  bie  breTior  post.  CB  1, 417  feineiSfaiQtd,  mie  Sf^rßem.  bort  bemmtet, 
ibentifd^  fein.)  —  @tubentenbrief  bom  13.  gan.  1521:  evangelia  seemidnm  tem- 
pora  dominioalia  praelegere  statini  aggressunis  est. .  Ifel.  paed.  113. 
>)  Br  2,  16  (E  8,  171),  au  lefen  iffc  l^ier:  epistolam  nnam  (nid^t  meam)  Teraa- 
ciüam,  t)gl.  Soffert  a.  a.  JD.  283. 

465  0  Br  2,  16.  22.  33.  44.  59.  96.  105  (E  3,  171.  190.  204.  28.  220.  248  f.  250). 
£A  7  (Einleitung.    CB  1,  665.  —  «uf  bem  Xttet  ber  ftiteflen  9u8gaben  (EA 


Knmexhmgen.  775 


6«ite 

7,  XXIX,  D.  Sommer  155)  l^etBt  eS:  ^ßreMgten  bi9  auf  ben  @otmtao  nac^  <E)'t4)^M 
Med  tfl  ober  exclasiYe  §tt  tierfte^en.  —  gum  )Betffcftnbmi»  bed  CBibtnimg^MefB 
bom  19.  9toD.  1521  dgL  »ojfert  Z KG  17,  245  ff. 

456  0  SA  7,  19. 

457  0  EA  22,  288.  7,  19 f.  10.  481  f. 
s)  EA  80,  148. 

*)  Br  2,  115  f.  (E  8,  256).  »lieberer  1,  251.  C  3,  197  f.  Parr.  104:  PMl. 
Ifelanchthon  cogit  me  ad  N.  Testamenti  Tersionem;  bgl.  TB  4,  709. 
^)  gur  mittelalterL  beittfc!^  9tbel  f.  bef.  SB.  SBaIt|er,  ^e  beutfd^.  IBibelflber- 
fe^gen  b.  äKttteloIterd  1889  ff.  Su  Song:  firgdt,  IBeitr.  §.  ^fd^.  b.  (Erf. 
4>um.  129.  ftitl^n,  Ser^Oltitii^  ber  ^^eiiiber'  %ut  ©etitem&erbibtf  1901,  50  ff. 
ber  bie  Oettuftung  ber  Krbeit  £ang9  burc^  Butl^er  nad^koeift.  [&  fei  ottd^ 
l^ingemiefen  auf  eine  in  SBoIfenbüttel  aufbewal^rte  l^anbfd^riftlid^  Überfe|mtg 
ber  (Evangelien  ou9  bem  (Sried^ifd^  Don  glorian  gfeberer,  angefertigt  1521 
tt.  1522,  auf  bie  Dr.  aRüd^fad  ntid^  aufmerffam  genutd^t  l^ot.  St».] 
»)  Stt  £.9  Oibelüberfelung  bgl.  bie  reiche  Literatur  in  BE>  8,  70 ff. 

458  0  Br  2,  90.  6,  498  (E  8,  241).    E.  Benfl,  Bibl.  N.  Test.  Graed  80  f. 
*)  8gL  £  2,  852.    »lubau  in  ftat^olif  1902,  2,  25  ff. 

»)  Br  2,  128.  169  f.  128  (E  8,  271.  277). 

459  ')  »gl.  bef.  IB.  S3altl^er,  2.9  «ibelüBerfeftung  !ein  pagiat    Qkl  1891.    m^, 
Skitrftge  a*  Q^efd^.  b.  beutfd^en  ©prad^e  u.  Siter.    IBerL  1891  @.  125  ff. 

s)  EA  65,  104 ff.  87,  254 ff. 

460  0  SgL  ».  »alt^er,  2A  Q((aubendgen)i6^eit.    ^aQe  1892  6.  91  ff. 

461  >)  TB  4,  569.  671.    0  1,  878. 

462  0  Br  2,  176  (E  8,  825)  CB  1,  563.  565. 

*)  Sgl.  %n  biefem  unb  ben  folgenben  ftaf^iteln,  namentlid^  Stop.  4:  b.  0e|olb, 
&9  SSieberfelgr  don  ber  SBartburg  ZKG  20,  186 ff.  fiakoerau,  23  mOtt^ 
k>.  b.  SBartburg  n.  SSittenberg.    ^aSe  1902. 

468   0  ftanq)fd^.  frf.  2,  118  ff.    Br  2,  5.  7.  81  (E  8,  158.  158.  202).    WA  15, 
54.  63  f. 

464  0  Spal.  Meack.  2,  607.  ®eib.  ft.  u.  ®.  »L  1877,  279.  ftrafft  78.  ftamerott 
«gric.  88.  Br  2,  9.  84.  138.  41  (E  8,  168.  205  f.  288.  216).  ^Mi^  SotM 
128 f.  ZKG  5,  882.  »rief»,  b.  Sma»  1,  88.  2,  109.  XVU. 
")  Sftger,  (Sarift.  176  ff.  Br  2,  87  ff.  (E  8,  210  ff.);  biefer  «rief  ift  in  bem  jnr 
ni^ebigerfd^  «rieffantntlung  {fdncdüau,  @tabtbibl.)  gel^örigen  Original  batiert: 
^Stephaiii  protomarty",  wa0  ol^ne  3^^^^^  Bebeuten  foQ:  Steph.  protomartyris 
inyenti  «  8.  9[ug.,  bgL  Br  2,  279  (E  4,  201);  am  6d^Iug  l^at  ba9  Original  ein 
groge«  ©tfidC,  baS  erft  bei  tolbe  Anal.  84f.  u.  E  8,  218  f.  abgebrudt  ifl.  ZKG 
2,  128  ff.    WA  8,  815. 

466  >)  Br  2,  45 f.  52  (E  8,  222ff.  282).    WA  8,  817 ff.  (Op.  T.  a.  4,  844 ff.)  8,  565 
(EA  10,  381  ff.  440  ff.). 

468  0  Br  2,  40.  48  f.  (E  8,  215.  226  f.).    EA  10,  464. 

469  0  WA  8,  564  ff.  (Op.  y.  a.  6,  234  ff.).    Br  2, 105  f.  6,  25  ff.  2,  99  ff.  109.  288 
(E  3,  252.  4,  105).    ftolbe,  «ug.  cong.  867  ff.    E  8,  250. 

470  *)  Br  2,  115.  117  (E  8,  256.  258). 

>)  Spal.  Menck.  2,  610  f.;  «erid^t  bed  beim  ftonbent  anwefenben  Q^mü  D. 
10.  3an.  in  FS  1747,  169 ff.  Op.  y.  a.  6,  218.  CB  1,  466.  ftolbe  a.  a.  O. 
877  ff.;  ebenfo  %um  folgenben. 


776  ttnmetCiisioen. 

ektte 

471  >)  3&ger  a.  a.  O.  802.    Br  2,  d6f.  (£  8,  207). 

472  i)  Br  2,  86.  92  (E  8,  208.  287).  —  SeBafHott  ^numit:  ftojfmime  StKr  1885, 
181  ff.  —  3utn  folgenben  tigl.  CB  1,  469  ff.,  %um  nftd^flfoloenbeii  beit  IBertc^t 
be»  Utöceniu»  Bei  3ager  a.  a.  JD.  508 f.  (^Sount,  (Sat)ito  u.  8u^  65).  ZKG  5, 
825  f.;  9hc  a^üaet  in  WA  8,  808 ff. 

476  0  WA  8,  308  ff.  (Op.  y.  a.  6,  118  ff.).  EA  28,  27  ff.  Br  2,  95.  106  ff.  109 
(E  8,  247.  252).  3ur  Cffmmg  beS  l^dl.  (Drabed  bgt  ®d^abe,  Satiren  u.  $06« 
quUIe,  2,  506. 

*)  Br  2,  94.  6,  607  (E  8,  246.  248;  betfe^rt  ifi  bie  iM^^r  OB  1,  464 
Wxm.).    ft6er  bie  Kntoniter:  Op.  t.  a.  6,  450.    ISogt,  Ougoiljagen  84. 

.478  0  Unruhen  in  SBittenb.  Dor  8.9  »efud^:  OB  1, 487 f.  —  2.9  »efud^:  @eibem., 
8ei))a.  2)id))ut.  100;  S^tung  au8  ^BittenBerg  in  Stcobel,  aRüKceO.  5,  119  ff. 
SBaS  9ia.  57  bon  bent  nad^  SBittenberg  aurfldCgefel^Tten  8.  bertd^tet,  tntg  Tui^ 
nad^  @trobeI  124  bei  jenem  Sefuc^  au.  fym»  \>.  $(ani|^  (SRo;  Sorban,  9üt§ 
IBetid^ten  eine»  8ei)ia.  9leid^dtag9mitgliebd  1869,  bei  Leibern.  ZhTh  1874, 562) 
ntelbet  au9  9lümberg  18.  3an.  1622,  ba|  bent  ^erjog  Ckorg  Don  ®ac^fen  ge» 
fd^rieben  morben  fei,  „mie  9latttnud  a^  SBittenberg  mit  brei  gerben  gekoeft 
unb  ^atnifd^  gefüi^rt,  bie  Wappen  tum  ftd^  gemotfen,  bie  Patte  bedoad^fen 
laffen  unb  einen  langen  SBart  gel^abf*.  Ö^emftlbe,  8.  aU  3utder  (0eorg,  in 
SBeimat.  —  fial\d^  ift  nad^  ben  bidl^er  angefül^rten  Duetten  bie  3^tangabe, 
mona^  8.  f c^n  gegen  dhtbe  9tob.  ben  IBefud^  in  SBittenb.  gemad^t  ^aben  foUte 
(fo  aud^  SBoIter»,  $er  Abgott  au  ^afle.  8).  —  ISon  ienen  SBittenberget  Un^ 
rui^en  bei  3.  S>ea.  fonnte  2,,  tmd^  totnn  er  bort  f d^on  am  4.  anf am,  boc^  fc^ 
untertoegS  gerüd^hoeife  demel^men  (gegen  ftolbe,  Vt.  8utl^.  2,  568). 
>)  „SSermal^nung  zc"  WA  8,  670  ff.  E  A  22,  48  ff.  —  £  A  10,  69.  «nUnbigung 
einer  grofen  ftberf^wemmung  für  1524:  Br  1,  546  (E  8,  72);  C^orttoS  9il^ 
l^eimerd  2)enlniürbigleiten  ecL  b.  ^5fler,  @.  3.  SSeiter  über  bie  aflrologifd^ 
SBei^fagungen  jener  geit:  gfriebri^,  Kftrologie  unb  Sieformation  1864.  —  Qu 
8.9  (Erwartung,  ba|  mit  bem  ®tur}  bed  fafifttumd  bereits  aud^  baS  SBätenbe 
beborflel^e:  EA  24,  201  f. 

481  1)  3ur  ei^arafterifHI  CarlftabtS  ifl  aud^  fotgenbeS  ^u  bergletd^en,  toaS  über 
fein  (Uelzen  nad^  8iom  i.  3.  1516  berid^tet  wirb  unb  bon  Steueren  (aud^  Sorge 
B£  '  10,  74)  nid^t  genügenb  bead^tet  worben  ift  (Seck.  1,  199.  Sftger  8 f.; 
nft^erdS  bei  d.  «afe,  S^Htteil.  b.  Q^efd^id^tSforfd^.  (SkfeDfc^aft  b.  OflerlanbS  4, 
52  f.  85  f.):  (Earift.  ftritt  mit  feinem  ^auSwirt  über  eine  6^ulb  bon  12  Qlulben; 
er  erbat  ftd^  bann  bom  fturfürjlen  (Erlaubnis  au  einer  Steife  nac^  Sfann,  an^ 
gebli^  auf  (Vrunb  eines  bor  fünf  igal^ren  getanen  (HelübbeS,  blieb,  to&^renb 
er  auf  bier  Sl^onate  Urlaub  l^atte,  ein  $iafyc  lang  fort,  flubierte  in  8tom  dura, 
was  er  nic^t  au  tun  berfprod^en  l^atte,  arbeitete  baneben  vm  QkSb  als  ftofrift 
auf  ber  pOpfUid^en  ftanalei  ac.  IBgL  femer  6t>alatin  an  fturf.  gfriebric^  b. 
4.  2ü^t.  1617  (Steint  Krd^ib,  92eubeder.  9bfd^r.  in  Qlot^a):  ftlage  beS  XBitten- 
berger  ftaf)itels,  bab  (tolfl.  unbefugtertoetfe  bie  au  Drlamünbe  gehörige  Pfarrei 
tUflat  berliel^en  l^abe,  unb  bai  er  sifynt  (Erlaubnis  beS  SHipitelS  na^  8tom 
gegangen  fei. 

482  0  dener  9{eu|al^rStag  ift  ttnrKic^  (geg.  Pitt,  (EinL  i.  b.  «ug.  1,  287  Stnnt) 
ber  1.  San.  OB  1,  512.  ZKG  22,  122.  125.  —  S)er  ©ebaflionSabenb  OB 
1,  589  ifl  (geg.  OB  a.  a.  O.  u.  3&ger  258)  ber  ISorabenb  beS  mtf  ben  20. 3an. 
faüenben  ©ebaftianStagS,  alfo  ber  19*.;  bieS  mar  1522  ein  ©onntag  (bgL  au^ 


Snmerlungen.  '777 


edle 

€ttobeI  a.  a.  C.  180:  „Sonntag  bot  SebafttanStag").  —  ZKG  5,  380 ff.: 
Carift.  berlobte  ftd^  am  ©tepl^anStag  ntit  ber  jungen  abiigen,  flBrigenS  armen 
^nna  bon  ältod^au.  »riefe  b.  Sfona»  1.  u.  8.  ^an.  in  IBriefm.  b.  ;3on.  1,  79  ff. 
*)  PS  1747,  169 ff.  Spal.  Menck.  2,  611.  Sftgcr  a.  a.  O.  ZKG  a,  a.  D. 
>)  .9{eben  C B  n.  @trobeI:  Bk  44.    6eib.  (Sri.  85 ff.    Z  K  G  5,  8S8.  22,  125.  122f. 

488  ')  ^ttobel  127.  ^ftger  261ff.  9Hd^ter,  ftird^enorbnungen  2,  488.  OB  1,  657. 
—  Sixt  SSittenb.  (S^emeinbeorbmmg  nad^  ben  Oefd^Iüffen  b.  24.  gan.  1522 
dgl.  St  Kr  1897,  820  f.  @c^  am  80.  9fa)b.  1521  f  treibt  UlSceniuS  an  CatHio: 
„Tideas  fiscum,  eonsilio  D.  Hartini  per  magistratom  erectom,  opibus  in 
dies  angeri,  de  qnibns  pauperes  iuyari  solent.  Nam  qnae  olim  pro  aris,  Tigiliit 
institaendiB  profüderant,  hodie  illi  immittnnt.'^  Mel.  paed.  120.  ^onad^  fe(^te 
üaxlft,  in  feiner  ftaftenorbnung  nur  fort,.)oad  S.  angeregt  unb  begonnen.  — 
C^rift.  »e^er  fagt  (25.  ;3fan.)  CB  1,  541:  „^ie  93über  moOen  fte  mä^  in  bet 
Pfarrei  nid^t  leiben,  ~  id^  bidputiert  oflein  bon  neun'';  i^iermit  toiä  er  toal^l 
fagen,  er  fei  unter  ben  neun  Shtgliebern  ber  ftonferen)  ber  einjige  gemefen, 
ber  über  biefe  @ad^e  erfl  noc^  biftputiert  l^abe  (banad^  ifl  CB  1,  541  ^nm. 
unb  aud^  3ftger  262  f.  )u  berichtigen). 

484  ')  GBl,  553.  557.    Br  2,  119.    Seck.  1,  218. 
>)  WW  15,  2886. 

*)  Sgl.  I^ierfftr  uab  %um  folgenben:  Sfrbfd^el  in  ber  Sufd^tift  f.  SraCtatS  bom 
^eftertum  1565  (PS  1731). 

485  0  ^b.  a.  a.  C.    gfrflfd^el  a.  a.  C. 

486  *)  Shc5fd^el  a.  a.  C.  Br  2,  98  (E  8,  245).  Über  btn  ©d^ulmeifter  dkorg 
SRol^r  f.  aud^  ben  IBrief  bei  Uldceniud  bom  30.  92ob.*1521,  ber  il^n  i,electaa  a 
eoncione  concionator*'  nemtt:  Mel.  paed.  120;  femer  (Sitmm,  IBeitr.  g.  8ief.«<Bef(!^ 
2,  25  ff.  (Sx  war  17.  9Rftr§  1517  in  ISittenb.  Bacc.  unb  am  24.  ;3an.  1521 
Mag.  geworben,  bgl.  Bacc.  u.  Mag.  1,  20.  2,  18. 

>)  Sgl.  au9  (5nod^  SBibmannd  Cl^roni!  ber  @tabt  $of  ben  auf  @torc^  unb 
(0enoffen  be^figlid^en  Wfd^nitt  ZKG  16,  119  ff.  Vtan  barf  nid^t,  wie  mam^ 
getan  ^aben,  einen  S^arfud  Xl^omd  unb  einen  ©tübner  tmterfd^eiben  unb 
unter  jenem  ben  ^weiten  Xud^mad^er  berftel^en,  ber  )u  ajleland^tl^on  geComnten 
fei.  92ad^  Sßtd.  (CB  1,  588.  588)  unb  (SamerariuS  (yita  MeL)  ifl  Vt.  tfymA 
berjenige,  ber  in  S^ttenb.  ftubiert  l^atte,  mit  SD^el.  bon  ba^  befreunbet  war 
unb  bon  i^m  in  fein  ^au8  aufgenommen  würbe;  bgL  aud^  ®eibem,  Xl^ont 
Wtit%tt  16  Knnt  3;  27  fitm.;  121  »eil.  12;  er  ^ei|t  Alb.  78  (26.  Vtax  1518): 
Marens  Thomas  Elsterbergensis  Nmnburg.  dioc.  (bon  QßfUrberg  bei  gwidCau). 
5ben  Flamen  6tflbner  nennen  SReL  unb  Camer.  bort  nid^t,  wol^I  aber  l^eigt 
anberdwo  ebenberjenige,  weld^er  borl^er  in  Wttenberg  ftubiert  l^atte  unb  jet^t 
bon  TUL  beherbergt  würbe,  S0tax!tta  ©tübner  (SBibmamtS  fS^xonXt  ZKG  16 
120):  bgL  SD^ar^^  6tobener:  @eib.  SRünaer  154.  Offenbar  ftnb  beibe  ibentifc^. 
Son  jenem  ungenannten  ^anbwertdgenoffen  bed  @tord^  l^ören  wir  nac^l^ 
nid^tS  me^r.  gfteilid^  mac^t  fd^on  6|)aL  tlnn.  52  ben  Sfe^Ier,  baB  er  btn 
„Z^omad  aRar;''  einen  tud^tnappen  nennt;  einen  @tübner  neben  Zl^omai 
aber  fennt  auc^  er  nid^t. 

487  0  C)B  1,  536.  ^aä)  Br  2,  201  f.  (E  8,  877  ff.)  War  aud^  bied  SRünaerS  Seigre; 
benn  mit  ,dogma  Thomae**  ift  bort  nic^t  ((Srblam  B£  '  10, 104)  SRor;  Zl^omft 
gemeint,  fonbern  Z^omaS  aRfln^er;  bg(.  Br  2,  245  (E  4,  2). 

488  ')  ZKG  5,  380.    C  2,  21f.    TB  8,  34 f.  (in  C  fielet  f&Ifc^Iid^  Marens  Storch 


778  Knntetfutifien. 


«eitc 

fftr  M.  Thomae,  toft^renb  in  TB:  SDlartui  9t.).    C  2,  32f.    TB  3,  887 f.  — 
CR  1,  537. 

489  0  (Bpal  fftaä^l  1,  30. 

*)  ftolbe,  Sftiebr.  b.  j».  S9. 

490  0  OB  1,  637.  560.  590 ff.    Seck.  1,  219.    Sförflem.,  9t.  Urhmbenb.  83. 

492  >)  Br  2,  125 ff.  (E  3,  272 ff.);  bgL  baau  Ofottfä^id  in  ZThK  1,  255 ff.,  anbei> 
fei»  ^aQe^,  ^e  «u^Iel^re  £.9.    mttt9U>^  1900,  92ff. 

498  0  Br  2,  126  ff.  (£  3,  274ff.).  WA  2,  507  ff.  6,  538.  »gl.  SNetfd^  in  gfefi' 
fd^rift  förS.  ftöfltin,  163  ff. 

494  0  Br  2,  118  ff.  (bon  be  IB.  ftu  frül^  angefeilt),  bgL  E  3,  290  f.  (^^tntrbt"  « rafc^). 
[ftOfUin  fte^t  in  £  3,  290  f.  eine  untjottenbet  gebliebene  nxib  bolzet  nid^t  §ur 
Sbfenbung  gelangte  S^fd^rift  on  bie  SBittenberger  (Demetnbe  cotft  S^r.  1622. 
SBal^rfd^einlifi^  ifl,  bag  ed  ftd^  um  bm  9[nfang  einer  9Kebetfd^rift  bec  noc^ 
folgenben  berlll^mten  @ennone  (®.  502  ff.)  ^cmbdt,  mit  benen  ftc^  bad  Sxagment 
inl^oltlid^  unb  bid  auf  ben  SBoxtlaut  auf 8  nftc^fle  berührt;  bgL  meine  @d^rift^ 
S.d  8lflde!e^t  b.  b.  IBartburg  67  %cm.  56.  St».] 
>)  Br  2,  136  f.  (E  3,  291). 

496  0  NM  3,  1,  113.  CB  1,  566.  Sgl.  oud^  Br  2, 142.  —  SHe  nad^l^er  ertoAl^nle 
3nftru!tion  für  Ddtoalb  (E  3,  292ff.  CB  1,  559)  erlenne  id^  ie|t  mit  b.  e^Ib 
vmb  ftawerau  (bgL  oben  %xm.  462  >)  aU  ibentifd^  mit  bem  ^gnftbigen  Oe* 
beulen"  Br  2,  137  f.  an.  2)ad  2)atum  bei  Bk  44  ift  unrid^tig. 
>)  3n  ben  „©abbata"  3.  Sttifex»,  l^audg.  D.  O^öftinger  1869  (in  ben  SHtteiL 
aur  Dater(&nb.  dkfd^id^te,  b.  l^iftor.  IBerein  in  @t  (Daffen  1866—69);  neue 
«udg.  et.  Q^aaen  1902,  76  ff. 

498  ^)  Br  2,  137  ff.  (E  3,  296  f.). 

499  0  ^icf  Surrer»  bei  Saum,  (lapiio  83.    ZKG  5,  382.    Sp&l.  Menck.  2,  612. 

601  0  Regler,  ®abb.  123,  KuSg.  1902,  64 f.;  Burrer  a.  a.  0.;$antiScud  in^Ier^ 
92ieoI.  ftopemiCu»  u.  £utl^.  1868,  73  (ZKG  3,  304). 

602  0  WW  15,  2B84ff.  E  3,  297  f.  Br  2,  141  ff.  E  8,  308 ff.  @eib.  St.  Uff. 
Z5I.  2,  262.  279. 

*)  Br  2,  156  ff.  (E  8,  315  ff.). 

*)  Surrer  a.  a.  D.  —  E A  28,  252ff.  203  ff.  (Eine  9^teberfd^rift  nnc^tiger  SOfK 
aud  ber  gubocabit^^rebigt  bei  Clemen,  Seitr.  5.  8ief.<^d^.  1,  30  f.  BA  28^ 
285  ff.  unb  baau  9nm.  513  0* 
608  0  SA  28,  254  „Srfiber  unb  @d^tt>eftem,  bie  a»  und  geboren"  (bonad^  bet 
Xeft  in  ben  frül^eren  ttuflagen);  aber  £A  28,  211:  „Srüber  u.  Sc^m.,  bie  au 
uniS  gel^ören."    (Srftere  Sedart  ift  »o^I  3)rudfel^Ier. 

606  0  ^e  Sel^aut)tung  ^.  Sangd,  Sßt.  ^lüf^,,  ein  rel.  Cl^arolterbilb  132,  bog  ed 
ftd^  nur  um  Vtatitn^  uttb  anbere  ^eiligenbilber  gel^anbelt  l^abCr  ift  Q»8  bet 
Suft  gegriffen;  bgl.  flberbied,  wa9  Sang  felbft  6. 137  t)on  gd^rod^enen  Itruaifisen 
ertoO^nt. 

*)  EA  28,  295.  22,  42. 

607  1)  Br  2,  165. 

608  0  @o  berichtet  Uldceniud  am  17.  SRAra  (Mel.  paed.  122).  99  taon  {id^  aber 
nur  um  extim  Sefud^  ber  nftd^ften  Orte  gel^anbelt  l^aben,  ba  £.  fc^  am  17. 
lieber  qu9  SBittenberg  einen  Srief  fd^eibt. 

609  0  Br  2,  185 f.  (£  3,  343.  346).  C  B  1,  570.  572.  BE*  10,  76.  StOigered  fiber 
bied  Serfal^ren  gegen  Sariftabt  mirb  ^.  Sarge  in  feiner  S^nogrofil^ie  Aber 


(Inmerfungen.  779 


ecite 

tiefen  berdffentüd^en,  bem  toit  92otiaen  Aber  t>m  gnl^alt  her  lonfU^terten  ©d^tift 
t)crban!ett.  —  Br  2,  166.  170.  188  ff.  (E  3,  315.  341  f.  381). 
>)  WW  15,  2401.    £  3,  306 f.  —  NM  3,  1,  111.  —  Sdaum  a.  a.  D.    ZKÖ 
b,  333. 

511  ')  Br  2,  179.  181  (£  3,  328.  331).  Gamerar.  vita  Melanehtb.  ed.  @ttobeI  52  f. 
{bm  @a$  cum  Lutenu  istam  dedita  opera  sententiam  cogitaado  esset  complexus, 
^at  Sßttuxn  305  ini6betftanben).  Br  2,  276  (E  4,  50).  0  2,  21  ff.  3,  315. 
TB  3,  340 ff.  Corb.  113.  125. 1062.  SOfd^e  Anal.  209.  ZKG  16,  122.  ^e» 
SeQariud  eigner  lurjer  unb  ungenügenber  IBerid^t  bei  9£iggenbad^,  a^artin 
»orr^aud,  »afel  1900,  7.  BE  3,  332.  —  Br  2,  245  (E  4,  2).  —  Übet  «erl^arb 
»efterburg:  Br  2, 190  (E  3,  350  f.).  6tei«,  Slbl^anbl.  au  granlfurt»  dU^.^t\^. 
(SCtd&iö  f.  gfrantf.  ©efd^id^te  n.  ihmft  V).  ftvofft  84  ff.  —  Diet.  135  f.  (Selb, 
$t.  u.  @.  »(.  1876,  353):  „^ä^  ^af>  mit  bent  Xeufel  leibhaftig  getebt,  ba  id^ 
'  mit  bem  SDlarco,  9^.  (Sellaru)  unb  htm  @tord^en  tc,"  Farr.  115b. 
')  dum  folgenben  bgl.  befonberd  wiebet  gfrdfd^el  FS  1731.  ftawerou,  8.B 
»fidGCel^t  61  ff. 
>)  Br  2,  161  (E  3,  320  f.).    EA  28,  304  f. 

M8  0  £A  28,  285 ff.;  baftu  Br  2,  155.  160.  177.  180  (E  3,  319.  325.  330).  OB 
1,  570.  —  EA  22,  38ff.  —  Br  2,  164.  151  f.  161  (E  3,  312.  320  f.).  —  ftolbe, 
griebr.  b.  ».  63f. 

616  ^)  Sang:  2:]^efen  bon  il^m  in  3.  (S.  Stopp,  SIetn.  ^aäj,U\t  2,  529.  514  f.  —  ftolbe, 
ftug.  cong.  380.  —  Br  2,  175.  180.  203  f.  213.  219  ff.  255  (E  3,  323.  830. 
379  f.  429  ff.  4,  27).  $ouIu»,  Ufmgen  35  ff.  —  E  A  7,  71. 15,  382  f.  (bgL  8utl^.« 
$xeb.  §u  SBeimar  gel^alt.  1522,  I^erau9g.  b.  ^OdC  1846,  80 f.;  2,Xfy.  1,370 ff.). 

616  0  Br  2, 161  ff.  E  3,  308  ff.  Über  ftronberg  bgt.  bie  f^grap^ie  bon  SB.  Sogler, 
$ane  1897,  unb  bie  9[u9gabe  feiner  ©d^riften  bon  (Sb.  ftficC,  ^aSe  1899.  $a^ 
bad  @d^reiben  nod^  auf  bet  SBartburg  berfagt  tburbe,  tbirb  baburd^  maJ^r« 
fd^einlid^,  bag  $and  b.  Öerlepfd^,  bet  @d^(o6^au))tmann,  ed  Stonbetg  pfenbete, 
6d^tiften  @.  63.  ^ie  SBotte  am  ©d^Iug:  „bog  id^  jef^t  gen  SBittenbetg  mx^ 
gemad^t  l^abe",  bezeichneten  bann  bie  9bftd^t,  then  aufaubted^en.    Sgl.  ftfld 

@.  xxvni. 

»)  CB  1,  561.    gfötftcmann,  S«.  Utfunbcnbud^  19  ff.    ©^jal.  tCnn.  32  f.    Seck. 

1,219  ff. 

*)  EA  28,  318 ff.    Br  2,  158  (E  3,  318). 

617  >)  Sftauftabt,  S)ie  (ginffll^tung  b.  9lefotmation  im  ^oc^fHft  Sl^etfebutg.  Sei)i§. 
1843,  39  ff.  O.  (Hemen,  »eitt.  5.  9lef.-<»efd^.  (1902)  2,  4  ff.  S.9  Sntmfttfe  bei 
Stopp,  ft(.  9iad^Iefe  2,  564  ff.  unb  bei  (Hemen  13  f. 

>)  EA  28,  141^.    Br  2,  216.  235  (E  3,  426.  485). 

618  0  WA  11,  461  ff.  (EA  22,  140  ff.)  12,  160 ff.  (Op.  y.  a.  6,  492 ff.;  jut  «)aHe' 
tung  aud^  E  4,  259). 

619  0  Br  2,  190  (E  3,  351).  Zfj^,  2,  262  ff.  ^eb.  §.  »eimat  gel^olten  (f.  Wm. 
515  0  17  ff.  GB  1,  570.  2tt.  128  ff.  <t)ie  tbeitbetbteitete  «Ingabe,  bog  S.  in 
IBotna  unmittelbat  nac^  bet  bifd^Oflid^  S^etfebutgifd^en  IBifttation  angelornmen 
fei,  betu^t  auf  einet  falfd^en  Kuffaffung  bet  SJlitteilung  Seck.  1,  219.  ^efe 
ISifitation  bom  2.  a^ai  fdOt  inS  Sfoigt  1524,  bgl.  gfötftem.  a.  a.  D.  100  ff.  — 
frebigten  in  93otna  EA  16,  320 ff.;  Xotgau:  ZKG  19,  99. 

>)  Br  2,  191.  192  ff.  6,  30  ff.    E  3,  333  f.  347  ff.  353  ff.    Bk  45  ff.    Seck.  1,  214 
SB.  Sleinbea,  Dr.  9B.  2ml  I  (SRotb.  1892),  185  ff.  284  ff. 


780  Slnmetfungeit. 


6eite 

620  0  Z%1  a.  a.  0. 

»)  Br  2,  190  (E  3,  851).    UN  1715,  961  f.  1096 f. 
^  Br  2,  257  f.  (E  4,  36). 

621  0  «.  »eder  in  StEr  1899,  584  f.  u.  in  »od^enMatt  »cania  1902  N.  40. 
SBoIfgang  Blieb  nod^  Btd  1525  in  etabifd^Oflic^'ntagbeBurgifci^en  SHenflen. 

>)  CE  1,  578  ff.  (mit  falfd^cr  »eftintmung  bct  togc).  Spal.  Menck.  617. 
SBeintarer  u.  (Srfutter  ^ebigten:  EA  16,  420  ff.  $reb.  §.  SBeitn.  gel^olten 
1846.  —  $tatottau,  «gtic.  35.  ZKG  19,  99 f.  3.  ©ccfer,  fturf.  Sol^ann  u.  f. 
Bestellungen  au  :Butl^.    2^^.  1890,  15. 

622  0  FS  1731.    ftolbe,  aftiebr.  b.  SB.  51. 
*)  Spal.  Menck.  620  f. 

628  0  WA  12,  31  ff.    EA  22,  151  ff.    ®el§Itng,  ftird^enorbnungen  1,2 f.    ftolbe  in 
GgA  1892,  575.    WA  11,  61. 

»)  WA  12,  472ff.  EA  17,  39ff.  11,  197ff.  »riegcr  in  ZKG4,  569f.  579ff. 
Br  2,  428  (E  4,  253).    WA  12,  215  ff. 

624  0  WA  12,  484  f.  491. 

>)  WA  12,  197  ff.  (Op.  V.  a.  7,  1  ff .).  ©el^Iing  O.  o.  D.  1,  3  ff.  Br  2,  428 
(E  4,  253).    ©c^ntibt,  9h(U)I.  ^audmann  27  f. 

626   0  ZKG  18,  408 f.    E  3,  346. 

628  0  Br  2,  283.  800.  308  f.  314  f.  354  ff.  378.  388  ff.  421  f.  431.  436.  503.  529  ff. 
554.  564  ff.  569.  572  (E  4,  53  f.  63.  89  f.  95.  176  f.  200.  210  ff.  245.  256.  326  f. 
363.  5,  37.  54  f.  75.  80).  Bk  55.  62.  73.  76.  S3riefw.  b.  S3ug.  10  ff.  E  4,  202. 
WA  12,  620.  645 ff.  CR  1,  619 ff.  626 ff.  689 ff.  661  ff.  Spal.  Menck.  618 f. 
640.  Seck.  1,  274 ff.  —  EA  17,  107 ff.  29,  113 ff.;  bgt  ben  »rief  ^^g 
®eotg9  ZhTh  1847,  683.  (<t)ie  ^b^Angigfeit  ber  @d^rift  bon  ber  $rebtgt  be» 
ttjcift,  baß  fie  crft  äu  tKnfang  1525  erfd^ienen  fein  fann.)  —  ©ud^malb,  Un* 
gebrudte  $reb.  I,  ©.  XX.  Über  aRcIl^ofcr  ZkWL  1884,  432 ff.  («offcrt  I^Ält 
l^ier  434  irrtümlich  bie  $(udgabe  ber  $rebigt  23  für  eine  freie  SHeprobultion 
ber  ©d^rift  toom  ®rcuel  ber  ©tittmcffe).  ftöftlin,  gfriebr.  b.  ©.  u.  b.  Sc^tol* 
ürd^e  SßittenB.  1892,  92  ff.  St  Kr  1884,  562  ff.  1885,  555  ff.  ftropatfd^d,  3o^ 
^blfd^,  ®reifdn).  1898,  83  ff.  ftolbe,  griebr.  b.  äB.  67.  --  JSeiterl^in  bgl.  @))oIatitt 
an  9.  SBarbedC,  30.  @e))t.  1525  (Schlegel  Tita  Spal.  p.  222):  index  correctamm 
ceremoniarum,  imo  eliminati  Papae  etc.  ^erf.  am  16.  JDtt.  1525  (Cod.  Goth. 
26.  4<>):  ed  feien  ex  tanto  choro  templi  nur  nod^  ^mdlf  übrig. 
•)  »riefm.  b.  ©ug.  582.    gering,  »ugen^.  20  ff.    ftolbe,  SR.  Sutl^.  2,  107. 

681  »)  WA  12,  205  ff.    ®.  9Hetfd^cI,  ßiturgi!  1,  399  ff,    Roth  3.1^ 

682  0  (£r!(ftrung«berfudö  S.«:  EA  27,  35.  157.  29,  181.    WA  6,  624.  ögl.  mä^ 
«ietfd^el,  ßiturgi!  1,  368  f. 

688  0  £ut^.  felBft  pflegte  (nac^  gfrdfc^el  FS  1731,  691)  feine  ^M>igt  in  ber  ^act- 

ürd^e  xuid^  bem  Patrem,  b.  1^.  Waubendbdfenntnid,  §tt  polten. 
684  0  SA  29,  191  f. 

«)  EA  29,  191. 

<)  Br  2,  391  (E  4,  213). 
«86  0  Br  2,  621.    grtbfd^el  a.  a.  O.  695. 

»)  Br  2,  563  (6,  54).  620.  3,  3ff.  (E  5,  52  f.  198). 
688  0  «ofadC,  *.  iStieratu»'  ßeBen  u.  Sieber  1861.    tfc^ocTert,  ©»leratu«  1891,  24 f.; 

bor  aOem  ft.  »ubbe  in  Scitfd^r.  f.  ^jraft.  2:5eoI.  14,  Iff.  16  ff.,  ber  bie  Über- 


Ätimctfoiiiöcn.  781 


Seite 

lieferung,  baß  „&  tfi  ba9  ^il  und  tommen  ^tt"  {d^on  in  Clmü^  bon  (Bp. 
geMc^tet  fei,  toiberlegt. 

587  >)  «gl.  »at^tnann  in  ZkWL  1884,  2ö4ff.  (gegen  Sld^eli«). 

588  1)  2)te  Qorrebe  bed  (Erf.  (Snd^ix.  ift  nad^  Sftac^e  u.  @ttl  nid^t  bon  £.,  medl^alb 
totr  Qud^  bie  ©ammlung  nic^t  auf  i^n  aurfldCfü^ten  bürfen.  ^r  gebilbete 
^eriobenbau  bet  Sorrebe,  ber  bagegen  S.d  kio0dtümlid^et  Ston  fel^It,  unb  i^re 
2bi»i&Ue  auf  bie  Cl^orgefftnge  ber  Xent^ieaned^te,  bei  meldten  man  an  bie  93itten^ 
berger  @tift9l^erren  (phtn  @.  525  ff.)  beattn  rm^,  laffen  ^bfaffung  burd^  gonai^ 
vermuten.  —  SBadCemagel,  OibIiogra4)l^ie  ^ux  (S)efd^.  b.  beutfd^en  tirc^enltebd 
1855;  berf.,  2.9  geiftlic^e  Sieber  1848;  gfriebr.  3e(Ie,  S)te  <5ingn)eifen  ber  filtefteu 
ebang.  lieber  I.  IBerlin  1899.  Br  2,  590  (£  4,  273).  Henmann,  Documenta 
Uttenuia  285.  JD.  (SXemm,  »eitr.  a-  9lef-^efd^-  h  ^2.  Br  2,  528  (£  4,  362). 
S)ai»  (Srfurter  (Snd^iribion  in  SraCfitnilebrud.  (Erfurt  1848. 

589  0  9[u9gaben  bon  SBacfemagel,  @c^neiber  u.  ^anneü;  fBadCem.,  ^.  beutfd^e 
Sirc^enlieb  t).  b.  ftiteften  geit  :c.  8,  3  ff.  EA  56,  289  ff.  ©d^leudner,  Sut^ 
als  SHd^ter.  SBittenb.  1888.  Kd^elid,  ^.  (Entftel^ungdaeit  bon  £.9  geifU.  Siebttn. 
a^arburg  1884.    S^ad^mann  in  ZkWL  1884,  151  ff.  294 ff. 

540  0  ^9-  eb.'ütti^.  ^d^en^eitung  1894,  104  ff. 

542  0  3»  ^^  SRelobien:  »interfelb,  2)er  eb.  ^rd^engefang  1,  143  ff.    ^ol^.  gal^n, 

S)ie  SRelobien  bed  beutfd^bang.  ^irc^enliebe»   au8  bm  Duellen  gefc^dpft. 

6  93be.  1889  ff.    gfriebr.  BeQe,  %>.  Singmeifen  b.  dlteflen  ebang.  Sieber.    2  $rogr. 

IBerlin  1899  u.  1900;  berf.,  Otefc^.  b.  S^orald  „ftomnt,  ^eiliger  Ofeifl".  93erlin  1898. 

»)  @»>aL  fflad^L  1851,  1,  70  f. 

*)  St  Kr  1899,  128  f. 
548  0  Br  2,  635  f.  (E  5,  144f.).  —  SWlrnbergifd^-öreMauifd^e  «ermalJttung«fomict: 

»Keberer,  «b^anbl.  b.  (Knfü^rung  b.  beutfd^.  ®efang«.    fHlmberg  1759,  199  ff. 

IBredlauer  ^efangbüd^Iein  b.  1525  (deitfd^r.  b.  fc^Ief.  ^efd^ic^tdbereind  6,  208f.). 

Süetfc^el,  Siturgü  1,  407.  431. 

>)  Br  2,  563  (E  5,  52).    Sf.  @ntenb,  S).  ebang.  beutfc^en  9Ref[en  bid  §»  S*^ 

beutfd^er  Sleffe.    (S^Ottingen  1896.    SB.  SBaltl^er  in  ^^eol.  Sit.««!.  1896,  553  ff. 

b.  ©d^uBert  in  M  Q  k  K  1,  276  ff.   9hetf d^el,  Siturgil  1,  402  ff.   Spal.  Menck.  634  f. 

544  0  WA  12,  38 ff.  (EA  22,  157 ff.).  ©c^Iing,  f.-Drbn.  1,  18 ff.  ftawerau  in 
ZkWL  10,  407 ff.  (5  SCuffftJe).  —  ©intflutgebet:  Äatocrau  a.  a.  0.  591  ff.; 
©ering  in  St  Kr  1892,  282  ff.;  «c^eli«,  ¥rdCt.  X^eol.  I»  444f.  —  3)ie  «er- 
breitung  bon  2,9  2:aufbflc^Iein  bezeugt  aud^  bit  ^tfac^e,  bag  ed  ftd^  l^anb^ 
fc^riftlic^  in  einem  bem  «redlauer  ^om  gehörigen  Ritaale  borfinbet.  —  S)ie 
@c^rift  „äßie  man  red^t  unb  berft&nblic^  einen  SD^enf  d^en  ^um  Cl^riften^ 
glauben  taufen  foll"  WA  12,  49 ff.  (EA  22,  166 ff.)  ift  2.  untergefd^oben, 
bgl.  fiawerau  ZkWL  10,  625 ff.;  ed  mar  bal^er  unnötig,  bag  @epng  1,  17 
fle  toieber  unter  2.9  Orbnungen  aufnal^m.  3n  eine  ®efamtau9gabe  ber  SBerfe 
£.9  gel^Oren  bagegen  auc^  @d^riften,  bie  ftd^  mit  feinem  9}amen  fd^müdCen, 
obgleich  fte  nid^t  bon  i^m  ftammen.  —  SRün^er:  ßamerau  a.  a.  0.  584  f. 

>)  Über  bie  ^anbl^abung  biefer  Orbnung  f.  «rief  b.  28.  Srebr.  1524,  Mel.  paed.  125. 

545  0  Br  2,  621.  635  (E  5,  115.  144).  ftatt)crau,  «gric.  31.  44.  St  Kr  1879,  47  f. 
(lo^x9,  (Sbang.  tated^idmudberfud^e  1,  169  ff. 

546  0  Sfrdf^el  a.  a.  0.    Br  2,  504  f.  596  (E  4,  328).    (Sol^rS  a.  a.  £).  2,  189. 

s)  WA  15,  9  ff.  (mit  bortrefftid^er  (Einleitung  bon  D.  ^bred^t;  berf.  in  StKr 
1897,  687 ff.).    EA  22,  168 fjf.    CR  1,  666.    Mel.  paed.  125.  134. 


782  $(ntnertungen. 


6eite 

648  0  Both  87. 

*)  Br  2,  646  (E  6,  157).    CR  1,  739.    Spal.  Menck.  646.    ftotoerau,  «gtic. 

49.  57  ff.    Settfdgr.  b.  ^aradereind  12,  218  ff.    ^artfelbec,  ^l^.  lOtd.  att  Prae- 

ceptor  Gtennaniae.    Skriin  1889,  496  ff.  501  ff. 
661   0  Bk  58 f.  (£.  in  fieiftntg  fd^on  1522:  Br  2,  252.    £  4,  8).    WA  12,  Iff.  (£A 

22,  106 ff.).    E  4,  70 ff.    SHd^ter  ftitd^enorbn.  1,  85 ff.;  ©el^Iing,  SKrd^etiorbn. 

1,  596 ff.  Br  2,  379 ff.  567f.  (E  5,  72f.).   ftamerou  in  SR.  SCrd^iö  f.  fft*f.  Okfc^. 

3,  78  ff.    gering  ixt  StKr  1884,  247  ff. 
668   «)  WA  12,  85 ff.  88 ff.    EA  28,  141  ff.  16,  508ff.  51,  Iff.    Br  2,  865 ff.  (B  4, 

204ff.).    Sgl.  auc^  Br  2,  820ff.  832  (E  4,  182f.  138).    EA  17,  116ff.  —  2>ie 

Heine  ©d^rift  Exemplnm  theoiogiae  et  doetrinae  papisticae  Op.  y.  a.  7,  21  ff. 

mtrb  nid^t,  wie  in  ben  @amntlungen  bon  £.9  IBetten  gefd^iel^t,  in9  9.  1523, 

fonbem  (naci^  bem  „Catalogas**  unb  bem  Olteften  nad^ioeidbaren  ^Drud  a.  a.  O. 

21  f.)  ütB  3.  1531  au  fe(^  fein. 

>)  EA  16>,  403 f.    CB  1,  653.    Br  2,  594 f.  (E  5,  96 f.).    WA  15,  562.  155 ff. 

668  0  Br  2,  253.  283.  301.  816.  318.  687  ff.  648  (E  4,  9.  54.  65.  123.  126.  5,  145  f. 
153).  9r.  @eib.  23  9(nm.  Spal.  Menck.  621.  643.  9lad^  einem  9rtef  @)iaLS 
b.  27.  aj^Ata  1523  (Cod.  Jen.  ^(Bfd^rift  b.  9ieubedeec)  lub  2hA  auf  ^tenttag 
nad^  Ouaflmobogen.  (14.  f[px.)  1528  au  feinem  IBeilager  nad^  tdtenburg  ein. 
9[m  4.  Hpr.  fd^teibt  ^fmdborf  rni  ©pal.  {§toVbt  Anal.  443):  „Bon  unfecm 
JBatet  D.  ajlarttnu9  l^obe  id^  nid^t  mögen  erlangen,  bai  er  bal^eim  blieben 
mftr";  betfelbe  berlaffe  ftc^  ben  brol^enben  dkfal^cen  gegenüber  auf 9  <ikbet  k, 

669  0  Lant.  163  f.  Slnm.  WA  11,  387  ff.  Br  2,  318  ff.  330  (E  4,  126ff.  137). 
Bk  56.  @eib.  »r.  13 f.  Spal.  Menck.  621.  Aber  Stoppt:  Br  6,  528.  S  4^  129. 
aRagbalena  @tau)>ife:  Br  6,  101.  3,  470  (E  7,  116);  oben  @.  71;  1529—1548 
mar  fie  )Borfiel^erin  einer  SD^&bd^enfd^ule  in  Grimma,  1537  berl^etratete  [it 
fid^  nod^  mit  einem  bortigen  Bürger:  ®ro|mann,  9^{ttation9aIten  ber  2>U)a- 
Grimma  1873,  $.  1,  @.  96 f.  Aber  bie  9tonnen:  HmSborf  bei  ftolbe  Anal.  442  f. 
E  4,  130  f.    b.  «irfd^felb  in  »eitr.  a-  fAd^f-  ^gefd^.  2,  127  ff. 

>)  Br  2,  354  (E  4,  168  f.).  ^ 

660  0  WA  15,  79  ff.  (EA  29,  102 ff.).  Br  2,  495 ff.  '  Mel.  paed.  134.  2)iefe  Sfi^rift 
ifi  aud^  Both  53  gemeint  (nid^t  Br  2,  320  ff.). 

*)  Br  2,  409  f.  175.  353.  357  (E  4,  233.  3,  328  f.  4,  164.  177  f.). 

661  0  ^¥a  a.  a.  O.  73;  Br  2,  523  (E  4,  348);  Spal.  Mendc.  612.  637f.;  »rief 
iptU  b.  13.  £)!t.  1524  bei  @eib.  in  ZhTh  1874,  561;  C  3,  182  f.  —  6))alatin 
fd^reibt  Dominica  S.  Galli  1524  au9  SBittenberg  (Cod.  Gtotb.  bei  Sd^legel,  Vita 
Spal.  211,  too  aber  fftlfd^lid^  1523  fiatt  1524  fte^t):  „Luthenis  itenun  cncollatoa 
prodiit  in  ooncionem,  sed  peracto  prandio  excnssa  cncolla  indatoa  tonica  rediit 
in  coDcionem,  nt  omnino  falens  sit  Eraamna  qnando  acrtbit  dooere  Lntherom 
qnibna  ipse  non  utitDr.** 

662  ^)  Br  2,  195.  320.  433  (biefer  »rief  ge^drt  in  bie  geit  bon  N.  485,  bgL  E  4, 
131  f.  Bk  56)  334.  424.  431  f.  473.  581  ff.  (E  3,  358.  4,  128.  246  f.  266.  295  f.). 
E  5,  86. 

»)  Br  2,  570  (E  6,  77). 
668   M  Br  2,  176 f.  195.  197.  263.  266.  274.  339  (E  3,  825.  358.  360.  4,  37  f.  40f.  35). 

EA  65,  109.    CB  1,  567.  570 f.  574 f. 
664  0  ^.  ©d^ott,   «efd^id^te  b.  beutfc^  »ibelüberfeftung  9R.  2.6  1885.    ^pf, 

ISfirbigung  ber  Efd^en  »ibelberbeutfc^ung.    9Ulrnb.  1847.     9üe^m,  S.  al6 


Knmethtngen.  783 


edte 

»BelflBerfei^er  St  Kr  1884,  298  ff.  —  SalTtmile'Kudoabe  ber  ©etitem^er^eiBd 
mit  ISoTtoort  d.  ftOftttn.  IBerlin  1888.  —  Br  2,  170  ff.  (an  (Bpcdaim,  auf  bte 
^ufenbung  beS  ai^att^ftud  fic^  be^ie^enb)  tfl  nid^t  in  btn  SD^ftra  (Dgl.  au  SRattl^.: 
OB  1,  667.  Br  2,  195.  197.  E  S,  868.  860),  fonbem  etft  leintet  ben  »tief 
I».  29.  Vtai  (Br  2,  201  ff.  E  8,  877  ff.)  au  fe^en  (E  beftel^t  barin  ouf  feinet 
<lnM)fel^(un0  3n)illingd,  nac^bem  er  Br  2,  208.  £  8,  878  baS  Olefud^  ber 
fOtenburger  um  il^n  beffirmortet;  bgl.  baau  oben  @.  619;  gegen  ©c^ott  @.  86 
^nm.;  DgL  ie|t  E  8,  381  f.  —  Br  2,  183  „die  Tiburtii*'  ift  nid^t  t)om  14.  ^. 
(d.  Tib.  Yaler.  et  Max.),  mona^  Sol^anned  bor  Sßtad.  u.  )But  (Br  2,  216. 
E  8,  426)  gebructt  mftre,  fonbem  bom  11.  fKug.  (d.  Tib.  et  Sasann.):  bgL 
bafelbft  fiber  $robftd  «nfunft  nnb  ^ierau  einerfeitS  Br  2,  179  f.  194.  206  f. 
213.  216.  218  (E3,  828.  881.  357.  394.  897.  404.  407.  411),  anberfeü9  G£  1, 
678;  ^rf.  gfriebrid^  war  in  Slfimberg  (gegen  ®d^tt  86  $(nm.)  erft  bom 
2.  3uli  an  bid  gegen  a^aeli»  (Spal.  Menck.  612.  SpoL  S^ad^L  1,  167);  bgL 
jei^t  E  4/  440ff.  —  Unflar  fmb  bie  SBorte  Br  2,  286  (E  S,  436:  t>.  26.  iguli): 
„qnanquam  singalis  diebiu  decies  milLia  cfaartaram  sub  tribus  prelis  excadant 
ingenti  labere''  etc.;  auc^  menn  babei,  toit  au  vermuten,  jeber  Sogen  bo)it^ 
geaft^It  ift,  meil  auf  beiben  ©eiten  au  bebrudCen,  bliebe  e»  immer  nod^  eine 
fllr  jene  3ctt  aufeerorbentlid^e  ISeiftung.  9on  ^ier  flammt  bie  Eingabe,  bat 
ba0  92.  S.  in  3000  (£;em))(aren  gebrudt  Sorben  fei,  bgl.  SHeberer  (d^iefe), 
4>iftor.  9^ac^rifi^ten  Don  ber  93ibeläberfe)^ung  (1771)  198.  —  3ur  «oaenbung 
u.  ^ausgäbe:  Br  2,  246.  249.  252.  (E  4,  2.  7)  687f.  (bom  20.  u.  21.  Stpt 
1622  E  4,  4f.).  tolbe  Anal.  40;  baau  8t Kr  1884,  884  f.  geitfd^t.  b.  ^ifloc. 
IBereinS  f.  @d^toaben  20,  224  (»rief  ©palatin»  bom  16,  Ott.  1622). 
*)  IB.  tul^n,  )6er|ftltnid  ber  ^eaember*  aur  ©etitember-^bel.  ®reifdtoa(b  1901. 

1^66  »)  EA  63,  Iff.  64,  Iff.  —  CE  1,683.    «rafft  46. 

4^67  >)  ftawerau  in  ZkWL  1889,  869 ff.  u.  in  SBeitr.  a-  ba^.  ftgefd^.  6,  181.  ». 
»alt^er  in  St  Kr  1898,  696  ff.;  2.  %^.  2,  32  f. 

MS  1)  (Sberlin,  „9(in  furaer  gfc^ripid^er  »erid^t  zc"    «u9gew.  ©c^riften  1,  179. 

1^69  0  @eib.  (ErL  60  ff.    S^awerau,  (Smfer.    ^aOe  1898,  68  ff.    C^riftenlid^  Unber« 
rid^tung  Softer  3ol^ann  Sobri  Dber  ettlid^e  $uncten  ber  S^fttation.    9)re9bett 
1628.    9t  9iii  b.    gol^ann  ^afenberg  rebet  gar  t)on  8000  gef&Ifd^ten  ©teOent 
bgl.  ©offner,  (ün  Sutl^erfpiel  au8  alter  Seit.    Sredlau  1889,  16. 
>)  6eib.  Ä.  u.  @.  »I.  1877,  286.    Äawerau  a.  a.  0.  65  ff. 

1^70  0  0  1,  261  f.  2,  212  ff.  TB  4,  671.  Op.  Y.  a.  6,  466.  E  A  42,  86.  BE  >  8,  70 ff. 
s)  Br  2,  266  (E  4,  23). 

4^71  ')  Br  2,  264.  263.  266  (E  4,  23.  87.40).  888  f.  (dgL  aud^  aum  <t)atum  E  4,  86  f. ; 
2.  fragt  l^ier  nod^  aber  1  SD^of.  1:  mftl^renb  ber  ^urd^ftd^t  tior  bem  Shiui). 
CB  1,  699.  —  tolbe  Anal.  40  (aber  mo^I  erft  fpftter  al9  ©etit.  1622,  bgl.  B 
4,  28):  Luth.  Leviticam  jam  finivit. 

4^78  ^)  Both  31.    ^n|aU.  ©taatSanaeiger  b.  8  a^&ra  1877,  8eiL;  S^itteiL  b.  Qereini 
f.  SCnl^alt.  Ofefd^i^te  u.  9atertum9!.  1877,  1,  1.    ^er  »rief  S.9,  ben  d.  ftrafft 
in  Z^eoL  tirb.  b  r^ein.   miffenfd^aftl.  ^ebigertoereind  2,90  ff.  al9  D.  8.  ^uli 
1628  mitteUt,  gel^Ort  erft  ind  3.  ir>40,  dgL  «olbe  Anal.  866. 
s)  Br  2,  486  (E  4,  800).    EA  66,  109. 

4^78   0  ^th  83.    Mel.  paed.  141.  144.    EA  37,  104 ff.  844 ff.  443. 

4^74  0  Both  33.  Op.  ex.  21,  276  (Dgl.  unten  »uc^  6,  $tap,  8):  £.  bergleid^t  ba0 
^.  Sieb  mit  bem  Zl^euer  2)anf,  „qui  Maximiliauo  sponsam  (S^renreid^  ooigimgit''* 


784  ^btmerhmgen. 


eettc 

676  ^)EA  16,  318,  bgL  (£o^x9,  ftatec^idnmdberfud^e  4,  273.  SHe  $xebigt  Don 
1622  (iric^t  1523)  in  WA  12,  457  jf.  (bgl.  11,  71).  (Sine  ^ebißt  mibcr  bctt 
a^ilbtauc^  bei»  «[De  SJlaria  l^ielt  &  am  11.  Tt6x%  1623.    WA  11,  59  ff. 

»)  E  A  65,  266  f.  »ie  «orrebe,  tocld^e  E  A  22, 3  bor  bcr  „5hiraen  3form*  flc^t, 
gel^ört  nid^t  §u  biefer,  fonbem  erfi  9.  9etbüd^Iein.  )BgL  SRdncfeberg,  $.  erfte 
«udg.  D.  £.6  m.  ßated^t^tttud  1851,  70  ff.  (Sine  Iritifd^e  «[u6ga6e  fel^t  nod^, 
eBenfo  eine  DoÜftanbige  idibltogropl^te.  JSegen  ber  SBebeutmtg  bed  Portes 
„^afrumal"  f.  WA  9,  687  «nnt  1.  —  «u«g.  b.  1525:  Roth  46.  53.  54.  5[u«g. 
d.  1528,  Don  9h)tl^  beforgt,  %n  ber  (S)eorg  9ll|au  $o(§fci^nitte  fertigen  lieg: 
Roth  66.  70. 
»)  gfröfc^el  FS  1731,  690 f. 

677  »)  EA  7  (Rnl.;  13,  Iff.  (65,  221);  7,  13.  Br  2,  490.  621.  6,  70 f.  3,  47 f.  (E 
4,  307.  5,  115.  244.  268). 

»)  WA  12,  249ff.  (EA  51,  324 ff.);  jur  geitbeftintmung :  WA  14,  2.  —  WA 

14,  Iff.  75 ff.  (EA  62,  212 ff.  272 ff.).    Eoth  33. 

»)  »tt(^tt)alb,  Ungebr.  ?rebigten  1,  XXI f.    EA  51,  275 ff.  305 ff.  316 ff.  (?) 

678  0  Öenep»:  WA  14,  92 ff.  12,  435 ff.  24,  XHIf.  Iff.  ©d^on  im  ©ept.  1524 
l^offt  man  auf  il^r  (Srfc^einen  im  $rucf:  Roth 35.  (E^^buS:  WA  16,  Iff.  (EA 
33—36).  —  WA  11,  30  ff. 

67»  0  WA  14,  489  ff.  745  ff.  (Op.  ex.  13).  —  Br  2,  627.  621.  647  (E  4,  360.  5, 
115.  159).  Both  35.  39.  Mel.  paed.  134  (ober  gelten  bie  SBorte  l^ier  auf  Sugen- 
^agen6  annotationes  in  Deuteron.?).  9lad^  ^antü^cuiS  (^if^er,  Cdpem.  u.  fiut^. 
73)  iDar  £.  im  ©ommer  1523  mit  Übertragtmg  ber  Md^er  SRofe  in6  fiatein 
befc^&ftigt,  DgL  unten  S3u(^  6,  $tQp,  8.  ^ie  burc^  S^ona9  1532  herausgegebene 
Qerbeutfd^ung  ber  Auslegung  S.»  Don  5  Wto\.  32  (EA  52,  400 ff.  Op.  ex. 
12  p.  I)  ru^te  nur  auf  Op.  ex.  13,  331  ff.  WA  14,  732  ff. 
>)  Spal.  Menck.  639  f.  ZKG  2, 133.  WA  13, 1  ff.  ©palatin  fd^reibt  15.  Sunt 
1524:  LutheruB  Hoseam  prophetam  frequentlBBimo  praelegit  auditorio,  num- 
quam  otiosuB,  numquam  feriatus.  S^^^^'  ^-  J^ift  ®ct.  f.  ©c^koaben  20,225; 
Dgl.  aud^  Mel.  paed.  144  (2.  San.  1525). 

680  0  Br  2,  217.  238  ff.  303  f.  490  f.  (E  3,  426.  438.  4, 149  ff.  308  f.).  CE  1,  576. 
606  f.    WA  12,  52  ff. 

»)  WA  15,  1  ff.  23,  389.    Br  2,  254.  284.  587  (E  4,  10.  55.  4).    «ogt,  öugcn^. 
40.  56.    gering,  Dr.  $omeranud  1888,  30  f. 

582  ^)  Br  2,  23  f.  (@.  23  ift  consilium  nic^t  —  nad^  be  SB.  —  in  consnltom  §u  ftnbem, 
Dgl.  E  3,  190).  249.  254.  262.  269.  281  f.  (E  4,  22.  33.  45.  53).  —  WA  11, 
229  ff.  (EA  22,  59 ff.).  EA  16,  474.  SSgl.  aud^  (B.  9ranbenburg,  2.9  9bSf 
fd^atmng  Dom  @taat  u.  b.  (S^efeEfc^aft.    ^aUe  1901. 

586  0  ijl.  2,  279.  —  Br  2,  249.  263.  581  (E  4,  5f.  37.  85).  EA  20,  35.  — 
ftolbe,  gricbr.  b.  SB.  61  ff. 

687   0  Op.  y.  a.  6,  460  ff.    WW  15,  2543  ff.  2534  ff.    BaynaldttB,  Ann.  eod.  1622 
n.  60  ff.  65  ff. 
>)  WW  15,  2550  ff.  2625  ff.    ©pal.  Ann.  81  ff. 

689  0  ^ad  1.  93reDe:  Op.  y.  a.  6,  459  f.  ^a»  2.  lA^t  ftd^  relonftruieren  oxa  ber 
3nftru!tion  für  $Iani(  in  ftirc^engefc^.  @tubien,  $..8ieuter  gemibmet  1888, 
216  ff.,  unb  avi»  Pallayieini  Eist.  Conc.  Trid.  I,  2  c.  8  n.  20.  Sfriebrid^6  %xU 
ttiort  ^paL  3Cnn.  79  (Dg(.  GBl,  585  ff.:  Januar  1523).  ^a6  3.  9reDe:  Bay- 
naldos,    Ann.   eccles.   ad  a.    1522  n.  73.    Pallayieini   cu  a.  D.    Op.  v.  a.  6, 


Sitmetfuttgeit  786 


@eUe 

478  ff.  ^er  (oteiit.  9)ni(!:  Panzer  Annales  IX,  132  n.  142;  ber  beutfti^: 
Äotl^oltf  1873,  2,  242.  —  Br  2,  867.  378.  400  (E  4,  178.  200.  220).  —  «gL 
bte  ^^anblungen  Don  Otto  in  ^atl^oltf  1873,  2,  237  ff.,  ^.  lUmann  in  DZ  GW 
1883,  10,  iff.  tt.  ßolbe  in  ^d^engefd^.  ©tubien  202  ff. 

590  y  WA  11,  337  ff.  (EA  64,  410  ff.    Op.  T.  a.  6,  466  ff.). 

o«l   0  WA  12,  68 ff.    SpaL  «nn.  71  ff.    Br  2,  311  (E  4,  96).     ®cib.  »r.  18  ff. 
Br  2,  367.  367  ff.  (E  4,  174  ff.  178). 
«)  CR  1,  621  ff. 

698  0  Br  2,  164  f.  286  f.  (6,  37).  299.  306  f.  316  (E  4,  66  f.  60  f.  62.  76  f.  123). 
E  4,  49.  @eib.  (gxl  69  ff.  Seck.  1,  261.  (£.  ftdd,  $.  ti.  «itonberg  ald^ntet'- 
Potator  be»  Don  )B.  an  i^n  gerid^teten  SRiffiDeiS  in  ZKG  19,  196 ff.  a^enbe, 
3fr.  d.  ©idCingcn  (^ogr.)  3)rcÄben  1863,  68.  WA  11,  247.  —  Über  ^crjog 
d^eorg  (ein  (ätebi^t  bedfelben  im  9£efomtationdftreit)  Dgl  auc^  ©eibem.  in 
©d^norr  t>,  (CaroIdfelbiS  %täfit)  für  Siteraturgefd^.  3, 1,46  ff.  168  (ond^:  ^rc^ib 
f.  f&c^f.  ®efc^.  12,  1,  104  f.). 

694  0  Spal.  Menck.  612  f.  616.  @paL  ^adfi,  173.  S)ie  ©d^riften  $.  b.  (Sironberg. 
^aQe  1899,  6.  XXXVII  ff.  95  ff. 

695  >)  Br  2,  170.  266.  340  f.  (E  4,  40.  141.  143).    GB  1,  598. 

596  0  Seck.  1,  261.  Br  2,  299  (E  4,  62).  EA  22,  101.  Br  6,  38  f.  (E  4,  76  ff.). 
GB  1,  600 ff.  3nt  @onnner  1523  ent))fa^I  Pani^  bent  ^rfürften,  2.  au3 
^rf ad^fen  aiel^en  au  laffen:  Saumgarten,  ^arl  V.  2,  335  f. 

597  0  a^utl^er,  8lu8  b.  Uniberf."  u.  (Sklel^rtenleben  sc.  @.  230  ff.  Br  2,  358  ff.  (S 
4,  180  ff.).  WA  12,  68  ff.  (Op.  v.  a.  7,  500  f.).  ZhTh  1874,  560  f.  ©rief», 
b.  3on.  1,  89. 

«)  Br  2,  421  (E  4,  244  f.). 

599  ')  Sförftem.,  91.  Urtunbenb.  113 ff.  160 ff.  Spal.  Menck.  633 f.  ®pal.  ^adji. 
194  (oU  8<^^  ^»  ^ommun&nten  mirb  l^ier  nid^t  300,  fonbem  3000  ^u  (efen 
fein  nad^  Sp.  Menck.  634;  nad^  b.  b.  $Iantt,  bei  grOrflem.  173,  maren  ed 
4000).  —  »eid^Stagdabfd^ieb:  WW  15,  2675.  9Ranbat:EA24,  240ff.  gförftem. 
190ff.    SBeitere  Literatur  f.  WA  15,  245. 

600  0  WA  16,  241ff.  (EA  24,  220ff.).    Br  2,  473  (E  4,  296). 

*)  gfirflcm.  204  f.  (%^l  2,  204  ff.  WW  15,  2706  ff.).  (<Die  «a(^d^t  £.8,  Äolbe 
Anal.  66,  E  5,  14,  ba%  ^er^og  ^eorg  „cmdele  mandatam  Gaesaris*'  deröffent^ 
Itd^t  ^abe,  lann  wol^  nid^t  auf  bca  @d^reiben  bom  16.  [nid^t  27.]  3ult  belogen 
merben,  benn  bied  langte  $.  9.  in  ^rfac^fen  erft  am  30.  ^ept.  an,  gfOrflem.  204.) 
608  0  Seck.  1,  290.  Spal.  Menck.  614.  616.  642.  Br  2,  507  (E  4,  317.  bgl.  Br 
6,  612.  Bk  70:  Vtüanäitf^.  (GB  1, 652)  u.  IBugenl^agen  gaben  Aber  jene  Srrage 
wegen  bed  ^(benbmal^Id  ein  mit  Sutl^er  üBereinftimmenbeS  ®vAadfim  unb 
©tialatin  flberfe^te  eS).    ^öftlin,  grriebr.  b.  SB.  lOlf. 

0  EA  29,  161.  26 ^  67.  ßbftlin  a.  a.  0.  56.  (Bpcd.  9ta^.  34.  »ol^t  l^at 
2,  1518  in  SBeimar  bor  grriebrid^  ge))rebigt,  aber  bon  einer  t»erf6nlid^n  iBe^ 
gegnung  (fiena,  SR.  Sutl^er^  69)  erfal^ren  wir  nid^tS.  9(ud^  Br  1,  396  (wo 
coenayimus  ftatt  certaTimns  $u  (efen  ift,  E  2,  305)  ffirid^t  nid^t  notwenbig  für 
eine  ^Begegnung;  bgl.  ThLBl  1884,  66.  95.  —  ^efe  über  fieimbaci^:  Br  6 
674  u.  Bk  616  sab  Yoce. 

«)  Br  2,  570.  673  (E  6,  76.  81).  Seck.  1,  314  Schlegel,  Vita  Spal.  213. 
(Snged^arbt,  @palatin  45  f.  (@eib.  93r.  23  =  Br  6,  52  gelgbrt  nid^t  )^er|er,  benn 
es  ifl  ein  @tüd  ani  bem  Mefe  b.  3.  Setit.  1628  Br  3,  372;  E  6,  376,  bgl.  5,  78). 

itd^lin,  Sut^er  I.    5.  9(uf[.  50 


786  Knmeclmtgen. 


6eite 

«08  >)  9.  9itggettbad^,  3ol^.  (Sberlin  1874.  SiabOofer,  gol^.  (Eberlin.  S^Orblutgen 
1887.  ^ba^tto.  ®d^tiften.  2  9be.  ^oHe  1896  u.  1902.  Jl^ttenBad^:  ftatoerau 
in  BE»  10,  265 ff. 

605  0  ^i^  Xl^efen  fetner  Sicentioinr  bei  (SUmm,  »eitr.  $.  9lef.-^efc^.  1,  34  ff. 

*)  Br  1,  841.  483.  2,  12  (E  2,  183.  473.  3,  165).    L.  Dec.  24  f.    Baoe.  u.  Hag. 
1,  10.  24.  25.    ^inrid^  als  „prior  Gnndensis*' :  oben  flnm.  368  0-     ^offt 
39  ff.  49  f.    ftolbe,  Kug.  cong.  369  f.  885  ff. 
3)  (Elemen  a.  a.  D.  37  ff. 

606  1)  Br  2,  179.  194.  206  f.  213  ff.  218  (E  3,  828.  357.  394.  396  f.  404.  407.  411  f.) 
182  (D.  11.  tlug.,  n&ntlifi^  d.  Tiburt.  et  Sosaimae,  E  3,  440 f.).  OB  1,  578.  Br  2, 
265.  379.  359.  361  ff.  (E  4,  39.  200.  181.  184.  196  f.).  WA  12,  73  ff.  $robft 
in  Wittenberg:  tolbe  Anal.  41.  —  ^nrid^  b.  8«:  UN  1713,  249 ff.  trafft 
45  ff.  52.  ^olbe  Anal.  49.  $tapp,  ftl.  9laci^Iefe  550  ff.  —  aber  £ambert  l^drte 
£.  anfangs,  bag  er  fc^on  toenige  2:age  nad^  So6  unb  (Effdgen  l^ingeric^tet 
tnorben  fei.  2)iefe  ^Rad^rid^t  mug  aber  falfd^  gemefen  fein;  benn  unter  bem 
i^ambert,  an  toddgen  ^But^  nad^l^er  (Br  2,  462  ff.  E  4,  280  ff.)  fd^rieb,  Cann 
nur  jener  üerftanben  merben,  unb  £.  fül|rt  i^n  aud^  nadg^er  nid^t  mit  unter 
ben  ^lutaeugen  auf  (bef.  Br  2,  648);  bgL  auc^  Br  6,  626 f.  ^nm.  Spal.  Menck. 
628  ^otte  iene  Siad^rid^t  offenbar  öon  Sutl^.  P.  Fredericq,  Corp.  docnmontorain 
inquisitioniB  Neerlandicae  IV  n.  138  ff.    Renten  a.  a.  O.  40  ff. 

607  0  WA  12,  73  ff.  Br  2,  362 ff.  Äeßler,  ©abbata  I  (1866)  239  ff.;  neue  «u»g.  130 f. 

608  0  äBadCemagel,  2).  beutfd^e  tird^enlieb  3,  3  f.;  bie  10.  Stropl^e  („^e  9[fd|en 
toxVi  K,**)  famt  ber  9.  fel^lt  im  Olteften  ^e^rt,  bem  (Srfurter  (Snc^iribion;  beibe 
fmb  bann  in  ^o^.  Waltl^erd  @(efangbüd^(ein  l^tn^ugefügt. 

*)  6:orneIiu»,  SRünfter.  «ufrul^r  1,  34.  50.  64.  81.  Äolbe,  SCug.  cong.  402. 
S.  ec^ulae  in  (Stig.  mrd^enstg.  1881,  465.  L.  Dec.  26 ff.  ZKG  11,  460ff. 
^Ifd^er,  9lef.'(»ef(^.  b.  @tabt  ^erforb.  (»üUxÜoff  1888.  Br  2,  283.  357  (E 
4,  64.  179  f.). 

s)  »g(.  @menb,  %>,  beutfd^.  et).  SReffen  71.  MdC,  Sd^riftfteaembe  ftblige  b. 
»lef.-8eit  I.    1899. 

610  >)  ^onberg:  @d^riften  ^artmutl^d  tjon  Cronberg,  l^riSg.  b.  ftflcL  ^aOe  1899. 
Br  2,  168.  161  ff.  (E  3,  818.  308ff.);  bie  Bitüttt  Br  6,  673;  E  3,  385 ff.;  WW 
15,  1955 ff.;  Both  30.  —  Sanbfc^ab:  Äüd,  ©d^riftpeffembe  «Mige.  I.  — 
SBert^eim:  Br  1,  602.  2,  245.  6,  43  (E  4,  2f.  160f.).  E  A  20,  35.  —  ec^toora^ 
bürg:  Br  2,  257 ff.  (E  4,  36).  —  Äawerau,  C.  ©üttel  1882  (geitfd^.  b.  ^ars- 
öerein«  XIV).  —  Borger:  Br  2,  676  (E  5,  188)  6,  524 ff.  Bk  220.  278.  — 
@tar]^emberg:  Br  2,  897 ff.  (E  5,  10 ff.:  \).  1.  (Betit.  1524).  ^l^ne,  <t)ie  ^öufer 
@c^aunberg  u.  ©tarl^mberg  tc.  1880  @.  14  ff. 

611  0  gfriebr.  9iot^,  2).  (Sinfül^rung  b.  9ief.  in  9lfimberg.  SBür^burg  1885;  S. 
ßamerau,  ^auiS  @ad^d  u.  bie  9leformation.  $aEe  1889;  £ange  u.  gpul^fe, 
Syrers  fd^riftl.  9?ad^Ia6.  ^alle  1893  €.  161  ff.;  SOH.  gudter,  fL.  ^üxtx,  S^aUt  1900. 
*)  Seck.  1,  246.  ^reffel,  ^mdborf.  Soleier,  ^m^b.  m  Sleurer,  £eben  b.  mt' 
tiAter  2C.  ^ülge,  dHnfai^rung  b.  9ief.  in  ^agbeburg  1883  @.  65  ff.  Br  2,  133. 
179  f.  182.  207  (E  8,  288.  328.  330  ff.  397)  339  ((Snbe  b.  3.  1522:  £  4,  35) 
301.  616.  625.  644.  646  (E  4,  64.  5,  105.  128.  155  f.  167).  —  gu  ftoug^borf: 
Br  2,  132.  190  (E  3,  283.  357).  Alb.  47.  L.  Dec.  15  f.  E  3,  285.  gu 
aJKrifd^:  Br  6,  683.  ©eib.  »r.  62.  L.  Dec  17.  Äolbe,  Äug.  cong.  4^4. 
Anal.  56.    ^filge,  5)ie  (Rnfüljrung  ber  9lef.  in  a»agb.  1883,  7.  —  Reffet  unb 


Stnmerfungen.  787 


eeite 

a^ekr  laffen  naä^  9Uit^matm  (^c^t^te  aRagbeburgS  3,  858)  unh  SXt.  fiutl^. 
am  3.  duli  in  SD^agbeB.  ^itebigen  unb  erfi  am  6.  nad^  SSittenb.  jurfidRommen, 
toAl^renb  £.  bod^  l^ter  fc^on  am  4.  toieber  ^Mefe  fd^tieb.  dagegen  finbet  fld^ 
in  einet  $rebigtfammlmtg  beS  fonlermönd^  iBonif.  93obenftein  a«  BD^agbeb. 
beim  5.  ©omttag  n.  Xxin.  (»  26.  3mri)  bie  9toti^,  bafi  2.  an  biefem  ©onntage 
bort  geptebigt  l^obe;  auc^  toax  fein  $rebigttejft  ber  bed  6.  n.  2:rin.;  bgl.  ^fllge 
in  Slagb.  geitg.  1883  N.  188;  berf.,  SHe  (Sinffll^rung  ber  SHef.  in  SRagb.  64  ff. 
Mel.  paed.  138  (ber  Srief  ifl  olfo  erft  nad^  bem  24.  jjmti  gefd^rieben).  ^ifloria 
bed  ajlöHeittioigtd  @eb.  Sangl^and.    9lagb.  1881.    WA  15,  407. 

612  0  ftflftUn,  «iogr.  b.  «eg  in  geitfd^.  b.  fd^Ief.  (»efc^id^tdtiereiniS  6,  97  ff.  181  ff. 
u.  in  EE»  8,  787  ff.  Br  2,  159.  176  (E  3,  318 f.  326).  E  3,  408  |f.  ß.  Sj^ampt, 
gut  IBiogr.  Jie.  b.  ©d^toeidEfelb«,  Ofierprogr.  b.  gauerfc^.  ^^mn.  1882. 
«)  Br  2,  522  ff.  5.  89  |f.  153  f.  (E  4,  347  ff.  3,  152.  155.  239  ff.  813  f.).  E  8, 
159  ff.  2c.  (SBad  9anm,  (Sapito  256  f.,  über  bie  ©teffung  ber  SBittenberger  su 
(Eo^nto  fagt,  ift  mit  ^au0  auf  Sutl^.  unbegrünbet.) 

618   0  Br  1,  489 f.  (E  2,  483 ff.),    ©offert  in  BE>  13,  335 ff. 
«)  ^artmonn,  3o^,  »renj  1862.    »offert  in  BE^  3,  376 ff. 
3)  WA  12,  151  ff.    Br  2,  416  ff.  (E  4,  242  f.).    Äeim,  9leformatton«bIfttter  ber 
@tabt  Solingen. 

«14  0  WA  12,  221  ff.  Br  2,  440 ff.  (E  4,  264 f.;  über  ba9  Unterbleiben  einer  fird^- 
liefen  2;rauung  bei  ber  Ser^elid^ng  jened  ^efter9  Dgl.  2SRntS^,  9u9  bem 
UnU^erfltatd'  u.  (^ele^rtenleben  tc.  247,  unb  oben  @.  733  f.)  —  Ul^Il^om,  Urban 
Sl^egiuiS  1861.  Br  2,  593  (E  5,  99:  ifl  fd^werlid^  bon  Sut^.)  586  (E  5,  89. 
15).  Sr.  SHotl^,  Augsburg»  9lef.^efd^.>  1901  @.  115  ff.  ©ei«,  ^.  t^tog.  (Snt^ 
midCIung  b.Urban9ll^egiu8.  001^0  1898.  (Hemen  in©eitr.§.ba9er.Sgefd^.9,72ff. 
«)  Br  2,  310.  392  ff.  (E  4,  91  f.  216  f.).  SHotl^,  3)ie  «ud^brudereien  ju  »omt« 
1892,  77  ff.    Mel.  paed.  133. 

3)  Br  2,  379.  511  (E  4,  41.  200.  340 f.).  Äolbe  Anal.  55 ff.  E  5,  Uff.  gfen, 
$.  t).  gütpl^.  ^aEe  1886. 

«)  Br  2,  265  (E  4,  40).  Sogt,  »ugenl^agen  1867.  ^olbe  Anal.  56.  E  5,  14. 
©iQem,  ^.  (Einfül^rung  b.  8tef.  in  Hamburg.  ^aSe  1886,  43  f.  IBrieftti.  b. 
«ugenl^.  18  ff.  21  ff. 

615  ')  Br  2,  511  (E  4,  340).  Bk  70.  @eib.  »r.  22f.  E  4,  367.  Seck.  1,  295. 
©d^nea,  ^intic^  Y.    ^afle  1902  @.  25  f. 

»)  Br  2,  511  (E  4,  340f.). 

3)  CamerariüB,  Vita  Melanchth.;  CR  1,  677.  703 ff.  Br  2,  633.  641.  644  (E 
5,  138.  147.  156).  Spal.  Kenck.  642.  9iommel,  ^f^üipp  b.  <S»ro|mfittge  I. 
Sj^a^tniomp,  ^eff.  ftird^engefd^id^te  I.  @c^mibt,  a^eland^tl^.  107.  dUinger, 
Wttl  193.    ftolbe  Anal.  56.    E  5,  14.    9^eue8  9(rd^ib  f.  fftd^f.  @kfd^.  6,  98. 

616  0  @eib.  «eitr.;  Br  2,  347  f.  357  (E  4,  161  f.  178).  ©eibem.,  Sat  ©d^enf. 
1875,  2. 

617  0  WA  15,  95  ff.  ^antl,  «efd^  b.  Subwig-SWojint-Uniberf.  1,  150  ff.  Br  2, 
559.  590  (E  5,  43.  4,  293  f.);  ju  $(rgula:  Br  6,  697. 

^)  Br  2,  561.  563.  3,  66.  (E  5,  46.  53).  Spal.  Menck.  637.  tefelet,  @abbata 
ed.  1902, 124  ff.  Literatur  über  Zauber  f.  E  5,  46.  SOfc^e,  ®ef d^.  b.  $roteftan^ 
tidmuS  in  £)fterr.  1902,  21. 

3)  Br  2,  563  (E  5,  53).  3,  66.  EA  26^  403.  —  Br  2,  619 ff.  (E  5,  113 f., 
mofelbft  weitere»).    Sedc.  1,  278  f. 

50* 


788  9ttinccftt«Hicn. 


6dte 

618  0  WA  16,  64 ff.  Br  2,  476 ff.  484 f.  462.  3,  16  (B  4,  297  ff.  279.  5,  221  f.).  — 
ftatoetoit  in  BB>  6,  12 f.    Mel.  paed.  134. 

6M  0  Br  3,  66 ff.  (B  6,  112f.).  EA  26,  400{f.  iÜAtc  i|re  ttittung  in  gpreiberg, 
too  bit  Sd^tift  eine  Steftion  btv  töntifd^en  ^cnctei  ^cttwrtief,  t>9L  9L  9tcl^i)> 
f.  fftd^f.  «tfc^.  6,  334.  »crid^t  «robfl»  an  &:  ftoW),  ftL  9tad§L  660  ff.  3wet 
idriefe  $tob{lS  in  Oeimar;  Wfd^c.  b.  SUubtdtt,  ^oti^cu  S.  fd^eb  nod^  an 
^etncid^  1.  6c|)t.  1624:  ftolbe,  Anal.  66 ff.  E  6,  Uff.  St^Ux,  ®abbata  ed. 
1902, 128  ff.  »semifd^eS  3al^rB.  1686, 191  ff.    ^ten,  ^.  D.  dfitt)l^en.  «alle  1686. 

682  0  Soad^im  in  Z KG  12,  116 ff.  Xf^adttt  tiknb.  11,  278  ff.  620.  Br  2,  266. 
626  (£  4,  40.  366).    E  4,  168ff.  266f.    WA  12,  226ff. 

626  0  Br  2,  467  ff.  611.  647  ff.  667  f.  679  (E  4^  266  ff.  6,  100  f.  169.  179  f.  189). 
WA  16, 141  ff.  14, 497  ff.  Xfd^adEeTt,  Utfimbenbud^  %m  Ref.-48ef(^.  bef  it^^pq- 
tunti  Mengen  1,  33  ff.  41  ff.  67  ff.  74  f.,  ba§tt  aber  and^  Senrat^  in  tatpreug. 
SRonatSf^c.  28,  143  ff. 

625  0  Br  2,  302  (E  4,  66).  6,  637  «nm.  Bk  49.  Br  2,  374  ff.  474.  696  ff.  3,  3  ff. 
490  ff.  (E  4,  198  f.  296.  6,  98.  196).  2B^niDÜex  20.  Oft.  1622  an  S^vt^.:  Sotbe 
Anal.  46  f.  E  4, 10  ff.  —  ftber  S^dU^.  «offmann:  ttomeCind,  Okfd^.  b.  9Rünfier 
«iuftu^tS  2,  287  ff.  ZKG  17,  398 ff.  Sjytqltt  in  BE»  6,  222  (bott  »eitere 
Literatur).  —  d^ner  neuen  tludgobe  b.  127.  $falnti»  bon  1634  tft  ba6  Sieb 
beigefügt:  „ISergebenS  ift  aXi  SRü^  unb  $o{l^.  2)od^  ifl  biet  nic^t,  toie  fc^on 
ein  d^efangbud^  bon  1640  annahm  unb  IB.  XI^Uo  nod^  1660  iierteibigt  f^at, 
Hon  ßttt^.,  fonbern  Don  Sa^ar.  Spengler  gebic^tet,  bg(.  ZKG  17,  403 f. 
«)  E  6,  119  ff.  Br  2,  641  f.  (E  6,  182:  to.  26.  ^rcbr.).  656  ff.  (E  6,  164  ff.). 
Xfd^adCert,  Urhmbenbud^  §.  9ief.<4)efd^.  ^»reufieni  2,  108  f.  118.  ftameran  in 
3eitf(i^r.  f.  meftpreuf.  ®efd^.  1864,  65  ff.    gre^tag  ebenba  1896. 

687  0  3ftger,  Cariftabt.  Br  1,  570.  2,  2  (E  3, 106.  149).  Ibibe  in  ZKG  8,  283  ff.^ 
bagegen  S).  ©d^ftfer  in  ZKG  12,  311  ff.  —  SpaL  Menck.  630.  ©pol.  Slaäfi. 
172.  Bk  66.  E  6,  175.  198.  Br  3,  97  (E  5,  329).  6,  703. 
>)  93gl.  bie  SteOen  Br  6,  673.  Alb.  117.  ^affenlantp,  9t.  Sanibert  (Seben  n. 
audgem.  @d^riften  b.  IBftter  b.  refomt.  ftird^  IX).  F.  S.  Stieve,  de  Fr.  Lam- 
berto  1867.  3Rirbt  in  RE»  11,  220  ff.  Op.  y.  a.  7,  498  ff.  WA  11,  467  ff. 
Br  6,  41  (E  4,  195).  ZKG  23,  436.  tawerau,  «[gric.  31.  S3erid^t  ber  Uni^ 
oerfltftt  an  ben  forfürften  b.  19.  Sßt6x^  1623  (9leubecler,  9[bfd^r.  in  O^ot^a): 
„2>er  Srran^od  (Santbert)  lieft  prophetas  minores''.  Lambert  6.  Cal.  Jnn.  1623 
an  @palatin  (Schelhom,  Amoenit.  liter.  4,  347  u.  bei  %eubecfer):  Junior  nobiiia 
ClandiuB  de  Tauro'^  ^  fei  megge^gen;  £utl^  —  scripsit  regia  Galliae 
adYOcato  noetria  deslderiis  acgniescens*' ;  „eques  noater  (Annemundua  Coc- 
tna)  nondom  abiit";  —  Sambert  bittet  nnt  Unterftfi|ttng  burd^  btn  fturffirflen: 
„enibesco  enim,  quod  chiistiaaiaaimi  nortri  Martini  impenaia  snatinear.*'  2)er«^ 
felbe,  Schelbom  a.  a,  O.  363,  am  24.  3uni  „eques  noster  Annemondna  te  aal- 
vom  esse  optaf*;  Schelh.  341:  )8ambert  Iftgt  bruden:  »ifi/ri^tfcy  in  Minoritamm 
regolaa  ac  literaa,  qnas  ad  supremom  regia  oonailiom  sire,  ut  vocatnr,  parla- 
mentum  totius  patriae  delphinataa  noyiaaime  —  Claudio  de  Tauro  dedi";  er 
ern^artet,  ^quod  mihi  rescripturi  aint  praedicti  conailii  aenatores,  illuatr.  D. 
de  Camera  Sabaudiae  comea  aupremus  et  aliquot  alü  domini  etc.  "^ ;  —  »Annem. 
CoctuB  noudum  absceaait.** 

»)  Alb.  117.    Br  2,  340.  400  ff.  6,  44  ff.  (E  4,   142  f.  222  ff.).  610  «ttttL  12. 
Spal.  Menck.  623.    Sgl.  aud^  bie  t>or.  9(nnt. 


^Cnmerfungeit  789 


6eite 

688  0  aförftem.,  9t.  UrfunbenB.  93 ff.  Br  2,  651  (E  5,  23 f.).  OB  1,  676 f.  gftau- 
ftabt,  dHnffll^ntng  b.  SRef.  hn  löd^füft  gj^erfetocg  47  ff. 

629  0  Br  2,  616.  625  f.  (E  5,  105.  124).  Ttt^,  XIV.  %a(l|  einet  »crmutung  öon 
@.  dfQcobd  toftre  l^ier  an  ben  ^blonben*  3uben  SHd^el  bon  fDerettburg  §u  benfen, 
üBer  ben  er  einioe»  in  Seitfd^t.  b.  ^raDereind  34,  59  ff.  i^erdffentlid^t  l^at,  ABer 
ben  er  aber  bemnftd^ß  genauer  l^anbeln  toill.  UnSar  ift  bai^  ISer^ftltnül  ber 
(Sra&^Iung  C  3,  155.  Cord.  632.  SR^-  70  f.  §u  ienem  gaffe,  «gl.  ferner  CE 
20,  526  -  EA  64,  365  f.  Cord.  631. 
»)  Br  2,  464  (E  4,  281).  649.  6,  35. 

680  »)  Br  2,  225  ff.  231  ff.  (E  3,  432  f.).  Alb.  84  (inftr.  ©ommer  1519).  99  (Ke!tor 
im  äBinter  1520—21) :  Christophorus  Schlick  comes  de  Bassaun,  baro  in  Elbogen  etc. 

681  0  WA  12,  160  ff.  (Op.  V.  a.  4,  692  ff.)  Br  2,  452  (bieg  ift  bcr  2,  434  crtoft^nte 
Ifbellus  ad  Boemos,  bgt  Bk  67  f.,  nid^t  eine  6d^ft  S.S  an  bte  bOlgmifd^en 
©rüber,  bie  S.  nie  Boßmi,  fonbem  SBoIbenfcr,  ^Tfarben  ober  ©rüber  nennt; 
E  4,  259  f.).  E  5,  40  f.  49  f.  Aber  eine  nod^  unaufgellftrte  ^unletl^eit  Bej.  ber 
3eü  bed  ^ufentl^olts  (Sa^eraS  in  ^ittenB.  f.  WA  12,  162. 

682  0  E  5,  49.  Br  2,  621.  564  (E  5,  115.  51).  ®inbel^,  Olefd^.  bcr  Bö^tttifc^en 
»ruber  I  (Iciber  ntc^t  ganj  sutJcrlüfpÖ/  ^9!^-  5-  *•  ^^^^  ©^JcratuÄ  @.  170). 

688  0  ifd^odert,  UrfunbenB.  1,  49  ff.;  bcrf.,  $.  ^ptxatud.    J&atte  1891. 

688  0  ß.  unb  bie  Bdl^nt.  »ruber:  WA  1,  565.  6,  80.  Br  6,  33.  2,  208tf.  217.  428. 
430.  433.  621  (E  3,  363  f.  397  ff.  426.  4,  253.  255.  122.  5,  115).  EA  28,  388  ff. 
WA  11,  417 ff.  E  4,  165 ff.  3of.  aWütter  in  RE»  8,  456 f.;  «rief»,  b.  3on. 
1,  102  f.  -—  J.  Lasidi  de  orig.  et  reb.  advera.  fratrum  Bohem.  Libri  YIII, 
meer.  (ftdftlin  Benu|te  bod  in  ^erml^ttt  Befinblid^  Vt]tc.,  »eldged  tntereffante, 
teilmeife  tenbenjiBfe  ißoten  be9  ©ifd^ofd  ^umotvdf^  enthalt);  b.  S^fd^toit, 
^e  Katechismen  ber  SSalbenfer  unb  Böl^mifd^en  ©rüber  1863;  3.  Sl^Qer, 
^eutfd^e  ßated^idmen  ber  Bd^mifd^en  ©rüber  (Monum.  Germ.  paed.  IV)  1887 ; 
ßawerau  in  St  Kr  1891, 172  ff.;  (iotyc»,  (fbang.  Katecl^idmu9))erfuc^  (Mon.  Germ, 
paed.  XX)  1900,  9  ff.;  ^inbd^  a.  a.  D.  1, 189 f.;  $tf^^ex,  2ut^.  u.  b.  »trdgengefdg. 
1,  172 ff.;  WA  15,  42  f.  —  8ttr  «Benbmo^teleljre  ber  ©rüber  bgL  Bef.  il^re 
leite  Antwort  an  2üt^.  naä^  Laeic  IV,  522  ff.  —  S)a  ber  ©erfel^r  ^tox^d^m 
Sutl§.  u.  btn  ©rübem  nur  aud  $lnbeutungen  mand^erlei  %vt  loniBintert  toerben 
fann,  fo  BleiBt  bie  im  %est  gegebene  ^orfteHung  unfld^er;  ed  lönnte  }.  ©.  aud^ 
fein,  bag  Ünlai  erft  (&nbt  1522  feine  6d^rift  fiutl^.  aufteilte.  %>ai  ober  ©peratud 
nid^t  $om  ald  feinen  ©oten  nad^  SSHttenB.  gefanbt  ^oBen  mirb,  mie  oft  ange^ 
nommen  ift,  ^eigt  ein  ©lidt  auf  bie  ßanbfarte:  Sglau,  fieitomifd^I,  SBittenBerg. 

689  0  EA  28,  340. 

648  0  WW  19,  158 ff.  Op.  v.  a.  6,  382 ff.  EA  28,  343 ff.  Br  2,  213.  216.  235. 
242.  244.  255  (E  3,  403.  426.  435.  447.  4,  1.  27).  3^1.  2,  222  ff.  230  ff.  266  ff. 
ZKG  19,  72.    Äawerau,  Chnfer  40  ff. 

644  0  WA  11,  292  ff.  (Op.  v.  a.  7,  44 ff.).  GgA  1874,  1,  102  ff.  Br  2,  307.  473 
(E  4,  82.  295);  Opalen,  CodglAud  96  f.  104. 

«)  Br  2,  287  ff.  -  E  4,  103  ff.  auf  iRitte  aRftrj,  WA  11,  282  ridjttger  fd^n 
in  bm  9an.  gefegt.  9t.  ^ouIuS,  KaS)>ar  ©d^a^ge^er.  @trafiBurg  1898,  62  ff. 
(^e  ©teOe  WA  11,  286,  meld^  bort  unb  auc^  ^on  E  auf  9^aria  bon  ©etl^anien 
gebeutet  mirb,  gel^t  tiidmel^r  auf  bie  Jungfrau  SRaria,  tote  Sd^a^ge^er  Beplica 
©L  b  4a  Bemeift,  mo  Oon  biefer  Behauptet  wirb:  ,ez  Evangelio  eertum  est 
ipsam  babuisae  perpetnum  castitatis  propositum".) 


790  ^nmerfungeit. 


Ceite 

645  0  WA  12,  81  ff.  Br  2,  337.  365  ff.  (E  4,  204  jf.).  «tiefte,  b.  3ott.  1,  87  f. 
2,  XVinff.  —  Br  2,  337.  6,  61  (E  4,  330).    ftatoetou,  «mfet  45. 

*)  Br  2,  461  (E  4,  277). 

s)  WA  15,  95ff.  (EA  29,75  ff.).    Meh  paed.  135. 

646  »)  WA  16,  170 ff.  (EA  24,  247  ff.).  Br  2,  507  (E  4,  316;  bgl.  ^ict  aud^  toegen 
bef  ^atumd).  Roth  34.  ®eib.  (Ert  30 ff.;  »eitr.  84 ff.;  bgl.  aud^  ZhTh  1874, 
136  ff.  «uö«B.  rag.  8tfi.  1874  »ct(.  167.  —  ftatocrau,  (Imfcr  12  ff.  45  ff.  81  ff. 
«)  WA  11,  357  ff.  (EA  29,  1  ff.).  Br  2,  301  (E  4,  64).  E  4,  57 ff.  @eib. 
»dtr.  200ff.  CR  20,  665 ff.  EA  10,  65f.  ©ein  „«tticn"  auf  btc  ,5)cutunö 
bed  ^Qt^fiefett"  EA  29,  7ff.  l^at  £.  erfl  1536  beigefflgt  ZKG  8,  466.  Stonx. 
Sänge,  Der  $Q|)ftefeI.    (BOttittgen  1891. 

647  1)  J8.i^  «orrebe  $u  „Farrago  renim  theolog.  —  Wesselo  autore**:  Op.  y.  a.  7, 
493  ff.  £.  @c^ulte,  (St),  ftiic^enaeitg.  1881,  461  f.  D.  (dienten  in  Z  K  G  18,  346  ff. 
u.  in  BE>  8,  312.  S.»  «orrebe  möd^te  ({lern,  fd^on  am  29.  3u(i  1521  (nid^t 
1622)  auf  ber  9Baxtburg  berfagt  unb  Slobe  augeff^tdCt  fein  Iaf[en.  9ber  baim 
ifl  unberft&nbUd§,  bai  biefex  fie  nid^t  fd^on  in  ben  Drucf,  ber  im  ^tü^iaJ^x 
1622  in  S^oUe  l^eraudlam,  aufnal^m. 

*)  Die  Epistola  gratulatoria  neugebrudtt  Bei  O.  (Giemen,  Sol^.  ^|hip))er  bon  ®od^. 
Seif)).  1896,  262  f.;  bafelbfl  62  ff.,  bagu  SB.  ßö^Ier  in  St  Er  1899,  135  ff. 

648  0  €abonaroIad  Meditationea  in  ps.  61  u.  82  in  Sdfip^i  Aurora  III.  £.8  fßox* 
tebe  WA  12,  246  ff.  (Op.  v.  a.  7,  497  ff.),    ^iftor.  pol  »I&tter  129,  398  ff.  401  ff. 

649  0  WA  11,  307  ff.  (E A  29,  45  ff.  10,  243  f.).  Br  2,  802.  461  (E  4,  66.  148).  — 
Oriefto.  b.  Sfon.  1,  92  f.  3tt  feiner  Vnftd^t  bon  ber  beft&nbigen  dfungftaufd^aft 
aRariad  bgL  fi.  X^,*  2,  136. 

>)  Br  2,  461  (E  4,  278). 

661  0  Äolbe,  «ug.cong.  831ff.  446f.  trofft  64  ff.  E  4,  814  f.  St  Kr  1879,  703  ff. 
Br  2,  214 ff.  (E  3,  406 f.;  in  bem  ®a^  @.  406:  „res  est  siipra  captum  nostrom« 
—  ideo  non  est  qaod  morer,  com  quis  possit"  bieten  Stöftitn  [2.  9(uf[.  ®.  813] 
u.  E  eine  ttberfe|ung,  bie  boä^  f))rad^Iid§  nid^t  sulftffig  ift:  „idi^  marte  nid|t, 
bi3  jcmanb  fie  gu  faffcn  bermag."  —  3fl  ber  %ci^  rid^tig  überliefert,  bonn  »irb 
quis  =  quibus  au  ncl^men  fein)  266.  271.  407  f.  606.  616  (E  4,  39.  47.  230  ff. 
331.  5,  105).    Ser.  140  a.    C  1,  271.    TE  4,  604.    »gl.  oben  ^nm.  71  0- 

658  0  ©tinjing,  U.  Sopu«-   1857.    E  2,  473  ff.    6itung8bcrid5te  b.  SBiencr  OTab. 
l^ift.  t)]^«.  m.  93  (1879),  457. 
>)  ©d^eurl«  «rtcfbud^  2,  127.  132.  158.  177  u.  ö. 

654  0  Br  2,  312  ff.  (E  4,  118  ff.).    CE  1,  613.    ftraufe,  C.  ^effu«  1,  335  ff. 

»)  ÄanH)fc^uItc,  Unib.  Erfurt  1,  210;  de  Croto  Eub.  12 ff.    Br  2,  807.. 313.  (E 
4,  81.  118).    CR  1,  613.    Xfd^adert,  Urfunbenbuc^  1,  149 ff.  161  f. 
»)  era«mu8  an  3ona«  10.  3Rai  1621,  ©rief»,  b.  3on.  1,  54  ff. 

657  ')  Br  2,  49  f.  196.  200.  352  f.  411.  498  ff.  (E  3,  229.  360.  375  f.  4.  163  ff.  234  ff. 
819  ff.).  Hutt.  2,  409  f.  (E  4,  335  ff.).  —  Erasm.  opp.  ed.  Lugdun.  III,  985 
(ep.  DOGGLXXI)  bejiel^t  ftci^  gatnid^t  auf  eine  (Schrift  bed  (Sradmud,  bgl.  bieli- 
mel^T  ib.  p.  945  f.  988  f.  -^  bap  H,  Hallam,  Introduction  to  the  literature  of 
Eorope  (Paris  1837  1,  280  f.  not.)  utü>  neuerbingd  E.  Blaikley  Drammond, 
Erasm.,  bis  life  etc.  Lond.  1873.  2,  363  not.  —  @d^on  im  3u(i  1622  ^ieg  eS 
in  SBittenberg,  (Sradm.  tooUe  gegen  &  fd^reiben;  E  foQ  aber  bamold  nod^  bie 


^itmerlungetL  791 


Seite 

gute  3ut)erfid^t  auSgef^cod^  l^aben,  bQ%  ienet,  oud^  koenn  er  einen  fc^m&l^'- 
^  lid^en  gfaQ  tun  foQte,  bod^  boxoud  fid^  wteber  erl^eben  merbe:  ilolbe  Anal.  88. 
>)  CB  1,  464  (onbec9  (Eobon  ^eg   ©d^tterfeea,  d.  ^e|  40).  —  3um  folgenben: 
d^odm.  de  libero  arbitrio  diaxQißrj,  beutfd^  WW  18,  1962  ff. 

660  0  Roth  42. 

2)  »riefm.  b.  3on.  i,  96*. 

664  0  Op.  Y.  a.  7,  162.  241.  306.    ftolbe,  SReLS  LocP  70. 

666  >)  De  serro  arbitrio  Op.  y.  a.  7, 113  ff.  Br  2,  561  ({latt  „tarn  erudito  libro**  ift 
l^er  $u  lefen:  „tarn  inenidito''  noci^  bem  am  ©ci^Iug  beigegebenen  gfalftmüe,  bgt 
E  5,  46).  »riefm.  b.  3on.  1,  96.  Regler  ^ahhata  ed.  1902,  88.  Roth  42.  -- 
ttber  (Sradnt.  au»  neuerer  Seit  (neben  Drammond):  $Iitt  in  Z 1  Th  1866, 479  ff.; 
91.  ®t&^tlin,  (Sra0m.  eteQung  s.  9lefomL  »afel  1873;  berf.  in  EE^  5,  434ff. 
Schlottmann,  Eraam.  redlTiy.  1888.  fie^iud,  S^r  iSl^arafteriftif  be6  relig.  @tanb* 
puxdta  b.  (Srodm.  1895.    3u  De  serro  arb.  «»gl.  auci^  ^8.  ^.^  1,  351  ff. 

666  0  Br  2,  284  (E  4,  55). 

*)  »gL  bei  3&ger  300  ff.  L.  Dec.  28  (3.  gebr.  1523).  ta»eröu  «gric  33 
Bacc  u.  Mag.  2,  18  f.  Diet.  54.  6eib.  St.  u.  @.  »1.  1876,  353.  Diel  100: 
CarlBtadioB  aliquando  promovit  .  .  .  et  .  .  .  inveotos  est  in  titulos  adeo,  nt 
LntheniB  bis  vellet  abire  etc.    TB  2,  9. 

667  0  Br  2,  276.  379  (E  4,  51.  169  ff.  200  f.).  ©eibem.,  aRünacr:25  ff .  119.  129  f. 
2)  »gl.  WA  15,  384. 

669  0  Br  2,  577.  618  (£  5,  103  f.).  EA  29,  207.  296.  E  3,  412  ff.  4,  878  ff.  ftber 
^onitti»'  »rief  u.  9U>bed  Steife:  ^iedCl^off,  (Sbang.  9benbmal^l6lei^re278f.;  femer 
Aber  9iobed  Slnwefen^eit  in  »afel,  mo^in  er  im  ^erbft  1522  ging:  C)toIant))abd 
»rief  b.  21.  gfan.  1523  (Oecolamp.  et  ZwingL  epist.  Basil.  1536  F  209  c).  (Enang. 
ftird^enaeitg.  1881,  451  ff.  »annt,  ^apito  u.  »ufter  304.  ffi.  ©t&^elin,  8A>ingU 
2,  226 ff.;  D.  ({lernen  ögl.  «nnt.  647»). 

671  0  ajhit^er,  Unibcrf.  Wittenberg  @.  vnf.  EA  29,  171.  CE  1,  730.  Sunt 
folgenben  t)g(.  Sftger,  (Slariftabt,  u.  bef.:  (f.  ^ai,  aVHtteil.  b.  gefd^ici^tSforfd^. 
®efeafd^aft  bed  Ofterlanbd  4,  61  ff.  (1858). 

672  ')  Br  2,  459  (E  4,  282 f.). 

678  »)  3)iecI^off  a.  a.  D.  385  f.  «um.  —  3ftger  452  «nm.  470.     WW  15,  2459 
(©d^eibcn  ber  (Straftburger).    Br  8,  94  f.    2, 458.  526  (E  4, 276.  359.  5,  323). 
^Qfe  a.  a.  D.  111.    Spal.  Menck.  640.    @eib.,  ^Rfinaer  129. 
»)  Br  2,  557  (E  5,  89).    ©eibcm.  51.    Seck.  2,  28. 

»)  WA  15,  201  aie^t  Sttbred^t  biei»  Saturn  in  Bkoeifel;  e6  fte^t  aber  urbtnblic^ 
feft,  bag  beibe  gfflrften  12.  u.  18. 3utt  in  aflftebt  waren;  f.  Äolbe  in  GgA  1902, 
762  f. 

674  0  eeibem.  a.  a.  D.;  gfbrftem.,  iß.  Urfunbenb.  228 ff.  NM  12,  1,  150 ff.;  Äa- 
tt)erau,  ^gric.  47 f.;  jum  treiben  in  SRAl^Il^aufen:  ^olai^aufen,  ^n»  ber  Ttü^V^. 
^f^xomt,  in  Sd^mibtS  S^^v-  l  Otefc^ici^ti^koiffenfd^.  4,  365  ff.;  Pitt,  (Eint  in 
bie  ^uguflana  |1,  408 ff.;  ©eibem.  in  Sotfd^*  sur  beutfdgen  ®efcl^.  11,  877 ff.; 
manU  2,  145.  SRers,  SKünger  iu.  Reifer  I,  47  ff.  —  WA  15,  199  ff.  230  ff. 
«Ibred^t  in  geftfd^rift  für  3.  Äöfüin  7  ff.;  (Inber»,  «ud  bem  ftampf  b.  (Sd^»armer 
gegen  £.    ^alle  1893. 

675  ')  Br  2,  899  (E  4,  219).  CB  1,  639.  Sianle  2,  125.  Br  2,  489.  502.  6,  48 
(E  4,  805.  824.  160).  2,  425  ff.  (426  f.  =  E  4,  249  ift  fc^kc^te  Übcrfejung  öon 
504  =  E  4,  827).  585  (ö.  4.  3ttli  1524?,  E  5,  94).   -  ©trauß:  «rtöCcl  »ibcr 


79S  Vttmerhmgen. 


6dte 

b.  »ttdlet  M  6tcoBeI  SRtfc.  8,  Uff.    £itecotur  fibet  Strauß:  E  4,  248 f.; 
ba^u  «dbced^t  in  gfeTtfci^v.  f.  3.  Mfüin  Iff. 

676  >)  Br  2,  519  (D.  18.  Suiti  an  9ol^.  gfriebrid^,  nid^t  an  ffriebr.  b.  ®.  £  4,  854) 
E  4,  856  ff.  Br  2,  656  ff.  E  5,  164  ff.  9leumann,  Ofefd^.  b.  fBud^ecd  1865, 
615  ff. 

>)  Br  2,  519  ff.  (E  4,  864). 

677  1)  Br  2,  688  ff.  (2.  ^«fte  b.  Sttli,  ügL  grörflew.  a.  a.  D.  248  u.  E  4,  378). 
WA  15,  199  ff.  —  S0tün%tti  ({itotton  nac^  SBetmar  ^van  1.  ^(ngufl  muß  jeboi^ 
erfolgt  fein,  nod^  el^e  ES  9rief  erfd^tenen  toar. 

678  0  Br  2,  536 ff.  (E  4,  877 f.;  t).  21.  9(ug.,  (Sonntag  Asanmpt.  Hariae,  nic^t 
t>.  15.,  tote  ^(itt  a.  a.  O.  koiH  u.  aud^  nid^t  b.  14.,  tvie  getodl^nliii^  gerechnet 
miib;  e0  ift  ber  Sonntag  nad^  bem  auf  ben  SRontag  gefaQenen  gfefl). 

679  0  Br  2,  818  (E  4,  126).  ^er  SMef  an  Urban  füf^t^ia  Br  2,  593  mit  Otm- 
^fe^Iung  ber  Sd^rift  C^arlftobtS  Ober  bie  gffttbitte  Slarift  fann  nid^t  don  Sut^. 
fein;  bgt.  E  5,  99. 

»)  Br  2,  488.  490  (B  4, 306.  307)  [S)ie  8Borte  „Claas  StorclüaB  yester  domiDatur 
in  ifltis  hominibuB:  Cygnea  palBUs,  ibi  iatibnlum  suam  posuit"  fdnnen  koo^I 
aud^  bon  einem  nur  geiftigen  QHnfiul  ©tord^i^  auf  i£arl{t.  Devfianben  koerben.  to.] 
3)  Br  2,  458  (E  4,  276).  CB  1,  652.  Br  2,  508  (4.  W^x.  1524;  E  4,  816). 
£A  29,  175.  Br  2,  521  (t>.  18.  ^uni,  tigL  Br  6, 579.  E  4,  365);  bamaliS  mar 
bie  $farrei  Driamflnbe  Don  Garlft.  flbergeben)  588.  —  ZKG  10,  100. 
681  0  Acta  Jenensia  WA  15,  823ff.  (EA  64,  884 ff.,  bgL  Ed.  Grimm,  Aeta  Luth. 
Jenensia,  Jenae  1871).  EA  29,  165.  Br  2,  550.  562 f.  (E  5,  52).  ISrief  bec 
Orlamanber:  WA  15,  343  (EA  64,  398 f.;  eine  miebet^otte  (Kniabnng  ber» 
felben  an  ßutl^.,  gager  446  f.,  ift  nit^t  onsunel^mcn).  —  SBtt^.  V.  Cord.  115. 
116.  EA  29,  160.  162.  175.  Br  2,  578 f.  650 f.  (B  5,  28).  —  gut  nacften 
S^aut  Ogl.  @tau|)i|  %Berfe  1,  161,  de  ezec.  aetemae  praedest.  §  120.  WA  15, 
846.  —  ftbet  ({arifi.  bgL  aud^  maV  ^Serid^t  ZKG  2, 182,  mo^I  aus  bem  «[ugufl. 
fteßter,  Sabatta  251;  ed.  1902,  187. 

683  »)  N  M  12,  1,  198  ff.  203  f.  Br  2,  650.  552.  557  ff.  586  (E  5,  82.  89. 42.  43  f.  89). 
«)  «gl.  Äolbc,  D.  3019.  2:cufd9Icin.    Erlangen  1901. 

688  ')  Über  9lobe9  »efuc^  in  ^a\d  unb  Bürid^  f.  0.  Giemen  ZK G  18,  346 ff. 
>)  (f 9  toat  nur  ein  fingiertes  ©dgreiben  an  ^Iber,  bad  B^uifi^i  biefem  gar  nid^t 
aufteilte,  fonbem  nur  abfd^riftUd^  unter  ben  ©einen  Verbreitete.    (Srft  im  äRftr^ 
1525  lieft  er  e«  bruden.    «gl.  »altl^cr  in  NKZ  1896,  808.    WA  19, 114 f.  u. 
baau  fiolbe  in  GgA  1901,  713  f.    ©tOl^elin,  Bwingli  2,  241. 

684  1)  Über  bie  ©traftburger:  «oum,  (&ap\to  zc;  Herbert,  (S^efd^.  b.  ©tragb.  ©eften«* 
bewegung.  ©trafeb.  1889,  2  ff.  «Ibred^t  in  gfeflfd^r.  f.  Äöftlin  17  ff.  —  WA 
15,  380  ff.  WW  15,  2452  ff.  Bk  77.  Br  2,  555.  573  ff.  580.  568.  571.  618. 
624  (£  5,  37.  82  ff.  52.  84.  80.  108.  122).    E  5,  56  ff.  59  ff. 

685  0  Br  2,  586.  552  (E  5,  89.  32:  Absalom!).    Bk  77.    E  5,  126  ff. 

*)  EA  29,  134 ff.    Br  2,  611.  618.  621  (E  5,  100.  111.  115).    Mel.  paed.  144. 

688  ^)  gur  ;3nl9alt9angabe  beS  erften  SeileiS:  im  borftel^enben  ift  nur  »enigeS  fd^on 
ava  bem  2  2:eil  beigeaogen.  Über  bai  mofaifc^e  ®efe|  bgl.  femer:  Br  2,  488. 
519.  508  f.  (£  4, 305.  838).    E  A  33, 10.    Über  ben  ©abbat^  fd^on  oben  ©.  290. 

689  ^)  Sut^.  fd^reibt:  „lobbem  etou9",  ha»  ift  «  „lottern  ^raud",  ni^t  «  ^(obetn 
l^auS''  (fo  bie  ftül^eren  finfi);  bgL  &xmm9  SGBdrterbudl  unter  „l^erauiSlottem." 

690  ')  EA  8,  97. 


^nmerhtitoen.  793 


6cUe 

«91  <)  »gl.  ühn  bie  »ermmft  ohen  @.  800  f.  unb  M*  £A  40,  15  (b.  3.  1518). 

«92   0  WA  16,  353  f.  (EA  35,  381  f.). 

«98   1)  WA  15,  279 ff.  (EA  22,  199ff.;  33,  11  «  WA  16,  376 ff.).   Br  2,  620.   Eoth 

38  (20.  fft€d  1524);  banad^  ift  bie  geitangabe  WA  16,  282:  „im  @ommer, 

f)>&tefleti9  eetitember"'  a»  berid^tigen.    9bb.  283  i{l  bie  in  SBetrad^t  lomtnenbe 

nationat^ölonom.  ßiteratur  betaeic^net. 
«94   0  Br  2,  459.  8,  139  f.  166  (E  4,  283.  5,  413.  6,  30).    £A  33,  322  f.  23,  121  f. 

WA  14,  171.  252  f. 
«95  0  3&gec  455 f.  (be^.  ber  Serl^anblungen  mit  (Sarlft.  ungenau);  Br  2,  586.  629 f. 

(E  5,  89.  133 f.).    Bk  77.    CR  1,  722.     Br  2,  617  (E  5,  110).    tolbe  Anal. 

59 f.    E  5,  126 f.    Bk  79 f.    CR  1,  726 f.    Br  2,  619.  625   (E  5,  112.  107 ff. 

123  f.).    @eib.  SBr.  24.    Br  2,  628  ff.  (ö.  4.  SWarj;  bgl.  E  5,  182  ff.).    Bk  81. 

Br  2,  683  ff.  (E  5,  137.  189  ff.).   3&ger  468.  —  Br  2,  624  (E  5,  122  ügt  107). 

—  CR  1,  734ff. 

."")  giHd^t  „berlenfte  (fl^iiften"  (Br  2,  622),  fonbern  „betleuctete  C^lriften"  (E  5, 

117). 

">)  a»6aer,  «.  Ofianber  62  f.    Br  2,  622  f.  (ftait  „^inouS  louben''  ifl  ju  lefen 

„lenben"  =  fi«i^  rid^ten,  bgl.  E  5,  116  f.).    gu  S)ettl:  ß.  ^ffer,  (£tn  ?H)oflcI  ber 

aSiebertftufer  1882.    ^olbe  in  ftird^engefci^.  @tubien,  9ieutec  gemibmet  1888, 

228  ff.  u.  »citt.  s.  ba^r.  Ä.gefc^.  8,  28  ff. 
«96  0  ^dl-  oben  ^nm.  478  >.    3um  folg.  bgL  9B.  Sogt,  Sorgefd^id^te  b.  Souern" 

friegd.    ^aOe  1887.    &xupp,  ^ie  Urfad^en  b.  SanernlriegiS  in  $ift.  ))ot  S^Ifttter 

124,  18  ff.    @tröle  in  ^eutfd^^b.  SSIfttt.  1900,  145  ff. 
«97   ^)  £A  24,  309.  35,  317  f. 
«99  ')  @tem,  2)ie  sn)5If  ^trtifel  ber  93ouem.    ^.  OJflfte  in  $ift.  ^erteQa^rdfc^r. 

1901  u.  1902,  ber  23  ^rude  ber  12  ^rt.  nod^meift. 

701  0  I8gl.  bit  Wim.  674  >  angegebenen  OueOen;  2:a(.  2,  339  ff.  Srief  SRünserd 
an  Sf^eland^t^.  29.  aj^ftr}  1525 :  Mel.  Suppl.  21  ff.  SRerj^,  a^flnaer  u.  Pfeifer  1, 86  ff. 
*)  axoaer,  Ofmnber  72.    fßaä^^rmtf^,  %>tx  beutfd^e  Sauemfrieg.  44  ff. 

»)  Br  2,  616.  642  (E  5,  105.  152). 

702  »)  Br  2,  646  (E  5,  157).  CR  1,  739  (am  17.  'üpt.  tarn  ßutl^.  mit  SRel.  bi« 
«itterfelb).    gröfd^el  in  FS  1781,  698.    Roth  39.  —  EA  24,  257 ff. 

705  i)  ©utttnger,  9leformation«gefd&.  1,  245. 

')  3<)tg  freilid^  (^eutfc^Ianb  in  ber  SReboIutiond))eriobe  286)  rebet,  atö  ob  fi. 
bamold  fci^on  bon  äBeiniSberger  (Bxeutln  (oben  <&.  701)  geniußt  ^fttte;  ft^nlid^ 
Sanffen,  O^efd^.  b.  beutfd^en  IGoHed  (1.  9[uf{.)  2,  490  «[nm.  SSgL  bie  guten 
Semerfungen  bon  (Sgel^aaf,  2>eutfd^e  (Slefd^.  im  16.  gl^rl^.  1,  618  f. 

70«  V)  EA  65,  Iff. 

707  »)  MeL  Suppl.  28 f.  CR  1,  744.  Z^l  2,  343 ff.  NM  15,  189 ff.  9Hggenbod^, 
eberlin  213ff. 

708  i)  aRünaerd  Aufruf:  EA  65, 14  ff.,  grogenteild  genauer  in  NM  12, 150ff.  (ftatt 
„^inlepanf  fte^t  l^ier  übrigen«  bai  unberftftnblid^e  „l^inober^jaud^ft").  —  EA 
66,  48.    CR  1,  741.  -  Äawerau,  «grlc.  48. 

^)  Spal.  Menck.  1112. 

709  *)  görftem.,  SR.  Urhmbenb.  275  ff.  —  3örg  a.  a.  D.  280  erbreiftet  p«^  $u  fagen: 
„$on  Ihtrfürft  gfriebric^  fd^eint  f aum  anberS  angenommen  merben  gu  fdnnen, 
aU  bai  er  bem  brol^enben  Xxiüxnp'^  ber  diebeOen  mit  S3efriebigung  entgegenfal^.'' 
2)  NM  12,  210 f.    Äruml^aar,  ©raffd^aft  SRanÄfelb  152. 


794  ttnmetlungen. 


710  0  Seck.  2,  9.  £fe.  155  ff.  3)ie  Slnkoefen^eit  in  ©tolberg  iß  fl^ergefleat  but^ 
bie  (Eintragungen  int  8latö)a^r6u(i^  unb  in  bm  9tat9red^nnngen  bon  1625,  bgL 
Beitfd^r.  b.  ^ar§ber.  17,  160.  203.  92ad^  SBalll^Qufen  tourbe  fi.  butd^  bcn 
grtei^errn  bon  ^ffeburg  üu9  (Eidleben  abgel^oU;  l^ter  alfo  toor  er  toieber  ^u 
(5nbe  fipxü  (mann  foQte  er  nun  in  S^a  unb  Drfomünbe  getoefen  fein?).  — 
Br  2,  651  f.  (E  5,  162 f.).    Tt^l.  51.  —  EA  65,  43.  24,  306.  25,  7.    C  3,  171  f. 

711  0  Br  2,  652 ff.  (E  5,  164:  :S.  pflegt  9101^  feinen  €d^toager  §tt  nennen;  toic 
toiffen  jeboc^  nid^t,  in  weld^er  fBeife  fte  berfd^mftgert  koaren). 

«)  NM  211.    Äruml^aar  153.    EA  65,  44. 
3)  Br  2,  667.  659  (E  5,  170).    ©Jjol.  ^adfL  68. 
^)  EA  39,  115 f. 
*)  EA  24,  287 ff. 
718  0  ^  5,  177.    ^ered  glaubte  £anbgraf  ^f^ütpp  Aber  S9^flnaer9  dnb^  bezeugen 
gu  lönnen:  ZKG  4,  418.  —  St  Kr  1896,  146  ff. 

714  0  Spal.  Menck.  1113.  >-  EA  65,  Uff.  NM  12,  207f.  -  (».  ^o^fen,.  3ur 
©d^Iad^t  Ui  Sranfen^aufen,  in  gtfd^r.  lptcu%,  (Sefd^.  u.  Sanbei^nbe  10,  590  ff. 
—  (Seibent.,  a»flnaer  146 f.  dUl^el  bei  Seck.  2,  13;  E  5,  177.  —  €|»al.  b.  3:aL 
2,  361.  —  gal^l  ber  (Getöteten:  Br  3,  22.  13  (E  5,  227.  204f.).  SpaL  Menck. 
1137;  auci^  (Eradmu«  (ScuU.  Annal.  1,  278):  100000;  anbere  flbertneben  3— 
400000  (fo  aud^  £ang,  Sutl^er  185). 

»)  EA  65,  12ff. 

715  ^)  StKr  1896,  141  ff.    ^olbe.  Anal.  64 ff.  ~  Br  2,  669.  671  (£  5,  181  ff.)  3,  1. 

717  0  Br  3,  1  (bom  15.  ^uni;  gleid^  nad^^er  n>trb  bie  mfaffung  bei»  @enbbttefft 
an^ufe^cn  fein).  10  (E  5,  200).  —  E  A  24,  309  ff.  «m  1.  «ug.  berfd^idt  @»hiL 
(Schlegel,  Vita  Spal.  219,  92eubed.  ^bfd^t.)  (£sentplate  bon  fi.S  ©enbbrief  an 
^fiaer.  92a(^  Sang  a.  a.  O.  188  mftre  „beutlid^'',  bai  2.  fflr  bie  Xetlne^mer 
am  $(ufftanb,  bie  nid^t  bor  ber  ©d^Iad^t  fid^  ergeben  l^ben,  feine  ^nabc; 
fonbern  aOgemeine  „9liebermetelung  ol^ne  (Erbarmen''  forbert:  er  fc^eint  bie 
oben  angefahrten  SBorte  E  A  24,  332 f.:  „^d^  fage  nod^  einmal  zc."  nidit  gelefen 
5u  l^aben,  obgleid^  er  anbere  ®&|e  bon  6.  333  anführt  (S.  aber  bittet  eben 
an  jener  ©teile  aQe  fiefer:  „bai  fte  moQten  bod^  mein  ^Ml^tein  red^t  anfe^ 
unb  nit  fo  überl^in  fal^ren").  ®egen  3onffen,  %x  m.  Äritiler  112f.  ügL  mein 
„ßutl^.  u.  3anffen"  27.  —  3ur  gortbauer  be«  «ufftanb«  Br  3,  13.  19  f.  (E  5, 
204  ff.  223  f.). 

718  *)  Br  3,  16.    WA  19,  373.  630ff.    EA  42,  34.  22,  254f. 

720  »)  Br  3,  21  (jutt)  3)atum  E  5,  227)  18  (b.  19.  Suli  E  5,  220)  28  f.  33.  94  f. 
120.  137  (E  5,  240.  249.  323.  366  f.).  Bk  78  f.  86  f.  (E  5,  193  f.)  88  (B  5,  341  ff.). 
CR  1,  751.  Ärafft  57.  EA  64,  404.  408.  (gradm.  «Iber,  ©iber  bie  t»cr- 
flud^te  lere  ber  (Sariftabter  91.  Itii.  Ttt^^  VI  (ed.  SOfc^e  @.  116).  Br  3,  21 
(E  5,  226)  tovcb  iett  meift  bon  (J^eUariud  berftanben,  f.  b.  folg.  ^nm.  Sebeiti^en 
erregt  bei  ber  3)eutung  auf  (Sarift.  ba9  perf.  „fait"  —  „tractayi",  ba  HaxlfL 
beim  Sd^reiben  bed  IBriefd  bann  nod^  in  £.8  ^aud  gemefen  fein  muffe.  tGber 
ei»  barf  angenommen  toerben,  bai  2.  i^n  nur  fikr^ere  3^t  im  eignen  $aufe 
bel^erbergte,  il^n  bann  aber  mit  SBeib  unb  ftinb  in  ber  9Uil^  untergebracht 
^atte,  bgL  ben  @ru6  an  S.d  grau  in  btm  $Btiefe  E  5,  289;  ba  ifi  Garl^. 
augerl^alb  Sßittenbergi»;  er  fc^reibt,  mn  2.  nic^t  im  S(^Iaf  gu  ftflren,  ifl  olfo 
fo  nal^e,  bo%  er  i^n  —  aber  nur  nftd^tlid^  3eit  —  fpred^  Cörnite;  er  ift 
am  ^age  borl^er  bei   i^m  gen)efen  («ut  hestemo  die  . . .  rogavi*').    ^ftger 


^dttnettungen.  795 


6efte 


a.  a.  0.  @tei$,  ^xä^.  f.  gftanffurtd  (Skfd^.  9^.  g.  5,  53.  68.  3)ie  Ülaci^rici^t 
Bei  SObentft  u.  S^at^  flBer  (Sarlftabtö  9(ttfetttl^alt  (ei  Sutl^er  fann  nid^t  oud 
bec  QngeBUd^  mißberftonbenen  SrieffleSe  E  5,  226  abgeleitet  merben,  ba  biefer 
IBrief  etft  1622  befannt  getoorbett  ift;  fte  muB  QUd  :8utl^erS  $aufe  felbft  ftammen. 
—  Su  bead^ten  ift  aud^,  ba|  Sut^er  in  feiner  gfütbitte  für  (Sartft.  an  fiurf. 
Sof^ann  12.  6ept.  1625  (Br  3,  28)  ben  ie^igen  Hufentl^altdort  bei»fe(ben  mit 
bOdigem  ©tiüfc^koeigen  übergel^t,  obgleid^  er  i^n  ftd^er  fennt. 
<)  Den  «homo  mlBer''  in  Br  3,  21  (E  5,  226)  fann  ici^  nid^t  mit  Mfttin  auf 
(CeÜariuS  bejie^,  ba  biefer  nad^  feiner  6elbftbii)gra))l$ie  gar  ntd^t  über 
SBittenberg,  fonbem  bon  IBürttemberg,  h^no.  t>on  ber  Sd^toeia  and  über 
Cflerretd^,  ^len,  Danjig  nad^  ftönigdberg  gebogen  mar  unb  nur  botion 
berid^tet,  bai  er  im  gfrü^jal^r  1526  toieber  bei  £utl^.  gemefen  ifl;  bon  biefer 
feiner  Snmefenl^eit  rebet  ^eland^tl^on  CB  1,  755  f.  (etma  Ttät^  1626);  bgL 
SHggenbod^,  SDlartin  ^orrl^auS  11  ff. 

721  1)  2>effauer  »ünbni«:  ©eibem.  in  ZhTh  1847,  638ff.  gfriebendburg,  8«^ 
SSorgefd^id^te  b.  ®ot]^a^3:orgauifd^en  iOünbniffed.  SKarb.  1884,  11  f.  E  5,  206. 
226.  —  (Srabifd^.  ^Obred^t:  Br  2,  616.  667  (l^ier  ifl  im  Orig.  im  Ie|ten  6at 
l^inter  „2ln  bm**  ber  92ame  l^erau9gefd^nitten.  Gemeint  ift  (Srabifd^of  Sllbred^t; 
bgl.  E  5,  179)  670.  673 ff.  678  (E  5,  105.  186 ff.).  TB  3,  308.  mt^tU  Seek. 
2,  20.    Coehl.  ad  ann.  1626. 

722  0  NM  15,  1,  189ff.    Br  6,  59ff.  (E  6,  237f.  243f.). 

724  »)  Br  3,  22  (E  6,  227). 

*)  ftolbc,  gfricbr.  b.  ©.  36.  68  ff. 

725  »)  EA  30,  423.  17,  223. 

726  0  epcl.  ^aä^l  63  ff.  Spal.  Menck.  543  f.  ^^I.  2,  326  ff.  E  5,  166  ff.  Br  2, 
659.  664 ff.  3,  29.  38 f.  (E  5,  170.  172 ff.  240.  259).  Bk  83.  Stopp:  H.  ^aäfL 
2,  666 ff.  EA  17,  179 ff.  »rief»,  b.  3on.  2,  96 f.  Sgl.  aud^  Regler,  6abbata 
ed,  1902,  165  ff. 

727  »)  C  3,  190.    Söfd^e  Anal.  131.    Z KG  4,  330 f. 

2)  Br  2,  583 f.  (E  5,  87).  Sftger,  dtorlftabt  487 ff.:  gdtelfamer  erfd&eint  mit. 
ß.  berföljnt  Br  3,  190  (E  6,  73 f.);  er  erwarb  fid^  nad^l^cr  „ben.  Äul^m,  ben 
erften  Anlauf  p  einer  beutfd^en  ^rammatif  genommen  ^u  ^abtn":  Slaumer, 
®efd^.  b.  ^Obagogif  3,  2,  30.  (Enberd,  %u9  bem  ^ampf  ber  ©d^m&rmer  gegen 
ß.  ^atte  1893,  &.  XV  ff.  41  ff.  3o^.  SRüttcr,  Dueffeufd^riften  §.  (Slcfd^.  b. 
beutf^'f)>rad^I.  Unterrid^ts.  O^otl^a  1882,  396  ff.  —  $(ud^  gegen  bit  nmnberlid^en 
a^ilberftftnbniffe  tion  ^d^enmeifter,  ßutl^.d  ^anfengefd^id^te.  1881.  @.  43 
mu^ß.  berma^rt  werben:  cniditas  (ZEG4,  331)  bebeutet  einf ad^  berborbenen 
a^agen  (bgl.  Br  3,  117;  E  5,  360),  nrib  ein  »ab  im  ^t>cü  (Br  2,  331;  E  4, 
137)  ^at  ebenfo  menig  »efremblid^ed,  wie  eind  im  Dftober  (Md^enm.  58). 

728  0  9^8-  SB,  bgl  9lnm.  66  0-  (Sbemberger:  bgl  ftatoerau,  ^gric.  36,  er  würbe 
bei  ber  SBittenberger  Uniberfit&t  infiribiert  24.  ^ug.  1523;  1528  würbe  er. 
ßel^rer  bed  iungen  ^^tm^n  Sodann  (Smft,  nad^bem  Sfleland^tl^.  barüber  mit 
il^m  in  SBittenberg  ber^anbelt  unb  i^n  fel^r  emp^of^ltn  ^atte  (SpaL  Menck. 
1148;  GBl,  978).  Mel.  paed.  144.  Sfener  Vorgang  fiel  nad^  %  in  bm 
9(nfang  beS  ftamtifd  gegen  bau  $a))fttttm,  wo  wir  ieboc^  nod^  nid^td  bon 
einem  ^nfentl^alt  (&bemb.9  in  SBitt.  erfal^ren.  Sl^au  war  VoAl^renb  ber  £ei)>5. 
Di9))ut.  1519  nod^  ftantor  in  Setpaig,  feit  1521  erfd^einen  ©d^riften  bei  il^m 
in  SBitt.  gebrudt  (ftettner,  S^ad^ric^t  bom  9latd{oaegio  au  fBittenberg  113). 


796  Stttmetbutgen. 


eeite 

«)  Laut  162.  C  2,  338.  TB  4,  50.  Br  8,  34  (E  6,  263;  ^audmotm,  ber 
mit  8aftltttd,  \>tm  Wtann  ber  ®d^önfdb,  bei  S.  ft^eifte,  l^at  biefen  §tt  ^SxCbt  b.  3. 
1524  befttd^t,  t)g(.  aj^eurer,  9{.  ^auSmaint,  in  „SeBeit  bec  SatbAtet  ic."  3,  296; 
©d^mibt,  9{.  ^auStn.  42;  Br  2,  621;  E  5,  115). 

')  18gl.  auci^  für  ba9  gfolgenbe:  gf.  ®.  ^ofmann,  tatl^.  b.  IBora  it  D.  SR.  *But^. 
1845  mit  ber  bort  aufgeffilgrten  SHteratur  freid^l^altig,  aber  tti^  flbecaE  su«* 
beriftfftg).  ^  SHe  »ora:  Br  6,  647f.;  ®eib.  ft.  u.  ®.  IBI.  1857,  89ff.  S)a| 
^ftted  9Dhttter  eine  b.  4>aubi1^  (nid|t  ^augtoil)  mar,  beseugen  bie  OobbU.  Theol. 
Wittenberg.  4, 17;  bgl.  (E.  S3e|el  über  ftatl^.  b.  93orai»  (S(eburt9ort,  in  ttiffenfc^. 
Beilage  b.  Seip).  Seitung  ti.  6.  6et>t.  1888  S.  428;  ftnefd^fe,  S)eutfd|e»  «[bei«' 
lestton  3,  289f.;  %.  b.  ^irfd^felb,  ^.  93e)ie^ungen  S.«  u.  f.  «emo^Itn  anr 
afomUie  «irfd^  in  »eitr.  §.  fftd^f.  ^rc^engefc^.  2,  1883,  40  ff.  (102  u.  ö. 
nennt  er  ft&ted  Shttter  eine  b.  ^augmi|,  bon  <5.  139  an  eine  b.  $aubt(). 
tatl^ar.  im  ttofter:  Gad^fengrün  1861  9h:.  8,  81  ff.;  bei  Laut  168;  in  »itten" 
berg:  @eibem.  ZhTh  1874,  546 ff.  SRagboIena  b.  IBora:  6eib.  ft.  u.  @.  9L 
a.  0.  0.;  Laut ^163  u.  ®.  V;  in  ben  Slebenftocffd^en  i:ifc^reben  ß.»  (C  3,  216 
Wxfxi,  88)  tbirb  fte  ungenau  ftat^ar.d  Matertera  b.  %  %octiit  mütterlid^feits 
genannt. 

729  »)  »oumgftrtncr:  E  4,  131;  Br  2,  653  (E  6,  35)  6,  402;  »rief  »efolb«  bow 
21.  ^ug.  1543  in  Mscr.  Thomas.;  ZhTh  1874,  557.  ».d  »eid^tum  CR  24, 
416.  —  ^atl^.d  (Srflftrung  gegen  9(mdborf:  Scultet  Annalee  Evangel.  1,  274 
(ex  narratlone  Amsdorfii);  Br  2,  634  (E  5,  138);  CB  1,  780. 
^)  S.9  (Stniabung  an  %m9h.  Br  2,  684  (E  R,  138):  an  berfelben  «nfec^tung, 
tbie  £.  litt  bamald  aviö:^  (S.  a^e^fd^,  unb  l^ieraud  ifl  9u  erfe^,  n>e(d^er  9rt 
fie  »ar,  bgl.  Br  3,  534  f.  —  SHemann:  Br  3,  77.  418.  6,  453  "Htm.  (E  5,  800. 
7,  46  f.).    (Seib.  drl.  111. 

7«0  0  Br  2,  637 ff.  640.  643.  646  (E  5, 153. 157 f.;  ju  biefer  bon  römifd&en  öegnem 
arg  migl^anbelten  (SteQe  bgl.  Sut^erof)^iIud  76  ff.). 
»)  Br  2,  655.  678. 

7t2  0  ©d^urf:  «[m9borf  hz\  Scultet  a.  a.  0.  —  $rebtgt  b.  2.  (g)>i))l^.:  EA  16,  I64ff. 
*)  Br  3,  Iff.  Off.  (E  5,  197 f.  199 ff.  C  2,  337.  TR  4,  41.  73.  Br  2,  679 
(E  5,  189  f.). 

788  0  »riefm.  b.  ^om^  1,  94;  »riefm.  b.  »ugenl^agen  32;  Spal.  Menck.  2,  645. 
—  aReland^tl^.«  «rief  an  (Jamcrartu«  b.  16.  (Juni  (nid^t  21.  ober  24.  3uI0; 
ba9  gried^ifd^e  Original  (ftatt  bei»  burd^  i£am.  umgeftolteten  3:ejrte9  CR  1,  753 ff.) 
beröffentlic^t  bon  ®.  S^el^er  in  <St^ung«berid^te  b.  f^l^ilof-^-^l^iloI.  ftlaffe  b.  ba^r. 
«Hab.  b.  4.  9lob.  1876;  be  jQagarbe  äl^littetlungen  4,  416 ff.;  Sutl^eroppuS  93^.: 
$.  ^.  mrfd^  in  S^at^olif  1900,  1,  385  ff.  mit  grafftmile  unb  fel^Ier^after  flber^ 
fetung;  befter  9(bbru(f  bon  91.  aRüOer  in  ZKG  21,  695  ff.  (S)anad§  ifl  ftd^ 
ßcjfwXoxia,  nid^t  ßdeXv^  ^u  lefen.)  ^utfc^  bei  2ut^ttop^\iu9  95ff.  (SmßavXev^ 
fuvcu  i^  boc^  tt)o^I  atö  fRebxum  gemeint.) 

>)  Unbegrünbete  Angaben  ber  9Bittenb.  ^eol.  1630  in  consil.  Theo!.  Wittenb. 
4,  17  ff.  ^ie  eigentlid^e  (Sl^efd^Uegung  nmrbe  am  13.  (ni^t  etma  erfl  am  27.) 
boQsogen,  mft^renb  nad^  bamaligem  @f)rad^gebraud^  ehtn  aud^  auf  fie  ber 
Zuibxvid  „»erlöbnid''  angetoanbt  merben  fonnte;  £.  ifi  feitl^er  „(g^tmamt" 
„copulatus''  Br  8,  11.  13  (B  5,  204).  tein  »etoeis  hiergegen  ifl  (^fmann 
a.  a.  D.  48  «nm.),  baß  ß.  Br  3,  10  (E  5,  199)  bon  ber  „puella"  rebet,  bie 
er  genommen,  al»  ob  biefe  l^iemad^  bamaU  nod^  Jungfrau  gekoefen  fein 


Ibtmerfttngen.  797 


6dic 

ntflgte.    )8gL  attd^  SBrief  IBugenl^ogeni»  an  @|>alQttn  t).  16.  ^uni  (Spal.  Menck. 

[  645):  „maligna  fiuna  effedt,  ut  D.  MartinuB  iniperato  fieret  ooigoz;  poBt 

aliquot  tarnen   dies  publica  solennitate  dnximuB  istas  sacraa  nuptias  etiam 

ooram  mundo  yenerandas**.   —  9Rt^.  V  unb  anbere  nad§  i^m  verlegen  bie 

Trauung  fci^on  ouf  beit  ^@omttag  Xtinitatid"  b.  1^.  11.  3uni  (Dgl.  @d^legel^ 

I  2ehtn  Aquilas  159  f.  —  ^a%  ber  Vorgang  am  flbenb  beS  13.  unb  bai^  ^vüfy' 

>  mo^I  am  14.  nid^t,  tote  man  gu  tc^&^Un  pflegt,  in  Sleid^enba^d  ^au9,  fonbem 

in  £.8  SBol^nung  ftattfanb,  Beaeugen  ebenfaOd  SDf^eland^tl^.  (Sutl^er  —  itmigas 

3tQ6g  dti&ryott  xMaas  ror  nofugavtia  —  hioltföe  xa  el^ta/uva  ngoTiXeta)  VXib 
Sonai^  (hodie  —  am  14.  —  prandiolum  instruit);  betbe  ermahnen  dletd^enBad^ 
gar  nid^t. 

7 84  ^)  Übet  bie  bamolige  (El^efc^liegung  bgl  BE^  5,  202 ff.  unb  bie  bort  6.  200 
angegebene  Literatur.  Über  S.d  9(n{lc^ten  )i>on  bet  (i^efd^Iiegung:  S^amerau 
St  Kr  1874,  723  ff.  1878,  48  ff.  t).  ©d^ubert,  3)ie  eüang.  Trauung,  »erlin  1890, 
41  ff.  3ur  @itte  be»  IBeilagerd:  TB  4,  72.  Spal.  Menck.  1109 ff.  (bei  ^aog 
dfo^annS  ^od^a^t). 

7S5  *)  ismirjoe  xä  et^iofiira  jtQoviXeia  f.  SInm.  733  >).  —  Über  angeblidfte  2:rauringe: 
^ofmann  a.  a.  D.;  9%tng  in  »raunfd^meig:  S)a^eim  1870  @.  95  f.  SCbbilbungen 
in  ftflftlin,  „2.9  Seben  mit  ^Huftrationen  2c.''  S^erbielfftltigt  ift  ein  fold^er 
9Kng  morben  i.  S-  1S17:  bg(.  barüber  ^naeiger  fflr  bie  fonbe  ber  beutfd^ 
»oraeit  1869  ©.  314.    ßpj.  OTg.  SKoben-Seitg.  1857  @.  208. 

787  i)  (Kniabungen  j.  27.  3uni  Br  3,  Iff.  9—14  (E  5,  195.  197.  199—204.  219). 
Sa§u  OB  1,  750.    6(^Iegel,  E  '^qn.  159 f.    @egenfpred^en  am  27.  Br  3,  2. 

7S8  0  ^of^a^t^gefc^enle:  ^ofmann  a.  a.  D.    Gonsilia  a.  a.  JD.  Br  8,  10  f.  (£  5, 
201).  —  «Pfifter:  $ofm.  a.  a.  D. 
«)  Br  3,  15.  17.  19.  32  (E  5,  222.  223.  248). 

')  CochlaeuB,  Septiceps  Lutherus  J  4  b.  CochL  118.  —  Br  3,  103  f.  (£  5,  340). 
TB  4,  308. 

78»  *)  Br  3,  18.  21.  31  f.  126  (E  5,  222.  226.  348 f.  376).  C  2,  337 f.  TB  4,  41. 
50.    Laut.  162. 


Alexander  Dancker,  Verlag,  Berlin  W.  35. 

Luther's  Reise  noch  Rom. 

Von  Dr.  Theodor  Elze. 

(XI,  98  S.  gr.  8.) 
Kartonniert  Mk.  2^0. 

»Auch  von  Elzes  Darstellung  gilt,  was  Hausrath  sagt:  Schon  die  Erwägung 
der  Möglichkeiten  hat  bei  einem  Lel^n  wie  diesem  seinen  Reiz. 

Mit  größtem  Interesse  folgt  man  seinen  Kombinationen  und  bekommt  über 
zahlreiche  Einzelheiten  der  Reise  neues  Licht. 

Ganz  gewiß  ist  das  Buch  eine 

wertvolle  Berelchening  der  Lttther-Llteratnr/* 

Theolog.  Literaturzeitung  1900,  No.  9. 


Acta  Martyrum  Selecta. 

Aasgeofllilte  Nflrtyreroktin 

und  andere 

Drkunlen  ous  der  VerfoltuntszeH 
e^  der  christlichen  Kirche  e^ 

herausgegeben  von 

Oscar  von  Gebhardt 

Professor  und  Direktor  der  Universitätsbibliothek  in  Lapzig. 
Geheftet  Mk.  4»—.    Gebunden  ML  4»50. 

Aus  dem  Vorwort. 

Zweck  dieser  Sammlung  ist,  eine  Anzahl  der  wertvollsten,  in  verschiedenen 
Sammelwerken  und  Zeitschriften  verstreuten  Urkunden  aus  der  Verfolgungszeit  der 
Kirche  jedermann  leicht  zugänglich  zu  machen.  Die  getroffene  Auswahl  mag  für 
sich  selbst  sprechen.  Einige  außerdem  hierher  ^ehönge  Schriften  wurden  we- 
ggelassen, weil  sie  bereits  an  anderem,  leicht  erreichbaren  Orte  zusammengestdit 
sind.  Für  mehrere  der  hier  vereinigten  Stücke  ist  in  den  letzten  Jahren  neues 
handschriftliches  Material  beigebracht  worden,  und  um  die  Verbesserung  der  Texte 
haben  sich  viele  bemüht.  In  letzterer  Hinsicht  bleibt  aber  noch  manoies  zu  tun. 
Was  ich  meinerseits  dazu  beigetragen,  ist  nicht  viel,  erstreckt  sich  aber  über  die 
Mehrzahl  der  Texte,  sodaß  nur  in  wenigen  Fällen  das  Vorhandene  ganz  unverändert 
übernommen  werden  konnte. 


iUexander  Duncker,  Verlag,  Berlin  W.  35. 

Christentum  und  Durolnlsmus 

In  Ihrer  VersOhnunt. 

k:sk2S»:2SK2SK2S    Von  Dn  phil.  Hermann  Franke. 

X>  120  Seiten.  ^-^  Vornehm  ausgestattet: 
geheftet  Mk,  2,—.  ^-^  Gebunden  Mk.  3,—. 

Das  ist  ein  Buch,  modern  im  besten  Sinne  des  Worts.  Der  Verfasser  hat 
sich  in  seinem  Buch  ein  hohes  Ziel  gesteckt:  die  Versöhnung  zwischen  Christen- 
tum und  Darwinismus,  wohlverstanden:  dem  eigentlichen  Darwinismus.  Er  will 
zeigen,  daß  das,  was  das  Grundlegende  im  Darwinismus  ist,  nämlich  der  Ent- 
wicklungsgedanlce,  durchaus  nicht  gegen  das  Christentum  verstößt,  welches  seinem 
Wesen  nach  selbst  »evolutionistisch«  ist.  Die  Verbindung  des  Darwinismus  mit 
dem  Materialismus,  in  welcher  Vereinigung  der  erstere  leider  fast  ausschließlich 
in  die  Masse  gedrungen  ist,  ist  durchaus  zufällig  und  dem  Qrundzug  des  Darwi- 
nismus zudem  völlig  widersprechend.  Man  mag  in  Einzelheiten  dem  Verfasser 
nicht  zustimmen  können,  aber  unbestritten  wird  ihm  das  Verdienst  bleiben  müssen, 
den  g^enwärtigen  Zwiespalt  zwischen  Glauben  und  Wissen  seiner  Lösung  um  einen 
bedeutenden  Schritt  näher  gebracht  zu  haben.  Möchten  recht  viele  unter  den 
Gebildeten,  vor  allem  auch  recht  viele  Geistliche,  die  nicht  achtlos  an  den 
die  Gegenwart  bewegenden  Fragen  vorübergehen  wollen,  dies  Buch  zur  Hand 
nehmen!    Sie  werden  es  nicht  ohne  geistigen  Gewinn  fortlegen. 

Elbing.  Falk. 

Sieben  Passionsbetrachtungen  K2SK2S 
in  Charakterbildern  aus  der  Leidensgeschichte. 

I:scsi^a3i^cs3tcjzi^cs3    Von  Dr.  phil.  Hermann  Franke. 
Geheftet  Mk.  1,—.    Gebanden  Mk.  2,—. 

»Diese  Passionsbetrachtungen  in  Charakterbildern  haben  viel  Anziehendes. 
Geschildert  sind  Simon  Petrus,  Raiphas,  Pontius  Pilatus,  Judas  Ischarioth,  Herodes 
Antipas,  Johannes  der  lünger  una  Jesus  Christus.  Der  Verfasser  versteht  es  in 
feiner  Weise  die  Charakterzüge  der  Einzelnen  hervorzuheben  und  so  die  Persön- 
lichkeit plastisch  vor  Augen  zu  stellen.«' 


Alexander  Dimcker»  Verlag,  Berlin  W.  35. 

Evangelienpredigten.    ezTi  ezs«  szti  ez:?^ 

I.  1.  Advent  bis  Exaudi. 
II.  1.  Pfingsttag  bis  letzter  Trinitatissonntag. 

Jeder  Band  geh.  Mk.  5,—,  geb.  Mk.  6,—. 

Das   Christentum   der   Bergpredigt. 

In  Predigten  dargelegt. 

Geheftet  Mk.  3,—,  gebunden  Mk.  4,—. 

Das  Gebet  des  H^rrn.  cz3>i  scts  ez^n  ezs^s 

Geheftet  Mk.  2,—,  gebunden  Mk.  2,75. 

Passionspredigten,  czti  qcts  ezr?«  szti  ez:?« 

Geheftet  Mk.  2.—,  gebunden  Mk.  2,75. 

Feuerbestattung,       ezTicz^^ezTiezTiezsis 

Die  Stellung  der  evangelischen  Kirche  znr 

Ein  erweiterter  Vortrag. 
Mk.  I,—.    

Von  D.  Wilhelm  Bahnsen 

Oeneralsuperintendent,  Oberkonsistorialrat  und  Oberpfarrer  in  Coburg. 

Holtzmann,  H.  J.,  Professor  in  Straßbarg: 

Gesammelte  Predigten- 

(4  Abteilungen  ä  Mit  2, — .) 

Geheftet  Mk.  8,—,  gebunden  Mk.  9,—. 

Hieraus: 

Predigten  ocTSSJCTsezrsisezrsisezTiezrsisezrsiSszsiS 
gehalten  im  Akademischen  Gottesdienst 

^Geheftet  Mk.  3,—. 

Akademisehe  Predigten,    spi«  ezr?«  czsül 

Geheftet  Mk.  4,—,  gebunden  Mk.  5,—. 

Predigtetx  aus  späterer  Zeit.  ezrTsez:;^ 

Geheftet  Mk.  2,—. 


ve  .'•:^^- 


M. 


;v- 


A  I-INE  IS.INCUSRCD.IF.THIS  BQQK  IS 
Ölt  B(^»QRErmE  ^^^  ^>i^  STAHPS6 


APR5   ^H 


f 


JOOK  DUE-I»!! 


\^ 


STALL^l^B'^J 


*..(■' 


G  "75004(0 


k"r*'^ 


3