Skip to main content

Full text of "Marx als Denker: Zum 25"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 




Unw&sim 



wn 




f* R T 



i 



ES SCUNTIA VERITA* 



% 



V.* 



^">* 



f 



I 



■» 



i} 



SKary aU © enf er 

3um 25. $obe«jaf>re tton Äari SKarj 

9Jon ©r. 9Rar 2tW«r 



? <$> 



r 

i 



©ie <$$tt*foWte taut ttt$< t>ettotrttt<$t toertett 
o$tte Me ttttftebmtd be* Proletariat* — bat 
Proletariat laust fl$ *W aufgebe* ofttte bie 
9ertpfetti$ttti6 be* ^bttofofcbie 



4 
I * 



«erlitt 1908 
Vertag: «Bud^attblung «SortoärtS, «Berlin ®2B* 68 

($att* SBeber, 9et (ist) 






* '* 



i 
ll 



tt3 

SbJ 

'/fi 



©eiie 

SSorbemerfung 3 

I. Einleitung 4 

IL ®cr 3BaI)r!)ett§geI)att ber §egelfd)en ^QUofoptye . 11 

in. <$Jlax% unb $egel 24 

IV. SDic foaialc @tgengefefelid)!eit 31 

V. SBiffcnfd^aftlirfjer unb utojrifdjer ©oaiaitömuS ... 42 
VI. SMematertaliftifdje ©efdjitfjtöauffaffung unb öf onomif d)c 

Striti! 54 

VH. SSiffenfd&aft unb Sßolittt 72 

Sln^ang : 

äRars unb bic »ialettif 82 




£1-21313*+ 



95orbemerfun<j* 



3um ®ebäd)tniS beS fünfunbawanaigften JEobeSiageS 
bon Äarl STOarj beranftalteie bie „greie ^Bereinigung" foaia- 
liftifd&er Afabemifer unb ©iubenten in äBien einen SBortragS- 
S^fluS, ber aus brei SBorträgen beftanb, Weld&e in bem gröfeteu 
$örfaal ber äBiener Uniberfität abgegolten Würben. Sie 
nadtfolgenben Äctpitcl enthalten eine erweiterte Ausführung 
meines ©inleitungSbortrageS : „SWars als 3)enfer", ber am 
12. 3Wär$ 1908 ftattfanb. SDer atoeite Vortrag §atte baS 
5£&ema: „äTCars als Sßationalöfonom" unb Würbe fcon 35r. 
Otto 83 au er gehalten. S)en 39HuS befd&Iofe 3)r. ftarl 
Stenner mit bem Vortrage: „SWarj unb bie Arbeiterbewe- 
gung." — S)er Sufammen^ang ber borliegenben Arbeit mit 
einem Vortrage, beffen ©ispofition unb Cefonomie xäj trofc 
ber Weiteren Ausführungen im einaelnen nid&t änbern Wollte, 
bringt es mit fid), bafe eine SBoHftänbigfeit in ber SSe^anblung 
beS gefteHten SCfjemaS nid&t geboten Werben fonnte, ja nid}t 
einmal berfud&t Würbe. Sßur um einen UeberblidE über bie 
©ebanfenelemente, bie an bem Aufbau ber Se^re Don ftarl 
SKary Wirffam finb, War eS mir gu tun, um baburd) foWo&I 
6U aeigen, in Wie innigem Sufammen^ange bie t^eoretifd&en 
©runblagen beS mobemen ©oaialiSmuS mit ber fritifd&en 
Arbeit ber beutfd&en SßljilofoMie fielen, als audf) Weld&e (£in- 
§eit beS p§iIofo:p§ifcf)en ©tanbjmnfteS, Weld&e ©efdjloffenöeit 
unb Sonfequena ber ©ebanfenentwidflung, bie ©eifteSarbeit 
beS jungen SWary mit feiner reifen Seit berbinbet. Unb felbft 
hierbei mufete tef) midE) noef) befdjeiben, teils um biefe S3ro- 
fdjüre nid&t aum SBudj anwarfen au Iaffen, teils um midj nidjt 
6u Wiebertyolen, an berfd&iebenen fünften ber Unterfud&ung 
auf frühere Arbeiten bon mir su berweifen, bie fomit an ^n 
belogenen ©teilen als eine notWenbige ©rgänaung biefer Ab- 
fcanblung anaufeljen finb, namentlidf), WaS baS SBer&ältntS beS 
SWarsfdjen SenfenS jur ©rfenntniSfritif betrifft, — ein 
Äapitel, baS in ber borliegenben Arbeit feine SBefjanblung 
erfahren §at. ©ine ebenfoldje grgänaung bilbet ber im An- 
fang auS ber öfterreid)ifd)en foaialbemofratifcfjen SKonatS- 
fdjrifi „2) e r $ a m p f " (SBien, Stebaf tion Otto »auer, Abolf 
SBraun, Sari Stenner) entnommene Artifel, beffen Abbrudt bie 
Slebaftion bereitwiüigft gemattete, Wofür icf) t^r bcftenS banfe. 

SBien, im §uni 1908. 

3>r. 2W a s A b I e r. 



L -> 



I. (Einleitung* 



^>te @eifte§gefdjicf)te fcnnt ba% §inreißenbe SBeifaiel be§ 
^ gröberer^ ebenfo gut tote bie äSeltgefdjtcijte. SSon ie§er 
§aben bie STCenfcijen an biefem ©djauftücf ber ©efdjidjte mit ♦ 

einer SCeünaljme gegangen, in ber fid£) bie ^Befriedigung 
innerfter S3ebürfniffe funbgibt: ber efyrgeiaige £rieb nad£) 
SWadjjt unb dlufym, bie romantifdje $agb nadj bem ©Iüdf, bte % 

immer eine Iodfenbe Hoffnung unerhörter Sßenbung ber 
äußeren Sebenäumftänbe mit fidf) fü&rt, unb bie ftolae Sreube 
an erfolgreidjer SffiinenäburdEjfefcung unb Äraftentfaltung. ^ 

Sulefct, bod) nidjt au minbeft gefeilt ftd) and) nodj ber ©Iaube 
an ba% SWärdjenfjafte unb Unwatyrfdjeinlid&e fjinau, ber in bte 
immer trauriger fühlbare ©ewöfjnlidfjfeit be§ Seben8 einen 
Stbglanj ber auffprießenben ßinb^eit^seit bringt, al§ biefeS * 

üebm nodj jeben 5Eag neu, unb ba§ SSunberbare ba£ ©elbft- 
öerfiänblid&e War, Unb in ber SCat fd&eini ftd) btefe§ SKäräjen- 
fyafte nirgenbS großartiger ju fccrwirflid&en, al§ Wenn etn ♦ 

$elb au* feinem fleinen, faft ungefannten ßanb aussieht, um 
fidj bie Sßelt ju unterwerfen, Wie SHejanber, ober Wenn etn 
Heiner ®abett, otyne -Kamen unb Slfjnen, fdjeinbar nur auf fem 
@enie unb @IüdC geftüfct, ben ßaifert^ron befteigt unb alle 
©ewalten ber alten SBelt unter fein §ocfj beugt, wie Napoleon, 
aber e§ ift ein nicfyt Weniger f a§ainierenbe3 SBilb, ba% un3 
bte ©efdfjidjte in ber geiftigeri SBirffamfeit einer Stfteorie aeigt, 
ja ergreifenber unb großartiger nodj, Weil e8 feine SSaffen ber 
©eWalt finb, bie Ijier bie SMtunterWerfung boHaietyen. Un- 
faßbar unb bodj immer madjttjotter gegenwärtig, unfidjtbar 
unb bodj immer meljr ba% §ntereffe auf fidj jie^enb, fd&reitet 
bie $raft be3 ©ebanfenä bor unb unterwirft fidj mit bem 



♦ 



4 



4 






3Wats' geiftige SBirlung. 5 

©eifte ber STOenfdfjen Sßrobingen, Wof)in ba& SWadjtgebot aud) 
be§ gröfeten 3BeIteroberer§ nie gu retten bermag. ©in fold&eä 
©djaufpiel entrollt fidj unä in ber SebenSarbeit bon Sari 
SWary. SBie bon biefem einfachen Sßribatmann otyne 
äufeere 2Kad(jtfteIIung, ber nodf) bagu ben grö&ten Steil feineä 
SebcnS bon ^olitifdöcn SSerfolgungen geljefet unb burdfj öfono- 
mifd&e 9lot bebrüdft War, eine geiftige STOadjt ausgebt, bie 
immer fiegreidjer fidj beljaitptet, immer Weiter borbringt unb 
überall fid£> bie ßöpfe unterwirft, Woljin fie nur gu gelangen 
bermag; Wie fidj Ijier ba§ einfame ©enfen eineä ©enie§ gu- 
gleidj berwirflidjt in ben millionenfachen, burdj feinen ©in- 
flufe orientierten unb gielbeWu&t geworbenen SBiHenSbeftre« 
bungen be3 Proletariats aller Sänber ber Erbe, — baä ift ein 
SBeifpiel bon SBelteroberung, bem an ©ro&artigfeit ber 
SBirfung fein anbereS ber blofe politifdjen SBeltgefdjidjte gleidj» 
gefteHt Werben fann; bie§ um fo Weniger, al§ nodfj ein bem 
geiftigen SBirfen djarafteriftifdjer Unterfdjieb Ijingufommt. 
35enn Wenn ba% Sletdö be3 poliiifdjen SSelterobererä, Weil 
Wefentlidf) gegrünbet auf bie anfällige ßonftellation ber 33er- 
Ijältniffe, bie mit feiner Sßerfönlidjfeit gufammentrafen, in ber 
Siegel ttadfj feinem Stöbe gerfällt, fo bauert Ijier bie SBelt- 
eroberung fort, ja boffenbet fidj oft erft nadj bem Stöbe t^reS 
geiftigen SträgerS. Snbem mit bem Stblauf ber Seit unb bem 
Sßergeffen ber Seitgenoffen allmätylidj immer meljr gurüdEiritt, 
toa% nur ber inbitribuellen Eigenart be§ 35enfer§ anhaftete 
afö eine§ gleidjgeitig in ben ©djranfen feiner Seit unb feiner 
SBerljältniffe befangenen STOenfdjen, bann Wirb ba% gleidjfam 
Unperfönlidje ber bon iljm entwidfelten neuen ©infidjten nun 
mit ber blofeen Äraft be§ ©ebanfenS immer einbrudtöboüer 
erfennbar, bem fidj niemanb gu entgieljen bermag, fei e§ in 
greunbfdjaft ober in Seinbfdjaft. Unb audj ber Swang gur 
feinblidjen Stellungnahme ift eine Sffrt ber @eifte£§errfdjaft, 
ia faum bie geringfte. 

@o ift e§ audj mit ber geiftigen Sßirffamfeit bon Äarl 
SWary geWefen. Qu feinen Sebgeiten bon ber of figieHen SBiffen- 
fdjaft faum gefannt, Ijat fein SJenfen in ben 25 Sauren, bie 
feit feinem Stöbe berftridjen finb, mit ber -ftoiwenbigfeit, bie 
gum inneren Sufammenljang alles ©eiftigen treibt, immer 
meljr unb meljr (Sinflufe im ©ebtete ber ©eifteSWiffenfdjaften 
gewonnen. Unb War einmal ber -Warne SWarjr nur ben Pro- 
letariern ein ©djladjtruf, fo ift er Ijeute gum ©djladjtruf inner- 
halb ber ©QgialwiffenfdEjaft geworben. 2tn biefem Kamen 



+4 



Q $er ©egenftcmb unferer Unterfudjung. 

fdjeiben fidj nidjt nur bte^olitifd&cn Slrbeitätoeifen in ber *i 

SBirtfdjaf t unb in ber ©ef djidjte, f onbern audj bie t f) e o r c - 
t i f dj e n in bcr SBiffenfdjaft bon ber äöirtfdjaft unb bcr ©e- 
fdjidjte. 

3Ba3 2>tars für bie SSfrbeitcr bebeutet, für bie grofee ©man* 
StpationSbetoegung be§ ©oaialiSmuS, bie augleid) unb ottein 
bie eigentliche ©manaipaiion ber STOenfdtöeit ift, bon ber fo 
biele bergangene ©efdjledjter feljnfudjtäboll geträumt Rotten, 
ba& brauet fein SBort ber (Erinnerung, benn e§ fteljt al§ 
Ieben0botte SBaljrljeit auf ber 93üljne ber Seit. SBir möchten 
Ijeute nadE) einer onberen 93ebeuiung be§ SWarsfdjen S5enfen§ 
fragen, bie nidjt Weniger Iebenäbotf ift, aber fidj bem erften 
SBIicf entaieljt, toeil fie nidjt in bem bor aller Singen abrotfenben 
©trome gefdötdötlid&er ©rfdjeimmgen fidj barftetft, fonbem in 
ber meljr berborgenen SBirffamfeii, in toeldjer fidj ba% ttriffen* 
fdjaftlidje Setoufetfein ber SWenfcftöeit geftaltet; id^ meine bie 
SSebeutung, toeldje bie ©ebanfenarbeit bon STOary für bie 
Weitere ©ntoidlung biefeS toiffenfdjaftlidjen 93efc>u&tfein§ 
gehabt Ijat. ®ie großartige SCatfadje be§ (Einbringens 
marsiftifdjer ©ebanfen in alle 3&>eige ber ©eifte3toiffenfd)aft 
bor STugen Reifet bief e grage f obiel al§ : SBeldjeä neue @ r - 
fenntniämittel Ijat ba$ töiffenfdjaftlidje SBetou&tfetn 
in ber ©ebanfentoelt bon SWarj gefunben? SBomit ift bie 
miffenfd^aftlidöe Sfrbeit, alfo ber unau§gefefete S3erfudj, ba% 
STOaterial unferer (Erfahrung gebanflidj au beljerrfd&en, burdj 
SWars bereichert ober bietfeid&t in neue 83a§nen getoiefen 
toorben? 

Um ben ©inn biefer Ötage beutlidjer ausprägen unb 
baburdE) bie Stnttoort, bie toir fudjen, in ben 8ufammenljanfl 
be§ bettm&ten toiffenfdjaftlidjen ©eifteS überhaupt %u fteCen, 
mödjte tdj an ein SBort bon SKar j felbft anfnüpfen, baS neben- 
bei fdjon §ier aeigt, toie toenig bie SSuIgärauf faffung bon SKarj 
ate einem öfonomifdjen SKaterialiften feine geiftige (Eigenart * 

irgenbtoie beaeidjnet. &n ber jefet immer au größerer 83e- 
adjtung gelangenben SIbIjanblung, toeldje al3 (Einleitung gu 
feiner „Äritif ber politifdjen ©efonomie" §ätte bienen foHen, 
finbet ftdf) ber ©ebanfe, toonadj e3 bie Strt ber Sufammen- 
faffung beä ßonfreten ift, toeldje bie SSfrt ber SBelt beftimmt, 
bie für ieben ba ift. „2)a§ ©anae, toie e§ im ßopfe afö * 

©ebanfenganaeä erfdjeint, ift ein Sßrobuft be§ benfenben 
SopfeS, ber fidj bie SBelt in ber i&m einaig möglichen SBeife 






4% 



8m Sötfang toax bcß ®cn!en. 7 

aneignet . . . ."*) 8n ber Stat, bie SBelt ift ntd&t bie frembe 
©djöjjfung einer äußeren 3)?adjt, in toeld&er toir un§ mit 
unferem Senfen bloß gured&t finben, fonbern fie ift eine fort* 
tPä^renbe ©djöpfung unfere§ 3)enfen3 felbft. @ie ift nicfjt 
ettoa ein eingigeä 3ßal in einem mtjftifdjen, übermenfdjlidjen 
2Ifte gefd&affen toorben, fonbern fie ttrirb nodj immer neu ge- 
troffen in ieber neuen Stenfbegieljung, bie i^ren @rfa§rung§- 
in^alt in einer gang neuen Sluffaffung bor ba£ SBetoußtfein 
ber benfenben ^Betrachtung bringt. 35ie neue ©enfbegieljung 
fdjaf f t in ber a 1 1 e n SBelt eineneue@rfa§rung, unb 
immer ift ber $;rium:p§ ber ©rfaljrung, öor toeld&er bie ober- 
flächliche Sßere^rung unb Settmnberung ber SWaffe unfereä 
SeitalterS in bie ftnie brid&t, — mit Hßorj gu reben: „fred) 
öegen %been, aHerbeboteft gegen #anbgreiflidjfeiten", — ein 
SCriumpI) einer neuen SBenbung be§ 35enfen§, eine neuartige 
3ufammenfaffung be§ Äonfreten im ©eifte. 

Sfuf ber $erau3bilbung fold&er 3ufammenfaffungen, 
foldjer urfarünglidjen Stellungnahmen be§ ©eifteä gum @r- 
fatyrungäinljalt unb ifjrer §nein§fefeung im ©enfen beruht 
aller Sortfd&ritt in ber ©nihricflung be£ geiftigen 93etoußtfein§ 
einer Seit überhaupt. Sänge Saljrtyunberte toar ba§ euro» 
päifd&e ©eifteSleben in t^eoretifdjer #infidjt nur bon ben beiben 
großen ©enfridjtungen erfüllt, toeldje bie unbergänglidjen 
•Kamen be§ $Iaioni3mu§ unb ©toigiämuä tragen. &m $ I a - 
t o n i § m u § trat ber SBelt gum erftenmal bie SBegieljung auf 
bie etoigen 3formen atfeä SBiffenS unb SBoffenS entgegen, um 
nie me&r au§ bem 93etoußtfein ber geiftigen Sürbeit gu ber- 
f d&ttrinbem ; im ©toigiämuä ergriff ba% ©en!en ben 
Lebensinhalt felbft, um gum erftenmal in einer großartigen 
Sluffaffung ben Qiebanlen bon ber burdjgängigen ©efefemäßig- 
f eit ber SBelt unb alleä SebenS in iljr auSgugeftalien. Sf b e e 
unb flo§mo§, gefefemäßig geftaltenbe gorm unb gefefe* 
mäßig geftalteter Snfjali, ba% fircb bie beiben großen 
Orientierungen be3 antif en ®enf en£. 

<Sie tourbe bon ber mobemen ©ebanfenarbeit feit bem 

17. ^atyrljunbert aufgegriffen, um in iljrer umgeftalteten 3form 

aud) bie ©runblage beS ttriffenfdjaftlid^en 93etoußtfein§ unferer 

Seit gu werben. 25er bei ben ©toüern nod) metyr moralifdö 

* gefaßte ^Begriff be3 Äo3mo§, ber SBeltorbnung, tourbe in ber 

4 SDenftoeife eine§ © a I i I e i unb 91 e to t o n fotoie eines 



« 

* 



) „Heue 8eit\ XXI 1 , Seite 774. 



8 $te ®en!ty)>eit dte <5$öp\tv ber (Erfahrung. 

©fcinoaa au iencm S)enfäj:pu3 einer unperfönlid&en unb 
toertfreien ©efefclidjfeii, toeldje, bie p^ftfd&en Vorgänge 
ebenfo toie bie $>fod)ifcf)en in fidf) fdjliefeenb, erft bie Woqliäjt eit 
einer einheitlichen !ft a i u r erf ai&rung begrünbete. Unb bie 
im $Iaioni8mu8 nocf) me^r metapljtyfifcf) ouftretenbe Aus- 
richtung oller Erfahrung ouf bie §been, bie man afö etoige, 
bem ©rfa§rung§ftoffe gegenübertreienbe, allgemeingültige 
Sormen anfa§, ttmrbe burdf) Äant in eine blofee 2)enf» 
besie&ung umgetoanbelt, nämlicf) in bie fritifd&e 83e- 
äieljung be§ @rfa^rung§ftoffe3 auf iene Sonnen be3 
©enfenS felbft, in toeld&en bon allem §n^alt ber @r- 
fa^rung erft eine allgemein gültige Slugfage moglidf) toirb. 
3)ie alten ©enfttypen mad&en fo atoei neuen Sßlafc: bem 
%t)pu% ber naturgefefelid&en ^Betrachtung imb jenem ber 
geifteSgefefcüdfjen Anatyfe ber SBelt, ober aud) bem £typu§ 
ber immanenten unb ber fritifdjen SBeltbetrad&tung. ©alilei in 
bejug auf bie Ieblofe, ©pinosa in beaug auf bie belebte SBelt, 
ftant in besug auf bie fritifd&e (Stellung au beiben, finb fo S9e- 
reid&erer unfereg toiffenfcfyaftlidfjen SBetou&tfeinä getoorben: fte 
$aben un§ bie äßeli aI3 Sßatur, atö Jpf^d&o*>^Qfifd&c SDetermt- 
uation, fd)Iiefelid& afö ©pontaneität unfereä geiftigen SBefenä 
erfennen gelehrt unb bamit iebeämal eine neue äBelierfaljrung 
Vermittelt. 

3hm ift ber ©inn ber Srage Har, ob unb in toeld&er SBeife 
aud& ba3 ©enfen bon $arl SWarj eine ^Bereicherung unfereS 
©eifteSlebenä bebeute: nid&t alfo in ber bef d&ränf ten Art, in 
toeldfjer iebe ©ettrinnung unb Verarbeitung bon ©ingelerf ennt- 
niffen felbftberftänblidfj eine Vermehrung unfereä SBtffenS bar- 
fiellt, fonbern in bem grunbfafelid&en ©inn, ob toir mit SKarj 
bor einer neuen t^eoretifdöen äMtfd&öpfung fielen, ob e3 ein 
neuer SIu§- unb ginblidE ift, ben toir bei iljm in ba§ ©e^eimnte 
unfereS Stofeinä erhalten. 

3)ie Seit ift nodfj nidfji lange borüber, too man ©efa^r 
lief, bei Aufwerfung einer folgen Srage eingetoenbei gu fjören, 
bafe man bie Vebeutung eineä SWanneS getoaltfam übertreibe, 
ber bod) „nur" ein nationalöfonomifdjer ©d&riftfteCer getoefen 
fei. Abgelesen babon, bafe eine fold&e ©intoenbung ben ©tempel 
ber Stadfjfimpelei unferer Seit an ber ©tirn tragt, bie gana 
naib bie eigene Vefd&ränftljeit aU eine Sttaturbebingung ber 
toiffenfd)aftlidf>en Arbeit ausgibt, berrät fid) barin aud) eine 
fonberbare Stitffaffung bon ber 3fad£>arbett felbft. 35enn n>enn 
audj bie innere -Kottoenbigfeit ber 5£etlung ber toiffenfdjaft- 



■4 



4 






äRars* untoerfate 93cbcutung. 9 

litten Slrbeit ben geiftigen Sffrbeiier genau fo auf beftimmte 
abgegrengte ©ebiete befdjränft tote ben manuellen, fo ift bod) 
ba%, tv i e er arbeitet, nidjt ebenf o befdjränft. Um überhaupt 
gu (Snbe gu fommen, fann er freilidj nur in feinem 3fadije 
arbeiten, aber in biefem toirb er um fo@röfeere§ leiften, ie meljr 
er nodj anbereä fieijt nxü> toeifj afö fein 3fadj ; f o ba% man gtoar 
taraboj, aber bodj toaljr fagen fann: um in einem 3fadj ntd^l 
blo% #anbtt)erf£arbeit, fonbern ©runblegenbeä gu leiften, barf 
man gerabe nid&t au^fdjliefelidj bom Sadj fein, mufe man über 
baä fad&lidöe ©enfen hinaus uniberfal interefftert fein. 

@§ nrirb fidj nodj geigen, nrie bie§ gerabe bei STOarj gutraf ; 
bann toirb audj beutlidj toerben, fcrie falfdj e§ toar unb nodj 
ift, SUlax$ nur al§ Sftationalöfonomen gu betrauten unb gu 
meinen, ba% bamit feine tljeoretifdje S3ebeutung erfdjöpfenb 
ober audj nur prägnant begeidjnet fei. ©etoift toar e£ ein 3fort« 
fdjritt, al§ bie bürgerlidje SBiffenfd&aft ben Wlann, ben fie bi§ 
baljin überhaupt nidjt al£ fljeoretifd&e ©röfte anerfennen tooHte, 
fonbern ber iljr nur al£ potttifdjer SIgitator galt, enblidj al§ 
•ftationalöfonomen aufnahm. Unb folange t>on ben ©djriften 
3Warj' in ber #auptfadje nur ba3 „®a£itar bie Iiterarifd)e 
S3efanntfdjaft mit iljm Vermittelte, fear e3 gar nidjt gu ber- 
meiben, ba% SKarj nidjt nur feinen ©egnern, fonbern aud) 
Dielen feiner Sfnljänger ttriffenfdjaftlidj blofe ab National- 
öf onom galt. Ömmerljin toav burdj bie SBirf famf eit @ n g e I §', 
ber unauägefefci auf bie 93ebeutung ber fogenannten 
materialiftifdjen ©efdjidjtäauffaffung bei SWarj aufmerffam 
mad&te nnb mit Sftedjt bie Slufmerffamfeit baf ür ergtoang, baft 
i n i Ij v nnb nidjt in ber öfonomifdjen Äritif bie eigentliche 
©runblage be§ ttriffenfdjaftlidjen @ogiaIi§mu§ liege, in ben 
Steigen be§ marjiftifdjen @ogiaIi§mu£ eine foldje SJerfennung 
ber tljeoretifdjen SBebeutung Don tfjm tyintangeljalten toorben. 
$at bodf> ßarl ftcmtSfy felbft einmal baZ „Kapital" öon Sttars 
aB ein toefentlid) ^iftorifd^eS SBerf begeidjnet, ba§ blofe bie 2tn- 
toenbung ber materialiftifdjen ©efdjidjjtäauffaffung auf eine 
beftimmte @efd)idjt£e£odje, bie fajritaliftifdje, barfteffe. 

©eitbem nun bie ©djriften Don fiarl füftav% faft fcoßftänbig 
borliegen, unterftüfet bon toertboüen $ubIifationen fetner 
Briefe au§ ben berfdEjiebenften 3eiten feines Sebenä, fo bafe 
fidj bie geiftige Eigenart nnb ©truftur feinet gangen ©enfer« 
lebend überbliden Iäfet, bon bem baä „ßajrital" nur einen Seil 
unb ein SRefuItat barftefft, f)at fidEj audEj immer me^r unb me&r 
eine tiefge^enbe SBanblung in ber Beurteilung be§ t^eoretifdjen 



i 




41 .""«"•» /» 

IfflMStycf' 




r * 



•■*• 



.r 



a l 



2Rary als ©etiler 

3um 25. $obe$ial)re t>on $arl 90£at£ 

S3on $*♦ SWaj Slbler 



"' <$> 



* 



f i 
t 



©ie <$$tt*foWie taut ttttfrt bertoi*fli$< tottbtn 
ofttte bfe Qlstftebittta be* <$foleia*iat* — ba* 
«Proletariat fantt fid> tttt&t aufgeben oftite bie 
gjertottni^ttnd be* $$tt*foWie 









« 



Berlin 1908 
Verlag: «Bud^anbtung SJotfc&rtS, «Berlin Q<ZQ. 68 



(£ait* 3Be*ef, «erlt») 



& r 

A. 



[i 
I 

I l 



H3 

So/ 

'/fi 



©eiie 

SSorbemerftmg 3 

I. ©tnleitung 4 

n. SDcr SBa^eitSgeljatt ber §egelfd)en ^QUofoptye . 11 

HI. Wian unb $egel 24 

IV. S)ic fojiale (Sigengefe^lic^fett . . 31 

V. SBiffenfdjaftltrfjer unb utojrifdjer ©oaiaitömuS ... 42 
VI. S)ic matertaliftif dje ©ef tf)ttf)t8auf f äff ung unb öf onomif d)c 

Stritt! 54 

VH. 38iffenfd)aft unb 5ßoIttif 72 

Sln^ang : 

SKarj unb bic 2>ialefit! 82 




* 

v 

* 
t 



«ShnmH* 



95orbemerftm<j* 



3um ©ebädjtniS beS fünfunbatoanaigften JCobeStageS 
bon Äarl STOarj beranftaltete bie „3freie Bereinigung'' foaia- 
liftifd&er SKCfabemifer unb ©tubenten in äBien einen SBortragS- 
S^fluS, ber aus brei SSorträgen beftcmb, toeldje in bem gröfeteu 
$örfaal ber Sßiener Uniöerfität abgegolten tourben. S)ie 
nadtfolgenben Kapitel entgolten eine erweiterte 8htSfü$rung 
meines ©inleitungSbortrageS : „SWars als ©enfer", ber am 
12. a»är$ 1908 ftaitfanb. ©er gtoeite Vortrag fcatte baS 
5Ö&ema: „SWars als Sßationalöfonom" unb tourbe Don 35r. 
Otto 83 au er gehalten. S)en 39fIuS befd&Iofe 3)r. ®arl 
91 e n n e r mit bem SSortrage : „2War j unb bie Slrbeiterbetoe* 
gung." — S)er 8«fcmtmenl)ang ber borliegenben Slrbeit mit 
einem SBortrage, beffen ©ispofttion unb Cefonomie id) trofc 
ber Weiteren Ausführungen im einseinen nicljt änbem tooHte, 
bringt es mit fidj, bafc eine SBoHftänbigfeit in ber SSe^anblung 
beS gefteHten SCfjemaS nid&t geboten toerben fonnte, ja nid)t 
einmal berfud&t tourbe. Sßur um einen UeberblidE über bie 
©ebanfenelemente, bie an bem Süufbau ber Se&re bon ®arl 
STOarj toirffam finb, toar eS mir gu tun, um baburd) fotooljl 
8u aeigen, in tote innigem Sufammenljange fa ttyeoretifdjen 
©runblagen beS mobernen ©oaialiSmuS mit ber fritifdjen 
arbeit ber beutfrfjen Sß&ilofojjljie ftetyen, als aud) toeldje Sin- 
§ett beS fc$iIofo:p|ifdjen ©tanbpunfieS, toeldje ©efdjloffenöeit 
unb Jlonfequena ber ©ebanfenentoicflung, bie ©eifteSarbeit 
beS jungen SWary mit feiner reifen Seit berbinbet. Unb felbft 
hierbei mufete id^ midE) nod) befd&eiben, teils um biefe S3ro- 
fdjüre utd&t aum SBudj antoadEtfen au Iaffen, teils um midj nid^t 
6U toieber^olen, an berfdjiebenen fünften ber Unterfudjung 
auf frühere Arbeiten bon mir gu öertoeifen, bie fomit an b^n 
belogenen ©teilen als eine nottoenbige ©rgänsung biefer 8lb* 
fcanblung angufe^en finb, namentlidj, toaS baS SBer^äliniS beS 
SWaryfdjen SenfenS gur ©rfennimSfritif betrifft, — ein 
Äajritel, baS in ber borliegenben Arbeit feine 33eljanblung 
erfahren Ijat. ©ine ebenfoldje ©rgängung bilbet ber im An- 
fang auS ber öfierreidjifcfjen foaialbemofratifcfjen SKonatS* 
fd&rift „2) e r £ a m p f " (SBien, Stebaftion £>tto »auer, STboIf 
SBraun, Sari Stenner) entnommene Artifel, beffen Abbrudt bie 
Stebaftion bereitoiHigft gemattete, toofür idj iljr bcftenS banfe. 

SB i e n , im Sunt 1908. 

3>r. 3W a j 31 b I e r. 



*« 



I. (Einleitung* 



^\te ©eifteägefdjidjte fennt ba% §inreißenbe JBetfptcI beS 
^J grober er§ ebenfo gut tote bie SBeltoefd&id^te. 83on ie^er 
§aben bie SKenfdjen an biefem ©djauftücf ber ©efdjidjte mit 
einer Xeilnaljme gegangen, in ber fid) bie 83efriebigung 
innerfter 33ebürfniffe funbgibt: ber eljrgeiäige £rieb nad) 
JWadjt unb Stuljm, bie romantifd)e Sagb nadj bem ©lütf, bte 
immer eine locfenbe Hoffnung unerhörter SBenbung ber 
äußeren Sebenäumftänbe mit fid) füljrt, unb bie ftolse greube 
an erfolgreicher 2BilIen§burd)fefeung unb Äraftentfaltung. 
Sulefet, bod) nidjt gu mtnbeft gefeilt fid) aud) nodj ber ©laube 
an ba§ SKärdjen&afte unb Untoa&rfdjeinlidje §inäu, ber in bte 
immer trauriger fühlbare @ett)ö§nlid)feit be§ ßeben§ einen 
Stbglanä ber auffprießenben ®inb§eit§3eit bringt, al§ biefeS 
Seben nod) jeben SCag neu, unb ba§ Sßunberbare ba§ ©elbft* 
berftänbtidje toar. Unb in ber SCat fd&cint fid) biefeS SWärdfjen- 
fyafte nirgenbS großartiger %u fcerttrirflid)en, als? totnn etn 
$elb auZ feinem fleinen, faft ungefannten Sanb auäaie^t, um 
fidj bie SBelt äu unterwerfen, ttrie Sllejanber, ober toenn etn 
Heiner Äabett, otyne Flamen unb Sinnen, fdjeinbar nur auf fem 
©enie unb ©lütf geftüfct, ben ßaifert^ron befteigt unb alle 
©etoalten ber alten SBelt unter fein %oä) beugt, toie Napoleon, 
Stber e£ ift ein nid>t Weniger faääimerenbea SSilb, ba% un% 
bie ©efdjidjte in ber geiftigeti SBirffamfeit einer 5£Ijeorie äeigt, 
\a ergreifenber unb großartiger nodj, Weil e§ feine SBaffen ber 
©etoalt finb, bie §ier bie Sßeltuntertoerfung boßäie^en. Un- 
faßbar unb bodj immer madjtboßer gegenwärtig, unfidjtbar 
unb bodj immer mefyr baä Sntereffe auf fidj aie^enb, fd)reitet 
bie Äraft be§ ©ebanfenS bor unb unterwirft fid) mit bem 



+ 
* 









%kcxg geifttge SBirlutiö. 5 

©eifte ber SWenfdjen $robinaen, Wofjin ba% SWadjtgebot audj 
be£ gröftten SßelterobererS nie au reidjen bermag. ©in fold&e^ 
©djauftriet entroflt fidj un£ in ber SebenSarbeit bon ®arl 
SBiarj. SBie bon biefem einfachen Sßribatmann o§ne 
äufeere SWadfjtfteflung, ber nodj betau ben größten Steil feines 
Üebmä bon politifdjen Verfolgungen gefjefct unb burdj öfono- 
mifdje -Kot bebrücft War, eine geifttge Wlafyt ausgebt, bie 
immer fiegreidjer fidj be§au:ptet, immer Weiter borbringt unb 
überall fidj bie Äöpfe unterwirft, Wo§in fie nur in gelangen 
bermag; Wie fidj Ijier b<& einfame Senfen eines (SenieS au- 
gleidj berWirflidjt in bm miflionenfadjen, burdj feinen @in- 
flufe orientierten unb aielbeWuftt geworbenen SßißenSbeftre- 
bungen be£ Proletariats aller ßänber ber Erbe, — ba$ ift ein 
SBeiftriel bon Sßelteroberung, bem an (Sroftartigfeit ber 
SBirfung fein anbereS ber blofe fcolitifdjen SMtgefdjidjte gleidj» 
gefteflt Werben fann; bieS um fo weniger, aß nodj ein bem 
geiftigen Sßirfen djarafteriftifdjer Unterfdjieb §inaufommt. 
2)emt Wenn baS Steidj be£ politifdjen SMterobererS, Weil 
Wefentlidj gegrünbet auf bie anfällige ®onfteßation ber 33er- 
Ijäliniffe, bie mit feiner Sßerfönlidjfeit gufammentrafen, in ber 
Siegel ttadj feinem SEobe gcrfäCCt, fo bauert Ijier bie Sßett- 
eroberung fort, ja boflenbet fidj oft erft nadj bem 5Eobe i^reS 
geiftigen 5Eräger£. Snbem mit bem SIblauf ber Seit unb bem 
SJergeffen ber 3^itgenoffen aflmäljlidj immer meljr aurüdEtritt, 
toa% nur ber inbibibueßen Eigenart beS ©enferS anhaftete 
als eines gleichzeitig in ben ©dEjranfen feiner Seit unb feiner 
SSer^ältniffe befangenen SWenfdjen, bann Wirb baä gleidjfam 
Un:perfönlidje ber bon iljm entwitfelten neuen ©infidjten nun 
mit ber blofeen Äraft beS ©ebanfenS immer einbrucfSboßer 
erfennbar, bem fidj niemanb au entgie^en bermag, fei eS in 
SreunbfdEjaft ober in Seinbfdjaft. Unb audj ber 3wang int 
feinblidjen ©teßungna^me ift eine 8lrt ber (SeifteSIjerrfdjaft, 
\a faum bie geringfte. 

@o ift eS audj mit ber geiftigen SBirffamfeit bon $art 
SWarj gewefen. 3" feinen ßebaeiten bon ber of figieflen SBiffen- 
fd&aft faum gefannt, Ijat fein ©enfen in ben 25 Sauren, bie 
feit feinem SCobe berftridjen finb, mit ber IftotWenbigfeii, bie 
3um inneren 3«fammen^ang aßeS (Seiftigen treibt, immer 
mefjr unb meljr ©influfe im (Sebtete ber (SeifteSWiffenfdjaften 
gewonnen. Unb War einmal ber SKatne SWarj nur ben Pro- 
letariern ein ©djladjtruf, fo ift er Ijeute aum ©djladjtruf inner- 
halb ber ©Qaialwiffenfdjaft geworben. Sin biefem -Warnen 



i 

4 



6 Der ökflcnftanb trafercr Unterfudjtmg. 



*< 



f d&eiben fid) nidEjt nur bic J> o I i 1 i f dj e n STrbeitetocif cn in bcr 
SBirtf ci^af t unb in ber ©efäid)te, f onbem andj bic t § c o r e » 
H f d& e n in ber SBiffenfdEjaf t bon bcr SBirtfäaft unb bcr ©e- 
fdjidjte. 

3Ba8 SWar £ für bic Arbeiter Gebeutet, für bie grofee ©man* 
5U>ation3bett>egung be3 @03ialtemu3, bic &ugleirf) unb aHein 
bic eigentlid&e ©manaipotion ber STOenfdföeit ift, bon ber fo 
biele bergangene ©cfd^Ied&tcr felmfudjtäbott geträumt Ratten, 
ba$ braucfjt fein SBort ber Erinnerung, benn t% fte^t al§ 
IebenSboße SBatyrljeit auf ber Stöhne ber 3e& SBir mödjten 
Ijeute nad) einer anberen SBebeutung be§ SWarjfdjen S)enfen§ 
fragen, bie nid)t Weniger IebenSboß ift, aber fiefj bem erften 
©lief entsteht, lucil fie nid&t in bem bor aßer Saugen abroßenben 
©trome gefd)idjtlid(jer ©rfdjeinungen fid) barfteflt, fonbern in 
ber meljr berborgenen SBirffamfeit, in toetöjer fidij ba$ toiffen- 
fd)aftlid)e Stefcm&tfetn ber 3Wenfd$eit geftaltet; idj meine bie 
SBebeutung, toeldje bie ©ebanfenarbeit bon SKarj für bie 
toeitere (Enttoicflung biefeS toiffenfdfctftlidjen S3efcm&tfein3 
gehabt &at. Die großartige 5EatfadEje beS einbringend 
maryiftifd&cr ©ebanfen in alle Stoeige ber @eifte§tüiffenf<f)aft 
bor Kugen Reifet bief e Sfrage fobiel als : SBeldjeS mm @ r - 
l enntnt8mtttet fcat ba$ tötffenfdöaftltdöc SSetou&tfetn 
in ber ©ebanfentoelt bon SRarj gefunben? SBomit ift bie 
n>iffcnfd)afttid(je Mrbeit, alfo ber unauSgefefete SSerfudj, ba% 
SKatertal unferer Erfahrung gebanflidj ju befjerrfdjen, burdj 
JWary bereichert ober bießeitfjt in neue SBa^nen getoiefen 
toorben? 

Um ben Sinn biefer Sfrage beutlidjer au8ai4>rägen unb 
baburdj bie Änttoort, bie foir fudjen, in ben 8ufammen^ang 
beB betoufeten toiffenfd&aftlidjen ©eifteS überhaupt ju fteßen, 
möd&te idj an ein SBort bon SWarx felbft anfnüpfen, ba§ neben- 
bei fdjon §ier jeigt, ttrie toenig bie SSuIgärauf faffung bon SWary 
att einem öfonomifdjen STOaterialiften feine geiftige ©igenart * 

trgenbttrie bejetdjnet. 5fn ber iefct immer m größerer S3e» 
adjtung gelangenben 8tbljanblung, toeld&e al3 Einleitung &u 
feiner „ftrltif ber *>olitifdjen Oefonomie" §ätte bienen foßen, 
finbet fidj ber ©ebanfe, toonadj eS bie Slrt ber Stammen- 
faffung be8 Äonfreten ift, toeldje bie Strt ber SBelt beftimmt, 
bie für ieben ba ift. „2)a8 ©anae, ttrie e3 im Äoj>fe afö 4 

©ebanfenganaeS erfdöeint, ift ein Sßrobuft beS benfenben 
Äo<)fe8, ber ftdj bie SBelt in ber i§m einzig möglid&en SBeifc 






4 



< 






* 

+ 



Sm Sfotfattg toar btö ©etilen. 7 

aneignet . . . ."*) §n ber SCat, bie SBelt ift nid&t bie frembe 
©^öpfung einer äußeren SWadjt, in melier toir un§ mit 
unferem SDenfen bloß auredjt finben, fonbern fie ift eine fort- 
toä&renbe ©djöpfung unfercS SDenfenS felbft. @ie ift nid&t 
ettoa ein einäige§ SBal in einem mtyftifdjen, übermenfdjlidjen 
äffte gefdjaffen toorben, fonbern fie toirb nodj immer neu ge* 
fdfjaffen in ieber neuen ©enfbejie^ung, bie i^ren @rfa§rung§* 
in^alt in einer gang neuen 2luffaffung bor baä Steftmßtfein 
ber benfenben S3etradjtung bringt. 2)ie neue ©enfbegie^ung 
fd^afft in ber a 1 1 e n SBelt eine neue Erfahrung, unb 
immer ift ber Xriumpf) ber Erfahrung, bor toeldjer bie ober* 
flädjlidje Sere&rung unb SSetounberung ber Stfaffe unfere§ 
Seitalters in bie ®nie bricht, — mit SKarj au reben: „fredft 
gegen §been, aflerbeboteft gegen #anbgreiflidjfeiten", — ein 
SCriump^ einer neuen SBenbung be§ 2)enfen3, eine neuartige 
Sufammenfaffung be§ Äonfreten im (Seifte. 

8luf ber #erau§bitbung foldjer Sufanunenfaffungen, 
foldjer urforünglidjen (Stellungnahmen be§ @eifte§ aum Er« 
fa§rung§inl)alt unb i^rer SneinSfefeung im ©enfen beruht 
aßer Öortfdjritt in ber ©nthridlung be§ geiftigen S3etoußtfein§ 
einer Seit überhaupt. Sänge §a^r^unberte toar ba% euro» 
Jpäifd^e @eifte§Ieben in üjeoretifdjer #inftd)t nur bon ben beiben 
großen Stenfridjtungen erfüllt, toeldje bie uubergänglidjen 
Kamen beS SßIatoni§mu§ unb ®toiai§mu§ tragen. §m $ I a • 
toni§mu§ trat ber SE&cIt aum erftenmal bie S3eaie§ung auf 
bie eitrigen Sormen aße§ SBiffenS unb SBoßenS entgegen, um 
nie me^r auä bem SBetoußtfein ber geiftigen Strbett au ber- 
fdjtoinben ; im ©toiaiämuä ergriff ba§ 3)enf en ben 
Lebensinhalt felbft, um aum erftenmal in einer großartigen 
Süuffaffung ben ©ebanfen bon ber burdjgängigen ©efefemäßig- 
feit ber SBelt unb aße§ SebenS in if)r au^äugeftalten. 3f b e e 
unb So^moS, gefefemäßig geftaltenbe gorm unb gefefe* 
mäßig geftalteter §nljalt, ba$ ftttb bie beiben großen 
Orientierungen be3 antuen ®enfen§. 

<Sie ttmrbe bon ber mobemen ©ebanfenarbeit feit bem 
17. ^atyrljunbert aufgegriffen, um in i^rer umgeftalteten Sorm 
aud) bie ©runblage be§ ttriffenfdjaftlidjen S3ettmßtfein3 unferer 
Seit 51t toerben. 3)er bei ben ©toifern nodj meljr moralifdj 
gefaßte SSegriff be3 ®o§mo§, ber SBeltorbnung, tourbe in ber 
SDenftoeife eine§ ©alilei unb Sßetoton fotoie einc3 



) „SReue Seit", XXI 1 , Seite 774. 



8 SHe Qtntfypcn als 6djöt>fcr ber (Erfahrung. 

©Juno 3 a 3U jenem Stenftypuä einer unj>erfonIidjen unb 
toertfreien @efefclid&feit, toeldje, bie Jrftofifdjen Vorgänge 
ebenfo tt)ie Me J>fodjifd&en in fidj fdjliefeenb, erft bie STOöglid&feit 
einer einljeitlidjen $t a t u r erf abrang begrünbete, Unb bie 
im $IatoniSmuS nodj me&r metapltofifdj ouftretenbe StuS- 
ridjtung aller ©rfa^rung auf bie Sfbeen, bie man als etoige, 
bem <5rfaI)rungSftoffe gegenübertretenbe, allgemeingültige 
formen anfal), ttmrbe burd) Äant in eine blo&e 2)enf» 
besie&ung umgetoanbelt, nämücf) in bie fritifd&e S3e» 
jietyung beS grfa^rungSftoffeS auf jene gormen beS 
StenfenS felbft, in toeldjen bon allem %nf)alt ber @r» 
fa^rung erft eine allgemein gültige SfuSfage möglid) fcrirb. 
©te alten ©enfitypen machen fo gtDci neuen Sßlafc: bem 
SEtjpuS ber naturgefefelidjen S3etrad)iung nnb jenem ber 
getfteSgefefelidjen Slnatyfe ber SBelt, ober aud) bem SEgjntS 
ber immanenten unb ber fritifdfjen SBeltbetracfjtung. ©altlet in 
bejug auf bie teblofe, (Spinoza in beaug auf bie Belebte SBelt, 
Äant in bejug auf bie friiifdje ©teHung au beiben, finb fo 83e- 
reiferer unfereS toiffenfdjaftlidjen SSeftmfetfeinS geworben: fte 
Ijaben uns bie SBelt als Sttatur, als pfodjot>^ftfd£)e ©etermt- 
natton, fdjlte&ltd) als (Spontaneität unfereS geiftigen SBefenS 
ernennen gelehrt unb bamit JebeSmat eine neue 3BeIterfa§rung 
bermtttelt. 

Vtun ift ber Sinn ber Srage f Iar, ob nxü> in toetdjer SBeife 
aud) baS SDenfen bon fiarl SWarj eine Veretdjerung unfereS 
©eifteSlebenS bebeute: nidji alfo in ber befdjränfien 2Irt, in 
toeldjer iebe ©etotnnung unb Verarbeitung bon ©ingelerfennt- 
niffen felbftberftänblidj eine Vermehrung unfereS SBtffenS bar- 
ftefft fonbern in bem grunbfäfelidjen ©inn, ob tirir mit SWary 
bor einer neuen t&eoretifdjen äBeltfdjöpfung fielen, ob eS ein 
neuer MuS- unb ©inblicf ift ben toit bei i§m in baS ©e^eimnis 
unfereS SDafeinS erhalten. 

Sie 8^it ift nod) nidjt lange borüber, too man @efa§r 
lief, bei Äuftoerfung einer folgen Örage eingetoenbet gu §ören, 
bab man bie JBebeutung eines SWanneS getoaltfam übertreibe, 
ber bod) „nur" ein nationatöfonomifcfjer ©djrififteffer getoefen 
fei. Abgeben babon, bab eine folc^c ©imoenbung ben ©tentpel 
ber gadjfimj>elei unferer Seit an ber Stirn trägt, bie gana 
naib bie eigene JBefd&ränft^cit als eine Siaturbebingung ber 
totffenfdjaftttdjen Arbeit ausgibt, berrät fidf) bartn aud) eine 
fonberbare Äuffaffung bon ber Sfadfarbeit felbft. 3)enn menn 
aud) bie innere SJottoenbigfeit ber Teilung ber toiffenfd&aft- 



<4 



♦ 
♦ 



Wlaxg witoerfale Sebcutung. 9 

Iidjen Strbcit ben geiftigen Arbeiter genau fo auf beftimmte 
abgegrenzte (Sebiete befdjränft tote ben manuellen, fo ift bod) 
ba%, tv i e er arbeitet, nidjt ebenf o befdjränft. Um überTjaujrt 
gu @nbe gu fommen, fann er freilid) nur in feinem SfadEje 
arbeiten, aber in biefem toirb er um f o ©rö&ereä leiften, \e me&r 
er nod& anbere§ fie^t uxib toeife al3 fein Raä) ; f o bafe man gtoar 
fcarabos, aber boc^ tüaf)i fagen fann: um in einem gadj ntdgi 
blofe $anbtt)erf§arbeit, fonbern ©runblegenbeä gu leiften, barf 
man gerabe nidjt augfdjlieftlidj bom Sfadj fein, mu| man über 
ba% fadjlidje Senfen §inau§ uniberfal intereffiert fein. 

@§ toirb fid) nod) geigen, toie bieg gerabe bei SWarj gutraf ; 
bann tDirb aud) beutlidj werben, toie falfdj e§ toar unb nod) 
ift, SKarj nur aU Sßationalöfonomen gu betrauten unb gu 
meinen, baft bamit feine tf)eoretifd&e SSebeutung erfdjöpfenb 
ober audj nur prägnant begeid>net fei. ©etoife fear e§ ein Sort- 
fdjritt, al§ bie bürgerliche SßiffenfdEjaft ben SKann, ben fie bi§ 
bal)in überhaupt nid&t al§ ffyeoretifcfye ©röfte anerfennen tDoIIte, 
fonbern ber i§r nur aU Jwlitifdjer Agitator galt, enblid) al§ 
•Kationalöfonomen aufnahm. Unb folange bon ben ©djriften 
SKarj' in ber £auptfadje nur baä „®ajritar bie Ittcrartfdje 
S3efanntfd)afi mit i§m Vermittelte, toar e§ gar nid)t gu ber* 
meiben, ba% SWarj nidjt nur feinen ©egnem, fonbern aud^ 
bielen feiner Sln^änger toiffenfdjaftlidj blofe al§ National- 
öfonom galt. Smmer^in toar burd) bie äBirffamf eit @ n g e I §', 
ber unau»gefefct auf bie Sebeutung ber fogenannten 
materialiftifdf)en @efd)id)t§auffaffung bei SWarj aufmerffam 
madjte unb mit Sftedjt bie STufmerffamfeii bafür ergtoang, bafe 
in if)r unb nid)t in ber öfonomifdjen ®ritif bie eigentliche 
©runblage be§ toiffenfdf)aftlid)en @ogiaIi§mu§ liege, in ben 
Steigen be§ marjiftifdöen @ogiali§mu§ eine foldje SBerfenmmg 
ber t^eoretifdjen SBebeutung bon if)tn Ijintangefyalten toorben. 
£at bodö ®arl ®aut§fy felbft einmal baä „®at>ital" bon SWars 
a!3 ein toefentlid) ^iftorifdjeä SBerf begeidfjnet, ba§ blofe bie 3tn- 
toenbung ber materialiftifd&en ©efdEjidjiäauffaffung auf eine 
beftimmte ©efdjidjtSepodfje, bie fafcitaliftifdje, barfteße. 

©eitbem nun bie ©dEjrifien bon ßarl 3Warj f aft boßftänbig 
borliegen, unterftüfet bon toertboßen Sßublifaiionen feiner 
Sriefe auä ben berfdfjiebenften Seiten feinet SebenS, fo baß 
firf> bie geiftige Eigenart unb ©truftur feinet gangen ©enfer* 
lebenä überblicfen läfet, bon bem baä „Kapital" nur einen 5EeiI 
unb ein Stefultat barfteHt, ^at fidj aud& immer me^r unb me^r 
eine tiefgel)enbe SBanblung in ber Beurteilung be§ t^eoretifd)en 



10 SRarj' uniöcrfalc 93cbcutung. 

i 

<&&arafter§ bon SWars toottaogen. SBer ^eutc nodj glaubt, * 

STOarj lebigtidj als öfonomifdjen Äritifer ober revolutionären 
Sßolitifer beurteilen au bürfen, toirb ftdj iefet ftetS ben SSorttmrf 
gefallen laffen muffen, bai er feine boßftänbige Äenntnfö bes » 

@egenftanbe§ befifet, bon bem er f:prid)t. 2)ie öfonomifd&e Äritif 
unb bie revolutionäre Sßolitif fielen beute in bem inteHef- 
tueßen ©efamtbilbe be§ 5Warji3mu§ nur nodj als jtoei @r- 
fdjeinungStoeifen feinet gangen ©enf^abituS ba, aber freiließ **< 

afö fo nottoenbige, bafe gerabe fie e§ finb, bie un% bie 
©igenart biefeS neuen ©enfttypuS toerben erfennen laffen. 







4 



* 

* 



♦ 
^f 



-f- 

-4 



n. §)er ^öa^citögc^alt ber #egelfd)ett 

^\er Sßeg aum SSerftänbniS beS aftarjfdjen ©enfttytmS geljt 
^ bon bcr ibealiftifdfjen ?)S^iIofoJp^ie ®antS unb Stetes burd) 
§ e g c I. @o toatyr ift baS ftolge SBort Engels', baS nur allau 
bieten als blo&e Strafe flingt, bafe toir ©oaialiften ftolj fin&, 
abauftammen nid)t nur toon @t. ©imon, Sfourier unb ßtoen, 
fonbern oud^ Don $ant, Sichte uni) #egel. SWon fcrirb ftd) baran 
getanen muffen, SWarj triel me§r mit ber ^^ilofo^ie Tegels 
metl)oboIogifdj berbunben au fefyen, als man bisher an- 
nimmt, toenn man nur crft anfangen toirb, £egel toeniger als 
„toten $unb" ju betrauten, toorüber fdjon SJiarj flagte. S3e* 
benft man bie granbiofe ©eifteSljerrfdjaft, bie £egel irofe ber 
„groteSfen gelfenmelobie" feiner ^üofop^ie, trofe ber Mljn- 
§eit feiner Äonftruftionen, bie gegen allen getoo^nten ©tun 
ber SBorte unb ^Begriffe fo unberftänblid) au toerfto&en 
fdjienen, über feine Seit getoann; bebenft man, bafe SWarj unb 
Engels in i§rer fo gana anberS intereffierten ©eifieStoelt, bie 
man fogar für materialiftifdj berfdjreien fonnte, ben ®ern 
ber #egelfd&en $§Uofo#)ie n i e §aben fallen laffen toollen, — 
fo mufe man fidj fragen, toaS eS eigentlich toar, baS im Hege- 
lianismus bie ©eifter fo feffelte, toaS an biefem fdjetnbaren 
SßarojiSmuS ber ibealiftifdjen ©elbftmgftififation bod) fo 
patfenb auf bie ©eifter toirfte, ba% eS aud) baS realiftifdje 
SDenfen eines STOars unb ©ngelS nidjt mefjr miffen fonnte. 

Sie Sfntoort, bie toir geben tooHen, fdfjetnt gerabeau ber 
SBirflidtfeit ins ©efid)t au fdjlagen, inbeffen fie nur ber ge- 
too^nten, unaäljligemal flifd&eeartig toieber^olten SdHtagSauf- 
faffung ttriberffcridjt, toeldje uns allmä&lidj unb oljne bafe totr 
eS merf en, ben urffcrünglidjen SCeyt bei #egel felbft eSf amotiert 
fyat. @S gilt atoar im bürgerlichen SSerfa^ren für ben fleinften 



12 $te realifttfdje Xenbens Bei geßel 

Ärämerftreit bie neue Orbnung be3 Sibitproaeffeä, nadj 
toeld&er bie Sßarteien felbft gehört toerben müf fen; bagegen 
d&eint in bem Sßrojeffe, ben ba% populäre Urteil ben Sßltflo* 
bjrfjen mad&t, nodj immer baä alte SJerfa^ren ju gelten, 
toeldjeS feine Unmittelbarfeit ber SSerljanblung fennt unb in 
bem bie Parteien hinter bem SBuft bon ©afefdjriften, §ier 
Kommentare unb Äontpenbien genannt, mit i&rem eigenen 
Vorbringen gans unb gar berfdfjtoinben. 

SBerfudji man aber bie 5P^iIofo^tc $egel§ aus i§ren bon 
il)m felbft flar enttoidfelten Sftotiben gu berfte^en, fo getoinnt 
man einen gang anberen ©inbrucf bon i§r, al§ ben, bafc fie 
eine bloße SJerirrung :p§aniaftif<ijer ©pefulation getoefen fei. 
Vielmehr fdEjeint bann bie enorme Sßirfung, toeldje bie Sßtytlo- 
fopljie #egel§ auf i^re 3eitgenoffen ausgeübt Ijatie, unb bie 
bleibenbe Sttadjttnrfung, bie audj Ijeute nodj bon i§r ausgebt, 
gerabe barin gelegen ju fein, ba% fie trofc i&rer fonftruftiben 
3form unb trofe il)rer SWeta^^fif be§ abfoluten ©eifte§ in ge» 
tiriffem ©inne gegenüber ber bei Sidjte unb ©d^elling an- 
gelangten ibealiftifd&en 5ßI)iIofo^ie eine Stücffe^r aur 
SBirflidEjfeit barfteßt, eine X e n b e n 3 jur gef ermäßigen 
©rfaffung ber Erfahrung felbft anftatt ber bloßen 
©pefulation über fie. Unb ba% großartige 2)enfmittel, 
mit bem fie bieg tat, ber neue ©enfttypu§, um ben #egel 
ba% ©eifteSleben bereid&erte, toar ber ©ebanfe bon ber 
SHaleftif be3 3)enfen§ unb @ein§, b. f). au§ ber 
©pradje $egel§ in bie moberne überfefet, ber Oebanfe einer 
immanenten ©nttoidtlung, immanent, toeil fie nid&t 
me§r bie Öolge einer äußeren Si^Ifefeung toar, bie bon einer 
fremben, über ber SBelt fdjtoebenben SWadji an bie SBelt Ijeran- 
gebradjt toar, fonbern biefer felbft innetoo^nte unb nur au$ 
beren eigenen Gräften ^erborging. 

Um biefen aur [Realität ftrebenben ©fyarafter ber #egel- 
fd&en Sßfjüofojrtjie beutlidfjer m erfennen, muß man fidj ben 
Suftanb be§ :p§iIofo:pI)ifdfjen 3>enfen§ jener Seit bergegen» 
toärtigen, nidEjt toie er un§ nadEj einer faft I^unbertiäljrigen 
fritifdjen SIrbeit an ben ©bftemen ber bamaligen 8«t erfd&eint, 
fonbern toie ifm #egel felbft antraf. 3)ie fritifd^e 5ß^iIofo^ie 
$ a n 1 3 erfd&ien i§m nodj nidjt in jener granbioS moniftifdjen 
SBeife, in toeldjer baä Sing an ftdj nidjt§ anbere§ bebeutet, aB 
bie bloß fritifd&e Erinnerung, ba% bie gefamte @rfaf)rung§toelt 
nidjt unabhängig bom erfennenben S3etoußtfein erfaßbar ift. 
(St fal) in iljr btelmebr nur bie Unboüfommcn^eit eines 



4 



- -A 



$egel unb $<mt 13 

©tanbjmnfteS, bcr mit bicfer Unterfdfjeibung bom Sing an ftdj 
unb @rfd)einung bcn 2)uali§mu£ nod) nidjt überttmnben fcatte, 
alfo nodj unbermögenb toar, eine einheitliche Sßeltauffaffung 
3U geben. SBenn überbieS bie 5¥antfdje Sßljilofopljie nad) 
iljrem eigenen ©ingeftänbniffe ouf eine ©rlenntniS turnt Sing 
an fidj, alfo toom „SBefen" ber (Srfdjeimmg, öeraidjten mufete, 
fo galt i§m biefe fritifdje ©elbfibefdjränfung, bie toir Ijeute 
gar nid&t me§r al§ ©djranfe empfinben, fonbern im ©egenteil 
afö ^Befreiung toon bem 2ltpbrudt eines unerkennbaren 
„inneren ber SRatur", gerabeau als ein ^rrtoeg. ©djien e£ 
bodj, aK ob ber SWenfdj geatoungen toerben foßte, fidj felbft 
in feiner aöeri&ödjften ®raft au entthronen, toenn baä SDenten 
als ©rfenntniSmittel entwertet ttmrbe unb bie SSernunft nidjt 
meljr als §nfirument einer baS SBefen felbft erfaffenben ©r- 
fenntnis anauerfennen toar. 

©erabe baS, toaS bem mobernen ©enfen als ber ej>od)e- 
madjenbe SBenbejnmft in ber Sßljilofopljie erfdjeint, bte 
t r i t i f dj e (Stellungnahme ÄantS, in ber eS fidj nidjt meljr 
um bie toaljre ©rfenntniS in iljrem Önljalte Ijanbelt, fonbern 
um baS formale Kriterium einer to a Ij r e n © r * 
fenntnis, toeldjeS immer ifyr Snljalt fein mag, bie alfo 
nidjt mcör fragt, to a S t>on bem SBefen ber S)inge au toifien 
fei, fonbern to i e ein SBBiffen überhaupt möglich fei, — gerabe 
bieg mufete für bie toefentlidj nad) inJjaltli$»fäftematifd)er 
©rfenntniS ftrebenbe £egelfdje $Ijilofo:p§ie als ein ©runb- 
mangel erfdjeinen. SteSfyalb ift eS audj fo ungemein 
d&arafteriftifdj für ®ani unb $egel, ttrie fidj beibe au bem 
©rfaljrungSinljalte fteHen, Sfür Äant ift bie ©rfaljrung 
baS nidfjt toeiter Stbauleitenbe ; fie ift einfad) borauö- 
aufefcen, ober beffer gefagt, mit i&r ift anaufangen. SDaS 
©enfen Ijat gegenüber bem ©rfatyrungSftoffe, toenn es 
fritifdj fein toiH, nidjt ettoa bie grage aufautoerfen, 
tooljer bie ©rfa^rungSmannigfaltigfeit fomme, ober toarum fie 
gerabe fo fei unb nidjt anberS, fonbern blofe bie grage, toiefo 
baS ©enfen bie ©inge ber SEBelt überhaupt in fidj aufnehmen 

$ fönne, toiefo ein SBiffen bon jenem ©rfa^rungSftoffe, ber 

nun einmal ba ift, in einer für alle SWenfdjen gültigen 
SEBeife möglidj fei. $ür #egel bagegen ift bieS gerabe ber 
Stein beS 3tnftofceS, bei bem fielen au bleiben, roaS nun einmal 
ba ift. 2)ie Erfahrung in iljrer blofeen 3ufäHigfeit bürfe nidjt 
einfach angenommen toerben. §m ^rinai<>icllen ©egenfafc 

* gegen ben ©tanbpunft ieber ©rfenntniSfritif berfünbet er 



r 



* 






14 $er Bettete ber (Erfahrung. 

bafcer fdjon am ^Beginne ber „l&nwftop'äbit" (§ 1) ben ©runb- 
fafe, in toeld&em bie Eigenart feiner nid&t me^r formalen, 
fonbern in^altlidf) intereffierten Sßroblemftellung unberfennbar 
5um SfaSibrudE fommt, ba% bie benfenbe SBetrad&tung bie 
Sßotfoenbigfeit i § r e S § n § a 1 1 e S auf suseigen Ijabe, 
alfo fotoo]&I baS ©ein als aud) bie SBeftimmungen beS ©eins in 
feinen einseinen ©rfdjeinungen erft betoeifen muffe. 
S)ie ganse ßraft unb ©d&toädje suflleid), bie bem meta« 
fcl^fifd&en ©tanbjmnfte eigen ift, tritt uns in biefer rabtfaten 
gorberung entgegen» SKar iebod) ber ©tanbfcunft einer 
Äritif ber Erfahrung einmal berloren ober 
eigenilidj, toie im 3fcitalter Tegels, überhaupt nod) gar 
nidjt redfit erfafet toorfcen, fo mu&te freiließ eine $ߧUofo$>§ie, 
bie fogar bie Erfahrung felbft nid&t einfach §inneljmen tpoffte, 
fonbern erft in ber inneren Sßottoenbigfeit ityrer 3)afeinSformen 
absuleiten unb %u betoeifen berfudjte, als bie eigentlich 
tiriffenfdjaftlid&e Stiftung gegenüber einer blofe formalen 
5ߧiIofo:|$ie erfdjemen, ©eSIjalb tabelt aud) $egel bie 2lrt, tote 
Äant bie Sormen ber Erfahrung, bie Kategorien, in Anleh- 
nung an bie trabitioneüe Einteilung ber Urteile enttoidfelt, als 
eine blofe sufättige Sufammenraffuttg borljanbener 3)enf* 
beftimmungen, bei ber man nie fidler fein fönne, audj toirftidE) 
SSoßftänbigfeit erhielt su Ijaben. Sfa felbft toenn bte§ glütf- 
Iid&ertoeife ber 3faH toäre, fo toürbe man bodfj bie Sßotoenbig- 
feit ber gefunbenen Slnja^I bon Kategorien burdEjauS nid)t ein* 
feljen. 

©o alfo mufete #egel bie 5ß^tIofo^ie SantS als eine 
äu&erlid) fonftruftibe unb grunbfäfelidj berfe^Ite ©enfridjtung 
ablehnen, ©ie toar i^m nodj ttic^t bis su jener $ölje beS 
©enfenS borgebrungen, auf toeldjer ftdj erft bie toiffen» 
fd^aftlid^e Stuf gäbe ber Jp^ilof oj>§ifd)en Strbeit entpttt : bie 
gormen beS ©enfenS nid&t blofe als foldfje aufsteigen, fonbern 
als bie notoenbigen ©afeinStoeifen barsulegen, in 
beren innerer ©nttoicflung fid) sugleid^ aud) ber ©rfa&rungS* 
Inhalt felbft in gefefemäfeigem 3ufammentyange barfteHt. @rft 
bamit fonnte man hoffen, baS £enfen fid) als ed)teS unb 
tauglidjeS SWittel einer toaljren ErfenntniS ertoeifen $u fe^en, 
bie nichts meljr jenfeitS ifyrer unerfannt liegen Itcfec. 

Stud) bie $$iIofot>$ie 3 i dj t e S fonnte biefer gorberung 
nid&t genügen. Smat fd&ien fie baS, toaS iene Seit ben 
SualiSmuS ÄantS nannte, bermeiben s« tooHen. 8Bar fie eS 
ja, bie suerft ben für bie foatere ©nttoicHung eines richtigen 









^■<. 



9 

4 



§cgcl unb gtdjte. 15 

5Berftänbniffe§ ber Äantfdjen ßetyre fo berberblidfjen ©intpanb 
erhoben §atte, ba& bie annähme eines 2)ingeg an ftdj eine 
Snfonfequena ber fritifd&cn ^ß^ilofo^te bebeute unb baijer av&* 
aumeraen fei. JJJid&t nur biegorm ber(£rfa§rung, audj ber^nljalt 
ei gana unb gar aus ber Spontaneität beS benf enben SBetoufet- 
einS abauleiien. §n biefer ®ritif ®ant§ burdf) Stricte \afy 
#egel benn aud) ba% „tiefe SBerbienft" ber gid&tefd&en Sßljilo- 
fo#}ie, „baron erinnert m fyaben, iafe bie 3)enfbeftimmungen 
in ityrer IKottoenbigfeit aufsteigen, baft fie tuefentlidö abau- 
leiten feien". (@na. § 42.) Stßein bie ärt, toie 3ficf)te felbft 
biefeS Programm ausführte, mu&te Tegels SBiberfarud) aber- 
mals IjerauSforbern. 2>enn bon feinem ©tanbtmnft au%, 
ber feine anbere afö Iogifd&e ©ntoieflung abliefe, toar es 
me^r eine ©urd^auung als eine ßöfung beS SßroblemS, toaS 
3fi<f)te gab. Statt ba% ©afein be§ ®enfin§alte§ in ber ge- 
forderten SBeif e einaig au% 2) e n f prinaijnen abauleiten, toirb 
e£ als urfprünglid&e X a t fceS abfoluten 33etou&tfein8 gefefct. 
SfidjteS grofter ©ebanfe, bon bem er mit Stecht behaupten 
fonnte, er laffe erft ben tieferen ©inn ber $antfd&en Äritif 
erfennen, ba% man nämlidj baä menfdjltd&e Stetoufetfein nidjt 
Iebiglid) als §nteHigena, fonbern auerft unb toefentlid) als 
Stftibttät berfte^en muffe, toar freiließ in ber 8lrt, mit ipeld^cr 
i§n fein Urheber fofort auS ber logifdjen ©pljäre in bie mora- 
üfdfje ablenfte, nottoenbig geeignet, einen ©tanbjmnft unbe- 
friedigt 8U laffen, ber toie bei $egel, iie SBelt bor allem in 
einer toertfreien ©efefemä&igfeit au erfaffen ftrebte. ®enn für 
gidjte toar ber @rfa§rungSin§aIt nur burd) feine Stoedtnot- 
toenbigfeit au begreifen. Sft baS SBBefen beS SBetou&tfeinS, beS 
Sd&, 8lftibität. fo bafe, toie er einmal fagt, baS Öd) nur ^anbelnb 
ift, unb toenn es nidjt §anbelt, fo fei eS audft nidjtS, bann mufe 
eS audj einen ©toff feiner SEätigfeit Ijaben, oljne ben eS fein 
SBefen nidjt aur Entfaltung bringen fann. @o fefet benn bie 
urfarünglirfje Slftibität beS abfoluten SSetou&tfeinS (baS 3(dj) 
einfadj baburdj, bafe fie ift, toaS fobiel Reifet, bafc fie §anbelt, 
fidö felbft ein Obieft (baS 9tid£jt-8d&), baS nur als (Stoff i^rer 
SCätigfeit begriffen toerben fann, als SWittel ber ©elbftentfal- 
tung be§ S3etDufetfein§. 9lun fann nur in ber immer boH- 
fommeneren Srei^eit unb reiferen Snnerlidfrfett biefer ©elbft- 
entfaltung ber @inn beS 3)afein§ gef unben toerben; unb ba 
f<f)on bie urfprüngltdöe Stftibttät be$ SetoufetfeinS biegen 
©ihn als einen i&r bon allem 2tnfang innetoo^nenben SBert- 
gebanfen au realifteren ftrebt, fo.ift bie SBelt ber ©rfa^rung 



16 ©otten ttnb ©ein. 

gar nidjtS anbercS al§ ba% SBaterial eines bem abfoluten 83e- 
ttmfetfein aur SJJflidjt geworbenen $anbeln3. S)aS ©elbft» 
betou&tfein foll sur immer größeren SBoßfommen^eit unb 
8frei§eit feinet eigenen $n§alte£ gelangen; bagu braucht eö 
bie SBelt, mit ber im Sampfe e3 fid& erft felbft boüenbet. 

auf biefe SBeife überttrinbet atoar Stricte ben 3>uali§mu3 
toon ©enfen unb ©ein; bie SBelt ber ©rfa&rung ift bei ifym 
nid&t metyr, toie bei $ant, ein t>om 2)enfen blofe borgefunbeneä 
Sein, jonbern eine nottoenbige SEat beS JBetoüfttfeinS. Slber 
biefe SJiottoenbigfeit ift eine moralifdje, toe^alb benn audj 
ba% Sidötefd^e ©Aftern julefct auf einem ©Iauben gegrünbet 
ift. @?ine moralifdje ©runbtatfadje toirb §ier aur ©runblage 
ber Sßatur, ba§ ©ein grünbet fid) auf ein ©ollen, auf ben 
innigen ©Iauben, ber ba fagt, e§ f o II ein ©inn in biefem 
ganzen ©etriebe ber SBelt fein, unb atoar ein foldjer, ber au» 
gleich and) ein ©inn unb SBert be§ SWenfdjen felbft ift. 3für 
$egel aber fonnte in einem foldjen ©tanbjnmft feine Ueber» 
toinbung ber bon iljm gefüllten SWangel^aftigfett ber friti- 
fdjen $f)ilofo;p§ie liegen, ©enn aud> tyier toar ber 2)uali§mu§ 
im @rnft nidjt übertounben, er toar nur burdj ein SWad^t- 
toort ft>eggefdijeud)t. %m Sünfang toar bie 5tat: bie§ toar 
freilidj ein grofeeS SBort, aber e§ blieb in feiner SluffteHung 
bei Sidfjte böHig toittfürlidj, ein blo&er ©Iaube. Stoar fobalb 
einmal bie ©efeung be§ -ftidfjt^d) burdj bie freie 5Eat be§ Sd) 
augegeben toar, alfo bie ©djöpfung be§ @rfa!jrung3ftoffe§ 
burtf) ba% Söetoufetfein felbft eingeräumt tourbe, entoidtelte fidj 
nun aüe§ Weitere in innerer -Wottoenbigfeit. SKber biefe 
©efeung felbft, biefe ©Haltung beS Sdj, ba% Verborgenen ber 
SBelt au% bem JBettm&tfein blieb eine toiHfürlidje Sünnaljme 
unb ganj anfällige $anblung be§ Sdj öom ©tanbj>unft 
be§ blofcen (SrfennenS au% betrautet, toeldjer bm 
QtoanQ einer Sßflidjt auf feinem ©ebiete gar nidjt 
finbet. m ift fein 3ufaß, ba% ber bie ©oaiatoiffenfd&aft 
naturgefefelidj faufal begrünbenbe 3Warji3mu§ auf Segel fufet, 
toäljrenb fein teleoIogifdEjer Sßiberjxtrt immer betou&ter auf * 

Sichte aurütfgreift. 

2Ba§ enblidfr bie Sbentität^ilofo^ie ©d&ellingS v 

betrifft, toeld&e ben 2)uali§mu§ in ber SBeife au überttrinben 
fudjte, bab fie 3* unb SKidE^dE), SBetou&tfein unb ©ein, ©eift > 

unb Statur al§ ibentifdj, al§ nur 8tt)ei @rfdjeinung§toeifen * 

beSfelben Stbfoluten beaeidEjnete, mufete §egel eine fold^e Se^re 
als eine Xräg^eit be§ S)enfen§ erfd^einen, bei ber an ©teile 



+ 

% 



$egel rotb Stelling. 17 

einer toirflidjen (£infi<f)t in ba3 33er§ältni§ bon ®enfen unb 
©ein, bon Sform unb Sn^alt, eine Bequeme gormel antreten 
fei. SCenn nad& tote bor blieben S)enfen unb ©ein in bejug 
aufeinanber jtoei ballig unvermittelte Kategorien, toenn bon 
i^nen nur ba% eine gefagt tourbe, ba& fie stoei ©eiten einer 
©arfje barf teilen. 2)a§ gerabe toar ja su berftel)en, fcrief o ba3 
Slbfolute fidj au ber 33erfdf)ieben§ett bon 2)enfen unb ©ein 
bifferenaieren mufete. JBei ©d&eöing trete aber, toie #egel 
rügt, bie ftarre, fdjon fertige Sorot be3 SBetPufetfeinS nur su 
bem bor^Qnbenen ©toffe tyinau, unb biefer taud&e nur bon 
aufeen in iene Sorot ein, ftati bafc eS bie JBetoegung be3 
©enfenS felbft in ber ©efefemä&igfeit feiner ^Begriffe toäre, 
au§ toeld&er ber inhaltliche Steidjtum unb Unterfdjieb ber 
©einSgeftaltungen enifaringt. 3)er tiefe ©inn be3 ©djel» 
Kngfdjen ©ebanfenä mufcte freiließ gegenüber bem meta- 
^ftfdjen ©tanbtmnfte #egel§ berloren ge^en, ba er nur auf 
bem S3oben be§ Äantfdjen ®ritiai3mu£ feftautyalten toar, ben 
©Delling felbft berloren §atte. S)ie moberne, auf Äant aurüdE* 
gefyenbe ©rfenntniSfritif grünbet gerabe auf bie ©infidjt, bafc 
3)enfen unb ©ein atoar nidjt ätDei ©afein§toeifen be§ Sfbfo- 
Iuten, tootyl aber jmei STuffaffungStoeifen be§ SSetou&tfeinS 
ftnb, xf)ten erfenntntefritifdjen 3Koni§mu3, bie enbgültige 
Ueberttrinbung be£ 2)uali§mu3 bon Siötpet unb ©eele, ©eift 
unb SWaterie. SlHein auf metaj>^fifd)er 33aft§ toar ber ©in- 
toanb $egel§, bab ber Sbentitätöftanbjmnft ©djetting3 gar 
feine toirflidje Söfung feine§ 5ßroblem£ bebeute, fonbem nur 
bie SBieber^oIung be§ anfänglid&en UnterfdfjiebeS bon Senfen 
unb ©ein in einer leeren Sormel, ttid^t unbegrünbet. 3>er 
JBortourf be§ blofeen gormaliSmuS ift e3 ba&er aud), ben 
$egel immer toieber gegen bie 5ß^|iIofo^ie ©djellingS erhoben 
§at, eines SormaltemuS, ber über ba% SSefen ber ©adje, bon 
ber eine Slufflärung gegeben toerben foll, gar feine Weiteren 
Grinfidjten berfdjafft, bagegen bei ber Unbeftimmt^eit, in ber 
er feinen ©egenftanb läfet, nur bem 2Jtyftiai§mu8 bie SCüre 
öffne. ©aS faätere ©efdjidt ber ^ilofo^ie ©djeffingS §at 
biefer SSor^erfage nur aCau fe§r Stecht gegeben. 

©o fielet $egel bie ^^iIofo<>^ifdöen Jftidjtungen feiner Seit 
überall in fcrittfürlidfjer Äonftruftion ober mü&igem Sarma* 
r li§mu§ berlaufen. 2>iefer SSemü^ung beS ©eifteS, bie trog 

aller Srod&tbarfeit be§ ©ebanfenS bodj fo frudjtloS blieb, tritt 
nun feine SßI)iIofot>l)ie mit einem großartig entoidfelten SBirf- 
licfjfeitSfinn gegenüber. <B f lingt feltfam unb ift bod) als ed&teö 



# 

4 



«4 



18 $ad äBlrmge mufe DBJeft ber $$tlofoJ>§le fein. 

STCotto bafür anaufetyen, toaS bie $egelfcf)e Sßl^ilofo^ie tooffte, 
toenn audj nodj nid)t ttrirflid) leiftete, fcxrö alfo iljren geiftigen 
#abiiu8 auSmadjtc, toenn $egel in bcr „^Phänomenologie" 
bon ber 5ß^iIofo^ic fagt, „nidjt ba§ äbftrafte ober 
Untoirf lid&e ift üjr @lement unb Snljatt, fonbern 
b a S SB i r f I i cf) c , fidj ©cfeenbc unb in fidj ßebenbe" (@. 31)*). 
3Iber freilid&, — toaS ift biefe§ SBirflid&e? 3für $egel ift ba3 
SBirflid&e nodj nidjt ba3 im populären Sinne fo SBeaeidjnets, 
alfo ba%, toaä auf bie aWenfdjen toirft, für fie eine SBa&r* 
ne^mung, ein ©rlebniS barfteüt. S)a8 SBirflidje ift iljm nur 
ein onberer SluSbrud für ba% SBatyre, ba§ allgemein ©ültige. 
©o berftanben ift e8 oljne tt>eitere£ flar, bafe bie beulende 
SSetradjtung nid&t ftfjon ben SuföHigfeiten alltäglicher SBirf- 
lidjfeit biefen (S^arafter ber l$ilofo:p!)ifdjen Sßirflidjfeit ober 
SBaljrljeit auforedjen fann. (ßnatycl § 6») 3)enn in bem etoig 
flutenben unb fid) beränbernben Strome ber ©rfdjeinungen, tn 
benen unfer Seben fortgetrieben ftnrb, in feinem unauSgefefcten 
SBerben unb SSergeljen lafet ftdj feine SBafjrtyeit erringen, bie 
nidjt fdjon bon ber nädjften ©eftaltung be8 3)afein3 inS Un- 
too^re berfe&rt toürbe. SWeint man, in ba$ abfällige S)afein 
irgenbeiner ©rfdjeinung bie SBirflidjfeit fefcen an fönnen, fo 
ift bei ber unauSgefefeten S3eränberung beSfelben ba& SBaljre 
ein bacdjantifdjer 5£aumel, an bem fein ©lieb nidjt trunfen 
ift Oßfaenonu ®. 81.) 3ur SBirf lidjfett unb SBaljrljeit gelangen 
toir erft, toenn toir bie ©rfdjeinung über bie Sufättigfeit iljreS 
3)afein§ hinaus in iljrem SBegriff e erf äffen, bie fonfrete 
STCannigfaltigf eit alfo auf einen allgemeinen SKuäbrud bringen. 
®ie toaljre ©eftalt, in toeldjer bie SBaljrljeit ejiftiert, fann 
baljer allein biejenige fein, in toeldjer bie allgemeinen Aus- 
brüche aCer ©rfdjeinungen aufgefudjt unb in ein Softem ge- 
braut toerben, toeldjeS ba% briffenfd&aftlidje ©Aftern berfelben 
ift. Sie Sßljilofotfjie mufe alfo SB i f f e n f dj a f t toerben, um 
toirflidj sur ©rfenntniS iljrer Aufgabe unb aut SRöglidjfeit 
ber ßöfung berfelben au gelangen. 

SBie aber toirb bie sßljilofopljie SBiffenfdjaft? 2>a3 ift ber 
Sßunft, an bem ber SBtrflidjfeitöftnn Tegels feine ©eifteötat 
bofffü^rt unb e§ ermöglidjt §at, bafy $toav nodj nidjt feine 
Sßljilofotrfjie 8ur SBiffenfdjaft tourbe, aber au§ i^r bie neue 
©oäiatoiffenfdjafi Verborgenen fonnte. S)ie Sß^ilofo^ie fann 
SBiffenfc^aft nur toerben, tvenn fie inne tDtrb, befo pe bisher in 



) herausgegeben bon ©. Äaffon, S>ürr 1907. 






5 



i 



Sie g$tlofoJ>$ie al* «Biffcnfc^aft ig 

ibrer blofe biäfurfiben, b. b. Iogifd) erorternben, räfonierenben 
SBeife nidji ben richtigen 3ßeg gegangen toar. §§re bisherige 
Senfart i)at biele toabre ©rfenniniffe autage geförbert; aber 
fie fyat fie gteidjfam nebeneinanber fielen gelaffen, fie ^at fid} 
mit einer äufeeren Drbnung unb Slufäeigung begnügt, obne 
audj nur ben SSerfudj au madjen, einen inneren nottoenbigen 
Sufammenbang aller SSBa^r^eit berauftetten. $egel fpottet 
über bie 2Irt, ttrie man a. 33. in ber ßogif nur eine äufeere 
Einteilung ibteS ©ioffeä boruimmt, anftatt biefen Stoff au% 
fid^ felbft berauä au enitoidEeln, fo bafe e§ ettoa Reifet; 
„1. ßatritel. SSon ben Gegriffen" unb „2. Kapitel SBir 
fommen jefci au ben Urteilen". 

Semgegenüber ift e§ erftes ©rforberniä einer ttrirflidjen 
fcriffenfdjaftlidjen ©rfeuntnte in ber Sßbifofapbie, bafe iebe 
toiHfürlicbe Ableitung, iebe eigenmächtig eingeführte @in- 
teilung fotoie aHe£ ©djematifieren unb Äonftruieren rabifal 
aufaugeben fei. Sie SßbüofaPbie geftattet lein blo&eS 33er- 
fid&em nodj einbüben, nod) beliebiges $xn unb #er be3 
9täfqnnement§. (©na. § 77.) „©onbern e£ fann nur bie 
SftaturbeSSuIjalieMein, toeld&e fidfj im ttriffenfdjaft* 
lidjen ©rfennen betoegt, inbem augleidf) biefe eigene Sfteflejion 
be§ SnJ&aIte§ e§ ift, toeldje feine S3eftimmung felbft erft fefci 
unb eraeugt." (Sogif, 58orrebe.) 

Sa£ ttnffenfdjaftlidje ©rfennen forbert alfo, „fidE) bem 
Heben be§ (Segen ftanbe§ au übergeben ober, 
toa§ baSfelbe ift, bie innere -Jiottoenbigfeii beSjelben bor fidE) au 
Ijaben unb au§aufaredjen". (flfyän. ©. 35.) Unb ba für 
#egel baä üeben be§ ©egenftanbeS, fein Sßefen, im begriffe 
gegeben ift, fo folgt batauZ ba§ großartige SJSrinaU) feiner 

▼ 5PbiIofopbie, mit bem er glaubte, iebe toillfürlidje Äonftruf- 

tion für immer au§gefd)Ioffen au b<*ben: „bie äßiffenfd&aft 
barf fidj nur burd) baä eigene Seben be§ 93 e- 
griffet organifieren; in ibr ift bie Seftimmtbeii, toeldje 
fonft an einem ©djema nur äu&erlid) bem Safein aufgeftebt 

* toirb, bie fid) felbft betoegenbe ©eele beä erfüllten SnbaltS". 

Pßbän. ©. 36.) 3freilid) fommt nun beim ©tubium ber 
SBiffenfdjaft alles barauf an, bie Sttnftrengung be§ begrifflichen 
Senfenä auf fid) au nehmen, ©o toirb man baau geführt, 
ftatt mit feinen einfallen ba% ttrillfürlidj lenfenbe ?Prinsip 
be§ SenfenS au toerben, bielmebr fid) bon ber inneren 
ßogif beS Begriffes leiten au laffen. ,,©id& be§ eigenen 
einfallend in ben immanenten dl^t^muZ ber Begriffe 

2» 



* 



+ 



20 ®*e nahltit al» toiffenfc^aftlic^e 2Ret$obe. 

au enifdjlageu, in ifyn nid)i burd) bie äßiHfür unb fonft 

ertoorbene SßeiSfjeit eingreifen, biefe (Snifcalifam- 

feit ift felbft ein fc>efentlid)eS Sftoment ber 8tufmerf- 

famfeit auf ben begriff." ($U&än. @. 40.) SBenn tDtr f 

ouf biefe Sßeife befirebt finb, unfer befonbereS Steinen 

unb dafürhalten au unterbrächen unb nur bie ©ad&e felbft 

toalten au laffen (@na. § 23), bann erft toerben toir au obief* ^ 

tiben ©ebanfen gelangen, b. §. au folgen, bie Sßottoenbigleit 

an fid) tragen* CrS toirb ber Snfyalt uufereS toiffenfdjaftüd&en 

3)enfenS nid&t metyr einen tabeittarifd&en ©tyarafter tragen, 

ein ©epräge beS SKebeneinanber öon iöielerlei, fonbern eine 

©nttoidelung öon fid) aus, aus feinen eigenen Gräften* 

(@na. § 12.) 35aS S)enfen hrirb fo enblid) berftanben, nid)t 

mef)r als eine leere gorm, ber eine SBelt gegenüber ftefjt, * 

bie es einaufangen gilt, fonbern als eine fid) enttoicfelnbe 

Stftibität eigener 83eftimmungen unb ©efefee, mit bemn 

fid) augleidE) baS äBelibilb felbft entfaltet. SDeS&alb ift * 

bie Wletfyobe ber (Sntluidelung ber ^Begriffe aus fidfj felbft 

heraus, bie ©ialeftif, feine bloß aufällige, fonbern bie 

einaig ber äBafyrfyeit abäquate SKet^obe. Senn in ityr * 

birigieren nid)t ettoa wir felbft unfere ©ebanfen, fonbern eS 

ge^t baS 3)enfen ben (Sang ber @ad)e felbft. 35er 

$biIofo{>$ fyat nidfjts au tun, als biefen SBeg, ben xfym bie & 

@igengefefelid)feit ber ^Begriffe ytx^i, treu au Verfölgen* 

ßommt bod) im benfenben ©eifte beS SKenfdjen nur aum 93c» 

toußtfein, luaS bis ba^in unbewußter Sßeltproaeß toar, als « 

beffen fpäteS $robuft erft baS menfdjlidje 3)enfen auftritt. *' 

Unb ift bod) SBiffenfdjaft felbft nid)tS anbereS als ber ©eift, 

ber fid) äulefet als (Seift felbft toeiß flfl&ätt. @. 17), baS Reifet, 

ber biefen gangen, gefefemäßigen Sßroaeß, beffen Stefultai er ^ 

felbft ift, nur benfenb reprobuaiert. + 

SBie fe^r biefe großartige Stenftoeife $egelS einem 
StealiSmuS auftrebte, ber aHe Sßa^rljeit ber Sß&ilo* * 

fopfyie nur aus ber ©elbfterfaffung beS obieftiben SBelt» ^ 

inljalieS au genrinnen fud)te, toie fefyr beS^alb audf) biefer 
©enfer in ber met^obifd&en ©runblage feiner ßefyre aller * 

müßigen ©pefulation fotoie toiHfürlidfjen @d)toärmerei ab- 
$olb fein mußte, baS aeißt fid& nun aud) barin, bafc gerabe ** 

£egel, ber fo berfdjriene ^beenfonftrufteur, fid) toieberljolt tn * 

fd&arfer ^olemif gegen jene Sluffaffung t)on ber Sßfyilofojrfjie 
toenbet, tpcld^e i^re Aufgabe nur ba^in au beftimmen toeiß, 



*. 



4 

4 



f 



$er ©egenfafc be* SBirHtdjen unb (SoHenben. 21 

ber SOBtrflidöfett einen ibealen SBert gegenüberstellen. %n 
ber ©nattflopabie inSbefonberS (§ 6) fommt er barauf au 
frred&en, hrie irrtümlicfj e§ überfjaujrt fei, ber 3Birflid)feit 
ein ©ollen entgegenhalten, toag nur baburdj möglicfj toare, 
toeil man ben ^Begriff ber SBirflidfjfeit nid&t über feinen blofe 
empirifd&en 8Tu§brutf §inau§ afö SBirflid&f eit be§ 
SSemünftigen gefafet Ijabe. ©o gelange man baau, 
ber Sßirflidfjfeit mit ber SSorfteHung entgegenautreten, „fo* 
tooljl ba& bie Sbeen, Sbeale toeiter ntd&t§ ttfö ©Omaren unb 
bie 5P^iIofo^ie ein (Stiftern bon folgen #irngefjrinften fei, 
al§ umgefeljrt, bab bie %bem unb §beale ettoaS biel au 33or* 
treffli<fje§ feien, um SBirfltdjfeit au f)aben, ober ebenfo ettt>a§ 
au £)§mnä<fjtige3, um fitij fold&e au berfd&affen". Eine fold&e 
„Abtrennung ber 2BirfItd)feit Don ber §bee 
ift befonberS bei b e m Serftanbe beliebt, ber bie % r ä u m e 
feiner Stbftraftionen für ettaa§ 2Baf)rf)afte3 Ijält, 
unb auf ba$ ©ollen, ba§ er borneljmlicfj aucfj im polittfdjen 
Selbe gern borfd&reibt, eitel ift, aU ob bie SBelt auf Üjn ge* 
toartet f)ätte, um au erfahren, toie fie fein f o 1 1 e , aber ntd&t 
fei ; toäre fie, toie fie fein f oH, too bliebe bie Sültf lug^eit feinet 
©oHenS? SBenn er fidö mit bem ©oHen gegen triviale, äußer- 
liche unb bergäuglidf)e ©egenftänbe, ©inridEjtungen, Suftänbe 
unb fo fort toenbet, bie etoa aud) für eine gettriffe Seit, für 
befonbere Greife eine große relatibe SBid&tigfeit Ijaben mögen, 
fo mag er tooljl red&t Ijaben unb in folgern Säße biele£ finben, 
tea§ allgemein- richtigen Seftimmungen nidjt entffcridljt ; toer 
toäre mcfjt fo fing, um in feiner Umgebung trieleS au feljen, 
toa§ in ber SEat nid)t fo tft, toie e§ fein foH? Silber bie Älug- 
I)eit §at unrecht, fidj einaubilben, mit folgen ©egenftänben 
unb beren ©ollen fidj innerhalb ber^ntereffen 
ber £lnIofol)f)ifdjen SBtffenfd&aft au befinben. 
SDiefe fyd e§ nur mit ber %bte au tun, toeld&e nidijt fo 
oljnmädjtig ift, um nur au follen unb ntd&t 
toirflid) au fein, uxib bamit mit einer SBirflidjfeit, an 
toeldjer jene ©egenftänbe, ©inridfjtungen, guftänbe ufto. nur 
bie obcrfläd&Itd&c Stufeenfeite finb", — ©te 
#egelfdje §bee ift eben nichts anbere§ aß eine Sßfjafe be3 
objeltteen SBeltproaeffeS felbft, in beffen ©rfaffung felbft unter 
bem nodj metafcljtififd&en ^Begriffe eme§ abfoluten ©eifteS fidj 
alle SSorfteHungen bon einem nadj inbibibueüen Stnfdjauungen 
unb SBertungen auftretenben ©oHen fid5 nur al§ fubiefttbe 
@rfd)einung§toeifen eines objeftiben 8ufammen^ange§ bar* 



22 $te Ijtftorifdje (Eiaenöefeilldjteit. 

fteUcn mu&te, ber fie mit unberbrüdjüd&er innerer Sftot- 
toenbigfeit probuaierte. 

Sä&t man biefe met^obifd&en ©runbgebanfen beS $egel* 
fcfjen ©gfiemS, bei benen foDiel al§ möglidj Don tljrem meta* 
pl^fifdjen ©ehalte abgelesen ttmrbe, auf fidj toirfen, fo finbet 
man e§ nid)t me§r Derttmnberlid), toie uid&t nur ein ganaeS 
Seitalter unter i^rem Joanne fte^en fonnte, fonbern gerabe 
ein foId&eS, in bem fid) bie SBegtoenbung Don ber Sübftraftion 
5um realen 2>enfen Dorbereitete. S)enn gegenüber ber 
namentlich im älteren ßaniianiSmuS gana formaliftifd) ge* 
toorbenen fritifdjen $IjiIofol)ljie fcfjien $ier bie SBirHid&feit 
felbft einauaie^en. 2>ie £egelfdje $P$ilofoj)Ijie toar feine blofee 
formale ©enfrid^tung me^r; benn inbem fie ben §n^alt ber 
©rfatyrung al§ ba3 SJkobuft ber gefefemäfeigen Sßtigfett be§ 
3Beligeifte§ auffaßte, beren formen fie bialef tifdj enttoidfelte, fo 
mu&te ftc3& in biefen gormen bie SBelt augleidj entfalten, 
hiermit Derlor fid& aber bie fd&roffe Trennung Don gorm unb 
Snljalt, toelcfje ber @rfenntni§fritif eigen ift; im ©egenteü, 
bie blofe formalen Sftefultate ber frttifd&en Sßljilofop&ie tourben 
in ein SBiffen Don bem SBefen ber S5inge felbft übergeführt. 
Unb ba biefeS SBiffen bod) gana unb gar nur au§ ben eigenen 
JBebingungen be3 SDenfenS entsprungen au fein fdjien, tt>ar e§ 
tpirflid^ fo, als ginge biefe Sߧüofo;pI)ie md)t ben SBeg eines 
füljnen @ebanfenfonftrufteur§, fonbern ben ber fd)Iidjten 
©adfje felbft. 

SSor allem aber toar e§ ber ©ebanfe ber@igengefefe* 
Hdjfeit beS SBeltproaeffeS in ber Sufaifcung, &afe biefe 
©efefclicfjfeit nid&t me&r ttrie bisher bem S)enfen atö Objeft 
blofe gegeben toar, fonbern Dielmef)r alles S)enfen nur nodE) aB 
ein ©lement il)rer felbft gelten liefe, toeldjer eine tiefge^enbe 
SBirfung auf bie S^itö^noffen ausüben mufete. §nbem er 
ba% menfd&Iicfie S)enfen nidjt me§r in unbegreiflicher SBeife 
gegenüber ber ißatur ifolierte, fonbern im (Segenteil in itym 
ein Sfcefultat ber ganaen SlaturenttoidE lung erfannte, feite 
biefe großartige Sluffaffung #egel§ SSorfteHungSmaffen in 
SBeioegung,. bie feit SJtenfcfjengebenfen unberührt geblieben 
toareri, unb betoirfte fo eine geiftige Umtoälaung, bie nur ber- 
lenigen a« Dergleichen ift, bie fpäter ©arttrin mit feiner 
äu&erlidj fo ä&nlid&en, aber Diel toeniger tiefbringenben Stuf* 
faffung IjerDorrief. 35a§ menfcfjIidOe ©enfen toar nun ein 
£eil be8 3BeItJ>roaeffe3 getoorben, baS im nottoen- 
bigen ©nth>icfeIung§DerIaufe beSfelben erft an einem fpäten 






*i 






®er HWenfdj tri« Slngclpunft beS ^iftorlf^cn SßroaeffeS. 23 

• 

Sßunf te entftanb. Samit toar eine gana neue STuff affung t>om 
SBer&ältniS beS SWenfdjen sur SBelt gegeben. 2)er SJienfdj toar 
ntd&t metyr STOittelpunft ber SBelt, aber aud) fein gleichgültiger 
Sßunft in i&rem ©etriebe; er toar ber ©djluftfmnft ber 
äBeligefefelidjfeit, ber Sßunft, in bem fie sunt ©elbftbettmfjtfein 
gelangte, %uv ©rfenntniS i^rer @efefelid)feit 2)a§ bebeutet: 
er toar atoar gefefeuntertoorfen, toie aHe£ anbere im SBelt«» 
gefdjeljen, aber sugleidj aud) S3eobad)ter biefer Unter- 
worfenheit; er tourbe batyingetragen fcon ber Unt>erbrüd)Iid)- 
feit beS SBeltgefefceS, um abriefet burdj feine beftmfete Unter- 
orbnung beffen Senf er au toerben: er alfo toar ber Sßunft, 
ben 8Ird)imebe£ gefugt Ijatte, t>on bem aus bie SBelt in be- 
legen toar, ber $unft, in toeldjem bie ©efefcgebunbenljeit mit 
ber ©rfenntniS bon iljr aufammenftiefe, burd) bie fie 
enblidj in Sreiljeit überauge^en fcermodjte. 

SBic eS biefe ©ebanfettoenbe toar, bon ber ba& S)enfen 
eines STiarj mit innerfterSBa^Ibertoanbtfd&aft angejogen toerben 
mu&te, toie fcon ba aus ber ©eifteSfunfe, ber awn erftenmal 
in ben %been $egel§ gejünbet Ijatte, überbringen mu&te, um 
in einem neuen ©eifteSbranb eine neue SBelterleucfjtung anju- 
fad)en, barauf brauet blofj aufmerffam gemadjt au Serben, 
um eS fofort an bem Spalte ber ©enfarbeit bon SJiarj be- 
fräftigt au finben. Sn biefem ©imte Ijat, toie Sriebrid) 
©ngelS ttrieberljolt Ijerfcorgeljoben, erft S?arl 3Karj bie 
#egelfd)e SP&HofopIjie boHenbet, b. §♦ iftren fc>iffenfd)afilidjen 
©ebanfen toirflidö ausgeführt, eine benfenbe S^acbfd&ö^fung 
beS realen @ntnndfeIungS:proaeffeS bis gu bem fünfte au 
geben, too biefe $ßad)fd)ö:pfung umfdjlug in bie Don ber @r- 
fenntnis geleiteten beloufcten Stfiion beS SWenfdjen* S)er 
£egelfdje StenfttypuS ber ©nttoidfelung im ©inne einer eigen- 
gefefclidjen SSetoegung beS ©etfteS ^at babei jene neue gorm 
angenommen, toeldje eben bie S3ereidjerung unfereS ttriffen- 
fdjaftltd&en SSettmfetfeinS burdj SWarj barfteHt unb beren Dar- 
legung nun unfere Sfufgabe fein foH. 



2 & 



4 



HL ( 3fftav^ unb $egel» 



QX% ift für bal SJerftänbnil bei SufammetüKingel bei Karg* 
^ f^en £enfenl mit ber $bilofoj>bie #egell txm fjofcm 
Äntereffe, gu feben, auf toeldfcm SBege SWars au $egel ge- 
kommen mar« $ie bier Vertretene Äuffaffung ber $egelfd)en 
V^ilofop^ic all eine« ©ebanfenfoftemel, bal nad) feinem 
mettyobtfctyen (Behalte aur Crfaffung ber SBirflic^fett 
ftrebte, erfährt eine bebeutunglboEe SJeftäiigung, toenn tmr 
bie ßfrage auftoerfen, mit melden Äugen ber junge Sßarg biefe 
iP&tlofojrijte betrachtete, all fie ibm am beginne fetner geiftigen 
iloufbo^n entgegentrat. ©in günftiger SufaH t)at ein für 
bie Beantwortung biefer &rage entfäeibenbel SDofument auf« 
behalten, bal überhaupt für bie Beurteilung bei geiftigen 
©erbegangel JWarj' bon unfaßbarem SBerte ift. S^ 
meine ben berühmten SJrief an feinen SBater bom 
10. Wobember 1887*). flttag man audj bielel in biefem ©rief 
all Wulflufc iugenbltdjer Uebertreibung anfeben, fo fpiegelt 
er im ganjen bod) ben totrflidjen ©eelenauftanb bei jungen 
®tubenten ab, befonberl toenn man bebenft, bafe er nidji 
bon einem $urct)fcl)nittlftubenten l)errül)rt, fonbern eben bon 
einem fold&en, aul bem fpäter ber gro&e S)enfer hntrbe. 
ftn biefem ©riefe fdjilbert nun SWarj bie Unbefriebigung, 
in bie i&n ber Sbealtlmul ber ^ilofo^te, offenbar ber 
ßantfdjcn unb ßiditefdjen, gebraut fyabt. 2HI ben bem 
ftbealllmul eigenen gebier beaeidjnet er b^n „©egenfafc 
bei ©irflieften unb ©ollenben", ber febr ftörenb aud) in 
feinem eigenen SDenfen fcerborgetreten fei/*) 8lber aud) bie 

# ) «bgebtudt in bet „Reuen Seit", XVP ©. 4 ff. 
**) Ran erinnere ffcb an bie fttittl, bie $egel an biefer Cor- 

iteKuno bon bem «C&egenfafe btl ÄBirllid&en unb SoBenben" geübt 
laitc. (<B. 80.) 



t 



$egel als Sufludjt gegen ben ÖbeoliSmuS. 25 

matfjematifdEje SBetoeiSart, bie mit ber Strenge i&rer 8P6» 
Ieittmgen unb ©efdljloffenljeit i^reS Sortganges Ijierau einen 
borteilljaften ©egenfafc bcrf^rid^t, erfd&eint i&m nur als eine 
untoiffenfdftaftKd)e gorm, „too baS ©ubjeft an ber ©adje 
umherläuft, I)in- unb Ijerräfoniert, oljne ba% bie ©adje 
felbft als reidE) QmtfaltenbeS, SebenbigeS fidE) geftalte"*). S)enn 
er möd)te bie Singe „im fonfreten SluSbrudE lebenbiger ©e- 
banfentoeli" erfaffen, „baS Objeft felbft in feiner ©ntoidelung 
belauften". SJeS^alb Verlangt er nadj einer neuen SWeiljobe, 
beren Sßrinaip er fo formuliert: „äBiUfürlicije Einteilungen 
bürfen nidji hineingetragen (toerben); bie 58ernunft beS 
©ingeS felbft mufc als in fidj SßiberftrebenbeS fortrollen unb 
in fid& feine ©in^eit finben"**). («. a. ß. ©. 7.) STuf biefe 
SBeife müfcten alle gormen aus ber ©ntoidfelung beS Spaltes 
felbft Verborgenen, fo ba& Sorm unb $nl)alt nid&i länger 
meljr getrennt toären; lag ja ber geiler barin, au meinen, 
bafj bie gorm ftd) losgetrennt bom Spalte entttridteln fönne, 
toä^renb bie Sorm nur ber Sortgang beS Spaltes fein 
bürfe. (a.a.O. ©.8.) 

$n biefem fingen mit bem SormaliSmuS ber über- 
lommenen ibealiftifdEjen ?P^tIofot)^ic gerät nun ftarl Sftarr. 
baau, „im SB ir! liefen felbft bie ^bee ju fudjen", bte 
Sbee alfo nidjt me&r ber @rfctI)rungSft>eIi gegenüberaufteHen, 
fonbern fie aus i^r heraus au entttridteln. Unb in biefer 
Slbfeljr Don ber ibeaIifiifd)en?ßIj}iIofo:p§ie 
fommtSWary trofc feines SBiberftrebenS a« 
$egel. S)er lefcte @afc einer fritifdEjen Strbeit, mit ber er 
fid) bon ber ibealiftifd&en $I)ilofo:pI)ie a« befreien gebaute, 
toar gugleid), ttrie er fd&reibt, ber STnfang beS £egelfd)en 



I 



*) SBgl. ^ierau $egel, Sßljänomenologie (£ürr 1907), 
©. 28—29: „$)te S3etoegung beS matljematifd&en S3etoeife3 $eljört 
nidjt bem an, toaS ©egenftanb ift, fonbern ift ein ber ©ad&e aufeer* 
Itd&eS Sun/ 

**) SBenn 2ße5ring Ijierau bemerlt (©efammelte ©Triften 
Don Ttati unb <£hgels, I. ©• 17): „©ort man gier n id)t fd)on ben 
lünfttaen ©Töpfer beS äommunifiifd&en SWanifefteS?" fo mxMtn 
nrir ebenfo unb für biefen geitjmnft rid&tiger fragen, fjrid&t gier 
nid&t aana unb gar $egel aus bem jungen Sßars, beffen iöriefftefteti 
toie etne $araj>l)rafe ber Ausführungen #egels über bie 2Rei$obe 
ber Sßljilofojrijie erf feinen? ©feid&tooljl befte^t bie S3emerlung 
Springs au boHem föed&i unb mad)t $ierburdg gleidfoeitia auf eben 
jenen inneren gufammenfymg aufmerlfam, in bem ber eigene 
t^eoretifdje ©tanbpunlt bon &atl Wlat£ ftd) aus bem met^obifd^en 
bon ^egel enttoiaelt ^atte. 



26 äMt geget gegen ©egel. 

©jftemS, j)urd& beffen Uebertorinbung crft er feinen eigenen 
©tanbjmnft auSbilben fonnte, nur bafe biefe Uebertoinbung 
nid)t anberS möglich toar, als burdf) Uebernaljme beS SBaljr- 
fceitSgeljatteS ber #egelfd&en ?PöiIofo^)^tc. 

®ie Sbee in ber SBirflidtfeit aufauaeigen, — baS toar 
ia gerabe baS füfyne Unternehmen Tegels felbft. 9Wd&t in ber 
berbaHIjomten SBeif e freiließ, in toeldjer eS bie SSuIgarmeinung 
unferer Seit trabiert, als ob bie äBtrflidjfeit %m §bee ber- 
flüd)tigt toerben foHte, fonbern in jener Srifd&e unb SEiefe 
ber STuffaffung, toonad) bie unmittelbare SBirflid&feit mit 
iljrer ganaen SüHe unb madjtboHen ©egentoärtigfeit au «• 
lennen toar aB bie Seben bigfeit ber §bee, bie fiel) 
felbft entfaltet. S)aS 3BirKid&e toar nid&t meljr ein blofc 
bumpfeS unb t>afftbe0 Objeft, eine Strt Sobenfafe beS StenfenS, 
fonbern unauSgefefcte SBirffamfeit eines ©eifteS, beS 
SBeltgcifteS in feiner gefefemäfctgen Stftion. $bee unb 2Bir!» 
lidjfeii fielen jefet nid&t mefjr auSeinanber, fie toaren einS 
getoorben, unb bie Sbee toar gar nirgenbs anberS me^r au 
finben als in ber SBirHid&feit, bie eben beSIjalb Vernünftig 
toar. S)aS alfo toar ber 2Beg, auf bem 5Warj au 
$egel fam als einem Genfer, ber fefteS Sanb su berljei&en 
fdfjien gegenüber ber bobenlofen ©Refutation unb luftleeren 
Sfbftraftion beS fritifdjen SbeatiSmuS ber bamaligen Seit 

STBer toaS i$n berart au #egel geführt ^atte, biefer innere, 
ber ©rfaffung ber SBirfltd&feit augefeljrte ©rang beS StenfenS, 
mufete \§n sugletd^ über bie metai)^fifdöe Sorm hinaus- 
führen, in toeld&er biefem ©ränge nodi) in ber #egelfd)en 
SpIjilofoMie genügt ftmrbe. ©ein STnfdjIufc an #egel ift bon 
allem Slnfang an ein fingen mit iljm, eine getoaltige STn- 
trengung, ben SBafirljeitSgeljalt biefer Sßljtlofo^te, bie iftn 
o magifdj anaog, fid& flaraumadjen, eine unauSgefefcte S3e- 
müljung, bie unbeftimmte ©tymfcatfjie in bettmfjte Aneignung 
8U bertoanbetn, ben fremben ©tnftufj mit bem eigenen SBefen 
au amalgamieren. SBenn nrir biefen ©nttoidfelungSgang bei 
SWars, ber ettoa 1847 mit ber ßonaejrtton beS „Äommuniftifd&en 
SWamfefteS" abgefd&Ioffen ift, überfd&auen, fo bietet er unS 
baS feffelnbe JBilb einer geiftigen ©nttoidfetung, bie mit einer 
feltenen ©efd&loffenljeit unb inneren gotgerid&tigfeit abläuft, 
als ob ein großer ßebrmeifter aur ®eite geftanben toare, * 

jeben (Schritt %xx Ienfen unb bie STrbeit ^lanmäfeig au förbem. * 

©iefer ßeftrmeifter toar bie urfarünglidje STpberaejjtion, toeld&e 
baS ©enfen bon fiarl SRarr aus ber #egelfdjen ^ß^tlofop^ie 4 









2)te geiftige Statur. 27 

gefdjöfcfi Ijatte, t^te ©runbeinfidjt, baS aDBtrflid&e als einen 
eigengefefelidjen Sßroaefe ouf auf äffen, in toeldjem 
aHeS nur burdj beffen innere Gräfte fidj auSgeftaltete unb 
bortoäriS gebrad&t ftmrbe, unb in bem sule^t aud) baS menfd)« 
lid&e SBirfen nur als ein ©lieb biefeS SßroaeffeS auftritt 

2>aS menfd)Iid)e SBirfen, bie ©efefelid&feii beS foaialen 
SebenS, bie ©inorbnung ber I)iftorifcf)cn SBirflidjfeit in eine 
aefefcmäfeige ßrfenntniS, toar aber baS Problem, toeldjem 
baS Senfen beS jungen SWary bon allem 3tnfang an au* 
getoenbet toar unb in beffen ^Bearbeitung er feine tljeore« 
tifd&e Lebensaufgabe finben follte. ©djon in bem ermähnten 
Sugenbbrief beginnt gletd&fam bie geiftige Sfrbeit biefeS 
S)enferS mit ben faft programmatifd) flingenben SBorten, 
er Ijiabe fid) entfdjloffen, in baS SKeer ber $P§üofoj)Ii}te unter- 
gutaud&en, „mit ber beftimmten Stbfidjt, bie geiftige 
9t a tur ebenfo nottoenbig %u finben ttrie bie förderliche". 
S)er SJegriff einer geiftigen Statur an ©teile beS SfteidjeS 
eines abfoluten ©eifteS setgt fd&on Ijier an, tote eS bei SRars 
träfe beS nodj ungebrochenen ©influffeS ber #egelfdjen Sßljtfo- 
fo^^ic bod) ein gana neuer Stoben ift, auf bem Üjre Sfrud&l 
fömer gu feinten beginnen. Stt ber 3Cat melben fid) fdjon in 
ber aHererften Seit leife bie ©ebanfen an, bie i§n babor be- 
toatyren, in bem fo gefaljrboHen STOeere ber #egelfdjen Sßljüo* 
fopfcie unteraugeljen. S)er Sfuftrieb beS auf baS Steale 
gerichteten iljeoretifdjen SntereffeS tyält U)n über ben SBaffern 
ber ©pefulation, burdj bie aud) nodfj $egel fortgetrieben ttrirb 
bon bem feften ©tanbpunft einer SWet^obe, bie er fo genial 
borgebadjt §atte, unb toeift i^n mit einer Strt SBanberinftinft 
bortljin, too er bor ben ^eranftürmenben gluten ber #egel- 
fd&en ©ebuftionen fid& auf ben Seifen fritifd&en ©enfenS ge* 
borgen Griffen fann. SEaud)t bodj fdjon in feiner ®oftor- 
biffertation ber ©ebanfe auf, ber bie bleibenbe Orientierung 
feines SenfenS anfünbigt, bafe baS allgemeine SBer^ältniS, in 
toeldjeS ber $I)iIofo:pIj> SBelt unb ©ebanfen gefefet fielet, nur 
bie SJerobieftibierung feines eigenen benfenben 58ert)äItniffeS 
aur SBelt fei*). STuS biefer SSerobjeftibierung heraus a« 

♦ ber @rf enntniS ber ©igenber^ältniffe ber ©inge 
au bringen, ift bie friiifdje Strbeit, bie SKarj, inbem er bte 

* #egclfdje ^^ilofo^ie &x fritifteren beginnt, augleidj an ßd) 
^ felbft bornimmt. 



4t 



4 



* 






•) ©efammelte ©Stiften, I. <B. 79. 



18 $a* SBtrlUdje mufe OBieft ber g*$ilofo|>§te fein. 

SWotio bafür ausuferen, toa§ btc $egelfd(je 5ß^iIofo^ie tooffte, 
teenn audf) nodE) nidjt toirflidf) Ieiftete, toaä alfo iljren geiftigen 
#abiiu8 auSmadfjte, toenn #egel in ber „Sßljänomenologie" 
bon ber Sß^ilofopljie fagi, „nidfjt bo§ Slbftrafie ober 
Untoir fliege ift iljr eiement unb Snfyalt, fonbern 
b o » SB i r f I i dfj e , fidE) ©efcenbe unb in fidE) ßebenbe" (@. 31)*). 
Slber freiließ — toa§ ift biefeg 8Birflid&e? Sür $egel ift ba* 
SBirflid&e nodE) nidjt ba§ im populären Sinne fo SeseidEjnete, 
alfo btö, toaS ouf bie 3ftenfd)en ttrirft, für fie eine 2ßaljr- 
nefymung, ein @riebui§ barftettt. ©a§ SBirfUdje ift iljm nur 
ein anberer SüuSbrudf für ba% SBatyre, ba§ allgemein (Süliige. 
@o berftanben ift e§ ofcne toeitereS flar, bafe bie benfenöe 
^Betrachtung nidjt fdjon ben SufäHigfeiten atttäglidEjer SBirf- 
lid&feit biefen E^orofter ber J^ilofopfjifdjen 2BirfÜd)feit ober 
SBo^r^eii auftreten fann. (©na^cl. § 6.) ©enn in bem etoig 
flutenben unb fid) beränbernben ©trome ber ©rfdjeimmgen, tn 
benen unf er Heben fortgetrieben toirb, in feinem unauSgefefcten 
SBerben unb SBerge^en lafet fidj feine Sßaljrljeit erringen, bie 
ntd&i fd&on öon ber nädjften ©eftaltung be3 ©afeinä in§ Un- 
toa^re berfe&rt toürbe. SWeint man, in ba§ anfällige ©afein 
irgenbeiner ©rfdjeinung bie 3Birflid)feii fefcen ju fönnen, fo 
ift bei ber unauSgefefcten SSeränberung beSfelben ba% SBa^re 
ein bacd)aniifdf)er Xaumel, an bem fein ©lieb nid&i trunfen 
ift ößtyaenom. ©♦ 31.) 8ur SBirf lieft! eit unb SBaftr&eit gelangen 
toir erft, toenn toir bie ©rfdjeimmg über bie Sufättigfeit ifyreS 
©afein§ ftinauä in iljrem begriffe erf äffen, bie fonfrete 
SWannigf altigf eit alfo auf einen allgemeinen 3Iu§brudE bringen, 
©ie toa^re (Seftalt, in toeld&er bie SBa^r^eit ejiftiert, fann 
bafter allein biejenige fein, in toeldjer bie allgemeinen 8tu§- 
brüdEe aller ©rfdjeinungen aufgefud&t unb in ein ©trfiem ge» 
bracht toerben, toeldjeS ba§ toiffenfd&aftlidEje ©Aftern berfelben 
ift. ©ie Sßftilof o^ie mufe alfo 3B i f f e n 1 [ dE) a f t teerben, um 
toirflidE) aur @rfenntni§ iftrer STufgabe unb %ut 3Wöglid)feit 
ber Söfung berfelben au gelangen. 

SBie aber toirb bie $&ilöfopJ)te SBiffeufd&aft? ©a§ ift ber 
Sßunfi, an bem ber äBirflidjfeitgfinn ^egeK feine ®eifte§tat 
DoHfü^rt unb eS ermöglicht ^at, ba% stoar nod& uid)i feine 
5ß^iiofo^ie jur SBiffenfd^aft fcmrbe, aber au^ i^r bie neue 
©oäiatoiffenfd&aft Verborgenen fonnte. ©ie ^^ilofo^^ie fann 
SBiffenfd^aft nur toerben, toenn fie inne toirb, bafe fie biäljer in 



) i&erauSoeoeben Don ©. Äaffon, S)ürr 1907. 






« 



! 



* 



Sie g$ilofotfie olö SBtffenföaft. ig 

i$rer blofe btefurfiben, b. Ij. Iogifd) eröriernben, räfonierenben 
SBeife nidjt bcn richtigen 2Beg gegangen toar. §Ijre bisherige 
Senfart ^ol bielc toa&re ©rlenniniffe äuiage geförbert; aber 

t fic §at [ie gleidjfam nebeneinanber fielen gelaffen, fic Ijai fidj 

mit einer äu&eren ©rbnung unb Stufäeigung begnügt, o§ne 
audj nur bm SSerfudj &u machen, einen inneren nottoenbigen 

Sufammenljang oller Sßa^eit IjeräufieHen. #egel fpottet 

über bie 2Irt, ftrie man & 33. in ber Sogif nur eine aufeere 
©inteilung i§re§ ©toffeä bornimmt, anftatt biefen ©toff au% 
fid& felbft IjerauS 8« entoicfeln, fo bafc eä etoa Reifet; 

" „1. ftajriteL SSon ben Gegriffen" unb „2. Kapitel. SBir 

fommen jefct su ben Urteilen". 

demgegenüber ift e§ erfte§ ©rforbernte einer ttrirHidjen 

* toiffenfdöaftlidöen ©r!enntni§ in ber $IjiIofot>$ie, bafe iebe 
hriHfürltdje SIbleitung, iebe eigenmächtig eingeführte @in- 
teilung fotoie aQe§ ©djematifieren unb Äonftruieren rabifal 

* aufjugeben fei. S)ie Sßf)Uofo-p§ie geftottet lein blo&eS Ser* 
fidlem nodj ©inbilben, nodj beliebiges $in unb #er be3 
9täfqnnement§. (©nj. § 77.) „©onbem e£ fann nur bie 

f SftaturbeäSnljalieMein, toeld^e fidj im tiriffenfd&aft* 

lidjen ©rfennen betoegt, inbem äugleid) biefe eigene Steflejion 
be§ SnJfralteä e§ ift, toeldje feine SJeftimmung felbft erft fefci 
unb eräeugt." (Sogif, SBorrebe.) 

2)a§ toiffenfd&aftlidje ©rfennen forbert alfo, ,,fid) bem 
Seben be§ ©egenft anbe§ au übergeben ober, 
toa§ baSfelbe ift, bie innere -Jiotoenbigfeii beweiben bor fid) au 

* Ijaben unb au§aufpredjen". ($f>än. ©. 35.) Unb ba für 
$egel ba$ Seben be§ ©egenftanbeä, fein Sßefen, im Segriffe 
gegeben ift, fo folgt barauS ba% großartige SJJrinaij) feiner 

y Sßljüofopljie, mit bem er glaubte, iebe toillfürlidje Äonftruf* 

tion für immer au§gefd)Ioffen au fcaben: „bie äßiffenfdEjaft 
barf fidj nur burd) ba% eigene Seben be£ 83 e- 

* griffeS organifieren ; in iljr ift bie 33eftimmtl)eit, toeldje 
fonft an einem ©djema nur äufeerltdö bem Safein aufgeliebt 

* toirb, bie fid) felbft betoegenbe ©eele be§ erfüllten Spalte". 
Oß$än. ©. 36.) Sreüid) f ommt nun beim ©tubium ber 
Sßiffenfdjaft alles barauf an, bie Sünftrengung be§ begrifflichen 
©eufenS auf fidj ju nehmen, ©o toirb man baau geführt, 
ftatt mit feinen einfallen ba§ toillfürlidj lenfenbe ?ßrinäit) 
be§ S)enfen§ ju toerben, bielme^r fid& t)on ber inneren 
Sogif beS Segriffeg leiten ju Iaffen. w ©id& beö eigenen 
©infaQen§ in ben immanenten Sl^t^muS ber ^Begriffe 

2» 



n# 



4 



20 $i* SMoleftt! ol* totffeitföafUtye SRe$obe. 

au entfdjlagen, in ibn nid&t burdfc Me SBUHür unb fottft 
ertoorbene SBeiSbeit eingreifen, biefe (Sntbaltfam- 
feit ift fclbft ein toefentlidjeS Sftoment ber Stufmerf- 
famfeit auf ben begriff." (^än. ©. 40.) SBerot totr 
auf biefe SBeife beftrebt finb, unfer befonbereS Steinen 
unb Dafürhalten tu unterbrüdfen unb nur bie ©adje felbft 
toalten ju laffen (@na. § 23), bann erft toerben teir au obief* 
ttoen ©ebanfen gelangen, b. §♦ au folgen, bie -Jioüpenbigleit 
an fid) tragen* @S ttrirb ber 8nbali uufereS toiffenfdjaftlid&en 
©enfenS nid&t mebr einen iabeHarifdjen ß^arafter tragen, 
ein ©epräge beS -ftebeneinanber öon Vielerlei, fonbern eine 
ffinttoidfelung t>on fic£> au%, aus feinen eigenen Gräften, 
(ffina* § 12.) 2>aS 2)enfen ttrirb fo enblid) berftanben, nicfyt 
mebr als eine leere gorm, ber eine SBelt gegenüber ftebt 
bie eS einsufangen gilt, fonbern als eine fid) entttridEelnbe 
Mftitrität eigener 83eftimmungen unb ©efefee, mit benen 
ficb augleidE) baS SBelibilb felbft entfaltet SDeSbalb ift 
bie JWetbobe ber ©ntttridfelung ber ^Begriffe aus fidf} felbft 
berauS, bie 2)iale!iil, leine blofe aufäHige, fonbern bie 
einaig ber SBabrbeit abäquate SKetbobe. ®enn in ibr 
birigieren nidjt ettoa mir felbft unfere ©ebanfen, fonbern eS 
gebt baS 3)en!en ben ©ang ber ©ad^e felbft S)er 
H$bilofoj$ bot nid&tS tu tun, aW biefen SBeg, ben ibm bie 
(Sigengefefcltcbfett ber ^Begriffe aeigt, treu au berfolgen. 
ttommt bod) im benfenben ©eifte beS SWenfdjen nur aum 93e» 
ttw&tfein, ttmS bis babin unbettmfeter SBeltproaefe toar, als 
beffen fpäteS ^robuft erft baS menfdjlid&e S)enlen auftritt 
Unb ift bodö 3Biffenfd6aft felbft nid&tS anbereS als ber Seift, 
bot fi« tuleftt als ©eift felbft toeife Gß^aiu ©. 17), baS bei&t, 
ber biefen ganaeu, gefebmäfeigen Sßroaefe, beffen Jftcfultat er 
felbft ift, nur benfenb reprobuaiert 

SBie febr biefe großartige ©enftoeife Tegels einem 
StealiSmuS auftrebie, ber alle Sßabrbeit ber Sßbtto- 
fo^bie nur aus ber ©elbfterfaffung beS objeftifcen SBelt* 
inbalteS au gewinnen fud)te, tüte febr beSbalb aud) biefer 
3)enfer in ber metbobifdjen ©runblage feiner ßebre aller 
müfeigen ©j>efulation fotoie ttrinfürlidjen ®d)tt)ärmerei ab* 
bolb fein mufete, baS seigt fid) nun aud) barin, bafe gerabe )M 

$egel, ber fo berfcbriene Sbeenfonftrufteur, fid) ttneberbolt m * 

fdjarfer Sßolemif gegen jene Sluffaffung bon ber ^ilofop^tc 
loenbet, belebe ibre Stufgabe nur babin au beftimmen toeife, 



* 
* 



V 



r 



$er ©egenfafc be« SBirHtdjen tmb (SoHenben. 21 

ber Sßirflidjfeit einen tbealen SEBert gegenübergufteüen. %n 
ber ©ngttflofcäbie inSbefonberS (§ 6) fommt er barauf gu 
frred&en, toie irrtümlich e§ überhaupt fei, ber 3BirfIid)feit 
ein ©oQen entgegenguljalten, foaS nur babnväj möglich toäre, 
toeil man ben SBcgriff ber 3BirfIid)fett nid&t über feinen blofe 
emjririfd&en 8Iu§brutf IjinauS als Sßirflidjfeit be§ 
SSernünftigen gefa&t Ijabe. ©o gelange man bagu, 
ber 3ßirflid)feit mit ber SorfteHung entgegengutreten, „fo* 
tooljl bofc bie Ö&een, §beale toeiter nid^t§ afö (S&imären tmb 
bie 5P^iIofo^ie ein ©tjftem bon folgen #irngefjrinften fei, 
al§ umgefeljrt, bab bie Sbeen unb §beale ettoaS i>iel gu SSor- 
trefflid)e§ feien, um SBirflitijfeit gu Ijaben, ober ebenfo ettt>a§ 
gu Ö&nmäd)tige§, um fid& fold&e gu i>erfd)affen". Eine foldje 
„Abtrennung ber SBirfltdjfeit bon ber § b e e 
ift bef onberS bei b e m Serftanbe beliebt, ber bie SC r ä u m e 
feiner Stbftraftionen für etttmS SBatyrljafteS Ijält, 
unb auf ba§ ©ollen, baB er bomeljmltdj auä) im politifdjen 
Selbe gern t>orf d&reibt, eitel ift, al§ ob bie Sßelt auf xfyn ge* 
toartet f)ätte, um gu erfahren, toie fie fein f o 1 1 e , aber nid)t 
fei ; toäre fie, n>ie fie fein f oH, too bliebe bie Stltf Iugljett feinet 
©oHenS? SBenn er fidEj mit bem ©ollen gegen tribiale, äufjer- 
lidje unb bergäuglid&e ©egenftänbe, ©inridjtungen, Suftänbe 
nnb fo fort toenbet, bie ettoa autij für eine getoiffe Seit, für 
befonbere Greife eine grofce relatibe SBid^tigfeit Ijaben mögen, 
fo mag er tooljl red)i §aben unb in folgern $aße trieleg finben, 
tea§ allgemein richtigen Seftimmungen nid)t cntf^rtd&t ; toer 
toäre nid&t fo flug, um in feiner Umgebung bieleS gu feljen, 
toa3 in ber SEat nid)t fo tft, toie e§ fein foH? Stber bie fllug- 
I)eit tyat unrecht, fidj eingubilben, mit folgen ©egenftänben 
unb beten ©ollen fidj innerhalb ber^ntereffen 
ber pljilofofcljifdjen Sßiffenfdjaft gu befinben. 
®iefe fjat e§ nur mit ber §bee gu tun, toeldje ntd)t fo 
oljnmädjtig ift, um nur gu fallen unb nid)t 
* toirflidjgufetn, uxü> bamit mit einer SBirflidjfeit, an 

toeldjer jene ©egenftänbe, ©inridjtungen, guftönbe ufto. nur 
bie oberfläcfjlicfje Stufeenfeite fiub", — 2>te 
#egelfdje §bee ift eben mdjtS anbereS al§ eine Sßljafe be3 
objef ttoen aBeltyrogeffeS felbft, in beffen ©rfaffung felbft unter 
w * bem nodj metatfjtrfifdijen Segriffe eines abfoluten @eifte§ ftdj 

^ alle SSorfteHungen Don einem nadft inbitribueHen 3Tnfd&auungen 

unb SBertungen auftretenben ©oHen fid5 nur ate fubieftibe 
©rfdEjeinungStoeifen eine§ obieftiben 8ufammen^)ange§ bar- 



4 



4 

4 



WH 



22 SHe IjtftortfdK etöcngcfein^fcit. 

fteHen mußte, ber fic mit unberbrüdjttdjer innerer Sftot- 
toenbtgfett probuaierte. 

Saßt man btefe meiljobifd&en ©runbgebanfen be3 #egel- 
fcfjen ©gftemS, bei benen fobiel als möglidj bon i&rem meta* 
j>Itofifd)en ©ehalte abgefefjen fcmrbe, auf fidj totrfen, fo finbet 
man e£ nidjt me§r bertounberUdj, tote nid&t nur ein ganaeS 
Seitalter unter i^rem S3amte fte&en fonnte, fonbern gerabe 
ein foIdjeS, in bem fidj bie SBegtoenbung bon ber Stbftraftion 
5um realen ©enfen borbereitete. S)enn gegenüber ber 
namentlich im älteren ßaniiani§mu§ gang formaliftifdj ge- 
worbenen fritifd)en 5P^iIojot>^te fdjien §ier bie äBtrflidjfeti 
felbft einguaie&en. S)ie £egelfdje 5P^iIofo^te toar feine bloße 
formale ®enfrid)tung me^r; benn inbem fie ben Snljalt ber 
©rfa^rung al§ baä SJkobuft ber gefefcmäßigen £ätigfeit be§ 
SBeltgeifteS auffaßte, beren formen fie bialef tifdj enitoicfelte, fo 
mußte fid) in biefen Sormen bie SBeli sugleidj entfalten, 
hiermit berlor fidj aber bie fd&roffe Trennung bon gorm unb 
Snjjalt, toeldje ber ©rfenntnisfritif eigen ift; im Oegenteil, 
bie bloß formalen Sftefultate ber frittfd&en Sß^ilofopbie tourben 
in ein SBiffen bon bem SBefen ber 2>inge felbft übergeführt. 
Unb ba biefeä SBiffen bod) gana unb gar nur aus ben eigenen 
SBebingungen be3 SDenfenS entfprungen ju fein fd)ien, n>ar e§ 
ttrirflicty fo, atö ginge biefe Sß&ilofopbie md)t ben Sßeg eines 
füftnen @eban!en!onftrufteur§, fonbern ben ber fd&Xtd^ten 
©adje felbft. 

SBor allem aber toar e§ ber Oebanfe ber ©igengefefe* 
Iidjfeit beS SßeltproaeffeS in ber Sufpifcung, baß biefe 
©efefelidjleit nidjt me^r ttrie bisher bem S)enfen aK Objeft 
bloß gegeben toar, fonbern bielmebr aQeS S)enfen nur nod) afö 
ein ©Iement il)rer felbft gelten liefe, toeldjer eine tiefge^enbe 
ffiirhmg auf bie geitgenoffen auZübm mußte. §nbem er 
ba% menfdjlid&e S)enfen nidjt me&r in unbegreiflidjer SBeife 
gegenüber ber Sßatur ifolierte, fonbern im Oegenteil in itym 
ein 8lefultat ber ganaen SJiaiurenttoidf Iung erfannte, feite 
biefe großartige Sluffaffung Tegels SBorfteHungSmaffen in 
SBeioegung,. bie feit SJienfdjengebenfen unberührt geblieben 
toareri, unb betoirfte fo eine geiftige Umtoälaung, bie nur ber- 
fenigen a« dergleichen ift, bie tyäter ©artoin mit feiner 
äußerlich fo ä&nlidjen, aber biel Weniger tiefbringenben Süuf* 
faffung Ijerborrief. 35a§ menfdjüdje 2>enf en toar nun e i n 
£etl be8 SBeltproaeffeS geworben, ba8 im nottoen« 
bigen ©nth>icfelung§ber laufe beSfelben erft an einem fpäten 



% 



®er iTOenfd) aI8 Slngclpunft beS ^iftorifdgen SßroaeffeS. 23 

• 

Sßunfte eniftanb* Samit toax eine ganä neue Stuffaffung bom 
SJerljältniS beS SWenfdjen gur SBelt gegeben, ©er SJienfdj tt>ar 
nid&t metyr STOitteljmnft ber SBelt, aber audj lein gleichgültiger 
Sßunft in ttyrem ©etriebe; er toar ber ©d&Iufrpunft ber 
SBeltgefefelicijfeit, ber Sßunft, in bem fte sunt ©elbftbetou&tfein 
gelangte, aur SrfenntniS iEjrer ©efefelid&feit. 2)a§ bebeutet: 
er toar gtoar gefefeuntertoorfen, toie aUeS anbere im SBelt- 
gefd&eljen, aber äugleidj audj 33eobaci)ter biefer Unter- 
toorf enljeit ; er tourbe ba^ingetragen t>on ber Unberbrüd&Iid)* 
fett be§ SBeltgefe^eS, um tutest burcij feine betou&te Unter- 
orbnung beffen Senf er gu werben: er alfo toar ber Sßunft, 
ben Slrd&imebeS gefugt Ijatte, bon bem aus bie SBelt au Be- 
legen toar, ber Sßunft, in toeldjem bie ©efefcgebunbenljeit mit 
ber ©rfenntniS Don Üjr sufammenftiefc, burdE) bie fie 
enblidj in Sreiljeit übersugetyen bermocijte, 

SBic eS biefe ©ebanfentoenbe toar, bon ber baS S)enfen 
eines 27iar$ mit innerfter3BaIjIbertt>anbtfd(jaft angesogen toerben 
mu&te, toie bon ba aus ber ©eifteSfunfe, ber aum erftenmal 
in ben $been Tegels gejünbet Ijatte, überbringen mufete, um 
in einem neuen ©eifteSbranb eine neue SBelterleudjtung anju- 
fadjen, barauf brauet blofc aufmerffam gemadji &u toerben, 
um eS fofort an bem ^rifyalte ber ©enfarbeit bon SJiarj be- 
fräftigt au finben* Sn biefem ©inne Ijat, toie Sriebrtd) 
CmgelS ttrieberljolt Ijerborgeljoben, erft S?arl SWarj bie 
#egelfd)e $!jüofo:pIjie boüenbet, b. §. iljren toriffenfd&afilidjen 
©ebanfen ttrirflidE) ausgeführt, eine benfenbe STtac^fd&ö^funa 
beS realen ©nttoidfelungSproseffeS bis su bem fünfte su 
geben, too biefe Sßadjfd&öpfung umfdjlug in bie bon ber @r- 
fenntnis geleiteten beloufcten Stftion beS Sftenfdjen* 35er 
£egelfdje S)enfttypuS ber ©ntoidfelung im ©inne einer eigen- 
gefefclidEjen 33etoegung beS ©eifteS §at babei jene neue 3form 

* angenommen, toeldje eben bie ^Bereicherung unfereS ttriffen- 
fdjaftlid&en SBefcmfetfeinS burdj SWarj barfteHt unb beren S)ar- 

* legung nun unfere Aufgabe fein foIL 



4 



1 



ft 



4 



HL S0tory uttb #egel 



/22S ift für ba8 83erftänbni3 be3 3ufammenf)ange3 be3 Wtaxz* 
^ Wen 2>enfen3 mit ber $I)Uofo:pf)te $egel§ Don fjofjem 
Sntereffe, &u fefjen, auf toeldjem SBege 2Rar$ &u #egel ge- 
fommen toar. 2)ie fjter Vertretene SSfaffaffung ber ^egelfd&en 
$§Uofo:pIjie als eines @ebanfenft)fteme§, baö nadj feinem 
metfcobifdjen ©ehalte &ur ©rfaffung ber SSirflid&feit 
ftrebte, erfährt eine bebeutungSboüe Söeftätigung, toenn toir 
bie Qfrage auftoerfen, mit toeld&en äugen ber iunge 2Rar$ biefe 
Sßljilofopljie betrachtete, als fie i§m am ^Beginne feiner geiftigen 
Saufba&n entgegentrat, ©in günftiger SufaH §at ein für 
bie SBeantoortung biefer grage entfdjeibenbeS 2)ofument auf- 
behalten, baS überhaupt für bie ^Beurteilung beS geiftigen 
SBerbegangeS SRarj* bon unfd&äfcbarem SBerte ift, $($ 
meine ben berühmten SBrief an feinen SBater bom 
10. Sfcobember 1837*). SWag man aud& bieleS in biefem SSrief 
als ÄuSflufe iugenblidjer Uebertreibung anfeljen, fo Riegelt 
er im gansen bod& ben hrirflid&en ©eelensuftanb beS iungen 
©tubenten ab, befonberS toenn man bebenft, bafe er nid)t 
bon einem SurdjfdjntttSftubenten Ijerrüljrt, fonbern eben Don 
einem foldjen, aus bem fjxtter ber gro&e ©enfer tourbe. 
Sn biefem ^Briefe fd&ilbert nun SRarj bie Unbefriebigung, 
in bie iljn ber SbealtSmuS ber 93$iIofot>Ijie, offenbar ber 
ftantfd&en unb gid&tefd&en, gebraut fjabe. 9H8 ben bem 
SbealiSmuS eigenen gebier beseid&net er ben „Oegenfafc 
beS SBirHidjen unb ©ollenben", ber feljr ftörenb aud) in 
feinem eigenen ffienfen fcerborgetreten fei**) Slber audfc bie 

•) «bgebruclt in ber „Heuen Seit*, XVI 1 <5. 4 ff. 
**) SRan erinnere ftd> an bie Äritil, bie $egel an biefet fßou 
fteHung bon bem „(Segenfafe beä SBirflicijen unb ©oüenben" geübt 
Ijatte. (6. 20.) 



* 

* 



1 



$egel als Sufutdjt gegen btn SbealtSmuS. 25 

matf)ematifd)e SBetoeiSart, bie mit ber Strenge i^rcr 8P&- 
Ieitungen unb ©efdjloffenljeit ifjreS Sortganges fyiergu einen 
Vorteilhaften ©egenfafe berfpridjt, erfd&eint i^m nur als eine 
untoiffenfdftaftlidfje fjorm, „too baS ©ubjeft an ber ©adje 
umherläuft, Ijin- unb fjerräfoniert, o^ne ba& bie ©ad&e 
felbft als reid& @ntfaItenbeS, SebenbigeS fidj geftalte"*). S)enn 
er möd)te bie Singe „im fonfreten SfaSbrudE Iebenbiger ©e- 
banfentoelt" erfaffen, „baS ßbieft felbft in feiner ©nttoidfelung 
belauften". SDeSIjalb Verlangt er nad) einer neuen 2ßetIjobe, 
beren Sßringip er fo formuliert: „SBiHfürlid&e Einteilungen 
bürfen nidjt hineingetragen (toerben); bie SSernunft beS 
SDingeS felbft mufe als in fid) SBiberftrebenbeS fortrollen unb 
in fid& feine @in$eit finben"**). (St. a. O. ®. 7.) Stuf biefe 
SSetfe müßten alle formen aus ber ©ntttridfelung beS SnljalieS 
felbft Verborgenen, fo bafc 3form unb Snfjalt nidjt länger 
meljr getrennt toären; lag ja ber geiler barin, gu meinen, 
bafe bie 2?orm fid) losgetrennt bom Spalte enttoidfeln lönne, 
toä^renb bie Sorm nur ber Sortgang beS SnfalteS fein 
bfirfc («.d.O. ©.8.) 

Sn biefem Siingen mit bem Formalismus ber über- 
fommenen ibealiftifdjen SßIjiIofo:pI)ie gerät nun ßarl SKarj 
bagu, „im 2BirfIid&en felbft bie §bee gu fudjen", bte 
Sbee alfo nid)t me^r ber ©rfafjrungStoelt gegenübergufteHen, 
fonbem fie aus i§r heraus gu enttoidfeln. Unb in biefer 
Stbfefjr bon ber ibealiftifd&enSß^ilofopfjie 
fommt SKary trofe feines SBiberftrebenS gu 
$egel. 3)er lefcte @afe einer fritifdjen Slrbeit, mit ber er 
fidj bon ber ibealiftifdjen $ßfjiIofoj)f)ie gu befreien gebaute, 
fear gugleid), toie er fd&reibt, ber Stnfang beS #egelfd)en 






*) fßql. Ijiergu $egel, Phänomenologie (S)ürr 1907), 
©. 28— £9: „&ie 83etoegung be§ matljematifd&en 93etoeife8 gehört 
nidjt bem an, toaS ©egenffanb ift, fonbem ift ein ber <Bad)t äufeer» 
Kd&eS £un." 

**) SBenn Wl erring $iergu bemerlt (®efammelte ©Triften 
bon SWarr, unb ©hgelS, I. ©. 17): „#ört man $ier nidfjt fdjon ben 
!ünftigen ©d&öpfer beS ßommunifiifdfjen SWanifefteS?" fo müfeten 
toir ebenfo unb für biefen geitpunft richtiger fragen, fprid&t Ijier 
nidfjt gang unb gar #egel aus bem jungen SJtorj, beffen 93rieffteUen 
nrie eine Sßarapljrafe ber ^Ausführungen £egetS über bie Sßetljobe 
ber Sßljilofopljie erfd&einen? ©leid^too?! befte^t bie Söemerhmg 
Sl^e^ringS gu boHem tftefyt unb mad^t ^ierburd^ gleid^geitia auf eben 
jenen inneren gufammen^ang aufmerffam, in bem ber eigene 
t^eoreiifdfja ©tanbpunft bon Äarl SWarj ftd& aus bem met^obifd&en 
Don $egel entftriaelt fjatte. 



26 SMt &Qd ö^gcn $egel 

®5ftem§, burd) beffen Uebertoinbung erft er feinen eigenen 
©tanbjmnft auSbilben fonnte, nur bafe biefe Ueberhrinbung 
nidjt anberS möglich tvar, als burd) Uebernatyne be§ SBaljr- 
$eit§gel)alte3 ber #egelfdjen ?P^iIofo^ie. 

©ie Sbee in ber Sßirflidjfeit aufsteigen, — ba8 toar 
\a gerabe ba$ füljne Unternehmen legete felbft. 5Rid)t in ber 
berbalfl&ornten SSetfe freiließ, in toeldjer e£ bie Shtlgärmeinung 
unferer Seit trabiert, al§ ob bie Sßirflidtfeit jur Sbee ber- 
flüd)tigt toerben foltte, fonbem in jener 3frifd)e unb Xiefe 
ber STuffaffung, toonadj bie unmittelbare SBirflidtfeit mit 
i^rer gansen Sülle unb madjtboHen ©egentoärtigfeit pu er- 
fennen toor ate bie Seben big feit ber Sbee, bie ftdj 
felbft entfaltet ©a3 SBirfltdje toar nidjt me^r ein blofe 
buntf>fe§ unb Jmffi&eS ßbieft, eine 8frt SBobenfafe be§ ©enfenä, 
fonbern unauSgefefete SBirffamfeit eine§ ©eifteS, be§ 
3BeItgeifte§ in feiner gefefcmäfeigen STftion. Sbee unb SBirf- 
Iidjfeit fielen iefct nidjt mefjr auSeinanber, fie toaren einS 
getoorben, unb bie Sbee toar gar nirgenbS anber§ meljr su 
finben atö in ber SBirflidjfeit, bie eben beäljalb Dernünftig 
toar. ©a3 alfo toar ber SBeg, auf bem SRarj 8U 
#egel fam als einem ©enfer, ber fefteS ßanb &u berljei&en 
fdjien gegenüber ber bobenlofen ©pefulation unb luftleeren 
STbftraftion be8 fritifdjen SbealtemuS ber bamaligen Seit 

Sfber fc>a§ i!jn berart au #egel geführt Ijatte, biefer innere, 
ber ©rfaffung ber SSirflidjfeit sugefeljrte ©rang be§ ©enlenS, 
mufete tljn sugleidj über bie metai>Ijt)fifdje Sorot Ijinauä- 
füljren, in toeldjer biefem ©ränge nodj in ber #egelfdjen 
$!jtIofot>ljie genügt ttmrbe. ©ein STnfdjIufe an #egel tft bon 
allem Anfang an ein Stingen mit iljm, eine getoaltige Sfn- 
ftrengung, ben SBaljrljettSgeljalt biefer ^Ijilofopljie, bie iljn 
fo magifdj ansog, ftdj Harsumadjen, eine unau§gefefcte 33e- 
müljung, bie unbeftimmte ©tjm^atljie in betoufete Aneignung 
SU fcertoanbeln, ben fremben ©influfe mit bem eigenen SBefen 
SU amalgamieren, SBenn mir biefen CFnttoidEelungSgang bei 
SWars, ber ettoa 1847 mit ber Äonsefction be§ „Äommuniftifdjen 
STOanifefteä" abgefdjloffen tft, überfdjauen, fo bietet er un8 
ta§ feffelnbe S3ilb einer getftigen (Jnthridfelung, bie mit einer 
feöenen ©efdjloffenljeit unb inneren Sfolgeridjtigleit abläuft, 
als ob ein grofeer ßeljrmeifter tut ©eite geftanben toare, 
jeben ©djritt su Ienfen unb bie STrbett fclanmä&ig su förbern. 
©tefer ße^rmeifter toar bie urfprünglid&e STWerse^tion, toeldje 
ba§ ©enfen bon ftarl SKarr au§ ber ^egelfd^en ^^ilofo^ie 



p 



4 



5Wc geiftige Statur. 27 

gefdfjöpft Ijatte, iljre ©runbeinftdjt, ba% SBirflidje al§ einen 
eigengefefclidfjen $Proge& aufguf äffen, in toeld&em 
aHe§ nur burd) beffen innere Gräfte fid) auSgeftaliete unb 
bortoärtä gebrad&t femrbe, unb in bem gulefci aud) ba% menfdj- 
Iidje SBirfen nur al§ ein ©lieb biefe§ SßrogeffeS auftritt. 

3)a£ menfd)Iid&e äßirfen, bie ©efefelidjfeit beö fogialen 
2eben§, bie ©inorbnung ber fjiftorifdjen SBirflidjfeit in eine 
gefefemä&ige ©rfenntnte, toar ober ba§ Problem, toeldjetn 
ba$ Senfen be§ jungen SKar? bon Quem Anfang an gu- 
gctoenbet toar unb in beffen ^Bearbeitung er feine ifjeore- 
iifdje SebenSaufgabe finben foHte. @d)on in bem ertoäljnten 
Sugenbbrief beginnt gleidjfam bie geiftige SSfrbeit biefeS 
3)enfer§ mit ben faft programmatifd) flingenben SBorien, 
er Ijabe fid) entfdjloffen, in ba% SReer ber $ߧiIofo:pI}ie unter- 
gutaud)en, „mit ber beftimmten SIbfidjt, bie geiftige 
SRatur ebenfo notoenbig gu finben toie bie förperlidje". 
2)er 93egriff einer geiftigen Statur an ©teile be§ StetdjeS 
etneä abfoluten ©etfte§ geigt fdjon fjier an, toie e§ bei Wlav% 
trofe be§ nod) ungebrochenen @influffe§ ber #egelfdjen Sßljilo- 
fo^ie bod) ein gang neuer SBoben ift, auf bem iljre Srudji 
förner gu feinten beginnen. Sn ber 3Cat melben fid) fdjon in 
ber aüererften Seit Ieife bie ©ebanfen an, bie Üjn bafcor be- 
toaljren, in bem fo gefa^rboQen Speere ber #egelfd)en Sßljilo- 
fot>^ie untergugeljen. 3)er STuftrieb beS auf baä Sieale 
gerichteten tljeoretifdjen Öntereffeä §ält i^n über ben SSaffern 
ber ©pefulatton, burdj bie aud) nodE} #egel fortgetrteben toirb 
bon bem feften ©tanbpunft einer SKetljobe, bie er fo genial 
borgebadjt §atte, unb toeift Ü)n mit einer Strt SBanberinftinft 
bortljin, too er bor ben ^eranftürmenben giuten ber #egel- 
fdjen S)ebuftionen fid) auf bm Seifen friiifdjen ©enfenS ge- 
borgen nriffen fann. 5£aud)t bodj fdjon in feiner S)o!tor- 
biffertation ber ©ebanfe auf, ber bie bleibenbe Orientierung 
feines ©enfenö anfünbigt, bafc ba§ allgemeine SBer^ältniS, in 
toeld)e§ ber Sß&üofofcl) 2Mt unb ©ebanlen gefefct fiefjt, nur 
bie SJerobieftibierung feines eigenen benfenben SerljältniffeS 
gur SBelt fei*). 2lu§ biefer SBerobieftibierung §erau§ gu 

* ber ©rf enntntä ber ©igenfcerfjältniffe ber ®inge 

gu bringen, ift bie friiifdje Sirbett, bie SKarj, inbem er bte 

a #egclfd)e ^^ilofo^ie gu fritifteren beginnt, gugleid) an ftd) 

^ felbft bornimmt. 



* 



4 



+ 



4 



•) (Befatmneltc ©driften, I. <&. 79. 



28 ®ie Walt ©Irflidjfett. 

©ie Qeitberljciltniffe tooren babei mächtige Reifer: baä 
Sieale, ba3 SBirflid&e, toeldjeä bor allem in ber geiftigen SBelt 
8U begreifen toar, Ijatte einen gans Qnberen Stnftridö gewonnen 
oB sitr Seit $egel3. 8n biefe fiel ba§ @rtoadljen be§ ©elbft- 
betou&tfeinS ber 83ourgeoifie, ba%, bon ber @efd)idjte nod& 
nid&t ßügen geftraft, aud) bor iljrem eigenen ©etoiffen fic^ 
qB SBetoufetfein ber SKenfdjfjeii berfötpern burfte. SßäljrenD 
fo in ber 5Eat eine Sßljtlofopljie be§ ©elbftbettm&ifein*, 
toie bie ßegelfdje, in bem politifdjen unb inteHeftueßen 
©iege beS SBürgertumä gerabeju ifjre gefd&id&tlid&e SBeftätigung 
finben mufete, baite in ben 30 er Sauren be§ borigen S^t- 
IjunbertS biefe ganse STnfdjauung bereite burdjau§ an ber 
fojialen 3BirfIid#eit unb iljrem geiftigen Steflej in ben 
jjoütifdjen unb red&tlidjen ©irömungen ber 8eit ©djtffbrudfj 
gelitten. Smmer Haffenber gingen bie SSfnforberungen be3 
@eifte§, bie %been unb bie Ijau§badfene SSirflidjfeit au§- 
einanber. Steuerlich tarn ber grofee SBiberfprudj be§ SBirf- 
lidjen unb be§ ©oHenben fjerbor, ben SWarj bei $egel subor 
überttmnben glaubte. 3)a3 ©oHen aber trat bem ©tyftem 
ber bürgerlichen Sßljilofopljie gegenüber in ber Sorot ber 
fommuniftifdjen unb utojrifdjen ©trfteme eines @t. ©imon, 
Sfourter, <£abet unb ber galjlreidjen äljnlid&en ©ebanfen- 
ridjtungen ber fransöfifdjen foäialiftifdjen Siteratur. SDiefeä 
©ollen grollte in ben erften intpulfiben, nodj unter ber galjne 
ber 9Wenfd)enred)te fidj fclbft unflaren Sfafftänben be§ Prole- 
tariates. @3 ift brieber dfjarafteriftifdj für ben 3)enftyt>u3 
bei SWary, beffen Eigenart toir balb nä^er betrachten toerben, 
in toeldjer SBeife er auf biefe SBeftrebungen unb ©ebanfen- 
rid&tungen reagiert, afö fie ibm sunt erften SRale entgegen- 
traten. SWdjt ettoa blofe mit ber fdjtoärmerifdjen SBegeifterung 
einer §üngling§feele, bie fidj fofort über alle S3ebenfen Ijin- 
toeggertffen fieljt burdj bie bebenfenlofe 33cgeifterung§fäbigJeit 
biefeä glüdflidjen STIterS, fonbern mit ber ftol^en ©elbftgettrife- 
Ijett beS tljeoretifdjen ©tanbpunfteS, ber ntd&tS anerfemtt, 
beffen Stealität iljm nidjt erft begrifflich eingeleuchtet Ijai. 
SBon einer foldjen begrifflichen S)urdjbringung be§ fogialen 
ßebenS mufete iebodj 2Kar* fidj nodj toeit entfernt füllen, 
ba er eben erft ben SDufionen ber $egelfdjen Sßljilofopljie 
gu entrinnen begann, um ftatt ber SBetoegung be§ abfoluten r 

©etfteS ba3 betoegte treiben auf ber Erbe feinem 3)enfen 
nä^er 8« bringen. SJarum ift eS sunäd^ft eine Stble^nung, 
mit ber er ben immer größeren ©influfe geloinnenben fofciali- 









v 



4 
f 



(Srfte (Stellung tum ÄommuniSmuS. 29 

ftifd&en (Stimmen aus granfreicl) gegenübertritt, toenn er 
in bem berühmten Strtifel ber „St&etnifd&en Seitung" erflärt, 
„ben fommuniftifdjen $been in ifjrer iefcigen ©eftalt 
nidjt einmal t^eoretifd&c SBirflidjfeit augefte&en" ju 
l önnen*). 3tber inbem er f of ort hinauf ügt, bie „9tt)einif<|e 
Seitung" toerbe „biefe S&ecn einer grünblid&en Ärttif unter- 
toerfen", Hingt biefe Slbleljnung in bie Sttnf ünbigung eines 
neuen 3trbettSintereffeS aus, baS fortQn ernft- 
§aft Vorgenommen Serben foH unb bem er audj toeiter^in 
alle feine Gräfte toibmet. @r ftefyi fjier toirflid^ nad) 
SKeljringS autreff enber (SJjarafteriftif (a. a. O. @. 191) 
am großen ©djeibetoege feines SebenS, ber i^n aus ben SSor- 
fteHungen ber Qlten bürgerlichen SBelt au gana neuen Gegriffen 
unb ©infidjten führen foHte; nur bafc eS fein ©djetbetoeg 
für fein ätetou&tfein, fonbern ein fonfequenteS äBeiterfd&reiten 
Quf bem SBege feiner t§eoretifd)en Äritif toar. 3)aS 
djarafterifiert eben bie Stenfart feines 2)enfttypuS, toie ftur 
i&n ft>ätcr beutlid) entfaltet feljen toerben, für ben iefet fd)on, 
im Slnfang feiner 3tuSJ)rägung, bie Sutoenbungen au &eu 
Problemen ber foaiQlen SBetoegungen feiner Seit feine Sfrage 
ber Sßolitif, fonbern einaig ber Xljeorie bebeutete, ©orum 
fjatte er bon Stnfcmg an „bie fefte Ueberaeugung", in toeldtjer 
er augleidj feine eigene gefdjid&tlidje SBebeutung Vorausahnte, 
„bafc nidjt ber pxal tifdje SBcrfud&, fonbern bietfjeorettfdje 
SfuSfüfjrung ber fommuntftifd&en §been bie 
eigentliche ©efaljr bilbet. 2)enn auf pxal tifdje SBerfudje, 
unb feien eS 33erfud)e in Sftaffe, fonn man burd) Kanonen 
anitoortcn, fobQlb fie gefäfjrlid) toerben, ober §&een, bie unfere 
Sntelligena beficgen, bie unfere ©efinnung erobern, an bie ber 
aSerftanb unfer ©enriffen gefdjmiebet Ijat, baS finb Letten, 
benen man fidj nid)i entreifet, oljne fein #era au aerrei&en, 
baS finb ©ämonen, toeldje ber Sftenfdj nur befiegen fonn, 
^ inbem er fidj i^nen unterwirft". (21. a. ö. @. 278—279.) 

@o ift beim fdjon bie erfte (Stellung 2ßarj' aum aeit- 
^ genöffifdjen Kommunismus unb ©oaialiSmuS ntdjt bie 

(Stellung ber $oIitif, fonbern bie bertljeoretifdjen 
Kritif, tote fie eS au bem Vorigen $auJ)tobieft feines 
SDenfenS, ber aeitgenöffifdfjen Sßljtlofopljie, toar. Stuf ben 
erften (Sdjritt, ber Von ben fublimen $öljen einer (Selbft« 
betocgung beS ©eifteS in bie irbifdje Stegion ber 33etoegung 



4 



') ©efammelte Triften, I. ©. 278. 



30 $!* foaiolfritifd^e Umformung ^egett. 

bon SWenfd&engeiftern führte, fteHt fiel) nun folgerichtig ber 
atoeite ein, ber &ur GErfenntniS beffen jü gelangen ftrebt, toaS 
biefe SKertfdfjengetfter betoegi 33on ben §been toeg toenbet 
fid) bie 33ctrad)tung ben 3)ingen au, um bie fid) jene betoegen. 
3Wit ber Sritif ber formen beS gefeUfdjafilidjen 3)enfen§, 
toie fie in ber Steligion, im 3ted)t unb in ben ©taatsibeen Vor- 
liegen, foHen nun audj bie gormen gefeHfdjaftlidjen SebenS 
felbft näljer unterfudfjt toerben, toie fie in ben ©rfdjeinungen 
ber Oefonomie unb Sßolitif bamalS felbft bem ftuntpfften 
STuge fid) aufsubrängen begannen, SBar bod) baS @rtoad)en 
beS Proletariats, bie 5£atfad)e, „ba& ber ©taub, ber tyeute 
nid&t§ beftfct, am 3teid)tum ber SKittelflaffen teilgune^men 
Verlangt, ein gaftum, toeldjeS . . . in SRandjefter, $aris unb 
Stjon auf ben ©tra&en jebem fidjtbar umherläuft". (Ä. a. £). 
©. 276.) ©o beginnt benn nun jene 33efd)äftigung Sari 
SKarf mit ber öfonomifd)*;poIitifd)en Siteratur ber granjofen 
unb ©nglänber, in toeldjer er nid)t ettoa ben Stnftofe Verliert, 
ben er burdj Tegels großen ©ebanfen einer geiftig«gefd)idjt- 
Iidjen ©igenbetoegung erhalten fjatte, fonbern mit toeldjer im 
(Segenteil feine bereits an §egel orientierte tljeoretifdfje 
©runbanfdjauung fid) nur mit bem reiben ©toffe einer neuen 
fosialen Erfahrung berbinbet. @S ift ber ßeitgebanfe ber su 
ergrünbenben geiftigen -Katurgefefelid&feit, toeldfjer fid& nun 
bem IjiftorifdHoätalen Stoff felber sumenbet unb Ijierburd) be- 
ftänbig fid) felbft beutltdEjer toirb, bis er enblidj im „Sommum* 
ftifdjen SKanifeft" sum Haren unb felbftbettmfeten SluSbrudf ge- 
langt. Su biefer ©djrift finbet fid) junt erften SRale bte 
Eigenart beS äißarjrfdjen ScnfifypuS in boller Ausprägung 
bor, tüte er bon nun ab bie ganse tfyeoretifdje unb praftifd&e 
SBirffamfeit bon Sari 2ßary beftimmt unb burd) i^n audj * 

entfdEjeibenb getoorben ift für bie tljeoretifdje unb praftifdje 
Stellungnahme ber ©egentoart gu ben @rfd)einungen ber 
foaialen ©rfaljrung. 



<& 



* 



* 
> 



i 






1 



© 



IV. §)fe foaiaic (gigcngcfc^i^fcit 

er SKarjfdje 2)enf typuS jeigt feine SBertoanbif d)af t mit bem 
#egelfd&en borin, bafe er fo tote biefer eine notoenbige 
©efefemä&igfeit nur in ber @tgengefefeltd)feii be3 
SWaterialeS erfennt, an toeidfjem fie aufgefunden toerben foH. 
2)a3 SKaterial, auf ba§ fid) baS t^eoretifd^c Sntereffe bon 
SKarj ridjtet, ift bo§ geiftig-fosiale Seben. @3 gilt, toie ftrir 
fcriffen, bie ©efcfcmä&igfcii ber geiftigen 92atur &u er- 
forfd^en. 2)iefe fd&etnbare Verengung be3 @efid)t3freife3 gegen* 

* über bem #egelfdi)en ©tanbjmnf t, ber bie gange natürliche unb 
geiftige SBeli au% feinen Sßrinaipien au enittridfeln unternahm, 
entforadj ber fritifdjen ©infidji, bafe bie reale 2Mt bei $egel 

f nur be^alb als Sßrobufi be§ ©eifteS erfdjeinen fonnte, toeil 

biefer fie fid) subor in langer Ijiftorifdjer Strbcit angeeignet 
Ijaite. 3für ben SWenfdjengeift auf ber $öl)e mobernen SBiffenö 

¥ ift bie SBelt nidfji mel)r ferie in alter natoer Stuf f affung ein ein- 

fad) ©egentoärtigeB, fonbem ba% immer nod) unfertige 
Stefultat eines burd) Safjrtaufenbc bereite abgelaufenen 
@rf enntniäproaeff e§ : ba% ©ein be§ So§mo8 bertoanbelt fid) 

y fo in baä SBerben ber Erfahrung bon iljm, in bie ©e- 

4 f d) i d) t e feiner (Srf enntniS, unb biefe erftmalige ©ntbedt ung 

bilbet baä eigentliche ©runbtljema ber #egelfd)en Sfoffaffung 

* bon bem SBerben ber SBelt burd) bie S3ctt)egung eines ©eiftes, 
ber julefet jum ©elbftbetottfetfein gelangt 92ur bafc biejer 
©eift fjier nod) als bem 2ßenfd)en entfrembeter, abfoluter 

* ©eift angefdjaut ttmrbe. ©eSIjalb toar e£ aud) fo treffen!), 
toenn SWarj biefe Sluffaffung mit bm SBorten fritifierte, 

* fie bertoanble bie ©efd)id)te ber 2ttenfdjl)eii in bie @efd)id)te 
4 beS abftraften, bafyer bem toirfltdjen SWenfdjen ienfeitigen 

©eifteS ber 2Kenfd$ett*). Um ben abfoluten ©eifteSproaefc 



r 



*) ©efammette ©Triften, II. ©. 186. 



« v . 



32 SBeltgeift unb aRenfd&etiöeift. 

gu berftel)en, femr auf bm ferirfiidjen SWenfdfjen gurüdf* * 

auflegen, unb bie SBerengung be3 ©eftd&töfreifeä auf bte 
geiftigc 92atur allein toar baber gleidjbebeutenb mit bcr SSer« 
taufdjung be3 mctap^fifd&en @tanb:punfte§ burdj ben im« *♦ 

mancnten ber Sßiffenfd&aft. 

3Bar aber Qitf biefem SBege erft einmal burdf) eine lange 
unb müfyfame fritifdfje Slrbeit erfannt, bah bie mtyftifdfje (Sigen* ^ 

betoegung eines in aufeergeitlidjen SBerbältniffen toebenben 
abfoluten @eifte§ i^ren gangen §nf)alt abgugeben Ijabe an 
bie profane 33ett>egung be§ in fonfreten, raumgeitlidjen SBer* 
bältniffen lebenbm @etfte3 ber SWenfdjen, fo toar bamit ber * 

gro&e folgenfdjtoere ©d&riti gur Umbilbung ber $egelfdjen 
SWetfyobe getan, burdj toeldfjen fie iefet eineä ber glängenbften 
3)enfmitiel ber SBiffenfd^aft Serben foHte. ©ofort bertoanbelte 
fidf) bie SSorftellung eines unbettmfeten 5ßrogeffe§ be3 SBelt* 
geifteS, ber gulefct fid) felbft erfennt, in bie SBorfteHung einer 
gtoar ft e t § b u r dj b a § SBetoufetfein bon SMenfdjen ber« 
lauf enben, aber ifjnen unbetou&t gebliebenen fogialen 
©efefcüdfjfeit, bie gulefct burdf) i&re eigene SBirffamfeit belaufet 
toerben mufe. 8HS Präger biefer @efefclid)feit aber treten 
bie eingelnen SMenfcfjen auf, bie fidj felbft gtoar, unb gumal 
in ber bürgerlichen (SefeQfdjaft, für bereingelt, unabhängig 
unb felbftänbig galten fönnen, in Sßirflidfjfeit aber burdj bie 
elementarften SebenSiniereffen miteinanber berbunben, ber« 
gefeHfdjaftet finb. SDaS Snbibibuum gehört gang unb gar 
ber @ef eHf d&af t : „iebe feiner SBefenStätigfeiten unb ©igen* 
fdfjaften, jeber feiner 2eben§triebe ttrirb gum 33ebürfni3, gur 
•Kot, bie feine ©elbftfudfjt gur ©udjt nadj anberen Singen 
unb SWenfdjen aufeer ifjm madjt. S)a aber ba% S3ebürfni§ beä 
einen §nbU)ibuum3 feinen fid) bon felbft Der« 
ft e f) e n b e n @ i n n für ba§ anbere egotftifdje §nbibibuum, 
ba% bie SKittel, ieneä S3ebürfni§ gu beliebigen, befifct, alfo 
feinen unmittelbaren Sufammenfjang mit ber 83efriebigung 
bat, fo mufe jebeS Snbiöibuum biefen Qu» 
fammen^ang fdjaffen, inbem e3 gleidfjfam gum 
Siupplex gttrifdjen bem fremben 83ebürfni§ unb ben (Segen« 
ftänben biefeä S3ebürfniffe§ fcrirb*). Unb fo boHenbet fidj bie * 

Umtoanblung be§ $egelfdjen ©ebanfengange§ bei SMarj in 
ben toirflid) prometbeifdjen ©eifteSfunfen, mit bem fortab 
ba% ©unfel ber ©efcfjidEite erhellt mürbe, in bem #erbortriti 
ber gefellfd&aftlid^en Arbeit an ©teile ber geheim« 






¥ 



) S)ie ^eilige gamilte, ©efantmelte Triften IL S. 227. 



4 





4 



SHe 0efettf$aftft$e Arbeit als Iefcter »emeger. 33 

niSboüen ©bolution beS SBeltgeifteS. S)ie unbegreifliche 
©elbftentfaltung eines oHgemeinen ©eifteS toirb oufgelöft in 
bie ^iftorifd^ berfolgbare SEätigfeit beS tnbitribueHen, 
aber bergefeHfdjafteten 2Renfd(jengetfteS, ber fiel) nidfjt nur 
feine geiftige Sßatur felbft geftaitet, fonbern innerhalb ber- 
felben sugleidj aud) jur ©rfa^rung unb fdjritttoeifen SBe&err- 
fd&ung ber fcitoftfd&en Sßatur gelangt. 3)amit toar baS ©e- 
§eimniS ber bon #egel guerft aufgegeigten foaialen @igen- 
gefefcitdjfeit, biefer fo fonberbaren SBetoeglidjfeit eines rätfei- 
haften ÜebertoefenS, entfd&Ietert unb geseigt, bab eS nur aus 
bem ©eljeünniS ber foaialen üEätigfeit beS 2ßenfd)en 8" löfen 
ift, einem ©egenftanb, an bem ntd&t me^r ©pefulation, fonbern 
©efd&id&te unb SBBiffenfdöaft gu arbeiten Ratten. 2)eS§aIb 
fonnte SDtarj in bm 5£§efen über geuerbad)*), biefer erften 
(1845), atoar äufeerft fnctppen, aber erftaunlidj esaften Formu- 
lierung feines foaiologtfd&en ©tanbjmnfteS fagen: 

„S)aS gefeIIfd)aftUdf)e Seben ift toefentlidj fcraftifd). 
SlUe Sfttjfterien, toeld&e bie 5£l)eorie sunt SWtiftiätSmuS ber- 
leiten, f inben i§re rationelle ßöfung inbermenfd&Iidjen 
$ r a % i S unb im ^Begreifen biefer SßrasiS." (Ä. a. ©. 
SC^efe 8, ©. 61.) 

SDtefe SßrajtS, b. f). bie 3lrt, tote bie SWenfd&en i^r gefeH* 
fdjaftiidjeS Seben erhalten unb änbem, tourbe nun begriffen 
als ein 9£aturt>ro3e&, ber aber sunt SBefannttoerben 
feiner SBebingungen brängt unb biefeS Siel erreichen fann, 
toetl er fidf) bon anberen -Jiaturproaeffen baburdf) grunblegenb 
unterfd&eibet, &&& er bon allem STnfang an nur burd) 
baS SBetoufetfein feiner ©Heber, ber benfenben unb 
tooHenben SKenfdjen, juftanbe fam. „®ie @efd)id)te tut 
nichts, fie „befifct feinen ungeheuren Steidjtum", fie „fämpft 
feine ßämtfe"! ©S ift bielme^r ber SWenfd), ber toirf- 
Itdje, Iebenbige SRenfdE), ber baS aHeS tut, beftfct unb 
fäntpft; eS ift nid)t ettoa bie „©efd)id)te", bie ben 
2Renfd&en sunt SWittel brauet, um ifjre — als ob fie eine 
aparte $erfon toäre — 3toedfe burdfouarbeiten, fonbern fie ift 
nid&tS, als bie SCäiigfeit beS feine Stoedk berfolgenben 
SWenfdjen"**). Smmer alfo finb uvi> toaren eS bie SKenfdjen 
felbft, bie in sielbetoufeter ©inaelaftion augletd) baS ganse 
©etoebe ber fogialen ©efefemäfeigfeit berfertigten, burdj baS 
fie aulefct toie bon übertrbtfdjen ©etoalten fid) gefeffelt faljen; 

*) Slbgebrucft bei @ngel8, ßubtoig ffcuerbadfj, 2. Auflage. 
**) 2>ie ^eilige fjfamWe, (Befammelte ©Triften II. 6. 195. 

8Rat£ ald Genfer. 8 



34 $o* öettm&ttoerben be* (osialen ^rojeffeS. 

allein eS fehlte baS SBettm&tfein fcierbon unb mufete fehlen, 

folange bie ©ntoicfelung beS f osialen SebenS nodj nicfyt fo 

toeit borgefdjritten toar, um gegenüber ber für baS egoiftifd^e 

Sntereffe alles bebeutenben SCätigleit beS bereinaelten Snbi« 

bibuumS bie SBerbunben^ett unb 83ebingüjeit biefer egoiftifdjen 

Sntereffen in ber gro&en ©emeinfdjaft beS gefeUfdjaftlid&en 

SebenS mad&tboH hervortreten au laffen, ©obaib aber einmal 

in einem Seitalter, hrie baS fctpiiaiiftifdje, biefe SBerfiedjtung 

ber Sntereffen über alle ftaatlid&e ©renaen ^inau§ als SBadjt- 

ober Äulturintereffen beftimmter klaffen immer beutlidjer bor 

Slugen trat, fobalb bamit auf einmal baS foaiale Heben > 

ber SKenfd&en als eine umfaffenbe, toenn aud) in fidj bifferen* 

aierte ©emeinfd&aft Don gefefcmäfctgen SBeaieJjungen fidj bar- 

ftettte, mufcte aud) ber biefe ©emeinfdjaft aufammen&altenbe ^ 

Sftatutproaefe aum Setou&tfein gelangen, unb atoar burd) feine 

eigene Äonfequena, burdj bie ßogif feiner SBirffamfeit felbft. 

3)enn auf biefer ©tufe ber foaialen ©ntttridfelung toar bie ^ 

gefettfd&aftltdje SßrajiS, b. &. bie ©inloirfung beS SWenfdjen 

auf bie Sftatur unb auf bie 2Witmenfdjen, erfolgreich ntd&t metyr 

möglid) o^ne bie Kenntnis ber SSebingungen, bie aus ber 

SJiatur beS foaialen SWilieuS, innerhalb beffen biefe (Sintoirfung y 

erfolgte, i^>r enttoeber förberlid), aumeift aber &tnberlidj gegen* 

überftanben. SDie Kenntnis ber foaialen ©efefemäfcigfeit 

femrbe nun gleidjaeitig au einer unentbehrlichen Urfadje in r 

i^rem toeiteren realen Verläufe; ober bielme^r umgefe^rt, 

bie Urfadjen ber foaialen 83etoegung mußten hinfort erfannte 

SDtotibe i^rer Umgeftaltung toerben. Snbem bei bem ie^t ^ 

erreichten @rabe beS gefeHfdjaftiidjen SBettmfetfeinS baS in 

beftimmten ©djidjten ber ©efellfdjaft nottoenbig aus beren 

Sntereffen IjerauStoadjfenbe SBebürfniS nadj SBefferung i&rer 

SebenSlage nidji me§r als inbibibuetteS ©lücfSftreben aHein, f 

fonbern als ein gefeüfd&afilidjeS Problem empfunben k 

tourbe, mußte es aum ©tubium unb aur ©rgrünbung ber 

foaialen ©efefemä&igfett treiben, 2ln ©teile ber £at§etifdjen * 

SJeflamation über baS 5£l)ema ber aftenfdjenredjte trat bie 

fcriffenfd&aftlidje @rforfd)ung ber 3Wenfd&enfd&idEfale. Unb tt>ie 

aulefct fidEj bie faufale ©efefemäfcigfeit beS foaialen ßebenS > 

ber ©rfenntniS erfdjlie&t, iftfie a u g l e i d) atelbeftuftte 

31 f Hon aur Umgeftaltung ber ©efellfdjaft. * 

3)enn eS fommt in i$r nur au georbnetem SJettmfetfem unb i 

benfenber ©rfaffung, toaS braufeen auf bem Sßlane beS ge- 

f^i^tlid^en SebenS ftürmt unb brängt. 



> 



t 



* 



4 



$ei$ältnid ber SBiffenföaft jur äöirfUd^teit, 35 

3tber tooljl berftanbcn — unb ba§ ift nichts anbereS atö 
bie golge biefer faufaien ©efefelicfyteit — , bie ©inftd^t in bte 
©efefcmä&igfeit be£ foaialen ßebenä fann aucfj nidjt e&er 
Gewonnen toerben, al£ bis lefetere felbft bie SSebingungen jener 
gefelifcijaftlid&en Umgeftaltung tyerborgebradjt §at, bie au ityrer 
SBoflenbung bie ©rfenntni» be£ 3Kenfd&en Don biefem ganaen 
$roaeJ3 erforbert. -Kur toeil eine Weitere ©nttoidtelung be£ 
foaialen 2eben£ oljne bitale ©djäbigung be§ größten SEeileä 
ber ©efeßfdjaf t f a u f a l n i dj t möglidj ift, nur toeii bte 
Saufalität ber foaialen ©eftaltungen nunmehr ber bettmfcten 
ßeitung alä Äaufalfaftor bebarf, entfielt an biefem 
fünfte bie ©rfenntni§ bon ber ©igengefefclidjfeit, ba& ©elbft« 
befcmfctfein be§ foaialen Sßroaeffeö, mit toeldjem Don nun 
ob baä gefeEfdjaftlidje ßeben jur planmäßigen 3tu£geftaltung 
ftrebt*). 

©amit ift eine funbamentale Umwertung beS 33erf)ält- 
niffeä ber SBiffenfdjaft aur SBirflidfjfeit burd&gefü&rt unb ber 
üebenggebanfe £egel£ aur fiegreidjen äßa^rljeit gebracht: bie 
foaiale St^eorie fdjreitet nid)t etoa mit eigenmächtigen . @e- 
banfen unb @infäHen bem foaiQlen Seben borauä; es tritt 
überhaupt nidjt bie ©rfemttntö ber foaialen ©igen* 
gefefclidjfeit gegenüber, fonbern biefe @rfenntni3, bte 
foaiale SBiffenfdjaft, toie SKarj fie begrünbet fjat, ift gar 
nid)t§ anbereS al§ bie reale ©efefemäfeig- 
feit be§ foaialen ßeben§ felbft, nur bon innen 
gefe^en, in§ SBettm&tfein gehoben unb feftge^alten mit bm 
SWitteln be§ 5Denfen§. §n ber foaialen 2$eorie finb totr 
berart nidfjt Beurteiler ober Äonftrufteure, fonbern nur 
gleidjfam SWitttnffer unb intereffierte JBoHftredfer beS gefd)id)t* 
lidjen $roaeffe§ ber SWenfdjljeit getoorben. @ie ift bie ©efefe« 
lidjfett be§ foaialen ßeben§, bie fid) felber toeifc, toie eS bei 



*) Unb biefeS Huftreten ber (SrfenniniS an bem geeigneten 

* Sßunfte ift nidjt ettoa eine tmmberbare (Srfdfjeinung gleidfj einem 
deus ex machina, fonbern baä nottoenbige Ergebnis ber digenoxt 

* beS fogialen SftaturproaeffeS, bie in biefer S3eftimmt^eit SKarr, frei* 
lidj ntdfjt lennaeid^nen fonnte, toeil iljm bie erfenntni8fritifd)e 
©eile feines Problems ferner lag, tueldfje er unb GmgelS aber bod) 
ftetS ber <&aö# nad^ baroelegt fyiben: bafc nämlid^ alle foaiale ®au« 
falität nur innerhalb einer teleologifdfjen gormbeftimmt^eit beS 
geiftigen SBcfenS ber SRenfdjen abläuft unb ba^er immanent teleo» 
logifaj ift, lüoburd^ allein |ier au§ ber Äaufalität eine 
©nttoieflung toirb. — Jßgl. Ijier^u 3Kaj Slbler, S)a8 
gormalpf^d^ifd^e im ^iftorifd^en S^atertaliSmuS, „9ltm 3«eit" 

* XXVI. ©. 52 ff. 

* 3* 



86 $a* &*fen bed foaiolen Sein*. 

#egel bie ©efefclidjfett be§ abfoluten @eifte§ toar, bie fid^ 
felber flar tourbe. 3)ic fosiale Sü&eorie tft baber leine felb- 
ftänbige ©ctftc^fc^ö^funa mebr, toeldje bie reale SBetoegung 
naä) tbren eigenen @mfid)ten felbftberrlicl) ju mobein 
bermöd&te. Sttud) ^ier, ober beffer erft tym, gilt totrfltdj bie 
$egelftfje gorberung, nidjt mebr SJogmen aufsufteüen ober 
ftuHfürlidje SInnabmen in bie Unterfudjung ^ineingutragen. 4 

@S gilt emsig unb allein nur, ba$ SBetoufetfein bon 
biefer ©efefcltd&feit fid) anaueignen unb ftd) 
il)m böHig bingugeben, olfo tatfädjlidf), tok #egel bte§ toollte, 
nur bie ©ad&e felbft in fidf) toalten au laffen. 

Unb bod) ift ber SWarjfdje ©tanbjmnft ein gana onberer 
aß ber #egelB, fo bafc 2ßar 1 mit Siedet einmal feine Wtzifyobe 
öon ber #egelfd)en nidjt nur berfd&ieben, fonbern als ibr ^ 

birefteä ©egenteil beaeidjnen fonnte, 93ei $egel bcmbelt e§ 
fiel) um eine ©efefclidjfeit be§ @eifte§, toeldfje nur baburd^ reale 
SBebeutung §abm fonnte, toeil bie SSelt nichts anbere§ toar als * 

bie ©ntfaltung be3 @eifte£, toeil alfo gufolge einer f p t r t - 
tuaIiftifdjen8bentitäibonS)enfenunb@ein 
ber SMtproaefe bon bomberein ein ©ebanfenprogefe toar, nur > 

nidf)t in einem inbibibueüen ©ubieft, fonbern in bem unper- 
fönltdfjen SWilieu eine§ objeltiben ©eifteä. SBei 2Kar& bagegen 
bertoanbelt fid) mit ber ©ubftituierung biefer mtrftifdjen 
©eifteäbetoegung burdj bie empirifd) bebingte SJetoegung ber r 

2Renfd)engeifter bie Stutomatif be§ abfoluten ©eifteS in bie 
©igengefefelidjfeit be§ materiellen biftorifdfjen Sebenä felbft; 
bie ©ialeftif ber Vernunft toirb aur@nitt>icfelung / 

be§ fojialen $roaeffe§, toeldjer Stenfen unb ©ein in einer 
burdjau*? neuen unb epodjemadjenben Sluffaffung als ibentifdj 
geigt 3)enn ba% ©ein be§ biftorifdjen $rogeffe§ fann nid)t ^ 

mebr aI3 ©ein fdjledjtoeg toie ba% ber übrigen SRatur, 
fonbern nur mebr als foaialeS ©ein begriffen toerben. 
Unb biefeS ertoeift fidE) feinem SBefen nad) aÜ etfe>a§ ^ 

©eiftigeS, nämlid) al§ bem ©inaelbetrmfetfein blofj un- 
belaufet auf bie ©attung belogenes 3)enfen unb * 

$anbeln. ©obalb erft bie ©infidfjt getoonnen toar, 
bafc ber ©inaelmenfd) afö inbibibueßeS SBefen „in feinem 
empirifdjen Seben, in feiner inbibibueDen Arbeit, tn 
feinen inbibibueüen SSerbältniffen ©attung^toefen" * 

ift fobalb ber SRenfdf) erft einmal „feine forces propres aB 
gefeÜfd^aftlicbe Gräfte erfannt" bot*), loar in bem i n b i b t - 



* 



* 



k 



h ) 5ßgt Wlaxi, ©efammelte ©Triften, I. 6. 424. 



t 



r 



$>er HRarEfdje StotftyjwS: ©m$ett öon (oktalem SBotten unb @etn. 37 

buellen, aber fcergefeUfdjafteten SKenfdjengeifte ber Ort 
gefunben, too iene geheimnisvolle SBinbung ber SRenfcljen gu 
einem fojialen ©angen erfolgt, toeldEje ber $egelfdje allge- 
meine ©eift Vermitteln f oUte*). %n biefem t>ergefeHfdf)af teten 
Stenfen unb #anbeln ber SWenfdfjen entfaltet fid) nun fcrirflid) 
Sugleid) i&r fogialeS ©ein, o§ne jene mtyftifdje Sbentitäi, burd) 
toeldje ber $egelfdje ©eift bie Sßirflidjfeit probugierte. 35enn 
anberS auSgebrücft: ba% ©ein auf bem ©ebiete ber geiftigen 
üftatur ift fein materieller Suftanb me&r, audj feine blofe 
plfofifdje Ärafttoirfung, fonbern überhaupt gar nidfji anberS 
begrifflid^ ju faffen toie als geiftigeS SBirfen, als 2)enfen, 
SßoHen unb #anbeln. 2>amit ift aber bie meta- 
Jp^t)fifd5e Stuffaffung bon einer §bentität be§ S)enfenS 
unb ©eins in eine gang anberSartige, pofitibe StnfdEjauung ab- 
geanbert, nämlid) in ba& toiffenfd)aftlid)e ©enfmittel 
ber §bentität bon fogialem ©efdfje^en unb benfenbem, 
fjanbelnbem SSoHen, tooburdj eS erft möglid) ttmrbe, bie 
fdfjeinbar allen ftarren SBegriffSformen ber SBiffenfdjaft 
fpottenbe SSillenSfeite beS fogialen üebenZ ebenfo 
ber faufalen ©efefcmä&igfeit beS SftaturerfennenS ein- 
Sufügen toie bie Vorgänge in ber toiHenlofen Sßelt. SDaS 
gefeüfcljaftlidje Heben fonnte nun bom ©tanbjmnfte ber 
ti&eoretifdjen ^Betrachtung überall als naturfyafteS ©ein er- 
faßt toerben, felbft bort, too in einseinen mächtigen §nbit>ibuali- 
täten ober in ben kämpfen ber SBölfer unb Parteien gigan- 
tifdje SBiHenSbeftrebungen mädjtig gegeneinanbetftie&en, toeil 
eS augleid) als iene befonbere St r t bon ©ein beftimmt 



*) Sie Erörterung beS logifdjen CHjarafterS, toeld&en ber 83e* 
griff beS ©ogialen bei 3Warj baburdj erhalten I)at, bafc bie S3e* 
äiegung beS SöetoufetfeinS im $nbibibuum auf ben Sßebenmenfdjen 

* als SlrtgleidjeS, b. I). SöeroufetfeingleidjeS ein fonjti* 
tuierenbeS Sßoment beS ©osialbegtiffeS hmrbe, ift in obigem gu* 

* fammenljang nid&t näljer ausgeführt, roeil idfj bieS fdjon einmal 
bargulegen berfudjte. tögl. 2Rars*©tubien, SGBien 1904, I. 

* SWaj Sibler, ßaufalität unb Ideologie, XV. (Sap. 6. 369 ff., 
©eparatauSgabe <©. 177 ff. (Bit gehört aber fetbftoerficmblidj 311 

* htm ©efamtbilbe bon 3Karj als Senfer, unb bieS um fo meljr, als 
eS fidfj Ijier nidjt etftxx um eine ncbenfäd&Iidje <&a$t Ijanbelt, fonbern 
um bie #erauSarbeiiung beS ©runbbegriffeS ber ©psial* 

* hriffenfdfjaft in jener Iogifdjen ©d^arfe, an toeldje erft bie erfenntniS- 

* fritifdje JBegrünbung oeSfelben anfnüpfen fonnte. Einen erften 
Jßerfud^ berfelben (bie Slufoeigung beS w ^ranScenbentaI*©ociaIen" 
in aller fo^ialen Erfahrung) entfalten bie (£ap. XIV. unb XV. 

¥ meiner torgin ermähnten S^ars«(Btubie« 



28 G*&de§ Sei* ift tfufiMyt tmtcpt. 

ttwtr, türidxZ nur oI§ Soller, aß *ielfe£enbe Jöttgfett 
tft, toeldpZ in bte (£rfdjeinung treten faim nur qB stoetf* 
&etpttfete$ $ a n b e I n. 

Toi fatale ©ein tft bemnadj bo§ »irfen bon 
SRenföen in beftitnmten SerBaltniffen, unb nur, toeil 
bte3 fo tft, mufe baSjenige, h>a§ ftdfj in ber ttriffenfdjaft- 
Iid&en SJetradtfung al§ ein faufalbeftimmter ^Srojefe bor* * 

fteHt, jugletd) für ba§ unmittelbare Sefcm&tfetn al§ ein 
Stiftern au berttrirfliefcenber 8ide auftreten. 2a§ 9H$t- 
anberS-Äonnen ber faialen Wottüenbigfeit in iBrem 
Ablaufe crtüetft ficB ibentifd) mit ber 2Tu§mafiI unb 
fdfjtoanfenben UeBerlegung be§ fd&affenbcn 93ettmfetfein§, ba§ 
biefe OTottoenbigfeit burcB .feine SSiflenSBanblungen erft fefet 
unfc in Soffgug bringt. Unb be§BaFB totrb e§ iefet autf) bollig 
Begreiflid), toie ba% aufünftiae fosiale ©efrfteBen, obnletd^ e§ 
als 9?aturJ)roaefe in feinem gangen Verlaufe Bereite unber* 
rüdfBar borBer Beftimmt ift, bennod) in fetner gefdtfdjtlidjen ^ 

3BirHid)feit Don ben SKenfd^en in jebem einzelnen Steile feiner 
Crfdfjelnungen aU ein erft au 3BoIIenbe§ aufgefaßt 
toerberc mufr, toeil e§ at§ ein Obieft au berhritflicBenber ober * 

au berBütenber SeftreBungen, al§ Santyf unb f^orberung, al§ 
(Erfüllung ober Vereitelung bon Sielen unb StBftdfyten er* 
TeBt Serben mufc. 2)a§feIBe ©ein, ba% mit feinem in bie w 

fiuVimft fallenben JCciT fieff ber tmffenfdjaftlidfyen ©rforfcfyung 
in feiner faufalgefefcltcBen 9?oitoenbigfett erfdjlie&t, 
mufe fidj für ba$ unmittelbare SBetoufetfein, toeldjeä biefe 
Bufunft f eiber bor fid) Bat, aB Situ f gäbe barfteHen; * 

b. B. bie SEBeorie fcrirb burcB bie innere Einheit mit iBrem 
(Segcnftanbe, toonacB fte nur ba% auf einen ©ebanfen» 
auBbruc! gebrachte fostale ©ein felbft ift, gur fogialen * 

fltelfefcung: bie fostale SBiffenfdEjaft fd&Iägt 
in f o 8 1 o I c SPolitif um unb f eBrt fo lieber sunt 
JReaIau$bruc! beS foaialen ©etn§ surüdf. Sftid&t 
bie fliele finb siterft aufgeteilt unb bie Süfieorie ttrirb nad) 
iBtten geformt, fonbern bie ©efeftltdtfeit be§ ©ef<f)eBen§ füBrt 
felbft nottoenbtg eine folcBe ©eftaltung ber Singe herbei, bie, 
toeil fie nur burefi baß SftoHen bon STOenfcBcn bertoirf Iidjt toerben 
fann, in boren Jfletoufetfein als iBr 3iel unb SBunfdj auftreten 
muß. tiefer (SebanFe ift e$, ben bie BerüBmte ©teile im ,,$hmt« 
muniftifcBen SWanifeft" fo prägnant sunt STuSbrucf bringt: 
„Sie tbeoretifd&en ©äfee ber ßommuniften berufen feineS- 
toeg« auf ^becn, auf ^rinaipien, bie bon biefem ober Jenem ^ 



% 



* 

t 



Stte fosialc 9tohtrerfa$nmg. 39 

m 

SBeltberBefferer erfunben ober entbedft finb, fie finb nur all- 
gemeine STuSbrüdfe tatfädtfid&er 3Setf)5Itniffe etneS ejtftteren- 
bero JJIaffenfamJjfeS, einer unter unferen 9lugen 
% borfi<#geIjenbengefdfjidfjUidfjen SSetoegung." 

aStcHctd^t trägt eS baau bei, bte gar nidEjt fd&arf genug fyerauS* 
auarbeitenbe -fteuartigfeit biefer fritifd&en STuffaffung beS 

* JBerljcütmffeS bon fokaler SBiffenfdEjaft ju I)iftorif<Jjer SBirf- 
HdEjfeit beutlidjer au madjen, toenn hrir mit Sejug auf ein 
SBort bon SWarj fagen: baS 33efc>ufctfc>erben ber 33efc>egung 

, beS ©eifteS Bei #egel burdEj bte ?ß^iIofo^ie fatn Post f estum 

unb fonnte nidEjtS anbereS meljr tun, als bie ganje ©efefelidEj* 
feit beS iljm borangegangenen SßroaeffeS ftd) su ©emüte 8U 
führen. S5ie SBettmfctoerbung beS gefdi)idjtlidf)en SßroaeffeS Bei 

* SWars burdf) bie SBtffenfd&aft ift bagegen eine forttoä&renbe 
Einfühlung in ben gegentoärtigen gefefcmäfcigen Sfted&aniS- 
muS felbft. ©ie ift nid&t mefjr post festnm, foribern fie 

w ridjtet erft baS grofje fteft ber SD&nfdföeit burdf) bie geiftige 

Ssffuminierung ber fatalen ©efefcmäfeigfeit, burd) bte S3e- 
feelung beS 5TOedf)aniSmuS an, ber stoar fdfjon bisher ein leben- 
diger ttxtr, aber nur toie fa aud) ein Organismus im ©taMum 
ber SBetoufctloftgfeit lebt*). 

ftn biefer Sicntität bon ©ein xxrtb ©enfen im ©inne 

m eine§ ©eins, baS nur als benfenbeS SBoffen eriftiert, unb 

eines StenfenS, baS nur a80S Betriufjte $orm einer realen 
ßaufalgefefclidjfeit berftanben toerben fann, liegt nun jene 
neue geiftige Sffieltfd)öt>fung, bie aus bem Stenfen bon SWarr 

* Ijerborgegangen ift unb nod} lange nid&t t^ren gangen 3teid}- 
tum an neuen SofungSntöglidjfeiten für baS gro&e Statfel 
unfereS 2)afeinS enttoidfelt ^at: bte ©dfjopfung ber SBelt als 

* foaialer-Katur. Seren erft bon ba aB tritt neBen bie 
•ftaturerfatyrung, neben baS BJto&e !Jiaturgefdjef)en baS $an- 
beln bon SWenfdjen, baS geiftig-fosiale ©efdjeljen als ein 
Sfaftor, ber trofc feiner immanenten Stelftrcbtgfett bod) in 
gleidf)er begrifflichen ©djärfe ber Äaufalbesieftung eingeorbnet 
toerben fann toie ber ißaturfaftor, toomit bei fdjarffter 2BaI)- 
rung ber Eigenart ifjreS ©efdjeljenS eine ©oaialtoiffenfdjaft 

*) $>ie <5?igengefefclidjfeit beS foaialen SßtoaeffeS toitb bon 
SKarj unb Engels ftrieberljolt feine S)iale!ttf genannt. 3n* 
ttnefem in biefer SBeaetdjnung atoet SBebeutungen aufammenfliefcen, 
eine inhaltliche unb eine met§oboIogtfdf>e, fotoie über btö SBefen ber 
Srtalefiif bei 3Karj unb i$ren gufammen^ang mit bem gkidj* 
namigen SBegriff i&egels fei auf meinen im Stnfymg abgebrudten 

* Huffa^ „SWars unb bie S)ialc!ti!" bertotefen. 



* 



• « 



A 



jrr.ri.i;: z *tl t; zzzzxs sv i 




t 



V 



x -r ii :--* e : 1 < : r : s ; i r t 3 i*nr rr 

A « •» '-«♦*«•«» » * i ^» -~~ * *e ^ ^» y 1*1 ^1 ■ ■ ^ M 
«i^ .* r ~* r . ,.» ^ — - - — ^»* •*- — ^ 

«rAgefclc vt ^i r*:r-er.: ^ rrri rsr rlsi^easbere Seite J 

fc#r fa*; ; c^:i Ikczzzzrbzzitt erz*5£trt. See =nt fcter 8e- 
S4*1pv&vte ber b^ztazbea Cetrocf^rg, cit i$rer SiHenS* 
ffUe kern unmittdiarfn (rrJetius lag leid) orgefört 

Unb in biedern feit Spinc^a immer me&r jur StesHIbinig 
rtnflenbrn Xenftgpus, ben SRarr na* bem goDalrLjem Sn~ 
ftof; fy%*[% juerft mit einet {eltenen firart gekfjütfirijer Sn« 
jdjauunij gpgenafcer bem gefamten @ebiet be§ k^ialen SebenS ^ 

tut Geltung btadfle, löft füf) nun tirirflid) ba3 ©nmbjrablem 
her fokalen Zbeovie, baz immer nod) aud) bat mobernen 
Hor|rf)<rn flu (hoffen madjt «nb pe in bie §rre füfct: ba£ * 

WnkniUut ber perfönlidjen greiljeit jur gefdpdjtlidjjen Rot- 
tWMbi(|frit, ttüiefo 9Bitten£f>etätigung unb ftaufalbefttmmt- 
1)^11 tufamnmibtfktyn fönnen, ttriefo etoaä aB Sorberunö ^ 

Jht i»o{iilM)i'ti Wftion aufgeteilt tperben fann unb bod) gleich 
4*1(1(1 Nfltimiattttenblfi fein foH, ttriefo alfo 5. 93. unb bor allem 
h*'r wkfl h**d ^n^InlliJmulf burd) ben Stampf ber Proletarier 
nll»*f i'ilnfw rrfl ö<*rb<»iflcfü{)rt tperben mufe unb bodj gleich " 

^IMij nlft !H)l)i)iMiM(U^ (Rcfultot ber öfonomifd^n Sntoide* 
HM(I nrninil luhh, McC nKcß fteQt ntd)t länger me^r einen 
«IIIhMi t|M-iii1i bnr, (fö Ift tuirntd) fo, tuic 2»ory fagi, atte ^ 

Wm^W/IiIImi'I^m Ittltfit flrt) intiöcflrtffc ber menfd&nd&en 5ßraji§. 
I*« l|l fHn Wfmtl^i'luiii tiicljr, baft ber ©08iali§mu§ ftegen 
MMifl Ihihm M»* itronoiul(rf)cn Berl)ältniffe bie fad^lid^en 95e- 
hlMilitliilMii hi«r tiMlntlflltAii 1 » SBcfiretungen nottoenbig in eBen 
hH|i*Mlit^i! Kllnflt* ^i^tiiKti, hieldje »ugletdö burd& tyt ^nter- 
Hl^ bnAM ilHrl^tHMt mlrh, bie Wbfdjaffung ber befte^enben Su- 
Jldnht» au lnnlli>it. (frfrficlnt bann in ber Stfceorie bie foaiale 
lliiHHlIntlinirt ol« foiifnlp Wotn>enblgfett fo ift e8 immer nod^ 
bn«faltus \\H\* \\\ bvt 1 ncfii)lrf)tUd)cn SBlrrU^feit ben SKenfd^en 
nl« ftorbonm« aiuii ^cnntWftin gelonot. 

Wli? f^Ur mit blefcm Stanb^unft eine totrflt^ neue Stuf, 
fotfmto bn v foAlalen SVXclt boQaogen mor, lägt fic^ erft gana t 



^ 



> 

* 



^ 
k 



* J 





+ 
l 



Ser toiffenfdjaftlidje ©ojiariömuö. 41 

ermeffen, toenn man bie Äoniequengen überfielt, toeldje au£ 
Mefem neuartigen £t)lm3 be§ Sftarjfdjen ®enfen3 fofort über 
beffen t^eorcttfd&en ©tyarafier IjinauSftrebten unb unmittel- 
bar bie prafiifdje Stellungnahme au ben fogialen Sßpno- 
menen umgeftaiieten. 2>iefe geänberte, praftiftfje Stellung- 
nahme, bie eine böKig reboluiionierte 3tuffaffung bon bem 
äBefen ber Sßolitif fyerborrief, liegt fo fe^r in ber Äonfequeng 
be§ marjiftifdjen @tanblnmfte§, bob gerabe bieS ben unter- 
fcfyeibenben Sljarafter be§ mobernen <Sosiali3mu§ au§matf)i, 
um beffen äBiUen er fidj bon allen früheren Sormen fogia- 
liftifd&er SJetoegungen al& ben toiffenftfjaftlidjen 
@03iaH§mu§ beaeidjnet. 



* 






V. Qöiffenf(^aftli(^er unb uto£ifd)er 

<5o3talt$mtt& 

nOf>enn toir fjeute nadfj ber grofeen fritifdEjcn Arbeit bon.3Warj 
^^ unb ©ngetö ben Unterfdfjieb be§ toiffenfdfjaftfidjen unb 
uiojriftifdfjen ©ogiaKSmuS fo geläufig gießen, *oo nocf) bagu 
bic berfcfyiebenen Sfttdjiungen be§ legieren fcfyon längft ber ©c- 
fdjidjte angehören, fo muft e§ un§ mit Staunen unb Settrnn* 
berung erfüHen, bofe äßars inmitten ber boHen ßebenbigfeit 
biefer utojriftifdfien 9Hcf)iungen eine ebenfofcfye Untertreibung v 

mit fo grofeer @idjerl)eit machen lonnte; befonberS Wenn man 
bebenft, bafc bem uto^iftifd^en ©ogiafiSrnuä gu Wlatg Qtii 
eine trief größere £oKtifdf)e Sffiuafiiät gufam, atö ber nod& ^ 

gar nidji bodjanbenen giefbemufeien J)rofetarifd£)en Klaffen* 
Bewegung, an bic er badete. SBenn Äarf SKarj nun trofcbem 
feine Stiftung atö bie ifieoretifcfy gegrünbete bon jener an- 
deren atö einer blofeen Utopie abtrennte, fo befräftigi bie§ 
nur, toa§ Wir bon ber ißeufjeit be3 HRarrfdjen ©enfttyjmS 
fagten, inbem fid) fjier geigt, bafe biefe -Keufjeit unb Eigenart 
fi(f) bereits bem SJetoufttfein bon Wlax% felBft mit aller 3)cut* * 

fidfjfeit aufgebrängt Ijatte. Sfadfj fjier fefjft m<f)t, toie bei * 

jeber grofeen baljnbrecfjenben Seiftung geiftiger Slrbeit, bic 
offne alfe Ueberfyebung bod) ftofge @efbftgettrij$eit, ba% edjte * 

ÄopernifuSgefüfyr, eine (Sinfidfyt bon umtoäfgenber 93ebeutung 
gefunben au f)aben. Seit ber Strbeit über ba§ „(Sfenb ber * 

^ifofo^ie", in toefd&er SWarj „über bie ©runbgüge feiner * 

neuen ijiftorifdjen unb öfonomifdjen 3tnfcf)auung3toeife mit 
fief) ins reine gefommen toar" (Gmgefö), finben toir nun faft ^ 

in jeber ©dfjrifi eine ©fjarafteriftif be§ neuen ©tanbjmnfteö ^ 

in Sform einer Ätitif be£ bisherigen 9Serf)atten§ gegenüber 
ber fogiafen ©efefcmä&igfeit, baS atö uiopifcf) abgefe^nt 
hrirb, \tatt be§ eingig richtigen, toef dje§ fid) auf bie @rf ennt- 4 



w 
* 



r 



r 



ftoaxg (55orottcrifti! be* UtoJ>t8mu3. 43 

niS bicfer ©efc^mäfeiöfett ftü^t, aber tttdjt mef)r ifjr #err, 
fonbern Blofe üjr — allerbingS intelligenter — ©teuer fein 
miff. 2)a ifi eS bentt intereffant, au frfien, hrie bie ©baraf- 
teriftif biefer beiben Stiftungen beS ©oaialiSmuS fitfi burdj* 
toegS tote eine UmfdEjreibung her borbin bargelegien ginfid&ten 
in baS SBefen ber ©igeugefefclidjfeit beS gefd&idjtlidjen Sßro* 
aeffeS uub feines SJerfjältniffeS aum betoufcien $anbeln ber 
Sftenf djen Heft ; überall fteuert bte Ärtttf f djarf auf ben Unter* 
fdjieb au, toeldjer ber ©teffung ber SBiffenfdjaft tu ber uio- 
*>iftifd^cn uub tu ber neuen Slnfdjmmng aufommt ©0 lefeu 
toir im „@Ienb ber SP&ilofo^ie" (1846/47), bafe, folauge baS 
Proletariat nodj unentoidfelt toar unb im ©djofee ber 93our* 
geoifie bie materiellen ^Bedingungen au feiuer Befreiung nodj 
nidjt gegebeu toaren, bie S^eoretifer beS ^Proletariates Uto* 
giften taaren, bie „©ufteme auSbenfen uub nad) eiuer 
regeueriereubeu SBtffeufcftaft fud&en". Slber „folauge fie bie 
äßiffenfdjoft fudjen unb uur ©tjfteme madjeu, folauge fie 
am Beginne beS S'antlJfeS finb, fetjen fie im ©lenb uur baS 
©lenb, o§ne bie revolutionäre umftür^ube ©eite barin gu 
erblttfen, toeldje bie alte ©efeüfdjaft über ben Raufen toerfen 
teirö. Bon biefem Slugenblidte an toirb bie SBiffenfdjafi b e * 
to u ft t e S ©raeugniS ber f)iftorifd)en B e * 
toegung, unb fie bot aufgehört, boftrinär au fein". Sie 
SEbeoretifer brmtdjen nid>t 'länger mefyr „bie SBiffenfdjaft in 
iljrem ®o£fe au fudfyen; fie böben nur fidj Sftedfyenfcfyaft abau* 
legen bon bem, toaS fid) bor ibren Slugen abhielt, unb f i d) 
dum Organ beSfelben au madjen". (©. 109.) 
$m „Äomimmiftifdjen SWttmfeft" toerbeu toir barauf aufmerf- 
fam gemalt, toie bie ©trfteme ©t. ©imonS, SfourierS unb 
OtoenS einer nod) unenthridfelten $I)afe beS JtlaffenfampfeS 
entfpredjen. ©a biefe S)enf er bie materiellen Bebingungen aur 
Befreiung beS Proletariats nod) nidjt borfinben, „fudjen 
fie nad) einer ©oaialtoiffenfdjaft, nad) foaialen ©efefcen, um 
biefe Bebingungen au fdjaffen. 2tn bie ©teile ber gefefffdjaft* 
lidjen Stätigfeit muft if)re fcerföulid) erfinberifdje Xätigfeit 
treten, an bie ©teile ber gefdjidjtlidjen Bebingungen ber Be- 
freiung pf)antaftifäe, an bie ©teile ber aümäblidj bor fidEj 
gefjenben Crganifatiou beS Proletariats %ut Älaffe eine 
eigens auSge^edfte Crgauifation ber OefeHfd&aft. ®ie fom^ 
menbe SBettgefd)id^te loft fid^ für fie auf in bie Sßrofcaganba 
unb praftifdfje SfuSfübruug i^rer OefeDfd^aftSpIäne". (©. 30.) 
@an3 a^nltcE) Reifet eS in ber 33rofdE)üre über „®ie klaffen- 



V 



36 $aS SBefen be* fokalen 6etaS. 

$egel bie ©efefclidjfeit be§ abfoluten ©eifte§ toar, bie fidj 
felber flar tourbe. 3)ie fogiale SC^eorie ift baljer feine felb- 
ftänbige ©eifteSfdjöpfung mefir, toeldje bie reale 33etoegung 
nadj ityren eigenen ©inficfjten felbftfyerrlicf) a« mobein 
bermödjte. Sludö §ier, ober beffer erft tyier, gilt toirfltd^ bie 
#egelfdEje Sforberung, nidfji me^r ©ogmen aufauftetten ober 
fcnHfürlicfje Slnnafjmen in bie Unterfudjung Ijineinautragen. 
@§ gilt einaig unb aHein nur, baä SBetoufetfein bon 
biefer ©efefclidjfeii fidE) anaueignen unb fidj 
il)m böQig tyinaugeben, alfo tatfäd&Iid&, fcrie $egel bieS tooHte, 
nur bie ©atf)e felbft in fidf) toalien au laffen, 

Unb bodj ift ber Sßarsfdje ©ianbpunft ein gana anberer 
al§ ber $egel§, fo ba% Sftary mit Stedfji einmal feine Sftetljobe 
bon ber $egelfdjen nid)t nur berfdjieben, fonbern afö iljr 
birefieS ©egenteil beaeid^nen fonnie. 33ei $egel §anbelt eS 
fidE) um eine ©efefclidjfeit be£ ©eifteS, toeldje nur baburdE) reale 
SBebeutung §aben fonnie, toetl bie SBelt nichts anbereS loar afö 
bie Gmifaltung be3 ©eifteä, toetl alfo aufolge einer fpiri- 
tualiftifdEjenSbentität bonSenfenunb ©ein 
ber SBeltproaefe bon borntyerein ein ©ebanfenproaefe toar, nur 
nidfjt in einem inbibibueüen ©ubieft, fonbern in bem un:per- 
fönlidjen STOilieu eines obieftiben ©eifieS. S3ei SWarj bagegen 
bertoanbelt ftdfj mit ber ©ubftituterung biefer mtjftifdjen 
@eifte£betoegung burdj bie entpirifdj bebingte 33etoegung ber 
SWenfdjengeifter bie Slutomatif be§ abfoluten ©eifteS in bie 
(Sigengefefelidjfeit be§ materiellen Ijiftorifdjen ßebenS felbft; 
bie 3) i a I e f t i f ber SSernunft toirb ivlt ©nttoidEelung 
be§ foaialen SßroaeffeS, toeld&er ©enfen unb ©ein in einer 
burdfjauS neuen unb epodfjemadjenben Stuffaffung al§ ibeniifdf) 
aeigt ftenn ba§ ©ein be§ ^iftorifdjen $roaeffe§ f ann nidjt 
metyr al§ ©ein fdjtedjttoeg toie ba% ber übrigen Sßatur, 
fonbern nur me§r al§ foaialeS ©ein begriffen toerben. 
Unb biefeS ertoeift fidE) feinem SBefen nad& al§ ettoaS ^ 

@eiftige§, nämlidj al§ bem ©inaelbetoufetfein blofe un* 
betoufet auf bie ©attung beaogene§ ©enfen unb * 

# a n b e l n. ©obalb erft bie ©infidjt gewonnen toar, 
bafc ber Grinaelmenfdj al§ inbibibueßeS SBefen „in feinem 
emt)irifd&en ßeben, in feiner inbibibueüen Arbeit, m 
feinen inbibibueHen SSerftältniffen ©attung^toefen" 
ift, fobalb ber STOenfdj erft einmal „feine forces propres als 
gefeüfd^aftlicfie Gräfte erfannt" ^at*), toat in bem i n b i b t * 









■) SBgL 3Warj, ©efammelte ©Triften, I. ©. 424. 



t 



r 



$er SWarjfd&e QenltyjmS: @m§eit Don fokalem SBotten unb 6ein. 37 

buellen, ober bergefeHfdjafieien 2ftenfd)engeifte ber Ort 
gefunben, too jene geljeimniäboHe SBinbung ber SRenfdjen au 
einem fogtalen ©anaen erfolgt, toeldje ber $egelfd)e allge- 
meine ©eift bermitteln f oute*). %n biefem bergefeHfdjafieten 
©enfen unb $anbeln ber 2ftenfd)en entfaltet fidj nun hrirflidE) 
augleidj ü)r fosialcB ©ein, ofme iene mtjftifdje ^bentität, burdj 
toeldje ber $egelfdje ©eift bie SBirflidjfeit probuaierte. SJenn 
anberS au§gebrüdf t : baZ © e i n auf bem ©ebieie ber geiftigen 
SRatur ift fein materieller guftanb mefjr, audj feine blofe 
pfygfifd&e Ärafttoirfung, fonbern überhaupt gar nidjt anber§ 
begrifflich au faffen tpie afö geiftige§ Sßirfen, äl§ S)enfcn, 
SßoIIen unb $anbeln. S)amit ift aber bie meta- 
pfjgfifdje STuffaffung bon einer S&entiiät be§ 35enfen§ 
unb ©ein§ in eine gana anber§artige, pofiiibe SKnfdjauung ab* 
geänbert, nämlicf) in ba§ tüiffcnfdöaftlic^c SJenf mittel 
ber S&eniität öon fogialem ©efdjeljen unb benfenbem, 
^anbelnbem SßoHen, tooburdfj e§ erft möglich tourbe, bie 
fd&einbar allen ftarren SBegriffgformen ber 2Biffenfd)aft 
fpotienbe 3BiIIen§feite be§ fogialen üeben% ebenfo 
ber faufalen ©efefcmä&igfeit be§ SßaturerfennenS ein- 
jufügen toie bie SSorgänge in ber toiHenlofen SDBelt. ©a§ 
gefeHfdfjaftlidje Seben fonnte nun bom ©ianbjmnfte ber 
tfjeoretifdjen S3etrad)tung überall alz naturf)afte§ ©ein er- 
faßt toerben, felbft bort, too in einaelnen mächtigen Snbibibuali- 
täten ober in ben kämpfen ber SSölfer unb Parteien gigan- 
tifdfje SBiüenSbeftrebungen mädfjtig gegeneinanbetftie&en, tocil 
e§ üUQleiä) als jene befonbere 2t r t bon ©ein beftimmt 



*) S)ie ©rorterung beS Iogtfd&en (SljarafterS, ioeldjen ber 83e» 
griff bei ©oaialen bei SKarj baburd^ erhalten Ijat, bafc bie 33e* 
Siegung beS SöeroufeifeinS im JJnbtbibuum auf ben Sfcebenmenfdjen 

* als SlrtgletdjeS, b. I). 93eroufetfeingIeid)eS ein fonfti* 
tuterenbes Sßoment beS ©oatalbegrtffeS rourbe, ift in obigem 3u* 

* fammenljang nidjt näljer ausgeführt, roeil id) bteS fd&on einmal 
baraulegen berfud&te. #gl. 3ßar5»©tubien, SGBien 1904, I. 

^ Wlai Hbler, Äaufalität unb Seleologie, XV. &ap. 6. 369 ff., 

8eparatauSgabe ©. 177 ff. <Bie gehört aber felbftoerftönblid) 311 

* bem ©efamtbilbe bon iföarj als Genfer, unb bteS um fo meljr, als 
eS pd) Ijier nid)t ettoa um eine mbenföd)Iid)e <&aä)e ^anbelt, fonberti 
um Sie ©erauSarbeitung beS ©runbbegriffeS ber ©ogial« 

A roiffenfd^aft in jener Iogifa^en ©djärfe, an meldte erft bie erfenntniS* 

^ fritifd)e iöegrünbung beSfelben anfnüpfen fonnte. ©inen erften 

$erfud() berfelben {bie Stufgeigung beS „£ranSccnbentaI*@ociaIen" 

in aller foaialen ©rfa^rung) entfalten bie (£ap. XIV. unb XV. 

¥ meiner bor^in ermahnten 3Karj*Stubie. 



38 ©oataleS 6cin ift fcfädjtfdje ©ttergte. 

toar, toeÜcfjeS nur a I § 2B o 1 1 e n , al§ aielfe^enbe £ätigfeit 
ift, toeldje§ in bic ©rfcfjeimmg treten fann nur al§ stoedf* 
betoufeteS £anbeln. 

3)a§ foaiale ©ein ift bemnadfj ba§ SBirlen bon * 

üWenfdjen in beftimmten SBerbältniffen, unb nur, toeil 
bieg fo ift, mufe ba§ienige, toa§ fidfj in ber toiffenfdfjaft- 
Heben SBeiradfjtung al§ ein faufalbeftimmter ^rogefe bar- * 

fteHt, augletdj für ba§ unmittelbare Setoufetfein aU ein 
©bftem au bertoirf lid&enber Stele auftreten. ®a§ 9? i d> t * 
anber§«®önnen ber foaialen -Kottoenbigfeit in ifjrem v 

STblaufe ertoeift fidf)- ibentifdj mit ber 3lu§toabl unb 
fdjtoanfenfcen Heberlegung be§ fd&affenbcn SemufetfeinS, ba% 
biefe Sftottoenbigfeit burcb »feine SßiffenSfianblungen erft fefet 
unsb in SJoKaug bringt. Hub beSbafö ttrirb e§ iefct aud) böffig 
begreiflich, toie ba§ aufünftige foaiale ©efcbeben, obgleidj e§ 
al§ 9?aturt>roaefe in feinem ganaen Verlaufe bereite unber* 
rüdfbar borber beftimmt ift, bennod) in feiner gefdjidjtlidjen ^ 

SBirflidfjfeii bon ben SWenfcfyen in iebem etnaelnen £eile feiner 
(Srfdfreinungen al§ ein erft au 3BoIlenbe§ aufgefaßt 
toerben mufc, toeil e§ al§ ein £)bieft gu bertoWIidjenber ober * 

au berbütenber SJeftrebungen, al§ ®am£f unb $orberung, al§ 
Erfüllung ober SSereitelung bon ßtelen unb 9tbftd>ten er- 
lebt toerben mufe. SDaäfelbe ©ein, baZ mit feinem in bie ^ 
Sufunft faüetiben Steil ftcft bev toaffenfcfjaftlicben ©rforfcfyung 
in feiner faufalgefefclicfjen Uiottoenbigfeit erfdtjlie&t, 
mufe fidj für ba$ unmittelbare 33etoufetfein, toeldjeä biefe 
Sufunft f eiber bor fidfj bat, aU Slufgabe barfteüen; v 
b. f). bie Xfjeorie toirb burcb bie innere (Sinbeit mit ibrem 
©egenftanbe, toonacb fie nur ba% auf einen (Sebanfen- 
auSbrudf gebraute foaiale ©ein felbft ift, aur foaialen ? 
Sielfe^ung: bie foaiale Sßif f enf dftaf t fdjlägt 
in foaiale Sßolitif um unb febrt fo toieber aum 
3*ealau3brudf be§ foaialen ©etn§ aurüdf. Sftidjt 
bie 3iele finb auerft aufgestellt unb bie £fieorie toirb nad) 
tfjnen geformt, fottbern bie ©efefeliäjfeit be§ ®efä)eben§ fübrt 
felbft nottoenbig eine folcbe ©eftaltung ber Singe berbei, bie, 
toeil fie nur burdfj ba% SBoHen bon 2J?enfdjen bertoirf lidEjt toerben 
fann, in beren Setoufetfein al§ ibr 3iel unb Sßunfd) auftreten 
mufe. ®iefer ©ebanf e ift e§, ben bie berübmte ©teile im „Äom* 
muniftifd&en SWanifeft" fo prägnant a«tn 2Iu§brudE bringt: 
„Sie tbeoretifd&en ©äfee ber ^ommuniften beruben feines* 
toeg§ auf S^een, auf Sßrinaipien, bie bon biefem ober jenem ^ 



% 



^ 

* 






Stte foaiale Stohtrerfaljnmg. 39 

m 

SBeltber&efferer erfunben ober entbedft finb, fie finb nur aK- 
Gemeine SfuSbrüdfe tatfadtfid&er 3Setf)8Iiniffe eines esiftteren- 
ben JJIaffenfantyfeS, einer unter unferen 9lugen 

* borfidjgeIjenbengef<iji<ijtIidE)en SSetoegung." 
JBieffeidjt trägt eS baau bei, bie gar nidEjt fd^arf genug IjerauS- 
auarbeitenbe -fteuartigfeit biefer fritifdjen STuffaffung beS 

* JBerfjättniffeS bon fogialer SBiffenfdjaft %u Ijiftorifdijer SBirf- 
HdEjfeit beutlidf)er m madEjen, toenn toir mit S3ejug auf ein 
SBort bon SWarj fagen: baS 33efc>ufctfc>erben ber SJetoegung 

^ beS @eifte§ Bei #egel burdj bie ?ß^iIofo^ie tarn post f estum 

unb fonnte nidf)iS anbereS meljr tun, als bie ganje ©efefelidj- 
feit beS i^nt borangegangenen SßroaeffeS ftdö su ©emüte bu 
führen. S5ie SBefcmfctoerbung beS gefdf)id£jtlidf)en SßroaeffeS bei 

* SWars burdj bie SBiffenfdjaft ift bagegen eine forttoäljrenbe 
Einfühlung in ben gegenwärtigen gefefema&igen Sfted&aniS- 
muS felbft @ie ift nidjt mefjr post festnm, fonbern fie 

w ridjtet erft baS grofje $eft ber SD&nfdföett burdf) bie geiftige 

Sfluntinierung ber fogialen ©efetmä&igfeit, burdj bie 33e- 
feelung beS SWedjaniSmuS an, ber atoar fdjon bisher ein leben- 

* biger ttxtr, aber nur toie ia audj ein Organismus im ©tabtum 
ber »etou&tlofigfeit lebt*). 

ftn biefer ^bentität bon ©ein unb ©enfen im ©inne 

m eine§ ©eins, baS nur als benfenbeS SBotten eriftiert, unb 

eines StenfenS, baS nur a80S Betriufete Sorot einer realen 

ßaufalgefefclidjfeit berftanben toerben fann, liegt nun iene 

neue geiftige äBeltfdjöfcfung, bie auS bem Stenfen bon SWatr 

* fjerborgegangen ift unb nodj lange nid&t iljren ganaen SReidj- 
tum an neuen SöfungSmöglidjfeiten für baS grofce Statfel 
unfereS 2)afeinS enttoidtelt Ijat: bie ©djofcfung ber SBeß als 

* foaialer-Katur. Serat erft bon ba ab tritt neben bie 
■Katurerfatyrung, neben baS BJtofee Sföaturgefd&eljen baS §an* 
beln bon SWenfdjen, baS geiftig-foaiale ©efdjeljen als ein 
Sfaftor, ber trofc feiner immanenten Sißlftrebigfeit bodj in 
gleidjer begriffltdjen ©djärfe ber Äaufalbeaieljung eingeorbnet 
toerben fann toie ber Sftaturfaftor, toomit bei fdjärffter SBalj- 
rung ber Eigenart ifjreS ©efdjetyenS eine ©oaiaftoiffenfdjaft 

*) ^ie <5?igengefefclidj!ett beS foaialen SßroaeffeS toitb bon 
SKarj unb Engels ftrieberljolt feine &iale!tt! genannt. 3n* 
ttnefern in biefer SBeaetdjnamg afret SBebeutungen aufammenfliefcen, 
eine inhaltliche unb eine metfobologtfdje, fotoie über ba3 SBcfen ber 
3>ialefitf bei 3Karj unb iljren gufammen^ang mit bem gfeic^« 
namigen SBegriff Tegels fei auf meinen im Stn^ang abgebrudten 
j Wuffafe „SWarj unb bit S)ialc!ti!" bertotefen. 



^ 



40 

t> o n g l e i £ Icsi^ferreaSirsi rte jraer ber 3tntur* 
vc\Ftr?±<?t uzzcli± zrszt*. Xit $D£&nzr.z cr*c6erat jefct 
nur eis bie grleinis'crin. in ber c^» räcn befon» 
beten Weitete bes eeins, bcs p jf; b=r± »ein g.TTturTgfmäsigeg 
£eu>u$tiein als »cnales Sein dbarafrertnert, bie flau« 
falitst üfcerfcamrt afrührt. eo irirb bie Belt als Xat, bo§ 
xtvtmilMfe Heben urJb Xmben in feiner ganzen frantwüen 
fiefcenbigfeit atrgeiast, obne pxm e^etn einer SBiflen§frei* 
Ijett begrabiert ober su einer ^Hirnen bes Seltnbenmfetfeat& 
abgeblaßt $u merken; ne tmrb mir als bie anbere Seite 
ber faufalen Motoenbigfeit aufgejeigt, bie mit iftrer 
fdpi)en§{ette ber benfenben Setradjtung, mit iljrer 
fette bem unmittelbaren CrrldmiS 311g leid* angehört 

llnb in biefem feit Spinoza immer mef>r jur SitSbilbuitg 
rtngenben £enft9Jm§, ben SRars nad) bem gemaltigen An* 
ftofe $egel§ suerft mit einer feltenen flraft gefdpdjtfidjer An« 
fdKiuung gegenüber bem gefantten @ebiet be3 fosialen 2eben§ ^ 

jur (Geltung braute, föft ftd^ nun hrirflid) ba3 ©runbprobiem 
ber fojialen Zbeovie, beß immer nod) aud) ben mobemen 
JVorfdjern ju f Raffen madjt unb pe in bie Srre fü^rt: ba§ * 

S}erf)ä(tni§ ber perfonlidjen greiljeit sur gefdfjic&tltcfcn 9iot- 
toenbtgfeii. SBiefo 3Biflen§betatigung unb ffaufalbeftiinmt- 
fyeit jufammenbefte^en fönnen, toiefo ettoaS aB gforberung ? 

ber polittfdjen Stftion aufgefteßt Serben fann unb bod) gleich 
jeitig naiurnottoenbtg fein faß, ttriefo alfo 5. 93. unb bor allem 
ber ©leg be$ ©ojtaliSmuS burdj ben Äampf ber Proletarier 
affer Üänber erft herbeigeführt toerben mufe unb bod) gleidj« * 

jeitlg all nottoenbigeS föefuttat ber öfonomifdfjen 6ntotdfe- 
lung erfannt toirb, bied affe§ fießt ntdjt länger meljr einen 
©tberforud) bar. C3 ift totrfltd& fo, tote SWary fagt, alle f 

biefe flfttjfterien löfen fid^ im ^Begriffe ber menfdjlidjen Sßrajiä. 
ffi* ift Fein SWtyfterium meljr, bafe ber ©oaialtSmuS ftegen 
»mifi, toenn bte öfonomifd&en aSer&ältmffe bie fad&tid&en 95e- 
bttiflungcn ber foaialifttfdien SBeftrebungen nottoenbig in eben 
berjentgen fllaffe eraeugen, toeld)e a«8letri& burdj ifjr Sitter- 
effe bagu getrieben totrb, bie Stbfd&affung ber befie^enben 3u- 
ftiinbe tu tooßen. ffirfd&elnt bann in ber S^eorte bte foatale 
Umgcftaltung a!8 Taufale Wottoenbigfeit fo ift e8 immer nod^ 
ba^folbc, toa» in ber gefdjid&tlid^en SBirMi^Ieit ben Sftenfdjen 
nie fforbcnmg tum ©ettm&tfein gelanflt. 

SBle fel)r mit biefem ©tantyunft eine totrllid^ neue Stuf, 
faffung ber fosialen JBelt bollaogen toar, löfet fi^ erft gana 4 



¥ 



* 
* 



* 
* 



r 



$er toiffenfdjaftiid&e 6oaiaH8mtf8. 41 

ermeffen, toernt man bie Äonfequensen überfielt, toeldje au£ 
biefem neuartigen £t)J)u3 be§ Sftarsfdjen ®enfen§ fofort über 
beffen tfjeoreiifdjen ©Ijarafier IjinauSftrebten unb unmittel- 
bar bie prafiifdje Stellungnahme au ben fogialen SßI)äno- 
menen umgeftaiieien. 2>iefe geanberte, praftiftfje Stellung* 
nannte, bie eine böHig reboluiionierie Sluffaffung bon bem 
SSefen ber Sßolitif fyerborrief, liegt fo fe^r in ber Äonfequenä 
be§ marjiftifdjen @ianblnmfte§, bafc gerabe bieS ben unter- 
fdjeibenben Sfjarafter be§ mobernen SosialiSmuS au§matf)i, 
um beffen SKitten er fid) bon allen früheren Sormen fogia- 
liftifd&er SJetoegungen afö ben totffenfdjaftlidjen 
@03iati£mu£ beaeidjnet. 



* 






V. Qöiffenfd^aftlic^cr unb uto£ifd)er 

<3o3talt$mtt& 

nfttenn Wir Ijeute nadj ber grofeen fritifc^cn Arbeit bon.3Wars 
^^ unb @ngel§ ben Unterfdfjicb be§ Wiffenfdjaftlidjen unb 
uto^ifttfd^cn ©oaialiSmuS fo geläufig gteljen, wo noef) bagu ^ 

bic berfdjiebenen Sftidjiungen be£ legieren fcfyon längft ber ©e* 
fdjtdjte angehören, fo mufe e£ un§ mit Staunen unb 33ewun* 
berung erfüllen, ba% Wiax% inmitten ber boHen ßebenbtgfeit 
biefer utojnftifdfien 9ttd)iungen eine ebenfoldfye Unterfd&etbung v 

mit fo grofeer @id£)erf)eii machen f onnte ; BefonberS Wenn man 
bebenft, bafe bem utojnftifdfjen ©oaialiSmuS au Wlattf 8eä& 
eine biet gröfeere ^olitifdje Slfiualiiäi gulam, als ber nod) ^ 

gar nidfyt borfjanbenen aielbemufeten :proIetarifd£)en Klaffen* 
Bewegung, an bie er badete. SBenn Karl SKarj nun trofcbem 
feine 9Wd)tung als bie ifieoretifcfy gegrünbete bon jener an* 
bereu als einer Biofeen Utopie aBtrennte, fo Bekräftigt bieS 
nur, Was wir bon ber 9ieu§eit beS Sftarsfd&en 3)enfttypu§ 
agten, inbem fidf) f)ier seigt, bafe biefe Sfteufjeit unb Eigenart 
idj Bereite bem Sewufetfein bon 5D?ars felBft mit aller Stent* * 

lidtfeit aufgebrängt öatte. STudfj Ijier fe^It ni<f)t, Wie bei » 

jeber grofeen BalmBredtjenben ßeiftung geiftiger SlrBeit, bie 
ofjne alle tteber^eBung bodfy ftolge ©elBftgeWifefjeit, baS edjte * 

SJo^ernifuSgefüp, eine (Sinfidjt bon umwälaenber Stebeuiung 
gefunben au f)aBen. Seit ber StrBeii üBer baS „@Ienb ber * 

^ilofo^ie", in Weld&er SWarj „über bie ©runbaüge feiner * 

neuen Ijiftorifdjen unb öfonomifdjen 2Inf<ijauungSWeife mit 
fidE) ins reine gefommen war" (GmgelS), finben Wir nun faft 
in jeber ©dfjrifi eine ©fyarafteriftif beS neuen ©tanbpunfteS 
in gorm einer Äritif beS Bisherigen SBerljaltenS gegenüBer 
ber foaialen ©efefcmä&igfeit, baS als utopifdE) abgelehnt 
Wirb, ftatt beS einaig rid&tigen, WeldfyeS fid) auf bie ©rfennt* * 



t 



w 
* 



w 



Wlaxg ©fjaratteriftt! be« UtoJ>t8mu3. 43 

niS biefer ©efefcmäfcigfeit ftii^t, aber nid&t mef)r if)r #err, 
fonbern blofe üjr — atterbingS intelligenter — ©teuer fein 
hriff. 2)a ift eS benn intereffant, au feben, hrie bie Gfyaraf» 
teriftif biefer Beiben Stidfytungen beS ©oaialiSmuS ftdEi bur<ij* 
toegS toie eine Umfdjreibung ber bor^in bargelegten ©infidjten 
in baS SBefen ber ©igengefefclidjfeit beS gefd£)id)tlid)en Sßro* 
aeffeS unb feinet SertjältniffeS 511m bettmfeten $anbeln ber 
2ftenfd(jen lieft ; überall fteuert bie Kritif fdjarf auf ben Unter* 
fdjieb gu, toeld&er ber ©teffung ber SBiffenfdjaft in ber uto- 
jnftifdjen unb in ber neuen Slnfdjmmng aufommt. ©0 lefen 
toir im „@Ienb ber SPfjHofofcbie" (1846/47), bafe, folange baS 
Proletariat nodEj unentoidfelt toar unb im ©dfrofee ber 93our* 
geoifie bie materiellen Sebingungen su feiner ^Befreiung nodj 
nidfrt gegeben toaren, bie 22)eoretifer beS Proletariates Uto* 
giften taaren, bie „©tifteme auSbenfen unb nad) einer 
regenerierenben SBiffenfdjafi fud&en". Stber „folange fie bie 
äßiffenfdfjaft fudjen unb nur ©tjfteme madjen, falange fie 
am Beginne beS Stampfe finb, feben fie im ©lenb nur baS 
@Ienb, o§ne bie revolutionäre umftüraenbe ©eite barin su 
erblidEen, toeldje bie alte ©efeQfdjaft über ben Raufen toerfen 
teirö. 33on biefem Slugenblidte an ttrirb bie SBiffenfdjafi b e - 
to u & t e S Erzeugnis ber ^iftorifd&en S e * 
to e g u n g , unb fie fyat aufgehört, boftrinär ju fein", ©ie 
Xbeoretifer brausen nid>t langer mefyr „bie SBiffenfc^aft in 
ibrem ®o£fe au fudjen; fie Ijaben nur fidj Sted^enfd^aft abau* 
legen bon bem, toaS fidfj bor i^ren 9lugen abhielt, unb f i d) 
dum Organ beSfelben a« tna^en". (©. 109.) 
%m „®ommuniftifd)en SWamfeft" Serben toir barauf aufmerf- 
fam gemalt, toie bie ©tjfteme ©t. ©imonS, 3f<mrier§ unb 
OtoenS einer nodj unentttritfelten Sßfyafe beS ßlaffenfampfeS 
entfaredjen. ®a biefe ©enf er bie materiellen SBebingungen aur 
Befreiung beS Proletariats nodfj nidjt borfinben, „fudjen 
fie nad) einer ©oaialtoiffenfdjaft, nadj fosialen ©efefcen, um 
biefe Bebingungen au fdjaffen. 2tn bie ©teile ber gefefffdjaft» 
lidjen Stätigfeit mufe i|re £erförclid& erfinberifdje Xätigfeit 
treten, an bie ©teile ber gefdjidjtlidjen Bebtngungen ber Be- 
freiung pbcmtaftifdje, an bie ©teile ber aDmäblidj bor fidj 
gebenben Crganifation be§ Proletariats a**r Älaffe eine 
eigens auSge^edfte Drganifation ber ©efeHfd^aft. ®ie fom^ 
menbe SBeftgefdöid^te loft fid^ für fie auf in bie SßroJ)aganba 
unb praftifd&e SfuSfü^rung i^rer OefeHfd^aftS^Iäne". (©. 30.) 
©an3 ö^nlidö Reifet eS in ber 93rofd)üre über „®ie klaffen- 



44 ©egenfafc ber S^eovte sunt Utoj>tStttu$. 

Iämj)fe in Sfranfreicf)", bafe ber UtojriSmuS ober boltriitäre 
©osialtömuS an ©teile ber gememfdjafilidjen, gefettfdjaft- 
Iidjen Sßrobuftion ber gefdjidjilidjen Söetoegung bie $irn* 
tätigfeit be3 einjelnen Sßebanten fefci ©er fommenbe 
gefdjid)tlid£)e Sßrogefe erfdjeini fo nur al§ 3tntoenbung bon 
©trftemen, toeld&e bie ®enfer ber ©efeHfdjaft auSfinnen. Stuf 
biefe Sßeife toirb ba% Proletariat fdjüefeltdj, mie SKarj in ber 
©djrift über ben „Süd&taeljnien 33rumaire" barlegt, in bofiri* 
näre Experimente gebrannt, „alfo in eine Setoegung, toorin 
e8 barauf beraid&tet, bie alte SBeli mit ifjren eigenen 
grofeen ©efamtmittetn umautoälsen, bielmetyr 
hinter bem Stüdfen ber ©efeHfdfctft, auf Sßribatoeife, inner- 
halb feiner befdEjränften ©siftenabebingungen, feine ©rlöfung 
ju bollbringen fudjt, alfo nottoenbig fdjeitert". (14 — 15.) 

2>em gegenüber beaeidjnet 3D?arj in feiner ©treitfdjrift 
gegen 33ogt, rüdtblidtenb auf biefe ganje Seit, in ber feine 
eigenen 2tnftf)auungen fid) bilbeien, ben ^auptgebanfen be$ 
„Äommuniftifdjen 3Wamfeft§" baf)in, baft e§ in einer ®ritif 
ber ©efeHfd>aft unb ber seitgenöffifd^en ^eorie barlegen 
fottte, „brie e§ fid) nidjt um Surdjfuljrung irgenbeineS utojri- 
ftifdjen @tyftem§ Ijanble, fonbern um felbftbetoufete 
^eilna^me an bem unter unferen Slugen bor 
fid) ge^enben UmtoälaungSproaeffe ber ©e» 
f e II f dj a f t". (@. 35.) Unb an einer anberen ©teile biefer 
©djrifi bemerft er: ,,%ä) fjabe in bem bireft für bie Arbeiter 
beftimmten SWanifefte alle ©gfteme bertoorfen unb an i§re 
©teile bie fritifd>e ©inftdjt in bie Setoegungen, ben ©ang 
unb bie allgemeinen Stefultate ber ttrirflidjen gefeüfdjaftlidjen 
»etoegung gefefct." (©. 42.) STiodE) in bem »riefe über 
Sßroubljon au§ bem S^te 1865, nadjbem bereite bie ©e- 
banlenarbeit be£ „Äatrital" ber SßoHeniung nafje toar, be- 
tont er immer toieber benfelben ©runbgebanfen unberänbert, 
ber iljn feit 20 ^a^ren fidfjer leitete, nur in einer nodi) fd&är- 
feren 3tu&prägung, toenn er fagt, bie Utojriften Ratten „auf 
eine fogenannte „3Biffenfd)aft" %a$b gemacht, tooburd) eine 
Sformel für bie Söfung ber „foaialen grage" a priori fjerauS- 
ftnntifiert toerben foH, ftatt bie SBiffenfdjaft au§ ber 
fritifd&en @rfenntni§ ber gef <f)id& tlidjen 
SJetoegung gu fdjopfen, einer SJetoegung, bie f e I b ft bie 
materiellen Sebingungen ber ©manaifca* ^ 

Hon Jjrobuaiert". (@. XXVIII.) Unb fo fonnte fd&liefelid& 
bie „internationale", biefe erfte bölferumfaffenbe Drganifa* 



w 

♦ 



* 



Sie tyeorettföe (Stwibauffaffung be$ mobcmcn @oatali$trat$. 45 

tion beS Proletariates au einer nid&t bto& Haffen-, fonbem 
audlj aißttetoufeten Organifaiion, in ber Stbrcffc über ben 
„©ürgerfrieg in granfreid)" eS toie einen ©runbfafc ber 
proletarifdjen Sßoliitf auSfaredjen: „SDie SKrbeiterflaffe fyxt 
feine §beale au bertoirflidjen; fte $at nur bie (Sie- 
mente ber neuen ©ef ellf dfjaf t in Sfreiljeit 
8U fefcen, bie fidj bereits im ©djofce ber aufammen- 
bredjenben SourgeoiSgefeHfdjaft enttoidelt §aben." (©. 50.) 
$>abei befeitigt eS augleidj für ben benf enben Äopf iebe ©efa^r 
eines SWi&berftänbniffeS unb läfet bielmefjr ben eniftfjeibenben 
©ebanfen bon ber Sbentität beS fogialen ©eins mit bem 
benfenben SBoHen nur unberfennbar Ijerbortreten, toenn bie 
Sfbreffe hinauf ügi, bafe bie Strbeiterf laffe gleidjtoo&I toeife, toie 
il)re öfonomifd} noitoenbige ^Befreiung „lange Äämpfe, eine 
ganae SRciljc gefd£)i<f)tlid)er $roaeffe burdfoumad&en Ijat, burd) 
toeldje bie STOenfdEjen toie bie UmftSnbe gänalid) 
umgetoanbelt toerben". ©enn s«t Umtoanblung ber SWenfdjen 
gehört baS Stuftaucfyen jener auf Umgeftaltung ber ©efett» 
fd&aft gerichteten SJefttebungen felbft, bie für baS toollenbe 
SJetoufctfein Sbeale toerben muffen, toäfjrenb fie für baS er- 
Tcnnenbe nur SBoHgielmng bon IKottoenbigleiten beS ©e« 
fdjetyenS finb, gehört fdjlie&Iid) audj baS ©rtoadjfen biefer @r- 
fenntniS felbft, b. i. ber SBiffenfdjaft bon ben Umftänben, 
toeldje bie geiftige Sßerfaffung ber SKenfdfjen toanbeln: fo bafe 
mit biefem ©afce bie ©oaialtoiffenfdjaft, toeldje ben (Smanatya- 
iionSfampf beS Proletariates leitet, augleid) nur als baS 
nottoenbige Sßrobuft biefeS ©manatpationSfampfeS felbft ge- 
fennaeidjnet ift. 

©S ift alfo gar nidyt &x berfennen, toie bie Störung 

feiner eigenen ©runbanfe^auung bom utojrifd^n ©oaialiSmuS 

für ÜWarj gana unb gar nur burdj ieneS Senf- 

dement möglid> tourbe, in toeldjem bie Xljeorio 

nidjt anberS benn als unmittelbar getoufcte gefdjidjtlidje Sßot- 

toenbigfeit &xt ©rfaffung fam, als awn ©elbftbetou&tfein ge- 

* toorbene ©efetjmäfeigfeit, als erlebte unb berftanbene ßaufali» 

w tat. Sftan Ijat bieS nodfj feineStoegS fidj genug flargemadfjt 

unb läuft ba^er ©efaljr, ben bon Wlav% fo Iebenbig gefüllten 

unb begeiffltd) fd&arf herausgearbeiteten Unterfdjieb feines 

©oaialiSmuS au iebem UtojriSmuS toieber au bertoifdjen. Sbenn 

nid)i baS trennt ben mobernen ©oaialiSmuS bom UtopiSmuS, 

toaS man getoöljnlicfi als baS unterfd&eibenbe äßerfmal fyet* 

^ borljebt, bafc nämlid) feine ^olttifd^e äftion, alfo feine fojiale 



* 
* 

+ 






46 %ta* bt" mobcrnen 8oaiaIt$mu« Dom utoptfgett tremtt. 

$rasi§, Von ttriffenfdjaftlid)er ©rfenntniS geleitet toirb; benn 
aud& bie Utopiften Sollten bie SBelt burdj Die Sßiffenfdjaft 
umänbem, unbboö gerabe toar tl;re Utopie, 
©onbern bafe biefe tljeoretifdje ßeitung ber foaialen $rajt$ 
nur bie ©t)ftematifierung ber im foaialen @nttmdfelung§« 
progeffe felbft Vorijanbenen 5£enbensen ift, bofe biefe 
SB i f f enf d>aft, meldte btn mobcrnen ©oaia- 
Ii£mu£ burcfyleucfytet, nid&t£ anbereS ift alB 
bie reale Sttaffenbetoegung felbft, nur auf 
eilten begriff lidjen 8tu§brudf gebraut, ba§ 
mad^t ben mefentltcfyen Unterfd)ieb au&. 3>ie 
SBiffenfd&aft be£ Utopi£muä mar ba§ ©trftem ber Vernünftigen 
SBillenSbeftrebungen einaelner grofcer ©eifter, bie SBiffenfdiaft 
be£ mobemen ©oaialismuS bagegen ift gar nidjt§ anbere£ 
afö ba£ blofe im ©enfen entfaltete ©Aftern ber foaialen 
SBoDungen felbft. 

.$at xnxin ficf) erft einmal ba§ Volle 9Serftänbni§ biefer 
©runbanfdf)auung be§ 9War£i&mu§ au eigen gemadjt, bann 
mirb aud) ber fo oft erhobene SSortourf, SKary §abe eine 
feelenlofe 27ied)amf be§ fogictfen @efd)el)en§ gelehrt, fidj aB 
ba§ entpuppen, ma§ er ift: aB abfoluteS Unvermögen, ba§ 
SBefen einer foaialen Xfyeorie in ifjrem 5Berf)äItnB aur 
foaialen 3ßirfltd)feit au erfaffen. ©o ttrie in ber ttriffenfd&aft- 
Üd)en äJegriffSbübung überhaupt bie SBirflidjfett nid&t in 
ifjrer ausbrudbooHen Unmittelbarfeit aur ©rfaffung gelangt, 
fonbem gleicfyfam entfärbt unb in bie unnatürlidje gorrn 
Iogifdjer Slbftraftionen geprefei, fo lann audj bie SBittenS- 
hrirflidtfeit nidjt metjr in biefer Iebenbigen ©igenfd&aft aut 
2tufnaf)me fommen, fonbem nur mefir aB eine SCrt be£ ©e- 
fd£)el)en£ überhaupt. SSom ©tanbpunfte einer ttnffenfd&aft* 
lidjen ^Betrachtung ber ©inge vertoanbelt fid> bafyer untoeiger' 
lidj ber ganae 3ug menfdjlidjer äßoQungen in eine unaerreifc- 
bare Äette Von Urfadjen unb äStrfungen, bei benen e§ fidj gar 
nid&t mefir barum Jjanbelt, fc>a3 ber einaelne toiH, fonbem 
ttm§ er taoßen mufe. ®§ ift gar nidjt ba$ SBotten al§ 
38 o II e n , toaS jefct in 33etrad)i fontmt, fonbem a I § ein 
SSorgang ber gei fügen Statur, von bem ber S3e- 
tradjter blofe au& eigener @rfaf)rung nebenbei meife, bafc er 
in bem ßbjeft, an bem er Vorfommt, 8"GleidJ aB SBiDe, Sßlan 
unb Stoed lebenbig ift Slber bafe ber einaelne ba§, toaS er 
mufe, oben be§l)alb audj feineraeit motten hrirb, ift nun feine 
grage me^r, bie tfyeoretifd) intereffiert ; benn nur ba$ 



* 
♦ 






$>er „SRedjantSmuS* bcr SMarsfdjen fieljre. 47 

münfd&en toir jefct gu miffen, tt> a § er feinergeii ttrirb motten 
muffen, alfo to a § gefdjeljentoirb, — felbftoerftänblidj, 
bcfo e£ bann nur alz 3toe<£ ofö bcabfid^tiQte Solge menfcfc 
lidjer $anblungen unb Siele gefdjefjen fann. ©o fdjrieb 
STOary fdjon in ber „^eiligen gamilie": „@§ Ijanbelt ficfy nid&t 
barum, toa§ biefer ober jener Proletarier ober felbft btö 
gange Proletariat al§ Qxel fid) einftoeilen öorftettt. @§ 
ftanbelt fidj barum, tt> a £ e § i ft , unb toa§ e§ biefem ©ein 
gemäfe gefdjidjilid) gu tun gegtoungen fein mirb. ©ein 3 i c I 
unb feine gefd)id)tlid)e 21 f t i o n ift in feiner eigenen ßebenS* 
fituation tote in ber gangen ßrganifatiorc ber heutigen 
fcürgerlid)en ©efellfd^aft finnfällig, untoiberruflicfy 
borgegeidjjne t*)." 

©enrife alfo Ie^rt ber SHarjiSmuS eine ftrenge gefdjid&t* 
Hd&e Sftottoenbigfeit, ja nod) me§r: nur Önfonfequeng ober 
UnberftänbniS öermödjte e£ in 2tbrebe gu fteHen, bafc biefe 
•KottoenbigEeit bom ©ianbpunfte einer tfieoretifdjen 93etradö- 
tung au% audj abfolut öorljer beftimmt unb nn» 
a u § to e i d) l i d) ift. SSiH man l>ieS einen aftedjaniSmuS 
nennen, bann befielt ber 3Warji§mu§ auf einem foldjen, ber 
iebod& freilief) redjt eigenartig ift, ba toir feigen, bafe er nur burdj 
baä gielbetoufete #anbeln bon SKenfdfjen abläuft. §at eS aber 
einen ©inn, ein SBort, toeldjeä gerabe einen bettm&ilofen, retn 
med)anifd) abfcfynurrenben $roge& begeidfjnen foH, auf ibie 
gefdjidjtlidje fogiale Sftottoenbigfeit angutoenben, bie nur burdj} 
93ettmfetfein möglid) iftv 9htr in einer eingigen $infid)t fönnte 
e§ nüfclidE) fein, an ben Segriff eirce§ 9fted)ani£mu§ liier gu 
benfen, um bamit bie SSorftettung bon ber abfoluten Unber* 
brüdjlid)f eit ber ßaufalität be£ fogialen ©efdje^enä a u d& i n 
begug auf ben nod) gu fünftigen 5£ e i I b e $ « 
f e I b e n toenigften§ nahegelegt gu finben. Unb bie£ fdfcmt 
gegenüber einer j)feubofriiifd)en Stnfdjauung bielleid&t nötig, 
bie befonberS auf rebifioniftifd&er ©eite in ben legten Sauren 
biel SBertoirrung angerichtet §at, inbem au§ ber SEatfadje, bafc 
bie fogiale ©efefcmäfeigfeit fidj mit ifirem in bie Sufctnft 
reid>enben £eile gunädtft aU ein ©Aftern bon SBiKenS- 
beftrebungen unb gu betoertenben Stoßen barfteKt, gefolgert 
tourbe, eS befiele hierfür nidjt biefelbe #üingenbe Sßatumot* 
toenbigfeit toie für alle§ übrige fünftige Sßaturgefdjeljen. 
* SBir aber toiffen jefct, bah bie Sielfeftung fottwe Beurteilung 






1 



) ©efammelte ©Triften, IL 133. 



48 Statten unb $ef$e$ett. 

fostaler SBorgänge nad) SBerten unb Stoecfen an feinem 

fünfte bie 9iatumottt>enbigfeit be§ @efdjel)en§ burdjbred&en, 

toeil toir mit bem, toa8 nad& unferer Sluffaffung unb 

SBertung erft toerben foH, sugleid^ Urfad&en finb, 

nur bafe toir aI8 Iebenbige Urfad&en an jener 

SBirfung arbeiten, bie einer in alle ©efjeimniffe 

be§ Äaufalgefdjef)en§ einblicfenben Sllfariffert&eit als borauS« 

suberedjnenber ©ffeft fid) genau ergeben müfete. Öefct nrirb 

man balier audj ben ©a& erft bottauf begreifen fönnen, befc 

bie Slrbeiterfd)aft feine §beale au t)ertt>irfltc^eit babe. @r ift I 

nidE)t etlt>a eine SBeftätigung be£ bem 3ftaryi§mu8 bor- i 

geworfenen oben SftedjaniSmuS, er negiert überhaupt nidljt 

bie ©ebeutung ber Sbeale für ben38illen,fürba8 i 

t>rafttfdE)e Serratien ber 2föenfd)en, fonbern er §at e3 J 

mit ibnen aB Sbealen gar nid&t %u tun, tocil er lebiglid) 

tbeoretifdj jene fokalen Vorgänge in§ 2luge f a&t, 

bie fid) nadj ifjrer SBertungSfeite I)in aB §beale barftetten. J 

Sn einer epigrammaiifdjen 3"fpifeung icne§ ©ebanfenS, ber 

SKar$ äu ber ©rofetat feiner miffenfdjaftüdjen Seiftung führte, I 

ber S&entität bon gefellfd)aftlid)em ©ein unb fjanbelnbem, | 

toertenbem ©enfen, fd)Ke&t alfo biefer bielberufene ©afc gtoar * 

alle ibealiftifdfje ©cfjtoärmerei unb moralifd&e SBertung rabifal 

au§ ber Sßiffenfdjaft afö ^cillofe Sßerttrirrung i^rer metfjobo* 

togifdjen ©runblagen au§, umfd&lic&t aber gleichzeitig ben f 

t>raftifd)en SbealiSmuS fokalen ^anbelnS, unb öor altem ber 

Spioniere be§felben, ber Arbeiter, aB ba% öorgüglid^fte Obieft 

ber fosialen 3Biffenfd)aft. Senn eS Ijanbeli fid) f)i e r eben ^ 

„nidE)t um bie 33ertoirflid)ung biefer ober iener SKeinung, 

biefer ober jener Jjraftifdjen §bee; e§ ^anbelt fidfy um bie 

©infidjt in ben ©ang ber ©nttoidf elung"*). 

§n biefem ©inne f)at bafjer ber 3Karyi§mu§ e§ imnur unb 

mit SRedEjt al§ eine törichte Unterteilung aurüdtgetoiefen, toenn 

man ifjm einen geift- unb ttrittenlofen SatattSmuS imputieren 

toottte. ©r fann aber ebenfotoenig babon abgeben, nadfjbrüdt* 

lid) einäufd&ärfen, bafo bie gafd^idtitlid^foäiale (Sntttritfelung 

a I § Objeftber toiffenfdfyaftlid&en 3f o r f d) u n g 

fidj mit einer unoerbrücfylidjen Sftaturnottoenbigfeit bottäiebi, 

an toeld&er ba§ SBoBen ber eingelnen mad&tloS abprallt, toeil, 

fofern e§ ber gegebenen (SntttridEelung ttriberftrebt, e§ in ber 

©rf enntni§ ber -Kottoenbigf eit berfelben o^nebieS fd^on 



Y ) ©efammelte ©Triften, III. ©. 94. 



r 



„Mma$t" ber utotffdjen ©tffenfdjaft 49 

aI8-ein gaftor ber Sauf alr edjjnung berüdf- 
f i dj i i g t war, ber mit feinem Sßiberftreben in bem @nb- 
ergebniS ber SRed&nung #t>ar erfdtjeint, aber an üjrem praf- 
tifdfyen @d)Iu&effeft nid()t§ 314 änbern Vermod)te. 8ßa£ fo 
häufig al§ 2fted)ani3mu§ ber Sftarjfdjen ßetyre Verfdjrien Wirb, 
ift bemnad) gar nichts anbere§ al% bie unVerftanben ge- 
bliebene @igengefefclid)feit be£ fogialen SebenS, beffen 33er- 
änberungen fidj sWar unauf^altfam, aber nur burdj feine 
inneren Gräfte öoüäie^en. 

2tu§ biefer ©rfanntniS IjerauS, bie fid) fdjon in ber ge- 
waltigen 8Inäie^ung§fraft ber #egelfd)en &otwenbigfeit beS 
SBeltyroaeffeä auf ba$ SWarjfcfye SDenfen Vorbereitet, um 
fd)Iie&Iid) sur tonangebenben ©runbftimmung feiner gangen 
(Sebanfenwelt gu Werban, Vollgießt fid) bei 9Warj bie ©cfyei- 
bung Vom UiojriämuS. SBar biefem bodj bie • SBiff enf d&af t 
Vom fogialen Seben md)t lebiglid) eine Slrt redfynerifdjer ®r* 
faffung eine§ SaufafyrogeffeS, in bem mir gleidfoeitig mitten 
inneftefjen, unb ben bie Sftedjmtng nur gu begreifen Ii)atte, 
iiidEjt aber wie eine Sauberformel umgugeftalten vermöchte, 
fonbern eine neue SBirfltd^fett felbft, bie unmittelbar bie Sßeu- 
geftaltung ber ©efeßfd)aft gur Solge fyaben mü&te. %n i§r 
glaubte £*er Uta|ri£mu8 bie belebenbe Sraft gefunben gu 
fyaben, mit Weldjer bie alte Sßelt ityre gange bisherige trübe 
©efdjidjte tuic ein Jjä&Ud&eS Sftaupenfletb nun Von fid) abgu- 
ftreifen eilte, um als Ieid)tbefd)Wingter, farbenprächtiger 
Salter forgIo§ ben froren Sflug gu einer IidtfVoHen 3ufunfi ^ u 
nehmen. Unb bieg aüe§ galt ifjm nid&t al§ ©djwärmerei, fon- 
bern aU 2Biffenfd)aft, Weil für ben Utojri§mu§ gerabe in bem 
Unvermittelten unb 9teuen feiner 8ufunft§gebanfen, fobalb 
fie nur innerlid) logifdE) Waren unb bem 2)?enfd#)eit§gebanfen 
entsprachen, eine ©ewäfyr i^rer tfjeoretifdfyen SJegrünbung 
lag. Senn ba& Stlte unb XrabitioneHe war ja überall bereite 
längft gu Unvernunft unb Unrecht geworben. -Kur bie Ver- 
nunft, biefer ältefte 33efifc ber 3Ptatfd)erc, blieb gleidjwofjl 
immer neu, unb ifjre Sorberungen beftadfien baljer ebenfo burd) 
ifjre 2ogif wie burd) ben Steig, ben ba& SReue Von je^er auf 
menfd)Iidje ©emüter ausübt, bie an bem 3TIten irre geworben 
finb. ®a3 SSteue Würbe fo barum allein fdfjon ba£ 2Sa§re. 
Unb War e§ ein rabifaler 93rud) mit bem Vergangenen, fo 
t bodj nidjt anber§, wie eben bie 8ßaf)rf)eit immer ein rabifaler, 

unvermittelter 93rudj mit bem Igrrium unb ber Süge ift, bis 
fie befeitigt. @o fann e§ nidjt VerWunbern, bafc ber Utopi§- 

f Wtaxz alö Senler. 4 






T 



50 3u bMtäwa&t Sn ■Mirf a t ** * rtrtrf i \uw$***\**> 

mu£ feine pIonmoBtge fionnruftion ber 3ufrmft allein fdjon 
feegen tfjrer gebanflidjen 5£im&bilbung tmb tx»n ta auS ge* 
redjtfertigten abfohlten Senuerfung ber Sergangenlpti aB 
tonffenfdjaftiidje £rfenntni£ betradjtete. SS fdjien gar nidjt 
nötig, su bebenfen, bafe jebe 3nfunft nur an£ iljrer Set- 
gangen^ett &ert)orgel)t, unb fo tarn ber UtopföiratS gar nidjt 
basii, bie eigentlich tDtffenfc^aftlu^e Srage ju fiellen, 06 biefe 
Sergangen^eit aud) fdjjon alle Urfadjen für feine Sufunft ™ 
»irffamfeit gefegt batte? 

dagegen fünbet (ei SWorj fidj fdjon in ben beutfdj- 
f ranaSftfdjen Jvo^rbüt^ern jene borf>in bargelegte <Denfrid)tung 
an, in toeldjer ber junge Senfer biefen Uto]ri£irat£ für immer 
beftegen foffte. §dj meine bie folgenben Sorte, bie nidjt um» 
fonft einen Jnrogrammattfdjen Xon anfölagen, ba fie in ber 
£at bie Aufgaben ber foaialen arbeit begrenzen/ toi* SKary 
felbft fie uns erlernten gelehrt I>at: „fö örirb fidj aeigen, 
ba& bie SBett Iängft ben £raum öon einer @ad)e beftfct, Don * 

betn fie nur ba£ Settwfetfein befifcen mufe, um fie ttrirflid) su 
madjen. Q$ nrirb fidj aetgen, ba% e§ fid> nid&t um einen großen 
©ebanfenftrid) atoifdjen Vergangenheit unb gufunft Ijanbelt, > 

fonbern um bie SBoIIaie^ung ber (Stbanten 
ber Vergangenheit. <£§ nrirb fidj enblid) texten, bofc 
bie SWenfdtöeit feine neue Strbeit beginnt, fonbern m i t 99 e - ^ 

tou&tfein ifjre alte Arbeit auftanbe bringt*)." 
ftiefer ©ebanfe ber ©efd)loffen&eit ber ^iftorifd^en 6nt» 
toidfelung unb ber ginfceit be§ in ifjm auftaudjenben SBoHenS 
mit ber 9iottt>enbigfeit be3 ©efd&e&en§ — biefer ©ebanfe * 

ift e8, ber gleidjfam ben Srennpunft ber ganaen geiftigen 
ffltrffamfeit t>on ßarl SKary barfteüt unb in ben 
alle fonft fdjeinbar fotoeit auSeinanberftrebenben §nter- y 

effen biefeö ©enfertebenS, feine £f)iIofo#)ifd)e ©runb- 
ftimmung, feine öfonomifdje SebenSarbeit, feine J>oIitifd)e 
ffeuernatur in eine gewaltige ©in&eit aufammenfd)ie&en. > 

liefer ©ebanfe burdjaiefji baljer audj btö „^omimumftifd&e 
SWantfeft", um mit feinem unbergefelid&en STweH an bie $ro!e- * 

tarier aller Sänber in ifynen ba& Setmifetfetn au toeden, bafe 
f i e e8 finb, benen bie Ejiftorifdje Aufgabe augefallen ift, bie 
alte Sirbett ber SKenfrfjfieit auftanbe au bringen. Sttefer ©e- 
bonfe ift e8, auf ben ÜRary aud) Watet immer toieber auriidt- 
fomint, fo oft er feine öfonomtfd&e Äritif im allgemeinen 



i 



+ 






f ) Üicfammeltc ©Triften, I. ©. 882—888. 



f 



$te „©efdji anhing" ber matstftifdjen ©tffenfdjaft. 51 

überfd&aut, um gleidfjfam i^r Sfafcit su stellen, fcrie in bem 
berühmten äJortoort ber ©cfyrifi „8ur Sritif ber politifd&en 
ßefonomie", in lüeldjem er bo§ SBer&aftniS bon fogialer 

* 3ufunft unb SBergangenfjeii, bon $lan unb aSertoirf lidjung, 
mit tKti Sßorten bef djrieb : „Eine ©efeHfc^oft^formotion gel)t 
nie unter, beöor olle $robuftiöfräfte entttridtelt finb, für bie 

* fie toeit genug ift, unb neue f)ö§ere $robuftion3berf)ältniffe 
treten nie an itjre ©teile, beöor bie materiellen (Sjiftens* 
bebingungen berfelben im ©dftofc ber alten @efeHfd)aft felbft 
ausgebrütet morben finb. 3) a ^ e r [teilt ftd) bie 3W e n f dj> - 

m § e i t immer nur Stufgaben, bie fie löfen f a n n , 

benn genauer betrautet ttrirb fidj ftet§ finben, iab bie Auf- 
gabe felbft nur entspringt, too bie materiellen äJebingungen 

* ifjrer ßöfung fd)on borljanben ober toenigftenS im Sßroaejj 
i§re8 3Berben§ begriffen finb*). Unb e§ ift fd)lie&lid& immer 
uod) berfelbe ©ebanfe, toenn Wbßi$ in feinem §aupttoerf, 

v irofc ber flaren @rfenntni£ ober trielme^r infolge berfelben, 

mit bem „Kapital" ba£ öfonomifdje 33eti>egung£gefefc ber 
mobernen ©efellfdjaft entfjüHi su fyabzn, bie folgenbe SBar- 
nung bor ber flippe be§ llto:pi§mu£ einfdjärft: „2tudj toenn 
eine ©efeHfdjafi bem -ftoturgefefc itjrer äJetoegung auf bie 
©pur gelommen ift, lann fie naturgemäße ©nttiridtelungS* 
J^afen toeber überfpringen nodj toegbefreiieren. Slber fie 

* fann bie ©eburtötoeljen abfürjen unb milbern"**). Sn biefer 
gaffung be£ immer ttrieberfetyrenben ©runbgebanfenS ift nun 
aud) bie fceränberte SSebeutung ber ©08ialtt>iffenfd)aft beut- 

* lidj sum 2tu£brudE gekommen, aB bloß befcm&ter ©Siegelung 
eines gcfc£>id>tlt(f)cn SßroseffeS, in toeWjem fie aHerbing§ au- 
gleid) ein immer toirffamere§ ©lieb ttrirb. 

SJiefe Stuffaffung bon 3Biffenfd)aft fdjeibet bon nun ab 
ben marjiftifdjen ©ogialiämuS bon jeber gorm be£ utopifdjen. 
35urd) fie toeife er fidj nid^t etoa im SBefifee einer Sßanaaee, 
fonbern befdjeibet fidj bamit, ttyi^ fdjorc ba% „©ommuniftifdje 
9ftanifeft" fagte, nur „bie ©infidjt in bie 93ebingungen, 
ben ©ang unb bie allgemeinen Sftefultate ber proletarifdjen 
SBetoegung t)orau§" gu fyahen, ol)ne jebod) beSfialb in ber 
©egeifterung, ja im IjingebungSbollen ®lcmbm feiner %& 
länger an eine grofee S^nft irgenbeiner utojnftifdjen 
SMdjtung nadjfteljen gu tooHen. — 



4 



1 



•) «. a. O. (1897) 6. XII. 

**) ©a« Kapital, I. 4. Slufl. (5. VIII. 



52 ftuguft dornte. 

ätöer nodj eine anbere ©d&eibung boHaiefjt fidj mit biejer 
fo grunbberfd&tebenen SBertung ber SBiffenfd&afi, burd) toeld&e 
bie SBege beS Uto,piSmuS unb SftarjiSmuS bireft auS- 
einanbergefjen. 2)er gleidfje 3>ifferenainmft trennt bie Sluf- ) 

faffung bon ffarl Sftarj rabifal mtdj bon jener eines 
anberen StenferS, mit bem man feine ßefjre in SSerfennung 
biefeS einfd&neibenben UnterfdfjiebeS nid&t feiten in 33er- 4 

binbung gebradji fjat. @tbt eS bodj (Stimmen, toeldje 
uns glauben macfyen tooßen, als f)ätte Wlax% nur mobifiaiert, 
toaS Sluguft ©omte bereits suerft ausgeführt fjatte. j 

SD?an erinnert baran, toie ber ©runbgebanfe beS SßofitibiSmuS 
bie ©nttoitfelung ber menfd)Iid)en ©ntttridtelung auS einem 
tfjeologifdjerc Suftanbe burd) einen metapf)t)fifd)en fyinburd) 
3um Jwfitiben Iefjre, in toeld) festerem enblid) bie 3Biffenfd)afi > 

bie einzige ©runblage beS gan3en 33erf)äItniffeS ber SWenfdjen 
3ur Statur unb gur SBittoelt ttrirb, fo bafc bon ba an bie 
üttenfd$eit burd) bie (SrfenntniS ber fogialen ©efefemäftigfeit * 

5U einer ttriffenfdöaftlidtien Sßolitif gelangen toerbe. „Savoir 
pour prevoir" — bie äBtffenfdjaft als SWittel ber praftifdjen 
Stttion — , baS ift ja in ber 5£at baS ©iidjtoort beS ©omte- > 

iSmuS. 

StHetn eS liegt blofe eine äufeere 8lef)nlidjfeif bor, bie 
einen 2lugenbüdE lang baau berleiten fonnte, im SDfcarsiSmuS ^ 

nur eine SIbart beS SßofitibiSmuS au fe^en unb bon einem 
entfdjeibenben (Sinflufe @t. ©imonS ober Süuguft EomteS auf 
äWarj au reben. 2Ibgefel)en babon, bafc bie ©nttoidelung beS 
Somtefdjen SßofitibiSmuS nafjeau gleidfoeitig mit ber bon * 

ftarl SBarj gel)t, ift bei Komte bie ©ogiologie bod) metyr 
Programm geblieben als bereits entttridtelte äSiffenfdjaft. 
Eomte ift ridjtunggebenb getoorben burd) bm grofeen ©e* } 

banfen einer t>ofttibiftifd>en Süuffaffung beS geiftigen SebenS ^ 

ber STOenfdjfyeit, b. §. ber gorberung einer rein faufalgefefc« 
lidjen ©rfaffung aud) ber foaialen Statur, gleid&toie bieS ^ 

fdjon längft ber p&Qfifdjen Statur gegenüber anerfannt tt>ar. 
Slber aufeer biefem metfjobifcfyen @efidf)tS£unft fonnte er nod> * 

gar nid&iS aur SBerttrirfltdjung biefeS Programms beitragen, 
unb feine ^rajiS fam baJ^er auä) über eine blo&e SSerfierr* 
lid^ung beS SßerteS unb ber SJebeutung ber SBiffenfdjaft für 
bie ^ßolitif nxäjt fyinauS. Snt ©runbe toax bieS nidjtS anbereS 
als ber fett Sßlato immer toieberfe^renbe ©runbgebanfe beS 
UtoJriSmuS, toie i^n SKoruS, SampaneHa unb SBeitling, 
lefeterer gleid&a^itig mit ©omie, lehrten, &afe bie 5|J^iIofot)^ie, * 



^ 

^ 
V 



<5etn SßofUtotStmtS nodj Utopie. 53 

bafe bie S)enfer fyerrfd&en foßten. SDie SBiffenfd^aft fear aud) 
im SßofitttriämitS nod) nid^t bie blofe betont geworbene Or- 
ganifation ber gefefcliäjen Semegung be£ foäialen 2eben§, 
fonbern immer nod) feine SReifterin unb gefefcgebenbe Äraft. 
@§ toar nur folgerichtig, bafc gerabe biefer 9ßofiiitri£mu§ in 
einer neuen ©efte enbete, in ber Sieligton ber üttenfdjfjeii, 
unb bamit feinen UtoJri§mu§ aud) auSbrütflid) beflarierte. 










t 



VI. 5)ie matcriaiiftiWc ©efd)id)t$- 
auffaffuttg unb <tfottomifd)e &rttif. 



^\ie Ueberlegenfceit beS äWarjfd&en @tanb,punfte3 über bcn 
^ t>on ©omte ertoeift fid& benn audj gerabe an bcm fünfte, 
an toeld&em bie ©runbauffaffung beS SßofiitoiSmuS aur blo&en 
Strafe toerben mufete, an bem fünfte, too bie Sforbcrung 
nadj einer gefefcmäfeigen ©rfaljrung audj bon ber fofcialen 
SBelt bie fonfrete SluSfüIjrung fdjulbig blieb. 25er äRar jiSmuS 
fonnte über (£omte IjinauSfdfjreiten, er fonnte baZ Programm 
bon ber betou&ten 33ef)errfdjung ber Sßolitif burdj bie Sö&eorie 
ausführen, toeil iljm au% feinem ©enftt),puS ber SneinS- 
fefcung ber ©efefelidjfeit beS fogialen ©eins mit ber #anb« 
IungStoeife ber Önbibibuen a\xä) fofort baä ©runb^rinsU) 
biefer ©efefemäfeigfeit flar tourbe, toeldjeS er in ber foge« 
nannten materialijHfdjen ©efdjidjtSauf- 
foffung firierte. SBenn idj fage, au$ biefem S)enfttypu§ 
erttmd&S bie materialiftifdje ©efdjidjtSauffaffung, fo foHte eS 
richtiger fjeifeen, in i I) m enttoidf elte fie fidö g I e i dj 5 e i t i g ; 
benn bie ttmtoanblung ber #egelfdjen QHgengefefelidjfeit be£ 
obfoluten ©eifteS in bie unter beftimmten SBerljältniffen 
aBein mögli<$e (Sigengefefclidrfeit be£ menfcfjlidjen 
©eifteS toar \a gar nichts anbereS als bie fdjritttoeife #erau§« 
bübung ber materialiftifdjen ©efdjidjtSauffaffung. S)aljer 
fefjen toir, fcrie in ben ©djriften &eS jungen Wlax% beibeS gans 
gleidjmäfeig bor fidj geljt; in bem ©rabe, als er bie meta- 
pltofifdje in bie Ijiftorifdje ©igengefefelidfjfeit umtoanbelte, in 
bemfelben ©rabe mehren fidj audj bie SInfäfee gu bem ©runb- 
gebanlen ber materialiftifdjen ©efdjtd&tSauffaffung. 33on 
bem Slugenblidt an, ba Äarl SWarj in ben „Steutfdj-franaöfifdjen 
Saljrbüdjern", in benen bereits feine SoSlöfung bon ber 
#egelfdjen 3ftetat>Mtf borgen ifi, ber änfid&t StuSbrucf 






/' 



$ie SWenfd&en machen tljre ©efdjidjte. 55 

* gibt: „e§ genügt nidjt, bafe ber ©ebanfe jur 33ertoirflid(jung 
brängt, bic Sßirflid&fcit mufe fidj felbft sunt ©ebanfen 
brängen!"*), toar ber SBeg getoiefen, auf bcm allem bie 

-i ©efefclidfjfeit be§ fojialen ßebenS gefunben toerben fonnte. 

©ie toar 3 toar eine foldje ber gei fügen SBirf- 
famfeit bon 3TOenfd)en, alfo ber §bee, aber einer fold&er 
SBirffamfeit, bte erfidjtlidö bon ben materiellen Sebingungen 
abging, unter benen bie Sbee allein ejiftieren fonnte. 95a§ 
mu&te nottoenbig bie STuffaffung reifen, bafc bie Sftenfdjen 
ifjre ©efd&id&te nidfjt anberS ^robugieren als alle ifjre übrigen 

* SBerte. Unb toenn bafjer bei ieber Sßrobuftion für bie Sttrt 
berfelben mafegebenb ift, mit toeldjen SßrobuftionSfräften unb 
-SKttteln probuäieri toirb, fo bafe ba§ Sßrobuft einer §anb- 

* toerlSmäfeigen Sßrobuftion ettoaS gana anbereS ift als ba3 
einer fabrikmäßigen, fo toar bie§ audEj bor allem für bie -pri- 
märe Sßrobuf tion be£ fojialen unb gefdEjidEjtlidfjen ütbtnZ felbft 

m sutreffenb. STOan fjat jtoar „ganä gut begriffen, bafc bie9Kenfd)en 

5£ud), Seimuanb, ©eibenftoffe unter beftimmten SßrobuftionS- 
berfcältniffen anfertigen. STber toa§ (man) nidfjt begriffen 
Ijat, ift, ba% biefe beftimmten fojialen 33erf)ältniffe ebenso- 
gut Sßrobufte ber SWenfdjen finb toie 5£udj, 
Seinen ufto. 2)ie fojialen 33erfjältniffe finb eng berf nüpf t 
mit ben SßrobuftionSfräften. Sftii ber ©rtoerbung neuer 

-# SßrobuftionSfräfte beränbem bie STOenfdjen iljre Sßrobuftionä« 

toeife, unb mit ber SBeränberung ber SßrobuftionStoeife, ber 
Sttrt, ifcren ßebenSunterbalt &u gewinnen, beränbern fie alle 

^ ifcre gefeüfdjaftlidjen SSerfjältniffe. ©ie #anbmüf)Ie ergibt 

eine ©efellfdfjaft mit geuballjerren, bie ©ampfmüljle eine 
©cfcüfd&aft mit inbuftrieHen Äai>itaUften"**). 5Die SRenfd&en 
bauen fidf) alfo i§re neue SBelt nidjt au% ©ebanfen unb 

"l Sßünfdjen ober nadj toiHfürlid&en Plänen, „fonbern au% ben 

* gefdjidjtlidEjen Grrrungenfdjaften iljrer untergeljenben Sßelt. 
©ie muffen im Saufe ber ©nttoidfelung bie materiellen 

* Sebingungen einer neuen ©efeüfdjaf t felber e r ft £ r o - 
bujieren, unb leine Äraftanftrengung ber ©efinnung ober 
be8 SBtllenS fann fie bon biefem ©djicffal befreien"***). 

"* STber gerabe, toeü auf biefe SBeife mit unberfennbarer 

Seutlid&feit Ijerbortrat, bah bie (Sigengefefelidjfeit be§ ge* 

* fdjidjtlidjen ßebenS lein tot-med^anifd^er ^roäefe n>ar, ba, toie 



+ 



*) ©efammelte ©dfjriften, I. (5. 393. 

**) @Ienb ber Wxloiopfye, ®. 91. 

♦## — - - 



) ©egen ^ein^en. QJcfammelte ©Triften II, ©. 456. 



t 



56 $te foatal^tftortfdje aRottoation. 

STOarj felbft betont, „biefelben SWenfdfjen, tucld&c bie 
fojialen SBerljältniffe gemäfe iljrer materiellen Sßrobuftionä- 
toeife g c ft alten, audj bte Sßrinäipien, bte %been, bte Kate- 
gorien gemäfe if)ren gefeUftfjaftlidjen SSer^ältniffen" hervor- 
bringen*), gerabe toeil alfo bie gefdfjid&tlid&e Siottoenbigfeit 
nur burdfj bie S>enf- unb £anblung§toeife fidj öoDgie^t, in 
toeldfjer bie SWenfdjen bm gefamten Önljali if)re§ ßebenä 
probateren, tarn nun aüe§ barauf an, gu erfennen, in toeldjer 
Sßeife fie hierbei prinaipieH motteiert toerben, alfo unter 
toeldjen materiellen SSer^ältniffen fte bie§ tun. Unb fo ift 
bie fogenannte materiaftftifdje ©efdEjid&tSauffaffung toirflidfj 
nur ein anberer 8lu3brudE für bie (Sigengefefclidfjfeit be§ 
geiftigen ßebenS in feiner fokalen SBirffamfeit, nämlidj jener 
SttuSbrudt, in toeldEjem bie 3t r t ber materiellen SW o - 
tibation ber J)iftorifdfHoäialen Vorgänge jur @rfenntni§ 
gelangt. Vermittelte ber Segriff ber ©igengefefelidfjfeit bie 
Stuffaffung ber fogialen ©efefcmä&igfeii in bem ©ebanfen 
eines SßroäeffeB, einer @nttt>idEelung, in toeldfjer alle 
Sfenberung unb gortbilbung nur burdfj bie immanente 
SBirffamfeit ber biefem Sßroaeffc eigenen ©lemente juftanbe 
fommt, fo seigt bie materialifiifdje @ef<$idjt3auffaffung bie 
#aupibominante biefeä 5ßroaeffe3 an in feiner beftänbigen 
©etermination burdj bie materiellen SBebingungen, bon 
bmen alle gormaltätigfeit be3 menfdjlidfjen ©eifte§ ab- 
hängig ift. 

Sn biefem ©adjberljalte birgt fidEj auä) ber zufällige 
© r u n b , ber äu ber fo ärgerlichen unb Viel Unheil ftiftenben 
3ufammentoerfung ber materialiftifdfjen @ef<Ijic!jt§auffaffung 
mit bem J)f)ilofo:pIjifdfjen 3BateriaIi§mu§ geführt fyai**). @r 
liegt nämlidj einfach barin, ba% SKarj unb <£ngel§ iljre Sluf- 
faffung beBIjalb al§ materialiftifdfj beseidjnet Ijaben, toeil fie 
bamit in bettmfetem ©egenfafce &u ber #egel§ auäbriidfcn 
toollten, ba% bte ©igengefeilidjfeit bc§ gefdjidjtlidjen Sßro- 
äeffe§ nid^t auf überfinnlidje ©igenfdjaften eines abfoluten 
®eifte§, fonbem auf bie „materiellen" S3ebingungen ber 
©jiftenälreife be§ menfdfjlidfjen ©eifte§ gegrünbet fei. SBa- 
terialiftifdj in bem Sufammenljange be§ 9D?arsfdjen ©pradj- 
gebraudfjeB bebeutet nidfjt meljr atö emjririfdfj, unb e§ ift baljer 
djarafteriftifdj, &u feljen, bah Wtax% biefe beiben Segriffe seit- * 






*) eienb ber Sßljtlofotrfjie, @. 91. 

**) $gl. Ijterau unb aum golgenben Sftcq; 3t b I e r , Äaufatität 
unb SEekologie, ®ap. XI, 3Kars' »erljältniS gur @r!enntni3!rttü. 



X. 



f . 






$er „äRaterialtömud" bcr (Befdjtd&tSauffaffung. 57 

toeife böHig gleidjtoertig gebraust, tote 5. 33. befonberS in 
feiner ©egenfdjrift gegen SWay ©tirner. S)aS 3urücfgreifen 
au§ ber fpiritualiftifdjen ©ublimierung auf bie em£irifd&en 
©rfdjemungSformen beS fokalen StafeinS, — b a S tft ber 
ganae SttaterialiSmuS ber materialifiifdjen 
©efd&idjtsauffaffung, bereu Äonaeption subem in 
eine Sei* faßt, in toeldjer ber naturtoiffenfdjaftlidje SKate- 
rialiSmuS, mit beut fie angeblidj in einem inneren 8u- 
fammenfjang fteljen foH, nodj gar nidjt ejiftierte unb ben, 
nadjbem er aufgetreten toar, niemanb mit ärgerem @J>ott 
befämpfte als SWary unb ©ngelS. 

SJon jenem SWaterialiSmuS aber, ben Sftarj jur 3ett ber 
SttuSbilbung feinet ©tanbpunfteS fdjon fannte, Ijat gerabe er 
felbft feine Sttuffaffung fo präzis abgegrenst, ba% bamit 
Sugleicfj bie (Sigenart feinet 3)enftt)£uS fd&arf ^erbortritt. @S 
ift toieber eine ber 5ÖE)efen über geuerbad), auf bie toir Ijier 
bertoeifen muffen; erinnern toir uns nämlidj, fcrie baS STuS- 
aeidjnenbe ber neuen ©ebanlentoenbung burdj STOarj barin 
beftanb, ba% bie (SrfenntniS ber ©efefcmäfeigfeit beS fosialen 
SebenS nidjt mefjr als benfenbe 83etradjtung biefem ßeben 
blofe anfdjauenb gegenübertrat, fonbem feine ©nttoidtelung 
gleidjfam mitmadjte, ficfj iljrer nur befcmfet tourbe unb aus 
biefer 33etoufetf)eit heraus fie toeiterfüljrte, fo berfteljt man 
baS 5Cref f enbe ber Äritif , toenn SBarj f agt : „2) e r # a u p t- 
mangel alles bisherigen SKater ialiSmuS — 
ben geuerbadjS mit eingeregnet - ift, bafe ber ©egenftanb 
ber toirflidjen ©innlidjfeit nur unter ber 3form beS 
ObjefteS ober ber Stnfdjauung gefafet toirb, 
nidjt aber als menfdjlidje, finnlidje Jtätigfeit, SßrajiS, nidjt 
fubieftib"*). S)eSbaIb bc3eidjnet SKarj einen foldjen SKa- 
terialiSmuS als einen blofe anfdjauenben, toetl er bie ©efefc- 
mäfeigfeit beS fosialen SebenS gleidjfam nur bon aufeen au- 
fbaut, folange er fie nur als J>affibeS Sßrobuft ber äufeeren 
Umftänbe betrautet; toäljrenb es in 2BirHid)feii bie ^rafttfd^c 
Xätigleit beS SKenfdjen ift, bie als jenes ©Iement erlannt 
toerben mufe, in toeldjcm bie aufeere, objeftibe SBeftimmtljeit 
ber Umftänbe sugleidj fortnrirlenbe, fubjeftibe SPrajiS toirb. 
„3)aS SufammenfaHen beS SttenbernS ber Umftänbe unb ber 
menfdjlidjen JCätigfeit fann nur als umtoälaenbe SßrajiS ge- 
faxt unb rationell berftanben toerben." (ST. a. O.) ©aS S3e- 



h ) @ n g e 1 3 , ßubtoig gfeuerbad), ©. 59. 



J 



50 &ie burdjgängtge Sermittelung ber (JnttoUtelimgSJrtjafen. 



GJefammelte ©Triften, I. 6. 382-388. 



* 



* 



mu£ feine planmäßige ftonftruftton ber gufunft allein fdfyon 
toegen i^rer gebanflidjen 3)urd)bilbung unb Don ba au§ ge- 
rechtfertigten abfoluten SBertDerfung ber SSergangen^ett afö 
toiffenfdjaftlitfjc @rfenntni§ betrachtete. @§ fdjien gar nicfyt 
nötig, su bebenfen, ba% iebe Sufunft nur ÖU § tj> rer $B er . 

gan^enfjeit fierfcorge^t, unb fo fam ber Utojri§mu§ gar nidjt 
basu, bie eigentlich tt> if f enf dt)af tlid^e grage su fiellen, ob biefe 
SBergangenljeit audj fdjon alle Urfad&en für feine Qufunft in 
SBirffamfeit gefefet fcatte? 

dagegen fünbet bei Stfarj fid) fd)on in ben beutfdj- 
fransöfifdicn Saf)rbüd&ern jene borfyin bargelegte ©enfricfytung 
an, in toeldjer ber iunge 3>enfer biefen UioJriSmuS für immer 
befiegen foflte. §dj meine bie folgenben Sßorie, bie nid&t um- 
fonft einen Jjrogrammattfdjen Zon anfdjlagen, ba fte in ber 
Stat bie Stufgaben ber fogialen Strbeit begrensen, ttrie 3TOary 
felbft fie nn^ erfennen gelehrt §at: „@§ toirb |xd& seigen, 
bafe bie SBelt längft ben &raum bon einer ©acfye beftfci, bon * 

bem fte nur ba§ äJettmfetfein befifcen mu&, um fie toirflid) su 
madjen. @§ toirb ftd) setgen, ba% e§ fid) nidjt um einen großen 
©ebanfenftrid) stoifdjen SSergangenf)eit unb Qufunfi Ijanbelt, > 

fonbern um bir. SBoIIsiefyung ber ®ebanten 
berSSergangenfjeit. @£ nrirb fid) enblid) seigen, bafc 
bie 9ttenfd$eit feine neue Slrbeit beginnt, fonbern m i t 99 e - # 

toufetfein i^re alte Strbeit suftanbe bringt*)." 
25iefer ©ebanfe ber ©efd&Ioffenljeit ber Ijiftorifdjen @nt- 
toidfelung unb ber Einheit be£ in i§m auftaudjenben äBoüenS 
mit ber -ftottoenbigfeit be§ @efd&el)en§ — biefer ©ebanfe * 

ift e§, ber gleid&fam ben SSrennpunft ber gansen geiftigen 
Sßirffamfeit bon ®arl SKarj barfteHt unb in ben 
alle fonft fdjeinbar fotoeit auSeinanberftrebenben Snter- j^ 

effen biefeS S)enferleben£, feine J>f)üofoj>I)ifd)e ©runb- 
ftimmung, feine öfünomifdje ßebenBarbeit, feine t>oIitifd)e 
Sfeuernatur in eine getoaltige ©infjeit sufammenfd&iefeen. 
tiefer ©ebanfe burdjsiefit ba^er audj baä „Äotnimuniftifdje 
SKanifeft", um mit feinem unberge&Iidjen Stppell an bie Sßrole« + 

tarier aller Sänber in itjnen ba§ Setmtfetfein su toecfen, bafc 
f i e e§ finb, benen bie §iftorifd)e Stufgabe sugefatten ift, bie 
alte Strbett ber 2Kenfd$)eii suftanbe su bringen. Sttefer ©e- 
banfe ift e§, auf ben SRarj audj f^äter immer toieber surüdt- 
fommt, fo oft er feine öfonomifdje ßritif im allgemeinen 









t 



i 



4 



$te „©efdjiänfung" ber mav&ftifäm ©tffenfdjaft. 51 

überfdjaut, um gleidjfam iljr gasit su sieben, tote in bem 
berühmten SBortoort ber ©djrifi „3ur Sritif bcr politifdjen 
ßefonomie", in toeldjem er baä ©erfyaltniS bon fosioler 
3ufunft unb ätergangenljeit, bon Sßlan unb Sertüirf lidjung, 
mit ben SBorten befdjrieb: „@ine ©efeßfdjaftSformaiion gef)t 
nie unter, bebor alle $robuftibfräfte entttridtelt finb, für bie 
fie toeii genug ift, unb neue p^ere $ßrobuftion£berf)ältniffe 
treten nie an ifyre ©teile, bebor bie materiellen ©yiftens* 
bebingungen berfelben im ©d>ofe ber alten ©cfeHfd^aft felbft 
ausgebrütet morben finb. 3) a Ij e r fteHt fid) bie 3W e n f dj - 
§ e i t immer nur Stufgaben, bie fie löfen fann, 
benn genauer betrautet fcrirb fidj ftet§ finben, bafc bie 2tuf* 
gäbe felbft nur entfpringt, too bie materiellen SJebingungen 
ifjrer Söfung fdjon borljanben ober toenigften§ im Sßroaefe 
Üjre3 3Berben§ begriffen finb*). Unb e§ ift fdöltefelidö immer 
nodj berfelbe ©ebanfe, toenn Wlßv% in feinem QaupttotTt, 
trofc ber flaren ©rfenniniS ober bielmef)r infolge berfelben, 
mit bem „Kapital" baä öfonomifdje 93eti>egung£gefefc ber 
mobemen ©efettfdjaft enthüllt in Ijaben, bie folgenbe SBar- 
nung bor ber Klippe be§ Uto:pi§mu§ einfdjärft: „2tud& toenn 
eine ©efettfdjaft bem -ftaturgefefe ifjrer Setoegung auf bie 
©pur gefommen ift, fann fie naturgemäße ©ntttridtetungS* 
Isafen toeber überfpringen nodj toegbefretieren. Stber fie 
fann bie ©eburtötoefjen abfürsen unb milbern"**). Sn biefer 
gaffung be£ immer toieberfefirenben @runbgebanfen£ ift nun 
aud) bie beränberte SSebeutung ber ©osiatttuffenfdjaft beut- 
Iid) sum 2Iu3brudE gekommen, at§ bloß bemühter ©Siegelung 
eines gefdjidjttidjen Sßroseffeä, in toeWjem fie atterbingS au* 
gleidj ein immer ttrirffamere§ ©lieb toirb. 

35iefe Stuffaffung bon Sßiffenfdjaft fdjeibet bon nun ab 
ben marjiftifdjen ©oaialtämnS bon jeber gorm be§ utopifdjen. 
35urdj fie toeife er fidj nid&t etoa im 83efifee einer %ana%te, 
fonbern befdjeibet fidj bamit, ttrie fdjorc ba% „Kommuniftifdje 
SWanifeft" fagte, nur „bie @infid)t in bie SBebingungen, 
ben ©ang unb bie allgemeinen Stefuttate ber proletarifdjen 
SJetoegung borau§" au fyaben, ol)ne jebodj beSfjatb in ber 
SBegeifterung, ja im Ijingebung§bolIen ©lauben feiner 'Stn* 
länger an eine grofee 3ufunfi irgenbeiner utopiftifdjen 
SKidjtung nadjfteljen su tootten. — 



•) 2t. a. O. (1897) @. XII. 

**) $a3 Kapital, I. 4. 2tufl. ©. VIII. 



J 



52 ftuguft dornte. 



v 



ätöer nodj eine anbete ©Reibung boHaief)t fid^ mit biejer 
fo grunbberfd&iebenen SBertung ber SBiffenfdfjafi, burdfj toeld&c 
bie SBege be£ Uio,pi§mu3 unb 2ftarji§mu§ bireft au§* 
einanberge&en. 3>er gleite 3>ifferenaJ>unft trennt bie 8luf* 
faffung bon Äarl Sftars rabifal audj bon jener eines 
anberen 95enfer£, mit bem man feine ße^re in SSerfennung 
biefeS einfd&neibenben Unterfd&iebeä nidjt feiten in 33er- 
binbung gebraut §at. ©ibt e§ bodj Stimmen, toeldje 
un£ glauben mad>en tooHen, al§ Ijätte STOara; nur mobifiaiert, 
toa§ Stuguft ©omte bereite äuerft ausgeführt tyatte. 
3Wan erinnert baran, toie ber ©runbgebanfe be£ $ßofitibi£mu.§ 
bie ©nttoitfelung ber menfd)Iid)en ©ntoidtelung au§ einem 
tfyeologifdjen «Suftanbe burdf) einen meiapfjtjfifcfyen tyinburd) 
3um pofitiben lefire, in toeldE) festerem enblidj bie SBiffenfdfjafi 
bie einaige ©runblage be3 ganaen 33er$ältmffe§ ber STOenfdjen 
gur Utotur unb gur SBtttoelt toirb, fo bafc bon ba an bie 
9ftenfd)f)eit burd) bie (SrfenntniS ber fogialen ©efefcmäfeigfeit 
5U einer toiffenfdfyafilidjen Sßolitif gelangen »erbe. „Savoir 
pour prevoir" — bie SBiffenfdöaft afö SWittel ber praftifd&en 
SKtion — , ba§ ift ja in ber 5£at ba% ©tidjtoori be§ ©ornte- 
i§mu£. 

STHein e§ liegt blofe eine äufeere Sttefinlidjfett bor, bie 
einen Stugenblidf lang bagu berleiten fonnte, im 2ftarji£mu£ ^ 

nur eine Stbart be§ $ofttibi£mu§ au fefjen unb bon einem 
entfdjeibenben ©influfe @t. @imon§ ober 2luguft Eomte3 auf 
STOary au reben. Stbgefefyen babon, ba% bie ©ntttridfelung be§ 
©omtefdjen $oftiibi§mu£ na^esu gleidfoeitig mit ber bon * 

Äarl SWarj gef)t, ift bei Eomte bie ©oaiologie bod) mefyr 
Programm geblieben al§ bereits enthritfelte 2Biffenfd)aft. 
Eomte ift rid&tunggebenb getoorben burd) ben grofeen ®e* + 

banfen einer t>oftiibiftifd&en Stuffaffung be§ geiftigen QebenS 
ber SRenfdföeit, b. f). ber gorberung einer rein faufalgefefc* 
liefen ©rf affung a u d) ber fogialen Utotur, gleidjttrie bie§ ^ 

fdfyon längft ber pfytyfifdjen Statur gegenüber aneriannt ttmr. 
Stber aufeer biefem met^obtfcfyen ©efidEji&punfi fonnte er nod> * 

gar nidjt§ aur SBertotrflidjung biefeä Programms beitragen, 
unb feine $ra£t§ tarn baf)er aud) über eine blofee 33erf)err- 
iid)ung be§ SßerteS unb ber 93ebeutung ber SBiffcufd^aft für 
bie Sßolitif nidjt ^tn<m^. §m ©runbe toar bie§ nid)t§ anbere§ 
al§ ber fett Sßlato immer lüieberfefirenbe ©runbgebanfe be§ 
Utot)i§mu^, toie i^n 3Woru§, Sampaneßa unb SBeitling, 
lefeterer gleidfoeitig mit ©omte, lehrten, bafy bie ^ilofojjfjie, ^ 



V 



^ 

^ 
V 



(Sein ^ofittotSmuS nodj Utopie. 53 

bafe bie 3>enfer tyerrfdjen foßten. Sie 3Biffenfd)aft tDar aud) 
im SßofitfoiämuS nod) nidjt bie Hofe Betoufei geworbene Dr- 
ganifation ber gefefclidjen 93etoegung be§ foätalen SebenS, 
fonbern immer nod) feine SKeifterin unb gefefcgebenbe Sraft. 
@£ tDar nur foIgerid)tig, bafe gerabe biefer $ofititri§mu§ in 
einer neuen ©efte enbete, in ber SMigion ber 3Henfdtf)eit, 
unb bamit feinen Uiotri§mu§ aud) auSbrüdlid) beflarierte. 




** 



4 



1 



VI. 5>ie maferialiftifc^e @efd)id)f$- 
auffaffung unb bfonomifc^e <®rttit 

^\ie Ueberlegenljeii be§ aKarjfdöen ©tanbpunfteS über ben 
^J Don ©omte ertDeift fid) benn aud) gerabe an bem fünfte, 
an toeldjem bic ©runbauffaffung be§ $ofititri§mu§ aur blo&en 
Strafe toerben muftte, an bem fünfte, too bie görberung 
nadj einer gefefcmäfeigen ©rfaljrung audj bon ber foaialen 
SBelt bte f onfrete 81u§füljrung fdjulbig blieb. S)er 3Har ji§mu§ 
fonnte über ©omte §inau§fd)reiten, er fonnte ba§ Programm 
fcon ber betoufeten 33eljerrfc()ung ber Sßolitif burdj bie SEIjeorie 
ausführen, toeil iljm au§ feinem 2)enftt)t>u§ ber $nein§* 
fefeung ber ©efefclidjfeit be3 foaialen ©eins mit ber $anb* 
IungStoeife ber Snbitribuen aud) fofort baä ©runbprinaip 
biefer ©efefemä&igfeit flar tourbe, toeldjeS er in ber foge* 
nannten materialiftifdjen @efdjid)t§auf- 
faffung fixierte. SBenn idj fage, au§ biefem S5enfttypu§ * 

ertoudjS bie materialifiifdje ©efdjidjt§auffaffung, fo foHte e§ 
ridjtiger Reißen, in i I) m enttoidelte fie fid) g I e i dj 3 e i t i g ; 
benn bie Umtoanblung ber $egelfdjen ©igengefefelidjfeit be§ y 

abfoluten ©eifte§ in bie unter beftimmien SBerljältniffen 
allein möglidje (Sigengefefclidjfeit be§ menfd)Iidjen 
@eifte§ toar ja gar nid)t§ anbere§ al§ bie fdjritttoeife $erau§* 
bilbung ber materialiftifdjen ©efdjid)t3auffaffung, Stoiber 
feljen toir, tüie in ben @d)riften be§ jungen Wlax$ beibeä gan& 
gleidjmä&ig t)or [idj geftt; in bem ©rabe, aU er bie meta* 
pljtyfifdje in bie §iftorifd)e ©igengefefelidjfeit umtoanbelie, in 
bemfelben ©rabe mehren fidj audj bie Sünfäfee su bem ©runb- 
gebanlen ber materialiftifd)en @efdjid)t§auffaffung. SBon 
bem STugenblitf an, ba ®arl 2Warj in Un „SDeutfdfcfranäöfifd)en 
$a§rbüdjern", in benen bereite feine Soälöfung Don ber 
«§egelfd)en Sftetap^fif Donogen ift, ber Stnfid&t 3Tu§brud 






X 



$ie SWenfdjen madjen iljre ©cfd^id^tc 55 

* gibt: „e3 genügt nidjt, bofe bcr ©ebanfe aur SBertoirf lidjung 
brängi, bie Sßirflidjfeii mufe fidj felbft aum ©ebanfen 
brängenl"*), toar ber SBeg gettriefen, auf bcm aHein btc 

« ©efefelidjfeit be§ foaialen Seben§ gcfunbcn toerben fonnte. 

@te toar jtoar eine foldje bcr getftigen SBirf« 
f am feit tum SWenfdjen, Qlfo bcr 8&ee, aber einer foldjer 
Sßtrffamfeit, btc erfidjtlidj fcon ben materiellen 33ebingungen 
abging, unter benen bie Sbee allein eyiftieren fonnte. S5a§ 
mu&ie nottoenbig bie Sfuffaffung reifen, bafe bte Sftenfdjen 
iljre ©efdjidjte nidjt anberS probuaieren aU äße iljre übrigen 

* SBerie. Unb toenn baljer bei ieber Sßrobuftion für bie 8Trt 
berfelben ma&gebenb ift, mit toeldjen S(5robuftion§fräfien unb 
•SKitteln fcrobuaiert toirb, fo bafe ba% Sßrobuft einer Ijanb« 

* toerfSmäfeigen Sßrobuftion ettoaS gana anbereS ift al§ ba% 
einer fabrifSmä&igen, fo toar bie§ audj bor aßem für bie pri- 
märe Sßrobufiion be§ foaialen unb gefdjidjtlidjen Seben§ felbft 

w auireffenb. SWan Ijat atoar „gana gut begriffen, bafe bie SWenfdjen 

SCudj, Semtoanb, ©eibenftoffe unter beftimmten SßrobuftionS- 
berljäliniffen anfertigen. Sfber toa£ (man) nidjt begriffen 
§ai, ift, ba% biefe beftimmten foaialen SBerljältniffe e b e n f o - 

^ gut Sßrobufte ber SWenfdjen finb toie SCudj, 

Seinen ufto. ©ie foäialen SBerljältniffe finb eng berf nüpft 
mit ben SßrobuftionSfräften. SWit ber Erwerbung neuer 

-f S(5robuftion§fräfie berSnbem bie SWenfdjen iljre $ßrobuftion§* 

toeife, unb mit ber SBeränberung ber SßrobuftionStoeife, ber 
Sfrt, iljren SebenSunierljalt ^u getoinnen, berönbern fie alle 

^ i§re gefeHfdjafilidjen SBerljältniffe. ©ie #anbmüljle ergibt 

eine ©efeBfdjaft mit Sfeuballjerren, bie ©ampfmü^Ie eine 
©efeUfd&aft mit inbuftrieüen ftatriialifien"**). ©ie SWenfäen 
bauen fidj alfo iljre neue 98elt nidjt au§ ©ebanfen unb 

f SBünfdjen ober nadj ttriHfürlidjen Sßlänen, „fonbern au§ ben 

i gefdjidjtlidjen (Jrrungenfdjaften iljrer uniergeljenben SBelt. 

©ie muffen im Saufe ber (Snihrid elung bie materiellen 

▼ SBebingungen einer neuen ©efeHfdjaf t felber e r ft \> r o * 

bujieren, unb feine Ärafianftrengung ber ©eftmtung ober 
be3 SBillenS fann fie bon biefem ©djidfal befreien"***). 
STber gerabe, toetl auf biefe SBeife mit unfcerfennbarer 
©eutlidjfeii Ijerbortrat, bafc bie ©igengefefelidjfeii be§ ge- 
fd&id&tlid&en SebenS fein tot-med&anifd&er 5ßroae& toar, ba, toie 



# 



*) ©efammelte ©Triften, I. <B. 393. 
**) @Ienb bcr ^i!ofo|)l|ic ; ©. 91. 



t 



) (Segen $ctnsen. ®cfammeltc ©Triften II, ®. 456. 



56 $' e fojtal^iftortfd&e SRottoatton. 

SWarj felbft betont, „biefelben 3ttenfdE)en, tt>eld&e bie 
fojialen Jßer^ältniffc gemäfe iljrer materiellen $ßrobuftion§- 
toeife g e ft alten, audj bie ^rtngtpien, bie §been, btc Kate- 
gorien gemäfe iljren gefeßfdjaftlidjen SBerljältniffen" hervor- 
bringen*), gerabe toeü alfo bie gefdE)idjtIidE)e Siottoenbigfeit 
nur burdj bie 2>enf- unb $anblung§toeife fidj boüäieljt, in 
toetöjer bie Sftenfdjen ben gefamten Sfn&att i§re§ SebenS 
probuaieren, fam nun aHe§ barauf an, au erfennen, in toeldjer 
SBeife fie hierbei prinstpieH motitriert toerben, alfo unter 
toeldjen materiellen SSer^ältniffen fie bie§ tun. Unb fo ift 
bie fogenannte materialiftifdje @efdE)idE)t§auffaffung toirflidfj 
nur ein anberer 8Tu§brudE für bie ©igengefefclidjfeit be§ 
geiftigen SebenS in feiner fosialen SBirffamfeit, nämlidE) jener 
ShtöbrudE, in toeldjem bie St r t ber materiellen 3K o - 
tibation ber tyiftorifdHosialen Vorgänge &ur ©rfenntnte 
gelangt. Vermittelte ber 33egriff ber ©igengefefelid&feii bie 
Sluffaffung ber fosialen ©efefcmäfjigfeit in bem ©ebanfen 
eines $roaeffe§, einer ©nitoidfelung, in toetöjer alle 
Sfenberung unb Sfortbilbung nur burd) bie immanente 
SBirffamfeit ber biefem Sßroäeffc eigenen ©Iemente suftanbe 
fommt, fo aeigt bie materialiftifdje @efdE)idjt§auffaffung bie 
^auptbominante biefe§ Sßroaeffe§ an in feiner beftänbigen 
Determination burdj bie materiellen SBebingungen, bon 
benen alle Öformaltätigfeit be3 menfdjlidjen @eifte§ ab- 
hängig ift. 

§n biefem @ad(jt>erljalte birgt fidj audj ber zufällige 
© r u n b , ber 3U ber fo ärgcrlidjen unb t)iel Unheil ftiftenben 
Sufammentoerfung ber materialiftifdjen @efdjidjt§auffaffung 
mit bem fcljilofopljifdjen 3WateriaK§mu£ geführt Ijai**). @r 
liegt nämlidj cinfadj barin, bafc SWarj unb @ngel§ iljre STuf- 
faffung be§ljalb <x\% materialiftifdj beaeidjnet Ijaben, toeil fie 
bamit in betou&tem ©egenfafee su ber $egel§ auSbrüdEcn 
tooßten, bafc bie ©igengefeilidjfeit be£ gefdjidjtlidjen Sßro- 
3effe§ nidjt auf überfinnlidje ©igenfdjaften eine§ abfoluten 
@eifte§, fonbem auf bie „materiellen" Sebingungen ber 
©siftenätoeife be§ menfdjlidjen ©eifteS gegrünbet fei. SWa- 
ierialiftifdj in bem Sufammen^ange be£ äWarsfdjen ©Jjradj- 
gebraud^e§ bebeutet nidjt meljr ate empirifdE), unb e§ ift baljer 
döarafteriftif4 3U fe^en, bafe SKarj biefe beiben begriffe seit- > 



y 



*) @Ienb ber gSIjilofottfjie, ©. 91. 

**) BgL Ijierau unb sunt golgenben Wla$ 5t b I e r , Äaufalttat 
unb Senologie, Aap. XI, SWars' *ta$ältni8 sur @r!enntnis!rtti!. 



► 



t 



$er „aWatertaliSmu«" ber Oftefäi^tSauffaffung. 57 

toeife bößig gleidjtoeriig gebraucht, tote 3. 33. befonberS in 
feiner ©egenfdjrift gegen SWay ©timer. ©aS 3urü<fgreifen 
aus ber fpiritualiftifdfjen ©ublimierung auf bie empirtfdjen 
©rfdjeinungSformen beS fokalen ©afeinS, — b a S i ft b e r 
ganae SWaierialiSmuS ber materialiftifdjen 
©efdjtdjtsauffaffung, beren Äonaeption aubem in 
eine Seit fällt, in toeldjer ber naturtoiffenfdjafilidje SWate- 
rialiSmuS, mit bem fie angeblidj in einem inneren &u* 
fammenfyang fielen foH, nodj gor nidji eyiftierie unb ben, 
nadjbem er aufgetreten toar, niemanb mit ärgerem ®pott 
befämpfte als SKary unb Engels. 

SSon jenem 2WaterialiSmuS aber, ben Sftary jur Seit bev 
SfuSbilbung feines ©tanbpunfteS fdjon fannte, §ai gerabe er 
felbft feine STuffaffung fo präaiS abgegrenai, bafa bamii 
augleidfj bie Eigenart feines ©enfitypuS fdjarf Ijerbortritt. @S 
ift toieber eine ber SÖEjefen über Seuerbadj, auf bie tirir Ijier 
fcertoeifen muffen; erinnern tirir uns nämlidj, toie baS SluS* 
geidjnenbe ber neuen ©ebanfentoenbung burdj SWary barin 
beftanb, bafc bie ©rfenntnis ber ©efefemäfeigfeit beS foaialen 
ßebenS nidjt me^r als benlenbe Setradjtung biefem ßeben 
blofe anfdjauenb gegenübertrat, fonbern feine ©nthridelung 
gleidjfam mitmadjte, fidj iljrer nur betou&i tourbe unb aus 
biefer SSctoufet^eit heraus fie Weiterführte, fo berfteljt man 
baS SCreffenbe ber Jhitif, toenn SWary fagt: „©er Haupt- 
mangel alles bisherigen SftaterialiSmuS — 
ben ÖfeuerbadjS mit eingerechnet - ift, bafe ber ©egenftanb 
ber toirflidjen ©innlidjfeit nur unter ber gorm beS 
ObjefteS ober ber STnfdjauung gefafei toirb, 
ntd&t aber als menfdjltdje, finnlidje SCätigleit, SßrayiS, nidjt 
fubieftib"*). ©eSIjalb be3eidjnet SWary einen foldjen SKa- 
teriaüSmuS als einen blofe anfdjauenben, toeil er bie ©efefe* 
mäfeigfeit beS fosialen SebenS gleidjfam nur bon au%en an« 
fdjaut, folange er fie nur als pafftoeS Sßrobufi ber äufeeren 
Umftänbe betradjtet ; toäljrenb eS in SBirHidjf eit bie praf tifdje 
Xätigfeit beS SKenfdjen ift, bie als ieneS ©lement erfannt 
toerben muß, in toeldjcm bie aufeere, objeftibe SBeftimmt^eü 
ber Umftänbe augleidj fortoirlenbe, fubiefttoe SßrayiS toirb. 
,,©aS SufammenfaHen beS STenbernS ber Umftänbe unb ber 
menfdjlidjen JCätigfeit fann nur als umtoälaenbe SßrayiS ge- 
faxt unb rationell berftanben toerben." (2f. a. £).) ©aS 33e- 



) (SngelS, Subtoig gfeuerbadj, 6. 59. 



58 $er ttjeoreti|d)e SluSganflSJmnft Wavg. 

tocgung§gefefc biefcr umtoälaenben $rasi£ ift eben bie ma- 
ierialifttfd&e @ef<ijidE)t3auffaffung, toeldfje bie SWenfdjen gana 
entgegen ber berfladjenben SDarfteßung unferer ©egner ntdjt 
meljr, tüte ber 2WateriaIi§mu§, als blofeeä sßrobufi i^rer 83er* 
^ältniffe auffafet, fonbern un£ berfteljen lefyrt, „tote fie in 
Einem SBerfaffer unb @<ijauf|rieler if)re§ eigenen SiramaS", 
be3 ©rama§ iljrer ©efdjid&te finb*). 

SWit ber materialiftifdjen ®efd)id)t§auffaffung ift feie 
©runbanfd^auung be§ 9)?ar£fd)en ®enfen§ fcoHftänbtg 
ausgeprägt unb in boller Steife auSgeftaltet, nodf) bebor 
er an feine öfonomifdfje Hauptarbeit g e f) t. 
©einer Äritif ber poIitifd)en ©efonomie ift Vorhergegangen 
einerfeite bie ®ritif ber aettgenoffifd&en POilofopIjie, anberer* 
feit§ ber fcofittoe Neuaufbau einer toiffenfdjaftlitfjen ©runb* 
anftd)t, oljne toeldje aud) iebe ®ritif unmöglich getoefen toäre. 
§a, bie 8tu§bilbung biefer @runbanfid)t t) o r ber öfonomi« 
fd&en ^ritif ift bte au bem ©rabe gu fcerftefyen, ba% bie 3u* 
toenbung be§ tljeoretifdjen $ntereffe3 au ben Problemen ber 
politifdjen Oefonomie bireft eine Iogifdje unb betou&te 
Jlonfequens'beS neugewonnenen i $ e o r e • 4 

tifdjen ©tanbpunfteS toar. 8^ör fiatte SWiarr 
fdjon feit ber ©fcodje ber „©eutfdj-franaöfiföen Saljrbüd&er" mit 
bem ©tuirium öfonomifdfjer SBerfe begonnen; aßein bie§ ge- 
fdjafj aunädjfi nur, um ftd) mit biefem iljm btefjer fremb gc- * 

bKebenen £eilau§brudt ber foaialen SBirflidtfeit Vertraut au 
mad)en, toddje SWars gana au erfaffen ftrebte. 3>ie Sßaljl* 
bertoanbtfdjaft feiner Öbeen mit ben fommuniftifdjen SBe- * 

ftrebungen feiner 3eü/ benen er bod) in ber Öform, in toeld)et 
fie iljm entgegentraten, nodj feine f^eoretifd^e SBirflidfyfeit 
augeftefjen fonnte, aüngelte tote eine Sffamme nadj ienem 
SßiffenSftoffe, ber ißnen neue Sftabrung geben unb fie au 
neuem Seben führen foHte, 2)ie au§ ben öfonomifd&en 
©d&riftfteßern getoonnenen ©inaelerfenntniffe ftrömten in bie 
fd&on bereitfte^enie gorm feinet an unb gegen §egel ent- 
toidfelten S)enfen§ ein, burdj toeld&e fie faft toie felbftoerftänb* 
K<f) fofort ifyre grunbfäfclidfye Beurteilung im ©inne ber 
materkliftifcf]€n ©efdjidjteauffaffung erhielten. 9Wd&t au§ r 

ben öfonomtfdjen ©cfjriftfteßern ber granaofen unb (?ng* 
länber fd&uf Wlaxic bte materiatiftifdje @efd£)irf)teauffaffung, * 

nid)t au£ ben Bettereigniffen be§ immer mäd£)tiger fcor Stugen ► 



r 



-# 



v ) ©lenb ber Jß^ilofop^ie, ©. 97. 



t 



9H4* febe Seit f>ai t$ren Hfortm. 59 

iretenben ÄlaffenfampfeS erttm<t)3 if)tn feine neue @inficf)t, 
fonbern er faf) fid& Don feinen urfarünglidf) rein ^tlofo^ifd^en 
Sntereffen aur Sfafmerffamfeit auf bie öfonomifdjen ßreig- 
niffe feiner Seit, aur 99efd}äftigung mit ben öfonomifdjen 
Problemen in ber S^eorie geführt, toeilbieSTri feiner 
®eifte§t>erfaffung, feiner benf enben Seiradjiung ber 
Sßirflidjfeii notoenbig banadE) brängte. @r fonnte fetn 
getftigeS Programm ber ©elbftoerftänbigung ber 3eii über 
i§re Äämpfe unb SBünfdje in bent (Sinne, ben er bafür ge- 
funben §atie, nämlidE) afö ©elbftbehm&ttoerben ber gefd&idjk 
liefen Sftottoenbiafeii, nur burd&fütyren, inbem er aud) bie 
^iftorifdfcöfonomifdije Sßirflidtfeit geiftig in fidö aufnahm unb 
al§ ein ©lieb biefer iftottoenbigfeit beftimmte. 

S)a§ ift fein 33iberft>rud) aur materialiftifd&en @efd£)id)t§- 
auffaffung felbft, mie freilief) mandje übereifrige Slnfyänger 
berfelben borfdpteK urteilen toerben. Sßeit biefe un§ gelehrt 
I)at, aud) bie geiftigen ©rfdjeinungen genau fo toie alle übri- 
gen gefetffd)aftli<fjen in einem urfädjlidjen Sufammenfiang 
mit bem ofonomifd&en 3uftanbe ber ©efefffefjaft au Verfielen, 
in bem fie auftreten, fo triff fie bamit feine§toeg£ fagen, bdß 
fie au§ biefem entspringen. „2)ie SßrobuftionStoeife be§ 
materiellen ßeben§ b e b i n g t ben foaialen, politifdjen unb 
geiftigen Seben&proaefc überljaupt", aber fie eraeugt ifyn nid)t. 
3)ie§ tun allein bie benfenben STOenfdjen. Unb bie materia* 
Itftifdfje @efd)id)t§auffaffung fann un§ audj nur Verfielen 
lehren, ttrie bie§ moglid) toar, hienn fie e§ taten, fie fann un$ 
aber nie betoeifen, ba% fie e§ tun mu&ten*). Oft genug 
fdjöfcfen ftrir gerabe au$ bem 5Berftänbni§ einer 3eit, tote 
eS nur bie materialiftifdje @efdjidf)t§auffaffung un§ Ver- 
mittelt, ba$ eigenartige ©efüljl, einen SKann, ein SBort 
au bermiffen, ba§ biefe Seit brauet, £$r gefellfd)aftlidje8 
©ein fdjeint un§ förmlid) nad) einem S3ettm&tfein au 
fdjreien, nadj toeldjem eS Verlangt unb ba% i^m bodj 
unvermittelt bleibt, toeil — ber SWenfdj ntd&t auftritt, 

* für ben bie SBer^ältniffe boeft fo günftig liegen. ®a§ Äuf- 
« treten ober STuSbleiben foldjer JBeftmfctfeinSaentren ber SWenfdi)« 

fceii gehört audj nadj ber materialiftifdjen ©efdjidjtSauf* 
faffung au jenen ttyeoretifdjen Sfrreolitäten, bie SWarjc einmaf 

* in einem 39rief an 5£r. Äugdmann al§ 3ufäffigfeiten ber 






*) Sgl. SRaj Stbler, S)a3 gortnatyfodjifdje ufto., JReue 
* Seit" XXVI 1 , <5. 58—60. 

f 



60 ©rfa$nmg ift föötferiftie ©eftalhmg. 

3Mtgefd)id)te beaeidjnet fyat, oon benen ober iljre Sefdjleuni- 
gung unb SSeraögerung abfängt*). 

@o toaren e§ bcnn audj getoife bic Seitbcr^ältniffe, bie, tote 
fdjon bemerft, bic geiftige Arbeit fcon SKar j auf baZ öf onomifd)- 
t»oütifd£)e ©ebtet abgeteuft tjaben. 8tber tt>a§ hierbei afö 
geiftiger ©etoinn fyerauäfam, baS enifprang ntd&t eitoa, tote 
man fo oft Ijört, au§ ifynen, au§ ber eigenartigen fjiftorifdjen 
©eftaltung ber triersiger %äf)ve beS bongen SaljrfjunbertS. 
STOeint man, bah SWarj feine ifjeoretifdje @rfenntni§ au§ ber 
foäialen Erfahrung feiner Seit gleid&fam abgefdfjrieben Ijabe, 
fo toieberljolt fidfj bamit nur bie gleite gef)lanftd)t, bie ba 
glaubt, bie Üftaturtoiffenfdjaft Ijabe ifcre ©efefee einfadj ba 
brausen in ber Statur einaufangen unb fein fäuberüdE) in tljrc 
Seljrbüd&er einzutragen. SDafe Erfahrung aber ni<f)t§ anbere§ 
ift, aU ein forttt>äf)renbe§ gormen unb ©eftalten ber 38af)r* 
nefjmungen nad) eigenen Gegriffen, eine 3ufammenfaffung 
t)on s #aturelementen, bie erft im (Seifte Dereinigt, ober eine 
Verlegung öon- (£rfcf)einung§fompIejen, bie erft im ©eifte ge- 
trennt toerben, — ba§ follte enblid) bod) fd&on ©emeinplafc 
fein, ©rfafjrung ift burdjauS nidjt eitoaS, ba§ jeber ^Beliebige 
mad&en fann. @ie ift überhaupt nidjt§ auf ber §anb Siegen- 
be§, ba§, toie ber fraffe ©nnriri§mu§ meint, t)or aller Slugen 
unb ©fjren fte^t unb allgemein 5ugänglid& toare**). $fm 
©egenteil, fte ift gerabe als neue, toiffenfdjaftgrünbenbe 
Erfahrung immer Intuition, immer angetoanbte Äon- 
truftion be§ ©eifteä. ©§ fyängt baljer bon ber ©eifteSber- 
affung ab, toa§ überhaupt in xf)v jur Erfahrung fommt, 
toä^renb e§ Don . ber materiellen SBerf affung ber Singe in 
einer gegebenen 3eü nur abfängt, bafe fie aur Erfahrung 
fommen fonnen. 

(Sin 93eift>iel mag bie§ bieffeidfjt beutlid^er matten. Stfö 
.$otoarb bie SßoKenbeaeid&mmg einführte, bie fjeute nod& 
im ©ebraudfye ift, madjte biefe „gormung be§ fjormlofen" 



*) „Heue Seit" XX 1 , 6. 710. 

**) @8 ift intereffant, bafc bie neue Seljre beS ^Pragmatismus, 



bod) nidjt 
auf beffen ©tanbpunft berljarren fann, für toeldjen bie (£rfaljrung 
einfach ein &i!tai ijt, ba» bie „2Bir!Iid}feit" bem „S)en!en" aufgibt. 
3m ©egenteil fdjärft gerabe ber SßragmatiSmuS eS ein: „$)te @r- 
faljrung toirb nur nidjt etifettiert unb rubriaiert übermittelt; toir 
muffen erftljerauSfinben, toaSfie i ft." SBgl. SB. 3 a m e 8, 
Pragmatismus, Seidig 1908, 6. 107—108. 



« 



bie aus bem fo praltifd^en Ämerila ^erübertönt, obgleich aus ben r 

S3ebürfniffen beS gefunben SÄenfd^enberftanbeS geboren, t 



X 



$er ©eift als 3djöJ>fer. 61 

cuf ©oetfye einen aufeerorbentlidfjen ©inbrudE, ba er, nnb mit 
5Red)i, barin einen fd)önen SBetoeig für feine Sluffaffung ber 
SRaturnriffenfd&afi faf), „bie Statur natürlich anäufdjauen, fidfj 
i§r gu ergeben, ifyre ©efe^e 3U erlernten unb ifjr fotöje naiur- 
menfd&IidE) toieber boräuftfjreiben". 2tber toa§ ift biefe Statur* 
anfdfyauung? 3)a§ fagen bie ©trogen auf $otoarb mit un- 
übertrefflicher ©dfjärfe ber ©fyarafteriftif, bon benen bie erfte 
bie Öfrage be3 @mt>iri§mu§ auffcrirft unb bie atoeite beant- 
wortet : 

„S)ie SBeli, fte ift fo grofe unb breit, 
S)er £immel audj fo ljeljr unb roeit, 
Sc!) mufe baS alles mit Slugen faffen, 
SBtH fidj aber nid&t recljt benfen Iaffen." 

S)id& im Unenblidljen gu finben, 

Sftufet unterfd&eiben unb bann berbinben, 

S5rum banfet mein beflügelt Sieb 

&em Spanne, ber SBolfen unterfaßte b. 

Unb toeiier: 

„@r aber, £oroarb, gibt mit feinem ©inn 

Uns neuer Se^re Ijerrlicljften (Sehrinn; 

2BaS ftdj ntd^t galten, nid&t erreichen lägt, 

@r fafet es an, er Ijält auerft eS feft. 

83 e ft i m m t baS Unbeftimmte, f d^ränlt eS ein, 

benennt es ireffenb! — ©ei bie @ljre bein!" 

SBolfen §at e§ immer gegeben, aber in ber fonftrufttoen 
Grfafjrung $otoarb§ suerft tourben fie au toiffenfcfjaftlicfjer, 
flaffifiaierter (frfafjrung. ©etoife toar biefe (Erfahrung ofjne 
SBolfen unmöglich; aber bie SBolfen allein fcerbedfien nur ben 
Fimmel. Stitfji an& i^nen, fonbern au§ bem ®el)im surfte 
ber ©ebanfenblife, ber fie in einer bi£ bafyin nie gefeijenen 
3form ein für allemal fidEjtbar mad&en foßte. Unb er entfarang 

^ audE) nur einem folgen ©eljirn, ba% ein auf fgftematifcfye 

Orbnung gerichtetes tljeoretifcijeS ^ntereffe bereits an 

* bteSBeobadjiung f)eranbrad)ie, mit ber e§ ben 

§immel überbaute, an beffen SBolfen fo Diele SWiHionen 
Dörfer nidjtS au orbnen nnb au fgftemaiifieren gefunben 
Ratten. (Sbenfo fear getinfe audfj ofjne ba§ ©etoölf, ba% 
feit ber grofecn Sfcebolution ben fogtalen $immel ber 
mobernen ©efeßfdjafi immer me^r umbüfterte, bie SEIjeorie, 
bie Sari SWarj entoidEelte, nid&t möglidE). Sttber ebenjo- 

^ toenig fam fie au% biefem ©etoölf toie ein ©egen Don 

4 



*i 



4 



60 (Erfahrung ift fööpferifdie ©eftalhmg. 

3Mtgefd)i<J)te beaeidfjnet fjat, bon betten ober ityre Sefdftfeum- 
gung uttb SBeräögerung abfängt*). 

@o toaren e§ betttt audfj gettrife bie .S^toer^ältttiffe, bie, tote 
fd)on bemerft, bie geiftige Arbeit bon SKarj auf ba$ öf onomifd)» 
t)oItttfdt)c ©ebiet abgelenft fjaben. Stber toa§ hierbei afö 
geiftiger ©etoimt fyerau§fam, bo§ entfprang nidfjt eitoa, tüte 
matt fo oft Ijört, au% iljnen, au§ ber eigenartigen Ijiftorifdben 
©eftaltung ber biersiger ^aljre be§ Vorigen SctfjrfjunbertS. 
STOeint man, ba'Q 2Warj feine tl)eoretif<t)e @rfenntni§ au£ ber 
baialen Erfahrung feiner 8eit gleid&fam abgefdfyrieben f)abe, 
o tirieberljolt ftd) bamit nur bie gleite gef)tanfid)t, bie ba 
glaubt, bie Sftaturtoiffenfd&aft Ijabe iljre ©efefce einfadfj ba 
brausen in ber 9Jatur einäufangen unb fein fäuberlidfj in iljre 
Sebrbüdöer einzutragen. SDafe ©rfafjrung aber nidfjtS anbere§ 
ift al§ ein fortoäörenbeB gönnen unb ©eftalten ber 38af)r* 
ne^mungen nadfo eigenen ^Begriffen, eine Sufammenfaffung 
Don s #aturelementen, bie erft im ©eifte bereinigt, ober eine 
Verlegung bon ©rfdieinungSfotupIesen, bie erft im ©eifte ge* 
trennt toerben, — ba§ foßte enblid) bod) fd&on ©emeinplafc 
fein. Erfahrung ift burdjauä nid)t etoaS, ba§ jeber beliebige 
madjen fann. @ie ift überhaupt nidE)t§ auf ber §anb Siegen- 
be§, ba§, toie ber fraffe (£m:|Hri§mu§ meint, bor aller Shtgen 
unb ©Ijren fteftf unb allgemein augänglid& toäre**). 3ftn 
©egenteil, fie ift gerabe als neue, toiffenfdfjafigrünbenbe 
(Srfaljrung immer Intuition, immer angetoanbte Äon- 
ftruftion be§ @eifte§. ©§ fjängt baljer bon ber ©eifteSber» 
faffung ab, toa§ überhaupt in iljr gur @rfa§rung fommt, 
toafjrenb e§ bon . ber materiellen Sßerf affung ber Singe in 
einer gegebenen 3eit nur abfängt, bafe fie aur (Srfaljrung 
fommen fönnen. 

(Sin 93eifaiel mag bie§ bieffeidfjt beutlid^er madjen. 8tl§ 
#otoarb bie SBoKenbegeid^nung einführte, bie §eute nodE) 
im ©ebraud&e ift, machte biefe „gormung be§ fjormlofen" 

*) „Heue geit" XX 1 , <5. 710. 

**) @S ift httereffant, bafc bie neue fie^re beS ^Pragmatismus, 
bie aus betn fo pra!tifd&en Stmerüa Ijerübertoni, obgleich aus ben 
Stebürfniffen oeS gefunben SRenfd&enberftanbeS geboren, ooc$ nid&t 
auf beffen ©tanbpunft beharren fatm, für toeldjen bie (£rfat)rung 
einfach ein &iftat ift, baS bie „Sßirflid&feit" betn „S)en!en" aufgibt 
3tn ©egenteil fd)arft gerabe ber Pragmatismus eS ein: „$)ie @r- 
fa$rung wirb nur nid^t etüettiert unb rubriaiert übermittelt; tmr 
muffen erft^erauSfinben, maSfie i^." 5BgL SB. 3 a m e S, 
Pragmatismus, Seidig 1908, ©. 107—108. 



r 



% 



©er ©eift als 3<§öJ>fer. 61 

cuf ©oetfye einen au&erorbentlidfjen ©inbrudE, ba er, unb mit 
Siedet, barin einen fdjön-en 93etoei§ für feine Sluffaffung ber 
9?aturrniffenfd)aft faf), „bie Sßatur natürlich anaufd&auen, fidj 
tf)r 3u ergeben, ifjre ©efetje au erlernten unb i(jr foldfye natur* 
menfd£)Iid) toieber öorauftfjreiben". 2tber toaä ift biefe Sßatur- 
anfdfyauung? 3>a§ fagen bie ©trogen auf $otoarb mit un- 
überirefflid&er ©dfjärfe ber ©fjarafteriftif, tum benen bie erfte 
bie Sfrage be§ @mpiri§mu§ aufttrirft unb bie ätoeite beant» 
tooriei : 

*S)ie SGBeli, fte ift fo grofe unb Brett, 
Stet £tmmel audj fo ljeljr unb toett, 
3jd> mufe btö aHe3 mit Slugen faffen, 
SBiH fidj aber nid&t red&t benfen Iajfen." 

S)id> im Unenbltd&en au finben, 

2Wufet unterfdjetben unb bann berbtnben, 

S5rum banfet mein beflügelt Sieb 

$>em 2Wannc, ber SBolfen unterfdjieb. 

Unb toeiter: 

„@r aber, $otoarb, gibt mit feinem ©inn 
UnS neuer ßeljre Ijerrlicljften ©etoinn; 
SBaS fiel) nid&t galten, nidjt erreichen Iäfet, 
@r fafet eS an, er Ijäli auerft eS feft. 
S3eftimmt ba$ Unbeftimmte, fd^ranlt e8 ein, 
^Benennt es treffenb! — ©et bie @ljre bein!" 

SBolfen §at e£ immer gegeben, aber in ber fonftruftiben 
Grfafjrung $otoarb§ auerft tourben fie %u toiffenfdfjaftlid&er, 
flaffifiaierier Erfahrung, ©etütfe toar biefe ©rfafjrung ofjne 
SBolfen unmöglid); aber bie SBolfen aHein berbedften nur ben 
$inunel. 3?id^t au£ i^nen, fonbem au§ bem ©efyim surfte 
ber ©ebanfenblife, ber fte in einer bi§ bafyin nie gefefjenen 
2form ein für allemal fidEjtbar madjen foßte. Unb er entfprang 

^ aud& nur einem foldfjen ©eljirn, ba8 ein auf fgftematifcfye 

Orbnung gerid)tete§ ttjeoretif<ije§ Sntereffe bereits an 

* bie83eobacijtung §eranbrad)te, mit ber eS ben 

$immel überfdjauie, öu beffen SBolfen fo Diele SWißionen 
borfjer nid)t§ su orbnen unb au foftematifieren gefunben 
Ratten, ©benfo toar gettrife audfj oI)ne ba% ©etoölf, ba& 
feit ber grofeen Sleboluiion ben fosialen $immel ber 
mobemen ©efeüfdjaft immer me^r umbüfterte, bie SCIjeorie, 
bie Äarl Sftarr. enttoidfelte, nid)t möglidE). Silber ebenjo- 

A toenig fam fie av& biefem ©etoölf toie ein ©egen bon 

4 



4 



. 



62 $o* tyeoretiföe ©runbintereffe. 



*) Unb aufeer Wlati toar cS nicmanb (Seringerer als griebrid) 
@ n e 1 3 , bcr auf ben inneren logtf djen 8ufamnten$anö bertoieS, 
toeldjen bie öfonomifdje ßriiif bei SWorj mit feiner Jtfjilofopljtfdjen 
Ärtti! Tegels Ijatte- 8qL Ijterau SRaj Hbler, Äaujalitat unb 
Seleologie, Hfoar£*©tubien I. 6. 198—199, (SinaelauSgabe 6. 6—7. 



. - 



oben, ben ©rfaljrung nur einauljeimfen braudjte. @ie 
toar nidjt nur benf enbc ©eftaltung bcr Sßirf lidjfeit burdj einen 
®opf, ber fie in einzig if>m eigener SBeife erfaßte unb nun 
aEeS fid&tbar madjie, toaS bis ba^in unerfannt borfjanben toar, 
— fonbern eS Ijing audj bon ben iljeoreiifd&en Snier* 
effen MefeS ®oj)feS ab, bafe fie überhaupt in if)m 
a u r ö c ft o 1 1 u i! b E a m. Sftur toeil SRarj bon allem An- 
fang an mit bem einaig glutboHen ^ntereffe ber SBelt gegen« 
übertrat, fie überall, alfo audj in i&rem Ijiftorifdj-fcoliiifdjen 
Verlauf, als SKottoenbigfeit su ernennen, mufete er i 

Stritt für @d)ritt baau gebrängt toerben, biefe l&ottoenbig« 
feit bort gu analtrftcren, too er fie aßein antreffen fonnte, ' 

in bor fo3h{<cicnomifd)en S33trfli<f)fett ber geiftigen Statur. i 

@o fommi er iatfädjlidj, toie in Ausführung eines * i 

tmffenfdöaftlid&cn Programms, bon ber J$tlofo;|pI)ifdjen jur 
öfonomifdjen Sritif; eS ift bie Sonfequena ber So gif 
feines tfjeoretifdjen ©tanbpunfteS, bie fidj 
hierin äufeert, unb bie nur beSIjalb als eine Sogif ber 
Statfadjen erfdjeint, als ein Sßrobuft ber öfonomifdjen 
Serljäliniffe, unter benm SWarj lebte, toeil in feinem 
fpeaieHen Saß bie ßogif feines ©ianbtmnfieS fidj gteidj* 
aeitig bedtte mit ber ©ntfdjleierung ber ßogif ber SCat- 
fadjen auf foaialem ©ebiete. UebrigenS toar eS gerabe 
3Warj, ber toiebertyolt, befonberS aber in bem SSortoort 
aur Äritif ber politifdjen Oefonomie, biefen 3wfammen- 
Ijang felbft §erborge§oben Ijai. @* fdjilbert bort, toie 
„eine fritifdje ftebifion ber $egelfd)en 9tedjtSt>I)ilofo;pf)te" 
ifjn au ben ©runbgebanfen ber materialiftifdjen ©efdjidjtS« 
auffaffung unb bamit au ber nun ridjtunggebenben (Sinfidji 
geführt fjabe, „baft bie Stnatomie ber bürgerlidjen ©efellfdjaft 
in ber fcolitifdjen Oefonomie au fudjen fei". 35ie ©rforfdjung ber 
festeren betätigte nur biefe funbamental^ ©rfenntmS, inbem 
fie gleichartig fie bereidjerte unb Härte*). Slber nidjt nur rüd- w 

blidfenb fonftatiert Wlavx biefen 8ufammenf>ang ; er fieljt x§n 
audj in boller Klarheit bor fidj, toie bieS eben nur bei * 

einer logifdjen ®onfequena mögtidj ift. 311S mit bem Saljre 
1848 bie ©türme ber poliiifdjen Xätigfeit berraufdjt toaren, 



t 



¥ 



$ie öfonomifdje Sttttit als reine $eroegung. 63 

bie bem geuergeifte Wlavx eine 3eitlang eine SOKrflid&fcit 
ber revolutionären Sraft Vorauiäufd)en Vermochte, bic er 
fetöft bod) ifjeoretifdj ni<f)t ancrfcnncn tooHte, fpradj er e§ 
felbft in feinem @ffai über „ßotynarbeit unb Äajrital" au8: 
„öefet nacfybem unfere Sefer ben iWaffenfampf im %af)te 1848 
in foloffalen poliiif dien gormcn fid) enttoideln fatyen, 
ift e£ an ber 3eit, näfjer einaugefjen auf bie ö f o n o » 
m i f d) e n 9Ser^äItntjfe felbft, toorauf bie ©yiftena ber S9our- 
geoifie unb ifyrer Slaffen&errfd&afi ebenfo fidj grünbet tote 
bie ©HaVerei ber Arbeiter*)." Unb eS Hingt toie ein ßjrilog 
8U ber SteVoIuiionJaeit mit if)ren legten utopifdjen So- 
lutionen, ober gugleid^ tote ein Sßrolog &u ben nun folgenben 
öa&raefynten öfonomifdjer SIrbeit, toeldje bie SebenSgeit Von 
Sari SKary Völlig auffüllen foHte, toenn er im §aljre 1852 
an bie „9 f ieto-g)orI>£ribune" fd>reibt, bie fommuniftifdje 
Partei toiffe, fie fönne jene Devolution, bie ifjre ^been Ver« 
toirflidjen foBe, nidjt nadj ^Belieben madjen, fie toerfe fidj ouf bie 
©rforfdjungen ber JBebingungen, unter toeldjen 
eine klaffe berufen fein fann, bie ©efeHfdjaft su Vertreten 
unb Jwlitifdj ju beljerrfdjen**). Srtefe ©rforfdjung — tooS 
ift fie anbere§, als bie Slrbeit an ber Sriiif ber politifdjen 
Öefonomie, bie enblidj in bem grofeen SBerfe über baä 
„Äajriial" enbigt. 

Öefet toirb man erft bie Volle Sfticfytigfeit beffen einfeljen, 
h>a§ mir anfangt fagten, bafe ba§ „Sajrital" nur eine 2ln- 
toenbung ber tl)eoreiifd)en ©runbanftdji Von Sari SDforj ift. 
Unb barin bofumentiert fidj gerabe bie Ömminena feiner 
Sebeutung aB Stenfer, toenn mir in biefer öfonomifdjen 
Sritif nid>t ettt>a einen neuen SBeg erbliden, ben STOarj erft 
faäi eingefdjlagen Ijat, fonbern nur bie granbiofe SluSfüfyrung 
beffen, toaS fein tfyeoretifdjer ©tanbpunft Von bem SKugen* 
Wide an Verlangte, ba er nadj nottoenbig Vorausgegangener 
innerer Klärung nun mit ber äufeererc Sßirfüdjfeit gufam» 
menftiefe: nämlidj bie Slufbedung ber materiellen 39c- 

♦ bingungen beS gefdjidjilidjen SJSroaeffeS einer beftimmten 8^it, 

ber fajriialiftifdjen, in i§r«n öfonomifc^en 3>afeinSformen. 

x 33eaeidjnet er bod) felbft als ben legten ©nbatoerf feines 

SBerfeS über btö Sajntal, „baS öfonomifdje SBetoegungSgefefc 

« ber mobemen ©efeHfd&aft 8U enthüllen***). Um biefen 8u* 

*) SC. a. O., «uSgabe 1897, 8. 15—16. 
**) föebolutton unb ßonterrebolution, <5. 134—135. 
A ***) Sag Kapital, ©. VIII. 



64 $i* (Enthüllung be* fokalen getifdjtSmuS. 

fammenljang, burd) toeld£)en bie ©nbleiftung bon 3Karj mit 
jetnen Slnföngen nid&t etma blofe in- ber Kontinuität feines 
£enferleben§, fonbcrn in innerer Sogif berbunben ift, nodj 
beutlicfyer bor fidö au fjaben, al£ bieS o^nebieö bereite ctuS ber 
bisherigen Darlegung erließt mödjte id£) nur nodt) auf einen 
bießeidjt nidjt genug beamteten Sßunft ettoaS näfjer eingeben. 

2)a3 mäcfyttge (Sebanfenfunbament, auf toeld&em bie 
ganae Kritif ber \> olitiftfjen Oefonomie ru§t, ift jener immer 
uodfj unerfdöö^flidE^e erfte Stbfdjnitt be3 „Kapitals", in meldjem 
ber bingli(ffe ©d&ein ber öfonomifd)en $&än«omene aufgelöft 
unb bie mtyfteriöfe Sßirffamfeit öon rein fadfjlid&en gaftoren 
als gefeßfdf)aftlid&er, b. fj. atoifdjen STOenfd&en unb burdfc äßen- 
fd^en fidf) abfpiegelnber Vorgang entfdfjleiert tirirb. §n biefem 
9n>fd&niti, ben SWarr barum felbft audfc afö ben fd&ftrierigften 
beS 1. SBanbeS beaeidfjnet fyat, toerben bie neuen Stnfdfjau* 
ungen unb neuen SDenf mittel gefdfyaffen, mit benen erft bie 
K r i t i f ber politifcfyen Oefonomie möglich ift. ©§ ift toirf- 
lid& fo, toie 3Barj felbft borc biefer feiner Seiftung fagt: „Sie 
fpäie toiffenfdjaftlid&e ©ntbedtung, bafe bie StrbeitSprobufte, 
fotoeit fie SBerte, blofe fad^ItdE^c 8lu$brüdEe ber in ifyrer Sßro- 
buftion berauSgabten menfd£)li<f)en 2lrbeit finb, mad£)t 
(Spoäjt in ber ©nttiridfelungägefd&icfyte ber 3Wenfdf)Ijeit ..." 
(8t. a. D. @. 41.) 3Son ba ab gelingt bie tfjeoretifdje 3lna- 
lt)fe be§ gefeßfdfjafilid&en !KaturaufammenI)ange§, an ber bis- 
her ©efd^d)t&lif)ilofo:p§ie unb Sßationalöfonomie fo toemg er* 
folgreidfj gearbeitet Ratten, ©otooljl bie unbegreiflich STOad&t 
für rein binglid& gehaltener ?ßotenaen, bor allem bie be3 
Kapitals, aB aud) bie fd&einbare SBtßfür unb Stegelloftgfett 
be§ menfd&lid&en SBerljaltenS toidjen nun gana anberen SBor- 
fteflungen, toenn jener binglicfye ©d&ein fi<$ erflärte au§ ber 
Unbettm&fl&eit, mit toeld&er bie STOenfdjen liier ben SBirfungen 
ü>re8 eigenen $anbetn3 gegenüberftanben, unb toenn btefe 
fc^einbare $>erfontidje ©elbftänbigfeit fidE) auflöfte in bie ®r- 
f emtinis, „ba& bie öf onomtfdjen EbaraftermaSf en ber ^erfonen 
nur bie Sßerfonififationen ber öfonomifd&en SBerfjältniffe finb, 
aB beren SErager fie fidf) gegenübertraten". (Ä. a. £). @. 51.) 
$anb in $anb bamit gingen bie ofonomifdjen Kategorien 
auS ifjrer objefttoen SBerfelbftänbigung gegenüber bem 3ßen* 
fd>en in iljre toabre gorm gefeßfd^aftlidöer 99eate^)ungen a«- ^ 

rüdf, unb bertoanbelten ftd& auf btefe SBeife bie fd&einbar un- * 

beranberlidjen Siaturbegriffe ber Sfcationalofonomie in nur 
^iftorifd^ a« berfteljenbe foaiale SBirtfamfeiten. 



V 



> / 



Sie 91e(a&Uttierutig be* aWenfdJen. 65 

2)ie 8Bid)tigfeit biefer Jritifd&en ©ebanfenric&tung für 
bie flQitae öfonomifdje XSjtotxe be8 ättarjiäutuS — fiHjrt fk 
bodj allein au bem (Elementarbegriff berfetten, aum SBert- 
begriff — , §at bonn aud) äßars fettft in ben refumterenben 
teilen beS 3, 93anbe§ bc8 „Äapitatö" nadjbrüdttid) Ijerbor* 
gehoben. @r erinnert toieberfoli baran, mie er „bie ÜJtyftt- 
fifation ber fajutaltftifd&en $robuftion£tt>etfe, bie SBerbing« 
lidjung ber gefefffdjaftlidjen SBerljältniffe, ba£ unmittelbare 
ßufanrmenipacfyfen ber ftofflidjen SßrobuftionSbetfjältniffe mit 
ifjrer gefd^id^tltd^-fostalen SBeftimmiljeit" aufgebedtt &abe*). 
@r bertoeift fettft auf fein berühmtes Äajritel über ben 3feiifd&- 
djarafier ber SBare (@. 362), in toeldtjem in ber %at „bie 
SJerfoinglidjiung ber gefcHfd^aftlid^em ^obuftion£beftim> 
ntungen unb bie a3erfubiefiürierung ber materiellen ©runb- 
Iagen ber Sßrobuftion, toeldje bie ganse fajriialiftifd&e ?ßxo» 
buftion£tt>eife djarafterifieri" (@. 417), Bereite in jenen fri* 
iifd)en ©runbsugen bargelegt toar, toeld&e bie ©inaelauS- 
füfyrurcg in ben folgenben Partien be§ öfonomifd)en $auj>t- 
toerfeS überall nur beftätigen fomtte. Stm @nbe feiner Strbeit 
fe&ri Sftarj fo 5U bem gebanflid&en SfuSgang&punft aurüdf. 
Unb toirflid* ift bie in feinem öfonomifdjen SBerfe boüenbete 
8urürffi%ung fotooI# ber iuriftifdEjen (rechtlichen) unb fcoli- 
iifdEjen aß ber öfonomifdjen ^Begriffe unb (Srfdjeinungen auf 
gefellfd&afilidje 3uf ammentyänge ba3 eigent- 
liche SRefuItat ber ßritif ber potttifdjen Oefonomie, mit 
toeld&emi fie ba£ ©enfen tum bem geiftigen Stocmpt emanst- 
gierte, ben bis ba&in fotooljl bie SfcedjiSformen toie bie for- 
men be& ftaatlid)en unb toirtfdjaftlid&en 2eben$ aU fd&einbar 
felbftänbige Sßefenbeiten auf ben ättenfdjen ausgeübt Ratten. 
£ie öfonomifdje ffritif toieberljolie ftier nur ba$ großartige 
©djauftriel, baä fcfjon aubor bie ©rfenntniSfritif geboten 
§atie: ber äßenfdj toirb rehabilitiert unb in ben SBorbergrunb 
berfetten SBelt gerüdft, als beren toittenfofer 5CeiI er nur fo- 
Iange erfdjien, als man blofe ba& SBeligeiriebe allein bor Stugen 
I)aite unb nid&t barauf artete, h>ie e% eingig in bem erfennen- 
ben unb ^anbelnben Setoufttfein überhaupt Sufammenfcang 
fcatie. Sie öfonomifd&e Sritif bon fiarl SWar % bereitete nidjt 
nur gebanf Iidj bie Ijiftorifdje ©manatyation bon ber bisherigen 
überf ommenen unb beralteten ©efellfdjaftS orbnung 



*) Sa* Äapital, III. 2. Abteilung, @. 366. «gl. aud| 6. 860, 
363, 416—417. 

SKats ald Senfet. 6 



66 $ie menfdjltdje ($manrt>atton. 

bor, fonbern fie Bebeutet fdjon botf&er bie acifttge SmanaUwi- 
tion bon ber überf ommenen ©ebanfen orbnung einer JBer- 
gangen^eit, in toeld&er ber äBenfci) nod) nidjt berroodjte, fid^ 
als fein eigenes ©efd&öpf su Betradjten unb fein $beal ent- 
fd&Ioffen nadfc feinem ©benbilbe au geftalten. Sie of onomifd&e 
jfritif ift ba^er in SBa^r^eit ba§, toa§ STOarj bon feinen 
Öugenbjaljren an borgefdjtoeBt §atte, beffen Snfyalt aber nidjt 
anberS au realifieren toar, aB auf bem fo müljfam unb ent- 
fagungSboflen 38eg, ben er gegangen: bie ©mansi^a- 
tiön be£ SWenfdjen. 

Unb bieB ift ber Sßunft, auf ben id& bie Stufmerffamfeit 
Ienfen möchte: ba& in ber 5£at bie ©ebanfen ber öfonomifd&en 
Sritif Bi§ auf ben ©ebanfen ber menfdjlidjen ©manatyation 
afö folgen aurüdtfiü&ren, toeldjer in ben bieraiger Sauren etn 
Sentcum ber SWarjfdjen fritifd&en Arbeit Bilbete. 2>enn unter 
emanaijxrtion be§ STOenfdjen berftanb er nid&t eine humani- 
täre ober egalitäre 5ßl)rafe, feine moralifdje ober audj nur 
politifdje Styoftroplje, fonbern bie tfjeoretifdje gorbe* 
rung, hinter bem ©d&ein ber politifdjen unb redjtlid&en, fpäter 
audj ber öfonomifd&en gorberungen baSjenige fjerborsufud&en, 
toa£ i§re menfd&Iidje Unterlage fei, — unb ba3 toar nur 
ein anbereB Sßort für gefellfdjaftlidje Unterlage. 
35aB menfd&fidEje SBefcn, auf ba§ STOarj aurüdfgriff, toar nie 
ibentifd) mit bem gleid&namigen ^Begriff 3feuerBad)§, fo Be- 
greiflich e§ toar, bcfe 3ftarj bon beffen fü^ner SteligionSfritif 
cntfyufiaSmiert fein mufete. Stber fdEjon in ben „Steuifdj- 
franäöfifdjen Sa^rBüdjern", in benen SWarj mit $ülfe biefeS 
SegriffeS bie Berühmte ®ritif ber fransöfifd&en 2föenfd&en- 
redjte bornimmt unb fie aB ibeologifd&e SüuSbrüdEe beftefjen* 
ber gefeßfdjaftlidjer Sesie^ungen erflärt, aeigt fid&, bafe biefeS j 

menfd&Iid&e SBefen bei Wlar% nid&t jene inbibibueüe Sttftraf- 
tion ift hrie bei geuerbad), ba& e3 überhaupt nidjt ben Wien* 
fd)en al§ foldjen, fonbern bie 83erfled)tung ber SKenfdjen afö 
©runb i§re£ ganaen poßtifd&en, örirtfdxtftlidjen unb geiftigen 
2)afein£ Bebeutet. 2)a§ SBefen be§ STOenfdjen Bei geuerbad) 
ift ba£ allgemein SKenfdjIidje in iebem SKenfd&en, bei SKarj 
— bie ©efeHfdfjaft. Unb nur beStjali fonnte er fdjon 1845 
über geuerbadj IjinauSf freiten; nur be^alb fonnte fdjon bon 
aßem Stnfang an bie menfd&Kcije (Smanatyation für SKarj ba§ * 

Senfmittel toerben, gerabe bie foaialen Sbeologien, boran * 

bie Blofe politifdöe ©manstpation unb bann bie bIo& national- 
ofonomifd&e, toie fie bamafö für baä Proletariat berlangt 

% 



* l 






4| 



\4 



$a$ # »efen be* aRenfdjen*. 67 

tourben, au fritifieren afö unfcoßfommene, fid) felbft nidjt 
Hargetoorbene gefeßfdjaftlidje SBetoegungen*). 

„<£§ genügte feine§tt)eg§", fd&rieb SKary bereits 1843 
gegen 33runo 33auer in bem erften 2luffafc aur Subenfrag?, 
„SU unterfudjen: SBer fott emanaUrieren? 33er foE emanai- 
Jriert toerben? 35ie JJritif §atte ein SriiteS au tun. ©ie 
mujj fagen: 9Jon toeldjer 8t rt ©manaipation 
fjanbelt e£ fidj? SMdje SBebingungen ftnb im SBefen 
ber Verlangten ©manaipation begrünbet**)?" ©ieftritif 
ber politif cfyen GEmanaipation felbft hxtr bie 
STufgoBe, au§ beren Unterlaffung ber gro&e geiler ber Seit- 
fträmungen entfarang, toie ffftaxi i§n an Sauer rügt, ber 
„ba§ 33erf)ältni§ ber politifdjen @manatyation aur m e n f d) - 
I i dj e n @manai£ation nidjt unterfudjt, unb M)er S5e- 
bingungen fteHi, toeldje nur aus einer unfritifdjen JBertoedjfe- 
Iung ber Jwlitifdjen ,@manait>atkm mit ber allgemein menfdj* 
Iid&en erflärlid& finb". (SS. a. ß. @. 403.) 3Sar in Ver- 
folgung biefeS fritifdjen SßroblemS erft einmal erfannt, ttrie 
ber ©runb be§ Uebefö nietet in b^n politifdjen gönnen be£ 
@taate§ afö foldjen liege, fo bafe e§ ettoa genügte, bie Staats* 
form au änbern, fonbern bofc ber ©taat mitfamt feinen ipoli- 
tifdjen ©eftaütungen nur bie SIrt ift, toie bie ©efell- 
fd&afteingeridjtet, organifiert ift***), fo toar nun auclj 
ber Slnfafrpunft für eine ttrirflidje ®ritif ber Sßoütif unb ba- 



*) Sßgl. Ijierau 3W a r 5 * (ämgefe, „Ser Ijeilige JBlccg", Sofumente 
be8 €?oaiati$mu$, IjerauSgegeben bon (Sb. 93ernftein, III. ®. 128 bis 
129: *S)ie igbeen unb (Sebanfen ber Sföenfdjen hmren natürlich 
Sbeen unb ©ebanfen über fidj unb iljre SBerijättniffe, iljr 83etoufet« 
fein bon f i $ , bon bem Sftenfdjen, benn e§ toar ein feehmfetfein 
nid)t nur ber emgelnen ^erfon, fonbern ber einaelnen ^erfon t tn 

f 8uf ammenljange mit ber ganaen ©efellfdjaft 

unb bon ber ganaen ©efeüfdjaft, in ber Tic lebten. ®te bon iljnen 
unabhängigen 83ebingungen, innerhalb beren fie tfjr Seben pro» 
buaierten, bie bamit aufammen^ängenben nottoenbigen $erfeijr3» 
formen, bie bamit gegebenen perfönltdjen unb foaialen Sßerpltniffe 
mufeten, fotoeit fie tn ©ebanfen auSgebrütft tourben, bie gorm bon 
ibealen SBebingungen unb nottoenbigen SBerljältnijfen annehmen, 
b. Ij. aus bem wegriff b e 3 SKenfdjen, bem menfdjlidjen SBefen, ber 
Statur be8 Sftenfdjen, bem 2Wenfd)en ^erborge^enbe öeftimmungen 
iljten $lu§bru(f im 33etoufetfein erhalten. SBad bie äßenfe^en toaren, 

^ toa8 i^re SBer^altniffe toaren, erfd^ien im SBehmfeifein als 

SßorfteQung bon bem SRenfdjen, bon feinen ^afeinStoeifen ober 
bon feinen näheren SöegriffSbeftimmungen." 
**) ©efammelte Triften I, ©. 403. 
•**) ®efammelte ©Triften II, ©. 60. 

T 5« 



68 ftrttif ber Jiolttiföen ffnurastyatUm. 

mit für eine toa^r^aft umftüracnbc Slebolution gegeben. ®ie 
fonntc ftcij nid&t me§r genügen laffen, bie Jwtttifdjen 6inrid&- 
tungen Blofe su reformieren; fie mu&te über bie bem poü* 
iifd&en SSerftanbe eigene Seföränffteit, mit toeld&er er nur 
„innerhalb ber ©d&ranfen ber Sßolitif benft", Ijinau8fd&reiten 
unb sur 2Iuffaffung ber fokalen ©ebred&en fettft gelangen* 
(3t. a. O. ©. 52.) „2)ie ©renae ber politifd&en ©manaipa» 
tion erfd&eint fogleid) i>arin, ba& ber ©taat fid& bon einer 
©djranfe befreien fann, ofyne bafe ber STOen^ örirflid) bon i&r 
frei toäre, bafc ber ©taat ein greiftaat fein fann, o§ne bafy 
ber ÜTOenfd) ein freier SWenfd) toare . . . 3>er boEenbete 
jH>Utifd&e ©taat ift feinem SBefen nad& baS ©attungSleben beS 
SRenfd&en im ©egenfafc au feinem materiellen 
ßeben*)." Slber gerabe um biefeS fümmert ftd& bie 
meufd&Iid&e (Emanzipation, üfcid&t mel)r um ben ©taat tyxn* 
belt eS fidj tyier, fonbem um ein ©emeintoefen „bon gana 
anberer Slealität unb {jana anberem Umfang aitö ba£ J>ofi- 
iifd&e ©emeintoefen", um ben gefeEfdjaftlid&en Sufamnuen- 
§ang, in toeldjem ba§ Sßolitifdje gegenwärtig alle feine 
©lieber, unb am leibboEften bm Arbeiter, fünftlid^ ifoliert. 
(@ef. ©d&r. II, ©. 58.) £a§er ift aud& nidjt bon einer potu 
iifd&en Slebolution 2H>^üIfe au erwarten, bie immer nur pat* 
tieflen Öntereffen bient, fonbern nur bon einer foaialen 9le- 
bolution, bie erft eine toirflid^c gmanatyation be§ SRenfd&en 
barfteEt, Weil fie auf bem „©tanbjmnft be§ ©anaen" ftefct, 
weil fie &a§ gefeEfd&aftlid&e SJafein be§ aWenfd^en, ßegen beffen 
Trennung bow ficij baä Snbibibuum reagiert, enblid& putl) 
betou&t gerfteOet» ttriE. (S3gL a. a. O. ©. 58—59.) @8 ift 
dCfo ein ©runbirrtum, bie politifcije mit ber menf^Iid^en 
©mangtyation au bertoed&feln**). äBer bie politifd&en for- 
men an fid) befämpft, ber §at ftcfy nod> ebenfotoenig bon i^rem * 
gegen ftänblidtjen ©d&ein befreit Wie berienige, ber > 
bie gönnen be§ religiöfen SBetou&tfeinS befämpft, o&ne bie 
toeltlid&e, reale ©runblage beSfelben anautaften. 2>ie blofe y 
Jwrfitifdje ©manaipation ift nodj ber ftd) felbft entfrembete 
SfuSbrudf für SBeftrebungen, bie in ber Sorot bon ftaatlid&en, 
b. I). allgemeinen Sntereffen, eigene ©onberintereffen ber- 
fedjten unb ba$er notoenbig toiberforud&SboE Werben 
muffen, ®ie gelangt baau, gerabe baS, toaS nur i^rem ©onber- \ ß 
ftanbjnmfte entfprid^t, als baS JBernünftige, aßgemein '^ • 






•) 8ur Subenfrage, ®efatnntelte ©Stiften I, ©. 406 u. 407. 
**) ©eilige gamilie, ©efammelte ©d&dften II, ©. 197, 211, 216. 



kr 



ftritit bcr natiotiaIdloiumtif$en (gmattstpaiUm. 69 

SKenfd&Iid&e 8« beaeid&nen, alfo ba3 toabre SerbältniS birett 
umsufebren. 

Äidjt anbecS ftebi e§ mit ber Sbeologie einer national- 
öfonomifcben (Sntan^xpatxon. „2)ie Stotionalöfonomie, toeWjK» 
bie Serfjältniffe be§ Sßribateigentumg für tuefentlidfje unb 
Vernünftige 95etftäftniffe binnfimmtty betragt fidj in einem 
forttoabrenben SBiberfarutije gegen tfjre ©runbborauSfefcung, 
ba$ ^Privateigentum, in einem analogen SBiberfprud), toie bet 
Geologe, ber bie religiöfen SSorftellungen beftänbig menfdfj* 
lieb interpretiert unb eben baburdf) gegen feine ©runbfcorauS- 
fefcung, bie Uebermenfd&Iidjfeit ber Steligion, beftänbig Der- 
ftöfet*)." 9htr auSnabntötoeife fommen baber bie JRational- 
öfonomen, toenn fte irgenbeinen faeaieHen STOi&braud* an- 
greifen, ba&x, „bm ©d&ein be§ 2föenfd(jlid&en an ben öfono* 
mifcben SBerbältniffen geltenb 8" madjen", alfo %u aeigen, ba% 
bie öfonomifdjen Kategorien feine realen Wdäjte über ben 
3Wenfd)en, fonbern ibre eigenen ttnrtfdjaftlid)en JBeaiebungen 
finb. ©etoöbnlidj aber „faffen fte biefe SBerbältniffe ge- 
rabe in ibrem offen au§geft>rod)enen Unterfdjieb t>om 
. 3»enfälid)en", al§ fad)Iicbe SKadjt be§ Äajntafö unb 
©runbeigeniumS. (K. a. O. ©. 129, 141.) ®o gelangt 
bie in ben SBorauäfefcungen ber Sßationalöfonomie be- 
^ fangene öfonomifdje ftritif nodfj nidjt baau, in ttriberfarudjS» 

lofer SBeife bie menfdjlidje Seite aum @ntfdf>eibenben au 
machen. Stoar, „bie Stitif ber SRationalöfonomie auf 
nationalöfonomifdfjem ©tanbjmnfte erfennt alle SBefenS- 

* beftimmungen ber menfdjlidjen Sßtigfeit an, aber nur in ent- 
frembeter, entäufcerter gorm". (Ä. a. ©. @. 148.) Sie 
bot aunt 33eiftnel nidjt eingefeben, ba% bie Sorfteßung be§ 

♦ „gleichen 93efifce£" nur „ber nattottalöfonomifdbe, alfo felbft 
ff<b entfrentbete StuSbrudE bafür (ift), ba% ber ©egenftanb als 
©ein für ben SWenfdjen, crfö gegenftänblidjeS ©ein beS SKen- 
fdfjen, außleid) ba$ ®afein be§ 2ttenfd)en für ben anberen 
SWenfd&en, feine menfdjlidje SJeaiebung aum anberen SWen- 
fdjen, ba8 gefettfdjaftlicbe SBerbalten be§ SKenfdfcn aum äRten- 
f^en ift". (ST. a. O. ©♦ 14t) Snbem bie öfonomifd&e ffritif be8 
jungen STOary bie Aufhebung biefer @ntäufcerlidjung bet of ono- 
ritifdjen $Ijanomene burdf) bie tteberfübrung in ibre menfdfc 
Iid)*gefefffd£k*fittd)e Sorm bedangt, münbet fie nid^t nur in 
baSfeffie iRefuttat auS, mie borfjin bie politifd^e Äritif, fon- 



M 



1 
¥ 



X 



*) ^eilige gamilie, ©efanunelte ©Triften II, ©. 128. 



70 $te ©Inlett be* $roBIema Bei SWarj. 

berrc ft>rid)t audj ba§ Programm ber fünftigen ifyeoretifdjen 
Sfrbcit be8 „Äajriial" au§. 2)ie öfonomifd)e Äritif mu& ebenfo 
rabifal fein tote bie J>olitifd)e. #atte leitete erfannt, ba& 
e§ nid>t ben ©taat au reformieren, fonbern au Befeitigen gilt, * 

fo finbet bie erftere fiel) in bemfetten 95er^ältni§ su bem 
ofonomifdf>en ©mnb^anomen be§ Eigentums, ©o toenig 
bie red)tlid)en Sformen für fid& Befielen, fo toentg bie * 

nationalöfonomifdjen, nrie ba8 ©igentum, ba§ „nidtjt ein 
einfad)e§ 93erf)äftni§ ober gar ein aBftrafter ^Begriff, ein 
^Jrinaip ift, fonbern in ber ©efamtljeit ber bürgerlichen $ro* ^ 

buftionSberijältniffe Befielt. 2>a biefe fämtlid&eri Bürgerlidjen 
5ßw>buftion5ber^(iItniffe £Haffent)erf)äItniffe finb, fo fann bie 
SBeranberung ober gar SBCBfdfjaffung biefer SBerftältniffe natür- 
lich nur aus einer SBeränberung biefer ftlaffen unb il>rer * 
toedjfelfeitigen SBeaiefjung ^eröorge^en, unb bie SSeränberung 
in ber Seaiefyutig bon klaffen ift — eine gefdtfdjtlidje SBet- 
änberung, ein Sßrobuft ber gefamten gefellfdjaft- V 
li d& cn SCS t igle i t # ba§ Sßrobuft einer Beftimmten ge- 
fdjidjtlidjen SBetoegung*)." 

Sfcodj triele intereffante ©teilen f onnten angeführt toerben, + 

bie beutlid) aeigen, nrie bie tum bem fritifdjen ©cftd^iS^unft 
ber menfd)Hd)en (frnanatyation auSgeloften ©ebanfen überall 
auf bie Staunen bcr im „ßajritar aur ©rorterung gelangten v 

SßroBIeme führen. Stber bie Bi§5crigen STnbeutungen bürften 
genügen, biefen 3ufamimenf)ang, ben ttrir ofjnebie§ fdfron 
ttjeoretifd) Begreiflid) fanben, nun aud) anfd>aulid) gegeben 
au fefjen. Sft ntan nur einmal erft aufmerffam barauf ge* * 

töorben, hrie toenig c§ bem SBefen ber im „ÄaJritaJ" ent- 
haltenen üjeoretifdjen StrBeit entfj)ridf}t, fte al§ eine national- 
oForootnifd&e im Ifcrfommlidjen ©Urne au Beaeidjnen, $at man f 

erft einmal red&t berftanben, toarum 9J?ary felBft bie 
SKtotionalofonomie aU eine nodj hriberfarudjSboIIe Stn- 
fd}auung§toeife ablehnt unb bie feinige al§ Jtritif ber 
poliiifcfym Defonomie Beaeidjnet, bann hrirb man fdjtoerfid} 
bie Einheit nid&t nur be§ ©ebanfen§, fonbern ber 4 

Problem ftellung überfein f önnen, toeldje bie ti&eo- 
reiifdje SBirffamfeit tum ftarl SKarj feit ben „SeuifdHranaö- 
fifdjen S^rbüd^ern" bi§ awn „Äajrital" umfafct Unb toirf- 
Iid& Ke&e fid) täum ein treffenbere§ Sttotto für ba$ „StapxtaV 
finben als bie SBorte, bie STOary in ienen w ®eutfd5-fran8Sftfd&en 






H 



X 



*) ®efammelte Triften II, ©. 474-475, 



t 






2>ie Erfüllung beö 3ugenbJ)rogramm3. 71 

ftcd&rbüdfjern fdfjrieb: „2lHe ©manjlpation ift 3urüdffül)rung 
ber menfd&Iidjen SBelt, ber SSerfjältmffe auf bcn STOenfd&en 
felbft. 2)ie Jjolitifdje ©manatyation ift bic 3tebuftion be8 
3TOenfd)en einerfeitS auf baS STOiiglieb ber bürgerlichen ©c- 
feüfd&aft, anbererfeitS auf bcn Staatsbürger, bie moralifdje 
Sßerfon. @rft toettn ber tot r f li d& inbifcibuelle 
SRenfd) ben abftraften Staatsbürger in fidj äurüdnintwit, 
. . . erft toenn ber STOenfdfj feine forces propres als gefeH- 
fd)afilid(je ffiräfte erfanni unb organifiert fyat unb ba^er bie 
gefeßfdEjaftftdEje Kraft n i d& t m e § r in ber ©eftalt ber 
politifd&enbonfid&trennt, erft bann ift bie menfdj- 
lid&e @manatyaiion fcoffbrad&t*)." 2ßit ber ftritif ber fajri. 
taliftifdfjen ©efeUfd&aftSorbnung $atte SWary nur ba§ Sßort ein« 
gelöft, ba§ er fid& felbft in feiner §ugenbaeit gegeben, als er 
bie Sforberung empf anb unb audf) au§ft>rad>: „33on unferer 
©eite vm% bie alte SSSelt fcottfornmen an§ SEageSIid&t gelegen 
toerben." SHe SüufbedEung ber 6igengefefcIidE)feit be§ foaial* 
öfonomifdOen SßrojeffeS, burd) toeldfjen biefe alte SBelt in eine 
neue übergeführt ttmrbe, toar nur bie SSerfcrirflid&ung be8 
berühmten SeitgebanfenS, mit bem bie flfritif be§ STOarjiS- 
mu8 in bie SBelt farang: „SBir entoidCeln ber SBelt au 3 
ben Sßrinaituen ber SBelt neue Sßrinatpien. SBir 
fagen nidjt: Iafc ab t>on beinen kämpfen, fie finb bumuneS 
3eug; tirir iooHen bir bie toafyre Carole be3 Kampfes au* 
fdjreien. SBir a^igen ityr nur, to o r u m fie eigentlich fämpft, 
unb ba$ ©etoufctfein ift eine ©ad&e, bie fie fid& aneignen 
muff, toenn fie audj nid()t toiE**)." ©3 jeigt toieber nur Don 
ber granbiofen 3foIgerid)tigfeii in ber ©ntoidtelung ber Se^re 
toon Kart STOarj, bafc bie SReform beS inbibibueHen S3ettm&t- 
feinS, mit ber SRarj begonnen fyd, fidj im „Kapital" in einer 
Kritif beS gefeßfdEiaftlidjen SSetou&tfeinS boßenbet, in toetöjer 
* bie fyiftorifd&e 93ebingtfjeit unb ofonomifdfje Klaffenbifferenaie» 

rung beSfelben aum erften 2föale in begrifflid&er ©ddärfe aur 
StorfteHung gelangte. 



♦ 



f 



* •' 






) ®efammelte Sdjriften I, <5. 428—424. 
**) ©efammelte ©Triften I, ©. 882. 



4f 



>H 



VII. SBiffenföaft unb ^otttit 



Qfyoä) fe^lt ein &vlq aur SJoHenbung be§ SBilbeS bon SWars 

+n afö Senf er, ber fidf) jtoar toieberfjolt fd&on merfli4 > 

madjte, inb-eS nod£> eine fließe 2tu3füf)rung berlanflt. @§ 

ift bieS ber $intt>ei§ barauf, hrie Sßarj un§ nid^t mir burdj 

feine Se^re bon ber foatalen ©igengefefclid&feit baS 95erftanb* 

ni£ be£ 33erf)ältniffe§ bon 22)eorie unb 5ßraji§ in tyrer ©in* 

Seit Vermittelt fyat, fonbern bamit augleid) aud) ber politifd&en 

SMgfeit einen gana neuen ©fjarafter aufgeprägt f)at, in 

toeldjem fie tmtf)t§ anbereS mefjr toar unb fein fonnte aU in 

aftueße SBirffamfeit umßefetite foaiale ©rfenntniS. 3>er 

©d&öjjfnng ber @oaiaItoiffenfd|aft entfarad), toieberum Eon* 

fequent, bie Umgeftaltunfl ber Sßolitif ou§ einem rein entpi- * 

rifd>en ätfadfrtftreben in eine angetoanbte äBiffenfd&aft, bie 

Sl*u3füf)rung ber Stufgabe, bie ber $ßofitibi§mu£ mit 9ted)t 

aß feine hrid)tigfte erfannt §atte, aber nod) nidjt auftanbe 

bringen fonnte. * 

®iefe neue Stellung ber Sßolitif im 2Waryi§mu§ ift e§, 
burd) toetöie fid) tatfäd)Ii<$ bie t>ofttifd)e SSertretung be§* 
felben, bie ©oaialbemofratie, böQig t>on bem ©fiarafierBilbe 1 

einer blofj ^olttifd^cn Sßartei abgebt. SIber bie§ ift e3 aud), 
toa§ unf ere ©egner f o toenig begreifen t önnen, bafe fie ftd) 
barüber e^er mit bem 83ortourf einer Ueber^ebung ber ©oaial« 
bemofratie ^intoegfefeen, al§ biefe toirlltd^ fo grunbfäfclidje 
SBerfd)iebcnf)eit einer Sßartei ju fenirbtgen, bie nur fcoßtifdj * 

ift, toeil fie i^nen entgegentreten mufc. ©iefer nme $>ofttifd)e ^ 

©fyarafter entforingt burd^aug ber ©igenart beS 3)?arjf<f)en 
SenftyjmS, toie hrir i§n afö Snein§fefeung ber SÜ&eorie unb 
SßrajiS, afö aSertoirflid^ung be§ @eifte§ unb SSergeiftigung ? 

be§ SBirflidjen fennen gelernt f)aben. ©r ift nur baS Sie- * 

fultat ber neuen gebanflidEjen 3Jeaiel)ung, bie Sftars gtoifd^en 
foaialer 2Biffenfd>aft unb gefd)id)tlid)er SBirflidtfeit gefd&affen t 









öflrgerltdje unb Jiroletarlfdje $olttU. 73 

fjat, tuonad) bie Xf)eorie nid^t ettoa erft an bie SßrajiS fjeran- 
gebrad&t toerben mu&, foitbern felbft nur Mc berftanbene 
SßrajiS ift, alfo unmittelbar praftifd), b. f). aber in 3tn* 
menbung auf baS foaiale ßeben, politifdö fein mufe. Sßolitif 
im ©inne beS SKarsiSmuS ift nidjt metyr ein Sntrigieren 
unb SPaftieren, ein fdjIaueS ©d&aufelfaiel bon Sntereffen, ein 
ffrupellofeS unb toenn nötig audj Brutales Betreiben ef>r* 
faltiger ptöne, fonbern eine Jrfanmö&ige unb atelbetou&te 
Verfolgung beS fatalen SßroaeffeS als eines ge- 
toufcien, afö eines in feinen SEenbenaen unb feinen 
STOitteln erfann&n, toaS freüidj bie 2lntoenbung ber alten 
Sormen ber Sßolitif nidjt fofort ausliefet, iebodj ftetig über- 
flüffiger mad&t. 

Slber gerabe tocil bem fo ift toerlegt bie neue (S&arafter* 
art ber $oIitif ben ©djtoerputtft auf bie ti&eoretifdje Seite. 
$ier fyatte ber 2föar£iSmnS baS ©streut sunt UtofriSmuS ab$a» 
nje^ren, baS „!Kur Sßrattifdje" beS platten ©mpiriSmuS, bie 
Sßmeigung, ja bie geinbfeligfeit gegen alle geiftige Heber* 
toinbung beS bürftigen StugenblitfS unb ber ©ngljeratgfeit 
momentaner ^ntereffen. 3)ie nottoenbige ©infeitigfeit, \a 
33efdjränftf)eit, bie bem Hofe ^olitifd^cn ©tanbjmnft eigen 
ift, fonnte nur burdj bie SSielfeitigfeit unb Totalität, hrie fie 
einer tf)eoretifdjen Beurteilung entforingt, jum SBeidjen ge- 
bracht toerben, bie betin auä) nunmehr bie ma&gebenbe 
9M<f)tungSfonftante ber Sßolitif im SRarsiSmuS touvbz. 35 a § 
fennaeidjnet fjeute in augenfäffigfter SBeife \eben marjiftifdjen 
^oütifer, bafe er fid& in erfter Sinie aß S^eoretifer fü$It, 
bafe feine Jmnaipieffe ©teffunß #x ben Stufgaben ber Sßolitif 
bor allem bie ber tljeoretifdjen ®rittf ift. SBä^renb fonft bie 
fcoKtifdje Stellungnahme gerabe baburdj d^aralterifiert ift, 
bofc fie bie ©onberintereffen beftimmter 2Katf)tgrup:pen audj 
für if)r tf)eoretifd)eS Urteil aum 2tuSgangSjmnft nimmt, ober 
beffer gefagt, baS lefctere ben erfteren affomobiert, toenn nidjt 
gar unterwirft, faßt fie bom ©tanfynmfte beS STOarjiSmuS 
mit ber Beurteilung affer ftaailidjen unb gefefffdjaftlidjen 
Sßtigfett aus bem ©anaen ber foaialen ©r- 
fenntniS aufammen. 2)iefe bur(fyiuS andersartige 
©teffunanafyme ber marsiftifdjen Sßolitif Ijangt aber nidjt 
etoa mit einem inteffef hielten ober trcoraJifdjen Boraug i^rer 
Vertreter w\ammen, ttrietoo^I fein S^eifel ift, ba% toenn 
jene alte gorm ber tßolittf trieHeidjt toirflidj ben ©fjarafter 
berbirbt, biefe neue fidjerlid) einen ®&arafter berlan^t; fie 



64 $i* <£ntyflKmtg bed fokalen getifd)t8mu$. 

ammenbang, burdj toetöjen Mc Gmbleiftung bon STOarj mit 
etnen Stnfängen nid£)t etma blofe in ber Stontinuität feines 
2!enferleben£, fonbcm in innerer ßogif berbunben ift, nodfc 
beutlid^er bor fidj in b<*ben, aU bie§ o§nebie§ bereits au§ ber 
bisherigen Darlegung erbeut, mödjte itf) nur nodE) auf einen 
trieHeidjt nidjt genug beamteten Sßunft ettoa£ näfjer eingeben. 

S)a§ mädjttge ©ebanfenfunbament, auf toeldjem bie 
ganae Äritif ber j^oIitifdEjen Oefonomie rubt, ift jener immer 
uodj unerfdjöpflid&e erfte Slbfdjnitt be£ „®ajrital§", in toeldjem 
ber binglid&e ©cbein ber öfonomifdfren ^änomene aufgelöft 
unb bie mtyfteriöfe äSirffamfeit bon rein facfytidfren gaftoren 
aU gefeÖfd)aftIicijer, b. b- atoifdjen STOenfcben unb burdj allen* 
fd&en fid& abfpiegelnber Vorgang entfd&Ieiert toirb. %n biefem 
STbfdjnitt, ben STOarx barum felbft aucf) afö ben fdjttrierigften 
be§ 1. 33anbe§ beaeidjnet $at, toerben bie neuen Stnfdjau* 
ungen unb neuen ®enf mittel gefdfatff en, mit benen erft bie 
® r i t i f ber ^olitifcfyen Oefonomie möglich ift. @§ ift toirf* 
Udo fo, toie 3ftarj felbft bon biefer feiner Seiftung fagt: „2)ie 
faate toiffenfd&aftßdje ©ntbedtung, bafe bie Strbeit&probufte, 
fotoeit fie SBerte, bloß fadjlid&e 3tu£brüdEe ber in ifyrer $ro* 
buftion berau£gabten menfdjlidjen Strbeit finb, madfjt 
@ p o d£) e in ber @nttoi<felung§gefcbid£)te ber Sßenfdjbeit ..." 
(31. a. O. @. 41.) 35on ba ab gelingt bie tbeoretifdje Slna- 
fyfe be§ gefeHfcbaftlid&en !Katuraufammen§ange§, an ber bis- 
her @efd£}id&t&pGiIofo$>f)ie wib SRationalöfonomie fo toenig er* 
folgrcidj gearbeitet bitten, ©otoobl bie unbegreifliche äWad)t 
für rein binglidE) gehaltener Sßotenaen, bor allem bie be3 
JlaJritaB, aU aucb bie fdjeinbare SSiÖfür uni SRegellofigfeit 
be§ menfdjlidben SBerbaltenä ttridben nun gana anberen SSor- 
ftettungen, toenn jener binglid&e ©dEjein fidj ertlärte au% ber 
Unbemufet^eit, mit toeldfyer bie Sftenfdfyen £)ier i^n SBirfungen 
ibre§ eigenen $anbeln§ gegenüberftanben, unb toenn biefe 
fdjeinbare ^erfönlid^c ©elbftänbigfeit fid) auflöfte in bie @r- 
t enntni§, „bafe bie öfonomifdfjen @barafterma3f en ber Sßerfonen 
nur bie ^erfonififationen ber ofonomifd^en 93erbältmffe finb, 
afö beren Präger fie fid) gegenübertraten". (21. a. D. ©. 51.) 
$anb in #anb bamit gingen bie öfonomifd&en ftategorien 
au% ibrer objeftiben SSerfelbftänbigung gegenüber bem Stten* 
fd^en in ibre toabre gorm gefeKfd^aftlid^er 35eaiebungen au- ^ 

rüdC, unb bertoanbelten fid^ auf biefe SBeife bie fd^einbar un* * 

berSnberlidöen 5Raturbegriffe ber SZationalofonomie in nur 
fliftorifdj au berftebenbe foaiale SBirffamfeiten. 






Sie fte^aftilitierung be* SRenfd&en. 65 

2)ie SBidjtigfeit biefer fritifdjen ©ebanfenricfytung für 
bie ganae öfonomifd)e S^eorie beS SWarjiSmuS — fiUjrt fic 
bodj allein au bcm Elementarbegriff berfelben, aum SBert- 
begriff — , §at benn aud) STOarj fcBbft in ben refuntierenben 
teilen beS 8. 93anbeS beS „®a{ritalS" nadjbrüdflid} fjerbor* 
gehoben, @r erinnert toieberfyolt baran, mie er „bie 2Jtyfti- 
fifation ber fajritaliftifdjen $?obuftionStt>eife, bie SSerbing* 
lid&ung ber gefeHfdjaftlicijen a3er§ältniffe, baS unmittelbare 
ßufammentoacfrfen ber ftofflidjen SßrobuftionSberfjältniffe mit 
i&rer gef^i^tlid^-fosialen SBeftimmtljeit" aufgebest ljlabe*). 
®r bertoeift felbft auf fein berühmtes Äajritel über ben Sfetifdjl- 
djarafier ber SBare (®. 362), in toelddem in ber £at „bie 
a3erfringlic!jung ber gefellfd>aftlic^enj ^obuftionSbeftim> 
mungen wxb bie SSerfubieftibierung ber materiellen ©runb- 
lagen ber $robuftion, toeldje bie ganae fajHtaliftifd&e Sßro- 
buftionStt>eife djarafterifiert" (@. 417), bereits in ienen fri* 
tifd^en ©runbaiigen bargelegt toxtr, toeldje bie ©inaelauS- 
fütyrung in ben folgenben Sßariien beS öfonomifdjen §Qxdpt* 
toerfeS überall nur beftätigen fonnte. SIm @nbe feiner Arbeit 
feljrt SRarj fo au bem gebanflidjen SfuSgangSjmnft aurüd. 
Unb hrirflidj ift bie in feinem öfonomifdjen SSerfe boHenbete 
Surücffüfaung fotoofjl ber iuriftifdjen (redjilidjen) unb poli- 
iifdEjen als ber öfonomifdjen ^Begriffe unb ©rf^einungen auf 
gef ellfdjaf tlidje Suf ammenbäng e baS eigent- 
Iid&e SRefuItat ber Äritif ber politifdjen Oefonomie, nrft 
toeldjemi fie baS 2>enfen> bon bem geiftigen 8&x>n;8e emanat- 
jnerte, ben bis ba^in fotoofjt bie 9ted)tSformen toie bie 3fot> 
men beS ftaatlidjen unb ttrirtfdjafilidjen SebenS als fdjeinbar 
felbftänbige Sßefenbeiten auf ben SMenfdjen ausgeübt Ratten. 
2Jie öfonomrifdje ßritif hrieberfiolte fyier nur baS großartige 
©djauftriel, baS fdjon jnbor bie ©rfenntniSfritif geboten 
Ijatie: ber SKenfdj toirb rehabilitiert unb in ben SBorbergrunb 
berfelben SBelt gerüdft, als beren toiHenlofer SCeil er nur fo» 
lange erfd)ien, als man blofe baS SBeltgetriebe allein bor Sfugen 
batte unb nidjt barauf artete, h>ie eS einaig in bem erfennen* 
ben unb ^anbelnben SJettmfttfein überhaupt Sufammenbang 
batte. ®ie öfonomifd&e ßritif bon ftarl STOarj bereitete nid)t 
nur gebanflidj bie biftorifdje ©manatyation bon ber bisherigen 
überf ommenen unb beralteten ©efellfdjaftS orbnung 



•) S>a3 Kapital, IIL 2. Abteilung, ©. 366. «gl. aud| ©. 360, 
863, 416—417. 

SRarg aI5 Genfer. 6 



; 



66 2Hc menfd&lld&e Gmmtfttyotiott. 



bor, fonbern fie Bebeutet fd&on bori&er bie geiftige SmanaijMi- 
tion bon ber über! ommenen ©ebanfen orbnung einer SSer- 
gangen^eit, in toeld&er ber 2Kenfd) nod) nid&t berroodjte, fidj 
afö [ein eigenes ©efd&öpf 511 betradjten unb fein $beal ent- 
fd&Ioffen nadfc [einem ©benbilbe au ge[talten. Sie of onomifd&e 
ftritft ift bafjer in 3Ba§r$eit baS, toa£ STOarj bon feinen 
Öugenbjaljren an borgefdjtoebt f)atte, beffen Snfyalt ober nidjt 
anberS au realifieren toxtr, als auf bem fo müljfam unb ent- 
fagungSboßen 38eg, ben er gegangen: bie ©manji^a- 
tiön beS SWenfdjen. 

Unb bieS ift ber Sßunfi, auf ben id) bie Stufmerffamfeit 
Ienfen mödfjte: ba& in ber 5£at bie ©ebanfen ber öfonomifd&en 
Sritif bi§ auf ben ©ebanfen ber menfd)Ii<$en ©manatyation 
als folgen aurüdtfiü&ren, toeldjer in ben bieraiger Seiten etn 
Sentcum ber STOarsfdjen fritifd&erc Sürbeit bilbete. 2>enn unter 
<£manai|>ation beS SKenfdjen berftanb er nidfjt eine humani- 
täre ober egalitäre greife, feine moralifdjje ober audj nur 
politifdje Sfyoftro^lje, fonbern bie t^eoretifdje gorbe- 
rung, hinter bem ©djjein ber politifd&en unb redjtlidjen, fpäter 
audj ber ofonomifdjen gorberungen baSienige ^erboraufud&en, 
toaS ifjre menfdjlidje Unterlage fei, — unb baS toar nur 
ein anbereS SBori für gefellfd&aftlid&e Unterlage. 
S)aS menfdjlidfje SBefen, auf baS 2ßars aurüdtgriff, b>ar nie 
ibentifd) mit bem gleid&namigen ^Begriff SfeuerbadjS, fo be- 
greiflich eS toar, ba% STOarj bon beffen füfjner SteügionSfritif 
entfyufiaSmiert fein mufete. Stber fdjon in ben „2)eutfd&- 
franaöfifdjen Öö§rbüd(jern", in benen SKarj mit $ülfe biefeS 
SegriffeS bie berühmte Stitif ber franaöftfdfjen 2föenfd&en- 
red&te bornimmt unb fie als ibeologifdfje SIuSbrüdEe befte^en- 
ber gefeHfdjaftlicijer SJeaieljungen erflärt, aeigl fid>, bafe biefeS 
menfd&Iidje SBefen bei SKars nidjt iene inbibibueüe Stbftraf- 
tion ift toie bei geuerbadfj, ba% eS überhaupt nidjt bm SKen- 
fdjen als foldjen, fonbern bie SSerfledjiung ber SKenfdjen als 
©runb ifjreS ganaen politifdjen, toirtfdjaftlidjen unb geiftigen * 

©afeinS bebeutet. 2)aS SBefen beS SWenfdjen bei gfeuerbadj 
ift baS allgemein STOenfdjIidje in iebem STOenfdjen, bei SWarj 
— bie ©efeHfdjaft. Unb nur beSljalb fonnte er fdjon 1845 * 

über geuerbadj §inauSfdjreiten; nur beSljalb fonnte fdjon bon 
allem 3Infang an bie menfdjlidje ©manatyation für Wlati baS »1 

Senfmittel toerben, gerabe bie foaialen Sbwlogien, boran ") 

bie blofe £oIitifd£)e ©manai^ation unb bann bie blofe national- 
ofonomifd&e, tote fie bamate für ba% Proletariat berlangt 

1 



1 



4 



f 



-4 



f 



tourben, au fritifieren afö unboKfommene, fid) felbfi nidjt 
Hargetoorbene gefeßfdjaftüd&e SBetoegungen*). 

„<£§ genügte feine§tt)eg§", fdjrieb äRary bereits 1843 
gegen 33runo Steuer in bem erften 2luffafc aur Subenfrag?, 
„au unterfudjen: 38er fott emanaijrieren? äSer foE emanai- 
jriert toerben? 35ie JJritif §atte ein SritteS au tun. ©ie 
muß fügen: 9Jon toeldjer Strt@manai£ation 
fjanbelt e$ fid)? 2Betö)e 3}ebingun<jen finb im SBefen 
ber Verlangten ©manatyation begrünbet**)?" ©ieftritif 
ber politifdjen ©manaipation fetbft toar bie 
STufgobe, au§ beren Unterlaffung ber gro&e geiler ber Qcit- 
ftramungen entfrrang, toie STOara; ifyn an Sauer rügt, ber 
„ba£ 33erf)ältni§ ber -politifc^en. @manaipation aur m e n f d& - 
I i d) e n @manai£ation nidjt unterfudjt, unb baber S5e- 
bingungen fteHt, toeldje nur au§ einer unfritifdjen JBertoedjfe- 
Iung ber politifdjen ,@manaU>ation mit ber allgemein menfdj' 
Iid&en erflärlid) finb". (SS. a. O. @. 403.) 3Sar in Ver- 
folgung biefeS fritifdjen SßroblemS erft einmal erfannt, toie 
ber ©runb be§ Uebefö nidjt in ben ^olitifd&en* Sformen be£ 
©taate§ afö fold&en liege, fo bafe e£ ettoa genügte, bie Staats* 
form au änbern, fonbem bafe ber ©taat mitfamt feinen Jjoli- 
tifdjen ©eftaltungen nur bie SIrt ift, toie bie ©efell- 
fdjafteingeridjtet, organifiert ift***), fo toar nun audfj 
ber Stnfafcpunfi für eine ttrirflidje ®ritif ber Sßolitif unb ba- 



*) ^ßgl« ^ierau 3W a r s * @ngel8, „Ser Ijeilige Jfoag", Sofumente 
be8 ©oaialiSmuS, herausgegeben bon @b. 93ernfiein, IIL <5. 128 bis 
129: *S)te Sbeen unb (Sebanfen ber Sföenfdjen toaren natürltd) 
Sbeen unb ©ebanfen über fid(j unb iljre SBerljdltniffe, iBr Söeioufet« 
fein tum f i $ , bon bem SBenfdjen, benn c§ toar ein feetoufetf ein 
ntd&t nur ber einaelnen ^erfon, fonbem ber einaelnen ^erfon i tu 
gufammenljange mit ber gangen ©efellf <$af t 
unb bon ber gangen ©efeUfdtjaft, in ber fie lebten. £)te bon iljnen 
unabhängigen 83ebingungen, innerhalb beren fie üjr Seben pro» 
buaierien, bie bomit aufammenljcmgenben nottoenbigen $erfeljr3» 
formen, bie bamit gegebenen perfönltd&en unb foaialen 5Ber!jäIimffe 
mufeten, fotoeit fie tn ©ebanfen auSgebrüdt tourben, bie gorm bon 
ibealen SBebingungen unb nottoenbigen ©erljäüniffen annehmen» 
b. $. aus bem begriff b e 8 SWenfd&en, bem menfdjjlidjen SBefen, ber 
Statur be8 SWenfdjen, bem SWenfdjjen Ijerborgeljenbe JBefttmmungen 
iljren $Iugbru(f im 83en)ufetfein erhalten. SBaS bie S^enfd^en lüaren, 
^ toa8 i^re S3er§ältniffc toaren, erfaßten im 23etoufetfetn al3 

SBorfteQung bon bem Sfeenfd^en, bon feinen 2)afeinSn)eifen ober 
bon feinen näheren ©egriffSbeftimmungen." 

**) ©efammelte Triften I, ©. 403. 
) ®efammelte ©Triften II, @. 60. 






5 # 



68 ftrfttt &er pol\ti\$tn Emanzipation. 

mit für eine toa^r^aft umftüraenbe Slebolution gegeben. ®te 
fonnte fid) nid)t meljr genügen laffen, bie Jx>ttttfd)en Sinrid)« 
iungen blofe su reformieren; fie mufete über bie bem Jwli- 
iifd&en SSerftanbe eigene SBefdjränftfyeit, mit toeld&er er nur 
„innerhalb ber Odoranten ber Sßolitif benft", IjinauSfd&reiten 
nt\b sur 2htffaffung ber fokalen ©ebred&en felbft gelangen, 
(3t. q. D. ©. 52.) „2)ie ©renae ber t>oßtifd)en ©manaipa» 
tion erfdjeint fogleid) ktrin, ba& ber ©taat fid) bon einer 
©djranfe befreien fann, ofyne bafc ber ÜTOenjd) ttrirflid) Don i&t 
frei töäre, bafc ber ©taat ein greiftaat fein fann, o^ne bofe 
ber ÜTOenfd) ein freier 2»enfdj toäre . . . 2>er boHenbete 
jH>Utifd)e ©taat ift feinem SBefen nad& ba& ©attungSleben beS 
SRenfd&en im ©egenfafc au feinem materiellen 
ßeben*)." Slber gerabe um biefeS tümmert fid) bie 
meufd)Iidf>e (Smanatyation. &id)t me^r um ben ©taat tyxn* 
belt eS fid) bier, fimbern um ein ©emeimoefen „bon gana 
anberer Slealität unb gana anberem Umfang aitö ba£ J>ofi- 
iifd&e ©emeimoefen", um ben gefettfdxtftlidfcn Sufamnucn- 
Jjang, in toeldjem ba§ 5ßolitifd)e gegenwärtig alle feine 
©lieber, unb am IeibboUften ben Arbeiter, fünftlid) ifoliert. 
(@ef. @d)r. II, ©. 58.) Sto^er ift aud) nidjt bon einer polu 
tifd&en Stebolution 8H>f)üIfe au erwarten, bie immer nur t>ar« 
tießen Sntereffen bient, fonbern nur bon einer foaialen 9le- 
bolution, bie erft eine toirHidje gmanatyation be§ STOenfd&en 
barfteßt, tocil fie auf bem „©tanbtmnft be§ ©anaen" ftefct, 
toeil fie &a§ gefefffd)aftlid)e Skifein beS 2Wenfd)en, gegen beffen 
Trennung bow fid) baä Snbibibuum reagiert, enbüd) find) 
betoufet ^erftetten ttritt. (Sgl. a. a. O. ©. 58—59.) @8 ift 
dlfo ein ©runbirrtum, bie politifd&e mit ber menfd&Iid&en 
SmanaUmtion au bertoed)feln**). SBer bie politifd&en for- 
men an fid) befämpft, ber §at fid) nod) ebenfotoenig bon ibrem ^ 
gegen ftänblid)en @d)ein befreit toie berienige, ber > 
bie ^formen be§ religiöfen SBettmfetfeinS befämpft, obne bie 
toeltlid&e, reale ©runblage beSfelben anautaften. 35ie blofe V 
Jwrfitifdje ©manatpation ift nod) ber ftd) felbft entfrembete 
SfuSbrudt für SBeftrebungen, bie in ber Sorot bon ftaatlid)en, 
b. b. allgemeinen §ntereffen, eigene ©onberintereffen ber- > 
festen unb baber notoenbig toiberfarudjSboII Serben 
muffen, ®ie gelangt baau, gerabe ba%, toa% nur i^rem ©onbet- y 
ftanbpunfte entfprid^t, als bad JBernünftfge, allgemein ^ 



•) 8ur ftubenfrage, ®efamnteltc ©Triften I, ©. 406 u. 407. 
**) ©eilige gamilie, ©efammelte ©duften II, ©. 197, 211, 216. 



* 

« 



4 



T 



ftritit bcr natumalötottotnifd&en (gmattstpotion. 69 

3Kenfd(jUd&e au beaeidjnen, alfo bc& too^rc SBeri&ältniS birett 
umaufetjren. 

Äid&t anberS ftebt e§ mit ber Sbeologie einer national- 
öfonomifdjen Gfmanatyation. „2)ie Ißationalöfonomie, toeläfc 
bie Serfjältniffe be§ SßribateigentumS für tuefentlidfje unb 
bernünfttge 95etftäftniffe !)innfim(ntty betaegt fidj in einem 

* forttoafyrenben 3Biberfarud)e gegen if)re ©runbborauSfefcung, 
ba$ Sßribateigentum, in einem analogen SBiberffcrud), toie bet 
Geologe, ber bie religiöfen SBorfteÖungen beftänbig menfd)* 

4 Iidj interpretiert unb eben baburdf) gegen feine ®runbborau& 

fefcung, bie Uebermenfd)Iid)feit ber Religion, beftänbig Der- 
ftofet*)." 9htr QuSna^mStoeife fommen ba^er bie Sßational- 
öfonomen, toenn fie irgenbeinen fpeaieHen STOifebraudj an- 

4 greifen, bagu, „ben ©d&ein be§ aWenfdfjIid&en an btn öfono* 

mifdjen JBer^ältniffen geltenb &x machen", olfo m aeigen, ba% 
bie öfonomifdfjen Kategorien feine realen SWäd&te über ben 

* SWenfdjen, fonbern i^re eigenen ferirtfd&aftlidjen 33eaiel>ungen 
ftnb. ©etoöfynlidfj aber „faffen fie biefe SBerfyättniffe ge- 
rabe in i^rem offen au§gefprod)enen Unterfdfjieb Dorn 

* SWenfdjlidjen", als fadjlidje 2ßad&t be§ $at>itafö unb 
©runbeigentumS, (8. a. ©. ©. 129, 141.) @o gelangt 
bie in ben SBorauäfefcungen ber Sßationalöfonomie be- 

^ fangene öfonomifdtje Äritif nodfj nidfjt baau, in toiberffcrudjS» 

lofcr SBeife bie menfd>tidE)e Seite aum @ntf<f>eibenben au 
machen. Stoar, „bie Stitif ber SRationalofononrie auf 
naiionalofonomiftfiem ©tanbjmrcfte erfennt alle SBefenS- 

* beftimmungen ber menfdjlid&en Sßtigfeit an, aber nur in ent- 
frembeter, entäufcerter Sorot". (91. a. ©. ©. 148.) Sie 
fjiat a«nt Seiftriel nid&t eingefetyen, ba% bie SSorfteffung be§ 

* „gleid&en SBefifceS" nur „ber natiottalofonomifdje, alfo felbft 
ftd& entfrentbete StuSbrudE bafür (ift), bafo ber ©egenftanb als 
©ein für btn SWenfdjen, afö gegenftänblid£)e§ ©ein be§ Sften* 

j fdjen, augfeid) ba§ Stofein be§ SWenfdfcn für ben anbcren 

SWenfdfjen, feine menfdjlid&e Seaie^ung aum anberen SWen* 

ß fdjen, ba& gefeßfd&aftlidde ©erhalten be§ SWenfd^en aum äRten* 

ftljen ift". (8. a. O. ©♦ 141.) Snbem bie öfonomifd&e ffritif be8 
iungen Sßarg bie Aufhebung biefer ©niäufeerlidfjung ber öfono«» 
ritifd&en $5&nomene burdf) bie tteberfütyrung in i^re menftfi« 

J Iidfj-gefefffdljaftlid&e gorm bedangt, münbet fie nid&t nur in 

baSfelbe SRcfuItot auS, mie bor^in bie ijolitifd^e Äritif, fon- 



+ 



> 



•) «eilige gfamilie, ©efanunelte ©Reiften II, ©. 128. 



70 $it <ftt$ett be* Problem« Bei äRcn$. 

berrc ft)rid)t oud) ba£ Programm ber Fünfttgen t^eoretifd^en 
Strbeit be3 „ftojrital" au3. Sie öfonomifd&e Äritif mufe ebenfo 
rabifal fein toie bie Jjoliiifd&e. #aiie leitete erfanni, bafe 
e§ nid>t ben ©taat au reformieren, fonbern au Befeitigen gilt, 
fo finbet bie erftere fid& in bemfetten 95er^öItniS $u bem 
ofonomifdjen ©runbtrfjSnomen be§ Eigentums. @o toenig 
bie red)tlid>en Sformen für ftd(j Beftefjen, fo toemg bie 
nationalöfonomifdfjen, toie ba§ ©igentum, baS „nid)t ein 
einfad)e§ SBerfjaltniS ober gar ein aBftralter Segriff, ein 
Sßrinaip ift, fonbern in ber ©efamtljeit ber bürgerlid&en $ro* 
buftionSberijattniffe Befielt. 2>a biefe famtlid&en bürgerlichen 
^roibuftion^ber^öltniffe SHaffenberljältniffe ftnb, fo fann bie 
SBeranberung ober gar 9tBfdjaffung biefer SSerftältniffe natür- 
lich nur aus einer SSeränberung biefer ftlaffen unb i^rer 
toedjfelfeitigen 93esie^ung Verborgenen, unb bie SSeränberung 
in ber Seaiefyurig bon klaffen ift — eine gefd&id)tlid(je 98er- 
anberung, ein SßrobuFt ber gefamten gefellfdfjaft- 
Iid)en SatigFeit, baB $robuFt einer Beftimmten ge- 
fd&idjtlid&en SBetoegung*)." 

9lod& biele intereff ante ©teilen f önnten angeführt toerben, 
bie beutfid) ^exqm, ttrie bie bon bem Eritifdjen @efid&i£t>unFt 
ber menfd&Hdjen (frnanaipation auSgeloften ©ebanfen überall 
auf bie Sahnen ber im „Äajntal" gur Erörterung gelangten 
SßroBIeme führen. 8fBer bie Bisherigen STnbeutungen bürften 
genügen, biefen 3"fanumen5ang, ben ttrir ofjnebieS fdfron 
ttjeoretifdf) Begreiflidfj fanben, nun aud) anfd>aulid(j gegeBen 
gu fef)en. Sft man nur einmal erft aufmerffam barauf ge- 
worben, toie toentg cS bem SSefen ber im „ÄaJritaT ent- 
haltenen tf)eoreiifdE)en SIrBeit enifprid&t, fie als eine national- 
oForamtifdje im IfcrFommlidfjen ©inne au Beaeid&nen, Ijat man 
erft einmal red&t berftanben, toarum 9J?ary felBft bie 
SRationaloFonomie als eine nodfj hriberfarudfjSboHe 3tn- 
fdjauungStoeife ablehnt unb bie feinige als Äritif ber 
jjotitifd&en OeFonomie BeaeidEjnet, bann hrirb man fd^tocrlid^ 
bie Einheit nidfjt nur beS ©ebanFenS, fonbern ber 
Problem ftellung überfein Fönnen, toeld&e bie ti&eo- 
retifd^c SBirFfamFeit bon ftarl SKarj feit ben „Seutfdfcfranao- 
fifdjen S^tbüdöern" bis a«nt „ftajrital" umfafct Unb toirf- 
Hifi liefce fid) Faum ein treffenbereS SKotto für baS „Watrital" 
finben als bie SBorie, bie SWar j in ienen „Seutfdj-franaöfifd&en 



< 



*) (Befammelte ©Triften II, ©. 474— 476, 



* 



♦ 

* 






S)le (Srfüffung be$ QugenbJ>rogramm3. 71 

Saljrbüd)ern f d&rieb : „Süße ©manaipation ift 3urüdEfüI)rung 
ber menfdjlid&en SBett, ber 33erf)ältniffe auf ben jröenfd&en 
felbft. ®ie i>oIitifd^e ©manaipation tft bic 9tebuftion be§ 
STOenfdjen einerfeite auf ba3 SKitglieb ber bürgerlichen @c- 
feHfc^aft, anbererfeitS auf btn Staatsbürger, bic moralifcfje 
Sßerfon. @ r ft toen«n ber tt) i r fl i dj inbibibuelle 
SWenfd) ben abftraften (Staatsbürger in fidf) aurüdtnimimt, 
. . . erft toenn ber SWenfdj feine forces propres afö gefeH- 
fdjaftlidije fträfte erlannt unb organifiert §at unb ba§er bie 
gefettfd&aftl'idje Sraft n i <f) t me|r in ber ©eftalt ber 

j)oIitifd}enbonfid)trennt, crft bann ift bie menfdj- 
Iidje (Smanatpation boflbrad)t*)." SJHt ber ftritif ber fapt- 
taliftifd&en @efeHfd)aft§orbnung §atte STOarj nur ba3 SBort ein« 
gelöft, ba§ er fidfj felbft in feiner Sfagenbaeit gegeben, aU er 
bie gorberung empfanb unb audf) auSfprad): „33on unferer 
©eite nm% bie alte SBelt bottlommen ans £age§lid)t geaogen 
toerben." SHe 3tufbedfung ber @igengefefclid)feit beS foaial- 
öfonomifcfjen SßroaeffeS, burd) toeld&en biefe alte SBelt in eine 
nme übergeführt ttmrbe, toar nur bie 3$erhrirflid)ung beS 
berühmten SeitgebanlenS, mit bem bie ®ritif be§ ürtarjiS- 
nm§ in bie SBelt forang: „SBir entoidCeln ber SBelt au 3 
ben SßrinaiJ>ten ber SBelt neue Sßrinaipien. SBir 
fagen nid&t: lafe ab bon beinen kämpfen, fie finb buntmeS 
8eug; hrir tooffen bir bie toafyre Carole be§ Kampfes w 
fdjreien. SBir aetgen ifjr nur, toorutn fie eigentlidb fämpft, 
unb ba§ 33 e h) u & t f e i n ift eine @ad)e, bie fie fid) aneignen 
mufe, toenn fie audEj nidEjt toill**)." @8 aeigt toieber nur bon 
ber granbiofen golgerid)tigf eit in ber ©ntoidtelung ber ßebre 
bon $att 3Wary, bafe bie SRefarm be§ inbibibuellen Setouli- 
feinS, mit ber Üötors begonnen Ixtt, fid& im „&at>ital" in einer 
ftritif be§ gefeHfdjaftlidjen SJehmfetfeinS bollenbet, in toeldjer 
bie fyiftorifdje 93ebingt^eit unb ofonomifd&e ftlaffenbifferenaie» 
rung beSfelben aum erften 3Wale in Begrifflicher ^d^ärfe aur 
StorfteHung gelangte. 

# ) ®efatntnelte ©Triften I, ©. 42&-424. 
*•) Gtefammelie ©djriften I, ©. 882. 



* 



VII. Sötffenfdjaft trob ^olitit 



Of>od& feftft ein 3ug aur 33oHenbung be8 93ilbe3 bon STOars 

*^ atö 2)enfer, ber fid) jtoar hneberi&olt fd)on merflitfi ^ 

mad&te, inbe£ nod) eine fpeaieHe 2tu£fül)rung Verlangt. @£ 

ift bie§ ber $intt)ei§ barauf, hrie 2Rar$ un£ nidjt mir burdft 

feine Seljre t>on ber foaialen @igengefefclid)feit ba3 SBerftänb* 

ni£ be§ 33erf)ältniffe§ toon £I)eorie unb SßrajiS in Ü)rer ©in* 

Ijeit berotittelt fyat, fonbern bamit augleidE) aud> ber politifcfyen 

£ötigfeit einen gana neuen ©Ijarafter aufgeprägt f)at, in 

toeldfjem fie mäjtä attbereS metyr toar unb fein fonnte als in ~ : 

aftueHe SBirffamfeit umgefefete foaiale ©rfenntni§. Ster 

@ä)ö:pfung ber @oaiatoiffenf<f}aft entft>rad&, ttrieberum fon* 

fequent, bie Umgeftaltung ber Sßolitif au§ einem rein emp'u * 

rifd^en 30?ad)tftre&en in eine cmgetoanbte ffiiffenfd&afi, bie 

Sl'uSfuljrung ber Slufgate, bie ber SßofitibiSmuS mit 9tedf)t 

als feine ttridjtigfte erfcmnt tyatte, aber notf) nic^t auftanbe 

bringen fonnte. * 

S)iefe neue Stellung ber Sßolittf im SWarsiSmuS ift e§, 
burdf) toeldje fid) tatfäd^Itd^ bie politifdje SBertretung be§- 
felben, bie ©oaialbemofratie, böHig t>on bem (JfjarafterBilbe f 

einer blofe polttifd&en Partei abgebt. Silber bie§ ift e3 audj, ^ 

toa$ unfere ©egner fo toenig begreifen fönnen, baß fie fidj 
barüber etyer mit bem 33orhntrf einer Ueber^ebung ber ©oaial« y 

bemofratie tyuüoegfefeen, afö biefe hrirflid) fo grunbfäfclidje 
33erfd)iebcnf)eit einer Partei au ftmrbigen, bie nur politifd) * 

ift toeil fie itynen entgegentreten mufe. 2)iefer neue politifdje ^ 

Sljjarafter entspringt burd&auS ber ©igenart be3 SKorsfd&en 
®enfttypu8, toie toir i§n aB SneinSfefeung ber JC^eorie unb 
5ßra$i$, al§ S3ertoirftidjung be§ @eifte§ unb SBergeiftigung t 

be3 SBirflid&en fennen gelernt tyaben. @r ift nur ba3 Sie- ^ 

fultat ber neuen gebanflidjen ©eaieljung, bie ÜWctrs atoifdjen 
foaioler SBiffenfdfaft unb gefd&id)tlid)er SBirflid^feit gefdfatffen 



% 



* 



4 






öfirgerltdje unb J>roletartfdje $oltttf. 73 

f)at, tüonad) bie £Ijeorie nidjt ettoa erft an bie ItßrajiS §eran- 
gebradjt toerien mu&, fonbern felbfi nur Me berfianbene 
Sßrajte ift alfo unmittelbar £raftifd>, b. §. aber in Sin- 

* menbung auf ba§ fojiale ßeben, politifdj fein ntufe. ^Jolttif 
im ©inne be§ SKarsiSmuS ift nid&t meljr ein Sntrigieren 
unb SPaftieren, ein fdjlaueS ©djaufelftriel t>on Sntereffen, ein 

m ffrupellofeS unb toenn nötig audj brutales ^Betreiben e^r- 

üd)tiger Sßläne, fonbern eine Jrfanmö&ige unb aielbetou&te 
ajerfolgung be§ fokalen Sßroaeffeä als eines ge- 
toufeten, afö eines in feinen Zenbenzen unb feinen 
SWitteln erfann&n, toa§ freiließ bie Stntoenbung ber alten 
Sormen ber Sßolitif md)t fofort auSfdjIie&t, iebod) ftctig über- 
flüffiger mad)t. 

Slber gerabe toeil bem fo ift toerlegt bie neue (£f)arafter* 
art ber Sßolitif ben ©tfjtoetpunft auf bie tfjeoretifdje Seite. 
$ter fyatte ber äföarjiSmnS baS (untrem gum UtopiSmuS abju* 

* todjren, ba& „Wut Sßraftifdje" beS platten ©mtririSmuS, bie 
Slbneigung, ia bie geinbfeligfeit gegen alle geiftige Heber* 
toinbung be§ bürftigen Sfugenblidfö unb ber (Sngfjergigfeit 

> momentaner §ntereffen. ®ie notoenbige ©infeitigfeit, ia 

SJefd&ranft^eit, bie bem blofe ^olitifd&cn ©tanbpunft eigen 
ift, fonnte nur burd) bie SSielfeitigfeit unb Totalität, hrie fie 

^ einer ttyeoretifd&en ^Beurteilung eniforingt, sunt SBeidjen ge- 

bracht toerfcen, bie benn» aud) nunmehr bie mafegebenbe 
3Md)iung3f onftante ber Sßolitif im SKarsiSmuS toupbe. 2) a 3 
fennseidjnei Ijeute in augenfaffigfter SBeife ieben marjiftifd&en 

* ?ßoIitifer, bafe er fidj in erfter Sinie al§ 22)eoretifer füfjlt, 
bafc feine Jmngipielle Stellung su ben Stufgaben ber Sßolitif 
bor allem bie ber tf)eoretifdjen ®ritif ift. SBä&renb fonft bie 

* Jwlitifdje ©teffungnafjme gerabe baburd) djarafterifieri ift 
bafe fie bie ©onberintereffen beftimmter STOadjigruppen au<fy 
für iljr fl&eoretifdjeS Urteil sum StuSgang&punft nimmt, ober 

f beffer gefagt baä Iefetere ben erfteren affomobiert, toenn nidjt 

gar unterwirft, fällt fie tootn ©tanbjnmfte be§ SWarsiSmuS 

n mit ber Beurteilung aller ftaatlid&en unb gefeHfdjüftlid&en 

£ätigfeit au£ bem ©angen ber fogialen ©r- 
fenntnis gufammen. 2)iefe burdjauS attberSartige 
©ieffungnatyme ber marsiftifdjen ?PoIitif ^ängt aber nidfyt 
ettoa mit einem inteffeftuetten ober moralif^en SSoraug i^rer 
Vertreter ^ufammen, toietw^I fein 3^eifel ift ba&, tt>enn 
jene alte SJorm ber ?ßoIitif öielleid^t toirflid^ ben (S^arafter 
berbirbt, biefe neue fidjerlid) einen ©^arafter berlan^t; fie 



74 SBftrgerltdje tmb Jnroletarifdje SBlffcnfd&aft. 

ift audj ntdfyt ettoa bie 3foIge einer toeniger entfd&Ioffenen 
Vertretung ber ©onberintereffen ityrer 5TOad)tgru:p:pen, — ein 
Vorttmtf, ben man toofyl gutefct ber £roIetarifd£)en Sßolitif 
madjen toirb. ©ie tft bielme^r abermals aus ber tljeore* 
tifd&en @infid)t hervorgegangen, bafe bie Vertretung iljrer 
©onberintereffen gugleidE) mit jenen ©nttoidtelungStenbengen 
ber foäialen ©efefcmäfcigfeit sufammenfättt, beren ®urdj* 
fefcung bie toiffenfd&afilid&e ©rforfdfjung biefer ©efefcmä&igfeit 
atö notoenbig erfannt §at. 2)ie proletarifdje fßolitif fann 
angetoanbte SBiffenfdjaft toerben, toeil bie Sftefultate ber 
SBiffenfd&aft mit tf)ren Sielen gar nidjt in Siberfprucfj ge- 
raten; benn bie 3iele ber proletarifdjen $olitil finb ja gar 
nidfjtS anbereS als bie bon ber SBiffenfdjaft aufgebedte gefeff- 
fdfjaftlidje ©ntoidfelung in gorm ber beitm&ten Slftion. 

3tn biefem fünfte fdfjeibet fid) alfo bie proletarifdje bon 
ber Bürgerlichen ^ßolitif, tt>ctl fd&on borf)er bie Bürgerliche 
unb J>roIetarifdje Stellungnahme gur fogialen S^eorie fid) 
gefdjieben f)at. S)ie Vourgeoifie fann auf bem ©ebiete ber 
©oäiatoiffenfdjaft nid)t mef)r fid) jene Unbefangenheit er- 
halten, bie alle SBiffenfdjaft berlangt, baS Proletariat aber 
braudEjt fie gar nid)t. ©obalb bie ©rgebniffe ber ©ojial- 
toiffenfd&aft baS gunbament ber Bürgerlichen $errfd)aft an- 
taften unb ifjren Seftanb in grage ftetten, Ijanbelt eS fid&, 
toie SWars bieS atoar fdfjarf aber umoiberleglid) formuliert 
fyat, für beten offtgicHe Vertreter, alfo bor allem für i§re 
Sßolitiler, „nidjt meljr barum, ob bieS ober ieneS Jü&eorem 
toa^r fei, fonbern ob bem Sai)ital nü^Iidj ober fdjablid), Be- 
quem ober unbequem, ob ^olijeitoibrig ober nidjt"*). 2)a§ 
Proletariat bagegen brandet gar nidjt unbefangen &u fein. 
®enn ba bie tfjeoretifdje Sritif bie SFiottoenbigleit ber Ve- 
feitigung beS Kapitalismus aufaeipt, fo matf)t im ©egenteil 
gerabe bie Betoufete Verfolgung feiner ©onberintereffen baS 
Proletariat nur um fo empfänglicher für bie Stufnafyme einer 
23£)eorie, bie alle feine VeftreBungen unterftüfct. S5arin liegt 
aud) bie (SrHärung, toiefo baS im ©runbe fo gebanlenfdfjtoere 
©gftem beS SWarsiSmuS bodj popularifiert toerben fann, ia 
Bei intelligenten 3trBeitern fogar auf eine 9Iufnaf)mefäf)igfeit 
fiö&t, bie ttmnberBar toäre, ttriifeten toir nicfyt, ba% fidf) hierin 
nur baS ©efüljl beS Proletariers funbgiBt, ber fidj feines t 

eigenen ©efcfjidES unb feiner SfufgaBe Betoufct su toerben Be» V 

ginnt 'De te fabula narratur — unb in ber SCat, fotoeit 

*) S)a0 Kapital, I. ©. XII. ^ 



> 



(gttujeit Don S^eorie unb fragte. 75 

überhaupt bie SBiffenfdEjaft ein SßarteibünbniS eingeben fann, 
ober, um toieber mit Wlax% au reben, „fotoeit eine foldje ffiritil 
überhaupt eine Äfoffe bertritt, fann fie nur bie Älaffe bertreten, 
beren gefdjid&tfid&er SSeruf bie Umtoälaung ber fajritafiftifäen 
SßrobuftionStoeife unb bie fcftliefelitf)e Stbfdjaffung ber klaffen 
ifi — baS Proletariat". (81. a. O. ©. XIII.) @o ertoäd&ft 
alfo ber eigenartige, gegenüber jeier bürgerlid&en Sßolitif 
ebenfo intranfigenie als i^r überlegene ©tyarafter ber £role- 
tarifd&en Sßolitif burd&auS als getou&te unb gewollte ßon- 
fequena aus bem fl&eoretifd&en ©tanbjmnft beS 2föarsiSmuS. 
3>ic £|eorie fölagt unmittelbar in Sßra^iS um, toetl in ber 
23(jeorie, toie fie ber SWarsiSmuS unS berftefjen gelehrt f)at, 
nidEjtS triftig fein fann, toaS in ber SßrajiS nid)tS taugt; ift 
bie foaiale S^eorie bodj nur bie gebanflidje SRefaJntuIation 
ber ?ßrajiS felbft. 2tber eben barum toirb aud> aus biefer 
?ßrasiS immer mefjr ausgemerzt, toaS bie S^eorie als un- 
tauglich erfannt §at, eine toirflid) erfolgreiche unk beftanb- 
fäl)ige foaiale SBirfung au eraielen. Sluf marsifiifdjer ©runb- 
lage toirb fo erft bie Sßolitif toirflidfj baS, toaS il)r Sßame 
■> bon ifyr auSfagt, eine Shmfi im gried)ifä>en ©inne biefeS 

SBorteS, nSmlicij bie funbige, fadjgemäfee HrBeit an ber @in- 
ridjtung beS ftaatlidjen unb gefellfdfjaftlidjen SebenS, mit 
einem SBorte: bie 5Cedö n i f ber ©efellfdjaft. 

SDtcfc Einheit bon JCljeorie uxib SßrojiS, toie fie einer 
Sßolitif eigen ift, bie nur metyr bie SKntoenbung ber foaialen 
SBiffenfdEjaft fein toiH, fteHt fotooljl Sefjre toie Seben bon Äarl 

* SWars feit bem „Äommuniftifc^en SWanifeft" immer groß- 
artiger inS Sid&t ber ©efd&id&te. 3tBer fie reidtf, nur toeniger 
augenfällig, toie alle $aitptaüge in feinem ©enferbitbe, Bis 

^ in bie Sugenbaeit aurüd. Sie frülje Sorot i^rer Steuerung 

ift bie fltitif, mit ber SKary gegen bie Unfrudjtbarfeit ber 
$$ilofo£l)ie in i^rer ftefulatiben ©eftalt für baS 33erftänbniS 
ber Seit anfampft. ©iefelbe Energie, mit toeldjer bie $egel- 
fd&en metafcfjtrfifd&en SSorftellungen in bie fpeaififd&e ©eftalt 

* ber SWaryfdjjen SKnfdjauungen umgetoanbelt toerben, ift eS aud), 
bie gleichzeitig an ber Vermittlung ber ^ttofopIHfdfjen @e* 
banfentoelt mit ben Stnforberungen unb ©efialtungen ber 
toirflidfjen SKUtagSarbeit arbeitet. S)ie Sü&eorie foH audf) auf 
ber ©tufe ityrer työdfjften StuSbilbung als ^^ilofop^ie praftifdö 
fein, b. f). einen Iebenbigen S^fcmtmen^ang mit t^rer 
Seit behalten. SBieber Hingt eS toie ein programmati- 

'+ fd^eS SBort a« feiner eigenen fünftigen ttyeoretifdjen unb 



9 



t 






76 $i* ©eriDlrHtdjung ber $$UofoJ>ljie. 

poUtifdjen SBirffamfeit, toenn toir fdEjon in ber SDoftor- 
Mfferiation lefen: „68 ift ein pfod&ologifdjeS ©efefc, bafe 
ber in fid) frei getoorbene t^corctifc^c ©eift &ur praf- 
tifdjen @ n e r g i e toirb, al§ SBiUe au§ bem ©djattenreidj 
be§ 2lmeutl)e§ Ijerbortretenb, ftd) gegen bic toeltlid&e, otyne ttjn 
öorfmnbene äBirflid&fcii fe^ri*)." 316er ber t&eoretifd&e ©eift 
fann bie SSKrflidjfeit nur aufnehmen, inbem er fie begreift. 
9Rit ber SJertoeifung ber 5ß^iIofo^ie auf bie SBirHid&feit 
toar bafcer nid&t ettoa ityre Stbbanfung sugunften eine§ platten 
@mtriri£mu§ gemeint, fonbern bie bettmfete ©rgreifung ber 
Probleme ber ^iftorifdjen Sftealiiät, bie 25urd)Ieud)tung ber* 
felben mit ben 9WittcIn be§ pfyitofopbifd&en unb ttriffenfdjaft- 
üdjen 2>enfen3. §n biefem ©inne fottte ba§ $&ilofo#jftfdj* 
Sterben ber SBelt sugleicf) ein 8BeItlid>-2Berben ber Sßfjilo- 
fop&ie bebeuten. (31. a. O. ©. 114.) SDie ^ilofo^ie foll 
praftifd) toerben imrd) iljre unmittelbare SSerbinbung mit 
ben ©eftaltungen ber 3eit, toobei fte butfyauä nichts t>on 
ttjrer ttjeoretifdjen Sßütbe einbüßt. 2>enn fte fann ja nidjt 
anber§ praftifd) toerben, al§ inbem fte txxä Stonlrete nad) 
i^rem ibectten SWafeftab aufnimmt unb fritifiert. @§ ift fo* 
mit in SBaljrljeit eine Sfamiliarifterung ber Sbee, bie in ber 
bisherigen beuten $$ilofatf)ie fidj in unnahbarer gerne 
gehalten fjat, eine Ueberfefcung avß ber ©prad&e ber ©ötter 
in bie ber SKenfdjen**), toenn fidj bie $§iIofopl)ie mit ben 
fokalen unb politifdjen (Srfdjeinungen su befd&aftigen be- 
ginnt. S5ie SJJ^ilofo^ie ift btöljer ifoliert unb unt>rafiifdi> ge- 
toefen. ©ie benahm ftd), aU toäre fte nid&t bon biefer SBelt. 
„SWit ütedjt forbert bafyer bie praftifd) poKtifdje ©efte in 
®eutfd)Janh bie Negation ber $§iIofo#)ie." 3tber if)r Un- 
redf)t befielt barin, bafe „fie glaubt, jene Negation baburd) 31t 
Vollbringen, bafe fte ber $I)iIofo#jie ben Sllüden fef)rt unb 
abgetoanbten §aupte§ einige ärgerliche unb banale Sßljrafen 
über fie fjermurmelt. . . . Sfö* Verlangt, bafe man an toirf* 
lidje ßebenSfeime anfnüpfen foff, aber xf)t berge&t, bafe ber 
ttrirflidje SebenSfeim be§ beutfdjen SBolfeS bisher nur unter 
feinem $trofd)öbel gettntdjert $at. 3Wit einem S&arie: Sför 
fönnt bie ^ilofoplfte ni<f)t aufgeben, oJjnefieju&er- y 

toirlli($en***)." 

*) (Befammelte ©Triften I, ©. 114. V 

**) »aL ®efamtnelte ©Triften I, ©. 248. 
***) Äriltl ber $egelfdfjen Wed^törttlofo^ie/ Oefammelte 
©Triften I, ©.890. ^ 

t 






w 



$te ,8htfQe&int0" ber $§tlofoJ>$te. 77 

SBar biefe SWatynung mit Siedet gegen Me J>raftifd)£n 
Ssbeoj^oben am Sßlafee, fo tote fie e£ tyeute nodj ift, fo galt 
atterbingä aud£> ien unj>raftif<fyen Sbeologen Me anbere 
ättaljnung, if)t eigenes S5enfen nicfyt aufcer Sufammenfyang 
mit ber mirflidjert Sßelt au toäfjnen unb gu erlernten, „ba§ 
bie feifl&erige 5ß^iIofo^ie felbft gu biefer äSelt gebort unb 
i&re, toenn audj ibeeHe, ©rgänaung tft". (31. a. ©. ®. 390.) 
®rft auf iiefem Sßege fönnte fie aufhören, ein ifoKerteS 
©trfiem a« fein. @ie toirb unmittelbare benfenbe ©rfaffung 
ber foaialen Sßirflidjfeii, iljre SBertoirflidjung ift augleidj % 
Serluft b. §. if>re Stuffyebung als unfrudjtbare ©pefulation, 
als taten« unb totrfungSlofe $§antafteret, unb b«3- 
$alb fann ftdj $ߧiIofo:pl)ie nidjt bertoirflidjen, of)ne fid) auf* 
3U$eben. 

®iefe Stuföebung ber ^ifofo^ie, bie, tote totr fe^en, 
gar nidji§ mit tyrer „SKbfdjaffung" au tun £at, fonbern im 
©egenteil auf i§re SBeiter- unb $äEjerbilbunß %\&t f ift nur 
ein anberer StuSbrud für bie StuffjeBung ifyrer ©elbftent« 
frembung gegenüber ben Sntereffen unb bem SSerfiänbntffe 
ber SKittodt. @ie ift ein Sßrotefi gegen bie unnatürlich 
Trennung, in toeldje ba& S5enfen t>om $anbeln geraten ift 
in toeldjer „ber toirflidje SebenSfetm be§ beutfcfyen SBolfeS" 
Iranfi)aft au entarten bro^te. 2>er fyxijfliegenben, bie realen 
SSerfjältniffe tief unter fid& laffenben Sbjeorie ber beuifdjen 
Sbeologen mufcte aur ©rfenntniS gebraut toerben, bafe Me 
XI)eorie „in einem Stoße immer nur fo toeit bertoirflid&t 
(toirb), afö fie bie ajertoirflid&ung feiner SBebürfniffe ift". 
(31. a. O. @. 393.) @ie foH unb mufc fi$ aber öertmrflidjen, 
totll fie nid^t, toa§ allem SBefen einer £f)eorie autoiber ift, 
blofee Träumerei bleiben. 2)er toeltabgetoanbten ffiritif ber 
beutfdjen fpefulatitoen Sßljilofapfyie Ijält barum SWary bii 
foaiale ®ritif ber granaofen unb ©ngXänber gegenüber, an 
toeld&em 93eift>iel beutlidj erfennbar ift, toie bie lebenbige 
©irt&eit bon SBiffenfd^aft unb Sßolitif ber STngeljmnfi feiner 
©ebanfen über biefen ©egenftanb ift. „S5ie fttittf ber gran- 
aofen unb ©nglönber ift nid>t fo eine obftrafte ienfeittge 
$erfönltc#ett, bie außer ber 9Renffi6ett ftd&t, fie ift bie 
toirflid&e menfd&lid&e SCatigfeit bon Snbi- 
r fcibuen, bie toerftätige ©lieber ber ©efeHfdjaft finb, bie 

als 2Wenfd&en leiben, füllen, beulen unb tjanbeln. S>arum 
ift i$re Äritif auflief ^raftifdE), i^r föommuni8tmrö 
ein ©oaialiSmuS, in htm fie Jjraftifd^e fanbgreiflidje SRafe- 



* 

w 






^ 



t 



78 $tf ©ojtaltSmua aI3 Hjeorettföc* öeteu&tjeto. 

regeln geben, in bem fienitfttnurbenfen, fonbern 
nod&meljrtyanbeln.. .*)" 

UeberblidEen fcrir t>on bo aus bie §ugenbgebanf en, beren 
Ijinrei&enbe ©prad&e allein fdjon betoetft, toeldje innere 
Ueberaeugung fie fünben, bie ©ebanfen t>on ber S^eorie, bie 
5ur materiellen ©etoalt toerbe, fobolb fie bie 2Kaffen ergreift, 
t>on ber ^Befreiung 2)eutfd)IanbS, toeld&e allein möglid) fei 
auf bem @tanbt>unfte einer £&eorie, bie ben STOenfd&en $um 
I)öd&ften SBefen beS 9Kenfd&en erflört, öon ber ^ilofo^ie, 
bie ber ftopf beS Proletariates fei, toie biefeS baS $ers 
ber $f)UofoJ)I)ie, Iefen toir ben propljetifd&en ©afc: ,,@o- 
Balb ber SBIifc beS ©ebanfenS in biefen naiöen SßolfSboben 
(beS ^Proletariates) eingefd&Iagen ifi, ttrirb fidf) bie ©manai- 
Ration ber 35eutfdjen 8« SRenfdjen boHaie^en**)", — f o i[t 
iefet erfennbar getoorben, toie bieS aHeS nid&i etoa ein 9teft 
ber reinen Sbeologie ift, bie ÜWars gu Befeitigen ftrebte, 
fonbern im ©egenteü ein ©runbgebanfe feineS ©djaffenS unb 
eine SBatyrfjeit, bie atterbingS erft er fettft realifieren foffte. 
©S ift ber SfuSbrudE einer 3Tnfdjauung, bie SKary öom An- 
fang feines geiftigen ©djaffenS MS an fein ©nie ftetS ge- 
leitet Ijat, uxtb bie er gerabe burdj feine Umgeftaltuitg ber 
©oaialptjilofojrfjie gur ©oaialti&eorie, ber Sß^üofopltfe ber @e- 
fdjidjte awr ©rfenntniS ber @ef<ftid)te in immer reicherem 
SWafee öernrirflid&t §at. S)enn bie fö&ilofoip&ie, öon ber Ijier 
bie 9tebe mar, beren gänbenbe Srafi im Sßolfe Sßars erfefjnte, 
mar ja nid&tS anbereS als bie aus ber IjiftorifdHwIitifdjen 
SBirHidjfeit, auS ben foaialen 93ebürfniffen unb 93eftrebungen 
beS SSoIIeS felbft fid) fyeröorbrängenbe neue ©ebanfemoelt, 
bon ber fid) benn audj erfüllen mufete, bafe fie bom SBolfe be- 
gierig aufgenommen unb fcerftanben toerben toirb. 2Rit . 
einem SBorte, biefe $pi)iIofo:pf>ie toar ber ©oaiaüSmuS, aber 
nid&t me$r als ©lenbSruf, als Sfcebolte, afö blofe poKtifäl- 
ßfonomifd&e SKftion, fonbern in bem neuen ©inne, in bem 
SKarj xfyn auff afete, als bie felbftbettm&t getoorbene SSetoegung 
beS foaialen Organismus, unb öon bem fein tiefftnnigeS SBort 
gilt: ,,©rft in bem ©ogialiSmuS lann ein ^ilofo^ifd&eS SSoff 
feine entf predjenbe Praxis, alfo erft im Proletariat baS tätige * 

©Iement feiner Befreiung finben***)." ®em ^roletariate 
beS „j$Uofo:pf)ifdf)en SSolfeS", bem beutfd&en $roIetariate, §at 



# ) ©eilige gamtlie, ®ef<nnmeltt ©Triften II # ©. 263. 
•*) ®efamtnelte (Schriften I, ®. 898. 
"*) ©efamtnelte (Sänften II, ©. 55. 



* 



r 






(Ein grofeeS SeBen. 79 

* Wlan ben 8tuf)m auerfannt, baß es „ber Jö&eoretifer beS 
euroJ)äifd&en Proletariates (fei), tote ba% englifd)e Proletariat 
fein !ftationaIöfonom unb ba£ franaöfifdje Proletariat fein 

j> Sßolitiler ift;'. @r §at batnit too§l audj bem SSetoußtfein feiner 

eigenen Sebeutung SluSbrudE gegeben, bie fid& xijm fdjon ba* 
tnatö beutlid) madjte; allein in bem SSoraug beS „beutfdjen" 
©lementeS, auf ben SWar j öfters unb audj nodj in ben ^Briefen 

~* an ©orge au ft>red&en fommt, ift e§ im ©runbe nur bie über- 

ragenbe SBidjtigfeit ber 5U)eorie, bie er baburdj anerfannt 
toiffen toiH*). 

* # 

@o fteHt fidj un£ bie (SeifieSarbeii bon ®arl ürtarj bon 
Sfnfantf bis ju @nbe in einer großartigen ©efdjloffen^eit bor. 

* ©S ift, toie überall, too toir auf ben @djöj>fer eines nenen 
©eifteSttypuS ftofeen, in biefer Str&eit ein gortfdjritt nur in 
ber ©elbftflärung unb inlfaltlidjen SBereidjerung beS 

^ SenfenS; bie SRidjtung unb StuffaffungSari aber fte&t bom 

9tnfang ber felbftänbigen SDenlarbeit feft, ba ia gerabe iiefe 
Äonftans es ift, toeldje bie fpeaififdje Verarbeitung beS @r- 
faljrungSinljalteS in ienen befonberen formen ermöglicht, 

v bie uns als neue £l;eorie ber SSBirflic^fctt entgegentreten, 

©ie fteHt bie urfprünglid&e Styperaeption bar, mit toeldjer 
ein genialer 2>enfer eine neue SBeltauffaffung auftanbe 

-* bringt. SBirflid) fatjen toir audj alle Seitgebanfen beS eni- 

toidtelten SWaryiSmuS fdjon in ben ©djriften beS jungen 
SKary borbereitet, unb mefjr als einmal aeigte eS fidj, toie 

^ für bie tfyeoretifd>e unb :praftifd)e SBirffamfeit feiner boH- 

reifen Seit fidj nirgenbS gtänaenbere ©l)arafteriftifen unb 
treffenbere ©tidjtoorte finben ließen als gerabe in ben 
Öugenbfdjriften. gurtoa^r, baS SMdjtertoort be 93igto)'S, ba% 

* ßomte feiner „$ofitiben Sßolitif" gleidjfam als @t>igramm 
9 feines SebenS borauSfefcte, eS barf — unb bieHeidjt mit 

größerem SRedjte — audj bie ßebenSarbeit bon ®arl SKary 

* beaeidjnen : 

„SBaS ift ein großes ßeben? — 

©in ©ebonfe ber 3ugenb, berttrirllidjt in ber Steife beS SlltetS." 

*) »gl. ©riefe an Sorge, (Stuttgart 1906, ©. 83: „$eutfd&en 
©influß, tpeil beutfd&e SBtffenfdjaft'', unb befonberS (Seite 40, too 
- SWary ben SSortourf beS SßangennaniSmuS gegen ben ©eneralrat 

ber „Snternattonalen" barauf rebuaiert, „ba% bie enolifdjen unb 
franaöfifd^en Elemente tljeoretifdj botn beutfdjen ©lement he* 
lerrfd^t finb, unb biefe #errfdfjaft. i. e. bie beutfdfje SBiffenf^aft, 
fe^r nüfclid) unb felbft unentbe^rltd^ finben". 



80 ©ürgerßdje unb jvoktariMe Stulfasr. 

3tn einen biefer Stigenbgebanfen fei nod* sunt 9fi>fälu& 
befonberS erinnert; benn in tt>m boEenbet fid& baS fosiale 
©cfcitffal ber »iffenfcfcafi. »enn HBars bie ^iIofo|*ie ein- 
mal ben SJopf beS Proletariates nannte unb biefeS ba£ $ers 
ber $I)iIofot>^ie, fo totffen nrir, tote bieS ba^in su toerfte&en 
toar, ba% bie totale ^^ilofop^ic nur lebenbig toerben fönne, 
toetm fte in ben hoffen berjentgen lebt, tocldje bie fosiale 
Sirftidtyfeit auSmadjen. 2)iefeS SerfniititiS fefci aber eine 
nottoenbtge ©egenfetiigfett borauS: baS Proletariat ift nur 
bann t><& $ers ber ^ßljilofotfjie, to e n n biefe fein &opf fein 
toifl, toenn fte alfo ftdj um baS Proletariat fümmert. Unb 
tn bem 9Zad(jtoeiS, bafe baS Shd^tfümmern, tote fe&r eS Dom 
JMaffenftanbtntnfie aus begreiflich ift, bom ©ianblmnfte ber 
SBiffenfdjafi auS unb auf tyrem Arbeitsgebiete felbft nid# 
blofe eine (S^arafterfadp, fonbem ein tljeoretifdjer 
2) e f e f t ift namüd} eine Serf emtung ber toirffamen firäfte 
beS fosialen SebenS ift, liegt nod) eine anbete SBebeutung beS 
fo berfannten SBegriffeS einer proletarifdjen SBiffenfdptft im 
©egenfafc 8" ber blofe bürgerlichen. Sie proletarifdje 
SBiffenfdjaft ift ntdjt eitoa, tote unfere (Segner gerne 
ft>otten, ein Mofe parteimäßiges SBiffen, eine SBiffenfdjaft, 
bie nur für baS Proletariat gilt fonbem eine foldje, bie 
enblid& a u $ für baS Proletariat gilt. @S ift bie SBiffenfdjaft, 
bie auf bie fosiale SBelt nidfjt bergifet; ber eS nidjt genügt, 
in ber grogartigen 3ttmoft>Ijare ber ©terotoarten unb Sabota* 
iorien, ber SBufeen unb 93ibIiot^efen su leben, bie @eifte$« 
fultur bis sur äufeerften SJerfeinerung su treiben unb burdj 
bm ftumßffinnigen 93KdE beS SßadjbarS nid&i geftort su 
toerben, ber ntdjt einmal Iefen fann. 3)ie proletarifdje 
SBiffenfdjaft, bie totr STOars berbanfen, baS ift sugleid) bie 
ßrfenntniS, bab eine ^^ilofo^e nodj frafiloS, eine SBiffen« 
fd&aft nodj nufcloS ift, bie für bie grofee STOaffe beS SoffeS 
ni<# befielt, ba% alfo betbe, ^ilofo^ie nxü> S8tffenf<i&aft, 
nur erftarfen fonnen, toenn bie große SKaffe enblidf) auftbrt, 
toetter nichts su fein als — Proletariat, als bie ©runblage 
biefer ©d&einfultur. @o toirb imS baS J>rad&tbolle SBort bon 
ftarl SKary, mit toeld&em er feinen ©ebanfen bon ber Auf- 
hebung ber Sßfjilofopljie burd) U)re SBertoirllidjung bariiert, 
nid&t nur sunt Settmotib feines geiftigen ©d&affenS, fonbem 
audj beStoiffenfdEjaftlidjen ©osialiSmuS felbft, baS su* 
gleidj btn nadEtften Sn&fdönitt s« einer toirflid&en Äulturent- 
toidfelung anfd^aulidö borseid^net: „3>ie ^^ilofo^te lann fid& 



+ 
* 



V 



^ 



2>te nädjfte SlufgaBe. 81 



i 



nid)t t>erh)irflid)en otyne bic Jttuftyebung be$ Sßrole« 
iartateS, ba£ ^Proletariat f ann fid) nidjt aufgeben o§ne 
bic 5BertoirfHd)ung ber $f)Uof o ptyie." SaS 
Proletariat ift längft baran, burd) feinen öom ©eifte SKary' 
erfüllten ©manaipatumäfampf, in bem fein 33ilbung3ftreben 
einen immer matfjtooQeren 8tuffd)ftmng nimmt, biefen ©afc, 

I foöiel an iljm liegt, au immer größeren SBaljrfjeit ju bringen; 

^ mögen bie SWänner ber $f)Üofojrf)ie unb SBiffenfdjaft bei ber 

i^nen angefallenen Aufgabe nidjt a«tüdbleiben ! SKöge ba3 

[ glanatooHe @rfd)einen eines ©ebanfen unb 5£at öereinigenben 

1 * 2)enfer£ hrie Äarl SWary fein SWeteor bleiben an bem $immel 

I ber SBiffenfd&aftl 



% 



! 4 

r 



~J 9Kars ald Genfer. 6 



-* 



v 

A 



J 



2lnt>ang- 

3R«$ uttb bie SHaleftif *). 

Q(>on ben bem SWarjiSmuS sugrunbe Itcgenben £>enfelementen §at 

^ bie $>ialeftif bis jefet eigentlich nur bei ben ©egnem grofeerc 

JBead&tung gefunben. SBäljrenb man ieben Angriff auf bie maie* 

rialiftifdfje ©efdfjidjtSauffaffung ober auf bie öfonomifdjen ße^ren 

fofort als einen baS SBefen beS SWarjiSmuS antaftenben ©ing^iff 

anfalj, aeigte man ftd) Ijter ni<*# fa empfiriolicfj. $a, es fdfjeint faft, 

als ob audj biele Slntyinger ber Seiten bon Sßarg unb (ärogelS bie 

SÄeinung iljrer Gegner teilten, ba% bie S)ialefti! im ©runbe eine 

untoefcntlid&e gutat sum ©Aftern beS SWarjiSmuS fei, entfprungen 

nur aus bem Ijiftorifd&en gufammenljang, ben feine SBegrünber als ^ 

6d*üler Tegels mit bejfen Sßljilofopljie Ratten, fo ba% bei Angriffen 

auf bie 2)ialeftif feine ernfte ©efa^r für bie Unberfeljrtljeit biefeS 

©tyftemS felbft gu befürchten toäre. 

$>iefer ßauljeit in ber SBerieibigung entfpridjt bie SBeljemena *. 

beS Angriffes, bie fiij befonberS geförbert fa$, als audj innerhalb 
beS SMarjiSmuS bon ®b. SBertiftein bie befannien Singriffe auf bie 
SJcarjfdje 2)ialeftif erhoben rourbe. SBie SBemftein fie als „öaS 18er- 
räterifd&e in ber SWargfdjen Stoftrin, ben gaHftricf, ber aller folge- 7 

richtigen ^Betrachtung ber S)inge im SBege liegt", benunaierte, fo ^ 

bafc man fagen muffe, i>cft 2ßar£ unb ©ngelS alles ©rofee, toaS fie 
geleiftet Ijlaben, irofe iljr gelciftet Ratten, fo beaeidjneten anbete 
Äritifer (©a)itloroSft), ©trübe, ©ombart) fie in ber #egelfdjen ®e* 
ftalt als eine blofee ©op^rfterei, unb innerhalb ber ©runblagen beS 
SWarjiSmuS als ein fonfiruftibeS (Clement, ja als einen gremb» 
förper, bon bem man gar nidjt begreifen lönne, roie 2ßar£ unb 
(SngelS iljn audj nadj iljrer <m $egel geübten Slritif nodj fysbea 
beibehalten fönnen. Unb iljrer aHer SWeinung fpridfjt bieHeidjt ^ 

SWafartyf aus, roenn er mit ber an biefem gorfdjer fo too^ltuenben i 

*) guerft erfd&ienen in ber öfterreidjifdjen foaialbemofratifdfjen 
SKonaiSfd&rift „2>er Äampf, I. Saljrg., #eft 6. 



*> 



p 

r 






fcodjfdjäiung ber SMettif Bei SKarr,. 83 



* Offetüjersigfeit fagt: „%$ mufe gefteljen, mir etfdjeint bie $egeU 
fdjfc £taleftif aud* in ber materialtftifd&en gorm als blofeer $ofuS* 
i>ofuS." SWit iljr Ratten SEarr, unb ©ngels „iljren materialiftifd&en 
Sßels mit metabljljftfdfjem ©pinngetoebe äufeerft überflüjfig über» 

* Sogen". 

gu biefer Anfeinbung ber einen unb (Sleidfoültigfeit ber 

anberen fteljt in feltfamem ©egenfafc bie Ijolje SBertfdjafeimg, bie 
4 SWarr, unb (Engels nidjt nur in iljrer bcxn Hegelianismus nod& nalje- 

ffceljenben grüfoeii, fonbern aud) nad& iljrer frittfd&en SoSlöfuug 
bon ber $egelfd&en Sßljilofopljie ber S)iale!ti! ftets entgegengebracht 
Ijaben. §at boi> SRarr, in feinem SBrief über Sßroubljon aus bzm 
< SJaljre 1865, alfo su einer Seit, ba er mit ber Arbeit an feinem 

„®ap\i<d" bereits sur bollen SluSreifung feines eigenen <5tanb* 
fünftes gelangt mar, bon ber „hrirlltdfj nrijfenfd&aftlid&en SialeltiT 
gefprod&en, in beren ©eljeimnis Sßroubljon nie eingebrungen fei, unb 

* bie man toeber mit ©opljiftif, nod) mit einer blofe äufeerlidfjen (ärot* 
gegenfteüung bon ©egenfäfcen bertoedjfeln bürfe. Unb tone er im 
„ßapital" felbft bie $>ialeftt! berteibigte, ift \a genug be!annt, bon 

beren $egelfdjen gform fogar er fagt, ba% fie trofc iljrer 2Jtyfrifi!a* 

tion bod(j „iljre allgemeinen S3eh>egungSformen suerfi in umfaffenber 
unb betoufeter SBeife bargefteHt" Ijabe. GmgelS toieberum nannte 
bie S)iale!ti! „bie ^öd^fte gorm beS S>enfenS", „eine burdfj unb burdfr 

> rebolutionäre Stenfmeiljobe", „unfer befteS Arbeitsmittel unb 

unfere fdfjärffte SBaffe". S>eS§aIb Ijat er es aui) immer als feine 
unb SWarr/ Ijiftorifdje ßeiftung auf bcxn ©ebiet ber @nttoi<felung 
oeS 2>en!enS angefeljen, ba% fie htibe tooljl bie emsigen getbefen 

* feien, „bte aus ber beutfdjen Sßljilofobljte bie betoufete $>ialeftif in 
bie maiertalifttfdfje Auffaffung ber Statur unb (SJefdfjidjte Ijinüber* 
gerettet Ijatten". 

$ SBenn SWarr, unb Engels fo über bie 2)ialeftt! geurteilt Ijaben 

unb bieS gerabe trofc iljrer einfd&neibenben &riii! an ber $egelfdfjen 
Sßljilofopljie, toenn fie ftets überseugt blieben, bafo bie #egelfdje 
S)ialeftif nid&t einfad} beifeite su fdjieben toar, fonbern einen Äern 

^ enthielt, ben fie gerettet Ratten unb ber nidfjt berloren geljen burfte, 

ja, als bejfen grudfjt fie iljre eigene $>en!toeife anfaljen, fo follte eine 
folije Xatfadfje bodfj borfid^iig machen unb beranlaffen, e^e man über 
einen inneren SBiberfbrudj ober über metajrijtyfifdije Dlubimente im 
2Rar£iSmuS ^lage fü^rt, lieber 3U unterfudEjien, toaS benn biefer 
Äern ber $egelfd)en 2)ialefiil fei unb ftaS er in ber ©ebanlenarbeit 
beS SßarsismuS bebeute. 

S)er ©runbgeban!e ber #egelfdfjen S)ialeltil ift belannt. €>ie 
toar eine ©elbftbetoegung beS SBegriffeS, baS Reifet, ein gebanllid^er 
Sßroseft, in toeld^em jeber begriff nidfjt etnxt burd^ äugerlid^e 8utat, 
fonbern nur bur<$ ben i^m felbft toef entließen SBibexfptudj über fid^ 
^inauS su einem neuen S3egriff getrieben tourbe, ber biefen SBiber« 
fprud^ stuar in eine ^ö^ere (Sin^eit auflofte, aber nur, um fofort 
toieber aum (^egenftanb einer Spaltung, einer neuen ©egenfäfclidj- 

6* 






78 $k ©ojtaltSmua al$ Hjeorettföc* öenm&tjeto. 

regeln geben, in bem ftentd^t nurbenfen, fonbern 
nod&meljrtyanbeln.. .*)" 

Ueberblidfen ttrir ton ba auS bie Sugenbgebanf en, beren 
I)inrei&enbe ©prad&e allem fd&on betoeift, toeldje innere 
Ueberaeugung fie fünben, bie ©hänfen bon ber S^eorie, bie 
5ur materiellen ©etoalt toerbe, fobalb fie bie JWaffen ergreift, 
bon ber ^Befreiung SeutfdjIanbS, toeld&e allein möglich fei 
auf bem ©tanbpunfte einer S^eorie, bie ben SKenfdjen $um 
I)ödftften SBefen beS attenfd&en erfitärt, bon ber ^ilofo^ie, 
bie ber ftopf beS Proletariates fei, toie biefeS baS $ers 
ber $IjiIofol>f)ie, lefen toir ben pxo)pfytt\\dpti ©afc: „@o- 
Balb ber 93Ii^ beS ©ebanfenS in biefen naiben SßoIfSboben 
(beS Proletariates) emgefd&Iagen ift, toirb fidj bie ©manai- 
ipation ber 35eutfdjen i\x SKenfdjen boHaie^en**)", — f o i[t 
iefct erfennbar getoorben, toie bieS aHeS nidjt etoa ein 9teft 
ber reinen Sbeologie ift, bie 3War£ au befeitigen ftrebte, 
fonbern im ©egenteil ein ©runbgebanfe feineS ©djaffenS unb 
eine 28al)rfjeit, bie aHerbingS erft er fettft realifieren foffte. 
@S ift ber JSfaSbrudE einer 3Tnfdjauung, bie SRary t>om An- 
fang feines geiftigen ©djaffenS bis an fein ©nie ftetS ge- 
leitet fiat, unb bie er gerabe burdj feine Umgeftaltuitg ber 
©oaialpljilofotrfjie aur ©oaialtfjeorie, ber Sßfyilofoj^ie ber @e- 
fdjidjte awr ©rfenntniS ber ©efdjidjte in immer reiferem 
SWafee berttrirflid&t §ai. S)enn bie fä&ilofaP&te, bon ber $ier 
bie SRebe toar, beren aünbenbe Srafi im SSoße SOfcars erfeljnte, 
toar ja nidjtS anbereS als bie auS ber Ijifiorifdfcpalitifdjen 
SBirHidtfeit, auS ben foaialen Sebürfniffen uxü> SJeftrebungen 
beS SBolfeS felbft fidj fyerborbrängenbe neue ©ebanfemoelt, 
bon ber fidj benn audj erfüllen mußte, bafe fie bom SSolfe be- 
gierig aufgenommen unb berftanben toerben toirb. SWit . 
einem SBorte, biefe fß^ilofo^^te toar ber ©oaialiSmuS, aber 
nid&i metyr als ©IenbSruf, als Stebolte, als bloß j>oIitifd&- 
öfonomifdje Sßtion, fonbern in bem neuen ©inne, in bem 
SWar j iljn auffaßte, als bie felbftbefemfet geworbene SSetoegung 
beS foaialen Organismus, unb bon bem fein tieffinniges SBort 
gilt: „@rft in bem ©oaialiSmuS lann ein l>I)iIofol>f)ifd)eS 33oB 
feine entforedjenbe $rajiS, alfo erft im Proletariat baS tätige * 

glement feiner ^Befreiung finben***)." ®em SJJroIetariate 
beS „j>IjiIofo:pf)ifd)en SSolfeS", bem beutfdEjen Sßroletariate, §at 



# ) ©eilige gamilte, ©efammeltt ©Triften II, ©. 263. 
**) ©efammelte ©Triften I, ©. 808. 
"*) ©efammelte ©d&rtften II, ©. 65. 



4 



w 



-0 

V 






tön grofeeS ßeBen. 79 

* STOarj ben Stutym auerfannt, ba& eS „ber Jü&eoretifer beS 
europätfd)en Proletariates (fei), toie baS englifd)e Proletariat 
fein -ftationalöfonom unb baS frangöfifd&e Proletariat fein 

4 ißolitifer ift;'. @r §at bamit too§I aud) bem SSetou&tfein feiner 

eigenen 83ebeutung SluSbrud gegeben, bie fidj i§m fdjon ba- 
malS beutlid) mad)te; allein in bem 33oraug beS „beutfd)en" 
©lementeS, auf ben SKary öfters unb aud) nod) in bm ^Briefen 

"* an ©orge au faredjen fommt, ift eS im ©runbe nur bie über- 

ragenbe 3Bid)tigfeit ber 5U)eorie, bie er baburdj anerfannt 
toiffen toiH*). 

* # 

@o fteKt fidj un§ bie (SeifteSarbeit tum ®arl SKarj bon 
Sfnfantf bis au @nbe in einer großartigen ©efdjloffenfjeit bor. 

V ©S ift, toie überall, too toir auf ben ©djöj>fer eines neuen 

©eifteSttypuS fiofren, in biefer SM&eit ein gortfdjritt nur in 
ber ©elbftflärung unb inlfaltlidjen SBereidjerung beS 

^ SenfenS; bie SRidjtung unb SluffaffungSart aber fie&t bom 

9tnfang ber felbftänbigen ©enlarbeit feft, ba ia gerabe biefe 
Äonftans eS ift, toeldje bie fpeaififdje Verarbeitung beS ©r- 
faljrungSinljalteS in jenen befonberen Saroten ermöfllidjt, 

^ bie uns als neue £l;eorie ber SBirflidjfeit entgegentreten, 

©ie fteHt bie urfprünglidje Styperaeption bar, mit toeldjer 
ein genialer 2)enfer eine neue SBeltauffaffung auftaute 

+ bringt. SBirllidj fafjen toir aud& alle Seitgebanfen beS eni- 

toidfelten STOarjiSmuS fdjon in ben ©Triften 4e3 jungen 
SKarj borbereitet, unb meljr als einmal geigte eS fidj, toie 

^ für bie tl&eoretifdje unb ^raftifd^c SBirffamfeit feiner boff- 

reifen Seit fidj nirgenbS glänaenbere ©fjarafteriftifen unb 
treffenbere ©tidjtoorte finben Heften als gerabe in ben 
Öugenbfdjriften. gürtoa^r, baS SMcfytertoort be öignty'S, ba$ 

* ßomte feiner „Sßofittoen Sßolitif" gleid&fam als Epigramm 
> feines SebenS borauSfefcte, eS barf — unb bieHeidjt mit 

größerem Steinte — audj bie ßebenSarbeit bon ftarX SKary 

* beaeidjnen : 

„SBaS ift ein grofeeS ßeben? — 

* ©in ©ebanfe ber §ugenb, berttnr!Iid)t in ber Steife beS SttterS." 

"^ *) «gl. ©riefe an Sorge, (Stuttgart 1906, ©. 83: „$eutfd&en 

©mflufc, toett beutfdje SBiffenfd&aft'', unb befonberS ©eite 40, too 
^ SWarj oen IBortourf beS SßangennaniSmuS gegen ben ©eneralrat 

J ber „Snternationalen" barauf rebugiert, „ba% bie englifdjen unb 

frangofifdjen Elemente tljeoretifdj bom beutfdjen Clement be- 
Ijerrfdjt finb, unb biefe £errfd>aft, i. e. bie beutfdje SBijfenfäaft, 
fdjr nüfclidj unb felbft unentbeljrltd) finben". 



80 bürgerliche unb J>roletorifd&e Shiltur. 

8tn einen biefer Sugenbgebanfen fei nodfr $um Stbfd&lufj 
befonberS erinnert; benn in iljm bollenbet ftd) ba§ foaiflle 
©cbidffal ber SBiffenfäaft. SBenn SWsarj bie ^«ofo^ie ein- 
mal ikn Stopf be£ Proletariates nannte unb biefe§ baä §era 
ber $§üofot>^ie, fo ttriffen ttrir, toie bie£ babin au berfteben 
toar, bafe bie foäiale 5ß^ilofo^ie nur lebenbig toerben fönne, 
toenn fte in ben köpfen berienigen lebt, toeld&e bie foaiale 
äBirflid&feit ausmachen. 3>iefe£ SSerbältniS fefci aber eine 
notoenbige ©egenf eitigf eit borauS : ba£ Proletariat ift n u r 
b a n n beß $era ber $§ilofoj>l)ie, tt> e n n biefe fein $oj>f fein 
hrill, toenn fte alfo fii$ um beß Proletariat fümmert. Unb 
in bem Matfyoexä, bafe ba$ -Kicbtfümmern, ttrie febr e§ bom 
fflaffenftanb]punfte auä begreiflid) ift bom ©tanbpunfte ber 
SBiffenfdjaft au£ unb auf ityrem Arbeitsgebiete felbft nii^t 
blofj eine ©fjaraf terfadje, f onbern ein t^eoretift&er 
3) e f e 1 1 ift, nämüdj eine SSerf ennung ber ttrirffamen Gräfte 
beS foaialen üebm& ift, liegt nodj eine anbere SBebeutung be£ 
fo bekannten SBegriffeS einer proletarifd&en SBiffenfdjaft im 
©egenfafc au ber blofe bürgerlidjen. SDie proletarifd&e 
23 if f enf djaf t ift nicfyt ettoa, toie unfere ©egner gerne 
footten, ein blofe parteima&igeS SBiffen, eine SBiffenfdjaft, 
bie nur für ba£ Proletariat gilt, fonbern eine foldje, bie 
enblidj a u dj für ba§ Proletariat gilt. @£ ift bie SBiff enfd&aft, 
bie auf bie foaiale SBelt nid^t bergi&t; ber e£ nid)t genügt, 
in ber großartigen Sltmofpbäre öerStermoartenunbSabora* 
torien, ber STOufeen unb Sibliotbefen au leben, bie ®etfte$* 
fultur bi§ aur öufeerften Verfeinerung au treiben unb burdj 
ben ftunupfftnnigen 33lidE be§ SKad&barS nidjt geftort au 
toerben, ber ntdjt einmal lefen fann. S>ie proleiarifdje 
SBiffenfdjaft, bie tt)ir SWarj berbanfen, baZ ift augleid) bie 
ßrfenntniS, befo eine ?ß^tIofo^ie nod) fraftlo§, eine äBiffen- 
fdjaft nodj nufcloS ift, bie für bie grofee STOaffe beS SoffeS 
nid&t beftebt, ba% alfo beibe, 5P^iIofo^^ic unb SBiffenfdjaft, 
nur erftarfen fönnen, toenn bie grafee SWaffe enblidj aufbort, ^ 

toeiter nidjtö au fein afö — Proletariat, al§ bie ©runblage 
biefer ©d&einfultur. @o ttrirb un§ ba% prad&tboHe SDBort bon * 

ßarl STOary, mit toeldjem er feinen ©ebanfen bon ber Auf- 
hebung ber ^ß^Uofop^ie burdfj tbre SertoirHidjung bariiert, 
nidbt nur anm ßeitmotib feinet geiftigen @d&affen§, fonbern 
au$ beStoiffenfcbaftlicben ©oaialiÖmuS felbft, ba% au* 
gleid^ ben nädfjften SP&fd&nitt au einer toirllid&en ßulturent- • 
toidtelung anfd&aulid& boraeid^net: „3>ie ^bilofopbie fann fidj 



p 
i 



4 



$ie nägfte Aufgabe. 81 

nidjt bertoirflidjen obne bie Aufhebung be§ Prole- 
tariates, ba§ Proletariat fann fid) nid&t aufgeben o^ne 
bie aSertoirflidjung ber SßbHof o^ic." 2)aS 
Proletariat ift längft baran, burdj feinen Dom ©eifte STOarj* 
erfüllten @manai£ation3fam£f, in bem fein SBilbungSftreben 
einen immer madjtboHeren Sluffdjtoung nimmt, biefen ©afc, 
fotriel an itjm liegt, su immer größeren SBaljrbeit au bringen; 
mögen bie Sttänner ber Sß^ilofopbie unb SBiffenfdjaft bei ber 
ibnen angefallenen Aufgabe nid)t surüdtbleiben I STOöge baS 
glana&oHe ©rfdjeinen eines ©ebanfen unb SCat bereinigenben 
2)enfer§ ttrie $arl Sttarj fein Stteteor bleiben an bem $imme.t 
ber SBiffenfcIjafti 



«Ä 



2Rars als Genfer. 6 



2lnl>ang- 

3Rat$ ttttb bie QiaUmVl 

Of\on ben bem SWar jiSmuS sugrunbe Iiegenben Stenfelementen §at 

^ bic $>ialeftif bis jefet eigentlich nur bei ben ©egnem grofeere 

JBeadjtung gefuubcn. SBä^rcnb man jeben Singriff auf bic mate* 

rialiftifd&e ©ef<$itf>tSauffaffung ober auf bie öfonomifdjen Seiten 

fofort als einen baS SBefen beS aRarjiSmuS antaft'enben ©imjriff 

anfa§, aeigte man fid& §ier nidjt fo empfiriolidfj. Sa, eS fdjeint faft, 

als ob audj biele Slnljänger ber ße^ren bon SWarr, unb (SngelS bie 

SWeinung iljrer ©egner teilten, bafa bie Sialeftif im ©runbe eine 

untt>efcntlid&e Sutat jum Softem beS SWarjiSmuS fei, entfprungen 

nur auS bem §iftorifdfjen gufammenljang, ben feine JBegrünber als ^ 

©dfjüler $egelS mit beffen Sßljilofopljie Ratten, fo ba% bei Angriffen 

auf bie Sialeftif leine ernfte ©efa$r für bie Unberfeljrtljeit biefeS 

©IjftemS felbft au befürchten toäre. 

tiefer ßau^eit in ber SBerteibigung entfpridjt bie $Be$emena ± 

tes Singriffes, bie fiij befonberS geförbert fa$, als audfj innerhalb 
beS SWarjiSmuS bon (£b. 83ernftein bie befannten Angriffe auf bie 
SWarjfd&e Sialeftif erhoben tourbe. SBie Söernftein fie als „oaS SBer« 
räterifd&e in ber Sföarjfdfjen £)oftrin, ben gaüftrirf, ber aller folge* 7 

richtigen Betrachtung ber Singe im SBege liegt", benunaierte, fo ^ 

bafc man fagen muffe, ba% Sftarr, unb (SngelS aHeS ©rofee, toaS fie 
geleiftet Ijaben, trofe iljr gelciftet Rotten, fo beaeid&neten anbere a 

Äritüer (SdfjitlotoSfy, ©trübe, ©ombart) fie in ber $egelfdfjen ©e« 
ftalt als eine blofee ©opljifterei, unb innerhalb ber ©runblagen bt& 
SftarjiSmuS als ein fonftruftibeS ©lement, ja als einen gremb« 
förj>er, bon bem man gar ni<$t begreifen !önne, toie Sftarr. unb 
©ngels iljn au<$ nad& iljrer an $egel geübten Äritif nodj fytbea 
beibehalten fönnen. Unb ifycer aHer Meinung fpridjt bielleid&t 
SWafartyf aus, toenn er mit ber an biefem gforfdfjer fo tooljltuenben 



*) guerft erfd&ienen in ber öfterreidjifdEjen foaialbemofratifdEjen 
SttonatSfd&rift „£>er ßampf", I. Qaljrg., $eft 6. 



\ 



$o$f$ätung ber $tctle!ttf bei HRorr,. 83 

^ Offcti^craiölcit fagt: „Sjdj mufe gefielen, mir erfd&eint bic $egel« 

fd&e £iaieftif audfj in ber materialiftifd&en gorm als blofeer $ofuS« 
poluS." SWit iljr Ratten 2ftarr, unb (ämgelS „iljren materiaiijtifd(jen 

v Sßelä mit metaplftfifd&em ©pinngetoebe äufeerft überflüffig über» 

* sogen". 

8u biefer Slnfeinbung ber einen unb ©leidfjgültigfett ber 
anbeten fteljt in feltfamem ©egenfafc bte fyrfje SBertfd&afcung, bic 

4 SWarj unb @na.elS nidijt nur in iljrer betn Hegelianismus nixlj na§e« 

fteljenben grülfoeit, fonbern audf> nac§ iljrer fritifdjen ßoSlöfung 
bon ber J&egelf<$en Sßljilofopljie ber S)ialeftif ftetS entgegengebracht 
fytben. $at bo«$ Sftarr, in feinem SBrief über Sßroubljon aus btm 

c JJaljre 1865, alfo gu einer Seit, ba er mit ber Arbeit an feinem 

„Kapital" bereits gur bollen ÄuSreifung feines eigenen <5tanb« 
fünftes gelangt toar, bon ber „totrllidEj toiffenfdfjaftlidfjen Sialeftif" 
gefprod&en, in beren ©eljeimnis Sßroubljon nie eingebrungen fei, unb 

* bie man toeber mit ©opljiftif, noc§ mit einer blofe äufeerlidfjen (&nt« 
gegenfteßung bon ©egenfäfeen bertoed&feln bürfe, Unb tone er im 
„Kapital" felbft bie Sialeftif berteibigte, ift ja genug befannt, bem 

^ beren $egelfd(jen gorm fogar er fagt, ba% fie trofc iljrer SJtyfrififa« 

tion bod& „xfyxe allgemeinen S3eh>egungSformen suerft in umfaffenber 
unb betoufeter SBeife bargefteHt" fyxfc. (ämgelS toieberum nannte 
bie Sialeftif „bie pd^fte gorm beS S>enfenS", „eine burdfj unb burc^ 

*• rebolutionäre Stenfmetljobe'', „unfer befteS Arbeitsmittel unb 

unfere fdfjärffte SBaffe". SeSljalb fyd er es auij immer als feine 
uni> SWarr/ ^iftorifdje ßeiftung auf bem ©ebiet ber (ämthriefelung 
beS S)enfenS angefeljen, ba% fie beibe tooljl bie einsigen getbefen 

"* feien, „bie aus ber beutfdfjen Sßljüofopljie bie betmtfete Stfaleftif in 

bie materialiftifdfje Sluffaffung ber Statur unb ©efdfjidfjte hinüber« 
gerettet Ratten". 

^ SBenn SWarr, unb (SngelS fo über bic Sialeftif geurteiit Ijaben 

unb bieS gerabe trofc iljrer einfd/neibenben Äritil an ber i&egelfd&en 
spilofopljie, toenn fie ftetS überaeugt blieben, bofe bie $egeIfdE)e 
SHalefti! nidfjt einfadfj beifeite gu fdfjteben toar, fonbern einen $ern 

} enthielt, ben fie gerettet Ratten unb ber nid&t berloren geljen burfte, 

ja, als beffen grud^t fie i^re eigene Senftoeife anfallen, fo foHte eine 
folije £atfact)e bodfj borfid|tig machen unb beranlaffen, e$e man über 
einen inneren 2Biberfprud& ober über metaplftfifdje Wubimente im 
SKargiSmuS Älage füljrt, lieber su unterfudjjien, toaS benn biefer 
Äern ber $egeifd&en S)iale!til fei unb toaS er in ber Oebanlenarbeit 
beS SßarsiSmuS bebeute. 

~4 S)er ©runbgebanfe ber ^egelfd^en S)iale!ti! ift belannt ©ie 

toax eine ©elbpetoegung beS Begriffes, baS Reifet, ein gebanfttdjer 
Jßroaefe, in toeltym jeber 83e^riff nid^t ettoa burc§ äußerliche Sutat, 

f fonbern nur buret) ben iljm felbft toef entließen SBibexfprud^ über pet) 

* ^inauS 3U einem neuen 83egriff getrieben tourbe, ber biefen SBiber« 
fprud^ gtoar in eine Säuere ©in^eit auflöfte, aber nur, um fofort 
toieber gum ©egenftanb einer Spaltung, einer neuen (StegenfafclidE)« 

1 6* 



P 



* 



84 $ie fciafetttf M £egel. 

feit gu toerben. &uf biefe SBeife erhielten enblidfj alle unfere be* ^ 

grifflidjen SBeftimmungen in einem grofeen Aftern beS SenfenS 

einen gufammenljang, ber lein blofe anfälliger melfc, fonbern ein 

ans ben btm Senfen eigentümlichen Gräften Ijerborgegangener gu ' 

fein fd&ien. tiefer gebanf lidje, logif dje *ßro$efe toar aber sugleid} 

ontologifd&er Statur; baS Reifet ber ©ebaufengufammenljang 

unb bie Slrt, hrie er guftanbe lata, gab gugleidj ben hrirflidjen gu« 

fammenljang nnb bie (Sntnricfelung ber £>inge felbft. S>ie ©efefeltdfj» ^ 

feit in ber 83etoegung ber £>enfbeftimmungen toar alfo gugleidj ber 

SBerbeprogefe ber SBelt. 3)enn baS eigentliche SBefen ber £>inge 

Jag ourdjauS nur in iljren Gegriffen, in beren Iogifdjer Entfaltung 

erft jene Oualitäten auftraten, bura> toeldje bie SBelt iljren bing« * 

Ijaffcftarren ®t)arafter erhielt. Huf biefe SBeife tourbe bie ßogif 

gur Sßetapfyjfif unb mufete es toerben, fobalb bie fritifdje Errungen* 

fd^aft ber Äantfdjen $ßI}ilofopI)ie, ba% ftrir aue Erfahrung nur in , 

ben gormen unfereS (SeifteS erleben fönnen, baljin mifeberftanben ^ 

tourbe, bafe Genien unb ©ein ibentifdfj fei. S)er fritifd&e SbealiS* 

muS ÄantS bertoanbelte fid& in ben abfoluten $egelS, bon beffen 

©tanbpunft aus bie SBelt nid&t mefyc für ben ©eift irgenbeineS 4 

JJriöibibuumS gegeben toar, fo ba% biefer ©eift nichts anbereS be* 

beutete als bie Erfahrung felbft, fonbern bon bem aus ber ©eift 

totelmeljr fd&on bor jeber Erfahrung, toeil bor jebem menfd&Iidjen 

Snbibibuum, biefe gange SBelt aus fidt) IjerauS erzeugte unb in ben - 

etngelnen Snbibibuen als Hofe ebenfobielen Bestimmungen feiner 

felbft nur gum Selbftbetoufetfein gelangte. 

Wlan fyxt unredjt, über biefe grofeartige SBorfteHung Tegels als ^ 

einer toüften Sßljantafie gu fpotten ober fie gar unberftänblidj gu 
finben. S)enn fie ift im ©runbe nur bie fpiritualiftifd&e Äe^rfeite 
ber bogmatifa>matcriaIiftifd)en ©orfteHung einer Entnriclelung ber 
Sfcaterie bis au jener Äomplifation iljrer felbft, aus toeldfjer in f 

iljrem ftofflid&en (betriebe }uofeIid& ber ©ebanfe entfpringt, um jefet 
alle biefe SBerfe beS 9toturmed}aniSmuS fidj gur ErfenntniS gu 
bringen. 3a, infofern bei &egel eS bod) bon allem Anfang an 
fd&on ©eift ift, ber bie Enttoicfelung madjt unb gulefet nur gur ^ 

©elbftbetrad&tung im äföenfdjen gelangt, toäljrenb ber SBaterialiS* ^ 

mus fidfj bergebenS bemüht, aus bem geiftlofen Älofe feiner SWaterie 
bie gunfen beS @eban!enS gu fd^Iagen, ift bie £egelfä)e Tletap^it , 

nidjt nur !onfequenter, fonbern im eigentlichen ©inne aud) ^eift- ^ 

boller als bie beS Materialismus. 

tiefes ©Aftern beS abfoluten SocaliSmuS ift nun bei §egel 
burc^auS eins mit ber Srtaleftif; benn nur burd& bie Oegenfäfelidl* V 

feit, toeldje ben Begriffen innetoo^nt, boügieljt fia^ feine Söeh^gung, 
in ber baS Softem beS ©eifteS guftanbe fommt. S)ie S)ialeltil bei 
$egel ift bemnaä) nid^t ettoa blofe eine SKet^obe beS S)cn!en8, fon* 
bern bor allem eine £Ijeorie ber toa^ren @r!enntniS. ©ie befd^ränft 
fid^ nid^t auf bie UnterfucJjung ber Slrt unfereS S)enlenS, fonbern ift 
ber Uebergeugung, in der Darlegung beS inneren tßer^ältniffeS ber 



4 

* 






r 



Stoei ©ebeutungen ber ^ioleftif. 85 

Senfbeftimmungen sußleid^ audfj bcn (Sang ber ©adje fclöft auf« 
tre^eigt su $aben. (Bit ift alfo eine@rfenntniStl)eorie, 
bic im ©egenfafe jur ßantf fytn. in bcr ©tfenntnis beS SBefenS ber 
$>inge felbft einführen toiH. Stfefe innige SBerfdfjmolsenljeit ber 
Sialeftif mit einer metap^fifd^en (SrfenntniStljeorie bei $egel Jjat 
nun manche Krittler ber SftarEfd&en £)ialeftif gu bent 3Wifeberftänb* 
niS geführt, bic Sialeftif fei audfj bei SWarg eine @r!enntniSt1)eorie. 
@S toar bann freiließ md&t fdfjtoer, fie mit ben gans anberen Sor« 
auSfefeungen beS marsiftifdjjen (SrfenntniSftjftemS, baS bon nichts 
toeniger als ibealiftifd&en Anfdjauungen ausging, in toblid&eu 
SBiberfprudfj au fefeen. AHerbingS toar babei bie SRaljnung @ngels f 
in ben SEBitib geblafen, bafe eS ein ©d&nifeer fei, „bie 3Earsfd)e 
2>ialefiif mit ber $egelfd&en su ibentifisieren". 3m ©egenteU, 
man Ijatte einfach bie ©egelfdfje Stfaleftif, un!b biefe oft genug no<§ 
mljftifisierier als bei #egel felbft, auf ben Stoben öeS 2Rar£iSmuS 
berpflanst unb gebärbete ftdj toeife <&ott toie fritifdfj, toeil eS natür» 
lid§ nid&t ftimmen tooHte. 

Um nun bie ©rfdfjeinung nid^t länger meljr unbegreiflich su 
finben, bafc ein Clement beS abfoluten SbealiSmuS, eben feine 2)ia» 
leftif, Ijinübertoanbem lonnte in ein ©tjftem, toenn nidjt beS 
SftaierialiSmuS, fo bodfj beS SßofitibiSmuS, mufc man gegenüber ber 
Oecjelfcljen ^ilofop^ie eine funbamentak £atfad>e im 2tuge be* 
galten, bie toieber einmal btn eigentlichen Sammer ber Sß^ilo* 
fopljie unb baS *Berl)ängniS beS menfdjlidjen StenfenS überhaupt bor 
Augen rütft: ba% nämlid^ bei $egel stoei gans berfdjiebene Stfnge 
unter bem gleiten Warnen ber Sialeftif einljergeljen, einmal eine 
Art beS SenfenS, alfo ein SWeiljobe, unb fobann eine Art beS ©eins, 
alfo eine 2BefenSbefd(jaffenl)eit. Söeseid&nen toir biefe beiben 83e« 
Deutungen, bie freiließ aufolge beS SbentiiätSftcmbpunJteS ber $egek 
fd&en spilofopljie aufammenfliefeen mufeten, mit befonoeren tarnen, 
nennen toir bie Sftetljobe, alfo bie Aufsetgung ber ©egenfäfclidfjfeit 
beS ©enfenS im ablaufe feiner Snljalte, Sialefiif, tote bieS 
fdjon ©egel f eiber tat, bagegen bxt ©egenfäfelidfjf eit beS ©eins im 
ablaufe feiner realen Vorgänge, Antagonismus, fo toirb mit einem 
* SWale beutlidfj, meldte böUig berfdfjiebenen Singe bie J&egelfdje £)ia* 

lefii! bereinen lonnte, toeil fie ebtn unb bor allem nid^t blofe 
S^et^obe toar. 

Äritil unb Ueberhrinbung Tegels für Wlaxz beftanb nun in ber 
gerreifeung jenes mtjftifd&en ©d^eineS, in toeld^em bie &ialeftif fid| 
augletd^ als Antagonismus barfteUte, unb bies gerabe bur$ jene 
lic^tboHe ©infid^t, bie ben metapljtyftfdfjen (S^ataltn ber ^egelfd^en 
SDialelti! ebenfo auflöfte tote i^ren metfjoMftfjen betoa^rte: bafa 
nämlid^ bie ©elbftbett>egung ber logifd^en Kategorie nur bie Söetoe» 
gung beS inbibibueüen 2>enf ens toar, mit toeld^em biefeS bon einer 
Stenfbeftimmung su einer anberen gelangte. £)amit toar bie SRlrfti* 
fifation beS S)en!proseffeS als fd)ö>fetifcf)er Motens befeitigt, ba* 
2)enfen als. eine bie SBelt in fic$ erseugenbe 93etoegung, aber eS 



r 



f 

* 









1 



1 



±' 



86 Stenfen als Sttocgung. 

blieb bic tiefe GhcfenntniS Tegels befielen bon bem Stenfen als 

einer eigenartigen 83etoegung felbft. SxtZ &enfen nidEjt me$r als 

bie äufeerlid&e SBerbinbung bon ftarren ^Begriffen, fonbem als baS ( 

Ueberge^en unb HuSeinanber§erborge$en aller feiner SBeftim* t 

mutigen, als eine (Sigengefefclidfjfeit gef afet, — baS toaz ber j 

Äern ber Sialeftif, ben SWars unb (SngelS nid&t toieber berloren» 

ge^en liefeen. Unb in ber £at enthalt er eine 2&a§r1)eit, oie erft bie 

moberne fiogil unb Sßftyd&ologie, gumeift ofyte jebe betoufete Hn* Y 

lefymng an $egel, burd& iljre bie formale ßogif unb bie iBulgär« 

pftyd&ologie fo gänalidf) umftürgenben Slnfdjauungen bon ber Statur 

beS ^Begriffes unb beS Urteils immer me^r &u erlennen beginnt. 

$)iefe (Srfaffung beS $)enfenS als einer SBetoegung fogar in bem 

fd&einbar ruljenben, toeil fixierten JBegriff, eröffnet gugleidj aud| 

ben Sugang aum SBerftänbniS jenes neuen ©tanbpunfteS, mit beut j 

eben bie Sialef tif über ben blofe logifd&en tynauSaufdjreiten befähigt y \ 

tourbe. 

Sie logifdfje, ober toie toir mit ©egel lieber fagen, bloß ber* 
ftanbeSmäfeige Sluffaffung beS $)enfenS ift d&arafterifiert burdj bie 
ftarre Slbgrengung iljrer ^Begriffe unb beren Sßerbinbung in eben * 

fotöjen ftarren Urteilen. S>a3 berftanbeSmäfoige Stenfen ift ba§er 
überall inljaltlidj feft umfd(jränft unb ftreng gefdjieben bon jebem i 

anberen 3n$alt. S)e3$alb nennt §egel es cu$ ein begrenztes, enb- 
lidfjeS S>enfen, im ©egenfafe gu bem un»enblid&en, burdfj foldje 93e« 
grenjungen nid&t gehemmten Senfen, ber S)ialeftif. (Sine foldfje 
Unterf Reibung ift nun nid^t ettoa ein blofe ftriHfürlid(jer ©infaß; 
benn fobalb man auf ben Stenftnljalt felbft genau eingebt, $eigt y 

fidj fofort, bafj bie berftanbeSmäfetgen Senfformen ben Rnfyxlt beS 
Senfens gar nidjt erfdjöpfen. S>aS Urteil gibt nie ben gefamten 
S>enfinljalt hneber, bem es entftammt, fonbem — unb gerabe bieS 
beftätigt bie moberne ßogif immer nad&brücflicljer — im Urteil * 

toirb ber ununterfd&iebene, in fid& sufammenljängenbe Senfinljalt 
beftimmt, aergliebert, geformt. Unb ber 83egriff ift nidfjt ettoa, 
toie bie Sulgärpftydfjologie fo mandfjer $egel»Äritifer aud& §eute , 

nodj immer meint, eine burdj 2Cbftra!tion gewonnene ungemein* 7 

beftimmung, fonbem, toie toir $eute fagen, ein UrteilSbeftanbtetI, ^ 

baS Ijeifet, bie SBe^ieljung einer (Sinaeltoaljrneljmung ober (Sin^el* 
benlbeftimmung auf einen bereits geläufigen Senün^alt, mit 4 

toeldjem eine IBexbinbung ^ergefteüt toirb, bon ber aus nun erft baS 
Urteil möglid^ hrirb, bafc biefeS ©ingelfaltum einem größeren 8u« 4 

fammen^ang, einem ^Begriff suge^ört. So geigt es ftdEj, bog baS . 

tvirllid^e £)enfen nid^t etlca fo berläuft, bafc eS erft abftrafte 23e* t 

griffe bilbet unb biefe bann gu Urteilen berbinbet, fonbem bon 
einer Totalität beS ©ebad^ten ausgebt, bie in ben Urteilen unb S3e* y 

griffen fid^ felbft unterfo^eibet unb auSeinanberlegt, toobei aber f 

immer nur ein Seil beS gangen ^nfyilts gum StuSbruä gelangen 
fann, gleid^oie eine grofee 3Wenfo>enmaffe nur einzeln ein fcour- 
niquet )>aff ieren fann. Stos ©enfen ift batyz in feiner eigentüuu w 



S)cr ©imt beS äßibevfprudjeS 6ci §egel. 87 

lidjen ©efefelidjleit audfj nur 311 begreifen, toenn man eS aus biefer 
iBereinselung unb Söegrengung lieber in jenen größeren Sufammen* 
5ang aurücfbexfefet, ben eS bor feiner berftanbeSmäfjigen (fpradfj* 
liefen) 83efonberung Ijatte, h>enn man alfo über feine urteilSmäftige 
ober begriffliche gorm hinaus nrieber jene ©ermittelung Ijerauftellen 
trautet, bie es mit bem ©angen feines 3n$alts Ijat. $>aS ift Ibanu 
leine hriHlürlidje Äonftrultion; bielmeljr ergibt fid§ biefe iBer* 
mittelung ber S)enlformen, ift man erft einmal auf biefe Sßatur beS 
S>enlenS aufmerlfam getoorben, aus iljrem eigenen SBefen, fo oafc 
$egel mit Äted&t fagen burfte: „&te S)enf formen muffen an unb 
für fi<$ betrautet toerben . . . f ie felbft unterfudfjen ftdfj, muffen 
an iljnen felbft iljre ©renge beftimmen unb iljren Mangel auf« 
Beigen." ((Snatfl. § 87.) 

Siefe Söetoegung beS SenlenS Ijat jefet flar nichts 2Jtyftifdje8 
mefyc an ftd&, fie geljt in jebem ^ot>fe bor fi<$, folange -er nod& nidjjt 
tröge getoorben ift. 2lls iljr ©runbtylmS aber ertoeift fidj ber 
SBiberfprudj ober, itrie $egel i^n gerne präaiS beaeid&net, bie Sßega* 
tibität. SWarr, unb (SngelS, erfterer gegen Sßroubljon, lefcterer gegen 
Spring, Ijaben fidj reidjlid) 2Rü!je gegeben, biefen SBegriff aufgu. 
Ilaren. Slber immer nrieber toirb er in ben Ijeillofefien SBiberfinn 
berieft burdfc bie beiftiellofe ttnbebenllid&leit fo bieler Äritiler, 
über bie fd&on ©egel llagie, bafc fie fidt) gar leine SWülje geben 
tootten, ben ©inn gu ergrünben, ben er mit feinen Slusbrüelen ber* 
banb unb ber aHerbingS nity auf ber Oberfläche liegt. S)er $egel* 
fdfje SBiberfprut^ ift ntcijt ettoa Äontrabiltion unb S3e^auptung beS 
gugleid&feinS einanber ausfdjliefeenber SBeftimtnungen, alfo ettoa 
SBeljauptung, bafe ein Sing ift unb 3ugleid& nicfjt ift, fonbern l$nt* 
gegenfefeung feiner Söeftimmungen im Sßrogeffe beS £>enlenS. SBon 
bem Senfen felbft toirb gezeigt, ba% es jebe feiner SBeftimmungen 
begrenzt (berftanbeSmäfeig) nur benlen lann, inbem es 3ugleidf> 
taS burc§ biefe Söegreneung HuSgefdjtebene benlt, ba% alfo alle 33e* 
ftimmungen unfereS SenlenS föeflejionS*, SBeaie^ungSbegriffe ftriö, 
bie nur burd& SBeaieljung auf baSjenige iljre 83eftimmt^eit genrinnen, 
ioaS fie gteidfoeitig bur<$ biefe SBeftimmung aus i^rer 2luSfage aus* 

* fdjliefeen. $)er SBiberf prudj bei $egel ift alfo toeber logifdje ßontta* 

bilrion noc§ reale ©egenfäfelid&leit, fonbern nichts anberes als be* 

f gie^entlid^e ®egenüberfteHung. @r ift relatibe Op^ofition, oppo* 

nierte Delation, b. ^., inbem jeber S3egriff als toiberfrrud^Sboll auf* 
gefaftt toirö, toirb er bamit nur aus feiner logifdjen Sfoliert^eit 
in jenen gufammen^ang mit bem bon i^m auSgefc^loffenen S)ettl* 
in^alt gebracht, htm er entf|)rungen ift, ber aber jefct luegen feiner 
83eftimmtljett als fein SBiberfpruc^ erf dfjeinen mufe. S)ie gerabe 
ßinie ift nidfjt gugleid^ Irumm; aber ber ©ebanle ber geraben Sinie 

5 to'vrSb nur baburd^ mb'glid^, haft i<$ fie bon Der Irummen unterfd§eibe. 

Ober ber S3egriff ber gbentität ift als logifd^er gar nid§t möglid^ 
toenn er nid^t im Stenlen f-elbft als bistinlte, unterfo>iebene Hb* 
Hebung bon ber SBerfc^ieben^eit gefefet märe. O^ne baS S^itbenlen 



f 



V 



* 

1 



1 



88 Sttalettit oft SWeu)obe. 

ber SBerfdfjiebenljeit gelangten hrit niemals über bie blofee Sßofition 
eines StenfinljalteS gut SBorfteHung feiner Sbentität. 

Auf biefe Steife erfd)eint alfo baS S>enlen ntd)t me$r als ein 
toittfürltdfcs iBerbinben unb brennen bon Gegriffen, fonbero als 
eine nottoenbige unb burdjgängige SBermittelung unb &egie$ung 
feinet Elemente, bie allem berftanbeSmäfeigen S)enfen bor$erge!)t 
unb biefem erft für feint fonfreten ignljalte bie Senfmittel gibt. 
$a bie Totalität beS 3)enfmittetS hierbei aber immer nur unboH* 
ftänbig sum AuSbnuf gelangt, fo ift es Aar, bafa baS berftanbeS« 
mäfeige 2)enfen burd) betoufeieS SurüdEge^en auf biefe Totalität, 
bura) S3efinnung auf feine geg'enfäfclid), refleftibe Statur, feinen 3"* 
Ijali bereidjern mufe. 2>ieS begrünbet bie 83ebeutung ber $>ialeftif 
als 2Ret$obe. 2Bä$renb alfo bie burdjgängige Ermittelung unb be* 
gieljentlidje ©egenüberfteüung aller S>enfinljalte als gfaftum beS 
SenfenS, als erfannte Flatur feines SßrogeffeS, ben aud) bon ber 
mobemen SSBiffenfdjaft anerfannten, ja, in i$r erft gur AuSreifung 
gelangenben &em beS mtyftifd)en $egelfd)en Antagonismus bar« 
freut, mad)t bie ©infü^rung biefet 83efd>af fenljeit beS SenlenS in 
baS JBetoufetfein ber tmffenfd)aftlid)en Arbeit, fei es gegenüber ben 
Stegriffen ber Flatur ober beS fogialen ßebens, bie Sialeftif als 
SWetfcobe aus. 

StfefeS fltetoufetfein nun, in toeldjem, toie 3Warj bieS einmal 
in Antoenbung auf ben gefd)id)tlid)en Sßrogefe eS auSbrüdt, „jebe ge* 
teorbene gform im Sfluffe &e* Stetoegung" aufgefafet toirb, alfo bie 
S> i a l e 1 1 i I a l s Wl e t Ij o b e ift eS, bie im SRarsiSmuS bor allem 
als Äern ber $egelfd)en Sialefti! „tynübergerettet" tmirbe. Aber 
freiließ barf hierbei ein toid)tiger Umftanb nid)t überfein toerben, 
ber bie lonfeauente 8feft$altung ber Sialeftif als 3Ket§obe fd)on 
bei SRarg unb befonberS bei ©ngels immer toieber beljinbert fpk, 
unb ber es benrirft, bafe aud) im 3WarjiSmuS bie beiben (Seiten ber 
$egelfd)en S>iale!tif, SKeiljobe unb Antagonismus, abermals gu* 
fatnmenflieften. <5?S. liegt nämlid) in ber bogmatifd)en (Steunban« 
fdjauung beiber Denier über baS $$erljaltnis bon Genien unb ©ein 
begrünbet, ba% fte bon einem äljnlidjen, nur umgelegten JJbentttätS« 
ftanbjmnft toie $egel ausgingen. Jgrioem fie in einer beut SRaie- 
rialiSmuS na^efte^enben SBeife Genien unb @etn berart gfeiij- 
fefcen, hefo baS S>enfen als ein ©tücf beS ©eins felbft allen ©efefcen 
beSfelben entfpred)en, ba$er aber aud) bie C&efefee beS ©eins not« 
toenbig enthalten mufe, fallen Senfgefefce unb ©einSgefefce triebet 
gufammen: nur bafe bie £)en!gefefee Ijier nichts anbereS ftnb als bfo 
bettmfcte «Spiegelung ber für fid) befte^enben ©einSgefefce. Unb fo 
tpirb bie $ialeftü, bie erft nur SKetljobe fein foHte, augleid) auefj 
Untberfalgefefe ber Statur. 

$iergu fommt aber, unb intereffantertoeife toieber äfytlid) tote 
bei $egel, nod) ein äußerer Umftanb, ber biefe ftbentifigierung be« 
fötbette* ©o toie $egel burd) ben tatfäa>Iid)en Antagonismus beS 
S^enlprpgeffeS fid) in ber ?Cnnal}me einer realen Stotur ber S)ialeftil 



v 






V 



'Die met§obifä)en S3orau*feiungen ber SBiffcnfäaft 89 

beftärft feljen mufete, fo fanben audj Sföarj unb (Sngels im gort« 
gange ifycer Unterfuijungen burdj bie Xatfadfje beS bon üjnen auf« 
aeigten Antagonismus beS gefenfd&aftlid&en SebeuS iljre bialeftifdfje 
Auffaffung in einem granbiofen gaftum ber (Srfaljrung beftätigt. 
©leidjtooljl muffen fotooljl ber Antagonismus beS S)enfenS bei $egel 
als jener beS gefdfjid&tltdjen ßebenS bei SWarj; aus bem begriff ber 
Stfaleftt! auSgefd&ieben toerben, toenn hrir nidfjt forttoäljrenb beim 
©ebraud&e biefes FlamenS atoifdjen feinen stoei S3ebeutungen in bie 
3rre geführt toerben follen. <$S bleibt nur ber gufammenfymg 
atoifd&en ifyten, bafc toir an biefen beiben grofeen Söeifpielett fd&on 
jefet fe^en, au toeldjen reichen @infid>ten bie S)ialeftif als Sftetljobe 
3U führen bermodjte. 

Sciber ift es nidjt möglich, ba^ SBerljältniS bon 3Wet§obe unb 
Antagonismus im SWarjiSmuS $ier näljer baraulegen, obatoar eine 
foldje llnterfud&ung Diel Älarljeit über beibe Seiten berfd&afft unb 
namentlich ben nid&t erft bon 83ernftein erhobenen SBorhmtf, 2Rar$ 
Ijabe feine Unterfudjungen im „Kapital" nad) einer borgefafeten 
i^efe fonftruiert, auf baS aurücffüljrt, toaS er ift, nämlidj <mf eine 
gerabeau primitibe SBorjteüung bon bem SBerljältniS ber tljeoretifd&en 
Arbeit au i^rem ©egenftanbe. dlux fo biei fei §ier bemerft. ©e* 
hrife mufe alle SBtffenfdj-aft borauSfefeungSloS fein; aber baS Reifet 
nur, bafc fie feine anbeten SBorauSfefcungen %ahen barf, als bie in 
iljretn (Sljarafter als objeftibem £>eufen liegen. Siefe SBorauS« 
fefeungen machen baljer nid>t nur SBiffenfd&aft überhaupt erft mög- 
lich, fonbem, aum Söetoufetfein gelangt, toerbenjie aur nottoenbigen 
SJtetljlobe ber SBiffenfijaft. So $at aua> bie toiffenfdjaftlid&e 83e« 
tradfjtung ber $ßeränberungen beS foaialen SebenS iljre beftimmten 
StenfborauSfefeungen, au benen bor allem ber 23egriff ber <$nt« 
tvicfelung gehört. 9?ur toer nod) immer glaubt, bafc ber ©nttmefe* 
lungSbegriff ein -SRaturbegriff ift, ben toir einfach aus ber <5r« 
fa^rung entlegnen, toie aum 83eif|nel bie Kenntnis, bafc bie JRofe 
buftet, Iber mag eS für eine Äonftruftion galten, bafe mit ber geneti* 
fd&en ©rfaffung beS foaialen Gebens bei Sftarj augleid^ baS flarc 
SBehmfeifem beS gebanllidfjen Schemas biefer (Snttmcf elung berfnüpft 
toar. jffiir toerben im folgenben nodfj feigen, bafj bieS gar ni<$t 
anberS fein lonnte, infofern bie ©nttoicfelung in ber Sßatur unb 
©efdlidlte nur au finben toar, toeil fie eine gorm beS S)en!enS felbft 
imebergab, bie mit iöetoufetfein auf bie 83etradjtung ber SBelt an* 
getoenbet, bon biefer eine neue @rfa§rung liefern mufete. 

Xamit fhtb toir augleid^ fd^on aur $&eanttoortung ber grage 
ge!ommen, toaS bie S)ialefttf im 2^ar£iSmuS leiftet. SBir toerben 
baS fyfy. £ob, baS Engels i^r aoüte, gerechtfertigt galten muffen; 
benn als i^re ft^8tfif(|e ßeiftung ift fo siemlid^ alles anaufeljen, 
toaS bie miffenfa^aftlid^e ©röfee beS S^arsiSmuS auSmadjt. Statut? 
lid) muß man aa)t faben, bafe fytx nid)t banaa) gefragt toirb, toaS 
in ben einaelnen fiepten bon äftar$ unb Engels fid| als unmittel« 
bares ftefultat ber SDialefti! beaeid^nen logt, fonbern au h>ela>r 



1 



90 £>fc ßfonomifdje Anatyfe. 

neue ©rlenntniffe erfd)Iiefjenben fötdjtung bcS StenfenS bie S)iale!tif 
führte. S)ie fonfreten Seiten bes SWarjiSmuS finb felbftberftänblidj 
Sfcefultate eingeseifter Stetaüforfdjung unb ertoad)fen aus intern 
(SrfalfrungSftoffe. Aber n>ir fragen banaij, ob biefe nriffenfd>aft* 
Iid)e Arbeit burd) ben metl)obifd)en Anftofe ber Stfaleftif eine be« 
fotibere gförberutig ober gar neue föidjtjmnfte erhalten fyxt 3n nrie 
Ijoljem ©rabe bieS ber §?aH toar, möchte id) nun mit einigen §in» 
toeifen anbeuten. 

S)ie Durchgängige ftnbeäugfefeung i>er begriffe ift es aunäd)ft, 
toeldje bte fritifdjen Stenfmtttei für bie Söefymblung ber öfonomi* 
fd)en @rfd)einungen bei Äarl 3Warj liefert. S>er SRaftbegriff beS 
SBerteS, burd) h>eld)en bie öfonomifijen Vorgänge überhaupt erft in 
bie gfortn bon AequibalentbegieSungen überführt toerben fönnen, 
entteriäelt fid) nur au§ foer Auffaffung beS ©ebraud)StoerteS gugleid) 
in feiner gegenfäfelid)en gunltion, für ben Söefifeer fein ©ebraud)S« 
loert, fonbern £aufd)toert $u fein, aus ber Auffaffung ber !on!retcn 
Arbeitsteilung als augleid) gegenfäfelid)en AuSbruefS abftralt 
menfdjlidjer Arbeit, ber pribaten Xätigfeit als augleid) gegenfäfe* 
Iid)er gorm ber gefellfd)aftliijen Sßrobuftion. Sie S3eh)egung ber 
SBaren im AuStaufa) Iäfet iljre ©efefee erft erlennen, nad)bem biefe 
Bloft fad)Iidje 33e<iie$ung fid) augleia) als ))erfönlid)e ber SBaren« 
befifeer ernriefen Ijat. Unb bie Slritif ber fajritaftftifd)en Sßrobuf« 
ttonStoeife erhält i^re granbiofe ©d)Iagfraf t gerabe burd) ben Sfead)* 
toeis, itrie ber SßrobuftionSprogefe, ber als foId)er blofe gefeHfd)aftIi4e 
SBebürfniSbefriebigung ift, augleid) SBerl&ertungSproaefe im ftnter* 
effe pribater ÄapitalSanljäufung ftrirb, nrie bie Organifation 
ber ©efellf j&aft in ber Sßrobuftion burd) baS Kapital augleid) a u * 
2>eSorganifation Iber @tefeEfd)aft im AuStaufd) tbirb, unb h)ie 
fd&Iiefelidj biefer fad)Iiä)e Antagonismus ber SßrobufttonSfaftoren 
feinen menfd)Iid)en AuSbtucf finbet in beut Älaffengegenfafc bon 
SBourgeoifte unb Proletariat. SKer es nid)t fd)on aus ber berühm- 
ten Anafyfe ber SBare bei SWarr, toüfete, nrie feljr fid) bit hriffen* 
fd)aftlid)e Unterfud)ung ber ö!onomifd)en Kategorien nur burd) bie 
forttoä^renibe gebanfliije 33eaieljung i^rer !on!reten gormen auf bie 
Totalität i$rer ©rfd)etnungSbebingungen boüenbet, ben müßte ber t 

Auffafc bon SRarr, „(Einleitung au einer Ärtti! ber poIitifd)en Oefo* 
nomie" hierüber aufflären, befonberS beren britter Abfd)nitt über t 

bie 2Ret§obe. # ) #ier rechtfertigt Sftarj, als ob er bie SBorhmrfe, 
im „Kapital" eine rein abftrafte, fonftruftibe Arbeit gegeben $u < 

Ijaben, borauSgea^nt $ätte, feine SKet^obe <xls biejenige, toeld)e allein 
ber entlbiclelten 3WanntgfaItig!eit fonfreter @rfd)einungen ent* 



A 



& 



# ) „fflcut Sett" XXI 1 . ©. 772 ff. — S)iefe Ab^ahblung betoeifi >J 

augleic^ aud), tok. fe^r SÄarj fid) fegon bor feinem $aupttoerf mit f 

met^obifd)en Unterfudjungen befc^äftigt ^at unb tote feljr es gerabe 
bix i^m sutrifft, bafo feine n)iffenfd)afuid)e Arbeit bon einem Haren 
83etoufttfein i^rer metlpbologifdjen äorauSfe^ungen begleitet toar« r 






(Bnttoideutng fein SBaturBegrlff. 91 

fprcd^cn fann. Ser leiteten gegenüber toäre es falf<$, mit bem 
Äonfreten gu beginnen. S)cnn baS flonfrete ift nur fonfret, „toetl 
es bie gufammenfaffung bieler 93eftimmungen ift, atfo ©inljeit beS 
Mannigfaltigen". @8 gilt baljer, biefe Sföannigfaltigfeit int Sten* 
freten, nur fd&einbar @infad&en, gu beftimmen, gu geigen, hrie btel* 
feitig, mannigfaltig gum Söeifpiel bie einfädln begriffe bon Arbeit, 
£aufdj, SBert ufto. getoorben finb, um aus ben fo gewonnenen ob* 

i firaften Steftimmungen „gur Äteprobuftion beS Äonlreten im SSBegc 

beS 2>enfen3" gu gelangen. Sn'oem SWarr, biefe SBorgangStoeife als 
bie „offenbar tr-iffenfdjaftüd) richtige 2Retfy)be" begeid&net, fd^eint 
fidj biefer SluSbrudf fidfjtlidj mit bem faäteren ber „toiffenfd&aftlidfjen 

* S)iak!til w in htm Söriefe über Sßroubljon gu berühren. 

S)ie BuffyeHung ber öfonomtfd&en 83egriffe burdfj bie Älärung 
iljrer 83egie§ungSinl)aIte ift aber erft bie eine (Seite ber SBerflüffi* 

l gung unb gleidfjfam SBerlebenbigung ber öfonomifc§*l)iftorifd&en Äate* 

gorien. @3 tritt Ijingu ber grofee d5efid^t§punlt, ber gum &ngel« 
fünft aller nriffenfd(>aftltdjcn Arbeit im 3ftar£iSmu8 getoorben ift, 
ber Söegriff ber ßmthriefelung. SKir §aben es bereits gefagt: Nur 

> einer in ben Vorurteilen beS Naturalismus aufgetoadjfenen geit, 

toie es bie unfere ift, Sann es fd^einen, als ob ber GmttoicfelungS* 
begriff aus ber äufeeren ©rfa^rung ftammte. Sie grofee SBanb- 

. Iung ber SBiologie, bie jefet mit fo tiefge^enber ©ebanfenarbeit bon 

' ben Joannen StarnrinS gu benen ßamardfs übergebt, beginnt fdjon 

me§r unb me^r audj auf bem ©ebiete ber Naturn)ijfenfct>aft er* 
lernten gu Iaffen, bafa ber ©ntttricfelungSbegriff fein burdf} Mittel 

^ ber med&anifd&en Naturerflärung, fonbern lebiglidj ein burdf) S)enf* 

bejtimmungen gu erfaffenber Söegriff ift. 3ft man erft barauf auf* 
merlfam getoorben, bafc bie S^it unb foamit aud& ber gange Ijifto* 
rifdfje Ablauf bon SBeränberungen nidjt gum SBefen beS ßmthridte» 

ß lungSbegriffeS gehört, toeld&er nur burdfj gh>ei Elemente !onftituiert 

toirb: erftenS buri) ben ©ebanfen einer aus eigener ©efefelidfjfeit 
bor ftc§ geljenben 83etoegung, gtoeitenS burd(j bie föid&tungSbeftimmt* 
$eit biefer Söetoegung auf ein Siel, fo ftrirb man bon bem natura* 

f Iiftifdjen SWifeberftänbniS betoaljrt bleiben, ©ntftricfelung mit $ef* 

genbeng ober Ijiftorifdfjer SBeränberung gu bertoed&feln.*) Vielmehr 
ift es nur baburd& überhaupt möglich, SBeränbcrungen ber Seit in 
eine ©nitoitfelung gu begießen, baft man ben ©ebanfen einer gefefe* 
magigen SBtrffamleit, bie alles nur aus fidt> felbft §erau8§oIt, jebe 
gform nur iljren eigenen Gräften berbanft, an bie ©rfd^einungen 
heranbringt. @rft biefer S)en!t^uS bertoanbelt ©ulgeffion in Wltta* 
morp^ofe Slufeinanberfolgen in HuSetnanbertoerben. 

tiefer S)enfüjpu§ finbet ftdfj) aber gerabe in ber ©runbgefe^» 
lid^feit beS S)en!enS felbft ausgeprägt, in feinem (£$aräfter als 23e- 
toegung, mit meinem eS unauSgefe^t jöben feiner Spalte burd^ bie 



i 



* 



# ) ©ergl. Ijiergu $egel, „©ng^flopäbie", § 249, unb meinen 
<£ffai „Rani gum ®ebäd^tm3\ Söien 1904, 8. 46 unb 47. 



f 



92 $a* logifdje priori ber ©rfa^vung tft t§r StftorifäeS ghrobuü. 



*) JBetgleid&e Ijietau Eeibnia, „SWonoboIogie", § 11 unb 22, 
wib »S>ie in bei Vernunft begtünbeten ^tinaijrien ber Statut unb 
bet ©nabe", ®, 9 (föef tom) . 



* 



i^nen eigenen, gfeidl) tteibenben Ätäften hritfenben SB^ie^ungen 
in anbete, neue überfüllt, unb mit biefet Söetoegung augleicfc eine 
SRidfjtunß det imntet boHftättbigeren SBermittelung ifolierter Senf- 
elemente, alfo eines immet boHfommeneten, gleidfoeitig biffereti* t, 
Bietten gufamenljanges ^etftellt. Sie genetifd&e Buffaffung bet 
Statut unb ©efdjidjte ift nut bie Uebettragung Ibet bialefttfd&en 
Statut beS SenfptoaeffeS auf bie Objefte beS SenfenS felbft, baS 
Reifet bet an einem gehriffen Sßunft bet geiftigen ©ntftriefelung auf* > 
ttetenbe gebanflidje SBetfud&, ben ungehemmten inneren gufammen» 
$ang beS SenfenS aud^ im Steufeetlid&en toiebergufinben. 

Sftan taenbe nidjt ein, ba% bie (Smthricfelung natütlid^ fd^on bor 
jeber S>taleftif, ja bot allem $>en!en ejiftiert fyxt; 'denn abgefeljen *•' 

babon, bafc lefetereS fe^r mifeberftänblid) auSgebrüeft ift, toeil hrir 
bon einer (Sntttriefelung bor bem Senfen nur burd& unfer Senfen 
ftriffen, fytt geralbe SKarj felbft in feinen borertoä^nten SBemerfungen f 

gur 3Wet§obe barauf aufmerffam gemalt, bafa gerade »bie äuge» 
meinften Slbftraltionen überhaupt nur bei ber teidftften fonfreten 
©nttoiefelung" erft entfielen, ©o fei bie poliiifd&e Oefonomie au 
ber einfadfjften Slbftraftion, gu ber ber abftraften Arbeit, obgleich * 

fie „eine uralte urtb für atte ©efellfdfjaftsformen gültige Söeaieljung 
auSbrücft", ood(j erft in ber mobernen ©efeHfd&aft gelommen, loeWje 
bie SKannigfaltigfeit ber Arbeit am reidfjften enttoitfelte. Stun, ebenf o ^ 

brücft audfj bie Slbftraftion beS GmttoicfelungSbegriffeS eine uralte, 
nid^t nur für alle ©efeHfdjaftSformen, fonbern für alle ©einsformen 
überhaupt gültige Söeaieljung auö. Slber baS toiffenfd&aftlid&e 33e* 
toufetfein Ijierbon lonnte erft gewonnen toerben, als baS Senfen y 

bis gu jener SBannigfaltigfeit feiner Senfmittel borgebrungen toar, 
toeWje ourd(j bie ©rfenntniS feiner eigenen ©efefelidtjleit auf biefen 
SBegriff führte. Sen heutigen Generationen, bie ben (Snttotefe* 
lungSgebanfen gumeift naturitriffenfd&aftliij bermittelt erhielten, V 

foHte immer hrieber bor Hugen fielen, baft bieS bei SWarj unb 
(SngelS gerabe nid&t ber gall toar, unb oafe ber Gmtttricfelungs- 
gebanfe überljaupt juerft auf bzm ©ebiet ber ©eifteStüiffenfd^aften 
entfprang. Sticht gufölig ift ßeibnig, ber burd^ fein Sßrinaty ber i 

©tetigleit mit SRedjt gu ben ^Begründern bet S)iale!ti! aä^It, ^u* ♦ 

gleidf} aud^ einet ber Sinnen be8 ©nttoicfelungSgebanlenS*). 

SWernt man fd^Iiefelid^, ba% aWarj unb ©ngelS fidler leine foldje 
5Iuffaffung bon btm ©nttoirfelungSbegriff gehabt fyxben, fo man 
bieg, ininbeftenS für ©ngels, ti(§tig fein, uni> l^ängt mit dem oben < 

gefd^ilbetten 5)bentitätSftanbt)un!t aufammen, nad& toeld^em bie @nt# 
toidtelung als ©efefe beS S)en!enS ^ngfei^ aud& ein foId^eS bet Statur fc 

fein mufete. Ob bieS ebenfo füt SWatj gilt, ift nid^t fo fidjet a« 
entfd^eioen; {ebenfalls ftanb ein Genfer, bet tote 2ftat$ es aus* v 



r 



^ 






* 



$ie Negation ber Negation. 98 

* fj>rad&, bafc „bie fonfrete Totalität als ©efcanfentotalitat, als ein 
(Stebanfenfonlretum in ber £at ein Sßrobult beS SenfenS, beS $öe* 
greifenS ift", nur nidjt eines übet ber Slnfdfjauung fte^enben und 
fi$ felbft gebarertben Begriffes, „fonbern bie JBerorbeitung Don 
Änfd&auung unb SBorftellung in Gegriffen", btm Sßroblem too!)I 
Irttifdjer gegenüber. 3tHein auf baS SBeltmfetfein, baS Wlaxt, unb 
Engels bon iljrem (SnthriefelungSbegrtff Rotten, !ommt eS Ijier gar 

f. nid&t an, fonbern ba% fie iljn Ratten, unb bcft er als Sentelement 

in i^rer imffenfdfjaftlid&en Arbeit hrirffam toar. Unb fca$ entfpwmg, 
teie toir fa^en, tljret bialeftif<$en ©runbauffaffung. 

Slber bie Staleftif bermittelte nid&t nur ben begriff ber ßmt* 

* toidelung, fonbern auclj bie gorm iljreS SßroaeffeS. 2Bir faljen, toic 
bie trcibenoe $raft in ber S3etoegung beS SenfenS bie Flegatibitat 
toar, bie beaidjentlictje ©egenüberfteHung. Snbem fiJ^ bie Senf» 
in^alte boneinanber abhoben unb unterfd(jieben, unb ber neue, auf 
biefem SBege gewonnene gegenfäfelid&e 3n$alt burdj bie SBieber* 
fjolung biefeS Vorganges mit bem erften in einen enttoicfelteren 
begriff bereinigt timrbe, beforgte bie Sialeftif felbft bie Aufhebung 

> i$rer Unterfdfjetbungen, bie Negation ber Negation. Jöegie^entlid^e 

Slb^ebung in ©egenfäfeen unb Bereinigung biefer au Ijoljeren <$in* 
Reiten, Srtfferenaierung btz fdjeinbaren ©infadfföeit unb 3ntegrie* 
tung ber aus iljr $erborge§olten SEanniflfaltigleit — baS ift ba* 

* SBefen beS fo berrufenen ©efefceS ber Negation ber Negation. S)a* 
mit ift tooljl flar, bafc eS nadj ^bftreifung beS ontologifdfjen (£§araf* 
terS ber Senfbefcegung nichts SPtyftifdfeS me§r ift. (SS ift aber <mdj 

^ leine hriHfürlid&e gormel, nad) beten Anleitung füfyte Äonftruf* 

tionen ausgeführt toeaben fönnen, fonbern es ift bie gorm beS 
biakftifdjen SenfenS felbft. S)eS$aIb fyit gerabe Sftarj gegen 
$ßroub§on bie mi&berftänblid&e Sluffaffung ber Negation als einer 

p blofe äufeeriidfjen, „moralifd&en" Huffudijung ber guten unb fd&Iedjten 

©eite in ben Singen getabelt, ftatt fie als ben Äampf ineinanber 
befte^enber entgegentreibenber Elemente au berfteljen. Unb ©ngels 
bat babor getoarnt, bie Negation ber Negation ja nid^t anberS benn 

f als blofee gorm ber ©ntttriefelung aufaufaffen, bie alfo gar nid&ts 

über beren SSnljalt befage, am toenigften aber ein 3fafta*ment b& 
93en>eifenS fei. 

Unb in ber %at gibt baS bialeltifd^e ©d^ema ber Negation ber 
Negation baS Senlmittel, in toeld&em toir aße ©nttDideiung auf* 
faffen. Sd^on in feiner allgemeinen Slntoenbung auf J^en S3egriff 
ber (Snimicfelung überhaupt Imnmt eS gum SluSbrut! in ber be- 
rühmten unb fo prägnanten (Hjarafteriftif (Spencers, bie ©ntmirfe- 
lung fei ber gortgang bon unaufammen^angenber ©kid^artig!eit 

v . 31t aufammenljängenber SWannigfaltigleit, in ber baS homogene 

fid^ bifferenaiert unb bie SBerfd&iebenfjeit fid& au einer Ijöljeren ©in* 
j^eit integriert. 3n feiner Stnlücnbung aber auf baS inbibibual* 
pf^ifc^e Beben finbet es feinen SluSbrutf in ben bon SBunbt fo 
genannten pf^d^ologifd^en 93eaie1?ungSgefefeen ber pf^d^ifd^en ^elä- 



f 



94 Dualität unb Duantttat. 

tionen unb ßontrofte, enblid^ in feiner Slntoenbung auf baS foflial» 
pfydEn'fdje unb Ijiftorifdje fielen in btn gleichfalls bon SBunbt formu* 
hetten ©efefeen ber (Snttoicfelung in ©egenfäfcen unb ber $etero* 
gonie ber gtoeefe. SBie ober gerabe biefe beiben leiteten ©efefee, 
nämlidj bie SBetoegung ber ©efdfjiijte in ©egenfäfcen, unb bie ^at« 
fadfje, bafe bei ben SBiHenSbeftrebungen ber äEenfdfcn, bei aller i§ret 
gtoeeftätigfeit in ber ©efdjid(jte nodfj etioaS anbereS ^erauSfommt, 
als fie getooHt b>ben, $auptgebanfen ber materialiftifd(jen ®e* 
fdfjidfjiSauffaffung unb ber bfonomifd(jen Kritif beS SUtorjiSmuS 
lange bor SBunbt auftreten, braucht laum toeiter ausgeführt su 
toerben. 

3m engften gufammenljang bamit fteljt ein an>eiteS $egelfcljeS. 
(sd&erna, baS gleichfalls bon fdjjneH fertigen, aber barum ftclj nur 
um fo fritifdjer gebärbenben SWijjberftänbniffen rafdj ju einem 
f$opan% geftempeli toirb, nämlidfj baS bon bem Umfd&lagen ber 
«Quantität in bie Dualität. Stuct) Ijter lann unfere SarfteHung 
leiber nur gans ffiasenljaft fein, obgleich iljre etnbringlidfjere 83e* 
$anblung feljr toirfitig toäre. £at man bodfj eine SBiberlegung in 
bem @inne berfud&i, um su betoeifen, bafa rebolutionäre Umgeftal* 
tungen, ©prünge ins Steue, eigentlich unmöglich feien unb bie SHc* 
bolution oaljer jebenfaHS J>I)ilofoj>ljif4 nriberlegt fei, mag fte fU& in 
ber profanen ©efcljicfjte audj noc§ fo breitmachen! $>er reale Äem 
au<$ biefeS Schemas aber ift, bafo in jeber lonlreten ©rfccjeinung 
Duantität unb Dualität fid& gegenfeitig burdjbringen, berart, bafc 
jebe Duantität nur an ber Dualität borf ommen lann unb äße 
Qualität n>efentlid& quantitatib beftimmt ift. gür bie benfenbe Be- 
trachtung reiben fid& baljer alle Dualitäten in Äontinuen bon Duan* 
iitäten ein, toie es ja <mdj tatfädfjlid(j baS Programm ber mobernen 
SGBiffenfd^aft ift, alle Vorgänge ber Sßatur nact) raum^eitlid^en 
Gegriffen au beulen, fotoeit bieS angängig ift. &aS Umfd&lagen ber % 

«Quantität in bie Dualität bebeutet baljer meiljobifdfj nichts anbereS 
ald bie SWöglidfjfeit ber föücffüljrung einer DualitätSärioerung auf 
eine für fte djarafteriftifdfje DuantitätSänberung. Unb baS toefent* 
lidfje, meines (£rad&tenS au<$ bon ben mar^iftifd^en Slnljängem ber \ 

S)iale!til nodfj ni<$t genügenb getoürbigte Moment Ijierbei ift, bafc , 

erfannt toirb, hrie burdfj biefe gurücffüljrung ber Qualität auf 
•Quantität gtoar alle qualitatibe SiSfontinuiiäi, fotooljl in ber 
Statur als in ber ©efd&id&te, in ein Äontinuum bon fltautn, Seit r 

und «Dualität tritt, aber innerhalb beSfelben SrtSfontinuität, 
©prungljaftigJeit bleibt. Keine nod) fo ftrenge Kontinuität nrirb 
aus SBcife je aud^ nur bie leifefte Nuance bon ©rau machen, als { 

eben burdfj einen ©prung bom SBeifeen ins ©raue, nur bafa in ber 
83etradjtung biefer ©prung bargefteHi toirb burd^ baS räumliche - 
Äontinuum eines garbenbanbeS. @ntn>icfelung ift alfo nid&t glei^» 4 

bebeutenb mit Kontinuität, toenn fie aud^ ftets in einem aeitlid^t > 

unb urfäc$lid)en Kontinuum berläuft, ja fie ift begrifflich als baS 
Verborgenen eines Sieuen aus bem Sllten i^r fogar birelt entgegen» 



( 



SHalcfttt beS StaufafoerpltniffeS. 95 

gefefct, StaS ehtn ift bie &ialefti! bcr ©nthncfelung, bafe fie fonti- 
nuierlid&e SDiSfontinuität ift, unb biefe (SrfenntniS mad)t fie 3U 
jener revolutionären Senftoeife, als bie SKarg unb (SngelS fie 
rühmten, unb bie i^re Krittler mit bem lenbenlaljmen 33egriff einer 
(Sbolution, meldte im ©egenfafc sur Devolution fielen foHte, gana 
fläglid) berfannt §aben. 

Söon ber Sltüoenbung biefeS ©djemaS auf bie Sßatur fpradjen 
toir fd&on. 3Wit 9te<$t lonnte ©ngelS bie moberne 9£aturhriffenf<$aft 
mit i^rem 33eftreben, Qualitäten auf Quantitäten aurüdäufü^ren, 
bialeftif ij nennen, 2luf. baS inbibibual-t>fty<$if<$e ßeben angetoenbet, 
Ijat biefeS (ödjema borerft einen fließen, ejalten 5luSbrud in bem 
Sßeberfdjen ©efefe bon ber bisfontinuierlidjen ©mpfinbungSguna^me 
bei fontinuierIiä)er SKeiäberftärfung gefunben, um in ben bon 
SBunbt aufgehellten @ef efeen ber pfodtn'fd&en SKefultanten unb beS 
geiftigen 3Ba<$StumS aua) $u einem nrijfenfcljaftlid&en SluSbrud für 
bie ©efamttyeit beS foaiakpftyd)ifd)en fiebenS ju gelangen. $nbem 
biefe ©efefce befagen, bafc baS aus bem Sufammentmrfen geiftiger 
gaftoren ^erborge^enbe^efultat nid}t eine blofee (Summe, fonbern 
eine neue Sßotena barfteHt, finbet fid) §ier biefelbe 83etrad)tungS* 
fceife, bon ber aus SKarj bie fo m^fiif«^ anmutenbe Sebenbigfeit ber 
öfonomifcfjen Kategorien auf iljren gefeHfd)aftIid)en <E$ata!tet gu* 
rücffüljren !onnte. ©o ging bie fietS toadjfenbe Sßrobuftibfraft ber 
Arbeit auf bie fietS ätoecfmäfeigere unb tecfjnifd) berboHfommnete 
Organifation ber Slrbeitenben gurücf, fo entfprang ben mannig- 
faltigen 3BiHenSrid)tungen ber Kajritalbefifcer in ber Söertoertung 
iljreS Kapitals bie ungeheure ©jpanfiblraft beS Kapitals felbft. 

SBaS aber su allen biefen ßic^igebanfen bie Sftetljobe bes bia* 
leftifdjen S)enfenS bollenbet, ber ©abritt, mit bem fie iljren Slriumplj 
erringt, baS Diätfei beS fogialen SebenS ber Äöfung nä^er au 
bringen, ift bie ©rfenntniS, bafc aud) Urfacfje unb Sffirlung eben* 
^ fotoenig getrennt unb einanber anfd&liefeenb 3u Genien finb hrie 

Quantität unb Qualität, fonbern fid) gleichfalls burdjbringen, in* 
bem ettuaS als Urfadje gebad)t toerben fann nur in besug auf 
feine SBirfung unb als SSirfung nur burd) feine Urfadje. SGBaS als 
Urfacfje gebacfjt hrirb, ift immer babon beftimmt, toaS als feine 
SBirfung erfd)einen foH, hrie sunt Söeifpiel als £obeSurfad)e an- 
gegeben toerben !ann SKorb, ©ift ober ©eljirnläljmung, je nad) bem 
©tanbjmnlt (Sitrift, Styotljefer ober Slrat), bon bem aus bie $aufal* 
be^ie^ung beurteilt nrirb, fo bafc alfo bie SBirfung gebanllid) in ber 
Urfad^e ebenfo toirlt, toie biefe real in ber SSirfung. SJnbem nun 
bon biefem gebanllid^en ©d^ema aus erfannt nrirb, toie jebe tat- 
fäd)lid)e Urfad>e in i^rer SSirfung immanent bie föüdtoririung aus 
i^rem Objelt erfährt, alfo aum S3eifpiel ber (stein <xm geuer nid>t 
blofe toarm toirb, fonbern burd^ feine eigene 83efd)affen^eit baS 
3Wafe ber ©rtoärmung, alfo bie ©ntgie^ung an SSärme gegenüber 
ber SöärmequeUe, ber Urfaä^e feiner ©rtoärmung, beftimmt, toan* 
bclt fitt^ alle SSorfteHung bon Kaufalität aus einer blofe tätigen in 



r; 
1 » 



t *. 
^ 



^ 






> 



88 Stoletti! als 3Weu)obe. 



ber iöerfdjiebenljeii gelangten toir niemals über bie blofee Sßofiiion 
eines StenfinljalteS sur ©orfteHung feiner Sbeniität 

Auf biefe Steife erfdjeint alfo baS S>enfen nidjt meljr als ein 
toiHfürlidjeS ©erbinben unb brennen bon Gegriffen, fonbern als t 

eine nottoenbige unb burdjgängige SBermitielung unb 33e&iel)ung 
feiner (Elemente, bie allem berftanbeSmäfeigen Genien borljergeljt 
unb btefem erft für feine fonfreien ^nljalie bie Senfmittel gibt. 
$)a bie Totalität beS Stenfmittels hierbei aber immer nur unboH* V 

ftänbig sum AuSbrucf gelangt, fo ift es Jlar, bafe baS berftanbeS* 
mäßige Genien burdj betoufetes gurücfgeljen auf biefe Totalität, 
fcurd) Jöefinnung auf feine geg'enfäfeliä}, refleftibe Statur, feinen 3n» 
ljali bereichern mufe. S)ieS begrünbet bie SSebeutung ber Stfaleftif 
als SKetljobe. SBäljrenb alfo bie burdjgängige ©ermitielung unb be* 
fcieljenilidje ©egenüberftellung aller S)enfinl}alie als gfaftum beS 
StenfenS, als erlannte Statur feines SßroäeffeS, ben aud) bon ber y 

mobernen SBiffenfdjafi anerfannten, ja, in i§r erft gur AuSreifung 
gelangenben Äern beS mtyftifdjen §egelfd}en Antagonismus bar* 
fteHi, mad)t Ibie ©infüljrung biefer 93efä>affenljeit beS ®enf enS in 
baS SBetoufetfein ber hriffenfd)aftlitt)en Arbeit, fei eS gegenüber ben * 

^Begriffen ber Statur ober beS fokalen ßebens, bie S)ialeftif als 
SBetJjobe aus. 

StfefeS Söetoufetfein nun, in toeldjem, h>ie Sföarj bieS einmal ^ 

in Antoenbung auf ben gefdjidjtlicfyen Sßrosefe eS auSbrücft, „jebe ge- 
worbene gform im gfluffe ber Söetoegung" aufgefaßt toirb, alfo bie 
S) i a l e 1 1 i I a l s 2R e 1 1) o b e ift eS, bie im EJtarjiSmuS bor allem 
als ®ern ber ©egelfdjen ®ialefiif „Ijinü&ergereitei" hmrbe. Aber y 

freilid) barf hierbei ein toidjiiger Umftanb nid)t überfein toerben, 
ber bie fonfequente geftljaltung ber Sialeftif als SWetljobe fdjon 
bei SRarg unb befonberS bei (SngelS immer fcrieber beljinbert $ai, 
unb ber eS beterirfi, ba% aud} im 2KargiSmuS bie beiben leiten ber t 

§egelfd>u SMalefiif, SJtetljobe unb Antagonismus, abermals &u* 
fammenfliefjen. @S. liegt nämlid) in ber bogmatifdjen ©xunoan* 
fdjauung beiber $>enfer über baS ÜBerljaltniS bon Stenfen unb ©ein 
begrünbet, frag fie bon einem äfytlidjen, nur umgefeljrien SJbentiiäiS* 1 

ftanbjmnfi toie £egel ausgingen. Sjnbem fie in einer bem 3Wate- 4 

rialiSmuS ttaljefteljenben SBeife $)en!en unb ©ein berart gteiij* 
fefeen, bafc baS Genien als ein ©tüd beS ©eins felbft allen (Slefefeen x 

beSfelben entfpredjen, baljet aber aud) bie ©efefee beS ©eins not« 
toenbig enthalten mu&, fallen Senfgefefee unb ©einSgefefee nrieber 4 

gufammen: nur bafe bie &enfgefefee Ijier nidjtS anbereS finb als bie 
fceömfete ©Siegelung ber für fid) befte^enben ©einSgefe^e. Unb fo ^ 

tpirb bi^ $>ialeltif, bie erft nur SWet^obe fein foHie, gugleid) «uc% 
Üniberfalgefe^ ber Statur. ^ 

$\ixtu !ommt aber, unb intereffantertoeife loieber ä^nlid) tote ] 

bei $egel, nod) ein aufeerer Umftanb, ber biefe ^Dettüfisierung bo 
förberte» ©0 tote $egel burd) btn tatföd)lid)en Antagonismus beS 
S)en!j>rpgeffeS fid} in ber ^nna^me einer realen 3^atur bei: $ialetti! 



I 



^ 






Qie meüjobifdjen 93orau«fcfeungett ber SBiffcnfd&aft 89 

beftärft feljen mufete, fo fanben audj Sftarj unb (Sngels im gort« 
gange iljrer Unterfuijungen burdj bie £atfadje beS bon tljnen auf« 
Seigtcn Antagonismus beS gefeHfdjaftlidjen ßebenS i$re bialeftifdje 
Auffaffung in einem granbiofen güftum ber (Srfaljrung beftätigt. 
©leidjtooljf muffen fotoo^I ber Antagonismus beS SDenfenS bei $egel 
als jener beS gefdjidjtlidjen ßebenS bei 3Warj aus bem Söegriff ber 
$>ialeftif auSgefdjieben toerben, toenn mir nidjt forttoäljrenb beim 
©ebraudje biefes Samens atoifdjen feinen atoei SBebeutungen in bie 
Srre geführt toerben foHen, @S bleibt nur ber gufammenljang 
Stoifdjen iljnen, ba% toir an biefen beiben großen SBeifpielen fdjon 
jefct feljen, su toeldjen reichen ©infidjten bie Sialeftif als Sfcetljobe 
3U führen bermo<$te. 

Sciber ift eS nidjt möglid}, baS SBerljältniS bon Stfetljobe unb 
Antagonismus im SföargiSmuS Ijier näljer bar^ulegen, obatoar eine 
foldje Unterfudjung biel Äforljeit über beibe leiten berfd&afft unb 
namentlich ben nidjt erft bon Söernfiein erhobenen SBortourf, SJtery 
tytbe feine Unterfudjungen tm „Kapital" na<$ einer borgefafcten 
Xljefe fonftruiert, auf baS gurücffüljrt, toaS er ift, nämlidj auf eine 
gerabesu primitibe SBorfteuung bon bem SBerljältniS ber tljeoretifdjen 
Arbeit gu iljrem (Segenftanbe. 9*ur fo biel fei $ier bemerft. ©e« 
irife mufe alle 2Biffenfd>aft borauSfefeungSloS fein; aber baS Reifet 
nur, ba% fie feine anberen SSorauSfefcungen $aben barf, als bie in 
tljrem Sljarafter als objeftibem Senfen liegen. Stfefe ©orauS« 
fefeungen machen baljer nid)t nur 2Biffenfd>aft überhaupt erft mög- 
lich, fonbern, gutn SBetoufctfetn gelangt, toerben Jie gur nottoenbigen 
STtetljobe ber SSiffenfj&aft. <öo fytt aud) bit hJtffenfd^aftltd^e Söe* 
tradjtung ber ÜBeränberungen oeS fogialen SebenS iljre beftimmten 
SenfborauSfefeungen, ju benen bor allem ber SBegriff ber @nt* 
toicfelung gehört, üftur lüer nod) immer glaubt, ba% ber Gmttoicfe« 
IungSbegriff ein Sfcaturbegrtff ift, ben toir einfadj aus ber @r* 
faljrung entlegnen, toie gum 83eifjriel bie Kenntnis, bafc bie föofe 
buftet, Iber mag eS für eine Äonftruftion galten, ba& mit ber geneii* 
fdjen ©rfaffung beS fosialen Bebens bei Sftarj augleid) baS llarc 
Stetoufetfein beS gebanllidjen ©djemaS biefer (ämttoicfelung berfnüpfi 
toar. 2Bir toerben im folgenben nod) feigen, bafc bieS gar nid>t 
anberS fein fonnte, infofern bie ©nttoicfelung in ber Sßatur unb 
©efdjidjte nur gu finben toar, toeil fie eine gorm beS S)en!enS felbft 
toiebergab, bie mit S3etoufetfein auf bh ^Betrachtung ber SBelt anß 
getoenbei, bon biefer eine neue ©rfaljrung liefern mufete. 

SXtmit ftnb toir äugleidj frfjon gur $&eanttoortung ber grage 
ge!ommen, toaS bie Sialeftil im SßarjiSmuS leiftet. 2Bir toerben 
baS ^o^e ßob, baS ©ngelS i^r goHte, gerechtfertigt galten muffen; 
benn als i^re ft>e3ififd)e ßeiftung ift fo 3iemli^ aßeS ausuferen, 
toaS bie toiffenfd)aftlidle ©rofee bes SWarjiSmuS auSmad^. ifiatür» 
lid) muJ3 man <td)t ^aben, bafc ^ier nidjt banad^ gefragt toirb, toaS 
in ben eingelnen Se^ren bon 3Warj unb ©ngels fid^ als unmittel- 
bares töefultat ber $)ialeftif beäeidjnen löfet, fonbern su toeldjer 



90 $i* öfonomtfdje SXnalt^fc. 

neue (&rfenntniffe erfdOKefeenben föid&tung beS SenfenS bie S)ialeftif 
führte. &ie fonfreten ßeljren bes SftgrgiSmuS finb felbftberftänblidfj 
föefultate eingeljenber &etaiIforfd)ung unb ertoad&fen aus iljrem 
@rfa§rung8ftoffe. &ber hrir fragen banaij, ob biefe h>iffenftf>aft* 
Iidfje Strbeit butd& ben metljobifcrjen Stnftofe ber S)ialeftif eine be» 
foribere görberutig ober gar neue föicijtjmnfte erhalten fytt. $n toie 
Ijoljem (Srabe bieS ber gall toar, möchte id) nun mit einigen §in» 
toeifen anbeuten. 

$>ie burd&gängige Snfeaugfefeung ber SBegriffe ift e$ gunäd^ft, 
toeldEje bie fritifd&en S>enfmittei für bie 93e^anblung ber öfonomi- 
fdjen ©rfd)einungen bei $arl Sftarr, liefert. $>er Sftafcbegriff beS 
SBerteS, burdfj toeldfjen bie öfonomifijen Söorgättge überhaupt erft in 
bie gorm bon Stequibalentbeaieljungen überführt toerben fönnen, 
enthriefeli fidfj nur aus 'ber Stuffaffung bes ®ebraud()Stoerte8 augletd^ 
in feiner gegenfäfelid)en gunftion, für ben Söefifeer fein (SebraudfjS* 
toert, fonbern Saufcfjtoeri au fein, aus ber Sluffaffung ber fonfreten 
9trbeitSleiftung als außtöd) gegenfäfclidfjen 9tuSbrucfS abftraft 
menfd&lidfjer Strbeir, ber pribaten £ätigfeii als gugleid^ gegenfäfe* 
Iiccjer gorm ber gefellfd&aftliijen Sßrobuftion. S)ie 93etoegung ber 
2B<xren im HuStauf<$ läfet iljre (Sefefee erft erfennen, nad&bem biefe 
fcloft fad^Iid^e 33eaie$ung fidr) augleidj als perf online ber SBaren* 
befifeer ertmefen $at» Unb bie $riiif ber fajritalifiifcljen Sßrobuf- 
tionStoeife erhält iljre granbiofe @d&Iagfraft gerabe burdj ben 9la$* 
toeis, toie ber SßrobuftionSproaefe, ber als fold&er blofe gefeUfd^aftli^e 
SBebürfniSbefriebigung ift, augleid^ ©ertoeriungSproaefe im jjnter* 
effe pribaier ÄapitalSanljaufung hrirb, toie bie Organifation 
ber ©efettfjfcft in ber Sßrobuftion burdfj baS Kapital augleid) $ur 
$>eSorganif<xtion fcer ©efellfdfjaft im kuStaufd& toirb, unb toie 
fcr)liefeltd^ biefer facr)Itd^e Antagonismus ber SßrobuftionSfafioren 
feinen menfdfjlidfjen ÄuSbrucf finoet in bem Älaffengegenfafc bon 
iöourgeoifie unb Proletariat. Sßer es nidjt fd&on aus ber benimm« 
ten Hnatyfe ber SBare bei SRarr, toüfete, toie fe§r ftd(> bie toiffen* 
fdfjaftlictje Unterfud)ung ber öfonomifd)en Kategorien nur burd& bie 
forttoäljrenibe gebanflij&e SBeaieljung iljrer fonlreten gormen auf bie 
Totalität i§rer (SrfdjeinungSbebingungen boHenbet, ben müfeie ber t 

Huffa| bon Wlaxs „©inleitung au einer Kritif ber politifd&en Oefo* 
nomie" hierüber aufflären, befonberö beren britter Hbfc^lnitt über y 

bie 3Wet^obe. # ) $ier red^tfertigt 3Karj, als ob er bie »ortoürfe, 
im „Äapital" eine rein abftrafte, fonftruftibe Hrbeit gegeben au < 

$aben, borauSgea^nt ^ötte, feine SKet^obe als biejenige, toeld^e allein 
ber entlöirfelten 3WanntgfaItigfeit fonfreter ©rfd^einungen ent* 



i 



# ) Jfltut Seit" XXP. S. 772 ff. — ©iefe «b^anblung betoeift ^ 

augleid^ audfj, hne fe^r 3Warj fidb) fdjon bor feinem $aupth)erf mit r 

met^obifd^en Unterfud^ungen befc^äftigt ^at unb n>ie fe^r es gerabe 
bix iljm antrifft, ba% feine toiffenfd^aftlid^e Arbeit bon einem Haren 
Steftufetfein i^rer met^obologifd^en SßorauSfe^ungen begleitet mar« r 



i 

7 



V 



r 



Qtottoidteumg fein 9lahtr6egriff. 91 

fpred)en Sann. £>er leiteten gegenüber hxtre es falfd), mit bem 
äonfreten gu beginnen. $)emt 'öaS Konfrete ift nur fonfret, „toeil 
eS bie gufammenfaffung öiefer 93eftimmungen ift, affo ©inljeit beS 
^Mannigfaltigen". (SS gilt baljer, biefc EEannigfaltigfeit im Kon« 
freien, nur fdjetnbar (Sinfad&en, gu beftimmen, gu geigen, h)ie bul- 
feitig, mannigfaltig gum Söeifpiel bie einfachen begriffe Don Strbeit, 
£aufdj, SBeri ufto. getoorben finb, um aus ben fo gewonnenen ab* 
ftraiten Söeftimmungen „gur föeprobuftion beS Konfreten im SBege 
beS S)enfenS" gu gelangen. #nbem Wlaxi biefe SBorgangStoeife als 
bie „offenbar nriffenfdjafilidj ridjtige Stfeüjobe" begeidntet, fdjehtt 
fidj biefer SluSbrucf fidjtlid) mit bem fpäteren ber w toiffenfd)aftlid}en 
Srtaleftif " in bem 93riefe übet Sßroubljon gu berühren. 

Sie Huffyeuung ber öfonomifdjen ^Begriffe burd) bie Klärung 
iljrer 83egieI)ungSinl)alte ift aber erft bie eine @eite ber ©erflüffi* 
gung unb gleidjfam SBerlebenbigung ber öfonomifdHHftorifd&en Kate- 
gorien. @S tritt Ijingu ber grofee (&efiä)tspun!t, ber gum 9tngel- 
jmnlt auer fcriffenfd&aftliijen Arbeit im SKarsiSmuS geworben ift, 
ber 83egriff ber (Snthricfelung. SBir ljaben eS bereits gefagt: Nur 
einer in ben Vorurteilen beS Naturalismus aufgetoad)fenen Seit, 
toie es bie unfere ift, fcmn eS fdjeinen, als ob ber GmihricfelungS* 
begriff aus ber äußeren (Srfaljrung ftammte. S)ie grofee SBanb- 
Iung ber ^Biologie, bie jefet mit fo tiefgeljenber (Sebanlenarbeit bon 
ben Steinen StarnunS gu benen ßamardfS übergebt, beginnt fdjon 
meljr unb mel)r aud) auf bem (Gebiete ber Naturtoyfenfdiafi er* 
fennen gu laffen, bafc ber ©nttoicfelungSbegriff lein burdj Mittel 
bet medjanifd)cn Naturerflärung, fonbern lebiglid) ein burdj Senf» 
beftimmungen gu erfaffenber 93egriff ift. 3ft man *tfk barauf auf- 
merlfam getoorben, bafo bie 8«tt unb tamit audj ber gange Ijijto« 
rifdje Ablauf bon SSeränberungen nidjt gum SBefen beS (Sntnridte- 
lungSbegriffeS gehört, toeldjer nur burdj gtoei Elemente fonftitutert 
nrirfc: erftenS burij ben ©ebanfen einer aus eigener ©efefelidjfeit 
bor fid) geljenben S3etoegung, gtoeitenS burdj bie föidjtungSbeftimmt* 
Ijett biefer SBetoegung auf ein Siel, fo hrirb man bon bem natura- 
liftifdjen aWifeberjtänbniS betoal)rt bleiben, ©nfcnricfelung mit Sef* 
genbeng ober ljifiorifd)er SBeränberung gu bertoedjfeln.*) Vielmehr 
ift es nur baburd) überhaupt mögltdj, ©eränberungen ber 8*ü in 
eine ©nthricfelung gu beflieljen, bafe man ben ©ebanlen einer gefefe» 
mäßigen SBirffamfeit, bie aueS nur aus fid) felbft IjerauSljoli, iebe 
gorm nur i^ren eigenen Kräften berbanlt, an bie @rfd)einungett 
heranbringt. @rft biefer S)en!t^puS bermanbelt @u!geffion in 3Weta» 
morp^ofß Hufeinanberfolgen in StuSehtanbertoerben. 

tiefer S)enlt^puS finbet fid) aber gerabe in ber ($runbgefefe* 
Udjfeü beS ©enfenS felbft ausgeprägt, in feinem Gfytrafter alS 93e- 
toegung, mit tüeld>em eS unauSgefe^t ]eben feiner ^n^alte burd) bie 



*) ©ergl. ^iergu $egel, „©ng^llopäbie", § 249, unb meinen 
©ffai Ä Äant gum ©ebäa^tniS". SBien 1904, ®. 46 unb 47. 



1 



4 



92 $a* logifdje priori bet (Erfahrung ift Ujr $l|tortfdjeS $robu!t. 



*) iöetgleidfje Ijietsu ßeibnis, „SRonoboIogie", § 11 unb 22, 
ttnb »Sic in bei Vernunft begtünbeten qfctnsijrien ber Statut unb 
ber ©nafre", ®. 9 (fteflam). 



* 



i^nen eigenen, gleich tteibenben Gräften hritfenben Söesieljungen 

in anbete, neue überführt, unb mit biefet 83etoegung sugleidj eine 

föid&tunfl oet intmet boüftcmbigeten Sßetmittelung ifoliertet ®enf« 

elemente, alfo eines intmet boHfommeneten, gleidfoeitig biffereti» * 

Bietten gufamenljanßes IfctfteHt. S)ie genetifd&e Sluffaffung bet 

Statut unb ©efd&idjte ift nut bk. Uebettragung bet bialefttfcfjen 

Statut beS StenfptoaeffeS auf bie Objefte beS S)enfenS felbft, baS 

Reifet bet an einem getoiffen Sßunft bet geiftigen (Snttoidfelung auf* > 

ttetenbe gebanflidfje SBetfud&, ben ungehemmten inneten Sufammen* 

bang beS S>enfenS aud^ im 2teufeerlid£en toiebersufinben. 

3Wan toenbe nid^t ein, bafe bie ©nttoicfelung natürlich fd&on bot 
jeber Stfaleftif, ja bot allem S)en!en ejiftiert Ijat; benn abgefeljen **' 

babon* bog IefetereS feljr mi&betftänbtt<§ auSgebtüdft ift, toeil toir 
bon einet @nttoi<felung bot bem Senfen nut burd& unfet S)enfen 
toiffen, Ijat getalbe SRatr, felbft in feinen borertoäljnten SBemerJungen f 

gut SJtetljobe batauf aufmetffam gemacht, bafc gerade „bie attge« 
meinften Slbftraftionen überhaupt nut bei bet reichen fonfteien 
©nttoicfelung" etft entfteljen. ©o fei bie politifije Oefonomie su 
bet einfädln Slbftraftion, gu bet bet abfttaften Arbeit, obgleich * 

fie „eine uralte unib füt alle ©efeHfd&aftSformen gültige SBefcieljung 
auSbrüctt", oodjj etft in bet mobernen ©efeHfd&aft gefommen, toeldfje 
bie SWamtigfaltigfeit bet #tbeit am teidftften enrtoiäelie. 9tun, ebenfo ■ 

brürft audfj bie Slbftraftion beS ©nttoitfelungSbegriffeS eine uralte, 
nid^t nut füt alle ©efellfdljaftsformen, fonbetn füt alle ©einsformen 
überhaupt gültige 93egie^ung aus. Slbet ha» toiffenfd&aftlidje S8e* 
toufetfein Ijierbon lonnte etft getoonnen toerben, als baS Stenten y 

bis 3u jener SBannigfaltigfeit feinet $>enfmittel borgebrungen toar, 
toeldje ourdfj bie (SrfenntniS feinet eigenen ©efefelidjfeit auf biefen 
Söcgriff führte. S)en heutigen (Generationen, bie ben ©nttoiefe* 
IungSgebanfen gumeift naturtoijfenfd&aftlidj betmittelt erhielten, % 

foKte immer toieber bot klugen fielen, ba% bieS hex SWarr, unb 
©ngels getabe nidfjt bet gaH toat, unb oafc bet GmttoidklungS* 
gebanfe überhaupt guerft auf bem (Sebiet iber ©eifteStoiffenfd^aften 
entfprang. ?kid)t 3ufäßig ift ßeibnia, öer burd^ fein Sßrinaty btt i 

©tetigfeit mit föecljt 3U ben SBegrünoern bet SMaleftif sär)lt # su« « 

gleidfj aud^ einet bet Sinnen beS ©nttoirfelungSgebanlenS*). 

SWemt man fd^Iiefelid^, bafc 3Watg unb Engels fielet leine foldfc y 

Cuffaffung bon bem (SnttmäelungSbegtiff Qefydbt iahen, fo ma$ 
b\&, minbeftenS füt ®ngels, richtig fein, uni> ^ängt mit oem oben < 

gefd^ilbetten ^bentitötsftanbpunlt sufammen, nad^ toeld^em bie (5nt- 
ttridtelung als @efe^ beS S)en!enS augletij aud^ ein foId|eS ber ^atur 
fein mufete. Ob bieS ebenfo füt SWatr, gilt, ift ntd&t fo fielet ju 
entf drüben; jkbenfaES ftanb ein beulet, bet tote 2Rat$ eS aus* y 



^ 



( 



$ie Negation ber Negation. 93 

* fprad), bafe „bie fonfrete Totalität als (Sebanfentotalität, als ein 
(ätebanfenfonlretum in ber %ak ein Sßrobuit beS SenfenS, beS Joe* 
greif eng ift", nur nid)t eines über ber Stnfdjauung fteljenben und 
fid) felbft gebarenlben SBegriff es, „fonbern bie Erarbeitung bon 
Änfd)auung unb ©orfteüung in ^Begriffen", bem Problem tooljl 
fritifc^er gegenüber. SlHein auf baS SBenmfetfein, ha» SBarj unb 
Engels bon i^rent GmtnricfelungSbegrtff Ratten, fommt eS Ijier %at 

t, nid)t an, fonbern bafc fie iljn Ratten, unb ba% er als SJenlelement 

in iljrer nrijfenfd)aftlid>en Arbeit toirffam toar. Unb baS entfprang, 
tote hrit fafyen, tljrer bialeftifd)en ©runbauffaffung. 

Slber bie Swleftif bermittelte nid)t nur ben SBegriff ber €mt* 

* toUfelung, fonbern aud) bie gorm tljreS SßroaeffeS. 2Bir fafym, toie 
bie treiberioe ®rafi in ber Söetoegung beS SenfenS bie siegattbität 
toar, bh beaie$entlid)e ©egenüberftelhmg. ^nbem fiif bie Senf* 

. tn^alte boneinanber abhoben unb unterfdjieben, unb ber neue, auf 

liefern SBcge gewonnene gegenfäfelid)e ^tt^alt burd) bie SBieber» 
§olung biefeS Vorganges mit bem erften in einen entftriclelteren 
begriff bereinigt tourbe, beforgte bie Sialefti! felbft bie Aufhebung 

> iljrer Ünterfd)eibungen, bie Negation ber Negation. 93e3ie^entlid)e 

Sttu)ebung in ©egenfäfcen unb Bereinigung biefer au Ijöljeren @in» 
Reiten, $)ifferenaierung ber fd)einbaren ©infad)Ijett unb $ntegrie* 
tung ber aus il)r Ijerborgeljolten 3Wanni<jfaItigfeit — baS ift baS 

*' SBefen beS fo berrufenen ©efefceS ber Negation ber Negation. Sa* 

mit ift todfjt !Iar, bafo eS nad) ^bftreifung beS onto!ogifd)en (£l)araf» 
terS ber $)enfbeh>egung nid)iS 2Jtyftifa)eS mdjr ift. @S ift aber aud) 

^ leine toillfürlid)e gormel, nad) bereu Anleitung fü$ne Äonftruf- 

tionen ausgeführt toerben fönnen, fonbern es ift bie gorm beS 
btalefttfijen SenfenS felbft. S)eS§aIb fpi gerabe SWarj gegen 
H&roubljon bie mtfeberftänblidje Äuffaffung ber Negation als einer 

p blofe äufeerHdjen, „moralifdjen" &uffud)ung ber guten unb fd)Ied)ten 

(©eite in ben fingen getabelt, ftatt fie als ben ®ampf ineinanber 
befteljenber entgegen treibenber Elemente 3U berfteljen. Unb @ngelS 
bat babor getoarnt, bie Negation ber Negation ja nid)t anberS benn 

f als blofee gorm ber (Snthricfelung aufaufaffen, bie alfo gar nid)ts 

über beren Sn^alt befage, am toenigjten aber ein Qnftrument beS 
StetoeifenS fei. 

Unb in ber %ai gibt baS bialeftifdje ©d)ema ber Negation ber 
Negation baS Senfmittel, in toeldjem nrir alle @ntttri<felung auf» 
faffen. @d)on in feiner allgemeinen ^ntoenbung auf ben Söegriff 
ber (Snthricfelung überhaupt fommt es sunt HuSbrua* in ber be- 
rühmten unb fo prägnanten CHjarafterifti! (öpencerS, bie ^nttoide* 
Tung fei ber gortgang bon unaufammen^angenber ©Ieid)artigfeit 
. au aufommen^öngenber S^annigfaltigfeit, in ber baS homogene 
fid) bifferenaiert unb bie 5Berfd>ieben^eit fid^ a« *to*£ ^ö^cten @in* 
j^eit integriert. 3n feiner äntoenbung aber auf baS inbibibual* 
pf^d)ifd)e Skben finbet eS feinen HuSbrud 4 in ben bon SBunbt fo 
genannten pf^d)ologifd)en 93eaie^ungSgefe^en ber pf^d)ifd)en D^ela* 



f