Skip to main content

Full text of "März. Eine Wochenschrift. Jahrg. 5.1911, Band 2"

See other formats





































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Digitized by 


Go t igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



9J?drj 

eine SBodjtnfdjrift 

©egrünbet Don 2Ubert langen 

•£>erau$gcber: 

Shibtoig Xboma unb Hermann £effe 


fünfter Jahrgang 1911 
^weiter ^ 8 anb 

CÄpril bid Ouni) 



MÜNCHEN 1911 


KRAUS REPRINT 
Nendeln/Liechtenstein 
1969 

Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Reprinted by permission of Albert Lengen Georg Müller Verlag GmbH, München 

KRAUS REPRINT 
A Division of 

KRAUS-THOMSON ORGANIZATION LIMITED 
Nendeln/Llechtenstein 
1969 

Prlnted in Germany 
Letsingdruckerei Wiesbaden 


□ igitized by Goosle 


Original fro-m 

PENN STATE 



3 irtxrtt be$ smeitcn 9 $anbe$ 19” 


£auptteil 


Mk 

4> er mann ®aljr, Da« beutfdje Problem. 4 

9 ttcf>arb <&l>armab (ffiten), Sie erfle 6(lemid»ifd)f Solfbnertretung 357 
Sonrab Kaufmann, SW. b. 9 t., $ar(amentarif(be Oflerferien . ... 49 

©ibmarcf in ber ®efcbicbtfcbreibung 185, 230 
<£Ifafl*£ott)ringen im 9teid)btag . . . 353 
‘Poiitifdjr 2 Öai)lt>eroanbtf(haften . . 473 


$aftif<be Strömungen . . . ... 521 

ffiolfflang Jßeine, 9 R. b. 9 t., Arbeiter Jßerrmann. 1 

Dr. ?«b»ig 4 >epbc, JMaffenfampf.225 

®raf .£ oenöbr oecb, Sie prenfifd^e ®efanbtfd)aft beim $ap|t . . 7 

«Profeffor non ?ifjt*Ser lin, <fin „@egenentwurf jum Borentwurf eineb 

beutfdjen @tTafgefr$bud)eb".393 

Dr. %tt\\)txx non tRacfap, granfreicbö $o(itif ber Drbnung unb b ti 

gortfdtrittb in SERaroffo ..109 

$orieb unb Semofratie in (gnglanb . . 192 
Sie »ierte gr 6 ferbritannifd)e 9 tei<böfonferenj 308 

$ertbo(b 9 ) 1 0Iben ( 9 Bien), ffitr unb 3 ta(ien.56 

Dr. SDRAUer* 9 Rciningen«^of, ®Ifaf*?ot bringen im 9 tei(bötage— ein 

©piegelbüb beutfdjen politifcben (Slenbb.102 

Dr. Äarl SMfcel, 9 RobFowitifd)er 0 x&t)ling.433, 488 

Dr. Ren6 Prdvöt, (Jifdffifibe Jßorijonte.477 

3 af ob ©d) offner, Sie f(bwei)erif(be SReutralitAt unb bat berliner A- A. 265 

^ubwig 2 b®»<*/ Sorfpolitifer.81 

Dr. 3 flbre<bt ®irtb, 3 « SRaroffo . ..504 

JUfreb ffioif, 9 B. b. ?., Sie £onfer»atit>en unb bie elfa§»lott>rtngtfcf>e 

Berfaffungtfrage.'.97 

Sab entiaffene 'Parlament.305 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 
















93olftiroirtfd)aft 

Jujo Drentano, Die brutfdje Jtapitalaubtvanbcrung.12 

®. g i t g e r, ffiatbftn brr ©ttelftrung in Deutfdjlanb unb anbrrm ?&nbern 15 5 


< 2BtflTenfd>aft 


Dr. X Dirr (Stflib), 3 nbogrrmanifd).441 

9 t. £. grauet, Dab oaribfifd>e ©ebirgr.19 

Saurier $D?ae terlinrf, 33 om $obe l.529 


Dr. phil. Äarl 9 ? 6 $el, ©eelenbofumente tnobrrnrr Proletarier . . 60, 115 


Äuttfl unD Äultur 

Prefeffor Dr. ÄarI ©etb (®ien), ©erwart Jßauptmannb „(Smannel Quint" 163 
Prioatbojent Dr. St Dieterid}, 3 <itgemA 0 r Xpboribmen non 3 afob 


Philipp gaBtneraper.145 

©unnar Jj>eiberg, 3 bfen alb SPtenfd) .314 

Hermann *£effe, Poetiföer Düdfrrflurj.65 

•£anb von äafylenberg, Die ©innlid)feit ber grauen . . . 235, 272 

3 obn ?anbqui(l, ©trinbbergb Pfyitofopbie.480 

< 5 . X Üoobli, Pbiliftertum unb £eitnatfd>u$.525 

Dr. Obfar SWünfterberg, ( 5 ^ittf|Tfcf)r tWalerei .408, 448 

® a r t i n Qlnberfen 91 erb, Der ©d)utjmann, einbturfr find Hubiinbtri . 5 2 

Dr. O mlglaf, ffiilbetm 9 taabeb „Xterbbaufen".364 

Ouliub ©ad)b, Der Xroplan alb 3 i»ilifotionbtrÄger.400 

Profeffcr Dr. (Sljriifcp!) ©djrempf, 3 um gaH 3 atljo.319 

Jtarl Srautmann, ©ejuelleb (Slenb beb fat()olifd)en Jtlerub ... 198 


DertbelbStierfel, Farben contra ©oetl>e ober ber nadrgemiefene Dilettant 268 
9 tod)ma(b: färben contra @oett)e,@tnauefubr(i(b(r9}d(btra0 37 1 


£r$(if)lunqen 

Vauribb Druun, Der barmberjige ©amariter.242, 280 

g. Pt. Dojto jcmbfo. Der ©ro 0 inguifitor.24 

£ermann#effe, Der ®eltperbeflerer.70, 120, 169, 202 

©elma Vagerief, (Sine ©rfdtid>te aub J^allanb.493, 538 

(Sroalb ©erharb ©eeligtr. Der babplenifdfe ©elf . ... 413, 454 

Dtto ©tceffl. Die Dctfdwft.33 2 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 


















Griff 


©«bitte 

Hermann .£effe, @rbidjt< von SWajr ©autljenbep 


240 


Otunbfcbau 

-Politif 


Dr. Jfr. 9 teicf>dtag unb Dmpfjwang.216 

Otto <5 o rb ad), Ärtege ber 3 ufunft.46c 


Freiherr %. »on ^ngelljarbt, SWinillerfrift« ober ©Iuff? .... 40 

Qonrab «£augmann, SO?, b. R., ©er amerifanifcbe ©otfd>aftin>fd)feI 177 
Dr. grei^err » 0 n 3 » a tf a p, (Sin neuer rufftfaer © djeiterbaufen im ferne« £>|ten 83 

@i)ina r SD?anbfd>u6 unb SRongcfenfärjlen . . 293 

3 mertfantfd)er ©ojtaliämuÄ unb ritterlicher 
Xbfotutitmut.. 


Q)olft!tt>irtfcf>cift 


Dr. "Xtfoni ©olbfdjmibt, ©er 3 Cftienfd>(eirr.42 

Äarl $ärftenberg.85 

©ie ©änben ber Jßppott)cf.176 

3 öeljen unb Serben.254 

©er $;i6fu6 al$ Reformator .... 295 

2Barent)&ufer.345 

©er Älriefe.378 

©anfenmo(od).422 

@cmifd)twerfe.462 

©obengier.512 

93 er|idjerung$monopol.55c 


gr. Sffieiitbaufen, ©ie Secbnif ber mobernen ffiirtfdjafrtfAmpfe 379, 423 


< 33iiTtnfdf)aft 

Dr. 9 »fl£ Äemmerid), SfutoritAten. 131 

Dr. Sla rf SM&el, Tffiend fficiäbeit.5,.; 

1 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

PENN STATE 
















«ritt 


Äunjl unb Äultur 

3 Ubin itlfreb ©aeumltr, Die große berliner £un|tau«(tellung unb 

bie ©ejeffton.343 

Hermann ©ottfdjalf, Die grül)jal)r«au«(tellung ber mündjener ©ejef|Ton 87 

(fugen Jt'alffdjmibt, (Sin ^roteft beutfdjer JtünfUer .213 

Oafob ©cbaffner, Da« fd)n>ei$erifd)e dlationaibenfmai .... 129 

ft e I tj ©tdfftnger, 2Rufifalifcf)e Literatur.420 


©[offen 



täte 

SlafTenjufli). 

43 

©ptlog. 

44 

Äunftpdbagogif unb ffihtnbwaffer 

45 

XnterifanifdK Cinwanberung . 

46 

Da« Sieben tut Dunfein . . . 

47 

Der eifrige ©taat«anwalt . . 

89 

Non ölet!. 

90 

©ed)«*$age* 9 tennea .... 

91 

SRouffeau unb bie $orie« . . 

92 

Die fojiale©ebeutung be« 3 (ffot>o(« 

94 

ftealitdt unb SerfteOung . . 

96 

Serwtlberung. 

134 

jtinberfpietc. 

135 

Da« „Cinjdtyrige" .... 

137 

Antwort nach Xngeiburg . . 

138 

Jg>erren^au«borijeut .... 

141 

SXadje für ©ießen. 

141 

Jtarbinal ftifdjer. 

142 

Die berliner 9 tcifeau«(ie 0 ung . 

142 

Die Uniperjltdt ftranffurt, bie 


3 immen>erwieter unb bie 


Dftelbier. 

179 

jiujtij |u Deforation«jwe<fen 

180 

Der Äatnpf um „ ©taube unb 


Heimat". 

181 

(Slemenceau über ba« lateinifd>e 


Ämerifa. 

183 


•eite 

©riefe be« dttta ©tlrno ... 184 

UniwgienifdK« von ber «Opgiene* 

au«fteUung.219 

3apan unb SWejifo .... 220 
2tbftrafte s J>rinjipien .... 221 

Der ungewollte Erfolg ber SBiffen* 

fdtaft.223 

©ie Ijabeu 3eit.256 

Die üdfterung ©otte« . . . 257 

Der ©ourgeoi«.258 

Dienfibotenföntalj .... 26b 
„Organifation ber 3nteffigenj" 261 
Da« 2 fftengebeitnni«ber©efy 6 rben 
unb ba« 3tu«fage»erbot ber 


©eamten ...... 263 

Deutfötum tu ber ftrembe . . 263 

Staublungen.29 7 

Webereien.298 

Die mündjener Wtaifeier . . 298 


SReferenbum unb ^arteipolitif . 301 
©eflung unb (finfomtnen . . 302 
Der ,,©d)rei ber <Srbe" . . . 303 


®om ©emüte ...... 346 

©ojütle ©egriff«t>erwirrungen . 347 
£apitalt«mu«, ©ojia(i«tnu« unb 

$a(ift«tnu«.350 

Der »erunglücfte ©efud) . . 352 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 
























©ritt 

9 lod) einmal 2 Bel)ner . . . 382 

Ultramontane ffiiffenfdjaft . . 383 

Da 4 SBunber im 2 Barenl)au$ . 383 

OTal)ler. 3 8 4 

@bifonÄ Draum.385 

Die fhategifdje Söebeutung be$ 

3 tIfol)oW.387 

Der beleibigte 5 Polijeipr&fibent . 390 

Die nürnberger Äfeinmeifter . 390 

ßafanooa.391 

2 (merifanifcf)*japanifd)e greunb» 

fdjaft? .391 

3 uta. 4 26 

Beater, 3 irhi$ unb Jfunft . . 427 

Der beutfdje ©aljac .... 429 

Der 3 apaner afi Ärieger . . 430 

Die rufftfdje 9 ?ote .... 431 


Äulturfronbeure.464 

93 olWfeinblid)e Dujtij .... 466 

93 om ÜÄefyrwert.467 

3entrum unb ©d)ule .... 470 

®argantua*J^oljfcbnitte . . . 472 

3 u(tij.514 

3ur ^Jfpdjologie be* liegend . 516 

©tagione .519 

$ürfifd)e 9 l 6 te.520 

Deutfd)er Stunbflug . . . . 552 

Die beutfd)e JtoIoniaIgefeßfd)aft 553 
( 5 l)emie unb J&pgiene . . . . 555 

3 Btener ÜBatyfen.55^ 

3 (ud) ber ©ifdjof »on SXottenburg 

fann irren .... 558 

Der dltefte (iterarifd)e 9 tatgeber 559 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 
















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



$Ründ)tn, Den 4. 2 lpri( 1911 


1 



Arbeiter ^entmann 

Q3on löolfgang Jpciite, SD?. b. SR. 

ic ffanDalüfe SfticDermefcelung De$ 5lrbeitcr$ Mettmann in 
0)?oabit ift nocb immer unaufgcfldrt. Det fojialDemofratifcbe 
'ParteinorflanD f>at jweitaufenD SDtarf Belohnung für Die Sr* 
mittelung DeeJ ^dtcrä au$gefcfct. Darauf forDert Der fonfer* 
»atme SXeidMbote Die Cßerhaftung nicht Der $otfchldger/ fonDern Der $0?it* 
glicDerbiefcä „SXenolutiontJtribunal^'^meilfieficb »ermeifen haben, in ^reupen 
Dem fXecht $u £ilfe fommcn ju »ollen. Daä ifl einer Der wahnwifcigcn 
2lu$brü<he Der 2lngjl »or Der 9S3ahrh«it, an Die man »on Diefer @eite ge* 
w6hnt ifl. 

2lber ich fürchte wirf lieh, Da§ Die 0ojialDemofratie ihre jweitaufenD OTarf 
nicht loä werDen wirD, Denn Diejenigen, Die fie (ich »erDienen fdnnten, werDen 
faum Verlangen Danach tragen. 

3m Urteil Der ©traffammer, Das etwa jwanjig ftdllc polizeilich« ©c* 
walttaten al$ SSeifpiele erürtert, f>ei^t e$: 

„Auf ®runb ber Au$fage bfr 3®rbanfchen @t>e(eute ig ai$ feggegeflt erachtet 
worben, baß n ad) ©Äuberung ber ©träfe ein STOann rut>ig unb für ft di allein 
»on brr ©eufeigrafe in bie ©iclefgrafe rinbog, unb baf er in brr bamalä 
menfdienleeren ©traf r an brr Birdie juerg »on einem ©diufcmann einmal unb 
bann »on einem jweiten ©chufcmann jweimal berart mit bem ©übel gefd)fagen 
würbe, baf er gart bfutrnb unb jammernb ju 3>oben fte(. 

Diefe beiben ©d)U$(eute batten ju ihrem (Sinfdireiten feineriei Berechtigung. 
Sie ©träfe war menfdjenleer, ber ®efd)(agene ging rut)ig ohne jebe ©iber* 
fefctichfeit ober gar Sütlichfeit burd) bie ©träfe. @r war alfo al$ ^armfofer 
^Paffdnt ju betrachten, »on bem bie ©djufcleute meber für fld>, nod) für bie 
6 fent(id)e Drbnung etwa$ ju befürchten hatten, ©enn fie gleichwohl auf ihn 
einfdilugen, fo befanben fe fd» nicht in ber reditmüfigen Ausübung il)re$ 
Amte$, fonbern haben gd) eineä argen Amt4mifbrauch$ fchulbig gemacht, ©elbg 
wenn ber üRann in ber Beufeigrafe ju ben Aufrührern gehört hüttr, fo war 
er jebenfaflä nach feinem (Jinbiegen in bie ©idefgrafe »on jebem grafbaren 

SR 4 r|, £fft >4 



Digitized 


by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



2 


VSolfgang #eine, W. b. 9t., Arbeiter Hertmann 


Sun gur&cfgctrctm. #ifr würben bie ©cfyufeleute bai 9 ted)t gehabt haben/ ihn 
fefljunehmen, feinedfalW aber waren fie in biefera Xugenbticfe befugt/ nach Hxt 
einer 3ü<btigung auf ihn mit bem ©Äbef einjufd)Iagen." 

Da# ffingt etma# anber#, mit bie Behauptung Sfagom# bei ber Äaifer* 
©eburt#tag#önfprache, „bai auf ©runb eingebenbfter Untcrfucbung 
jebees einzelnen $alle# ber Sb^nfcbilb unferer ©d>uhmannfcbaft rein ift." 

Die£ffentlicbfeit bat ein 9tecbt, gu erfahren, ma# ba# für eine „eingebenbe 
Unterfucbung" gemefen ift, oon ber #err Bon Sfagom rebet, matt überhaupt 
bie berufenen ^nflangen getan haben, um ba# Verbrechen aufgufldren, namens 
(ich, ma# ju ber Seit gefebeben ift mo bie# noch febr leicht gemefen mdre. 

Die ©taat#anmaltfcbaft ifl erfl bureb einen 3cit»ng^beri<bt angeregt 
morben, ftcb mit bem $all ju befcbdftigen. 311# $obe#urfacbe ifl bie non 
©cbufcmann#fdbeln btrrübrenbe £opfberle|ung feflgeflellt morben. 

€in Slugengeuge bat geglaubt, bie Kummer be# einen ber beiben ©ebufc* 
leute, bie ben ^errmann überfielen, ju erfennen. 9ta<$ ber Behauptung ber 
^>oli&ei foll ber ©ebubmann, ber biefe Kummer bat, am $age ber Gütung 
franf gemefen fein. 

Die# ifi im *proge§ oor ber ©traffammer bureb ben Vorftfcenben unb 
ben ©taat#anmalt mitgeteilt morben. €07ef>r mar bamal# nicht ermittelt. 
Die ©taat#anmaltfcbaft batte ftcb nicht »eranlafjt gefühlt, ben angeblich 
Franfen ©ebufcmann gerichtlich oerbüren unb ben Seugen gegenüberflellen ju 
laffen, ober anbere 9tacbforfcbungen »orgunebmen; jte hielte# für au#ficbt#lo#, 
ben ©cbldger feflguflellen. 

Diefelbe ©taat#anmaltfcbaft aber behauptete in ben moabiter ÄramaU' 
projeffen in einer gangen fKeibe oon $d(Ien, mo Verteibigung#geugen 3lu#< 
febreitungen ber ^oligei befunbet hatten, fte mdre in ber £age, fdmtlicbe 
Beamte, bie an bem betreffenben Ort gur fraglichen Seit tdtig gemefen 
mdren, namhaft ju machen; tatfdcblicb hat fit auch oiele Dufcenbe folcber 
©egenjeugen oorgefübrt. 

Wan Fann nicht fagen, baff bie# für bie $o(igei gerabe gldngenbe Erfolgt 
gehabt hdtte. €# mirft nun einmal nicht befonber# überjeugenb, menn ber 
pofttioen 2lu#fage unparteiifeber Sengen gegenüber bie Partei, bie ferner 
belafiet ifi, erfldrt, ihr mdre „nicht# bemüht M . Wancbmal ging e# noch 
febiefer. €# fei nur an ben §all ber Dtdumung be# £ofal# oon langerath 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




3Bolfgang'g)eine, M. t>. SK., Arbeiter ^errmann 


3 


erinnert, wo bi« ©taaManmaltfchaff bie Befunbung bei* mifhanbelten alten 
gimmermeifert Otto burd) ben Eib einiget ©chufcleute wiberlegen wollte, 
bie behaupteten, ti wäre nicht beim Einbringen auf bie harmlofen Gäfte 
lo<gefchlagen worben. Diefe 21u<fagen würben nachher burch Beugen ber 
Verteibigung in aOem wefentlichen wiberlegt, unb muffen jum $eil bireft 
iuruefgenommen werben. 

immerhin, bie ©taattanwaltfchaft unb bie ^olijei behaupteten ganj 
genau ju wiffen, wer zu jeber geit an jeber ©teile befchäftigt gewefen wäre. 
Stuf biefe 2 lrt wollen fle auch burch bie negative 9lu4fage non breif ig Äriminal? 
beamten bie pojitioen Beobachtungen non fech* 3 <ngen über focffpifceleien 
»iberlegen. 

< 2 Benn bie $otizei fo genau über bie Verteilung ihrer Gruppen unter? 
richtet ifi, fo jrnb wohl einige fragen erlaubt: 

3Bc*halb hat man nicht nach bem $obe be<J Hertmann fofort feftufieUen 
gefucht, welche Beamte an ber Morbflelle befchäftigt gewefen flnb? 

£at man wenigfien* feitbem alle Beamten gerichtlich oernommen, bie 
in $rage fommen f innen? 

30 ei wirf lieh abfolut auigefchloffen, baf ber ©chuhmann, beffen Kummer 
ber 3 euge erfannt haben wiQ, am Tatort war? 

30 ei auigefchloifen, baf ein anberer ©chufcmann biefe Kummer geführt 
h«t? 

©inb fämtliche ©chufcleute, bie ähnliche, jur Verwechslung geeignete 
Hummern führen, oernommen unb ben 3 <u 0 <n gegenübergefleüt worben? 
BJaren welche baoon zur Seit ber Gütung an ber ©teile? Ei finnte, ba 
ber 3 euge eine oierfleOige £ah( gelefen hat, eine ganze Slnjahl oon Hummern 
in Betracht fommen! 

V3er hat ber „Deutfchen Reifung" bie oon ihr oeriffentlichte Mitteilung 
gemacht, baf bie Beamten bei ber SRiebermehelung £errmannS in recht? 
mäf iger Slmtiauiübung unb einwanbfrei gehanbelt hätten, eine Mitteilung, 
bie—wenn fie nicht reiner ©chwinbel ifi — bie Äennfnii ber $äter oorauife^t? 

Die Verteibigung hat in ben äramaüproteffen auf einen grofen $eil 
ihrer jur Ermittelung polizeilicher Slusfchreitungen gefeilten fragen bie $nt? 
wort befommen, baf ber ^olijciprdftbent bie Genehmigung zur 5iuSfage 
oerweigere, was nur wegen Gefährbung beS VSeljleS beS Dcuffdfxn SXeichtS 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




4 


•£)ermannQ$abr, Da$ beutfc^e Problem 


ober eineä ‘QJunbeäflaateO juldfftg ifl. Da|j bie ^ureaufratie gan$ nai» ihre 
Stotereffen benen be$ ©taatetf gleicbfefct, ifl «ine alte ©ad>e! Die £>jfentlicb" 
feit aber würbe e$ faum t>erflef>cn, ba§ bafJ ( 2Bof>l beä 9Reid>eö ober ^Preuflend 
gefdhrbet wdre, wenn ber $otfcbldger #etrmann$ entbccft würbe. 

Die ©taatäanwaltfcbaft unb bie ^olijei bdtten alle Veranlagung ju bem 
Verfud), bat! wieber gut ju machen, wa$ bureb bie bäcbfl mangelhaften £r* 
mittclnngcn in ben 51nfangrfflabien »erfeblt worben ifl. 


Da«( beutfebe Problem / QSon Jpennann 58abr 

mmer mehr febeint mir jefct bicö bad beutflbe Problem ju fein, 
bafl jwei große ©treefen ber beutfeben Nation politifcb nicht 
angebaut flnb, ndmlicb ba$ beffe ©ebict Deö Vürgertumä unb 
bie ganje Legion ber £anbarbeit. 'ifticbt blofl bie „Sfntellef* 
tueüen" be$ VürgertunW nehmen am politifeben feben nicht teil, fonbern 
auch ber Dabrifant, ber Kaufmann, ber Ingenieur fühlt ftdf> barin fremb, 
unb jwar um fo mehr, je mehr er etwaö wie eine VSeltanfcbauung hat. 
©ar aber ben ftmbarbeitern ifl mit feinem Programm ber heutigen poli* 
tifeben Parteien beijufommen. 

Die ^ntelleftuellen unb ber $eil beä beutfeben VürgertunW, ber eine 
•SBeltanfcbauung hat, leben noch immer in ben ©ebanfen unb ben ©efüblen, 
bie batf unterbrüefte Bürgertum gejeitigt hat. ©ie föntien bie 3ugenb* 
geflnnung be$ VürgertunW nicht Pergelfen. ©ie flnb liberal (im alten ©inn), 
ftnD £umnnijlen. 2lber biefer #umanitfmu$ flüflt fleb überall an unferer 
örbnung ber ©efellfcbaft, unb eben biefe örbnung ber ©efellfcbaft, bie ficb 
mit ben Dotierungen beö beutfeben #umani$mud nicht »ertragt, wirb boeb 
»on ben liberalen Parteien »erteibigt, ober wenigflenel alö unabdnberlicb 
bingenomtnen. 

VScr im alten ©inn liberal benft unb fühlt, fo liberal wie ’2lbam ©mith, 
wie 2 ef|mg, ©oetbe, ©cbiUer, wie noch bie ganje ©eneration »on 1848, 
muh e$ altf ungerecht empfinben, bah ber Arbeiter nicht ben »ollen Ertrag 
feiner Arbeit erhalt, bah e$ SDtenfcben gibt, bie anbere für fleh arbeiten 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann 95abr, Dad beutfebe Problem 


5 


laffen, unb bah ed SDienfchen gibt, Die arbeiten fünnen unb arbeiten moden, 
aber bennoch, weil man feine Arbeit für fie bat, hungern müffen. Unfere 
QÖdter (ehrten und: < 2Ber nicht arbeitet, foU auch nicht eifen! Unb aud 
biefer guten alten liberalen ‘^Beidbeit fehl offen mir: 5ßer arbeiten fann 
unb mit!, muh auch ju eifen haben! Unb nun jlimmt bad aber nirgenbd. 
©eben bie eine €rfcheinung ber „2lrbeitd(oftgfeit“ allein macht einen menfeh' 
lieh gefmnten Sttenfcben an unfercr örbnung bed hebend irre. £in £ngldnber 
hat mir einmal gefagt: ^ch febdme mich/ einem ©faat anjugehören, mo ed 
2lrbeitd(ofe gibt! 9hin ifi ed ja bei und im Bürgertum nicht ©itte, fo mad 
laut ju fagen, aber man empfinbetd boch ebenfo. Der unpolitifcbc Durch« 
fehnittdmenfeh empfinbef, baf? ein ©taaf, ber nicht bafür forgt, bah, wer 
Arbeit fucht, auch Arbeit finbet, unb ber ed juldjjt, bah bem Arbeiter ein 
$ei( feiner Arbeit entmenbet mirb, um anberen ein arbeitdlofed €infommen 
ju fithern, allen unferen ff »lieben Gegriffen miberfpricht, unb fo benft er, bah 
jebe <J>olitif bamit ju beginnen hdtte, hier abjuffelfen, und oon biefer tiefen 
Unfittlichfeit (u btiltn unb <&erecbtigfeit ju fchaffen. Unb menn nun bie 
Durcbfcbnittdmenfcbcn aber t>on ben ^olitifern (auch t>on liberalen) büren, 
bah bied (eiber unabmenbbar fei, fo wollen fie lieber non ^olitif überhaupt 
nichtd mehr miifm, ba ed ihnen, menn fchon unfer ganjed 6jfent(iched 2ßefen 
auf Unfittlichfeit unb Ungerechtigfeit beruhen muh unb boch einmal mit allen 
ihren Gegriffen »om Rechten unoereinbar ifi, noch auf einige Unfittlichfeiten 
mehr im Detail nicht mehr anfommt unb fie ed ooqiehen, mit einer fo 
fchmufcigen ©acbe, mie ^olitif bann offenbar ifi, nichtd &u tun &u haben. 
Dad ifi heute in Deutfcblanb bad innere QÖerbdltnid ber meifien anfldnbigen 
Bürger jur «Politif, bie ja nun boch einmal bad, morauf ed anfommt, nie« 
mald anjufaffen magt. 9iun fagt man aber oielleicht: 3a marum merben 
bie bann nicht ©ojialbemofrafen? 3Bei(, mer jum Bürgertum gehört 
unb alfo für fleh ja ein fichered ©tücf ©egenmart befffcf, biefed nicht einer un« 
gemiffen £ufunft opfern miU, bie man ihm nicht einmal in fefien £ügen jeigt, 
fonbern nur oon ben geheimnidoollen $enbenjen ber Sntmicflung oerfpricht! 
Die heutige ‘SBelt empfinbet ber beutfehe Durcbfcbnittdbürger ald ungerecht, 
er hat in ihr feinen *JMafs für feine ©ittlichfeit. Darauf fagen ihm bie 
liberalen: €d geht aber nicht anberd, ed mirb immer fo fein! Unb bie 
©ojialbemofraten fagen ihm: 35eoor nicht ber grohe ^ufammenbruch fommt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




6 


#ermann$8ahr/ £>a* beutfche Problem 


fann e* nicht beffer werben! *2ßann? borgen? übermorgen? ‘SBer weiß 
e*? £r aber fleht ^cute ba unb will heute leben. Unb fo feljrt er (ich Pon 
aller *PolitiF ab. 

Unb bann bie ?anbarbeiter! SEBoIjin foüen fte mit ihter 9lot ? £)ie 
liberalen wie bie ©ojialbemoPraten ftnb fldDttfc^e Parteien unb haben fchon 
ein fldbtifche* QSoFabular, ba* bem üanbarbeiter immer unperfldnblich bleibt. 

‘■JBer nun bie Äraft hdtte, biefe* beutfche Problem ju I6fen unb ba* 
©tichwort ju ßnben, ba* ben unpolitifchen $eil be* Bürgertum* unb bie 
£anbarbeiter in bie^Politif rufen Pinnte, ber hdtte bie ndchflen Sntfcheibungen 
in feiner #anb. £>ie* macht mir ba* neue Q$uch $tanj Oppenheimer* 
(„Theorie ber reinen unb politifchen ÄPonomie", bei ©eorg SXeimer, Berlin) 
fo wichtig, unb ich wunbere mich nur, baß man nod) nitgenb* ju perflehen 
fcheint, welcher politifche €0lotor barin flecft. #ot Oppenheimer recht, bann 
ifl unfere örbnung oon ihren Übeln ju heilen, ohne baß wir erfl burch irgenbein 
€f>oo* muffen; wir hüben bann nicht* ju tun, al* ba* ©roßgrunbeigentum 
abjulifen, au* bem allein er bie £anbflucht, ba* Überangebot an Arbeit unb 
ben Profit erFldrt, wir hoben nur bie „reine £>fonomie" b«&uftellen, eine 
< 2Birtfchaft ohne ©roßgrunbeigentum, in ber ber £ol>n bei freier ÄonEurrenj 
ben Pollen 5lrbeit*ertrag enthalten muß, wir hoben nur enblich einmal wirf* 
lieh liberal ju fein, inbem wir ben lebten „fteubalrefl" au*tilgen, ber ba* 
©roßgrunbeigentum ifl, um, morgen fchon, in einet Orbnung ju leben, bie 
feinen mehr jwingt, unfere fittlichen Smpßnbungen ju perleugnen. 

3fl ba* nicht ein Programm, ba*, wirb e* nur erfl ju ©chlagworten 
für ben unmittelbaren politifchen ©ebrauch formuliert unb bann noch foju* 
fagen in ben 3)ialeft ber £anbarbeifer überfeljt, bie Äraft hoben muß, ba* 
beutfche Problem ju I6fen, inbem e* bie £umanijlen be* Bürgertum* unb 
bie £anbarbciter politiflert? 





Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



£otn*broech, Dieprcufiifch«©efanbtfchaft beim<J>apfl 


r~rp 


B!5 


m 


"mmm *rr 


Die preufsifcbc ©efanbtfcbaft beim Papft 

Von ©raf JpoenSbroed) (©ro§lid)terfell>e) 

ec bcutfchc Dlcich*fanjler bat in feiner Diebe oom 7 . 307 drj im 
preufifcben Slbgcorbnetcnhau* ba* Reifer befielen ber biplo» 
matifchw Vertretung ^rcufjcn* beim Vatifan befürwortet. 
— Vielleicht ifl ti auch für bie öffentlichfeit nicht uninter« 
effant, wenn ich mitteile, wa* ich über biefen <J>unft am 14 .SOldrj in einem 
Vrieft an £errn oon Vethmanw£ollweg gefcbrieben habe. Ölein au* 
führliche* Schreiben an ben Ofach*fanj(er hatte ben £wecf, tu teigen, bafs 
feine „programmatifche" Diebe „belaflet fei mit ber trabitionellen 
preufifchen Unentfchloffenheit, Unflarheit unb Halbheit ber 
Äurie gegenüber." 

Die ©teile über bie oatifanifche ©efanbtfcbaft lautete:*) 

„€uer €sjellenj oerteibigen bao VJeiterbeflehen unferer (Sefanbt* 
fchaft beim Vatifan. 5lber auch hier gehen ©ie oon irrigen Vorauf« 
fehungen au* unb, gcflatten ©ie mir bie Vemerfung, ©ie erfaifen bie $rage 
nicht in ihrer Vebeutung unb $iefe. 

„Da* *Papfltum ifleineriefige pol itifche$lachtgeworben unter religiifem 
©ewanbe. ©eine ©egncrfchaft jum ©taate liegt nicht barin, baf ber je* 
weilige $ Papfiba*OberhaupteinerDieligion ifl, fonbem bah er ^gleich ba* 
«£>aupt be* ultramontanen ©pflem* geworben ifl, ba* heilst eine* ©pflem*, ba* 


*) < 2 * ifl nicht* flfferfw&rbige* ober gar „Anmagenbe*" babei, wenn ein 
einjelner bem 9 tei<h*fanjler ober irgenbeinem anbern Wütiger Aber eine bffent« 
liehe Angelegenheit fchreibt. Da* unzweifelhafte Utecht ba|n befigt jeber (teuer» 
jahlenbe ©taat*bftrger; benn bie Winifler erhalten ihre Gkhilter an* ben 
©teuere. ffler nicht im 9 teich*tage ober Abgeorbnetenhaufe jipt, aber hoch mit 
feinem 9 ?amen bem !Xeich*fan)!er ober einem Wütiger feine Meinung fagen 
mbchte, hat gewöhnlich feinen anberen ffieg al* bie Pog. Unb e* gibt 
anch außerhalb ber Parlamente ?eute, bereu Meinung (Bewicht hat, unb bie }u 
hören, 9 teich*fau)ter nnb Wimfier gut fiten. 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




8 


£oen*broecb, £>iepreufjifcbe©efanbtfcbaft beim *Papfl 


ben SOlifjbraucb ber Religion ju weltlicb'politifcben unb anti* 
fulturellen Bn><(fen b.arflellt. ©tete*Veflreben/eben©taatmanne* 
muf? e* alfo fein, ba* ^apfltum foPiel wie möglich auf fein religiöfe* 
©ebiet wieber ju befcbrdnfen unb feine politifeben Anmaßungen 
unb Vejlrebungen nachSOlöglicbfeit jurücfjubdmmen. ©eit 1870 
ifl nun aber bet ^apfl burdf) 9EBegfaQ beet Äircbenflaate* je ber weltlich* 
fürfllicbtn ©ouperdnitdt entfleibet; er ifl nur mebr religiöfer 
Oberbirte ber fatbolifcben Cbrifienbeit. £)aß ba* i t a I i e n i fd> e „ ©arantie* 
gefefc'' Pom 13 .$?ai 1871 bem ^apflc ftürflenflellung einrdumt, ifl lebiglicb 
inneritalienifcbeAngelegenheit,bieanbere©taatennicht*angebt. Unb 
aufierbem bat ba* ^apfltum bteö „©arantiegefeg" flet*, bi* jur heutigen 
©tunbe, infcbroffflerftorm turüefgewiefen (oergleidbe bie^rfldrung^iu* IX 
Pom 15 . $lai 1871 , bie pon ?eo XIII unb ^iu* X erneuert worben ifl). 
sfJlit ber ibm gebliebenen lebiglicb religiöfen ©tellung begnügt ftcb aber ba* 
^apfltum nicht; e* bemüht ftcb auf alle 2 ßeife, feine weltlicb'fürjllicbe ©tellung 
aufrecht $u erhalten, um burch fte feine politifdhe fKolle auch dußerlicb unb 
unter Anerfennung ber übrigen politifchen $aftoren (©taaten, Oiegierungen) 
weiter fpielen ju fönnen. Daburcb, baß ein ©taat auch jefct noch eine biplo# 
matifebe Vertretung beim ^apjle unterbdlt, erfennt er alfo bie tatfdehlich nicht 
mehr oorbanbene weltliche ^ürflenfledung unb bamit bie politifche 
^Olachtflellung be* Zapfte* an, unb barin liegt ber wahrhaft unge* 
beure firchenpolitifche Rebler. 3e mehr bie Oiegierungen ben <J>apfl lebiglicb 
al* religiöfe* £aupt einer groben chrifllichen ©emeinfehaft bebanbeln, je 
fefler fte alle weltlich^Mrfllichen, alle biplomatifcb*politifd>en Anfprüche be* 
^apfltum* jurüefweifen, um fo weniger wirb ei, nachbem bie erfle Erregung 
über biefe „Ungerechtigkeit" ftcb einmal gelegt bat, tu Oleibungen jwifchen 
©taat unb Äircbe (ommen. Um bie r e I i g i 6 f e n Angelegenheiten irgenbeine* 
£anbe* ju orbnen (unb in anbere Angelegenheiten al* religiöfe bat ber ^apjl 
ftcb überhaupt nicht tu mifchen) bebarf ei (eine* biplomatifchen Apparate*. 
3 n jebem £anbe unb tumal in unferem £anbe bat ber <J>apfl religiöfe Organe 
genug (Vifchife unb fo weiter), bie er pon $all tu $all beauftragen (ann, 
über religiöfe fragen mit ber Olcgierung tu perbanbeln. 

„£>ie (atbolifche Ol e I ig i 0 n würbe bureb ben Wegfall ber preußifeben @e* 
fanbtfchaft beim Zapfte in nicht* gefchdbigtwerben. 3 <Uhlrei(f>e anbere ^dnber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






£oenSbroech, Di« preußifche ©efanbtfchaft beim <Jkpfl 


9 


mit vielen Millionen von ÄatholiFen unt> jablreicben Bifd> 6 fen unb $aufenben 
von ©eijUicben unb vielen £unberten von religiüfen 5tnßalten f>aben Peine 
bipfomatifcbeVertretung beim<pap|le,unbbennocbblühtunb gebeiht 
bie rümifche Äirche bort. 3 cf> venveife auf StorbameriFa, €nglanb, 
Italien, $ranFreicb unb anbere. 3 n biefer offentunbigen $atfacbe liegt ber 
beflc Vernein bafür, baß für tat 2 Bobl ber Fatholifcben Religion (ine 
biplomatifcbe ©efanbtfchaft bei ihrem öberbaupte nicht erforberlich iß. Die 
Aufregung, bie vielleicht unter ben ÄatboliPen burch 51bfcbaffung ber ©e« 
fanbtfchaft entgehen mürbe, mürbe (ich rafch legen, meil fte religidö, tat heißt 
mit religidfen ©rünben nidht genährt rnerben P 6 nnte. Sehr balb mürbe, 
trofc allen HdrmS ber ultramontanen greife, innerhalb ber Patholifcheu Be« 
vülPerung Beruhigung eintreten, meil bie BevülPerung fehr balb jur (ir- 
PenntniS Pdme, baß ihr religiüfeS Heben burch biefe Maßregel in Feiner 3Beife 
gefchtibigt märe. 5ln biefer $atfache mürben alle £ehverfucbe 
fcbeitern. 

„ 3ch habe biefe Dinge, melcbe für bie richtige Stellungnahme 9iom gegen¬ 
über von funbamentaler Bebeutung jtnb, ausführlich entmicfelt in meinem 
Buche: „Sftoberner Staat unb rümifcheÄirche" (Berlin, (£. 51. SchmetfchPe 
& Sohn Seite 182 unb folgenbe). Sticht genug Pann betont rnerben, 
baß bieBefeitigung ber rdmifchen 5lnfprüche auf meltlich'f är fl? 
liehe €brcn unb meltlicb«politifcbeBebanblung mit tat mirP« 
famße Mittel iß, bem ganzen ultramontanen Spßem bie 
VSurjel abjufchneiben. 

w 6 uer€gjellenj führen für Beibehaltung ber ©efanbtfchaft beim VatiFan 
ben $ürßen BiSmarcP inSftelb. Sehr mit Unrecht! 511S $ürßBiSmarcP 
1874 bie ©efanbtfchaft aufhob, hat er in feiner 9teicbStagSrcbe vom 5 . De« 
(ember ttt genannten Jahres bie für alle Briten richtig blei ben ben 
©rünbe für bie Maßregel angegeben. 5IIS er bie ©efanbtfchaft 1882 mieber 
einführte, hatte er, mie aus ber 9tebe feines bamaligen SteUoertreterS her« 
vorging, lebiglich bie 5lbßcht, 9tom eine ©efdlfigPeit ju ermeifen, um von 
9tomStachgiebigPeit in manchen ^unPten $u erreichen. £s mar — leiber! — 
ein do ut des« Verfahren beS großen 9tea(po(itiPerS;a(fo eine opportunißifche 
Maßregel, mdhrenb bie 5lufhebung ber ©efanbtfchaft, mie fchon hervorge« 
hoben, grunbfdfelicbe Bebeutung batte, unb mit ßers gültigen ©rünben ge« 

2 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






io £oen*broe<h/ Die preußifcfx ©efanDtfchaft beim *Papft 


ftöfct worben war. Die nicht genug ju bchcrjigen&en < 3GBorte ViSmarcf* 
in ber SKeichStagßrebe oom 5 . Dezember 1874 über Aufhebung ber ©e* 
fanbtfchaft lauten: 

2 ßir (inb weit entfernt/ bctt Papfl nicht mehr anerfennen ju wollen ali bat 
J&aupt ber faUjofift^en Ätrdje. ffiir erfennen tt>n in biefer ®igenfd)aft »oll» 
fomraen an. Aber ei t(l bie (Jigenfchaft, bai Jßaupt einer Äonfeffton ju fein/ 
bie in Deutfdjlanb ©efenner t)at r nod) fein ©runb, eine biptomatifche Ser« 
tretung bei einem folgen Jßaupte )u haben. 3d> wüßte nicht, baß in anberen 
Staaten/ wo Ähnliche VerbÄltniffe, wenn auch nicht auf ber breiten unb großen 
©runblage/ wie jle bie fatholifche Aircße barbietet/ bie aber hoch in bie {Millionen 
hineingehen/ »orhanben ftnb, baß jum ©eifptel ber Aaifer non Stußtanb beim 
armenifchen Patriarchen eine biplomatifche Vertretung unterhielte/ obfehon bie 
armenifchen Untertanen dtußtanbi auch nach Millionen jAhten. 

#ier ifi (ich wieberhole eS) ber für alle Beiten unb für alle Verhdltnilfe 
burchfchlagenbe ©runb angegeben/ weSh<M eine biplomatifebe Vertretung 
beim <Papfle unnötig ifi; benn er ifi feit 1870 nicht* weiter al* „bas £aupt 
einer SConfeflton". 

„Als im 3fahre 1880 baS flerifale 9Rintjierium SDlalou in Belgien bie 
VSieberberfieUung ber belgifchen ©efanbtfcbaft beim <ßapfte forberte unter 
ber Vegrünbung, „baS ^apjitum fei bie größte moralifche SD?acf>t ber 
9GBclt"/ ba erwiberte ber liberale Olobin-Staqucmin* mit SKecht: Diplo* 
matifche Vertretungen fönnten nur jwtfchen (Staatsoberhäuptern, nicht 
aber jwifchen einem Staate unb „einer moralifchen Obacht" unterhalten 
werben. 

„©an; im (Sinne meiner Ausführungen fagt ber (Staatsrechtslehrer 
© ef ff en (Die »ölferrechtlich« (Stellung beS ^apfleS, Verltn 1885 , ©eite 59 
unb folgenbe; abgebrueft in oon ^olhenborff, ^)anbbuch beS VölferrechtS): 

Auch bie Vorteile einer ftünbigen biplomatifchen Verhinbung mit bem Papjte 
erfcheinen recht jweifelhaft.... Sinb bie firchlichen Angelegenheiten in einem 
Staate wohl georbnet/ fo wirb berfelbe nur feiten in bie dtotwenbigfeit »er* 
fegt fein/ mit ber Äurie ju unterhanbetn, unb in folchen füllen werben Aorre* 
fponbenj ober Senbung »on Aommiffaren genügen, (Jrnftere 3 <rwürfnijfe/ in 
benen prtnjipieUe fragen eingreifen, jinb in 9 tom fchwerlich burch Unter* 
hanbtungen eine« ©efanbten auijugleichen; bie ©unfeni über bie gemixten 
(?hm führten nur ;u »oOftAnbiger (Sntfrembung, unb ei ifi büher nicht erficht» 
lieh/ baß bie SBieberberfiellung ber preußif^en ©efanbtfchaft beim Vatifan für 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



tiivunmvi. 


•£>oen*broech, Diepreu§ifdf>e ©efanbtfchaft beim ^apfl 11 


bat 3 tu«gteicf) im Jtircbmfonfttft wefcnttichc« errfid)t (jabc. ffirnn bagegen 
gefagt wirb, baß bet ©efanbte bie Äurie Aber bie Berljdltnifle feine« ?anbc« 
auffldren unb fie beflimmen fdnnr, mäßigcnb auf ben Äleru« unb bie fatfyo* 
lifdje ©eodlffrttng bc« betreffenben Staate« einjuroirfm, fo »irb einmal fdjon 
burd) bie ©emübungm, eine fofdje Stnwtrfung l>erbtigufüf)rrit, ba« 9 ted)t be« 
Zapfte« anrrfannt, ftcf) in bie inneren Xnge(egent)eiten be« ?anbe« ju mifchcn, 
ma« gewiß nermieben werben foOte. Xußerbem ijl c« ftcfjer, baß bie Äurte in 
biefer Sc)ie^nng nur tun wirb, wa« intern ctgrntttcbm 3ntereffe mtfpricht. 
3 fBe ©emütjungen ©labftone« bahnt fie jn feiner entfd)icbenen (SrflArung gegen 
bie iriföe Umfhtrjpartei bringen fdnncn, weil e« ifjr wichtiger erfdjeint, bie 
fatbofifcbe Srodtferung Drfanb« (ich greunb )u erbalten, a(« bie engfifcfte 9 te* 
giernng fTcf> ju nerbinben .... ffla« enbltd) bie Berichte an langt, welche ber 
©efanbte Aber bie ©efebte ober 9 tatfd>(Age ber Äurie an bie ©ei|i(id)feit feine« 
Sanbe« tiefem fann, fo bebarf e« bafür fanm eine« bipfomattfchen Agenten, 
ba biefetben entweder nicht gebeim bleiben werben ober er auch nicht« baoon 
erfahren wirb." 

©o fchrieb ich am 14 . «JDldrj bemSXeichSfanjler; unb ich möchte benjenigen 
fcf>en unb ^ören, ber biefe Ausführungen miberlegfe. 

Der ei njige wir fliehe ©r unb für Beibehaltung ber©efanbt« 
fchaft beim *Papfl ijl bie ©chwdchlichfeit unferer Regierung. 
SXom gegenüber fehlt ihr ©efübl unb Bewußtfein be* jlarfen, fouoerdnen 
©taate*. Unb biefe ©cfm>dchlicbfeit ijl roieberum begrünbet in ber Unwillen« 
heit unferer leitenben ©taat*mdnner über ba* ultramontane poiitifebe < 2 Belt« 
macbtftjfiem, t> a g bie fatholifche SXeligion al* Decfmantel für feine £err« 
fehaftSgelüjle benufcf. 0 teich*fan$(er, ÄultuSminijler unb $?inijler be* Innern 
flehen „fXom" rat« unb jiello* gegenüber, deshalb bie^atenlojigfeit; be*« 
halb auch ba* fteghafte $ortfd?reiten be* Ultramontani*mu*. 

©charf wirb einjl bie ©efehiebte mit Preußen unb feinen ©taatSmdnnern 
in* ©ericht gehen. 

©charf aber auch mit ben preußifchen Bolfsoertretern. Die Üteben ber 
nichtwltramontanen Abgeorbneten über biefen ©egenjlanb waren pon be« 
flagen*werter Unfenntni*. Auch fl« erfaßten ben wichtigen ©egenjlanb nicht 
in feiner Bebeutung. 3Ba* fann aber €rfprieß(iche* bei Debatten heraus« 
fommen, bei benen bie Debattierenben 9lichtwiffer jtnb? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





12 


£ujo Brentano, Die beutfcbe Äapitalauäwanberung 


Die beutle $apit«lau$tt)ant>erung 


3$on Vujo Brentano 



jeit bem Umfcbwung ber £ant>c( 0 po(tfif unter 25i<marcf gilt 
baä ©icbfelbßgcnügen Deutfcblanbd al* < 2öirtfcf>aft<SibeaL 
Sine ?0?cf>reinfuf>r über bie 2luöfuf>r gilt ald beflagcntfwerteä 
Unglücf. Um ihm $u fleuern, wieberbolte Sollerbdbungen. 
Sticht* beßoweniger iß bie < 2 Bareneinfubr fortwdbrenb im ©teigen unb ihr 
tiberfebuß über bie $lu*fubr nimmt fortwdbrenb ju. 3 fn ben adliger fahren 
iß e* nod> oorgefommen, baft bie 2 lu*fubr mehr betrug al* bie Einfuhr, 
©eit 1889 iß ba* nie mehr ber ftall gewefen, unb feit bem je^t geltenben 
^ülomfcben Zolltarif ßeigt ber Überfluß ber Einfuhr über bie 2 lu*fubr im 
waebfenben SJtaße. S* betrugen Sinfubr unb 2lu*fubr im beutfeben ©pejial* 


banbcl in Millionen SJtarf: 

im 3a&w Criufufjr 

'?litlrtihr 

llbfrfthufi trr Einfuhr 

1905 

00 

00 

57 3 *,6 

•397,-* 

1906 

8021,9 

6359,0 

1662,9 

1907 

8746,9 

6845,1 

6598,6 

1901,6 

1908 

7664,0 

1266,4 

1909 

8520,1 

659V 

•947,9 


Sllfo al* Srgebni* breißigjdbriger ©cbu&ollpolitif eine Sttebreinfubr t>on 
nabeju jwei SDtilliarben 0 )tarf. 

Sine £aupturfacbe biefe* Slnwacbfen* ber paffioen £anbd*bilans Deutfd> ; 
lanb* iß bie £apitalau*wanberung. Die $apitalau*wanberung au* ben 
fapitalreidf>en naeb ben für einen <}>robuftion*jweig oon ber Statur be« 
günßigten, aber bereit noch fapitalarmen üdnbern, bilbet bie wirtfcbaftlicbe 
©ignatur unferer Seit. Der (Verrinn aber, ben ba* im 5lu*lanb angelegte 
Kapital abwirft, fübrt, foweit er nicht im 21 u*lcmb fofort wieber neu angelegt 
wirb, ju ( 2 Barenfenbungen in ba* ?anb ber Äapitaleigenfümer. 

Diefe Srfcbeinung ßnbet ßd> auch im $reibanbel*lanb Snglanb. Die 
©cbu&üllner bflben barau* eine ‘JBaffe gegen ba* $reibanbel*prinjip ju 
febmieben gefügt, ©ebr mit Unrecht. 3n Deutfcblanb ßnbet freb bie Sr# 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








H u j o B r e n t a n o, Die beutfche KapitalauUmanberung 13 


fcbeinung ja erß feit feiner RücFFehr jum ©dfmfcfpßem unb jwar, n>ie Die 
obigen galten seigen, je f)6f)<r bie SöUe in um fo höb«<m Ottaßc. Denn 
bat? ©chuhfpßem führt baju, biefen £ntwicflungUpro$eß ju befcbleunigen. 
Unfere Sollerhöbungen haben jur Erhöhung ber Solle auch in ben Hdnbern 
geführt, beren ^robuFte mir oon unferen SOldrFten auUjufcbließen oerfucht 
haben. DaU bebeutet einen oerßdrFten Reij jur 2luUwanberung oon Kapital. 
Denn bamit wirb bie Rentabilität ber ^robuFtion in jenen Hdnbern erhöht; 
bau bort angelegte Kapital bringt nun höheren ©ewinn; bie bort aufge- 
nommenen Kapitalien »erben höher oerjinß. Daher nicht nur bau beutfehe 
©roßFapital heute in jenen fremben Hdnbern Unternehmungen inU Heben ruft, 
fonbern auch bie oon jenen Hdnbern aufgenommenen 2lnlehen beim beutfehen 
KleinFapifalißen lebhafte Beteiligung finben. Denn bei unU iß bau Heben um 
fo teuerer geworben, je mehr »ir bureb SöUe bie fremben ^robuFte 00 m 
heimifchen durfte auUjufchließen bemüht gewefen ßnb. Da iß eU begreiflich, 
baß alle, beren SinFommen jum Heben nun nicht mehr auUreicht, oon unferen 
niebrig oerjinUlichen ©taatUanlehen nichtU mehr wißen wollen. Die fleinen 
Rentner sieben biefen bie egotifchen Slnlehen oor, ober ße (egen ihr 9Ser* 
mögen in SlFtien eben ber Unternehmungen an, welche, ben im fremben Hanb 
erhobenen Soll auUnufcenb, bort Sweigunternehmungen errichtet haben, ober 
in SlFtien oon BanFen, welche Unternehmungen im 9luUlanb finanzieren. 
©0 treibt unfer ©chufcfpßem beutfcheU Kapital über bie ©renje. Den ©e* 
winn aber, ben unfer Kapital auU bem SluUlanb ju beziehen hat, fehieft biefeU 
in Waren, benn womit anberU follte eU feinen Sahlunguoerpflichtungen nach- 
Fommen, alu burch 2luUfuhr feiner ^robuFte? ©0 nimmt bie Waren* 
einfuhr auU bem SluUlanb notwenbig ju. ©erabe ße aber wollte man burch 
©chu&ölle befchrdnFen! 

Da iß eU begreiflich, baß ßch bie Bannerträger unfereU ©chufcfpßemU 
über unfere fortfehreitenbe KapitalauUwanberung unb bie in ihrem ©efolgc 
ßeigenbe ^aßioitdt unferer ^anbelubilanj ju beunruhigen beginnen, ©raf 
Kanifc hat am n. Februar ben ReichUFanjler im ReichUtag interpelliert, 
welche Maßnahmen er gegen eine überfchwemmung beU beutfehen ©elbmarfteU 
mit fremben Wertpapieren unb surQSerhinberung beU übermäßigen SlbfiuffeU 
beutfehen KapitalU nach t>«m 51uUlanb $u ergreifen gebenFe. Die baran an* 
Fnüpfenbe DiUFußion jeigfe, »ie wenig KenntniU oolFUwirtfchaftlichcr 3«' 
2 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





14 €u)'d Brentano, Die beutfche £apitalau<wanberung 


fammcnhdnge heute im 9Reich*tag verbreitet i|L Da* 95eße wa< man vor« 
brachte, war, baff man barauf vermied wie wichtig ti fei, im $all einces 
Äriegeti ein gewiffe* Quantum aulidnbifcher Anleihen in inldnbifchem 95eß$ 
ju haben. Slber bie wahren Urfachen unferer ßeigenben £apitalau$wanberung 
hat weber im €Reich*tag noch in einer bem gleichen $h*nia gewibmeten 03er* 
hanblung im preußifchen 2lbgeorbnetenhaufe irgenbjemanb berührt. 

Da fommt bie SSrofchüre betf früheren ©taaWfefretdm be< äolonialamtt, 
55ernharb Dernburg „über Kapital unb ©taatdaufßcbt" jur rechten Seit. 
Darin werben vor allem jwei fünfte ju ben Didfufftoncn im 9Reich<tage 
unb Slbgeorbnetenhaufe nachgetragen: bie ^otwenbigfcit, in ber ficf> bie 
SRentner beflnben, ihr ^ermügen in eiotifchen papieren an&ufegen, unb bie 
Unmüglichfeit, biefe Anlage burch flaatliche RDtoßnahmen ju verhinbem. Die 
Keinen Äapitalißen Finnen angeßcb t# ber Neuerung mit vierprojentigen ^Renten 
nicht aulfommen; bai treibt fie jum Slnfauf hocbverjinälicher gjjoten, auch 
wenn biefe auf ben beutfchen dürfen nicht jugelaffen ßnb. ©chon jefct gibt 
ei in Deutfcblanb eine ßattliche gahl Vertretet auildnbifcher £dufer, bie 
bie* vermitteln. Dabei bie (Gefahr, baß, wenn man bieSulaffung auildnbifcher 
€ffePten bloß au* bem ©runbe erfchwert, weil man bie SRücfwirfung ihrer 
äonfurrenj auf ben ginifuß ber h<imifchen ziehen fürchtet, ben Fleinen 
jtapitalißen jebweber ^nhaltipunft verloren geht, um bie < 2ßürbigfeit ber 
einzelnen Rapiere ju beurteilen. €* iß ja richtig, baß fchon heute bie £u« 
laffungißellen jebwebe ©ewdhr ber 3Bürbig!eit ber jugelaffenen Rapiere ab« 
lehnen. 5lber tatfdchlich liegt eine folche ©ewdhr barin, baß ße Rapiere, 
welche ße al* unwürbig erfennen, nicht (ulaffen. Da* einige, wa* bie verlangte 
Srfchwerung ber Sulaffung frember Ziehen erreichen würbe, wdre, baß ba* 
beutfehe Kapital ßch gleichmdßig fchlechten wie guten Anlagen im 2lu*(anbe 
juwenben würbe. 

©anj befonber* iß auch bie Energie ju begrüßen, mit welcher ber gewefene 
preußifcbeROFinißer feinem früheren Kollegen ©pbow entgegentritt, weil biefer 
au* bem 5lufßcbt*recbt beeJ ©taat* über bie 356rfe bie 55efugni* be* #anbel*« 
minißer* ableitet, au* ©rünben be* öffentlichen 3fnterelTe* Die Sulalfung von 
papieren, bie bem öffentlichen 3>ntereffe (uwiber ju fein fcheinen, ju verhinbem, 
unb al* allgemeine* 6ffentliche*3nterefTe ben niebrigen©tanb be* Binöfußeö er« 
achtet. 55ei folcher 2lu*behnung beeJ ©taat*aufßcht*recht* würbe, wie Dem« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







LujoVrentano, Die Deutfche ÄapitalauSwanberung 


*5 


bürg betont fein VanfhauS es wagen Dürfen, Die Einführung auch Der bejlen 
auswärtigen 5inlagepapiere auf Deutfebem durfte ju »ermitteln. Denn Der 
2tbfcblu§ auSldnDifcber EmifftonSgefchdfte erheifcht lange Vorbereitung, oft 
jahrelange Verhanblungen. *2Ber wirD es noch wagen, 507üt>e unD ©elD Darauf 
iu »erwenben, wenn er riSfieren muß, baß im 2 lugenblicf, wo eine Anleihe 
emifttonSreif ift. Der «Dtarft für ihn gefchloffen wirb? UnD Doch hatte es 
Derfelbe SDlinifler für nicht nur wünfhenswert, fonDem auch notwenDig er* 
fldrt, eine gewiife 90lenge auSldnbifcher Anleihen in inldnDifchem Vefifce ju 
haben! Die Stenge foü fich augenfcheinlich Danach richten, ob Da* 3Reich 
ober Der eine ober anDere Deutfche ©taat im 2lugenblicf ©elb braucht, 
©olche Durch fidfalifche ©eficbtdpunfte DiftierteVSillfür würbe Das $bjließen 
Des höhere Verjinfung benötigenben Kapitals ins SluSlanb auf Dem fcbon 
angegebenen 3Bege nur befchleunigen. Dabei würben es nicht nur Die ßsfa* 
lifchen ^ntereifen fein, welch« Die 3ulaffung fremDer Anleihen auf Dem Deut* 
fchen ©elDmarft als Dem öffentlichen ^nterelfe wiberfprechenD erscheinen (affen 
würben. 9to DeutfchlanD ftnD Die Agrarier Der ©taat. 3BaS immer Deren 
Stotereffe wiDerfpricht, gilt beute als im SGBiberfpruch mit Dem öffentlichen 
Sfntereffe. Es ifi nicht (ufdllig, baß <äraf£anig es war. Der DenSXeichSfaniler 
über Das ^tbfhömen Des Deutfchen Kapitals interpelliert hat. Die Agrarier 
»erlangen nicht bloß Verteuerung Des Lebensunterhalts Des Arbeiters, fonDern 
auch nieDrige Verjinfung ihrer Den Äapitaliflen gefchulbeten Vetrdge. 5luch 
im 3fntereffe Der »erfchulbeten Agrarier würbe Die Bulaffung fremDer Vierte 
auf Den Deutfchen Vörfen »erboten werben, fo oft Da»on ein ©teigen Des 
SinSfußeS für Die Agrarier tu gewärtigen wäre. 

VSdre DeutfchlanD Der (ich wirtfchaftlich felbffgenügenDe ©taat, wie er 
Dem 3Dea(e unferer ©cfnujjöllner entfpricht, fo würbe ein nieDriger Zinsfuß 
Die natürliche $olge Der ©etreiDe&öUe fein. Es war 1815 , als SXicarbo 
feinen „Verfuch über Den Einfluß eines niebrigen ©etreibepreifeS auf Die 
•£>öbe Des ÄapitalgewinnS" fchrieb. Er hat Darin nachgewiefen. Daß hohe 
©etreibepreife, wie fte Den fXeallobn Der Arbeiter minDern, fo auch Den 
Äapitalgewinn Drücfen. „Es folgt Daraus," Schrieb er mit epigrammatifcher 
Sufpifcung, „Daß Das3fntereffe DeSGkunbeigentümerS fiets Dem aller übrigen 
©efellfchafrSflaffen entgegengefefct ifi." Das hatte &ur VorauSfefcung, Daß 
(ich Das Kapital nicht Durch ftuSwanberung Den nachteiligen VJirfungen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






i6 


fu/obrcntano, Die bcutfchc Äapitalaudroanbcrung 


5 


ber ©etrcibefölle entfog. Uni) in Der $at fuchten Damals nur feiten heimifche 
Kapitalien im 2lueilant) ©eroinn; auch gab ed, non »orübergehenben Kartell 
licrungdocrfucbcn im Bergbau abgefefen, bamald noch feine Kartelle, treidle 
Öen ^nlanbpreid geroerblicher «probufte um ben betrag bed Solid über beren 
VSeltmarftpreid fleigerten unb fo tro^ hoher ©etrcibepreife auf Äojlen ber 
Äonfumentcn großen ©eroinn machten. ^)eute ifld anbcrd. Die $o(ge ifl 
allgemeine Neuerung, unb, roie bargelegt, führt biefe ben Zentner bafu, bie 
höher »erfindlichen Einlagen im Sludlanb, bie hohen, bioibenbenbringenben 
5lftien ber fartellierten VJetfe ober ber biefe unb bad 3lud(anb finanzieren« 
ben hänfen, foroie bie feinen Äurdfchroanfungen audgefefcten -Stypothefen 
ben Anlagen in ©taatdpapieren unb ^Pfandbriefen »orfujiehen, bie, roeil 
niebrig »erfindlich, bei flcigenbem Sindfuf im Äurdroerte finfen. 9lur bie 
Einlage non «Olünbclgclbern, öffifierd« unb beamtenfautionen, non ©par» 
falfengelbcrn, ©tiftungdgelbern, Vermögcndbefianbteilen »on Verftche* 
rungdgefellfchaften in niebrig »erfindlichen ©taatdpapieren unb ^Pfandbriefen 
fann ber ©taat erjroingcn; ohnebied roürbe beren Äurd noch nichtiger fein, 
ald er ifl. ©taat unb ©runbbeftfcern fleht alfo bad ©elb nicht fo billig für 
Verfügung, ald fie ed roünfchen. Dad macht (ich für bie ©runbbejtfcer 
um fo fühlbarer, ald bie fünfiliche ©teigerung bed <Prcifed ber lanbroirt« 
fchaftlichen <Probuftc burch Sülle ja auch für fie Nachteile mit ftch bringt. 
© ie führt ju flcigcnbcn bobenpreifen, unb biefe führen fu fleigenber Ver* 
fchulbung bei jebem befifcroecbfel. Der fanbroirt muf alfo, roeil bad Kapital 
nicht blofi baheim Einlage fucht, eine fleigcnbc ©chulbcnlafl höh** »erjinfen. 
Kein VSunbcr, baf ©raf Äanifc nach ©tofinahmen gegen Äapitalaud* 
roanberung »erlangt! 

betrachten roir biefe bagegen »om ©tanbpunft ber gefamten Volfd* 
roirtfehaft, flatt »on bem fidfalifchcr ober agrarifcher ©onberintereffen. 
Da erscheint eine jebc Äapitalaudroanberung ald »orteilbaft, welche bem 
Kapital höheren ©eroinn bringt, ald biefem feine Anlage im ^nlanb ab» 
roerfen roürbe, »oraudgefefcf, baf nicht, road bei fleigenber Verteuerung bed 
hebend leicht eintreten fönnte, ber Kapitalifl feinem Kapitale nachfolgt. *£)ier 
i|l nun ein *Punft, in bem ich »on Dcrnburg abroeiche. Dernburg will nur 
folche frembe Rapiere auf beutfehen börfen julaffen, welche Deutfchlonb 
fei ed roirtfchaftliche Vorteile in ber ftorm »on Aufträgen feitend bed 5lud # 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





$ujo Brentano, Die betitfdfx Stapita(au«wanberung 


i7 


tanb« fei <i politifcfH Vorteile bringen, Slbgefeben baoon, baf bie (enteren 
oft nur febeinbar finb unb f«b auf bie Dauer mitunter all oolfrwirtfchaft« 
liebe Nachteile erweifen, bebeuten unter ber 3tarau*fefeung, baf Der, welcher 
bie Renten beet aulgewanberten Äapifal« bejiefjt, im 3 tolanbe bleibt, aueb 
bie^tnleben be« 5lu«(anb«, welche nicht non Aufträgen non taonenlieferungen 
ober bergleieben begleitet finb, eine Steigerung ber Nachfrage nach beimifeben 
^robuften. Denn erflen* gebt ber bei unei aufgenommene betrag aueb in 
biefem Solle nicht in ber $orm oon ©elb fonbern »on 3Baren einfcblief lieb 
€ffeften inet 2 lu«lanb, unb (weitend bebeutet bie au« bem 5 tu<t(ant)c bezogene 
b^bere diente entweber eine gefieigerte Äapitalifation feiten« ber Zentner 
ober beren gefieigerte Nachfrage nach ©enufmitteln aller 2 lrt. 3 n beiben 
Sollen fornrnt bioet ber beimifeben 93o(f«wirtfcbaft jugüt. 95eibe« führt 
}u einer SOiebrbefcbdftigung b'imifcber Arbeiter fomie ju beren Oberer 
Ebnung. Da« bat bie£ntwicf(ung€ng(anb« gezeigt, wo, nebenbei bemerft, 
eine ber beutfeben ähnliche ©taat«aufficbt über bie 356rfe nicht beflebt. 
Die €ngldnber beheben ungeheure Olentenbetrdge au« bem 3lu«(anb. Diefe 
uertebren fte jum griffen $eile Da beim. 3tofo(gebeffen ein enorme« 5luf* 
blüben ber englifeben Sfobuftriejweige, welche für ben btimifeben 55ebarf 
arbeiten, unter relatioem 3 urücfbleiben ber für ben €jport arbeitenben 3 n« 
buflriejweige, unb ein folcbe« ©teigen ber Wbne ber Arbeiter, baf biefe nun« 
mebr auch Äonfumenten ber mit £ilfe ihrer Arbeit probujierten 2 Baren ;u 
werben oermigen, wo fte bi«ber nur für bie SXeicben gearbeitet batten. 

dioeb einen anberen wefentlicben ^unft, in bem ich mit Dernburg nicht 
übereinfiimme,muf ich btroorbeben. & ifi ein Gegner ber fiaatlicbenSKenten« 
fonoerfion bei finfenbem 3»n«fuf, wie wir fte allenthalben in ben neunziger 
fahren erlebt haben, am meiften in SnglanD. £r macht ftcb babei (eiber 
Diele Argumente ber fXentner ju eigen, bie in wirtfcbaft«wiffenfcbaftlicb un* 
haltbarem QebanFengang mit bem Slnfauf oon©taat«papieren ein Anrecht 
auf eine oererbliche, unfünbbare ©taat«penfion erworben ju haben glauben, 
unb benen nichts Unangenehmere« wiberfabren fann, a(« bei finfenbem 
Bintffuf ftcb einmal um belfere ^Urbarmachung ihre« Vermögen« befümmern 
ju müffen. ©olcbe wirtfcbaftlicbe dionoaleur« »erbienen fein befonbere« 
3fntereffe. Dagegen ifl e« eine Pflicht ber ©taat«oerwaltung, bem ©teuer« 
jabler eine Sftinberung be« ©teuerbruef« ju teil werben |u (affen, fobalb 

3R4rj, btfl >4 2 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






18 £ujo95rentano, Die beutfche ÄapitalauOwanberung 


ein ©infen C>e<5 allgemeinen 3inöfufe<S baju (Gelegenheit bietet. <£n wäre 
bimmelfcbreienb, wollte man Dem Arbeiter, Dem man bie (Gewährung 
oon 3Rinima((6bnen oerweigert unb Den man mittelf) ber (Getreibejülle ge» 
jwungen hot/ jeben 3ahr jwdlf bin oierjehn ^age für bie Agrarier $u 
frohnben, nun auch noch jumuten ju frohnben, um bie jur (Garantie einen 
SDJinimaleinfommenn ber Zentner nötigen ©feuern aufjubringen. ‘Sßeit 
befer, man oerbilligt bem Oventner ban £eben burch allmählige '■JBieberbefei* 
tigung ber £6Ue. würbe en ihm auch nüfcen, wollte man ihm / wie 
Dem bürg oorfcblagt, bin jurn betrag einen Vermügenn oon hunberttaufenb 
$?arf oier ^rojent SXente garantieren, wenn ban, wan ihm bie eine £anb 
gibt, bie anbere burch 3ollerh6hungen wieber nimmt! 

3fd> h«^e nicht alle fünfte heroorgehoben, in benen ich oon Deraburg 
abweiche, nur biejenigen, bie mir aln bie wichtigen erfcheinen. ©ie (tnb 
aber alle unerheblich im Vergleich ju bem (Grunbgebanfen, ben Dernburg 
in ben Vorbergrunb ju feilen ben SUhtt gehabt hot: Die enorme Zunahme 
ber beutfehen Äapitalaunwanberung ijl bie notwenbige $olge unferen ©chufj- 
fpjlemn oermdge ber burch bewirften Verteuerung ben tfebenn. Da¬ 
für oerbient er ben grüßten DanP. 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 








wmm 


' -^rnTrr Fr^ ^rrfiT^S^i- Tir^ri 7 ^ -* r ^TrfrfiFnffirfr"TS.' ifTfirrt Taiyffl w 

iBwar ^>W^0)^GT70Y?G>^^ TrtmGWCllfC'Vm 


TR. £. ftrance, 3>an varinfifcbe ©ebirge 


& « ntcr öen ©doofen, welche Die 3<«t bemegen, ßnb jene bie ftd> 
D Be! ra mit & <r Sufunft unb bem < 233ert ben SMenfchen befaffen, »on 
B (»P W nicht geringer $riebfraft. „Der moberneO^enfcb", „ba^3a5f ; 
^Wftfc r fjunbert ben Äinben" fühlt in ßch bie Berufung, über bie 
3 ufunft ju machen. 3m überlegenen Schein, ban ber auf ber £6l>r ber 3*it 
ßefjenbe €rfenntnintheoretifer feiner fKebe voraunfchicft, lief) ber €0?enfdF>cn* 
fenner, baß in ben lefcten breißig fahren bie ganje <2Belt anbern gemorben 
fei. €r fann eil auch aun jafjUofen Büchern unb Slrtifeln lefen: „mir" höben 
biefe (Erbe erobert, „mir" ftnb im begriff, ihr ein neuen 2tnt(i$ aufjuprdgen. 
Diefer alte Q$aU, er bauert unn faß, er barf nicht mehr fein, mie er iß; bie 
Strahlen bie ihn umfluten, ße tragen unfere $unfenfprüche, bie lebenbige 
Äraft feiner ‘JßdfTer mirb ain PS vermietet, ber ©ticfßoff feiner Lufthülle 
mirb bemndchß auf 2ßunfch ber Agrarier ben ©alpeterfabrifen übermiefen. 

Unb felbß bie £immel beugen ßch ben ©emaltigen — menigßen* in 


Original fro-m 

PENN STATE 


Digitized by 








20 


?X. Trance, !E>ad oaridFifche ©ebirge 


©ebanFen. iRachbem man (ändere Seit geglaubt batte. Die ©ferne feien 
Nachtlichter unb bie ©onne eine Jampe, bamit bie frommen nicht tu nie! 
&l zu brennen brauchen, mürbe bad erbebenbe ©efubl, im SDlittelpunFt ber 
VSelt ju fein, burd) ben ttt ÄoperniFud, hoch nicht auf allzulange Seit unter 
brachen. ^JBenn und bie Slflronomie funaudmarf, lief und bie ^btlofopbie 
mieber ein, unb erfreute und burch bie glücFliche Überzeugung, bah erflend 
nur ber Nlenfch eine ©eele habe, unb ald auch bagegen unbequeme Ouer- 
F6pfe anflürmten, streifend bah nur er Vcmuftfein beft^e. ©elbjlbemufitfein, 
ein < 2Bifjcn um feine Jage, bie ftdbigFeit aud bemach bie ganje ( 2Belt heraud* 
zufpinnen ... bad entfchdbigte reichlich für ben $all aud bem tyarabiefe bed 
< 2BeltmiffelpunFted. 3n ber intelligiblen, in ber moralifchen 2Be(t blieb man 
bad Sentrum, um bad (ich bie ©ferne brebten. Äant, Richte, Niehfche,Nlach, 
bie noch teueren haben und reichlich mit ©elbflbemufjtfein genährt. Unb fo 
fühlt (ich her moberne $?enfch ald £err ber €rbe, macht mit ihr SuFunftd« 
pläne, forgt (lehr mad er anfangen merbe, rnenn ihr Sifen zu €nbe fei, menn 
er ihre „Natur" jerflürt, ihre $iere audgerottet höbe, menn bie ©onne an 
Äraft erlahmen merbe; er (Irecft bie £anb nach ben ©fernen aud, träumt 
oon Fodmifchen 2BirFungen feined ©efchlechtd, unb Feine neue SXeligiondoor« 
fieUung gibt ed, in ber er (leb nicht für alle SuFunft ald ben einzig in betracht 
Fommenben ©efchäftdführer ber oon ihm etablierten ftirma Natur&9)?enfcf\ 
feben mürbe, nachbem fchon bie anberen oierfünftel ber Äulturmenfcbbeit, bie 
(ich nicht zu neuen SKeligiondoorflellungen auffchmingen, in ber alten, beg¬ 
lichen Vefcbeibenheit glauben, nicht allzulange, jebenfalld aber noch inmitten 
bem fröhlichen Järmen ber Nlenfchenfiäbte Fomme jened 3üngfle ©eriebt, 
bad bie Natur megmifcht mie eine alte Rechnung auf ber $afel, unb $rbe 
unb ©onne einfchmilzt, mie zu lange im ©ebraueb gemefene SOfünjen. 

Sille biefe 3Ut* unb Neugläubigen labe ich ein, mit mir bad oaridFifche 
©ebirge zu befuchen. 

*2Bo (irecFt ed feine Sinnen empor? 3m fchönjlen aller Jänber, im Janbe 
ber Vergangenheit. Sin einem ^unFt, an bem jährlich £unberttaufenbe 
gebanFenlod oorbeifabren, hat ed feine ©puren beutlicher ald fonjl hinter« 
laffen. 3>ad ifl bie VSanb bed Vofjlen, an bem (ich bicht ber ©chienen« 
(trang jieht, oon ©aalfelb in Thüringen nach Vapern zu. 3n mächtigen 
3BelIen ifl an ihr ber Vuntfanbflein gefaltet, unb hoch oben ftnb bann bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






$X. £. $rance, Dad oaridfifche ©ebirge 


21 


galten roagrccht jugeDetft mit (><Uem Äalfgeflein. €07cf>r ifl Daran nicht ju 
fehen, aber Diefed tranige erjdhlt Dem SrbfunDigen eine lange unD intereffante 
©efebichte. 

Denn Diefer in fehinen Wellenlinien bahinjiehenDe ©anDftein ifl uralt. 
Sr lagerte (ich aud einem Obrere ab, in Dem feltfame Äoraden ihr jliüed 
£eben fpannen, unD Urfrebfe, $ri(obiten, frechen. Die (ich wie Affeln einrollen 
fonnten, unD n>ie ©chilDfröten gebucfelte ^anjerffche mit einem 2luge unD 
jtoei großen, fdbelförmigen Änochenfloffen, fo abfonDerlich, n>ie fie nur oon 
Der ^P^antafle Der SXomanfchriftfleller, nicht aber oon Der fteDer eined foliDen 
Stoturtoiffenfchaftlerd befchrieben toerDen Dürften. Sr flammt aud einer 
Seit, in Der ei noch gar feine Blumen, feinen Üaubbaum unD fein 
$ier gab, ald ftifche. Man flelle fleh Dad oor: eine Wett, in Der Die ganje 
3ntelligenjblüte aud ^ifcfxn befleht. Sin ÄrofoDil — unerhörte Neuerung —, 
ein 93ogel — unmögliche Sßorfleüung für ein febetoefen aud jener Deoon* 
jeit. ©dugetier unD Menfch tourDen erfl nach »ielen StafrmiUionen möglich. 
Diefed Deoonmeer, Dad einfl an ©aalfelDd ©teile feine Waffer raufchen 
lief, mufte erfl audtroefnen, fleh in einen ©umpf toanDeln, in Dem Da unD 
Dort Die WdlDer Der ©teinfohle grünten, mit ihren ©chachtelhalmen unD 
©iegelbdumen. Den SSlattfchaben unD Den SXiefenlibeUen, Die fafl Dreioiertd 
Meter f(afterten unD Den toallnufgrofen Äopf mit einem <Papageienfchnabe( 
bewehrt hatten, ©o oiel 3dt mufte in Die Stoigfeit hinabtropfen, Daf oon 
Den fleinfohleführenDen ©anDfleinen unD ©chiefern, oon Denen fleh fld>er 
in einem Menfchenleben ein faum IRennendtoerted ablagern fonnte, runD 
2800 Bieter Der SrDrinDe jugefügt tourDen. Srfl Dann entflanD Dad oari i> 
fifche ©ebirge, eine ungeheure $altenbilbung „imDeoom unD Obercarbon", 
toie ei Die Geologen nennen, ein Ordngen unD ^reffen, 2lneinanDertürmen 
unD 9tuffaiten Ded alten MeeredboDend, Daf in ganj Mitteleuropa ein ^liefern 
gebirge aui Dem 55oDen flieg, noch audgeDchnter ald Die 2llpen oon heute, 
an Deren ©teile ein fumpfiger MeerflranD Dampfte, unD oielleicht ebenfo* 
hoch ald fle unD ebenfomalerifch; ein Urgebirge, Deffen ©ipfel ade jungfräulich 
blieben. Denn Dad böchflorganiflerte ftmbtier, Dad in feinen WdlDem froch, 
toar nur ein eiDechfendhnlich Wefen. 

UnD Diefe 2Upen oerfchtoanDen! ©ie tourDen abraflert, abgetragen toie 
ein SrDhügel oon ein paar Arbeitern; Suropa tourDe eingeebnet, toie ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







22 


St. H- Tratte«, Dat oaritfifche ©ebirge 


©arten. Den man umgraben läßt. Sin < 2Beltereignit, helfen ©roßartigFeit 
man ßch garnießt autbenFen Fann, polljog ficb in ber „Furten" Spanne 
3<it, »dßrenb ber ßch bie ©teinFoblenfümpfe in bie $elt< unb Äiet»üßen 
ber ndchßfolgenben Formation »anbeiten. ©ne Furje ©panne, aBerbing* 
gemeffen an ber ©bent»icflung; fo Furt, baß »dbrenb biefer Seit bat leben 
Faum einen ftortfeßritt machte. 5ln ihrem ©ibe »aren bie erreichten Hüße j 
punFte im spflanjenleben bie Gilbung ber Stabelbdume, in ber Tierwelt bie 
Urmolche. Unb pon beiben gab et einfachere formen fchon in ber @teim 
Fohlenjeit. 

Natürlich »irft man (Ich ein: ob benn folget nicht ein Irrtum fei? 
Slber bie £5ohlen»anb fagt et ganj unt»eifelbaft. 2ln ihr ift mit ben großen 
©cßriftjügen bet Statur hmgefeßrieben: in biefem SSuntfanbßein unb 
Fleinen Övcflen ber Äoßlenjeitablagerungen ßnb noch bie Spuren ber $al* 
tungen erhalten, Durch Die bat oaritFifche Hochgebirge entßanb. ^Iber bie 
©dttel biefer galten, ihr oberer Stanb ifl abgetragen, unb auf ihm liegen 
»agrechte ©teeretablagerungen ber permifchen Seit. 5Ufo befugt Statur 
felbß, baß über Dem ©ebirge bat ©teer fpdter feine 3Beden jog unb feinen 
ÄalF tu 3taben ftnFen ließ. Dat gecßßeinmeer oerfchlang bie übriggeblie* 
benen ©tümpfe einet ber grüßten ©ebirge, bie Europa je ßeroorgebraeßt hat. 

Unb Damit Fann ich »ich »ieber »om fach»i(fenfchaftlichen tum aöge- 
meinphilofophifcßen »enben. 

Die „Furje" Spanne £eit, in ber bat oaritFifche ©ebirge abgetragen 
»urbe, bebeutet an ber ©tenfcßßeit genießen, eine halbe ©oigFeit. Denn 
nicht Äataßropßen haben jene »egge»ifd>ten Hochberge im ^hüringerlanb, 
am Stßein unb in ©cßleßen jufammengebrochen, fonbern nur bat Stagen 
ber Beit. *2Bir haben Feine Urfache anberet anjunehmen, alt »at auch heute 
in ben 5t(pen »irFfam iß. Der ©teinfcßlag, ber an jeber $e(t»anb (eben 
$ag ein paar Steine ju $al befürbert, bat heimliche Stiefeln bet ©cßuttet, 
bie 25dcße, bie ihr ©erüde (eben $ag ein paar hunbert ©teter »eit fchleppen, 
bie ifrühlmgtmdßer. Die ©e»itterregen, bie nagen ein ©ebirge ab, bie haben 
auch bie oaritFifchen 5llpen eingeebnet. ‘Sßenn man an bat benFt, blifct ber 
©ebanFe auf: auch jefct ereignet ßch auf ©ben nichtt anberet alt bamalt. 
93or „Furier" Seit entßanb Durch Haltungen, Dort »o früher ein ©teer »ar, 
»ieber ein Hochgebirge, bat eben jeftt abgetragen »irb. „Sticht lange mehr" 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








$R. £. France, X>a«J «Huritfftfc^e ©ebirge 


23 


unb e* ifl fo nieber, bah oielleicht miebcr ba* ©leer barüber fluten fann bei 
ber ndchflen groben Vobenfenfung. 3fufl um bie %tit, ba biefe* ©ebirge 
ficb auffaltete, entwicfelteficb toteber eine neue ftrtoon £ebe»efen: bie 9Renfchen, 
bie jene Vobenfalten 2Upen nannten.... 

< 2ßir fpraeben oorbin baoon, bah biefe CRenfchen ficb bie lebte unb enb* 
gültige SBlüte am Vaum ber Crbe bunten, bem fte enttoacbfen finb, al* fein 
Cnbtiel unb »obrer ©inn. Der ©efcbicht*fcbKiber ber Crbgefcbicbte Idchelt 
ironifcb bei btefen fcbünen $rdumen. Der ungeheuere Cnt»icflung*»eg be* 
Sttenfchenoon ber £orbe ber^itbefantbropen bi* juStiefcfcbe unb ben Curie* 
unb Vtfriot* entfpricbt alfo im £eben ber Crbe einem Faltenwurf, ber im begriff 
ifl, ficb tu gldtfen. Vi< bie 2Upen oerfcbtounben finb unb neue Öftrere blauen, 
tann biefer 0)lenfcb ba* ©cbicffal ber ^anjerfifcbe, ber Drilobiten, ber 
9tiefenlibeBen, ber ©aurier, ber ©iegel* unb ©cbuppenbdume geteilt haben, 
©ie alle fafien auf einem 5lfl, ber abbracb, fte finb au*geflorben. Da* oari** 
fifcbe ©ebirge, feine ( 2Bdlbet unb feine lebetoelt finb au*rabiert au* bem Vilb 
ber Crbe, unb e* tarnen oiele neue ^erioben. ( 3Barum glauben alfo fo oiele, 
jefct fei bie lebte ba? 

Die 3ftenfcbb<it bat eine fürjere feben*bauer a(* bie Crbe, über bie fte 
berrfcben toiö. Oftan tann e* al* Denfer nicht glauben, bah bie Crbe ihrer 
J&errfchaft nicht entgleiten toirb. *2Ba* follen un* Ctoigteit unb Gelten« 
raum! Unfer 3fnte0ett ifl auf teine »eitere ©pbdre eingerichtet, al* unfere* 
Dafein* ©panne bebeutet. Verflebt man benn nicht, »a* e* bebeuten fofl, 
baf be* Oftenfcben ©eifl Cmigfeit fo »enig faffen tann »ie Unenblichteit? 

Unb fo (ehrt un* bie ©efchichte ber Crbe, ba* energifchefie 3afagcn tum 
Dafein unb ba* 9to$en feber Minute. Glicht* ifl ftcher — nur fte. 3»ifch<n 
©»igfeit unb < 2Belt unb t»ifchen mir liegen noch ungetdblte, ungetannte, 
oari*fifche ©ebirge ber Vergangenheit unb 3ufunft, bie bie gerabe £inie ber 
©efege unb 3Babtbeiten abbrechen, unb fein 2lnfnüpfung*punft an jenem 
fernen Ufer trüben ifl un* oerbeifien. 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



24 5 .$?.Do|lojen>$fi>, 3 >tr ©rofnnquifitor 



©fr ©rofnitquifttor / Q3on J. $?. DojTojetröft) 

ftrei übertragen »on Dr. phil. Äarl SMfcel*) 

i 

r fam flill Daher, unbemerft, — unb feltfam: — alle erfennen 
3h»! $?it unn>it>erfle^IidE>er ©emalt brdngt fleh bad 93olf 
ju 3hm hm, ei umgibt 3h»/ <* mdchfl um 3h» h«»m unb 
folgt ©einen ©dritten, ©chmcigenb manbelt Sr unter ihnen 
mit bem flillen Pdcheln uncnblichen Mitgefühlen. 3)ie©onne ber Piebe brennt 
in ©einem £erjen, ©trahlen oon fleht unb Äraft fließen au$ ©einen Slugen, 
flrdmen über bie SOtafTe h>» unb entjünben aller Jperjen in ©egenliebe. Sr 
ftrecft bie £anbe nach ihntn* £r fcgnet fa/ unb pon ©einer Berührung, 
ja oom ©aum ©cinetJ ©emanb<$, geht htilenbe Äraft au$. 

Unb jiehe! 3» her Stoffe ein ©rciä, blinb oon ÄinbheiWtagen an, ruft 
3 hm ju: „#«rr! *5>eile mich! unb auch ich merbe bich fchauen!" £)a fdllt 
e$ bem QMinbcn mic ©chuppen oon ben klugen, unb er fleht 3h»* 

Dat Q3olf meint unb füflt bie Srbe, über melche Sr fcbreitet, Äinber 
flreuen Blumen oor 3h» hin/ fingen unb fauch jen 3hm $u: „•Emfanna!" 

*) „Sie üegenbe vom ®reßinquifitor" tfl alö in fid) abgefchloffene 
<Srjdf)lung einem ber gelben in „Sie ©ruber jlaramafojf" in ben SXunb gelegt, 
©ie wirb non vielen gebilbeten Muffen als bie ^>erle ihrer nationalen Sichtung 
gewertet unb beit gewaltigem ©d)6pfungen ber 3Be(tliteratur an bie ©eite 
gefe$t. SaS allein rechtfertigt ihre Herausnahme auS bem ftomanganjen. 
Hinjufommt, baß ben Überfefcer, ber in dtußlanb geboren mehr als jwei 3af)r* 
jehnte bort jubrachte, feine ber »orhanbenen Übertragungen befriebigte. Unb 
baS barf nicht weiter $Bunber nehmen: Sie auch nur einigermaßen entfprechenbe 
Übcrfefcung eines neunhunbert ©eiten jtarfen dtomanS — unb fobiel jäh» bie 
ruf|ifd>e Originalausgabe ber „©rüber Jtaramafoff" - würbe bie intenfibfte 
Arbeit non vielen fahren erforbern unb ifl barum für ben ©uchhanbel auS= 
gefchtoffen. ®?an berücffid)tige jubem bie hpP'nfch überhaßete ©djaffenSweife 
gerabe biefeS SichterS, ben bie Überfülle immer neuer 3been nirgenbS ju einem 
abgefl&rten ©til fommen ließ: er fchreibt ganj unglaublich nachldffig unb 
beherrfcht babei boch feine SDiutterfprache in gerabeju phänomenaler ffieife. 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






$. 3 Ä. Dofloj<w«fp, Der ©rofjinquifttor 25 


„Da« ifl Er!" „Da<5 ifl Er felbet!" fo wicberholen alle, „DaiJ muff Er 
fein, ba« ifl niemant) anber« al« Er!" 

2ln bet Pforte beei Dome« bleibt Er liefen, gerate in Dem 3lugenb(icf, 
alt unter *2Beinen unb Klagen ein offener, Heiner, meiner Äinberfarg hinein' 
getragen wirb: in ihm liegt ein fieben jdhrige« SOldbchen, baö einige 3ödv 
terehen eine« angefehenen Börger«. Da« tote Äinb ifl ganj in Blumen 
gebettet. „Er wirb bein Äinb erwecfen!" fo ruft man au« ber SDlenge ber 
weinenben SDtotter ju. Der ©eiflliche, ber bem ©arg entgegenfchreitet, bleibt 
flehen unb blicft ratlo« umher. Da wirft ftch bie SDlutter be« toten Ämbe« 
fchluchjenb 3hm ju ftüfjen: „'JBenn Du e« bifl, fo erwecfe mein Äinb!" fo 
ruft fte au« unb erhebt bittenb bie £dnbc $u 3hm. Der 3ug hält an, ber 
©arg wirb in ber Vorhalle niebergeflellt ju ©einen ftüfen. Er fchaut in 
SOlitleib auf ba« Äinb, unb feine l'ippen fprechen jweimal leifc: „Talitha 
kumi! - ©tel)e auf, meine Tochter!" Da« Räbchen erhebt fleh im ©arge, 
e« fegt ftd> aufrecht unb blicft (dchelnb umher au« weitgebffneten, erflaunten 
Äuglein. 3n feinen £dnben hdlt e« ben ©trauf weifer Stofen, mit bem e« 
im ©arge lag. 

Unb ba« QJolF fleht beflürjt unb fchreit unb fcblucbjt — unb ba gerate in 
tiefem $tugenb(icf fcbreitet über ben ^JMafc an ber Äatbebrale vorüber ber 
tfarbinal ©rofjinquifitor: ein fafl neunjähriger ©rei«, gro§ unb aufrecht, 
mit vertrocfnetem ©eficht unb tiefliegenben klugen, barau« immer noch ftunfen 
(prüfen. Wicht in prächtigem Äarbinal«gcwanb fommt er gegangen, wie 
geflem, ba man bie feinte be« rümifchen ©tauben« verbrannte vor allem 
söolfe — nein, heute umhüllt ihn nur feine grobe Wl6nch«futte. 3bm folgen, 
in einiger Entfernung, feine finfleren ©ehilfen, feine Diener unb bie „heilige 
£ermanbab". Er bleibt vor ber «Waffe flehen unb beobachtet von ferne. 

fßenn aber eine jebe Sprache nur bie Spmbotiflerung einer ganj befiimmten 
£mpffnbung«weife barfleOt, fo gilt ba« in befonberem SWa«e von ber ruffifd)rn: 
9todj b«t f<< ftd) an feiner ber europüifchen Sprachen abgefchliffen, auch ifl 
ihre grammatifche Struftur eine burdfau« eigenartige, unb e« entfpricht enblich 
bem SRaturefl be« Staren, bie £aupter(ebmffe feiner Seele im @efüht«ftabium 
fieefen ju raffen. Dofiojew«fp ifl bemnach, wenn überhaupt, fo nur von ?ieb* 
habem unb auch bann nur in fteinen ©ruchftücfen ju übertragen. Sin Serfuch 
iff hi^r gemacht worben. Die gewühlte Spifobe enthü(t jubem im £eime ben 
ganzen Doffojewif». 

3 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







26 


$. 901 . Doflojew*fp, Der ©rofinquifttor 


€r fab alle*, fab, wie man ben ©arg tu $üfen flettte, fab, n>ic ba* 
9Dtdgb(ein erwachte,—unb fein ©eftd)t oerfinflerte ftd). & jiebt bie bufcbigen 
trauen. Unbeilooü leuchtet fein SBlicf. & fhrecft ben ginget au* unb ge- 
bietet ber ^Bacfx, 3bn fefltunebmen. 

Unb fo grob ift feint 9)?acbt, fo unterwürfig unb angftooU geborfam baef 
<23olf, baf bie 9&tenge unoerjüglicb au*einanberweicbt oor ben ^dfcbtm. 
Unb bie (egen unter p(6^li(ber ©rabe*flille £anb an 3bn unb führen 3b« 
ab. Unb aüfogleicb beugt ftcb bie 9ttenge wie ein SDtann mit bem Raupte 
jur €rbe oor bem greifen ^nquifitor. Der fegnet febweigenb ba* 93olf unb 
gebt oorüber. 


2 

Die 3Ba<be fübrt ben befangenen in ein enge*, finflerees ©efdngni** 
gewülbe im alten SBau be* „^eiligen berichte*" unb fcblieft ihn bort ein. 

Der $ag oerrinnt, bie fnflere, b<ife, (eblofe Stacht non ©eoiBa bricht 
herein: Stach Lorbeer unb gitrone buffet e* ring* umher. Da — im tiefen 
Dunfel — öffnet (ich plüfclicb bie ßifenpforte be* Äerfer*, unb mit einem 
flehte in ber #anb tritt (angfam ber greife ©rofinquifltor hinein. €r ift 
allein. Die $:ür fdDt hinter ihm in* ©eblof. 51n ber ©cbwelle bleibt er 
flehen unb blieft lange — eine Minute ober jmei — 3b*n in* befiebt. 
€nb(icb tritt er (eife hinju, fleQt bie Äerje auf ben $ifcb unb fpriebt tu 3hm: 

„Da* bifl bu? Du?" — Unb ba er feine Antwort erbdlt, fo fügt er 
rafcb hin tu: „Antworte nicht! ©cbweige! 3a, unb wa* fdnntefl bu auch 
antworten? 3<b weif nur tu gut, wa* bu fagen wirft. 2lucb bafl bu gar 
fein Stecht, irgenbetwa* bem tutufügen, wa* bu bamal* fagtefl! < 2Be*ba(b 
bifl bu benn gefommen, un* tu ftüren? 

Denn bu bifl gefommen, un* tu flören. Da* weift bu felber. 2lber 
weift bu auch, wa* morgen fein wirb? 

3* weif nicht, wer bu bifl, unb will ba* gar nicht wiffen. Cb bu e* aber 
felber bifl ober nur ein Doppelgdnger oon 3b*n: morgen werbe ich bicb »er* 
urteilen, unb ich werbe bicb auf bem ©cbeiterbaufen oerbrennen wie ben 
fcblimmflen aller $efeer, unb ba*felbe 93olf, ba* brüte bir bie $üfe füfte, 
wirb morgen auf einen ^ßinfoon mir berbeiflütjen unb bie Noblen jufammen- 
fcbaufeln an beinen ©cbeiterbaufen, weift bu ba*? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




$. ©I. Doßojewdfp, Der ©roßinquißtor 


27 


3 a, bu weißt bad vielleicht!" fügte er t>in^u in tiefem Wachbenfen, uw 
verwanbt ben QMicf gerietet auf feinen befangenen. „£aß bu aber über« 
baupt ein SKedbt baju, und auch nur eine* ber ©eheimniffe tu enthüllen t>on 
jener ( 2Belt, non wo bu gefommen biß?" fragt ihn ber ©reid weiter unb 
antwortet an deiner ©tatt: „’ittein! Du bafl fein Stecht baju. Du barfß 
nichtd b<ntufügen bem, not fcbon früher gefagt würbe. Du würbeß fonß 
ben blenfchen bie Freiheit rauben, für bie bu fo eintrateß bamald, ald bu 
noch auf Srben wanbeltefl. 2lded, wad bu neu oerfünbigen würbeß, müßte ja 
wie ein SGBunber erfcheinen unb wäre barum ein Attentat auf bie ©laubend« 
freibeit ber SDfcnfchen: Die aber war bir teurer ald ade* anbere. ©cbon 
bamald, t>oreineinha(btaufenb3ahren. *£)aß bu nidbt Damals oftgefprochen: 
,3«h »iU euch freimachen'? 2lber jefct baß bu biefe freien Sfttenfcbengefeben!" 
fpricht ber ©reid nachbenflich lächelnb unb fährt bann fort mit einem ßrengen 
95licf auf 3bn: «3a, bat! ifl und teuer tu flehen gefommen! 2ßir haben 
ed aber bennoch tu €nbe geführt, unb in beinern Flamen, ftünfjefm 3ah* # 
hunberte quälten wir und mit biefer beiner Freiheit, jefct aber iß et aud bamit, 
aud für immer! Du glaubß bad nicht? Du blicffl freunblich auf mich unb 
würbigß mich nicht einmal beined Unmillend? ©0 wiffe benn: 3<$t unb 
eben je$t ßnb biefe 3Renfchen mehr wie je baoon überteugt, baß fte oüdige 
Freiheit genießen. Unb babei haben fie und felber ihre Freiheit ergeben tu 
$üßen gelegt. 2lbet bat haben wir fertig gebracht, ober haß bu etwa folche 
Freiheit gewünfeht?" 

„Der furchtbare unb fluge ©eiß, ber ©eiß ber ©elbßoemichtung unb 
bed Sticbtfeind," fährt ber ©reid fort, „ber große ©eiß fprach tu bir in ber 
3Büße, unb ed warb und in ber ©chrift überliefert, baß er bich ,»erfucht' 
habe. 3ß bem fo? SBäre ed aber überhaupt möglich/ etwad tu fagen, wad 
ber 3Bahrheit näher fäme ald bad, wad er bir bamald funbgab in ben brei 
fragen, unb wad bu von bir wiefeß, unb wad in ber ©chrift „Qfrrfuchung" 
genannt wirb? 

Unb hoch! < 2Benn irgenbwann auf Sr ben ein wahrhaftiged, ein bonnembed 
3Bunber gefchah, fo an jenem $age, an bem $age ber QSerfuchung. Unb 
eben biefe brei fragen, bie waren bad SGBunber! Äünnte man (ich beifpield« 
weife einmal vorßeden, biefe brei fragen bed furchtbaren ©eißed feien fpurlod 
verloren gegangen aud ber ©chrift, unb man müffe ße von neuem audbenfen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



28 


2 R. Doflojemsfp, Der ©rohinquifaor 


um fle mieberum Dort einjufügen, unb man habe baju alle irbifchen 2Beifen 
»crfammeMdeDtegierenben^eifllicbe^öelehrten^hilofophenunbDichter, 
unb man habe ihnen bie Aufgabe gefallt: ,Denft euch Drei fragen aus, bte 
nicbt nur ben Vorgängen ber ©chrift entfprechen, fonbern jubem noch in brei 
2Borten, in brci armfeligen Sftenfcbenfd&en, bie ganje 2Belt* unb SOienfchheitS* 
gefehlte vorauSfagenl' ©laubfi bu t»obl, alle 2BeiSf)eit ber €rbe Per? 
möchte irgenbetmaS auSjubenfen, t»aet gleich nnlre an Äraft unb Briefe biefen 
brei fragen, bie bir bamalS »orgelegt mürben »on bem mächtigen unb flugen 
©eifa in ber 2Büfa? ©chon allein an biefen brei fragen begreift man, 
bah fein vergänglicher SOienfchenoerfianb fit an bich richtete, fonbern nur ber 
emige unb abfolutc ©eifl. Denn in biefen brei fragen ofenbaren fich alle 
unlöslichen 2Biberfpröcbe ber menfchlichen Sftatur auf ber ganzen €rbe. Das 
fonnte bamalS noch nicht ofenbar fein, bie gufunft jfi uns ja »erfchlofen, 
heute aber, nach fönfjehnhunbert fahren, erfennen mir, bah alles Äommenbe 
in biefen brei fragen berart erraten unb »orauSgefagt ifi, bah eS unnötig 
bleibt, ihnen irgenbetmaS hinjujufügen. 

Sntfcbeibe nun felber: 2Ber hatte bamalS recht, bu ober er, ber bich frug? 

€ntfinne bich ber erfan $rage; ber ©inn ifi etma folgenber: Du millf 
in bie 2Belf gehen unb fommfi mit leeren £änben, mit bem unbefiimmten 
Q3erfprechen einer Freiheit, melche bie Sttenfchen in ihrer Einfalt unb in ihrer 
angeborenen 9iiebertracht garniebt »erflehen fönnen, unb »or ber fa furcht 
unb ©rauen hegen. Denn nichts ifi jemals ber SOienfchfait, bem einzelnen 
9)?enfchen unb ber menfchlichen ©efellfchaft, unerträglicher gemefen als bie 
Freiheit! 5lber fahfi bu bie ©teine bort in biefer naeften, glüfxnbcn 2Büfie? 
Q3ermanble fte in 53rot, unb hinter bir mirb bie $0?enfcbh<»t hetlaufen mie 
eine #erbe, banfbar unb folgfam, menn auch in emigern gittern, bu möchtef 
beine £anb »on ihnen jiehen, unb eS gäbe bann feine 55rote mehr für fa. 
Du aber modtefi nicht ben SDienfcben bie Freiheit rauben unb miefef ben <33or* 
fchlag »on bir: benn maS ifi baS für eine Freiheit, fo mähntef bu, mo ©e* 
horfam erfauft if burch95rote? Duentgegnetefl bamalS: nicht»om 33tote 
allein lebe ber SDienfch. 2lber muhtefi bu benn, bah im tarnen biefeS felbigen 
irbifeben Brotes ber ©eifl ber £rbe fah einfi empören merbe gegen bich unb 
bich im Kampfe befagen mirb? Unb bann merben alle ihm anhangen unb 
merben rufen: ,28er ifi gleich biefem Ungeheuer, er gab uns baS $euer »om 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




SDl. Doflojewdfp, 3 >r ©rofjinquifitor 


29 


Fimmel!' 2Bei§t Du Denn, bafi 3af>rhunDerte »ergehn »erben, unb bie 
QRenfchheit wirb Durch bie Rippen iljrer *3Beifen unb if>rer 9EBiffenben t*er< 
funben, ed gäbe überhaupt gar fein Verbrechen unb fomit auch gar feine 
©ünbe, fonbern nur junger! ,©dttige bie €0?afTe unb bann erfl »erlange 
$ugenb »on ihr!' fo wirb man auf bad Vanner fchreiben, bad erhoben wirb 
gegen Dich. Unb bann wirb Dein Tempel jufammen brechen. 3tn feiner ©täte 
wirb fich aber ein neuer Vau erheben, ein (weiter furchtbarer $urm »on 
Vabplon, unb wenn auch er nie fertig werben wirb, wie ber erfle, fo ^dttefl 
bu Doch biefen (weiten Turmbau »ermeiben unb ber SDlenfchheit Reiben um 
taufenb Sfabre abfürjen finnen! Denn (u und werben fte (urücffebren, wenn 
fie fich taufenb 3ahre lang mit ihrem $urm abgequdlt haben. Wad) und 
werben fte fudben unter ber €rbe, in ben äatafomben, wo wir und »erborgen 
halten, — benn wieberum werben wir »erfolgt unb gemartert fein —. Unb 
fle werben und finben unb werben auffchreien (u und: ,©dttiget 3h* und! 
Die und bad $euer »om Fimmel »erfprachen, bie haben ed und nicht ge« 
bracht!' Unb bann werben fchon wir ihren ^urm (u €nbe bauen. Denn 
ber wirb für fte bauen, ber ihren junger flillt. Unb nur wir werben ihren 
junger füllen in beinern tarnen, unb wir werben lägen, bafi ed in beinern 
tarnengefchieht. Unbniemald, niemald werben fte fatt fein ohne und! $eine 
< 2BifTenfchaft wirb ihnen femald Vrot geben, folange fte Freiheit genießen. 
@ie werben aber fcbliefiiicb felber ihre Freiheit und (u ftüfien (egen unb (u 
und fprechen: knechtet und nur, aber gebt und (u effen!' Unb bann haben 
fte enblich begriffen, ba§ Freiheit für alle unb reichlicbed Vrot für /eben 
ein(e(nen un»ereinbare Dinge ftnb. Denn niemald, niemald werben fte »er« 
flehen unter einanber (u teilen. Unb Darum werben fte fchliefHich einfehen 
muffen, baf fte niemald frei fein ttmten, weil fle fchwach, (aflerhaft, nichtig 
unb aufrührerifch ftnb. 

Du »erfprachfl ihnen hintmlifched Vrot; aber ich wieberhole: fann bimm« 
lifched Vrot fleh mefTen mit irbifchem Vrote in ben klugen bed erbärmlichen, 
ewig (afierhaften unb unbanfbaren Wfcnfchengefchlechted? Unb wenn Dir 
auch toirflich $aufenbe unb 3ehntaufenbe anljdngen werben im Warnen bed 
himmlifchen Vroted, wad wirb aud ben Millionen unb (ehntaufenb W?il« 
lionen ©efchüpfen, Die nicht Die Äraft in fich fühlen, bad irbifche Vrot »on 
fich (u weifen um bed himmlifchen willen? 

3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








30 


SDi. Doftojewifp, Der ©rofsinquifitor 


©inb bir etwa nur bic tebntaufenbe ©roher unb ©tarier teuer? Unb 
bie übrigen Millionen, jablreidb wie bet ©anb am SOteer berer, bie fchmach 
ftnb, aber bid? bennoch Heben, follen fit nur (um Opfer bienen für bie ©toben 
unb ©tarfen? 9iein! Uni ftnb auch bie ©chtoachen teuer. *2Bo5i ftnb fie 
laflerbaftunb aufrührerifch, aber fchliehlicb werben fie ficb bennoch uni fügen, 
ftnfiaunen werben fte uni unb uni für ©toter halten, weil wir bereit ftnb, 
bie Freiheit tu ertragen, oor ber ei ihnen graut, unb über fte tu hetrfchen, 
— fo furchtbar muh ei ihnen fchlieblich erfcheinen, frei tu fein. 

Unb wir werben ihnen fagen, bah fie bir gehorchen unb werben in beinern 
Flamen berrfcben über fie, unb werben fie fo tum tweiten SOtal betrügen: 
bich werben wir ja fchon nicht mehr tu uni laffen. 3fn biefem betrüge wirb 
aber auch unfer Reiben befchloffen fein, benn wir werben getwungen fein, tu 
lügen. 

©iebe, bai bebeutete jene erfie $rage in ber 3Büfie, unb bai hafi bu oon 
bir gewiefen im Flamen ber Freiheit, bie bu hübet fleütefl ali aUei anbere. 
Unb hoch war in biefer $rage bai grofje ©eheimnii biefer 2Belt geborgen I 
•ttdtfefl bu bie Qtoote angenommen, fo wdrefl bu bamit auch ber einen unb 
ewigen ©orgc ber SOienfchheit entgegengefommen, unb biefe ©orge beifit: 
,3ßor wem foH ich mich beugen?* 

9lichti quält ja ben SOienfchen ohne Unterlaß mehr, ali in «oder Freiheit 
ftch mdglichfl rafch barüber tu entfcheiben, oor wem er fich beugen foQ. & 
will fich über blofj beugen oor bem, wai fo tweifelloi Ehrerbietung erforbert, 
bah ulle SOienfchen fich oor ihm beugen müffen. Darum quält fich biefei 
elenbe ©efchüpf oom beginn ber Sfahrhunberte an! Der gemeinfamen 2ln* 
betung wegen oernichteten bie SOienfchen einanber mit bem ©chwerte, er« 
fchufen fie fich ©toter, unb riefen fie einanber tu: ,$3er(affet eure ©toter unb 
fommt herbei, bie unfrigen anjubefen, ober $ob euch unb euren ©dttem !' 
Unb fo wirb ei fein bii an ber SEBelt Enbe, auch bann noch, wenn aui ber 
‘jJBelt bie ©ütter oerfchwunben ftnb: oor Sfbolett werben fie bann in ben 
©taub ftnfen! Du wufitefi bai, bu fonntefl ei nicht wiffen biefei ©runb« 
geheimnii ber menfchlichenSRatur. Du aber oerfchmähtefi bai einige Scanner, 
bai ftch bir bot, um alle tu twingen, fich ohne < 2Bibcrrebe oor bir tu beugen: 
Dai Banner bei Erbenbrotei bu oon bir gewiefen im Flamen ber 
Freiheit unb bei himmlifchen Protei. Unb wai tatefi bu weiter? Unb aQei 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




$. ©t. Doftojemgfp, Der ©rofinquifltor 


3 1 


mieberum im tarnen Der Freiheit! 2fcf> fage Dir, ber ©Jet# fennt feine 
qualoodere ©orge alg bie / mäglichft rafcb audfinbig ju machen, wem er jene 
©abe ber Freiheit tu $üfen legen fdnnte, mit melcber bieg unfelige ©efchäpf 
geboren wirb. Die Freiheit ber ©tenfehen beberrfcbt aber blof tver ihr 
©emiffen beruhigt, ©fit bem 23rote warb bir ein ©littet gegeben: ©ib 
?8rot, unb ber ©tenfch liegt oor bir auf ben Änien, benn nichts ift jmeifel* 
lofer alg 95rot. 2Benn aber jur felbigen ©tunbe (Ich ein anberer bei ©fenfehem 
gemifTeng bemächtigt, o, bann mirft ber ©tenfeb auch bein 25 rot oon (ich unb 
folgt bem nach, ber fein ©emiffen oerfährt- hierin marfl bu im Stecht: bag 
©eheimnig beg ©lenfd>enfeing befielt nicht barin, baf ber ©fenfeh (eben miß: 
er tuiD miffen, rnofür er leben foU. Ohne eine fefle ‘Borfleüung hieroon oer* 
fchmäht er eg, am leben ju bleiben unb tätet (Ich felber, mägen auch ringg« 
herum beine 25rote liegen. Dag ift nun einmal fo! 3Bag aber tatefl bu? 
Du mebrteft noch ber ©fenfehen Freiheit, flatt fie einfach an bich tu nehmen. 
Qfergafeft bu, baf ber ©fenfeh Ohnmacht ja ben $ob oorjieht ber freien 
2Bahl in ber ©rfenntnig oon ©ut unb 256fe? 

Stichtg ift oerföhrerifcher für ben ©tenfehen, alg ©emiffengfreibeit, nichtg 
ift aber auch qualooller für ihn! Unb bu? ©tatt ein; für allemal ber 
©fenfehen ©emiffen $u beruhigen, miefeft bu ihnen alleg, mag eg Ungetoähm 
licheg, Stätfelljafteg unb Unbeftimmteg gibt, alleg, toag über ©tenfehenfraft 
hinauggeht — unb bamit oerfuhrft bu fo, alg ob bu bie ©tenfehen überhaupt 
nicht (iebteft, unb hoch n>arfi bu gefommen, bein leben hinjugeben für fie! 

21uf Sfahrhunberte hinaug baff bu beg ©tenfehen ©eele belüftet mit ben 
Oualen beiner Freiheit! 

Die freie liebe beg ©fenfehen begehrteft bu, frei füllte er bir folgen: *200 
higher bag alte fefle ©efefe harfchte, ba foU hinfort ber ©tenfeh mit freiem 
Werten felber entfeheiben, mag gut unb mag bäfe ift, unb alg alleinige Sticht; 
fchnur foU er bein Stbbilb im Werten tragen! 

£aft bu aber mirflich nicht bebacht, baf ber ©lenfch fchlieflich auch bein 
Slbbilb unb bein Stecht oerleugnen unb oon fleh merfen mirb, menn man ihm 
eine fo furchtbare laft aufbürbet mie bie freie 2Baf)l? 9Bar eg überhaupt 
mäglich, bie ©tenfehen in gräferer QBermirrung unb in gröferer Oual jurtief- 
julaffen, alg bu eg tatefl, ba bu ihnen fooiel ©orgen unb unlägiiche 3tuf; 
gaben binterliefeft? ©o haft bu benn felber ben ©runb gelegt jurn 3ufam; 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




32 


$. ©F. 3)oflojew*Fp, 2)cr ©rofnnquifttor 


menbrudf) Deinem 3RcidF>e<! Sliemanben fonfl barffl Du befcbulbigen! UnD 
Doch: ift Dir Da* Damals angetragen worben? 

€* gibt Drei Ärdftc, nur Drei Srdfte auf Crben, Die imflanbe ftnD, Da* 
©ewiffen Diefer fcbwdcblicbcn Aufrührer auf ewig tu beljerrfcben, tu ihrem 
©lücfe. X>iefe Ärdfte (mb: Da* < 2Bunber,ba*©eb«mni* unD Die Autorität. 
3>u bufl fit alle Drei oerfcbrndljt. 511* Der furchtbare unD Fluge ©eifl Dich 
auf Die #6f>e De* Tempel* führte unD tu Dir fpracb: ,3GBenn Du wiffen 
willfl, ob Du ©otte* ©of>n bifl, fo flürje Dieb hinab. 3>nn e* (lebet ge« 
febrieben t>on Dem, Daf Die €nge( ihn tragen werben, auf Dafi er webet falle, 
noch (teb flöße. 3)ann mirfl Du erFennen, ob Du ©otte* ©oljn bifl, unD 
teigen wirft Du, wie Du Deinem 93ater oertraufl/ 

2)u hdttefl Den Q3erfucber ruhig tu €nbe unD wiefefl feinen Qfcrfcblag 
t>on Dir. 3>u gabfl nicht nach unD warfjfl Dieb nicht hinunter. £> natürlich! 
35a* war gehanDelt herrlich unD flolt, wie e* einem ©ott gelernt. 3ber Die 
0Jlenfcben — Diefe erbdrmlicbe 5lufrührerbanDe — (inD Die etwa ©dtter? 
ö Du oerfianbefl Damal* gleich: *£>dttefl Du auch nur einen ©ebritt getan, 
hdttefl Du Dir auch nur Den Slnfcbein gegeben, a(* wolltefl Du Dieb hinunter« 
(Ittrten, fo hdttefl Du ©ott oerfuebt unD allen ©lauben an ihn oerloren unD 
hdttefl Dieb tu $oDe gefallen auf Der £rbe, Die Du geFommen warfl tu er« 
retten, unD triumphiert hdtte Der Fluge ©eifl. Der Dieb oerfudjtt! 

5lber ich wieDerhole, gibt e* oiele folcber, wie Du e* bifl? äonntefl Du 
wirFlicb auch nur eine Minute lang glauben, folcbe Qtafucbung gehe nicht 
über Die Ärdfte De* SOlenfcben? 3ft De* SfJlenfebtn 9totur wirFlicb fo ge« 
febaffen, Da§ er De* 3BunDer* entraten Fann, Daf er in Den gualooQflen, 
furcbtbarflen Minuten feine* £eben*, wenn Die ©eele Antwort oerlangt auf 
ihre lebten fragen, Da§ er Dann allein tu bleiben oermag mit Der freien €nt« 
fcbeiDung feine* Werten*, ö Du wufifefl, Deine $at werDe in Der Schrift 
erhalten bleiben unD Die liefen Der Beiten unD Die lebte ©renje Der SrDe 
erreichen, unD Du hofftefl. Der S&Fenfcb werDe, wenn er nur Dir folge, auch 
mit ©ott bleiben unD De* <2BunDer* nicht bebürfen. <£* entging Dir aber. 
Daß, wenn Der 9Renfcb auch nur ein Flein wenig irre wirb am 3Bunber, er 
Dann adfogleicb auch ©ott oerneint. Denn nicht fo febr ©ott a(* Da* < 2Bunbet 
fuebt Der 3Renfcb. 3>a Der SDlenfcb nun nicht Die Äraft beftbt, ohne < 2ßunDer 
tu (eben, fo wirb er fkb feine < 2ßunDer felber febaffen unD fleh beugen oor 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




$. Doflojem*fp, Der ©rofiinquijttor 


33 


^ejenjauber und AltmeiberfpuF, mag er gleich hundertmal ein Aufrührer, 
ein $e|er und ein ©otte*(eugner fein. Du aber bifl nicht »otn Äreuje herab« 
gefliegen, alet fie Aber dich (achten und dich »erfpotteten, und a(* fie dir ju« 
fchrien: Steige herab »om Äreuje, und mir merden glauben, da§ du e* bifl!' 
Du bifl nicht berabgefliegen, meil du miederum die SOtenfdfjen nicht (neebten 
moBfefl durch da* Wunder, meil dich dürftet« nach ihrem freien ©tauben, 
nicht nach ihrem < 2Bunderg(auben. Stach der Siebe freier »erlangtefl du, 
nicht nach dem f((a»ifchen Sntjücfen non Unfreien über eine SJtachtfüBe, »or 
der fie fleh in furchtfamer ©cheu beugen. Aber auch ha hnfi du &u hoch non 
den SOtenfcben gedacht, denn natürlich find fie ©(lauen, menn auch ju Auf* 
TÜhrem gefchaffene. ©chau um dich und urteile: jefct find fünfiebnbundert 
3faf)te »ergangen, geh hin und bliefe auf fie: < 2ßen hafl du' biet $u dir empor« 
gehoben? 3<h fchmöre e*, der SJtenfch ifl fcbmäcber und niedriger geboren, 
4(0 du uon ihm glaubtefl! Äann er mirdich da* »oBfüljren, ma* du »oll« 
brachtefi? Da du ihn aber fo überfchägtefl, hafl du fo gehandelt, a(* ob du 
überhaupt aufgebürt habefl, mit ihm Mitleid tu empfinden: 3m>iel »erlangtefl 
du fa von ihm, du, der ihn mehr liebte, al* fid> felber. £ättefi du ihn meniger 
geachtet, fo hättefl du meniger »on ihm gefordert, und da* mdre der Siebe 
näher gemefen, denn leichter märe dann de* SDtenfcben 95ürde! €r ifl fa nun 
einmal fchmach und niederträchtig. ‘JBa* liegt daran, daß er fleh jefct überall 
<mp6rt gegen unfere Stacht und fielt darauf ifl, daf er fleh empört. €* ifl 
der ©tolj eine* Knaben, eine* ©chulbuben. kleine Äinder find e*, die in 
der ©chule Aufruhr flifteten und den Sehrer »erjagten. Aber auch Äindetlujl 
hat fchlieülich ein €nde und fommt den Sindem teuer $u flehen, ©ie merden 
unfere Tempel niederreifen und die €rde mit 55lut beflecfen. Aber fchliefilicb 
merden die dummen 95uben einfehen, dafl, menn fie gleich Aufrührer find, 
fie doch fchmache Aufrührer find, nicht gemachfen dem Aufruhr, den fie felber 
anjeftelten. Verfliegend in dummen tränen, befennen fie dann endlich/ dafi 
der, der fie &u Aufruhrern fchuf, fie unflreitig »erhöhnen mollte. ©ie merden 
da* in Q3erimeif(ung fagen, und ihr 3Bort mird ©otte*iäflerung fein und 
fie noch unglücflicher machen: de* SOtenfchen Statur erträgt nun einmal (eine 
©otte*fäflerung und flraft (ich lebten €nde* immer felber für fie. ©0 ifl denn 
fefet Unruhe, 3Birrni* und Unglücf der STtenfchen $eil, nachdem du einfl fo 
viel gelitten hafl für die Freiheit. 

®Ut|» £r« »4 3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






34 


$0t.3Do(loi«n>Uft>^. Tttv (Grofjinquijttor 


=■ 


£>ein groß« Prophet fagt in feinen (Geflehtem unb Silbern, et höbe aüe 
Teilnehmer bet erjlen Sluferflehung gefeljen, unb ei feien ihrer non jeber 
(Generation bii zu zwölftaufenb gewefen. 3Benn ei ihrer auch wirtlich fo 
oiele waren, fo waren bai eben nicht Sttenfchen, fonbern (Götter: ©ie haben 
bein Äreuj auf fleh genommen, fte hoben jahrzehntelang hungrig unb naeft 
in ber < 2Büft« gelebt, non £eufcbrecfen unb Wurzeln fleh ndhrenb. VSohl 
fannfl bu mit ©tolj hinweifen auf biefe Äinber ber Freiheit unb ber freien 
ftebe, auf bai freie unb herrliche Opfer, bai fte brachten in beinern Flamen. 
5lber bebenfe, ei waren ihrer allei in allem genommen nur einige Taufenbe 
unb bazunochübermenfchen! 5lber bie übrigen? VJai hoben fte, bieSchwachen, 
»erbrochen, ba§ fte nicht bai ertragen tonnten, wai bie ©tarfen ertrugen? 
3fl bei ©chwachen ©eele fchulb baran, wenn ei ihr an Äraft gebricht, fo 
fehreefliehe (Güter zu erringen? 3a, follte ei wirtlich fo fein? SBift bu g v 
fommen nur zu ben Sluierwdhlten unb nur für fte? Sfl bem fo, bann waltet 
hier ein (Geheimnii, unb wir fönnen ei nicht perflehen. VSenn aber ein 
(Geheimnii waltet, fo waren auch wir im Siecht, ein (Geheimnii zu oerfün* 
bigen unb bie SJtenfchen zu (ehren, ba§ ei nicht antommt auf bie freie 
Entfcheibung ihrei #erzeni unb nicht auf bie ?tebe, fonbern auf bai (Geheim» 
nii, bem fte ftch blinblingi unterwerfen follen, fei ei auch gegen il>r (Gewiffen. 
Unb fo hoben wir auch oerfünbigt. 3Bir haben beine Tat ben SOtenfchen 
angepaft unb fte begrünbet auf bem 3Bunber, bem (Geheimnii unb ber 
Autorität. Unb bie $0lenfd>en waren froh, bafl man fte wieberum wie eine 
4>erbe führte, unb baf enblich pon ihren Kerzen eine fo fchrecfliche (Gefahr 
genommen war, bie ihnen unenblich Dielen Kummer bereitet hotte, ©prich, 
waren wir im Siechte, ali wir fo lehrten unb honbelten? £oben wir etwa 
bie $0lenfchen nicht geliebt, ali wir fo gütig ihre ©ehwdehe ernannten, ihre 
Vürbe mit Hiebe erleichterten unb felbfl ihrer fchwacben Statur zu fünbigen 
erlaubten, wenn auch nur mit unferer Einwilligung? 

< 2Barum bifl bu benn jefct gefommen, uni zu flören?! ( 2Bai blirffl 
bu fchweigenb unb burchbringenb auf mich oui beinen milben klugen! 
3üme hoch! Sich begehre beiner Hiebe nicht, ich lid* bich auch nicht 
©oll ich etwa por bir Verftecfen fpielen? 2Beif ich nicht, zu wem ich 
rebe? 2Bai ich bir zu fagen höbe, ift bir längfl befannt. Sich lefe bai in 
beinen klugen. 51 ber perberge ich henn unfer (Geheimnii por bir? Vielleicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







$. 0)1. 2>oflojenrtfp, 35er ©rofjinquifttor 


35 


mdchtefl bu ti g«abe »on meinen Rippen f>6ren? ©o fydre benn: 9S3ir ftnb 
nicht mehr mit bir, fonbern mit ihm. 25a hafi bu unfer ©eheimntf! *2Bit 
ftnb fchon Idngfl nicht mehr mit bir, fonbern mit ihm, achthunbert 3af)re. 
©olange iß’tf h*r, baß mir von ihm baä nahmen, matt bu einfi mit gnt* 
rüflung non bir miefefl, eben bie legte ©abe, bie er bir anbot, naebbem er 
bir alle Reiche b« Sffielt gezeigt hotte: mir nahmen non ihm SXom unb ba$ 
©cfmett bei Cdfar, unb mir erfldrten und für bie Herren ber 9S3elt, für 
ihre einzigen Herren, menn ti un$ auch bi$ jegt noch nicht gelang, unfere 
0a che ju »ollem Triumphe ju führen. 2lb« mer ifl fchulb bar an? 

3ta, unfer < 2Berf hat «fl begonnen, aber tes hat begonnen. Sange noch 
mirb bie 933elt auf feine 33ol(enbung märten muffen, unb riet mirb fte «# 
bulben in ber 3mifchenjeit, hoch einjlmaltf m«ben mir jum 0iege gelangen. 
Unb mir merben War fein, unb bann merben mir auch fchon auf ba* ©lücf 
b« ©lenfehen bebacht fein auf b« ganzen €rbe. 35u aber bdttef! bereite 
Damals bai ©chmert Wart «greifen fdnnen 1 933arum hafl bu ti nicht getan? 
£dttefl bu ben legten SRat brt mächtigen ©eifle* befolgt, fo mdre bocbaUe* erfüllt 
morben, rnatJ ber 0)lenfch auf grben fucht: 35« ?0?enfcf> mürbe miffen, oor 
mem «ftch beugen fod, mem er fein ©emiffen anjuoet trauen hat, unb mie 
enblich alle0)lenfchen ftch ju »«einigen »ermdchten gu einem grofen eintrdch* 
tigen 2lmeifenfaufen. 35enn bau $8ebürfhiU nach 98«einigung all« ©lern 
fchen ifl bie britte unb legte qualvolle glementarforge beU ©lenfehen. Jammer 
noch hat bie ©lenfehhrit barnach getrachtet, einen £5unb gu fchliefsen über 
bie gange grbe hin. 98ie(e grofe 98dlf« ftnb gemefen mit gro§« ©efchichte, 
ab« umfo h&h« biefe *3361?« fianben, umfo unglücklich« waren fte, benn 
fldrf« alu bie übrigen empfanben fle bat! 35ebürfniU nach Bufammenfchluf 
all« ©lenfehen. 35ie grofjen grob«« $imur unb 2)fchingiU*€han fuhren 
mie ein ©turmminb üb« bie grbe hin unb gebachten bau 3Be(taU $u «* 
obem. 21b« auch fte mürben, menn auch unbemuft, getrieben »on bem grofjen 
iSeburfhiU nach 98«einigung ad« ©lenfehen. 933« bais 933e(tali «ob«te 
unb ben Purpur Wart anlegte, b« mürbe SXuhe bringen üb« bie gange 
9Ü?enfchheit. 933« ab« fod anbert 4>«r fein üb« bie 0)lenfchen, menn nicht 
b«, b« ihr ©emiffen beherrfcht, unb in beffen £dnben ihr 98rot liegt? 
35arum haben mir nach bem ©chmerte Wart gegriffen, unb ba mir rt 
erfaßten, fchmuren mir bich ab unb folgten ihm. O rt m«ben noch Sfahr; 

3 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




36 


$1.DoflojewdFp, Der ©rofinquifttor 


hunberte »orubergehcn im $reoel De* freien ‘Derffanbed, ihrer < 2Biffcnfcbaft 
unb ihrer SOlenfchenfrefferei, benn fte, bie ihren babplonifchen Dtrm ohne und 
aufjufühwn begannen, werben jweifellod enbigen in ^enfchenfrefferei. ©nfl 
aber wirb $u und bad „'Sier" herangeFrochen Fommen unb wirb unfere $ü§e 
lecFen unb wirb fte benefeen mit feinen blutigen Ordnen. Unb wir werben 
und bem ‘Stere auf ben Dtöcfen fefcen, unb wir werben eine ©cfale errieten, 
unb auf ber wirb gefcbrieben fielen: ©eheimnid. Unb bann er fl bricht für 
bie $lenfchen bad 9?eid> bed liebend unb bed ©lücfed beran. 

Du bifl flolj auf beine 5iuderwdf)lten; aber bu bafl nur Sluderwäblte, 
wir hingegen bringen Trieben allen. Unb bann! ( 2Bie»iele non biefen 2lud' 
erwählten, non ben Mächtigen, bie hätten Studerwählte werben Finnen, jtnb 
enblich mube geworben, bich ju erwarten unb haben bir abgewanbt bie Kräfte 
ihred ©eifled unb bad $euer ihred £er$end! Unb biefe werben einfi ihr freied 
Banner entfalten gegen bich! Du felber Ijafl ja biefed Banner entrollt! 
35ei und aber werben alle glucflich fein, unb fle werben weiter weber 2luf # 
rühr treiben noch einanber oemichten, wie ed allerorten gefchah/ folange beine 
Freiheit buchte. 

O wir werben fle fchon (u überjeugen wiffen, ba§ fte erfl bann frei fein 
werben, wenn fte ihrer Freiheit entfagen unfertwegen unb ftch und unter« 
werfen. 

©prtch! Serben wir recht haben ober werben wir lügen? Die 3Renfchen 
muffen ja fcflieflid) begreifen, baf wir recht haben; benn fte werben nicht 
oergeffen, baf fte beine Freiheit, ber freie ^Bide unb bie ^Biffenfchaft, ju 
folchen ©reueln ber ©Flaoerei unb ber < 2Birrnid hinführten unb fte oor folche 
( 2Bunber unb unlidliche ©eheimniffe binflellten, bafj bie einen non ihnen, 
trofcig unb wilb non Stotur, ftch felber entleibten, bie anbem, unbotmäßig 
aber fcbwach, einanber oemichteten. Die britten aber, bie fchwach unb un« 
glücFlich übrig bleiben, bie werben ftch &u unferen ftüfjen winben unb &u und 
emporwinfeln: ,3fa, 3hr habt recht gehabt, 3for allein bewahrt fein ©e* 
heimnid! 3a euch Fehrcn wir &urücf. fXettet und oor und felber!' Unb 
wenn fte bann oon und ihr 35rot entgegennehmen werben, fo wiffen fte natür* 
lieh ganj genau, baf wir ihnen b i e 35rote audteilen, bie fte mit eigenen <£>dnben 
geraffen haben, unb bie wir ihnen abnahmen, unb bafj wir babei Feinerlei 
3Bunbct oerrichteten unb Feinedwegd ©teine in 35rot oerwanbelten. 2lber in 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








$. Sft.3>oflojenxSfp, 2)er ©roßinquifltor 


37 


< 3Bohrb<it werben fie mehr ald Aber bad 53rot barüber froh fein, baß fle ed 
aud unferen Jbdnben empfangen, benn alljuttof)! »erben fle fleh erinnern, baß 
torber ihr 95rot in ihren eigenen £dnben ju ©fein geworben war. ©o 
werben enblich bie SOtenfchen tu fcbdfeen wißen, wad «d beißt, ein für alle« 
mal fld> tu fügen. Unb betör fle bad nicht begriffen f>aben, werben fle un« 
glücflicb fein. SEBer aber war mebr wie alle anberen baran fcbulb, baß fle 
bad nicht begriffen? 3Ber bot bie £erbe gefchlagen unb fle jerflreut auf 
unbefannten <pfab«n? 51 bet bie <£>erbe wirb fleh aufd neue bereinigen, unb 
auf«! neue wirb fle fleh (eiten (affen unb biedmal flhon für immer. Unb bann 
werben wir ben S0?enfd>en ein fliUed befebeibened ©lücf bereiten, bad ©lürf 
fchwacher ©efchdpfe, wie fle ti nun einmal flnb. =0 wir werben fle fchon 
Überreben, enblicb einmal abjulaffen ton ihrem ©tolje.' 3>nn bu bofl fle 
flols gemacht, ba bu fle $u hoch erbobfl. 2Bir werben ihnen beweifen, baß 
©chwdcb« ihr $ei( ifl, baß fle nur elenbe Äinber flnb, baß aber ber Äinbcr 
©lücf füßer ifl, ald jebed anbere. Unb fle werben befcheiben werben unb 
werben binaufblicfen ju und unb werben fleh in furcht an und anfehmiegen, 
wie bie Büchlein an bie *£>enne. ©i« werben und anflaunen unb f>eiliqe 
©cfleu hegen tor und, unb fle werben flolj barauf fein, baß wir mächtig 
unb flug genug waren, eine fo wilbe £unbert*$Mionen*.E>orbe ju bdnbigen. 
©ie werben in ©ehwdehe erbittern tor unferem Borne, ihr ©eifl wirb tcr« 
sagen tor und, unb ihre Bugen werben toller Ordnen fein wie bei Äinbern 
unb grauen, aber ebenfo (eicht werben fle auf einen 3Binf ton und über; 
geben jur £eiterfeit unb ju fachen, &u lichter $reube unb tu glücklichen 
Äinberliebchen. 2ßol>l werben wir fle jur Arbeit swingen, aber in arbeitd* 
freien ©tunben werben wir ihnen bad feben ju einem einsigen Äinber« 
fpiel geflalten mit Äinberliebern, Cborgefang unb unfchulbigen $dnsen. O 
wir werben ihnen auch bie©ünbe geflatten — fle flnb ja nun einmal fchwach 
unb fraftlod — unb fle werben und bedwegen lieben wie äinber. ( 2Btr 
werben ihnen fagen, baß febe ©ünbe geföhnt fein fann, wenn fle getan ifl 
mit unferer Einwilligung. 21Ded bad tun wir, weil wir fle lieben, unb barum 
nehmen wir auch bie ©träfe für ihre ©ünbe auf und. ©ie aber werben 
und tergüttem bafür, baß wir tor ©ott ihre ©ünbe tragen. Unb {einerlei 
©eheimniffe werben fle tor und haben. <2Bir werben ihnen erlauben ober 
terbieten, mit ihren grauen $u leben ober mit ihren ©«liebten, Äinber ju 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






38 


$. 3Ä. Doßoje»*Pp, Der ©roßinquifttor 


haben ober nicht, — aKe* je nach i^rem ©eljorfam — unb |tt »erben (Ich 
mit $reuben fügen. Die aUcrqudlenbflen ©eheimniffe if>reö ©e»ifen*, alle*, 
alle* »erben fie un* barbringen, unb alle* »erben »ir entfebeiben, unb fie 
»erben un* mit ftreuben glauben be*balb, n>ei( »ir fte fo ber qudienben 
©orge entheben, in Freiheit felber zu »dljlen. Unb alle »erben glücflich 
fein, alle Millionen ©efchöpfe, bi* auf bie £unberttaufenb berer, bie fie (eiten. 
Denn nur »ir, »ir, bie »ir ba* ©eheimni* hüten, nur »ir »erben unglücP* 
li<b fein. €* »irb taufenbe Millionen glücklicher Ätnber geben unb hunbert* 
taufenb Dulber, bie auf fleh genommen haben ben $(uch ber SrPenntni* be* 
©Uten unb 35öfen. ©tili »erben bie flerben, fiill »erben fit erlöfchen in 
beinern tarnen, unb im ©rabe »erben fie nicht* al* ben $ob finben. Stber 
»ir »erben ba* ©eheimni* »ahren, unb zu ber $ftenfchen ©lücP »erben 
»ir ihnen e»ige Belohnung im Fimmel perheißen. “2Benn e* aber auch 
»irPlich irgenbetma* auf jener *3Belt geben foöte, fo hoch fchon natürlich 
nicht für folche, »ie fie e* finb. 

$tan prophezeit, bu »erbefi »ieberfommen unb »erbefl ben ©ieg erringen. 
Du »erbefi fommen mit beinen 5(u*er»dhlten, mit ben ©tollen unb 
Mächtigen. Dann aber »erben »ir bem 93olPe ofenbaren, baß bie beinen 
nur ihr eigene* #eil erflrebten; »ir aber brachten €r(öfung allen! 0}?an 
prophezeit auch, bie ©ch»achen »erben fich auf* neue erheben gegen bie 
Buhlerin, bie auf bem $iere fifct unb in ihren £dnben ba* ©eheimni* hdlr, 
unb fie »erben ihr *ßurpurge»anb zerreißen unb ihren ePlen £eib entblößen. 
Dann aber »ill ich aufflehen unb bich hinmeifen auf bie hunbert Millionen 
glücflicher Äinber, »eiche bie ©ünbe nicht gePannt haben. Unb »ir, bie 
»ir ihre ©ünben auf un* nahmen zu ihrem -£)eile, »ir »erben bann oor bich 
hintreten unb »erben bir fagen: ,£Richte un*, »enn bu e* fannfi, unb »enn 
bu e* »agfl!' 

SSBiffe, ich fürchte bich nicht. 'SEBiffe, auch ich »ar in ber SEBüße, auch 
ich ndhrte mich non SEBurzeln unb #eufchrecPen, auch ich fegnete bie Freiheit, 
mit ber bu bie 3Renfchen zu beglüefen »dhntefl; auch ich bereitete mich »or, 
in bie ©char beiner 2lu*er»dhlten zu treten, in bie ©char ber Mächtigen 
unb ber ©tarPen, bürflenb barnach, ih» Suhl zu mehren. 2lber ich Pam zur 
35efinnung unb begehrte nicht, bem < 2Bahnßnn zu bienen. 3ch »anbte mich 
um unb oereinigte mich mit benen, bie beine $at ber 9Renfchennatur anpaßten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








$. $?. 35ojtojew$fp, Der ©rofjinquifttor 


39 


3cf> wanbte mich ob von ben ©toljen unb febrte jurücf ju ben demütigen 
ju ihrer oller -£)eil. 

Unb fo wirb eg fein, wie ich bir fage: UnferDieicb wirb fommen. borgen 
noch wirft bu (eben, wie biefe geborfame #erbe ouf einen < 333inF non mir 
berbeijtürjen wirb, bie glübenben Äoblen jufammen ju fdjaufeln on bem 
©djeiterbaufen, ouf bem icb bicb verbrennen werbe, weil bu gefommen bijt, 
un$ ju ftdren. 35enn wer verbiente wobl eher ben ©cbeiterbaufen von unferer 
£onb al$ bu? borgen werbe icb bich verbrennen. Dixi." 

3 

'211$ ber Sfnquifitor geenbet batte, wartete er eine ‘■JBeile, wag fein ©e* 
fangener ibm antworten werbe, helfen ©Zweigen laftefe auf ibm. 35er 
©efangene batte ibn bie ganje 3<it über angebirt, burcbbringenb unb jtill 
ibm gerabe in bie 2lugen fdbauenb unb offenbar ohne jebe$ Verlangen, 
irgenbetmaä ju entgegnen. 35er ©rei< aber bdtte gewünfcbt, Sr möchte ibm 
etroaä fagen, fei e$ auch etwa* bittere*, etwa* furchtbare*. Sr aber nähert 
ficb plöfelich &<ni ©reife unb füfit ibn fcbweigenb auf bie blutlofen Sippen. 

35a* ifl bie ganje Antwort. 

35er ©rei* erjittert. 

Sfrgenbetwa* regt ftcb in feinen $tunbwinfeln: Sr gebt jur $üre, öffnet 
jte unb fpricbt ju 3bnt: „©eb’ unb fomm nicht wieber — fomm überhaupt 
nicht mehr, niemals, niemals!" Unb er ld§t ihn hinauf in bie bunfle ©tobt. 

3)er ©efangene gebt, ©ein Äuf aber brennt im £erjen be* ©reife*. 
Unb hoch blieb ber bei bem, wa* er gefagt batte. 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





40 


fXunDföau 



Dtunbfctxni 


Sötinifhtfrifrö ober ‘Bluff? 

aS geht in Petersburg unb 
3arSfoje ©felo »or? WaS 
ift baS für rin ©aufel* 
fpiel? ... ©tolppin, burd) 
bic ©teßungnahme beS 9leid)SratS jum 
©clbftoermalttiHgogcfei} für Weftruß* 
lanb »erdrgert, reidjt feine Demiffton 
rin. DaS ift in ber Orbnung. 9?un aber 
foinmt baS Wunberbare. Die Demiffton 
mirb »cm 3arcn angenommen, ber im 
'Jlugenblicf einjig mögliche 9?ad)folger 
Äofomjom wirb anfgeforberr baS ©rbe 
bc? ©ünftlingS aujutreten. ©o ftanben 
bie Dinge am Dienstag, fo mürbe eS 
Wnßlanb nnb ©uropa minbeftenS !>nlb* 
offtjiöS »erfünbigt. aber fd)on ber 
ndd)fte$ag bringt überrafchenbe jfunbe. 
(Sin glügelabjufant bcS 3aren jagt jum 
groOrnben '4d)ißeS ©tolopin. ©itte, 
©emdhrung .... Peter arfabjemitfd) 
fteflt ©ebingungen, unter benen er fein 
©ntlajfungSgefuch jurücfjiehcn miß. ©S 
ftnb einige t>ot)r #dupter, bie il)m un* 
bequem (meil überlegen!) gemorben ftnb. 
Diefe müften faßen, ©in gndbiger Winf 
ber »erfd)üd)terten SWajeftdt, — unb bie 
©onne ber ©unft ftraiftt aufs neue 
über ber feften ©time beS unentbehr* 
lidien SDfanneS. 

©o fielen bie Srrhdltniffe ^eute. 
Wie eS morgen feinmirb, roeiß niemanb. 
Weber ber 3ar noch bie anberen. Denn 
eS ift nicht mehr nüchterne ©egenmartS* 
atmofphdre, in ber Petersburg lebt 
unb atmet, ©onbrrn baS 3^ifalter ber 
vier Jfaiferinnen mit bem Jaooriten* 
rrgime unb ben Reiften, genialen Intrigen 
unb $el)ben ber fchlauen großen Würben; 
trdgrr ift mirbrr (ebrnbig gemorben an 


ber 9?ema. ©6 ift fo. Unb man mirb 
gut tun, bamit ju rcdjnen, baß brr ©umpf* 
boben an ber SRiflionnaja mieber fo 
fd)manfenb gemorben ift mie ju 5fatha* 
rinaS 3fiten. 3?ur mit einigen fatalen 
Unterfdftrben, bie nicht jugunften ber 
üje&tjeit fprechen. 3ur 3«it ber »ier 
lebensfrohen Damen—Katharina,Enna, 
©lifabeth, .Katharina maren eS liebend 
mürbige ©chmdchen erotifcher 9?atur, 
bie baS Vfuf unb 31b im Petersburger 
Planetenreigen befterrfd)ten. Wobei jur 
©teuer ber gefchicfttlichen Wahrheit her* 
»ergehoben merben muß, baß bie große 
Katharina, menn mir »on Potemfin 
abfeljen moßen, feitenS ihrer ftreunbe 
{einerlei politifdieit ©inftuß bulbete. 
Wie reijenb ju lefen ftnb ihre Meinen 
©ißetS, bie auS ihrem palaftflügel in 
ben beS jemeiligen Lieblings manberten. 
Diefer mürbe »on ihr mie ein »er* 
jegeneS großes Äinb behanbelt unb mar 
lebiglid) baju ba, ber großen 2Ronard)in 
bie ©tunben ber ©rholung »on ben 
©taatSgefchdften ju »erfürjeit unb bem 
liebeSbebürftigen Weibe anjugehdren, 
menn eS ber Änmanblung unterlag, 
baS ©pi$entüd)(ein nach bem ßRanne 
ju merfen. Diefe erotifdm ©poche mit 
aß ihrer gaooritenromantif ift worüber. 

J^euteift eS nüchternes amerifanifcheS 
@efd)dftShaßunfentum, baS um bie 
2Rad)t fdmpft. 'JUtmoSforoitifcher ©tarr* 
ftnn, orientalifche ©eriffenheit unb 
Jßinterlift, ein brutales SterleumbungS* 
unb ©infchüchterungSfpftem brdngt nach 
ber J^errfchaft. ©in müfteS©piel, traurig 
unb (dcherlid) an ber ©chmeße ber — 
Steformdra SttifolauS II. Die 2Rinifter* 
frife jog ben ©djleier »on biefem mirren 
Jfnduel fdmpfenber ©ranben. Wie 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




fKunt>fct>au 


4 « 


cbarafterifUfd), wie ed)t biefe »oß< 
ftünbige SRatlofigfeit Petersburg* in 
ben paar fritifdjen Sagen. 2B i t feft 
ba* heutige © 9 (lern aufgebaut ifl, fat> 
man in rrfrrulid) greller ©eleudjtung! 
Sliemanb jmeifelte aud) nur rinrn 
Xugenblid baran, baß e* jufammen* 
faßen fönne burd) einen ^eberftrid). 
5BAf)renb bod) bi* babin „Stoffija", 
„Storooje SBremja" unb alle Trabanten 
bei ©eflirne* Stolppin in tönenbem 
SBettgefang bie Unüberminb(id)feit be* 
Starten gepriefen batten. — 

©linbeflen* ebenfo groß mar bie 
Statlofigfeit im palaflr ©tan erjöblt 
non aufgeregten ©jenen, Familienrat 
nnb fo meiter. Der 3ar fcbmanfenb, 
mir immer, menn er fd)nede Untfdjei« 
bungen fajfen foD. 3ft er bod) bei 
afler 3 nteBigenj eine (arte unb jagenbc 
Statur. Daju bat er pom SBater bie 
Abneigung gegen Perfonenmechfel. Unb 
im ©anne ber ftarfen Perfön liebfeit 
Stolppin* (lebt ber ©tonard) nun fcbon 
im fünften 3 ®bre. 3 « fo fdjmerer 
(Spodfe eine lange Spanne 3eit. Da* 
Sanb ift beruhigt, ber nationale Sinn 
ermad)t, — unb mie ade bie fd)önen 
Serbeißungen lauten. 2 ßte menig ber 
heutige 3 uftanb temporärer HuifäaU 
tung ber bürgerlichen ©efefce jugunften 
eine$ fünf gefcbaffenen Xbminifiratip* 
Kobej ber <$ntmid(ung be* Weiche*, 
bem (Seifte ber 3'it entfprid)t, mie (ich 
ade Kräfte unb Säfte be* fanbe* gegen 
ben 3 n>ang emporbäumen, mie unab* 
menbbar bie erneute Sprengung ber 
3 mang*jade ift, — ba* fann man in 
ben SEBänben pon 3ar*foje Sfelo nid)t 
gut beurteilen. Dennoch empßnbet man 
in biefen gepanjerten Wäumen nach bem 
panifchen Schrecfen pon 1905/1906 eine 
ftete unb I>eifIofe Furcht Por Über* 
rafchungen feiten* be* Solfe*, — „be* 
großen SüntmelS". Unb Peter 3frfab* 
jemitfd) perftanb ei fo gut, bicfem 
Sürnmel einige ©roden porjumerfen, 
ihn aber im übrigen jabm unb bei 

4 


ertrüglid)er Saune ju erhalten. ffiie 
mirb ba* ohne ihn geben? 

So ging benn mobl tagelang ba* 
3 üng(ein an ber Sage pon 3 arengunft 
nnb 3 arenungnabe bin unb her. 3 n< 
jmifdten faß ber fchmoflenbe fluge Hd)iü 
inmitten feiner bebenben ©tprmibonen 
unb martete auf ben Xu*gang ber 
pon ihm angefteOten Kraftprobe. <5* 
mar bie (meite, bie er mübrrnb feiner 
©tiniflerpräfibentfcbaft Perfuchte. Da* 
crftemal mar ei frei(id) eine Formfadje 
gemefen. Diefe*mal mürbe e* ernjt. 
Denn nicht nur bie menig einflußreichen 
liberalifierenben ©ranben maren gegen 
ihn, nein, bie gefamte oligard)ifd)*reaf* 
tionüre SBerfchroörung ber ©roßen batte 
fid) gegen ihn erhoben Diefen Jßerren 
mar ber fd)arfe ©tann nod) nicht 
fd)arf genug. Sie rufen fd)on lange 
nad) ©eißeln unb Sforpionen, mäbrenb 
ber gutmütige Peter Xrfabjemitfd) nur 
bie ebrmürbige Peitfche gemütlich hinter 
bem Wüden hält, ohne öfter, al* fein 
Spftem e* perlangt, mit ihr ju broben.— 
ffiie fang ber alte ©eibel fo pa* 
tbetifd) fd)ön: 

„Da f>ob bie ®age br* ©rirgmcbte 
am brüten Sage brr Jperr be* Siebt* 
nnb warf brn Drad)eu 00 m gülb'nen ©tnbl 
mit Donnrrgrfracbe f>inab jurn Pfuhl, — 
„©brr fti Wort in brr J5>6l>e". 

Diefen (enteren Sobgefang fönnen 
Stolppin* F rfUn be nnb ©emunberer 
nun, gottlob, au* befreitem Jßerjen an« 
ftimmen. Stad) mebrtügigem 3ögern 
fommt ber rettenbe (fngel in ©eflalt 
jene* eingang* ermähnten Flügelabju* 
tanten. Der 3ar minft, bie Köpfe (man 
meiß nod) nid)t genau, um melcbe unb 
um miepiele ei fid) banbeit, aber barauf 
fommt e* in oflafiatifchen fonftitutio* 
neden Staaten bod) nief)t an!) faden, 
bie Sonne (acht, ba* Staterlanb ift 
gerettet. 

„So forgr bir Werrcbttgfeit jebrrjrit 
für baunmbr J^eiterteü, bum .. 

Frbr. %. P. (fngelbarbt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






42 


SXunbfdjau 


©er 9lftienfcfc(eier 

er rechtliche Verfud), bad Sta* 
pital ju bemofratifferen, muß 
ald mißglüeft be^etd)net »er* 
beit. VBenn man geglaubt 
batte, burd) unfere '.Äftiengefffcgebung 
ber Allgemein f>eit Einfluß unb tfontrod* 
müg(td)feit im meiten ©ebiete ber 
£apita(dverwenbung ju geben, fo bat 
bie Entwicflung ein berartiged Streben 
Idngff mirfungdlod gemacht. Daß bie 
Jfonjentration unb bie Xffumulation 
auch verdnberte formen ftegreief) burd)' 
brechen muffen, bat ber Maffifche Sojia# 
(idmud Maren Xuged voraudgefeben. 
?angfam friedjt bie ©efefcgebung, pon 
9?otfrücfcn geffügt, bem brübnenben 
Schritt bei Riefen nach. Der (acht 
Aber juriffifebe dtormen unb beachtet 
fie nur bann, wenn er fle brauchen 
fann. Unb fte finb brauchbar für ihn. 
Dad ganje beutfehe £anbe(dred)t ffebt 
in feinem Dienffe. (Sr fnebelt ohne 
Sfrupel bie Schüblinge bed ©efeged 
unb tritt bie dXinoritdten tot. 

Der Xdgemeincharafter ber TCftien» 
gefedfdjaft iff Idngff verwifebt. Sie 
iff bad geworben, »ad fte beflegen fodte, 
^Prtva (Unternehmung. Unb jwar 
eine $rivatunternehmung, bie ade fapi' 
taliffifchen ©efabren verffdrft invol* 
viert. Sie tütet bie Verantwortung, 
bie nun von ben 9Äachtbabern auf bie 
Verwaltungen abgefchoben wirb. Sie 
iff mit einer ungeheuren Änjiehungd* 
fraft bem dfrebit gegenüber audgeffattet. 
Die drittel, welche ber eigentlichen 9>ri* 
oatunternebmung fern bleiben, ffrümen 
ibr ju unb erhüben bie £apita(dpotenj 
ber ©roßaftiondre. Der weite ©e(b< 
marft iff ihr untertan, unb bie Spefu» 
(ation fpielt blinb unb gewinnlüffern 
bie größte in ihre Jßdnbe. Von bem 
Schleier bed Rechtd umgeben, (ünnen 
bie dRanager ihre Xgietagefarten unge« 
feben mifeben. Sie halten bie Danf, 
unb nur fetten werben fte burch Ver« 


(ufte geffraft. (Sin neued Xftienrecbt 
müßte vor adern bie große ©efabr, 
welche bie auf ©runb ber XftienmaAt 
getriebene Agiotage ader Solibitüt 
bringt, abfchwüchen. aber oiedeicht 
bat bie (Sntwicflung bann fchon anbere 
drittel erjeugt, auch bie ffraffffen unb 
umfaffenbffen formen wirfungdfchwach 
ju machen. 

Daß balb etwad gefcheben muß, bafür 
fprechen bie vielen, fleh b&ufenben gdde 
von äudnüfcung ber 3ftiondrnaivitdt, 
bie immer wieber bie (Sntrüffung weefen, 
aber aud) bie Ohnmacht nur ju beutüd) 
erfennen (affen. Dad ©efe$ (üßt ja 
(eiber ben Verwaltungen bie Freiheit, 
ohne Rücffid)t auf bie Xdgemeinbeit 
ber Tlntcilbaber, ©efdjlüffe ju faffen, 
bie nachher von ber machtlofen 
©eneralverfammlungdberbefanftioniert 
werben müffen. Solche Defd)(üffe, 
Äapitalderbübungen, Erweiterungen, 
$uffonen, Sanierungen, Verfdufe, Divi» 
benben betreffenb, werben fo lange fd)ün 
gebeimgebalten, bid bie ffßiffenben 
ihren Qlftienbeffb bidig vermehrt ober 
ju bab rn greifen abgeffoßen haben. 
dRit welch unerbürter Rigorofltdt unb 
Schamlofigfeit oft hierbei vorgegangen 
wirb, bavon macht fid) ber ?aie faum 
einen ©egriff. dRan braucht nur ein« 
mal bie Sd>d$ungdffa(en ber^bünij», 
ber Xuerbivibenben rücfjuverfolgen, 
um ju erfennen, wie bie Agiotage 
häuft. 

SReuerbingd erregen wieber bie Ver* 
waltung ber Dob- ©irmed & So. 
Xfticngefedfcbaft in Dbe im Rbeinlanb 
refpeftive bie hinter ihr ffebenben Xftien* 
machtbaber burd) eine ungefunbe 
Xgiotagepolitif pcin(id)cd 3luffeben. 
9tod) am io. Februar biefed 3abred 
fünbete eine Direftorialerfldrung ben 
Tlftiondren biefelbe Dioibenbe (fedjjebn 
^>rojent) wie im Vorjahre an. Die 
Verwaltung ließ bie Dffentlidffeit in 
bem ©tauben, bid fte vor einiger 3eit 
mit einem Divibenbenvorfdffag in J^übe 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






©(offen 


43 


Bon )meiunbiwan}ig$ro|ent herautfam. 
3njwifchen Rotten tote ®Iücfitcfjeii, »flche 
beffer ©efdjeib mußten a($ tote büpierten 
Kftionüre, große ‘Poflen Kftien t>etm(id> 
flufgrfauft unb f6nnen jldj nun an bem 
Jturtplut erfreuen. 

Ser gad i|l tppifd). Kber »at näßt 
«Oe 5fritif. Siefe £eim(ichffittmanbBrr 
werben nicht eher aufhbrrn, alb nicht 
fdjarfe gefegliche Seflimmungrn ein 
folch unBerantwortlichet Sorgehen in hi* 
bieren. Sie 3'itungen treten immer 
wieber mit ßarfrm ^)atbot für bat 
„Stecht brr dRinoritüt" ein. (Sin Stecht 
ber dRinorit&t wirb et erfl bann geben, 
wenn man bie dBidfür ber dRajoritüt 
gejügelt hat. Sie Kftiramagnaten lachen 
ober folch fch» Ad) liehe (JrwAgungen. 


©ie bitten in ben ©eneraloerfamra* 
fnngen ben opponierenben „f(einen 
KftionAr" unb machen, wat jte »öden, 
ffienn ihre eigene ©ewalt nicht aut* 
reicht, fo höben fie ja noch immer bie 
Saufen hinter ftcf>, bie um eine fette 
$rooifion auf jebe dBirtfchaftbmoral 
pfeifen. Unjufriebenen flopft man ben 
dRunb mit einem (eicht burchgefegten 
„Schluß ber Schotte" unb übertbnt 
ihre Klagen mit brr „Kfflamation". 
Nachher ßgen bie Kutofratcn beim Kuf* 
ßchttrattmabl unb belaßen fdjerjenb bat 
£anb(ungtunfoßenfonto, wAhreub ber 
SRorattß hungrig bie $aufi in ber 
Safd)f baOt. 

Dr. K(font ©olbfchmibt 


©(offen 


Älaffenjufty 

Ser ©taattfefretAr ?itco hat im 
Steichttag ben Serfuch gemacht, einen 
ffiße n Srei Aber ben Offener 3ußijraorb 
)u fchmieren. 

Slirmanben trifft eine ©chu(b — 
nichtt wie unfelige 3rrtümer finb ju 
beflogen. 

ffiir »erbffentlichen hier bie Stebe, 
in weicher ©taatbanwalt Softor ^eter* 
fon bama(t bie Serurteifung ©chrAbert 
unb feiner ung(Acflichen ©rnoffen Ber« 
langte. 

2 Bir glauben nicht, baß bie po(itifche 
Serbifbung einet Sienert ber ©erech* 
tigfeit noch fraffer bewiefen werben 
fann, a(t et hier gefehlt. 

Unb nebenher tritt auch bie JMÄg* 
(ichfeit ber chrißfichen Arbeiter, bie 
ihre Jtameraben int Unglucf fließen, 
noch einma( fd)ön in bie (Srfcheinung. 

„Wieine J&erren ©rfebmorenen! Sie 
©ache, »eiche unt nun fchon feit Bier 


Sagen befchAftigt hat, ifl in ber treffe 
alt eine hochpofitifdhe bejeichnet worben. 
3 ch bitte ©ie, folget nicht anjunrhmen, 
benn bie ©ache hat gar nichtt $>eli* 
tifchet an fld>; et ifl eine einfache 
dReinribbfache, bie Kngrftagten finb 
feine pofttifchen dRArtprer. Slidjtt* 
befloweniger ifl )U)ugebrn, baß aut 
3 >arteihaß unb ^arteilecben* 
fchaft Verbrechen begangen wer« 
ben fbnnen. Sor adern, meine J&erren, 
entfinnen ©ie fich, baß bie Kn* 
geflagten in einer ©ache oernommen 
würben gegen ben Stebafteur dRargraff, 
ben Stebafteur bet Srrbanbtorganb brr 
Serg(eute; erinnern ©ie (ich, baß 
©chrbber 33orfi$enber bet Ser« 
banbet unb dReper Äa ff irrer bet* 
felben ifl! 3ur GrrflÄrung einer fo auf* 
fadenben, entfeglichen (Srfcheinung, wie 
ße unt h<rr Borgeführt worben iß, 
würbe biet aber nicht genügen, dörr 
bie Serhültniffe im hefigen Srjirfe 
fennt, wer bie genannte 3ritung in bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









44 


(Stoffen 


£attb genommen gat, ber wirb gefunben 
gaben unb finben, bag in jenem Platte 
biejenige©ojialbemofratiebei 
giefigen Stevicri igren Ptunb ge« 
funben gat, welche ihr 3»*l barin 
finbet, bie jwifcgen ©efig unb 
dlicgtbefig beflegenbe Äluft ju 
erweitern/ fie ju einem unüber« 
brücfbaren Xbgrunbe )u geflalten, auf 
helfen einer ©eite bie ©ojialbemofraten 
liehen/ bie mit £ag unb Veracgtuug 
auf biejenigen blirfen, bie fid) jen« 
feiti ber Äluft bejinben. Oenfen 
©ie an fo manchen ©treif! 
tiefer J&ag unb bicfe Verachtung 
erflrecfen ftd> auch auf bie Organe 
ber ©taativerwaltung. 

QBenn ©ie, meine Herren (ich hat 
alle* vergegenwärtigen, bann werben 
©ie einfehen, bag Parteibag nnb 
Parteileibenfcgaft ju Verbre* 
chen führen tonnen. 3e mehr ein 
©camter energifch vorgegt, je 
mehr i(i er bei J&affei biefei ©chla« 
gei non Leuten ficher, fo bag ber 
©eamte ei fich fafl jur (Ehre 
anrechnen fann, von ben ©ojial* 
bemofraten biefei©chtagei gehagt 
)u werben. 

Oiefe?eute prcbigen: „Proletarier 
aller tfänber, vereinigt (Euch!" 2lui 
biefem ©runbfag hrraui finb 
bieP?eineibeentflanben,bie t>trr 
vor 3gren Gingen erirtert worben finb. 

2 üenn ©ie, meine Herren, (ich bai 

aOei vergegenwärtigen .. wirb 

Sgnen nicht entgangen fein, bag auch 
in biefer Verganblung eine 9teihr 
von Pleineiben geleijlet finb. (Ei 
ijl biei eine gäcgft betrübenbe (Er« 
fcgeinung; bie Buhl berer, bie anberi 
auigefagt haben ali bie Beamten unb 
bie anberen 3rugen, i fl g rüg er, aber 
meine Herren, wir wollen bie 3rugni(fe 
nicht {äglen, fonbern wägen. 

Xuf ber einen ©eite flehen bie 3*u« 
gen, welche Ptitglieber bei chrifl« 
l i ch e n ©ergarbeiterverbanbei finb, auf 


ber anberen bie ©0|ia(bemofraten. 
Oie bem chrifl liehen Verbanbe an* 
gehärigen ?eute nehmen ei mit bem 
(Eibe genau, fie achten Üteli* 
gion unb Vaterlanb hoch. Äuf 
ber anberen ©eite flehen hingrgen bie 
vertagten ?eute, benen täglich vor« 
erebet wirb: Religion ifl Privat* 
aehe, bie bie Religion leibenfcgaftlicg 
befämpfeu, bie ftch fv weit verfteigen, 
einen ©enoffen, ber eine ©träfe für eine 
parteifache verbügt hat, mit (Egriftui 
|U vergleichen." 

L. 


Epilog 

Oie „Affäre" bei berliner Polijei* 
präfibenten ifl hiflvrifchei Platerial ge« 
worben. Oie moralifche (Entrüflnng 
qualmte fo bief auf, bag faum ein 
Argument ginburchfchimmern fonnte. 
©chneD ifl bai ©trogfeuer abgebrannt, 
nnb ber (Epilogifl mug bebaegt fein, §u 
retten, wai unferer 3«t cgarafteriflifch 
ifl. äui einer biflanjierten Haltung 
geraui bie pgpfiognomien ber Tlfteure 
|u jeichnen, obwohl wir wiffen, bag 
£err von 3agow weniger eine Php* 
fiognomie ali ein 3mt gat. 

immerhin, feine 9id)tflärfe ifl gräger 
ali bie feiner Vorgänger, ©o intenfiv 
gat feiner fein 2tmt empfunben, er fiegt 
ben ©cgugmann bii in bie fittiiege 
SBeltorbnnng hinauf. (Ei fegeint mir 
eine übertriebene Xuffaffung feinei 
©erufi, glaube« warnenb auf bie 
©cgulter ju flopfen — ali einem ge« 
fägrticgen Füßling. Hbtx bai ifl viel« 
(eicht feine ein wenig romanhafte 3faf* 
faffung bei üebeni, bie ben ©eamten 
immer im flrengflen Faltenwurf nnb 
bai lofe £ünfi(ervä(fchen immer voll 
rebeKiföer ?ärm(ufl vermutet; unb fie 
fann fcglieglicg einen pflicgtflrengen 
Ptann fo weit verleiten, bag er über 
bie blutigen Jtäpfe feiner 3*itge« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






(Stoffen 


45 


noffen t)imorg bai forrefte ©enebmen 
feiner Beamten frgnet. (3weitaufenb 
©tarf bietet ber „Sorwürti" für bie 
©ntbeefung bei DlArberS bei ben moa» 
biter ©irren erlegenen Arbeiters J&err* 
mann ) 

Unb ber gfeid>en^ etwai mittelalter* 
liehen 3tomanfpt)üre entflammt feine 
©feinung non ber 3ugüng(id)feit ber 
Schaufpielrrinnen. ©S ifi bod) nur in 
einem Abrntrurerroman bei achtzehnten 
Oabrbunberti üblich (ben ein biefer 
Bürger grfchriebrn bat), baff ber Jßerr 
’Prdjtbent jid) bei einer KomAbiantin 
ja ©a|t labet, bie er eben erfl fennen 
gelernt bat. ©ewig: bai frAfylicbe Über« 
hüpfen von Konventionen tfl uni allen 
febr fpmpatbifd): aber wie würbe biefer 
zeremonielle Kopf auf ein &bn(id>ei 
Benehmen einem weiblichen ©titgliebe 
feiner Familie gegenüber antworten? 
Aber J^err von 3agow glaubt ftch bie 
gewiffe ©figachtung vor adern, beffen 
©eifligfeit mehr nArblid) gelagert ifl, 
geflatten ju bürfen: in bie Familie 
einei ebrwürbigen ©efügri hinein bitte 
er legitimere ©ege gefunben. Dennoch: 
ei bleibt wirtlich feine ^P^oftognomie 
übrig: nur ein Siebgaber antiquierter 
Romane. 

Unferen herzlichen Danf aber an TCffreb 
Kerr. ©r bol ben Wut gehabt, ftd> 
ben empörten 3eigeftngern bei jlttlichen 
Deutfchlanbi auijufegen. 3mmerbin 
ifl bie Jßaltung ein wenig unverfchümt, 
bie ben Doftor Kerr ali eine Schlaf» 
jimmerbpüne betrachtet, bie auf Kofien 
bei'Privatlebens bei Jßerrn vonDagow 
ben ©efd)üftigang einer 3eitfchrift 
beben will, ©erabe wir in Berlin 
fodten ei wiffen, bag biefer rabifale 
Siterat eine ber reiebfien 3'den in 
unferem Kunflteben ifl. ©ine prachtvolle 
©eftalt voder 3ünbfioff unb ©gploftv* 
fraft, bie Temperatur unb ©rregung 
noch in bie fabefie ©taffe trügt, ©in 
freiheitlicher ©fenfeh, ber über bie Si» 
teratur nie bai Seben vergeffen b« f » 

* * 


Digitized by Gougle 


ein Schriftfleder von einer unvergleich¬ 
lichen Kunfl bei AuibrucfS (bie b***i 
jeber Kommii ju verfpotten meint, 
ber einige berauigrrupfte Situationen 
in feinem Schmal) auffchmemmen lügt). 
Unb wenn jjerr £>Sfar A. £. Schraig 
— ber 9?ame (legt bi« — bie Angr* 
legenbeit burch ein biifret angebeutetei 
Sorfpiel im Theater intereffanter ju 
machen wünfeht: fo ifl ei Pflicht von 
grau Durieuj, ben J&errn mit aden 
©fitteln ju einer Subflanjiierung feiner 
ilugerungen ju veranlaffen. 

Sangfam reinigt fleh bie Atmofpbüre 
von bem verpufften Df oralin. ©efent» 
lieber ali bie feflgefledten ©liggriffe 
fcheint mir bie grfedfchaftliche Derb» 
beit )U fein, bie man preugifeben ©e* 
amten im Sterfebr mit Künfllern ohne 
weiteres jubidigt. Dann ifl ei nur 
felbflverflünblid), bag J&err von 3agow 
bie Affüre überbauert. Unb ei bleibt 
nur bai ©egagen an bem Schaufpiel, 
wie ftch bie flrenge Amtsmiene bei 
J&errn 'Polijeiprüfibrnten in ein bebag» 
lichei Schmunjeln auflAfl (bewegt bureb 
ben ©ebanfen an bai ©ouboir einer 
reizvoden Schaufpielerin), unb wir 
fürchterlich er hineinfaden mugte. 

Rubolf Kurg 

tfuntfpäbagoaif 
unb TOunMnaflcr 

©ine SReige von fahren burch machte 
ftch im Annoncenteil unferer 3eitungrn 
ein ©funbwaffer füchjifcher J&erfunft 
breit, bai fo wertvod ober wertlos war 
wie bai mriflr, wai auf birfem ©ebiet 
erzeugt unb in grifrurlüben feilgeboten 
wirb. ©ticbrl gurgelte benn auch eine 
©eile mit biefem SprfulationSprobuft. 
Dann famen anbere Dinge auf, wie 
bai ©afFerftofffuperojrpb, unb begannen 
bai bvlbbuftenbr©ewüffer an bie ©anb 
ju brüefen, obgleich |Td* fein gabrifant 


Original fro-m 

PENN STATE 










46 


©(offlm 


tnjwifdjen jum'Proteftor ber bpgteittfchen 
ffiiffenfchaft aufgeworfen hatte. 

Da$ »fl fdjmerjlid); jebod) fo lAuft 
bie ffielt nun einmal. 

Stecht brollig unb lehrreich aber ifl 
ti für ben Unbeteiligten, mitan{ufehen, 
auf welch verfehmifcten UBegen fo ein 
fpefuiatioer 3 nbugrieder wieber Ober» 
maffer ju befommen fucgt. 

35 a werben neuerbingft bie beutfchen 
3eid)fitlehrer fowie bie Snhaber oon 
Stalfchulen bureh ein wohlwoOenbei 
Senbfchreiben „angeregt", bie cgaraf« 
teriflifcfj« gorm ber X«Stanbwafferflafche 
für ben 3tid)enunterrid)t |u oerwenben. 
Die $abri( ifl freubig bereit, {u biefem 
Dehuf beliebig viele leere $lüfchchen 
jur Verfügung ju gellen; ja ge treibt 
it>re Selbgloggleit fo weit, aud) 9 >orto» 
unb fonflige flogen ju übernehmen, 
um nur ja bie eble Xbgdg regfter 
äungfürberung {u erreichen 
— E< ifl wirtlich büd>fle 3 <it, bag 
man in Deutfchlanbä Stalfchulen bem 
bemoralifierenben 3(ftjfid)nen ober bem 
geifltütenben kopieren fleti mangelhafter 
Slaturobjette ein Enbe macht unb ent« 
fchloffen an ben Äult einwanbfreier, 
fojufagen abflrafter glafchenformen 
herantritt. Dai wirb nicht blog für 
bie {erfahrenen fünfllerifchen Serh&lt« 
niffe unferer 3<it rin Gefunbbrunnen 
fein, bat ifl auch im wohloerflanbenen 
Snterefie ber allgemeinen Jßpgiene unb 
unferer fchwer um ihre Egigeni ringen« 
ben Onbuflrie gelegen. 

Dr. O. 


5lmcrifonifd)c ^inmanberung 

3m 3ah™ 1882 wanberten 650000 
$>erfonen von über See in bie Ser« 
einigten Staaten ein. Davon famen 
565 500 ober 87 vom <$unbert aut Grog« 
britannien, JßoOanb, Delgien, granf« 
reich, Deutfdjlanb, Stanbinavien unb 
ber <Schwei{; 83 000 ober 13 vom £unbert 


aut füblichen ober üglichen Gegenben 
Europat, Oflerreich»Ungarn, (Brüchen« 
lanb, 3talien, Portugal, Stumünien, 
9 >olen, Stuglanb unb ber $ürtei. günf« 
unb{wan{ig 3abre fpüter, 1907, hatte 
fleh bie überfeeifche Einwanberung ber 
Union fafl verboppelt; et (amen an 
1285000 $erfonen, bavon 81 vom 
Jßunbert aut füblichen unb üglichen 
europüifchen Sünbern unb weniger alt 
19 vom Jßunbert aut 9 lorb«, Starbweg« 
unbSRitteleuropa. Dat Serhültnit hatte 
fleh alfo völlig umgefehrt. Die Sd)6pfer 
ameritanifchenStechtt unb amerifanifcher 
Jtultur flnb vorwirgenb Xngehürige aer« 
manifcher ober teltifcherSültergewefen; 
alle politifchen Einrichtungen unb alle 
.Rulturwerte in ben Sereinigten Staaten 
tragen ein entfprechenbet Gepräge. Da 
nimmt et nicht wunber, bag man fleh 
in Xmerifa hrute beforgt fragt, wat 
baraut werben foO, wenn in 3u(nnft 
fafl autfchtiegliA Slawen unb Süb« 
europ&er in grogen Staffen einwanbern, 
bie oon Statur unb Kultur gan{ anbert 
geartet flnb ait ber amerifanifche De« 
oülterungttern. Die früheren ©täglich« 
(eiten ber Xfgmilierung biefer fremben 
Elemente flnb in bem Stage geringer 
geworben, alt ge felbfl {unahmen. 

Die 3 <iün groger Sanbfchentungen 
burd) bieStegierung unb einet fchwinbet« 
haft übertriebenen Grünbungtwefent 
im ©au oon ©ahnen {U Degebelungt* 
{weefen gnb (ängg bahin, unb immer 
feltener bietet fleh bem eingemanberten, 
früheren ehrgei{lofcn Dauern ober $ag« 
lühner ©geuropat bie Gelegenheit, geh 
alt Farmer tangfam von felbg in einen 

? teigig geweeften, freien, got{en, greb« 
amen Dürger ber Union {u verwan« 
beln. Dat platte ?anb in 2 (merita 
faugt bie Einwanberung nicht mehr 
auf, hilft biefer vielmehr, bie St&bte 
|U überoättern, wo bie 3 ngel) 6 rigen ber 
oerfchiebenen og« unb fübeuropüifchen 
(Rationalitäten geh in ein{elnen Stabt« 
teilen abfonbern, nach über(ommenen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 










©lofftn 


47 


©etvobnbeiten ft«f> rinricbten unb an 
©prad>e unb ©itten ber Stüter feft* 
galten. Die ?anbflucht war in ben 
bereinigten ©taaten im legten 3abr* 
jebnt bereit« fo darf, bag non 2968 
®raffd)aften be« ¥anbe« nicht weniger 
al« ein Stiertet (760) eine Abnahme 
ber ©evAlferung batten, wie anberfeit« 
niete ©taaten nur baburd) ju neuem 
3 uwad)« ber (Sinwobnerjabt gefommen 
(inb, weit gleichzeitig ihre fiübtifcbe 
©evütferung bebeutenb junaljm. 3n ben 
lebten jwanjig 3at)ren bat (Icf) bie 
flAbtifche ©evbtferung ber Union non 
13,1 SRidionrn auf 28,5 ©Unionen 
vermehrt, ba« b*<gt mehr al« verboppelt, 
wübrrab bie gefamte ©evAtferung nur 
um 47 nom Jßunbert junabm. 3 e grAger 
bie ©tabt, befto flürfer war ber 3u» 
mach«. 8ten> 9 )orf, Chicago unb 9>brta* 
betpbia allein (inb 1900 bi« 1910 
jufammen jwei ©Unionen ©tenfdjen 
jugewacbfen. 

Die befiebenben <Sinwanberung«ge* 
fege fud)en, foweit Europäer in ©e* 
tradjt fommen, bie „pbpfifd) unb mora« 
lifd) Untauglichen" au«jufd)(iegen. Die 
nor nier 3 abren gebitbete Uniteb ©täte« 
3mmigration (Sommiffion, non beren 
neun ©Utgtiebern je brei nom 3 >r&jt« 
benten be« ©enat«, bem ©predjer be« 
Jtougreffe« unb bem 'Präfibentrn ber 
Union, ber bamat« Stoofevett war, 
ernannt (inb, fd>tAgr bie (Einführung 
be« „literary test“ nor, wonach jeber 
(Einwanberer, um jugelaffen ju werben, 
eine Prüfung über feine ffübigfeit, in 
einer ©prad)e ju (efen unb ju Schreiben, 
befieben mügte. ©tan nimmt an, bag 
baburd) einem Drittel ber au« ©üb« 
unb Dfieuropa Anfomraenben bie (Sin* 
wanberung oerwebrt würbe. Die Jtom* 
miffion regt anbererfeit«, wobt um in 
amerifanifd)en Arbeitgeberfreifeu feine 
©timmung gegen (Ich auffommen ju 
taffen, an, bie (Sinwanberung gelernter 
3nbuflriearbeiter ju begünfligen. 

Otto (Eorbach 


Da$ lieben im Dunfein 

ffla« wiffen wir nom Seben ber 
©tinben? 9 fid)t niel mehr, at« bag fie 
bitfto« burd)« ?eben gehn, non ftinber* 
bünben getenft, auf ber ©ebenben ©fit« 
(eib wirfen, untütig, jwerfto« nege« 
tieren unb — wenn fte bemittelt (inb 
— in 3 nfiituten eine (Erhebung er* 
batten, beren Stefuttate bei 9 Beibnad)t«* 
befd)erungen ben ®Annern ber 'JCnflalt 
burd) ©Uififauffubrungen unb Defta« 
mationen ber 3Aglinge bewiefen werben. 
Der galt Joelen ÄeBer nermodjte bie 
(anbtüufige Anftd)t nid)t umjuftürjen, 
bie man ben ©tinben entgegenbringt: 
„©ie benfen juviel nad). ©ie haben 
juniet 3fit- ®i< haben nidjt« anbere« 
ju tun. ©ie haben fo gar feine 3*r* 
fhreuung." (©faetertinef, Der<Einbring= 
ting). — Denn Joelen Jfetter« hohe 
©ilbung ifl nur ba« (Ergebni« einer 
ganj inbivibuetlen (Erhebung, bie burd) 
bie unenb(id)e Aufopferung ihrer genialen 
Lehrerin unb burd) Aufwanb groger©etb« 
fummen bewerffiettigt merben fonnte. 
(Sin ©d)tug auf bie ©Iinbener)iebung 
überhaupt verbietet ftd) burd) biefe 
fettenen Umfiünbe von felbft. 

Da« 9 teid) ber ©tinben ifl alfo nod) 
unentbedte« ©ebiet gewefen. (Sinem 
btinben Dichter, bem Frager O«for 
©aum, gebührt ber Stubm, ?id>t in 
biefe Dümmcr)onen gebracht ju haben. 
(Sin SRovettenbanb „Uferbafein, Aben* 
teuer unb $üg(id)e« au« bem ©tinben* 
leben von b'ute" unb ein groger pfp« 
d)o(ogifd)er Vornan „Da« {eben im 
Dunfetn" liegen vor*). Ade über* 
fommenen Anfa)auungen vom ©tinben* 
leben werben barin über ben Jßaufen 
geworfen. Au« bem behaglichen <S(tern> 
häufe, in be(fen mit(eibfd)wangerer 
Atmofpbüre (ie )u „verlognen, biefen, 
geifte«fiumpfen ©tdnnern" beranwachfen 
mügten, reigen ftd) ©aum« gelben 


©erlag Ajrt 3mid(t, SBer(in*©tiittgart*Vrip)ia. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







48 


GMofien 


lot unb gehalten (ich — ©linbe! — 
felbft (in tätiget, erfolgreiche# Sehen, 
©ie werben SÄufillehrer (bet Qlutort 
©eruf) unb fcfyeuen (ich nid)t, burdj 
Xuffpielen jnm $anje ihren (Erwerb 
ju finben, — währenb bie dRehrjahl 
ber Snftituttjäglinge in ©ärfirnbinbrr« 
unb Sifchlerwerfftätten (anbet. Unb 
nun, auf |td) felbft getfedt, (inb |ie nur 
©tenfchen, wir bie ©rfyenbrn, ÜRenfchen, 
bie im ©rwußtfein einet mangelnben 
©innct (ich bod) bat 9 ted)t ihrer ©inn« 
lidffrit nidit nehmen laffen. Säuglinge, 
bie unter ihren fclangr unterbrächen 
Trieben (ich bäumen unb jugreifen, 
wenn Sehen unb Siebe ihnen entgegen» 
atmen. 

Siterarifd) einwanbfrei, von h®h*r 
Jfultur bet Verfaffert jeugenb, würben 
bie Sioveden von ber ©linbenpreffe 
mit einem ©turjregrn von %d)* unb 
HBehrufen über ben verlorenen ©ohn 
äberfchättrt. ©er fchärffte ©eißelhieb 
follte wohl bie 3 ufammen(trdung ©aumt 
mit Heinrich J&eine, bem „fchlechten 
böfen 9 Renfd)en" fein; ein ©linbenblatt 
hat fie (ich getriftet. 

Sch ftimme biefem Vergleich bei, benn 
er birgt unfreiwillig bie 3 nerfennung 
«inrr(?igenfd)aft, bie bet jungen ©chrift« 
ftedrrt ©rrfe autjrichnet: einet ä$enben 
©pottet, ber (ich äber bat philifträfe 
‘Kiefen unfähiger päbagogen ergießt. 
Jßirr fe&t bie ©ebeutung bet ©uchet 
für ©linbenerjieher unb bie fo großen 
(Einfluß begraben „©inner" brr Sn» 
jlitute ein. ©enn Spprn, wie ber Tin* 
(lalttbireftor, brr Aber brr Xbfaffung 
feinet Sebentwerfet „Vergangenheit, 
©egenwart unb 3 ufunft ber ©linben" 
gegen bie Vorgänge im eignen J^aufe 


blinb wirb, ber Sehrer J^erfe, ber ein 
verfommener 3 citungtfchreiber unb 
Heuchler ift, unb fd)(ieß(ich ber junge 
ftrebfame Lehrer 31 uß, beffen einjichtige 
Verfud)e, bem ©ireftor bie Xugrn äber 
bat vernach(äf(igte (Erjiehungtfpflem 
ju äffnrn, ihn jum Xuttritt jwingen, 
ade biefe mit einbringlichrr ©chärfe 
unb flarer (Eharafteriflif gejeicbneten 
©eftalten mäffen ben Sntrrefjierten 
ju benten geben. 

©och biefer tXoman wid in erjter 
Sinie fänftlerifch gewertet fein. Unb 
ba fei ber fnappe, ffraffe Aufbau einer 
£nabrnjugrnb vod täglichen (Erlrbrnt 
unb mannigfacher Verwirrungen betont, 
©at Sehen ber Knaben unb ÜRäbchen 
ber Tfnflalt fpielt (ich ab, bie Sntriguen 
ber ©d)u(jeit werben gefponnen, bat 
(Erwachen ber Siebe in ben J^erjen brr 
©linben gefchübert. (Eigentlich (inb 
ade 3 äg(inge bet Snfiüutt bie gelben 
bet Stomant, benn ade äben ihren (Ein* 
fluß auf bie (Entwicflung bet fleinen 
griebe aut, beffen J£eranreifen ju einem 
tatkräftigen, jielbewußten SRanne er« 
jählt wirb. 

©o ffedt (ich bat 3 Berf ben heften 
©chulromanen, bem „greunb #ein", 
von ©mit ©trauß, Hermann J&effe’t 
„Unterm Stab" unb ben tiefen „Ver« 
Wirrungen bet 3 ^gfingt $ 6 r(eß" von 
Stöbert ÜRufil jur ©eite. (Einet aber, 
wat ben ©runbton von ©aumt ©chaffrn 
bilbet, finben wir in ben bäfiern unb 
ffeptifchen ©chilberungrn ber meiften 
©chriftffeder nicht: ©ie freubige Sebent« 
bejahung unb ben geheimen Jßumcr, 
ber ©aum ju einem ber anjirhrnbften 
©ichter brr neueftrn Siteratur macht. 

Otto ^icf 


ttr«ntwortlid»: rir tic 'Ärbaftion Otto Folter 4 . für tat 3*ftrateittfti Ümit &faf. bribf kt 
üNündjrn. — BrrUg von Ulbert Sangen in WA «dt«. — ftrbaftien Mb (JrreMtlon: ÜRAndjcn. jtaulbad* 
'träfe 9 i. — Brr antwortlich fAr bie Ofrbaftion ln 6rtrrrrid)* Ungarn: «bolf ®d»leilngcr iaBHral — Ürpebitioa 
für öftfrrrtd)»Ungarn: J&abrr & Sabine Wadjfolgrr, BJlrn l, ^errengaiTr 6 
rroef oen WAMth alrr'tf Buch* nab AaaObrucfrrrt ln ©?A neben, CadiaaerÄrale tj 
Ba.tbinberarbdt ooa drimm Sc Bleicher« Qrofbacbbinbrrri, (3. m. b. ia findicn 
rar Irr cra Bobnrnbergrr Sc tlir., ttapferfabrif 9?(efera bei ttfrribeim 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




49 


München, ben 11. April 1911 



öarlammtarifdK 9fterferien 

Tson @onvab .paußmann, s Hi. 5. 9?. 

©f rl i n, 1. QCprit 

* iß (ine SXubepaufe von einem SOlonat in ben parlamentarifcben 
Arbeiten eingetreten. Der gcitunqälefcr atmet auf. unb ba* 
„hohe £au*" tut balfelbe. £aß unb $toß ber Arbeiten 
finb in biefem ( 2Binterfemeßer ungewöhnlich groß gewefen, 
unb weil baju bie ßarfe politische ©pannung bc* 2Bah(/ahre* binjutritt, 
fo iß ber Auftvanb von Dfcrvenfraft ber vierhunbertföpfigen Äörperfchaft 
größer, al* ber 3eitung*lefer ahnt, ber über ben 9Reicf>*tag*bericht rdfoniert, 
auch wenn er ßch entwöhnt hat ihn tu (efen. 

Die 3Binterfef|ion fchloß mit einem internationalen Afjent. bem 
neugewdhlten englifchen Parlament hatte genau, wie bie* 3Kr. ^erriet vor 
einigen <2Bochen im voraulgefagt hat, bie gefeßigte liberale Partei 

ihre Rührer im 3ftinißerium ju einer emßbaften Äunbgebung in ber Dichtung 
internationaler Annäherung ju beßimmen vermocht, unb ©ir Sbuarb ©rep 
hat in einer cbenfo einbrucfrvolfen al* fpmpathifchen $orm unb 93egrßnbung 
bie $SereitwilIigfeit ber englifchen Regierung erfldrt, auf bem 93obcn be* 
fchieblgericbtlicben Aultrag* von ©treitigfeiten weiterjufchreiten unb auch 
tu einer verßänbigen QSerßdnbigung Aber ba* $taß ber fünftigen Dtüßungen 
bie #anb tu bieten. ©0 gelocfert iß ber 95oben in Snglanb für biefe off»* 
Stelle ©prache, baß ©roßbritannien mit ©locfengeläute einen ^rieben*» 
jonntag in feinen Kirchen nach OTtinißer ©rep* SKebe feierte. 

S* fam au* ibeellen unb reellen ©rünben recht viel auf Deutfchlanb* Ant* 
wort an. 3Be(d>c* beutfche Scho hat biefe* englifche „£ol über! 4 gewecft. 
Der Dleichlfantler hielt bem aufhorchenben £Xeich*tag, ?anb unb Aullanb 
eine Diebe, bie einer neuen ©ituation faß nicht* al* bie alten fgl. preußifcben 
©ebanfen entgegen tu bringen wußte. £err 95ethmann £ollweg hat feine Diebe 
fo eingerichtet, baß er einen Anfag von Sntgegenfommen in ben ( 2Benbungen 
einer Abfagerebe verbarg unb bie Diebe fo an» unb aulflingen ließ, baß er vor 
ber 3ußimmung ber ?infen geßchert war. Sr iß nach vetfchiebenen ^er* 

» 4 ri, frft «j 1 


Digitized by Gougle 



Original fro-m 

PENN STATE 




50 <£onröb Kaufmann, Parlamentarifche öflerferien 


Warnungen, bie ihm ber £üter bei preufifchen ©eifei zuteil werben lief, 
porfkhtig geworben, ^ebenfalli bat #err oon Sßetbmann ben pfpcbologifcbcn 
Moment oerfdumt, ben umgebenben grofen unb Keinen ©taaten bie beutfche 
Politik in fpmpatljifcber unb oerbinblicber < 2 Beife Dorjufübren. 5lber man weif, 
baf bem beutfcben Äanjler ebenfo wie ben Vertretern Deutfchlanbi im #aag 
nicht erlaubt ifl, bie Politif Deutfchlanbi non ber anjiehenben ©eite (u 
(eigen. Der einzige Sichtblicf ber Siebe war bie Eröffnung, baf (Ich Deutflh* 
(anb unb €nglanb in ber lebten Seit jugefagt haben, (ich oon weiteren 
Slüflungen gegenfeitig Mitteilung ju machen. Dai ifl noch nicht oiel, 
aber hoch ein ©chritt auf einen richtigen V3eg. Loyautd oblige. Man 
hätte pon biefem ©tanbpunft eine fpmpatbifche Sicht halten fdnnen. 

Der Sieichitag halte etroai oon bem Verfdumten nach unb fafte jwei 
Siefolutionen: 

Den Sieithifanjler ju erfuchen: 

bie VereitwiOigfeit (u erfldren, in gemeinfame Verljanblungcn mit 
anberen ©rofmdcbten einjutreten, fobalb oon einer ©rofmacbt Vor« 
fchldge übereine gleichzeitige unb gleichmdf ige Vegrenjung ber Stüflungi« 
auigaben eintreffen; 

nach bem Mufler bei englifch«beutfchen ©ebiebigericbtioertragi auch 
mit anberen Mächten ©cbiebigericbtibertrdge abjufchliefen. 

DieMehrhciten für biefeSiefolutionen warengrof unb umfafren auch einen 
grofen ‘Seil bei Sentrumi unb ber Stotionalliberalen, einzelne Mitglieber 
ber Siechten, unb fortfchrittliche Volfipartei fowie ©ojialbemofratie ge« 
fchlolfen. 

€i fchweben noch lehn ©efefce, bie ber Sieichitag in feinem ©terbejahr 
noch erlebigen fod. 

3»n ber Seit oom 2 . Mai bii 2 .3funi: 

bieSieichiPerftcherungiorbnung mit 1764 Paragraphen, über welche 
fehr auieinanbergehenbe Meinungen unb parteipolitifche ©egenfdfce 
beflehen. £i wirb bei biefem ©efefc (u heftigen Kämpfen aui inneren 
©rünben fommen; 

bai ©efefc über €(faf<?othringen, bai in erfier Slommifflonilefung 
ohne erfle Kammer burchberaten ifl. Dai ©chicffal bei Sntwurfei 
ifl hichÖ zweifelhaft, neben ber erflen Kammer flnb bie £auptflreit« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Conrab Kaufmann, *Parlamentorifcbe Ofterferien 51 


punfte Die < 2Bab(frei*einteilung, bie mit fleiner, unb ba* 'Pluralroabb 
wc^t, ba* mit großer abgelebnt mürbe; 

ber febmebifebe £anbel*»ertrag; baet gernfpreebgefefc; baet ©ebijf« 
fabrt*abgabengefefc, baet in bet Äommijfton halb burebberaten, übrigen* 
mehrfach erbeblicb »erbeffert ifl unb bie ^atentgefe^nowQe. 

4>emaeb von Oftober bi* < 2Beibnacbten: 

bie ©trafproteforbnung, bie balbburcbberaten im Plenum fteefem 
geblieben ifl unb bie ^rioatbeamtenoerfteberung. 

Offen aufgegeben mirb »on ber Regierung: 

ba* 2 lrbeit*fammergefefc unb ba* äurpfufchergefefc. 

Da* ift Arbeit*ftoff für ein oodc* Safr. €* ift au*gefebloffen, baf biefe 
tum grofen $eil t»iel {u fpdt »orgelegten ©efefce aufgearbeitet merben fdnnen 
in einer Beit, in melcber ber 3Baf)(fampf bie gante Energie ber 9teich*tag*« 
mitglieber in ©pannung fefct. 

Der Äampf jmifeben ben Äonferoatioen unb ben ftationalliberafen bat 
ficb au* greife, QSerfammlung unb lanbtag in ben 3Xeicb*tag übergepfantt, 
unb ber ©egenfafc meift eine fcbbaftigfeit auf, mie noch nie in ben lebten 
»ierjig fahren. 

Da einer ber fürchterlichjten < 2 Öormürfe ber Rechten gegen bie National« 
liberalen barin bcflebt, baf bie 9iational(ibera(en bie Infamie begeben, mit 
ber fortfcbrittlicben 93 olf*partei eine ©cblacbtlinie tu formieren unb fogar 
in bem binreidxnben Verbucht fteben, bie ©ojialbemofratie in ber ©tich' 
mabl nicht mehr fo leibenfcbaftlicb $u befdmpfen mie in früheren Saften, 
fo bat man barin menigften* einige ©erndfr, baf ber < 2 Ba^lfampf teil* 
heimlich, teil* offen 2 lnfd he tu einer politifeben Bnoeilagerbilbung 
»orfnben unb »erftdrfen mirb. 

Sn ber grofen SÖcrmorrenfeit be* febeinfonflitutioneKen Regime* ftnb 
2 tnfd|e tu einer politifeben €ntmicf(ung unb ©icberung »orbanben auf bem 
Gebiete ber inneren unb duferen *J>olitif. Da* Weitere bdngt ba»on ab, 
ob bie politifeben unb »or adern bie unpolitifeben SBdbler bi* tum *£)erbft 
fo flug gemorben ftnb, mie man bureb ©ebaben merben fann. 

mmm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




52 Martin Sinberfen Stegh, Der ©chufcmann 



Der 0d)u^mann 

eines SluSlänberS. Q3on Martin 2lnbcrfcn iftejo 

cb ßfce auf Dem Deich $mifff>en Preußen unb ©acbfen, mit 
einem 'Dein in jebem Üanbe. Drüben auf preußifchem Dobcn 
ßoljiert ein ©enbarm auf unb ab unb fdrjielt garßig $u mir 
herüber. ©ein bläulichen, aufgefchmemmten ©eßcbt mir bcm 
haoarierten ©d>nurrbarr unb ben fairen, oorßehenben DocfcSlugen, bie 
niff)M anbereö fhnnen aln beobachten, erinnern auffallenb an ben eifernen 
Äanjler auf ben billigen Sttaffenreprobuftionen; ber fcbmere, jugeFnüpfte 
Hantel unb bie ’l>icfelhaube bilben treffliche ©pinbole einen ( 33cfenn, ban 
gleich unempfänglich für £iebfofungen wie für ©ffßdge iff. Der SDtann ba 
iff bie Unbeffechlichfeit in SXeinFultur — bie unerbittliche, ffarre ©emalt. 

3ff> bin fo unbebachtfam gcmefen, Preußen mit einem roten ©chlipn ju 
burcbreifen. Du lieber ©ott, menn man feine roten £aarc hat — etman 
fKoteö muß man bocb anlegen. £n hat inxur nichts fteuer gefangen, aber 
bie rote ftarbe muß eine eigentümlich abnorme 2Birfung auf bie preußifchen 
Def>hrben auöüben: bie ©chufcleute ^aben mich fpßematifch angefnurrt, unb 
ban 3Rigborfer 'Polijeiprafibium hat ßch fogar genhtigt gcfefjen, mir ein 
Ultimatum &u ffellen. ©eßcrn mar etf abgelaufen; unb meil ich ungern mein 
bißchen ftarbe oerleugnen miU, fo jifce iff) nun hier, um ben Unannebmlicb* 
feiten einer 3lu$meifung au$ bem < 2ßege ju gehen. Der ©enbarm bort hat 
fofort genierft, baß ich oerbdchtig bin; für fo etmatf haben er unb feinet 
gleichen ja einen fcharfen ©eruch. ©eine machfamen klugen oerlaffcn mich 
feinen Slugenblicf. Um ihn ju neefen, ffreefe ich oott 3«it $u 3«it ein Dein 
auei unb fcharre mit bem 2lbfah in bem unfruchtbaren preußifchen 3funfer# 
fanbe; bann fommt er bifßg h*rangeßür$t — unb ich jieh* niein Dein 
fchleunigff an mich nnb lache, ©emiffermaßen amüßert auch er ßff> babei; er iß 
ganj in Slnfpruff) genommen unb feht gefpannt, ob ich magen rnerbe, en noch 
einmal jutun. Die^agblaune iß in ihm mach; unb nur feine unoergleichliche 
Dreffur hinbert ihn baran, über bie ©renje ju ßürjen unb mich anjufallen. 



□ igitized by Google 


Original from 

PENN STATE 






Martin Anberfen 91es6, Der @d>ufcmann 


53 


Mit einer gtwiifen £5efriebigung ft^e ich hier unb blicfe jurücf, nachbem 
ich mich ein paar Monate lang Aber preu£ifdje Zoüjeiwillfür, preuftifeben 
Qkamtenbünfel geärgert habe. Der Ärger galt niebt mir felbfl — ieb bin 
auf ade* mögliche eingerichtet — fonbem biefem intelligenten, fleißigen unb 
bem ©efefce beinab aU&u geborfamen 93olfe, tat fleh wahrlich febmer gegen 
ben Fimmel oerfünbigt haben muß, ba et mit folch einem Regiment gefhraft 
n>irb. 3cb bin biöf>er zu bem Ergebnis gelangt, bab ^reufen ohne ^oli^ei 
tat angenebmfle Janb mit ber grämten 9vecf>tetf»df>er^<it fein mürbe. Die 
35et>6(ferung fcheint mir ausgezeichnet 3uftij &u üben; man muf bie gute 
£autie bewunbern, mit ber bie Deutfcben überhaupt jeglicher Reibung tu 
begegnen wr(leben — tum Söeifpiel beim Maffenanbrang |u fofalen ober 
35abnb6fen — menn nur bie ^olijei fleh fern hält. 

Man muf* natürlich in bie ©egenben hinauf mo bie armen £eute wohnen, 
um tu (eben, mie ber öffentliche Apparat funftioniert. Ein glücflieber 3ufatt 
oerfchlug mich nach SRijborf — biefen Vorort Berlins mit einer Viertel« 
miüion Einwohnern. @onf) hätte ich mir mobl bie üblichen S'ourijlen* 
erfabrungen über eine^alonpolijei erworben, bie nichts anberes tu tun weih, 
all Automobile für bie -£)errfcbaften herbeijurufen. 

3fn ben enblofen Arbeiteroororten oon Berlin wirb bie 35eo6lferung gani 
unglaublich bebanbelt, femobl oon ben @chufcleuten, früheren Unteroffizieren, 
mie auch non ben 0taatS* unb ©emeinbebeamten, bie meifl gleichfalls bem 
Jfreere angebürt hoben. Der bwhfabtenbe ^eamtenton, ber bei uns in 
Dänemarf oor zehn bis zwanzig fahren üblich war, berrfcht hier noch un« 
eingefchränft. Es ifl ein Jammer, mitanjufeben, wie ein armes Mütterchen, 
bas einen Äorb mit etwas Proviant für ihren ©ohn, ber bei ben ©olbaten 
ifl, gepaeft hot, oon einem feiften Zollbeamten abgefantelt unb wieber nach 
*?>aufe gejagt wirb — weil bie QSerpacfung nicht oorfehriftSmäfng ifl. Aus* 
länbifche Arbeiter werben bierzulanbe freigebig!) nach bem $arif: Zolnifcber 
AuSfchuft! bebanbelt. ©ie finb ziemlich rechtlos unb (eben — namentlich 
nach bem neuen ©efefe über bie Arbeitspapiere — ganz unb gar oon ber 
©nabe ber übrigfeit. 91atura(iflert würben fte ja felbfloerflänblich einen, 
wenn auch ocrfchminbenb fleinen Zuwachs zur beutfehen ©ojialbemofratie 
ausmachen — unb alfo ben Untergang ber 3Be(t befchleunigen helfen. 93iel* 
(eicht bat ber liebe ©ott et gerabe besbalb ben Leuten aus bem Arbeiter« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





54 


Martin Slnberfen Stegö, Der @chufcmann 


flanbe fafl unmöglich gemalt, preufjifd>e bürget ju werben; fie muffen 
f'eberjeit Aber bie ©renje ejpebiert werben Pönnen. 

3 fn bem ibeenreidjen Deutfchlanb tut man f(ug baran, hinter aOem eine 
3 fbee |u fuchen; unb natürlich bat es feinen beflimmten Bwecf r wenn ein 
paar bunberttaufenb abgebanfte Unteroffiziere &u Herren einer Nation ge# 
macht werben. Die preußifche ^olijei ift wohl überhaupt bie einzige, bie fleh 
auf einer 3bee aufbaut, ftber auch bie Beamten beS ^ojl 5 unb Ver# 
PebrSwefenS entflammen bem £««. Von ben fdmtlichen ^olijeibeamten 
Preußens finb fünfunbneunjig Prozent frühere Unteroffiziere — unb bau 
beißt wieberum zum großen $eil VauernPnechte, bie wdhrenb ber Dienjljeit 
ungewöhnliche Anlagen für Dreffur unb ©eborfam gezeigt haben. Es finb 
Pörperlich Prdftige, geiflig flumpfe Jfnbioibuen, bie nach oben hin blinb ge# 
horchen unb nach unten hin blinben ©eborfam oerlangen — Heute, bie nie 
oom Drang nach perfönlicher HebenSdußerung angefochten werben, unb bie 
eS für ein Verbrechen halten, felbfl ju benPen. 2lucb fie gehören ber unteren 
tflaffe an, aber ihr Drang emporjuPommen hat fleh in (Plaoifche Vewunbe* 
rung oor adern £öherf!ehenben unb £aß gegen ihresgleichen gewanbelt. Die 
preußifche Polizei refpeftiert — genau fo wie bie #ofhunbe baheim — bie 
frönen Kleiber unb führt bem armen ©chlucfer an bie SBeine, in ber richtigen 
ErPenntniS ihrer Aufgabe: aden bemoPratifchen ftortfehritt oon ber großen 
3funPerbomdne fernsubalten. #err oon^fagom hat ben berliner ©chufcmgnn 
mit oodem Stecht als bie unbeßeefte Ehrenwache gegenüber ber ©ozial# 
bemoPratie gefeiert. 

$rofcbem erfcheint ber ©ebanPe fa befperat, bie weniger wertooüen Elemente 
beS nieberen VolPeS fo abzurichfcn, baß fie ben 2iufjtieg ihrer klaffe »er# 
hinbern unb fleh als £üter fchamlofer SfunPermonopole »erwenben (affen. 
*2Ber bie ^Baffen gegen feineSgleichm Pehren muß, macht fleh fletS bezahlt 
bafür; ber $einb ifl in ber Siegel ben EftietStruppen oorzuzieben. 0chon 
ViSmarcP nennt in einem Vrief an SJtonteuffel bie preußische Polizei — 
feinen eigenen ©proß — bie gröbfle in Europa. 

Sticht feiten begegnet man tytt 2fuSldnbern, bie ganz begeiflert finb oon 
biefer Polizei unb bem ganzen ©pflem, baS fie am liebjlen gleich auch in 
ihre Heimat oerpflanzen möchten. £ier htrrfche hoch enblich Orbnung in 
ben Dingen, meinen fie; bie Polizei interefflere fleh nicht erfl für bie Heute, 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Martin Anberfen 9teg6, Der ©chufcmann 


55 


menn (T« etmaO begangen haben, fonbem habe fojufagen einen $ingerabbrucf 
non jebem 9)lenfcben. Diefe leute buben ihr politifcfxeS Ehrgefühl tu Haufe 
gelaffen; fonfl mürben fte (eben, ba§ bie polijei ffcb buuptfdchlicb für ben 
politischen ©tanbpunft ber gftenfchen interefftert. 

Der Deutfcbe felbet ifl nicht fo entjücft non bem ©pflem. Vorläufig 
bahnen jmar mcbr bie, bie e* hunbbaben, altf bcti ©pfiem felbfl ber öppo* 
fUion bie *3Bege; barum iff biefe Oppofition auch, politifcb gefeben, noch recbt 
fchtoach befejligt. Aber man muh hoch — namentlich nach Moabit — bin 
in SKegierungtfreife geben, ebe man einen finbet, ber bie Politei nerteibigen 
mag. 

Da* ©ante enthüllt (ich al< eine — fieberlieb einjig baflebenbe — $elb< 
tnebelberrfchaft. Der Deutfcbe bürt erflaunt, ba§ ti ba braunen in ber < 2Bdt 
3ini(bebürben gibt, bie über ber Politet flehen, 3nPari* bat ber ©etneinbe* 
rat ben Polijeiprdfeften norgelaben, um non ihm eine Erkldrung für bat* 
Auftreten ber Politei tndbrenb einen ©treiW tu erlangen — unb ber Prdfekt 
fommt! ^>err non ^agotn mürbe kurten protefi machen unb ben ganzen 
©tabtrat non Berlin in* loch flecfen, menn ber tt magen fodte, ben Politei’ 
prdfibenten um eine 95egrünbung ber Attacken non Moabit ju erfuchen. 

SDton ifl in Preuhen im begriff tu entbecfen, mie plump im ©runbe bie 
gan^e Herrlichkeit aufgebaut ifl; unb man beginnt Angjl tu bekommen nor 
biefem robuflen SBefen mit ber Pickelhaube, — bem man fo lange nor* 
gerebet bat, bah eine ©tfifce ber Obacht fei, bin en anfing, fleh mit ber 
Stacht tu ibentihjieren unb auch nach oben bin bie 3dbne tu teigen. 

3Roabit bat feinen groben Anteil baran. Diefe fKenolte, mo bie Politei 
— neranlaht burch unbebeutenbe Unruhen — in tnilbem Qüerferkergang auf 
Hoch unb fiebrig einfehlug, fte bat oielen bie Augen geöffnet. SOlan batte 
fleh mobl eingebilbet, auf einem Vulkan tu manbem: bem Proletariat, unb 
ba menbet fleh nun unfere eigene ©cbufcmebr gegen urtn, geblenbet von milbem 
«Dlachtgefübl. 3feben Augenblick künnen mir felbfl bem mütenben Angriff 
tum Opfer faden. Da* regt batu an, fleh auch nach anbetn ©cbufcmitteln 
umtufeben — unb etentuell ein gerechtere* Qßerbdltni* tue Entwicklung tu 
geminnen. 

Sfttoabit fcheint mir einen SBenbepunkt in ber fotialen ©efchichte Deutfeh' 
lanb* tu bebeuten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





56 Q^ertßolb SDFolben, Wir unb Italien 



SBir unb Italien / Q3on 58crt()0lb Kolben ($Sicn) 

aö Sfubildunt beä Äünigreicbfl Italien fdllt in eine Seit, in ber 
man ßcb bieäfeitö unb jenfeittf ber ‘Sllpen barauf befonnen 
bat, baß ber ©egnerfebaft ber ©ernüter ein £nbe gemacht 
werben muß, trenn batf Diplomatenbünbniä meßr alä ober* 
fldcblicbctt Wert buben foU. ^talienifcbe Seitungcn, SKebner unb Vereine 
haben eö fo lang für ein £rforberni$ ber ©efinnungätücbtigFeit gehalten, 
bie Sllliattj nur mit ©efübl& unb #offnung$öorbebalten ju billigen, bie 
offizielle spolitiF felbß but Dort juweilen ein fo bebenFlidM ©dftwanFen ge* 
jeigt, baß in Äflctrcicb ba$ Mißtrauen triebet anwuebtf unb bie Üvefle ron 
SSitterFeit ßcb oerßdrFten. Wenn Italien, &a$ foriel gewonnen bat, un* 
oetfobnlicb blieb, wenn ßcb in ber ©tintmung, bie ßd> in ben Äampfjeitcn 
in ber £ombarbei, in Renetten unb anberwdrW b«ruuögebilbet batte, garnidf>t$ 
dnberte, fo war c$ Fein Wunber, baß man auch bw nerrütf würbe, wa$ 
bann wieber in Italien bie £egenbe rott einet üßerreiebifeben £rieg$partei 
entflebcn lie§. Die »ra betf englifcbett (£inFreifung$t>erfucbe$, ber bie ©Wg* 
licbFeit großer internationaler Ärifen naberjurücFen febien, bot bie $8cme* 
gung auf beiben ©eiten gefürbert. ©cbließlicb iß aber boeb ber DiücFfcblag 
eingetreten, begünßigt bureb bie allgemeine SDJilberung ber europdifeben 
©egenfdfcc unb bureb bie auäbauernben Bemühungen ber leitenben SONnißer. 
$?an iß im begriffe, ficb ju finben. Damit jeboeb bie Wenbung eine 
bauernbe werbe, muß man ficb barüber Flar fein, ob nicht etwa wirFlicb 
•£>emmniffe un$ trennen, bie frieblicb nicht ju befeitigen jtnb. 3ß bieä ber 
$all, fo Fann ein wirFlicbeü $reunbfcbaft$öerbdltni$ ßcb nicht einßellen. SOiit 
aller Offenheit muß gefproeben werben. 

SDtatt rerßebert untf, baß e$ einen etnßbaften ^rebentidmuö in Italien 
nur noch in Fleinen ober boeb einflußlofen ©ruppen gebe. Wenn ernßbaftcr 
3rrebenti$mu$ batf brennenbe Verlangen iß, Welfcbtirol unb rielleicbt auch 
3ßtien müglicbß halb ju erobern unb injwifcben bie Eroberung bureb 2lgi f 
tation rorjubereiten, fo entfpriebt bie QJerßdfjerung gewiß ber Wahrheit, 
^n allen £dnbern mit allgemeiner Wehrpflicht iß bie große Mehrheit für 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Bertfjolb Kolben, VSir unb Italien 


57 


ben ftrieben, unb nicht jebcr, bet bei einer martialifchen SXebc mit Begeiflc; 
rung Beifall Flatfdjt, mdre barum febon bereit, für ben Ätieg ju ftimmen. 
€benfo urteilen gemiß alle nichtmilitdrifchen italienifcben PolitiFer non Dem 
’Tlugenblicf an, in bem fte auch nur einige VerantmortlichFeit ju tragen 
haben, ruhig genug, um ju erFennen, baß tt miberftnnig mdre, für ein fleineö 
StücF £anb einen großen unb gefdhrlichen Ärieg $u führen. 3ener 3rre- 
bentitfmuö j'eboch, ber tatfdcblich noch bei fehr fielen fortbauert, behebt in 
ber füllen Erwartung, baß (Ich irgenbeine Gelegenheit ßnben merbe, nnö 
unfere italienifcben Gebiete ohne 3ufammenfioß abjupreffen, irgenbeine, für 
un$ fchmierige Situation, in ber mir und entfließen Fünnten, und bureb 
ein öpfer bie Sicherheit an ber Sübgrenje, pielleicbt auch bie 3ufiimmung 
Italien* ju einer anbermeitigen Snfcbdbigung ju erfaufen. 3fn ber italie* 
nifeben BalFanpolitit hat, mie al$ jiemlich flchcr gelten Fann, eine 3<it(ang 
ber GcbanFe eine nicht geringe SRolle gefpielt, ftch Poftfionen ju oerfchaffen, 
bie einett ^aged jum Sluttfaufd) für üflerreichifcht Sugefldnbnific in Sübtirol 
oermenbet merben Fünnten. Sehr oiele Italiener betrachten ti jum minbe* 
flen alttSchünheiWfehler, baß Orient noch jusbflerrcicb gebürt, unb bieÄlagen, 
bie pon bort unb autt $riefl Fommen, bie Klagen über ba$ frembe 9focb, 
bie fehr pathetifch porgebracht merben, rühren bie ^erjen, befonberd, menn 
einmal bie üfterreichifche Poliiei tatfdchlich, burch 3ungenf1rcicbc au* ber 
Raffung gebracht, fleh eine unPernünftige £drte l>at ju Schulben Fommen 
laffen. pathetifch übertrieben mirb auch bie Gefehlte ber Vergangenheit; 
batJ ganje literarifche {eben be* Porigen Sfahrhunbert* mar ja pon nationaler 
Sehnfucht, nationalem Grimm, nationalem ^)aß burcb&ogen. X>at5 bra« 
matifch gefleigerte Bilb jener Äampfjeit, in ber (ich ber gedngfligte 2lbfolm 
ti*mu* gegen ben Slnflurm ber neuen 3beale perteibigte, biefe* Bilb, bat! 
nur gelben unbSOldrtprer auf ber einen Scite,nur bornierfeUnterbtücfer auf ber 
anberen Seite Fennt, mirFt auf bie Beurteilung ber Gegenmart jurücf. 3>er 
Spielberg unb #apnau ftnb noch nicht oergtffen, überall prangen X>enFmdler, 
bie ben Sieg be* lichte* über bie^inflerni* perherrlichen, unb fo bleibt, menn 
nicht bem ungebulbig jur SIFtion brdngenben,boch bem abmartenben, immerhin 
mehr al* nur mefftanifchen 3rrebenti*mu* bie VolF*tümlichFeit gefiebert. 

2)er 3frrebenti*mu*, auch ber gemdßigte, beruht jeboeb auf einem 3>enF< 
fehler. £>er falfche Schein führt auf einen falfchen < 33eg. Selbfl menn 

5 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





58 


Vertljolb Kolben, VJir unb Italien 


unfere Monarchie nicht unbebingt entfchloffen märe, mit aller Kraft fefl* 
juhalten, »ad fit befifct, n>dre jener £>rang etwa« burebaud Verfehlte*. €d 
liegt gar nicht im italienifcben Diationalintereffe, baf bad 
Trentino mit bem Königreich vereinigt »dre; »eitblicfenbe italie* 
nifche Patrioten muffen vielmehr »ünfeben, ba§ biejenigen VSelfcbtiroler, 
bie vom öficrreicbifchen ©taatdgebanfen abgefallen ftnb, ftch aufrichtig mit 
ihm verföbnen. 

X>a§ ein Teil unferer italienifchen £anbdleute mit feinen ©efüblen unb 
feinem politifchen &enfen außerhalb 6jterreicbd fleht, leugnen fie felbfl nicht, 
unb ed gibt für biefen 3ujlanb auch noch anbere ©rtmbe ald bad aufgeregte 
Dlationalgefübl unb gelegentliche Ungefchicf(id>feiten ber ^olijci. Unfere 
Italiener finb fo fchtvach an 3af)l, baf» bem felbfloerftdnblicb übermdchrigen 
3 uge, ber fie mit bem ©eifiedleben jenfeitd ber ©renje »erbinbet, nicht, toie 
bei ben Deutfcböflerreicbern, bie (ich überbied ald Vegrünber bed Reiche* 
fühlen bürfen, ein ftarfer, feffbaltenber £ug politifch entgegenmirfen fann. 
2luf ben ©ang ber öfierreicbifcben <Politif vermögen fie feinen grofen €influf? 
audjuüben, unb felbfi ber, ben fie audüben fönnten, bleibt unaudgenüfet, »eil 
fie (ich für unfere €nt»icflung nur vom ©tanbpunft ihre* befonberen < 23infe« 
aud intereffieren. ©tatt an ber Vebanblung ber fragen, bie und alle an* 
gehen, mit ihrem Talent unb Temperament teiljunebmen, fperren fie fich 
innerlich ab, unb ihre abgeorbneten, bie bei ber nationalen Berfplitterung 
unfere* Parlament* eine gemiffe Diode fpielen fönnten, hört man fafl nur 
fprechen, »enn ed fich um ihre ©onbenvünfche hanbelt. immerhin finb 
fie auch ?e^t nicht ganj machtlod — bei ber Verteilung ber SDtanbate in 
ber < 2Baf)lreforni finb bie Italiener beffer ald aUe anberen bebacht »orben, 
unb jebenfadd fönnten fie ihren €infiufj noch erhöhen, ©ie vertreten fiebern 
malhunberttaufenb SDienfcben, angehörige einer grofen Kulturnation, unter 
aUen Umfidnben eine SOiacbt. < 2ßie aber »dre ed, »enn bad Trentino »eg* 
fielet 2Badjurücfbliebe, »dren nur eingefprengte Vrucbftöcfe in jlavonifcher 
unb froatifcher €rbe, unfdhig, auf bie Trauer ihre ©tedung tu behaupten. 
$ton fann ed ald ficber annehmen: »enn jemald burch irgenbeine, ganj un* 
»ahrfcheinliche < 2Benbung bed ©chicffald *3BBelf<htiro( und verloren ginge, 
»ürben ©ör j. Trieft, ^ola, ©palato nach wenigen fahren ihren italienifchen 
Charafter verlieren. T)af auch biefe ©tdbte von öfterreicb lodjureifen finb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

PENN STATE 




Vertbvlb Kolben, VSir unb Italien 


59 


hoffen nur noch fanatifdr>c Träumer, ©oviel weiß btute fcbon jeber halb* 
wegd vernünftig« Italiener, baß ftc für alle Seiten $u und gebären, unt) baß 
Italien auf $riejl ebenfowenig ^ludfichten bat wie auf ^nndbrucf ober 
Sttünchen. $ür ben italienifchen Patrioten fann ed fidr> alfo nur barum 
banbeln, biefer Diafpora if>r nationale* ©«präge mäglichft |u erbalten, unb 
bad ifl nicht anberd mäglid), ald wenn ihre < 2ßiberflanbdfraft burcb bad 
tiroler 3talienertum verfldrft wirb. Orient fdniglich, bad b*i§t fo* 
nie! wie trieft flawifch. 

Die $rage brdngt (ich auf, ob bet ©ab etwa auch umgefebrt gelte. Dad 
nun freilich nicht, bafür bürgt, folange nicht Äatajlropben von allen Rieb* 
tungen herein brechen, bie 91rmee. Dad ifl viel — bad ifl aber auch wenig. 
Sine Vegünftigung ber flawifchen Sfnvajton in bie italienifchen ©prach* 
infein müßte bie Smpfänglichfeit ber italienifchen Nation im Äänigreich für 
bie irrebentiflifche ^ropaganba ungemein fleigern unb bie ©«fahr erzeugen, 
baß Italien tatfdchlich immer nach Gelegenheiten audfpäbt, (ich gegen und 
tu wenben. Sin unruhiger, unftcherer Suflanb würbe fleh ergeben, ben (war 
Italien ebenfowenig wie i>flerreich btthttwünfcben fann, ber aber noch er* 
trdglicher für ben $eil wäre, ber angreifen will ald für ben, ber fleh auf ben 
Angriff gefaßt machen muß. Äflerreich'Ungaro hanbelt alfo jum eigenen 
Vorteil, wenn ed im Innern eine national*antiitalienif«be *Politif vermeibet 
unb ben Italienern fo viel ©pielraum gewährt, ald mit bem©taatdintereffe 
unb mit ben ftbendintereffen feiner nationalen Nachbarn vereinbar ifl. Italien 
anbererfeitd geht ben einzig richtigen *3Beg, wenn ed nicht nur äußerlich, 
fonbem mit adern Smfl auf jeben ©ebanfen an eine ftudbehnung über ben 
©arbafee hinaud vernichtet. Sd hanbelt fleh h>« wie bort um ©nmbiagen 
bed Verhaltend, über bie ed, ba bie ©eflnnungen maßgebenb flnb unb bie 
innere ^olitif, in bie bad Sludlanb fleh nicht einjumengen hat, in betracht 
fommt — Vereinbarungen nicht geben fann. Die beiben ©ruppen, bie 
burcb bad trennenbe ©ebirge ben Tunnel fchlagen woden, um fleh &u treffen, 
müffen baran arbeiten, ohne ftch über einen <pian offiziell verabreben |u 
fünnen, in einem Sinverflänbnid, bad einfach auf Verflänbnid beruht. 

Rivalitäten gibt ed jwifchen ben meiflen einanber naheliegenben ©taaten; 
ed wäre ein trauriged Seichen politifchen Unvermügend, wenn fle nicht ohne 
Ärieg leiblich ju I6fen wären, unb fo wirb ed auch/ wenn wirflich bietürfifche 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






6c> Dr. phil. ft. ‘ftofjcl, 0eelenDoFumente moDerner Proletarier 


Reform enttdufeben follte, $wifd>en £flcrreidvUngarn unD Italien fein. ‘•JBaä 
Den angeblid> notwcnDigen ftampf um Die Q^orberrfcbaft auf Der 5lDria 
betrifft, fo gebürt er Dortbin, wo Die phrafen Flingeln unD Die $b<atcr* 
trompeten blafen. $?it aUcDcm wäre fclbfl im empfdnglicben Italien nur 
ein febarfer popularitattferfolg ju erjielcn, wenn nicht in jeDcrn Q3olF Da$ 
^eDürfnitf lebte, in feiner ©efd>id)te Friegerifcbc Dvubmee'tatcn aufweifen ju 
Fünnen, ein ^cDürfnitf, bat* noch nicht jum wirFlidwi ftampf treibt — Daju 
finb Die 9)?enfd'en ihrer ^ebrjabl nad> Doch ju frieDIicb gefinnt, Daö aber 
Dod> wie ein (eidrteä f euer fortflacfcrt, an Dem Die Feute (ich warmen unD 
eraöfeen, unD bat? fcblimmc < 2BirFung .genug erzeugt, wenn ei ju Srbübungen 
betf ftricgöbubgetc' fuhrt. $?an hot juwcilcn Den SinDrucf, alä wollten Die 
$0?ilitärtf in Italien Q&rfdumtetf nad>holen; batf ifl oon ihrem @tanbpunFt 
autf ein ehrenvoller ©cDanFe. 2lbcr jum Friegcrifdw 9vuhm gehören nicht 
©iege. Die in Uniform »on geDrilltcn Waffen errungen worben jtnb. $oDe$* 
t>crad>tung im ©ienflc einer großen 0achc ifl ruljnwoü in feber form. UnD 
Daran hoben ei Die-^faliener in ihren Sinbeitä* unD frcibcitäFdmpfen nicht 
fehlen lafTcn. freiwillig haben fich $aufenbe in Die ©efabrgcbrdngt. 2)a# ifl 
5)\ubm genug, unD auch ba$u beglücfwünfcbcn wirfte in ihrem 3ubildum$/ahre. 


®edenbofumente moberner Proletarier 

fNanbbcntcrFungcn Don Dr. phil. $ar( Sttoftel 



|cit ganj Furjer 3<it beftfcen wir eine Dveihe wirFlicher Proletarier- 
^elbflbiographien*). FeiDcr werDen fie Faum gelefen. UnD 
Dabei liegen hier unfchdfcbarc < 2Berte »or. 2lud> Fünfllerifcbcr 
?lrt: Die 5lufrid>tigFeit, Die ©ewiffenbaftigFcit, Die piafliF Der 
3>arflellung unD Dad liebcooll bchanDelte Detail erinnern bisweilen unmiftel 
bar an Die $?eifler Der ©otiF. 3)er £auptwert Diefer @chriften liegt aber 
natürlich Darin, Dafi fie Dait < 2BeltenbilD aller Wicbtproletarier wefcntlidr» 


*) drnft SReinbarbt, SWundjen, „?cbrn#fdttcffale", bi#ber btö s.S&Anbcften; 
ferner bet (Jbcrbarb ftrcrocin, SVrlin (bcrauOgcgcben m>n Dr. ?cptit(fetn) fol* 
genbe Schriften: i. „3fu4 ber ?tefc", Ärbetterbriefe; 2. „Proletariers Sugenb« 
jahrc";3. „?fbrn6tragebKcine$Prolftarier$";4.„5(rbfttfrpbitefepl)™unb®id)tfr." 


Digitized by Gougle 


Original ffom 

PENN STATE 





Dr. phil. £. 6 g e 1, €>eelenbofumente moberncr Proletarier 61 


bereichern, auch folcber. Die perfönlicben Umgang pflegen mit mobernen 
Arbeitern. €ine 2Belt gebt uns auf, Die fein Mitleib fennt, in t>cr beS 
'Firmen ^ot für unabdnberlicb ober für felbfloerfcbulbet gilt, eine ‘Jßdt, in 
beren i’eibenSgluten alle flttlicben ‘■JBerte erfl ihre Feuerprobe belieben. €ineS 
roirb uns habet obne weiterem flar: bat! Proletariat flctlt bie Menfcbljdt bar 
in ihrer Urfprünglicbfeit, ganz auf ftdh felber angemiefen, auf nichts reebnenb 
als auf eigene 5Crdfte unb Fdbtefdtcn. Der Proletarier, baS bin ich, baS 
bi|l bu! Du felber ohne bie ^ufdlligfeiten beiner ©eburt, bie bu boeb /eberjeit 
mieber verlieren fannjl, bu felber bi(l ber Proletarier in beiner urfprünglicben 
Sloblelfc, fofern bu nichts oor anberen oorauS haben millfl, bu felber in beinen 
eigentlichen3nterelfen, fofern bu ungehinbert fein millfl, bicb fittlicb auSjufeben. 

Die eminente Äulturbebeurung beS mobernen Proletariats (lebt aufter 
aller Frage. 

Der begriff beS Proletariers mar noch unbefannt ben Qßorfdmpfern ber 
europdifeben 3beale im achtzehnten 3abrf)unbert: einem Montesquieu, fefftng, 
Äant, Berber, ©cbiller unb ©oethe; mohl mar bamalS ber 2(rme noch mehr 
gefruchtet als heute, er mürbe aber im großen unb ganzen gefüttert. €rfl im 
©manjipationSfampf beS mobernen Proletariats gab fleh bieMenfcbheit ben 
$8emeiS, baß fte bie Freiheit miU felbjl bem ^)ungertobe gegenüber. Der 
begriff beS Proletariers i|l mithin in ganj heroorragenbem Maße geeignet, 
um an ihm alles menfeblicbe Streben, alle überfommenen ©ei jleSgüter barauf' 
hin zu prüfen, maS fte bem Menfcben an ftcb geben. €rfl ber Proletarier ocr* 
leiht ;a bem in ben automatifletenben Äonflruftionen ber frafftfeben 91ational* 
dfonomie noch immer befangenen €uropderb(icf ein vertieftet* SQerfldnbniS 
oon bem, maS ber Menfcb eigentlich ifl- «*S)ier i|f ber Menfcb!" fagen mir 
unb beuten babei auf ben Proletarier. €nb(icb marb bie Einheit gefunben 
für alles bas, maS erleuchtete ©eitler lange febon gelehrt hoben über beS 
Menfcben 2Befen. Proletarierlos ifl baS tppifebe Srbenfcbicffal ber Menfcben* 
feele; ber Proletarier ifl ber oorauSfefcungSlofe Menfcb, ber ‘Dorleber ber 
Menfcbhrit! Der Proletarier ifl ber Menfcb jenfeits ber Anmaßung eines 
QÖorrecbteS am Srbbeftfc, ber Menfcb, ber mit feinen Mitmenfcben oerbunben 
ifl bloß bureb baS ©üttlicbe in uns allen, bureb ben ©emeinbefth oon ©eifl 
unb ©emiffen, an Fimmel unb 0onnenfcbcin. 

DieProIetariermaffen führen ben großen 35efreiungSfampf ber ©eele oon 

5 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





62 Dr. phil. SR 6 ge( / ©eelenboFumenfe moberner Proletarier 


ihrer SSevormunbung burd? bot Äörper, unb bau bebeutet bot ei^entlicben 
ÄulturFampf ber ^Dlenfdb^eit. 

©o bietet benn bie fcFtüre biefer profetarifcben ©elbflbeFenntnilfe für bot, 
ber nicht blinb burcb bie SJBelt gegangen ifl, alieef in adern genommen einen 
erbebenben ©nbrucF: ©ne frohe Hoffnung fommt über uni auf bie guFunft 
unfereU QSolfeU, je mebr mir unU vertiefen in ben FeibenUmeg biefer QJiel« 
bulber. SJBelcbe Äraft im ©Uten, melcbe Opferfreubigfeit offenbart fleh hier! 
Unb vor adern melcbe DanFbarfeit für bie geringfle SKücFftcbtnabme, melcbe 
©erecbtigFeit, melcbe ©roßmut! SJBobl ftnb bau alle« $rag 6 bien, aber folcbe 
$ragöbien,an benen, mie bie 3Uten meinten, bie© 6 tter einSJBoblgefaden ftnben. 

SRocb einU! © honbelt fleh hier fafl auUfcbließlicb um organifterte, alfo 
fopalbemofratifcbe Arbeiter: 2)aß Äarl €Ola rj in gerabeju munberbarer < 2Beife 
ben Proletarier jum Renten anjuregen vermochte, fann bloß Unverjlanb 
leugnen. Leiber bat aber berfelbe Äarl SOlarj bem proletarifcben Denfen auch 
gleich febmere $effeln auferlegt. 3 bf 5lnblicf bleibt bau traurigfle Moment 
an biefen @eelenboFumenten. 


2 

Sundcbfl erflaunen mir barüber, mit melcber ©elbflverfldnblicbFeit ber ein« 
mal ium ÜDenfen ermaebte Proletarier nun auch gleich bie (egten Probleme 
erfaßt. Ohne fleh helfen bernußt ju merben, (eibet er bereit« vielfach unter 
ber geiflig feelifeben QMcbrdnftbeit ber SDlenfcbennatur a(U folcber, ba, mo er 
(ebiglicb unter bem 2)rucfe feiner mirtfcbaftlicben 95efcbrdnFtbeit ju (eiben 
glaubt. © lebt burcbauU ber naiven Slnftcbf, alU fei ihm bloß freie £eit von« 
ndten, um vermöge eigenen 3>nfenU — er nennt bau „DialeFtif" unb 
ermartet < 2Bunberbinge von ibm — felbfldnbig $u einem SluUgleicb ju ge« 
langen jmifeben 3beal unb ( 2BirFlicbfeit, jmifeben SJBiffenUbrang unb ©« 
FenntniUmöglicbfeit. © ifl burcbauU überzeugt, baß alle biefe Probleme, 
mit benen er fleh ehrlich abgudlt, Idngfl gelhfl feien, unb ihre Jöfung bloß 
ihm vorentbalten merbe. X)aU aber ifl nur in febr geringem ©toße ber $aO, 
nur ba, mo bie fragen felber falfch gefeilt ftnb. $atfdcblicb mürbe ein fo 
meit gemecfteU Denfcn auch von unferer gefamten SJBiffenfcbaft unbefriebigt 
bleiben; tatfdcblicb flrebt ber benFenbe Proletarier nicht nur nach SDlitbefig 
am ©eifleUerbe, er mill felber mitarbeiten Finnen, eU tu mehren. *£)drte er 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










Dr. phil. K. W 6 fe e (, ©eelenbofumente moberner Proletarier 63 


eine SQorflcUung oon Den mirflicben ©renjen Der SGBiffenfcbaft, fo mürbe es 
if>m nicht mef>r oerborgen fein fönnen, baß bereite je|t bat! Cmporringen beS 
Proletariats feinem innerflen Kern nacb einen OppofltionSfampf bebeutet 
gegen bie Befcbrdnftbeit bcr menfcblicben Statur als folcber, gegen ben be« 
grenzten ©ranb ber gegenmdrtigen Srfenntnis unb gegen bie getoiifenlofe 
<Berfcbmenbung, bie mit menfcblicben $rfenntniSmög(icbfeiten getrieben rnirb. 
Der ©ojialiSmuS, toenn man in ibm ben Inbegriff aller Proletarieribeale 
anfpricbt, mill nicht bloß nacb Hebels fcbönem < 2 Borte bie Slnmenbung ber 
SJBiffenfcbaft auf alle ©ebiete menfcblicben Gebens oermirflicben, er mill eine 
oiel intenfloere Betätigung ber in ber $ 0 ?enfcbbeit liegenben miffenfcbaftlicben 
$dbigFeiten als folcber. Der benfenbe Proletarier iß feineStoegS jufrieben 
mit ber ( 2 ßelt / fo mie ße beute if!; er mill mitarbeiten an einer geifligen 
91uSgeßa(tung beS Gebens, meit, meit hinaus über allen SrfenntniSbeßfc, 
um ben er |e^t noch ben Bourgeois beneibet. Unb bann noch einSl Stiebt 
nur als Präger beS ©ojialiSmuS, ber überhaupt nur religiös oerßanben 
toerben fann, toenn anberS er nicht ein unlösbarer 3Biberfprücbe bar« 
(teilen foll, ßnb bie Proletarier bie religiöfen Borfdmpfer ber $Dtenfcbb«t; 
fte ftnb es oomebmlicb babureb, baß bie elementaren SBünfcbe ber SOtenfcben* 
freie in ihnen am maebtoolißen nacb 3tuSbrucf ringen. Unb ßnben fte auch 
oorerß nur ßammelnbe £aute, bieS unaufbaltfam oon unten bet empor« 
breebenbe ©eelenfleben muß bie ©eißigmünbigen unter ben Seitgenoffen 
imingen, tiefer unb tiefer einpibringen in bie 3 Röglicbfeiten ber 0 )lenfcben« 
freie. Unb toenn uns nicht alles tdufebt, fo flehen mir am Borabenb einer 
neuen, lange erfebnten €rfenntniSricbtung, einer 2lrt ©cbu(jmi(fenfcbaft ber 
©eele, einer feelifcben ^mmuniflerungslehre gegenüber bogmatifeber 3 nfef« 
tion. Das aber ifl es gerabe, toaS uns oor allem nottut, maS allein imflanbe 
ifl, unfet toertooOfleS Kulturerbe, bie Achtung oor feber ^Olenfcbenfrele, aus 
ben 3Birren ber Seit hinüberjuretten: ©elbflßcberbeit beS feelifcben Srleb« 
nifleS als 3luSgangSpunft jur ©eflaltung felbfldnbigen religiöfen Gebens, 
barin erblicfen mir bas lefcte unb tieffle BebürfhiS unferer Kulturperiobe. 
9tur perfönlicbe DWigioßtdt Fann uns heute retten. Die aber mirb baS Pro« 
(etariat erfdmpfen: ©ein 3fbeal, fein ©ojialiSmuS mill ja lebten €nbeS 
nichts anbereS, als bie äußere gftöglicbfeit gemdhren bafür, baß ein (eher 
feiner Religion tu leben ungehinbert fei. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








64 Dr. phil. 9i6feel, ©eelenboFumente moDcrncr Proletarier 


3 

3m Dieter Hoffnung Darf und auch nid>t Die offen antireligiüfe Dichtung 
Ded DoFtrindren ©ojialidmud irre machen. ©ad iff nicht Proletariergeiff. 
©effeljcn wir ed nur ein: wir wiffen überhaupt noch garniebt, wad Prolefa? 
riergeiff iff, wir fangen nur an, ed oon ferne ju abnen, eben aud Den ©Seelen* 
DoFumenten einzelner Proletarier. Der proletariergeiff beginnt oielleicbt 
überhaupt jefct erff feine ©cbwingen ju regen: ‘■JBad wir bidber Proletarier? 
geiff nannten, iff n ich td anbered ald proletarierfübrergeiff, eine 5lrt oon 
0)?affenbcberrfcbungätecbniF, geboren aud ftanatidmud unD politifeber ‘SRot* 
wenDigFeit. lebtet proletariergeiff wirb ffcb erff Dann in Der 21rbciterbewe* 
gung offenbaren, wenn Die Proletarier felber Deren Leitung in Die £dnDe 
nehmen, wenn ffe Die Oligarchie Der Parteigelebrten werben abgefcbüttelt 
haben, unD wenn anffelie DerParteige(ebrfamFeit,Die auf ftanatidmud, .£>alb* 
bilDung unD geiffiger ©elbffoerffümmelung berubenD, Dem gefunben ©inn 
Dcd gemeinen Ottanned ewig oerfcbloffen bleibt, Dad ©efülff jum audfcblag- 
gebenben Element geworben iff, Dad alle beberrfebt unD einem jeben ohne 
weitered oerffdnblicb iff/ Dad eigentliche DemoFratifcbe Element im §Renfd>en. 
UnD Der proletariergeiff wirb religiöfer ©eiff fein, wenn anDerd Der $fenfeb 
überhaupt ein fojialed ©efebüpf Darffcüt. ^ßenn anDerd wir überhaupt an 
eine 3 «fimft Der $?enfcbb«t glauben, müffen wir überzeugt fein oon Der re' 
ligiüfen $?ifffon Ded Prolefarierd. UnD wir glauben an Die religiüfe 9GBieDer? 
gebürt Der 0)?enfcbbtit Durch Dad Proletariat. 


4 

Unfere ©rünDe ffnD aber Die. Dad SOBefen jeDer Üveligiofftdt beffebt für 
und in Der Überzeugung oon Dem QSorbanDenfein geiffiger SDMcbte. < 233ir er? 
leben Dted ’Sorbanbenfein in Der SrFenntnid unferer Ohnmacht. Ohnmacht 
fpiegelt ffcb im $fenfcbenbcwut?tfcin wieDer ald SeiDen. Reiben aber führt 
ju ©ott. 

£d gibt jwei OueUen Ded Reibend. Dad Reiben Durch ffcb felber. Die ©e* 
wiffendqual, unD Dad Üeiben Durch anDere, Dad fojiale 0enb. €d gibt jwei 
Duellen Der ^rreligiofitdt: Dad fehlen oon ©orgen unD ihr übermaff. Un* 
religiod (eben folcbe. Die £lenb unD ffdnDige Dafeindnot geiffig abgeffumpft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





•Hermann £effe, ‘Poetifcher ^Öücherfhiri 


65 


haben, unb folcht, bie IcibenfchaftSloS geboren unb wirtfchaftlich fichergeffellt, 
mühelos unb ohne Sntgleifungen ben oon ber Ambition oorgefcbriebenen 
< 2Beg manbeln, unb basoor allem bann, wenn baju noch rege wiffenfchaftliche 
3totereffen (te oon ihrem Innenleben ablenfen. Denn baS fei oon oornherein 
gefaxt, benfen an ftch führt nicht ju ©ott, erwachtes unb oor allem erwecFteS 
DenFen oeranlaßt weit eher baju, ben Vorgängen in ber Außenwelt, bie in 
ihrem ewigen < 2Bed>fel immer neue ©ebanFen auSlöfen, mehr AufmerFfamFeit 
jujunxnben, als ben Srlebniffen ber eigenen ©eele, beren gebanFlicheS §ormu« 
(ieren jubem oiel größere Schwierig!eiten bietet. Auch im DenFen beS SOlenfcben 
fcheint ja baS ©efefc beet geringen ( 2BiberffanbeS ju herrfchen. £ubem muffen 
toir wohl überhaupt jwei $ppen oon DenFenben annehmen: bei bem einen 
ifi baS SrFenntniSbebürfniS lebhafter bem Stobt «ich, ber Außenwelt, gegen' 
über,, bei bem anbem gegenüber bem 3<b, ber Innenwelt. Srflere ftnb bie 
wiffemfchaftiichen / (entere bie religiöfen ©eiffer. Sine glücFlicbe Ausgeglichen« 
heit 6eiber Anlagen macht ben Dichter unb ben Äunfller. 

(CkWhI Mtt) 


foetiftia 33ücberjhtr$ / Q5on Jpcrmann Jpcflc 

3 fmmer wieber aus ber Qfcrgeffenbeit Stocht, 

Aus ber Literaturgefcbicbtt furchtbarem (Schacht 
©teigen ©ebichte empor, oon Liebhabern gehegt, 

Qton Äünftlem gefchmücft, oon Verlegern treulich oerlegt, 
Unb fcheint eS auch oft jum Lachen, 

*2BaS für oerfchollene ©acben 
©ie wieber möchten (ebenbig machen, 

©0 Fommen boch aus vergangener Beiten ©chicht 
Qtol freubige unb fchöne ©ebilbe ans Licht. 

©0 hat #err Safftrer in Berlin, ber beFannte 
Verleger, neu in Foffbarm ©ewanbe 
Den „QBolpone" oon 35en 3fof>nfon gebracht. 

Dem berühmten Dichter aus Sngellanbe, 

Deffen feit Langem Fein SBenfcb mehr gebacht. 

ÜRArj, &ft is 2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



66 


Hermann £<ffe, spoetifcber SSücberjturj 


9ton febrt er aud Dem Dunfel jurücf 
SDlit feinem Sßolpone, einem willigen ©tuet. 
Dabei fielen Silber oon SBearbdlepd £anb, 
Sin Dem id> fletd mebr Vergnügen fanb 
SU* an feiner beutfcben Wacbabmer ©«baren. 
Die jabireicb wie bed SMeered ©anb 
Unb immer ein wenig fomifcb waren. 

* * 

* 

Den £enau bringt ber Sfnfeloerlag 
tyflit großer ©orgfalt neu ju $ag. 

95idber an Umfang nur ein B^ttg, 

^Budb<$ auf fecbd 9Mnbe bi« fein t 2BerE 
Der $egt erfcbeint gant ohne dürfen, 

Rapier unb Drucf ftnb jum Sntjucfen 
Dad ©ante dußerfl $u empfehlen. 

Doch will i«b nicht ben 2Bunf«b Perbeblen 
Der mich beim &fen begann $u quälen: 

€d feblt und noch für SDidbcben unb $rauen 
€in deiner Henau, bübfd) ju («bauen, 

3n einem 33anb ober bfabfiend in zweien; 

€r fönnte wobl neben bem großen gebeiben. 


#and SSetbge, ber ben ©üben fietd geliebt, 
dband 55<tbge gibt 
Ded alten £aßd per|if«be lieber 
3fn jarten beutfcben Werfen wieber; 

Der 3tofeloerlag bat mit $8eba«bt 
€in fcbbned Büchlein braud gemacht 
9ia«b orientalifcbem brauch gefaltet, 
«£)übfcb unb fofett ifl ed geflaltet. 

Buweilen, ba icb’d fummenb lad, 

©cbien mir ein SÖerdlein alltu blaß. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann £effe, $oetifcher ^ücherfturj 


67 


Ed fdwn im firengen ©ilbenmaf? 

N*ir ba unb bort bed Neimed fronet ©ionj 
3 u fehlen in ber Grafte fletem $anj. 

©onfl fanb ich lauter $reube bran 
Unb hab’d für «ine liebe $rau beifeit getan. 

* * 

* 

Unb eben ba ich non bem Werfet fchieb, 
Äam aud Berlin baet ©ubrunlieb, 

S3om Verlage 3u(iud Qtorb 
©ebrucft in deinem Ouarf, 

Doch nicbt in ber alten Urfprache ©«malt, 
©onbern in ©imrocfd bequemer ©eftalt 
Unb gleich ben Nibelungen 
Erfreulich unb wohlgelungen. 

* * 

♦ 

Da liegt auch noch auf meinem $ifch 
*E>errn £and »on ‘SBeberd ^wiebelftfcb". 
Eine deine geitfchrift für 55ücberw«fen, 
©ehr egduffo unb auderlefen, 

2 lud ber man oieled fann erfahren, 

“2Bad 35ficherfreunb« jroar fchon feit fahren 
3 m ©tillen erfannt, wad aber (eiber 
55ei Drucfern, Verlegern unb fo weiter 
Noch wenig befannt. Der 3wi«belfifch 
©agt feine ©ach« dar unb frifch 
Unb pflegt etwad, bad weit unb breit 
Ntan feiten finbet: ©achlichdif. 

* * 

$unßbäch«r fchön unb vielerlei 
©inb auch iw SBöcherfhirj babei. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



68 


Hermann £effe, ^oetifd>er QMchcrflurj 


Der braue Äunfhvart hat fotben 
3»ei gute Wappen au«gegeben: 

Sine toom Heben 9)leijter falber, 

Darin fehlt manche« Äleinob leiber. 

Doch ift bie „tötoni" roohlgelungen. 

Die fchaut au« ihrem ernflen, jungen 
©ejtcht fo Har unb grof} in« £anb, 

511« n>4r fie uon SUbrecht Dürer« #anb. 

Die SSoeljlemappe oerbient oiel £ob, 

©ie jeigt ben Hübner (hreng unb grob, 

SÖon 5lug unb @eele fühl unb hart. 

Doch im ©eftalten treu unb jart. 

Der mit gleicher Hebe bie SOtenfcbengeflalt, 

Den £unbefchn>an& unb ^fetbefopf malt. 

* * 

* 

95ei ‘SBilbelm Reicher in Berlin 

Sine *3)?enge fleiner „Äunflbücher" erfchien, 

Daoon jebe« ohne ^ejtbaüaft 

Sine« Oraler« SEBerf umfaßt 

Unb jebe« in Heinem ^afchenformat 

©echjifl flute Hchtbrucfe hat 

Unb foftet wenige ©rofdjen nur. 

<Ph»tographieen au« ber Sftatur 

bringt al« „^aturbilber" unb “Nature books” 

Derfelbe Verlag. 3*on «Pflanjemuucb«, 

Q3on Q3ogel, $?eer, Jel«, ftifcb unb < 3Balb 
@inb Silber brinnen oielgeflalt. 

2lm Slbenb in ber falten Seit, 

( 2Benn’« »or ben Senftem friert unb fchneit 
Unb büfe SEBinteroinbe toben, 

3ft folch ein SÖilberbuch ju (oben. 

♦ * 

♦ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann £<ffe, ‘Poetifcber 95ücherflurj 


69 


$ür fromme fcute toohlbeflellt 

$ritt „Der ^eilige ©arten" in bie 2Be(f, 

SÖon Dtubolf ©untrer angelegt 
93on ©aljer in ^eilbronn oerlegt. 

Darin bie Dieter aller 3citen 
Und burdf) bed ©laubettd SKetcf) geleiten. 

€d flehen auch aud heutigen $agen 
€rflaun(ich oiele ©dnger btin. 

Die religidfe Warfen fchlagen. 

Doch Seiner hat ben fehlsten ©inn 
Der frommen 93dter übernommen. 

2(uf biefe hin ich juruefgefommen, 

@0 oft ich in bem 93uche (ad; 

Die bleuen waren ade fo blaß, 

©0 groß auch »h« 3 «h( 0 <bieh. 

€d fcheint bie heutige *Poefte 
Stach einem anbem *JJol unb ©eifl 
©eneigt, a(d ber gen Fimmel weiß. 

* 

€in hübfehed 55uch ooll Slugheit unb 9GBi§ 

bad „Brevier für SBeltleute" oon Odfar ©chmifc 
55ei ©eorg Füller in München erfebienen. 

Da plaubert £err ©chmifc mit (dchelnben dienen 
Ston Steifen unb $eften, Äorfett unb $racf, 

QJon 3bea(idmud unb Äunftgefcbmacf; 

Unb ob man aud^ über €inje(ned lache, 

Dad ©anje ifl eine hübfehe ©ache 
Unb mancher, ber für ein Staturgenie gilt, 

2Birb hier dfd armer <Philitf« enthäut. 

* 

Der ©Münchner Verleger Q3ertholb ©utter oerlieh 
Der ®(umauerfchen SBergiltraocflic 
€ine neue oergnügte $ifanterie. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



70 


Hermann .£)effc, 3)er ‘JBeltPerbefferer 


£r brucfte bie alte ©chartefe neu 

SOlit fibelen 3eicbnungen pon Heinrich Älep, 

©ie paffen ju bem gottlofen ©ebicht 
SXechf wie bie Sftafe inet ©ejtcht 
Unb perfpotten bie fromme SDtytljologie 
Glicht minber a($ 2Mumauer$ $rapeflie, 

3>r 55ertf)olb ©utter folcf> neueit ©ewanb perlieb. 


©er SeltPerbefferer / «Rotoelle Don ^ermann Me 

I 

ertbolb £Reidf>arbt mar Pierunbjwanjig 3abre alt. 2lu< einem 
guten bürgerlichen £aufe flammenb, befa§ er einen angeborenen 
©inn für ba$ ©chicfliche unb Slngeneljme, ben aber ein be* 
geldlicher, auf eigene < 2Bege unb Srlebniffe erpichter QSerjlanb 
por ben ©efabren ber SSeguemlichfeit unb betf ^Pf>i(iftertumö bewahrte. $um 
Unglücf hatte er bie Eltern früh Perloren unb pon feinen mehrmals wechfelnben 
Crjieljern hatte nur ein einjiger ßinflujj auf ihn bekommen, ein ebler hoch 
fanatifcher SJttenfd) unb frommer $reigeifi, welcher bem Jüngling früh hie 
©emohnljeit eineö ©enfenä beibrachte, ba$ bei fcheinbarer ©erecfrtigfeit boch 
eben nicht ohne Hochmut ben ©ingen feine $orm aufjwang. 

9tun wdre eä für ben jungen Ottenfchen $eit gewefen, unbefangen feine 
Ärdfte im ©piel ber ^Belt ju perfuchen unb im ‘Slnfchlufj an irgenbeinen 
£rei$ tdtigen hebend jtch unter bie 3ftenfd)en ju begeben, um ohne £ajl ftch 
nadf) bem ihm jufümmlichen unb erreichbaren £eben$glücf umjufeljen, auf 
baä er al$ ein gefcheiter unb gutartiger, babei hübfcher unb wohlhabenber 
$Iann gewif? nicht lange hdtte ju warten brauchen. 

93on biefem natürlichen unb einfachen 3Bege hielten jeboch jwei Umjlanbe 
ihn ab, beibe mehr in feinem Srjiehungtfgang al$ in feiner 9totur begrünbet, 
beibe unfchulbig unb ebel t>on 5lnfehen. 3unddf>fl war ba, Pon jenem wol>l # 
meinenben Srjieher gewecft unb befejligt, in bem Jüngling eine Neigung 
nach bem 5lbfiraften, bie ihn jwang, allen ©ingen auf ben ©runb ju gehen, 
auch wo fein folcher abjufehen war, unb au$ gufldnben, für bie er nicht per* 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann #effe, Star 2Beltverbefferer 


7i 


antwortlich trat, perfinlicbe ©ebanfen* unb ©ewifFcn*probleme ju jieben 
wie ©cbalen von ber Bwiebel, wobei benn jeher natürliche Heicbtfmn unb 
jebe fchüne Unfcbulb be* £)enfen* erfranft unb oerfümmert war. 

3)arau* batte ftch auch ber (weite übelflanb ergeben: 93ertbolb9teicharbt 
batte feinen befümmten Qtaruf gewählt, ©ewiffenbaft unb eifrig batte er 
feine Steigungen unb ©aben immer wieber geprüft unb war babei geblieben, 
ftch erfl recht grünblich im Allgemeinen (u bilben unb }u feßigen, ehe er ben 
folgenfchweren Schritt in eine begrenzte unb verantwortliche Sdtigfeit wage, 
©einen Steigungen gemäß hatte er bei guten Heßrem, auf Steifen unb au* 
Büchern *Pb»lofopb»t unb ©efchichte fhibiert mit einer Senbenj nach ben äflb* 
tifchen Rächern, ©ein urfprünglicher ‘■JBunfcb, 35aumeifler ju werben, war 
babei in ben ©tubienjaßren abwechfelnb erfaltet unb wieber aufgeflammt; 
fcßließlich war er, um hoch ein fefte* ©rgebni* ju erreichen, bei ber Äunfl; 
gefehlte flehen geblieben unb hatte vorläufig feine Heßrjabrc burch eine 
Staftorarbeit über bie örnamentif in ber Arcßiteftur ber fübbeutfehen SXe# 
naifance abgefchloffen. AI* junger Stator traf er nun in SDtüncßen ein, wo 
er im Bufammenftrümen fo vieler junger Talente, Kräfte unb Stabürfhiffe 
am ebrften bie SJtenfcßen unb bie Sätigfeit ju ßnben hoffte, ju benen feine 
Statur auf noch verbunfeiten 3Begen hoch immer flärfer binffrebte. & bürflete 
banach, Qterfebr mit bem Heben unb Einfluß auf SOtenfcßen gu üben, am 
©ntfleßen neuer Beiten unb 3Berfe mitjuraten unb mitjubauen unb im2Ber' 
ben unb €mporfommen feiner ©eneration mitiuwachfen. 

£)e< Vorteile*, ben jeber ^rifeurgeßilfe hat: burch 55eruf unb ©teöung 
von allem Anfang an ein fefle*, flare* QSerßdltni* jum Heben unb eine be* 
rechtigte ©teile im ©efüge ber menfehlichen Sätigfeiten (u haben, biefe* 
Vorteil* alfo mußte Qtartßolb bei feinem gintritt in bie < 2Belt unb in* 
männliche Alter entraten. ©ein Statomame bejeießnete feine Arbeit unb 
©tellung,fein Amt unb feine SXicßtung, er war nur ein Sitel unb ©chmucf, 
am ©onntag tu tragen, freilich empfanb SSertßolb felbfl biefen Sftangel 
an äußerer ^efiimmung (ebiglichal* golbene Freiheit, weicht er bochtußalten 
unb burchau* nur um ben aderßüchfien $rei*, um bie Ärone be* Heben* 
felber, baranjugeben gewillt war. 

SJtüncßtn, wo er fchon früher ein 3fob r al< ©tubent gelebt hatte, 
war ber junge -£err Stator Steießarb in mehreren Käufern eingeführt, hatte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








72 


Hermann #effe, Der Weltoerbefferer 


ti aber mit ben Begrünungen unb ben Befudjen nicht eilig, ba er feinen 
Umgang in aller Freiheit fuchen unb unabhängig non früheren 93erpflich' 
tungen fein feben einrichten wodte. S3or adern mar er auf bie Äünftlerwelt 
begierig, melche jurieit eben mieber noU neuer 3been gährte unb beinahe täglich 
Sujlänbe, ©efefce unb ©itten entbeefte, melchen ber Ärieg ju erflären mar. 

Da SQermanbtetf bem SÖermanbfen juflrebt, geriet Steicfarbt, ohne (ich 
barum 0)Jübe gegeben ju haben, halb in näheren Umgang mit einem (leinen 
Greife mobemer junger Äünftler biefer 2lrt. $?an traf (ich bei $ifche unb 
im Äaffeehautf, bei öffentlichen Vorträgen unb halb auch freunbfchaftlich 
in ben Wohnungen unb 2lteliertf, meijtenl in bem beet Talent £antf Äo* 
negen, ber eine 5lrt geijliger $ührerfchaft in biefer Äünjtlergruppe au$übte. 

Da* Wohlwoden biefer meifl noch fehr jungen feute hatte fkh Bertholb 
oor adern burch bie Befcheibenheit erworben, mit melcher er ihren oft oer* 
blüffenb fühnen Sieben juhörte unb auch bie gegen feine $erfon unb feinen 
©tanb gerichtete freimütige Äritif hinnahm. 2lltf #amt Äonegen ihn einft* 
malet nach feinem Beruf gefragt unb Sleicharbt (Ich a(* eine 2lrt oon <Prioat* 
gelehrten oorfledte, ber (ich hurch funftgefchichtliche ©tubien ben Doftorgrab 
ermorben habe, ba hatte ihm ber Oraler gerabeju inö ©ejicht gelacht unb 
gefagt: „Sich, ©ie pnb Äunflhiflorifer!" unb hatte biefe* Wort mit einer 
fo erfiauntenQtoächtlichfeit betont, ald märe ti mit Sfbiot ober SKaubmörber 
gleichbebeutenb. SKeicharbt aber hatte nur oermunbert mitgelacht unb ohne 
Smpfinblichfeit jugegeben, baf aderbinget baet gelehrte Äunflftobium oiel 
iuferlicheö an (ich habe, mie ti ben auch für ihn nur eine methobifche Bil* 
bung bebeute, melche er nun womöglich in einer mehr auf ba* Sieben felbff 
gerichteten Sätigfeit anjumenben hoffe. 

3m weiteren Umgang mit ben jungen Äünfilem fanb er nun noch manchen 
Stnlafj jur Q3erwunberung, ohne barüber ben guten Widen jum fernen tu 
»edieren. £i fiel ihm »or adern auf, bafi bie paar berühmten Oraler unb 
Bilbhauer, beren tarnen er ftetU in enger 93erbinbung mit ben jungen fünft* 
(erifchen SXeoolutionen nennen gehört ober gelefen hatte, offenbar biefem 
reformierenben Denfen unb Treiben ber jungen meit ferner ftanben, a(* er 
gebucht hätte, baf (le vielmehr in einer gemiffen €infamfeit unb Unftchtbarfeit 
nur ihrer perfönlichen Arbeit ju (eben fchienen. 3a, biefe Weltberühmten 
mürben, worüber er anfänglich gerabetu erfchraf, »on ben jungen Äodegen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






•Hermann *£)effe, Der ‘äBeltverbefferer 


73 


Feine*m«g* a(t$ 3ßorbilber bctvunbert, fonbern mit ©dbdrfe, ja mit £ieb* 
loftgFeit fritificrt unb jum $cil fogar beinahe verachtet. S* fehlen al* begehe 
j'cbcr Äünjller, bet unbeFümmert feine , 2Bcrfe fcf>uf, bamit einen Verrat an 
bet ©ache bet revolutionierenbcn Sftigenb, ja, al* fei trofc ©oetf^e ti eineet 
rechten ÄünfHer* 2lrt unb Pflicht nicht fo febr, ju malen unb tu bilbcn, al* 
tu benfen unb tu teben. 

Reibet entfptach biefet QBerirrung ein getuilfer jugenblich« pebantifcher, 
ibeologifchet Bug in SXeicharbt* < 2Befen felbjt, fo bah et trofc gelegentlichen 
55 ebenfen biefet ganten 5lrt fefjt halb juflimmte. S* fiel ihm nicht auf, mie 
wenig unb mit mie geringer leibenfchaft in ben Atelier* feinet ftreunbe ge« 
arbeitet mürbe. Da et felbfl ohne SBeruf unb ohne Nötigung tu pofitiver 
Arbeit mar, gefiel et ihm mohl, bah Auch feine Ntolerffeunbe faji immer 
Seit unb €ufl tum teben unb theoretifieren hatten. Namentlich fehle# er fleh 
an #an* Äonegen an, helfen faltblütige ÄritiFlufl ihm ebenfofehr imponierte 
mie fein unverhohlene* ©elbflbewuhtfein. Nlit ihm burchffreifte er häufig 
bie vielen Äunjlau*ftellungen unb hatte bie überjeugung, babei erflaunlicb viel 
tu lernen, benn et gab Faum ein ÄunfhverF, an bem Äonegen nicht Fiat unb 
fchün barjulegen muhte, mo feine fehlet lagen. Anfang* hatte et £$ertho(b off 
weh getan, tvenn bet anbere Aber ein 53ilb, ba* ihm gefiel unb in ba* er ftch 
eben mit^reubehineingefehen hatte, gröblich unb fcbonung*lo* hergefallen mar; 
mit bet Beit gefiel ihm jeboch biefer$on unb färbte fogar auf feinen eigenen ab. 

Da hing eine tarte grüne Üanbfchaft, ein Slujjtal mit bemalbeten bügeln, 
von ftrtibfommcrwolFen überflogen, treu unb tart gemalt, ba* < 2ßcrF eine«* 
noch jungen, hoch fchon rühmlich beFannten baperifchen 0?lalcret. „Da* 
fchäpen unb Faufen nun bie&ute", fagte £an< Äonegen batu, „unb et ifl 
ja gant nett, bie < 2ßolFenfpiegel im SGBaffer finb fogar bireFt gut. 2lber mo 
ifl ba ©rühe, SBBucht, finie, Furt — Nhpthmu*? Sine nette Fleine Arbeit, 
fauber unb lieb, gewih, aber ba* fod nun ein berühmter fein! 3fch bitte 
©ie: mir finb ein 33o(F, bog ben griffen Ärieg ber mobemen ©efchichte 
gewonnen hat, ba* £anbel unb 3fnbuflrie im größten Ntohflab treibt, ba* 
reich geworben ifl unb Ntocbtbewuhtfein hat, ba* eben noch t« ben $üfjen 
95i*marcf* unb Niefcfche* fah — unb ba* foü nun unfere Äunfl fein!" 

Cb ein hübfehe*, mäßige* $(uhtal geeignet fei, mit monumentaler ^Bucht 
gemalt tu werben, ober ob ba* ©efühl für einfache ©chünljeiten ber Idnb* 
6 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




74 


Hermann £effe, Der Bkltverbefferer 


lieben Stotur unfereU 93olFeU unwürbig fei, Davon fpracb er nidt>f, unb tat 
man einen Derartigen Simtmrf, fo bicfj eit unvermeilt: „9hm ja, mir Finnen 
ja auch Aber bau Ding an ftcb ober über ben ÄauFafuU reben, marum nicht? 
5lber ba mir nun bod? einmal gerabe von biefem Bilb hi«f fpreeben, Fann 
ich nur mieberbolen: ifl hier Monumentalität? 3ft ^>ier ©rüfje? 3rft hier 
ber 5luUbrucF helfen, mal unfer BolF bernegt?" unb fo meiter. 

Bertbolb Steicharbt verlernte eU unter biefer Ehrung, (ich flid unb be* 
febeiben in irgenbein fd>ineU 'SBerF tu vertiefen, unb mernt er fchliefjlich, gleich 
feinen neuen $reunben, mit BttterFeit fragte: „ < 2BaU follen unU ade biefe 
SluUfiedungen? @ie (affen unU ja hoch ade Falt!“ fo hatte er Damit mehr 
Stecht all er felbcr muffte. Denn mirFlich mochte bau geringfle biefer Silber, 
in einem fchlechten $arbenbrucF reprobujiert unb einem Bauernbuben ge* 
fchenFt, biefem meit mehr $reube bereiten alu Dem fo Fritifchen Betrachter 
ade ©alerien. 

DoFtor Steicharbt mufite nicht, bafj feine BeFannten FeineUmegU bie Blüte 
ber heutigen Äünfllerjugenb barfledten, Denn nach ihren Stehen, ihrem Stuf 
treten unb ihren vielen tljeoretifchcn Äenntniffen taten fte bau entfehieben. 
€r mufite nicht, bafj fte f>6d>ficnei einen mäßigen Durchfchnitt, ja viedeicht 
nur eine launige iuftblafe unb gerrform bebeuteten, unb mufite nicht, bafj 
neben biefer (drmenben unb überFlugen Sfugenb unbeachtet gar viele flide 
Talente häuften unb arbeiteten. €r mufite auch nicht, mie menig grünblich 
unb gemiffenhaft bie Urteile ÄonegenU maren, ber von feblichten Üanbfchaften 
Den grofien ©til, von StiefenFartonU aber tonige B^eichhrit, von ©tubien* 
blättern BilbmirFung unb von ©taffeleibilberngrüfiere Staturnähe verlangte, 
fo bafj freilich feine Slnfprüdfx fletu meit grüfier blieben alu bie Äunfl ader 
Ä6nner. Unb er fragte nicht, ob eigentlich ÄonegenU eigene Arbeiten fo 
mächtig feien, bafj fle ihm bau Stecht tu folchen 2lnfprüdf>cn unb Urteilen 
gäben. 3Bie eU 5lrt unb fchüneU Stecht ber 3fugenb ifl, unterfebieb er nicht 
jmifehen feiner $reunbe 3fbealen unb ihren $aten, unb rnenn er ihnen in 
lebhafter Unterrebung gegenüber fianb, genofj er bau ©efuf)l, alu ftreunb 
neben lauter Talenten unb StaUnahmegeiflern ju leben, unter glücFlichen 
Stepräfentanten ber ttitgenüffifeben 3ugenb. 

€u übten übrigenU auch biefe eine 2trt von auffadenber Befcheibenheit. 
BMhrenb fk nämlich über Nobler mie über Botticelli ju reben unb ade 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







fl 


Hermann £effe, Da SGBeltoerbefferer 


75 


Sorberungen ber ^6d^fleti Äunfl genau tu formulieren mufften, galt ihre 
eigene Arbeit meiflcni recht anfprurf)<5(ofcn Dingen, fleinen ©egenftönben 
unb Spielereien beforatioer unb gewerblicher 51rt. %bn wie bai binnen 
bei grifjten SOtaleri flein mürbe unb elenb bahinfchmolt, menn man ei an 
ihren Sorberungen an ihn unb ihren Urteilen über ihn ma§, fo muchfen ihre 
eigenen fleinen ©efchdftigfeiten ini Gewaltige, menn man fie barüber fpreeben 
hörte. Der eine hatte eine gant Ijubfcbe Zeichnung tu einer Vafe ober $affe 
gemalt unb muffte nachtumeifen, bafi biefe Arbeit, fo unfeheinbar fte fei, 
hoch vielleicht mehr bebeute ali mancher Saal voll Silber, ba fie in ihrem 
fchlichten Sluibrucfe bai ©eprdge bei SRotwenbigen trage unb auf einer €r* 
fenntnii ber fiatifchen unb fonffruftioen ©runbgefefce jebei gewerblichen 
©egenfianbei, ja bei VSeltgefugei felbfi beruhe. €in anberer wrfah ein 
Stücf grauei Rapier, bai tu Vüchereinbdnben bienen foUte, mit einigen 
regelloi oerteilten, gelblichen Slecfen unb fonnte baröber ebenfalli eine Stunbe 
lang philofophieren, wie bie 5lrt ber Verteilung jener Slecfen etmai $oi* 
mifchei teige unb ein ©efühl »on Sternhimmel unb Unenblichfeit tu meefen 
oermhge unb wie bergufammenflang bei ©rau mit bem ©elb etmai melatv 
cholifch Schmerei, aber hoch bdmonifch Ärdftigei habe. 

Dergleichen Unfug lag in ber £uft unb mürbe oon ber Sfugenb ali eine 
©lobe betrieben; mancher fluge, hoch fchmache ÄünfUer mochte ei auch 
ernfllich barauf anlegen, mangelnben natürlichen ©efebmaef burch folche 
SKaifonnementi tu erfefcen ober tu entfchulbigen. SReicharbt aber in feiner 
(angfamen ©rfinblichfeit nahm ei aQei eine Beit lang ernfi unb lernte babei 
von ©runb aui bie verberbliche SÜHijftggdngerfunfl einei intefleftualiflifchen 
Vefchdftigtfeini, bai ber $obfeinb jeber wertvollen Arbeit ifl. 

2 

über biefem Umgänge unb Treiben aber fonnte er, ali ein tiemlich gut 
ertogener $?enfcb, hoch auf bie Dauer nicht ade gefellfcbaftlichen Ver* 
pflichtungen oergeffen, urtb fo erinnerte er fich »or allem einei £aufei, in bem 
er einfl ali Stubent oerfehrt hatte, ba ber «gtauiljerr vor Beiten mit Vertholbi 
Vater in ndheren Vejiehungen geftanben mar. €i mar biei ein £err 3uflit* 
rat VSeinlanb, ber ehemali Diplomat gemefen, bann tur SXeehtiwiffenfchaft 
turüefgefehrt mar unb ali (eibenfchafdicher Sreunb ber $unft unb ber ©e' 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









?6 


^ermann #effe, Der 2Beltoerbefferer 


felligFeit ein belebtet unb gldnjenbe* £au# geführt batte. Dort wollte nun 
Neicbarbt, nachbem er fcbon gegen einen 3Ronat in ber ©fabt wohnte, einen 
^Sefucb machen unb fpracb in forgfdltiger Toilette in bem £aufe oor, beifen 
erfle €tage ber Nat einjl bewohnt batte. Da fanb er ju feinem Srfiaunen 
einen fremben tarnen auf bem *$ürfcbilbe (leben, unb a(6 er einen jufdUig 
beraultretenben Diener nach ber jefeigen 3ßobnung be< 3tojlijrat$ fragte, 
erfuhr er biefe unb jugleicb bie Nachricht, ber #err Nat felbjl fei t>or mebr 
a« 3fabre<fri(l geflorben. 

Die ^Bobnung ber QBitwe, bie SJertbolb (ich aufgefcbrieben batte, lag 
weit braußen in einer unbefannten ftillen ©träfe am Nanbe ber ©tabt, 
unb ebe er bortbin ging, fucbte er burcb ÄaffeebauObefannte, beren er einige 
noch oon ber ©tubentenjeit ber »orgefunben batte, über ©cbicffal unb (ewigen 
3u|lanb be< £aufe$ < 2Beinlanb Bericht ju erbalten. Da* bM nicht fchwer, 
ba ber oerflorbene SXat ein weithin gefannter NJann gewefen war, unb fo 
erfuhr 3$ertbo(b eine ganje ©efchichfe: ^CBeinlanb batte aflejeit weit über 
feine 93erbd(tniife gelebt unb war fo tief in ©chulben, ja in jweifelbafte 
unb mißliche $inanjgefcbdfte bineingeraten, baf niemanb feinen plöfelidjen 
Sob für einen natürlichen batte halten mögen. 3ebenfall* batte fofort nach 
biefem unerfldrten ^obe^faü bie Familie alle #abe »erlaufen muffen unb fei, 
obwohl noch in ber ©tabt wohnhaft, fo gut wie oergeffen unb oerfchollen, 
ba bie angefebenen ftreunbe ftcb alle mifitrauifcb jurüefgejogen bdtten unb 
bie ganj oerarmte $rau nicht in ber läge fei ein £au* ju machen, ©chabe 
fei etf babei am meijlen um bie Tochter, ber jebermann ein beffere* ©chief* 
fal gegönnt bdtte. 

Der junge Ntonn, oon folchen Nachrichten überrafcht unb mitleibig er* 
griffen, wunberte (ich hoch über tat Dafein biefer Tochter, welche je gefeben 
ju haben er (ich nicht erinnern Fonnte, unb et gefchab jutn $eil au* Neu; 
gierbe auf ba* Nldbcben, al* er nach einigen $agen befchlof, bie < 2Beinlanb* 
ju befueben. €r nahm einen Mietwagen unb fuhr hinauf burcb eine uw 
oornebme QBorflabt bi* an bie ©renje be* freien $elbe*, tat jum $eil burcb 
einen €gerjierplafe eingenommen würbe, wo im naffen £erbflwetter einige 
Fleine Gruppen (ich unfrob bewegten. Der ( 2Bagen hielt oor einem einjcln 
(lebenben, mebrflöcFigen Nlietbaufe, ba* trofe feiner Neuheit in Fluren unb 
kreppen fchon ben trüben Duft ber Ärmlichkeit angenommen batte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Hermann Der VSeltoerbetferer 


77 


Stmad «Kriegen trat er in Die fleine < 2ßof)nung im imeiten ©tocfmer(, 
helfen $üre i()m eine Äücbenmagb, offenbar erfiaunt über Den eleganten Ve* 
fucb, geöffnet batte. @ogleicb erfannte er in her einfachen ©tube mit neuen 
billigen Döbeln Die $rau Dldtin, beten flrenge magere ©ejlalt unb rubig 
mürbiged ©eftcbt ihm beinabe unwrdnbert unb nur um einen Debatten re< 
feroierter unb fübyler gemorben febien. kleben ibr aber tauebte Die Tochter 
auf, unb nun mußte er genau, baß er biefe noch nie gefeben habe, benn fonfl 
bdtte er fie gemiß nicht fo ganj »ergeffen fönnen. ©ie batte bie ftigur ber 
$Dhitter, ebne ibr im ©eftebt dbnlicb ju fein, unb fab mit bem gefunben 
©eftebt, in ber ftrammen elaftifcben Haltung unb einfachen, boeb tabellofen 
Toilette n>ie eine junge Ofßjierdfrau ober ©portdbame aud. X>icet mar ber 
erfle €inbrucf, unb febon ber mar angenehm genug. Vei Idngerem betrachten 
ergab fleh bann, bah in bem frifeben bttben ©eftebt ruhige bunfelbraune 
klugen ihre ©tdtte batten, unb in biefen ruhigen klugen fomobl, mie in 
manchen meicben bemegungen ber ftrengen unb beberrfebten ©eftalt febien 
erft ber mabre (IbaraFter bed febönen OJldbcbend ju mobnen, ben bad übrige 
äußere bdrter unb fdlter oermuten ließ, ald er mar. 

fKeicbarbt blieb eine bglbe @tunbe bei ben grauen. 2>ad fttdulein 5lgned 
mar, mie er nun erfuhr, mdbrenb ber $eit feined früheren Vertebrd in ihrem 
Vaterbaufe im 3lud(anbe gemefen, unb er meinte ftcb nun ju erinnern, baß 
bamald jumeilen oon ibr bie SXebe gemefen fei. Ü)ocb oermieben fie ed alle, 
ndber an bie Vergangenheit ju rühren, unb fo (am ed oon fclbft, baß oor 
allem bed Vefucberd ^erfon unb lieben befproeben mürbe. Veibe grauen 
jeigten ftcb ein menig oermunbert, ihn fo jumartenb unb unfcbluffig an ben 
$oren bed Hebend flehen ju feben, unb 5lgned meinte gerabeju, menn er 
einiged Talent jum Vaumeifler in ftcb fühle, fo fei bad ein fo höflicher 
Veruf, baß fte fein gaubem nicht begreife. Veim 2lbfcbieb fragte er, ob 
fein gelegentlicbed < 2ßieberfommen bie tarnen in ihrer flillen 3urücfgejogem 
nicht flöten mürbe, unb erhielt bie (Hrlaubnid, nach belieben ftcb mieber 
einjußnben. 

Von ben oerdnberten Umfldnben ber Familie, oon ihrer Vereinfamung 
unb Verarmung batte (mar bie Hage unb Vefcbeibenbeit ihrer 3Bobnung 
Äunbe gegeben, bie grauen felbfl aber batten helfen nicht nur mit (einem 
VJorte gebaut, fonbern auch in ihrem ganzen V3efen unb Venebmen (ein 

6 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






78 


Hermann •&<((<, Der < 2Beltoerbefferer 


Äffen oon 2lrmut ober 35ebrücftheit gezeigt, oielmeljr Öen $on innegef>a( f 
ten, Der in ihrer früheren »eitlduftigen Lebensführung ihnen geldußg unb 
felbftoerjldnblich gewefen war. Srjl, als SXeicharbt fid> r bie Damen im 
Bimmer turücflaffenb, auf bem engen ßnflem $lur allein fanb unb tappenb 
nach bem Türgriff fuchen mußte, tarn ihm bie Lage biefer grauen wieber in 
ben ©inn. Sr nahm eine ihm noch faum bewußte Teilnahme unb Qtaoun; 
berung für bie fcf>6ne tapfere Tochter mit (ich in bie abenbliche 0tabt hinein 
unb fühlte (ich bis jur flacht unb tum Slugenblicf beS SinfcblafenS oon 
einer wohlig reijenben Sltmofphdre umgeben, wie Pom tiefen warmen Qfraun 
ihrer Äcfe. 

Diefer fanfte SXeij fpornte ben Doftor auch tu neuen SlrbeitSgebanfen 
unb LebenSpIdnen an. 3Benige $age nach feinem SSefucb bei ben grauen 
Äinlanb hatte er ein langes ernfieS ©efprdch mit bem Scaler Äonegen, 
baS jwat ju feinem 3id führte, ihm aber ben oon ihm noch unerfannten 
Vorteil einer Slbfühlung biefer $reunbfchaft brachte. £anS Äonegen hatte 
auf fXeicharbtS Älagen hin fofort einen breiten, genial fonflruierten ftrbeits* 
plan entworfen, er war in bem großen Atelier heftig hin unb rniber gefchritten, 
hatte feinen rotbraunen 3$art mit neroüfen £dnben gebreht unb (ich alsbalb, 
wie es feine unheimliche ©abe war, in ein ßimmernbeS ©ebdufe eingefponnen, 
baS aus lauter 35erebtfamfeit beflanb unb bem SKegenbache jenes Meifler* 
fechterS im QBolfSmdrchen glich, unter welchem jener troefen (lanb, obwohl 
eS aus nichts bejiunb als bem rafenben ÄreiSfchwung feines Degens. 

Sr rechtfertigte juerfl bie Sji(lenj feines ftreunbeS SXeicharbt, inbem er 
benÄrt unb bieSBebeutung folcher intelligenten auSfübrte, bie alsfritifche 
unb heimlich mitfchüpferifche Berater ber Äunfi Reifen unb bienen fdnnten. 
3a, eS fei baS < 2Bcfen ber Äun(i fo fomplijiert unb unferen materiellen £tiv 
be(irebungen fo fremb geworben, baß ein richtiges oerjieljenbes QJerbdltniS 
jur wahren Äun(i vielleicht überhaupt nur noch ben Äünfllern felber unb etwa 
noch folchen emfigen unb flugen Äun(ige(ehrten, wie SXeicharbt, möglich f«. 
Um fo mehr nun fei es alfo helfen ^flicht, feine Ärdfte ber Äunfi bienjlbar 
tu machen unb als unbeirrbarer Ädmpfcr für baS einjutreten, was er als 
ben ©inn unb baS ibeal ber mobernen Äunfi erfannt habe. Sr müge baber 
trachten, an einer angefehenen Äunfijeitfchrift ober noch beffer an einer $ageS* 
teitung fritifcher Mitarbeiter tu werben unb tu Sinßuß tu fommen. Dann 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann -freffe, ID« SEBeltowbeffarer 


79 


würbe er, -frant Äonegen, ihm burd) eine Gcfamtautfaliung feiner ©d)öp» 
fangen Gelegenheit geben, einer guten ©ach« ju bienen unb b« ‘2Belt etwat 
SReuet ju jeigen. 

5Ut S$erfbolb ein wenig mißmutig ben $reunb baran «innerte, wie Der» 
dcbtlicb fab biefer noch fürjlicb über alle Leitungen unb £eitfcbriften U nb 
über bog 2lmt bet Äritifert im allgemeinen gedufart bube, befannfe fab ber 
QJtaler fogleicb freubig $u jener iufarung, bie er ju jeber ©tunbe ju wieber» 
bolen unb ju beweifen bereit fei, nabm fa bann aber fofort jur $olie für 
feine heutigen Slbftcbten unb (egte bar, wie eben bei bem traurig tiefen ©tanbe 
b« Äritif ein wahrhaft ebler unb freier Geijl auf biefem Gebiete jum SXefor» 
mator w«ben f6nne, jum iefang unfer« Seit, übrigent fabe, fa lenfte er 
nach einem freunblicben ©eitenpfabe ein, bem ÄunflfcbriftfaUer auch noch 
ein anb«er unb febönerer 5Beg offen, ndmlicb ber bet buchen. & felbfl 
habe febon manchmal baran gebaebt, bie -frerautgabe ein« Monographie 
über ihn, -frant Äonegen, ju »«anlaffen; nun fei in SXeicbatbt enblicb ber 
rechte Mann für bie nicht (eichte Aufgabe gefunben. SJertbolb falle ben 
Djt fahreiben, bie ^Uufaation bet buchet übernehme « felbfl, werbe auch 
.franbbruefe fein« brei -froljfcbnitte in 3fapanabjügen beiheften unb febon 
babureb feben echten unb reichen Äunflfreunb jum 6rw«b bet buchet 
g«abeju nötigen. 

fKeicharbt hörte bie wortreichen SÖorfcbldge mit einer junehmenben 95er* 
fammung an. -freute, ba « bat übel feiner beruft(ofen€ntbehr(ichfeit befon» 
bert flarf empfanb unb für einen guten SXat ober auch febon für ein wenig 
Dofl empfdnglich unb banfbar gewefen wdre, tat et ihm weh ju fehen, wie 
b« Mal« in biefem guflanbe nichtt anberet fanb alt eine Qfcrlocfung, ihn 
feinem p«fan(ichen SXufjm ober Vorteil bienflbar ju machen. 

5lb« alt «ermübet unb betrübt ihm int 3Bort fiel unb biefe <JMdne furj 
pon b« -franb wiet, war -frant Äonegen feinetmegt gefchlagen. 

„Gilt, gut," fagte « wohlwollenb, „ich oerfahe ©ie »oüFommen unb 
muh 3hnen eigentlich recht geben. Die Äritif unb bie Perfluchte $eber« 
fachfarei üb«baupt ifl ja im Grunbe eine entbehrliche unb (dch«(iche ©acht, 
©ie wollen SEBwte fchaffen falfen, nicht wahr? Dm ©ie bat! ©ie haben 
Äenntniffe unb Gefchmacf, ©ie haben mich unb einige $reunbe unb babureb 
eine birefte SÖerbinbung mit bem fchaffenben Geifl b« 3<it- Grünben ©ie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




8o 


Hermann £effe, Der VSeltperbefTcrcr 


alfo ein fchüneS Unternehmen, mit bem ©ie einen unmittelbaren €influfi auf 
bat! Äunjllcben auSüben fdnnen! ©rünben ©ie jum 35ctfpiel einen Äunfl« 
»erlag, eine ©teile für £erflellung unb Vertrieb mertooder ©raphif, ich 
flelle baju baS Verlagsrecht meiner ^Doljfcbnitte unb jahlreicber Entwürfe 
jur Verfügung, ich richte 3hre Drucferei unb 3hr <PriPatbureau ein, bie 
0 )ldbel etwa in ^bomholj mit ORefflngbefchldgen. Ober noch beifer, büren 
©ie! beginnen mir eine f leine VSerffldtte für pomehmeS Äunflgemerbe! 
Nehmen ©ie mich als Berater ober Direftor, für gute £ilfsfrdfte merbe 
ich forgen, ein ^rcunb pon mir mobelliert jum Veifpiel prachtpod unb per« 
fleht fleh auch auf Vronjegufl." 

Unb fo ging es meiter, munter ^lan auf *JMan, bis fXeidharbt beinahe 
rnieber lachen fonnte. überall follte er ber Unternehmer fein, bas ©elb auf« 
bringen unb riSfieren, Äonegen aber mar ber Direftor, ber Veirat, ber 
technifche Leiter, für) bie ©eele pon allem. 3um erflen SDlale erfannte 
Vertholb beutlicb/ mie eng unb felbflfüchtig alle Äunflgebanfen unb 3ufunftS : 
ibeale bcS ^alergenieS nur um beffen eigene ^erfon unb Sitelfeit ober ©eminn« 
fucht freiflen, unb er fab nachträglich mit Unbehagen, mie menig fchün bie Dlolle 
mar, bie er in ber Vorflellung unb ben Slbfichten biefer f’eute gefpielt hatte. 

Doch überfchdfcte er fle immer noch, inbem er nun barauf buchte, fleh 
flill pon biefem Umgang jurücfjujieben, unter mügliehfler Delifateffe unb 
©cbonung. Denn faum hatte £err Äonegen nach mehrmals mieberholten 
VerebungSPerfuchen eingefehen, baf Sveicharbt mirflich nicht gefonnen mar, 
biefe Unternehmergelüfle ju befriebigen, fofiel bieganje Vefanntfchaft bahin, 
als mdre fle nie gemefen. Der Doftor hatte biefen Leuten ihre paar £olj« 
fchnitte unb Köpfchen Idngfl abgefauft, einigen auch Heine ©elbbetrdge ge« 
liehen; menn er nun feiner 3Bege gehen mollte, f>telt niemanb ihn jurücf. 
Dveicharbt, mit ben ©itten ber Voheme noch menig pertraut, faf> fleh mit 
unbehaglichem Crflaunen pon feinen Äünfllerfreunben pergeffen unb faum 
mehr gegrüfit, mdhrenb er fleh noch bamit gudlte, eine ebenfolche Sntffem« 
bung langfam unb porflchtig einjuleiten. €in junger Zeichner fehiefte ihm 
noch ben €ntmurf ju einem $E(ibriS ju, bas £err fKeicharbt einmal münb« 
lieh bei ihm beflellt habe. €r faufte baS fleine Vldttchen an, obmohl er 
fleh beS Auftrages nicht erinnerte, unb legte es in biefelbe Stoppe, melche 
auch ÄonegenS £ol)fcbnitte barg. (ftrtfrviR« fW#t) 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





£ubmig$be>ma, Dorfpolitifcr 


81 



?Dorfpolittfer / 93on Vubtvig Shoina 

® d) trage ein behagliche# Q5ilb oom Fatbolifcben ^farrfjcrru im 
£erjen. €r if} ein bebdbiger $?ann, Der mit feinem <Q5dudv 
(ein im gemdßigten ©dritte fpajieren gebt, unb mit freunb- 
(icben klugen t)ic <2Belt betrachtet. 511# erfahrener 3unggefeUe 
liebt er einmal mitfüblenb, einmal beiter auf bie <S16te feiner anoertrauten 
^Pfarrfinber, benen €be unb Äinberfegen mand>e ©orgen ober tfrgernilfe 
oerfebaffen. 

£r |lebt über ihren ^erbrießlicbfeiten, beren innerfie ©rünbe er auf? bem 
35eicbtfluble fennf, unb er banft wohl öfter feinem gütigen ©df>6pfer, baß 
ihn ba# flrenge ©efefe ber Äircbe baoor bewahrt bat, bie Reiben be# $ami(ien ; 
pater# au#$uFoflen. Vergnügt blinjelt er bie <2Beiber an, beren beimlicbile 
Dummheiten ihm bie ^Beichte oerrdt, unb in feböner fXube fuebt er bie 
©tdtten auf, wo man einen guten tropfen finbet. 

€r liebt ein febarf gewürgte# ©efprdcb unb genießt bie Bmiefpdltigfeir, 
bie jub auf? feinem heiligen Berufe unb feinen irbifeben Neigungen ergibt. 

€in gepfefferter <2ßifc auf? feinem OJlunbe gewinnt fo an Äraft unb Gebern 
tung, unb <Dlecfereien über gewiffe £infdüig(eiten in einer Idngeren (£be finb 
oon bem £umor bet? unbeteiligten gufdbaucr# burchfeljt. 

3 fn emflen ©tunben ifl er ein hilfreicher SOlann, ber feinen Q5eruf, allen 
Firmen bcijujleben, oon #erjen lieben barf. <$ag für <$ag bat er ©elegenbeit, 
bicSDlenfcben jur ©üte ju erjieben, unb auch, wo ihm ber QSerfucb feblfcbldgt, 
finbet er in feiner reichen Erfahrung ©rünbe jur QSerjeibung. Denen, bie 
hart geworben ftnb gegen bie Reiben ihrer tfttitmenfeben, barf er ..flrenge 
3Bortc entgcgenbalten, unb fein ^eflreben, ©egenfdi?e au#$ugleicben, muß 
ihn glüeflieb unb jufrieben flimmen. 

©o haben ben braoen ^farrberrn Diele gefeben unb geachtet, Äünfller unb 
©djriftfleller haben ihn fo bargeflellt, unb er nimmt in ben ©ebilberungen 
unferef? (leinen Gebern? einen febünen ^lah ein. 

2lber bann (am bie *Politif. 

STOdr». £rft i« 3 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







82 


£ubwig $l>oma, Dorfpolitifer 


Der SDtann, ber immer außerhalb ber ©treitigfeiten feiner ©emeinbe 
geßanben war, iß jefct mitten barin, unb e* ift ibm gerabeju »erwehrt, Reiben- 
febaften unb Torheiten gütig tu beurteilen. Die Partei, bie »om erflen $age 
an auf if>n Vefcblag legt, ohne ibm bie Freiheit btt $nfcbluffe* $u (affen, 
»erlangt »on ibm, baß er in feiner ©emeinbe alt ^Politiker $reunbe unb 
fteinbe unterfebeibet, baß er zu rein menfcblicben Dingen eine engherzige 
©rellung einnimmt. 

€r muß fleh in ^dutf(id>e ©efebebniffe einmifeben, muß gegen fein belfere* 
Vetßdnbni* Bwang au*üben, unb wenn er auch fwute noch ©ünben roiber 
bie göttlichen ©ebote »erjeiben barf, fo bat er boeb nicht bie ?D?acbt, ©ünben 
gegen bie Partei ju »ergeben. €r foU bie ©egenfdfce »erfebdrfen unb feine 
fXeligton unbebingt in ben Dienf! weltlicher Sfntereffen (teilen. 

€r muß baju f>elfen, baß ber Sonfefltona(i*mu* wieber röcfficbt*lo* bt* 
tont wirb, unb ift tu einer £drte »erurteilt, bie feinem ^Befen »ielleicbt burch* 
au* fremb ift. 

Da* ©cblimmße aber ift, baß er burch bat ^olitißeren in eine tiefe 
Verlogenheit b>neingejt»ungen wirb. 

©eine Religion lehrt ihn, baß ber «?)aß eine febtvere ©ünbe fei, auf jeber 
©eite ber €»angelien ßnbet er ftrenge Verbammung feine* politifeben 
^Birfcn*, unb boeb muß er bei fortgefefcter Verhöhnung ber dbriftlicben 
&bre, biefe nach außen bin al* Üticbtfcbnur feiner <ßarteibienfte erfldren. 

3 n ben ferneren Zweifeln über fein Dm, ba* ihn »on 9Mcbßenliebe unb 
97 Mleib, unb alfo »on ben ©eboten be* #eilanbe* immer weiter abbringt, 
ßnbet er nur fcbwacben Droß in bem Veifpiele feiner geglichen Obern, unb 
in ber ©ewißbeit, baß er ihren 9B3ünfcben gehorcht, wenn er feinen prießer; 
lieben Veruf burch Verfolgungen entehrt, ©anj gewiß gibt e* Viele, bie 
ßcb tief bebrüeft fühlen burch bie ©fla»erei, in ber ße bie Partei hdlt, unb 
manche fueben ßcb auch frei »on ihr zu halten. 5lber ba bie* nur auf Soßen ber 
Vchaglicbfeit unb Wohlfahrt gefdhehen kann, unterwirft ßcb bie $tebrjabl 
bem Bwange. Unb überbie* bilben bie ©eminare ihre Theologen fo au*, 
baß ihnen bat Verßdnbni* für bie Verlogenheit unb Verwerflichkeit ihrer 
•£>e&e jeitleben* fehlt. 

©o iß e* auch zu »erßehen, wenn f>eut< bie 3*nfrum*preffe ihren geiß* 
lieben £efem jubelnb erzählen barf, baß e* ihrer fortgefefcten Denunziation 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Otunbfchau 


83 


gelungen ijt, einen «f>rer unb ^amilienbater um einen 9Mxm><rbtenft non 
funfbunbert Marf ju bringen, nur weil er für feine liberale Überzeugung 
eingetreten ifl Der <pfarrberr, ber biefe Mitteilung fchmunjelnb lieft, fleht 
tief unter bem QWb«, ba* man (ich in »ergangenen Bitten »on bem prddv 
tigen Menfc^enfreunbe gemacht hat. 


Stunhfcbau 


<£in neuer rufjlfcher 
Scheiterhaufen im fernen Offen 

ie 3bee »er rufgfdjen Ute# 
gierung, bie Xmurlünber 
)u benebeln unb alt ein 
Qlacit brr ?anbet»eTteibi« 
§ung unb Bffachtgrminnung im fernen 
Dgen bem 9 teid>b|entrum »erfebrt« unb 
»irtfd)afttpolitifd) ndhrrzubringen, ig 
febon mehr alt fünfzig 3 at)re alt. Sie 
«ntganb mit bem Xbfchluß bei Ser« 
trag# non Xigun nom 28. 3Rai 1858. 
Xbrr angefle ber Xmurbahn mürbe 
bantalt ber abgefürjten, bie SRorb« 
manbfeburei burdtquerenbrn Schienen* 
»erbinbung nach SBlabimogof ber Sor« 
|ug gegeben — mit welchem (Snberfolg, 
ig befannt. 8Iad)bem BRtßionen SXubel 
in bat Unternehmen hinringrßrdt waren, 
nachdem man ganje Xrmerforpt ju feiner 
Semachung in verfchanjten lagern vor» 
gefdjoben h<*N f / brad» jülgingt im 
japanifchen Ärieg bie ogagatifd)« 
iraperialtßifche 'ßolitif fchmdhlxh ju* 
fammen, unb btute tann felbg bie Xuf* 
gäbe ber .Kontrolle über bie djinrgfehe 
©gbaljn, bie rneber eine Stente abmirft 
noch alt grategifd)e Xufmarfdjltnie 
weiterhin brauchbar iß, nur nod) eine 
{frage brr 3«t fein, gleichgültig ob 
CCofio ober geling (achenb bat (Erbe 
Antritt, Dat iß ber große „manb« 
fchnrifche Scheiterhaufen" rufgfdjer 
Hoffnungen unb Entwürfe. 


Äaum gnb feine Sluten vergloß, fo 
fchmülen bie flammen einet neuen 
Holjgoget biefer fogfpieligen Xrt im 
(Siebtet bet Xmur. Stad) bem Sieg 
3apant fah geh Stnßlanb vor bie un» 
angenehme Xntgcht gegellt, von jmei 
gammoermanbtrn Srgnern unter ein 
Doppelfeuer genommen unb aut feinen 
Stellungen in Oßaßen gdnjlid) hinant« 
manövriert )u »erben. (Sile, ein nenet 
BBerfjeug {urDeförbrrung großer $rup« 
pen maßen nach htm ^rimortf ju fchaffen, 
tat baher not. Dat Xmurbahnprojeft 
mürbe mieber lebrnbig. Die britte 
reattionire Duma bemiBigte bat Selb 
für bat Unternehmen — fchdgungt» 
meife 82 500 Stnbel für jeben ber 
2368 Kilometer — im Jßanbumbrehen. 
Sergebent machte bie Dppoßtion anf 
bie un)u(dngliche migenfd)aftliche nnb 
tedtnifd)e Sorbereitung bet (Sntmurft, 
anf bicungemeinen phpgfchen Schmierig« 
feiten, bie feiner Srrmirflichung ent« 
gegen gehen, aufmerffam. Sergebent 
fchloß gd) birfen BBarnrrn fogar Sraf 
ffittte mit bem ganjrn Srmicht feiner 
mirtfd>aftfichen unb ßnanjirBen .Kennt» 
niffe an. BÄit »eichen CKitteln man 
bie Dahn antreichenb militürifd) fdjü&en 
moBe? Ob nicht ber ermartete 3 ußrom 
rnfgfcher Xntmanberer autbleiben, ba« 
gegen (Shinefen, Japaner, Koreaner, 
mit et bereitt in ber Segenb von 
Jfomartf nnb an ber BXünbung bet 
Snngari in ben Xrnur grfchühe, in 

3* 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



8 4 


3iunt>fd>au 


«Waffen einftrdmen mürben? Cb man 
bebenfe, welche Unfummen ©elb bann 
neuerbingS aufjumenben fein mürben, 
um baS burd) riiffifdje Kapitalanlagen 
wertvoll geworbene ?anb gegen ben 
9 teib ber Stachbarn ju »erteibigen? 
Cie ©timinen fachlicher Kritif blieben 
ungehort. Cie SÄebrheit, voran felbft 
ber Äabettenführer 9 J?il jufot», operierten 
mit ber patriotifchen ©eftc unb bem 
J&inweio auf baS ©pmbol beS jugleicb 
iiad) ©ounrnaufgang unb ©onnen* 
Untergang blicfenben jarifdjen Coppel* 
ablerS, baS Stußlanb bie unverbrüd)« 
liehe, ber grüßten Opfer würbige unb 
niemals prciSjugebenbe SRifjlon ju« 
erteile, im fernen Often bem Anbrang 
ber gelben Staffe ein unangreifbares 
©ollroerf europdifd)er Kultur entgegen« 
jufefcen. 

Cer©aumarbbefd)(offen. Enbe 1906 
begannen bie Vorarbeiten jugleid) bei 
Kuenga an ber ©d)ilfa unb bei 
EhabarowSf an ber Uffurimünbung; 
im ®tai 1910 gefd)al)en bie erften 
©patenfitd)e jnr eigentlichen ©an» 
auSführung an beiben ©teilen. Aber 
bereits Enbe oorigen 3 ahreS »teilte ein 
(impler ©tnbent StamenS PafFef auf 
©runb »on Erfahrungen an Ort unb 
©teile ber £)ffentlid)feit bie »er« 
jmeifelte ?age beS Unternehmens »or 
'.lugen. Cie offtjiüfe treffe fdjmieg, 
muß aber iegt jufeljen, mie ber 
ftetfd) AuSjüge auS ben ©eriditen beS 
EhefS ber ©auvermaltung felbft, beS 
Ingenieurs ffiurjel veröffentlicht, 
beren ‘PeffimiSmuS ben büfteren 
Eharafter ber ©d)ilberungrn paffefs 
nod) übertrifft. Cie ©renje beS ernig 
gefrorenen ©obenS, bie ungefähr mit 
ber 3 fotf)erme »on jwei ©rab Kdlte 
jufammenfdUt unb im europdifd)en 
Stußlanb h°d) im Storben liegt, ffeigt 
in ©ibirien bis jum ©üben ^ina6 unb 
umfaßt faft baS ganje ©ahnbaugebiet. 
3m ÜBinter fann alfo nicht gearbeitet 
merben, eS fei benn, baß man ben 


©oben auSfprenge, maS aber fautn 
burchfdhrbar i{l, weil in ber binbigen 
Jonerbe felbft bie fd)drfften ©preng» 
mittel nicht »iel mehr a(S ein Flinten* 
fd)uß mirfen. 3m ©ommer aber »er« 
manbelt bie #if$e ber ©onne bie 
oberfte mit JßumuS unb ÜRooS bebeefte 
©d)id)t in einen jdhen ©rei, in bem 
nicht nur affenfehen unb pferbe, fon* 
bem fogar ?ofomoti»en rettungslos 
»erfinfen. Kommt bann ber J&erbft, 
Io merben burd) bie (tbirifchen Orfane 
bie ©d)lammaffen ber ©ftmpfe hin» 
unb hergemorfen; bie ErboberrTdche 
»erünbert fid> »ollftdnbig, gefriert 
neuerbingS, unb ber ©ahnbauer fte(>t 
im ftrfihling fein ganjeS Vlerf unb 
all feine ptdne jerflürt: mo ©djluchten 
unb J^ohlmcge maren, finb jefct #ügel 
unb Erbmdlle, unb mo er fefteS ?anb 
ju faffen gebad)te, ftnb ©een mit fiarrer 
EiSfd)id)tung. Cie f(imatifd)en 93 er* 
hdltniffe finb natürlid) gleich ungunftig. 
©runnen müffen erft gegraben merben, 
frieren, fautn erbohrt, mieber ju unb 
liefern ffiaffer minbermertigfter ©e* 
fchaffenheit. Stheumatifdje unb gaftri* 
fd)e Erfranfungen aller Art |tnb an 
brr $ageSorbnung. Stufjifdje Arbeiter 
fd)lagen baher bie Anwerbungen ber 
Regierung trofc hüchfter Uohnangebote 
auS. Ehinefen unb 3 <tponer aber foden 
auS lrid)t begreiflichen ©rdnben nicht 
angrfteQt merben. ©0 greift man jum 
beliebten AuShülfSmittel ber 3 w>«ng^ 5 
arbeit burd) ©tdflinge, bie aber, 
fd)(ed)t gendhrt unb gefleibet, erft recht 
mibrrjtanbSunfdhig ftcf> ermrifen unb 
in ©djaren erfranfen, mofern fte eS 
nicht »orjiehen, rechtzeitig ju entfliehen 
unb als „©eglej" ein Stduberleben in 
ben ÜBdlbern jum ©chrecfen ber frieb* 
liehen Einmohner beS ?anbeS ju führen, 
©egreiflid) genug alfo, baß bie roeni* 
gen bisher in jmrifrlhafter ©rauchbar* 
feit fertiggeftelltrn Kilometer baS 
Coppelte ber »eranfdffagten Koften 
Verfehlungen h«&fn. ©elbft bie Unter* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





fKunbfd>au 


85 


nehmer ßreifen,^wei( flc unter ben 
gegebenen QfrbeitSbcbingungen il>re 
fontraftlichen Serpßichtungen nid)t 
einhalten f^nnen, ohne fld> fclbfl ju 
ruinieren. 

2Ba* nun? 3BAre bie ?inie auf bem 
füblidjen Ufer ber ©d)ilfa geführt 
worben, fo t)ätte man wenigßen* feßen 
©oben gefunben — aber ba* wiber* 
fpracf) ebenforoohl ben 3wetfen gewiffer 
©pefulanten, bie ßd) bereite burch 
Sanbfdufe große (gewinne 00m ©ahn« 
bau gefiebert Ratten, wie ben militürifchen 
gorberungen, um berentwillen bieSraffe 
burchgehenb* 50 Kilometer nürblid) ber 
Ufergrenje geführt werben mußte, ba* 
mit biefe ni d)t „in ben ©ereid) ber 
geuerjone irgenb eine* in ber Mongolei 
ober SWanbfchurei jufammengejogenen 
feinblichen #eereS gerate", ©elbß wenn 
man alle*, wa* gefefjaffen iß, über ben 
Raufen würfe: ein gdnjlid) unwirt« 
fchaftlidjeS, babei ßrategifd) unjuoer« 
iüffige* Unternehmen wirb ba* ctnfl 
hochgepriefene Unternehmen immer blei« 
ben. ©ollten bie paar Kanonenboote, 
bie man auf ben Xrnur gefegt ha*/ 
fchügen? 3ß noch irgenbwelche 21uS* 
ßcht oorhanben, baß ber ©ahnbau mit 
bem fchneflen 3*itmaß ©chrift tjÄIt, 
in bem bie Eroberung ber 9Iad)barge* 
biete burd) bie gelben ©ieblertrupp* 
poranfdjreitet? 2Äan barf gefpannt fein, 
weichen 3 u*weg ‘Petersburg au* ben 
Srrgüngen unb gaUßrirfen be* ‘Pro* 
blem* ßnbet; in feiner heutigen ®e* 
ßait unb Serwicflung erfdjeint eS je ben* 
faUe al* wichtiger gaftor jur $Bertung 
ber (ebenbigen Krüfte unb toten ®e< 
wichte, bie ben (SntwicflungSgang bee 
rufßfch * chineßfd) * japanifchen Sülfer* 
brama* auf ber oßaßatifchen ©ühne 
beßimmen. 

Dr. ftrhr. »on 9 Kacfap 

© ^ 


$arl jürftenbera 

an (iebte ihn nid)t, aber man 
lachte. (Sr hatte bie giücfliche 
®abe bei Stoffen bonmotS, 
ba* nicht nur bei J£>errnfelb 
ba* J£>erj erfreut. Die ©6rfe hat für 
fo etwa* immer Danfbarfeit unb nimmt 
jelbß eine ©rüSfierung (üd)e(nb ht», 
wenn ße im ©cherjfleibe fommt. 3Benn 
Jürßenberg in ben ©eneralverfamm* 
(ungen ber X. < 5 . ®. bie ^ritfehe fchwang, 
fo vergaßen bie Xftionüre Dioibenben* 
wünfehe unb ©ojialpolitif. 3 egt iß eS 
ernß um feine ©tim geworben. Da* 
3ahr 1910 war eine bofe ©ewitterjeit 
für ihn. Xli bie Deutfche ©anf ihre 
©lige fanbte, würbe manch fd)6ne 
Hoffnung ju 2obe getroffen. ©0 fehr 
man bie SDfißerfolge beflagen mußte — 
benn gürßenberg iß eine achtenswerte 
(figennatur —, fo wenig bürfte man 
barüber erßaunt fein; benn bie Ser« 
waltungSautofratie, bie ^ürßenberg 
auSübte, fonnte nur fo lange poßtio 
wirfen, al* nicht größere Kapital*« 
müd)te ßd) bagegen wehrten, ©egen 
bie 3 (Iianj SRagnatentruß—Deutfche 
©anf war mit bem fdjarf gefchliffenen 
Debattenfehwert nicht aufjufommen. 
Die J£>iebc würben recht früftig jurürf* 
gegeben, fo früftig, baß bie berliner 
4>anbel*gefeBfchaft ©trüme ©lute* 
(affen mußte. 

(Sief unb ©traßer, 9 Iiebcrbeutfd)e 
©anf, J^ohenlohe, OberfofS, griebrich*« 
hall, ©arßebt: Reichen genug! Der 
©tern ^ürßenberg* begann ju bleichen, 
unb wenn ber 3 Bigbereite and) noch 
fo pricfelnbe ©onmot* gefprodjen 
hütte, fein Subelecho h^tte er mehr 
geweeft. 31 ber über ber Kritif an 
(Srfolg unb ©chlappe ßeht bie ftrage 
nach 2Ulgemeinwid)tigem. 3n ber 
(egten ©eneraloerfammlung ber berliner 
JßanbelSgefellfchaft würbe ba* Problem 
nur au* Ütücfßcht auf bie 3ntereffen ber 
J^anbe(*antei(haber behanbelt. Der 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





86 


9tottbfc&aii 


Söirtfcßaftifritifer muß aui bem engen 
Äreii ber ©igenwünfcße ßinaui unb 
felgen, ob t)ier ©pmptome für eine ®e* 
fdßrbung großer nationaler ffierte ftnb. 

Der Jeßler, ben Äarl gürßenberg 
begangen, enthält/ wie aOe großen 
gebier/ eine tiefe ffiaßrßeit. UBenn 
er ßd> mit ben legten gjafern feinet 
Jjerjeni bagegen ßrdubte, Depoßten* 
Taffen aufjumacßen, fo führte ißn 
fcßon ein richtiger 3 nßtnft. Stur 
machte er ihn blinb für bai ©ebenf* 
liehe ber ©infeitigfeit, unb er fanb 
nicht bie gnte SRifchung. ffiir fehen 
ja non 3 oßr ju 3 aßr bie Depoßten* 
gefahr machfen. Sticht fo fehr bie @e* 
fahr unfoliber ©pargelberperwenbung, 
niel mehr bie ©efaßr, baß bie 21 n* 
lagemdgltcßf eiten — wenn auch 
nur periobifd? — einmal auf hären. 
Der BRiBiarbenßrom ber Depoßten 
muß ßdnbig in bie richtigen ©etten 
geleitet werben. iCBie^ wenn einei 
Sagei feine 2 M>jugifandte mehr ba 
ftnb? SRantß ßoljer Tempel würbe 
non UBeßflagen wiberhaOen. Dai hat 
Äarl S&rßenberg ftcherlich empfunben 
unb iß in ben fehler bei ©egenteili 
nerfaBen. Denn auch bai ©pßem ber 
reinen Ärebttbanf ßeßt auf fchmanfem 
©runbe. Jßier muß man ßeti dngß» 
lieh baranf hebacht fein/ baß fein 
rentahlei Unternehmen bem Äonjern 
entflieht. ÜBo nicht bie 2 lftienmajoritdt 
ber ©anf ben 2luifcßlag gibt/ iß fle 
anf bie Ärebitorengnabe ber ®efeE* 
fchafter angewiefen. Stur eine heftige 
ffiirtfchaftifr i fe unb ber $>ulifcßlag ßoeft. 

Äarl gtfrßenberg mußte benn auch 
non bem h<>h (n ®*ff*l bei erfolgreichen 
Dogmenfanatiferi herunter. Solange 
ber Äuri ber Jßanbelianteile noch »td^t 
wanfte/ Tonnte er oben bleiben. 3 tli 
aber ber ^ürßetttruß ihm einen Stoß 
nerfegt hatte, fchrien bie Xnteithaber 
nach ©tabilitdtigarantien. Die norerß 
noch (oft ?iaifon mit ber Dreibner 
©anf iß ein 3fichen, wo ber ffieg hin 


foO: 3«r Depofitenbanf. Ob ei 
ber Jßanbeligefrflfchaft gelingen wirb, 
ben fleheren BRttfelpfab ju ftnben? 
Vortdußg fommt für bie Üdfung bei 
9 >roblemi „Ärebitbanf ober Depoßten* 
banf?" aflei auf bie perfdnliche Um* 
ficht ber Verwaltungen an. Denn ein 
regulierenbei ©efeg hoben wir nicht, 
©ei bem ©ebanfen aber, baß SRiBiarben 
unb XbermiBiarben beutfehen Volfi* 
Permdgeni unb beutfeher ffiirtfcßafti* 
ßoffnung wenigen ©anfierßdnben an* 
pertraut ßnb, fommt bai ©cßaubern. 
Ob aui Ärebitoren unb Debitoren, im 
weiteßen ©inne, immer bie notwrnbige 
$roßtbifferenj gejogen werben Tann? 
©ine fchwere Ärife würbe ^robe auf 
bie gfeßigfeit bei Ärebitgebüubei fein 
fdnnen. Ob ei wünfeheniwert rodre, 
baß eine folche Ärife fdme? 

* * 

♦ 

ffiai ich in bem 2lrtifel „©roß* 
banfen nnb J&anbelipreffe" 
gefagt höbe, hot manchei ©emüt er* 
regt. „Stamen nennen!" wirb mir 
jugerufen ©i hdtte biefer 2tufforberung 
nicht beburft, benn bie 2luifüßrungen 
waren pon pornßerein ali ©inleitung 
ju einer Detailfchilberung gebucht. 
SBBai fchriftßeBerifche ^fließt iß, weiß 
ich felbß; ju ißrer ©rfüBung brauche 
ich nicht Pon anberen angeregt ju 
werben Stur fcheint ei mir, baß über 
ben $flichtbegriff Pielfach bioergierenbe 
2(nßcßten ßerrfchen. 3 ch bin ber 
BReinung, baß bie ßdcßßt publijißifche 
$fli<ht bte ber SBahrßettifünbung 
iß. 2 lucß ber taftlofeße Verlegerangriff 
wirb mich nicht abßalten, bort auf ben 
„©nfeh" ju ftopfen, wo ei not tut, am 
wenigfien bann, wenn er bie Xbftdß er* 
fennen Idßt, mich ani Äonfurrenjneib 
materieB jn fehdbigen. 2 lucß Por einer 
bifjiplinarifchra Aburteilung iß mir 
gan j unb gar nicht bange, ©ie fdnnte hoch 
nidßi an meiner Überjeugung dnbern. 

Dr. Älfoni ©olbfdpmibt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





SXunfcföau 


87 


Die Srfif>jüf)r$au$jteUung ber 
müttdjencr @ejeffion 

^^btmn bem richtigen (Befühl, burcß 
901 ifjrr ftrühjaßrbaubßeßungen 
v|Vh| ihren Rufunb noch einige« mehr 
Olfep? geführbet ju haben, f)at bie 
©ejefßon ber biebjihrigen ein neueb 
gfunbamcnt gegeben. (Bebanfe unb <Sr» 
folg mären gleich glücMid). Hit erßer 
Schritt auf bem SBcge, bie (Ban) jung* 
aubßeßungen überhaupt jn befeitigen, 
fogar feljr glücMid), menn aud) biefer 
€>(t)ritt in ber 3 fbfict>t nicht aubge* 
fprocfen mirb. 3«/ eb erfcßeint aß)u 
fühn, ib» i» ber (Srmeiterung ber 
©tubienaubßeflung burcf) eine - ©tubien« 
aubßeßung erfennen )u moßen, bie bab 
neue Unterfcheibungbmerfmal gibt. 
31 ber, alb unmiberlegbareb ©pmptom 
einen Uberbruß an bem niebrigen Rioeau 
ber Ie$ten 3ai>re »oranbgefefet, _barf 
man bei feinem Xnßalten einen Über« 
braß an bem fchulbigen Xubßeßungb» 
objeft überhaupt ermatten: an ber 
©tnbie um ihrer felbß mißen. 

(Ban) ficher gibt eb )umei(en einen 
aubgefprochenen (Reißer ber ©tubie, 
mie eb (Reißer beö Tlphoribmub gibt. 
(Ran braucht nur an (Ren)el ju benfen. 
31 ber bab Unglücf, eine ganje Literatur 
aub Xphoribmen beßrüten )u fehen (in 
ber Uprif haben mir heute etmab Äh«' 
liehe«) iß aud) nicht größer alb feine 
Uberfeßung in bie (Ralerei. Die Äunß 
beb Meinen 6in)elgebanfenb, ber ((einen 
<?in)e(empßnbung, fann nur in Hui* 
nahmefüfien mehr fein, alb bab Meine 
Äünßlein eine# (Sin)elneu. 3 Ub ©d)ul« 
31 nßoß iß ße »erberblich. 

Dab 3 te( ber Äunß barf nicht« 
an ber e« fein a(« Voßfommenheit, unb 
barum ßef>t )wifd)en ©tubie unb ©tubie 
bie Äluft beb echten ober unechten 3ielb. 
Die ©tubie um ihrer felbß mißen, aub 
Unvermögen )ur Voßfommenheit, unb 
bie ©tubie alb (Rittei )um Größeren 
ßehen (ich alb gan) frembe (Berte gegen» 


über, bie ermühnten Xubnaßmen alb 
(gin)e(faß beifeitc gelaßen. 31 Ib (Jnt* 
micf(ung«)eugnib beb <$in)e(nen fann 
ßch fcbließlid) jebe ©tubie a(b ben 
gemoßten (Beg )um (Brößeren aubgeben; 
für ©elbßtüufchungen ßnb bie Hut* 
ßeßungen nicht oerantmortlid) )u machen. 
Xber biefe haben eine Xbfür)ung 
beb 3 t* lb gebracht, haben ber 3«** 
franfheit, ber (Rinberung ber perfön* 
liehen gorberungro, aß)umißigen unb 
»bißigen Vorfcßub geleißet. Dab eben 
noch 3 (ubßeßungbfäbige mnrbe )um 
poßen (Bert erhoben. — Der harte 
Dafeinbfampf feßt bem jungen Äunßler 
ßarf genug )u, baß man ihm bab 3u* 
greifen )ur Gelegenheit eineb (eichten 
Crfolgeb nicht alb Verbrechen anrechnen 
fann. aber mab hat er juleßt baoen? 
Unb bie Jfunß? Unb mrm »on beiben 
miß bie 3 ubßeßung bienen? Vergeht 
ße ßch nicht gegen beibe, menn ße bie 
Verführung jürfjtet? (Benn ße ba)u 
verleitet, ßch rafcf irgenb meid)* gang» 
baren (Ritte! an)ueignen, um ßch in 
ihnen )U »erfpielen? 

Sppifdje $üße gibt eb auch htuer 
genug. Cinen noch htil&aren möchte ich 
)um Deifpiel in (Bußa»<Sffig fehen. 
©eine „Dame auf grünem ©ofa" geigt 
eine fo reife Sicherheit ber Raum» 
geßaltung mittelb ber garbe, neben 
guten )eichnerifcben 3 nfößen, baß man 
verblüfft fein möchte, ihn unter ben 
jungen 31 nfüngera )u fehen — menn 
nicht bie (Robeflierung beb Jfopfeb )ur 
Vorßcht riete @ie mirb »or feinem 
„Dilbnib beb $rdu(ein St." aß)u rafch 
gerechtfertigt. J&ier iß aub J&abermann 
unb ©tuef eine gefebiefte (Kanter )u» 
fammengerührt, »or ber einem grauen 
möchte. 9 Benn ich mir »orßeße, baß 
fold) ein (Rann burch gerechte 3 urücf» 
meifungen gelungen mürbe, ßch in ein 
ehrlicheb Verhültnib )ur Ratur }u be» 
geben; ßch namentlich beßiffe, in einem 
Äopf ßatt einer 3 nhönfuug »on Änöbelu 
ein unenblich feineb organifcheb (Bebilbe 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






88 


Stunfcfcfrau 


ju fetjen; baß er aui ber £)ffentlid)feit 
aitigefd)altet bliebe, bii er (id) bai 
wirtliche £änncn erworben hat, bai 
nur bie anbdchtigde ©ewijfenhaftigfeit 
gegen Staturerfcheinung unb Äundgefefc 
verleiht — fo wäre vielleicht ein Talent 
$u retten. 

Die «£eilbarfeit fold)er gdde wirb 
natürlich burd) bie gfortbauer bei bop* 
pelten ^uidedungiprinjipi, bai im 
gfrühjahr anbere Äunftgefe^e aufflellt 
ali im Sommer, fetjr erfdjwert. Dai 
Unglücf für bie Äund wdre an fid> 
aud) nidjt fo groß, weil bai wirflid) 
(larfe Talent, bai and) immer mit 
bem notwenbigen Verantwortungigefül)! 
aubgeruflet id, fid> nicht an unb in 
ben Xuöfiedungen entwicfelt, fonbern 
allein bei ber Arbeit in felb(t»erge(fener 
Stille. Äber bie Xuifledungen ftnb 
neben ber Vorzeigung biefer Seltenen 
bod) in ihrer ©reite für bic ©rjiehung 
bei 9 Bittrlwud)fei ba, unb ber bebarf 
einer unermüblühen fündlid)en Stioeau* 
haltung. ©i muß nicht jeber $erein* 
gelaffene gleich mit bem Stempel bei 
©wigfeitiwertei behaftet fein, aber 
man fann non ihm einen einigermaßen 
unabhdngigen ©rnd nerlangen, ber 
jwar angeboren fein, aber aud) gepflegt 
werben muß, wai fid) allein burd) ben 
Bnfprud) auf eine gewiffe Vodenbung 
erreichen läßt, für bie berDurd)fd)nitti« 
begrif ber „Stubie" niel )u nie! Staunt 
jur 9 tad)|td)t bietet, (greilidj — bie 
„wohlwodrnbcn" 3 uroren, bie meidend 
felber bei ffiofjlwodeni bebürfenf) 

Unter ben Unabhängigen, bie nid)t 
jum Stamm ber StubienauijMer ge« 
hären, mochte id) Xloiijfotb, &äti)e 
äollwig unb Olaf Sange erwät)* 
nen. Einige Vertiefung in ihre auige« 
reiften Arbeiten — unb man empftnbet 
halb, in bie Umgebung jurücfgemanbf, 
wie »erberblich auf bie ©rjiehung non 
Zünftlern unb^ublifum bieSewähnung 
an bie üblichen „Talentproben" wirft, 
unb wie wohltätig ber 3 wang ju lang« 


famer, nur an ber Sache erjogcncr 
Steife ali unerbittlid)ei ^)rin}ip für 
jebe Xuiftedung wdre. Die Äunft iß 
unbulbfam, ber SRenfd) hat nicht bai 
Sted)t, bulbfamer ju fein. Temperamente 
fann man nicht bilben, aber wenn ber 
3 wang nur ben ©rab »on Treue er* 
jiebt, ben etwa bie Arbeiten »on @rtd) 
üBolfifelb befunben, fo iß adei ge* 
tan, wai bie Xuifiedung ali ©rjieherin 
)u ber inneren Arbeit bei £ünfi(eri 
beitragen fann. 

Slicht jufddig flnb bie Erwähnten 
lauter ©raphifer. Sticht, baß bie ®ra* 
phif einen flärferen 3 ud)tgeifl in (ich 
trüge, ali bie SRalerei; bai wdre 
fdcherlid). Hbtx barin liegt ein eben* 
fadi auf bai Xuijiedungiwefen jurücf* 
fadenbei 3 eitübel, baß bai malerifd)e 
'Jtuibrucfibebürfnii, aui bem Jßerfom* 
men erlöd, in »ddige Unfichcrijcit ge* 
raten iß. 3 n einen Äonflift ber inneren 
unb äußeren ©efege, benen ber nad) 
ftarfer gönn ©ebürftige oft am (iebften 
auiweid)en möchte, in ©raphif ober 
cpiaflif. 5 Bai htute befd) 6 nigenb ©nt* 
wicflung ber SWalerei genannt wirb, 
bebeutet im ©runbe n ur Veräußerlichung 
ihrei 3 »f<fti. 9 Bai ali ©rlöfung ber 
garbe »on ber gorm gepriefen wirb, 
id nur Verlud ber gorm. Unb bai 
bebrütet Verringerung bei pft>« 
d)ifd)en Umfangei bei £und* 
o b j e f ti. Der Verjicht auf gorm »er* 
mehrt bie ©igenmöglichfeiten ber garbe 
unb erweitert bai ©ingangitor ber 
unperfdnliehen, adgemein giftigen op* 
tifdjen ©inbrüefe. 2 Rit ber mobernen 
Sanbfdjaft fing ei an, aber fie war 
nur ein Decfungigefed)t für ben Äampf 
bei ©inbruefi gegen bie gorm. Sein 
ndchdri 3 »l war Ver(anbfd)aftung bei 
3 nnenraumi, bie adei, wai mit ihm 
{ufammenhdngt, befonberi bie ©übnii* 
malerei, jugrunbe gerichtet hat. Huch 
hier |mb bie meiden auigededten im* 
prefdonidifd)en Verfuche ihr gewibmet. 

Daß fie in dürfen £änben jur großen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©lolfcn 


89 


Veiflung merben fann, ifl natürlich, 
(fug mi ffiolffd Onterieur (306) ifl 
ba$ »irtuofe SDleijlcrilücf biefer '& u$* 
jlellung. .frier ifl bcr ©egriff ber ©tubic 
lAngft übcrfdiritten. Öaß auch foldic 
VoUenbungen, genau mir in ber impref* 
fioniflifchen ?anbfd)aft,immer aläStubic 
mirfen, liegt allein in ber pfpdiifchen 
ÜButbermertigfeit be$ Ompreffloniömuä 
überhaupt. Uli autfgefprochenen ©egen» 
fa(} jeigen ¥ubmig .frerteridjd 
©d)immel*©tubien, obwohl aud) »or 
ber Statur cutflanben, bic ©efchloffcn* 
t)(it bei 3nnenrauin6. liegt eine 
berufyigenbc X onjentration barin ©eine 
malerifchen QScbürfniffe |Tnb tiefer »er* 
anfert, ber optifdjc (finbruef ijt l)ier 
Wittel, nicht 3 weit. (Jr trägt feinen 


'iöillen in bic Vanbfdiaft hinein, ftatt 
ihn in ihr $u fudien. 2Mc 'Änjeigefraft 
ber malerifchen iWittel für jebe ©d>at* 
tierung ber $Billcn$richtung ifl nirgenbä 
feiner pointiert al$ in biefen beiben 
gegenfAfclichen Temperamenten. 

Über alle ©eiten biefer intereffanten 
Vfudflellung ju beriditen, fehlt ei hier 
an Staum. (fd genüge bie nochmalige 
^eflftcllung, baß baß arbcitflerenbe 
'Prinzip bcr „Sladjmuchäentbccfung um 
jebeit ^>rciä" burd)brod)cn, wenn auch 
nicht befeitigt i|i. Vielleicht aber »wirft 
ba$ lehrreidic Slebcucinanber fo »ieler 
©rabe »on Steife nnb Unreife erjieherifch 
auf bic 3 urp? I>a$ »Are ber nAchftc 
unb befle Erfolg, ben mir il)r münfehen 
f Aimcn. .Hermann ©ottfchalf 


©loffen 


Der eifrige 0taat$ampalt 

iDieüt Vlrtifel über bie Tötung bce 
'Arbeiter^ .frerrmann im lebten .freftc 
mar nach bem Drucf, aber »or ber 
■JtuOgabc,»on einem „(freignid" überholt 
morben: bie 3fitungen bähen bie offt* 
jiöfeSlachricht erhalten, baß bie ©taat$* 
anmaltfchaft nun mirflid) etmaä tue. 
Seiten üKontag follen fünfzig ©d)u$* 
leute ben 3 fU 9 cn ber Tötung .frerrmannä 
gegenübergeflellt morben fein. 3fpt 
©nbc üRArj! nachbem bie erflen ©c* 
funbungen über bie miberred)tlid)e 
Sliebcrmefcelung bc$ lltehrlofen im 
Oft ober gemacht morben maren, unb 
bie VluÄfagen in ber Jj 5 aupt»erhanblung 
beo 9 D?oabiter^)ro$e|Tee> am 2. Dejember. 
ülatürlich mirb behauptet merben, baß 
bie Vluäfchreibung einer ©elohnung burth 
ben fojialbemofratifchcn s Partci»orftanb 
auf bie neuerliche Aufnahme ber (5r* 
mittlungen ohne jeben (Sinfluß ge* 
mefen fei. 


(fbenfo felbfiocrftAnblid) ifl bie Ü0?el* 
bung, baß ber TAter in feinem ber 
»orgeführten fünfzig ©d)U(3(eiitc hat 
fejlgcftelit merben fonnen 

<$i mirb fchon nod» fo fommen, mic 
ich im Atramallprojcß grfagt habe : am 
ifnbc flcUt |Td) h f taub, baf; ber Vir* 
beiter .frerrmann gar nicht gcfchlagcn 
morben ifl, epentuell baß er nicht tot 
ifl, fonbern nod) lebt, euentualiffimr 
(mie bie 3»rijlen fo fd)6n $u fagen 
pflegen) baß er überhaupt niemals ge* 
lebt hat. Schließlich ifl überhaupt nie* 
manb »on ©diupleuten bcfd)impft unb 
gefd)lagen morben, ba$ ifl nur eine (*r< 
ßnbung ber fojialbemofratifchen Sertei* 
biger. 3agom behalt redtt, unb mieber* 
einmal ift in 'Preußen alleä in fchonftcr 
Orbitung. (,)nod est demonstrandmn. 
ju beutfd): mad bemiefen merben foll 
unb muß, mie bie Cfllcnbtfche ©ram* 
matif ftd) anäbrücft. 

5 Ü 01 f g a n g .fr e i n e 


Digitized by 


Go gle 


Original frnm 

PENN STATE 







9o 


©(offen 


Non ölet! 

34 Ifrffr ritte ®tmr auf bir Saft! 

-34 wriff ti woM. «Wan muffte &d»riiif IKm, 

Unb wenn matt 1 « nnttriieff, fo mürbe einem 
T>er ÜRunb oerflrbt, unb burdi bie Wafe muffte 
*0tan fffmmerUd) fein biffeben fftfrm rinjiefTn, 

'SU man ber 35orfd»rlft na4gffommrn mar. 

Hebbel: 2)cr 9tubin 

Die angenehmen 93 rrfrbr*m 6 g(ich« 
feiten be* mobernen ©crlm werben 
burdi bie »oßrnbete ©efchmacMofigfrit 
bei ©tabtäußrren reichlich aufgewogen. 
Unb wa* bem privaten ©anfiergrfchmacf 
unjugänalid) war, bot immerhin nod> 
Staunt für einige Drnfmäler, unb für 
ben Steft forgte bie »erftänbni*»oße 
pflege ber ©tabtvrrwaltung. ©o not« 
lenbete fid) eine $ar»enüfieb(ung, beren 
3 nbioibua(üät mit ihrer foiiben ©tragen? 
reinigung rrftlo* erfchäpft ift. 

(Sä wäre unifonomifd) gewefen, wenn 
ber berliner ÜRagiftrat fein Serbältni* 
jur Äunft nicht ßnanjieß fruchtbar ge« 
macht hätte. Die?uftbarfeit*(teuer brüeft 
gleichfam bie 3 Beltanfchauung ber ©tabt* 
»Ater au*. ©ewig: unjeitgemäße 3be« 
afiflen mügrn eine ©eringfehäftung barin 
wittern, Äunft wie Xlfohol unb Sabaf 
befleurrt ju fehen — aber »ieUeicht 
»erbient ei bie berliner Äunft nicht 
anbrr*. Sinem geläuterten ©efchmad 
»erwägen unfere $h*ater fchon lange 
nicht* ju bieten: bei aller Siebe ju 
feiner Steflbc njftabt ift üBifhetm ber 
3 weite jum ©eifpiel gejwungen, (ich 
ba* Stepertoireftüd be* Seffingtheater* 
in Äiei anjufehen. Der ÜRagiftrat benft 
ja garnid)t baran, wirfliche Äunft« 
inftitute ju befleuern: e* ift bereit* 
gefiebert, baß bie Ääniglidfen $b ffl ter 
fteuerfrei bleiben. <J* ift garnidft nätig, 
baß ein befonber* ffrupuläfer Äopf 
hierfür irgenbein »erftaubte* Privileg 
aufftäbert: man »eranfialte einfach eine 
Snqucte, wer im Ääniglichen ©chau« 
fpielhaufc c.feit SRatfow*fp* 2ob) je« 
mal* etwa* empfunben habe, wa* einer 
„Sufibarfeit" auch nur auf ©idftweite 
genähert werben fännte: unb ber Srfolg 


wirb ba* fchwierige Problem leicht 
unb einwanbfrei läfen. 

3 m übrigen wirb bie ©teuer nicht 
ohne fojialen dtugen fein. tOtanchen 
wirb fic »or einem haltlofen Äünftfer« 
leben bewahren. Die Darren finb näm« 
lieh burchau* nicht billig. $ür ba* 
Srffingtbrater jum ©rifpiel ift ber <Sr* 
trag auf breiunbachtjigtaufenb Start 
»eranfchlagt. 5Der foß biefen ©etrag 
aufbringen? Da* 'Publifum — hä 
hä? Die ©tar*, bir ben Direftoren 
lächelnb ben Stücfen f.'hren würben? 
Dh nein: bie ©teuerfchraube würbe 
jene Meinen Shargenfpieler au*preffen, 
für bie immer Angebot ba ift. Unb 
bie ©ageoerfürjung wirb manchen »er« 
anlaffen, bie 3eit jwifchen $robc nnb 
Sorfirßung ftatt leichtfinnig im Saft 
bei nüglichen Arbeiten, wie jum ©ei* 
fpiel bei bem fo einträglichen Xbreffen« 
fdfreiben ju »erbringen. 

©ewig: bie Sufibarfeit*fieuer ruiniert 
ben $reibißetfd)winbe(. Denn jebe* 
©ißet muß jum »oßen Äaffrnprei* »er« 
fteuert werben. Die bürftig gefüßten 
Jßäufer werben ben ©efuchern »iel 
©paff machen, unb bie Äonjertfäle fän* 
nen, (aut einwanbfreien ffeftftrßungen, 
nunmehr a(* SKarfthaßen vermietet 
werben. Denn wenn ber Äonjertgeber 
nicht reich begütert ift, wirb er e* über 
bie $üßung eine* mäßigen herein*« 
jimmer* nicht bringen. Buch inner« 
halb be* $h*ater* wirb eine reinlichere 
©djeibung eintreten : bie ©teuer macht 
Srmäßigungen natürlich unmäglidj, unb 
im $arfett wirb fortan nur (Tgrn, wer 
feinen $!a$ »oß bejahten fann. Unb 
ba* finb, wie offijieße Äreife genau 
wiffen, immer bie Äunflentbufiaflen. 
Die ©chaubühne al* moralifche Tlnflalt 
wirb »on jwei fräftigen ©teuerbeamten 
flanfiert; bie moralifche ©enbung wirb 
ben (fteuerfreien) fäniglichen $h*atern 
referviert. 

Äber bie faßbar feit* (teuer ift nur 
rin Anfang mit mertvoßen 'Perfpef* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©(offen 


9 1 


tiven. Die ?u(l tfi ein Dbjeft ber 
©eßeurrung geworben, nnb eb ifl nur 
eine $rage beb perfinlid)en SDtuteb, 
bie $rofiitution miteinjubejieben. Dem 
berliner dRagiflrat flet>t ja jeneb antife 
itaifrrwort jur Verfügung, bab einen 
$rdjebenjfad begleitete: ©olb flinft 
nicht. Non ölet. Unb außerbem bin 
id) wirflid) neugierig, wie (id) bie fin* 
bige ^>t>antafie ber ©tabtvdter bamit 
abfinben wirb, bie etwa* fdjwierige 
©anberodierung im Detail aubjufübren. 

Stubolf Äur$ 


0cd)^Xage^enncn 

QCm Xbenb beb 24 . dRdrj batte Jßanb 
©regor, ber mit einem b'iteren, einem 
naffen 3fug’ Berlin verldßt, um bie 
materiell fo magere $frünbe feiner 
berliner Arbeit mit ber fetteren einet 
faiferlicb*füniglid)en wiener £ofopern* 
bireftorpoftrnb ju oertaufeben, bie fpm* 
patbifche Äubnbeit, einbunbertfecbjig 
Berlinern, bie ibm bat obligate 7fb* 
febiebbbanfett gaben, einen Sortrag 
Aber aftuede berliner äunfltenbenjen 
ju batten. (Sv erjdblte alte dßabrbeiten 
von jener ©attung, bie man nicht 
unter ben tinben grüßt, aber im 
ftiden Xdmmerlein eingefiebt. (Sr 
fpracb mit erfrifebenber Deutlicbfeit: 
nnb et war ibm gleichgültig, wenn 
bie ©rüde, bie er vielleicht noch einmal 
ju feiner 3tücffel)r von ffiien nach 
©erlin brauchen wirb, gerabe in 
biefem Xngenblicf bebenflid) unter ibm 
fnaefte. (Sr banbeite von ber 2 lmüfier* 
frenbe ber ©erliner, bie bat gegen* 
wdrttge Sabrbunbert nur 2 frm in 3frm 
mit bem äirntopp in bie ©chranfen 
forbert unb bie ernfte Äunft auf bie 
f>roffriptionblifie gefe&t bat. (Sr 
floate pro domo: aber wenn man 
auf bie fXeibe feiner ?eifiungen jurütf* 
blicft, wirb man ibm bab Stecht baju 
Weber fd>tnülern wollen noch fünnen. 


Unb er wünfehte biefem ©erlin einen 
Stücffad inb kleinbürgerliche; eine 
Defabenj jum Spießertum; eine Xn* 
berung ber SWarfchroute, bie nicht 
allein jur SoOenbung beb bPSitntfd)» 
unb fojialen Xbfchliffb, fonbern auch 
ju einer neuen fünfilerifchen Politur 
führen foU . . . . 

©0 fpracb *$anb ©regor. ©ein ©lab 
(lang b*d an bie ©eftbecher feiner 
dlebenmdnnrr, bie (ich alb änwefenbe 
natürlich nicht getroffen fühlen fonnten. 
immerhin fchlug man ftd> an babjracf* 
bembe unb befchloß, in (Id) ju geben. 
(Sine SfRaffenreife inb Xulturtrdgrrtum 
würbe geplant. 9Ran fchwor jidj — 
im ©tiden: laut gefprochene (Sibe ver* 
pflichten ju ftarf —, in ber nddjflen 
3 eit nur für bab 2 Babre, ©ute, ©d) 6 ne 
einjutreten, unb fodte biefer Äult auch 
gelegentlich eine ©araublage von fechb 
bib ad)t dRarf notwenbig machen. dRan 
wünfehte gleich anfangen ju fünnen. 
3n biefem dRomente bufdjte J^errn ©nob 
bab (Scho eineb bumpfen, matten ©e* 
rüufcheb inb £>br. (Sr fpürte ben $on* 
reflej bib in bie J^erjgrube, fab nach 
ber golbenen Doppelfapfelubr unb er* 
innerte (id), baß in biefem Xugenblicf 
in ber Stiefenrotunbe beb „J^ohenjodem* 
©portpalafieb" in ber tpotbbamerflraße 
jener ©djuß abgegeben fein müffe, ber 
Jtraft genug befifjt, eine Steibe aub* 
gewachfener unb geiftig unanfechtbarer 
Snbivibuen fechb Sage lang rabfabren* 
ber dßeife in bie Stunbe ju jagen. J$err 
©nob fragte (ich alfo monologisch: „'IBab 
tu’ id) bift noch weiter mit bem ©tuß?", 
fchrie febned noch einmal mit gebümpfter 
©timme „Jßocb" — man toaftete gerabe 
wieber auf bie Jtunfl ober auf bie jfultur 
ober auf etwab #bnlid)eb — unb f»»b* 
jum ©ed)b»Sage*9tennen". Dort faufte 
er (id) eine Dauerfarte für fünfunb* 
jwanjig dRarf, bewirb mit ber einem 
Xnfd)auungbgeno(fen vorgelegten 0 rage: 
„Sin — wab ib mit Stütt lob? 9iu 
reben @ie fchon!" noch fein intenfivereb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





92 


©(offen 


üntereffe an fulturfdrbernben 3fitfle« 
noffen nnb fe$te fid) in bie Soge. iKtugö 
um ihn brdngten fid) bie ‘pieureufen# 
bauten, bir Jßumpelrocföfirenrn: unb 
jeber ©djmeißtropfen, ben bie „neue 
Stunbe" ber ©tim eineÄ ©bampien er« 
preßte, — etwa* anbere* ald ©ebrneiß 
ift ja au$ biefen ©timen nicht berauö« 
jubolen—fiel al$ ein tropfen jünbenben 
£)l$ in ba$ geuer ihrer ©jtafe. ‘Pfalmen# 
werfe mürben gelungen: „©iflp l)alt 
bafefte!" „Stütt, laß ba nid»!" „Stpfer, 
fall nid) in bie ©ebiebefifte!" SRati 
befd)(oß im 'Publifum, nid)t meniger 
audbauernb ju fein, alö bie „Stifter 
wom3fment": alfo mdbrenb berndebften 
einbunbertwierunbwierjig ©tunben nur 
gelrgent(id) bie brdngenbfte Stotburft 
ju beliebigen, fonft aber auf beu ©ißen 
feftjumacbfen. 

(£& fifcelt ja, ju beobachten, mie alle 
bir (riblid) trainierten SRutfelferle lang« 
fam ju fd)lottcrnben Semuren merben; 
gu übermacben, mie man fie mit aller- 
t)anb Äraftmitteln galwanifiert, mir 
Manager unb Trainer ba$ jfnoeben« 
gerillt ifyrrä .Klienten immer won neuem 
aufö Stab flcd)ten. Äud aßen ©ar$, 
won ben gelten unb ©efeßfdwften fom« 
men bie Jfawaliere unb bie Sabieä unb 
feben in beit 3minger hinab, in beut 
jid) bie Ädrper ber ©ettfdmpfer aß# 
mdblicb mit einer ©taub« unb ©d)iweiß« 
fd)id)t überfriiften. 2 )tan bat (Id) über 
beu Umfang wen Steinbarbtd „Bauer« 
gault" mofiert: aber man benft nid)t 
baran, b»fr and) nur eine 9>b<ffe in 
brr ©ntmkfliing bed üÄenfcben jum 
©dimugflumpen ju werfdumen. locft, 
bie Befabeng ber Jfraft jur ©djmddje, 
bir ©anblung ber Xffurateffe jur Un« 
fauberfeit au« brr Sogelperfpeftiwe ju 
genießen: unb in ber SRorgenfrül)e 
muffen bie jfebrfrauen bie ganje eie# 
gante ©efeßfdtaft mit ©emalt au«# 
fegen .... 

Umbiefe(be 3 eit ermad)t*OanÄ ©reger 
in feinem Hotelbett. „®d)neibig hab’ 


id) gefpredyen geftern abenb," fagt er 
fid). „£>b’$ ma 4 nüfcen mirb?" fragt 
er fid). — 3<b glaube bod)! 

©alter 3 ur 6 jin 6 fi> 


SKmifleau mb bk £oricf> 

©er fleißig lieft, ma$ bie maßgeben« 
ben 3citungeu unb 3fitfd>riften über 
mid)tige neue ©efebebniffr fdjreiben, 
ber muß fid) beim 3 nbdrcn ober Sefen 
par(amcntarifd)rr Sieben unb Sterbanb« 
(ungen gemdbulid) netmenbig lang# 
meilen. ©ine unangenehme ©tnpftn# 
bung, ein feelifdjed ©obbrennen muß 
ti ibm jugleid) werurfadjeit, menn er 
immer micber bie ‘Parlamentarier Idngft 
©elefeneöunb Idngft Verbaute* in einem 
$one unb mit einer ©rbrrbe wortragen 
bdrt, aW ob ti nod> niemal* gebadjt, 
gefdimcige gefagt morben mdre. ©oetbe 
meinte nod), aße* ©ebreiben fei nur 
ein ©urrogat bed ©preeben*, mobei er 
gemiß febnfud)tig jurticf, in bie 3“ten 
ber alten ©rieten, blidte. gfir bie 
©egenmart bat jebod) eher Xnbrem 
Carnegie recht, ber meint, bie $eber 
fei ein rblereö ©erzeug al* bie 3unge, 
meü beute tdglid) burd) bie Jeber wirl# 
mal* mehr Srrtümer getilgt miirben, 
al* mit bein gefproebenen ©ort. ßRdg« 
(id), baß bem nur fo ift, meil mir won 
ber J&db* antifer Äulturauffaffung in 
immer grdßere Siefe binabgeglitten ftnb, 
aber mit ber $atfad)e muß man rechnen. 
Unb ber febreibenbe Urbeber eine* jeit« 
gemdßen ©ebanfen* bat ein Stecht, etma* 
baju ju fagen, menn ‘Parlamentarier 
fid) mit feinen Jebern febmdefen. 

©eit in ©nglanb bie $oriet eine 
©cbmdcbe für baö bemofratifebe Ste# 
ferenbum empftnben, ift faum ein $ag 
wergangen, mo id) nicht eine ober 
mehrere große, englifebe 3'itungen 
barauf burebgefeben bdtte, wa* barüber 
im öffentlichen Seben ©nglanb* Steuer 
gefagt morben mdre. Äein Jßinmei* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



(ÖlolTen 


93 


auf tRoujfeaut .Rritif am englifchen 
’Parlamentaritmut unb bie Xnbeutung 
bet ‘•Referenbumgebanfent im Contrat 
social fanb ftd). 3n mfincm Artifel 
tm „2J»Arj" »cm io. Sanuar mürbe 
jum erflen üWale feggegellt, mie feljr 
bat, wat bie Soriet Ijcutc am reinen 
parlamentarifchen :Reprafentatiof9gem 
tabein, mit bem übereingimmt, wat 
fchon iRoujfeau oor hunbertfünfjig 
Oahren fagte. 3nj»ifd)en t)at im eng* 
lifchcn Dberhaufc eine Urt 'Probemobil* 
madhung jugungen bet :Referenbumt 
gattgehäbt. ?orb ©alfonr of ©urleigb 
brachte eine „Reference to the People 
Bill“ ein, bie eine Xnmenbung bet 
fteferenbumt in §AHen »orfdgug, wo 
bie beiben JSJAufer |Td) nid)t einigen 
fünnen, ober wo eine SWinoritÄt oou 
oielleicht jweihunbert SWitgliebern bet 
Unterlaufet et beifdje. ©ei biefer 
©elegentjeit nun tat ein ©egner er* 
gaunt barüber, bag ein fo fonferoatioer 
3 )?ann wie ¥orb ©alfour of ©urleigb 
Äiigchfeu oertrete, toie fie iRoujfeau 
im Contrat social nieberlegte. Darauf 
antwortete Vorb (Jrotner alt ein Jfreunb 
bet fReferenbumt, bie Soriet brauchten 
gd) 9 tou|Teaut nid)t ju fchAmen; et 
fei lange Oafpre brr, feit er ben Con¬ 
trat social gelefen, bod) er erinnere 
|td>, bag fRouffeau barin fagte : bat 
englifche 2JoIf benfe frei ju fein, et fei 
et nur wAbrenb brr SBflblfU, ferner: 
jebet ®eff&, bat bat ®olf nicht rati* 
fijiert !)<»&</ f« fcin ®efe$, unb 
fchlieglid), bag einmal bragifdje 
‘üRagnabmen uAtig »erben würben, 
um bie Übel bet iReprÄfentatiofpgemt 
ju befeitigeu. SRouffeau fei bemnad) 
gewig fein fchledjter Prophet gemefen. 

?orb Cfromer jitierte gerabe bie ©Afce 
aut bem Contrat social, bie aud) id) 
jitiert IjoUe, unb wenn er auf irgenb* 
welchem 5 Uege ober Umwege feine be* 
jüglidje 5Biffenfchaft aut bem „ÜRärj" 
bejogen f)af>en foDte, fo märe bat wirf* 
lieh weniger oerwunberlich alt bat 

7 * 


Phänomenale ©ebäd)tnit, bat ihm an* 
geblich erlaubte, beliebige ©teilen aut 
einem ©uebe ju jitieren, bat er „oor 
langen fahren" lat. s lüenn 'parlamen* 
tarier geh in folcbcn füllen auf ein 
„oorjüglichet ©ebAchtmt" berufen, fo 
mug bat ja an unb für geh oerbächtig 
gimnten. Dat 3 ugegänbnit, ©ebrueftet 
wieberjufAuen, fann nur in 'üutnahme* 
fällen nicht peinlich fein. 

Die Debatte über ben 2 lorfd)Iag Vorb 
©alfourt war baburd) befonbert bc< 
merfentwert, bag ber alt ehrlicher, 
überjeugter liberaler befannte unb un* 
ter ben s JBh>9^ gefd)ä£tc \forb s lL<earbale 
ben fonferoatioen Anhängern bet ‘iRe* 
ferenbumt beifprang. ?orb 'löearbale, 
nad) bem übrigent auch in englifchen 
liberalen Greifen bie Anhänger bet 
rReferenbumt gd) mehren, geigelte fcharf 
bat entartete parlamentartfche iReprä* 
fentatiofpgem ber ©egenwart. Dat fei 
fd)on fein SteprAfentatiofpgem mehr, 
fonbern ein ©ruppenfpgem. ffier einen 
©ifc im ^aufe ber ©emeinen gewinne, 
fühle gd) bort halb fo gebunben unb 
gefcffelt, wie eine moberne Dame, bie 
in einen Darem gerate. Unter Jpilfe 
bet ÜRaulforbt (Kaj*) unb ber ©uiUo* 
tine werbe bat einjelne ?0?itglieb ju 
einer 9 J?afd)ine gemacht. (5t fei oorge* 
foinmen, bag ber ©inpeitfeher einer 
'“Partei ju einem unbotmAgigen ÜRitglieb 
trat unb ihm erflärte: „Denfen ©ie 
baran, bag bie J^Alftc Obrer ‘Äutgaben 
bei ben Wahlen aut ber 'Parteifaffe 
begritten würbe; wenn ©ie nid>t barait 
benfett »ollen, werben wir ©ie bei ben 
ttächgenffiablen baran erinnern." Vlllet 
fpifee gd) fo im Unterhauff ju einer 
ofgjiellen Oligarchie ju, bie geh „bat 
Jfabinett" nenne. 

©enn \*orb UUearbale gd) bie tDlühe 
nehmen wollte, SRouffeaut Contrat 
social erneut ju lefen, fo würbe er 
ergaunt fein, wie feine aut ber ( 5 r* 
fahrung gefchüpften (Jrfenntnige nur 
etwat bemeifen, »at SRoujfeau be 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

PENN STATE 





94 


GMoftcn 


hauptete, bevor ei begägliche ©rfah« 
rungen gab. „Die Souveränität (bei 
Sollei), heißt ei bei ihm, „(ann nicht 
vertreten »erben, auibemfelben ©runbe, 
weit)alb fie nicht »erAugert werben 
(ann; (te beliebt wefentiich im UBiflen 
ber Xttgemeinbeit, unb ber ffliße i(l 
unvertretbar; er i(l berfelbe ober er 
ifl ein anberer; bajwifchen gibt ei 
nichti. Die Deputierten bei Solfei 
ftnb alfo nicht feine Vertreter, noch 
finnen fie ei fein; (te ftnb nur feine 
Aommiffare; fte (innen nichti befluitiv 
befchließen." SDenn fte ei hoch ver* 
fudhten, gefchebe ei gum ©(haben bei 
SoKei. 

Wouffeau war ein $einb unferer 
Kultur. (fr buchte mit ©ebnfucht gurürf 
an bie 3*iten ber alten ©riechen. UM 
wai bei biefen bai Soll gu tun ge* 
habt bähe, habe ei felbfl getan, ei fei 
unaufhörlich auf bem 'Plage verfammelt 
gewefen. 3 n mobernen großen Weichen 
mit mißionenbevöllerungen ifl bai 
natürlich ein Ding ber Unmöglicbfeit. 
Darum wänfchte er (ich gur Verwirf* 
Hebung feiner politischen 3 beale bie 
31 uflöfung biefer Weiche gugunflen einer 
©ilbung ungählicher ((einer Wepublilen. 
31 n bie miglichfcit einer mobernifterung 
ber antifen SoKiverfammlung burch 
bai fchriftlicbe Weferenbum bachte er 
nicht. <Si mußte auigerechnet ben von 
Werten entwic((ungifeinb(ichen eng* 
tifchen ?oriei Vorbehalten bleiben, bem 
erflen Serfud), bie ^ragii bei öffent» 
liefen £ebeni felbfl in mobernen ©roß« 
flaaten mit ber Wouffeaufchen ©efeß« 
fchaftitbeorie in ©inflang gu bringen, 
bai ffiort jn reben. 

Otto (Sorbach 


Die fojialc SBebeutung 
&c$ 9llfof)ol$ 

9 Bie aui bem 3abreibericbt einer 
gewiffen Dntereffentengruppe gu crfeben 


ifl, werben alljährlich einer gangen 
Weibe beutfcher ©lätter — unb (eiber 
ftnb auch fonfl febr anftänbige barunter 
— 3 faffä$e eingefanbt, bie irgenbwo 
ein verflecftei ?ob bei Ttlfoboli ent* 
halten unb wenigtleni von einem Doftor 
ber 9 >bi(of°Pbie gezeichnet ftnb. Diefe 
31 rti(el »erben in ben betreffcnben 
©lättern gwar abgebrucft, mäßen aber 
geilenmäßig begahlt »erben, »ie jebe 
anbere Weflame. Diefe Weffame fleht 
nur im $euißeton flatt im 3nferaten* 
teil. Unb bai ifl gerabe ber SBig bei 
ber gangen ©ache: Dai 9 >ub(i(um foD 
meinen, ber Webafteur habe befagten 
Xrtifel aui ber ftulle ber ihm täglich 
gngefanbten auigewäblt unb bei 31 b* 
brucfi fär m&rbig befunben 

Dai aflei (ann man fcbmarg auf 
weiß (efen, unb biefe wahrhaft agra« 
rifche Offenheit wirft räbrenb. 

3 ch werbe mithin wohl in ben Ser* 
bucht geraten, ein 31 gent befagter Ser* 
einigung gu fein, wenn ich auf bie 
fogiale ©ebeutung bei SUfoholi hin* 
weife. 3eb erfläre barnm im voraui 
feierlich, baß ich noch niemali nach« 
gebacht habe über bie grage, bie ben 
Hauptinhalt ber ©efprecbungen aui« 
machte auf ber 3ahreiverfamm(ung bei 
„Serrini ber ©ärungigrwerbetrriben* 
ben Deutfchlanbi", nämlich bie fraget 
„Sie (ann man bai beutfche So(( 
gn einem flärteren 31 ((ohol(onfum an* 
regen?" 

Offen gefagt, glaube ich auch, baß 
ei wichtigere Probleme auf ber 9 Belt 
gibt, gum ©eifpiel biefei: 9Bie (ann 
man bai beutfche Soll gu größerer 
mäßigfeit veranlaffen? 

Über biefe grage haben fleh febon 
viele ben Jtopf gerbrochen, unb ei waren 
nicht bie fchlechteflen Jtöpfe barunter. 
IWan geht ba aber vielfach viel gu »eit. 
tWan nimmt fogufagen ben 2K(ot>ol* 
(onfum fär etwai 3 tbfo(utei, fär etwai, 
bai außerhalb ber gebenibebingungen 
bei eingelnen Üegeub, lebiglich von 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©(offen 


95 


beffcn freiem ©ißrn abhdngt. Unb bat 
iß rin großer 3rrtura. Denn rrßent 
bebrütet et eine jener ©analii&trn, bie 
nicht auft)Aren, *D3at>rheit )u fein, baß 
wir abfolut noch nicht berechtigt ftnb, 
bem fchwer arbeitenben Söolfe brn 
tÄlfoßol »Aflig ju »erbieten, weil wir 
verzweifelt wenig an bie ©teßc ju fegen 
haben, bat heißt wir hatten vielleicht 
fd>on etwat an feine ©tefle ju fegen, 
aber wir jirhen et rinßweilrn vor, am 
©iertifd) über brn Xlfoholitmut bet 
Sollet )u jammern. ©rnn wir aber 
mit Saine ben 3Cifof>of bie Literatur 
bet Sollet nennen, fo benfen wir natür« 
(ich feinrtwcgt an chronifdien Ulte» 
gofitmut, fonbern an bat ©lat ©ier 
ober Wein, bat bem Arbeiter Sebent* 
(uß gew&brt unb ihn einen Xugenblicf 
glauben (Aßt, wir lebten nicht in einer 
elenb »ertrußeten unb »erfariellierten 
©eit, in ber Aber furj ober lang bie 
©rlbgewaltigen einen jeben von unt 
unbarmherzig )um Jßungertobe »er* 
urteilen werben, ber nicht »or ihnen 
auf Jtnien rutfdht. Unb bat wirb fo 
weit fommen! freuen wir unt alfo 
einfhoeilen noch unferer Freiheit unb 
feien wir mAglichß refpeftlot gegen bie 
Jfarteß« unb Srußgrwaltigen. Qfber 
bavon wollte ich eigentlich nicht fprechen. 
3 cb wollte bloß auf bie fojiale ©e« 
beutung hinweifen, bie bem Xlfoßol in 
brn bürgerlichen Greifen jufommt. ©er 
offenen Xugrt in biefer ©eit bet 
brutalen ffiirtfchafttfampfet lebt, wer 
gefeben hat, wie viele ba rücfßchttlot 
ju ©oben geßampft unb bann noch »rr« 
achtet unb beletbigt werben, ben »er* 
(Aßt nie mehr bie Xngß, et (Anne auch 
ihm einmal an brn Jtragen gehen. 
Unb biefe Xngß, bie 21ngß »or bem 
„freien" ffiettbewerb, iß »iel, viel 
ßdrfer alt bie Xngft »or bem roten 
©efpenß. Unb wenn unt babei immer 
mtebrr bie automatifchen Xmerifanrr 
jum Sorbilb gegeben werben, fo werben 
Wir fdjließlich fo eingefchüchtert, baß wir 


glauben, wenn wir unt nur bie ge« 
ringfte greunblichfeit erlauben, |u einem 
ber Dienenben, fo fei bat unrrnß unb 
(Anne (ich bitter rddirn; bat heißt wir 
würben fo eingefchüchtert, wenn nicht 
bat ©irtthaut würe. Unb h*rr liegt 
bie ungeheuere fojiale ©ebeutung bet 
Qllfoholt in unfrren Sagen. Jfaum 
haben wir einige Jßalbc ju unt ge« 
nommen, fo fchwinbet bie 31ngß, wir 
fcherjrn mit ber Kellnerin wie mit 
„unfertgleühen", unb wir glauben auf 
©lomente, baß Qfotcrifa unt noch ferne 
liegt, baß man wirflich noch lachen 
barf, unb baß auch von anberen Dingen 
)u reben erlaubt iß, alt »on ©elb unb 
©Arfenpapieren Unb bitmeilen werben 
wir bann bit ju Srdnen gerührt über 
bie eigene ©üte. 

©er biefe fogial »erfAhnenbc ©ir* 
fung bet Xlfoljolt )u leugnen geneigt 
iß, bem (egen wir bie einfache (frage 
»or: wer zeigt größeren fojialen J|>och* 
mut, ber ©fann ober bie grau? ©er 
»erlangt, baß bie Dirnßmübchrn refprft« 
»oß fein foßen? Sicherlich nicht ber 
J^autherr, namentlich nicht bann, wenn 
bat Dienjhn&bchen hübfeh iß. jfommt 
ber J^autherr »am grüßfeßoppen ßrim 
in grieben mit fleh unb ber ©tenfehheit, 
fo »erlegt et fein bureß ben Xlfoßol 
grfch&rftet fozialet Smpßnben auft 
üußerße, baß ba eine didßcrin ßß* unb 
arbeitet, unb aßet fo tut, alt ob ße 
gar nicht »orhanben fei. Sr aber, ber 
£autßrrr, fann feine fozial ©lummen 
»ertragen. 3ße gureßt »or ber ®e» 
ßrengrn iß hin. „3h*n reicht bat ©feer 
bit zu ben Änien", fo charaftcrißert 
ein rufßfchet Sprichwort folcßrn J&el« 
benmut. Sr fingt ein frrunblicßet 
©efprüch an mit ber Sftdßerin, er bringt 
ihr ben ©taßfrug unb vielleicht auch 
noch rin ©tücfcbrn äueßrn. Dann aber 
bricht bat Ungrwitter herein über fein 
fchulbiget Jßaupt. Sr wiberfegt ßtß 
nicht bem Übel, er feufgt nur im 
ßiflen über bie foziale ©efchrdnftßtit 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









96 


©(offen 


feiner belferen Jßülftr. Unb in biefem 
©eufjer offenbart ftch bie ganje fojiale 
©ebeutung brS TtlfoholS. <&x ift in 
hohem 20?aße berufen jum TtuSgleicher 
ber Älaffrngegenfüfce. freilich wirb 
ber TMfohol erft bann feine fegnenbe 
'löirfung im vollen SDtaße auSjuüben ver= 
mögen,wenn aud) bie.$auSfrauen reget« 
müßiger als bidl>rr baS 3BirtShauS auf« 
fuchrn würben, waS wir it)nen hiermit im 
Ontereffe beS fojialen ^riebenS bringenb 
empfohlen hak™ möchten. 

Unfer Lebensalter wirb jwar ab« 
nehmen, baS ift unbeitritten. <SS war 
ja nur ein „Meiner Irrtum", als un* 
lüngft eiue gcwifTe Onterrffentrngruppe 
auS fBerficherungSftatiitifen ein höheres 
Lebensalter für ben Stichtabftinenten 
alS für ben Tlbftinenten h'tauSlaS, 
man hatte, wie man hinterher mit ©e« 
bauern jugab, „bloß" bie beiben 3ahl*n 
verwechselt. Stein! baS ift unumflößlicb: 
©er beutfcbe ©örger ftirbt mit fünfzig 
bis vierunbfünfjig fahren am ©ier. 
(Sin ehrenvoller Sob! llnb eS ift fichertich 
mehr im fojialen Ontereffe, baß ber 
beutfcbe ©ürger bloß fünfjig 3al)re 
wirb unb babei wenigftenS in unb nach 
bem 3BirtSf)auS ein burchauS fojialeS 
Verhalten jeigt, als baß er ftebjig 
3 abre alt würbe unb ftch babei ebenfo 
unbulbfam unb Meinlich fojial befcbrdnft 
verhielte wie fo oft feine ($hehAlfte. 
‘Jflfo laßt unS ruhig weiter am ©irre 
fierben. ©pÄter fommt ja boch ber 
Stü cb ter n hei tSt ruft! 

I)r. N. 


Wealitöt unb 3>orffeUung 

J?err ©ott, wenn bu bift, waS liegt 
bir eigentlich baran, von unS befi&tigt 
ju erhalten, baß bu bift? 

©tambrnat, wenn ich fchtafloS benfe: 
Oft er? Oft er nicht?, jehe id) bid) bann 
wohl in meinem Traume lachen, lachen 
fröhlich wie ein Jtinb unter &inbern. 
Unb bu fprichft ju ben feligen Qrngeln: 

„SBic unwiberftehlich fomifd» ift boch 
ber SDtenfd), ben wir fchufen! Oeftt 
rauft er ftch bie ©aare barüber, ob 
ich bin ober nicht bin!" 

©amt fpriebt wohl einer von ben 
jüngften ©eligen, ein noch ganj frifdjer, 
ein früh geftorbeneS, ehrliches ©emüt 
von einem $bc°(ogiefanbibaten wie 
beforgt: „Tiber wir? tätigt nicht beine 
©h** baran?" 

©u aber lachft noch lauter unb 
fprichft: „SReinr ®h**? an ench? — 
M nirpSlein!" 

(Sr wirb ganj ernjthaft unb fafi 
wie vorwurfsvoll: „Tiber beine Liebe, 
SSater!" 

Unb bu fteht ihn freunblid) an unb 
haft ihn lieb unb fagft ihm: „3<h habe 
fchon manchmal einem bie ganje ©ruft 
voll TlthciSmuS geblafen, nur um eine 
UBeile infognito unter euch ju leben." 

,,©aS waren bann ©efößebeS3orncS!" 
fpricht ber Sh'otogr, feierlich wie ein 
©uperintenbent. 

Unb bu erwiberfl: „@ic waren ganj 
von mir voll, unb ich liebte fle." 

Tlrtur ©onuS 




ra«t»ortlirU: für de Wrbaftion Otto Wolter*, für ben Smrratentrtl Gm II &inf, btitc in 
'JWönebru. — 3$rrta« oon ntbtrt 8an*en in ÜRftncben. — Webaftlcn nnb GrreMtion: Wäncben, Äaulbacb# 
arote 91. - 3 ?rrantioortlicb tur MeWetaftion in Ötlrrrricb« Ungarn: ttDoli ädMelin«er in Wien I — GrpeMüon 
fflr Öftrrrricb» Ungarn: ^dberftCabmr Wacbfolgrr. Wim I, $errm*«ffe6 
Srntf oon ( 5 . Wfihlth aler** fcueb* unb JtuB^ttriicfrrrt ?U 9 . in SWAneben. Cacbanenlrate 15 
(BncbMntcrarbeit oon Olrimm ft (Bleicher, ©rofbuebbinberri, 0 . m. b, 4 >., in 3 RA neben 
•Hader oon *ohnenber*er ft (Sie.. Vavicrübrif Wiefern bei Vforihehn 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






München, Den 18. April 1911 


97 



©ie Äonfcrt>atit>en 

unb bte elfafclotbringifcbe $8erfafiung$frage 

Q5on $UfrcD 5So!f, MifglieD btt ÜanDedaudfcbutTed für Elfafrüotbringen 

Freiherr von CRittergutdbefiljer auf X», 50?. b. SK. unb 50?. b. t fcbreibr 
an feinen $reunb, Den Grafen *p. folgenben vertraulichen 533rief: 

• St., 3 Cprif 1911 

Mein lieber ©rafl 

kaufenD ©anf für Seinen (iebendmürbigen 535rief. X)eine Mitteilungen 
über Den ©tanD ©eined ©ejKitd ^aben mieb febr intereffiert. 3cb hofft/ 
Daß ©eine Erwartungen für Dad (aufenDe SKennjabr in Erfüllung geben. 
3Benn wir nur Die Äonfurrenj ber58anfierdunD3nbuftrieritter nicht bdtten. 
Die und auf Dem ©ebiet riet ju febafftn machen. Ein ©lücf nur, Da§ Deren 
Ambitionen nicht t>ie( weiter geben aldSXennplafe, ©tbendfegen, £offdbigfeit, 
beflenfaüd ADcldDiplom. ©ie ©efeüfchaft, nebenbei oft febr zweifelhafter 
Abfunft nach SXaffeunb SKang, ifl mir (war im ©runDe hhllifcb unfpmpatbifcb, 
unD ich billige Die Einheirat Diefer £eute in unfere Greife nur im dufjerflen 
bppotbefarifchen Notfall, bin aber febr Dafür, Daß man Die ©efeüfchaft firre 
macht unb vor aüem von Der ^olitif fern bdlt, wo fte und recht gefährlich 
werben fönnte. #abe Daher auch nichtd Dagegen, wenn ©. 50?. mal einen 
Der ©elDfcbrdnfe audjeiebnet. 

3fn tßunFro ^olitif, mein lieber ©raf, bifl ©u febr auf Dem ^Joljweg. 
3ch habe ed immer gefagt. Daß ©ein internationaler SÖerfebr nichtd taugt 
unD ©eine Politiken Anfcbauungen PerDirbt. %cbt, baß ©u etwa meinji, 
ich fei ein Barbar unD habe feinen ©inn für moDerne Äulturerrungenfcbaften. 
Aber an Die ^olitif laife ich mir Die nicht beranfommen. ©u meinji, wir 
follten unfere fonfervative ^olitif Dem Einfluß moDerner ober gar Demo, 
fratifcher 3eitfh6mungen zugänglich machen unD erwartefi Davon eine$ejligung 
unferer ^ojition im Deutfchen QJolfe. 

$?drj, fytfi 16 1 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





98 2 l. < 2 ßol f, Die Äonferoatmen uni) bie elfaßdotßringifche QÖerfaffung 


3cf> f>abe nid über biefe $rage nacbgebacbt, (ebne aber bad englifche 
55eifpiel ab unb behaupte, baß jebed SRachgeben nach jener ©eite »erbdngnid* 
ooll fein muß. Dad Deutfcbe tKeid) ruf>t in bem unglücffeligen allgemeinen 
Wahlrecht auf fo bemofratifeber ©runblage, baß mir preußifebe Äonfer* 
oattoe allen Einlaß höben, unfere ganje Energie unb 9fcmnfraft — unb 
gute fernen höben mir — ju fonjentrieren auf bie Erhaltung unb ^er* 
anferung unferer $tod>tßellung jur S5eberrfcbung beö preußifchen ©taated, 
ber im Deutfcben SXeich öoeb mohl immer etmad ju fagen höben mirb. < 2Benn 
manche unferer $reunbe barüber grollen, baß mir manchmal rücfßcbtdlod 
ßnb, fo haben fle Unrecht. £ 333ir haben nicht bie SOtocbt ber 3been, hie bem 
liberalidmud — ich .gebe Dad offen ju — innemohnen unb ihn trofc einer 
bidßer lächerlich ungefebieften, finblicb anmutenben politifchen $ecbnif über 
SGBaffer halten. 5lucb ber nationale ©ebanfe, ben mir preußifcb, militarißifcb, 
man fann fagen f>eroifcf> empßnben, iß im ^iberalifSmuö im ©runbe tiefer, 
philofophifcher oermurjclt. 2tb<r laß einmal ben bemofratifchen ©ebanfen 
ßcb bemußtmerben bed Sfaßrumcntd bed c 2Baf>lrecbtd, bad ihm bie ©efebiebte 
in bie £anb gegeben, aud ber cd fchmer ju nehmen iß. $ür biefen $ag 
brauchen mir bad Vollmert preußifcher ©taatdmaebt fonferoatfoer ©truftur. 
Unfere ftduße, unfere fKücfficbtd(oftgfeit ßnb cd gemefen, bie bid h<ute unfere 
€07acbtßellung erhalten haben. Dad mache und einmal eine Partei nach, 
mad mir fertig gebracht höben. 3fcb höbe oft felbß ÜvcfpeFt oor unferen 
Weißungen: 0n einiged Deutfcbed Dteicb mit bemofratifchen SSolfdßdmmen, 
mit ber Übermacht ber klaffe im 9CBablrccht, im Übergang ju inbußrieller 
Durcbfcfcung, biefem Ferment ber Sluflöfung autoritativer ©fimmung, mit 
einer Regierung, bie bin* unb herfebmanft mie ein fXohr im 2Binbe unb oft 
nur mibermidig mit und geht, über unb in all bem unfere unbeßrittene 
3Racbtßellung in Preußen unb im Gleich. Dad mar unmöglich bei 9tad>* 
giebigfeit unb ©entimentalitdt. Die paßt für t 28eiber unb liberale ^olitifer, 
nicht für und. Principiis obsta! Den Äanal höben mir gemorfen — 
Dallmiti iß heute hoch Sttinißer — ben (Japrioi geßürjt, ben 55ülom gejagt, 
ald er und and Wahlrecht in Preußen motlte, unb bem &ethmann mollen 
mir feßon noch jeigen, mad mir fönnen. Der Ottann ließ ßcb anfangd nicht 
übel an, nahm bie 9\eicbdßnanjreform auf feine Äappe, meiß ©ott, feine 
äleinigfeit, unb feßiefte ßcb auch an, ben ^BaßfFampf fachgemäß einjuleiten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



2l.2Bolf, Die Äonfmwtiwn unb Me elfaf «lotbringifcb« Verfaffung 99 


©ans trauen wir grunbfdfclicb feinem Äanjler, »eil ei immer 
Momente gibt, wo ber preufifche SDtinijlerprdfibent ju Fürs 
fommen foll. Dai SKeid? in Sbren, aber $reufen fommt immer suerft. 

3fd> weif, mein lieber ©raf, baf Du mit unferer <PolitiF ber lebten £eit 
nicht einoerftanben bifl *2Bir fpielten va banque, meinft Du, unb feilten 
bai VolF auf eine su barte <ßrobe. Haf Du micb bai beutfcbe VolF erft 
fennen lernen: wenn erfl einmal bie fXoten mieber ftdrfer anrücFen, »erben 
wir mit bem guten beutfcben ©piefer fcbon fertig. Die Vorurteile ber an« 
beren, lieber $reunb, ftnb unfere ftdrFflen Reifer. Unb bie politifcbe Äurs* 
fkbtigfeit ber ©ojen perbient ben Sronenorben IV. 

©chwerer wiegt Dein Vebenfen unferer 2 lnbieberung mit bem Zentrum, 
deinen guten eoangelifchen ©lauben wirft Du wohl nicht in Sweifct sieben, 
ich halte su £aufe auf firenge Äir<hen|ucht, bie grauen in unferen Familien 
gar (inb bireft religiii, (efen ben SXeichiboten unb empiren fleh febr über 
ben $ap(i unb feine Snjpflifen. 2 lber ©paf beifeite. Du bafl recht, bie 
©eite ber ©acbe ifl nicht ungefdbrlich/ unb ich unterfchdfce Feineiwegi bie 
©efabren bei ÄleriFaliintui für unfer Uleich. 21 ber, um* Fimmel* willen, 
wo* follen wir benn anberi tun, ali mit ben Leuten geben, um fo mehr, ali 
fte ihre 3Bdbler fo gut in ber £anb haben, baf (ie eine bireft fonferoatioe 
*PolitiF ftch leiflen finnen? ©ewif, fte Finnen auch anberi, aber einfhoeilen 
wdren wir bie griffen €fel, wenn wir biefe Partei, bie uni fo nitig bat, 
wie wir fte, nicht für und arbeiten liefen. Unb bann bie Vtablen. SDJit wem 
follen wir benn bie machen, naebbem bie Ulationalliberalen unter Vaffer* 
mann oon uni abgerüeft ftnb? Da unb bort fann man noch auf fte sdblen, 
— um VJormi btntm »dchfl eine gute ©orte —, aber im ganjen ift fein 
Verlaf mehr auf bie Heute. 3Bir muffen mitten burch unb follen froh fein, 
baf bai Zentrum fo nett mitgebt. 9tor manchmal macht ei ©eitenfprünge, 
wie jefet mit €(faf*Hotbringen. 

Du frdgft, warum wir in biefer ©ache fo fcharf gegen Vetbmann loigeben. 
3fch will ei Dir offen fagen, lieber ©raf, ba ich 3>eine Diifretion Fenne. Cigent« 
lieh ergibt ftch unfere ©tellungnabme Flar aui bem Vorljergebenben. 2 lber Du 
wirf! in Deinem Vrief fo febarf, baf ich hoch mit einigen ©dfcen unfere £a(* 
tung begrünben will. 3n ben meiften fünften gebe ich Ölecht. Da ber 
fchine unb früher allein richtige ©ebanfe ber €inoerleibung€lfaf*Hotbtingeni 

«• 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






i oo 21. Wolf, Die Äonferoatioen unb Die elfabdotbringifcbcSSerfaffung 


in ^«ufen nid^t mehr burchfübrbar ifl, Fann bie ßntwicflung nur jum 
<PartiFularflaat Slfafj^otbringen führen. 3)ab bie Autonomie bem Üleicbd- 
gebanFen bort bie $ore 6ffnen wirb, ifl ebenfalls richtig. £)u wirf! mir fooiel 
biftorifeben ©inn jutrauen, bab icf> bas begreife. 2)ab baS ©cbeitern ber 
QSerfaffungSreform bem Wctterle unb anberen unjuoerldfjigen Äerls, bie 
piFanterweife ben ropalijlifcb'fleriFalcn OppofitionSFreifen in ftranfreid) 
©timmungSfutter jufebu jlern, gut Wetter bebrüten wirb, baS weib icb alle«. 
£)ab bie ftranjofen unb ßngldnber ftcb freuen werben, wenn bie ©aebe 
fcheitert, weib icb wieberum. 

3lber trofebem unb aücbem mub bie ©aebe Faput gemacht werben, weil 
eS ber preubifdvfonferuatwe ©ebanfe, bem icb meine Lebensarbeit gewibmet 
babe, gebieterifcb fo perlangt. Befbmann ifl wicber einmal ju febr Äanjler 
beS Deutfchen DJeicbeS unb bat eS ftcb, eigenfinnig wie er ifl, in ben $opf 
gefegt, bie Reform burebjufepen. £)aS Zentrum, baS im £lfab febwarje 
Brombeeren reifen ficht, lieb Heb auf bie ©aebe ein. Wir (ebnten glatt ab, 
lieben aber alles jundcbfl laufen unb beobachteten. 21IS bie BunbeSrat* 
flimmen bran Famen, febien ftcb alles in Wohlgefallen aufjulöfen unb ohne 
uns Faput ju geben, was baS Befle gewefen wdre. 9lun Farn aber bas $oUe. 
^reuben gab nach bei ben brei ©timmen unter bem £)rucf wobl ber böcbflen 
©teilen. 3)aS gibt es nicht, folange wir im $euer fleben. ^reuben burfte 
ftcb nicht fo flarF engagieren im £)ienfle beS SKeicbcS, einmal wegen beS 
^rdjenbenjfalleS bann unb oor allem nicht jugunflen beS 3uflanbefommenS 
einer SÖorlage mit foIehem Wahlrecht. -£>ier liegt für uns berÄern 
ber ©aebe, ben wir nach auben oerfchleiern mögen, aber unter uns febarf 
berauSflellen muffen. 

3 )ie Slfab^otbringer mögen meinetwegen wdblen wie fte wollen, an ben 
Leuten im ©üben ifl ja hoch nichts mehr politifcb ju Perberben, unb für uns 
ifl, wenn wir’S auch, wie mit bem ©emmtngen, noch fo fcblau anfangen, 
politifcb nichts ju gewinnen. 5lber ^reuben barf nicht jugunflen eines folgen 
Wahlrechts gar noch weitere Bugefldnbniffe auf anberem ©ebiete machen 
©dben wir baS ju, hülfen wir ja bie ©dge febdrfen, mit ber ber 2lfl ab* 
gefdgt werben Fann, auf bem wir fifcen: baS preubifebe DreiFlaffenwablrecbt. 
X)u mubt mir jugeben, bab wir gute ©runbe haben }u fcbdrfller Oppofition 
gegen einen Äan&ler, ber fo ben preubifcb'FonferoatiPen ©taatSgebanFen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




21. 2Bolf, Die Äonferoatiwn unb bie elfaff lotbringifcbe^Berfaffung i o i 


»errät jugunßen Der fKeic^ttibee bemoFratifcber Prägung. 2Benn Du mir 
ben früheren reichgldnbifchen ©taatgfeFretdr t>on Äöller in Deinem Briefe 
t>orfüf)tß a(g Äronjeugen für Deine 2inßcßt in ber ©a<he, fo ifl mir bieg 
ein Verneig für Deine ßböne SÖertrauenefeligFeit. Da bif! Du auf meinen 
$reunb Äöller etwa fo fyereingefaUen, mie bie elfdffifrfjen Deputes feinerjeit 
auf ben ©taatgfeFretdr, ber fie um ben Ringer micfelte, of)ne für ben 2luto* 
nomiegebanfen je einen Ringer ju rühren, fo lange er im kirnte mar. 3m 
©egenteil, ich bin überjeugt, baß er »erbinberte, bafi ber ©tein ing fXoUen 
tarn. Daß bie greift, ‘JBetterle unb Äonforten, bie bem Äöüer aug ber 
£anb fraßen, ben ©cblauberget nach feiner ^errenbaugrebe über ben grünen 
Älee loben, ifl ein 3<>di><n, mie barmlog im ©runbe biefe milben Männer ftnb, 
bie fo gerne elfdfßfcbe SRationalbelben merben möchten. lieber ftreunb, icb 
Fenne meinen Äöller beffer unb geßebe, baß er ßch in berSKebe felbß übertroffen 
bat. Die ©auferie, in ber ein ©afc ben anbern aufbebt, in ber genau be* 
feben jebe realpolitifche Äonfeguenj fehlt, in ber er ben Slfdffern ©chmeicheleien 
fagt, fie gerabeju aufbe^t gegen bie geplante Reform, inbem er ihnen bag 
33ilb einer im £anbe felbfl augjugeßaltenben <33erfaffung oorjaubert, bie ja 
üteichgtag unb ^unbegrat nachher nicht anjunebmen brauchen, mie er bin« 
jufügt, ifl ein raffinierter ©cßachjug, ber bem alten ^aftifer alle Shre macht, 
©inmal ärgert er bamit feinen Nachfolger, ben £orn non Bulach, bem er 
feine beoorjugte ©teüung bei SOtojeßdt mißgönnt, ferner f>e^t er ihm bag 
«Parlament auf unb britteng — unb bag ifl bie £auptfacbe — bringt er 
eine neue SQermirrung in bie ganje ©efchichte, bie unferen pidnen febr nü^ 
lieh fein mirb. Den lieben Äöller reFlamiere ich ganj für meine 2luffaffung, 
lieber ©raf, unb Du barfjl mir jufrauen, baß ich meinen Pappenheimer 
Fenne. 

©ebr gefpannt bin ich nun, mag bag Bentrum tun mirb. Doch 
baue ich auf bie ©efchicFlichFeit biefer gemiegten PolitiFer, bie ja bie 
Sceform burch rabiFale $orberungen merfen Finnen, ohne im £anbe 
©chaben $u leiben, mo ohnehin bie SXabiFalingFig unb 2lllcg ober 
9lichtg«PolitiFer, oon Äöller unterßügt, bie öffentliche Meinung auf bag 
©cheifern eingeflellt haben. 3a, bem ßentrum muß alleg jum Neffen 
bienen. *2Bie ße bag machen iß ihre ©aeße. Doch befiehl auch title 
SftöglicbFeit, baß ße bie Reform hoch noch machen, menn man ihnen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





102 Dr. Füller* Meiningen, Elfah^othringen im Olei*$ tage 


tag £anb parteipo(itifdf> »erfauft. Eo frägt ftd> nur, ob Die liberalen, ohne 
Die e$ biegmal nicht gebt, fo bumm fmb, bah ftc brauf bineinfallen. 

*2Bie (g auch fomme, wir werben bem Äanjler, ber und juoiel eigene«! 
^Befen unb juoiel 3dljigfeit hat, ba$ £eben fo faucr wie m6g(i* machen. 
‘JBir wollen einen ftanjler über ben Parteien, aber und muh er gehorchen, 
©rohe ftdmpfe flehen un$ beoor, unb nur mit Äaltblütigfeit, Olücffl*t«i’ 
lofigfeit unb Schlauheit fommen wir burch bic haunbraufenben < 2BalTer 
bemofratifcher Strombilbung. Unfer Schiff ifl noch fefl, unfer Steuer noch 
flarf, unfere ^)anb noch neroig. ‘JBir wagen ben Äampf. E$ geht nicht 
um ein £infengeri*t, ctf geht um bie 3ufunft be$ fonferoatioen autoritären 
Staatägebanfenä. £)em opfern wir auch guten ©ewiffen«! bie Elfah* 
lothringer. 3* biefem Äampf brauchen wir bie $reue unferer $reunbc. 
£>rum, lieber ©raf, gebenfe au* man*mal brauhen auf bem grünen Olafen 
deiner politifchen StanbeägenolTen im fKeicDötag unb £anbtag unb »ergib 
ni*t, bah ^ir fämpfen, nicht nur für 3been, tag wäre tag wenigfle, fonbern 
au* für ben ©lanj unb bie £uFunft ber alten ©ef*le*ter, in beren ^rabition 
wir beibe un$ »erbunben fühlen. 

SMeine Empfehlung an bie ©räfin 

£>ein treuer ^olitifu«! 

Freiherr von #. 


SlfafiLothringen im 9tetcb$tage — 
ein ®piegelbilb beutfeben politifchen ElenbS 

Hon Dr. OttuUer' Meiningen *£of 



ie elfah { !othringif*e QÖerfaffung in ho*fler ©efahr! So melben 
tibereinflimmenb bie©a$etten.--Entfpre*enb bergef*raubten, 
unflaren Haltung bcö Stntrumö fanb bie 9legierung$»orlage, 
bie bem 3Rei*$lanbe eine SÖerfaffung unbein moberneö ( 2Bahh 


rc*t geben follte, ein h$*A merfwürbigeä, finguldreä S*icffal in ber 


Olei*$tag$fommifflon 


igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. Mfiller*Meiningen, Clfafrlothringen im 3Reichdtage 103 


Schon bei Paragraph 1 ber Qtorfalfung lag ber Scherbenhaufen ba! 
Mit trofcigem Mute hatte bad Sentrum ben lebentfldnglidben Statthalter 
im felbfldnbigen $ 8 unbed|laate burcbgefefct, ber nur auf SÖorfchlag bed 
Qtanbedratd ernannt unb nur burcb £5unbedratdbefchlu(j abberufen »erben 
follte: <Pautfch, ba mar bic erffe £ri(td. 

2 luf < 2 Bunfdf> ber Regierung (teilte man bie ‘Berhanblungen ein, um ju 
(eben, ob ba* „Unannehmbar“ bei 95unbedratd nicht ein Hintertürchen 
julieji. Unb — bad muh man fagen — gefcbicft, mie Solumbud mit bem 
€i, hantierten fie bad Ding jurecht: 2 lUe Achtung por ber ©emanbtheit ber 
Herren pon 95ethmann*Hi>llmeg unb Delbrücf, pon benen jeber ben 9tuhm 
ber gntbeefung bed 5ludtoegd anfpriebt. 

Die Idfung ber „Drei* Stimmen *$rage" im 9&unbedrate perbient 2 ln* 
erfennung, menn man bie fleinliche Herjendangfl ber fübbeutfehen kleinen 
unb bie ebenfogrofe 2lng(l por ben (ubbeutfeben Demokraten beim ©roßen 
(td> »or klugen Ijdlt. Unb ben Oftaoiod unb Hepbebranbd jum Drofce fei’d 
gefagt! ©rofpgig unb eined ©roßßaatd mürbig geigte (ich einmal unter 
Qtobmannd Rührung ber 3forßaat Preußen. & mar (Ich int berechtigten 
Stolje bemüht, baß nicht feine lumpigen (tebjehn Stimmen im SBunbedrate 
.feine Stdrfe audmaebten, fonbern — ber Äanjler nannte ed feine „hiftorifebe 
Aufgabe", ich nenn’d troefener — feine realen Machtmittel, fein Heer, feine 
$inan$en, feine gifenbabnen. 

Herrgott, menn man fo (tarf ifl mie »Preußen, fann man auch einmal 
nobel fein! < 2 ßofur freilich ber große spolitifer Hepbebranb (helfen ©rdße 
bie eigenftnnige ©nfefcung junferhafrer £urjfid)tigf<it unb bad < 2Bettfriecben 
vor ben $ferifalen i(t) feinen Sinn hat! So hatte man bad Schiffchen 
mieber flott gemacht. 

Da fcblug’d pon Steuern an! Dad Oberbaud! Die liberalen mollten 
bad jumibere Ding — fo bitter ed fehmeefte — im ^rinjip fdblucfen, um 
bad ehrliche 55ejlreben, bie Vorlage ju gutem €nbe ju fuhren, $u bofu* 
mentieren. 

Doch ohne bad Zentrum unb feine HilMlfer «0 bei bem $Biber(ianbe 
ber äonferoatioen unb ber Sojialbemofraten in ber Sache nichtd &u 
machen. €benfo trufciglicb ald ed fchmur, am „felbtfdnbigen Staate“ fejb 
juhalten, fchmenfte ed, ald ber Qtanbedrat bie brei Stimmen im 95unbed* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






104 Dr. s0?üllet'9fleiningen, €lfaß»£othringen im SKeidjdfage 


rat ein. 3fd> mache ihm öaraud feinen Söormurf; im ©egen teil, 

cd mußte fein: feierliche ©chmürc in folgen ÄommifßondMrhanblungen 
ßnb eben immer oerfehrt, jumal menn man anfcbcinenb nicht weiß, mad man 
will, ober beffer, menn man zugleich hen Äonferoatmen unb ben Ovabifalen 
ä la ‘sEBetterle unb ^reiß gefallen foll. Sludj um bie $?inißer* unb s 3$ubgct* 
fragen fam man mit etmad gebrochenen ©egeln herum: 9Ran hatte menigßend 
Diligen$ prdßiert. < 2Bußtc man auch/ baß bie Regierung niemald auf ein 
felbßdnbiged SOlinißerium, — in bem £err ©paljn II eine mürbige figur 
gefpielt bdtte, — eingehcn mürbe! 

2 lber bie 9lotabelm>erfammlung, genannt crfle Kammer! £alb Äirchen* 
f onji 1/ halb ^5aucmFammcr. ©o mürbe biefed Oberhaud bcn fcbmarjen Herren 
gefallen! Äoßbared Slbßimmungdrefultat: Bulegt blieben bie jmei 55ifd>6fe, 
bie jmei proteßantifcßen ßirchenbdupter unb ald < 2Beltfinb in ber Oftitte ber 
Öberlanbedgerichtdprdßbent oon Colmar! ©chabe, baß fchließlich ber ganje 
Paragraph 6 fiel, jene Bufammenfegung hdtte ald Dofument neubeutfcber 
fchmarjer ©efegedniacherei bauernb ber 9fachme(t überliefert merben fallen! 

9feue ©chmierigfeiten brachte bie freifonferoatioe Partei in bie ©ad>e, 
bie im ©egenfag ju ben Urfonferoatfoen unb 2lntifemiten jmar mitmachen, 
aber auch bem „fübbeutfehen bemofratifchen Cinfchlage" unb bem „‘ftatio* 
nalidmud" feine Äonjefjionen machen mollte. freilich/ bie fleine Partei iß 
in $mei ^arteichen in ber frage geteilt. 5lber jegt fcheint #err Oftaoio ber 
patentierte Ciertdnjer, geßegt ju haben: ©prache unb greife mürben herein» 
gesogen, um bad ©chiffchen jum Umfippen ju bringen, ©o (affen feine 
eigenen früheren ^arteigenoffen ben Äanjlcr im ©tiche, ba ihm ber mon» 
ardhifche unb nationale ©inn ber Herren oon Dirffen unb ©enoffen fehlt! 

Cnblich bad Wahlrecht unb bie 3Bah(freideinteilung. < 33?ie beim 
preußifchen OEBahlrcchte, bei ben fogenannten QSerfaffungdgarantien ber ©e* 
fchdftdorbnungdfommifßon bed SXeichdtaged, mie beim^roporje in kapern. 
Dem Älerifalidmud taugt Sllled, bemofratifchlober reaftio» 
ndr, menn ed ihm^orteil bringt; alled anbere iß ihm £efuba! 
^5emeid: ber Hanbedaudfchuß oon Clfaß^othringen hatte faß einßimmig ben 
*ßropori oerlangt/ für ben bad Bentrum auch fonß gerabeju fchmdrmt, — 
mo er ihm oorteilhaft iß. „'Über Tüftler fan’d, bie ©chmarsen." Dad 
muß ihnen ihr drgßer f einb nachfagen. Unb merfen ße, baß ed nicht ganj 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr.9)lüllet*9)leiningen, ©fafrLothringcn im SRcicbStagc 105 


genau für ße ßimmt, ba$ DJecbenesempel, bann iß il>nen ba$ ^rin&ip — mit 
SÖerlaub — BSurß! 

Unbbiegufmütige Regierung, bie nicht fo rafcb benFt, bat ihnen ben ©(fallen 
getan unb, ba ti für bie Herren im Zentrum nicht ßitnmte, ben ^roporj ju- 
rücfgejogen unb ein<piura(recbt erfonnen, ba$ ben FleriFalen ^ationaliflen $u* 
ndcbß auf ben Leib jugefebnitten erfebien, baju: Drei Sabre < 2Bobn|ib imBkbl* 
Freife ober in ber ©emeinbe bie SÖorauOfcfcung für ba* aFtioe ( 2Bal)lred)tr 

Doch tt gefebaben Reichen unb 2 Bunber: 2lucb baä 3 entrum bnt mit 
ben Liberalen unb ©ojialbemoFraten für ba«5 allgemeine gleiche ( 2ßaf)lrecbt, 
wenn auch in befcbrdnFtem Umfange i2Bobnfi£flaufel, bireFte @taattJßcuer 
unb fo weiter) unter Beseitigung beö ^luralmablrecbtä geßimmt, welcb ley* 
teretf nach neueren Berechnungen bie SDerfcbiebung jugunßen ber agrarifeben 
ÄleriFalen unbSRationalißen geringer etfebeinen lieb. BSeif wichtiger alö bie 
BJablrecbWfrage, bie bureb ba$ Verhalten feiner fübbeutfeben ©enoffen 
in Bayern, < 2Bürtemberg unb Baben boeb einigermaßen biFtiert war, mußte 
— au* Erfahrungen, bie man in Bayern gemacht (>at — fobin bem Zentrum 
bie$rage ber BSablFreitfeintcilung etfebeinen. ftür /eben Äenner ber 
$aFtiF be$ 3entrum<5 ßanb oon anfang an feß, baß ohne eine ©arantie ber 
bombenjteberen Mehrheit für ba$ gentrum biefeä bie grüßten (Schwierig* 
Feiten bei ber < 2Bab(frei6eintei(ung machen würbe. 

Die Regierung bnt bcFanntlicb, naebbem fte ben ^roporj ben £(eriFalen 
geopfert, um mdglicbß gleichgroße 3Bab(Freife ju erhalten, befonberc örtlich 
lufammenbdngenbeBtablFreifemit burcbfcbnittlicb 30000 Einwohner (nicht 
mehr altJ 35000 , nicht weniger altf 25000 ) alö ©runbregel angefeyt: eine 
Regelung, bie /eher Partei, bie Feine Sftebenabßcbten hegt, gerecht erscheinen 
muß. ©ne gefeyiidje Regelung ber ©njelmablFreife erfcheint — noch 
baju in ber /ewigen »erjweifelten ©efcbdftälage beö SXeicb$tag$ — für ©faß* 
Lothringen eine reine UnmüglicbFeit. 

Der ganje < 2 Bablfanatidmuö beö 3 entrum$ bdumt ftrf> /egt gegen biefe 
Orbnung ber Dinge auf. Die Faiferliche <Berorbnung mit ben BJahlFreifcn 
auf ber oorßebenben ©runblage erfcheint ihm a (6 „Slprilfcherj". BSa# fchert 
ihnBerfaffung, wenn ©faß*Lotl)ringen nicht eine fchwarje Domdne bleibt? 
Der ©taaWfeFretdr hielt bem Zentrum mit gutgefpielter ^aioitdt feine 
4>eftigFeit por, ihm, bem ©chwdrmer für ©erecbtigFcit $ugunßen ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





i o6 Dr. Mü(ler*Meiningen, €lfaff*f!othringen im SXeicffdtage 


Minoritäten! 3a, Qtouer, bad iff gattj et»ad anbered, tvenn bie „guat* 
©ad>" in ber Minber heit ifl: ©enau nach ber befannten Minoritdtdtoleranj- 
forme! bed 3«fuitidmud! 

hoffentlich (affen ftch bie liberalen Elfaff *f!othringend nicht non ber bema« 
gogifchen‘Jlationaliffenmacheanffecfen! ©ogehtbie©achenicht:ein 
$eil wirb immer über Ungerechtigfeit fchreien, — jumal, wenn ber Äleri« 
falidmud bic Triangulierung ber ‘2Bablfreifc bornimmt*). ©raffteilifcfch, ber 
jefct bänberinqenb über bie baperifthen guffänbe, bie et gefchaffcn, feufjt, fann’d 
bezeugen! Eine gefefcliche < 2Babifreideinteilung qieicht alfo ber Ouabratur bed 
Bitfeld! ©chabc für jebe ©tunbe, bie man ber SSorlaqe »ibrnet, wenn 
biefer ©tein bed 2lnffoffed nicht »eggerdumt »erben fann. 

Ed gibt freilich nur einen »irflieh gerechten Sludweg: ©ad iff ber 
Proporj! 5ln ihm haben bie liberalen fichtlich fein anbered 3ntereffe ald 
bie Ermöglichung ber Reform. QSenoerfen bie Älerifalen ben Proporj, 
bann geigen fie, baff fie einseitige Parteipolitif burch ©pielen mit ben »ich« 
tigfien Sfntereffen bed £anbed oerbrdmen. Sftoch gibt ed einen Schlechteren 
$lud»eg, ber beiben teilen »enigffend einige ©icherheit unb öbjeftioitdt 
garantiert! Man überlaffe bie < 2Bahlfreideintei(ung, »enn man ber faifer* 
liehen QSerorbnung fo tiefed Mifftrauen trofc aller Qtoijleriaben (elfter« 
gangener 3ahre auf flerifaler ©eite entgegenbringt, bem35unbedrate. 
©aff biefer ben ©ojialbemofraten unb liberalen et»ad ju ©efallen tun 
ȟrbe, glaubt ber ffdrfffe Bentrumdmann nicht! 

‘SBirb eine folche Jöfung nicht gefunben, bann erfcheint >ebc ©anierung 
bed burch bie ©treichung bed grunblegenben Paragraphen i bed < 2Bah(« 
gefefced gefchajfencn Torfo unmöglich. 

Ob bad 3<mtrum überhaupt bie ^ertigffellung ber Vorlage unter ben 
jefjigen politifchen QÖerhdltniffen ernfflich beabfichtigt? ^egrünbete 
B»eifel trofc ffttlicher Entrüffung Idfft bie mehr ald merfmürbige Haltung 
ber Partei anldfflich ber ©aloppinabe bed herrn non hepbebranb im 
preuffifchen 2lbgeorbnetenbaufe gegen ben Äanjlcr auffommen. < 2Bdf>renb 
bie fübbeutfehen „jemeild führenben ©ajetten" bed Ultramontanidmud non 
„hepbebranb unb feinen Leuten" im oerdchtlichen ©inne fprechen, oon 

*) Sollte bie Regierung ben Hertfalen Treibereien »on Steuern nachgeben, 
fo müßte für bie liberalen bie Vorlage unannehmbar werben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr.^üller*$leiningen,£lfah«£othringen im Reichstage 107 


„ unperbefferlichem preufjifchen ^unFerljochmut", pon „breifler #erauSfor« 
berung", l>öt bet FleriFale Rebner ftc^ an bet ©chulmeiflerei gegen ben 
jefeigen ReichSFanjfer — in bet (ich bet Fleine „ungekrönte Äönig" feit 
jn>ei Starren gefällt — mit Feinem < 2Borte beteiligt, obwohl bie wutfdmau« 
benbe £echtante an bie gentrumSabgeorbneten ben Appell richtet, bat 3Rau( 
aufjutun: benn „£ 6 flichFeit wäre in bem Sali ein iafler", fo fchreibt fte. 
T)aS „taflet" tragen fte: bemütig unb chrifllich, wie esficf> bei biefet felbfl* 
lofen Partei gejiemf! Rieht einen Schnaufet taten fie, um nicht 
bie blauen trüber Pot ben Äopf ju flohen. 

5UleS in allem: Schlecht Ilef>tö mit ber Reform, benn im Erfolge hauen 
bie RabiFalen ä la £auh, ^Betterle unb ©enoffen genau in biefelbc Äerbe 
wie bie *£)epbebranb, < 2BincFler, DirFfen unb ©enoffen. Rur bie Rlotioe 
fchälen fit nach i^ren agitatorifchen unb fonfligen ^enbenjen »erfchiebentlich 
herauf: bort muh bet „nationale unb monarchifch« ©inn" bereiten, um 
bas preufifche 2)reiflaffenwahlrecht gegen bie böfe £)emoFratie trofe aller 
feierlichen flönigSoerfprechungen ju Fonferoieren, (baS ifl bet Äernpunft 
bet Stage), hi« muh bie FletiFale 5llleinhertfchaft mit Rebewenbungen Pon 
©eredjtigFeit unb Freiheit Fachiert werben: 3)er €ffeFt: — Der QBerlufl bet 
RlöglichFeit — Pielleicht auf Piele Sfahte hinauf — einen toefentlichen flaatö' 
rechtlichen $ortfchritt im ReichSlanbe ju erlangen! 

$ch wünfchte, bah meine peffimiflifche Slnfcbauung ju fchwarj ifl/ unb 
würbe mich batübet aufrichtig freuen. 

Roch eines! $ton f> 6 f>nt uns, bah n>ir £inFsliberale nunmehr wieber 
Regierungspartei feien, ja mehr, bah &ie liberalen jefet bie einige ©chufe- 
truppe beS £errn pon 5$etf)manw#olIwcg in ber Srage bilbeten: Unfinn! 

9EBir beurteilen ben jefeigen ReichSFanjIer wie feinen Vorgänger allein nach 
feinen $aten. < 2 ßir haben ihn beim^ereinSgefefee ber ©aefee »egen heraus« 
gehauen, ©eine »iberfprucbSPode tatenlofe Haltung gegenüber FIcriFalcn 
«£etauSforberungen höt unfer SRifjtrauen nicht weniger geweeft, als feine 
Haltung in ber preufjifchen < 2BahfrechtS* unb ber Reicbsftnanxreformfragc. 
2 Bir höhen webet an feinem ©turje noch ön feiner Erhaltung als Äanjler 
ein perfönlicheS 3fntereffe — auch wenn wir bas Ehrliche, Offene feiner 
Arbeit unb <J>erfönlichFeit anerFennen. £anbelt er pernünftig, wie julefet 
in ber elfafMotfjringifchen Swge, fo unter flüfet ihn felbftoerflänblich bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





io 8 Dr. 9ttüller*9tteiningen, (Jlfaß^otljringen im Dieicbdtage 


fortfd^rittlic&e Sßolfdpartci, wenn Mc Bcrbeffcrung bed Wahlrechte! nach 
Den Befeblüflen ber Oceicbdtagdmebrbeit belieben bleibt, wad auch im 
3fatcreffe Der »on ber Dvcgierung in ben Söorbergrunb gefebobenen natio* 
nalen ^nterclfen liegt! £>ie linfelibcralc Partei, bie ald Nachfolgerin 
Der alten ^ortfd^ritWpartci ßatutarifcb ihren ©i& in Preußen b<rt, bat 
oon Einfang an biefe eminent wichtige ftrage ald große beutfebe ftrage 
bebanbclf, auf beren Srlebigung bie Äulturoölfer bed < 233eflenö mit 3 ntereffe 
blicfen, unb ben fleinlicben preußifeben ^partiFularidmud ber Äonferoatioen 
all ein lddf>crlicbcd ©piel mit nationalen Werten bebanbelt. 

<Bom Dvücftrittc bed Äanjlerd nach ©ebeitern ber Vorlage iß Feine Diebe: 
&ad war einmal, baß ein Äanjler parlamentarifcb’Fonßitutionell baebte 
ober ju benFcn begann. £err oon Betbmann benFt barüber anberd! Wenig* 
ßend folange ber Äaifer nicht anberer Meinung wirb! 

£)ad ft a c i t aud bem gdnjlicb oerfabrenen, beinahe bojfnungdlofen ©tanbe 
ber ftragc? 3mmcr unb immer wieber bie SrFenntniö, wie ßarF hinter ben 
wirtfd>aftlid>en, fojialen unb teebnifeben ftortfebritten unfered Q3olFe^ bie 
politifebe €ntwicflung jurücfbleibt! 933 1 r erßarren ßaatdrecbtlicb, 
ßaatdbürgerlicb unb oerfaffungdmdßig unter bem Falten 
2 )rucFe biefer fcbwarjblauen £aß: Witter unb ^eilige febnüren jebe 
BorwdrtdcntwicFlung im Üvcicbe wie in ben Bunbedßaatcn ein. 

!Dic Regierung aber hält — auch wenn ße hier wieber einmal eine eFlatante 
Nicbcrlage erhalten würbe — ficbufccnb ihren ©cbilD über bie Mehrheit 
Dicfed ^Parlamente!, Dad feit ben Nlaitagen bed 3fal>retf 1909 eine große 
fuge gegenüber ben Wdblern bebeutet! ©oUen wir und in folcber Sage 
über eine Nieberlagc ber Regierung grdmen? Wahrhaftig oiel oerlangt! 
?lucb wenn wir bad ©cbeitern ber Vorlagen faßlich bebauern würben! 

'3lm $agc, an bem Borßebenbed gefebrieben würbe, gefebah bad Füßlicbe 
©picl im preußifeben £crrenbaufe: BerjucFcrte Deuten febmerjen noch mehr, 
firmer DvcicbdFanßer! #crr oon Mer ald glühenber Vertreter Der assem- 
blee Constituante unD ©egner Der Bunbcdratdßimmen. 3lld Befürworter 
Der Autonomie — unb Wahrer aller Faiferlicbcn Dlccbte! Benigni unb 
Die anbern jefuitifeben fehrmeißer berßen oor Neib unb ftreube zugleich: 
Welch .gelehrige ©cbüler, biefe preußifeben 3unFcr! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr.$rf)r. t>on 9)?acfat>, ftranFrcicbi ^olitiE in 9)toroFFo 109 



granfrctd)^ Rolltet bet Drbnung unb bei 
gortfcbritti in Üßaroffo 

Q5on Dr. Jrciherr Don 

0 gab eine geit, ba bai 0 cberifenreicb im 3 ufammen(cbcn 
ber abcnbldnbifcben 936IFer, mebijinifd) gefprocben, gleicbfam 
bie ©teile ber geringflen < 2BibcrfianbifdhigFeit mar, bercn 
pathologifcbe < 2 Becbfelfdüe jebeimal ein Ä 6 pfejufammenflecfen 
aller biplomatifcben DoFtoren jur $olge harten unb mit ihnen bie ganje 
politische < 233elt in Aufregung unb Friegerifcbe Unruhe brachten. £eute ifl 
glücflicberweife biefe oerhdngniiüolle internationale iKefiejroirFung bei marof- 
Fanifchcn &ibeni bureb gefchicfte ‘üRcroenabtötung befeitigt. Dcutfcblanb hat 
ficb auf bie Mahnung S&iimarcfi befonnen, ba£ nichti törichter fei ali bai 
füjleln mit bem überfeeifeben Dveirf? einer DvaiTe, bie eher untergehen, ali ftd> 
jemali ben „SKumii" unterorbnen »erbe unb beren abenteuerliche Umwertung 
baher füglich bem romantifeben gallifcben Temperament überfallen werben 
folle. ftranfreicb hot oon biefer Slnmeifung auigiebigen (Gebrauch gemacht 
unb ©ebritt um ©ebritt bie Bannmeile bei ^Kgefiraioertragi überfchritten. 
$ber all feine unFommentmdfugen Secbterauifdlle unb Anhiebe werben nur 
noch mit leifem ©tirnrunjeln »on ben Herren Unparteiifchen in ihren ^otij- 
bücbern oermerFt; man benFt nicht mehr baran, barob ben ^auFanten ju 
einem europdifeben Duell antreten ju (affen.. 3n ber 35 er(in^arifcr=^Öct' 
fidnbigung f>e;§t ei etwai belphifcbwraFelhaft, „Deutfcblanb erFenne an, 
ba§ bie befonberen politifchen SfnterelTen ftranFreicbi mit ber örbnung unb 
gefligung bei ftriebeni auch im Innern SfttaroFFoi oerbunben feien." €r- 
febeint bai nicht heute wie eine im ooraui gegebene mei§e Äarte ber SIFtioni* 
ffeiheit, ba $ranfreid> „jur 2 lufredf>terhaltung ber Shitoritdt bei ©ultani" 
eine Sjpebition nach fitä oorbercitet, bie ebenfofeljr außerhalb ber »ertrage 
liehen 3 nterelfenfphdren (ich bewegen wirb, wie fie mit feinem ^olijeimanbat 

8 * 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





i io Dr.$rljr. von $ia cf at), $ranfreicbd ^olittf in $ttaroffo 


nidl>ttf ju tun hat? 2lucf> biefer ©tofi nad? bem £erjen bed fd)ertfifd?cn 
©taatdwefend wirb Daher nur in $?abrib, nidr>t am £of einer anberen Ver* 
tragdmacbt ‘•ftervofitdt verurfacben. Ceutfcblanb begnügt ficf> weiterhin mit 
ber fXoUe bed aufmertfamen gufcbauerd beim tragifcben Äomübienfpiel. 

©ein SXegiffeur, ber einfl bie maroffanifcbe ©lut in aufreijenber <Preflige« 
politif fcbürtc, ifl (aunifcber ©cbicffaldfügung nach eben jefet wieber auf ber 
minifleriellen Vübne erfcbienen, ba bat! niemals verglofte $euer neuerbingd 
von revolutionärem ©türm ju hoben flammen entfacht wirb. $?it gleifme? 
rifeber Empbafe gab Celcaffe bamald bad ©tiebwort von ber hohen $lifiton 
$ranfreicbd aud, in $Raroffo eine $ulturpo(itif ber Orbnung unb 
bed ftortfcbrittd ju inflrabieren. ©eiten i|t ein lügnerifebed 3fbea! von 
ber VSirtlicbfeit fo fcbnell, vollfommen, febroff verleugnet tvorben. ©tatt 
Crbnung nichts tvie Unfriebe, Rebellion, militärifcbe ©trafjüge, ftatt $ort* 
febritt ein junebmenbed finanzieller unb abminiflrativer ©cbwierig* 
feiten unb fafl unlidbarer Äonflifte. Cer franjiftfebe Äonful in $ej ©aillarb 
muh heute (ugeben: „3fcb habe in ben langen fahren, ba ich in ORaroffo 

biene, noch nie eine fo ernfle £age gefehen_" 

Cie gegenwärtigen Unruhen haben jwei <J>ole: bie Dfejtbenjtfabt unb bie 
©cbauiia. Ca hei§t, bad franjiftfebe Einfiubgebiet felbfl ifl ruhig. 2lber 
einer ber unterworfenen ©tämme, bie SDtofcbuF, liegen in ©renjflreit wegen 
VSeibcrccbten mit ben ©aer. Cie Äolonne 9toncp rücft vor, um bie ©e* 
reebtfame ber öebfen unb £ämme( $u fcbüfcen, wirb überfallen, jwei Offiziere, 
vier ©emeine hüben bad Jeben ein. 3efct heift ed: SGBieberberfleüung ber 
verlebten Vkffenebre! Um bad ©eftebt ju wahren, wirb bie Aufgabe, bie 
Verfolgung ber ©aer weit über bie ©rennen ber ©cbauija*3ntereffenfpbäre 
hinaud verlangt, $Mai #afiD ^ugewiefen, ber ben Auftrag $u erlebigen 
natürlich unfähig ifl. Caraufhin in*Paridber Vcfcblufl: Verhärtung bed 
©eneral '^oinier jur Verfügung flehenben Äontingentd um jweitaufenb 
9)?ann — bie befannte «Dletbobe fldnbiger militärifeber Sludbreitung nach 
bem ©ombol bed Älflecfd. VSo einmal ein tropfen franjojifcber ©oumierd 
ober ©pahid hinfällt, bilbet fleb fofort ein weiter Äreid von Vebecfungd; 
truppen mit <proviantflationen, SKelaid, Vorpoflen. 5luf bie Eingeborenen 
aber brüeft bie Jafl fidnbig vermehrter ©arnifonen. £anbel unb 3Banbel 
floeft. Neuerung entfloht- ber ganzen ©cbauiia fmb Jebendmittel nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. $rf)r. oon $D}arfap, ftranfreichi “politif in ?D?arofFo 111 


noch ju abnorm l>of>cn greifen ju haben; Die franjößfcben öfßjiere f lagen 
felbß am meißen barüber. örbnung, gortfdjritt! 

3 m Zentrum bei SXeichi rücfen bie aufßdnbifchen ©tdmrm bei mittleren 
Sltlai, bie 'Deni € 0 ?tir, ©cherarba, ©emmur, bie 95 e»obner bei 55leb ei 
©iba bii unmittelbar »or bie dauern ber SXeßbenj, bie längß gefallen wäre, 
wenn ßcb nicht einfhoeilen noch bie 93ölfer im korben unb Oßen pon $e$, 
bie £naina, Djebala, Uleb £abfch, abmartenb »erhielten. Daß aber aud> 
biefe einflußreichen ©tdmme ber Srembenflaß halb jum Aufruhr bringen 
wirb, bafür iß geforgt. Die 35efcblagnahme feiner regelmäßigen Sinfünfte 
für ben ©cbulbenbienß $»ingt SDtulai £aflb, immer neue Steuern auiju' 
fcbreiben, bie gebräuchlichen Abgaben mit größerer ©cbdrfe ali je beiju' 
treiben. Der SDtaroffaner aber läßt ßch nicht pfdnben, fonbern begegnet bem 
ßeuererhebenben Äaib mit ber ‘JBaffe in ber #anb. 3<ber 3»angiPolb 
ßrecfung folgt ber Aufruhr auf bem $uß. Daraufhin muß ber ©ultan nach 
<Parifer 5ln»eifung „£ulbigungijüge" unternehmen, um bie Autorität bei 
$Racbfen »ieber herjußellen. Untermeqi begegnet ihm (eiber bai übel, baß 
feine 3Raha(la wie SButter an ber ©onne jerfchmiljt, »eil er bie 
fchaft nicht befahlen fann. Denn ber Berber bient um (Selb, nicht um 
< 2 Baffenebre; erhält er guten ©olb, iß er juperldflig, bleibt bie üöflnung aui, 
läuft er »eg. 3Bo(Ite ftranfreicb alfo SDtolai £aflb einen »irffamen Dienß 
leißen, unb ein fchnell bdftnbei Mittel jur Befreiung aui ber Notlage an 
bie #anb geben, fo müßte ei ihm fchleunigß auireichenbei Kapital für bie 
Dmppenunterhaltung jur Verfügung ßeUen. 51 ber folche einfache Äur wiber? 
fpräche aller biplomatifchen $ecbnif unb ben örbnungi* unb ^ortfchritti' 
Fünßen höherer ‘parifer örbnung. Der feherißfehen Regierung »irb eine 
neue Anleihe über achtzig Millionen Jranfen, jahlbar in Ülaten »on je Pierjig 
Millionen, angeboten. Dai neue $inanigefchdft perbient, näher auf fein 
( 2 Befen, feine S5ebingungen unb 3 ie(e hin unter bie fritifche Supe genommen 
$u »erben. 

$. Delaiß h«t bie Slufmenbungen ^ranfreichi für bie maroffanifchen 
Unternehmungen in ber 3eit pon 1904 bii 1908 allein auf 345 , einfchließlich 
ber 9toebtragifrebite auf runb 400 Millionen ftranfen berechnet. Die Stui* 
gaben ©panieni für gleiche 3 »ecfe erreichen ungefähr bie Hälfte biefer 
©umme. Die SXücfjablung faß ad ber für folch unprobuftioe 3 mecfe aui' 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





ii 2 Dr. Srf>r. oonSDlacfap, Jranfrcid)^ s ]3olitif in 5D2aroffo 


gegebenen Kapitalien ifl bekanntlich 9)?arofFo jur ^Pflicht gemacht worben. 
Daju fommen Die Sortierungen atibcrer VertragSmdebte unt) bie feit 1908 
aufgenommenen Anleihen, bie bie rein tote Kapitallafl fldnbig in jdf>er Kli* 
maj fleigcrn. Vei ber lebten $ranSaftion über 62,5 Millionen erhielt jum 
Veifpicl ber 9)?achfen nur 48 Millionen; 14,5 Millionen ober faß ein Viertel 
gingen für ©pefen unb anbere Vanfabjuge brauf. 0Ban pergleiche nun mit 
biefer riefenhaften, (aminengleich anfchmelienben ©chulben* unb ginfen* 
bienjlbürbe bie roirtfchaftliche Entwirf lung beS&mbeS, als beren ^nbifatoren 
bie AufjenbanbelSjiffern gelten Fönnen. Die Einfuhren, jum großen $eil 
natürlich Kriegsmaterial, haben (ich oon 1904 bis 1909 um 35, bie Aus* 
fuhren nur um 29 00 m «hunbert Permehrt; babei ifl aber baS ^affioum 
ber •t>anbe(sbi(an& Pon 18 auf 25 Millionen ober um 3900 m £unbert ge* 
fliegen, fo baf? alfo auch in biefer Dichtung bie 3ablungSFraft SOlarofFoS 
fldnbig gefebtodeht )latt gejldrFt wirb. Sine ©chraube ohne Snbe, eine AuS* 
faugungSpolitiF unb Dvaubwirtfchaft, beren fchlimmer Ausgang »orauSju* 
fehen ifl. Aber bennoch — örbnung, Sortfchritt. 

Der Ertrag ber Anleihe foll bienen jur Unterhaltung ber VeberfungStruppen 
unb ^olijeifommcmboS in ben VertragSbdfcn, jur Entlaflung oon allen oor 
bem 30. $uni 1909 cingegangencn ginSocrpflichtungen, jum Vau oon Sifcn* 
bahnen unb jur Ausführung anberer bringlicher öffentlicher Arbeiten, ferner 
jur tXcorganifation ber Verwaltung. Auch hier alfo wiegen wieber bie un* 
probuftioen militdrifchen unb burcauFratifcben 3wecfe weit oor. Unter ben 
er|leren fleht an er|ler ©teile bie Errichtung einer neuen fcherififchen $Jahalla 
oon fünf« bis feebstaufenb SOlann unter ber Leitung SranFreicbS, baS bie 
öffijierc unb Unteroffiziere flellen, bie KaberS formieren unb bie Organi« 
fation übernehmen will. Ein ganj neuer $pp militdrifcher Obacht foll alfo 
im £erjcn$JaroFFoS entflehen: eine Art ^rdtorianertruppe, bie oon fremben 
Vorgefefcten befehligt wirb, 00 m KriegSminiflerium einer fremben SOlacht 
abhdngig ifl unb einzig nach helfen Reifungen fich betätigen wirb. Der 
finanziellen Entmünbigung beS ©ultanS folgt bie militdrifche auf bem Sufi. 
Er erhält eine mobern auSgerü|lete ©arbc, bie allerbings belfer befähigt fein 
mag, Aufrührereien nieberjuwerfen, als bie biSjiplinlofen Raufen, mit benen 
er j'e^t auf ben KriegSpfab zieht, beren Erfcheinen aber anbererfeitS auch 
wieber ben Unmut ber Untertanenfchaft über bie Srembenliebbienerei beS 


Digitized fr 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. §rf>r. »on Wtactap, ^ranfreicbg ^olitif in Sftlaroffo 113 


©cberifen aufg dufierfle fleigem muf; auch Die lebten ber ©«treuen unb bie 
friegerifchjlen ©tdmme »erben abfallen, »enn er an ber ©pifce biefer frantä* 
(ifchen ©taballa marfcbiert, wie fit ein(l aug dbnlicbem ©runb gegen Slbbul 
9lftg ben ^eiligen Ärieg erfldrt baben. 3>em ©pflem ber tnilitdrifcben TRc 
organifation (leben bie 3Retboben ber abminijlratioen Reformen ebenbärtig 
§ur ©eite. 

„Le Maghsen“ meint ©lichaug'Vellaire in einer ©tubie äber biefe fcheri* 
(ifcbe 3 entralbeb 6 rbe, „persiste k etre le centre, le point de ralliement 
du bloc composl des ddments conqudrants, qui tire sa seule force 
de son union, de son homogenitö, de son Organisation dans la ddsunion 
et la ddsorganisation du pays au milieu duquel il se meut, et dont il 
vit en tirant pour lui meine le plus grand profit possible, sans se soucier 
aucunement de l’organiser.“ 

2>ag mag big ju einem gewiffen ©rab richtig fein, obwohl bie großen Seiten 
eineg 50hilai Halfan Beuge jtnb, ba§ ber ©lachfen, geleitet non ber newigen 
£anb eineg felbflficheren, flaafgmdnnifcb beanlagten ©ultang, febr »ob! bie 
Regierung in fraftooiier unb fruchtbarer ( 2 Beife augjuöben imflanbe ifl. 
SGBie bem fei, b<ute glaubt (ich ftranfreich berufen, SDlaroffog Verwefung 
mit ber feblenben „Organifation" tu begläcfen, unb ein umfangreicheg 
©chriftfläcf „L’Annde Administrative Marocaine en 1910 " gibt 3luf< 
fchlub barüber, »ag bigber in biefer £inftcht geleiflet tvorben ifl. Sundchfl 
finb bem Ä 6 rp«r beg SDtachfen gleichfam fünf neue €jtremitdten tum 3 »ecf 
ber Stogeinanberfefcung mit ben guten augldnbifchen ftreunben angefugt 
»orben, ndmlich ein 5 lmt fär bie Vermittlung ber ©efcbdfte ber maroffa* 
nifcben ©taatgbanf, ein »eitereg fär bie Vepebungen tum biplomatifchen 
Äorpg, ein britteg fär ben fanitdren Dienft, ein oierteg unb fänfteg fär bie 
Verwaltung in ben franj 6 jifchen 3 nterefengebieten Ubfchba unb ©chauija. 

9llg gdnjfich europdifierter Partner (lebt in tiemlich unflarerSXechtgflellung 
bem SDtochfen ber 2 >ar en 9liaba in langer gegenüber, ber (ich bochtrabenb 
a(g „reprdsentation diplomatique et consulaire du gouvernement 
chdrifien“ bezeichnet, unb ber in bem Slftenfläcf alg ein „»abrbafteg »er* 
»altunggtechnifcheg fXdbenoerf" gepriefen »irb. VSenn in mäglichfl »er* 
»icfelter Äon(lruftion eineg folchen 3Rechanigmug helfen b&hfle Vollenbung 
tu fuchen ifl, fo bat bag Dtdbenoerf (ebenfadg fafl ibeale ©eflaltung erreicht; 

9 Mri, Mt *4 2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






ii4 Dr. non Sttacfap, $ranFreicb* '’politiF in SttaroFFo 


Denn e* treibt t>ie kurbeln unb äolben einer fafl unüberfebbaren SOfcnge non 
Somtnifjtonen unb ÄommiOtöncben, barunter ein* für bie Kontrolle be* 
VerFauf* non unb $u£u* 9 e»ebren unb — für bie überfefcung ber mit 
bem SDfacbfen au*gemecbfelten©cbriftOücFe. ©lücflicbermeife geben bie nielen 
mit 3Ru(ai £afib gefcbloffenen SlbFommen bie £anbbabe, jroifcben ben 
SDtacbfen unb ben StarenSRiaba ein »eitere* gleich ingeniöfe* Svabgetriebe 
einjufcbalten; in Slnmenbung be* 5Ugefira*nertrage* ifl, um nur ein Seugni* 
beffen ju bringen, bereit* ba* Slmt „Travaux publics de la caisse 
sp£ciale“ mit je einer ÄommHfion für ba* Vubgetmefen, für Zeucht' 
türme, für Vaupldne unb für Sranfenbdufer au*geffattet, unb lebe biefer 
Äommiflionen nerfügt mieber über ©ubFommifltonen ju allen erbenFlicben 
unb fubalternem $fcnfcbem>erOanb unerbenFlicben 9lebenjmecFen. Leiber 
fehlt ein SRacbmei* ber Sofien be* betrieb* unb ber 3af>l ber burcb 
ben $ommiffion*bienenforb in Nahrung gefegten franjdfifcben Beamten; 
im übrigen barf man ficb nach Aufgabe ber automatifcben CntmicFlung*» 
fraft biefe* VureauFratenbonig fabrijierenben ©ebdufe* ber Hoffnung bin« 
geben, baf? ber ndcbfle Bericht bie Vegrünbung einer €rjiebung*Fommif}ion 
für bie Belehrung ber «OlaroFFaner über bie SRüfclicbFeit be* ganzen 2lppa« 
rat* fomie jur VeOrafung berjenigen mit übernatürlicher Stammbeit ge« 
fcblagenen Untertanen feiern n>irb, bie folcber €rFenntni* unzugänglich finb. 
Sluf bem ©ipfel ber örbnung unb be* ^ortfcbritt* angelangt, bürfte $ranF« 
reich fo ba* $reu& be* ©iege* über afriFanifcbe UnFultur aufricbten. 

„Destruit, aedificat, mutat quadrata rotundis.“ Sta*3Befen folcbe*wr« 
Oiegenen, im duftreich unmöglicher <pidne umberirrenben, jerfefcenben unb fiin« 
bamentlo* mieber aufbauenben ©eiOe* iOe*, ba* biefranjöOfcbe^OFaroFFopolitiF 
feit S>elcaffe beberrfcbt. ©einen ©puren folgenb, bat (Jruppi jüngfl feierlich oer« 
fiebert, h bie Haltung ber Regierung gegenüber bem feberififeben Gleich entfpreebe 
mie in ber Vergangenheit, fo beute ben groben Überlieferungen ber franjö« 
Ofcben gioilifation." S)eutfcblanb bat eine btyere Meinung oom SbaraFter 
unb bem Veruf ber Kultur feine* Nachbarn, ©elbfl milbeOe* Urteil Fann 
nicht überfeben, bab, ma* ftranFreicb an mirFlicb Fulturförberlicben ( 2Berfen 
in SDtaroFFo gefebaffen bnt, in Feinem Verbdltni* 0«bt ju bem 9)ta0 non 
brüefenben haften unb, barau* folgenb, pon Unfrieben, VdlFerbarO unb «baf, 
ba* bie firembe ©tbufcberrfcbaft einem mirtfcbaftlicb unb politisch unmün« 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

PENN STATE 







Or. phiL £. 916 fe e 1 , ©eelenfeofumente mofeerner Proletarier 115 


feigen £anfe befeuert bat. Dan gefamte Verfahren erinnert nur zu fehr an fean 
Prefftonnfpjlem, feureb fean einfl oenoanfete romanifebe Vdlfer ihre Kolonien 
Zugrunfee gerietet haben. Unfe tt mübte merftoürbig jugeben, wenn $ranf# 
reiefen ^dtigfeit in 9lorfeafrifa nicht lebten Snfeen feenfelben tragifeben 5lb# 
fcbluf fdnbe wie feie feer fpanifeben unfe portugiflfcben Äonquiflafeoren in 
fateinamerifa. 


0eeleni>ofumente moberner Proletarier 

Sfanbbemerfungen feon Dr. phil. $ar( 9?6fcef 

(C4ta«) 

5 

1 toirtfchaftlich gefieberten Greifen bilfeet feie ooroebmlicbfle 
Jeibennquelle fean ©etoiffen. £n toirb in feer Siegel angeregt 
feureb perfdnlicbe ©cbulfe. Deren Quelle aber finfe feie Leihen; 
febaften. 9teligi6fe ©eifler bezeichnen ficb oft nicht ganz mit 
Unrecht alt feie fünbigftat aller SDlenfcfeen. 3n feiefen uralten ^ufammenbang 
ifl nun heute ein neuen Element getreten: fean Reiben unter feer ©cbulfe feer 
Stlaffe, feer man angebdrt, feer 3 nflitution, feer man eingeorfenet ifl, oermag 
auch fean ©etoiffen helfen mit rafilofer Unruhe zu fällen, feer außerhalb ge# 
blieben ifl oon feen groben Verfehlungen feen peinlichen üebenn. 3 n feiefer 
fozialen ©etoiffetinqual liegt eine feer Hoffnungen feer religidn intereffierten 
50lenfchh<it. Glicht fcifeenfcbaftnloftgfeit, fonfeem nur noch fozialeUnempfinfe# 
liebfeit ober Untoiffenheit toerfeen in 3ufunft feen toirtfchaftlich gefieberten 
Oftenfcben fernhalten oon feinem ©etoiffen, oon feinem ©ott. 

6 

3n feen toirtfchaftlich unftcheren Greifen feen Proletariat befearf tt fea# 
gegen zundcfefl noch einen getoiffen äberhobenfeinn über eine allen Denfen 
erfüllenfee unfe jefeen fühlen abfhimpfenfee €lenfenfüüe, feamit fean foziale Reiben 
felbcr religiife €mpjinfeungen aunidfen fann. Der SOfenfcb mub toenigflenn 
fotoeit über feinen ©orgen flehen, feab er fle außerhalb feer eigenen Perfon im 
groben 3 ufammenhang feen SDlenfcbenfcbicffaln ober toenigflenn feen Olafen# 

2 # 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






116 Dr. phil. £. $ 1 6 g e l, ©eelenbofumente tnoberner Proletarier 


(ofcU zu überfcbauen imflanbe ifl. Stur bann mecft bag Reiben im Wnfcben 
bic religiüfe Ehrfurcht: ben ©(bauet oor bcr eigenen Ohnmacht unb bie 
(eife Hoffnung oermanbt zu fein mit bem, mag Webt bat, unb bag in bem, 
mo auch bem Wcbtlofeflen bet *2Beg zur Weht gejeigt ifl, in feinem ©e« 
miifen. liefet 3eitpunft mar menigfleng bei einem $ei(e beg Proletariats 
bereitg eingetreten, alg ibm Äarl Wrj bie frohe S&otfcbaft beg ©ojialigmug 
brachte. £g bebeutete bieg eine unenblicbe 3Bohltat: ber big babin im fleinen 
Greife feineg tauglichen SlenbS hoffnungslos unb auggangglog fleh brebenbe 
Proletarier fab fkb plüfclich auf eine meite, bellerleuchtete Plattform empor» 
gehoben, ton mo aug ihm bie eigene Perfon unb il>r log nicht mehr alles 
überragenb unb unüberminblich erfcbienen, fonbern barmonifcb eingefcbloffen 
im unabdnberlicben < 2Berbegang ber Wnfcbb<»f- Äarl ?D?arj (ehrte ben 
Proletarier (ich außerhalb feineg ©cbicffalS zu fieUen. hierin aber liegt ber 
Äern jebet frohen 55otfchaft jebctn Wbfeligen unb Gefabenen gegenüber. 
3 bw Aufnahme bebeutet aber immer eine religiüfe SSefeljrung. Sluch bei 
Wrj;’ Anhängern. Darüber mirb ung aller oermeintliche WterialiSmuS 
ni<ht hinmegtdufchen. Der ifl bei SOlarj im ©runbe hoch nur ein ©piel mit 
^Borten: feine fogenannte materialiflifche ©efcbichtSauffaffung ifl tatfdchlich 
eine rein pfpcbologifcbe. 

< 2Benn Wrj bie Proletarier überzeugen miQ, bah bie üfonomifchen 93er< 
hdltnilfe ben ©ojialigmug f>erbeifüf)ren mülfen, unb ihnen babei gleichzeitig 
Zuruft, fte follten (Ich oereinigen, fo flnb bamit tatfdchlich ade Elemente eineg 
religiüfenSBcfebrunggoerfucbeSoorbanben: Ob manbieunficbtbarengeifligen 
Wehte, bie enblich bem ©Uten zum ©iege oerhelfen, ©ott nennt ober 
öfonomifche'&erhdltniffe, bleibt fchliefilicb hoch oüllig gleichgültig; eghanbelt 
fleh ja tatfdchlich um Wehte, bie außerhalb ber eigenen Perfon mirfen, unb 
bie man nicht fleht. 3Benn ferner zur €rlüfung noch eigene $4tigfeit oer» 
langt mirb — mag flreng genommen einen SEBibetfprucb bebeutet bei Wrj: 
ber ©ozialigmug foK ja unausbleiblich fein — fo ifl bamit auch bog zweite 
Element jeber Belehrung gegeben: ber Antrieb zur eigenen ^eilsarbeit. 

7 

9liemanb mirb ung augreben Finnen, bafj bag ©eheimnig oon Wrg’ 
Wffenerfolg oor allem in bem oerflecft religiifen Äem feiner lehre zu fuchen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Dr. phil. £. SUfcd, 0 eelenbofumente moberner Proletarier 117 


»fl 3Beiha(b aber $tors überhaupt feine Üeh« in bie ^wangijacfe bei 
SDtaferialiimui (lecfte, wiffen mir nicht. £ulbigte <r blofj aui Politif bem 
Seitgeifl? < 2ßollte er ftch fcbon bamit in bircften ©egenfafc (teilen ju allen 
(lautlichen unb kirchlichen Autoritäten? Ober n>ar er felber »on folcher 
erfenntniifritifcher Anfprucbiloftgfeit unb 9tamitdt, bah ihm biefer plumpe 
< 2Bunberglaube genügte, unb ihm bie$afcbenfpielertricfi entgingen, moburch 
allein (ich ber 3Raterialiimui am £)afein erhält? 9EBit wiffen bai nicht. 
3febenfaUi mar ber 9)lateria(i4mu4 ein äinberfleib für bai Proletariat. (£4 
ift bebenflich hmauigewacbfen aui ihm. &a(b becft ei nicht mehr feine 
3Mü$e. Doch aber hat ei ettvai fchaurig Dührenbei, wahrjunehmen, »ie 
felbfl auhergemöhnlicbe intelligenten unter ben Proletariern ba, mo fte (ich 
in ihrem gualoollen Dingen um bie lebten fragen bei £ebeni ftolj unb fühn 
auf ihr innerei Erleben (teilen mühten, (ich aui Defpeft oor bem ^teifter mit 
ein paar eingelernten Plattheiten ben Zugang jur eigenen ®eele felber oer* 
fchlagen. Unb bai mit rührenbem Ungefchicf: 3>a merben begriffe mie 
Statur, Vernunft unb fo meiter plöfelicb felbftdnbige Sffiefen, Damen für 
etmai, bai man mohl fühlt, bai man aber fürchtet, anjufprechen ali bai, 
mai ei tatfdcblich ift, ali bai Unnennbare, bai b(o§ erlebt n>erben fann, 
bai bloh bem gehört, ber ei erlebt, unb bai man ruhig in Ehrfurcht »erehren 
fönnte. 2Bir moüen Dtarj bamit feinerlei 93orwurf machen, er gab im 
©runbe bie 3Beltanfcbauung feiner 3rit, unb auch im ftoger ber ©egner 
fleht man noch heute vielfach auf biefem ©tanbpunft. dennoch fchaubert 
ei uni t»or ber Sülle feelifcher Qual, bie Diargeni engbrüftige üehre bereiti 
heute heraufbefchmoren hat über ben erPenntniiringenbenProletarier, unb bie 
machfen toirb, bii ihr Panjer fpringt. 


8 

£>em proletarierloi ift burch ben Dtargiimui ein $eil ber religioni« 
tveefenben Äraft genommen morben, bie /eben» bemüht erlebten Reiben inne* 
wohnt. Der bogmatifch wehrlofe Proletarier Idht (ich immer noch ben 
Sentblicf einengen, ben ihm fein @cbicf|al eröffnet«. Die unftchtbaren 
Mächte, bie er über fich anerfennt — Dtargeni öfonomifche QJerhältniife — 
finb unbefriebigenb nach allen Dichtungen hin. Sunächft (affen fle bie gante 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





118 Dr. phil. £. 9 tdfce(, ©eelenbofumente moberner Proletarier 


‘SRatur außerhalb bet wirtfchaftenben «D?enfdf)^eit abfolut fo laufen, wie fie 
läuft, unb bamit fommt wieberum Aber ben Erbbewofner jenei trofttofe 
©efuf)l Foimifcher ^eimatlofigfeit, bai ihn einfhnalet bcr bocb fo nad> ; 
ftcbtigen Butter Äircbe abtrünnig machte. Unb bann führt auch garfein 
©teg oon biefer ©ottheit ju bem eigenen Innern, bai nun einmal bocb ba 
ifl trofc aller £ef>rem>eieSf>eit. Unb fd>lie§lid> ftnb biefe ©ortbeiten wietünenbei 
€rj: „®ie haben ber Hiebe nicht!" 0Rebr noch! ©ic ftnb fcbreienb unge- 
recht, ©ie (ehren bem Proletarier ben halfen, ber hoch eigentlich ber ©ott' 
heit gegenüber ganj ebenfo machtlos ifl, tvie er felber. 9)lit einem SBorte: 
bie $torjifd>e ©ottheit ift eine ©ottheit für eine SOlaife, bie fotoeit über 
ihrem eigenen Elenb fleht, baf? fie über ei nachjubenfen bereit ifl, aber nicht 
weit genug, um in ihm nicht bai A unb baet -ß bei SEBeltgefcbeheni ju er- 
blicfen. 5l(i erfle Denfflufe für ben Proletarier märe ja ber gftargiimui 
nicht ohne SBerbienfl, oorauigefefct natürlich, man lebt ber 9lnfiebt, baf in 
ber Politif ber 3mecf bie Mittel heiligt. Unrecht aber, fchreienbei Unrecht 
bebeutet ei, wenn man nun ben Proletarier auf biefer längfl übenounbenen 
Denfflufe mit ©en>a(t feflhalten miß, wenn man ihn an fein Elenb fetten 
miß, wenn man ihn mit Bannfluch unb 3toterbift baoon abhält, fein Elenb 
odflig unbefangen |U befchauen im ganj großen 2Beltenjufammenhang, wie 
er in ber ©eele ali ©ewiffen erlebt tvirb. ©chreienbei Unrecht bebeutet ei, 
wenn man ben Proletarier baoon abhält, aui feinem Heiben aßei bai religiüfc 
^5emuf?tmerben ju gewinnen, bai ei bringen fünnte, wenn man ihm nacb ; 
geht bii auf feine leifeflen ©puren im 2Ultag, jenfeiti aßer Älalfengrenjen, 
jenfeiti aßer oon OJlenfchen gefegten Einengungen, bii babin, wo bai Hei ben 
ben Heibenben oereint mit ber ganzen 9Renfchh<it unb weiterhin mit aßer 
Äreatur, bii bahin, wo bai Heiben bem Heibenben fein eigenei QBerfcbulben 
aufbecft unb fchlieflich (ich aufldfl in 0)litleiben, in •gklfenwoßen, in 0)ht' 
aufgehen im 3lß unb in ber ©ottheit. 


9 

Der ©totjiimui hält biefen ( 2Beg oerfperrt. Er hinbert bai Proletariat 
baran, feine religiüfe ©liffion $u erfüßen, bai h<i§t aße bie religiüfen ©üter 
heroorptbringen, bie bewufst erlebtei halfen lei ben ber $0ienfchb<il fctwfen 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. phil. £. Sftdfccl, ©eelenbofumente mobemet Proletarier 119 


fünnte. 35er $?ar£i#mu# fleht swifchen t)er klaffe unb ihrem ©ewiffen. 
37tan mifmerflebe un# nicht. < 2Bir hulbigen feine#»eg# ber merfmürbigen 
VorfleUung, al# fei ba# Proletariat beflimmt, &u (eiben, bamit ber 0)lenfch j 
heit religidfe# leben geroecft »erbe. 35a aber jum erflenmal in ber SOlenfcb* 
heirtgefchichte »on einer mit mobernen $reibeit#begriffen au#gejlatteten SDlaffe 
gelitten wirb, ba# f>ei§t alfo gelitten wirb mit bem $ 8 e»uhtfein, baß bie# 
leiben »eher unabmenbbar in ber Eftenfcbennatur begrünbet, noch im uner* 
forfchlichen fKatfdhlu# ber (Gottheit ein für allemal befchloifen ijl, fonbern 
oiclmehr auf < 2 Biüen#flr 6 mungen innerhalb ber 90?enfchhtit jurücfgeführt 
»erben fann, fo »ürbe ti ein Äulturunglücf fonber#g(eichen bebeuten, »enn 
bie hierdurch unaufhaltfam elementar erweeften ©efüljl#n>elten oerborgen 
blieben, fleh oerflecfen mühten oor menfehlicher Autorität, oor ber ^nquifition 
be# 9)torsi#mu#. ©anj oerloren gehen ja biefe $D?enfcbbeit#»erte nie. 35 ie 
bürftenbe SOlenfchheit »irb nur t>ie( länger fchmachten muffen nach ihnen. 
25a# einmal. Unb bann glauben »ir auch/ bah, menn Proletarierleiben 
einmal !o#mifdMeligiü# erlebt »erben »irb, ba# heiht al# ba# Reiben barunter 
3Renfch ju fein, bah e# bannauch bann nicht aufbüren »irb, erlebt $u »erben, 
»enn einftmal# im fojialiflifchen @taat#»efen ba# fojiale Elenb gefchwunben 
fein foQte: 35ann »irb oielmehr Proletarierleiben ju einer Quelle geworben 
fein berErfenntni# alle# helfen, »a# bem^Renfchen nottut auch jenfeit# feiner 
»irtfchaftlichen Vebürfhiffe, bem 9Renfchen, fofern er eben SÄenfch ifl unb 
bleibt. 35a# »irb bann bie oomebme Dtoche fein, bie ba# Proletariat aller 
länber an ber Äulturmenfchbeit nehmen »irb für alle Reiben, für alle Ent* 
behrungen, »eiche ihm unfere Äulturumwege brachten, bah e# febenb geworben 
burch Reiben, oorfehenb geworben burch 0 )lit(eiben, an ber 3Renfchbeit ©renjen 
pochen wirb mit i'ener heiligen Ungebulb, bie in allem Erreichten nur neue 
Aufgaben erblicft, in i'eber Errungenfchaft nur ba# Unzulängliche fleht, ber 
alle# leben nur leiben bebeutet, leiben aber heilige 3Beihe, Verantwortung#; 
bewuhtfein »or ber SDlenfchheit fernflen ©efchlechtern! 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





I 20 


Hermann -£>effe, ©er ‘JBeltper belferet 



©er SeltPerbefferer / f)Tov»elIc ton Hermann Jfreffc 

'ftortfrsuRa 

3 

uweilen fprach ©oFtor ?Kcidr>art>t in Dem oben Q3orftobtbaufe 
bei Der $rau Nat ‘■JBeinlanb por, wo et* ihm jeDeämal merF* 
würbig wohl würbe. ©er Pornebme $on Dort bilDete einen 
angenehm erjieberifchen ©egenfafc ju Den SHeben unD (Sitten 
bet* ^igeunertumö, in welchen Der junge Ntann fict> bewegte, ohne fte freilich 
felbff je ganj an$unebmen, unD immer ernftbafter befestigte ihn Die Tochter, 
Die ihn jweimal allein empfing, unD Deren flrenge Slnmut ihn jebetfmal ent* 
$ücfte unD perwirrte, ©enn er fanD et* unmöglich, mit ihr jemals über 
©efüble ju reDen ober Doch Die ihren Fennen ju lernen. Da fte bei all ihrer 
Damenhaften (Schönheit Die SÖcrfMnbigFeit felbft ju fein fchien. UnD jwar 
befafi fte jene praFrifche, auf Daö Notwenbige unD Ndcbfle gerichtete Älugbeit, 
welche Darf nur fpielerifche (Sichabgeben mit geizigen ©ingen nicht Fennt 
unD welche, wie er (ich geflanb, oon Den ^obemientf gewiß als pbiliflrds 
perlacht worben wäre, wdhrenD fte ihm Doch jebeSmal (ürinbrucF machte. 

'2lgne$ jeigte eine freunDliche, faßliche Teilnahme für Den 3ußanb, in Dem 
fic ihn befangen fab, unD würbe nicht tnübe, ihn auSjufragen unD ihm $u* 
*urcben, ja fte machte gar Fein #ebl Darauf, baß fte e$ einet* NJanneS um 
würDig finDe, (ich feinen ^Seruf fo im Seiten ju fuchen wie man Abenteuer 
fuchc, ßatt mit 55efcbeibenbeit unD feiern < 2Billen an einem beflimmten 
’]3unFte ju beginnen. 93on Den < 2Bei$beiten beS ?0?alerö Äonegen bitlt fte 
cbenfo wenig wie pon helfen 4!)olifcbnitten, Die ihr Neicharbf mitgebracht 
hatte. 

,,©atS ftttD (Spielereien," fagte fte beßimmt, „unD ich hoffe, 3hf ftreunb 
treibe Dergleichen nur in NJußeflunDen. <£$ fmb, fo Piel ich Dapon perflebe, 
Nachahmungen japanifcher Arbeiten, Die pielleicbt Den ‘äBert Pon (Stil* 
Übungen hüben Finnen. SNein ©ott, wa$ ftnD Denn Das für NMnner, Die 
in Den beflen 3ugenDjahren ftch Daran perlieren, ein ©rün unD ein ©rau 
gegeneinanDer abjußimmen! :$ebe Pon einigem ©efehmaef leiflet ja 
mehr, wenn fte ftch ihre ÄleiDerfloffe auöfucht I" 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann £effe, Der SGBeltoerbefferer 


I 21 


Die fchüne wehrhafte ©eflalt bot felber in ihrem febr einfachen, hoch forg* 
fällig unb bemüht {ufammengefledten Äoflüm Da* 35eifpie( einer folcben $rau. 
SXecht al* molle ti ihn mit ber 9*afe barauf flohen, batte fein ©lücf ibm 
biefe prächtige $igur in feinen 3Beg geflellt, bah er fleh an fie halte unb non 
ihr jurn Rechten geleitet merbe. Aber ber SOlenfch ifl ju nicht* febwerer ju 
bringen al* $u feinem ©lücf, wenn er einmal oerrannt unb in Abwege unb 
©pefulationen geraten ifl. 

dämlich ^ertbolb batte, nachbem bie ©ache mit bem SDlaler Äonegen 
abgetan mar, fleh im labprintbe feiner Unflcherbeit ungefdumt einen neuen 
fiattlichen ©ang ermdblf, ber überallhin führen tonnte, unb ben er f'efjt mit 
bem Sifer perfolgte, beffen gute (Grübler feiner Art feiber meifl nur für 
Unbinge fähig ftnb. 

55ei einem öffentlichen Vortrag über ba* $bema „Äunfl unb leben, ober 
neue 3Bege ju einer tünfllerifchen Äultur" batte er etwa* erfahren, ba* er 
umfo bereitwilliger aufnabm, a(* e* feiner augenblicflicben enttdufchten 
©ebanfenlage entfprach, nämlich baf ti nottue, au* allen dflbetifchen unb 
intelleftualiflifchen 3ntereffantbeiten herau*jufommen. Bott mit ber forma- 
liflifchen unb negatioen Äritif unferer Äultur, fort mit bem Fraftlofen ©eijl* 
reichtun auf Äoflen heiliger ©üter unb Angelegenheiten unferer &t\tl Die* 
mar ber 3Ruf, bem er mie ein Srlüfter folgte. €r folgte ihm in einer Art 
pon $8efebrung fofort unb unbebingt, einerlei mobin er führe. 

Unb er führte auf eine ©trahe, beren <Pflafler für ^Scrtholbö ©teefetv 
pferbe mie gefchaffen mar, nämlich $u einer neuen ^thit. 2ßar nicht ring** 
um alletf faul unb Perborben, mohin ber 3Micf auch fallen mochte? Unfere 
•Käufer, $?6bel unb Äleiber gefchmacflo*, auf ©d)ein berechnet unb unecht, 
unfere ©efeüigfeit hohl unb eitel, unfere < 2Biffenfchaft pcrfndchert, unfer Abel 
pertrottelt unb unfer Bürgertum perfettet? beruhte nicht unfere 3nbufiric 
auf einem £Xaubfpflem, unb mar cet nicht eben be*balb, bah fie ba* häßliche 
^Biberfpiel ihre* mähren 3beal* barjlcllte? ‘SBarf fte etma, mie flc fünntc 
unb foOte, ©chünbeit unb Weiterleit in bie klaffen, erleichterte fie Da* leben, 
förberte fie $reube unb ßbelmut? Stein, ach nein, überall faf? einer unb 
wollte ©elb perbienen, pon ber ^olitif bi* ju bilbenben Äunfl mar iebe 
geiflige $dtigfeit oon Anfang an ein Äompromih mit ber Unfultur. 

Der gelehrige ©eiehrte fab fleh plüfclicb pon ftalfcbbeit unb ©cbwinbel 

9 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







122 


•Hermann £effe, Der ^Beltverbefferer 


umgeben, er fab bie ©tdbte vom Äoblenrauch befchmufct unb vom ©elb* 
bunger Forrumpiert, ba* Sanb entvdlFert, bat Bauerntum au*fierbenb; jebe 
echte unb heilige Seben*regung an bet ^Burjel bebrobt. Dinge, bie et no<b 
vor Sagen mit ©leichmut, ja mit Vergnügen betrachtet baut, entboten 
ibm nun ibre innere $dulni*. 33ertbolb fünfte ftcb für bie* alle* mit ver* 
antwortlich unb )ur Mitarbeit an ber neuen €tbiF unb Kultur verpflichtet. 

511* er bem ftrdulein < 2Beinlanb jum erflenmal baoon berichtete, mürbe 
fre aufrichtig betrübt. ©ie batte 35ertbolb gerne unb traute e* (ich t»/ ibm 
tu einem tüchtigen unb fchünen Seben tu verhelfen, unb nun fab fie ihn, ber 
jie hoch fichtlich liebte, blinb in biefe lehren unb Umtriebe ftiStr$en, für bie 
er nicht ber 3Rann tvar, unb bei benen er nur tu verlieren batte. ©ie fagte 
ibm ibre Meinung recht beutlicb unb meinte, ieber ber auch nur eine ©tiefel* 
fohle mache ober einen Änopf anndbe, fei ber $tenfchb<it unb ber Kultur 
getvifl nüfclicber unb lieber al* ade Propheten. €* gebe in jebem Fleinen 
3Renfchenleben 2lnlafl genug, ebel ju fein unb $hit tu teigen, unb nur tvenige 
feien batu berufen, bat 35eftebenbe antugreifen unb Lehrer ber ftlenfcbbeit 
tu »erben. 

€r antwortete bagegen mit $euer, eben biefe ©efinnung, bie fie duflere, 
fei bie übliche tveltfluge Saubeit, mit tvelcher e* tu batten fein ©ewiffen ibm 
verbiete. €* tvar ber erfle Fleine Streit, ben bie beiben batten, unb 2lgne* 
fab mit Qtorübni*, wie ber liebe 9Renfch immer tveiter von feinem eigenen 
Sehen unb ©lücF abgebrdngt unb in enblofe t 2Bafler»ufien ber Sbeorie unb 
€inbilbungen verfchlagen tvurbe. ©chon tvar er im begriffe, blinb unb 
fiolt an ber bübfehen ©lücf*infel vorüber tu fegeln, tvo fie auf ihn »artete. 

Die ©acbe »urbe um fo übler, al* fXeicharbt jef}t in ben €influ§ eine* 
»irflichen Propheten geriet, ben er in einem etbifchen herein Fennen gelernt 
batte. Diefer SOJann, »eichet Sbuarb van QSliffen b»eh/ tvar erfi Sbeologe, 
bann £ünftler getvefen unb batte überall, »obin er Farn, rafcb eine grofe 
tfttacht in ben Greifen ber ©uchenben unb Verirrten gewonnen, »eiche ihm 
auch tuFam, ba er nicht nur unerbittlich im€rFennen unb Q3erurteilen fokaler 
übelfidnbe, fonbern perfdnlich auch t u jebet ©tunbe bereit »ar für feine 
QkbanFen einsufieben unb (ich ihnen tu opfern. 511* Fatbolifcher Sbeologe 
batte er eine ©chrift über ben heiligen $rant von Slffift veröffentlicht, »orin 
er ben Untergang feiner 9fbeen au* feinem Sfompromifi mit bem 5 PapfHum 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


fl 


Seemann £effe, Der 3 Beltoerbefferer 


123 


erfldrt unb ben (SegenfaB von Eiliger Intuition unb echter ©ittlicbfeit 
gegen Dogma unb Sircbenmacbt auf bog ©cbwfffle auggemalt hatte. <33on 
ber Äanjel begljalb oertrieben, nahm er feinen Augtritt aug ber Äircbe unb 
tauchte balb barauf in belgifcfcn ÄunftougfleBungen a(g Urheber feltfamer 
mpfKfcher ©emdlbe auf, bie oiel oon ficb reben machten. (Seit fahren aber 
lebte er nun auf Steifen, ohne ßrmerb unb ohne feflen Wohnort, ganj bem 
Drange feiner 3Riffton hingegeben. 6r gab einem Firmen achtlog fein legteg 
(leineg ®elbftöcf, um bann felbfl ju betteln. 9fn ben Rufern ber Steichflen 
oerfehrte er unbefangen unb freimütig, fletg in bagfclbe anfldnbige, hoch 
überaug einfache (obenfleib gehüllt, bog er auch auf feinen $ufmanberungen 
unb Steifen trug. (Seine (ehre mar ohne fefle Dogmen, er liebte unb 
empfahl oor allem Qbbürfhigloflgfeit unb SßBahrhaftigfeit, fo bah <? auch 
bie ffeinfle £6flicbfeitglüge oerabfeheute. 3Benn er bahrt ju jemanb, ben 
er Fennen lernte, fagte „€g freut mich", fo galt bag für eine Augteicbnung, 
unb eben bag hatte er $u Steicharbf gefagt. 

(Seit biefer ben merfmürbigen unb bebeutenben $tonn gefehen hatte unb 
feinen Umgang genof, mürbe fein 33erhd(tnig ju Agneg 3Bein(anb immer 
(oeferer unb unfreierer. Der Prophet, oon bem man fagte, er habe nie in 
feinem (eben mit grauen &u tun gehabt, mar allerbingg in (iebegfachen fein 
Äenner. 9SBdhrenb /eher (luge Arjt ober 35eichtoater einen jungen ?0?enfd>en, 
ber mit fleh unjufrieben ifl, oor aBem nach einer etmaigen (iebe ober 35raut? 
fchaft befragen mürbe, bachte oan Kliffen baran nicht. €r fah in Steicharbt 
einen fpmpathifchen unb begabten jungen 3Rann, ber im (betriebe ber ^Belt 
feinen rechten ^Mafe ffnben fonnte, unb ben er Feinegmegg ju beruhigen unb 
|u oerfühnen bachte, benn er liebte unb brauchte folcht Unjufriebene, beren 
Slot er teilte unb aug beren SSebürfhig unb Auflehnung er bie €ntjlehung 
ber belferen Seiten ermartete. ^Bdhrenb bilettantifebt ^Beltoerbelferer fletg 
an ihren eigenen Un$uldnglichfeiten (eiben, bie fle berSEBelforbnung jufchreiben, 
unb über bie fte niemalg hinaugfommen, mar biefer hoBdnbifche Prophet 
gegen fein eigeneg SBobl ober 5B«h< nah<$u oiBig unempfinblich unb richtete 
afle Äraft feiner 2Bünfcbe unb feineg Äepfeg auf jene Übel, bie er a(g prim 
jipieBe $einbe unb Serftdrer menschlichen $riebeng anfah. €r hafte ben Ärieg 
unb bie Sftacbtpolitif, er hafte bag ©elb unb ben (ugug, unb er fah feine 
©tfflion barin, feinen <$>af augjubteiten unb aug bem $unfen jur grofen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



124 


Hermann Heffe, 15 « , 2 Beltoerbefferer 


ftlamme ju machen, Damit fle cinfl Da* übel oernicbfe. $n Der $at fannte 
er Hunberte unD $aufenbe oon notleiDenDen unD fucbenben ©eelen in Der 
'äBelt, unD feine QSerbinDungen mit folgen reichten oom rufltfcben ©ut*bofe 
De* ©rafen $olfloi bi* in Die ^rieben** unD QBegetarierfoIonien an Der füb* 
franjüfifcben Süfle unD auf 3RaDeira. 

55ertbolD oerfiel Der 5lnjiehung*fraft biefe* Spanne* oollfommen. Q3an 
Kliffen bidt (ich nur Drei Soeben in SOlüncben auf unD wohnte bei einem 
febwebifeben SDtoler, in helfen Atelier er (ich nacht* eine Hängematte au** 
fpannte, unD helfen magere* ftrübflücf er teilte, obwohl er genug reiche §reunbe 
batte. Die ihn mit €inlabungen beDrdngten. Öffentliche sBortrdge hielt er 
nicht, war aber oon früh bi* fpdt unD felbfl bei ©dngen auf Der ©traße 
umgeben oon einem Greife ©leiebgeftnnter ober fKatfucbenber, mit Denen er 
einzeln ober in ©ruppen reDete, ohne ju ermüben. SDlit einer einfachen, oolf** 
tümlicben 2>ialeftif wußte er alle Propheten unD Reifen al* feine 95unbe*< 
genolfen Darjuflellen unD ihre ©prücbe al* Belege für feine Sehre ju jitieren, 
nicht nur Den heiligen $ran$, fonDern ebenfo Sfefutf felbfl, ©ofrate*, 33uDDha, 
Confujiu*. Hätte ^ertholb feine Sieben irgenhwo geDrucft gelefen, fo hätten 
fte vielleicht wenig SinDrucf auf ihn gemacht, jebenfall* hätte er fofort ihre 
ebenfo fchüne wie gefährliche Sinfcitigfeit erfannt. ©o aber unterlag er 
willig Dem Einfluß einer fo flarfen unD feltfam anjiehenben ^erfinlicbfeit. 

^GBie ihm ging e* auch hunbert anDeren, Die (uh in ^an Kliffen* Slähe 
hielten. 2lber Sveicbarbt war einer oon Den ganj Wenigen, Die (ich nicht mit 
Der ©enfation unD ©timmung De* gegenwärtigen 5lugenblicf* begnügten, 
fonDern eine ernflliche Umfehrung De* Villen* in (ich erlebten, woju e* gewiß 
feiner überlegenen Urteil*fraft, wohl aber eine* ungetrübten unD (arten fitt* 
liehen Smpßnben* beDarf. 

3n Diefer 3*if befuchfe er 5lgne* ‘SBeinlanD unD ihre yjhitter nur ein 
ein(ige*mal. X)ic grauen bemerften Die QScrdnDerung feine* SEBefen* al** 
balD; feine fafi fnabenhafte 53egeiflerung, Die Doch feinen fleinflen < 2BiDer? 
fprueb ertragen fonnte, unD Die fanatifterte ©chobenheit feiner ©prache miß* 
fielen ihnen beiDen, unD inDem er ahnung*lo* in feinem glücflicben €ifer (ich 
immer heißer unD immer weiter oon Slgne* weg reDete, forgte Der böfe $einb 
Dafür, Daß auch noch geraDe heute ihn Da* Denfbar unglücflichfle $hcma 
befchäftigen mußte. 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann «£>eff<. Der ‘äBdtoer belferet 


125 


Diefed war bie bamald oidbefproebene Reform bet $rauenfleibung, 
roelcbe non oielen ©eiten fanatifcb geforbert mürbe, non Äünfllern aud 
dftyetifcben ©rünben, non £t>gienifern aud l)pgienifdf>en, non €tf>ifern aud 
etbifeben. < 2Bdbtenb eine Idrmenbe 3ugenb, non mannen ernfl^afren SDMnnern 
unb grauen bebeutfam unterflüfct, gegen bie bidbetigen ftrauenfleiber auftrat 
unb ber SOlobe ibre £ebendbered>figung abfpracb, fab man freilich bie febünen 
unb eleganten grauen ber berühmten Äünfaer, Ärjte unb fo meiter nach mie 
nor jtcb mit bem fd>6nen ©cbein biefer oerfolgten SDtobe fcbmücfen; unb 
mochte ed nun tiefer begrünbet fein ober nur an mangelnber ©emdbnung 
ber klugen liegen, biefe eleganten grauen gefielen ftcb unb ber3Be(t entfcbicben 
beffer ald bie €rftlingdopfer ber neuen Reform, bie mutig in ungemobnten, 
fafl faltenlofen Äoftümen einbergingen. 

9ieid>arbt nun ftanb neuerbingd unbebingt auf ber ©eite ber Reformer. 
Die anfangd bumorifafeben, bann ernfier merbenben unb fcblieftlid) leiebt 
indignierten £inmürfe ber beiben Damen beantmortete er nicht gerabe heftig 
ober unhöflich, aber in einem anmafienb überlegenen $one, mie ein 3Beifer 
ber ^u Äinbern fpriebt. Die alte Dame nerfuebte mebrmald bad ©efprdcb 
in anbere ©leife ju lenfen, boeb oergebend, bid fcblieflicb Slgned mit €nt* 
febiebenbeit fagte: „©preeben mir nicht mehr baoon! 3fcb bin barüber 
erflaunt, £ert Doftor, mie nie! ©ie non biefem ©ebiet oerfaben, auf bem 
ich mich auch ein menig audjuFennen glaubte, benn ich mache alle meine 
Kleiber felber. Da b«be ich benn alfo, ohne ed ju ahnen, 3b?* ©efinnungen 
unb 3fbren ©efebmaef bureb meine brachten fortmdbrenb beleibigt." 

€tfl bei biefen ^Borten rnarb fXeicbburbt inne, mie unbelifat unb anmafanb 
fein ^rebigen gemefen fei, unb errdtenb bat er um €ntfcbu(bigung. „Ofteine 
Überzeugung zmar bleibt nöllig befaben", fagte er ernßbaft, „aber ed ifl mir 
tatfdcblicb niemald eingefallen, auch nur einen Olugenblicf babei an 3b« 
‘Perfon zu benfen, bie mir für folcbe Äritif nie! zu boeb fleht. Olucb muh ich 
gefaben, ba§ ich felbfl miber meine Slnfcbauungen fünbige, inbem ©ie mich 
in einer Äleibung feben, beren ‘Prinjip ich nermerfe. Oftit anberen Anbetungen 
meiner fcbendmeife, bie icb febon norbereite, merbe ich auch zu einer anberen 
Fracht übergeben, mit beren 35efcbreibung ich ©ie jeboeb nicht beldfagen 
barf.“ 

Unmillfürlicb mufarte bei biefen ^Borten 2tgned feine ©eftalt, bie in 
9 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





126 


Hermann #effe, Der 3 Beltoerbefferer 


ihrer unauffällig eleganten Befucb*fleiDung recht bübfcb unb nobel au*fab, 
unb fte rief mit einem ©eufjer: „©ie »erben boeb nicht im Srnfl Iß in 
Mneben in einem $ropbetenmante( berumlaufen »ollen!" 

„5Rein", fagte ber Doftor, „idf> begreife, baf bieet läeberlieb unb unnüfe 
»äre. 51 ber i<b bube eingefeben, baf id> überhaupt nicht in ba* ©tabtleben 
tauge, unb »il! mich in Bdlbe auf ba* ianb jurucfjieben, um in fcblicbter 
Ditigfeit ein einfache* unb naturgemäß &ben ju führen." 

Sine gemiife Befangenheit, ber fte alle brei oerfielen, lag (äbmenb über 
ber »eiteren Unterhaltung, fo baf Dveichharbt nach wenigen Minuten 5lbfchieb 
nahm. Sr reichte ber Dldtin bie «Danb, bann ber Tochter, bie jeboeb erflärte, 
ihn binautfbegleiten ju »ollen. ©ie ging, »a* fte noch nie getan butte, mit 
ihm in ben engen $(ur hinauf unb »artete, bi* er im Überzieher »ar. Dann 
üffhete fte bie $ür jut kreppe, unb a(<$ er ihr nun 5tbfd>ieb nehmenb bie 
£anb gab, hielt fte biefe einen 5lugenblicf fefl, fah ihn mit bunflen 51ugen 
au* bem erbleichten ©eficht burebbringenb an unb fagte: „Dm ©ie ba* 
nicht! Dm ©ie nichts oon bem, »a* 3 b* Prophet oerlangt! 3ch meine 
e* gut." 

Unter ihrem halb flebenben, bulb befehlenben Blicf überlief ihn ein füfer, 
flarfer ©ebauber oon ©lücf, unb im 5lugenblicf muffe er e* fleh »ie eine 
felige Srldfung oorfleUen, fein &ben biefer herrlichen $rau in bie «£>anb ju 
geben. Sr fühlte, »ie »eit au* ihrer fpriben ©elbflänbigfeit fte ihm butte 
entgegenfommen müifen, unb einige ©efunben lang febwanfte, oon biefem 
BJort unb Blicf erfebüttert, ba* ganje ©ebdube feiner ©ebanfenwelt, al* 
»oOe e* einffürjen. 

Sfnbeffen butte fte feine £anb (o*gelaffen unb leife bie Dire hinter ihm 
gefcbloffen. 


4 

51m folgenben Dtg merfte oan Bliffen »ohl, baf fein jünger unfteber 
geworben unb oon fremben Sinfüifen geflürt »ar. Sr fah ihm läcbelnb in* 
©efiebt, mit feinen merfwürbig Waren, boeb leiboollen 5lugen, boeb tat er 
feine $rage unb lub ftott helfen, al* fle einen Slugenblicf in SReicbarbt* 
^Bohnung allein waren, ihn ju einem ©pajiergange ein. Da* butte er noch 
nie getan, unb Bertbolb lief a(*balb einen ‘JBagen fommen, in bem fte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann Heffe, Der < 2 Be(tperbefferer 


127 


roeitoor bie ®tabt hinau* ifaraufwdrt* fuhren. 3fm c 2Balbe lief »an Kliffen 
galten unb fehiefte Den ‘JBagen jurücf. Der 3Balb flanb porwinterlich 
perlaffen unter bem bleichen grauen Fimmel, e* war weit unt» flill, nur au* 
grofer $erne h<r f>drten fie bie 5ljtfcf)ldge non Holjbauern burch bie graue 
Äühle Hingen. 

Buch jefct begann ber 5lpoftel fein ©efprdcb. Sr febritt mit leichtem, 
wanbergewohntem ©ange bahin, aufmerffam mit allen Rinnen bie ’äBalb« 
fliffe einatmenb unb burchbringenb. 2Bie er bieluft eintranf unb ben^oben 
trat, wie er einem entfiebenben Eichhorn nachblicfte unb mit (autlofer ©e* 
bdrbe ben Begleiter auf einen nahefffcenben @pecht aufmerffam machte, ba 
war etwa* ftill 3wingenbe* in feinem 3Befen, (ine ungetrübte 3Bachb(tt 
unb überall mitlebenbe Unfchulb ober ©üte, in welche ber mächtige SDlann 
wie in einen Baubermantel gehüllt ein Üteich ju burchwanbern fchien, helfen 
heimlicher Ä6nig er war. 21u* bem ^Balbe tretenb fahen fie weite äefer 
aulgebreitet, ein 35auer fuhr am Horizont (angfam mit fchweren ©dulen 
bahin, unb (angfam begann »an Kliffen ju fprechen, pon @aat unb Srnte, 
non Srbe unb Dung unb lauter bäuerlichen Dingen, unb entfaltete in ein« 
fachen 3Borten ein 33ilb bei (dnblichen leben*, ba* ber ftumpfe ^Sauer un« 
bewuf t führe, ba* aber, pon bewuf ten unb banfbaren SDtenfchen geführt, voll 
Heiligung unb Trieben unb geheimer Äraft fein mülfe. Unb ber jünger 
fühlte, wie bie 3Beite unb Stille unb ber ruhige grofe Eltern ber (dnblichen 
SRafur ©pracbe gewann unb ftch feine* Serien* bemächtigte. Srft gegen 
5lbenb fehrten fte in bie ©tabt jurücf. 

Wenige $age fpäter fuhr pan QSliffen ju $reunben nach $irol, unb 
fKeicharbt reifte mit ihm, unb in einem fchänen (üblichen $al faufte er einen 
öbflgarten unb ein fleine*, etwa* verfallene* 90Beinberghäu*chen, in ba* er 
ohne Räumen einjiehen wollte, um fein neue* leben ju beginnen. Sr trug 
ein einfache* Äleib au* grauem loben, wie ba* be* Hoüdnber*, unb fuhr 
in biefem Äleibe auch nach München jurücf, wo er fein abbrechen unb 
3tbfchieb nehmen wollte. 

©chon au* feinem langen < 2Begb(eiben h^tte Slgne* geholfen, baf ihr 
9lettung*perfuch vergeblich gemefen fei. Da* flolje Räbchen war betrübt, 
ben $tann unb bie an ihn gefnüpften Hoffnungen ju verlieren, hoch nicht 
minber in ihrem ©elbftgefühl Perlest, ftch einer ©rille wegen pon ihm Per« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Hermann £effe, 2)er < 2Belt»erbe1feter 


128 


fd>mdf)t ju febcn, Dem fie nicf)t ohne ©elbfiüberwinbung fo mir entgegen« 
gefommen war. 

211* jtfet 95ertbolb SXeicbarbt gemelbet würbe, batte fie aBe £ufl, if>n gar- 
nicht ju empfangen, bejwang jeboch ibtt SSerflimmung unb fab ibm ohne 
eigentliche Hoffnung, boeb mit einer gewilfen erregten Weugierbe entgegen. 
&ie Butter lag im rucFwdrfigen Bimmer mit einer €rFdltung ju 35ette. 

$lit QÖerwunberung fab 2lgne* ben ©lann eintreten, um ben fie mit einem 
huftgefpinflc ju Fdmpfen butte, unb ber nun etwa* »erlegen unb wunberlicb 
»erdnbert »or ibr flanb. €r trug ndmlicb bie Fracht »an <Sliffen*, 2Bam* 
unb SSeinFleiber »on grobem ftiljtuch, flatt fleifgebögelter < 2ßdfche ein *£)emb 
au* naturfarbenem binnen mit einem jiemlicb breiten weicben >£)a(*Fragen. 

2lgne*, bie ibn nie anber* a(* im febwarjen 95efucb*rocf ober im mobifeben 
©trafienanjuggefeben batte, betrachtete ibn einen Slugenblicf mit ßnttdufebung 
unb ©taunen, bann bot fie ibm einen ©tubl an unb fagte mit einem Fleinen 
Entlang »on ©pott: „©ie buben ficb »erdnbert, £err 2)oFtor." 

€r Idcbelte befungen unb fagte: „SIBerbing*, unb ©ie wiffen ja auch, 
wa* biefe 3Derdnberung bebeutet. 3cb fomme, um 2lbfcbieb ju nehmen, 
benn icb überfteble biefer $age nach meinem Fleinen ©ute in $irol." 

„©ie buben ©üter in $irol? 2)u»on wuften wir ja garniebw." 

„=0, e* ifl nur ein ©arten unb Weinberg, unb gebärt mir erfl feit einer 
3Bocbe. ©ie buben bie grofie ©üte gebubt, ficb um mein Qfcrbuben unb 
Ergeben ju Fümmern, barum glaube icbSbnen barüber SXecbenfcbaft fcbulbig 
ju fein. Ober barf icb nun auf jene liebe Teilnahme nicht mehr rechnen?" 

2lgne* SGBeinlanb jog bie trauen jufammen unb fab ibn an. 

*3bf Ergeben", fagte fie (eife unb Flar, „but mich interefiiert, fo lange 
ich fo etwa* wie einen tdtigen Anteil baran nehmen Fonnte. $ör bie S&tt* 
fuebe mit $oljtoifcber ?eben*weife, bie ©ie »orbaben, Fann ich aber leiber 
nur wenig Sfntereffe aufbringen." 

„©eien ©ie nicht ju fitenge!" fagte er bittenb. „2lber wie ©ie auch »on 
mir benfen mögen, $rdu(ein 21gne*, ich werbe ©ie nicht »ergeffen Fönnen, 
unb ich buffe »on £erjen, ©ie werben mir ba*, wa* ich tue, »erjeiben, fo« 
balb ©ie mich bittin ganj »erflehen." 

„ü, ju »erjeiben bube ich 3b«en nicht*." 

SSertbolb beugte ficb »or unb fragte leife: „Unb wenn wir beibe guten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






SXunhfchau 


129 


3Bidcn« »dwn, glauben ©ie nicht, baß ©i< bann biclUicht biefen 2Beg mit 
mir getromfam gehen Fönnten?" 

©ie jlanb auf unb fagte ohne Erregung: „9lein, £err SXcicharbt, ba« 
glaube ich nicht. 3ch Fann 3hnen alle« ©lücf »ünfchen. 5lber ich bin in 
ad meiner Slrmut garnicht fo unglücffich, baff ich Sufi hätte einen ( 2Beg ju 
teilen, ber au« ber 3Be(t hinau« in« Unftchere fuhrt." 

Unb pldfclich aufflammenb rief jie faft heftig: „©efen ©ie nur 3h«*n 
2Beg! ®ehen ©ie ihn!" 

9Rit einer jomigfloljen, prachtvollen ©ebdrbe (ub fie ihn ein fleh ju per* 
abfehieben, ma« er betroffen unb befummelt tat, unb inbeffen er braufjen bie 
$üre öffnete unb fchlofj unb bie kreppe hinabflieg, hatte fie, bie feine ©chritte 
vergingen hörte, genau ba«fe!be munberlich bittere unb hoffnung«(ofe ©efühl 
im 4Derjen »ie ber bavongehenbe $tonn, a(« gehe hier einer Torheit »egen 
eine fchöne unb Föfllich« ©ache jugrunbe; nur bafj jebe« babei ber Torheit 
be« anbern buchte. ( 9 *rt«ct»a* w»t> 


munbjebau 


fd)tt>ei$erifd)e Sftationalbenfmal 

um erflenmat ift bie ©ebroeij a(« 
©anje« in ber fortgeschrittenen 
?age, (Id) für ein (Rational# 
benfmat intereffieren ju foflen. 
©emüf} ben ©efonber beiten unferer 
Entroicftungen unb 93er^&leniffe (leigen 
nn« babei aud) ganj befonbere Probleme 
auf, bie ju lüfen finb. 3unüd>fl b«&m 
wir wie jebe ©emeinfebaft ben tfampf 
gegen ben Ungefcbmarf unb gegen (Sin# 
jeliuterejfen ju führen. Die 3nitiati»e 
für bie Errichtung eine« (Rational# 
benfmat« gebt non einem urfebmei« 
jertfdjen Komitee au«, ba« urfd)»ei# 
jertfebe (Rationatgefübte bureb einen 
urfdbwei jerifeben ©itbbauer barfleßen 
taffen miß. Die urfd)t»ei jerifeben 
SRationatgefübte febeinen gegenwürtig 
mit ihrer ©pmbotwabl fnapp in ber 

3 RAr|, J&rft 16 


3eit bei ftebenj&fyrtgen Artegei attge* 
fommen ju fein, ©ie wiffen noch nicht 
»iet »on 3nbuftrie, $o(f«wirtfcbaft, 
3nteßigenj, ©roffbanbet unb Europüer* 
tum. ©ie finb bei ber ©ebürbe be« 
3ubauen« (iebenoß (leben geblieben, 
wie fie, au« guten ©rünben, in ber 
Ehrung ber ©pejiatbeimat bei ber rühm# 
würbigen ©ebroeijerfub unb ber ©ennen# 
wirtfebaft flehen geblieben finb. Der 
mobernfle 3tu«brud ihre« ßDettbürger# 
tum« febeint bie Errichtung be« ©ebißer* 
flein« im Sterwalbflütterfee ju fein 
mit ber 3nfd)rift: „Dem ©ünger 5eß«. 
Die Urfantone." ©ie taten ba«, weit 
fie in aßer ©efebeibenbeit felber ber 
Überzeugung finb, bie ©djipfer ber 
©cbwei) ju fein. Tili id) rabfabren 
(ernte, war ber flebenbe iXat meine« 
8ebrer« für aße 9l6te unb ^übmiffe: 
„(Rur lutreten. 3mmer jutreten." 
Die Urfcbmeijer (ehren ihre Jtinber: 

3 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







13 ° 


SXun&fäwu 


„8lur zuhauen. 3«hauen hilft immer." 
©ie ®efd)id)te t>at ben Vätern 
btefrn !Xat erteilt unb erteilt it>n 
in ben ©d)u(en ber Stepublif burd) 
ben BRunb ber ?el)rer weiter. Xud) 
bie großßäbtifdje ^Abagogif iß nod) 
nid)t allgemein bei ber mobernifierten 
gorm: „Arbeiten hilf*" angefommen. 
©o ifl benn ald ftrucht alled 9 lad)* 
benfend beim ^reidgeridjt ein fchwing« 
feßlid) ibealißerter dlationalturner aud 
©tein ald ©ieger h'rvorgegangen, ber 
im Sempo Sind ben fchulgemAßen 
Äeulenfcßwung anbebt. Xsiefc ?6fung 
bat jubem ben Vorteil, baß fie ald 
windige Vertifale vor ben riefenbaften 
Jj>6henwerten ber beiben SDlpthen, unter 
bie bad ©enfmal ju (leben fommen 
foB, fpurlod verloren gebt, unb fo märe 
nidjtd gegen bie Xudführung einju# 
wenben, wenn ber ©paß nicht eine 
BRiBion ftranfen (oflen mußte. 

31 Id bie er(le Äonfurrenj befdjüft 
würbe, hat** einer von aBen Äünßlern 
gleich bie richtige 3bee, baß gegen bie 
beiben Vertifalen nur eine tüchtige 
horizontale auffommen fänne. ©er 
jtünßler ifl ber auch in ©eutfdplanb 
ebrenbaft befannte ©ilbhauer Sbuarb 
3immermann, beffen Sntwurf in ber 
injwifcben audgefchriebenen unb ent« 
fdjiebenen zweiten Jtonlurrenz wieber 
bie beflen Dualitäten bat, ohne baß 
ibm bie 3urp ben $reid juerfannte. 
©ein ^rojeft fdjafft einen würbigen, 
groß audgegticbenen breiteiligen 8ang« 
bau, von bem eine fdjöne, hoppelte 
Sreppenanlage z u rinem g;eß« unb 
©pielplafc binabf&btt, ber burd) weit« 
greifenbe 3(ufmauerungen eingerabmt 
wirb; im Jßintergrunb ragen bie beiben 
$e(fenzinfen ber BRpthen auf. ©ad 
ifl ein(eud)tenb, fo ein(eud)tenb, baß 
bie* meiflcn Äünßler bei ber zwriten 
Äonfurrenz von 3intmermannd @e« 
banfen ®ebraud) machten, aBerbingd 
nicht mit 3immermannd großem ©lief 
unb herzhafter Jßanb. ©er eine bringt 


ein vor eine 9lifd)e gefleBted fehr rei» 
Zenbed Sempeldjen, ber anbere einen 
quabratifchen SRittelblocf mit einem 
fleinfloßenben 5orfo, ber von zwei afl« 
Zufd)wad)en, farfopt>agdt>nlicf)en ©eiten« 
bauten flanfiert wirb, ber britte wifl 
ein mpßifched, altbeutfched tXuinenge« 
mäuer aufführen. ÜÖurf, Ära ft unb 
f&nfllerifche Äultur finben fid) nur in 
3immermannd ^Örojeft vereint, ©ad 
erfannte aud> bad $reidgerid)t an, 
inbem ed ihm merfwurbigerweife bie 
Xudführung bed ©enfmald Abertra* 
gen wiB mit ber ©ebingung, baß 
er mit feinem monumentalen ÄAnnen 
ber nationalturnerlichen UnzulAnglich« 
feit z u Xnfehen verhelfe, ©ad ifl 
gerabe fo gut, ald ob man einen mar« 
mornen (Sott jerfdjlüge, um einen 
®artenfd)Afer aud ©anbflein bamit zu 
(liefen. 3immermann wiB mit feinem 
8angbau zugleid) ein 2(rd)iv ber Ser« 
gangenheit unb ein ©enfmal ber ©e« 
genwart fd)affen. ©er Vergangenheit 
gebären bie XußenßAchen ber ©eiten« 
ßügel, bie auf gutbewegten, langen, 
ßüfßgen Steliefd ©d)Weizergefd)id)te zur 
iünßlerifd)en 3fnfd)auung bringen, fo« 
wie bie SnnenrAume ber ®ebAube, bie 
bie ebrwurbigen ©ofumente fchweize« 
rifdjer UnabhAngigfeit unb Sntwicflung 
Zur Äulturfreiheit enthalten, unb von 
fchweizerifchen SWalern mit gredlen 
andgefdjmficft werben foBen, womit 
für hob l er unb ffielti wieber große 
Aufgaben frei würben; ferner foBen 
barin bie ©äßen unferer bebeutenben 
BRAnner aufgefleBt werben, woburd) 
wir aud) z u einer Shrengalerie fAmen. 
Sine einfad) bewegte weibliche ©ronze« 
ßgur, bie aBe SXaumverhAltniffe unb 
rhpthmifd)en Slemente bed großzügigen 
SDerfed bereitd in ftch enthüll, fi$t 
in ber 9lifd)e bed BRtitelbaued unb 
(Abt mit gütiger unb furd)t(ofer ©e« 
bürbe zu ihrem $e{l ein. 3hre furcht* 
(offgfeit iß nicht ohne weitered wohl« 
begrünbet; ed beßeht bie bringenbe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








SKunbfcfrau 


131 


®tfal)r, baß bie rofje Äeule einet 
Dauernfnechte* itjre fouverüne $ar* 
monie jerfdjmettrrt unb an itjre ©teile 
ba* gefchichtlid) fonfervierte ©pmbol 
b ei innrrf(^»eij«riftf)fn $atrioti*mu* 
bringt. 

©olbaten unb fRaufluß haben auch 
anbere ©taaten. 2Ba* bie ©cbweiz 
vor ihnen au*;eichnet, iß £u(turfreibeit 
unb befonbere Üanbfchaft. (Sine wohl* 
gelungene, großzügige Äompoßtion au* 
biefen beiben SWotiven ifi 3immcrmann* 
Entwurf, ber bie aßgemeine 3ußim« 
mung hat/ nur nicht bie be* tyteii* 
gerichtet. <S* muß übrigen* gefagt 
werben, baß bie fonzefßoneße Üöfung 
immerhin eine gfolge non (eifer Oppo* 
fition im wenig fruchtbaren ©choß ber 
3urp barfleBt; a(fo ifi auch biefe nicht 
ganj einig, aber bie Dppoßtion jebenfafi* 
in ber SWinoritüt. Och benfe, ei foflen 
ftch bei un* 2öege ftnben (affen, ihr znr 
(Rajoritüt zu verhelfen. Da* $rojcft 
muß feinerzeit vom ©unb honoriert 
werben; e* wirb nicht aßzufchwer 
faßen, bie SRüte baoon abzuhalten, für 
eine unzu(üng(iche ©ache oie( ®e(b 
au*zugeben. ffiir finb mit ber 2Bal)l be* 
9>lafce* ganz einverßanben. di ifi un* 
recht, baß bie üjnnerfchweiz eine neue 
Anziehung befommt. Tiber wir woßen 
eine einwanbfreie unb würbige Arbeit 
auf jenem ^>(ag fehen ; am (Snbe ifi 
e* hoch bie 3nteßigenz, bie burdj J&anbel 
unb ßBanbel ben Dauernßaat in ber 
3eit ber (Sleftrizitüt weiter bringt unb 
feinen £au*ha(t mit ben nötigen (Kitteln 
verficht. 

Um ßRißverftdubniffen vorzubeugen, 
erflüre ich fchließlich an*brücf(ich, baß 
e* auch in ber Urfchmeiz ?eute mit 
mobern entwicfeltemSftationalgefühlunb 
Jtunßverßanb gibt, unb baß 3immer* 
mann fei ber au* ben Urfantonen flammt. 

3afob Schaffner 

•m® 


Autoritäten 

ie Befreiung ber 9>erfön(id)* 
feit von 2rabitien unb gei* 
ftiger Devormunbung, ba* 
wichtigfie Unterfcbeibung** 
merfmal be* fogenannten mobernen 
üRenfchen vom mittelalterlichen 58 or* 
fahren, hat unleugbar feit ber Huf* 
f(ürung*zeit fiarf zugenommen. Die 
Omnipotenz be* ©taate* iß gleich brr 
ber äirche bebeutenb eingefchrünft, wo 
nicht gebrochen. (Sin Xrißotetc* wirb 
fowenig wie bie ©ibel mehr a(* bin« 
benbe Autorität anerfannt. 

9iur auf einem ®ebiete fcheinen un* 
überßeigbare ©chranfen bem gefunbeu 
(Wenfchenverßanb errichtet zu fein. Dem 
ber wiffenfchaftlichen Autorität. Da* 
©pezialißentum unferer 3«t mag burch 
tiefbringenbe gorfchung un* vom Hip 
phüofophifcher Dogmen befreit haben. 
Dafür brachte e* un* beßo mehr Duobez* 
fürßen, bie mit 3rgu*augen barüber 
wachen, baß niemanb, vor aßem fein 
Cutßbcr, an ihrem ®otte*gnabentum 
Zweifelt. 

Der Deutfche fragt, bevor er eine 
©ache prüft, wer hat e* gefagt? 3ßar 
e* eine „2futoritdt", bann verlohnt e* 
ftch, barüber nachzubenfen. 5ßenn nicht, 
wirb negiert. Denn viel wichtiger al* 
bie ©adjc felbß iß ja bie ^erfon be* 
Serfünbiger*. 3ß biefe gar eine Tita* 
bemie, bann iß ber $afl entfehieben. 

fflagt ein „Dilettant" — unb ba* 
iß jeber, ber nicht eine $rofejfur be« 
fleibet — eine abweichenbe ÜJietnung, 
bann wirb fofort bie wichtige ^rage 
nach feiner,,Berufung Qualißfation", 
womöglich ben beßanbenen (Sgamina 
aufgeworfen. 

Der ©flavenßnn, ber Kefpeft vor 
$itel unbSiteraturnachtveifen, bie©cheu, 
ben gefunben (Kenfchenverßanb zu ge« 
braunen, ber in einem alejanbrintfcben 
3eita(ter, wie bem unfrigen, immer 
geringer bewertet wirb al* überfommene, 

3* 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








132 


SXunbföau 


(lautlich geflempclte Weibheit, 6 ef)errfd)t 
bie große 2 Raffe wie je jupor. 

Unter biefen Umflänben ijt ei recht 
amüfant unb nu&lidj, burd) bie @efcf)ichte 
ber (Jrftnbungen unb @ntbecfungen 
fireifenb einmal jufammenjufiedcn, 
wie (Id) bie beräumten „Autoritäten" 
bem 9?euen nnb ©enialen gegenüber 
bewährten — wie ^brorien ßetb über 
beobachtete Satfadjen gefledt würben. 
Da wir fein ©ud) fchreiben moden, 
mägen einige Stichproben aui ben 
lebten 3 ahrt)unberten genügen. 

5m Jahre 1671 wurbe 3ean 9tid)er 
Cf 1696 ) pon ber ^arifer Afabetnie 
ber Wiffenfchaften nad)£apenne gefchicft 
unb (ehrte jmei Jahre fpäter pon ber 
großen Steife jururf. Anfänglich wurbe 
er wegen ber (Senauigfeit feiner Arbeiten 
fehr gelobt, halb aber wenbete (Ich bai 
©latt, ati er auch eine Grntbecfung per* 
äffentlichte, bie ben gelehrten Herren fehr 
unangenehm wurbe. (fr hatte nämlich 
pon ^arii nach Öapenne eine 'Penbel* 
uhr mitgenommen unb gefunben, baß 
fle im Süben täglich um 2 Minuten 
ju langfam ging, fo baß er ben ^>enbel 
um 1,25 Linien »erfurjen mußte. 9?ad) 
’JJarib jurüefgefehrt, machte er bie um« 
gelehrte Wahrnehmung: er mußte ben 
f)enbel wieber auf bie frühere Sänge 
(teilen. 9tun behauptete er mit Sicher* 
heit bie SBeränberlidjfeit ber Sänge beb 
Sefunbenpenbelb mit ber geographifchrn 
©reite. Cr erflärte (le baburd), baß 
burch bie Umbrehung ber Crbe bie 
Schwere am Äquator perringert werbe, 
unb meinte, baß bie Crbe piedeid)t an 
ben 3 >olen abgeplattet fei. 

Dab miberfprad) aber ben Anfld)ten 
ber gelehrten ©efellfchaft pon ber Jorm 
unfereb Planeten. Die Jolge mar, 
baß burch biefe eine unbequeme ©e* 
obachtung ber Wert aller anberen in 
ben Augen ber Autoritäten oerminbert 
würbe unb Sticher aub tfummer über 
bie @eringfd)ä$ung bahinftechte. 

Alb J&upgenb im Jahre 1690 feine 


Abhanblung über bab Sicht oeräffent« 
lichte, in ber er eine podfiänbige Un« 
buiationbtheorie entmicfelte, bie mit 
unferen hrutigen Anfchauungen in allen 
Jßauptpunften übereinflimmt, hatte er 
bab Unglücf, nicht bie Anerfennung 
Stewtonb ju ftnben. Jnfolgebeffen 
wurbe biefe Abhanblung, bie eine Wahr« 
heit um jwei Jahrhunberte antizipierte, 
pon ben $h 9 fiftm totgefdjwiegen. 

Übrigenb war eb 9tewton nicht beffer 
ergangen. Alb er 1687 feine weltbe« 
wegenbe @rapitationbtl)eorie periffent* 
lichte, negierten feine farteflanifchen 
@egner einfach feine große Cntbecfung. 
Sie pertrug (Id) nicht mit ber Autorität 
beb Debcarteb. 

Alb Culer im Jahre 1762 Sid)t, 
Wärme unb Cleftrijität auf eine ad* 
gemeine Urfache, ben Äther, jurüefführte 
unb bamit eine An(Id)t aubfprad), wie 
fle in anberer Raffung htute gilt, ba 
er ja bem ®efeß ber Umwanblung ber 
Jträfte burd) geniale Jntuition fehr 
nahefam, perwarfen bie jeitgenäfjlfchen 
3H)9ftftr biefe Cntbecfung. Sie wiber« 
fprad) ber Autorität Slewtonb. ©e* 
jeichnenb iß, baß ^rieftlep in feiner 
1772 ju Sonbon erfd)ienenen ®rfd)id)te 
ber Dptif in bejug auf ben großen 
©tathematifer eb ablehnt, „ben Sefer 
mit bloßen Jßppothrfen aufjuhalten". 

Alb @a(fenbi, einer ber felbßänbig« 
(len £ 6 pfe beb (lebjehnten Jahrhun* 
bertb, im Jahre 1627 einen SBeteor 
am (jeden Sage mit eigenen Augen 
aub ber Suft fallen fleht, ja ben breißig 
Kilogramm fchweren Stein untcrfucht, 
erflärt er eb bod) — imCinflang mit ber 
bamaligen Sheorie ^ für unmöglich, baß 
Steine aub ber Suft faden, führt piel* 
mehr bab Phänomen auf ein unbefannteb 
Crbbeben jurücf. 

Anberthalb Jahrhunberte fpäter feben 
wir ben großen Saooifler nod) in ben« 
felben gehler perfallen unb feinen 93er* 
flanb ber Autorität opfern. 9Ran hatte 
einen dtteteorfad genau beobachtet, bab 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







3Runbfd>au 


133 


Aufleuchten gefehen, ben Jlttall gehört 
unb ben glühenben ©enbling au* einer 
anberen 2 Belt aufgefunben unb ber 
Afabemie jur Prüfung überfanbt. Sa» 
»oijter aber wie* in einem fehr gelehrten 
Bericht bie U n m 6 g I i cf) f e i t nad>, baß 
©feine 00 m #immel faden. 

Der geniale Erftnber Papin, ber be» 
reird ben ©ebanfen hatte, 5Bagen burd) 
Dampffraft ju bewegen, mit einem 
Daucherfchiff Serfudje anjtellte, eine 
3entrifugafpumpe erfanb, bie ohne Sen» 
tife unb klappen fontinuierlid) ba* 
'■ttJajfer heben follte, ber ferner ben nach 
ihm benannten tfochtopf erfann unb ba* 
Projeft eine* Dampffd)iffe* au*bad)te, 
hatte mit 'Autoritäten auch nicht »iei 
©lücf. Die fKonal ©ocietp in Sonbon 
beachtete nicht nur bie Entwicflung ber 
Dampfmafd)ineüberhauptfaum,fonbern 
war im befonberen für feine Dbeen nicht 
}u gewinnen Er flarb in Dürftigfeit. 

9Jod) im Sabre 1816 würbe ba* ©e» 
fuch be* ©larqui* be Ooffrop um eine 
Patentierung feine* Dampffd)iffe* »on 
(Solenne, bem Seiter be* Parifer Patent» 
amte*, mit 9tücfjicht auf ben geringen 
3Bert ber Erftnbung abgelehnt. 

Al* Dufan bie Serfchiebenheit ber 
pofitioen »on ber negatioen Eleftrijität 
erfannt hatte, fanb er nicht bie Aner» 
fennung feiner ftaebgenoffen. Erft fpüter 
würbe biefe Einteilung afjeptiert, aber 
ohne ben Serbienjten be* Entbecfer* 
gerecht ju werben. 

Al* Da»p noch »or bem Sabre 1812 
ba* eleftrifche ©ogenlid)t erjeugte, be» 
obachteten bie Pbpfifer barüber ©d)wei» 
gen Die Erftnbung war ihnen böchft 
unangenehm, benn t h eoretifd) erfchicn 
bie foloffale P 3 ärme» unb Sidjtprobuf» 
tion nach ber herrfchenben Pblogiflon» 
lehre fogar beunruhigend 
©io»anni©attifta@uglielmini(t 1817 ) 
fteflte©erechnungen über bie Abweichung 
fallenber Äörper »on ber Sotlinie an, 
wobei er fanb, baß bie öftlicbe Abwei» 
chung eine* »on ber Peter*fird)e in 


SXoin jweihunbertwierjig guß h°* fal» 
lenben Jförper* burch bie Dotation ber 
Erbe einen halben 3oH betragen müffe. 
©eine Serfudje ftimmten mit ber ©e» 
redjnung jiemlich gut überein, ffiunber» 
barerweife fanb er aber auch eine, aller» 
bing* geringe fübliche Abweichung. 
Saplace nun fchloß au* biefer Abwei» 
d)ung, bieihmtheoretifd) unmöglich 
erfchien, nur, baß bie ganjen Serfudje 
gänjlich ungenau feien, unb leugnete 
runbweg ihre ©ewei*fraft für bie Achfen» 
brehung ber Erbe. 

Auch al* ©enjenberg im Sabre 1802 
»om SWichel*turm in Hamburg unb in 
ben näd)ften fahren in einem Jtohlen» 
fchad)t mit gleidjem Stefultat ejperimen» 
tierte, gelang e* ihm nicht, bie meiflen 
Phpfifer baoon ju überjeugen, baß bie 
fübliche Abweichung im 3ufammenbang 
mit ber Schwere unb Dotation ber 
Erbe ftünbe 

9iod) im Sabre 1806 behauptete ba* 
Ptitglieb be* Snftitut* STOercier in einem 
ffierfe, baß bie Erbe 0d> nicht bewege. 
Er werbe nie jugeben, baß fie ftd) »wie 
ein Äapaun am ©ratfpieß" bretje. 

Doch biefe Srrtümer liegen alle weit 
jurücf unb jinb heute ganj unmöglich, 
höre ich einen ©ewunberer unterer 
„mobernen" Kultur unb Sntelligenj 
au*rufen. ©emach! 

Al* bie erfiett Serfudje mit ber Eifen» 
bahn angeftellt würben, bewiefen bie 
Sngenieure bie Unmöglichfeit, baßbie 
Sofomotieen |Tch »on ber ©teile bewegen 
fönnten. Die 9täber müßten (Id) immer 
nur um ftd) felbft brehen. Der gefeierte 
Plathematifer Arago erflärte 1838 in 
ber Deputiertenfammer, baß fid) bie 
Dran*portfojten, bie fid) bamal* in 
granfreich auf jwei Ptillionen achthun» 
bertbreitaufenb Jranfen beliefen, auf 
eine SDtillion jweiunbfünfjigtaufenb 
0ranfen burd) Audbau ber ©ahn rebu» 
jieren würben, fo baß ba* Sanb jährlich 
jwei Drittel ber Einnahmen au* ben 
$ran*portfoften »erlieren würbe. 


Digitized by 


Go gle 


Original frorn 

PENN STATE 



134 


©(offen 


Sljtfri meinte: „34 gebe ja gu, baß 
bie ärifenbahnen bie ©efbrbernng von 
Steifenben etwa* erleichtern »erben, 
wenn ber @ebrau4 auf einige aang 
furge hinten in ber Stüh' großer ©tdbte, 
»te $arid, befchrdnft bleibt, ©tan 
brauet feine »eiten ©treefen. 

©efanntlich erlldrte bamald bad bape* 
rifdje ©tcbiginalfoßegium ben ©au non 
(Eifenbahnen für ein Verbrechen gegen 
bie bffentti4e ©efunbheit, benn eine 
fo fdjneße ©ewegung mürbe bei ben 
Steifenben ©ebirnerfebutterung, bei ben 
3 ufd)auern aber © 4 »inbeIanfdBe er« 
geugen. ©ad Äoflegium empfahl baher 
bringenb, an beiben ©eiten ber ©4ienen 
®4eibewdnbe in ber J&bhe ber 2Bagen 
aufgur übten. ©ie baperifebe oberffe 
©aubebbrbe aber fonftatierte bie Un« 
mdglicbfeit für 3dge, anf einem ©amm 
gu fahren. (Ed mißten unbebingt ©lauern 
gur Unterlage für bie © 4 itnen errietet 
»erben. 

Uli 18 5 3 ber 33 orfd)Iag gemacht würbe, 
ein Unterfeefabel non (Europa nach Time« 
rifa gu (egen, febrieb ©abinet, eine ber 
grüßten Xutoritdten in ber $>h9fif unb 
(Examinator an ber po(pte 4 nif 4 tn© 4 ule 


guftorid, in ber Revue desdeux Mondes: 
»34 fann biefe$tdne ni4t entnehmen; 
bie $ b eo r i e bed e(eftrif4tn ©tromed 
geigt unwibertegbar beutlid) bie U n m 6 g* 
1 i 4 f«i t einer fo!4m Übertragung, felbfl 
wenn manni4tmit bem©trome re4net, 
ber f?4 von felbfl auf einer fo langen 
e(eftrif4rn ©treefe bilbet unb fi4 f4on 
auf ber furgen Steife von ©over na 4 
(Salaid fühlbar ma4t. ©ad einige 
©Uttel, bie Ulte üBelt mit ber Slenen 
fflelt gu verbinben, ifl, bie ©erinafhraße gu 
paffteren, vorbei an ben $arberinfe(n, 
3d(anb, ©rdnlanb unb Sabrabor." 

©efanntti 4 würbe Stöbert ©taperd 
(Entbecfung von ber (Erhaltung ber 
(Energie berart verfpottet, baß er fi 4 
bad Sehen nehmen wollte unb jI 4 aud 
bem ftenfter flürgte. 

©alvani war ed ebenfo ergangen, 
ald er bie neue, na4 4» genannte 
Slaturfraft entbeefte. ©tan nahm biefe 
große $at allgemein mit ungeheurem 
<9e(ü4ter auf unb nannte ihn ben 
Sangmeifter ber gfrbf4e, aflerbingd ohne 
ihn in feinem ©tauben wanfenb machen 
gu fbnnen. <«uaf mh) 

Dr. ©taj £emmeri 4 


©foffen 


^crtDifberung 

©er Verein gur ©efdmpfung bed 
©4ntttßed in 3 Bortunb©ilb hat eine be* 
fannte ©4uh»arenfabrif aufgeforbert, 
ni4t mehr im „©impliciffimud" gu in« 
ferieren, wibrigenfaDd alle ©titglieber 
ihre ®4uhe von anberen firmen be» 
liehen würben. 

©tan fennt bie Seute, bie©ittlf4feitd« 
vereinen angehbren, gu gut, um ft4 
über irgenbeine ihrer £anbtungen gu 
wunbern. 

Sßenn i 4 hier wieber einmal fefi« 
Helle, baß biefen ffl?enf4*u, bie ©toral 


nur hinter Jßofentüren fu4*n unb ni4t 
ftnben, bie gembhnlühfltn ■ Tfnftanbd« 
begriffe fehlen, fo gefehlt bad nur, 
um ben ©eweid gu führen, mit »e!4er 
innerlichen Stotwenbigfeit jeber ein 
©4ubiaf wirb, ber bie ©ittli4feit 
feined Stdchften überwa4en »iß. 

©em gutmütigen ©pießbürger fann bad 
eine nü$li4e ffiamung fein, ftdj mit f>a* 
ftoren unb bergtei 4 en,bie fürfo! 4 e Ser* 
eine Jßaudbettel treiben, nicht eingnlaffen. 

Sietlei4t ßeht ber eine unb anbere 
au4, wie viel ©4muß in ben ÜBorten 
unb im ©ilbe jened©riefed enthalten ift 

L. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






135 


Ämbcrfptelc 

ÜBenn Äiuber fpielen, werben fie 
neiftenb non (Srwacbfenen geftirt. Oft 
nnr bebbalb, weil (Erwachsene Sdlpel 
flnb/ oft weil Xinber Idfiig unb im 
ffiege ftnb, unb oft weil Xinberfpiele 
«egen bab beffrreffitffen ber (Erwacbfenen 
verflogen. ©lit ©leffer, ©obere, ?idjt 
barf befanutltcb nicht gefpielt werben/ 
benn ©teffer ift fcbarf, unb Jeu er 
brennt Da* ift ein fimpler $aB. Tiber 
meiflenb weif} bab Xinb beffer, wab ibm 
gut tut (Sb weiß, baß ber werbenbe 
©tenfcb an (teilen Gegenßdnben empor» 
llettern foB, bie fdpeinbar unbeftetgbar 
ffnb/ baß er von brbenflicber $6b« 
berabfpringen foß, unb gdlte eb einen 
©einbrucb. (Eb ift ungemein wichtig/ 
fdjneBer jn laufen/ alb ber Titern mit/ 
mb bie Xunft beb Staufenb, ber finb« 
liebe dlaturalibmnb beb Xrirgeb, bie 
blutigen Ggjeffe beb Wuteb unb ber 
®ut, bie oor unb nach ber ©dfule 
unb in ben 3»if<benpaufen gefcbeben, 
rechtfertigen burcb ihren erhabenen 
ffiert beinahe bie Schule felbft. 

9 Bebe, wenn fteb bab Xinb oermißt/ 
mit Dingen ju fpielen, bie ben Er« 
waebfenen ^ctltg geworben finb. Da 
fagt ein Xinb uneerfebdmt furebtlob 
ein 9 Bort, unb ber Erwachfene fdhrt 
empor/ mit geftrdubtem ©«hopf unb 
gefirdubter ©eele. Denn er weiß/ baß 
man eineb ÜBorteb wegen eingefperrt 
unb entehrt werben fann/ baß ©orte 
felbft entehren unb oemiebten. Tiber 
eb fommt noch ärgereb »or. ärgereb, 
alb wenn ein Xinb mit ffliejTer, ©obere/ 
Webt fpielt. ärgereb/ alb wenn eb (Bott 
einen Papagei unb bie $ante (Emma 
eine ©oblumpe nennt. Daß ich eb nur 
gleich fage, biefeb piel, viel ärgere: 
wenn jum ©eifpiel ein neunjdhriger 
3 unge Aber bie (barafteriftifobe $orm 
eineb „Gefchlechtbmerfmaleb", bab er 
an einer ©tatue, auf einem ©ilb ent» 
beeft hat/ laeben muß/ er weiß felbft 


Digitized by Gougle 


nicht warum. Da oerfdOt ber (Erwach» 
fene in hPßrrifcbt (Epilepfie, fein ©e» 
wußtfetn verbuntelt (ich, unb et haut 
minbeftenb eine Ohrfeige, abcT eine Ohr» 
feige mit voBem fittlichen ©cbtbung. ©af» 
ftert aber gerabeju bab Tlßerdrgfte/ fpielt 
ein Xinb gar mit lebenbigenGefcblecbtb« 
merfmalett/ bann bricht bab 3 Angfte Ge» 
riebt an. Dann gibt eb nur eine ©Ahnt/ 
eine Rettung: ber (Erwachfene jerftbrt 
bab Xinb. 

©teiftenb genAgt bie hdnblicbe (Be» 
ricbtbbarfeü, um bt'efea ethifeben 
ju erreichen ©tan wettbet eine dtabital« 
für an, man unterzieht bie Xinbebfeele 
ber Tortur beb Gewiffenb, bringt fie 
unter einen fArcbterliChen autoritativen 
Drucf, ber jener lebenbigen (Energie 
entfpriebt/ welche auch im fanfteften 
Sater bei folcben Gelegenheiten frei 
wirb, ©tan vergiftet natArlicbe Üte» 
gungen, bei ihrem erften jarteflen (Er» 
wachen fchvn/ mit $erjenbangft, man 
bringt/ wab unfcbulbig getan war/ in 
eine ©erfpeftive, ber bab (BemAt beb 
menfcblicben Tlnfdngerb nicht gewadjfen 
ift Dab bdfe Talent, feguefle Tlnldffe 
ethifcb ja Aberfcbdgen, wartet ja ohne» 
bieb in ben Xinbern unferer 3 «t alb 
ein febr firagwArbigeb Xulturerbteil 
auf Ermunterung. grAhjeitig gepflegt/ 
wdcbfl ftcb biefer 3wiefpa(t beb gtihlenb 
leicht ju einem ©ebaben aub, gegen 
ben ber ©ebaben verfrAbter ferueBrr 
Serfucbe meifienb wirflicb nur ein 
Xiitberfpiel bebrüten wArbe. Die J^etm» 
arbeit ber Gefchlechtbjuftij ift jebenfadb 
recht tAchtig/ unb man braucht garniebt 
erg ben ©taatbanwalt ju bemAben. 

Unldngfl freilich gefdjah in einem 
Sororte ffiienb, im £aufe eineb (Be» 
mifcbtwarenverfchleißerb/ fo Tlrgeb, baß 
ber Sater ftcb genötigt fAhlte, jur Gen« 
barmerie ju laufen. Er hat fein $dcb» 
terchen nnb einen fremben jungen 
babei Aberrafcbt, wie fie mit grauen» 
voBer ©achfenntnib ©apa unb Warna 
fpielten. 8tun ging jwar ber Sorfölag, 


Original fro-m 

PENN STATE 



136 


©loflfen 


et ging bie praftifdje Inleitung ju 
tiefem ©ptele non bem ffllä beben aut. 
‘Jber bie kleine mar elfeinhalb 3al)re 
alt unb burftc jtd) baher non ber 
„Iltertgrenje" fd)ü$en lajfen. Der 
Jtnabe batte »or ber (Belehrung burd) 
bie ©pielfamerabin garnid)t geahnt, 
baß fo!d)e Untat möglich fei. Iber er 
mar jmei ©Zonare »or bem Verbrechen 
»ierjebn 3ahre alt gemorben, mar »or 
ungefähr fedjjig Sagen unoerfehent 
auf bie anbere, bie bötartige ©eite 
ber Iltertgrenje geraten, mar feitbem 
»om öflerreichifchen ©efeg alt ein Sr« 
macbfener ju beljanbeln, ber ein Jtinb 
mißbraucht bat. Die 3 uftij eilte alfo, 
auf ben ffiinf bet Vatert, gefdjäftig 
berbei. ©ie (teilte ibm ihre 2ßud)t, ihren 
Srnft ohne meiteret jur Verfügung. fflZan 
eruierte neue haften unb neue Verbre* 
djer, einen Änaben »on jmölfeinhalb unb 
ein ©Zäbchen »on elfeinoiertel fahren, 
beibe nod) nid)t in jenem fritifdjen 
Ilter, mo et ber Duftig auf einen 
Sag anfommt. St mürbe alfo unterfud)t 
unb einoernommen unb protofoBiert, 
auf bat gemiffenbaftefle. Die &inber 
mürben prin(id) »erhärt unb gaben, 
nad> bem Wortlaut bet ^rotofoUt, 
»erblüffenbe Intmort, mie: „ 3 d) habe 
mit ihr gefd)led)t(id) »erfebrt, mir haben 
Unjud)t getrieben." IW fie et taten, 
mußten fie nod) nicht, mat fie taten. 
IW fie aber erfl eine 2 Beile mit bem 
Jßerrn Unterfud)ungtrid)ter geplaubert 
batten, mußten fie fogar, mie bat Ding 
im ©efegbucf) hfift* 2ßer (ich fo reif 
autbrüdt, ijl atlerbingt fdjon crmad)fen 
genug, um eingefperrt unb entehrt ju 
merben. Der Irjt fonnte an ben 
©Zäbchen unoerminberte .£eirattfäbig* 
feit feflfleOen. tfurjum, bie £inbcr 
(ernten ben ?ebenternft. Da aber ber 
©taaWanmalt ju ungelehrig mar, um 
feinerfeiW »on ben jfinbern ju lernen, 
etma: mie man in ber Unjucht mieber 
bat ©piel entbecfen fönnte, fo erhob 
er feine ©timme unb flagte an. Klagte 


an megen Verbrechent ber ©djänbung. 
Die Keine ©Zeffalina, bie alle anberen 
barauf gebracht hatte, entging bietmal 
nod) bem ©efeg. Iber ber vierzehn* 
jährige 3 unge mürbe gepacft. Unb ber 
jmölfeinhalb jährige. Vjarum biefer nicht 
»on ber Iltertgrenje gefd)ügt mürbe, 
ifl abfolut unoerftänblid). Vielleicht, 
meil ber „©Zann" aW ber geborene 
©d)änber, bie „grau" aber, aud) mo 
jle »erfährt, aW bie emige ©efchänbete 
anjufehen ijl. 

Der ©taaWanmalt blieb aud) im 
©eridjttfaal charafterfefl unb fonnte 
nicht umhin, bie ©eflrafung ju bean« 
tragen. Der ©erid)Whof fprad) frei. 
Denn er fah ein, baß »on einem „böfen 
Vorfag" feine Siebe fein fönne, baß 
ben Knaben „bie Sin ficht gefehlt habe, 
baß jle eine (irafbare Jßanblung be* 
gehen." St hätte äberhaupt nie ange* 
tragt merben foBen, et märe bie ganje 
Unterfuchung unnötig gemefen, aut ber 
bie vier Kinber alt ©ad)»erflänbige 
in ©d)änbungtangelegenheiten l)nvor* 
gingen. 3 ßcnn fd)on biefe Äinber bat 
©efd)led)tt!eben ju fräh erprobten, mit 
ber Sinmeihung in bie ©efd)led)tt* 
j u ft i j hätte man ganj gut nod) märten 
fönnen. Die Irt, mie bie ermachfenen 
gunftionäre (ich bemühten, ben Kinbern 
all bie guten Dinge int (Bemußtfein 
ju bringen, bat Äreujoerhör, in bem 
bie graufe Sat einen Kinbermunb be* 
fam, ber jle autfprad), ber ganje In* 
fchauungtunterricht biefer Verhanblung: 
et foB bat 2 Biber(id)fle, Smpörenbfte, 
»erjmeifelt Ilbernfle gemefen fein, bat 
eine menfd)(id)e Sinridjtung an ad 
absurdum*gührung ihret 3mecfet über« 
haupt ju (eiflen »ermag. 

9 Zun ifl ja bie Duftig eine ©Zafchine, 
eine merfmürbig fonfhuierte ©Zafchine, 
unb ihre gunftionäre jlnb nur Steile 
ber ©Zafchine: man fann alfo eigent« 
(id) ber Duftig feine Vormürfe machen, 
menn et ihr an menfd)lid)em geinge* 
fühl unb an Vernunft fehlt. 2 Bat aber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







©(offen 


137 


ben SBatrr betrifft, brr anjeigtr, fo muß 
man fid) rin wenig bemühen, um ihn 
»lauft bei ju machen. (Jr bürfte ftcf> alt 
Städter brr SWäbchenehre gefühlt haben, 
bürfte alt rin grotetfet (fremplar jener 
Jßrlbrnoätrr anjufprrchen fein/ non 
benen ei in brr europäifd)en Jfultur* 
unb Litrraturgefchichte wimmelt. (Siner 
jener Unerbittlichen/ welche bat Scham« 
gefühl iljred Äinbet gerne btt auf ben 
legten Stefl autrupfen: wenn nur ber 
Ouchflabr bet ©efeget erfüllt wirb. 
Wollte man biefe SJäter ünbern/ man 
müßte er ft bi« ©rfrge ünbern. 

B. V. 


„$injäf)rige" 

Stegeimäßig um ben Semrfterwrchfel 
wirb bie Langeweile unferet Oilbungt* 
betriebet burch ein paar $iflo(rnfchäffe 
unterbrochen. Wieber wirb gemrlbet/ 
baß ein paar junge Leute ber Schule 
jum Opfer gefallen finb. Jßaftig werben 
Sorwünbr gefucht, Eltern ober Lehrer 
nerantwortlich gemacht — aber )u einer 
rabifaleren Prüfung fommt et nicht. 
Sirlleicht ahnt man/ baß fie bie ganje 
SWifere unfrrer Oilbungtheuchrlei ent« 
tarnen würbe. 

Oer beutfehe Oilbungtbünfel beflaf* 
fiert jeben, ber nicht bie Steife für 
Oberfrfunba befigt. 3 ebe folibe $irma 
würbe bem jungen SRann ohne weiteret 
ihr äontor »erfd)ließen. Stie ifl ber 
Lehrfioff ber Solftfchute im Vergleich 
)ur Allgrmeinbilbung umfangreicher ge* 
wefen, unb nie haben ftd) Amt unb 
$ri»atflellung bem ©Irmentarjägling 
ftrenger »erjagt. Oie ©renje ber Oe* 
rufe, bie ohne bat „©injährige" er* 
reichbar finb/ »erfchiebt (ich immer mehr 
nach unten/ unb balb wirb eine folche 
Öberprobuftion non Obcrfefunbanern 
erjwungrn fein/ baß bat Abiturium 
alt Unterfcheibungtmerfmal in Aftion 
treten muß. Oann wirb bie Oilbung 

1 0 


ihre geführlichfie J£äh f erflommen 
haben. 

Oer praftifche Wert bet Einjährigen* 
jeugniffr t wirb burch bie »erftänbig abfol* 
nierte Solftfchule burchant in Schatten 
geflrßt. Seber aufrechte ‘Päbagogr gibt 
bat h*ute ju. Oem trägfien ©rl)irn 
fchütten jahllofe „^reffen" ben Lehr* 
Hoff finn» unb gebanfenlot hinein: 
unb wat non einer freieren Oilbung 
3 eugnit ablegen foD, jeugt allein non 
einem wiberfianbtfühigen ©efüß. 

Aber ber Anfprud) ber ©efeUfchaft 
befieht. Soll bie gamilie ruhig jufchau«/ 
wie ihr Spräßling fchon in ber Schule 
beflaffiert wirb? Sie ifl bat erfte Opfer 
ber nerlogenen .Konvention. Oann ber 
Schüler. Sticht bem büfen Lehrer erliegt 
er: ber Xlaffentprann ifl (üngft eine 
£a(rnbrrfabel. Aber bat ^>enfum ifl 
umfangreich unb bie Schülerjahl nicht 
gering: jeber Aufenthalt am Einjrlnrn 
hemmt ben Älaffenfortfchritt. So fann 
ber Lehrer bejlenfallt bie Eltern non 
ben fchwachen jortfehritten ihret Söhnet 
benachrichtigen: unb ifl bie Situa* 
tion gefchaffen, bie man nermeiben 
will. Oer Schüler muß unter £och* 
bruef arbeiten unb bie Sorge brr 
Familie täglich miterleben. Oat reißt 
an ben Siemen. 

Jßier fann brr Staat allein Ijelfen. 
Oer 3 ugang ju ben höheren Lehran* 
flalten muß erfchwert werben. Oie Slor* 
fchule muß fallen: fo baß eine allgemeine 
Aufnahmeprüfung obügatorifch wirb. 
33 on ber nerflünbigen ©rjlaltung biefer 
Prüfung hängt atlet ab. Et muß weniger 
barauf gefchrn werben, welchen Wiffrnt« 
ftoff ber Schüler befigt: fonbern wie 
er ihn »erarbeitet hat. Et muß geprüft 
werben, wieviel Wiffrn brr Schüler 
auf)unehmen fähig ifl unb (ebenbig ju 
erhalten weiß. Wer nur ju büffeln 
vermag, foll mit jebrm fDtittet von ben 
hährren Lehranflalten jurücfgehalten 
werben: ihn fann allein ber praftifchrrr 
Unterricht ber Elrmentarfchulr retten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







138 


(Stoffen 


,$ier ift eine 3uTÜcfweifung nod) ohne 
fd)dblid>«re golgen: in biefem Älter 
fptclt brr Browning noch feine 9 to 0 e 
int {eben beb ©chülert. 

Dat ift bat ©reifbare. Unb bat 
©tätigere ergibt ftcf> unmittelbar bar« 
aut. Der {ehrftoff muß einer rabifaten 
Umorbnung unterworfen werben, bie 
weit über bie Dreiteilung unferer 
beeren {ehranftattcn hinautgreift. Unb 
|war vom ©eflchttpunft ber fpAteren 
©eruftfphüre aut. ©ir haben brei 
©dfuttppen, bie )ur Unioerfltdt oorbe* 
reiten unb feine, bie fid) auf bie ©ü« 
bung für bat praftifd)e {eben befdjrÄnft, 
nnb ben {ehrftoff unter ber Dptif ber 
fp&teren beruflichen Berwenbung per« 
arbeitet. gür niete jnnge {ente gilt 
noch/ wat ©oethe oor mehr att ad)tjig 
fahren pon ihnen fagte: „treten fte 
in ben praftifchen Dienft, fo hefigen 
fte )mar einen ungeheuren Borrat an 
pbilofopbifd)» unb gelehrten Dingen, 
allein er fann in bem befchrünften 
Jtreife ibret ©eruft garniert jur Än* 
wenbung fornmen unb muß att unnüg 
pergeffen werben. Dagegen aber, wat 
fte am meifien beburften, haben fte ein« 
gebüßt: et fehtt ihnen bie nütige geiftige 
Wie fürpertiche (Energie, bie bei einem 
tüchtigen Äuftreten im praftifchen Ber« 
fehr ganj unerläßlich ift." 

(Et ift bie hüthfle 3«<t für ftaattiche 
J&ilfe. Der elterliche (Ehrgei) wirb tüg* 
(ich burch eine ©ilbungtgeuchetei ge« 
ftachett, ber fleh ©taat unb ©efeOfchaft 
btinb unterwirft, ©tan f&nnte ja per« 
langen, baß bie Regierung einen Seit 
ber Ämter ber ©efügigung üffnet unb 
nicht benen referpiert, bie fid) ein (Sin« 
jührigen)eugnit erfchwigt haben — aber 
Wir (eben bod) in Deutfd)tanb. Die 
bürgerliche ©efettfehaft fottte fid) Har 
Werben, baß fte mit ihrer $ripitegierung 
bet (Sinjührigen)eugniffet in ihrer 
©Phüre etwat aufgreift, bat bem ge« 
haßten Jochen auf ©eburttporrecht 
nicht unühntid) fleht, ©o opfert fte 


{eben auf {eben, arbeitet eifrig an 
ihrer 6etbft)erfegung: weit fte nnnach« 
ftd)t(id) nnb btinb auf bem ©d)eiu nnb 
aDein auf bem ©chein befielt. 

Stnbotf £urg 


5lnttt>ort nad) 5lngetburg 

Äut ber ©tabt, bie Sraugott Samm 
in feinem (Erfitingtroman „Ängetbnrg" 
nennt, erhalten wir eine 3ufd)rift oon 
einer Dame, bie fleh gegen bie gor* 
berung bünifcher ©ottetbienfie für 
bünifdje ©eter wenbet, wie V. St. F. 
fte im Jßeft 3 bet „SRürj" erhoben hat. 
©ir erfahren aut ber 3ufd)rift, baß 
in „Ängetburg" wegen ber bünifchen 
©ünberljeit in einer Äpothefe ein 
„bünifcher $roPifor gehalten werben 
muß", „©arum foO benn jegt anf ein« 
mal im Deutfchen 9 teid> eine frembe 
Sprache eingeführt werben?" 

Die naipe Unfd)u(b biefer grage hat 
etwat Ütührenbet. ©te geigt, wie wenig 
Har bie fprad)pfpd>o(ogifchen Satfachen 
fetbft ben Deutfchen finb, bie am ©d)an« 
plage ber nationalen ©treitigfeiten fetbft 
wohnen, ©ir fühlen in biefem ©age 
bie gan)e Serwechftung geborgen, bie 
fortwührenb ben bureaufratifchen unb 
ben ethnographifchen Deutfch«©egriff 
burcheinanberwirft. 

Die ©eoülferung ©chtetwigt fprach 
urfprüngtich bie weftjütifche ©hinbart, 
©otange bat 9tieberbeutfd)e, bat att 
©unbart bem 3ütifdjen ©oben abge« 
wann, alt ©djriftfprache )u brauchen 
war, fonnte et bem ©chtetwiger lieber 
werben att bat <5d)riftbünifd>e. Die 
bochbeutfd)e ©djriftfprache aber fonnte 
bei ihrer völligen Berfdjtebenheit pon 
ber jütifchen ©auernmunbart ben n6rb* 
lieberen ©auern nidjtt bieten, fo baß 
fte fleh bem Dünifdjen att einer oiel 
nügerftetjenben ©itbungt« unb Äuttur« 
m 6g(ichfeit juwanbten, befonbert att 
bie potitifche {ottrennung Pon Düne« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







©(offen 


i39 


warf ihnen ben Unterfdjieb ju ©tauft’ 
fein brachte, ben bie fprad)Hd)c nnb 
politifche, bewußte unb gewollte ©elbft« 
cinbeutfchung ©übfchleiwigi herauihob. 
©alb galt bai ©Anifche ben Norb* 
fchleiwigent ali tfjre angeflammte 
©dmftfprachf/ bte f?e um fo mehr 
pflegten, ali fte auf eine Wieberver« 
einigung mit ©Anemarf hofften, wie 
fte bet Paragraph fünf bei Frager 
$riebeni ttjrer (Sntfcheibung anheim« 
ingeben verfprad). 3ebe weitere <fnt« 
rechtung unb ©enachtciligung biefer 
bAntfcben ©chriftfprache lief fte ihnen 
immer mehr ali „Sftutterfpracbe" er» 
feheinen/ erfüllte fte mit immer grbferem 
J^af gegen bie beutfche, ber (Ich bie 
{anbeigenoffen im ©üben aui $ro$ 
gegen bie bAnifche Regierung eütfi hin* 
gegeben hatten. 3 e mehr bai ©Anifche 
aui ber ©chule verbannt unb auch f&r 
ben Privatunterricht verboten würbe/ 
beflo energifcher fuchten bie bAnifch 
geftnnten (Eitern ihren Äinbern burch 
©chulbefuch in ©Anemarf (frfafc ju 
bieten. gfreie ©emeinben brohen mit 
ihrem Wettbewerb ber Kirche/ wenn 
fte ftch baju hergibt/ ber (Einbeutfchungi» 
politif ju bienen, ©ie ©eutfchen 
Norbfchleiwigi befragen ftch über bai 
3nnehmen ber bAnifchen Serfamm« 
(ungihAufer. Wer anberi hat ben 
©au »on foichen veranlagt aii bie 
preufifthen ©ureaufraten, bie jeben 
Wirt mit Serbot von $anjbe(uftigungen 
nnb Ähnlichen ©enachteiiigungen fcbÄ» 
bigten unb ftraften, wenn er feinen 
©aal ben ©Anen fAr eine Serfammlung 
gab? ©urch ©aalabtretbung (Aft ftch 
bie Rille Jatfraft einer fo tüchtigen 
9 taffe nicht (Ahmen. 

Nie hatten ei bie bAnifchen ÄAnige 
verfAumt/ bie beutfche Äultur ihrer 
beutfchen Untertanen ju fArbern. ©ie 
nnterftAgten beutfche ©ichter. Politifch 
ftug unb beutfchtümlich weife hAtte 
Preußen gehanbeft, wenn ei auf fchlei« 
wigfchem ©oben jfttifch*bAnifche Äultur 


in Ähnlicher Weife gepflegt ober wenig« 
fteni gebuibet hAtte unb brr ©evAlferung 
bie freie Wah( jwifchen jütifch«bAnifcher 
Xrmfeligfcit unb bem Reichtum beutfch» 
freiheitlicher Äultur geiaffen hAtte. 
©ie Wahl wAre nicht fchwer geworben, 
©enn in ©chleiwig».$olRein blühte 
beutfchfreiheitiiche Äultur wie fonfl nir« 
genbi. ©ie preufifche Negierung, J&err» 
fchaft, ©ureaufratie hat aber bie Äraft 
biefer Äultur gebrochen unb obenbrein 
bai 3 ütentum bei Norbeni an bie 
reichibAnifcben ÄulturqueOen gebrAngt 
unb }ur SerbAnung gejwungen. ©ha* 
bie dinpreufung ©ch(eimig«£olReini 
hAtte bai 3 &tentum im Norbcn ftch 
nicht |u bAnifehern ©ewuftfein erheben/ 
|n flammeitümlichem Wiberftanb er« 
mannen (Annen. 

©ai wirb einem fo recht War, wenn 
man in ben „ 3 (nge(burger Nachrichten" 
von bem Wirfen ber oRrlbifchcn Ur« 
germanen wie bee ©cherrebefer ©eut« 
fchen« 93 ereini«Sorft$enben unb 3Cmti» 
vorReheriNafalifi lieft. Noch (larer, 
wenn man bAnifche ©ücher jur #anb 
nimmt wie bai neue von 3 $. tDfacfe« 
prang („Norbfleivig 1864—1909. 
©plbenbalife ©oghanbel 1910). Xui 
biefem ©uche erficht gerabe ber 
beutfche üefer, wie bai Raatirecht« 
liehe Vertrauen ber bAnifch geftnnten 
©evAlferung von Norbfchleiwig auf 
bie einfiige Nücfgabe an ©Anemarf bie 
bAnifche Äulturgefinnung, bai bAnifche 
©prachbewußtfein erjeugt unb geRArft 
hat/ bii biefe (einer ©tüge mehr be« 
burften unb/ burch empArenbe ©ewalt« 
taten ber ©ureaufratie befAmpft, erfi 
recht mit fchwArmerifcher 3 Ahigf*it ver* 
teibigt werben. 

©ie ©Anen fuchen auf gefefclicher 
©runblage eine ihnen flaatirechtlich 
unb ethifdh erlaubt feheinenbe 3u(unfti« 
hoffnung feftguhalten. ©egen ben 
amtlichen unb fthulpolitifchen ©prach« 
bruef wehren fte fleh wohl auch burch 
einen gcfeüfcbafttich * wirtfchaftlichen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







140 


(Stoffen 


©pradjbrucf, wa« alfo jum ©cbmerj 
Orr obenerwühnten Dame in „Xngel* 
bürg" (ba« nod) unter preußifd)er J&err* 
fdjeff bünifd) geßnnte ©Ärger nieber* 
beutfcher ©funbart batte) jur Xnflel* 
(ung eine« bünifdjen ^rovifor« geführt 
bat. 

©equemer a(« ba« ©treben nad) ge* 
rechter 3 wecfmüßigfeit, SBürbigung unb 
Verfügung ifl ber Stuf nad) ber $>o* 
ltgei r wie er au« ben ©djriften non 
Jtarl ©tracferjan h'rvortünt: „Dünifdje 
Umtriebe in beutfd)em Vanbe. ©ei* 
trüge jur ©e(eud)tung ber politifchen 
Agitation in ber SRorbmarf"; 0len«* 
bürg 1895, O. ^oBefen. — „Unter 
bem 3 *i<hen bei Danebrog. (Sin ©ei* 
trag jur tfennjeichnung bei „bünifd)cn 
@hrißentum«" in 9 forbfd)le«wig", Jjjam* 
bürg 1897. — „Äbler ober Danne* 
brog ?! (Sine 3 Tnfläge gegen bie bünifche 
¥o«trennung«partei 9 forbfd)le«mig«"; 
©erlin SW 1899, «Hermann 2 üa(tt)er. 

Tiber burcb birfe Schriften fünnen 
hüchflen« 3wang«maßregeln unb Über* 
griffe ber©ureaufratie, bie weber ethifd) 
nod) beutfchtümlid» gerechtfertigt flnb, 
einigermaßen menfdilid) begreiflich ge* 
mad)t werben. Da« Deutfchtum wirb 
in ©d)le«wig burd) bie Dichtung 
©tracferjan*J£>ahn* 9 lafal«fi nicht wür* 
big/ nicht fegen«reid) vertreten unb ge* 
fürbert. 

Oie« grfd)iel)t vielmehr in trefflicher/ 
anfpredjenber 3öeife burd) bie „©tim* 
men au« 9 forbfd)le«wig (Sofc ©lütter 
jur Vertretung Deutfdjer 8rieben«arbeit 
in ber 9 forbmarf)", herauigegeben im 
Aufträge be« Verein« für beutfche grie* 
beniarbeit in ber 9 forbmarf von Saflor 
Oohanne« ©chmibt in ffiobber, verlegt 
bei @(auß unb ^ebberfen in £anau; 
jühr(id) vier J&rftc brei ©farf. 3m 
jmeiten J^eft biefer 3fitfd)rift fchilbert 
Sraugott $amm bie Verjtveiflung unb 
©djübigung, bie ba« '.Äu«Ianb«*Deutfd)* 
tum burd) ba« üble ©eifpiel ber preufli* 
fdjen ^olitif gegen ^>o(en unb Dünen 


erleibet — al« ein berufener 3*uge. 
©fit beiflenber ©d)ürfe geht ber Dichter 
bem bureaufratifd)en <5hauvtnt«mu« ju 
Selbe, ber bie ed)t vülfifdjen, flamme«* 
t&mlichen beutfdjen SBerte be« 2 lu«* 
lanb« fd)nübe opfert. Die 9 ted)tferti* 
gung, bie eine©prad)entred)tung«po(itif 
an« bem „3rrebenti«mu«" ber ver* 
folgten ©prachgemeinfchaft ju folgern 
fud)t, wirb von dämm nidjt befprodjen. 
Tiber in $amm« 3 uffa$ wie in ben 
„©timmen au« 9 forbfd)le«mtg" über* 
haupt flnben wir eine Ärt, beutfche 
Kultur mit Xnflanb unb ©ewiffen 
ju pflegen, bie un« mit herjlicfler greube 
erfüllt unb bie gerabe im SRorben gegen* 
über ben flammverwanbten 3üten be* 
fonber« erwünfd)t ifl unb fegen«reid) 
fein wirb. 

©füge bie „beutfche $rieben«arbeit" 
in ©d)(e«tvig wieber gutmachen, wa« 
preußifcbe 9 leaftion«poIitif angerid)tet 
hat. Dann wirb fein Düne ber Dent* 
fchen Äultur gcführlid) werben, felbfl 
nicht ber bünifche Jlpothefer in „Ringel* 
bürg"! 3m ©egentetl! 

dfachbem nun einmal bie3üten8forb* 
fd)(e«toig« ju richtigen „Dünen" an 
©pradye unb ©eflnnung geworben flnb, 
muffen mir Deutfche un« eine groge 
recht einbringlid) vorlegen : 3 Beld»fd)üne 
Aufgabe frieblichergermanifcher Äultur* 
Vermittlung fünnte 9 forbfd)le«mig jur 
eigenen wie ju nnferer gürberung er* 
füBen, wenn e« in gleicher Freiheit 
bie beutfche unb bie bünifche ©prad)e, 
Kultur unb ©ilbung pflegen bürfte! 
fflelcbe ©ereicherung fünnte bem ge» 
famten Deutfchtum erwad)fen au« einer 
beutfchfunbigen bünifchen 9 ?orbmarf* 
bevülferung, bie burd) ben Voflbeflg 
beiber Kulturen unb feine Verwertung, 
burd) ba« ©ewufltfein einer h®h*n 
germanifchen Aufgabe getrüflet wirb 
für ben Verlufl alter SiebIing«hoff* 
nungen! 

Otto ©eibl 


Digitized fr 


■V Google 


Original fro-m 

PENN STATE 








Öloffen 


141 


Jperrenüau$f)orisont 

3 m preußifchen JSSerrenbaud ju ©erlin 
Idßt ftd) brr feubalc (tteiff, »eil rr feine 
fontrabiftorifche Entgegnung beforgen 
muß, büuffg ungenierter geben ald im 
£bgeorbnet«baud. Ein -öerr ». Putt* 
famer beffdtigt bied le$te ffBoche. Er 
gab feine ©eflemmung unb feine ©taatd* 
roeidbeit juni ©eilen in ber 21udfübrung, 
ei muffe im 21rbeiterfcbu£ noch etwad 
weiter gegangen »erben, um bie Arbeiter 
ju gewinnen, unb gelangte »on hier 
aud ju bem großen ©ab unb öflebanfen: 
„ffienn »ir bad tun, unb ed 
hilft nichtd, fo bleibt und aller* 
bingd nichtd weiter übrig, ald mit 
allen Mitteln ber @efeße gegen 
bie Jperrfdiaft ber Piaffen ttorju* 
geben; »ir muffen bann unter 
aßen Umffünben »ernichtenbf!) 
gegen biejfreife »orgeben, 
bie ben Umffurj woüen." 

©eiten »obnt bad E)efübl ber Omni* 
potenj unb ber Dmpotenj fo nabe bei* 
fammen. ©oldje „Scrnidjtungdpbrafen" 
jeigen bie ganje Unfdbigfeit ber fonfer* 
»ati»eit ©taatdfunff, unb ber SBorfdffag 
*£ reife ju »ernichten" jeigt »on einer 
beflagendwerten Puerilitdt, bie ber* 
jenigen, bie »on unten mit ©ewalt 
brobt, niebtd nachgibt, biefer aber eine 
' 4 rt »on Rechtfertigung gewährt. Die 
Unoerffünbigfeit iff häufig bie Ent* 
febulbigung ber Unoerffünbigfeit. 9 tod) 
eine jweite '.Äudfübrung beleuchtet bad 
logifdje Vermögen ber Partei bed ^errn 
». puttfamer. Diefer bat bie unbebingte 
©tichwablbefdmpfung ber ©ojialbemo* 
fratie ald Carole unb ©elbffjwecf aßer 
Patrioten erflürt unb gleichseitig, baß 
feine Parteifreunbe bie Veiffung ber 
©tichwablbilff für bie liberalen gegen 
einen ©ojialbemofraten ba»on abhängig 
machen, ob ihnen bie liberalen liegen* 
leiffung gewähren! Sancta simplicitas. 
Entweber iff bie ©efämpfung ©elbff* 
jweef, bann m u ß ffe ohne ©egenleiffung 

1 0 * 


gewährt »erben, ober aber bie Jorbe* 
rung ber ©egenlciffung iff patriotifch, 
bann iff bie parole innerlich »erlogen. 
Dr. Heinrich ßutter 


9?ad)c für (^ieücn 

Ein Sammergebeul ertönt in ber 
„gemüßigt" liberalen treffe Plittel* 
beutfchlanbd über ben Äudfall ber ©tich* 
roabl in bem füchfifdien Vanbtagdwabl* 
freid Veipjig*Vanb. J^ier würbe ber 
fojialbemofratifche Vagerbalter Plößer 
mit j»eibunbert|leben ©timmen Plebr* 
beit gegen ben freifonfer»ati»en CMe* 
uteinbeuorffanb geßer (ißfchj gewählt 
— unb j»ar mit J£>ilfe ber ftreiffnnigen. 
Die „Veipjiger 9 ?eue|ien 91 achrichten" 
werfen ihnen bafür „'lBiberffnn unb 
borrenbe Dummheit" »or unb fprechen 
im ©egenfag baju »on einem „Vtd>t* 
blief in (ließen". Dort haben ja 
fürjlid) »iele freiffnnige UBäbler — 
entgegen bem Rate ihrer 'Partei, ben 
Äntifemiten Doftor ^Berner, ber für 
feine antifemitifebe Überjeugung gemäß* 
regelt worben war, bem bei ber ©e* 
»ölferung perfönlid) unbeliebten ©ojial* 
bemofraten ©eefmann »orgejogen, fo 
baß biefer unterlag. Darüber brrrfdue 
überaß, »0 liberale gegen ben fdjwarj* 
blauen ©locf fojialbemofratifche ©tidi* 
»ablbilff brauchen, aufrichtige, laute 
©etrübnid, befonberd auch bei ben 
91 a t i 0 n a 1 liberalen ©apernd, bie eben 
mit fojialbcmofratifdier ©tid)»ablb<lff 
ben Ultramontanen ben algäuer Üüabl* 
freid entriffen batten. Der national* 
liberale baperifche Vanbtagdabgeorb» 
nete3gnaj©d)ön»erurteilteaudbrücflich 
unb im 91 amen feiner Partei bie 'IBabl* 
bilfe, welche feine b f ffffd)en Partei* 
genoffen bem Anhänger bed fdjwarj* 
blauen ©locfed geleiffet batten. 

#ier gilt ed, eine reinliche ©cheibuttg 
»orjunebmen jwifchen liberalen, bie 
Planbate woßen unb liberalen, bie 


Digitized b 


»Go gle 


Original frorn 

PENN STATE 





142 


©(offen 


eine diiebertage ber reaftiond« 
ren SWebrbeit wollen/ welche bie 
3 ünbl)oljfleuer »erfchulbet i)at. ffier ben 
ndcbflen IReichStag fo gehalten will/ 
baß bie Regierung feine SRebrbeit mehr 
in ihm ftnben fann ohne ober gegen 
ben SiberaliSmuS/ ber muß, um bie 
nAtige 3 ßai)U)üfe von linfS ju befom* 
men/ auch ®egenleiflungen bieten. 


<fÄ f(beint unS, als litten bie grei* 
finnigen in ?eip)ig*eanb inflinftio in 
biefem (Sinne get)anbe(t. Dafür müffen 
ihnen bie fübbeutfcben liberalen 

banfbar fein. m ., 

©atfertcb 


ftarbinal Jtfd)er 

Der Äarbütal Jifcber von JtAtn bat 
einen $rieftar aus feiner DiAjefe »er* 
miefen. Diefer ^riefter ifl ber Leiter 
ber „3 entral»äuSfunftfielte ber 
fatbolifeben 9>reffe" unb ber 
Herausgeber ber „Xpotogetifcben Dtunb* 
fd>au" unb beifit Doftor Kaufmann. (Sr 
ifl einer ber ©ewdbrSmdnner beS Star* 
binalS Äopp, biefeS ©eberrfdjerS bei 
Oflen, gemefeu/ ber ben „'IBeflen" beS 
JtarbinalS gifeber für „oerfeuebt* er* 
fldrt bat. ©r ifl ber SRittelpunft ber 
Xnffagen gegen bie £Alner fKicbtung 
unb ber spiritus rector ber Öfter* 
bienitagfonferenj gemefen, bie über 
ben „ all ju toleranten" ®eifl beS 3 en* 
trumS )u ©triebt faß. (fr bat ben 
©rafen OpperSborf ju feiner ©rofdjüre 
gegen ©patjn junior infpirieren helfen. 
®r faß febon in 9 tont/ als äarbinal 
3 if<bcr bort anfam, unb mar in Ser* 
binbung mit jenem »atifanifchen 3our* 
naliSmuS, über ben ber „SWirj" neu* 
Heb intereffantc ‘Perfonalien »erAffent* 
licht bat. 

äarbinal gifeber, ber lefjteS 3abr 
mit imeimalbunberttaufenb granfen 
„Peteröpfennig" gegen 9 tom gepilgert 


ifl/ bat obgeftegt unb nach 3abrcSfrifl 
»om Satifan bie ©rlaubniö erhalten/ 
ben Doftor Kaufmann/ ber auS Düffel* 
borf flammenb/ Priefler einer itali* 
eniftben DiAjefe geworben ifl/ als 
©tArenfrieb auS £Aln binauSjurducbern. 

Über biefe ©emalttat erbebt Doftor 
Kaufmann große SÖebflage, unb er ber 
talentvolle Demunberer jefuitiftber ®e» 
febiefliebfeit befebwert fleh bitter/ baß 
gegen ihn „tntriguiert" worben fei/ unb 
baß man mit ihm furjen Projeß ge» 
macht habe, ©in Sorfümpfer größerer 
3 nto(eranj wirb groteSf, wenn er ft<b 
perfAnlid) über Sntoleranj befebwert. 

Der Xußenflebenbe fann bAcbftenS 
ein naturgefd)icbtlid>eS 3ntereffe an bem 
perfAnticben IDtißgefcbiCf eines SWaul* 
wurfS haben/ ber feine @ünge jenfeitS 
ber JtAlner DiAjefe weiterbatten wirb. 
Daneben erfiaunt man über bie Heftig» 
feit biefer unterirbifeben Ädmpfe, bie 
in einem 8Riß»erbd(tniS ju bem ©treit* 
gegenflanb flehen. Denn im ©runb ge* 
nommen/ worüber rechten unb wüten 
Kaufmann unb £opp gegen ffifeber 
unb &A(n? Deibe wollen bie ffielt 
unb Deutfcblanb in ben alleinfefig* 
machenben ©choß jurüeffübren. Doftor 
Kaufmann glaubt/ baß baS unter bem 
offen entrollten Danner ber fatbolifeben 
Jfirche am leicbteflen gebt/ mdbrenb 
ÄAln unb 3'ntrum glauben/ baß man 
bie ProjeffionSfabne in Deutfcblanb 
nicht aäjuojfen entfalten unb alS 
beutfeber 3 entrumSbürger wallfahrten 
foll/ eS werbe bann leichter geben. 

®S finb taftifche Unterfcbiebe fireb* 
lieber $aftifer, bie baS gleiche 3 i*l 
haben. 3b*e Jj>i$e über bie fteiferoutt 
machte ben jenigen lücheln, ber nicht mit* 
wallfahrtet r h 


£>ie berliner SieifeauStfeUung 

Diefe fteifeauSfleOung ifl ein weiteret 
unb folgerichtiges SRefultat einer 3eit/ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







©(offen 


143 


bic eb nicht für ihre Aufgabe an fleht/ 
jwifchen SiAbleiffenfünnen unb Ser» 
jichten ju wählet*/ fonbern bie gern ben 
©ennß, ber in feiner urfprünglichen 
©eftalt für Mittelbegüterte nicht anju* 
fchaffen ifl, verbünnt unb verbilligt 
liefert. Man nennt bab „fojiale gär* 
forge". Man lebt in einer ffielt ber 
Surrogate: in einer ffielt, ber ihr 
Alfohol« unb Äoffcingehalt im 3 ntereffe 
ber Allgemeinheit, unb weil fleh bab 
Material fo billiger her ft eilen 1 Aßt, 
funftlid) entjogen wirb. Mir fagte neu« 
(ich einmal ein jtarf befdjäftigter Arjt: 
„ 3 ßenn ich junger habe unb weif, 
baß ich färb (Srfte ju einer Mahljeit 
nicht fommen werbe, bann rauche ich 
unb vertreibe fo bie Sehnfucht beb 
Magenb." 3 « biefen ©orten hat man 
bieOuinteffenj jener praftifd)en <PoIitif, 
bie Jßalbwcrte für ©anjwerte aubgibt 
unb fleh mit ber Sprichwortweibheit: 
„Äann man nicht haben, wab man liebt, 
fo liebt man, wab man hat", ein Relief 
gibt. Jßier triumphiert bie ©eibheit beb 
(ich ©efcheibenb: bie milbe Nachgiebig» 
feit ber ©enügfamen, bie bie 9>bantafie 
jur Mitarbeiterin wählen, wo bie ©irf« 
lichfeit nur bie Jßälfte beb ©rftrebten 
gewährt. Ser Raucher, bem feine 
©ärfe ben ©roßbetrieb im Sienfte feiner 
$affion verbietet, hilft fich mit ber 
Spiegelfechterei ber vielangepriefenen 
„ 9 >ajtillen", bie gewiß nur eine Spur 
beb Raufcheb, nur eine Rüance beb 
©efehmaefeb fchenfen, aber auch mit 
biefer ©rfaßlieferung im Suobejformat 
noch immer mehr bieten alb bab 
gähnenbe, nieberbrüefenbe Rid)tb. 

Man muß bei ben billigen Aubgaben 
(iterarifcher Schmucfwerfe nicht auf ben 
©inbanb, bei ben „preibwerten" Jtra« 
watten nicht auf bab gutter; bei ben 
elegant gefchnittenen Anjügen, bie für 
bie Jßälfte beb Rormalpreifeb ju haben 
finb, nicht auf bie Jßaltbarfeit; bei ben 
3 ehnpfennigauftern, bie ber Sauch beb 
„Automaten" von (Ich gibt, nicht auf 


bab Aroma fehen. Man muß, wie immer 
im ({eben, auch hier Äon jeffionen machen: 
bie Methobe beb Äuhhanbelb aner« 
fennen, bie mit ber einen Jßanb nimmt, 
mit ber anberen (jägernb) gibt. Sab 
unnachgiebige ©efeß beb ©anbelb be» 
jlimmt, baß billige greife nur burch 
Oualitätbabjüge ju erlaufen finb. ©enn 
man vom Auto jur Srofchfe herabfleigt, 
fo vergilt bab ©efehief bic Srfparnib 
am gahrpreife, inbem eb bem flugen 
Öfonomifer ein Mehr an 3 eitvcrbrauch 
unb an fchlechten ©erüchen aufjwingt. 
Auch ber Äino, bab glucfliche Surro« 
gat beb Sheaterb, behilft fich mit bem 
Silbe unb fpart burch bie Abfchaffung 
beb©orteb. Jturj: bie alte guteJßanb« 
werfbburfchenfitte, bie — alb Mittel 
gegen grob«bruta(e Segehrlichfeiten beb 
Äorperb unb ber Seele — ben ?eib» 
riemen etwab enger fpannen ließ, 
fchließlich fo enge, baß ber bäfe ©ebanft 
gamicht mehr Raum hatte, fich ein 
bequemeb 'piäßchen ju fuchen, lebt in 
ben raffin ierteften Variationen wieber 
auf. Unb bie *Prebiger ber leib liehen 
Abfitnenj, bie Antimenfchen, bie jeben 
©enuß burch jwei teilen, bie ©iber* 
facher beb Alfohol unb beb Rifotin 
unb beb Äalbbbratenb, verw&ffern je$t 
auchmitverrucht«praftifchen 3erfefcungb* 
mittein, unter bem Motto: „Seinahe 
fo gut wie ...", bie feelifchen ©enüffe, 
baß eb eine Art hat... 

Sie ReifeaubfieOung paßt (ich biefer 
opportun ifiifchen, fich nach ber Sccfc 
flrecfenben Senbenj an, inbem fie pre« 
bigt: „lernet ju reifen, ohne )u reifen!" 
Man fchnaUe ben „Schmachtriemen" 
— fiehe oben — nur um einen ©rab 
enger, unb man wirb eb fich gefallen 
(affen, baß ?änber,Stäbte,g(üffe,©inb 
burch ©emälbe, Sioramen, $i)otogra» 
phien, Figurinen, Sanbebprobufte, bunte 
brachten erfeßt werben. Sabet finb bie 
dürfen ber ©bjeftc, bie Äoflfpieligfeiten 
ber Reifebidetb, bie 3 rit unb Rerven 
raubenben fangwicrigfcitcn ber Vor« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







144 


(Stoffen 


bereitungen, (Tnb Bahnbeamtenfd)ifanen, 
Unfauberfeiten, 3 nftrengungen (tegreid) 
umgangen. XJrr Strifenbe, brr ftcf> ent» 
fd)(ief}en will, nad) brn ^rinjipirn non 
i'apier br STOaiflrrd „Voyage autour 
de ma chambre“ bir ffielt in Berlin 
ju feheit, brr auS brr Slot ftintr $>ri* 
oatoerhültniffe rint $ugenb machen 
will — t'eibrirmen! —> fann fid) je#t 
ju rinrr SlerblanbSfahrt in rinrr SBier* 
trlflunbr rüjten: unb frin 3*hrpffnnig 
wirb frin ®rfparteS nicht ju frl>r br» 
laften müfTcn. ©ewiji: eS grt)6rt ein 
wenig Strfignation baju, oor rinrr 
Sttanbbefcration ftiBrjuhalten, wenn 
man bir blühenbe %aUt eines Welt* 
ftücfchenS in brr Drigiualgrftalt an 
fein £erj brücfru m6d)te. Wir wenig« 
ftenS wollte eSjundd) ft garnid)tfchmrcfen, 
alö ich mid) bei einem 'XuSflugc nad) 
$inn(anb mit brr Betrachtung bell« 
polierter ©chnupftabafSbofen au$ Bir« 
frnrinbr, geflochtener Baftf6rbd)en, bief« 
fübigrr £auöfd)ube unb jart tätowierter 
SWefferfcheiben auSStrnntierfnochen unb 
brr gemalten 3 uSfid)t auf einen norbi* 
fdjen ftjorb befchribrn foBte. 

%btr eine dflt>etifcf)e SRifffiimmung 
lüfft fid) am leid)te|ien brfchwichtigrn, 
wenn man ben Trauer anlegenben ©inn 
jum ewig BlatrrieBrn ablrnft: wenn 
man bie dürfen, bic ber SnteBeft fefl« 
Bellt, mit jenen ©elbftücfen ooBfiopft, 
bie man burd) ben SBerjicht profitiert 
bat. Xn bie ©eite biefer gefunben 
*Pb‘l°fopbi< tritt in ber „SteifeauS* 
fteflung“ aud) noch bie ©rfrnntniS einer 
fchranfenlofen, von feiner ©eefranfbeit, 
ja, faum non einem <?£tra*@ntr(e br« 
eintrdchtigtrn Bewegungsfreiheit, bie 
ber ©regrapbir eine Slafe brebt, bie 
©enfationrn eines (SrbteilS in einen 
©aal jufammrnbrdngt unb baS ©lobe« 


trottertum ju einer h*d)ft bequemen, 
abfolut oolfStümlichen Angelegenheit 
macht. Bie Kombination einiger Steifen 
nach Bosnien, ©d)weben, (Slfag»?otb* 
ringen, bann nad) bem ©chmarjwalb, 
bem Stiefengrbirge, ber bdnifchen Küfte 
lüfft fid) t>ier jum Beifpiel mit einer 
?eid)tigfeit planen, abwicfeln, perbauen, 
baff man fchon um acht llbr abenbS 
am eigenen Jßtrbe Steifeeinbrüde auS« 
fd)W&£en fann. SBon 3 oBgrrn$en un« 
gehemmt, fchlürft man jefct ben Obern 
einer Jßarjbrforation — beinahe ed)t —; 
freut mau fid) jegt, baß bie an Slor« 
wegenS Jfüfien aufgefpeidjerten SiSbür» 
fefle feinen auf Berliner Btenfd)en* 
fleifd) erpichten Dnbalt haben; begnügt 
man |id) fünf Slinuten fp&ter in (Sr* 
mangelung eines Befferen mit ber Be* 
trad)tung eines ©alonwagenS, ber baS 
«rjgebirge ju burchfreujen pflegt: unb 
babet — weitere fünf Minuten banadt 
auf Stügen angelangt — feine Slafe 
im ®erud) alter gifchnege, ba frifcher 
©eetang nid)t jur ©tefle ift. BaS 
aUeS ifi ja infam platonifd): unb ber 
braoe Arbeiter, ber mir einfl bie 3u* 
bereitung feiner ©onntagS*£üt)nerfuppc 
mit ben BBortrn fdjüberte: „H Ifo erfl 
lüfft meine grau einen Äeffel ffiajfer 
fochen: unb benn jagt fe ’n £uhn brei 
Blale um ben Jteffel rum: unb bet 
nennt fe benn „Jßühnerfuppe": er fommt 
mir nicht auS bem ©inn. Xber biefe 
„SteifeauSfteflung" appefliert ja auch 
mehr an bir grrunbe oon WebigS gleifch* 
ejtraft alS an bie Xnbünger flarer 
BouiBon (mit Stinbermarf). Unb unter 
bem Brucfe beS ©ageS: „Ber Bien 
muff" mag man wohl aud) in ber 
berliner SteifeauSfteBung fingen: „ 9 Beld)e 
?uft gewährt baS Steifen!“ 

UBalter SurSjinSfp 


*<n antwortlich: für tir tfetaftien Otto QBoltrrü, für tm 3nfrratrntri( imi( 9Inf, beite ia 
OWüncben. — < 8 rrlag oon Ulbert £angra in ÜRftncfcca. — Ärtaftfon nnt fcrretition: 3Rü neben, Äontbact# 
/träfe 91 . — 2 krantioortlfft für tirftrtaftion in 6 <terrricb*Ungarn: tttoif (Sftlefinier in ©ten I — Cmtftioa 
für 6 fterretft»Unaarn: £uber 5c Salunr <ftaftfo[grr, ©im I, £rrrragaffe 6 
t)rncf oen S. OTäblth aler ’4 Dnft* nnt ännObrncferrt 910. in SRünften, Daftanerftrafe *j 
3*nftbinterarbrit oon Qrlmrn 5c Gleicher, ®roübnftbinterri, <9. nt. b. in SRünften 
Darier oon ^obnrnbrrgrr ft Öi t., Darierfabrif 91 fr fr r« bei Dfbribeint 


Digitized by 


Goi igle 


Original fn>m 

PENN STATE 




München, ben 25.April 1911 


145 


&3®8ä?®&§O8fö»g93»£«O8330«Sa88«SS 

3eitgem4#e Aphorismen 
t>on 3afo& Philipp gallmerapec 


3 um ©ebdebtni* fein« fünfjigffen $obe*tage* C26.April 1861) 


9Öon ^rtoatbojent Dr. ft 'Dtctcrid) 

e $obe*tage großer Männer ftnb nicht baju ba, um Der 
ncfrologmüben firmelt ba* ffumpfe ©ebdchtni* ju fchdrfen 
noch auch um febußbereiten (Ebroniffen neue Opfer an Die 
§eber ju liefern, um ihnen bann enbgültig ben 3:obeSffoß ju 
oerfepen. 933 ir fehen in folchen $agen »ielmehr 3 )tohnung<termine eine* 
©Idubiger*, ber ba fommt, um bie ©chulb einjutreiben für bie Opfer, bie 
er feinem 93 olfe gebracht, eine ©ebulb, für bie ihm bie sablung*unfdbigen 
geiigenoffen einen SBecbfel auf lange ©icbtprdfentierten. $aUmeraper gebürt 
SU ben unglüc?liehen 9 iationa(gldubigern,benen man bisher bie©cbulbjablung 
beharrlich oenwigert hat. ‘211* erfler großer 3ablung*termin gilt geroüljnlicb 
ber hunbertffe ©eburt*tag. @0 fam auch $allmeraper* ©eiff an biefem 
$age empor (10. Oejember 1890), fah in ba* ©cbulbbucb ber Nation unb 
floh entfett oon bannen. £)a* Blatt mar leer — man hatte ihn oergeffen, 
oergeffen felbff an ber ©rdtte, tt»o man alle Urfache hatte, feiner banfbar ju 
gebenfen, wo man ffch »or ffebjig unb fechsig fahren an ber <£)ers unb ©eiff 
erguicfenben $rifcbe feiner „Fragmente" erfreute, »0 man /eben neuen Brief 
au* bem Orient oerfchlang, in ber Beilage sur „Allgemeinen Leitung". Aber 
welche ^eranlaffung hatte man auch 1890, ffch in Deutfcblanb für ben 
Orient su erwdrmen? Unb waren benn bie ©efammelten ‘Söerfe be* Spanne* 
nicht noch in feinem $obe*jabr in brei Bdnben gebrueft erfchienen? — ©ans 
richtig, ba ffeht e* ja: £eipsig 1861, Verlag oon 993 . €ngelmann. Aber 
feit 1861 iff fo oiel erfchienen auf bem beutfehen Bücbermarft, unb bann 
heißt c* im (ecbffen Banbe ber „Deutfcben Biographie", Sallmeraper* 
Arbeiten litten an Monotonie, feine #arfe fei eigentlich nur mit fünf ©aiten 
hefpannt gemefen, bie er bi* sur €rmübung rührte. £>a waren sundchff bie 

» 4 r|, frtl 17 I 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






146 Dr. D j e te r i ch, geitgcmdlft 2fpbort«tmn von 3. <Ph* Jaflmeraper 


©ninbbaßfaiten Aber bie$rage nach bcr 5lbflammung ber heutigen ©rieten, 
nach bem ftortleben von 55 pjanj im heutigen Slußlanb, unb baju bie mit 
ben fletö erfchmingenben Slebentünen über bie Tyrannei ber SIMchtigen, bie 
^eig^eit ber Untergebenen unb ben Sigenjtnn ber beutfehen ©elehrten. 203er 
follte (ich alfo barum brei 95dnbe anfchajfen/ wenn fo wenig brinflebt? — 
©leichviel ob biefe Slnftcbt berechtigt mar ober nicht/ ba« beutfehe ^ubliFum 
blieb bem großen $ragmentiflen gegenüber gleichgiltig/ unb bie ©efammelten 
2 GBerfe fanben wenig Verbreitung, Glicht einmal bie'JRachbrucfer bemächtigten 
(ich ihtet/ al« bie breißigjdbrige ©chu|ff ifl abgelaufen mar, fo baß, ba biefer 
Termin faß jufammenßel mit be« QSerfaiTtrt f>unbertften ©eburt«tag, auch 
von biefer ©eite ber von Feiner $eier beleihen bie Siebe mar. 211« baher 
ftallmeraper« ©eifi in leipzig anFlopfte unb bem Verleger feinen 2GBechfel 
präfentierte, fanb er ebenfalls verfchloifene Türen unb leere halfen. Der 3<it ? 
geift meinte/ bie ©chulbforberung fei verjährt. 93erjlürt irrte ber ruhelofe 
©chatten jurücF nach München/ mo um biefelbe Seit bie 233iiFenfchaft, ber 
auch er im leben fo reiche Anregung gegeben/ eine £eimjldtte gefunben hatte/ 
bie 2 B$iflenfcbaft von 35pjanj. Allein auch hier fürchtete man (ich/ ben fälligen 
©eifi ju befchmüren; er erinnerte gar tu fehr an SOlepbiflopbele«/ mar baib 
biefe«, halb jene«/ balb ©elehrter, balb Äünjller, halb ^olitiFer, balb bo«? 
hafter ÄritiFer unb fanatifcher Äefcer — Furt man Fonnfe ihn nicht recht 
faßen/ nicht befinieren unb rubrizieren/ fuchte ihn baher auch au« ben heiligen 
fallen ber 2Q3iffenfcbaft tu vermeifen, unb nafenrümpfenbe Urteile mürben 
laut mie „bilettantifch"/ „unjuverldflig"/ „unFritifch". 2luch fein CharaFter 
mürbe verbächtigt/ unb bie frommen beFreujfen fleh dar vor ihm. 

©0 floh her gehegte ©eijl hinau« au« Deutfcblanb« ©renjen unb hinüber 
in fein £eimatlanb Tirol. £ier fanb er menigflen« äußerliche Pietät. 3fn 
ber «t>auptflabt 3fnn«brucF hatte man eine ©traße nach ihm benannt — 
wer weiß/ nach mie viel ferneren Kämpfen! Dann aber zog e« ihn pldfclic# 
mie mit bämonifcher ©emalt in eine©eitengalfe. Sin paar Äapujiner Famen 
gerabe um bie ScFe mit ßattemben Mänteln, benn e« mar rninbig — mieber 
einmal ©übmiub—Damontana auf italienifch/ Ultramontana auf (ateinifch. 
Den ©eif) pacFte ein ©chauber. * 2 llfo immer noch!" feufjte er. Dann ver* 
fchmanb er in ber Türe be« fterbinanbeum«. Sr erinnerte fleh bunfel/ ba# 
man ein# f>ierf>er feine Tagebücher gebracht hatte/ a(« er geflorben mar. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr.Ä. Dieterich, Beifgemdße 3 lpborigmen t>on 3. *Pb- ftallmetaper 147 


Die mußten bod> fidler irgenb einem ebitiongbebürftigen Literaten ober biffet* 
tationgbebörftigenÄanbibaten in bie £dnbe gefallen unb gebrucft fein. -$)ier 
alfo hoffte er ftcber auf Begleichung feiner ©cbulb. @chon wollte er (ich an 
einen Beamten rnenben, um nach bem Berbleib feiner Rapiere ju fragen, 
ba entbecfte er fle pldfclich in ber #anb eineg SDtonneg, ber eifrig barin 
bldtterte. €r machte aber nur SUtgjüge baraug. Den Slbbrucf beg ©anjen 
wollte man noch nicht wagen... Die ©chulbfotberung war alfo wieber nicht 
einjutreiben—armer ^admeraper! Da baft bu nun einft in beinern irbifchen 
Dafein unerfthrocfen gekritten mit fcharfer Bunge unb fpifcer $eber, bift 
umbergeirrt wie Obpffeug in fernen Idnbern unb Beiten, baff frembe €b«n 
unb 2lnerfennungen in SDlenge errungen unb warft bocb fein weltfrembet 
^orfcher »ergangener Dinge unb©lenfcben allein, fein falteriftbet noch lauer 
Äogmopolif, fonbem in alleg, wag bu fcbriebft unb fprachft, (iefeft bu einen 
gl&b<nb roten tropfen beineg btifitn tiroler *£>erjbluteg rinnen unb baft wie 
ein fcharfblicfenber 0ee(enarjt bie ©cbdben beiner Beit unb beineg Bolfeg 
gefchaut unb gebranbmarft mit jener ©chdrfe, bie auch aug liebe entfpringt, 
aber freilich nicht immer liebe rneeft. Dein ebler lanbgmann unb SDlitftreiter 
Hermann oon ©ilm bat eg ja auch erfahren... £eute, wo in beutfeher ©eele 
wieber fo manche ber ferneren 2Bunben aufgebrochen ift, auf bie bu febon oor 
70 fahren beinen Ringer legteft, beute jiemt eg ftch, einige ber flammenben 
Blifee, bie bu einft gefchleubert, einjufangen unb tu einem Bftnbef tu fammeln, 
wie in feinen flauen ber 2U>ler beg Btut. Bielleicht, baft fo wenigfteng am 
f&nfjigften Sobegtag ein fleiner $eil ber @chulb getilgt wirb, bie bir gegen« 
Aber noch immer auf bem ©ewiffen unfereg Bolfeg laftet, unb bie bu bigljer 
wrgebeng eingefbrbert baft! 

0 0 

0 

SGBefoi unb ©chicffal beg Cbriftentumg 

3n »er J&anb bei ©tenfehen tarnt jid) nicht einmal bai (Sittliche inforrupt 
erhalten, nnb für fchwacbe ©elfter mnf ©etirnng unb 3rrfal unnermeiblich 
fein, wenn fie h»h* fittlidje SoBenbung, wenn fte bai in Siebe (ich ganj h»®' 
gebenbe, chriftliche erbarmen bieftt neben geiftltdjem Jßochtnut nnb milbem ©put 
rafenber 3'loten, wenn fte engelreine ©itte nnb wahrhaft eoangelifche @emftti« 
einfalt neben ©leifnerei, Jßinterlifl nnb liefen burchtriebener nnb abgefeimter 
3utriganten gemeinf<haft(i<b an bemfelben ©an befcfcüftigt fehen. 

gragmente, OisL 6. XXIX. 

»• 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




148 Dr. £. Dieter i$, Seitgemdjie 2 lpl>oriltiun »on 3 . 


IBrrmutlicb f>at (aber) felbfl bat Qbriftrntum feinen Triumph über bie ®6tter 
bet Kapitclinut nicht fo fa(l ber ®6ttlid)feit feiner ?ebre, alt bem flupiben 
Detpctiomut bet faiferlichen ftegimentt }U banfen. Denn ohne bie fcjiale 
Srrjmetflung ber alten Welt »Are bie vom Jßimmel bfrabgrftiegene Dcctrin 
beute bod) nur eine pbilofopbifche ©efte, bat (Srbteil einer weifen nnb tugenb* 
haften minoritÄt, aber nicht bie Steligion bet gortfehrittt unb ber allgemeinen 
SAlfrrbeglücfung. ©ich ber (Hottbrit felbft unb ihrem prooibrntieflen $un freornt* 
lieb ju »iberfegen, war feit Anbeginn ber Dinge für bie menfcbliche Kreatur 
bie b^bfte «u|t. ©ff. ffitf. a, 19». 

Warum fürchtet man fi<b vor Worten unb warum febeut man ficb, in ber 
fiegreicben Degrünbung bet cbriftlicben ®(aubent* unb Dbeenfreifet bie bureb* 
grrifrnbflr, ocOflAnbigfte unb lebrreicbfle aller fojialen iXeoolutconen ju erfennen? 

.Unter Kampf unb Wibrrftanb gebt ber Xutbau biefer neuen Welt# 

orbnung ohne 9>aufe fort. Unb eben weil niebtt in ber Welt bie Torheit ber 
Weifen belehren, niebtt ben fchlaftrunfenen, matten SMicf ber ®ewalt bebrüten 
fann, ifl bie cbrifUicbe fXeoolution permanent. ©rf. ®ft. 3, 485 f. 

Dem (Sbriflentum in feiner irbifcb'fircblicben Dnfarnation fann man nicht ohne 
©runb benfrlben Sorwurf machen wie ber politifchrn Oppojltion: et jrrilArt 
fcbneO, ifl aber (angfam, wo nicht gar macbtlot im SRrugritatren, wenn ficb ihm 
nicht alt biubenbe unb )h>tlifierrnbe Kraft ein brittet (Slement beigefeilt Die 
Serbreitungtfcbnelligfeit bet Sbriflentumt alt Drwrit feinet gAtrlidira Urfprungt 
gelten ju (affen, ifl bei ber gefieigerten Xftenfunbe von jegt an Weber nütig noch 
febluggereebt ©ef. fflh. 3, ^7. 

Die $rirbfeber ber Bewegung war im Orbis Romanus jerbrodjen, ber 'Protefi, 
bie Cppofition »erflummt. Dat @brifientum bat bribrt aufgrnommen unb neu 
belebt. Dat ßbriflentum ifl Bewegung, ^rotefl, Dppofition. (St ifl bie flrbenbe 
SWilij gegen Unnatur unb ©chlecbtigfrit. ©ff. 38tr 3, 493. 

* * 

* 

$(ctiFa(tlmul 

(Sine gan) natürliche (Srfcbeinung ifl et übrigent, bag bie weltliche macht 
ber 9>ricfler in bem (Brabe wücbfl, in welchem bie ©itten unb bie Kultur ber 
SBAlfer perwilbern, unb bag folglich bie tirffle (Smiebrigung bet menfchlichen 
©rfchtecbtrt jebetmal ber JßAbcpunft geifllicher Allmacht fei. Die ©taaren wie 
bie 3nbioiburn flrrben nach ewiger Dauer, nach unorrgAnglicber macht. Unb 
wenn fleh bureb ©cbleehtigfeit ber ©efeggebung unb Serberbtbeit ber Serwal# 
tung bie Keime bet Sobrt entwicfeln; wenn bie KrAfte babinfebwinben; wenn 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Dr. S. 2>icter id>, 3eitg«nd§c 5lp^ori<mcn pon 3f* ftaBnuraper 149 


bie 2tufläfung htrannabet; mit einem Sorte, wenn bat Schwert and bem ent« 
nervten Hxmt fällt: bann entfaltet (ich bat panier ber Äirdje, um burd> ge* 
heimnitvoBe ©chrerfen ber tReligion g&ng(id>e Vernichtung unb ffiieberfeljr int 
©haot )u vergüten. Dat |>eibnifdK 9tom, fagt man, hat bie Seit erobert, 
entvälfert, geplAnbert, entftttlicht, unb bann ben Firmen ber dinglichen Äird)e 
Aberliefert, bamit ber mobernbe Leichnam im Schoße ber ginflernit fid> neu 
gebäre unb burch 3utat barbarifcher Silbt>cit unb Äraft verroanbelt unb «er* 
jungt, wieber ant Süd)! trete. (Mdj. b Äaifcrt. frapcjunt g. X. f. 

Dat Sefen geldlichen Stegimentt unb bat SRaß beffen, mat in »oder Un- 
gebunbenheit bie Jtlerifer einer Staattfirdje nerm6gen, ifl eigentlich nur jenen 
reblichen, aber gegen geiflliche 3udjt von Jßaufe aut rebeOifchen (Gemütern 
befannt, bie unter firchlichem Drucfe aufgemachfen, aber noch vor gänzlicher 
Änicfung angeborner Energie jur Freiheit gefommen finb. * ©cf. ®tc t, 273. 

Daß Vibiut ©gnatiut $artuffiut in Europa auch mieber einmal 
fouveränc Faunen tjaben, herrfchen, Steuern erheben unb plünbern mächte, ifl 
feinet beharrlichen ?eugnent ungeachtet eine autgemachte Sache. »ibiut ®g* 
natiut hält bie 3nt fär gängig, bat aber burd) ungebührliche, langfingerige, nur 
alten Danferottierern eigentümliche jpafl, nach bem verlorenen ©ut ju greifen, 
ben geheimen Sinn unb bie verbecfte Unterlage feiner geglichen ^rojeburen 
felbfl verraten. 2Rau hat fagar bemerft, baß Vibiut bei jeber Staattfranfen« 
träflung mit 31nbacht im ©emach hrrumjublicfen unb (ich von ber (Anftigen 
©rbfchaft gteichfam voraut ein Jtleinob autjubitten pflegt, nebenher aber boch 
immer voBe ^Rechnungen unb unbezahlte gorberungen anjumelben hat. Vibiut 
©gnatiut Sartuffiut wirb unb fann nicht ruhen, bit er entmeber felbfl zermalmt 
ifl, ober bit er 31Bet gewonnen hat. Sragmctitc 6. XXVIII 

Vibiut hat, wie einfl dtomulut ein 3tfpl gebaut, wo aBe ©rabe ber Xugenb 
wie ber Verborbenh'it für gemeinfamen ©etrieb dlummer unb 3<Be haben. 
Senn Vibiut ©gnatiut hat nur ben einen ©ebanfen, fid) um jeben *Preit wieber 
auf bie verlorene J&ähe weltlicher BRacht hiuaufzufchmingen unb mittel« ober 
unmittelbar bie oberfle Leitung ber öffentlichen Dinge in ©uropa, ja montäglich 
in ber ganzen Seit in feine £anb zu bringen. Dat fAßefte aBer ©efAhle, ber 
beraufchenbfle aBer ©enAffe ifl befehlen unb ©ehorfamffnben im großen Stpl. 

ftragmente ©. XXX. 

Darin befiehl eben bie Stärfe bet Vibiut ©gnatiut, baß er bat ©ute wie bat 
Schlechte, bat ©emeine wie bat ©rhabene, bie Äraft wie bie Schwäche, bie 
$ugenb wie bat Safler in gleicher Seife feinem 3<vecfe btenflbar machen fann. 

Fragmente 6. XXIX. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






150 Dr. £. X>ietm$, 3 eitqe«id#c Slphoriftmen von % ^^admecaper 


Sibini (Egnatini h^lt $effelung ber Sernuaft burcf; ©rwaltmittrl, Jßetnmung 
ber ©rfenntnii, SRonopot ber SBiffenfchaft, Brrjwergung ber ©eifter unb Ser* 
bummung bei großen J&aufeni burcf; Unwiffenheit, Aberglauben, fromme SRdrchrn 
unb einfdjldfernben üegenbentrug für ben frdftigften, ja etnjtg wirffamen $alii* 
man, um ber alle Drbnung jernagenben ©ebanfenpeft |U mehren. 

Sragmcntt 6. XXXII. 

Sibini ©gnatiui tja* immer Hoffnung unb wirb in ber Arbeit niemati mübe, 
wie bie Stuften, mit beren ^raftifen in betreff ftanbbafter ®ier, gewiffenlofrr 
Bwecfmittei unb legten 3iel<i bie (einigen allein ju vergleichen ftnb. 

Fragmente ©. XXXIV. 

♦ * 

* 

£tart6mu* unb <Papiftmuft 

Der ®jar ifl eine 3bee, wie ber rdmifche ^ontifej, unb nur wo ft cf; bie Slot* 
wenbigfrit mit bem ®enie verbünbet, fann ©roffei unb Dauerhafte* gegrünbet 
werben. Butini Qdfar, ber $>roph«t non SReffa, ®regor VII nnb $eter I würben 
noch non feinem ©efeggeber nnb von feinem ©taatenljeroi je übertroffen. Stenne 
man (ich im taurifcfjrn $ataft Stifolai ober Aonftantin, bai (Sjartum bauert 
wie bai apoftolifcf)« Sicariat in Stern, bi* an bai (fnbe ber 3 «t, bai h e »f*/ 
folange bie SRenfcben bleiben, wai fte heute ftnb: tnutloi, gabfüchtig, abergldubifcg, 
eitel, rachgierig, felbftfüchtig, niebrig nnb aller tugenbhaften Eingebung im 
®an)en unfähig nnb bar. ©eibe $ontiftcate ftnb anf bie nnbeftegbarften fei* 
benfdjaften ber menfchlichen Statur gegrünbet unb baher ihr ©tiftungibrief 
für bie ©wigfeit. Stur bai (Evangelium mit feiner tegre non ©leicbgüttigfeit 
nnb Seracgtung irbifcfter ©rbffr unb Jßerrlichfeit vermochte ei, ihr gunbament 
}n erfchüttem. @ef. ®fe. a, 90. 

* * 

♦ 

Deutfcfclanb unb ber Äferifaliimui 

©0 oft non Steligion nnb ®ewiffen, non ®ottcigefahrtheit, 3 th*ut unb Älerifei 
bie Stebe geht, bleibt fein bentfchei ®emüt unbewegt, befonberi im frommen 
©aperlanbe, beffen tngenbhafte SRdf igfeit unb wefrntlichei ©efdjtcf für Äirchen* 
tum fd;on nor mehr ali tanfenb Bahren 6t. ©onifaciui in feinen ©riefen ge* 
prüfen hat* ffienn bie ©egnfucgt nach bem nerflungenen SRetaO ber eigenen 
©ruft je erwachte, fo war ei in bieftr Sache. @tf. ®t*. 3, 369. 

Die alte (Ehrfurcht nor bem legitimen (Erben ber (Edfaren — bem hefigen 
rimifchen Striche bentfcher Station — ift in (Europa nicht ani|ntifgen; fte hat 
in unferen Dpnaftengefchlechtern alle ©türme ber legten Bahrgunberte überlebt. 


Digitized b 


■v Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







Dr.Ä.Dütmcfr, 3etfgemdji( Stpgoribmen bon^.^g.ftallmeraper 151 


<Sb iß, alb rüge bab unaublifchltche SWerfmal brr „aefiv&njg“, bab ift brr 
Unverleglicgfeit unb brr Jßeitigfeit/ auf brn hochgeborenen Ämtern beb beutfchen 
Urwalbeb/ unb alb frirn fit gleichfam brr ÄoOeftivbegriff beb abenblAnbifcheu 
Sgalifatb! Sogar bai Tfcferfefb unb brr Seinberg/ glaubt man, wollt nur 
beutfcgem Äarfie unb beutfcgem Schweige frinr verborgenden ScbAge erfcgliegen, 
feine »ollflen unb legten Saben fptnbtn. IDicfeb aubgiebigfte Äulturelement unb 
©efrucgtungbmebium t)at frlbfl 3 uftub Siebig nicht erfannt. @tf. fflh. 3, * 03 . 

Sticht ih^ beutfcge dürften, begerrfchet, wir man ei bibger gemeint, bai 
„Soll" eurer SAnber; bai Bolf, fagtr neulich brr baperifcge 8 anbtagb*Sepp/ 
ift rin brwrglichri nnb wiDrnfofri ffierfjeug in brr £anb brr Äircge; unb ge» 
wiffr Tfngeichen brr legten 3'it beftAtigen/ bag man gu biefer Webe feint gntm 
nnb fichrren SrAnbe hat. Sinb bir einen unfern ffArften brm&tige Ättenten 
bei ruffifchen (Sgari, fo finb bafftr bir anberen ringrfchAchtrrtr Seutnantb bei 
rAmifcgen Pontife^ unb allen bribm bereitet bie fturmverfAnbenbe Bewegung 
in ber gefchloffenen gelfengAgle neue Ttngfl. @<f. ©fe. 3 , 93 . 

(Sin fAgneb fflort haben bie armen ©eutfcgen feit 3 ahrh»nberten gegen nie« 
manb mehr gewagt/ nnb wenn PgilopAmen ber legte Sriecge war, fo ift brr 
ftnfierr ÜBattenftein bei breigigjAgrigen Xriegei brr legte beutfchr SRann. 

@ef. fflte. 3 , 393. 

• * 

• 

3Bcffltd)e <2>taattffunfi 

Dai groge Übel nuferer 3*it» fagm bir Staatblente/ ift ber infolmte Xnbraug 
brr Proletarier nach ©efig nnb Seltung, wir fie biiger bir oberen Älaffen 
«drin befagen. Stein/ fagen bir diferer, bai große Übel ift bir Xnfgeblafnt* 
grit ber Siffenfcgaft nnb bir oerfcgmAbte Jßerrlicgfeit ber Äircge. 3n ihrer 
QCnffcht mbgen bie SefcgAftigen fowogl ali bir TfabAcgtigm bei $ageb nicht 
Unrecht gaben. Tiber ein weit grbßerei, in feinen folgen gerftbrenbeb nnb 
nniverfeHeb Übel alb bie briben (vorgenannten brAcft bie Gegenwart, Sie ftegt 
bie weltliche Staatbweibgeit in ber öffentlichen SDteinnng beb ÜBeftlanbeb? 
Selche ©eweife finb im Saufe beb legten 3 agrgegntb anb Sicht getreten Aber 
igr Sermbgen/ bie Seltangelegengeiten in igren erweiterten SpgAren nnb tiefer 
anbgelenben Schwingungen gu erfaffen/ gn meiftern, wirffam gu lenfen unb gu 
gutem Biele gu bringen? 3ft überall bab »olle Sertrauen geblieben unb ber alte 
Staube an bie Seifterfcgaft ber Xbepten bewahrt? Sab bebenten jene Klagen 
Aber Serwaifnng ber (SemAter? wab jeneb nnftiObare Sigbegagen ber Stifter 
im ©fjibent, bab man in bie Sette/ Revolution/ Anarchie, Sibcralibmnb/ Sott» 
foftgfcit unb weig Sott wie noch gn nennen pflegt nnb gewbgnlich ben armen 
Pgüofopben in bir Schngr fchiebt? @ef ©fe. », 32 . 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








152 Dr. Ä. 2 )ieteri(fr, 3<it0<mdffc2lpfrori<tttai »on 3f. ^fr. ftaümcraper 


fflie bie ©torgenlAnber in ber ©tebijin, fo finb wir XbroblAuber in brr $olitif. 
©eibe »erlangen unb erwarten non bem JfreüfAnftler augenblidliche Jfrebung ber 
Übel, aber ohne eigene ©tAbe, ohne Schmerz, ohne Sofien unb befonbcrt ohne 
Störung in ben täglichen Xugewöbnungen unb in beu altererbten Vorurteilen. 

GW. ®tf. i, 319. 

(Et ifl ja, wie wir aDe wiffen, unleugbare 5atfacbe, baß im legten furo* 
pAifchen Sturm eben jene Staaten, in melden man bie burd) bie neuere 
Staatbwiffrnf(baft aufgefleüten (BrunbfAge befolgt unb jtreng an bem $rinzip 
ber 3entra(ifation feflgefralten bat, bie größten UmwAlptngen erlitten l>a6cn, 
wdbrenb anbere in eben bem ©taße non biefen (Befahren freigeblieben (inb unb 
ftcfr einet adfeitigen gortfehrittet erfreuen, alb man in benfelben bat ^rtnjip 
ber Selbftregierung mit ben ©ebArfniffen bet Staatet ju bereinigen »erftanben 
bat. GW- ®ff. 2, 321. 

* * 

* 

Deutfcfrc ßinigfeit 

ftAr „UBabrung bet Stechttbobent" unb fAr (Einhaltung pebantifcber Schul« 
metbobif war bie beutfche Revolution ©tAnnern in bie £anb gelegt, benen 
AberaQ, befonbert aber in ©eutfcfjlanb, breite fEBortr lieber alt rafcbe 5aten 
finb. 3Bat biefe ©tdnner im Schatten breißigjdbriger Scfrweigfamfeit auf ber 
weiten $(Ache {Wifcfren ©eit unb Tllpen heimlich gebucht unb im Stillen ge« 
fchmiebet unb gebAmmert ballen, warb jegt in ber 2DerfjlAtte beutfeher (Einig« 
feit bebAchtig unb StAcf fAr StAcf jur Schau bemorgejogen, unb nicht ohne 
bebentfamen Jtatbeberblicf in allen ©eflanbteilen erflArt, fommentiert, mit Tin» 
merfungen »erfeben unb im feierlich (angfamen 5aft, wie bei ben fchmiebenben 
3pflopen ber äneibe, alt beutfeher (Einbeittbom jufammengefittet.... 

©ff. ®fe. 2, 267. 

Stach Tlußen ifl pangermanifebe SpontaneitAt untAngfl fogar bem fchwAchflen 
unb bebeutungtlofeflen feiner ©egner im Kampfe unterlegen, unb im Dnnern 
felbfl bie nationalen 3>tflAnbe umjugeflalten, bie Söhne bet Seut {Wifchen ©eit 
unb Xlpen in eine homogene ©taffe )u oerfchmeljen unb (Einem 9BiHen gehorchen 
)n lehren, war feit bem Untergang ber mittelalterlichen Jfrobenflaufen unb bem 
ungenAgenben (Erfolg ber firchlich*potitifchen Reform bet fechjebntrn 3abrbun« 
bertt eine oon jebermann erfannte Unmöglichfeit. Selbfl eine fogiale SAnbflut, 
fcheint et, fönnte ben zentrifugalen Sinn bet beutfehen ffiolfet nicht oerwifchen. 

©ff. ®tt 2, 305. 

ÜBie bie 39flopeit bet ©olppbem will unb wirb auch bei unt ein jeber (Ein« 
{eine, ohne fich weiter um ben Ttnbern ju fAmmern, privatim unb „gemütlich" 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr.Ä.Diettrich, gcitjjemdfie Stpborißmcn »on 3. <}>()• Sallmetahtr 153 


fein ©pief »erfolgen/ fo fange unb fo weit er fann. liefen tiefen 3ug «nt 
beutfd)en SRationafcharafter auäjutifgen oermbcbte, bei anerfannter Shnmacbt 
ber Vernunft unb ber befferen <?infid)t in pofitifchen Singen/ picffcicbt nur 
eine fRongofenflut — ein Preif, um welchen fein rebfichcr ffltann bie beutfche 
Einheit faufen midjte. ©ff. *ßft. 2, 300 

* * 

* 

ftütjlen unb 33 o(! 

Sic Cdfaren t>at man bafb wegen ihreb bie SNenfchheit entwürbigcnbcn 
Sefpotibmub, bafb wegen ifjreb fyartn&cfigen Xnfürapfenb gegen eine unwiber« 
ftehfiche ©trümung beb Keftgeifteb oft genug unb natürlich auch mit Wcd)t 
gefchmdht; nur non bem niebertrdchtigen Kefen unb von ber feigen ©djlechtig* 
feit ihrer Untertanen h«t fefbfl iacitui faum ein Kort gefagt. ©0 fange 
man nur bie Sorteife ber (Scwatt beneiben unb ihre fRißbrducbe tabefn fann/ 
nebenhrr aber felbß bleiben wilf, wab man ifl unb bon jeher war/ fo fange 
hofft ber fDfenfd) »ergeblich auf Scrbefferung. Unb eben weif biefc Überzeugung 
im Srange ber 3«iten Terrain gewinnt/ werben „bie Witter »om Seifte" aff« 
m&hftdf &a# Sabemefum beb beutfd>en SSoffeb. ©ff. ®ft. 2 , 192 . 

Kie bie firchfidfe Bewegung beb fechzehnten Oahrffunbertb nur burch ihre 
enge SfOianj mit ben bpnaftifchen Dnterejfen Seftanb gewann/ ebenfo fann auch 
bie pof itifche Bewegung beb neunzehnten Dahrhunbertb nur im <?inoerft&nbnib 
mit ben beftehenben (Jrbgewalten Kurze! faffen unb bie fünftige Kohlfahrt beb 
abenbfdnbifchen Jfontinentb begrünben. ©ff. ffift. 2 , 193 . 

* * 

♦ 

©ojialc ftrage 

3fber ber Strom h at (ich in Europa fein Sett fchon fo tief gegraben/ baß 
meber bie Jfonferpatioen mit ihrer Sefdjidfichfeit/ noch bie pofitifchen Wepu* 
bfifaner mit ihrer Sefchrdnftheit ben tauf ber Semofratie zu hemmen »ermügenb 
wdren. 3ene SDtdnner, wefche jeßt in Europa bie ©üßigfeiten ber SDtacht unb 
ihre $rüchte genießen/ ftnb zwar »offfommen »om Segenteif biefer eigentümlichen 
Softrin, bab heißt von ber SRdgtichfeit überzeugt/ burch augenbreljenbe fRabonnen* 
bifber unb burch Pofizeifofbaten ben foziafen Sümon noch einmaf gu bannen. 
2fnbere aber haften bie 9Äacf)t ber foziafen 3bee befonberb feit ber 3eit für 
unüberwinbfich/ afb ber wahre $einb ber beftehenben ©taatboerfaffungen, ber 
Proletarier unb ber Arbeiter/ oon ihr Äunbe erlangten. „Sie SRajoritdt ber 
Sepüffernng wtO (ich nicht mehr abforbieren faffen/ um ber URinoritdt ein 
prachtpodeb/ üppigeb ?eben zu »crfchaffcn." ©ff. -totf. 2, 64. 

1 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







154 Dr. Ä. IDtetericfr, Beitgcnuife 5ipf>oritfmen »on % $lj- ftaömeraper 


2Bat brr abenblAnbifche ©littelflanb an Blechten nnb an $reibeit in jabrbunbert* 
langer Arbeit unb Xnfhrengung errungen bat, bat gibt er jefet im ©chrecfen 
vor bem proletarifchen Sßerberben wieber bereitwillig nnb unoeqagt jum Opfer 
bin. (fr (lebt ein, baß er nicht einmal auf bem legitimen ©oben einet ©oli* 
gnac unb ©uijot (leben fann, er gebt mit bem ©ewußtfcin bit in bie 3eitcn 
ber ©artbolomAutnacht, bet breißigjAbrigen Ärieget unb bet Sbiftet von Slantet 
juricf, tjintrr welchen man ©arbarei, 3e*fad, neue SAtfergruppen unb f<bma<be 
XnfAnge einer fommenben Seit verfphrt. @rf. ©ft. 2, 67. 

£ampf auf ?eben unb Job ifi bat ?ofungtwort, unb an frieblicbm Sergleicb 
ber feinbtichen <f lemente fod niemanb benfen, weil bie einen altet nehmen, bie 
anberen nicbtt taffen wollen, ©elbfl ©ieg ober diiebertage ber DrAnger i(l in 
ber KBirlung gleich, beibet we$t, (lächelt, reijt ben Heißhunger, ben 3®ni unb 
bie ©egier. Unb fobalb bie Blicbtbefißenben ftreitgewanbter unb ftdrfer ftnb, 
alt bie, welche haben unb nicht geben wollen, wirb fein ©iofletianut unfern 
3eit bie UmwAtjung ju verbinbern bie SOfacht befffjen. @tf. ©te. 2, 310. 

* * 

* 

£)eutf$e QMlbungßjujtdnbe 

3n ©eutfchtanb (aber), wo |ur 3eit bet $(iniut felbfl bie 3Binterfaat erfror, 
tfl man noch fo wenig bAcherwarm, baß ein wobtbefefcter ©Anbefdjranf im Xd* 
gemeinen alt ©erunftaltung unb ?aft, nicht aber alt 3ierbe unb ©ebArfnit bet 
woblbefledten Häufet gilt, ©elbfl bie nobelgefinnteflen Reichen, bie bat (Selb 
nicht fcheuen, unb bcren HAnbe adejeit offen (!nb, glauben fAr bie ©Acherprobu* 
jenten mehr alt genug getan |u haben, wenn fie eine bie materieden 3ntereffen 
nicht unmittelbar berAbrenbe $iice vom Xutor ju leiben nehmen, lefen unb wenn 
(te Unterhaltung gewAbrt, am (fnbe ei yt\ bene! belle! rufen, (ft ifi hier 
etwa nicht eine älage, auch fein Sorwurf; et ifi nur ein ffllerfyeicben beutfeher 
JtulturjuflAnbe unb zugleich (ine vorbereitenbe JrAflung fAr bie jabtreiche Jllaffe 
fchriftfledenber ©ermanen, auf beren literarifchc Xutfaat ber ©tebltau gefaden iß. 

@ff. ©f*. 2, 353 . 

... ber ©ebanfe, in ber SBiffenfchaft ein fonflitutivet (f lement ber ©taatt* 
gefedfehaft anjuerfennen unb ben genialen ffllufenfobn wie einen 3mperator 
geehrt unb gepriefen ju (eben, (ifi) vielen ©lenfchen noch beute unertrAglicher, 
alt bie (fmanjipation ber Jtinber Xfrifat. @rf. ©te. 2, 380 . 

§»•»§ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






€. $i tger, Bkcbfen Der BenülFerung 155 



SBacbfm ber BeoblFmntg in ©eutfcblanb 
unb anberen Sänbern / sson e. 5*9« 

ie Srgebniife bet SÖolFSjdhlung in Deutfcblanb 00m 1. 3 >* 
jetnbet 1910, non ben $ageSbldttern oerbreitet, ftnb non bet 
BeoülFerunghingenommen mit einem 3 ntere(fe,„ nicht weniger 
unb nicht mehr, als ob’s ein Äotb noü ‘SftüiTe wdr." BSaS 
bie einjelnen ©tdbte anbelangte, fo boten fte natürlich niel @toff ju £r< 
drfetungen. 5ür baS fXeich im ganjen, baS feine 3af>len erfl €nbe Februar 
beFannt gab, trat ju wenig uberrafchenbeS geliefert. 3 u genau waren burch 
baS Äaiferliche ©tatijlifche 2lmt bie Berechnungen geliefert, ju gut (limmten 
biefe mit ber BSirFlichFeit überein. $ür Glitte beS Jahres 1910 war eine 
QÖolFSjahl non 64 775 000 ermittelt worben. 2 )aS wirfliche Ergebnis bv 
lief (ich am 1. Dejember auf 64 896881. 2 )aS finb 253cx>o weniger als 
es nach t>er BorauSberechnung hdtten fein follen, benn nach ber biU^crigcn 
BeoülFerungSiunahme hdtte auf bie fünf SDionate noch ein Slnwacbfen non 
375 000 ©eelen fallen mülfen; es ergaben ftch aber nur 127000. 3 >r 
Unterfchieb ifl freilich ohne Belang. 3 « berücffichtigen ifl auch, bafi in ber 
SfahreSmitte niel mehr $rembe im ftonbe ftnb als am 1. 2 >ejember. 

$)ie 3 unahme ber BeoülFerung nerlangfamt (ich in allen Äulturldnbern 
etwaä; auch in 2)eutfchlanb: 


1. Dejember 1890 

49 426 470 

3 imwd)« 

pom Jfmnbrrt 

1. Sejember 1895 

52 279901 

2853 431 

5,77 

1. Oejembcr 1900 

56367 > 7 » 

4 087 277 

7,80 

1. Otjember 1905 

60641 489 

4 274 3 »« 

7 , 6 o 

1. Oejfmbfr 1910 

64 896 881 

4 255 392 

7,02 


‘Diachbem baS Slnfchwellen gegen £nbe beS SfahrhunbertS fich plöfclich 
befchleunigt hatte, fdngt es nun langfam wieber an ju (inFen. £ie Utfachen 
folcher ©chwanFungen ftnb fehr mannigfaltig, teils bauernb, teils rafch 
norübergehenb. t @euchen ober ein nerjldrFter Slnjlofi jur SluSwanberung, 
auch bie Srfchwerung ber Sinwanberung (biefe beiben liegen für £>eutfchlanb 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





» 5 $ 


£.Sitger, ‘äBacbfen ber ^5ev6lFerung 


niebt vor) f^mmcn ben 3«n>ocb<. Slbnabme ber ©terblicbFeit burcb $ort* 
fcbritte in ber grndbrung unb Q 3 o(FfJqefunDF>«itiSpflcgc befürbern ibn. 

S3on 1898 biö 1908 finb (unter ©cbmanfungen im einzelnen) gediegen: 

bi« (Sbefhltejjungcn ton 458877 auf 500620 alfo um 41 743 = 9,09 rom $unbcrt 

bie (Geburten . . ton 2 029 891 auf 2 076 660 alfo um 46 769 = 2,30 tont $unbert 

bie ©terbefdfle. . ton 1 183 020 auf 1 255 614 alfo um 72 594 = 6,14 tom $unbert 

Die ©terbefdüe hoben am fldrfflen gefcbmanFt. 1900 betrugen fie 
1300900, 1906 nur 1174464. Snbgültige ©cbiufjfolgerungen finb alfo 
auU fo Furten Zeiträumen noeb niebt tu jieben. 3 m einzelnen ergaben fkb 
auf 10000 ©nmobner: 



<^rfd)ttffhui 0 fit 

©ehirten 

©trrfctötlc 

( 9 ft>itrtmuberfd)uß 

1898 

8,4 

37,3 

2«,7 

« 5,6 

1899 

8,5 

37 ,o 

22,6 

« 4,4 

1900 

8,5 

36,8 

23,2 

« 3,9 

1901 

8,2 

36,9 

21,8 

« 5 ,« 

1902 

7,9 

36,2 

20,6 

« 5,9 

>903 

7,9 

34,2 

21,1 

> 3 ,« 

1904 

8,0 

35,2 

20,7 

« 4,5 

i 9<>5 

8,1 

34,0 

20,8 

« 3,8 

1906 

8,2 

34 , 1 

19,2 

« 4,9 

1907 

8,. 

33,2 

« 9 ,o 

« 4,2 

1908 

7,9 

33,0 

« 9 ,o 

• 4,0 


SllleU mar alfo im ©inFen. 9 toturgemdfi, benn menn ba <5 (leben verlängert 
mirb, fo nimmt bamit aueb bie Zahl ber Sbtfcbliefhmgen mie ber ©eburfen 
im QÖerbdltniu tu ben ^ebenben ab. ‘JBenn bie «ttygiene aber bie fcbenU* 
Verlängerung niebt meiter treiben fann, fo bürt aueb bie Abnahme ber ©terbe* 
fälle auf. 33 ei ber^erbältniUtabl berSbefcbliefiungen mie aueb ber ©eburten 
übt bie maebfenbe ftütforge beU «XRenfcbengefcblecbtU für bau *2Bo^l feineU 
SlacbmucbfeU einen btmmenben €influ§. Unfer Q 3 olF ifl noeb meit entfernt 
von Zuftdnben, mie fit in $ranFreicb feit lange btrvorgetreten jtnb, von einer 
merflicben unb gar von einer beunrubigenben < 2 Birfung Fünfilicber $ort^ 
pflanjungUbemmung. Der (angfame Diücfgang in unferem 95 ev 61 FerungU* 
tumaebu braucht unU noeb Feine ©orge tu machen, benn er fpriebt mebr für 
eine maebfenbe ©emiffenbaftigFeit in ber ©rünbung von Familien. Unb 
bamit gebt unjmeifelbaft, aber niebt nacbmeiubar, eine grüfjere SCBoblfabrt 
ber Familien £anb in #onb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



S.$itger, ( 2Bacbfen ber ^eoölFerung 


157 


< 2Bobl iflQlolFtfmengeSÖolFdFraft unb wacbfenbe ^olFtfmenge wacbfenbe 
SQolFtJfraft. Slber bod> nur wenn Die innere 2BoI)lfaf)rt Der Nation noch 
mehr (unimmt ober minbeflem! nicht relatio f(einer wirb. 3)ic3)urcbfcbnittth 
Wohlfahrt aller bdngt oon bem 9lationalbubget ah, ben ©efamteinnabmen 
unb 'auüqaben. Da§ baneben bie Verteilung noch bie allergröhte SÖebeutung 
hat, oerfleht (ich oon felbfl, gehört aber nicht hierher. 9ftit ber 93olF$menge 
parallel muh baö 9lationaleinFommen (leigen, wenn ba$ 3>urchfchnit«ciw 
Fommen auch nur bat! gleiche bleiben foll. 5lber ba ber 037enfd> nicht gut 
auf erreichter 4)6l>e flehen bleiben Fann, fonbern feiner eigenflen 9latur nach 
immer auf 93erbetTerung hofft, fo muh un< unfer Stieb weiter emporfübren. 
9Ufo junehmenbe Srjeuqung oon ftbentfwerten aller 5lrt, materiellen unb 
ibeeden, welch legrere allerbinq* fchwer abjufebdgen ftnb unb nicht bem Nahmen 
biefer Fleinen ftbhanblung angehören. Sin 93olF, bat! feine ©titererjeugung 
nicht weniqtlen* im SOerbdlmit! ju feiner QJolFümenge fleigem Fann, ifl ber 
Verarmung oerfallen, bie um fo brüefenber wirb, a (6 bie fokale 9lot um 
fo unerträglicher wirb. Sinem folchen Q)olFe ifl bie junebmenbe SOlenge Feine 
Quelle ber Ärafr, fte gereicht ihm jum Unfegen. 

Qfon ben groben Wnbern Suropaö hat Qeutfchlanb oerbdltntömdhig bie 
fldrFfle QVoölFerungtJ^unahme. 9lad> unferer amtlichen ©tatifliF hatten 
wdgrenb ber legten Bdblungtyerioben (bie (ich allerbingd nicht beefen, für 
Deutfchlanb auch nur bie oon 1900 bitJ 1905 umfaffen) im 3 abre<* 
burchfehnitt: 

Buna^mr 

übrrfwupt in t>om Jpuiibfrt t« mittleren SSfuJlfming 
Deutfd>lant> 854 820 1,46 

£bfltrretd>»Ungam 404 606 0,93 

3talien 211349 0,69 

StufHanb (Europa) 1 585 767 1,37 

(S.iglanb 372 580 0,90 

ftranfrewf) 58060 0,15 

£>ie frrage, ob jum Qtafpiel SXuhlanbd ‘ftarionaleinfommen ebenfo fchnell 
wdchjl wie (eine ^eoölFerung, ifl leicht aufjuwerfen aber fchwer ju beant; 
Worten. 35i*b<r fcheint aber, bah in $ranFreicb ber 3)urcbfcbnitt0woblflanb 
weit fchneder fleigt alö bie SfcoölFerung, benn wdhrenb biefe fleh Faum per* 
dnbert, macht b<r Slationalretchtum unferer wefllichen Nachbarn fichtlich 
grofe $ortfcbritte. 2 Hljdhrlid> oerleihen fte fehr bebeutenbe ©ummen an 

1 1 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







158 


€. $itger, 3Bacbfen btt bet>6lferung 


frembe Idnb«, fo baf gelegentlich fcbon btt ©tolj jum Durchbruch Fotrnnf, 
baft biefed ob« feneg oon ihnen franjiftfcbe ©elbbilfe «nt« feinen Umfldnben 
entbehren fdnne. ©o n>ar eg fürjlnb binflcbtlicb b« $ürfei. $ut Diufj (anb 
ifl $ranfreicb ganj unbejlritten ber bebeutenbfle ©Idubig«. D« ©elbreicb' 
tum im lanbe ifl fo grob, ba§ Durchweg ber niebrigfle banfbigfont berrfcht. 
Dag bat jebocb jur boraugfefcung, baft bag franjiftfcbe ^olf bei ad feinem 
Dleichtum wenig Unternebmungggeifl in 3nbuflrie, ©cbiffabrt, *^anbe( bat, 
nie! wenig« afg Deutfcblanb, Snglanb, bie bereinigten ©taaten. Unb bag 
bdngt wieb« innig jufammen mit b« fafl uiw«dnbert bleibenbenbolfgjabl. 
2 ßenn biefe in rafcbem 3Bacbgtum wdre, fo müfjte $ranfreicb entweb« fteb 
weit mebt betätigen ober feinen SGBoblflanb wenig« rafeb waebfen feben. 3W 
geniebt bag febr genügfame franjöfifcbe bolf ein febr bebagliebeg leben. 
Der einfache SDtann liebt eg, fieb eine befcbeibene Diente ju erwerben unb 
bann fieb eineg ruhigen lebengabenbg unb feineg fcbbnen lanbeg (U erfreuen, 
wdbeenb b« Deutfcbe, ber €ngldnb«, b« 21merifan«, rafllog (eben unb 
bag Erworbene imm« wieb« aufg ©piel feben. Die ©itte, fteb mit jwei 
ober felbfl einem Äinbe ju begnügen, bamit bag elterliche berat6gen nicht 
jerfplittert w«be, fpielt für bie ftanj6(ifcben berbdltniffe eine grofe Diode. 

Diefe ©itte wirb freilich im lanbe felbfl nie! beflagt. Dicht« wie Sola, 
<Po(itif«, Dlationalbfonomen haben bagegen geeifert — ohne Erfolg, üb« 
ihre berurteilung fmb ade eitwerflanben, Klagen finb ganj adgemein, ab« 
bie Dinge bleiben beim eilten. & ifl feine flatiflifcbe ©pielerei, fonbern 
ein bilb non b»b«n politifeben 3nt«effe, ben oben oerjeiebneten beutfeben 
Sohlen bie franjdftfcben gegenübttjufleden: 




Gktattai 

Zotetfiftlc 

Untnfd>itb 

1899 

296000 

887000 

856000 

31000 

1900 

299000 

867000 

893000 

4- 26000 

1901 

303000 

898000 

826000 

72000 

1902 

295000 

886000 

802000 

84000 

«903 

296000 

866000 

793000 

73000 

1904 

299000 

857000 

800000 

57 a» 

1905 

303000 

845000 

808000 

37000 

1906 

306000 

844000 

818000 

27000 

1907 

315000 

810000 

831000 

-7- 20000 

1908 

316000 

792000 

745000 

47000 

Dimtrfdjiritt 

302800 

855200 

817 200 

36200 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




€. ftitger, btochfen ber benülferung 


i 59 


Die €h<fcblitßungen (eigen eine langfame 3 unal>me, aber Der Äinber* 
reicf>tum nimmt ab, nicht nur Perhdltni#mdßig, fonbem abfoiut. Da auch 
bie D>be*fdlle flarf jurücfgehen, fo fommt hoch noch eine bepülferung## 
tunahme au# eigener Äraft herauf jeboch eine fehr geringe. ©ebon (tnb 
tmei 3ahre mit bepülferung#abnahme oorgefommen. 9 )ton ifl im begriff, 
bie €hefchüe§ungen unb ben Äinberreichtum burch flaatliche Vorteile tu 
begünfligen. ©chon bieftnmenbung folcher Mittel oerfönbet ben ungünfiigen 
©tanb ber Dinge.—ganj Europa fleht ftranfreich für ba# 3 af>r 1908 
untenan mit nur 1,2 ©eburtenüberfchuß auf 1000 Einwohner. 

Stuf bie anberen Nationen in gleicher <2Beife eintugehen, mürbe (u meit 
führen. Doch fei furt auf folgenbe# hingemiefen. 

Unttrfd)ieb 




@tburtrn 

Jobdfillf 

abfoiut 

rrlatio 

Ögerrci^-Unsarn 

398000 

1 698 000 

1 146000 

552000 

*»#4 

Otuglanb 

919000 

4978000 

3 103000 

1 875000 

* 7,7 

Italien 

283000 

1 139000 

770000 

369000 

io,8 

(Snglanb 

3*9000 

1 174000 

675000 

499000 

",4 


$ür SXußlanb beziehen (ich biefe Baffen auf i903 / für bie anberen £dnber 
auf 1908. 

Die bereinigten ©taaten erforbem eine eigene Slbhanblung für ftd), 
moju f)itt natürlich nicht ber Ort ifl. ©ie finb mit ihrer ©tatiflif fehr im 
bertuae; fo liegt noch h*ut< nicht bie ©eburtenjahl ber Bdhlung oon 1900 
oor. Daher gehen mir auch auf bie ©terbejiffern nicht ein / obmohl biefe 
befannt finb. <£h<fcbließung#tahlen finb nicht mitgeteilt; bei ber feichtigfeit 
ber £ben unb ber ©cheibungen mürben fte nur einen befcheibenen£Bert haben. 
Die ^atfache fleht aber fejl, baß bie Jruchtbarfeit ber meinen beuölferung ber 
bereinigten ©taaten fchon in ber britten ©eneration flart abnimmt. Äinber# 
reichtum ifl noch leiblich oorhanben bei geborenen 3 lmerif anern, beren Eltern au# 
Europa eingemanbertfinb. 9fn ber folgenben ©eneration ifl er fehr feften / ba# 
heißt in ben bereinigten ©taaten, mdhrenb bie fran|6fifchen Äanabier fleh 
burch auferorbentlich große Familien au#teichnen. €# mirb behauptet, baß 
bie meiße bepülferung ber bereinigten ©taaten ihreZunahme nur ber €im 
manberung oerbanfe. (©. Äucjpn#fp: Die Cinmanberung unb bie beoüb 
ferung#ftage in ben bereinigten ©taaten. berlin 1903.) Die Sinmam 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








i6o 


ftitger, btocbfen bet beodlferung 


berung befielt mit $lu$nabme bet forgfdltig fontrollierten 3öf)l »on Slftaten, 
bie nicht in* ©erpicht fcblagen, nur au$ bBeiffen. 

Die Sinmanberung belief ftch non 1900 bi* 1910 auf 8801 298 Per* 
fonen unb mar am fldrfflen in ben fahren 1905 bi* 1907 unb 1910. 
bon ber (egten Bdblung fennt man bie £abl ber Sieger unb fonfltgen $ar* 
bigen noch nicht. Da feine Sieget eingefubrt merben bürfen, fo ifl bie 3 m 
nähme ber fcbmarjenbeoülferung allein auf ihre eigene ftrucbtbarfeit jurücf* 
juführen. bon 1890 biö 1900 flieg bie Slegerbeodlferung non 7489000 
auf 8841000, alfo um 1352000 ober 18,1 00m £unbert. SXelatio jlnft 
if>r Anteil, meil fte an ber Sinmanberung unbeteiligt ifl, nämlich in bem 
genannten Beitraum non 11,9 auf 11,6 nom äpunbert. 

Die gefamte beo6lferung*beroegung ber bereinigten ©taaten ohne 
Portorifo unb bie Philippinen, jebocb einfcblicfflich £amai’* unb 2 l(a*fa* 
haben mir im folgenben nor un*: 


1880 

50 156000 

3unaf»mf 

com jiunbrrt 

1890 

6 2 6 22 000 

12 466000 

24,02 

1900 

75995000 

13 373 000 

21,36 

1910 

91 972 000 

16 977 000 

22,33 


Die abfolute Zunahme ijl noch immer in ber befcbleunigung begriffen, bie 
relative bagegen fcheint ftch unter ©chmanfunaen, bie au* ber€inmanberung 
herrühren, ju nerlangfamen. Die abfolute Zunahme Deutfchlanb* betrug 
im legten ^ahrjehnt 8 530000 perfonen, biejenige ber bereinigten ©taaten 
mehr al* ba* Doppelte. Die relatine Bunahme mar in ben bereinigten 
©taaten fall genau anberthalbmal fo groß. bk* gdbe e* babei ju per* 
munbern? Die bereinigten ©taaten (bie*ma( ohne 2 lla*fa) haben ein 
©ebiet oon 7868000 Ouabratfilometer; t>a<J beutfehe ifl nur 540743 
grofi. 3 ene höben nur eine Dicbtigfcit oon 12,00 Sinmobner auf ba* 
Ouabratfilometer, Deutfchlanb eine folche »on 120,02. Die beutfehe be* 
oülferung ifl alfo genau zehnmal fo bicht mie bie amerifanifebe. Die be* 
o6lferung*junahme ber bereinigten ©taaten rührt $u mehr al* ber *f)dlfte 
oon ber ^inmanberung her, mdhrenb Deutfchlanb fein €inmanberung*lanb 
ifl. Biehen mir bie barauf entfadenben Bahlen oon ber Zunahme in ^tmerifa 
ab, fo fehen mir, baff bie bereinigten ©taaten noch einige hunberttaufenb 
©eelen meniger gemonnen höben all mir. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





£. $itger, Vtocbfen ber S5eöilFerung 


161 


BuFunftdberecbnungen finb natürlich ein luftig«! ©piel Der ^hanfafte. 
9)lan meif nicht, ob nicht verdnbcrnbe Umfldnbe non ber grüßten Vebeu^ 
tung (ich geltenb machen Finnen. $ern im Öjlen ifl esploflondartig bie «JJefl 
aufgetreten, mitten im VSinter. 9EBir hoffen, baf mir fle mit unferer neu« 
zeitigen ©efunbbeitdpfege in ©cfranFen halten. < 2Bir hoffen ed — miffen 
mir et! benn? Gilbet nicht im Vergleich ju früheren Beiten ber fo auf er« 
orbentlich entmicFelte Sttenfcfen« unb ©üterverFebr einen ernfUichen #inbe« 
rungügrunb für unfere SDtafregeln? ( 2Bir rechnen auf ^rieben, aber hinter 
ben bunflen ©cbleier ber Fommenben $age Finnen mir nicht bliefen. 2>er 
Zunahme ber 9iabnmgdmitte(probuFtion fehen mir mit guter Bnoerfteht 
entgegen; für bie Beitrdume, um bie ed fleh babei für und banbeit, ifl gerabe 
hierbei am menigfien Ungemifheit. Möglich ifl aber au$, baf burch neue 
technifche Crfinbungen bie Verteilung ber Sfnbuflrte flarF verfeboben mirb. 
VSir Finnen nur ein BuFunftdbilb $u (fixieren magen, menn mir annehmen, 
baf bie fdmtlichen Umfidnbe gleich bleiben. Nehmen mir jur Vereinfachung 
auch an, baf bie abfolute Bunahme bie gleiche bleibe unb fehen mir non ber 
relativen ganj ab. £>ann mürbe fleh etma fofgenbed ergeben: 



IQ 20 

1940 

i960 

Qrutfcf>(anb 

73 426 000 

90486 

000 

107 546 000 

Jranfrtid) 

40 065000 

41126 

000 

42187 000 

(JnqlanC 

48 964 000 

56470 

000 

63 976 000 

3 talim 

36 704 000 

40932 

000 

45160000 

tSftfrmd)»Ungarn 

53 500 coo 

61694 

000 

69 888 000 

9 tu§(anb 

118805000 

141605 

000 

164 405 000 

©ereintgte Staaten 

108 949 000 

142903 

000 

176 857 000 


£ad ifl immerhin eine Wchmdbchenrechnung, nicht beflimmt, alt! ber 
<&emifheitnabefommenben V3abrfcbein(ichFeitangcfeben&u merben,etma mie 
bie berechneten Vabnen von VSeltFirpern, fonbern um eine ^rofeftion an 
ber £anb ber augenblicflichen Vemegungen, bie, mie mir nur $u mobl miffen, 
Verdnberungen audgefefct fein Finnen. 

€d ifl Faum miglich, an ben politifchen folgen von $ortfcfritten 
auf biefem V3ege vorüberjugehen. ©<bon in ben hinter und (iegenben 
vierzig fahren haben fe fleh geltenb gemacht. c 233of>l hat fleh ber 9lafio« 
nalmohlflanb $ranFreichd gehoben, aber auch bie ©cheu vor einem aber« 
maligen Vtagnid mit ben eifemea 2Bürfeln bed Ärieged. Unfere 9lacb« 

tWdri, J&rfl t7 2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






162 


€. $itger, < 23ad>fen Der $8et>ö(ferung 


barn erinnern ftcf bcg oerdnberten Slntlt&eg, bag ber Ärieg für fle gewonnen 
bat feit er in ihrem £anbe geführt worben ifl. Damalg fianben bie beiben 
miteinanber ringenben hülfet in gleicher SÖolfg&afl ba. £cutc ifl bag 03er« 
hdltnig jwifchen ihnen wie 8 : 13 . Unb eg oerjchiebt (ich mit jebem 3afrc 
mehr jugunflenDeutfcblanbg. 3 fn$ranFreicb empfinbet man ba* fcbmerjlich, 
unb audh aug biefem ©runbe ertönt fo manche Älage über bie Sftiebrigfeit 
ber ©ebuttenjiffer. Die ^eere beiber Hölter finb ungefähr gleich flarf, bag 
franjöftfhe ijl fogar noch etwag fldrfer. 2 lber ftranfreich ifl genötigt fehr 
wenig ^lugnahmen jugunflen ber Schwachen, ärdnflichen unb Unabfömm« 
liehen &u machen, über ben Umfang ber ftahnenfiücbtigFeit wirb bitter gef lagt. 
Deutfchlanb fann feine beflen ©lannfhaften einftellen unb behält bann noch 
ttiele Dienflfdhige übrig, bie im Kriegsfälle fofort &u einer SXefemarmee aug* 
gebilbet werben fönnen. 3 um Srfafc ber etwa gelichteten SKeihen, jut 35e* 
fcfcung oon Stellungen unb $efhmgen finb fte fehr balb brauchbar. Der 
Krieg ersieht fte mit ber Beit ju wahren Solbaten. Daher fann man fagen, 
baß ber ^rieben Suropag um fo beffer gefiebert wirb, je länger ber fiarfe 
Slbflanb in ber 93et>ölferunggjunahme ber beiben üdnber anbauert, benn 
Deutfchlanb wirb ihn nicht brechen. — Die fidrfere 95et>ölferunggjunahme 
SXußlanbg fleht mit biefem Urteil nicht in 3Biberfprucb, boch möchten wir 
auf biefe Dinge bia nicht näher eingehen. 

Die militärifche Stdrfe ifl nur eine Seite biefeg Pielgeflaltigen ©egen« 
flanbeg. €ine anbere ifl, baß burch feinen flarfen Slachwucbg Deutfchlanb 
genötigt ifl, alle Äraft auf bie Arbeit ju oerwenben. €g gleicht bem Qtater 
einer finberreichen Familie, ber auch härter im 3 ocfe fleht, a(g fein Machbar 
mit wenigen Sprößlingen. < 2 Benn wir fo gemächlich (eben wollen, wie bie 
$ranjofen, müffen wir mit ber €ntwicftung unfereg $amilienlebeng behüt« 
famer fein, ©lücflicherweife ifl bag nicht ber Sinn beg beutfhen QSolfeg. 
9toch ifl eg ber Sojialbemofratie nicht gelungen, ihm bie Arbeit ju oerefeln, 
unb bie $reube am finberreichen £eim ftfct tief in alfer Serien. 2 Benn bie 
^ranjofen gleiche ftreuben haben wollen, müffen fte fleh raftlofer ber Arbeit 
hingeben alg bigher unb wagemutiger in bag SDlcer begiebeng hinaugfleuern! 

Unferem beutfhen Q3olfe ifl }u feiner Ernährung unb SSefleibung bie 
Bufuhr fehr bebeutenber unb wachfenber Mengen frember Lebensmittel unb 
SKohfloffe ganj unentbehrlich, ßg fann fte nicht befahlen mit eigenen lebeng« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Dr. £. 55 eth/ ©erwart £auptmannd „Smanuel Ouint" 163 


mittein unb 9iobfioffen, fonbern nur mit bem $leifj fein« #dnbe, mit bem 
©eift unb ber Unternehmer^ feiner leitenden Greife, mit einem IBorte, 
mit ber Sludfubrinbujlrie. 2 luf 7600 Millionen SOtarf ijl ber 9 GBert unferer 
2ludfubr bereite gefommen. $Jit weiterer Zunahme ber ‘OSeoölferung mu§ 
er noch weiter fteigen, benn eben bie neuen ©enerationen fönnen nicbt in 
ber ftonbwirtfchaft untergebracht werben, fonbern nur in ber ^nbuflrie, 
im £anbel unb in ber ©chiffdhrt, fowie natürlich in ben fogenannten freien 
berufen, wie auch im ©taatd*, Äommunalbienj] unb fo weiter. Die 3 u< 
fammenfefcung ber 35 eoölferung oerfchiebt (ich oon 3af>r ju 3al>r mehr in 
biefem ©inne. biefer Sntwicflung liegt unfere ©tdrfe, aber ber funfl* 
»olle Slufbau erforbert auch bie forgfamfte S 5 erücfftcbtigung burcb Regierung 
unb 93 olfdt>ertetung. $?ögc ed nie baran mangeln! 



©erwart £auptmannd „0manuel Duint" 

QSon ^rofeffor Dr. ftarl $3eth (löten) 

I eine Dramen fmb Probleme, fein 9 \oman ift ein äftpjierium. 
Diecbt fo, wenn fkb’d um böchtfe IBerte banbelf, bie £aupt* 
mann und immer anbieten möchte, unb bie wir hoch immer 
oergeblicb bei ihm fejl ju paefen fueben. IBad will ber fchleftfdje 
ftreunb und fagen? 0Rir möchte febeinen, jundchtf wohl bied, ba§ ed nicht 
fein fester Vornan fein foll. Denn mehr ald in manchen feiner früheren Äunfl* 
werfe bleibt er biedmal und bie £öfung, bad ^ojitwe, fchulbig, unb nur ein 
neu ed Srjeugnid gleichen ©tild wirb bad Vermißte fpenben bürfen. IBerben 
wir bie Antwort je erfahren? IBirb er feine 2 Bahrh<it und fünben? Ober 
fucht er noch b'ute, wie bajumal mit bem ©locfengiefjet, nach bem Ort, wo 
bie rechte IBeltanfchauung, bie reine Religion gebeiht? 51 lfo wiü’d und 
faft bebünfen, wenn wir ben Smanuel Ouint mit feinem £abprintl> oon $lw 
beutungen, mit feinem ©eheimniife mujtern. 

Die „SQerfunfene ©locfe" mag und oorerfl auf ben IBeg leiten. Doch 
welche Dichtung wir t>on bortf>et heut ju pilgern haben, bad wirb unferer 
Neugier oorenthalten. IBie war’d hoch bamald, ald ber ©ottfucher Heinrich 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





164 Dr. £. S5etb, ©erwart *£)auptmannd „gmanuel Quint" 


feine $?agba unb bie beiben Äinber Mb vcrlieff, um in bie ungefdlfchte 95erg* 
natur ju (leigen? Der nach allgemeinem Urteil meiflerbaft gelungenen Glocfe, 
bie in ben bergen batf Ubriffentum einlduten feilte, batte ber < 2Balbfdf)rat / 
eine Naturgemalt, ben Seeffurj beforgt. Unb bem Glocfenmeiffer felbfl »ar’d 
fo ganj nach Sinn! $ür bie 25ergfreibeit muff ein anbered Glocfenmerf 
gefcbaffen »erben. Unb er »iU hinauf, bort oben »ill er’d j»ingen, bad 
Glocfenfpiel aud ebelflem Metall, bad aller Äircben Glocfen verfiummen 
macht unb jaucbjenb fünbet bie Neugeburt bed Siebte* in bie < 2 ßelt. Die 
Neugeburt! 3(1 (te gemeint »ie in bem furj ooraufgegangenen £eliod*€pod, 
ald ^Biebergeburt bed ganj naturfroben £eibentumd, auf baff ber Hellene 
ben Galilder perbrdnge? Unb mag bied beit Glocfengiefferd $raum fein — 
gelingen fann ed nicht. Dad Griechentum felbfl batte feinem Naturfrobfinn 
bie $reue nicht gehalten. Dionpfod unb 2 ipoü unb Demeter »aren mit 
mpfferifeben 90Beiben perbrdmt, bie Sühnung fpenben fodten aud faffalifebem 
Quell. Gleichviel: ber »dt« unb naturferne Äirchengott foü fallen, feinem 
Äult baut Heinrich feine Glocfe mehr. Der ju fern in bie bintmlifchen 
Spbdren entrüefte, auffermeltlicbe Gott foU »eichen bem unenblichen Geiff, 
ber in jeber $iber ber Natur (ich regt unb lebt, unb bem bie 3 lQnatur i(l 
eingebörig. 

SoPiel i(l beutlich: bie göttliche 3 mmanenj eine« naturoffenen ^anentbe« 
idmud i(l ed, »ad bad neue Glocfenfpiel prebigen foü in brünffig füffen ioefe« 
lauten, „gefannt pon jebem, bennoch unerhört". Die < 2Babrbdt, bie in ber 
Naturmelt liegt, i(l ju bunt unb Pielgeffaltig, auch ju nab unb fein, ald baff 
eine gewaltige Glocfe ihr ftudbruef perleiben fönnte. Nur im gufammen« 
flang ber Pielen $öne fchldgt ber < 2Babrbdt $üüe an bed Nienfchen Ob*- 
fteinblich biefer ( 2Babrbeit fcheint bieSldfefe jeglicher Schattierung; bad einff 
in ber fatbolifch »erbenben Kirche naturfremb gemenbete fKeligiondibeal i(l 
bcrNaturmirflichfeit abholt) unb jeigt ben feelenfernen Gott berQ^efenntnid* 
fchablone. Dagegen bdumt bed rechten Glocfengiefferd Sehnen (ich auf. 
2 lber hoch — bie neue SCBeife ber Religion fann nicht ermittelt »erben, ohne 
baff bie Naturtriebe (ich beugen unb ihre ungezügelte < 2 Bitbbeit bran* 
geben. Denn über bie Natur erbebt (ich bi< Kultur, bie alle rohen fodfte in 
ben Dienff nimmt. Gelingt bied nicht, fo fommt bie neue Neligion nicht 
luflanbe. Dad hören »ir auch vom Naturbefenner ^auptmann. 9EBo rohe 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. SC. Betb, ©erwart £auptmannl „Emanuel Quint" 165 


Ärdfte finntoö walten, ba fann ficf> fein ©ebilb gepalten. @0 wiO’l brum 
auch ber ©locfenmeiper. Die Staturmdcbte feilen bie ©ottnatur anerfennen 
unb in ihren Dienp ftcf> begebenb, bal < 2öunbergeldute fertigen. Allein fte 
laffen pd> nicht meipern Durch bei SDlenfcben Drohung. Dal Slnimalifch* 
Elementare bricht Petit aufl neue burch unb hemmt ben 3 farulflug bei 
99?enfchb<itlwrbeffererl. Die alte ©locfe oetfanf, bie neue peigt nicht empor. — 
©ollen mir el hoch am Enbe mit ber alten noch »erfueben? ©ollen mir 
pe mieber emporminben burch Taucher! #ilfe? Dal mar bie Meinung im 
©chlup bei Ottdrchenbramal geroip nicht, unb „Der SRarr in Ehripo 
Emanuel Quint" emppehlt bie SXepripination bei alten Äirchengeldutel 
auch nicht. Emanuel fetbp, neben bem feine anbere ©epalt zu felbpdnbiger 
Bebeutung im Vornan gelangt, ip aber burchaul fein Bahnbrecher, ber 
etmal fraftooll Bleuel bringen fann. Er fährt fein nachgeahmtel 3feful* 
leben »erfannt unb oerfpottet an bie Legionen bei ewigen ©chneel oberhalb 
bei ©ottbarbhofpijel hinauf, wo er mit feiner ganzen Vergangenheit ein* 
friert. Ein greifbarel unb fonfequentel 3iel hat ein „Storr in Ehripo" 
nicht. Efteiperhaft ip biefer OTenfch mit feinem Vkhn gefebilbert. $olge* 
recht fehlt allem, mal er unternimmt, Dichtung unb 3 mecf. SEBal foüen 
mir bem ©ang bei SXomanl all Üebenlmeilheit entnehmen? 3 P el wirf? 
(ich nur eine religionlpfpchologifche ©tubie, bie eine bePimmte $orm religiifer 
^Pathologie zur 5lnfd>auung bringen miO? 

kläglich fchon, bap ber Dichter ben ©toff, ben er 1890 im „Slpopel" 
gefchieft unb fragmentarifch in Eingriff genommen, noch einmal heroorholte, 
um an bie ©teile jenel $orfol eine Vollpgur zu fefcen. V3ie ber reformatorifche 
( 2 Biüe £einrichl ber naturfeinblichen Dichtung, bie ein mittelalterliche! 
Ehripentum pflegte, unb beren SOtoffoe er auch in ber eingewurzelten protepan« 
tifchen Sluffalfung mieberpnbet, ben Wchieb gibt, fo wirb in Quint ber 
$ppul bei fulturfeinblichen buchpdblichen Stochbeterl Ehripi farrifiert, 
helfen abgefchmacfter Vtonbel inl Uferlofe fährt. 3Rit bem Moment, ba 
ber gftenfeh pch einbilbet, genau in ben Jupfpuren 3 efu einherzugeben, unb 
inbem er hiemit Pom <Pfabe ber Äulturmenfchhcit abbiegt, ip bie Vtobnibee 
fonzipiert. Von ba fchreitet bie pse 3 bee unaufhaltfam fort. Die 2 luto* 
fuggepion, in bie er pch burch Me Eoangelienleftäre hineinfpinnt, wirb burch 
bie ftrembfuggepion feitenl berer, bie an ihn all ben 3fteflta* glauben, ge« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




i66 Dr. Ä. Betb, ©erwart «gtauptmannS „Emanuel Ouint" 


ffeigert. Das SDlilieu ber munberfücbtigen Äleinleute, Me fkb an feine Ferfcn 
heften unb in ben einfad^flen Vorgängen Me genmnfebten ( 2Bunber erblicfen, 
bebt fein ©elbffbewußtfein in furjer Ftiff etappenweife ju ber Überzeugung, 
er fei ber wieberfebrenbe EhdffuS. 

Pflicht ohne mitieibige Ergriffenheit läßt ber lefer biefe Fehlentwicflung, 
bie ber Siebter mit außerorbentlicber Äunff ber Farbengebung gemalt bat, 
an (teb öorüberjieben. Die Entwicflung einett 3fnbi»ibuumS, baS jroar nicht 
auSgefprocben naturfeinblicb, aber boeb »om naturoffenen lebensfroljmut 
abweicbenb, ben BSeg ber regelrechten ffttlicben Betätigung »erläßt unb bie 
fultureüe Berufsarbeit aufgibt, um — »ermeintlicb feinem ©oft zu bienen. 

3ff nun aber ber ©egenffanb—ber SDlißcrfoIg biefeS Extrems — ber $töbe 
ber Äompofition herrlicher fünfbunbertoierjig ©eiten wert? 2öem wirb etwas 
wirflicb 9leueS geboten? *£)at ber Vornan feine anbere $enbenj als bie Ent* 
toicflung eines ohnehin febeiternben Ejtraoaganten, weshalb mußte gerabe ein 
©erhärt #auptmann fein reiches Talent an biefem ©toffe »erfueben? 

Slüerbings, welcher anbere hätte aus feinen pfpebiatrifeben Beobachtungen 
— ju benen ffcb unfer Dichter befanntlicb bureb Forel anleifen ließ — 
folgen Vornan gearbeitet! B3ie fcbarf,fnapp unb ftraff iff bie ganze «£)anb* 
lungsfolge, wie anfebaulieb zugleich ber inbioibueile ( 2ßerbegang! Ein 
SDJeifferwerf iff uns gefebenft, in bem mit erfcbrecfenberDeutlicbfeitgemalt 
iff, wie »on ben erffen febeuen Anzeichen religiöfen ©rößenwabnS aus ber 
©ipfel ohne Slnffrengung erreicht wirb, »on bem es fein gurücf unb ^)inab 
in bie BSirf liebfeit mehr gibt, unb wie ber wirfliebfeitsferne 9torr mit bem 
troff baren $roff ffcb abßnbet: „Des SDlenfcben ©ohn war non /eher »on 
feinen Brübern unb ©cbweffern »erachtet unb »on feinen 9iäcbffen »erfolgt. 
Er muß auch jefct noch »erachtet, gefneebtet unb geächtet fein." 

Die Ausmalung beS ©toffeS felbff nötigt uns zu mehr als zu ber bloßen 
Bermutung, £auptmannS 21bftcbt habe hier an ber DarffeOung beS patljo* 
(ogifeben 3nbi»ibuumS nicht ©enuge gefunben. Durch eine eigentümliche 
$ecbnif rücft er in ber erffen Hälfte beS Romans feinen Ouint fehr »er* 
fänglicb nah an^efuS heran unb (egt uns fomit bie nicht mehr zu »erfebwei* 
genbe Frage »or, worin wohl berllnterfcbieb jwifeben beiben^erfönliebfeiten 
beffehe. Die Seebnif iff, baß er ein leben 3fefu, wenigffenS ben £auptteil 
beS e»ange(ifcben lebenSbilbeS 3efu in feine ©efebiebte »erwebt. über bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

PENN STATE 







Dr. St 95etb, ©erbart .£>auptmannS „Smanuel Ouint" 167 


$?itte ber Srjdblung hinaus ifl Ouint tnpfleridfermeife mit ben Bügen unb 
Lebenserfahrungen 3efu auSgeflattef. Vaterlos ifl er im £aufe feiner 
SDhitter unb beS©tiefiMterS,eineg$ifcblerS,aufgemacbfen. ©pdter erfahren 
mir, bafi er eines fatholifchen ^riejlers ©obn ifl. £)ie QBaterlofigfeit be* 
fefligt in ihm ben * 2 Bahn feiner Sfbentitdt mit bem .£>eilanb. ^on einem 
3$ufiprebiger, bem bie < 2 Borte bes Käufers Johannes in ben SDtunb gelegt finb, 
wirb er, nacbbem ber < 2Bortflreit über bie grünere ( 2Bürbigfeit beS einen ober 
anbern ganj n>ie in ber eoangelifchen Srjdblung »erlaufen, in einem 35ache 
getauft, unb ein < 2 Bilbfaubcnpdrchen, bas beranfchtoebt unb mit einer jdben 
^Benbung über ben$dufling „bahinbli^t", perfefct uns » 6 llig in bie ©jene 
am Sforban. 2 )ie 93etfuchungen in ber ^ergeinfamfeit ftnb 93erfucbungen 
jur Sfteflianitdt. „3ch grüfje bich, SbtiftuS, ©otteS @obn", flüflett bie 
subringliehe ©timme in ihm. „£)er bin ich nicht", ermibert er noch. Slüein 
alsbalb fühlt er (ich als ben (eibenben „SOlenfchenfobn" felbfl, unb fchlieflich 
erfennt et (ich als „©ottesfobn"— freilich in mobermtbeologifchem ©inne: 
©ottesfühne mie ich Wnnt unb follt ihr alle merben. 

Wonbere Olübe hat ber dichter bet^Bunbetfrage gemibmet. Sliemanb, 
ber in ben Spangelien SSefcheib weif, geht unbeftnnlich an biefen ©jenen 
porüber. Smanuel oerjichtet, mie grofe SXeligionSflifter, auSbrücf(ich barauf, 
2Bunbet ju tun; grunbfdglich unb prinzipiell. Sr entzieht (ich/ mie 3efuS, 
ber Stenge, bie < 2Bunber fehen mill. „3fch fann feine ‘JBunber tun, ich 
miß feine 3Bunber tun. 3ch bin nicht fo hochmütig, biefen 2Bahnmig ber 
Überhebung berge ich in mir nicht." Sr dufiert (ich auch fpdter bahin, baf 
3efuS feine SQBunber getan habe. öbmobl er aber ;ebeS aufergemühnliche 
*2Birfen oermeibef, lernen ihn bereits feine erften jünger als 2Bunbertdter 
fennen. SS (mb bie trüber ©charf, jmei einfache, ganj armeSEBeberSleute, 
bie bem $ifcherbrüberpaar »om ©enejaretfee, ©imon ^etruS unb 2lnbreaS, 
genau nachgebilbet finb. <2Bie $efuS nach ben Spangelien bie ©chmieget* 
. mutter *Petri Pom lieber heilt, fo Ouint ben alten ©charf — baS heift nach 
ber Meinung ber © 6 hne. ©ie Perbreiten bas „SGBunber". Slnfchaulich meifj 
eS £auptmann meiter ju fchilbern, mie, obgleich Ouint in feinem Verhalten 
einfach bleibt, in menigen$agen bie Legenbe ihn mit ber ©lotiole umfirahlt. 
„i)ie Seichen unb SBunber mehren (ich. 3Bir haben bie Grafit ber Slpojlel, 
bie Grafit ©ottes lebenbig gefehen." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





i68 Dr. Getb, ©erbart £auptmann* „ßmanuel Quint" 


2BirD fo Durch jablteicbe Gegebenheiten eine Analogie mit Der eoangeli* 
[eben ©efebiebte gleicbfam aufgebrdngt, fo erfebeint bie^lbfkbt unoerfennbar, 
ein fritifebe* geben 3efu ju febreiben: ein ©tücf geben 3efu, n>ie eft fleh 
beute unter ben fcblefifcben 2Bebern unb ©renjfcbmugglern abfpielen mürbe! 

Diefe 2lbjtd)t fann leiebt arge Germirrung fliften. €* ifl (mar feine 
$rage,baß manche ©ebilberung geeignet ifl, einer gefunben unb anfcbaulicben 
Sluffaffung bei Dfcbler* ober Binmiermanntffobne* non Sftajaretb oorju* 
arbeiten. Allein bie Älarbeit ifl in §rage gefleüf, meif btr Vornan felbfl 
bie ©renjlinie jmifeben €manuel unb 3 fefu* nicht bejeiebnet. 3Bir foQten 
boeb mobi nicht annebmen, #auptmann habe 3 efu* felbfl in pfpebiatrifebe 
Geleucbtung rücfen unb für pfpcbopatbifcb erfldren moden. ©oldber $olge* 
rung muß ein Siegel oorgefeboben merben, inbem auf bie fefle ©cbeibemanb, 
bie jmifeben 3efu* unb Quint errichtet ifl, bingemiefen mirb. 

Der 9larr, ber oom erflen Auftreten an patbologifcb gefennjeiebnet ifl, 
entpuppt ficb je Idnger je mehr al* unfcblüffiger, tatenlofer Träumer, ber fleh 
audb nicht menig in £goi*mu* gefdlft unb bie 3Borte feine* großen Gor* 
bilbe* mie fein eigene* ©eifle*gut prunfooll banbbabt, infofern menigflen* 
auf bem ^)dbepunft bamit prunft, al* ben 3Borten nicht bie entfpreebenbe 
Energie jur ©eite fleht. Daher bat er auch nicht* mit 9lie&fcb«, helfen 
„Ecce Homo“ al* ungefuebte parallele ftcb bereit flellt, gemein. Der über* 
menfcbenpbilofopb fpannt immer mieber bie jerrütteten Ärdfte auf* dußerfle 
an unb glaubt, feiner ©emeinbe al* ber erfdbeinen ju muffen, auf ben fte 
billigermeife nur mit bem 21 u*ruf beuten fünnen: ©ebet mclcb ein SDlenfcb 1 

Geibe mdbnen (leb jmar al* SXeinfamationen. Stiefcfcbe fommt ftcb n>ie 
Zagreus redivivus oor, ber »on ben Titanen jerßeifebtr unb miebererflanbene 
©ott; Quint nennt ftcb ben Christus redivivus, ben oon ben §Renfcben 
oerfannten unb oerbübnten, bennoeb in eigener ©üttlicbfeit lebenben ©ott. 
^Bdbrenb aber jener felbfl bi* julefjt mit titanenhafter ©emalt gegen bie 
jämmerliche Grut be* $itanengefcblccbt* anrennt, oermügen mir in Quint* 
nicht $atfraft unb marfige* Drängen ju fpüren fonbem, al* er feinen ^) 6 be* 
punft erreicht bat, eine gemiffe GSoblfltfdlligfeit, ben ©einen al* ber in 
juefenbem ©cbm er j »erjücfte SOleffta* bajufleben, unb rafebe Crfcblaffiing. 
©ein ungefunbe* ©elbflbemußtfein iß hoch angefcbmoüen, mie ba*jenige 
9tiefcfcbe*, aber ba* Crefcenbo be* Storrenbemußtfein* fleigt ju feinem $or* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann #effe, £>er BSeltoerbelferer 


169 


tiffimo beä BSirfenä, fonbern flaut cbcnfo fcbncll ab mie etf cmporfcbnellt’ 
Sr i|l eben oom Siebter mit mciflerhaften ©trieben al$ echter rechter 9?arr 
gejeiebnet. c 2Bi< fern i|t er bann erft oon 3efu$, ber in feiner erhabenen, 
fieberen ©leicbmdfiigfeit jurn ftortiffimo anfleigt unb baä £)ecrefcenbo ju 
neuer £on$entration ber Snergie benufet! 3n 3efu$ f>aben mir nun einmal 
ba$ religiüfe ©enie ju erblicfen, melcbetf bie rein qeijüge, »on allen Ovitcn 
unb 3tremonien freie, jebe $orm ber Hierarchie uerabfeheuenbe Religion ber 
güttlicben ^mmanenj begrünbete- £>afi bie ftulturmclt, al$ fie bureb bie 
»ermittelnbe'Sdtigfeitapoftolifcber^alente ben ©eifl biefetf originahreligiofcn 
Bahnbrecher^ ftch jueignete, baö ©ettie nicht oerflanb, tut feiner ©rofje feinen 
Abbruch. ©olcber Unbanf mar noch jebeä bahnbrechenben ©enictf £ohn. 

Smanuel Ouint ifl 3efu 5lbbilb nicht. Sr foll c$ auch in ber Dichtung 
nicht fein. Sr ijl mit ber $rage autf ber < 333elt gegangen: „£)a$ ©eheimniä 
be$ Reichet*?" ‘JBer au$ ber 9}Jcnfchb««t fich abfonbert, um ein einfamer 
Imitator Shriffi ju merben, erfaßt bieö ©eheimniä beä SReicbeä fo menig, 
mie berjenige, ber oon bem Boben ber ©oftnatur fich I6fl. 2)aä fcheint mir 
ber negatioe $eil oon #auptmannö Befenntniä. $foge er unä benn halb 
pofitio fagen, au$ melchen Slementen bie neue ©locfe gefertigt merben foll. 


•Der SSßeltoerbefferer / ^ouelle üon Jpermanit £effe 


(Jertfreung) 



begann jefct Bertholb 9ceicbarbt$ $?artprium. $n ben erflcn 
2 lnfdngen fah e$ garniebt übel au$. BSenn er ziemlich früh am 
borgen ba$ fager »erlief baä er ftch felber bereitete, febaute 

_ burch baä fleineftenfter feiner ©cblaffammer ba$ fülle morgenb' 

liehe $al herein, an helfen tieffler ©teile bie ©onne beroortrat. X)er $ag 
begann mit angenehmen unb fünfteiligen Betätigungen be$ Sinfieblerlehr* 
lingä, mit bem BSafchen ober auch Baben im Brunnentrog, je nach ber 
BSdrme be$ $age$, mit bem fteuermacben im ©teinherbe, bem .^errichten 
ber Äammer, SOülcbfocben unb trinfen. ©obann erfchien, alle $age pünftlich 
ju feiner ©tunbe, ber Änecht unb fehrmeiffer, Ratgeber unb SOünifler £aocr 


1 2 


Digitized by 


Go gle 


Original fra-m 

PENN 5T|TE 




Hermann «?>effe, &er SSBeltoerbefferer 


170 


au* bem Dorfe, ber auch ba* 95rot mitbracbte. «Olit iljm ging 95ertbo(b 
nun an bie Arbeit, bei gutem <2Better im freien, fonfl im *£)olsfchuppen ober 
in ber ©tube. gmftg (ernte er unter be* Knechte* Anleitung bie »icbtigflen 
©erdte hanbhaben, bie ©ai* melfen unb füttern, ben 35oben graben, ObjV 
bäume pufcen, ben ©artensaun {liefen, ©cbeitbo(s für ben £erb fpalten unb 
Seifig für ben Ofen bünbeln, unb mar ti falt unb wüfl, fo mürben im £aufe 
‘SBänbe unb $enfter oerflopft, Kdrbe unb ©trohfeile geflochten, ©patenfliele 
gefebni^t unb ähnliche Oinge betrieben, mobei ber Unecht oergnügt feine 
4 >o(tpfeife rauchte unb au* bem bichten ©etodlf bapor eine SDJenge ©efchichten 
erzählte. 

( 2Bdf)renb aber bem Unechte bie* fcben a(* ein (eichte* unb halbrnüfige* 
mohlgefiel, offenbarte e* bem <g)erm bie fräftige < 2Bürje ber Arbeit, bie ihm 
nicht minber gefiel unb mobltat. ‘SBenn er mit bem pon ihm felbflgefpaltenen 
•£>o(je in ber urtümiiehen $euerfle(le unterm riefigen fchmar^en ©cblunbe be* 
Kücbenraucbfang* $euer anmachte unb ba* 3Baffer ober bie SOtilcb im oie( 
ju großen #ängefeffe( su fieben begann, bann fonnte er ein robufle* £eben*« 
gefühl robinfonfehen Rehagen* in ben ©fiebern fpüren, ba* er feit fernen 
Knabenjeiten nicht gefannt hatte, unb in bem er fchon bie erflen Sltemjüge 
ber erfehnten inneren €r(dfung su (offen meinte. 

3 n ber $at mag e* für ben Kulturmenfcben unb ©täbter nicht* Sr* 
frifchenbere* geben a(* eine < 2Bei(e mit bäuerlicher Arbeit su fpielen, bie 
©ebanfen ruhen su (affen unb bie ©liebe« su ermüben, früh fchlafen su gehen 
unb früh aufsufleben. S* (affen fleh jeboeb ererbte unb ermorbene ©etooijn* 
heiten unb SSebürfhiffe nicht mie £emben mechfeln, unb mer feit ©cbüler* 
seiten gelernt hat oormiegenb mit bem ©ehim ju arbeiten, ber fann fein 
Kleinbauer mehr merben. SDiefe ^infenmahrheit muhte auch SXeicbarbt 
erfahren. 

©eine ^tbenbe brachte er allein im #äu*cben su, bann ging ber Knecht 
mit feinem guten $age(obn nach £aufe ober in* 3Birt*bau*, um unter 
feine*g(eichen froh tu fein unb oon bem Treiben feine* munberlichm 95rot* 
geber* su erjählen; ber ^)err aber faf? bei ber Jampe unb (a* in ben Büchern, 
bie er mitgebracht hatte, unb bie 00 m ©arten« unb Obftbau banbeiten. &iefe 
permochten ihn aber nicht lange su feffeln. Sr (a* unb (ernte gläubig, bah 
ba* ©teinobfl bie Neigung hat mit feinen 3Burse(n in bie Breite su gehm. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann #effe, D« 2 Bdttxrbdfct<r 


171 


bag Äetnobfl ab« mehr in bie $iefe, unb baß bem 95(umenFobl nichtg fo 
befdmmlich fei wie eine gleicbmdßige feuchte < 2Bdrme. Sr intereflterte ftcb 
auch noch bafür, baß bie ©amen non £aucb unb S^iebeln ihre Äeimfraft 
nach jwei fahren verlieren, wdbtenb bie Äerne non ©urfen unb Melonen 
ihr gebeimnigoolleg leben big ing fccbfle 3af)r behalten. Qtolb aber ermübeten 
unb langweilten ibn biefe Dinge, bie « non Saner bocb beffer fernen fonnte, 
unb er gab biefe leftüre auf. 

Dafür nahm «j'efct einen deinen SSücberftoß bemor, b« ftcb in ber lefcten 
müncbener Seit bei ibm angefammelt, ba « bieg unb jeneg Seitbuch auf 
bringenbe Smpfeblungen bin gefauft batte, jum €efen aber nie gekommen 
war. Sftun fcbien ibm bie Seit gefommen, biefe Äleinobe in ©title unb 
©ammlung auf ftcb wirfen ju (affen. 55eim Orbnen biefer Bücher unb 
©driften fielen ibm freilich einige in bie #dnbe, bie « a(g unnüfc beifeite 
tat, benn fte flammten aug ben $agen feineg Qtefebrg mit £ang Äonegen 
unb banbeiten oon „Ornament unb ©pmbol", 00 m „©fil b« SuFunft" 
unb dbnlicben Materien. Dann folgten jrnei 55dnbcben non D>(ftoi, »an 
Q3liffeng Slbbanblung üb« ben ^eiligen »on Slfftft, ©driften wiber ben 
5llfobol, miber bie lafl« ber ©roßflabt, miber ben lugug, ben 3tobuflria(igmug, 
ben Ärieg. 

<23on biefen Büchern fühlte ftcb b« junge ( 2Beltflücbtige wieber Frdftig 
unb mobltdtig in allen feinen ^rinjipien befldtigt, er fog ftcb mit erbittertem 
Vergnügen »oll an ber <Pbifofopbie ber Unjufriebenen, 2lgfeten unb Sftealiflen, 
aug b«en ©cbriften her ein feiner £eiligenfcbein über fein eigeneg jefcigeg 
leben fiel. Unb afg nun balb ber Frühling begann, erlebte SB«tbo(b mit 
3Bonne ben ©egen natürlich« Arbeit unb lebengweife, « fab unter feinem 
fXecben bübfcbe 55eete entfleben, tat jum erflenmal in feinem leben bie fcbüne, 
»ertrauengoolle Arbeit beg ©deng unb batte feine lujl am Äeimen unb ©e* 
beiben ber ©emdchfe. Die Arbeit hielt ibn jtfct big weit in bie 2tbenbe 
hinein gefangen, bie müßigen ©tunben mürben feiten, unb in ben Mächten 
fcblief « tief unb rafibebürftig wie ein rechter 3$au«. < 2Benn er jefct, in 
einet SXubepaufe auf ben ©paten geflüfct ob« am Brunnen bag 93oH' 
w«ben b« ©ießfanne abwartenb, an 5lgneg < 2Beirilanb benfen mußte, fo 
jog ftcb wohl fein £«j ein wenig jufammen, ab« bag £eib war ohne 93«* 
$weif(ung, unb er buchte eg mit ber Seit wohl »ollenbg ju überwinben, benn 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








172 


^ermann #effe, Der 2 Beltoerbefferer 


er meinte ei wäre bod? töricht unb fchabe gewefen, f>dtfc er fid) von tiefer 
flehe »erfuhren unb in ber argen ( 2Belt jurü cf halten (affen. 

Daju fam, baß non ber £eit bei < 2Bonnemonati an ftch auch bie Sin* 
famfeit mehr unb mehr oerlor wie ein VBinternebcl. Von tiefer 3*it an 
erfchiencn je unb je unerwartete, freunblicb aufgenommene ©dfle oerfchiebener 
Art, (auter frembc Sflenfchen, non benen er nie gewußt hatte, unb beren 
eigentümliche Älaffe er nun fennen (ernte, ba fte alle aui unbefannter Quelle 
feine Streife wußten unb feiner ihre* ürbeni burch bai $al jog, ohne ihn 
heimjufuchen. Si waren biei oerßreute Angehörige jener großen ©d>ar 
non ©onbcrlingiejifknjen, bie außerhalb ber gewöhnlichen 2Bc(torbnung ein 
fometenhaftei < 2ßanberleben führen, unb beren einzelne $t)pen nun 95ertl>olb 
allmählich unterfcheiben (ernte. Denn ihrer ftnb niete, aber fie (affen (ich 
orbnen unb einteilen unb bilben Älaffen unb ©ruppen wie anbere flbe* 
wefen auch. 

Der erfle, ber fleh zeigte, war ein ziemlich bürgerlich auifeljenber SDlann 
ober £err aui flipjig, ber bie 3Be(t mit Vorträgen über bie Gefahren bei 
Alfoholi bereifte unb auf einer $erientour unterwegi war. Sr blieb nur eine 
©tunte ober jwei, hinterließ aber bei SKeicharbt ein angenehmei ©efüf)l, 
er fei nicht nödig in ber 3Be(t nergeffen unb gehöre einer heimlichen (Semem* 
fchaft ebel flrebenber SDfcnfchen an. 

Der nächfte Vefucher fah fchon aparter aui, ei war ein regfamer, begei* 
flerter £crr in einem weiten altmobifchen ©ehroefe, ju welchem er feine 
VSeflc, bafür aber ein Sdgerbcmb, gelbe farrierte Veinflciber unb auf bem 
Äopfe einen hellbraunen, malerifch breitranbigen Siljhut trug. Diefer$tonn, 
welcher fleh ©alomon Abolfui VSolff nannte, benahm ftch ntif einer fo (eut* 
feligen ftürfllicbfeit unb nannte feinen tarnen fo befcheiben Idchelnb unb ade 
ju hohen Shf bejeugungen im Voraui etwai neroöi ab(ehnenb, baß fXcicharbt 
in eine fleine Verlegenheit geriet, ba er ihn nicht fannte unb feinen Flamen 
nie gehört hatte. 

Der frembc war, foweit aui feinem eigenen Berichte hrroorging, ein 
beroorragenbei VSerfjeug ©ottei unb »olljog wunberfame Teilungen, wegen 
beren er jwar oon tfrjten unb ©erichten beargwöhnt unb angefeinbet, ja 
grimmig »erfolgt, oon ber fleinen ©char ber Reifen unb ©erechten aber 
beflo höh« oerehrt würbe. Sr hatte foeben in Italien einer ©rdßn, beren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann #<ffe, Der < 2B«(tt)<rbefferer 


173 


Flamen er nicht »erraten Dürfe, burdt) bloßem dpdnbeauflegen Da* fchon ver¬ 
loren gegebene Heben miebcrgefcbenFt. Nun mar er, alö ein Verdatet Der 
mobetnen £aftigFeit unb bdjilicben £ile, ju $u§ auf bem SXücFmege nach ber 
Heimat, mo if>n jablreicbe ^Sebürftige febnlieb ermatteten. Leiber febe er 
ftcb bie SKeife bureb ©elbmangel erfchmert, benn e* fei ibm unmüglicb, für 
feine Teilungen anberen Entgelt anjunebmen, al* bie DanFe*trdnen ber ©e- 
nefenen, unb er febdme ftcb baber nicht, feinen trüber Üveicbarbt, tu melcbetn 
©ott ibn gemiefen, um ein Fleine* Darleben ju bitten, melcbe* nicht feiner 
«Perfon — an melcber nicht* gelegen fei — fonbern eben ben auf feine SXucf* 
funft bnrrenben Vebürftigen jugute Fommen foUte. 

Da* ©egenteil biefe* #eilanbe* ftellte ein junger N?ann »on rufitfebem 
2 lu*feben »or, melcber eine* Slbenb* »orfpracb, unb helfen feine ©fftcbt*süge 
unb «£>dnbe in SEBibetfprucb ftanben mit feiner dufierft bürftigen Arbeiter# 
Fleibung unb ben jerriffenen groben ©ebuben. €r fpracb nur menige VSortc 
beutfeb, unb Neicbarbt erfuhr nie, ob er einen »erfolgten ^narcbiflen, einen 
beruntergefommenen Äünftler ober einen heiligen beherbergt bube. Der 
§rembling begnügte ftcb bamit, einen glübenb forfebenben VlicF in Neicbarbt* 
©efiebt ju tun unb ibn bann mit einem geheimen ©ignal ber aufgehobenen 
£dnbe ju begrüben, ©r ging febmeigenb bureb ba* ganje £du*cben, »on 
bem »ermunberten 9Birte gefolgt, jeigte bann auf eine leerftebenbe Kammer 
mit einer breiten ( 2BanbbanE unb fragte bemütig: „3cb b'< r Fann fchlafen?“ 
3Rei4>arbt nicFte, lub ben Nlann jur Slbenbfuppe ein unb machte ihm auf 
jener VanF ein Nachtlager jureebt, ohne bah ber $rembe noch ein 3Bort 
gefproeben bdtte. 5lm ndcbften borgen nahm er noch eine $affe OTilcb an, 
fagte mit tiefem ©urgelton „DanFe" unb ging fort. 

Valb nach if>m erfebien ein balbnacFter Vegetarier, ber erfte einer langen 
SXeibe »on «Pftanjeneffern, in ©anbalen unb einer 2lrt »on baummollener 
•£)embbofe. €r batte, mie bie meinen Vruber feiner gunft, aufer einiger 
5lrbeit*fcbeu Feine Haftet, fonbern mar ein lieber Finblicber Nlenfcb »on ruh" 
renber Vebürfhi*loftgFeit, ber in feinem fonberbaren ©efpinfte»on bhgienifeben 
unb fojialen 6rl6fung*gebanFen ebenfo frei unb natürlich babinlebte, mie er 
dufterlicb feine etma* tbeaterbafte SGBüftentracbt nicht ohne ( 2Bürbe trug. 

Diefer einfache, Finblicbe NJann machte SinbrucF auf fXeicbarbt. €r 
prebigte nicht »£>aft unb Äampf, fonbern mar in ftoljer Demut überjeugt, 

1 * * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




174 


Hermann -Suffe, Xta 9GBelt»erbefFerer 


baß auf Dem ©runbe feiner £ebre ganz »on felbfl ein neue*, parabiefifche* 
SDlenfcbenbafein erblühen »erbe, beflen er felbfl ftd) fchon teilhaftig füllte, 
©ein oberfle* ©ebot »ar: „2)u fodjl nicht täten!", »a* er nicht nur auf 
Sfllitmenfcben unb $iere bejog, fonbern al* eine grenjenlofe Verehrung ade* 
Üebenbigen auffafte. Sin $ier tu täten, febien ibm fcheußlich, unb er glaubte 
fef! baran, baß nach Ablauf ber feigen «Periobe »on Sntartung unb QMinb* 
beit bie 9Renfcbbeit von biefem Verbrechen »ieber »ädig ablaifen »erbe. 
Sr fanb e* aber auch märberifch, QMutnen abjureißen unb 95dume (u füllen; 
von allen ©aben ber Sftatur febienen ibm nur bie $rüchte bem SDJenfchen 
beflimmt unb erlaubt &u fein, »etebe man ja auch eifen fänne, ohne ben 
©e»dcbfen ju febaben. 3Reicbb<trbt »anbte ein, baß »ir, ohne 35dume $u 
fdUen, ja feine -Staufer bauen fännten, »orauf ber $rugi»ore eifrig niefte: 
,,©anj recht! 3Bir foden ja auch feine -Staufer hoben, fo »enig »ie Äleiber, 
ba* ade* trennt un* von ber 9latur unb fährt un* »eiter $u allen ben 95e* 
burfnilfen, um beren »illen $?orb unb Ärieg unb alle £afler entjlanben flnb." 
Unb alt SXeicbbotbt »ieber ein»arf, et möchte jtcb faum irgenbein SDlenfch 
flnben, ber in unferem Älima ohne -Stau* unb ohne Kleiber einen hinter 
überleben fönnte, ba Idcbelte fein Oaf! abermal* freubig unb fagte: „®ut 
fo, gut fo! ©ie »erflehen mich ausgezeichnet. Sben ba* ifl ja bie -S>aupt* 
quelle ade* Slenb* in ber 3Be(t, baß ber SDlenfch feine Sffiiege unb natürliche 
Heimat im ©cboofi Elften* »erlaffen hat. £>af)in »irb ber < 2Beg ber €0^enfdf> # 
heit jurüeffübren, unb bann »erben »ir ade »ieber im (Starten Sben fein." 

95cttholb hatte, trofc ber offenfunbigen Untiefen, eine ge»iffe $reube an 
biefer ibpdifch harmlofen ^h^afophie, bie er noch »on manchen anberen 
QÖerfünbern in anberen Einungen zu hären befam, unb er bdtte ein SKiefe 
fein müjfen, »enn nicht admdhlicb lebe* biefer Qtafenntniffe ihm, ber außer* 
halb ber SBelte lebte, bleibenbe Sinbrücfe gemacht unb fein eigene* Starten 
gefdrbt bdtte. £>ie 3Be(t, »ie er fte jefct fab unb nicht anber* fehen fonnte, 
beflanb au* bem fleinen Streife primitiver $dtigfeiten, benen er oblag, barüber 
hinau* »ar nicht* »orbanben al* auf ber einen ©eite eine »erberbte, »er* 
faulenbe unb baber »on ihm »erlaffene Kultur, auf ber anberen eine über bie 
*2Belt »erteilte fleine ©emeinbe »on 3ufünftigen, »elcher er ftcb jureeßnen 
mußte, unb $u ber auch ade bie ©dfle Ahlten, beren manche tagelang bei ihm 
blieben unb gegen beren brodige Slußenfeite er balb abgeflumpft »ar, »dhrenb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Hermann £effe, Der BSeltoerbefferer 


>75 


il>r Glauben unb hoffen, ihr Aberglaube unb Fanatielmu* bie €uft mar, in 
ber fein ©eifl atmete. 

Run begriffet auch wohl ben fonberbar religitefchwdrmerifchen Anhauch, 
ben alle biefe feine ©dfle unb Gräber batten. Artefe unb SDidncbtum, ©eFten* 
wefen unb SFflafe waren nicht Srfcheinungen gewiffer geiten unb Religionen, 
fonbem immer unb überaQ in taufenb$ormen unter benRienfchen oorbanben 
gewefen unb beute noch ba, unb ade biefe BBanberer, ^rebiger. Arteten unb 
*Phantaflen gehärten in biefen ÄreicJ. ©ie waren bat ©alj ber Srbe, bie 
Umfchaffenben unb guFunftbringenben, geheime geiflige Kräfte batten ficb 
mit ihnen oerbünbef, non ben Mafien unb Rtyfierien ber Ägypter unb 3faber 
bie! ju ben^Pbantafien ber langhaarigen öbfteffer unb ben #eilung*wunbern 
ber Riagnetifeure ober ©efunbbeter. 

Dafi au* biefen Srlebniffen unb Beobachtungen aldbalb wieber eine 
fpflematifche ^btarie ober 3Be(tanfchauung werbe, bafür forgte nicht nur 
betf Doftora eigene* ©eiftertebürfni*, fonbern auch eine ganze Literatur non 
©chriften, bie ihm non biefen ©dflen teilet mitgebracht, teüd jugefanbt, teilet 
alt notwenbig empfohlen würben. Sin feltfame BibliotheF entfianb in bem 
fleinen £du*chen, beginnenb mit »egetarifeben Kochbüchern unb enbenb mit ben 
todfien mpflifchen ©»(lernen, über Cbriflentum, <piatoni*mu*, ©nofiiiilmutt, 
©piritittmu* unb ^btafopbie hinweg ade (Gebiete geizigen Seben* in einer 
aden biefen Autoren gemeinfamen Steigung ju oFFultiflifcber ^Bichtigtuerei 
umfaffenb. Der eine Autor wu§te bie 3bentitdt ber pptbagoreifchen Sehre 
mit bem ©piritirfmu* barjutun, ber anbere Slefuet alet BerFünbiger beet 
‘Begetaridmu* zu beuten, ber britte bal (dftige Siebeetbebürfni* alet eine 
überganglfhife ber Ratur zu erweifen, welche (ich ber Fortpflanzung nur 
»orldufig bebiene, in ihren Snbabftchten aber bie wanbellofe leibliche Um 
flerblichFeit ber 3tobi»ibuen anflrebe. 

507it ben »ielen BeFanntfchaften biefen ©ommeret unb <^>erbfletf unb mit 
biefer Bücherfammiung fanb (ich Bertholb friedlich bei rafch abnehmenben 
$agen feinem (weiten tiroler 2Binter gegenübergefledt. Riit bem Sintritt 
ber Fühlen 3«t unb ber £trbfldnberung ber Fafapldne härte ndmlich ber 
©dfleoerFehr, an ben er fich gewähnt hatte, urpläfclicb auf wie mit ber ©cbere 
abgefchnitten. Die Apofiel unb Brüber fafen je$t entweber flid im eigenen 
BBintemefl ober hielten fich, fon>eit fie heimatlos non BSanberung unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





176 


SXunbfcbau 


SSettd lebten, an anbere ©egenben unb an bie Slbreffen fldbtifeber ©e< 
jmnungßgenoffen. 

Um biefe £eit lae? SReicbarbt in ber einigen Bettung, bie ec bejog, bie 
9iacbricbt »on bem $obe beet Sbuacb patt Kliffen. Der batte jn einem 
Dorf an ber ruffifeben ©renje, »0 er ber Cbolera wegen in Quarantäne 
gebalten aber faum bewacht würbe, in ber 2touernfcbenfe gegen ben @cbnap* 
geprebigt unb war im autfbreebenben Tumult erfcblagen worben. 

feint) 

Stunhfcbau 


Die 0önben ber £npotbef 

ad ©runbrenten pro bient 
mar von jeher eind ber reij» 
voßfien in bem rneiten @e» 
biete ber SRatioualdfonomie. 
Sion ben Älafftfern ber ©obentheorie 
(©eorgr, SXicarbo, (Earep, Sgünen) bid 
auf bie Xßermobrrnftrn jinb (Entmicf Jung, 
ffiefen, ©efdmpfung ber ©runbrente 
mit Sorliebe befjanbelt morben. Buch 
bie ©ojialethifrr fommen nicht baran 
vorüber. ?eo Solfloi fat> in ber Un» 
gereegtigfeit ber SBertjleigerung e bed 
immobilen ©eftged ein fegmered Übel, 
bem er mit ©eorgefchen üöaffrn ju ?eibe 
mellte. Xud) bie neuere ©efeggebung 
bat ben Äampf aufgenemmen unb ver* 
fudjt in jebem gaße — beim Urnfag ober 
in ber Ruhelage — bad 3ufaßdp(ud ju 
fajfen unb fe ber rapiben Serrainpreid» 
Weigerung (Einhalt ju gebieten. 

5Bad ifi brr flRüge ?ol}n? Dlicgtd 
pofitived ifi bid beute ju merfen. Die 
Herren ©Obenreformer hoben in ©taatd» 
unb ©tabtparlamenten, in ©üchern unb 
3eitungen für it)re Obeen gemerben, 
aber jeber (Erfolg, ben ffe errangen, 
mürbe »on ber ©pefulation ißu* 
fertfef) gemacht. Denn nicht nur bad 
Xftienrecgt, bie Jßanbeldbefcgrdnfungen 
mußte bie ©eminnlüflernbeit in Unrecht 
]u oerfehren unb aufjugeben, auch bad 


SRatürlichfte, mad ed auf (Erben gibt, 
bie (Erbe felbfi, burfte nichft mehr feft 
bleiben, auch ihre ©tabilitdt hat ber 
©pefutant ind ffianfen gebracht. Unb 
mie ber ©oben Xfled trdgt, fo ifi er 
auch ber Summetptag jeber Xrt von 
Unfolibitdt, mirb er non JJinj unb 
Äunj, von Äunbiaen unb ?aien miß» 
braucht. Durch feine Überbemertung 
merben bie ©itanjen entließt, bie SRieten 
getrieben, ber .ßaudgalt verteuert, mer» 
ben bie ©ebdube ben (Eigentümern ent» 
riffen, mirb brr Jtrebit jum ^luch. 

SRicgtd gat unferer ©tabtentmicflung 
folche ©efagr gebracht mie bie unfolibe 
3mmobi(iar«©e(eihungdtdtigfeit. Ser» 
gebend hot man Jßppotgefenbanfen unb 
Serftcherungdinfiituten ©renjen gefieeft. 
3Bod nügt äße gefeglicgt (Einengung, 
menn ber „(Schieber" ben 3oun über» 
fpringt unb extra muros ben milben 
©pefulationdgoul tummelt? (Er (acht 
über ben $aj:ator, über ©erechuungd» 
methoben, bie bem Xgnungdlofen (Ej;aft» 
heit vorgaufein? Unaufhaltfam flettert 
bie ©runbrente, firigt bad 3indrrforber» 
nid, merben bie ßRieten verteuert, mirb 
ber ©efchdftd» unb Privatmann in 
feinen ©pefen unb feinem Standard of 
life gefd)dbigt. 

On ben legten jegn Oagren hoben 
bie ©erliner^ppothefenmanager Orgien 
gefeiert. Xucg beim SRißbraucg bed 



Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









9tunbf$au 


177 


J&ppothefenfrebit$ ifl ti bte ©efell* 
fchaftÄform, welche herhalten muß. 
Äaiferhof, 3bmiral$gartenbab, SDlono* 
polhotel, ^affagefaufhaui. Die 9?amen 
genügen, um ju jeigen, wie bte Un* 
folibitdt in ber 3 mmobiliarfrebitierung 
wirft, ffienn nichts mehr hilft, fo muß 
ber ©oben al$ „Sicherheit" bienen. Er 
!>ÄIt ja füll, man fann tt>n folange be* 
(allen, bis bie Subfjaflation ein »or* 
Iduftged Enbe macht, ©erabeju ein 
Sd)u(beifpie( für bie Unfolibitdt in ber 
großfldbtifcf)« ©eleiljungStdtigfeit ifl 
bie ©runbbuchtabelle, welche bie ©e* 
laflung beSffi.üöertheimfch« 9>affag e* 
faufhaufeS aufweifl unb bie mit einer 
©efamthppothefenfumme non über acht* 
jeljn ©Üdionen auSlduft bei einem in 
ber ©ilanj ber 9>affagefattfhauS*2(ftirn* 
gefedfchaft erfcheinenben ©uchwert non 
jirfa fechjeljn SDüdionen SRarf, ben baS 
©runbflücf reprdfentiert. Die J£>aupt* 
gldubigerin ifl bie bem f ürflenfoitjern 
jugehdrige ©erliner Terrain* unb 
©au» 2 (ftiengefellfchaft. 

9BeIche©rünbc für bie Überbeleihung 
maßgebenb gewefen fTnb, ifl in ndUiger 
Deutlichfeit bisher noch nicht erftchtlid) 
geworben. Dod) fann man mit gro* 
ßer ffiahrfcheinlichfeit annehmen, baß 
auch hier, wie fo oft, jweifelhafte mobile 
Ärebite burch ^ppot^rrarifd^c Eintra* 
gung gefiebert werben fodten. 'Ähnlich 
liegen bieSBerhdltniffe beim SDfonopol* 
hotel, beffen *Paf|7»h9Polh*frn ben 
eigentlichen ffiert bei weitem über* 
fleigen. ©eibe Unternehmungen finb 
burch folche ^rajriS in arge ©efahr ge* 
raten. Die berliner Terrain* unb ©au* 
Äftiengefedfcfjaft muß ihre Divibenbe 
pro 1910 non jehn ^rojent auf 9lufl 
rebujieren, unb baS dttonopolhotel fleht 
vor ber STOdglichfeit ber Subhaflation. 
DaS ifl ber Effeft folcher fahrldffigfeit 
für bie betreffenben Unternehmungen. 
Siel fd)db(icher aber ifl baS Debafle im 
•Oinbiicf auf bie Sicherheit ber großfldbti* 
fchen 9BirtfchaftSentwicflung überhaupt. 

SWArj, Jfcrft 17 


Die adjuhohe ©elaflung h fl t ndm* 
(ich nicht nur eine ungefunbe Terrain* 
wertfleigerung für baS beliehene©runb* 
flücf jur folge. 5Cuch bie umliegenben 
©runbflücfe werben banon mitergriffen 
unb bie fldbtifchen ©obenpreife baburch 
inS fabelhafte getrieben. 2Benn bann 
ein 3 ufammenbruch fommt, wirb ein 
großer Serrainfomplej banon betroffen, 
ba (ich bie üBerterhöhung ungewöhnlich 
fchned auSjubehnen pflegt, ferner aber 
wirb bie dRöglichfeit einer reeden 
©obenpreiSbemeffung einfach iduforifch 
gemacht. UüaS foden ade ©eleiljungS* 
ta£cn, wenn bie ^reiSbafiS fortwdhrenb 
widfürlich erweitert wirb? 33on bem 
wirflichen 3ßert ifl fchließlich burch ad 
ben tfrebitnebel faum noch etwa* ju 
fehen. 

Unfere ©efedfehaften, ©anfen,^ri»at* 
barleiher aber werben, obwohl ftc baS 
Unheil felbfl »erfchulbet haben, in einen 
Saume! hineingertffen, ber faum noch 
©renjen fennt. 2 öo fommen wir hin* 
wenn ade faulen f orberungen auf bie 
Dbjefte abgehoben werben, welche 
eigentlich bie ftdjerflen Srdger unfereS 
ffiirtfchaftSgebdubeS fein foden. SDBenn 
felbfl ber ©runb unb ©oben wanft, 
waS fod bann noch fefljlehen? 

Dr. ÄlfonS ©olbfehmibt 

Der amcriftmifdje 33otfd)aft^ 
tucdjfel 

r. .£id, ber fpmpathifth« ©ot* 
fchafter ber ^Bereinigten 
Staaten in ©erlin hat feine 
Entlaffung eingercicht unb 
»on bem ^rdfibenten Saft mit einem 
fchmeichelhaften #anbfchreiben erhalten. 
Die Journale raten hftnnt, waSwohl 
ber ©runb beS p( 6 ^Iid>en Slücftritto 
fein fdnne. 

Die Erinnerung ber politifchen UBclt 
ifl furj. 

Die Umfidnbe bei ber ©erufung er* 

3 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




178 


Otonbföau 


fldren voßftdnbig ben 3Bunfd) nach 3(6* 
berufung. 

©ib 1908 war ©tr. lower norb* 
amertfatttfd)er ©otfchafter, er machte 
eilt großeb #aub unb verfügte 46er 
©portneigungen unb $rivatvermögen. 
(Sr (ub ben Deutfchen Äaifer mehrfach 
ju fich alb ®aft. TM er fd)ieb, war 
er mißvergnügt, baß Doftor J&iß, ein 
verbienter <Politifer unb ©elehrter, fein 
Rad)folger werbe, unb befaß bie $aft* 
(ofigfeit, bei bem 3 (bfd)iebbfouper, bab 
er gab, unb bab ber Äaifer burd) feine 
3(nwefenheit aubjeichnete, biefem an* 
jubeuten, fünftig werbe man im ameri* 
fantfdjen ©otfchaftbhotel nicht mehr 
®afi(id)feit auf bem Juß wie bibher 
pflegen fönnen, benn 2 Rr. J&iß befifce 
fein ^rivatvermögen. 

Darauf fjdtte ber beutfche Äaifer 
fagen (innen: „3n Deutfd)(anb ent* 
fcheibet nid)t ber Doßar, unb ©ir. $ifl 
wirb, wenn er ein ©littelpunft beutfd)* 
amerifanifcher ©ejiehungen fein miß, 
Zahlreiche ©d(ie bei (ich fef)en, aud) 
ol^ne Xufwanb für lujuriöfe ©ajlereien." 
©0 bat bamalb Äaifer SDilbelm n id) t 
gefprochen. ©onbern er tat ©tr. Zower 
ben ®efaflen, ibm gujufhmmen unb aub 
bem Äretb Powert würbe albbalb nach 
ben bereinigten ©taaten gefabelt: Der 
beutfche Äaifer habe bebauert, baß ber 
befignierte neue ©otfchafter fid) ber 
Reprdfentation nicht in gleicher ÜBeife 
wie feine Sorgdnger wibmcn fönne. 

Diefe Äußerung beb ©Monarchen fä^rte 
ju „®?ißverfldnbniffen", bie um fo un* 
aubbleiblicher waren, wei( bie beutfche 
Regierung, jwar noch nicht forrneß 
aber bod) offtjiefl ibr (Jinverftdnbnib 
mit ber (Sntfenbung «Oiflb aubgefprochen 
batte; bab „Xgrbment" war bereitb 
erteilt. Da bie vor amerifanifchen 
Dbrenjeugen getane Äußerung beb 
Äaiferb nicht )ur4cfge)ogen, fonbern 
nur „erldutert" werben fonnte,fo tratbab 
peinliche ein, baß bie ofßjtife „Rorb* 
beutfche Xßgemeine 3 «tung" erfldrte: 


„Die beutfche Regierung habe nicht 
baran gebacht, bab Xgrbment jurdcf* 
|U|ieben, eb feien nur nachtrdg(ich 
3 weife( aufgetaucht, ob fich «Oill 
auf bem ©erliner ©ojien wohl* 
fühlen werbe." 

Rieht (eicht in ber biplomatifchen 
®efchichte ber neueren 3 *it iß etwab 
unfreunblichereb, ungaßlichereb unb un« 
gefchidtereb öffentlich aubgefprochen 
worben: Dem erwarteten ®aß wirb 
bie offijiöfe ©Meinung öffentlich ent« 
gegengefanbt, eb werbe ihm bei unb 
wahrfchein(ich nicht gefaßen! Diefer 
3 weife( war nicht fubßantiiert, eben 
bebhalb blieb bie ©egrünbung fHfl* 
fchwetgenb befielen, „ber Mangel eineb 
großen 3 >rioatoermögenb werbe eb ber* 
fchulben, baß ber Sertrauenbmann ber 
norbamerifanifchen Union fich nicht 
wohl in ©erlin fühlen werbe." 

2Bab foDte, wab fonnte, wab hat 
Rorbamerifa barauf getan? Der ba* 
malige $rdfibent Roofeveit hat refolut 
entfdjieben: „ 3 eßt er fl recht!" unb 
4 >iß nahm alb unwißfommener ©efanbter 
bie ©tiffion an, aber gleich bamalb mit 
bem aubbrücflichen unb veröffentlichten 
Sorbehalt, baß er fich berÜRiffion in ©er* 
(in nurvorübergehenb unterziehen werbe. 

Dab ifl ber Hergang. 

| [Run war ©fr. JJifl balb brei 3ahre 
©otfehafter in ©erlin unb hat feinen 
©lafc aubgefüßt. Tiber eb war felbß* 
verßdnblich von entfdjeibenber ©eben* 
tung, ob bie Reichbregierung unb ber 
SKonard) bie g-orm ftnben ober fuchen 
würben, um burch 3 avorfommenheit 
ben faux pas wieber gut )U machen. 

Davon hat man nicht gehört, unb 
bebhalb mußte bab eintreten, wab ein* 
getreten iß. Der Rücftritt war un« 
aubbleiblich, unb niemanb hat bab Recht 
fich barüber ju wnnbern. ©ian müßte 
fich wunbem, wenn ©fr. J&iß jene 
Sorgefchichte ignorieren würbe. 

2Btrb nun ein„reicher"©tann©otfchaf« 
ter ber ^Bereinigten ©taaten in ©erlin? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©(offen 


179 


Unb fanti ©eutfdjlanb einen grigeren ju be«aoouieren. ©eutfchtanb, nicht 
Fehlgriff tun, al« bem ?anb bet Ptittiar* Storbamerifa ift beim g;att J&itt im Un* 
büre gegenüber fid) auf ben ©tanb» recht, unb bet Au«brucf beffen ift SOtr. 
punft ju (teilen, bag bie BRittionen ben Jßitt« Stüdhritt. 

BRann an«machen? ©eutfehlanb hütte (Sonrab Kaufmann 

allen @runb biefen Paroenüflanbpunft 9t. b. 9t. 


©(offen 


Die Untocrfitdt Jranffiirt, 
Me 3inntied)ermiefer unb bie 
£)jtelbier 

(Sin non Paragraphen nicht belüftete« 
®emüt eine« JtultUrfreunbe« mürbe eine 
reine $reube haben, menn er b^rt, bag 
bie Bürger einer beutfd)en ©tabt a(« 
erfle au« eigenen BRitteln eine Uni* 
oerfitüt grünben motten, er mürbe fleh 
frenen einfach barüber, bag in neuer 
Böetfe ber BBiffenfchaft eine ©tütte 
bereitet mirb, unb bag ba« gefchieht 
bnreh ba« ©elb non Leuten, bie nur 
ben fchünen 3»ecf im Auge haben. 

(Sine befonbere 3ufafcfreube mürbe 
aflerbing« ber miffenfehaftiieh (iberate 
BRenfd) haben fünnen. Leiter mürbe 
ber non Paragraphen nicht befchmerte 
BRenfd) ber Anfid)t fein fünnen, bag, 
menn eine folche Anflalt ba« lefftet, 
ma« anbere Unioerfitüten tun, bag e« 
bann eine einfache logifche gfolge müre, 
bag biejenigen, melche bort bie hi»* 
reichenbe Üßiffenfchaft ermorben haben, 
(ich auch ben ftaattichen ©tempel er* 
merben fünnen, ohne ben in ©eutfehlanb 
ein SBiffenfchaftler fein ©rot nicht 
finbet; fei e« burch eine« ber beliebten 
(Sjramina, fei e« einer ber beliebten 
$itel, fei e« nnr bie „Anrechnung" ber 
©emefler. 

©er prengifche BRenfd) mirb fich auch 
nicht munbern, menn ber Sater ©taat 
glaubt, ein fotche« Abftempelungürecht 
nicht oerteihen ju fünnen, menn er 


nicht auch bie Profefforen auf £erj 
unb Stieren geprüft hat, bie folche ®e* 
fchüfte oerriebten motten, menn er nicht 
£err über ihre Anftettung ift. 

BBer aber meint, bamit feien bie 
jßauptmerfmale für einen Jfulturfort* 
fchritt im jmanjigften 3af)rhunbert in 
©eutfehlanb erfdjüpft, ber hat ohne bie 
3immerpermieter in ber Stühe berBRain* 
(inie unb ohne bie Äulturintereffen im 
Storboften gerechnet, ©iefen 3nter* 
effenten ift bie reine ?ef)re etma« fo 
heilige«, bag fie auch emfthaft prüfen 
moBen, ob man einer ©tabt mie granf» 
furt eine Unioerfitüt „anoertrauen" 
bürfe. Unb ber fdjmarje ©ruber hü(t 
eine Unioerfitüt ohne theofogifche gta* 
furtüt für menig bafein«berechtigt. 9tun 
ba« mar nicht unermartet. ©ag aber 
bie Jtreife, benen bie ffiiffenfchaft 
bi« babin aneertraut mar, bag Siachbar* 
unioerfitüten, bag eineftef torenf onferenj, 
bag ein £rei«tag fich tu ber (Sntftehung 
einer neuen Unioerfitüt miggünftig 
(letten, ba« ift traurig, menn babei bie 
3 immeroermieter unb ©iermirte bie 
®rünbe liefern bürfen, menn im jroanjig* 
ften 3ahrhunbert eine Unioerfitüt a(« 
eine Seranftaltung angefehen mirb, bie, 
nun fagen mir, in ba« ©ebiet be« SBerein« 
jur ©elebung be« $rembenoerfehr« ju* 
gunften ber ®elbbeutel ber (Sinheimifchen 
einfehrügt. 

©a« ift recht frag beleuchtet morben, 
a(« oon ©iegen, a(« ber einjigen ©tabt, 
an« ber ©tabtoerorbnetenoerfammlung, 
ein freunbnachbarticher fottegialer BBitt* 

3 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




i8o 


(Stoffen 


fommgrug ber neuen fchweßerlichen 
Alma mater, bie erfl werben foH, ent* 
boten, unb ali auigerechnet im prengi* 
fdjen £errrni}au6 bie iKeftorenfonferen) 
beiavouiert würbe. Unb ber Ober* 
bArgermcifler Jranffurti mug in bie 
Oal)rbunberte jurhcfgreifen, um eine 
Bafeiniberechtigung für eine neue 
<Pflege|lAtte ber IBifTettfchaft nach)U* 
weifen, meid)* bie ftfranffurter gan) 
allein bejahten wollen, unb )u ber fie 
vom Staate nichts forbem, alb wai 
feine verfluchte 'Pflicht unb Schulbig* 
feit ifi, )u geben. ©rAne ftrAcfe fallen 
babei freilich nicht ab. 

ffiai wirb bab Auilanb ju folch 
ungeflAmer ÄuIturfArberung im ?anbe 
ber dichter unb Benfer fagen? 

R. W. 


3ufti$ su 'DeForation^luecfen 

(Sin preuffifcher Beamter würbe fAr)* 
lieh abgefchafft, weil er bie AntibueD* 
en)pf(ifa beb Beutfchen Äaiferb aD)U» 
pAnftlich befolgt hatte. 9Beil er aufer 
acht gelaffen hatte, bag gewiffe Set» 
bote jur Beruhigung ber ©Arger unb 
nicht )ur Befolgung burch beffere 
SXenfchen erlaffen werben. 

Sor längerer 3rit würben )wei 
englifche Spione abgefagt. 3ch fann 
mir benfen, bag manche tfApfe jwifchen 
Spionage unb Satermorb feinen Unter* 
fchieb fehen. (Anbere wieber benfen 
an Laffb unb Lagerfeuer — wAhrenb 
eb (ich in SBirflichfeit um eine Beamten* 
fategorie mit $enfionibered)tigung hau* 
beit.) ft Ar bie beutfeh gefinnten dichter 
jeboch mugten fleh bie beiben gents 
alb gefÄhrliche Serbrecher barfleüen. 
Sie würben )u fttflungiflrafen ver« 
urteilt, unb augerbem würbe bei ber 
Gelegenheit ein beutf<h*englifcheb Ser* 
brAberungifefl geflartet. Bie 3ritungen 
fchwoden Aber, nnb bie „SerrAterei" 
ber beiben feinblichen Offiziere würbe 


fafl eine patriotifche 2at — nur ein 
fleineb fehlte, nnb wir wAren um An* 
fichtbfarten bereichert worben, auf benen 
fleh bie beiben Herren vor einer flaggen* 
fompofftion in bentfch*cnglifchen ftarben 
mit bem QCltreid^bfangfer bie JßAnbe 
reichen. 

Sie werben bie $eflung ertragen, 
ftfeflurtgiflrafm finb eben jene befora* 
tiven Strafen fAr Sergehen, beren 
Unterlaffung mit gefedfchaftlicher 31b« 
fchtachtung beflraft wirb. 3a, eine vor* 
fAgliche JtArperverlefeung erhAlt burch 
fie erfl ben ehrenvollen Qffgent: unb 
ber — balb begnabigte — Xavalier 
probu)iert (ich in ber guten ©efeOfchaft 
ali Opfer bei bArgerlichen (Shrbegriffi. 

Bie englifchen Offtjtere fchrieben 
grAhlingibriefe an ben Sorfigenbcn 
ber internationalen $riebeni(iga,.$rrrn 
SXofchelei. „3<h fAf)Ie mich hier gan) 
wie )u J&aufe" fchrieb ber eine. ((Sr 
verbAgt eine Strafe fAr ein fchwerei 
Serbrechen.) „üRait nennt unfere$eflung 
bai Sanatorium." ((Sr verbAgt eine 
Strafe fAr Spionage.) 

Uni finb biefe milberen SXegnugen 
beglich wiHfommen. 9lur wAnfdjt man 
fie einer grAgeren Allgemeinheit gegen* 
Aber. Unb wenn Offnere in folchen 
Situationen ali Opfer einer 3bee be« 
trachtet werben — ein philofophifchrr 
9tei<hifan)Ier fAnnte bai etwa tun — 
wie gebenft man benn fo)ia!bemofratifche 
Stebafteure )U behanbeln, von benen 
felbfi bie fortgefchrittenfle ©eljimver* 
falfung )ugeflehen mug, bag fie ali 
Opfer einer 3bee ini ©efAngnii wan* 
bem? (3n unferen 3*iten fAhrt man 
verhaftete SXebafteure an eifernen betten 
fpa)ieren — geht bie Legenbe.) 

Bie $rAh(ingibriefe ber englifchen 
Offt)iere würben fchneO bementiert. 
Bie ftrflung war mit nichten ein Sana« 
torium, unb ber Aufenthalt machte ihnen 
wenig $reube. (Si ifi gleichgAItig, welcher 
Serfion man trauen will. Belangvoll 
allein ifi bie 9tnhe, mit ber biefe Briefe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 






©(offen 


181 


von bem übergroßen Seil ber beutfcßen 
Preffe publijiert worben ßnb, ohne jebe 
©erwunberung: beßenfafib mit einem 
behaglichen Schmunzeln über bab3ßobl* 
beßnben ber beiben Herren unb ben 
barin (iegenbem ftortfcßritt ber beutfd)« 
englifcßen Serßünbigung. Eb war aBeb 
ganz felbßverßünbtich, unb ber griebenb« 
mofcßeleb f)atte ber Publifation ber 
©riefe ßinzugefügt „bie ben Dfftjiercn 
erwiefene #6f(icbf eit fei eine Ermutigung 
für bie, bie befirebt (tnb, bie bcutfd)« 
englifchw ©eziebungen immer noch 
herzlicher ju geßalten." 

Eb erbittert mich, baß man mit ge« 
furd)ter (Stirn non ©trafen fpricßt, wo 
eb ftd> fchltmmßenfaflb um einen Demi« 
iilwecßfel banbeit. 9?id)t weil mir bie 
BRÜberung beb StrafvoBzugb »erbaßt 
würe: fonbcm weil biefe SRenfchlichfeit 
einer engbegren^ten Äafle »orbebalten 
wirb. Unb weil ohne biefe Jßeucßelei 
mandjeb flarer unb beutlicßer würe. 
BRich erbittern biefe potemfinfcßen 
©trafen, biefe ©anatoriumbfefiungen, 
bie fdjeinbar ber ©erechtigfeit genüge 
Teiflen, roübrenb ßd> bie Herren „wie 
ju J&aufe" fühlen. 

Btubolf £ur$ 

©er Äompf 

um „Glaube unb Heimat" 

Eb würe bab liebe beutfdje $b««ter* 
publifum, bei aller echten unb unechten 
©egeißerung, wohl faum barauf ge« 
fommen, baß SchünberrbDrama„©laube 
nnb J&eimat" ein Pamphlet tfl (fein 
foO), ein proteßantifeßeb Pamphlet gegen 
ben Aatßolizibmub. 3»ar: ber Weiter, 
ber bie fefcerifchen ©auern brangfatiert, 
fchlachtet unb aub bem ?anbe b*ßt, 
treibt feine Untaten wie einen religiüfen 
BRinnebienß für bie ©ottebmagb. Solche 
Eßarafterißif foB nicht ben SKarien* 
fultub berabfehen, fie fofi nur, in hieß» 
tcrifcher ffietfe, ber ©eßalt einen 3ug 


non mpßifcßer ©chwürmerei nerieiben, 
foB bie ©eßalt verfeßünen. SBenn biefeb 
Detail nicht würe, man müßte fid> ben 
Jfatbolijibmub aub ben Wrimnibiengen 
beb ©efeßiehtbunterrießteb ergaben. 
Jfeinebwegb werben fonfl Eigentümlich« 
feiten beb fatbolifchrn Witub irgenbwie 
auch nur erwüßnt, ber Jfatßolizibmub 
wirb nicht mit einem einzigen 20orte 
befebbet. SDobl raufen zwei ©tauben 
miteinanber; ber eine iß gefennjeichnet 
alb bie anerfannte Wetigion, welche bie 
politifche BRacßt bat unb biefe Beacht 
rücfßdbtblob gegen ein neueb, reno« 
lutionüreb ©efenntnib anmenbet, bab 
ßd) im ©ewiffen ber ©auern feßgefefct 
bat, bab bie ©efenner burch BRartprium 
unb Opfer )u ihrem Eigenßen gemacht 
haben unb immer mehr ju ihrem Eigen« 
ßen machen. Diefe ©auern ßnb fonber« 
bare gelben, ©ie (üfiern ben )ur 3«it 
ber Weformation bod) in mancher Jßin« 
ßeßt recht (üßerungbwerten Äatbclijib« 
mub mit feiner Silbe, fie haben feinen 
Schimpf, fein Droben unb Raffen für 
bie ^Regierung, welche fie foltert. Sie 
müffen nur eben ihrem ©ewiffen gerecht 
werben, um aBeb. 4>ie {anbebreligion, 
welche bie ©ewiffen vergewaltigen wiB, 
bie £e$ertum, welcheb bie ©ewiffenb« 
freibeit behauptet. 3fucß vom Prote« 
ßantibmub erführt man nichtb alb bab: 
Du foBfl befennen! BRan bat ber Dich« 
tung, mit mehr SRecßt, ben SSormurf 
gemacht, baß ße eigentlich wenig cßaraf« 
terißifd) Weligiüfeb entbült, man meinte 
bamit bie ©efüßlbweiße nnb ©cfüßlb« 
tiefe beb religiüfen ©eelenlebenb. 
BBüßrenb eb Scßonberr „nur" auf ben 
Jßeroibmub beb ©ewiffenb abgesehen 
bat, bab puritanifch münnlicße Sofien, 
ben fategorifeßen imperativ (inb ©üu« 
rifche gewanbt). BRan b«t ber Dich« 
tung auch, mit einem Schein von ©e« 
reeßtigung, ben Sorwurf gemacht, baß 
ße nicht „bißorifcß" fei, ohne bißvrifeße 
Perfpeftive, fogar feine J&aupt« unb 
Staatbaftion, baß ße bie ganze Farben« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








182 


©(offen 


pracht bc* ^ifiortfcfjtn ÜRitieu* jn« 
gunßen ihrer bdurifchen Änappfjftt unb 
Kargheit »erfchmdhe. (Sin paar weit« 
unb jeitabgefchiebene (Bauern — ba* 
ifl f)ter aBe*, unb iß, tute mir fd>cint^ 
nicht wenig. 9D?an fdnnte (ma* übrigen* 
aud) fonßatiert mürbe) ßatt be* Jfatho* 
tijiimu* unb be* $roteßanti*mu* jmei 
beliebige anbere Religionen einfefcen, bie 
eine in ber SBoBfraft ihrer politifchen, im 
retigid* jmeifelhafteßen ©inn irbifcf^en 
2 Bad)t, bie anbere in ber SBoBfraft ihrer 
bie ©eeten erobernben Reinheit unb 
jeeufd)hrit. Diefe tpptfche Äonßeflation 
ifl nun aber mit hißorifcher ?reue ge« 
fehen. Da* fann fein fathotifcher (Siferer 
leugnen, menn er e* mit ber Wahrheit 
halten miß unb barf. ©emiß lügt fich 
manche* fagen über bie geißige unb 
feetifche gruchtbarfeit, bie fultur* 
jeugenbe Äraft be* Äatbolijibmu*. 
Rur baß foTcfje hißorifche Wahrheiten 
nicht ba* ©eringße ju tun haben mit 
bem bdurifchen Defennerbrama, ba* 
©chinhrrr fah unb mit echt fünßte* 
rifcher Defdbrdnfung geflaftete. Unb 
e* blieb jener ©tauben*treue, bie ben 
< Proteßanti*mu* noch h< ufe at* Äeger* 
tum »erbammt unb afle (Shrtichfeit be* 
J&erjen* unb be* ©eiße*, aflen #eroi** 
mu* ber $at, fo in Deutfchtanb refor* 
miert unb erfolgfo* gegenreformiert 
marb, am liebßen au* ber ®ett lügen 
mdchte, jener nicht fehr »ereljrung** 
mürbigen ©tauben*treue blieb e* vor« 
behalten, ba* ffierf ©cfjonherr* af* 
einen b6*mtBigen unb »erlogenen 2tn* 
griff auf ben jtathotiji*mu* ju branb« 
marfen. 

fDtan braucht „©taube unb £rimat" 
nur ju lefen, um bie fchiefe $erfpefti»e 
biefer (Betrachter ju forrigieren. ffie** 
halb ich bie ganje 3tftton, abgefehen 
ba»on, ob ße mit ©eiß unb ©efchicf 
geführt mürbe, für t)ü<hß unjmecfmdßig 
halte. Die ganje 'Propaganba mar 
überßüfßg genug. Btardchttich unb tdd)er* 
lieh »irb ße, menn man nun auch noch 


mit bem Argument be* Plagiat* ju 
arbeiten beginnt. ©emiß, bie fathotifche 
(Snrica »on £anbe(«3Rajetti ifl eine 
große Dichterin, ©cbünherr ein arger 
©übler. Jßdtte ©cf>6nherr etma ein 
Drama au* ber 3<it ber neronifchen 
@hrißen»erfotgung gefchrieben unb ba* 
cbrifHicbe SDtartpriutn überhaupt, ohne 
eine befonbere (Souteur be*felben ju 
bejeichnen, a(* eine heroifche Ungelegen« 
heit gefchiibert, bann mdre auch er ein 
Weißer, Bäuerlich- ®o urteilt nun ein* 
mal homo sapiens, melche* ein $ier 
ifl, ba* in Parteien gebeizt. 3fber 
Plagiat! Die Snftnuierung eine* ^>ta» 
giat* ifl faß immer bumm, bemeift faß 
ßet* nicht* anbere* a(* bie an ßch 
belanglofe Jatfache, baß, mer ße au** 
fpieft, nicht ahnt, morauf e* in ber 
Jtunß eigentlich anfommt. Rein, fo ein* 
fach geht ba* nicht: baß „(Staube unb 
Jßeimat" jmar ein SRachmerf iß, baß 
aber, ma* baran gut iß, au* ben 
Romanen ber fathotifchen Dichterin 
geßohlen mürbe. ÜOenn ©chünherr auch 
jmei Dugenb ©orte einfach »on einem 
anberen übernommen bitte, ße m&ren, 
im neuen ©anjen, bennoch »on ihm, 
»on ©chünherr unb »on feinem fonß. 
3Ran braucht, um ba* ju behaupten, 
nicht einmal bie beiben Romane ju 
fennen, man muß außer „©taube unb 
Jßeimat" nur noch ba* frühere ©chaffen 
©chünherr* fennen. „©ut" an bem 
Drama iß ndmtich ba* bramatifche 
Bauerntum, ba* erß mit ©chdnherr 
auf bie ©eit fam, feine ganj eigene 
3frt, Dauern bramatifch barjußeüen. 
(Sr hat eine perfdntiche gdbigfeit, 
tebenbig ju jeigen: mie bie Dauern 
in ihrem (Srbreich murjetn. Unb e* iß 
ba* ©eheimni* feine* neuen ©erfe*, 
bie ©chmdche, aber auch bie Äraft 
biefer unhißorifchen Dichtung, baß er 
mieber nur biefe*, unb btefe* mit einer 
bebeutenben ffiucht be* 2tu*brucf* ge« 
jeigt hat: ma* feinen Dauern bie 
Heimat iß, mte furchtbar »ief, mie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




©(offen 


183 


tragifd) oAei, unb tote fte ei bemtoch 
opfern, toeil iljr ©ewiffen bai Opfer 
forbert, toet( fte auch getftig 3At>e unb 
Serwurjelte ftnb; wie fte ben noch be* 
feinten. So hat fein Sßerf feinen 
Steichtum an lebenbiger, bifferenjierter 
SteligiofitAt tnitbefommen, wohl aber 
wirb ei oon einer ernft ju nebtnenben 
etlichen Äraft aufrecht erhalten. 

ffliA man gegen ein foldjei 3Öerf 
finge $olitif treiben, fo brfAmpfe man 
ei mit funftfritifchen (SinwAnben, nicht 
anberi. Xber man fuche nicht ben 
fAnfllerifchen Schaben, ben ber Sen* 
fationierfolg anrichtet, burch moralifche 
©efchulbigungrn auijugleichen. 

©ertfyolb Stierte! 

©emenceau 

über ba$ (ateinifcbe 5lmerifa 

Steifcfchilberungen ani fernen, frem* 
ben Gebieten haben, wenn brr Xutor 
mit f laren Xugen fieht, auf er bem Xugen* 
blicfipricfel bei ©gotifchen, jumeift auch 
einen praftifchen ÜBertjipfel. SRan 
lernt fehler unb 33orjAge bei bereiften 
{anbei fennen — unb fommt (ich nAher. 

So ift ei gewif intereffant, wenn 
uni ber franjAfifche Staatimann ®. 
(Etemenceau in feinen gleichjeitig 
in $arii, ©erlin unb SBien unter rAh* 
riger Stef lame erfcheinenben Steifeerinne* 
rangen bai lateinifdje Xmerifa 
oorfAhrt. Xber ei ift noch feiten — 
minbefleni oon ber3nteAigenjhAheeinei 
(Slemenceaui herab, ein fubjeftio 00 m 
Staffenftanbpunft berartig burchtrAnftei 
Urteil Aber bie romaittfdjen 33Alfer bei 
amerifanifchen^ontinenti an bieDffent* 
lieh feit gefommen, wie in biefen Steife* 
ertnnrrungen. Dai in aAen färben 
glAnjenbe ©üb ber (Sntwicflung unb 
bei Xuffchwungi Xrgentinieni, ber oer* 
fchwenberifche Strich tum ber Palette 
(Stemenceaui, bie felbfi fAr bie fnltnreO 
nicht aAjuberAhmten Stachbarrepublifen 


noch Siebter in 4>ADe unb JAAe Abrig 
hatte, beuten bei ber (Erfahrung unb 
SBeltfenntnii bei greifen $ran$ofen, 
bie eine garbenblinbheit auifchliefen, 
ganj offen fichtlid) auf eine $ronbe hin, 
gegen bie fEBeltAberjeugung oon ber 
SuperioritAt ber angelfAchfifchen Stoffe 
in Xmerifa unb gegen bie SBeltmeinung, 
eine Stenaiffance ber Stomanen fei aud) 
bort fo gut wie auigefchloffen. 3n 
biefer oorgefaften Senbenj, mit bem 
SBiAen, ber europAifchen 3bee oon ber 
lateinischen Defabenj ein fenfationeOei 
Dementi entgegenjufefcen, bereifte, fah 
unb befchrieb ber alte parifer bie jentral* 
unb fAbamerifanifchen ©ebiete, bliefte 
mit Xbficht nicht hinter bie glAnjenben 
Jaffaben, lief fich — bem höheren 
3wecfe ju bienen — burch SRiAionen* 
fpefulationen, Unternehmungen, 3nfH* 
tutionen gefAAig blenben, ohne je nach 
ber ^unbierung gu fragen, unb fon* 
ftruierte fchlieflid} ben 3ufunftieijfel* 
türm ber Lateiner, brr bai angelfAch* 
fifcheXmerifanertum einfl Aberragen foA. 

So wenig ber äenner Xrgentinieni 
leugnen wirb, baf fich beffen Jjaupt* 
ftabt parifer {ugui unb parifer XHuren 
angeeignet hat, baf fAhne Spefulation 
ungeheure SfeichtAmer bei einer be* 
ftimmten ©efeQfcbaftiflaffe bort ange* 
hAuft hat, baf ber J&anbel — wenn 
auch faft burchwegi unter auilAnbifchen 
Xntrieben — wAdjft, — fann (ich hoch 
fein ©efucher biefei {anbei, wenn er 
etwai tiefer in bie $fpche bei 33olfei 
einbringt, ber ftAbtifdhen äultur ben 
StAcfen fehrt — bem ftarfen (Einbrucf 
entziehen, baf tjier eine erfchApfte, ani* 
gepumpte ©eoAlferung bem rieftgen 
Xrbeitifelb gegenAberfleht, bai Xrgen* 
tinien noch ali Xgrargebiet oorfieAt. 
Daf bie lebenbige Äraft im Xrgen* 
tinier faft gan) oerbraucht ift, baf hier 
nur ftofweife, burch Semperamenti* 
waAungen bebingter Xuffchwung bie 
3atfache oberflächlich Abcrbecft, baf im 
fAbamerifanifchen {ateiner nur wenig 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



184 


©(offen 


bauernb 3Biberftanbffüf)igef mehr flrcft. 
Dag ftd) bie #e igblut*@pefulation nid)t 
auf (turn foliben Unterwert ber Arbeit, 
wie im angelfdd)f!fd)en Amerifa, ftüfct. 
Dag t>ier wirflid) amerifanifdje ©lujf* 
unb $affaben«Tütigfeit oorberrfdjt, bie 
man fonft gerne in ben dtorben »er« 
fegt. 

Die flaat(id)e ©d)Wüd)e ift ein 
in bie Augen fpringenber ©eweif 
für. 3 n Argentinien unb im gangen 
(ateinifchen Amerifa ift jwar noef) ge« 
wig oiel für ben auflünbifchen Äauf« 
mann^ Unternehmer, Arbeiter unb ?anb« 
mann gu holen, ber mit gefunber, unoer« 
brauchter Äraft angreifen wiU, aber baf 
waf uni (Slemenceau beweifen wollte, 
bag fTd> im romanifchen Amerifa eine 
neue $raftepod)e ber Lateiner oor» 
bereite, baf ift u nw a h r unb t e n b e n« 
giii gefehen. 

v. S. 


Briefe M ©nca @iftrio 

3 n ber fd)inen Sammlung „Dai3*it* 
alter berStenaiffance" (bei(£.Dieberid)i 
in3ena) fam ali britter ©anb eine Auf« 
wähl oon ©riefen bei Papfiei ®nea 
©iloto 'Piccolomini httaud. Der llber« 
fe$er, 9Waj SWell, hot ft cf) früher fchon 
auf bem Titel einer feiner Dichtungen 
ali J&umaniften unb Lateiner befannt; 
nun ift er biefem ®nea, bem oorbilb« 
liehen Dumaniften ber italienifchen^rüh* 
renaiffance, mit Vergnügen unb gartem 
©pürftnn nachgegangen, h«t feine ©riefe 
ffug aufgewühlt unb glüngenb überfegt. 


unb gibt in biefem fdjinen ©uch ein 
gutei ©ilb jene* intereffantenSRenfchen, 
ber gern ein J$elb gewefen würe unb 
bod) nur ein Literat unb fultioierter 
©enieger war, ber im püpfllichen Ornat 
ftd) feiner btühenben 9Renfd)lid)feit nicht 
fd)ümtc unb bod) in all biefen SRenfd)« 
(ichfeiten ftd) nid)t fo auigugeben unb 
aufguleben oerjtanb, wie im Aufbauen 
unb feilen unb ©d)müden einei la« 
teinifchen ©riefei ober Auffaßei. Dag 
bie ©riefe über (gneai 'Perfon hinauf 
für @efd)id)te, Kultur unb &ird)en« 
polüif bef 15 . 3 al)rhunbrrtf ffließtigei 
enthalten, oerfleht ftd) oon felbfi, na« 
mentlid) hoben bie 9teifefd)i(berungen 
mit ben ©efchreibungen oon ©enua, 
SDien, ©afel, Paffau unb fo weiter 
eine fd) 6 ne girifche. 

?iteraturfreunbe, bie etwa beim ?efen 
biefer ©riefe ?uft befommen,ben elegan« 
ten ©tiliften unb fchilberungffrohrn 
tfleinmaler nod) weiter fennen gu lernen, 
feien noch auf (Sneai Dichtung „(Surpalui 
unb ?ufregia" t>tngen>tefen r bie oor 
einigen 3 ahren ber 3 nfe(oerlag in einer 
munteren unb gefchmacfooOen 93er« 
beutfd)ung oon Äonrab ftalfe brachte. 
3Benn hoch ber Papft oon h*ute fooiel Jfju* 
manif muf, harmlofe ©itelfeit unb fdfine 
©enügfainfeit befüge, fein Temperament 
in (ateinifd)en Dichtungen auiflrimen 
gu (affen! 'JBir würben ihn loben unb 
lefen unb ef ihm ginnen, wenn er 
gleich ©iloio Piccolomini 00 m Deutfchen 
Jfatfer gum Dichter gefrint werben 
fodte, waf er für feine (Sngptlifen nid)t 
beanspruchen fann. 


3 eranb»ortUd): fftr Me ttebaftton Ott« 3 B eitert, flr tra Snferatratril fmil ftnf, tritt in 
©finden. — ©erlaf wr Älbert 8angen in ©Mndefc. — ttebaftton unb ©rpebttton: ©Rinden, Jtanlbad« 
Orafe9t. — ©erantwertlid flr btettrbaftton in 6ßerrefd*Ungarn: Kboif ®d»(effnicr in Wen I — Cntcbttba 
f>e (fcOrmtd-Ungarn: £nber * 8ab«e ttadfelger, SEBtenI, $mrmgafff 6 
Drncf om ©. ©Ribitb aler’t ©ad» nnb JtnnObrucferri W®. in ©Rinden, £adanerOra#e ij 
© adbtnberarbctt oon ©rluiw © ©leidler, ©rofbadünberct, 9 . m. b. bi ©finden 
©aoier oon ©obnenbergrr 9 c Rle.. ©aplrrfabrtt Kiefern bet Dfergbctm 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




München, Den 2. $toi 1911 


185 



33i$marcf in Der ©efcfncbtfcbreilmng 

‘üton @onrab Jpaufimann, 9K. b. 9?. 

erbdltnigmdfiig Flein ijf noch bie Sofa Der Monographien über 
QMgmarcf. 5lngeficbtö beg weltgefcbicbtlicben Erfolgg, ange* 
ficfjtö Der begeiferten QSerebrung unD angefkbtg Dergefcblolfenen 
^erfünlicbFeit, über Die 55igmarcf perfügte, ^dffe man fdfan 
por feinem bunDertfen ©eburtgtag, Pon Dem ung nur noch Pier 3af>re trennen, 
ein MonumentalwerF erwarten foüen. 

freilich bot S$igmarcf felbfl in feinen ©eDanFen unD Erinnerungen ein 
‘SSerF pon bobtm 3Reij unD gefcbicbtlicbem 'JBert binterlalTen. ©efcbicbtlicb 
nicht in Dem ©inn, alg ob jebe £)arfellung feiner Erinnerung crfd)6pfenD 
unD einwanbfrei wdre, aber Docb ein Flafjtfcbeg ©piegelbilb Der @teUung, 
Die er felbft in Der ©efebiebte einjunebmen wünfebte. ©ebalt unD ©til, $arbe 
unD $orm jtnb glücFlicb unD F>6dr>fl einbrucfgpoll. ©ein eigeneg ^ueb wirb 
eine Quelle aller ©efebiebtfebreibung über ibn bleiben. Eg ift wenig ©taatg, 
mdnnern »ergdnnt gewefen, felbfl ein literarifebeg ftajit ifaeg ( 2BirFeng ju 
jieben, unD Der QBerfaflfer eineg folcben < 2Berfe$ bot Den unfebdfebaren 93or< 
teil bei Der Walfang Der ©efebiebte, Die er gemacht bot, Dem £efer ohne 
weitereg alg autbentifeber Interpret ju gelten. Er if ftcb fclbft QbjeFt, aber 
Doch jugleicb fo fefa ©ubjeFt, baff niemanD pon ibm erwartet, er werbe auch 
Die ©ebattenfeiten feiner ^olitiF beleuchten. $)ie grüfite £ücfe Deg ‘QSudxg 
aber bot nicht 55igmarcf perfcbulDet, fonDern feine Erben. 3>ag < 2BerF ifl 
in Drei QMnben gefebrieben, unD erft jwei finD erfebienen. £)er Dritte Qknb 
rubt alg „93ermdcbtnig an Dag Deutfcbe QBolE" „in treuen £dnben" Deg 
Eottafcben 93erlagg unD wirb erfl „ju gegebener 3«it" erfebeinen. Erft 
in Diefem 55anb liegt Dag ©cblufjfajit unD Die lefcte 9fafcanwenbung 
feiner gefcbicbtlicben Erfahrungen. £>ie $atfacbe Der Sßorentbaltung ift 
Der Polle Q^eweig, Da§ Diefer QfanD ÄritiF übt, unD Diefe ÄritiF muf? 
ftdb mit ^otwenDigfeit auch auf Die politifeben QBerbdltniife unD Eins 
riebfungen pon faute belieben. Man fann DireFt Den ©alj augfpreeben: 

‘JWdrj, £rft 18 1 

1 3 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






i86 £. .?>außmann, Bi*martf in ber ©efchichtfchwibung 


Daß bie Berhdltniffe, bic Bi*marcf fjinteriaffen f>at, nicht wahrhaft gefunb 
unb frei ftnb, tfl baburcb erhdrtet, baß Bi*marcf* eigene ©efcbicht*buch 
über feine £eben*periobe nicht oollfldnbig etfeheinen barf. Würbe ein anbere* 
große* unb freie* SÖolf e* Ijinnehtmn, baß feine* bwoorragenbfien ©taat** 
manne* „Bermdchtni* an ba* eigene Sßoir burch einen 2lft automatifcher 
Benfur biefem felben Bolf »orentljalten wirb? Der Vorgang ber 
faiferiiehen Ungnabe bei betn Erfcbeinen be* Buche* non Hohenlohe« 
©thilling*fürft übt eine mittelbare Wirfung. $ürfi Bi*marcf hat feinen 
Beitpunft oorgefchrieben, bi* zu welchem mit ber ^ublifation jugewartet 
werben fode / fonbern bie Bejiimmung be* Beitpunfte*, ben er fld? felbfi 
nicht allzu weit non feinem $obe gebacht tu ^aben fcheint, feinem ©ohn 
Herbert überlaffen. Diefer ging banon au*, baß bie $ub(ifation noch zu 
Hebteiten be* bamaligen Chef* be* Cottafchen Verlag*, be* neulich hoch* 
betagt geworbenen Geheimen Kommerzienrat* Äröner in Stuttgart erfcheinen 
foQte. $ürfl Herbert Bi*marcf ifi im bejien 9)?anne*alter geflorben. Die 
Erben (affen Sah* um Sahr nerfheichen unb fcheinen zuwarten zu wollen, 
bi* ber Kaifer bie klugen gefchloffen hat. Diefer felbfi hat ein perfdnlicbe* 
unb politifche* Sntereffe an bem Erfiheinen be* Buche*, in bem Bi*marcf 
ficherlich in gleich würbiger 0orm wie in ben beiben erfien Bdnben feine 
gerichtlichen ©ebanfen unb Erinnerungen niebergelegt hat. 

Snzwifchen ifi auf Weihnachten oor einem Sähe Erich SOtorcf* „Die 
Sugenb Bi*marcf*" unb jegt auf öflern ©ottlob Egelhaaf „Bi*marcf, 
fein Heben unb Wer!" erfchienen. Beibe Bücher ftnb intereffant zu (efen. 
2 lber ba* Buch oon Erich 9)iarcf*, be* .g)ifiorifer*, ber oon ber Unioerfitdt 
weg ganz in bie 9idge oon $riebrich*ruhe gezogen ifi, will au*brücf(ich nur 
eine Biographie bleiben unb umfaßt bi*ber nur bie breiunbbreißigerfien Heben*» 
fahre, über ziemliche ©treefen fehlt e* an greifbarem intereffantem Material, 
unb manche Partie ifi etwa* gebehnt. Der Berfaffer hat fich mit fKecht 
bie Aufgabe gefegt alle*, wichtige* unb unwichtige*, zufammenzutragen, 
folange noch hie ftamilientrabition fließt, bie ihm reichlich zur Verfügung 
flanb. Da* Buch geriet mitunter in einen etwa* zu begeifierten unb manch» 
mal in einen etwa* zu beziehung*reichcn ©til. Der erfie ungebruefte aber 
im SOtanuffript aufgefunbene B«tung*artifel Bi*marcf* ifi gewiß ein amü» 
fante* Äuriofum, unb fein Ärger über ben Ärger eine* anberen Btifung*» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 



E. #aufjmonn, 95i*marcf in ber ©efcbichtfchttibung 187 


fchreiber* ber rotbefracFten Schnigeljagb ifl jnxifeHod charaFteriflifch; aber 
wenn Marcf* tiefen fchwergefcbadbtelten 5lrtiFel ^ÖiiJmarcfeJ, bet grote*Per 
QBeife mit einer Duellforberung gegen einen jagbabgeneigten Beamten 
fchlieft, für ein Fleineif journaliflifcbe* MeiflerwerF erPIdrt, fo ifl fein QMicP 
etwa* $u untritifch. Ungleich Diel glüctlicber geraten finb bie mitgeteilten 
$nitteloerfe 58i*marcP* an $rau Marie Don QManPenburg. Da* Fleine 
<3elegenheit*gebicht ifl gut, wigig, galant unb übermütig unb yigleich Penn» 
jeicbnenb für eine eigenartige unb fpmpathifch« Sfugenbperiobe, in ber ihn 
bie lieben*würbige Empfängerin in bie Greife pietiflifcher $r 6 mmigfeit ju 
jieben oerfuchte. $ür bie einzelnen EntwicPlung*phafen unb Stimmungen 
wie auch für bie QMlbung*e(emente bi* binau* tu ber 3 fugenbleFtüre ifl baö 
QM »on MarcF* febr inflruFtfo. Quitte ber SÖerfaffer bie $atfacben* 
erklungen etwa« weniger burcb eingefcbobene eigene Urteile unb überreich 
eingeflreute ^inweife unterbrochen, fo wäre ber Stil ruhiger unb ba* 
QM noch bequemer ju (efen geworben. Slber alle* in allem, ba* 55u<h ifl 
eine reichliche Quelle, au* ber eine fünftige fnappere Monographie wirb 
fchüpfen Pinnen. 

Da* 55uch oonEgelhaaf, ber an ber fhittgarter ^ochfchule ein gefchicht f 
liehe* Eolleg über 58i*marcf lieft, hat ben Qtorjug ber Knappheit unb einer ge* 
fchicPten ^erfchmeljung be* politifch'gefchicbtlicben unb be* biographifchen 
Stoff*. Da* Pleine QBerF wirb ein erwünfehte* 9tachfch(agbuch für bie 
politifche ©efchichte ber ^weiten Hälfte be* legten 3 af>rbunbert* bleiben unb 
weifi ba* $atfdchliche unb DoFumentarifche mit bem Q$i(b be* gelben 
wirPung*oo(l juoerbinben. Der £iftoriPer unb ber nationalliberale ^olitiFer 
haben tufammengearbeitet. DerfßolitiFerifl babeiunbebingtponber „Partei 
Q}i*marcf". Da* gibt bem QM einen gewiffen warmen ©runbton, ber 
ein (iterarifcher SSorjug ifl. 2 lber burch ein grifere* Mafi oon Unpartei; 
lichPeit Pinnte fleh ber ®efchicht*fchteiber noch mehr al* foleher legitimieren. 
Die* gilt in befonberem Mafie t>on ber inneren ^olitiP. £ier b<*t Pritifche 
Unterfcheibung*Praft Pflicht unb Spielraum, fleh tu betätigen unb nicht blo* 
bie 5lFte be* gelben gegenjujeichnen unb bie Argumente tu betätigen, beren 
fleh ber ^olitiPer Q$i*marcP tu politifchen Swecfen bebient hat. E* gilt, Plar 
unb gerecht ben Anteil Q$i*marcP an ben nicht gefunben, innerpolitifchen 
Qfcrhdltniffcn fefltuflellen. E* ifl Aufgabe ber ©efcbichMfcbwibung auf bie 

i* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






188 £. £außmann, Viimarcf in Der ©efebicbtftbwibung 


pfpcbologifcbc Srage Antwort su geben, inwieweit Die SDletljobe leibenfebaft* 
lieber Verfolgung politifcber Gegner Die Äonfolibierung einer fpmpatbifcbcn 
3 entralgema(t erfebwert unb eine grsiebung su politifebem ^>a§ eingeleitet 
bat, mit bem Deutfcblanb aUjufcbwer belaftet ift- Vkr bie fosiale ©cfelj* 
gebung Viimarcfi barftellt unb nicht blöd jur Vemunberung »erfuhren, 
fonbern gefcbicbtlicbe lehren nufebar machen will, muß ben $rugfcbluß in ber 
fojialen ^olitif Viimartfi mürbigen. Denn wenn ber 9io»embererlaß 
„neue unb bauernbe Vürgfebaften bei inneren Sriebeni unb ben 
£ilfibebürftigen größere ©ich er heit" »erfpriebt, fo ift bamit un»er? 
trdglicb eine gleichseitig gehenbe politifebe unb persönliche Verfolgung aller 
berjenigen .frilfibebürftigen, bie politifcb anbere Slnftchten batten ali er. 
Dai war nicht eine *ParaUelaftion, fonbem bai war eine Durcbfreujung 
ber eigenen ^olitif, bie su einem boppelftarfen SRücffcblag fuhren mußte. 
Die „£ilfibebürftigen" würben »om ©taat geftdrft unb gleichseitig oon 
ber Regierung gegen ben ©taat gereist. ©elbftgefübl würbe geweeft 
unb »erwunbet. Durch bie falfcbe fosiale ©teuerftellung Viimarcfi würbe 
bai ©taatöfchiff in bie ftdrffte fosiale Vranbung bineingeführt, aui ber ei 
beute unenblicb viel febwerer ju befreien ift, ali ei bamali möglich gewefen 
wdre. Vertrauen, ohne bie Äonfequenj bei Vertrauend, bai ohne poli* 
tifchei unb gefellfchaftlicbei ©eltenlalfen unb Oflitroirfen ber unteren ©ebiebte 
— baef ift eine wiberfprucbiooUe ^olitif, bie in einer Seit bei 2luffteigeni 
bei Volfi unb alfo auch feiner unteren ©ebiebt S u einer Äluft »on gefdbr« 
(icbfter Vreite unb $iefe führen muß. 21 ber ei wieberbolt ftcb hi« fosial 
ber V3iberfprucb, bem Viimarcf politifcb uerßel, ali er bai bemo* 
fratifcbefXeicbitagiwahlrecbt sur ©runblage bei ‘Parlamenti gemacht unb 
bie Demokratie »erhöhnt, »erfolgt unb gedebtet bat. ?D?an muß bei einem 
Vau bie finien bei eigenen ©runbrißei weitersieben, unb man barf bei 
©taatieinriebtungen einen ©runbgebanfen nicht fünftlich unterbrüefen unb 
umbiegen. Viimarcf glaubte feine Sauft ftarf genug, um bie 3Beicben su 
ftellen, bureb bie er bieüofomotioe bei allgemeinen ©timmrechti, wie bureb 
bie Äreujungen einei Rangierbahnhofei gemdeblicb fahren laßen wollte. 
2lber febon er fonnte biei nur mit gewaltfamen für bie politifebe Volfi* 
ersiehung gefährlichen Mitteln. 

Vtimarcf arbeitete immer nur mit ^oebbruef, mit £ocbfpannung unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




€. Kaufmann, Bi*martf in Der ©cfchichtfchreibung 189 


mit Slbnülijung uon Material unh ^erfonal, ec machte hie ganje heutfehe 
'■JBdhlerfchaft aufgeregt unt> nerod*. ©ein neuerer ©efd>icht*fcbreiber 
rühmt „feinen gldnjenhen ©ieg" »om 5 <bruac 1887. Der ftall ifltppifch. 
Der BSahlfteg 1887 nach her megen he« ©eptennat* erfolgten 3Reich*tag*? 
aufldfung murhe hurch hrei Mittel erreicht. Einmal hurch hie Behauptung 
eine* beoorßehenhen Kriege* mit ftwnfteicb, uerbunhen mit her ©uggeflion, 
hie <Berabfchiehung he* 3 Rilitdrbuhget* auf minheßen* fieben 3abre fei ein 
'Ulittel, hen Ärieg*au*brucb ju beeinflußen; jum jmeiten hurch hie Anrufung 
he* ^Papfle* ju firchlicher £inmir(ung auf ha* Zentrum unh hritten* hurch 
hie ©chaffung he* Kartell* jmifeben Äonferoatmen unh 9 lationalliberalen. 

prüfen mir rürfmdrt* nach: Die enge unh nachmirfenhe Äartellüerbinhung 
hat hen £iberali*mu* her 9 iationa(libera(en auf jmei ^abtjehntc hmau* 
hi*frehierf, hie £onfer»atmen in hiefer 3<it führenh gemacht unh hie 
itiatiw her 9 lational(iberalen gebrochen — eine < 2Bir(ung, hie ein liberaler 
<&efcbicbt*fcbreiber ju begrüßen (einen Einlaß hat. Die Anrufung he* $apße* 
hurch hie ©taat*gemalt mit her 2lufforberung, politifchen Einfluß in Deutfeh? 
lanh ju üben, mar ein prinzipiell falfcher unh oerbdngni*»oller ©chritt eine* 
©taat*manne*, her (eine anhertbalb 3fabrjebnte oorher in pathetifcher^orm 
einen Äanoffagang jurn ^apß für au*gefcblolTen etf Idrt hat. Die Behauptung 
eine* bmorßebenben Kriege* unh eine* Bufammenhange* jmifchen Äricg unh 
©eptennat mar objeftm unrichtig unh rein agitatorifch. 3ß ein ©ieg mit hiefen 
Mitteln eine ßaat*mdnnifche $at unh mert he* Rühmen* in her ©efchichte? 

2 Ba* aber mar hie politifche $olge jene* „gldnjenhcn ©iege*"? Da* 
Mißtrauen gegen Bi*marc(* <Politi( much*, hie heutfehe BeodKerung (am 
fleh gena*führt öor, unh fic bereitete hem ©ieger hrei Stobre nachher eine 
fchmere Zieher läge bei her ^Bafjl oom 20. Februar 1890. halfen mir hen 
©efchicht*fchreiber Sgelhaaf felbß rehen: 

„3meifeflo6 rid)tete ftd> ber ffiablfieg brr Oppofttion gegen ben {Reübtfanjler {fürft 
©iÄmartf felbft, helfen parlamentarifd)e©tüfcen burd> biefen 2 Bablau*fad jerbrod>en mürben. 
Die {frage mar, mie er unb fein faiferlidjer $err fid) baju fleden mürben ... Die ‘Äntmort 
mar gegeben burd) ©tömarcfd Sturj, ber ben 2Bal>len faft auf bem {fug folgte ... $d> 

mei§ auf Qrunb juperliffigfter Äenntnii — mab biäber ber Öffentüdpfeit unbefannt gemefen 
ilt — ba§ ©idmanf am 25. {februar bem Äaifer über bab Sablcrgebni* ©eriebt 
erftattete, unb bag er babei ben (Sinbrucf gemann, bag fein 3lücftritt pon bem Jtaifer erm egen 
merbe: er erfUrte fid) bereit, ju geben, febalb ein tauglicher 3 ?ad>folger gefunben fei, etma 
im Saufe beb 0emmer#." 

1 3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





190 C. Haußtnann, 95 if marcF in ber ©efchichtfebwibung 


€f fann objeFti» feflgeflellt »erben: Der ©turj SBifmarcFf ftanb in einem 
urfdchlichen gufammenhang mit ber $ebruar»ab( 1890, unb beten Sluffall 
»ar faufal bebingt burch bie ©eptenna«»ab(. Der „@ieg" »ar eine ber 
Urfachen bef „©turjef". Darum bat bie ©efcbichtffchreibung ©tellung 
ju nehmen ju ber Hauptfrage, »ar ber non SBifmarcF entfachte ©eptennatf - 
fampf ftaattmdnnifch richtig ober nicht. 

3 Begen bef ©eptennatf hatte 95 ifmarcF ben Äampf mit bem Neich* tag 
entfacht unb in bie SBeoölFerung bineingetragen, aifo über bie $rage, ob ber 
©taatf häuf halt, ber oerfaffungf mäßig jährlich feftjuftetlen ifl, für bie Haupt¬ 
aufgabe bef Militär* nur alle fteben 3 af>re feflgefleüt »erben foO. €r fefcte 
feinen ^Billen burch, aber unter feinen Nachfolgern fxiben »ir fünfjährige 
^Perioben, alfo fo lang »ie eine legiflaturperiobe. Ob man anno 1887 auf 
fünf* ober breijdbrige *J>erioben gegangen »dre, hätte an bem 3 $ef)anb non 
©taatunbSlrmee nicht* gednbert,felbf!eine 95 erabfchiebung 3 abr fürwahr 
nicht. Die SBebürfniffe ber Heerefoermaltung unb ber $echniF dnbem ja 
hoch unaufgefefct, unb lange Zeiträume flnb unj»ecfmd§ig. Daju fommt 
bie €injtcht, baß eine Q 3 olf*oertretung e* nach Pflicht unb ©emiffen nicht 
(eicht nehmen barf, ©efege ju befchließen, beren 3 »ecF barin befieht, ben 
perfaflfung*mäßigen Einfluß ber Qtalffoertretung auf einem Um»eg $u be- 
fchneiben unb ben€ntfd)ließungen ber fünftigen QJolffwrtretung oorjugreifen, 
alfo ben Einfluß ber < 2Bähler ju oerringem. €in Parlament, ba* (ich um 
3 luffecbterbaltung feine* »erfaffungfmdfigen €influffe* nicht »ehrt, banbeit 
pflicht»ibrig. 

Die agitatorifche €ntfachung be* Äampfe* über eine folche $rage mit 
5 luffefcung fcharfer „nationaler" lichter erfcheint beute al* eine unnötige über' 
fpannung unb al* eine 9 lu*fpielung ber öffentlichen ©emalten gegeneinanber. 
Deutfchlanb erlebte bamal* ba* ©chaufpiel einer Machtprobe be* Äanjler* 
jur Herabbrücfung ber eigenen 93 olF*oertretung. Diefe ^olitif »ar falfch 
unb materiell nicht nüfclich, fie bat fleh an ihrem Präger, am 9 teid> unb am 
< 35 o(f gerdcht, beffen politifche ©rjiebung unb 2lrbeit*freube, beffen politifche 
©efchmacFfbilbung unb Äonfolibierung burch jene politifchen Sltbletenfdmpfe 
notleiben mußte unb notgelitten bat, gerabe in wichtigen unb empfänglichen 
Anfang*jabrjebnten, in »eichen ber ©taatfmann eine bauerbafte $rabition 
unb nicht blo* eine perfönlidje Metbobe hätte einführen foüen, ber Feiner 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


£. Kaufmann, S$i«marcf in ber ©efchichtfchwibung 191 


feiner Nachfolger gemachfen fein Ponnte, unb bie biefen hoch prdjubijierte. 
Schließlich n>ar jener antiparlamentarifcheSEBablPampf am £eben«abenb nur 
eine SEBieberholung. Schaut man 00 m lebten Septenna^tampf im Neich 
auf ben ÄonfliPt in Preußen, roa« n>ar feine NWbobe unb fein Streitob/ePt? 
3>ie jmeijdbrige Dienßjeit, bie £5i«marcf für unmöglich unb bie preußifche 
93olP«oertretung für möglich erPIdrte. Der Q^emei« ber NlöglichPeit iß feither 
jmingenb erbracht, unb ba« 35uch non €gelhaaf berichtet unter 35 ejugnal>me 
auf eingemeihte beugen, baß 95i«marcP nach f«ner Cntlaffiing ber Sin' 
führung ber &meijdf)rigen Dienßjeit burch feinen Nachfolger nicht mehr prin* 
jipieU opponiert habe, 5llfo mar auch ber „ÄonfliPt" fachlich unnötig, unb 
aOe bie SRiefenlaßen oon politifchem Mißtrauen, bie burch ben ÄonßiPt pro« 
bujiert morben ftnb, bie ba« <23erbdltni« oon Ärone unb SSolP, oon N?inißer 
unb Parlament, oon Norb unb Süb auf« böcbßc befchmert haben — erfcheinen 
al« politifche ÄraftprobuPtion unb äraftoerfchmenbung, al« Slnfammlung 
einer Streitatmofpbdre, in ber bie politifche £uß abgeßorben unb bie poli* 
tifche Unluß gemachfen iß, in ber allein eine Ponfefßoneile Partei unb eine 
fojiale Partei rafch groß unb bie Staatfparteien rafch Plein merben Ponnten. 
95i«marcP mar nicht bloß burch ben ^Oerßanb unb ben €rfolg, er mar auch 
gemaltig burch bie ©emalt feine« fXBiden«, aber bem entfprach ba« Vertrauen 
in eine gemalttdtige SNetßobe. Deutfchlanb glaubt aber in einem fehr großen 
$eil feiner Bürger nicht mehr bloß an ben Segen ber mechanifchen Mittel, 
unb biefe 0 Reinung«oerfchiebenbeit mar einer ber ©rünbe für ba« tragifche 
€nbe feiner Äan&lerfchaft. freilich Pünßlerifch, politifch unb pfpchologifcb 
liegt bie £aupttragif in bem ÄonßiPt £oljenjoller gegen 25i«marcP. 51 ber 
gerabe tytt birgt ein latente« Schulbelement be« geßürjfen gelben, ba« ber 
©efchicht«fchreiber noch nicht aufgejeigt hat. 

(•«Wrt W«D 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








192 Dr. $rl>r. p. «Dia cf a 9, $orietf unb Demokratie in Cnglanb 



$orie$ unb Demokratie in Cnglanb 

93on Dr. Jreiherr bon üHacfat) 

befannte @efretdr beü Cobbenflubd ^Jflrolt) Coj fließt 
einen ba$ Oceferenbum bebanbelnben 5lrtifel im Slineteenth 
Century mit bet Prophezeiung: „@o befielt guter ©runb 
für bie Hoffnung, baß mir imftanbe fein merben, in menigen 
fahren ben grüßten unb tu gleicher $tit burebau* fonferoatioen Sleformplan, 
ber ber Station feit 1832 angetragen mürbe, ju »ermirfliehen." Der torpßifcbe 
Optimirfmu* erfebeint einigermaßen permunberlicb in einer Seit, ba bie 
Ouecfftlberfdule im Parteienbarometer beharrlich liberale* < 2Better anjeigt 
unb ba* #eer ber Siechten breimal hintereinanber in ben < 2Bablf(hlacbten 
auf* «£>aupt gefchlagen mürbe. 3 fn ^GBirflichfeit entbehrt er nicht ber pernünf* 
tigen SSegrünbung auf natürlichen, ber Eigenart ber politifchen £eben*gefefce 
Cnglanb* entßießenben €ntmicflung*tenbenjen. Da* iß unperfennbar, menn 
man ftch burch bie ftanfarenrufe, ba* 95aßgebrumm unb bie Paufenfcbldge 
De* Idrmenben Parteiorcbeßer* nicht bie^edhürigfeitfür bie93iolinßimmen, 
bie in Leitmotiven bie feineren Slegungcn ber3talf*feele Perbeutlichcn, rauben 
Idßt. Man mirb bann gemahr, mie allenthalben au* bem ßurmzerjaufien 
fonferpatipen Slcferfelb frifche Äeime emporfprießen, bie eine QSerjüngung ber 
'Partei, eine Ärdftigung ihrer Organe unb 93erebelung if>rcö < 2Befen*, bamit 
aber auch eine £rf) 6 f)ung ihre« Cinfiuffe* mit Siecht ermarten laßen. 

Die Mißerfolge bei ben ^Bahlen hüben naturgemdß jundebß eine Stach* 
Prüfung Peranlaßt, ob bie Äonßruftion unb ?eißung*fdbigfeit ber Partei« 
mafchine noch ben 21nforberungen ber Seit entfpricht. Die Organifation 
ber Partei(egi*(atipe unb *ejefutipe mar früher fehr einfach. 3m „Central 
Office", bem £of>en Slat, mürben bie Programme beraten, bie Carolen 
autfgegeben. Der <2torßfcenbe, ber Parteiführer, perfrat bie iSefchlüffe mit 
£ilfe feiner Slb/utanten im Parlament, bie micbtigßen übrigen Portefeuille* 
maren bie be* Chief 2Bf>ip, ber geßüßt auf eine Gruppe untergeorbneter 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. grftr.o. Sftacf ap, $orieU unD Demokratie in Snglanb 193 


Unreifer bie < 2 Bdblermaffen $u bearbeiten batte, unb beU Principal Slgent, 
ber gleicbfam ba* 9Rinißerium beö Innern oerfab unb für ben 93ermal« 
tungUbienß unb bie ©tellenbefegung perantmortlicb war. 511* unter ber 
SDlinißerprdßbentfcbaft beU ©roßen Sllten SOlanneU ßcb bie unionißifebe 
ftronbe ©ofbenU, ^>rigbtU unb SbatnberlainU bilbete, bie ba* £ome SRuIe 
ju $all braute unb ßdf> mit ben $orieU oerbünbete, genügte bie* ©cbema 
nicht mehr. Die Qbrbinbung mit ber „National Union" mürbe jundebß 
baburd) bergeßedt, baß man ben ^)auptagenten — bamalU ©ir 3fabn ©orß 
— jug(eid) jum Sbrenfefretdr ber neu jugeßoßenen £ilfutruppe ernannte. 
3n ber Union ging nun befanntlid) mit ber 3abtbunberfmenbe eine merk 
mürbige ©eelenmanberung oor. Die irifcb*jentralißifcben Prinzipien muebfen 
ftcb (u ben 3been beU fiberalißifcben ^mpctialiUmuU auU, helfen mirtfebaft« 
liebe* $unbament ein ©pßem oon 93orjugUj6llen innerhalb ber Kolonien, 
oon ©cbugjällen nach außen bin fein follte. Die ‘SBogen beU Cbamberlai« 
niUmuU gingen hoch, bet 55unb ber $arifreformer breitete ein 9le| oon <23er« 
einen über ba* ganje 3Retd> auU unb ßellte bie unionißifebe Propaganba ganz 
auf eigene §üße. Sr febuf fein eigene* Bentralamt unb bracb alle oermal« 
tungUtecbnifcben QBerbinbungen mit ber fonferoatioen Parteiorganifation ab. 
Diefe Trennung ber Dfcbgemeinfcbaft beiber ©ruppen mar in jeber 9®eife 
oerbdngniUooll für bie SXecbte. Die Unionißen betrieben bie eigentliche oolfu« 
tümlicbe < 2Bab(macbe, mürben aber gleichtoobl febr balb ju melancbolifcben 
©erbern, bie faben, mie ihnen ber SXeibe nach bie bearbeiteten $elle meg« 
febmammen. Die 9teicb*fonferenzen brachten trog aller gldn&enben 2luU« 
ßattung nach außen bin ba* grißerbritannifebe Programm in feiner ent« 
febeibenben $rage oormdrtu, unb beute iß ber dporijont be* $ 6 bera(iUmuU 
unb ProteftioniUmuU umnebelter a(U je: in Snglanb haben bie ©Irenen« 
fdnge ber ^arifreformer mit bem glüefbaften Sluffcbmung oon <g)anbel 
unb ^nbußrie nach ber (egten < 2BeltmirtfcbaftUfrife allen fXeij Perloren, 
im Sommonmealtb macht bie 2 lrbeiterregierung Silber für ein ©rdßer« 
außralien ßatt für ein ©rdßer britannien Propaganba, Äanaba grdbt 
bem (arten ‘QMümlein preference bureb ben ©egenfeitigfeitUoertrag mit 
Onfel ©am ba* Srbreid), in bem eU eben erß febmaebe ‘Jöurjeln ge« 
fcblagen, ab, unb in ©übafrifa zeigt ba* ^Surentum bei ber SSebanblung 
ber ©pracben« unb ©cbulfrage pldglicb mieber Neigungen, mit alter #alu* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









194 


Dr. $rf)t. o. SDlacfap, Morien unb Demokratie in Englanb 


flarrigfeit ftcb Den Briten entgegenjufepen. Die offizielle Meroatioe ^Partei* 
leitung hingegen »urbe immer mef>t auf bag Altenteil jurürfgebrdngt, wag 
wieber jur $olge batte, bafj bei i*?r Der Eaucuä, Die Diftatur Der profef* 
ftonellen ^arteiolpmpier. Die jenfeitg Der ©pbdre Der nieberen 2Bdblermaffe 
Die «Politif alg ©elbfljwecf unb ©efcbdftgfacbe betreiben, ftcb befonberg breit 
unb felbfigefdllig entwicfelte. ®l\t einem SBort, Die ^arteimafebine Der 
«Rechten leibet an jweiäonflruftiongfeblern: eg mangelt ibr Die barmonifebe 
ftugmiegung, wie eg fleh oft genug bei Dem ©egeneinanberftofjen fonferoatioer 
unb unioniflifeber SEBablmacbe gezeigt bat, unb »or allem, ihre Funbamen* 
tierung im QOolf ifl brüchig geworben. Demofratifierung beU auto* 
fratifeben «Parteiorganigmug ifl baber Die ^arberung beg $agg; um ibr 
gerecht ju werben, ifl bereitg ein „Advisoiy Committee“ gebilbet, bag Den 
£oben 9tot übet Die QJolfgflimmung unb Den <2*olfgwillen orientieren unb 
zugleich Die SÖerbinbungen mit Den örtlichen „Divisions“ beg Unionigmug 
berjlellen fod. 

Führet gefcblagener unb uneiniger £eere baben ficb noch immer gegen* 
feitig Die ©cf>ulb Der Wieberlage jugefeboben. Wicht anberg ging eg im 
fonferoatioen ?ager nach t>«m Bufammenbrucb oon 1906 , unb nicht anberg 
ijl eg nach Den oerlorenen Treffen Der heutigen $age. *2Bie Die Formierung, 
fo ifl Die Difjiplin im fonferoatioen £eer mangelhaft. Der fcbufoöllnerifcbe 
Führet SSonar ?aw reitet auf eigene Faufl feine augftcbtglofen Slttacfen gegen 
Wtoncbefler, ©aroin fuebt Die ^airg ju dufierflem SCBiberflanb febarf ju 
machen unb finbet Beifall mit feiner £efce bei fo gtunboerfebiebenen Waturen 
wie £orb Eromer, Dem unionifiifcben Fwibdnbler, unb forb Eurjon, Dem 
imperialifiifcben ^(iffporn, bie ©cbilbbalter beg ©rofjfapitaligmug im 
herein mit einigen binterwdlblerifcben Maronen webflagen über Den fojial* 
reformerifeben Wabifaligmug oon ilopb ©eorge unb ‘SBinflon Sburchill, Der 
jur Enteignung beg $ 8 eftfceg führe, bie ©emeinen Der 5lrmee murren, „Da 
wdren fooiel Ebelleute unb fein Ebelfinn", unb mitten Durch all biefe Älippen 
unb < 2 Birrniffe fuebt ‘QSalfour bag <Parteifcbiff mit feiner gerühmten, fchlangen* 
flugen öppofitiongtaftif ooranjufleuern, ohne eg in SEBirflicbfeit oon Der 
©teile ju bringen, ©anj natürlich. Er ifl alleg, ein feiner Dialeftifer, ein 
gewanbter Äafuijl, ein nüchterner *Pbitofopb/ «in gefebiefter F«& tCT * n 
*parabe — aber feine robufle Watur, fein binreifjenber QSolfgrebner, fein 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. $rfyr. v. tölactap, $oricS unb Demofratie in Englanb 195 


genialer, burch neue Sfbeen unb PraftvolIeS Auftreten begeifternber, Mut 
einfld&enbet Rubrer, wie ihn Die von ben fiebern einer fo ferneren Griffe 
gefcfüttelte Partei brauchte. Die Unjufriebenheit mit biefen Buftdnben hat 
benn auch ben jungen 9tach»ucbS baju getrieben, nach bem 33orbilb ber 
Snfurgenten ber repubiifanifeben Partei eine ftronbe zu bilben, bie ftcb als 
neue unioniflifebe Organisation Enbe vorigen Jahres unter bem bezeichnen' 
ben tarnen La Reveiile in Anwefenbcit beS erften EinpeitfcherS ©ir Alejanber 
Aclanb«£oob unb beS £auptagenten ^ercival #ugheS fonjtituierte. ©i< 
verfünbete ein „Programm ber ernften Arbeit". Es »erbe auf ber Siechten 
Zuviel ©olf gefpielt, wdhrenb bie ©chictfalsfchwere ber B*it gebiete, bajt 
jeber, bem es ernjt um bie Bufunft ber Partei fei, feinen SRocf ausziehe, 
febaffe unb fchanze". Deutlicher gefagt, bie htmbdrmelige $atenluft biefer 
jungen ©arbe brdngt barauf hin, ba§ burch einbringliche 95ef<hdftigung 
mit ben großen wirtfchaftlichen unb gefeUfchaftlichen Problemen ber ©egen« 
tvart unb burch mergifche pofttive Mitwirfung an ihrer idfung bie verlorene 
Zählung mit bem QJolf »ieberhergeftellt »erbe, unb jte hat bementfprechenb 
eine fKeihe $orberungen fojialen Charafterv, bie bie alte ©arbe ablehnt, 
»ie Erweiterung ber Staatlichen $ürforge für Arbeiter unb Arme, Aus« 
bau ber ©efefcgebung zur Aufteilung beS latifunbienbefifces unb zur 95il« 
bung von fieinbduerlichen 9S3irtfchaftö(tellen, in bas Arbeitsprogramm 
aufgenommen. 

^nbeSfen zeigen gleichzeitig auch bie *£)üter ber alten fonfervativen $ra« 
bition, bafj fte feineswegs bie ftdhigfeit ber Anpaflfung an ben B<itg*ift 
verloren hüben. Wacbeinanber hüben fte in brei ber nichtigsten fragen bas 
«Parteifchiff von bem gewohnten Anfergrunb »eggetrieben. Mit bem Ober« 
hauSreformentwurf $Xofeberp«lanSbo»ne gaben bie lotbs im Prinzip bas 
ErblicbfeitSrecbt ber zweiten Kammer auf. 2fm Unterhaus entfagte SSalfour 
bem 3 Biberftanb gegen bie Qfcfeitigung ber <piuralftimmen, obgleich fte in 
ber £auptfache feiner Partei zugute fommen, unb machte bamit ben ( 2 Beg 
Zur Reform beet rücfftdnbigen ^BablfpjtemS frei. SSeibe, ^JkirS unb ©emeine, 
festen ftch enblich für bie Einführung beS *piebifjits ein. Alle biefeBugeftdnbnilfe 
an ben DemofratiSmuS ftnb von ben liberalen — unb bie auSldnbifche 
Äritif hat ihnen meift getreulich nachgebetet — als blofe < 2Bahlmandver 
ober allenfalls als AngSterjeugniSfe hingeftellt worben. Die eine Motivierung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






i g 6 Dr. $rf)r. o. SOlacPap, $orie* unb Demofratie in Englanb 


ifl fo »erPehrt tt»i< Die anbere. < 2ÖBaf>!faftifdt>c Vebürfttiffe finb gernifj bie 
SlntricbUfrdfte be* ©efinnung*umfcbwung* gemefen. Da* l)inbert aber 
nidf>t, baf ba* neue ©lauben*bePenntni* au* ehrlichem «£>er$en flammt unb 
in emflem VSillen, feine ©ebote ju oerwirflicben, murmelt. Die $orie* 
haben ihrer Vergangenheit nach burebau* Slnfprucb auf Vertrauen ju ihrer 
Slufricbtigfeit. Die britifeben Verhdltniffe werben hier wie in fo Dielen 
anberen Richtungen oerPebrt beurteilt weil mir fte bureb ba* nicht paffenbe 
beutfebeöfular betrachten. Der oflelbifcbe £onferoati*mu* mürbe fkb felbfl 
unter dufierflem politifeben DrucP faum jur freiwilligen Rdumung irgenb 
eine* feiner ©chanjmerPe »erflehen, einfach be*balb, meil e* im ©runbe boeb 
nur eine einfeitige Vertretung ber Sfntcreflen ifl, bie bie ©egner al* junPer* 
liebe bezeichnen. Da* Smeipartetenfpjlem bebingt naturnotmenbig, ba§ 
lebe ber beiben großen ©ruppen ihre flacht auf einer breiten, alle ©tdnbe 
unb Verufe umfaffenben Vaft* aufbaut, ma* mieber eine grüftere 2Beite 
be* politifeben £orijont* unb ViegfamPeit ber programmatifeben Richtlinien 
jur Voraufefcung hat. „Da* ^)eranmacbfen einer felbjlbemubten DemoPratie 
nahm jeber politifeben Partei bieSOlüglicbPeit, ©efd>afte bureb ben Appell an bie 
^rioilegien weniger ju machen. Die ©emalt ifl enbgültig non berRobilitdt 
unb ©entrp ju ber $?alfe be* VoIP* übergegangen, unb jebe Partei, bie 
biefe ^atfacbe ju überfeben oerfuebt, ifl jur Vernichtung oerurteilt." Er« 
mdgungen unb reuige VePenntniffe biefer 5lrt, mie fte (ich batte in. ber 
Ponferoatioen^reffc oielfacb finben, haben bie Rechte ju berEinftcbt geführt, 
ba§ ber feflgefahrene ^arteimagen nur bureb bemoPratifcben Vorfpann 
mieber flott gemacht werben Pann, unb baf? bie ©eminnung biefer Vorfpann« 
bienfle eine fittlicbe unb geiflige Umbilbung unb Erneuerung be* Äonfer« 
oati*mu* erforbert. 

E* ifl baher ftcberlicb Pein Zufall, bah gerabe hatte, ba «Dlonppennp bie 
erflen Vdnbe ber Viographie Di*raeli* b<rau*gibt, bie Äonferoatioen fleh 
ernfllicb um eine Ehrenrettung be* oieloerPannten unb angefeinbeten Ve« 
grünber* ber „$orpbemoPratie" bemühen, ©einromantifeber religiö*« 
fojialiflifcberReformi*mu* hat ihn im £anb be*geflrengen unbfelbflfücbtigen 
«ÖocbPircbentum* um ben Ärebit gebracht. “With Disraeli, Hirngespinst 
was everything!” 5lber bie ©cbmdrmerei war nur bie natürliche ReaPtion 
gegen ben Palten unb harten Utilitari*mu*, bem bamal* bie mancbeflerlitben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. $rhr. t>. $ftacf ap, $orie# unb Demofratie in €nglanb 197 


VShig# verfallen waren, unb ber ben genialen $?ann auf bie ©eite ber 
$ori<# trieb. 3 hm fcf>tt>ebte ba# 3 fbea( vor, au# ber politifcb überaus rucf< 
ßdnbig gebliebenen, bem Werten nach aber unoerborbenen $lrißofratie „eine 
Organisation für bat Volf#wohr, eine getreue Verweferin unb forgfame 
«Pflegerin ber Volf#güter ju bilben. Da# b»be 3«el erreichte er natürlich 
nicht, aber ber oerebelnbe Einfluß feiner ftührerfchaft auf ben $orp#mu# 
iß hoch nicht ju verfennen. Die VBahlreformen ber 3ahre 1832 , 1867 
unb 1884 , bie aOe gegen bie Rechte gerichtet waren, haben bat ©leich« 
gewicht ber Parteien nicht wefentlich verdnbert: ein beutliche# Reichen, baß 
<t bem ariflofratifchen Konfert>ati#mu# an natürlicher politifcher Dafein#* 
unb £ntwicflung#Fraft nicht fehlt, unb baß er auch beute bie weitere Demo* 
frafißerung ber < 2 ßahlverfaflTung nicht tu fürchten hnt, »orauögefe^t, baß er 
bie oonDi#raeli ihm beßimmten £eben#grunbgefehe wieber wirffamer macht. 

Der überblicf über bie Bewegung im Jager ber Rechten jeigt, baß tat« 
fdchlich alle Reformbeßrebungen, fo uerfchiebenet Slrt unb gegenfd^lichen 
Cbmafter# ße ßnb, auf bie# 3 >el h» n jufammenlaufen. Die Rührer wollten 
bat Verbift non 1906 al# eine Verfdlfcbung ber Volf#ßimmung nicht 
anerfennen. Seht ßnb ße eine# anberen belehrt. Die ©efehe#jertrümmetei 
unb ba# reaftiondre Verhalten ber Jorb# in ben fragen ber ©teuer« unb 
(Schulreform, mehr noch bie marftfchreierifche unb mit niebrigßen bemago* 
gifchen Mitteln arbeitenbe Dreabnoughthefee, bie ganje einseitige SinßeUung 
ber fonferoativen «Politif auf bie Vernichtung ber liberalen Mehrheit unb 
bie imperialißifcbe©roßmann#fucbt hin hat ba# ‘SBdhlerheer nur noch wiber* 
fpenßiger unb mißtrauischer gemacht. ©0 muß ber Drog bem ©eiß be# 
Kompromiße# weichen. Verfühnlichfeit, *2Bibereroberung be# moralifchen 
«Preßige# nach bem ©ebot Di#rae(i#: arißofratifche Regierung mit bem 
Volt für ba< Volt! — ba# ßnb bie ftorberungen aller einßchtigen Ver« 
treter be# echten unb bewdhrten englifchen Konfervati#mu#; ihre Verwirf« 
lichung würbe nicht nur bem Janb felbß eine neue ira frieblicberer €ntwicf lung 
unb ßetigeren ^ortfehritt# bringen, fonbem auch bie britifche «Politif nach 
außen hin felbßßcherer unb genügfamer unb bamit ben©ang ber VSeltpolitif 
ruhigerer geßalten. 

mmm 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




\gH £arl$rautmann, ©ejueUe* Slenb be$ Fatbol. £leru$ 




©eyuelleS Slenb be$ fatbolifcben Äleru* 

Xon $arl Xrautmann 

üon ( ' n<m n<u<n 3 0c & e *0/ &<** ^Piu* X feinem 

0 ü El i ^ <ru{5 auferlegt, fo Darf bad alte nicht vergeben »erben, bad 
pj ihn fcbon feit 3abrbunberten brücft unb fcbon taufenbc non 
Sjißcnjen gebroden l>at — bad SülibaMgefefe. SQot mir 
liegen $»ei, non Fatbol ifcben Pfarrern »erfaßte ©Triften, bie über bat* 
fejuelle Slenb im Älerutf ein ergreifenbetf Älaglieb ßngen: 

3 »ang$j 6 libat ober ^rießerebc? Sin Slufruf an alle Sbeb 
geßnnten, im tarnen vieler Fatbolifcber ©eißlicber berauägegeben non 
©iegfrieb£agen, fatbolifcber Pfarrer, (Lemmingen! QÖerlagetanflatt, 
< 2 Bürjburg 1910.) T>a $Slenb be$ ^rießerjölibattf, Otto©cb»ab, 
fatbolifcber Pfarrer. 3»eite Auflage. ($Jl. Braunfcb»cig, Verlag, 2Bien 
unb £eipjig 1910.) Beibe ©Triften ftnb überaue! beachtenswert. Bon 
tiefem ßttlicben Srnße getragen, verlangen fie auf ©runb biblifcber, gefcbicbt* 
lieber, moralifeber unb fojialer Snvdgungen bie Aufhebung beö 36libat$; 
gefe&es. Sei iß febr einfach, aber auch febr ungerecht unb bei’sloö, mit einem 
fcblecbten ( 2ßi^ über b'iratälujlige ©eißlid>e an berartigen ftorberungen 
norbeijugeben. 3 >iefe ©ebriften enthüllen ein gerabeju erfcbrecfenbeeJ fejuelleS 
Slenb unter bem Fatbolifcben Äleruei. £>ie Äird?e treibt unter ben klugen 
beS ©taateö eine Bauernfängerei, bie man im ^ntereife ber 3inilifation 
unb BolFSwoblfabrt verbieten müßte. 3unge &ute, jumeiß vom £anbe 
ober aus Fleineren ©tdbten, ©6bne von Bauern, £anb»erFern, Lehrern 
ober ©ubalternbeamten, »erben von Slnßalt ju 3 lnßalt burcbgepdppelt, in 
einem Filter, »0 bie etwa* (angfam, unb in Internaten hoppelt (angfam 
verlaufenbe Snttvicflung eineö beutfeben Jünglings noch gar nicht abge* 
fcbloifen iß, mit ben < 2Beiben verfeben unb fo in bie 2Belt binauSgeßellt. 
©ie haben nun aufblübrnbe SOtöbcben ju unterrichten, 0j«frauen unb 3tong< 
frauen beiebtjubüren, ÄranFe ju paßorieren, »obei bie ^Bellen fejueüer fragen 
unb Berbdltniife täglich ße umfpülen unb ihr Blut in Ballung bringen. 



Original from 

PENN STATE 








£ar( Srautmann, SejueUeg ßlenb beg Fatf>oL Älerug 199 


0 o reifen fie fürperlicb unb geißig tum ©tanne unb füllen bie Stimmungen 
unb Vegierben beg ©tanneg, ohne eine naturgemäße phpßologifcb*etbifcbe 
2lugi6fung tu ßnben. Sie flauen in ber €rbe ©artenglücf hinein unb büren 
anbere bort flüßem unb fofen, mdhrenb ihnen felber ein Cherub mit flammen« 
bem Schwerte bie Pforte verfließt. 

Unb bie folgen? Die einen verfcbaffen ßcb Vefriebigung allein,anbere bei ihren 
Diebinnen unb „ Siebten", anbere bei Sbtfauen unb Siebtem, anbere bei ©töb* 
eben beg Vorbeüg unb ber Straße, anbere vergreifen ficb an Äinbem unb 
manbera ing ©efängnig unb inggucbthaul. Die beiben Schriften führen, ohne 
tarnen tu nennen, Veifpiele an äug ber jüngßen Vergangenheit, aug ( 2BeIt«unb 
Orbengflerug, aug ber nieberen unb ber hohen ©eißliebfeit: Äapläne, Pfarrer, 
©lonßgnori, Domfapitulare, Prälaten unb politifebe Rührer big jum gräf* 
lieben 3 Beibbifcbof, ber in < 2 B 6 rigb«>fen eine abelige Dame fppbilitifcb an« 
fieefte, unb tum Vifcbof, ber a(g „©roßfaufmann" — ber Sitel mar niebt 
febleebt gewählt, ber ©tann febeint »f)eine gelefen tu buben — mit feiner 
©eliebten ing Seebab reiße. * So f önnten mir," verßebert £agen (Seite 31), 
„mit Feicbtigfeit noch smantig Seiten lang Veifpiele bringen. < 2 Bat aber 
erß©ottmeiß! €gfcbaubert einen." €rß jüngßbatungFubwig©angbofer 
in feinem „Vucb ber 3fugenb" (Sübbeutfebe ©lonatgbefte 1910) bie 
Dragübie eineg <Pfarrbaufeg in paefenben Farben gefebilbert. 

©tan mürbe aber bem fatbolifeben Älerug entfebieben unrecht tun, menn 
man behaupten wollte, baß überhaupt fein ©eißlieber feiner Verpflichtung 
treu bleibe, baß alle ßch heimlich febablog hielten, <£>unberte unb Saufenbe 
ringen ehrlich unb reblicb mit ihrem Sriebleben unb halten ßcb von groben 
Reifen frei. ©Manche ßnb babei von einem ruhigen, phlegmatifcben Naturell 
begünßigt. Viele aber terreiben ihre SRervenfraft unb ihre ©efunbheit in bem 
ewigen Kampfe. Sie leißen auch bei höbet Vegabung niebtg ^oßfiveg, ihre 
Sätigfeit iß eine negative, eine beßänbige Abwehr ber Verfucbungen, ber 
fegueQen ©ebanfen unb Regungen, bie unter ber Oberfläche ihrer Seele 
febmimmen unb alle 3 lugenb(icfe auftaueben. Sie fönnen nicht mit ber einen 
#anb ben $einben mehren, mit ber anberen bie ©lauem 3lerofalemg bäum, 
ße braucbm beibe #änbe tum Kampfe. Daran werben ße mübe unb elenb. 
9 EBieviel 9 lervenfraft unb gefunbe^üebtigfeit wirb auf biefe 3 Beife vergrübet 
unb bem Volfgfürper mttogen! 2 Bie viele ©emiffengqualen bringt ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





200 Karl $rautmann, ©ejueHei Slenb bei Eatbol. Klerui 


errungene 3älibat bem, bet tf>n Mit, n>ie bem, bet ihn nicht Mit! Oabei 
fcbabet ein einiget ©ünber bem ftnfeben bei ©tanbei in ben klugen bet 
gebilbeten < 2 ßelt — bai gläubige Fatbolifche BolF pflegt in biefent fünfte 
(ehr natbftcbtig ju fein — mef)t ali bunbett Dveine ibm nüfcen. 

Oai allei meiß bie Kirche. <J>iui IX fagte einmal, bie £dlfte bei Klerui 
flecfe im Schlamme. Sin Sfefuitenpater, bet »iele <Priefterbeicbten gebärt: 
et mäcbte nur eine ©tunbe ^apfl fein. Sin (GeneralviFar: nach ben Orbi* 
nariatiaFten müßte man ben 3 älibat fofott aufbeben. Sin verdorbener 
baperifeber Bifchof: menn bie (Geglichen ftch nur mit ibren £auiMlterinnen 
begnügten unb bie Kinber in SXube ließen! Oai allei rneiß man, aber ei 
bleibt trofcbem beim alten. 

<ßier Oamiani febtieb einfl in feinem „(Gomorrbabucbe", bem bunfelflen 
(Gemdlbe, bai jemali von ben ©itten bet (GeißlicbFeit entrollt mürbe, an 
&o IX: unb menn man ©(bläffet an bie (Genitalien bet (Geglichen legte, 
fte mürben fie breeben. 5 lber auf ben einzig vernünftigen ©d>luß: alfo laß 
fte beitaten, Farn bet ßnflete 3 eIot nicht. 3 a bie offene Beirat einei ^riefhti 
bünft ihn bet (Gipfel bet Bermorfenbeit. Unb auf biefem ©tanbpunft fleht 
fromme Kircblicbfeit noch beute. 51 li ^rofeffor Otto ©icfenberget 
nach vergeblichem Oifpenigefucb an bie firebtiebe Bebärbe einfach eine Sf>« 
((bloß, mürbe im Fircblicben 2 lmtib(att feine SgFommuniFation verFünbet. 
SQon bem vom münebenet Srjbifcbof nach StmeriFa beurlaubten Pfarrer von 
Kolbermoor, bet ein Stäbchen gefcbmdngert unb jurn 0)^eineib verleitet bat, 
unb von fo vielen anberen geglichen SOWfetdtem bat man niebti Dergleichen 
gelefen. (Geifllicbe, mit benen man bereiti bie traurigflen Srfabrungen gemacht 
Mtte, mürben trofebem mieber in ber ©eelforge vermenbet unb mie SGBälfe 
auf bie armen Gläubigen loigelalfen. Srjbifcbof Färber von ^reibürg Fännte 
bavon er&dblen, fein < 2 Beibbifcbof Knecht bat ftcb barob verflimmt von ber 
Bermaltung jurüefgejogen. 

5 lber auch bie Bifchäfe haben 5 lnfprucb auf verftdnbige Beurteilung. 
Btoi follen fte mit all ben gefallenen <ßrieftern anfangen? Oie Unglücklichen 
noch unglücflicber machen? ©ie bem Untergange preiigeben? Oie Bifchäfe 
finb bie ( 2Bdd>ter, nicht bie Bdter bei Bälibatigefegei. S^a* haben fchon 
ju Slvira (jirFa 300) fpanifche ftanatiFer, bie nicht einmal ihre (GebanFen 
orbentlich lateinifch auibrücFen Fonnten, ein folchei (Gefeg gegeben. 51 ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




&atl $rautmann, ©eguelle* Slenb be* Äleru* 201 


batf mar pon partiFuldrer Bebeutung unb blieb jundcbß auf Dem Rapier. 
3 u SRicaea (325) mürbe Der Antrag auf ein allgemeine* €l>et>erbot für bie 
Präger ber hüllten Reiben abgelehnt, unb im Orient blieb e* baber bei 
t>er<Prießerelje. T>a griffen bie<pdpße ben 3 ö(ibat*gebanFen auf unb machten 
ibn jum ©efefe. 2lber immer noch faben bie Bifchofe ihren Grießem burcb 
bie Ringer unb ließen ihre €ben paßieren. Oa* Fonnten ße, meil bie <Prießer' 
ehe jmar formell unerlaubt, aber boeb rechtlich gültig mar. Oann aber hob ba* 
^Papßtum feit ©regor VII ju ben entfeheibenben ©cbldgen au*: bie ^riefter? 
ehe mürbe mit €gFommuniFation unb 2 lbfegung beßraft unb für rechtlich 
ungültig, für äonFubinat erFldrt. ©eitbem haben bie Bifcbdfe in puncto 
3 ü(ibat nur noch ein 21 mt unb Feine Meinung, Dürfen Feine Meinung haben 
unb noch tveniger nach oben dußern. Oer 3mang*jdlibat mit all bem 0enb, 
ba* er in ^abrbunberten gefchajfen, fdllt al* furchtbare 3 tnF(age auf bie 
©emiffenloßgFeit unb £erjloßgFeit pdpßlicber Machthaber, ©elbß folche 
*Pdpße, bie bie menfchliche ©chmdche in überreichem Maße an fleh fetbfl 
erfahren, bie in allen füßen gefchmelgt haben, ße haben ba* 36(ibat*gefefc 
flehen gelaffen, unb eine folche ©cheinheiligFeit mirb ihnen pon Fatholifchen 
Jobrebnern Pielfach noch al* <Berbienß angerechnet. Unb mie mit! man Die 
hoppelte Buchführung rechtfertigen, bie ben lateinifchen ^rieflem bie €lj< 
»erbietet, ben mit SXorn unierten ©riechen fte geßatfet? 3n Äflerreich flehen 
beibe fXiten bicht nebeneinanber, unb bie griechifch<n *Prießer brauchen, ma* 
bie flttliche Haltung betrifft, ben Vergleich mit ben lateinifchen mahrlich 
nicht tu fcheuen. 

2 lber Pon aller ©chulb iß auch ber €pifFopat nicht freijufprechen. Otto 
©chmab appelliert in feiner Brofchüre an bie „beFannte Menfchenfreunblid> ; 
feit" be* SKottenburger Oberhirten unb bittet ihn, bie 3 nitiatioe $u ergreifen, 
um „ba* hdßliche ©efchmür ju heilen". Oer 3 bealiß! 211 * ob ein Bifchof, 
jumal Äeppler, fleh mit biefer §rage in 3Rom bie Ringer perbrennen moUte! 
£ier liegt bie ©chulb be* ©pifFopate*: er hat nicht ben Mut, in SKom 
QSorßeüungen ju erheben unb 2(bhi(fe ju perlangen, obmohl er jebe* 3ahr 
unter ben ^rießerfFanbalen felber &u (eiben hat unb pon ber ©chanbe feine* 
Äleru* mitbetroffen mirb. 211 * ©regor Vll bem 36 libat*gefefe jum ©iege 
perhalf, ging er pon ber 93 orau*fefcung au*, e* flamme pon ^hrtßu* unb 
ben 2lpoße(n her. Oaß biefe ( Borau*fe|ung ungefchichtlich iß, meiß je^t in 

Älri, £rft it 2 

1 4 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




202 


Hermann £effe, Der SEBeltverbefferer 


Deutfchlanb jeber ©pmnafiad. Die QSorauSfefcung tfl falfch, aber bie $olge* 
rung läßt man befielen! 

Die Frieder Fünnen dch nicht l?«Ifcn, bie 35ifd)dfe wagen nicht ju Reifen, 
ber <Papd will nicht helfen. ©o bleibt nur eine £ilfe: Fatholifche Sltern 
follten fo lange Feine ©6l>ne mehr jum geglichen ©tanbe hergeben, als ber 
3wangS$6libat begehen bleibt. 5lber eS ifl eben fo billig, einen ©oljn „auf 
©eiftlich" (luhieren ju laifen, fo ehrenvoll, einen ^rimijianten ju haben, fo 
fdf>6n, ben ©ohn unb feine ©chwedern unb wohl auch dch felbd im 2llter 
verforgt ju wiffen. Darum fuggerieren Eltern, bie hoch bie $tocht bed 
©ejualtriebcS erfahren haben, ihren ©üljnen, bie hoch wahrlich nicht bem 
36 libat entfprolfen dnb, fo gerne bas $hevlogiedubium, wie wenn bie 
obachtung beS 36libateS ein Äinberfpiel wäre. Sin SOKUionenfonb würbe 
bie&onviFtc unb ©eminarien, ich fage nicht leeren, — es fehlt nie anfolchen, 
bie aus reinem 3bealiSmuS bas ^riedertum wählen —, aber bie 3ahl her 
Alumnen mehr verringern, alt! bie meiden ahnen. 


©Cr SBSeltUCrbeflferet / 9?ofceUe fcott Jpcrmann Jpeffe 


(®<hlu*) 



|ereinfamt fah 55ertholb bem Sinwintern in feinem $ale ju. 
©eit einem 3ahre hatte er fein ©tücflein Q$oben nimmer 
verladen unb d<h jugefchworen, auch ferner bem £cben ber 
< 3Belt ben SRücfen ju Fehren. Die ©enügfamFeit unb erde 
Äinberfreube am SReuen war aber nicht mehr in feinem #erjen, er trieb dch 
viel auf mühfamen ©pajiergängen im ©chnee herum, benn bet < 2Binter war 
viel härter als ber vorjährige, unb Überlied bie häusliche £anbarbeit immer 
häufiger bem Bfaver, ber dch leingfl in bem Fleinen £au$halt unentbehrlich 
wußte unb bas ©ehorchen fo ziemlich verlernt hatte. 

Mochte dch aber Dveicharbt noch fo t>iel braunen herumtreiben, fo mußte 
er hoch alle bie unenblich langen, diUen, toten 5lbenbe allein in ber £ütte 
dhen, unb ihm gegenüber mit furchtbaren großen klugen faß bie SinfamFcit 
wie ein 2Bolf, ben er nicht anbers ju bannen wußte als burch ein deteS 


Digitized by Google 


Original from 

PENN STATE 



Hermann £effe, Der 2 Beltoerbefferer 


203 


wache* (Starren in feine leeren 2tugen, unb ber if>n doch non hinten überfiel, 
fo oft er ben QMict abwanbte. Die ginfamfeit faß nacht* auf feinem 55ett, 
wenn er burcb leibliche grmübung ben (Schlaf gefunden hatte, unb oergiftete 
ihm Schlaf unb Drdume. Unb wenn am 3tbenb ber Unecht ba* 4)au* 
oerlief unb mit trohligen (Schritten pfeifenb burch ben Obflgarten hinab 
gegen ba* Dorf wrfcfroanb, fah ihn* fein #err nicht feiten mit nacftem 
9leibe nach. $ür unbefefligte SWenfchen ifl nicht* gefdhrlichet unb federn 
morbenber al* bie befldnbige 55efchdftigung mit bem eigenen SEBefen unb 
Ergehen, bem eigenen £eben, ber eigenen einfamen Unzufriedenheit unb 
Schwdche. Die ganze Äranfheit diefe* Suflanbe* mufte nun ber gute 
Eremit an ftch erleben, unb burch bie Seftüre fo mache* mpjlifchen 35uche* 
gefchult fonnte er nun an (ich felbfl beobachten, wie unheimlich wahr alle bie 
oielen hegenden oon ben 9töten unb ^etfuchungen ber frommen ginjtedler 
in ber < 2ö&fle $f>ebai* waren. 93on ben gntrücfungen unb bem gin*werden 
mit bem £erjfchlag ber 9totur, »eiche jene ^eiligen ihrer Slefefe oerbanften, 
»urbe ihm nicht* zuteil, e* fei benn ber bitter traurige ginfamfeit*ftolz be* 
freiwillig 2lu*gefchloffenen, ber allein ihn aufrecht hielt. 

(So brachte er trofllofe Monate hin, bem Heben entfremdet unb an ber 
3Burze( ber Seele franf. gr fah übel au*, unb feine früheren ^reunbe hdtten 
ihn nicht mehr erfannt, benn über bem »etterfarbenen, aber eingefunfenen 
©eftchte »ar 3$art unb #aar lang gewachfen, unb au* bem hohlen ©eficht 
brannten hungrig unb burch die ginfamfeit fcheu geworben bie klugen, al* 
hdtten fte niemal* gelacht unb niemal* ftch unfchulbig an ber Buntheit ber 
9GBelt gefreut. 

gin einzige* SOtal fuchte er, al* ihm ba* SUleinfein in einer fehümmen 
Stunde unertrdglich würbe, ba* Dorfwirt*hau* auf. Sauber gebürflet 
unb gefdmmt, hoch fremb unb wunberlich trat er in bie Stube, fefcte ftch 
an einen $ifch unb lief ftch 2Bein bringen, oon bem er nur wenige tropfen 
in ein ©la* ^Baffer gof; unb bie Stille bei feinem gintritt, ba* einftlbige 
©rüfen unb nachh«ige ( 2Begrücfen ber ^ifchnachbam, ba* oerhaltene Aachen 
am Sßebentifche machten ihn fofort oerzagt unb liefen ihn bereuen, baf er 
gekommen war. Sich nein, er war fein «Prophet wie oan Kliffen, ber unter 
Sttenfcbcn jebet 2lrt feine Überlegenheit bewahrt hotte! 35ebrücft unb beinahe 
weinenb oor gnttdufebung unb Schwdchegefühl ging er halb wieber baoon. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





204 


Hermann £effe, Der SBBeltverbefferer 


Ed blicd fchon ber crfle $6bn»inb, ba brachte eined Dtged ber Änecbt 
mit ber Leitung auch einen ((einen Brief herauf, bie gebruefte Einlabung 
(u einer QJerfammlung aller berer, bie mit BSort ober $at ficb um eine 
Reform btt hebend unb ber SMenfcbbeit mähten. Die Berfammlung, ju 
beren Einberufung theofophifebe, vegetarifche unb anbere ©efedfebaften ficb 
vereinigt butten, foUte ju Enbe btt Februar in Hänchen abgehalten »erben. 
^Bohlfeile Wohnungen unb feifebffeie Äofltifche ju vermitteln erbot fld> 
ein bortiger herein. 

Mehrere $age fchmanfte ?Kcidr>art)t ungemif, ob ihm biefe Einlabung 
eine Erldfung ober SQetfucbung bebeute, bann aber faftc er feinen Entfcbluf 
unb melbete ftch in Hänchen an. Unb nun baebte er brei Soeben lang 
an niebtd anbeted ald an biefed Unternehmen. ©cbon bie Steife, fo einfach 
fte »ar, machte ihm, ber länger all ein 9fahr cingefponnen hier gehäuft 
hatte, ©eban(en unb borgen, er lief ficb ein fttrdbucb (ommen unb (ad 
nacbbenflid) bie tarnen ber #alfefteden unb Umfieigefiationen, bie er von 
mancher forglofen Steife ber früheren feiten her (annte. ©ern hätte er auch 
jum Bubet gefebieft unb ficb Bart unb <£>aar jufebneiben (affen, boeb fefeute 
er bavor jurücf, ba ed ihm ald eine feige Äonjeffion an bie < 2Beltfitten er- 
febien, unb ba er »ufte, baf manche ber ihm befreunbeten ©eftieret auf 
nichtd einen fo hohen 3Bert legten »ie auf bie religiid eingehaltene Utr 
befebnittenheit btt £aar»ucbfed. Dafür lief er ficb int Dorfe einen neuen 
5lnjug machen, gleich in 5lrt unb ©ebnitt »ie fein van Bliffen’fcbed Büfcr 
(leib, aber von gutem Diebe, unb einen langen, lanbedüblicben iobenfragen 
ald Hantel. 

51m vorbefiimmten Dige verlief er früh um (ulten borgen fein #äudcben, 
helfen ©chlülfel et im Dorf bei Xaver abgab, unb »anberte in ber Dämme; 
rung bad fiide Dtl hinab bid jum näcbfen Bahnhof. Da faf er nun im 
B3artefaa(, von $)?arftfrauen unb Bauetnburfcben neugierig beobachtet, 
unb uf fein mitgebraebted $rübflücf. ©ar gerne »äre er in ber (»eiten 
ober erften klaffe gefahren, nicht fo febr aud alter ©e»ohnheit ald um 
weniger beobachtet unter bidfteferen SDiitreifenben ju fi^en; aber bie ©chänb; 
(ichfeit eined folcben Stücffaded in ftijud unb ^ßeltrücfficbt »ar einleucbtenb, 
unb er lief bavon ab. 3Rit «£>ilfe (»eiet fd>6ner Äpfel, bie von feinem 3mbif 
übrig »aren, machte er ftch bie SCinber einer Bauernfrau $u ftreunben unb 


?d by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



^ermann £tff<, D« < 2Beltt>erbefterer 


205 


Fant mit Öen Leuten in ein leibliche* ©efprdch, t>a<$ if)m wohl tat unb 0)lut 
machte. Sr flieg mit in ihren < 2Bagen unb nahm beim ftnfchluß an Die 
J&auptbabnlinie in $reunbfcbaft 2lbfcbieb. ‘üftun faß er geborgen unb mit 
einer (ang nicht mehr gefofleten frohen SKeifeunruhe im Mnchener Bug unb 
fuhr aufmertfam burch ba* fchhne Hanb, unenblich froh bem unerträglichen 
heimifchen Buflanb für ungereifte Sage entronnen &u fein. S3on Äufftein 
an reuch* feine Srregung. 2Bie rear ba* reunberlich, baß Äufjlein unb 
dlofenheim unb München unb bie ganje alte < 2Belt noch unoeränbert unb 
gleichmütig baftanb, unb baß alle* ba*, rea* er (Ich au* bem Serien geriften 
unb in häbtrenSrFenntniftenertrdnFthatte, bocb eben noch ba rear unb lebte! 

Sä rear ber $ag oor bem beginn ber SSerfammlung, unb e* begrüßten 
ben SlnFommenben gleich am Bahnhöfe bie erjlen 3<idr>en berfelben. 2lu* 
einem Bug. ber mit bem feinen zugleich anfam, flieg eine ganje ©efellfchaft 
non SRaturoerebrern in malerifch ejotifchen Äoflumen unb auf ©anbalcn, 
mit Shrifluäfäpfen unb 2lpoflelF6pfen, unb mehrere SntgegenFümmlinge 
gleicher 2lrt au* ber ©tabt begrüßten bie trüber, bi* alle ftch in einer 
anfehnlichen ^rojeftion in Bewegung festen, Dleicharbt, ben ein ebenfalls 
heute jugereifler $8ubbbifl, einer feiner @ommerbefud)e, erfannt hatte,, mußte 
ftch anfchließen, unb fo hielt er feinen c 2Biebereinjug in München in einem 
’2lufjug non Srfcbeinungen, beren ’2lbfonDerlid)feit ihm hier im ©traßen* 
bilbe augenblicflich peinlich flürenb aufjftel. Unter bem lauten Vergnügen 
einer nachfolgenben Änabenhorbc unb ben belufligten ^liefen aller Vorüber' 
gehenben readte bie feltfame Schaar flabteinredrt* jur Begrüßung im 
Smpfangäfaale. 

Dveicharbt erfragte fo balb all möglich bie ihm jugereiefene Wohnung 
unb beFam einen Bettel mit ber Slbrefte in bie £anb gebrüeft. Sr nerab- 
fchiebete ftch/ nahm an ber nächflen ©traßenecFe einen *3Bagen unb fuhr, 
ermübet unb nerreirrt, nach ber ihm unbeFannten ©traße. Da raufchte 
um ihn her ba* Heben ber reohlbeFannten ©tabt, bie ihn nicht* mehr atv 
gehen folltc, ba flanben bie ^uäfteüungägebdube, in benen er einfl mit bem 
$toler Äonegen ÄunflFritiF getrieben hatte, bort lag feine ehemalige < 2Bob- 
nung, mit erleuchteten ftenftem, ba brüben hatte früh« ber 3fuflijrat ‘JBeire 
lanb gereohnt. Sr aber rear oereinfamt unb be$iebung*lo* gereorben unb 
hatte nicht* mehr mit allebem \u tun, unb hoch bereitete jebe pon ben reieber 
1 4 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






206 


Hermann Der VJeltoerbefferer 


erwecften Erinnerungen if>m einen (eifen fuben ©cfrmerj. Unb in ben ©tragen 
(ief unb fuhr baeJ VolF wie ebemalg unb immer, a(g fei nicbtg 9lrgeg babei 
unb fei Feine @orge noch ©efabr in ber VSelt, elegante 2Bagen fuhren auf 
lautlofen SXdbem tu ben $b<atcrn, unb ©olbaten Ratten if>r< 9Ädbel am 5lrm. 

Dag allcg erregte ben Einfamen, bag wogenbe rötliche Ficht, bag im 
feuchten *Pflafler ftcf) mit froher Eitelfeit abfpiegelte, unb bag ©cfumme ber 
VSagen unb (Schritte, bag gante wie fe(bfh>erfldnbtidE> fpielenbe betriebe. 
Da war Hafter unb 91ot, Fugug unb (Selbflfiicbt, aber ba war auch ftreube 
unb ©lanj, ©efeüigfeit unb Fiebe, unb vor allem war ba bie nawe SRecbem 
fcbaftglofigfeit unb gleichmütige Fcbenglufl einer SEBelt, beren tnabnenbcg 
©ewiffen er batte fein wollen, unb bie ihn einfach beifeite getan batte, ohne 
einen Verlufl $u fühlen, wdbrenb fein bischen ©lücf barüber in Scherben 
gegangen war. Unb bieg alleg fpracb ju ihm, jog mit ungelöflen $dben an 
feinen ©efüblen unb machte ihn traurig. 

(Sein < 2ßagen hielt oor einem groben ^ietgbaufe, feinem Bettel folgenb 
flieg er twei kreppen hinan unb würbe oon einer Fleinen roten $rau, bie ihn 
faft mibtrauifch muflerte, in ein überaug fahleg Bimmerchen geführt, bag 
ihn Falt unb ungafllich empfing. 

„$ür wieoiel $age ifl eg?" fragte bie Vermieterin Fühl «ab bebeutete 
ihm ohne Bartbeit, ba§ bag ROliefgelb im Voraug tu erlegen fei. 

Unwillig gog er bie ©elbtafcbe unb fragte, wdbrenb fte auf bie Babing 
lauerte, nach einem belferen Bimmer. 

„$ür anberthalb ©larf im $ag gibt eg Feine befferen Bimmer, in ganj 
München nicht," fagte bie $rau Furt unb fachlich- 9hm muhte er (dcheln. 

„Eg fcheint hier ein SDliboerfldnbnig ju walten," fagte er rafch- „3cb 
fuche ein feböneg, grobeg, beguemeg Bimmer, nicht eine (ScblaffleUe. Die 
•Herren, bie hier für mich befledt haben, waren fo freunblich, meine Vörfe 
möglichfl fchonen tu wollen. SOlir liegt aber nichtg am greife, wenn (Sie 
ein febönereg Bimmer haben." 

Die Vermieterin ging wortlog bureb ben Äorribor ooran, öffnete ein 
anbereg Bimmer, brebte bag eleFtrifche Ficht an unb fagte: „Dag hier wdre 
noch frei, bag Foflet aber breieinhalb." 

Bufrieben fab ber ©afl fleh in bem weit gröberen unb wohnlich/ fafl 
behaglich eingerichteten Bimmer um, (egte ben Hantel ab, gab ber §rau ihr 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann «£>effe, Der < 2 Beltoerbefferer 


207 


©elb für einige $age ooraud unb fab erft nachtrdglich, ald er in Dem fremben 
SXaume umberging unb (ich audjufleiben begann, baf er aüerbingd ald ein 
$rember in bötbfl uneleganter Äleibung ebne anbered ©epdcf ald ben 9?ucf* 
facf fautn Slnfprücbe auf einen belferen Empfang machen burfte. 


7 

€rjl am borgen, ba er in bem ungewohnt toeicben fremben Q$*tf erwachte 
unb ftcb auf ben vorigen 5tbenb befann, toarb ibm bewubt, bab feine Uw 
jufriebenbeit mit ber einfachen ©cblafftelle unb fein berrenmdbiged Verlangen 
nach gröberer ^Bequemlichkeit eigentlich wiber fein ©ewiffen fei. Allein er 
nahm ed (ich nicht tu ^erjen, flieg oielmebr munter aud bem SBette unb fab 
bem $ag mit Spannung entgegen, ftrüb ding er aud unb beim nüchternen 
©eben burcb bie noch ruhigen ©traben ernannte er auf ©chritt unb $titt 
bekannte Silber wieber, mit einer gemiffen frohen Danfbarfeit, bie ihn felbfl 
überrafchte. €d toar herrlich, blerumberjugeben unb ald Heiner Mitbewohner 
bem groben ©lechanidmud einer fchönen ©tabt anjugebdren, flatt im oer- 
jauberten Üling ber ©nfamkeit tu (echten unb immer nur 00 m eigenen ©ebim 
tu tebren. ©ogar bie weither ertönenbengRorgenpfeifen ber gabrifen Hangen 
ihm nicht bdblith unb erinnerten ihn nicht an 9iot unb 3tobufWcfünben, 
fonbem erjdblten nur, bab lebt überall SDlenfchen an ihre Arbeit gingen. 

Die groben Äaffeeljdufcr unbWben waren noch gefchloffen, er fuchte baber 
eine oolfdtümliche Jrübflückdballe, um eine ©chale 9tti(cb tu genieben. 

„Äaffee gefällig?" fragte ber Kellner unb begann fchon einjugieben. £dcbe(nb 
lieb SXeicharb ihn gewdbren unb roch mit heimlichem Vergnügen ben X>uft 
bed^ranfed, ben er ein*3abr lang entbehrt batte. Doch lieb er ed bei biefem 
Keinen ©enuife bewenben, ab nur ein ©tücf SBrot batu unb nahm eine £ei? 
tung tur £anb. 

Da fanb er halb einen furten Slrtifel, in bem bie heutige SÖerfammlung 
angefünbigt unb begrübt würbe, ©lan fei gefpannt, hieb ed, auf biefen Äon* 
greb oon 50lenfdf>en, bie ein reblicbed bemühen um wichtige lebendfragen 
oereine, unb man hoffe, ed werbe aud bem Vielerlei wiberflreitenber Vbt- 
fenntniffe (ich ein brauchbarer 9iteberfchlag gemeinfamer ©runbgebanfen 
ergeben. 3Rit (eifern ©pott würbe einiger Stfraoaganjen unb Drolligkeiten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





208 


Hermann #effc, Der BSeltDerbefferer 


gemacht unb mit 5lufricf>tigfeit bebauert, baj? bic SDlehrjaljl biefer BSeltDer* 
belferet alljufern Dom Tagedieben ficf> in ©pefulationen »erlitte, flatt tdti§ 
ba unb bort mitjumirfen unb fld) an praftifeben Bewegungen unb Unter* 
nebmungen ber ju beteiligen. 

Dad allcd mar freunblicb unb bübfcb gefagt, unb ed fiel bem füllen fefer 
auf, mie fcf>c biefe Urbanität ftdf> non ber gebdffigcn UnjuldnglicbFcit unter; 
febeibe, mit welcher bie mciflen ©ebriften ber neuen Propheten Die < 2Belt be* 
urteilten. Stacbbenflicb ging er meg unb fuebte ben Berfammlungdfaal auf, 
ben er mit Halmen unb Lorbeer gefebmueft unb fdjon non Dielen ©dflen bc* 
lebt fanb. Die Slaturburfcben maren febr in ber 07linber$ab(, unb bie alt« 
teflamentlicben ober tropifeben Äoftüme fielen auch b>« ald ©eltfamfcitcn 
auf, bafur fab man manchen feinen ©elcbrtcnfopf unb Diel Äünftlcrjugenb. 
Die geflrigc (Gruppe Don langhaarigen Barfüßern flanD fremb ald munber# 
liebe Stofcl im ©emoge. 

€in eleganter Wiener trat ald erfler SXebner auf unb fpracb ben BSunfcb 
aud, bie 5lngeb6rigen ber Dielen €in&e(gruppen müebten ftd? b<« niebt noch 
meiter audeinanber reben, fonbern bad ©emeinfame fueben unb $reunbe 
merben. Dann fpracb er parteilod über bie religiüfcn Sleubilbungen ber Seit 
unb ibr Berbältnid jur ftrage bed B3eltfriebend. 3bm folgte ein greifet 
$b<ofopb oud Snglanb, ber feinen ©lauben ald unioerfale Bereinigung ber 
einzelnen fiebtpunfte aller < 2Beltreligionen empfahl. 3hn lüfte ein StofTen* 
theoretifer ab, ber mit febarfer #äflicbfeit für bie Belehrung banfte, jeboeb 
ben ©ebanfen einer internationalen < 2ßeltreligton ald eine gefährliche Utopie 
branbmarfte, ba jebe Nation ober boeb lebe SvaiTe bad Bebütfnid unb Siecht 
auf einen eigenen, nach feiner ©onberart geformten unb gefärbten ©lauben 
habe. 

BJdbrcnb biefcr Siebe mürbe eine neben fKeicbarbt ftfccnbe $rau unmohl, 
unb er begleitete fte hilfreich bureb ben ©aal bid jum ndcbflcn Sludgang. 
Um nicht meiter $u flüren, blieb er aldbann hi« flehen unb fuebte ben $abcn 
bed Bortragd mieber ju erhafeben, mährenb fein Blicf über bie benachbarten 
©tuhlreihen manberte. 

Da fab er garniebt meitentfernt in aufmerffamer Haltung eine fcbünejraucn* 
figur ft|en, bie feinen Blicf gefangen hielt, unb mährenbfein ^)erj unruhig mürbe 
unb feber ©ebanfe an bic 9Ö3ortc bed Stcbnerd ihn jäh Derlicß, erfannte er 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann £effe, Der c 2 Beltverb<lFeret 


209 


2lgneU < 2Beinlanb. heftig gitternb lernte er ftdj an Den $ürbalfen unb batte 
feine andere Stnpfinbung alU bie eineu Verirrten, bem in Qual unD Söer- 
gweiflung unerwartet über frembe -^öben hinweg bie $ürme bet Heimat 
minfen. Denn fmitn batte et bie freie, folge Haltung iljreU ÄopfeU erfannt 
unb von hinten ben verlorenen Umrif ihrer ( 2Bange erfühlt, fo fanf ihm 
tXeligion unb SRafTe, SDJenfcbenmenge unb Ort wie Sftebel babin, unb er 
muffe nicbfU auf ber 2Belt alU (ich unb fie, unb wufte, ber ©df>ritt gu ihr 
unb ber 3Micf ihrer braunen klugen unb ber $uf ibreU QRunbcU fei bau 
Singige, waU feinem {eben fehle unb ohne roelcbeU feine < 2ßeiUbeit unb fein 
Drofl ihm helfen fünne. Unb bieU alle* febien ihm mdglicb unb in Dreue auf« 
bewahrt, benn er meinte mit (iebenber Ahnung gu fühlen, baf fte, bie fonff 
für begleichen Dinge wenig Teilnahme hatte, nur feinetwegen ober boeb im 
©ebanfen an ihn biefe 33erfamm(ung aufgefuebt habe. 

211U ber SRebnet gu €nbe war, melbeten fleh viele gur Srwiberung, unb eU 
machte ftcb bereitet bie erfte 2ßoge ber Rechthaberei unb Unbulbfamfeit 
bemerflicb, welche faft allen biefen ehrlichen Hüpfen bie 3Beite, Freiheit unb 
{iebe nahm, unb woran auch tiefer gange Äongref, jlatt ber < 2BelterI6fung 
gu bienen, fldgltcb febeitern follte. 

55ertholb SReicbarbt jeboeb hatte für biefe Vorboten naher ©türme fein 
Öhr. €r flarrte auf bie ©ejlalt feiner ©eliebten, alU fei fein gangeU 9CBefen 
(Ich bewuft, baf eU einzig von ihr gerettet unb gu {eben unb ©lücf gurücf« 
geleitet werben fdnne. 0)lit bem ©ebluf jener Rebe erhob ffcb bau $rdulein, 
fcbrittfcblanf unb gefebmeibig bem 5luUgang gu unb geigte ein ernftfübleU ©e« 
ficht, in welchem ficbtlicb ein < 2Biberwille gegen biefe gangen SQerfanblungen 
unterbrüeft würbe, ©ieging gang nahe an ^Sertbolb vorbei, ohne ihn boeb gu 
beachten, unb er fonnte beutlicb fehen, wie ihr beherrfcbteU füfjleu ©efiebt 
noch immer in frifeber $arbe blühte, boeb um einen feinen lieben ©chatten 
dlter unb filier geworben war. 3ug(eicb bemerfte er mit wunberlicb frohem 
©tolg, wie bie QSorüberfcbreitenbe überall von bemunbemben unb acbtungU« 
vollen ^liefen begleitet würbe. 

©ie trat inU $reie unb ging bie ©träfe hinab, wie fonft in tabellofer 
Äleibung unb mit ihrem fportmdfigen, frdftig gleicbmdfigen ©ebritf, nicht 
eben früblicb/ aber aufrecht unb elafiifcb wie in einem guten {ebenUglauben. 
Ohne €ile ging fie babin, von ©träfe gu ©träfe, nur vor einem prdebtig 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






210 


Hermann -5>cffe, Der c 3Bdtt>crbelTertr 


prangenden Blumenladen eine < 2Beile ficf> oerqnügenb, ohne tu ahnen, daf? if>r 
Bertljolb immerju folgte unb in ihrer iftdhe mar. Unb er blieb hinter ihr 
bid jur €cFe bet fernen Borftabtflrafie, mo er fle im $or ihrer alten BBohnung 
»erfchminben fah. 

Dann Fehrte er um, unb im langfamen ©eben blicfte er an fleh nieber. 
€r mar (roh, ba$ fte ihn nicht gefehen hatte, unb bie gante ungepflegte 
Dürftigfeit feiner Srfcheinung, bie ihn fd)on feit geflem bebrüeft hatte, fchien 
ihm jefct unerträglich, ©ein erfier ©ang mar tu einem barbier, ber ihm 
da* #aar fcheeren unb ben Bart abnehmen muhte, unb alä er in ben ©piegel 
fah unb bann mieber auf bie ©affe trat unb bie buftige $rifche ber rafierten 
^Bangen im (eifen < 2Binbe fpürte, fiel alle Befangenheit unb einfieblerifche 
©cheu rollende gant non ihm ab. £ilig fuhr er nach einem groben Äleiber* 
gefchäft, Faufte einen mobifchen Slnjug unb lieh ihn fo forgfältig mie möglich 
feiner §igur anpaffen, Faufte nebenan meifje SGBdfche, £alPbinbe, £ut unb 
ameriFanifche ©tiefel, fah fein ©elb tu Snde gehen unb fuhr tur BanF um 
neueä, fügte bem Slnjug einen Hantel unb ben ©tiefein ©ummifchuhe hintu 
unb fanb am Slbenb, al$ er in angenehmer Ermüdung heimFehrte, adeä 
fchon in ©chachteln unb ^aFeten baliegen unb auf ihn märten. 

9hn Fonnte er nicht miberfleben, fofort eine ^robe tu machen, unb t»g 
(ich alöbalb oom Äopf tu $üficn mit ben neuen ©achen an, lächelte fleh etmaö 
»erlegen im ©piegel tu unb Fonnte (ich nicht erinnern, je in feinem leben eine 
fo Fnabenbafte ftreube über neue Kleiber gehabt tu haben. Daneben hing, 
unforglich über einen ©tuhl gemorfen, fein atfetifche* lobenteug grau unb 
entbehrlich gemorben mie bie brüchige ^uppenhüde eine* jungen ©ehmetter* 
lingtf. 

BBährenb er fo oor bem ©piegel flanb, unfehlüfftg ob er noch einmal 
auägehen fode, mürbe an feine $üre geFlopft, unb er hotte Faum 5lntmort 
gegeben, fo trat geräufchnod ein ftattlicher SOtann herein, in melchem er fo* 
fort ben 4berm ©alomon Slbolfii* < 2Bolff erFannte, jenen reifenden BBunber* 
täter, ber ihn oor Monaten in ber tiroler ©nftebelei befucht hatte. 

BBolff begrüßte ben „freund" mit heftigem ^)ändefchütteln unb nahm 
mit Bermunberung beffen frifebe Elegant mahr. ©r felbfl trug ben braunen 
•£>ut unb alten ©ehrocF non damals, jedoch diesmal auch eine fchmarte 
*2Befle batu unb neue htüg^ue BeinFleiber, bie jedoch für längere Beine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann Heffe, Der SBeltoerbefferer 


211 


ald bie feinen gearbeitet fchienen, ba fle oberhalb ber ©tiefe! eine harmoniFa« 
ähnliche 2lnorbnung non fleinen mi bewilligen Querfalten aufwiefen. €r 
beglüefmünfebte ben DoFtor tu feinem guten 9ludfeben unb hatte nichts ba« 
gegen, ald biefer ihn gum ftbenbeffen etnlub. 

©chon unterwegs auf ber ©traße begann ©alomon Slbolfud mit Reiben« 
fchaft oon ben heutigen SXeben unb ^erhanblungen tu fprechen unb Fonnte 
ed faum glauben, baß fKeicharbt ihnen nicht beigewohnt habe. 3lm Stach« 
mittag hatte ein fchdner langlocfiger fXuffc über ^Pflanjenfofl unb fojialed 
€lenb gefprochen unb baburch ©Fanba! erregt, baß er beflänbig ben nicht« 
oegetarianifchen $eil ber SOtenfchheit ald leiebtnfreffer bezeichnet hatte. Dar« 
über waren bie Seibenfchaften ber Parteien erwacht/ mitten im ©ejdnFe hatte 
(ich ein 2tnard>ifi bed < 2Borte< bemächtigt unb mußte burch ^olijeigewalt 
oon ber Tribüne entfernt werben. Die Qtabbhijten hatten (lumm in ge« 
fchioffenem Suge ben ©aal oerlaffen, bie $heofophen oergebend tum Trieben 
gemahnt. €in Zehner hübe bad oon ihm felbfl oerfaßte „QSunbedlieb ber 
3 ufunft M oorgetragen, mit bem SRefrain: 

„3tb («0 ber ffielt tfyr $eü, 

3m an allein iß £eil!" 

unb bod «Publifum fei fchüeßlich unter Aachen unb ©chimpfen audeinanber« 
gegangen. 

€rfl beim ©fen beruhigte (Ich her erregte SOlann unb würbe bann gelaffen 
unb heiter, inbem er anfünbigte, er werbe morgen felbfl im ©aale fprechen. 
€d fei ja traurig, all biefen ©freit um nichtd mit anjufeben, wenn man 
felbfl im 35eftg ber fo einfachen ‘SBafrbeit fei. Unb er entwicfelte feine £el>re, 
bie oom „©eheimnid bed hebend" hunbelte unb in ber SEBecFung ber in jebem 
SDtenfchen oorhanbenen magifchen ©eelenfräfte bad Heilmittel für bie übel 
ber 3Belt erblicfte. 

,,©ie werben hoch habet fein, Grober SXeicbarbt? fagte er einlabenb. 

„Leiber nicht/ trüber < 2Bolff / ". meinte biefer lächelnb. „3ch Fenne ja 
3 hw &hre f<h»n, ber ich guten Erfolg wünfehe. 3ch felber bin in Familien« 
fachen hier in SRünchen unb morgen (eiber nicht frei. 2lber wenn ich 3bnen 
fonff irgenbeinen X>ienfl erweifen Fann, tue ich <0 feht gerne. 41 

<2Bolff fah ihn mißtrauifch an, Fonnte aber in SReidbarbtd dienen nur 
ftreunbliched entbecFen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








212 


Hermann .£)effc, Der t 2 Beltoerbefferer 


„9fun Denn/' fagte er rafcb. „©ie haben mir biefen ©ommcr mit einem 
Marleben non jeljn fronen geholfen, bie nicht oergeffen finb, rnenn ich auch 
bin jefct nicht in ber läge mar fie jurücfjugeben. 2ßenn ©ie mir nun noch« 
mal* mit einer Sleinigfeit au*he(fen moUten — mein Aufenthalt hirr im 
X>ienfl unterer ©acbe ijl mit Sofien oerbunben, bie niemanb mir erfefct." 

35ertl>o(b gab ihm ein ©olbbucf unb münfchte normal* ©lücf für morgen, 
bann nahm er Abfcbieb unb ging nach $aufe, um ju fchlafen. 

Saum lag er jeboch im SÖette unb hatte ba* licht gelöfcbt, ba marSJfubig* 
feit unb ©chlaf plöljlicb babin, unb er lag bie ganje ‘SRacht brennenb in 
©ebanfen an Agne* unb in taufenb bitteren 3meifeln, benen hoch ba* £erj 
in fliUer Ahnung tapfer miberfpracb. 

Jrüh am borgen oerlieb er ba* «£>au*, unruhig unb oon ber fchlaflofen 
Stocht erfd)6pft. Sr brachte bie frühen ©tunben auf einem ©pajiergange 
unb im ©chmimmbab ju, fab bann noch eine ungebulbige halbe ©tunbe oor 
einer $affe$ee unb fuhr, fobalb ein ^efuch möglich fehien, in einem hübfehen 
^Bagen an ber “SBeinlanb’fcben 3Bohnung oor. 

Stocbbem er bie ©locfe gejogen, mubte er eine 2Beile märten, bann fragte 
ihn ein fleine* neue* Sttdbcben, feine richtige 3Ragb, erjlaunt unb unbeholfen 
nach feinem Begehren. Sr fragte nach ben tarnen unb bie kleine lief, bie 
$ür offen (affenb, nach ber Suche baoon. Dort mürbe nun ein ©efprdcb 
hörbar unb jur £dlfte oerfldnblicb. 

„S* geht nicht," fagte Agnefen* ©timme, „Du mubt fagen, bab bie 
gndbige ftrau franf ift. — 9DBie jiebt er benn au*?" 

©chlieblich aber fam Agne* felbfi herau*, in einem blauen, leinenen 
Söchenfleibe, fab ihn fragenb an unb fprach fein ^CBort, ba fie ihn unoer* 
rneilt erfannte. 

Sr tfreefte ihr bie £anb entgegen. „Darf ich btreinfommen?" fragte 
er, unb ehe meitere* gefagt mürbe, traten fte in ba* befannte *2Bohnjimmer, 
mo bie $rau 9tot in einen 3BoUenfcbal gehüüt im lehnflubl fab/ beb bei 
feinem Anblicf aber al*balb fleif unb tabello* aufrichtete. 

„Der 4><rr Doftor SXeicbarbt ifl gefommen," fagte Agne* jur SJhitter, 
bie bem iSefucb bie #anb gab. 

©ie felbfi aber fah nun im SDtorgenlicbt ber btUtn ©tube ben Sttann 
an, la* bie Stof eine* oerfehlten unb ferneren Sfahre* in feinem mageren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dlunöfchau 


213 


©<ftd)f unb bie (Sicherheit unb ben < 2Billen einet gefldrten £iebc in feinen 
$luqcn. 

(Sie lief} feinen 3Micf nicht mehr ( 0 $, unb eine* »om anbcrn mortloä am 
cjejogcn gaben fit einanber nochmals bie #<mb. 

„£inb,aber $inb!" rief bie fKdttn erfchrocfcn, al$ unocrfehenö ihre Tochter 
grohe Ordnen in ben 2lugen b«tte unb ihr erbleichtet ©eficht neben bem ber 
Butter im ^ehnjluhl »erborg. 

£)a$ 9)?dbcben richtete (ich aber mit neu erglühten langen fogleicb roieber 
auf unb Idchelte noch mit Ordnen in ben 5lugen. 

ijt fch6n, bah (Sie micber gefommcn fiiib", begann nun bie alte 
£>ame. 3>a jlanb bat hübfche <Paar fchon #<mb in ^)anb bei ihr unb fah 
babei fo gut unb lachenb aut, alt habe et fchon feit langem $ufammengeb6rt. 


Stunbfcbau 


@rin ^rotcfl bcutfd)cr ftunfttcr 

enn füngier politifch »fr* 
ben, fo ig ft noch nicht 
autgemacht, baß bif Äunff 
auf bfm ©piele geht. £ie 
?rbrntintrrfffrn bfr Äung finb bfnfn 
brr Xüngier nicht immer fengruent, 
inbem fo mancher, ber geh mit llber* 
jrugung einen füngier nennt unb im 
tarnen ber Äung feine Änträge geilt, 
jeitlebent nicht über ein ehrfamet 
Jßanbwerf hinautjugelangen pgrgt. 
©eben feine ©efchüfte fchiecht, fo »irb 
er alt ber erge geneigt unb auch he* 
fühigt fein, feine (Stimme ju erheben 
im 97amrn ber wahren unb überaut 
erhabenen £ung, unb wer wäre lebten 
<Snbet befugt, ihm bie Berechtigung 
abjufprechen, feine Sbeafe unb feinen 
©tanb ju vertreten, folange er malt 
ober meißelt? Jtann nicht ein 9Bid)fl* 
angrlo in ihm verborgen fein, von bem 
untere bloben Äugen h<»te noch nichtt 
gewahren ? 


Biefe Ungcherheit bet jritgenbfgfchen 
Urteilt gegenüber brr £ung bebingt 
von vornherein eine Ungewißheit ben 
oft recht temperamentvollen ©freit* 
fragen gegenüber, mitbenen bie Äüngier 
an bie iÖffentlichfeit treten. Ält ber 
Qeutfche Jfüngierbunb vrrhinbrrn 
woDte, baß in ©t. Souit bie Ver* 
tretung ber brutfehrn Jfung ebrnfe 
jammervoll autgele wie 1900 in ^arit, 
ba wanb geh ber amtliche Äpparat in 
Berlin glatt aut ber Verlegenheit, 
inbem er bie Äunggenoflenfchaften, bie 
Vertretung alfo ber Quantität, alt 
vüllig autreichenbe Organifation unb 
Vertrauenegelle für bie »ürbige Be» 
fehiefung in ben Vorbergrunb fdjob. 
Der arme ©raf Äalcfreuth, ber alt 
9>rdgbent bet Bunbrt unb gleichfam 
alt Vertreter ber birtmal jirmlich ein* 
heiligen üffentlichen Meinung ben 
9tficbtfanjler umgimmrn wollte, würbe 
vom höflichen Jürgen Bülo» garnicht 
einmal vorgelaffen. 

Unb fo geht et einmal umt anbere. 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





214 


SXunDfcfcou 


Sie einen rufen: wir fielen ^ter um 
baS gute Stecht, bie ®h* e unb bat 
Xnfehen unferer Jtunß. Sie anbern 
jurfen bie '.Schfeln: wer gibt euch baS 
Siecht baju? ©ab iß Äunß? ©ent 
hat ße bab Wanbat gan) jtoeifelfrei 
erteilt? ©er barf non ßd) behaupten, 
oor lauter aßgemeinen unb ibealen 
3ntereffen ben fcf)lcd>t gefällten ©rot* 
forb bafyeim oergeffen ju haben? Sab 
alte Spiel im neuen ©ewanbe: bie 
3ntereffen ber Äinßler werben mit 
benen ber Jtunß oerwecßfelt. Unb mir 
foßen eine nationale Lebensfrage er* 
fennen, wo eb ftd) wahrfdjeinlid) bod) 
wieber nur um eine mit ?)rin)ipien 
ftolj oerbrämte $rage ber ©erforgung 
mit Lebensrnitteln banbeit? 

'.Sud) bem neueßen äünßlerproteß 
wirb biefer (Sinwanb entgegengebalten 
werben. ffalfd) ifl er nid)t, im ©egen« 
teil: biefe Jtünßler beanfprud)en oon 
ihrem ©olfe bab Stecht, )u egißieren. 
Sie bringen ihm gleichfam ihre (giften) 
nad)brädlid) jum ©ewußtfein. Sie 
haben fomot)( bab innere Sted)t wie ben 
äußeren Qlnlaß baju. Unb eb wäre fehr 
falfd), einen ^roteß pon biefem Um* 
fange auf bab f(ein(id)e Wotiö beb 
alltäglichen ©rotneibeb jurücfjufübreu 
unb thn banad) ju beurteilen. 

(Sb banbeit ßd) um einen ©iberfpruch 
oon jfänßlern unb Jtunßfreunben*) 
gegen bie Überfcßäfcung franjäßfcßer 
Malerei in Seutfcblanb. (Sine Über« 
fd)ä$ung, bie gleidjbebeutenb auftritt 
mit einer @eringfd)ä$nng beutfcßen 
Jtunßfcbaffenb, bie oerbängnibood 
werben muß, wenn fie in ihrer heutigen 
Jorm nod) längere 3«t anbauert. 

(Sin norbbeutfcßer Water brr morpb* 
Weber Stichtung, Jtar I ©innen, hat 
bie ©rofchure eingeleitet, ©efcßeit unb 
(ebenbig, gemäßigt unb ooß mannhaften 
Selbßoertrauenb, fpricßt er einbringlid) 


•) ©in 'ürotfft briitfd)cr Äinjtter. ©ngen 
IMebericb#, 3en«. 


mahnenb auS, wab ihm mehr alb hunbert 
angefehene Jtünßler, Witglieber beb 
Seutfd)en Jtünßlerbunbeb unb ber Se* 
jefftonen, Leute alfo, bie ben gertfd)ritt 
wollen, ganj überwiegenb mit großer 
<Sntfd)iebenheit betätigen: ja, bie 3u* 
ßänbe ßnb fdjlimm, fclbßoergeßen unb 
würbelob.Unferefogenannte&unßpolitif 
unb ein Seit unfereb äunßfchaffenS ifl am 
©a)idub einer fnobißifchrn 3nternatio* 
nalität erbärmlich erfranft. 

Um eb gleid) ju fagen: ber ’]>roteß 
richtet feine Spifce nicht gegen eine 
frembe, etwa bie moberne franjäßfcße 
£unß an ßd), auch nicht gegen bie ©er* 
mittlung ihrer febenbwerteßen Weißer 
nach Seutfdjlanb. 3m ©egenteil, bie 
adermeißen ^roteßler befennen ßd) 
bantbar )U ben Anregungen, bie ße 
ihren parifer Stubienjahren ober ben 
Xubßeßungen fran)6ßfef)er Jtünßler in 
Seutfd)lanb oerbanfen. Aber ße wenben 
ßd) gegen ben gewerbsmäßigen 3mport 
unb bie blinbe ©egeißerung für Stapel* 
wäre aub franjäßfcßen Xtelierb, ße 
wenben ßchgegen ben gefchicftenSd)ad)er 
eineb internationalen Slingeb oon Jtunß* 
hänblern, gegen bie fritiftofe Aßheten* 
fritif einer treffe, bie hilflos auf jebeb 
Schlagwort hoteinfädt, gegen bie un* 
geheuer ließe ©erfcßwenbung öffentlicher 
Wittel jum Xnfauf oon ©ilbern, bie 
unter bem Srude biefer mobifchen 
Schwärmerei mit gan) unhaltbaren 
$hantaßepreifen bejaht werben 
tnüffen. 

3d) unterfchreibe faß jebeb ©ort 
biefeb ©iberfprucheb. 

Seit )w&(f 3ahren etwa werben wir 
mit fran)6ßfd)en 3mprefßonißen oon 
Wanet abwärts übcrjcßwemmt. Sab 
war )u Anfang gan) gut, man meinte, 
eine parifer Steife erfparen )u tinnen, 
man lernteSleueb fennen unb oergleichen. 
Sann tarn ber „$ad ©äcflin". Unb 
nun )eigte eb ßd), wie fchned geneigt 
bie fuggeßible Waffe ber Jtunßfcßmä$er 
oon ihrem unoerfianbenrn ©otte ab* 


Digitized by 


Go. igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






iXunbfcfrau 


2»5 


unb ben neuen Sidjtfonnen beb 2lbenb> 
(anbeb juftrl, bie ein paar bewegliche 
3nteUigen$en alb bab wahre Sicht brr 
3 ufunft anprirfen. Die Äenneret ober, 
wenn id> fo fagen barf: ber „£enne* 
ribmub" nahm ja bermafen Aberbanb, 
baf im ©eulfchen SXeichbtag bergranjofe 
Sbuarb ©fanet alb f Anfller tfd>er ©tamm* 
»ater ber ©esefffoniftrn in ©rutfdüanb 
bdcblich gepriefrn würbe; wab er trog all 
feiner Serbien jie benn bod> jule$t gewefen 
ift. freilich werben folcbe ©fifocrfldnb* 
niffe erfldrlid) genug, wenn man fle^t, 
wie nicht nur bie auf it>re gijigfeit 
bebaute Sagebpreffe, fonbern fclbft 
$achb(Ättrr mit ben ftranjofrn einen 
Äult treiben, ber faum mehr ju über« 
bieten ifi. „Äunft unb jfAnftler," bie 
befannte Saffirerfcbe ©tonatbfehrift, 
Idft faum eine Stummer ohne einen 
aubgegrabenen ©tonet, einen Stjanne 
ober »an @ogb inb Sanb binaubgeben. 
Sb fam fo weit, baf „©tAmhenb Stieber* 
gang aib Jtunftftabt" feierlich fonftatirrt 
würbe, weil ber beutfehe ©üben ben im* 
prcfftoniflifchen Umfcbwung berffltolerei 
nicht auf fransdfifche 3 frt unb nach 
berliner ©tu ft er, fonbern auf eigenen 
§Afen erobern wollte. 3nfo(gebeffen 
»erlor er ben „©erliner ffltorft". 3'boch 
war cb nicht bie berliner ©ejeffion, 
bie ü>n fi<b gewann, fonbern ©erlin W 
fanfte, um f?d>er ju geben, anftatt ber 
iwcifelbaften ©eutfehfransofen, ber 
„talentierten ©djAler", wir 3uleb 
Jj>uret woblwoOenb bemerft*), lieber 
gleich bie echten frangdfifchen SBcrfe, 
fobalb fte nur burch einen geheiligten 
Dtamen gebecPt waren. 

©en tRcforb bat befanntlich »or 3abr 
nnb Sag bie parifer ©ammlung 
Heilerin aufgefleflt. ©fit ihren »ierjig 
©tonetb wirb fic »on brei ftunftbdnbfcrn 
um jwei ©tiOionrn aufgefanft unb fofort 
in ©erlin — woblwciblich juerft 


*) 3n feinem ©ndy Aber „©apern unb 
@act)fnj". Albert ?<ntym, ©turnt*«. 


Digitized by Gougle 


hier! — aubgeboten. ©innen fur;em 
Aberfteigen bie Srrfdufe um annAbernb 
600 000 ffltorf bab „üweftierte" Kapital, 
greife »on einer Siertelmillion pro 
©üb (inb feine ©eltenbeit, ©ie baut* 
burger Jtunflballe jablt 26000ffltorf 
fAr eine ©tubie, bie m&ncbener 
$inafotbef «Achte gern bab „ftrAbftAcf 
im Atelier", fann aber bie 300000 
Jranfen nicht wohl anwenben, benn 
ber3abrebetatbetrAgtnur 100000 ©tarf. 
UngefAbr gleichseitig »erfAnbet ©taj 
Sieber mann, baß bie ©tabtffltann* 
beim bie „Srfchiefung beb jtoiferb 
ffltoj" mit 90000 ©tarf eigentlich um 
ein ©utterbrot erftanben habe; unb im 
Sorwort )um Äatalog ber berliner 
©egefflon 1910 wirb biefeb »erblAfenb 
fchwache unb nAchterne, fAr ©tonet 
garnicht beseichnenbe ®erf folgenber* 
mafen apoftropbiert: 

„8tie, vielleicht mit einiger 3 (ub» 
nähme Öfopab, ift eb einem föaler ge* 
Inngen, bie 2ßirf(ichfeit ohne irgenb* 
welchen literarifeben ©cigrfcbmacf fo 
rein unb reftlob in malerifcbe SBerte 
umjufe$en." 

©ie Seüung ber mannbeimer ©alerie 
fei glAcflich ju preifen. Jßarben aber 
gerdt auf er (ich, baf biefe „frinfle ©(Ate 
moberner Äunft" in bab „©unfel eineb 
$ro»insia(mufeumb" fomme, unb er 
ribfiert fogar einen J^ilfetruf an ben 
Jtaifer, er, beb Äaiferb getreuerer 
Opponent! Unb aOeb bab um ©über, 
beren Serluft bie parifer Jtunftfreunbe 
fonberbar glrichmAtig sufchauen. ©terf* 
wArbig! ©oUte am Snbe in parifer 

f teweibten Greifen fein ©ebeimnib mehr 
ein, wab man (Ich bei unb »orfichtig 
Suraunt: baf bie 0 farben ©tanetb anf 
eine dufrrft befrembliche 3öeife ftumpf 
nachgebunfelt feien, weü er adsufebr 
in bie ©ridians beb Sb^mgelb unb 
anberer (ichtempftnblichcr färben »er* 
liebt war? ©0 fagen bie ©faler, 
bie bie bentfehen ©fanetb »or |wan|ig 
3 abrrn fchon genau angrfeben haben. 


Original fro-m 

PENN STATE 






2l6 


Dtunbfcfrau 


< 5 * wäre ungemein lehrreich unb er« 
heiternb, menn bic überqueOenbe $Öe« 
geiflerung burd) biefen befchleunigten 
Alter*projeß ber ©über auf beit 
normalen Ißafferflanb jurücfgcfübrt 
würbe. 

(5* fann unb feil einer großen Vanbe*« 
fammlung nicht verwehrt werben, inter« 
national ju fammeln unb auch einmal 
nicht ju fnaufern, wenn e* ftd) ver* 
lohnt. Aber wenn in ^ofen ein 2 )tu« 
feum, ba* jur Hebung be* Deutfchtuin* 
neu gegrünbet wirb, fein ganje* 3ahr> 
gelb aufwenbet, um einem Jfunfthänbler 
eine ©tubic von ©tonet ju bejahten, 
wenn flüchtige ©tubien van © og b *, 
wie Sinnen berichtet, um 30000 bi* 
40000 ©tarf anftanb*lo* gefauft 
werben, wenn bie paar ©täjene, bie bei 
un* gelegentlich bie Unjulänglichfcit 
ber öffentlichen ©tittel burd) ihr ©in« 
greifen forrigieren, burd) bie ©tufeum*« 
leiter mit Eingebung für franjöfifd)c 
3 mpref| 7 oni|len, ganj feiten aber nur 
für beutfdje Zünftler bearbeitet werben, 
bie in ihrer 'Art um nicht* fd)(ed)ter 
finb al* jene — bann fragt man fid) 
allerbing*: wo foll ba* h*nau*? Unb 
wo bleibt ba* Gefühl ber Serant« 
wortung brr Äunft be* eigenen Solle* 
gegenüber, ba* nun einmal feit Dürer* 
unb SRembranbt* Dagen, feine befon« 
beren formen be* ©eben* wie be* 
©chauen* au*gebilbet hat unb weiter« 
bilben will!? 

Da* (Gefühl für bie llnwürbigfeit 
biefer Serhältniffe fpricht beutlich ge« 
nug au* beit ©rflärungen ber Jfünfller, 
beutlichrr nod) a(* bie ©itterfeit über 
bie vier bi* (leben ©lillionen Warf, 
bie wir bem Au*lanbe jährlich allein an 
©ilbern unb 3<id)nungrn barbringen, 
währenb unferr heften ©teifter jahre« 
lang mit ihren Arbeiten von ©tabt 
ju ©tabt haufterrn müffrn. Uhbe* 
„Drommclübung", ein $Bcrf, ba* an« 
crfanntermaßrn ©efd)ichte gemacht hat, 
ifl annähernb fünfunbjwanjtg 3ahre 


im ©e|i$ be* äünflfer* geblieben, bi* 
bie bre*bner (Valerie ftd) jum Anfauf 
entfchloß. J^err ©teier«©raefc 
braucht aber nur nad) ©panirn ju reifen, 
um Selajquej aufjufuchen unb babei 
jufällig ©reco ju entbecfen, unb fo« 
gleich htbt ba* inteDeftueHe Deutfd)« 
lanb, von rührigen ©taftern trefflich 
bebient, feine Augen befeligt ju bem 
fo intrreffanten ©panier empor. $ür 
bie unglüdfelige glorabüfte werben 
160000 ©tarf h*nau*geworfen, unb 
aud) fonft fuchen unfere entbecfung*« 
lüffernen Äunffhiftorifer unfere ©tufeen 
mit alter Äunfl ju fomplettieren. 
Viebbaberpreife werben gejat)(t, unb bie 
Älaffifer ber 3ufunft, bie h*ute für 
billige* ©elb ju haben wären, weil fie 
ja leiber ©otte* immer nod) am Veben 
ftnb, müffen gebulbig abfeit* warten. 

©tan verlieht ohne weitere* bie 
©djärfe, bie fo mancher <Protefi nicht 
minber gegen bie fritifchen 9Bcid)en|tcUer 
ber ftunflmobe, bie Viteraten burd)« 
Hingen läßt wie gegen bic fpefulativen 
J?anbel*lcute. Da* Db*ma „jfünfller 
unb Jfritifer" ifl uferlo* unb foU un* 
ein anbermal befchäftigen. 0ür btute 
nur bie*: eine <Protrftbemrgung, ber 
(Id) Vrute wie jfarl #aiber unb 
Wilhelm Drübner, Abolf Ober* 
(änber unb Dh Dh-#eine, Arthur 
Äampf unb grifc ©rlcr, Vubwig 
Dill unb granj von © t u cf, Jpeinricb 
von 3üfl*l unb Sticharb ^ie$fd) 
angefd)(offen haben, fann nidjt auf 
tönernen ftüßen flehen. 

©ugen jfalffchmibt 


9tcid)^tag unb Smpfotnang 

a* 9 leid)*= 3 nipfgefe$von 1874 
ifl unter Umflünben jur An« 
nähme gelangt, bie einer 
unbefangenen Prüfung ber 
©cfrßr*vor(age febr ungünflig waren; 
benn einmal flanben bie 9 tcid)*boten 



Digitized by Goi igle 


Original ftom 

PENN STATE 



fXunbfcfrau 


217 


noch unter bem unheimlichen Einbrucf 
ber oerbeerenben Pocfenepibemien non 
1870/72, unb fobann glaubten | 7 e, bem 
©utad)ten ber preußifchen wiffenfchaft» 
lieben Deputation au# bem 3 af)re 
1 872/73, beffen vierte Stfefe lautet: 
„ei liegt feine verbürgte 3 atfad>e vor, 
welche für einen nachteiligen Einfluß 
ber Smpfung auf bie ©efunbbeit be# 
TRenfchen fprid>t", unbebingten ©lauben 
fdyenfen ju bürfen. ©eibe ffaftoren 
beeinflußten bie !Xeich#boten in 
©rabe ju ©unflen be# ©efege#: ber 
erfle, weil man auf ©runb einer ganz 
unzuoerlAffigen ©tatiflif hoffte, burch 
©Überholung ber Impfung bei ben 
©chulfinbern bie ©eoülferung mit 
©icherbeit vor Ähnlichen Einbrüchen 
ber©eucbefchügen ju linnen; ber zweite, 
weil man bureb ba# ©utaebten ber 
bAdjflen wijfenfcbaftlicben XutoritAten 
bie ©ebauptungen ber 3mpfgegner non 
ber Übertragung ber ©ppbili# unb 
anberer Äranfbeiten auf bie Impflinge 
wieberlegt wAbnte. $rogbem war ber 
9 teicb#tag nicht ju bewegen, bie ©unbe#* 
rat#oorlage in ber urfprünglicbrn 
Raffung anjunebmen; er genehmigte jwar 
ben Paragraph 1, ber ben 3mpfjmang für 
bie ein* unb gwülfjAbrigen Ätnber au#* 
fpracb, flricb aber bie entfcheibenben s Para= 
grapben 14 unb 15, bie bei Ompfoerwei* 
gerung bie gewaltfame polizeiliche ®or* 
fübrung ber ftinber nor ben 3mpfarzt 
gejtatteten Hub «fegte | 7 e bureb ben Para* 
grapben 14, ber folgenbe Raffung erhielt: 
„Eltern, welche brn 9 ?acbwri#ber 
gefchebenen Impfung untertaffen, 
werben mit einer ©elbflrafe bi# )it 
)wan)ig ÜRarf beflraft"; unb 
„Eltern, bereu Jfinber ohne ge* 
feglicjben ©runb unb trog erfolgter 
amtlicher Xufforberung ber 3mp* 
fung ober ber ihr folgenben ©e* 
Heilung (Slachfchau) entzogen ge* 
blieben finb, werben mit ©elbftrafe 
bi# )u fünfzig 9 Rarf ober mit Jjaft 
bi# zu brei Etagen beflraft." 

Wlrj, Sfti I iS 

1 5 


Ergänzt würben biefe ©eflimmungen 
burch ben 3 lbfag 3 be# Paragraphen 18: 

„Die in ben einzelnen ©unbe#* 
floaten bejlebcnben ©eflimmungen 
über 3*nang#impfungen bei bem 
Jlu#bruch von Pocfenepibemien 
werben burch biefe# ©efeg nicht 
berührt." 

9 lacb bem ftaren ©ortlaut be# @e* 
fege# war alfo in Deutfchlanb ber 3 mpf* 
Zwang eingefübrt, zugleich aber bie 
©träfe feflgefegt, mit ber bie Über* 
tretung be# ©efege# geabnbet werben 
foüte: e# war eine Selb* ober Jßaft* 
flrafe. Ein polizeilicher 3 wpfzwang 
burch gewaltfame SSorfübrung ber bem 
3mpfaft entzogenen &inber nor ben 
3mpfarzt war bagegen nur in ben 
2fu#nabmrfA0en be# 3 u#bruch# einer 
Pocfenepibemie norgefeben, unb z»ar 
lebiglich in ben ©unbe#ftaaten, welche 
bereit# nor 1874 foldje gefeglicgc 33 or* 
fchriften batten. Änbcrer Meinung ifl 
allerbing# ba# preußifd>e Oberoerwal* 
tung#gericht: nach feiner Ütrchtfprechung 
bat bie Polizei auch in feuchefreien 3fiten 
bie©efugni#,bte3mpfung berJfinbermit 
©ewalt zu erzwingen; e# begrünbet fein 
Urteil mit einem Xu#fprud) be# Xbge* 
orbneten ?a#fer, ber in ber Di#fuffton 
über ben abgelebnten Paragraphen 15 be# 
©efegentwurf# biefe 2Tnftcht ohne ©iber* 
fprud) a(# Tfnflcht be# 9 leicb#tag# per* 
treten habe. Da# ffiiMürliche einer 
folchen 2fu#fegung liegt auf ber £anb, 
fegt fle bod) bie fubjeftine 2fnf?cfjt eine# 
einzelnen Xbgeorbneten über bie im 
©efeg felbfl au#brücf(ich au#gefprochene 
f lare ©iden#meinung be# ganzen Gleich#* 
tag#! Leiber aber bat fle in Preußen zu 
ganz unertrAglichen 3uflAnben geführt: 
benn nicht nur ifl bie Polizei wieber* 
holt in ©ognungen eingebrungen, um 
bie $inber gewaltfam ben ©füttern zu 
entreißen unb fle bem 3mpfarzt norzu* 
führen, fonbern ein b^brrer polijetbe* 
amter in granlfurt am ©lain bat fogar 
bie Erfl&rung abgegeben, er würbe 

i 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






218 


9 tuntf$au 


(Eltern, tu ihre JNnber ber 3 mpfung 
ohne gefeblidjen ©runb entzügen, tit 
Jtetten legen taffen! Daß bie Befei» 
tigung folcher an mittelalterliche Bar» 
barei erinnernben 3uftänbe, bie baü 
Stechtübewußtfein unb baü gefunbe 
©efühl jebe$ normalen SKenfchen auf* 
fchwerfle »erleben, notwenbig ifl, brauet 
fanm gefagt ju werben; fle ifl aber 
um fo bringenber erforberlidj, alü baü 
3mpfgefe$ garniert ben beabfltätigten 
3 wert, bie BeBÜtferung in erf)6btem 
9 Raße Bor ben Torfen ju fcf)ü$en, )u 
erreichen oermag. Äein Ärjt, ber bie 
©efchichte ber 3mpfung flubiert, Porten» 
epibemien felbfl beobachtet hol unb 
Zugleich ein wenig Statiflifer unb (Epi* 
bemiologe ifl, gfaubt heute noch an ben 
Bon ber SachBerflänbigenfommiffion im 
3 ahre 1884 unter Stöbert £od>6 $Ab* 
rung angenommenen 3mpffchu$ Bon 
jebn 3 ahren: fchon Heinrich Stohlfü, 
ber befannte mebijinifche SchriftfleBer, 
hat im 3ahre 1879 nach feinen per» 
fünlichen Beobachtungen in Bremen 
biefe Bauer auf hächflenü fünf 3abre be» 
fd)ränft, bie Xürfei unb 3apan haben 
ein 3mpfgefe$ mit fünfjähriger lieber« 
holung ber 3mpfung eingeführt, unb 
Zahlreiche Beobachtungen auü ben feit 
1874 häufigen ffeinen (Epibemien in 
Deutfchlanb lehren unwiberfegfich, baß 
auch frifch unb mit öhrfolg geimpfte 
Äinber wenige BBochen unb SRonate 
nach ber 3mpfung an ben Reefen er» 
franfen unb flerben. 

3 fber felbfl angenommen, ber 3mpf» 
fchuh bauere in ÜBirflichfeit etwa fünf 
3 ahre, ein wie großer $eif ber Be» 
BÜtferung ifl bann burch 3 mpfung unb 
itBieberimpfung gefchü$t? Doch nur 
bie3»ei» biö Siebenjährigen, bie 3»älf» 
biü Siebzehnjährigen unb bie ber britten 
3mpfung unterzogenen Stefruten im Älter 
Bon zwanzig bi 6 fünfunbzmanzig 3 ahren! 
Ungefchügt ifl affo ber grüßte $eil ber 
Benüfferung! Bebenft man bazu, baß 
nach ben (Erfahrungen ber festen großen 


(Epibemie, in ber bie (Erfranften nach 
Bieten 3 aufenben zählten unb in ber 
fünfunbneunzig biü fechüunbneunzig^ro» 
Zent aller (Erfranften geimpft unb wieber» 
geimpft waren, bie grüßte Btehrjahl ber 
Äranfen ben Älterüflaffen Bon über 
breißig 3ahren angehürten, fo ifl ber 
Schluß unabwetüfich, baß baü Strich*» 
3mpfgefe$ auf irrtümlichen ©runb lagen 
aufgebaut ifl unb gar nicht (eiflen fann, 
waü e* (eiflen foß. SDBenn trogbem feit 
1870/72 bie Seuche nicht wieber in 
epibemifcher $orm aufgetreten ifl, fo 
liegt bie £aupturfache nicht in ber 3m* 
pfung, fonbern in ben energifchen unb 
zweefmäßigen Äbwehrmaßregeln unferer 
©efunbheitübehärben, bie jeben 'Porten» 
faB fofort auf* flrengfle ifolieren unb 
bie forgfältigfle Deüinfeftion be* Äran» 
fen, feiner ©ebrauch*gegenflänbe unb 
feiner ÜBohnung Bornehmen. 

So wirb jebe Seuche fafl au*nahm*» 
lo* ohne 3 uipfung im (Entfielen unter» 
brürtt, ba* lehren ganz augenfcheinlich 
bie in jebem 3ahr fleh mehrmals wieber» 
holenben (Einfchteppungen ber Blattern 
in beutfdje* ©ebiet. Äu* biefem ©runbe 
finb jene brutalen (Eingriffe ber Polizei 
nicht* at* ganz überflüffige SSejationen 
ber BeBÜtferung, bie am beflen baburch 
befeitigt würben, baß man für feuebe» 
freie Seiten entweber bie englifche ©e» 
wiffenüflaufel auch bei un* zuläßt ober 
bie fafultatiBe 3mpfung wieber ein» 
führt, wie fte Bor 1874 beflanben hat. 
3n epibemifchen 3eiten bagegen, wenn 
e* ber Sanitätübehürbe nicht gelingen 
foBte, burch bie gewühnlichen Blaß» 
nahmen ber Seuche £err zu werben, 
mag man ben 3mpfzwang beibehalten; 
hier läßt er fleh zur Slot rechtfertigen, 
ba bei ©efährbung be* allgemeinen 
ffiohlü bie Stütfficht auf bie Überzeugung 
unb bie ©ewiffenüffrnpel einzelner 
fchwinben muß nach bem SBahrfpruch: 
salus rei publicae suprema lex. — 

Dr. £. Büing 


Digitized b' 


v Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


©loffen 


219 


mm m mm e 

©(offen 


Unfwgiemfd)e$ 
fcon ber $pgieneau$tfellung 

Xubftedungen haben ttjrr ©efcbichte, 
alfo auch tote binnen furjem bem ©e* 
flauer (Td> Affnenbe Hpß'tncaubfiellung 
in ©reiben, bie alb eine 2lrt ©Äffer« 
heerfd>au gebaut ift, ber bie dftefle unb 
bie jüngfie aller SBiffenfchaften — bab 
ift bie -Öpgiene — Qtubbrud verleiben 
foff. (Einer jener gefchAftbfmarten (Er* 
fdjeinungen, bie bie mobeme ®rofJ* 
tnbuflrte hervorgebrad)t hat, verbanden 
bie feinerjeit von Ort ja Ort jiehraben 
SBanberaubfieKungen ber Sotfbfranf* 
beiten ibr Jtrifcb unb ©lut; ber ©lann, 
ber bie ©?enfd)heit mit Obot vrrforgte, 
würbe jum refilofen ©tücenaten fultnr* 
fürbernber ©eftrebungen. Siirgenbb 
(liegen bie @renjtinien jwifchen ®e< 
fd)Aft unb ffitffenfcbaft fo ineinanber, 
wie in ber ©tebijin, unb in ber ©tufen* 
teiter gefcbAftbgewanbter dteflame haben 
bie von wiffenfchaftlicher flagge be* 
ftbirmten Xubflrdungen ben baffen 
Äurb. ©iebe SRaturforfcherverfamm« 
lungen, Äongreffe für innere ©lebijin 
unb Ahnlicheb ntebr. £err &ommrrjien* 
rat ftngner ijl ber ©Manager auch beb 
jüngjlen unb/ wie wir gleich betonen 
wollen/ wobl bebeutenbften ber artigen 
Unternehmen^ bab nicht mehr unb nicht 
weniger bejwecft, alb bie ©efamtergeb* 
gebniffe beb ©efunbheitbwefenb aller 
Äulturvilfer in einer Xubfiedung ju 
vereinigen. 

3 Bie ibnt biefüfung biefer ungeheuren 
Aufgabe gelingen wirb/ an ber ein 
Heer von ffaatlich anerfannten Krügern 
von Ämtern unb Sßürben mitwirft, 
wirb ber 3eitpunft lehren/ ju bem bie 
©forten ber XubffeKungbbauten nnb 


fallen fich Affnen, bie auf einem etwab 
omin Afen Terrain, in ben fufl* unb fiebeb* 

? (Arten Äuguft beb ©tarfen, in unüber* 
ebbarer 3abl unb 3 frt entjlanben finb! 
9 lur einen fcbwachen Xbglanj jener 
erotifchen ©runfiatmofphAre werben im 
3 abre 1911 unter ber Oevife „Oie 
ibealen ©Ater ber ©ienfchhett" bie 
SanjbAben, ©ierfnetpen unb verfd)Am* 
ten Singeltangelb bilben, bie man ber 
„internationalen J&pgtene« 3 lub(lellung" 
angliebern ju müffen für notwenbig 
hielt. Uber fie unb etliche ©chnapb* 
buben/ bie eine für bab ÜBof)l beb 
$ublifnmb forgfam bebachte Xubftel* 
(ungbleitung (scilicet: £pgiene) freirt 
bat, nicht viel QBorte; er n ft er aber alb 
biefe „©efchAft ijl ©efthAft" bofumen* 
tierenben Ungereimtheiten jtnb ein paar 
93 orfommntffe anjufeben/ bie (ich fürglich 
bort abgefpiett haben. 3m b ( ttigen 
Jener ber Sagebdimmung batte man 
and) bie fff ©eneratfommiffion ber 
©ewerffchaften jur ©eteiligung eütge* 
laben unb ihnen ben befonberen ffiunfd) 
anb J&erj gelegt/ SBorfübrungen aub 
bem ©ebiet ber Heimarbeit ju bringen. 
Oie SerbanbbvorgAnbe ber ©ewerf* 
fchaften erflArten fich fofort bereit/ 
trogbem bamit unenblich viel 2frbeit 
nnb erhebliche Jtojten verbunben aewefen 
»Aren, biefen ©ebanfen jur Xubfübrung 
ju bringen unb eine befonbere Heim* 
arbeitbaubfleOung innerhalb beb Stab* 
menb ber HpgieneaubfteHung ju ver* 
auf« alten, p labmiete, ^avidonbau in 
ber ®ruppe „©eruf unb Arbeit"/ aOeb 
war in gegenfcitigem (EinverftAnbnib 
geregelt/ (Enqueten waren angefieflt, 
Photographien aufgenommen/ Vertrüge 
mit Heimarbeitern über ihre ©efchAf* 
tignng wAhrenb ber Oauer ber Hui= 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





220 


©(offen 


gedung abgefd)(offen — ba fing ba* 
Herg ber füniglid) fÄchgfdjen ©taat*« 
rrgierung an gu »ibrieren, wÄre bod) 
ba* gange (Slenb bcr Heimarbeit im (Erg* 
gebirge urbi et orbi »erfünbet worben! 
©ie würbe elegifd), unb einem Vor* 
flog ber bi* in bie Änodjen erflarrten 
UnternehmeroerbÄnbe unb bewerbe« 
fammern willig folgeub, »erlangte ge, 
bag bie Au*gedung nur in ©emeinfchaft 
mit ben Jabrifanten arrangiert werben 
bürfe, anfonft gu befürchten fei, bag ge 
tenbengiü* au*faden würbe! ^otem* 
finfdje Dürfer auf eine H90<fttcau*« 
gedung wdre gwar eine 9 ?ou»eautt 
gewefen, aUein ernge dünner geben 
gd) mit foldjer Spiegelfechterei nicht 
ab, ber Verfud), eine ber bebrutfamflen 
gewerbehpgienifchen Jragen gur Dar* 
gedung gu bringen, war gefcheitert, 
eine Drganifation*gruppe »on 2,2 SWÜ* 
lionen <Perfonen — fooiel reprüfen* 
tieren bie ©ewerffchaften — au* bcr 
Au*gedung für Hpgtfnc audgefchaltet! 
Die Jolge hi'roon war, bag aud) ber 
3en traloerbanb beutfdjer £ onfumoereine 
eine 3«fflgf gur Beteiligung gurüefgog, 
unb bamit bleibt bie beutfehe Arbeiter* 
fchaft in Dre*ben unoertreten! Da* 
Unternehmertum triumphiert, bie©ogial« 
bemofratie ig au*gefcha(tet, man ig 
unter geh! ©orgte bie füchgfche ©taat*» 
regierung fomit für bie (Erhaltung be* 
befchrünften Unternehmerocrganbe*, 
war ba* Begreben ber preugifdjen 
$ugenbwüd)ter auf bie ©ittenreinheit 
ber Au*gedung*befud)er unb Au** 
gedung*objefte gerichtet. (Einer bre*bner 
Anregung gufolge follten bie „arm« 
feligen" fanitüt** unb gttenpoligeilid)en 
Vorfchrungen bcr ©roggdbte gegen bie 
Verbreitung ber ©efd)(ed)t*franfheiten 
gur DargeUung gebracht werben. Buch 
hier war alle* im begen 3u0's ba* 
Material bereit* gum grogen 5eil in 
brr Auegedung, ba erfdjien bie preugi« 
fd)e Regierung auf bem ^Man, unb au* 
bem SWunbe be* Herrn »on Dadwi$ 


ertünte ein Non licet. ÜBieber einmal 
ig bie geführbetc ©ittlichfeit »on amt*« 
wegen gerettet, wa* fchabet e* ben 
Herren »om QRinigerium, wenn bie* 
auf Äogen ber fRehrheit unb (Erfennt* 
ni* gefchieht! 

3 ulianu* 


3«pan unb ÜWejiFo 

dticht immer ig e* in bcr $Biffen* 
fchaft richtig, wa* blog ber nüchterne 
Verjlanb erfennt — gehe (Eleftrigitüt 
unb SKabium — unb nicht immer in 
ber 3>o(itif, wa* bie (Erfahrung lehrt: 
ba* geigten dlapoleon unb bie gwei 
Jfriege in ber SIRanbfchurei. ©0 ig 
aud) jefct gerabe ba*, wa* abentcuer* 
lieh unb phantagifd) gefcholten würbe, 
fruchtbringenbe SBahrheit gewefen; ein 
Vertrag gwifd>cn 3 apan unb SBejifo 
war, wie ber gut unterrichtete £or* 
refponbent bcr Üülnifchrn 3eitung 
herau*brad)te, wirf lieh gefd)loffcn. 

Der Vertrag ruht auf gwei ©ritnb« 
lagen, auf SKajfenfpmpathie unb ben 
Dlotwenbigfeiten ber augenblicflid)en 
Hage. ©<hon »or brei Sahnen habe 
id) h»*t — »»hl «1* ttg** — barauf 
hingewiefen, bag bem Vorbringen ber 
?)anfee* »ermutlich ein Bunb »on ?a* 
teinifd) Amerifa mit 3 apan Halt gebieten 
werbe, ©eitbem hat mir ein H'rr, ber 
mehrere Sabre in Blcjrifo war, ergüblt, 
< bei meinem eigenen furgen Aufenthalte 
bin id) nicht barauf gefommen), bag 
bie SDlej-ifaner ohne weiter* eine groge 
3 uneigung gu ben Leuten be* SRorgen« 
fonnenlanbe* hegten. Aber nod) mehr! AI* 
er ein Album mit berühmten japani* 
fdjen ©encralcn bem ^rügbenten Diag 
geigte, ba rief btefer: (Ei, Slogi geht 
ja unferem Jreunbe 3 t'. unb 9 logu bem 
©eneral ?)., ber SRarfchad Dpama bem 
mejrifanifchen ©ouoerneur 3- Ähnlich. 
SatfAchlid) ig fd)on feit (Ängerer 3«‘t 
bie (Ethnologie barauf geraten, bag bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©(offen 


221 


arftifdjen ©tdtnnte 3 t(TenÄ, oon benen 
rin Seil in bat japanifche bolfttum 
aufgegangen ifi, mit brn Snbianem 
uruermanbt finb. Det öfteren fielet 
man in 3apan, tforea unb im gebirgigen 
3nnern gormofat einzelne üRdnner, bie 
in ©efid)tt)ügen unb in ihrer Jßaltung 
auft Deutlich fte an Wothdute erinnern. 
Die Ähnlichfeit ifi jum ©eifpiel ameri* 
fanifchen ©liffionaren, bie boch in ber 
Sache (ompetent finb, mehr alt einmal 
aufgefallen. Die fpracf>licf>e ©riefe 
)mifchen 9 torbofiafien unb ganj Amertfa 
bat Srombetti gefchlagen, fo ift, abge* 
feben baoon, baß aud) bie Anthropo* 
logen unb bie Archdologen, namentlich 
ber Seffupegpebition ju ähnlichen Sr» 
gebniffen gelangt ftnb, bie ©emeitfette 
fo gut wie gefchloffen. 

9 tun )U ben politifcfjen ©erübrungen! 
Sin 3 mport dhinefifcher Jfulit bol in 
©tegifo unb ©iittelamerifa, im Anfd)(uß 
an ben Auffdjmung Xalifornient unb 
$anamat, in ben 1850 er üjabren 
begonnen. Unb in ben 70 er 3 ahren 
firomten d>inefifcf>e Arbeiter nad) ben 
©itberminen non 'Peru. Japaner finb 
in grdfterer 3al)l erft feit runb 1890 
nach ?ateinifd> Amerifa gefommen. Sin 
Seilfirem ber UBanberung richtete fleh 
nach ber 3nfel ©uabeloupe, ein anberer 
nach bem fdbmegifanifchen ©taate@b» a? 
pat, n>o größere $>lantagenfoIonien mit 
J^ilfre ber gremblinge errichtet mürben. 
Die meifien biefer Sbiapat»©iebler 
finb jeboch am Jtlirna gefcheitert, finb 
entmeber juruefgefebrt, ober burch gieber 
jugrunbe gegangen. Die neueren 93 er» 
fudje in ©tegifo fomobl alt auch in 
©rafitien, bene)ue(a unb 'Peru batieren 
feit 1898. diaturgemdß mud}t bat 
3ntereffe ber japanifchen ^olitifer in 
bemfelben berhdltnit mie einmal bie 
bereinigten ©taaten fieh autbreiteten, 
mie ferner ber $>anamafana( »ormdrtt 
ging, unb mie enblich ber Auffchmung 
non Womanifch'Amerifa felbft roirt* 
fchaftliche nnb politifche Autfichten auch 

1 5 * 


für bat Weich bet ©iifabot ju bieten 
fchien. 

'Prdfibent Dia) mar nicht ber le$te, 
ber bie Vorteile einet japanifchen ©ünb* 
niffet erfpdbte. 3n ffitegtfo fpricht man 
ohnehin nicht non einem Verrat bet 
Ariertumt, ba ja bie leitenben ©taatt* 
(eute unb ©enerale bort halb* ober 
bo0b(ut*3nbianer finb; im übrigen mar 
bat nicht nur arifche, fonbern fogar 
germanische Snglanb auf gleicher ©ahn 
norangegangen. bon ber ?)anfee*glut 
bebroht, befebloß Dia), ihr einen ja* 
panifchen Deich entgegen )U merfen. 
Die greifbaren ©Momente bei biefer 
gan)en Angelegenheit finb nun folgenbe. 
Sin ©ohn non Dia) ifi mit ©pe)ia(* 
auftrag in Sofio gemefen; bie 3 apaner 
haben eine ©efanbtfchaft in ©iegifo 
errichten mollen; fie haben ferner im 
norigen 3ahre eine flotte in bie megi* 
fanifchen ©emdffer gefchieft, unb beren 
Dfftjiere mürben non ben ©tegifanern 
im Uanbe h'rumgeführt, aber nicht 
überall, fonbern mit einer gemiffen 
©efliffentlichfeit gerabe an ben ®ren)en 
ber bereinigten ©taaten. Die Xronung 
ber greunbfehaft mar bie 3*ffton ber 
©?agba(ena»©ucht an Oapan. Außer* 
bem fallen niele Saufenb 3 apaner, bie 
nermutlid) Weferniflen finb, in ©terifo 
meilen, ihre 3 al)l unb Art ifi jeboch 
nicht egaft )u erfunben. 

St fcheint, baß bie 2)anfeet mit ihrer 
gorberung, bie gemelbete 3*ffion riicf* 
gdngig )u machen, erfolgreich gemefen 
finb. Damit bdrfte aber nur ber erfle Aft 
bet japanifch*amerifanifchen Dramat 
beenbet fein. 

l)r. Albredjt 'Jöirth 


3lbtfrafte $rm$ipten 

Der ©efretdr ber „Shriftlichen ©e* 
merffchaften" hat biefer Sage in einem 
öffentlichen bortrage )u ©tünchen bie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





222 


©(offen 


©onberflettung ber chrifllichen gegenüber 
ben fojialbemofratifchen ©cwerffchaften 
bamit begrünbet, baf eben einflweilen 
noch mit ber Satfache ju rechnen fei, 
baf ein Seil ber beutfehen Xrbetterfcbaft 
nicht einer materialiflifchen 2 Beltan* 
fdjauung t>ufbigr. 

Da* erhellt mit einem ©<hlage jenen 
bebauerlichen 3wiefpalt in unfern 3 fr* 
beiterorganifation: ba*3i<l iflba*gleicbe 
bei allen ©ewerffchaften, nur bie verfdjie* 
bene SBeltanfchauung ihrer SRitglieber 
hinbert einflweilen noch ben 3ufammen* 
fchluf. ©in echt beutfehe* Jßemmni*! Buch 
unfere abftraften ^>^i(ofoy>^tcprofefforen 
flnb ja Soll, echt beutfehe* Soll! — 
Die* £emmni* befielt jwar nur in 
ber 3bee, e* ifl aber non weütragenbfler 
Debeutung. Denn biefer jerfplitterten 
Brbeiterorganifation fleht eine Brbeit* 
geberorganifation gegenüber, bie jwar 
bi* in* ©injelne ben ©cwerffchaften 
nachgebilbet ifl, aber feine*meg* in 
einzelne ©ruppen jerfAUt: ©hriflen, 
3 üben, 3 Ronifien, Äepplerbunbler unb 
$rieben*freunbe, alle jinb hin frieblich 
vereinigt ju einem 3 i«l*» Unb wenn 
e* SRohamebaner unb Dubbhiflen unter 
ben beutfehen ffabrifanten gäbe, fo 
wAren natürlich auch fie babei. 3n 
btefen Greifen leiflet man fleh eben 
nicht ben Sugu* eine* 3 beat* auf Jtoflen 
ber realen 3ntereffen. 3n» beutfehen 
Arbeiter aber fieeft immer noch etwa* 
vom alten WeIigion*fAmpfer. 

SRenfchlich ifl ba* gewif fehr fpm* 
pathtfeh- €* Hegt fogar hier eine grofe 
Hoffnung, baf e* bei un* nie fo lang« 
weilig werben wirb, wie in Bmerifa. 
ffiir müchten auch feine*weg*, baf ber 
beutfehe Arbeiter nicht mit ©ut unb 
Dlut eintrete für feine KBeltanfchauung. 
ffia* aber bie verfthiebenen ©ruppen 
ber beutfehen ©ewerffchaften anbetrifft, 
fo hanbelt e* fleh lebiglich um ein 9 Rif* 
verflAnbni*, wenn ba von verfchiebenen 
Seltanfchauungen gefprodjen wirb. Unb 
bie* aRifverflAnbni* helft ®torgi<mu*. 


©erabe hier, in ber praftifchen Brbeiter* 
frage, erweifl ber fD?argi*mu* feine vüOige 
Unhaltbarfeit: ©r verhüllt bem Arbeiter 
ben eigenen leften ÜBttten unb bamit 
feine Ubereinflimmung mit ben £ame* 
raben, bie unter einem anbem ©anner 
jum gleichen 3iele fhreben, fei e*, baf 
fie auf bem ©oben ber proteflantifchen 
ober ber fatfrolifefren Ätrche flehen, fei 
e*, baf fie einer perfünlichen fittlichen 
SBeltanfchauung hulbigen. 

Denn wenn ba* ©hriflentum — unb 
unfere europAifche ©ittlidjfeit fuf t burcf)* 
weg auf ihm — ben abfoluten ffiert 
ber menfchlichen $erfün lieh feit lehrt 
unb in ber Siebe bie hüchfle 9 lorm 
menfchlicher ©egiehungen erblicft, fo 
(teilt e* bamit an ben SRenfchen bie 
gleichen fferberungen, bie ber ©ojiali*« 
mu* verwirflicht wiffen wiD. Daf 
bie* bie boftrinAren @o)ialiften nicht 
anerfennen unb vielfach gerabegu in 
Bbrebe flellen, Anbert nicht* an ber 
Satfache, baf ihre 3beale wahr unb 
fittlich ftnb. 2 Ber aber ben religiüfen 
ober fagen wir beffer ben fittlichen 
Untergrunb be* ©o)ia(i*mu* leugnet, 
ber verflebt entweber nicht logifd) ju 
benfen, ober er will ba* nicht. Der 
macht au* einem religiüfen 3>rinjip ein 
abfhrafte*. Da* tppifche ©eifpiel für 
ein folche* abflrafte* *Prinjtp bietet 
ber fRargtömu*. ©an) offenbar feft 
ja fein lefter 3nhalt, bie gforberung 
nach wirtfchaftlicher ©erechtigfeit, ben 
©egriff ber ©ittlichfeit bereit* al* ge* 
geben vorau*. Die Sehre be* ©o)ia(i** 
mu* müfte fomit al* Seil eine* um* 
faffenben @an)en eingefchtoffen fein in 
einer philofophifchen ober religiüfen 
SBeltanfchauung. Da* aber verfdfmAht 
ber 3 Rar£i*mu*: er will begrünbet fein 
in fleh falber unb wirb fo notwenbiger* 
weife )um 2fu*gang*punft für eine 
gan)e Weihe von SBiberfprüchen. Da 
er ba* $ringip ber ©erechtigfeit nicht 
anerfeunt, muf er fleh in ber ©rfah* 
rung grünben, in ber fBirflichfcit. Unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©(offen 


223 


ba wir ^irr tatfddjlid) nicht* anbere* 
wahrzunehmen vermögen att'Älaffen* 
fampf unb £laffenfelbjlfud)t, fo er* 
fdjeint al* oberfle* ^riitjtp im Blarji** 
mu* ber Äampf ber Älaffen unb ihrer 
3ntereffen. ffioburd) unterfd)eiben fid) 
aber bann, ba* heißt, wenn man ba* 
f>rinjip ber ®ered)tigfeit nicht aner* 
fennt, bie 3ntereffen ber Arbeiter von 
benen ber Jtapitaliflen ? ®anj äugen* 
fd>einfich finb t)icr beibe älaffen in 
ihrem »ollen 9 ted)te. Unb wenn mangele 
eine* ibealen Blaßflabe* bie realen 3u» 
fammenhdnge hier entfdjeiben, ba* h*ißt 
bie ©ewalt, fo liegt eben bie @ema(t 
bi* je$t nod) in ben Jß&nben ber Bour* 
geoi*. Slotwenbigerweife muß ja bie 
{ehre 00m Älaffenfampf, wo immer 
fte bi* ju Cnbe gebadet wirb, ju einer 
Sert)err(id)ung ber äraft führen. Unb 
baver bewahrt nur logifche Unauf* 
rid)tigfeit. ÜBdi)renb man bie 3bee 
ber ©eredjtigfeit ötfentiid) a(* ein Sor* 
urteil abtut, fchmuggelt man fte l>eim* 
(ich immer wieber ein. 

Die ©eredjtigfeit wirb b»rr einer 
Theorie )um Opfer gebracht, bem fo* 
genannten biftorifeben 2Jtateriali*mu*. 
<5* wirb ba bie Behauptung aufgeflettt, 
bieSbee ber©ered)tigfeit unb überhaupt 
jebe 3beotogie fei nur ein SXeflej: ber 
öfonomifchen Begehungen. Dann aber 
ifl biefe {ehre vom biftorifchen SWateria* 
(i*mu* aud) felber nur ein SXeflej ber 
öfonomifchen Beziehungen. 

<S* wieberholt ftd) hier bie ©efchichte 
non jenem Jtreter, ber befanntlich be* 
hauptete, baß alle Kreter {ügner feien 
— unb ftd) bamit feiber wiberlegte. 

ÄOe biefe ©chwierigfeiten fchwinben 
aber fofort, wenn wir anerfennen, baß 
ber bifiorifebe Btateriali*mu* nur ein 
fthdbliche* Qbthdngfel hübet an ber 
3 bee be* ©ojialiömu*, ein 3 fnbdngfel, 
ba* ohne ©«haben für ba* non ihm 
entftellte 3beat wegbleiben fann unb 
muß. Dann aber fleht auch nicht* mehr 
einem 3nfammenfdtluß aller beutfeben 


©ewerffebaften im 9 Bege. Unb erft 
bann wirb Paragraph 105 unfern 
©ewerbeorbnung »erwirfliebt werben, 
ber befanntlid) befhmmt, baß ber 3fr* 
beit*vertrag unter ©feiebbereebtigten 
auf ©runb freier Ubereinfunft »or ficb 
gehen foO. <S* ifl eben bod» biöweüen 
bie 3bee, bie ba* 9Birtfcbaft*feben be* 
flimmt unb nicht umgefebrt, wie äarl 
SWarj glaubte, nnb wie bie Jßüter ber 
„reinen" {ehre immer noch prebigen. 

Dr. N. 


©er ungewollte 
Erfolg ber 3Siffcnfd)üft 

Die 9 laturwiffenfcbaften haben un* 
mit ber 3bee vertraut gemacht, baß e* 
nicht* ©roße* gibt. ( 3 tußer fleh felbft 
natürlich, baran erholen fte fid).) 3nt 
(übrigen aber gibt e* nur eine fang* 
fam ftd) fortwüfjenbe Bewegung, etwa* 
von ber 3 frt ber ©ebneefe, ba* »or* 
würt* fommt, inbem e* ficb abwechfelnb 
bünner unb biefer mad)t! < 5 * gibt nicht*, 
ba* geflern nicht war unb heute ifl ober 
morgen wirb. ©ei e* bie Dichtung ®ha* 
fefpeare* ober ba* neue Seflament ober 
Bubbha ober ber fftüget be* SJogel* 
ober bie Blüte ber fRofe, — e* ifl fang* 
fam geworben, unb man fann e* in 
feine einzelnen Biomente aufföfen. fflie 
ein feiner BÜbteppich, ben man in feine 
gfdben z*rfegt. Unb noch bie (fdben 
twirbeft man auf, um, wa* bleibt, zu 
fehen ! SDtan zerlegt ©eflalten unb Be* 
wegungen in ihre fleinflen leite, unb 
führt biefe fleinflen $eüe an ihren Ort 
Zurücf — httr liegen bie blauen Serien 
ber ©tieferei unb hier bie roten. 3 t 0 e* 
fauber für fid). < 5 * ifl nicht* mehr ba. 

ffiir fennen bie ©nttdufchung, bie ben 
SOlenfchen faßt ber zum erflenmat biefe* 
äteinmahten in ber Blühte begriffen 
hat. <8* fann aber auch eine Uber* 
rafchnng nach ber anbetrn ©eite hin 
barau* werben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


224 


©loffim 


©obalb man fid) ndmlich nur rin rin« 
jiged 2D?al mirflicf) flar gemacht I)at, baß 
ja nur in unfcrer ^Mjantafir etmad (Tcf) 
»erdnbert bat, nidjt in brr UBirflid)« 
frit; — baß ja brr #omer nod) eben« 
fo »ollßdnbig »or und lirgt mir »or 
tfrirbrid) Xuguß ffiolff, unb baß brr 
STOenfch birfrlbrn Oualitdten behalten 
bat, ald be»or rr jum Xffenjungen er« 
nannt murbr, baß mir und nod) eben« 
fomrit über brm Xffen fühlen ald »or« 
brr, baß badfelbe 3 >erantmortungdgefül)l 
in und (rbt unb und trribt, badfrlbr 
©rlbflbrmußtfrin und über bic ©d)dp« 
fung rrbrbt, badfrlbr ©efuhl, perfdn 
(id) 'IBerte fdjaffen ju fdnnen. — Son 
ba aud btfommt bann birfr brritr 3er« 
frijung, bir bir ganje s Ißrlt in Xtome 
ju jtrßampfen brobt, bod) ihre itrurn 
'IBerte. 

(Sd tfi jundchß, mir mmn man in 
rinc ®affermuble ju roobnrn fomrnt. 
3 urr(l glaubt man nicmald mrbr tinrn 
felbßdnbigrn ©ebanfen faßen ju fdnnen; 
brrnad) fanit man bad gleichmdßige 
jofru faum nodi rntbrbrrn. ©d br« 
fomrnt rtmad bir ©rbanfrn Xnrcgen« 
bcd unb mir in ©pannung £altcnbrd. 

Viegt nicht in birfrm, fchrinbar fo 


brmofratifcbrn, bir ganje ÜBelt in ©Irid)« 
britrn, in unrnblid) Älrinrd »rrman« 
brlnbrm Ireiben in ©irflidjfeit grrabr 
bir ÜBieberermdglichung mirflich prr« 
fdnlicher Xrißofratie? 

Denn frinr brqurmt 3 Bifftnfd>aft br 
meiß mrbr, mir früh« moljl, baß man 
fo unb fo frin muß, bird unb bad 
glaubrn muß. (5d iß burd) bir fonfr« 
gurntr ffiiffenfdjaft mirbrr bir 3«t hfl, 
mo bir perfönlidje Grntfdjeibung aUrin 
gilt. ffio mirbrr brr größt ©laubr 
ganj allein bir Söelt regirrt. Denn 
ber bat nie nad) irgrnb einer SBiffen« 
fchaft, mrbrr heiliger noch mrltlichrr 
gefragt, nod) nad) irgrnbmrlcbrr autori« 
tatiorn ©ntfdjeibung, mrbrr fird)(id)rr 
nod) miffrnfd)aftlid)rr. Dirfr @ntfd)ri« 
bungrn mürben ibm nur jmifd)en bir 
©eine gemorfen ober in bad ©emiffen 
bei feinem ßoljen ©ang. Daoon iß 
er jefet mrnigrr brbrobt. Die ©runb« 
fonßruftion ber ffielt iß mirbrr beut« 
lieber geroorben : Der ©taub unb ber 
©türm, brr il)n jagt. Der $on unb 
brr tfünßler, ber il)n fnrtrt. Die SDfate* 
rie unb bir ©rißrr. Äeine unfehlbare 3n« 
ßanjrn; nur fleinr unb große SÄrnfcben. 

Xrtur SPonnd 



©erantirortlich: fär bic «ebaftion Otto ® o 1t e r i. ffir ben Snieratrntdl C m l i & i n f, bribe in 
’JÄftndKn. — ©erlag t>on Wlbert l* an gen in «Wüncben. — «Hetaflion unb ^rrebttton: «München, Aaulbacb« 
tiraprgi. - ©erantwortlicb für bir «Xebaftion in 6rterreid»«Ungarn: ?lbolf@(bleftnger in TOten I — Ürpebition 
för £>nerreicb*Ungarn: £uber & Sabine «Wactofolger, ‘JBien I, £fmngafTe 6 
Orucf uon fc. «Wühlib aler’< 9?ucb* unb .Wunflbnicferri 910J. in {München, $)acbauerftra#e 15 
«ucbblnberarbett uon Ort mm A Gleicher, ©rofbuebbinbrrrt, 9. m. b. in ÜWüneben 
«Danirr non «ebnenberger A $le., Davierfabrif «Wiefern bei fcfbrihdm 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



©tünchen, ben 9.©tai 1911 


225 



$Iajfenfampf / ^on Dr. gubttng jpepbe 

i< StealpolitiFer unter Denen, bie für DcutfchlanD allmähliche 
Eroberung ber Freiheit erftreben, (eben all ndcbfiel $ie( eine 
Majorität ber flinFen im ^Reichstage an. Cb eine folche ©tebr* 
beit arbeitsfähig fein mürbe ober nicht. Das Idfjt ftch f}tute noch 
nicht recht entfdheiben. ©ooiel iftinbeffen ftcher: bah ohne bie£infSmajoritdt 
ber liberalen unb ©ojialiflen ganj gemifj Feine Befreiung Fommen Fann. 

Auf liberaler ©eite ift Fein imeitel •£>inbernil gröber'beim Vorbringen 
ber 3 bee bei fojialiflifdvliberalen ©ro§blocfl, all ber ©ebanFe, bah bie 
©ojialbemoFratie „Älalfenpartei" fei. ©?it biefem Argument ijl in allen 
politifchen ©chlachten fooiel Unfug getrieben morben, nicht julefct pon ©ojial* 
bemoFraten felbft, bah *1 ficf> fchon lohnt, ihm etmal tiefer auf ben ©runb 
ju gehen. 

Die 3 fbee Del älaffenFampfel finbet (ich im erfurter Programm oon 1891 
in folgenben ^Borten: 

„Diefe gefellfchaftliche UmmanDlung (— eben bie jum ©ojialilmul. Der 
Verfaffer —) bebeutet bie Befreiung nicht bloh bei Proletariats, fonbem 
bei gefamten ©tenfchengefcblecbtl, bal unter ben heutigen BufWnben (eibet. 
Aber fie Fann nur bal 3 BerF ber ArbeiterFlaffe fein, meil alle anbern klaffen, 
trog ber 3 nteref[enflreitigFeiten unter ficf>, auf bem Boben bei Pripateigen* 
tuml an ProbuFtipmitteln flehen unb bie Erhaltung ber ©runblagen ber 
heutigen ©efellfchaft jum gemeinfamen £iel hoben." 

Gegenüber bem gothaer ©ojialiftenFongreh (1875), melcher gefagt hatte: 
„Die Befreiung ber Arbeit muh 3 BerF ber ArbeiterFlafTe fein, ber gegen* 
über alle anberen klaffen nur eine reaFtiondre ©taffe ftnb," ging man in 
Erfurt alfo menigflenl in ber $orm, mefentlich jurücF. 

3fn bem angeführten Pafful foll bie ethifche Berechtigung bei 
ÄlaffenFampfel aulgebrücFt merben. Dal Fann jundchfl gamicht flarF genug 
betont merben. €l mirb nachbrücFlich feflgeflellt, bah ber ©ojialilmul lebten 
€nbel im^ntereffe ber Allgemeinheit liege, bah Der ÄlaffenFampf nur Mittel 

**dri, $«ft 19 1 




Original fro-m 

PENN STATE 







226 


Dr. Lubwig £<bbe, Klaffenfampf 


tum 3 *t*cf, nid^t etwa ftlbfl 3 wecf fei. Unb mit ben Worten, baß „alle 
anberen Klaffen auf bem Qtoben bei Rrioateigentumi an Rrobuftiomitteln 
flehen/ wirb nicht mehr, wie in ©othu, ein Werturteil („reaftiondre SDtoffe") 
oerbunben, fonbern einfach eine $atfache feßgeßeBt. 

Wenn biefe Klarlegung bei etßifchen ftunbamenti ber programmgetreuen 
©ozialbemofratie, bie leiber in ber$ageipo(emif regelmäßig oermißt werben 
muß, fcßon geeignet iß, bem begriffe ber Klaffenpartei etwa* oon feiner 
Reinlichkeit zu nehmen, fo wirb er ooBenbi immer erträglicher, je mehr wir 
feßßeBen fdnnen, baß ßrute fein Inhalt bereite ein wefentlich anberer fein 
muß ali oor jwanjig fahren. 

SOlan muß hierbei baoon auigeßen, baß ber ©afc, bie Befreiung ttnne 
nur bai Wert ber 2(rbeitert(affe fein, weil alle anberen Klaffen auf bem 
&oben bei Rrioateigentumi ßünben, einen Dentfeßler in fleh birgt. 

Wenn nämlich bie Befreiung im fozialißifcßen ©inne allen zugute fommt, 
bie unter ben heutigen gußänben (eiben, worunter hoch fcßon bai erfurter 
Rrogramm weit mehr OJlenfcßen oerfleht ali nur bie Lohnarbeiter, fo iß ei 
bureßaui nicht richtig, bai SBefreiungiwert nur biefen festeren zuzuweifen 
unb bie anberen mitleibenben ©eßießten einfach babureß abjutun, baß man 
fugt, „fte ßeßen auf bem 35 oben bei Rrioateigentumi unb fo weiter". 

Warum ßeßen ße benn auf biefem Q 5 oben? boeß offenbar nur, weil ße 
glauben, ißren Vorteil auf biefe 2lrt zu ßnben. ©erabe biei iß boeß aber 
nach bemfelben Rrogramm gamießt ber $aB: bai „gefamte ©lenfcßen* 
gefcßlecßt, bai unter ben heutigen gußdnben (eibet/ will ja ber ©ozialii* 
mui befreien. 0 >lit anberen Worten: bie Befreiung „fann" bureßaui 
nießt „nur" bai Wert ber Strbeitertlaffe fein, fonbern ei iß (ebiglicß eine 
$rage berSluffldrung jener (eibenben ©eßießten, inwieweit ße oom©ozia* 
liimui gewonnen werben finnen. SDJit bem Slugenblicf, wo ei ben ©ozialijlen 
gelingt, alle biefe Kreife oon bem Vorteil tu überzeugen, ben ße felbß oon 
einer fozialißifcßen Wirtfcßaftiorbnung haben, bürt ber ©oßaliimui auf, 
nur oon ber Loßnarbeiterfcßaft erßrebt zu werben, unb muß bai 3«l einer 
weitaui größeren SBeoülferungigruppe werben. Damit rücft bie fojialißifcße 
3 fbee aui bem Bereiche ber Rräbeßination für einen einzelnen ©tanb in 
bie ©pßäre bei StoteBefti unb ber ^ilbungiarbeit für bie große gRebrzaßl 
bei SÖolfei auf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. fubwig £eobe, Älaffimfampf 


227 


Stornier im < 2 )inne be* erfurter ‘Programm* gebadet, i(i bic 95 egrenjung 
tiefer „groften f«f>r einfach fefijuftellcn. £ei§t e* bod?, baf „bie 

‘ProbuftionUmittel ba* Monopol einer DerbdltntomdfNg ((einen 3 af>( oon 
Äapitaliflen unb ©rofjgnmbbefifcem werben". 9 iur biefe (leine fofl ja 
aueb bie berühmte „Expropriation ber Expropriateure" treffen. 2Ule anbem 
älaffen finb a(fo offenbar an ber heutigen 3 Birtfcbaft*orbnung enttoeber 
nicht interefftert, inbem ficb in ihren $un(tionen auch bei fo)iaiifiif$er Orb* 
nnng nicht oiel dnbem würbe, ober aber fie finb fogar an biefer (enteren 
interefftert, inbem fle heute fo fehr bamieberliegen, baf bie „gerechtere" 03 er* 
teilung im €>oiiali*mu* ihnen unmittelbaren Vorteil bringen muff. „®e* 
rechtere" übrigen* in 2lnfübrung*jeieben, weil bamit nur bie 5 lnftcht ber 
€>oiia(ifien wiebergegeben werben foll, wdbrenb e* nicht in ber 2lbftcht biefe* 
SUiffafce* liegen (ann, über biefe ftrage obje(tio*etbifcbe Erörterungen an* 
(ufieUen. 

9 GBenn wir alfo eine deine ©ruppe al* am heutigen @pjtem interefftert 
annehmen, eine (weite Schicht al* nicht unmittelbar für eine ber beiben 
5 BBirtfchaft*orbnungen interefftert unb eine britte, bie gröfte, al* für ben 
@o»iali*mu* interefftert: fo müfte e* bie Aufgabe ber ©ojialbemo(ratie 
fein, über bie Slrbeiterdaffe hinau* gerabe biefe ganie britte ©ruppe ju 
gewinnen. 

Unb biefe pofitio am 0 o(iali*mu* intereffierte ©ruppe ift, 00m ©tanb» 
pun(te be* ©ojialifien au* betrachtet, auferorbentlich groß: ihr gehören 
weitau* nicht nur bie breifsig Millionen ©ehilfen, Lehrlinge, $abri(*, iohn* 
unb $agarbeiter (mit Angehörigen) in fcmbwirtfcbaft unb Snbufirie an, 
fonbem ade, bie (um SBeifpiel unter ber fieigenben 3$obenrente leiben ober 
bie, al* äonfumenten ober Detaillijlen, oon ber *Prei*po(iti( ber ©pnbitate 
bebrüeft werben. 

*£)anbelt e* fleh aber für ben ©ojialijlen um ein ®pfiem, bie überwdlti* 
genbe Mehrheit be* 3 )o((e* burch fleh felbfl oon ber QÖorberrfcbafit einer 
deinen gRinberheit ju befreien, fo (ann offenbar ber „Slaffenfampf" gar* 
nicht eine befonbere Eigenart ber ®o(ia(bemo(ratie fein, fonbern muff in 
biefem @inne ficb analog auch bei anberen ‘Parteien finben. 

Denn e* tfi erftchtlich, bah jebe* politifche @pfiem, welche* ben jeweil* 
gegebenen Suftanb wefentlich abdnbern wiQ, an ben ORacbtoerhdltniffen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




228 


Dr. £ubwig .gJepbe, ÄlaffenFampf 


irgenbwie rütteln muß; baß eg ein gutriri auf ber einen @eite burch ein 
Abträgen jugunßen bet anbeten @eite befeitigen muß. Die Präget biefeg 
Buniel aber werben ßetg beFdmpft werben müffen. 3fn biefem @inne war 
ber fiberaligmug ber acbtunbpicrjigcr 3af>re F(afenFdmpferifch: benn er 
wanbte ßcb gegen bag 3 u»kI an $0?ad?t auf feiten ber ftürßenflaffe („einer 
relatio fleiner Babl"); in biefem ©inne wäre ber heutige fiberaligmug Flaffen* 
Fdmpfcrifch, infofem er (ich (um 55eifpiel gegen bie Inhaber pon ftibeiFonv 
miffen wenbet, unb erß recht wäre ber $onferoatigmug Älafenpartei, wenn 
er f!d> jum Veifpiel gegen bag 9Reid>gtaggwahlrecbt wenbet unb bamit bie 
SOtacht einer VolFgfcfncbt, beg ^Proletariats, befcbneiben wiO (hier banbeit 
eg ßcb inbeffen nicht mehr um ben ^ampf gegen „eine relatto geringe Bahl", 
fonbern gegen bie große Mehrheit ber Nation, fo baß man hier oom aftioen 
Kampfe einet €injelFlaffe gegen bie Allgemeinheit fprechen Fann, währenb 
in allen anberen $äUen bag UmgeFebrte ber $aU war.) 

9)?an wirb einwenben, ber ©ojialigmug wenbe ftch gegen eine Schicht 
pon ^erfonen (eben bie „klaffe"), ber Überaligmug j. 55. aber gegen bie 
Vorrechte als folche. Dag iß natürlich ganj fchief. Denn auch bem 
©ojialißen ftnb bie sperfonen afg folche ganj gleichgültig; auch ihm Fommt 
eg nicht auf bie Vernichtung ber <Petfonen an, fonbern auf bie 55efeitigung 
beg 55egriffg ber Älaffe burch Ausgleich ber fKechte. Glicht gegen bie 
tfapitalißen richtet (ich ber £ampf, fonbern gegen ben ÄapitaliSmug. 

€g liegt im VJefen jebeg fpeFulatiPen ©pßerng, Älafenbegriffe ju bv 
Fdmpfen. Sticht bag iß unethifcb. ©onbern ein Verßoß gegen bag ßtt* 
liehe €mpßnben liegt ofenbar erß oor, wenn bie ßinjelFlafe gegen ade 
anbern Älaffen ftch felbß Vorrechte ju perfebaffen fucht unb bamit bie $R6g* 
lichFeit »erlebt, baß ihr <£>anbe(n allgemeine Storm werben F6nnte. 

*2Bag biefer Auffafc (eigen wollte, war, um eg nochmalg Furj jufammew 
ju faßen, folgenbeg: 

1. Die Raffung ber ÄlaßenFampfibee im erfiirter Programm iß um 
(ogifch: nicht bie ArbeiterFlafe Fann ben Äampf für ben ©ojialigmug allein 
burchführen, fonbern mit ihr lebe Schicht, bie einßeht, baß im ©ojialiSmuS 
auch if)? befer gebient iß a(g heute. 

2 . Dann Fdmpft nicht eine (SinjelFlaße gegen alle anberen („reaFtiondre 
Sttaße"), fonbern bie große $?el>rjab! beg VolFeg gegen eine SinjelFlaße 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Dr. fubwig -Eiepb«, Älaffenfampf 


229 


(„verhdltniimdßig gering« 3 aljl »on Äapitaliflen unb ©roßgrunbbeflfcern"), 
beziehungiweife bie in ber c 2 Befcnf>cit biefer Älaflfc gelegenen Vorrechte gegen* 
über allen anbern ©dachten. 

3 . 3)ai aber ifi weber unethifch noch im Parteileben vereinzelt bajlehenb, 
fonbem liegt in ber Statur jebei fpefu(atmen Parteiprogramm^ begrünbet. 

£>ie ganz« Vegriffiverwirrung, bie brüte auf biefem ©ebiete im adge* 
meinen henfeht, beruht auf nichts anberem, ali auf ber unklaren Raffung 
bei erfurter Programm*, welcbei neben ber kleinen Äapitaliflenfchicht einer* 
feit* unb bem eigentlichen Proletariat noch eine 0Jlitt«lfchicht vorfleht, non 
ber ei jtoar felbfl annimmt, büß fie zu einem großen $«ile unter ben heutigen 
Bufldnben leibet, bie ei aber zu ben (Gegnern wirft, „weil fle auf bem Voben 
bei Privateigentumi an Probuftivmitteln (lebt." 

£>i« Pbrafen „auf bem Voben beiPrivateigentum* unb fo weiter flehen“/ 
„auf bem Voben ber heutigen©taatiorbnung flehen", unb wie fle alle beißen, 
richten ja überhaupt nur immer Verwirrung an. 3 m vorliegenben $aüe fann 
ihr Vegriff nichtgleichbebeutenb fein mit „ 3 ntereffe haben an unb fo weiter", 
benn biefei 3 nter«ffe wirb ja gerabe beflritten. Sbenfowenig fann ei fich 
barum Ijanbeln, baß biefe ©chicht weltanfchauungimdßig „auf bem 
Voben" unb fo weiter fleht; benn im primitiven Buflanbe tut bai ber Pro* 
(«tarier auch/ unb hier wie bort ifl ei^rage bet Ziehung unb bei^ntellefti, 
anbere Überzeugungen hervorzurufen; nicht befdmpft, fonbern gefchult müßte 
bann alfo bie SDlittelfchicbt werben! 

Si bleibt alfo nur ber wirtliche ©inn übrig: „tatfdchlich auf biefem 
Voben zu flehen"; tut bai aber vielleicht ber Proletarier nicht? ©ilt nicht 
auch hier, uon ber herrfchenben 3Birtfchaftiorbnung unb vom ©egenwarti* 
flaate, wai im $auflifchen SXeligionigefprdcb vom ©tauben unb 9ticbtg(auben 
an ©ott gefagt wirb: „erhdlt er nicht bich, mich/ fleh felbfl? "— 

Verfocht man, wie in biefem 91uffa$, bie £(affenfampfibee zu fldren unb 
aui ben (ogifchen fehlem bei erfurter programmi zu befreien, jo ifl bai Sr* 
gebnii zweifelloi geeignet, bie Äluft jwifchen verfldnbigen ©ojialijlen unb 
einfohtigen liberalen infoweit überbrüefen zu f><lfen, ali eben bie Vefeiti* 
gung einei gefährlichen ©chlagwortei bem Bufammenarbeiten 
zweier ©ruppen fürberlich zu fein vermag, bie ohnehin burch bie ©emeinfam* 
feit ihrer *£)aupfgegnet unb ihrer ndchflen Biele aufeinanber angewiefen ftnb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






230 (£. £au(?mann, 95iimarcf in bet ©efd>ichtfchreibung 



Sötimarcf in bet ©efdncbtfcbmbung 

2Son @onrab J^aufmiann, 9K. b. SK. 

2 

e ©efchichte SSiimarcfi bat nach einet SXeilje oon Äapiteln, in 
Denen bet Aufjlieg 35iimarcfi, ber Aufjlieg ^reujjeni unb bie 
£ntjlebung beiSXeicbi, bie Leitung bei©taatei unb bieder* 
tretung bet Nation eine bramatifcbe <£ntwicflung aufweijl, 
jwei Äapitel, oon Denen bai eine „bet ©turj 55iSmarcfS" unb bai anbere 
„SSiSmarcf nach bet Entladung" übetfcbrieben ijl. 

Das Charafterbilb 95iimarcfS ijl Durch biefen Abfcblujj noch interejfanter 
geworben, unb $ 8 iSmarcf ijl ohne oiel Suiten ein ©tojf, reif für ein ©bafe* 
fpearefchei Drama. Die ©efcbicbtfcbreibung hat feine Dramen ju fcbreiben, 
aber auch ft* bat &te ©cbulbfrage ju prüfen. 

^ohenjoller gegen Q^iimarcf — ijl 9$iSmarcf bet fcbulbloi ©eflürjte/ 
hat er feibfl Die SÖorauifefcungen ju biefem tragifchen ©cbluj? gefchaffen? 
Das bejlimmt nicht nur Den ©rab unferer inneren Anteilnahme, nicht nur 
bie politifche Äritif, fonbem auch unmittelbar bai gerichtlich* Urteil. 

Die Erhöhung Der «£)obenjoUern, bie Ausbreitung bei ©laubeni an ihre 
£errfcbererbabenbeit unb bie €rjief)ung jur Äaiferbewunberung war ein Siel 
unb ein Mittel feiner ©taatifunjl. SSiimarcf hot eine £obenjollernlegenbe 
auibreiten h*lf*n unb fte ju einem ©tüfcpunft Der preujjifcben Hegemonie 
unb Der minijlerieüen ©efcbdftiführung gemacht. Dte lehre unb ber©laube. 
Die unten jur Unfertanenljaftigfcit erlogen, erjogen oben ju einem fajl mpjlifchen 
©otteSgnabenbemußtfein, unb jte nahmen 'QSeftfc »on bem Snfel bei lieblingi* 
faiferi oon 55 iimarcf, unb jener empfanb unter ber SXücfwirfung ber 
•Ewhenjollernlegenbe bie $?inijler ali „‘SBerFjeuge", bie Äanjler ali „£anb* 
langer" ber getränten SDlajejldt. 

„5Ber fleh ?OJir entgegenjlellt, ben jerfchmettere 3 ch." QJiimarcf, ber &u 
grofj war, um (kb so buefen, ijl gejlürjt worben burch ben ©eijl, ben 
er erjogen hotte. Darin liegt bie tiefere ©ebulb, barin ber bäh*** ©inn 



Digitized by Gougle 


Original from 

PENN STATE 



E. Kaufmann, 35i<marcf in bet ©efchichtfchteibung 231 


biefer ^ragjf. Die ^obenjoßemlegenbe hat ihren geijloollfien ®chäpfet er# 
fchlagen. 

Unb bie „^Partei SBigmarcf"? ©ie erhob ft<h nicht für ihn, auch fte mar 
gelähmt burch bie £eljre oon bet Untertanenbaftigfeit, bie ihr Reiftet all 
©taattfunjl gelehrt hatte. Dag ifl bie zmeite $ragif. 

Da< SQolf aber flanb ba, mie bie 3ufcbauer bei einem OlingFampf. Der 
©taatgmann ber gemalttätigen SXegierunggmethobe mar non einem jäheren, 
mar oon bem SWerbächflen £errn „jerfchmettert" morben, unb bao Sßolf 
nahm fogar ben jungen Äaifer alg eine SlrtQJoöflrecfer einer 3Bieberoerge(tung 
gegen ben mächtigen politifchen Verfolger oon <Perfonen unb Parteien. 

^igmarcf mar bag Opfer feiner innerpolitifchen Methobe gemorben, unb 
ba biefe Methobe nicht mehr ber politifchen ©tufe entfprach, bie bag beutfche 
SÖolf erreicht hat, fo liegt in feinem $aU etmag oon einer inneren Äonfequenj. 

Damit ifl freilich bie gemichtige $rage nicht bejaht, ob ein £ohensollem# 
faifer 00 m ©tanbpunft feiner Dpnaflie, ber menfcblichen Empfinbung unb 
ber ^taatgmeigheit aug, richtig baran getan hat, gleichfam Mann gegen 
Mann ben Qtaicb mit bemjenigen tu ooBjiehen, ber fleh unterbliebe 93er# 
bienjle um fein £aug ermorben hatte. 

Sub specie saeeuii ifl biefen gerichtlichen Urfachen unb Ortungen bag 
«£>auptintereffe jugemenbet. 3 n jmeiter £inie Fommen bie Einzelheiten, unter 
benen fleh 95igmarcfg ©turj oolljog. Dag ©cfchichrtmerf oon Egelfjaaf 
geht biefen Einzelheiten mit Klarheit nach unb beruft fleh bei ber Mitteilung 
unb Erflärung oon einzelnen QSorfommniffen auf „ungenannte Kenner" ber 
93erhältniffe. Eg ifl biefeg Verfahren in einem ©efebichtämerf an (Ich nicht 
bag übliche. 3 ch glaube, eg mirb trog ber Stahtnennung beg ©ernährt# 
manneg möglich fein, ft<b über biefen eine Meinung $u bilben. Eg ifl be# 
fannt, bafj Q 3 ormunb ber ßinber beg dürften Herbert 95igmarcf 9$aron 
^Meffen gemorben ifl. 3$aron <pieffen mar preufjifcber ©efanbter in ©tutt# 
gart, er ifl ber ©atte einer ©chmefler ber ftürflin Herbert 9 $igmarcf, einer 
geborenen ©räfin £opog. 3 m QJormort beg 3Berfeg oon ©. Egelhaaf flnbet 
fleh eine SBibmung an bie Tochter ©abrielle Reffen. SBaron ^Helfen mirb 
a(g Sßortnunb ber Äinber oon Herbert ^idmarcf unb a(g ©cbmager ber 
ftürflin Kenner ber 9Sigmarcffcben $amilientrabition fein unb bag Stecht 
ber Einficht beg britten %anbrt ber „©ebanfen unb Erinnerungen" haben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




232 €. ^auljmann, SBiSmarcf in Der ©efcbichtfchreibung 


Et wirb alfo ju Öen wenigen Eingeweihten gehören, non öenen ein ©efd?ichr« 
fcfreibet noch münöliche Mitteilungen erhalten fann unö gerne erhalten 
wirb, wenn er ein ©efchichtsbuch für Öen dürften £5iSmarrf fchreibt. 

Die »erfchieöenen brennenben fragen oom ftrühjafr 1890 ftnö in öem 
55uch mit politifchem ©eifl jufammengeftellt, neben Öen fchon früher er« 
wählten Ergebniffen Öer §ebruarwab(, Öer ReibungSjtoff Öer ©ojialijlen« 
gefegerneuerung unö Öie faiferlichen ©ojialerlaffe an 95erlepfcb. X>abei ift 
ein ^nternum erwähnt, Öer angebliche ^erfuch 93iSmatcfS, Öurch Öen fchweije« 
rifchen ©efanöten Doftor Roth öie fchweijerifche StonöeSregierung ju be« 
flimmen, Öie internationale Äonferenj in £ 5 ern ju halten unö öaöurch oon 
Berlin abjuljalten. Diefe Mitteilung erflärt Egelljaaf für unglaubhaft, 
über öiefe Angelegenheit ftnb, wie ich anjunefmen ©runb habe, öie Aflen 
noch nicht gefchloffen. 55efonöere ^eöeutung legt Egelhaaf Öen Meinung* 
oerfchieöenheiten 5$i$marcf$ unö öeS Äaiferä über Öie Erneuerung ÖeS ruffi« 
fchen ©ebeinwertragS bei, unö feine Darflellung macht einen fchlüffigen Ein« 
örucf. Auch hi« haben öie Archive noch manches ju ergänzen. Eaprwi war, als 
entgegen Öem öringenöen ( 2 ßunfch ?St«tmarcfö öie'ftichterneuerung befchloffen 
würbe, erßwenige^age in Öem ihm bis öahin ff emöenauswärtigen Amt. tiefer 
wirb öamals öurch £errn».£olflein infpiriertgewefenfein. Egelhaaf fchreibt: 

„©itmarcf teilte bem Äaifer nid>10 mit von ben Berichten bet ÄonfutO SKaffaujf 
in Äiew über große SruppenanbAufungen tRußlanbt «n ber ©reute gegen i6(terreid). ©it« 
marcf wollte nicht ... ben Äaifer, bejfen ©efuble für 3 « ‘Xleranber III unb SRußlattb jur 
3eit febr abgefublt waren, nod) mehr gegen ben 9 tiicfverjtcherungbvertrag aufbringen." Q(lt 
ber Äaifer nun — burd) ben ©eneraljlab ? — oon ben ©crichten Äenntnit erbalten batte, 
richtete er an ©itmarcf am 17. SRlrj 1890 folgenbet ^>anbfcf)reiben: Die ©erid)te laifen 
auft Harlle erfennen, baß bic Stoffen in vollem ftrategifcbem Xufmarfch ftnb, um tum Äriege 
tu fd)reiten. 3d> muß febr bebauern, ba§ ich fo wenig oon ben Äiewer ©e» 
richten erbalten babe. ©ie bitten mich fchon I 4 ngd auf biefe furchtbar brobenbe ©efabr 
aufmerffam machen finnen! St id bie b&<bfte 3^, bie Sbdreidjer tu warnen unb ©egen« 
maßregeln tu treffen. Unter folchen UmdAnben id natürlich an bie Steife nach Äratnoje 
meinerfeitt nicht tu beiden. Die ©erichte finb vorjüglid). 

SWlbelm." 

Das .gtonöfchreiben öecft einen neuen, materiell unö formell fcharfen ©egen« 
fag auf. Da öer äaifer feit feinem Regierungsantritt alle Mitteilungen 
geraöe folchen Inhalts überfanöt ju haben münfchte unö überfanöt erhielt, 
fo fegte öie Richtüberfenöung öer fiewer Berichte eine entfprechenöe^Beifung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



£. £aufimann, ViSmarcf in der ©efchichtfchreibung 233 


ViSmarcfS an baS 2luSwdrtige 2lmt oorauS. ©efefct bet Kaifer erhielt von 
biefer VSeifutig Kenntnis! *£)err £gclf>aaf fefct feiner Mitteilung, ber Kaifer 
habe öon ben Berichten Kenntnis erhalten, unb jwar burch ben ©encralflab 
ein „ftragejeichen" bei. & unb fein ©ewdbrSmann ifl a(fo auf Vermutungen 
angewiefen unb hegt 3w>eifcL Sielt biefer Steife! auf £olflein? 

£>ie Verfettung ifl merfwürbig. ViSmarcf fcf)to^ bona mente bie 
Kenntnisnahme beS KaiferS pon übertriebenen SUarmberichten aus, weil er 
rafcf>e unb impulffpe €ntfch(üffe beS gegen ben Saren perfönlich Perftimmten 
Monarchen befürchtet unb er jog nicht in Rechnung, bab bei bem Monarchen 
wenn er pon jenen Berichten unb bem Verbot ber Verichterflattung Kenntnis 
erhielt, eine Quelle beS perfchdrften MifitrauenS gefchaffen ifl. Der Kaifer 
umgefehrt .fonnte gerabe in ber bamalig gefpannten fage (eicht auf ben 
Verbacht fommen, bab ViSmarcf eine auf bie SluSfchaltung beS KaiferS 
gerichtete ^olitif inauguriere, unb fo wirb jener Vorgang (eicht einer ber 
tropfen gewefen fein, ber baSfaiferliche©elbflgefühl jum überlaufen brachte. 

5Ule biefe Dinge ftnb wert, bab jte bie ©efcbichtfcbreibung grünblich auf; 
fldrt. Der ßmpfang SGBinbthorfls burch ViSmarcf fonnte unter bem €im 
btucf jenes VerbachtS ber f^flematifchen Siichteinmeibung eine erhöhte Ve* 
beutung befommen, unb in biefem flicht erhält bie Differenj über bie 3luf; 
hebung ber föniglichen KabinettSorber Pom 8 . September 1852 für beibe 
$eile eine Perfchdrfte Vebeutung. Der Kaifer wollte (ich neue miniflerielle 
SrfenntniSquellen eröffnen. ViSmarf wollte bie €inheit(ichfeit ber ^olitif 
wahren unb bie Vorfchrift begehen (affen, bah bie Minifier nur nach Vcr- 
ftdnbigung mit bem Miniflerprdflbenten Vortrag bei bem Monarchen halten 
foden. ViSmarcf war fachlich im Siecht, unb es ehrt ihn, bah er in biefem 
$unft fefl geblieben ifl, ausweislich feines €nt(affungSgefucheS pom 18 .Mdrj 
1890 , baS Sgelhaaf im Wortlaut mitteilt, unb baS nach Inhalt unb 0 ti( 
ein wichtiges Dofument ber Seitgefchichte ifl. 

3n ber Verteibigung beS ©runbfa^eS ber Leitung ber $o(itif burch einen 
Miniflerprdflbenten flanb ViSmarcf auf einem fonflitutioneöen Voben unb 
erfannte bie ©efahren abfolutiflifcher^mpulftoitdt unb @cheineinbeit(ichfeit. 
5lber ViSmarcf felbff ifl es gewefen, ber ben fonflitutionellen ©runbgebanfen 
öffentlich Perleugnet unb alles auf bie ^erfon beS Königs abgeflellt hat. £r 
hat ^heobor Mommfen, bem groben £iflorifer ber römifchen ©efchichte, ber 
1 6 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






234 & £au§mann, $ 8 idmarcf in Der ©efchicbtfchreibung 


ihn auf Die ©efabren fein« unFonjtitutionellen Negimed f>inn>i«S, am 24 .3a * 
nuar 1882 jugerufen: 

Diffe fonfHtutionetle 4 tau 6 meterct, btc ber Qtbgeorbnete JRommfen mit einer für einen 
fo angefebenen ©cfd>id>tfd>reit>er ungewöhnlichen 3einbf<haft gegen bie SBabrbeit mir oorwhrft, 
biefe ftanjlerbtftatur wirb gerabe bann möglich, wenn Sie ba* SDlinifterregiment an bie 
©teDe beb föniglichen Regiment* fefcen. ©enn ©ie unb biefen ftarfen, in unferer bunbert* 
jibrigen rubmooQen ©efchidfte tief wurjelnben Äönig jerfefcen, »erberben, in ein fflolfenfutfucfb* 
beim oerflütf>tigen wollen, fo bafi wir ibn garniert mehr erblitfen, fo bringen ©ie unb bab 
dfbaob! . . . Sie politifcfje Q 3 runnenoergiftung, wie fie bei ben ©ablen (»om 27. Oftober 1881) 
ftattgefunben bat, ift gamicbt möglich, wenn aQ bie 93 erbd<htigungen nicht ben unglücflicben 
9 teid)bfan)ler, fonbern ben Sönig, ben Äaifer treffen . . . SBab feffelt mich »och an biefen 
$lafc, wenn eb nicht bab ©efüljl ber Sienfttreue unb beb SQertreter* beb fiittigb unb ber 
fintglichen Siechte ifl? Diel Dergnügen ift babei nicht!.. . Saften ©ie hoch bem Äönig 
feinen werbenben (Sbarafter, gönnen ©ie ihm hoch, baft er aub bem minifterieflen 3nfognito 
beraubtritt unb bireft )u bem ®olfe fprid)t! 

Diefe 3Benbungtn nennt ^err Sgelbaaf „überaus glücflich". 

3 n < 2 Babrbeitfmbfteim£inblicfauffeineigened©cbicffalgerabejutragifcb; 
im Sicht Det ©efchicbte £3idmarcfd ift jener ©tanbpunFt bie Urfadpe ber 
perfinlichen Erfolge aber aucb feinet ©turjed gewefen. £d ift unb bleibt 
bie gerichtlich« Unterlaffimgdfunbe ^5idmarcfd, an ber 3 )eutfdf>lanb beute 
leibet unb bie ed in fxi^en Ädmpfen abbüfien muß, bad organifche unb 
flaafderbaltenbe Fonftitutioneüe Negierungdprinjip nicht eingeleitet unb in 
ben SÖorjteUungen »on QÖolF unb dürften befejtigt ju haben. 3)ad wdre 
ein Niefenbienjt gewefen, eine Einigung im politifcben ©eift, bie und bid brüte 
feblt unb an ber Deutschen Äraft jebrt. 3 ft Deutfcblanb in ben ©attel 
gefegt? Äann ed reiten? £)ad ift bie^rage, melebe bie ©efchichtfchrribung 
ju beantworten bat, unb nacb Den groben, welche bie beutfcbe innere ^olitiF 
unter ben oier Nachfolgern 35idmarcfd abgelegt bat, nicht wirb bejahen Finnen. 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 








#anS oon Äahlenberg, £>ie ©innlichFeit bet grauen 235 



Die @tnnlicbfeit bet grauen 

Q3on $ar\$ ton Kahlenberg 

(grau £r(cne Äffllrr gfb. »on SRoitbart) 

^ 1 

jQljSlcb müd>te t»ie Behauptung aufflellen, baß non hundert grauen 
neunzig Die ©innlichFeit überhaupt nicht Fennen, baS heißt, 
| gefchledhtlicb unempfinblicb ftnb; Die übrigen jehn finb Fürper« 
J=SS (ich FranFe ober Perborbene grauen. 3cb Permag toeber ber 
nach bem Äinbe fchreienben Jungfrau, noch ber Patrone, bie jwifchen fünf« 
unbpierjig unb fünfzig, weibliche Shte, £duSlicbFeit unb $hitterpflichten 
pergißt, um bem jungen öperntenor, bem jwanjigjdbrigen Hauslehrer ober 
einem gutgebauten Chauffeur nachjujagen, irgenbmelche €giften&berechtigung 
jujuerfennen. 2>ie ‘üRachficht unb ‘Pflege, bie jebem ÄranFen, unter allen Um« 
jldnben, gebühren, follen ihnen gern juftehen, — für bie gefunbe Allgemeinheit, 
für regelrechte BSeiblichFeit unb ihre rechtmäßige Lebensaufgabe, haben fte 
nichts ju bebeuten, ebenforoenig wie < 2Büßlinge, ‘Peroerfe ober Darren für 
bie Beurteilung normaler unb tätiger $?dnnlicbFeit in $rage Fommen. 

3n ihrer BegierbelojtgFeit liegt für mich ber Hauptanfpruch ber $rau 
auf eine fittliche 'Borhetrfchaft, auf ihre menschliche Überlegenheit, bie bem 
©efchlecht jujteljt, unb eigentlich bis in bie neuere 3eit ihm auch anflanbSloS 
jugebilligt würbe. £s war bem gefunben unb rechtfchaffenen SOtann früherer 
$age, bem unperbilbeten 9Rann, lieb unb erhebenb ju benFen, baß feine 
Butter, baß feine $rau unb ©chwefter, ben Anfprüchen ber £tbe, ihrer 
ÄdrperlichFeif, weniger als er ober garnicht unterworfen fei. 3)aS Liebes« 
empflnben berftrau war ein©eheimniS, hinter bem er Aufopferung, ©chmerjen 
unb 3drt(ichFeit, bas £ 6 cbjle unb Sbelfte, nicht aber Luft unb ©enuß, ahnte. 
SDtan hat wohlgebilbete unb eble Knaben erröten fehen beim AnblicF beS 
gemeinfamen Lagers pon Bater unb Butter im ©chlafjimmer ber Eltern, 
eine lüfterne Bewegung, ein frecher ober aufgeFldrfer Blicf hat manchem 
Jüngling baS erfteLiebeSerlebniS geflürt unb jerfldrt. SMe^oefte aller Seiten, 
bie männliche Dichtung ber gelben unb fKitter, beS BolFeS, liebte bie 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





236 £anm von Äahlmberg, 2 )ie ©innlichfeit ber grauen 


Srau Fcufcb, (jodf> unb unberührt, unb huldigte if>r in ber reinften $orm bet 
chrifllichcn Madonna, bet unbeflecften Jungfrau * 0 ttutter, bem Foflbarften 
unb tieffnnigflen ©pmbol bet $Dfcnfchh«t. 

£rfl bie $rau felbjl, alm fte bie £errfchaft bee* SDtonnem teilen, ihm geifiig 
ebenbärtig werben wollte, nahm einen $eil feiner ©cbulb auf |tdf>, erfldrte fleh 
für bem $rieb unb bet Hufl unterworfen wie er. ©0 Fonnten wir hären unb 
lefen, baf bie $rau ein ungehemmtem ©ichaumieben in gefchlechtlicber 3$e< 
jiehung, baf fle freie Hiebe, vaterlofe Binder, bie €h< ohne Pflichten, oerlangte. 
5llm einzige Sntfchulbigung unb Srfldrung biefer glücflicherweife rein im 
©ehirn voüjogenen Abirrung fann bienen, baf bie Slaturwilfenfchaft bie 
$rau falfch belehrte ober von ihr miflverflanben würbe, fteflflehenbe unb für 
bam männliche ©efchlecht auch wohl gültige Wahrheiten würben ungeprüft, in 
elenbem unb fubalternern©(eichh<itmeifer auf bam andere ©efchlecht übertragen, 
unb verfähnen dürfte nur, baf bie&amen, bie ohne (u erräten, ihre Forderungen 
vor trugen, eben ohne ©ad)Fenntnim, invoBfommener Äinderunfchulb, fprachen. 

Welchem find in Wirf Weit biefe Heiden, bie etwa bie unverheiratete Frau 
von ber verheirateten ober mit einem SOlann verbundenen, fcbeiben? ©ewif 
ifl bie F*au, unb jebe Frau, von ihrem Ädrper abhängiger alm ber 9)tonn, 
weil fle (artet iff, weil eine vierwdchentliche Reinigung fte für $age mehr 
ober minber fchwdcht unb (ahm legt. 2 luf biefem Gebiet ber fchmerjhaften 
ober geflärten ? 0 ?enfhruation fdnnten ©chule unb €r(iehung, bie mebijinifche 
Wilfenfchaft, fdnnten befonberm Frauendrjtinnen, noch viel tun unb würben 
fleh ben 2)anf ber Heidenden unb (ahllojer €h<nidnner verdienen. Heiber 
gefchieht fo gut wie garnichtm, teilm aum übelverflanbener ©chamhaftigfeit, 
bie ber ©ache ber grauen fchon fo viel gefchabet hat, teilm flrdubt (ich bie 
befonbere unb charaF teriflifche ©leichgiltigfeit, eine fafl vegetative Trägheit ber 
Frau, ihrem Ädrper gegenüber. 3$ (weife nicht, baf, wenn em (ich um in 
gleicher Weife (eibenbe ober gehemmte Knaben handelte, fchon Idngfl wie auf 
anderen Gebieten, bem äffentlichen Unterrichtm ober ber politifchen Rechte, 
Stundungen, Hilfsmittel unb Sßerhaltungmrnafregeln ba wären. Vorläufig 
ifl unb bleibt bie befle Siegel bie ber ©partaner, ben ©chmer( verbeif en unb ihn 
nicht anerfennen. tiefer fehr fchwerwiegenben Fdrperlichen Behinderung find 
aUe grauen, ledige unb vermählte, $tötter unb Äinberlofe, unterworfen; 
ich fonnte niemalm fnben, baf bie Slatur in be(ug auf ihre fojialen ober 


□ igitized Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






$an* von Äablenberg, Die Sinnlichfeit bet grauen 237 


gefcblecbtlicben Qtebdltniffe irgenbeinen Unterfc^ieb machte, inbem ich fpdte 
?0?iit>dr>en fenne, bie nie, mebet beim Eintrittt noch beim 5lufbören ber Er* 
fcheinung, gelitten haben, gegen Mütter vieler Äinber, bie namenlos unb bifi 
jum ©ebanfen an Selbftmorb gequält mürben. (Solchen Dualen (lebt eine 
monatliche Erneuerung, — foll bie Befreiung von manchen 3$(utfranf* 
beiten —, gegenüberjteljen. 3fch muh immer mieberbolen, trofc beet unenblich viel 
©erreichen unb Dummen, toai über bie $rau gefagt unb geschrieben ift, 
miffen mir über bie alltäglichen förperlichen Vorgänge, über Schmanger* 
fchaft, SDtenftruation, < 2Bechfel)abre, bie jebe Dienfhnagb mie bie Äaiferin 
betreffen, unenblich menig, tveil felbft bie gelebrteffen ^rofefforen (ich anfcheinenb 
nie entfcblieften tonnten bie $rau ebenfo fachlich n>ie etma bie 3ünbboljfteuer 
ober bat ©loctentierchen ober bie ^äbmafchine ju betrachten. Unb eö iff 
faft amüfant für ben, ber trofebem noch •Etomor behält, mie (ich in bie fcbein* 
bar fachlichen '2lbbanblungen ihnen immer rnieber 0)toral, vorgefahte$teinung 

— baet liebe unb verebrliche 3ch — brdngt. 9tun, trofc feiner Ärjte unb 
feiner 2lnfdüigfeit erreicht bat meibliche ©efcblecht eine höhere ^ebenöbauer 
al< bat männliche, beftfcen grauen, unbefchabet ber monatlichen Störung, 
eine größere £eiterfeit unb ©leichmdfngfeit ber Stimmung, überhaupt ftnb 
bie©lücfomöglichfeifen für bieftrau — im ©egenfag ju ber beut verbreiteten 
Slnfcbauung, viel härtere unb reichhaltigere altf für Wnner. 3ch glaube 
nicht, bah eine einzige $rau Rauftet SSebingung: „'Jßerb ich (um Slugen* 
blicte fagen: SÖermeile hoch! Dubiff fo fcf>6n —" geflellthätte. Die liebenbe 
$rau, bie Jungverheiratete, bie junge Butter, bau Räbchen in feiner QMüte 
unb Äraft, ift, in ben ©rennen ber Sterblichen, faft immer glüct(ich. 3tä> fenne 
ungewöhnlich viele glüctliche, behäbige unb jufriebene alte Damen, humorvolle, 
prächtige kanten unb alte Fräulein,—ich möchte fie gern auitfteUen unb (eigen. 
3b* ©efcblecht ift befcbeibener, ftnnenfreubiger unb banfbarer — auch mohl 
verftänbiger; baö ©efühl einer hoch immerhin befchränften Äraft, ber Schranfe 
überhaupt, bie bie^rau früh empfinbet, macht fte ju Staate ftreichen unb Sfaruti* 
hügen meniger geneigt. 211$ ©efährtin eineö 3faru$ ober Napoleon fchttfct 
er fte — ihre erftaunliche SXuhe, ba$ 2lu$balten in jeber ^Bibermärtigfeit 

— ber Ehrentitel ihre* ©cfcblechtt! — erflärt ficb fo. Der $rau ift ihre 
Aufgabe flarer vorgejeichnet, fte tann fte faft reftlotf erfüllen. Die Söhne, 
bie iljretf Qtaterl SCBerF fritifch betrachten, ju ihm in 3Biberfprucb ftehett 

1 6 ft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





238 «?>ang von Sablenberg, Die ©innlicbfeit der grauen 


werden fehr oft Die SDhitter big tut Sorbett billigen, fie unvergleichlich, felbfl 
in ihren fleinflen Anordnungen und Eigenheiten finden. Raffen wir eg fo 
tufammen: Die Drau wird geliebt, a(g *J>erf6nlicbfeit gefcbdfct, der 3Rann 
mu§ durch Stiftungen (ich Achtung und ©tellung erzwingen. Und die 
Seifhmg der Drau, die wie ®toria dag belfere $ei( erwählte, ifi deg|>alb nicht 
geringwertiger, weil fie mit feiner entfprechenden Qtarfumme abgelohnt wird. 
Aber wird fie dag tatfächlich nicht? SRoch beut, in unferer fogenannten ma* 
teriellen Seit, die irdifche ©fiter über alleg fchdfct, erleben wir eg jeden $ag, 
daf för den 9Reij, für die <Perf6n(icbfeit einer Drau ohne alleg Subehdr, 
Q3erm6gen und ©tellung, daf Dürften* und Ädniggfronen, leichtfinnig und 
im Ernft, fpielend und mit Überlegung, dargebracht werden. < 2Bie fonfl nur 
für ein Safler oder für die tugfrdftigflen ideale. Eg ifi befannt, daf die 
^eiratgaugfichten eineg bübfcben und rei|t>o(len, armen SDlddcbeng unmittelbar 
hinter denen der 3Ridiondrin flehen, und meifleng eine Diel fiebere« Anwart« 
febaft auf ©Ificf enthalten, Seinem, felbfl dem ©enie nicht, liegt in gleicher 
2Beife der gftarfcbadftab im$omifter, fleht der Zugang tu allen weltlichen Ehren 
offen, wie der hübfehen und f lugen Drau. $ür den fKomanfehriftfleOer, für den 
©idrchenerjdhler feitAfchenbrfidel und dem ©dnfemddchen, für denDramatifer, 
gibt eg feinen beliebteren ©egenflandalgden oon der&tagdund dem $rin(en, 
oon der Bettlerin und dem Süniggfobn. ©oll die Drau, der folche Saubermacht 
innewohnt, fich wirflich a(g arm, beflagengwert und oernachldffigt einfehd^enf 

3fch fleh« feinen Augenblicf an, den jungen ©tonn ohne Mennigen, ohne 
auggefprocheneg Talent, beflagengwerter tu fnden. ©elbfl die berühmten 
Qtaraugfefcungen der Ehelofigfeit, gefchlechtlichen Sßerfümmerng, twffen bei 
ihm fehr häufg tu;—und werden vielleicht fchmertlicher empfunden, weil eben 
der 0Rann, der fraftuoD, flarf und ein £errfcber fein foü, die Demütigung 
tiefer fühlt. 3eder rührt fich gern über eine niedliche, arme ©üdinette und 
ihre terflichelten Dingerchen, dag hübfehe Dienfhndbcben ifi fehr fpmpathifch/ 
den hungrigen fleinen ©chreiber, einen höflichen und fchdbigen £andlungg* 
gehilfen perachtet jeder ©nob. „Ein SOtann, der fein ©eld hot, ifi ein 
lump," fagte mir einmal jemand. „Eine Drau, die fein ©eld hat, ifi etrnag 
fehr Eharmanteg!" — Unmoralifch Pielleicht, aber weltldufge Anfchauung! 

Nehmen wir felbfl die hdfliche Drau, der nicht einmal die Beaute du 
diable der flebtehn 3ahre eignet, — Drauenfenner haben mir mit grofer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



£ang von tfahlenberg, Die ©innlichfeit bet grauen 239 


Energie beflritten, baß eg gant reijlofe Stauen gibt, ich felbjl — adeg ab« 
mdgenb, tnüchfe auch meinen, baß burchaug abjloßenbe £dßlichfeit eineg 
©ienfchen nicht Unglücf, fonbern ©cf>ulb ijl. ( 2Ber fennt nicht belles laides, 
vielgeliebte #dßlicf><? Die Sürflin ©>o(i hntte nur ein 21uge unb vierjehn 
Äinber, SDtaria ©tuart ((hielte, bie lavadiere hinfte. 2lber nehmen mir felbjl 
bog Non plus ultra, bie gant huffoungglofe unb fanbige SJBüjle, auch bann 
no<h ijl bie meibliche ©abara befer auggeflattet alg ihr mdnnlicheg ©egen» 
jlücf. Die $rau flnbet (ich eher im (leinen Äreig jurecht, jiebt auch ibt 
behagen aug Äleinigfeiten, |ie (ann fleh mit menig Äoflcn ein angenehmeg 
•£)eim fchafen, jie ijl gefediger, unb teilt eg vielleicht gern mit einer ©efdbttin 
ober mit mehreren; alte Damen leben vielfach in ©tiften unb ©emeinfebaften, 
mdbrenb eg nie gelungen ijl ältere Männer in entfprechenben infiniten $u 
fammeln unb fejljuhalten; — ihr bleibt bie Qtagheit, bie bem alten Sffieib 
von allen Srbenmefen am menigjlen fchlecht fleht, jie fann flatfchen, ohne 
verachtet tu merben, verleumben, ohne Sotberungen unb Klagen tu gemdr* 
tigen. 3 Bo fämen mir hm, menn berfelbe jlrenge Oftaßjlab mie an ben 
Chrenmann auch an bie Stau gelegt mürbe? Die Stau hot immer noch 
3 trmenrecht unb nüfct eg aug. Stoch vor ©erlebt barf jie in Ohnmacht fallen 
unb < 2Beinfrdmpfe haben, ohne a(g ©imulantin verbdchtigt tu merben, jie 
ijl jebenfadg fchmerer faßbar alg ihr männlicher SJlitfchulbiget unb mirb in 
ber Siegel fünfter angefaßt. 

Denn bie uralten ©runbfdfce berSXitterlichfeit, obgleich an ihnen gerüttelt 
unb gemdfelt mirb, murteln hoch fehr tief, $eber irgenbmie gutgeartete 
Änabe mirb errüten, menn man ihm turuft: „^fui, bu fchldgjl ein Räbchen!" 
— felbfl menn er mahrheitggetreu murrt: „bie ©rete ober bie lifel ijl aber 
viel jldrfer mie ich!“ ^n ben romanifchen Idnbem jumal, aber auch bei ung, 
mo jie nicht printipied unb fpflematifch von meiblicher ©eite verlohnt unb 
auggerottet mürbe, fddt bie ^üflichfeit gerabe beg einfachen Slrbeiterg gegen 
grauen angenehm auf, unb ber freunbliche Danf einer lieben unb fonnigen 
Stau erfreut ben ©tonn, gibt ihm einen lichtblicf für ben $ag mit. £g ijl 
ber netten Stau (eicht gemacht tu gefaden unb liebe tu erringen — jie fodte 
biefe ©abe nicht tu gering einfehdgen ober jie megmerfen tugunjlen einer 
tiemlich augjichtglofen ©erechtigfeit unb ©leichbere$tigung, bie eg auf ber 
9 BBelt bigher nirgenbg gibt. (@tn jmitn sfrtiw folgt) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






240 Hermann £effc, ©(Dichte von 0 Rag 2 )authenDep 




©ebtepte Don SRay Dautpenbep 

1* ifl ein neu« ©cDichtbudp non DauthenDep gefommen, w 2 Be(t' 
fpuf" (Verlag non 2 Ubert Jungen, Mn$en). £>a unb Dort 
wirb ein^P^ilifler brin lefen unb wirb flcf> fuc^enb nach einem um* 
((bauen, ber’* ibm erfldre. 2lber ti ifl an biefen liebem nicht* 
ju erfldren. <2Ber fte lieft unb etwa nicht fofort »erfleh* unb nicht fofort bie 
‘■JBeite unb golben flieftenbe luft unb «£>immel*wdlbung barin fpürt, ber mufi 
wiffen: triefe lieber ftnb, wie alle wahre Äunfl, nicht für ben 3 $erflanb unb 
für bie 95ebürfniffe ber jdhlenben logif ba, fonbern für bie ©inne. 9 £Ber 
bie ©inne auftut, ba* 2luge, ba* Ohr, wer ju taflen unb ju riechen weifj, 
bem wirb au* biefem „ < 2Bcltfpuf" bie SEBeite unb Buntheit ber ( 2ße(t famt 
ihrer heimlichen Trauer unb offenfunbigen QSergdnglichfeit in taufenb Silbern 


por allen ©innen flehen. 


Hermann «?>effe 


Unb einmal 

fleht ba* £eri am ‘SBege füll 

£Aufer unb dauern, weicht bie SWen» 
f<hen überbauern, 

Süume unb Reefen, bie fiep über viele 
SRenfcpenalter ffreefen, 
Dunfel unb Sternenpeer, in unenblich 
gebulbiger Söteberfepr, 
Jtamen mir auf ben J$ügel»egen in ber 
Sommernacht entgegen. 
9la<h ber garbe von meinen paaren, bin 
ich «och ber wie vor 3<»pren, 
8lacp meiner Sprache Älang nnb an 
meinem ©ang 

kennen mich bie ©eldnbe unb im #opl* 
meg bie gelfenwünbe. 
Siele ffiünfcpe ftnb »ergangen, bie wie 
Sterne unerreichbar hangen, 
Unb einmal fiept bat £erj am ffiege ffill, 
ffleil et enblich nieptt mepr wünfepen will. 


3fefct ifl e* £erbfl 

3e|t ift et 4>erbff, 

Die ÜBelt warb weit. 

Die Serge üffnen ipre Xrme 
Unb reichen Dir Unenblicpfeit. 

Jtein Söunfcp, fein ffiuept ifl mepr im 

taub. 

Die Süume fepen in ben Staub, 

Sie laufcpen anf ben Schritt ber 3*it. 
3ept ifl et £erbff, bat £erj warb weit. 

Dat «$erj, bat viel gewanbert iß, 
Dat ftd) verjüngt mit ?uff nnb ?iff, 
Dat J&erj muff gleich ben Sdumen 

laufcpen 

Unb Slicfe mit bem Staube taufepen. 
<5* pat gefügt, apnt feine griff, 

Dat ?aub füllt pin, bat £erj vergift. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



•Hermann *£)effe, ©ebicfjte t»on SDtoj Dautbtnbtp 241 


SftaAt bldft bie neben Farben auß 


Stacht bldft bie (leben Farben aOe au«. 

©cf) warj liegt bet StUt, ba« Äorn, ba« 
@ra«, 

©d)warj liegt ber Stofengarten bei bem 
Jßau«. 

Die ®<har ber Äpfel, bie int Daum rot faß, 

3(1 wie au« Hollen nur ein fd)Warjer 
Strauß, 

Unb ade Suft fcheint au« ber Söett 
geflöhten.« 

Stur ©chatten (Id) ju ©chatten hdlt, 

Äein ffleg miO mehr bie gerne holen, 


Die 

3td), gibt e« ein gittlidjer ffieh a(« 

bie Siebe, 

(Bibt e« ein fiflfidjer Oltkcf al« ihr Seife, 

©treift ffe aud) nur mit bem ginger 

bein Jtteib 

Bitten im finnlofen ©trafengetriebe! 

Siebe fAI)tt fein, wie ein Stacfter im 

«rafe, 

Siebe im 3fug’ fleht ben SBinter nod) 

flrAn^ 

$D?ad)t and) ben ffiaffenlofen tobfihn 

Unb trußig bein ^erj jum $rettftein 

ber ©traße. 


3u 3tfdje jeber ©teilen ftein jerfdttt. 

3um Jßimmel famen her bie minjigen 
©terne, 

fflie ©amen neuer Sage, ber (Id) ndcf>t* 
(id) fdt; 

Cin Sid)terfelb unenbtid) ungefaßt, ba« 
feiner je getniht; 

©0 mie mir Seifeenfchaft be« ©lute« 
aufrecht ffef>t 

gdr bein ©tut, welchem nie, bei Sag 
unb Stacht/ 

Die rote garbe grau vergeht. 


iebe 

®te(jr ai« bie äßeifen fann Siebe begreifen 

Siebe gibt taufenb (SHAhtampen feem 

®ei(t, 

Siebe h*t atte ©ternbahnen bereift, 

Siebe iftrunb um ba«®ettaO ein Steifen. 

SJtit bem Siebe gerungen, ber nur ifl 

Stinger; 

ffier um Siebe gelitten, ber nur hot 

Stuhm; 

®er bie Siebe verfchwiegen, ber nur 

war (lumm; 

®er au« Siebe gefungen, ber nur war 

©inger. 


Der Sfftonb im 9 lu(tbaum 


3m Stußbaum blieb ber ©tonb im 3tft* 
wert hangen, 

Siegt wie ein weiße« Sier im 3fftfdftg 
gefangen 

Unb preßt fein (Uberne« geQ an bie 
Jtdftgflangen. 


Der ©tonb hat bir Aber ©riefe unb 
gtuß t)tU folgen miffen, 
® ing au« ber ©tabt un« nach bi« lumStuß* 
bäum auf lauttofen gißen. 
©d)neH, eh' ber ©tonb flcf) wieber rAhrt, 
muß ich bich fAffeu. 


»Ari, 19 


2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





242 


Sauribs 55 ruun, Der barmberjige ©amariter 


5 luf grünem SXafen 

grüfffonne get)t im ©tauen, mie eine 

golbne §ee, 

üDitt Aber bic ©djultern brr ©Äume 

flauen. 

©ie©djmetter finge jagen fid) über ©aum 

unb Mltt, 

Unb ffßotfen taffen (Td) tragen 
#in über bie blauen ©affen, 

2Die ©amen in feibenen ffiagen. 

©u unb id) auf grünem Olafen, 

2Bie am ©runb non einem ©ee, 
©i&en »ermunfdjen unb meitnertaffen, 
Unb menn mir und einfam umfaffen, 
ffBiffen mir 3ttter Jreube unb 2ße(). 


Die Sage (affen feine ©pur 

© Wegen fag, bu fommjt fo t)»d) bal>er, 

Off broben aud) ber Sag fpurtod unb 
teer? 

©u fAUjt jum fttuß unb fd>mimmft jum 
fflteer, 

©laubft, bu enteitff bem Seib unb fud)ft 
©enuß? 

© mußten alte nur, mad bod) ein jeber 
miffen muß: 

©ie Sage taffen feine ©pur, fo menig 
mir ber Wegen auf bem 0;tuß, — 

©ie Siebe nur. 


Der barm^rjige @amariter 

Q3on £aurib$ 93ruun 

(Slutorifierte überfefcung Pon Hermann Äip) 

itonio ftricb ein lefcteS $ta( mit bem <J>ufclappen über ben ©ilber* 
befcblag, breite baS ©efcbitr b<nim, fo ba§ baS SageSlicbt, 
bas auf ben <JMafc ffrümte, gerabe barauffiel — ber gewölbte 
Äutfcberraum erhielt fein Siebt nur pom Vorweg ber — <r fab, 
wie fein Pierecfiger Äopf mit ben jufammengemacbfenen trauen, bie jteb 
jtrdubten »ie bie eines Terriers, unb feine fcbmarjen Äuglein Har in ber 
blanfen Sldcbe fpielten, nahm bann — jufrieben mit feinem ©onnabenb? 
»erf — bas ©efcbirr pom £oljbocf unb bangte es, fertig jum ©onntagS* 
gebrauch, an ben £afen. 

Der Sag »ar ju €nbe. Die < 2 Bocbe »ar ju €nbe. €r recfte unb ftrecfte 
biepon ber gebücften ©teüung jleifen ©lieber, fhricb ftcb über baS furjgeffufcte 
fcbmarje £aar, unb bie feflen roten Sippen trennten (leb Poneinanber in febm 
fücbf igem Sdcbeln, »dbrenb SinaS Fraufer Socfenfopf mit ben blanfen, (aebenben 
5 lugen über ben meinen Bahnen in feinen ©ebanfen aufleucbtete, »o biefer 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



£autibg SSruun, Der barmberjige Samariter 


243 


Äopf fcbon Den ganten $ag übet geßecft unb mit bet ©onnabenbemßgfeit 
einen batten Stompf geführt batte. 

©ingenb feblenberte er tum SÖBafcbtrog tyn, febeuette $ait, ©ejtdjt unb 
£dnbe mit©anb unb ^ufcfeife, big alleg mit feinem ©cfcbirr um bie < 2Bette 
gldntte, fuebte ben fXefl eineg Äammeg au* bem SEBerfteugfaßen betoor unb 
mar nach einet Arbeit pon fünf Minuten ein gantet Äerl. 

£eut abenb follte eg gefcbeben. Am porigen ©onntag batte er’g (leb gelobt, 
a(g et £ina ing Äinematograpbentbeater fübtte / mo fte ben „©eemann unb 
feine 95 raut" faben. 

SÖom Äommanbo tommt Sftacbricbt, baß et f (artnacben foH, bet ©eemann. 
Dag SRdbcben unb feine alten Sltem meinen; et aber iß getroß unb guten 
®hitg. Dag Stäbchen bdngt ibm ein gemeibteg goibeneg Äreuj um ben 
£alg, bamit et immer an bie beliebte benfen foü. Alg et eine seitlang fort 
iß, fommt ein ©ebulfamerab beg Qfrdutigamg, (lebt bog ©töbeben unb 
betürt eg mit einet ©pieibofe unb einem bübfeben Büchlein; meil fit lange 
feinen 35 rief Pom 55 rdutigam befommen bat, gebt fle in feine 9 tofce. Der 
©eemann bat ©cbijfbrucb erlitten unb iß auf eine übe 3fnfel oerfcblagen 
morben, aber ein Potbeifegelnbeg ©ebiff nimmt ibn auf. Arm unb franf 
febtt et beim unb trifft fein $D?dbdE>en bei einem anbetn, bem Kümmel. 

Alg £ina bog fab, mifebte fte ficb gerührt bie klugen; unb in jenem Augen* 
blief faßte Antonio ben Sntfcbluß, baß et nun Srnß machen mode. 

Sg mar bog erflemal, baß Antonio um eineg SDldbdjeng mitten in ^erjeng* 
not geriet. Sr gebürte fonfi nicht &u ben SSurfcben, an benen bie SRdbcben 
©efebmaef fanben. Sr mar furjbeinig unb ba<bf(bu(ttig, unb bann batte et 
biefe (ufammengemaebfenen, ficb fitdubenben Augenbrauen. Darüber batten 
febon bie anbetn Äinber in bet ©ebute immer fo getaebt. £ina aber batte 
nie gelacht; unb fte fannte et pon #aufe, pon ^ojjuoli bet. $ag für $ag 
batte ße an bem Brunnen auf bem durfte ^Baffer geholt, bem alten Albergo 
gerabe gegenüber, mo et a(g ©tallfunge biente. 

.... Alfo brüte abenb follte eg gefcbeben! 

Antonio legte feinen ©onntaggftaat an. St mar allein in bemSBagenfcbup* 
pen; bet heißet mar früh fortgegangen, unb bet 3 unge mar mit ^Rechnungen in 
bet ©tabt. Dag mar gut fo; benn fonß bdtten ße ihn geneeft unb auggefragt. 

St batte ßcb einen meißen Etagen gefauft; aber eg mar nicht fo (eicht. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





244 


£auribg 93ruun, Der barmhergige Samariter 


bag $eufelggeug gu befefligen. Der Äragen ftad> ihn am Äinn unb Frod) 
hinten in bie fo baß Antonio in ©chmeiß Farn. Slber {ina foQte hoch 
feben, baß er orbentliche ©tabtgarberobe befaß, fo baß jie ficb feiner nicht gu 
fchdmen brauchte, menn fle gufammen jur 0J?efTe gingen unb bie ftreunbinnen 
Famen unb grüßten. 

©chnett rdumte Antonio beifeite» Dag $or mürbe gefchloffen, unb bie 
bicFen Sifenflangen mürben vorgefefct. Dann ging er Aber ben «piafc, mo eg 
non ©pagiergdngern unb ^Bagen mimmeite, bie vom ^romenabeFongert im 
Qtatfco Famen. 

Antonio fpiegelte ftcf) in ben großen vornehmen ©chaufenflern in ber 
Salabrittoflraße; er recFte ben ferneren ÜtöcFen unb fchob ben Äragen gu* 
recht, ber bie ßruppigen SlacFenhaare emporhielt. 

Unb er fchielte nach allen ©eiten, ob benn niemanb ihn beachte; benn er 
mar noch nie fo fein gemefen mie brüte, mo er freien mollte. 

3Benn er ben 3Beg burch bag 3tagco recht (angfam gurücFlegte, Fonnte 
er bie 3)i(la bort oben, mo £ina bei bem 3lbvoFaten biente, ungefdhr um 
biefelbe 3eit erreichen, menn fle frei mar. Dann mürbe er braußen märten, 
big fle fleh umgeFleibet bdtte. Sr mürbe jene Oftelobie, nach ber fre neulich ge* 
fangt hatten, gu ihrem $enfler hinaufßüten; bann verftanb fle gemiß, mer ba mar. 

Unb fagen mollte er’g, mdhrenb fie nach Sapri hinaugfpagierten unb ben 
©onnenuntergang betrachteten. 

Sg ließ fleh ja nie! leichter Vorbringen, menn manfobahinfchlenberte. n 
blieb ein Teilchen flehw unb fah, mie meit bie Orangen in ben Gdrten am 
Abhang noch non ber SXeifie entfernt maren. *2Benn man fleh bann über bie 
flauer vorlehnte, fo bot fleh beffer Gelegenheit, ben 2lrm vorfichtig um £inag 
Taille gu (egen, a(g menn man in einer Äammer mit einem Söett faß unb 
vor fleh hinflarrte; ba Freugte man ja hoch bloß bie Sfrme unb gab acht, baß 
man bem anbem nicht mit ben #dnben gu nahe Farn. 

3m Qtagco herrfchte ein bunteg {eben unb Treiben. Sine lange SXeibe 
von Sguipagen mirbelte ben ©taub von ber breiten ^romenabe am Äai 
empor, ©chmer unb bunFelblau lag ber Golf ba, unb babinter fchmammen 
in meichen grauen Büchern Sapri unb bie &erge von ©orrent. Die ©onne 
mar foeben hinter ben bergen verfchmunben. 5luf bem fKücFen beg ^ofllipo 
fchimmerten golbene {ichtßammen gmifchen ben (leinen ^inienmipfeln über 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

PENN STATE 








faurib* $ 8 ruun, Der barmherzige ©amariter 


245 


ben flachen <Dillenbdtbern. Unb »eit brühen in bem ©olf, bi* »obin bie 
©chatten nicht reichten, rötete (ich tat bunfle < 2 Baffer in langen oioletten 
unb purpurroten ©treifen. 

Antonio lief feine 2 lugen auf aO bem ©chünen ruhen, tat (ich ib«n barbot, 
;ebt, »0 er um ftna* J£>anb anbalten »ollte. 

Cr »ar überzeugt, baß fte ba* entfeheibenbe SGBort fchon am porigen 
©onntag erwartet hotte, ait fte ihm oor ber ^iUa ©ute stacht fagte. 
Denn fle »ar ja noch ein »enig ßebengeblieben, ait ob fte glaubte, noch etwa* 
zugute zu hoben. Sin jenem Slbenb hotte er nicht ben 07?ut gehabt; aber 
jefct — heute »ollte er fprech&t. Cr wußte fchon genau jebe* 2ßort, Da* er 
fagen »ollte. < 2 Bdhrenb ber ganjen SßBoche hotte er on nicht* anbere* gebacht. 
€ 0 ^ochte er ftriegeln ober puben ober bie * 2 Bagen »afchen,’flet* »ar Öna bei 
ihm gewefen mit ihrem (oefigen £rau*fopf unb ihren meinen gähnen. £* 
gab jebt feine anbere Rettung mehr für ihn, ait baß £ina oerfprechen mußte, 
bie ©eine zu »erben. 

9ton flieg ber Sßefuo frei beroor. hinter Cajlel b’ Oro lag er ba auf 
feinem breiten $uße, ber ftd> bi* nach $orre 2 lnnunjtata erflrecfte, beffen 
Käufer man brühen im Slbenbrot leuchten fab, ganj im *£>intergrunbe ber 
großen ©tabt. Der Äopf be< SQefup* »ar War. 9tor brei Weine »eiße 
Svauchflreifen entflrdmten bem Krater. Da* < 2 Better hielt ftch gewiß bi* 
morgen; auch oon Capri her brobte fein Dvegen. 

9fe näher Antonio bem *Poft(ipoberge fam, beflo beflommencr »urbe ihm 
zumute. Cr »ar e* nicht gewohnt, Piel 2Borte ju machen, unb fam (eicht 
in* ©tottern; außerbem Perflanb er e* nicht, mit 3Beibern umzugeben. 3fn 
ben 9lebengaffen be* $o(ebo war er »obl allerbing* hie unb ba gewefen — 
£ina aber war ja ein ©taat*mäbchen unb pon anberem Kaliber. 

511* er $orretta erreichte, begann er (angfam $u gehen. Cr guefte in ben 
2Bartefaa( ber ©traßenbahn hinein, um zu fehen, »iepiel Uhr e* fei. Sftoch 
hatte e* nicht {um 5(pe geläutet; unb erfl eine ©tunbe fpäter war tina frei. 
Die -^errfchaft »urbe bloß Perbrießlich, wenn fte ihn por bem ©tafet her# 
umlungern fab; unb fina fonnte (eicht bife »erben, benn fte »ar flolz auf 
ihre Mbchenehre unb manchmal recht furz angebunben. 

Hangfam ging er bie $iibigrottaflraße entlang, bie {u ber neuen ©rotte 
burch ben 35erg führt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








246 lauribg $ 8 ruun, Der bormhertige ©amariter 


Sr f>atte ftd> »orgetiommen, Diesmal mit bem neumobifchen Ding — tan 
Slfpenfor, mie Die &ute ti nannten — tu fahren, bag mitten in ta ©rotte 
lag. Dag mar Pürier, unb tugletch lernte er Die ©ache auch einmal fennen. 
Sg Poflete Drei ©olbi; aber bag hatte nichtg tu fagen, menn man auf freier* 
Ähen ging. 

W bem $(ag vor ber Kirche, SDtaria bi $iibigrotta, fab man viele 
tanbleute auS ber Qtognoli* unb ^ojjuoligegenb. ©ie lärmten munter, 
benn fte mollten mit ibren ©onntaggeinPäufen nach *£>aufe. SOWt ihren 
Starren hielten fie auf bem <p(afce unb fchmafcten (autfehreienb miteinanber, 
mdbrenb fle (ich ein ©lag au< ber fcrattorie reichen liehen. Sine Siegenberbe 
burchforfchte bie Kehrichthaufen, mährenb ihr £üter in ber offenen $üre 
beim barbier fah unb bie ©onntagtfrafur vornehmen lieh. 

Antonio buchte einen 2lugenb(icf Daran, ein ©lag 3Bein tur ^ertauf» 
frifchung tu trinPen. Doch ba begann bag Slvegeläute, unb er lüftete ben 
£ut, maä er fonfl nicht tu tun pflegte, menn er in ber ©tabt mar. 

SGBähtenb bie ©locfen meiter tur 93efper läuteten, fiel ihm ein, bah bie 
©tabonna i «piebigrotta eine bereitmidige Helferin fein follte. ©eine $hitter 
hatte ihm ertählt, mie fte &efannten, Männern unb grauen, ihren ^5eiflanb 
geliehen habe. 

3 fa, er modte hineingehen unb tu ihr beten, bah fit ihm f>elfen möge. 
3 fnbem er fchräg über ben <JMab fchritt, überlegte er, mag er ber SDiabonna 
bafür verfprechen foOe, bah ft* ihm bei feiner Bewerbung behilflich märe. 

Dah er acht $age lang feine ©itarre nicht anrühren wolle? — Sg mar 
fein grühteg Vergnügen, menn er $eierabenb hatte, mit ber Sigarette im 
SDhtnbe ein menig tu Plimpern. 

Stein, bag mar nichtg. ’ 2 lbcr er modte ihr verfprechen, viertehn $age lang 
meber 2Bein noch $abaP anturühren, menn eg ginge, mie eg fodte. 

3Bar eg benn benPbar, bah ftna ihn nicht modte-? 

SÖon neuem vergegenmärtigte er fleh adeg, mag fle tufammen erlebt hatten: 
ihre ©onntagfpatiergänge, menn er fit ing Kinematograpbentheater geführt 
unb ihr nachher in ber 3kr nebenan Kaffee mit Kuchen befiedt hatte, unb 
bie ©onntage, an benen fte tufammen getantt hatten. 

freilich hatte fte ihm Paum einmal ein menig marm bie £anb gebrücPt; 
aber bag tat fte nur beghalb nicht, meil fte ein $rachtmäb<hen unb auf ihre 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



£aurib* QSruun, Der barmbertige Samariter 


247 


sDMbcbemfre fh>4 war. Unb tt war ja auch gant gut fo; baut wenn fie 
fpdter miteinanber oerfeiratet waren, fo war er wenigfien* ftcher, baf fte 
nicht mit anbern freunblicf tat, wenn er feiber auf Arbeit war — wie bie 
©eemannlbraut in bem Äinematograpbenbilb. 

3Bdhrenb Antonio bort in ber £ird?e tniefe unb betete, rubten feine klugen 
anbdeftig auf bem buntein ©labonnenbilbe. $rof ber < 2Bacf$ferten, bie 
baoor brannten, tonnte er nur bie Umriffe betf ©efiefte* wabrnebmen. Slber 
in ibrem ^erjen flectfe ein filbemer fj>feil, unb ber leuchtete um bie 3Bette 
mit aOen ben ©ilberferten, bie fo bicht um ben ganten Nahmen bäum 
hingen, baf fie ben griffen $ei( btt 95ilbe< oerbargen. 

9fcin, bie ©tabonna war gewif $u oerwüfnt, alt baf fie fleh etwa* barautf 
gemacht bdtte, wenn fo ein armfeliger ^ubrmamWtnecbt namen* Antonio 
eine ober twei SBocfen finburcf bat fauchen unb Printen fein lief. 

Sr fcfdmte (ich ein wenig unb beeilte (ich, ber ©tabonna ein ©ilberbert 
tu oerfprechen, fo grof wie ba* griffe oon allen, bie ba fingen, wenn fie bie 
©efefiefte nach feinen SBünfcfen orbnen würbe. 3a, auch (inen filbemen 
<Pfei( wollte er ibr fefenfen, ber bat £ert burebbofren foOte, genau fo wie 
auf bem &ilbe. Sinen folchen «Pfeil batte tein* ber anberen Werten. 

5lber bann fodte tt auch fo fein, baf ifm fpdter nichts in ben 3Bcg tarn, 
baf £ina ifm nicht untreu ober feiner überbrüffig würbe. 

3a, am ^ocbteitltage fodte bie SOlabonna bat £ert mit bem «Pfeil bt* 
tommen — unb auferbem noch feeb* grofe 3Bach0terten, fo baf ade in 
ber Ätrcfe tt fefen tinnten unb fie wirtlich Sfre baoon bdtte. 

Antonio beugte fich nieber, tftfte bie flttarmorflufe, betreutigte fich oor 
©tirne, SQhmb unb &rufi unb oerlief bann bie äirefe. 

9hm war ibm fo leicht tumute, unb feine Reinen fchwarten klugen gldntten 
unter ben fnfieren trauen. 

„Ofüi! — fanbamann!" Sin tiemlich bejahrter Qtarfcfe, ber auf einem 
‘JBagen oor bem äirefengitter fielt unb fich umfaf, rief Antonio an. 

Der ©eflappfut faf ibm im Laoten, fo baf bie grauen -fraarjotteln über 
ber runben ©time feroortamen. Die getrümmte 9iafe ragte über ben 
©hmb beroor twifefen twei grofen grauen klugen, bie oor ftreube gldnjten. 
9Öon feinem ©if au* jefiug er feinen Sfel leife mit ber «Peitfchenfcfmite 
twifefen bie Obren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



248 üaurib* SSruun, Der barmherzige ©amariter 


Antonio glaubte juerjl, bet SDtann fei betrunfen, »eil feine klugen fo auf# 
faflenb gldnjten. Stber er fab fefl unb aufrecht ba. 

Obwohl Antonio ba* ©efuhl hotte, al* fenne er ihn, fonnte er ficb feiner 
nicht entfinnen. 

„#afl bu nicht al* ©taUjunge im SUbergo auf bem SOtarft in ^ojjuoli 
gebient?" 

Antonio nicfte. 

„Äennfi bu nicht ben ^ietro mit ben Riegen?" 

Nichtig! Sfeftt entfann er (ich* 

Der Sitte ftrecfte bie *£>onb nach ihm au*. £eut war er mit ber ganzen 
SBBelt gut $reunb unb hotte ba* SBebürfni*, jemanbem non feinem ©lücfe 
Zu erzählen. 

„$6t mal, nimm ben €fe( hi« unb gib auf ihn acht, wäljrenb ich z«m 
©ebet in bie Kirche gehe! Denn ich will Such n>a* fagen: non Biegen iji 
feine Siebe mehr. Die hob’ ich b<ut alle oerfauft!" 

€r legte ben Äopf jurücf unb (achte, fo bah man feine gelben Bobnjtümpfe 
fehen fonnte. 

„Unb auch ha* #ou* hob’ ich berfauft, ftreunbchen! Siun ifl $ietro für 
ben fKefi feiner $age ein freier, glucflicher Sfflann. Stimm unb holte ben 
Sfel — benn er gebärt meinem ©chwager, er famt bem $uh*werf — wäbrcnb 
ich h'oeingeh’ unb ber SDtabonna banfe, weil fie mir geholfen hot." 

„^Ba* hoft bu ihr besprochen?“ fragte Slntonio poU Sfnterelfe. 

„Drei lange < 2Bach*ferjen unb zehn £ire für bie äircbe." 

Da freute Slntonio fleh« Da* beruhigte ihn; benn wenn fchon biefe 
©abe bem Pietro fo Diel freute unb ©lücf einbrachte, wie würbe bie 
bonna bann ihn, Slntonio, belohnen für fein filbeme* *£)erz mit bem *J>fcil. 

Slntonio wollte ber SOtabonna ^ietro* fchulbigen Danf nicht borentljalten. 
Darum ergriff er ben €fel am Boum, wäljrenb $ietro 00 m 3Bagen abfprang 
unb in bie Kirche ging. 

... Slntonio muhte lange warten. Die ©locfen läuteten zur95enebiftion. 
€r nahm ben £ut ab unb beugte ba* eine Änie. 

€nblich fehlte Pietro zurücf. & legte ben Slrm um Slntonio* ©chulter 
unb fragte, wohin er wolle. 

„Dann fomm mit auf ben < 2Bagen!" fagte er. „Sich muh bloh nach 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




£aurib* 93 ruun, Der barmherzige (Samariter 


249 


#aufe mit bem < 2Bagen ju meinem (Schmager; ber mobnt gleich auf bcr 
anbern ©eite ber 93ißa Sapella." 

Antonio mehrte ab, bodf> Pietro brang in ihn: fit mußten an feinem 
$reubentag ein ©la* jufammen leeren. 

9ta, bachte Antonio, e* Fonnte ja nicht* fchaben, trenn er feinen 9Rut ein 
menig auffrifchte; unb benot flina ftch umgeFleibet hatte, mar fein kommen 
fomiefo zmecFlo*. 

Untermeg* erzählte Pietro, bafi er einen 55rief non feinem einzigen äinbe, 
einer »erheirateten Tochter, au* SlmeriFa erhalten f>ab«, er foUe hinüber« 
Fommen unb ben fKefl feiner Sage bei ihnen »erbringen. (Sie befdfien eine 
gutgehenbe $arm unb entbehrten nicht*, unb ihr 3kter foUe ftch nun nicht 
länger in ber Heimat aflein abracfern. Daraufhin habe er’* in bie Leitung 
gefegt unb fei beim Äommifftondr unb beim 21b»oFaten gemefen. Unb heute 
habe er nun enblicb ba* ©anje »erFauft. borgen aber merbe er ftch ein 
killet für ben ndchflen Dampfer nach 5lnteriFa löfen. 

3fa mahrhaftig, in ber Safcbe ba fei ba* (Selb! Die einzige 2lu*gabe, 
bie er ftch zu feinem Vergnügen gegönnt habe, bie habe biefer SDtonboline 
gegolten; er habe fie zu einem (Spottprei* an ber *J)orta Sapuana erftanben. 
Die alte fei fchon lange entzmei gemefen, unb er habe fie fchmerjlich entbehrt, 
meil er feit feinen Änabenjahren fpiele. 2lße*, ma* er höre, fpiele er fofort. 
Diefe SOtonboline hi« fei ba* einzige, ma* er au* ber Heimat mitnehmen 
moOe; benn feine (Scbmefler habe ihm in einem zmeiten 55rief gefchrieben, 
fie beFomme ba brüben in bem ameriFanifchen Stouemlanb niemal* ein 
italienifche* £ieb zu hören, fo eine richtige 9topolimetfe, unb banach fehne fte 
ftch fthr- 

Pietro peitfehte auf ben Sfel Io*. $n faufenber ^af>rt ging’* bie (Sfraba 
nuo»a entlang zmifchen ben Bitten her, bie »om Abhang be* mit ©drten 
gefchmücften ^ofilipo auf ben glücFIichen ©olf hernieberfchauen. 

„«£>ier hinein moBen mir unb ein ©la* »on bem alten 3Beifen trinFen!" 
fagte Pietro unb hielt »or „bem Fleinen $arabie* M an, ba* eine Serraffe 
nach bem ^Baffer hinau* hatte. — „Sßater ©iulio fchenFt e* un* au*, 
mein alter $reunb, »on bem ich mich bei ber (Gelegenheit auch »erabfehieben 
miß. Sr hat ©aribalbi geFannt." 

®ie tranFen ein ©la* unb tranFen zmei. SÖater ©iulio umarmte ben 

17 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







250 


lauribg SÄruun, Der barmherzige Samariter 


warferen <Pietro unb füfte ihn auf bie < 2Bange, fooft er öon Slmerifa tu 
, «Den anfing. 

Dann fam bie SOtonboline tunt QJorfcbein unb ging non «£>anb tu £anb. 
SIBe ©dfle in bem „Weinen ^arabieg" — an bem anberen $ifd> fafen ein 
paar $ifcber unb ein #anbelgmann — foBten fle feigen unb ben ^reig er« 
raten. Unb <pietro fdf)(ug ftcf> auf bie ©ebenfei; benn er hatte fte fo billig 
befommen, baf niemanb richtig riet. 

Cr lehnte (ich turürf, warf ein Q$ein Aber bag anbere, fchob ben #ut in 
ben Warfen unb begann |u fpielen. Antonio mufte ihn auf <Dater ©iuliog 
Gitarre begleiten. 

•SEBdhrenb fein ®lirf »eit über ben ©olf binfcbweifte, fang ^ietro afle 
bie alten lieber, big bie Ordnen ihm bie 3Bangen hinabliefen, »eil er nun 
nie mehr Capri bort über bem blauen 3Baffer fch»immen fehen würbe. 

Dann aber »oBte Antonio nicht mehr. Dag britte ©lag fchlug er aug, 
bamitlina ihm nichtg anmerfen foBte. Cr hatte jefct gerabe fo oiel getrunfen, 
»ie er nitig hatte. Dag *f>er| fch»oB ihm im leibe. Wun fonnte er feine 
Bewerbung »orbringen, bag fühlt« <*• Unb barum »oflte er nicht weiter* 
trinfen. 

^ietro umarmte unb lüfte ihn auf beibe ^Bangen unb nannte ihn feinen 
alten $reunb, fo baf Antonio beim Slbfebieb gang bei(ommen tumut »urbe. 

* * 

♦ 

Antonio ging fchrdg über ben »on ftarfem <2Öerfehr überfluteten *2Beg unb 
fam an bie ©alita, bie burch eine bunfle $ordffhung ffeil unb büfler auf 
ber ftelfenfeite in geraber linie big tum <Pofi(ipomeg auf ben dürfen beg 
95ergeg führt. 

Die latenten waren noch nicht angetünbet. Sin manchen ©feüen »ar eg 
fa|t finfler (»ifchen ben fenfrecht auggehauenen $e(gwdnben, »o biefteucbtig* 
feit an ber narften ©teinjldcbe herabfirferte. 

Die fcharffantigen ©ranitfhtfen waren hoch unb unbequem; unb eine 
ungefunbe ©tirfluft lag »om lebten DJegen naffalt unb brürfenb über ben 
Wfcen; bie ©onne fam nicht baju, fte $u trorfnen. 

Slntonio ging nicht gerne biefen 2Beg, befonberg je^t in ber Ddmtnenmg 
nicht; aber er mufte abfchneiben, bamit lina nicht ungebulbig würbe unb. 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


Faurib* SÖruun, Der barmbertige Samariter 


25 * 


flatt auf ihn tu warten, tu ihrer ftreunbin ginge, tu ©laria mit ben großen 
Ohrringen. 

©6 war garflig, ^ier binaufdettem tu müffen, eingedemmt jwifcben fenf- 
recbten dauern, einem ferneren broljenben Dunfel entgegen. ©6 war wie 
ber ©ingang {ur £ööe, oon bem Antonio einmal gelefen f>atte; nur hier ging 
ti hinan anflatt hinab. 

©ott fei X)anf! Sfetjt flammte hoch oben ein fcbarfe* £icbt auf. ©6 flötete 
jemanb ein £iebcben. Drr Jaternenanjünber oon 3)i0a nuooa war’ 6 . 

Antonio blieb (leben, wifdjjte (ich ben ©chweiß oon ber ©tim unb fagte: 
w ©uten 5tbenb!" ©r fmtte ba< SÖebürfhi*, ein paar SEBorte tu fprecben; 
aber ber ©tonn butte ees eilig, nicfte bloß unb eilte weiter hinab. 

91(6 Antonio enblicb ba 6 ©artengitter be 6 9tbooFaten erreichte, lag £ina 
oben im $enfler unb winfte ibm, er foOe bleiben, wo er fei. 

©in paar Minuten oerftricben. 3fe^t, wo er balb fprecben foOte, war all 
fein ©tot oerfcbwunben. 

©6 fcbien ibm auf einmal gant unmöglich, baß fo ein ©taattmdbchen 
wie fle, bie bort braO unb weich mit ihrem herrlichen £ocfentopf im ftenfler 
lag unb ihn mit ihren weißen £dbtien anlachte, baß fo ein ©taaMmdbcben 
(Ich etwa* au* einem Vurtbeinigen $ubrfnecht machen fönne, wie er einer war, 
mit fo bdßlichen 9lugen unter trauen, bie tufammengewachfen waren. Mochte 
er auch noch fo flut gedeihet fein, einen blauen 3 facfetanjug unb im SRacfen 
einen weißen fragen tragen. 

©r war febr oertagt unb fam fleh gant dein oor; unb er wönfehte, baß e* 
noch etwa* bauern möchte, bi* fte fdme, bamit er (ich wieber fammeln fönnte. 

M warte feit einer halben ©tunbe!" fagte fte unb fuchte oerbrießlicb 
auötufeben. Dann begann fte, über feinen fragen tu lachen, ber im ftaefen 
weit b<roor|lanb. 

„3Bie fiebfl bu benn au*?" 

Unb nun half fte ihm, ben fragen an bem Änopfju befefligen. 3bre deinen, 
runben, bebenben Ringer dielten ihn im Slacfen, fo baß er ’6 ben ganten 
Utöcfen binab fpürte. 95eibe mußten lachen. 

3 fm ©lonbfcbein gingen bann Antonio unb £ina jwifchen ben ©arten« 
mauern bei ^Poftlipo fpatiereh. Dort, wo bie ©lauern fleh fo weit fenften, 
baß man binunterblicfen fonnte, blieben fte flehen unb fchauten auf ba* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




252 


flaurib* 3$ruun, 3>er barmfjcrjige ©amariter 


s 2tagnolital t>in mit feinen ^o^en ©chornfteinen inmitten Der bunflen fläche; 
unb ber 95(icf fchweifte weiter, auf* Stteer, auf bie Unfein imb ba* 93or* 
gebirge. 

35a* ^Baffer war bunfel, am Fimmel aber leuchtete noch ber äbenb 
über ben weichen SXürfenlinien ber finfteren £dben. 3fa ewigem ^rieben 
brüteten fte über ihren erlofcbenen Äratem unb toten ©een. 5lm weltlichen 
Fimmel, wo ba* ©trablenfreut be* Slbenbftern* funfeite, fonnte man ben 
bunfeln ©attel be* €amalbo(i eben flimmern feben. 

35ie bei ben bauten nicht an ba*, wo* fte fahen. ?ina trällerte eine SDtelobie, 
unb Antonio flötete baju. 3>ann fprachen fte baoon, baft jegt tu Äarneoal 
in Qtagnoli $anj flattfinben foile, unb wer oon ihren gemeinfanten 55efannten 
wohl babin fommen werbe. 

Antonio fuchte fleh ihrer #anb tu bemächtigen, bie auf ber SRauerfläche 
lag. €r (egte bie feine wie tufäüig baneben; aber htut abenb, wo er hoch 
€rnfl machen wollte, fcheute er fich mehr a(* je, ftna anjurübren. 

©ie merfte e*, jog bie *fc)anb jurücf unb betrachtete ihn mit ihren hrdm 
klugen oon ber ©eite. 

„3Benn fte mich nur nicht in*gebeim au*lacbt!" bachte er unb fchob feine 
#utfrempe ein wenig turücf, um recht oerwegen au*tufehen. 

Stun gingen fte wieber ein Snbe. Unb bann blieben fte an einem (Starten 
flehen. Antonio fprang auf bie flauer unb befehlt rin paar reife (JTtanba* 
rinen, bie in ber Stäbe hingen. 

©ie (achte unb fab ftch um. 

3>a befam Antonio eine Sftee. ©ollten fte tum Qtacfer in ^oftlipo gehen 
unb ein 3>o(ce elfen? 2lber £ina wollte nicht. £* fei tu fpät, meinte fte, 
unb fte müffe morgen früh hrrau*. 

3ta lub er fte für ben morgigen ©onntag in*Äinematographentheater ein; 
unb a(* er ba* getan butte, wufte er nicht* mehr tu fagen, fo baf er fchon 
erwog, ob er ben Antrag nicht hoch lieber bi* morgen für ben Dtücfweg oom 
Äinematographentheater auffchieben fode. 

©ie betrachtete ihn wieber oon ber ©eite mit ihren blanfen 'äugen. 

..3efet macht fte ftch luftig über mich," bachte er, „weil ich <* nicht b<rau*< 
bringen fann." 

Stun wollte er’* fagen, fofort, noch oor ber nächften ( 2Begbiegung bortl 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Saurib*95ruun, Der barmherjige ©amariter 


253 


„Du, Sina —" begann et unb griff nach ihrer £anb, bie fte auf bem 
SKäcfen hidt. 

©ie ließ fte ihm, fing aber zugleich an tu lachen, fr baß er fofort wieber 
innehielt. 

„©ieh bie ©chatten bort!" — fte jeigte not (ich hi«/ »0 ber $tonb fte 
»ereinte, wie wenn er ben 9lrm um fte (egte, „©ich, wie ndrrifch! ©enau 
wie ein <Paar 'Verliebte!" 

Antonio fchwoll bat! £ert. Sr fpürte etf biö an ben £al$ hinauf. 

„Du, Sina-wenn bu mich leiben magfl, foU ti bann fo fein, wie 

ber $lonb ti will?“ 

Da begann fte wieber tu fichern. 

„Madonna mia! w fagte fte unb woQte ihre £anb jurfieftiehen, aber er 
hielt feff. 

Dann (achte fte wieber hell auf unb warf ben Äopf jurücf, fr baß bie 
Sorten ihr um bie Ohren fdplugen unb ihre weiten £dhne im SDtonblicht 
gldntten. 

St! würbe ihm fchwart »or ben klugen. ©oUte er fte nehmen unb ben2trm 
um fle fchlingen unb fle mitten auf ihre herrlichen 3dhne föffen? 

Sr titterte unb lief ihre >£)anb lot!, um ftch nicht an ihr tu »ergreifen? 

„Siebe fleine Sina — liebe fleine Sina — wa<? — foU ti fr fein, wie 
ber ®Jonb wollte?" 

„2Bie ndrrifch bu bifl!" fagte fte unb gab ihm einen älapt! auf bie £anb. 

Antonio war mit ber Antwort nicht gant jufrieben; aber Sina war ja 
ein ©taattfmdbehen, unb gerabetu einen Äorb hatte fte ihm nicht gegeben. 
Sr hatte ti nur »erlehrt angefangen, hatte lein einjige* »on allen ben fchönen 
ernfien Porten h'rautfgebracht, bie er ftch im Saufe ber SBoche jurecht' 
gelegt hatte. 

©ie waren intwifchen wieber am ©artengitter angelangt. 

Sina öffnete bie Pforte, flanb in ihrer runben $älle ba unb wanbte ihm 
ihre h<((<n Slugen tu. 

Antonio faßte $9tut. 

„3ch gehe mit hinauf!" fagte er unb ging burch bie Pforte. 

©ie tögerte einen Slugenblicf. Dann niefte fte unb (egte ben Ringer auf 
ben $ftunb, bamit er ftch (eife »erhielte. <**(..# 

1 7 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








254 SKunbfcfrau 


Dtunbfchau 


SBeben unb ^Serben 

ae fDtiniflrrunoerflanb unb 
©anfiertenbrnj gefunbigt 
haben, fAnnen bieüBarner* 
»orte Jßaoenfleint lei* 
ber aud) nicht mehr gut machen. Der 
Steid)tbanfprdfibent tjat ju fpdt 
fonfiatirrt, baß mir unt nod) feinet* 
megt in einer £od)fonjunftur beftnben. 
(5t waren ja genug ber Momente, bie 
ffeptifd) mad)tn fonnten, aber ©pefu* 
(ationtwut unb bat lange, oergebfiche 
J^arren auf Gewinne, Ratten aud) fonfl 
oorflcbtige ©tenfdjen b(inb gemacht unb 
in ben J&auffetaumel ^ineingetrieben. 
Die ©egeiflerung am äaffainbuftrie« 
aftienmarfte flaute fefbft bann faum ab, 
alt immer beutficher Xnjeidjen einer 
fd)wad)en Jfonflitution bet 3Birtfd)aftt* 
forpert l)eroortraten. Die Situation 
in ben bereinigten Staaten, beren friti* 
fd)er G&harafter ftd) an bem Dtücfgang 
ber Xutwanberungtjiffern erfennen Heß, 
bie gurd)t »or einem fd)(ed)ten Xutfalf 
ber ©etreibeernte, ungünfHge Reibungen 
oom internationalen SDtontanmarft, bie 
£upferenttdufd)ung, fjdtten fd)on genü* 
gen foBen, aud) ben rofigften Dpti* 
miften jum ©feptifer ju machen. 2Brnn 
man jebod) »on ber (Erfchcinungtobrr* 
ffddje in bie £onjunfturtiefe (leigt, fo 
finbet man bort Ärifenmotioe, bie ju* 
gleid) bieSpmptome einet neuen 3Ber» 
bent ftnb. 

Xbfcbwdchungtfaftoren, wie bie auf« 
gejdhlten, machen ftd) ja bdufxger 
geltenb. Xber einmal muß bie De* 
harrlichfeit, mit ber fie fdjon feit 3al)ren 
wiebrrfrbren, nad)brnf(id) machen, unb 
bann tdufdjt ein periobifdjer 2fuf* 
fchwung immer mieber über ihre 
wahre Statur h*nwrg. Diefer helle 


Digitized by Gougle 


Schein oorübergehenber ©efferung barf 
nicht für ben Xbgfanj einer wirf* 
(id)en «£od)fonjunftur gehalten werben. 
Denn nicht jebe ©efferung ber Sten» 
tabilitdt unferer $robuftion entfpringt 
einer wad)fenben ©efchdftigung für 
bie ©ebdrfniffe bet äonfumt. Dat 
mit jebem $(ut ber ©eodfferung aud) 
bie Umfafcjiffern (teigen, ift ja fefbft* 
oerftdnbfid). Die &arbinaffrage ift je« 
bod), ob biefe JfonfumerbAhunß f° groß 
ift, baß fie genügt, bie Jtapitaftin« 
Petitionen aut ftd) fefbft |u oerjinfen. 
©eim Durd)bHcf ber Dioibenbenreihe 
hat man jwar junddjft ben (Einbrucf, 
baß bie 3nbuflrie mit großen (Erfolgen 
arbeitet, unb bie ©drfe Idßt ftd) nur 
all ju leicht oon ber büpieren. 

Äber et hat bod) ben Xnfdjein, alt 
ob, fpejieB in Deutfchfanb, (Erweite* 
rungen unb Steuemiffionen in einem 
$empo erfolgt feien, befTen Stapibitdt 
bie Jfonfumbebürfniffe nicht unwefent« 
lid) überholte. 

Die SBerbefraft bet Äapitaft, bat 
ju ^>robuftiontjwecfen angelegt wirb, 
ift ft eher Hd) überfaffufiert worben. 2Bür 
beftnben unt in Deutfchfanb in einer 
neuen ©rünbungtepod)e, bie jwar ber 
$orm nad) oon ber ber fiebjiger Dabre 
oerfchieben ift, bie aber in ihrem üBefen 
oief ©emeinfchaftfichet mit jener hat. 
Denn et fommt nid)t fo fel)r auf bie 
2fnjah( ber neuen Unternehmungen an, 
fonbern barauf, welche Summen über* 
haupt in brr <Probuftion engagiert 
werben. 2Brnn jebod) biefet ©efamt* 
engagement für bie Station im Xugen« 
bliefe ein ju großet ift, fo ift bod) 
anbererfeitt barin ein Slot wen big* 
feittfpmptom ju fet)en. Denn bie 
beutfehr SBoIftwirtfdjaft, bie ju ©eginn 
bet Reichet in einem überhaftigen 


Original from 

PENN STATE 






SXunbfcfau 


255 


SBerbrprojeß begriffen war, ^at je$t 
bie gönnen bicfe« erßen ^rojeße« 
überlebt unb fchicft ßcb an, au« eigener 
Jhraft neue gönnen für ßcb ju bauen. 
TLÜt bte 8Ifuin»rßitionfn, bie (fr« 
Weiterungen, bcr fcßnefle gortfcßriti ber 
tedjnifd) inbußrießen (frftnbungen, »er« 
bunben mit ber eminenten Serwaltung«« 
fonjentration bei unferen großen Danfen, 
tenbieren auf eine neue ÜBirtfcßaft«« 
ßruftur. SBenn mir aud) noch nid)t in 
bem ÜBaße, wie e« in ben ^Bereinigten 
©taaten bergall iß, ju trußartigen 
©ebilben fortgefdjritten ßnb, fo haben 
wir bod) überall 2fnfü$e baju unb felbß 
ba, wo neue Äartefle unb ©pnbifate ge« 
(«bloßen werben, fann man an herüber« 
mad)t ber ©injelnen fd)on bie werbenbe 
9Birtfchaft«form erfennen. 

Daß eine folcße SKetamorphof* nicht 
ohne SBeben vor ßcß geben fann, iß 
felbßverßÄnblich. 3fod) Xmerifa bat 
ja im Verlauf feiner $rußentwicf« 
Inng fcßwere ©rfcbätterungen erlitten, 
bie be«balb heftiger fein mußten al« 
bie SBerbefriß« auf bem Kontinent, weil 
bie SBirtfchaft ber bereinigten ©taaten 
faum Überg&nge fannte, in benen ba« 
3üte Srabitioneße immer nod> einen 
gewißen Jßalt gewdbrt. Hbtt e« iß 
gerabe au« ber Detrad}tung ber ameri« 
fanifcßen ?rußgeßaltung für un« eine 
frobe Jßoßnung ju b°len. Denn wa« 
man aud) gegen bie ©efabren ber 
$ruß« Vorbringen mag — an ber $ocß« 
fchnftoßbewegung unb ber $rei«ßeige« 
rnng in ben bereinigten ©taaten werben 
ße ja beutlid) ßcbtbar — man muß 
bo«b )ugeßeben, baß ßc Xmerifa« SBirt« 


fcßaft groß gemacht haben. <£« iß felbß« 
verßAnblicb, baß eine SolHwirtfchaft, 
bie wie bie beutfcße immer mehr auf 
ben SBeltmarft angewiefen iß, ßd> aud) 
ber gormen bebient, in benen ein mich« 
tiger Äonfurrent }u feiner ßtiefengrbße 
gewadjfen iß. 

Der Äon jentration«projeß Äußert ßch 
ja nicht nur al« golge ber SBirtfcßaft«« 
gefchebniße be« eigenen ?anbe«, fon« 
bem wirb in ßet« madßenbrm ßRaße 
abhängig von internationalen (finwir« 
fungen. ©erabe bie amerifanif«he Äon« 
furrenj fbnnen wir am beßen baburcß 
beßegen, baß wir un« ihrer eigenen 
SBaßen bebienen. SOielange bei un« 
bie Ümformung bauern wirb, iß natur« 
gemäß nicht abjufeben. 3» erwarten 
iß jebod), baß bie SBerbearbeit noch 
mit manchen 3fugenblicf«enttAufd)ungcn 
verbunben iß. 9Bie bei einer privat« 
Unternehmung, fo iß auch bei ber SBolf«» 
wirtfchaft in ben erßen 3abren mit 
einem Serlußfalbo ju rechnen. aber 
wenn nur bie SOege richtig erfannt 
worben ßnb, muß eine« $age« ber ©tat 
balancieren, unb halb barauf mäßen 
bie ©eminne bereinßießen. Deutfchlanb 
iß wirtfchaftlicß fo ßarf, baß e« ßdjer* 
lieft gefunb au« ber Ärife b*rau«fommen 
wirb. 9lur bärfen aß ju blinbe ©pefu« 
latton unb aß)u große gabrlAfßgfeit ber 
Verwalter unfere« 9fationalverm6gen« 
nicht periobifdje 9tücffch(Age b (r ^ ( i* 
führen, bie bie Soßenbung einer neuen 
beutfeßen 3Birtfchaft«epoche b<n<tu«« 
(«gern. 

Dr. Xlfon« ©olbfcßmibt 


mmm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





256 ©loftm 

s^2&®8K88«&sae#st8s€ m mm © asms 


©(offen 


®ic fjoben 3tit 

SEBai eine l>o^e ©ehArbe tut, tut |ie 
für bie n&d>flett hunbert 3«hrr. ©inge, 
bir mit einer fdmeßen Jßanbbewegung 
erlebigt finb, fchweflen unter ihrer «panb 
ju jfatafirophen an. ©ai ftaatliche 
BBalten wirb erft burcf) 3«'tverluft unb 
Tlrbeitivergeubung in feine unirbifche 
SphAre gehoben. ©ai behirbliche (Sin* 
greifen vermeibet prinjipieß ben graben 
ÜBeg: ei jieljt vielmehr jene beräumte 
Jtreiilinie vor, bie non ©erlin nad) 
BRündjen Aber Äalfutta führt. 

Solange bie 3ritvergeubung nur bie 
©eamten angelt, ginnt man ihnen bie 
würbige Xuifüflung iljrei $agewerfi. 
Tiber foflte vor einem wefentlicheren @e* 
genftanb bai$empo nicht bod) eine gewiffe 
©efchleunigung erfahren finnen? ffienn 
etwa ein ©erbrechen burd) energifdjei 
(Eingreifen aufgehalten werben fann: 
muß bem Verbrecher unbebingt bie 
greube gemacht werben, fid> wahrenb 
eine# langen 3n(tanjenwege0 ungeftürt 
an ben 3udungen feinei Opferi er* 
gißen ju burfen? 3n ©erlin ift eben 
ein äinbermißhanblungiprojeß beenbet 
worben, an ben an Scheußlichfeit tot* 
nigei ^eranreidyt. (Eine grau hat, viel* 
(eicht um ihrei eigenen äinbei wißen, 
bie von bem BRanne in bie (Ehe ge« 
brachten äinber auf bai ©raufamfle 
gequAlt. Stachbarn benunjieren fie ber 
©ehirbe. ©ai gefchah im Tluguft. BRan 
finbet baitfinb „in einer mit fchmußigem 
unb fauligem Stroh gefüBten Jtinber« 
bettfteUe fcblafen, aui welcher bie fir* 
perlichen Tluifcheibungen bei Jfinbei 
nie entfernt würben . . . buchftAblich 
vor Schmuß ftarrenb unb mit Unge« 
jiefer bicht bebetft . . . infolge ber 
Schlechten (ErnAhrung war bei bem Jtinbe 


bie englifche Jfranfheit htn)ugetreten, 
bie bat ftnochengerüft vüflig brüchig 
machte." ©ie£rimina(po(i|ei entfd>(ie#t 
(ich, ber grau eine Verwarnung ju 
erteilen. 8tun hat bie ©ehirbe fegeni* 
reich gewaltet, unb ift überzeugt, baß 
biefei verrohte pathologifche ©efchüpf 
von nun an ihr Verhalten von ©runb 
aui Anbern wirb. Tiber jur aßgemeinen 
äberrafchung ergeben „erneute Stecher« 
chen", baß bie grau fein (Engel ift 
unb garnicht baran benft, bai Äinb 
anberi ju behanbeln. ©ewiß, ein wenig 
3eit ift fojufagen babei verfloffen. Tiber 
fchon im diovember ift bie Tfattifchnecfe 
um einen SRiBimeter vorwArti gefrochen. 
3u biefer 3*it fteBt eine 3uf<hrift bei 
Sormunbfchaftigerichti fefl, baß bie 
Jfinber wirflich ein wenig vernachlÄffigt 
finb, „fie fehen, hauptfAchlich bie Stofa 
Schettat, bem eigenen Ätnbe ber (Ehr« 
frau gegenüber aui, ali wenn fie nicht 
genügenb ju effen befommen." BBeniger 
maßvoß faßt eine ©ante bie Situation 
auf, bie bie beutfche 3mtra(c für 3u» 
genbfürforge htttgefanbt hat* »grau 
Schettat geigte mir bai Jtinb, bai in 
ber bunfelften (Ecfe einei fehr bunfeln, 
fchmußigen unb unaufgerAumten 3***' 
meri lag ... (Ei fonnte noch nicht 
flehen ober gar laufen unb noch fein 
BBortfprechen!" Unb wieberum bauert 
ei nur bii (Enbe ©ejember, bii fich 
bie amtliche BBeiiheit ju einem ©e* 
fd>tuß verbichtet hat, ber bem (Ehrpaar 
„bai Stecht ber Sorge für feine Äinber" 
entzieht, günf BRonate finb vergangen, 
fünf BRonate unverAnberter Qual für 
biefei armfelige BRenfchenfinb: unb bir 
©rhürbe rrformiert immer noch auf bem 
Rapier. Tiber ber Sd)(ußaft biefei 
büfleren gamüienbilbei wirb von einem 
feltenem ©eifpiel fommunaler ©roßmut 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©(offen 


257 


verdärt. Denn cd |7nb ©treittgfeiten 
über bte SDrt^|ugcl>6rigfett ber miß» 
banbeiten Ämter autgebrodjen: aber 
et bebarf wieberum nur einet monatt, 
unb bat berliner Saifenbaut erdärt 
(Id) bereit, bie Äinber aufjunebmen. 
Sin Bugen b 3nflanten fTnb um tf)rc 
woblverbiente Befdjäftigung gebracht. 

Bie Sbefrau ifl mit neun Monaten 
©efängnit beflraft »orten. Oie er» 
regte menge bitte fie beinahe gelpncht. 
®at aber gefchiegt mit ber Oegärbe, 
bie trog befferen ffiiffent bi^ Ämter 
rin baibet 3«gr lang in biefer J^6Qe 
belief, um ihre $intenfanä(e mit '.mürbe 
entlang )u fcbwimmen? ©ewiß, ber 
Äurialflil ifl gewahrt worben. Sin 
paar junge menfcgenleben ftnb mit 
Riffen ber Begärbe ber Befliafität 
einer Stiefmutter überlaffen worben: 
allein, weil ber 3nftan)enmotoch fein 
Butter haben muß. 

Stubolf Änrg 


Die l^fterung ©otte$ 

Sin Wann in ©alijien nament 2(bra» 
bam 3faf Stb. batte, auf fein irbifebet 
ffiogl bebadjt, bie Jßälfte feinet Raufet, 
bat ihm ©ott gegeben, an eine Horbell« 
befigerin vermietet. St erfebien nun 
bei biefem manne ber ©enbarmerie« 
wachtmeifler £>fterreicht unb inquirierte 
ihn, woher er benn bie Bewißigung 
jur Beherbergung einet greubengaufet 
habe. Ber mann erwiberte: „Bie 
Bewilligung habe ich vom lieben ©ott". 
— Snfolgebeffen gefegag et bei bem 
Äreitgericgte ©tanitlau, baß biefer vor» 
»igige mann angedagt würbe wegen 
Äuppelei unb wegen©ottetläjlerung. 
Bie Siebter fanben ihn fcbulbig in 
beiben gißen unb vernrteilten ihn ju 
jwei monaten Äerfer. St fei 
n&mlicb ©ottetlüflerung, wenn man 
bem lieben ©ott perfonlich jumute, 
wojn nur chrifllicge Staaten gächfl per« 

f»4rj, £fflr tu 


fänlicg befugt ftnb. 9Ji<ht jwar, baß 
er überhaupt Äonjefflonen erteile (benn 
fcbließlicg ifl aßer lebenbige Obern von 
ihm fonjefftoniert), wohl aber, baß er 
fo fcbünblicbe ©ewerbe fonjefftoniere, 
wegen beren Befeuerung fleh aud> ber 
Staat alt aßjumenfcglicb befennen muß. 
Xußerbem habe man bem manne Spott 
unb 3»nie «ogl anfeben fännen. 

Qlber ber mann gab fid) mit biefem 
Urteil nicht jufrieben. Sr appeßierte 
an ben ÄafTationtgof in 3Bien. Sr 
glaubte ftd> im Sinflang mit ben ©e» 
fegen bet Staatet, alt er einem £aut 
ber greube ©aflfreunbfchaft angebeiben 
lief. Unb er wußte fld> in grieben 
mit ©ott. Sr woßte wohl nur bie 
hohe ©enbarmerie ärgern, alt er ein 
bägnifchet ©eftegt machte. Stiegt aber 
ben ©ott feiner SBäter fränfen, bem er 
wagrfcheinlich genau fo treulich anbängt, 
wie ben dlamen feiner Patriarchen. 
Sießeicgt glaubt er, im gebeimflen 
Snnern feinet J^erjent, baß ©ott wie 
bie Lilien auf bem gelbe fo auch bie 
Bubterinnen in ben Käufern (eben 
läßt. 3(ucb biefe SSerirrung ber religiäfen 
Xnfcgauung wärebenfbar unbmrnfcben« 
mäglid). 2fber er gebachte gar nid)t 
folgen ©lauben ju äußern, alt er bat 
9Bort „ber liebe ©ott", weichet ein 
überaut geläuftget üBort unferer 
Sprache ifl, gebrauchte, fonbern er woßte 
biemit ber ©enbarmerie nur jurufen: 
„ffiat gebtt bich an?" ober, wie man 
in öflerreicb auch fugt: „©egmeeft!" 
Unb nun bilbete er fug ein, baß man 
im großen SBien feine Pfpcgofogie mit 
mehr üeiegtigfeit verfielen werbe alt 
im deinen ©tanitlau. 

Ber oberfle ©erichttbof in SBBien 
aber, bem ein £ofrat vorfaß, verflanb 
ftch aßerbingt beffer auf Äuppelei unb 
fprach, wat biefet Belift betraf, ben 
mann frei. 3'boch in J^inficgt auf 
Pfpcgologie unb ©ottetläferung ließ 
man et bei ©tanitlau bewenben. Unb 
obwohl ber fügne unb refpeftlofe ÜBiener 

3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




258 


©(offen 


Xbvofat behauptete, ei »Are bann au<f> 
ber 21uiruf: „J&err (Bott, wai für ein 
Stot iß ijeüte", eine eminente Werter» 
gefahr, ließ ei ber Dberße ®erid)tihof 
nicht ju, baß ber 9?ame bei Jßerrn 
eitel genannt, baß er unwArbig ge« 
nannt werbe. Siefleicht erinnerten ßch 
bie Herren jettei anberen Aßereidßfchen 
Urteili, bai einen SRann traf, ber ge« 
Äußert hatte: „<Si gibt feinen Teufel, 
meine Schwiegermutter i(t ber Jeufel!" 
3Benn nun fthon eine erße 3nßanj ei 
fAr nötig hielt, bie fircfttid)e 3nßitution 
bei Jeufefi vor Unglauben unb Un« 
gtimpf )u fdjA&en, unb ©laiphemien 
abjuwehren, fo giftig, a(i fAmen fie 
bireft aui ben „gliegenben ©lAttern", 
mit wieviel mehr Xnfchein von Ser« 
nunft fann ein oberfler ®ericf)tihof 
eine 3ronie, bie fogar ben lieben @ott 
in bai Spiel ihrer SBorte jieht, bie fleh 
nicht fcheut, ®ott ju frAnfen, wenn ßch 
nur auch ber ®rnbarm Ärgert, mit f Anf 
SBochen Äerfer ahnten. Ei ifi 
aflerbingi benfbar, baß, wenn ®ott fo 
ßreng ifi, Jgjerr X 3. ®d). jetyt an 
innerer 9te(igiofTtAt einbAßt. ©ie Außere 
wirb er in 3ufunft beffer ju wahren 
wiffen. 

Unb bamit ifi, man fage wai man 
wofle, wirftich etwai 9ted)tei erreicht, 
bai auch mit fAnf ßOochen einei ®e« 
rechten nicht )u teuer bejaht ifi. Mer* 
bingi wAre ju bebenfen, ob ber Dberße 
®erichtihof je$t nicht jur an (ich un« 
gefAhnten SerhAhnung ber®enbarmerie 
auch eine an (ich unfAhnbare SerbAh* 
nnng ber ®erichtibarfeit htnjugefAgt 
habe. SSAhrenb wieber einige fpejißfch 
religiAfe ©tarrfApfe meinen, ei wAre 
ber (St)te ®ottei beffer gebient gewefen, 
wenn bai Urteil bie 3umutung, J&err 
®ch. h^e mit feiner ©emerfung ben 
©chApfer treffen wollen unb fAnnen unb 
nicht bai lAflige ©efchApf, weit von 
ftch gewiefen hatte. 

©ertholb Siertel 


©er Bourgeois 

5Ber bai fofialbemofratifche ©chrift« 
tum ber jAngflen 3eit verfolgt hat, ber 
wirb mit ©efriebigung jugeben, baß 
ber $on im aOgemeinen ein ruhigerer 
nnb gerechterer geworben ifi. Um fo 
mehr muß ei verflimmen, wenn wir ba 
immer noch (inen Xuibrucf ftnben, ber 
einer verflogenen Xgitationiperiobe an« 
gehArt: 3ch meine bai SBort ,,©our« 
geoii". Ei begegnet einem ba oft, 
fehr oft, )u oft. Unb babei fuche ich 
noch immer vergeblich in ber Partei« 
titeratur nach XifflArung barAber, wai 
man eigentlich offigieD unter ,,©our« 
gecii" ju »erflehen hat. 3ßo ich bai 
ffiort im 5ejte fanb, ba bebeutet ei 
jebeimal bloß aßei bai, wai fleinlich, 
feige, felbflfAchtig, herjloi, engherjig ifi, 
für}: aßei, wai bem jeweiligen Partei* 
antor wiberlich erfcheint. äBenn man 
aber, wie bai hier gefchieht, mit folgen 
©enennungen ben ®egner bei Partei« 
genoffen liebreich bebenft, fo macht man 
ihm felber bamit einJfompliment. ©aber 
benn auch bie ©eliebtheit bei ÜBortei 
„©ourgeoii". ®ai Verfahren fcheint 
harmloi, wenn wir unter ben ©ourgeoii 
ben halben $arnaß vereinigt ftnben 
(von ber ruffifchen fo|iatbemofratifchen 
Partei wirb wenigfleni einmal jebe 
ßBoche Äant, ®oethe unb Richte biefer 
Ehrentitel beigelegt). Satfdchlich iß ei 
aber burchaui nicht harmloi, wenn bem 
$arteigenoffen immerju etngerebet wirb • 
,;©n biß fo, wie bn biß, noch immer 
ber anßAnbigße Jterl unter ber ©onne 
(vorauigefefct natArlich, baß bu ber 
$arteiorber parierß). 31fle anßer bir 
ßnb ©ourgeoii." Unb ei folgt bai 
wohlbefannte Sofabutarium. — ©ai 
iß nicht harmloi, weil ei gelogen iß: 
Wange! an ©elbßfritif, Überfluß an 
©e!bßAber}ogenbeit,®eißei« unb©eeten« 
trAgheit ßnb fchließlich nnauibteiblich 
bei bem, bem aßei Serabfcheueniwerte 
unter bem ©piegelbilb bei ®egueri 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Oloffim 


259 


gezeigt würbe. Werft man baA nirf^t, 
ober tfi ei einem gleichgültig? 

Unter „©ourgeoiA" verfielt man alfo 
baA ©egenteil non Parteigenoffen. Z5aA 
«ft aber nur eine negative ©eftimmung, 
mithin nicht auAreichenb. diichtwaffer 
ift noch Tange fein feuriger Ungarwein. 

Brgenbwo ßnbe icf> in bei bemerft, 
ber fei ein ©ourgeoiA, ber vom Wehr* 
wert lebe. aber auch baA fagt nicht 
viel, ©ei nuferem heutigen Üöirt* 
fchaftAfpßem entflammt jeber Serbienß 
Aber baA jnr gebenAerhaltung Stot* 
wenbige fyinauA bem Wehrwert/ bat 
heißt er iß irgenbwo nnb irgenbwann 
bem Arbeiter nicht auigejahTt worben, 
nnb er hAtte jur ©efriebigung feiner 
elementaren ©ebürfniffe bienen fünneu. 
ffiir brauchen babei nicht einmal baran 
jn erinnern, baß wir aOe — Prole* 
tarier nnb Blichtyroletarier —, fchon 
infofern wir Äonfumenten jtnb, auch 
bie ©ebingungen ber Arbeit mitbe* 
flimmen. ©(eiben wir aber bei obiger 
^Definition, fo fann alA ©ourgeoiA gan) 
aBgemein nnb unabhAngig von aßer 
Jf(affen|ngehArigfcit nur ber bezeichnet 
werben, ber in feiner ?ebenAfAhrung 
hinauAgeht Aber bie bauembe ßeißnngA* 
fAhigfeit garantierenbe ÜBirtfchaftAhüh'* 
ober wer baA |war nicht tut, aber ben 
ihm verbieibenben Überfluß nicht fAr 
fojiaTe 3»ecfe verwenbet. 9lun halten 
freilich bie Proletarier in ihrer Wehr* 
heit bie fogiafe ÜBirtfchaftAhüh* inne. 
®ie tun baA aber gezwungenermaßen. 
Die 3ugehbrigfeit jum Proletarier* 
flanbe beweiß an fich noch feineAwegA, 
baß man nicht auch «TA ©ourgeoiA 
(eben würbe, wenn man eA fünnte, nnb 
baß man bemnach nicht feTber im Wit* 
beßß aBer ber ©igenfehaften iß, bie 
bem dtichtyroletarier fo bereitwiBig in 
ber Parteipreffe geliehen werben. 2>aA 
muß in jebem einzelnen $aBe erß be* 
wiefen fein. Die wirtfchaftlichen Ser* 
hAltniffe bilben hoch nnr eine ber ©c« 
Ziehungen beA WenfChen zum Wcnfchen. 


Digitized by Gougle 


ÜBenn ber diichtproletarier fich hier 
alA felbßfüchtig erweift, fo fann ber 
Proletarier hoch nur bann a(A Sticht* 
bourgeoiA gelten, wenn er in aBen 
feinen menfchlichen ©ejtehungen bie 
bürgerliche ©elbßfucht verneint. 

ÜBenn aber vielleicht ber ©egriff 
„©ourgeoiA" einen ©egenfaß bezeichnen 
foB zu bem ©efenner beA ©ojiialiAmuA 
— unb baA fcheint auA einigen $ejt» 
ließen hervorzugehen —, fo iß barauf 
hinzuweifen, baß baA ©efenntniA iu 
einem ©efeBfchaftAibcal an unb für 
fleh weber a(A ein Serbienß noch a(A 
etwaA SabelnAwerteA, fonbern (ebiglich 
alA eine pfpchologifche ©igentüralichfeit 
gelten fann. ®rß wenn baA ©efennt* 
niA zum ©efeßfcßaftAibeal einen be* 
ßimmenben ©inßuß auAübt auf bie 
gefamte ßebenAführung beA ©efennerA, 
erß bann iß eA ßttlich wertvoB. (Sin* 
heitlicheA fittlicheA Jßanbetn ergibt ßCh 
aber feineAwegA automatifch auA ber 
ünerfennung eineA bie ©ittlichfeit be* 
jahenben ©ogmaA. (SA muß vielmehr 
befen ©runbrießtung felbßanbig her* 
auAgcfunben unb auf aBe (Sinzelvcr* 
hAltniffe beA ÜebenA übertragen werben. 
®A gibt nun einmal feinen abgefürzten 
5Beg in ber ©ittlichfeit. ©ie fann 
nur bnreh eigneA Stachbenfen errungen 
werben, ©in logifcher 3ufammenhang 
in einer anerfannten $heorie ergibt 
noch lange feine togif im Jßanbeln 
helfen, ber ßch zu ihr befennt. ÜBenn 
ber Wenfch hoch nicht ßch felber gleich 
in UberlebenAgrüße erscheinen würbe, 
fobalb er mit einem ©efeßfcßaftAibeal 
bem SolfAleiben gegenüberßeht! ÜBenn 
hoch ber Wenfch nicht gleich glaubte, 
baß er feine Witmenfcßen verachten 
mAffe, um ßch felber ben ©rnß feiner 
menfchhtitAbeglAcfenben Überzeugung zu 
beweisen! ©0 aber bient baA ©efefl* 
fchaftAibeal nur gar zu (eicht nnb gar 
ZU auAfchließlich zum SergrAßerungA* 
glaA für bie eigene Perfon. 

Unb hoch foßte gerabc ein ©o|ia(iß 

3 * 


Original fro-m 

PENN STATE 





2ÖO 


©(offen 


auf ber $ut fein bavor, irgenbeinett 
Ptenfchcn ju »fragten, Sr verwitfelt 
ftd> fonfl in unlöibare 2Dieberfprüd)e 
ju feinem ©efenntnii unb beweifl nur, 
baß er nie ernjllid) über ei nad)gebad)t 
bat. Denn »er ben fojialen Qluigleid) 
bewußt »iS, ber wünfcbt bod) alten 
SWenftben bai, »ai er firf) felber wünfd)t, 
ber »ill nid)ti »er anberen voraui 
haben, ber ift fteti bereit, in jebem 
SDlenfcben ben Selbftjwecf ju achten. 
Der Sojialifl in biefem Sinne, ber 
perfönlidje Sojialifl, bilbet allerbingi 
einen ©egenfafc jum ©ourgeoii. Der 
aber ifl viel tiefgehenber, ali gemeinig» 
lief) angenommen »irb. Der perfön» 
liebe Sojialifl befreitet gruubfdplid), 
baß ber Ptenfd) unb bie ©efelffdjaft 
einen befinitiven fittlicben 3uflanb errei» 
eben fönnen. Dai Heben ifl bem Sojia» 
(iflen bloß verfldnblid) ali ununter» 
broebenei Streben nad) Selbflvervoll* 
fommnung im Sinne junehmenber 
fojialer Heiflungifdhigfeit unb fojialer 
9tütffid)tnabme. 

©ourgeoife Hebeniauffaffung bagegen 
ifl nur eine flatifebe. Der ed)te 
©ourgeoii ift jufrieben mit fleb unb mit 
ben fojialen Söerbdltniffen, wenigfteni 
fo »eit, ali fte anbere betreffen. Sr fuebt 
fein Hebenijiel außerhalb feiner ftttlid>en 
Perfon unb außerhalb bei Jjeilei ber 
Tlllgcmeinbeit, fei ei in materiellem 
SBoblbefinben, fei ei in Sinnenlufl ober 
in ©elberwerb. Setbfl Älaffenfampf 
gehört ju ben bourgeoifen Snterejfen, 
wenn ber fdmpfenbe Proletarier feinerfei 
Ctmperative aui ihm abteitet für fein 
perfönlicbei Verhalten ju jebem SWen» 
fdjen auch außerhalb ber mirtf<baft(icben 
^erhdltniffe. Unb in biefem Sinne 
fann aud) fehr »ohl von einem bour* 
geoifen Proletarier gefprodjen werben, 
fei ber ©etreffenbe aud) nod) fo Haffen» 
bewußt, JUaffengeifl an fid) ifl ja tppifeber 
©ourgeoiigeifl. Solange ber boftrindre 
Sojiatiimui bai nicht einfehen will, 
folange er bei bem 3rrtum verharrt. 


baß man nur an bie Selbflfucbt bei 
Proletarier ju appellieren brauche, um 
aui ihm einen Srdger bei ©efeUfdjafti» 
ibeali ju machen, folange bleibt ber 
boftrindre Sojialiimui nur ein Selten» 
wefen, bem jwar bai fd)led)te ©ewiffen 
ber (Gegner ein gefleigertei 3ntereffe 
entgegenbringt, bai aber Schwere Snt» 
tdufd)ungcn bereitet, wo immer ein 
aufgefldrtei ©ewiffen bei ihm ©erubi» 
gung fud)t. „ M 


® ienftbotenfd>tna($ 

Der oflelbifche Heutebering b at 
feinen baperifeben Stivalen erhalten: 
bai Dienftbotenfd)ma(j. Der@e» 
nera(berid)t ber baperifeben Sanitdti» 
Verwaltung brachte ei an ben Sag. 

9lur ber eifersüchtige Patriot, ber 
fein #erj von ber fidj fletig vergrößern» 
ben Jtluft jwifeben norbifchem jjort» 
fchritt unb füb(id)em StiHflanb jerriffen 
fühlt, ifl imflanbe, bie ©ebeutung biefer 
SntbüHung voll unb ganj ju ermeffen. 
2Bai hall uni bai jiemlid) fiebere 
ffiiffen von ber geftnbegerecbten .£er» 
Heilung ber ©aunfeen, Wafferfpapcu, 
Äajfeefuppen unb Pleblfnöbel, unb wie 
bie geheimen Duellen unferer SJoIfi» 
fraft fonfl h'iß'n mögen, folange fid) 
nod) Jt'uhmild) unb realei ©utterfcbmalj 
in ihrer 9ldhe aufhielten unb baiSbeal 
einer ed)t agrarifdjen Heutenabrung 
verbinberten ? ffiir fühlten ben über» 
legenen Spott bei führenben oftrlbifcbcn 
Sunferi: fein Heutebering grinfle un» 
erreichbar über bie fd)warj»weißen 
Pfdhle herüber, ali reid)ibeutfd)e Äom* 
plementdrfarbe einjig bie Schamröte 
ber Stücffldnbigfeit auf unfere Süange 
malenb 9iun, ©ott fei Danf, ifl ber 
Höwe bei Xbteri J&err geworben: bai 
Dienflbotenfcbmalj grüßt ben Heute» 
bering! 

ÜBenn bai fein Srumpf fein fofl! 
Denn wai ifl euer armer Heutehering? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




©(offen 


261 


(Sin ftmpled Staturprobuft! (Sin am 
ÜBafferaangel crflicfter, mtrflid) gelebt 
babenber gifd), beffen X>urfl burd) Über» 
ffu# an ©alj beglichen mürbe. STu^Cefe 
ber dlteften unb magerften, in bit 
Ziffer fehlten, einftreuen »ft aßed, 
mad an menfchlicher Arbeit baran« 
|emanbt wirb. Oebc £ilfe ber HUiffen« 
jajaft mürbe ®elb foften, mithin bleibtd 
bei ber Statur. Du lieber Sott, ift 
bad unjeitgemüß! (Sntmeber garniert 
mitgehen ober grünblich! Diefe gor* 
berung mirb von und burd) ba^Dienft 
botenfchmal) erfüllt: ei ift beftimmt, 
ben fuitureKen Sorfprung für ben 
©üben jurüefjuerobern. Die (Srfolge 
finb unüberfeljbar. 

Die ®efd)itflichfeit unferer fel>r mit 
Unrecht ald fchmerfüßig verfchrieenen 
bajuvarifchen üanbdleute hat ftd> ein 
neued gelb gefiebert. SBad ift ber eb(e 
©chüpd, mad ift bad Jropfbier, mad 
ift bie ©tifchmild), ja mad finb felbfl 
bie @ebeimniffe bed ^eberfüfed unb ber 
Dicf« unb Dünng’felebten gegen biefen 
Inbegriff alter Jfompofitiondfunfl, bie 
fitb an ber 3ubereitung bed ©cbmeind« 
tranfed vorgeübt bat, um enblicb in 
ber (Srfinbung bed Dienflbotenfcbmaljed 
ju gipfeln? Berfriecbe bicb, bu fimple 
©targarine, bie bu nad) furjem ?anb* 
aufentbalt mit fauremStahm parfümiert 
unb mit gliegenbeinen legitimiert ald 
treuberjige ©auernbutter in bie ©tabt 
jurütffe hrft! Berfcbminbe, bu mit bunt« 
blumigem bienenjücbterifcben Ur* 
iprungdjeugnid geabelter 3ucferfprup, 
ber bu berufen bijt, für bie natur« 
gemüf e Sebendmeife ju agitieren! <Snt« 
fliehet felbft ihr, ©almifebfa unb ‘Pal* 
mufjfa unb mad fonfl für einbeutige, 
behürblicb fontroßierte ©d)larotne rinnen 
ber (Srnübrungdbrancbe bie ©trafen 
ber bürgerlichen $ngenb ufurpieren, 
vor bem Wetter unfered agrarifeben 
©reftiged, vor bem Dienftbotenfcbmal)! 

©tan fühlt fid) orbentlicb verleitet, 
mitjutun! 2Bad 1 üft fidj ba aßed machen! 


3ebe in ber SBürme auflüdbare ©ubflanj, 
gleichviel melden Urfprungd, mirb 
fünftig !>6^ere Btrmenbung ftnben! 
Der (Srftnbungdluft finb feine ©ebranfen 
mehr gefegt, mag auch bie ©targarine 
bie natürliche ®runblage bleiben! Unb 
menn fünftig bad betrübte ©cbmein auf 
feinem 3ranf fo manebed liebgemohnte 
gettauge vermiffen mirb—barf und bad 
abhalten, bem gortfebritt ju bulbigen? 
Stecht ober Unrecht — ber ©tenfd) in 
ber ©cbüpfung voran! 2Bir freuen und 
fdton auf bie nücbfte ©ommerreife, benn 
unfere Jßotelmirte müren bie lebten, 
und bie gortfebritte ber (Sntmidlung 
vorjuentbalten. 

Hermann ®ottfcba!f 


„Drganifation berSntelligens" 

©ei aßen mobemen greiheitdbeftre« 
bungen hat man vor jmeierlei Jtampf« 
genoffen auf ber £ut $u fein: vor ehe« 
maligen Sinologen unb ehemaligenJOffi* 
jieren. Stiebt ald ob folcbe nicht brave 
©titfireiter fein ober merben fünnten. 
Stur finb juviele barunter, bie ben ur« 
fprünglicben ©eruf nicht aufgaben, meil 
fte ihn nicht mochten, fonbern meil er 
)Te nicht ober nicht mehr mochte, unb 
bie ed infolgebeffen nicht über fleh ge« 
minnen, ben alten 21bam audjujiehen. 
©0 einer fcheint Jj>err J&auptmann a. D. 
J&ueber in ffiien ju fein, ber ben „Dr* 
ganifation ber Snteßigenj" genannten 
Berten ind ßeben gerufen hat, alfo 
„3nteßtgenjen" organifteren ju moßen 
rnühat aber vorgibt. 3n ber SOirflich« 
feit mürbe bad natürlich ein unmüg« 
liched ©eginnen bebeuten, ba man mol)! 
ßOiflendfrüfte aber feine 3nteßigen)en 
organifteren fann. ©tan fünnte ebenfo« 
gut bie ?ofomotiven flatt ber Sofomotiv« 
Führer organifteren moßen ober Drofch* 
fengüule flatt ber Drofdjfenfutfcber. 
3eber 3nteßeft iß bad ffierfjeug eined 
3nbivibualmißend, ber mieber einem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2Ö2 


©(offen 


©ozialwilten botmüßig iß. Wai #err 
J&auptmann Jßueber wirflich will, iß 
übrigeni wai ganz anberei. ©r will 
geißige Arbeiter militArifch briden. <5r 
will bem SDlilitariimui ein neuei Wir« 
fungifelb erfcfßießen. Befien führenbe 
JfrAfte fallen nicht mehr im ewigen 
Einerlei ber Vorbereitung auf bie immer 
feltener »erbenbe (Gelegenheit jur Hu i« 
Übung bei SRenfchenabfchlachtungi* 
hanbwerfi alt unb grau )u »erben 
brauchen, »ie bai 3 ungferlein am 
©pinnrab, bem nie ber ffreierimann 
fam; fie fallen bie zahlreichen geißigen 
Sanböfnecißinaturen aller SÄnber, wie 
(ie rubelweife in großßAbtifahen Äajfee« 
hüufern herumlungern, militArifch fahu« 
len, Bataillone, Regimenter, Bioißonen, 
»omAglich 2 frmee forpi aui ihnen bilben, 
um mit ihnen bie $>inbe bei geifligen 
gortfchritti ju befriegen. „Bie mili« 
türifche Saftifwijfenfchaft," fagt J^err 
Jjauptmattn J^ueber in ben ,Bofumenten 
bei gortfchritti', „ enthAlt funbamentalc, 
im Saufe jahrtaufenbelanger ©ntwicf» 
lung unb llbung erprobte Wahrheiten, 
beren Wert im Rahmen militArifcher 
3ftionen anerfannt iß. Hbtx bie ®r* 
fenntnii, baß ber Rugwert biefer Wahr* 
beiten auch unb jwar mit wohl viel 
ein« unb auigreifenberer Wirfung ali 
innerhalb jener Xftionen auf unfere 
gefamten fojialen Arbeiten übertragbar 
iji, biefe ©rfenntnii hat (ich uni bii 
heute noch fo gut wie garnicht geAffnet. 
Bie Urfache h»efür mag wohl )um 
großen Seil an bem Vorurteil liegen, 
bai mit ber VorßeQung »erfnüpft iß, 
bie bie %rt, wie ftch bie militArifche 
Wiffenitheorie an ber militürifchen 3n« 
ßitution in ber <Pra£ii Äußert, bei 
oberflächlicher Beurteilung t)froerruft. 
©leichwie Waffer jeboch ©ipimehl ju 
einem faßen ©tein umformt, @al) ba« 
gegen auflAß, fo barf eben auch nicht 
aui ber bloß Äußerlichen Wirfung ohne 
äenntnii bei Wefeni ber Wirfungi« 
fraft auf bie Äußerlich gleiche Wirfung 


berfelben Jiraft, wenn ße unter ganz 
anberen VerhAltniffen jur ©eltung ge« 
bracht wirb, auch für biefe anberen 
Vert)AKniffe gefahloffan werben." 

2 Ran merft fchon an bem ©til, wai 
für ein Baßarb entßebt, wenn ber 
ßBilitariimuibie Wiffanfahaft befruchtet. 

©nbe 1910 erf(Arten fleh in *Prag 
nach rinem Vortrag Jßueberi über 
fech)ig 'Perfonen ;um ©intritt in bie 
Organifation bereit. Bai iß noch nicht 
oiel, aber aller Anfang iß fchtoer. 
Bumm iß bie 3bee Jßueberi nicht. 
Barum hat fleh auch fchon ein ©roß« 
inbußrießrr, alfo eine Hxt europAifcher 
Carnegie gefunben, ber ße ßnan)ierte. 
Wer weiß, ob nicht bie „Organifation" 
noch Z u einer ernßhaften Äonfurrenj 
ber J^eiliarmee bei „©enerali" Boot!) 
erwAchß! Wenn £ueber „beßimmte 
©runbfüpe ber militArifchen Crgani* 
fation unb Saftif auf bie Brganifation 
unb Rührung ber gefamten SRenfchheit 
übertragen" will unb ber Rteinung iß, 
baß unfere heutige Soziologie „bei 3u« 
fa$ei militArifch«taftifcher ©rfahrungi« 
lehre bebürfe", fo erinnert bai ja hoch 
ohne weiterei ßarf an bie Beßrebungen 
bei ©dfapferi ber Jßeiliarmee. 

Solange Sheologen Sinologen unb 
Cfßjiere Ofßjiere bleiben, ßnb ße 
wenig gefAßrlich; benn bie jinilißerte 
9Äenfchh«it »erführt mit ihnen wie bie 
amerifanifche JtolonialbeoAlferung mit 
ben 3 nbianern; ße weiß ihnen immer 
enger begrenzte abgefdjloffane Serri« 
torien zu, »0 ße nach ihrer »eralteten 
^aflon felig zu werben fuchen bürfen. 
Wenn aber Shrologen ßch ali moberne 
SRenfchen geben, um alte Bogmen in 
neuem 3ufpu$ ali „moberne" „natur» 
wiffenfchaftliche" ober fanßige „Welt« 
anfehauungen" anjupreifen, unb wenn 
Bfßziere ben bunten Rocf auiziehen, 
um ali friebltche Bürger erfaheinen 
unb militArifchen Äabapergehorfam in 
ein fulturwürbigei Organifationimittel 
umzulügen, fo gilt ei aufzupaffen; benn 


□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




©loffett 


263 


vor ihnen fantt man auch warnen: „®eh«t 
euch vor vor ben falfd)en ^roph^en, bie 
in ©chafifleibern ju euch fomtnen, in« 
wrnbig aber ftnb ffe reißenbe Bülfe." 

Otto Sorbad) 

Da$ 5lftengef)eimnrä ber 
53cb6rben unb ba$ 9lu$fage* 
berbot ber ^Beamten 

©on richterlicher ©eite fchrcibt man 
uni: Oer 9>rojeß Order t>at auf einen 
Otangel bei ©trafverfahreni ein Sicht 
geworfen, ber bringenb ber 3C6b«lfe 
bebarf. <Si ifl bie Pflicht ber Oehürben 
jur Jßerauigabe von Elften. Oie Oe« 
fybrben fudjen auf jebe äöetfe bie 
Jßerauigabe ju verhinbern, bloß um ju 
verhinbern, baß bie £>ffentlid)feit unb 
treffe hinter bie Jtuliffrn ber Onreau« 
fratie feljen fann, bloß bamit vielleicht 
nicht irgenbein Oureaufrat fompromit« 
tiert wirb. Oiei ermöglichen bie heutigen 
äautjebufbeßimmungen. Oenn bie 
J^erauigabe barf htute verweigert 
werben, wenn bai Bof)l bei ©taatei 
baburd) gef&brbet wirb (©trafprojeß* 
orbnung Paragraph 92 ). Oarunter 
verficht eben bie Oureaufratie allei, 
auch bie Xufbedung von ©drüben, allei 
wai ihre £errfd)aft beeinträchtigt. Oer 
Paragraph 92 muß beihalb unbebingt 
bahin gednbert werben, baß bie Jßeraui« 
gäbe nur verweigert werben barf bei 
ben eigentlichen militdrifd)«technifchrn 
unb btplomatifchen fragen, bie befle 
Formulierung bie beim Buifageverbot 
ber Oeamten vorgefchiagen ifl. Oie 
J^erauigabepflicht ber Äften ifl noch 
viel wichtiger ali bai Xuifageverbot 
ber Oeamten. Oenn baburd) werben 
3eugen überflüfftg. 3tud) hm man h' fr 
«allei fdjwarj auf weiß, wührrnb 3 engen 
fleh oft nicht „erinnern", ferner muß 
ein ©erfahren über bie 9ted)tmdßigfe{t 
ber Bciarrung ber $erauigabe burd) 
Übrrmctfnng ber Cntfdfeibung an bie 


(Berichte ober ©erwaltungigerichte ge« 
fchafen werben. Sehnen bie Oehörben 
heute bie Jßerauigabe ab, fo gibt ei 
fein ©tittel bagegen. 3 m 3 ivi(projrß 
ftnb bie Oehbrben jur Jßerauigabe in 
viel weiterem Umfang verpflichtet. 

Oai ©erbot ber Xuifage ali 3eugc 
gegenüber Oeamten (Paragraph 46 
©trafprojeßorbnung) ifl jwar in bet 
©trafprojeßfommiffion behanbelt wor« 
ben. Oie Oeflimmnngen flnb hier aber 
verfcblechtrrt worben. Bdhrenb fegt 
bai ©erbot nur bei (Bcfdhrbung bei 
Bohlei bei ©taatei juldfftg ifl, ifl ei 
in 3 ufunft fd)on juldfftg, wenn bie 
Orbnung bei Oetriebei gefdhrbet wirb. 
Oiefe ifl aber bei ber Oureaufratie 
immer gefdhrbet: Oie (Befdhrbung ber 
„Xutoritdt" unb „Oifjtplin" ifl eben 
fieti vorhanben. ©tatt ber beabfichtigten 
Oefdjrdnfung bei ©erboti ifl biei alfo 
erweitert. Oie einjig wirffame Faffung 
ifl bie vom berliner Xnmaltverein vor« 
gefchlageneOefcbrdnfungaufmifitdrifch* 
ted)nifd)e unb biplomatifehe fünfte. 
(Sin ©erfahren über bie Oerechtigung 
ber Beigerung ifl nicht gefdjaffen. 

©ergeben ifl übrigeni auch bei ©ach« 
verfldnbigen bai ©erbot an Oe« 
amte ju regeln. J&ier ifl ei aud) fdjon vor« 
gefommen, baß „wiffenben" Oeamten bie 
Xuifage verboten worben ifl, jumOeifpiel 
im fieler ^>rogeß. Xngeflagten fann auch 
hier völlig bai Oeweiimaterial endogen 
werben, weit dlichtbeamte eben oft 
nicht eingeweiht finb. 3 m ganjen hat 
in allen biefen Fragen bie Oureaufratie 
ei völlig in ber $anb, Xngeflagte tat« 
füchlid) rechtloi |u machen unb bie 
Xufberfung von Ofißftdnben ju ver« 
hinbern. X. 


©eutfdjtum in ber Jrembe 

Benn man brüben—auf bem großen, 
amerifanifchen Bettbewerbimarft einem 
Otann beutfdjen dlameni unb beutfeher 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 




264 


©(offen 


Jßerfunft begegnet, bet burdi Satfraft, 
'Arbeit unb Anpaffung auf ben Millionen» 
»eg gefommen i|t, amertfanifd) benfen, 
fprechen unb ban&eln gelernt l>at — 
bann fommt erft bie (Erfenntnii, »ie 
Idcherlicf) unbegrünbet unb wie erbdrm* 
lieh fleinlich bie oft in Seutfdjlanb 
erhobene Älage ift, baß ber Seutfcbe 
in ber ftrembe fein Seutfchtum »iei ju 
fei>r oernacbldfftge. 

Senn ift ei nicht eine weitaui größere 
(Sprung beutfchen Äönneni unb beutfcher 
Süchtigfeit, wenn fold) ein germanijcher 
Auireißerjunge in ber 'ÜBeltfonfurrenj 
beflebt, ein prominenter Amerifaner 
beutfchen Stammei wirb, ali wenn 
Seutfcbe in einem entlegenen (Erben* 
»infei, burdj »Betonung ibrei Jremb* 
bleibeni, nicht SBurjel fajfen fönnen 
auf bem ©oben ibrei SBirfeni unb 
bafür bei ©ier bie 3Bad>t am Stbein 
brüllen unb ibre Jfinber ju unfdbigen 
(Erben ibrei in einer nid)tbeutfdjen 
2Belt begonnenen SBerfei ergeben (affen? 

Sie beimifcben Jßeulweibrr, bie immer 
barüber flagen, baß bai Seutfchtum 
oerloren gebe, finb aui bem gleichen 
£olj gefchnitten, »ie bie beutfchen 
Steden, bie um bai beutfdfr ^reftige 
jittern, wenn rin brutfcher Staati* 
fefretdr (ich einer ©efud)öfarte in frait* 
jöftfcher Sprache bebient, ein franjö* 
fifchei ©?enü auf einer beutfchen 
gürflentafel aufliegt ober rin befjerer 
brutfcher ©tagen ben franjöfifchen Seft 
oorjiebt. Anftatt bie fofibare Anpaffungi* 
fdbigfeit, bie ein großer Seil ber ger* 
manifchrn Stoffe be|i$t, bod» ju fd)d$en, 
weil fie ben Stuf ber beutfd)en ffdbig* 
feiten auch auf (Gebiete auijubebnen 
oermag, »0 fein brutfcher Schubmann 
(lebt, nörgeln brutfche Stimmen immer 


wieber baran, ei gefchebr ju wenig für 
bie tfonferoierung unb 3folierung bei 
Seutfchtumi im Auilanbe. 

<Ei tut gar nicht not, ben Seutfchen, 
ber foimopolitifchrn Srang empftnbet, 
gewaltfam in bie fentimentale (Etfe ju 
bringen. Unb wenn ihm felbft — unter 
bem Srucf bei (Ejrifienjfampfei — nach 
unb nad) ber @ebraucb ber ©lütter* 
fpradje fdjwer fiele, »dre ei noch immer 
fein Verlud am Seutfchtum. 9tur 
burchfeßen muß er fid> fittlich, fojial, 
wirtfchaftlid). (Er bleibt bann immer 
ein @ewinn, ein Aftiopoflen ber beut* 
fd)en Sache, bei beutfchen Stufei. 

3d> habe febr oirle beutfche ©tilieui 
in fernen Sdnbern, im naben wie im 
weiten Sflrn, im Storben unb Sübeu 
Amerifai unb fo weiter befucht. Überall 
wo ich eine aUju ftarfe ©etonuug ber 
£erfunft, ein auigrfprochenei Ab* 
fchlirßrn gegen frembei ?aub unb Volf, 
eine jumeift ganj »erfeblte Übertragung 
heimatlicher Anfdfauungen auf ejrotifdje 
Verbdltniffe unb brrgleid)en antraf, 
waren bie bortigen (Erfolge ber Seutfchen 
minbere ober gar fd)lechte. Stur bort, 
wo eine gewiffe Verleugnung bei bin* 
bernben ffrembgcfübli »orbanben, wo 
(ich ber Seutfche ben ©ebingungen bei 
Vanbri gut anpaßte, ohne ju vergleichen, 
ohne beimwdrfi ju fchielen unb ohne 
lauter fleine Seutfchlanbi in brr ffrembe 
errichten ju wollen, famen bie guten, 
anbere Stationen unb Staffen über* 
flügelnben gdbigfeiten bei beutfchen 
Arbeiteri, beutfchen Aaufmanni unb 
llnternebmeri ju Sage. 3Boju alfo 
bie fleinlichen Älagen unb Sorgen um 
bai Seutfchtum brr Seutfchen in ber 
jfrembe? . . . 

v. S. 


BrrantmortUd»: fir Mr »rtttfilon Otto ®o(trr*, für bai Smcratentrü llmil $ln(, brtbr in 
ttRAwfe*. — 2krUg von Älbcrt Hangen in Wünd**. — «rbaftfon nnb ftjrpcbltion: *Dt ft neben, Äoulb«d>* 
— OBrrantwortlldb für bie ftrbaftfon fn öfterrrld»*Un«arn: Hbo(f@djleflngfr Intimi — trßrt ltton 
für öfter rridhUngarn: J&nber de Haffme Wadifolgrr, ®ten I, $emn«affe6 
Orvcf ton t. SRftftltb ftlrr'f «©dp nnb Jtnnflbrutftrrt M. ln ÜRftnftcn, OadMVfrftrtfc *j 
©ndiblnbrrarbdt ton Qxlmm ft IHefcber, ©rofbvdibfnbfrri, •. w. I. in &Anftrn 
Tarier von «ofmrnbr rgrr ft itr.. Tapir rfabrtf 9tlrfcrn W Tftnbrim 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Nlüneben, l>en 16. Ntoi 1911 


265 



Die fcbroetjerifcbe 

f)?eutralitat unb bad berliner A. A. 

Q3on 3«fob 0d)affncr 

ad ifl nun nicht anberd: n>ir haben unferen fKüffcl »eg. Der 
#err hat ihn und gegeben, ber #err wirb ihn und nicht »ieber 
abnehmen, ber Name bed *fc)errn fei trofcbem gelobt, £r »ar 
allbereitd bei mir gelobt, »dhrenb ich bie erfle #dlfte ber Notij 
in ber „Norbbeutfcben Allgemeinen" jur Äenntnid nahm, unb ich fanb ed 
nicht angängig, bie^uflimmung »egen bedfKüffeld jurücf jujiehen. £d »dre mir 
noch f(einmütiger »orgefommen, ald mir ber ner»6fe AudfaU gegen „einige 
Leitungen ber franjdflfcben ©cb»ei$" erfchien. 3ch »erflehe nichtd »on Ntaroffo 
unb bin bedhalb »ielleicbt ein Unifum; alle Üeute »erflehen et»ad »on SNaroffo. 
Aber ich fahr baß enblich »ieber eine $ront nach Weflen genommen »ar, 
unb baß man bie erfle gute (Gelegenheit, feine Haltung ju reparieren, nicht 
nur nicht »erfdumte, fonbern gefcheit unb rüflig benüljte; man hatte auch lange 
genug »arten muffen, über biefe neugewonnene ^Pofltion freue ich mich ald 
beutfcher Ntann, ber ich bin; ed macht mich nicht weiter irre, ju fehen, wie 
man im £5eflreben, ja nidjjtd ju »erfdumen, auch flhon nach ben Nfücfen 
fchldgt, bie über ber fünftigen Wablflatt fchwirren. $J?an ifl noch empfinblich 
unbreijbar»on erlittenen fchlechten Witterungen h«, unb muß fleh erfl baran 
gewühnen, »ieber auf bochrefpeftiertem $uß ju leben. $rofcbem follte man 
eigentlich feine 3*it höben, im hohen ©efcbäftdgang auf Fleine febweijerifebe 
Blätter ju achten. SSollenbd fcheint mir ber #in»eid auf unfere Neutralität 
garnichtd mit bem ftaftum ;u tun ju haben, unb nur eine übermäßige Dvcaftion 
barjufleüen. Dad berliner A. A. gleicht bamit bem Ntann, ben ein Sloh 
flicht unb ber nach bem öchfenjiemer greift. Anbererfeitd: »dre fleh über 
©efdhrbung ber Neutralität befdf>»ert worben, wenn beutfchfchwcijerifcbe 
Leitungen ju Deutfcblanbd ©unflen Stimmung gemacht hätten? Anberer; 
feitd: würbe man nach bem öchfenjiemer gegriffen haben, hätten bie am 

5Wdrj, £fft ao 1 

1 8 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





266 ©chaffner, Die fchweijerifche Neutralität unb ba* berliner A A 


geführten au*ldnbifcben Journale „ < 2Beßminßer ©ajette" unb „$efler £lot?b" 
(leb nicht in „ähnlichen ©ebanfengängen" bewegt? Deutfchfanb fommt ung 
alg ein ßarfeg unb felbßbewußteg £anb vor, aber bag berliner Slugwärtige 
Slmt macht ung ben ©nbruef eineg talentvollen Neuraßhenifert; bie an fleh 
erfreuliche neue SXegfamfeit iß ein wenig hpperfenßbel. 

Die frantüßfch'fchweijerifchen Blätter meinten, bie parifer greife tueSKechf 
baran, von ben beutfehen offaidfen Drohungen feine Notij tu nehmen; wetm 
ße ße verfebweige, fo fämen ße im fanb nicht (ur 3Birfung. Slbet bie fron* 
lüßfche Regierung bliefe unruhig nach Berlin unb ©tobrib, benn eg werbe 
alle $age Deutlicher, baß ber fXeichgfanßer Spanien gegen $ranfreich lenfe. 
Deutfchlanb habe ©panien einen neuen folonialen Chrgeit infpiriert. Die 
franjüßfchen Unternehmungen in 3 Raroffo würben in Berlin beargwöhnt, 
gegen Spanien, bag ebenfouiel SNilitär im ©cherifat habe, ßnbe man nichtg 
einjuwenben. ftranfreichg ©tellung habe fleh feit 1909 verschlechtert, unb 
Deutfchlanb fcheine ber Berfuchung tu unterliegen, feine große ©tocht (um 
©chaben ftranfreichg augjunufcen. Dag fchrieb bag „Journal be ©eneve". 
Die „laufanner ©ajette" äußerte fleh ähnlich. < 2Bir nehmen jur £h« beg 
A A an, baß eg feinen ©riß nach bem üchfenjiemet mit biefen anßänbigm 
Sluglaßungen motiviert, unb nicht etwa mit bem ©efchmier welfcher BSinfel« 
blättchen. Die Sluglaßungen ßnb nun aber nicht nur anßänbig, fonbem 
auch lehr naio. Bi*marcf würbe vergnügt barüber gefchmunjelt unb ße 
feiner lieben $rau tum Äaßee oorgelefen haben. Die Stognüfcung einer 
SDiacht wirb befanntlich nur ba gefabelt, wo man ße nicht falber beßfct ober 
wenigßeng im Beßfc feineg nächßen $reunbeg fleht. Die Behauptung, baß 
Deutfchlanb feine £anb bei ben fpanifchen Druppenfchiebungen im ©piel 
habe, fann man hoch vergnügt auf fleh beruhen (aßen, wenn ße wahr iß; iß 
ße nicht wahr, fo fann man fleh gefchmeichelt fühlen über bag gute Zutrauen. 
£g gab eine Seit, ba hatte bag A A feine *£>anb nirgenbg im ©piel. 
3fch wünfehte fahr, eg hätte ße im ©piel. 3$ fann mir nicht vorßeQcn, baß 
eg im 3 ntereße Deutfchlanbg liegt, tutugeben, baß bie maroffanifchen Boben# 
fchäfce unter bie Kontrolle unb politifche ©ewalt eineg ©taateg fommen, 
ber ber $einb Deutfchlanbg iß, unb ber bamit nur neue 2 Baßen gegen ben 
ungeliebten Nachbarn fchmieben würbe, wirtfcbaftliche, ba man eg hoch ein« 
mal nicht mehr auf militärifchem * 2 Beg probieren barf. Die$ran)ofen haben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


(Schaffner, Die fchweijerifche Neutralität unb ba* berliner A. A. 267 


1 

ftcb au* Den 3 ud>tmeift<rn unb Lehrern Europa* ju ben ©elbjuben Europa* 
entwicFelt. Bto* fte im ?aufe ber Sfahtbunberte fromm jufammen raubten, 
gebrauchen fte btute, ba ihre pljpftfch* Äraft begeneriert ift, jur 6Fonomifchen 
Bebertfchung fchwacher unb junger Staaten. Da* ift am €nbe auch eine 
30 ?ad[>t, bie au*genufct wirb. Sfebet Fdmpft mit feinem Prügel. Deutfchlanb 
bat halb ftebjig Millionen NFenfchen, ftranFreich wenig mehr alt! bie 
«Efdlfte; bamit ift allen gefagt. Deutfdjlanb ift ber Funftige äonfument ber 
maroFFanifchen Bobenfchdfce, $tanFreich bet bebenbe taflet. Bei Deutfeh* 
(anb treibt ber junger ber Millionen unb bie £eben*notwenbigFeit ber £& 
panfton. Da* ergibt eine ftttlicbe Berechtigung, bie jur 3eit be* ^anne*' 
mannbanbel* ba* berliner 5lu*rodrtige 5lmt felber pergeben* ju be*auouieren 
perfuchte, fo feft ftfct fte bem beutfcben 9)?ann in ben Änochen. Da* A. A. 
braucht (Ich gar nicht weiter anjuftrengen, um fte &ur < 2ßirfung ju bringen; 
e* muf? ihr nur nicht ben B 3 eg pertvirren mit biplomatifchen tiberFlugheiten, 
fo hilft fte ftch felber ;u ihrem ©ut. ©ie ift bie realfte Obacht, bie am neuen 
Deutfchlanb arbeitet. Beoor ba* A.A. ba* aber eingefehen unb feine relatioe 
überftäfftgFeit erfannt hat, wirb e* nicht ju ber Haltung Fommen, bie unbe* 
bingt Zutrauen unb NefpeFt einfliftt. €* ift nicht gut, bei einer internationalen 
•EtauptaFtion gegen Fleine weftfchweijerifche Blätter ju fechten. 



i* 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







268 


Q^ertholb Viertel, korben contra ©oetl>e 



färben contra ©oethe ober brr nadr 

getPiefene Dilettant / O3on «Berthoft Viertel 

r war »irFlich fchon unerträglich, ber ©oethe*$etifchiSmuS Der 
Deutfehen. ©ie liebten ba* *2BerP fo nach bem #örenfagen 
unb fammelten, mit ber fchrecflich genauen ©ammeimut ber 
Deutfchen, '•perfönlichFeitSflaub. 9 ton bat fidf> 0 )?ajimilian 
Farben entfchloiTen, in ©oethe* SffierF aufjurdumen unb bie ©preu pom 
•Sßeijen enbgültig ju fonbern. Sttit ber betonten SXefpeFtloftgFeit, bie jene 
Eigenheit eine* freien ©cifle* ifl, »eiche (ich am leichteren imitieren ld§t. 
Farben behauptet alfo, ©oethe f>abe „in jebem Lebensalter fo unfdglich 
fchmache ©ebichte gemacht, bah ber ©oetbeffembe, bem man fte Porldfc, 
fcbtoören mürbe, einen oon bemtnungslofer SXeimmut befallenen ©tümper 
ju hören." ©o behauptet ber goetheintime Farben. Unb bie Deutfchen 
beginnen ju fcblottern. Farben berichtet: „in tiefjten ©chrecfen*$onfarbe 
Fommt au* manchem 9 ??unb, manchem S 5 rief bie 5 wge" — nämlich bie 
ftrage, ob e* benn auch »irFlich wahr fei. Diefe $onfarbc be* tiefflen 
©ebreefen* perjeif>c ben Deutfchen, »er »iU, »er Fann. 3 a, e* »ar f>6cf>ftc 
Seit, mit ber Autorität ©oethe* ju brechen, bie nicht einmal ber Autorität 
färben* gemachfen »ar. ©tammte bie Verehrung au* eigenem Erleben 
unb Erfahren, fie erfchrdFen nicht unb fte frügen nicht. SrfchrdFen böchflen* 
für Farben, trügen höchflen* (ich felbft. €in Äenner »ürbe nicht jufamme» 
fahren, »enn man ihm ben ©emeinplafe juraunte, bah oerfchiebene ©rabe 
unb ©tdrFen bei ©oethe porfommen, unb bah ber SDteifter bie eigene QSob 
lenbung nicht mit jebem < 2 ßerFe unb nicht in jeber Sinjelheit feiner ^aupt^ 
»erFe erreichte. Die interefldnte Demagogenart, bie gleich oon ©tümperei 
unb hemmungSlofer 9 veim»ut fpricht, mühte (ich bei Qßerjtdnbigen in eitel 
£umor auflöfen. ‘SBenn Farben ben ©oethe mancher Partie „einen ^tadf> r 
Fopf“ fchimpft, „bem nicht* Lebensfähige* cinfdUt unb helfen ^rofa im$rab 
eine* trägen Ä6ter*Por»drt*Feucht," fo mühte ba*©elächter aller £r»achfenen, 
bie nicht nur ©oethe-Äenner, fonbern auch *£)arbe»$enner ftnb, recht b t- 
liehungSPoll, aber be*»egen nicht »eniger fröhlich Flingen. Die neuere 



Digitized by Google 


Original from 

PENN STATE 



$8ertl>olb Viertel, färben contra ©oetbe 


269 


£arben*@enfation f> 4 tte ftcf> im 9 to in (ine Blamage oerwanbelt, Der man 
nur leibet nicf>t einmal ihr Temperament zu glauben permag. 2lber bie 
©ebilbeten jittem. ©ie wären roahrfcbeinlid) auch auö bem ©leiebgewiebt 
geraten, wenn ein 9)laf?< unb liebevoller fejlgeflellt bitte, baf bei ©oetbe neben 
bem Erhabenen baöliebliche,aber au<b neben bem Ungeheuren ba* „nur" §eine 
ungefällige, neben bem tief Erfüllten biegra|i6^ fpielenbe Öberfldcbegebeiben. 
Der Kenner weip,baft folcbe Oberfläche immer noeb genug an unwillkürlicher 
unb moblerprobter 2Bei*beit, an gegebener unb gezüchteter ?D?enfd)licbfeit 
bietet, baf noeb auf bem leiebtbin Zernagten, auf bem ffizzenbaft dotierten 
bet Abglanz einer ©leiflerfcbaft rubt, bie fein 3 Bort (fein ( 23 ort!) burcblief, 
obne tt ju zeichnen. 21ber ber gebilbete Deutfcbe erfebrieft febon, wenn ein 
anbereit < 2Bort alö „granbioö" angewenbet »irb. §dllt nun einer ben £eroö 
mit rüben ©ebimpfworten an, fo fleöen ftcb bei ben <Jtoblifumömenfcben bie 
übelfien ©cbwdcbeerfcbeinungen ein. Unb mdbrenb baet £erj in ber -fDofe 
furios fcbldgt, überfommt bie ©Uten ein bem Tobetfgraufen oermanbter 
SXefpeft Por bem Dracbentöter, bem übermenfeben, ber fo Unerhörte* wagt. 
Unb bamit ifl Farben toieber einmal ein febr populärer ©eifle*b<l& geworben. 

Unb ba ju fommt noeb bie ^ntereifantbeit biefer be*apouietenben*Pfpcbologie, 
bieber^iefcfcbe* dbnelt wie ein faule* Ei bem gefunben. Diesmal aüerbing* 
ifl fie befonber* einfach unb befonber* einlcucbtenb. Die an (ich nur zu be* 
reebtigte $rage, „wie e* möglich warb, ba§ biefe* grofe Ingenium fo oft, 
wdbrenb ber 9 Runb weiter plauberte, fo pöllig oerflummte", beantwortet er 
bamit, baf bem ©ranbfeigneur, ©eniefer unb Dilettanten auf fo oielen ©e* 
bieten ba* Heben wichtiger war al* bie Äunfl. Daf er eben nur, wenn fein 
Dämon ihn zwang, ©ropeit leiflete, fonfl aber ber^Renge ruhig SSebeutung** 
lofe* unb ©d? wache* bot, ba* ja für fie immer noch flarf genug war. („$afi 
zu flarf", entfcblüpft e* £errn Farben unwiUfürlicb.) Äurjum, Farben 
fennt auch biefen ©ranbfeigneur fo genau, al* wäre er fein Äammerbiener 
gewefen. Unb ba* hören bie Äinber gern. E* lüftet ben SXefpeft ein wenig, 
tt macht intim. 9 Ran muf für folcbe Erleichterungen be* ohnehin allzu 
fomplizierten Äulturbafein* banfbar fein. 

2 lber £err Farben ifl zu grünblicb. Er hätte tt bei Slnbeutungen bt* 
wenben laffen foKen. £dtte 2lnfang*werfe ©oetbe* au*fcbeiben follen, bie 
feine grofe Ärafit, ihrer felbfl noch nicht bemupt, ftcb perfueberifeb regen liefen, 
1 6 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




270 


Bertbolb Viertel, Farben contra ©oetbe 


ober €nbnxrfe, in betten Me (ebenbige Äraft bereitet in ben Aggregat* 
(uftanb ber platonifdf>en 3fbee zu vergeiftern brobt. £dtte manche* Belegen« 
beitUpocm angreifen foöen, bau bie Gelegenheit nicht burch bicbterifchen 
SfmpetuU ftören wollte; hätte ganz gut Partien auU ben „SBanberjabren* 
mit ©anbftrccfen vergleichen fönnen, wo ftrecfentveife bie2®iffenfchaftlichfeit 
ben Dichter zurücfbrängte; bdtte ficb bamit begnügen foöen, bie Überreife, 
bie barocfe Überfülle, bie feberifche Bogelperfpettive (nein, taufenbfdltige 
$erfpeftive, auU taufenb Slbgrünben beU SrlebenU, Erfahren* unb $rbenfenU 
hervor), beU „$auft, (weiter $eil" wie ein Blinber |u betrachten, mit 
Bernnnft, ober ben Cbimdren« unb 3 beenfpul, bie 5 Rebel« unb 3 Bo(fen« 
weit beU SBerfeU, wie eU bem ^raftifer färben jufommt, mit bem 
nüchternften Berftanb beU langjährigen $b<aterbefucberU |tt beurteilen. 
DaU bdtte ihm auch bei ben Reiferen nicht mehr alu nötig gefchabet. 
©tan bdtte einem fteuifletoniften, helfen <S>e(ben&ett vorbei «ft, bau billige 
feineU oppofttioneöen ©tanbpunftu unb bie Borniertheit feineU ©e* 
fchmacfeu in ©naben vergeben. 2lber Farben belpricht nicht nur, er ift 
ein überzeugter unb will überzeugen, er fegt (ich alfo bin unb zitiert. Solange 
er nur behauptet, bah eU in ben ©tammenfchanzftenen, in ber BtalpurgiU« 
nacht „fpottfcblecbteBerfe“ „hagelt“, gebt eU noch, tvenn er aber befonberu 
fchöne Stilen wie: „Die ©onne finft, bie lebten ©cbiffe, fte ziehen munter 
bafenein. €in grober Äabn ift im Begriffe, auf bem banale bto Z» fein,“ 
alu befonberu übel anfiebt, wirb eU gefährlich. Unb bie ©acbe nimmt eine 
überrafchenbe SBenbung, ba er beginnt, fpottfchlechte ©ebicbte ©oetbeU nach« 
jubrucfen. „teibige BeweiUftücfe", wie er fte nennt. Der 5 Wjufübne fonnte 
aOerbingU, von feinem unglücklichen ©tanbort her, nicht ahnen, wie erfreulich 
bie frifth fprubelnben tieberqueflen gerabe in ber < 2 Büftenei ber „Safanfit“ 
wirten müffen. Der auUgebörrte 3 Banberer ftürzt frohen .gterzenU über bie 
Cafe btt unb erqukft (ich, „ffeunblicbe ©ewobnbeit beU DafeinU!" möchte 
er auUrufm unb etwau von ber Danfbarfeit, bie (ich ©oetbe mit einigen 
(eichten Berfen mübeloU gewinnt, an £errn färben weitergeben, ber, feinem 
zu Danf, bie Äette feineU ©tileU feuebenb fchleppt unb erft befeligt, wenn 
er feinen ftaubtroefenen Tonfall burch bie ©prechmetobie (eibiger BetveiU* 
ftücfe unterbricht. Unb eigentlich verfpürt man ©titleib mit bem ©iattn, 
ber fein Öhr fo bergerichtet bat, baft halber ©fcnfcbenlaut eU „drgert", baft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


%ertbo(b Viertel/ Porten contra ©oethe 


271 


nur mehr bog büöifcbe ©urren ber fclbflerfunbcnen unb mit foviel fchredlicher 
Energie in ©ang erhalten«! ©tafebine et befriebigt. €g fei f>iet eine ber 
groben noch einmal gegeben, weil fle mir befonberg cbarafteriflifch für beibe 
febeint, für Farben unb ©oetbe, unb für bat QJerbdltnig ber beiben juetnanber. 

©tdbehenwünfebe 


O fdnbe für mtd) 

Sin ©rdurigam fic^! 

9Bic fd)6n ift’i mdjt ba! 
Olfen nennt tut* Warna; 

Da brandet man }»m Vtdljfn 
Bnr ©d)uP nid>t )u geljen; 
Da fann man befehlen. 


.Qat Wdgbc, barf fdjmdlen; 
Watt wdfgt ftd) bie Alciber 
8fe<V @u(lo ben ®d»neiber; 
Da (dft man fj>a)teren, 

3fuf DAlTe |[tdr führen 
Unb fragt md)t erft Tange 
tytpa nnb Warna. 


Dem „Sufunftg "gläubigen liegt eg nabe, hier tu fragen: wie fann man 
nur, wenn man ber Diebter btt „$aujl" ifl, ftdr> fo vergnüglich in bie ad* 
tdglicbfte ©eelenloflgfeit eineg 93 acffifchg bineinbenfen? Wie banal unb 
naiv, wie oberflächlich unb bagatellenbaft muh ein €mflnebmer bergleicben 
finben. Diefeg finblicbe ©pieljeug ber Reimerei muh einen Wichtigtuer 
iritieren, ber unter ber eigenen prägnant unb SBebeutunggfülle nur fchwer 
atmet. Slber für anbere, bie nicht baju verbammt ftnb, in #arbeng ©til* 
*£aut tu flecfen, iftg lieblicher Iptifcher Slang unb Sauber, iftg ©rajie unb 
^>umor. Wer bog ©ebichtchen lange nicht gelefen bat, vielleicht überhaupt 
einige Seit binburch nicht bei ©oetbe tu ©aft mar, ber bat in ber tänenben, 
fchwebenben ©egenftdnblichfeit biefer wenigen leichten Worte (jawohl, bin* 
geplapperten), ben fäfilicben Reichtum, bog gante gefegnete ©ein unb Sännen 
beg ©teiflerg. Der weih, wenn er eg ja vergeben haben feilte, pläfjlicb toieber, 
mag ©oetbe einem lebenbigen Cbr, einem (ebenbigen Werten tu fein vermag. 
Den ergreift biefer Iprifche $on mit jener Saubertraft, ber eg fogar, tu 
ewigem Nähme, gelang, bie emftbafte Nüchternheit Deutfchlanbg tu befreien l 
©tan braucht nicht mehr alg bie paar Worte, um eg (aufchenb tu fühlen, wie tot 
alleg ieben ifl unb wie (ebenbig biefer $ote. Nein, nein, Farben hätte fleh tum 
Unterfchieb von ©oetbe auf feine alten $age nicht mit berfyri! einlaffen follen! 
©tan fagt fleh/ bah wirtlich nur ein ©oetbe fr e m b er, ein von allem Anfang an 
unb für ade Sufunft ©oetbefrember „feb wären würbe", „einen von bemmungg* 
lofer Neimmut befallenen ©tümpet tu hären", ©tan lief! weiter. Unb je ver 
trauter ©oetbe wirb, um fo frember wirb einem ber $rembe. ©tan fährt fort, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




272 £an« »on Äablenberg, Die ©innlicbfeit l>cr grauen 


groben ju erproben, mit maebfenbem €ntjücfen über jebe reijenbe ober ur* 
fiarfe €injelbeit, jebe« liebe, entfebeibenbe SBorf, jebe tiefe ober bolbefl jarte 
< 2 Benbung, man freut ftcb über ben hier unverhofft gebotenen ©otte«fegen 
©oetbefeber Hprif, al« mdre er verloren gemefen unb man erhielte ibn neu 
gefebenft. Unb menn bann irrtümlich ber 55 licf binüberirrt $u ben bemdhrt 
granbiofen ©teilen, bie färben für ©oetlje anfübrt, bann meint man, in 
ber $dufcbung be« jmingenben Slugenblicf«, einem Mer aufgefeffen ju fein, 
ber mieber einmal ben lebenbigen Urfprung biefer Dicbterfraft aufbeefen 
trollte. $tan befinnt ftcb erfl mieber be« tragifemifeben ©admerbalte«, wenn 
man bei ber ©teile: „Denn in biefer £rit ber $lora, wie ba« ©rieebenrolf 
fie nennet", bie Slnmerfung finbet: „Da« ©rieebenrolf?" „hierin irrte 
©oetbe", mürbe ein Dünger fagen ;*) ober bei ber ©teile: „©emöbnen moebt 
ich mobl nach unb nach ben ©inn mich ju vergnügen", morauf bann mit echt 
epigrammatifebem Slbfprung von ber ©afc* unb Älanglogif gereimt mirb: „€« 
finb« bie ©riechen!", bie noch viel ironifebere 55 emerfung: „©dcbftfcb au«' 
iufpreeben?" — unb man menbet (ich, traurig geßimmt, von #errn färben 
ab, bem nicht ju fjelfen ifl. 


Die ©üinlicbfett ber grauen 

Qßon Don Kahlenberg 

(grau #elene jfeßler geb. »on SWonbart) 


|cb mu§ fagen, Diele von un«, einftebtige unb nicht mehr ganj 
junge grauen, feben mobl mit ©cbmerj unb mit ©orge, mie 
man ba« ©efcblecbt allmählich unb unter bem 3 )ormanb 
ber ^Biffenfcbaftlicbfeit feiner beflen unb mirffamffen ^Baffen 
beraubt. Stiebt« Idfit (ich febmerer unter Formeln gingen al« bie $rau, 
benn für ba« Heben gelten bie SSücberregeln nicht, unb vom reichen, Pielfdltigen 
Heben ba« Hebenbigfle, fein Sfnbalt unb fein ©ebeimni«, ifl bie $rau. £« ifl 



*) SBAbrenb ©oetbe, ber große (Erneuerer be« #elleni«niu«, tro$ feiner immerbin 
refpeftablen ©Übung eben bod) nur ein ewiger Dilettant in Xunfl, 3Biffenfd)aft 
unb <Po(itif blieb, fennt fid) J£>err Farben, ein befebeibener Äutobibaft bei ben 
gried)if<ben ©bttern weit beffer au«, unb nid)t nur bei ben gried)ifd)en ©ittern! 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Ean* pon Äahlenberg, Die ©innlichfeit ber grauen 273 


wahr, bafi bie* ©efchlecht immer eine ungeheure Anzahl non Märtyrerinnen 
bem großen Martyrolog ber Menfchheit geliefert bat ©ie haben auf^f)f»nen 
gefeffen unb in ©chldflfem gewohnt — ftc bocfen beim JichtflAmpfcben in ber 
Eeimarbeiterinbachflube unb ruhen fchlieftlicb au* auf bem JumpenbAnbel 
im Heller. €* ifl bie SXAcffeite ber Mebaiöe, weil ber Frau gräfjere* unb 
beweglichere* ©IAcf*empfmben zu teil warb, (eibet fte auch fehlerer unb 
tiefer. FAr einen Mann bleibt wohl Aberhaupt unau*benfbar, wa* etwa 
Marie Antoinette bi* zu ihrer Einrichtung, ober wa* bie Mutter, bie alle 
SEBochen einmal im 3eitung*bericht ftd> unb ihre kleinen jufammenbinbet 
unb in* SEBaffer geht, ober btn ©a*hahn aufbreht, burchgemacht hatte. — 
3 Birb irgenbeine Frauenbewegung, ein fojialer Fortfchritt, ba* Mab biefer 
Reiben, bie mit ben bunfelften Urgewalten oon ©d>ulb Unb ©cbicffal zu# 
fammenhängen, wrminbern? 3 $i*her, in ben etlichen Piertaufenb fahren, 
bie wir ungefähr zu überblicfen oermägen, ifl e* nicht gefchehen, bie Jafl hat 
bie Form gewechselt — oielleicht — bie Jafl ifl geblieben! *2Birb e* irgenb# 
eine Beit geben, bie un* nicht mehr $ragäbien wie 9 liefcfche ober wie Eeinrich 
pon Äleifl befchert? Ach, wAnfchen wir benn eigentlich biefe Beit herbei? 
Die großen feibenben, bie Ertraget, gebären zu unferem heiligen SBefifcflanb, 
fte gebären un* wie §Xomeo unb Alejanber, wie ba* äinblein Chrifht*, wie 
bie felige Sntrucftbeit ber Immaculata. Durch ihre uncnbliche Jeiben*# 
fdhigfeit, burch ihr ©ebdren in ©chmerjen, bie (leben ©chwerter in ihrer 
95 rufl, ifl bie Frau ba* teuerfle unb heiligfle ©pmbol ber Menfchheit ge# 
worben, ba* ewige wohl, unb lefcte. 

Glicht* hat ihr Jiebe*empfinben un* gebeimni*ooUer unb Perehrung*# 
wArbiger gemacht al* ihre leiben*fdbigfeit. < 2 Ba* ifl <$enuft, ben fte burch 
neun Monate fchweren fragen*, burch bie Flammenqualen ber (Geburt er# 
fauft? Die Eingabe be* < 2 ßeibe* ifl Opfer unb würbe al* folche* betrachtet 
in finblichen unb flarfen Briten, bie feufche Jungfrau, bie fleh bem (beliebten 
ergibt, nähme auch oon feiner Eanb ben $ob. Frauen, bie wirflich Frauen 
lernten, wiffen pon biefer geheimen unb fehr hoben ©efAb(*fleigerung, fte ifl 
(u heilig, um bem profanen prei*gcgeben zu werben, aber angcflcht* ber 
QBerfuche, bie ©efch(echt*empfmbung ber Frau auf biefelbe ©tufe wie ba* 
iiemlich wahllofe unb zugleich eng eingegrenzte Begehren be* Manne* herab# 
lufegen, muft fte genannt werben. Äein Mann, nicht ba* erhabenfle ©enie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





274 £< 111 * »on Kahlenberg, Die ©innlicbfeit bet grauen 


atter Seiten, fann bie £mpfinbung bet Sieuvermdblten nachfühlen ober be* 
fcbreiben, immer nur triebet barf 2lm»r atted »orbereiten, bad 55ett, bie 
Rampen, barf meinetwegen ihr ©ehufe unb ©trumpfe audtiehen. 

„bann |Alt «r anb brfdrrfbtn 

„®i<» fett bie bcibc* Bugen ju." 

„StedttmAfiget »erwetgerte fte mir, 

„Unb bat midj oft trat flMp’gmtg, tat eb mit 
„6» rofger ©tttfatufett;" 

fagt ihr Gemahl »on Smogen. 

Buch »on $rauenhanb, fo viele ©greine fte verrdterifch geöffnet fat, ifl 
bet ©ifleier übet biefem Feufcheflen unb tiefjflen Srlebnid bed SEBeibed nie 
gelüftet worben. 2Bit wiffen reibt viel, fafl juviel, übet bie Smpftnbungen 
petvetfet Kinber unb £albjungfrauen, hbflerifcher alter ©idbchen, übet 
kirnen, Sbtbtecbetinnen unb Kupplerinnen, bie gefunbe unb ehrbare $rau unb 
ibr ftebedempfinben umbüttt badfelbe Gefeimnid wie vor breitaufenb Saften, 
ald £eFtor etwa Slnbrotnache heimführte, ober ald Hermann bet Cberugfer um 
Thu*»e(ba warb. DerSOlunb ber Dichter, berttebedl lieber in allen ©prachen 
fang, leichtfertige, ftbige unb gefühlvolle, »erfhimmte vor ber *S)eiligfeit ber 
€mpfinbung ber Gattin unb Butter. „©lein füßed ©ehweigenl" nennt 
Coriolan fein 3Beib. 2Bie herrlich ifi bad Qtarfdltnid bed &rutud $u 
<J)orjia, fo wunberbar artig, (iebedfuhet, fcberjen ber -^eiffpom unb Kdtchen, 
Katharina unb ihr junger Gemahl, König Heinrich! Der Dichter, bem ed 
vor allen gegeben war, bem Germanentum in bie tieffle ©eele tu bliefen, ber 
Dichter ber römifchen Slegieen, gab und Göfcend *2Beib ©ifabetf, er gab und 
Dorothea, Sphteenie, nicht bie Griechin, bie beutfehe, hohe unb priefierlicbe 
Jungfrau, bie fchöne Grdfin ifl eine reine $rau trofc ihted €rfchrecfettd, abelig 
unb unverbilbet wdchfl bie füße ©eele ber 35efennerin in ihren Tagebüchern, 
trohbem fie unvermdhlt, im mobemen ©inn atfo eine »erflümmelte, um ihren 
febendinfalt betrogene $rau ifl. Unb haben wir nicht $rau Statt ob fie 
nach heutigen Slnfprüchen »ottfommen glücflich war mit bem *£>etm 3Kat, 
ob fie fleh »audgelebt* hnt, bezweifle ich. — »£war habe ich &U Gnabe »on 
Gott, baß noch feine ©ienfehenfeete mißvergnügt »on mir weggegangen ifl, 
weß ©tanbed, 2Uferd unb Gefchlechtd fie auch gewefen ifl — Sch habe bie 
©tenfehen fehr lieb, unb bad fühlt alt unb jung, gehe ofne^rdtentionen burch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 



£ang bon Aahlenberg, Die ©innlicbfeit bet ^rotten 275 


bie SBBelt, unb bi« besagt aOen Srbenföhnen unb «töchtern, — bemoraliftere 
niemanb, — fuche immer bie gute ©eite augjufpdhcn, Aberlaffe bie fchlimme 
bem / bev bie$lenfchen fcfmf, unb bet eg am beflen berfleht, bie fcharfen Scfen 
abjufchletfen, unb bei biefer ERethobe beßnbe icb mich toofyi, glAcflicb unb 
bergnüg;t," fchreibt biefe prdchtigfle unb femhafitefie aßet beutftben grauen 
»on (icb. Sin echt« $rauen»ort, unmöglich unb nicht einmal angemeffen in 
ein« SOtanneg 0>hinbe! 2 GBit haben Gabriele non &ü(o»g Jebengbefchreibung, 
bie mancher anbern bornehmen unb fliflen^rau, bon ber ein Einfluß augging, 
ber ffdrfer nntr alg ber jeb« groben ©eifi«, lebet ftttlichen Erhabenheit. 

*2Qer aßen Dingen behüte bein *£)erj, benn aug ihm fprießt baß £eben/ 
fagt ein alter, fcbmebifcher £eilfpruch. Dag ©efcblechtgempßnben ber $rau 
liegt im fersen unb im ©emüt, nicht in ben ©innen. Eg foßte bahin 
turücffehren, bie fUmliche Siebe gibt toeber Trieben noch 'SEBürbe, fie erregt 
toie ber SXaufcf) unb fhimpft ab. „3m ©enuß berfchmacht’ ich nach SBegietbel“ 
flagt $aufl Dag Jperj liebt anberg, auf feine Siebe flimrnt jebeg < 2 Bort b« 
^tpoflelg: Die Siebe bldbet fleh nicht, fte ließet fleh nicht ungetörbig, fte fischet 
nicht bag 3h«/ ft< Idffet fleh nicht erbittern, fte bertrdget aßeg, fit glaubet 
aß«, fie hoffet aß«, fie bulbet aß«. Diefe Siebe aber auch ifl feliger a(g 
ber QGkrflanb, fie ifl bag größte ©efchenf, bag ©terblichen gegeben n>ar, 
unb bie ©ötter geben « nur ber $rau, bie finnenrein, ihre ebelfle Äraft tu« 
fammenhdlt unb augfirahlt. 

Stecht biele ber Mängel, bie man früh« <*(g fittliche fehler ober alg Safler 
betrachtete, unboßfommene ©elbflberrfcbung, üble Saune, toechfelnbe ©tim« 
orangen, fucht man heut aug bem förperlichen 33 eßnben tu erfldren unb »iß 
batmt jebe Pflicht ber ©elbfhterantmortung aufheben. Eg mag ja wirflich 
eine Beit gegeben hoben, »0 ber Seib $u Ehren ber ©eele gemartert unb 
unnatürliche Triumphe ber heiligen $hetefa unb Aatharina gefeiert »urben. 
Jptut gibt man entfehieben bem Aörper jubiel Siechte über QBerftanb unb 
^Biflengfraft, unb ich weiß nicht, »eich« übel größer unb bem »eiblichen 
©efchlecht gefahtboflet ifl, glaube aber bag heutige. Die Triumphe bebeuteten 
»enigfieng ^eilige, bemSiachgeben folgen unfehöne unb tierifche < 35 erierrungen. 
3fn ge»iffer 2 QBeife mußte man bie ^eiligen bemunbem, bie armen Aranfat, 
bie ben <balt über ftch felbfl berloren haben, bermag man faum tu bemit* 
(eiben — ich tan» mir nicht helfen, mir erfebeinen fie bcrlogcn unb pofkrenbl 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





276 «£>an< »on Äaljlenberg, Die ©innlichFeit Der grauen 


Sn ifl ganj auffällig, unD wenn fie ettoan mehr hiflorifd>cn©inn befäfle,ain fie 
tatfdchlich bcflfct, f>dttc Die Frauenbewegung Idngfl Darauf hinweifen müffen, wie 
wenig ©innlichFeit oDer SrotiF Die Frauen Der großen Beiten, Der SXenaiflance 
unD Den fogenannten galanten StahrhunDertn beftycn. Die Vielgeliebten 
jener $age, 3 fabeUa ©onpga, 3ppolita ©forja, gar Vittoria Solonna, 
Die ^rimaDonna D’ 3ta(ia, waren Frauen non männlich flarFem ©eifle, Blau* 
flrümpfe, Viragon in unferem heutigen ©inn; Dan gleiche gilt pon Der 
Sftonne SXonwitlja, Der man ihre erotifcfx ©chriftflellerei fchon im ahnten 
3ahrf)unDert porwarf, gilt pon Margarete pon SRaparra oDer Margot pon 
Valoin, £einrichn Den Vierten ©chwefler. Sn wirD ja auch Pon Den 
Männern, PonMnnem unferer $age, immer wieDer pergeffen, Da§ Die Frau 
tatfdd>(idr> Den gefchlechtlichen Dingen freimütig unD ohne UntergeDanFen 
gegenüberfleht, weil jte eben unflnnlich ifl. 3n VBahrheit wirD Da in allen 
Füllen wohl (infach (ine perfchieDene ©prache gefprochen, fo geteilt ifl Da* 
GkfcblecbttempftnDen bei SDtann unD *3Beib. Sn Fünnte Den ©FanDal erfIdeen, 
Den bisweilen Bücher Pon Frauen erregen, fachliche Büd>er,pon ganj nüchternen 
unD unbetroffenen Berichterftatterinnen gefchrieben. Sine geiffootle unD bt* 
fannte berliner Dame erjdljlte mir Da&u einen ihr auffälligen Bug. $m ©chau* 
fenfler einer BuchhanDlung war ein fogenannten inDejenteO BilD aungeflellt, 
meine BeFannte, jene Dame, war ohne en ju entDerfen Daran porübergegangen 
— fie Fonnte nun, weil en eine wenig belebte ©träfe war, am ©ebahren einiger 
männlichen «Paffanten, an Knaben, bemerfen, Dafl in jenem Fmfier etwaB 
UngewühnlicheP, fte SUtjiehenDen unD SrheitemDeB war. 3efct fah fte eB 
auch; Dan SOferfwürbige blieb nun, wie bei längerem 2luBharren auf ihrem 
Sofien meine Berichterflatterin feflflellen muflte, Daß alle PorbeigehenDen 
Männer, elegante Herren, Arbeiter, Der Briefbote, pon Dem auBgeflelften 
©egenflanD angeregt, bewegt unD erheitert fchienen, währenD Die Damen 
unD Frauen gan$ achtlon unD ohne ^ntereife an Dem BilDe porbeigingen. — 
Diefe Beobachtung fcheint mir merFwürDig unD h&hfl bejeichnenD. 3<h 
Fonnte felbfl Durch Fragen unD SOHtteilungen feflflellen, Daf? Bücher, Die Männer 
ftnnlich erregenD finDen, — ich DenFe Dabei $um Beifpiel an ^IphroDite pon 
$ Pierre£oupB oDer an 9lana, wohl noch nie ein weiblichen 3Befen aufgeregt haben, 
währenD Die reine SXomantiF unD gefühlpoüe Verlegenheit Den VBerthcr oDer 
im Firmen Heinrich, weil fte eben rein unD arglon finD, Den Frauen gefährlich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




£and t>on Äahlenberg, Die ©innlichFeit bet grauen 277 


»erben Fann. Unb ich glaube, baf Faum ein l 2Beib auf bet ganzen 3Be(t mit 
wiberfprechen würbe, wenn id> fage, aud Unerfahrenheit, fogat aud Sbelmut 
ober aud Berechnung ftnb mebr SDldbchen gefallen ald aud üppigFeif, Be* 
gierbe ober tollet fcibenfchaft. SRichtd jeigtben Falten Berflanb in nüchterner, 
eidFlarer Fracht wie bie Briefe, bad Stieben, ber sDtarguife bu Deffanb, ber 
berühmten $rau oon Spinap, ber ‘föinon be l’Sndod. < 2 öer aud biefen 
Briefen auch nur einen £auch oon leibenfcbaft ober €üflembeit btrau^lefen 
Fann, muß fie eben mit ben befonberen, fcbon getrübten klugen lefen, bie oon 
jenem $ranf betrübten, mit bem man Helena in jebem Bleibe fiebt, — aber 
barum noch lange nicht ^add in jebem ©tonn. 

Unb nun möchte und 9ftnon, bie Buhlerin unb <£)ocbgefcbeite, bie hebend« 
Fünfllerin erflen SXanged, jur anberen ©eite bed ^roblemd binübergeleiten, 
too bem 2lnfcb<in nach meine Behauptung umfdüt. 3h« finnlidhe Unempfinb' 
lichFeit unb ©leichgültigFeit macht ed ber $tau, wie fit ib? bie Snthaltfam* 
Feit erleichtert, ebenfowenig fcbwer, (ich aud ©rünben ber Berechnung, bed 
< 3Öerfianbed, ber ftreunbfchaft unb ber ©itte, Förperlich hinjugeben. Diefed 
Opfer unb fein ©rauen wirb wohl oon ben ©idnnetn im allgemeinen gan} 
gewaltig überfchdfct. ©?ir haben fehr gebilbete unb oerfeinerte grauen gefagt, 
ba§ fie oon jmanjig ihnen beFannten, gutartigen unb gefunben ©idnnern 
gewifj mit achtzehn, wenn ed fein müßte, ju leben unb audjufommen oer* 
möchten. Die Bereitwilligfeit ber befierjogenen unb jdrtlichflen jungen 
©idbcben für ben, ber um fie anhdlt, ben Brdutigam — bid oor acht $agen 
Fannten fie ihn Faum, hofften oielleicht jwifchen fünfen jufl auf 9himmer 
fünf fiatt auf Kummer eind — in bie oorfchriftdmdfigen bräutlichen ftebed* 
ejtafen }u oerfallen, fotfte hoch ©idnner flupig machen, wenn ihre SitelFeit 
nicht eben fo groß wdre, bafi jeber fleh am (iebflen ald Srod feiner Slfe ober 
Srna gegenüber fühlt, — bie ja übrigend fein 9toturinflinFt gemeiniglich 
ebenfomenig audwdhlte wie ber ihre ficherlich nicht ihn. 3 unge ©idbehen, 
bie man gan$ frei fchtoeifenb, fich felbfi überldßt, würben immer infünFtio, 
totftcher, nach bem ©lanj gehen, “Women, like moths,are always caught 
by glare” — würben ihrer *Ph<wtafie folgen, nicht i^ren ©innen, ©oethe, 
Sollte, ©roßfürfl 3B(abimir, — man erFunbige fich boch mal, für wen 
junge ©idbehen fchwdrmen! $ür ©oen £ebin, für Napoleon! 3 h r < Sirn 
bilbungdFraft ift oiel fidrFer ald ihre ©inne, fie finb eben unfinnlich. Die 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







278 Hang pon Äablenberg, Die ©innlicbfeit bet grauen 


junge $rau blühenden unb meifien Seibeg perFauft ihn mit bem grüfton ©eelen* 
gleicbmut aOe $:age, fie nimmt ftd? t>ieUetdt>t nachträglich einen beliebten/ 
meil fie Slbmecbglung, Spannung — Slnmärmung — non ibm ermattet, 
mürbe aber nie batan benFen, ibm $u Sbren ihren FabIFipfigen, fcbiefbeinigen, 
aber fieberen unb bequemen €beb<rm auftugeben. Die DurcbfcbnitWfrau 
ifl pon 9latur träge, fie liebt bie Arbeit nicht, liebt ©cbmucf unb ©lant, 
febdne Kleiber, eine beoorjugte gefellfchaftlicbe Stellung, Automobil unb 
©eibenbouboir, ^tbenbgefeOfcbaften, Huldigungen unb ©cbmeicbeleien. 3b*e 
©efüble gegen ben hatten ober Liebhaber, ber ibr biefe guten Dinge reich' 
lieb oerfcbafft,fafte am befien jene $ran$ 6 jin jufatnmen, bie fagte: „Qu nous 
cofite st peu, et ga leur fait tant de plaisir!“ 

Die $rau ifl ficb ibter ©lacht über ben ©lann, bie feine ©innlicbFeit ihr 
gibt, bemüht unb nüfet fie aug, beiter, gelaffen, unb menn fie Flug ifl, fparfam! 
Sr foü betteln, begehen, feil ber SGBerbenbe, berSmpfangenbe bleiben, ©ie bat 
recht. 3Benn fie ihm baju noch meigmacben Fann, bah fie feine ibr fomifeben 
ober angenehmen ©teigerungen teilt, menn fie bie DcbniF ber Siebe — eg 
liegt fchon fo Diel äaltblütigfeit unb ^BiffenjcbaftlicbFeit in bem 2Bort! — 
beberrfebt, ifl er ihr rettungglog, auf ©nabe unb Ungnabe perfallen, ©ie 
befifct etmag, mag er buben muh, wofür er immer noch, auch im (mantigflen 
Sfabrbunbert, bie griften Opfer bringt, unb er bat fein iquioalent; fie ifl 
pon ihm frei, ifl pon etrna gleicbmertigen Dieben in (einer < 2 Beife abhängig. 

Dag ifl mirVlicbe ©lacht — eine ©lacht, mie fie ähnlich Fein ©timmjettel 
ber ^Belt perleiben Fann, unb menn ber ©lann ihr bie ^olitiF ganj überliehe 
unb felber reebtlog mürbe; er ifl ibr leibeigen, ©ultan ©oliman ober ©a* 
labin, unb fie — gefeffelte ©flaoin — ifl Herrin ibreg Seibeg! 

©0 fleht fie mit bem 9pfei läcbelnb, unbetroffen, ober mägenb. 3Bie fie febän 
ifl, menn fie fo fleht! 3 um ©Uten ober ptm 356fen—Sngel ober Dufelin! 

Unb mie fie bähücb wirb, unb (täglich, unb 00 m Himmel gefallen, menn 
fie ficb mit ihm auf ber Srbe um SXegenmürmer balgt! 

21ucb bie Dime liebt. Unb mir Finnen ung bie Dime PorfleOm, bie, 
meiI fie liebt, nicht gefcblecbtlich PerFebrm miO, bie hütet unb perebrt. „Sieb, 
unb bie geienFen ©lieber fie oerfagen allen Dienfl! M Der ©ebrei biefer 
armen ©läbcben nach „eimag fürg Herj" ober bag Sieblein pon ©utbeg 
Dimcben am Sibo finb echt; ebmfo echt mie bie 2(nefbote pon berrtrei 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


£an* von Kahlenberg, Die ©innlichfeit bet grauen 279 


$reubenmdbcben: 9Ba* würbefl bu tun, wenn bu eine Million hdttefl? 
fragen fie. Die €rfle fagt: 3ch würbe mit fchüne Kleiber, tyferbe, einen 
$a(afi faufen. Die Zweite: 3fct> ndljme mit ben, ben ich liebte, überfchüttete 
ibn mit ©olb. — €nblich fünnte ich allein fcblafen! fagt bie Dritte. 

^ßet, bet mit biefen grauen, in welche ©tellung fie auch if>r leben brachte, 
wirtlich gefprochen hat, wdre nicht fchon bem .£afi gegen ben SDtonn be* 
gegnet, ibten vermeintlichen QSeglücfer unb ©inner, bet ihnen meinetwegen 
auch ©tiQionen unb <Paldf!e fcbenft. €* fpricht nur für bie unbeirrbare unb 
hohe Klugheit bet $rau, ba wo ihre wirtlichen 3 ntereffen in $rage tommen, 
baf er biefen #af nicht mertt, ihrer Anbetung glaubt. 2 Ber horcht, wenn 
Sugurinnen miteinanber fprechen? @0 tief unb erfchrecfenb wdre ba*, wo* 
bie $rau ber $rau tu fagen hat, baf fie beflommen bleibt, oor fich felbft 
furcht hat, unb lieber tum bequemfien Qfrrtehr ber 3Be(t turücffehrt, mit 
bem, ber betrogen fein will, ber bettelt, betrogen tu werben. 

©oöte ba* aller tieffte < 2 Bort, wo* je über grauen gefprochen würbe: 3 h* 
tfl oiel »ergeben, benn fie hat oiel geliebt, fich nicht auf bie anbere, bie uw 
beflecfte, hobt unb heimliche liebe im befubelten Ädrper ber @ünberin be* 
jogen haben, an befjen ©darnach ihw ©eele trofcbem feinen Anteil hatte? 

Die $rauenfee(e, mehr benn jebc anbere SDienfchenfeele, ift eine geheime 
ChrifÜn. < 2 Bir feilten enblich aufbüren ihr ©efchlecht mit bem gleichen SOiafj 
in gefchlechtlichen Dingen tu meffen, wie ben ©tonn. 3hm mag ber g t* 
fchlechtliche 2 tFt einen ©ünbenfaH bebeuten, beffen ®eflecfung an ihm haften 
bleibt. @ie ift rein, troq gefellfchafitlieber Achtung, trofj be* lafierweg* »i tU 
leicht. < 2 Beil fie bie lufl nicht fennt. ©ie gab, er nimmt. Einige ber 
©rüften,—$olffoi, ber finnlich fo unenblich fein empfinbet, haben e* geahnt: 
Katufcha, a(* SRechluboff fie verführte, war gut unb rein, fie benft an biefe 
Qkrfuhrung, bie feine ©chulb ergibt, a(* an ben erhabenfien, tdrtlichfien unb 
gütigjlen ©toment ihre* Dafein* — trofcbem bie gleiche ©tunbe ihr Unglücf 
würbe. ©n rein dufjerliche* Unglücf, in ihm frifjt bie ©chulb, bie $dulni* tum 
$obe. 2 lm hrrrlichfien unb tieffinnigfien finbet fich bie lüfung in ber uralten, 
inbifchen legenbe vom ©ott unb ber Qtojabere. SBarum foO ich bie* fchüne 
©ebicht, welche* ebenfo wohlbefannt wie unverflanben ift, hier wieberholen? 
5Ule biefe Dinge finb befannt, bie ©efefte, bie ben ©tonn »ielleicht treffen, 
werben fortfahren bie $rau tu vergewaltigen unb tu beleibigen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







28 o 


^auribcs^ruun, ©er barmberjige Samariter 



©er barrnfKr^ge @amariter 

Q3on ftmribä 33ruun 

(5lutoriflerte tiberfefcung Bon Hermann Äip) ( g 

|ntonio fafl auf bem fKo^rffu^I, bem einzigen in bem fleinen 
©emach. ©übfeh aufrecht fafl er ba unb betrachtete Ana, bie 
fleh auf bem Qkttranbe niebergelaffen hotte, bie 5lrme Borne 
oerfchrdnft, fo bafl ihre üppige £5rufl noch mehr fttroortrat. 
©urch ba$ offene ftenfler flrümte meifl unb locfenb ber SDJonbfchein auf baö 
meifle Äopffiffen. 

Slntonio betrachtete bie blanfen 5 lugen unb bie (euchfenben 3dflne in bem 
leicht geöffneten, Idchelnben SOJunbe. Sr betrachtete ihren furjen, meichen 
^>alö, bie 3 Runbung beä £ 5 ufen$ unb bie üppigen gefreuten 2 lrme. Unb 
Bon ihr bliefte er auf batJ Äopffiffen hin, mo ihr lieber Äraudfopf Wacht 
für Stacht ju ruhen pflegte. 

©a$ QMut fchofl ihm $u Äopfe. Sr beugte fleh ju ihr Bor, unb enblich 
entflromten ihm bie ‘JBorte, bie er fo lange in fleh getragen. 

3uerfl flammelnb unb jaubernb, fo bafl eg fle ergüfcfe unb belufligte. Wach 
unb nach aber mürben bie ‘Sßorte flarf unb jufammenhdngenb, marm unb 
flifcig; fle flolperten übereinanber, rneil fle fo lange hatten märten müffen unb 
brdngten einanber nun Bormartä, um an bie Weihe ju fommen. 

£ina I6fle ihre $lrme. ©a$ Schein Berfchmanb. 0Äit offenem W?unb unb 
groflen Slugen fafl fle ba unb munberte fleh über ba$, ma$ fle Bon bem fleinen, 
furjbeinigen 5lntonio mit feinen höflichen Äuglein ju hüren befam. 

Wein, mie fom er nur auf alle bie < 2 Borte! 

Unmillfürlich rücfte fle auf bem $8ette ein menig beifeite, meil fein b*ifler 
2 ltem fle traf, fo bafl fle 2lngfl befam. ©afl fle fleh einmal gegen ihn merbe 
mehren müffen, baran hotte fle nie gebacht. Sfefct aber fah fle, bafl eg hoch 
mofll baä befle mar. 

5lntonio mar aufgeflanben. ?0?it gefpreijten deinen unb gefenftem Äopfe 
flanb et ba unb ergriff mit ben ^liefen SSefllj Bon ihr, mdhrenb feine £dnbe 
litterten. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Saurib* &ruun, Der barw^ige ©amariter 


281 


„Sina," flotterte er, „ich Sann nicht meßr. Sftun mollen wir €mß machen. 
•£6rß bu, Sina — füg’, baß bu miüß — baß bu mein biß — baß bu mich 
heiraten miliß — Sina!" 

©eine Erregung fteefte ße an. 2ludF> fle batte tu Jittern angefangen, unb 
fle fab |i(b unmillfürlich nach ber $üre um. 

Antonio überlegte feine SGBorte nicht mehr. 3fefct, mo er enblicb gefproeben 
batte, mußte er felber nicht mehr, mal barau* »erben mürbe. < 2Billenlo$ 
folgte er bem Drange, ber ibn ergriffen batte, unb ber ßdrfer mar all er unb 
ibn unaufbaltfam »ormdrM trieb. 

„Sinai" fWbnte er unb griff nach i^ren £dnben. „Sina, bu mußt bie 
€07eine merbenl" 

3 b« klugen maren ßarr auf feinen ßammelnben, oer jerrten SDhmb geheftet, 
unb langfam mich ße jur $üre jurücf. 

6 r »erfperrte ihr ben 2Beg unb fagte: 

„3<h tue bir ja nicb ti juleibe, Sinai Du brauchß Seine 2lngß »or mir 
ju haben! 3cß, Antonio, ich liebe bicb »on ganter ©eele — in Sucht unb 
€b«n — »or ben Slugen ber SOtabonna! ©ag’ bloß, baß bu unb ich ein 
Paar fein follen — unb ich gebe fofort — meg »on beinen blanfen 5lugen. 
Dort tu ber $ür hinauf geh’ ich, burch bie ich gefommen bin." 

Zugleich ergriff er ihre £dnbe unb hielt ße feß. 

„Saß mich! 3Öifl bu benn »on ©innen? Antonio — lieber Antonio!" 
bat fle unb fuchte ihre £dnbe tu befreien. 

©ie mußte mit ihm ringen; unb aii ße enblicb »on feinem ©riff loäfam, 
bemegfe ße fich fo heftig, baß ße an ben ^dbfaßen ßieß, ber auf bem c 2Bant>- 
brett unterm Ärujißj ßanb. 

Der Äaßen ßel herunter. Der Decfel fprang ab, unb ber Inhalt mürbe 
auf bem ©teinboben »erßreut: ©amfndule, eine ©cbere, ein SDtabonnenbilb 
unb eine Photographie, an ber mit einem rotfeibenen 55anbe eine fKofe 
befeßigt mar. 

Antonio lehnte ßch »ermirrt gegen bie 983anb unb ßöhnte »or Erregung. 
9GBa$ ba auf bem $ußboben lag, fah er nicht. €rß alä ße ßch baßig büefte, 
um bie ©egenßdnbe aufjufammeln, bemerfte er baä Q5i(b mit ber SXofe, t>aä 
gerabe »om 507onblid>t befchienen mürbe. Da# Qtanb unb bie 9tofe hatten 
ihn aufmerffam gemacht. 

®Mr|, 6*ft *0 2 

1 9 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




282 


fauribg 55ruun, Der barmherjige Samariter 


Da* 9$ilb fleQte einen jungen SDtoim mit bunfelm Schnurrbart bar. 

© griff banach; fit aber mar fcfmeBet alet er unb fiecfte eg ju (ich. 

Unter ihren Saftigen Seitenblicfen mürben ihm mit einem Schlage bie 
2 iugen geüffhet. ©n eiflger Schauber überlief ihn. gittemb richtete er fleh auf. 

„faß mal fehn! H fagte er unb ffcecfte bie £anb aug. 

©nen Slugenblicf jdgerte jte, mdhrenb fle ihn anfah. Dann mar’g, alg 
faßte fle einen ©tfchluß. Sie reefte fleh empor, lehnte ben SRacfen jurücf 
unb jeigte ihm bog 58ilb. 

© hielt eg mit beiben *£)dnben ing SOtonblicht unb betrachtete eg. 

© mar ein Solbat 00 m 3dgerforpg. Der bunfle Schnurrbart mar feef 
emporgejmirbelt unter bem flachen Barett mit ben £ahnenfebern, bie überg 
Ohr herabhingen. Die groben firahlenben klugen ßarrten gerabeaug. 

Dag mar ja 2lugufto mit ben $er(enaugen, mie bie SDtöbchen ihn nannten, 
fein alter Scbulfamerab aug ^ojjuoli. Unb nun burchjagte ihn bie Erinnerung 
— an bie Schuljeit, mo Sluguflo ber gefeierte ftühter mar, ber Abgott ber 
©tdbeben. OTehr alg eine hatte febon mdhrenb ber Schulzeit um feinetmiden 
ihren guten fXuf aufg Spiel gefefct. 

Buch flna mußte ihn bamalg gefannt haben, — unb nun lag fein &ilb 
hier in ihrem Sftdbfaflen mit bem roten £5anb unb ber 9tofe! 

Antonio fchlucfte unb fchlucfte, um feiner ©regung £err ju merben. 03er« 
fchlolfen unb oerrammelt mar für ihn bog ©lücf. Daß er finag Sftarr gemefen, 
bag tonnte er ertragen; benn für ihn mürbe eg nun hoch fein anbereg 9GBeib 
auf ©ben mehr geben; bag fühlte er erfl jefct fo recht, mo alleg oorbei mar. 
5lber baß — 

„3(1 bag bein &rdutigam?" fragte er unb hielt (ich im Schatten, bamit 
fle fein ©eficht nicht fehen fodte. 

£ina freute bie 5trmc über ber 95ruft unb bog ben 9tacfen jurücf, ohne 
ihm ju antmorten. 

Slugufto, ber mar ja immer fo luftig! 9tiemanb mußte fo ju fpotten unb 
anbere nachjuahmen mie er. 

2 Ufo ben befuchte fle, menn er, Antonio, nicht fommen burfite, unb menn 
fle fagte, fle motte auggehen mit 37laria mit ben großen Ohrringen! 

Ober menn er beg Slbenbg fo früh nach #aufe gejagt mürbe, bann ermartete 
fte alfo Buguflo! 9CBahefcheinlich pfiff er mie ein QBogel — bort, unterm 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 


£aurib< 35ruun, Der barmhergige Samariter 283 


ftenfler — Wetterte bann mohl auf* ©Itter unb am €feu hinauf, tum ftenfler 
hinein unb- 

ö, bann faf? er fytt auf bem %*tt, (egte ben Slrm um ihren leib — unb 
bann machten fte (ich gufammen luftig Aber ben furgbeinigen Antonio mit ben 
^fliehen Stagen unter ben gufammengemaebfenen trauen. 

Antonio mar e*, alef f> 6 rfc er Sluguflo Aber ihn lachen unb ihn nachdffen. 
Unb auch fina lachte mit ihren meinen Bahnen unb föfte ihn unter ben Qtart 
— Sluguflo mit ben ^erlenaugen! 

Der 3om mailte in Antonio auf. Da* QMut fchof ihm in* ©eftcht, unb 
erfah nur noch bie Umriife beit 95ilbe*. €r hdtte e* in ©töcfe reifen, barauf 
fpuefen unb barauf herumtreten m 6 gen; aber in biefem Stagenblicf ermachte 
bie Qkrfchlngenheit in ihm. 

fKuhig 95(ut! ©onfl erfuhr er ja nichts! Unb er muft te ade* mitten. 

„Da* ift ja Stagufto!" fagte er — „au* unferer Heimat, au* «Pogguoli! 
? 0 letn alter äamerab. 3 fa, bann fann man felbft ja fein SÄönbel fchnöten. 
#ehe! Stagufto mit ben <Perlenaugen!" 

£ina hotte Slngjl gehabt, baf Antonio bem teuren 95ilbe, ba* fte jeben 
Slbenb füfte, menn fte gebetet hotte, Schaben gufögen mürbe. Doch al* 
Antonio e* ihr ruhig gurfiefgab, befam fte mieber $taf unb ermiberte ihm 
eifrig, meil er Slugufto »erhöhnte: 

„3to, mit ben ^erlenaugen! Du münfehteft mohl, ba§ bu bie h^tteft? 
©tatt beiner eigenen ©tbmein*4uglein.",: 

Antonio frümmte fleh. 6 r hatte e* ftch fchon hier unb ba gebacht. Die 
Stagen maren fchulb. Slber er muffte ade* mitten — mitten- 

„ < 2 Bir f 6 nnen nicht alle gleich f<hdn fein!" fagte er oerfdljnlicb unb ftrich 
fleh über* £aar. 

©ie hatte ihre SÖBorte fogleich bereut. Unb al* er bie luferung nun fo 
glimpflich auffafte, ergab fte fleh pWfclich unb begann gu meinen: „ < 2 Barum 
foQtefl bu mich auch mit Sfuguflo neefen? 3 fch fann hoch nicht* bafür, baff 
er mein £erg erobert hat. Darum Wnnen mir beibe, bu unb ich, hoch mohl 
häbfch miteinanber reben?" 

3 fo, nun meinte fte alfo; aber bamit mar’* nicht getan! 

„3$ habe immer geglaubt), 3luguflom4re nach ©lilitdrgeit nach 2 lmerifa 
gegangen." 


Digitized by 


Go, igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




284 fauribg 35 ruun, Der barmberjige ©amariter 


fina trocfnete ihre klugen. <2Bie gut, baß bet atme Antonio eg fo ruhig 
auffaßte! ©ie batte folcbe 2lngß bauor gehabt, tote bie ©acbe enben foöte. 

SRun fefcte fie ftcb auf bem 55ettranbe jurecht unb üffnete ibr ^)etj. 

2lugußo fei mirflicb nicht fo einfältig, nach 2lmeriFa ju geben, — wenn 
einer fo augfebe toie er! 9lein — nein! 21ugußo toiffe $8efd>cib, wie man 
eg anjufangen habe, um öormdrfgjuFommen. Dafür habe er (ich bei feinen 
fchünen 2lugen $u bebanFen. Denen Fünne niemanb miberßeben. Die *£)err# 
fcbaft unten in ber Q3illa fXaoieri babe in bet Leitung einen *Pf6rtner gcfucbt 
unb ibn bei feiner Reibung fofort engagiert. 5Run beforge 2lugußo bag 
©anje, £aug unb ©arten. 3e$t im 3Binter, mdbrenb bie «£)errfcbaft in 
SXom mobne, fei er fo gut toie 2UIeinberrfcber in ber 33iUa. €r fcbalte unb 
malte bort ganj allein, unb ade ©cblüßel feien ibm anoertraut. Antonio 
fode bloß einmal feben, matt für eine SOBobnung er neben ber Hinfahrt habe. 
Unb im ndcbßen ©ommer, mcnn fte mit ibm »erheiratet fein »erbe, folle 
Antonio fit befucben fommen unb ibr beßer Jrcunb fein. 

Antonio (annte bie SÖilla Dcauieri recht gut. ©ie lag hinter hoben 2tfa$ien 
unb Linien; unb ber ©arten, ber baju gebürte, reichte big and ( 2Baifer. 
Antonio hatte bag bübfche rote Wrtnerbaug neben ber Hinfahrt oon ber 
©traba nuooa fcbon oft gefeben. 

Dort alfo folltc f ina im ndcbßen ©ommer mobnen! 55ei 2lugußo mit 
ben tperlenaugen, benen niemanb miberßeben Fonnte! 

fange hielt cr’g nicht mehr aug. 3fe%t, mo er mußte, mag er miifen mußte 
unb mißen mollte, mar feine ©elbßbeberrfcbung ju €nbe. 

Bum Icfctcnmal fab er fie an, ob ßc nicht hoch ihre blanfen klugen auf# 
fchlagen unb ihn mit ihren meißen Bahnen anlachen, ob fte nicht bie £anb 
augßrecfcn unb alleg micber gut fein laßen mürbe. Dann mollte er ßch ib* 
ju ftüßen merfen unb feinen Kummer unb ©ram oor ihr augmeinen. 

21 ber nein, eg Fonnte ja nicht mieber gut merben; benn eg batte eben Feine 
fiebe jmifeben ihnen cjißicrt. SRur er, ber^or, batte cg geglaubt unb geboßt. 
Den an bem batte jte im £erjcn getragen, mdbrenb fie mit ihm, Antonio, 
fpajicren ging; an 2lugußo batte fie gebacht, menn fie flehen blieb unb feufjte. 
2 ln ibn batte fie auch neulich im $8iograpbcntbeater gebacht, alg ße fo 
gerührt mar über bie ©efebiebte »on bem ©cemann unb feiner SSraut. 

2lugußo mit ben <Pcr(enaugen, benen niemanb miberßeben Fonnte! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




SauribtJ 95ruun, X)er barmherzige (Samariter 285 


2Bieber taufte bat! SSilb auf, wie ti in feinem Äopfe haften geblieben 
mar. ©r fah »or ßd? bie meit geöffneten, ßrafßenben Stagen, unb feine rechte 
£anb fcßloß ftcb frampfbaft; er träumte ba»on, baß er fein Keffer hinein* 
bobrfe unb ße für immer auJlöfcßte. & (inberte feinen ©cßmerz, menn er 
flcb »orßeüfe, baß fte erlofcben feien unb non QMut trieften unb fein Räbchen 
mebr tu »erführen permdchten. 

Antonio ßrecfte bie #anb au$ tunt Sebemohl. 

(Sie brücfte fte tum erßenmal, jefct, mo fte Slbfchieb »oneinanber nahmen. 

* 2 Bie meh baö tat! €r manbte ba$ ©eficht ab, tog, all hätte er ftcb »er* 
brannt, bie £anb jurücf unb eilte hinauf. 

211 $ er braunen auf bem 2 Bege ßanb, hatte er bat! beßimmte ©efühl, baß 
ße oben im ftenßer lag unb ihm tum Slbfcßieb einen milben QMicf fcbenfen 
mollte; aber er brebte ßcb nicht um, benn er mußte, baß biefer 3$(icf ihm 
bie lebten Kräfte rauben mürbe. 

©ebnen ging er ben^Beg hinab, um bie Biegung tu erreichen; bortfonnte 
ße ihn nicht mehr fehen. 

2 Cn ber ©lauer, mo er bie ©lanbarinen gepßücft, unb mo ße ihm ihre 
£anb überlaffen hatte, an biefer flauer blieb er ßehen. 

9lein — nein! ©0 fonnte tt nicht fein, ©ie hatte tt mirflicb gut 
mit ihm gemeint; bann aber mar Stagußo gefommen, unb ber hatte ße ihm 
entriffen. 

©agte ße nicht felbß, baß niemanb feinen klugen miberßehen fönne? 

3 fa, fo mar et!! ©fett mar biefer 2 tugußo an ber ©pifcemarfchiert unb 
hatte bie Früchte eingefammelt, menn ße reif mürben. £)ie anbern fonnten 
ße »on ben Räumen herunterfchlagen, er aber nahm ße auf. 

3Bat! hatte er, Antonio, nun noch Pom Sehen? 

w ©chmeint!äug(ein! M ( 2 Bie bat! fchmerjte unb brannte! 

^Bieber fah er por ßch bie großen ßraßlenben Stagen. Unb mieberum 
fcßloß ßch frampfhaft feine rechte #anb, aber biedmal umfaßte ße bat! £eft 
bet! Geifert!, ba* in feinem Seibriemen ßeefte. Unb in ©ebanfen jagte er tt 
in bie «Perlenaugen hinein unb bohrte barin herum, fo baß nur jmei große 
blutrote SXofen übrigblieben. 

9tun mürben biefe «Perlenaugen fein Räbchen mehr »erführen unb »er« 
locfen. 

1 9 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








286 


£aurib* Vruun, Der banti^rjige ©amaritcr 


< 2ß«in nur noch jwei leere Weber ba waren, bann trat ber gauber tu 
€nbe. Denn (in Sauber mu§te mit im ©piele fein; SUiguflo batte ftcberlicb 
leine ©eele bem Vüfen verfauft unb bafür bie $er(enaugen befommen! 
3 a, fo war til 

lina würbe |kb abwenben non biefen leeren ^üblen unb ber ©tabonna 
banfen, baf bie fle bureb Slntonio* ^)anb bavor bewahrt batte, in bie flauen 
be<$ Vüfen ju fallen. 

Antonio batte iniwifeben bie 6cfe erreicht, wo ba*$labonnenbilb in©la* 
unb SKabmen mit einer fleinen Laterne bavor hing. 

2 (1* er oorbin bort vorüberging, batte er einen äniefad getan unb (leb be- 
freujigt unb fie an ibr Verfprecben erinnert. 

3 *fct bliefte er trofcig nach ber anbern ©eite. Die SDtobonna war gewif? 
|u oornebm, um ftcb etwa* au* bem Opfer eine* armen ftubrfnecbt* j U 
machen. 2tber— 

3n biefem 2lugenblirf überfam e* ibn wie VefeiTenbeit — im 9to würbe 
ber blutige Daum jur < 2Birflirf)feit. SBieber frummte (leb bie *£>anb um 
ba* #eft btt 0JWfer*; unb er war legt feft entfcbloffen, jum «Pförtnerbaufe 
binabjugeben unb feinen alten ©chullameraben |u befueben. 2luguflo würbe 
ibm ^)au* unb harten (eigen unb ibm fpdter in feiner $orwobnung SGBein 
Vorleben. Unb wdbrenb ber 2lbnung*lofe bie ©Idfer füllte, wollte er, Antonio, 
ibm ba* SDWfer in bie 2lugen bobren, in bie 2(ugen, benen niemanb wibet* 
(leben fonnte. 

3Biebcr verwirrte ba* Vlut von innen ber feinen Vlicf. 9)Kt bumpfem, 
unabwenbbarem ©ebmert fühlte er, baf fein ©efebief (ich Kfct für immer 
entfebieb. 

€r wanbte ficb ber SDtabonna ju, b»b bie geballten §dufte anHagenb 
gegen fte unb rief: 

„Deine ©ebulb i(F*, wenn meine ©eele jur £6De fdbrt! Du trdgjl bie 
Verantwortung, weil bu mir nicht geholfen ba(l! M 

Dann eilte er weiter. €r fühlte (ich erleichtert. 9hm batten fte beibe bie 
£afl (u tragen, bie ©labonna unb er. 

€r lief an ber ^flauer entlang, um nicht erfannt (u werben, wenn jemanb 
ihm entgegenfommen feilte; benn er fam (Ich febon wie ein Verbrecher vor, 
gegen ben afle ihre £anb erbeben. < 2Ber aber trug bie ©cbulbf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






lauribg Vruun, Dar bann bergige ©amariter 287 


9ton (am ar an ben Dreppemoeg, bar gut ©traba nuooa binabfübrte, unb 
bai ar fcbon einmal beute abenb pafftert batte. 2 lucb /egt wollte er ben 2 Beg 
abfcgneiben, um binuntergutommen, ebe 2 luguflo ftcb fcblafen gelegt batte. 

3« -Staufe »ar er /ebenfallg. Damit batte eg (eine 9fot; batte er hoch 
bie Verantwortung für -Staug unb ©arten, unb alle ©cblüflel waren ibm 
anoertraut. 

Antonio eilte bie ©tufen hinab. €g war feucbt unb {iemlich finfler. Die 
latenten hingen weit augeinanber. 2 lber biegmal batte er gar (eine 21 ngfl 
Diefeg Dun(e( paite für ibn, bar tur *S> 6 üe binabfiieg! 

VSag würbe bieMabomta baju fagen, bai er in bar Magte beet $reunbeg 
gu einem alten äameraben (am unb ibm bie klugen augftocb, ibm, ber nicht 
muffte, wag er begangen batte? 

3Ba4 war bag? 

Dag (lang wie ein ©tübnen, bort unten. 

laufcbenb blieb Antonio (leben. 

3 a, bort lag /emanb unb 4<b|te unb wimmerte. 

©ollfe er um(ebren...? 

9lein — ber 3Beg war ju lang — bann würbe er fein Biel nicht oor 
Mitternacht erreichen. 

Unter ber latente bort regte fich etwag Dundee, fo bai bar ©chatten 
(ich auf ben ©tufen bin unb ber bewegte. 

3a, eg war ein Menfcb! 3<gt h»b er ben $opf unb horchte auf Slntoniog 
©chritte. 

„-Stilfe! — -Stilfe!" bürte Antonio rufen. „Stäuber unb Mürber! -Steift 
mir armem unglücflieben Manne! Um ber ewigen Varmbergigteit willen, 
gebt nicht fort! -Steift bem armen $ietro, ber hier in feinem Vlute liegt!* 

Antonio ertamtte bie ©timme, obwohl 6 e fo oeriweifelt fchrie. $ietro 
war eg, ber fein -Staug unb feine Biegen oertauft batte, um nach 2lmeri(a 
}u reifen. 

Antonio |ügerte. 2Bag ging ihn biefer Pietro an? Der batte wahr« 
fcheinlich bie gange Beit, feitbem fk (ich trennten, gefeffen unb getruntOi; 
unb nun lag er hier im ©cbmug. 

Slber bie ©timme Hagte fo betuerreiienb, bai Antonio trog feineg eigenen 
Ung(üc(g laufchte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




288 


£auribg &ruun, Der barmherzige ©amariter 


„9rth muf? ja hoch oorbei!" badete er. „Drum miU ich bem Alten auf bie 
95cine Reifen. Aber bann mufi er für fich felber forgen, benn id? habe meine 
eigenen ©orgen; unb tuet felber auf bem 2Bege jur £ölle ifl, fann nicht 
anberen beiflehen." 

„ ( 2Ba< ifl benn, Alter?" fragte er, mdbrenb Pietro mit auggefireeften 
Firmen im Dunfel umberfuchtelte. 

' „ < 2Ber bu auch feijl, hilf mir armem ©tonne!" 

„3cb bin Antonio, ber oorhin mit bir gefahren ifl! €rinnerfl bu bich 
nicht?" 

„Antonio — mein $reunb — mein trüber!" 

9lein, bag mar fein 95etrunFener, ber ba jammerte. Unb hoch taflete er 
fo fonberbar mit ben Armen umher, a(g ^dtte er bie ©emalt über fie oer* 
loren. 

Antonio büefte (ich, um ihn auf bie &eine tu heben. €r griff in etmag 
©eronnencg, Saumarmeg, bag am fXocf haftete. Alg aber bann <ßietro bog 
©eficht bem fchmachen Scheine ber Laterne jumanbte, ba fah Antonio, ba§ 
eg »oller QMut mar. 

©r hdtte ben Alten beinahe mieber loggelaffen, ein folcher ©chrecfen 
paefte ihn. 

„©ott oerfluche fie — in €migfeit!" rief Pietro, a(g er enblich auf ben 
deinen flanb. €r richtete ben Äopf mit ben blutigen Augenhöhlen $um 
•Fimmel empor unb flrecfte bie jittem&en £dnbe aug. 

„O bu barmherzige Butter ©otteg, la§ alleg Unheil fie treffen! ©lögen 
fie in ber £6Ue mit glühenben €ifen gefoltert rnerben — $ag unb Stacht, 
big in €migfeit — mie fie mich gefoltert haben!" 

Antonio griff oor ficb an bie$e(gmanb. Die blutigen Augenhöhlen fiarrten 
ihm fo furchtbar entgegen, baf er fich oor €ntfefcen faum aufrecht halten 
fonnte. 

„Antonio! — Antonio!" fchlutbjte ber Alte unb betaflete mit feinen 
Armen ben Jpalg beg $reunbeg. „SBarum fprichfi bu nicht? Somm, faß 
mich um unb führ* mich nach £aufe!" 

Dann griff er fich ing ©eficht unb mimmerte oor ©cbmerz. 

m O, ©ott oerbamme bie, bie mir meine Augen auggefiochen haben! 3ch 
hab’ ja mein *£>aug oerfauft, morgen mufi eg gerdumt rnerben. Antonio, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





üaurib* 35ruun, Der barmbertige ©amariter 289 


nimm mich mit t>ir nach £aufe! Verlaß mich nicht! — Die ©labonna 
rnirb ti bir emig »ergelten! - 

Antonio braute Fein *2Bort Aber bie Rippen. & titterte am ganjen £eibe. 
£i fcbnitt ifjm burd>$ £<rs, all er baö Fiebrige 35lut jmifcben ben Ringern 
füllte — ba< 9$lut ber au<geflocbenen Slugen. 

Unb nun fab er mietet 5iugufb< £5i(b oor ftdf). QBon^ntfefcen gefcbüttelt, 
lief er <pietro* 2 trm fahren. 

Der 5Ufe fcblucbjte fidrFer unb baFte ftcb ein. 

„QSerldffefl bu mich, Sinfonie, fo muß idf> efenbiglicb jlerben!" 

Slntonio bücfte ftd> unb naTjm Pietro* *£)ut auf. Sin paar ©tufen tiefer 
lag ein bunFler ©egenftanb. 

w 2 Ba< liegt bort?" fragte er. 

„^EBo? Siet), Slntonio, ich Fann ja nicht* (eben! — O ©ott! ü ©ott! 
— * 2 ßenn ba etwa* liegt, fo muß ti meine ©lanboline fein. 3 <b b<*tte fle 
oon ber ©cbulter genommen, um micb beifer oerteibigen $u Finnen, ©leine 
Slugen! — ©leine guten, gefegneten SiugenT 

€r bebecFte ba* ©eftebt mit ben -ttdnben unb meinte unb jlöbnte. 

Slntonio bdngte bie ©lanboline Aber bie ©cbulter unb führte ben SUten 
bie kreppe binan, inbem er ibn mit bem (inFen Slrm umfaßte unb mit ber 
rechten £anb bie feine 

^Bdbrenb fte fo ©ebritt für ©cbritt,Pon Laterne tu Laterne binaufjliegen, 
brachte <Pietro ti in ftefcen unb &rucbfiücfen betauet. 

*£)alb beraufebt fei er mit bem SEBagen oon QBater ©iulio fortgefabren. 
Dann habe er ben SEBagen beim ©cbmager abgeliefert unb höbt auch mit 
ihm noch einen Slbfcbiebtftrunf getan. Unb nun fei er umgeFebrt, um über bie 
kreppe tum ^ofilipo hinan ben 3Beg abjuFürjen, — unb um tum lefctenmal 
in feinem £aufe tu fcblafen. Vergnügt fang er oor ficb bin, alet er auf 
einmal ©dritte hinter ficb bürte. 

Da blieb er flehen unb brebte ficb um, aber niemanb mar tu feben. Die 
©efialten brücFten ficb offenbar biebt an bie $el*manb, um nicht erFannt tu 
merben. 91un mußte er, baß feine läge ernfi mar, unb baß man ti auf fein 
©elb abgefeben batte. €r griff nach feinem ©leffer unb eilte bi* tur ndcbflen 
Laterne hinan, um feine $einbe feben unb ficb gegen fte oerteibigen tu Finnen; 
benn er biete, baß ti tmei maren. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






290 


faurib* Q^tuun, Der barmhetjige Samariter 


SDiit Dem SXücfen ftellte er firf> gegen Den Reifen unb rief: 

„Äommt heran, bamit ict> eure Oiduberfrafce fehen fann!" Vei biefen 
Porten zeigte er ihnen ba< Reifer. 

3 fm felben 2lugenblicf ftörtten fie auf ihn tu, ben 5 lrtn wtt ©efiebt hal* 
tenb, bamit er fie im £aternenfchein nicht erfennen finnte. 

Dem einen gelang ti, an ihm »orbeitufommen unb ihm non hinten ein 
Vein ju fleDen, fo bah er auf ben fXücfcn fiel. Der anbere entmanb ihm 
ba* Reifer unb jagte ti ihm in bie meitgeiffheten klugen hinein/ bie ihm 
entgegenftarrten, um ben Dtduber ju erfennen. Die Männer taten ben SDhrnb 
nicht auf/ bamit auch bie ©timme fie nicht »erriete; unb mdhrenb $ietro 
um fein £eben bat/ entriifen fie ihm all fein <$e(b unb auch feine filberne Uhr. 
9 iur bie SDtonboline liehen fie liegen/ mahrfcheinlich au* furcht/ bie fdnnte 
fie »erraten. 

infolge beet Vlut»erlufle* mürbe Pietro ohnmächtig. 211* ber @ehmert 
ihn mieberermeefte/ ahnte er nicht/ mo er mar, biet er bie Stufen unter fich 
fpurte unb fich auf allen öfteren ein ®tftcf aufmdrt* fchleppte. Dann aber 
brach er im Dunfel mieber tufammen. 

„Antonio, bete mit mit/ bah i^e Seelen für emige Seiten in ber *&6Dc 
brennen muffen! kleine klugen haben fie mir genommen. Da* Sicht hnben 

fie mir unfchulbigem ©tonne geraubtl-SRie mehr merb’ ich bie <§onne 

fehen!" 

^Pietro hielt inne unb meinte mie ein $inb; mit ben 2trmen hielt er 
2 lntonio* @chultem umfaht, unb ber jfopf lehnte an 21ntonio* Vtonge. 

w 5 Rie mehr foO ich bie ©onne fehen I 21rtn unb einfam muh ich int Dunfel 
»on $äre tu $äre umherirren ! M 

3 n äberfirimenbem ©chmerte mar ^ietro im begriff/ fich gegen ben 
helfen ju merfen, um tu flerben. Antonio muhte mit ihm fämpfen. $ietro 
rajle, frf>lug um fich unb rief nach feiner Tochter in Slmerifa. Dann fe$te 
er fich unb meinte fÜO unb »ertmeifelt »or fich hin. 

Antonio fuchte ihn tu bemegen, auftufiehen; aber er fchftttelte ben £opf 
unb fuhr fort tu fruchten. 

Unb Antonio »erfuchte ihn tu triften. Sfnbem er bie SRäuber »erfluchte. 
Unb inbem er bie f&r$ter(ichfien 9 Borte gebrauchte/ bie er finben fonnte, 
um bie 'griOengualen tu befchreiben/ bie bie Verbrecher treffen machten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


fauribg Vruun, Der barmherzige ©amariter 


291 


< 2Bdf)renb ber ganzen Seit flaute er 2taguflog ©eftcht vor ftch, wie er eg 
auf finag ^P^otograpfji« gefeben hotte. Unb mdbrenb er bie $dter »et* 
bammte, faltete er feine £dnbe unb bachte an feine eigene ©eele. 

3 Bie nahe mar er felbft bem Berberben gemefen! 3n ihm hotte ber 
SEBille zum Verbrechen gelebt. £dtte er nicht $ietro hier liegen fehen, fo 
hdtte er bag furchtbare getan! 

Dem ©ebanfen nach war er fchulbig ber blutigen $at. ©eine ©tim 
mürbe falt; unb mit ©itfefcen fiel ihm ein, baf? er ber SRabonna gebroh* 
unb fein Verbrechen auf ihre ©chultern gelegt hotte. Unb mdhrenb ber 
Sllfe fortfuhr, verzweifelt zu meinen, verfuchte er felber (u beten. 

„Antonio, mein freunb unb Vruber!" begann ba ber 211 te, inbem er 
nach feiner <£>anb fuchte. „#ier fi^eft bu mie ber barmherzige ©amariter 
unb hilft bem 2irmen, ber unter bie Otöuber gefallen ifl. ©ott mirb eg bir 
vergelten; aber fannfi bu mir bog Sicht meiner 2lugen miebergeben?" 

21ntonio fhtfcte unb laufchte mit angehaltenem 21tem. 

Der barmherzige ©amariter? 

3a, bog mar bie €r(6fung für feine ©eele, bie fchulbig mar, bem ©e* 
banfen unb VSillen nach. 

© mollte ihn mit (ich nach £aufe nehmen, ben ungleichen 0ftann, 
moOte ihn pflegen unb feine 3 Bunben heilen — mie ber barmherzige ©ama* 
riter. 3 Q 3 oUte Vufe tun für bie blutige $at, bie er verübt hoben mürbe, 
menn nicht — — 

©n ©ebanfe burchzucfte feine ©eele, lief ihn auffWhnen unb beugte ihn 
nieber. Unb bie Ordnen fhümten feine < 2 Bangen hinab. 

„gftabonna! — SDtabonna!“ betete er unb neigte fein £aupt zum f elfen. 

3efct verflanb er. ©ie hotte ihm alfo bennoch geholfen, hotte feine ©eele 
vom f euer ber £ 61 le erlijl, obmohl er ihr brohte. ©ie hatte ihm <J>ietro 
auf feinen 9 Gßeg gelegt, bamit er feine ©chulb einfdhe, bevor er fie beginge; 
bamit er umfehrte, folange eg noch Seit mar. 

3a, er mollte ©ohn unb Qtaiber fein biefem unglücflichen Spanne, ber 
nie mehr bie ©onne unb bie ©be flauen mürbe — ber fein £aug unb 
feine Siegen verkauft hotte unb jefct heimatlog mar auf ©ben. ©einen $u§ 
mollte er leiten, menn er im Dunfel von $ür zu $ür irrte, ©ein zmeiteg 
Augenlicht mollte er fein. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



292 


laurib* S 5 ruun, Der barmherjige (Samariter 


Unb Stntoitio bacbfe an lina, an Sluguflo unb an (leb felbfi. 2lucb er mar 
ja jefct heimatlos mufite fort t>on hier! 

3a, er wollte ben SUten weit megfübren unb führ fte beibe ba< tdglicb« &rot 
oerbienen l 

„Die ©tonboline —?" begann Pietro in biefem 2tugenblicf — „£afl 
bu fte?" 

„3cb hob’ fl« auf meinem 9täcfen, Pietro." 

Da taflet« ber SBlinbe nach ben Saiten. Unb a(* er ft« flingen bürte, 
begann er toteber ju meinen. 

»liebe 9Ranbo(ine, fei gefegnet! Du bift meine einzige Rettung, mein 
einziger $rofl. 21uf bir fann icb fpielen mit meinen blinben 2Uigen." 

Stntonio fann ein menig nach über biefe 2ßorte. Dann fegte er ben 9frm 
um ben Äopf be* blinben unb fagte: 

„^ietro^ntftnnfl bu bid>, mie mir beutabenb bei QSater ©iulio jufammen 
fpieften ? — Du fpieltefl unb fangft, unb ieb begleitete bicb auf ber ©itarre. — 
^ietro, nimm meine #anb! #ier ifl fte. 2ln biefer £anb will icb bicb führen, 
oon £au0 ju £auti, oon $üt &u $ür. Du follfl fingen unb auf beiner 
neuen SDtonboline fpielen, unb icb werbe bicb auf meiner alten ©itarre, bie 
icb babeim bobe, begleiten. Unb wenn mir gefpielt hoben, fo fammle icb in 
meiner $lüfce ba$ ©elb ein. < 233ir rnerben ©elb oerbienen, mir beibe — unb 
bu rnirff bei mir mahnen, unb ich rnerbe bir ein <Soljn unb trüber fein/ 

„Antonio!" 

Der Sllfe fcblang bie 2lrme um Antonio unb flübnte; ti mar, a(et (achte 
unb meinte er ju gleicher 3<it- Unb alt! er enblicb fprecben tonnte, ba ndherfe 
er feinen $opf mit ben blutigen lücbern 2tntonio$ ©eftcbt unb flüflerte: 

„3«b fann bicb nicht fehen, fann nicht in beinen klugen (efen. — 3Barum 

millfl bu batf für mich tun?-3<b fenne bicb jo nicht, unb bu fenttfl 

mich nicht!" 

Antonio antwortete nicht fofort. SBebutfam |og er ficb nach bem Reifen 
hin jurücf. Da merfte er, bah Pietro unruhig mürbe. £df)$enb fucbte ber 
QMinbe ihm &u folgen, alt! fürchte er, bah Antonio ihn nun hoch im (Stieb« 
(affen rnerbe — ober al$ höbe ihn ©lifitrauen ergriffen. 

Da flüflerte Antonio, inbem er bie blutige #anb ^ietrotl jwifcben feine 
#dnbe nahm: „‘SBeil bu meine (Seele gerettet hoff." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







9tunbfd>au 


293 


wsmrnmmmmmwmm m mm © mm 

9tunhjchau 


3Jtonbfd)u$ unb 
^ongotenfurflen 

£^h*n geling l)at jüngd eine eigen* 
9 ^n artige ©taatdfonferenj fiatt* 
^VW gefunben, beren Parteien ber 
OvS ^ifanjüan — ba« 2lmt für 
mongoiifche Angelegenheiten —, eine 
Reihe non ©longolenfürden unb Ser* 
treter ber chineflfchen Hochfinanz waren, 
©egenftanb ber Beratung waren in 
ber Hauptfach« jwei fragen: ©efrei* 
nng ber ©annerfürden au« it>rer ftnan* 
jieüen 3 Kbt>&ngigfeit non Rufflanb unb 
Enteignung ihre« ©annerlanb« jum 
Bwerf ber chineflfchen Äolonifation. 
©eter«burg bat |i d) befanntlid) im Ser* 
trag mit Oapan über ben Äopf brr 
chineflfchen Regierung hinweg freie 
Hanb in ber äußeren ©longolei gewähr* 
leijten laffen. E« ifl feitbem nod) eifriger 
al« früher bemüht gewefen, eine Art 
©ujeränität über bie fleinfürftlichen 
©ebieter biefer Sntereffenfphäre ju be* 
arünben, unb jwar mit großem ®e* 
fdjirf unb anf<beincnb gutem Erfolg, 
©enn wübrenb ba« Erfcbeinen be« 
unanfehnlichen chineflfchen ©eamten für 
bie felbdbewußten unb an $reibeit 
gewähnten Herren nicht« bebrütete al« 
bie Einforberung rücfdänbigcr ober 
neuer ©teuern unb Abgaben, fchmei* 
«beiten bie mit großem militärifchem 
$runf auftretenben rufjifchen Äonfuln 
unb Agenten ben feubalen ©ewohn* 
beiten ihrer ©aftgeber, ritten mit 
ihnen auf bie 3agb, pofutierten unb 
fpielten mit ihnen unb nermittelten für 
fte, wenn ba« vornehme Üeben ihre 
Jfaffen erfchäpft hatte, billige Anleihen 
in $etrr«burg. ffienn biefe dürften 
je$t bem rufjifchen Patron ben Rücfen 
(ehren unb, einem von ber rechtmäßigen 


Regierung au«grbenben ©rucf folgenb, 
in ©efing (ich ju rangieren fuchrn, fo 
geht barau« junächd b'Wor, baß von 
ben mongolifchen SälfernEhina« ©lacht 
weit h^h rr eingefdjägt wirb, al« e« 
nach ben in $)etrr«burg unb $ofio 
beliebten ©arjtedungen erfcheint, unb 
baß Rußlanb bei feinem ©treben, für 
ba« verlorene predige in ber ©tan* 
bfchurei Erfafc in ben ©obigrenjgebieten 
fleh ju fchafen, Hilfe von beren ©e* 
wohnern nicht ju erwarten hat. 3wei* 
ten« aber bebrütet bie ©tebiatiflerung 
ber mongolifchen Bürden — benn barauf 
läuft ba« ?anbenteignung«verfahren 
offenbar binau« — bie Entwirrung unb 
vorau«ficbt(ich enbgültige ?äfung eine« 
ber wichtigden bpnadifchen unb natio* 
naten Probleme, bie burch ba« Er* 
wachen Ehina«, feinen daunen«werten 
politifchen Auftrieb unb Au«behnung«* 
brang nach ben entlegenen ©renjgebieten 
entdanben flnb. 3ur Älarfteüung be« 
SBefen« biefer B*age bebarf e« eine« 
furjen gefchichtlichen Rücfblicf«. 

©a« traurige Enbe ber einheimifchen 
Herrfcherfamilie ber ©ting, bie nach 
bem $obe be« lebten ffltongolenfaifer« 
©chunti (1370) ben ©rachemhron be* 
fegte, id befannt. 9 ?ach Dabrjehnten 
ber ffltißwirtfchaft entarteter Herrfcfjer 
brachen bie Reiterfcharen ber ©tan* 
bfchu« mit mongolifchen J^ilf«vilfern 
gegen ba« Reich«jentrum vor, jerdärten 
geling unb begrünbeten bie noch b'»te 
regierenbe ©pnadie (1644). 3um ?ohn 
für ihre Hilfe würben bie mongolifchen 
Häuptlinge unb beren Bantilien in bie 
manbfchurifche ©annerorganifation ein* 
gegliebert unb erhielten bamit biefelben 
Sorr echte einer Abe(«fade wie bie man* 
bfehurifehr Stabilität felbd* ©iefe Ser* 
fchnteljung erdreefte fleh aber nur auf 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





294 


fKunbfäxui 


bie dritte im @fbitt »on Sfchili, $eag* 
tim onb im Jtnie beb (Selben gluffed 
(Orbodßeppe) anfdffigro Dßwonaoleu, 
nicht auf bie friegerifchen nnb größten* 
teil* ja SRobammebanern geworbenen 
SBeßmongoIen. Die Ädmpfe gegen 
biefe Sdlfer, bie fcbon in ber 3 <<t ber 
fflfing niemalb jutn StiBßanb gefommen 
waren, bauerten ununterbrochen fort 
nnb führten fchrittweife jnr (Sinoer* 
letbung 3entra(afienb weßlidj bib nach 
Äafchgarien nnb ndrblicb bib $nr ruffi* 
fchen Xmurßation 2((bafTn. Der große 
jfalmdcfenaufßanb non 1680, bie noch 
gefdhrlichere (frbebnng beb SBongoIen* 
fürßen Darbfcha non 1745 brachten 
bann ben Äaifer ^fchienlung, ben <£nfel 
beb berühmten Äwanghfi, jur Über* 
jengung oon ber Statwenbigfeü befferer 
Sicherung ber cbiueßfchen Xutoritdt in 
ben mongoiifchen (Gebieten; er war ber 
Degrünbrr ber Serwaltnngdorgani* 
fation, bie bib auf ben heutigen $ag 
beßanben hat. 

Sir hat nerfchiebene formen für bie 
innere Sfongolei (f&blich ber ffiüße 
@obi) nnb bie dußert Mongolei. 3ene 
jerfdBt in bie , 3 ehntaufenbfchaftett' ber 
^nngfemeng (vier b(Hiebe Stammoer* 
bdnbe) mit fechbunbjwanjig $fd)i (Dan* 
nern), ber «Qftrrhmrng Cjwei weßliche 
©tammoerbdnbe) mit breijehn Danaern 
nnb ber Xlafchonmongolen mit nier 
Stdmmen unb fechiehnDannern. Sdmt* 
liehe Serbdnbe untergeben ber JtontroBe 
beb oudfchtießlich mit manbfchurifchra 
nnb mongolifchen Dannerlenten befegten 
Sifanpu, beb 'pefinger Jfolonialmini* 
ßeriumd. Die (fjefntioe üben bie @e* 
neraigonoemenre ber mandfchurifchen 
nnb angrenjenben chineftfchen Prooinjen 
and; bie ®ah( ber Stammedfftrßen 
bnreh bie Sippendlteßm bebarf jebeb* 
mal ber faifrrlichen Deßdtignng. Die 
dnßere BSongolei bagegen jerfdBt in 
fcdjb Jthanate mit rnnb hundert Dan* 
nern. De jwei ber chineftfch „Pu“ ge* 
nannten nblfifchen Serbdnbe, an beren 


Spifce ein erblicher J^errfcher ßel>t, 
finb ben Dtifitdrgouoern euren in Jfebbo, 
Uliafntai unb Urga nntergeorbnet, bie 
aber eine wirfliihe antoritatine Dewatt 
bibtang nicht anb&bten. Die Jtyanb 
führten bab althergebrachte abfolntißifch* 
patriarcbalifche Regiment fehlest nnb 
recht weiter nnb hatten lediglich bie 
$ßicht, aBe ?oßreu einmal »er £of 
jnr $ribntabgabe )n erfcheinen, wo fic 
fürßtich regaliert unb ergdgt, mit Staug« 
fndpfen unb $faucnfebcrn geehrt ober 
auch ju „'Oanbpferbra* ((ffu), wil fagen 
Demahfen ber faiferiiehen Prinjeffinnrn 
erwdhit würben. 

Die innere SRongoIei bem Spßem 
mobernifinrtrr nnb jentralifterter Ser* 
waitnng einjngtiebera, fonnte hiernach 
nicht fchwer faBrn. Dhre Dewohner 
haben (ich Idngß ben Starbchinefen 
afftmilirrt; ber Umwanblungbprojeß 
hat (ich benn auch faß wiberßanbdlod 
nnb organifch jugleich mit ber Um* 
biibung ber manbfchnrifchen Schaß* 
gebiete in djioeßfehe Prooinjra »oB* 
jogen. Der plan bagegen, bie dnßere 
SKongofei in eine nene Statthalter* 
fchaft mit »ier Glounernementd nrnjnge* 
ßalten, worbe jwar fchon 1907 gefaßt; 
eilte aber offenbar ben $ntwicf(ungd* 
mdgtichfeitra weit »oraud unb iß ba* 
her tatfdehlich bi* heute ein fchdner 
Sorfag geblieben. 3 « einem $hron* 
bericht bed Äaiferlichen Steßbenten in 
Jtobbo Jpßheng »om gleichen Dahre 
werben bie Schwierigfeiten, bie ber 
Serwirflichnng bed $land entgegen* 
ßehen, andfdhrlich bargclegt: bie Un* 
wegfamfeit nnb Semilbernng bed 
Sanbed, bad «einem leeren Decher mit 
wenigen an ben SBdnbeu hüngenben 
tropfen gleiche", bie Unbefanntfchafit 
ber Qhinefen mit ber Deographie unb 
Statur ber BRongotei, bie Spdrtichfeit 
ber Sinfdnfte, bie feine größeren 31 ud* 
gaben erlaube, ber Sljarafter ber De* 
pdlferung, bie teild friegdgierige, nn* 
gebildete nnb fchwer irgendwelchen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


JKun&fcfrau 


295 


©«fegen ju unterftedenbe ©arbaren, 
teil« entartete ©cbwdcblinge feien/ 
„welche er fl in aQer Stube erjogen unb 
aufgepüppett werben müffen"/ vor adern 
aber ber Stängel an freiem Jtoloni* 
fation«gebiet nnb bie ÜÄi^ftd>feit, baß 
jebe d)tneftfd)e ©eflebelung mit ber 
Wegnahme non ©«bieten ber nomabi« 
fferenben ©ingeborenen ben Äonflift* 
floff jwtfcben ber Jßerrennation unb 
ben ©chugbefoblenen permebre. „Da* 
ber" fchtießt ber e<bt d>ittcftfcf> in brafHfrf>* 
reatiftifebem ©til gefebriebene Äotn* 
mentar, halte i<b «« nicht für äuge* 
bracht/ bie anfgefldrten Stegierung«* 
metboben ber 3nnenprepinjen auf biefe 
Sblferfcbaften anjuwenben. Stau barf 
unter ber Demfe /©infübrung non 
Stegierung«reformen' nicht übereilte 
ifnberungen treffen/ fonbern muß juerfl 
Vorarbeiten mit greifbaren Stefultaten 
febaffen. 

©ntfprechenb biefen Xu«einanber* 
fegungen ftnb bie ©rfolge ber ©b<nefen 
in ber Äußeren Stongolei bi«b«r febr 
gering geblieben, fflogl fließen unter 
Seitung be« „9>aomengbut" be« ©djug* 
bunbe« für bie ©rbaltung unb äoloni« 
fternng ber Slongolei/ »eretnjelte ©teb* 
lertrupp« unb mit ihnen Keine Ser* 
bünbe ber mobernifierten $ejang>(8torbO 
Xrmee bi« nach Äobbo nor; wenn aber 
barob rufftfehe unb japanifche ©erlebte 
non ebinefifeber Staffenanflebetung unb 
Sruppenanfammlung in biefen ®e* 
bieten fpreeben/ fo ftnb ba« freie ©r* 
ftnbungen ju reicht erftcbtlicbem 3»ecf. 
Umfo t)6brr ift ber heutige ©rfolg an« 
jufcb lagen. ©« ifl nun wirflich ein 
„greifbare« Slefultat" gefebaffen, nnb 
man barf wobl annebnten, baß e« 
nicht jum wenigflen gerabe burd> ba« 
rufjtfcb* japanifd)« ©<bad)fpiel um bie 
Slongolei gejeitigt würbe. Die mon« 
goltfeben dürften feben ftch ju einer 
©ntfcbeibnng jwtfcben geling, 'Peter«* 
bürg/ Softo gebrüngt nnb jinb offen* 
bar nach ben ©rfabrnugeu be« man« 


bfeburifeben Ärieg« ju ber ©inflcbt ge« 
fommen/ baß ber ©efreter manchmal 
ber brücfenbfte £err unb baß bie 
rnffifebe ©efabr grbßer ifl al« bie 
ebineftfebe. ©ie „bitten" baber in geling 
nm Serflürfung ber ©arnifonen/ ein 
©egebren/ bem gern ©rfüOung gewährt 
wirb. Durch ba« 3 ugeflünbni« be« 
©nteignnng«recbt« ftnb ber ?6fung be« 
wichtigen Problem«/ ber ebineftfeben 
Äolontfation, bie SBBege frei gemacht; 
bie ©ntwicftnng ber Dinge in ber 
SWanbfcburet geigt bentlicb/ baß Stuß« 
(anb jebe«mal mit feiner ‘Prefligepotitif 
/be« ©etbe« nnb be« 9 iimbn« / gegen* 
über ber püttifcben ©toßfraft ©bina« 
ben fürjeren jiebt. Sor adern aber: 
wenn man nicht mit Unrecht auf bie 
Stbglicbfeit b*ngewiefen bat/ baß mit 
bem adgemeinen politifchen Qtufrubr 
in ben mongolifchen Silfern bie Un« 
rafl unb ber ©roberung«brang wieber 
wirffam werben würbe/ ber fte einft 
$u ©chbpfem ebenfo gewaltiger wie 
ephemerer SBeltreiche macht«/ unb baß 
biefe ©rregung ju perbängni«ooden 
©ebrobungen ber chineftfcben Stacht 
führen werbe/ fo erscheint auch biefe 
©efabr jegt im Äeirn unterbrüeft ober 
hoch febr abgefchwücht. 

Dr. $rbr. Pon Stacfap 



©er Jräfuä al$ ^Reformator 

er preußifche ©ifenbabnß«fu« 
bat beim Xbgeorbnetenbaufe 
jlebenunbjwanjig Stidionen 
_ S?arfjur©leftrifijierung 

mehrerer©ifenbabnflrecfen an« 
geforbert. Da« ifl eine winjige ©umme 
im Sergleicb ju ben pfelen Jpunberten 
pon Stidionen/ bie nbtig fein werben/ 
nm bie©efamtumwanblung be« Dampf* 
betriebe« auf ben preußifch* befjtfchen 
6taat«eifenbabnen in ben eleftrifchen 
|u podjfeben. aber e« ifl immerhin 
ein Anfang. Die 3 nbnflrie unb bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





296 


Otunftföau 


©pefutation rechnen fcfjon feit Pieren 
3ahren mit ben Stiefenauftrügen, welche 
bie ©lef trißzierung ber brutfchen Bahnen 
ben großen ©leftrizitätdunternehmungen 
bringen foH. Wan bat bem $idfud piet« 
fad) Sorwürfe gemacht, baß er bie Be« 
triebdreform nicht befchieunige. Die 
{rufe, welche aud ber bequemen Agiotage 
perbienen wollen, fchreien ja immer 
gegen bad, wad ihnen nicht in ben Jtram 
paßt, wenn auch triftige ©rünbe por« 
liegen, welche bie fchnefie Stealiflerung 
ihrer SBünfche oerhinbrrn. 

©0 fchwerfdllig fonfl bad behürbliche 
Sorgehen bei ber ©inführung technifcher 
Steuerungen ifl, fo barf man hoch bei 
bem Äoloffalprojefte ber Sofibahnreform 
nicht überfein, baß eine ganze Steilje 
pon Womenten jur Sorjccbt mahnt, 
©inmal ifl ed überhaupt fchwierig, ben 
auf eine beflimmte 3 frt eingearbeiteten 
technifchen Apparat eined folchen ©roß« 
unternehmend, wie ed bie ©taatdbahnen 
finb, pl6$lich auf eine püfiig anbere 
Bajld ju flefirn. ©d ifl boch Mar, baß 
bie unenblich Pieten Steueinrichtungen 
nicht nur eine lange Sorbereitungdjeit, 
fonbern auch eine lange Ttudführungd« 
jeit erforbern. Der ftidfud hot benn 
auch eine große Xnjahl Pon technifchen 
9>(&nen prüfen müffen, beoor er $u 
einem ©pflem fam, beffen unioerfefie 
Tlnwenbung auch je&t noch nicht ald 
ficher gelten fann, ba bie Wethoben 
infolge ber rafllofen ©rftnbungd« unb 
Serbrfferungdarbeit unferer ©leftro« 
technifer bauernb wcchfeln. 

jerner fleht einer fchnefien Durch« 
führung bed Umwanblungdprojeffed bie 
0inan}ierungdfchwicrigfeit ent« 
gegen. 3 Benn fchon im preußifchen Tlb« 
georbnetenhaufe bie {iliputfumme Pon 
jtebenunbjmanjig Wifiionen bie Solid« 
pertreter ju ©pejtalwünfchcn aufreijt, 
wie wirb bad crfl bei ber Tlnforberung 
einer ©oliathfumme werben. Tiber auch 
für ben $afi bie Bewilligung ald ge« 
ffchert erfcheint, bebarf ed ju ber Aal« 


fulation, bie bid ind fleinfle Detail 
gehen muß, audgebehnter unb intenfiper 
Arbeit. 9 Brr weiß, wie fchwierig ed 
ifl, felbfl bei Meinen ©ubmifflonen bie 
Soranfchüge einigermaßen {uperlüffig 
)u geflalten, ber fann fleh benfen, baß 
bie Sleform eined Betriebed, aud bem 
jefct beinahe jwei Wifitarben jährliche 
Sinnahmen fließen, nur unenblich müh« 
fam berechnet werben fann. Soran* 
fchlüge flimmen in ben falfulierten 
©ummen fafl nie mit bem wirllichen 
©elbperbrauch überein. Bei Meinen 
Dbjeften mag bad noch hingehen. Bei 
einem umfangreichen außerorbentlichen 
©tat hanbelt ed fleh epentuell um Piele, 
piele Wifiionen. 

Tiber nicht nur Jßinberniffe technifcher 
unb finanzieller Statur flnb |u über« 
winben, auch innerhalb bed preußifchen 
Winifleriumd flnb bie Tlnflchten über 
ben Stufen ber Sleftrifijierung bed 
©taatdbahnneged geteilt. Der Ariegd« 
min ifl er blieft nicht mit aDju großer 
©pmpathie auf bie Sleform. 3 hm ifl 
ed barum ju tun, im gatte einer Wo« 
bilmachung bie $rupprnbrfirberung )u 
flchern unb nicht bie Wüglichfcit einer 
plüglichm Betriebdbehinberung juju« 
taffen. ®d ifl Mar, baß eine eleftrifdhe 
Bahn Pom geinbe eher betriebdunfühig 
ju machen ifl ald eine Dampfbahn, bie 
man nur flredenweife fchübigen fann. 
Tlflerbingd barf biefe Tloerflon, bie aud 
flrategifchcn ©rünben plauflbel ifl, nicht 
bie Durchführung einer Sleform per« 
hinbern, welche bad gewerbliche {eben 
unbebingt perlangt. 

Tiber Unternehmungdlufl nnb 
©ffeftenfpef utation taffen fleh 
burch berartige ©rwügungen nicht irre 
machen. 2 Bührenb man an bem Stach« 
taffen ber fldfalifchen SBaggon« unb 
{ofomotiobeflefiungen bie funftatorifche 
üBirtfchaftdpolitif bed ©taated in feinen 
©igenbetrieben erfennen fann, ifl man 
bod) anbererfeitd gleich wieber Pom 
roflgflen JDptimidmud befreit, wenn ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



©(offen 


297 


ftiSfuS nur mal bie Abßcht jeigt, für 
DetrieböeinrichtungengrißereiSuSgabert 
ju machen. @in Teil unferer @lefrrijitÄrd* 
gefeßfdjafteit hat in ber Hoffnung auf 
eine bafbige Stealißerung ber ^Jrojefte 
hohe Summen in DetriebSerweiterungen 
inoeßiert. ÜSenn biefe ©elber (Id) nid)t 
fobalb, wie man gewfinfcht hat/ oer« 
jinfen, fo fann man bieSmal ber Sie» 
gierung bie Schulb nid)t allein ju« 
fd)reihen. Die 3 nbußrie hfitte wißen 
in Äffen, baß ber Staatsbetrieb große 
ted)nifdje Reformen nicht im ©alopp 
ooßjiehen fann. Daß bie Dürfe ber« 
artige (ErwAgungen nicht anßeßt, braucht 
nicht weiter ßBunber ju nehmen. Sei 


ihr genügt ja fd)on irgenbein ©erficht, 
um fie fofort in ein Jßauffeßeber ju 
oerfefcen. Sie wiß unter aßen Um« 
ßAnben bequem oerbienen unb hat ja 
aud) nicht bie 2fbfid)t, bie (Effeften ju 
behalten, fonbern wiß nur 3wif<hen« 
gewinne machen. 'Jfber baS $rioat« 
publifum, baS oon ber ©Arfenfpefufation 
mitgeriffen wirb, hat baS Stacßfehen. 
Denn ber äapitaliß, weicher auS 
Xntagegrfinben Rapiere erwirbt, wartet 
nun ocrgebüd) auf bie h^h er t« Dioi« 
benben, melche ihm bie XurSßcigernng 
beßimmt ju oerfprechen fdjien. 

Dr. XtfonS ©olbfcfimibt 


©(offen 


SBanblungen 

J£err oon Treitfcfjfe hätte biefeö 
bebeutenbe 3al>r erleben muffen. 

(Sr war ein wohlwoßenber j$reunb 
3 talienö, bem bie „ 2 lbler JriebrichS 
beS ©roßen" Sßenebfg eroberten, unb 
bem bie Sieger oon Seban bieSchlöffel 
ber ewigen Stabt fiberreichten. (Sr wirb 
warm oor ben J&elbenbübern (SaoourS 
unb ©aribalbiö, aber bod) mengt fid) 
ein gönnerhafter 5 on in feine Dewun« 
berung, benn mit frohem Stolje gefleht 
er ftd), baß in ben fo Ähnlichen ÄAmpfen 
um bie (Sinigfett unb Freiheit beS 
SaterlanbeS baS proteßantifdje Preußen 
©rAßereS getan habe. 

Seine Siebe ju 3 ta(ien iß eine re« 
ßeftierenbe; ße ruht auf ber ©emein« 
fd)aft(id)feit ingrimmigen £affeS gegen 
bie fatholifche Hofburg, baS feelenoer« 
berbenbe ibßerreid) unb bie Uttramon« 
tanen, unb barin, baß Piemont unb 
Preußen im Kampfe gegen biefe 2RAd)te 
ihre ©rAße unb bie (Einigung ihrer 
Stationen erringen, ßeht er jubefnb rin 
hißorifd)eS ®e|e$ erffißt. 

tlttri, -Orft >a 

2 n 


3 fber mit erhobenem Ringer belehrt 
er gerne baS romanifcße Soff, baß rrd)t 
eigentlich nur bie ßttlichen ÄrAfte beS 
9 )roteßantiömuS ben Sieg oerbfirgten, 
jenes ^roteßantiSmuS, ben bie 3 taliener 
fo wenig wie bie beutfche ©otif oer« 
ßfinben. 

Unb nun, wie gefagt, hAtte Treitfcfjfe 
biefrS 3 ubefjahr erleben mfiffen. 

Der (Snfel beS Siegers oon ÄAnig* 
grA$ unb Seban, tfaifer $Bilhelm II, 
ber üßerljinberte, barf auS Stficfßcht 
gegen bie ultramontanen Stfifcen feines 
SRinißeriumS nicht mit bem(Snfel SBiftor 
(SmanuelS bie grmeinfame (Erinnerung 
feiern. 

(Sr muß bie ©effihte beS $apßeS 
fchonen, ber immer noch bie Stoße beS 
©efangenen fpielt, unb er weiß ßd) 
barin eins mit bem Aßerreidßfchrn 
Thronfolger, ber benfanatifchen Jfatholi* 
jiSmuS ber Jßofburg erß wieber auf« 
leben laffen wirb. 

Jjßo fehen bie ßttlichen JfrAfte beS 
9 >roteßantiömuS auS, bie in ben £ohen« 
joflern wirffam bleiben. Unb oor einigen 
Tagen erlebten wir, baß bie Sieben ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





298 


©(offen 


Ädnige von (Schweben unb Italien für 
bie beutfche treffe umgefdlfcbt worben, 
weil flc ein Sob brr liberalen ©runb* 
füge unb ber alten Verbfenfte ©chwe« 
beni enthielten. 

man barf für biefe fchüne Weißung 
trog aller fabenfcbeinigen Dementis 
ruhig bie Steicbiregierung mit ihren 
fittlicben Ärdften bei <Proteftantiimui 
oerantwortlicb machen, ©ie ficht ja 
auch ruhig ju, wenn auf jebem Äatgo« 
lifentage bie Soireißung bei Jtircben« 
floate« non bem eng oerbunbeten Italien 
geforbert wirb. 

Star oielen Dahrjehnten hat ber beutfche 
Dichter $laten bem Jtünigreicbe ©ar» 
binien jugerufen: „Unglücffeligei ?anb, 
wo fteti mi(itdr«jcfuitifcb ©ülbner unb 
Pfaffen jumal (äugen am SDtarfe beb 
Volfei." Vielleicht gibt b«tte bai frei« 
heitliche Italien biefen Vorwurf unferm 
$reußen jurücf, bai feine ganje $ra« 
bition uub alle fittlichen Jtrdfte bei 
$roteftantiimui aufgegeben hat. 

Unb wenig Hoffnung h<ß«n barf, 
baß ein CFaoour ober ©aribalbi, ei non 
ben flerifalen ©chdblingen befreit. 

L. 

fernen 

3m erflen 3ahrgang bei „mdrj" 
würbe ein fleinei Buch unferei mit« 
arbeiteri Dr. gfr. (Ergarb, „Äege* 
rifche Betrachtungen einei Xntei", ber 
Teilnahme felbjtdnbiger ?efer nach« 
brieflich anempfohlen. (Ei ifl jegt mit 
oerdnbertem Sitel*) „oermehrt unb um« 
gearbeitet", jum {weiten mal gtraui« 

J iefommen unb entjücft aufi Steue burch 
eine Seite bei Jjorijonti, burch feine 
unbeflechliche ©fcpfti, burch feinen über 
Dingen, mcnfchen unb meinungen 
fiehenben J&umor, burch feinen glünjen« 
ben pointierten Stil. 

*) <&efunbhcit«(ebrc für Arjte unb 
aubere aefcheite 8eute. München, ©ertaq 
ber wgtluhrn 9)unbfd)«u 


Von befonberem 3 ntereffe bürften 
bei Xutori Xuilaffungen Aber ©al» 
oarfan fein, wenn er jum Beifpiel 
fagt: „J&aut unb Xrfen haben eine 
ftarfe Xfjtnitdt; mit Xrfen gelingt ei 
ohne ©chwierigfeit, biiponible Stülp« 
Hoffe nach ber Jßaut ju lenfen unb ein 
fcbeinbareiSoglbefinben nebft üppigem 
Bufen anjumdften, unb bei {ab(reichen 
Jfjautfr auf betten bewirft Xrfen, baß bie 
Verdnberungen ber J&aut febwinbeu. 
Daß aber bamit bie äranfgeit aui bem 
Jtürper getrieben fei, credat Judaeus 
Apella. ©ie hat ftd) nur ein anberei 
'Pldgcgen gefuebt." 

Ser Ohren hat, ju büren, bem prd« 
fentiert (leg in bem ergüglicgen Äpgo« 
riimui für junge (Chirurgen: „Sai 
bie Statur getrennt hat, bai foBft bu 
nicht jufammenndhen", Xrt unb ©tanb« 
punft bei mannci in nuce. 

Dr. Dwlglaß 


Die münd)ener Maifeier 

Senn nicht bie roten Steifen ge« 
wefen wdren, bie roten Jahnen unb 
bie roten Stebncrbübnen, fo bitte man 
glauben finnen, man fei auf einem 
bürgerlichen Volfifefle, bei bem ei 
einmal auinabmiweife gocganflünbig 
unb febr orbentlicb jugegt. man fab 
ba weber Blufenmünner, noch jene oon 
(Entbehrungen unb ungewohntem Denfen 
burebfurebten 'ProletariergefTcgter, bie 
uni immer fo nachbenflich ftimmen. 
XBe gfejlteilnebmer waren gut bürger« 
lieh gefleibet. Die roten frifeben ®e« 
fichter überwogen, unb auch Bierbduche, 
wie man jie in münchen fo febügt, 
gebürten nicht }u ben ©eltenbeiten. 
Stamentlich nicht beiben„roten 9 tab(ern", 
bie in ihren braunen ©ammetwdmfern 
unb in ©efeüfcgaft ganj befonberi'flatt* 
lieber ©enofftnnen [ich auch in garnichti 
unterfchieben oon bem üblichen 3 ura« 
feflpublifum. Unb milbe wie bai Xui* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©(offen 


299 


fefjfn mar bie ©eftnnung. (fin glug« 
blatt, bab jebem (Sintretenben Aber« 
retd)t mürbe unb oon ber Seftion ber 
3inngießer beb t)eutfd)en 9 ÄetaHarf»ejter« 
oerbanbeb unterjeichnet mar, enbete mit 
ben fflorten: 

„J&otf) bie ©olibaritdt! gort mit ben 
unbefdhlagenen $rinfgefdßen!" 

Aud) bie Schilber unb Embleme, bie 
ba b'rumgetragen mürben, enthielten 
5 BAnfd)f, aufb innigfte ju mdnfdjen 
oon jebem frieb(icf>en ©Argerherjen: 
„SchAfct bie Jtinber oor Aubbeutung!" 
„J&eraub mit bem grauenmal) Ir echt!", 
„ ©leibet ben Alfof)ol!" gelterer üBunfd) 
fiimmt aUerbingb frfjtrdjt |u obiger 
Aufforberung, baß unbefd)Iagene Irinf« 
gefdße jurAtfjunmfen feien. 

©Ärgerlich anfiAnbig unb bArgerlid) 
langmeilig fang aud) ber Arbeiterchor, 
unb bab $empo ber SWarfeiHaifc mar 
bab eineb 2rauermarfd)eb. ©ei aOebem 
fam eine große (Jnttdufdjung Aber mid), 
unb id) fnd)te unmiOfArlid) nach jenen 
echten Proletariergeftalten, bie aud) in 
90 fAnd)en garniert feiten (mb, unb bie 
man jum ©eifpiel auf ber Jtohleninfel oor 
bem Arbeitbbureau in großer 3 ai)l an« 
treffen fann. SEBohl bAtte ich mid) freuen 
fallen barAber, baß menigfienb bie or* 
ganifterten Arbeiter t)itr in fo guten 
Serbdltniffen leben; ich tonnte aber ben 
©ebanfen nid)t lob merben, baß jid) gegen 
biefe neue ©Argerftaffe mieberum oon 
nuten h** bie ungeheure SDBoge beb 
Protetarierelenbb h'tanmAljt, unb eb 
tat mir leib um affe biefe ehrlichen 
©icbermdnner. Jtaum finb fie burch 
bie JDrganifation einigermaßen in mirt* 
fchaftlicher Sicherheit, ba tritt auch 
fdjon an fte bie große grage beb Seitenb 
heran mit jenen ba unten, ganj ba 
unten, mit allen jenen, benen bie 9 t* 
merffchaft ftch oerfchließt, meil fie nicht 
bie erforberlichen ©eitrdge ju. jahlen 
imfianbe finb, unb meil fie nicht Kr* 
beitbleiflungen aufmeifen, bereu ®ut« 
{iebung ben Arbeitgeber jur Nachgiebig« 


feit jmingen tnAßte. NatArlidj fann 
bie ©emerffchaft oorberhanb nicht anberb 
oerfahren, fonft erreicht fie Aberhaupt 
nichtb. 3weifeIlob mirb fo aber ein 
fAnfter ©tanb großgejogen, beffen ©fit* 
glieber garnid)tb mehr ju erhoffen haben, 
unb bie eb immer bAufiger oorjiehen, 
im offenen Äampf mit ber ©efeDfchaft 
einen rafd)en 5 ob ju fuchen, fiatt lang« 
fam an Jßunger ju fierben ober in 
ohnmAchtigem Weibe fid) ju oerjehren. 

SBenn eb Äarl SRarj tatfdd)Iid) oor 
attem auf ben ©ojialibtnub anfam, fo 
mar eb burchaub folgerichtig, baß er 
ben ©emerffchaften befannt(id) feine 
befonbere Sympathie entgegenbrachte: 
©ei ihnen allen bilbet nun einmal bod) 
©ourgeoibgeijt jum minbeflen ein unoer« 
meiblicheb Übergangbftabium. greilid) 
hat Äarl SJfarj ganj unfhreitig auch 
felber ber 3 bee oeb Sojialibmub ©e* 
malt angetan baburd), baß er ihr Schief« 
fal unlobbar oerfnApfte mit bem ber 
Proletarier. So haften benn heutigen 
$agb bem 3beale beb Sojialibmub ge« 
miffe rein proletarifche Sorfteßunaen 
an, oor benen ber mahrhaft greie juruef« 
fehreeft, menn er gleich opferbereit ifl. 

SBAre eb aber nicht enblich einmal 
an ber 3*it, baß eine fein fduberltche 
Scheibung eintrete jmifchen ber großen 
fojialifiifchen ©emeinbe unb ben 3n* 
tereffenoertretungen ihrer ©fitgtieber, 
ju benen auch bie Arbeiter gehören? 
Die fojialbemofratifche Partei mirb ftch 
bann jmar alb reine Arbeiterpartei be« 
fennen mAffen, aber ihre jener ©e« 
meinbe ungehörigen ©titglieber mArben 
bann auch ftcherlid) meit mehr alb bib« 
her barauf bebadjt fein, bie Partei« 
taftif in (finflang ju bringen mit ihrem 
©efenntnib. Unb genau bab ©teidje 
mAßte bei aßen anberen 3ntereffrnten« 
oertretungen eintreten, menn©fitglteber 
oon ihnen ftch offen jur fojialifHfdjen 
©emeinbe befennen. 

Sehr meit ifl man Abrigenb in ber 
Sojiatbemofratie nicht mehr entfernt 

i* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





300 


©(offen 


von tiefer ©anblung. J&at bod) erß 
galt) unlüngß ein fehr angefchener 
©enoße ftar unb beutlid) erfldrt: „Sie 
(bad tjeißt bie Arbeiter) finb Sojialißen 
nid)t, »eil fle bamit ben ©itten ©et ted )U 
erfüllen ober einen (Einfluß auf bie ©eit« 
bewegung ju gewinnen hoffen, fonbern 
weil fle erfannt hoben, baf fie in ber 
fojialtjlifchen Arbeiterbewegung ihre 
Siechte mehren, ihre Arbeitzeit fürjen, 
ihren Sohn fleigern unb eine t^h*™ 
©afeindßufe erreichen fdnnen". — 
©iefer ©orte entfann ich wich, ald 
mein 33 ficf auf einige wirflid) ehrlich 
begeißerte ©eßchter fiel, unb id) mir 
bie gxage oorlegte, ob wir nicht über« 
haupt viel ju fehr bie ©ebeutung ber 
©oftrin für bad einjelne partcimitglieb 
überfd)d$en, unb ob nicht tatfüd)(ich in 
ben Seelen auch biefer organifierten 
Proletarier nur gan) einfache elemen« 
tare ©iflendrichtungen wirfeu non 
urfprünglid) menfchlicher Stobleße. ©a 
erhob auf einer ber Slebnerbühnen ein 
fehr fpmpathifcher Älterer #crr mit 
wehenbem grauem ©arte eine wahre 
Sdwenßimme. ©ad er und fagtc, war 
nicht gerabe neu. immerhin iß ed 
nicht gan) wertlod, baran erinnert )u 
werben, baf} alljührlich ber ©rof}« 
inbußrie neuntaufenb 5 ote, bunbcrt* 
taufenb Serlefte unb etwa eine©lißien 
Arbeitdlofe )um Opfer fallen, ffreilid) 
gehörte ber Slebner felber feiner gemüt« 
liehen ©tünchener gigur nad) burchaud 
nicht )U jenen „audgepreßten" Prole» 
tariern, »on benen er fo audführlich 
berichtete. Son bem 3beal bed Sojia« 
lidmud war babei übrigend nur im 
©egenfab )um ©lilitaridmud bie Siebe. 
Unb ed wirfte immerhin etwad ernüd)« 
ternb, ald ber Slcbner, nad)bcm er 
unter reichlichem Schütteln feiner beiben 
ftduße bem ©egner mit bem furcht« 
baren 3 age bed ©erichtd gebroht hotte, 
fdjließlich )U erfennen gab, baß er 
bamit nur bie Steichdtagdwahlen meinte. 
„Sieb Saterlanb, fannß ruhig fein!" 


©enn inbed bed weiteren von bem 
Slebner behauptet würbe : ber Proletarier 
fchaffe allein alle ©erte, fo ifl bad eine 
offenbare Süge, unb |Te ifl jubem noch 
feinedwegd hormlod, benn fie gibt ber 
natürlichen Erbitterung bed Armen auch 
noch ungerechtfertigte Stabrung, ©ad 
fodte man immerhin enblid) begriffen 
haben, ©ad Seltfamße an biefer gan)en 
Siebe war aber bod), baf, obgleich ber 
Proletarier für ben alleinigen Krüger 
bed reinen Obealidmud erfldrt würbe, 
man von ihm garnichtd anbered per« 
langte, ald bag er für bie Partei werben 
unb bie Parteipreffe unterßüfeen folle. 

©leint man benn wirflid), bie bour« 
geoife©e(t werbe bem ©eUoffen glauben, 
bag ed ihm ernfl ifl mit feinem Obeal 
für alle, wenn er in beffen Schatten 
tebiglich bie eigenen 3ntereffen per« 
teibigen foU? ©ad ifl bod) ein buchen 
fehr naip! — 

9 tad)brm bann noch bie garce einer 
einflimmig angenommenen Slefolution 
beenbet war, wartete id) Pergeblid) auf 
einen Slebner nad) meinem 4 >erjen. 
Unb ber würbe etwa fo gefprodjen 
haben: 

„geßgenoßinnen unb ^eßgenoffen! 
(So lautete biedmal bie offfgieOe Anrebe.) 

©ir (Tnb bitrhergefommen, um und 
freubig bewußt )u werben ber 3beale, 
bie wir hrgett für alle. Unb ed bebeutet 
fein Serbienfl, fonbern nur einen Bor# 
)ug, wenn man imflanbe iß, 3bea(e )u 
hegen. 3eber Sor)ug por anberen (egt 
aber Serpßichtungen auf ihnen gegen« 
über, @r wiß erß perbient fein, ©arum 
fort mit bem J&aß! Unb fort mit aller 
©eringfd)Ä$ung! ffiohl gefchieht ®ud) 
Unrecht, unb wohl werbet 3 h* oud« 
gebeutet. Aber bie fo an (Sud) honbeln, 
bie wißen bad nicht beßer, bie ßnb in 
Serbüitniße hineingeboren, innerhalb 
beren bied Unrecht nicht mehr ald folched 
empfunben wirb. Unb wir alle würben 
genau ebenfo empßnben, wenn wir 
hineingeboren würen in bie gleichen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




®loffen 


301 


Verbültniffe. (Sud) f>at nur (Surr Selben 
fefyenb gemalt für ba* Unrecht, ba* 
(Sud) gefdjiebt. Tfber baburcf), baß (Sud) 
Unrecht gefehlt, feib 3 br nod) lange 
nid)t beffer al* bie, welche (Sud) Un# 
red)t jufügen. Da* müßt 3 b* 1 vielmehr erfl 
burd) bie iat bemeifen! Unb 3 bt habt aBe 
Seranlaffung, (Sud) bewußt ju bleiben, 
baß 3br ein (ebenbige* ©eifpiel ju 

? leben habt, wenn 3 bt werben woBt 
ür (Suer 3 bea(, wenn 3b r haben woBt, 
baß man (Sud) glaubt, baß 3 b? ben 
©ojia(i*mu* woBt für aBe, nidft bloß 
um (Suer eigene* So* ju beffern. Unb 
babei feib 3 be im großen Vorteil vor 
(Suren (Gegnern. 3 br feib ihnen über# 
(egen an fojialen Opfern. 

3 eigt, baß 3b* fie freiwiBig bringen 
würbet, wenn 3b? ba* fänntet. Unb 
vergeßt aud) nid)t, baß wohl aud) viele 
von (Suern ©egnern ba* Opfer bringen 
würben, wenn ße baju erjogen würen, 
wenn {ie (eben fännten mit biefen 
Opfern. (Sure ©egner (Tnb überhaupt 
eben erß burd) (Sud) babinter gefommen, 
baß ße (Sud) Unrecht tun, unb nun 
ßeben ßc rat(o*: einige fuchen im 
Staufd) ber Vergnügungen Vergeben, 
bie anbern aber flammern ßd) an (Sure 
gebier, an bie gebier berer, bie ihnen 
bie furchtbare SBabrbeit verfünbet haben, 
gleich al* ob bie Wahrheit fetber bamit 
unwahr werbe. Da* wirb ße freilich 
nid)t. 2Bob( aber wirb bie SBabrbeit 
(ünger um (Sin(aß pochen müjfen, an 
bie .ßerjen ber fOfenfcben, wenn bie, 
welche ße juerß befannten, nicht aud) 
für ße werben burd) ihr ©eifpiel!" 

Dr. Äar( 9 lägel 


SKeferentmm unb ^arteipolitif 

3 n Außralien mußten im Tfprtl jwei 
©efefcentwürfe, bie beibe Kammern be* 
©unbe*par(ament* fchon burchberaten 
unb angenommen hatten, Vo(f*abßim< 
mungen unterworfen werben, unb wur# 

2 (1 * 


ben mit großer KRebrbeit abge(ebnt. 
<S* banbeite ßd) erßen* barum, baß 
ber ©unbe*regierung bie ©efeggebung 
über aBe Arbeit*orrbä(tniße übertragen 
werben foBte, bie bi*ber ben (Sinjel# 
ßaaten Vorbehalten waren, um ße in 
bie Sage ju bringen, bie Arbeit*bebin# 
gungen in Jßanbel unb 3nbußrie wirf# 
fam ju beaufßchtigen, Soljnverbält# 
niffe ju regeln, bei (Streif* ju inter# 
venieren unb Vergleichen mehr; jweiten* 
barum, bie3entralgema(t ju ermächtigen, 
aBe 3 nbußrien ober (Srwerb*jweige, 
bie von beiben Käufern be* Parlament* 
für ÜTOonopole erflärt werben, ju ver* 
ßaatlicbcn. üBeil nun bie, beibe Jßäufer 
be* ©unbe*parlament* beberrfdjenbe, 
außra(ifd)e Arbeiterpartei auf biefe 
®eife burd) ba* Steferenbum von bem# 
felben Volle, ba* ihr an* ütuber ver# 
bolfen batte, in jwei wichtigen gragen 
in* Unrecht gefegt würbe, fagen liberale 
©egner be* Steferenbum*, e* habe ßd) 
ba wieber gejeigt, baß e* nicht* tauge, 
wübrenb f onfervative Anhänger erflüren, 
e* habe ßd) eben be*wegen wieber 
bewährt, weil e* im fonfervativen ©inne 
wirfte. 

3n 3 Dirflid)feit iß jebe parteipoli# 
tifche ©etrad)tung*weife für bie ©e# 
urteilung be* 9 teferenbum* unjuläng# 
lid). Natürlich fpricht e* nur ju beßen 
©unßen, baß e* ju fclbßberrlich iß, um 
einfad) ju aßem 3 a unb Amen ju 
fagen, wa* au* aßgemeinen UBablen bet# 
vorgegangene par(amentarifd)e 20?ebr# 
beiten befcßließen. (S* iß bod) gerabe 
feine Aufgabe, ju verbinbern, baß eine 
©ruppe von ©eruf*po(itifern, bie al* 
SRanbat*anwärter bei ben SBablen ba* 
Volf (eicht über ihre wirflichen Ab# 
ßdjten täufchen fünnen, jwifchen ben 
SBablen fouverän berrfd)t. Söürbe aber 
bie Volf*mebrbeit, vor fonfrete fragen 
geßeßt, in ber SHegel in fonfervativem 
©inne entfdjeiben, bann müßte jeber 
SBablßeg liberaler Parteien auf Sug 
unb $rug beruhen, erfd)lichen fein, ba 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






302 


©loffen 


nur bie SBablnon fonfernatinen ©tdnnern 
ber Ratur ber großen SReljrjabl im 
Solle entfprAdje? 

3 n ber ©cbroeij wogte nor Darren 
ein politifcber Stampf um bat SerbAlt* 
nit jroifcben ©taat nnb ©aitfwefen. 
(Erft würbe non beiben Kammern ber 
Republif ein ©efeßentwurf angenom* 
men/ ber bie oÄBige Serftaatlichung 
bet ©anfwefent norfab. ©at S 3 oIf 
lehnte it>n bnrd) Referenbum mit großer 
©tebrbeit ab. ©at fpornte bie ^reunbe 
ber Prinatbanfen an, einen ©efefcent» 
wurf |ugunften ber Prinatinitiatioe im 
©anfwefen einjubringen, ber bann bom 
Rationalrat angenommen, non ber an* 
bem Jtammer aber nnb gletcbfallt nom 
Solle burd) ein neuet Referenbum ab« 
gelernt würbe. Run trat bie Regie« 
rung mit einem britten ©efrßnorfcblag 
bernor, ber einen Kompromiß jwifdjen 
ben beiben Prinjipien bebentete. ©iefer 
würbe non beiben Kammern gebilligt 
unb beftanb glAnjenb bie Feuerprobe 
bet Refereubumt. 

©ie auftratifche Regierung wiU ihre 
beiben Projefte umarbeiten nnb bem* 
nAcbft in neuer, bie ©onberintereffrn 
ber (Einjelftaaten fcbonenberer ©eftalt 
bem Solfturteil nochmalt unterwerfen, 
©ewiß bfirfte bat Referenbum fdjließ« 
Heft in Äuftratien wie in ber ©cbweij 
feine norj&glicben fc^tebtricf>terttcf)en 
ParteigegenfAße Aberwinbenben Quali« 
tAten bemAbren. 

Otto Corbach 


Stellung unb (Einfommen 

Rad> ©eneralfelbmarfdjall Frei^errn 
nonber©otß, non bem fArjlich in ber 
„©eutfcben Renue" ein nieibemerfter 
Xrtifcl über „Stellung unb (Einfomraen" 
erfcbien, ift aller ©lanj unb Prunf, 
womit bie fommanbierenben ©enerÄle 
auftreten, weit et bie berf Ammticben Re« 
prAfcntationtpßKchten erforbern, falfcber 


®<hein, fjinter bem fi<h eineerbarmungt* 
w Artige ©Arftigf eit nerfterft. 3 n wenigen 
©efc^Iecf>tern pflege beute eine Familie 
ju nerarmen, bie ihre ©Abu* bem J$eeret* 
bienfte wibme; Ähnlich nerbalte et fid) 
mit aßen bob*n ©taattfleOungen, unb 
wenn baber bie oberen ©ebatttflufeu 
im J&eeret* unb ©taattbienft nicht bem 
gefunfenen ©elbwert entfprechenb erbebt 
mürben, fo brobten bie ©runblagen ber 
ftaatlicben Orbnung erfdjAttert ju 
werben. 

©ie 5 atfad)e, baß fcbon b e “te bei 
Sergebung hoher ©taattftellen gewAbn* 
lieh mehr auf bat PrinatnermAgen, alt 
bie pcrfAnliche (Eignung ber in ©etracht 
fommenben ÄnwArter gefeben wirb, 
beweift, baß bie Äuffaffung bet %vti* 
berm non ber ©olß im Äern richtig ift. 

SBie aber foH bem abgebolfen werben? 
3ebe 3 ufbefferung ber ©ejAge ber hoben 
©taattwArbentrAger weeft neue©egehr* 
lichfeiten in ben Reiben ber mittleren 
unb unteren ©eamten, unb jebe aOge* 
meine ©efolbungtreform bringt für bie 
Regierungen neue XbbAngigfeiten non 
„Parlamenten unb SolftbefdjlAfTen" 
mit fleh. Huf bie Regierung ift alfo 
am wenigften ju rechnen. Huf ben 
Reichttag aber auch nicht, ©tan brauche, 
meinte Froiborr non ber @ol$, ihn nur 
non ferne )u fennen, um ftch jebet ©e* 
banfent einer Rettung non ber ©eite 
)U entfcblagen. Ricbtt bleibt übrig, alt 
bie Sotftmeinung ju renolutionieren, 
um bnreh fie Parlament unb Regierung 
gAnftig für ftd) ju ftimmen. ©aju aber 
ift man ju nornebm unb — aut ©chutb* 
bewußtfein — ju nerfch&mt. 

3 mmerbin ift et Außer ft wichtig, )u 
beachten, wie ftch bereitt bei J&ocß unb 
Rtebrig in unferer ©eamtenwelt bie 
Reigung bemerfbar macht, bie Äluft 
in uberbrAcfen, bie fte bitber infolge 
ihrer faftenmAßigen Äbfonberung nom 
freien ©Argertum fchieb. ©er ©unb 
ber F'ßWolbeten erflArt in feinem 
Programm, er wolle bie Sutereffcn ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




©(offen 


303 


©eamten vertreten, aber tiefe 3ntereffen 
feilten „eingegtietert werten in tie 
Sntereffen ter Allgemein beit unt fümt» 
lieber Solltfd)id)ten". ©ei ffreiherrn 
von ter ©olfc, ter ftd) letigltd) für tie 
bo^en ©taattwürbentrüger int 3«ug 
legt, mit tem ©unbe ter Jeftbcfolbeten 
jebenfallt nid)tt ju tun baten will, ifl 
ei bod) merlwürbig, baß aud) er eine 
flarte ©ereijtbeit herüber an ben $ag 
legt, baß man im Solle allgemein benfe, 
ber ©eamte „erbalte" (mübelot) fein 
(Eintommen, wAbrenb jeber im privaten 
(Erwerbtteben flebenbe fid> bat ©einige 
(m&bfam) „verbiene". 311 t man noch 
auf bat SBoblroollen ber breiten Waffen 
pfeifen tonnte, mar ei nieberen wie 
hoben ©eamten jtemltcb gleichgültig, 
wie man bei benen ben ^Probuttiont« 
wert ihrer Xrbeitäfraft einfd)A$te. 

(Sin fl war ter ©taat reich unb bat 
Soll arm. (Sine ©taattfleüung inne 
haben bebeutete in ber 3 at, ein (Sin» 
fommen gentegen, ohne et, im Wirt« 
febaftlieben ©inne, vertienen ju muffen, 
©er ©taattbienfl war benfbar un« 
probuftiv. Jjeute ifl ber ©taat arm 
unt tat Soll reich, unt bie ©taatt« 
bienerfebaft beginnt bie Steigung ju 
verfpüren, jenen ®efeflfd)aftt!reifen, 
tie bitber ten ©taat alt politifdjet 
Wittel jur Xutbeutung tet eigentlichen 
Sollet benu^en lonnten, bie 5reue ju 
tünbigen .. . Daran benlt gewiß auch 
Freiherr von ber ®ot$, wenn er fagt: 
„ffiir flehen augenfcheinlich vor fo be« 
tententen UmwAljungen im fojtalen 
{eben, baß nur ber mit propbetifchem 
©lief begabte SBeife bat (Snte abfeben 
lann." 

©itber würbe ber ©eamte nach feinem 
©ienfleifer gewertet. 3« mehr bie ©e« 
motratiflerung unferet fojialen {eben* 
fortfdjreitet, beflo mehr wirb er nach 
feinem ^robuttiontmertgefcbAfetwerben. 
Freiherr von ber ®ol$ mag wteberum 
recht haben, wenn er fagt, ein bebeu« 
tenter Winifter tet hantelt, ter (Eifen« 


bahnen, ter {antwirtfehaft ober ber 
öffentlichen Arbeiten flifte in rein ma« 
terieller©e|iehung minbeflent tenfelben 
9 tu$en alt beifpieltweife ber ©ireltor 
einer ©anl, einet großen inbuftrieUen 
(Stabliffementt, einer Serflcherungtge« 
feDfchaft, obgleich bie ®el)Alter unb 
bie aut ihren (Stellungen fließenten 
fonfltgen (Einnahmen ber bAbtren ?efter 
in <$anbel unb 3nbufhrie, bat hoppelte, 
breifache unb mehr betrügen von bem, wat 
unfere Winifter, Winiflerialbireltoren 
unb fo weiter bejieben. (Srflent aber finb 
unfere Winifter, Winiflerialbireltoren 
unb fo weiter lange nicht fo „bebeutenb", 
wie unfere ©ireltoren großer privater 
Unternehmungen, unb jweitent geht ber 
XBgemeinbeit burd) bie probuttive Un* 
}ulang(id)leit ber ©ureaulratie über« 
baupt viel mehr verloren, alt fte burd) 
ben $robu!tiontüberfd)uß einzelner 
tüchtiger ©eamten gewinnt, ©ei 
bem ©eamten alt Waffenerfcheinung 
wirlt bat Privileg ter (ebentlAnglichen 
fieberen Serforgung wie eine $rümie 
auf SrAgbeit, ©chwerfüUigleit unt (übet 
ffeftbalten am ©chema F. ©iefet ^ri« 
vileg, tat nur bem untüchtigen ©e* 
amten jugute lommt, weil et ber tüchtige, 
ber jeberjeit im privaten 3Birtfd)aftt« 
leben ein gutet jfortlommen ßnben 
lann, nicht nötig bat, ifl tat ©lei« 
gewicht, von bem bie ©ureaulratie be« 
freit werben muß, bamit fie ihrer ©e« 
flimmung wahrhaft genügen lann. 

UBitfop 


Der „®d)rei ber (Erbe" 

ffiat unterfd)eitet bie oben von 
von benen unten? 

©aß bie oben ein ®etnAlbe laufen, 
tie unten einen ©unttruef. ©ie oben 
lefen einen feinen einjelnen ©enler unt 
feine 3been, tie unten ten blutigen 
Pantoffel hinter ter Airchbofmauer im 
9 ünf|igtanfent getrueft. ©ie oben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




304 


©(offen 


mögen mit 3artl)eit, 9tücf|Td)t unt> (Sin* 
geben erjogen werben, bie unten werben 
in ber Solfdfchule gegoffen, fojufagen 
im!Äd)tjig bergefleUt, im©taatdmonopol 
geformt, ©chema f ober ff, evangelifd) 
ober fatholifch. Kurjum für oben bie 
üjnbivibualitüt, für unten bie Stfaffe 
unb ber SD?afd)inenbetrieb. 

@d liegt eine gewiffe ®ered)tigfeit 
barin. Denn anbererfeitd fyerrfdjt oben 
flürfer ald unten bie .Konvention unb 
©djablone. Unb bie rechte Snbivibualitüt 
flammt oom 2fcfer unb von ber Siel)* 
weibe. 

38edl)alb aud) unfere ©chulfultur 
bad 9J?ürd)fn oom armen unwiffenben 
Hütejungen aufgebracht bat, ober von 
ben audgefogenen ©eerenfuchern. ©ie 
fann cd ficb nicht benfen, baß bad 
gehlen bed ©egend ber ©chule noch 
irgenbein anbered ©lücf auffommen 
laffen fann. Dad Srüumen auf ber 
weiten Hfibf ober im bichten gorft. 


Doch ßnbet bie 9latur immer neue 
Mittel, worunter bad unerfefclichfle bie 
naturwachfene gaulbeit ift. SDlit ihrer 
Hilfe gefd)iet>t ed, baß hoch immer 
wieber irgenbmo eine Kraft bem ©e* 
triebe entwifcht. 

©o fd)webt oben über bem Solfd* 
ganjen bad feine, flittrige, wohtabge* 
tönte ©ewebe ber üfU)etifd)en Kultur, 
jeber gaben eine 9lüance, eine ©chattie* 
rung, eine 9lote für fid). Unb bod) alle 
im felben garbenton ber Konvention. 
3 e tiefer hinunter, beflo gröber wirb ed. 
Doch fo, baß bad ©robe, Ungefchlachte 
von 3<ii ju 3fit fid) jufammenbaßt 
unb nad) oben flößt, ein ,,©d)rei ber 
©rbe", eine neue Kraft. 

3 n ihrem Xufwürtdfloßrn bringt fie 
bad vibrierenbe unb im ©efamtton bod) 
wieber gleichmüßige, ruhige SBufler in 
ftürfere Bewegung, bid baß ed in großen, 
erflaunlid)en©ejlalten fid) neu gruppiert. 

3frtur ©onud 



UfranfivorUid) für bif Wrbaftien Ollo 'TBoltrrf, für brn ^iwratrntdl £ m II ®i»f. bdbe tu 
•IVöricbrn. — ^rrlaj von tilbrrt Sanken in QT?ü neben. — Wrbaftion unb (frrfbition: $1 An (fern, jtaufbad»« 
•(ra#r qi - 7irrant«rortlicb für bir Wrbdftion in ÖflrrrricbUnjarn: tlbolf ©d»lr ftngfr in IBtrn I — tfrrpcbtrton 
(Ar irtcrrddi-Unflarn: Jfcubrr & tfflbinc Wacbfolgrr, TOlcn I, 6 

f>nicf ron £. Ahlib alc r'i $ud>* unb JTun'lbntcffrd ?i®. in 2ftftnd>rn. £>adxiufrrtra#f «j 
Bucbbintrrarbdt non 9r(mm & t81rIcbrr v ©robbudiblnbfrd, 9. m. b. <£., in ÜRAncbm 
Dapirr non tfchnrnbrrgrr A flf., ‘Dapirrfabrif tRirfrrn bd Dftribdw 


Digitized by 


Go >gle 


Original from 

PENN STATE 




München, Den 23.®lai 1911 


305 



£>«$ entlajfme Parlament 

Hon 9llfrcb $öolf 

SRitgtttb bei £anbe$au$fd)nffe$ für ®lfaß>?otl)ringfn 

a* elfafMotbringifcbe Parlament ifl Durch 5lllerbdcbflc QJotfchaft 
oom 6. $tai mitten au* Den SÖerhanblungen herau* nach 
Haufe gefd>icfrmorDen. 9loch nie ifl ein Parlament fo behan« 
Delt unD »or aller ( 2Belt blamiert morben. 2)a* ,,$lufler» 
Parlament" De* ^)errn non Ä6Der ifl au*gemuflert roorDen. €* ifl all Dienfl* 
unfähig entlaffen morben. 2)a*felbe «Parlament, Da* Sfahrjehnte hinDurch 
Der Regierung treu geDient unb für fie Durch bief unb Dünn marfchiert. 9lun 
hat man e* jum Teufel gejagt. UnD man hat recht Daran getan. $>a* fage 
ich offen al* 9Ritg(ieb biefe* «Parlament*, Deffen €giflentberechtigung feit 
langem jmeifelljaft mar. £* ifl jugrunbe gegangen am Mangel an jebmebem 
inneren politischen ©ehalt, an Der 2>ireftion*loftgfeit De* 9lotabelntum*, 
Da* brao unb arbeit*millig mar, folange Die Regierung ©efchdftchen mit 
ihm machte unD Die Hintertreppen offen hielt. 511* ©raf < 2BeDel Die Hinter« 
treppen »erfchloff unD eine non Shrlicbfeit getragene, in fachlichen 9lotmen« 
Digfeiten begrünbete 33erma(tung*pragi* ohne 5lnfehung Der €in$e(perfonen 
begann. Da* ©pflem Der Äorruption*mirtfchaft Durchbrach, Da muffte mit 
Dem ©pflem auch Da* «Probuft De* ©pflem*, Da* «Dluflerpariament, ju« 
fammenbrechen. 3>aff Der innere Verfall De* «Parlament*, in Dem neben 
Der klaffe Der 9iotabe(n nur oereinjelte, parteipolitifch nach höheren ©eficht* ; 
punften orientierte Vertreter De*£iberali*mu* unD auch De* Zentrum* faffen, 
unter fo abfchrecfenDen formen Der ©ehdfftgfeit, rüDen, brutalen $on*, 
nieDrigen Älatfche* unD ©fanDal* oor (ich ging, liegt an Dem UmflanD, 
Daff einige agitatorifch begabte «Oldnner mie «Preiff, ( 2BetterU unD Blumen« 
thal ihre Kräfte bemufft in Den 3)ienfl einer beifpiello* ffrupellofen ^er« 
be&ung Der urtei(*lofen Majorität fleQten, inbem fte gefchieft flet* Den 
nationaliflifchen Unterton anflingen (ieffen. Der in Diefem «Parlament flet* 
»olle SKefonani auch bei Den gahmflen Der alten ©ouoeraementalen fanD. 

»4ri, Heft it 1 


Digitized by Gougle 



Original fro-m 

PENN STATE 




3o6 


2 Ufrcb 9 GBolf, Dag entlaffene ‘Parlament 


2UI bat rechtfertigt nach außen ben Schluß ber Sefjton, ber im 93olfe unb 
in ber greife fafl ohne Slugnabme »olle (Genugtuung auälöße. Dag ‘Paria* 
ment batte fadf>Iidc> abgemirtfcbaftet, unb baet QÖolf bat bat (Gefühl ber 
Befreiung non einem franFbaften (Gemdcbö an feinem Sörper. 

Die Snllaffung beg ^arlamen« — unb bag ifl bie anbere wichtigere 
(Seite ber (Sache — bebeutet aber auch bie offizielle 35anferotterf Idrung 
einer »ierzigjdbrigen Olegierunggmeife in Slfaß*£otbringen. 
2Benn bie gefunbe Vernunft ber breiten SDtaffe beet Q3olFg, bie ?D?acf)t wirt* 
fcbaftlicber SntwicflunggFrdfte unb ber Sinfluß beutfcber Srziebung eine 
unleugbare Slnndberung an bag (Ganze oerurfacbten, fo bat an biefcr $at* 
facbe bie offizielle OlegierunggpolitiF nur einen befcbeibenen Anteil. Dag 
Staatgbemußtfein,bagSelbßi>erantwottungggefübl unb bie politifcbe Energie 
beg elfdfjtfcben 93olFeg mürben burcb bie Orbnung ber inneren Üanbeg* 
gefcbdfte unter 2lugfd>luß beg QSolfeg niebergebalten, eingefcbldfert unb ab* 
getötet. SbaraFterloßgFeit, Äriecberei, (Streberei, Heuchelei, Stellen jdgerei 
mürben großgezogen unb fo an ber Seele beg<33olFeg febmer gefunbigt. Dag 
unfelige Srbe ber üopalitdtgfcbnöffelei aug ber Beit beg legten Napoleon 
mürbe forgfdltig gebötet unb oermebtt. Der Üanbegaugfcbuß mürbe zur 3tn* 
Farnation biefeg Spßemg, bag ßerben mußte im Zeitalter beg 3Bacb0tum* 
bemoFratifcben^erfönlicbFeitgberoußtfeing, bag oerfagen mußte an allen großen 
Aufgaben ber Öfcuorganifation beg £anbeg. Die Regierung mar am Snbe 
ibreg lateing. Sg iß bezeichnen^ baß auch in ber elfdflifcben $rage, mie in 
änberen innerbeutfeben Problemen, bat offizielle Deutfcblanb erß bann neue 
*2Bege fuebt, menn et auf ben alten garniebt mebr weitergebt. & mdre eine 
bißorifebe UngerecbtigFeit, wollte man ben ftmbegaugfcbuß für alleg Slenb 
oerantmortlicb machen. Sr iß ein ‘ProbuFt ber (Gefcbicbte, feine Sntßebungg* 
meife beruht auf beutfebem (Gefeg, fein ßttlieber unb politifeber Inhalt iß 
eine $rucbt fabrzebntelanger Olegierunggpolitif. 

SBat mirb nun? Der Statthalter (Graf SBebel unb fein Staatgfefretdr 
»on Bulach, ber frühere Notable, haben bie 5$rücfen hinter ftcb abgebrochen. 
Sin Burücf zu biefem Parlament gibt et nicht, eg fei benn / baß man einen 
Söller mieber holte, bag £anb innerlich weiter zu ruinieren. Daß aber bie 
jegige Oiegierung mieber bei $reiß, SGBetterU unb ihrem (Gefolge um ©nabe 
bettelt, erfebeint auggefchloffen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Sllfreb VSolf, Da* enllaffene Parlament 


307 


©ne Verfaffungö* unb VSahlrechMdnberung wirb unb muß nunmehr 
fommen. Da* ifl nun nicht mehr eine Einfache für unfer Volf allein, 
fonbem auch für unfere fcmbetfregierung, wie für bie DJeicftfregicrung. Der 
perfprengte £anbe*au*fchuß wirb allen baranfegen, tat beutfche Btntrum fcharf 
tu machen, bamif ti mit feinen ftorberungen ben Vogen überfpanne unb ban 
< 2Berf jum ©cheitem bringe. *£)err ron £epbebranb unb feine ftreunbe gehen 
^)anb in #anb mit ( 2ßetterle unb ^reiß, benen htute ban $eil aun Ofl* 
elbien winft. Der Üefer wirb fchon wiffen, wenn er ben „Sftdrj" jur £anb 
nimmt, wie bie ©adpe perlaufen ifl. ©cheitert ban SEBerf, wan f>eute niemanb 
beurteilen fann, fo ifl nur B«t perloren. Unb be^halb befonber* begrüßen 
wir bie Maßnahme ber Regierung. Denn bann wdre bie erfte Aufgabe 
bei neuen Dleichntag* bie Regelung unferer Verfaffung. Ein Vertagen ifl 
unmöglich/ benn ber SXeichttag wirb unfere parlamentarifche Arbeit, wan 
perfaffungdrechtlich benfbar ifl, nicht übernehmen wollen unb fönnen. 

Der SGBeg jur belferen Bufunft unfere* fchwergeprüften ?anbe* ifl enb* 
gültig befchritten. Die Regierung h^t ihr Pollgerüttelt $9toß an ©chulb 
unb Verantwortung por allem Volle übernommen unb feine langjährigen 
Lieblinge nach £aufe gefchicft. ©ie bofumentiert bamit feierlich ben Villen, ber 
Entfaltung ber politifchen Ärdfte unfere* £anbe* ehrlich bie VJege ju bereiten, 
wohin biefe nun tundchflauch führen möge. $ührt fte jur B«ntrum*herrfchaft, 
fo fei e* brum, wir werben ti tragen unb ben ehrlichen Äampf aufhehmen. 
Vk* auch fomme, fchlechter fann ti nicht mehr fommen, nur beffer. Eine 
lange, mühfame Arbeit wirb ti fein, bie tiefberfchütteten jQueBen politifcher 
Klarheit unb hoher politifcher 3foeale freijulegen. E* wirb unb muß gelingen, 
einer fchweren Vergangenheit &u Drofc, unfer .gkimatoolf einer belferen, 
freieren Bufunft entgegenjuführen, tu floljer ©elbflperwaltung unb bewußter 
Einglieberung in ein großherzigere^, bem $reiheit*gebanfen erfdmpfte* 
Deutfchlanb. 3fn biefem ©eifle wirb eine fleine Slnjahl ber entlaffenen *Par* 
lamentarier an bie Arbeit gehen. 


1* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







308 Dr. Jrf)r.p. $?acfap, DiepiertegrößerbritannifcbeDicicbSFonfereni 



Die Vierte großerbritannifcbe 

Stdcb^fOItfCtCHJ / 'Bon Dr. Jreifterr oon iOiiicfan 

ic es lieben, jebeS Problem bis auf bie ©cbüpfungSgefdfncbte 
jurücf ju analpjteren, mügen bie Anfänge bei? britifdF>cn 
Imperialismus in SDJancbeffer fudjen. Robben war 5lnti* 
fftbcralifl Sr wußte unb wünfebte, baß ber ^rei^anbel ben 
SteicbSPerbanb locfere, aufldfc. 3ff ber 2lpfel reif, fo fdUt er Pom 95aum: 
fo follten bie felbjtdnbig geworbenen Kolonien baS Haus ber Butter per* 
(affen unb ffcb ein eigenes Heim grünben. “Desintegration of the Empire” 
nannte er ben SerfeljungSprojeß beS < 2Bobl(autS halber. 3»« übrigen fpielte 
bei biefer ©taatSpdbagogiF, bie eS unffttlicb fanb, „einem Srwacbfenen 
©efefce fremben SEBiUenS aufjujwingen," eine Hauptrolle bie beFannte ©ebief* 
falSfetifcbanbetung beS britifeben ÖlabiFaliSmuS: „Sftaturgefefee", „unbeug* 
fame SntwicflungStriebe", „ununterbrochener Umlauf ber ©efebebniffe nach 
ewiger 93orfel>ung". Der ffaatSmdnnifcber benFenbe 5lbam 0mith, ben bie 
SOJancbeffermdnner gleichfalls ju ihren Propheten rechnen, pon biefem 
fataliffifeben „£aßgeben, lab laufen" nichts unb meinte febarf: “Thechapter 
of accidents is the Bible of fools.” Sr forberte bie Slufrecbterljaltung ber 
proteFtioniffifcben ©cbiffabrtSgefefce, trat für bie banbelSffaatlicbe Union 
ein, bie primitipe $orm bcS $ 6 beraliSmuS, richtete aber gegen bie bamalige 
Allgewalt ber Sobbenfcben örtbobojie nichts aus. Die Dinge nahmen 
ihren perbdngnispollen £auf. Die Desintegration Polljog ficb in überrafebenb 
fdr>ncüer QGBeife. Vergebens juchten fcbu&üllnerifcbe QSerbdnbe wie bie 
Imperial Federation League unb bie United Empire Trade League 
baS jentrifugal febwingenbe Otab aufjubalten. $*üben Fonnte febon 
beSbalb Feinen Srfolg haben, weil ihre $aFtiF parabog war. ^rei^anbel nach 
innen, 0df>ufcj6üe nach außen! — bas entfpracb Faum ben 3ntereffen 2llt* 
englanbs, jicberlicb nicht benen ber noch in ben Äinberfcbuhen beS 'SBirt* 
fcbaftSlebenS flecfcnben Kolonien. Ss iff bas große unb bauernbe OScrbienft 
3ofeph ShamberlainS, bem imperialißifeben HanbelSfcbiff bie 2Bege aus 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

PENN STATE 




Dr. $r(>r.». $?acfap, 'Die »jette gr 6 §erbritannifcf)e 9Reidt)^fonferenj 309 


bem backwater, in bie eS fo geraten, freigemacbt ju f>aben. £>en ©puren 
5lbam ©mitb folgenb, aber über helfen 3beenfreiS ftd) erljebenb, war er her 
©cbrittmacber einett fdrperfcbaftlicben $ 6 beraliSmuS, her Vegrünber> 
eines woblauSgewogenen unb genau burebbaebten imperialiffifcben 3Birt 
fcbaftSplanS, ber bie Kolonien nicht willfürlicb bem S^ang einzelner »om 
SOJutterlanb erlaufener ©ebuggefege unterwerfen, fonbern ber, fufenb auf ben 
üfonomifeben Lebensformen ber ©ebuggebiete felbfl, beren Vejiebungen jum 
9Rutterlanb wie $um ^tuSianb bureb ein elaflifcbeS unb entwicflungSfdbigeS 
©pflem »on VorjugSjüUen unb mdfigen ©cbugiöllen regeln follte. 2>aS 
gro^ügige < 2Befen unb ber pernunftgemdjje Aufbau beS Cbamberlainfcben 
Entwurfs machte auf bie ©ebuggebiete groben €inbrucf. Äanaba gewdbrte 
SUtenglanb febon 1897 bie 'gewünfebten $arifbegünfligufigen, feinem Vei* 
fpiel fcblofen |icb nacbeinanber Sfteufeelanb, Sluflralien, ©übafrifa an. 

Der©tecfling beS gröberbritannifeben 3oll»ereinS febien glüeflieb < 2Burje( 
faifen ju follen, um ©aft unb Äraft in ©tamm unb ©edfl ju treiben. 3 fe^t 
bat jdblingS ein Vlig ihn enthauptet. 3 m ©egenfeitigfeitsabfommen mit 
ben bereinigten ©taaten gewdbrt basfelbe Äanaba, baS fleh oft genug 
gerühmt bat, ber ©chmieb beS Vorjug&ollPerbanbS gewefen ju fein, unb helfen 
Premier noch »or brei 3«bwn Vrpce per fieberte, bab er „alle feine Hoffnungen 
auf baS SOhifterlanb fege unb pon ^ilgerfcbaften nach < 2 Bafbington nichts 
wilfen wolle", bem ^adfjbarflaat in etwa fünfbunbert ^arifpofitionen runb 
bunbert Vegünfligungen, bie bie Veporjugungen €nglanbs aufbeben. Äam 
ber UnbeilSfcblag auch aus fiterem Himmel, fo war er bod> oorauSjufeben. 
©cbon auf ber Äonferenj pon 1902 warnten bie Premiers ber Kolonien bie 
britifebr Regierung, bie tfdnbige Verweigerung pon ©egenleiftongen feitenS 
beS 07hitterlanbeS mülfe bie ©cbugflaaten in bie 2lrme anberer HönbelS» 
mdebte treiben, ©ewifi! 3)er internationale Hanbel ift fein ©teuerbureau, 
in bem ber hob« Htrr $iSfuS immer nur Abgaben beS gemeinen VolfeS 
einfammelt, ohne etwas auSjuiablen. 9Dlit bem ©ieg beS Liberalismus in 
€nglanb unb ben 5ftieberlagen ber $arifreformer febwanben bie SluSficbten, 
baS (Gleichgewicht ber VorjugSjoliwagc bwiuflellen, immer mehr, wdbrenb 
bie norbamerifanifcb« Union gefebieft, energifcb/ betriebfam, weitblicfenb 
Vorbereitungen jur 2luSnügung ber günfligen Sonjunftur traf. Vefanntlicb 
brobte Äanaba febon 1846 , als in Lonbon ber ftreibanbel burebbrang unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










3 io Dr. o. Sttacfa 9 , Die vierte grdfierbritannifcbe SXeicbifonferens 


bamit Cie SSegunjligungen fielen, bie ei mit ber ©etreibeauifuhr im QSer* 
Pet>c nach bem SDlutterlanb bin genoffcn, offen mit bem Abfall unb bem 
Anfcblup an bai SReicb bei ©ternenbanneri. Unterteilen »erwanbelte flcf> 
biefei mebt unb mehr aui einem Agrarflaat in einen Stobufhrieflaat, &er Heb 
nach neuen SSesugigueüen »on 9labrungimittcln für bie billige Durcbfütterung 
feiner Arbeiterbeere umfeben mu§ unb folcbe Lieferanten ndcbflliegenb Por ben 
$oren ber Sftortgrenje in ben 3 ufunftifornFammern ber 90Be(t Manitoba, 
Alberta, ©aifatebewan finbet. Daher fonfi bocbproteftioniflifcb gefronte $ru|V 
magnaten wie bie Herren Carnegie, ©oulb, £ill, £awlep* 3 )oaFum unter' 
febeni Äanaba gegenüber ihre freibdnblerifcben £ersflübcben entbeeften unb 
feit fahren für 9liebetlegung aller 3 »(Ifcbranfen in SSerfebr mit bem Sfacb* 
bar agitierten. Biigleicb aber braten ftarmertruppi ber ^anfeei febarero 
weife in bie Fanabifcben < 2BeijenproPinjen ein; wie bie flagge bem #anbel, 
fo folgte bem ©ieblet ber politifebe, fapitalwirtfcbaftlicbe Cinflufj auf bem 
Sufi. Der < 2 Beflen bei Dominioni ifl fdbon jefct mehr ametifanifiert, ali ei 
ben Briten gelungen ifl, ben öflen im Äampf mit bem alteinfdfjigen Sran* 
(ofentum ju anglifteren. Unb felbft bin in Altfanaba flehen oiele unb mächtige 
Sntereffen burebaui auf feiten bet Amerifaner, fogar bie ber ©ewerffebaften, 
bie gegen bie Cinfubr ber englifeben Arbeiterpartei bureb wohltätige ©efeH* 
febaften, wie bie £ei(iarmee proteflieren unb mit ben unioniflifcben trüber* 
perbdnben, bie auf hob« ?&bne halten, an einem ©trang sieben. 

„Another Louisiana purchase“ haben bereiti unoerantwortlicbe poli* 
tifebe Auguren in^Bafbington bai Äanabaabfommen getauft. CinSGBecbfel 
auf bie 3ufunft natürlich, bem bai©iro noch lange fehlen wirb. Aber fooiel 
ifl boeb ficber, bafi ber britifebe Sfmperialiimui feit ber Cbamberlainfcben 
Ärife niemali einen fldrferen ^leroencbof erlitten bat ali eben jefct, unb bafi 
bie fommersielle 93erbrüberung 9lew3)orfi unb Cttawai bai benfbar fatalfle 
QSorfpiel für bie vierte grdfierbritannifcbe SXeicbif onferens ifl, bie 00 m 20 . 0 )lai 
ab auf vier <2Bocben in Lonbon tagen wirb. Um bem Äongrefi bie feiner 
35ebeutung entfpreebenbe Aftenfcbwere unb «3Bürbe ju geben, bat bai $ 0 ( 0 * 
nialamt ein bicfleibigei QMaubud? (Cd. 3795 ) »erdffentlicbt, bai bie 03er« 
banblungen swifeben bem ©taatifefretdr für bie ©cbufcgebiete unb beren 
©eneralgouuerneuren über bie fdberaliflifeben Angelegenheiten feit ber lebten 
Äonferens oon 1907 oerdffentlicbt. Dai Aftenfonoolut bietet eine gute 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

PENN STATE 






Dr. $rbr. t>. «Jftacfap, Die oierte gräßerbritannifcbe ÜieicbiPonferenj 311 


#ant>f)abe $ur Äritif b«J imperialißifcben Probleme? auf feine politifeben 
Profite unb Sntmicflungilinien bin. 55ei ber erflen QSerfammlung 1897 
war ben #erjen ber Kolonien ber imperialiffifebe ©ebanPe noch ein fo mefeni» 
frembei Ding, baß bie anmefenben ^remieri mit $mei 5luinabmen einem 
93efcbluß jußimmten, „bie Siebungen jmifeben bem bereinigten Äünig» 
reich unb ben jicb felbß regierenben Kolonien feien nach Sage ber Dinge bureb* 
aui jufriebenffellenb". 2 luf ber jmeiten Äonferenj non 1902 berrfebte ein 
anberet©eiß; bie < 2 Baffenbrüberfcbaft ber Kolonien imburenfrieg unb ber 
Auftrieb bei Cljaniberlainiimui batten bai britifebe 9totionalbemußtfein 
ftcbtlicb gefldrPt. Dai füberaliflifebe Programm mürbe, menigffeni auf ber 
mit guten borfdfeen unb 5lbftcbten gepufferten SXefolutionenflraße, mefentlicb 
gefiebert. Zugleich aber trat freilich biellnbaltbarfeit ber bi<5 babin geübten 
SDPetboben ber ^ropaganba für bie SXeicbieinbeit beutlicb jutage. Die auf 
«Preisgabe non ©elbßdnbigPeitirecbten binjielenben Slgentien bei Sfmperia» 
liimui bemirften naturgemäß ein Slufgdren ber partiPularißifcben SXea» 
gentien, bei UnabbdngigPeitifloljei unb €igenmilleni ber „dominions over 
the sea“. Die ©pntbefe ber miberffeebenben politifeben Cbemittmen mürbe 
erfl in ber Äonferenj non 1907 gefunben, auf ber man ftcb allgemein baruber 
einigte, baß ber Aufbau bei unionißifeben Ofeicbitempeli ftatt auf ber ali 
unbrauchbar befunbenen ©runblage ariftoPratifcb'jentralijiifcber ^rinjipien 
auf bem $unbament bemoPratifcb»inbit>ibua(iftifcber ©efefce erfolgen fode. 
9 )?it anberen ‘■Jßorten, baiSDtotterlanb erfannte bienolle©leiebberecbtigung 
ber ©cbmefferftaaten an unb milligte barin ein, baß fortan alle Sinrid); 
tungen unb Organe bei fiberalißifcben©taatiPirperi nach Pooperatinen 
formen gefebaffen merben follten. ©taatirecbtlicb auigebrücPt, bai britifebe 
SEBeltreicb ber guPunft erhielt eine reprdfentati»»republiPanifcbe Sßerfaffung. 

$0?an bat bie 3fbee bei Pübnen, erbumfpannenben ©taatengefügei oft mit 
ben imperialifHfcben ©tacbtpldnen anberer Nationen namentlich ber antiPen 
< 2Belt nerglicben; gerabe biefe moberne Ponßitutionelbfreibeitlicbe Orbnung 
jeigt beutlicb, baß eine folcbe SRebeneinanberjfellung fo rnenig müglicb iß, ali 
etma bai plebiftitdre ©pßem ber geieebifeben Sleinßaaten mit ber gegen* 
tndrtigen fXeferenbumbemegung auf eine ©leiebung ju bringen iß. €i leuch» 
fet ein, baß bureb bie Siberalifferung ber fiberalißifeben Sebenigrunbgefefce bie 
britifebe Regierung nor organifatorifebe Aufgaben ebenfo neuartigen mie ner» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3<2 Dr. Srf>r. p. SOtacf ap, Die Pierte gr6^crbritannifd^<ReichSFonferenz 


micfelten unb fchwiertgen C^araftert gesellt würbe, *J>rüft man ihre ^dtigFeit 
in bet 55<f>anblung biefer fragen an ber £anb beS 55laubuchS, fo fcf>immert 
hier baS Irrlicht berfelben 3»»tterhaftigFeit unb UnfchlüfligFeit wie bei ber 
Haltung gegenüber ben wirtfcbaftlicben Problemen bei Imperialismus ent« 
gegen. Das paraboje SEBcfen ber gegenwärtigen Jage ber Reichsunion fei 
nur an zwei befonberS auffälligen unb weltpolitifch bebeutfamen SSeifpielen 
ebarafterifiert. Cntfprechenb ben autonomiflifchen formen ber SKeid>e*»«r^ 
faifung werben bie „Dominions" fegt nicht nur eigene unabhängige Gruppen; 
perbänbe unterhalten, fonbern auch felbfidnbige Dreabnoughtgefchwaber aufs 
SReet fefcen. Rach ben neueren planen beS 5lbmiralS .f)enberfon foll beifpielS* 
weife ^tuflralien flcf> mit nicht weniger als acht folchen^anjerFololfen auSrüjlcn, 
bie wohl im Kriegsfall bem britifchen pajififcben ©efchwaber fleh untere 
Zuorbnen hätten, mit benenaber inSriebenSzeit ber Commonwealth operieren 
Fünnte wie er wollte; fo ergäbe (ich bie groteSFe RidglichFeit, baß, währenb 
baS Riutterlanb mit 3apan über bie 95ünbniSfragen perhanbelte ober 
anbere Siele feiner ber $olitif beS „weifen Sfufralien" entgegengefefcten 
Diplomatie in Ofiaften perfolgte, bie Kolonie mit ihrer flotte in ben ©eiben 
©ewdflern bemonfirierte, womit bann glücflich auch hier ber UnioniSmuS 
(ich in einen Koeffizienten ber Desintegration perwanbelte. Die ^erfpeftipe 
weif zugleich einbringlich barauf hin, baß unmüglicb bie imperialififche 
‘PolitiF pon ber SEBeltpolitiF getrennt werben Fann, bas heift, baß gerabe 
bie heute ©rüßerbritannien gegebene repräfentatipe 93erfaffung ben Fategori* 
fchen SfmperatiP ber Gilbung einer 3n(ianz in (ich fließt, in ber (ich bie 
gentralregierung über bie Kriterien unb Richtlinien einer gemeinfamen ein« 
Zeitlichen 9lußenpolifiF mit ben Kolonien zu perfidnbigen hätte. Die 93er* 
wirFlicßung beS Pielberebten <)ManS ber 93egrünbung eines „allbritifchen 
Reichsrats" wirb zum bringenben 55ebürfhiS. 3nbeifen erfcheint, was 
ZWifchen ben Beilen beS ^(aubuchS zu (efen ifl, als berebteS Zeugnis beffen, 
baß mit bem Sufammenbruch ber Cbuarbfcßen ^refligepolitiF unb ben inneren 
Sieberanfällen, bieSlItenglanbfcbütteln, bas Vertrauen ber @chweflerf aaten 
auf tatFrdftige < 2Beltfübrerfcbaft beS Rtotterlanbs auf ©runb unanfechtbaren 
3Be(tmachtprimats perblaßt, perblüht unb bamit bie Reigung, lonbon als 
$ol gemeinfamer ©efefcgebung in ber < 2BeltpolitiF anzuerfennen, noch mehr 
als früher gefchwunben ifl. Kanaba hälft (ich in tiefes, oielfagcnbeS <25chwei* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. ftrljr. P. «Dlacf a p.Die Pierte gr üferbritannifche ^cid^^fonferenj 313 


gen; eg f>at überhaupt feine Anträge ju fleUen. ©übafrifa, helfen Burentum 
natürlich hag benfbar fprdbefle Baumaterial für hie imperialifiifchen < 2 Betf' 
meifler bilbet, rücft mit hem geraheju antifdberaliflifcben Vorfcblag berpor, 
hie Vor&uggjülle allgemein abjufchaffen unh in Beiträge für hie Ortg* unh 
fKei dbgt>er t ei big ung umjufapitalifleren. Auflralien unh 9leufeelanb ftnh hie 
ein&igen r hie Eifer jeigen, hag imperialiflifche SXeichggcfdbrt »oranjuhrücfen; 
hie ©eifei her gelben ©efabr Idft fte an hen f 6 beralijfifd>en £aun 
geben, helfen Zügelung ihnen hoch nicht recht paßt. 3(1 eg hoch gerahe hie 
jefct im Commonwealth regierenhe Arbeiterpartei, hie hem grüferbritannifcben 
3 hea( hie ^ropaganha für ein ©rüfieraufiralien, für einen ©cbufc* unh 
Drufcbunb, her unter hem ©jepter her weifen Dtalfe flebenben auflralifchen 
©ebiete a(g felbfldnbigeg, fefleg Bollwerf gegen hen Anbrang heg Mongolen? 
tumg entgegengefefet hat. ©chwdcblich, nerolog mutet aber auch hie Haltung 
her lonhoner Regierung felbft an. ©chon 1907 zeigte fte Deutliche n>ie wenig 
hem ftberaligmug hag ©piel auf her #arfe heg 3 mperia(igmug, für hen er, 
hem ©eifl her 3 <it folgenh, (ich einjufefcen gelungen fleht, liegt. Afquitb 
erfchien nur jur Erüjfhung her Äonferenj, ©rep, her berufene Ejperte her 
interfolonialen Angelegenheiten, blieb überhaupt hinter hen Äongreffulilfen, 
hag ^Präfthium führte fehlest unh recht, temperamentlog unh pehantifch 
£orh Elgin. Derfelbe ©eifl her ^Pafllpitäf jlrümt jefct pon 3entra(regierung 
wie Äolonialamt aug. Die eine flebt „imperialiflifche Ärdmerhüten", per« 
breitet fleh weitläufig über hie Vereinheitlichung her Briefmarfen, über hie 
Vorteile taftifchen gufammengeheng bei her Augweifung (äfliger Auglänher 
unh herglcichen welterfchütternhe Angelegenheiten mehr, hag anhere Idft 
„füheraliflifebe Verfuchgballong" auffleigen, macht allgemeine Vorfchläge 
über hie Errichtung eineg SUichgflaatgratg, hie SRefonflruftion heg kolonial« 
amteg, aber alleg hag ohne fchüpferifche©ehanfen, flare Linien, überjeugungg« 
fraft, ©elbfbertrauen. 

3rgenhwelche grofe Ereigniffe, hurchfchlagenhe Erfolge fann alfo auch her 
boffnunggfeligfte Unionifl pon her SDtoireichgfonferens hiefeg 3 al>reg nicht 
erwarten. Aber ftcherlich wäre eg türicht, ob her epileptifchen Anfälle, hie her 
britifcbe^mperialigmug heute leigt, fchon an hag ©rabgeläut ju henfen. Er 
würbe fchon oft totgefagt unh bewieg hoch immer wieher feine elementare 
lebengfraft. Jür Altenglanh, hag, einfeitig jum 3nhufhrie«, £anbelg* unh 

2 1 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







314 


©unnar £eiberg, 3 fbfen al$ SDienfcb 


Äapitalißenßaat cntroicfclt, ohne engen Vufammenbang mit ben Slabrung^ 
unt) SKobßoffe liefernben ©chufcgebieten ade Dafeinäfelbßdnbigfeit »ediert, 
ift er eben ein 91aturgefcfc. Unb ti erfcheint n>ie eine ©chicffaläbeßimmung, 
baß in Snglanb alle großen Umgeilaltungen ber ßaatlicben unb nationalen 
Dafeintfformen ßch er|l nach wieberbolten Umfchwingungen bei ^arteipenbelä 
unb fdf>weren inneren Ärifen unb Verlegungen »olljieben: fo mar ed bei bem 
Übergang $um$reibanbel»on 1846 unb fo bei ben großen politifdjen Reformen 
be$ neunzehnten 3 abrl)unberM. * 2 Bie febr ber ortboboge <£obbeni$mu$ fcbon 
erfcbüttert iß, jeigt in auffälliger ©cbdrfe 3 nbien, wo beute unter ben 2 lugen 
ber liberalen Regierung -£)anbe($abgaben au<5gefprodf>en proteftionißifcben 
<£barafter$ wie ©über«, $abaf* unb ^Petroleumjülle eingefübrt unb »on bem 
liberalen ftinanjminißer ^leetmoob^Bilfon »erteibigt »erben, ©iebt man all* 
gemein auf ber iinfen ein, baß mit ben boftrindren,abßraften $?ancbeßergefe$en 
beute nicbt mehr ju mirtfcbaften iß, baß ein auf ber ©runblage mäßiger 
©cbugtarife nach außen aufgebaute* Borjug*jollfpßem noch feinedweg* ben 
Übergang ju bem mit fKedbt gefürcbeten £ocbfchu&oll bebeutet, fo wirbfofort 
ber 9EBeg jur Sntwicflung be* 3 mperiali*mu* auf bem ©ranitfunbament 
wirtfcbaftlicher 3 ntereßengemeinfdf)aft frei. £* bonbeit ßcb um bie €inpßan* 
jung be* »innigen weißen Äern* eineef gewaltigen Problem* in fruchtbare* 
Srbreich — eine* $lifrofo*mo*, bet bie ©ubßrate be< größten jemals »on 
einem bocbgeßnnten £ultur»olf entworfenen < 2 Beltmachtplan* umfcbließt. 


dH 25?Cltfd) / 2$on ©unnar Jpetberg 

(5lu* perfünlicben Begegnungen unb ©efprdchen) 



|inß »or »ielen fahren, all ich noch ein ganz junger Oftenfch 
war, würbe an ber ftlurtür meinet Bater* gcfcbelit. 3 f<b botte 
mein Vimmer gleich neben ber $ür unb ßürjte binau* um ju 
6 jfhen, in ber Hoffnung, baß e* ein Äamerab fei, ber mich bei 
ber Arbeit ßören würbe. Durch bie ©la*fcbeibe aber fonnte ich f<b ( n, baß 
e* ein £<rr fei — alfo fein gewübnlicher SOlann — unb ein £err müßte 
hoch wißen, baß man jur Seit be* $littag*fchlafe* feine Befuche macht. 


tized by 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




©unnar .gieiberg, ^bfen al* ?07cnfdf> 


3i5 


Da* war rdtf<lf>aft. 3fdf> öffnete. Da flanb ein f(einer / breitfcbulteriger 
SDtonn, mit runbgepufeten, bunfeln ( 2Bf)i#faö* & lernte ftdr> gegen bie 
< 2Banb, »dbrenb er »artete. E* lag et»a* ©ebeugte*, Bufammengefauerte* 
Aber ibm. Er n>ar feltfam gefleibet. ©amtjacfe, meiner ©cblip* unb ürben*< 
banb. 3fdf> fanb, bap er halb »ornebm unb balb Idcberlicb »irfte. Er fragte 
nacb meinem 93ater unb fagte, bap er £enriF 3bfen fei. 3a, ba erfannte 
id> ibn nacb Photographien. 

Wenige 3abre »or feinem $obe, in feiner eigenen SGBobnung in ber 
2lrbin*prape in Cf>riftiania, fpracb icb ibn tum lefctenmal. Da mar er franf 
unb bitter gepimmt. Er fanb, bap man im SRationaltbeater, »0 £5jörn 
55j6rnfon Ebef »ar, ju t>iel 95jörnfon unb &u menig 3P>fen fpielte. Darum 
brebte (icb im mefentlicben unfer ©efprdcb. 

3fcb miO bi« einige Fleine Büge oon Sfbfen erjdljlen, bie »ielleicbt ba* 
ibrige baju beitragen fönnen, bie falfcbe Sluffaffung ju jerpreuen, bap 3fbfen 
fo eine 21rt Donnermafcbine am $b<aterbimme( »ar, ein alter SXecbenmeiper, 
ber nicht menfeblicb mit 9Renfcben fühlte* 3fcb bin bdupg in Norwegen unb 
Ebripiania mit ibm jufammen gemefen unb pnbe, bap alle*, »a* er fagte 
unb tat, et»a* Ebarafteripifcbe* batte, »eil er niebt poperte, »eil er nicht 
ben gropen SOtonn marfierte, fonbern pcb immer natürlich unb einfach gab. 

211* junger 3Rann Farn ich nach SXom. 3<b batte bamal* mein erpe* 
©ebiebt in einer 3eitfcbrift ueröffentlicbt unb bamit einen succes de scan- 
dale gehabt. Unb »a* »ar natürlicher, all bap ich, ber felbp biebtete, unb 
auperbem eine Empfehlung non meinem ^Sater batte, 3fbfen auffuebte, ber 
fleh bamal* in SXom aufbielt. 3fcb traf ihn nicht ju £aufe. Da, eine* 
$age*, al* ich im ffanbinaoifeben herein neben bem gropen 3eitung*tifcb 
Panb, trat 3bfen herein. E* »ar niemanb nxiter ba. Er fab mich an unb 
fing an, $»ifchen ben Beitungen ju »üblen. Dann fragte er mich/ ob ich 
©unnar £eiberg fei. „3cb habe nicht* non 3bnen gelefen" fagte er. Unb nach 
einer Fleinen Paufe fuhr er fort: „2lber@ie febeinen ja Talent ju haben" — 
ich prahlte not frohem Einoerpdnbni* — „»eil bie SDtorgen&eitung*) ©je 
beruntergepufct bat." Er Idcbelte nicht. @ein ©hmb »ar barfeb. 

E* »ar in bem Sfabr, a(* er an „SRora" febrieb. Niemanb »upte, »cran 
er arbeitete. Unb feiner ahnte, bap e* »abrfcbeinlicb im Bufammenbang 

*) jtamati ba* filljrenbe fonfcroative Organ in Glfriftiama. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3i6 


©unnar «£>eiberg, ^bfen ali SDlenfcß 


mit biefer Arbeit war, ali er pldglich bei Der ©eneralverfammlung bei 
Vcreini ben Antrag fleflte, baß bi« grauen ©timmrecht haben foBten. Dai 
fam, milbe gefagt, überrafchcnb. 3bfen flieg von feinem Richterflubl b«ab 
unb mifcbte ftdr> in Den $ageiflreitl 3bfen ali Agitator. Unb hier, im 
ffanbinavifchen Verein, wo niemand unb am wenigflen bi« Stauen felbfl, 
folcb (in ^Sebürfniet gefühlt, gefchweige benn nach feiner Veffiebigung 
verlangt batten. $n biefem füllen Üefeflub unb gefeUigen herein. VSir 
wenigen, barunter 3. ty. ^acobfen, bet SDlaler 3fofephfon unb einige anbere, 
bie für ben Vorfchlag flimmen wollten, fühlten auch fufl feinen tiefen Drang 
baju. 2ßir waren eher ein wenig verlegen. 2tber ei war ja eine ber großen, 
neuen 3been ber 3«it/3bfen war ber 2lntragfleBer, unb bie SDlehrjabl würbe 
bagegen flimmen. ©runb genug für uni, um unfere Stimmen bafür ab« 
jugeben. 

Der Vorftgenbe bei bdnifchen Janbitbingi, Rechtianwalt £iebe leitete 
bie Verhanblungen. €r war natürlich ©egner von etwai fo Revolutionärem 
wie ftrauenflimmrecht. Dai war eine von ben neuen, unreifen 3foeen ber Seit. 
51nbererfeiti aber war er auch etwai in Verlegenheit. war ja nicht an« 
junebmen, baß bic Durchführung biefei Verfchlagi eine praftifche Um wdl jung 
jur ftolge haben würbe. Daju fam, baß 3ftfen fein $reunb war, leicht ver« 
legbar, baß er befonberi warm für biefe ©ache eintrat; unb woju fonnte ei 
führen, wenn er ficf? einen $lann wie 3bfen jum $einb machte. 07lan fonnte 
fchon bei (ebenbigem £eibe eine Verewigung riifieren. 

3fbf«n erfldrte mit wenigen Porten bie großen, fortfchrittlichen <J>rinjipien, 
bie bem Vorfchlag jugrunbe lagen, £iebe antwortete: fo leib ei ihm täte, 
aber er müffe gegen biefen Antrag flimmen, ben ber große norwegifch< Dichter 
gefleUt habe, unfer berühmter lanbimann, ber geniale Denfer, ber tiefe Sorfcher, 
ber phantafievoBe ©dnger — aber er müffe bagegen flimmen. 3bfen, bem 
biefer parlamentarifche ©chtvung imponierte, meinte, mit gleicher SOlünje 
jurücfjahlen ju müffen. Da er aber fein geübter Rebner war unb nach 
Porten unb treffenben Vejeichnungen fuchen mußte, brachte er in einem 
feltfam jlammelnben unb beben ben $on heraui, baß ber auigejeichnete bdnifche 
3urifl ficb ja aBerbingi gegen ben Antrag auifprdche — ber heroorragenbe 
^olitifer, ber hachgefchdgte ©taatimann, ber feine Kenner von praftifchen 
febenibebürfniffen — aber — aber er bliebe bennocb bei feinem Vorfchlag. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©unnat Anberg, ^bfen al« 3ftenf<h 


3*7 


Der Antrag Farn jur Abflimmung unb mürbe mit großer Majori tdt 
abgelebt. Ülecbt«anmalt ttebe lag bae* SXefultat »or, tat mit Beifall 
aufgenommen mürbe, ber fleh jeboch mit DMcfflcbt auf ben Antragfleller 
in gemiifen ©rennen ^ielt. 3bfen mar außer fleh unb oerlangte, baß 
noch einmal abgeflimmt merben folle. Da fleh tat aber nicht machen 
ließ, begann er oermirrt unb in flarFer Erregung umherjugehen, unb inbem er 
ben “SMcbflflebenben ben 3eigeßnger auf bie 95rufl fefcte, fragte er: „ < 2Bofur 
haben ©ie geflimmt?" < 2Bir ©etreuen antmorteten ihm: „Jur 3h«n 93or* 
fchlag." Sfnbeffen behagte biefe prioate Abflimmung bem herein nicht, unb 
man floh, mo ber SKiefe oormdrt«flürmte. Sfbfen ging feine« 2Beg«, mdhrenb 
mir un« gundchfl an ber ©efelligfeit be« Abenb« meiter beteiligten. 

©pdter am Abenb, al« mir in unfere ©tammmeinFneipe Famen, fahen 
mir, baß fleh etma« Dramatifche« ereignet haben mußte. Denn gegen alle 
©emohnheit faß Sfbfen allein am ©tammtifch, unb an einem anberen Dfch 
faßen ber alte ^rofeffor DtaonFilbe unb einige anbere Damen unb Herren, 
3 fbfen« fpegielle Jreunbe. ^mifchen ben Dfchtn hrnfehte ©chmeigen. < 2Bir 
©etreuen festen un« tu 3bfm. gr mar höflich übet flill. Die ©ituation 
mar peinlich. €« Famen mehr SBeFannte. 3h« Augen fchmanFten jmifchen 
ben ^ifchen, unferen aber mußten fle auf alle Jdüe paffleren. 3bfen machte 
Feine ^O^iene fle tum <piagnehmen auftuforbern, unb Farn ein guter SBeFatmter, 
fo größte er nicht. & betrachtete alle alt Abtrünnige, ©chließlich Farn ein 
flnniftberSÄilbbauer. €r grüßte Sfbfen unb mar im begriff tu nehmen. 
Sfbfen mar ei«Falter Marmor. €r ermiberte feinen ©ruß nicht. Der SSilb* 
hauet oerbeugte fleh einmal über« anbere. Auf einmal ging ihm ein Sicht auf 
unb er plafcte naio b*rau«: „Aber ich höbe ja für 3h«n Antrag geflimmt, 
•&ert DoFtor." 3bfen machte eine mürbig einlabenbe £anbbemegung. 
Die gange Seibgarbe Idchelte befreit. Unb erinnere ich mich recht nach fo 
oielen fahren, fo blifcte in ber Defe oon 3fbfen« olpmpifchen Auge, bem 
rechten, ein Fleine« Wein. 

Sbfen hatte mit feinen alten Jreunben gebrochen. £r fprach nicht mehr 
mit ihnen unb grüßte fle nicht auf ber ©traße. Die Oualen ber alten 
©Fanbinaoier maren groß. Da« Sehen aber ging feinen ©ang, unb man 
bereitete fleh ju bem großen Jeflabenb im herein. Äeiner fjatte e« geglaubt 
— aber 3bfen Farn. & fab brillant au«, große ©ala, mit örben. ^)in 

2 1 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3i8 


©unnar .fjeiberg, Sfofen all €0?enfdt> 


unb tviebcr fuhr ec ftcb burcb fein bicfed, graumelierte* £aar. & grüßte 
niemanb einzeln, fonbern ade auf einmal, ©ein ©eficbt geigte ben 2luU* 
brucf großer Dtobc, aber bie 2lugen, fomobl bog redete mie bau linfe, 
maren mach, unb wie mach! & fefcte fid) gefonbert. 2Bit glaubten ade, baß 
et feinen gRitmenfcben »ergeben habe, einige meinten fogar, er bereue. Da* 
erbebte bie frohe ©timmung jmifcben ben gepulten, gefeüfcbaftuburßigen 
©fanbina»iern. üblich erhob er jtd) unb trat »or einen großen ^ifcb, »on 
»o er ben ganzen ftefifaal, mit ben tanjenben paaren überfein fonnte. 

„$?eine tarnen unb Herren!“-ber Slugenblicf war bramatifcb 

ermartungUooll. < 2Ba<l mürbe gefaben? 3Bollte er feine ©ünbe befennen? 
Sr fonnte bocb unmüglicb eine gemübnlicbe $efhebe halten, er, Sfbfen! 
Sollte er »ielleicbt ein große* Opfer bringen, um bie $reube in ^ubel, bie 
auUgeftanbenen -Qualen in 2Bonne |u »ermanbeln. Ober — ober — 
„kleine Damen unb Herren!" & (hieb (ich bebdebtig burcb* *£)aar. 
Dann begann er leife, aber ernfl, furchtbar ernß. & habe bem herein 
fürjlicb einen großen Dienß ermeifen, eine große greube machen wollen, inbem 
er feine töfifglieber auf bie großen ©trümungen ber Beit aufmerffam machte, 
bie großen 3been, bie (ich überall Singang »erfebaffen mürben, auch hier, in 
biefem herein! Diefem Sntentümpel! Sr fagte biefe* SEBort nicht, aber 
ber oerdcbtlicbe 3ug um feinen SOhinb oerfünbete tt (aut. Unb mie mar fein 
©efebenf entgegengenommen morben? < 2Bie ein überfall! ( 2Bie ein »er» 
breeberifebe* Attentat! SDlit großer Mehrheit niebergeflimmt! Unb mie 
batten bie grauen ficb baju gefteüf — bie grauen, für bie fein ©efebenf 
beßimmt gemefen mar? ©ie batten bagegen agitiert unb intrigiert, ©ie 
batten feine ©abe in ben ©cbmufc gejerrt. 2B3a* mar bat für eine ©orte 
grauen, fle maren fcblimmer — fcblimmer al* bie niebrigße £efe. 

3 efet fpracb er nicht mehr ruhig, (hieb (ich nicht mehr bebdebtig burcb* £aar. 
Sr fcbüttelte feinen Äopf mit ber grauen Sßdbne, er freute bie 2lrme über ber 
95ruß, feine klugen (prüften, feine ©timme gitterte, unb er febob bie Unter« 
lippe »or. Sr glich einem körnen, ober beffer, bem fpdteren 93olf*feinb, 
Doftor ©toefmann. Unb er mieberbolte unb mieberbolte: 2BaO ßnb bau 
für grauen, für Damen, für meiblicbe 2Befen, unmiffenb, ungebilbet, un« 
moralifcb, auf ein unb berfelben ©tufe mit ben niebrigfien, ben jdmmer* 
liebßen — ben — 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 


'Profeffor Dr. Shriftoph ©chrempf, 3 um Fall Sfatho 319 


^JMatfdF)! Sine £>ame, ©rdfin 55., fttf jur Srbe. ©ie hatte, ebenfo wie 
wir, ein furchtbarem < 2Bort erwartet unb griff nun bem ©ang ber 2>inge 
»or, inbem fte in Ohnmacht fiel. $Ian trug fte hinaus. 3bfen fuhr fort. 
Vielleicht etwas ruhiger, aber berebt, Flar, ohne nach Porten ju fuchen, wie 
eS fonft feine Art war. Sr beraufcbte ftch an feiner 55erebtfamFeit über bie 
^dmmerlichFeit unb ben Unperftanb ber SDlenfchen, befonberS ber grauen, 
über ihre UnjugdnglichFeit für neue 3fbeen, bie bie €0?enfchen grüner, reicher, 
beffer machen follten. Sr fab fern unb gebanFenoerloren aum. < 2Bdhrenb feine 
©timme bonnerte, war es, als liefere er ft<h felbft aus, wdhrenb feine 3unge 
geldufig rebete, war eS, als ob fein ©eift im geheimen ben bunFeln hinter? 
grunb feinem bamaligen ©chaffcnm, feiner Dichtung, burchftreifte. Ss war, 
als burchlebe er feine Theorien in ber ^ragiS, ald erlebe er feine ©eftalten 
perfünlich- Unb nachbem er fertig war, ging er ins Sntree hinauf, jog feinen 
Hantel an unb ging nach £auS. ©tiü unb ruhig. 

Sr hält* ja bie erfte grofte ^robe für fein ©chaufpiel gehalten — bie 
Feuerprobe, bei ber 9fora Form beFam. 3efct wuftte er, wie es wirFcn 
würbe. Der große ©cbweigfame, ber ftch nie in bie Angelegenheiten beS 
$ageS mifchte, Fonnte bie ©efellfchaft ruhig Perlaffen. 

Schelte er, a(m er ftiU burch bie “SRacht nach #aufe ging? 

3um g«a 

Von ^rofeffor Dr. @f)ri|topl) ©cfrempf 


S innere Angelegenheit ber eoangelifchen SanbeSFirche geht ber 
Fall Statho ben eigentlich nichts an, ber ein ©lieb bieferÄirche 
nicht ift. Aber wenn man felbft burch «inen Fall erft aus bem 
Amt ber Äirche, bann in Äonfequenj bapon aus ber Äirche 
felbft hinausgefallen ift, fo gibt bie wieberaufgeregte Erinnerung an ben eigenen 
Fall bem neuen Fall, fo gleichgültig er einem perfdnlich fein Fann, ein eigen* 
artiges ^ntereffe. $?an fühlt ftch auch bei manchem, was man barüber 
h6rt unb lieft, als ©achoerftdnbiger, ber auf bie juoerldfftgfte < 2ßeife ju 
feinem VerftdnbniS ber ©ache geFommen ift: burch eigenes Reiben unb 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






3i8 


®unnar 4>ciberg, 3fbfen a(* 90?enfd^ 


unb wieber fuhr er ftcb bureb fein bicFe*, graumelierte* #aar. gr grüßte 
ntemanb einzeln, fonbern aOe auf einmal, ©ein ©eftcbt jeigte ben 21u** 
bmcf großer 9lube, aber bie 5lugen, fomobl ba* rechte n>ie ba4 linfe, 
waren mach/ unb wie mach! & fefcte ficb gefonbert. 3Bir glaubten alle, baß 
er feinen ©Htmenfcben »ergeben habe, einige meinten fogar, er bereue. !Da* 
erhöbt* bie frohe ©timmung iwifcben ben gepufcten, gefellfcbaft*burßigen 
©Fanbinaoiern. *piöfclicb erhob er ßcb unb trat »or einen großen $ifcb, Pon 
wo er ben ganzen ftejlfaal, mit ben tanjenben ^Paaren überfehen Fonnte. 

„kleine 3>amen unb Herren!“-ber StugenblicF war bramatifcb 

erwartung*»oll. 9S3a* mürbe gefebeben? 3Bollte er feine ©ünbe beFennen? 
& Fonnte boeb unmöglich (ine gewöhnliche fteftrebe halten, er, 3bfen! 
3BoUte er oielleicbt ein große* Opfer bringen, um bie $reube in 9tobel, bie 
au*geftanbenen -Qualen in <2Bonne ju »erwanbeln. Ober — ober — 
„kleine Oamcn unb Herren!" gr fhricb ftcb bebdebtig bureb* £aar. 
$>ann begann er leife, aber emft, furchtbar ernjl gr habe bem herein 
Fürjlicb einen großen Oienß ermeifen, eine große ftreube machen wollen, inbem 
er feine flftitglieber auf bie großen ©trömungen ber Seit aufmerFfam machte, 
bie großen 3been, bie (ich überall gingang oerfebaffen mürben, auch hier, in 
biefem QSerein! liefern gntentümpel! gr fagte biefe* 2Bort nicht, aber 
ber »erdchtiicbe Bug um feinen $9hmb oerFünbete e* (aut. Unb mie mar fein 
<&efcbenF entgegengenommen worben? 2Bie ein überfall! 3Bie ein per* 
breeberifebe* Attentat! 9Äit großer Mehrheit niebergeflimmt! Unb mie 
batten bie grauen (ich baju geftellt — bie grauen, für bie fein ©efcbenF 
beflimmt gemefen mar? ©ie batten bagegen agitiert unb intrigiert, ©ie 
batten feine ©abe in ben ©cbmufe gezerrt. *2Ba* mar ba* für eine ©orte 
grauen, jte waren fcblimmer — fcblimmer al* bie niebrigfle ^)efe. 

3 efct fpracb er nicht mehr ruhig, flricb ftcb nicht mehr bebdebtig bureb* £aar. 
gr fcbüttelte feinen Äopf mit ber grauen SOMbne, er Freute bie 2lrme über ber 
Qtaifl, feine klugen fprübten, feine ©timme jitterte, unb er febob bie Unter* 
(ippe »or. gr glich einem Förnen, ober beifer, bem fpdtcren < 35olF*feinb, 
£>oFtor ©toefmann. Unb er mieberbolte unb mieberbolte: 3Ba* ftnb ba* 
für grauen, für tarnen, für weibliche < 2Befen, unwiffenb, ungebilbet, un* 
moralifcb, auf ein unb berfelben ©tufe mit ben niebrigflen, ben jdmmer* 
(icbften — ben — 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





<ProfefTor Dr. Shriftoph ©chrempf, 3 um Fall 3 atho 319 


*JMatfchl Sine £)amc, ©rdßn 55., fiel jur Srbe. ©ie hatte, ebenfo wie 
wir, ein furchtbarel SEBort erwartet unt> griff nun bem ©ang ber 2)inge 
oor, inbem fie in Ohnmacht fiel. SDtan trug fte hinauf. 3bfen fuhr fort. 
Vielleicht etwal ruhiger, aber berebt, flar, ohne nach SEBorten ju fuchen, wie 
el fonjt feine Art war. Sr beraufchte ftd> an feiner 55erebtfamfeit über bie 
3tätnmerlicbfeit unb ben Unperjtanb ber SOtenfchen, befonberl ber grauen, 
über ihre Unjugdnglichfeit für neue 3been, bie bie $?enfd[>en grüner, reicher, 
beffer machen follten. Sr faf> fern unb gebanfenoerloren aul. SEBdhrenb feine 
©timme bonnerte, war el, all liefere er fich fe*bfl aul, wdhrenb feine 3«nge 
geläufig rebete, war el, all ob fein ©eijt im geheimen ben bunfeln hinter? 
grunb feinet* bamaligen ©chaffenl, feiner Dichtung, burdhffreifte. Sl war, 
all burchlebe er feine Theorien in ber fragil, all erlebe er feine ©eftalten 
perfönlich. Unb nachbem er fertig war, ging er inl Sntree hinaul, jog feinen 
Hantel an unb ging nach #aul. ©tili unb ruhig. 

Sr hatte fa bie erjte große ^robe für fein ©dhaufpiel gehalten — bie 
Feuerprobe, bei ber 9iora Farm befam. 3efct wußte er, wie el wirfen 
würbe. 3>er große ©chweigfame, ber fich nie in bie Angelegenheiten bei 
$agel mifchte, fonnte bie ©efellfchaft ruhig Perlaffen. 

Schelte er, all er ftill burch bie Stacht nach #aufe ging? 

3um galt Fatho 

Von ^rofeffor Dr. (Shrijtoph ©djrempf 

I innere Angelegenheit ber eoangelifchen £anbelfirdf>e geht ber 
Fall 3tatf)o ben eigentlich nichtl an, ber ein ©lieb biefer Äirche 
nidht ift. Aber wenn man felbft burch «inen Fall «ft aul bem 
Amt ber Kirche, bann in Äonfequenj baoon aul ber Kirche 
felbft hinaulgefallen ift, fo gibt bie mieberaufgeregte Srinnerung an ben eigenen 
Fad bem neuen Fall, fo gleichgültig er einem perfönlich fein fann, ein eigen« 
artigel Stotereffe. $tan fühlt fich auch hei manchem, wal man barüber 
hört unb lieft, all ©achoerftdnbiger, ber auf bie juoerldfftgfte *2Beifc ju 
feinem Verfldnbnil ber ©ache gefommen ift: burch eigenel Reiben unb 



Digitized by Gougle 


Original from 

PENN STATE , 






320 *)>rofefTor Dr. Shrifloph ©chrempf, gum $ad 3fatl>o 


£önbdn. ©o Idßt man fleh oerfuchen unb oerfühun, tu einer Angelegenheit 
Das < 2Bort ju ergreifen, bie einen eigentlich nichts angeht, hinterher recht« 
fertigt man (ich oor fleh felbfl Damit, baß bie Chrifien Doch auch 9Renfchen 
ftnb, eine chriflliche Angelegenheit hoch auch eine menfchlich' Angelegenheit 
ifl. Auf biefem <2Beg finb bie folgenben Vemerfungen ju <j>apier gefommen; 
bementfprechenb »ünfehen fie genommen tu »erben. 

1 

( 2Borum hanbelt es (ich eigentlich in bem $aü 3fatho? 

Sin Pfarrer ber preußifchen fanbeSfirche hat burch feine Art bas Stiften* 
tum tu »erfünbigen ärgernd erregt. Sr wirb non ben Geärgerten bei feiner 
oorgefefcten Vehirbe oerflagt. Diefe flnbet bie Anflage nicht gegenjlanbSloS 
unb Idßt fie baber nach einer vorläufigen Vernehmung beS Vefchulbigten 
an bie für bas Snburteil lufldnbige Vehirbe »eitergehen. Diefe hat jefct 
tu unterfuchen, ob ber Vejchulbigte „mit bem VefenntniS ber Kirche ber« 
geflalt in < 2Biberfpruch getreten fei, bah feine fernere VSirffamfeit innerhalb ber 
ftmbeSfirche mit ber für bie&hroerfünbigungadeinmaßgebenben Vebeutung 
beS in ber ^eiligen ©ebrift »erfaßten unb in ben Vefenntniffen beteugten 
( 2Borte^ Gottes unoereinbar fei." 3fl bas ber $all, fo Fann er natürlich 
bas ihm oon ber Kirche anoertraute Amt nicht mehr »eiterführen unb »irb 
Daraus entfernt. 

Alfo ein StechtSfad ber rechtlich georbneten eoangelifchen fanbeSfirche 
Preußens, ber felbiloerfldnblich nach Deren Stecht entfehieben »erben muß. 
Auch ber Angeflagte fann nur »ünfeben, baß mit ihm fireng nach Dem Stecht 
oerfahren »erbe. ViS jeljt ifl nichts 3techtS»ibrigeS gegen ihn gefchehen. 
Ss »dre illopal, antunehmen, baß bie Stichter bas Stecht beugen »odten. 
©omit fodte unb Finnte man bem Stecht eben ben lauf (affen. 

2 

< 2ßenn nur nach biefer StechtSnorm ein Urteil möglich »dre, oon bem 
man ohne Vorbehalt fagen finnte, baß es bem Stecht entfpreche! 

3)ie Stichter foden beurteilen, ob 3fatho mit bem VefenntniS ber Sircbe 
bergeflalt in ( 2ßiberfpruch getreten fei, baß er nicht mebt amten Finne. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



»Profelfor Dr. Sf>ri|lopf) ©cbrempf, 3um Fall 3atb<> 321 


Der Pfarrer farm mit tan SSefenntnin Der Ätrd>e alfo auch Dergeßalt in 
< 2BiDerfprucb treten, Daß er noch amten fann. Der ÄunDige weiß, Daß Der 
geßalt, wenn ti wenige ßnD, neununDneunzig Prozent Der Pfarrer mit Dem 
^efenntnin in < 2BiDerfprud? treten. ODer glaubt inDeutfdplanD noch ein 
^Pfarrer mit Dem 35efenntnin, Daß ungetaufte ÄinDer nid>t felig werDen 
fännen? ©0 l>dtte id) fuß, in Die eoangelifebe £ird?e jurüefjutreten, nur 
Damit id? mich an ihm ärgern unD if>n Denunzieren fännte! ^93o hört nun 
Der ^BiDerfprucb gegen Dari 95efenntnin auf, mit Dem man noch amten 
fann? t 2Bo fängt Der < 2BiDerfprud? gegen Dari SSefenntnin an, mit Dem 
man nicht mehr amten famr? 

Dan werDen Die Siebter wohl nach Dem „in Der ^eiligen ©ebrift per; 
faßten unD in Den 35efenntriiffen bezeugten 2ßort ©otten* beurteilen wollen. 
Die Firmen! X>»efe entfcheiDenDe9torm iß wieDer fo unbeflimmt, fo in ßcb 
wiDerfprecbenD, Daß ße garniert gewiifenbaft angewenDet werDen fann. 
©ollen wir noch Den ©abbat feiern? Dan iß im „‘SBort ©otten" bei 
©träfe Der©teinigunggeboten! ©ollm wir allerDingrl nichtfebwären, nicht 
über Dan einfache 3a unD 9iein binaungeßen? Dari hat 3efun, Der £err, 
im „^ßort ©otten'' mit einem nachDrücfliehen „3<b aber fage euch" feinen 
3ungern geboten! ©cß6rt Die ßrenge, alle SDNtwirfung Der! SOfcnfcben zu 
feinem >£)ei( auOfchließenDe ‘PräDeßination, Die <Pauluä lehrt, zum ( 2ßorr 
©otten? oDer Die Meinung, Daß eef b6fe ©eißer gebe. Die Pon Dem SOlenfcben 
95eßfc ergreifen fännen? unD fo fort unD fo fort. 

9Rid> nimmt ti wunDcr, Daß ßch Männer ßnDen, Die nach Dem in Der 
^eiligen ©chrift perfaßten unD in Den SSefenntniifen bezeugten < 2Bort©otte* 
über Die £$raud>barfeit einen Pfarrern urteilen wollen. Die Formulierung 
Diefer febrnorm ließe Permuten, Daß ©tunDenbälter pon htroorragenDer €in* 
falt ße aungeßecft haben unD nicht gefchulte Theologen unD 3urißcn. 

2Bie Dan Urteil Aber 3atf)o auch aunfallen möge, ti iß fubjeftio unD 
willfürlich; Denn Die dichter Den ©pruchfollegiumn haben gar feine objeftipe 
5ttorm, woran ße ßch zur ©icberung gegen Die ©efaßr Der 2Biüfür halten 
fännten. 

3 

3n < 2ßirflichfeit hanDelt ti ßch alfo Doch nicht um einen SKecbtnfall, in 
fcem nur Dan fKecht feinen fauf haben Dürfte; oielmebr um einen Äonßift 

Wir», «dl •1 2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






322 ^rofeffor Dr. Cf>riflop^ ©cbrempf, 3 tun $all 3 atf>o 


oon 9fatereffen, Die rechtlich nicht fidler geregelt finD unD auch nicht ft eher 
geregelt werben Pinnen. Dai migen bei allen beteiligten Durcbaui ehren? 
werte, berechtigte 3totereffen fein; ei tfl ein türiebfer unD fchdblicber 
bkbn, Daf nur fcblecbte SfnterclTen Die SDlenfcben in 3n>ifl bringen Pinnen. 
SGBelcbei finD nun Die SnterefTen, Deren gufammenflofi einen folcben $aü 
beroorbringt? 

Statboi 51nPldger furchten, Daf? feine < 2BirPfamPeit Den alten ^eiligen 
©laubett Der Kirche gefdbrDe. Daf? er Dielen 5inflang finDet, ift beibalb 
ein ©runb mehr für fte, ihn ju bePdmpfen. 3fatho felbfi wiO, DenPe ich. Den 
ewigen ©ebalt Diefei ©laubeni feinen geitgenoffen auffcbliefjen: Dai itf ein 
nitigenDer ©runD für ihn (ich in feinem 2lmt ju behaupten. Der $cil Der 
©emeinDe, Der ihn halten wiO, ifl natürlich ebenfogut Durch Dai ebrifiliebe 
Stotereffe beflimmt wie Der $ei( Der ©emeinDe, Der feine ©ntlaffung anfirebt. 
Die ricbtenDe bebirDe urteilt in 3BirP(icbPeit Darüber, ob feine SEBirPfam? 
Peit im Sntereffe bei Cbriflentumi fei; Der einzelne Siebter fühlt ficb Dabei 
ali Vertreter bei cbrifllicbcn 3ntereffei. 

5llfo bewegt alle beteiligten, wenn wir fie, wie billig, felbfi büren, ein 
gemeinfamei Sfntereffe: Der ©ifer für Dai ©brifltntum. ©in ÄonfliPt ent? 
fleht nur DaDurcb/ baj? Dai ©hrifltntum, unD wie fein Stotereffe ju oertreren 
fei, Don Den Derfcbiebenen Derfcbieben oerflanDen wirb. 

5lber Diefei gemeinfame unD allgemeine ebrifiliebe 3fotereffe, Dai alle bc? 
teiligten bewegt, wirb für Den einzelnen je nach feiner befonberen Stellung 
in Der chriftlicben Äircbe ju einem beflimmten ©onDerintereffe. 

Dai Äircbenregiment bat Dai @onDerintereffe, Daf? nicht BwifligPeiten 
in Der ©emeinDe entfleben. Die Deren religiüfei, cbrifllicbei feben gefdbrDcn. 
Darum bdlt ei auf OrDnung — natürlich ebrifiliebe OrDnung, OrDnung 
im ©inn bei Cbdflentumi. 

Dai ©onDerintereffe bei Saien ifl, Daf? er in Der Kirche eine nahrhafte, 
bePimmlicbe, wo müglicbaucb wohlfcbmecPenDe geifllicbe ©peife erhalte; unD 
Dafj ihm Durch Die Pircblicbr OrDnung niebti jugemutet werbe, wai gegen 
fein cbrifllicbei ©ewiffen ginge. 

Der Pfarrer hat Dai befonDere 3ntereffe, Daf? er Dai ©b«ffcntum mit 
Der ftreimütigPeit oertreten Pinne, mit Der ei überhaupt allein richtig »er* 
treten werben Pann; baf? ihm alfo im Flamen Der Pircblicben OrDnung niebti 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




<Profeffor Dr. Shrifloph ©cfjrempf, 3 um $ad 9 fatho 323 


tugemutet »erbe, wat ihm biefe $reimütigfeit unmdglich mochte, inbetn et 
gegen fein ehrifllichet ©ewiffen gef)t. 

Sin inbireftet, aber nicht minber ernftet Stotereffe an biefen 93erhd(tniffen 
hat auch bet ^rofeffor bet ^fxoloö*«- ©ein ©onberintereffe ifi, baf er nicht 
für nicht* forjehe unb (ehre; bafj bie ©df>üler, bie er für bat fachliche 2 lmt 
oorbereitet, nicht ihn Perleugnen müffen, um ein fircf)licf)«t 2lmt perwalten 
tu Wnnen. 

Da< flnb lauter fachliche/ ehrenwerfe, berechtigte 3 totereffen. 9lber im 
fonfreten firchlichen &ben flehen biefe Sfnter elfen, bie alle ihr gute* DRecbt 
haben, fo tu einanber, bah ihre pflicbtmdfttge Währung tu einem $ad führen 
fann. 9 fch egemplißtiere auf meinen ftad. 3 d> wollte alt Pfarrer ehrlich 
ba* Shriflentum vertreten, glaubte e* auch ehrlich Pertreten tu finnen; unb 
penveigerte betljalb ben ©ehorfam gegen eine Äirchenorbnung, bie mich, 
hichfl unchrifllich, tu $hrafe unb fage nitigte. $)a* war DReoolution — 
unb hoch mein gute*, menfcblicbe* unb chriflliehe* fXedf>t. £>ie ©emeinbe 
perbat fleh meine ferneren £>ienfle, alt ich ihr fagte, bah ich künftig feine 
Diode mehr fpielen, fonbern ehrlich unb offen gegen fie fein wolle, 3ch finb« 
ihr Verhalten heute noch fonberbar; aber fte wahrte ihr chriflliehe* Stotereffe, 
wie fte tt Perflanb — unb ba* war ihr Otecht, bat ich ihr burchau* nicht 
beflritt unb beflreite. $>a* Äirehenregiment hat mich hann ber ürbnung 
wegen abgefefct. T)at gefchah felbfberfldnblich in pflichtmdhiger Nahrung 
eintet berechtigten 3 fntereffe*; obgleich tt, chrifllich unb menfehlich betrachtet, 
mehr alt fonberbar ifi, einen Äefce* mit Qlorwiffen fo lange tu gebrauchen, 
alt er tu heucheln bereit ifi, unb ihn tum Teufel tu jagen, wenn ihm bat 
©ewiffen fchldgt. 2 lber wir ade, ich, bie ©emeinbe, batt Äirchenregiment, 
wir ade hüben burchau* unfer berechtigtet Stotereffe gewahrt. Dlur Äarl 
< 2 Beitfdcfer hat nicht bemerft, baf? er in mir perurteilt würbe, unb hat fein 
Stotereffe nicht gewahrt. 


4 

Slber fodten fleh biefe perfchiebenen, je für fleh berechtigten 9 totereffen nicht 
in einem anfidnbigen modus vivendi pereinigen (affen. 

über bat wahre SBefen unb bie richtige $ragi* btt Chriflentumt werben 
fleh bie Chriflen in ben ndehflen hunberttaufenb fahren nicht perfldnbigen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







324 ^rofeffor Dr. <21 f>riflopf> ©chrempf, 3 um $oll 3 ötho 


£>ad €l)rj|lentum »irb immer oerfcbiebcn aufgefafet unb praftijiert »erben. 
2)ie SBerfchiebenljeif »irb ftd> immer »ieber jum (Warfen ©egenfalj zufpifcen. 
Slber belegen flnb »ir nicht Äafcen unb 4?unbe, fonbern SDfenfcben, bah 
»ir auch im fchdrfflen objeftiren ©egenfafc fubjeftio foUten gut mit einanber 
leben fönnen. Unb biefc Aufgabe feilte befonberd ben Chriflen reizen, feilte 
ihm in Äraft feinet Shtiflentumd auch nicht ju fch»er fein. 

SGBenn nämlich ber €hrifl »irflich glaubte, bah bad Chriflentum ald 
ewige göttliche SGBahrheit (ich in allen zeitlichen < 2Banblungen ftegreidf) be* 
haupten »irb; 

»enn in ber 3ut>erficbt biefed ©laubend ber €h?iß &em bitTentierenben 
SOJitchriflen, ber ja bem Sbriflentum nicht »irflich fchaben fann, auch zu« 
traut, bah er ihm nicht fchaben »olle; 

»enn ber Pfarrer fleh hütet, bei ber felbftoerfidnblich offenen 2ludfprache 
ber eigenen Überzeugung bie Überzeugung anberer ald baren 2lber* ober Un« 
glauben zu behanbeln; 

»enn ber £aie fleh erinnert, bah benen, bie ©ott lieben, alle 3)inge zum 
Neffen bienen — auch bad, eine frembe Meinung ruhig anjuhören unb zu 
überbenfen; 

»enn bad Äirchenregiment, unter Verzicht auf bie ebenfo unmögliche »ie 
überjlüfitge ©orge für bie Erhaltung ber chrifllichen Wahrheit, fleh barauf 
befchränft, eine duhere Orbnung in ber Kirche aufrecht zu erhalten, fofern 
eine folche zur 3)ermeibung oon 3n>ifl notroenbig ift (ed ifl bei »eitern nicht 
fo oiel Orbnung nötig, alf! orbnungd»ütige gehanten meinen); 

furz: »enn bie€bri|)en bad©brifientumeinmal chrifllicb betreiben »ollen: 

bann »irb ber < 2ßiber|lreit ber ^nterelfen, ber jefct zu fällen führt, nur 
einen erfreulichen, bad £eben fleigernben Wetteifer probuzieren. 

5lber bad »irb in ben ndchflen hunbert, taufenb Ruhten nicht gefchehen. 


5 

Sllfo muh man eben abmarten, bah bie eoangelifche Kirche burch eine all« 
mähliche gerichtliche £nt»icflung, bie ber Dftatur ber ©ache nach feh? lang« 
fam fortfehreitet, zu ber Kirche bed allgemeinen ^rieflertumd »irb, in ber ed 
feinen $all Sfatho mehr geben fann? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




‘Profeffor Dr. Chtißoph ©cbrempf, 3 um $aß 3 atho 325 


©ut; man matte — trenn man märten fann. Aber fann man Denn 
biefe jebenfaüet recht ferne geit gcbulbig abmarten? 

Um beS ChrißtntumS miUen braucht man Die Sntmicflung nicht $u be* 
fcbleunigen ernenn baS je möglich mdre). Das €hrifientum mirb, fofern es 
Wahrheit iß, fleh immer felbfl mieber ins Dvccht fefcen unt> fann meber burch 
einen Oberfirchenrat noch burch einen Satljo ruiniert merben. 

Die ©emeinbe fann märten. ©ie fann aus jeber *Prebigt, bie überhaupt 
©ehalt hat, Nahrung jiehen. 2Ber gar feinen ‘Prebiger finbet, ben er hören 
möchte, fann fleh ja für fleh erbauen. £s gibt ja, außer ber $8ibel felbfl, eine 
überreiche €rbauungS(iterattft oon Bornas a ÄempiS bis ju „Alfo fprach 
Sarathußra". Die ©emeinbe ifl nicht in mirf lieber 9lot. Auch mirb ber 
Saie ju nichts gelungen, maS ihm gegen baS ©emiffen gehen müßte. 3mat 
fann er als *Pate in bie Sage fommen, baß er in ber Äircbe perfprechen follte, 
maS er nicht halten mid ober fann. Aber er braucht ja nicht <Pate $u merben. 
Auch baS ifl etmaS tyiM, fein Äinb auf ein 55efenntniS taufen unb fon< 
ßrmieren &u laßen, bau man felbfl nicht befennen fönnte. Aber man fann 
fein £inb auch ungetauft unb unfonßrmiert (affen unb mirb hoch nicht aus 
ber Kirche auSgefchloffen. Der Saie ifl alfo nicht in mirflicher 9lot. €r 
fann märten. 

Aber nun ber Pfarrer; fann auch et matten? ©eine Amtspflicht braucht 
ihn nicht ju brüefen. ©ie ifl mit Abßcht behnbar gehalten; alfo behne er 
fle, fo meit es für ihn nötig ifl. Damit faßt er ße ja fo auf, mie fie auf* 
gefaßt fein miß. AIS ©eclforgcr fann er fleh frei bemegen. Als ‘Prcbiger 
iß er an ben$ejt gebunben. Da er biefen ja nicht miffenfchaftlich ju crfldren, 
nur erbaulich ju benüfcen hat, mirb er mit ihm jumeiß feine erheblichen 
©chmierigfeiten haben. Doch iß es fein Vergnügen, “JBunber, an bie man 
nicht glaubt, erbaulich auSjubeuten. ©oßen biefe ‘■JBunber, mie es an ben 
hohen §eßtagen ber $aß iß, gar als ©runblagcn beS ©laubenS gerühmt 
merben, fo fann ber Pfarrer in eine Sage fommen, an bie ich nur mit 
©chauber unb €fel jurüefbenfe. mdre am liebßen an < 2Beihnacbten, 
ößetn, Himmelfahrt, *Pßngßen jebeSmal franf gemorben, nur um nicht 
prebigen ju müffen. Aber noch fchlimmer iß ber ‘Pfarrer als Siturg baran. 
Die Qtaiüfeung ber oorgefchriebenen Siturgie fann er hdußg nur mit ©runb- 
fdfcen rechtfertigen, bie ber ‘Proteßant an bem 3cfuiten »erabfeheut. 3<h 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





326 ^rofeffor Dr. <£h*iffoph©chtempf, gum $all 3atho 


möchte »iffen, ob es in Der coangelifchen flanbeSfirche < 2BürttembergS einen 
Pfarrer geben foü, bet bie oorgcfchriebene Liturgie, an bet er nicht dnbem 
foll, ganj ohne reservatio mentalis gebrauchen fann. Unb ich n>ar fdjwerlich 
bet einzige, bet 9tein bacbte, wo et 3 a fagte. Deshalb fonnte ich nicht ab; 
»arten, bis bie firchlichen SÖerhdltniffe in allmdhlicher Sntwicflung fleh 
belfern. Unb ich meine jefct noch •' bet Pfarrer, bet ja, »ie Figura jeigr, 
im allgemeinen auch »arten fann, fann eigentlich nicht »arten. 

Dagegen fann bet ^rofefor bet Rheologie »ieber in Dtuhe bie bifforifche 
Sntwicflung ab»arten. Sr fann ja nur in feinem ©chüler oerurteilt »erben! 
3hm feibfl broht als duhcrffeS Unglücf, ba0 er einen Bodegen anberer 9vich s 
tung jur ©eite gefegt befommt ober in bie philofophifchc $afultdt hinüber' 
gebrdngt »irb. Das mag ärgerlich fein, ifl aber feine 9lot. 2Benn ber 
^rofeffor ber Rheologie nicht baS als eine eigene 5Rot fühlt, bah <t feine 
©chüler für ein 2imt oorbereitet, »orin jte baS, »aS er fte gelehrt hat, oer¬ 
leugnen muffen, fo fann er jtch gut in bie beffehenben SÖerbdltniffe jtnben 
unb beten allmähliche langfame Ummanblung ruhig abmarten. 

Unb fo »artet man benn allgemein in grober ©ebulb; fogar ber Pfarrer, 
ber eigentlich nicht »arten fann. 


6 

3c unb je gibt eS bann einen $a(I. Das ifl immer ein erfreuliches 
SrcigniS: ein Seichen, bah her Pfarrer baS Opfer ber ^Perfönlichfeit hoch 
noch nicht ganj natürlich habet. 2 lber ^)iIfe, mit ber ihm geholfen »dre, 
barf ber Pfarrer oon einem blohen $all nicht erwarten. SEBaS er braucht 
(bah er als <ßcrf 6 n(ichfeit gefchdgt unb genügt »erbe, nicht als ©prech* 
mafchine), bas muh er jtch jielbewuht etfdmpfen. 

3 ch »oüte oor nun jwanjig 3 ah«n ben Ärieg, ben richtigen Ärieg er» 
öffnen. Deshalb habe ich nicht gewartet, bah ich (etwa burch eine 35efch»erbe 
ber ©emeinbe) einen §all befomme, fonbem habe oon mir aus ben ©ebrauch 
eines liturgifchen Formulars oerweigert, bas ich nur mit einer reservatio 
mentalis gebrauchen fonnte. 3 «h hätte mir unter ber #anb auch felbff helfen 
f innen, unb bann hätte fein £ahn barnach gefrdht; aber baS wollte ich nicht: 
ich wollte ben Srieg. Darum habe ich auch her ©emcinbe Mitteilung ge» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




^rofeffor Dr. £b*»ßopb ©cbrempf, 3um $all 3öt(>o 327 


macht: felbßoerßdnblicb; tonn bat! ging ße bod> auch etwa« an, ba§ if>r 
Pfarrer bi« babin eine fXoUc Por if>r gefpielt batte unb nun feine SKolle mehr 
fpielen wollte. Unb icb wollte einen Ärieg, in betn enblicb einmal bie ganje 
©cbwierigfeit ber <pfarrer«cjißenj grünblid) burcbgefdmpft werbe. 

2 )ie ©ituation be« Sampfe« war nicht fcblecbt. 3 <b batte ber oorgefebten 
Vebürbe meine Abweichung oon bem Vefenntni« por meinem Eintritt in 
ba« geifiliche Amt offiziell mitgeteilt. Unb e« iß für ein epangelifebe« Kirchen# 
regiment hoch ein ßarfe« ©tucf, gerabeberau« ju erfldren: „wir finnen ben 
fritifchen ^^eologen oerwenben, wenn er heuchelt; wenn er nicht heuchelt, 
finnen wir ihn nicht Perwenben." Die Heuchelei wirb baburch hoch nicht 
beffer, baß fte in Unterwerfung unter bie fireb liebe Orbnung umgetauft wirb. 

9iun bdtte etwa« gefcheben follen, wo« leiber nicht gefchab: e« bdtten noch 
(ebn, jwanjig, bunbert Pfarrer ber Vebütbe erfldren follen: „auch wir ge« 
brauchen eine Liturgie nicht mehr, bie un« $u einer reservatio mentalis 
nitigt." €« wdren gewiß mehr a(« bunbert gewefen, bie &u biefer €rfldrung 
fo gut Veranlagung gehabt bdtten wie ich. Dann bdtte man jebn, jwanjig, 
bunbert Pfarrer abfefcen muffen, weil ffe nicht 3 a fagen unb 9?ein benfen 
wollten. Da« bdtte ba« Äirchenregiment nicht getan; unb bann bdtte man 
einen anffdnbigen tnodus vivendi für bie ©chüler Äarl < 2 Beijfdcfer« fuchen 
muffen. Aber biefe ßrfldrung erfolgte nicht. Damit war bie ©chlacht Per« 
loren. sticht für mich, aber für ben württembergifeben, ben beutfehen liberalen 
^Pfarrer. 

darauf haben bie ^rofefforen ber ^f>eolo<gie bie ©athe PoUenb« per« 
borben. ©ie höben bie „Pfarrer«frage" in einen „Apoßolifum«ßreit" um« 
gewanbelt; eine praftifebe ftrage, bie bringenb eine Antwort erbeifebte, in 
einen gelehrten ©treit, ber in indefinitum fortgeben fann; eine ernße $rage, 
für bie man feine ^erfünlichfeit einfefcen foü unb fann, in einen müßigen 
©treit, ber ba« nicht forbert unb nicht lohnt. 3 $ höbe mich mit €fe( ab« 
gewenbet, a(« eine günflige ©ituation fo perpaßt, ein woblangelegter Äampf 
fo oerpfufebt würbe. €« iß eine bißorifche ©chulb ber beutfehen ^rofefforen 
ber eoangelifchen Rheologie, baß ße bama(«perfagt haben, ©ie haben gezeigt, 
wa« pon ihnen für einen ernßbaften Äampf ju erwarten iß. ^inte ffatt Vlut. 

Aber iß e« bamal« nicht $u einem richtigen Ärieg gefommen, fo wirb ba« 
ein anbermal gefcheben. Unb jwar wirb er wieber über ber $rage ber Liturgie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






328 <J>rofeffor Dr. C^tiflop^ ©chrempf, 3»*« $all 3atbo 


entbrennen. Denn Die Fiturgie ifl Die fcfmxicbfte ©eite Der eoangelifchen 
Äirchc; unb bie Liturgie, nicht Die ^rebigt, nirf>t bie £ef)roerpflichtung, brueft 
ben Pfarrer am hdrteflen: einfach unerträglich. Liturgie ifl in einer ^Religion, 
bie ©ott als ©eifl erfennt, ber im ©eifl unb in ber < 3Baf>rf>eit angebetet 
fein »ill, überhaupt ©efch»dlj. Unb ber Pfarrer foll, bamit ©ott, »iber 
fein ‘JBefen, ct»aS rite oorgefdfnoafct »erbe, feine Überzeugung, feine ©eele 
opfern? ‘iftoch tut er’eS; noch Idftt er ftch einreben, bas fei feine ^eilige (nein: 
oerbammte!) Pflicht gegen bie SDtotter Äirche; unb überhaupt gehe eS nicht 
anberS: bie biflorifche £nt»icFlung, ber ^iflorifche ©inn oerlange es fo. 
9tun, bie biflorifche €nt»icflung oerlangt oieQeicht auch bie ^roflitution: 
alfo oerlangt ber hiflwifch* @inn oon bem 'JBeib, ba§ fte fleh projlituicre? 
Ober foll bie Tochter aus „Pietät" ftch proflituieren, bamit bie SDhitter ein 
bequemes £eben habe? < 2Ba$ man für bie 91ot»enbigFeif einer Liturgie 
fagt, bie ohne SRücFftcbt auf bie Überzeugung ber Pfarrer nun einmal rite 
oolljogen »erben müffe, hat nicht mehr < 2 Bert als biefe moralifcheti ©rünbe 
für bie Pflicht ber tßroflitution. SEBenn ber Pfarrer noch etmaS mehr 
fKefpcft oor ben Leuten oerloren hat, beren ^Bequemlicf>Fcit an ber Firchlichen 
örbnung oiel fldrFer intereffiert ifl aleS ihr £erz: bann »irb er fleh mit 
beflem ©e»iffen gegen bie örbnung ber Äirche empören; unb bann gibt 
eS enblicf) Ärieg: einen richtigen, heiligen, frÄhlid^cn Ärieg. 


7 

?bii je^t gibt eS nur einen „$aü" 3atho. Der Pfarrer hat eS in 3tatf)o 
nur fo »eit gebracht, ftch einer SlnFlage auSjufefcen; er hat noch nicht nach 
forgfältiger taFtifcher €r»dgung ben ftampf proooziert. Deshalb ifl auch 
bie ©ituation beS ÄampfeS nicht ganj günflig. Q5ei bem ©treit um bas 
noch juldffige $?a§ beS SBiberfpruchS gegen bas SSeFenntniS ber Kirche 
Fann nichts ©uteS herauSEommen. < 2Borum eS ftch eigentlich unb »irFlich 
hanbelt, baS ifl baS sacrificium intellectus, baS Opfer ber ^erfönlichfeit. 
Dabei Fommt nicht, »ie bei bem < 2Biberfpruch gegen baS S5eFenntniS ber 
Kirche, ein *Dfchr ober 3Beniger in $rage; babei gibt es überhaupt Feine 
$rage: ber Pfarrer leiflet einfach biefeS Opfer nicht mehr. 3fn biefem Äampf 
Fann ber Pfarrer nur ftegen, bie Äirche nur oerlieren. Sffienn bie Äirche 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



*Profeffor Dr. Qfhtißoph ©chrempf, 3 um ftall 3 atho 329 


einmal offen eingeßehen muß, baß ße nur Wiener braunen Fann, Die jum 
Opfer ber ^erfönlichFeit bereif ßnb, fo ifl ße oerloren. daraufhin muß alfo 
ber Äampf angelegt »erben. Natürlich tut baö Fein Äirchenrcgimcnt, auch 
fein ^rofeffor ber Rheologie: baö muß ber Pfarrer tun. 

3tatho hat e$ nicht auf einen Ärieg angelegt; er ifl nur ju einem ftaö 
geFommen. Aber »a< nicht ifl, Fann »erben; aut? bem $all Fann ficf> ber 
Ärieg ent»icFeln. 
hoffentlich bleibt 3fatho fcß! 
hoffentlich »irb 3fatho abgefeimt! 

hoffentlich »erben ihn bann bie gcßnnungäocrwanbten AmtSbrüber nicht 
im ©tichc laßen, »ie fte mich im ©lieh gelaffcn haben, fonbern ßch mit ihm 
folibarifch erFldren; »erben bem ÖberFirchenrat mifteilen, baß auch fie in 
einem SEBibetfpruch mit bem Firchlichen 35eFenntni$ liehen; »erben oon bem 
OberFirchenrat oerlangen, baß er ihnen fage, ob fie, »ie 3atljo, „bergcßalt" 
mit bem 95eFenntni$ in < 2Biberfpruch geFommen feien, baß... 2>ann »irb 
ja baö ©pruchFollegium Arbeit beFommcn! ‘■JBenn bie Äcijcr unter ben 
Pfarrern einmal anfangen, ihre Abweichungen oon bem $5cFcnntniö felbß ju 
benunjieren, bat* Fann fdjön »erben! Alle Pfarrer »erben (hoffentlich!) 
(ich beffen fchulbig beFennen, baß ße ni<f>t mit Conf. Aug. Artifel IX ben 
ungetauften Äinbern bie0eligFeit abfprechen. $aff alle »erben (hoffent* 
lieh!) beFennen, baß fte gegen Conf. Aug. ArtiFel XVII bie £»igfeit ber 
hftlenftrafen webet glauben noch lehren. QÖiele »erben bie ^rdbeßination 
ablehnen, oiele bie satisfactio vicaria, oiclc bie grbfcßulö, oielc bie 
ontologifche $rinitdf, oielc batf „Empfangen 00 m htilwn ©eiß", bie 
Atiferßchung, höütnfahtt unb Himmelfahrt..'. 

hoffentlich »erben bann bie Kölner, bie ßd> für Sfatho erFIdrt haben, auf 
ben fo nahcliegenben ©ebanFen Fommen, baß bie gar Feinen Pfarrer oon 
OberFirchenratö ©naben brauchen; baß ße 3atf)0 ganj gut behalfen Fönnen, 
wenn ße nur »ollen; baß ihnen ein ©pruch bet* ©prucßFollegiumä fo 
gleichgültig fein Fann »ie eine €njpFliFa bet* <Papßeä; baß man $u gar Feiner 
ßaatlich anerfannten Äirche ju gehören braucht ... 

hoffentlich »erben bann bie ^rofefforen ber Rheologie bemerFen, baß ihre 
berühmte Arbeit um bie Srforfcßung ber < 2Bahrh«it ein bloßer (Sport iß, 
wenn ba$SKcfultat ihrer ftorfdfntng hoch nichft* gelten foll; baß c$ fchimpflich 
2 2 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




330 9>rofefFor Dr. <£f>riflop^ ©chrempf, 3um $all 3atho 


für fie ifl, wenn ihre ©chüler a(* ©ünbenböcfe für fie in Die < 2Büfle gejagt 
werben; Da§ fie alle Urfacbe haben, neben ihrer wiffenfchaftlichen €hre auch 
ihre männliche £h*e ju bebenfen... 
hoffentlich! 

Dann gibt e* enblich einen richtigen, fröhlichen, ^eiligen Ärieg! 

8 

hoffentlich! 2 lber ach/ ich fann e* nicht leugnen; eigentlich hoffe ich nicht. 
Die Pfarrer finb braue £eute, aber fchlechte ©olbaten. €* fehlt ihnen 
ber friegerifche ©inn. ©ie uerteibigen ben Äampf mit ^uluer unb QMei 
unb fcheuen (ich, bie fcharfe SEBaffe be* ©eifle* ju führen. ©ie finb mit 
Pietät unb fopalitdt fo »erfeucht, baf 3 fefu* fich im©rabe umbrehen mürbe, 
wenn er nicht auferflanben märe. Der turn ©Weiter Chrifii berufen ifl, fleht 
feine Aufgabe barin, für bie, bie nicht münbig werben wollen, $inb(e*brei 
ju fochen unb ihn ihnen womöglich noch in ben 3Runb ju flreichen... 

freilich wirb e* bem Pfarrer auch fehr fchwer gemacht, (um emfthaften 
Äampfju fommen. Dieäirchenbebörbe ifi fo human, menigflen* in3EBürttem< 
berg, bie Äette, an bie ber Pfarrer um ber Orbnung willen gelegt werben 
rnufj, au* bem behnbarfien ©toff ju machen. Slufjerhalb ber Kirche ifi er 
gan$ frei; in ber ^rebigt ifi er fafi gan& frei: nur foU er fein Ärgerni* geben, 
©obann foll er bie Liturgie benähen, wie fie ifi. inbert er fie Doch, fo bringt 
ba* auch feine©efahr. Die©emeinbe merft’* nicht; bieQtorgefefcten fragen 
nicht bamach; fie wollen nicht wiffen, wie ber einzelne Pfarrer (ich mit ber 
Liturgie abfinbet. SOBer fleh mit einer Freiheit unter ber £anb begnügen 
fann, befinbet (ich in biefem £ufianbe ganj wohl. 

freilich wurmt’* manchen; unb in manchem glüht bie ©ebam unb bie 
€ntrüftung. Slber ba* $euer »erglüht auch in ihm; benn er hat feinen 2 ln* 
la§, fleh in offener Empörung £uft $u machen. Der Pfarrer fann in 3EBürttem« 
berg fo frei fein, wie er will: er barf e* nur nicht »on ber äanjel herunter 
fagen, wie frei er ifl. Unb fagte er e* ber ©emeinbe, bie ihn ja Doch 
nicht »erfleht (will fagen: nur $u gut »erfiünbe) —, fo finben ba* auch bie 
§reieflen lächerlich, ja »ermerflich. ©o wirb ber arme Pfarrer gerabe »on 
ben ©efinnung*genoffen gezwungen, fich mit einer fchimpflichen Freiheit unter 
ber #anb ju begnügen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





^rofeffot Dr. Cf>riflop^ © chrempf, 3um $all ^ötho 33i 


Sin ©lücf, bah bet überfirchenrat in Berlin noch nicht ganj fo liberal 
«f! wie bat Äonftjlorium in Stuttgart, ©o ifl in Preußen bie Möglichkeit 
noeb eher oorhanben, bah ein richtiger Ärieg (otfbricht. Dann fchldgt bie 
flamme hoffentlich auch ju und herüber... 

©cbon mieber fage ich „hoffentlich"/ obgleich ich eigentlich nicht hoffe. 
5lber maö man roünfcht, ba$ hofft man, nach ©t. ^aul, auch wiber hoffen. 
Unb ich wünfehe, bah et einmal einen ernflhaften, regelrechten, kirchlichen 
Ärieg gebe. 

Glicht um meinctmillcn. 3ch bin mit ber Äirche fertig; fo kann mir 
gleichgültig fein, n>ie ti in ihr jugebf. Sä ifl mir juallermeifl auch »on 
*£>cr$en gleichgültig. 

2lbcr ber Pfarrer ifl auch ein SO'Jenfch, fojufagen. 2Bie ich ihn kennen 
gelernt habe, ifl er im allgemeinen ein braoer Menfcb; et gibt fogar aut> 
gejei^nete Menfchen unter ihnen, Glicht feiten hat er ftch baö SXecbt er* 
worben, in religiöfen Dingen eine Meinung ju haben. 2tber wenn er biefe 
Meinung nur für (ich haben foll; wenn er fle für bie öffentliche Sluäfprache 
grünblich Petwdffem foll; wenn er oerfchweigen foll, waä er fagen möchte, 
fagen foll, waä et nicht fagen kann: bat ju feben tut weh. 2><nn ber Pfarrer 
ifl auch «in Menfch, fojufagen: meifl ein guter Menfcb; bisweilen ein auä* 
gejeichneter Menfch. 

ferner. Daö Chriflentum ifl non *£>aufe auä eine friegerifche fXeligion. 
3efuä ifl nicht gekommen, ben ^rieben ju bringen, fonbern baä ©chwert. 
Sr felbfl hat baä ©chwert beet ©eifleä fo tapfer geführt, bah er mit bem 
Äteuj beforiert würbe, ©eine jünger follen eine militia Christi bilben. 
3Benn ich nun einen Mann im Dienfle Shrifli fehe, ber bat 3eug ju einem 
tüchtigen ©olbaten, ja ju einem guten öffaier hdtte: unb er Idfit fleh wei t- 
machen, feine beihgfle ^flieht fei, ben Denkfaulen fein Ärgernis ju geben, 
feine höchfle Aufgabe, Äinbleäbrei unb Äranfenfuppen ju fochen, fein fchönfler 
©ieg ber ©ieg über fein belfere* ©elbfl — ba* ju fehen, tut weh. 

3Benn ich bat fehe, könnte ich alter Pfarrer wünfehen, nicht abgefefct ju 
fein, nur um bie Möglichkeit ju haben, mich erft recht abfefcen ju laffen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







332 Orte ©tocffl, ©ic '©otfchaft 



©te 3$otfcb«ft / Don Otto ©tocffl 

@ uDmig 9)Iainonc lad in Oer Leitung Oie 5lnjcigc vom $oDe Oed 
Hofratcd 5lmlachcr. Unter Den trauernbcn Hinterbliebenen 
marctt Oie beiOen Züchter SKeqina unO Charlotte mit ihren 
unverlorenen $?dbchennamcn angeführt. 511(5 SWainone fie 
Fennen gelernt batte — vor ctrna fünfzehn fahren, Da er noch imÖpmnajmm 
fid> vor Oer $0?atbcmatiF fürchtete, — mären bciOe febr bübfehe Jungfern 
qcmefcn. Heute mochten fie fchon IcDig angefduert fein. ©ad llanbcdgcmdfe 
CinFommcn Oed Herrn Hofrated mar mobl immer jlanOedqemd^ verzehrt 
rnorben, Oa floh nichtd überflüffiged über, qefcbmeiqc Oenn ctmad fo nofmern 
Digcd, mie eine Mitgift. UnO nun, Oa Oer 5lmtdgemaltigc Dabingcgangen 
ifl, crFcnnt man: Cin Hofrat i|t nur vor Ocm ©>0c glücflid) ju preifen. 
©eine Tochter jmD (t'^en geblieben. 

©ie Dvcgina mar Oamald fchon reif jum 5lbpflücfcn. ^ci ©ott! jic hing 
an ibrem Bmeiq nur fo: nimm mich, oOer ich falle! ©ie Fonnte einöorren, 
menn man fie nicht pflücftc. 3>hrc ©chulO mar ed nicht. ©ic jmeite, Chat* 
lotte, martctc Oamald noch auf Ocn ndchflen ©ommer, aber er, ?D?ainonc, 
hatte fie zu Oer 3cit lehr gcfchdfet mit ihren groben, glanzvollen ^oIlFirfcbcn* 
äugen. 5llfo auch fie batte vergeblich auf ihrem 3mcige gcmärtet! ©eine 
©chulO mar ed nicht, ©er QJcrFcbr brach fo plbfjlicb ab. 

Crjt lange nachher Farn er auf Oen ©runD: er hafte, ohne ed $u milTen, 
Ocn Htlfrrdhclfer cined Übeln ©trcicbcd abgegeben, Diemeil Oer 5lnflifter 
irqenOmo anOerd in Oer < 233elt ficherlich noch mehr Dergleichen ©chanDtatcn 
in aller ©eelcttrube meiterverübte. SDJainonc, Oer ein ©cmilfcn für jmei 
hatte, fchdmrc fich manched 3ahr im ©tillen, fo oft er an Oie ©efchichte 
Dachte. 5lbcr Oa er mittlermeile mabrlich ©chmercred ju tragen beFommen, 
Durfte er an Oicfer erfkn unfchulOigcit ©chulO nun auch fein bifchen Q3cr* 
gnügen haben. 

5llfo: 

©eine Cltcrn führten ein jmifeben $amilienforgcn unO gcfcllfchaftlichen 
©cranflaltungcn munOcrlich getciltcd Haud. ©ie ©orgen Famen auf feinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffo-m 

EENN. STATE_ 


Otto ©tocffl, Die Votfehaft 


333 


Vater, Den medicinae Doctor VJilbelm 9)?ainone, Der oon Otatur auf bad 
ßille begnügte feben eined Gelehrten oerwiefen, mit einer Dürftigen, wenig 
einträglichen Vorßabtprajid ftcf> abplagen mußte. Dad Vergnügen aber 
fam auf feine Butter, eine rubelofc $rau, Die au« fogenanntem gutem £aufc 
ßammenD, im gldnjenDen < 2Bof>llcbcn einer Familie aufgeroaebfen, welche 
bereites mehrere große Vermögen oerpraßt hatte, juerß ihre eigene ©chünheit 
in Der Vcwunberung feßlicher ferne ju fontien liebte, nun aber. Da Died bei 
reiferen fahren nicht mehr ald ©elbßjwccf anging, für ihren ©ohn ju 
walten oorgab, wenn ße luftige GefeUigFeiten aller Art oeranßaltete. Der 
3unge feilte nämlich bei folchen Gelegenheiten VerbinDuttgen anFnüpfcn unD 
befeßigen, Die ihn fpdrer oorwärtd unD in eine belfere faufbabn brachten, ald 
Dem weltunFunDigen Vater oergünntgewefen. UnD fei ed, um ihrem Drängen 
nachjugeben unD bid &um nächßen ©türm Ded Vergnügend Dvuhe ju ßnben, 
fei ed, weil ihre ©cheingrünDe einiged für ßch hatten, ließ Der Doftor 
9)?ainone ße gewähren. 

Vor jebem folchen $eße gab ed beillofc Verwirrung im #aufe, Da wurDe 
Die Tafel gerüßet. #ohe brachten blaublumigcr Heller unD ©chülfcln wurDen 
ald eine Armee Der Sßbereitfchaft auf Damaß unD 3i«linnen oerteilt, feß 
liehe glatten mit oerfchieDenem Falten Auffchnitt unD buntem Gemüfe aud' 
gelegt, in ©ilberauffäfeen türmte ßch öbß unD füßed VacfwerF, alled in 
allem ein audgeDehnter©chciterhaufen, Der an einem AbenD in einem Fracht- 
feuerwerF aufjugeben beßimmt, niebtd h»nterlalfen follte, ald ein bißchen 
moralifchen Oualm. 

3u Den übrigen, längß beFanntcn Gäßen Ded «ftaufed follten Diedmal Die 
MDchen Amlacber unD ein neuer männlicher Teilnehmer eingefübrt werDeit. 
Die Stäbchen, weil ße hübfeh waren unD wegen ihred hochangefehenen l>of- 
rätlichcn Vaterd, 3ofcf gramer, fuDwigd ©chulFollege, Der^rimud unter 
Den Abiturienten, ald notwenbige Vermehrung Ded Tänjerperfonald. Diefer 
Jüngling, fchlanF, oon gefälligem äußern, ©oh« eined armen Vürgerfchuh 
(ehrerd, war auf eine tunlichß mußerhafte Haltung oerwiefen, weil er ßch 
Durch fcFtionen fortbringen mußte unD ein ©tipenbium genoß. Doch oer* 
ßanb er ed, ßch mit bcfchcibencn Mitteln jicrlich *u FlciDen, wie er auch in 
Der ©chule aufd genaueße feine Pflicht erfüllte, fo Daß er nicht um einen 
•£>aarßrich mehr leißete, ald nütig war, aber beileibe nicht um einen #aar* 

2 2 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




334 


Otto ©toeffl, Die SSotfcbaft 


gricb meniger. 95eim Slnfcgein treuherziger ÄoDegialitdt jeDerjeit bereit, feinen 
lieben 9Mcbften um eine gute 9lote &u »erraten, mugte er Die* zugleich fo 
gcfcbicft anzugellen, Dag er immer geehrt blieb, al* Die fcblecbtbin gpmnagale 
< Dodfommenbeit. Dabei mar er jeDocb obnemeitere* ju einem »erbeigung** 
»ollen ©eitenfprung unD Abenteuer geneigt, mofern tt geh nur ohne ©efafjr 
unD auf fremDe Äogen machen lieg, furz ein befonnener, feger, früh« Sbren# 
mann. Der Stofef gramer nabm JuDmig* ©inlabung entjücft an, hotte 
ibm Doch Der ©cf>neiDer glücflicbermeife jufl tag* ju»or Den neuen taDellofen 
fdbmarjen ©alonrocf geliefert. 

51m SlbenD famen in Den < 2Bintermdnteln unD in ©pifcenbauben oDer 
0)lüfcen gemummt Die /ungen ftrdulein famt Den zugehörigen lüttem unD 
93dtern. < 2Betrf> ein liebliche* beforgte* Jachen »or Den ©picgeln 

im ^orjimmer, mo Die ftrifuren geprüft. Die lichten ÄleiDer jurechtgezupft 
murDen, eh« man in Den ©alon eintrat! Dort ftonDen zuerg Die jungen 
Damen in einem bcgdnDig fchmirrenDen Häuflein mie ©cbmalben »or Dem 
31bflug DurcheinanDerzmitfchernD, mdbrenD Die Mütter geh für ein au*giebige* 
3ufcbauen jufammenfebten unD Die S3dter geh im £intergrunD al* aufrechte 
fchmarze ©egalten aufpflanjten. Die ‘S'dnjer mieDerum bilDeten ibrerfeit* 
ein $dbnlein. 5lber balD fdjmenfte Der erge zu Den ftrdulein hinüber. Der 
zmeite folgte unD Der Dritte unD balD gellte geh Die richtige 9Rifcbung brr. 
Die fchlanFe Regina 5lmlacher überragte Die jungen Damen unD bliefte mit 
ihren 51ugen »erlocfenD, gebieterifch hierhin unD Dorthin. $lug* trat Der 
3ofef gramer ju ihr, mie Da* begimmenDe 3eitmort zum michtigen ©a$* 
gcgenganDe, unD fprach mit ihr unD machte ein über alle Klagen freundliche* 
©egeht. Der ©obn De* £aufe*, unfer JuDmig, fanD nicht lange geit, ihn 
zu beobachten. Denn er butte feine eigenen ©orgen, gab e* Doch Drei junge 
Damen, unter Die er fein £crj gerecht teilen mugte, mdbrenD er geh »er* 
pflichtet glaubte, e* ungeteilt einer »on Den Dreien zu fchenten. 9iur mugte 
er (eiDer nicht, melcher er tt ganz bieten foüte, melche tt etma angenommen 
unD am erfprieglichgen »ermattet hdtte. Die eine mar Die €(ifabetb 
ein zierliche*, hulb (üble*, halbfpöttifch leiDenfcbaftlicbe*golbblonDe*$rdu(ein, 
mit einer überrafchenD tiefen fchmeichelnDen 3Mtgimme, Die mie Da* Jocfen 
eine* fchattenDunfeln ^Baffer* im ©ommer flang. ©o jung ge mar, fo um* 
merben mar ge, unD man erzdhlte geh. Dag ge febon einen ©tuDenten a(* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Otto (Stoeffl, Die ^33otfc^aft 


335 


oerlobten ©efellen ganj unb gar gefangen habe, bod) lief fte (td> immerbin 
mit Vergnügen ben #of machen, aber fo fpöttifch unb fritifcb, bah man 
nur eben muhte, man fei recht al* ein ©am um ihren Ringer gemicfelt, 
mdhrenb ba* Aachen biefer tiefen Stimme baju mit oergnügter (Schaben# 
freube läutete. Siebte £ubroig bie Clifabeth Da er e* nicht genau 
mufte, ober ftch helfen nur fchmer unterfing, moUte er e* erfahren, inbem er 
(ich brüte mit ben beiben anberen abgab, melche fein #er$ al* nicht minber 
lieben*mürbig fchdfete. Srgenbein Orafel mürbe heute fchon fprechen. 

Cr (teilte biefe beiben anbern ummorbenen mit einer ©efchicflichfeit, bie 
ihn überaus meltmännifd? bünfte, jufammen in* ©efprdch: £ebmig Ober# 
mann, bie angehenbe Lehrerin, unb Charlotte 5lmlacher, bie jüngere £of? 
raMtochter. ^ebmig Obermann, ein mutterlofe* Räbchen, führte ihren» 
Sßater bie'SBirtfchaft unb über fünf jüngere ©efchmifter Slufficht unb bereitete 
(ich babei auf ben Lehrberuf oor. Diefe (Sorgen unb ba* eigene früh he# 
flimmte, ernfte mütterliche 3Befen gaben ihrer 5lnmut etma* eigentümlich 
feierliche^ unb frauenhafte*, fo bah felbfl bie#eiterfeit beet $efle* ihren Crnfl 
nur übergldnjte, nicht aufhob. (Sie antmortete ruhig unb mit befcheibencr 
Klugheit auf feine Dieben, mobei er im (Stillen bie reinen Linien biefe* fanft 
gerunbeten ©efichte*, ba* fefte, ein menig breite Äinn, bie gerabc Dtofe, beti 
fchöngefchmungenen 0)Junb mit bem reijenben Ungefähr oon fotte 2imlacher* 
launenhaft unfertigen 3ügen oerglich, au* benen bie unmilfenben, lachenbm 
^oUfirfchenaugen ganj unb gar töricht blieften. 

Den beginn machten ©efellf<haft*fpiele unb (Scherje aller 2lrt. Die 
jungen Herren boten allerhanb Äunfifertigfeiten unb $afchenfpielereien auf, 
einer ahmte bie ganje 95urgmuftf nach mit $fchine((en, 55ombarbon, grober 
Trommel, trompete, ein anberer fang Couplet* mie ein Q3olf*fänger. 

Dann fam bie $afel. £ubmig 3Rainone führte bie ^ebmig Obermann. 
C* gefiel ihm gar mohl, bah fie fid> nicht jierte, fonbem orbentlich ah nach 
lufi, aber mit feinem $?ah, mie e* ftch gehört unb babei ein gute* ©e# 
fprdch führte, n>e(che* ihn fogar bie Charlotte ftmlacher au* bem 2luge per# 
lieren lieh, bie mit einem anbern #errn ju^ifche gegangen mar. 3hm gegen# 
über aber fahClifabeth SDtop, bie golbfehimmernben 3öpfe tu einem Ärönlein 
auf ba* £aupt gefegt, melche* ftch heiter unb huibreich neigte unb hierhin 
ober borthin manbte, mobei e* ihm (umeilen fchien, al* treffe ihn ein oer# 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





336 


Orto ©toeffl, Die töotfcbaft 


wund etter, fragender 5Micf au* if>ren blauen klugen, n>aö er mit ©enuq- 
tuung feßßeUte. Die* follte wohl bedeuten, daß ße feine Huldigungen »er-' 
mißte. 

2ln der $afel ging e* lebhaft ber. ©eldchter, Dvcden und ©eberden (logen 
bin und wieder, wie da* Bwitfchern von bügeln über einen Dollen Qtaum, 
ein farm, der immer ungeduldiger wurde, je rafeber die Vorräte febwanden 
und je lebhafter fi<b der $anjtrieb all der jungen £5eine rührte, die folange 
febarrten, bi* endlieb auf da* Kommando der Hausfrau ftcb alle* erhob und 
in den mittlerweile ganj au*gerdumten €mpfang*faal jurücfßrümte. 

s 3?ur die Mütter und CÖdter »erharrten bei Krachmandeln, £iför und 
Zigarren an der $afel, bei allerhand ©efprdcben, da da* gefegte Filter von 
reebt*wegen einen behaglichen @ife und $ifcb s« fchd|en weiß und behauptet. 

$hin begann da* ^anjen. Dccgina Slmlacber eröffnete e* mit dem 3ofet 
gramer. 3>bre fcblanfe ftigur drehte (ich in der SOJitte unter dem Krom 
leuchtet genießen und mit febmaebtend jurüefgebogenem Hälfe, ihr $dnjer, 
ein ©tücf fleiner a(* fte, bliefte ihr froh in die irrenden klugen. 2Ulmdbli<b 
umringten die übrigen ^aare diefe* erße und ließen e* in der 3Renge der 
ORddcben und Jünglinge gleicbfam untertaueben, doch b»b e* (ich, wie auf 
einer bewegten §lut jeitweifc immer wieder b*r»or: der triumphierende 
Q3urfcbe, einen gewiffen dreißen £ug um die fcbwarjbeflaumten Rippen und 
tKegina Slmlacber, weiche auf eine &emerfung, die er ihr juflüßcrte, ge' 
legentlicb mit einem feefen Aachen den farm durchblute. ©ie tankte, 
gefliiTentiicb wie e* febien, faß unaufhörlich mit diefem neuen ©aße. Demi 
da war noch ein anderer, dltercr ©Student, den man für ihren Anbeter hielt, 
und e* fcbicn, al* wolle fie gerade den damit reifen und »erfpotten, daß ße 
ßch durebau* mit einem fo jungen Frechling abgab. Doch hotte Ludwig 
wahrlich nicht Beit und ?uß, ftcb um diefe* ^aar genauer ju fümmern, 
erßen* war ihm die SKegina ju alt, und er wollte feinen Kollegen nicht ßüren, 
Streiten* hatte er feine 2lufmcrffamfeiten jwifeben der Hrdwig Obermann, 
der fleinen Charlotte und derClifabeth^Rap gerecht &u teilen. Diefe febattew 
dunfle 2l(tßimme follte e* nur wilfen, daß noch andere da waren, die ihn 
belTer ju fehlen »erßanden. Slllmdblicb mifebten ßch fogar die unternehmenden 
33dter in den $anj und die Mütter, die Hau*frau mit dem ©eneral Heben' 
ßreit. Und fein SÖater, der ßille, altfrdnfifcb* behäbige Doftor $?ainone 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




Otto ©toeffl, Die Botfchaft 


337 


führte nach 0cf>icflicbfeit jebe* einzelne bet jungen ©Jdbcben tum kalter, 
wobei et nach bet ©itte (dngfl »ergangener Seit ben rechten 2lrm weit au*< 
fbrecfte, fo baf et einen fcbügenben Ärei* um fleh unb feine Dame tog, 
wdhrenb bie @<büfe feinet fdjmarjen 3facfett< im SEBinbe be* SBBaltet* 
flatterten. 

€ine eigentümliche SXüljrung lief ben jungen SOtainone feinen Batet immer 
wiebet mit ben Blicfen fuchen, wie et fo ehrbar unb freunblich mit allen 
ben Räbchen feine ziemliche fXunbe tanjte. Der junge buchte babei unb 
verwieg e* (ich zugleich: „2Bet weif wie lange ich bich noch h^be / mein 
liebet Batet unb $amerab. < *~ hingegen fchdmte et fleh im ©tillen bet über 
unb übet roten, vergnügten unb alljulaut (achenben 07hitter, welche wie bie 
jüngfle (drmte unb feinen $unj au*lief. Unb inbem er 6er Butter jürnte, 
bie ihm ungebunbener fleh tu gehoben fchien, al* ihrem ©tanb gebührte, 
fchdmte et fleh wiebet biefer Beobachtung felbfl. 

51m SUavier faf bie $tau ©eneralin Hebenjlreit, auch nicht viel dfter al* 
feine Butter unb fpielte unverbroffen tum $anj auf, baefte einen haltet 
nach bem anbetn. <2>ie machte ben Mappeur, weil ihr ©ohn, ein übet langet 
£aban auch unter ben übrigen fleh rührte, nicht ohne, fo oft <t nur müglich 
war, allen Damen auf bie 3<h<n tu treten, bie Orbnung tu flüren, ober 
irgenbwie unliebfam auftufaüen. Die ©etietalin trug gtofe Hornbrillen, 
welche ihr fonfl feine*, unb noch liebliche* ©eficht arg entflellten. Unb a(* 
ber junge SDJainone von einer $our erfchüpft, mit Hebwig Obermann am 
5lrm jufdllig vor bem Klavier flehen blieb, an bem bie gutmütige $rau 
gebulbig unb unermüblich ben übrigen auffpielte, fah er, wie e* um ihre 
Rippen feltfam tuefte, gleichwie ein ©dugling ben $Junb tu einem form 
menben BSeinen fldglich herabtieht unb bewegt. Da* war wohl bie Sehr« 
feite ber fteflfchaumünje, baf ba* mütterliche 5llter bei leifer, aber flreng* 
verhaltener £eben*lufl ben anbetn auffpielen mufte. 

Der Äotillon machte tugleich auch ben Äefrau* be* $efie* mitfpafhafteflen 
€infdUen unb Figuren, beten (egte barin befianb, baf bie gante ©ebar, 
Hanb in Hanb von bem hellen ©aal burch ba* ©peifetimmet in alle bunfeln 
Stuben ber Wohnung tog, fleh a(* ein SJDlenfchengeminbe um alle $R6beh 
gruppen, flüflernb burch bie fnflern SBinfel fchlang, felbfl in bie äüche tu ben 
(achenben gefchmeichelten $ldgben fam unb burch ba*Bortimmer fchlieflich 

®fdp|, Heft 2t 


Digitized by Gougle 


3 


Original fro-m 

PENN STATE 







338 


Otto ©toeffl, Die Q$otfd?aft 


T 


»ieber in Den $an(raum turücffehrt«/ »o ftcf) bi« Orbnung mit 33erbeugungen 
unb @rf>er$en auflüfle. £ub»ig unb bi«Obermann batten jufl ClifabethSJlap 
aii Gegenüber, bie ßcb nicht oerfagen fonnt«, ibrem ungetreuen &e»unb«rer an* 
läßlich ber Wcbiebtfomplimente mit ihrer beim Aachen in ber £6b< leicht ab« 
brecbenben Slltflimme ju fagen: N @ie fcbeinen ßcb ja febr gut $u unterhalten?“ 

,,©e»iß/ ba< tu ich," antwortete £ubn»ig gefcbmeicbelt fecf unb glaubte / 
feinen #aupterfolg erreicht (u haben, baß bie SDtap «iferfücbtig fei/ »dßrenb 
feine eigene Dam«/ bie ^ebmig Obermann/ ibn oermunbert anfab. 

55eoor man 2tbfcbieb nabnt/ batte ?ub»ig aber »ieber bie Charlotte 2lm* 
lacber beoorjugt unb tranf ihr mit einem 95e«ber $rucbt»affer ju, »dhrenb 
ße ihn unbefangen an* ober autlacbte. Dann oermummten ftcb bie $rdutein 
unb Rätter in alle ihre ^eßdnge, SOidntel, Rauben, Bücher unb $iü|«n A 
wie ©terne in SOlorgennebel. SBeim Slbfcbiebneljmen fab £ub»ig, »ie fein 
Sßater ftcb oon ber $rau ©eneralin ^ebenjlreit, für »«lebe er eine (arte 
Verehrung b*gte, empfahl. 3b« £anb flaf in einem £anbfcbuh, ber Doftor 
Olainone mochte baö ieber nicht mit feinen Rippen berühren unb febob baber 
fanft ben febwarjen ©pifcendrmel hinauf unb fußte ehrerbietig ben »eiben 
2lrm ber (iebenftoürbigen Dame über bem #anbgelenf. 

Da* gefiel bem ©ohne gar »ohl, unb er befchloß, bat febdne ^eifpiel 
nacbjuabmen. 3uerß oerfuebte er e* mit ber £eb»ig Obermann/ boeb fam 
er gar nicht baju, benn fie fcbüttelte bie bargebotene Rechte fo frdftig/ baß 
au* einem £anbfuß nichts »erben fonnt«/ bie ClifabethSDtap »ieberum trug 
©pigenbanbfebubt/ bie reichten ihr biet jum Cübogen, unb a(* er ihre £anb 
trofc ihrem 3Bieberftreben an feine Rippen führt«/ mußte er ftcb begnügen ba* 
(arte ©etoebe ju füffen. Die Charlotte Slmlacber enblicb trug gar feine £anb* 
febuhe unb »erte ftcb auch nicht/ ba fie feinem ©ebaßren feine befonbere 2lb* 
fkbt beimaß unb lacht«/ alef er ihr runblicb«* Äinberhdnbcben fußte. 2lbet ba 
bie*fall* fein ‘SBiberßanb ju beftegen genxfen, galt ihm folcber Crfoig nicht*, 
unb er fah/ baß be* 93ater* gute* Söeifpiel erß einer richtigen aber fcltenen 
©elegenhrit beburfte, um ftcb lehrreich oertoenben ju (affen. 

Unter (eifern Sftacbgeldcbfcr, oerhallenbem 2lbfcbieb*fcber(, QBerabrebungen 
für ein ndcbßr* gufammentreffen auf bem Ci*laufpla$ ober für fonßige 93er* 
gnügungen &og bie ganje ©efeUfcbaft über bie bunfle ©tiege baoon. 

2lm ndcbßcn $ag« in ber ©«hule ging ein 2lu*taufcb lebhafter SSefennt» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Otto ©toeffl, Die SBotfchaft 


339 


niffe unb Crinnerungen zmifcfren üubmig unb bem gramer an. Unter bent 
Siegel ber ehrenmärtlichen QSerfc^miegen^eit »ertraute ber 9>rimug feinem 
äameraben biefeg: „Du, bie SRegina 2lmlachet ifi bocf bag oerteufeltfle 
Frauenzimmer, bag mir jemalg begegnet. £afl bu nicf>teS bemerft?" Üubmig 
flaute ibn fragenb an. „@ie mar immer mit mir, ben ganzen Stbenb. Um 
feinen anbem hat fie f«h gefümmert, unb wenn fie beim Gefellfcfaftgfpiel non 
mir fortgeriffen mürbe, mußte fie eg gleich mieber einjuricbten, baß fie an meine 
®eite fam. Unb faum batten mir ung eine Sftertelflunbe lang unterhalten, 
fpur’ ich auf einmal, mie fie meine <£>anb brücft. 3cb glaube, i(b irre mi<b 
ctma, eg ifi bo<h nicht gut möglich! Da preßt fie meine #anb fo flarf, baß 
ich’g big in bie gebenfpifee fpürte. Äein gmeifel mebr an ihrer ehrbaren 21b* 
ficht! Bum Teufel, bag fann ich auch/ benf ich unb bann haben mir ben 
ganzen Slbenb folche Beichen auggetaufcht." 

£ubmig bitte eg entgeifiert, ungläubig. „Unb mag mirf! bu erfi bazu fagen, 
mag nachher fam! 35eim Cotillon, alg mir burch bie bunfeln Bimmer tanzten, 
ba habe ich mich zu ibftm £a(g gebeugt, ich burft’ eg mir fchon erlauben. 
Unb mie fie meine Rippen auf ihrem Stocfen fpürt, breht fie fleh mit einem 
3Rucf um, unb faum bab ich’g benfen unb fühlen finnen, preßt fie ihren $hmb 
auf meinen! Du! 21ber gleich mürben mir Pon ben übrigen fortgezogen unb 
famen aug bem Dunfel in bie helle Äüche. @onfl hätte ich fit noch einmal 
unb augführlicher gefüßt; aber bann mar (eiber feine Gelegenheit mehr, a(g 
baß fie mir hüchfleng noch auf ber ©tiege einmal bie £anb gebrüeft. Herrgott, 
melch ein < 2Beib! <2Bag meinfl bu nun? Cine tolle «Perfon, gelt?" Der 
£ubmig ©tainone mar über bie «^ofratgtochter aug ben Rolfen gefallen unb 
fragte ficb nachbenflich, ob mohl auch bie Charlotte fich hätte füffen (affen, 
menn er baran gebacht hätte. Cr überlegte ficb freilich einen befcheibenen 
•gtanbfuß, unb ber gramer nahm (ich gleich ben SRacfen unb 0>hinb unb mag 
ihm nur beifam. Dag mar eintferl! Dann oerfchmanb bieFeflangelegenheit 
hinter ben täglichen ©chulforgen. 

Snzmifchen mußte eg ©toinone fo einzurichten, baß er bie •gtofratgleute, 
bie Butter mit ihren Züchtern, müglichf! oft zufällig auf ber Gaffe traf, 
mobei bie IXegina mit firengem fühlem 551icf unb tro$ig*geraber Haltung 
neben ber CRutter herging, mährenb lubmig ber Charlotte feinen 21rm bot, 
alg fei egmirfelbfioerflänblich, baß er in eine junge Dame eingehängt fpajiere. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






340 


Otto ©toeffl, Die Qtotfcbaft 


Unter ben ©cfulFollegen wuch< fein Slnfehen bebeutenb, all man il>n in 
biefem paarweifen < 2Banbel beobachtete. 

3ur9ta>and>e foüte fchicflicbcrmeife auch bie Familie DedDoFtor SUtoinone 
einmal ju ben 3tm(a<ber* eingelaben werben, wooon jtd> £ubwig ber Reinen 
Charlotte halber »iel »erfprach. Cr teilte bem gramer hocherfreut mit, baß 
er am folgenben $age mit feiner Butter beim £ofrat eine 21ntrit«»iftte 
machen werbe, welcher eine Cinlabung ju einer förmlichen Slbenbgefellfcbaft 
hoffentlich nachfolgen müßte. 

Der gramer nicfte mit gldn&enben klugen bei biefer Äunbe unb jog ein 
fchftnbefchriebeneä, jufammengefaltete* Rapier autf ber 95rufttafebe, wobei 
er geheimnitfooll erFIdrte, bie# fei eine halb Fomifche, halb ernfte Dichtung, 
ju welcher ihn bie fKegina begeiftert habe, er bitte feinen Sreunb, biefem tyoem 
bei ben £ofraMtücbtern oorjulefen, ober irgenbwie fonfi in geeigneter <2Beife 
jur ÄenntniU ber ©cbünen ju bringen. £ubwig oerfprach* unb fanb bat! 
wunberliche *ProbuFt dußerfl fpaßhaft. 2Bie tt ihm irgenb annehmbar ober 
möglich erfcheincn Fonnte, blieb ihm nachmals völlig unoerfldnblich, ba er 
hoch fchon in biefen fahren alle* ©chdne unb ©ute ber Literatur gelefen 
hatte unb fonfi gar wohl «inen leuen oou einem Cfel, eine Stofe oon einem 
SRhi&inui$ ju unterfcheiben oerflanb. 5lber fei et, baß gegenüber eigenen ober 
ben Crjeugniffen ber ndchfien ^eitgenoffen, jebe* unbefangene Urteil oerfagt, 
fei tt, baß bal CrlebnitJ ihn bienbete, £ubmig hielt biefem befchriebene Sßlatt 
Rapier nun einmal für ein SOtoiftarwerF unb et ben angebeteten Damen jur 
Äenntniä ju bringen, für burebau* gerechtfertigt. 

35ei ber 2lntritt*öi|ttc würbe lubmig, ber mit feiner 3ftutter erfdhien, oon 
ber 5«au £ofrdtin unb ihren beiben Züchtern empfangen. Der £err £ofrat 
weilte, wie ei einem 2lmt*gewaltigen jiemt, im $?iniftoio. Die Dame 
hatte jene fduerliche Strenge, bie ftcf forgenoollem ©tanbe*gefühl fo gerne 
mitteilt. Da« ©efprdcb Farn natürlich auf ba* unldngfl burchlebte fchöne 
$eft im SDtoinonefcben £aufe, wooon umfo fchicflicher gerebet würbe, altf 
ihm bie £ofrdtin FranfheiWhalber femgeblieben war. SDtan berichtete oon 
allen Cinjelheitcn, bie Töchter Regina unb Charlotte hatten jwar (dngfi 
fchon Da* gleiche gefchilbert, nun aber Fonnte man et oon anberer ©eite 
beleuchten, unb £ubmig geriet halb auf ba* ©enie feine* Bodegen gramer, 
helfen Dichtung er facht au* ber $afcbe jog unb oorjutragen begann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



ütto©toeffl, Die SBotfcbaft 


34i 


3>a war t>ie SXcbc von einem armen ftlütenfpieler, meldet einmal in einem 
$?drchenfcbloffe fpielen Durfte unb Da* #erj Der fcf>6nflen ^rinjefltn gewonnen 
hatte, ohne bafi Der £6nig oDer irgenbwer im £offtaate etwa* metFte. ‘Sftur 
er wufite Darum, Denn Der SOhifiFu* weif fo etwa* immer, inDem feine $(ne 
gerabeweg* in Da* begehrte 4?erj Dringen unD non Dort zu Dem De* ©pieler* 
mit Der Antwort jurücfPehren, wa* if>te eigentliche Harmonie beDeutet. T>a 
befchlofi Der$l6tifl mit feinem < 2BunDermunDmerfjeugc Die begehrte «Jkinjefftn 
bemndchft ganj ju gewinnen, ja ju entfuhren, we*halb er fidf> am 3)onner*tag 
um vier Uhr Nachmittag mitten auf Dem SDWchaelerplah aufftellte unD ju 
fpielen begann. Sille* folgtr feinen ^6nen, au* Den Käufern flrümte 3llt 
unD 3fung, felbfl Die Greife humpelten ihm auf Ärücfen ju, Die Äutfdjer 
fuhren ihm mit ihren ^ßa^en nach/ Die #aufterer (egten ihre ^5ünbel ab 
unD walkten um ihn, £unbe unD Äafcen tanjten miteinanDcr Bmeifchritt 
nach Diefer ( 2ßeife, enDlich wurDe, wie an einem unfichtbaren $aben Die 
*Prin&effin von feiner SOMobie au* Dem inneren 55urggemacb heworgejogen, 
wie fit war, mit ihrem fchwarjen #aat unD fpotrifchen SDhmb, Der nach 
feiner $!6te gefpifct war, a(* wollte er felbet blafen. Der SOtofiFant aber 
wanDerte, Da er fie fo weit hatte, unabldffig locfenD Den ÄohlmarFt entlang 
unD über Den ©raben, immer an Der rechten ©eite Der ©trafie, immer von 
wachfenDem Anhang gefolgt Durch hie < 2Beibburggaffe, bi* er im ©tabfparP 
anlangte, wo fich auf Den liefen unD < 2ßegen unter unaufhürlichem $anjen 
fo viel 93olf DurcheinanDertummelte, Daf e* garnicht mehr auffiel, al* Die 
^rinjeffin ftcb enDlich in feinen 2lrm hdngte unD mit ihm verfchwanb, wdhrenD 
er feine $ldte Idngfl an einen Qtaumafl gebunDen hatte. 2)a* verzauberte 
< 2Berf$eug fpielte ndmlich, wie von einem geheimni*vollen SOiunbe geblafen, 
auch ohne ihn fo lange weiter, bi* Die $dn$er vor SrmüDung unD $runPen* 
heit umfanfen unD auf allen 95dnFen, Beeten unD SEBegen lagen. 511* fte 
fleh am anDeren $age ermattet erhoben, fuchten fie vergeblich Die ^rinjeflin 
unD hatten Da* Slacbfehen. 

€* ging HuDwig eigentümlich beim Briefen Diefer ©efchichte. 3fe weiter 
er Darin Pam, um fo törichter, unleiDlicher unD fragwürDiger erfchien fie ihm, 
er wurDe verlegen, Ponnte aber wie Die verzauberte §(6te. Doch au* anDeren 
©rünben nicht aufhüren, unD a(* er fertig war, fafien alle 3«hdrer in gleicher 
benommener ©timmung Da. 3>ie* $!6tenfpiel hatte bei ihnen gerabe Die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






342 


Otto ©toeffl, Die Botfchaft 


entgegengefefcte < 2Birfung getan unb (tc oerjleint, flatt in Bewegung gefegt. 
Die beiden jrdulein fieberten etwa*, Die $rau ^Jofrdtin murmelte: „3a, 
recht hübfeh, in ber$at,hatihr ÄoBegefooiel Beit jufolcben Aachen?" lubwig* 
Butter (enfte fcb(ie§(idi> ba* ©efprdeh auf anbete Dinge, wo e*ftch eine ( 3Beile 
langfam unb ungelenf wie ein lecfe* ftahrjeug bewegte unb fchliefHid) unterfanf, 
fo baf man ftcb erbeb unb Slbfchicb nahm, wobei ju einer Einlabung für ein 
neuerliche* Bufammenfommen gar fein fchicflicher 5lnlaf? gefunben würbe. 

21ucb fpdter fab man fleh nicht mehr, jubem brachen trübe Beiten herein, 
flatt $(6tenmuftf gab e* Arbeit unb ©orge. ©o oerlor lubwig «Dlainone 
allgemach bie 5lmlachcr*, feinen Bodegen gramer, bte blonbeElifabetljSDlap 
unb oiele anbere Beugen feiner Torheit unb 3ugenb au* ben Slugen. 

£eute, ba er bie$obe*anjeige (a*, buchte er an ben wunberlichen ©treid?. 
freilich mar ihm halb, nachbem er ihn oerübt, gar wohl ein licht barüber 
aufgegangen, ba§ er baju gemifjbraucht worben war, mit biefem $(6ten« 
mdrehen eine erfehnte Bufammenfunft unter ber Blume ju befleden. Die 
genaue bichterifch umwobene Betreibung be* 3QBege* mit Beit unb Ort*« 
angabe hatte nur er bamal* nicht gemerft unb oerflanben unb fo ba* ©elegen* 
heit*gebicht jur Ungelegenheit gemacht. 

Er hdtte, weif ©oft, noch heute wa* barum gegeben, bei ber Otegina 
Slmlacher bamal* eine leiblichere $igur gefpielt, ober ein folche* flöten« 
mdrehen menigfien* um feiner felbfl willen probujiert ju hoben. 5lber einen 
Starren für frembe Rechnung unb auf eigene ©efahr bargeflellt &u haben, 
ba* war eine üble fXoüe. 

9hir bie Erinnerung hauchte über fein 3Ri£gefchicf eine trüflliche rofenrote 
Beleuchtung: fleh felber jutn Darren machen unb e* nicht wiffen, ba* ifl 
recht eigentlich ba* Beifpiel ber 3ugenb. ©pdter erlebt man freilich |u ; 
weilen dhnliche*, aber barüber fann unb will man nicht mehr (dcheln, noch 
fleh’* oerjeihen; bie Beit ifl &u furj, bie ©chatten flnb &u lang. 



ty Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




SRunbftfrÄU 


343 


mm+mmmmm+mm e mm m mm 

Stunhfcbau 


Die groge 

berliner ftunftouSffcUung 
unb bie 0e$effion 

eafttäten muß man anerfntnen, 
auch wenn ei fcfpverfABt. 
<Si ift BugenbTichfeit, Unreife 
ober BbcaliAmuA, wenn man 
(ich Aber baA unentwegte Safein ge* 
meiner ©enfchen unb Aber bie anA* 
gebetente (Jjrifienj unbebeutenber Singe 
entrAftet. 20er baA Oute fennt, ber 
weiß, baß eA feinem 2Befen nach nicht 
anf ber ©trage Tiegen fann. Pulchrum 
cst paucorum hominum. SaA wahr* 
baft Oute ift ein ©(AcfAfaB, unb wenn 
man Aber etwaA in Orftaunen geraten 
fann, fo ifl eA nicht barAber, baß bie 
©pagen nicht ffieifen auA ber 3auber* 
flAte pfeifen, fonbern eher barAber, 
wieviel OuteA in ber 9BeTt fcfjon ge* 
(eiftet würbe unb noch geteilt et wirb. 

©owenig wir forbern (Annen, baß 
jeber SWenfth ©inn fAr baA maTerifche 
Jtunftwerf hohe, fowenig (Annen wir 
verlangen, baß aUeA, waA äunftauA* 
fteflung heißt, auch wirftich Änuft habe. 
SaA ^ubtifum will feine Äunfi, nnb 
foO fie auch be(ommen. 

©Are man fo ehrlich, bem $ub(i(um 
}u geben, waA beA 9>ub(i(umA ift, fo 
hAtte ber Xritifer leichte Arbeit, (fr 
(Annte ©chweigen bewahren. Sie Jtunfi 
ber ©enge geht ihn nichtA an. (fr hot 
nur mit ber Jfunft $u tun. 

©Are bie große rertiner JtunftauA* 
fteDung einfach ber SWarft, wo bie 
tanbfdfraften, *PortrAtA, Oenrebüber, 
hifiorifchen nnb reTigiAfenSarfteOungen, 
welche baA $ub(ifum aBjAhrTich (on* 
furniert, gegeigt nnb umgcfegt wArben 
— wer hätte nicht feine Breube an 


Digitized by Gougle 


biefem immerhin griffigen Sntereffe ber 
©enge, baA unbefchabet unter bem 
Blamen JhtnfMiebe gehen (ann? Iriebe 
einen bie Bteugier hoch einmal' in biefe 
©arfthaflen ber Jtunft, fo wArbe man 
mit Ontereffe fehen, waA aTleA bnrch 
Oefchid unb JßanbwerfAgriffe erreicht 
wirb, nnb wArbe jebenfaBA bie Ofn* 
heit(ich(eit beA Oanjen aufrichtig be* 
wunbern (Annen. <EA ließe einen (a(t, 
aber man braucht ja nicht hinjugeheu. 

©tatt (ich jeboch offen unb ehr(ich 
tunt Jtftfch ju be(ennen, TiebAugeTt bie 
große ©erTiner mit ber Jtunft, inbem 
ße baA Oute boch nicht gAngtich anA* 
fchTießt, nnb baA Schlechte mit un* 
fchuTbiger ©iene ent ft nimmt. Sticht 
bie jafyttofen fchTechten ©Uber finb eA, 
bie ben Oefamteinbrucf ber XuAfteBung 
am (ehrter ©ahnhof beeintrAchtigen nnb 
ben ©efuch ju einer bemoratifierenben 
©trapaje machen, fonbern bie wenigen 
guten. Bteue unb große ©erte werben 
hier jwar nicht gefunben, aber eA hAngt 
boch tu manchen ftiBen ©in(etn ein 
ehrTicheA (TeineA ©erfchen, baA einen 
frennbTich anTacht, unb mit einem 
©chTage ben ganjen mAhfeTigen $(unber 
ringAherum aufbecft unb richtet. 

SaA ift ber UbrTftanb. Sie paar 
guten ©Uber reißen einen anA ber 
fanftfeTigen Stimmung, in ber man ftch 
fagte, mit Jtunft hat baA aBeA ja nichtA 
)u tun. ©an erinnert ftch p(Ag(ich beA 
CrufteA unb ber ©Arbe ber Jtunfi, unb 
nnn erfcheint BreveT, waA man vorher 
a(A eine Unterhaltung hinnahm, bie 
man beTAcheTte. Sie <?giften| beA©inber« 
wertigen (ann jugegeben werben, ohne 
baß man ftch ben BpuiAmuA gefallen 
(Aßt, mit bem baA ©chTechte ftch neben 
baA Onte fteBt, a(A wArett fte ©rAber. 
Sie fchAne theoretifche Uberjengnug, 



Original fro-m 

PENN STATE 








344 


Dlunbfrfxtu 


baß ade« ©eftehenbe gleiche« Stecht auf 
Dafein beftfce, muß ohne ©nabe über 
©orb, wenn ba« Schlechte burd) feine 
Stoffe ba« ©ute ju erbrürfen brobt 
ober ihm ben ^Maft ftreitig macht. 

ffiir machen ben Sorfchlag, in bie 
großen tonftau«ftedungen prinjipied 
fein ©Üb t)ttein)u(affen, baß irgenbwie 
be« Äünftlerifchen verbäd)tig ift. Da« 
fcf>afft Jflarheit unb bringt nach jwei 
©eiten Vorteile: bie fchiechten ©Über 
werben nicht mehr burcb bie guten ent* 
wertet, unb bie guten nicht mehr in ihrer 
SBirfung gefiört. Denn e« i|i fein 
©enuß, ein gute« ©emälbe unter einem 
halben Jßunbert verjerrten Spiegel* 
biibern feine« SBefen« ju erbiicfen. 
SÖid man nicht ganj fo rabifai fein, 
bann fammie man ba« ©ute in einige 
©die abfeit« unb gebe ben Steft ber 
SBenge prei«. 

freilich fann man gute unb fchtecfjte 
©Über nicht fo glatt trennen wie im 
Storchen bie tauben bie guten unb bie 
fchiechten Sinfen au«fuchen. Doch wenn 
auch ber Streit über ben größeren ober 
geringeren SBert eine« SBerfe« oft nach 
perfdniichem ©utbünfen entfchieben 
werben muß — ob ein ©üb überhaupt 
fünftterifche Dualität befl$e ober nicht, 
ba« ift mit größerer Sicherheit unb 
mehr ?eichtigfeit ju entfcheiben, ai« 
ber ?aie grwöh«ü<h annimmt. — 

3ene ©inheitlichfeü, weiche ber 
großen ©erliner £unftau«ftedung fo 
empßnblich mangelt, unb bie felbft al« 
©inheitiichfeit be« Schlechten einen 
befferen (Sinbrucf machen würbe, al« 
ber jefcige SRifchmafd), reprdfentiert 
bie ©erliner Sejeffion in gerabeju 
oorbiiblicher SBeife. 3m einjelnen 
wirb oft ber SBiberfprud) h* r ®u«ge* 
forbert, at« ©anje« wirft bie Xu«» 
ftedung gefchioffen. Da« fann bei 
einer 3ufamtnenftedung von ffierfen, 
bie ©egenfäfee wie (Sorinth unb Jßobler 
vereinigt, nur heißen, baß burchgehenb« 
fünftterifche Dualität vorhanben ift. 


<S« gibt jwar genug $robtematifd)e«, 
ba« im (Sjperiment ftecfen geblieben 
ift, aber bie ?inie, auf ber fich aiie« 
bewegt, ift bie fänftierifche. 

Die Sejeffion biefe« 3af}rt« »ft be* 
fonber« intereffant, weit fte ihre immer 
ftärfer fich herau«bübenbe Senbenj 
wieber um etwa« ftarer geigt al« im 
33orjaf)r. Diefe $enbenj fpifjt fleh 
immer mehr auf ba« rein Stothematifche 
ber Jtunft ju, e« fcheint, baß un« bie 
Sejeffion noch bie toinft an fich, ein 
jerebrale« glächenprobuft,gebären wirb. 
Da« (Experiment ifi neu unb fpannung«* 
vod ju verfolgen, aber e« macht feine 
reine gjreube. fjrifche Statur, naive 
Sinntichfeit ift hier nicht ju ßnben. 
Da« ift tfunft, bie au« ber Äunft ge* 
fchöpft ift, eine tonfl au« jweiter jjanb. 
Jtultur be« Xuge«, ©eift unb tonnen 
mangeln nicht, aber bie Qtbftraftionen 
Sejanne« unb SBan ©ogh« finb nicht 
für Stachfolger gcfchafen. Sie werben 
bann adjuteicht fdfattenhaft unb bleiche 
Unnatur. 

Seltfam ift e«, baßgerabe ber neue 
<Präfibent ber Sejeffion ben reinften 
$ppu« ihre« ©egenfafce« barftedt. (5o* 
rinth h«t ba« ©lücf, feine ^räfibent* 
fchaft mit fo fraftvoden unb reifen 
ffierfen anjutreten, baß man in ganj 
Deutfchlanb feinen würbigeren an 
feiner Stede ftnben fönnte. Sein große« 
Stilleben mit bem (achenben Stäbchen 
ift eine« ber prachtvodften ffierfe 
neuerer Stolerei. J^ier ift etwa« von 
Stuben« eblem ©eefte lebenbig gewor* 
ben. Selbfl ber reif geworbene unb 
fonjentrierenbe ?iebermann wirft adju 
abftraft neben biefer $üde be« Seben«, 
bem Öberfchwang unb ber 3«theit ber 
Jarbe unb ber toaft ber räumlichen 
©rfcheinung in biefem ©Übe. 

Slevogt h«t einen Saat eingeräumt 
befommen, unb reprdfentiert fleh al« 
eine erfreulich entwiefette gefchlojfene 
9>erfönlicbfeit, bie bi« in bie Ringer* 
fpifcen malerifche Kultur befifct. Sein 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Duin&fd)au 


345 




©ilb erleibet nur baburd) eine leichte 
Trübung, baß er füh non feinem 2em« 
perament leicht gu einer ©ubjeftioität 
fortreißen (Aßt, bie oft nid)t mehr weit 
»on Slergerrung ift. 

Ut)be unb 2rübner |Tnb burd) frutje 
'sDfeijlermcrfe »ertreten. Der befaben« 
tefle ©aal ift ber ber jungen grangofen. 

Die piaflif ift fparjam unb gut. 
©ine Änieenbe (@»a) »on Oppler ift 
mit feltener THt$geid)nung gu nennen. 

Tllbin Tllfreb ©aeumler 


ISarcnbäufer 

or einigen 3at)ren brach in 
Lübecf ein ÜBarenhau#unter« 
nehmen großen ©tü$ gu« 
fammen. gamilientragäbie, 
©laateanmalt, ad)tl)unbert ©läubiger. 
©o refpeftabel ber Palaft jid) geigte, 
fo ffeinlid) mar feine Dunenorganifation. 
Tfd)tljunbert ©läubiger! 55er Äleinfte 
»on il)nen fonnte ben ätonfurö an« 
melben. 2öie bann baÄ $eer Hetero« 
genfler Elemente unter einen £ut 
bringen? ©chned genug mar benn aud) 
bad gtadfo ba, unb bie Herren $l)eoretif er 
batten mieber einmal ba$ 9lad)fel)en. 
Lofale Äongentration bed ©ebarfä, 
fd)neder Umfafc, billiger ©infauf, niebrige 
©tücfbi»ibenbe, h°b*r ©efamtnußen. 
QCHcö ganj fd)6n unb gut, menn ba* 
£>rganifation*ta(ent »orhanben, bie 
ärebitgueden reichlich fließen — unb 
brr jfonfum fommt mie er fod. Tiber 
ba* £>rganifation*talent ift eben nid)t 
immer ba, menn ftd> auch nod) fo »iel 
Lieferanten b^ranbrdngen, unb menn 
aud) bie Darleiher gern treu bleiben 
moden, fle finnen nid)t emig auf 
Tlmortifation unb 3««f<n märten. 

Da* SBarenhau* fd)afft ©ebürfniffe. 
3ugeflanben. Tiber e* muß gunächfl mit 
ben »orhanbenen rechnen, unb feine 
©rünber muffen »or adern bebenfen, 
baß einem umfangreichen Detail»erfauf 

2 3 


bie ©arbegahlung ber Lieferanten »or« 
anjugehen hat. Die Prolongation frißt 
3infen, unb ber fd)6ne ©runbfafe »otn 
fdmeden, prooiftonofparenben ©ar»er* 
fehr mirb nur adguleidjt Aber ben 
4>aufen gemorfen. ©o mar e* auch in 
Lübecf. .Steine ©ebürfni*überfld)t, 
ärebitr, Prolongationen, Pleite. 

3ngmifd)en ift eine gange 9trit>e »on 
2Barenb&ufern in ©erlin, im 9tul)r« 
reoier, in ®übbeutfd)lanb an benfelben 
gehlem gugrunbe gegangen. Tiber ge« 
lernt haben bie @rünbung*mütigen 
immer nod) nicht, 3Barenhau*beftßer! 
'ÜJie ba* Hingt, Die ®efedfch«ft*motten 
fommen angeflattert, bie 3ritungen 
fchlagen Tamtam — gegen gut bezahlte 
3nferate natürlich —, bie 3argon« 
flitfehen manche bidige ©ühnenreftame, 
furg, man mirb populär. Da* unb bie 
©ud)t, rapibe SRidionär gu merben, 
reigen »iele. ©chlimmer aber fleht bie 
©ad)e nod), menn au* ©iteifeit ab 
irato gegrünbet mirb, mie e* ber 
fantofe $err 2B. 23 e r t h e i m in ©erlin 
nicht laßen fonnte. 2Benn er menigften* 
nur fein eigene* ©elb »erpuloert hätte. 
UBa* jebod) ade* »on feinem ©onn* 
mäßig anmutenben Übereifer mitgeriffen 
mürbe, ba* uberfleigt benn bod) fdjon 
bie ©rengen be* Erlaubten, ©tolg flehen 
bie Jfon junfturpropheten ber © e u t f d) e n 
©anf auf ihre* Dache* 3inncn unb 
»ermelben ber ÜBelt, ma* ihnen ihr 
untrügliche* gerngla* im ffiirtfchaft*« 
Panorama gegeigt. ßBenn ei aber ein« 
mal gilt, bie h»h en '&*»rte praftifd) gu 
betätigen, fo »erfagt ba* Propheten« 
talent unb h*rau*fommt: Eifere bei 
berber(iner$erraimunb©augefedfchaft, 
Paffagefaufl)au*«Debafle unb fonflige 
hübfehe ©achen. 

3ß. ffiertheim iflnunglücflich 
fo m e i t. SSerfähnung mit feinen ©rü« 
bern unb ©efd)äft*fd)luß. ©o hatte er 
fidt mahrhaftig feine Karriere al* felb« 
flänbiger 2Barenhau*beft$er nicht ge« 
badit. Tiber man hat ihm nur adgu 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




346 


©loffitn 


bereitmidig an« Snbe geholfen. Jtonto« 
forrentfrebite, <£ppotbefen. „Sürftlich" 
würbe it>m gefpenbet. — über nicht 
bebadjt, baß ©erlitt nicht jebett $ag 
ein neue« fflarenbau« gebrauten fann. 
Der Umfchtag war nicht nur nicht ein 
fchnefler, er blieb manchmal überhaupt 
au«, unb wAbrenb felbfl Lieferanten, 
bie e« nötig batten, feine ©aren tnebr 
haben wollten, fprubelte ber Ärebit» 
brunnen luftig weiter. dtatürlich fonnte 
ei nicht« mehr nügen, baß man £errn 
Hü. ©ertbeim falt ftedte, baß bie Ser» 


einigung jum mißbrauch fürftltchen 
Unverftanbe« bie Situation ju färben 
trachtete, man batte HB. ©ertbeim, ftch 
felbfl unb noch einige anbere arg b'rein« 
geritten. Da«, wa« J&err HB. ©ert* 
beim julegt unb mübfam noch aufrecht 
erbalten fonnte, fod jegt au« bem ^>af* 
fagefaufbau« werben: (Sin übjablung«« 
gefch&ft. (Sine bübfebe Dronie. Da« 
©arenbau« foB bem ungefunben De« 
tailfrebit burch ©arjablung entgegen« 
werfen unbein Ärebit bau iiftbai(Snbe. 

Dr. ülfon« Slotbfchmibt 


©(offen 


93om ©emüte 

H>b9ftf lebet, baß bie (Sntropie (etwa 
(Snergieentwertung) einem magirnutn 
juftrebt; bie beeten (Snergieformen 
geben Aber in eine gleichgültige ©Arme, 
welche fich bamit begnügt, ihr Ungleich« 
artige« au«jumitteln ; unb enblich bürt 
jeber Snergieumfag auf: ade* ift er« 
foffen in einer ^ürtrefflichfeit . . . 
Sob bei Univerfum«. 

HBir ffltenfchen fcheinen nach ber« 
felben gefüdigen Stube ju ftreben. Die 
ftoljen Snergieformen ber früheren: 
Eingabe unb ihr HBiberfpiel, unb ade 
Leibenfchaftlichfeiten fchrauben mir ad« 
gemach nach ber einen ©lücffeligfeit 
unfere« neuen fXeicbe«; ade« wirb Ser» 
nunft unb Srefflichfeit. 

Slemüt — ba« ift ein übelbeleu» 
munbet Ding geworben im neueren 
Dentfchlanb. Da« erinnert ju febr an 
bie alten 3riten, unb an bie bunfeln 
3eiten. Die bunfeln; bie 3<iten ber 
dtiebrigfeit. dürfen jerftampften ara* 
bifche Kalifate unb (Spanien erwarb 
bem Zapfte ©übamerifa, ein glünjen« 
ber polnifcher Übel fchwelgte in aden 
Süden, wa« aber taten mir ? £>, un« 
feffelte eine fleine gelehrte üu«einanber« 


fegung mit bem briligen Sater in Btom, 
in beren ©erlauf wir gdnjlich barnteber* 
fielen unb fo recht ücferfelb würben, 
aden europüifchen Sblfern. — Danach 
fing e« an ju fproffen au« biefem »er« 
wühlten gürenben ©oben. 

Slemüt! Slemüt! ®o mache man 
brau« ein fdjdn Äleib! Die« bunfle 
©raufen tief innen ift »erachtet. Den 
Sütern war Siefübt, un« jiemt Ser« 
nunft. Laffet un« in ber mitten geben! 
HBabrbaftig, fetber bie Stauen finb ber 
Slefüble überbrüffig, auch fi* woden 
fauber fein außen unb innen: ©o 
werben unfere Snfel glücflich pl&tfchem 
im SWeere ber fuperben Srefflicbfeiten. 

3ch erfchrecfe. Süblt ib*’« benn nicht, 
ihr Jtlugen, wie ba« lebenbige Leben 
von euch weicht? Sure Sernunft, be« 
HBiberfpiegel« beraubt, jur Sernünftelei 
erftarrt. 

©a« am Snbe eine« menfchlichen 
Leben« fleht, ba« modet ihr an feinen 
ünfang fegen. 

Die Siefüble finb ftarfe Leben «werte; 
fie finb unfere eigenften Ärüfte. ün 
benen gehrt ba« Leben; finb fie vor« 
jeitig aufgejebrt, bann erfranft ber 
©tenfeh: an langer ©eile, an Leben«« 
Sfel. ©ie finb un«, wa« im £au«balt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




(Stoffen 


347 


ber Statur bie f)6fymt Energieformen, 
unb bie audgefogenen, bie entwerteten 
®efäl)l< »erben Bernunft, eine gleich* 
gültige SBdrme, welche (Id) bamit be« 
gnägt, it)r Berfd)iebenartiged audju« 
gleichen, um enblid) ju erfaufen in riner 
ffurtrefflichfeit. 

2ßtr foBten biefed beutfehen ®emäted 
und ntd)t bloß fd)dmen. Ed ift bod) 
»oljl, phpfifalifd) gerebet, eine h°h c 
Energieform; folcbe werben bem ?aien 
erfl bann einbrucfdvoB, wenn (Te etwa 
einen <£ifenbat)n)ug hinbraufen mad)en. 
Ebenfo erfchauern wir manchmal vor 
ben Evolutionen bed ©emäted; welcher 
aber ungerührt bleibt, in biefem ift 
menfd)(id)e jurfirfgebifbet — 

verloren. Diefer ift ber arme Steiche, 
von bem unfer Sleligiondlehrer erzählt 
bat, unb ben wir einfad) nid)t tarierten, 
weil wir felber jum 9>la£en voB waren 
von ben fd)weOenben @eföt)(cn ber 
Jugenb. 

BieBeicf)t, wenn wir unfere Umftdnbe 
forgfam betrachteten, fo werben wir 
erfennen, baß einige inwenbige Dinge, 
ob wir (te eben gering Ratten, und 
tebendqueBen waren. Achten wir 
bod) nid)t auf bad allein achten, bad 
oben binfd)wimmt. 

*Paul ©affert 


@ojiale ^öegrifföDertütmmgm 

®er bie (Streifbewegung ber aller« 
legten 3*it in Deutfd)lanb verfolgt hat, 
ber muß eingeftegen, baß ed bod) eigent« 
lief) eine l)6d)ft barbartfebe unb un« 
glaublich brutale 2frt ift, wie wir immer 
nod) unfere 3Birtfd)aftdfdmpfe aud* 
fechten. Unb wenn wir erleichtert auf« 
atmen, fo oft ein Xudftanb glücflicf) 
beigelegt ift, fo bürfen wir und bodj) 
babei feinerlei JBufionen f>tttgrben 
barüber, baß bie (folgen jebcd einiger« 
maßen größeren ©treifed fid) erfl nad) 
einem bid jwei Jahrzehnten in aBer 


Deut(id)feit ofenbaren: bann erfl finb 
aud ben Ainbern, bie bamald in ihrem 
Entwicflungdalter unterernährt würben, 
^roftituierte, ©ettler, Berbredjer unb 
Bagabunben geworben. Unb in beren 
Ainbern unb Ainbedfinbern wdcbfl bann 
bad Übel, bad jener ©treif erzeugte, 
ind Unermeßliche. 

BRuß man aber einmal aBem biefen 
Elenb ind 2luge fchauen, fo pflegt man 
gerabe in ben unmittelbar beteiligten 
Areifen, wo man fleh fonfl fo gerne 
atd Jßerrenmenfd) auffpielt, ploglid) 
aBe ©chulb ben wirtfd)aftlid)en Slot« 
wenbigfeiten zußufcf>tebett. BRan ift 
bann nur noch ein ©pielbafl in ber£anb 
hdherer BRdd)te. Unb bod)! ffied« 
halb gehdren benn in Englanb bie 
©treifd zu ben ©eltenheiten ? @anz 
einfach: Jn Englanb hut man fid) 
feit einigen Jahrzehnten bazu ver- 
fianben, mit ben Arbeitern wie mit 
feinedgleichen z u verhanbeln. Dad 
wdre freilich von vornherein bad ein« 
Zige 9?atürlid)e gewefen: Unfere ofjt« 
ZieBe BBeltanfchauung beruht nun bod) 
einmal auf ber Xnerfennung ber ®leich« 
bered)tigung aBer BRenfcben. Dad 
Shriftentum verlangt fie, unb ber 
moberne ©taat bejaht fie, inbem er 
aBen erwachfenen ©ärgern bad gleiche 
3Bal)lred)t jugefte!>r. Stur einzelne 
unferer Jnbuftriebarone finb htrr an« 
berer BReinung. ©otange fie (ich aber 
nod) weigern, ben Arbeitern wirf lief) 
bie gleichen Siechte juzuerfennen ba, 
wo ed fid) um bie ®eftaltung ber 
Xrbeitdbebingungen banbett, folange 
fdBt bie Berantwortung für aBe ©treifd 
mit aBem ihren unermefenen Elenb 
voB unb ganz auf fi<- 

Ed ift zum ©eifpiel hoch eigentlich 
vom rechtlichen ©tanbpunfte aud ab« 
folut unverftdnblid) unb vom menfd)« 
liehen ©tanbpunfte aud unfagbar em« 
pdrenb, wenn fid) bie ®rubenbefißer 
im Stuhr« unb im ©aargebiet nod) 
immer erfolgreich bagegen wehren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





348 


©(offen 


ben Arbeitern bat Stecht jujugedehen, 
bie ju ihrer Sicherheit getroffenen Waß« 
«ahmen mit ju fontrodieren burcf) aut 
ihrer Witte gemAhlteS3ertrauentmAnner, 
benen aud) n>trflicf> ein Einfluß aufbie 
©edaltungbieferSid)erheittmaßnal)men 
gemAljrt mürbe. Unb bat id bod» eigene 
lief) eine recht befcheibene gorberung! 
3fber man mid nun einmal J£err fein 
bei ftd> juhaufc. Wan fann babei ben 
meinen biefer J£errfd)aften feinetmegt 
ben S*ormurf machen, baß fie ihren 
Pflichten hinjlchtlid) ber Sicherheit ihrer 
Arbeiter nicht nachjufommen gefonnen 
feien. Sie b<*&fn betgleichen nie in 
Äbrebe gefieüt, baß ber Arbeiter, beffen 
?eben abhAngt von brr 3uperlAf(Tgfeit 
ber ju feinem Sd)u$c getroffenen Waß? 
nahmen, bod) eine ungleich mirffamere 
Äufficht autAbeit mirb Aber (entere, alt 
ber bejahte ©eamte ober alt ber nur 
periobifd) fontrodierenbe fiaatliche Jfom* 
miffAr. Unb babei orrgeffr man bod) 
nicht, baß bei einer großen Änjahl »on 
©ergmerftunfAUen autber jAngden unb 
ber aderjöngften 3*tt — unb J»ar bei 
adrn bene«, bie man in nicht gerabe 
frommer Einfalt bem lieben Herrgott in 
bie Schuhe fchob — tatfAd)lid) mangcl» 
hafte Sd)u($porricbtungen einen mefent* 
liehen Seil ber Schulb tragen. Dat 
fann man in ben Greifen biefer ©erg* 
merftgemaltigen garnicht miffrn. 

ffiethalb aber in ader 3Belt mid 
man bann nicht ben Arbeiter alt gleich' 
berechtigt anerfennen? 3wrcfmAßig«> 
feittgrAnbe Hegen bemnad) nicht uor 
unb rnerben auch faum mehr geltenb 
gemacht. ®t bleibt alfo bloß ber naefte 
Hochmut. Unb für biefen hat man in 
ber C'itgenb unferer ©roßinbuflrie bie 
einjige Entfdiulbigung: ®t hanbelt (ich 
hier um ^'arpenAtum, bem bie uuocr* 
mutete WaditfAde ju Jfopf gediegen 
id. 3n folriier Äuffaffnng bedArft und 
auch bie jAmmerliche garce, bie d<h 
per nid)t adju langer 3*tt abgefpielt 
hat hei unferrn fogrnannten Arbeit#* 


fammern. Wan hatte ben Herren 3n* 
budrieden — ad)! mie porflchtig! — 
porgefd) lagen, ben Arbeitern eine 3n* 
tereffenpertretung in eigenen Kammern 
anjuerfennen, unb et id bod) meiß 
©ott fein ©runb autftnbig ju machen, 
meähalb gerabe ben Arbeitern biefet 
elementare Sied)t nicht gemAhrt rnerben 
fodte. Die Jßerren Waddbaber haben 
(id) benn auch gnAbig einperdanben 
erflArt, (ie perlangten nnr eine ganj 
geringfügige öinfdjrAnfung: „di fei 
jmar felbdPerdAnblid)," fo meinten (ie, 
„aber et fodte bod) immerhin gefe$lid) 
fedgelegt rnerben, baß in bie Ärbeüt* 
fammern bloß WAnner gemÄhlt rnerben 
fAnnten, bie aud) mirf(ich Arbeiter ßnb." 

Dat Hingt außerorbentlid) gerecht; 
tatfAchlid) mirb inbet fo bie Arbeit** 
fammer pAdig bebeutungtlot. Die 
SefretAre ber ©emerfpereine mAren 
ja bann pon jeglicher Seilnahme aut» 
gcfd)(o)Ten, unb (ie ftnb bod) unfhreitig 
bie eigentlichen, bie berufenen 5Ber* 
treter ber Ärbeitcrfdjaft: felber aut 
bem Xrbeiterdanbe h fr horgegangen, 
haben d* in il)*** ©erufttAtigfeit reiche 
Erfahrungen fammeln fAnnen Aber bie 
ÄrbeittperhAltniffe ader ihrer jtame* 
raben in ihrem ©emerbe. Äber nicht 
nur um bie ©emerffchafttfefretAre han« 
beit et (ich bei biefer fo felbdPcrdAnb» 
liehen EinfdjrAnfung; |ie fielt nod) 
piel meiter. Erlaubt (ich nAmlid) einet 
ber Witgticber ber Xrbeittfammern 
irgenbeine Äußerung, bie einem ber 
Herren gabrifanten nicht gefAdt, — 
unb d^ dnb in biefer «Oinficht burd)* 
aut folibarifd) — bann id eben ber 
©etreffenbe einfach nicht mehr Arbeiter, 
folglich auch nid)t mehr Witglieb ber 
Ärbeiterfammcrn. Der Scher; mÄre 
mirflid) jum Aachen, menn er nicht 
}um SBeinen roAre. Wan mid aber 
nun einmal bei unt £err fein auf 
feiner Jabrif. Wan mid noch immer 
nicht begreifen, baß ein Stecht Aber 
bie Werfen bet StaattangehArigen bloß 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



©(offen 


349 


ber Staatsgewalt jufommt, unb baß 
bemgemüß, wer immer |u eigenem 
3 we(fe bie Arbeit anberer beanfprud)t, 
bod) nie unb nimmer auSfdßießlich ju 
entfd)eiben traben fann über bie ©e» 
bingungen / unter benen bie Arbeit vor 
ßd> ju geben bat. 

Augenfcbeinlicb liegt bie* eine ©e» 
griffSverrotrrung vor. Unb bie erflürt 
ßcb vielleicht auS ben befonberen Ser» 
bültniffen, unter benen bie@roßinbußrie 
entßanb. ÜBar im $euba(ßaate ber 
perf 6 n(id)en Abb&ngigfeit vom @runb» 
berat — ben jubem febr oft bie 5tird>e 
barßeHte — immer notb ein mei(l treu« 
berjig anerfannteS religibfeSSBdntelchen 
umgebüngt, unb war bet ben 3 ünften ber 
(Sinjelne gebunben burtb ben SBiUen ber 
(Gefamtbeit, fo würbe eS t)itr, im mobemen 
(Großbetrieb, jum erßen STOale jur 3at* 
fache, benSOfenfcben für benSWenfchen ganj 
offen ju feinem anberen 3 wecfe arbeiten ju 
(affen, als ju bem ber ©ereidjerung beffen, 
für ben gearbeitet wirb. SRatürlid) war 
«S non vornherein feineSwegS leicht, 
ben bereits faß gleichberechtigten ÜÄit» 
bürger ju folcher Arbeit ju oeranlaffen. 
©evor man benn auch ben Jßanbwerfer 
burch bie 2 Rafd)inenfonfurrenj ruinieren 
unb ihn fo burd) ben junger jwingen 
fonnte in ber gabrif Arbeit ju fuchen, 
hat man befanntlich im (GeburtSlanbe 
beS (Großbetriebs, in <£ngtanb, Firmen» 
hünSler an bie SRafchinen geßellt. DaS 
bebrütete für bie (Gemeinben, benen bie 
Armenpflege oblag, eine große Ghtt* 
laßung, unb ße machten baber gerne 
Sertrüge mit ben gabrifberren. Unb 
fo würben benn bie erßen gabrtfarbeiter 
von vornherein als gefeßfchaftlid) in» 
fertor angefeben. 

Die ÜUaifenfinber, bie in ben Gütern 
von Sancafbire arbeiteten, b«^ man 
benn auch wie bie gefüb*li<bßen Strüf» 
(inge. Unb nod) im 3abre 1850 fonnte 
eine ßaatliche Kommifßon auf eng» 
(ifchen gabrifen in einjetnen gdßen 
beißebenjdbrtgenÄinbern eine jwanjig» 

2 3 * 


ßünbige ArbeitSjeit feßßeßen! DaS 
(Srbe ber ÜBaifenfinber unb ber ArbeitS» 
büuSler traten bann enblich bie ruinier» 
ten Jßanbroerfer an, unb ganj unwill» 
fürlid) würben ße ebenfo angefeben 
unb bebanbelt wie ihre Sorg&nger! 
Die Srabition war ja nun einmal ge» 
fchaffen. 3 ubem ließ ber junger biefen 
erßen (Enterbten auch gar feine 2 Bab(: 
ße mußten für ßd) unb für ihre ganje 
Familie ju ben fchmachvoßßen ©ebin» 
gungen Arbeit annebmen. Unb ob ße 
bie Serjweiflung auch oft ju blutigen 
Stevolten antrieb, eS bauerte faß brei 
ÜXenfchenalter, bis ber Arbeiter enb» 
(ich a(S gleichberechtigt anerfannt 
würbe in fötglanb. 3n Deutfdßanb 
ßnb wir noch lange nicht fo weit. 

Um aber einigermaßen ben fojiaten 
Hochmut gewiffer 3 nbußriebarone bei 
unS ju begreifen, müffen wir unS 
biefen bißonfch*» 5Berbegang ber®roß* 
inbußrie vor Augen halten. <&x gab 
ber gabrifarbeit von vornherein ben 
@barafter beS Unfreiwilligen, unb ben 
gabrifberren gab er nicht nur eine 
fünigliche ßftachtfüße, fonbern auch noch 
baS ©ewußtfein eines großen unb un» 
mittelbaren SerbienßeS um ihre fNit» 
menfchen. Die ©egrünber ber eng» 
(ifchen (Großinbußrie würben bann 
für bie fontinentalen (Großüibußri» 
eilen vorbilblid). Unb fo fonnte ßd> 
in Europa, bem SRutterlanbe ber 
ßRenfcbenrecbte, bie feltfame Sorßeßung 
feßfefcen, baß fein Unterfdßeb fei 
jwifchen ber Arbeit von 3 Renfd)en unb 
berjenigen von ©tafchinen- Der STOenfch 
warb fo ju einem bloßen Anb&ngfel 
an bie SRafcbinen unb innerhalb ber 
gabrif feiner 9Renfd)enred)te entäußert. 
Unb baS vielfach auch von foldjen 
ßXünnern, bie felber aufS eifrigße für 
bie politifche (Gleichberechtigung aller 
©ürger eintraten. 

ÜBelche Unfummen aber an SoIfS* 
gefunbbeit unb an Kulturgütern ber 
fojiale Hochmut einjelner (Großinbu» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





50 


QMoffctt 


jlrießer brr Station immer noch foßet, 
davon bildet (7di mobl faum einer non 
ihnen audi nur einen annübernben ©e« 
griff. £ ein nodi fo nerbürteted Agrarier« 
berj mürbe aB’ ben Kammer auch nur 
in einem einzigen gaBe nadi|uerleben 
vermögen. ÖMeichmie mobl fanm ein 
SWenfd) gleifch effen mürbe, menn er 
gelungen müre, jebedmal bei mSchlach* 
ten |ugcgen ju fein, mie ferner mobl 
fein 9tid)ter einen Xngeftagten }u 3udit» 
band verurteilen mürbe, menn er felber 
einmal im 3uchtbaud gefrffen bütte, fo 
mürbe mob( audi fein 3nbujtriebaron 
feinen Arbeitern bie @(eid)bereditigung 
oermebren, menn er bad ?eben eined 
(Einzigen ber non ibm Xudgefchtoffenen 
durchlebt bütte. ©aß ©taralprebigten 
bagegen nicf>td audricbten, mußte fd»on 
Jtarl ffltarj. Hbtx «Schimpfereien helfen 
audi niditd. (Ed bleibt ba bloß eined: 
2Bir moBen bid ind einjelne erfahren, 
mad bie £errn jebedmal mit ihrem 
Jßochmut anriditen. Unb menn jtefelber 
fich bie Obren nerfd)(ießen, fofollbod) 
bie übrige Station ihre 2aten fennen. 

$atfüd)Iid> find auch neucrbingd foldje 
fojiale ©djulbenberedinungen in flarfe 
Aufnahme gefommen. ©id nor furjem 
befaßen mir banon nur menige, unb 
ffe be)iebrn (Idi jubem vornehmlich auf 
(lautliche Maßnahmen. 3Cuf eine non 
ihnen fei bingemiefen h>tr, mo ed (ich 
um fojiale ©egriffdnermirrungen hon« 
beit. 3dj meine ©rrntanod flaffifdied 
©ud> über bie ©etreibej6fle. (Ed mirb 
ba meber gemettert, mie bei Sarlple, 
noch gehöhnt mie bei ©targ, ed mirb 
ba einfach aufgejeigt: 3abl*» unb immer 
miebcr 3ablen. Äber bie 3abl'n merben 
gu ©olchen. Unb fdiließlich fragen mir 
und erfdiüttert: 2Bie mar ed eigentlich 
müglich, baß einer J&anb noB ©tenfchen 
(büdiftend fieben «Projent ber gefamten 
©enülferung) foldje mabrbafte J&efa* 
tomben an Solfdglücf nnb an Solfd« 
gefunbheit |um Opfer gebracht mürben 
unb merben? 


Unb mie mar ed mügtich, baß biefe 
Opfer fo leichten Jßerjend nnb ohne 
irgenbmeldie ©frupel angenommen 
mürben unb merben? 

©amit ein Jßüufchen tiefnerfdjulbeter 
fanbmirte ihren ©rundbeflg meit über 
bem greife nerfaufen fonnten, unb bamit 
fo bei ihren Stadifolgern bie Agrarier* 
not chtonifch merbe, barum hungert 
ein ©echiigmi&ioneunolf, bafür fehlt ed 
ihm an ©litte In |u Jtulturimetfen, nnb 
barum bleiben feine Jfinber ungenügend 

f ienührt unb ungenügend gebildet, nnb 
eine Arbeiter ungenügend gefchüßt nnb 
ungenügend entlohnt! 

©ad aßed liegt gani offen {utage, 
nnb gerade aud dem Greife ber ®roß< 
inbuftrieBen ifl immer mieber tadelnd 
hingemiefen morden auf biefen un> 
glaublichen agrarifdien (Egoidmud. £at 
man aber b*** nach aBebem mirflich 
noch ein Stecht ju foldier Jfritif? — 
ffßenn mir und bied aBed nor klugen 
halten, unb bad foßen mir recht oft 
tun, fo munbern mir und fcbtießlich 

f iarnicht mehr über irgend eine noch 
o uninteBigente Serbeßung. fflir 
merben bann vielmehr mit Stenan |u« 

f ieben müffen, baß bie ©tenfcben eine 
ehr fanfte, fehr geduldige unb fehr 
friedfertige Staffe find, ©ad miffen 
freilich auch unfere Agrarier unb bad 
miffen auch gemiffe 3nbuftriebaroue. 
(Sie foflten aber nicht gar |tt fehr 
darauf pochen. 

Dr. Äarl Sldßel 


0o unb 

gür bie rabifalen <So|ialbemofraten 
mar ed bidber eine audgemacbtc (Sache 
aemefen, baß bie fapitaliflifdje ©efefl* 
fchaft nicht fübig fei, ber friedend« 
bemegung audi nur bie geringfle merf* 
liehe Aoniefjton |u machen. 3®ar bütte 
ed ihre Sfjeoretifer eigentlich ftußig 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







©loffitn 


35i 


machen müffen, baf brr fapitaliflifdjfle, 
praftifdj erfolgreiche beutfdje National« 
Afonom, grirbrid) ?ift, biefer 93 orf Ampfer 
inbuftrieOer SdjufcjAlle, überjeugter 
mar. 3mei ©Agr auS feinem 
„nationalen ©pftem ber politifcfjen Sbfo* 
nomie" genügen, baS ju bemetfen: 
„3e t)ö^er bie 3nbuftrie (leigt, je gleich* 
mAfiger fie (Td) Aber bie ?Anber ber 
(Erbe »erbreittt, um fo meniger mirb 
ber Krieg möglich fein . . . ©effere 
(Einfichten in bie 92atur beS Steidjrumö 
unb ber 3nbuftrie hab«» bereite bie 
befferen KApfe in alten }ioi(ifierten 
Nationen jur Überjeugung geführt, baf 
bie 3it>i(ifation barbarifdjer unb l)a(b» 
barbarifdjer ober in ihrer Kultur rücf* 
gAngig gemorbener 93Alfer, fomie bie 
Anlegung oon Kolonien, ben jioitifierten 
Nationen ein gelb für bie (Entmicftung 
ihrer probuftioen KrAfte barbieten, baO 
ihnen ungleich reichere unb gemiffere 
grüdjte »erfpricht, alö bie mechfetfeüigen 
©efeinbungen burcb Kriege ober £an* 
belSmafregetn." Unb mie motten ortljo* 
bojre ©tarjifien er ft Aren, baf berKapita* 
tiSmuS in ben 93ereinigten Staaten oon 
9lorbamerifa nie etroaö unternommen 
hat, ju oerhinbern, baß bort ein emiger 
grieben jmifdjen alten auS ber alten 
Seit einftrAmenben oerfchiebenen 8la* 
tionalttAten begrünbet mürbe, unb baf 
eS ber amerifanifcbe Kapitalismus ift, 
ber je$t bie mirtfchafttichen 93orauS* 
fefeungen für einen emigen griebenS* 
juftanb jmifdjen ber Union unb Kanaba 
ju fdjaffen fudjt unb ber (idj mit 2luS* 
ficht auf ©rfotg anfdjicft, einen bauernben 
grieben in ber ganjen angetfAdjfifchen 
Kulturmett ju organifteren ? ©aS 
finb bodj immerhin anerfennenSmerte 
Reifungen im Sinne einer aflmAhtithrn 
(Einigung ber ©toifchh'it? 

3nbeffen, jugegeben burfte baS nicht 
merben, um bie Klaffentheorie nicht ein* 
jufdjrAnfen. Unb bod) gehen eS bie 
fojialbemofratifchen gührer je$t einer 
nach bem anbercnju, ber Slot gehordjenb, 


meit bie XbrüftungSibee in ben Paria* 
menten fdjon ernflhaft biSfutiert unb 
auch oon bürgerlichen Parlamentariern 
befürmortet mirb, noch beoor etmaS 
00 m ©djatten beS 3ufunftSfiaateS mahr* 
junehmen ift. ©ebet fetbfl benft bereits 
fo optimiflifch in Jßinficht auf bie bür* 
gertidje griebenSbemegung, baf er ihr 
fonfrete 93orfdj(Age macht. ®r meint, 
bie 9tüflungen fonnten in ber ^EBeifr 
cingefchrAnft merben, baf feflgefegt mirb: 
fein Staat barf mehr für <Öeer unb 
©tarine aufmenben als im (Etat etma 
für 1911 bafür oorgefehen ift. 3m 
nüchftrn 3ahre mürbe bann ber (Etat 
00 m oorangegangenen mafgebenb fein, 
alfo für 1912 ber oon 1910, für 1913 
ber oon 1909 unb fo meiter. ?ebebur 
macht im „93ormArtS" baS 3»geftAnb* 
niS, ber Kapitalismus erjeuge in feinem 
Schofe ©egenfrAfte unb ©egenftrAmun* 
gen gegen ben ©tititariSmuS, bie an 
StArfe ftetig junetjmen. ©aju rechnet 
er baS 3nbuflriefapitaf, baS ben 3n* 
(anbSmarft, aber auch ben TfuStanbS* 
marft mit ©ebraudjSartifetn oerforgt, 
fomie baS bamit Jßanb in J&anb arbei* 
tenbe JßanbetSfapital. 

Solche ©ebanfen finb für fojiat* 
bemofratifche ?efer neuartig. Sonft 
mürben bie üeipjiger 93o(fSjeitung unb 
anbere bebcutenbe fojialiftifdje Prooinj* 
blAtter nicht fchon 3rter unb ©torbio 
über 93errat an ber Klaffenboftrin 
fchreien, meit baS 3'ntratorgan ber 
Partei fo etmaS fchrieb. ©enoffe ?ebe* 
bur, bem bie Siadjfotgerfchaft ©ebetS 
ju minfen fdjeint, mag (ich oorfeben. 
(Er hat mit am eifrigflen bie ©eifter 
beS KtaffenhaffeS rufen hrtfen; mAge 
er einfl nicht ben 3auber(ehrting oor* 
(teilen, ber fie nicht mehr bannen fann, 
menn ber ©teifter fort ift, ohne baf er 
anberS, mie im ©oethejchen ©ebidjt, 
mieberfehren fonnte. 

Otto (Eorbach 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








352 


©loffen 


Der verunglückte 33efud) 

Die @efd)id)te ifl nic^t einmal fo 
alltäglich- (Sin lebentiger Jtbnig, aller* 
hing* nur Peter Aarageorgemitfch non 
Serbien, ball« e* «üblich erreicht, nom 
Aaifer non £>flfrr«icb |u @aft geloben 
|U werben. Unb nun läßt i\)ti fein 
eigene* Soll einfach nicht reifen, 
benn fo war e* tatfdchlid), wa* aud) 
bie nieten offtjiifen ? «barten befagen 
mägen. <S* wäre Abnig 'Peter um 
bie Arone gegangen, wenn er ben De* 
fud) gegen ben üBiUen ber ferbtfdjen 
<5hau»iniften abgeflattet hätte. ©irf* 
lieh gleidrgültig ifl e*, wenn fid) fyeute 
ffiien unb Delgrab barüber echauffieren, 
wer eigentlich ber intelleftueOe Xbfager 
be* fdjon in allen (Sinjelheiten fefl* 
gefegten D«fud)e* be* armen Peter* in 
Dubapefl fei. 7L \* biefer fat), baß ihn 
feine Sflaoenfette, an bie ihn früher bie 
Serfchwbrer gelegt hatten unb an ber ihn 
je&t bie großferbifehen (S^altabo* hatten, 
nicht über bie bflerrrid)ifcb*ungarifche 
(Srenje laffc, wollte er felbfi vernichten. 

©i«n fam ihm aber juvor unb fdjüfcte 
bie Jßeifrrfeit be* greifen Aaifer* at* 
Serhinberung vor. Dabei mußten aber 
bie bflerreichifchrn Cfftjibfen gleichzeitig 
verfichern, baß bie @efunbh«it ihre* 
Dlonarchcn feinerlei @runb ju De* 
forgnifTen werfe, um bie übrige, nicht 
ferbifdje ©eit nicht ju allarmieren. 


(S* gab einen ber fchwierigflen (Ster* 
tünje, ben bie ho^Amtlibhe wiener 
Preffe mit wenig ®ra|ie unb (Sefchtcf 
ejrefutierte. SBan weiß ja boch — unb e* 
ifl in biefen Äreifen ein Älifchee — baß 
$ranj 3ofef fich bureb 3nbi*pofitionen 
leichter 92atur nicht fo leicht abhalten 
läßt, politifche Pflichten ju erfüllen. 
flRan muß nur über bie, flupenbe Un* 
julüngtichfeit be* biplomatifchen Xppa* 
rate* flaunen, über bie biplomatifch« 
Vertretung ber Donaumonarchie in 
Delgrab, bie ahnung*to* ber Stimmung 
ber Serben gegen überflanb unb ben 
Dcfud) bi* in alle Detail* hinein au** 
arbeitete, ad majorem gloriam ber 
6 flerreichifch*ungarifchen Dalfanpolitif, 
für welche ber Defuch be* Aarageorge* 
witfd) al* Xbfchluß unb reßtofe De* 
reinigung be* Xnnegion** Aonßifte* 
gelten foüte. 

Die Xbfage hat »un ber über ben 
Datfan fafl immer fchledft informierten, 
politifchen ©eit gegeigt, baß bie Aon* 
ßiftbiber, vom Voll getragen, bort weiter 
befiehl, baß ber Abnig eine im %anbe 
gdnjlid) unbemittelte, fchwanfenbe 
©rbße fei, unb baß Serbien nach wie 
vor bereit iß, bei ftd) ergebenber @e* 
tegenheit, ben mit $reibhau*forgfalt 
gehüteten Drientfrieben ju brechen. 

©ieber eine mit einer Diplomaten* 
blamage erfaufte gute Sehre . . . 

v. S. 


3JcrantwortUft: für tir Kcbaftton Ott« ®«ttertf, fir ben SnVcratentrif f«i( §lnf, bdbe tv 
QRinftr*. — «erlag oen Ulbert langen In 9tnd kk. — ttetaftfen «nb SirebWon: Stftnften, J U nlbaft» 
art#C 9 i. — «erantwortiift för bie Krbaftion in 6flrrreift-Uagarn: Ub«lf Gftlrftngrr ln ®te« I — frarbttmi 
fftr fcftrrrrift-Ungarn: ft aber Sc 8al>mr Kaftfolgrr, ®trn I, ftcrrcngaffc6 
Orntf oen t. fHbüUlt» «ler'tf «nft* Mb Äiinflbrucfml *®. in flRftnftrn, OaftantrOralc «* 
«nftbtabrrtrbelt von trimm Sc «(elfter, twfbnftNnberrt, ®. m. b. ft., I« Winftrn 
tMrfnr «cn T ebnenbr rger Sc ile., ftotlrrfabrif Kiefern bd ftfrnbdm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



München, Den 30 . $tai 1911 


353 



^Ifaß^otbringen im 9teicb$tag 

Q5on Qonrab £au§mann, SR D. SR. 

en©efegentmurf, Der £lfaß*£otl)ringen auf einen neuen floate 
rec^Htc^cn 95oDen ficUen fod, haben wir öorgejtern in Der 
äommiffion angenommen unD übermorgen fod Der ^Reichstag 
Das "2Berf beftegeln. — Der €ntmurf ift Dreimal aufgefabren 
unD Dreimal Durch SSalaftaüsmerfen mieber flott gemorb'en. €s befielt in 
Diefem 2lugenblicf ein hoher ©rab oon < 2Bahrfcheinlichfeit / baß er Den £afen 
erreichen mirb. 2Benn nicht Dann mirb Die ftnfe nicht Die ©chulb Daran 
haben. Die feit Dem flugen Sftachgeben Der oerbünbeten ^Regierungen in Der 
$rage beet gleichen ^Bahlrech^ unD Der Erhebung Des 3Reicf>etlanbit ium 
35unbeSftaat ftch für Die SReform mit aUer Cntfchiebengeit eingefegt hat. 

Den grüßten Siebenten begegnet aus @otge oor Der Agitation Der elfdfftfch* 
lothringifchenSRationaliflen Der ©prachenparagraph. SOtan muß ftch Darüber 
munbern, wenn man Den Paragraphen lieft. Der jegt in feinem Äern heißt: 
„Der herrfchenDe guftanb foll meiterbefteben". Da Der „herrfchenDe Suftanb" 
in aU Den Kämpfen Der legten Sabre feinen 3$efchmerbepunft gebilDet hat 
unD auch t>on Den SRationaliften nicht ernfllich angefochten mar, fo liegt Der 
©runb Der politischen 95emegung nicht an Dem Inhalt, fonDcm nur an Dem 
empßnDiichen@toff. DasSJBort „Sprache" eleftrifiert in einem gmeifprachigen 
fanb, unD Der gefeglicbe SRegelungSoerfuch mecft auch Dann borgen unD 3Riß* 
trauen, rnenn er nur Da* @e(bfh>erftdnbliche gu fobißgieren fucht. ,,@elbfl' 
oerftdnDlich" ift, Daß Da* Deutfcße ©efeg in einem £anb mit einer großenteils 
Deutfchfprachlichen SBeoülferung nicht Das $ranj6jtfche gur „©efchdftsfprache" 
erfldrt, „felbßoerftdnDlich", Daß es Ausnahmen in übermiegenD frangdftfch 
fprechenDen ©emeinben ftatuieren muß. Da Dies felbftoerftdnblich ift, hdtte 
man es im ©efeg auch unauSgefprochen (affen fünnen. 2lber rnenn es gur 
€ntmajfhung altDeutfcher SBeforgniffe unD gur £erfteUung einer breiten €D?ef>r< 
heit für Das ©efeg Dienlich ift, fo ift Die felbftoerftdnblicbe SDorfchrift nicht 

£fft 91 1 


Digitized by Gougle 



Original fro-m 

PENN STATE 




354 &onrab Kaufmann, tffl. b. 3R., 0fafj'Lotf)ringen im SReichitag 


unnüfc. 5lu<h fann bie abficbtliche VJeglaffung bet Beflimmung unb ber 
Mangel ein« gefegmdfiigen Klarheit ju fünftigen ©treitigfeiten in bem Lanbe 
führen, bem um fein« felbfl willen eine ROiinberung bei ©treitfioffei ja 
wünfchen unb tu ginnen ifi. £)ie bemofratifcben ftreunbe bei ©efefcei finb 
babei billig frei non ein« Voreingenommenheit gegen bie franjöjtfche ©prache. 
©ie erfennen ben aufierorbentlich hoh<n ©pracbwert bei $ranjöftfchen, 
feinen reichen ©ehalt an feinem .£>umaniimui unb feine int«effante ftdhig» 
feit tu gefeQfcbaftlicber ßrjiehung rücfhaltiloi auch gegenüb« benjenigen 
ihrer fanbileute an, bie für biefe ©chwingungen fein gefchultei ©ehör be# 
fifcen. Äeinc Unt«brücfung b« beutfchen, feine Verfolgung b« franjöjifchen 
©prache — bai mufj bie Carole in bem tu Xxutfchlanb gehörigen unb 
an b« ©renje gelegenen Bunbeifiaat fein, gant gleich/ ob ber ©prachen* 
Paragraph/ ber biefe <Po(itif offen f>dlt, auibrücflich ob« ftillfchweigenb bem 
öffentlichen SXecht oon ÖfafrLotbringen einoerleibt wirb. 

3>ie Verhanblungen ber Äommifjlon unb bie neben biefen httgehenben 
Befpredfmngen fpiegelten nicht nur bie politifchen Verwirrungen bei SReichi» 
lanbi/ fonbem auch bie politifchen Unfich«heiten im SReichitag unb im 9Retch. 
Daburch behielt b« Verlauf bii tu b« unmittelbar beoorfiebenben spienar* 
b«atung etwai oon b« ©pannung einei Bühnenftöcfi, unb man fönnte 
über bai auf unb ab, in bem biefei ©tücf ©efefcgebung fleh oorwdrti be* 
wegte, eine (efeniwerte Chtonif fchreiben/ in b« emfle unb beitoe ©jenen 
überrafchenb oft abwechfeln würben. 

$lber b« Entwurf ifl fchließlich hoch eine fehr «nfle <ßrobe für bie SReichi* 
regierung unb ben SReichitag. €i ifl ein hißorifch« Vorgang, €lfafj' 
Lothringen eine neue unb freiere Verfaffung tu geben, Lanb unb Sluilanb 
finb int«eflierte gufchau«. €i fragte fich/ ob bai SReich bie äraft unb 
bai ©e(bfh)«trauen aufbringt, bie tu biefem ©chrift nötig finb, unb ob ei 
eine Beruhigung fchaffen fann, bie €(fafi*Lotbringen unb Europa wohltätig 
fpüren würbe. 

Dai ©chicffal bei Sntwurfi bilbet jugleich einen ©rabmeff« für bie 
politifche ^robuftioitdt bei SReichitagi. ®ai oon b« Äommiffion oer* 
befferte ©efefceiwerf würbe nicht ben Slbfchlufib« reichildnbifchen Autonomie 
bringen, ab« ben neuen ©runb (egen für ein bobenfldnbigeiSGBachitum. V3enn 
biefer ©tamm ein« bunbeifiaatlichen ©elbfberwaltung feine VSurjeln in 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



£onrab £aufimann, 0 )t. b. 9t., ßlfafjtfothringen im 9teichgfag 355 


Die 95ev6lferung felbfl fenft, fo fann er mertvoüe fruchte bringen. Der 
@egen felbflgefchaffenen ^ortfdf>rittö unb ber Äraftjumacfcg politifcher felbfl» 
erjiebung mürben ftch fdF>on in naher guFunft belohnen. 

Der £anbegaugfchu§, ber eben jefct in ©cherben ging, bat fich feinen 
politifchen 9tefpeft &u verfchaffen vermocht, bie SlbgeorbnetenFammer F 6 nnfe 
biefe negativen fehren fruchtbar machen. muf fich zeigen, wer bie 0 Rehr* 
heit in €(fa§'£othringen auf bie Dauer erlangen mirb, bie ecdesia militans, 
bie in ftranfreich ber Demofratie unterlag, ober berflaatgbürgerliche moberne 
©eijl, ober bie politifche ÄoFetterie, bie mit ihrer nach 3Beflen unb üflen 
fchillernben (Selbflgefdlligfeit bem ianb unb bem ©lauben an feine politifche 
Ärafit biul>er nicht genügt hat. 

Selfgovernment ifi ein 3ief unb ein Mittel. €g fefet aber SDldnner vorauf, 
bie anbere unb fich felbfl jur ehrlichen Erfüllung ber ©elbflvenvaltungg* 
aufgaben ergehen, ^olitifieren ifi fomenig ein ©elbftymecf wie rabifaliftercn 
ober bemonflrieren, unb bie zweite Äammer ifi bann, aber nur bann führenb 
unb fldrfer aii bie erfle, menn fte gefcheite *J>olitif macht. 

Nichtig rndre eg, wenn bie breite Mehrheit, bie in ber Äommifilon fich 
jufammenfanb, im Plenum jufammenhalten mürbe. Die Mitarbeit, auch 
beg gentrumg unb ebenfo ber ©ojialbemofratie, mürbe eine 9tücfverftcherung 
gegen Angriffe auf bog ©efefc bilben unb feine ©nlebung erleichtern. Buch 
bie ©litmirfung ber ftreifonfervativen mürbe adbeutfche Slnfeinbungen ab? 
fchmdchen, unb eine Mehrheit von mehr alg hunbert Stimmen mürbe ihren 
©nbrucf nicht verfehlen. 

§aQg bog 9 teformgefefc juflanbe fommt, fo Fommt eg nur juflanbe mit 
bem bemofratifchen Dteichgtaggmahlrecht. SGBir haben bag ^(uralmahlrecht, 
bag bem vierzigjährigen ^ßdhlcr hoppelt foviel Stimmen geben molite, mie 
bem neununbbreiüigjdhrigen, in bie flucht gefchlagen, mit bem 35etveiggrunb: 
„ < 2 ßenn bag 9teich in feinem vierjigflen Cebengjahr, bag ©chmabenalter mit 
jtvei Stimmen privilegieren miß, fo btifa bag, alle €lfafj’£othringer, bie 
unter ber beutfchen $errfchaft geboren finb, gelten nur halbfoviel, mie bie 
unter franjüflfcher £errfchaft geborenen! Unb bag mdre ein ©chmaben* 
fhreich!" 

£g ifi eine ber merFmürbigflen ©gebniffe biefer 93erfaffunggfampagne, 
baf? ber grablinige ©runbgebanFe: „€in SDtonn, eine Stimme", alle 93er* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






356 <£onrab Haufjmann, ©l. b. 91., 0 fafj‘£othringen im fKeicb^ta^ 


frümmungen, an Die man in Berlin gebadet hot, nieberwarf unb wie «in 
Sauberwort ficf> unb b«m Entwurf frei« Val>n gefchaffen bat. 

Hier fefct audb bie wichtige, innerpolitifche 9lebenwirfung ein, bi« b«r 
Äampf um bad ©efefc bed ©renjlanbed für bi« *}>arteigruppierung b««5 5 K«id>««t 
gebracht bat, — bi« @cheibung pon ben Äonferpatipen unb bi« 5lufnahme 
ber ©ojialbemofratie in bie Mehrheit, bi« in ber Äommiflton b«m Entwurf 
jugcflimmt bat. 

9lur ein ftortfchritt permag bi« €lfafr£otbringer für bi« neue örbnung ju 
gewinnen. Der ftortfchritt fl 6 ^t bie dufierfle Rechte ab unb jiebt bi« dufjerjle 
f!inF« an. Unb fo gefcbab ed. Di« Äonferoatioen haben „fleh audgefchaltet", 
haben „perfagt", hoben „perneint". „QOerfagt" bei einer ©efefcedPorlage, 
bi« «in nationale^ ©ut berührt, wie ed bi« ©ewinnung ber gewecften €in* 
wol>ner bed Dleichdlanbd für bie Mitarbeit imDveich unflreitig ifl; „perneint" 
bei einer ftrage, bei ber bad 2lnfel>en ber 9leichdgewalt Por unb Slud' 
ianb engagiert ifl; „(ich audgefchaltet" aud ^arteigeifl, weil fie bi« 9lücf* 
wirfung einer freieren Verfaflfung eined beutfcben ©ebietd auf bie pon ihrer 
Partei belfrrrfchten unfreie Verfaffung «Preufjend fürchteten. Vielleicht 
auch, »eil fte eine Unterflüfcung bed fübbeutfchen ©eijled im Vunbedrat pon 
ber grüneren ©elbfldnbigmacbung £lfafr£othringend befürchteten. 

2 lud biefer ^arteifurcht wollten fie badjenige porentbalten, wad ein Ve ; 
bürfnid ber Oleichdentwicflung ifl. Dad ifl bie britte ©elbflbemadfierung 
ber ÄonferoatiPen in biefer interelfanten Dceichdtagdperiobe. 

Die Seit ber ‘■JBetterheiligen ifl bereitd pafltert. 5ln Himmelfahrt wirb 
bad Verfaffungdgefefc juflanbe fomtnen, ober wenn ed noch feheitert, bann 
ifl ed jur unwiberflehlichen ftorberung bed beoorflehenben Dleichdtagdwahl' 
fampfed geworben, ^olitifch haben fleh günfligere ^erfpeftipen geöffnet. 



Digitized by Go i igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



SXich. Cfoarmafe, 2 >ie erfte SBolflDertretung 357 


,.,.f J.. :l- .•;*.*;•'1 >- •."•:{ } •:♦• { } -4 


Die erfte 6fterrcid)ifct»e SBolfSDertretung 

33on 9ftcf>arb Qlxinnat? ßföien) 

m korben £>eutfd)lanbl hielt einflFithfc ferne jünbenben Sieben 
an bie beutfche Nation, im ©üben fchrieb ^ecbinanb Nürn* 
berget tieffmnige, mahnenbe Feuilletons um tat fcf>ldfrigeS3ofF 
aufjurütteln. Unter ben Dielen Noftbarfeiten feiner „©iegel* 
ringe" ßnbet (ich auch bie Fleine ©efcbicfte Dom ^onnp unb Dom (Sterten* 
pferb. Frdnjcben'möcbte gerhe ein feurig hinflürmenber ÜTciter fein; ihm mill 
bal hüljerne ©cfauFelpferb nicht mehr behagen. 3)ie flugen Heute raten bal 
Äinb auf ein luftig trabenbeel 9?6ßchen ;u fefcen, bie dngftliche SÖhitter aber 
n>i(( baoon nicht* wißen; fte glaubt ihr ©ühnchen burch einige QJerbefferungen 
bei ©tecfenpferbel beruhigen $u Finnen. ®odf> Ffdnjchen wirb 00 t ©efn* 
fucht unb Heib immer FranFer, bit er enblich in feiner QÖerjrtxiflung tat 
©terfenpferb jertrümmert unb bie ©plitter mit folget «Oeftigfeit in ben 
Namin wirft, baß bie Fünfen haautffdblagen unb bal gimmer, tat £aul 
unb feine Bewohner in©chutt unb5lfcheoerwanbe(n. Ftdnjchen iftniemanb 
anberer all bal 6jlerreichifcbe93olf gewefen, unb fein unftillbarel^Serlangen hat 
einer blutoollen, lebenlftarfenQBerfaffung gegolten. Nürnberger war wie fo Diele 
3 bea(iften überzeugt, baß ber fugenbliche Leiter auf feinem <Ponnp eine gute 
Figur machen würbe, unb baff er tt jtch nicht einfallen liefe, Don bem SX6ßlein 
herabjuflür&en. £eute beftfcen bie Jbjterreicber nicht nur ein SSerfaffungS 
^onnp, fonbem ein aulgewachfenel tüchtige* QÖerfaßungl^ferb, auf bem 
man herrlich Dorwdrfl fommen Fünnte, wenn man erft ju reiten Derftünbe. 
Slber bie üfterreichifchtn hülfet hüben bal Seiten nicht erlernt... El war 
ein Irrtum, alt man im Derfloffenen Stabrjefnt meinte, baß nur ber alte, 
jeitfrembe Aufbau bei 3Reidr>ftratcö für bie fldgliche Entwirtlung ttt Fon* 
ftitutionellen Hebend Derantwortlich fei. 3>ie Slnflage würbe $u einfeitig ab* 
gefaßt; man oergaf ben jweiten ©cbulbtragenben, weil bie ^Oerhdltniffe 
ju falfchen Erwägungen Derleiteten. X)e*halb blirffe man mit fo großen 
Erwartungen in bie gufunft, all ber fühne Entfchluß aufflammte, bie Der* 




Original fro-m 

PENN STATE 





358 €Ki$' Ehatmafc, Die erflc dferreichifcbe 93ol(*Pertretung 


ftümmelte 3 ntereflTenpertretung Der fünf Furien ju befeitigen unb eine in 
ihrer 2lrchite(tur einmanbffeie Bol(*Pertretung ju fcbaffen. E* mar ein 
bebeutung*oo(le* Ereigni*, bah am 28 . SRoüember 1905 niete bunberttaufenb 
ERenfchen in ganj hjterreicb mit feiten erlebter EinmütigEeit unb mit mann« 
baftem Ernfe für ba* allgemeine, gleiche ( 2Baf)lrecbt mürbig bemonfrierten. 
Unb man fühlte ft cf) wie »erfüngt unb ju ben fchünflen Reifungen befähigt, 
al* am 26 . Januar 1907 ber 2 Bunfch erfüllt mürbe unb ba* ©efe§, ba* 
ein neue* Parlament begrünben unb ein neue* £fterreidf> oorbereiten foüte, 
bie (SanEtion be* Äaifer* $ranj 3 ofef erhielt. 

Der Begeiferung folgte balb eine fchmerjliche Ernüchterung, bie allmdhlich 
in eine fhimpfe Gleichgültigkeit überging, «heute ifl e* dar, bah man falfdj 
gerechnet hat. 21 ber bie richtige ErEenntni* ifl bie ©runblage jeber pernünftigen 
*Po(itiE, unb menn bie BSahlreform auch l u nicht* anberem geführt hdtte, 
a(* ju einer umfaffenben Orientierung, bann mdre fte fchon ein anfebnlichet 
©eminn. Oie BepülEerung hat für folche mittelbar mirEenbe Vorteile 
allerbing* (ein Q3erfldnbni*; fte mirb b(o§ burch (inen greifbaren 3tugen 
befriebigt. Darum mar e* ein unoerjeihlicher fehler ber erften 3)olE*pertretung 
feit bem BerftnEen be* £XePo(uti»n*par(ament*, bah fit nicht menigjlen* 
burch (ine unau*i 6 fchlich( unb mtrbenbt $at bie ©unft ber Waffen ju erringen 
fuchte. Oie Pier 3fahre, bie ba* Parlament be* allgemeinen, gleichen 3Bah(* 
rechte* burchleben burfte, blieben ungenüfct; fte Perfrichen ohne bah ben ‘BölEem 
$um «heile ein bleibenbe* < 2 Berf poilenbet mürbe. Berfchiebene 3ln(dufe, bie 
freilich nicht ganj fehlten, hatten Pielleicht in ben ndcbfien jmei fahren noch ju 
guten Ergebniffen führen (innen, unb ba* Parlament burfte ftch, menn e* feine 
Pflichten erfüllen modte, immerhin auf eine £cben*bauer pon fech* fahren 
einrichten. 2tber e* hdtte bie ^dhe be* $obe* fchon por Monaten etEcnnen 
unb ftch auf ba* (Sterben oorbereiten müffen. Oie 2 tbgeorbneten todren e* 
ihrer eigenen Ehre fcfmlbig gemefen, bie BepdlEerung burch (ine miOEommene 
©abe au* ber $eilnahm*lojtg(eit hewu*jureif?en unb ba* grihte Reform* 
mer(, ba* feit ^ahrjehnten pollbracht mürbe, menigflen* mit einem bürftigen 
(Schimmer ju umgeben. Oe*g(eichen beflanb für bie Regierung bie Pflicht, 
ba* Parlament be* allgemeinen, gleichen (Stimmrechte* liebepoll ju füfcen 
unb Por ber ©elbjljerjWrung fürforglich ju bemahren, fo lange e* ging, 
©emih, ein üflerreichifchet SSftiniflerprdjibent (ann eine Beit binburcb ohne 


ty Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Stich. Sharmag, Die erflc 6 ffcrr<idf>ifc^c Volfdrerfretung 359 


feie Mithilfe bed Dveicfe^rateö audfommen; feie (eifeer eingebürgerte fmnwibrige 
Sludlegung fectf ^Paragraphen 14 erleichtert ihm bad parlamentdlofe Dafein. 
Die Gefchicht« aller abfolutiflifch regierten ©taaten lehrt i'efeocfe wamenb, 
bah rin ©taat nicht auf bie Dauer ber politifchen Mitarbeit ber Verülferung 
ju entraten vermag. Dad fchlechtefle Parlament leiflet wer trolle Dienjle; 
fein Vorhanbenfein allein febafft fchon Garantien. Freiherr ron Vienertlj, 
ber alled tat, um bad Slbgeorbnetenhaud bed fKeichdrated (u bidfrebitieren, 
unb ber ftefeeriieh mit innerer Genugtuung bie am 30 .90ldrj rolljogene 2luf# 
lüfung ber Volfdrertretung in bie *2Bege leitete, hat fleh nun einige Monate 
ber Stuhe gefiebert. Doch ein ©taatdmann follte nicht ganj ben ©taat 
rergeffen; feflerreich ifl wichtiger ald fein SOlinifterprdfibent, unb Freiherr ron 
Vienerth mähte in arge Verlegenheit geraten, trenn man ihn fragen würbe, 
wie er bie Vdlfer, wie er bad Steich für bie in ihren folgen unbebaute 
Verfümmerung ber flacht bed *Parlamentd ju entfehdbigen gebenfe. 

♦ * 

* 

über bie duhere Geflaltung ber lebten *Phafe im Dafein ber Volfdrer* 
tretung würbe riel gefebrieben. $tan berichtete über bie wahrnehmbaren 
Verfangen, hoch man rergah nach ben Urfachen ju forfchen. Sine gewiffen* 
(ofe unb fchlechte *Politif hat bad Parlament jugrunbe gerichtet, unb wir 
wiifen genau, wie ed babei hergegangen ifl. 5lber ein gefunber Äürper rer« 
mag Sinflüffen ju wiberjiehen, bie einen ftccfeen £eib ju jerjldren imftanbe 
ftnb. Die wichtigjle ftrage, bie burch ben Bufammenbruch bed erflen hfler* 
reichifchtn ^Parlament* bed allgemeinen, gleichen ^Bahlrechted aufgeworfen 
würbe, lautet bedhalb nicht: wie hat ftch bie Äataflrophe rolljogen?, fonbem: 
wie fonnte ed überhaupt fo weit fommen? 

Um einen Vefcheib ju geben, müifen wir und juerfl bie SOBdhlcr anfehen. 
9Ü?an fann ibfierreich nicht rerflehen, wenn man nicht bie flanbfarte ror 
klugen hat. Vefonberd bei ben Deutfchen fpielen bie rielen trennenben Ge* 
birge eine grohe Stolle; bad fehlen rolfreicher ©tdbte wirft auf ben Sharafter 
ber Verülferung beftimmenb ein. Bubem (tnb Jahrhunberte rorüberge* 
gangen, in benen bie ©taatdlenfer unb bie Kirche ben f> 6 cf>flen Shrgeij 
barein festen, bie Jnbiribualitdt ber Untertanen ju erfliefen unb eine gefügige, 
bumpf hinfteebenbe klaffe ju (ächten. 3 fn ben fegten Jahrzehnten fonnte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








360 iKich. Churmafe, Die crfu öflerreichifdK 93o(Fgt>ertretung 


Die ©efefcgebung mof)l ( 2B4f>!cr fcbaffen, Die Untertanen non «bemal* mit 
Dem politifcben Witbeflimmungdrechfc auöjlatten. Allein e* blieb if>r net' 
lagt. Die Webrjabl Der BevölFerung in politifcb DenFenbe, felbfldnbig er« 
tvdgenbe unD frei urteitenDe Mithelfer an Den ©taatagefcbdften umjumanDein. 
SEBenn irqenbmo Der abgegriffene ©afc: Skber ©taat bat Die ^Regierung, 
Die er verbient! »ergleicb*mcife angemenbet werben Fann, Dann ifl Dies bei 
Der Beurteilung De* «Berbdltniffe* Der 33o(f*vertretung zum 93oIFe am 
<piafce. Sine aufgeFIdrte, geiflig Frdftigc BevölFerung mürbe fleh ein flarFe* 
Parlament zimmern unD allen *£)inDernifTen jum $rofce ergingen. 30 nlfn 
Die Sßefentfart Der Deutfchöflerreicher einer bv<bfl<b<nDen BolFövertretung 
beute noch nicht günflig, fo Fann auch Die ©ebanfenrichtung bei Den ©(amen 
Dem SKeichttate nicht zugute Fommen. Die verriebenen flawifchen <BolF*« 
fldmrne DenFen ju fehr partiFulariflifch unD }u fehr national, um ihre tieffle 
jpiebc unD ihren böchflen ©to(j in Der 3Reicb*verfrctung wurzeln zu (affen. 
Dedhu(b Darf man nicht glauben, baf? fte für Öflerreich empfinbungtJlotf 
mären; fte ftnD nur zu menig öflerreichifch. Den einen ifl Der 9Reicf>örat 
mithin alle*, aber fte beftfcen nicht genügenb politifche 2lufnabm*fdbigFcit, 
Den anDeren, Die potitifch rege, ja voll politifcher Ueibenfchaftlichfeit ftnD, 
erfcheint Da* £entra(par(ament (eiDer nicht alt! Da<$ vor aOem zu fchü^enDe 
©ut. 

Dazu Fommt noch eine $atfad)c. ifierreich ifl Da* ?anb Der Drücfenben 
ftompliFationen unD Der ungelöflen Aufgaben. Bei jeDem ©djritte nach 
vormdrf* ftnD febwierige prinzipielle fragen zu erleDigen, bei feDem meifer« 
reichenDen Unternehmen tauchen Dufcenbe für Den gewöhnlichen ©taatö« 
bürger fchmer zu überfehenDe Probleme auf. Um Bebeutenbe* zu vollbringen, 
mü§tc man fleh eingchenDer mit Den gufammenhdngen befaffen; Die not« 
menDigjlen unD Die glücfverheifienbflen Wafinabmen, Die zu ergreifen mdren, 
fefcen, fofeme fte gelingen follen, viel abjlraFte* DenFen vorauf. 9hm ifl 
aber in Feinem anDeren ©taate Die fchale BejirFämeierei zu folcher Blüte 
gelangt wie in öflerreich. DoFtor €DuarD ^)erbfl hatte in Den achtziger 
fahren noch Den Wut, in einer Äanbibatenrebe franF unD frei tu erFIdren, 
Daß er fleh nur al* öflerreichifcher 5lbgeorDneter unD nicht all Slbgeorbneter 
cinett beflimmten BejirFe* fühlen Fönne. Äein ‘■JBunber, baft Der berühmte 
Rührer Der Deutfchen liberalen Damals Durchfiel unD fchlieftlich ein Verlegen« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






9R ich. St)arma^, Die erße ößerreichifche Bolf*vertretung 361 


bcit*manbat annebmen mußte. #eute mürbe fein Politifer, ber um bie 
©unß feiner Mitbürger mirbt, eine fo richtige, menngleid? fefcerifch fcbcinenbe 
SRebe halten. Der Slbgeorbnete untermirft ßd> bebenfenlo* feinen SEBdblem; 
er führt nicht, fonbem mirb geführt. Daher fommt e*, baß man fo feiten 
auf SDlenfcben ßößt, bie ftch mit h«n vermicfelten dßerrcicbifcben fragen, 
mit ber (Sxißens unb ben Dafein*mög(ichf eiten bei ©faate* nachbenflich be s 
fallen; bamit iß ei auch zu erfldren, baß ei im Parlamente faum jemal* 
non Debatten miberhaOt, bie ben ©runbfragen bei SReiche* gemibmct ftnb. 

Bon ben ‘SBdhlermaffen erfolgt feine Anregung ju großzügigen Arbeiten, 
burch hie bem SReicfirate ein mürbigei Betdtigung*felb eröffnet unb feinem 
Schaffen ein reicherer Inhalt gegeben mürbe. 3a, man fann unbeforgt be* 
baupten, baß ber gemicbtige «jberr < 2ödf>!er in bem Slbgeorbneten vielfach 
bloß einSGBerfjeug zur perfönlichen Dienßleißung fcbdfct. Da bieÄonfurrenz 
ber Parteien unb Vereine ungemöhnlich groß iß, magt ei ber Beauftragte 
faum jemal*, bie gftacht bei ©timmzettel* gegen ftch zu mobilißeren. 3« 
ben ROlinißerien unb in ben anberen Ämtern fommen bie $üren nicht zur 
9Rube; ein Bolf*vertreter brücft bem anberen Kollegen bie Älinfe in bie 
£anb. Äurze Seit nach ben lebten ^Bahlen hat ein rabifaler 2lbgeorbneter 
in einem rabifalen Blatte ein Feuilleton veröffentlicht, bai ganz offenherzig 
bai {eben einei ermdhlten ©efefcgeber* in <2Bien fchilberte, unb in bem faß 
auifchließlich von ber Plage ber fleinen unb großen Interventionen bie 9Rebe 
mar. Der gute Cppoßtionimann, ber von ben Organen ber Regierung fo 
viele ©efdüigfeiten beanfpruchte, fchrieb beileibe nicht ali ©atprifer, fonbern 
mit breitem £umor, faß mit naiver Freube... 

Um bie leiben ber ößerreichifchen Bolf*vertretung begreifen zu fönnen, 
muß man ßch ßet* in* ©ebdchfni* rufen, baß bie Bevölferung jum Paria* 
mente be* ©taate* fein rechte* Berbdltni* z« ßnben vermag, unb baß ber 
5lbgeorbnete von ©efchdften erbrücft mirb, von benen bie Protofolle be* 
5lbgeorbnetenbaufe* nicht* berichten. 

♦ * 

* 

Sprechen mir jefct vom Parlamente felbß! 

3n feiner tiefßnnigen „3nbifchen^)ütte" fagt Bernarbin be ©aint pierre: 
„Die ©efchi«hte beffen ma* iß, iß bie ©efchichte beffen ma* mar unb ma* 
2 4 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





362 SXich. Ehatmag, Die erfle öflerreichifche S3olf*»ertretung 


fein wirb." Aud? bie erfle 6flerrcid>ifct>e 93 olf*»ertretung litt unter ben 
Stochwitfungen if>rer Vorgänger: ber Privilegienparlamente. Der $luch 
be* Unrecht* erlifcht eben in feinen folgen nicht fo fd>nell, wie man wünfchen 
möchte. 3fm Parlamente ber fünf Äurien flieh bie Ungleichheit ab, mit ber 
bie Bürger eingefchdgt würben. 64 ©rohgrunbbefiger hatten ja ba*felbe 
SXecht auf einen Abgeorbneten wie 26 .g>anbel*fammerrdte, 4193 fldbtifche 
ober 12290 Idnbliche Privilegienwdhler. 3 n ber fünften Äurie tonnten 
fogar nur im Durchfchnitt 69500 Stimmberechtigte einen Abgeorbneten 
entfenben. Diefe zum Prinzip erhobene Unfinnigfeit machte e< allen Denfenben 
unmögliche (ich für ba* Parlament einjufegen, ba* ben Bufammenhang mit 
ben Waffen nicht fudjen unb nicht münfchen tonnte. DieSittenverwilberung, 
bie im hohen £aufe überhanb nahm/ »erlebte be*halb nicht fo flarf, weil fic 
fleh gegen nicht* »ergriff, wa* wertvoll war. Da* englifche Unterhau* blieb 
burch bie forgfame Einhaltung ber überlieferten formen bei feinem Anfehen, 
ba* öflerreichifche Parlament buffte burch bie ^emachldfftgung ber guten 
Sitten feine früher hoch bevorzugte Stellung ein. 0Rit ber < 2Bürbc ber 
gefeggebenben Äörperfchaft fanf bie 2 Bürbe ber Abgeorbneten, bie 
achtung be* hohen £aufe* brachte ben Sßcriuft ber Selbftochtung feiner 
Efttglieber mit ftch- So mar e* im Privilegienparlamente, fo blieb e* in 
ber 33 olf*»ertretung! Die neue §orm be* allgemeinen, gleichen 3 Bahk«ht* 
tonnte bie alten Eftenfcben nicht umwanbeln, unb bie »erdnberten Pflichten 
fanben nicht »erdnberte Eharaftere. 

Da* war nicht ber einige fehler! Die fchwerfle Sünbe ber 33 o(f*»er« 
tretung beflanb wohl barin, bah fte ba* SXecht unb bie $echnif ber gefeg* 
gebenben Äörperfchaft unoerbeffert lieh. Eföt ber 3 Bab(reform hatte £5aron 
©autfeh gleichzeitig QSorfchldge zur Änberung be* ©efchdft*gange* im Ab* 
georbnetenhaufe be* ?Xeicb*rate* unterbreitet. Da* alte Parlament zeigte 
fich jeboch grohmütig unb überlieh bem erflen £aufe be* allgemeinen, gleichen 
Stimmrechte* bieÖrbnung feiner inneren Angelegenheiten. Aber alle*, wa* 
fpdter gefchah/ befchrdnfte fleh auf bie SDtttte Dejember 1909 burch einen parla* 
mentarifchen Putfch zuflanbegebrachte Keine Reform, bie nicht »iel mehr a(* 
bieSÖerfldrf ung ber Prdftbialgemalf zum Inhalt hatte. ©egen bieSDHhbrduche, 
bie ein veraltete* SXecht ermöglichte, unb gegen bie fchleppenbe ©efchdft** 
abwicflung würben trog aller 9 iot feine wirtfamen SÖorfebrungen getroffen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




9 li ch. C h a r m a fc, Die erfl« 6flerreic^ifc^e Slolf#txrtretung 363 


X)ie 2lrbeit#metbobe be# iflerreichifchtn 21bg<orbnetcnf>aufc# flammt im 
SBefen au# einer Pcriobe, in ber e# 203 2 lbgeorbnete gab. ^eute jdhlt 
ba# Parlament 516 SlDlitglieber. 21ud> baben bie 2lu#fcbüfTe im laufe ber 
3fahrjehnte ihren Churafter unb ihre ©feüung nicht unwefentlich oerdnbert; 
ihre Beratungen flnben jefct oft mehr Beachtung al# bie pienarfifcungen. 
leibet fmb fit au# Slorbereitung#Fommiffionen ju parlamentarifchtn Bet' 
fef>r#hinberniffen geworben, unb bie QbflruFtion hat fleh in ihnen hdu#licb 
niebergelaffen. Die Steigerung ber $dtigfeit, bie fchon in ber Strbeit#* 
organifation ober Stalfroertretung begrünbet ifl, wirb noch baburch geflei* 
gert, bah hie Slbgeorbneten auf $aggelber angewiefen flnb. 3fe (dnger f»e 
ben 9 l<icb#rat in 2 ltem haften, um fo reichlicher ifl ber Ertrag ihrer poli' 
tifchen blühen. SBenn man ben ®lechani#mu# ber SlolfVertretung ohne 
Vorurteil, aber ptüfenben SMicfe# betrachtet, bann michtc man fafl glauben, 
bah ha* Parlament nicht ba fei, um feine Aufgaben ju erlebigen, fonbem 
um fleh ftlbfl in ber fruchtbringenben $dtigfeit ju hemmen. 

Unb noch eine#! Da# allgemeine, gleicht ©timmrecht hat ben SWfern 
nicht bie ©d)werter au# ben £dnben gefchlagen. Der nationale ©treit 
befleht fort, unb er macht fleh im Parlamente wie ehebem fühlbar. Die 
Politif öflerreich# ifl feit Dezennien oon bem Olingen ber Deutfchtn unb 
©lawen um bie «£>etrfebaft erfüllt, unb ba# Parlament wirb in biefem 
Kampfe oft nur a(# SBajfe benüfct. ©0 oerliert e# bi#wei(en feinen oorbe* 
flimmten Bwecf: e# f>6rt auf bie gefefcgebenbe Äirperfdjaft für ba# 9 Reidf> 
ju fein, e# muh fleh harein flnben, ber einen ober anberen Partei im Projeffe 
ber Nationen al# Mittel jur Erreichung oft bunfler 21bflchten ju bienen. 
2ln ben eigentlichen Dafein#grunb erinnert bann nur mehr bie umflorte 
21uffchrift: SXeich#rat. 


Sion all bem wirb in öflerreich je^t wdhrenb ber SBahlbewegung faum 
gefprochtn werben. SÜtan f>6rt nur bie Mahnung: bie Steigerung folle ein 
belfere# Parlament entfenben. 2 lber ber SBille allein habet nicht immer einen 
SBeg, unb man fann nicht SBirfungen au#fchtiben, wenn man nicht bie 
Urfachtn ju überwinben oermag. Die Quellen be# übel#, unter bem bie 
Slo(f#oertretung ebenfo leibet wie ba# Prioilegienparlament oon früher 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 










364 Dr. O wlglafi, SOBilbclm Dlaabet! „ 2 lltcrt!baufen" 


liegen tief, unb jte laflcn ftcb nicht mit fcbüncn 2 Borten, mit tüncnben 2 Babb 
aufrufen unb mit flingcnben Dieben au$ bcr 2 Belt fcbajfcn. £u liefet über* 
^eugung muß man |trf> burebringen, fo fummcrooll unb fo entfagungofcbmcr 
bat! auch ifl. 3 )a$ allgemeine, gleite ©timmrccbt mar für £>jlerreid> eine 
Dlotmenbigfeit, fomie bie?uft «in uncrldßlicbet! ^rforberniet jum£ebcn bilbet. 
Dlur barf man niebt bloß oom 2ltmen berfuft leben mollen. 3 )ic crjle fldglicb 
jufammengebroebene Volfttoertrefung bat fluch nicht* gegen ba* ^rinjip: 
eine @timmc für leben! bemiefen, fonbern nur gezeigt, baß ftcb in Öflerreicb 
ebenfomenig mie anbermdrt* fldrenbe SXücffldnbc bcr Sntmicflung unb bie 
Verfdumniffc banger 3fab«i«bme bureb einen fübnen 0 prung überfein laflTen. 
9 )?an muß lernen, arbeitenb unb flrcbcnb ju märten, bi* bie 9 )lenfcben in 
ben ermeiterten unb meiten Diabmen bineinmaebfen. ©ut 3 >ing braucht 
2Beilc! 2Bie trivial! mirb bcr eine grollen, mie mabt! meinen mir. £)c*bfllb 
verliere man nicht bei |ebem @turm ben $lut unb ben ©lauben an ba* 
Vormdrt*fommen! ... 


SBilljelm Slaabe* „3llter*l|aufm" 

Von Dr. OMglafj 

Iach „4?flfl«nbecf" bfltt« ftcb &«t 2Ute nochmals b»ngefefct, am 
2. Februar 1899, unb nocbmol* angefangen, ftcb in ba* £anb 
feiner Sfugenb jurücfjutrdumen mie in ben „Elften be* Vogel* 
fangt!". 2 lber et! eilte ibm nicht mehr. 2 Bem ba* füße alte 
Vieb bureb ben Äopf fummt: „3m fcbünflen 2Biefengrunbc fleht meiner 
•fteimat #au*", ber Idßt ftd> 3«'t unb fann feine ©icbenmeilenflicfcl brauchen. 

@0 fam ber jtebenjigjle ©eburttttag b«tfln unb mit ihm eine folcbe „$üllc 
ber brieflichen Verpflichtungen", baß ber angefponnene $abcn abriß. 

Unb al* et! bann mieber ruhiger um ihn mürbe, mochte er nicht mehr. 



X>urd) bie ^reunblidtfeit be$ «£erau$gfber$ unb be* Verleger* (inb wir in 
ber Sage, ben auf ©eite 366 folgenben Äbfanitt att «Probe au* „atter*l)aufen" 
jum Äbbrurf ju bringen. ^>rei* ÜJtarf 3.— brofdi., JWarf 4.— geb. 


Digitized by Google 


Original fram 

PENN STATE 




Dr. Ürolglaf?, ‘SBilbelm SXaabe* „ 2 l!tertbaufen" 365 


Sr batte nun wirflicb lange genug unt> oiel genug gefcbrieben; ba fonnte 
man enblicb auch an bie erfle aller Bürgerpflichten benfen unb roieber baf 
©pajierenqehen erlernen, wie er mir anno 1903 bei einem £ 5 efuch mit feinem 
bekannten Schein fagte. 

„SUterdbaufen" blieb alfo Fragment. Unb bie* Fragment erfcheint 
t'efct eben (bei O.^fanfe in Berlin), „im Aufträge ber Familie btrauägegeben 
unb mit einem Fachwort — einem febr feinen unb mürbigen Fachwort — 
»erfeben non ^aul < 2 BafferfaIT, bem einen feiner ©cbwiegerföbne. 

* * 

* 

2 )er < 2 Birf(icbe (geheime 9 vat <J>rofeffor Dr. med. ftriebricb Seperabenb, 
eine ärmliche c 2Beltberübmtbeit, ifl jtebenjig 3tobre alt geworben, bat ben 
ganzen „Älimbim" b«J $effe* Aber ftcb ergeben lalfen unb ftd> nun jur 9 Rube 
gefegt. 

Sr bat je|t 3eit für ftcb felber, unb ba überfommt ibn benn ganj facbt 
ba* Heimweh nach ben $agen unb *pidfcen feiner Äinbbeit. 9 ?ocb einmal 
möchte er 2 Uter*baufen feben, wo fein Slternbau* (lebt, unb womöglich aucb 
noch einmal einem Sfugenbfreunb, Subeben 95 ocf, bie Lanb brücfen, mit 
bem er »or jwei SOtenfcbenaltern bie üblichen Sau*bubentaten oollbracbt, oon 
bem er feit (roei SDlenfcbenaltern nicht* mehr gehört batte. 

^nfognito fommt er in bem alten 9 tefl an, unb n>er ibm ben Koffer oom 
^abnbof in ben „Dtatffeüer" trägt, i|t eben biefer Subeben, bureb einen 
©turj auf ben Äopf por beinahe fecbjig fahren jum alter*baufener ©tabt* 
trotte! geworben, an helfen gutmütigen weinerlichen ©eelenreffen bie £eit 
feitbem fpurlo* oorübergeraufebt ifl. 

< 2Bari bem ©ebeimrat am 9 tbenb feiner Slnfunft, in ber bellen Äleinflabt* 
monbnaebt unb am folgenben $ag im fXat^feller, in ben alten ©affen, auf 
ben fonnigen 3 Balbbüge(n runbum unb in Einehen 5lf)renfenU flillem Lauf¬ 
gärtchen im ^Bachen unb ©innen unb träumen begegnete, wie er oor ben 
wiebergefunbenen ^reunben feiner jungen $age oon feinen ©cbicffalen bie 
Decfe hob unb auf ihren fliUeren, aber nicht minber febweren unb tapferen 
Seben*weg bliefen burfte: ba* ifl ber Inhalt be* Fragment*. 

* * 

* 

2 4 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





366 Dr. Owlglah, 3 Bilhelm SXaabrt „ 2 Uter 0 baufen" 


Der Naabefrtunb weih, weifen er ftch unter folgen Umjldnben tu ner* 
fehen l>at, welche ftülle unb $iefe non ©eelen* unb Naturflimmungen, wie* 
nie! 55 efct>aulic^Feit, wieoiel reife Ware ( 2 Bei 0 b<it bi« feiner wartet 

Auch bie SXejtgnation fcftmecft nicht bitter: 3 n feinem fKat^feUet« 
nact>mitta0t*fd>(dfd>en tritt ber Alte ait „Nuhfnacfer »otn nötigen 3 fahr" 
feinem Nachfolger „mit ^<rjlid>rm < 2 Bol)(wollen" baä Regiment ab. Sr 
weih ja, „bah bie < 233 <tt nicht untergeht, trog be* $ehrbefen0, ber morgen 
feiner wartet". „Änacfcn ©ie ruhig weiter, ti gibt immer noch 95 effere 0 , 
— unb wenn ©ie (ich mübe gefaut unb gefnaeft haben unb ernüchtert nor 
bem ©chalenhaufen flehen, bann machen ©ie’0 wie ich • ärgern unb grämen 
©ie |i<h nicht! £u feinem ärger unb überbruh b*t man hoch manchmal 
feinen ©pah unb fein Vergnügen unb tu feinen ©chanben feine Shren... 
wirb weitergefnaeft!" 

... „©0 fchäne* ^Better — unb wir noch babei!", ba0 ifl ber 
©runbton, ber au0 Gerling, be< Alten, leuchfenbem ©rabe hwauffiingt. 

* * 

* 

$6nnie0, ber £au0fneeht im ©tabtfeller, war fo gut gewefen, wie fein 
©laube an bie Drinfgelbbefdhigung be0 „fchnurrigen, fremben £errn t>on 
geflern abenb". Sr war wach unb lieh auf bat! erfle ©locfenjeicben ben 
©afl, ber fleh „Alterthaufen bei Dunflem befehen wollte", ein. & leuchtete 
ihm auch tu feinem gimmer hinauf, fah ftch (inen Augenblicf brin um unb 
brummte: „€0 wirb ja wohl aöe0 in Orbnung fein?" wänfehte eine gut 
fchlafenbe Nacht, unb©eheimrat$eperabenb entlieh ihn, ohne ihn tu benach* 
richtigen, bah « — $rifce fteperabenb au0 Alterthaufen — wahrfcheinlich 
noch allerlei 3 $efuch befommen werbe. 

Der fam, aber $6nnie0 brauchte feinetwegen nicht an ber £au0tfire tu 
warten unb feinerfeitg wach tu bleiben. 

Sin gut ©tücf ^Beltgefchichte machte bem Doftor $eperabenb feine 
Aufwartung in biefer Nacht. 58 ei ber Umfchau nach bem ©tiefelfnecht, 
oor bem Sinfchlafen, im *$raum unb in ba0 hinbämmernbe (angfame Sr* 
wachen tu ber gerichtlichen ©egenwart oon Alterthaufen hinein: feine0 
33 olfe 0 ©chicffal, wie er e0 mitatmenb miterleben burfte unb muhte feit 
trnet SMenfchenaltem, ja feit ber ©tunbe, in welcher er au0 einem belferen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 









Dr. ömlglafi, SHSilbelm SXaabei „SUteribaufen" 367 


3 «nfeiti in ein jmeifelooHei £ier mit fleigenber QBermunberung fidr> wt* 
fefct fanb! 

3 fn aller möglichen * 2 Beife fam ei an ihn (><ran in tiefem SXatifeller feiner 
Äinbbeitiftobt; unb einer ber erjlen, bie mieberfamen, mar ber merfmürbige 
^5efud> im 3a^re 1873 , ber bem Damaligen Q>rofelfor ^eperabenb feine 
Äarte brreinfcbicfte mit bem $ldb<hennamen feiner ©rofjmutfer brauf unb 
ldcf>e(nb fragte: 

„@ie erinnern (ich meiner mof)( nicht mehr, ^)err 9fcffe?" 

3 n bem SXatifeller ju unterlaufen erinnerte fleh ^Birflicf>er ©efjeimer 
«Ofcbijinalrat ^rofeifor Doftor geperabenb — 5 rifccben Jeperabenb — 
feiner, aber aui bem 3 abre Sicht jeb*ib»mbertftcbenunbbreihig! Der 95erg* 
gipfel butte bem Sllten über bie Ddcber jugeminft, ber S5crg, auf bem ber 
lange ©tubent, ber junge Onfel ben Neffen ftcf> auf bie Schulter f>ob, ibm 
nach allen uier 2 Be(tgegenben bin jeigte, mie groh unb meit bie 5 ße(t fei, 
unb babei bie ©ittinger (Sieben beleben lief*. 

„55ei 3b^wn ^ater — na, mir nennen uni boeb mobl bu — unb Deiner 
lieben, guten Butter froeb icb bamali, in perpetuum relegiert non ber 
©eorgia Slugufto, unter," butt« Der moblbebdbige, jtattliche Deutfch’Slmeri’ 
faner im 3 abre Dreiunbfiebenjig gefagt. „9iun, bie (leben gelehrten $b<* 
baner, bie micb bamali in bie Ungelegenbeit brachten, (tnb ja auch ganj 
bebaglicb untergefcblupft unb buben ei nach oollenbetem SDMrtprertum bem 
alten bunnooerfcben Cngldnber jum $rofe ju allerlei €bwn im burcblauch* 
tigen beutfcben 55unb gebracht unb teilmeife allerbanb Dummheiten aui* 
geben (affen — noch neulich anno ©ecbiunbfecbjig. fXeben mir nicht meiter 
bauon, fonbern lieber non Deinen lieben Eltern unb Dir, $rifce. 3a, ja, auch 
Dich buben bie lebten 3ubre bei uni uui einem Dutchman pt einem ©crtnan 
gemacht unb bringen mich beute pt biefem Sllteribefuch im alten £anbe." 

Unb im fRatifeller pi Sllteribaufen im Draumlanb faf? $rifccb<n fteperabenb 
mieber auf ber Schulter bei langen, um bie (Sieben relegierten ©öttingeri 
unb lieh (Ich »on ihm meifen, mie meit unb offen bie 9EBelt runbum fei: 

„herunter mit bem (Sngltfbmait! (eben X 5 eutfcf)fanbi Sieben — 
JNtnge ?ieb unb ftinge $ofa(! 

(H (eben bie Sieben, bi* treffliche 3 abH 
Sieben ber äBiffenföaft tidjtigfle Jtenner, 

Sieben Z)einanten im Wappen ber TOÄnner!" 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







368 Dr. Omlglaß, < 2 Bilf)<lm SXaabed „SUterdhaufen" 


flang cd aud Idngjl »ergangenem ©onncnfchcin unb BSdlbergrün »on jenem 
jefct im Stochtnebel »erfunfenen Berggipfel hinein in bad befte ©afljimmer 
bed fKatüfeUertf »on ftlterdhaufcn, unb — 

«3)0, Sfunge, gucf! 3 >ad bombarbieren fic beute," fagte eine anbere 
Stimme, unb ein Ringer beutete auf ein aufgefcblagened Bilberbucb. 

„ 5 ludfic f>t Pom Libanon, ptolemaid in bet $eme," jtanb unter bem 
©tablßich, auf tpelcbem ber Batcr ben Ringer auf ein pünftcben am SDfittel* 
meer fe&te. 9 )?ep<rd UniPerfum hieß bad Buch, unb ber Ort ber „bom- 
barbiert" mürbe unb früher ptolemaid hieß, mar ©aint3fean b’2lere. Bon 
ber Ouabrupe(a((ian&, bie bamald im Sfaljrc 1840 mit ihren ©chiffen gegen 
S&ebemeb 5 Ui unb ftranfreich Por bem Ort lag, perftonb ber 3 unge nichts, 
unb medbalb man bamald auch in Sllterdbaufen fang: ,,©ie follen ihn nicht 
haben ben freien beutfchen Dtycin", entjog fich feinem ^ntereffe; aber mad 
„Bombarbieren" unb „Bombarbement" bebeutete, mußte er gar mobl. 
Sluf bem Puppentheater hatte er bad Bombarbement pon Slntmerpen auf* 
führen fehen mit Blifc unb ©efrach, unb ber alte Chaffe unb ber brape 
€ 0 ?t>nheer pan ©pepf, ber fein ©chijf, fleh unb fo Piele £unbert nicbtdnugige 
Belgier auf ber ©cbelbe in bie luft fprengte, gebürten — auch aud bem 
Bi Iberbuch — ju feinen guten Befannten: mie fuhr bad Äinbernddchen bem 
beutenben Ringer nach: 

„BSo? mo? mo? Oh, ba möchte ich &abei fein! Batet, fliegt bad auch 
in bie luft?" 

©ebeimrat $eperabenb bemahrte baheim unter ben Eimelien feiner 
BibliotheF bad Buch aud <£)i(bburgbaufen mit bem ©tablfiich: „ 5 ludfichr 
Pom Libanon, ptolemaid in ber fterne," nun lag cd auch por ihm im 3Ratd ; 
feiler ju 5 llterdbaufen. Er fab ben beutenben Ringer auf bem ©tablßieh, 
er fühlte bie pdterliche £anb auf bem fahlen ©chdbel; er hörte bad fo 
lange oerflungene, behaglich fluge lachen unb baju jene liebe ©timme, bie 
fragte: 

„2lber, SOtonn, mad geht ben jungen ber $ürfenfrieg ba unten an? 
Unb bad Äüchenfenfler, bad er geflern ber Nachbarin Bocf einbombarbiert 
hat, siehe ich ihm oon feinem $afchengelb ab/ 

Er perriet ed nicht, baß nicht er, fonbern fein $reunb lubchen bad ftenfter 
eingemorfen hatte; aber feine erjle mirfliche politifche Erinnerung blieb bad 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. öwlglaf, SBBilhelm SKaabe* „ 5 llter*baufen" 369 


Vlatt au* -E>ertn 3 fafepb SDleper* Uniöcrfum. VSer uon Den SDlitlebenDen 
wufte ^eute noch pon Dem S$ombarDement oon ©aint Sfean D’ 5 lcre? 
Sr! unD jroar immer in VerbinDung mit Dem Äuchenfenfler Dev Butter 
VocF. 

S* foU auch onDeren — unD unter Den anDeren Den bebeufenDjten <J>o(i* 
tiFern, ©taat*mdnnern unD ©taat*(enfem — mit ihren „politifchen gr* 
innerungen" im bob<n 5 l(ter ähnlich ergehen. 2 Ba* finD politifche Stinne* 
rungen im SEBirbelflurm Der SrDengefcbichte Dem armen, mit umgetrie' 
benen ©lenfchenFinbe, wenn fid) ihm nicht* ^erfänliche* DranFnüpft? 

Sr fchlief recht unruhig Dilfe SRacht in feiner £inbbeit*ftobt unD träumte 
lebhaft; aber nicht etn>a au* feiner SEBiffenfchaft herau* unD irgenDwie Pon einer 
höchflen „£eben*bäbe" herunter. 511 * e* 5 lchtunDoierjig in Der Deutfchen ©e» 
fchichte fchlug, mar Der Vater fchon tot unD Fonnte nicht mehr feinem ©obn 
Die £anD auf Da* «£)aupt (egen, auf Die ©egenroart Den Ringer fefcen unD 
au* Vergangenem auf ÄommenDe* hinweifen, aber nur im SXat*felfer oon 
5 l(ter*haufen hätte Der VSirFItche ©eheime SOlebijinalrat $eperabenD fo Pon 
Dem ©chwarjrotgolD, Den Jahnen, ©locFen, Dem Äanonen* unD Äleingeroeljr* 
feuer. Dem flüchtigen 9 lieDerfteigen De* fKeich* Der Fimmel auf Die SrDe 
träumen Finnen! 9 tor hier, f)itt unD De* Stacht* im bräunt lief (ich Da* 
alle* wieDerfehen, hären unD empfinDen mit Den ©efuhlen De* jungen. Der 
Die fchmarjrotgolDene ÄofarDe an Die ©eFunDancrmüfce flecfte unD jum erflen* 

- mal pon feinen Lehrern mit ©ie angereDet wurDe, wie Da* Deutfche VolF 
pon feinen dürfen oDer fonfligen fXegiment*inhabem. 

2 Belch eine wunDerliche Uhr, Die ©taDtuhr Pon 5 Uter*haufen! 

Sben hatte fie 5 lchtunboierjig gefchlagen, nun fchlug fte Dem ©eheimrat 
in feinem Vett im 9 tat*Feller VierunDfünfjig. Muffen, dürfen, SnglänDer 
unD $ran$ofen rauften (ich an Der £>onau unD in Der Ärim um Die ©chlüffel 
jum heiligen ©rabe, unD ©tuDiofu* medicinae fteperabenb fab im 5 lnatomie* 
faale ju £eibelberg (um erflenmal feinen ^rofeffot Da* ©Falped einem, wie 
er ftch au*Drücfte, „porjüglichenöbfeFt", Da* heift einem fchänen, reinlichen, 
menfchlichen Leichnam, in Den VrufiFaflen flößen, Dabei Da* Sfteffer in ftch 
mitfühlte, unD ftch hoch an Die ©teile De* fich fchauDernD abmenbenDenÄotw 
militonen fchob, um genauer ju fehen unD ju hären unD fpäter felber Da wo* 
«täglich beffer VefcheiD (u wiffen al* Der gegenwärtige Reifer. 

CTdrj, $rfl 92 % 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






370 Dr. Otolglab, 3 Bilbelm DtoabeU „SUtertbaufen" 


Unb SReununbfänfjig fcblug bie ©locfe nom SUterUbaufener Äircbturm. 
9 tocb Beitberechnung machet $Jenfd>en beanfprucf>t< nun ber Draum »iel« 
leicht faum ben ahnten $eil bet Seitbauer einer ©efunbe: bem ©ebeimrat 
im SXatUfellet mährte er länger. 5 ln einem molfenlofen 3unitag flieg ber 
©tubierenbe ber Oftebijin ju 5 EBien auU ber füllen bunflen $iefe beU £fler« 
bajpfellerU in bie beihe, blenbenbe SOiittagUfonne im £aatbof hinauf, non 
bem bepelzten 07 lann am ©cbenftifd), bem *Pfiff ©äfen unb bem ^fiff 
•gerben in biefe glübenben ©affen noll ©onnenlicbt, noll in £afi aufgeriffener 
ftenfler biU &u ben bäcbften ©tocfmetfen, noll aufgeregter, angjfooHer, jor« 
niger SDfcnfcbengeficbter: 

„Magenta!" 

2lber ifl bau nicht fcbon Slcbtjebnbunbertoierunbfecbjig, mau bie ©locfe 
non Slltertbaufen fcblägt? 3a, bie Beit gebt rafcb b>n, unb nicht blofi im 
$raum. 3 eljt fchneit eU bem 2 Uten hinein, unb ber junge ^rinatbojent 
Dr. med. fteperabenb in Äiel bärt burch bau ©eflöber Äanonenbonner, bieU« 
mal auU korben btt: in feinem $raum mei§ er tnieber nicht, maU er ju bem 
gegenmärtigen SDiinijler beU StuUmärtigen in Berlin fagen unb tnie er fich 
gegen ihn a(U politifcbeU, jefct felber ben Ringer auf bie 3 Be(tfarte feljenbcU 
$ier nerbalten foll. ©ecbUunbfecbjig muh eU auf bem StlterUbaufener £ird>« 
türm fchlagen unb ©ebeimrat geperabenb mach im $8ett im SfatUfeller 
ftch aufrechtfefeen, um eU fich non neuem jureehtjulegen, mit n>em ber £err 
non ^iUmarcf bamalU Ärieg führte, ob mit ben Dänen ober bem Durch« • 
(auchtigflen Deutfchcn SSunbe unb feiner apofiolifchen SDtojefiät non Ungarn 
unb £>fietreicb? €r tat eU, aber b&bft nerbriefilicb unb mit ber $rage an 
fich felber: 

„Bum genfer, tnaU ifl benn bieU? £abe ich meine alten Knochen beU« 
halb jum QJefuch non Bübchen 35 ocf hierher getragen, um im 3 ((terUbaufener 
SXatUfeüer im Draum beutfche ©efchichte &u treiben?" Unb mit einem mär« 
rifeben: „DummeU Beug!" lieh er fein *£)aupt mieber auf bau Äopffiffen 
juräcffaUen unb nerfchlief bie Babl ©iebenjig nom Sllterubaufener Kirchturm 
ndtlig.- 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






9 


Gertbolb Viertel, Stocbmalg Farben contra ©oetb« 37 



Sfrxbmatö: Farben contra ©octljc 

$in au^fuOrlic^cr Sftadjtrag ton löertbolb QSkrtct 

cblwbtc Verfe, fcbmacbe ©ebidjte f>at ©oefb< in jebem £ebeng* 
aller gemacht; in jebem fo unfdglidF) fcbmacbe, baf ber ©oetbe* 
frembc, bem man flc vorldfe, fcbm6ren mürbe, einen non 
bemmunglofer*) SKeimwut befallenen Stümper ju bfoen/ 
Diefe non SDtojimilian färben not wenigen < 2 Bocben geprägten 2 Borte 
Hingen mir jefct wie ein abgefpielter Operettenrefrain. Dag 3 fntereffe ift 
verflogen, man erinnert ftcb ber Gegebenheit nur mehr wie eineg gelungenen 
Ulfg, ben man bereitg überfcblafen bat. „Der $all ift einzig im SXeicb aller 
Sänfte/ rief Farben aug, ba er ©ebiebte ©oetbeg a(g „leibige Gemeig« 
ftücfe" abbruefte, unb meinte bamit bte ©tiferabilitdt ber ©ebiebte. Dag 
^atbog beg kirnen Hang angeftrengt, um fo leichter unb beliebet Hang 
bag ©eldcbter beg erfreuten ^ublifumg. 

2lber bie Denunjiation ©oetbefeber fyrif bei feiner ©tajeftdt bem Gil* 
bunggpbilifler mar ja nur bag ©atprfpiel. Dag grobe Drama ging ooraug, 
alg ndmlich SOtajimilian Farben ein anbereg verjährte* Verbrechen beg 
beutfeben Olpmpierg an ben ^Ultag ber „gufunft'Mefer brachte, alg er gegen 
ben (weiten $eil beg „$aufT bie Unterfucbung einleitete. „Die SDtajeftdt 
beg ©ebiebteg, bag allen $tenfcbenbefifceg fx^rfler fein fonnte, feflefler £ort 
im fogmifeben ©ebrdnge, warb entfrdnt; auf offenem €0?atft enthauptet." 
Sllfo ein Äinbermorb auf offenem SDtarft. Denn ber Vater felbfl, Ssjeflenj 
non ©oetbe, bat folcbeg getan, alg er bie eigene 3bee verriet, um ein effeft* 
volleg Äaffenftöcf fertig (u bringen. <2Ber ift ber mörbige $tann, ibm’g 
nacbjuweifen? V 3 er fonfi alg tfttajimilian Farben, ber brduenbe SOtenfcb* 
beitganwalt, ber furchtbare öffentliche SlnHdger in ber beutfeben Kultur, 

*) 3« meinem ergen Xrttfel ganb irrtümlich „heramungälofer" gart, »ie eg 
ftd) bei 4 ><rm färben von felbfl »ergebt, „hemmunglofer". 3 d) wiB ihn feiner 
Shtance berauben. 


Digitized by Gougle 



Original fro-m 

PENN STATE 





372 9&ettholb Viertel, %>chmal* Farben contra ©oethe 


gleich unerbittlich gegen ^ugenbfünben unb gegen 2 llter*fchwdcben, er, ber 
bi* auf bie Vieren prüft. 3 >er $dlle fonflruiert, leibige 95ewei*flücfe auf# 
bewahrt unb im rechten Momente probujiert, 2 lftenmaterial in feinem ©e# 
hirn anhduft al* ein wahrer «Polpbiftot, er, ber informierte, ber 3 fnfor# 
miertefle. 35er ein politifcher Machthaber wirb, weil er etwa* private* 
weiß, unb ber bie Äunfhverfe nicht ju »erflehen braucht, ba er hoch im Un# 
bewußten ber Äünfller wie }u #aufe ifl. 

211 * ben alten $olfloi bie Agonie in bie ( 2 Bintemacbt unb &u ©oft jagte, 
ba wußte ber 2 HIe*wiffenbe, baß c< nur <J>ofe war. 211 * e* aber an bem ehr# 
liehen unb enbgültigen $ob feinen gweifel mehr geben fonnte, ba wußte 
ber überlebenbe, baß $olf!oi* leben lüge gewefen unb feine liebe eigentlich 
£aß unb feine große ©elbflverfcbrocnbung ©ier unb 2Reib. Unldngfl noch 
genügte e* bemfelben Farben nicht, mit aller langweile feiner gottgefchlagenen 
Umfldnblichfeit nachjuweifen, baß ©erhärt £auptmann* „hatten" ihm 
fremb geblieben waren, er entlarvte bau reine (Streben eineif echten 3)ichter* 
al* „funflgewiffenlofe lübrian*hajT unb wußte genau, baß ber inbrunjlige 
(Seelenfucher nur bichtet, um „nach bem fprdb ßiehenben ©lücf ju hafchen". 
Unb jefctwieber weiß £err Farben e*, o wie genau, baß ©oethe ein Dilettant 
war, ein ©enießer, bem ba* leben wichtiger war al* bie äunfl Cbiefe viel# 
heutige Meinung gewinnt in Farben* Munb eine cpnifche <Perfpeftive, wirb 
verbdchtigenb), für jum, biefer bi*her allju gut beleumunbete ©oethe war einer, 
von bem gefagt werben muß: er „finft in bie billige <pfuf<hfunfl be* nach 
einanber dljnlichen $onbilbern (Schnüjfelnben unb watet mit innigem 35e# 
hagen burch ba* verfumpfte < 2 ßeibelanb ber abfafcfüchtigen Dveimergilbe .' 1 

Oh über ben nach ^iOigfeiten fchnüffelnben, ben abfagfüd>tigen *Pfufcher 
©oethe! 3>er betrügerifch ben Mdnnerhimmel be* erflen $eil* mit einem 
< 2 Beiberhimmel vertaufchte, jum (£nbe noch ben lieben ©ott perfünlicb unter# 
fchlug, ber überhaupt btefen ganten vielumflrittenen (weiten $ei( (unb ba* 
ifl enblich bie glücfliche, allein feeligmachenbe löfung be* vielen (Streite*) 
nicht, wie man bi*her glaubte, für Mpflifer unb £eichenbeuter, fonbern für 
„(Sängerinnen unb $dnjerinnen, SSauchrebner unb 3:iere" fchrieb. 3)amit 
ndmlich folche amüfante ©efhüpfe ^araberollen befdmen, unb ein £aupt* 
fpaß geldnge. 3)ie ganje vielfommentierte 3)unfelheit be* 2Uter*werfe* fleOt 
fleh alfo erfreulicherweife a(* eine (Summe von SÖarietetrif* eine* geriffenen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






25 ertbolb Viertel, Stocbmald Farben contra ©oethe 373 


Bauberfünßlerd bar, ber jene «Stoffe anlocfen will, „bie bei federn $age, 
jcbon normieren, mit@t6ßenßcb bitJ an bieKaffe ficbt unb, n>iein junger* 
not um 35 rot an ^5dcfertüren, um ein killet ßdf> faft bie «£)d(fe briebt." 
©oethe gefleht ja aUeet felbß, wenn man if>n nur ju jifieren meiß. Da »er* 
menbet #err Farben mit einer ©efebiefliebfeit, um bie if>n niemanb beneiben 
müge, einige, menn man fit derart audfebrotet, »erfdnglicbe Äußerungen 
©oetbed, aud benen aber für ben recht QJerßebenben nichts anbered f>ert>or* 
gebt, ald baß f»df> ber heißer, nach getanem “SBerf, über bie einbringlicbße 
2lrt ber QSerfürperung ©ebanfen machte, ficb »orßellte, mad oon bem ©ebiebt 
unb mie bad ©ebiebt überhaupt für bie SSüljne ju retten mdre; ©oetbe machte 
ßcb folcbe (Sfrupcl, mobl gerabe meil er, ald er feine «Phantome befebmor, 
ju menig an bie ? 23 üf>ne urtb an bad Qöolf, helfen dichter er fein moUte, 
gebaebt batte. Stein, bu beiliged Deutfcblanb, nein, ed iß feine ©ünbe an 
ber Kunß, einen SBaucbrebner $u befcbdftigen, menn nur bie (Stimme bed 
£omunfulud aud ber «Phiole ju bringen febeint. 2 lucb $iere, ja fogar $än* 
jerinnen (£err Farben mittert außereheliche Unjucbt!) feien genehmigt, menn 
nur bie biebterifebe QJißon babureb beutlicb mirb, gegenmdrtig unb mahr in 
jebem ihrer reabphantaßifeben Defaild. 

Dad aUed fpriebt ja nur für bad gute Künßlertum ©oetfjed, aber gemiß 
nicht gegen bie$iefeunb$8ebeutung bed^erfed. freilich, bei ben Deutfcben 
fann man einen heißer febon bureb bie Srjmingung folcber ©eßdnbniffe 
anfebmärjen, menn man bad 93 erh 6 r nur bemagogifcb genug anßellt. €in 
alter geriebener ©ericbtdpraftifud mie £err Farben »erßeljtd, bad macht 
ihm feiner nach. Unb blamirt (ich boeb! ( 2 Bad, mad fönnte mit gleicher 
Äraft für bad 3 Berf jeugen (menn bad ( 2ßerf überhaupt folcb ein geugnid 
nütig hdtte) mie jene Konfrontation jmifeben ©oethe bem beginnet unb 
©oethe bem Qtallenber, bie £err Farben arrangiert, um bad SEBerf ju 
entfrdften. Der junge ©oethe habe (Schiller gegenüber geäußert, ber $auß* 
plan fei „eigentlich nur eine 3 bee." Der alte ©oethe aber habe ßcb ereifert: 
„Da fommen ße unb fragen, melcbe 3bee ich in meinem $auß ju »er* 
fürpern gefuebt habe. 21 Id ob ich ed felber müßte unb audfprecben fünnte! 
... €d hätte auch in ber $at ein febdned Ding merben müffen, menn ich 
ein fo reicbed, bunted unb hücbß mannigfaltiged fcben, mie ich ed in $auß 
jur 2 lnfcbauung gebracht habe, auf bie magere (Schnur einer einigen bureb* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





374 95 «tbolb Viertel, 9 iochma(l Farben contra < 3 oetbe 


gebenben 3 bee t>dtt< reifen »ollen! 2 Ul <Poet »ar el nicht meine 2 lrt, 
noch bet Q 3 erf 6 rperung »on et»al 2 lbßraftem ju ßreben... Vielmehr bin 
icb bet Meinung: je infomntenfurabler unb für ben SÖerßanb unfaßlicher 
eine poetifche <J>robuftion, beßo beffer." 

herrliche, unßerblicbe' 2 Botte, in©tein &u graben, alet obcrfteiJ ©efetj über 
allel äünßlertum lußeden. #icr liegt, Hfl* Farben, feinelwegl berSEBiber* 
fpruch »or, ben ©ie jinben, »eil ©ie ihn fuchen. 211 $ ©oetbe ben „^auß" 
begann, batte er eine 3 b«, „nur" eine 3 b«, mußte hier bet Äünßlerfagen, 
unb er fagte el. Dann aber »arb bie 3 bee fruchtbar in ihm, oerfebmanb 
in feinem Sftnerjlen, um all eine $ülle biebterifeber 2 lnfcbauung »ieber aul 
ihm b<tt>or}utreten. ©oetbe, ber QBollenbenbe, fonnte nur mehr auf eine 
9 teibefünß(erifcher 2 lufgaben jurüctblicfen, bie er, eine nach ber anbern, gelbfi 
batte. €r batte einen Prolog im Fimmel &u machen, unb er machte ibn, 
fefcte einen lieben ©ott hinein, nicht um, »ie el *&err Farben getan 
eine neue Kirche ju ßiften, fonbern um eine ©eftalt febenbig gu machen. 2 lm 
(Enbe batte er eine Himmelfahrt kaufte ju bichten, unbba erfchien ihm nicht 
mehr ©ott, fonbern eine Ovaria; alfo machte er fle. ©olch eine £egenbe Fdme 
bem Fünßlerifchen ©efcheben ndber. 2 lber bei ben Deutfcben beißt e$ einen 
heißer »erberben, »enn man ihm nachmeiß, er habe ßch über bie 3 bee 
befpeftierlich geäußert, ©oetbe »üßte am €nbe nicht einmal fXechenfchaft 
barüber gu geben, »al benn eigentlich bie „ 3 bee" gemefenfei. Harbenweiß 
el genau, er bat, all ein beutfeber «Dtonn, ben$auß gelefen. 3 ch aber habe 
nun auch hie $außfritif Harbern gelefen, unb »eiß nun meinerfeitl, baß 
Harben bem ©oetbe nichtl geringere^ »ormirft, all baß ©oetbe bei ber 
t&ollenbung feinel Hauptwerk nicht 9 \ücfßd)t genommen aufben&itartifel, 
ben Harben über biefel < 2 Berf hätte febreiben fönnen, »enn el anberl »od* 
enbet »orben »äre. Dal Dielfeitl © 6 tbel unb bal Dielfeitl Harbenl 
liegen in »erfchiebenen < 2 Belten. Dal Dielfeitl Harbenl iß enoeillich »abr, 
bal Dielfeitl ©oetbel bat »on allem 2 lnfang an einen et»al metapboßfehen 
Cbarafter, unb el braucht feine 2 lrt gar nicht gu »erleugnen, um einen Himmel 
bei <P(atonilmul aulgußrablen. 

* 2 Bal aber ben §auß betrifft, fo fleht Horben in ihm ben tätigen felbß; 
bewußten $ßann nach feinem gbenbilbe, ©oetbe aber, ber ©chüpfergeiß, 
bal nicht gu fättigenb unb nicht tu bemmenb ©eißige einer ^erfünlichfeit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Vertbolb Viertel, 9tocbmal* färben contra ©oetbe 375 


bie burdb fein Vkrf, fein ©lücf, fein £nbe $u fdttigen ober zu bannten ifl. 
Die granbiofe Dragif be* ©egenfeböpfer*, al* bet f>ier bet SDlenfcb bet ©ott* 
beit gegenübertritt, ifl mit unerbittiieber Konfequenz ju €nbe geführt. Dafj 
ftcb bet Urgeifl am (Enbe oon feinem Materiale (oeJIdfl, al* ein effentieQer 
$aufl, ungebeugt unb f>erriidt>, in ba* Urreicb ber Siebe emporfleigt, bort, 
trofc aller Vefchmufcung mit ber irbifdben SDlöglicbfeit, bie <)>a(me ber unvet* 
febrten inneren SXeinbeit (ber abfoluten, ber $larienreinbeit) empfängt, bie 
ibm gebührt/ änbert nicht ba* ©eringfle an ber unoerföbnlicben $ragif, ber 
fompromifjlofen ©röfe unb SOlajefldt ber ©eflalt. Diefe ganze £immel** 
fahrt ifi ja nicht* al* bie anfebauliebe ©ewifbeit baoon, baf $aufl in ber 
3fbee rein geblieben, alfo bie 9GBette gewonnen bat. Da* muß nicht burebau* 
ber petfönlicbe ©ott betätigen, auf ben ftcb £err Farben faprijiert. 3tmmer 
wieber biefelbe*) läflige unb öbe Verleumbung, baf ber alte $aufl zu Kreuz 
frieebt/ bereut unb fo weiter. 

9lur wer beim Viere febwd^t, fann in biefer V3eihe ber Verherrlichung, 
ber Krönung, ber jubelnben Behauptung eine reuige Demütigung, eine 
(Entfrönung unb (Enthauptung ber 3bee fonflatieren. < 2ßer einem ohnehin 
im grob Stofflichen unb im feelenlo* Slbflraften verlorenen Volfe ben Wonfen* 
wieber oorfaut, bah biefer faujlifcbe Fimmel fatholifcb fei, bem wirb man 
vergeben* jurufen, baf boeb in Wahrheit biefer Katholiji*mu* burebau* 
unb im flrengflen Sinn faujlifch ift! 2lber man fann nicht allen (Ernfle* 
auf folgen 2lnlaf? hin bie ©oethefefen Konzeptionen oerteibigen. über bie 
ganz eigentümliche, burebau* heroifebe 5(uffaffung ©oetl>e* von ber ©nabe, 
ber Siebe al* einer Sphäre, in bie ber Kämpfer unb Schöpfer $aufl hinein* 
wäcbfi, möge Farben felbfl naebbenfen. Vielleicht fommt ber armeSXationalifl 
in feinem ndcfflen Seben barauf, baf ba* „ewig < 2ßeibliche" be* (Epilog* 
nicht mehr jene* < 2Beibltche ifl, ba* er in biefem Seben tnueferifeb verfolgt 
hat. trauriger al* ba* Verfugen am ©ebanfen wirft bie febflbewufjte 
Verflänbni*(oftgfeit gegenüber ber ©eflaltung. Daf bem Teufel bie an* 

*) 8leu unb originell ifl, glaube ich, »a* J&arben an (Sketchen beanjtanbet: 
„(Sketchen* (unnötiger, literarifch erfünfletter) üEBabnftnn unb unfauberer Sang*. 
<8* »dre lehrreich getoefen, ein Sergeichni* be* Jßarbenfchen @chimpfbotnbafie*, 
ben er an biefen Äuffag »erfchwenbete, jnfammenjufletten; aber e« todre aUju 
toibertodrtig getoefen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






376 Gertholb Viertel, StochmalS Farben contra ©oethe 


bringenben £ngel hwnofejuelle < 2 Bünfche ermecten «in ttcffl bichterifch ge* 
ferner Bug), fdrxint färben Etmifch, oon jener peinlichen ÄomiE, bie er für 
folche Dinge übrig hat. Stein, er perjteht fich nicht mit <&oetl>e. 2Bohl 
aber mit Slbolf < 2Bilbranbt, ber bie SQerEldrung ftaujlens gan& in Harbern 
fchem ©inn $u bearbeiten fd? erEühnfe. Da fpriebt flatt SDtaria ber £err, 
jlatt ber mpjtifchen ©efialten Eornmen mieber bie noch Pom Prolog im Fimmel 
her beliebten ^rjengel ju G3ort, bie ganje unbdnbige Gijion ijt in wenige 
feilen jufammengejtricben, bie recht unb fchlecht ben ©inn angeben. Unb 
fo ijt es bann gut. Die Deutschen mügen einfach jlatt nach bem Jaujt 
©oetbe* nach bem $aufl ^ßilbranbtö greifen. Unb alles ijt in Örbnung. 

DaS ijt baS ©chulbeifpiel bei üblen ÄritiEerS unb als folcheS überaus 
beachtenswert: bajj einer oon einem *2Bctfc Diejenigen €igenfchaften Per* 
langt, bie einem 2BerFe ganj anberer 2lrt mit Siecht juEommen. färben 
„pergleicht" ben ftaujt mit ©haEefpearefcher DramatiE! Dann permijjt er 
natürlich alles Mögliche. #dtte er, um ©hafefpeare $u beurteilen, ben 
Sauft htwngejogen, er hdtte mieber manches permijfen müjfen. ©olche 
Ötechnerei mirb niemals ausgehen. Unter anberem ijt ber $aujt nicht fo 
gefchloffen, nicht fo einheitlich wie etwa bie „€hre" Pon *£)erm ©über* 
mann, bei bem überhaupt bie „Sfbeen" beutlicher hrtauS^uEommen pflegen. 
(DiefeS Geifpiel ijt pon mir.) Der „Saujt" ijt auch eine „Slepue". Das 
liegt nun einmal in ber ganzen Anlage ber ©acbe. „©türjen wir uns in 
baS fXaufcben ber Beit, ins Stollen ber Gegebenheit!".. „Unb was ber 
ganzen 3Renfcbh<tt jugeteilt ijt, will ich in meinem innem ©elbjt genießen... 
3b* 3Bohl unb 3Bel> auf meinen Gufen hdufen unb fo mein eigen ©elbjt 
tu ihrem ©elbjt erweitern." Um feinen Sauft jum „£errn SJtiEroEoSmoS" 
|u machen, perwenbete Goethe als Material bie SGBeltenfchau feines Gebens. 
DiefeS fcben war reich genug, um, in unerfchüpjlicherSGBeife, < 2Beltgefchehen 
ju reprdfentieren. Daj$ ganj Deutfchlanb barin ijt, gejteht Farben ff eunblich ju. 
3>ch würbe nicht einmal foPiel behaupten. Der SJtiEroEoSmoS bleibt goetheifch 
befchrdnEt. Unb eS bleibt, wie es eben in ber Statur ber Äonjeption liegt, ein 
Gruch jwifchen ber reinen ^aujtgejtaltung, bie im jweiten $eil ebenfo rein 
ebenfo gewaltig (Ich auSbichtetwie im erjten, unb allem inbiPibuellen, fokalen 
unb jtnnbilblichen Heben, baS fleh brum herum Erijtadifiert. €s ijt genug ba, 
um barauS ju fchüpfen unb ju fchüpfen ohne €nbe. 2lber wichtiger als all 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Bertbolb Viertel, Nochmals Farben contra ©oetbe 377 


biefe Bebeutung ifl, baf 04) $aufl an ihr bewährt unb ftc (icb an Jaufl 
verleugnet. DiefeS 5111 tfl unb fei ein erbärmliches 91id>tS, an ftauflenS 
3bealifät gemeifen. Das ifl baS göttlich ^nFommenfurable ber Dichtung. 
•£>err färben möge eine Fommenfurablere verfertigen, wenn er jtch l>urdf> 
biefe in feinem Opportunismus geFränFt fühlt. 

2llIerbingS Fann nur ber bas 2BerF verliehen, ber es in feinem Bufammen* 
hange betrachtet. 2lber wer beflrebt ifl, es in „leibige BeweiSftücFc" ju ver* 
wanbeln, ber reift aus bem Bufammenhang unb fe(jt neu jufammen, nach 
feinem eigenen bunFlen Bebarfe. Unb ba befinbet jtch benn unfer grofer 
moberner Äritifer in feinem wahren Element: Bitieren, Anbeuten, Beibringen 
von Briefjlellen unb ©efprdchfeljen, kompilieren von Belegen aus bem 3BerF. 
VerrenFen beS organifch ©ewachfenen unb SinrenFen in eine neue ver* 
bächtigenbe ^erfpeFtive. Sr ifl unfer unetfefclicher beutfeher Äunjlpolijijl. 
Unb fo hat jtch bei ihm benn ein 2lmtSflil h'rauSgebilbet, ber anmutet, als 
ob alle Bebörben ber BJelt burcheinanber fprächen. SS macht fchon nichts 
mehr aus, baf biefer von ©djreibwut Befallene feine unheilbare $rocfen* 
heit burch eine FünfHiche BlumenhaftigFeit fonbergleichen verfchärft. Das 
Fommt garnicht mehr in Betracht. Bleicher £efer wagt ju behaupten, baf 
er bie vierunbjwanjig ©eiten ber ftauflFritiF auf einem ©ifc burchjuleiben 
vermochte? Der 2lutor felbfl Fommt freilich im Ärampf beS ©chajfenS 
brüber hinweg, aber ber ©eniefer — unmöglich. Das ftnb fo bie gütigen 
Vorforgen ber 9latur. 

2IIS Farben noch rin überaus nü^fi^er Äunflfchriftjleller war (eSijl fchon 
lange brr), als er (ich publiji jlifdje Verbienjle um bie moberncÄunfl erwarb, 
baburch, baf er als einer ber Srflen in Deutfchlanb informiert war, fchrieb 
er ein Fluges unb FlareS Deutfeh. £eute, wo er nur mehr fchaben Fann, ent* 
jieht er jtch frlbfl burch feine ©tilmanie ber ijfcntlichFeit. #eute muf er 
fchon fehr arge Dinge verüben, um &u wirFen. ©ein Attentat gegen bieflpriF 
©oetheS — nun, eS waren nur wenige ©eiten, unb bie nacbgebrucFten ©e* 
bichte halfen wunbervoll, labten wie eine Cafe. Das mochte populär werben. 
Dagegen ifl eS vielleicht ein Verbrechen, \t%t nachträglich bie ©eheimniffc ber 
ftauflFritiF ju verraten. 0ttan verleihe baS! BSenn einer bie vierunbjwanjig 
©eiten wirtlich gelefen hat unb währenb biefer ebenfo empfnblichen wie lang* 
wierigen Tortur hat fchweigen müjfen, will er eben auch ju 2Bort Fommen. 
2 5 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




378 SXunbföau 

o ü • sesas 


Dlunbfcbau 


©er Ölriei'e 

rit bie alte Kampfeimut ber 
SBdbrungibogmatifer »er» 
raucht, tünen bie gartet» 
fanfaren jenfeiti bei großen 
$ümpeJ$ für unb »iber bie Srufti. 
Schlimmer ate bie Stocffdjldger ber 
ttRerfantiljeit beftimmrn bie 3faterifa> 
magnatrn bie UBirtfcbaft iprei Canbei. 
SBon einer aui bemofratifebem ©oben 
erwaebfenen ®efe$gebung begünftigt, 
fonnten bie ttRittionenfünige brr 33er* 
einigten Staaten ju ÜRittiarbenfaifern 
»erben, beren materieOer Riefengewalt 
felbft ber Jeubaliimui ©uropai fleh 
beugt. 3Bie fo oft, ja fajl immer in 
ber 3Birtfd>aftegefd)id)tC/ mären auch 
hier bie SBirfungen bai ©egrntril ber 
SRotive. Der piutofratiimui lachte 
brr SRengenbegünfiigung £ot)n. Sen 
ben Schlei eher fünften ber Korruption 
gefübrrt, fpeicbelten ?egiilati»e unb 
©£rfuti»e ben liefen bie SRetattfdufte. 
Die fieberten über Untitruftgefefce unb 
Prdftbentenjorn. '115emt einmal ber 

?drm ju laut mürbe, fpajiertenttRorgan 
ober Rocfefetler ini ffieiße $aui, um 
ei vergnügt fcbmunjelnb miebrr ju »er» 
(affen. Die ©fancbeflrrentbufiaflen ju* 
beiten Sbeobore Roofeveit an, »enn er 
jum Streit gegen bie Kapitalifoloffe 
rief. Wirf er eljrlid»? Riebt jeber bat 
ei geglaubt. Unb wenn feine ©orte 
aui ber tibrrjeugungiqurtte {(offen, mai 
bat er erreicht? Oft genug bat man 
mübrenb feinei Regimei ben Srufte ben 
Sob »erfünbet. 3n bie bunbeiftaatlicben 
Scblupfminfel fonnte bie amerifanifebe 
„©ereebtigfeit" nicht hinein, ©uter 
©ifle unabbüngiger Richter febeitrrte an 
ber Kapitaligemalt. Keine 3wifcben* 
banbe lif ommiffien, fein Dunbeigericbti« 


bof fonnten ber Jßpbra bai {eben 
nehmen. 

SBorn Spefulationitaumel ber Rem* 
porfer unb ber europüifcben Dürfen 
umtanjt, ging bie Konzentration ihren 
Siebenmeilenweg, unbeirrt, mit bem 
Steingeflcbt ber Rotwrnbigfeit. Die 
©ffeftenrefervoiri ber Srufti waren wie 
SReerbecfen, in bie taufenb Strüme 
fließen. Dahnen, Schiffe, Dergwerfe, 
Serraini: 3111 ei in einer-£>anb. ^rächten» 
wittfür, Kuriautofratie. ©er wollte 
bagegen rennen ? Rur noch Sitanen» 
fdmpfe, bie mit 3ntereffengemeinfcbaften 
enbeten. Dir ©efrggebung baute bie 
3ottmauern nach bem Diftat ber Rocfe* 
fetter, Sanberbüt, ©oulb. hinter ihnen 
gebieben bie Srufte in fünfUicber ©ürme 
ju SRammutgebilben. 3(bbrecben ber 
Scbranfen ? So bringenb bai Xuilanb 
3mporterIeicbterung beifebte, feinDipto» 
mat bat ©efentlicbei burebgefefct. ©rft 
ate bie pretepolitif ber Srufli bie 
?ebenimüg(icbfeiten bei breiten Solfei 
gefdbrbete, fab bie Sache etwai büfierer 
aui. 3(ber fte fab nur fo aui. Denn 
wieber bat bie Prajii erwiefen, baß 
feine, noch fo laute unb noch fo be* 
rrebtigte ©irtfchaftimoral ben ©ang 
brr Dinge btmmrn fann. 

Defreit atmen bie Dürfen auf, ba 
ber oberfte amerifanifebe ©erichtibof 
votiert bat, baß ber (bltrufi, bie St an» 
barb Dil Sompanp, Rocfefetteri 
genia(»brutale Schöpfung, nur ein an* 
berei ©ewanb anjulrgen braucht, um 
ungefdbrbet, wie biiber, weiterleben 
ju fünnen. Der Richter bat bie Sber* 
mann*31fte ben ffiirtfcbaftiforberungen 
angepaßt, unb ber Dürfenjubel jeigt, 
wie frbr man tro$ allen ©ntrüflungi* 
gefebreü, bie Sernicbtung bei Petro* 
(eumtrnfli fürchtete. 31merifa unb ©u* 



Digitized by 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







DfanbfdEmu 


379 


ropa werben weiter bie Anute bei £)l» 
gerrfcheri fpüren mÄffen, weiter wirb 
man »or ben <fntfd)tüffrn ber Wißt» 
arbenmachthaber jittern, bie nun über 
©enatorenamenbementi, über Roofeoelt 
unb Saft fchmunjeln finnen. „Unter* 
binbung bei 3»if<h«tbanbeli," „Anebe* 
lung ber freien Aonfurrenj," bie ©chlag* 
Worte werben nicht »erftummen. Otter 
ei werben it>nen feine Säten folgen, 
unb fo fefjr man mit Recht bie $iufie 
gegen Srujlrigorofitit ballen wirb, fo 
ohnmächtig wirb ihr ©djütteln fein. 

Auch Europa hat ja nicht ber* 
mocht, bie Wacht bei ^etrofeumriefen 
ju brechen, obwohl ber Kämpfer genug 
waren. Robel unb Rothfchtlb, Oeutfche 
©auf, ÜBtener©anf»erein, (Snglinber, 
Ruffen, Oeutfche, Rumänen, fle afle 
haben nichti wefentlichei gegen bie 
Aonjentrationigemattber Oil ßompanp 
auirichten finnen, unb auch europäifche 
Regierungen waren machttoi. ©ei uni 
war ei ber alte Aohler, ber bem 
$etroleumtrufl ben Jehbehanbfchuh 
hinwarf. Aber auch er muß wof)( 
refignieren unb einfehen, baß fein 
altruiflifcher ©efegeiparagraph ben ?auf 
bei Aapitali hemmen fann. 9Bir fteuern 
ja, wenn auch in fteinerem Waße, ign* 
liehen ®erhältniffen in unferer eigenen 
$robuftion ju. Oie ©efeggebung hat 
bai SBefen biefer (Entwicklung noch 
nicht „erfaßt", unb wenn fie foweit 
fein wirb, hat fichertich bai Aapital 
bie bann fchon oerbrauchten formen 
wieber burchbrochen. 

Dr. Alfoni ©otbfchmibt 

ÜMe Xed>niF ber 
mobemen 3Birtfd)aft$fämpfe 

ber legten geit pflegten im 

ganzen nach feflen, aui ber 

Erfahrung heroorgegangenen 
Rönnen ju »erlaufen. SBie in ber 


Sechnif ber mobernen Ariegführung 
beftimmte ©runbfäge »on allen frieg* 
führenben Wichten unb gfelbgerrn an* 
erfannt unb berücffichtigt werben, wenn 
auch im einjelnen ^aße Abweichungen 
»orf omm en, neue ffiaffen, neue Angriffi* 
unb ©erteibigungimetf)oben auiprobiert 
werben: fo »erlaufen auch bie mobernen 
ÜBirtfchaftifämpfe nach beftimmten aß* 
gemeinen Aampfeiprinjipien. 

©d)on bie Ariegierftirung unter* 
liegt gewiffen feftftegenben Regeln. 
(Einerlei, ob bie Arbeiter mit Jorbe* 
rungen an bie Unternehmer herantreten, 
ober ob bie Arbeitgeber mit ?ol)n»er* 
ringerung ober Arbeitijeitoerlängerung 
»orgehen: immer »erfühert ftd) ber an* 
greifenbe Seil junäcgft bei Rücfhaltei 
feiner ©erufifollegen. Oie3*it«i/ 
in benen einjelne gabrifbefiger »on ben 
Arbeitern ihre« ©etriebei burch immer 
wieberholte, lofale ©treifi mürbe ge* 
macht ober bie Arbeiter einzelner 3n* 
buflrieorte burch befonberi arme ober 
profithungrige Unternehmer fpftematifd) 
„jur ©ebürfniilofigfeit erjogen" wur* 
ben, finb »orüber. Oer wirtfdjaftlicfje 
Aleinfrieg hat feine Roße auigefpielt. 
Oie flraffe Organ ifation ber Arbeiter 
wie ber Arbeitgeber läßt ihn nicht mehr 
auffommen. Oer Arbeitgeber fühlt fleh 
nicht mehr »ereinfamt unb »ertaffen auf 
feinem hoffen, unb ber Arbeiter weiß, 
baß er fein einjelner mehr ijt, fonbern 
bie Waffe feiner Aoßegen in ben ©e* 
werffchaften neben unb hinter jich hat. 

©ei ber Ariegierfldrung wirb aber 
nicht nur auf bie 3uftimmuna ber 
©erufifoßegen, fonbern auch auf bai 
Urteil ber iffentlicfjen Wei* 
nung großei ©ewicht gelegt. 3» oft 
fchon hat bie (Erfahrung gelehrt, baß 
bie auiflchtireichfien ©treifi unb bie 
begrünbetften Auifperrungen nicht burch* 
egalten werben finnen, wenn (ich bie 
ffentliche Weinung beftimmt gegen fie 
wenbet. Oie ©pmpatgien ober Anti* 
pathien bei $ublifumi, bie in ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







£Kunt)fctmu 


380 


3eitungen jum Audbrucf gelangen, wir« 
fr n jurucf auf bie (Stimmung ber ©unbed» 
gen offen ber Äümpfenben, unb fd)ließ(id) 
aud) auf bit (Stimmung brr fümpfenben 
©egner felbff. 3d^igfrit/ ©pferwilligfeit 
unb Äampfedluff werben beeintrüd)tigt, 
©eneigtljeit jum griebendfchluß tritt ein 
unb ©ebingungen muffen afjeptiert 
werben, bie bei anbauernber ©unff ber 
6ffent(id)en ©leinung fld>er jurücfge« 
wiefen würben. Ser Slücfffd)t auf bie 
empffnblid)e öffentliche fflleinung ver» 
banfen wir aud) ben ruhigen unb gefeg* 
liehen 93erlauf, ber im großen unb gan)rn 
alle 9Birtfd)aftdfümpfe in ©eutfdffanb 
audjeichnet. ®?an weiß jur ©enüge, baß 
burd) Slücfffchtdloffgfeiten auf Arbeit« 
grberfrite ober burd) ©ewalttütigfcitcn 
auf feiten ber Arbeiter fofort eine un* 
günffige ©eeinffuffung brr Äffrntlidjfeit 
provoziert wirb, ©iegerabe in ben lebten 
Monaten vorgef ommenen <Stre iff rawade 
in Berlin, ©remen, ©eu$, ^)forjt)eim, 
©amberg unb anberwürtd finb bislang 
Audnahmen, bie bie Siegel beffütigen. 

©ad (Jrffe, wonad) meiff bie üffent« 
(id) ©Meinung fragt, um ffd) ein Urteil 
über ben abgebrochenen Jfampf ju 
bilbrn, iff, ob alle ©litte! jur 93er« 
mcibung bed Jfampfed erfchöpft waren, 
el)e bie Äriegderflürung erfolgte, ©ie« 
jrnige Partei, bie ju griebendver» 
banblungrn vor A u d b r u d) ber 
^einbfeligfriten bereit war, hat 
in ber Siegel ffetd bie öffentliche ©lei« 
nung für ffd), wübrenb bie jeben 
Sinigungdverfud) fdjroff ablehnenbr 
Partei aud) bann ungünffig beurteilt 
wirb, wenn ffe vielleicht materiell im 
Siecht iff. ffiie großed ©ewidjt bed« 
halb auf entgegenfommenbe Haltung 
gelegt wirb, erffeht man aud ben An* 
fingen faff aller größeren ÜBirtfchaftd* 
f&mpfe ber lebten 3fit. Sogar bie ald be« 
fonberd fcharf verfchrieenen hantburger 
äüerftbe|Ti?er habt« le$ten Jjerbff, ald 
ffe bie $orberungen ber Arbeiter ab« 
lehnten, fofort hinjugefügt, ffe feien 


aber bereit, in münblid)en Serhanb« 
lungen bie ©rünbe ihrer Ablehnung 
barjulegen! Unb ber Umffanb, baß 
bamald bie Arbeiter auf biefen, frei« 
lieh wenig ©rfolg perheißenbeu, aber 
immerhin freunblid) angebotenen S3or* 
fd)(ag nicht eingegangen ffnb, iff ihnen 
bauernb unb non allen Seiten jum 
93ormurf gemacht worben. 

(Jrff wenn alle biefe 93orffd)tdmaß« 
regeln erfdjöpft ffnb, tritt ber wirt« 
fd)aft(id)e jfampf in bie ©rfctjei* 
nung. flrr beginnt in ber Siegel fofort 
mitSolibaritütderflürungenbeiber 
Säger, ©er Arbeitgeber fann heute nicht 
mehr eine fleine 3at)( feiner Arbeiter 
audfprrren unb bie übrigen weiter« 
arbeiten laffen, unb bie Arbeiter ihrer« 
feitd fünnrn nicht mehr ben einzelnen 
Arbeitgeber audhungern, fonbern ald« 
halb erführen ffd) bie ©erufdfoUegen 
bedfelben SJerbanbed mit ben Angegrif« 
fenen folibarifd)- So felbffverffünblicf) 
bad 00 m moralifchrn Stanbpunft aud 
erfcheinrn mag, fo feffwierig wirb ed 
manchmal, wenn wirtfd)aftliche©effd)td» 
punfte in ben 93orbrrgrunb treten. ffBenn 
bie hamburger Sdjiffdwerften unnach« 
giebig gegenüber Arbeiterforberungrn 
gewefen ffnb, iff ed für bie Stettiner 
immerhin ein Opfer, nur aud Solibaritüt 
in einer <Prriobe neu aufffeigenber Äon» 
junftur aud) ihre ©etriebe ju fdffießen. 
Unb wenn gar bie mit ber Scbiffdbau* 
inbuffrir nur organifatorifd) jufammen* 
hüngenben 93erbünbe ber ©letaüinbu» 
ffrieUen plüglid) fechjig (prejrnt ihrer 
Arbeiter audfprrren fetten, obwohl ffe 
gefd)üft(id) große Slachteile bavon vor 
Augen fehen, fo mag ed manchem ©?it« 
gliebe wirflid) recht fd)wer gewefen fein, 
bie$erbanbdbefd)(üffe glatt ju befolgen. 
— Sticht anberd pflegt ed ben Arbeitern 
ju gehen. 93on ihnen wirb ja in lang« 
wierigen ffOirtfchaftdfümpfen faff immer 
verlangt, baß ffe aud Solibaritüt auch 
bann ben fümpfenben ArbeitdfoOegen 
mit Öjtrabeitrügen unter bie Arme 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





SXunt>fd?au 


381 


greifen/ wenn ße in gan) anberen 3n* 
bußriejweigen wie jene befcf)dftigt ßnb. 
Wenn bann aber nod) weiter gar ge* 
forbert wirb/ wie eg bei bem (egten 
großen Gingen in ber ttRetattinbußrie 
gefchat), baß bie übrigbleibenben nicht 
auggefperrten »ierjig ^rojent ber üRetaO* 
arbeiter freiwillig ihre ©teile verlaßen 
unb brotlog werben, um bie fdmpfenben 
Werftarbeiter ju unterßügen, fo iß bag 
ßd)er eine überaus fdjwere ©elaßungg* 
probe ihrer ©olibaritdt. greilid) haben 
in aUen großen Jfdmpfen ber (egten 3<it 
bie Arbeiter biefe <Probe immer unb bie 
Unternehmer faß immer beßanben 9?ur 
im oorjdhrigen großenDauarbeiterfampf 
haben eingelne Arbeitgeberoerbdnbe ben 
©efdpüßen ber ©efamtorganifation bie 
©efolgfchaft verweigert. 

Der Witte bei ©injelnen iß im 3 * it * 
alterber Dr g an ifation gebrochen. 
Dag 3nbioibuum hat in ben wirtfchaft* 
liehen Jtdmpfen feinen (Sinßuß mehr, 
nur ber Berbanbgmenfd), bag SRüglieb 
jdblt noch. 3Cuf Arbeitnehmerfeite hat 
man ßd) an biefe (Srfahrungötatfadje 
fcßon lüngßeng fo gewdhat, baß ße 
garnidjt mehr auffdttig erfdjeint. Bom 
©tanbpunft bei Unternehmer^ aug be* 
beutet aber bie Übermacht ber Drgani* 
fation ben 93ergid>t auf bie eigene Dig* 
poßtiongfdf)igfeit. Sie alte tflage, bie 
früher ben attejeit ßreif lußigen Ar bet* 
tern gegenüber non ben einzelnen 
Arbeitgebern erhoben würbe: „Wir ßnb 
nicht mehr Jßerren im eigenen Jßaufe" 
wirb htute burch bie Übermacht ber 
IDrganifation veranlaßt. Sßur baß 
ße noch nicht fo (aut autgefprochen 
wirb! Bielteidß wirb bat neue Ab* 


bdngigfeitgvcrhdltnig noch nicht fo ßarf 
cmpfunben, vielleicht iß ei auch — wei( 
eg non ben eigenen Derufgfottegen b*r* 
fommt, weniger brdcfenb. Aber ßcher ißbie 
ßarfe Abhdngigfeit beg (finje Ine n von bem 
Serbanbgwitten brüte überall feßßettbar. 

©oba(b ber jfampf im ©ange iß, 
pßegt er info(ge ber ©olitaritdtgerfld* 
rungen ber eigenen unb ber befreun* 
beten Berbdnbe fchnett ungeahnt 
große Dimenfionen anjunehmen. 
©eitbem bie Arbeitgeber ebenfo ßraff 
wie bie Arbeiter in Derufgverbdnben 
organißert ßnb, iß eg faß unmdglich 
geworben, Meine ©treifg unb Augfper* 
rungen burchjufübren. 3eber üofaljwiß 
broht in einen ©eneralßreif ober eine 
©enerafaugfperrung im ganzen ©ewerbe 
augjumünben. Oft, wie bei ben (egten 
Admpfen in ber ©chifgbauinbußrie, 
greift infolge ber ©olibaritdt ber Ärieg 
auch nod) auf benachbarte Greife über, 
bie an ßd) jundchß ganj unbeteiligt 
waren. Wei( aber biefe große ©efahr 
beßeht, barum ßnb aud) bie Jfdmpfe 
fe(tener geworben, ©enau fo wie bie 
Bdlferfriege wegen ber unabfehbaren 
folgen, bie ße gegenwdrtig jeitigen 
fdnnen, immer feltener werben, fo aud) 
bie Wirtfdjaftgfriege. SRerfwürbig iß 
nur, baß biefetben Arbeitermaßen, bie 
gewcrffd)aft(id) bag fehr gut begreifen 
unb beßfjalb ihre Drganifationen immer 
weiter augbauen, ihre Ärie ggfaßen immer 
eifriger füllen, ihre Angrißg* unb Ber* 
teibigunggwaßen immer moberner aug* 
geßalten, nachher a(g politifdje Partei* 
gdnget ber ©ojialbemofratie bem Bater* 
(anbe jeben (Kann unb jeben ®rofd)en 
für J&eer nnb Jlotte verweigern! — 
0r. Weinhaufen 

(6'in jtwitrr Artifcl folgte 




2 5 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







©(offen 


9ftod) einmal SBefoier 

Ei ( läuft fein Quentchen Serebrnng 
ober tiberfebäbung feiner *Perfänlicbfett 
mit unter/ wenn ich mieber oon ihm 
rebe. 

J&err non ©ebner ift immer richtig 
gewertet worben/ auch jn ber 3 <tt, ali 
er noch ali Äunftreferent Aber Singe 
fprad), non benen er feinen Sunft batte. 

Unb fogar an ber $afe( bei 'Prinj* 
regenten ift ei it>m non berben Steigern 
bei Jßanbwerfi beutiieb genug gezeigt 
worben/ bag fte nicht an bai alte ©pricb* 
wort nom Serjtanbe, ben @ott mit einem 
Ämte nerieiben fott , glaubten. 

Stein, Aber bie $erfän(icbfrit bei 
Aultuiminifleri wäre nidjti mehr |U 
fagen, aber er gibt in feiner ©teflung 
bem Zentrum Stigiicbfciten, bie man 
ni<bt mit ©cbweigen übergeben fann. 
Jßier wieber eine neue. 

Siefer greunb ber Solfibilbung bat 
eine Verfügung eriaffeU/ bag bie tebrer 
febwüren müffeit/ feinem SBereine an# 
gebären ju »ollen, beffen Senbenjen 
„ftaatlieben unb bienftücbeu Sntereffen" 
(uwiberlaufen. 

Sai beigt, bie Regierung wiB einen 
©d)lag gegen ben „©aperifeben ?ebrer* 
nerein" führen, naebbem ber auf Ser« 
brebungen unb ?ügen aufgebaute 3in* 
griff ber ©ifcbäfe fiägiicb gefdjeitert ift. 

4>err ©ebner bat nicht ben Stutb, 
runb beraui }u fagen, bag er ben ©efebl 
|u amtiieben ©ebifanen erhalten bat/ 
unb jwar halb nach bem 20 .3ipril 1911 , 
an welcbem Sage bie baperifebrn ©ifcbäfe 
in grei fing baruber Rat gepflogen batten, 
weiche gewaitfamen Stitte! nun an 
©teile ber geheuchelten (Düte treten 
foBtcn. 

©ie batten nnr einen ©unfeb aui* 


jufpreeben, unb ei ift nicht weiter per* 
wunberücb, bag ber Jfuituiminifler ohne 
jebe Achtung por ben fiaatibürgerlicben 
Rechten ber tebrer fofort bai Staubat 
annabnt. 

Unb wer ben Stann fennt, wnfte 
im Sorbinein, bag er feine Xbßcbteii 
perfebieiern würbe. 

©onberbar ift nur bai eine, bag ber 
Regent, beffen fon|Uiante Statur fidf 
bodj gegen brutaie wie unehrliche Stag* 
regeln wenben mug, bie Herren fo 
wirtfebaften lügt. 

Sb*** irgenbeinen jwingenben (Brunb, 
benn fein uitramontaner J&abn wirb 
nach J&erm ©ebner frühen/ wenn er 
abgefügt wirb. 

Unb jeber woblmeinenbe ©erater 
mügte bem Regenten fagen/ bag bai 
baperifcbeSoif nicht genügenb fanatifiert 
ift/ um bie ©rutalitäten, bie nur ein 
paar ultramontane ©ebreier ocranlaffen/ 
}u biBigen. 

Sie 3entrumiwüb(er wiffen nicht 
einmal etwai Pon ben $ergbien, bie 
im tatbo!ifcben£afinoauigebecft werben/ 
unb ei ift eine platte ?üg t, wenn po» 
einer Erregung gegen bie gebrerfebaft 
gefproeben wirb. 

TiUt biefe ©treitigfeiten finb fünft* 
lieb gemacht/ unb man braucht faum 
mehr aii einem halben Sufeenb ©tün* 
fern aufi Staul ju bauen/ um wieber 
^rieben im ?anbe ju haben. 

Sie für ©apern üugerft fcbmerjlofe 
Operation/ bie Entfernung ©ebneri, 
wäre natürlich Sorbebingung. 

Sann fünnte man mit mehr Recht 
pon ben ©egnungen ber Regierung 
fpreeben, über bie im Stärj 1911 fo 
ber|bewegenbe ©orte gerebet werben 
gnb. 

L. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©(offen 


383 


Ultramontane SSiffenfdjaft 

©in J£>err JtannamüOer ober nein, 
toirflid) Doftor JtannamüHer hat in 
„einem Jßanbbud) ber ^afloraltnebtjin" 
bie moberne Xuffaffung non bem hinein« 
fahren bet Jeufeld in bie 9J?enfd)en 
funb gegeben. 

Die ultramontane ffiiffenfchaft ifl 
feit breihunbert Darren foloffal fort« 
gefchritten. Die früheren Vertreter 
biefer ffltenfchheitdblüte waren ber Xn* 
fidit, baß ber ©atan eigenartige ®e« 
rdufche im menfd)Itd)en Jtdrper non 
ftd> gebe, ober ftd) überhaupt in biefem 
©ehaufe auffaßenb benehme. Die Tin* 
ficht ifl irrig, wie und Doftor &anna« 
müOer, — ber übrigend praftifcher Xrjt 
ifl!! — verfeuert. ©0 grob benimmt 
(ich ber Jeufel nicht mehr. Xber unter 
ber fOfadfe eined ©elenfrheumatidmud 
ober eined Jpphud fdnnen (ich bdmo« 
nifche Ärdfte bergen. 

Diefer ©ebanfe hat für JtannamüOer 
etwad Defiechenbed. $ür mich auch, 
ffienn ber Teufel fchon in einen fahren 
wiO, fo fann er hoch ald ©eien fr heu« 
matidmud feine 3wecfe am beflen er« 
reichen. 

3<h ftnbe ed gerabeju fublim für 
einen Jeufef, a(d Stheumatidmud auf« 
}u treten. 

Der Xrjt erfennt ihn nicht, fydlt ihn 
für eine ganj gemeine ^olpartbritid, 
nnb wiQ ihn mit ©alijplfdure flatt mit 
einer (auretanifchen Litanei vertreiben. 

(Natürlich entweicht bad ?uber nicht, 
benn wad fümmert ed bad bidchen 
©alijpl? ?ieße man ben Jtranfeu ein 
3fb|iehbüb( vom J&I. ©ebaflian ver« 
fchlucfen, bann würbe er }wei nnb mehr 
Teufel (od werben, ober minbeftend 
einen fahren (affen. 

Die ©eifllichfeit tut hierin oft ffiun« 
ber. Xber natürlich, weicher Xrjt außer 
nuferem JtannamüOer, ftnbet gleich bad 
Süchtige nnb erfennt ben Jeufel im 
SDfifrobengewaube? 


di iß ein ungeheured Serbienft bed 
Freiburger ©eiehrten, baß er ber Dia« 
gnofe ein folched gelb eröffnet hat, unb 
ed fleht jn hoffen, baß bie liberalen 
Xrjte ben Othcumatidmud fünftig mit 
anberen Xugen betrachten. 

©tan rebe auch nicht mehr vom „bum« 
men Jeufel." 

Doftor JtannamüOer beweift und, 
baß brr ©atan nicht ber bümmfle ifl, 
a(d welchen man ihn früher bejeichnete. 
Dama(d mit einigem Stecht. 

ffienn ber Jterl in einem ©tenfehen 
faß unb beOte ober quafte, bann war 
er freilich gleich verraten, unb jeber 
Äapujiner fonnte ihn vertreiben. 

Xber ein Jeufel, berin einem Jpphud« 
bajiOud fchldft, ifl ein abgefeimter 
Durfche, unb bie Jtlerifei barf noch 
höhere ©tufen ber ffiiffenfchaft erreichen, 
wenn fte biefem mobernen ©pifebuben 
gewachfen bleiben wiO. 

©inen 3»eifel mdd)te ich von Doftor 
&annamüOer ge(6fl hoben. 

ffienn ein Ultramontaner fhrengfier 
Dbfervan) ben ©elenfrheumatidmud 
friegt, flecft bann auch ber ©atan 
in ihm? 

3d> fann ed nicht glauben. 

Denn erfiend, wo fommt er hinein ? 
Unb jweitend, wad tut er in bem 
Stinbvieh? L 

Cffiunber im SBarenljauS 

3n bem Meinen tiroler ©rrgneft, wo 
ich für ein paar ffiochen untergefchlupft 
bin, pflegt mir bie äramertn meine 
©infüufe aud bem ©ebiet ber St. unb 
Jt. Jabafregie in $apierb(dtter einju« 
wicfeln, bie fte aud bem umfangreichen 
Jfatalog eined großen wiener ffiaren« 
haufed heraudreißt. Obgleich ich mich 
fonfi nur in gewiffen Sebendlagen bem 
©tubium von Jtatalogen tjinjugeben 
pflege, befah ich ntir neulich hoch einmal 
beim Slachmittagdfaffee fo ein Dlatt 
nnb fanb ba, unter ber Stnbrif „Diverfe 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




384 


©(offen 


«OauSljaltungS« unb ©ebrauchSgegen« 
flAnbe", als Stummer 9568 eine ameri» 
fanifche gleifchhacfmafchine verzeichnet 
unb abgebilbet, als Stummer 9569 eine 
franjAfifche Kaffeemühle, alS Stummer 
9571 eine ©tehlampe—unb bajwifchcn, 
alS Stummer 9570: 2 Dunber tAtige 
•Oer) 3efu«, J&erj ©tarien« ober 
©chußengelftatuen, unb jwar mit 
folgenber Segenbe: 

„Diefe herrlichen, nach fünftterifchen 
©tobeOen entworfenen ©tatuen ftnb 
auS weißem, rofa ober himmelblauem 
transparentem (burd)ficf)tigem 
© I a S), matt ober glAnjenb, 35 cm hoch/ 
©emicht 2>/ f kg, auS einem ©tücf 
famt&lbehAltcr; bei Beleuchtung er« 
ftrahit ganj befonberS hervortretenb baS 
J&erj 3ffu ober J&erj ©taria. 

(JS bringt bieS auf Kranfe einen 
tiefen, beruhigenben Sinbrucf heroor, 
ferner wirft eS auf baS ©emüt beS 
KinbeS alS teuchtenbeS Beifpiel unb 
wirb fo manche ©ünbe im Keime erfticft. 
gür ©chtaflofe baS befte St a cf) 1 1 i d) t. 

Preis nurK. 6.— per ©tücf, mit 
Sarbonalicht (brennt ohne £>l jwei 
3ahre) K. 1.— hüher. Durch biefe £l« 
erfparniS foflet bie ©tatue überhaupt 
nichts " 

— 5 Benn ber „®implicif|unuS" auf 
ben ÜBiberfpruch jwifchen ben Sehren 
Shrifti unb ben Praftifen beS (Stiften« 
tumS hinweift, fo ift baS eine freche 
Profanation. 

9 ßenn er bilblich jur Tfafchauung 
bringt, wie ein hoher geiftlicher ffiürben« 
trüger baS ©Agmehl ber chrifilichen Siebe 
auf ben Unrechten Drecfhaufen aufftreut, 
fo ift baS wieberum eine freche Pro« 
fanation, unb er wirb eingefperrt. 

üßenn aber ein wiener SarenhauS 
wunbrrfrAftige ©tatuen mit Sarboua« 
licht verfdjleißt, fo ift baS feine freche 
Profanation, unb ber betreffenbe Katalog 
fann auch im fchwArjeften UBinfel beS 
SaterlanbeS ju Sinwicfeljwecfen brnüßt 
werben, ohne Tfaftoß ju erregen. O. 


9J?af>(er 

(ft ffftt faritm Uv |t*ft>tf, Um 
id mit Scrfrifca d» paar $it>vt om 
mtimvm Mai grfdeiitt Wttr." 

grfffRg an SRicofei. 

TUS ber (iechen Stücffehr ©taljlerS 
bie Segenbe feines Heimwehs voraus* 
eilte, begrüßte ihn baS Preßorchefier mit 
einem 3 ufch, beffen ©tißflünge bis über 
bie ©renje brangen. grüßer hatte ber 
fritifche 3anßagel bie fjenifche ffiicber» 
gebürt ber Dper mit einer Kaßenmuftf 
begleitet; jept wirb ben Slegien ber 
$ejt untergelegt werben, baß ffiien 
einen großen ©tarnt verloren hat. 

Die UmftAnbe beS $obeS erbittern 
mehr als bie SDiberflAnbe, bie bem 
lebenben ©enie geleifict würben. Stie« 
manb hatte auf gotteSbienflliche gelte, 
wie eS ©taßlerS iriftan unb gibelio 
waren, ein anbereS Scho als bie ad« 
gemeine pAbelweif erwartet. Tiber baß 
ber 8all eines KAnigS, beffen tpran« 
nifche Segnungen bem ©tob fein grei* 
heitSbebürfniS verfümmerten, baß fidy 
ber Äußerlichen Stieberlage eines Künft« 
terS, ber feinen piaß ber UnfAhigfeit 
freigeben mußte, bie Statur fo fchmAb* 
lieh verbünbete, macht eS uns ferner, 
biefen $ob als h^h^e ©ewalt gelaffen 
anfjunehmen. Plump jerfi Arte eine^anb 
baS ©ewebe, baS menfchliche ©emeinheit 
noch nicht vAKig befchAbigt hatte. Dumm« 
heit warb ©churferei unb vertrieb einen 
Künftler von feinem unvoOenbetenffBerfe. 
Tiber Statur fieigerte ben grevel jum 
ffltorb unb vergiftete baS Blut in ber 
grembe, in bie ihn bie ©tenfehen ge« 
jagt hatten. 

Die $ragAbic beS gragmentarifchen 
verbüjlert auch biefrS Sehen Beim 
Ttbfchieb von ber SBiener Jßofoper 
fchrieb ©tahter feinenKünftlern: „... 
©tatt eines ©anjen, Tlbgefchloffenen, 
wie ich getrAumt, hintertaffe ich ®tücf» 
werf, UnvodenbeteS, wie eS ben ©ten« 
fchen beflimmt ift. SS ift nicht meine 
©ache, ein Urteil barüber abjugeben, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





38s 


wai mein ffiirfen benjenigen geworben 
iß, benen ei gewibmet war. Socb 
barf ich in folcbem Qlugenblicf non 
mir fagen: icf> habe ei rebticb gemeint, 
mein 3iel (jod)ge(lerft. Stiebt immer 
fonnten meine ©emühungen non (Sr» 
folg gefrönt fein. Sem 9Biberßanbe 
ber ©taterie, ber 5üde bei Objeftei 
ift niemanb fo überantwortet, wie ber 
auiübenbe äünßler. Xber immer habe 
id> mein Sanjei baran gefegt, meine 
©erfon ber ©acht, meine Steigungen 
ber $ßicbt untergeorbnet. 3d) t}abt 
mich nicht gefront unb burfte baher 
auch non ben anberen bie Xnfpannung 
aller Prüfte forbern. 3m SebrAnge 
bei Äampfei, in ber Jßifce bei 3tugen» 
Midi blieben 3h»*n unb mir, nicht 
SBunben, nid)t 3rrungen erfpart. Hbtt 
war ein ffierf gelungen, eine Aufgabe 
gelöß, fo oergaßen wir alle Stot unb 
Stühe, füllten uni alle reidlich be« 
lohnt — auch ohne Außere 3'icben 
bei (Srfolgei. 2Bir aDe finb weiter« 
gefommen unb mit uni bai 3nftttut, 
bem unfere ©eßrebungen galten." 

Sie SEBah^heit feiner Statur, ber un» 
gehenre Ernß feinei ©trebeni unb bie 
Sröße feiner ©eele fpridjt aui biefen 
©Aßen ju uni. Stur ein großer 
SDtujTfer fann fo fd)reiben. Sie ©tet» 
gerungen feinei SBerfei nom Senialen 
jum abfolnt Soßenbeten, wie ei wohl 
noch nie auf einem Theater, gefchwefge 
benn auf einer Opernbühne gefehen 
würbe, frönten feine fflirffamfeit. fflie 
jebei 5Berf, ja ganje 3pflm ju bei« 
fpiellofer ©cbönfyeit reiften, ift oft ge« 
nng gefdßlbert worben. 3fber bei 
feinem 5obe fei ihm wenigfteni bie 
$rioritAt jener ©ühnenibeen juerfannt, 
bie fnjwifcben »om Stündiner Zünftler« 
theater nnb pon Steinharbt popnlari« 
fiert unb neu jufammengefaßt worben 
finb. 

3fi feine feböpferifebe JAtigfeit an 
ber ©ühne mit bem tlugenblicf per« 
gangen, fo werben hoch feine SBerfe 

■Mri, $fft ■* 


Digitized by Gougle 


befonberi feine Sieber mit ben wenigen 
3eugen ber Äunß unferer 3«t Por bie 
(Snfel treten bürfen. 3lßein in ©tahleri 
SÄufif hat fi d) baiStingen bei mobernen 
Jtünßleri mit SBelt unb Statur auige« 
brüeft. (Sr war ber (e$te Seutfcbe, ber pon 
mrtaphpßfcben 3been erfüllt, nad) Sfßal« 
tung feinei elementaren SerhAltniffri 
jum (Shaoi ftrebte unb fühig war, bie 
neuen ©tittel feinei inftrumentalen unb 
foforifiifchen ^alentei neuen 3been 
bienftbar ju machen. Äber ba nach 
Soethe immer bie größten ©tenfeben 
mit ihrem 3ahrhunbert burch eine 
©ebwaebheit jufammenhAngen, war ei 
ihm nicht gegeben, jicb rejUoi aui bem 
Gbaoi ju (Öfen. (Sinigei pon biefem 
Ghaoi war nur SterooßtAt; aber biefe 
SterooßtAt war mit bem Ghaotifchen 
ju eng perbunben, baß er ftch hAtte 
pon ihr befreien fönnen; unb fo wenig 
er einen Xuigleid) feiner Elemente 
jiehen fonnte, gelang ei ihm in ber ©tußf, 
bai Solfitümlicbe mit bem ©tpßifcben ju 
oerfchmeljen. Sie Statur hotte aui 
©chubert unb (S. 5h- X. J&offmann 
ein neuei SBefen fchaffen wollen; ße 
goß ©eethopenfeben Seift in feine ©eele, 
um biefe (Slemente ju amalgamieren. 
ÜBie ©eethooen, fah man ©tahler bar« 
haupt, ben 5aft fdßagenb burch bie 
©traßen rennen. Xberwahrenbbai Soll 
jenem fcheu auiwich unb ihn perehrte 
ali einen Pom Sott Ergriffenen, trat 
ei biefem frech in ben Steg unb per« 
lachte ihn. ©tahler fiarb ber 2Mge« 
meinheit im Sroßen fremb nnb pon ihr im 
ÜBefen mißperßanben, wie ei bem Senie 
ju jiemen febeint. 

0eli£ ©töffinger 


$bifon$ Xraum 

Ein Staun, ber wie nur wenige baju 
geholfen hat, bie Jßerrlichfeiten ber5ed>» 
nif ju erschließen, bie SBnnber menfeh« 
lieber Serfügungifraft ju perwirflichen, 

3 


Original fro-m 

PENN STATE 




386 


©(offen 


einer/ bet ftd) felber gern ben 3auberer 
nennen bürt unb and) wahrhaftig einer 
ifl. ©etter beraubt oonber3Rad)t über 
bie SKaterie, inmitten feiner atten unb 
neuen ©rfinbungen/bie it>n wie ein ffielt* 
aß noB ©ternenfpflemen in aOen 3u* 
flAnben bei SBerbeni, ber SSoBenbung 
nnb bei Überboltfeini burd) bai 93oB* 
cnbetere umgeben. Der feinen Slawen 
in bai ©ebAdjtnii non taufenb fDKflio* 
nen tDtenfdjen prügte, in jeber 3®ne 
ati ffiunbermann nerebrt, unb immer 
nod) mit einem BRantet noB ©aben er* 
wartet. Der in fid) fetbft ben einzigen 
SBert oertritt, ber in feinem eigenen 
{anbe ©ettung hat: bai ©rüflte in ber 
ffielt )u fein in feiner 3trt. ©in liebeln* 
ber iDptimifl, brr an ftd) felbfl bai 
BBnnber ber Arbeit erlebte/ ber frei* 
madienben unb oerjAngenben unb ftd) 
immer wieber neugebArenben. Der im 
Staufcbe feiner 9Birftid)feiten jum bc* 
gtAcften 3rAumer warb non ber SernoB* 
fommnung ber SRenfchennatur. Dai ifl 
2t)omai 3tIna ©bifon. 

©(Acftid), wie er ifl/ flreut er bai 
©tAcf mit noBen JßAnben ani. Da finb 
wieber jroei ©t Atfimerfe jum 3tuiftiegen 
fertig. Dai eine ifl ber enbtid) mit 
feinem Alteren Drüber/ bem ^)t)ono* 
grapi)en)ufammengewad)fene^inemato* 
grapb, brr bai ?id)tbi(b aui feiner 
©tummbeit ertifen unb ju aBben beliebt 
geworbenen Sifionen nun aud) bie natAr* 
(id)en ©erAufd)e liefern fofl. Dieun* 
treue ©attin, bie non i|)rem betrogenen 
SOtanne erwürgt wirb/ werben wir 
fd)reten, gurgeln unb rüd)etn büren. Die 
Dpnamite^ptofton wirb unfere frommet* 
feße jerfprengen. Dai Aniflern bei 
©djeiterbaufeni ber nor nierfjunbert 
3at)ren nerbrannten Ärger, bai Staffeln 
ber 3Rafd)inengrwebrc bei ber ©rflAr* 
mung ?onboner 3tnard)iflenburgen, bai 
©Abnen ber 3(bgeorbneten bei Detb* 
manni Sieben/ ber nicht minber fdjauer* 
lidje BRonolog einei tebenbig Degra* 
benett/ bai ©eufiien einei Dacfftfdjei 


bei ber erßeu {iebeierflürnng aber an dj 
ben flerbenben 3efui non Dberammer* 
gau — nid)ti/ wai wir biiber ertragen 
)u fAnnen glaubten/ weit ei nur ein 
©piel ber 3tugen war/ wirb nun un* 
gebürt bleiben. Unb aud) baran werben 
wir nni gewübnen, benn ei fommt wirf* 
Heb nicht mehr barauf an. 

©oifon meint ei freilid) anberi. 3«b 
arbeite nur für bie armen Jttaffen, fagt 
er. 3fber foB mit feinem $ennp feinen 
©arufo in ber Safebe buben. SRan barf 
ei ibm glauben. 2Bo ber ^ennp mit 
ben anberen $enniei btngerAt, banacb 
frAgt ber begeiflerte ©rftnber nid)t. SBie 
bie 3nbuflrie ihre ©augarme immer 
tiefer in aBe menfd)tid)en {ebenibejirfe 
bineinbobrt/ bai ifl ibm Siebenfache 
neben ber Drfriebigung bei eminent 
urfpr&nglicben DebArfniffei, ben 3f6gott 
ber 3ablungifAbigen ebenfaßi ju feben 
unb ju büren. Söie fte bem 9Renfd)en 
aBei ed)te unb unmittelbare entzieht 
unb burch ©nrrogate erfe$t, beren 
©rwerb ibn noch ftcherer in bie BBirt* 
fd)aftimafd)ine einfpannt, bai ifl eine 
Jfleinigfeit gegen ben ©arufo bei armen 
BRannei.DaiDewufftfeineineiAtoafen* 
reinigeri/ gewiffermaßen in einer ?oae 
bei BRetropolitantbeateri ju ft ben — far 
einen $ennp! — ifl ein fo ooBwertigei 
DegtAcfungijiet, baß jebe Slürgetei Aber 
bie ©chattenfeiten biefei 3<itatteri fAr 
ben ffiinb ifl. 

©d)on btute fiebt man in jebem 
Danernbaui bie ftamitie fhtmm um 
ben ©d)afltrid)ter oerfammett. ©ein 
SBunber befreit non ber ?afl bei eigenen 
©efangei/ wie bie Dewegungimafchine 
nom SDanbern ober bie chemifche $abrif 
non ber inneren Stein Hd)f eit. ©d>tief« 
tid) but auch bie Dud)bruderfunfl bai 
tebenbige Serben bei BRptboi, unb 
jebe anbere mechanifche ©rteid)terung 
irgenb einen anberen {ebeniwert oer= 
brAngt. ©i ifl nun einmat unfer 
©djieffat, unfer {eben burch BRechani* 
fterung gngteich ju nernietfeitigen nnb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©(offen 


387 


ju benaturieren. 3m %aüe bei Phono* 
graphen wirb jwar eingemenbct, ti 
wdre bod) unenbfich ebfer, Qarufo afd 
irgenb einen ©auernrammef (Tngut ju 
büren. XU ob ti auf bad #6ren an« 
fdme unb ntcf>t auf bad ©ingtn. tfflbet« 
Irret ifl bad, bie ben Sinn für bie 
(Banjbeit aller ©ebtngungen oerfiert! 
ffienn bie ©auernrammef nidjt mehr 
(Ingen, fo wirb ti aud) fünftt'g feine 
(Earufo mehr geben. Der funflfofe 
©urfd), ber auf feinem IRifimagen 
jwifdjen «Oüf) unb Jjott fein Siebten 
pfdrrt, führt bie Partei ber 9latur. 
(Sr erlebt ft cf) fefbfl, ifl probuftip. (Sr 
bewahrt bie gdf)igfeit ber ©eefe, (Id) 
ju geflaften. <Si femmt gar nicht barauf 
an, ob ei für fultioierte Ohren ffingt, 
fein ffiert liegt ganj wo anberd afd 
in ben (Enbrefuttaten ber Äunft. Xud) 
biefe ©eite ber ewigen Sebendftimme, 
aud) biefe ©efbflbarfteflung bed ©efübfd 
abjutüten, wie fd)on fo »iefe flillgefegt 
worben finb, baju ifl ber Phonograph 
erfunben. (Ergeben faufcht bat per« 
jtummte Soff auf Dinge, ju benen ed 
gar feine ©ejiebungen h«t di Per« 
lernt — (Id) fefbfl. Der 9?atur(aut 
wirb erfticft. üBorauf ti allüberall in 
ber ted)nifd)rn (Srftnbung anfommt. 

Qfber ba ifl aud) (Ebifond 3<ment« 
baud fd)on fertig. Xu d) für bie Firmen! 
künftig wirb ber Jßaudbau nicht Pirf 
mehr llmflünbe machen, afd ehebem bie 
Jßerfleflung eined 3irgelfleind. 3eber 
foQ fein eigened $aud beflfcen, bann 
werben bie armen Soffdfchichten ju« 
friebener; bie ©d)napdbubrn werben 
teer flehen, Seiber (üuft bem ©füdd« 
bringer ba ein Rechenfehler unter, ben 
affe Onbuflriebegeijlerten begehen. (Sr 
pergift, wieoiefe urfprüngfiche, aud 
natürlichen ©ebürfniffen entflanbene 
Arbeit wieberum entbehrlich wirb. 
Diefefben Seute, bie bad ®fücf ber 
Arbeit preifen, bemühen (Id) jahraud 
jahrein, bie echte, febendperbunbene, 
befreienbe Arbeit ju jerftdren unb bie 


Digitized by Gougle 


9Renfd)en ju flumpfftnnigen Teilarbeiten 
hinjutreiben, beren 3ufammenbang mit 
ihrem Seben erfl bei ber Sohnjahfungfühf« 
bar wirb. Die dlaturflimme aud) in 
jebcr „nützlichen" ©efdjAftigung ju 
unterbrücfen, erflnnt man bauernb neue 
®ebiete oon unnützen ©ebürfniflen. 
©tetd »erläuft ed fo, baß bie IIRenfchen 
»on urfprüngficheren, tebendnotwcnbi« 
geren Hantierungen (bie „unrentabel" 
werben) fortgeriffen unb neu entflebrn* 
ben 3nbuftricen jugcführt werben, für 
beren Probufte bad ©ebürfnid erfl 
fünflfich erwecft werben muß. 2Benn 
bad SRotwenbige nur noch burd) SDla* 
fchinen beforgt wirb, fo muß (Ich bie 
Ptenfchenarbeit fofgegemüß auf bad 
Unnotwenbige richten. Die überffüfflgen 
fRenfdjen permehren fld) unb brücfen 
bie Sdljne. Dad billige 3rmenthaud 
bed armen SWanned wirb burd) bad 
wirtfd)aft(id)e Penbefgefetz in abfeh« 
barer 3*it refati» ebenfo teuer fein, 
wie feine heutige 3>ndwohnung. Denn 
ber SBirtfchaftdmotod) fchrnft ihm nid)td. 

Xber Herr (Sbifon ifl gfüdfid). 
©fücffid) wie alle, benen ihre (Sache 
gegtüdt ifl, unb barum fann er (Ich 
nicht benfen, baß fle anberen etwad 
anbered afd ®fücf bringen fünnte. Sief« 
(eicht trügt er wenigflend baju bei, bie 
bümmernbe <SinfIcf)t »on ber Unertrdg« 
(ichfeit einer fofchen £utturrid)tung ju 
befd)trunigen. <Si wdre immerhin ein 
@fücf, wenn auch anberer 3frt, afd fein 
ertrdumted. 

Hermann ©ottfdjaff 


Die flratcgifcfje 
^öcbeutung bc$ 5llfo(>olö 

(Einer ber nahen $reunbe Toffloid 
perdffentfidjt foeben in ruffifchen ©fdt* 
tern fofgenbed (Srfebnid. (Er weifte por 
etwa fünfunbjwanjig 3af)ren bei T offlot 
ju ®aft, afd ein Oberfl eintrat, ber 
auf ber Durchreife bem Dichter ber 

3* 


Original fro-m 

PENN STATE 







388 


Sleffoi 


„©cwaftopofer ©rjühfungen" unb von 
„tfrieg unb grieben" ffinf (Ehrerbietung 
error ife n wodte unb (id» au« Danfbarfeit 
bem Richter |u jcbcm Dirnfte jur Ser» 
füguna dcdte 

lolfloi blidte auf ben Oberden mit 
feinem burdtbringenben unb tiefen ©lid 
unb fagte freunblUh: 

„©ehr erfreut ©ei un« bat fid» eine 
9?üd)trrnbeitbgefrdfd)aft gebilbet. Siel» 
(eicht mürben ©ie U)r beitreten ? 31ueb 
in Obrer Witte trinft man ja viel 
©ebnapb unb ©ein. Davon muß man 
fid> enthalten!" 

„SoQfommen richtig geruhten ©ie 
)u bemerfen. Wan trinft nicht nur. 
Wan mißbraucht gerabeju ben Älfohol. 
glicht ich — ich trinfe ein bib jmei 
©(Aachen vor bem Wittageffen — aber 
im adgcmcinen. Unb ich werbe mit 
großem Sergnugen — ©Ie hfiß* bod) 
bie ©efedfebaft ? 9lüd)tcrnl)eitbgefed» 
fchaft? ©ebrfthün! Och hin bereit." 

©d)on wollte ?ero 9?ifolajewttfcb fid) 
freuen, alb über beb Oberfirn ©eficht 
ein ©chatten beb 9?ad)benfenb flog, Qrr 
begann von neuem: 

„Daß bie drunfenhcit unb fogar ein» 
fad) bab ©ebnapbtrinfen ein Übel, unb 
baß bie ©nthalifamfeit unabweibbar 
ifl, barüber dreite id) nicht, bamit bin 
id) vddig einvrrdanben. Unb ich bin 
auch perfönlich entfcbloffen, mid) ju 
enthalten. Onbeffen — ©ie, ?ew 9li» 
folajewitfd), werben bab beffer verdehen 
alb irgenb ein anberer — bibweilen 
namentlich in unferem ©erufe fommt 
man einfach nicht aub ohne 3Kfot)ol. 
©ab id ba ju tun ? Dab eine id $h*Mrf< 
unb bab anbere bie 'Prajib. Urlauben 
©ie mir einen $a(l ju erjühlen von 
Saufenben ©ir nahmen bie „©rünen 
©erge". ©ie wiffen bod) bei $(ewna, 
ben ©eblüffet ber ganjen ^ofition. 
©fobeleff hol ben Oberbefehl. ©ir 
rüden vor ©ir friechen auf ben ©erg. 
3tber von bort h« faufen bie Äugeln 
auf unb nieber wie ein $taßregen, unb 


bie ©chrapnelb ejplobieren nur fo rechtb 
unb (infb. 0<h frieche meinen ©olbaten 
voran, unb ringbherum id J&üde, ©lut 
unb $ob. Ülun, ich bin bod) wohl ge» 
wohnt, foflte man meinen, id) hohe 
aber nie etwab Derartige« gefrhrn im 
?cben. Unb id) fage ganj aufrichtig: 
id) war nicht vbBig bei mir. ©ib nach 
oben id eb noch weit, unb bie Jßdlfte 
meiner ©olbaten id bereitb jufammen* 

? iefd)offen 31 ber ber ffeinb feuert unb 
euert. ©ab ju tun? ©ir haben nicht 
©tanb gehalten. 31ber ©fobeleff be» 
ftehlt: „Der ©erg id ju nehmen!" 
©ab nun? ©ir rüden ein jwciteb Wal 
vor. 31ber wir ade, Offtjiere unb 
©olbaten, begreifen, baß wir jur 
©d)lad)tbanf gehen, unb baß wir nicht 
oben anfommrn werben. (Einfach un» 
miglid)! Unb id) fage Ohnen: fegt fid) 
ein folcher ©rbanfe im Jfopfe fed, bann 
id eb aub. Dab bemoralijtert. 31ber 
man muß ben ©erg nehmen, verdehen 
©ie! man muß! ©fobeleff ficht, baß 
wir jigern. dt brauf! auf: „Wacht 
bod) in ©ottebnamen bie ©d)weineferle 
befoffen. <Pumpt ihnen ©ebnapb ein!" 
©ut! benfe id). ©efagt, getan. Od) 
mache meine ©olbaten betrunfen,. bib 
)ur ©efinnungblofigfeit betrunfen, unb 
bann vorwdrtb! ©ie taumeln, brüden, 
faden, aber gehen brauf lob. Unb eb 
gibt feine J&odc mehr für fte, unb fte 
jdhlcn nicht mehr bie Soten. Der $einb 
feuert, unb wir brauf lob! Unb wir 
finb hinaufgefommen! 3um ©ajonett 
fam eb, mit bem Äolben haben wir 
breingehauen. Unb ade haben wir 
niebergemacht. Jteine ©eele blieb am 
?eben Die gaufgrüben lagen bib oben 
hinauf vod mit toten dürfen!" 

Der Oberd war aufgedanben. ©eine 
©timme brühnte wie bamalb beim ©türm 
auf bie „©rünen ©erge": „Serdehen 
©ie? ©ir nahmen ihn, ben ©eblüffet 
ber ganzen ^ofition! Oa unb wie haben 
fte gearbeitet! Dab waren feine Wen* 
fchen, bab waren Teufel! 0<h habe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©(offen 


389 


aucf) einen Orben erbalten für biefe 
affAre!" unb er berührte einen Orben 
auf feiner ©ruft. — 

„3(ber »Aren wir wobt ohne ©chnap« 
mit bem geinbe fertig geworben? SWan 
fann eben nod) fo ein Eelb fein: e« 
gibt Singe, bie jinb fo furchtbar, baß 
fie ber Stichtbetrunfene einfad) nicht 
au«bAlt. Sem ©etrunfrnrn aber reicht 
ba« Üteer bi« jum Jtnie, unb ber $ob 
ift ibm nicht furchtbar. ÜDeber mit (ich 
felber, nod) mit anberen bat er SRit« 
leib. Unb in unferem ©erufe fommt 
man nun einmal nid)t au« ohne 
aifobol!" - 

3 d> übergebe biefe« Material ben 
0:rieben«freunben. Unflreitig wirb ber 
Jfrieg in SRißfrebit geraten bei ben 
immer jablreidferen anbAngern ber ab« 
ftinenj, wenn fie erfahren, baß bie 
Stuffen nur be«ba(b im Sürfenfriege 
(legten/ weit ben anbAngern be« $ro* 
pbetrn ber aifobol »erboten ift. Unb 
ba« gibt bem $rieben«freunbe neue 
Eoffnung. 

früher habe ich immer gebaut/ bie 
äriege müßten bann ein < 8 nbe nehmen/ 
wenn einfofd)red(id)e« SRorbinftrument 
erfunben werbe, baß ein einfacher Sruef 
auf einen e(eftrifd)en Änopf Eunbert« 
taufenbe tot ober wenigfien« befinnung«« 
Io« binßrecfrn würbe. Sann wAre, 
fo meinte id), ber Jfrieg jinnlo«. Senn 
bann fAme e« ja bloß barauf an, wer 
juerft ben Jtnopf brüdte, unb ba« 
wAre fein Äunftftücf; bie 8 Renfd)en 
werben aber ben Jfrieg nur bann auf« 
geben, wenn fie feine au«jeid)nung vor 
ibre«g(eicben mebr in ibm ju ftnben 
hoffen. ©d)on baebte id) an Sbifon 
ju fdireiben, um ihm bie au«fübrung 
eine« foicben fWaffenmorbinftrumente« 
)ur Pflicht ju machen, ba (a« id) ju« 
fAOig, baß ein rufftfeher anard)ift ge« 
rabe in bem QRoment verhaftet würbe, 
a(« er ben *pian gefaßt batte, burd) 
expropriierte $eftbajiden bie £ultur« 
menfehbeit )n vernichten. Sa« jtimmte 


mich benn hoch etwa« nachbenftid) b»«' 
fid)t(id) be« SRaffenmorbinflrumente«. 
9Bie (eicht fAnnte ein Unberufener auf 
ben Jtnopf brüefen, unb ba« bitte bann 
eine gan) anbere ffitrfung, a(« fo eine 
lumpige ©ombe. ©0 hielt ich benn ben 
Ärieg für unbefAmpfbar. 3 e$t nach 
bem ruffifchen Oberften fd)Apfe ich neue 
•Hoffnung. Senn ba bie ©chrecfen 
eine« mobernen Jtriege« bei raud)tofem 
Pulver unb SRafchinengewebr gan) 
anbere fein werben, wie bie be« dürfen« 
friege«, fo wirb auch ba« ©ebürfni« 
nad) aifobol ein viel grAßere« fein. 
2Ran müßte bann einfach ben aifobol 
im Äriege fchon au« reiner JßumanitAt 
obligatorifd) machen, fo wie in gewiffen 
binterinbifchen ©taaten ber )um $obe 
Verurteilte vor ber Einrichtung eine 
ftarfe SRenge Opium in einer $affe 
füßen See« verabreicht befommt (wobei 
e« jebrnfaK« nicht )u fo beftialifd)en 
©jenen fommt, wie am 28 . 3 anuar 
biefe« 3 abre« im binierpreußifchen 
3nfterburg bei ber Einrichtung ber 
augufle SRilfoweit). äderbing« würbe 
bie Sofierung be« aifobol« im Jtriege 
einige ©chwierigfeiten bereiten, benn 
bie ifl perfAnlid) wechfelnb, unb fie 
wirb in ber Siegel erft bei langjAbri« 
gern afabemifchen ©tubium erlernt. 
JtAme e« aber foweit, baß ber aifobol 
im Kriege obligatorifd) wirb, fo werben 
bie abftinenjler (ich eher totfehießen 
taffen, a(« baß fie in ben Jfrieg gingen, 
unb fchon baburd) fAnnte bie $ort« 
bauer be« Kriege« fraglich werben: benn 
bie ©charen ber abftinenten wachfen. 

2 ßenn anatole ftrance einen alten 
(general fagen lÄßt, in einem 3 ufunft<« 
friege werben bie ©tation«»orfleber 
bie eigentlichen (SknerAle fein, fo irrt 
er vielleicht; vielleicht wirb bie ent« 
fcheibenbe Stolle im 3ufunft«frieg ben 
©d)nap«fabrifanten jufaOen. 2 Bir em« 
pfei)ten baber allen benjenigen, bie beim 
au«brud) be« manbfd)urifd)en Jfriege« 
SermAgen verbient bähen, mit ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





39 <> 


©(offen 


Xftien ber Xrineimittclfabrifen, bei 
einen jufünftigen Ärieg rafd) ©djnap** 
brenneraftien ju faufen. 

Dr. Äarl 976I 


Der befeibigte ^oltjeipräfibent 

QC 0 e Seit bat |Id) gegen £errn non 
3agow »erfebworen. (Eben erß iß er 
mit wfengtem gefl au* einer pein* 
lid)en Qfffdrr berau*geritten, eben erfl 
beginnt man ein paar prot>ofatorifd)e 
Jtonfi*fationen ju »ergeffen: ba bringt 
er ßd) mit feinem abnorm empßnblicben 
Ehrgefühl in Erinnerung, J|jerr non 
3 agow ßd) burd) einen £anb« 
werter beleibigt, brr ihn jum Teufel 
gewünfd)t bat. E* muß immerbin be* 
merft werben, baß e* eine Änjabl g t* 
bifbeter Wenfdjen gibt, bie fid) biefem 
Sunfcße #ießcid)t angefeftioffen bitten: 
juminbeß ifi e* gelegentlich jener Affäre 
non ein paar Sußenb ©cbrtftßeflern 
mit wünfd)en*werter Seutlid)feit nieber 
gefebrieben worben. 

Unb wen paeft bie amtliche 3 angr, 
um ba* Ejrempel ju fiatuieren? Sen 
33erteibigung*unfüi)igßen, ben J&arm* 
(ofefien, einen betrunfenen J^anbwerfer, 
ben pldglid) ein in biefen 3 'itlüuften 
oerjeibKcbrr ©laufoßer übcrfdßt. Er 
batte nad) ©inger* ©egrÄbni* ein 
paar Sugenb ©djanfwirtf«haften fre* 
quentiert, unb al* er an einem ©chug« 
mann »orüberfam, ejplobierte feine 
erregte ©ee(e unb er rief „ben 3 >oti)ei« 
prdßbenten non 3agow foß ber Seibet 
boten." <6i ftingt aßerbing* etwa* 
unwabrfebeintid), baß fid) ein berliner 
©cbloffer in einem fo bdßidjen ©chrift* 
beutfd» au*brücft: unb ber Wann be« 
flritt and) bie Senbung. Ttber ein 
©(bugmann unb jener berühmte „ganj 
unbeteiligte" Wann, ber „jufaßig 
3 euge jener ©jene" war, fielttrn ben 
Sorttaut fefl. Unb #err Sanbgericht*« 
bireftor Sieber batte ©etegenbeit, )u jei* 


gen, wie wenig ©erlin gewiDt ifi, feinen 
^olijeiprAfibcnten jum Prüfet ju f«biefen. 

Sie ^runfrnbeit be* Xngeftagtrn — 
bei afabemifdjen 9lobeit*beliftrn ein 
ßünbige* Witberungirequißt — »er» 
f<bwanb neben feinen Sorfirafen, nnb 
ber UnglücMmenfd) erhielt für feine 
familiüre ©emerfung — mehr gilt fie 
in ©erlin nicht — brei Wonate 
©efdngni*! Sab ©lut fann einem 
»or ©d)recf gerinnen. Srri Wonate 
©efdngni* für eine plumpe gamili* 
aritdt. Srei Wonate: bafur fann man 
im allgemeinen fd)on einige recht ehr* 
tofe ©aunereien ejefutieren. Wan muß 
gdnjlid) arterienoerfalft fein, um nicht 
bdfen 3 ünbßoff in ßd) aufjulagern an« 
geßdjt* einer dtedßfprechung, bie einen 
Wcnfd)en für eine unfd)dblid)e, betrun* 
fene Summbeit ein Sierteljabr in eine 
bunfte ©cfdngni*|eße ßeeft! 

tXubotf Jturg 


Die nürnberger $(einmei|ftr 

Sie febbne ©ammtung „Weißer ber 
<Srapbif N (im 33erlag älinfbarbt unb 
©iermann, Seipjig) macht erfreuliche 
gortfeßritte. Ser fünfte ©anb bringt 
mit 223 ©itbern unb beinahe ju reichem 
$ejt bie „nürnberger Jtleinmeißer", 
nnb e* iß wieber ein reine* Vergnügen, 
burd) biefen erfrifebenben Sußgarten 
ju geben. Sa* haben biefe „Jtlein« 
meißer" getonnt! Sie »iel Xdnnen, 
gleiß unb Kultur ßeeft in aßen biefen 
Keinen 3<i<hnungen,3ßußrationen unb 
Entwürfen, an benen ein heutiger fein 
geben iu jeßren bitte! Obenan ßeßen 
bie ©ruber ©egam, £an* ©ebatb unb 
©artbet, mit ihrer an Sürer gefdjulten, 
meißerbaft mobeßierenben 3 eid)enfunß, 
e* folgen ber Weißer 3. ©. unb ©eorg 
$enq. 3 m 2 ejt erfahren wir unter 
anbrem bie @cfd)id)tr, wie beibe ©ebam 
famt bem $enc| anno 1525 von ben 
SRürnbergern gefdbrltdjer ©eßnnungen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



©loffttl 


39» 


wegen »etbannt, aber halb barauf 
wieber ^eimgerufen würben, ba in« 
Zwifcgen ficf> ber 9tat ber Stabt felber 
)um ^roteflantitmut befannt gatte. 
3n ihren SBerfen nun fudjt man nach 
revolutionären Dingen nnb nach irgenb 
einer ©ottlofigfeitvergebent, man ftnbet 
non Slatt ju ©latt eine rechte meifler« 
licht Sreue nnb Änbacgt nnb wirb ben 
„brei gottlofen SRalern" recht befrennbet 
unb banfbar. Dat betrachten foldjer 
Silber mäßte in ben $amitten nom 
Sater h f r gräbt nnb betrieben werben, 
et giebt für Äuge unb ©emAt feine 
belfere Schule, unb man begreift, fo 
oft man wieber einet ber Silberwerfe 
jener 3<it |u Jßanben nimmt, bie be« 
geiflerte Änbadyt, mit ber einft BBacfen« 
rober biefe hriüge Äunftwelt für fug 
entbecfte. Dat ifl fein £(ugtun unb 
Sntereffantmacgen, ba ifl aUet Stlax* 
heit, Sreue nnb liebevolle Strenge, nnb 
jlehe, biefe faß philißrät anmntenben 
Äleinmetßer haben gerabe bat, wat 
unfere geniale ©poche mit aDer tot« 
gebnnbenheit nicht erreichen fann unb 
immer mehr verliert: Jtultur. 

«rffe 

@ofanot>a 

bei bem mAncgener Verleger ©eorg 
BRAfler begann ein bentfcher ©afanova 
tu erfcheinen, von Doftor ©onrab Aber« 
fegt, ber in fecht Sänben voBßänbig 
fein wirb. 3»ri Sänbe ftnb fertig unb 
jinb in jeber £inßcgt |u loben, auch 
ber $reit ifl fo, baß biefer ©afanova 
von allen voßßänbigeu Äutgaben bie 
billigte fein wirb. 

BiatArlich hat ß<h auch bie Staatt« 
anwaltfchaft bafAr interefßert. ©afa« 
nova gilt fAr einen fchtimmen ©rotifer, 
nnb ba rechnen leichter ifl alt benfen, 
haben bie Staattergalter fleh nicht etwa 
bie mehreren längß ejrißierenben Äut« 
wählen nnb Searbeitungen autgefucht, 
von benen einige am ©nbe alt nn« 


zAcgtig gelten fännten, fonbern fte 
wenben ftd» gegen biefe befie, »erbienfl« 
Volle Äntgabe, für bie wir anbern ade 
banfbar, ftnb unb bie hiemit empfohlen 
fei. Da nun feit hunbert fahren 
taufenb Äutoritäten ftch Aber ©afanova 
begeiflert autgefproegen haben, wagte 
man nicht, bat Böerf väBig jn ver« 
bieten, fonbern man legte Seflgtag anf 
ben Vorrat bet Seriegert unter bem 
Sorwanb, et mAffe verhinbert werben, 
baß bat Such in bie J&änbe BRinber« 
jähriger fomme. Da bat ffierf gleich« 
Zeitig unbeanflanbet in allen Schau« 
fenßern liegen barf, ba ferner bie 
BRinberjägrigen, felbfl wenn fte wirf« 
lieh fo flarfet 3ntere|fe fAr ein gißo« 
rifeget üBerf von mehreren taufenb 
Seiten haben foBten, vermutlich feiten 
in ber Sage fein werben, fechtunb« 
breißig BRarf bafAr autjugeben, fo 
fleBt p<h bie BRaßnagme ber Staatt« 
anwaltfchaft tebiglich alt eine ©gifane 
bar, alt ein unzulänglicher Serfucg 
ein wertvoBet fflerf )u mißfrebitieren, 
nnb fäBt bamit verbientem ©eläcgter 
anheim. 

SBir benAgen ben Äntaß, nicht bie 
BRinberjägrigen, fonbern reife unb ge« 
bübete ?efer auf bie fchäne Äutaabe 
hinzuweifen, bie batmerfwArbige, fugne 
unb bunte Such in fchäner SoBßänbig* 
feit bringt. H H 


51merifanifc^^japanifd)c 

5wunbfd>aft?j 

Derfelbe *Prä ft ben t Saft, ber noch 
im 3anuar bie fchteunige Sefeßtgung 
bet Panamafanalt fAr notwenbig er« 
flärte, weil Ämertfa vor „einer SRacgt" 
auf ber «£ut fein mAffe, bie et „ver« 
niegten woBe", wat nur auf 3apan 
gemAttx fein fonnte, hat neulich an 
bie „Ämertcan ÄfTatic Soctetp" ein 
Schreiben gefanbt, worin er erftärt, 
bie amerifantfch'japanifche greunbfegaft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









392 


©(offen 


fei je$t „fo ftarf, baß wir felbft ben 
bütwiUigen Gerüchten gegenüber, bie 
»on greunben feiner ber beiben 9te« 
giernngen ol)ne jeben Grunb »erbreitet 
»erben, unfern Gleichmut bewahren 
finnen." Unb berfelbe Staattfefretdr 
PhUanber &nog, ber bamatt burch 
feinen ©orfchlag, bie ©ahnen in ber 
©tanbfchurei ju neutralisieren, bie 
japanifche Station empftnbltch frdnfte, 
behauptete auf bem Jahretbanfett jener 
Gefrßfchaft mit tinenben ^Sorten, bat 
funbament ber gireunbfchaft jwifchen 
Japan unb ben ^Bereinigten Staaten fei 
in ben fegten fünfjig Jahren fo feft gefügt 
worben, baß afle Streitfragen mit gegen« 
feitigem Entgrgenfommrn erlebigt wer« 
ben würben. ©erfelbe japanifche ©ot* 
fd)after ©aron Uchiba fchlirßlich, ber 
»or einigen ©lonaten, alt bie Äali« 
fornier wieber ©liene machten, felbft« 
herrlich gefe$grberifchr ffitaßn ahmen 
gegen bie japanifche Einwanbrrung ju 
treffen, ber amerifanifchen Regierung 
warnenb mitteilte, baß folche Jßanb« 
(ungen eineg Einjelftaatet bie ©er« 
hanblungen wegen Erneuerung bet 
japanifd)«amerifanifchen Jßanbe(6»er« 
traget ungünftig beeinfluffen fünnte, — 
bejricbnrte bei ber gleichen Gelegenheit 
ben Gebanfen, Japan unb bie norb« 
amerifanifche Union müchten je Ärieg 
miteinanber führen, alt un finnig unb 
einfältig ;Seutr, bie an fo etwa* glaubten, 
follten fleh bie „Gefeßfchaft für pfpd>ifche 
gorfchungen" einmal genauer anfehen. 

Stun melbet ein Telegramm bet 
„9tew 2)orf J^eralb" aut $ofio, bie 
japanifche treffe fei aufgebracht über 
bie 3ufammenfegung bet neugebaefenen 
chineftfchen Äabinettt, weil beffen SRit« 
glieber mit einer einigen Xutnahme 
erflürte ffreunbe Ämertfa« feien. 2llfo 


hült hoch wohl bie japanifche üffentliche 
Meinung tro$ ber ihr gewiß jugefabelten 
loafle auf bem ©anfett ber „American 
Xftatic«Xffociation" nach wie »or an 
ber Xuffaffung feft, baß im Sleiche ber 
©litte amerifafreunblich mit japan« 
feinblich gteid)bebeutenb fei. 3fach ber 
neue Generatgouperneur ber ©tan« 
bfchurei behagt ben Japanern befonbrrt 
betwegen nicht, weil auch « ihnen alt 
ein 3merifa freunblich Gejinnter hin« 
reichenb »ertüchtig erfcheint. 

90arum ber amerifanifchen Regierung 
eine »orübergehenbe biplomatifche Ent« 
fpannung in ben ©ejiehungen ju Japan 
erwünfeht ift, ift (eicht erftd>t(ich- Et 
mnß ihr für ihre nächften 3it(e außer« 
orbentlich wichtig bünfen, Englanb 
bei guter Saune ju erhalten, um bie 
Schmerjen, bie jte über bie ©urd)« 
führung bet Gegenfeitigfeittoertraget 
)wifd)en ber Union unb £anaba nnb 
ben ganzen rafch fortfehreitenben 'projeß 
ber 21merifanifierung ihrer bebeutenb« 
ften überfeeifchen ©eßgnngen empftnben 
muffen, ju (inbern. ©aju ift nicht« 
beffer geeignet alt eine J^ege gegen 
©eutfchlanb, wie fie je$t felbft »on 
vornehmen amerifanifchen ©fonatt« 
fchriften, wie bem „Pearfon ©tagajine", 
»eranftaltet wirb. Eine ffortfebung 
ber früheren ©erläfterung Japan« ließe 
fleh natürlich bamit nicht in Einflang 
bringen, we«hatb man biefem gegen« 
über ffreunbfehaft heuchelt, ©er japa* 
nifchen Stegirrung fann et aOerbing« 
vorläufig recht fein, wenn (ich bie 
amerifanifche^hAntafTejurQTbwechgiung 
jefct einen »War with Qermany“ au<« 
malt. 3njmifchen fann et ftch ungeftürt 
brr giefiigung feiner ©tachtfteßung in 
ber ©tanbfchurei wibmen. 

Otto Eorbach 


Serantoorttti: fir fcU Äctaftbn Oll» Stifte rl, fftt bat SnfcrRtndril iw II fiel, Mte In 
911ml kb. — ©erlag »or Ädert Sangen (a Minie». — Wrbaltfo» nnb CnxMtion: 91 inien, ftonfboi* 
ftrtfegi. — ©erantwertfli fir Me Wrbaftton in 6ftrrreti*Ungarn: »bo(f ©ileflngrr Ix Stirn I — fmbWwr 
flkr 6ftrrrrti»Ungarn: J&nler ft Salme Saiftlgcr, SHe» I» ierrrngaffe 6 
OrncT «on i. Mi|(!| aler’l ©ni* mb ümKlbrrnfard M. in Minien, Oaianerfratr tg 
Mnbbtabfrarbdt tmn 9rlww ft ©(elfter, ©roitnfttfnbrref, 9 . w. I. ft* In Minim 
biiirr wi ©»tnenterger ft Cie., Cartnr il rt filefern lei f in Mw 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



«Olüncben, ben 6.3uni 1911 


393 




Sin „©egenentnmrf *um $8orentnmrf 
eiltet beutfc^cn @trafgefe|l>ucbed* 

Von $rofefjor oon £if$t*18erlm 

1 . 

nger ald irgenbein anbered ©ebiet ber ©efefcgebung ifl bad 
©trafrecbt eined ©taated »erfnüpft mit ben im QÖolfe (ebenben 
fittlicb’recbtlicben Werturteilen. 5lud ber übereinflimmung mit 
biefen fdf?6pft ed feine Äraft; im Wiberfprucb mit ihnen oer» 
»irrt ed bad 9lecbtdbe»ufjtfein unb oerfperrt ftcb fo bie Streichung feincd 
lebten 3i«i«d. Sin öolfdtümlicbed ©trafgefefcbucb: bad ifl mitbin 
eine ber »icbtigflen legidlatioen ftorberungen, eine ftorberung, bie bad leb» 
baftefle Stotereffe aller politifcb gerichteten SOtönner unb Pfauen im beutfcben 
Volf beanfprucben Darf, m6gen fte auch fonfl abbolb fein allem, »ad an 
©efefcgebung unb Olecbtfprecbung anflingt. 

Von bem ©trafgefefcbucb fprecbe icb bi«, »on ber 5lufjdblung ber 
©Straftaten unb ber an biefe geFnüpften ©trafbrobungen; nidjt #on ber 
©trafprojefiorbnung. 2lucb biefe muH non öolfdtümlicbem ©eiflburcb' 
brungen fein, foll bad ©trafgefefcbucb eine feinem ©eijl entfprecbenbe 2ln» 
»enbung finben. 2lber fte Fommt erfl an jmeiter ©teile; fie fefct bad ©traf» 
gefefcbucb ooraud, helfen 5ln»enbung fte fiebern foll. Sd »ar baber ein 
oerbdngnidooller politifeber Rebler, bafj ber ©taatdfefretdr bed Dveicbdjuflij» 
amted jundcbfl ben Sntwurf einer ©trafprojefiorbnung bem Dleicbdtag oor» 
gelegt bat, »dbrenb bie Vorarbeiten für ein neued ©trafgefefcbucb eben erfl 
begonnen batten. Unb »er ed emfl meint mit einer grunblicben Oieform auf 
beiben ©ebieten, ber mufj trofc all ber mubeoollen Arbeit ber Oleicbdtagd» 
fommiffton ben bringenben Wunfcb b ( 9 <n, baf ber Snt»urf ber ©traf» 
projefiorbnung auch in ber nun »ob! ju emoartenben £erb|ltagung bed 
Oieicbdtaged nicht $ur Verbanblung fommt ober boeb, »enn bied nicht oer» 
mieben »erben fann, oon ber Mehrheit abgelebnt »erbe. 

9R4ri, J&cft tj 1 

2 6 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





394 1)011 Mit/ Gegenentwurf tum Vorentwurf eineg ©trafgefefcbucheg 


Mit ber Umgeflaltung unfern ©trafgefefcbucheg muf begonnen »erben. 
Unb afle an ber $rage intereflierten Streife baben eg baber mit lebhafter 
$reube begrüß baf dag Reichgjuflijamt biefe Arbeiten nunmehr ticlbewuft 
in Angriff genommen bat unb mit aller €ntfchiebenheit fArbert. 3 m Herbft 
1909 ift ber halbamtliche „Vorentwurf tu einem beutfeben ©trafgefefebueb” 
ber £>ffentlich(eit übergeben worben; unb nachbem ber Äritif etwa anderthalb 
3 ahre 3 <i* gelaifen war, tu bem Entwurf im ganzen unb tu feinen €inte(* 
beftimmungen Stellung tu nehmen (eine MAglicbfeit, non ber (te umfalfenbfien 
Gebrauch gemacht hat), ifi Anfang 5lpril biefeg 3 ahreg bie grof e Äommifjion 
im Reichgju(iitamt tufammengetreten, um ben Regierunggentwurf augtu* 
arbeiten, ber, wenn er bie 3 u(timmung heg Vunbegrateg gefunden hat, bem 
fänftigen CKeichgtag »orgelegt werben foll. 

X>ie Äritif war im allgemeinen barin einig, baf ber Vorentwurf eine 
t&chtige Arbeit fei, wohl geeignet batu, a(g Grundlage für bie weiteren Ve* 
ratungen tu bienen; baf er aber eine gante Reihe »on fehlem unb £ücfm 
aufweife, bie unbedingt oerbeifert unb auggefüllt werben müifen. Dag Reich* 
juftyamt hat alle biefe fritifchenÄuferungenforgfdltiggefammelt unb in einer 
ftberaug wertvollen, (eiber nicht in ben Handel gebrachten „ 3 ufammen|ieKung N 
ben Mitgliedern ber Äommifitonunbanberen^nterefiiertentugdnglichgemacht. 

6 g liegt aber auf ber Hand, baf biefe, beg inneren Bufammenhangeg 
entbehrenden unb vielfach einander wiberfpreebenden fritifchen iuferungen 
ben weiteren Verhandlungen eine fefte Richtlinie tu geben nicht i tn fände 
fein (Annen. Daher mufte ber Gebanfe (ich aufbrdngen, »on einem ein* 
heitlichen ©tanbpunft aug einen »ollfidnbigen Entwurf augguar beiten, 
ber, auf ber Grundlage beg Vorentwurfg fufenb, bie »on biefem begonnene 
Arbeit folgerichtig unb erfcfApfenb tu 6 nbe tu fuhren (ich bemühe Vier Lehrer 
beg ©trafrechtg an beutfeben Hochfchulen, ber Heidelberger »on filienthaf 
unb bie berliner Äabl, Golbfchmibt unb ber Unterteichnete, haben (ich »or 
reichlich einem $abr entfchlolfen, biefen Gebanfen in bie $at umjufefcen unb 
einen folchen Entwurf aufjufieUen, um damit bie 3Beiterfubrung ber Ver» 
hanblungen im ©chof ber grofen Äommiflion tu fArbem unb tu befchleunigen. 
@0 i(i, nach reiflichen Veratungen, unfer Gegenentwurf ent(ianben. 

3 u biefem Sntfchluf hat ung aber auch noch eine andere €rmdgung »er* 
anlaft. Vei bem 3Biber(ireit ber &n(icbten über bie grundlegenden Probleme 


Digitized by 


-Co 


Original fro-m 

PENN STATE 



non liftt, ©egenentmurf tum Vorentmurf cineö ©trafgefefcbucbei? 395 


btt ©trafrecbM iff Die ©Raffung einei? neuen beutfcben ©trafgefe&butbe* 
nur möglich, wenn ber ©chulenffreit einffmeilen turücfgeffellt unb Die 93 er* 
ffdnbigung auf einer mittleren £inie gefucbt mirb. liefen "2Beg bat auch 
ber Vorentmurf, menn auch taghaft unb tdgernb, betreten. Stotmifchen aber 
batte eine fKeibe non Vertretern ber fogenannten flafftfdrxn ©chule, geführt 
non ben Sfntranffgenten non Birfmepet^ünchen unb 9 tagler*Bafel, ffch 
tufammengefcbloffen, um in einer ganten fKeibe non ©treitfcßriften ben 
©cfmlenfampf mit erneuter £eftigfeit aufjunehmen unb ihren 2tafd>auungen 
ben autffchließlieben Sinfluß auf bie ©effaltung btt Sntmurfeo tu fiebern. 
Unter biefen Umffdnben erftbien tt um? gerabeju alt eine nationale Pflicht, 
ben Vernein für bie SXichtigfeit unferer Behauptung, baß nur ein Bufam* 
menarbeiten non SOldnnern nerftbiebener miffenftbaftlitber Dichtung, aber 
non bem gleitben guten 3 Bi(len bai? Buffanbefommen bei? neuen ©traf* 
gefefcbucbeä gemdhrleiffen f6nne, nicht fotnobl bureb theoretifche 21u<einanber* 
fefcungen, alt nielmebr burtb bie$at tu erbringen. Von ben nier #erau** 
gebem bei? ©egenentmurfetf gehören jmei, Äabl unb ©olbfchmibt, ber flafftfcben 
©chule, bie beiben anberen, non ftlienthal unb icb, &er neueren (fo)io(ogifcben) 
Dichtung an. 9Bir haben bei ber 2lufffeüung unferer Sntmurfe* um? gegen* 
feitig manche# BugefidnbniU machen muffen; aber mir haben biefeOpfer gern 
gebracht, unb alle unfere Vorfcbldge beruhen auf einffimmig gefaßten Be* 
feblüffen. Planche# mag an unferem ©egenentmurf auHjufe^en fein; bai? 
aber rnerben auch bie ©egner tugeben müffen, baß er aut? einem ©uß gearbeitet 
iff unb alt? ein einheitlich in (ich gefchloffene# ©anjeU ffch barffellt. V 3 ir 
ermarten non biefer $atfache nicht, baß fte bie Ultraflafftjiffen tu ber Sin* 
ffellung if>re<* ^elbjugei? beffimmen merbe; aber mir hegen bie tunerffchtlicbe 
•Hoffnung, baß angeficbtU biefer $atfad?e ihr Aufruf tum Äampf ungehürt 
nerhaüen mirb. 


II. 

S# iff mir an biefer ©teile nicht möglich, unferen Sntmurf eingehenb tu 
charafterifferen. 3fch muß mich barauf befchrdnfen, einige mir michtig er* 
ffbeinenbe unb auch für ben nichtjuriffifchen £efer nielleicht nicht unintereffante 
Slbmeithungen non bem Vorentmurfe hemorjuheben. 

i* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








396 t>on ©egenentwurf zum Qtorentwurf einei Strafgefefcbuchei 


Der ©egenentwurf zählt 361 Paragraphen gegen 310 Paragraphen De« 
SÖorentwurfei. 2 lber biefem größeren Umfang entspricht ein ungleich reicherer 
Inhalt. Einmal hoben mir in ben ©egenentwurf bie grunblegenben $8e* 
flimmungen Aber ben Strafvollzug, inibefonbere Aber bieQSoOffarecfung 
bet ftreibeitiffrafe, aufgenommen, um bamit ju (eigen, bab eine gefefclicbe 
Regelung biefer praftifch fo überaui wichtigen Materie möglich, unb bab 
ei burchaui nicht notwendig ifl, allei, wie ei bisher ber $all mar, unb mie 
ei auch ber Q)orentmurf ini Sluge gefaxt hotte, ben Verordnungen ber 
Sinjelftoaten ober bei Vundeiratei ju überlaffen. < 2Birb gleichzeitig mit 
bem Entwurf einei Strafgefefcbuchei auch der cinei Strafvolljugigefelci 
auigearbeitet unb mit jenem bem SXeichitag oorgelegt, fo fönnen unfere 
Vorfchldge mit leichter SOtöhe aui bem ©egenentmurf hrrauigenommen 
werben, fo bab biefer um eine Anzahl von Paragraphen gefurzt wirb. Dann 
aber hoben mir, im auigefprochenen ©egenfafc zu bem Vorentmurf, eine 
SXei^c t>on fogenannten 9 tebengefefcen in ben Entwurf hineingearbeitet. 
Vefanntlich enthält bai Strafgefefebucb felbff nur ben kleineren $eil ber non 
ber SReichigefehgebung aufgeffellten Strafdrohungen; bie meitaui gröbere 
gahl ber, in zwei fällen fogar bii jur $obeiftrafe reichenben Strafdrohungen 
finbet (ich in einer faum überfehbaren SDlenge von anberen tXeichigefegen, 
in ber Äonfuriorbnung unb bem Sprengffoffgefefc, in ben Urheberrechte 
gefefcen unb im ©efefc zur Vefdmpfung bei Sflavenraubei unb Sflaoew 
hanbeli unb mie fie alle f>ei§en mögen. Diefe an fleh bebauerliche gerfplit* 
terung hot ben weiteren übelffanb mit jtcb gebracht, bab gerabe auf bem fo 
empfindlichen ©ebiet bei Straffecbti bie ©elegenheitigefefcgebung üppig 
emporgemachfen iff unb mit ihren einanber miberfprechenben Vefftmmungen 
nicht nur bie gleichmdbige Sicherheit ber Ücecbtfprechung gefdhrbet hot, 
fonbern auch bai SKechfibewubtfein bei Volfei zu oermirren broht. Diefem 
unerträglich geworbenen guflanb mub unbebingt ein £nde bereitet werben; 
Die Strafdrohungen ber 9 ?ebengefege find, foweit bai heute möglich erfcheint, 
in bai Strafgefefebuch einzuarbeiten; foweit bai brüte noch nicht angeht, 
müffen ftc mit ben grunblegenben Veftimmungen bei Strafgefefcbucbei in 
Sinflang gebracht werben. Unfer ©egenentwurf hot ftch bemüht, h»rr bie 
£\tbn zu weifen, ohne mit feinen Vorfchldgen abfchliefienbe Srgebniffe liefern 
Zu wollen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



o o n i i f$ t, ©egenentmurf jum Vorentwurf einei ©trafgefefcbucbei 397 


3 fm©egenfafc ju Dem Vorentmurf bat ber ©egenentmurf ferner bie^oli« 
jeiübertretungen grunbfdfclicb von ben Verbrechen unb Vergeben ge« 
trennt. 3 Bir finb mit ben nxiteflen Greifen ber niebt/urifhfeben ©taati« 
bürger ber 5 lnficbt, bah ^orb unb Vranbfliftung, bah auch ©acbbefcbdbi« 
gung ober Veleibigung etrnai mefentlicb anberei fmb ali bie Übertretung 
irgenbeiner, vielleicht (dngjl aui bem ©ebdebtnii ber Veoülferung ent« 
febwunbenen ^olijeioerorbnung. VJir betrachten ei ali einen ferneren Rebler 
beU Vorentwurfi, bah er gerabe in biefer Vejiebung an ber verfehlten 2 luf> 
faffung bei geltenben SXecbtei feflgebalten bat. Daher haben mir ben ©egen« 
entmurf in jmei Vücber geteilt, oon benen bai erfle bie Verbrechen unb 
Vergeben in einem allgemeinen unb einem befonberen ^eil, bai (weite bie 
Übertretungen, ebenfalls in einem allgemeinen unb einem befonberen (freilich 
nur ffijjierten) $eil bebanbelt. 

Vefonberei ©ewiebt haben mir auf bie Älarbeit bei ©trafenftjfiemi 
unb bie überficbtlicbfeit ber ©trafbrobungen gelegt, ©erabe in 
biefen beiben Vejiebungen (dht ber Vorentwurf febr viel ju münfeben übrig. 
Die ^obeiffcafe haben mir beibebalten, ba unter ben beute gegebenen Um« 
fldnben an ihre Vefeitigung nicht gebaebt werben fann, ftc aber gegenüber 
bem Vorentmurfmefentlicb eingefcbrdnft. Dai [Kücfgrat bei ©trafenfoflemi 
bilben im ©egenentmurf bie beiben, febarf ooneinanber gefebiebenen $rei« 
beitifhrafen; bai Bucbtbaui für Verbrechen, bai ©efdngnii für Vergeben. 
3 Bdbrenb bai geltenbe 3 Recf>t unb (eiber auch ber Vorentmurf bai #öcbfb 
mah bei ©efdngniifei auf fünf 3 abre, bai Sflinbefimah bei Bucbtbaufei 
auf ein 3fabr beflimmt, fo bah hie beiben ©trafen ineinanber übergreifen, 
haben mir bai -£)6cbfhnah bei ©efdngniifei unb bai$ftinbefhnah bei Bucht« 
baufei auf jwei Sfabre feflgefefct, bamit bie beiben ©trafen auch bureb ihre 
Dauer ftcb müglicbft febarf ooneinanber abbeben. Die £aft foü, ber bii« 
berigen $efhmgibaft entfprecbenb, nach unferen Vorfcbldgen an bie ©teile 
oon Bucbtbaui wie oon ©efdngnii treten, wenn bie $at nicht aui ebrlofer 
©eftnnung beroorgegangen ifl. Vei Übertretungen haben mir bie ftreibeiti« 
fhrafe grunbfdfclicb auigefcbloffen unb uni mit ber ©elbflrafe begnügt. Vei 
Verbrechen unb Vergeben foll bie ©elbflrafe regelmdjjig nur in leichteren 
$dOen (ur 5 lnroenbung fotnmen. Vei allen ftrafbaren <£)anblungen ji<f?t ber 
©egenentmurf, neben bem orbentlicben ©traftabmen, bei übermiegenben 

2 6 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





398 t>on Fifot, ©egmentmurf jum Vorentmurf eines ©trafgefeftbuchetf 


milbemben Umftdnben ein in befiimmte ©thronten gebunbeneS, in befonber* 
leichten $döm ein unbefchrdnfteS richterliches ©iilberungSrecht »or; in befon* 
berS ferneren $d 0 en ifi in engen ©renjm ©traffchdrfung jugelaffen. 

Diefe Vereinfachung beS ©trafenfpfiemS geflattet es uns, mit einer 
Fleinen gabl »on ©trafbrobungen auSjuFommra. Die grofe ©iaffe ber 
Verbrechen ifi mit gucbthauS bis tu 5 fahren bebroht; fcbmerere $dlle 
mit gucbthauS bis ju 5 ober 15Stohren; nur »ereinjelt (bei ©iorb, £och' 
unb FanbeSoerrat) ifi über biefeS £dchfimaf b»nauSgegangen. $ür Ver« 
gehen ifl bie weitaus übenriegenbe ©träfe ©efdngnis bis |u 2 fahren, in 
leisteten Odilen ©efdngnis bis |u 6 Monaten; in geeigneten $dUen haben mir 
©elbfirafe bei Vergehen »ahlmeife jugelaffen, baneben aber flets baS gleiche 
Verhältnis jmifchen ben beiben ©trafarten feflgehaltm, fo baf ©efdngnis 
bis ju 6 Monaten ober ©elbfirafe bis ju iooo©tarF, ©efdngnis bis ju 1 Stob* 
ober ©elbfirafe bis ju 5000 ©fort, ©efdngnis bis ju 2 fahren ober ©elb* 
flrafe bis ju 10000 ©fort »ermenbet mirb. Die Übertretungen finb mit 
©elbfirafe bis ju ioo, 300 ober 500 ©iarF bebroht. 

3f<b erblicfe gerabe in biefer einheitlichen unb überficbtlichen 
Vermenbung beS ©trafenfpfiemS einen mefentlichen $ortfchritt gegen« 
über bem bisherigen SXecht unb namentlich auch gegenüber bem Vorent« 
murf. V 3 ill ber ©efefcgeber fein Unmerturteil über bie $at in einer auch 
ben breitefien ©taffen »erfidnblichen V 3 eife jum SluSbrucf bringen, fo muf 
er nicht nur in ber Raffung ber mit ©träfe bebrohtra $atbefldnbe nach 
Einheit, Älarheit unb Vefiimmtheit ringen, fonbern auch bei Staffieöung 
ber ©trafbrobungen fleh »or jeber »ermirrenben Äafuifiif hüten. Den 116 
»erfchiebenen ©trafbrobungen beS VorentmurfS fleHt hoher ber ©egen« 
entmurf beren 16 gegenüber. Die ÄritiF, bie b»tr »ielleicht im einjelnra 
manches ju tabeln finben mag, mirb jugeben müffen, baf unfergrunbfdhlicher 
©tanbpunft richtig, unb baf er ohne befonbere ©chmierigfeiten burch« 
juführen ifi. 

Das©pftem ber erjiehenben unb ber fi eher nben©Iaf nahmen, 
baS baS ©trafmfpflem ju ergdnjen berufen ifi, haben mir auf ber ©runb« 
läge beS VorentmurfeS folgerichtig auSjubauen unb jmecfmdf ig ju gehalten 
uns bemüht. 

2 luf biefer ©runblage ruhen bie fdmtlichen Veflimmungra beS ©egen« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Don £ifjt, ©egenentwurf (um 33orentwurf einei ©trafgefehbuchei 399 


entwürfet, ©oweit ei irgenb möglich war, haben mir ben Anfdjluf an Den 
3ßorentwurf gefugt unb feffgehalfen. Stofcbem finb wichtige Abweichungen 
nicht ju »ermeiben gewefen. Die ©pflematif bei 33orentWHrfei in feinem 
allgemeinen wie in feinem befonberen $eil muffe Dielfach, unb teilweife recht 
grünblich, gednbert werben, Unb noch mehr hat ei inhaltlich an ben 95e* 
(timmungen bei 33orentwurfii (u dnbern unb (u belfern gegeben. 9EBer bie 
beiben Entwürfe auch nur oberfldchlich miteinanber oergleicht, wirb jtch non 
ber 33erfchiebenheit bei Aufbauei wie Don ben inhaltlichen Abweichungen 
rafch überjeugen. 2 Ber genauer (uffeht wirb finben, baß fein einziger Paragraph 
bei 33orentwurfei ungeprüft unb ungednbert geblieben ift. Aber biefe 33er* 
gleichung Dorjunehmen, muß ich meinen fefern überlaffen. Die unferem 
©egenentwurf beigegebene furje 35 egrünt>ung, beren (weite £dlfte in wenigen 
Wochen erfcheinen foll, wirb ihnen babei ein (UDerldfltger Rührer fein. 

3 fch aber barf an biefer ©teile, um bie ©ebanfen, bie uni bei unferer 
Arbeit geleitet haben, (ufammenjufaffen, bie ©dfce wieberholen, in benen 
unfer „ 33 orwort" (u bem ©egenentwurf auiflingt: 

„SGBir haben bei unferer Arbeit, trog aller Abweichungen Dom 33 orentwurf, 
auf Schritt unb $ritt bai große 33 erbienff freubig anerfannt, bai bie 33 er* 
faffer bei 33 orentmurfi ftch erworben haben. Stoben» wir über fte hinaui* 
gehen, banfen wir ihnen für bai, wai fte geleitet haben. SCBir hoffen aber 
auch, baß bie gftitglieber ber großen Äommiffion, bie in biefen $agen bai 
crflemal (ufammentritt, unferen ©egenentwurf in bem ©inne aufhehmen 
werben, in bem wir ihn Dor allen ihnen überreichen: Ali $rucht ernffen 
35 emüheni, über ben 33 orentmurf hinaui eine weitere ©runbiage für ihre 
Arbeiten (u fchaffen. Wicht Äritif (u üben, fonbem pofftioe Mitarbeit (u 
(eilten, iff unfer Biel gewefen. Wicht ein abgefchloffenei SÖBerf wollten wir 
bringen, fonbern Material für bie weiteren Arbeiten. WWge unfer ©egen* 
entmurf unter ben gefchichtlichen „Materialien" (u bem Vünftigen ©traf* 
gefefebuch für bai Deutfche Weich bereinff ben <piafc einnehmen, ber unferen 
SGBünfchen unb unferen ^Bemühungen entfpricht." 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




400 Sfuliu* ©ach*, Der 51 erop(an al* 3 iwlifation*trdger 



©er 3terop(an «1$ SMlifationäträaer 

Q3on Suliu^ @ad)$ 

i will fein €nOe nehmen mit Oen $oOe*opfem, Oie Oie ftpiatif 
forOert, unO unfer menschliche* ©litempfmOen mirO mieOet 
auf* neue in 21 nfpruch genommen. 5 lber mir glauben, Oa* 
2 ln 0 enfen Oer ©eflürjten am beflen ju ehren, menn mir, aller 
©pmpatf)ie pergeffenO, ihren ftall miffenfchaftlich prüfen. 2 ßir hrgm Oie 
Überzeugung, Oaf Oicfe Srmdgung Oen ©eOanfen, Oie 30 ee Oer 21 piatif am 
beflen förOern mirO, mie ihr tatfdchlicher ©turj am beflen Oie ©pannung** 
foeffoienten unO fo meiter bceJ SOlateriale* am Oeutlichflen für Oie Berechnung 
heroortreten Idfft. < 2Bir hanOeln Oa in übereinflimmung mit jener mie ein 
ftatum mirfenOen SCUethoOe Oer moOemen Waturmiffenfchaft, Oie au* Oen 
©rcnjjufldnOen eine* $6rper* Oie ©tdrfe normaler Sigenfchaften ableitet, 
Oie eine Brücfe bi* jum €inflürjen belaflet unO Panzerfchijfe in Oen ©runO 
bohrt, um Oie B 3 iOertlanO*fraft Oer Brücfentraperfen unO Oie £dbigfeit Oer 
Panzerplatten, Oa* beifc Oie Ärdfte ihre* normalen £eben*, zu ermeffen. 2 Benn 
mir in Oiefcm ©inne Oie ©türje überblicfen, erfchcint un* al* einer Oer be* 
Oeutfamflen Oer ©turj Oe* Parifer* Delagrange, Oeffen Eigenart fleh übrigen* 
in fpdteren $d(len mieOcrholt hat. 

Delagrange fam zum ©turje, meil er in feinen Apparat einen zu frdftigen 
©Jotor eingebaut hatte, geleitet Pon Oem Beflreben, eine größere, eine miglichfl 
grofie ©efchminbigfeit zu erzielen. UnO in Oiefem ©treben liegt Oie 3 ufunft 
Oer Aviation, liegt ihre SDliglichfeit al* 3 itoi(tfation*faftor perborgen. €* 
hcrrfcht im Publifum brüte noch Oie ganz irrige Annahme, Oafj Oer 9 lPiation 
b(o§ eine 3 ufunft al* eleganter unO teuerer ©port befdf>ieOen fei unO Oafj Oie 
Sleroplane epenruell auch zwei oOer Orei Paffagiere merOen mitführen fünnen. 
3 n SEBirflichfeit merOen fie aber billiger al* unfere b<ut»0tn Berfehr*mittel 
fein. Denn e* Oarf un* Oer bizarre Älang Oe* ©afce* nicht Oie 2 lnfchauung 
Oer Entfache trüben, Oafj in Oer Stoiation Oiegrofjen©efchminÖigfeiten 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





3 uliuS ©adjs, Der 2 lerop(an als 3 it>ilifation 4 trdg<r 401 


billiger finb als bie (leinen. 3 <J> will bem Sefer nicht mit Formeln bie 
Saune »erDerben, boeb möge mir bie Srflaunlichfeit meiner Behauptung 
entfcbulbigen, baff ich feine Slufmerffamfeit für eine furje Betrachtung in 
Slnfpruch nehme. SS handelt ftch hi« tatfdchlich um baS ^arabojon ber 
ftpiatif. 

Sine burch bie Suft gefchleuberte $ldche erwirbt, burch biefe gleitenb, 
bie $df)igfeit, eine gewiffe Safl ju tragen, beren Grüße „proportional" ber 
Oberfldche unb bem Quabratc ber Gefchwinbigfeit ifl, mit ber ber Apparat 
bahinfaufl. SGBenn nun biefe Gefchwinbigfeit, bie im Quabrate wirft, 
febr grob tfl, erforbert bie ^Rbung ber Saft eine febr geringe, faft gar feine 
Äraft. €s fann baher bie gefamte oerfügbareÄraft für bieBBeiterbefürbe# 
rung oerwenbet werben, unb biefe wirb weit leichter erfolgen als auf bem 
Srbboben, ba bieBeförberung in ber Suft nur bie ©chwerfraft unb bie Suft# 
reibung ju überminben hot, bas h«ißt nur einen geringen Teil ber £inber# 
niife, bie ftch ber örtsperdnberung auf ber Srbe ober auf bem ^Baffer ent# 
gegenflellen. ©eben wir einen ©cbtitt weiter: je rafcher ein Sleroplan burch 
bie Suft faufl, um fo deiner braucht ber ‘JBtnfel ju fein, mit bem er biefe 
burchfchneiben muff; um fo geringer ifl auch bie Steaftion, bie Behinberung 
ber Bormdrttbemegung, unb um fo geringer wirb im BerhdltniS bie etforber# 
liehe Äraft fein; baS b<i£t ein entfprechenb gebauter 2 leroplan perbraucht bei 
gleicher gegebener BSegflrecfe weniger Äraft, wenn er fich rafcher, 
all wenn er ftch (angfamer bewegt. Segt man ber Berechnung bie oor 
einem 3fal>te pon ^aulhan noch alt bWe «Hoffnung aufgeflellte Bered)# 
nung {ugrunbe, baS mit fündig Siter Benzin in ftebenflünbiger $ahrt fünf# 
hunbert Kilometer mit einem (weiten tßaffagier an Borb gurücfgelegt werben, 
fo foflet bie Steife per <ßaffagier unb Kilometer brei geller. Die Suftfahrt 
ifl tatfdchlich beflimmt, bas billigte Transportmittel nicht nur für ben *J>er# 
fonenoerfehr, fonbem auch für ben Gütertransport ju werben. Unb biefeS 
( 2Bort mahnt uns, uns ben angenehmen ©pefulationen ju entreißen unb 
einem Slaturgefeg ins 2lug< ju fehen, bas zugleich ein Gefeg ber BSelt# 
gefchichte ifl. * 2 Bie unb wo entfleht bie Kultur, wie perfddt fte unb wooon 
hdngt ihre -t>dhe ab? 

Der amerifanifche GefchichtSphilofoph 5 lbamS (ehrt, baß bie Gefchicfe 
ber Bülfer pon /eher burch ben Sauf ber #anbe(Sflraßen beeinflußt würben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







402 Julius ©acbs, Der 2 lereplan als SmilifationStrdger 


3 tn Den ^anbelSjentren, die an Deren KreujungSpiinften erßanben unb jutn 
©ifce Des SKeicbtumS, ber Macht unb ber Sentralifatton mürben, blühten 
Kunß, ©itte unb Kultur; gerdt ein Gebiet in e$entrifd>e £age, fo wirb ber 
Antrieb ber ©eißer berabgefe^t unb eine entfprecbenbe ftlbmung tritt ein. 

9 tocb ber DraDition mar bat $a( beS ©pr Daria einfl fo Dicht beßebelt, 
baß oon Kafcbgar bis jum 2tralfee eine Nachtigall non Btveig ju £meig 
burcb öbßbdume fliegen unb baß eine Kape non ©iebel ju ©iebel über be* 
mobnte £dufer unb ©tdbte fpringen fonnte. 95 agbab mar bie gldnjenbfk 
©tabt ber 3 Belt unb ber Kalif ber grüßte Monarch. 2 lber alff bie nach 
Mefopotamien (aufenbe £auptbanbelsßraße eine SÖetfcbiebung erfuhr, fiel 
bie ©tabt, unb beute iß Qtogbab ein Raufen elenbet Jütten, unb bas $al 
beS ©pr Daria iß $u einer < 2 BilbniS gemorben. Unb ba feit ben frübeßen 
Seiten China unb 3 nbien bem #anbel als $8aßS bienten, iß ber 'gtanbelS* 
ßront feit taufenb fahren oon Oßen nach Äßen geßoffen, unb bas fojiale 
Sentrum ber gioilifation bot ßcb unabldfßg meßmdrts oerfeboben. Der 
Qfrennpunft rücfte nach ©ried>enlanb oor, unb baS Reefen beS Mittelmeeres 
mürbe ium ©ipe ber Obacht, ait ber £anbe( burcb bie Darbanellen über 
ben 3 ßbmuS oon Korinth nach * 2 Beßen floß. Cr rücfte im lehnten 3 fahr* 
bunbert nach 95 pianj, meil Aleppo unb Slntiocbia, bie «Dauptmdrfte an ben 
örientßraßen, ber ^runfßabt als fßrobuftenbaßs bienten, unb ße oerßel, 
als SXomanuS II auf ben unglücffeligen ^JMan oerßel, jene ©tdbte &u per* 
müßen unb Damit ben £anbel an bieNilmünbungenabjulenfen. Der machte 
nun Kairo groß unb jur ©tabt bei SteicbtumS, beS ^runfeS unb ber $8au* 
munber, mdbrenb Konßantinopel fiel; unb 33 enebig erblühte in pbantaßifcher 
Fracht, Da tt ben Kalifen Kriegsmaterial, ebrißliebe ©flauen unb ©ebiffs* 
boli lieferte. Der £anbe( mar an bie 2 lbria abgelenft. 21 bet mit ber 2 ln* 
funft uon QJaScos flotte in Kalifut fam ber “SBenbepunft, es mar eine 
billigere ©traße nach 3nbien entbeeft, unb ber £anbel fprang Pon ber Sforia 
an bie Norbfee um. Unb mdbrenb <$enebig, ©enua, *Pifa unb $(orcni 
fanfen, erhob ßcb 3 tntmerpen jum grüßten *f)afen pon Cutopa, es mürbe ber 
berrfebenbe Marft unb baS Clearinghaus ber ( 2 ße(t. Unb mit ber € 0 ?acbt 2 lnt« 
merpenS unb SlmßerbamS famen bie großen Crfcbütterungen beS fechiebnten 
3 fabrbunDertS herauf. 21 n bem Aufblühen ber Mdrfte in ber Champagne, 
biefem micbtigßen *JMjdnomen in ber ©efdfncbte beS Mittelalters, mürbe bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


3 u(iu« ©ach«, Der Sleroplan al« 3 i»ilifation<Strdgcr 403 


Übertragung be« brennpunfte« ber Energie unb be« Steicbtum« Pon ben 
©renjen 2lf!en« an ben Sltlantifcben öjean ficbtbar. Unerhört mar ber Steicb* 
tum, ber flcf> in bie Wacbbarprooinjen ergof, al« Äonflatuinopel bem Sin* 
fhirme be« blinben Dogen Danbolo erlag; fo prächtige baubenfmdler wie 
bie fransöftfdhen Äatbebralen be« frühen Dreizehnten 3 tahrhunbert< mürben 
nie mieber aufgeführt. Slber mit bem ©iege Drafe« auf ber #6be pon 
Calais empfing ber örgani«mu«, ber inbenebig unb^lanbern feine brenn* 
punfte hött«/ bie $obe«munbe. €« erflanb bat englifche SEBeltreich, ein 
üfonomifcbe« ©pflem, bat Slfien unb Slmerifa auf bem 3 Bege über ba« 
Stofe SWeer unb ba« Äap ber guten Hoffnung perbanb. 

3a, aber ma« beflimmte ben (auf ber £ahbel«ftra§en? Die 
(age ber SWinen por allem, bie ben bülfem bat für bie mobeme Kultur 
unentbehrliche SWeraH lieferten. 511 1 baber bat Beeten btt «Wittelmeere« 
erfchäpft mar, fiel Stom, unb mit ber «Wineralprobuftion perfcheb (ich auch 
ber 3 <ntra(marft an ben bo«poru«. Nürnberg, Slug«bürg, Ulm, Äonflanj 
blühten, al« au« bem £arje bie €rje überbenebig nach Äairofioffen. ©ebann 
aber entfehieb ba« billigere $ran«portmittel. Die «Wenfchen be« 
«Wittelalter« perbilligten bie ©eefahrt, bi« bie ©chiffe bie Äaramanen per« 
brdngten unb Bentralafien ben örienthanbel Perlor unb müfle barbaren* 
fchmdrme burch Werften« ©drfen jagen. Der ©lanj Ägypten« unbbietapfer« 
(eit ber igppter (onnte ba«co« Sntbecfung nicht überleben, unb 1517 fchon 
rrflürmten bie dürfen Äairo. ©0 hat fleh über taufenb 3ahre lang bat 
Bioilifati on«jentrum nach bfcflen bemegt, unb ber fpanifch # amerif anifcheÄrieg 
mar bie Steaftion, bie fein Übergang über ben Ojean perurfachte. Unfere 
3 iPilifation ifl in eine^hof* berUnrafi getreten, unb mdhrenb €nglanb bie 
Reichen be« Verfalle« fichtbar merben Idfjt, perfchiebtfich bie^Belthegemonie 
pon (onbon nachdem 3 )orf unb nun fchon nach bem *Pajififchen Ojean. 3 n 
Bufunft merben bie bereinigten ©taaten mit ihrer flacht unb mit ihren 
3 ntereffen ben «Pajifif umfpannen mie einen binnenfee, mie Stom einfl ba« 
«Wittelmeer umfpannte. Der £anbel«oerfehr mirb mächtig nach 3Beß<n 
fliehen, unb heute h*rrfchenbe Sfbeen merben fo peraltet erfcheinen mie un«bie 
3been (dngfl pergangener Beiten. Woch ifl ber Äampf unentfehieben, unb ber 
Äonflift mirb in Bufunft mie flet« in ber bergangenbeit jmifchen ben mari¬ 
timen unb nichtmaritimen Staffen ober jmifchen ben rioalifierenben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





4.04 3 uliu* Sach*, Der Sleroplan a(* 3 iPilifation*trdger 


Vorzügen be* £anb* unb Seetran*porte* liegen. Denn feit ber 
Dämmerung bet ©efdf)icbte haben imei formen ber Sentralifation, bie ftcb 
au* perfcbiebenen $ran*portprozeffen b<rau*gebilbet haben, um bie 
Vormacht gefdmpft, bie fontinentale, bie ihren oornebmften 2lu*brucf in 
3 Rom fanb, unb bie maritime, bie ihr £erj bi*ber in Bonbon batte. 

Unb ba erfebeint ber Sleroplan im £uftfelbe, hoch Aber unfern Näpfen, ber 
leicbtbefcbmingte, unbebinbert ftegenbe. Der Slcroplan wirb au* boppeltem 
©runb liegen, weil er b i 11 i g er unb »eil er rafeber ifl, unb »eil im angefpannten 
Äonfurrenjfampfe ber rafcbcre unb 6f onomifcbere Organi*mu* fiegt, mdbrenb 
ber langfame unb teure zugrunbe gebt. 3a, bie beute im $ofu* angefammelte 
Energie unb SDlaffc ifl fo gro§, ba§ ihre Vermaltung felbfl in $rage gefleClt 
fcbeint unb ba§ ju allen Mitteln ber Vefcbleunigung unb ber Verbicbtung 
gegriffen merbenmufj, follbiegiPilifation nicht jufammenbreeben. Die billig* 
feit be* Sletoplane* al* ginjelapparat zur£ajlenbeförberung, beten nabe Ver; 
mirfliebung eingang* flargemacbt mürbe, mu§ in ber ©efamtorganifation 
eine potenzierte Steigerung erfahren mit bem Entfallen be* teuren Linien baue*. 
3 fn erfler Betrachtung febon treten un*baeine 3 teibeoonb(of?en Steigerung*; 
porteilen entgegen in ber Vorflellung ber gröberen Seicbtigfeit, mit ber bie 
Verteilung ber VSeltprobufte por ftcb geben rnirb, in bem VSegfaflen ber 
teuren Verzögerungen, bie ber Übergang porn See; zum £anb; unb zum 
£ofa(tran*port mit ftcb bringt, unb in bem Slnmacbfen be* Reichtum* unb 
bamit ber Kultur auf allen Linien, kräftiger unb üppiger mirb bureb bie 
arteriellen Vertei(ung*(inien bc* Srbenförper* ba* Vlut ber materiellen, 
Äunfl, Sitte unb Kultur aufbauenben ©Ater fließen unb bie leiste Verüb; 
rung*mög(icbfeit ber Vo(f*inbiPibuen — eine$abrtoon 3 Bien nacb$ranf; 
reich ober nacbSnglanb, ba* feinen 3nfelcbarafter einbüfjen mürbe, fdme an 
Dauer unb UmfWnblicbfeit einer heutigen Untergrunbbabnfahrt gleich — 
mit ihrer neue ©emeinfebaften aufbauenben 2lf|tmi(ation*fraft energifcb 
förbetn. 

3 been unb ©emobnbeiten merben ermaebfen, fo neu mirfenb auf bem < 3 runbc 
unferergeit mie ba* Vilbber mobemenßrfmbungen—Telephon, SXotation*# 
preffe unb €ifenbabn — in €dfar* Seit perfekt. — Vetlaffen mir aber ben 
Voben ber fleigernbcn £rfabrung*einfacbbett, um au* bem Sufammenbringen 
miffenfcbaftlicber Sdfce ben $unfen einer neuen Möglichkeit zu fcblagen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




3 uliud ©acbd, Der Aeroplan ald 3 it>iIifation^trdger 405 


•galten »ir an bieTatfache, bafl bie Bioilifation, ein 9>robuft jenen Kämpfen 
umd Dafeind iß, bet mitteiß befcblcunigter Vemegung bie <Probuftiond* unb 
Verteilungdfoßen hinabbrücfen will, bie anbete, bafl für ben Aeroplan feine 
natürlichen £inberniffe befielen »erben, baf habet bet eine Vehim 
berungdfaftor entfällt unb bet anbete, bie SXafcbbeit betteffenbe, auf fein 
Minimum gebracht »irb, baf bet Aeroplan bem Äonflift jmifcbcn fanb* 
unb ©eetrandport ein Enbe macht, inbem et beibe überminbenb überfliegt, 
fo entfallen und bie@teinchen unferet Erfenntnid por bem blenbenben$unfen, 
bet aud ihnen betpotfprübt unb ein übernatürlichen ficht auf unfer 3 Be(tbi(b 
ju »etfen fcheint. 

Die feelifchen Dinge, bie über bad ©lücf unb Unglücf non ^nbioibuen 
unb Familien entfcheiben, jinb unb bleiben »ie jene, bie ihr materiellen fod 
beeinflußen, in (egtet finie oon äufleten $aftoren abhängig unb not adern 
non ben Verfehrdmitteln. Ed »erben unferen fefern ge»ifl, um ein Vei* 
fpiel tu »ähien, fo unb fo niete $äiie non Ehen befannt fein, beten »ahrer 
Bwiefpalt in bem Temperamentdgegenfag bet beiben hatten begrünbet fein 
mag, inbem bet eine Teil aud bem korben, bet anbete aud bem ©üben 
Deutfchianbd flammt. < 2Borin aber ifl biefe Verfcbiebenheit jwifchen norb» 
beutfchem unb fübbeutfchem Temperament begrünbet, ober »elched ifl bie 
Utfache gemefen, bie ed nerhinbette, baf bie beiben Temperamente im laufe 
bet ^abrhunberte eine Annäherung eingingen? 

Die Utfache ifl eine geographifche unb nerfehtdtechnifche. Die fübbeutfchen 
©egenben hoben fleh mit ben notbbeutfehen nie pollfommen oermifchen 
fdnnen, »eil ihre £anbe(dintereifen nicht genau tufammenßrümten. Unb 
heute noch laufen »ie im Mittelalter bie notbfüblichen finien übet feipjig 
unb £6ln. Die Vafld, auf bet bad Deutfche SKeich h*ute ruht, ifl immer 
noch bad alte Vranbenburg* unb Elbefpßem, bad bid tu ben »eflfälifchen 
Mineralfcbägen fortgefegt ifl. Die $anbe(d(inien laufen üfllich unb »efl* 
(ich 00m Schein nach Modfau. ©ie haben ihren Mittelpunft in Berlin 
unb ihren Audlafl in Hamburg. < 2 Bad »ütbe nun gefchehen, »enn burch 
Die Einführung bed Aerooerfehrd jene fünfllichen Eingrcnjungen unb bie 35 e* 
engung in bet Orientierung bet ^)anbeldfltaflen »egflelen, bie burch bie 
Vobenhinbetniffe gegeben flnb? Die Verteilung bet Verfehrdßraflen fdnnte 
Dann eine rein geometrifche »erben, fle »ürben fo abgejirfelt perlaufen »ie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







4o 6 3uliul ©acf)l, Der 2leroplan all Bioilifationltrdger 


Die Trenjlinien Der norbamerifanifcben Vunbelßaatcn, unb |te mürben Me 
Vorteile einel ibealen Kraftlinienfyßemcl auljunüfcen geßatten. Denn fte 
müßten mobl in ©tragen auf ein gemeinfamcl Zentrum Einlaufen. Unb 
meid?* Verdnberungen im Heben bet Wülfer! Die beute beflebenben Bentren 
bei £anbell unb bet Kultur mürben ihre führenbeSXode einbüßen. Die großen 
©eehdfen,mie 4 >amburg,mürbenoerfaden,bennihreVebeutungmürbemiebte 
ber ©eefüße faden. Der Huftbanbel macht ndmlicb nicht an bcr Küße 
halt fonbern er rnirb fich einen Bentralpunft fuchen, oon bem bie Ver* 
teilung ber Tüter mit müglicbßer Vereinfachung oor (ich gehen fann. Die 
£auptßabt bei SXeicbel mürbe von Verlin meg unb nach irgenbeinem 
fünfte (ich oerfchieben, helfen Hage burch bie non ben ^robuftionljentren 
fommenben, (ich freujenben Kraftlinien Determiniert mdre. 

Die 3<ntralifation mürbe eine ungeheuer ßarfe unb rafche merben, 
bie gentralifation t>ei £anbell unb ber Straft ber befonberen Nation mie 
bei Vereinei ber Nationen. Unb neue Kulturhoffhungen ßnb aul ber Ent# 
micflung tu ermatten, bie ber fidrfer entmicfelten nationalen Eigenart bie 
aul ber adgemeinen Standljerung ermachfenbe anationale ORentalitdt ent« 
gegenßeden mürbe. SOttt ber Vereinheitlichung ber Verfehrllinien mürbe 
ein ibealel Verfehrlbifferential gefchaffen merben, bal ade bie Reinen SXei« 
bungen megfaden ließe, mie fte heute ftch aul ber Verfchiebenheit ber Tarife unb 
ber Verfehrlgefchminbigfeit ergeben. Unb jener Kulturfaftor, ber im $arif* 
foefßjienten aulgebrücft erfcheint, mürbe fo bidig unb adgemein tugdnglich 
merben, mie el heute bie atmofphdrifche Huft iß. Dal heißt ber Verfehr 
mürbe ßeigen. Vielehe Anbetung in ben Bitten unb in ben Hebenloerhdlt# 
nilfen bie Einführung ber Eifenbahn ober einer gmeiglinie beroorruft, iß in 
oielen Romanen gefebilbert morben, mie bie ©umme menfehücher 3ntere(fen, 
Heiben unb Kdmpfe, bie burch einen folchen Hinienbau inl ©piel tarnen. Die 
Slerolinien mürben ben Verfehr unioerfed oereinheitlichen, bal heißt jene! 
milbe ©piel mürbe tundchß eine gemaltige ©teigerung erfahren, um bann 
ber abfoluten SXuhe bei < 2 Birbeltentruml $u meichen. Die Verfehrlfumme, 
beren Jfril )e bal ßdrfße Eharafterißifum moberner Kultur iß, mürbe inl 
Unenbliche machfen unb fchließlich einen ßabilen ^unft erreichen, ber materiede 
unb ber geißige Tüteraultaufch mürbe erhöht merben, bie Waffen mürben 
ßdrfer blühen, unb hoch mürbe ber 3 Be(tfiriebe unoermeiblich merben. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



$u(iu* ©acb*, Der 2 lerop(an al* Bmilifationtftrdger 407 


£6nnte nidt>t ber Slerowrfebr Den ÄonFurrenjFampf auf eine neue Vaß* 
fidlen? Denn er Fennt ja.fein billiger unb fein teurer, fonbern nur €in* 
beitlicbfeitbe* Tarife*. Der Erfolg im äonfurrengf ampfe bdngt befanntlicb 
non ber SXafcbbeit unb ViDigfeit ab, unb ba* 3 iei ber größten Ärieger unb 
©taat*mdnner iß e* immer gemefen, eine folcbe ÄFonomie berjußeüen —, 
ob man nun an *ßeter ben ©roßen benft, ber burcb Verbinbung ber 9 lema 
mit ber SBoiga unb ähnliche *JMdne ben Verfebr oerbilligen mollte ober an 
9 Keganber ben ©roßen — ber bie fünf ben Orient mit Europa oerbinbenben 
©traßen in ein abminißratioe* ©pßem oerfcbmeißen tvoOte. Unb in ber 
Vertiefung biefer ©ebanfen fragt man fieb, ob bau neue Vebifel nicht beßimmt 
fein mag, in bem großen Problem be* imanjigßen Sfabrbunbert* eine ent« 
fcbeibenbeSKoUe tu fpielen, mir meinen in bem Bufammenßoße ber europdißb* 
cbrißiicben unb ber orientaiifcben Bioilifation. Diefe* Problem erscheint 
ohne £injutreten eine* folcben neuen $aftor* al* ganj unl6*bar, benn bie 
beiben Kulturen ßeben einanber in fcbroffen Äontraßen gegenüber unb ßnb 
burcb bie brüte gegebenen technifcben Ärdfte unferer Äultur nicht )u oerfdbnen. 
Unb baß nur bie Slnndberung burcb ben Verfebr bie ©egenfdfce in ÄontaFt 
bringen fann, bat ber rege 2luffcbmung (— ber nifftfdMapanifcbe Ärieg, bie 
japanifcbe2lu*manberung unb fo meiter —) bemiefen, ben bie erßen ©tabien 
be* Vaue* be* s Jtonamafanale* —ba* beißt einer rafeberen Verbinbung — 
in* leben riefen. Dann aber brdebe ein neue* Zeitalter an. Da* Vorurteil 
t>on brüte mürbe bie ©itte von morgen fein, unb bie ©emobnbeit unferer 
Beit ba* fpielerifcbe ^arabojon ber Bufunft. 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





408 


Dr. ü*far SSBünferberg, Shtaefflhe SDtalerei 


^^tneflfc^e Malerei / Bon Dr. DSFar TOtafterberg 

((Sin ©eitrag jur Äunftfrittf Aber (Steina) 

I 

eit Stohthunberten fommen bie ^robufte be* chineffcben Äunf* 
geroerbe* nach Europa, ©efehmaef unb Liebhaberei haben 
geroechfelt, aber au* bem Bergleich ber zahlreichen ©egen; 
fdnbe haben wir ziemlich gut gelernt gewiffe Qualitäten zu 
unterfeheiben. Berfdnbni*t>oIIc $Dhifeum*leiter unb Liebhaber fammeln nicht 
mehr bie ©tücfe nur al* Äurioftdten nach ber 3 )arfle((ung unb bem Material, 
fonbem auch nach hiforifeben, technifchen unb dflfKtifcfjen roohlbegrünbefen 
Bewertungen. 

5 lnber* bei ber Malerei! 

B 3 enn »ereinjelte, flehet fehr fchlechte Bilbrollen in früherer $tit unferen 
Kontinent erreichten, fo galten f»e al* wertlofe Äuriofltäten, mit benen man 
nicht* anzufangen rouflte. ©elbfl in ber chinabegeiflerten 3eit be* achtzehnten 
3 ahrh«nbert* würben Bilbet faum beachtet. ®abei ifl e* fchwer, fefljuflellen, 
ob bie fchlechte Qualität bie Urfache ber 9 ttiflacbtung war, ober ob ba* 
feblenbe Sntereffe unb bie baherniebrigenBerfauf*preife ben£anbel belferer 
Malereien »erbinberte. Siebenfall* hat Europa bi* oor wenigen Sfahrjehnten 
nicht* oon einer hohen Äunfl ber chinefifchen Malerei gewußt. 

NJerfroürbigerroeife haben wir unfere ledige ßenntni* nicht bireft oom 
Nhitterlanbe Sfina erlangt, fonbern auf bem Umwege über Sfapan. £>ort 
würben feit bem fünfzehnten Stahrhunbert bie Malereien be* aflatifdjen $efl* 
lanbe* gefammelt unb für bie feimifchen $ttalfcbulen »orbilblich. BSieBJerfe 
ber griechifchen Äunfl un* burch SXom* (Sammeleifer unb Nacbbilbungen 
erhalten finb, fo hat Sfapan chinefifche Arbeiten ber Fachwelt überliefert. 
£>ie alte < 2 BeIt nahm mit Begeiferung bie Äenntniffe ber neu erfchlolfcnen 
©chdfce be* fernen Ofen* auf. Sin junächf fritiflofe* ©ammein begann, 
©chlechte ©cbulbilber, flüchtige Äopien, minberwertige Nachahmungen, 
felbf einfach burchgepaufe ©fijjen oon ©cbülem wanberten in bie £änbe 
von Europäern. S* fehlte jebe* Berfänbni* unb baher jebe Äritif. 



ty Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. ödfar SDlünfterberg, C^ineftfc^e Malerei 


409 


$lber aud bem fielen, »ad ju und Farn, (ernte man genug, um gemiffe 
Unterfcbeibungen ju erFennen. 35 er ©efchäftdfinn bet Japaner benufcte biefe 
(Gelegenheit—genau rote fdf>on not j»eibunbert fahren inbejug auf ^orjellan 
unb £acF — unb fabrizierte ©emdlbe befferer Qualitäten. 2Ug hiergegen 
$Q?i§trauen entftanb, begann bie Fojlbare, aber oiel ju teure ^ublifation ber 
»»Fliehen „Originalbeftdnbe" im deft$e japanifcher Tempel, dürften unb 
(Sammler. €d zeigte (ich, ba§ ber deftfj chineftfcher Silber in 3 topan an 
3 ab( begrenzt ifl unb noch mehr mad bie bie dielfeitigFeit bed ©ujetd angebt. 

3 )ie jtetd febr mangelhaften degleittejte—beren englifche überfeljung eine 
»eitere derfchlechterung bed japanifchen $ejted bebeuten foll — Fonnfen für 
ihre Angaben im »efentlichen nur bie meifl münbliche bifiorifche Überlieferung 
a(d de»eid angeben. Slber bie 3ufammenfle(lung führte zu dergleichen, unb 
bie Japaner felbfl begannen an ihrer geliebten ^rabition febr häufig zu jnxifeln. 
diele bidher im derborgenen gelagerte, non gefchdftdintereffierten Äunft' 
egperten ber alten Schule ald 9 tteifter»erFe erfldrte Malereien mürben in 
ber frifchen £uft ber ÄritiE fofort ald ©chulbilber ober Nachahmungen er* 
fannt, »dbrenb ber SXefl noch einer »iffenfchaftlichen Prüfung harrt. (Somit 
hat bie japanifche Ambition burchaud nichtd enbgültigdemeifenbed, fonbern 
»irFt im Gegenteil häufig »ermirrenb unb führt zu oerbängnidoollen dor* 
urteilen. 

• 2 Bie fleht ed mit ber »iffenfchaftlichen ÄritiP ber Japaner überhaupt? 
< 2 Benn »ir bie Äunftfritif Suropad betrachten, fo ftnben »ir trofc mehrhunbert* 
jährigem Hammeln, Dörfchen unb (Schreiben noch t>ie(e NJeinungdoerfchieben* 
beiten. Unb zwar »erben nicht nur viele dilber oerfchiebenen ÄünfKern 
Zugefchrieben, fonbern auch oerfchiebenen (Schulen. Oft »irb über bie Qualität 
ber Echtheit gekritten. 3$ bad in Sfapan anberd? 

3 )ireFtor Nlaj §rieb(dnber hat oor einiger 3 eit in ber berliner Funflbißori* 
fchen (Gefeüfchaft in einem dortrag über bie (Sammlungen Slmerifad, barauf 
hingemiefen, baß, trofc bed dorbanbenfeind einer bebeutenben Nlenge oon 
adererflen Originalmerfen ber europäifchen Äunfi, nur gemiffe Wirten oon 
dilbern Liebhaber fenfeitd bed SEBafferd gefunben haben. $atfdch(icb ftnb 
*Porträtd ber grüßten Nleifler »ie Nembranbt, deladquej, oan 35pcf, neben 
£anbfchaften ber Fontainebleau (Schule in beglichen Qualitäten oorhanben, 
aber ed ehlen fafl alle religiüfen unb biftorifchen dilber. Nacfte Flauen, 

•*4*1» »j 2 

2 7 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








4 io 


Dr. C*far QRftnflerberg, Cbinefifcbe Malerei 


aud> wenn fle oon SXuben* gemalt finb, gelten al* „shocking". Vilber, bie 
(ofaleit Milieu teigen, wie ©tabtanfiebten, Äireben, aber auch VolF*ftenen, 
befonber* folcbe, btc freiere ©itten febilbern, »erben ebenfowenig begehrt wie 
Vilber tu großen Format«, bie nicbt im ©alon ^lafc finben. ©pejififcb 
nationale Sänftler wie Wentel, QSAcflin, $b*nia, finb niemals in SÜiobe 
gefommen unb fafl unbefannt. 2lmerifa fauft nur eine gant befhmmte 2fu** 
»al)l ber europdifeben Äunfl. 

2 Bärbe e* n»bl angeben, bafi ein Smerifaner ficb ein umfaffenbe* Ver* 
fldnbni* über bie europdifebe Sunfl bilben fann, wenn er nur biefen einfeitig 
gewdblten 2lu*fcbnitt fennen gelernt bat unb non ben fonfligen ©ebdften 
Curopa* nicht* gefeben, noch mehr—nicht einmal oon ihrer Cp flent Äenntni* 
erlangt bat? 

©o ungefdbr gebt e* ben Japanern mit ibrem Verfldnbni* für bie 
cbinefifcbe Äunfl. 9fm fünfzehnten $abrbunbert, befonber* unter bem Cim 
flu# ber pbiiofopbifcbtn 3en*©efte, begann in 3apan* §firflenbdufem eine 
SOlobe für eine gewiffe 2lrt ber ebinefifeben Malerei, todbrenb oorber fafl 
nur äultbilber unb einige <PortrdM befannt geworben waren. SOKt feinem 
©efübl »urben befonber* Fanbfcbaften in wunbetpoder Siebelflimmung, 
Silber oon ^eiligen in ber einfamen Statur, fpmboiifcbe Darjlellungen pon 
Drachen unb tigern unb ähnliche* gefammelt, aber — genau wie brüte in 
Slmerifa — e* gelangte ein oft oortrejflieber, aber boeb nur fleiner 2to<* 
febnitt ber großen ebinefifeben Äunfl in einfeitiger 2lu*wabl tur Äenntni* 
ber Japaner. Datu fam, baf nicht nur teitgenAffifcbe Äunfl gefammelt 
würbe, fonbern Por allem 3 Berfe ber ©ung* 3 fteifler C960 bi* 1280), bie 
in ben Cßongolen* unb VÄrgerfriegen ber fblgenben Sfabrbunberte in China 
felbfl tum weitau* größten $eile, por allem in ben ÄaiferfeblAffern, zerflArt 
worben waren. Daher ifl fogar bie Ccbtbeit be* Vorbanbenen burebau* 
tweifelbaft. Abbildungen über bie Perloren gegangene Äunfl China* gab e* 
nicht unb gibt e* nicht. 

^apanifebe Äunflgelebrte, felbfl wenn fle bie in ihrem £eimat(anbe be» 
wahrten ebinefifeben Malereien grönblicb fennen, fAnnen baber nur ein 
einfeitige* Urteil fich gebilbet haben. Daju fommt, bafi eine objeftioe wiffetu 
fcbaftlicbe Vetraebtung*weife in 3fapan burebau* feiten ifl unb bie nationalen 
Vorurteile fldrfer betrfeben a(* je. 2Ba< aber am meiflen tur Vorfkbt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Dr. Ott ar Qftünflerberg, Cbtaeftfche äderet 


4ii 


mahnt, »fl Wc in Sfapan übliche Verquicfung pon©efchdft unbVJiffenfchaft. 

jurn 95 eifpiel ber Direftor einer Drucferei unb VerlagS'Anflalt gleich« 
Zeitig bcr Verfaffer unb Herausgeber fafl aller SEBerfe beS Verlages ifl, 
bürfte — foroeit mir befand — in Europa noch nicht »orgefommen fein. 
©>oüte eS wirflich möglich fein/ ©efchdftSintereffe mit »oller -Objeftioitdt 
bei Auswahl unb Äritif ber abgebilbeten ©egenfldnbe tu Pereinen? 

©erabe biefe höcbfl tmeifelhafte Quelle flieht heute am jldrtten unb hat 
unfer Urteil über bie chinefifche Sutifi am meiflen beeinfluht. Deshalb gilt 
eS „Los non 3 apan" unb mit eigenen klugen fehen, nach eigenem dfihetifchen 
©mpfinben bewerten unb burch Vergleiche felbfl bie Unterfchiebe ber Quali« 
täten erfennen lernen. 

Auherbem wecbfelt ber ©efehmaef unter ben Japanern unb ben jeweiligen 
beflen „ 3 apan*£ennern\ Dafj bie einen *PortelIane, bie anberen mono« 
chrome ©lafurtöpfereien, bie einen $arbenbol$fcf>nitte, bie anberen weich ge« 
tönte ©unglanbfchaften Portiehen/ ifl ein Unterfchieb ber Vkltanfchauung 
unb beS ©efchmacfeS, wie es auch Sammler für bie oerfebiebenen ©ebiete 
europdifcher Äunfl gibt. 

Aber bie gleichen Greife ber angeblich beflen Kenner ber wahren fapanifchen 
Äunfl haben auch »h« Anjlcht gewechfelt. Vor einigen fahren hoben fte 
Äorin auf ben $bwn, unb wenn ich (1905) fchrieb: „©eine Art ifl nicht 
immer angenehm unb wirb oielen als Manierismus erfcheinen, aber feine 
Auffaffung jeigt flets eine fraftoolle fünfllerifche <Perfönlicbfeit", fo galt ich 
als oerfldnbniSloS bem ©enie gegenüber. 0 n Lacffaflen oon Äorin foll 
in <PariS mit fünfunbtwantigtaufenb ftranfen bejahlt fein. €in anberer 
ÄoriwLacffaflen würbe in Verlin mit twanjigtaufenb 0Jlarf bejahlt. 3 Ber 
etwas ©tilgefühl hat unb nur einmal mit Vewufitfein eine echte $orin« 
Malerei/ wenn auch nur in Abbilbung, gefeben hatte/ muhte auf ben erflen 
Vlicf erfennen/ bah ©til, Linienführung unb $echnif auf eine anbere Hanb 
hinwiefen/ aber ©tilbeweife finb fchwer ju führen, unb um fo fchwieriger, 
wenn ber Verfdufer oorftchtigerweife eine ©chenfurfunbe aus bem flebjehnten 
Sfahrhunbert als VeweiS ber Echtheit beigegeben hat. €rfl als ganj ähnliche 
©tücfeauftauchten/ würbe bie fpdtere Ausführung anerfannt. ©neernflhafte 
Äoriw©efellfchaft foll ftch in '3tapan gebilbet haben, unb ber unoerwüflliche 
fapanifche ©efchdftSeifer publizierte fünf febr teure, aber wenig intereffante 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





412 


Dr. 0 «far Mönflerberg, €hmefifche Malerei 


^rachtbdnbe über Äorin unb feine ©chule. Unb i'e^t (efe icb mit $reuben. 
Daß auch äorin« 95 e»unberung auf baet richtige Maß zuröcfgegangen ifl, unb 
fcf>r mit fKccbt nur non ber „$(dchenbeherrfchung unb öriginalitdt«fucht biefeet 
gefchicften, föhnen, aber uberfchdfcten Meifler«" gefprochen wirb. C 2 B. Cohn). 

©ollte nicht auch bie Meinung öber bie bizarren, rnenn auch geiflreicheln* 
ben foloriftifchen Arbeiten eine« Äopetfu einer gleichen 3 Banblung unter* 
»orfen »erben. diefe Arbeiten, bie unferem europdifchen Heben ganz fern 
liegen, verblüffen juerfl; bei liebevollem ©icbb»neinverfenfen entjuefen fie, aber 
bei bdußgem ©eben unb völligem £ineinleben erfcheinen fie geifireich, hoch 
nicht geißvoll, anregenb aber nicht befriebigenb. de«balb hnt biefe Stich« 
tung auch feine < 2Beiterent»icflung gehabt, fonbern ifl eine egientrifche, um 
fruchtbare Haune geblieben. 

Unter bem €influß einer berartig einfeitigen japanifchen Äritif ifl e* jefct 
üblich, bie Äunfl von 1600 bi« 1868 a(« ,,bem€fleftiji«mu« ber€rftarrung, 
bem ©cbemaunb ber Qftrtuofitdt verfallen“ tu bezeichnen, unb fie mit einzelnen 
5 lu«nahmen be« ©ammein« nicht mehr för »ert tu halten, demgegenüber 
ifl e« interelfant, bie 2 luftion«preife in Äpoto tu vergleichen, bie bie Deutfeh* 
japanifchc ©efeüfchaft in ihren Mitteilungen (3fuli 1910) veröffentlicht. 
‘jJBdbrenb ein ©eftu (1420 bi« 1506), einer ber gefeiertflen Maler Sfapan« 
nur 3500 5)en erzielte, »urben für einen ©anfu (1749 bi« 1838) 22ooo^)en, 
för einen öfpo (1735 bi« 1795) 10100 $en unb för einen Unfimaäaiofu 
(1769 bi« 1863) 10000 ?)en bezahlt. Natürlich »irb ber ^rei« auch von 
Format unb Qualitdt be« ©töcfe« beeinflußt. 2lber bie in 3apan bezahlten 
greife för Maler be« neunzehnten Sahrhunbert« zeigen Doch, baß biefe Maler 
in ihrem £eimat«(anbe nicht fo ganz verachtet »erben, benn 220c» $en 
ober zirfa 40000 Marf för eine Malerei börfte auch in 3 fapan bie 5 lner* 
fennung einer fehr großen < 2ßcrtfcbdt}ung bebeuten! 2llfo bie un« burch bie 
fapanifchen ^ublifationen öbermitteite Äritif fcheint in 3apan felbft burch« 
au« nicht allgemein zu gelten fonbern ifl nur bie Meinung einer ge»iffen 
Dvicbtung. jUKiter ftrttM folgt) 


ns*as 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Smalb ©erl>art> ©eeliger, £)er babplonifd^c < 2ßolf 413 



£>er babptonifcbe SBßolf 

Von (Etoalb ©crbarb ©eeliger 

n Stohre 1452, ald bie beiben frommen Herren Valentin 
£aunolb unb Slnton dornig in ben bredlauer 9 Rat geFürt 
mürben, brachte man ju bem alten fKabbi '’Pinchad, ber im 
mitten ber jahlreichen jübifchen ©emeinbe auf ber Urfuliner- 
gaffe mohnte, ein achtjdljrigrd Räbchen, bad bei ber augdburger Stoben* 
Vertreibung feine beiben Eltern verloren batte. 3 >ad $Idbcben lji*§ Mirjam 
unb mar bed SXabbid SnFelFinb. £d lebte bei ibm aber fdfrnn ein Änabe mit 
tarnen ^atbanael. £>ad mar ber©obn feiner Siebte, bie mit ihrem Spanne 
vor elf fahren in ^rag umd £eben geFommen mar, ald man bort bie Raufer 
ber Stoben geplunbert hotte. 9 tatbanael jdfffte jmülf Stob«*, mar gemecFten 
©eiffed unb lad fleißig in ben heiligen Suchern. 

Unb Diabbi ^inchad feufjte über bie fchmeren £)rangfale, bie allerorten 
über bad audermdlffte QÖolP hereinbrachen, unb hegte bie beiben ßinber, bie 
aneinanber hingen mie trüber unb ©chmefler, mit feinen frommen ^)dnben. 

£)ie ^)iobdpoffen, bie mit ben *£)anbeldbriefen von allen ©eiten in bie 
bredlauer ©emeinbe Famen, hduften (ich von $ag ju $ag. £>ie beutfehen 
^ürflen unb ©tdbte metteiferten miteinanber, ben ©amen 5 ibrahamd $u 
vertreiben, ju berauben unb ju verberben. 3 >enn ber Äaifer mar viel ju 
febmad), um feine ÄammerFnechte vor biefen Verfolgungen ju fchüfcen. 

3ubem goß ber ^apff £>l in bad fteuer. fanbte ald apoffolifchen 
Äommiffar unb ©eneralinquifttor Fefcerifcher Verberbtheit ben jelotifcben 
SOiinoritenmünch Stohonned Sapiffranud nach 2>eutfchlanb unb machte ed 
ihm befonberd jur Pflicht, bie üfllichen Sdnbereien, mo bie Ijuffitifche Äeijerei 
unb bie türfifche ©chanbe eingeriffen maren, ju bereifen unb ju reinigen. 
©0 prebigte er in VSien, Olrnüfc unb Vrünn, in £ger unb feipjig gernal* 
tiglich bad Äreuj. 2>a er aber ben -£)ufitten unb ben dürfen nicht fo leicht 
bekommen Fonnte, richtete (ich fein Sifer jumeifi gegen bie Stoben, ald bie 
dlteffen unb vornehmflen aller Äefjer. überall, mohin er Farn, grünbete er 

2 ? * 




Original fro-m 

PENN STATE 




4i4 €»alb ©erbarb ©eeliger, 3 >er babplonifcbe < 2 ßo(f 


Älüfler bei Don if>m gefcbaffcmn örbeni bet SSernbarbiner, ali £ocb" unb 
Btoingburgen gegen bie QQerberbtbtit bei ©laubeni. 3 fn gebaren fhrdmtc 
ihm bai 93 olf tu, um feiner $rebigt tu (aufeben unb feine SBunbertaten 
tu bejkunen. 

©cbon (ange Beit bemühten (leb bie beiben frommen SXatiberren, 2 lnton 
dornig unb Valentin £auno(b, ben heiligen SDlann nacb^ 5 rei(au tu (aben. 
2 lber er fagtr nicht eher tu, bii ihm ber SXat einen gerdumigen für 
eine Äircbe unb ein Älofler bewilligt hatte. 

X)ai gefebab 6nbe ©ommeri bei Sfabrei 1452, unb fKabbi ‘Pincbai 
toar ber erfle ber jübifeben ©emeinbe, ber bureb einen £5rief aui ©drlifc 
baoon erfuhr. Unb ei war am $age oor bem ^erfübnungifefl. 

©cbwerfdüig flieg er am nddbflen borgen bie fleile kreppe feinei fcbmalen, 
fpiljgcgiebcltcn £dui<beni hinunter, ©ein weifer 95 art, ber ihm weit über 
bie 95 rufl herabrann, wanfte unter feinen faubenben SUemjugcn. 3 >ie £afl 
oon flebentig fahren (ag auf feinem greifen Raupte, unb feinei biefer 3abre 
toar ohne SRot, Slngfl unb SBebrücfung bahingegangen. 35a fiel fein QMicf 
auf SOlirjam unb Slatbanael, bie am $ufe ber kreppe miteinanber fpielten. 
©ie waren fefltdgig getoanbet unb febauten ehrfurcbtiooll tu bem fXabbi 
empor. 

„£üte fie gut!" fpracb er tu 9 lathanae(, inbem er auf SÜlirjam wiei, 
unb fuhr ihm mit ber titternben £anb über bat fraufe £aargelocf. 

35 er fcblanfe Änabe ergriff Mirjam bei ber £anb, (egte feinen 2lrtn um 
ihre tarte ©eflalt unb brüefte fie an fteb. 

„galtet bie $ür gut oerfcbloffen!" warnte ber fKabbi. „Unb tut fie 
nicht eher auf, bii ich turüeffomme." 

9 lathanae( gehorchte, unb ber SXabbi febritt bie ©affe hinunter, an beren 
anberm €nbe bie ©emeinbe ihren 3 $etfaa( hatte, 33 oUtdb(ig war fie oer* 
fammelt unb harrte bei fXabbii, ber mit mühfamen ©griffen tum ‘Pulte 
hinaufflieg. Unb feine grofen, bunflen klugen, bie tief unter ben weiten, 
bufebigen trauen lagen, gingen (ange ruheloi in ber Ütonbe, ehe er mit 
manfenber ©timme bai ©ebet anflimmte. $uf unb ab ging ber ©efang, 
halb wie bai grodenbe Traufen bei $?eerei, ba(b wie bai febwaebe ©e j 
murmel einei S5acbei. über allen aber febwebte bie ©timme bei 0?abbi, 
nb ade, bie biefe ©timme bürten, fühlten, bafs er ein brohenbei ©eheimnii 


□ iqitize d b m Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


Swalh ©erwart» ©eeliger, Der babplonifche < 2 Bolf 415 


mit ^eretndcbrad>t batte, bad lautlos übet ihren Häuptern fchwebte unb 
ihre Werten erbeben ließ. 

Äurj brach Der ©efang ab, unb ber fXabbi nahm bie $ora unb fchlug 
bad acbtunbjmanjigfle äapitei bed lebten 95 uched ©lofed auf. Sr (ad non 
bem ©egen, ben ©ott ber £err über aOe audgießen wirb, bie feine ©ebote 
halten, unb (ad non bem ftluch, womit er bie oerberben wirb, bie feine ©e* 
bote nicht halten. Unb er fchloß feine 3 )or(efung mit ber furchtbaren Drohung: 

„Denn ber #err wirb bich terflreuen unter alle SMlFer ber Srbe, pon 
einem Snbe ber < 2Be(t bid andanbere. Daju wirfl bu unter benfelben Elfern 
Fein bleibenb 3 Befen haben, unb beine $ußfoljlen werben Feine SXuhe ftnben. 
Denn ber *£)err wirb bir ein bebenbed £ert geben unb perfchmachtete klugen 
unb eine Perborrete ©eele, baß bein Seben wirb Por bir fchweben. $ag unb 
Stacht wirfl bu bich fürchten unb beined Sehend nicht flehet fein. Ded borgend 
wirfl bu fagen: Sich, haß ich ben Slbenh erleben möchte! Ded Slbenbd wirfl 
bu fagen: Sich, haß ich ben borgen erleben möchte! < 23 or furcht beined 
•Wertend, bie bich fchrecFen wirb, unb Por bem, wad bu mit beinen Slugen 
feben wirfl." 

Slld ber fKabbi geenbet hatte, war ed fülle in bem niebrigen fXaum. ©lit 
tief gebeugten Häuptern faßen bie Buhörer, zermalmt pon ber SEBucht biefed 
$luched, unb wagten nicht tu atmen. 

Darauf feufjte ber SKabbi tief auf, erhob pon neuem feine ©timme, bie 
Pom Jammer fchluchtte unb wanFte, unb fprach: „O 3 frael, wie fchwer 
hat bich her #err gefchlagen ob beined Ungehorfamd. ©iehe, 55 abplon, 
bie große, hat einen 3 Bolf audgefanbt, ber burch bie Sdnher flreift unb bich 
tu perfchüngen fuchet, benn er ifi polier ©raufamFeit unb $ücfe, wie ein 
reißenbed $ier aud ber ‘SEBüfle, bad lange gehungert hat. ©ein ©taul trieft 
pon ©eifer unb 3 Mut, fchrecFlich fleht« feine Bdhne umher. ‘SBenn er bellt, 
fo frohlocFen bie $einbe Sfraeld. Sr brüllet baher wie ein Söwe, unb beine 
fteinhe fauchten ihm tu. Sr fährt Pon einer ©tabt in bie anbere unb fuchet, 
welchen er perfchlinge. Slud feinem ©laute fchlägt eine rote flamme gleich 
einer $acfe(, unb wen fte erreicht, ber muß eined fämmerlichen $ohed fierben. 
Unb ifl Feiner ba, ber wie ©imfon bad wilbe $ier betwänge unb ed oon* 
einanberreiße in twei ©tücfei. Denn ed fchnaubet wie ein ©turmwinb über 
bie Sanbe unb burch hie ©tähte, 0 Sffrael, unh beine fteinhe fallen por ihm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




416 Swalb ©erwarb 0 eeliger, Der babplonifche 9 GBo!f 


nieber unb treiben ©ifcenbienß mit ihm, n>ie bie non $pru* unb 0ibon mit 
35 aal unb Slßaroth. ö 3frael, fie jinb (üßem nach ben 0chdfcen, bie bir 
ber £err bein ©oft gegeben böt. Ähe bir, bu Meine* Häuflein, fo bet 
5 CBolf einbricht in bie $ore biefer 0 tabf. Dann fliehet binau* auf bie 
gelber unb Derßecft euch in JMüften unb #df)(en, benn er wirb feinen Der* 
fronen, ben er finbet. Denn er iß ein reifjenber < 2Bolf unb 5kbp(on, bie 
ba immerbar nach 55 lut Dürftet, iß feine Butter! 2 Bebe bir, 3 frael, baß 
bicb ber £err alfo gefchlagen hat!" 

Dann beugte ßdf> berSXabbi unb fprach ba* (eife 0 chlußgebet. 2lber feiner 
au* ber ©emeinbe ßußerte mit, benn bie 3 lngß erwürgte jebem ba* ^Bort 
in ber Äeble unb ba* ©eufjen auf ben Hippen. 

Darauf traten bie ilteßen ber ©emeinbe, ber weiße Sltteier, ber rote SOJeier 
unb ber graue £e(p* ju bem SXabbi unb fpracben: „ < 9 H 3 ie finnen mir au* 
ber 0tabt fliehen, ba mir nirgenb* eine ßchere 0tdtte höben?" 

Da badbte ber fKabbi ein wenig nach unb antwortete ihnen: „gerreißet 
eure 0chulbfcheine unb gebet ße benen jurücf, bie euch fchulbeten, bamit ißt 
euch $reunbe werbet." 

Die brei älteßen taten, wie ihnen ber SXabbi befohlen hatte, fuchten ihre 
0 chulbfcheine heroor, ton benen gar Diele bie Unterfchriften fchleßfcher $ürßen 
trugen. 0ie jerriffen einen guten $eil biefer Pergamente unb fehlten ße 
burch ßchere 'Doten an bie 0chu(bner jurücf. 2lber e* war fein einziger 
unter ihnen, ber bafur auch nur ein SEBort be* Danfe* gehabt bdtte. 

Da traten bie brei ilteßen wieber Dor ben Dtabbi unb fprachen: „Unfere 
0 chulbner ßnb un* barüber noch feinber geworben! 0ag un*, fXabbi, wo* 
foden wir tun?" 

Da antwortete ber SXabbi: „©ebet f?eitn unb harret in ©ebulb!" 

„ 0 o aber ber babplonifche ( 2 Bolf fommt unb un* anfdBt?" fragte ber 
graue £elp* jittemb. 

„ 0 o wirb er euch nicht* mehr nehmen finnen", trißete ße ber SXabbi, 
„ba ihr all ba* Sure fchon bahin gegeben höbt." 

„Darüber, baß er nicht* bei un* ßnbet, wirb er um fo mehr ergrimmen, unb 
un* nach bem Heben trachten, weil wir ihn um feinen Ülaub gebracht höben." 

Da fprübten au* be* fKabbi* klugen juefenbe 2Mifee, unb er rief mit 
ßarfer 0timme: „0o foUt ihr nicht zaubern unb felbß £anb an euch (egen! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







€malb ©erwarb ©eeliger, Der babplonifche SEBolf 417 


Denn ei fpricht ber *£)err, bein ©ott: 3 fch tritt biefe ©unbe ton bir nehmen, 
bie bu getan bafl, auf baf beine fteinbe feinen ©poft mit bir treiben/ 

Darauf glichen bie brei älfeßen betrübt naeb #aufe, hielten (ich flitt unb 
magten fidf> nicht mehr auf biefe ©affe, au§er am heiligen ©abbat. 

9 totbanae( aber, ber bei SKabbii SKebe tu ben brei ilteflen mit angehdrt 
hatte, fragte ihn nach bem babplonifchen SBolfe, ber ba fommen fottte. €r 
hielt babei SDlirfam an ber *£>anb gefaxt, unb auch fte fchaute mit angftootten 
Bugen tu bem ©rofmater empor. 

„Si mitb »iel ^erjeleib über 3irael hereinbrechen/ fprach ber 5 llt< mit 
titternber ©timme. „©ott ölr 4>err hat ben $einben ©emalt gegeben über 
feine Äinber, meil fte non bem 3 Bege abgemichen ftnb, ben er ihnen tu 
manbeln gebot." 

„ < 2 Bir aber, Mirjam unb ich, halten feine ©ebote," fprach 9 tothanael 
tuoerftchtlich. „Darum fünnen bie $einbe feine Obacht über uni gewinnen. 
Denn ber %tn mirb uni fchüfcen unb fte alle »er ber ben.'' 

„ 9 EBer mitt bie 2 Bege bei £errn erforfchen?" ermiberte tonloi ber SXabbi. 
„ 9 EBir ftnb ein fleinei, fchmachei £duflein, unb bie 3 ahl unferer $einbe ijl 
mie ©anb am $0?eer. ^DBie fünnten mir mit ihnen einen Äampf magen?" 

„©0 ber -£)err mit uni flreitet, mer mag miber uni fein?" rief Sftathanael . 
mutig, ballte bie $dufle, unb feine klugen büßten in ^eiliger Äampfbegier. 

Mirjam aber fchmiegte (ich an ihn, ali miflTc fle (ich bei ihm in ©icherheit. 

Dem SKabbi fanfen bie greifen Aber fchmer über bie klugen, ali er auf 
bai liebliche 95 ilb fab. 

„3d> merbe euch beibe nach Äalifch fenben!" fprach « nach einer ^Beile. 
„Dort mobnt ber trüber beinei QBateri, ein frommer, gelehrter SOtann, 
ber fleh aud) SDlirjami erbarmen mirb. Denn ber babplonifche < 2Bolf, ber 
baberfommt »om Bbenb, fchonet nicht alt noch jung unb macht nicht £a(t 
»or ber tarten Sfugenb!" 

„O dtabbi!" marf Stotbanael fchnett ein, „fo aber ber *2Bo(f auch nach 
Äalifch fommt! ©inb nicht bort mie hi« bie $einbe gleich mdchtig! ©inb 
mir barum in Äalifch ftcherer ali in Euerem #aufe. $d> fürchte mich nicht. 
£af}t uni bei €uch bleiben. Denn fo ber <t>err unfer ©ott ei nur mitt, mirb 
er ben SGBolf mit QMinbheit fchlagen, baf er fritrfrin unb borthin irren mirb 
unb unfere £dufer nicht finbet." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




418 Ewalb ©erwarb ©eeliger, Der babplonifdje 9 EBolf 


Da feufjte ber SXabbi unb befielt bi« Äinber bei fidf). 

31 ber ber £ert fcfjlug ibn nicht mit 95 linbheit. 3m zeitigen ^rühl'ahr 1453 
fam Sfobannei Eapißranui über ©örlig, £auban, ©olbberg unb £iegnig 
bah««/ begleitet non breiig München, bie er in bai neujugrünbenbe bloßer 
in SSreilau fegen wollt«, unb würbe non bem gläubigen Ötolfe wie ein $ürft 
unb Äönig empfangen, überall prebigte er mit bonnernben ^Borten gegen 
Reiben, dürfen unb 3uhen, bie gleicherweife bem #erm ein ©reuet feien, 
unb bie man barum öon ber Erbe pertilgen müffe. Die aufgeregten ftegniger, 
bie mitten in bem ferneren Äampf um ihre Freiheit ßanben, hotte er (ich 
fchneU gewonnen. Da fte an dürfen unb *f)u||iten nicht htranfamen, warfen 
ße |tch mit ©ewalt auf bie wehrlofen 3uben. 

S8ei ben frommen unb ruhigen 55 reilauem fodte ei ihm nicht fo leicht 
gelingen. 3 Bobl empfingen fte ihn mit großer Fracht unb ©eprdnge, mit 
fauchten unb ©locfengeldut, ali er Pon ^eumarft her am ftaßnachtibienitag 
auf bem weiten Singer por bem Sftiflaitore eintraf. Stuf einem Efel ritt er 
baher, ein fleinei, oertroefnetei SDfdnnlein mit fahlem Äopfe unb grauem 
35 arte. Slber trog feiner fünfunbfechjig 3ahre glühte ihm ein wilbei $cuer 
in ben büßern Slugen. ©eine bürren Sinne reichten ihm weit über bie Äniee, 
unb bie hdrene Äutte bei «Propheten fchlotterte um feine magere, oon £aßei* 
ungen unb frommen Entbehrungen perborrte ©eßalt. Unter ben raufchenben 
Äldngen bei $ebeumi würbe er porn S 5 reilauer SXate, ben £imftgefchworenen 
unb ber ©tabtgeißlichfeit in ber Stifolaifirche empfangen. Draußen ßanben 
bie fünfte unb Öfrüberfchaften unb bai SÖolf, bai pon allen Dörfern 
herbeigeßrömt war, um biefen ©efanbten bei £immeli ju begrüßen unb 
fich Por feiner «^eiligfeit in ben ©taub ju werfen. 

Unter Qtaßlitaneien unb lautem ©ebet fegte fleh ber £$ug nach her ©tabt 
in Bewegung, querte über ben fKing unb würbe an ber ©anbbrücfe pon 
ber Domgeißlichfeit erwartet. Sin ©teile bei SBifchofi, ber in Steiße jurücf* 
geblieben war, weil er oon 3 »honnei Eapißranui nicht fonberlich hoch 
bachte, mußte er ftch mit ber Begrüßung burd) ben Slrchibiafonui begnügen, 
ber ihn auch in ben Dom führte. 

£i«r fprach ber ©ottgefanbte (um erßen Ettale tu ben &rei(auem, unb 
ße perßanben ihn nicht. Er rang bie £dnbe, fchwang ben ©chdbel bei 
^emharbinui über fein £aupt, fuhr mit geballten $dußen burch bie £uft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





£walb ©erwarb ©eeliger, Der babplonifche 9 £Bo(f 419 


lief! feint ©timme Donnern unb fdufeln, aber bie guten Qtaälauer »erflanben 
il>n nicht. Denn er fprad) lateinifd). ©leichwohl prebigte er am ndchfien 
Sage in bet €lifabethFirehe, unb bie Stenge Ijürte ihm über jwei ©tunben 
gebulbig ju. Darauf trat ber Stloflerbruber ftriebrich an feine ©teile unb 
überfefcte bie Diebe beet ©leiflerS inet Deutfche. Dlun erfl Famen bie SSreglauer 
bahinter, mag ber fromme 9 Rann ton ihnen heifchte, erwdrmten (ich an 
feinem $euer unb (ernten ihn aQmdhlich oerflehen. 55 alb waren bie Kirchen 
ju Flein, bie ^uhdrerfchafit $u faffen, benn big aug «Polen unb «Preufien Farn 
bog 3 )o(F herbei gelaufen. Darum baute man ihm einen «Prebigtjluhl auf 
bem ©aljring. £ier mürbe am ©onntag SfabiFa ber erjle ©cheiterhaufcn 
errichtet, ben Capriflanug mit eigener £anb anjlecFte. oerbrannte barauf 
eine 9 Renge Dinge, bie ber < 2Beltlufl unb ber Slugenlufl gemibmet waren, 
wie Qfrettfpieie, < 2 Bürfel, Starten, ©piegel, ©chieier, Ädmme, 5 trmbdnber, 
©ürtel, Rauben unb ©chleppen, Foflbare Silber, SJilbwerFe unb meitliche 
Bücher. 

Darauf jog ber Prophet mit bem jerFnirfchten SßolF big (um Biegeltor, 
wo ihm oon Äonfuln unb ©duffen ber ©tabt ein freier $(afe jur ©rün* 
bung eineg Äloflerg beg heiligen QSemharbg feierlich übergeben mürbe. 2lm 
©onntag Jubilate prebigte er über ber Ober oor bem Älofler auf bem 
€lbing unb hotte allba über achttehntaufenb 3uf>6rer. < 2Benn er aug bem 
Jgtaufe beg Johann ©lab auf bem ©aljring, wo er Ouartier genommen 
hatte, augging, um Äranfe ju befuchen, SDleffe ju (efen ober $u prebigen, fo 
geleiteten ihn fletg einige ber oomehmflen Bürger, wie auch einige ©eifllicbe 
mit brennenben Sterjen auf feinem 3 Bege. ßg mürbe (aut oerFünbet, baf 
er einen Nahmen burch £anbauf(egen baju gebracht hatte, bie Ärücfen weg* 
(umerfen. Da§ biefer ?ahme aber Furj barauf mieber tu feinen ÄrücFen 
gegriffen hatte, blieb geheim. Denn eg waren nur wenige, bie in biefem 
allgemeinen < 2 Bunbertautml unb ©laubengraufch fleh (inen Flaren Stopf 
bewahrten. m *> 

msßm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




420 


SXunbföau 


9tuni#au 


SRufifatifdp Literatur 

ie Abneigung beS ^JublifumS 
vor funfttbeore tifdjen ©ebrif* 
ten wAdjft jtd) gegenüber 
muftfalifeben ju einem un* 
überwinblicben Xbfcbeu auS. ÜBAbrenb 
ber gebilbete Jtunft* ober Literatur* 
freunb feinen ©rimm, 3Bincfel* 
mann , ©urefbarbt, 3aine, StuSfin 
lieft unb an ben ©riefen unb 
tbeoretifeben ©ebriften feiner SÄeifter 
nur ungern »orüber gebt, weiß ber 
STOufifer fo gut wie nid)tS non ber 
muftfalifeben Literatur. Zünftler unb 
Liebhaber flnb gleich unbewanbert. 
Die ©rünbe für biefe 3nimofitAt gegen 
baS gebruefte 5Bort »erteilen flcf> gleich* 
müßig auf ?efer unb Schreiber. ©er 
Üefer ift als SRuftfer ein nur jum ge* 
ringften inteßefturdrS 3Befen, unb ber 
Schreiber, ber alS SDtuftfer auch nur 
in ben feltenften ffAOen baS $Beltganje 
überblicft, ift meiftenS ein fd)Ied)ter, 
unintereffanter ©ebriftfteßer. 3n ber 
Sorrebe ju einer (anfechtbaren) Hui* 
»ab! auS UBagnerS Schriften, 
bie ber 3nfeloerlag für feine ©erie 
»on 3weimarfbAnben Bon £. ©t. 
(Sbamberlain beforgen lief, beftAtigt 
ber Herausgeber baS Sorurteil, baß 
„©«briften über SJtuftf bem Stiebt* 
mufifer wenig Äurjroeil boten" unb 
motiuiert eS mit ben befonberen Jorrn* 
BerbAltniffen ber tDtuftf. ©em ift aber 
nicht fo. 3bgrfeben Bon UBagner buben 
auch Schumann,©erlioj,£if|t unb $Beber 
Schriften hinter taffen, bie mehr alS 
teebnifebe ©efpreebungen enthalten, unb 
biefe fünf Autoren ju lefen ift wahr* 
baft Afurjweil genug. Stehen ihnen 
ift aßrrbingS alles QBüftr, für bie ber 
¥aie nichts erübrigen fann. ©er 


©runb ift ber, baß ber SRuflffcbrift* 
fteDrr bfute noch immer nur Fachmann 
ift, baß fein Hmrijont nicht über baS 
SBerf binauSreicbt, baS er befpriebt, baß 
er am ©efonberen flebt, ftatt ini Ällge* 
meine auSjufdjweifen, unb im ©urch* 
fcbnittbie3nteßigenjeineSmittelmAßigen 
^>t)t(o(o 9 en beftfjt. ©er große Äunft* ober 
?itrraturfritifergrftaltetein3Be(tgan$eS; 
ber STOuftffcbriftftefler beutelt aber nur 
an teebnifeben Äleinigfeiten. ©r ift noch 
immer an ben ©injelfafl gebunben, unb eS 
ift febon ein fleineS ÜBunber, wenn er 
etwas wie 2Br(tanfcbauung »errAt. 
©in bürftigeS SDtAnncben, baS feinen 
Jfatbeber in einer 3'itung ober 3<it* 
febrift errichtet unb Angftlicb fein *Pre* 
flige als Fachmann hütet, berichtet 
er treu über Konzerte unb $bfuter* 
auffübrungen; mit STOuftf an fid> but 
baS wenig $u tun, über muftfalifebe 
Literatur »erliert er aber fein $Bort. 

©er ?efer wieberum ift entweber 
ein rechter ©urcbfcbnittSmufifer, bann 
ift er geiftig nicht einmal bem $ageS* 
fritifer gewaebfen unb fühlt fein ©e* 
bürfniS, bie muftfalifebe Literatur 
fennen ju lernen, ober ift er rin 
jfünflter, bann teilt er bie ©urch* 
fcbnittSabneigung beS ÄünftlerS Bor 
tbroretifeben ©ebriften. ©ie SJtuftf 
abforbiert a(S finnlicbfte Äunfi baS 
©rennenbe im STOenfcben unb enterbt 
bem SDtuftfer bie intrßefturßrn prüfte. 
5Benn ber SRrnfcb fein SBeltgcfübl 
auSfprecbrn fann, ift er entweber ein 
ÜBeifer ober ein ©id)ter. ©er SDtuftfer 
aber gefialtet fein SerbAltniS jur UBelt 
in $6nen unb ift baber im 3Borte nur 
feiten geiftig, brfienfaflS begrifflich- ©o 
f ommt eS auch, baß nicht bie grAßten mufi* 
falifeben ©enieS, wie ©ach, ©retbourn, 
SDtojart, fonbern Zünftler auf einer 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



fXunbfcfrau 


421 


mittleren Sinie bie gübigfeit Ratten unb 
ben inneren Srieb, ©egriffliche« ober 
Stejlejrive« au«jufpre<hen. Da« ift 
wohl auch ber ©runb, warum fo 
wenige SRuftfer Schriften »on üBert 
binterlaffen haben. Unbba« erflürtauch, 
warum ber ©tufcffchriftlleller, übrigen« 
ber reinfle gall be« jur Ärittf forrum* 
piertett Äünftler«, feiten ba« grillige 
Stiveau be« literarifchen ober funfl* 
fritifchen Schriftfleder« erreicht. 

Unter folgen Umflünben würe e« 
wohl unfere Pflicht für bie Verbreitung 
ber wenigenSRuftfbücher Sorge ju tragen, 
bie von fo«mopolitifchem SBerte ftnb. 
Xber foüte fld) nicht ber vDeutfche 
f(hürnen, baß von 9Ro)art« ©riefen 
burchfchnittlich alle jefyn 3aljre eine 
Auflage abgefegt wirb? SDtatt muß e« 
brm Snfelveriag banfen, baß er 
bie ©riefe von SRojart, ©eet» 
hoven unb Schumann fo billig, 
voUflünbig unb wohlfeil al« m «glich 
(2 ©tarf für ben ©anb) herau«gegeben 
hat, fobaß fle bei ben propaganbifiifchen 
Ifübigfeiten btefe« Verlage« enblich 
Allgemeingut werben fünnten. Xn* 
mutigere« unb perfüntich Sleijvollere« 
al« ©tojart« ©riefe bejlgt bie ©rief« 
literatur von ©tünnern gewiß nicht. 
Die griechifche Xnraut unb Sauterfeit, 
ber (Srnfl, ber (ich wohlgefällig an«« 
gleicht, unb bte harten Xfjente, bie 
nicht wie ©lige vom Jßimmet fallen, 
fonbern von innerer Ära ft wetter« 
leuchten, bie Jtunfl, eine Seele nicht 
bnrch ba« Seitmotiv, fonbern burch eine 
©efang«me(obie ju charafterifteren, furj 
biefe« himmlifche ©enie, |u bem bie 
(Engel ba« ©loria gefangen hoben, 
fpiegelt fleh in ben ©riefen, bie ©tojart 
vor allem an ben Vater gefchrieben 
hat, filberlenchtenb wieber. Unmutig 
planbernb, fcherjenb, berichtet er 
über feine Abenteuer auf Tourneen, 
flicht Schilberungen aOgemeiner Statur 
ein, fchreibt über ©iuftf, ^ianiften, 
Stabtverhültniffe, Stationen, Äunfl* 


marimen, über feine Xrbeitöweife unb 
©lane, unb fchilbert eine ganje ©aterie 
von ©tenfehen, benen er begegnet ifi, 
auf« minutiifefle. (Sr hat einen geführ« 
liehen ©lief für menfchliche Schwüchen, 
unb fo mancher Orgelflümper wirb in 
ben humoriflifchen Schilberungen fort« 
leben, weil man ©tojart« ©riefe folange 
lefen, al« feine ©tupf büren wirb. So 
angenehm bie meijien ftnb, befallet hoch 
finbliche« üBfaeln einige nicht ge* 
rabe leicht. ©tojart liebte in folchen 
Scherjbrtefen SBorter umjufteHen unb 
|tt verbrehen, aber noch ttt einigen 
biefer Ornamentierungen fpricht ftch 
feine munbervod reine Statur au«, ber 
mehr al« fonfl ein ©tenfd) voll von 
Siebe war. Stoch verfchnürfelter ftnb 
bie 2Bigornamente an ©eetboven« 
©riefen. J$ier bebingt erfl bie Xu«« 
wähl bie ©tüglichfeit fte ju lefen. 
Xber welch große« ©emälbe einer 
menfchltchen Seele malt (ich in ihnen 
ab. ©tojart ifl abgefehen vom <£wig« 
gültigen be« ©tenfehen in vielen Dingen 
achtjehnte« 3ahrbunbert geblieben, 
©eethoven aber tfl ber ©toberne. Seine 
Xu«brüche be« Schmerjc« in bem ©rief 
an bie „unflerbliche ©eliebte", fein 
Seflament — ein ungeheure« Dofument 
menfchlicher3errüttung, berenbie üBelt* 
literatur wenige haben bürfte —, feine 
)ürt(ichen©riefe angrauen unb©tübchen, 
ftnb in jeber 3<il* ftnnlich paefenb 
— wenn (ie nicht alltäglich ftnb. 
©tojart haftet noch mehr an ber realen 
SBelt. ©eethoven geht ganj in ©teta* 
phpftfehem auf. ©tojart fpricht wie 
ein Äinb von feinem erotifchen Seben. 
Xu« ©eethoven« SEBott aber fchaut ein 
furchtbare« Xntlig be« Schmerje« gleich 
bem ber fauernben gigur au« bem 
jüng(len ©ericht von ©tichel Xngelo. 
ffiie flein ftnb baneben bie ©riefe be« 
jungen Schumann, bie ein Stach« 
fomme be« Äomponifien (»eitau« nicht 
fo muflerhaft wie Xlbert Seigmann bie 
©riefe von ©tojart unb ©eethoven) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







422 


Dtunfcfcfcui 


heranbgcgebcn hat. Sticht nur, tag 
eine unenblS Heinere Statur gu ffiort 
fommt, — bab würbe ben (Jtnbrurf, 
wie anmutige ©riefe bei Rofofob be» 
weifen/ nicht fo SmAlern. 3 b er 
ber junge Schumann pflegte in feinen 
©riefen eine unfpmpatbifchf, »er* 
logene Romantif, bie auf eine unreife 
Seele Stiegen lügt. 3g bod) auch 
Schumann alb &omponig etwa einem 
(§hopin gegenüber nur non titcrnriSer 
Romantif. So arbeitet er alb Stilig 
mit einem lAcbcrtScn Aufgebot non 
©turnen, ©olb, Sonne, ©torgen, Duft 
unb anberen poetifchen Utenglien, bib 
bie ©riefe nid>tb mehr von ungefdjmin f ten 
©efenntniffen haben, fonbern gpmnaga« 
genhafte Stilübnngen werben. 3tuch 
Rahel febr forgfAttig gitigerte 
©riefe gcSricben, unb vcrrAt einmal, 
breigigmat angefegt gu haben, bevor ge 
einen paffenben Anfang fanb. Äber 
wie echt bleibt ge im Rahmen ihrer 
ttBirfung fuchenben ©cigigfeit. Scgu« 
mann befreite geh Atter werbenb non 
einer angetefenen Romantif unb wirb, 
burch bie (Srtebnige beb $obeb gehenb, 
reif. 2tber noch £eine würbe non 
ihm fo töbttich erng genommen, bag 
wir woht auf geringe Serwanbfchaften 
Stiegen bürfen. 3tub bem geigreich 
Swinbclnbcn Schwärmer wirb enbtich 
ein ©tann, ben SRiegfchcb Sorwurf ber 
„ewigen alten Oungfer* nicht mehr trifft. 

3um Schlug feien einige ÜBerfe 
empfohlen, bie nicht wie bie vorher« 
gehenben für jeben ©ebitbeten fonbern 
nur für einen engeren, wenn auch noch 
arogen Äreib begimmt gnb: Schriften 
über ©eethonen, ben noch immer fein 
grogeb biographisch SBerf füngterifd) 
bargegettt hat. ©ie gwei ©Anbe beb 
©eethovenjahrbucheb, bab ©eorg 
©lülter, ©tünchen. Verlegt unb $!>♦ 
von ftrimmel beraubgegeben hat, 
enthalten neben pbitotogiSem unb 
bibtiographifchem ©totertat, ©riefen 
unb ©itbern, vor altem eine groge. 


aubge)eichnete ©argettung beb rbptb* 
miSen©ilbeb ber JMavierfonate op. i io 
von ©oftor Jßcnuann 2Be$eI, bie 
bib inb ©etait aubgeführt ig. Über 
©eethovcnb Augere drScinung unter« 
richtet ber erge ©anb von grimme 1b 
©eethovengubien (©eorg ©tütter, 
©tünchen) in teiber wenig übergchtlicher 
ffleife, aber bnreh gasreiche ©itbniffe 
gut begleitet, ©och mügte bab ©tateriat, 
bab f^ter vergreut h(rumliegt, erg von 
Jtünglerbanb gegebtet werben. 9Bab 
ber ©tujifliteratur im gangen fehlt, 
vermigen wir auch an biefer Arbeit: 
fpnthetifche ©argeffung beb pbitoto* 
gifchen ©tateriatb. 

getij StAffinger 


SBanfenmofodf) 

ie ©tittetganbbagonie bnreh« 
Säuert alle ©erufbgAnbe 
berbeutfchenSotfbwirtSaft. 
^^*w8tur ig bab SterbcrAcheln 
nuanciert, ©ie einen fuchen mit £ilfe* 
geSrei bab ©titteib gu weefen, anbere 
gehen mit giQer ¥eibenbpofe gugrunbe. 
©er ©gitub ig fag alten gewig. Stur 
wenige erleben alb Spegiatigen ein 
neueb Sjrigengbtübcn. Bie teutonifche 
Jtampfcbpofe gegen bab Urgcfefe Wirt* 
Saftticher Stotwcnbiafcit ig gchertich 
human. aber ge nufct nichtb. Stoch 
hat fein Sotfbvertreter ben Sergewat« 
tigungbprogcg aufgehaften, fein Seit* 
artifet ben Riefen ©rogfapitat gehemmt 
©etbg ber Staat mug reggnieren. ffltit 
SteuerguSlAgen ig hier nichtb getan, 
©enn wer bie ©tad)t hat, wAtgt ab. 

Jßanbwerf, ©etaitverfauf. täglich 
wogt ber potitifche Streit um ihr ?eben. 
?aut gürmen bie ©afeinbbebatten burch 
bie treffe. 3m gitteren ÜBinfel jeboeb 
— wo bab Serben beb ginangfapitafb 
geSitbert wirb —, in ben Jßanbelb« 
teilen ber 3eitnngen, rotten geh weit 
gewaltigere SBhrtSaftbtragibien ab. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


SXunDfööu 


423 


J^itr hauR brr ffltoloch ungeRittt. Die 
germa (macht bet ©flatenaftionürt, 
Rerbenbe Werte, rinfl felbRRdjereUnter* 
nehmungen, alle« frißt er. Auch bie 
3wifd)enhanbe(Rationen bet Äapitalt, 
bie ©anfen, fdient er nicht. Audi 
Re werben non ber Gemalt bet Äon* 
Zentrationtmagneten angezogen, werben 
aufgefdRucft, enben in bem allgemeinen 
©ammelbeden, ben ungeheuren Ärebit« 
inRituten, bie ganz DeutfdRanb ju 
fned)ten brohen. «Wan gibt bem 33or* 
gang bie fünften Slamen: Angliebe* 
rung, Ontereffengemeinfchaft, guRon. 
Urfadte unb SBirfung finb jebodj immer 
bie gleichen. Die ginanjübermadit ber 
Großbanfen bulbet fein fottegialet 
Eigenleben fleinerer, wartet gierig jebe 
Gelegenheit jur PrefRon ab unb nimmt 
fdionungtlot, wat fid) nirfjt halten fann. 

Die Senben) geht nach Der (in. 
Die SRidionenjahl ber JßauptRabt* 
bemohner, bat ©locfige ber Metropole/ 
wirb fpmbolifch für Äapitaltjiffer unb 
SBirtfchafttgewalt ber Ärebüriefen. 
gaR in jebem größeren Protinzort 
gibt et GroßbanfRlialen, bie hüuRg 
bie alte girma weiterführen, in 
ÜBirflidtfeit aber niditt alt Gelb« unb 
Auftragtfammler für ©erlin finb. 3Ran 
braucht nur einmal bie AufRdRtratt* 
(ifien ju burdtb lüttem, um )u erfennen, 
wie weit bie Äreife ber Uniterfal* 
hänfen ftch fchon gebehnt hol»». Der 
3efuititmut ifi auch hier bie SWajrime. 
Erft treibt man bie Äleinen in Slot, 
um ftch bann alt Stetter ju prüfen« 
tieren, wie et jüngfi in granffurt an 
ber Ober gefdjab. Aut jebem 3»« 
fammenbruch holen bie ©anfherren bie 
guten SReRe für Rct). ©ie befommen 
fte billig unb werben non ben Äunben 
noch alt Jßelfer bejubelt. Die be« 
glüefte ©ürgerfchaft aber ifl flolj. — 
Eine Großbanf ifl eingezogen. Die 
Gefahren aber, bie in bem Drachen 
fchlummern, fleht man nicht. 

Sleuerbingt beginnt biefe Entwicflung 


(ich in großzügiger üBetfe ju noüjiehen. 
9Ran fdRucft nicht mehr eine©anf,fonbern 
gleich mehrere. Dat geht fchneßer. Ob aber 
barunter bie Serbauung nicht leibet, ifl 
eine anbere grage. Unter ber „igibe" 
ber Deu tfdjen ©anf, wie man bie 
Änechtungtmethobe euphemiflifch )U 
nennen pflegt, haben fteft bie £Rf>rtntfche 
Ärebitbanf, bie Pfülzifcht ©anf 
unb bie ©übbeutfehe ©anf ju« 
fammengetan. Ein Heiner irufl, be* 
quem bufettiert, hübfd) jubereitet für 
eine hnnbliche Aufnahme. Die Deutfche 
©anf erweitert burd) ihn recht be* 
trüchtlich ihre STOachtfphüre, fchafft ftch 
©augfanüle in ©übbeutfchlanb unb 
fann bann noch bie Retterin fpielen. 
Denn bie Pfülzifche ©anf muß faniert 
werben, unb ber berliner ÜRolod) fann 
ftd) ben Aftionüren ber $füljerin alt 
Steiniger prüfentieren. ©übbeutfchlanb 
haben bie berliner ©anftitanen bit« 
her nod) einigermaßen unautgenüfet 
gelaffen. tÄber fte fcheinen je$t 
ÜBorpoRen Retten ju wollen, um 
rechtzeitig am piafce )u fein, wenn et 
ftch um große Finanzierungen hantelt. 
Die wirb befonbert bie eleftrifdje Um« 
wülzung im Gefolge haben. ©0 zieh«* 
ton ber Steichtzentrale aut bie Groß« 
banfen ihre Äreife immer weiter, bit Re 
ganz DeutfdRanb beherrfdten, ganz 
Deutfchlanb, bat bann furchtfamer benn 
je tor einer Ärifengefahr zittern muß. 

Dr. Alfont Golbfchmibt 

Die £edmif ber 
mobertten 3Birtfd)aft$f<ümpfe 

11. 

ntereffant iR für ben unbeteiligt 
ten 3uf<hauer bat ©tubium ber 
Äampfetweife, bie beibe 
Parteien in Anwenbung bringen. 
Die Arbeitgeber halten ihre ©ifjungen 
ab, um Reh gegenfeitig tüttiger Über* 
einRimmung zu terRchern, formulieren 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






424 


SXunbfcfrau 


Slefolutionen unb ößetttliche <$rf(d« 
rangen, bie ße mit jjilfe ber großen 
Sageözeitungen in bie breiteße jfeßent» 
liebfett bringen. Telegraph unb $ele» 
pbon werben in ©ewegung gefegt, 
um Brbeitöwißige heranjujiehen, Äon« 
ferenjen mit ben ©ehörben, inibefonbere 
mit ben ©olizeiorganen, gelten ber 
girage bei ©ebufcef ber btrbeigejogenen 
©tretfbreeber. Xntr&gc an bie großen 
©d>u$oerbdnbe ober an bie ©treif* 
oerßeberungößeßen fueben finanzielle 
Unterßüßung für bie fieinen Arbeit« 
geber, bie beö Äatnpfef am eheßen 
mube ju werben pßegen. HOt fapita« 
tißifcben, wirtfcbaftlicben unb gefeit» 
fcbaftlicben Ärdfte werben mobil ge« 
macht, um ben ©ieg ju erringen. — 
Die Arbeiter fönnen auf naheliegenben 
(Grünben nicf>t fo fet>r burefj bie großen 
©Idtter alf bureb bie $ad>preße unb 
oor adern bureb Serfammlungen ihre 
©erufafoflegen unb bie ößentlicißeit 
beeinflußen. ©ie ßeßen fofort überall 
©treifpoßen auf, um ben 3ujug 3fr» 
beitämiaiger fern jubalten, richten ©treif» 
bureauf ein, auf benen ßd) tdglicb ju 
beßimmten ©tunben bie fdmpfenben 
Xrbeitölofen jur JtontroOe ju melben 
haben, forgen für Tlbiug ber Unoer» 
heirateten unb Unterßugung ber Ser« 
heirateten (bie in ber Siegel erß nach 
mehrwöchiger Safanjjeit gewdhrt wirb), 
unb feuern in großen Demonßrationf» 
oerfammlungen bureb befonberö rebe« 
gewanbte Rührer bie Staffen ; jum Hui» 
harren an. 3Bo eö möglich iß, werben 
auch Demonßrationöjüge ju bemfelben 
3wecf oeranßaltet, unb befonberer 9la<b* 
bruef wirb auf ^rauenoerfammtungen 
gelegt, in benen bie „beßeren J&dlften", 
bie ©lütter unb ©cbweßern ber fdmpfen« 
ben Arbeiter für oerßünbniöooUe Jörbe» 
rung bef Äarapfef gewonnen werben 
foßen. De nach ber Oabreöjeit werben 
wohl auch noch gelegentlich fleine gtß* 
lichfeiten oeranßaltet, bie immer bem« 
felben ©tiwmungöjwecf bienen. 


Slacbbem bie erßen Jtampfefmochen 
in* ?anb gegangen ßnb, pßegen bie 
©laßen auf beiben ©eiten in ben Jßinter» 
grunb unb bie ©eauftragten, bie Ser« 
banbtleiter unb Drganifation*» 
beamten, heroorjutreten. di beginnen 
fchwierige Konferenzen jtoifcbrn ben 
Führern beiber ^Jarteilager, unb ßün* 
bige Stücffpracben mit ben hinter ihnen 
ßehenben ©laßen füßen bie 3age unb 
Xbenbe biefer oerantwortlichen Unter« 
hünbler auf. ©ei folchen (Gelegenheiten 
Zeigt fleh erß bie ©ebeutung unb ber 
(Sinßuß biefer Drganifationöbeamten. 
J[>ier müßen ße fooiel menfchlichen 2aft 
Zeigen, fooiel gfeßigfeit gegenüber ben 
(Gegnern wie ben eiaenen ßreunben, 
fooiel (finßcht gegenüber berechtigten 
(Jtnmdnben oon beiben ©eiten, fooiel 
©elbßloßgfeit unb ©efcheibenheit, baß 
aDein biefe rein menfchlichen Dualitüten 
fd>on hcroorragenbe^erfönlichfeiten für 
bie ^ührerßeßen oorauffeßen. Dazu 
muß nod) ein flarer Überb lief über ben 
gefamten ^robuftionöprojeß, ein tiefer 
Üinblicf in bie 3Birtfcbaft*lage, nicht 
nur ber eigenen $arteigünger, fonbern 
auch ber (Gegner, fommen, fo baß man 
e* begreift, wenn neuerbing* fowobl 
bie Unternehmerorganifation wie bie 
Tlrbeitergewerffcbaften böebße Tfoforbe« 
rung an Dntedigenz, können unb ®ha» 
rafter ihrer beooßmüchtigten Rührer 
ßeßen. 

©eiten führen bie Serhanblungen 
Zwifchen ben Serbanbfleitern beiber 
Parteien bei ben großen mobernen ©irt- 
fchaftöfdmpfen fdjneU zum 3i*l*. 3n 
ber Siegel iß noch bieSerraittlung 
einerautoritatioenunbeteilig« 
ten britten ©teile nötig, ©ie barf 
nicht zu früh angeboten werben, weil 
eine gewijfe gegenfeitige Ärafterpr obung 
erß feßere Unterlagen für bie grieben*« 
bebingungen bieten fann. Tiber wenn 
bie Sermittler rechtzeitig eingreifen, 
ßnb ße in ber Sieget auch erfolgreich. 
Da* hat erfreulicherweife bat Steicb*amt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


SXunbftfrau 


425 


beä Onnern im legten 3 agre wiebergolt 
erfahren. Oft waren eg aud) angefegrne 
©ewerberiegter ober Oberbürgrrmeißer 
ober ©ojialpelitifer non Stuf, bie bie 
Vermittlerrolle mit (Srfolg burcgfügrten. 

Um welche anffeinenb geringen 
griebenöpreife ganbrlt eg ßeg oft 
bei ben Grnbforberungen! 3 n bem legten 
9tiefenfampf, ber anfangg Süinter erß 
unfere beutfege SWetaflinbußrie bebrogt 
gat, gaben rein äußerlich betrachtet, bie 
Arbeiter geßegt, bag geigt ße gaben 
» 6 egentlicg eine Xrbeitißunbe tot* 
niger unb eine ©tunbenlognergägung 
um jwei Pfennige gerauägefcglagen. 
Unb barnm jeneg Stiefenaufgebot non 
©treitfräften unb jene großen Opfer 
an entgangenem ©efcgäftägrwinn unb 
»erlorenem 2(rbeitälogn? ©ewiß! 3Äan 
barf eben niegt »ergeffen, baß meißent 
um prinjipieße fragen gekritten wirb, 
unb baß aud) bort, »0 nur materieße 
©eßcgtöpunfte augfcglaggebenb ßnb, 
bei ben SRaffen ber betroffenen Arbeiter 
fegon fleine 3 ugeßänbniffe gäegß wert* 
»oß unb für bie 3 nbußrie non großen 
folgen fein fännen. 

Oie fcgwierigße «Situation im 
ganjen Äampfe tritt in brr Siegel 
bann ein, menn fteg bie beibrr* 
feitigen Nigrer mit ober ogne frembe 
Vermittlung in naturgemäß gegeimen 
©igungen geeinigt gaben unb nun bie 
oftmals reegt unbanfbare Arbeit über« 
negmen muffen, ben fampfeätußigen 
$Beruf$foßegen naeg opferreichen SBocgen 
ben geringen $riebentpreiö munbgereegt 
ju maegen. SJiegt nur auf Ärbeiterfeite 
fommt eä bann manegmat in großen 
Verfammlungen ju ßürmifegen unb für 
bie Untergänblrr fegr peinlichen ©jenen, 
fonbern aud) in ben Steigen ber Arbeit* 
geber treten megr ober minber rücf* 
ßegtälo* bie Unjufriebenen auf unb 
fegieben ben Untergänblern aße ©cgulb 
am üblen Xuögang ju. Jreilieg, bie früger 


gäußg, befonbrrä auf 2 lrbeiterfeite ge* 
gärten Vorwürfe ber ©eßrcglicgfrit brr 
eigenen ^ügrer unb Untergänblrr werben 
geute niegt megr taut; aber bod) gegärt 
immer noeg eine befonbere ßgarafter* 
ßärfe bei ben maßgebenben einflußreichen 
UBortfugrern baju, einen tfampf abju* 
breegen, beffen ffortfegung offenbar 
auäßcgtälo* geworben iß unb nur un* 
nüge Opfer erforbern würbe. 

2 tuf ben 0 ;riebenäfeg(uß pflegen bie 
Srtumpg* ober Sroßartifel in ben gaeg* 
blättern ju folgen, bie je nad) bem 
Xuägang beä Äampfed non ben £ampf« 
Parteien nun einmal »erlangt werben. 
Orr unbeteiligte ©eobaegter aber wirb 
beim Stücfblicf auf bie jagllofen mo« 
bernen 2 Birtfcgaft$fämpfe — 1910 wur* 
ben 2113 ©treifö unb 1115 3luäfper* 
rungrn amtlicg gejäglt! — mit befonberer 
©efriebigung feßßeßen, baß fte »iel ge« 
fitteter unb gefegmäßiger »erlaufen al$ 
ju ben 3eiten, ba bie Organifationen 
auf beiben ©eiten nod) niegt fo ßarf wie 
geute waren. SBenn nur bie ^olijei 
aueg immer fo ängfllid) wie bie ßrei* 
tenben Parteien felbß bie brftrgenben 
©efege refprftieren, bie ©treifpoßen 
ungrßärt (affen, bie ‘Xrbeitäwißigen 
mäglicgß unauffäßig fdjügen unb bie 
infolge beÄ Äampfed erregten Volfä* 
maffrn niegt bureg unnätige ©egärfe 
reijen woßte, fo würben jweifelloä — 
in Oeutfcglanb wenigßenä—bie Kämpfe 
noeg »iel ßißer unb würbiger »erlaufen, 
alä baä geute bereite ber gaß iß. 

Oer erjieglicgr fultureße ©inßuß ber 
wirtfcgaftlicgen ©erufäorganifationen 
jeigt ßeg nirgenbÄ fo auffäßig, wie 
gerabe in biefen fegarfen Kämpfen, in 
benen bie üeibenfegaften niegt mit reger 
©ewatt auäbreegen fonbern gebänbigt 
werben, unb in benen ber einjelne mit 
bewunbernäwerter Oifjiplin ßeg bem 
gräßeren ©anjen ein orbnet. 

Sriebricg 3Beingaufrn 


Wirj, fytft *3 
2 8 



3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




426 ©(offen 

Bfö®8g*08m98*3«S®t9*»e»S988mSa89SS 


©(offen 


3uta 

internationale unabhängige $ele* 
graphenagentur" ober in Sapibarfchrift 
„3uta" nennt ßdj ein feit bern i. 3uni 
betriebbfähigeb Unternehmen, bab bie 
tiebeooße Xufmerffamfeit aüer berjeni« 
gen oerbient, bie bem in (Rom jentrali» 
ßerten fflirfen beb Ultramontanibmub 
feit langem ihr Xugenmerf jugeroanbt 
haben. »$rei oon antireligiäfer $en* 
benj" wiB bie neue Agentur „fdjnfB 
wie eb bie ©egenwart wiB unb beffer 
alb berDienß beranberen Agenturen" 
arbeiten. Äann überhaupt oon einer 
antireligiäfen ?enbenj bie (Rebe fein, 
wenn, wie in Deutfchlanb, in biefer 
Organ tfation berfatholif<heB>reffe» 
oerein unbberXugußinuboerein 
bie £anb im (Spiele hoben? 

9Bie bie Söbife im ©cßafbpelj brechen 
bie ©chwarjräcfe in bie Würben ein, 
ihr 3i'( iß ein }u große*, alb baß fte 
mit (teinlichen (Kitteln oorlieb nehmen 
foBten. Unb je ßärfer in ben eigenen 
(Reihen bie ©rfenntnib jum Durchbruch 
fommt, baß ber Xbbräcfelungbproieß im 
3 nnern ber fatholifchen Jtirche nicht 
mehr aufjuhalten iß, um fo jäher 
fämpfen bie Serfünber aßeinfetig» 
machenben ©laubenb für feine Ser» 
breitung. Sie miffen fehr wohl, baß eb 
immer fchwieriger wirb, in ben ©roß» 
ßäbten bab Dunfel oor bem Sicht ber 
©rfenntnib ju bewahren, wab liegt alfo 
näher, alb baß fte cmftg ben Schein 
bämmemben Sichte* ju bämpfen fuchen, 
wo fte immerhin noch einigen ©rfolg 
erhoffen: in ber $rooinj. 

SBenn bie fatholifche Jtirche ein Sob 
oerbient, bann ifl eb bab, baß fte oon 
jeher oerftanben hot, ©pßem in ihre 
Arbeit hineinjubringen. Doju foB auch 


bie „3nta" helfen, ©ie foB in erßer 
Sinie bie ^>rooinjpreffe mit objeftioer 
©erichterßattung oerforgen. ©ie will 
bie BRafchen beb (Riefennegeb enger 
liehen alb fte fchon ftnb. (Sb muß fo 
werben, baß überhaupt (ein anberb 
Denfenber, (ein anberb ffioflenber mehr 
biefem 9leg entrinnen fann. 

Da* heißt, fo müßte eb fomnten, 
woBen bie ©chwarjen. Äber ob eb 
bahin noch (ommen (ann, iß eine anbere 
ffrage. 

(EBenn bie (Reihen ber Xntiultramon» 
tanen bibher nicht im Serhältnib ber 
(Rotwenbigfeit mudffen, heute gefchieht 
eb, ohne baß man an eine funßliche 
$ärberung biefeb BBachbtumb |u benfen 
braucht. üöir haben ben fchwar|»blaara 
©locf — bab fagt aBeb. Die Torheiten, 
bie hier aubgeheeft werben, tragen, fo» 
weit bie 3entrumbbrüber mitoerant» 
wörtlich ßnb, gu beuttiche ©puren beb 
ultramontanen ©pßemb, alb baß ßd> 
benfenbe ©taatbbüraer über ihre ?en* 
ben| noch im 3n>etfel fein (innten. 

Die Saftif beb Ultramontanibmnb 
iß fraglob bie richtige: wo man nicht 
mit fuhnem ©riff unterjochen (ann, 
(egt man ftch in ben Hinterhalt, oer* 
fucht man bie einjelnen Heerhaufen für 
fleh |u gewinnen, ©djneiber, ©chußer, 
Jtaufleute unb fo weiter hot man fatho» 
lifch organißert, je$t rücft man ben 
©eamten auf ben Seib; auch ft* müjfen 
baran glauben. aber man befolgt 
bie (luge $aftif ber H'imlichfeiteu. 
2 tßeb hinter ben Äultffen, nicht* oor 
ber öjfenttichfeit. 2fuch bie iuta* 
gibt ßdh hormlob, ohne |n oerraten, 
wo bie treibenben Äräfte ihre QueBen 
haben. 

BRit aBen Sorjügen einer mobernen 
Selegraphenagcntur geht ße houßeren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©(offen 


427 


— mobern in Änführungbjeichen, mobern 
im ©inne oatifanifcher ©elüfte. ©trabe 
weil bie treffe eine ©lacht ijt, tut eb 
not, iljr bie ©eriffenheit »atifanifther 
ftünfte in Erinnerung ju bringen. 

Florian 


Beater, 3irfu$ unb ftunft 

Äuf bab oornehme, Meine unb intime 
$h*ater folgte alb le$te ©(häpfung ber 
$heaterreform bat 3irfubtt)eater. Sab 
entfprach beinahe einer fojialen gor» 
bernng: bab ejf(u(ioe Äammtrfpte lf)aub 
mar für bab fapitalifiifche Patrijier* 
tnm — für bie panem et circenses 
forbembe Plebb fehlte bab Sttefentheater, 
bab $t>eater ber günftaufenb. 2Der eb 
entbeefte, fonnte fetneb Stuhmeb ftcfjer 
fein/ mochte er nun bab 93oIf jur Äunfi, 
ober bie Jfunfl jum Solf befeljren, 
mochte er nun Sweater« ober 3irfub* 
porfteKungen geben — menn eb nur 
nicht an ber Serficherung fehlte/ baf 
eb .fich um Literatur hanbelt. 2ßer ben 
literarifchen 3irfub entbeefte, hatte einen 
in berSotfbfeetefchlummernben Sunfch 
erfannt unb erfüllt, ehe noch 3*it 
mar/ biefen 5öunfd) laut aubjufpredjen. 
Sab Theater ber günftaufenb beburfte 
feiner meiteren Erflürung, eb mar fofort 
populär, man mufte (Ich feinen Äugen» 
blief befinnen über fünfllerifche unb 
mirtfchaftliche $enbenj beb Unter» 
nehmenb/ ber Stame allein mar eine 
einbringtiche »erfttherung, baf man 
fich im $h*ater her günftaufenb nicht 
iangmeilen merbe. Ser Stame allein 
mar fo anjiehenb mie bie Äfft (he eineb 
©ierfellerfonjerteb: Stiefenfaal für günf» 
taufenb — Stiefenorcbrfter, oierhnnbert 
©titmirfenbe — ?ämenbräuaubfchaaf. 
3 ebeb ffiort eine Ättraftion für (ich! 
®o mar eb auch beim $h*«ter ber 
günftanfenb, nur ber {ümenb'räuaub« 
fchanf fehlte. 

Sab neue Stiefentheater erfüllt bei» 


nahe eine fojiate gorberung, bab heift 
eb erfüQt bie fojiate gorberung in jeber 
befferen ©ejieljung — eb ifl grof/ 
amüfant, populär, fogar pübagogifdj 
»nichtig — nur in einer ©ejiehung, 
aOerbingb einer ganj trtoialen, fümmert 
eb (ich nicht um bie ©ebürfniffe ber 
Plebb. ffio fonft bab Äuge am untern 
Stanb beb piafateb über bab fdjüne 
SBort „Entree" hi nn > ( 9fK ( l)t, permeitt 
eb hie* auf bem piafat beb ^h rfl terb 
ber günftaufenb mit traurig finnenber 
©eharrlichfeit unb forfcht unter ben 
pielen piüfcen, bie mehr alb gehn unb 
jmanjig ©tarf foften, nach einem, ber 
bem altruiflifchen 3mecf beb populären 
Untemebmenb cntfprechen fonnte. Sa 
man fleh aber unmtHfürltchen 3been» 
ajfojiationen nicht entgehen fann, ftnbet 
man halb, nachbem man bie rieftgen 
3 ahlen oben gelefen hat, bie etmab 
Heineren unten, mo bie greife ber 
Plüfe flehen, nicht mehr übertrieben. 
Unb fo fügt man fich, um fich fchon 
vor ©eginn ber SorfteQung an bie 
überlebenbgrofen Proportionen ju ge» 
mühnen, ohne oiet©turren. Saübrigenb 
bab ?h ffl ter ber günftaufenb trofbem 
aOabenblich aubperfauft ifl, glaube ich 
ju bem ©chluf berechtigt }u fein, baf 
bie h»hcn Eintrittbpreife bnrehaub bem 
SBohlftanb unferer Station angemeffen 
finb. 

SBab alfo bie fojiale ©eite betrifft, 
fo fann man mit bem literarifchen 
3 irfnb burchaub jufrieben fein. Stach» 
bem aber ein Sh'ater ber günftaufenb 
meiter feine ©ebingung ju erfüllen hat, 
alb baf eben günftaufenb mirflich hinein» 
gehen, hat bie neue ©chüpfung jebc 
berechtigte Hoffnung in ooBftem ©taf 
erfüllt. Stun gibt eb teiber immer einige 
reaftionüre Stärgier, bie auch bann noch 
nicht mit einem 2h*atcr jufrieben finb, 
menn eb eine fojiale gorberung erfüllt, 
perfchrobene ©effermiffer, bie im Theater 
bie Sermirftichung peralteter fünft» 
lerifdjer 3beate fachen unb ftch auch 

3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









428 


©(offen 


bann noch nicht gufrieben geben, wenn 
gehntaufenb Jßänbe beaei ßert aufeinanber 
fnaßen. ©olchen Sftärglern iß faunt gu 
helfen, unb wenn fte, wie Profeffor 
3 afob minor eine ©chißeroorlefung 
unb nod) einigeg anbere geleißet haben, 
wag einen mobernen menfchen burch 
feine formale unb inhaltliche Äorreft» 
heit in feuißetonißifche ÜBut oerfegen 
muß, fo bleibt einem gur Befunbung 
feiner fortfchrittlichen ®eftnnung fein 
anbereg mittel, a(g mit auggeßrecftem 
3 eigeftnger ein paar überlegene Ära* 
begfen in ben ©taub ihrer (Elften) gu 
geichnen. man braucht übrigeng nur 
einige Grinwänbe ber reaktionären Beffer* 
wiffer gu prüfen, um gu erfennen, baß 
bie b'tbifche Äampfßeflung gegen bag 
3 irfugtheater nichtg alg bie übermenfch* 
liehe Pofe eineg fchmüchtigen Äärper* 
cheng ifl. 

Der 3itlug fei vielleicht für ©ophofleg 
unb Äfchptog, aber eg fei eine ffrage, 
ob ©ophofleg unb Äfdjplog für ung 
feien, wenigßeng in bem maß, baß 
man für fie ein eigeneg Theater 
brauchte. — Älg ob man nicht auch 
©hafefpeare unb gang gewiß ®oetheg 
Dphigenie, ®rißpargerg ©appho unb 
SOtebea im 3irfug aufführen fännte. 
Älg ob $Baßenßeing ?ager nicht ge« 
rabegu gefchaffen für bie breite Ärena 
fei! — „Dag „¥ager", fagen bie 
Sftürgler, „haben wir allerbingg fd>on 
im 3*vfug gefehen, wenn auch ohne 
©chiderg $ejf. ((fg würbe oielleicht 
auch nicht bie9Birfung berpantomine 
ßäreu, wenn man ihn natürlich mit 
©trichen unb Bearbeitung, fp rechen 
würbe.) Äber Iphigenie, fOfebea, 
©appho ifl etwag anbereg alg Öbipug. 
Der Unterfdjieb iß ein ähnlicher wie 
gwifd>en einem Porträt unb einem 
beforatioen ©emälbe. ©eitbeman ©teile 
beg ©chieffatg bag Serhängnig ber 
©eele getreten iß, mußte auch bag 
$h'ater f?d> immer deiner, immer in« 
timer, immer „gemütlicher" geßalten. 


$ür bie antife ©dßcffalgtragäbie ge« 
nügte bie ßarre mggfe, ber h^he 
Jfothurn — einer 3phigtnie ober 
mebea aber wollen wir bie Sragäbie 
oom ©efldjt ablefen, oom Äuge, bem 
einzigen ©piegel ber ©eele. Denn 
eben biefe ©eele birgt bie gange ira» 
gäbie, unb fein ®ott beßimmt fie o o n 
außen. Deghalb glauben wir, baß 
nur bie antife, monumentale ^ragübie 
in bag monumentale Ämphitheater ge* 
härt." 

®ut, bagegen fofl wenigßeng fotange 
nichtg gefagt werben, alg^phigenie unb 
mebea für ben 3»fug garnid)t in Be* 
tracht fommen. Äber genügt nicht allein 
bie $atfad>e, baß ©ophofleg erß burch 
ben 3>rfug für ung gu feiner ewig 
lebenbigen Bebeutung gelangt iß, um 
bag $h*ater ber günftaufenb alg eine 
fünßlerifche ©ch&pfung ohne gleichen 
in ber ®efchichte beg Theater« gu prei» 
fen? mäßen wir eg nicht eine 9te* 
naijfance beg $h*aterg nennen, baß 
burch bag neue Ämphitheater nicht nur 
bie foloffalen Sragäbien eineg ©ophofleg 
unb Äfchplog ber 3erß6runggwut nn* 
ferer Ältphilologen entriffen würben, 
fonbern baß auch bie ungeheuere Be* 
geißerung, bie bag 83olf oor gweieinhalb 
3 ahrtaufenben im $h*ater ergriff, auf 
u n f e r 33olf, auf unfer oon Ärbeit unb 
materiellen 3ntereffen faß germürbteg 
»olf übertragen würbe. 3ß bag nicht 
bag hüchße 3beat, bem bag Theater 
gußreben foß? — Äber bie 92ärgler 
geben fleh auch bamit noch nicht für 
überwunben. ©ie reben oon©enfationg* 
luß, oon ©nobigmug unb maffenfug* 
geßion, behaupten, baß ber Grrfolg, ben 
tumultuäfe unb grotegfe ©genen haben, 
noch lange fein fünßlerifcher fei, unb 
baß ber Äpplaug nach Pantomimen unb 
ßtingfämpfen gewiß nicht für ben fünß« 
tcrifchen üBert biefer Prebuftionen 
fpreche. 

3ch »iß nicht aßeg wieberholen, wag 
Pebanten unb Slärgler an fpißflnbigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©loflTen 


429 


Demeifen jufammentragen, um ba« 
moberne SBolfätheater um feinen Stuhm 
jn bringen. Stur noch einen (finmanb 
jum ©d)(uß, ber vielleicht aud) foldje, 
bie mit ber 3'it ju gehen gewohnt fTnb, 
ftufcig machen fännte. „©eit3abrjel)nten 
rümpfen mir um eine moberne ©(bau« 
fpielfun(t,'' fagen bie Stärgier „ffiir 
haben bie f>of>(e Sthetorif ber Epigonen 
übermunben, (inb burd) baä Fegefeuer 
bei Staturaliämuö btnburchgegangen 
unb verfudjen uni nun enblid) ju einer 
©pntbefe jmifdjen ©ti( unb Staturaliä* 
mui, jmtfdjen 9tt>etorif unb (Erlebnis 
burchjuringen. 3Bir haben unfer Äuge 
unb Ohr baran gemähnt, ©ebattierungen 
unb Nuancen aufjunehmen, mir haben 
vor allen Dingen eine ^orberung fennen 
gelernt, bie mir non nun ab an jeben 
©djaufpieler, an jebeä Später (teilen 
müjfen; baä iji ber Äulbrucf beä dt r« 
lebniffeä. ffiir begnügen und nicht 
mehr bamit, baß ein ©chaufpieler eine 
Stolle fp riebt — unb hätte er eine 
©timme mie ber ©Anger Orpheuä — 
mir forbern beinahe mehr alä bie „großen 
SRittel" ber alten ©<bu(e bie gälfigfeit, 
baß ber ©ebaufpierer feine Stolle erlebt 
ober menigftenö fo barftettt, alö erlebe 
er fie mirflid). Unb aud) ber ©d)au* 
fpieler hat (ich nach biefer ftorberung 
gemanbelt. ©ein Organ, feine ©eflalt, 
feine Q3emeglicbFeit (inb nicht mehr 
©elbftjmecf, fonbern Dtittel, um ein 
©rlebniä auijubrüefen. (Sin 3h*ater 
aber, in bem unfer Äuge unb Ohr 
burd) bie äußerlichflen ®(fette einer 
alten ©cbule gequält, in bem bie leifen 
©cbmingungen, auf bie mir eingefteOt 
(inb, burd) bie Stiefenbimen(ionen ber 
Dühne u «b beä 3ufd)auerraum* einfach 
vernichtet merben, ein folcheä Ifyeater 
i(t, felbft menn ti vom fortfcbrittlicb(len 
$heaterreformator entbeeft mürbe, ein 
jmeifellofer Stücfgang in brr iSntmitf« 
lang ber Dühnenfunft. — ©0 fpredjen 
bie Stärgier. Daß (ich bie ftunfi im 
3 i(f«3acf entmicfelt, unb baß rä feinen 

2 8 * 


jmingenben ©runb gibt, baä 3bel von 
geftern aud) h<ute nod) anjubeten, fehen 
(Ie natürlich nicht ein. di ift ein müßige* 
Unterfangen, (ie aufflären ju molten. — 
Stapoleon bei SBaterloo unb Stein« 
harbt in 3Bien — man foH nicht ju 
tühn bie ffielt beßegen motten. Der 
Stuhm ift, menn er aud) noch fo gigan« 
tifd) emporfd)ießt, ein jarte* Ding, ba* 
vorftdjtig behanbelt fein mitt. ©leid) 
einem Jtunfimerf vermag er nur bann 
fid) (tetig ju (teigem, menn meife 
Dtäßigung unb ©elbftbeherrfd)ung ben 
allju fühnen Jlug nieberhalten. ©onft 
vermanbelt ftd) bie eble ?inie jur Äar« 
rifatur, ber ©ieg jur Stieberlage, ba* 
äunftmerf jur 9>arobie. Unb e* bebarf 
fd)ließ(id) nicht einmal mehr ber Äunft 
einer £anfi Stiefe, um im tyeater 
herjlid) lachen ju fännen. 

Äbolf ?app 


Der beutfdje ^5a(jac 

®tit bem fed)jehnten Daube, ber brei 
Siovetten unb einen umfangreichen, 
guten (Sjfap von UB. ffleiganb enthält, 
i(t foeben bie beutfehe Äuägabe ber 
„3Äenfd)lid)enÄomäbie"von©aIjacvott« 
ftänbig gemorben (Onfelverlag, ifeipjig). 
Die tiberfegung (lammt von verfd)ie* 
benen Dearbeitern, unter benrn id) 
J^ebmig Dachmann unb (Srnft J&arbt 
befonber* rühmen mäd)te, unb bie fed)« 
jehn Dänbe merben nun in einer an« 
(tänbigen beutfehen ^rivatbibliothef, 
fofern biefe nicht fd)on längfl bie fran« 
jäfifchen Äuägaben enthält, unentbehr« 
(id) fein. Unb id) mottte, ich märe ein 
ad)tjebnjäf)riger 3unge unb fännte noch 
einmal mit ber gierigen Unerfättlid)« 
feit jener Sah« an (litten Stegenferien« 
tagen bie vollen Schalen fd)lärfen. 
di gibt neben ©hafefpeare unb ©oethe 
feinen unerfd)äpf(id)eren Dichter, unb 
mag er häufig im (Sinjelnen flüchtig 
fein unb vorübergehenb enttäufchen, fo 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




430 


©(offen 


fpringt bod> in jebem feiner ©üch't 
mit emigjunger ®lut feine erßaunliche 
Sdjüpferfraft empor, unb piele Dußenbe 
non feinen Menfdjen ßnb und noch nahe, 
nachbem mir bie ©üdjer lüngß mieber 
pergeffen traben, (eben mit und unb 
helfen und im ©emirre bed hebend bad 
jppifdje erfennen. 

Mit biefem beutfdjen ©aljac hat ber 
3nfeloerlag, ähnlich mie mit feinen 
Märchen ber 3aufenbunbeine Stacht, 
ein am ©oben (iegenbed ®ut aufge* 
hoben unb etmad gefd>affen, mad fofort 
felbßoerßänblid) unb notmenbig fdieint. 
fönen fo poflßänbigen unb einheitlichen 
beutfchen ©aljac gab ed feit 3aßr* 
jehnten nicht mehr, unb menn aud) 
Pier, fünf ©aljacfche Stomane immer 
noch populär unb ge(efen maren, fo 
fehlte hoch eben eine große Xudgabe. 
Denn ©aljac bebarf mehr ald anbere 
Dichter einer folchen, bie ben unge* 
heuren Reichtum unb Umfang feined 
Schaffend fdjon äußerlich audbrücft unb 
in beren ©änbcn ber3üng(ing fchmelgen, 
ber Mann bebadjtfam fpajierenmanbeln, 
bereite blätternb |Tdj bed großen Steigend 
mohlbefannter $iguren erfreuen fann. 

Hermann J&effe 


Der 3«Pflner atö Krieger 

Dad neuefle ©ud) non Warfen*) iß 
eine pfpchologifdpeSat, unb fein 3nßa(t 
iß mie fein anberer geeignet, feinerfeitd 
ald ©runblage ffir pfpchologifche (Ej< 
perimente ju bienen. Dadfelbe SBolf 
mirb non perfdßebenen gremben be* 
obachtet, ja, biefelben Vorgänge merben 
»on biefen ©eobadjtern gefchaut, unb 
bennoch fällt bad Urteil entgegengefeßt 
aud. 2(m auffaßenbßen iß folgenbe 
©egenüberßeßung. Der normegifche 
Militärattache behauptet, bie 3apaner 


*) Karl Harfen, „3apati im Kampf", Stätten 
unb SJninfl, Jranffurt am Main, 2 Mart. 


feien bie fch(cd)teßen ©ferbefenner unb 
©ferbejüd)ter unter aßen jinilißerten 
Stationen ber ffielt. (Er fagt, baß ße 
eor ©ort Arthur ihre „hochbeinigen 
mageren Siecher" lieblod behanbelten, 
genau fo, ald mären ße ©egner, mit 
benen ße fämpfen müßten. Umgefeßrt 
meint ber englifche Attache, baß bei 
ben 3apanern bie ©ferbe noch brffer 
ald bie Menfdjen behanbelt mürben. 
Man muß nun nicht etma glauben, 
baß ber fötglänber aud biplomatifdjen 
@rünben bie Serbünbeten befonbrrd 
fchonenb beurteile. 

3<h glaube, er hat ganj recht. 3<h 
bin hanberte non Malen mit 3apanern 
geritten, unb habe gefunben, baß in 
ber Siegel bie Sühne ber Morgcnfonne 
ungemein rücfßdjtdooß gegen ihre $ierc 
maren, baß ße jum ©eifpiel bei ge* 
ringer Steigung lieber ju guß gingen, 
nur um ihre ©äule ju fdjonen, unb 
baß ße überhaupt ihnen meniger ju* 
muteten, ald irgenb ein (Europäer ihnen 
jumuten mürbe. 2öie aber fommt ber 
Stormeger auf fein feltfamed Urteil? 
(Er fann ß<h hoch bad nicht aDed aud 
ben Ringern gefogen haben. 3<h benfe, 
er muß mit einem Regiment por ©ort 
Arthur jufatnmen gemefen fein, bad 
übermiegenb aud fleinen Jßänblera 
ober gifd)ern beßanb; biefe ?eute ßnb 
eben nicht gemoßnt, mit ©ferben um« 
jugeßen. 3m übrigen lehrt feßon ber 
©ubbhidmud eine meitgehenbe Siebe ju 
Vieren. Such in bem fönen iß ber 
Stormeger nicht gang 90m 3i*le meg, 
menn er bie 3apaner für fchledjte 
©ferbefenner hält. 

<Sd iß bad nur natürlich, benn bid 
jum Kriege »on 1894 hat in ber langen 
griebendjeit, bie beinahe (abgefehen pon 
furjen föfchütterungen) 3 3ahrhunberte 
bauerte, bad ©ferb faß gar feine Stoße 
gefpielt, ba ed jur griebendarbeit faum 
permanbt mirb. Stoch oor furjem mar 
felbß in $ofio eine (Squtpage ein fo 
fcltener Änbltcf, baß nicht nur bed 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




©(offen 


43 i 


9>runfe# unb brr Reprdfentation f>a(ber 
S&ufer ßet# brm aßagcn »orau#eilen 
mußten, einfach um ba# barait nicht 
gewohnte Volf ju warnen unb au# brm 
'ffirgr ju wrifrn. 

Xuf brr anbrrrn ©eite aber muß 
man anerfennen, baß bir Japaner feit 
1894 feßr »iel getan Ijabrn, um ihre 
9>ferbejucht ju »erbeffern. J^odjbeinige 
jfentucfp*fRoffe, au#bauernbe Ungarn, 
unb felbß granjofen würben gefauft; 
übrigen# waren feßon mehrere Araber 
im fJanbe, ndmlid) außer einer Xnjaßl, 
bie feßon im ßebjeßnten Saßrßunbert 
a(# ©efeßenf be# Vijefünig# ber ^h^'P* 
pinen anlangten, Vollblutroffe, bie au# 
brm MarßaU be# Ähebiuen 3#mail 
flammten. 3<benfaH# hol bie japanifeße 
Reiterei ißlicß »om ?iao*pang einige 
red)t füßne Xttacfen geritten. 

Miß(id) ifl auch ein Urteil über bie 
©rotif be# japanifchen ©eibaten. #ier 
fagt Warfen mit großem Rechte, baß 
nicht# ben Scannen be# Mifabo erb&rm» 
lieber erfcheint, a(# ein Boulanger, ber 
ßcß am ©rabe feiner geliebten erfeßießt. 
©ewiß ifl bie ©rotif »orßanben bei ben 
Japanern, aber ße barf auf ben Ärieger 
nicht ben geringem ©tnßuß gewinnen. 
Der Xutor Idßt e# unentfd)irbrn, wem 
non feinen ®ewdhr#mdnnern ju glauben 
fei, pon benen ber ©ine ein „Requi* 
rieren" cßüteßfcßer ffleiber erjdßlt, 
wdßrenb ber Xnbere, ber ©ngldnber, 
baoon nie etwa# gebürt haben n»iß. 
fflie i|l hi« ju entfeßeiben? Von »orn* 
herein bürfte flar fein, baß bie ohne« 
hin )u dußerßem Verfcßweigen ge« 
neigten Dapaner gerabe ein folcbr# 
Requirieren nicht abgerechnet »or ber 
9 laje eine# frembrn Beobachter# »or* 
genommen haben werben. Von Jormofa 
ßnb beßimmt einige gdHe befannt, wo 
Vergewaltigungen »orfamen unb fogar 
einmal eine ernßere ©rßebung — e# 
war nörblicß »on Äagi — ßeroorriefen. 
Dagegen iß einjurdumen, baß erßlich 
biefe 0dßc boeß im ©runbe recht feiten 


waren, unb baß jweiten# Vergewalti* 
gungen noch in jebem Kriege, aud) »on 
beutfeher ©eite 1870, »orgefommen ßnb. 

Von ber $apferfeit brauche id) nicht 
ju reben, ße iß )u befannt. Varfen 
rühmt, baß ße (ad)enb ju ßerben 
wißen. Der ©eneral Jßamilton fagt 
aber ferner ju ihrem greife, baß ba# 
japanifche #eer in ber Manbfcßurei 
ba# reinlichße ber aBeltgefcßicßte war. 

©# iß burchau# feine feltene ©r* 
fahrung, baß gerabe Jfenner ein t’anb, 
wo ße jahrelang gewohnt haben, falfd) 
beurteilen. Umgefehrt iß bie beße 
©efeßießte Äorea# (bi# auf Jßutbert) 
ba# Buch eine# Manne# gewefen, 
ndmlid) be# ©ngtdnbcr# ©rifßtß, ber 
niemal# in Jtorea war. Xud) in Warfen 
fehen wir jemanb, ber nicht in 3apan 

? iewefen iß, unb ber bennod) mit 
eltenem ©cßarfblicf ba# ÜBefentließe 
am japanifchen ©ßarafter ßerau#ßnbet. 
9 lur ba# Bufßibo meine# alten 0 xeun* 
be# Ritobe feßeint ber Xutor bodj 
etwa# ju überfeßdfcen. fflir felbß reben 
immer »on ber braufgdngerifcßen Offen* 
heit ber Deutfcßen, unb bod) beginnt 
bie beutfeße ©efeßießte mit ber ?tß be# 
Xrmintu#. Xucß in 3 apan entfprießt 
bem 3beal nießt immer bie SBirflicßfeit. 

Dr. Xlbrecßt ffiirtß 


©te ruffifd)e SRote 

©erabe im richtigen Xugenblicf — 
ba ein politifeße# Hßerben um Xnfcßluß 
an Rußlanb einjufefcen begann — hat 
bie peter#burger ©taat#funß in einer 
Rote an einen grembßaat, ber irgenb 
unten, wo bie Vütfer gewdßnlid) auf« 
einanberfcßlagen, noeß al# „Sürfei" 
beßeßt, ben Bewei# geliefert, baß ba# 
alteRußlanb, unbefeßabet Resolutionen 
unb MoberniÄmen aud) nach außen hin 
unoerdnbert weiterbeßeht. Xu# einem 
an ßd) unb nad) Baifanmaß nichtigen 
Xnlaß, baß ba# fleine Montenegro ßd) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





432 


©(offen 


in ber Unter ftüßung beb antitürfifcben 
Xlbanienb, burd) türfifd)e®renjtr uppen 
bebrol)t fehen will, t>at SXußlanb un« 
befümmrrt um Europa, um bie po* 
litifchen ÜDanblungcn ber $ürfei, 
fouverän ergaben über aOe Orient« 
Programme ber anberen ®roßmäd)tf, 
bera ottomanifchen Staat im altruffifd)en 
Oiplomatenftil anbefohlen, fid) un« 
vrrjüglid) in (Setinje ju entfcbulbigen, 
feine frieblichen Xbficbten )u verbürgen 
unb feine Gruppen non ber füniglid) 
montenegrinifd)en ©rcnjc ju entfernen. 
Oer $on biefer gorberung macht ^«er 
bie ©tufif, aub ber ©tufifverftänbige 
beraubteren fbnnen, baß Stußlanb in 
politicis, nad) wie vor eine, nach 
europ&ifchen ©egrijfen infommenfurabte 
©ebürfnibmacht bleibt, nach »ie vor 
— bort »o eb Ontercjfe hat, tnt, »ab 
cb will unb wie eb wiO ... 2roß ber 
©tanbfehurei, trog beb ftarf einge* 
fchrumpften ruffffchen Orientpreftigeb, 
trog beb ©egenfa&eb ju ben bibherigen 
unb ju ben fommenben SBerbünbeten — 
benn für Stußlanb gibt eb feine 9tücf« 
fechten, dtußlanb ift eben ganj nnb gar 
bab alte geblieben. 

(Sin 3 <ttungbfchmocf hat behauptet, 
bie peterbburger Regierung habe in 
©ertin unb vornehmlich in 3 Bien, wo 
3 ebrenta(, bie bete noire ber ruffi« 
fchen Oiplomaten, eine ehrbare Kn* 


ndherung an dtußlanb fuchenb, inb 
3 mt (urücfgetehrt ift, burch bie 9 tote, 
bie feine 92 eutürfei fennt, unterftreichen 
wollen, baß SXußlanb fid) burch feine 
3 (Qianj> ober ©ünbnibpftid)t abhalten 
laffen werbe, bort wo eb wahre 3nter« 
effen habe, ganj unabhängig unb nach 
feinen alten 3 tejepten vorjugehen. 31 ber 
man wirb gut tun, biefe (Srflärung 
für einen nicht lebenbfähigen «£omun* 
fulub ju halten. Oer Schlüffe! ju 
biefer 9 tote liegt weit eher in ber fchon 
erwähnten Satfache, baß Ütußlanb fleh 
nicht ünbern fann, baß eb bab alte 
— auf ben ^otemfinfehein rechnenbe 
Ütußlanb geblieben, bab für ben Orient 
einfach eine anbere Sprache hat. Ob 
ber h'utige Orient unb feine Jßinter« 
müchte, fo wie einft, auf bie ©facht« 
rennomage hereinfallen werben, ift aller« 
bingb noch fraglich. 

Oab felbftünbige, aller 9 tücfficf)teu 
auf anbere bare Sorgehen 9 tuß(anbb, 
aubgerechnet )u bem 3eitpunft, ba 
9 >otbbam anbereb erwarten ließ, fann 
)n einem wertvollen, politifchen 
gingerjeig bafürwerben, wab ein 
©ünbnib mit bem 3arenreich unter 
Umft&nben wert ift. Unbnurbarauf 
wollte ich — unter ©enügung ber 
Überrafchungbnote an bie $ürfei — 
hingewiefen haben. 

v. S. 


88*83 


ikrantworilirt): fAr bic Wcbattion Otto iDoltcrß, fAr Un Stnfrairninl 8 «II 9(i(, tritt fei 
SWAncbm. — SrrUf won »Ibcrt 2t««r« Ui SWArtfeca. — Wrbafrio« «ab 8rrrb<ttoa: ©fAacfer«, JttaltaW 
ftrtßfßi. — 3craati»ortit<A fAr We Wcbafttoa Ui 6ftmrid>«Ungarn: »bolf ©cfelcfUi er iiQkil — fyfcfelrtf 
fir £rtcrrricfe« Ungarn: Jfenbrr & gaftair Watfefolgrr, ®int I, 4rmag«ff( 6 
©r»rf von 8. SWAfeftfe «Irr’* 9«ife« out Äapilbrnrfrrd «©. tu WA«d»rn, Oadxwcrftrtff «j 
«■cbfeinbfrarferit ota •?!«« * VHctAcr, ©raffe« dtfetabmi, ©. «. fe. 8«* te WfttAfi 
«oairr hi ©olaeaferrier 8 8lc. f ©aafcrfafertt ftlefcra tri 9f§nteim 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






München, t>en 13 . 3 uni 1911 


433 



9)?o$fonntifcber grübltng / «on Dr. s«n «euer 

1 

1 bem fraktionellen berliner Slbenbjug mußte ich aueb bieämal 
»ieber — ich fabre bie ©treefe jurn fünfzehnten $?ale — bie 
üblichen ©pottereien beimfebrenber Wulfen über ©eutfcblanb 
unb beutfebetf 2 Befen über micb ergeben laßen, »obei icb 
»ieberum tief bebauerte, baß idf> ruffffcb »erjlebe. < 2 Benigetf trifft babei ju: 
eigentlich bloß ba$, »a$ ffä? auf unfer fubalternetf < 2 BcTen beliebt. 5llle$ 
anbere iß unbeilbar oberflächlich. 3)aß beutfebe ©emiffenbaftigfeit nicht 
gleicbbebeutenb iff mit fleinlicbcr^ebanterie, fonbern Achtung oor ber eigenen 
<Perfon unb fKücfftdbt auf bie beä Ddcbffen jurn Inhalt but, bat* iff leibet 
noch immer nicht begriffen, unb gerabe hier gdbe ti oiel $u lernen für unfere 
Nachbarn im Offen. 2)ie$mal unterhalten ffch über un$ ein eleganter dlterer 
£err unb ein mit tuffffcher Doncbalence gefleibetcr junger $?ann. ©ie über# 
bieten fich in billigem ©potf. ©chließlich bringt ber jüngere batf alte um 
jerffdrbarc Slmmenmdrcben »or, baß burch jebe Slnndberung an 2 )eutfcblanb 
bie politifche Deaftion in Dußlanb gefrdftigt »erbe, „©ott fei 2 )anf!" 
fagte ba ber ältere. „9333ic??" fragte ber jüngere. „3tf> gehöre ju ber 
dußerffen Rechten!" „Unb ich ju ber dußerffen, jur aüerdußerffen hinten!" 
©ie fprechen fein ‘SBort mehr. Unb hoch butten ff« ffch trefflich oerffanben. 
3>er ruffifdhe (Tbauöinidmuö jiebt ffch eben burch alle politifchen Dichtungen 
binburch, unb iff oielleicht am fanatifchffen bei ben Deoolutiondren. 

3 n 2 lleffanbro»o empört e$ mich »icbetum unb mutet mich tief affatifch 
an, »ie baö ganje ^ublifum auf mehrere ©tunben in ben *Paß# unb ©e# 
pdefreoiffontfraum eingefchloffen »irb. £>a$ gefchiebt jmifchen ein bi$ breiUbr 
nachtö. ©ifcpldfje ffnb nicht uorbanben. 3)ie autf bem ©chlaf erweeften 
Äinber freien. £)ie ebenfalls oerfchlafenen Sollbeamten ffnb oerbroffen 
unb erlauben ffch b»« unb ba empürenbe Dobcifen: ba »irb jum £ 5 eifpiel 
bie ganje Unter»dfche einetf tief errütenben jungen SOMbchentf au$ bem 
Koffer genommen unb auf bem 55oben auigebreitet. 3Boju wohl? €in 

ÜWdri, £rft 94 I 




Original fro-m 

PENN STATE 





434 


Dr. £ar( SMfcel, ? 07 o*ffomitifcf><r ftrübling 


berliner £anblungdreifenber neben mir Idd^elt: er erjdblt mir, wie ficf? fo* 
eben feine £)anb innerhalb t>eet Äofferd mit Der bed repibierenben ^pacf* 
trdgerd — ber 3ollbeamte fte^t blo§ &u — trafen, unb wie bort unten mit 
gemanbten Ringern einige SKubel aud feiner £anb in bie bed anberen über* 
geführt mürben, morauf bann ber Äo(fer jugePlappt unb mit bem SReoiftond* 
jtempel perfeljen mürbe. Sch felber begnügte mich nach alter Erfahrung ba* 
mit, ein perbotened Q5udj> mdbrenb ber Dlepifton einfach unter bem 2lrme 
tu tragen, mad immer burchgebt. Mittlern eile Eommt ber ©enbarm mit 
ben ‘■'pdiTen turücf unb ruft (aut bie tarnen aud. 

2 Bie üblich ftnb einige Damenpdlfe nicht in ürbnung. gd gibt beulen 
unb 3 dbnef(appern, aber ber <Po(i&eioffi&ier bleibt unerbittlich/ unb fo merben 
bie tarnen porerfl nicht ind Zeitige ötuflanb bineingelaifen. Der berliner 
neben mir Idchelt: $ür fünfunbjmanjig SXubel ijl er im porigen Sabre ohne 
jeben^ajj binübergefommen. gnblich merben mir in ben Dfeftaurationdraum 
gelaifen, unb fogleich umfdngt und ber fpejififcbe Duft Dtujslanbd: ein eigen* 
artiged ©etnifcb Pon 3 'garettengeruch, Suchten unb ©djnapd. Der £ug 
nach ^EBarfchau fdbrt por. Um fteben Ubr früh erfolgt bie übliche < 2Bagen* 
fahrt burch bad fchüne alte 3 Barfcbau mit feinen mdchtigen Äirchen unb 
^aldflen über ben breiten @trom hinüber, burch bi* traurige, fchmufeige 
jübifche QBorfiabt tum modfauer Bahnhof, gin $rdger nimmt mein ©epdcf 
in gmpfang unb bemerft entfchulbigenb, ber modfauer 3ug gebe garniebt 
mehr Pon hier ab fonbem Pom fomelemer Bahnhof am anberen gnbe ber 
©tabt. 507 ein Äutfcher Idchelt bübnifch- & batte bad natürlich gemufit. 
Sch flehe unb überlege. gin dltlicher Sube flüflert mir etmad ind Ohr Pon 
einem gant jungen SDMbchen, tu bem er mich führen miß. Da ich ihn gar* 
nicht beachte, erbietet er ftd>, mir ©elb tu mechfeln, mir ein killet tu beforgen 
unb fo meiter, unb babei bat feine ©timrne etmad ^öeinerliched unb 93 e* 
(eibigted. S<h fleige in eine anbere Drofchfe, unb turücf gebt ed über ben 
mdchtigen ©trom, burch enblofe, trofllod fchmufeige unb unfagbar elenbe 
jübifche QBorflabtflraflen. hinter ben Jeflungdmdllen liegt bann bad 3$locf* 
baud bed fomelemer Qtabnbofd. Um ben Schalter brdngen (ich bereitd bie 
•£)ote(biener. Der Drdger rdt mir fogleich eine ‘ßlafefarte tu I6fen. gd mirb 
mir neroüd unb grob am Schalter geantmortet, ed fei überhaupt feine <pia$* 
farte mehr ba, unb ich Wnne ruhig brei bid Pier ^age birr märten. 21 ufmeinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. £arl 916 (jeI, $ 0 MFo»itifcher $rüf>ling 


435 


£in»ei< barauf, baß ich ein birefteä killet Berlin—$to$Fau habe, nrirb 
einfach .gelacht. Der Präger jn>infert mit mit ben Slugen ju. 3 >cb »erflehe 
ihn fehr roof)l, aber ich bin fejl entfchloffen, nicht mehr &u befielen. Denn 
ich n>ei§ feit meinen vielfachen Ziehungen jut moüfauet^olijet, baß, wenn 
man irgenbeinen Beamten bezieht, ber »on ihm en Canaille behanbelt »irb, 
ber ihn nicht beflechen Fann. Unb ich »iB nicht für meine paar [Kübel ben 
„Qkrin"*) fpielen, n>ie ba* fo vielen meiner Sanbtfleute immer noch fo eine 
Finbliche $reube bereitet. Da noch einige ©tunben Seit bleiben, fahre ich 
$ur ©tabt jurücF unb gehe in ben „©dehfifebtn ©arten", ben fchünen alten 
^arf im Zentrum ber ©tabt. ifl ©onnfag. Die jungen SOldbchen eilen 
mit ihren Gebetbüchern autS ber Kirche jum [Xenbejvou*. ©ie 'haben für 
niemanben fonfl 2luge, nur ihn fuchen fte, unb n>ie fte ftch bem enblich gefunbenen 
Geliebten juneigen, baä ifl einfach unbefcbreiblich. 5 lllei anbere ifl für fle 
verfchmunben. Die gleiche, autfcbtießliche Stnbrunfl, mit ber ich fte foeben 
auf ben ©teinfließen ber Äirche fnieen fah. ^olcn lebt überhaupt nur noch 
ber Siebe, fo fcheint ti mir. ©ehr nüchtern unb fehr fleißig Fommen bie 
<Polen nicht fo recht voran in biefer “ 2 Belt. ©tunbenlang Fann man bie 
jungen Heute in ben jahllofen Äonbitoreien fcb»cigenb vor ihren ©choFolabe* 
taffen ftfecn fehen, ihre $ußfpifce betrachtenb unb in tiefen $rdumen verloren. 

3 um Bahnhof jurüefgefehrt verfuche ich noch einmal auf frieblichem 
* 2 Bege eine *piagfarte ju erringen. Umfonjl. Der Drdger beutet auf eine 
^erfünlichFeit, ber fünf [Rubel ju entrichten feien. Slber ich »ill nicht. 3 d> 
fage bem Beamten am «Perronburchlaß, ich »erbe ruhig ohne ^lafcFarte in 
ben Bug fleigen. „Dann »erbe ich ©ie nicht heraudlaffcn!" „Da* »erben 
©ie »ohl müffen, benn ich webe eine ^erronfarte Idfen!" Gefagt, getan. 
SDlit einer <J>erronFarte Fomme ich auf ben Qkljnjteig unb fege mich mit 
allem meinen GepdcF in ben SXeflauration*»agen. Die fKevifton Fommt unb 
»iU ©peFfaFel machen. 3 fch aber »eiß, baß man in [Kußlanb niemals 
fchtveigen barf, ba jeber Beamte 5 tngfl hat vor einem hatten, mit bem 
man vielleicht beFannt fein Fdnnte. 3 ch verharre alfo ruhig im SXeflauration* 
»agen unb erhalte nach (in paar ©funben ^lafcFarte unb ©chlafolafc. 
Äupeegenoffe, ein fehr gut erlogener ^ole, ermeifl fleh al* motffaucr Q 3 er* 
tretet einer großen lob$er ftirma. 3fcb frage ihn nach ben 2lrbeiter»erhdtt« 

*) „(Sn&btgcr «$enr" (and ber ?eibetgenfd)aftdjeit.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





436 


Dr. Äarl Oiüfeel, SDfodfowitifcber Frühling 


niffen, unb er meint nur ein neuer ©eneralflreif in ben jentralrufltfcben 
$ejti(ientren (SDtodPau unb ^wanowa^odnefendP) Pinne £obj*) »or bem 
SXuin retten. ‘SBedhulb? „ < 2 Bir Pinnen einfach nicht mehr PonPurrieren. 
< 2 Bir in ?ob$ mülfen europdifche Arbeitdliljne jahlen, wdhrenb bie Arbeiter 
in Olußlanb »ieber genau fo entlohnt werben, wie t>or ber Revolution, bad 
heißt jirPa fünfzehn bid fechjehn Rubel im 9 !ttonat!" „Aber bie febendmittel 
finb hoch feithtt fatf ««» bad doppelte gejliegen!" „freilich! Aber Sie 
foUten erfl einmal bad Clenb fehen in SDlodPau unb auf bem fanbe. 35 a 
geht man fchon (ieber auf ade Arbeitdbebingungen ein unb banPt feinem 
©chdpfer, wenn man überhaupt Arbeit ßnbef." 3 <b bachte mir im Stillen, 
ob wohl <in „ l 2Boh(tdter" wie Carnegie baju ju bewegen fein werbe, bie 
nötigen Millionen ju bieten $u einem folchen Streife, ber jmei* big brei- 
hunberttaufenb Arbeitern menfehenwürbige febendbebingungen erzwingen 
Pinnte. Schließlich würbe Carnegied ©elb fo hoch nur ben Arbeitern jurücf- 
gegeben, bie ed erarbeitet unb erbarbt höben. Auch wdre eine Ärife aud* 
gefchlolfen, ba in Rußlanb nur für ben eigenen $torPt gearbeitet wirb, mit? 
hin bie ?ohnerf>6hungen alle FabriPen gleichmäßig trdfen. 

3 m Reflaurationdwagen fißen jwei 3 )eutfche beim Champagner. Cin 
harmlofer rheinifcher OJafchinenfabriPant unb ein aufgeblafener modPauer 
beutfeher Äaufmann. $8eibe jeigten (ich entjücft über ben erneuten Auf 
fchwung ber ruffifchen Sfnbufhrie. „ #ier ift hoch immer noch etwad ju machen!" 
fo lautete ber Olefrain. 3 ch aber fuchte mir auf ©runb früherer Erfahrungen 
eine 3 )orjle(lung bavon ju machen, wie wohl W ben /ewigen ^ebendmittel- 
preifen eine Arbeiterfamilie für fechjehn Rubel im $0?onat fleh burchfüttert. 
< 2 Bie groß wirb wohl bie $inberflerb(icbPeit fein? SEBoljer foll ba bie SEBibcr* 
ftanbdfraft fommen gegen bie nie ruhenben Cpibemien? Unb wenn ber 
Familienvater noch trinPt? Unb wie fodte er nüchtern folchem Clenb ind 
Auge fchauen? < 2 Bürbe ich fertig bringen? Solche ©ebanPen oerbarben 
mir völlig ben ©enuß biefer fchinften Cifenbahnfaljrt, bie ich P«me (von 
< 2 Barfcbau nach ? 0 ?odPau). 35 er 3 ug fdhrt jefct hüchflend fünfjig Kilometer, 
mehr erlaubt ber Unterbau nicht. Ctwa alle jwei Stunben wirb gehalten 
an einem einfameti ^MocPhaudbahnljof. Äaum eine grißere Stabt. Äein 
35 erg, Pein *£>ügcl. Ringdherum bie enblofe Cbene. £ier unb ba in ber 

*) ?obj ijt befanntlirf) bad 3<ntrum ber $f£tüinbu(trie in »Polen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Dr. £arl Stöfcel, $to*fomitifcber Frühling 


437 


ftcrne Me grünen, blauen, hellroten ober golbenen Äuppeln einer Dorffircbe. 
£injelne Wirten flehen am *2Bege: 9GBic if>r bellet?, junge* Mn unb ifjr 
jarte* ©ejmeig ficb gegen ben blaßblauen $rübling*bimmel abbebt, ba* 
fcbeint mir ber lieblicbße Slnblicf, ber ©terblicben oergönnt iß. Unb bahn 
bie mäßigen, emig ihre ©eßalt dnbernben, leucbtenbmeißen < 2 Bolfenfd?iffe! 
< 2 Bie fte frei unb leid>t im jftber baberfcbmimmen, unaufgebalten, vom €i*meer 
bi* jum Äaufafu*! liefet? £anb bat febr große ©cbönbeiten. Unb e* iß febr Diel 
gelitten morben auf biefer £rbe, unb ba* gibt if>r etwa* unfagbar Siübrenbe*. 

Um mich brrum im ©peifemagen beginnen bie erßen politifcben ©cbimpfe* 
reicn; fte bauern ununterbrochen fort bi* $lo*fou. €* fcbimpfen bloß bie 
mirflicbcn SXuflen. Da* unterfcbeibe icb an ber 2 lu*fpracbe. 3d? bin ge* 
jungen jujubören unb fange au* bem ©timmengemirr einzelne Abrufen 
auf. „Da bat man im &u*lanb immer unfere au*mdrtige *Po(itif bemun* 
bcrt. 5lber icb frage ©ie: £at je eine au*mdrtige ^olitif fldglicber ©cbiff» 
brucb gelitten? Unb ma* jept gefcbiebt? 3ß ba* nicbt reinßer Dilettan* 
ti*mu*?, Glicht* gelernt bat man in <Peter*burg, aber aucb nicht* »ergeben. 
Diefc fdfjmufcigen ^ntenbanturgefcbicbten, biefe fcbmdblicben 9vcoifion*ergeb* 
niße! Unb babei immer noch biefer ^ocbmut nach außen unb nach innen! 
Unb mir mißen bocb alle: 9lod? ein unglücklicher Ärieg, unb bann ifl e* 
fertig. Dann merben mir eine Revolution erleben, gegen bie alle früheren 
barmlofe Äinberfpiele maren. Die paar ©ebilbeten, bie 1905 noch führten, 
merben bann einfach meggefegt merben!" 

„2lber mo finb bann unfere Äöpfe? 9GBo ifl ein flaat*mdnnifcber 
banke? * 2 ßo ifl ba oben in 5 Peter*burg ein $lann, ber meiter benft al* 
an feine Äarriere?" 

„‘JBie miebtig man un* bei allebem noch immer im 2lu*lanbe nimmt! 
Da bat neulich *Peter 5lrkabjemitfcb (©tolppin) einem beutfeben Reporter 
erfldrt, er habe bei feinen Steifen in Deutfcblanb nur ba* „robe" Deutfd?' 
lanb kennen gelernt. Unb ba* gebt jefct bureb bie beutfeben QMdtter, unb 
man fragt flcb allen €rnfle*, ob nicht ctma* ‘SBabre* baran fei." 

„9iun erlauben ©ie einmal! 2Ba* Roheit ifl, ba* muß bocb $<ter 
Slrkabjemitfcb beffer mißen al* irgenb mer!" 

3 mei junge feute unterhalten ficf? völlig ungeniert an meinem $if<be. 
„‘JBenn bocb „ 2 Bilbelm" enblicb einmal einrückte! $lit einem 2 trmee« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





438 


Dr. Äarl ^Rügel, SDtoSfomitifcber $rüb(tng 


Forp* fdme er ungebinbert bi* nach *Peter*burg! Dann würben bod> enb- 
(id> einmal unferem QRolfe bie klugen aufgeben!" 

„SDtan verficht un* nicht im 2tuS(anb,'' fagt Der anbere. *©o fuhr id> 
im vorigen 3abre auf einem japanifchen Dampfer an Buftma vorüber — 
icb »ar au* ©ibirien bavongelaufen. — Sin gebiibeter Japaner fiebt neben 
mir auf Decf unb fuebt mir fein SDhtgefübl (unbjugeben für bie verlorene 
©eefcblacbt. 211* icb »hm aber fagte, wir wünfebten von «Werten ein zweite* 
Buftma, ba fab er micb mit völligem Unvetfldnb*ni* an. St ^ielt mich 
augenfcbeinlicb für verrüeft!" Unb beibe lacben ibr fyttttt Äinberlacben. 

21 m ndchften borgen ndbern wir un* $0?o*fau. Da* ©eldnbe wirb 
hügeliger; au* verfheuten Wirten# unb $icbtenwd(bern lugen bie anfprueb** 
(ofen hölzernen ©ommerlanbbdufer berau*. 3fn berfterne leuchtet bie Kuppel 
ber SrlöjcrFircbe. < 3BBir fahren am < 2BanganFoff*£itebbof vorüber, unb icb 
grüße ba* einfache Äreuj, unter bem bie fünftaufenb Opfer ber Cbobpnfa*) 
fcblummern. fab fte bamal* beifammen liegen. Unb e* war ein ebenfo 
leuebtenber, unbarmherzig b<ifw rufftfeber SDtoitag. Unb bie ©onne wollte 
gamiebt untergeben über all biefem Jammer. Unb am 2lbenb war 35ail in 
ber franzöftfeben ©efanbtfcbaft im 95eifein ber SDiajefldten. 

2 

3 m <£)otel nehme ich bie liberalen QMdtter zur *£)anb. Sin fcblechte* 
Beicben: 2(ucb fte machen in au*tvdrtiger ^olitif. Unb fte bdtten boeb fo 
viel SGBicbtigere* zu tun! Deutfcblanb ifl natürlich bie bete noire. Deutfcb* 
(anb will SXuftlanb einfreifen. Die beutfebe $reunbfcbaft — vor adern 
persönliche Sinflüffe be* #etrfcber* — fldrfen bie DieaFtion bei ber rufftfeben 
Regierung. 3<b fange an zu begreifen: SDtan macht c* hier ganz ebenfo, 
wie bei ber Regierung: man wid bie 3Micfe ablenfen von ber eigenen £ilf* 
(oflgfeit. S* Scheint mir, unb ade*, wo* ich bann noch erfahre, befidrft mich 
in biefer 21nfcbauung, baß ©tolppin* ©taat*fireicb ba* au Fcimenbe poli* 
tifche Heben in SKußlanb bi* in feine ©runbfefien erfchüttert bat. Daß biefer 

*) Gfyobynfa ifl ber SRame eine* großen moSfauer <S£erjierp(a$e$ an ber 
Petersburger gfyanffee gegenüber bem PetromSfy'Parf. Jpier finb befanntlid) 
bei ben.&rönungtfeierticbfeiten bei tyerrfdjenben 3aren fünftaufenb 5D?enfd)en 
erbrüeft worben. BaS mar am Sage beS üßolfSfeftet, als jeber ber ®efud>er 
bie übliche fteftgabe ermatten fottte: ©etfyer, Selter unb gemiffe (ffwaren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr. Starl Slöfcel, SDloSfowitifchet Stübling 


439 


Streich überhaupt möglich mar, bat auch bic wobltneinenbficn Sreunbc bcr 
Regierung in SRatlofigfeit unb in ©d>am oerfefct. Daf aber bie rufltfehe 
©efellfcbaft folche ©(»alttat ruhig hinnahm, bat hot bem £iberali*muS jdh 
bic ganze $iefe feiner S9tadf>tloftgfeit enthüllt, unb ber reoolutiondre @o$ia< 
liSmu* gewinnt auf einmal »ieber an ©pmpathien. Da* alle* befWtigt 
mir auch ein liberaler rufftfdxr ©eiehrtet, ben ich non früher her fenne. 
Die Regierung felber fuche blof abjulenfen. SDtan bdnbelc in Werften an, 
in China unb in ber dürfet, unb man weif hoch felber ganz genau, baf 
man feinen Ärieg führen fann unb barf. Unb bie anberen Nationen toiffen 
ba< auch. Otuflanb erhält fühle Abfuhren unb flecft fie ruhig ein, ja im 
Notfall entfcbulbigt man (ich noch hinterher. Sfebe nationale < 2ßürbe fei 
oerloren gegangen, cet fehle jeber flaat*mdnnifchc ©ebanfe. ©tan tourfiele 
einfach weiter. ©tan wolle nur Bewegung oortdufchen, bamit nicht ber tat* 
fdchliche politifche $ob oor aller klugen liege. 

„2Ba* foU man hoffen? Von wo foü £ilfe fommen?" fo frage ich. * 

„3ch höbe nur eine Hoffnung/ wirb mir entgegnet, „ich hoffe auf bie 
Ärafit pafltoen SGBibcrflanbc*, bie in unferem Volfe liegt, an bem oon rechte 
wie oon linf* unaufhörlich herumgezerrt wirb. Unfer Volt ifl religiös im 
.£)ersen$gninbe. Die materialijlifdvatheiflifche $ropaganba, bie in f>6<jhfl 
törichter < 2Beifc mit ber fojialiflifchen oereinigt wirb, würbe nicht ben ge« 
ringfien Cinbrucf machen, wenn bie Regierung nicht gar {u fehr bat Volt 
beleibigte unb tt hungern liefe. 2Ule Hoffnung ruht jefct barauf, baf bie 
orthoboge Äirche bie Äraft finbet, fleh zu befreien oon ihrer Vergewaltigung 
|u ^olijeijwecfen. Unb bie Vcflen ber Äirche wünfehen nicht* fehnlieber 
all bat . 5tber natürlich ba oben, ba Idft man nicht mit ftch fpaffen. 3Bohl 
ifl bie orthoboge Kirche nicht mit ber 3*» f oorgefchritten, fie lehrt aber eine 
tiefe, altchriflliche Cthif, bie zubem burchau* ber ©eelenoeranlagung unfere* 
Volte* entfpricht, unb fie wäre, befreit oom oerhaften @taat*j»ang, fchlief * 
(ich noch ber einzige £alt für biefe ©taffe, wenn (entere bei aller ihrer um 
glaublichen äraft im Crbulben fchlieflich hoch einmal au* 9lot um bat 
nadte ieben iu Verzweiflungstaten fehreitet. Verfagt bic Kirche bann, fo 
ifl et aut mit ber ruffifchen Äultur, au* auf 3tahrhunberte! Dann werben 
wir tartarifche ©reuel erleben! Unfere Sreibenter oergeffen aber ganz thenfo 
toie bie baf bie Kirche nicht blof bie Seinbin jeber freien Sorfchung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




440 


Dr. Äarl Olüfcel, 50?o<Jfo»itifdf>er Frühling 


ifl, fontxm baff fte babei noch immer Die einzige pflegt be* ©ewiffen* au** 
übt. 3d? fei ber (lebt burebau* auferbalb bet ortbobogen £ird>e. b t* 

greife aber, ba§ ein £>oflojew*fy unb ein @olowiejf alle* #eil nur von if>r 
erwarteten!" 

3 cb frage bann noeb nach ber merfwütbigen $aftif ber ruffifeben Oie* 
gierung in ber inneren ‘Politif: £>a wirb bem Bartum <Polen eine ^roöinj 
entriffen, ba wirb ben loyalen beutfeben Äoloniflen am X)on weiterer £anb* 
erwerb »erboten, im Kaltenlanb werben betten unb Sflljen gegen bie£)eutfcbeti 
gebest, unb ba* frieblicbe bwbfulturelle ^innlanb wirb mit aller Gewalt 
bem potitifeben $errori*mu* in bie 5lrme getrieben! < 2Ba* ifl eigentlich ber 
tiefere @inn »on aliebem? Welcher flaat*mdnnifcbe ©ebanfe flecft ba 
babinter? fKedbnet man mit ben nieberen cbauoiniflifcben 3nflinften in ben 
breiten halfen? < 2ßiU man ihnen fagen: Da* ifl von Such eroberte* £anb. 
•£>ier babt 3br ju gebieten (ba* fjeifjt wir tun ba* für Such). Diefe 51rt 
von €bauoini*mu* febeint mir aber in Olufflanb bebeutenb febwdeber ent* 
wicfelt ju fein a(* irgenbwo fonfl. Der rufficbe £b<wwinifl füblt ftcb bureb 
feelifebe QSorjüge erhoben über bie anberen Nationen. 3Benn er |u ficb 
fagt: „Du bifl ein rufjlfcber $lenfcf>!" fo meint er bamit, bafj er humaner 
unb weitherziger ifl al* alle anberen! 

Oieebnet bie Oiegierung trofebem mit bem rohen nieberen £f>aumni<mu8?" 

Der ©eiehrte lächelt: „Glicht* »on aöebem! Einfach Oliebertracbt! 
#aff gegen jebe 2lnjlänbigfeit, $reube am Quälen helfen, ber ftcb nicht 
wehren fann, führt $u allen biefen ©emeinbeiten gegen <J>olen, Deutfcbe 
unb Rinnen. KSen ©ott vernichten will, bem nimmt er eben ben 95er* 
flanb!" 

5lber bic ©efeüfcbaft? 

€r juefte bie 5lcbfeln. „3cb fenne mich nicht mehr au*, früher war 
man einfach für ba* 95olf. Siebt fuebt man irgenb woher feine Propheten. 
SÖleijl au* beutfeben Küchelchen!" Kielleicbt baff man auch hier unb ba 
ernfllicb nach europäifeber Kilbung (Irebt. Slebenfad* blühen bie ®eften 
unb neuerbing* auch bie theofophifeben ©efedfebaften. 2(ber auch ba ifl nicht 
unfer echter rufftfeber $beofopb, unfer SEBlabimir ©olowieff, ber Prophet, 
viel eher 3br fKubolf ©teiner. 3faimerf)in, baju fage ich nicht*. 3Ba* mich 
am meiflen unb im Stonerflen betrübt, ba* ifl bie junebmenbe Vergnügung** 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr. 31. 3)irr, ^nDogermanifch 


441 


fucbt, Die Vergnügunggraferei. früher bummelte Doch nur Der Kaufmann. 
3lber jefct? Unb Dabei Die gleiche UnbulDfamfeit. 0ie milTen Doch: mir 
haben jrnei $enfurcn. £)ie eine. Die Der Regierung, brutal unD plump unb 
mit etmag ©eifl leicht $u umgehen. Die anbere. Die Der ©efcllfchaft, fein unD 
unerbittlich unb »iel mehr gefürchtet. UnD Diefe 3enfur DulDet feine Äritif an 
irgenbmelchen Ottafmahmen Der frei hei tgfdmpfenben ©efellfchaft, noch an 
trgcnbmelchen ^erfön liebfeiten, Die je am ftreibeitgfampfe teilnahmen. UnD 
Dag ifl eine fchmerc ftelTel für Den, Der fein Volf liebt unD Die Wahrheit. — 

<(£iu jrofitfr Wvttfrl folgt.) 


Snbogermanifd) / i>on Dr. 21. ©irr isw«) 

iemanD, Der auf Der (Schule ein bijkben Latein unD ftranjoftfcb 
getrieben hat, $mcifelt Daran, Dafj Dag franjüftfcbe mere unb 
Dag lateinifebe mater ein QCBort finb, befonberg menn er noch 
Daju Dag italienifchc madre fennen lernt. £r meif? auch, baf? 
cg ohne Latein fein ^ranjöfifch unb mciter fein ^talienifch, (Spanifch, *}3or* 
tugicjifcb, ^ropenjalifch, Diumdnifcb, SKdtifch gegeben hatte. &• mei§ auch 
bejlimmt aug Der ©efehiebte, Daß ftranjofifcb unb ©panifcb, Dcumdnifch unb 
^Portugiefifd) nicht Die verdnberten, entmicfelten (Sprachen Der 9iad>fommen 
Der alten 3talifer jinb, fonbern (Sprachen, Die ficb auf fremDem ©ebiet, unter 
fremDen QÖolFern Durch 3lufpfropfung Deg Jateinifchen entmicfelt haben. 
2Benn er nun meitcr mit mater Dag griechifche meter, Dag Deutfche Butter, 
Dag rufftfehe mat’, ©enitiv materi, Dag perfifche madär, Dag fangf ritifebe mätri. 
Dag armcnifche majr unb anDereg vergleicht, fo fünnte er Durch einen 3lna* 
logiefchluß ju Der 3lnjtcbt fommen, Dafj hiev vielleicht auch irgenDeinc uralte 
Sprache jum ©emeingut Der verfchieDenjlen Golfer gemorben fei. 3)a ihm 
aber über Dag VBie unb 2Bann fein gefd>icbtlicbeg 3)ofument Den geringflen 
3luffchluh geben fann, fo ifl eg am bejten, er befcheibet (ich hei feiner Vcr? 
mutung, ober er flopft an Der 3:üre an, mo ihm Vefcbcib gegeben merben fann. 

UnD Diefer Vefcbeib mirb ungefdhr fo lauten: 3)ie genaue Vergleichung 
einer großen Dveihe lebenDer unb toter Sprachen gemilTer europdifcher unb 
afiatifcher Völfer hat ergeben. Daß fie alle in einem gemilTcn 3»fammenhang 

2 9 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




442 


Dr. 21. 2)irr, inbogermanifch 


miteinander liefen, ba§ bi« lebenben jundchft EnrwicflungSformen älterer, 
auSgeftorbener ibiome ftnb, unb biefe älteren wieder EntwicflungSformen 
noch älterer, oiclleicht einer einzigen Urfprache, über bie wir feine pofttioe 
Kenntnis höben. S0?an bat biefe ganje ©ruppe nach ben ©renjgebieten ihrer 
Ausbreitung inbogermanifch genannt. Es gebären folgenbe ^auptgruppen 
mit ihren Unterabteilungen baju: baS 3fabo»iranifcbe ober Arifch«, baS 
Armenifch«, baS ©riechifche, baS Albaneftfche, baS italifche, baS Äeltifcb«, 
baS ©ermanifehe unb baS Valto»©lawifch«. Verfolgt man das auf ber 
Äarte, fo erhält man ein ungeheures ©ebiet, baS faft ganj Europa unb 
einen beträchtlichen $eit Pon Vorberaften unb Indien umfafjt. SDlan fann 
bie ©efchichte aller biefer Sprachen mit einiger ©enauigfeit Perfolgen, man 
hat aus ber Vergleichung ber Einjelfprachen fogar eine flattlich« fKeihe 
hppothetifcher formen — man nennt ft« ©ternformen — erfchloffen, »on 
benen fo manche bann als toirflich ejiflierenb nachgewiefen — belegt, lautet 
ber $achauSbrucf — worben finb. $ian hat fogar bie Urfprach« rücf» 
fonjfruiert, immer aus minutiäfefler Vergleichung ber Einjelfprachen heraus. 
0 Ran ifl noch weiter gegangen, man hat banach gefugt, welches wohl 
baS ältefle, echtefle inbogermanifch« Volf fein fönnte — was ja nur einen 
©inn haben fann, nämlich baS Volf, baS oon jeher eine inbogermanifch« 
©prach« gefprochen hat. Unb man hat gefunben, ba§ baS bie blonb«, 
nordeuropäifch' ffanbinaüifch« Dcaffe fein müfjte. 3D?an hat für baS hppo» 
thetifch« inbogermanifch« Urpolf eine Urheimat gefucht; man fonnte wirf» 
lieh nicht weniger für fte tun — unb man hat fie gefunben, fogar mehr» 
ma(S. 9ftan hat fie juerfl nach Aften perlegt, bann nach Europa, halb nach 
©fanbinapien, balb nach SKufilanb, halb ins Donautal, bann rnieber juruef 
nach $ransfaufafien, ja fogar an ben Nordpol. Äeine biefer *£typotb«fen 
hat fich allgemeinere ©eltung oerfchaffen fonnen, unb wenn auch ©prach* 
forfcher baran geglaubt haben, Ethnologen unb Anthropologeu haben es 
nicht recht geglaubt. Oftan ifl noch weiter gegangen, man hat es mit fuhnem 
3ftut unb oft unglaublicher Ignorierung aller etljnologifchen gotfebungs» 
refultate unternommen, aus bem porliegenben fprachlichen Material bie ge» 
meinfame Kultur ber inbogermanen fetfjuflellen. Die Methode bajujag 
flipp unb flar auf ber £anb: man brauchte aus bem gefamten Material 
ber Einjelfprachen ja nur baS bttauSjufchdlen, was allen gemeinfam war. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. 3t Dirr, Sfabogermanifd) 


443 


unb Darauf feine ©cblülfc ju ziehen. ©o Fam man zu einer munbcrfhünen 
SXeFonßruFtion urdlteßer inbogermanifcber, materieller unb geißiger Äultur, 
an ber nur (eiber faß alle« eben ÄonßruFtion mar. $lan überfab babei nur 
ganj unheimlich einfache Dinge, ©o jurn Beifpiel baß ein Argument ex 
silentio hinfällig iß. Dad 923ort für fKinb iß gcmeininbogermanifch, alfo 
haben bie Urinbogermanen ba<$ fXinb gefannt. 2lber, haben ße ed gezähmt? 
Die $atfache, baß ed an einem gemeinfamen 933ort für SMch fehlt/ muß 
ba »orßchtig machen/ noch mehr bie ^atfacbe, baß auch anbere Q36IFer bad 
9linb Fennen, ed aber nicht ald SWilchtier benufcen. Unb feilten bie Urinbo* 
germaninnen ihre Äinber nicht gefäugt haben? 9330 iß bann bad 923ort für 
0>7i(ch hingefommen? 3n ber $rage nach her Urheimat mar jurn Beifpiel 
beßimmenb, baß bie Stobogermanen bad SDFeer nicht geFannt haben fallen, 
meil bie gleichen 9S36rter für SDJeer nur bei Gelten, 3R6mern, ©ermanen, 
Litauern unb ©lamen zu ßnben ßnb. 2luch bad iß nicht jmingenb, benn bie 
anberen Sfnbogermanen Fonnten bad 923ort bei ihren 9B3anberungen »edieren 
unb bei erneuter BeFanntfchaft mit bem SOleere ein anbered 923ort bafür 
aboptieren. Unfer 933ort Buche hat €ntfprechungen in (ateinifch fagus, 
griedNfch fägos, fegos. 2lber fchon im ©riechifchen iß bad bie ©peifeeicbe. 
$rofcbem hat man baraud, baß bie Buche heute nur in gemiifen Legionen 
fortFommt — ße fehlt im grüßten $eile bed baltifchen lanbed unb in SXuß* 
(anb —> gefchloifen, bie ^nboeuropäer müßten im 933eßen oon SXußlanb 
gemohnt haben. 5lbet, hat bie Buche immer ba gefehlt/ mo ße heute fehlt? 
Unb barauf iß ja fchon hingemiefen, baß biefe Üautgruppe auch wrfchiebene 
Bäume bezeichnet haben Fann. 0Ran Fann alfo nur einen ©cfßuß ziehen 
— ed hat ein Baum ejißiert, ben gemilTe inboeuropäifche ©prachen fprechenbe 
936lFer fo ober ähnlich benannten; beim Übergang inboeuropäifcher ©prachen 
auf anbere BülFer, ©precher nichtinbogermanifcher ©prachen, Fonnte bad 
923ort zur Bezeichnung eined anberen Baumed bienen,ebenfo bei933anberungen. 

933ir Fennen eine ganze fKeihe oon Urfachen für ben Berluß »on 9B3dr* 
tem, ebenfo für bie Sfteuermerbung folcber. 9B3ir Fdnnen und alfo eine <Bor* 
ßellung baoon machen, miefo ed Fommt, baß nach ben 923orten eined ber 
heroorragenbßen $orfcher auf biefem ©ebiete, 0>}eiUetd, „ber 923ortfd>a($ /eher 
einzelnen inbogermanifchen ©prache ßarF oon bem einer beliebigen anbern 
berfelben Familie oerfebieben iß unb nur eine Fleine SDlinberjahl oon 9236r- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







444 


Dr. 51. 2)irr, 3nbogermanifcb 


tcrn lebet ©pracbe eine inbogermanifebe Etymologie hat". Eil ifl alfo lebe« 
0utyen nach einer Urheimat unb einer Urfultur au« rein fpracblicbem Wla* 
terial herauf im vorau« jur Dvefultatlofigfeit rerbammt. 

Unb felbft trenn anbere < 2BiVkn«jmeigc herangeholt trerben, ifl duferfle 
^orfttyt geboten. Elton bat bie Archäologie berbeigejogen, bie Dlecht«»cr* 
haltnilfe, ftamilienorganifationen unb religibfen Btorflellungen ber inboger* 
maniftyen <B6lfer rerglicben, aber fa|l immer nur innerhalb ber inbogerma* 
nifeben ©ruppc felbfl, tra« gar feine rergleicbenbe €07etf>obe ifl, unb man fam 
fo nur ju bem Bemeife helfen, ma« man betreifen trollte. < 2Ber einigermafen 
über bieücefultatc ber Q36lferfunbc informiert ifl, mcif, tric einförmig allent* 
halben auf bem Erbenrunb biefelben 33orfleiIungen, biefelben Einrichtungen 
trieberfebren— ber Altmeijlcr ber Ethnologie, Baflian, fonnte barauf feine 
f'cbre vom 3Ö6lfergebanfen grunben. Au« ähnlichfeiten ber geifligen unb 
materiellen Kultur bei ben verfebiebenen inbogermanifeben Bdlfern auf ge? 
mcinfamc Abflammung, auf gemeinfame Urfultur febliefen ju trollen, gebt 
alfo nicht an. ‘JBir 2>eutfchen finb be«megen noch feine ®emiten, blof n>eil 
mir eine femitifebe Religion aboptiert unb femitifebe Flamen angenommen 
haben; mir finb noch feine 9Mmer, blof treil mir rümifebe« Siecht übemom* 
men haben; mir finb noch feine Flamen, blof meil bei un« flamifcbe $lur«, 
Ort«* unb Rufnamen rorfommen unb fo meiter. 3>ie Berfucbe, ein an* 
tyropologifcbe« ©ubflrat für bie rein fpracblicbe Einheit ber ^ttbogermanen 
ju fueben, maren nicht viel glucflicbcr. ^enfa unb ^6fchc traten bemüht, 
nach ihren eigenen ^Borten „ben pbpfifeben $ppu« be« arifeben Urrolf« ju 
heflimmen, ron ber Anficht au«gebenb, baf c« einmal eine Seit gegeben 
haben mülTe, in ber Bolf unb Stoffe jufatntnenfelen, unb baf unter ben rer« 
fcbicbenen $ppen, melche bie arifeben Wülfer aufmiefen, nur einer al« ber 
eigentlich ariftye $ppu« angefproeben merben f6nnc". AI« ben eigentlichen 
Arier — nebenbei bemerft, Arier mirb oft im @inne ron ^nbogermane 
gebraucht, obmohl bie ©pracbtriffcnfcbaftler bamit eigentlich nur bie 9tobo* 
Iraner bezeichnen — al« ben eigentlichen Arier alfo flellte ^enfa ben hoch* 
gemaebfenen, blonben, blauäugigen, hellhäutigen, langf&pfgen, leptoprofopen 
unb leptorhinen Siorbldnber auf. 

Auf mie fcbmacben ftüfen ba« ganze fleht, mirb folgenbe Betrachtung 
flarlegen. E« bämmert jeijt allmählich fogar in ben £6pfen ejtremer 3fnbo« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. 21. ®irr, ^nbogermanifcb 


445 


germanißen auf, baß baä Sfnbogermanifcbe gar Feint Urfpracbe iß, wie man 
lange geglaubt bat, fonbem nur eine $orm einer noch weiter jurücfliegenben, 
noch unbefannten ©pracbe, genau fo wie bie romanifcben ©pracben Um? 
fortnungen ber (ateinifcben jtnb. T)iefe$ Vorinbogermanifcbe ßatib auch 
nicht ifoliert im Greife ber anbern ©pracben. 9ticbW berechtigt unts zu 
glauben, baß jene« porinbogermanifcbe Sfbiom, bat! bie inbogermanifcben 
gebdren folite, non Vertretern nur einer SXaffe gefprocben würbe. iß 
ebenfo leicbt möglich, baß fowobl Vertreter ber Sftorbraffe, wie ße oben 
cbaraFterißert, alt* auch Vertreter ber brünetten, Fleinen, FurjFüpßgen ©üb? 
raffe bie erßen inbogermanifcben Wörter unb ©dfce ßammelten. T)er oben 
(itierte teiltet, ben man wirFlicb nicht beä SEBolFenmanbemtJ jicbten Fann, 
fertigt alö einer ber erßen Vertreter ber inbogermanifcben ©pracbmiffen? 
fcbaft ben fXaffenfcbwinbel mit folgenben ^Borten ab: „$?an weiß nicht, 
wer bie ^nboeuropder waren. gab eine ©pracbe, bie im ganzen genotn? 
men biefelbe auf bem gefamten Territorium war; man glaubt, ßarFe Unter? 
febiebe ber 2ludfpracbe unb ber grammatifeben formen in ben oerfebiebenen 
Teilen biefeet Territorium^ febon zur 3«it ber ©emeinfamFeit feßßeUen zu 
F6nnen. 21ber felbß, wenn bie fpracblicbe Einheit eine »olIFommene wdre — 
wa* nicht ber $all iß —, würbe barauö noch Feine SinbeitlicbFeit ber 3caffe 
beworgeben. ©praeblicbe Einheit impliziert nicht etbnifcbe Einheit (Waffen? 
einbeit) unb wir haben gar Feinen ©tunb anzunebmen, baß e$ bei ben 3nbo? 
europdern anberä war." 

Sö wirb aber lußig mit ben oagen Gegriffen weiteroperiert. $D?an bar 
ßcb nicht entblöbet, eine arifebe, inbogermanifebe $?entalitdt zu Fonßruiercn. 
T)a$ iß arifcb! Unb ba$ 2lrifcbe wirb franF unb frei jebetn anbern VolF 
entgegengebalten. 2lber wiffen wir bentt bloß orbetrtlicb unb wirFlicb, matt 
beutfeb iß? VSaä romanifcb? 9)tan Fönnte wirFlicb glauben, bie £eute bdtten 
nie bie tiefen pfpcbologifcben Unterfcbiebe zmifeben ben oerfebiebenen VölFern 
inbogermanifeber Bunge bemerFt, um fo franF unb frei einen oagen, unbe? 
ßimmtenTpputt aufzußellen, in ben ße noch baju faß nur bie guten ©eiten einett 
Teile* ber 90?cnfdb^cit bineingepreßt haben. 3fcb möchte nicht mißoerßanben 
werben. 3cb bin überzeugter 2lnbdnger ber Ungleichheit ber Dtaffen, ich bube 
au* meinem Vknberleben hoch fo manche* gelernt, aber für b i e 2lrt oon 
VölFerpfpcbologie banFe i<J>. 

2 9 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





446 


Dr. 21. Dirr, ^nbogermanifch 


Ed ifl befufligenb ju Fonflatieren, mit mit unglaublich naiven Mitteln oft 
in ber (Suche nach ber Urheimat ber Girier operiert tvirb. ‘üfticht t>or langem 
ifl jum Beifpiel ein Buch oon £>. Brunnhofer Aber bie arifrfjc Urjeit 
erfchienen. Darin tvirb unter anberem ber Plante beet Bdren, fandfritifch 
riksha, grieebifd) agxrog, jur Üofalifterung bei dlteflen 5lufentf>altet ber Girier 
benufct. Die SEBurjel wdre arc, ark weiß gldnjen. (So Fonnte alfo nur ber 
Eidbdr benannt werben, ba aber bie Girier fcbmerlicb je am Eidmeere faßen, 
muß man annebmen, baß ber Eidbdr in ber {weiten Eidjeit biet nach ERittel* 
rufilanb herunter vorgeFommen fein muß. Btunnfofer fleht barin einen 
Beroeid für bad hohe ^Uter ber Girier in SlÄittelrußlanb. Ed ifl aber gar nicht 
nötig anjunefmen, bah getabe ber Eidbdr fo bezeichnet worben ifl, ber „®ldn* 
jenbe" fann ebenfogut ein epitheton ornans, eine captatio benevolentiae 
fein, eine Umfehreibung bed eigentlichen tarnen«, ben man (Ich audjufprechen 
fürchtete, weil badVSort niagifcheÄraft hatte, „wenn man benSGBolf nennt, 
Fommt er gerennt". Vielleicht ifl ed nur ein Äniff von Urjeitjdgern gewefen, 
bie ben Bdren burch (Schmeicbelworte berbeijuloefen fuchten. Etfjnogra* 
phifche parallelen flehen und bafür in überreicher $ü(Ie jur Verfügung. 2luf 
jeben $all laffen fleh fafl für jebed Der folche (Spifcnamcn belegen; bad ifl 
ja wohl ber ©runb, warum bie fauniflifche (unbfloriflifcbe)9lomenflatur ber 
inbogermanifchen0prachen fo jufammenhanglod ifl Slnberd ald foIFlorifUfch 
laffen fleh folcbe Benennungen Faum verwerten. 

Einigermaßen Fomifch wirft auch hie 3agb auf arifche Völfer. Ein 
paar Eigennamen, ein paar (Sprachrcfle, bie Ermdhnung etned aud ben 
Veben herflammenben ©otted genügte, um bad betrejfenbe Volf ju Ariern 
ju flempeln. Dann herrfcht eitel Sfubel. Dad lefcte @tücf hat fleh £. 
SEBinfler geleiflet. Er fanb in Bogfadföi ein Volf £arri ober Eharri et* 
wdhnt, bie er mit ben (dngftgefuchtcn Ariern ibentißjiert, unb &u benen er 
auch hie paldflinifchen £oriter finjujiebt. 2Ufo wdren bie Girier einerfeitd 
in Äleinafiaten, anbererfeitd in ben 3uben aufgegangen. Ob bamit viel 
gewonnen ifl? Unb wad wirb babei aud ber arifchen Pfpcbe? 

* * 

♦ 

%tr eined ifl greifbar — bad flnb bie inbogermanifchen Sprachen. Die 
eriftieren. Ed egiflieren auch viele Völfer, bie heute arifche, inbogermanifche 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. 31. Dirr, 3fnbogermanifcb 


447 


©prachen fprecben. < 2ßenn mir in ber ©efdf>icbtc jurücfblicfen, finden mir 
immer mieber bie $:atfacbe, bafj (Sprachen arifeben ©eprdngei auf nicht« 
arifche aufgepfropft merben. DSer bie Bringer biefei 21riertumi maren, 
miffen mir in einzelnen 5dUen, in anbern Finnen mir’i permuten, in vielen 
miffen mir’i nicht. Unb je meiter mir Ijinauffleigen, beflo drmer mirb natür* 
lieh bie Kultur ber Girier, beflo bunfler unb unbefannter mirb uni ihr leib« 
lieber £abitui, ihre ©efchichte, ihre materielle unb geiflige Kultur. Sprachen 
merben oft unheimlich fchnell unb hdufvg gemechfelt, fclbfl innerhalb noch ge« 
fchichtlicher Zeiträume; febei ?anb, bai ber ©cbauplafc einer etmai bemeg« 
tcren ©efchichte mar, bietet Deifpiele bafür. $?an fehe fich baraufhin etma 
bie DalFanflaatenan. Dort liflen iüprifch, mafebonifch, griechifch unb fpdter 
(in Dajien) lateinifch bie aller 3BabrfcheinlichFeit nach nicht inbogermanifchen 
Urfpracfen ab unb mürben felbfl mieber teilmeife burch ©lamifch unb $ürFifch 
perbrdngt. 9tiemanb mirb aber behaupten rnollen, baf babei jebeömal bie 
alte Depilierung fpurloi perloren ging. Die UrbePÜFcrung £nglanbi mar 
PorFeltifch, bann Famen bie Gelten, bann bie Engeln unb ©achfen, unb ihr 
germanifchei 3biom ifl fpdter mit Fnapper 9lot ber SXomanifterung burch 
bie Normannen entgangen. 3Ba* ifl htute Pom StruiFifchen übrig? Die 
DaiFen ftnb biet auf einen SKefl jufammengefchmoljen, bie alten nichtinbo« 
germanifchen 3biome Äleinafieni bi* auf* lafifche perfchmunben. 2llfo überall 
Übergänge; aüei flieft. Unb babei recht tiefgreifenbe Unterfchiebe im foma* 
tifchen $ppui unb in ber pfrxbifefen Derfaffung ber heute inbogermanifche 
©prachen fprechenben DilFer. Dem meichen, miberlich’fentimentalen, energie* 
lofen Ofl* unb ©übflamen fleht ber harte, energifche, tatenfreubige Germane 
gegenüber; bem Perfchloffenen, grüblerifchen, abergldubifchen Gelten ber offene, 
bie4>ffentlichFcitliebenbe,FünfllerifchPeranlagte©übldnber;bemperfchloffenen, 
mortFargen91orbldnberberfehtfeitjmeieinhalb3lahrtaufenbenemigfchmd^enbe 
©rieche. Ober, man pergleiche ben ©itterhimmel ber ©Fanbinaoen mit bem 
ber ©riechen; bie €bba mit ber öbpffee; $o!floi, ben 3)h»fofophen, nicht ben 
Äünfller, mit ©oethe; ben franjiftfehen Ütoman mit bem fFanbinapifchen; 
ben fpefulationifüchtigen, aüei ini Ungeheure übertreibenben ©aniFritinber 
mit bem nüchternen, ber©peFu(ation abholben firner. €ntmeberbaimaren 
aBei 3>nbogermanen, unb bann ifl ei ein müfigei ©piel, eine arifche *pfpche 
aui biefem ungeheuren Äomplej htwuijutifteln, ober ei ftnb teilmeife erfl 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




448 Dr. üdfar Münflerberg, C^incfifct>e Malerei 


inbogermanifterte Völfer, unb bann ifl ed wiberftnnig, an (in genealogifched 
Verbdltnid, an ein Bfutdbanb (Wifcben ben einzelnen ©liebem ber inbo- 
gertnanifcben ©ruppe ju benfen. Die ©prache an ftcb ifl älter ald bat 
3 nbogermanifcbe, begleichen bie fKaffcn, ÖceSgleicf>en bie Äultur, fo primitiv 
fie auch gewefen fein mag. Alle Achtung vor ben jKcfultaten ber inbo* 
gertnanifcben ©pracbwilTenfcbaft ald folcher, aber menn fie weiterfommtn 
will, muf? fie ficf> nach neuen Audblicfen umfeben. ©ie macht immer noch 
ben Sinbrucf einett Üiomaniflen, ber bei eifriger, aUfeitiger Vergleichung 
ber einzelnen romanifchen ©prachen unter ftd? nichtd von ber ©efchichte beö 
vorromanifeben, inbogermanifeben ©eprdged willen tvill. 

©lücflichertveifc dnbert fich bat! je^t. 9GBic ber ©cbüler über feinen Meifler, 
fo gebt bie VSilfenfcbaft über bie ©elebrten hinweg. 3° ben 3nbogerma* 
nidmud, wie er je|t noch in ben allerweiteilen Greifen fpuft, finb febon ge* 
wattige Brcfchen gefcblagen worben, nicht (um wenigflen von Fachleuten 
fclbfi. Sine Brefcbe bot fchon bie Völferfunbe gefcblagen, eine (weite bie 
vergleichet^ allgemeine ©pracbwilTenfcbaft. Sine britte, vierte unb fünfte 
fcblagcn Anthropologie, ^olflorifiif unb ©efchichte. 3 n abfebbarer Seit 
wirb und eine neue ©efchichte ber inbogermanifeben ©prachen unb Völfer 
gefchriebcn werben, unb bie wirb wirtlich neu fein. 

ffbineftfehe Maleret / 93on Dr. Oöfar 9Jtönflerberg 

(®in ©fitrag |iir Äunjtfritif über Sljttta) 

ic febr bic curopäifchcn Meinungen über ofiaftatifebe OJlalereien 
audeinanbergeben, fonnte bei ben Audflellungen chineftfcher 
Bitbcr in ben lebten fahren gut beobachtet werben. 3n her 
königlichen Afabcmie ju Berlin war bie Audfiellung ber 
< 2Bcgcncr-©amnilung, bic bann in ben Beftfc bed BritiffyMufeumd über-' 
ging, unb bort im lebten 3abre mit anberen Srwerbungctt jufammen gejeigt 
würbe. Sd würbe jwar intcreifant fein, aber ju febr ben Ovabmen biefer 
Mitteilung übcrfchreiten, wenn ich bic vcrfcbicbencn ÄritiFen gegenübcrflelleti 
würbe. Von begeiferten Medbvntnen bid jur vernichtenben Aburteilung, 
Behauptung völliger V3ertloftgfcit, fchmanfen bie Meinungen. 3<b möchte 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. Oufar Sttünßerberg, Shineßfcße Malerei 


449 


jeDocß Darauf f>mtt>eifen. Daß bei Diefen Abweichungen Vorurteile unD Die 
VerfcßieDenheit Der ©eßcßtOpunfte beim betrachten von nicht unerheblichem 
Sinfluß gemefen ßnD. 

Oie abfällige Äritif beachtete pindcßß Die ßißorifcße, in^apan traDitionefle 
Auffaßung fehr ßarf. Aber ifl Die Prüfung nach Diefen mehr pßilologifcßen 
©efichWpunften mirflicß Die einzige Aufgabe einer AuOßeUung? £aben nicht 
Die ©ftjjenbücßer De* in 3apan fo „»erachteten“ ^offai Die moDerne Äunß 
»iel mehr beeinflußt all Die Originalmalereien, Deren 3BertfdMfeung Durch 
Den hohen <Prei*»on »ielen $aufenDen anerfannt ifl? Oie lebenDige < 2Birfung 
auf Die klugen europdifeßer Äünßler unD ihre befruchten Den Anregungen er« 
fcheinen mir mertooller altf Der SXußm, berühmte tarnen unD große ©elD« 
fummenmerte aufjußapeln. 'Oiefe mefentlicßße Aufgabe Der Auitßellung, Die 
auch »on einem ©taatOmufeum nicht unbeachtet bleiben Darf, mirD »on Den 
Gablern gar nicht berücffichtigt unD »on Den ^obreDnem »ielleicht überfchdßt. 

Über Die fKichtigfeit Der iugefeßriebenen tarnen unD Daten, über Srßal« 
tung Der biIDer, über ihr Aulmafchen unDSXeßaurieren, n>itD »iel, »iel ju »iel 
gereDet, Da jeDe Äritif bei Dem heutigen ©tanDe unferer Äenntnifle Durchaus 
jmeifelßaft fein muß. Am beßen iß ti. Derartige Srürterungen in »olf*« 
tümlicßen ©tuDien ganj tu unterlalfen. AnbererfeitO: ©inb Denn in unferen 
SOhtfeen feine europdifeßen bilDer reßautiert unD übermalt? beßeßen Feine 
©treitigfeiten über Die Echtheit? Aber tut Da* Dem < 2Berte einer (Valerie 
Abbruch? 

So iß Die ©itte aufgefommen, auch Den nicht fatßmißenfeßaftlitßen Auf« 
fdfcen Durch recht »iele tarnen Der Äünßler, ihrer Lehrer, ©cßüler unD 
©chulen in eßineßfeßer unD japanifeßer Übertragung einen feßr gelehrt auU* 
fehenDen Anßricß iu geben. 3n SEBirflicßFeit mirfen Die tarnen mie ein 
un»erDaulicßer Älitfcß im SCucßen. Oie oft unauOfprecßbaren tarnen »er« 
mitten ßatt aufjufldren, unD Der Hefter mirD abgefeßreeft. 

Oabei ftnD geraDe Diefe tarnen« unD Scßtßeitäfragen noch »Mig im 
$luß unD follten nur in ©pejialarbeitcn mit erürtert merDen. ©eßr mit 
SKedht meiß William Sohn Darauf hin. Daß „unfere ÄenntniO eßineßfeßer 
Äünßlerperfünlicßfeiten noch fo außerorbetttlicß lücfenßaft iß. Daß mir 
ßdcßßen* Die Umriße Diefer oDer jener ©eßalt ahnen Wunen". Oft iß 
Die Sjrißenj DeO ÄünßlerO jmeifelßaft, oft feine Oualitdt, ßet< ßnD e* feine 

»du, Mt m 2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








450 


Dr. 0«fat gftünßerberg, Ehineßfcbe 3ftalerei 


BSerfe. Da« gilt felbß für bi« in 3fapan beßnblichen 3Berfe. „3rfl bocf> 
bie Autorfcbaft faß feine« ber berühmten Emafimono« ober bar btffot 
bubbbißifchrn BSetfe gefiebert." „3ufcbreibungen foQen felbßperßdnblich nur 
bie ungefdbre ©tilrid>tung Angebot unb haben allein in biefem ©inne 
( 2Bert." Da« iß oöllig zutreffenb. 

Aber wozu benn bie rieten — unb noeb gar bie langen unb Schwer aueJ* 
trenbig zu (ernenben—tarnen ßatt Wäret Begriße, bei benen auch jeber flaie 
ßeb etwa« benfen fann. Ober foU f)icr ba« fehlen ber begriffe burcfc 
•2Borte erfefct werben? 3ß e« nicht ganz gleich — wenigßen« bei unferetn 
heutigen ©tanbe ber Äenntniße — ob ein Bilb pon Sttucfi iß ober nichts 
wo wir garnießt« oon bem SOlalet wißen, fein beglaubigte« Bilb fennen 
unb bie aßatifchen ©cbriftßeüer ßcb nicht einmal über feine Qualität a(« 
guter ober fcblecbter SDtoler einig ßnb. 3ß e« nicht viel anregenbet unb 
flaret, über ba« Bilb unb feinen ©til zu Sprechen, a(« eine fubjeftroe, burdh 
nicht« bewiefene Vermutung über ben Urheber be« Bilbe« mitzuteilen. 
©oHen wirklich weitere Greife interefßert unb aufgeflärt werben, wenn man 
gleichzeitig zugeben muß, baß „bie ©eßalt ©hichi’« in ben ihm zugefebrie* 
benen Werfen im ßreng wißenfchaftlichen ©inne nicht faßbar iß". Diefe 
(entere Anßcßt iß ßcher richtig, unb ich habe ße wieberholt pertreten. 

( 2ßoju lange Erörterungen über 9iame unb Echtheit in ©griffen, bie 
ba« ^ublifum über oßaßatifche Äunß aufWdren unb anregen foOen. 2ßa« 
nü^t e«, ßatt pon Qualität unb ©til zu fprechen, einen ©treit um tarnen zu 
führen, nur weil in 9tapan eine unbewiesene Ambition beßeht. ©ehr richtig 
führt 2B. Cohn au«, baß „bie $rage ber perfönlichen Urheberfchaft nicht 
a(« jwingenb anjuerfennen iß. 3n>eifellofe Authentizität fann nur urfunb* 
liehe« Material bringen; ©tilfritif wirb immer Sftrtümem au«gefefct fein", 
©tatt über ©til unb $echnif, über bie Darßellung unb Abführung unb 
über ben ©eiß ber geit eingehenbe Unterfuchungen anzußellen, werben uw 
bewei«bare Behauptungen über tarnen aufgeßedt. ©tatt ßnnpoßer Er* 
flärungen werben permirrenbe ‘SBorte gegeben. 

Unb wo« wirb ber englifchen Au«ßeOung hauptsächlich Porgeworfen? Die 
fälfehliche Benennung großer heißer al« Urheber bet Bilber. Diefe Äritif 
* iß ßcher berechtigt, unb ich halte bie Angaben ebenfall« für ganz falfch, aber 
ba« hat hoch mit bem 3Berte ber Au«ße(lung feht wenig zu tun. ®enau ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. Odfar «DJünßerberg, Chineßfche Malerei 


45i 


gleiche Bewurf gilt beute für alle oßaßatifchen Sludßellungen von 9BBerfen 
Der älteren Seit, gleichgültig ob in &merifa ober <)krid, in Bonbon ober 
Berlin. 2ßir feilten lieber große ©filgruppen unter flaren Titeln, bei benen 
fich auch ber Üaie etwad bettfen fann, jufammenfaffen unb bann nach $echnif 
unb Qualität orbnen, aber eine feinere Untertreibung nach Äünßlerperfünlich« 
feiten fAnnen wir getroß fpdteren Generationen überlaffen, wenn fte überhaupt 
jemald müglich fein wirb. ©inb und bie antifen ©fulpturen weniger wert, 
weil wir bie Manien ber Äünßlet nicht fennen? 3>ie Menißifche < 2Biffen« 
fchaft huf feine Seit Perloren mit philologifchen ©pifcßnbigfeiten über bie 
©chreibweife ber tarnen, fonbern fte hat mit flarem €rfennen ben Geiß 
ber Seiten aud ben Werfen erfaßt, unb fo eine wiffenfehaftlicbe ©tilent? 
wicflung feßgeßeUt, bie eine fiebere Grunblage für alle $orfchungen gibt. 

€ine anbere Äritif über bie englifche Sludßellung besieht ftch auf bie &* 
haltung ber Silber. < 2Barum feil man nur bie fehler eined 33t(bed fehen 
unb nicht feine 33or&üge würbigen? 2Benn jum 55eifpiel bie Farben fpäter 
nachgetragen, fo bleibt Segnung unb Äompoßtion hoch echt. < 2Benn ed 
auch nur gute Kopien fein foütcn, fo iß ed hoch beffer, bie verfchiebenen Ge« 
biete ber Äunß in folcßen SBBerfen, bie bie ftßaten ber Äopie für wert hielten, 
fennen $u lernen, ald nur einige wenige einfeitig gewählte Originale, beren 
9iame unb Echtheit ebenfafld nicht bewiefen iß. 

©elbßoerßänblich befürworte ich nicht bie ©ammlung oon wertlofen 
©tümpereien, fonbern lege ben grüßten <2Bert auf Beachtung ber Qualität. 
21 ber eine gute Äopie nach einem anerfannten SOleißerwerfe iß mir oiel lieber 
ald ein jweifelbafted Original eined minberwertigen ober unbefannten 0ftei« 
ßerd. 21uf ber SSrüffeler < 2Beltaudßellung fanb ich |um 3$eifpie( bie Pom 
fapanifchen ©Jinißerium audgeßedte getreue Äopie eined ^eiligen ©chreined 
aud bem ßebten Sfaßrhunbert mit ungemein wertvollen Malereien, viel interef« 
fanter ald manche ber Originalmalereien, bei benen bad bem Japaner aber 
nicht und befonberd wertvoll erfcheinenbe hißorifche unb fultureOe ^ntereffe 
oft bad äßhetifche überbot. 

£>ie Japaner ßehen, froh einer untereinanber febr von einanber abweichen« 
ben < 2Bertfd>dfcung, ßetd im $8anne ihrer 3Be(tanfchauung unb ber bei 
ihnen befonberd heiligen Ambition. $ür alle europäifchen 3tapan«$8e« 
fucher, befonberd wenn ße noch nicht ein eigened Urteil reifer Erfahrung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






452 


Dr. ödfar Münßerberg, Cljmrßfthc Malerei 


erworben baixn, macht (ich bie ©«fahr bemerfbar, baß bie frembe Welt 
mit ihren bewußten Sfbealen unb ihrem wohlgefügten ©erüße grauer 
rien bad eigene Urteil ßarf unb einfeitig beeinflußt. Daher iß nicht emßhaft 
genug banor ju warnen, baß bie mit großer Überzeugung unb Verebfamfeir 
oorgetragenen Werturteile ber angeblich „WifFenben" all enbgültige, wißen« 
fchaftliche Crfenntniße hingenommen »erben. 

Vefonberd oerwirrenb wirft ed, wenn jefct auch noch japanifche Urteile 
ald bie unfehlbarer Autoritäten berangejogen »erben. Der Cicerone dom 
22 . Dorern ber) bringt im Auszug eine fehr abfällige Äritif eine* Japaner* 
über bie oben erwähnte Aufhellung chinefifcher Silber im Vritiflj*Mufcum. 
Mir ifl bie Unbefangenheit unb Äennerfchaft bed Äritiferd unbefannt, unb 
ich nehme an, baß fein ©efcbäftdmann in Äunß, fonbern ein »irflicher ©e* 
lehrtet biefe Urteile fällt, unb gerabe bedbalb ifl bie Äritif fo intereffanr, 
»eil ße bie Vorurteile unb bie ©renzen ber japanifchen Äenntnid beutlich 
leigt. 

Die englifche Audßellung ßnbet ber Japaner: „^ief unter bem Verßänb* 
nid ber ^ranjofen unb noch mehr unter bem ber Deutfchen* flehenb. Der 
größte $eil ber Audßellung, nämlich bie Sammlung Wegener, »ar oorher 
in Verlin unb hat £ob unb $abe( erhalten. Welchem beutfehen Äritif er 
gilt bad £ob bed höheren Verßänbnißed? $aß möchte man fchon an biefer 
(Stelle an ber Unbefangenheit bed ^apanerd zweifeln. 

$ür bau, »ad und bie englifche Aufteilung befonberd wertvoll macht, 
ßnbet ber Aßate ganz naturgemäß überhaupt fein Wort. Vilber, wie zum 
Veifpiel ber „Abler unb Vär", fönnen ber bidher befannt geworbenen 
japanifchen einfeitigen ©efchmacfdrichtung gar nicht gefallen. Aber gerabe 
bedhalb ßnb ße und funßßißorif 6 fo bebeutungdooll, ba ße und eine in 3 apan 
unbefannte, ganz neue (Seite ber chineßfchen Äunß zeigen, ©erabe bei ber 
Mißachtung berartiger Vilber treten bie ©renzen eined gewiffen japanifchen 
Äunßgefchmacfed, ber Curopa fchon t>iel zu lange beeinflußt, flar zutage. 

Wie ßarf bie Vorurteile bed Japaner# ßnb, zeigen bie zwei in bem Auf« 
fafc zitierten ©nzelfritifen. Die Vilbrolle bed Äu Äaichih Coierted bid fünfte* 
3fahrhunbert) wirb aldeine „fehr mittelmäßige Arbeit ber audgehenben^ang« 
Seit" erflärt. Dad flingt fo verächtlich, aber bie $ang«3eit iß von 618 bid 
967 . Aud biefer 3<>t ejißieren in Sfapan überhaupt feine ©emälbe, bie mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr. O*for Olünficrbcrg, C^inefifdE>e Malerei 


453 


s 


©icberbeit a(H echt beteicbnet »erben fünnen, unb baf biefe BilbroBe ein 
Original ifi, erfennt auch ber Japaner an. 9htr bubbbiflifcbe $re*fen* 
malereien einer ffcengen ftnearfunfl unb einige funfige»erblicbe, teil* fef>r 
bübfcbe Bertierung*bilber flnb nad>»ei*bar in 3 fapan au* biefet Seit erhalten. 

Einige „jugefcbriebene" Silber, bie erfl 3 abrf)unberte fpdter nach 3 apan 
wrfcblagen fein bürften, flnb burebau* $»eifelbaft unb »abrfcbeinlieb nur 
Kopien. 5Ufo, »enn felbjl ba* Bilb ber Fangzeit angeboren folite, — »a*, 
ba »ir feine Originale tum Vergleich höben, eine gang unbemiefene Be* 
bauptung ifl, ba bureb niebt* ber Smeifel an ben Sfnfcbriften gerechtfertigt 
erfebeint — mürbe bie Bilbrolle ein ©ebafc fein, ber eintig in ber < 2 Belt 
cgifliert. 9lu§erbem ifl bie fcb»arje Seicbnung — nach meiner Meinung — 
»on bemorragenber Qualität unb burebau* nicht „febr taittelmdfjig", nur 
bie roten färben fünnen pielleiebt fpdter bintugefügt ober aufgefrifebt fein. 
2Benn bie Malerei in einem japanifeben Befifc gefunben »dre, fo mürbe 
man fte lieber foftbar reprobutiert unb a(* nationalen ©ebafc gefeiert höben. 
C* flnb oiel febwdebere Silber in 3 fapan fo bebanbelt »orben. 

3lnbererfeit* rühmt ber gelehrte Japaner in einem „längeren Bericht 
Binpon* febünen $unb, bie prächtigen ebinefifeben garbenboljfcbnitte, bie 
ba* Britifb'SOiufeum feit bem Anfänge be* achtzehnten ^abrbunbert* be* 
fibt". 3>iefe glätter flnb aderbing* febr interelfant, benn fte teigen, ba§ 
auch ber$arbenbo(tfebnitt — biefe lefcte ©dule japanifd>er, angeblicheigener 
Crftnbung*gabe — oiel früher in China bergefiellt »orben if!. ©ie betoeifen 
gleicbteitig, ba /apanifebe Quellen — trofc ber umfangreichen Literatur über 
^)oltfcbnitte — oon ber ebinefifeben Sunfi be* $arbbrucfe* gant fcb»eigen, 
obgleich bie ftarbbruefe 1690 oon Kämpfer in 3 apan getauft fein foden, 
ba§ bie Japaner umoiffenb über China* Sun(i unb $ecbnif flnb, ober mit 
3lbficbt tugunfien ihrer £anb*(eute bie < 2 Bi(fenfcbaft gefdlfcbt höben. ©0 
intereffant biefe $unbe für ben £iflorifer flnb, fo flnb fie anbererfeit*, »obl 
nach bem Urteil aller Senner Curopa*, rein fünftlerifch betrachtet, oon feiner 
„prächtigen" Qualität. 

X)iefe furten ‘ftotijen feilen nur barauf bin»eifen, ba§ /apanifebe Sunfl* 
fritif — felbflmenn fteoon fenntni*reicben unb gant unintereffierten Männern 
gefällt »irb, »a* bi*ber feiten ber $aü »ar — für bie Beurteilung ebine* 
fifchcr Sunfl nur für ein gant befcbrdnfte*, einfeitige* ©enre Beachtung »er? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







454 Swalb Gerharb ©eeliger, 2!)« babplonifcbe “SBolf 


langen Darf unb auch bann noch einer obfeftioen Nachprüfung ju unterjiehen 
iff. 3m allgemeinen muffen wir uncf frei machen oon japanifchem €inj!uh; 
lieber wollen wir bie (Jbinefen ju ‘JBorte fomrncn laffen, aber auch fte nur 
mit Vorffcht oerwerten. 

2)ie #auptfachc iff, »orurteildfrei unb unmterefffert ben Werfen gegen; 
überjuffehen, fte mit eigenen 2lugen, nach benNtahoben europdifcher VStffen* 
fchaft, ju ffubieren unb eine hifforifche ©tilentwicflung aud ihnen ju etfennen. 

babplontfcbe SSSolf 

Von (£toalb ©erharb @eeligcr 

e Sfuben hielten (ich in biefer Seit in ihren Käufern hinter oer* 
fchloffenen $üren unb gingen auch am ©abbath nicht über 
bie ©affe, alfo bah bie Vredlauer feine Gelegenheit hotten, 
einen 51uflauf ju machen. Nabbi *Pinchod aber lag in feiner 
Äammer oor bem £errn im heifen Gebet unb rang mit ihm, wie ber £r$* 
oater 3afob an ber $urt. 2lber Gott ber £err erhärte ihn nicht. 

5lm lebten $age bed N?onatd Slpril jog 3obatmcd €apiffranud mit 
großem Gefolge nach ber Vifd>ofdffabt Neijje. 3)ie Natdherren gaben ihm 
bad Geleit bid jur britten VSegmeile. 5lld er in ^houer oon ihnen fchieb, 
fprach er: „Sieben $reunbe, jiehet heim, ihr werbet bort eine neue $?ar er* 
fahren, unb Dabei bebürfte ed wohl, bah ihr euch bewähret unb weidlich holtet." 

über biefe fonberbare ^rophejeihung oerwunberten fte ffch hächlichff- Unb 
ald jte wieber in bad $or troten, war bie ganje ©tabt ooll bed Gerüchtd, 
bah bie Sfuben bie *£)oflie geraubt unb gefchdnbet hätten. Vornehmlich 
waren ed bie Vernharbinermänche, bie (Japiffranud jurücfgelaffen hotte, 
bie bad Gerücht mit $leih oerbreiteten unb bamit bad Volf erregten. Srff 
unficher unb geffaltlod, gewann bad Gerücht mit jeber ©tunbe an $orm 
unb Veflimmtheit, bid ed in ber ganzen ©tabt funb unb offenbar war, 
bah fich ber rote unb ber weihe NJeier burch Veffechung einer ©tabtfnecbtin 
unb eined Vauern ju £angewiefe im £>ldnifcben mehrere heilige #offien oer* 
fcbafft unb fte mit Nuten unb SNeffern gefchdnbet hätten. 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



ßwalb ©erwarb ©eeliger, Der babplonifcbe 3Bo(f 455 


Unb ber fromme SXat glaubte biefe neue 0»dr unb bewährte (leb/ wie e* 
Capiflranu* non ibm enoartet batte. 

5luf beiben ©eiten mürbe bie 3 ubengaffe gefperrt unb febatf bewacht, 
baß feiner ber Übeltäter entflieben fonnte. Darauf jog man bie ©tabt- 
fneebtin unb ben fangewiefener 95auer gefdnglicb ein unb befragte fie pein* 
lieb. $ucb ben SDtonn ber ©tabtfnecbtin (egte man auf bie §olterbanf. 

9lun fam bie SBBabrbeit, bie man hören wollte, an* flicht beet $age*. 
3um Überfluß melbete ficb noch bie d>rifHidt>< «IDtogb be* weißen «Oleier, 
bie ba* ©cbdnben ber hofften mit ihren eigenen klugen gefeben baben wollte. 

3u IKabbi ^ineba* fam ba* furchtbare ©erüebt erfl am Slbenb be* & weiten 
$agel, unb ba* £ert fianb ibm fülle por Slngfl unb ©dfjrecfen. gilenb rief 
er ‘fflathanael unb SOürjam ber bei, um fie Por bem ( 2Büfen be* ‘JBolfe* in 
©icberbeit $u bringen. 

„€ile," fpracb er bafüg tu 9latbanae( unb gab ibm einen ^Srief unb einen 
Beutel mit ©iIbergelb, „eile unb laß SDlirjam nicht oon beiner £anb. Unb 
flehe tu, baß ihr au* ber ©tabt fommt. ©ib bem 3Bdcbter am $ore einen 
©ulben ober jwei, baß er euch bie Pforte öffnet. Unb bann eile mit 37iirfam 
über flanb nach Äaliftb. €* ifl ein weiter 3Beg, unb er führt bureb t>ie(e 
SGBdlber." 

„ 3 cb fürchte mich nicht!" rief 9latl>anael unb hüllte Mirjam in ben 
Hantel. 

„$rage in äalifcb nach bem £aufe bei SSenefcbi," flüflerte ber fXabbi 
unb öffnete ihnen bie $ür. „Unb fchauet nicht ein einzige* $Ra( jurücf auf 
eueren 2 Beg!" 

SXafcb, ohne tu taubem, gehorchte 9latbanae(. fange (aufebte ber Olabbi 
ihren fchnellen, (eifen ©ebritten. 

Doch febon nach furter geit pochten fie wieber an bie $ür unb begehrten 
€inlaß. 9latbanae( brannten bie 3 Sangen oor Empörung, unb Mirjam 
weinte. 

„^GBal ifl gefebeben?" flöbnte ber 9vabbi polier ^ertweiflung. 

„©ie laßen un* nicht fort!" berichtete Slatbanael. „©ie haben guer por 
bie ©affe einen halfen gelegt, unb ©emappnete halfen bapor unb fließen 
uni turücf. Unb bol SQolf, ba* babei flanb, fcbalt un* mit barten ^Borten 
unb fpie nach un*. Unb wir haben ihnen boeb nicht* getan!" 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





456 Smalb ©erbarb ©eeliger, Dar babplonifche < 3CBolf 


Da fd>lug Der 3Rabbi beiDe Slrmeoor bie S&ruft unb fanf in ficb tufammen. 
„©ef)t ju 35ett!" befahl er enblicb, unb feine Stimme flang faxet unb 
raub- »Unb bar £etr unfar ©oft möge euren ©chlummer behüten." 

„SBBarum fenbet er nicht feinen Sngel," fragte Sftatbanael iornig, „baf 
er bie $einbe mit bem blofat ©cbmerte vertreibe?" 

Doch bar Ülabbi febmieg unb lief fein greifet £aupt auf bie 95rufl herab? 
bdngen. Sine ©tunbe lang fa§ er fo ba, bit et rnieber an bie $fir pochte 
unb bie brei iltefien bar ©emeinbe nor ihn traten. 

„SRabbi, miftt^b* febon?" fragten fte ihn unb mollten nor furcht »ergeben. 
Unb er niefte, obne bat £aupt ju erbeben. 

„©o fagt unt, trat mir tun follat?" jammerten fte. 

Da bob bar SKabbi feine 2 lugen, unb fte leuchteten non einem oeriebrenben 
$euer. 

„©ebetin bie ^dufer," feuchte er, „unb ermürget,mat non euerm ©amen 
barin lebet, mit euem eigenen *£>dnbenr 
„SXabbi," ermiberten fie bilflot unb fchauten auf ibre jittemben £dnbe, 
„mie nermöcbten mir folchet ju tun!" 

„@o ibr et nicht tut, ihr Feiglinge," fchrie er fte an, „fo rnerben et bie 
Unreinen tun, bie bem £enm ein ©rdul ftnb." 

„©ollen mir unfchulbig 55Iut nergiefen?" dchjten bie iltejten. „©o 
hoch gefchrieben flehet: Du follft nicht töten!" 

„©ebet beim!" gebot er ihnen, unb feine ©timme marb mieber ruhig. 
„3ch meifj niebtt anberet. Denn ihr merbet bem babplonifchen ( 2 Bo(f nicht 
entgehen, et fei benn, baf ihr mie 3)öge( burch bie £uft fliegen ober mie 
$ücbfe burch bie Srbe friechen fönnet!" 

Da michen fte non ihm unb liefen ihn allein. 

9vegungt(ot faf bar fKabbi auf feinem ©tubl unb horchte bit Sftitter? 
nacht burch bat offene genfer in bie ©tabt binaut, bie über bat neue 
SOldrlein, non bem Capifhranut gemeitfagt batte, feine SXube finben fonnte. 
Unb fKabbi ^inchat muffte nun, baf auf fein Srbarmen ju rechnen mar. 3u 
5lugtburg, SBürjburg unb £eipjig hotte et ebenfo angefangen. Unb bat 
Snbe mären ©cbmerjen, fSlut unb flammen gemefen. 

5llfo erhob er ftch mit einem 9tucf, nahm in bie linfe £anb ein fdmpchen, 
in bie rechte bat febarfe ©chdchtmeffer, ging mit manfenben Änieen bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




€malb ©erharb (Seeliger, Der babplonifcbe ‘SBolf 457 


kreppe hinauf unb trat jmifchen Die betten bet beiben Äinber. $riebfid> 
lagen ft« ba, bie ( 2Bangen vom (Schlafe roftg angehaucht, bic klugen fefl 
gefchioffen. 91och im (Schlummer hielt 91atbanael SBrief unb ©elbbeutel fefl 
an (ich gepreßt. 

Der fKabbt flellte baö Lämpchen auf ben Difch unb (aufchte auf ihre 
ruhigen 2 ltemjüge. über eine (Stunbe flanb er fo ba unb fanb bocb nicht 
bie Ärnft, bau < 2BerP $u tun, ma* ihm oor allem anbem nötig bünfte. 2UU 
er (ich enblich ermannte unb einen (Schritt auf bat? SBett beU Änaben jutat, 
mich ber ?Xefl feiner Äraft pon ihm, bat? SOleffer entfiel ihm, unb mit bumpfem 
ftaH fchlug er ohnmächtig auf ben Teppich nieber. 

Dort blieb er liegen, bit? am ndchflen borgen bet? SKate* £dfchcr in bie 
©affe einbrachen unb allet?, mat? barin mobnte, Männer unb grauen, ©reife 
unb $inber bem Äerfermeifler überlieferten, 

(Solche* gefchah am tmeiten Dage bet? fünften 3Ronat* im 3 faf>rc bet? 
£eil* 1453 . 

Sllfobalb begann man mit bem <J>rojef?. Da* geiflliche ©ericht, oor bem 
bie € 0 ?tffetdter abgeurteilt rnerben fodten, beflanb au* Capiflranu*, ber in» 
jmifchen von 91ei§e jurücfgeFehrt mar, jmei föniglichen Äommiffarien, bem 
Domfapitel unb bem Ovate ber (Stabt. 3 ur ^Befldtigung ber SBefchulbi» 
gungen mürben bie *£)auptt>erbrecber, ber rote unb ber meifje dreier, auf bie 
Folter gelegt. Capiflranu* mar felbfl babei, a(* ber 91achrichter bie beiben 
marterte, unb gab ihm Untermeifung, mie man fte recht qudlen foüe. Da 
geflanben fte benn alle* ein, ma* fte nicht begangen hatten, nur um ihre 
(Schmerjen ju wrFürjen. 

%in marb ein ©utachten an ben brei^ehn/dhrigen Knaben gefchicft, ber 
in 2Bien bie bähmifche Ärone trug. Die €ntfcbeibung be* Ä 6 nig< lautete 
bahin, fleißig nach ben (Schulbigen ju forfchen unb fte allefamt ohne ©nabe 
unb ^BarmherjigFeit bem $euer ju überantmorten, bie Unfchulbigen aber auf 
emig be* üanbe* ju oermeifen unb ihre Äinber unter fteben fahren jurücf» 
jubehalten, um fte im Chtiflentum ju erjieljen. 

'SBieberum machte ftch Capiflranu* an bie Arbeit. €r hatte gefebmoren, 
ba§ ihm Fein (Schuftiger entgehen follte. Unb er hielt 'SBort. 91ad>einanbcr 
mürben bie ©efangenen in bie OftarterFammer geführt, unb bie meiflcn be» 
Fannten mehr, a(* man non ihnen $u hären heifchte. 

3 0 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





458 €walb ©erharb Seeliger, Der babplonifcbe 2Bolf 


Die .£)albmücbftgen, ju bene« auch 'Sftatbanael geregnet würbe, fdbieö man 
bavon au#, hielt fie aber weiter im ©efdngni#. 

Bulefct (egte man .&anb an ben alten SXabbi ^incha#. & muffe von 
(tvei Stabtfnecbten vor ba# Bericht geführt werben, fo fchwach war er. 

»95ef ernte!" febrie ihn €apijlranu# an. 

„ < 2Ber bift buf" fragte ber fKabbi unb ((haute ben 3nquifttoc bunt» 
bringenb an. »So bu aber ber babplonifcbe < 2Bolf bift warum (lehfl bu 
ba oben unb unterfängt bkh, mich tu richten. $bn Wage ich vielmehr an, 
ihr Herren, bat feine verruchten 9R6nche heimtücfifch unb gefUftentlich ba# 
©erüebt aufgebracht haben, bat wir ba#, wo# euch heilig ifi, gefödubet 
haben foflten. SEBir wiflten nicht# von folchem $un." 

»Schweige!" brüflte <£apiflrami# rnütenb. »$D?an wirb bich lehren, au# 
einem anbern Hoche tu pfeifen/ 

Die anbern fXichter waren bamit einverflanben, unb ber SRabbi würbe 
flraef# in bie ftolterfammer geführt. 

„3>he fönnt mir wohl meine Knochen (erbrechen! N fprach er ruhig. »Denn 
fie jtnb vom 2llter mürbe. 3Ba# ihr mir aber entprett, ba# werbe ich hinter» 
her fofort wiberrufen." 

Unb er hatte bie $raft, bie erflen beiben ©rabe au#|uhalten, ohne ein 
3Bort über bie Rippen (u bringen. SlBein er war bavon fo gefchwdcht, bat 
man aufhören mutte, ihn (u martern, woBte man ihn nicht unter ben £dnben 
ber ^)enfer#fnechte verfcheiben fehen. 

„führet biefen €r(verflocften in ben Werfer jurücf!" befahl Capifiranu#. 

„O SRathanael, o Mirjam!" (löhnte berSXabbi, a(# ihn bie rohen Spechte 
unfanft ergriffen unb rnicber in ba# enge ©efdngni# warfen. 

51m nächflen borgen war er tot. €r hatte fleh mit bem gelben Saunt 
feine# ©etvanbe#, ben er abgetrennt hatte, erbroffelt. 

Darauf würbe ohne SSerjug ba# Urteil gefprochen unb vofl(ogen. Qter* 
jehn ber Schulbigen, barunter ber rote unb ber weite ©leier, ber graue 
£elp# unb bie SXeichflen ber jübifeben ©emeinbe, würben naeft auf Bretter 
gebunben, mit glühenben Bangen gejwictt unb gcvierteilt. 5lm nächflen 
$age (lammte ber (weite Scheiterhaufen auf bem Sa((ringe empor. €in» 
unbvierjig an ber Bahl befliegen ihn. 

Daneben aber flanb ein ^rieflet mit vier <Pre#bptern unb einem ^aufbeefen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 



©walb ©erharb ©eeliger, Der babplonifcbe 3Bo(f 459 


* ( 2 Ber im recken ©lauten firrben wid," rief €apiftranug Den 93er* 
urteilten ju, „ber m 6 ge fommen jum OueU ber ©nabe!" 

2U*r eg Farn (ein einziger, unb fe verbrannten ade ju Sfaucb unb 2Kd>e. 

SBieberum bief Capifiranug einen .gwljfiof fcbicbten unb lief fKrtxi- 
fuhren, wag von ber ©emeinbe nodf> übrig mar, vornehmlich bog junge 
<33ol(, an bem bag ©ericbt feine ©cbulb batte fnben (innen. Darunter 
tvar auch SRathanael, ber Mirjam an ber £anb führte. SRicbt einen klugen' 
blicf hatte er fie von ficb gelaffen. 

„9Ber ficb taufen Idft," rief (Tapijlranug unb beutete auf bat* Reefen, 
„ber mag im rechten ©lauten leben, wer ficb aber nicht taufen Idft, ber 
mag all $inb ber Qfrrbammnig in* ewige fteuer gehen." 

35ei biefen ^Borten febtvangen bie ©cbürftiecbte, bie an allen vier €cfen 
beg ©cbeiterbaufeng aufgefieQt waren, ihre ftacfeln, baf fie hell aufloberten. 

Unb bie Jünglinge liefen ficb ade taufen big auf 9latbanae(. 

„?af ung jum SKabbi gehen!" fpracb 9iatbanae( unb jog Mirjam hinter 
ficb brein, big fie auf bem £oljflof fianben. 21 Ueg Q3olf aber febaute auf 
unb venvunberte ficb Aber bie ©tanbbaftigteit ber beiben Äinber. 

„©teeft an! ©terft an!" rief Capifiranug unb winfte mit bem 
äreuj. 

3 m Sifer ber $aufbanblung war eg ihm entgangen, baf 9tathanae( 
verfioeft geblieben war unb nun mit Mirjam auf bem >£>ol)fiof fanb. Denn 
ber Stnquifitor hatte (ein SXecbt, auch nur einen einigen biefer Unfcbulbigen 
ju verbrennen. 9lur um fie jur $aufe ju bewegen, hatte er ihnen mit bem 
$obe gebroht. 

„©teeft an! ©teeft an!" gebot er noch einmal. 

Slber bie©cbörfnecbte jauberten. 2 lucb erhob ficb «n gefdhrlicbeg SOhirren 
unter bem 3Bolfe, baf Capifhranug aufblicfte unb bie beiben ©tanbbaften 
erfannte. 

„treibt f?e herunter!" febrie er im hellen 3 »m, baf fein Slnfcblag ent- 
bcc(t worben war. „Unb fiofet bie verfbefte 55rut jur ©tabt hinaug!" 

2 lm zehnten Sage banacb (amen Slatbanael unb gftirjam nach Äalifcb 
unb fanben im £aufe beg 55enefcbi liebevode Aufnahme. 

Der Q$reg lauer SRat aber trieb adeg, wag noch von ber ©emeinbe übrig 

war, aug ben Soren unb beflimmte, baf nunmehr (ein Stube ober Stibin 

« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




460 


SRtinbfchau 


in 3fre4(au if>rc < 2Bohnunq ober < 2Bffen ju ewigen 3<it< n nicht höben follten 
in feiner SEBeife. 

2ln bemfeiben $age aber, ba baß qefchah, würbe baß Äreuj »on ber 
©ophienfirche in Äonftontinopel qefWrjt unb baß Reichen beß ftegreteben 
Propheten aufgeriebtet. 

Unb bie < 3EBelIe auß bem Offen wdljte ftcb broljenb gegen Ungarn unb 
baß fromme 3EBien heran. 

^EBiber biefe Ungläubigen führte <£apifiranuß ein Äreujheer, befreite 
^elgrab unb ftarb im $elblager an ber fpefl 3>ie ^EBunber, bie ihm im 
{eben sugefchrieben worben waren, mehrten fich nach feinem $obe in erffauw 
lieber < 3GBeife. 

£>aß gr6§te < 3EBunber aber war, bah bie Kirche auß biefem ‘OSlutbunb 
einen ^eiligen machte. 


3tunbftau 


Stiege bet Jufunft 

berfl a. D. Doftor Witter »on 
Wrnau(b,3)tiind)rn,btfd)&fttgt 
ffdi in rinrm, in brr 3Bo<hen* 
farift „ 3 <it im ©ilb" (9lr. 21 
unb 22 , 1911 ) rrfdtirnrnrn '.’luffafc mit 
brr intfrcfTantm Jrage: „$Baß tm'irbr 
rin Jfrieg bir mobrrnrn ©reßflaaten 
foflrn?" DrrSrrfafTer mrint, ber näd)ftr 
große Jfrieg Deutfd)fanbß in Europa 
werbe (Id) ju rinrm Waffenfampfe ge* 
Ratten unb»orauß(Id)tIid) bir ruropdifdjt 
»olitifcbr Jlarte mefentlid) »rrünbrrn. 
Sin foldjer fei bi^tyrr nidit burd) brn 
$crtfd>ritt brr jfultur unb brn roadjfen* 
brn Sinfluß brr ^rirbrnßbrmrgung »er* 
mirbrn worben, fonbern baburd), baß 
fid) feine ©roßmadjt grtrautr, bir Ser* 
antwortung für bir miglicbrn folgen 
eine* foldjrn Wiefenfampfeß ju über* 
nrt)mrn. Dir ©tirfc unfrrrr SBebrfraft 
fri unb bleibe baljer baß rinjige 
TOittel, um brn $riebrn müglidifl langt 
ju rrbaltrn. Daß ftimmt jtrar nid)t. 


Dir Jnrdit brr 3Rad)tl)abrr »er brn 
„innrrrn grinbrn" batminbeflrnßfevitl 
baju brigrtragrn, (Ir »on frirgrrifd)rn 
Untrrnrl)mungrn abjut)a(trn alß il>r 
Serantwortungßgeful)!; bir wadjfenbe 
grgrnfritigr wirtfdjaftlidje 2 Ib!) 4 ngigfeit 
mebrrntr ©taaten ift rin mritrrrr Um* 
flanb, brr bir Ärirgr frltrnrr werben 
I4ßt, unb in Shnrrifa jrigtn bir Ser* 
rinigtrn ©taatrn, mir rint politifdje 
9J?ad)t in rinrm nrurn großen ?anbe 
nur ju »rrl)inbrrn brauet, baß (Id) 
größt ftetfenbe Jßerre bilben, um »er* 
m 6 gr überlegener wirtfchaftlidjer jfampf* 
mittel brm ganjrn waffen ftro$enben 
Suropa trogen ju fftnnrn immerhin 
mirb »orl&uftg aud) brr fAt)nfief$riebenß* 
proptjrt bie 3R6gIidtfrit einet nrurn 
großen rurop&ifdwn Äriegeß nod) nidjt 
in Hbrebe (teilen fbnnen, fo baß bir mit 
großer ©adjfrnntniß unb ©rünblid)frit 
untrrnommrnrn Untrrfudtungrn Cberfl 
Doftor »on Wrnaulbß nid)W weniger 
alß eine müßige ©pirlrrri bebrüten. 

Sr f(haltet, um pbanta(lifd)e Srgrb* 



Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







fXuit&fcfrau 


461 


niffe )u »ermeiben, bet feinen ©frech* 
nungen möglichß alle 3 mponberabi(ien 
aut, inbem er | 7 <h barauf befebrünft, 
ben ©elbbebarf für BRann unb Sag, 
nnb jwar nur für bie junücbß faßbaren 
$aftoren, ju ermitteln unb biefen auf 
eine gemifie Jßecretßürfe ju übertragen. 
3 llt BRaßßab mirb bat ©rgebnit bet 
bentfd)»franjößfchen Krieget brnüet. Die 
eigentlichen Kriegtfoßen betrugen für 
Deutfchlanb 1551 BRißionen BRarf, 
bat beißt bei 245 Sagen Kriegtbauer 
6,3 BRißionen BRarf für ben Sag, 
unb bei einer Durd)fd)nitttßürfe non 
1 254 376 BRann runb 5 BRarf pro 
BRann unb Sag. Danad) ßeflt Dberß 
Doftor »on SRenaulb unter ©erücf» 

fiditigung einiger fofort in ©rtrad)t 
fommenber ©elbfummen folgenbe 9 ted)» 
nung für ben fünftigen Krieg auf: 

15 51,1 oBRiß. BRf. eigen fließe Kriegt» 
foßen, 

44^4 » .. fofort mirtfame 

©eibilfen u. ©nt» 
fd)Abigungen, 

150,0 „ „ Kriegtleißungen 

in $einbetlanb, 
auf bie man nicht 
v _immer rechnen fann 

i«f- 1745,4 SRiU.BRf, moraut (Td) er» 
redinen bei 245 Sagen bei oben an» 
genommener Kriegtbauer 7,12 BRiUioncn 
BRarf pro Sag, unb bei ber oorbe» 
jeidjneten Durchfcbnitttßürfe ber mo« 
büen unb immobilen Sruppen non 
1 254376 BRann für ben BRann unb 
Sag 5,70 BRarf ober mit einem Bteferne» 
jufchlag non 0,30 BRarf = 6 BRarf pro 
BRann unb Sag. 

Die frühere BReinung, baß Kriege 
mit mobemen BRaffenbeeren bei ben 
enormen Koßen unb ber geßeigerten 
BBaffenmirfung, empßnblichen (Störung 
ber gefamten ÜBolftmirtfcbaft unb fo 
weiter nur oon fur;er Dauerfein fönnten, 
wirb burd) bie ©rfabrungen ber 9 ?eu* 
jeit (Dürrn», Btufßfd)» japanifcher Krieg) 

3 0 * 


Digitized by Gougle 


miberlegt. BRan barf alfo unbebenflid» 
bie Kriegtfoßen junüdjß für ein 3 abr 
berechnen. 

Deutfchlanb würbe ©nbe 1922 4,88 
BRißionen »oßßünbig, 5,36 BRißionen 
größtenteils unautgebilbete BRann» 
fchaft aufßcßen fönnen, aber febon aut 
jtnanjicßen ©rünben würe eine gleich» 
jeifige SBerwenbung folcber BRaffen bei 
unt unb aud) in anberen ÜÄnbern nidjt 
burdtfübrbar. 3n angefebenen mili» 
türifchenKreifen werben für bie nichßen 
großen 3 t*lt in einem fünftigen Kriege 
Deutfdjlanbt in ©uropa 2»/• bit 3 
BRißionen BRann für erforber(id) ge» 
halten, bat iß bat 2 bit 2*/• fache ber 
oben angegebenen Durchfcbnittößürfe 
bet beutfehen J&eeret 1870/71 »on 
1 254376 Köpfen an mobilen unb im» 
mobilen Sruppen. 

©ei bem angegebenen ©aße »on 
6 BRarf pro BRann unb Sag berechnen 
(td) bemnad) bie junüthßfüßige» Kriegt» 
foßen für 3 BRißionen BRann auf: 

18 BRifl. BRf. pro Sag, 

540 „ „ „ BRonat (ä 30 Sage) 

6480 „ „ „ 3 abr(e» 657oBRiß. 

bei 365 Sagen) 

2luf welche BBeife fönnten im $aße 
einet Krieget biefe ©ebürfniffe im 
Deutfd)en Bleiche gebeeft werben? 9 lach 
Doftor Btießer bat man, um biet ju 
ermitteln, »on bem BRetaßbeßanb ber 
Bteichtbanf »on 1 BRißiarbe BRarf aut» 
jugeben, unb barf bann annebmen, baß 
bie ©infübrung »on 300 BRißionen 
BRarf an fleinen ©anfnoten »on 50 
unb 20 BRarf ben ©olbbeßanb ber 
Bteid)tbanf auch im BRobilmad)ungt» 
faße um 300 BRißionen BRarf erhöben 
mirb. Kommen bitrju noch bie 120 
BRißionen BRarf ©olb bet Kriegtfcba&e* 
aut bem fpanbauer Surm, fo iß auf 
einen BRetaßbeßanb ju rechnen »on etwa 
1,42 BRißiarben BRarf. hierauf fann 
an ©anfnoten nach bem ©anfgefeß bat 
Dreifache autgegeben werben, alfo 


Original fro-m 

PENN STATE 







4Ö2 


9Runbfd>au 


4,26 ©tifliarben 2 Rf. 

hiervon ab brr im 
grieben umlauf«* 
bc ©aufnotenbr* 

trag »on runb 1,5 „ „ 

»erbleibt Sleuau*« 
gabt von ©auf» 

not« »on 2,76 9RißiarbenSD?f. 

(E* blieben nun nod> 3,74 äRilliarben 
SWarf aufjubringen, etwa ein ©ritte! 
bureb (Erhöhung beflebenber ober 
Schaffung neuer Steuern, ber Stefl 
bureb 3 nanfprucbnahme be* Staat** 
frebit*. 

3 »ei fünfte, auf bie Cberfl ©öfter 
»on Stenaulb htnroeifl, »erbienen noch 
befonber* bttoorgeboben ju »erben. 
(Srflen* b<tben wir alle Urfachr, b« 
Volf*mob(flanb im ©eutfehen Strich, 
im befonberen bur<b fortgefefcte Steige« 
rung unfere* Anteil* am $Be(tbanbe( 
ju beben: „Slur babureb ifl e* mög* 
(ich, bie nötigen Spittel ju gewinnen 
für bie (Ernöbtung ber waebfenben ©e* 
»ölferung, bie ©eefung ber fleigenben 
nnanjieD« ©cbürfniffe im Steid), 
Staat unb ©emeinbe unb ber ffnan* 
jieBen Vorbereitung für einen fünf* 
tigen großen Ärieg, ber unter Um« 
flanb« mit (Stoffen »on BRenfcb« ge* 
führt werben muß, wie (te bie ÜBelt* 
gefcbichtr noch nicht grfannt bol-" 
Zweiten* muß burch immer weiter* 
gebenbe Verbreitung »olKwirtfchaft« 
lieber Äenntniffe in unferem Volfe, 
befonber* aber in ©eamten* unb SRili» 
türfreifen, bie (Erfenntni* reifen, baß 
unter ben heutigen Vrrbültniffen mehr 
benn je SBebrfraft unb Vo(f*mirtfcbaft 
|ich gegenfeittg burcbbrtngen unb mit 
einanber (leben unb fallen. „Sollten 
inbe* bie »errechnetcn 3 iffern manche* 
Vanb »or einem ri*fanten Unternehmen 
warnen unb flatt beffen auf ein Schieb** 
geruht binleiten, fo bötten mir e* hier 
mit einer neuen Seite be* Trieben** 
Problem* ju tun. ©er Gewalt »on 


Wallachen bequemen (ich bie BRacht» 
baber, in beren ©ünb« im »rfeiit* 
liehen bie (Eröffnung unb Schließung 
eine* Vo(f*fonffift* ruht, leichter an, 
a(* etbifcb« unb farttatioen <Er»d* 
gungen. (S* wirr, angeführt be* 
bob« unb b«bten 3 ** 1 * ber 
bewegung, wob! be* Schweiße* ber 
(Eblen wert, ba* grieb«*problem nach 
brr gebaebten Dichtung bin weiter 
au*jubauen!" 

Otto (Eerbacb 


@emtfd)ttt>erte 

om (Erj jum ©rabt! Sieber 
einmal «ft bie (Entwicflung 
bie 3 ntereffmtenfürunbgeg« 
auf ben $(an. Stein ober 
gemifebt? ©ie Satfacben entfeheiben. 
Sro$ geflügeltfler Sopbi*mrn finb fte 
auf feiten be* Uni»erfa(betriebrt, ber 
alle ^>robuftion*flabien ab ovo usque 
ad partum editum umfaßt. 

©aß einigeSBaljmerfe ben Äon junf tur * 
rücffchlag beffer überflanben a(* ein 
Seil ber ©efamtunte«ebmungen, wa* 
will ba* befagen. ©ie Senbenj in ibrrn 
ffiirfungen ifl maßgebenb. Unb ba feben 
wir »on Sag ju Sag, wie ba* Streben 
nach *Probuftion*einbrit bie 3 er* 
fplitterten jufammenbolt. 

31ugenblicf(ich in befonber* flarfem 
(Stoße: ©elfenfireben, ‘Pbönij, 
Ärupp, Jßöfcb. Überall ba*felbe: 
Stöbren ober ©rabt, ber SiBe i(l, bie 
^reuifionra ju fparen unb ben gabri* 
fationeeinffuß ju erweite«. ©a* 3 am« 
mern ber rein« UBerfe gebt in ein 
(Ergcbenbeirtgewinfel über, wenn füh 
ein Gieriger nabt, fte aufjufcblucfen. 
3ebe*mal ba*felbe Sehaufpiel, beiäoblr 
unb (Eifen: ^rotefl ber (Wincritöt gegen 
ben $ufion*fur*, Verbanb(ung*abbrucb, 
neue Xnndb*tung, (Einigung auf ber 
(Mittellinie. ©er (Effeft ifl immer ber 
gleiche. (Manchmal febnefl« Vrrgewalti* 



Digitized 


b v Go gk 


Original from 

PENN STATE 







SKunbfäwu 


463 


ging burcb bie ffltajoritAt, wenn bic 
Sucht nad) bem Agiotagegewinn afle 
SMcfftchten beifeiteflbßt. 

Stur au« *probuftioH«griInbrn wirb 
aBerbing« feiten ein folcher Schritt ge* 
tan, nnb baßmirtfcbaftlicbeGrm&gungen 
nid)t maßgebenb jtnb, bafftr forgen fdwn 
bir ©anfen. Aber be#t>alb barf bod) 
bir Stotwenbigfeit be« Gemifcbtbetriebe« 
nirf^t »erfannt werben. 3ßir b^brn 
ihn ja fdjon auf vielen inbuftrießen 
Gebieten. 2m ftrifteften burcbgef&hrt 
aber in ber ©tontaninbuftrie. Cr b«t 
nicht nur wefentlicbe Corjüge technifcber 
Statur, er »crbiBigr nicht nur ben J&er* 
ftefiung«pro|eß, er ift auch ftnanjieB 
gewaltiger, fann eine breitere iiapitat«* 
macht ber ÄonfurreHj entgegenfteBen. 
Die ©etrieb«affumulation vergrößert 
bie £tniffton«bafi«. Da« frembe Gelb 
fhrömt ben Stiefeu leidster {n al« ben 
3wergen. Daher benn and» (eben 
Jßnubertmißionenfolofe ju ben Jtieinereu 
)4b(en. 

Aber fo febr bie Au«fcbaltnng jeg« 
lieben 3*if<henhanbe(« in ben Crforber« 
niffen unferer 3Birtfchaft«epoche be* 
gr&nbet ift, fo »tel wirb anf beut ffiege 
jur Crreiebung biefe« 3ir(e« gefünbigt. 
JßAuftg Bebt ein ffropellofer ©anfier 
hinter ber $ufion, unb bie £olge ift 
eine £ur«tretberei, welche eine« brr 
Au«tanfchpapiere ju einem faft fiftiven 
ffierte macht. Stad? einigen fahren 
geigt fieb benn aneb wohl bie SÄnbe 
in ben Stefultaten. C« muß faniert 
werben. Agiotage ift immer ber fceinb 
foliber $robuftion unb bleibt feiten 
nnger&ebt. Aber bann finb bie febon 
inveftierten Summen fo groß, baß fte 
Stachfcb&fe »erlangen, bgmit nicht ein 
große« Debatte febwere Äapital«f<hÄbcn 
auriebtet. 

$aft ebenfo groß wie bic Gefahr 
ber 9ufton«&berbcwertnng ift bie be« 
SOtangel« an mirtfthafttgeogra'pbifcber 
Cinftcht. ffla« wirft man nicht ade« 
in einen $opf. Ohne anf Jtommuni« 


fation«febwierigfeiten nnb $ran«port< 
foften ju achten, fommt ber Sterben 
jum Silben, ber Often jum ÜBeften, 
werben ¥ofa(e£tremc ju Unmöglichfeiten 
bereinigt. Da« geht »ieOeiebt, folange 
bie JfarteBe ben Großen bie fetten 
©roefen umfonft juwerfen. Solange 
Selbftverbrauch unb gefieberter Jfalb* 
jeugabfag Gewinne garantieren, ffltuß 
fleh aber a(« fchöblich rrweifen, wenn 
bie Spnbifate aufliegen foflten unb 
ein freier Üßettbewerb eine mbglichft 
vorteilhafte £>rt«errteilung ber ©etriebe 
»erlangt. Dann werben bie am beflrn 
beftehen, benen furje $ran«portfhrecfen 
Gew ihr für eine wefentliche Stebuftion 
ber Geftehung«foften bieten. 

Stoch eine anbere Gefahr broht bet» 
gemachten SBerfen: Der partiefle Streif. 
Sie finb nun einmal auf eine Au«* 
n&ßuug aBer Abteilungen angewiefen, 
bie $>robuftion ber einen fpeift bie ber 
anberen. $Benn ein 3t»ifd)enprojeß 
ftoeft, erfhreeft ftch bie Störung gleich 
anf aBe ©etriebe, nnb ber Serluft ift 
bementfprechenb groß. Der Au«bruch 
eine« Streif« auf ber Jß&tte macht ben 
Stohmaterialbejug unmöglich ober aber 
verteuert ihn hoch wefentlich. So 
nennen«werte Vorteile ba« Sneinanber» 
greifen bietet, fo nachteilig fann bie 
AbhAngigfeit werben. Da bie Affumu« 
lation«fraft weiterwirft, immer neue 
Unternehmungen ficb ang liebem, »er« 
größert ftch auch bie Gefahr. Da«- 
„reine" ffierf hat ©ejug«wah(, ba« 
Univerfalunteroehmen ift auf ben Gifen* 
bejug angewiefen. 

Dennoch ift bie wirtfcbaftliche 'PrAoa» 
len) ber Gemifcbtbetriebe unoerfennbar. 
Cinmal ift jebe 3$erwaltung«jentrali* 
fation wegen ber beferen Überficht ber 
3crfp(ittcrung »orjujiehen. Dann fnb 
teebnifebe Steuerungen einheitlicher unb 
ber fnan)ieBen SDtacbt holder fcbneBer 
bnrcbjufährcn. ferner »erbilligt bie 
An«fcbaltung ber ?iefcrnng«pro»ifton 
bie Gcftehnng«foften außerorbentlidi. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






464 


©loflen 


Schließlich wirb mit bem weiteren 
Um|Ichgretfen ber SBertrujtung bie Äons 
furrcnj immer mehr bejeitigt. ^ur 
bie Allgemeinheit ijt bab allerbingb 
nid)t unbrbingt ein ©egen. Denn bie 
©tacht wirft webl auf eine ©tinberung 
ber 'Probufttonbfojlen, aber nicht immer 


ftuirurfronfceure 

©tan muß bab ©toßgewicht einer 
ganjen 'Partei hinter |tct> haben, um 
feinem politij'cben ®egner mit ber \!anje 
ber beoorjugten Jfulturanroaltfchaft auf 
ben £eib rücfen ju fötinen. Die grage 
ber Kultur l6|l |Tdi für jebe Partei 
fetyr einfach: Jfultur ijt, trab mir wollen! 
Qi ijt Jfultur, ein J£>irtem>olf ron feinem 
tfanbe ju rertreiben, um biefeb ju b t> 
bauen; eb ijt Kultur, bie Acferbauer 
tributpflichtig ju machen, um ©täbte 
ju errichten; eb i|t Jfultur, bie ©täbte 
ju unterwerfen, um ein glänjenbeb 
#of leben ju pflegen; eb ijt Jfultur, bie 
Dpnaftien ju jtürjen, um ben ©ürgern 
eine neue SBeweglichfeit ju geben; eb 
ijt Jfultur, biefe ©cweglichfeit in wirt* 
fchaftltche ©ebunbenheit überjuleiten, 
um mächtige technifdje ffierfe inb feben 
rufen ju fännen; unb imStamen irgenb* 
einer Jfultur werben auch biefe wieber 
abgetragen werben. Q benfo ijt eb Jfultur, 
bie richtungblofe ü>orjteUungbwelt eineb 
Urrolfeb auf eine gemeinfatne höhere 
©eftimmung ju lenfen, bie ben äußeren 
Staturmächten jufommt, weil |te ftärfer 
|tnb alb bie ©tenfchen; ijt eb Jfultur, 
biefe ©tächte ihrer ©rlbftäiibigfeit ju 
berauben, unb ju UÜerfjcugni eine« 
etnjigen ©ottcb ju machen; i|t eb Jfultur, 
biefe ©ottheit ju fojialifiereit, inbem 
für bab blinbwütcnbe, nur lieb fei ber 
fudtenbe Staturgefcheheu ein JtoUegium 
aller menfchetimäglichrn Dugenben ein» 


auf eine niebrigere preibflellung, ganj 
baron abgefehen, baß eine frifenhafre 
©rfchütterung auf einen 3Birrfd>aft6« 
blocf ganj anberb wirfen fann alb auf 
ein ^artifelchen. 

Dr. Alfonb ©olbfchmibt 


gefegt wirb; i|t eb Jfultur, biefe 'Per« 
fomjtfation tn ber©äure einer abjtraften 
©egrijfbwelt aufjulojen unb, wab fbjtal 
tn ihr war, alb fortan einjigeb ©tenfcb» 
heitbgefeg auf ben ©tarft ju (teilen; 
unb eb wirb Jfultur fein, wab julegt 
auch biefeb ©piel ber ®eflimmungen 
jur ©eite fchieben muß. 

Der 'lfiille jur Jfultur ijt allgemeiner, 
alb trgenbein anberer. „Unfultioierter 
Üacfel" ijt felbjt bei ben giejlnger Jfanal* 
räumern eine flagbare ©hrenbeleibigung, 
fchlimmer alb Dieb ober ©ottebleugner, 
benn tjirrfür gibt eb im einjelnen ®nt* 
jchulbigungen; bie Jfultur überhaupt 
bejtreiten t>ei^r alleb ©tenfehentum mit 
©tumpf unb ©til aubrotten. Darum 
würbe feine ^Partei eb wagen, ben 
Vorwurf ber (Gegenpartei, |ie hanble 
fulturfeinblid), mit einem freubigen 
„$a, bab wollen wir!" abjutrumpfen. 
Hui alle biefen ©rünben jeugt eb nicht 
von mehr ©eijt unb ©efehmaef, ben 
dtamen ber Jfultur in ben politifchen 
Jfampf ju tragen, alb mit einem ©eber 
jum lieben ©ott in bie ©d)(ad)t ju 
jiehen. Jfreuj gegen jfreuj, (§hri|tglauben 
gegen Shtijtglauben lobjiehen ju fehtu 
ijt nid)t lächerlicher, alb bie hüben unb 
brüben jlatternbe Jfulturfahne. 'Bir 
finb h^utc noch nicht imjtanbe, bie 
inneren ftäben ju überfehen, bie bie 
allerncuejten unb *h^<hffeu Jfultur* 
triumphe mit ben ©tachtfümpfen »er* 
fnüpft, um bie eb |Td> juguterlegt immer 
unb immer wieber hanbelt. Ober wenn 


©lojfcn 


Digitized by 


Go. gle 


Original fr&m 

PENN STATE 



©loffim 


465 


wir ei finnten, würben wir ei nicht 
bürfen, benn ei würbe adei gemetnfame 
ÜBoden lühmen, würbe adem, wai wir 
mit beit anbertt jufammen »errichten, 
bie ^üljere Berechtigung entziehen, bie 
allein ber fromme QCufblicf zum Kultur« 
banner verleiht. 

ffienn wir bie ©chale bei Kultur« 
Zornei über bie oßelbifchen 3unfer aui« 
gießen, weil ihr ^rinjipienfleib aui 
Xlterigrünben bie Stacftheit bei SD?acht« 
intereffei nicht mehr verfchleiern (ann, 
fo vergeffcn wir bereiti, baß ei ber 
©taat grriebrichi bei ©roßen iß, ben 
fie noch immer verteibigen. Ber ©taat, 
in welchem ber Xbel auibrüeflich ali 
erßer ©tanb eingefeßt unb jur Befeßung 
ber Ofßzierißeden unb höheren Ämter 
adelnberechtigt würbe. Ber ©taat, ber, 
um fleh ali fchlagfertige SERacht ju be« 
haupten, biefe bai ?eben einfehnürenben 
inneren Seranferungen nicht entbehren 
fonnte, bii feine SRifßon in ber ge« 
waltfamen (Einigung Beutfchlanbi vod« 
enbet war. (Sinei ber fchwierigßen 
Kunßßücfe Biimarcfi war ja, biefe 
lüngß geloderten Seranferungen wenig« 
fteni bii zur Kaiferproflamation not« 
bürftig jufammenjuhalten (inbem er fie 
hoch gleichzeitig in ber $erfon bei alten 
Künigi befümpfen mußte!). Son ba ab 
reichte felbß feine Kraft nicht mehr 
hin, unb bie mageren Sugenben bei 
Kaßenßaatei erfoffen admühlich in ber 
ßeigenben $(ut bei neuen ffiirtfchafti« 
lebeni, wenn auch bie Kaßen noch 
blieben. 3Benn wir hexte bie Uberreße 
bei $riebrid)ißaatei jum Beifpiet in 
ber elfaß« tothringifchen grrage tapfer 
fronbierrn fehen, fo forbern fie uni 
mehr Achtung ab, ali ihre fchacher« 
wütigen, fchmarzen grreunbe, bie fich 
ohne irgenbeine innere Seranlaffung auf 
bie bemofratifche ©eite gefledt haben. 

Benn ber funferliche Konfervatiimui 
ift mehr ali nur eine partamentarifche 
'Partei, ja, in bai Kleib einer folgen 
gegen feine Statur gezwungen. (Sr iß 

Wir 1, $rft t« 


noch immer nnb ungeniert ber echte 
$rüger ber aftpreußifchen 3bee, bie 
ehebem eine Kulturibee war, wenn auch 
(eine huraanifhfehe. Bai 3'ntrum hin« 
gegen iß fein 3beentrüger. <Si iß nur 
bai ÜBerfjeug einei folchen. Bie Hx t, 
wie ei ber chrißlichen 3bee bient, hat 
(einen 3ufammenhang mit ihr. Bie 
beutfehe 3mtrumipartei iß ein auto« 
nomei Unternehmen, bie einzige f>ar« 
lamentipartei um ihrer felbß widen. 
(Sin $remb(6rper im beutfehen Steichi« 
(eben, ein grembei auch ihrem £aupt« 
auftraggeber 9tom gegenüber, beffen 
©efchüfte von ber evangelifchen Ortho« 
bojie genau fo verßünbniivod beforgt 
werben. Bie 3tntrumipartei vertritt 
innerhalb ber beutfehen politifchen 
Kümpfe bai ?anbifnechtiprinzip unb 
fchlügt fleh adein für ihren eigenen 
Sorteil. 3eber (ann ße haben, ©ie iß 
für nnb wiber bai bemofratifche üBahl« 
recht, für unb wiber bie Koalitioni« 
freiheit, für unb wiber bie ©ozialpolitif, 
für unb wiber adei. ffltan würbe ver« 
geblich nach bem auigefchrieenen roten 
graben bei firdßichen 3ntereffei fuchen 
ober nach irgenbeiner ibeeden Konfe« 
quenj, außer ber ber ©etbßerhaltung 
ali Partei. 30enn Stom, wai bem (Sin« 
ßdßigen nicht fchwer begreifbar fein 
(ann, (S(faß»8otbringen burch bie Be« 
mofratißerung in fernerer 3ufunft ver« 
(ieren muß — wai hat bai mit ber 
©tedung bei 3cntrumi zu tun ? 5Benn 
bie Xrbeiterentrechtung in ber neuen 
Berßcherungigefeßgebung bie QCbfehr 
bei Solfei von ber Steligion weiterhin 
fürbern muß — wai geht biei bai 
3entrum an? Boch auch biefei @e« 
bilbe iß Kultur, eine befonbere 
Steinfultur bei parlamentarifchen 
3eitalteri, in bem ©inne, wie auch 
von?anbifnechti(u(tur gefprochen wirb. 
Bie Bemofratie barf (ich am wenig« 
ßen beflagen. £at nicht gerabe ber 
freißnnige Berufiparlamentariimui 
ber achtziger 3ahre biefe ehebem viel 

3 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







466 


©offen 


ft (Irr mit ber einfettigen Jtirdjt »er» 
fchweißte Gruppe mobiltfieren Reifen, 
im Kampfe gegen ba$ friebericianifche 
3 beal? 

Darum möge im Parteienfampfe bod) 
enb(id) bie jfulturphrafe auöfcheiben. 
(Bi finb afleö Jfulturgebilbe, bie einanber 
beimpfen. Oerabe jn ben eigentlichen 
ifulturfronbeuren, ob ße (S^rifluö ober 
Solßoi heißen ober auch geringere 92a» 
men tragen, bliefen wir öffentlich ober 
heimlich hoch mit taufenbmal mehr 
Achtung auf, alö ju aßen Bemühungen, 
aub Mad)tgebilben füge MenfchbeitS* 
milch metfen ju woßen. 

Hermann Oottfcßalf 


93olf$feinblid)e 3ufty 

„Oute 3 ußij iß unoolfStümlich," 
ruft Hermann griebemann, ein beutfeher 
dichter, im „Sag" (»om 27 . Mai 1911 ) 
auö. „Sie foßte fie nicht. Daö „ Volf", 
baS beutfehe fegon gewiß, iff burch unb 
burch unjuriffifch . .. Die febtethteße 
3ußij fann nicht fopiel Mißtrauen per» 
bienen, wie bie beße nicht Permeiben 
fann. 3 ußij iß Sogif; unb trifft auf 
bie Unlogif be$ Oefühlö- 3ußij iß 
eine ffiiffenfchaft ber Oebilbeten; unb 
wenbet ßch an bie BÜbungSlofen ... 
Äetnen Pfifferling wert iß bie 3 ußi|, 
bie ben (Sljrgeij hoi» baö Vertrauen ber 
ewig Untogifchen ju rechtfertigen ..." 
9Benn bie beutfehen dichter meiß fo 
büchten, fo würben ße balb ben Äß 
abgefügt haben, auf bem ße mit ihrer 
?ogif ßgen. üBarum hüten ße fo üngß» 
lieh baö bißchen Unabhüngigfeit, baS 
ße haben? ffieil ße wißen, wie fehr 
ihre UrteilSfreigeit jufammenfehrumpfte, 
wenn ße ganj in bie Oewalt ber poli» 
tifchen Machthaber jurüefgeworfen wür» 
ben. Unb wer ßnb bie, bie ihnen helfen, 
ju behaupten, }u Perteibigen, waö ße 
an Unabhüngigfeit beßgen, unb biefen 
befcheibenen Beßg möglicgß ju erwei» 


tern? Oerabe bie breiten Soffümaffm 
jumeiß, bie Unjagl berer, benen bie 
„Bilbung" ber „Oebilbeten" geßiffent» 
(ich Porentgalten wirb. (Bi bebarf im« 
mer nur einer (eifen öffentlichen UBar» 
nung, wenn Oefahr im Verjuge iß, baff 
ßch politifche Qrinßüffe in ein fegmebenbeö 
Oerichrtperfagren einmifchen möchten, 
bamit ßch fogleich ber Menge ber 
„Bi(bung 6 (ofen"unb„ewigUn(ogifchen" 
aßgemein baS Oefügl größter Stecht*» 
unßchergeit bemüegtige. 2Bad iß alfo 
flarer, als baß nicht bie „bewaffnete 
Oewalt", fonbem baö Vertrauen beS 
Volte* bie einzige ßchere Orunblagc 
für richterliche greigeit, unb bamit eine 
gute 3 ußi) bilben fann. 

3 m übrigen: man geige unö einmal 
bie itulturwerte, bie bie „{ogif" ber 
3 ußij im mobernen {eben gefchaffen 
hätte! Mit bem, maö ßch ba aßeufaß* 
aufweifen (üßt, fann man wenig ©taat 
machen. (Bi hat ßch jüngß ein „Verein 
jur görberung jeitgemüßer StecgtSpßege 
unb Verwaltung" mit bem SRamen 
„Stecht unb SBBirtfchaft" gebilbet, ber 
ßch unter gührung geroorragenber 
3urißen unb Münner beS praftifchen 
{eben* jur Aufgabe fegt, barauf gin* 
juwirfen, „baß ßch in 3ußij unb Ver» 
waltung ba* Stecht nach ben befon» 
beren Bebürfniffen ber Oegenwart ent» 
wicfelt." ffiarum iß ti jum Beifpiel 
nicht nötig, auch einen Verein ju bilben, 
ber barauf htawirfte, baß ßch etwa 
bie Secgnif, bie Preffe, biefe ober jene 
&unß, ba* £anbwerf, bie {anbwirt« 
fegaft, bie 3 nbußrie unb fo weiter „nach 
ben befonberen Bebürfniffen ber Oegen» 
wart entwicfelt"? 3BeiI in aßen biefen 
Sütigfeitöjweigen eine folche (fntwief» 
lung ganj pon felbß por ßch geht. 

3 ußi) fei {ogif, meint Hermann 
griebemann. 2 lber haben benn ©tgopen* 
hauer, Darwin unb ffliegfege für ihn 
garnicht ejißiert? (Sr foßte fonß wißen, 
baß ba* Jtaufalbebürfni* nur ein Xß 
am Baume be* Sriebe* ber {eben*» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©loffnt 


467 


fürforge ijt, (obaß t>er 3ntefleft »om 
ffiiBen abhdngt, titelt umgefehrt. 3n« 
folgebeffen ift ber SnteBeft bei Siebter« 
nur bfr gehorfame ?afat feined ffiißend, 
unb biefer (EinjelwiBe bient entweder 
einer bad Soll beberrfchrnben klaffe 
ober brat gefamten Solle ober ba(b 
jener klaffe balb brat gefamten Solfe; 
unb bemgemüß ift bie 3uftij entweber 
£laffenjufti) ober Solfdjnftij ober teild 
bad eine unb teil* bad anbere. 

Snfofern bie 3uftij betn niebern 
Solfe gegenüber nur ?ogif fein wifl, 
ift fie Xlaffenjuftij. 2BeiI fte bad bei 
und in (Europa »orwiegenb nod) ift, 
finb für fte aBe Diebe ber Dieb, äße 
SÄörber ber BRörber, unb bie ntenfd)« 
liehe ©eftalt oerfchwinbet aud bent 
©ewußtfein bed (Befeßgeberd, obgleich 
fte vor bent Wichter toieber erfcheint. 
„Sor bent ©trafrechtdlthrer unb bent 
©efeßgeber", Äußert ber italienifche 
©trafrechtdreformer (Enrico Ferri tref» 
fenb, „ifl ber Xngeftagte eine 31 rt 
(Blieberpuppe, welcher ber Stid^ter 
eine Stummer bed ©traffeber auf ben 
Würfen flehen fann. Siebtnen ©ie bie 
beftimmten unb fettenen gAUe außer« 
gewöhnlicher ©efchaffenbeit ber menfd)« 
liehen spfpdje aud, fo bienen bie an« 
beren betn Widder jn nichtd weiter 
atd int ©trafgefeßbud) bie Kummer 
ju wühlen, bie auf ben betreffenden 
Würfen paßt, unb wenn er ihm fiatt 
404 Stummer 407 anheftete, fo würbe 
bad äaffationdgericht ftd) gegen jeben 
Stummerwechfel auf betn Würfen biefer 
(Blieberpuppe auflehnen. Unb wenn 
biefe lebenbe ©lieberpuppe fagte: Die 
Frage nach ber Stummer mag für (Euch 
©ebeutung haben, wenn 3 b* aber aBe 
©ebingungen beurteilt, bie mich baju 
getrieben haben, anderer Seute Sachen 
ju nehmen, fo würbet 3h* fehen, baß 
biefe ©ebeutung (Id) feljr »errainbert; 
ber Wichter würbe ihm aldbann «nt« 
warten: @ut, bad wirb in ber 3»' 
funftdjnfii) gefchehra, hatte nicht; bn 


bift (Hummer 404 bed ©traffobej, unb 
wenn bu oon hier, 00m ©ericht fort« 

f iehft, bie Stummer bed ©traffobej ge« 
eßmdßig auf ben Würfen gefleht, fo 
wirft bu eine anbere Stummer; benn 
in bad ©efüngnid trittfi bu ald 9 tum« 
wer 404 unb bort befommft bu bie 
Stummer ber BRatrifel, jum ©eifpiel 
1525; benn deine menfchüche $er* 
fönlidjfeit nerfchwinbct ooBftünbig bor 
ber Funftion ber bürgerlichen ©frech« 
tigfeit." 

®o oerhült ed ftch um bie 3ufh| ald 
reine üogif. Die überwiegende SJtehr» 
heit unferer Wichter ift ftd) freilich heute 
darüber burchaud flar, baß fie mit ihrer 
?ogif gegenüber dem Solfe aBein nicht 
mehr audfommt. „3ft bie treffe ber 
treue Dolmetfch ber (Befühle unb <Be« 
(Innungen bed Solfed", meint Doftor 
Friedrich oon (Engel, ©aljbnrg, (Dent« 
fcheWichterjeitungvom i.3anuar 1911), 
„bann ift ed für bie Wichter hohe 3 *it« 
(Id) beffen bewußt ju werben, b«ß 
jwifeben ihrem Sun nnb jenen ©efüßlen 
unb (Beflnnnngen eine tiefe Äluft ftd? 
aufgetan hat/ bie audgefüBt werben 
muß, foB nicht eined ber Fundamente 
ber (BefeBfchaft — bie Wed)tdpftege — 
in biefer Äluft »erftnfen." 3» ber 
Sat, ed ift h°h f / ja b^<hftf 3<it. 

ffiitf op 


QSom 9)?ef>rtoert 

Solfdwirtfchaftliche unb gefeBfchaft« 
liehe Sheortra »erfehwinben aud ber 
$ubli)iftif unb aud ber wiffenfchaftlichen 
jfontrooerfe erft bann, wenn feine fflirt» 
fchaftdgruppe mehr 3ntereffe h«fl* an 
ihrem Fortbefießen. Unb daran ändert 
auch feinedwegd ber Umftanb, ob bie 
eine ober bie anbere biefer Sheorien 
lüngft durch bad ?eben ober durch die 
SBijfrnfchaft wiberlegt würbe, ©djeint 
aber eine wiffenfchaftlich widerlegte 
Sheorie einer 3ntereffentengrnppe feßr 

3 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 








468 


©(offen 


wichtig, fo werben fogar immer mieber 
ißerfuche gemacht, fie ju retten, ©o 
begegnen mir gerabe in neuefter 
neuen unb biaweilen recht geiftreidjen 
33erfuchen, nachjuweifen, baß bie Äapi* 
talien fich taffüchlid) im SBerhültnia ber 
in il)nen aia ‘Xrbeitaiohne enthaltenen 
Cluoten perjinfen, wie baa Äarl ©?arj, 
in feiner berühmten ©tehrmerttheorie 
behauptete. Die 2atfad>en haben baa 
aber lüngft wiberlegt. 21uch bebarf ti 
nur einer ganj fleüten Überlegung, um 
ber Unhaitbarfeit non ©?arj’ ©?ehr* 
Werttheorie innejuwerben: wenn (ich 
wirflid) bie ^Probufte bloß pertaufd)ten 
im SBerhültnia ber ihnen anhaftenben 
Jjanbarbeit, fo füme feiner geizigen 
Arbeit, feiner ©rftnber» unb Drgani* 
fationatütigfeit wertbilbenbe Äraft ju, 
unb ti müßte bann auch bie '.Äuf* 
fieUung arbeitfparenber ©?afd)inen ju 
bireften SBerluflen führen. 

Stein! Uli gebanfliche 9?ad)bilbung 
ber ffiirflidjfeit, aia ^reiatheorie ifl bie 
?ehre pom ©tehrwert nid)t ju retten. 
2 Ber fte in biefem ©inne perteibigt, ber 
betrügt (ich felber unb halb nur noch 
fich felber. ©ine wif[enfchaftliche$hoorie 
ift aber nicht nur ju werten banach, 
wieweit fic ben Satfachen gerecht wirb, 
fonbcrn auch banach, wieweit fte auf# 
flürenb unb wahrfjfitaforbernb wirft. 
(Sine $h e orie fann fogar längfl wiber* 
legt fein burdh bie Satfadjen ber ffiirf* 
liebfeit unb babei boch nicht aufhören 
ein SBegweifer ju fein jur Beurteilung 
eben biefer Satfachen. ?e$tere$ ift 
gerabe beijfarl©?arj:’ ©tehrwertatheorie 
in hohrn» ©?aße ber JaB. 3<h »iß 
babei hier ganj fchweigen baoon, welche 
unfd)üßbare wiffenfchaftliche Anregung 
auigegangen ift pon biefem fühnen unb 
erften SBerfuche, bie fdjeinbar unentwirr* 
baren 3«fammenhünge ber fapitalifti* 
fdjen *))robuftion flaren einfachen ©e* 
fegen ju unterwerfen. Die ©ewiffena* 
unruhe, bie Jtarl ÜWarj in einem jeben 
von una aualöft, wenn wir una jum 


erften ©tale in feine ?ehre pertiefen, 
wirb fo ganj unb garnicht beruhigt, 
wenn wir nadjtrüglich erfahren, baß 
bie ©tehrwertatheorie wiffenfchaftlich 
unhaltbar geworben unb burcf) bie Dat* 
fachen bei üebena wiberlegt ift. Diefr 
©tehrwertatheorie wirb bemnad) bod> 
mehr fein aia ein bloßer miffenfehaft* 
lieber ©rflürungaperfud) ber <Preia# 
bewegung. ©iuß bie ©tehrwertatheorie 
auch aia ffiirflichfeitanachbilbung ab# 
banfen, fo bleibt fie jenfeita aller wißen» 
fchaftlichen ffiiberlegung ©egenftanb 
unferer ftttlichen ©rfenntnia. 

Die ©tehrwertatheorie h fl t ja piele 
pon benen, welche bie innere Über* 
jeitgung erleben, baß ber ©tenfd» bem 
©tenfehen immer ©elbftjwecf fein feB 
unb nie ©iittel fein barf, barauf h«n* 
gemiefen, baß innerhalb unferer wirt* 
fchaftlichen Drganifation ber ©tenfeh 
aia ©tittel auagenugt wirb. Unb baa 
hatten wir überfehen, weil wir baju 
erjogen finb, einen Unterfdßeb ju machen 
jwifchen fittlicher 2üeltanfd)auung unb 
praftifchem ?eben. ©o fonnte una gar* 
nicht ber ©ebanfe fommen, baß wir 
perantmortlich fein follten für ©fit* 
menfehen, mit benen wir pielleicht 
perfonlich garnichtinBerührung fommen, 
baß wir perantwortlich fein foBten für 
bie Snftitutionen, innerhalb beren wir 
una bewegen, tfarl ©?ar;r hat una baa 
aber begreifen gelehrt. 3Bir perehren 
in ihm einen ber grüßten moratifchrn 
©tarftecher aBer 3<itfn* SBenn wir una 
bia ju einer gewiffen 2iefe in fein 2Berf 
hineinleben,fo fdjaflt una baeine©timme 
entgegen, garnicht mehr anmaßenb, gar* 
nicht mehr höhnenb wie Porher,pielmehr 
wie pon innererXngft getrieben um etrnaa 
^eiligea, Unfchügbarea, baa Perloren 
gehen fönnte unmiberbringlich: „©tenfeh! 
©tenfeh! merfft bu ea benn garnicht, 
baß ti ©tenfehtn finb, bie für bich 
arbeiten! ©tenfehen mit unfterblicber 
©eele!" fo ruft Jfarl ©tarj aua feinen 
brei biefen Bünben fchwerfüBigfler 


Digitized by 



Original from 

PENN STAU 



©loffen 


469 


Dialeftif brat ju, ber £>gren t>at ju 
Ifaren. 

BRag bieSRebrwert*tgeorie barutn uocg 
fo unhaltbar fein, igr eignet ba* un» 
gegeure Serbienfi, ben im üben Utili* 
tari*mu* »erblenbeten 3*itgraoffen Mat 
unb beutlicg »orÄugen geführt ju haben, 
bag ein Unterfcgieb ift jwifcgen ber 
Ärbeit »on BRenfcgen unb ber Ärbeit 
»on BRafcginen. 

Äarl BRarg hatte ja nur praftifcge 
3 ie(e. 3» ber ffliffenfcgaft fucgte er 
lebigticg nach ©ewet*grünben fürjfeine 
fertigen tibergeugungen, nad) Über« 
rebung*materia(. Äarl BRarg wugte, 
bag man auf moberne BRenfcgen »eher 
burch ®efügl*appefl einwirft, noch ba* 
bnrcg, bag man ge aufffart über un» 
ftttlicge Momente in ihrem BBirtfcgaft** 
(eben. Die Äinber bicfer 3Be(t wollen 
garnicgt* gu tun haben mit bem BRann 
»on Stajareth, unb e* erfcheint ihnen 
burcgau* nicht ihrer uuwürbig, ba* 
Stecht beb ©tdrferen in aBer Stfirf* 
ficgt*(ofigfeit anbguüben. Darum be* 
ruft geh Äarl BRarg auf bie 20tffen« 
fegaft, wo er SRoral prebigen wiB. 
(Ein Verfahren, wobei e* jwar niemalb 
ohne Unaufrichtigfeit abgeht, bababer 
groge realpolitifcge Vorteile bietet. 
Denn einmal wirb h'utjutagc über« 
haupt b(og ber Bßiffenfcgaft geglaubt, 
unb jwar ebenfo unbebingt unb ebenfo 
ohne afle ©eweife, wie man früher 
ber Äircge glaubte, unb ferner wirft 
auch ganj aBgemein auf ben BRenfcgen 
nur ber ein, ber ihm gu benfen gibt. 
Unb nur ber gibt bem BRenfcgen gu 
benfen, ber für eine altgewohnte ®r* 
fegeinung eine »ABig neue (Erffarung 
gnbet. Da* aße* begimmte Äarl 
SRarg gu bem fo mügeuoBen unb — 
ficgerlicg nicht unabfügtlicg — fo »er* 
wicfelten unb fcglieglicg boeg mig* 
(ungenen Stacgwei* beffen, bag aBer 
Äapitalginö Äu*beutergewinn barfteBt. 
J^dtte Äarl BRarg (ebiglicg an ba* 
©ewigen feiner 3ettgenoffen appeBieren 


woBen, fo gütte er boeg blog auf ben 
©roggrunbbefig giaguweifen brauchen. 
Die ©obenrente, bie ber päcgter bem 
©runbbefityer gu entrichten hat, ohne 
bag (egterer gu irgenbeiner ©egen* 
(eijtung »erpflicgtet ift, fteflt boeg ben 
SRegrwert, ben bem Ärbeiter niegt »oß* 
audgegaglten ?ogn, in feiner reinfien 
gorm bar. Der ©runbgerr hat fieg 
boeg tat fad) lieg nur bie BRüge gegeben, 
geboren gu werben, um ein Stecgt gu 
gaben barauf, bag ber Züchter fein 

? lange* ?eben für ign im ©cgweige 
eine* Ängefügt* arbeiten mug. SRan 
»ergegenwürtige füg nur bie Ägrar* 
»ergültniffe — gumal gu BRarg’ 3«it« 
— in 3r(anb unb in ©cgottlanb. Unb 
boeg! ÜBo ift tproletarierelenb genialer 
gefegitbert worben a(* in ©wift* grau* 
fegen Pamphleten auf bie irifegen ©runb« 
gerne unb in be* ©egotten Stöbert 
©urn* unflerblicgra 9But* unbStacge« 
gefangen. 

BRarg, ber befanntlüg in (Englanb 
lebte, fannte beibe, namentlich fannte 
er ©wift fegr gut. Da* gegt beutlicg 
au* feinen ©Triften ger»or. SRarg > 
wugte aber, bag gerabe ©wift unb 
©urn* igr banfbarfte* Publifum unter 
ben fegottifegen unb irifegen $euba(* 
gerren gefunben gatten. Die bewunber* 
ten bie ©dfangeit unb bie Äraft igrer 
©praege, unb e* fiel ignen natürlich 
aueg feinen SRoment ein, bag jene 
Äünftler etwa* anbere* »on ignen er* 
warten fAnnten a(* (iterarifegra Stugm. 
Da* aße* wugte Äarl SRarg fegr gut, 
unb barum lieg er ba* $euba(tum mit 
feinen fonnenflaren ©ünben (inf* liegen 
unb wanbte füg jur ©roginbuftrie, 
wiewogl biefe ju feiner 3«it noeg in 
ben Äinberfranfgeiten fteefte. Unb barum 
wühlte SRarg aueg ba* pgilofopgifcg unb 
wifTenfcgaftlicg fcgweraerbrAmte ©e« 
wanb, um in igm bem ©entleman in 
bem Sanbe ber ©entfernen jujurufen, 
er fei ein Äu*beuter, ein Dieb. Denn 
er lebe »on bem, wa* er benen, bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








470 


©loffen 


für ihn arbeiten, unrechtmüßig am 
gohne gefurzt t)abt. Unb ba* traf. 
Swift unb ©urn* »erblaßten bagegen, 
unb e* »erblaßte auch ber altteflament* 
Itd>e (Sarlple. SKan »Are eben ohne 
Aarl SWarj n>o!>( garnidjt auf bie 3bee 
gefommen, baß e* XuAbeutung bebeutet, 
wenn ber ttftenfd) ben SKenfchen für 
ficf) arbeiten (Aßt unter ©ebingungen, 
bie ben Arbeiter unb bie Seinen Weber 
in ©egenwart nod) in 3ufunft (tdjer« 
(letten unb ihm fo bie Xrbeit für anbere 
jum Sinn unb 3nhalt feine* geben* 
machen. Unb toenn bi*her ber Arbeit» 
geber (leb rühmen burfte: „3<b ha&e 
bie grAßten Serbien fte um ben Prole« 
tarier, ich fdjaffe ihm ja Arbeit. 3ch 
zwinge it>n borf) nicht jur Arbeit!" fo 
lautet nunmehr bie Xntwort: „Du 
nicht, aber ber junger!" 

Unb in biefem Sinne wirb Jtarl 
SÄarj’ ttRehrmerttheorie fo fange »on 
©ebeutung fein, fofange ber Arbeiter 
tote jefct noch, auch im beften gatte, 
nur fo »ief »erbient, um ftch unb bie 
Seinen anflAnbig am geben )u erhalten. 

3Ber nicht gemittt ift, hoppelte Such« 
führung ju führen in feinem ©ewiffen,ber 
wirb trofe aller wiffenfchaftlichen ffiiber« 
fegung nicht umhin f Annen,mitAarUDtarg 
in atten inbuftrietten Probulten befiimmte 
3Raße feilgeronnener XrbeitAzeit ju er« 
bfiefen. Siefe gormef i(l überhaupt nicht 
auügufchApfen. ®* (iegt in ihr eine ganze 
ÜBeftanfchauung, ein ganze* ethifch«* 
Spflem, in nuce — unb »ieUeicht auch 
eine neue äflhetif, rin erneute* »er« 
tiefte* SerhAltni* )u ben Sachen, }u 
ben llummen Singen um un* herum. 
Siel leicht ifl ihnen atten eine Seele 
eingehaucht worben burch Äarl ttÄarj, 
»ieUeicht i(t burch ihu bie Seele ber 
(lummen Singe »erjlünbUch geworben 
ber Sftenfchenfeele. 

Aarl SKarj, ber offizielle 9Rateriali(l, 
war eben hoch nur ber große Sertei« 
biger ber ttRenfchenfeele. Riemanb hat 
flürfer wie er un* jum ©ewußtfein 


gebracht, baß bie nur mcchanifche XuA* 
nufcung eine* SRenfchen etwa* Un* 
natürliche* bebeutet, einen J&ohn auf 
unfere (Srfenntni* »om geifligen SBefen 
be* STOenfchen unb auf bie fittltcben 
Überzeugungen, bie offiziell unfer 3“* 
fammenleben regeln. Unb wenn wir 
auch jegt über Äarl ÜRarg hiuau* wollen 
unb müffen, fo müffen wir boch z u « 
geflehen, baß ohne ihn über unferem 
©ewiffen wohl immer noch Sorwürfc 
fehweben würben, bie wir nichtzu greifen 
»ermAchten. Unb wenn wir jefct ben 
Weißer, ber un* bie Xugen Affnete, 
fritifieren, unb wenn wir oft nicht genug 
©orte ber (fntrüflung finben fonnen 
bafür, baß Äarl SWarj bem Proletarier 
ben eben erweeften ©eift gleich wieberoer* 
nagelte, fo lAchelt »ieUeicht fein ©entu* 
über un*, baß wir ihn fo wenig »ergeben. 

2Ber wollte nicht gegenüber »on 
Äarl tWarr’ 2Berf an Wacaulap* 
Schilberung be* berühmten Toleranz« 
ebifte* benfen? Xn (ich ein ©ünbft 
einanber wiberfprechenber unb »iel* 
fach birelt bornierter ©efiimmungra, 
übte r* bennoch bie BJirfung, baß au 
einem Sage ber Streit fein ®nbe fanb, 
ber siele Saufenbe charaftersotter 
©Arger um @elb unb @ut, um Heimat 
unb geben gebracht hatte. Unb fo fann 
»ieUeicht einmal »ief, »iel nach un*, bie 
SBirfung fein »on Aarl Warg’ Schriften. 

Söenn Äarl Warg ben Xrmen zum 
Senfen weefte, inbem er ihn bie Reichen 
Zu halfen lehrte, fo wußte er »ieUeicht fehr 
gut, baß alle* Senfen fchließlich enbet 
bei ber giebe. Äarl Worg’ äöirfen gleicht 
bem be* heiligen (ArifpinuA, ber beu 
Reichen geber (tahl, um ben Xrmeu 
Schuh« barau* zu fertigen. 

Dr. Äarl RAftel 

Zentrum unb @d)ule 

3n biefen Sagen hat bie „©aperifebe 
gehrerjeitung" eine Rümmer über bie 
Rot be* ganbtehrer* herauAgegeben, 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




©(offen 


47i 


nnb barin ben jwingenben Dcmet« ge* 
följrt, bag t)(Hte bie Ougenbfrjiebcr in 
Dapern, befonber« im erfiert Oahrjehnt 
ihrer $ätigfeit, nur bie 9Bat)I jrotfthen 
Sthulbenmachen unb jungem haben. 

Die grage, ob eine Semmel jum 
Worgentee ben Xu«gabenetat nicht 
übergebührlich beleget, wirb in ben 
Tagebüchern einiger Sehrer fehr erng* 
haft abgrhanbelt, unb eine i&fyrCic^e 
Au«gabe »on {wanjig Warf für not* 
wenbige Dächer unb 3'itungen fann 
nur burd) flug eingeteilte (Sntjiehung 
ber Xbenbfog ermigiicht »erben. 

Och würbe fagen, oor btefen geg* 
gedungen follten unfere 3rntrum«fährer 
rot werben, wenn ich nicht wägte, bag 
bie garbe bei ihnen nur burch eine 
opulente Wahljeit erjielt werben fann. 

Die Herren haben eiferne Stirnen 
unb ber Sorwurf, bag Dapetn heute 
im Deutfchen Steife allem feine Lehrer 
hungern lägt, rührt jie nicht. 3Benn 
auch nur ein Bieg »on Scham in ihnen 
lebenbig wäre, hätten ge e« nicht ge* 
wagt, bei ber allgemeinen 2lufbefferung 
ber Deamten unb Debiengeten einjig 
bie Lehrerfdjaft ju übergehen. OCber fie 
wollten geh an ihr rächen, bafür, bag 
fte geh nicht int ultramontane Säger 
hinüberjiehen lügt. 

Unb ge haben ben Wut, geh )u ihrer 
Drutatität )u befennen. 

gag am gleichen Tage, an bem bie 
befchämenbe Notlage ber Sehrer bar* 
gelegt würbe, hielt bat fatholifche 
Wtiontfomitee in Wünchen eine 93er* 
fammlung gegen ge ab. 

(Sin Stechttanwalt Stumpf hielt bie 
•Oanptrebe. Der £err, ber fich begreif* 
licherweife gerne bemerftid) macht unb 
ber jum Worgentee einige Semmel 
mit Dufter »erwehren barf, wollte bat 
„93olf" gegen bie Lehrer für bie Difchäfe 
mobil machen. 

Die Btefolution, welche »on ber 
Wajorität angenommen würbe, enthält 
im Eingänge ben Sag: 


„Da« fatholifche Solf bringt bem 
(Spiffopat ben Danf bafür |um Äutbrncf, 
bag er ben Serfuchen unter ber fatho* 
lifchen Sebrerfthaft glauben* unb firchen* 
feinblichen @eig ju »erbreiten, entgegen* 
tritt." 

Dat gnb fo »iele freche fügen altSorte. 

Dat „fatholifche" Solf ig mit 
bierfaufenben Ultramontanen, bie in 
einem JfeDerlofal gegen bie Sehnt* 
bilbung plären, nicht ibentifd). Dat 
„fatholifche" 93oIf lebt in ber Stabt 
unb auf bem Sanbe fehr einträchtig 
mit feinen hehrem unb ig ihnen banf* 
bar für bie (Srgiehung feiner jfinber. 

Dag biefe nicht immer (Srfolg hat, 
ig leiber wahr, unb bie Tatfache wirb 
burch einige Analphabeten nnb fehr 
»iele Ultramontane begütigt. 

SEBeiter: ber Qrpiffopat ig niemalt 
folchen Serfuchen entgegengetreten, weil 
biefe Serfuche nirgenbt gemacht worben 
gnb. Och beige jeben einen Sertäumber, 
ber behauptet, bag unter ber „fatho* 
lifchen" Sehr erfthaft ein firchenfeinb* 
Ucher @eig fyerrfcht ober geachtet 
wirb. 

Der (Spiffopat hat nur »erfucht, bie 
politifcbe Überzeugung ber Sehrer, bie 
geh nicht »on ber Jfirche, fonbern »om 
Ultramontanitmut abwenbet, ju fnebeln. 

Dag biet nicht gelungen ig, gereicht 
bem Sehreroereine jur (Shre. Der 
(Spiffopat hat, nebenbei bemerft, feinen 
Serfuch mit unfaubem Wittein unter* 
nommen. 

(Sr ig mit wiffentlich falfchen De* 
haup tungen aufgetreten unb man hat 
ihn fügen gegraft. 

Dag ber mänebenrr (Srjbifebof bei 
biefer Unternehmung »orne bran ftanb, 
wirft befonber« fd>on. 

Bfiemanb hat »ergeben, bag J^err 
Dcttinger in ber Safrigei beb „alt* 
ehrwürbigen" Speperer Dome« ba« 
Kartell mit ber Sojialbemofratie ge* 
fdgoffen hat; wenn e« fein gute« Blecht 
war, geh brüberlich mit ber äugergen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






472 


©(offen 


iiinfen ju oerbinben, bann fofl er geute 
niegt ben Sibtralidmud bcr Segrer atd 
Xircgenfeinbliegfeit audpofaunen. 

Die ?fgrerfcgaft f>at bad Steegt, pon 
Jßerrn ©tumpf unb Pom fatgolifegen 
'iftiondfomitee brn ©eweid ju per« 
langen/ baß irgenbwo unb irgenbwann 
bad „fatgolifcgt" religiüfe (jfmpftnben 
ber äinber in ber ©cgule perlegt tpor« 
ben ift. 

Unterbleibt ber ©eweid, bann tönnte 
aucg bad gutmütige unb teilnagmdlofe 
Soll ber kapern cnbticg einmal fegen/ 
wie würbetod unb im Äern unfittlicg 
bie ultramontane Bewegung ift. 

L. 

©argantua=£o(ifd)mtte 

(Sine Quappe mit jwanjig #olj> 
fegnitten jum ©argantua bed gfrangoid 
Stabelaid erfcgeint foeben auf ©ubffrip* 
tion bei Otto ©cgmibt#©ertfd) in 
SRüncgen. 

Stur wenige pon ben Steueren 
Ognatiud Safcgner jum (Stempel unb 
bad (Sgepaar ©raef) gaben bad Wefent# 
liege/ ben weiten ©ereieg unb bie 
©renjen biefer alten/ eegt beutfegen 
$ecgnif fo liebePoK erfaßt unb fie mit 
foteg fünftlerifeger straft fteg ju eigen 
gemaegt wie Wtajr Unolb audSRem« 
mengen, bem wir bie ©tappe perbanfen. 

Ogne im unerfreulichen ©inn ju 
aregaifteren, (teilen fteg manege ber£o(j« 
fegnitte wie meiflerliege Werfe aud ber 
befien 3 *it biefer Jtunftübung bar, 
jum ©eifpiel Stummer 8 / ber 3»g 
ber ©orbonniften, um bie ©loden 
pon Stotre Dame wieber einjutreiben, 
ober Stummer 19 , ber wuegtige Huf* 
marfeg jum (Sntfcgeibungdfampf, ein 
©tüef/ bad mir in feiner 31rt fo lieb 


ift wie ber Jßoblerfege Stücfjug brr 
©egweijer naeg ber ©eglaegt bei ©ta* 
rignano. 

; 3 fnbere wieber wirfen fo reieg/ farbig 
unb tief/ baß man ftaunt, wir rd 
bureg ein Steben« unb 3 neinanbrr pon 
©egwarj unb Weiß/ ganj ogne Tüftelei/ 
möglich war, ©amt/ ©rofat unb ^>elj* 
werf, ffltenfegenfleifeg, weieged Wied« 
lanb unb ftießenbed Waffer pöBig ganb« 
greiflieg jur Xnfegauung jn bringen. 

Da ift ber glorreicge Sgeolog 5 anotud 
pon ©ragmarbo bei ber ©locfenwrr« 
bungdrebe, in feinem fegwarjen Doftor* 
talar aud bem fegwarjen Dintergrunb 
gerportorfelnb/ audgejeiegnet in brr 
Haltung, ergeiternb wagr in ben be< 
foffen*ataftifcgen Bewegungen ber QCrme. 
$ört igr ign niegt ? „ 2 Hfo, de parte 
dei, date nobis glockas unsras. 
©egaut/ ieg geb eueg mit $afultütd« 
genegmigung ein (Sjremplar ber Ser- 
mones de Utino, baß utinam igr und 
bie ©loefen gebt. Vultis etiam ab- 
lassum ? Per diem vos habebitis et 
nihil zahlebitis.“ 

Ober, für mieg eind ber fegöufien 
©lütter, wie ©argantuad ©tute bie 
gfurt pon Sebe überfegwemmt: ganj 
im Sorbergrunb, ben Stagmen fegier 
audfüBenb, bad Stiefenoieg, bunfel unb 
breitfpurig in feine fegendreiege 5 at 
pertieft/ wügrenb fTcg naeg ginten eine 
entjücfenbe (title Jjügellanbfegaft breitet, 
über ber ein goger J^tmmef mit gellen 
Wolfenjüaen jtegt . . . 

Stur funfjig ganbgebruefte (Sjrrm* 
plare bed föftliegen Werfd ftnb grr« 
gefielt, ftgniert unb numeriert worben. 
Da mögen fteg bie Siebgaber feltrner 
Sögel beeilen, um niegt bad Staeg« 
fegen ju baben. 

Dr. Owlglaß 


OkrantwortUft: fir bk »ebaftk« Olli IBottrrl, fftr bra Safrratratrü f«U flat, Iribe ki 
ftAnftca. — »erlag mi Ulbert gaair« in ORftaftc«. — ftebafttoa mb ftrpebitU«: <R*aftfa. Aaalbaftw 
Orale 91. — »eraitmortUft fftr bk Wfbaftio« fn j6ßerrrlft«Untara: Kbolf <5ftlrf(«grr in löiai I — InrbUii 
fftr jfcßrrrri ft-Ua#«r«: $«ber ft «agnir Wadjfolgrr, I. ^rrrmgnfFf 6 
ftvMl Mi ft. 9tft|ltbftler , < »«ft* ««b JtaaObniffrrri %9. im Skiaftr«, »a ftaa ertr ^ g»» 
»aftblaberartett mi »rlwai * »(elfter, ftrHbaftMabcvri, ft. at. I. ft., to MAaftea 
ftukr mb »alarabrrger ft ilr. Mrrkktt Wlefera bet ftfmbriai 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©tünchen, Den 20. Stoni 1911 


473 



^olttifcbe SBabfoenMnbtfcbaften 

< Bon (Sonrob Jpaufmtann, 9R. b. SR. 

i( ©toffe in ber Statur haben bie eigentümliche Neigung, ftdf) an* 
zujiehen ober abzuftoßen, ftch ju mifchen ober zu trennen. Die 
Chemie ift burch biefe ©efefce zur t 2Biffenfchaft geworben unb 
hat, toeii auch ffc in ©leichniffen rebet, jenem *J>rojefi ben 
tarnen „ < 2Babloewanbtfchaft" gegeben, liefen cbemifchen Kunßauöbrucf 
benähte ber beutfche ©teifterroman jur QSerbeutlichung bei pfpchologifch 
unb pbbftfcb feinen ©pield ber ©pmpathien unb Antipathien, bie unter ben 
©lenfchen unb in ber Che toirffam (inb. Aber ber ^Begriff ber SEBahloer* 
»anbtfchaft flnbet feine natürlicbfte unb unmittelbare Amoenbung im SXeich 
ber politifchen ( 2Bahlen. £ier ift tat ©efefc ber ‘2Bahl»ermanbtfchaft faft 
fo mächtig wie bai ber QMuWoertoanbtfchaft. 

Der SXeichitag ber bie fünf Stob« 1907,1908,1909,1910 unb 1911 
umfaßt, zeigt gegenüber früher eine unoermutet reiche ©fala oon politifchen 
©tifchungtfmüglicbWten. ©tan fann bai in ber ©prache oon Formeln an* 
fchauiich machen, wenn man bie £auptparteien, Äonferoatioe, Zentrum, 
Stationalliberale, SDolfUpartei unb ©o&ialbemofratie mit ihren Anfangs 
huchftaben KZNVS bezeichnet unb ftch erinnert, baß tat 55 iimarcffche 
Laboratorium jahrzehntelang gleichmäßig unb faft ftagnierenb bie Kartell» 
mifchung KN bergeftellt hat, toährenb in ber Apothefe £ohen(ohe* 3 $ü(on> 
burch mehrere Legiilaturperioben b»nburch bie ©tifcbung KNZ benufct 
tourbe. 

Die zwei lebten 3 tof>re 95 üloto unb bie brei erften 3 tol)re SSethmann* 
^)oQtoeg aber zeigen nun plü^lich in rafchen Übergängen ganz neue SQer* 
binbungen. 3 uerft zwei Sfaljre QMorf KNV, bann jtoei Stohre fchtoarz* 
blauer QMocf KZ unb im fünften Stob* bei ber politifchen Vorlage für 
Clfaß^othringen bie (Gruppierung Z N V S unter Sortierung oon K. Alfo 
in fünf fahren brei oerfchiebene Kombinationen. 

Ȋri, *s 1 

3 1 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






474 €onrab .giaußmann, $*litifche 3EBahHKrmanbtfchaften 


Diefcr < 2Bechfel ifi fo groß unb rafch, baß eg bem <Politifcr, um wieoid 
mehr bem 9li<htpolitifcr fdnoer trieb, ein wirfenbeg Gefeh ju erfenncn. SJtan 
meint ein bloßeg Regier* unb Gebulbfpiel per ftdp tu haben. 3Bcnn man 
aber bie einzige Mehrheit KN mit ber lebten Mehrheit ZN VS oergleicht, 
fo brucft ftrf> barin ftnnfdOig bie €ntwicf (ung nach linfg aug. K, ein 
augfcblaggebenberftaftor bei allen früheren Kombinationen, ifi auggefchieben. 
Dagegen ifi S, bigher bei aflen früheren 33erbinbungen ifoliert, in ber lebten 
Kombination mit aufgenommen. 

Gewiß oerflüchtigt (ich bie lebte Gruppierung, beoor ber Stekhgtag im 
©pdtjabr feine natürliche 2lufl6fung finbet. ©ie ifi oorübergehenb, aber fit 
toar nicht iufdflig, unb fie geigt bie im Innern ber politifchen Dinge wirfabe 
5 lnjiehung unb ^bfloßung, trie an einem ©chulfafl auf: 

Dag SXeicb mußte an bie 9leuorganifation beg SXeicßglanbg herantreten, 
um biefeg aug einem feinen 2lufgaben nicht gemachfenen unfertigen ©taatg« 
fragment, in einen SBunbegflaat auf ber Grunblage eineg mobemen < 2Babl' 
rechtg gleichberechtigter ©taatgbürger überleiten. Dag toar ein politifcheg, 
flaatlicheg unb nationaleg Problem. £g galt, enttoeber — ober —> „fKfle* 
flehen ober oortodrtgfchreiten"; auf biefen alten unb immer neuen 9tamcr 
mußte ber SXeicbgfanjler Schließlich felbfl bie $rage jufpiben. Die Carole 
toirfte alg ©theibetoaffer auf bie Konferoatioen, a(g Süuiebung auf bie 
ftnfe, auch auf bie dußerfleftnfe, bie eine rein opportunißifche ^olitif machte 
unb (toar nicht (uleflt beghalb, toeil bie Konferoatioen f«h oon ihr abgeßoßen 
fühlten. 

Die SKeicßgregierung felbfl aber tourbe burch bag 2lbrücfen ber Konferoa* 
tioen etioag weiter nach ltnfg geführt, alg fte urfprünglich bieSlbficht hatte. 
€g toar beghalb aufrichtig, wenn ich im fXeichgtag ber Rechten „gebanft" 
unb bemerft habe, bie©chlußgruppierung bei biefem politifchen unborgani* 
fatorifchen Gefefc eröffne „^erfpeftioen für ben ndchflen SXeichgtag“. 

freilich war bie Sage bei bem reichgldnbifchen Q3erfaffunggcntwurf eaep* 
tloned: burch bag Qöebürfhig ber Dveichgregierung einen $ehlfchto0 getobt 
im jüngflen Gebiet beg SXeichg tu oermeiben, burch bag Söacuum, bag 
bie Gebrauchgunfdhigfeit beg fanbegaugfcbuffeg entgehen ließ, burch bie 
öffentliche unb persönliche €ngagierung beg Kaiferg für bie SKeform in 
©traßburg, burch bag parteitaftifche 35ebürfhig beg gentrumg, im SXefcbg* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


£onrab #außmann, $o(itifche < 2Ba^(wm>önbtfctmft<n 475 


lanb für eine fortfchrittliche ©Haltung eintutretcn, unb burch benSlbmarfch 
»on 70 Stimmen auf ber Rechten — waren bte 50 Stimmen ber iinfen 
unb bie 50 ©rimmen ber dußerßen £infen einflußreich unb auUnahmdweife 
wertvoll geworben; biefer Einfluß unb < 2Bert brücfte ftcb au< in ber Äonjef« 
flon betf allgemeinen, bireften unb gleichen < 2Bal)lretbW, erreicht unb oerwirf« 
licht im blau«fchwar)en Reichstag! 

©0 gelagert finb bie BerhdltnifFe feiten. 

^tber ti bleibt bie Gruppierung hoch barum »on befonberer < 2Bicbtigfeit, 
weil hüchß wahrfcheinlich bie Mehrheit 00m Mai 1911 im ndchßen Reich*« 
tag jaglenmäßig mehrfache unb alternative Mehrheiten in fleh birgt, wonach 
Befchlüffe ohne bie Äonfervafioen leichter tußanbe fommen finnen, alt im 
gegenwärtigen Reichstag. 

3 m tiefflen Grunb aber fpiegeln bie fich immer rafcher per« 
fchiebenben Gruppierungen ba* taßenbe Bebürfni* btt <J>ar« 
(amentaridmu*, auf bem < 2 Beg ber Blocfverfuche ju feßen 
Mehrheitggruppierungen tu gelangen. 3 )enn man fann nicht 
länger im Karuflell fahren, fonß werben bie Regierungen unb bie SBdbUr 
fchminbelig. Rur a(«f „Übergang" ßnb bie fünf (egten Sfabre lehrreich unb 
fruchtbar, ©ie geben Überziehung unbSlbßoßung anfchauliche^uffchlüife. 
3 )ie Konfervativen haben an Slnjiehunggfraft jtveifello* »er« 
(oren. £>a* Gleiche gilt »on ihrer fonfer»ati»en ©dlbnertruppe, ber Wirt« 
fchaftlichen Bereinigung, ©ie haben zweimal in ber£egi*(aturperiobe 
gegen bie Regierung fronbiert, biebeibelmal bie Mehrheit ber SEBdhler hinter 
ßch hatte, einmal bei ber€rbfchaf«ßeuer, bei ber fleh bie Regierung »on ihnen 
fchlagen ließ, tum (weiten bei bem elfäffifchen Berfaffunglgefeg, bei bem ße 
wieber »erfuchfen, bie Regierung unter ihr 5 Cnie ju beugen, unb fogar ben 
preußifchen Rationalgeiß gegen bie SDeutfcbe Reichdregierung tu mobilißeren 
wagten, ©ie haben burch biefe* unaufrichtige Kampfmittel, baet ihreRieber« 
läge nicht abwenbete, ßch noch noeiter ifoliert; ße vermochten nicht einmal bie 
Mehrheit ber preußifchen $reifonfer»ati»en an ihrer ©eite tu halten 
unb ße mußten mitanfehen, wie bie Bentrumlpartei trog ber intimen blau« 
ßhwarten Begehungen <ßo(itif auf eigene £anb machte. 

35 er ßinbruef unter bem bie $ühw ber fonfervativen Partei angeßchM 
beffen in ben Bkhlfampf tiehen, iß »on bem naivßen, aufnchtigßen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



476 Eonrab £auffmann, Witifchc BSahtoermanbtfchaften 


unb lauteten berfelben nach einem BSabtoerfammlungäbericht in ein 2ßort 
getaucht morben, ba$ halb ©eufjer unb halb ftluch iff: »Ed fei menig ju 
holen, unb eö fei ein *£)unbelebcn". 

Da$ Zentrum iff in einer befonberen £age. Anbertf ald bie Äonfer« 
»armen bangt eö nur um einen Bruchteil feiner felbff ffarf, macht 

etl bie Bkbrnebmung, baff eä burdf> feine Berbinbung feine BunDcöge* 
noffen fehmdebt. Datf iff, menn e$ um benBerluff ber Mehrheit geht, bie ba$ 
Zentrum mit ben &onfer»ati»en beffljt unb bemalten möchte, eine fchmere 
©efabt. Die ^aftif bei beni elfdffifcben Berfaffungörecbt ^at zugleich eine fpm« 
bolifche Borbcbeutung. Die Brücfe be$ 3entrunul nach rechte mürbe »orüber« 
gehenb aufgezogen, bie nach linfä »orübergehenb berabgelaffen. Daä gentrum 
Fann ficb anpaffen. Ett meiff, baff e$ eineAnsiehungöfraft auf anbereParteien 
nicbtauäübt, aber »or ben B3ahlenetmaö menigerabjuffoffen, möchte nicht um 
taFtifch fein. 5m übrigen iff feine $aftiF für bie Wahlen F(ar. Eigene ©tdrfe 
unb Ermöglichung einer hoppelten, momöglich einer breifachen Mehrheit 
mit rechte, mit tinfö unb mit ber ©ozialbemofratie. Die 3entrumöpartei mirb 
bei ben ©tichmahlen unb auttnabmrfmeife fchon bei ber erffen 2Bahl fomplijierte 
Beregnungen anffeücn müffen unb offene ober geheime Abmachungen ju treffen 
fuchen. über ba$ Anfcbmellen ber ©ojialbemofratie im ©tiücn nicht 10 gar um 
glücflich, mirb baö Zentrum hoch alletl baran fefjen, bie ©ozialbemofratie nicht 
bie ffdrfffe Partei im 9\eichätag merben ju laffen. Darum mirb c$ feine 
befinitmen Reifungen erff am $ag »or ber ©tichmabl feinen biäfreten unb 
bi^jiplinierten Bertraucnömannern zugehen laffen. 

Die fortfchrittliche Bolfeipartei iff, ma$ fie am Beginn ber *J>e» 
riobe noch nidjt mar, eine gefchloffenc unb einheitliche Partei gemorben, unb 
in taftifchen fragen f>crrfcf>t »olle Einmütigfeit. Aber feine einzige Partei 
mirb im 9\eicb$tag allein Erfolg erjielen unb Einjelpolitif treiben Fönnen. 
Darum muff auch hie Bolftfpartei aufferhalb unb im Parlament bei aller 
©elbffanbigfeit fcetf ^Programme! unb ber örganifation natürlicheQSerbin« 
bungen tiufcbar machen, $aftifcf)c ©trömungen hoben in ffdrferem SOlaff al$ 
in allen Borjabren jmifchen ben iffationallibcralen unb ber fortfehritt« 
lieben Bolfäpartci in ben parlamentarifchen $elbjügen ber gegcnmdrtigen 
DieicbfStagäpcriobeficbBabn gebrochen unbffch auch auf bie groffe $Iebrjabl 
aller BSafflfreife übertragen. Den beiben liberalen Parteien muffte ihre Blutet« 


Digitized by 


Google 


Original fra=m 

PENN STATE 



Dr. Ren € Prdvöt, ^If 4 fftfd>e £ori$onte 


477 


oerwanbfcbaft jldrfer jum SSewufitfein Fommen, feitbem Die ‘iftationalliberalen 
in Den legten brei Sagten in politifegen fragen einer ftrontftellung nach recgttf 
niebt aurfgewiegen jtnb. ‘JBerben bie SRationalliberalen biefe Stellung trog 
beä <2Biberftonba i^rett rechten $lügel$ mit feiner Perbraucgten ^olitif unb 
feinen perbtauegfen ftügrern im < 2Baglfampf bureggalten, foifi bad wichtig, 
für benSBaglFampf unb für bieOrientierung bet t 2 Bdgler unb für bieder# 
fpeFtipen bei ndebfhn SXeieb*tag$ unb für bie Haltung berSXeiegftegierung. 

£)ie läge ber 9 ieieb<regierung unb bie „taF tifeben@trümungen in 
ber beutfeben ©ojialbemoFratie" perbienen einebefonbereBefrachtung. 

(SlfäfftfdK ^otijonte / Oion Dr. Rene Prevöt 

iebt jebem ifl’U geginnt, auf eigene $aifon felig ju werben. Unb 
ei ift niebt* Unergdrfe*, ba§ ©efege gegen beneiden berer ge« 
febaffen werben, bie fte begfücfen fallen. £)a* war mit gewiffen 
Slrbeiterfcguggefegen fo unb bat ftcb beim Zolltarif wieberbolt. 
3 a, ber Vorgang febeintoon einer tppifcgenlogiF getragen, pon jener barten, 
blinben UnbeugfamFeit, bie allen Dafeinifdmpfen unb jeber febarf jugefpigten 
SfntereifenpolitiF angaftet, — unb bie wir auch neuetbingi au* bem fegroffen 
< 33 eto gerauigiren fonnten, ba* bie SSttegrjagl ber elfajMotgringifegen 5 lb« 
georbneten bem ( 2 Berfaffung*Potum bei 5 Xeicb*tag* entgegenfcgleuberte. 

X)ai mugte fo Fommen. Unb man tdufege lieg barüber niebt binweg, ba§ 
biefe paar ^eiffporne buregaui im Sinflang mit ber momentanen ©runb« 
flimmung weiter SÖolFifreife im fKeicgilanb gebanbelt gaben. 2lu* jenem 
(egten Anflug protefilerifcgen ©eifte* beraui, ber in ben legten $agen bie 
geterogenjlen politifcgen Elemente um bie nationaliflifege $agne einer neu« 
gegrünbeten QÖerfaifungipartei petfammelt gat. 

90 tan wunbrefleg barüber niebt. 3 >ie* allei warporauijufegen. $?an fpare 
fteg alfo ben beliebten ©cgulmeiflerporwurfpom „fegwarjen Unbanf" unb fuege 
lieber bie bumpfe Sltmofpgdre ber gebduften ©egenfdge ju begreifen, bie ade* 
€lfdf]tfcge umnebelt unb perwirrt, unb bie gewilfe Offenbarungen militdrifeber 
Stotoleranj in jüngfier Seit wieber einmal in fo grellei liegt gefegt gaben, baj» 
felbfl bie geflnnungitücgtigfle greife 5 Hlbeutfeg(anbi fteg barob bie klugen rieb. 

3 1 * 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






478 


Dr. Rend Prdvöt, Elfäfitfche £ori$onte 


9*ur fo wirb man oerflehen, Da£ Die non oierjigjdbrigem ^Regierung* 
unoerflanb genährte Erbitterung weiterer QÖolkPkreife (ich einmal grünDlicb 
entlaben rnufjte. Unb Dafür ifi jefct Der Moment gefommen. ^efjt, wo Die 
Aktualität De< SÖerfaffungdkampfe* alle ftibenfcbaften fcbürt. 3efct, n>o Die 
Ailant au< Dem bisherigen Deutfcben 2ßirfen gejogen unD Die Ebrenfchulb 
getilgt werben follte, auf Die bat* Elfafj Anfpruch ju hoben glaubt, unD für 
Die ei Doch nur unooUFommene Erfüllung erlangen konnte. 

©ewifj, Die urfprünglicbe, fo überaus drmliebe OlegierungSoorlage ifi Durch 
Die 9leich*tag*Fommiffton um einen Teil ihre* reaktionären 35aHafleS, fo 
inSbefonbere um Die füniglicb fdcbftfcben AlterSflimmen erleichtert unD Dafür 
wenigften* um ein Foflbare* ®ut: Das allgemeine ‘SBablrecht, bereichert 
worben. UnD Der ©ieg biefeS Demokratien ©runbprinjipS erfcheint pom 
©tanbpunkt allgemeiner OieicbSpolitik fo wertooil, Daf auch im Elfafj eine 
ffteibe non meitblickenben Politikern um feinettoiüen Das ebenfo überfällige 
toie unieitgemdfje SfooentarflücF eines (iocFreaFtiondren OberhaufeS porldufig 
gefchlucft haben. Ob fie’S oerbauen werben, bängt freilich baoon ab, n>ie Die 
Regierung Den ^emmfehub & u honbfjaben geDenFt. 

Doch Darf man pon Der <&efamtbeit Des elfdlfifchen ’^Oolkee* heute noch 
nicht erwarten, Dafj et* Die Dinge unter Diefem weiteren ©eftchttminfel poli* 
tifcher SwecFmdfigFeit bewerte, unD Dabei mit Dem (urücfhalte, warf fein 
SKecbtS* unD FreiheitSgefübl anDauemD perlest. Glicht umfonfi warD ihm 
Pierjig 3fabre binburch jebe politische EEpanfton unterbunben unD jebe ©clbfh 
befiimmung befchmtten. Ärdfte unD Fähigkeiten, Die fo lange ungenufet blei¬ 
ben, oerfümmern unD perlieren ihre (Spannkraft unD Elaffijität. ©o bleibt 
Der ©inn pieler Elfäffer fiarr auf Dae* leiste Biel PollFommener Autonomie 
eingeffeüt unD nimmt mit AbfcblagSjablungen nicht »orlieb. 

UnD Die nationaliflifche ©turjwelle. Die heute über Da* Canb flutet, Idft 
fleh Demnach nicht einfach hinwegleugnen, alt* bonbeite eet fleh blo§ um ein 
Äeffeltreiben jugunflcn Der etwa gefdbrDeten klerikalen QSormacht. 

©ie entfpringt piclmehr jener alten, chronifchen UnjufrieDenheit befHmm- 
ter, PorwiegenD mittelfidnDlerifcher unD bürgerlicher QSolFPFreife, bie im Elfafj 
jebe klare Parteibilbung nach SOtofler Der SKeicbSparteien bietb^r iüuforifch 
machte. 3hte Triebkraft ifi jene** partikulariflifche Ferment, bat! auf alle 
grüfjer angelegten Parteiprogramme (erfefcenb wirkt. Da« Dem Liberalismus 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. Ren£ Pr€v6t, ©Ifdfjtfche Horizonte 


479 


bie'SBurjcln zerfraf unb bitter nur »om fletd fcf>(aueren gentrum bienjlbör 
gemacht würbe, — bem ti jebod) nunmehr auch bic ©uppe perfalzte! 

Kleinliche, perbitterte Äird^tumtSpoIitif alfo, burcf) bcn Unfcgen brr 33 er? 
hdltniife in einem fanbe grofjgejücbtet, bad burcf) feine ©renjfledung jmifdjen 
ben beiben erflen Kulturnationen £uropad tu einer weitblicFenben Kultur« 
polifiF gerabeju prdbefiiniert crfcheint. 

Denn wie weit Fdnnten fte fein, bie clfdffifd^en Horizonte! 2 ldc fragen 
beutfcherKulturtuFunft finb auch hto («benbig, unb baf innerhalb ihrer ©rennen 
folgenfcbwere gntfcheibungen fallen Fdnnen, hat bad junqfle ^BahlrechW- 
potum betoiefen. 3m Hintergrunb aber wetterleuchtet immerzu ber beutfch* 
franjdfifcbe 2 lntagonidmud, bieö Kernproblem aller europdifchen KonfliFri 
mdglichFeiten. Unb wdre ber beffe, gangbarfle < 2 ßeg $u helfen Kidrung nicht 
ber, bem elfdfftfchen Q 36 lfrf>en, anjfatt cd anbauernb Dafür büSen tu (alfen, 
ba§ ti einmal franjöfifcf) war, im Nahmen ber neugefchaffencn ©elbjfper* 
waltung ein mdglichff reichet ©toS Pon Freiheit tu belalfen, bamit ti jich 
enblich felber wieberftnbe? Ober furchtet man etwa bat! bifkben nationalijfifche 
©genbrdbelei, bat! fleh anfangs wohl breitmachen Fdnntc. Dagegen gibt ti 
fein belfcrcd Heilmittel alt! bat! allgemeine Wahlrecht. Diefet! wirb gar 
halb allerlei anbere fragen jur Diöfuffton (feilen, fojiale unb Fulturede &t\V 
Probleme, bie rafch über bcn propinzieden Nahmen hinaudführen werben. 

m mdchtigfler wirtfchaftlicher ftaffor bfirfte wohl Mt elfdlfifche ©rofr 
inbuffrie mitfamt ihrer ganzen weiten 3nterc(fenfpbdre in biefem ©inne 
wirfen; fte, bie naturgemäß auf größere Slbfafcgebiete angewiefen iff unb 
jenen praFtifchen 5 lnfd>(u§ an bie SXeicbdwirtfchaft idngff podjogen hat, ben 
ber ©traßburgcrWationaldFonom ^rofeffor ‘SBittich einmal ald oodwertige 
unb genugenbe Popalitdtdgarantie bezeichnet hat. 

Da fowohl bie internationale ©ojialbemofratie ald auch fdmtliche 5 U 1 * 
beutfehe, fowie ein nicht unwesentlicher $eil bet! fortschrittlichen £ 5 ürgertumd 
aut! ber €nge herauf nach weiteren politifchen Horizonten ftreben. Dürfte bad 
politifch reifere €lfaß wohl dar halb einfehen lernen, baß feine innere 5 luto< 
nomie Feine ©pejialfrage mehr iff, bie unabhängig oon ben Problemen ber 
SXcichdpolitiF gcldfl werben Fdnnte, fonbem eine ßpifobe bed grdßcren, 
gemeinfamen Kampfeg bed perbrüberten ftortfchrittd wiber bie oerffppte 
fXeaftion! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







480 3of>n Üanbquifl, ©trinbbergd ^P^ilofop^ie 



^tfojopljic / SSon 3ofm ftmbquift 

<?injifle autorifirrtr Übrrfrfcung von Warte gran^o* 

Wir bringen bier aut fcem @<bmtbtf<f)en ben (weiten Jcü bet ©ffapl von 3 obn ?anbquift 
über „©trinbberqt ^bilofopbie", ber ben fanguinifcben ©fepti|i*mul att bat mefentli<be 
Element ber Wcltaitfd)auung bet Did)terl betraget. 3« bem erften Jeile unterfing 
ber fd)it>cbtf(be ‘Pbilofopb bie $bee bet gatalilmul in ber ©trinbbergfeben Dichtung, bie 
aber tatfädfticb nie rrflig Wad)t über ben Ämifllrr ©trinbberg bat, unb bet ibm immer 
mit einer Wenge anberer Oebanfenfaben oerwoben ift. 3 *bn £anbquift fdftiefjt ben erflen 
'Xbfd)iutt feiner QCnalpfe mit ben Worten: „Die (Jrfenntnil bet Unlotbaren, bet SRettungl* 
lofen im ('eben fomrnt ©trinbberg oft jum ipcmufjtfein. 95 alb ift ber Jon fdjarf unb 
agrefjtu in feiner @ered)tigfeittforberung, halb gebämpft unb ftiD unb lift fid> in rübrenber, 
fdjmerjoofler Cprff auf. ©0 beiftt et im „Jraumfpiel": Du biefet Ceben! Wenn man 
fdjün banbeit, gibt et immer irgenb jemanb, für ben et baffticb ift. Jut man einem gut, 
fo tut man einem anberett web; ober in ben „©dftüffeln bet Dimmelreübb", ba§ alle 
unfere Jfreube auf bem ©djmerj ber anberen aufgebaut ift. Vor adern in bem Jbema über 
bie Sntftebung ber Piebe unb bet Raffet unb oder Übergänge jwifeben beiben bat er mit 
feiner 3 »tuitirn ben Oiagel auf ben Äopf getroffen. Wan befcbulbigt ibn ju Unrecht, bafi 
er ade ©<bulb bem Weibe aufbürbe. 3 m ©egenteil, niemanb fann bafür, wenn jmei 
unglücflicb fmb. „Verjet'be mir Siebe! Wir haben einanber gequält — warum V Dal 
midien mir nicht! Wir fonnten nicht anbert —", biet ift ein ©ebanfe, ber oft mieberfrbrt, 
bafj wir für unfere Jäten nid)t rollig rerantmortlid) finb. 3 « einer febr wiegen ©eriebtt« 
fjene in Damatfut III wirb bie ©d)ulb wie rin Sinter Waffer oon bem einen bem anberen 
gereicht, bit fdftiefslid) Wutter (Eoa unb bie ©erlange jur Verantwortung berangejegen 
werben. ‘Xlt bie (frage noch weiter jurüefgreifen wid, gibt ber £imme( mit einem Donner« 
fcblag fein Wiftfaden ju erfennen. Damit ift bie fftemefittbeorie über Vorb geworfen". 

* * 

* 

97?it ewig grünen blättern fchlingt (ich burch ©trinbbergd ganje X>i<4» ; 
tung eine lebendflimmung, bie bem anberen ©runbelement feiner SOßelt* 
anfcfxiuung, bem ©ebulb* unb 95uüebegrifF ganj entgegengefefct ift. Diefe* 
anbere Element will icf> mit einem ÄritiPer ben fanguinifchen ©Pepti» 
jidmud nennen, obgleich ber SludbrucP hin in einer unieerfelleren, pf?ilofo 
phifchcn 55ebeutung ju nehmen ift. Der göttliche Peichtftnn ift ©trinbberg* 
eigene Zeichnung bafür. Unb ber beflebt barin, im tiefften Innern nie 
etwad ganj emft $u nehmen, ftch nie ganj unb gar für irgendeine 3bee (u 
verbürgen, ftch Peinem (Gefühl fobinjugeben, bafied ihn mit ftch in ben Unten 
gang jiebt. 6r gleitet über alle* hinweg, auch über bad, toad am unoemünf' 
tigften unb empdrenbften audftebt. €r bot einen geheimen Btoeifef, ob irgenb 
etwad abfolut recht unbetwad anbered abfolut unrecht hoben Pann. £r gleicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



3 ohnlanbquift, ©trinbberg« ^bilofopbie 


481 


Dem fchlauen $h<miftofle«, bet, wdhrenb er ba« Jpeer ber ©riechen ftegreid) 
führte, bem Bfttje« insgeheim Briefe fanbte. Unb al« $h«miflofle« non ben 
•Hellenen »ertrieben warb, hatte er an B^trjeet einen §reunb. Der eine klugen* 
blicf hat gerabefo wie ber anbere bie eigene ©ernähr be« ^ebenes. 5lber wie 
finnen wir bann in bie ©egenwart oerfmfen, ohne je wieber hinaufjuFommen, 
wie (innen wir um einer Stimmung, einet! ©lauben« willen alle« anbere 
negieren unb nur biefe ju jener < 2Bahrbeit erhöhen, bie bloß bie Swigfeit 
hat? — Der unerfchütterliche ©iaube ift nur bie jubelnbe ©icherheit, bie 
ich im $raum habe, eine fchwerc©(eichung gelöft $u haben; boch heim €r» 
wachen fehe ich ein, baß ba« ganje eine phantafiifche ©nbilbung war unb 
ich wefentlichc ftaftoren vergelten habe, ba§ ba« Problem burchau« nicht 
gelöft würbe, unb ba$ ich gänj anfpruch«lo« pon neuem mit neuen «jJrdmiffen 
beginnen mu§! dt ift übrigen« nicht wahr, baft ber$raum fo refllo« ftcher 
ift! ©owohl ber Drdumenbe wie ber ^ppnotifierte bewahren ba« gan j fchwache 
9$ewufitfein, bafj ba«, wa« fte erleben, boch nicht abfolut wirf lieh, fonbem 
mehr vorübergehenb ift. ©0 fühlt auch <<n richtige« 3ch. 2Bir haben auch 
aU&u oft erfahren, bafj wenn ba« weifte 0Jtorgenlicht eine« neuen $age« auf 
©traften unb <pidfee fällt, bie *3Be(t ifjr5lu«fehen verdnbert unb alle0rleb* 
niffe ber stacht wie £aubergeifter au« unferem leben verfchwunben ftnb. 

Üt ift <£)ege(iani«mu« barin: bie Wahrheit liegt in ber ©pntljefe. Darau« 
ergibt jtcb eine univerfelle ^ofttion: bie eine91rt Pon©efüh(en unb©ebanfen 
ift wahr wie bie anbere, in höherem »ber geringerem ©rabe. ©trinbberg 
Durchlebt wie ©oetljc alle ©tabien, unb wie er bleibt er nie in einem leib 
fteefen, ift nie ohne Rettung verloren, eben weil fein leben«inljalt fo mannig« 
faltig ift. 2Benn etwa« ihn überwältigen will, hat er ftet« Dteferven vorju' 
rücfen, entweber anbere ©efühle ober — a(« ©runbprinjip — ba« intelli* 
gente 3<h/ ba« ftch burch öbjeftivierung be« Srlebniffe« von feinem Drucf 
befreit. Diefe« SSewufitfein ift ©trinbberg« innerfter $eftung«turm, ben 
weber $Dtenfd>en noch bie 9tot be« leben« in irgenbeiner $orm jum Äapitu* 
(ieren gebracht haben. Der SGBecbfel gehört eben jum *2Befen ber Gewußt* 
heit, unb 58ewufit(oftgFeit wirb baburch htrvorgerufen, baf man ben 351icf 
nur auf eine <33orftellung richtet. Monomanen unb auf bem ‘SBege jur 
95ewufjtlof?gfeit ftnb jene, bie geringe 95etveglichfeit haben unb ihr gan&e« 
leben lang nur auf eine ^ßeife glauben unb fehen. 3a, ich wage ben fan« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




482 


^ofnlanbguifl, Strinbberg* ^hilofopfie 


guinifc^en Sfeptiti*mu* ben eigenflen JXhptbmu* btt ganten inteffeftuetlen 
genialen SSewufitfein* ju nennen. 

2)iefe* lief innerliche Sfcbbewufitfein ifl ber ©runb tu aller $ugenb Strinb« 
berg*, tt ifl feine moralifcbe ©enialitdt. Darauf entfpringl auch bat 
SXeuegefüfl unb bie, wie wir nachtuweifen gefucht haben, in ihrer Dichtung 
irrige 9lemefl*(ebre — benn nur jugleich flarfe unb feinfühlige ©eifler, bie 
einen inneren Äcrn haben, fuchen nur für biefen ju leben unb haben ein fein« 
fdrige* ©ewiffen, nur jte Finnen Sehulb fühlen, wdbrenb bie (Schwachen 
unb Schlechten, bie Feine ^erfinlichFeil haben, über alle* hinweggleiten, 
alle* »ergeben unb fleh in allem wohlfühlen. 9EBeit baoon entfernt, ba§ bat 
leiben eine geheime Strafe für Sünben ifl, Finnen überhaupt nur bie 
ebleren Naturen (eiben, benn bie* bemeifl, baf fte einen oerwunbbaren innerflen 
^Billen haben. 2Uxr ba* grofje pofltioe SRefultatuon Strinbberg* moralifcher 
©enialitdt ifl feine felbflbiographifche $dtigFeif. Sie ifl ndmlich ber ( 2Biöe, 
mit bem leben abjuredtmen, tu ergrünben, wa* man pon ihm empfangen hat, 
nicht* tu oergeuben, fonbern (ich unb feiner äontinuitdt bewuft tu fein. 
3)iefe $reue be* 3<h gegen ftch felbfl hat er ebenfall* mit ©oethe gemein. 
3)ie QSergeflichFeit ifl bie^Burjel aller 3fmmoralitdt, fagtSGBeininger. Unb 
in bem Kapitel V, Begabung unb ©ebdchtni*, fagt er: 9lur belfere SDlenfchen 
fchreiben Erinnerungen au* ihrem leben nieber, unb weiter: „3)ie 5lbfaffung 
einer oollfldnbigen Selbflbiographie, wenn fte au* origindrem S5ebürfni* 
herau* erfolgt, ifl flet* ein Reichen eine* hiheren SOlenfchen. 2>enn gerabe in 
wirFlich treuem ©ebdchtni* liegt auch bie ^OBurjel ber^ietdt" (bie barin 
befiehl, fein eigene* 3<h nicht tu oerlachen, tu oerleugnen ober tu oergeffen). 
SOlan Fann natürlich auch in anbererSGBeife alt burch eine Fonfeguente leben*« 
tdtigFeit fleh felbfl unb feine Einheit bewahren. 

3$ Fann mir in biefem Bufammenbang ba* Vergnügen nicht oerfagen, 
eine parallele jwifchen Strinbberg unb 3ean 3acque* SXouffeau tu tiefen. 
3feer ganten geifligenStruFtur nach bi* tut ^Phbflalagie ihre*9leroenleben* 
haben fte nicht unwesentliche ÄfnlichFeiten. SBeibe flnb He SelbflbeFenner 
unb Selbflgudler, hoperfenfltio unb ein wenig fchücftem, fle lieben e*, in 
ber EinfamFeit tu wanbeln unb tu flauen; unb fo wie c* SXouffeau Schwer 
fdOt, fleh in ©efellfchaft au*tufprechen, ja, wie er umoillFürlich oerfhimmt, 
fo wirb auch ber Sofn ber Dienflmagb in feiner 3fugenb in ^ugenblicfen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





SfohnHanbquiß, ©trinbbergn { Pf)i(ofopf)i< 


483 


bet Verlegenheit oon (Stammeln unb 2ipf>afie befallen unb fcheut auch bie 
Äffentlichfeit. Veibe ftnb ab»echfelnb ober gleichzeitig fXdfonneure unb 
©efühinmenfchen. Veibe »ollen ße Stotunoiffenfchaftlet fein, SKouffeau 
befcf)dftigt ßcb mit feiner Votanif unb feinet SRotenfchrift, ©trinbberg fpefu* 
(iett in allem mbglichen; hauptfdchlich Chemie unb Votanif. 3f>r Cltern* 
heim ifl nicht geborgen, fie führen ein umher&iehenben, unruhigen Heben unb 
fühlen mit ihrer autobiographifchen Veranlagung ban ^athon einen großen 
3 <b> £>ie Cinfamfeit, in ber ©trinbberg jeljt lebt, unb bie ihre großartige 
©eite hat, erinnert an SXouffeau in feinen fpdteren Sagen. Natürlich ftnb 
auch große Verfchiebenheiten oorhanben. ©trinbberg iß in gewiffem ©inne 
männlicher, hat mehr Vegabung für ban Oualoolle unb Unheimliche, mehr 
Vermögen ben Raffen aln SXouffeau, ber burch unb burch — nicht nur 
intermittierenb »ie ©trinbberg — »on »eicherer ©emütnart ifl. ©trinbberg 
hat ben Wßlichen befreienben Junior ben ßarfen Verßanben, ber ihn aun 
Reiben unb (Sentimentalität errettet. Oer £umor ifl übrigenn ein unmittel* 
baren Korrelat ben fanguinifchen ©feptijinmun. V3ie »dre en möglich, mit 
ber ©albung ben VBinfelprebigern irgenbeine SXoHe ju Cnbe tu fpielen, »enn 
man »eiß, baß ban Heben fogleich in feinen bia(eftifchen©egenfafe umfchldgt! 

^ichtn an ©trinbberg ifl jeboch fo oerfannt »orben »ie feine ©elbß* 
biographien. $tan hat ju»eilen mit »enig pfpchologifcher ©erechtigfeit unb 
©charfftnn oon feinem unermüblichen 3fntereffe für ßch felbß unb feinen 3tn* 
binfretionen gefprochen. Cin Äunßlet muß hoch fein OlotiP ba nehmen, »0 
er en auf©runb feiner ^nbioibualitdt ßnbet. Unb für einen höheren ©eßd)tn* 
punft gibt en feine StobiOfretion! Äann ban < 2Bert»olIe baburch profaniert 
»erben, baß en befannt »irb? Oie Äonfequenj »dre, baß alle Literatur 
perboten »erben müßte. Cin Sempel »irb nicht profaniert, »enn ^rreligiüfe 
burchgehen. Sfebe ©ache iß nur für ben ba, ber ße »erfleht. 5Ufreb be 
VignpO berühmten »seul le silence est grand, tout le reste est faiblesse“ 
hat »ohl einen gemiffen Äern aW2lunbrucf für ein beßimmtenSemperament, 
aber iß $u brei Vierteilen eine boh^ rhetorifche $h*afe. Oan SXefultat 
feinen Hebenn barjulegen, iß gerabe jene Offenheit, bie ban 5lbeinjeichen ben 
Vernunftbegabten iß. Unb »an jum Veifpiel bie ©dhilbecungen ber grauen 
in „Oie Veichte einen Soren" betrifft, fo fann »ohl ban an unb für ßcb 
©cblechte nicht profaniert »erben; unb en iß unbegreiflich, »arum gerabe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




484 


3 ohnlanbquift, ©trinbbetgS ^hüofophit 


bieS «in« ^«i(igP«it geniefien follte, t)i« eS bem Tageslicht entjöge. 3>ch P«nn< 
feine Arbeit, bi« mir «in« folch« ©pmpathie für ©trinbberg einfBfit mie 
«b«n biefc Abrechnung. 3>d> frage mich, ob man nicht fchon b«n Titel un* 
richtig aufgefafit hot. Unter einem Toren »erfleht «r einen. Der trog allem, 
maS er fteht, bie grobe uncermüftliche unb alle« oerjeihenbe liebe (u einer 
5rou nicht aufgeben fann. Ober er Pann auch old luftige Ironie aufgefafit 
merben, bafj man, n>ie einige ^erfonen in bem 55ucb beabfichtigt ju hoben 
fcheinen, einen folchen «Dlann als mahnfinnig proPlamieren moOte! 

©trinbbergS grauen hob Pommt baher, baff er ein ausgeprägter ©rotiPer 
ift unb bei ihm zugleich bie männlichen Tugenben fo ftarP betont ftnb, ber 
TätigFeitStrieb, ber perf6nlicbe@to4, bieintellePtuelleÜleblicbfeit. 3m 03er« 
gleich mit ihm ftnb bie meiflen anberen Dichter ©chmebenS fafl nur ©en* 
fualijlen. 9tiemanb hot fo mie er baS 55«bürfniS nach mütterlicher £ärt* 
lichPeit »erflanben, bie ‘SBdrme beS Gebens an ber ©eite bei 2Beibe», feine 
©nfamPeit ohne fie empfunben. SÖon ihr erhoffte er immer bie lüfung feiner 
eigenen inneren Disharmonien, in fie profitierte er alle feine eigene ©ebn* 
fucht, all bie 33oIIPommenheit, bie er )U entbehren glaubte — fo mie es bie 
liebe immer tut. 9tur mer ber beliebten feinen Villen ju ftüfjen gelegt, 
mer nah« baran gemefen, fein eigenes 3«h aufjuopfern unb mit ihren engen 
meiblichen ©efichtSpunPten ju fehen, mer eS »orgejogen hot, mie ein #unb 
unb mie ein Äinb behonbelt ju merben, mer fich »or ihren Triumphmagen 
gefpannt, nur ber lernt hoffen fo mie er unb Pann baS furchtbare ©machen 
erleben, in bem bie <Perf6nlichPeit fleh mieber erhebt. Der £afi ift als 9te* 
aPtion gegen bie Reiben ber liebe entfianben unb aus noch tieferen unb ebleren 
OueUen entfprungen als bie liebe. Der *£>a£ jählt unter einigen obfPuren 
auch fo oomehme Ahnen mie ÄantS Pategorifchen 3mperatm: er ift ber 
©chilb ber felbftbeftimmten 3nbi»ibualität ju ihrer ©elbffoerteibigung. © 
ift nicht fchmeichelhaft für fchmebifche Männer, ba§ fie ©trinbbergS £af 
nicht »erflanben hoben, übrigens fchilbert, liebt unb ha$t ©trinbberg nicht 
fo fehr bie grauen als bie liebe felbft. Der 9ftann, $. 55. ber Kapitän in 
bem fublimen Drama „Totenfanj" ift PeineSmegS immer ber beffere. 

SEBenn gefagt mürbe, bafi ©trinbberg nie jur »erPlärten 9tuh« unb SOtilb« 
beS Alters unb ber Erfahrung herangereift ift, fo hot man babei mobl «in* 
(eine fünfte ju egflufto im Auge gehabt. SOtan tnuf? ©trinbberg gegenüber. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




3 fobn {anbquiß, ©trinbberg* Wlofop^ie 


485 


b«r n>i< all bie größten Dichter Kid) tfl tote ba* {eben felbß, auch ben ©tanb* 
punft bei fanguinifchen ©fepti$i*mu* einnebmen: nicht nach einem Moment 
urteilen, fonbent nach feiner ©efamtbeit, ihn foweit e* möglich iß, überblicfen. 
über bem (litten unb bei aller 2lnfpruch*(oßgfeit weifen £$uch „Stnfam" ruht 
bie qanje obfeftioe ®elaifenf)eit einer ©oetheßimmung. Da* kleine wirb 
für ibn groß unb tppifch, unb bem Sinftebler fommen bei bem Satt be* 
armen £barfuteriebdnb(er* ©ophoflc*’ 3Borte über bie in ben ©inn. 
Da* ifl echt goetheifcf). 2tber man fann nicht fein ganje* {eben lang umher* 
geben unb „oerföbnt" fein, namentlich mitten unter entgegengefegten ^rin* 
jipien unb wenn man ein alter ärieger ifl. Die QBerföbnung ifl nur bie 
^idarbfugel, bie in ba* {och rollt. Diefe ©ach« ifl au*gefpielt, unb gleich 
ifl etwa* anbere* &u übenöinben! De* {eben* Ädmpfe enben nie, ruft 
•&erjog Äarl in ber ©chlußreplif oon €rif XIV. <2Bir ftnb niemal* fertig. 
Da* {eben*refu(tat Idßt (ich nicht in einer einzigen Minute unb einem einigen 
Urteil fangen. ‘Sffiir befinben un* immer auf offenem SDleer mit unenblichen 
«Oorijonten. 2Bir fetten unfer £erj nicht ganj an irgenbwelche Äoßbarfeiten 
be* {eben* bdngen. 5lde fönnen fte oerloren unb wiebergewonnen werben! 
9lur ein einzige* Ding, ba* allerlebte Äleinob be* SÖaterhaufe* müffen wir 
auf bloßer Ö$ruß tragen unb niemal* oerdußern — ba* ifl ber hartndefige 
3Bi(fe be* Plebejer*, ober wir fönnen ihn ja auch ben guten ‘^Billen nennen. 
€Dlit biefem 2lmulet werben wir lange auf €rben (eben. 

Unb burch ade <Pofttion jur Negation! ( 2Benn man ade* Durchlebt hat, 
bann fann e* noch etwa* Unoerdußerliche* geben. „€r wußte, baß in feinem 
tiefflen Innern ein bochßrebenberOeiß war, ber unter ber €miebrigung litt, 
in Förperliche «Olenfchcngeflalt gefleibet ju fein/ fagt ©trinbberg in ber 
{weiten ber vortrefflichen Shenooeüen in „Sageroif unb ©famfunb". $lög* 
licherweife gibt e* noch anbere {eben*fragen, bie ade unferc 0ftög(ichFeiten 
entwicfeln, unb burch bie wir un* au*(eben werben. 3Barum fodte man ba 
mit feinem ganzen < 2Befm an etwa* in biefem {eben glauben. 

Diefe ©timmung ber©fepß*, oermdhlt mit {eben*mut, möchte ich noch 
einmal a(* ba* 3Befent(iche in ©trinbberg* {eben*philofophie betonen, ©ie 
macht e*, baß man in feinen Büchern ßdrfere {uft atmet a(* in anberen. 
©chon in heißer Olof iß bie zugleich reßgnierte unb boffnung*oode$ftora( 
bie, baßbie^been, wennße auch größer ßnb unb (dnger (eben al*bie©terb* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





486 


3 fof>n lanbquift, Ftrinbbergg ^tlofop^ie 


Heben, boch auch nicht ewig finb, baß jebet, ber fanatifch fein 3beal allen anberen 
Willen aufprdgen möchte, unrecht hat, unb baß ti eine große Weigheit unb 
Felbftüberwinbung bebeuten fann, non (ich felbfl ab jufaöen, non feinem Eigenen 
nachjulaifen, bag berechtigte in allen lebenggeflaltungen anjuerfennen unb ein« 
jufehen, um wieoiel größer unb erfinberifcher bag leben ifl atg alle unfere^beale. 

$lit wehmütigem Tonfall fagt €0?eifler ölof in ber Fehlurteile: 

Wud) brt Sterne mitten fallen. 

Wag Ftrinbbergg ©uflao 2lbolf .£>ö<hfleg im leben lernt, ifi&ulbfamfeit 
gegen alle 2(nbergbenfenben, unb non feinen 5lugfprücben über Äierfegaarb 
big ju 3)amaöEujJ 111 ifl feine $orme( fotnohl—algauch. 2>erFfeptijigmug 
erlöjt fo nom Waljnfinn unb nom $obe. 

Vielleicht ift ti am beflen, allen Wahrheiten unb lehren gegenüber ebenfo 
mißtrauifch ju fein wie gegenüber einem rebegewanbten Kaufmann, ber ung 
feine Ware auffchwdfcen will. $rog aller fchönen unb überjeugenben Worte 
ifl ti nielleicht ratfam, nicht alleg ju glauben unb nicht fofbrtbengepriefenen 
Uninerfalrocf ju laufen, ber gleich nortrefflich fein fod, ob ti warm, ob eg 
falt ifl, im Fommer unb im Winter, im £erbft unb im Frühling! 9Qiel« 
(eicht ifl eg bag erfle 3Rerfma( nicht ber Kultur, fonbern beg^hdiflertumg, 
feßljaft geworben tu feinl 9tur bie <J>flanjen finb an ben 9$oben gebunben, 
hoch bieSOlenfcben wanbern umher. Unfer Genien ifl ^fmpronifation—hoch 
mit bichterifcher Wahrheit. 3?n biefem jituationgdnbernben unb überrafchen* 
ben leben muß man ti lernen, über ben £mfl unb über bag lachen hinweg« 
tuFommen, über bie triften 93otfcbriften ber lebengweifen unb bag blinbe 
©aufein ber leichtfinnigen, man muß bie^eile feineg 3$ fo beweglich unb 
(eicht »erfüllbar erhalten wie eine Fammlung Gruppen, bie man &ur 93er« 
teibigung feineg lanbeg anführt: je nachbem wie wir angegriffen werben, 
müffen wir fle fo oberfo gruppieren. Wenn alle ©egenfidnbe beweglich finb, 
foQten bie 3R«gimen allein feft fein ? 

Seben mM ju (eben 
SRuftt Du barfiber flehen. 

Wenn Ftrinbberg ein wenig friool erfcheinen fann, mit feinem geheimen 
Zweifel an einer enbgültigen ^roblemlöfung, bei ber atteg glatt aufgeht, 
wenn er fleh a(g bie große €iche fleht, in ber ein Qtagelfchwarm oon 3been 
fleh nieberldßt, wieber auffliegt unb einem anberen ^JMafc macht, wenn eg 
ihm genügt, immer nur eine Wirflichfeit auf einmal aug^uformen — wag 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





3ofn £anbquiß, ©trinbbergl ^ilofo^ie 


487 


bebeutct biel anberel, all baß e i, je mehr Material man bat/ beßo fernerer 
iß/ ein Aftern tu bauen/ unb baß et in reicherem Äontaft mit bem &ben 
gelebt bat all irgenbein Genfer unb einen rielfeitigeren unb fcbäneren Vor* 
rat an <&efüb(lwabrbeiten beßfcf, a(<$ bieCtbifer ßcb mit all ihrer Q^^ilofop^ie 
träumen laßen! 2Bem ron ihnen bat bai £eben fo riete ©ebeimniffe inet 
Ohr gefläflert/ all Sluguß ©trinbberg tu hären befommen bat? freilich 
muß man batu ein fcbarfel ©ebär haben/ aber biefer wunberbare Wann 
gebärt nun einmal tu jenen, bie baet ©ral tracbfen hären; unb fo wie ber 
Leiter ben Äopf auf ben Voben legt unb fernen •gJuffchali bärf, fo (egte er 
fein Obr an bal menfcblicbe £ert unb oemabm riete trunberfame Dinge. 
& fpricbt mit allen Bungen/ man bärt bal erregte Traufen ron taufenb 
Stimmen aul feinen Schriften: Äänig unb bettlet/ Wagißer unb @o(* 
baten/ bie ßarfen unb milben übermenfcben unb bie beimtücfifche unb um 
reblicbe Unterflaffe, fromme unb Unfromme/ Sinnliche unb überfinnlicbe! 
Unb bie Giebel Die bolbe(Geißel, bei tfebenl Vitterßel unb@üßeßel, wie er 
fle tu wieberbolten Walen genannt/ in wieriel SRüancen wirb ße nicht ge# 
beichtet. Von ber überirbifcben jdrtlichen £prif ron ©cbwaneweiß in ihrem 
prdraffaelitifchen Baubet/ bil tu ber @innlichfeit, bie beißen will wie ein 
ftichl. Stile! bat er bargeßedt, alle < 2Berte bat er aulgeßaltet — bie ^P^ilo# 
fopben fprechen immer nur rom 2Berf, ohne barum flüger tu werben — 
unb alle* bat er wieber preiOgegeben. 

Slllel — nur nicht bie unirerfede Freiheit, bie SRieftfcbe feinen ©chülern 
anempfohlen, nur nicht ben im tiefßen Innern lauernben Bmeifel, ben er 
mit Schopenhauer teilt/ ob biefe 3Be(t auch »olle IXealitdt habe unb nicht 
eher eine traumhafte Cjißenj iß/ unb ob nicht bal wahre Crwacben erß 
nachfommt. Slllel — nur nicht bie Offenheit bei ©eißel für bal Wecr 
bei hebend unb bei ©ebanfenl unb bie ewige öberwinberluß. Unb biel iß 
ber Schaum in ®trinbbergl @eele, ich weiß nicht ob ron Champagner 
ober ron bem, mal weiß auf VBellenfdmmen jifcbt, ich glaube eher ron 
einem namenlofen $ranf, ber ewige S^tgenb fchenft; unb obgleich er nach 
ber unenblichen 3Bebmut ber Vergangenheit fcbmecft, macht fein fußer 
Taumel ben @inn hoch feltfam frifch unb gibt ben Wut/ „ben eigenen Äabn 
Aber bie minbrermebten buchten unb grünen ©unbe bei launetwollen £ebenl 
tu ßeuern", wie bie <£>emfäer fo fchän fchließen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





488 


Dr. Äarl 9H($el, 9}?o«fowitifcher Frühling 


fr* 


59?o^fi>tt)itifct>cr grüljling / oson Dr. «an gweei 





ihrcnb meine« mo«fauer Aufenthalte« famen tdglicb fteben bi« 
jcf>n ©elbffmorbe por unb jwat burcbweg au« Mangel an 
jeglichen Csifknjmitteln! 3df> habe audr> nie folche Vertier# 
fcbaren gcfef>cn. ©chümmer noch nairfen jene traurigen Qt>v 
galten, Die mit perjweifelten ©efichtern auf ben QMnfen ber Q^oulcpatb« 
herumjthen unb boffnung«lo« »or (ich hinffarren. öffenbare ©elbflmorb* 
fanbibaten, bic blo§ ein OBunber retten fann! 3d> badete immer wiebcr 
an meinen lobjer DJeifegefdhrten unb begriff, warum ba« 33olf auch ju 
^)unger(6l>nen Arbeit fuc bt, warum Jobj nicbt fonfurrieren fann mit ?Dto«fau, 
unb warum jene champagnertrinfenben 3>utfcben fo entjücft waren über 
ben Auffchwung ber rufftfcben 3nbuflrie! 3a! ‘SEBenn folcbc 9iot bie Waffen 
gefügig mad)t! hierher, Carnegie, ber bu al« armer $D?ann fferben willff, 
gehören beine Millionen hin! 2)ie prdhifforifchen Ungeheuer im pitt«burger 
$?ufeum laffen un« f>ier pollig falt. — 2)ie £ronfchnap«buben — $?o«fau 
jdhlt beren über fech«fnmbert — fanb ich natürlich Pon morgen« bi« abenb« 
förmlich belagert. £)abei würbe bie alte $echnif be« „auf ber ©teile 3:rim 
fen«" noch»irtuofergehanbhabt al«früher: £>erglücflieherjlanbenen$lafd>e 
wirb gleich an ber flauer ber Cingang«türe ber ©iegellacf abgefchlagen, 
bann wirb mit einem wuchtigen ©chlage mit ber flachen *£>anb auf ben 
^lafchenboben ber Äorf burch bie anprallenbe Jlüfffgfeit jum ^)erau«fliegen 
gezwungen, unb in bem gleichen Moment wirb ber eble ©toff, noch bepor 
er nacbbrdngen fann, hinuntergegoffen. 3)ann wirb bie leere Stofche jurücf* 
gebracht unb bie Äopefe bafür einfafttert. £)a« geht fo ben ganjen $ag. 
£)ie Ärone perbient jdhrlich über fech«hunbert Millionen am ©chnap« — 
unb jwar um fo mehr, je fchlechter bie wirtschaftliche Jage im Innern iff —, 
freilich nimmt bie ^uberfulofe unb neuerbing« auch Offene rafenb $u. 
Cin ©ang über ben Cljitroff*9ipnof, ben berühmten Sftachtafplplaij (wo auch 
©orfi«©tücf fpielt), offenbart mir wieber unpergefjlicbe ©effalten: Rament* 
lieh jene jungen < 2Beiber, bie in jerriffenen Äleibern, mit jerrauftem £aar 




ole 


Original frorri 

PENN STATE _ 


Digitized by 




Dr. Äarl SMfcel, $Dlo«Fomitifcber $rül)ling 


489 


unb mit unfdglichem Clenb im aufgebunfenen ©cfidf>t ba umbertaumeln, 
geflogen, gefcblagen, in ber ©offe liegen ober flumpffinnig auf ber ©traße 
bocFen. Unb babei fieljt man e« auf ben trflen 95licf, baß ba« bloß ©cbmacbe 
jtnb, einfach unterlegen bem Clenb, Feine«meg« prdbi«poniert ju TrunF unb 
iafler. 

2luch überrafcbt mich mieberum bie $ülle ber mo«Fauer <proflitution. 
©ie mögt ben ganzen Tag über in ben ^affagen ber Cngro«* unb ber 
Detailbanbeljlabt unb auf ben Trottoiren oor ben großen TMbern ober oor 
ben Dienbejoou«bdufern. 2lbenb« |Tnb bie *£auptflraße, bie Tmer«Faja, unb 
bie vier großen '3$ouleoarb« einfach überflutet. Dabei (eigen bie^rojlituierten 
ein viel befcheibenere« Benehmen al« in irgenbeiner anberen ber europdifcheti 
©roßfldbte. Sluch ftnb e« meifl ganj junge frifche ©efchipfe. Slngefprochen 
mirb überhaupt nicht, bithflen« angeldcbelt. Qton Zbni«mu« ober 93er* 
jmeiflung merft man Faum etrna«. Die bireFte Slot jmingt hier jum Hafter. 
Da« miffen biefe Unglücflichen, unb fie miffen auch, baß hier niemanb fonfl 
ju richten hat/ unb bah ©oft oer jeiben mirb, menn e« einen ©ott gibt. '211« 
ich einen Slugenblicf flehen bleibe, um mir eine Barette anjujünben, fragt 
mich ein blutjunge« Ding: „ < 2Be«balb gehen ©ie nicht mit mir?" „2ßeil 
ich bich nicht erniebrigen mill!" ©ie blicFt mich oerfldnbni«lo« an: „2lber 
©iemerben mich boch bejahten?" — *2ßiroerflehen un« nicht: Ctma«©elb 
jum Tee mirb biflicb banFenb angenommen, unb fie entfernt fich ganj erfreut. 

3fch merfe noch einen $8licF in bie großen ©ommeroergnügung«loFale. 
Da gibt e« jebe«mal ein bi« jmei gebecFte kühnen für Operette unb £ufl« 
fpiel, fomie jmei bi« brei Cflraben für ununterbrodhene« Variete. Die *£)aupt« 
anjiehung bilben in allen mo«Fauer Q)ergnügung«lofa(en bie ftrauenebire: 
Ungarinnen, Zigeunerinnen, Äleinruffmnen, Sluffinnen. Der©efang ijl babei 
burebau« siebenfache. C« ftnb ba« ©Flaoinnen, bie bi« oier Uhr morgen« 
in ben £oFalen bleiben müffen unb oon ihrem geringen ©ehalte natürlich 
nicht leben Finnen, ©ie müffen ba« $Dlann«publiFum baju animieren, ben 
ganjen Chor im Kabinett fingen ju laffen, ma« ber Cborinbaberin jebe«mal 
fünfunbjmanjig bi« fünfzig SKubel einbringt. 2lußerbem müffen bie Cbori* 
flinnen ju hoben Zechen animieren unb fchließlicb ihre *£ulb miglichfl teuer 
oerFaufen. (Einige oon ihnen erhalten jubem oon finbigen Champagner« 
agenten — oielfach Deutfchen — für jeben abgelieferten Äorfen ihrer Jirma 

3 **r«, J&cft 25 2 

3 2 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





490 


Dr. Äarl Sßöfcel, ©totfowitifcher Frühling 


bi* tu einem falben Stobel.) ftbgefehen non Den Cljorißinnen erfüllen biefe 
©drten noch in großer 2tojaf)l £a(bwelt(erinnen oller ©atfungen, non ber 
fleinen ©rifette bi* jur bwbfotierten franjößfehen Chanfonette, bie aber eben= 
fall* bem Äontraft nach bi* oier Uhr bleiben muß, aBerbing* bloß im 
Chambre separ£ unb mit Champagner (je^n bi* fünfzehn Stobel bie $(afchO 
ju bewirten iß. Natürlich gibt e* in jebem ©artenlofal eine Unmenge tauben, 
Kabinett* unb fo weiter, alle ßnb befefct, unb auch in ben großen Dteßauration* 
fdlen iß faum ein leerer $ifch ju ßnben. SDtan bat alfo boeb noch ©elb in 
Dtoßlanb für manche 3wecfe, wenn auch nicht gerabe für 21rbeiterlöbne. 

Cinige mo*fauer nicht rußlfehe Äaufleute, mit benen ich tu tun habe, 
oermehren ben troßlofen €inbrucf: fehlen jeglicher allgemeiner ©ebanfen 
ober 3ntereßen. 30lan lebt au*fchließlich für ben Crwerb unb glaubt bamit, 
baß man < 2Beib unb Äinb — meiß recht reichlich — unterhdlt, ein < 3Ber* 
bienß um ©ott unb um bie 3Renfchh<it tu haben. (Den ftngeßellten gegen' 
über läßt man feiner neroöfen ©ereijtheit freien £auf, unb Stoßlanb (dßt man 
eben Stoßlanb fein, wenn man auch gelegentlich, wenn et gerabe nicht* foßet, 
in £iberali*mu* macht. 

Natürlich will ich ben $ad nicht oerallgemeinem. 3Benn man aber oon 
ben in Stoßlanb lebenben autldnbifchen £errfcbaften immer wieber tu hören 
befommt, man lebe nirgenb* bequemer a(* in Stoßlanb, fo iß ba* mit ent' 
fprechenber Äritif auftunehmen. SOlan fann ßch freilich hier recht fchön gehen 
(aßen. 3eber liberal geleitete @taat ertwingt einfach eine ©fenge fotialer 
SXücfßchten ber Bürger aufeinanber. Der Defpoti*mu* bagegen oerlangt 
baoon nur eben fo oiel, al* tu feiner eigenen @<(bßerhaltung notwenbig 
erfcheint. Da aber ber Stoße ßch fehr gehen tu laßen liebt, fo war oielieicht 
oon £aufe au* ber Defpoti*mu* notwenbig, um auch nur bie elementarßen 
fotialen SRücfßchten tu erzwingen. 3efct freilich iß Stoßlanb bem lange en V 
wachfen. immerhin fonnte ich mich jumal mdljtenb ber rufjifd>en Sieoolution** 
tage öfter nicht be* Cinbrucf* erwehren, baß ber §Xuße unter Freiheit noch 
oiclfad? ©trafloßgfeit oerßeht, SOJöglicbfeit tu möglichßerfXücfßchttloßgfeit, 
wobei wohl bie oage roußeaufcbe 3fbee oorherrfchen mag, e* gehe allen bann 
am beßen, wenn niemanb auf ben anbem Stöcfßcht tu nehmen brauche. 

Da* alle* muß man ßch oor Slugen halten, wenn man ßch nicht hopno* 
tifteren (aßen wiO oon ber Sßebaglichfeit be* rußtfehenftben*, unb wenn man 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Dr. Sari ÖUfcel, SDJogfowitifcher ^rüfjling 


491 


nicht oergeflfen miß, boh biefe Vehaglicbfeit eben nur ben Vefifcenben jugute 
fommt unb natürlich auf Sofien bet Vefifclofen, bie eg nirgenbg unbehaglicher 
haben n>ie hin* Stach muh jugegeben werben, bah ton in einem Üanbe, wo 
folcheg Slenb hnrfcht, lebiglich feinen materießen Statereffen nachgeht ober 
nachjugeben gezwungen ifl, mit ölotwenbigfeit moralifch oerflümmelt wirb. 
3ch rebe aug eigener Erfahrung. 

Um nicht ganj mit trofilofen Sinbrücfen aug SXufjlanb tu fiheiben, fuche 
ich einige meiner gebilbeten ruffifchen Vefannten auf, beten politifche 
^Beltanfchauung ich jwar feinegwegg teile, bnen fraglofer Opfermut mir 
aber immer oorbilblich erfchienen ifl. 3fdf> finbe feinen mehr: ber eine fifct in 
2Bo(ogba, bn anbne am weihen «Öfter, ber britte tief in Sibirien. Unweit 
ber ^Bohnung eineg oierten begegnet mir ein Haugfnedjt in blenbenb weihn 
<2>cbür je, bn mir im Vorbeigehen juflüfiert, wenn ich nach Ouartier Plummer x 
wolle, fofoüe ich bag lieber nicht tun, bie ^olijei liege ba im Hinterhalt, um oor s 
erft einen ;eben ju oerhaften, ber nach N.N. frage, 3fch gebe bem SDlann mit ber 
weihen ©chürje etwag Harteg in bie Hanb, unb oerjichte auf bag Vergnügen, 
aug eigenn Erfahrung über mogfauer «ßolijeihdufer fchreiben ju fönnen. 

m meine <&efchdfte erlebigt finb, beeile ich mich/ bnn ehebem fo geliebten 
SDlogfau ben SRücfen ju febren. 3ch fühle mich nicht mehr ber moralifchen 
Slnfpannung gewachfen, bie bort ber fldnbige Slnblicf aßen €(enbg nforbert, 
wenn man nicht fojial biefheutig ifl. 

3fch weih jwar, bah ich mir in 3>eutfchlanb oorfommen werbe wie auf 
Urlaub, unb alg fei ich auggeriffen oor einem €lenb, bag auch auf mich 
wartet. 21 ber ich brauche ben Urlaub. Stach weih ich wirtlich nicht mehr, 
wag ich jtfct alg £)eutfcher bem ruffifchen 0enb gegenüber anfangen fönnte 
aujjer einer befcheibenen prioaten 9QBoh(tdtigfeit, bie mir wie Heuchelei oor« 
fommt gegenüber aßen unferen fojialen @ünben, unb beten Hoffhunggloflgfeit 
ich oon früher her augreichenb fenne. V3ohl glaube ich/ bah jebem einzelnen 
biefer ©ojialerfranften ju helfen ifl. Slber man muh ba £eben einfefcen gegen 
feben, unb ich glaube oorldufig noch an anbere Stufgaben. 

4 

Stuf ber fKücffahrt »erlduft aßeg glatt. £g ifl wieberum ein hetrlicher 
«Ölaitag, unb bie oielgebulbige ruffifche £rbe erfcheint mir in unoergdnglicher 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





49 2 


Dr. Äarl ?0?oöforpitifcf>cr Jrübling 


©dwnbcit. Sä i|t, alä ob ber Fimmel befonberä freunblicb auf fte bcrab ; 
blicft, um fte ju trüßcn für alleä £cib, baä auf ihr gefchiebt. SXübrenb flnD 
aud> bie fcbmuhigen, jlruppigen SSauernpferbchen »or bem jdmmerlichen, 
böljcrnen ^flug, hinter bem ein b«>ber, hagerer $3auer einberfchreitet mit 
unbefcbrciblicber tfangfamfeit unb ©leichgültigfcit. €07ein ÄupeegenolTe ift 
bieämal ein beutfeher Äolonifl »on ber 'SBolga (©chwaben, bie befanntlich 
unter Äatbarina angefiebelt, biä je^t ©pracbe unb ©itfen beibebalten bähen). 
Sr fahrt mit feiner nerpüfen $r au unb feinen jwei Äinbern in ein beutfeheä 
'^ab. 3ch frage ibn nach ben 3lgrarperbdltniffen. Sr ift febr jufrieben. 
Q^iebiucht habe er faß ganj aufgegeben. ’2lllcä £anb fei beaefert. Sä fei 
©d'warjerbe, unb barum Süngcr fo gut wie nicht ponnoten. Sampfpflüge 
haben biä jc£t nod> feinen £wccf, ba bie SDknfchenarbeit fo billig fei. Unter 
f'eutenot habe er auch nicht in ben Pier Odonaten intcnfwßer Arbeit ju leiben. 
X>aö Angebot fei ßctä mehr alä auäreichenb. Sr höbe erft unldngfl micber 
taufenb $agwcrf jugefauft. — Sr bat (in gute*, ehrlicbeä ©eftcbl. 3fur 
jweiflc ich baran, ob je über biefe glatte ©tirn ein ©ebattfe gebufebt ifl pon 
ber 9?ot beä armen SÖoIFeä. 3eb frage ihn, ob cä ben ruffifeben dauern 
bort auch fo gut gebe. „9iein! bie trinfen. ©ie fommen lieber ju unä als 
$agl6bncr, alt* baß fic ihr eigenem £anb bejfeütcn. ‘SBdbrenb ftc bei mir 
arbeiten, trinfen fie aber nicht. Senn ich bulbe baS nicht!" — 

3n < 2ßarfchau biefclbe Unruhe wie auf ber Herrcifc, bie gleiche geheuchelte 
ober cd>tc Ütferpofitdt bei Beamten, Fragern unb fo weiter. 3>cb werbe bureh 
ich weiß nid>t wieviel -pofe geführt, bis ich fchließlich eine ^lafcfartc erhalte, 
aber bloß ©itjplaij. < 2 5 Bir fi^cn ju fcchS. Sie ÄupecS nebenan ftnb freilich 
leer, ba ich aber nicht mehr bcflcchen will, begnüge ich mid> bamit, bie ‘Jfacht 
hinbtird) ju fi^en — baS crßemal in fünfzehn Dvcifcti. Sin alter Herr neben 
mir fchtmpft auf Dfußlanb. Sr ifl Stigldnbcr pon ©eburt unb Leiter beS 
Q&alTcrwcrfS in einer ber großen rufftfeben ©tdbte. 2luf alle Hoffnungen, 
bie id> über 9\ußlattbS Sufunft auSfprechc, fd>üttelt er nur ben Äopf. „‘JBaS 
wollen ©ic, fein Shrgefübl bat ber Ovulfe! 9BaS fann man ba hoffen?" 

3n ^llcffanbrowo bauert bie ’J.Vißrcoifion cnbloS, einige jammernbe Santen 
werben nicht aus SKußlanb hcrauSgelalfcn. 

Snblich $born. 3cb batte bereits im jlillcn, Scutfdtlanb vielem abgebeten. 
Sin 3oUbcatntcr tritt ein, fragt höflich, ob etwas ju perjolleit fei, unb laßt 


Digitized: by 


Go .gle 


Original frem 

PENN STATE. ^ 



©elmaüagerlof, Sine ©efchichtc aud Foliant» 


493 


auf Die oerneinenDe Antwort Da$ maffenbafte «franDgepdcf einfach unberührt, 
•frier iß man eben mieDer $0?enfch. .frier mirD einem getraut. 2lud) finD 
Da$ bicr ganj anDere Beamte, nicht ocrDroifen unD gereijt mie in ^olen, 
vielmehr fraftige $0?dnner mit gefunDem *frumor. 

‘JBieDer fommen mir Die ©pottreben Der beiDen Wulfen auf Der .frerrcife 
in$ ©cbdchtniä. ©icberlicb haben ftc in einem rcdf)t: 3;n9üißlanD finD Die 
$?enfd)en intereflanter alö bei unä. ©ie tragen mehr ©cbicffal auf Dem 
©eßcbt. 2lber Da# bat Doch fcf>lie^ticf> nur ‘SBert für Äünßler unD Siebter. 
£>a$ arme QSolf bat baoon nichts. < 2J3ir finD unintereffdnt. ©icberlicb! 
2lud> empßnben mir feineämegO fo fomplijiert. Sehern ifl »ieleö bei unö 
lange nicht fo, n>ie e$ fein follte, aber unfer Q3olf bat e$ Doch piel, »iel beflfer. 
UnD folchcm SlenD, mie e$ in SRußlanD berrfcht, mürben mir nicht fo ruhig 
jufeben. 


Sine 0efcbicbte au6 frallanb’» 


33on 0c(ina ftigcrlof 

Sinjig autorifierte tiberfefcung auä Dem ©cbmcbifcben »on €0?arie ftranjoä 



|or ungefähr bunDcrt fahren mar im füDlichen -frallanD ein alter 
Bauernhof, Der an einer einfamen ©teile nabe Der Äüße lag. 
Sr beßanb auö fleinen altertümlichen .frdutfeben mit grau« 
fchmarjen ©trobödebern, unD Darf t 2Bobnbauö fclbß mar fo 
uralt. Daß c$ noch £acbfenßer hatte. 2)iefer -frof hieß SÖräDane. S$ gehörte 
oicl £anb baju, aber Dad fonnte nur ring$ um ba$ -frautf befiellt merDen. 
Dad übrige beßanb auU unfruchtbaren ftlugfanbfelDern. 


*) Cer Meine 9?il# J^otgerffon b^rte biefe ©efd)id)te erjAl)I<n, ald er feine 
»unberbare Steife burd) Sd)»eben madjte, aber |te tonnte nidjt bereiten auf* 
gcjeidjnet »erben, um nod) in bie Steifebefchreibung ju fommen. 'Cie üBilbginfe 
batten (Id) auf ein paar fjelbern im fublid>en J^aüanb niebcrgclaffen, unb ba 
horte er, mie ein -ßalldnber bie ©efdjidjte einem Sdienen erjAblte, um ihm ju 
jeigen, mit welchen (Ecbroierigfeiten bie $allÄnber ju fAmpfen batten, beoor fie 
ibr ?anb jum ©ebeihen bringen tonnten. 


3 2 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






494 


©elma Sagerldf, Sine ©efdjicbte au* £a0anb 


211 te Seute mußten tu erjdblen, baß frönet einmal ring* um feen einfatnen 
•£of ein gante* Dorf gelegen mar. Da* mar tur 3*>t gemefen, a(* e* in 
•£)aüanb noch nie! 2Ba(b gab, al* gemaltige Sieben* unb &ucbenmd(b<r non 
Der 3Reere*Fäfie bi* hinauf tur ©rente non ©mälanb muebfen. Da mar 
ba* Dorf mit feinen Selbem mie in einer Sichtung gelegen, unb bie &dume 
maren ring*berum gefianben unb butten e* befehlt 2(ber bann mar ber 
SSBalb gefällt morben unb nicht nur ber 3Ba(b, ber ring* um ba* Dorf 
ftanb, fonbem aOe SEBdlber in ber ganten ©egenb, ja, ade SBdlber in gant 
£allanb. 

S* b««f> ba§ bie dauern in ^rdbane flcb tuerft barüber freuten, baff 
fle ben 2Balb Io* maren, fe^t fonnten fie ihre gelber oiel meitcr au** 
bebnen unb ihre gerben auf offener 3Beibe grafen (affen, mo man fie (eiebt 
buten Fonnte. ^)ie unb ba Flagte mobl einer, baff nie rubige* ( 2Better mar, 
feit bie &dume ben *2ßinb nicht mehr aufbielten, unb anbere jammerten, 
baff fie bi* nach ©malanb fahren mußten, um tu holen, aber 
eigentlich mar niemanb emfflicb untufrieben. 9liemanb glaubte, baff eine 
Gefahr barin liegen Fännte, baf ber SEBalb nun gefdOt mar. 

2!ber ba* Dorf ^rdbane lag mie gefagt biebt am SDieer, unb bie großen 
gelber gingen bi* hinunter tum < 2Baffer. Unb nun ertdblt man ficb, 
baf einige 9fabre, naebbem ber 3Ba(b gefdQt mar, e* ficb eine* £erbfte* 
begab, baf ber ©türm ein paar oermelFte ©ra*bufcbe(cben unten am Ufer 
au*rif. Unter biefen ©ra*büfchelchen lag feiner, leichter SDieerfanb. Sr be* 
ffanb eigentlich nur au* ©dealen oon SOhifcbeln unb ©ebneefen, bie in ber 
großen QRübte be* $?eere* tum feinflen OTef>l gemahlen maren, unb er murbe 
Dom 3Binb emporgeboben unb begann berumtuflattem. ©eitber mar e*, 
al* Fdnnte ber 3Binb ben ©tranb nicht mehr in SKube (affen. De ©ra** 
bufcbelcben maren oertrocFnet, feit ber 3Balb bie $eucbtigFeit nicht mehr 
feffbielt, unb fie mürben oom < 2ßinb au*geriffen, eine* nach bem anbem. 
2luf biefe ^CBeife Farn immer mehr unb mehr ©anb an* $age*(icbt unb trieb 
mit bem ©türm fort. Sr flatterte in bie Suft, tanjte ein5Q3eifcben herum unb 
fei bann in bürten meifen Raufen nieber, ungefähr fo mie treibenber ©ebnee. 

211* bie dauern oon 55rdbane biefe* ©piel tum erffenmal faben, buchten 
fie ficb nicht* 35ife*. 2(ber im ndcbflen Jrubling merFten fie, baf bie gelber, 
bie bem 2Reer tundcbfl lagen, oerfanbet maren. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




(Selma £agerlöf, Sine ©efchichte au* £ailanb 


495 


S* mar nur eine bunne (Sanbfchicht*/ unb fle fd>ien bem ‘SGBachrtum nicht 
Diel anhaben ju fönnen. 2lber bet gante (Sommer mar ungeheuer trocfen 
unb minbig. Da* betreibe fonnte nicht machten, e* melfte, oerfümmerte 
tu nichts. Darunter lag bie Srbe trocfen mie gunber, unb /eben $ag riß 
ber < 2Binb ganje 3Bo(fen f>crau* unb trug fle fort. 2lber unter biefer Dünnen 
Srbfchichte lag mieber ber (eichte (Seefanb, fein gemahlen mie ©W>1, ßet* 
bereit mit bem ^GBinb tu tanten. 211* ber (Sommer tu Snbe mar, hatte ber 
(Sturm gante große $e(ber 4 auf benen er fein (Spiel treiben fonnte. Oben 
im Dorf SBrdbane faßen bie dauern unb fahen tu, mie er bie (Sanbmalfen 
emporhob, ße tum Fimmel fchleuberte, mit ihnen umhertantte unb fie in 
•Raufen unb Kügelchen tu Qtaben marf, bie ber ndcßße $ag mieber um« 
formte. 

3fabr umfahr oerfanbete ber^Binb immer mehr gelber, unb bie dauern 
hatten immer meniger Srbe tu beßellen. (Sie führten mohl einen Äampf 
gegen ben <Sanb, ße errichteten Dämme unb gruben Deiche, aber nicht* 
fchien tu fxlfen. 2Benn ße pflügten unb harften, mar e*, al* menn ße bem 
3Binb nur hülfen, ben (Sanb auftumirbeln, unb ließen ße bie Srbe in 
Trieben liegen, bann mar ße halb fo perfanbet, baß fein grüne* £dlmcbcn 
herporfprießen fonnte. 

Sfticbt genug, baß ber $(ugfanb bie gelber jerßörfe, er ßiftete auch fonß 
allerlei (Schaben. Sr lag in Raufen por ber $ürfchmelle, menn man am 
borgen bie £au*tür öffnete, er peitfehte einem in* ©eßebt, menn man au*« 
ging, er riefelte burch ben (Schornßein unb mifchte ßch in* Sffen, unb auf 
< 2Begen unb (Stegen lag er in fo tiefen (Schichten, baß alle* ©eben unb 
fahren ungeheuer mühfam mürbe. 

Söalb fonnten e* bie Dorfbemohner nicht länger au*halten. 9toch einigen 
iahten riffen ein paar pon ihnen ihre Käufer ein unb bauten ße tiefer im 
?anb mieber auf. $eben Frühling jog jemanb fort, unb fchiießlich mar 
pom ganten Dorf nur mebt ein eintiger J£)of übrig. 

9ton bachte man ßch/ baß auch biefer <£>of nicht lange mitten in ben 
$(ugfanbfe(bem ßehen bleiben mürbe. 2tber e* fam anber*. Der Qfoucr, 
bem er gehörte, mar pon jenem ©lenfchenfchlag, ber ßch nicht pertreiben läßt, 
sticht, meil er bie ©egenb fo fehr liebte, baß er anber*mo nicht leben fonnte, 
mollte er feinen Wohnort nicht dnbem. 21 ber er fonnte e* nicht ertragen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








496 ©elma Sagerlüf, Sine ©cfchicbte au* <£)allanb 


fid? swingen su (affen, gegen feinen 'SBillen fortjujic^n. Sieber wollte er ba 
bleiben, wo er war, unt> mit bem ©anb fdmpfen. 

Unb bann fam e* fo, baf fein ©ol>n unb alle bie, bie nach if>m bm 
£of erbten, be*felben ©innc* waren, ©ie wollten nicht* bavon büren, 
baf ber ©anb fte swingen fünnte, ben £of ju »erlaffen, folange fie nod> 
einen ©paten su beben vermochten, um ihn su vertreiben. Unb e* war fein 
leichter Äampf, ben fte su führen hatten, vor allem be*ba(b, weil niemanb 
fte lehrte, wie biefer Äampf geführt werben mufte. Niemanb fagte ihnen, 
wie fte ben ©anb binben follten, bamit er (ich (litt verhalte, ©ie begnügten 
ftch bamit, bicbte Bdune um bie Selber su sieben, bie bem ‘■JBobnffau* s U: 
ndcbfl lagen, um hoch wenigflen* biefe su bewahren. 

Diefe Ottenfchen fragten nicht bamacb, baf fte um ihre* ©tarrfmn* 
willen in %>t unb 2lrmut (eben mußten, ©ie feilten bie* eine, ftch nicht ver* 
treiben su (affen, über ade* anbere. Unflate ber großen ^Biehherben, bie fte 
früher befeffen, hatten fte fegt nur einige wenige Äübe unb ein einige* *pferth 
Doch folange fte biefe füttern fonnten, waren fte immerhin imftanbe, ftch 
burchsubringen. 

3Ba* fte befldrfte, war wohl her Umftanb, baf ein folcher Äampf ihnen 
^Infehen brachte. Den Stuten gefiel e*, baf fie ftch nicht vertreiben liefen, 
unb wenn ber 35auer au* &rdbane ftch in einer 3)olf*verfammlung seigte, 
bann brehte ftch immer jemanb um, um ben su betrachten, ber bie $raft 
batte, im Slugfanb au*suharren. 

2lber vor bunbtrt fahren, a(* ber Äampf swifefen ben SDfcnfcben unb 
bem ©anb am beftigfen tobte, fah e< einmal au*, a(* follte ber ©anb 
bie Oberhanb gewinnen. Der &auer auf ®rdbane fiarb plbfclich in feinem 
beflen $?anne*alter, unb ber ©of>n, ben er hinterlief, jdhlte nicht mehr al* 
fünfjehn 3ahre unb war unter ber 3)ormunbfchaft feiner Butter, ©ie 
mufte alfo nun ben Äampf gegen ben ©anb führen, unb obgleich fte ftch 
bi*her waefer gehalten hatte, glaubte hoch niemanb, baf fie bie $u*bauer 
haben würbe, mit einem folgen $einb su fdmpfen. 

Der ©ohn hief ©igurb unb er geriet ber SDhitter nach, hie blonb unb fchün 
war. £r war urfprünglich von heiterer ($emüt*art fo wie fte; hoch folange 
ber NÖater lebte, hatte ihm biefer alle feine ©orgen anvertraut, fo baf er für 
fein 2llfcr ein wenig bebrüeft unb allju ernfl fchien. £r unb bie SDhttter 


Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



©elma üagerlöf, ©ne ©efcbicbtc aus £allanb 


497 


n>aren gutftreunb. ©ie waren barin einte! ©inneS, baf jte perfucbcn wollten, 
ficf) auf Q^rdbane ju behaupten unb ben früheren 95efifcern nicht nacbjufleben. 

21IS ber 95auer auf SSrdbane ein 3fal>r tot war, fam ein neuer Änecbt 
auf ben £of. ©igurb faf> ihn er fl, als er beim groben £erbjlwecbfel feinen 
Dienfl antrat. Die Bäuerin batte ibn im porigen ©ommer auf einer 
•frocbjeit getroffen unb ibn fogleicb gebingt, ohne ben ©obn um 3Rat ju 
fragen. Der Änecbt bie# 3an. © war grofs unb fcblanf, batte brcnnroteS 
£aar, blähe ©eftcbtsfarbe unb fcbwarjeSlugcn. Die Butter nahm ibn überaus 
freunblicb auf. 2l(S er beteinfam, war ein großer 95egrühungsfcbmaus ge« 
becft: frifcbcS $8rot, frifcb gefcblagene Butter, Ädfe, SEBurjl unb 95rannt« 
wein. 2luf bem Sifcb lag eine Decfe wie am $eicrtagsabenb. Der änecbt 
ah unbeimlicb Piel, unb ©igurb fanb es wunberlicb, ba£ er fo jeigte, ba§ 
er ausgehungert auf ben #of fam. ©owobl wdbrenb ber Oftabljeit wie 
nachher plauberte er unaufhörlich/ ber SOlunb flanb ihm feinen Slugenblicf 
fliO. © trieb allerlei SRarrenSpoffen, unb fowobl bie Butter wie bas 
©efinbe unterhielten ftcb fo gut, bah fie Por Aachen fcbier jerfprtngcn 
wollten, ©igurb oerwanbte ben ganzen 21benb fein 21uge pon bem neuen 
Unecht, aber er (achte nicht. 

Der änecbt ging einen ftugenblicf in ben ©tall hinaus, um nach bem 
opfert) $u feben. Unb ba benüfcte bie Butter bie Gelegenheit, ©igurb ju 
fragen, wie ihm berSReuanfömmling gefalle, ©igurb wuhte, bah bie Butter 
febr froh gewefen wdre, wenn er gefagt bdtte, bah er mit ihm jufrieben fei, 
Doch er fonnte ftcb nicht baju entfchliehen. 

„3fl er nicht ein 3 > 9 euner?" fragte er. 

,,©n ^igeuner/ fagte bie Butter. „^Barum follte er ein Zigeuner 
fein? 9EBeiht bu nicht, bah alle Bigeuner bunfel ftnb? Der bat hoch rote 
*£)aare." 

„3fa, aber er bat ©ilberfhöpfe an ber ^Befle." 

„Das fann er hoch haben, ohne barum ein Bigeuner ju fein," fagte bie 
Butter unb fchien erjürnt. 

3fn ben folgenben Sagen war ©igurb immer mit bem neuen Änecbt, unb 
was er auch non feiner Slbftammung benfen mochte, eines fonnte er nicht 
leugnen, bah er arbeitete. © war fo flinf, bah er an einem Sag mehr aus« 
richtete als ber frühere Änecbt in Pier. Daju war er fo willig, bah er mehr 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







498 © c I m a ?a g e r (ö f, Situ ©efchichte au$ .£>allanb 


Arbeit auf ficf> nahm, alä man non ihm ermattete, Sticht genug Damit, 
Daß er Darf £olj im £ol$fd)uppen hacfte, er trug e< auch inet £au*. 35a 
mar eine £uFe im ©toll, Die feit 3ahr unb $ag fd^rdg in Den ringeln hing, 
obne Daß jemanb e$ beachtet hatte, aber nun mürbe fie gerichtet. Er fchmierte 
alte roftige ©dfföffer, er hämmerte 35auben auf Den Bräubottich unD t>er* 
(topfte alle £öd>er im $aun. UnD alle Arbeit ging unter ©dfjerjen unD Aachen 
»on (tatten. E$ ließ (ich nicht leugnen. Daß ein piel größere^ Behagen im 
£aufe httrfchte, feit er geFommen mar. 

2luf einem BSanDbrett in Der BSohnffube ftanb ein alter ÄaffeeFeffcl, Der 
fchon feit fahren nicht benufct merDen fonnte. Eineä $age< manDte (ich 
©igurD an 3fan unD fragte ihn, ob er ihn nicht injfanbfehen f6nnte. 

„3fd> glaube mohl, menn ich ihn nur er(t anfehen Darf," fagte 3an. 

35a nahm ihn Die 45au$mutter 00 m BJanDbrett unD reichte ihn 3fan, 
aber machte ihm zugleich ein fJeirteet Reichen. $an hob Den 35ecfel ab unD 
guefte in Den Äeffel, aber (feilte ihn gleich mieDer meg. 

„9JBir mollen Dran DenFen, ihn audbeffern ju (affen, menn gigeuner oor^ 
beiFommen," fagte er. „E$ fehlt ihm meiter nicht*, er muß nur gelötet 
merDen." 

Bei Diefen ^Borten 3fan* empfanD ©igurD eine große Erleichterung. Er 
mußte. Daß alle Zigeuner löten Fonnten, unD menn 3fan ftch auf Diefe £un(t 
nicht »erffanD, fo mar er mohl Doch Fein £igeuner. E* mar fo geFommen, 
Daß Der Änabe eine große 3uneigung ju Dem Unecht gefaßt hatte, unD Darum 
mar er froh, t>aß 3an Fein Neuner n>ar, fo Daß er auf Dem £of bleiben 
Fonnte. 

2iber nach ein paar $agen mar ©igurD mieDer unruhig gemorben. Denn 
Da ßng 3fan an. Die ©eige ju fpielen. 35ie Bäuerin hatte Daoon gefprochen, 
mie herrlich fie in ihrer 3ugenD Die ©eige fpielen gehört hatte, unD Da mar 
3an in feine Äammer gegangen, hatte feine Violine geholt unD angefangen 
ju fpielen. £uer|i hatte er jögernb unD unlieber gefpielt, fo al* märe er in 
Der Äunjt nicht fonberlicf) bemanDert, Doch plöfclich marf er Den Äopf lurucf. 
Die klugen begannen ju glänjen, unD Der Bogen fuhr mit ©chmung 
unD Äraft über Die ©aiten. E* jeigte (ich. Daß er ein SOieiflerfpieler mar. 
BJenn er fo recht in £ug Farn, Fonnten (ich Die BSeiberleute nicht (tili 
halten, fonbern ßngen an ju tanjen. ©igurD hingegen faß regungälo* Da 


Digitized bu 


Go gle 


Original from 

PENN STATE 



©elma £agerldf, Eine ©«fehlte aus «grnHanb 


499 


unt) laufest« nur. Er hatte früher noch Faum einen guten ©pielmann ge* 
l>6rt, unb er hatte foldbe ^reube an ber SDiuftf, baß er nicht tanjen wollte, 
fonbern (ich nur gans fltü »erhielt unb bie $6ne einfd>lürfte. 21 ber wdhrenb 
er fo faß unb laufchte, gefchab ihm etwas ©onber bares. Sine bunfle 
Erinnerung tauchte in feinen ©ebanFen auf unb f!6rte ihn im ®enu§. 
Er fah fotch eine gigeunerbanbe t>or (ich/ wie (ie burch bas £anb su sieben 
pflegte, ©ie Famen in ihren £of gefahren: ein paar große SBagen, bie nur 
mit$efeenbänbe(n belaben fchienen unb »on elenben, ausgehungerten Kleppern 
gesogen würben/ unb neben biefen ‘Sßagen fchritten lange magere SÜMmer, 
bie ©eßchter »00 Farben unb ©chrammen hatten, häßliche gelbe grauen 
unb eine Unsahl fthwarjdugiger Äinber, bie überall herumliefen unb um alles 
bettelten, was (ie nur fahen. 3)er Bater war nicht baheim gewefen, als fie 
geFommen waren, unb bie Butter hotten (ie eingefchüchtert unb geswungen, 
ihnen alles su geben, was (ie »erlangten, ©ie mußte ihnen Elfen, Branntwein, 
*£)eu, SEBolle unb Sleiber geben, fo baß, als (ie enblich ihrer 3Bege sogen, 
baS #auS »ällig geplünbert war. Unb all baS ßel ihm jefct ein, wdhrenb 3fan 
fpielte. Er fuchte es ftd> aus bem ©inn su fchlagen, aber es war etwas in bem 
©piel, bas ihn an bie geilenben, fchrillen ©timmen ber £anbßreicher erinnerte. 

Ein paar $age fpdter Farn ©igurb in bie SBobnflube geßurjt, wo bie 
dftutter faß unb fpann. 

„9ton muß ich bir aber fagen, baß 3an hoch (in Zigeuner i(i, M rief er. 

£)ie Butter beugte fleh (in wenig oor, aber härte nicht auf su fpinnen. 

„Stein, was bu nicht fagfi," erwiberte fie. „£>aS iß aber eine merF* 
würbige Steuigfeit." 

Es lag etwas in ihrem $on, als machte (ie (ich über ihn luftig. 

„Eben fefct Farn ein 3Bagen »oll Zigeuner »orbeigefahren, gerabe als 
3an unb ich im £of fianben. Unb (ie riefen ihn an, unb er antwortete ihnen." 

„©ooiel ich weiß, iß es hoch nicht »erboten, mit 3igtunern su fprechen," 
fagte bie ©tutter unb tat gans gleichgültig. 

„Stein, aber ße haben ihn in SJigeunerfprache angerufen, unb er hat ihnen 
geantwortet. 3feh Fonnte Fein 3Bort »erßehen." 

„Unb j'efct meinß bu wohl/ weil 3an bie Bigeunerfprache fpriebt, muß er 
felber ein Btgeuner fein/“ fagte bie SOtutter mit bem forglofeßen $on ber 
3Be(t/ unb ohne fleh in ber Arbeit su unterbrechen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







500 


©elma Sagerlüf, €itt< (53cfdr>irf)tc aud #aüanb 


„©laubß bu et benn nicht?" fragte Der Änabe. 

Sr fonnte fid) nicht genug wunbetn, baß Die Butter Die ©acbe fo ruhig 
nahm. 

„Ottußt bu ihn benn nicht »om £of wegfhicfen?" fragte er. Denn er 
hatte immer gehört, baß et unmüglich fei/ einen 3«g«mct in feinen Dienßen 
tu haben. Sr erinnerte (Ich an bie 93erjmeiflung bed SÖaterd, ald bamald 
bie 3«9tuner ba waren unb er bei feiner £eimEehr bad #aud geplünbert 
fahb. „3h glaubte, biefer £offei fchon heimgefucht genug," hatte er bamald 
gefagt. „3h glaubte, et fei an bem ©anbe genug. Ottüffen nun auch bie 
3igeuner über und fommen!" 

©pdter am Olbcnb hatte ber SÖater ©igurb ju (Ich gerufen. Sr hatte 
ihn twifhen feine Äniee gejlellt unb angefangen, mit ihm non ben Zigeunern 
tu fprehen. „ Otter fe bir, tvat ich Mt fage," hatte er gefagt, unb wrgiß et 
nie! £üte bich, etwa* mit 3«0tunern tu fchaffen tu haben. Denn ße ßnb 
nicht wie wir anberen, unb ße werben nie wie wir. ©ie haben etwad ^Bilbeö 
an (Ich/ fo baß (Ie nicht unter einem Dach wohnen fönnen, fonbern immer 
auf ber üanbßraße herum(lro(chen mäßen. ©ie fünnen nicht fo tahm werben, 
baß (Ie eine orbentliche Arbeit oerriebten, fonbern (Ie wollen nur non SRoß* 
taufchen unb Äartcnfpiel leben, wenn(le nicht betteln ober (fehlen. Unb fommt 
ein 3i<Jtuner fo weit, baß er arbeitet, bann wir(l bu nie fehen, baß er etwa* 
Ofteued macht, fonbern er will nur etwa ft 5llted ßiefen unb audbeffern." 

©igurb fah ben SÖater gant beutlich nor ßh, wie er bamald audfab, alt! 
er bied fagte. Sr war feht ernß gewefen, unb bie ‘SBorte hatten fchwer unb 
brohenb gelungen. „OtterEe et bir, bu follß nie einem 3igeuner nertrauen, 
benn ße ßnb nicht non unferem ©tamm, unb (Ie wollen und immer betrügen! 
©ie ßnb mehr bem $roü, bem 'Ölig, bem 9WcE nerwanbt ald und. Darum 
ßnb ße auch belfere 3Babrfager unb ©pielleute ald wir anbern, aber barum 
E6nnen ße auch nie ehrliche Shrißenmenfchen werben, ©ie ßnb auch barin 
ein £egengeßnbel, baß ße ßch gern ind Dorf fchleichen unb ßch einfchmeicheln, 
fo baß ße bei und dauern einen Dienßplafe befommen unb fpdter unfere 
Züchter heiraten unb unfere «£>6fe an ßch bringen. 2lber wehe bem, ber folch 
einen ind <£>aud befommt, benn fchließlich Eommt hoch ber Droll in ihnen 
tum 33orfchein! ©ie mügen ßch noch fo feht bagegen wehren, fchließlich 
bringen ße Slenb über alle, bie an ße geglaubt haben." 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




©elma$!agerl6f, Sine ©efcbicbte au* £allanb 


5oi 


©igurb flanb fchweigenb neben ber Butter unb t>acf?te an bie*. ©ie 
fchwieg auch unb jügerte, ibm ju antworten. 

„€* wirb wof)l ba* befle fein, wenn if>r 3fan sieben labt, fobalb ei jtch 
tun Idft," fagte er noeb einmal. 

3efct lief* bie Butter bie Arbeit finfen, ^ob ben Äopf unb fab ©igurb 
in bie klugen. 

„€* tut nicht* jur ©acbe, oon weichem ©tamm 3an ijl," fagte fte. „3cb 
werbe ibn beiraten. 2lm ndchjten ftreitag fahren wir jum Pfarrer unb (affen 
un* aufbieten." 

©igurb erflarrtc ju €i*. 2lber wa* ihn am tneifien frdnfte, war, bafj 
er oon allem ferngebalten worben war, baf bie Butter alle* beflimmt batte, 
ohne ihn um feine Meinung' ju fragen. 

„‘jJBenn jwifeben euch febon alle* im reinen ifl, fo bat ei ja feinen Bwecf, 
ba§ ich noch etwa* fage!" brach er lo i unb wanbte ftch (um ©eben. 

2iber al* er bie $ure aufrif, flanb er bem Änecht gegenüber. 3an fam 
in i gimmer, mit furchtbar büfterer CfRiene. Der boffhung*lofefle ©cbmerj 
war auf feinem 2lntlifc $u (efen. 

„3fch büre, ©igurb will, bafj ich oon h»w fort foll, weil ich ein Zigeuner 
bin," fagte er unb ging mit au*geftrecfter *t>anb auf bie 33duerin ju, wie 
um ihr iebewobl ju fagen. 

„$lir bleibt wohl nicht* anbere* übrig, al* wiebet über bie lanbflrafe 
ju sieben." 

„Du braucht? bich nicht um ©igurb ju fümmem," fagte bie Bäuerin. 
„3ch habe ihm fchon gefagt, bafj wir jum Pfarrer gehen, um un* aufbieten 
ju laffen." 

„Daran ifl nicht ju benfen," fagte ber Unecht. €r fanf auf eine Qtanf, 
al* f>dtte er nicht bie Ärafr, ftcf> aufrecht ju halten, haftete bie klugen uw 
oerwanbt auf ben ftufboben unb fchlug fich mit ber SDlüfce über bie ^anb. 

„£* hilft nicht*, wenn man »erfocht, baoon lo*jufommen," fagte er. 
„$ftan fann fein ^5efle* tun, man fann arbeiten, bi* einem ba* SSlut au* 
ben 9tdge(n fprifet, immer wirb man surücfgeflofjen. ( 2Ber au* dauern« 
gcfchlccht flammt, ber fann ftch nicht »otfleBen, wa* e* feifjt, fein anbere* 
€rbe ju haben a(* ben ftmbjlreicherwagen. £* gibt feine dvettung für mich/ 
ich rnuf? wieber baoon (eben, alte ©achen ju »ersinnen unb <J>ferbe ju tauften." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




502 


©elma £agerlöf, Sine ©efchichle au* £aflanb 


©un ging Die Bäuerin auf ben Änecht ju. „3fch habe gefehen, mdcbe 
©lühe bu bit gegeben hafl. 3ch glaube, ©igurb muf e* auch gefehen haben. 
3cb benfe, ec wirb ebelmütig genug fein, bir ju wrtrauen." 

„©ein, ba* fann man nicht »erlangen," rief ber Änecht. 

„2lber auf jeben $ad hohe »orbethanb ich hi« ju befehlen," fuhr bie 
Bäuerin fort. 

„S* ifl gan$ au*gcfchloffen, baf ich auch nur einen $ag gegen ©igurb* 
2Biüen hi« bleibe. Der #of gehört hoch ihm, unb e* mürbe nur ©treit 
unb Jg)aber jmifchen euch unb ihm geben, menn ich bliebe." 

211* 3fan bie* gefagt hatte, entffanb ein lange* ©chmeigen. ©igurb be¬ 
griff, baf bie ©hitter jefct »on ihm ermattete, bah « 3tan bitte, &u bleiben, 
unb er mar felbjl fo gerührt über helfen 2Borte, baf er fehr geneigt mar, bie* 
&u tun. 2tber bann muf te er an ben 21u*fpruch be* Qkter* über bie Bigeuner 
benfen, unb ba entflanb ein folcher Äampf unb eine folche Unruhe in ihm, 
baf er fein 9EBort ju fagen oermochte. Sr hdtte gerne gemuft, ob e* nicht 
auch unter ben Bigeunem einen ehrlichen, tüchtigen £«l geben fönne, unb 
ob nicht 3an etma* gant anbere* mar a(* bie übrigen. 

3ten »erhielt fleh gang ftid. Sr hatte aufgehört, (ich mit ber ©lüfte über 
bie £anb ju fchlagen unb ffarrte mit büfferem QMicfe »or fleh hin, fo, al* 
fdlje dt über enblofe 3Beiten be* Unglücf*. 

Snblich brach bie ©lütter ba* ©chmeigen. 

„3d> meif, ma* für ein ©lann au* bir gemorben mdre, menn bu hi« 
bei un* hdtteff bleiben Dürfen," fagte fle. „Unb ich mifl nicht, baf bumieber 
in* Slenb geffofen mirff. Darum mill ich mit bir gehen, memt bu un* 
oerldft." 

„©ein, ba* bürft 3h* nicht," rief b« Unecht rafch. „©ollt al* 
fanbflreichttin httumjiehen, 3b*/ bie 3h' «ne 35duerin gemefen feib." 
„Drein'muf ich mich fnben, menn bu nicht hi« bleiben miüjt" 

„©ein, baju biete ich nie bie *£>anb," rief ber Unecht. „£abt Danf, baf 
3h* e* tun mollet. 21ber Such mill ich nicht mit in* Unglücf liehen." 

©igurb fchmieg noch immer. 21ber « fng an, (ich «n menig tu fchdmen: 
bie beiben anberen fchienen tu adern bereit, ma* nur fchön unb ebel mar, 
mdhrenb er baneben fianb unb hart unb miftrauifch blieb. 
SnblichffanbberBigeun«auf,ging auf©igurb juunb reichte ihm bie #anb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©elma£agerl6f, ©ne ©efchichte au« #allanb 


503 


„£cb moljl, ©igurb," fagte er. „£)u barffl nicht glauben, baß ich bir 
b6fe bin. £)u hajl fooiel ©df>lechte$ über un$ 3 ' 9 tuner gebürt, baß 
bu feinem oon umt etma$ ©ute< jutraujl." 

©igurb gab ihm nicht bie #anb, er fagte auch fein SCBort. © mar 
jefct fo übermdltigt »on bem Sbelmut ber anbern, unb fo befchdmt über feine 
eigene #drte, baß er fühlte, baß er im ndchflen Slugenblicf in Ordnen au& 
brechen müßte. 2lber er mollte nicht, baß jemanb bie# felje, fonbern lief jur 
$üre hinauf. ©chon braußen im $lur übermdltigten ihn bie Ordnen, fo 
baß er laut fchluchjte. 

2lm ndchflen $ag mar ©igurb fehr fliü. © faß auf bem ©djenbrett 
»or ber £au<Jtür, ohne irgenb etmaU oorjunehmen. 3an ging feinen Arbeiten 
nach, unb ber £nabe folgte ihm mit ben ^liefen, aber ndherte fleh ihm 
nicht. 3fan rief ihn tu fleh unb fprach freunblich unb fetter ju ihm, mic 
e$ feine ©emohnheit mar. 3)a mürbe ©igurb mieber froh, unb bann folgte 
er ihm ben ganjen $ag. 2luch bie Butter mar gut gegen ©igurb, aber 
barauf fchien er nicht fouiel 2Bert ju legen. © fchien einer oon jenen ju 
fein, bie nicht mehr a(ä einen auf einmal lieben fdnnen, unb alle £iebe, bie 
er früher für bie SDtotter empfunben, hatte er auf 3fan übertragen. 

© mar nun flar, baß ©igurb (ich ber Beirat nicht mehr mibetfefcte, baä 
Aufgebot mürbe oerfünbigt unb bie £ochjeit gefeiert, mie ti bejlimmt mar. 
& mar eine fehr flille £ochjeit. 9lur bie ndchflen Nachbarn maren einge# 
laben unb oon 3an$ Familie gar niemanb. 3 fan feibfl mar fehr ernfl, er 
gefeilte fleh nicht jur 3ugenb, fonbern faß bei ben dlteren SDMnnern unb 
fprach uerfldnbig mit ihnen. £>ie £eute begannen gut »on ihm ju benfen, 
unb auf bem 'SBeg 00 m ^)ochjei«hau< fagten einige, ti fei oielleicht hoch 
müglich, baß ein Stätuner ein orbentlicher unb tüchtiger SOlann merben 

Wune. (Cdtlal feint) 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





504 


Dr. Wibrecht 2Birth, 3n SOtaroffo 



3tt ?D?im>ffO / l'tm Dr. 'lllbrcchr ISirth 

Bin ©e ba, 5. 3uni 1911 

ebala iff Der einige £afcn in ganj < 2BeffmaroFFo, alle anberen 
^Id^e ffnb nur offene fK^eDen ober eine Lagune wie ^ehebija. 
Leiber iff $ebala ju Flein. ©erabe beäfjalb aber eignet ffd> bie 
2$ucf)t »ortrefflicb &um (Schmuggel. 25a$ erFannte aud> ein 
beutfeber Kaufmann, ber in Dcabat wirFte, unb ber baö benachbarte $ebala 
1905 jutn SludgangtJpunFf einet? febwunghaften ftlintenfcbmuggel* machte, 
‘•ftun horten Die Äabplen, ba§ bie für ffe beffimmten ©erneue angcFommen 
waren. (Sie beratfefffagten, wie ffe bie erfebnten ‘SBaffen, ohne ©elb ju 
jablen, rt>of>l beFommen Fönnfen. Äurj entfcbloffen belagerten unb beffürmren 
ffe bie ©ota (®el> 6 fte) jenet? Äaufmatmet?, ben mir einmal $iaper nennen 
wollen; bat? eigentlich gehörte bie ©ota $?aper$ (Scbuhbefohlenen 
ober ^ochlaten, einem gewiffen (Scheffepp. ©uter fKat war teuer. <213a«? 
Fonnte gefchehen, um bieftlintenlabung &u retten? $?aper wiegelte biefteinbe 
feiner ÄabplenFunbfcbaft, bie 25eni 9)?rif? auf. 25ie Äinber $D?rit? fchlicben 
fich nächtlicher 2 Bcile in Fleinen Raufen in bie ©ota unb trugen bie glinten 
weg unb in batf ©ehöft einet? anberen $taperfchcn SDJochlaten, Rament? 
9 )?uchluf. Allein immer noch folltc ber (Schmuggler nicht ju feinem ©ewinne 
Fommen, benn bie 2$eni $»rit? gaben bie Ahnten nicht bttnuö, fonbern 
»erteilten fie unter fich. ©0 hätte ben $ 0 ?aper fein mit ©efaf>r unb $ 0 ?übe 
erffrebteä ©elb »erloren. 25a ffeefte er ftd? hinter ben Äabi »on ftcbala unb 
bewog ihn baju. Durch SSerfprechen einer ©eminnbeteiligung, 25oFumente 
auf 9 )?aiölieferung aufyuffellen unb jwar an alle bie Seute, bie alt? 25ejtfeer 
»on (Schmuggelflinten beFannt waren. 25er Äabi fertigte bie 25ofumente. 
9)?it ihnen gingen $tuchluf unb #ttaper hin unb wollten ba$ ©elb einfaffteren. 
2lber fte fingen (ich in ihrer eigenen (Schlinge. bie ?Beni 3flri$ bie 
^ilfchung fahen, ffürjten ffe ffch auf bem (S 0 F 0 OlttarFt) auf ben urFunben ; 
fälfcbenben Äabi, rupften ihm bie 25artf)aare auä unb hätten ihn getötet, 
wenn nicht Ulb (Salab, früher iXäuberhauptmann unb alt? folcber febr an* 



Digitized by Gck gle 


Original ftom 
PENN STATE 


Dr. Sllbrecht ‘JBirth, 3fn SOtoroFFo 


505 


gefehen, ihn unter Öen ©chug feiner Janze genommen — t>ie Araber nennen 
biefe £anblung emzrak — unb au* bem ©oFogemüljl herau*geriffen f>atto. 
©elbff ber ©rofjmeffr, Omar ben Taji, griff ein; er fanbte bem £aib einen 
5 $rief mit nur brei SBorten: skutz u kli! „©djmeig unb honble. X>ie 
©ota oon ©chehepp mürbe jerff 6 rt. T>ai ©chluffergebni* mar, baff bie 
^5eni € 0 ?tic gute neuzeitliche Flinten umfonff erhielten, unb baff SDtaper 
©elb, $tölje unb Flinten petlor. 

2>a* mar ber Anfang »on ber SSemaffnung ber < 2BeffmaroFFaner mit 
mobernen ^interlabern. früher maren bie ©teinfchloffgemehre im ©chmung, 
mie fte noch jefet in ©u* fafl au*fchliefflid> beFannt ffnb. 

9hm Farn ^(geftraet unb bie friebliche 2)urcbbtingung. Die Snmjofen 
»erfochten einen *f)afen ju bauen unb legten ju bem 3mecf eine Fleine $lrbeit*^ 
eifenbahn an. Die Tkljn burchquerte ben $riebbof ber Araber. 2luch fonff 
reifte man bie Eingeborenen. SDfaucbamp* unb ein gemiffer Dorrique* taten 
ffd> befonber* al* agents provocateurs beroor. ©0 brachen Unruhen au*, 
bie ftch inerffer Jinie gegen bie franjüftfchen unbfpanifchenEifenbahnarbeitet 
richteten, bie aber ber gefamten meinen S 8 et> 6 lFerung Eafablatica* hatten 
gefährlich merben Finnen. Sicht Arbeiter mürben getötet ober ferner »erlegt. 
Die $o(ge mar bie 55efchieffung Cafablanca*, unb nun ging ba* ©efchicF 
feinen Jauf. 

3fch mufffagen: eine* hohen bie Sronjofen fertig gebracht, nämlich ©icher; 
heit in bie ©chauja zu bringen, bie oorbcm faff immer oon Unruhen erfüllt 
mar. Unb noch tin*, nämlich einen bebeutfamen Sluffchmung »on #anbel 
unb^Cßanbel. Eafablanca hot ftch gegen 1904 , ba ich hie ©tabt zum erffen 
SDtale fab, ganz merflich gehoben unb beträchtlich ermeitert. ©(hon iff fte 
immer noch nicht gemorben. 3 m ©runbe iff e* eine greuliche ©tabt. ©emiff, 
ffe hot ben £auber be* Orient*, hot ©chmug, Jumpen, räubige £unbe, 
Feifenbe Zetteln, hot, um mit 9Rephiffo zu reben, zu jeher 3eit ©effanF 
unb rege TätigFeit, hot Äonfulat*Famaffen, ja auch hie hochgemuten Äonfule 
felber (ich höbe nie begriffen, marum man bortnäcFig Äonfuln fagt; e*heifft 
hoch ha* §ell, bie Seile, ber ©Fanbai, bie ©Fanbale), hot enblich einige 
Älub*, barunter ben recht anmutigen beutfchen, Slnfer*£lub genannt, unb 
einige minbermertige Minarette, £ara»anferail* unb fogar Tingeltangel 
mit©rammophon, fo ba ben SOfauren ben erffen begriff »on europäifcher 

W 4 ri, 4>cfl «5 3 

3 3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






5°6 


Dr. Wibrecht 'SBirth, 3 n SttaroFFo 


€07ufif beijubringen bcffimmt iff: aber Die eigentliche ©chünbeit »irb Doch 
pon ben Elementen geliefert, pom Fimmel unb 0ttcer, Den Elementen, Die 
pon ffdbtifchcr OkuFunff unabhängig ffnb, non Den fhrafjlcnbcn Farben bc$ 
©übenä, non bem belebenbcn, Fülffenben £auch ber ©ee, ber Da bcwirFt, 
baff ich jefct, um Mittag, mitten im ©ommer, tief in ber Sbcnc, in 2lfrifa 
friere unb nach ber »armen 3foppe lange, bic ein ^:f>a(fircf)ner gcfdfmcibert 
bat. Sine neue DvomantiF liefert jeboch bic Buntheit roter #ofcn unb fonffiger 
Uniformen, bie ber $remben Sfnoajton f>tcr an ben ©tranb fchleuberte, Die 
^apageientraebt eingeborener üffijieräbiener; baneben erhalt ffch ber alte 
D\eij ber Sttaulticr* unb ÄamelFarawancn, Der Freuj unb quer bic engen, 
Frummen ©affen burchfprengenben Äaibä unb fremben Äauflcute — rette 
(ich »er Fann por bem 2lmbie’ < 2Banb'gebrücft*»crbcn, ober beffer, faufc fi6 
auch ein 9\off unb quetfehe anberc an bie 'SBanb! 

3)ic 'Pferbe ffnb trofc ber ungemein geffeigerten Nachfrage noch recht 
billig. Sinen ausgezeichneten ^engff erffchff Du für pierhunbert bis Pier* 
hunbertfünfjig 0>FarF, einen hölhmegd noch brauchbaren Älepper für fünfzig 
$FarE. SScrbcrroffe finb feit 2UterS berühmt, »ie ja ein Berber einer ber 
Drei ©tammpdtcr beS englifchen Vollblutes gewefen iff; auch Fonncn fie 
tatfachlich Piel leiffen. 3df) »eiff pon folchen, bie ben QCBeg pon SÜIaraFcfch 
nach SMogabor gleich einhunbertjweiunbPicrzig Kilometer in achtzehn ©tunben 
zurücflcgtcn, unb hier auf bem ©ut pon 5lin ©eba iff einer, ber ffeben Äilo« 
meter in zwanzig Minuten burchmaff. dagegen iff ber hieffge ©chlag etwas 
»eich. ©ie ffnb ziemlich heifel im ftutter, ffe Fonnen nicht Pielc ober auch 
nur mehrere $age hinburd> ffarFe Slnffrengungcn gut auShalten; gleich 
lahmen ffe ober beFommen eine ÄoliF ober gehen ein. Sine Sigenfjeit ber 
$?aroFFaner iff Die Vorliebe für ©chimmel; »unberfelten ffehff Du einmal 
einen braunen, h^chffcnS mitunter einen Etappen; häufig ffnb bie ©rau* 
fchimmel. Sttciff werben £cngffc geritten, »ahrenb bie Vebuincn Arabien« 
umgeFehrt lebiglich ©tuten beporjugen. < 3BirPlich erffFlafltge ^ferbe ffnb 
übrigens dufferff fpdrlich; ich glaube, in ganz < 2BeffmaroFFo gibt eS (langer 
unb ©uS nicht mitgerechnet, noch bie pon ber 2lrmee eingeführten friere) 
Feine achtjig. überaus beliebt iff ber furje ©alopp, hoch iff auch Der $rab 
nid>r übel; ber lange ©chritt unb baS trippeln iff nicht entfernt fo gut unb 
auSgrcifenb »ie bei Den Serben VorberaffenS. 


□ igitized by 


Go gle 


Original from 
PENN STATE 





Dr. Wibrecht ‘SBirtb, Sn Sfflaroffo 


507 


3 m Älub. ©itte mit in 2lficn, ?Sejaf>lun <5 Durch chits. Sin baumlanger 
Sngldnber, Der im Burenfrieg mitgefochten. Sin £anb*mann, Der au* 
Kamerun hierherfam, um ftch anjujieDeln. Sin fXuDel ©panier. Die harten 
fpielen, unter ihnen ein franjöftfcher Veterinär in frifceroter Uniform. Die 
Kellner, Halbblut au* Gibraltar, fprechen gewählte* Snglifch. UnD Doch 
überwiegt Da* Deutfchtum: Äaufleute jumeiff, Dann Banfcunb Zollbeamte, 
©runbbeftfcer, fehr feiten tarnen. SheDem war Die Deutfche Kolonie Safa* 
blanca* eine Der erfreulichen Der ( 2Belt. Befonber* genuffreich waren Die 
gemeinfamen 31u*flüge. ^Ü?an ritt jur fröhlichen SDtoienjeit oDer in flarem 
Herbjlwetter nach einer luftigen, luftigen < 2BalDeinfamfeit Drei bi* fünf 
©tunben oon Der ©tabt entfernt, fchlug Dort ein fager auf unD unterhielt 
(ich mehrere Tage hintereinanDer mit Sagen, $ifchen, Trinfen unD Tanjen. 
Diefe fchönen Tage ftnD jefct oorbei. Sinmal iff Da* Heben ernfler geworben. 
Die Arbeit grdffer unD aufreibenDer — e* fommen mehr ©chiffe, auch iff 
Telegraphie eingeführt, wdhrenD früher überhaupt fein Drahten möglich war 
ober man (ich mit Brieftauben behalf — unD jweiten* ifl (eiDer Die Sin* 
eracht oon eheDem Dahin. < 2Benn alle* Da* erzählt werben foQte, wa* Dunfle 
Shwnmdnner biet au*gehecft haben, fo würbe (ich Da* muntere Bilb, Da* 
man ftch hoch fo gern oon Den fühnen, treu au*harrenben Pionieren macht, 
gan& erheblich trüben. BSenn Du eine QÖiertelflunbe mit iemanD im Älub 
jufammengefeffen, hörfl Du Darauf Drei SßierfelftonDen lang ade*, wa* ©ott 
perboten hat, oon Deinem neuen $reunbe Durch Deutfchen 9)?unD ersten. 
S* ifl ein Sammet. 5lucb fonft wo blüht Der Äüfienflatfd). ©chon in ©mprna 
weif man, ob Der ©efanDte X in Teheran fein hübfehe* Äammerfdachen 
bat fifcen laffen, baff Der ©rofffaufmann J in Safohama neulich falfch fpielte, 
unD ob Der Äonful Y in Manila jefct gelbe SGBeffen trägt, unD ob er jte fchon 
befahlt hat; aber nicht leicht wirb man Den Älatfchbajiüu* in folcher fKein? 
fultur florieren fehen wie in Dem Reiche, Da* Da* ^PfauenraD Der Srbe helft. 

Sch fprach oon Dem Hafenbau in Safablanca. Diefe* Unternehmen, 
oon Dem 9tegierung*ingenieur horche geleitet, ifl ein fldgliche* < 2Berf, e* 
(teilt eine Äette oon Ungefchicf unD gefcheiterten Hoffnungen Dar. 5ln jwölf 
Millionen ftranfen ftnD fchon hineingebuttert, unD wa* war Da* Srgebni*? 
baff tatfdchlich ;e%t Die 21u*bootung noch mifflicher unD gefährlicher iff, 
al* juoor. 3u Den fchon oorhanbenen Wirbeln einer übermdffigen Dünung 

3 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





5°8 


Dr. Wibrecht < 2Birt(>„ 3m NlaroFfo 


iß nod> ein neuer, burch Den Nücfprall ber öiel ju Furjen ?0?ole erjeugt, bin* 
jugcFomtnen. 2llfo, eine 5cf>t9cburt, bie uns einigermaßen über gleichet 
Nlißgcfcbicf einß in ©roaFopmunb trdflen mag. 

$rofebcm: bcr *^)anbcl<St>erfef)r »on (Eafablanca hat ßch außerorbentlich 
gehoben. 3cbe friegerifche Campagne bringt folche Hebung mit ßdf>. ^dußg 
nur für bie £>auet bc$ ftelbjugS, gar nicht feiten aber für unabfel>barc 3«>t- 
(Sicherlich rndre jeboch auch ganj ohne Ärieg (Jafablanca mdchtig empor* 
geblüht. £s iß einmal bie gegebene #auptßabt her (Schauja, unb bie 
(Schauja tfl bie fruchtbare ©egenb NlaroffoS unb roahrfcheinlich unfercs 
ganzen Planeten. 3ch höbe biefer $age jmeiunbjmanjig ^h«n gefeben, bie 
auci einem einjigen Äerne heroorfpticßen; jebe ihre trug im üburchfehnitt 
fünfunbjroanjig bis breißig Äörner: folcher Überfluß fchldgtjeben anbertreitigen 
Neforb. ^ebe ^Pßanje, bie man nur erbenfen fann, gebeizt hier, (Schnee 
gibt cS nicht; bie QCBinter finb milbe unb bie (Sommer fühl. 3)ic erßen 
aber, bie auf ben ungeheuren lanbroirtfchaftlichen Reichtum ber (Schauja 
aufmerffam mürben, rnaren beutfehe ©runbbeßfeer, in erßer £inie ©eorg Äraf e, 
unb ihre erfolgreichen ^eßrebungen, bie ftruchtbarFeit i>cö fanbeS auSjubeuren, 
fallen gerabe noch oor 5UgeßraS. Skfet ßnb bie erßen größeren Erfolge ßchtbar. 
#euer reifte eine (Saat, roie fie baS (Scherifcnrcid) noch nie gefehen hat. 

(Seif €nbc Nlai haben überall fchon bie ©üter begonnen, ihre £rtitc 
einjubeimfen, unb jefet finb bie Nlafc unb (JiubringungSarbeiten in vollem 
(Schnntng. ( 2Cenn nict>t noch in jüngßer $eit oerfchiebene Nlafchincn — bie 
erjlcn, bie Nlaroffo fah — cingeführt morben waren, gerabe »or $oreS; 
fchluß, fo hatte bie über alle unb jebe Erwartung reiche £rnte, bei bem 
empßnblichen Mangel an SlrbeitShdnben, gar nic^>t anndhernb cingebracht 
werben Finnen, ^lllerbingö bat ju bem ooüen Erfolge ber jefeige ÄriegS* 
jußanb beigetragen, inbem er bie greife fpürbar anfchwellcn ließ, vielfach 
jelbß über ben (Stanb in Europa. £>crgeßalt erloße biefer $age ein ^Seßfeer 
»iertaufenbfünfhunbert ftranfen »on acht ^)eFtaren ^)afer. Nicht minber 
liehen bie Nlilchprobufte hoch im greife: ^Butter eineinhalb Nlarf, Nlilcb 
gar »ierjig Pfennig baS £iter. Nur ^Icifdf) iß anbauernb billig, etwa ßebjig 
Pfennig baS Äilo. (So »erfchranft finb inbeflen bie SSerhdltniße, baß ber 
gleiche ÄriegSjußanb, bcr befonberS für #afer fo erwünfdjte greife fchuf, 
ber ben NlarFt für alle Nahrungsmittel oerbelTerte, auf ber anberen ©eite 


Digitized by 


Go 'gle 


Original frorn 

PENN STATE 





Dr. Wibrecht BBirtb, 3n SÖtaroFFo 


509 


Die ?anbwirtfchaft baburch fcbdbigt, Daß er taufenbe von unentbehrlichen 
5lrbeiWFrdften in 2lnfprucf> nimmt, um beimDranrfporte Der enblofen Kamel; 
Farawanen nach SXabat unD 9)?ebebija ju Dienen. 

Kürjlich befugte ict> 2llfreb $?annetfmann. (Sine Frdftige, breitfchultrige, 
große ©ejtolt mit rauben Sögen, fa(l wie ein ^ftan&er in £ouifiana. ©eine 
ftrau, eine ©ebeimrattftochfer auä Bonn, mar auch Da. Darf ©ut, „iur 
^alme" genannt, ifl eine* »on fünf. Die Den $Ranne6mdnnem gehören unD 
nicht Da* größte. 9ttuflerbafte2lnjtolten fürSbeljucht oonSXinbern, ©chweinen 
unD allerlei ©cflügel. Daneben ©drten mit Bananen, ©pargeln, Kohl, 
roten Stöben, BlumenFobl, Stijinu#, ©o/abobnen, ÜujemFlee, ülioen unD 
SuFalpptwJbdumen, Daju feigen unD Orangen. Dahinter große ©djaf; 
weiben unD gelber mit ?0?aitf unD Kartoffeln unD ©etreibe. Die ©oja* 
bobncn waren Direft autJ ber$ianbfd>urei oerfcbrieben worben. Sin eigene^ 
©cbiff, wie eine Kirche Stoab, batte all Died ©efier — friejtfdje fXinDer unD ein 
inDifcber Sebrabulle waren Dabei—unD alle Diefe ^flanjenauä Bremen gebracht. 

Der unbefcbreibliche Steij bieftgen Seben# liegt in feiner BielfeitigFeit. 
borgen* ein ©alopp jum ©tranD tinD Bab im bochaufraufchenben $Ieere. 
©oDann Die Reiben unD ftreuben Der €anDwirtfdbaft. Daju Die bocbgefpannten 
Hoffnungen Der ©ritnber. Die hier Seinen, ^abrifen unD Brauereien errichten 
wollen. 3m Hintergrunbe eine große Bergangenbeit unD Die blutigrote 
^olitif Der ©egenwart. Da&u Die Buntheit Der Staffen. Sundcbfi Die Singe; 
borenen: Araber unD Berber, Dann Deutfche, ftran jofen, SngldnDer, ©panier, 
©cbweDen,2lmerifaner unDBaflarbe. SnDlich Die 3agD. 3ch gebe mit Harn 
KraFe mit fünf Hunben auf Die $ucb<fagb. Bon oier Bauern war Feiner bc* 
fahren; offenbar lagen Die $ücbfe jefct im freien $e(be, vielleicht im ©ctreiDe. 
KraFe fchießt mehrere KrammeHoögel unD eineBJacbtel, fowie einen wilDen 
HunD; ich fange, lufammen mit einem Deutfchen Knecht, Die jungen eine« 
©umpfweiberpaarei, ba< fofort ftch, ganj nieber fhreifcnD, DemSFefte nähert, 
©pdter foU im Innern eine mebrtdgige größere 3agb, befonberä auf©auen, 
abgebalten werben. Herr KraFe ifl Der berühmtere Stimrob in ganjSDtaroFFo. 
Heute morgen Farn ein begeiferter arabifcher $reunD au* ©aiDa unD rebete 
mit fchwungoollen ^Borten: 21IIe Stajrani taugen nichts, Kliman wiefttanji*; 
nur Du! 2Ule unfere BSeiber fodten oon Dir KinDer haben, fo wdren nur 
noch lauter KraFe* im SDtogljrab. 

3 3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




SXunbfictMu 


5io 



SKunftfcNi 


$lnicrifanifcf)er 0o$iali$mu$ 
unb richterlicher $lbjoluträmu$ 

aiDberbunbeigericht berVer» 
einigten Staaten t>at jüngft 
ber Jfapitalb»bra jwei Ädpfe 
abgefdilagen. ^etroleumtrufl 
unb Sabaftruft haben »or feinem fcbarfen 
©chwert feine ©nabe gefunben. Oie 
(Sigenart bei Ungetümi ijt ei, baß bie 
abgefdbelten Jßdupter immer miebrr 
anwachfcn; ber @rfafc ifl bieimal um 
fo leichter ju befchnffen, ali ben $abaf» 
leuten lebiglicb aufgegeben würbe, fit*) 
in ein neuei, ben ©efefsen entfpred)enbei 
Unternehmen umjuorganifleren, wai 
befannt(icf) ein »orteübaftei S&ürfen» 
gefchdft ifl, unb ali bie ©tanbarb Oil 
lebiglid) bai SRanooer ber neunjiger 
3at>re ju wicberbolen braucht, ali fie, 
entrüflet ob ber Verfolgungen bei 
©taatei ©bio, (ich felbfl auflüfte, um 
ali „Sruft in ?iquibation" in Swigfeit 
fortjubeflehen mit ber einjigen UBefeni» 
dnberung, baß nunmehr bie Anteil» 
fcheine Anweifungen genannt würben. 
Oer ,,©ieg bei fojialen ©ebanfeni über 
ben Jtapitaliimui", oon bem ©emüti» 
menfchen angefichti bei Sticbterfpruchi 
frohlocften, wirb (ich alfo gweifelloi 
ali ein ‘Pprrbuifieg »ollfommenfter Art 
erweifen. Um aber baiSWaß bei fojialen 
(Smpftnbeni, bai tatfdchlid) bem büchflen 
Areopag ber Union eignet, jutreffenb 
einjufchdfjen, bebarf ei ber ©erücf» 
fichtigung einei anberen jüngft ersoffenen 
Urteili, bai ob ber Aufregung über 
$abaf» unb spetroleumjufunft wenig 
Beachtung gefunben hat. Oer ©taat 
9tew ?)erf raffte fleh im »origen Sah* 
ju einem menfchenfreunblichen ©efefc 
auf, bai bie Arbeitgeber wenigfteni 
in befonberi gefahroollen Unter» 


nehmungen wie ©ifenbabnbetriebrn, 
SDergwerfen, gabrifen »on ©j-plofioni* 
ftoffen für UnfdOe, bie bie Arbeiter 
ohne ihr Verfchulben erlitten, haftbar 
machen wollte. Oer ©upreme (üeurt 
hat ben Aft mit folgenber S&egrünbung 
ali »erfaffungiwibrig erfldrt unb außer 
Äraft gefefct. Oai „®reat Dnfhrument" 
beftimme, baß niemanb feinei ©igen* 
tumi ohne orbentlichen ^>rojeß beraubt 
werben bürfe, wdhrenb bai Haftpflicht» 
gefefc ben Unternehmer generell ju 
Gablungen jwinge, ohne baß im ©injel» 
fall feine Verantwortlichfeit feflgefteQt 
werbe. 3n>'itenö aber werbe burch bie 
9?ew 9)orfer Regierung bie jebem 
amerifanifchen ©ürger gewdhrleiflete 
Freiheit »erlebt, Vertrüge nach feinem 
©rmeffen abjufd)ließen, infofern ei bem 
Arbeiter unmügiid) gemacht werbe, in 
ben haftpflichtig gemachten berufen 
©efchdfttgung ohne Anfpruch auf <Snt» 
fchdbigung anjunebmen “The right to 
pursue the common businesses and 
callings of life, the ordinary trades 
and pursuits without let or hindrance, 
except that which is applied to all 
persons of the same age, sex and 
condition, is a distinguishing privilege 
of citizens of the United States, and 
an essential element of the freedom.” 
©0 tünt wieber einmal aui bem ÜRunb 
ber Siegelbewahrer amerifanifchen 
9tecbti eine ÜOeiibeitifprache, wie man 
fie »or fünfjig fahren »om Tribunal 
bei englifchen High Court of Justice 
büren fonnte: „3*ber weiß, baß bie 
©efamtfumme bei ©lücfi ber OTenfch» 
heit anwdehfl, wenn man ei jebem 
einjelncn überldßt, nach bem unge» 
hemmten (Sntfchluß feinei ffiiDeni ju 
entfeheiben, wie er feinen $leiß unb 
feine übrigen ÜÄittel jum gortfommen 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

PENN STATE 




9tunbf$au 


5 ii 


tn ber ffiett normenden wiB." Steuer« 
bingg werben in fetifcgißiftgetn ©lauben 
an bie allein felig tnacgenben ^rfnjipten 
ber ©elbßgilfe unb an bie SBogttaten 
fegranfenf ofenDnbinibualigmug, in rabn> 
(i(lifcf>*fcf^olaflifcf)er ©ucgßabenflauberei 
unb Interpretation ber Verfaßungg* 
bibel ganje gelber ber jungen ©aat 
fojialer Reformen jur ©efeitigung 
bei profetarifegen (flenbg jerßärf, bie 
järtlicgen ©ewißen ber Kapitalmagnaten 
in Starfofe gehalten. 

®g feglt nitgt an tiefgründigen pfptgo* 
Iogifd)en Unterfucgungen, wiefc ti 
fommt, baß gerabe bag „3ioIf brr freien 
nnb bei ^ortfcgrittg" einen folgen 
reaftionären ricgterlicgen Zbfolutigmug 
faß wiberfprucggfog bulbet. ©eiten iß 
toabei aber beamtet worben, bag ber 
Zreopag, ber über ?ob unb ?eben ber 
©efege entftgeibet, von feiner BRacgt 
tn einem burcgaug »erfaßunggwibrigen 
Umfang ©ebraucg madjt, alfo felbß 
fortwägrenb bag Äecgt »erlegt, bag er 
gn ftgägen »orgibt. Die ^ifgerwAter, 
bie bem Sleieg bei Sternenbanner^ bie 
fonßituttoneHen formen nnb ©tage 

? laben, erfannten bie unbebingte Volfg» 
ouneränität mit ber Jtlaufel an, bag 
bag Parlament feine ©efege erlaffen 
bärfe, bie wiber bie SRagna (ägarta 
ber allgemeinen ßttenftgen» nnb ©ärger« 
grunbredße »erßießen; jum J&äter biefer 
©tgranfen würbe ber ©npreme Sonrt 
beßeflt. ©0 entßanb bag Unifutn non 
einer Verfaßunggnorm, bie fein anberer 
©taat fennt: ber Stidßer ßegt über 
bem Parlament. 5Bogl ju merfen, foBte 
aber biefe richterliche ©ewalt ber @e» 
fegegjenfnr nur für eine beßimmte 
Kategorie non VoIfg»ertretunggbef<gläf« 
fen gelten, näralicg feiere, bie eben in 
bie©pgäre jeneg greibriefg unmittel« 
bar eingrifen. #errf(ggelüße unbSBiB« 
für, wie ße regelmäßig nicht nur bei 
Defpoten, fonbem auch bei dutofra« 
tifegen Korporationen ßcg jn entwideln 
pßegen, gaben mit ber 3rit biefe ©tgeibe* 


linie »oBßänbig »erwifegt. 3unätgß 
magte ßd) bag ©unbeggeridß nad) bem 
©pBogigmug, bag jeber ©efeggebungg« 
aft bie gnnbamente ber ©efeggebung 
irgenbwie berägren mäße, bie Prüfung 
der 3>arlamentgbef<gläße auf ihre 
bereinßimmung mit ©utgßaben nnb 
©eiß ber Verfaßung an. Der ,,©eiß N , 
biefeg gefällige beweglitge gtuibum, 
mngte bann jur Konßruftion beg 
„moralifegen ^Jrinjtpg" ber riegterlitgen 
3*nfur gergalten, bie bag Verfaßungg« 
gemäße ber ©efege aug bem 3werf» 
nnb Vernunftgemäßen entfprecgenb ben 
©taatgibeen ber Steicggbegr&nber ab« 
juleiten gäbe; fo iß nicht feiten Zften 
ber Votfgnertretung eine „proniforifege 
Verfaßunggmäßiafeit" gngebittigt wor« 
ben mit ber ©rflärung ber Dberbunbeg« 
rechter, warten ju woßen, wie ße in 
ber $)rajig wirften nnb ßcg bewägrten. 
Von gier big ju ber Zufßeßung beg 
fafuißifcgen Zjiomg non ber „ßrengen 
nnb milben Interpretation" war nur 
ein furjer unb nagliegenber ©egritt; 
bie gogen ffiäcgter ber Verfaßung »in« 
bijierten ßcg bag Stecgt, bie SBirfung 
eineg ©efegeg nicht nur ganj aufju« 
geben, fonbern ße naeg ©rmeßen teil« 
weife einjnfcgränfen ober and) fogar 
jn erweitern, je naegbem bie ©efagr 
einer Verfcglecgterung ober bie Zug« 
ß(gt auf eine Verbeßerung beg gelten« 
ben gemeinen Stedßg norliege. Dag 
©ebänbe biefer jefnitiftg anmutenben 
Doftrinen fränte enblicg bie ©efeglg« 
gerrlichfeit ber „Onjunftiong". Zug 
bem rein materieBen ^räfunggamt war 
eine Hxt Senat für Stecgtgbogmatif unb 
3wanggmoraI geworben, ber eg alg 
feinen ©eruf anfag, nad) ©iBigfeitg« 
räcfßcgten aBgemein ber „Übung wagrer 
©ereegtigfeit" ju walten, Bßigbräntge 
unb »erberblicge Steuerungen ju »er« 
ginbem, afti», regulierend unb orbnenb 
in ben Drganigmug beg ©taatg ein« 
ingreifen. Daju bedurfte er natärlicg 
ntdjt nur ber interpretierenben, fonbern 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






512 


9\unbfd)öu 


aud) brr ßrafenben ©ewalt: bie ju 
biefem 3wecf gefchmtebete jmeifchneibige 
®affe ßnb eben bie 3njunftion«, „(Jin* 
balt«befeble", mir man fl* meiß ge* 
nannt bat, „(finfehürfungen", n>if man 
genauer unb jugleid) ßnngemüßer über« 
fefcen müßte. Denn bie Jßanbbabung 
biefe« Red)t«inßrument« befdjrünft ftdj 
burdjau« nicht auf bie Tfußerfraftfe^ung 
verfaffung«wibrig befunbener ©efc$e; 
fte verbinbet fid» vielmehr mit ber Ser* 
büngung von oft feljr barten ©trafen 
für alle, bie ber ©ericht«rrflürung ju* 
miberbanbeln. SWit anberen ®orten, 
fie bat bie fchüpferifdie 3Dirfung, neue 
Rente ju fdjaffen, beßebenbe ©traf* 
normen ju verfchürfen, unb mit welcher 
brafonifchen Jjürte biefe cinjig baßebe nbe 
©renjüberfchreitung rid)terlid)er ©efug* 
niffe gegen ben fehwdeheren ?eil ber 
©efeßfehaft jugunßen ber ^Mutofratie 
nu^bar gemacht wirb, jeigt fid) bei faß 
allen ©treifprojeffe n: f le ine Sergcbunge n 
ber Arbeiter, bie nad) gewöhnlichem 
bürgerlidiemRcd)tböd)ßen«initgfringfn 
©elbbußen $u belegen würen, abnbet 
bie Diftatur be« Dberlanbf«gerid)t« oft 
mit fchweren ©efÄngni«ßrafen. 

Rfcht«gefd)id)tlid) »virb ber ganje 
Jfomplej von ©efugniffen rid)terlicf)er 
©ouverdnitüt al« ft ortbilbung ber fettig* 
liehen ^rAregativcit englifcben Red)t« 
motiviert, mit benen aber befanntlidj 
gerabe bie Revolution be« $D?utter* 
ianbec grünblid» aufgerAtimt bat. 2Benn 
trefcbem ba« amerifanifd)f SBolf biefen 
3ußijfeubali«mu«, ber fTd)erlid) um 
nicht« beffer baburd) würbe, baß er von 
btjnaßifcher Jjianb auf ein Kolleg un* 
verantwortlicher Richter überging, rubig 
bulbet, fo iß ba« nur ein neue« 3*ugni«, 
»vie unbemofratifd) e« in vielen Dingen 
benft unb weiterhin ein fchlagenber ©e* 
wei« ber Rid)tigfcit be« ©afje«, baß fid) 
in ber Union infolge ihre« eigenartigen 
©taat«ft)ßem«, bei bem bie Serfaffttng 
tvie eine übernatürliche unnahbare 
©chidfalögewalt über bem Seif fchwebt. 


fd)ließ(id) alle politifchen wie wirtfehaft* 
lidien wie fojialen fragen in bem einen 
Problem ber tfnberung eben tiefer 
Serfaffung foagulieren unb fid) auf* 
löfen. ©evor biefer einfdineibenbr 
©djritt gewagt »virb, fann alle« ©türm 
laufen tvibrr bie Jrugburg ^Mutofratie 
nidjt viel mehr Erfolg haben a(« ba« 
3ertrümmern einzelner Serwcrfe, für 
bie ber gefd)dftige, finbige ©riß ber 
©urgberren über Rad)t an geeigneter 
©teile ßürferen @rfa£ fd»afft. 

Dr. ftrbr. üJiacfav 


93ot>cngicr 

er OTcitegrapbienfliingcI in 
ber Rationalöfenomir, bie 
»eltrüttelnbe ©cbeutung ber 
Ärotofdjiner 4>anbwcrfer= 
fafcungen, finb Leuten, für bie ctbifche 
ftorberungen mehr ffiert haben al« 
bie 9J?eferi$er <J>flaumcnfultur im )ieb* 
jebnten Sabrbunberf, nachgerabe jum 
(£fel geworben. Die btßcnfche 3abl*tt' 
reibe mag ben ©arben ber ©tatißif 
ftreube bereiten, ber fonfiruftive 35olf«* 
wirtfchaftler ßei)t barin nicht« al« einen 
Tfufmarfcf) von ©erippen. Durch bie 
Jfnip«lüd)er einer SWiUiarbe ©traßen* 
babnfarten fann man ben ©lief noch 
nicht jurffieltanfdjauung weiten, unbau« 
ber Durd)fd)nitt«fumme ber Jfrabben» 
beine vermag ber ©ojialfritifer fittliche 
Rormen nicht ju remitieren. iDfan 
muß wirtfchaftlid)* Dinge fchon pro* 
blematifcher anfaffen, wenn man 
moralifd) unb jurißifd) de lege ferenda 
etwa« erreichen wiß. Rur wenige 
$Birtfd)aft«bo$enten fühlen bie Rot, unb 
auf bem SDiarft für öffentliche Meinung 
iß bie 3iff*r faß ÄUeinberrfcherin. Um 
fo erguiefenber wirft e«, wenn mal ein 
Diener ber 93oIf«etf>if bie ftragen bebnt, 
unb wenn bie f*iebe jur Äulturver» 
inner(id)ung fid» über ©chüben entfett, 
bie ber 7J*^ant nur regißriert. 



Digitized by 


Gougle 


Original from 

PENN STATE 







Dvunt)fd)au 


5i3 


31 b 0 1f Jßarnacf hat bad auf bcm 
evangelifd)*fojialen Kongreß 
in Danjig verfudjt. SRit wenigen 
ffiorten )>at er an bie eitrigfte üBunbe 
bei beutfchen 9Birtfd)aftdf ürperd gerührt. 
<&r fief>t in bem 2Bohnungd Wucher, 
ber unfere ©tdbtebevülferung oerfflavt, 
bie ©runbmifere ber materieDen (Snt* 
redjtung unb bie #aupturfache bed 
Drbafled ber freien f?ttlid)rn Perfän* 
Iicf>feit. 3Rit Sted)t. SBäljrenb jeber 
©ürfenrummel, jebe gleichgültige ÜRa* 
fdjinengrünbung bie ftnan)fritifd)en 
Jebern in ©ewegung fefcen, bergißt 
man bad eigentliche Xgend, fleht man 
nid>t, wie bie ©ier nad) ber ®runb* 
rente bie ?ebendbebingungen, bie Pro* 
buftiondfoflen verfchleihtert unb erf)&l)t. 
3d) habe an biefer ©teile fefjon mehr* 
fad) auf bad ©chmerjliche unb Xßge* 
meinbewegenbe biefer 3uftänbe hing«* 
wiefen. Xber ed fann nicht oft genug 
gefdjefyen, nicht oft genug fann bie 
SBampprtätigfeit ber ©oben« unb SRietd* 
fpef ulanten an ben Pranger gefteßt wer« 
ben. Die Solfdgefunbheit ift bad wer« 
benbfte 93olfdvermügen. 2Ber |ie an* 
taßet, morbet bie Üßirtfdjaftdfraft brr 
Station, nod) mehr, er begrneriert bad 
Perfdnlichfeitdbewußtfein unb mad)t 
aud BRännern pafftve Jfapitaldfflaven. 
Der äußerliche mag bie Äaftengrdße 
unferer ©tabtfafernen bemunbern, für 
ben Srnpfänglichm ftnb fte ©chanbmale. 
Sticht vermag eine wibrige Ornamentif 
über bad Jaule ber 9Bof)nb(ocfd hin* 
wegjutüufd)en. Unb auch bie fd)dnfte 
Xrbeiterbabeeinrichtung bemeift noch 
nicht, baß ber Proletarier (ich nun wohl 
fühlen barf. Denn er ha* »on feinem 
?iliputeinfommen jwanjig, ja breißig 
Prozent ben ßRietdmud)erern in ben 
Stachen ju werfen unb muß fehen, wie 
er bad SRanfo beeft. Dafür, baß man 
ihm Xugenfreiheit unb Staturgenuß 
nimmt, muß er noch hie ßRietdfron bed 
Chambre garnie erbulben, barf er nicht 
eigener £rrr jmifchen vier SBänben fein. 


3ehn, jwdlf, fünfzehn Perfonen, 
ßRännlein unb SBeiblein, biedfeitd, in 
unb jenfeitd ber Pubertät, häufen oft 
in einem 3immer, benügen einen 
Xbort, fchfafrn ju „Jfnäuel gebaßt". 
ÜBo foß ba ©ittltdbfeitdempftnben h<«* 
fommen? SBer wagt ed nod) ob ber 
von brüefenber ?eibernäh« erbeten 
©runft, ju „roeren". fflen paeft 
nid)t SRitleib, wenn in ßRenfjchen* 
ftäflen, fchlimmer ald ©djweinefofen, 
©rot* unb ?iebedwut ben 2Reucf)el|tahl 
jücft. Stur bie ©enfationdfigligen, 
benen ber perverfe 3'itungdbrei ben 
franfen Steuigfeitdmagen nührt, haben 
an fo wad noch Vergnügen, unb nur 
bie Dreima(fTtt(id)en, bie im Dunfel 
ben Trieben hulbigen, fännen ftd) über 
bie Xrmen, ben „Äudwurf ber SRenfch* 
heit", entrüfien. Die ©entina mobert 
an anberen Orten. 3n Prunfhüufern 
ber Progquartiere, in ben ©d)ad)er* 
haßen ber Serrainbureaud ift fle ju 
ftnben. 

SBon einer 2Birtfd>aftdphilofophie 
unterftügt, ber bie (Sntwicflung, fo wie 
fle ift, unabünberlid) fcheint, mäßen 
ftch bie SRißionenjpnifer an ber SBolfd* 
gefunbheit, trinfen fle bad reine ©lut 
unb (affen ben Xudgepowerten ebn* 
mächtige ffiut unb SRiadmen. Äein 
Äampf hat ©ieg gebracht, ©oben« 
reform,@artenftabtbewegung,ber@chrei 
nad) bem Grinfamilienhaud, nichtd hat 
gefruchtet, l'lber bad Stotwenbige weit 
hinaud haben bie SRanager unangetaftet 
bie ©täbte verfeud)t, haben von 3al)r 
ju 3ahr bie ©obenpreife, bie SRietcn 
unnatürlich gefteigert. parjeflenfchacher, 
J^ppothefenunwefen, fchnelle uberbc* 
Wertung, riefige 3mifd)enaewinne. 

Daburch finb bie ©evolferungdjen* 
tralen ju Degenerationdherben gewor* 
ben, hat ber grüßte Projentfafc ber 
©täbter fein eigenedJßeim mehr, muß 
bie Jßaudfrau fremben 3immerwanjen 
bienen, brütet bie franfe ?uft in aßen 
2Binfeln. Die Jtommunen, bie bod) Jär« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






5i4 


©(offen 


berer ber Stabtf ultur fein foOtcn, beugen 
fid» unter bie £apital*geißel ber@runb* 
jtücf*herren. QIDe-5 feucht für ü»re 3in#* 
gelüfte. JJanbwerfer, 3Ird»iteften, ©au« 
Unternehmer. Sie mähen fid» um bie 
J^ppothefenrente, um bie Ämortifation 
be* ©auaelbe* unb gittern »or jebem 
3Rietau*falT, nach bem bie 6ubl»aftation 


3u(li$ 

®ute Suflij ift un»o(f*tüm(id». 

Suftig ift eine 9Biffenfd»aft ber ©e« 
bilbeten unb menbet fleh an bie ©Übung*« 
lofrtt. 

3u*fprüd»e eine* beutfd»en Stid»ter*, 
Hermann ffrtebemann, hier nod»einmaI 
wiebergegeben, meit fie un* Stimmungen 
unb ©ebanfen einer großen 3a(»I non 
©eruf*rid»tern {eigen. 

3<h benfe, mir halten 3uftig ober 
Sted»t*pffege nid»t für eine 5Biffenfd»aft, 
fonbern für eine $ütigfeit, bie ba* 
Stecht »ermirflichen foD. Da, mo fie 
aOgemeine* 3ntereffe erregt, unb fof»in 
»o(f*tüm(id> ober un»oIf*tüm(id» fein 
fann, nämlich im Strafprogeffe, mirb 
fie meine* Kiffen* heute aud» nod» »on 
?aien au*geübt. 

Unb baß bie ©efchmorenen ai* ©e« 
biibete fid» über bie ©itbung*(ofen 
(teilen, nehme ich nid»t an. 

3h*e Sütigfeü bemeift vielmehr, baß 
SSerftehen unb Xnmenben ber ©efeße 
feine miffenfd»aft(id»e Sorbübung »er« 
langen, unb ber Staat, ber jebermann 
nur barum mit Strafe belegen fann, 
mrü er »on jebermann bie Jtenntni* 
be* ©efeße* »erlangt, ergingt ben 
©emei*. 

De* meiteren ift Sted»t nur ber 2iu<* 
bruef be* SKehrheirtmiffen*, ber 3n* 
begriff »on Siegeln, me(d»e bie menfeh« 
liehen ?eben*»erhültniffe normieren. 


broht. ©rutalitdt unb fd»Ieid»enbe jfor* 
ruption, nirgenb* wüten fie ärger att 
im ©runbftucf*fumpf unfern SWetro* 
polen, Äann ba* einmal enben? £anm 
mögt man guhoffen unbmünfeht falben 
Kirbelfturra einer Ärife, bamit ber üble 
Dunft »erfd»eud»t werbe. 

Dr. Älfon* ©olbfehmibt 


Stedjt fann a(fo feine ©eheimfehre unb 
fein profunber ©egriff fein, unb e* ift 
um fo beffer, je leichter »erftünblid» 
ober gar, je fe(bft»erftänblid»er e* ift. 

Stecht*miffenfd»aft, ober aud» juris 
prudentia foflte bie wiffenfd»aftliche 
Darflellung ber Sted»t*normen fein. 

Kir moOen {ugeben, baß in biefer 
bunten unb ftarf be»6(ferten Kelt bie 
33erhürtniffe ber SRenfchen gueinanber 
fompligiert geworben finb, unb baß bie 
©efugniffe eine* 3nbi»ibuum* häufig 
mit benen eine* anberen farambolieren, 
unb baß ber Jtrei*, welcher um ein 
Sted»t*fubjeft gegogen fein foBte, nicht 
mehr runb ift 

Darum müffen mir bulben, baßuttfer 
3i»Üred»t in taufenben »on Paragraphen 
allen Stid»tjuriften unb fef»r »ielen 3u» 
reffen unoerftänblid» bleibt, unb baß bie 
3nnft au* 3mirnfäben Jtnäuel miefeit, 
bie fie felber nicht mehr abgufpulen »er« 
mag, aber ba* üffentlid»e Stecht, welche* 
bie Stellung be* ©ingelnen gur ©efamt« 
heit normiert, barf »on ben Kiffen* 
fchaftlern nid»t »erbunfeft werben. 

Da* burcf» bie Pflichten gegen ben 
Staat erweiterte Sittengefeß muß allen 
erfcnntlid» bleiben unb bem allgemeinen 
Sted»t*bewußtfein entfprechen. 

Unb gang gewiß ift »o(f*tümtich jebe 
3uftig,bie bem Sütengefefce ©eltung »er« 
fchafft, unb un»oIf*tüm[id» ift bie Stecht« 
fpreeßung nur bann unb immer bann, 
wenn fie bie fitttid»en ©egriffe »erfeßt. 


©(offen 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




©(offen 


5i5 


(Ed ijl bejeicgnenb, wenn ©erufdricgter 
beute bad SBolf ald „bilbungdlod" bei« 
feite ((Rieben wollen, wenn ed f»cg um 
fein Btecgt, a(fo um bie BRügticgfeit bed 
3 ufammen(ebend ganbelt. 

Cie Herren finb im Jfampfe gegen 
bad„?aienelement" gpflerifcg geworben, 
unb gegen ben Gerrn Xbgeorbneten 
SRüfler»BReiningen buben firf> bie immer 
£>bjefti»en in freifcgenben ©efcgimp« 
fungen ergangen, weit er ald Siebter 
bie bureb ©efeg fanftionierte (Einrichtung 
bed ?aienrid)trrtumd »erteibigt. 

BRan muß bie (Egclamationen bed 
ganbgericgtdrated J^uffond »onCeggen« 
borf lefen, um ju »erliegen, wie nie! 
©runb man bat, gegen ben Gotgmut 
ber ©erufdrtegter anjufümpfen. 

3 m nieberbaperifegen ©ebetbucgflil 
verflucht ber (Eifrige feinen £oBegen, 
unb er betrachtet offenbar bad ©eriegtä» 
»erfaffungdgefeg a(d ©eleibigung feined 
Stanbed. 

Cie tiefe Abneigung bedSBolfed gegen 
bie beruflichen Strafrichter ifl uralt, 
fo alt wie biefe 3 nftitution. 

Schon im fünfjegnten Oagrgunbert 
nannte baeSolf bic 3 uriflen „Btecgtd« 
bieger,©eutelfcgneiber unb ©lutfauger". 

3 m 3 abre 1493 fang man »on ihnen: 
„Die bringen fron tri Stabt ind Slanb 
<$i i(t ein jammern unb flagen 
Cie weifen jperm roll unoerftanb, 

Cie wirb man ad mjagen.“ 

Cer fünfte Gauptartifel bed ©auern« 
manifefied lautet: 

„alle doctores ber rechten, flr fegen getfHid) 
ober weltlich im beiftgett rimifcgeti Send) ?euifd)er 
Station, follen nad) laut ber furgenotnmen reforma* 
tion an Äf jerngerid)t ober red)t nit weptter 
reben, febrepben ober rabtgeben, Stytmak aof 
ben men fegen mit feine« eygen weigfoH 
fegnabt nnb fftefegen gat .... Caju jinb 
ed nur fned)t unb nit erbbiener bed rechten." 

3ebed gefunbe unb tüchtige Solf 
muß wie bie ©efeggebung fo bieBtecgtd« 
fpretgung für fleh in Xnfprucg nehmen. 

©erabe in Ceutfdjlanb ifl bie @e« 
febiebte bed ©erufdricgtertnmd bie @e« 
fegiegte ber (Entrechtung bed Solfed. 


Cie Coftored gaben ald Ciener ber 
großen unb fleinen Jßerren an ber 
Unterbrücfung unb Xudptünberung bed 
Solfed ben grüßten Anteil gehabt. 

Unb bie „3uflig ald BBiffenfdgaft ber 
©ebilbeten" bat im fleb)egnten 3 agr* 
gunbert eine folcbe Serrogung ber 
öffentlichen 3 uflünbe gerbeigefügrt, baß 
jebe Btecgtdficgergeit aufgehoben war. 
Cer ^erenprojeß bleibt bad Scganb« 
mal ber gelehrten Bticgter. 

2fld bereite Ganblanger ber Jfürcge 
gaben bie Bticgter Ceutfcglanb »er« 
wüflet, gunberttaufenbe unglüeflieg ge« 
macht, grauenerregenbed (Elenb ge« 
fegaffen. 

Cer ©elbbnrfl ber Blicgter fleßte ft cg 
aflen humanen ©ebenfen entgegen, benn 
bie ©üter ber wegen Gegerei £onbem« 
nterten gegärten ganj ober jutn halben 
$eü ben Inquisitoribus. 

(Einer ber berügmteflen Vertreter ber 
tXecgtdwiffenfdjaft, ber ^rofeffor ©ene« 
bift@arpjo» »onSeipjig gat bei jwanjig« 
tanfenb Sobedurteilen gegen Gegen mit« 
gewirft. (Er ifl erfi 1 666 grflorben. 

Unb nod) in ber BRitte bed acht« 
jegnten 3 agrgunbertd gaben ©e» 
rufdriegter Sobedurteile gegen Gegen 
unb Cruben audgefproegen. 

3uflij ifl ?ogif, fagt Gerr gfriebe« 
mann. Unb boeg gat bie Btecgtdwiffen« 
fegaft, bie bamald genau fo gelegrt 
würbe, wie geute, bie fafl feine ffianb« 
lungen erlebt gat, eine Legion »enge« 
legrten SBerfen grrporgebraegt, in benen 
über incubus unb succubus, Gegenmal 
unb Gegenprobe bie weitfcgweiftgflen 
Cebuftionen gefegrieben würben. 

Caß ein bureg 3agrgunberte genüge« 
ter 2 tbfcgeu geute noeg naegwirfen unb 
jum aBerwenigflen BRißtrauen hinter« 
taffen muß, barüber fdnnten fteg bie 
Gerren felber ftar werben. 

Sie »erbrennen und aBerbingd feine 
Gegen megr, fegreiben feine Cifferta« 
tionen megr über bie ©injelgeiten ber 
Tortur, aber wenn fie nnd mit flarfer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






5i6 


©lofftn 


(Betonung fugen, baß fte außerhalb bei 
Sotfei flehen wollen unb fein Stechti* 
gefühl »erachten, bann {eigen fie, baß 
ber (Seift nachlebt, ber fte in früheren 
3 eiten auf Abwege geführt hat. 

Unb wenn £rrr $riebemann bie 
(Empftnbungen bei populus »erüchtlich 
abtun will, empfehle id) ihm ju lefen, 
mai ©iimarcf gefchrieben hat: 

,, (Einen juperieffigen (Kichtcrftanb gibt 
ei in ‘Preußen nicht." 

L. 


3ur $)fi)cf)otogie bc$ Jlieacn$ 

3 d> benfe an ben bräunt, ben jeber 
trüumte, unb ben ich nicht mehr trüume, 
feit bie (Kenfchen fliegen fünnen. 3<h 
fchneUte rucfweii burch bie {uft unb 
fpürte im (Erwachen noch bie Spannung 
meiner Sehnen unb bie unbewegte {eere, 
bie im Kaum war. (Wein «£erj ging ftarf 
unb ruhig feinen (Sang unb hatte feinen 
3 weife(. 3<h bin geflogen unb ich werbe 
fliegen: fei’i biefe Stacht, fei’i »or 
(Kidionen fahren — wai war, fef)rt 
cinft jurücf im Kreiilauf aller Dinge. 

(Ei ift fchwer, {u beftnieren, weihalb 
bie (Kenfchen fliegen wollen, unb leicht, 
weihalb ber (Kenfch fliegt. Die (Bo 
bingungen bei Staturcßi unb ber 
{ebeniführung »ariieren mit bem ein* 
{einen unb bejtimmen fein SBerhültnii {u 
ben ©egteiterfcheinungen bei Sliegeni: 
er ift Amateur ober tprofefional unb 
reagiert mehr auf bai Stichwort (Selb 
ober Stuhm ober ®efahr. Diei ift {u 
fomp!i{iert unb {u perfünlich, ali baß 
ei fich auf eine Formel bringen ließe, 
unb rührt nicht an bie $Bur{e( aller 
©rünbe, in bie wir unfer Scfjicffat 
pflan{en: bie eingeborene (Entfdjließung, 
unfer {ebenigefühf {u erhüh*”* Der 
(Kenfch, giert nach (Bereicherung, nach 
einer Uberwinbung ber ©ebunbenheit, 
bie feine $üße an bie (Erbe fettet. SBir 
ßnb (Erbe — aber finb wir nicht auch 


SBafer unb ftnb {uft? (Ei ift ber Sinn 
bei (Kenfchen, bie ibeeOe Harmonie ber 
SBelt bewußt {u machen. Sin jeber beute 
fte auf feine 3Beife. 2fUe Künfle ftnb er* 
laut t: bie Kombinationen bei (Berfianbei, 
bie (Efftafen bei ©ebetei, ber Khpth* 
mui ber (Kuftf, bie refleftierten Reiben* 
fchaften bei $h*ateri, ber Kampf mit 
ber ©efahr, bie ftürfer ift ali wir. 
©runfl unb 3nbrunft ftnb »on gleicher 
Ortung: bai 3<h wiO über (ich h*uaui 
ini ©leibenbe. 5Bai fümpferifch nach 
außen fchlügt, ift noch ali grübfter 
Knüttel Sinnbilb jenei Drangei, für 
ben wir ben ©egriff ber Seele fanben. 
®elb, (Ruhm, ©efahr ftnb nichti ali ber 
fontrete unb fubjeftioe Qfuibrucf, baß 
(Berte auf bem Spiele flehen. 9Bir werten 
nach bem (Einfafj, unb ber hüchflt (Ein* 
faß ift bai {eben: ihr meine ^freunbe, 
liebt ihr beihalb bie ©efahr? (Berft 
euer {eben »on euch unb fpringt nach, 
werft euer leichtei {eben in bie {üfte 
unb lernt fliegen ... Die wilbe gireube 
nach bem Siege ift bai gewonnene ©e» 
wußtfein einei (Bertei, ben ihr aufi 
Spiel fefct, um ihn {u erfennen: ift bai 
bewußte {eben, bai ftch »om (lobe aui 
belebt. 

Dai erregenbe (Kommt ift nicht bai 
fliegen, fonbern bie (Erwartung »or bem 
§luge. Die Seele ift in einer anormalen 
Spannung unb nervüi bereit, auf jeben 
Xußenrei{ hin ab{ufchneßen. Dai Slug* 
{eug ift bermeil ein totei Ding aui 
Stof unb {atten unb einem <Eifenher{en, 
bai nicht fchlügt. ffienn bann bie 
Doppelfenfe bci^ropeßeri um ftch haut, 
ber Stern bei (Kotori Scheibe wirb 
unb bie J&elfer rücflingi ftür{en, wie 
weggefegt »on feinem tönenben (Er* 
wachen, »od{ieht ftch für bie 3ufchaner 
bai (Bunber jebei Xeroplani: bie 
Selbftverftünblidhfeit, mit ber er aui 
bem einen (Element ini anbere gleitet 
Der Stieger weiß ba»on fooiel unb wenig 
wie ber {uftfehifer, ber pfü^lich bie 
Serfletnerungen feiner S rfunl)e mit 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




©loiTcti 


5»7 


emporgerichteten ©eficbtern unter ftd> 
perfinfen fleht. Sie (Jrbe richtet ficf) 
fdjrAgoor ihm auf, mitSBtefen, JßAufern 
unb perfArjten SWenfdjen, bi« eine un« 
jicbtbare SRiefenfauft platt ju fd)tagen 
fcbeint. Der 4ßiBe ftel)t im SRaum fAr 
ftdj: ffiiHe gegen Äraft. 3 n biefem 
2 lugenblicf perfehrt ftcf) bag VerbAltnig 
pon Flieger unb ffltafcbine. Der Apparat 
»ibriert im wilbcn ©d)lage feineg 
J&erjeng unb in einem lieber, bag ber 
ÄAhler ber Flieger ifl perfteint 

ju einer flarren IRube unb ifl Funftion, 
bie ftd) auf bie SDlafcbine ubertrAgt. 
Der Äontaft ha* (Id) gefcbloffen, bie 
fonjentrierte ©pannung bat at)r 3 ief. 
Der ©lenfd) t)at feine ©eele an fein ffierf« 
jeug abgegeben, wie@ott an fein @efd)Apf. 

Der SJlittelpunft beg 2Beltallg ifl bag 
3d)»®efAhl. I*er Flieger fühlt ftd) nid)t, 
wie ihn ber 3»»fd)auer empftnbet, a(g 
einen <J>unft außerhalb ber mAtterlid)en 
®rbe, fonbern bie (Erbe ifl ein Ding 
außer ihm, ein Panorama, bag er 
Aberfcbaut, ein ©ilb all beffen, wag 
bag teben augmadjt. Deghalb ifl eg 
ihm fo felbfloerflAnblid), baß er im 
Staume febwebt. Der 3»f<bauer ifl ge» 
neigt ju glauben, mit ber #öh e wadjfe 
bag ©eroußtfein ber ©efabr: bag Um« 
gefebrte ifl ber $ad. Dag nabe ©egen« 
flAnblicbe bebrobt unb irritiert, bie 
Diflanj pon if)m t macht fouperAn unb 
gibt bem Flieger Überft d)t unb Direftipe 
frei. Die ffielt lAfl fid) aug feinem 
fubjeftipen (Sinbegriffenfcin unb offen« 
bart, entrueft in reine 2lnfd)auung unb 
©etraebtung, bie fd)Ane ^lanmAßigfeit 
ihrer (Srfdjeinung. 2(11 e Dinge ftnb am 
rechten $la$: bie gefAmmten braunen 
2 (tfer, bag gelbe SKofaif ber ©aaten, 
bag bunfle 3Jleer brr ffiAlber, Aber bag 
ber $Binb (Auft, bie liebten, Pielge« 
freujten ©Anber ber (Sbauffeen, bie 
©ifenbabnen, bie ftd) trAge auf ihren 
©d)ienenftrAngen fd)ieben unb ftd) mit 
ihrem weißen fRaucb bebeefen, bie 
Dampfer auf ben $(Affrn ober ©een: 


Verbecf unb ©cbornflein unb getupfte 
fünfte, bie rotmA^igen J^Aufer, bie 
fAuberlid) in ihrem ©runbriß flehen... 
Dag Dorf ifl $orm unb Drganigmug: 
langhin an ©ad) unb ©traße ober 
herbrnhaft gefebart um ©otteghaug unb 
griebbof. Die ©tabt ifl in ber Sferne, 
bie hrranfliegt, ein Slebel, ein per« 
febwimmenbeg Äonglomerat: ihre 2 lug« 
bAnflung floeft Aber ihr a(g graueg, 
ranblofrg Sttafftp. 3m 9lAherfommen 
febneiben ihre $Arme aug bem 9lebel; 
unter bem $(irgrr liegt bag 9le$ ber 
©traßen mit ben #Auferbl 6 cfen wie ge« 
floebener 2orf. Die Diflanj ber £Ab* 
waljt bie (Erbe; all ihre Dinge ftnb 
Diminutip unb ©pieljeug. ©ie wirb 
tanbfarte, bie ficb por bem Flieger im 
Relief entrollt — bem 3 irl entgegen. 

Dieg ifl bie Freube, bie aud) ber 
©allon ben ©einen fpenbet,— unb ifl 
bod) anberer 2lrt. Denn jene wiffen 
nidjtg Pom SRaufd) gefprengter ^effeln 
unb beg ganj auf ftd) ©efleUtfeing, ben 
ber Flieger foflet. Der ungeheure J^oben» 
faef pon ?uftfd»iff laflet Aber ihnen: 
rin jweiter (Erbball ober (Erbtrabant, 
an bem fte hAngen; im anberen gall 
ein tuftejrpreß: 3raum eineg Dilettanten 
unb unfruchtbare ©lAte einer neuen 
©cbAnheit, bie ber 9?aipe flaunenb mit 
bem SReterflabe mißt. 3Bo ihr inbeg 
nid)t ftegen, fonbern fehen wollt, fo ifl 
ber Freiballon ber primitipfle unb bodt 
pollfomtnenfle Vermittler — um ihn ifl 
jene unbewegte teere, bie wir trAumrn. 

Der F^ r 9 (r a & fr will Bewegung, 
benn fte ifl Äampf: er mißt ben ©ieg 
an ber ©ewalt, bie ihm entgegen war. 
Der ©turmminb feiner ©cbneDigfeit, 
bie er a(g ©egenminb empftnbet, reißt 
ihm bag SEBort pom SKunb. Der tuft« 
brutf unb ber tArm beg ©lotorg be< 
tAuben feine Dbren Aber bie ©renjen 
ihrer (EinbrutfgfAhigfeit hinaug. 3«rAcf* 
gelehrt in unfere ©emeinfebaft, t> 6 rr 
er bie eigenen unb fremben ©orte wie 
ffiaffertropfen, bie ing teere fallen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





GMoifcn 


5i8 


unb fdmpft mit einer Srunfenbeit um 
ihren Ginn. Bennod) fontroßiert im 
ftluge hinter brn Scbanjen bei Ge« 
wußtfeini ein gefcbdrftei Jßorcben jeben 
$aft bei SDtotori, um 3(1 arm ju Ablagen, 
wenn er fdr einei Glißei Bauer aui» 
fe$t unb ©efabr anfänbet. Bie inftinf« 
tiven Reaktionen auf bie fefunben« 
fdjneßen 3(nberungcn feiner ?age ffnb 
bie Äunß bei gliegeri: er muß im 
gleichen 31ugenblicf aui aßen SWdglich« 
feiten um bie eine wiffen, bie ihn rettet - 
mag (le ber bobenßdnbigen 2!>eorie nun 
recht ober verwerflich bünfcn. 3((i über 
Breiben, fed)it)unbert SOfeter l)od), bai 
3ie( vor 31ugen, pldfclichc Gden wie 
Stiere mit gefenften Jjdrnern unferen 
31pparat berannten unb ju f ippen brobten, 
fd)oß Boftor SBittenflein, mit bem icf> 
flog, ßatt weiter in Spiralen fcbnur* 
gerabe unb mit voflern SDtotor in bie 
liefe: er iberrumpelte ben Sturm, 
inbem er feinen Wirbeln bie ganje 
9 Bud)t ber abmdrtirafenben ®»afd)ine 
entgegenwarf. Sorflchtiß nicht 3aubern: 
bai Soße fann befonnen, Geflnnen 
Selbßmorb fein, ffier refleftiert, taugt 
nicht )um fliegen. Ber wahre Flieger 
wirb geboren: er b«b wie gifd) unb 
Sogei, ben fechßcn Sinn, ben ©leid}« 
gewid)tifinn, ber in uni verfimmert 
ifl. 3(1 i berTDtenfd) begann, aufrecht 
}u geben, tat er ibn ad)t(oi ab; nun 
bat er Rot, ibn wieber ju erwerben. 

Bai 3(ufgebn im SDtoment fdfließt 
aße Reflexion unb aßei Sentiment aui 
— unb bamit bai ©efibl fir bie ®e« 
fahr, bai mir a(i 3(ngft bezeichnen, 
unb jene Suftfranfbeit, von ber man 
fabelt. ®enn bai glugjeug, über $ßdlber 
etwa, wie ein Goot im jfielwaffer bei 
Bampferi fcfjaufelt, wenn ei bocft unb 
bann b'rabfcbießt, bot ber ^ilot ein 
fcbmerj(id) jflßei, aufwdrti jiebenbei 
©efdbl, bai aui ben (Singeweiben auf« 
fleigt. Ber ßRoment ber wirflichen 
©efabr rafft aße Ärdfte feinei Seini 
fo räcfbaltloi jufammen, baß er nicbti 


weiß a(i tnßinftive Hbwtijt. Doch flnb 
auch gdfle benfbar nnb gefcheben, wo 
jwifcben ber (Srfenntnii bei gewiffen 
5obei unb bem 3(bfiurj eine ©wigfeit 
ohnmächtigen ©rwarteni bahnte; bann 
mag im gliegcr freilich nur noch einei 
fein: bai namenlofe ©rauen bei Ser» 
brecheri vor bem ^enferimorgen. 

ÜBai taufenb Sabre SWdrchen war, 
wirb nicht mit einem Sage 2Babrbeit. 
3(nberfeni ÜRdrchenfoffer unb Sulei 
Sernei STOonbfabrt flnb vielen noch 
(cbenbiger ali Gltrioti ßRonoplan. SRan 
lieft in 3'itungen vom Gtaffenjubel, 
ber bai Ob* bei fliegenben Piloten labt, 
unb von bem Sobeifdbrei bei StArjenben, 
ben bie entfette STRertge bärt; man lieft 
fogar von Fliegern, bie fleh auf Gäumett 
nieberlaffen, von 31b(ern, bie fleh mutig 
bem fremben Riefenvogel fteßen . . 
(Stempel aui ber (Belt feltfamer Sor» 
fteßungen, bie in ber 31ßgrmeinbeit 
wuchern. Sinb bod) bie närrifche ©ro» 
teffe ober bie naive Äopie ber miß* 
Verflanbenen Ratur noch immer mancher 
anbaltilofen $b<Mttaße einleuchtenber 
ali bie ^ßrobufte ber technifchen Ge« 
rechnuitg. Ber ©tonoplan ifl aßen ?aien 
lieber ali ber Giplan, weil er ber 
überfommenen unb immerfort beßätigtcn 
Sorfleßung gleicht: ei ifl ber nach« 
gemachte Sogei, ber fle freut. Ber 
Jleroplan inbei, ber fliegt, mei 3(rt 
unb Rameni er auch fei, beenbet bie 
Bebatte. Äein SWdrchen unb fein Soge! 
weeft bie 3(ufregung in ihnen, bie fle 
auf bie Bdcfler treibt, bamit fle unferen 
bunbert ober taufenb SRetern um ein 
paar Gängen ndber fommen. Ber Soge! 
in ber ?uft ifl Sinnbilb unferer Schn» 
fudß nach allem Jßoben, Reinen, ®rb« 
entrdeften: wir wiflen, baß er ©leichnii 
ifl. Jjier aber fdfleubert unfere Sehn« 
fudfl fld) felber in ben Raum, unb 
jeber glieger ifl bie 2D?enfchb*it, welche 
in ihr ©leichnii fpringt. 

Seonbarb 3(be(t 


Digitized by 


Go. igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




(Öloffen 


5*9 


®tagionc 

Dn ber unwebnlichen Tropffleinböble 
om Weibenbamm, genannt „Äomtfcbe 
©per", feierten wir biefer läge »erbetene 
ffefle bei ©tartumi, beren ft cf) fcbwarj*rot* 
gelb gefronte Wagnerianer aufi bitterfle 
fd)Amen mußten. 

©ii »or furjem war brr große®Anger 
nod) 3»frf unb QRittelpunft einer 
OpcrnauffAbrung. X)ie Jßanblung ber 
alten ©per flrebte großen Jßaltepunften 
ju, auf benen er nad} feinem ober 
bei ^ublifumi belieben oerweilen 
bnrfte. Crfl bie VerpAbelung bei 
Tb^ateri burch unbefdjetbene ©Anger, 
bie ganj bei tieferen ber ©per 

»ergaßen, bat bie Steaftion ber brama* 
tifdjen Dbee gegen bie Iprtfcbe be* 
fd)leunigt. ©er Steinigung beiTb'ateri 
burd) Wagner fönnte nun wieber eine 
Iprifchere ^eriobe folgen. Wie fd)mad)ten 
wir nad) ©efang unb fdjApferifcber 
©innlid)feü in ber SRufif. 31 ber gerabe 
bafur bat bie berliner Jfritif weber 
J&erj noch ©br, unb fie, bie ©Angerinnen, 
wie bie ©iemi, fforft unb fforflel ab* 
gelehnt bat, ifl barum für bie SRinberwer* 
tigfeit ber iföniglichen ©per unb f&r bai 
©regorianifche Stegime mitverantwort* 
lieft )u machen. 

Wir aber, bie wir bie menfchlidK 
©timme wie bie WoOufl bei ?ebeni 
felbjl genießen, lachen Aber bie peban* 
tifchen (finwAnbe, bie eine ©tagione 
an ber gewiß bebauerlichen ©pracb* 
Verwirrung jmifdjen ©eutfdjen unb 
Italienern am liebflen fcheitern (affen 
woflte, unb fAblen uni bereit vom 
©afein, aufgelAfl in bie tragenbe ff Alle 
einer ©timme. Stiemanb, glauben wir 
bann, fommt bem ©otte fo nabe wie 
ber ©Anger. Jßemmungiloi fcheint er 
alle <£rfd)Atterungen burch ben Ton ju 
gehalten unb im ©enuß ber ©eftaltung 
ffd) von ihnen ju befreien, <?r »er* 
fchmiljt, wie ei ber gewöhnliche ORenfch 
erfebnt, ben Xuibrutf feiner Siebe mit 


ber SRelobie feinei ©eini, fchreitet im 
Dübel Aber bie ©renjen unb fOtöglicb« 
feiten bei äörperi binaui, unb atmenb 
ergießt (ich bie ffAOe feiner ©ebn* 
fudft flingenb Aber bie SRenfchen. 
Wenn uni im ©(Acfe bie ©prache »er* 
fagt unb nur noch SRufif gegeben ifl, 
bann fleigt bie ©timme wie ein golbener 
©trabl in bie Unenblichfeit, feil fl un* 
enblicb unb unerfdjöpflid), unb {itternb 
unbjbetenb hören wir fie wie bie böchfien 
Offenbarungen ber göttlichen Statur 
bei ÜRenfchen. 

3wei ©aritoniflen, ber Dtaliener 
Qlmato unb ber Stuffe ©aff an off, haben 
unfere Temperatur am böchfien erbi&t. 
Xmato nur ali ©Anger; ©aflanoff 
auch ali $erfAnlid)feit. 3lmatoi Äunfi 
ifl bie fonventioneOe bei italienifchen 
©Angeri. 3(ber welche Jtonoention iflun* 
vergänglicher, herrlicher unb lebenbiger! 
Die tiefen weiten ©dffAffe, nach benen bie 
auigebreiteten 3lrme l>t(f(od ftnfen — 
eine erfd>Atternbe ©efle bei bem SRenfchen 
von Statur aui innewobnenben ^Jefft* 
miimui —, bie aui innerem Seben 
bervorquedenben Verjierungen, bie re* 
ffegartigen Vibrationen bei Äopfei finb 
ben meiflen Dtalienern gemein; aber 
wo fte bie ©mpftnbung immer wieber 
wie )um erflenmal b^oorbringt, finb 
fte erfchAtternb unb rufen im 3ufchauer 
bie gleichen ©ewegungen unb ©efuble 
hervor. Sticht fo wunberbar ftrAmenb 
mie Xmatoi ifl ©aflanoffi ©timme. 
Kbit ihre flingenbe refonanjfrAftige 
J&Ärte ifl bem weichen ff luß ber ©timme 
i^matoi wohl vergleichbar, ©aflanoffi 
fchaufpielerifchei ©enie ifl. Ähnlich bem 
ber 2nini, »erwilbert, unb bie breiten 
3ucfungen feinei Temperamenti werben 
»on mancher opern haften ©efchmacflofig* 
feit begleitet. SRAbeloi aber, leicht 
aui ffAOe unb barnm beglAcfenb im 
böchfien ORaße ifl bie Äunfl biefer beiben 
©Anger. 

ffelij: ©töffinger 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





520 


©lolfen 


Surfifcfoe fJiote 

5Bcber Schönfärberei, noch fonftigeä 
corriger la fortune, »ermögen t>eute 
et»aä baran ju änbern. ©$ fleht nidjt 
gut um bie 3ungtürfei. Aud) ber 
Trumpf ber ©pajierfahrt ber ©ultanä* 
puppe, nach bem jungtürfifchen SWeffa 
»on ©alonif, fällt ab, gegenüber ben 
ernflen ©efahren, bie baä Dleid) be* 
brol)en. gür bie Außenwelt, ber bie 
©rhebung ber SDliribiten Albanien^ 
nicht »iel fagt, biene baä fummarifche 
©chlüffel»ort, baß nunmehr bie brei 
©pejieö »on Albanern, fattjolifche, ortho* 
bore unb idlamitifchc, gegen ba6 türfifche 
Regiment fämpfen. Damit ift Alleä 
gefagt. ÜJlontenegro, an beffen ©renjen 
fid) bie @ntfd)eibung über bat nädtjle 
©d)irffal ber Albaner abfpielen foll, 
brol)t otfen mit geinbfcligfeiten. Unb 
labet fämtlid)e Jeinbe ber Sürfei ein, ben 
güniligen Augenblicf ju benü$en. Da e$ 
nunnicht»ahrfd)einlichift,baßbie$ürfen 
fo leicht unb bauernb Herren ber inneren 
UBirren merben, foroeit jte Albanien 
betreffen, jiel)t bie fatale ©alfanfTtuation 
aud) bie ©roßmäd)te in ihre greife. 
SUor Allem — £>flerreid)*Ungarn, ba$ 
burd) bie Abftinenjoerpflichtung ba$ 
©anbfehaf »on 9io»ibajar, unbefegt ju 
laffen, in ein argei Dilemma gerät. 
Denn rücft e$ nicht »ieber bort ein, 
»on »o e$ angeblich auf „immer" aub* 
rücfte, fo wirb eben ein Anberer bort ein- 
marfchieren unb bamit bad ©alfanprinjip 
»on ber Erhaltung be$ ©tatuä umwerfen. 

Ahrenthal, ber feine ©alfanenergie 
fchon ad acta gelegt hatte, »irb jir 
über #al$ unb tfopf »ieber affinieren 
müjfen. 3m harren, im Jfriebenä* 
interejfe »erben öjierreid)*nngarifd)e 
Gruppen bemnäd)ft »ieber in türfifcheä 


©ebiet »erlegt »erben müffen. ©in 
©e»eiö mehr bafür, baß, »enn halbe 
Maßregeln in ber politif überhaupt 
unangebracht, fie im Orient, »o nur 
brutale @e»a(t bie 9tul)e erhält, 
gerabeju Üßiberfutn ftnb. 

3n 2Bien befdmlbigt man Italien, 
atferbingd nicht ba$ offtjieüe, aber ba£ 
bei allen Dntriguen ber 5Belt mit- 
fpielenbe nid)tofftjielle, italifcbe Jpetß* 
blut, ben albanifthen Aufftanb anju 
blafen. ©tnjclne Agitatoren haben 
allerbingä albanifche üBinfel befudjt 
unb Aufruhrfermente aui italifd)-alba* 
nifchen 3mtren importiert. Tiber biefe* 
■sKoment »ürbe bie fdjlauen, beredt* 
nroben©fipetaren ebenfowenig jum all* 
allgemeinen Aufftanb gebracht haben, al6 
bie türfenfeinbliche Jpaltung Stußlanb*. 

Tin ber Tlufrollung ber 'Albanien* 
frage ftnb einzig unb allein bie unflug 
hanbelnben Dnngtürfen felb|t fchulb, 
bie |Tch in einem bi$ ju einem ge* 
»iffen ©rab autonomen Albanien, einen 
Äern für ba$ ottomanifche 3>ufunft$recdt 
fiebern fonnten, bie Pajiftjierung burd) 
»irtfchaftliche Unterftügung unb all 
mälige ©rfd)ließung Albanien^ burdt* 
führen follten unb nicht burch rücffTchrd-* 
lofe 3mtrali|terung. 

An Albanien fann gattj gut bie große, 
neutürfifche 3bee »oüenbä ©d)iffbrudt 
leiben. 

Die Uage ijt mehr al$ ernft unb »irb 
»ielleicht in ben europäifd)en jfanjleirn 
nicht tief genug ge»ürbigt. ©ine jer 
fallettbe Sürfei, bei ben nod) im 
Jürfentum »orhanbenen, ganj bebrüten* 
ben latenten Kräften, »ürbe leicht einen 
SBeltfrieg hrrbeiführen unb alle ftrie* 
ben$* unb ©d)ieb$gerid)t$tenbenjen 
grünblich ad absurdum führen. 

v. S. 


Cf rantworilictj: für bie Nebaftion Otto ©olterl, fbr ben 3nferatrntrtl f bi 11 Sint, bette fti 
«KAncben. — Cerlag »ob Ulbert gangen ln Ott ü neben. — Hebattlon unb fcrpebWon: ÜÄä neben, ÄauCbaeb* 
•träte 9 z. — ‘Berantwortlicb für bie Webaftion In öfterreteb'Ungarn: *bolf Scble finge r bi ®lrn I — trxbä to n 
für 6fterreid)«Ungarn: ^nber 9c £«bnte Nachfolger, ©len I, ^errengaffr 6 
Dni'f »on $ Wilhlti) alrr’ i Q5nd>« unb JtunQbnicferrl tl@. in «©ftnclen, Daebonertnite i» 
tbbkhoiACrrarbrlx »an 0rl«m 9c Slrleber, 9ro0bucbbtabrrei, 9. m. I. *>.. in ÜRAntta 
Vwitt ooa Cobnenbrrger 9t Cie.. Dajjierfabrtf Nlefern bei ©foribei» 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

PENN STATE_ ■ 



Saftige «Strömungen 

Q3on Qonrab Jpaufmiann, SO?. b. SK. 

j^jcil bie ©efellfchaft, bieftch im ©taatorganifiert unb national ab* 
B ELI Hl 1 W*' ein< ®«neinfchaft hübet, fo muffen jmifdxn ben einzelnen 
m n BJ Parteien, bie fleh innerhalb ber Öefellfchaft politifcb, fojial, 
FonfefftoneU ober toirtfcbaftlich gruppieren, begriffSnotroenbig 
ebenfooiele BerbinbungSbrücPen herüber* unb binüberfübren wie jwifcben ben 
einzelnen ©chichten unb ©liebem ber ©efellfchaft. Daturgemdß hot eine 
SDlittelfchicht in partiell gemeinfamen SÖorflellungen Berbinbungen mit ber 
Oberfchicht»Pie mit ber Unterricht, mdhrenb biefe beiben felbfl eine geringere 
3ab( gemeinfamer SÖorflellungen beftfcen. 2)aS gleiche gilt pon ben Parteien- 
£)ie Äonferpatipen mit ihrem brimlicb materialiflifchen ©taatSibeal beS 
2lbfolutiSmuS ober ber arifloPratifdhen Oligarchie hohen, eben weil ihnen 
bie Herrfchaft ber Wenigen über bie fielen £iel unb SOlafjflab geblieben 
ifl, ^Brücfen nur ju BSenigen unb nicht ju ben fielen, ©ie f>oßen ben 
^Parlamentarismus unb müffen eS taPtifch perheimlichen, ihre gefamte <Par* 
lamentSmitarbeit ifl «ine fortgefefcteSOlentalreferpation unb eine politifche Un* 
tpahrhaftigfeit. < 2Bei( unb folange biefe feubale ©timmung bie Äonferpatipen 
beherrfcht, fehlt il>nm bie BlutSpermanbtfchaft ju /eher liberalen Partei. 

Denn ber ©runbgebanPe beS Liberalismus ifl bie Liberalitdt gegenüber 
bem 5lnfprud> aller einzelnen auf inbipibuede Betätigung unb auf politifche 
SOlitbetdtigung. $lud> bietaPtifche^erbinbung mit benDationalliberalen ifl 
DanP ber brutalen unb plumpen Rührung ber Ponferpatipen Partei mdhrenb 
ber lebten brei 3fahre in ber übergroßen Stteljrjahl ber beutfehen ‘SBahlPreife 
unterbrochen unb pon ber liberalen < 2Bdhlerfdf>aft bei ©träfe beS LinPsab* 
marfcheS perboten. Das ifl bas taPtifche Hauptergebnis ber parlamentarifchen 
©ntmicPlung unb eine nachreifenbe Frucht Pom abgdngigen ©tamm ber 
BüloroblocfpolitiP. BlutSpermanbt ifl auch nicht ber proteflantifche Äonfer* 
pafiPiSmuS unb baS Zentrum trofc allen DebenSarten. Beibe Dichtungen 
fchmdren jrnar auf bie Slutoritdt, aber /eher ^eil auf eine anbere, unb bie 

TOdr« Jbfft »6 l 

3 * 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







522 


Sonrab Kaufmann, $aftifche Strömungen 


Autorität beö einen hat tat natürliche Theben, Die beö an Deren in feine 
gottgewollte Abhdngigfeit tu bringen. 3to tiefer ewigen SXioalitdt fmb Stabe* 
unb Srmattungdpaufen n>ob( möglich. Sine foiche ifl für bie Konferoatioen 
eingetreten, unb in ihrer Schwdcbe wollen (le biefelbe tu einer < 2ßahlbunbei5» 
genoifenfehaft mit bem Zentrum benu^en. Ehrlich gefagt, fie mußten tat 
auch »erfuchen all (egte Hoffnung, ait Äonfequenj begangener fehler. Aber 
tt ifl eine befonbere $ücfe jene* Scficffal*, tat fie felbfl für tat ^Balten 
ber QSorfebung etfldren, Daf gerate in tiefem fritifchen Beitpunft bie fatholifche 
Hierarchie, weicher ba< Bentrum in weitem Umfang bie böchfle Autoritdt 
ber Unfehlbarfeit juerfennt, ihren flarren Dogmenflanbpunft in oerfchdrftem 
SDtofi httoorgefchrt unb bamit eine tiefe Aufwallung De* proteflantifcben 
Konferoatioiömu* bertwrgerufen hot, bie barum nur nachwirfenber ifl, weil fie 
au* politifcher $aftif hinuntergewürgt werben mufjte. innerlich ifl tiefer 
firchiieh befenntniöfreubige Konferoatioiämu*, ber in „(Glauben unb Heimat” 
bie Schauer ber Anbacbt auf ber SÖübne erlebt, pom Bentrum noch gefchiebener, 
a(* bei ber SSIocfroahl, unb feine Stimmung rneifl nur in ber iuferung 
Abweichungen oon Derjenigen auf, weiche bie Nationalliberalen gegen Siom 
empfinben. Die politifche < 2Bdrme ber blaufchwarten 35unbe*genoffen leitet 
bei bem einen berfelben fchwer unter ber neuerlichen Srfdltung ber fachlichen 
©efühle. 

933ie aber fleht <t mit ben35rücfen auf ber Hinten? Diefelben finb 
twifchen ber liberalen unb ber Demofratifchen hinten fafl überall fchon für 
ben erflen 2Bahlgang niebergelaffen 

‘SBie aber twifchen ber hinten unb ber dufierflen Hinten? 

Entgegen ben angjlerfüUten (drmenben Anklagen ber Stabten ifl für bie 
Haupt wähl nicht an einer einigen Stelle ttt Sveicfetf eine Kooperation 
ber Hinten unb ber duferflen Hinten in Aulftcht tu nehmen. Breite < 2Bdhler* 
freife außerhalb ber Parteien haben Da* gehofft, bie ©egnet et gefürchtet, 
beibe im SSewufjtfein, baf? bie blaufchwarte Herrfchaft in Deutfcblanb an 
bem $ag rettungölo* befeitigt wdre, an bem bic$aftif ber oerbünbeten Anti* 
fonferoatioen von Belgien Nachahmung fdnbe. 

über tiefen $eil ber Hage orientiert eine Schrift: „$aftifche Strömungen 
in Der beutfehen SojialDcmofratic" oon Karl Kautdfp, bem Siegelbewahrer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Conrab Kaufmann, $aftifcf)t Strömungen 


523 


ber fo(ia(iftifcben DfccbtgWubtgfeit. 2)er Äern biefcr für bie benorfk^enben 
?Rticf>*tagän>al)(cn abgegebenen Sebnft gebt babin: 

„gtge Qrunblage ber ©ojialbemofratfe ig bie $aftif. Diefe Saftif gebt 
box vier Qrunbfügen aub, bie alle ibrerfeitb auf bem ®runbfafc 
beb Jtlaffenfampfeb beruhen; auf bem ®runbfa$, baf bab r01 e* 
tariat burd) feine Jtlageninteregen in einem frinblichen unüberbrücf* 
baren @egenfa$ ju allen beg$enben Jtlajfen unb bamit auch allen bürger# 
lieben Parteien gebt." 

3bif biefen Rocher de bronce baut bie ©oiiatbemofratie auch vor biefem 
SBablfampf ihre Äirche, auf ibn baut bte Stratiion ihre Hoffnung unb ihre 
SKad)t. Die vier ®runbfüge aber lauten. 

1 . „ 3 ebe TOüglidifeit ig ju benügen, um bab Proletariat ju 
organifieren". Diefer ©runbfag ber Organifation an allen Orten ig bem 
©pgem ber fatbolifchrn Äirdje entnommen, bie bamit tird)lid)e 2 enbenjen in 
2 ebrnbbe)iebungrn bintintrügt, in bie ge niebt gebüren. 

2 . „Debe Pofition in ©taat unb ®rfr llfchaft, bie bab Proletariat 
aub eigener Jtraft ju erobern unb )u behaupten vermag, ig )u erobern, 
unb nach ©füglich feit aubjunufcen." Diefe Sorpogenvorfchirbung ig nur eine 
Aonfequenj bei ©runbfafceb Stummer 1 unb aud) biefe (Jinniftung, mit bem 
aubgefprochmen J^intergebanfen ©teilen, gefebaffen jur (Erfüllung fachlicher auf# 
gaben biefen 3 n 5 f£ t fn teilmeife ju entfremben, bürfte ber @efetlf<baft 3 efu nicht 
alb eine neue (Srgnbung erfcheinen 

3 . „Solle ©elbg&nbigf eit allen bürgerlichen Parteien gegen# 
über." ©clbg&nbigfeit einer Partei ig ein ©egriffbmerfmal jeber Partei, unb biefer 
©runbfafc ig alfo eine ©elbgvrrgünblid)fett, unb eb bonbeit geh nur um bie 
£onfcqurn{en bie man aub ihm {iebt. 

4 „(Sinb'itlicbfeit ber attionen." — auch biefer „®runbfa$" ig 
begriffbwefentlich für alle $aftif ju SBaffer unb )u ¥anb. 

Vermögen alfo biefe hier üebrfdfeefelbft nur trtnig ju fördern unb aufjufldren, 
fo gibt bie ^egrünbung ber beiben lehren fünfte fragtoürbige Fingerzeige: 

„ffiir tonnen nie ein bauernbeb Dünbnib mit einer bürgerlichen Partei, 
einenDlocfeingeben. 2 ßir fünnen gelegentlich jum ©eifpiel bei ©t ich# 
wählen ober im Parlament für eine von ihnen gimmen, müffen aber 
unfere propaganba gegen fie alle richten, jebe von ihnen fritigeren, bei 
jeber {eigen, baf ge ben üjnrereffen beb Proletariat nicht genügt unb nicht 
genügen fann, »eil biefeb Dnrereffe nur burd) eine fojiale Revolution ju feinem 

Stecht fommen fann, bie einjig bie ©o{ialcemofratie angrebt. 3n ffiirf« 

lichfeit gibt eb für bab Proletariat feine praftifdtere politif, alb bie 
ber revolutionären an allen bürgerlichen Parteien Äritif übenben Pro« 
paganba .... Unfere ffierbefraft bürt auf, fobalb wir mit 
trgenb einer bürgerlichen Partei Trieben fdi liegen, biefe nicht mehr angreifen, 
um mit ihr gemeinfam {u fümpfen... ©obalb wir unfere alten 
^orberungen im voQgen aubmage verfechten, tommen wir in äonflift 
mit jeber auch mit ber rabifalgen bürgerlichen Demofratie." 

1* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






5 2 4 


Conrab £aufimann, ^aftifcbe ©trdmungen 


Diefen offijiofen Einräumungen folgt eine nicht minber merfcnötrcrte 
Ausführung: 

„Die prolrtarifdjr treffe fann n t cf> t fo piel Äitjirbungätfoff 
bieten wie bie bürgerliche" ©ie mufl bie$ „burch bie rücffichtälcfe 
33er<retung ber proletarifdjen Sntereffen" einholen. Da$ Ijeißt ber heftige Don 
btene ber fJcferanlocfung. „Praftifche SKealpolitif" treibe man mittelbar, intern 
man bie anberen Parteien bie üD?a$rege(n, bie bie ©ogialbemofratie mit ihnen 
in einem Dlocf machen tonnte, allein machen lajje, roeju |te „bie gurcht per 
ben 'IBÄhlttn unb por bem Proletariat" bringe. Die ©ojiatbemofratie „fünne 
alfo bie anbern Parteien für bie Serbejferungen arbeiten laffen, biefe Parteien 
jugleich rücffichtäloä befimpfen unb bie SJerbefferungen auf ihr Jtento 
fchreiben." Der Proflamicrung biefer Äampf* unb 21rbeit$methobe wirb jeber 
unterfdieibungöfühige ©enojfc ba$ nid>t perfagen, baß fte unübertreff* 

lieh an 39n*#ntud fti. 92ad) einer für ©übbeutfdjlanb fchmeichelhaften 31b* 
banblung, baß ber Unterfchieb jtpifthen ©üb« unb 9?orbbeutfd)lanb fo groß fei, 
wie ber jipifdien jtoet Stationen, folgt ber überrafdtenbe ©chluß unb 31uätpeg: 
„Die (Sin heil ber taftifchen ©runbfüpe fd>lie§t bie 33erfd)iebenbeit ein* 
jelner tat tif eher 9Wa ßr ege In nicht aui ... Der Unterfchieb jwifchen 
taftifchen 2)? aßregeln unb tat tifdjen ©runbfüpen wirb nicht 
immer beachtet ... SBerfchiebene SSerhültniffe bebingen per* 
fchiebene SWaßr egel n." 

1>amir ifl proflamiert, t)ie „taftifchen $?a§regeln" Dürfen Den „taftifchen 
©runDfdljen" jutpiberlaufen. 3>ie „©runDfäfee" ftnt) $f>efen pon einer aufier* 
orbentlichen Allgemeinheit unb Die „ Maßregeln" muffen ihnen nicht entfprechcn. 
$?it Diefer örthoDojie aus Dem $Iunb ÄautSfpS roerDen Die 9Repiftoniffen 
nicht unjufrieben fein. 3>ie UnterfcheiDung jeigt, Da§ ein gut $eil oon 
ÄautefpS UnterfcheiDungen reine X>ialeFtif jur Rettung Des ^rinjipS ijt. 
Aber „^aftif" ifl überhaupt fein „^rinjip" unD „taftifche ©runDfd^e" frnD 
genau genommen eine contradictio in adjecto. £)ie $aftif f>at nur einen 
„©runbfafc", nämlich Den ©egner ju beftegen, unD ffe tpirD häufig geraDe 
Dann erff jur Äunff unD ©Strategie, roenn fte Me Mittel mechfelt nach Dem 
©aij: „Q3erfchieDene 93erhdltniffe beDingen ffetS perfchieDene SOJafjregeln." 

Aber es hobelt (ich nicht Darum, Den logifeben fehlem in Der ©Schrift 
eincö fojialDemofratifchen Führern nachjugehen. Eß fragt (ich, n>ie trirD Die 
©o&ialDemofratie hanDeln. ^roifcben Den oben heroorgebobenen Anfchauungen 
unD Denen Der £infen beffeht ein grunbfdijlicber ©egenfa^ Der, wie Äautßfp 
erfennt, auch Die raDifalfte bügerliche Demofratie jum Äampf jroingt. 

< $aftifitlbie£unft,ben5einDjufcblagen. < 2Ber iff Der$einb?Dic9veaf* 


Digitizedi by 


Google 


Original from 

PENN STATE. ^ j 



<£. 51. £oodli, ^hiliflertum unb *£)eimatfcbuh 


525 


tion? ober bie bürgerliche ©efellfchaft? BSdblt bie @ojialbemoFratie 
bieerjlere jum fteinb, bann jwingt fte ihr eigener ©runbfafe jur £inbeitlid)Feit ber 
5lFtionen. < 2Ö3df>lt jie bie bürgerliche ©efellfcbaft jum $einb, bann wirb biefe 
ber unjeitgemdfien #eraudforberung nicht audweicben, unb bie 3Reaftion wirb 
ftch biefed Äampfed freuen. £>ie @ojialbemoFratie aber verliert 
bad fKecht, ju webFlagen unb anjuFlagen, wenn burch ihre @chulb 
bie SXeaFtion bem 0cbicffal entgeht, bad fit Pon ©otted unb SXechtd wegen 
ereilen müfjte. 

35ie QÖorlefung ÄautdFpd über taftifdrje ©trümungen in ber beutfeben 
©ojialbemoFratie würbe por belgifchen ©ojialbemoFraten gehalten: 
< 2Bie? BSenn einer Pon biefen Belgiern am ®df>lufj porgetreten wdre unb 
gefprochen hdtte: „51 Ile biefe fchünen SOtorgfcben ÄlaffenFampfgrunbfdfce haben 
und in Belgien ein 93ierteljabrbunbert gegdngelt, haben und jum jer* 
fleifchenben Kampfe gegen bie belgifchen liberalen unb 2>emoFraten auf* 
gepeitfeht, unb beren ©ehwdehung hat bad Regiment bed SXücffcbrittd hoch* 
gebracht. 3ehtenblid> haben wir biefe jugenblichcn ÄurjfichtigFeiten abge* 
fchüttelt, ben fogenannten ÄlaffenFampf beifeite geteilt unb angefangen, bie 
SReaFtion gemeinfam ju fcblagen: Äautöfi? Fann bei 93anberpelbe lernen." 

^hiliftertum unb £eim«tfcbu| 

Qßon @. 51. i*oo6li 

och oor jehn, nein oor feebd fahren, ba waren bie ^eimatfcbulj* 
bewegungen wirFlich unb wahrhaftig repolutiondr unb bebeu* 
teten $el)be bem fFrupellofen 3ftbuftriali$mud, t^ehbe ber 
Fünfllerifchen < 2BurftigFeit, $el)be bem projitbafchenben 9}ur* 
Unternehmertum. — #eute fchon ftnb alle biefe Bewegungen jur guten 
•£)dlfte perphilijfert, unb wenn wir’d abwarten, fo werben fte’d in fechd ferneren 
fahren ju jwei dritteln unb in jwülf fahren polljtdnbig fein. Unb ba 
heifit’d aufpaffen, rechtjeitig ©ebanjen aufwerfen gegen bie 3npajion einer 
neuphilifferhaften 93etflacbung. 9)Fan jeihe mich nicht ber 5Mrgelfucbt unb 
ber SÖerleutnbungdlufl, benn ich bin felbfl wohlorganifierter «fDeimatfcbüljler 
unb gebenFe ed bid auf weitered, ja bid an mein feliged ©nbe ju bleiben. 

3 4 * 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





526 


€. St €oo*(i, $hi(iflertum unb ^eimatfchufc 


Ab« »«in ich beute ffeptifd) mich dufj«e, fo fommt e* wohl bah«, »dl ich 
früher unb oiellricht War« al* manch« anbat btc Verflachung fommai fab 
unb förchten lernte. 3Bd( (bei un< in b« (Schweiz wenigften* unb anb«*« 
»o wirb’* (autn anb«* gewefen fein) bie £<imatfd)ufcben><gung eine fpontan 
bemofratifebe war. ©ton wollte bie grofle ©tofle, ba* Volt für bie erhabenen 
3fbecn gewinnen unb<Sd)lagtt>orte wie „$ortfefeung bnfehönen^rabitionen", 
„Äunft im feben", „Ärieg b« brutalen «Profltwut", „$ebbe bem rueffuht** 
(ofen 3nbujfriali*mu*", befhritten bie erflcn ‘PropaganbaFofien. Die Heimat« 
febufebewegung war ton »orneberein al* Q3olf*bewegung gebucht unb 
man Mrgafi, bafj g«abe ba* Volt b« $rinb war, welchen man bamit be* 
fdmpfen wollte. Die^b'litfrofitdt, »eiche ber •gkimatfchufc froh unb fröhlich 
befriegte, hatte ihren 9Mbrboben g«abe in b« Umgebung, au* welch« « 
feine $dmpen refrutierte. 3cb will nicht behaupten, bafj für ben Anfang 
biefe Art be* Vorgehen* ungefchieft war. ©ewifi, b« begriff „Heimat» 
febufc* hat fich baburch rafch eingebürgert unb trug Früchte. Da* gute Volt 
begann fleh ju int«effi«en. gundebfi inbem e* (Ich auflehntet Solange biefe 
Auflehnung ftottfanb, «füllte b« J£>eimatfcbufc eine wirWiche Äulturaufgabe, 
unb ich (teile mit $reuben feft, bafj « unfer« fchmeijetifcben unb wirtlich 
bobenftdnbigen Arcbttefturrenaiffance wefentlicb ben 3Beg ebnete, bafj manch 
fchine* £anbfcbafr*bilb wenig« terfchanbelt würbe, al* e* fonft gefchehai 
wdre, bafj unf«e ©efefegebung (ich mit ben 3been b« *£>eimatfcbüfcl« bi* 
auf einen gewifien <Punft befreunbete unb fie ju fcbüfcen begann. Bi* bahin 
war ade* recht, benn ba* Volf, bie breite ©tolle opponierte. €* war ein 
fchön« £ampfe*zug in b« Bewegung bi* zu bem Augenblicke, wo ba* Volt, 
ba* man aufjubieten terfuchte, bie (Sache erofl zu nehmen begann unb ben 
locfrufen $olge leifiete. Die unerzogene ©toffe, welche g«abe burch bie 
•£)eimatfcbu$bewegung gebilbet unb «zogen »«ben füllte, machte nun muffen* 
weife mit, unb ba* bi*h« au* ^injicbtigcn unb gielbemufiten jufammen* 
gefegte $«ment löfl fich in b« gleichberechtigten ©toffe ton wohlmeinenben 
faien, flügelnben Ignoranten, fnobifchen Dilettanten auf unb o«liert feine 
Äraft unb feinen &nflu(j. 

Da* war oorau*zufeben, »on bem Augenblicfe an, wo (ich oberldnbifche 
'gtatelbefifeer, $rembeninbufirief(e unb Bauunternehmer (»eit« unb Dritter 
©üte al* begeif)«te©litglieber b« Bereinigung für £eimatfcbubanfcb(offen. 


Digitized fr 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


€. 21 £oog(i, ^ßilißcrtum unb £eimatfchuh 


527 


3tf> fpracß von moblmeinenben £aien, bie ich alg $einbe beg wohlverßan* 
bcnen £eimat(cbufceg betrachte, felange flc nicht mehr alg nur mohlmeincnb 
ftnb. Denn ße ftnt> cg, welche bie 'gkimatfcßubibeen auf ihre ganz befonbere 
3Beife popularißeren unb verflachen. 

«SEBirzeigten ihnen im©egenfahe zu ben fcßablonenhaften unb nicßtgfagenben, 
neue Qtauformen. $lugg höben fte fleh biefer formen bemächtigt unb fie 
fcßablonißert, inbem fie fie mahllog in irgenbeine beliebige, ihnen gerabe nahe* 
liegenbe Umgebung hineinfügten. Dag <g)eimatfchubwohnhaug mürbe zum 
«Prototyp neuer ©efeßmaefgverirrungen gerabeju erhoben unb fanftioniert. 

SEBir machten fie auf bag ©ute unb 95obenßdnbige unfereg alten ein* 
heimifchen £anbwerfeg aufmerffam, unb a(g gehorfame (Schüler (affen fie 
ßcß (dngß außer Äurg gefebte ©ebraucßggegenßdnbe aug ber Doglobptenzeit 
anfertigen, um ihre heimatfdHtyige ©eßnnung recht beutlich ju bofumentieren. 

2Bir zeigten ihnen bie (Schönheiten unfern ^EBafferfdOe unb warnten 
bavor, biefe (Schönheiten mutwilliger* unb unnüfcemxife preigjugeben. Unb 
fie verflanben ung fo gut, baß ße heute gegen jebe »olfg* unb lebengetßaltenbe 
©leftrijitdtganlage im tarnen beg £eimatfchufceö $ront machen. 

< 2Bir wiefen fte auf ben SXeii unferer alten Qtalfglieber hin unb munterten 
|u ihrer «Pflege auf. (Sie begriffen, baß eg nießtg fchönereg gebe afg bag alte 
QBolfglieb unb brüllen eg, wann unb wo eg immer gefcßeljen fann, in bie ju 
feßübenbe Heimat hinaug, ohne zu bebenfen, baß bag <3Bo(fg(ieb eine zarte 
«Pflanze unb fein «Popanz iß. 

< 3DBir fuchten ihre $reube an ben alten Qtalfgtracßten wieber ju erweefen, 
woßlverßanben, alg2lnfcbauunggmittcl jurCinprdgung gewiffer ©efeßmaefg* 
Prinzipien. Unb ße fafßmilieren hrute bie alten Dachten bereitg in einer 
SBeife, bie mich oft barüber in Zweifel läßt, ob bie von ben ftUnerinnen 
ber fcßweizerifchen ftrembenfurorte fo ungeheuerlich verhunzte Äleibcrtracßt 
am €nbe nicht hoch vorzuziehen gewefen wäre. 

9EBir (enften ihre Slufmerffamfeit auf ben Reichtum unferer Dialefte unb 
ihre plaßifcßen SXeicßtümer unb ße begeißerten ßch in bem «Dtoße, baß ße 
heute ßnben, bie beutfeße Äulturfpracße fei, gemeffen am 3$embeutfcß eineg 
©feiler ober eineg ioogli, fraft* unb faftlog, fo baß 3f. < 3B. SEBibmann, 
welcher wie faum ein zweiter ber aufblfißenbenfcßweizerifchen Dialeftliteratur 
verßdnbnig* unb liebevoll gegenüberßeßt, ßcß (efcthin, angeßcßtg verrüefter 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




528 


€. 9L fooUli, s ]M)iliflertum unb £eimatfchufc 


Dptbiramben auf bat! „Bärnbütfch", genötigt fah, ironifd? fefltuflellett, ti 
fei bod) fchabe, baß unfere Älafftfer fich nicht biefer erhabenen (Sprache bebient 
hätten, benn, matt hätte au* einer Dichtung wie „Baujl" werben Finnen, 
hätte |ie ©oethe im 3biom ber Emmentaler bauern gefchrieben! 

2lngeftd)t< biefer Bedienungen ifl etl, meine ich/ nicht tu Diel gefagt, wenn 
ich Don ^Pbiliflertum im tarnen be< *£)eimatfchufcet! fpreche. Allein, ich fprach 
auch Don flügelnben Ignoranten, welche in ben .gteimatfchugibeen einen 
wilifommenen Währboben fanben ihre perfönliche BebeutungOloftgfeit auf 
baö Wioeau einer, wie fte etJ nennen, bobenßänbigen Kultur emporjufchrauben, 
welche in ber bäurifchen Äultur nur bao Umriffene unb Unfertige, nicht aber 
baö fd)6ne 3BoIlen tu erfennen oermögen unb unö, geflöht auf ihre Erfenntnitf, 
baö Rohe unb UnooOfotnntene alo heimatliche Äunjl eintufcbwärten gebenfen. 
Unb baO nenne ich ebenfalls einen ^hüiflrrfianbpunft! 

©nobifche Dilettanten haben geglaubt tu einer gewiffen Bebeutung tu 
gelangen, inbem fte altf Rechtfertigung ibrceS Wlangelö an können bie hoben« 
flänbige Echtheit, wie fte fte oerflehen, »orfchoben unb entgleiflen. Unb baö 
Bolf, ba< h<tmatfchü(igeBo(f frißt ihnen aut! ber #anb unb iflglucflich im 
Bewußtfein feiner beimatfchüfcigen ©eftnnung. 5lber bie btaoen Dilettanten 
werfen ftch tu äflhetifä>en Richtern auf unb anerfennen nur, waö auch fte 
gemacht haben Fönnten. Bür ben bahnbrechenben wirflichen Zünftler haben 
fte weber Raum noch Berfiänbni* unb e< wirb nicht mehr lange bauern, 
fo werben unfere beflen Äünftler, bie, welche unfer ScbönheitOinoentar in 
fleter treuer Arbeit mehren, im Warnen beö £eimatfd>upu! alo antinational 
an ben Pranger geflcllt werben. Reichen baju ftnb gerabe genug oorhanben. 
Die fchweijerifche Bereinigung für £eimatfchufe lählt h«*te ungefähr fünf« 
biö fechötaufenb Wlitglieber. 3fch will ti auf eine 3Bette anfommen (affen, 
baß oon biefen fünf« biö fechötaufenb Wlitgliebern feine fünfhunbert ftnb, 
welche bie Äunfl eineö Nobler, einet! 21miet, einet! ©iacometti, eine* Robo 
oon Wieberhäufem, eineet ©pitteier oon Werten mitempßnben unb bewunbem 
mögen. Dafür aber haben fte burch ihre Wlitgliebfcbaft baö Recht erworben 
über Dinge ihr maßgebenbet! Urteil tu fällen, welche tu bewerten nur betn 
Äünfiler jufleht. 

Die urfprünglich ibeale Bewegung oerläuft allgemach im (Sanbe 
philiflröfer Wieberungen. Unb mag auch meine ©fepftt! heute oon manchem 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


SDfauriee $?aeterlincf, 93om $obe 


529 


ald verfrüht uni» ungerechtfertigt empfunben werben, — eined bleibt ficber, 
ndmlicb, baf? bie ^cimatfd)u^ben>equng einer Degeneration febon l>eute 
bebürftig ift, anberd fte an if>rem urfprünglicb gut gemeinten 3ie(e vorbei« 
ftrieft. 

Darauf binjuweifen unb bavor ju warnen war mir ©ewiffendpflicbt. 


55 om Dobc / QÖon Maurice 9Jtoeterlincf 

5lud bem ?D?anuffript*) überfefet von ftriebricb von Oppeln«95ronifowdfi 

(9?ad)bnicf orrbolrn; 

\ * 

Unfere SÖorjlellung vom $obe 

|an bat f»e trefflich audgebrüeft: „Der $ob! 3bn allein mufi 
man über bad Jeben befragen, unb nicht irgenbwelcbe Sufunft 
unb irgenbein $ortleben, an bem unfer 3cb feinen 5lnteil bat. 
Sr tfl unfer wirf lieber Snbe; unb aUei$ fpielt fleb jwifeben und 
unb ibm ab. Debet mir nicht von jener trügerifefcen ftortbauer, bie und mit 
bem finblicben Sauber ber Sabl bejtricft! Debet mir nicht von ©efellfcbaften 
unb 936lfern, wo ich ganj unb gar flerbe! 2llle < 2Birflicbfeit, alle wahre 
Jebendbauer liegt jwifeben < 2öiege unb ©rub. Der Detf ifl QSergrdferung, 
©cbauflücf, falfcbe Optif! @ie nennen mich Sfleifler, weil meine ‘SBorte 
unb ©ebanfen irgenbeinen Sauber bejifcen; unb boeb bin ich ein blübed Äinb 
gegenüber bem $obe!"**) 



Veraltete QÖorftellungen 

©0 (lebt ed mit und! 3n unferem Jeben unb in unferer 933elt jdblt nur 
ein Sreignid: unfer $ob. $n ihm oereinigt unb oerfebwürt (ich gegen unfer 
©lücf alled, wad unferer 2ßacbfamfeit entgeht. 55offuet fagt: „Der $ob 
verfebattet alle unfere fcbinjlen ‘Sage." 3e mehr unfere ©ebanfen beflrebt 

*) jDtcfe Überfettung bed jängfien 2Berfe$ »on SDfaurice Üftaeterlincf erfdjeint 
gteidjjeitig mit bem Original im „$igaro". Oie SXebaftion. 

**) Wtarit Hrntru, „Les Affranchis“, 3 . 3tft, 4 . ©jene. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





530 


Maurice Qftaeterlincf, Söom $obe 


finb, ihm tu entgehen, um fo bitter umfreifen fie if>n. 3fe mehr mir ihn 
fürchten, um fo furchtbarer wirb er, benn er lebt nur oon unferen irngfhn. 
933er ihn »ergeffen »iß, erfüllt fein @ebdchtnid mit ihm; »er ihn tu fliehen 
fucht, begegnet nur noch ihm. Doch »enn »ir auch unabldffig an ihn benfen, 
fo gefchieht tt halb unbewuft, unb ohne bah »ir ihn fennen lernen. 9Q3ir 
t»ingen unfere 2lufmerffamfeit, ihm ben Üiücfen tu fehren, anflatt ihm in* 
5lntlifc tu fchauen. 5Ule Ärdfte, bie ihm bie ©tim bieten foßten, erfchipfen 
»ir barin, ihn unferem 933iüen femjuhalten. 9S3ir überlaffen ihn ben 
bunflen £dnben bed ^nflinftd unb fchenfen ihm feine ©tunbe unfered flaren 
Denfend. 3fl tt ba ein 933unber, »enn ber $obedgebanfe, welcher ber 
fertigte unb gefldrtefle fein foflte, »eil er ber beharrlichfle unb unoemteib* 
lichfie unfere* ganjen Denfend ifi, ber fchwdchfie unb rücffldnbigfle bleibt? 
933ie foßen »ir bie einige $tocht fennen, ber »ir nie in* ©eficht blicfen? 
9S3ie fdnnte ihr bad €icht tugute fommen, bad »ir nur enttünben, um fie 
tu fliehen? Um ihre 2lbgrünbe tu erforfchen, »arten »ir bie fchtodchfien, 
»irrflen Minuten ab. 9B3ir benfen nur bann an fie, »enn »ir nicht blofj 
bie Denffraft, fonbem auch bie Sebendfraft eingebüjit hüben. Sin Qftenfch 
»ergangener Beiten, ber tu und jurücffehrte, fdnbe im ©runb einet heutigen 
©eele fch»er(ich bad 95ilb feiner ©dtfer, feiner Pflichten, feiner Siebe unb 
feiner 3Be(t »ieber; nur bad 95i(b bed $obed erfchiene ihm in ber oüflig 
gewanbelten Umgebung fafl unoerdnbert fo, »ie unfere Voreltern e* oot 
3fahrbunberten, ja oor 3fahrtaufenben bargefieflt höben, — obwohl fdbfl 
bad SGBefen bed $obed unb aße feine 95ebingungen anbere würben. Unfer 
Denfen, fo fübn unb fo regfam tt geworben ifi, bot an ihm nicht gearbeitet, 
hat feinen feiner Büge übermalt. 933ir glauben tmar nicht mehr an £6Dem 
fltafen, aber bennoch lebt auch ber Ungldubigfle »on und noch mit jeher $iber 
feine* 933efend in bem furchtbaren SDtyfleriutn bed jübifchen ©cheol, bed 
heibnifchen #abed ober ber chrifilichen £4ße. 9B3irb ber 2lbgrunb auch nicht 
mehr t>on greßen flammen erleuchtet, fo Hofft er hoch noch immer am B>d 
unfered Dafeind, unb wiewohl unbefannter ald einfl, ifi er barum nicht 
minber fchrecflich. Unb fo (d§t und benn aßed im ©tiche, wenn bie und 
»erbdngte ©tunbe naht, ber »ir nicht entgegentublicfen wagten. Die tmei, 
brei unflaren 33orfleßungen, auf bie »ir und »erliefen, ohne fie geprüft 
tu haben, geben unter ber Safi ber lebten Minuten nach »ie ein fchwanfed 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


©taurice Sßaeterlincf, Q3om $obe 


53i 


9tof>r. Umfonfl fucben mir nach einem unter ben betörten ©ebanFen, 
bie unt fremb ftnb unb bie 'SEBege tu unferem #erjcn nicht Fennen. 9liemanb 
erwartet unt am lebten ©eflabe; nichts ifl bereit; nichts ifl übrig# 
geblieben alt bat Sntfegen. 

SDlan foll über ben $ob nachbenFen unb fich eine fefle QBor* 

flellung bauen bilben 

St wdre beilfam, wenn ein jebet oon unt ftcb feine 3ßorflel(ung 00 m $obe 
in feinen liebten $agen, in ber Ärafr feinet DenFent bitbete unb fleh baran 
(u halten lernte. Sr feilte jum $obe fagen: „3fch weif nicht »er bu bifi, 
fonjl wdre ich ja bein »herr. Doch in $agen, teo meine klugen büber blieften 
alt beute, lernte ich, teat bu nicht bifi; bat genügt, bamit bu nicht ber meine 
wirft." Sr trüge bann, int ©ebddptnit eingefebrieben, ein erprobtet 93ilb, 
gegen bat bie lebten $ngfie nichtt oermüchten, unb oor bem (ich bie betroffenen 
&(icfe ber ©puFgeflalten beruhigten. ©tatt bet angflooHen ©ebett ber 
©terbenben, »eichet bat ©ebet bet Slbgrunbet ifl, fprdche er fein eigenet 
©ebet, bat ©ebet ber »hüben bet (ebent, auf benen bie flarflen, beOfien 
©ebanfen feinet Dafeint wie Jriebentengel thronten. Ober ifl bat nicht 
bat büchfle ©ebet? Unb mat ifl im ©runbe ein wahret unb würbiget ©ebet, 
wenn nicht bat glübenbfle unb felbfllofefle brachten, bat UnbeFannte ju 
erfaffen unb tu ergrünben? 

gjlan muf ihn oon bem, »at oorangebt, trennen. 

„Irjte unb ^rieflet", fagte Napoleon, „machen ben $ob lang unb 
fchmerilich*" fernen wir alfo, ihn fo tu feben, wie er an (ich ifl, bat beift 
befreit oon ben ©chrecFen ber ©laterie unb von ben ingflen ber Sinbilbungt# 
Fraft. QBerfcheucben wir gundchfl aüet, wat ihm oorangebt unb wat nicht 
$u ihm gebürt. 2Bic (egen ihm gern bie Oualen bet legten (eibent jur (ajl, 
unb bat ifl ungerecht. Die ÄranFbeiten unb ihr Snbe finb zweierlei. 0ie 
gebüren bem (eben an unb nicht bem $obe. 9EBie leicht oergeffen wir bie 
graufamflen (eiben, wenn wir nur gefunb werben, unb ber erfle ©onnenjtraf>l 
ber ©enefung (üfcht bie unertrdglichflen Srinnerungen bet ©cbmerjentlagert 
auti $ritt aber ber $ob ein, fo häufen wir fofort attet (eib, wat oor ihm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




532 


Maurice Sttacterlincf, 93om $obe 


gefchah, auf if>n. 3febe $rdne wirb gewählt unb ihm ungerechnet, jeDcr 
©chmerjenäfchrci wirb jum ©cbrei bcr 5lnflage. £r trägt bic ganze ©cbulb 
für bie Fehlgriffe ber9totur unb bie Unwiffenheit bcr < 2Bi(fenfchaft, bie unfcre 
Reiben unnüfe verlängern, unb mir verhüten ihn, weil er ihnen ein £nbe 
gefegt f>at. 


3>ie ingfie beä $obe$Fampfe$ finb lebiglich ©acbe bc$ 

0ftenfcf>en 

©ehören bie Äranfheifen berSftatur ober bem Men an, fo liegt ber^obeä* 
Fatnpf, ber fdf)einbar bem $obe angehört, burchauä in ber £anb be$ €07enfcf>en. 
*280$ mir aber vor allem fürchten, bad ifl biefetl le^te Gingen, befonberl bic 
lefete fcbrecfliche ©efunbe be$ 5lbbrud>$, bic wir vielleicht in langen, ohn* 
mächtigen ©tunben h«annahen fcfjcn, unb bie un$ bann plöfclich roel>rlo<, 
von allen verlaifen unb von allem beraubt, in$ UnbeFanntc flöht, welche* bic 
©fdtfe bcr einigen unbejminglichen 5lngfl ifl, bie eine SOlenfcbcnfeelc \t au** 
gefoflet hat. 

3Die Oualcn biefer ©efunbe bem $obe anjurechnen, ifl hoppelt ungerecht. 
2Bir werben im folgenben fehen, wie ein heutiger SOlenfch, ber feinem £>enfen 
treu bleiben will, ftd) ba* Unbefannte Vorteilen muh, in ba* ber $ob un* 
hinabflürjt. bleiben wir jundcbfl bei bem lebten Dvingen. Slflit bcn Fort* 
fchritten ber 2Biffenfchaft verlängert (ich ber $obe*fampf, welcher bcr fur6t* 
barfle 5lugenblicf unb — wenigflen* für bic ihm ’&eiwohnenben — bcr 
fpi^efle ©tachel menfchlichen ©chmerje* unb ©cbrecfen* ifl. (35ei bem 
©ferbenben felbfl ifl bie ©chmerzfdhigfeit oft fchon fo verringert, bah er 
nur noch ben fernen < 2Biberf>aU ber ©cbmerzen empfinbet, bic er ju crbulbcn 
fcheint.) 5Ule arjte halten e* für ihre erfle Pflicht, auch ben verzweifelten 
$obe*fampf möglich!! in bic fdnge ju ziehen. 2Bcn hat e* an einem ©terbe* 
bette nicht fchon iwanjigmal gebrängt, (ich vor ihnen nieberjuwerfen unb fle 
um ©nabe ju bitten? ©ie finb ihr« ©adf>e fo fteber, unb bie Pflicht, ber 
fte gehorchen, läfit bem leifeflen Zweifel fo wenig 9vaum, bah $?itleib unb 
Vernunft, burch tränen geblenbet, (ich bejwingen unb vor einem ©efefce 
lurücfwcichcn, ba* ein (eher anerfennt unb al* hächflt# ®«ft(S &e$ menfeh* 
liehen ©emiffen* verehrt. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

PENN STATE 





S&lauriee S&laeterlincP, Vom $o be 


533 


Dad Verlängern bed $obedPampfed ifl ein fehler ber irtte 

Sined $aged wirb biefed Vorurteil und barbarifch crfcf>cinen. Sd wurjelt 
in ber uneingeflanbenen furcht, welche bie im menfchlichen Verflanbe längfl 
abgeflorbenen Religionen im Werten turücfliefjen. Dedhalb banbeln bietfrjte, 
old wären fi< überjeugt, ba§ /ebe und bePannte Oual ben Qualen, bie unfer 
im UnbePannten Darren, vortujieljen fei. ©ie fcbeinen tu glauben, baf? jebe 
mit ben unertrdglichflen ©dpmerjen erfaufte Minute ben ungleich furcht« 
bareren Qualen abgerungen wirb, welche bie SfJtyjlerien bed 3enfeitd und 
Vorbehalten; unb fo wdhlen fte non jwei Übeln bad einzige wirtliche, um bad* 
jenige, bad fte ald imagindr Pennen, tu meiben. ^och eind: inbem fte fo bad 
€nbe einer Qual verjügern* welched, wie ber gute ©en^ca fagt, noch Öad 
befle an ihr ifl, befldrPen fte nur ben allgemeinen Unglauben, ber feinen Ärcid 
ftetd fefler fehltest. Denn bad Verlängern bed $obedPampfed vermehrt ben 
0chrecPen bed $obed, unb ber ©chrecPen bed ^obed, führt wieber jum 
Verlängern bed SobedPampfed. 

Die ©rünbe ber irjte 

©ie fagen ober Pinnten fagen, baft beim jewigen ©tanbe ber VBiffenfchaft, 
von jtvei, brei $dUen abgefehen, ber $ob nie gewifi fei. Dad {eben nicht 
bid tum dufierflen erhalten, felbfl unter unerträglichen Qualen, heifst vielleicht 
tüten. Slllerbingd Pommt ber ÄranPe in hunberttaufenb fällen nur einmal 
burch. Einerlei: wenn biefe 9RüglichPeit befiehl, wenn man in ber 0Rehr&ah( 
ber 0älle bad {eben um einige $age ober hächflend um wenige Monate ver* 
längert — wenn auch ein Sieben, bad Pein wahred {eben mehr ifl, fonbern, 
wie ber {ateiner fagt, nur „ein langed ©t er ben" — fo ftnb bie bunbert* 
taufenb Qualen nicht umfonfl gewefen. Sine einzige ©tunbe, bem $obe 
abgerungen, ifl ein ganjed qualvolled Dafein wert. £ier flebenftch jtvei nicht 
vergleichbare SEBerte gegenüber; unb wer fie auf ber gleichen V3age wiegen 
will, ber mufj auf bie eine Schale aUed (egen, wad und bleibt, ade nur benP* 
baren ©cbmerten, benn in ber ©chicffaldflunbe ftnb fte bad Sinjige, wad 
ind ©ewicht fällt, bad Sinjige, bad fchwer genug ifl/ um bie anbere ©chale, 
bie ind Unftchtbare taucht, unb auf ber bad tiefe DunPel einer anberen SBelt 
taflet, um ein paar {inien fleigen tu (affen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





534 


Wfaurice Wlaeterlincf, Vom $ob< 


£>ad alled gehört ntd>t betn $obe an 

Unter bertfaß fo vieler frembet©chrecfnifFe n>irD ber ©cbrecfen bed$:obed 
fo groß, baß mir ben irjten ohne Veßnnen recht geben. 2tn einem fünfte 
jebod) beginnen fte felbß nachsugeben unb ßdj ju einigen. Wlebr unb mehr 
wirb ed in audßcßtdlofen $dUen brauch, »o nicht ben $obedFampf abjufürjen, 
fo bocb ben ©terbenben einjufcbldfern. Vor nicht langer 3«t hdtte bad feiner 
gewagt, unb noch h<ute säubern manche unb geilen mit ben tropfen ber 
Wlilbe unb bed Stiebend, bie fte beßgen unb bie fte verfchwenberifcb audteilen 
foBten. ©ie fürchten ben legten 9GBiberßanb ju brechen, bad h<ißt Öie ver* 
geblichften unb fchmerjlichflen gucfungen beet hebend, bad ftch ber nahenben 
Wulje noch nicht fügen miß. 

Sei iß nicht meined 2lmted tu entfcheiben, ob ihr 50?itteib mehr wagen 
Fönnte. 3<h möchte nur »Überholen, baß bied aBed nicht &um $obe gehört 
Sd fpielt fich vor ihm unb unter ihm ab. Wicht ber Sintritt bed $obed, ber 
Abbruch bed hebend iß bad furchtbare. Wicht auf ben $ob, fonbern auf bad 
Heben müffen mir eimvirfen. Wicht ber $ob greift bad Heben an; bad Heben 
»iberfegt ftch fd?mdf>licf> bem $obe. Vei feinem Wahen eilen bie Heiben von 
aßen ©eiten herbei, aber nicht auf feinen Wuf; unb »enn fte ftch um ihn 
fcharen, fo ftnb fte hoch nicht mit ihm gefommen. Wfachen »ir ben ©chlaf 
verantwortlich für bie WtöbigFeit, bie und ergreift, »enn »ir ihm nicht nach« 
geben? 511! biefed Wingen, biefed harten unb ©chmanfen, biefe tragifchen 
Verwünfchungen liegen noch auf ber ©eite bed hebend, an bad »ir und 
flammern, unb nicht auf ber anberen. überbied ftnb fie jufdüig unb ver* 
dnberlich unb »urjeln nur in unferer Un»iffenheit. 21U unfer 3Biffen bient 
und nur baju, um qualvoller ;u flerben, ald bie unmiffenben friere. Sined 
$aged »irb bie 2Biffcnfd>aft ftch gegen ihren eigenen Irrtum fehren unb 
nicht mehr säubern, unfere Qualen absufürjen. Sined $aged »irb fte ftch 
ein £ers faffen unb ftcher hanbeln, unb bad Heben »irb bei größerer <2Beid« 
heit ßiB babinfcbeiben, »enn feine ©tunbe gefommen iß; ed »irb fte fennen 
unb ftch fliU sur Wulje legen, »ie aflabenblicb, »enn ed weiß, baß fein 3:age* 
»erf vollbracht iß. ‘SBenn ber Äranfe unb ber 3lrjt bad gelernt haben, »ad 
fte lernen müffen, fo iß fein pbpftfchet ober metapbvßfcher ©runb mehr ba« 
gegen, baß bad Wahen bed $obed ebenfo »ohltdtig fei, »ie ber Sintritt bed 
©chlafed. Vielleicht auch n>irb man ihn, wenn feine anberen Wücfßchten 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





©laurice SDlaeterlincf, Qtom $obe 


535 


mehr gelten, mit tieferen $runfenheiten unb feineren träumen umfleiben. 
^ebenfaüd aber wirb man if>n fortan non bem entfallen, wad ihm vorangebt, 
unb ed wirb leichter fein, ihm ohne furcht entgegentufeben unb bad, wad 
ihm folgt, aufjufldren. 


3>er ©cbrecfen bed ©rabed ifl ihm gleicbfalld fremb 

9tacb (anblduflger Slnfcbauung ragen hinter bem $obe jwei ©cbrecfniffe 
auf. 2)ad eine ifl ohne 2lnt(ife unb ©ejlalt unb ergreift ben ganzen Bereich 
unfered £)enfend; bad anbere, bejlimmter unb befcbrdnfter, hoch nicht minber 
gewaltig, fchldgt alle unfere @inne in 95ann. ©eben toir tundcbfl auf 
Dicfcd ein. 

2Bie wir bem $obe ade ieiben, bie ihm vorangeben, jur £afl legen, fo 
vetbinben wir mit bem ©cbrecfen, ben er einfldßt, auch alled, wad nach ihm 
gefchiebt. < 3CBir ftnb alfo bei feinem Scheiben ebenfo ungerecht gegen ihn 
wie beim Stoben. ©rdbt er benn unfere ©rdber unb gebietet er und, bad, 
wad tum Vergeben beflimmt ifl, barin tu bewahren? 3Bir finnen nicht 
ohne ©chauber baran benfen, wad aud einem geliebten ‘SBefen im ©rabe 
wirb; aber hat er ed hineingelegt ober wir? < 2Beil er ben ©eifl in ein un* 
befannted £anb entfährt: fod er für bad verantwortlich fein, wad wir mit 
bcr fierblichen #ülle tun, bie er turücfldßt? Er fleigt tu und hrrab, um ein 
{eben in anbere ©phdren tu oerfegen ober ihm eine anbere $orm tu geben; 
wir muffen ihn alfo nach hem beurteilen, wad er tut, unb nicht nach bem, 
wad wir tun, bevor er ba ifl ober nacbbem er vorüber ifl! Unb er ifl fchon 
weit entfernt, wenn bad fchrecfliche < 2Berf ber <33erwefung beginnt, bad wir 
müglichfl in bie Üdnge tu tiehen fuchen, ald wdre bad unfere einzige ©ewdhr 
gegen bie ^ergeffenheit. 3d> weiß wohl, haß hiefed 2Berf vom außermenfdf)* 
liehen ©tanbpunfte febr h^rmlod erfcheint, unb baß ber Vorgang ber 93er* 
wefung, aud größerer £öhe betrachtet, nicht abfloßenber ifl ald bad SQerwelfen 
einer 95(ume ober bad 3crbr6cfeln eined ©efteind. 51 ber fchließlich empürt 
ed unfere ©inne, trübt unfere Erinnerung unb entmutigt und tief, mdbrenb 
ed hoch fo (eicht wdre, biefe fchlimme Prüfung abjuwenben. $>urch bad 
$euer geläutert, lebt bie Erinnerung im Äther wie ein fdjüner ©ebanfe fort, unb 
ber $ob ifl nur noch eine ©eburt jur Unßerblichfeit in einer $euerwiege. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




536 


Maurice RJaeterlincf, Vom D>be 


Das f>ab<n Die meifeßen unb q(ucf(id>flen Vdlfer bet VSeltgefchichte wohl 
erfannt. *2000 in unfern ©rdbern gefehlt, baö oergiftet unfere ©ebanfen 
ebenfo wie unfere Leiber. Das Vilb beS $obeS hdngt in ber menfchlichen 
Vorßellung oor allem »on ber VefiattungSart ab, unb bie ©rabgebrduche 
bejlimmen nicht allein baS beS $lbgefcbiebenen, fonbern auch Das ©lücf 
ber gurücfbleibenben, benti fie errichten im tieften ©runbe beS Gebens baS 
große VilbniS, an bem unfere Vlicfe ftch erheben ober oerjweifeln. 


Die 3enfeitSfurd)t ber Religionen ifl gleichfalls oom $obe 

ju trennen 

©S bleibt alfo nur ein einiger ©ebreefen beet D>beS: bie furcht »or 
bem Unbefannten, in baS er uns hmabflürjt. Mieten mir ihm ohne 
weiteres bie ©tim, ohne ben Anteil, ben bie pojitwen Religionen Daran 
haben, aus unferm ©eiße auSjufcheiben. ©agen mir uns nur baS ©ine, 
baß mir nicht ju bemeifen haben, baß fte unbemiefen flnb, fonbern baß fie ju 
bemeifen haben, baß fte mahr finb. Run aber bringt feine t>on ihnen uns 
einen beweis, oor bem ein rechtfchaffener ©eiß fich beugen Fdnnte. 3ubem 
reicht eS nicht h»n, baß er f»d> beugen fdnnte. ©oll ber SRenfch ehrlich 
glauben unb fein Dörfchen nach bem Unenblicben barauf befchrdnfen, fo müßte 
ber VeweiS unmiberleglich fein. Der ©ott, ben uns bie befie unb mdchtigfie 
Religion bietet, hat uns unferen Verßanb gegeben, um ihn ehrlich unb um 
befchrdnft ju gebrauchen, baS heißt um por allem unb in allen ©tücfen nach 
Dem ju trachten, maS ihm als2Babrl>eit erfcheint. Äann biefer ©ott wollen, 
baß mir gegen unferen Verßanb einem ©lauben hulbigen, beffen Ungewiß' 
heit im menfehlichen ©inne auch feine flügflen unb eifrigßen Verfechter $u* 
geben? ©r mutet uns eine h^chff jweifelhafte £eilSgefchichtc ju, bie, felbß 
miffenfchaftlich anerfannt, nichts bemiefe, unb bie fich auf ebenfo ungemiffe 
*Prophejeiungen unb 2Bunber ßüfct. 2BaS follen mir benn als Riaßßab an- 
legen, wenn nicht unferen Verßanb? Ober etwa baS £erfommen? Die 
3ufdUe oon ©eburt unb Raffe? Sfrgenbmelche dßhetifchen ober ©efüfßS* 
werte? Ober hat er uns ein anbereS, hdhereS unb (teuereres Vermdgen ge* 
geben, bem baS Denfoermdgen nachßehen muß? 2Bo follte (ich biefeS be* 
ßnben, unb wie h»<ß« es? 2Benn biefer ©ott uns jüchtigt, weil mir nicht 


Digitized by 


Go- 'gle 


Original from 


PENN STATE 



Maurice $iaeterlincf, Vom Me 


537 


blinblingd einem ©tauben geborgen, bet fleh bem Verflanbe, ben et und 
gefchenft bat, nicht un»iberfleblicb aufjmingt, wenn et und bafür fhraft, ba§ 
mit bad grobe fXdtfel, bad et und aufgibt, nicht in bet 2lrt lifen, bie bem 
Veflen unb ©ottdhnlichflen, »ad et in und gelegt hat, »iberfpricht, fo flnb 
mit bie ©pielbdlle eined graufamen, unbegreiflichen ©pieled, bie Opfer eined 
furchtbaren ftallflricfed unb einet ungeheuerlichen Ungerechtigfeit; unb »eiche 
Oualen und biefeUngerechtigfeit aud? Vorbehalten möge, fle »erben hoch minbet 
unerträglich fein, ald bie e»ige ©egen»art Deffen, bet fie verurfacht hat. 


Die Vernichtung ifl unmöglich 

©o flehen »ir not bem Slbgrunb. Sr ifl (eer von aü ben £irngefpinflen, 
mit benen unfere Voreltern ihn bevilfert haben, ©ie »dhnten ju »iffen, 
»ad barin ifl; »ir »iffen nur, »ad nicht barin ifl. Sr hat fleh in bem SDfafle 
vergröbert, a(d»ir nicht ;u »iffen gelernt haben. 3fn Sr»artung einer »iffen? 
fchaftlichen ©e»iflh<it/ hie fein Dunfei aufhellt—benn ber SDJenfch barf Dad, 
»ad er noch nicht begreift, erhoffen — bleibt für und nur eind von Vclang, 
— »eil ed fleh in bem Meinen fichtfreife beflnbet, ben unfere h<atige Ver? 
nunft in bie ^acht »irft, — bad ifl bie $rage, ob bad Unbefannte, bad und 
oerfchlingen »irb, für und furchtbar fein »irb ober nicht. 

ftuflerhalb ber Religionen (affen fleh nicht mehr unb nicht »eniger ald vier 
fifungen benfen: bie billige Vernichtung, bie$ortbauer mit unferem je^igen 
Ve»ufjtfein, bad VSeiterleben im VSeltgeifl ober mit einem anberen ald bem 
irbifchen Ve»ufltfein. 

Die billige Vernichtung ifl audgefchloffen. *2Bir flnb bie ©efangenen 
einer Unenblichfeit ohne Pforten, aud ber nichtd berfch»inbet, in ber alled fleh 
jerflreut, aber nichtd berloren geht. Äein Äirper unb fein ©ebanfe fann aud 
bem 21(1, aud 3eit unb Raum hinaudfallen. kein 2ltom unfered feibed, feine 
©ch»ingung unferer Rerven fann ju Richtd bergehen; benn ed gibt feinen 
Ort, »o nichtd ifl. Dad ficht eined ©terned, ber feitSfahrmidionen erlofchen 
ifl, nmnbert noch hurch ben ( 2Beltraum, in bem unfere 2lugcn ihn bielleicht 
heute Bbenb auf feiner enblofen Reife erblicfen. ©o geht ed mit allem, »ad 
»ir fehen, unb mit allem, »ad und unffchtbar bleibt. Um et»ad $u vernichten, 
bad heifit ind Richtd ju fchleubern, baju müflte bad Richtd borhanben fein; 

SR An, $cfl 2 

3 5 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







538 ©clma£agerlöf, ©ne ©efchicbte aun ^)aUant> 


i|1 cn aber »orhanben, in welcher $orm en auch fei, fo ifl en nicht mehr ban 
s 3Jid>tn. ©oball» wir »erfueben, en ju analpfieren, ju beflimmen ober ju be* 
greifen, fo »erfagen unn Die 5lunbrücFc unb ©ebanFen, ober fle fehaffen ban, 
wan fic ju leugnen trachten. 3>er 'Statur unfereiJ QSerjtonben unb wahr* 
fcheinlicb jeben benfbaren Sßerftanben ifl en ebenfo unmöglich, ban dichte? 
ju begreifen, wie bie £5egrenjung ben Unenblichen. gubem gibt en nur 
ein negativen Unenblichen, eine 5irt unenblicher ftinfternin im ©egenfa| 
ju bem Unenblichen, ban unfer QÖerflanb ju burchleuchten fucht. 3a en ift 
nur ein finblicher SlueSbrucf für allen, wan er noch nicht ju burchbringen 
»erfucht f>at; benn allen, wan unferen ©innen unb unferem QSerftonb ent* 
geht unb bennoch begeht, nennen wir 'Stichtn. 3e höh« unb umfaffenber 
ban menfchliche&enfenwirb, um fo unbegreiflicher wirb ban'Stichtn. 3eben* 
falln aber — unb barauf Fommt en h>« an — wenn ban 9ticf>tn möglich 
wäre, fo wäre en, ba en gar Feine ©genfehaften beflfct, aucht nicht furchtbar. 

(JortfffiM fWft) 

©ne ©efchichte «u$ ^allanb 

Q3on 0clma £agerlof 

©njig autorifterte Überfettung aun bem ©chwebifchen pon SUtorie ftranjon 

(•«Mb«) 

n 3an ein paar ‘JBochen »erheiratet war, begannen er unb 
©igurb einen $agen einen neuen Brunnen ju graben. *2Bie 
fte fo immer tiefer Famen, fließen fte auf mehrere oerfchiebene 
©bfchichten. 3» oberfl lag eine bünne ©chicht ©artenerbe, 
barunter eine £age Sfteerfanb unb barunter grober Äien unb &hm. 5lb unb 
ju fließen fte auf alte SttefTerflingen unb ©chlüffel, bie »or 3ahr unb $ag 
in bie ©be gebettet worben waren. 3e Idnger bie Arbeit bauerte, bejto 
mehr ftreube machte fte ihnen, ©ie gruben eifrig, um ju fehen, wan fte 
wieber ftnben würben, unb fagten feberjenb ju einanber, baf? fte Pielleicbt 
noch auf ©olb unb ©über jloften Fönnten. 2lln fte ein paar Sllen tief 
geFommen waren, Fam wieber SOteerfanb, unb barunter fanb ftcb eine neue 
2lrt pon ?ehm. ©owie 3an ihn erblicfte, flieft er einen ©chrei aun, beugte 


igitized Co de 


Original frorn 

PENN STATE . . ^ 







©elma fagerlüf, Sine ©efchichte au* £allanb 


539 


f»d> hinab unb nahm (in wenig ba»on in bic £anb. Sr rollte ihn jwifchen 
ben Ringern, unb fchließlich foßete er iljn fogar. 

„£abe idf> ti nicht gefagt, baß wir ©olb ßnben würben/' rief er. 

„933a* haß bu benn gefunben?" fragte ©igurb. 

„3ch fag* nicht*, be»or ich meiner ©ache nicht ßcher bin," erwiberte ber 
Bigeuner. 

3fm felben 51ugenblicf fam bie <$rau unb rief 3an. „Du mußt herauf« 
fommen unb mir helfen, 3an," fagte fte. 3>an unb ©igurb blicften zugleich 
über ben 93runnenranb unb fahen, bah ein paar gigeunerwagen in ben £of 
eingefahren waren. Die bunflen SOtönner mit ben Geflehtem »oll Farben 
unb ©chrammen, bie häßlichen grauen unb bie fchreienben jubringlidjen 
Äinber waren auch mit. ©igurb würbe bei biefem 5lnblicf ganj dngßlich 
ju 50hite, unb e* fam ihm »or, baß auch 9fan* ©eficht ftch »erbunfelte. 

„Äannß bu fie nicht fortfehiefen, 3an?" fragte bie $rau mit befümmerter 
©timme. 

„Da* fann ich wohl nicht," fagte 3an unb lachte. „6* iß ja SBater unb 
g&hitter unb meine ©efchwißer, bie fommen, um ju fehen, wie e* mir geht." 

Sr fprang au* ber ©rube unb ging auf bie 5lnfdmmlinge ju. 3fn feiner 
Haltung lag noch rin gewiife* Baubent, aber je näher er ben ©einen fam, 
txßo rafcher ging er, unb al* er mitten unter ihnen ßanb, ba rief er (aut 
unb fuhr htfiid mit ben Firmen burch bie fuft, wie jemanb, ber au* einem 
©efdngni* befreit ifl. Sr fchien fo toll »or ftreube, baf er gar nicht wußte, 
wa* er anfangen follte. Sr fprang mit einem ©afe auf ba* eine <Pferb, 
ßanb eine ©efunbe auf bem *Pferberücfen unb balancierte unb hüpfte bann 
wieber ju 95oben. Sr fing an, mit bem dlteßen feiner trüber ju ringen, 
unb im ndchßen 5lugenblicf war er mitten in ber Äinberfchar, warf fleh $u 
95oben unb tollte mit all ben rnilben Äinbern herum. 

Dann würbe ben ganjen $ag gefchmauß. 3an fpielte Violine. S* war 
ein große* $rinfge(age, aber 3an felbß tranf nicht »iel, fonbern er fpielte. 
51m 5tbenb würbe getankt, unb 3fan tanjte mit unb fpielte zugleich. 

©igurb faß mit in ber ©tube. Die anberen Bigeuner waren ihm ebenfo 
juwiber wie immer, aber er fonnte ber fuß nicht wiberßeben, 3fan jujufehen 
unb ihn fpielen tu hüren. Unb je länger er (aufchte, beßo leichter unb forg« 
lofer würbe ihm (umute. S* war, al* ßnge er.erß jefct an tu »erßehen, baß 

2 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








540 


0elma£agerlöf, Sine ©efchichte au$ *£)allanb 


eei eine ftreube fein Fann, ju (eben. 3tnmer hatte baä auf ihm gelafiet unb 
ihn bebrücft, bah er mit bem ^lugfant) Fdmpfen foüte n>ie feine $Qor»dter, 
bah er ben *£)of erhalten muhte wie ft«* 2lber eg hieh t)odf> nicht ben *£>of 
»erqeffen, wenn man einmal fo recht »on £erjcn »ergnügt war. 

Daö @eltfame mar. Daß ber Zigeuner 3an nie baju Farn, mit Dem 
©raben beä Brunnens fortjufahren. 5lm ndchflen $ag, al$ feine SÖer; 
wanbten fort waren, legte er fich fcf>lafcn, unt> al* er am Nachmittag erwachte, 
jianb ba ein 5$ote »om reichten dauern im Äirchfpiel, ber ^an bitten lieh, 
ju Fommcn unb ihm ju f><lfcn. Sr feierte bie £ochjeit feiner Tochter, aber 
ber 0pielmann, ben er gebeten hatte/ war erFranFt, unb nun hatte er ba$ 
#au$ »oll ^cute, bie eg nicht erwarten Fonnten ju tanjen, aber Feinen 0pieh 
mann. 3fan Farn mit unb 0igurb ebenfalls. @ie blieben brei $age fort. 
2lld fie wieber heimFamen, waren fie mübe unb unluftig unb Fonnten fich 
nicht entfchliehen, irgenbeine Arbeit anjufangen. 0igurb hatte getanjt unb 
getrunFen, gefpielt unb gefcherjt. ©anj fchlaftrunFen ging er herum unb 
fonntc fich nicht »on feinem 0taunen erholen, bah Da* £eben folche ^err- 
licbFeiten ju bieten hatte. 

<£g fab auä wie »orherbeftimmt. ^ebedmal, wenn fie ba»on fprachen, ben 
Brunnen weiter ju graben, Famen ©dfte. Nteifteml waren eg QSerwanbte 
»on 3an. Sr fchien mit allen 3«9eunern in *£)allanb »erfchwdgcrt ju fein, 
unb allen bereitete er einen fo gajtfreunblichen Smpfang altf nur möglich. 
Da$ fefcte ben Vorräten in ben 0peifeFammern unb Äornfpeichern tüchtig 
ju, unb wenn 3ton mit feiner $rau unb 0igurb allein war, bann Flagte er 
barüber, bah feine eigenen feute ihn an ben S&ettelftab brachten. 5lber wenn 
fie Famen, bann unterlieh er eg nie, fie aufo bejte ju bewirten. Manchmal 
»erlocften fie ihn, Äarten ju fpielen, unb einmal gelang eg einem Neuner 
ihm eine Äuh abjugewinnen. Der $rau unb @igurb fagte er, er hdtte bie 
Äuh »erFauft, aber fie erfuhren »on anbern, wie bie 0ache (ich »erhielt. 

Die Äuh war ja 0igurbä einjigeä Sigenfum, unb alö er erfuhr, bah 
3an fte »erfpielt hatte, ba würbe er fehr jornig. Sä war, alä hdtte ihm bicö 
plo^lich bie klugen geöffnet, fo bah er erfi fah, wie eg auf bem 4?ofe jtanb. 

S5rdbane war ja febon ohnehin fo arm, bah eö ber gröfjten 0parfamFeit 
beburft hatte, ba ju leben. 5lber noch weit drmer war ber £of unter bem 
Regiment beö Neuner 3an geworben. 0igurb fchien eg, bah &a$ ganje 


Digitized 


t» Go gle 


Original ffom 

PENN STATE 



©elma £agerl6f, Sine ©efcbichte aug £allanb 


54i 


lefcte 3al>r wie ein ‘Sraum verflogen mar. 3efct fab er, mie verfanbet bie 
gelber maren. Sg gab faum noch einen Slcfer, ber ficb bebauen ließ. 3m 
Gröbling batte 3an in ben nacften ©anb gefeit, unb nur einige menige 
v£)dlmd>en maren b«twgefommen. Dag ganje väterliche Srbe ©igurbg 
ging tugrunbe. 

©igurb trat in bie SCBobnfhibe, um mit 3an ju fprechen, aber 3an flanb 
ba unb fpielte, unb ©igurb tonnte (ich nicht entfließen, if>n ju unterbrechen, 
fonbern faß mit fchmerem Werten ba unb laufhte. < 233ie immer mürbe ihm 
aOmdhlig ruhiger umg £erj, a(g er 3an fpielen ^drte. Sr bachte an bag 
fhenge, targe £eben, bag fle geführt hatten, bevor ber Zigeuner jng £aug 
tarn, unb er fragte ftch, ob er eg jefet von neuem beginnen rnolle. 

©anj plifclich brach 3>an mitten im ©piel ab. 

N ©ag mir nur eineg, ©igurb!" begann er mit ungewöhnlich fanfter 
©timme. „ < 3GBiUfl bu, baß ich meiner 2Bege gehe unb bich unb bag Deinige 
in Trieben laffe?" 

©igurb mar gang verblüfft, benn er hatte eben barüber nachgebacht, mie 
er eg anßellen foüte, ihn fortjubringen. Sr mußte nichtg ju ermibern. 

„©ag nur ein SEBorf, rnenn bu mich log merben miöfl," fagte 3an. 

Da fühlte ©igurb, mie ftch fein £erj bei bem ©ebanfen jufammen? 
frampfte, baß 3an unb er fidf) trennen follten. 

„9tein, ich »will, baß bu bleibjl," fagte er. 

„Dann mache mich nicht bafür verantwortlich, mie eg mit beinern Srb« 
teil gehen mirb," fagte 3an. „Denn bag, mag ich bir je^t anbot, mar 
ehrlich gemeint." 

Unb eg bauerte auch nicht lange, fo fam ber $ag, an bem ©igurb mit 
hem Bigtunermagen fortjiehen mußte. Sg mar fein Riffen in ber QBorratg* 
fammer, fein Dienflbote im £aug, feine Äuh im ©tall. Nichtg anbreg mar 
ba a(g ein ftrbeitgmagen unb ein *Pferb, benn bie hatte 3an nicht log# 
flogen mollen. 5ln bem $ag, an bem fte nichtg mehr ju leben hatten, 
fpannte 3an bag *Pferb vor ben 3Bagen unb belub ihn mit Pfannen unb 
Hüpfen, mit alten Decfen unb Riffen unb mit feinen < 2Berf$eugen. 3ule$t 
rief er bie $rau. ©ie fam heraug, mit einem fleinen Äinb auf bem 2lrm, 
unb fefcte fleh auf ben belabenen SGBagen. 

©igurb hatte fleh an ad ben 3urüfhmgen nicht beteiligt. Sr faß ba unb 

3 5 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





542 ©elma lagert üf, ©ine ©efchicbte au* £aUanb 


fab ju, »ie bie anberen fic^ bereit machten, tu fahren, ohne fleh felbfl »on 
ber ©teBe tu rühren. 

„SGBie e* auch wirb, ich »eiche nicht non £au* unb £of”, buchte er. 
„Unb wenn ich hi** »erhungern foü, ich bleibe bi* tum lebten." 

San unb bie Butter fchienen e* auch für au*gemaeht tu halten, bah er 
blieb. $cine* »on ihnen fagte ein *3Bort, bah er mitfommen foöe. 91 ber 
je näher bie ©tunbe ihrer Greife tarn, beflo »eher mürbe ©igurb um* 
•t>erj. €r lieh f« hoch Slbfcbieb nehmen unb »om 4>of toegfahren, ohne ftch 
tu rühren. Dod) a(* ber 2Bagen burch ba* $or fuhr, Farn ba* ©rauen ber 
©infamfeit mit folchcr ©Jacht über ©igurb, bah er mit ben ^)änben bie 
Qtanf umflammerte, um fleh fefituhalten unb ihnen nicht nachtueilen. 3m 
felben SlugenblicF brehte (ich San noch einmal um unb fah ©igurb an. 
©igurb flanb auf, unb al* San bie* fah/ fing er an, ihm tu »infen, unb 
mit ein paar langen ©prüngen toar ©igurb beim 3Bagen unb auch fchon 
Drinnen. 

©eitber begleitete ©igurb San ein paar Sahre lang auf feinen Steifen 
burch ba* lanb. ©ie machten e* gewöhnlich fo, bah San unb ©igurb 
neben bem SEBagen manberten, »äbrenb bie $rau unb ba* Äinb fuhren. 
2Benn fie in bie 9iähe eine* Bauernhof* Famen, hinten fie am 3Beg* 
ranb an. Unb ©igurb* ©lütter ging bann in* «£>au*, um ©fFen unb 
©etreibe tu erbetteln unb tu fragen, ob fie nicht Äupferfeffel hätten, bie 
getötet »erben feilten, aber bie ©länner blieben beim 2Bagen. Stet 
fch»erfien »ar e* für fie, flacht* unter Dach tu Fommen. Oft waren fte 
gelungen, unter freiem Fimmel tu fchlafen, aber halb gewähnten fie fich 
auch baran. 2Bo ein ©larft abgehalten würbe, unb war e* noch fo tief in 
©müanb ober noch fo »eit unten in ©choonen, immer muhten fie e* fo 
einturichten, bah fit babei waren. Da trafen fie mit ganten ©charen be* 
übrigen ( 2Banber»o(F* tufammen, unb mit ihnen lebten fie mehrere $age in 
©au* unb Q5rau*. San tranf »iel an folchen ©larFttagen, unb ©igurb 
nahm auch bie ©emohnbeit an, tu trinfen. Um bie 2Beil>nacbt*teit, wenn 
e* emfilich Falt würbe, pflegten fie ba* •frerurnfhtifen tu laffen unb fehrten 
nach ^räbane turücf. Da blieben fie, folange etwa* »on ben ©h»aren 
übrig war, bie fie fich auf ihren Wahrten erbettelt hatten. Dann togen fie 
»ieber au*. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


©elrna Sagerldf, Sine ©efcbicbte aut «Ektllanb 543 


Diefe Sebentweife butte bat gigeunewolf geführt, feit et nach ©cbweben 
gefommen war, unb 3 fan Ȁnfhte fi<b auch niebtt beffmt, alt et fo weiter 
tu treiben. St fagte jefct einmal über* an bete, et fei eine Torheit non ibm 
gewefen, baß er oerfucht butte, anfdflig tu »erben. Sr muffe frei fein, 
muffe jeberteit bortbin lieben f 6 nnen, »0 ti ibm beliebte. 

St fab aueb aut, alt »dre ©igurb ebenfalls jufrieben, unb alt fei bie 
ftreunbfcbaft swifeben ibm unb 9 tan fo innig »ie junor. Doch manebet 
Seicben beutete barauf, baf ©igurb non einer inneren Unruhe »ertebrt würbe. 
Sr trän! Diel, aber nicht »ie einer, ber fleh am Printen freut, fonbem »ie 
femanb, ber nur trinft, um feinen Kummer tu betduben. Sr »ar auch reitbar 
geworben, unb ber geringfle Slnlaß fonnte ihn in ben beftigflen Boro verfemen. 

^Bdbrenb fte fo freut unb quer bureb •t>a((anb sogen, (amen fie oft tu 
großen $(ugfanbfelbem, unb ba »urbe ©igurb immer fhwermütig geflimmt. 
511 i fie einet $aget über folcb ein unermeßlicbet ©anbfelb »anberten, fagte 
3 fan: „£ier mt einmal 3Balb. Dat bube ich meinen Batet ertdblen 
bdren. 2 Bie merMrbig, baß aüet fo tugrunbe geben fonnte/ 

„Die Seute finb »ob! ibrer *2Bege gegangen unb buben aüet bem Bufall 
überlaffen, anflatt gegen ben ©anb tu fdmpfen," antwortete ©igurb bitter. 

„©leinfl bu/ fagte 3 an rafeb. „Dann »iü ich bir fagen, bu fannfl 
noch immer bamgeben unb ben ©anb von beinen gelbem vertreiben, »enn 
bu »idß. SRiemanb bdlt bicb b>« turücf." 

„Du »eißt gant gut, baß ich nicht mehr beimgeben unb arbeiten !ann M , 
enviberte ©igurb. „ 3 $ bin febon halb ein ebenfo guter Bigeuner »ie bu 
felbfl. 3fdr> liebe ben Branntwein unb bat äartenfpiel, unb ich will niebtt 
arbeiten. 3 fd> bin gant fO/ »ie bu mich gewollt bufl/ 

Sin anbermal gingen fie über einen 2Beg, ber am SXanbe einet großen 
©anbfelbet lief. £ier butte man oerfuebt, ben ©anb tu binben, unb eine 
SRenge ^annenfcbdßlinge waren gepßantt worben. Siner baoon »uebt bicbt 
am BBegranb, unb alt 3fan_Porbeiging, riß er ihn mit bem $uß aut bem 
Boben. 

„ < 2Bat tufi bu ba? M fragte ©igurb in febarfem $one. Sr runjelte 
bie ©tim unb fab aut, alt bdtte er Sufi, (leb auf ben Bigeuner tu flirten. 

„ 2 fcb werfe bie $ßunte um, unb ich bdtte Sufi, ad bie anberen auch um* 
tuwerfen/ antwortete 3 fan. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



544 


©elmaffagcrlof, Sine ©cfcbicbtc aus #allanb 


„‘JBclcbe $reube fann Dir Darf machen?" fagte ©igurb. 

„3* fann bir nirf>t fagen,reaS cS ijl," fagte San. „Aber in benfanbern, 
reo grofie naefte gelber unb grofie offene Reiben ftnb, ba geheimen bie 
gcuncr. Aber reo ber S5auer gef>t unb fdt unb pflügt, ba fannen wir ei 
auf bie fange nicht auShalten." 

„£>aS fann fcf>on fein," fagte ©igurb. „Aber jeljt wirft bu hoch biefeS 
^annenpfUnjcben reicher in bie Srbe fteefen ..." 

San febien ibn faum &u perftehen. Sr ftanb nur ba unb ftarrtc if>n an. 

„©teef bie $annc hinein, fonft hüte bicf> por bem $ag, an bem icb 
grofijdhrig reerbe!" febrie ©igurb. San beugte ficb hinab unb ftccfte baS 
^fldnjcben hinein. AIS er ftcb reicher erhob, rearf er ©igurb einen b*im* 
tücfifcben $Micf ju, aber fagte nichts. 

Unter ©igurbs Nachbarn btrtfcbtc grofie QSerreunbcrung barüber, ba§ 
er, ber oon fo gutem ©tammc rear, es unter ben Sigeunern auShalten fonnte, 
unb oiele erwarteten, baf er ficb Pon ihnen trennen reürbc, reenn er cnblicb 
poüjdhrig rear. Aber reenn baS feine Abjicbt gereefen, fo fam fte hoch nie 
jur Ausführung, benn am $age, an bem er münbig rear, reurbe er wegen 
DicbftablS perhaftet. 

Sr, San unb bie Butter waren auf einem ©treifjug begriffen, unb am 
borgen ^artc San ©igurb gereeeft unb ihn gebeten, an biefem $ag ben 
*2ßagcn &u führen, weil er, San, auf einem $eft jum $an$ auffpielen foUte. 

„^Benn bu nicht allju rafcb fdhrft, reerbe ich euch morgen früh »ieber 
einholen," hatte er gefagt. 

©igurb bachte an biefem $agc fo mancherlei, redhrenb er neben bem 
SOBagen einherfebritt. früher hatte er perfuebt, ficb Porjufpiegeln, baf er 
heimfehren unb feines SBaterS < 3Berf in Angriff nehmen würbe, foreie er nur 
münbig rear. Aber jefct fühlte er, baf? er nicht bie Äraft baju hotte. 2>er 
ganje £$efifc tpar ja perfanbet, nicht ein $uf? breit Srbc rear übrig, unb um 
bas 2BohnhauS lagen bie ©anbhaufen bis ju ben ftenftern hinauf. Sr 
fonntc ficb gor nicht benfen, reaS er baheim anfangen follte. < 2BaS nü|tc eS, 
Arbeit an etwas ju perfebreenben, reaS hoch fruchtlos rear? 

Äaum hotte ©igurb ficb entfcblolfen, ben #of feinem ©cbicffal ju über* 
lalfen, als er pon ein paar fremben Bannern angerufen reurbe. Sr biU* 
an, unb fie traten naher unb betrachteten fein 'pferb. SS rear ein neues 


Digitized by 


Gougle 


Original fnom 

PENN S - ATE 



©elma fagerlif, Sine ©efcbicbte auU £allant> 


545 


San batte ti am vorigen 2lbenb gebraut unb ©igurb gefagt, bab 
er ti von einem &auet in $riQefaU gefauft habe. 9hm (teilte ti (ich beraub 
bab t>a< fj>ferb geflohen mar, unb ©igurb, bet banebenging, mürbe alt 
«Pferbebieb verhaftet. 

©igurb machte ftcb barüber feine groben ©orgen. Sr fonnte eine gante 
QERenge feute alu Beugen aufrufen, baf? er am vorbergebenben $ag gar nicht 
in ftriBefaU gemefen mar. Ohne ©trduben lieb a ftcb in ben 2lrrefl fuhren 
unb mar überjeugt, ba§ er freigefprochen merben mubte, fobalb bie ©acbe 
nur vor ©ericht fam. 

Der erjie, ben ©igurb fab, alu er ben ^bingfaal betrat, mar San, ber 
mitten in einem Raufen Bigeuner fab. 

„San ift bergefommen, um mir tu helfen/ buchte er, benn er mubte, bab 
alle biefe Männer ^efcheib mubten, mo er f?cf> ben ganzen $ag, an bem ber 
3)iebftabl gefcheben mar, aufgebalten batte. 21ber alu bann bie Beugen auf« 
gerufen mürben, unb ihre 2luUfagen abjulegen begannen, ba jeigte ti (ich, 
bab einer nach bem anbem ihn auf bem 3Bege nach ftrillefau gefeben haben 
moBte, ja fogar im X>orf felbji. Einige maren ihm mitten in ber Stocht be* 
gegnet, a(U er mit bem geflogenen «pferb berangefabren Fam. 

San felbji burfte nicht auufagen, aber ©igurb martete bie gante Beit, 
bab er in ber einen ober anberen 3Beife eingreifen unb all biefen fügen ein 
Snbe machen mürbe. 2lber San tat nicht*, um ihm beitujleben, unb je 
fchlechter bie ©ache für ©igurb auUfab, beflo tieferen ©ram brücfte San* 
©eficbt au*. Sinmal begegneten (td) ihre klugen, unb ba fab San ©igurb fo an, 
mie ein guter 3toter einen entarteten ©obn anjiebt, ber auf Sntvege geraten ifi. 

2(1 i ©igurb biefem Q5licf begegnete, ba mar er tuerfi mie verfeinert, aber 
balb begann ein fdcbeln um feine fippen tu fpielen. Sr batte gefeben, bab 
alle*, ma* in San* ©eficbt tu (efen flanb, füge mar. Sr batte gefeben, bab 
San (ich freute, bab San berjenige mar, ber ihn in* Unglücf gebracht batte, 
unb bab San ti fo einturichten mubte, bab « verurteilt mürbe. 

2lber bau SDierfmürbige mar, bab, alu ©igurb fich über all bieU flar mar, 
ein ©efübl ber §reube fein ganteu 2Befen burcheilte. Sr munberte ftcb über 
fich felbfl, bab ft fo empfinben fonnte. Sr mubte, bab tr tu mehreren Sabren 
BuchtbauU verurteilt merben mürbe, aber bennocb mar ihm tumute mie 
femanbem, ber bie Freiheit mieber erlangt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





546 ©elmaLagerldf, Sine ©efdjicbte aus £allanb 


©igurb in*t ©efdngnis $urücfgefübrt würbe unb ba allein blieb, batte 
er ba$ ©efübl, bafj er urpldglicb ein anberer SOfenfd) geworben war. Von 
bem 2lugenblicf an, in bem er bem 3 « 0 tuner» 3 an in bie ©eele geblicft unb 
gefeben batte, bafi er im tiefjlen Innern falfcb unb hart war, war er oon 
ber Verjauberung vieler Sfabre erlofl Sr war unter ber (Gewalt eines am 
beren gewefen, unb nun b«*fcbte ftreube in feiner ©eele, bafj |ie wieber 
frei würbe. 2lber wdbrenb er fo erwachte, fab er jugleicb ftcb felbfl fo, wie 
er gewefen war, unb großes Sntfegen bemdcbtigte ftcb feiner. 

211$ ©igurb ba$ nacbflemal bem Siebter oorgefübtt würbe, fuebte er ficb 
Fautn ju oerteibigen. VSaS oerfcblug e$, ob er an bem ^ferbebiebftabl unfcbulbig 
war! Erfühlte ftcb boeb als ein grober Verbrecher. Sr war in einer ©emüts» 
jtimmung, in ber e$ ihn beglüefte, ju leiben. Unb er war auch frob, bafj 
er auf biefe 2lrt oon all bem alten getrennt würbe, oon allem, was ibn gelocft 
unb in Verfügung geführt batte. 

211$ ba$ Urteil fiel, baebte er Faum baran, was e$ bebeutete. Sr flanb 
ba unb oerurteilte ftcb felbfl $u lebensldnglicber ©trafarbeit. Sr wollte ben 
Äarnpf feiner Vorodter wieber aufnebmen, fo hoffnungslos er auch erfebeinen 
mochte. 

Unb e$ Farn auch wirklich ber $ag, an bem ©igurb in fein £eim jurücf* 
febrte unb ju arbeiten anfing. Sr richtete ftcb fo ein, bafj er im VSinter als 
ÜDrefcber nach ©cboonen jog, unb im Rübling Febrte er btim, mit fooiel 
Lebensmitteln oerfeben, bafj er bis jum ndcbflen £erbfl auf Vrdbane aus* 
halten Fonnte. 

Sr fuebte ©tranbroggen unb bannen ju pflanjen, um ben ©anb ju binben, 
es glücFte ihm nicht fo recht, aber er arbeitete unoerbroffen weiter, wie er es 
ftcb auferlegt batte. 

SineS $age$ Farn ihm ber ©ebanFe, baf* eS boeb gut wdre, einen Vrunnen 
in ber 9ldbe ju haben, unb er begann ungefdbr an berfelben ©teile, wo er 
unb 3an einmal gearbeitet batten, einen ju graben. 211$ er ein paar Söen tief 
geFommen war, fliefj er auf eine SDtergelfcbicbte. Unten in ©cboonen batte 
er gelernt, woju Mergel gut ijl, unb obgleich er fegt ein febr jliller Sttann 
geworben war, geriet er boeb oor $reube aufjer ftcb. 

3egt wufjte er nicht nur, wie er SDtacbt über ben ©anb beFommen foüte, 
fonbern auch, wie er ihn fruchtbar machen Fonnte. 3egt war es aus mit 


Digitized 


Original from 






Ütunbfchau 


547 


t>« Strafarbeit, jtfct begann ein < 2Bcrf t>oU $rtube unb Hoffnung. Sr 
fab ficf> fcbon in ©cbanftn a(g ^eftber ein« groben reichen £of«. 

SDttt einem SDlale fiel ti ibm je^t ein, wie er unb 3fan begonnen bitten, 
einen Brunnen $u graben, unb mie 3fan ein Älümpchen £ebm in bie £ant) 
genommen unb gefagt batte, er bdtte ©olb gefunben. 

Sr f batte bog mit bem Mergel gemußt. Sr batte ba< bie gante Seit 
gemußt, bacbte ©igurb. Unb batte ti »orgejogen, a(6 Bettler htntnt&u» 
lieben, anflatt babeim tu bleiben unb fle ade reich tu machen. 

2 lber biefer ©ebanfe erregte in ibm feinen £aß unb feine ^itterfeit, 
fonbern nur ein großeg ©Wtleib. Sr begriff, baß ber gigeuner nicht fo benfen 
unb banbeln fonnte mic er foUte. Sr mar non einer anberen 2lrt, unb er 
mußte fo (eben, mie feine 2lrt eg »erlangte. Ob eg für ihn felbfl unb für 
anbere tum ©lücf ober tum Unglücf gereichte, er mußte fo fein, mie bie 
IRatur ihn gefchaffen batte. 


9tunbfcb«u 


Elften# 5Btt<Sf>ett 

efanntlich war 3apan ge» 
jwungcn, fid» bie enropdifche 
Äultur bie ju einem gewißen 
(grabe anjueignen, wenn e* 
nicht feiner politifchen Gelbßdnbigfeit 
«erlußig geben wollte. <?hina* ©etfpiel 
wirfte ba belehrenb. Unb wenn 3apan 
<*uch urfprängtich bie eurepdtfche Jtultur 
»log brannte, um eine eben bärtige 
nationale SBebrfraft ju fchaffen, fo 
geigte e* (ich hoch halb, baß, wenn 
man Jtauonen unb *pan}erfchifFe, Hofo» 
motinen unb Ztampfmafchinen bauen 
witt, man nicht blog bie Sechnif, 
fonbern auch bie gefamte ejafte 2ßiffen* 
fchaft — (Europa* eigentlich fl« (gebiet 
— beherrfchen mug. Unfhreitig iß auch 
auf ejaftem 85oben 3apan* (Eifer am 
größten gewcfen. 31 ber man blieb hier 
nicht gehen. Nationaler Shraeij unb 
wohl auch natürlicher 2Dtffen*trieb 


führten bie 3apaner bcn ©eifleiwiffen» 
fchaften |u (wobei wir nebenbei be» 
merft noch bie wiffenfchaftlichc (Sr» 
fchliegung gewaltiger alter Äultur» 
gebiete erwarten fönuen). 

ffia* ift bei adebem natürlicher, at* 
bag QCftrn (ich mehr nnb mehr auf 
ba* beflunt, wa* feinen 3>eßßtum an*» 
macht, wa* e* vor (Suropa norau* 
hat. Unb ba* iß nicht wenig. Sßir 
fprechen hier nicht non Äunß unb 
Äunßgewerbe, worin 3tßen wohl noch 
auf lange 3eit norbilblich baßehen 
wirb (wenn e* nicht, wie wir e* teil» 
weife leiber in 3apan erleben, beginnt, 
fleh europdifche Äunß jum Borbtlb ju 
nehmen, bie hoch in gan) anberen 
^rabitionen entßanben, nur unfelb» 
ßdnbige Nachahmung erjeugen fann). 
Sie eigentliche Überlegenheit 3(ßen* 
iß aber unßreitig in größerer Heben*» 
mei*heit angufprechen, unb hier werben 
wir (Europder ju lernen haben. SBenn 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




548 


9Runbfd?au 


ganj unlüngff ein Japaner bei einer 
öielfad) in befd)ümenber 3Beife ju* 
treffenben Jfritif bei beutfdjen Waffen# 
geiffei bie natürliche ®leid)ad)tung ber 
Japaner untereinanber brrnorbob, fo 
mar bai überjcugenb unb gab nid ju 
benfen. Unb menn beigleidjen fürj* 
lief) ein djinefifeber ©elebrter betonte, 
6t)ina bot« bereite feit 3ahrtaufenben 
bai, mai mir Europäer b cutf nod) 
oergeblid) erffreben, bai brifff ben 
fojialen Trieben, fo mar bai and) feine 
bloße Wenommage. 

2tugenfd)einlid) merben mir in bem 
fulturellen Entfdjeibungifampf, ber 
eben jefct (id) jmifdjen Europa nnb 
3l(Ten abfpielt, aud) menn mir ali 
Sieger brrnorgeben merben, nielei non 
ben ©efiegten ju lernen hoben, 
mirb uni ba d^n(id) ergeben, mie ben 
Wörnern, ali jte ©rieebenlanb unter# 
morfen hotten. 

Denn bie a(iatifd)en Wülfer ffnb 
nun einmal ali .ffulturnölfer niel Alter 
ali bie europüifcben, unb Sölfer mie 
einjelneSWenfdjen merben nicht alt, ohne 
Hebenierfabrungjufammeln.DieHebeni# 
erfabrung ganjer Sölfer, bai b^ftt 
bie gefd)id)tlid)e 2)?enfd)beitierfabrung, 
beliebt aber rnobl im mefentlid)en in 
junebmenberErfenntnti non ber Eigen* 
art ber Waffe üJienfd), fpejiett nad) ber 
Seite ber feelifd)en Sermunbborfeit. 

5ßir Europäer hoben uni in rein 
intelleftueller Jßinffcbt niel rafd)er ent# 
micfelt ali bie Sölfer J(|Teni. ffienn 
Dnbien nidjt märe, fönnte man nielleid)t 
behaupten, mir feien mehr beflißt, 
abffraft ju benfen ali bie 3lfiaten; 
fo abfr muffen mir bie Jrage offen 
laffen, ob mir nid)t nielleicbt bloß jum 
3lb(irabieren nad) ben Erfahrungen bei 
praftifdjen Hebeni eine größere ©ean# 
(agung beft$en. Jebenfalli hohen mir 
in Europa juerff bai f>rinjip aui ben 
non uni gebilligten $anblungen beraui# 
gefunben in ber @(eid)ad)tung bei ©tit* 
menfdjen. Srofcbem bleibt ei aber 


burefjaui eine offene Sxagc, ob unfer 
bireftei Verhalten ju ben ©?itmenfd)en, 
mit benen uni bai Heben jufammen* 
führt, tatfüd)lid) humaner iff, mie bei 
ben Äulturoölfern 3((Ieni. Sielfad) 
fd)eint uni gerabeju bai ®egenteil ber 
fjall ju fein. 3d) benfe babei nor» 
nebmlid) an bai alte Oapan bei 
Lafcadio Hearn: Chne fid> auf ein 
lefctei ^rinjip ju beffnnen, einfad) 
aui tüngerer Erfahrung binffcbtlicb 
ber feelifcben Serlefcbarfeit bei SDtit* 
menfd)en, ntedeid)t aud) bei einem 
non $aufe aui feineimegi größeren 
^Billen Wücfficbt ju üben, hoben bie 
Japaner menigffeni in bem norreforme# 
rifeben 3'italter augenfcbcinlicb eine 
höhere Sittlid)feit nermirfliebt, ali mie 
ffe bei uni in Europa üblich iff. Cb 
allerbingi biefe Sittlid)feit feff genug 
gegrünbet iff, um ben Serfucbungen 
bei junebmenben Jfapitaliimui ffanb 
ju holten, bai fann nur bie 3ufunft 
bemeifen. Ei wirb ffd) fomit erff 
jeigen, meldjer 5Beg jur Sittlichfeit 
ber auiffd)tireid)ere iff: 2((ieni 'IBeg 
ber reinen Erfahrung ober Europai 
3Beg ber Tlbffraftion. ^ebenfalli *ff 
erfferer ber normale: Dai <Prinjip 
ergibt ficb ja immer erff aui ber 
Weffejion über bie $atfäd)lid)feit. ©ei 
uni ergab ei fid) banf einer mehr 
metl)obifd)en Veranlagung rafdjer ali 
im Cffen, nieBeicbt rafeber, ali ber 
Durd)fd)nittieuropüer ei aui bem 
Heben b'rauijulefen ncrmod)te. 

Daher ber (ittlicbe 3«eifel in Europa, 
ben Riffen nidjt fennt, baber bie niel* 
fad)e Vorffellung, ali fei ©ittlicbfeit 
nur bai J^irngefpinff einjelner 3Belt* 
frember, ober bai ©?ad)tmittel ber 
#errfd)enben unb nid)t natürliche Ser* 
anlagung bei ©tenfeben in ihrer 3ln* 
paffung an feine natürliche Umgebung. 

Äffen aber gibt uni bie namentlich 
in J&injubt auf gemiffe marjriffifcbe 
Orrlehren boppelt mertnolle Hehre, baß 
bie ffttlicbe J|Söbe im bireften Verhalten 


Digitized by 


Gok 'gle 


Original from 

“ — 'J i 'J jl I 




9tunbf<friu 


549 


brr BRenfchen gu einanber burchaut 
nid)t (ebiglid) abhängig iß von brr 
33oBfommrnt)fit brr ©taatt» unb @efeB» 
fchafttinßitutionen. 

Der eigentliche, brr pringipießc Unter« 
fd)ieb aber gmifd)en aßatifdjer unb eure« 
pdifcher 21uffaffung vom SRitmenfchen 
fcheint mir folgenber: Der Europder 
erblicft trog aller Entmicflungtlehre 
bod) nun einmal inßinftiv ben BRenfd)en 
im BRütelpunft ber ©djdpfung. Er 
gel>t von ber IBorßeUung aut, baß ber 
BRenfd) ein Stecht, einen 3nfprud) 
barauf beßßt, alt BRenfch gu leben. 
Diefem 31nfprud) bet BRenfchen an 
bie Statur lya&rit mir fogar einen 
dtamen gegeben: Sir nennen if>n 
S?aturred)t. Unßreitig ifl burd) biefe 
Annahme Europa viel roeiter gefommen 
in ber Xutgeßaltung ber Erbe für 
ben BRenfchen. Der Europder leibet 
barum aber auch viel intenßver unter 
Entbehrungen unb Äranfheit alt ber 
Kfi ate: gu bem realen ?eiben gefeilt 
ftd) jebrtmal nod) bat erbitternbe 
©efühl bet Unred)t Erleibent. Der 
Xßate hingegen meiß nid)tt von einem 
Staturrrd)t. (Sr fühlt ftd> auf ber 
Erbe fo vorautfegungtlot, fo gang 
angemiefen auf bie unberechenbaren 
Staturgemalten/ mie bie gange übrige 
Statur, mie $iere, fangen nnb ©teine. 
Er hat barum auch viel meniger baran 
gebacht, {ich bie (Srbe mohnlidj gu 
geßalten. 

Sohl nimmt er banfbar bie realen 
©üter ber Erbe hin, aber ebenfo felbß* 
verßdnblid) erfcheinen ihm aud) feine 
perfinlichen Reiben, nnb feinen BRit» 
menfehen erblicft er gleich htlflo* bem 
£otmotgegenübrrßehettb mie (Id) felber, 
unb er ermartet von ihm gar nichtt 
anberet, alt baf} er autfcfßießlich an 
©elbßfchufe unb an ©elbßbehauptung 
benfe. Der Xftate ifl eben ber Erbe 
ndljer alt ber Europder. Der euro» 
pdifdje Xnthropogentritmut mar unb 
ifl eigentlich bod) bloß eine ©ebanfen* 


hilftfonßruftion gur Erlangung einer 
Seltbeherrfchungttechnif, bie mir viel« 
fad) irrtümlich alt Kultur begeichnen. 
Die grdßere Scltmeitheit aber liegt 
beim Xßaten. 

Sir merben ba mieber lernen müffen. 
Ein Sebentfünßler mirb (ich in gemiffen 
?ebent(agen in bie Seltauffaffung bet 
3ßaten hineinbenfen müffen. Die großen 
©feptifer maren ihr oft fehr nahe. Sie» 
nant unenblidje Stadjßcht mit menfd)« 
lieber ©djmdche unb ©elbßfudjt hat 
vielleicht ihre unbemußte legte Duelle 
in bem tiefen SBerßdnbnit für aflatifchet 
Sefen,bat bem großen ©eiehrten eignete. 

Xuf gmei BRomente in ber europdifd)en 
Annahme einet Staturrechtet fei noch 
befonbert hutgrmiefen: gunddjß (teilt 
ber Europder — unb bat ifl burchaut 
logifd) — an ben BRitmenfdjen genau 
bie gleichen Xnfprüdje mie an bie übrige 
Statur. Buch er, ber BRitmenfd), fott 
ihm bagu verhelfen, fein Staturrecht gu 
vermutlichen. 2ut er bat nicht, fo tnt 
er Unrecht: baher benn bie erbitterten 
Jtlaßenfdmpfe, von benen 31(Ten fo gut 
mie nichtt meiß. ferner ftnb bie SBor« 
ßeßungen von einem menfehenmürbigen 
Dafein, mie et ber Europder für ßd) 
alt fein gutet Stecht beanfprudjt, na» 
türlid) geitlid) mcchfelnbe, bie vorgeßeßte 
gebenthdhe eine mad)fenbe, unb barum 
bie ©fala ber unter ihrem Entgug mdg» 
liehen Reiben eine vielgeteilte. 

Unfere europdifdje ©ittüd)feit, bie 
ßd) alt (e$te$rud)tgried)ifd)enDrnfcnt 
im ©toigitmut offenbarte, um bann im 
pauIinifchenEhrißentum menfdjlich ber« 
tieft unb popularißert gu merben, unb 
ber bann £ant bie flaffifche gormu» 
lierung gab, baß mir in feinem BRenfchen 
ein BRittel erblicfen bürfen, mirb ßd) 
burchaut autfdhnen fdnnen mit ber 
aßatifdjen Änfchauung, baß mir BRen» 
fd)en von J&aufe aut ebenfo fchugtot 
ben Staturgemalten gegenüberßehen, 
mie $ier unb 9>ßange, unb baß unt 
feinerlei Anrecht an bie Statur gu» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






550 


9iun&fd>au 


fommt. 3a, biefe Änpaffung iff be* 
reitd burcb unfere 9?aturerfenntnid, 
burd) bie Jffjre »on ber organifchen 
©ntwicflung, unauffdffebbar geworben. 
Unb wir brauchen babei garnichtd 
3öcfentliched ju opfern »on unferer 
europAifchen ©tbif. 2Bir werben ba 
bloß bie — fagen wir ed offen — 
etwad felbfffücbtige Hoffnung auf eine 
perfönliche Unfferblicbfeit, auf eine per« 
fönlid)e ©rlöfung, aufgeben muffen. 
Äber erff jenfeitd »on J?>immeldboffnung 
unb ohne ben #intergrunb einer fod« 
mifeben ©effAtigung wirb bad chriff* 
liehe ©cbot, baß in jebem SWenfcben 
ber ©elbffjwccf ju achten iff, erff feine 
uni»erfale abfolute©ebeutung erhalten, 
©rff fo wirb bad (Uljriffentum ju einem 
$Bagnid werben in ben Äodmod bin« 
ein. Unb nur mit einer folgen Äuf« 
faffung fann (Id) ein aufgeflArted, jebed 
9?üfcIid)feitdmoment»erfd)mAbenbed©e* 
wiffen »erföbnen. 

3ßir ndbern und babei nur ftbein« 
bar ©ubbab, wir brauchen it>n nicf)t. 
Äud) er will ja, baß ein jeber »or 
allem an fein perfönlicbed ^>eil benfe; 
wir aber wollen, baß ein jeber junAebff 
auf bad $eil aßer anbern bebadjt fei. 
2ßir werben babei nie »ergeffen, baß 
wenn man (Id) aud) brüte nod) ju ben 
2Äitmenfd)en im persönlichen SBerfebr 
»ielfad) menfd)lid)er benimmt in Äffen 
ald bei und, — id) benfe an 3apan; 
für ©bina möchte id) bloß fagen: ein« 
facber, natürlicher — bei und bod) bad 
9led)t unb bie 3nffitutionen »iet menfeh« 
lieber ffnb, unb baß wir gewiffe aßju* 
große 9tobeiten in ber ©trafrecbtdpflege 
glücflid) überwunben bö^rn. (©ad 
9led)t b ci Ärmen an bie ©efeflfebaft 
ffnben wir ja ebenfo im fanonifdjen 
9ted)t, wie nod) im alten preußifd)en 
?anbred)t.) 

ffBenn wir ©uropAer eben »or aßem 
an ber 2Renfd)b*itdentwicflung intet* 
effiert ffnb, fo iff ed ber Äffate »iel* 
leicht mehr am ©ternenlauf. 


Unfer europAifcher ©tanbpunft iff 
fomit fodmifd) betrachtet ber Heinere, 
ben STOenfdjen gegenüber iff er aber 
prinjipiefl unffreitig ber größere: wo 
ber Äffate feine ©tbif in 3ßorte faßt, 
ba fommt lebend« unb menfchbritdfeinb« 
lieber Ädfetidmud brraud ober öbe 
9?ü$lid)feitdprinjipien. ÜBo ffd) aber 
ber Äffate ju fo etwad wie ju einer 
fojialen ©tbif erbebt, wie im Äbnen* 
fult, fo iff bad nur ein fd)üd)terner 
Umweg, umjurÄnerfennungbedSelbfl* 
jwecfd im SDIenfcben ju gelangen. Äud) 
erfdjeint ed und ald etwad finblid), 
wenn ber anfangd angeführte fritifebe 
Japaner bie natürliche ®leid)ad)tung 
ber Sapaner unter einanber baraud ju 
erfldren »erfudjt, baß (Ich ein jeber 
ald Äbfömmling bed SDfifabo füfjlt. 
ffiir ©uropüer geben ba fchon lieber 
jur gemeinfamen Urjeße jurücf. 

3n ©ebanfen ffnb wir ©uropAer 
wirflid) weit weit über Äffend ©itt* 
(id)feit binaud, wir fritifferen aber 
leiber Äffen meiff nach ben ©effehtd« 
punften, bie wir bei und »erwirfljdit 
wiffen möchten, aber lAngff nod) nicht 
»erwirf(id)t hoben. 

Dr. tfarl 9fö$el 



93erftd)crung$monopol 

in circulus: ©rff SRegalien unb 
SWonopcle, bann Serjicht bed 
©taated auf wirtfdjaftlitbe 

_ _©igenberrlid)feit unb nun 

wieber bie ©ebnfudjt nad) unabbAngig 
madjenber ©rwerbdgewalt. ©ie 3»ede 
ber Unternebmerfchaft ffnb aflerbingd 
»erfd)ieben. ©inff fütterte ffdfalifcber 
Raubbau — wenn man ihn nicht gegen 
Sliefenfummen »erpachtete ober aud 
gunff »ergab — bie ?ebendgier abfoluter 
9Wonard)en, b*ute iff bad 3itl I war 
aud) bie felbffünbige 5Berfügungdmad)t, 
aber mehr im Äflgemeinintereffe, ba 
bie Jfontroßbefugnid ber Parlamente 


Digitized by 


Go. 'gle 


Original from 

PENN STAU 



Üvunbfcfmu 


55i 


broht. (Sin bifchen fpät begeben ftcf> 
bie Regierungen auf bie Suche nach 
BRitteln jur wirtfchaftlichen Selbfler« 
baltung. Schon h«t bab Privatfapital 
in allen probuftionen unb ©rwerben 
Riefenfummen invefliert. Stad) geltenbetn 
unb vorläufig unumftäflichen (Eigen« 
tumbrecht fegt bie (Expropriation (Entgelt 
beb BBertverlufleb noraub. 2fber auch 
wenn er gern jahlen wiB, gibt 
man bem Staate nicht freiwillig, nnb 
wenn er bennoch einmal SBirtfchaftb* 
fiter erwirbt, fo jtcherlich weit 
ber bem normalen 2Bert. J^ibernta, 
Jßercpnia flnb lehrreiche ©eifpiele. 
Unb hoch {eigen BRifflänbe ber freien 
Jbonfurrenj, ©efahren ber Privatmono* 
pole, BRachtlofigfeit ber Kartelle, wie 
notwenbig fchon ffir eine ganje Reihe 
non ©ewerben bie flaatliche Regelung 
ifi. Xm leichtefien wfire eb bei unb 
mit beT äalünbuflrie gegangen; aber 
ber $ibfub h at h» fr / »o «t jugreifen 
muf te, jahrjehntelang rn&fig ein Dam« 
mcrfarteB ein beutfcheb Raturmonopol, 
verljunjen lajfen. 

Sie ftolge biefer ?äffigfeit ifi eine 
fo ungeheure Prävalenj ber Privat« 
inbuflrie, baf ber Staatbfrebit immer 
weiter flnft, baf bie Anleihen Stieffinber 
beb .Kapital* geworben ftnb. XBe mäg* 
liehen ?ächerlichfeitbmanäver foBen ihnen 
aufhelfen. Xberebnfigtnichtb. Solange 
nicht bie Äraft jur Rentenfleigerung 
oorhanben ifi, wirb man bab Divibenben« 
papier bem Jtonfof Vorlieben. Vielleicht 
ifi eb jegt fchon )u fpät, ben regulären 
Sieg ju gegen. BBenigflenb ffir Deutfeh« 
(anb. Die Xblifungbfummen würben 
inb Xfchgraue jleigen. Dmmerhin braucht 
man bie Hoffnung nicht aufjnaeben, 
ba fegt wieber ein Staat mit ffibnem 
©riff ein ©ewerbe an fleh reift. 

Die italienifch* Regierung 
hat ihrer Kammer einen ©efegentwnrf 
unterbreitet, ber ein ?ebenbverfiche* 
rnngbmonopel »orfleht. Die Privat* 
gefeBfchaften foBen enteignet unb bab 


flaatliche Vrrficherungbinflitut unter Sei* 
behaltung beb bibherigen Xfquifittonb* 
fpfietnb mit aBen mäg liehen Privilegien 
aubgefiattet werben. BRan hol «in 
(auteb ©efchrei nach Xbläfungbgered)* 
tigfeit erhoben, ©ewif mfiffen bie in* 
unb aublünbifchen Unternehmungen ent« 
fchfibigt werben. Denn eb geht nicht 
an, einfach nach (Erledigung ber lau* 
fenben Vertrüge ohne äquivalent Jßanb 
auf bab ©ewerbe ju legen. BRan muf 
auch bab lucrum cessans berficffidjtigen, 
unb eb ifi )u hoffen, baf eine flarfe 
Proteflbewegung ben ©ewaltaft inhi* 
biert. 316er bab BRonopofifterungb« 
Vorgehen alb folcheb ifi nur ju loben. 
Die ©efchäftbmethobe ber ?ebenbver* 
ftcherung ifi bie benfbar einfachfle. 
SRortalitütbtabeBen unb Prämienfalfu* 
lationen hoben bie Rentabilität genau 
fixiert, in feinem ©ewerbe geht bie 
3nfunftbflatiflif fo ficher. Die ?ebenb* 
verficherung fann alfo ben notwenbigen 
©ureaufratibmub beb Staatbmonopolb 
fehr wohl ertragen. «Oierju fommt, 
baf bie Xubfchaltung ber peinlichen 
Xgentenfonfurrenj, ber Provifionbhefe, 
ben Xpparat erheblich verbiBigt: ©leibt 
nur bie fojialpolitifche Pflicht ber 
Xrbeitberhaltung, bie Rotwenbigfeit, 
breite (Erwerbbfd^ichten beim ©rote ju 
(affen. Der Staat hat nicht bab Recht, 
ben rigorofen Unternehmer )u fpielen. 
(Er muf alb Xrbeitgeber vorbilbliche 
(Berechtigfeit üben. 

Xber fo fehr man auch «in fo(ch«b 
BRonopol begriffen fann, bab eine 
univerfeBere Teilnahme beb Volfeb 
an ben Verflcherungbvorteifen ermäg« 
licht, fo wenig barf man bie ©efahren 
fiberfehen. Daf ber Staat in bem 
©eflg ber riefigen Verftcherungbfummen, 
welche heute bie Divibenbenaccumulation 
afljufehr färbern, ein Äurbregulattv 
ffir feine Anleihen erhält, muf man 
im Dntereffe beb $ibfalfrebitb biBigen. 
Xufb fchärffle ju befämpfen wäre je« 
hoch eine einfeitige Verwenbung ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






552 


©(offen 


ftinanjgewalt jugunßen beßimmter ©r» 
»erbdgrttppen. 'löeber agrarifdje nod) 
fonßige ©onberwünfche bürfen mit 
SJtonopoIgelberu erfüllt «erben. Daß 
bei und berartige ©ebenfen notwenbig 
ffnb, jeigt bie üerbinbung non ?anb» 
fd)aft unb ?ebend»er|7d)erung. ©o* 
lange ©ruppenintereffen burd) fpejiefle 


©erufdinßitute unterßügt »erben, mag 
bad hütgeben, ja 2 fnerfennung »er» 
bienen. Monopole jeborf) jinb 3(llge* 
meininßitutc unb bürfen t)dd)ßend bann 
einmal eingreifen, wenn ein ©erufd* 
ruin ju befurchten iß. 

Dr. Klfond ©olbfdjmibt 


©(offen 


T)eutfd)er Diunbflug 

Der Deutfdje Stunbßug iß im ©ange. 
©o national, »ie er international ge» 
plant »ar. spatriotidmud ift Äon» 
junftur — unb 3T»tatif ift ed aud). 
ÜDad liegt ben 3 fitungen, bie greife 
(tiften, an ber Ttoiatif? Ohne« liegt 
an ber Steflame. 5Bad »iß bad 'Publt» 
fum babei? ©d »ill bie ©enfation. 
Der ©cbaußug l>atte nur folange ©inn, 
ald bie glieger bar* am ©oben faruffel» 
ten; mit fcbnterjeitbem Stacfen in bie 
Suft ju ftarren, um in fernen # 6 l)en 
ein paar fünfte ju »erfolgen, »ürbe 
and) bann faum lohnen, »enn fld) bie 
©enfation bed 2 (bflurjed Programm» 
mdßig garantieren liefe. Der $(ug» 
pla$ fcbrutnpft jum ¥anbungdpunft 
jufammen, Europa »irb jur Flugbahn, 
nad)bem ed banf bem Automobil be» 
reitd 9tennbal)n gemorben ift. Der 
üDtenfd) emanjipiert ftd) »on ben aß» 
gemeinen SSerfebrdwegen in bemfelben 
©rabe, in bem ftd) bie 2 }erfebrdmittel 
inbt»ibualijleren. Dad bemofratifdje 
^>rinjip, bad ringd um 1848 tnit©ifen» 
baf)n unb Dampffd)iff auffam, »irb 
burd) bad arißofratifcbe geßürjt. Dad 
3 «bi»ibuum befdrbert ftd) fraft feiner 
felbft ind Seufeitd ober in ben ©ieg. 
Da ber 'Äeroplan beim SUettßug be» 
liebig t>duftg aiidge«ed)felt »erben 
barf, beweiß ber ©ieg ge» 6 l)nlid) 


nid)td für i!>n, fonbern lebiglid) bie 
3 dj)igfeit bei Jliegerd. ©d ift fein prin« 
jipießer Unterfd)ieb erfinblid) j»ifd)en 
ben ©ed)dtagerennen auf ben afpbal« 
tierten ©ahnen 9te»>?)orfd unb ©erlind 
unb biefen »od)enlangen glügen. 

3ßein fo trügerifd) ber ©d)luß ber 
fd)lid)ten ?ogif fein ȟrbe, ber bie 
fiegenbe SDtafd)ine fd)led)tf)in ald bie 
befte anfprid)t, fo »enig ift ber ©ieger 
bamit aud) fd)on ber beße Flieger. 
$ßer gewinnt? Der glieger? Dad 
glugjeug? Äeind oon beiben — bie 
Jirma iß cd, bie gewinnt. 9?icf>t bie 
größere perfonlidje Mdb'auer, glug» 
funß unb Erfahrung entfdieibet testen 
©runbed, fonbern bie grdßere pefunidre 
Äufwenbung unb bie iXegie. Der IBett» 
ßug ßguriert in ben gjabrifdregiflern 
auf bem Äonto: ^ropaganbafoßen. 
2 Ber »ierjigtaufenb Warf 
hat bie jehnfad)e (Chance gegenüber 
bem, ber »iertaufenb baran »enbet. 
Die gtrma, bie bad Kapital hat, 
engagiert bie tüd)tigßen Piloten, 
rüßet ihnen eine ©£pebition »on 
#Ufdautomobilen, ©rfafcteüen unb 
9tefer»eapparaten aud, gibt ihnen einen 
©tab geübter 2 Xed)anifer, @d)reiner 
unb ©titfahrer bei unb fonbiert forg» 
fdltig bad Terrain. Die 0irma ©Ifriot 
»erbietet ihren Leuten, »on SXom nach 
$urin ju fliegen, — unb bie ftirma 
©Itriot behdlt red)t. Die Äonfurrenj 


Digitized by 


* Go gle 


Original from 

PENN STATE 



©(offen 


553 


)crfd)(ügt ftd) tie Deine unb ben SRuf 
habet. Der mifglüefte glug — mag 
er an ftd) bie Dualität ber SJlarfe aud) 
erwiefen haben — ifi fchlimmer ald 
fein fjlug: nur ber Sieg macht öffeft. 
Der Ääufer fragt nad) Dualität unb 
meint bamit örfolg. Dad Publifum 
will Dluff. (Sin Dufcenb ätinber, unter 
ber (Stilette „Paffagiere" auf einen 
Xeroplan verfrachtet, ein toller ^arfel* 
tan) um bie 9lew Dörfer greiheitd« 
fiatue: bad imponiert. 

Uli ®raham«2Bhite ben ©orbon* 
Dennett«$(ug gewann, liefen bei Dltriot 
aud 21merifa mehr ald hunbrrt tele« 
graphifche Deflellungen ein. dliemanb 
fei fo naiv ju glauben, baß ber UBettflug 
burch ftch felber lohnt. Der Flieger 
(Irapa)iert ftd) bafär ab, bie £often 
eben ber Strapa§e einjubrinaen. ®tit 
©efahr bed gebend unb (tänbig er« 
nentem pefuniären 3ti|Tfo. Der be« 
jahlte Xeroplan bebeutet viele greife, 
ber «Sieg Propaganba für bie SRarfe. 
Dad unterfcheibet ben 2Bettflug von 
bem 2Bettrennen: bad rennenbe SRoß 
ifi Selbftjwecf, bäd)fle Steigerung feiner 
Staffemäglichfeiten, bie rennenbe jlug* 
mafchine Mittel ju bem angeblichen 
3 wecf, fie )u entwicfeln, unb )U bem 
tatfächlichen, bad ©elb für ihre (Snt« 
roicflung )u befdjaffen. Der Sache felber 
bient aud) nod) ber befiborierte 2üett« 
fing wenig. 2Üer fie wirflid) färbern 
will, ber ftifte einen J&unberttaufenb* 
marfpreid fär ben $flugmotor, ber und 
nod) immer fehlt. Dabei ifi freilich 
feine Senfation )u tjofert, unb ber 
ÜRäcene ifi in Deutfchlanb feiner mehr, 
feit ?an) verfehltet warb. 3hn f n 
fehlt ber Stern von oben, ber bie 
9tid)tung weift. 

Der Äatfer hat fär feinen erften 
fliegenben Offtjter faum einen gleich« 
gültigen,flüchtigen Qfufbllef, ber Sachfen* 
fänig fehrt bem ^lugpla&e ben Stücfen, 
ald bie Xeroptane fein (Srfcheinen nicht 
a tempo im Parabefluge falutieren. 

mtri, 0»ft »* 

3 6 


Pritt| J&einrid) ifi Privatmann, wenn 
er fliegt; bie Dfftjiere, bie beim 9tunb« 
flug mittun, fpielen Paffagier, weil fie 
nid)t anberd bürfen. Die Xrmeeverwal« 
tnng, bie für neue Xchfelfiücfe hächfler 
Intention unb berlei P3id)tigfeiten jletd 
bad ©elb parat hat, prämiiert bie beutfd)e 
3fviatifmitgan)enfünfunbvier)igtaufenb 
SDtarf. deiner 5reu! Solange nod) 
ber Xriegdminifler Preußend ben Ttnfauf 
einer ^lugmafchine ald Belohnung für 
ben gewonnenen ®ettflug auffaßt unb 
nicht ald unbebingte^orberitng bermili« 
tärifd)enSd)(agfertigfeit,fo(angemüffen 
wir )ufrieben fein, baß ftd) )um wenigfien 
bie anbere ijntereffenbafid fanb, bie 
breit genug ifi, Äviatif, 3eitung, SDlalj« 
faffee unb fonfi nüfctichen unb empfeh« 
lendwerten Dingen gemeinfam Unter« 
fianb unb gegenfeitige Profite )u ge« 
währen. 

Veonljarb 2fbelt 


Die beutf3)e$o(onia(gefel(fct>aft 

3 n brr $Bod)e ber Äongreffe, in ber 
Pftngfiwoche, hielt in Stuttgart bie 
beutfd)e Äolonialgefettfdjaft ihre bied# 
jährige Dagung unter bem Por|T$ if}rcd 
Präfibenten, #er)og Sphann Wibrecht 
von ÜRecflenburg, ab. Uber ben Perein 
unb feine Tagung werben einige ffiorte 
am pia&e fein. 

Die jfolonialgefellfchaft hat eine ge« 
wiffe Debeutung. <Sd war erforberlict), 
ben Dlicf bed beutfdjen Polfed mehr 
auf eine eigene folonifatorifche $ätig* 
feit )u lenfen. Öd fonnte aud) nid)td 
fd)aben, baß ein ^(ottenverein entfignb; 
ed war auch nicht weiter vom 11 bei, 
baff ein Dfimarfenverein bad Vicht ber 
ffielt erblicfte. öd muß jeboch immer 
heißen: vor fahren fonnte bie (Snt« 
flehung biefer Pereine nid)td fehaben. 
flotten« unb Dfimarfenverein taten 
mehr ald gut war. Sie verließen bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






554 


©lolfai 


geflecften ©ahnen, fchübigten bie Onte* 
reffen, bie |Te »ertreten wollten, unb 
famen in einen politifd) wenig feinen 
®erud). DietfolonialgefeBfchaft t>at fleh 
jumeifl einer ruhigeren Haltung be* 
fleigigt. Tiber auch fie lüuft »on 3«* 
ju ®efahr, unter ber eigenen übers 
triebenen Agitation, unter bem Drucf 
»on ju hod) gesellten gorberungen ju 
leiben. E* batte bei ber fluttgarter 
Tagung ben Tlnfchein, al* ob ber horjogs 
liehe $rüflbent nicht feiten bie Wolle 
be* ©remfer* ju fpielen bat, etwa wie 
^)nnj Jpeinrid) im Jlottenoerein, ber 
mit Entjiehung prinjlicher ®unfl bes 
brobt wirb, wenn bie £flotten»ereinler 
gar ju eifrig über bie 3 i*le ber Wegie« 
rung htnau*fdflegen. 

(Sine groge ©ebeutung wirb ber 
fluttgarter Tagung nicht beijumeffen 
fein. SBclterfchütternbe fragen flanben 
nicht auf ber $age*orbnung; an ©es 
beutung fonnte bie Tagung auch nicht 
baburd) gewinnen, bag ein aübeutfehe* 
®emüt fleh beflagte, weil in bem ©e* 
fd)üft*bericht ber@efeBfd)aft nichts über 
SDtaroffo unb Werften (lebt. 9?ad) ben 
Erfahrungen, bie ber ßflmarfenoerein 
jüngfl mit .ßerrn »on ©chorlemer ge* 
macht bat, hütete man ficf>, einen dt>n» 
Itchen Äonflift mit $errn »on l'inbequtfl 
beroorjurufen. Wuhig unb gemeffen 
würben bie Jforberungen »orgetragen. 
üBenn bie Herren bie 93erldngerung 
ber oflafrifanifdien 3 entralbahn »on 
Sabora nach bem langgeflreeften San* 
ganjifa wünfehen, fo ifl btefer ffiunfeh 
gewig nicht unberechtigt. Tluch für ben 
Weidi*tag »erfleht e* fleh wohl »on 
felbfl, bag biefe ©ahn »on wirtfehaft* 
lid) groger ©ebeutung nicht mitten im 
Vanbe flehen bleiben fann. Eine anbere 
Jfrage ifl bie flnanjielle tfeiflungifülflg* 
feit, bie für ben 3 *ttpunft ber $ort* 
fübrung ber ©ahn entfeheibenb fein 
mug. Über biefe ©eite ber ©achc machen 
fleh bie Herren feine Jtopffcbmerjen. 
Unb ba* ifl ein gehler. 


Eine grobe Ungefdflcflichfeit war ba* 
Verhalten ber Jb'olonialgefeDfchaft bei 
einem anberen fünfte ber bürftigen 
Sage*orbnung, bei ber grage ber ©chaf> 
fung eine* folonialen Sierfeuchemnfli* 
tute*. Diefe* Snflitut würbe nach ben 
s Pldncn ber Herren auf etwa eine halbe 
BRiUion SRarf ju flehen fommen. Der 
3 wecf ifl jweifello* gut. Xn ber gor* 
berung wirb fleh auch nicht* au*fe$en 
laffen, befto mehr an ber Hvt, wie biefe 
gorberung geflellt würbe. E* würbe 
mit überwiegenber üRajoritdt „bringen» 
geforbert", bag „noch biefer Weich*tag" 
Iber für feine jweimonatliche J^erbfl* 
tagung ohnehin auf* dugerfle überlastet 
ifl) fleh mit biefer BRaterie befchdftigeu 
foUe. Die ©egrünbung Ijirfür war ber 
J&inwei* auf ben fommenben roten 
Weid)*tag. Tluch »on biefer ©eite will 
man alfo ben 9teid)*tag wie eine 3 ‘trone 
au*preffen. Die eifrigen gürfpredjer 
be* Anträge* liegen herüber feinen 
3 weifel. 

©o ganj nebenbei würbe eine £ultur* 
frage »on eminenter ©ebeutung ange* 
fchnitten, aber nicht »erfolgt. $>refeffor 
©chilling*, ber befannte Tlfrifaforfcher, 
erwdhnte,bag in Dflafrifa (wohlgemerft 
Oflafrifa allein!) runb 250000 Einge* 
borene nach unb nad) erfchoffen würben. 
Die bloge Erwähnung biefer Satfache 
foBte bie tfolonialgefeUfchaft ju einer 
Erweiterung ihre* Programm* 2)eran* 
laffung geben: Da* 2B6rtd)en „Äultur" 
foUte mehr ©eadflung flnben unb mehr 
©ebeutung haben. 3Ran foUte fleh mehr 
ju bem ®runbfa$e burchringen, bag 
e* aud) eine Kultur gegenüber ben 
©chwarjen Tlfrifa* ju geben hat, bie 
nicht* mit ber <Peitfche ober bem @e» 
wehrfolben ju tun hat. Die Jtolonial* 
gefeUfchaft foUte fleh bemühen, bem 
2Borte Jfultur in ganj ‘Äfrifa einen 
recht grogen inneren @ehalt beiju* 
bringen. 

Jt. # e l m ** Stuttgart 



Original from 

PENN STATE 



©toffm 


555 


Hernie uni) Jppgienc 

3 m achtjehnten £eft bei ffllArj »urbe 
über „Unhpgienifchel »on ber Drei* 
bener £»giene« 2 lulßeüung" berietet, 
©ine Bulßeflung »irb natürlich nicht 
»eranßaltet, um unangenehm* ©eföljlr 
unb ©ebanfen )U erregen hatten bie 
freien ©ewerffdjaften bal nicht »or* 
aulgefefct, all fte ber ©inlabung jur 
Beteiligung ju folgen befdjtoffe« ? 
Offenbar nicht, benn wie jener Bericht 
metbete, würbe ihnen wieber abgewinft. 

Ötber bie freunblid)e Anregung würbe 
mit gebührenber Danfbarfeit feßge» 
halten. „Dal TOaterial war fdjon ju 
einem großen Seil gefammelt unb ge# 
fistet; bie Sabeßen unb fo weiter 
waren angefertigt, auch ber Drud ber 
<©d>rift foOte fdjon beginnen, all bie 
Bcwerffchaften burd) ba! Verhalten 
ber 2 fu!ße 0 ung!Ieitung baoon Aber# 
jeugt würben, baß bie Xulßeßung nicht 
bem 3 werfe bienen faßte, burd) 3 luf* 
jeigung ber fOt&ngel unb Süden bie 
Serbeßferung ber £i>giene ju farbern, 
fonbern ben anbern ju {eigen, wie berr* 
lid) weit wir el fd)on gebracht haben. 
Bei bieferffiethrauchoerbrennung waren 
bie ©ewerff«haften überßüfßg; fte {ogen 
teibalb ihre Beteiligung |urud". ®o 
beßütigt bal Vorwort ber au! biefem 3ln* 
faß entflanbenen ©chrift: ©djnetber, 
Befahren ber Arbeit in ber chemifchen 
3nbußrie*), unb fdjon ein Bfid auf 
ba! Qfbbilbuuglmaterial lüßt el be» 
greißid) erfcheinen, baß ben ©tabl* 
trompetern ber offtjieflen J&pgiene ber 
$®n in ber Äehte ßeefen bleiben mußte. 
3 lein, non folgen Dingen fpridß mau 
nicht, noch »iel weniger ßeßt man fte 
an! ! Daß ab unb )u ein paar Seute 
»crunglüden, unb auch/ baß e! einige 
uugefunbe Befriedigungen gibt, weiß 
ohnebicl jeber 3 *itung!Iefer. 2 Boju 
alfo bal heilige ©chweigen brechen? 

•~i Aomtntfjiontfoertag ber 93olMbucb(wnblung 
(Dfrnfe & Wepi $amtoeer. 


3 n ber gorm hat bal Buch nicht 
einmal etwa! befanber! aflarmirenbel. 
di iß mit ber ruhigen ©ad)lid)feit 
eine# wiffenfchaftlichen Berichtet ge# 
fchrieben, bejfen Einzelheiten Ifadjßen! 
bem Saien an bie fernen greifen 
fünnen. ©o etwa am guße einer 
$abeße über bie £ranfbeiten ber 
(Shromarbeiter (©eite 44 ): „Schon nach 
weniger all einem üDtonat ifl bie 
Jßülfte ber Arbeiter mit (Shromge* 
fdywüren behaftet, nach brei fWonaten 
ifl nur noch weniger all ber »ierte 
$eil gefunb, bagegen h at f<hon ein 
Viertel bie aiafenfdjeibewanb »erloren, 
nach fedjl SKonaten finb 37 »on 39 , 
alfo 95 »om #unbert bem freffenben 
©ift {um Opfer gefaßen, nach einem 
3 ahr aber ifl fein einjiger mehr gefunb". 
Ober ©eite 16 : „9lach ber Berechnung 
bei J&errn Doftor ffi. bleiben non je 
100 Arbeitern ber chemifchen 3 nbußrie 
in jebem 3ahre nur 12 (im Durch# 
fchnitt) gefunb, wÄl) rtn b int ©efamt# 
burchfchnitt aßer Betrieblfranfenfaffen 
60 vom Jßunbert bamit rechnen finnen, 
gefunb ju bleiben." Ober Äranfheitl* 
bilber ber beruflüblid)en Vergiftung!» 
unb Verleßunglarten, bie oft an 
©cheußlichfeit unb gotgenfehwere bem 
3 tu!fa$ nicht! nachgeben, über ben 
wir fo ruhmreich gefiegt haben. 
ßRenfchen, beren Verbrechen in ber 
Verarbeitung »on 3 wifd)enprobuftcit 
für Seerfarben beßetjt, werben mit 
einer 3lrt Blafen# unb ^obenfrebl 
beßraft; auch bie Befriedigung mit 
Bleiweiß muß mit ©infen ber $oten| 
gebüßt werben, neben etwa breißig 
anberen ©pmptomen, non benen bie 
wohftuenbßen Xuljehrung unb ffiaffer# 
fucht ßnb, ba ße wenigßen! ben 5 ob 
herbeiführen. 

Doch/wie gefagt, »on folchen Dingen 
fpricht man nicht. SRan entrüßet ßch 
für bie armen Kolibri! unb ^>arabie4« 
» 6 gel, bie ebenfaß! um fchÄncr färben 
wißen ihr Sehen laßen müffen. Damit 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©(offen 


55 6 


i(t bab gute üDtenfcftenberj gerettet. 
Unb bei ben Acolibrib banbeit eb |Td» 
um bab Vaftcr bcr l£itclfrit, wAftrcnb 
iSbininfvAftc uub ^hobpftorfraß uner* 
lAßlicfte Cpfcr auf bcin heiligen Altar 
bcr menfcftlidtcn ©efcllfdiaft bebeutcn. 

3 d) bitte aber, biefe 'Aufrufe auf 
meine 9\cd)iinng ju fefcen. 9 ?ur feiten 
brAugt lieft in biefem fadilicfteu ©uefte 
eine ©efAftlbnote burd). (Jtwa 0 eite 37 : 
„ 9 )iau muß gefeften ftaben, wie (Id) 
fable abgemagerte SWenfcften auf arm» 
lidien Vagem aufbAumtcn unter furdit» 
baren ©cbmcrjrK, mit ubelriedienbem 
Atem beu engen SKaum crfAUcnb, in 
bem eine jaftlrcidte Afinberfcftar fitft 
friereub unb jitternb um ben warmen 
Ofen brAngtc, unb man muß bie glAcfte 
gehArt haben, mit benen bie armen, 
gequAlten jOTenfdjen ihren ©dmtcrj ju 
bet Allheit fuditen $Ber bab gefeften 
unb gcftArt unb jugletd) erfaftren ftat, 
mir wcldi verbrccfterifdicm ?eid)t|Inn 
in manchen ©etrieben bie 'Arbeiter bcr 
©leigefaftr überantwortet werben, ber 
ifl für alle 3 fiten non feinem Vertrauen 
auf bie fo oft unb viel gepriefene fojiale 
gftrforge ber Unterncftincr geheilt." 

Dab ©ueft AberlAßt bie brajltfcftficn 
(JrflArungcn ju ben entfctjlidien Afranf» 
beitbbilbcrn gewiffen Unternehmern 
fei ber. 0 eitc 69 jitirt cb einen J3cirn 
Softer Imibbcrg, ©ireftor ber (Slber* 
felbcr garbwerfe, wie er 1905 auf ber 
AJagcncr Afonferrni ber 3fntral|lelle 
für Arbcitermohlfaftrt bie ©elcftrung 
brr Arbeiter Aber bie ©rfAftrltcftfcit 
iftrer 'Arbeit mit ben ÜÜortcn bcfAmpft: 
„0ie werben eine gludit ber Arbeiter 
aub ber diemifdien Snbujtrie in anbere 
^ubuftricjweigc hervorrufen, uub bie 
große unb für I'eutfdilatib bebeutungb» 
volle cftcmifdic 3 nbujtrie, auf bie wir 
alte fiel} (Tnb, wirb gezwungen fein, 
inb Aublanb ju wanbern." 9ted)t 
tppifeft ift aud) 0 eite 7o in einer fleincti 
fAcftftfcftcn 0 tabt bie Denunjiation cineb 
Arjteb beim Amtlichen Cfftrcnrat, weil 


er ben Arbeitern einen Vortrag über 
bie ©leigefaftr hielt unb baburdt bab 
Snterejfc ber ganzen Sitbuftrie fowie 
beb (tAbtifd>en®rmeitimoftlb gefAftrbete. 
3bfenb ätolfbfeinb in Vebenbgröße! 

X'ie Abftanblung wirb naturlicft wie 
vicleb anbere bem heiligen ©diroeigrn 
verfallen, wirb nicht weit Aber bie fo* 
genannten Sntereffentenfreife ftinaub* 
bringen. 0 ie wenbet fieft ja auch nicht 
an bab ^'ublifum, fonbern (teilt (Tth 
alb STOaterial fAr bie ©efcjjgebung bar. 
£)ennod) muß (Te jebem SWenfcftenfreunbe 
empfohlen werben. #icr i|t ein 3 eber 
Sntereffent! Iliefeb abfefteuliefte ©»item 
gefAftllofen ©tiflfcftweigenb Aber einen 
fortbauernben bewußten ÜÄaffenmorb, 
bab |Td> beguemerweife auf bie ©e« 
geiftemng fAr ben „gortfdiritt" jlA$t, 
bebarf beb lebenbigen ©egenbruefeb 
beb menfcftlicften ©ewiffenb, unb biefeb 
wacftjuftalten ift niefttb geeigneter, alb 
folcfte nAchternen ©erieftte. X>er ÜJer« 
gnAgungbparf bcr $»gicnc=Aub(lellung 
mag freilieft utiterhaltlicher fein. 

Hermann ©ottfcftalf 


löicucr SSafffcn 

tiefer Abcnb beb wiener 'IBaftitageb, 
beb breijebittctt 3 nni,wirftc frAftig, ja fug» 
geftiv, auch ber politifeft Antiinterefßene 
fonnte (teft nidjt lAnger bem ©taif«» 
gcfitftl »erfperren. 9 )?attcber, bcr |Tch 
burdi ben 5Baftl;wang nur auf bas 
UnrrtrAglid)fk belAftigt fAftlte, ber (ich 
auf eine jiemlicft traurige 3 Beife fomifch 
vorfarn, alb er, ein einberufener 9lefrur, 
mit leerem ©tiintnjettel vor ber Urne 
(tanb unb feinen fftamen bueftftabieren 
ftorte, mod)te am Abenb ploulicft fein 
reaftionAreb, liberaleb ober proleta* 
rifefteb £crj entbeefen. SDterfwArbig, 
wie biefe Aberrafcftenbe Slicberlagc ber 
(Iftrißlidifojialen bab politifdw ©efAftl 
belebte! Unb nieftt nur bab politifefte. 

$Bcr ben wirtfdiaftlicfteu 3 »i*"aTOmen« 



Original frs>m 

PENN STj 



®loff<n 


557 


bang, bem er angehärt, ni4t beutli4 
fühlt, »fr nnfojtal empftnbet, auf fein 
empirif4ei 34 ober auf fein intedef« 
tuedei 34 infel^aft gfflrflt tfl, ber 
gerät Ift4t außerhalb bei gangen 
Ütummeli. ©o!4e ?eute gibt cd überall. 
3Tber i4 glaube, baß ei nirgenbi, in 
feiner ©roßdabt mtnbrdeni, fo viele 
politif4 Uninterejfierte gibt, wie gerabe 
in ÜBien, ber ©tabt ber Xpatfyie adern 
©a4l»4en gegenüber, ber ©tabt bei 
liebeniwürbigen ©goiimui, bie nur 
mrbr bcm ©efeb ber Trägheit über« 
laffen f4eint. 3Bie inbifferent ifl man 
hier gegen bie fojiale Utopie! 3Bie 
bur4brungen von ber3uverf!4t, baß bie 
praftif4en SRotwenbigfriten H4 f4on 
trgenbwie erfüllen »erben, baß bie 
©inge f?4 f4on felbd weiterhelfen 
»erben! 3lli eine Jßorbe rabiater Klein* 
bürger Appetit auf bie 2Ra4t befam, 
fanb fle bie ©tabt relativ hrrrenloi. 
SDtan fpürte bamali, baß ber giberalii« 
mui fo ni4t weiterging, baß bie 
neuen Ü>rätcnbentrn trgenbwie bere4tigt 
waren. ©er ©ieg mo4te ihnen ni4t 
f4wer gefallen fein, unb um fo lei4ter 
warb ei ihnen, ihren e4t wienerif4en 
Terroriimui ju entwiefeln. ©ie bra4ten 
?ueger auf ben ©ürgermciflerdubl, 
ein e4te(fei Kinb biefer ©tabt, ju 
fo)4em 2lmtf wie geboren, ©ie 
fammelten eine dRajorität um d4» bie 
ber ©truftur bei 9tet'4i nidjt übel 
entfpra4, bie ben „©taatinotwenbig* 
feiten" foweit bienen fonnte, baß bai 
Werfel ni4t vädig einf4(ief. 

©o ungefähr ino4te bie ©a4( für 
beit ?aien, ben Uninterefficrten aui* 
(eben. ÜBenn er jtd) (4®n über bie 
©ntmicflunginotwrnbigfeiten ©frupel 
ma4te, fo beruhigte er fi4 Uid)t bei 
bem ©rbanfrn, bie nun bo4 au4 in 
i^fierrei4 organif4 anwa4fenbe fojial* 
bemofratif4c Oppofition werbe f4on 
für bai Unerläßliche forgen. Unb 
bann, f4limntfleit gadi, gab ei ja 
no4 bie Hf4e4en! ©ie Kleinbürger 


an ber Hete, bie paar biefen ©pießer, 
bie aui populären ©cfämpfern ber 
liberalen Korruption admäbli4 unb 
unaufhaltfam ju SWiniflern unb Kapita« 
(iften würben unb aUe auigiebigen 
©teden auf bai auigicbigße befehlen, 
repräfentierten immerhin re4t finnvod 
ben ©tabt4«rafter. ÜBer ben Hon ber 
©tabt im Ohr hotte, gewähnte j?4 
unf4wer an ben faulen ©ialeft, bie 
gemeine üogtf, bie gange vierf4rätige, 
behagli4 perftbe, amüfant bäiartige 
9lote biefer SBolfimänner. ?ueger, 
ber Liebling brr ©tabt, ber ihr fo 
man4ei ?iebe erwiefen hotte, darb, 
©i famen bie efeHjoften unb lä4er* 
(i4rn ©fanbale ber Partei. Äber 
Kenner bei ÜBienertumi meinten, in 
ÜBien werbe fo (ei4t niemanb un* 
mägli4. 3Äan fänne f?4 in biefer 
©tabt bo4 ni4t ebrli4 entrüflen. 

Unb plä$li4/ am breigehnten 3uni, 
war brr Umf4»ung ba. ÜBai? QfO 
bie runben Herren, bie großmä4tigen 
?ofa(grüßen, beren unbefümmerten Her« 
roriimui man ali eine force majeure 
empfunben hotte, wie bie wiener ©e« 
mütli4feit, in ber ©ti4wahl? 2ld bie 
Jßerrgättrr biefei leichtgläubigen unb 
abergläubif4en Sälfleini halb bejtegt 
unb fafl geworfen? @i mußten alfo 
viele brave ÜBäbler an bie ^>arteiffanbale 
geba4t hoben, ali fie bie ©timmgettrl 
auifüdten. ©i mußten Waffen, bie ihre 
©4reier bereitwidigd emporgetragen 
hatten, aui eigenßcr 3nitiativc bie 
irmden wieber fallen gelaffen haben. 
ÜBien hotte plä|jfi4 etwai bef4loffen, 
ÜBien oerfuchte etwai 92euei, SBien 
wählte wirfli4, üBien wodte, üBien tat, 
ÜBien lebte! 

©in frohei ©taunen über bie unver« 
hoffte Hatfa4e ber eigenen ?ebenbigfeit 
bur4braude ÜBien am 3benb bei brei« 
gehnten 3uni. ©ie ?eute, bie bem ©ieg 
hervorgeholfen hotten, dounten über 
ihren ©rfolg, unb bie Unintereffterten, 
bie ©feptifer (wenn fte ni4t eigentli4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






558 


©(offen 


ftanatifer bei ffiiberfpruched |tnb) freu* 
ten |td» ihred Staunend. Sine »ielfältige 
Stimmung. Siegedgefühl ganj im all« 
gemeinen, Scfjabcnfreube ganj im allge* 
meinen; aber auch bad ©efühl einer 
organifdjen SBirfung,einer notwenbigen 
$at; bad Vergnügen, einer ju $obe 
gemädeten ^Majorität, einer (lagnieren* 
ben nnb bereitd »erwefenben 2J?acht ju 
ihrem enblidjen (Snbe »erholfen ju haben; 
bie ffreube bed Sleucn, bic unmillfürlich 
hoffnungdoolle greube, bie in jebem 
JWeuen ift. Unb »er allem bie fchüne 
greube barüber, baß 9Bien »ieber ein» 
mal, nach langer %t\t, ein beutliched 
£ebend$eid)en gegeben hat. 

3ch will biefen Stimmungdbericht 
eined Unintereffierten, eined ?aien, nicht 
fd)(ießen, ohne in aller Unbefcheibenheit 
ju bemerfen: ich fenne bie ©efahren 
biefer genießenben Stabt, bie bad ^ro» 
buftioe auf bad Ängenehmde unb auf 
bad Ärgerlichd« ju hemmen bedrebt 
id (unb boch gebeiht h*^ r immer noch 
Jhmd unb Sdjänheit mit einem ganj 
befonberen, eigenem ©ebenen), ich weiß, 
baß biefe Stabt hinter ber 3*«* jurücf» 
geblieben i(l, ich bin baher oft ȟtenb 
auf 2Bien unb fchmätje ed, aber ich liebe 
biefeoerwunfchcneStabtleibenfchaftlich, 
»ielleicht gerabe »eil (ie hinter ber 3*«* 
jurücfgeblieben i(l ($Bien i jl noch kultur, 
©erlin »irb »ielleicht kultur) — unb 
ich gedfh* gern, baß ich mich ehrlich ge« 
freut habe, ald ich fühlte .’ffiifit lebtnod). 

©c». 

$lud) ber 55ifd)of 
t>on Siottenburg fann irren 

3n STOünder in 3Bejtfalen erfcheint 
feit einem Sahrjehnt bie „$heologifche 
9te»ue", bie »on <Profeffor Doftor ftranj 
Diefamp in SBerbinbung mit bcr$beo* 
(ogifchen gafultät ju Münder unb 
unter QJtitwirfung »ieler anberer ©e* 
lehrten h fr andgegeben »irb. Unter 


biefen |Tnb ^)rofefforen ber romifch» 
fatholifchen theologifchen gafultüt »on 
©tünchen, SBürjburg, Straßburg, bape* 
rifche ?pjealprofefforen aud ben bun* 
felden®egenben bed gefegneten ?anbed, 
Orbendgeidliche »on 9?amen. Die 
„$h f ologifchc 9te»ue" genießt mit Stecht 
großed Änfehen, nicht allein unter 
gläubigen katholifen; (ie deht auf 
»iffenfchaftlichem Stanbpunft, unb 
auch Änberdgläubigc nehmen »on ben 
in biefer 3^itfchrift erfchienenen ©uch* 
befprcchungen gerne unb mit Vorteil 
kenntnid. 3n biefer fatholifchen »iffen* 
fchaftlichen 'JBochenfchrift d«h bie 
Serien bed 3Berfed »on Doftor ffiil* 
heim kod) unb Doftor £>. ffieefer 
„9teligi6d*»iffenfchaftliche Vorträge für 
fatholifche Äfabemifer", erde ÜReihe: 
„Die Statur unb ©ott", j»eite Steihe: 
„ßhridentum unb ffieltreligionen", 
britte Steibe: „katholijidmud unb 
Shridentum" angejeigt. (Sd heißt barin 
(„$h f ologifche9te»ue" i9io9?ummer6): 

„(Sine fXeihe »on SSortrügen, bie 
ßcherlich ben jungen Äfabemifer alle 
»arm unb tief angefprochen haben. 
Die fragen finb überall flar 
ind Äuge gefaßt, bie?6fungen 
furj unb ficher, felbdünbiged 
Denfen überall anregenb. Ob* 
»ohl außer Doftor ffiilhelm .Roch, 
bein Stachfolger bed Ältmeißerd ber 
Äpologetif in Tübingen, P. Schanj, 
noch j»ei anbere Herren (ich in bie 
33ortrüge teilten: Doftor ©. ffiecftr, 
Repetent am königlichen ®ilhelmd* 
dift, unb Doftor Jranj 3eller, id 
boch bic ganje (Sinheit unb 
dreng« (ogifche Äufeinanber* 
folge bed ©anjen trefflich gewahrt. — 
Tßcr bie Erfahrung gemacht hat, »ie 
fo »iele unferer jungen Äfabemifer auf 
bem einmal mit bem ©pmnadum 
erreichten Äbfchluß ihrer religiüfen 
kenntniffe, ihred religiüfen hebend, 
dehen bleiben, »ie jie naturgemäß recht 
halb »on biefer relati»en Jjj>6he herab» 


Digitized by 


Go», »gle 


Original from 

PENN STATE 







©loffien 


559 


ftnfen — aud> l)ter ifl ©tiflflanb Wücf« 
fcbritt —, bet wirb von ganjem 
j£>rr|eu banfbar fein/ wenn ba* 
bier an bet tübinger J&ocbfd)ule gegebene 
Seifpiel aflerort* 9lad)ahmung ftnbet. 
S* gilt, bie afabemifd)e 3ugenb religiü* 
}u intereffteren, U>r Dntereffe ju be* 
friebigen; benn fie \)at wirf lieb rcli* 
giüfe* Sntereffe tieffler Art, unb e* ifl 
naturnotwenbig, baß mit bem 2Bad)fen 
in ben 2Biffenfd)aften ftd) aud) ein 
©ebnen nad) religiüfer Vertiefung auf* 
innigfle einigt. —" 

Ueber bie weiteten ©crien ^ct^t e* 
(„3bec(ogifd>e Wevue" vom 20. 2Äat 

19 1 *): 

„3n rafdjer golge finb jwei weitere 
3pflen bet religiü*«miffenf(baftlicben 
Vortrüge für fatgolifebe Afabcmifer 
crfd)ienen. Sie {weite Weibe (Sgriften* 
tum unb 2Bcltreligionen") ifl angeficbt* 
be* ffiettflreite* bet Vleltreligionen 
um ba* neuerwad)te religiüfe Sntereffe 
befonberer ©eacbtung wert. Sie 
Vortrüge finb wiffenfcbaftlicb voll* 
wertig/ SRufler einer gerechten 
Apologetif. 3br großer Vorjug 
liegt barin/ baß fie aOe Religionen 
flreng nad) ihrer geifligen «^türfe 
würbigen, aße* Singeben auf Außer* 
lid)(eiten, Sntartungen , vermeiben. 
Sie ©cbwierigfeiten finb in ihrer 
»oßen 5Bud)t empfunben unb {um Au*« 
brurf gebraut, umfomebr tritt bie 
Wube unb ©id)erbeit be* Urteil* 
betau*". 

„Sie Vortrüge ber britten Weibe 
(„Äatboliji*mu* unb Sbriflentum") 
tragen mehr a(* bie früheren ben 
(Sbarafter einer wifTenfd)aftIid)en Hb* 
banbiung; ber einer religiüfen Hn> 
fprad)e tritt {urücf. @0 {eigen fie 
weniger rhetoriftben ©tbmucf, viel« 
mehr ba* ©eprüge nüchtern «flarer 
Senfarbeit — nicht $nm ©d)aben biefer 
Probleme — 

©0 fchreibt eine flreng fatholifche 
3eitfchrift über eine {u Wottenburg am 


ffltdat, alfo unter Approbation be* 
©ifcbof* von Wottenburg/ erfchienene 
$ublif ation: 

Sie vatifanifd)e 3nbejfon» 
gregation l^at ba* von bem ©ifcbof 
von Wottenburg mit bem „3mprimatur" 
gcbißigte unb von ber beutfcbcn fatho* 
liftben ÜBiffenfcbaft fo freubig begrüßte 
Sud) auf ben 3 nbej gefegt. 

Ob ber beflbeleibigte beutfcbe Aireben* 
fürfl biefe vatifanifd)e fpmbolifcbe Ohr» 
feige ruhig einflecfen ober gegen bie 
3nbegfongregation flagen wirb ? Aber 
ba mücbte er wohl fein ©egür ftnben; 
Wom ifl nicht Seutfcblanb. Sin weiterer 
Kommentar über ba* Verhültni* be* 
Vatifan* {ur beutfcbcn fatgolifcben 
üBiffenfcbaft ifl unnütig. Sa* Urteil 
ber „$btologifd)en Wevue" über bie 
ermühnte ^ublifation unb ihre SBirfung 
auf bie rümifcbe Snbejfongregation 
fprecben ju flar. 


©er ältcfte literarifdje fKatgeber 

Sie literarifeben Watgeber finb heute 
mobern. ©ie beginnen bie SBeltlitcratur 
in ben Ärei* ihrer ©eratung {u |iel)en. 
Vielleicht ifl e* baher, baß ber neue 
$apft baran erinnert/ wer ben erflen 
Watgeber für SBeltliteratur erfunben 
hat... ba* $apfltum. 

©dfon ©elafiu* 1 fur| vor bem 3«b r * 
500 gab ben erflen gerau*, inbem er 
eine ?ijte von- Sücbern auffleßen ließ/ 
beren üeftüre verboten war. 

3n ©cbwung fam bie ©adje erfl 
taufenb 3ah re fpüter. Äein geringerer 
al* ber SKebiceer ito X fegte bamal* 
aße ©üdjer ?utger* auf feine ?ifte. 
SWan fann ben ©efehtnaef loben. 3h» 1 
folgten anbere Watgeber/ bi* $aut IV 
1559 ben erflen rümifd)en grrau*gab/ 
bem fünf 3ahre fpüter ber tribentinifebe 
<Piu*’ III folgte. 

8!ad) vielen Sin|e(ergün|ttttgcn er« 
innerte fidj ?eo XIII/ wa* er feinem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






560 


©loflen 


berühmteren 33 orbilb unb *Paten in 
(iterarifdjer £infid)t fd)ulbe, unb gab 
1897 neue SBerorbnungen, 1900 ein 
ausführliche# SBerjeichniS. 

t J&ier waren unter ber Überfchrift 
„Über obfedne ©ücher" auch bie foge* 
nannten Älaffifer berücfftchtigt, welche 
fdjmufcige unb unfittlidhe Dinge ex 
professo beljanbelten unb lehrten. 

Der neue ^Papft hat bereite burd) 
fein gefpannte# 3nterejfe für ben 3 Äo* 
bernümui bewiefen, ein wie befonberer 
©ifer ihn erfüllt, mit ber tfultur ber 
3*it fortjufdjreiten. Sr hat aud) bie 
moberne Fortführung biefer SBerjeid)* 
niffe in feine heißt J&anb genommen. 

@r fe$te jundchft ben ernflen unb 
frommen F°flaj$are hinein. 

Darauf befann er ftd), baß er ®e* 
red)tigfeit halber aud) b’Ännunjio nid)t 
oergeffen bürfe, auf ben ihn bai Wi$* 
wort eine« franjöfifchen Äarbinal# feljr 
nad)brürf(id) hingewiefen hatte. 

3 Jland)e fönnten meinen, e# fei für 
bie ÄuiflattungSjlücfe biefeö fReflante* 
mann# ju »iel (?hre. 3nbeffen gilt 
nad) (Sarbucci# unb F^jajjaro# 5 obe 
ber laute ©proß ber 2(brujjen für ben 
bebeutenbflen ©chriftfteller 3talienS. 




Die 3 eitungen bringen über jebcö feiner 
Werfe wochenlang tüglid) »ier bi# fünf 
©palten. F fl ft al# wdre er ein fran* 
jüjtfcher ?uftd)auffeur (bie allerbing# 
jetjn bi# jwölf ©palten friegen). ©0 
wirb man fagen bürfen, baß er ein 
gewijfe# Anrecht auf ©eachtung int 
pdpjllichen Ratgeber habe. 

Der ^apfl follre (Tch nun nod) ent* 
fchließen, eine billige WeihnadjtSauS* 
gäbe htrflellen ju laßen. ©eine ®ldtt* 
bigen würben alled ©ebeutfame ber 
Weltliteratur barin ftnben. 

Freilid) müßte er flehten. 3 urjeit 
flehen bie Jtlafftfer nod) mit einfachen 
©chmufjereien jufammen. Der ']>apft 
follte fid) entfd)ließen, nur ba# wirf* 
lid) ©ebeutenbe ju »erbieten, bamit 
feine ©Idubigen wiffett, woran fte |id) 
ju halten haben. 3ff?t iji’# mehr wie 
üotterie. Wenn aud) mit ungewöhnlich 
hohen ®ewinnd)ancen. 

(SBergf. im übrigen über ba# Sat* 
fdcf)lid)e ben Ärtifel „Snbejr" bei 
©d)ielefd)tn J^anbworterbud)# „Die 
Religion in ®efd)id)te unb ©egenwart" 
©anb III ©p. 462 f. unb über bie 
J&anbhabung 'Prejjolini# SDloberniimu#, 
beutfd) bei Dieberid)#, 3ena ©. 221 ff). 

© 0 n 11 # 



3tarantmortlicb: fAr tlc Wrbaftton Otto ® o ! t f r I, fbr ben SaftrataUrÜ Sill 9 I * t, bftbc in 
3Rönd»m. — QBrrlag »ob Ulbert gangen ln ‘JRüncbau — Gebähten unb ftrpebiiton: neben, Jtantb«xt* 

trage *i. — 3franitvorÜicb f6r bie »Xctcftion in £> ßerrricb'Ungarn: Ufcolf ©cblefinger Intimi — $rprbbi»v 
für £>flrrrri(b*Ungan:: £uber 5c gab me 3f?acb»oIgrr, 3BI« I, £rrrrngaffe 6 
t>rncf non 9. 2RftbItb aler’* «net- unt .CunOfcrurfrrfl U(*. in ORAncfeen, $>a<*aufrOra|f ig 
^tttf>Hrbrrarbrtt non ft © (elfter, ©rogtuftbinbrrri, 9. m. t. in SRAnftra 

Darirr een XoMtrnbrrgcr ft fie., Tarlrnabrif Wiefern bei Vfcnbdm 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





5.3iW. 

\<\\K ° 



Digitized by 



Original ftom 

PENN STATE 



Digitized by 




( 


Original fro-m 

PENN STATE