Skip to main content

Full text of "Max Eyth, der Dichter und Ingenieur: Ein schwäbisches Lebensbild"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



■ 



I ■ 



Ä-^y- 



■^ -% ■> 

4 1 i * 



it €vtb 






J£tn i«J)tt\UMftt»c<3 £tbcnibi!fc> 



IC»? 



Cfycofcor *£bnei v 




(Carf YPmur> *. ü:vr»trvitsbucbt)aiibhr.m 



Oe:!'.q5-2Jrdnn Hr. 100. 



bn Bietet un6 3ngenieut 




$Ein föwäbifcfcee £ebm8bitt> 



»Ott 



Ctyeofcot itbner 




*Seft>elbetrg 1206 
Carl Wintert Umt>etrfttAtebu$I)a!rt(uitg 



C>erIags^rd?tD rtr. JOO. 



Dnf>cdt 



©rite. 

Sterben unb Söanbern 1 

I S)aljeim unb im ßanbe bcr pfjaraonen 3 

II. Söanberjaljre in bcr toeiten Söclt 13 S 

SD&ottcn unb ©treben 25 

£eitnatüd)e Arbeit. Sie Seutföe Sanbtt)irtt^aftggefcaWaft ... 27 

2)a3 £ilb be3 SttanneS 39 

£edjnifer, (Srfmber unb ©djriftfteü'er 77 

2Beraei<$m3 bcr ©Triften 93 



^Ü& 



> 



Werden und Wandern, 




(Sbncr, 3Kag <&)$. 



X)al)eim und im bände der ~p))araonen. 

<$$$&£* 9fame i£t)tl) Ijat im ©cfjreabenlanbe einen guten unb 
|gj||ij§ rooljlt>er trauten Klang, infonberljeit fßr bie Bieten, bie 
bereinft in ben t^eologifc^en Seminaren JU Sd)t>ntljat unb 
ffllaubeuren iljre ftöftertidje (Srjietjung genoffen, um ein' 
mot aU würbige $farrb,erren ober gelehrte gugenbfiitbnet, 
bie oft bei ben alten ©riedjen unb SRÖmern Keffer SJefdjeib 
reiften al3 in iljrer beutfdjen unb heimatlichen ©efdjidjte, 
bie SKufgabe iljreä 2eben§ ju erfüllen. Unb unter Ujnen 
j'inb gar manche, bie fidj mit (Jfreube unb banfbarer SBer* 
etjrung be§ „alten Eütl)" ober, um midj forrett unb offiäiefl 
auSjubrücfen, be§ ^ßrofefforS unb nochmaligen 6öljoru§ 
Dr. gbuarb ©jtlj in Sdjöntljal unb föfiter in SBfaubeuren 
erinnern. 3tl§ SBenfct) unb Seljrer eine§ jener lieben§mür* 
bigen unb ternfdjreäbifcijen Originale, bie immer feltener 
merben, ein SBann mit grttnbKdjem tlieologiftljem unb p%\" 
lologifdjem SSiffen, ein religiöfeS unb öoetifdjeS ©emfit coli 
SSärme unb SnuerHdjreit, unb begnabigt babei mit einem 
fomtigen feumor, bie iljm unb ben ©einigen baS Seben er» 
IjeHte unb iljm audj im Ernft feines Berufs unb im S3er= 
leljr mit feinen jaljlreicfjett Sdjfilern treu blieb. Da§ mar 
Sater Etttl}, beffen §äu§tidtjtett an ber Seite einer »arm» 



VOttbtn nnb Wanbttn. 

fyerjigen unb t>on echtem G^rifienfinn befeetten ©atttn — 
ftc toar bie SSerfafferin bcr „Silber otyne Stammen" — allen 
benen eine borbitbtidje toar, bie an berfetben teilnehmen 
burften. ©ein Seben lang blieb SSater Stjtl), ber ftd} autl) atö 
Sidjter, toie atö ttberfefcer griedjifdjer *3)ramatifer nnb 
Jpifiorifer einen Wamtn madjte, tin gennffentyafter unl> 
roarmljerjiger greunb ber Sugenb, bie er für alles ©djöne 
unb §of)e ju begeifiern ttm&te. ©eine Setyrtätigfeit Ijatte 
SSater (Stytl) in Äird}I)eim u. X. an ber bortigen Sateinfdjule 
begonnen, nnb Ijier toax itym aud} am 6. 2ßai be£ 3al)re£ 
1836 fein ©oljn äßaj, öon bem er fein f&tben lang mit fo be* 
redfjtigtem ©totge erjagten tonnte, geboren toorben. ©djon 
im feierten SebenSialjre iljreS (Srftgeborenen fiebelten bie 
©ttern nadj bem Keinen ©täbtdjen ©djdntljat an ber Sagft 
über, too SBater @fytl) aU Sßrofeffor am bortigen etoangetifd}* 
tljeofogifdjen Seminar hrirfen foffte. @3 toar eine fdjdne 
nnb glücftidje Qtit f&t ben Änaben, bie er bort in bem 
(Stternljaufe t>ertebte, nnb bie (Srinnerung an biefe Sage 
begleitete iljn aud} in bie fterne nnb führte ifym bie fteber, 
ate er feine (Srjätyiung aus btm SBauernlrieg „Sßöndj nnb 
Sanbälnedjt" fdjrieb. $)ie 9tomantif freiließ, t>on toetdjer 
ber Änabe in bem fliffcn %att ber Qagfl träumte, toar 
nidjt in ba§ Programm feiner lünftigen Sebenälaufbaljtt 
aufgenommen. SSater @fytty tyiett fid) an bie alttoürttem* 
bergifdje Srabition, bafj aud) ber ©otyn ben SBeraf be& 
93ater3 unb ©rofjfcaterä, ber *ßrofeffor am ©tjmnafium in 
^eübronn toar, toätyten fotte, unb fo lieft man bem ©oljne 
bie 3Bafy[ jtoifdjen Geologie nnb $I)tfoIogie. löte SBor* 
ftubien ju feinem lünftigen SBeruf unter btn Singen feinet 
SSaterä fdjeinen freilid) feine fonberlidj erbautidjen ge* 
toefen ju fein, unb (&jtlj felbft iaf)lt bie 2lrt unb SBeife, nrie 



Dafyetm unb im £anbe ber Pharaonen. 

tt öon biefem 3i^ e ftblam, um fW} bem Berufe be3 i^n* 
flenieurS yugutoenben, gu ben ©eljeimniffen öon 9?atur unb 
Jöeben, bie nodj fein fjorfd^er ju -ergräuben öermodjte. S n 
ber Zat ifi e£ audfj eine eigenartige Beobachtung : Die 6t- 
tent beibe fd)3ngeiftig unb ber SSater ber Vertreter eines 
SöerufeS, bet mit bem Seben ber SÄafdjine unb ber Qafytn, 
mit ber praltifdjen SCrbeit fo gar feinen 83erüljrung&punlt 
tyatte, nnb bie ©öljne — benn and} (Sbuarb Qfyt% ber 
jüngere Stoiber öon 3ßaj, toäljtte fester bie üauficityn be§ 
Xedjniferg — mit Seib unb ©eete ergeben einem Berufe, 
ber feine jünger fo rau§ unb unerbittlid) ljineinfiettt in bie 
©egentoart unb ityre Sßirrfate. Die p^ilologifd^en ©tubien, 
bie ja im ©eminar nodj leine ju fdjtoierigen toaren, be* 
jagten ebtn bem jungen Sföaj in Iriner SOScifc. Sßeljr unb 
metyr fudjte er öon benfetben loajulommen, nadjbem einmal 
fein „mattyematifdjer ©inn" erwägt, unb er öon einem ber 
©eminarrepetenten, QtUtx, beffen er fyeute nod) mit Dan! 
(jebenlt, in ba$ ®etyeimni£ ber Qafyttn eingetoeiljt toorben 
tt>ar. „3freubig fdjtaftofe Sßädjte lang", erjagte tx fetbft, 
„fdjob \i) gerabe Sinien unb ®rei£bogen unb fester (Stttyfen 
unb §\)ptTbtln im Stopfe Ijin unb tyer, um fetbfierfunbene 
Probleme ju töfcn, unb mit jebem Sage metyr öerfanf für 
midj bie flafftfdje SBett in fd}önem, toefentofem Steine. 
£)bgteid> Sßljüotoge öon altem ©d)rot unb ®orn, toar mein 
lieber SSater tin ungetoötynttd) öerftänbiger 2Kamt, bem icij 
ba$ SBefie öarbanfe, toa£ ber 2Äenfd) bem SRenfdjen geben 
!amt: meine fjreiljeit. Sr glaubte fcfct ju hriffen, totö mit 
mir anjufangen fei, ttefc bie alten QüQtl <wb 83oben fdjteifen 
unb bem jungen füllen feinen Sauf." 

Stuf ber im Saljre 1825 gegrünbeten J)ofyted)nifd}en 
@(f)ufe in ©tuttgart, ber jejjigen £ed}nifd}en ipodjfdjute, er* 



Werben ttnb tPantow. 



-~-"-N.-N. *N_- 



fyiett ©jtlj in ben fünfgiger Sauren feine SluSbübung, bie 
namentlich ber Unterridjt be3 2Ratfyematifer§ ©ugler föt* 
bette. SS Barett bei aßet jugenbtidjen ^töfjltc^fett unb 
attem ungegtoungenen fiubenttfdjen treiben bod) ftaljre toolt 
ertiften miff cnf d^af tlid^ cn ©trebenS, bem (Stytl) brei erfte 
greife für Söfung tedfjnifdjer Aufgaben toerbanfte, unb bie 
nun folgenbe Qtit ber graste, bie iljn juerfi ljinter ben 
©djraubfiocf nad) ijjeilbronn führte, erfdjien ifym feineätoegä 
etueieidjte unb fröljttdje. 3)er ©prung au§ ben luftigen 
&öljen einer potijtedjnifdjen ©djute in bie liefen ber 5JJraji& 
toax nad) feinem eigenen SJefenntniä in jener 3 e ^* fc^tpteri^ 
ger als ljeutjutage, unb fd^on bamafö flüdfjtete er fid} gerne 
au& ber ptofaifdjen 2Äifere be£ Sltttagä in ba£ Sanb 
ber $oefie. ©eine in ber §eilbromter $eit entftanbenen 
Sieber am ©djraubftocf legen ba&on ebenfo 3eugni£ ab 
tote feine in ben nädjften Saljren entftanbene romanttfdje 
SDidjtung „a3otfmar". SRad) menigen Sßodjen fdjon fiebrfte 
er inbeffen öon igeübronn in bie Sßafdjinenfabrif fcon @. 
f ufyn in SBerg über unb öon Ijier au3 unternahm er bann 
and) feine erflen ©efdjäftäreifen, bie ifyn freittd) öorerft nidjt 
roeit über bie fd^toarjroten ©ren#pfäl)te tyinauSfüljrten. @rft 
ba3 $a$r 1860 bradfjte iljm bie erfte Keife ins Sluälanb, 
nad) Sßarte, um bort für feine fjirma bie ©etyetmniffe ber 
Senotrfdjen ©aämafdjine fennen ju lernen unb feine Sr* 
faljrungen mit berfelben für bie eigene %abxit ju öertoerten. 
Slber biefe „©pionenfatyrt" nad) 5ßari3 führte ju nid)t£ 
©utem, unb nun reifte in bem jungen SKanne ber ©ntfdjtufj, 
baä Ständern umjufd^nallen unb auf bie SBanberfd^aft ju 
gießen. Dtyne feften Sßlan, nur um ju lernen unb lemenb ju 
fdjaffen. @ar ju rafdfj ging e3 nun freitid) mit bem fjinben 
öon foldj nufcbringenber 2lrbeit nidjt. 8Iuf bem SBege burdf) 



Daheim imb im Ücmbe ber Pharaonen. 

bie Süjeintanbe übet Belgien nad) Englanb gab e£ be3 
©djdnett unb Sntereffanten ja mancherlei yu fel)en, unb ein 
empfängliches ©emüt, ein lernbegieriger ©inn, nrie ber 
[einige, 50g audj au3 biefer Steife nadj f einem Unbefannten 
#iele reiben (Oktoinn, £ro£ aller getoidjtiger ©Mpfel)* 
hingen gelang eS tym inbeffen nidjt, fofort eine paffenbe 
©tettung ju finben, unb aU er im 3Jiai 1861 oon 2lnt* 
toerpen gen Sonbon fuljr, toar aud) iljm ber 3Rut um ein 
(grflecflidjeS gefunfen. äBoljl fd&toanfte er eine $titlan%, 
ob er nidjt ben Slücftoeg in bie ipeimat antreten follte, aber 
balb toar er iperr über biefeS ©djtoanfen getoorben, unb 
menn iljm aud) in Sonbon nidfjt fogleiclj baS ©lud urinlte, 
ton einem 85er jagen mar nun nidjt meljr bie Siebe. $int mit 
einem gegriffen SRifter Soljnfon angefnitpfte SSerbinbung, 
bie freiließ nadfj mancherlei SBerljanbtungen über bm ftm 
bem (Sngl&nber geplanten ©au eines neuen (Sifenbaljn* 
»agen£ rtrieber in bie $8rüdje ging, unterbrach baä Einerlei 
beg £age£ tootyl eine QtittariQ, allein ein fefleä Engagement 
toottte fidf) trofc aller Empfeljlunggfd&reiben, bie Stjtlj tyatte, 
nidjt finben laffen. löte große 3al)re3au3ftettung ber Royal 
Agricultural Society of England in Seebä bradjte iljn auf 
ben Entfdjlufj, bortljin ju reifen, unb ljier nun machte er bie 
SBefanntfdjaft beg ErfinberS be3 StompfoflugS frottier, bie 
Don fo großer SBebeutung für feine Bufunft merben follte. 
ES ging freilidj nodfj geraume 3eit vorüber, bis eS ju einem 
Engagement bei frottier lam, unb erft im (September beg 
Satyreg tonnte Etytlj bag Qn^tanbelommtn eineg folgen be* 
rieten. ©länsenb ttar bie Stellung ja oorerft nidjt, aber 
fte bot menigftenö 2lu3ftdjten für bie Bufunft. 



8 XOttben unb Utanbern. 

Unter bem Qtityn bc8 Sampfoffagg fhmben bamit nun 
für Sföaj (gjjtlj bie fommenben ^aljre, bie ü>n nad) einem 
futjen Aufenthalt in Seebg in äffet fetten Sftnber fügten 
fofften. 3)ie (ginfüljrung be8 gohrterfdjen Stontpfoffageä 
ging nur tangfam fcortoärtä unb bot ber ©dfjrtrierigleiten 
Diele. Mein mit frifdfjem SKute ftettte fid> GqQ mitten 
hinein in baä ©etriebe ber großen ftabrif, toenn audj fein 
Xrieb in bie gerne fcorerft nodf) unbefriebigt bleiben fottte. 
"Der *ßian einer Steife nad) ägtypten, tooljut für ben Dljeim 
be£ SBijelönigS jroei IBantyf-pfliige geliefert toerben fottten, 
laut nidjt jur 9fo8ffiljrung ; bie Anträge eines beutfdfjen 
SRiffionar^ mit il)m nad) ©Ijina fiberjufiebetn, jerfdjtugen 
fidj ebenfalls unb erft ber Beginn beä neuen Saures 1862 
eröffnete (EqQ bie 2tu3fid)t, auf ber Sonboner SBeltauS* 
fiettung fein SBiffen unb können ju ertoeitern unb neue 
Bedienungen anjufnftpfen. (Sinige fron it>m gemalte ma 
fdjütette SSerbefferungen an bem fjonrferfdjen $ampf:|)flug 
fanben ben ungeteilten iöeifatt feines ©!jef£, ber itym unbe* 
grenjteS SBoljtootten entgegenbrachte unb in feinem (Stytl) 
bie geeignetfte Sßerfönüd&feit jur Vertretung ber girma in 
Sonbon faty. ©djon im Sfyrit futyr ©jtl) bortljin ab, unb 
loenn audj bie Arbeit, bit bort feiner »artete, eine QttoaU 
tige toar, fo fanb er bod) immer hrieber faxt, ba§ Seben unb 
treiben um fidj ^er mit fiterem, aber audj fd&arfem Äuge 
ju beobachten unb in bunten medfjfelreidjen Silbern ben 
©einigen baoon ju berieten, greittdfj bie Unruhen eines 
fotöjen Aufenthalts ermübeten jutefct audj xfyn, unb freubig 
ljtefj er belegen ben ©df)tufj ber SluSfiellung ttrittfommen. 
®er Aufenthalt in SeebS inbeffen, too üjn in ben nädjften 
STOonaten bie SSeröottfornrnnung beS fogenannten gotoier- 
fd&en $ampfmafd)inenft>ftemS vollauf befdjaftigte, fottte lein 



Daheim uttb im tanke ber Pharaonen. 

affjulanger fein. Seine {ReifebefHmmung toar für bie 
n&djfie Qtit DfKnbien, unb ber Xranäport einiger 3)ampf* 
pflüge bortljin. daneben Ijatte er ben Auftrag auf ber 
"2)urd)retfe in Ägypten bortige 2)antpft)flfige unb anbere 
•äWafdjinen in ©ang gu bringen, unb er fa&te biefe Stufgabe 
fo grünbttdj auf, bafj er gar nidjt nad} Snbien fam. 

3)a3 Sanb ber $tyramiben toax (Stytljä SinbljeitStraum 
getoefen, unb nun flanb er öor feiner SSerhrirftidjung. SKit 
Ägypten begann er feine SBanberjaljre. ©eine breibänbige 
93rieffammtung „3m ©trome unferer %tit", feine ©amm= 
lung Don ©fijjen unb Stjä^Iungen „hinter Sßflug unb 
©djraubjiocf", unb t>or äffen fingen fein einjig in feiner 
%xt bajteljenber, Vergangenheit unb ©egentoart in fid} 
t>ereinigenber Stoman: ,/3)er ftantyf um bie ©tyeopsjrtjra* 
mibe", erjagen baoon. 

9?un toar er auf bem SBege nadj bem SBunberfanb ber 
^ß^araonen. 3m Qa^re 1861 toar ber erfie fjomlcrfd^e 
Dam^flug nad) Ägypten gefommen unb tjatte bort am 
tJufee ber 5ßtjramiben feine futturgefc§id>tKd}e SJitffion be* 
gönnen. 3m 3awar be3 Qa^re§ 1863 joar 3§mael Sßafd&a, 
t)om ©ultan 9lbbut 2lfi^ jum SSijefönig Don Ägypten er* 
nannt, in Sttej anbrien eingebogen, '©er ©rfinber ber öije* 
fönigtidjen Familie, 2ÄoI)ammeb 2üi, ber ©oljn eines Meinen 
arnautifdjen Sßolijeibeamten, l)atte nadfj bem napoteonifdjen 
@infaff ju Anfang beä 19. 3a$r!)unbert3 bem tfirlifd&eu 
*ßafdjattf #gt#ten naljeju bie Unabhängigst, fidj felbft unb 
feiner gamitie bie ©rbttd}leit ber ©teffung be3 SBatte ber 
Sßrooin j er! &mj)ft unb im S^nern bie 9Äadjt ber SWamelucfen 
gebrodjen, ate er im Qa^re 1849 im 2BaI)nfimt ftarb. ©ie 
aSijelönige jttrifdjen itym unb %%matt *ßafdja regierten nid)t 
lange; unb erji biefem teueren gelang e3, hrieber fefien 



I 



io Wevben unb VOanbttn. 



3fuft im Sanb ber Sßl|a<aonen jju faffen. ©ein legitimer 
Sfadjfolger §älim Sßafcfya toar ber, in beffett Dienfte gfytl} 
trat, um als fein Ingenieur en chef unb fttnftiger Eljef* 
tngenieur fcon Ägypten in ben Saljren 1863—1866 bie 
merfmürbige ©ntmidttung #gt>jjten§ unter bem neuen iperr* 
fd^cr mitjuerleben. 

3$mael *ßafd(ja faub beim antritt feiner ^Regierung 
fianb unb SSolf in einer fcerlfältmämäjsig erträglichen 33er* | 

faffung. Die ianbhrirtf d^af tlidjen SBerljältniff e Kefjeu frei* 8 
lief) notf) Diel ju münden übrig, unb erft als &alim Sßafdja 
ben erften Dampfpjlug in Ägypten einführte, eröffneten fid} 
günftigere 2lu3fidjten. @r Ijatte bie Einführung, ber attge* 
meinen Dampffultur im Äuge unb fjatte triftige ©rünbe, 
btefelbe für Sgtypten für befonberS ausführbar unb mün* 
fdfjen£foert ju galten. Der ted^nift^en ©djhrierigfeiten gab 
eä fyier natürttd) genug ju überminben, unb atö Eijtl) nun 
bie Seitung ber lanbhrirtfdjaftlidjen unb tnbuftrietten Unter* 8 
ne^mungen Jpalim Sßafd&aä übernahm, darrte feiner eine 
fdjmierige Aufgabe, bie burdj ben SSiberftanb, bm er bei 
ben Seuten §alim Sßafdjaä fanb, nidjt letzter gemalt 
mürbe. 2lber froren &er jen3 unb ftd& freuenb auf bie &err* 
lidtfeiien, bk feiner tyarrten, Ijatte Stytl) bie Steife ange* 
treten. 3m Februar fam er in ®airo an, unb nad^bem 
erft bie Slubienj bei &alim Sßafdja auf beffen ©ut in ©djubra 
vorüber mar, griff Etytf) fofort mit aßer Energie bie Slrfoit 
an. SSorerft immer nod(j alä Vertreter ber 3rofolerfd(jen 
girma in SeebS. 9Jod) immer mar belegen bie inbifdje 
Steife ntdjt enbgültig aufgegeben. SSalb aber trat bie SBaljt 
jmifd^en tgtypten unb Sngtanb an xfyn ljeran. Die SBanfierg 
§aüm *ßafdja£ in Sttejanbrten unb ®airo, 83rtgg§ & Sie., 
traten im Auftrag be8 lederen an Etytlj mit bem 2ln* 



Daheim unb im £anbe ber Pharaonen. \\ 



*. ■ .*\*VW \. -_* . •_- ■•-»^ •^w'»\.'" 



finnen Ijeran, gang in feine Sienjle ju treten, unb ba fjrowfer 
awfy in feinem eigenen ;3ntej:effe ftdj bannt einöerfianben 
txüäxte, fo f)atte 6i>tf)3 Engagement feinertei §inberntö 
mdjf. . ©dfyubra würbe nun fein filnftiger äßoljnftfc, ein 
Heiner ®orf mit einem griedjifdjen ®neijrtein, mit bem 
*ßafoft unb Jparem beä Sßafdjaä, mit frönen im ganjen 
Orient berühmten ©arten unb mit einem großen ßanbgut, 
atfeS etn?a öier englifdje SJteüen nörbltd) öon Äairo, l)art 
am Ufer be3 9Mfö, genau an bem 5ßun!te, wo ba£ ©elta 
beginnt 

5ßun gab e3 SCrbeit in §ütte unb 2rüße. 3)er $oWierf<$e 
3>ampfoflug bradE) fid> überall 33aljtt, fjowler mujjte infolge 
ber an3 Ägypten einlauf enben 95eftettungen feine fjabrif 
um baä breifadje oergröfjem, unb ber SSiäefönig, ber tttdjt 
märten woHte, fyattt bie SSergröfjerung bejaht. Sieben ber 
93ewäfferung SgtyptenS, bie eine Hauptaufgabe be$ SSije* 
föntgä War, ergab fid}, wie Etjtlj felbft berietet, in bem 
SaumWoHbau bem gettal) unb feinem SJietfier eine 8tuf* 
gäbe, weldjer ber attftgtHJtifdje 5ßftug in leiner SBeife ge* 
warfen war. ©3 war bie 3eit be3 33aumwoßfieber£, in 
bie ®t)if) gelommen war. 9iidjt allein bie SSerbreitung 
feines ISampfojIugä war t%, bie ü)n überall Ijinrtef, aud) 
bie SSewäfferungSanlagen für Ägypten nahmen feine. 2luf* 
merffamfeit in 9lnf:prud), unb baneben fanb er nodj #eit ju 
Entwürfen mancher 2lrt, bie namentlid) aud£) ber SBaumwoH? 
luftur jugute fommen fottten. 2Kit Jpatim Sßafdja ftanb er 
babei fortgefe|t auf beftem fjufj; er lonnte fid) rühmen, 
einen lanbwtrtfdiaftttdjett 9Äafd)inenbetrieb ins Seben ge* 
rufen ju l>aben, wie er fonft nirgenbä bamafö in ber 38elt 
ejiftierte. §aUm Sßafdja teilte tfjm feine Stöfidjt mit, öon 
ber türfifdjen Regierung bie Äonjeffion für etlid^e 15000 



\2 Werben imb XPanbern. 

&eftar beften, aber fcölltg unfultfoierten 83obeu3 Ijtnter Saff a 
ju erbitten, bie burdj 3)anipf in einen ©arten tterttanbett 
werben Unnttn, unb ber ©ebanfe, feine Sßafdjinen fogar 
im gelobten Sanbc führen ju fönnen, erfüllte SKaj ©}$ mit 
ftoljer greube. 

SSorerft gab e3 freilief) in äg typten nodj genug ju tun ; 
öor allem galt e3 ben Äantpf mit ber leibigen Äonfurrenj, 
unb al§ biefer glfiälidj ju (Snbe geführt mar, »arteten ntut 
Aufgaben, ©erabe in biefer $eit traf Qtt)ti) bie tljn tief er* 
fd&ütternbe Shmbe fron %otoltxä Stob, gerabe jejjt aud) traten 
neben mannen neuen ©rfolgen mißliche ©reigniffe aller 
Strt ein, bie (Spolera toütete in tgtypten, bie SBaumtootßrifte 
brad) au3, 3$mael ?ßafdja toanfte, eine SÄifjewte bradjte 
fdjtoere 9iot, unb ©tytlj felbft btltnnt f bafc aud£) für iljn toaf)* 
renb be3 breijäfjrigen ^Aufenthalte im Sanbe ber ^araonen 
bie Stomantif beäfelben bebeutenb farblofer geworben toar. 
3unäd|ft, ©bgleid) igalim $afd(ja infolge öon Bttriftigfeiten 
mit bem SSijelönig bie fjreube an feinem Sngenieurtoefen 
mef)r unb me^r i>erlor, toar ©tytlj entf Stoffen, ju bleiben, 
unb &alim Sßafdja toar bamit eüu>erftanben. Slber früher 
ate er felbft gebaut ^atte, mufjte er nad) &aufe melben, 
bafj feine ägjjjjtifdje Saufba^n ju ffinbe fei. igaltm $afdja 
!am in eine böfe ©elbflemme, mußte feine SBefijjungen weit 
unter bem SBert herlaufen unb fid) unter folgen Umftänben 
and) ju einer Trennung t>on ßtytl), fo ferner iljm biefelbe 
audfj fallen modjte, tntfdfjliefjen. ©tytlj felbft tyittt öon bem 
neuen ©Ijef ber 3rirma gottrter ein feljr günjiigeä Angebot 
erhalten. 9?ad) mancherlei 2lbfd)teb3feften trat er, and) um, 
hrie er launig fd^reibt, ber ®efaf)r ftd} ju verlieben, ju ent* 
gelten, im Sftai 1866 bie Seife in bie §eimat an. 

„Unb fo laffe idj benn meinen Drangengarten unb ben 



lDanberjaf)re in btt wetten ittelt. \$ 

3lxl, bie SBüfte unb mein arabtf<f)e8 Stoß, unb ge^e Wteber 
einer nebeligen 3utunft entgegen, um bm alten Äantpf mit 
bem Sitten oon neuem auf juneljmen. 3)a3 So3 be3 SRanneS. 
(Staubet ntdjt, bag mit!) ba3 aud) nur einen 9lugenbttcf ge* 
ärgert ober belümmert fyatl" — Unb (Stytlj Ijat ba8 Sanb 
ber Sßtjramiben wiebergefetyen. 



II. 

WanderjaF)re in der weiten Welt 



„(53 gibt SBöget, bie nie ein 9ieft finben", ljatte 9Raj 
St)ti> einmal in ber legten 3eit feines Aufenthalte in #gt#* 
ten gefd>rteben. SBie füffeS ijjeimwel) Hingt e8 au3 biefen 
SBorten, unb afö er enbttdj ben (£ttern oermelben fonnte, 
ba% man üjn im Anfang 3um am iQorijont aufzeigen unb 
bei gutem SBetter mit bloßem 9luge hinter einem fd)Wä* 
bifdjen SSierglaS werbe fifcen fetyen tonnen, ba flang'3 aus 
biefen SBorten wie flitte fjreube barfiber, baß er nun tin* 
mal wteber, wenn aud£) nur für furje $eit, werbe §etmattuft 
atmen bürfen. %tnn jum bauernben SluSruljen war ber 
SKann, ber Wieberfyott befennt, baß ba£ einjige, wa3 tl)n för* 
perlidE) unb geiftig ljerunterftimme, fteier* unb fjerien* 
geilen feien, nodj lange tttc^t gefdjaffen. Studie SÄonate 
woljt greityeit öon ber 2trbeit, SBefudfje in SSenebig, SSien, 
9D?ünd)en unb $ari£, unb julefjt ein längerer Aufenthalt 
in ber fd)Wäbifd)en igeimat, wo man ü>m atterbmgS im 
3>al)re 1866 feine $reußenfreunblid|feit nur mit feinem 
Stuf enthalt bei ben SBilben entf d&ulbigte ; — ba§ atte§ war 
bod) nur eine 2Trt t>on Vorbereitung für bie Arbeit, bie feiner 



M Werben unb VÜanbexn. 

im iperbft bei go toter mattete. 3)ort fiel itynt benn auä) fo== 
fort bieSlufgabe ju, bie 33er einigten (Staaten ber Santpfpfteg* 
fultur ju erfd(jKef$en, unb fdjon im üßofcember be3 3af)re§ be* 
fanb er ftdj in 9ieto*$orf. $n erfter Stnie Rubelte ti ftd) 
bort barum, bie fdjon in Slntoefenljeit eines SBaron tian 
§at>re in (Snglanb gemalten SSerfudje mit einer 83otrid>* 
tung jum ©dfjleWen Don ©dfjiffen auf Kanälen nnb fjlüffen, 
auf bem Sriefanat, melier SBuffato nnb ben ©riefee mit 2(1* 
bant) unb bem &ubfon tferbinbet, praftifd) ju erproben. 
2)a§ SRefuItat biefer groben toax benn aud) jutejjt ein 
günftigeä; ber SBinter aber machte vetteren Sßerfudjen tfor* 
erft ein ©nbe, unb ba% neue Qa^r ftettte ©tjtf) öor bie 2luf* 
gäbe, bin erften Ißampfpflug in Suifiana aufsuftetten unb 
einäufütyren. ©ine aug biefem Slnlafc fceranftaltete 9lu§* 
ftettung Ijatte einen im allgemeinen günftigen ©rfolg, ob* 
fcfyon bie amerifanifd^e treffe fidj ber 'Samtf pflüger ei burdj* 
au£ nid^t günftig geftimmt jeigte, unb obtoof)! infolge be^ 
Krieges unb eineä SRtfnaljreä bie Suft ju faufen leine feljr 
große ioar. 9iur einer ber reidfjften Sßffanjer, ein gehriffer 
Ä. SRarfljatt, fdjien Suft gur ©rioerbung eineä fjomlerfd^en 
Siampfajlugä ju ljaben> aber «erft mußte berfelbe auf feinen 
SBefijjungen miettoeife %kn\t tun, unb aU & fidfj bann im 
grüljüng barum Rubelte, bie amerüanifd^e ^Regierung in 
2Baff)ington für bie neue nad£) @fytlj3 Angabe in ßeebä er* 
baute ©cijtej>:pmafd)ine $u tntereffieren, fteßten fitf| aud) Ijier 
©d^toicrigleiten mancher Slrt ein. %it Sluf^ebung be3 Qolfö 
auf 3)ampf:pflüge tyatte ßfytlj um eine runbe ©umme @rfb£ 
erretdjt, nun galt t%, ba$ gleite audfj für bie SKafdfjinen 
jur ©eitfd^iffa^rt IjerauSjufcijlagen, unb bie bamit öerbun* 
benen Unter^anblungen tonnten sutejjt aud) nidjt anber£ 
aU burdj ben getoidjtigen ®ottar abgefdjtoffen toerben. 



tDanberjafyre in ber weiten XVeit. *5 

Sht greifbaren Erfolgen ^atte ®t)ti) freiließ im Anfang 
nur wenig ju fcersetdjnen. ©3 ging tym, wie man fagt, 
alles gegen btn ©trtdf). "Sie ©ingangSjöffe für bie SÄafdji* 
neu machten immer wieber ©dfjwierigfeiten, trojjbem er ba£ 
©elb an geeigneter Stelle nidjt [parte. 2lttein (Stytlj lieg 
ben SRut nidf)t finfen, unb gelegentliche ©rlebniffe, wie ba3 
in §on3bale in Sßennftyfoanien, wo i^n infolge feines ®la* 
öierfjrieleS bie bortige SBaptiftengemeinbe jum Drganiften 
erfüren wollte, gaben audj feinem §umor neue Staljrung. 
©rfi im Suli 1867 lonnte er melben, bafc bie ©adje gort* 
fdfjritte madje, bie ©eilfdjtffaljrt entwicfelte ftdj gfinftig wei* 
ter unb aud(j bie Sinfü^rung ber 3>amj>ft)flfige ma<f)te ftdj 
nun weit leidjter. 63 gelang iljm jubem, einen $flug für 
bie 3ucferfultur ju fonffcuieren, bem man in 9iew*Drtean§ 
grofee SBebeutung beilegte, unb wenn ba3 ju @nbe geljenbe 
Satyr aud), in "3)oßar3 unb ©entö auggebrücft, fein glänsen* 
be3 SRefultat tyatte, fo Ijatte e3 bodj feine tedjnifdjen ftennt* 
niffe unb fror allem feine SebenSerfaljrung um ein ganj 
bebeutenbeä <3tüd geförbert. ©leidj im Anfang be3 SaljreS 
1868 trat man benn audj mit bem Slnfinnen an iljn tyeran, 
feinen 3)amjjf;pflug auf bie 2tu£ftettung ber £anbwirtfdf)aft3* 
gefettfdjaft in Suifiana ju bringen, unb afö biefe ju leib* 
lieber SBefrtebigung beS Slu3ftetter3 gefdjloffen war, madjte 
fid£) (Sfytlj mit bem ©ebanfen, baä Sanb ber $anfee§ unb 
$ottar£ bemnädjft wieber ju fcerlaffen, frertraut. *3)er 5ßlane 
fctywebten iljm ja wotyl manche t>or, unb an Arbeit ljätte eö 
Woljl audj nidjt gefehlt, aber na<f)bem einmal ber erfte Sßflug 
auf amertfamfdjem SBoben eingebürgert War, fonnte @t)tf} 
feine Aufgabe als erlebigt anfeljen, unb er tat bie£ um fo 
lieber, als tljm bie ^olttifd^en SSertyaltniffe immer weniger 
jufagten. ©o madjte er ftdj benn im Sftai auf bie §eim* 



16 n?erfeen unb Wanbttn. 

reife nad) Sonbon. U)a3 Slmerifa, baä et bamalS auf feinen 
Sreuj* unb öuerjügen fennen lernte, ifi ljeute ein anbeteg, 
unb er felbft befennt, bag bie ©inbrücfe, bie er t>on bem 
ßanbe mitgenommen l)abe, nityt bie mafjgebenben für bie 
Beurteilung be3 SanbeS in jener 3«t fein fönnen unb fotten. 
9tul)e unb 9taft gab e8 offenbar für ©)tlj bei ben fjott^ 
lerS md)t. Äaum lieber in (Suropa unb in SeebS ange* 
lommen, erhielt er eine Drbre nad) SSelgicn, too ©d)le;p^ 
fd)iffe nad) feinen ©fijjen gebaut herben fottten. 3)ie 3Ra=* 
feinen baju mußten fretltd) in (Snglanb fietgefte flt »erben, 
unb bafj ftd) auä biefem jtoetteiligen (Sfefdjäft eine boj^elt 
fd)ttrierige Stufgabe Ijerauäbilbete, toar erllätlid). 5)a* 
jmifd£)en hinein gab e3 eine furje Steife nad) (Snglanb, too 
bei ber 2Cu§flettung ber englifd)en Sanbhnrtfd&aftögefell* 
fd)aft in Seicefter ein großem Sßretetoetfcpflügett ftattfanb, 
ba3 ben fjotolerä mdjt weniger als jetyn fcon ben breijeljn 
aufgefegten greifen eintrug. 3)ann ging'3 toieber jurfief 
nadj Belgien, unb in Sßarte, tootyin er injhnfdjen einmal 
ging, um an feinem erften ®raf)tfeil in ftranfreidj einen 
Meinen ©djleppapparat laufen ju laffen, ljatte er infofern 
(Srfolg, al§ ü>m bort ber 2tuftrag mürbe, eine 3)enffd)rift 
über bie „Sauerei" aufarbeiten. %üx Belgien felbft galt 
e3 nun, ben Slufenttyalt bort fo glänjenb ttrie möglich ab$u* 
fdjliefcen unb ju geigen, toa$ man geleitet l)abe unb leiflen 
Wune. Qä ftanben (Sfytlj hierfür bie Sinien jttrifdjen Süttidf) 
UnbSßamur unb brei®raf)tfeilfd)lej>:p2r ber 3Raa£gefellfdjaft 
ju ©ebote, unb ju biefem ©dEjauftriel, ba3 für iljn mit einem 
öoffen ©ieg enbigen foffte, toax „ganj (Suropa unb ein Seil 
tum Slmerifa" gelaben. 2tber nun fpürte audj (Stytlj, bafc 
e£ felbft einem tüdjttgen Sttenfdjen nidjt gegeben ift, an brei 
bi§ fcier Drten gleidjjetttg gu fein, unb balb faf) er ftd) fo 



IDanberja^re in ber weiten ittelt. \7 

t>or bic ©ntfdjeibung gefieflt, ob er auf trodtenem Sanbc 
metter Itfan ober fein ©djidtfal ganj bem SBaffer anöer* 
trauen motte. (£r entfd>toß fid& fürbaäSanb unb mar nun, 
mte er annimmt, für bie nädjfien jeljn Sa^rc an gomler nvb 
feine 3)amJ>ffuttur gebunben. Dljne SReifen ging e8 freiließ 
audj jefct ntdjt ab. öfierreidf) unb 3)eutfd)tanb fottten nun 
audj bem 'Sampfaflug erfdjfoffen »erben, aber fdjon im 2ht* 
fang be3 Sa^reS 1870 feljen mir ®t)tf) auf bem SBege nad) 
Srintbab, ber ffibttd£)jien ber Stntitten, unb bei feiner 3tüdf* 
fefyr im 9Rat oon bort braute er reidje ausbeute an planen 
für neue (Geräte mit, mie man fie in ©uropa fern oom eigene 
Kdjen ©djladjtfetb nie ljätte auSflügeln fönnen. 9hm mar 
\a moljl junädjft öfterreid) ütä 9luge gefaßt morben, ba* 
jmifdjen hinein mar aud) mieber Sg^pten in 93etrad)t gebogen 
morben, xoo ber SSijelönig für bie näd^fte ©aatjeit 100 ijjef* 
tar gepflügt fyiben mottte, unb fco gleichzeitig ein 3)ral)tfeit 
in bie SßUfatarafte gelegt merben fottte. Slber mitten hinein 
in att biefe Sßläne unb ©ntmfirfe fiel ber 2Tu3brud£) be§ 
beutfd^^franäöfifd^en Äriege§ unb täljmte audj in ©nglanb 
jebeS ©efdjäft. @t)t^ naljm an bem ©djicffal feiner beutfdjen 
igetmat unb bem <$ang ber (Sreigmffe ben innigflen Slnteil, 
unb ba3 um fo metyr, afö fein jüngerer SBruber Sbuarb ja 
felbft aud) im Selbe ftanb unb fpäter alä befangener fid) 
in $art3 auffielt, ©ofort nadf) ©nbe be3 Äriegeö, beffen 
ruljmretdHbeutfdjen 3lu3gang er mit fettem Qubet begrüßte, 
traten an Gfytf) hrieber neue Aufgaben l)eran. @£ fottte nun 
ein großer 33emäfferung&plan für Ägypten aufgearbeitet 
merben, allein nidjt bie 2lu3füf)rung biefeä pane§, fonbern 
bie ßieferung Don neuen 'SaMpfpflügen für bie Buclerfabri! 
be3 SSijefönig^ führten (Stytlj mieber nad£) Jtgtypten, öon bort 
äurfief naefy SQSien unb bann mteberum nad) 2eeb3, mo er 

©Bit et, Attas (5t)t^ 2 



%H 



gerate yax raffte* 3th antam, nm eines Don ausfmdten^ 
ben Streif mit £U erleben. Iüub ging's nrieber nadj Öfter- 
tetd), 190 inbeffeu bit Qfcnnberjjeriobe angebrodien unb bee- 
fnegen gejd)äft(icf) nur toenig ju iplen mar. 2ro£&em bc^ 
gönnen nun in £eeb$ bic ISorbereitnngen für bit Sinter 
mitarnftcilutiQ be* 3afjres 1873 unb ber $lan ber ein- 
f ftfpung ber Seüfdjiffaljrt auf beut SribgetoaterfanaL 2a- 
jmifc^etr hinein fam toieber eine fnrje Steife nadj £gty>ten, 
ipo ebenfalls bie Angelegenheit ber Settfdpffalprt i^rer (£r- 
tebigung fntrrte, unb bann begannen bie nieten Setben nnb 
bie wenigen 3rreuben ber äSiener SBeltauSjteftung, bie btrrd) 
allerlei unerquüfiidje Sretgniffe unb gelegentliche Steifen 
ba unb borttjin unterbrochen mürben, fo bog <£#$ aufatmete, 
ate enblidj ber ganje Siener ftuSßelbmgStrubel ju (Snbe 
unb er nrieber in feinem S^nggefeüen^eim in SeebS toar, 
ba* er in fo behaglichen fjfarben in feinen Briefen fdjübert 
3ebe3 ftaljr bradjte nun neue unb feineStoegS leidste 
Aufgaben, bie Gfytlj, ber fidf) im Saufe ber 3eit 3 um Riffen- 
fdjafttidjen 6teneralftabSdf)ef ber fjirma emporgearbeitet 
Ijatte, immer toieber in anberer Ferren Sauber führten. 
Xer iBau eines neuen $erfudj3f(f)iffe£ für ben SSribgetoater* 
lanat, baS bie Sdjttnertgfeiten beim Umfahren Don fdjarfen 
Krümmungen überfoinben foüte, toar bie nadjfte Aufgabe, 
bie batb eine gtüdttidje Söfung fanb, unb ebenfo faltigen 
bie ^ßrobearbetten mit einem neuen SBenbepflug jur 3 Usi 
fricbcnljeit bei (Erfinbe^S atö. Unb fdjon taufte urieber 
eine neue Unternehmung im ipintergrunbe auf. ©in 9ieu* 
tjorfer fludterraffineur unb fubamfdjer Sßflanjer tooflte alle 
möglichen äKafdjincn, unb baS ©efdjäft fam audj iu\tanbe, 
«ber ntd)t s JWaj Gtytl), fonbern fein SBtuber (Sbuarb loauberte 
uad) ähiba unb fyat bort fein junges, fyoffnungSretdfjeS 



tPanberjatjre tri ber weiten VOelt w 

Sitten laffen muffen. l)ann famen für SRaj (gtjtfy Steifen 
nadj SRufclanb unb lööljmen, Spanten unb Statten, Manama 
unb fyaxiä, unb toon bort auf ber fpeimreife wieber ein- 
mal natf) 2lmerifa. @3 begannen bie Vorbereitungen für 
iie Sßarifer SBeitauäftettung be3 Qaijrtg 1878, beren »er- 
lauf xt)n nur beliebigen fonnte. Unb bod) begrüßte er ben 
©d)luj$ berf elben mit unöertyoljlener fjreube. ©djeint tl bodj, 
als ob gerabe oon biefer $arifer ftzit an eine gefdjäftlidje 
33erftimmung bie anbere ablöfen fottte. fäxum öon einer 
tfieife in bie Sfirfei jurücfgefeljrt, mufcte er öerbriefjlid) öon 
fdjledjten Seiten, SRifjernten, Slrbeiterentlaffungen unb üb- 
ler Saune ringsum berieten. ©jtlj felbft märe unter fol- 
gen Itmftänben am ttebften mieber auf unb baöon. @in 
portugiefifcfyer 9Karqui3 tyatte ü)n fdjon in 5ßari3 für 
ISantpffultur am ©ambefi begeiftern motten, unb er l)ätte 
je§t feinen 2tugenblidE gemagert, bortf)in abgreifen. 8tber 
ber Sommer be£ %af)Te$ 1879 ging barüber l)in, unb er 
mufjte mof)l ober übel in Seebä bleiben. 

ISaS nädjfte SReifejiel nadfj biefer 3 e ^t btt 9tul)e mar 
Algier, mo ber Don bem franjöfifd&en Agenten ber 3romler£ 
eingeführte 3)ampfJ)flug offenbar nidjt feften SBoben finben 
mottte. 2lber nadjbem aud) biefe ©djmierigfeit übermunben 
unb ein 28interaufentf)alt in Seebä mit allerlei ?ßrobe- 
arbeiten an einer SRiefenftrafjentofomottoe unb anberenSRa- 
fdfjinen glücflidj burdjgelebt mar, galt e§ oon neuem eine 
Steife in btö Sanb ber $tjramiben. ®ortl}in fottte im An- 
fang be3 3al)re£ 1880 tin neues *ßum:pmerf abgeben, beffen 
Eigentümer 9hibar ?ßafdja, ber frühere SKintfterpräftbent 
beS alten 33ijefönig§ SSmael ^afdja, mar. Siefer ägw- 
tifd^e 8lu3flug fam ©i)t!j freiließ nidjt feljr gelegen. Verfudje 
mit ber neuen ©trafjenlofomotfoe unb einem neuen Sßflug 

2* 



20 Werben unb Wanbexn. 

nahmen üjn in 9lnf:prud), unb foenn er aud£) mit bcm @rgeb=* 
ni£ berfelben t>ößig jufrieben fein tonnte, fo fam er nun 
bodj baburd), ba% iljn ber eine feiner SljefS ba, ber anbete 
bort tyibtn toottte, in einen unerquidttdjen Üftmflift mit 
feinen Sßjftdjten, ben er nur baburdj ju töfen ttmßte, baß er 
nadj tgttfjten abreifte, um bie bortigen ©efdjäfte einigere 
maßen in Drbnung ju bringen. 'Sann ging'S nad): Statten 
unb Sftumänien unb jurüd nad£) Seebä, foo jc^t bie Slrbeit 
feine attju große mar unb ©tjtlj belegen S^it fanb, fid) 
mit aflerfyanb neuen fämftruftionen ju befdjäftigen, na^ 
mentlidj audj mit einem fjelbboljrer, ber Srfinbung eme& 
Dberften SBeaumont 

Wad) einem ttrieberfyotten furjen Sfafentljalt in tgt)}^ 
ten wieber nad) Seebä jurüdgefeljrt, entpfanb ©tjtlj beut* 
lieber afö Je, baß bie gefdjäftlidjen 33erljältntffe anbere unb 
toeniger erfreuliche gemorben toaren, als fie fidj einft jhri* 
fd)en i^m unb Soljn %otoUt geftaltet unb erhalten Ratten. 
1S)a%u tarn bann aud) nod) eine unttebfame @tefd(jäft3ftiffe,. 
bie Gtytlj baju benujjte, feine ©tubien über bie ?ßtjramiben 
#gi)t>ten3 foeiter ju betreiben, unb e£ toar für iljn nur eine 
©rlöfung au£ einer metyr atö unerquidftcijen Sage, aB er 
eines S£ag3 hrieber inä Sßeite reifen fonnte. greilicij, baS 
©lud toar iljm bei biefer neuen galjrt nacij ^Rumänien nidjt 
fonberltd) günftig ; er fetbft fpridjt Don biefer Steife aU bon 
feinem Sßletona. SBrüdje an ben SKafd^inen, SSerfaumniffe 
im Transport berfelben, unb mandjeS anbere Ungemacfy 
ftettten fid(j tin, unb als er nadj SeebS gurüdfelrrte, darrten 
feiner neue SBibertoärtigfeiten. $ u attebem !am bann im 
$af)re 1881 nod) ein fdjtoereS SBranbunglüd, ba£ bie gom* 
lerfdje gabrif I>eimfud)te, unb als baS Qa^r 1882 bt^ann t 
mod)te fidj Stjtf) toofjt fdjon barüber im Maren fein, baß 



tPanberjaftre in feer weiten Weit, 2\ 

feinet 931etbenS in SeebS nidjt meljr länget fein fönne. 
J^unge (Slemente maren in bie fjabrif eingetreten, bie feine 
Älteren unb tooljl ermorbenen Siechte ntdjt anerfennen tooU* 
tat, man fud^te if)n fadste Stritt für ©djrttt jurficfsu* 
irängen, man artete niä)t auf feine Slnorbnungen unb 
führte Steuerungen aus, oljne if)m baöon ju fagen, furj, 
er ^tanb öor ber SBaljl, ben offenen Äawpf gegen bie iunge 
IBrut aufjune^men. Slber baju fonnte unb tootfte ftd) ©tytlj 
als SJiann t>on öoweljmer ©efinnung niä)t öerftefyen. 3tuS 
iem 3nnefpalt feiner Gtebanfen unb Erwägungen glaubte 
er fid) nur burdf) einen raffen ©ntfdfjlufj retten ju fönnen. 
„SJittte 3uni", fdjreibt er im 2Rai natf) §aufe, „öerlaffe td) 
meine Stellung in SeebS. 3$ tyü* feit meljr als jtoanjig 
Jgct^ren in frembem Sanbe gebient unb freue midj ber 9(uS* 
ftdjt, meine §eimat unb meine fjreüjett hrieberjugehrinnen. 
3)ie gform, in ber idj fünbigte, madfjt einen Stücfgug un* 
möglidj. 3)od) toirb bie Trennung in ber etyrenöoHften unb 
£ugleid; freunblidiften 38eife öor ftdf) geljen. fjür alles 
©ute, baS td} toäljrenb biefer langen Bett *>on feiten ber 
fJotolerS genoffen Ijabe, toerbe idj fietS banfbar bleiben, toenn 
aud) nidjt im ©nute einer englifdjen Definition, toonad) 
S)anfbarfeit ein lebhaftes Ötefüljl ju ertoartenber 38ol)l* 
taten ift." Die ©rünbe für feinen austritt nennt ®t)ti) bie 
©efdjidjte tum bem Äamel unb bem legten ©troljljalm, ber 
xt)m ben SRücfen bridjt Sötan madfjte iljm fdjon jejjt Singe* 
böte nad) allen ©eiten Ijin. Der 5ßlan einer 2lnfiebelung 
am ©ambefi taudjte lieber auf; er foffte in ^Rumänien bie 
©teile eines ted(jnifd)en DireftorS annehmen, er lehnte, ba 
er feine eigenen ?ßläne Ijabe, alles ab unb rüftete fid) für 
btn 9lbfdjieb aus Snglanb. SBaS er öorljabe, baS toerbe, 
loie er meinte, bie nädjften jtoei bis brei ^aljre in Slnfprucij 



22 Werben unb Wanbttn, 

nehmen. „©3 Ijanbelt ftdj nid)t um ettoaS Sttftäglidjea, Bei 
bem matt im getooljnten ©letfe baf)in faxten fann, audj 
nid^t, fjoffe id), um tttotö attju UnbebeutenbeS, toenn bie 
;Surd)ffif)rung mflglidff fein fottte. Slber auä) ba3 mufe erft 
bic $eit geigen. 3$ Witt fte mir nehmen. 9iadj jtoanjig 
Sauren europaifdjer, afrtfanifdjer unb amerifanifdjer Sfla* 
oenarbeit Ijabe id) ba3 SRedjt baju." 'Sic SBemerlung in 
einem feiner legten SBriefe au3 (Snglanb, ba& er in SReabing 
nod) auf ber SlugjieHung ber Royal Agricultural Society 
gefoefen fei, läfjt ba3, nrnä ©tytl) im Sinne tyatte, öorau&* 
afjnen. 

;Bann tarn ber 2ftfdjieb öon Sonbon. 2ubgatef)itt mit 
St. Sßaul im ^intergrunb toaren bie legten Stilen, bie 
er, ber audj mit ^eidjenftift unb Sßinfel trefflicij umjuge^en 
nmfjte, in einer grütyftunbe bort aufnahm. ,,%d) badete 
barau, bafc breimal fteben Rafyxe öerfloffen toaren, feitbem 
td) jum erftenmale an einem fturmbetoegten t$rfi$ttng£* 
morgen biefeä Sttlb angeftaunt Ijatte, betäubt t)on btxn mögen* 
ben SBraufcn um mtdj ^er, ba$ an biefem SfreujungälJunft 
oon Subgateljitt unb SBlacIfriar nie ju öerftummen f<f)ien 
©inunbjmansig Safjre! 28a§ tyatte id) nid)t atteä erlebt 
in biefer 3ett, gefefyen unb gehört, genoffen unb tooljl aud> 
ju $eiten gelitten, ©enoffen toeit metyr al3 gelitten fidler* 
lid). Unb nun toax att ba§ oorbet, unb bie bonnernben 
Straßen lagen ftiH unb «tot um midfj l)er für ben SfagenblidL 
3)od) tooi)l nur für ben Slugenblicf. Sftofige SRorgemoölfc 
d)en trieben aud) \t$t ttrieber über bie Shtpjjel öon St. $auL 
§tutt Stöenb gel) id) über §armid^ nad) ®öln unb Sonn. 
Wttin fämtlid&eS Gtepäcl ift bereite untertoegä. %tn gradf)t* 
Brief, ben id) in orbnungättribriger SSeife auf einer ber 
9tücffeiten meines SfijjenbudjS enttuarf, lege id) bei." 



IDattberjafyre in ber »etten IDelt. 23 

Frachtbrief. 

ÜJlit einem Äöfferlein 

9 f HebIt<$ unb Hein 

309 idj einft frifd^ in bie Söelt fn'netn. 

3Jlit Äiften unb Äaften, 
%n bie atoanjig Saften, 
Äomm' idj ijeut toieber, bietteüijt für immer gu raften. 

Sltt baS üi furjer fjrtft; 

9hm es getoogen ift, 

äBeifc id), toie leicht mir toar, unb toie fdjtoer mir ift. 

©0 JO0 Sßaj ©t>tl) hrieber ber beutfdjen §etmat 31t. 
2töer tttdfjt atö ein „fturmgeprfifter mübet SBanberSmann". 
Sötit beut „gür immer SRaften" fottte e3 fcorerft noefy gute 
SBetle Ijaben! 




22 Werben unb Wanbttn. 

nehmen. „(Sä Ijanbelt fid£> nidjt um ettoaä 9Wtägli(f)e3, Bei 
bem man im getootynten ©leife baf)in fahren famt, audj 
nid)t, fyoffe idj, um tttotö attju Unbebeutenbeä, locnn bie 
ISurdjfüljrung möglich fein foffte. Slber aud) ba3 muß erft 
bie Qnt geigen. 3d) miß fie mir nehmen. 9lad) jttKmjtg 
Sauren euroJ>äifd(jer, afrifanifd)er unb amerifanifd^cr Sfla* 
öenarbett fyabe id) ba3 SRedjt baju." *3)ie SBemetfuug in 
einem feiner legten SBrtefe atö ©nglanb, bafj et in SReabing 
nodj auf ber Sluäftettung ber Royal Agricultural Society 
getoefen fei, läfct ba£, toa£ ®ijtl> im Sinne Ijatte, t>orau&* 
aljnen. 

3)ann fam ber Stbfd^teb Don Sonbon. Subgatefjitt mit 
St. $aul im §iutergrunb maren bie legten ©fijgen, bie 
er, ber aud) mit 3eid)enftift unb Sßinfel trefflidE) umjugefyen 
hmfjte, in einer grfi^ftunbe bort aufnahm. ,,%ä) badjte 
baran, bafj breimal fieben Qa^re öerfloffen toaren, feitbem 
td) jum erflenmale an einem fturmbemegten t$rü$liitg3* 
morgen biefeS Sttlb angeftaunt l)atte, betäubt t>on bem toogen* 
ben SBraufen um mid) tyx, btö an biefem SfreujungSjnmft 
oon Subgate^iQ unb SStadfriar nie ju oerftummen fd^ien. 
©inunbjtoanätg 3al)re! 3Ba§ fyatte id) md)t aöe3 erlebt 
in biefer $eit, gefefyen unb gehört, genoffen unb moljl aud> 
ju 3^iten gelitten, ©enoffen toeit meljr ate gelitten ftdjer* 
ltd). Unb nun mar all ba§ öorbei, unb bie bonnernben 
Straßen lagen ftiH unb «tot um mid) Ijer für ben SlugenblidL 
3)od( fooljl nur für ben Slugenblicf. Sftofige SÄorgenfoötfc 
d)en trieben aud) jefct hiebet über bie ftupptl oon St. $auL 
§eute 2lbenb gel) id) über §artüid) naefy ®öln unb Sonn. 
Sßein fämtlidfjeS Gkp&d ift bereite untertoegä. 2)en gradjt* 
brief, ben id) in orbnungänribriger SSeife auf einer ber 
9tücffeiten meines Sfijjenbud)^ enttuarf, lege id) bei." 



XPanberjafyre in ber weiten IDelt. 23 

Frachtbrief. 

9Jlit einem Äöfferlein 

9lieblidj unb flein 

$o% id) einft frifd) in bie Söelt hinein. 

3Tlit Äiften unb Äaften, 
Sin bie 3tt>an&ig Saften, 
Äomm' id) Ijeut fcrieber, biellei^t für immer 311 raffen. 

2Ütt ba8 in turger Sftift; 

9hm e§ getoogen ift, 

SBeifc id), toie leüfjt mir toar, unb toie fdjtoer mir ift. 

©0 50g SKaj ®\)tf) lieber ber beutfdjen §cimat 511. 
Slber mdjt als ein „fturmgeprfifter müber 28anber3mamt". 
9ßtt bem „gär immer Mafien" follte e§ Dorerji nodj gute 
SBeüe fjaben! 




Wollen und Streben. 




Rcimatlid)c Arbeit 
X)ie JDeutfd)e Landrtfirtfcrjaftsgefellfdjaft 

^^gau mag es rooljl begreifen, bajj 6qtt) ber Stöidjteb Dort 
Söüp einem Canbe unb non ÜDtenfdjcn, bie er bei all iljrer 
Sigenart bocl} lieb gewonnen Ijatte, bafj tljm bie Trennung 
»on einer 2lrbeit, mit ber er in§ äKanneSalter Ijtneinge* 
roadifen mar, nidjt leicht fielen. SBie einer, ber ©djtff&rud} 
gelitten Ijatte, tarn er fidj Dor, unb ber 3"&mft3»läne tau ^ 
ten mancherlei in tljm auf. Sanier aber raiebet führten 
iljn biefe jutüct au einer Unterhaltung, bie er bei einer ber 
legten 3tt^re§auSjleHungen ber englifdjen SanbWirtfäjaftS* 
gefeüfdjaft mit einigen beutfdjen fianbSteuten gehabt b>tte, 
unb bie fidj um bie äßögtidjfeit ber ©Raffung einer fHjn« 
ttdjen ©efettfdjaft für SJeutfdjlanb gebreljt b>tte. Scljon 
bamals fjattc er bie Sntnncttiing unb bie Sinricfjtung bei 
englifdjen ©efettfdjaft, bie er foäter in einem eigenen Sdjrift« 
djen „3)ie Sröniglidje IanbJuirtfct)oftttcc)e ©efettfdjaft »on 
©nglanb unb iljt 3Serl" beljanbelte, genau ftubiert, unb 
an iljre borbilbtidje SBirlfamfeit Inupf te er nun feine IJMane. 
■Senn tnaS in (Snglanb möglief) geroefen mar, baä mujjte man 
audj in Seutfdjtanb ju SBege bringen, unb wenn audj, nadj» 
bem er erft einmal mit ben beutfdjen lanbniittfd)afttidjen 
aSerrjältniffen JJüljlung genommen, bie 3(u3fidjten feines- 



28 Wollen unb Sttebtn. 

toegg öerfodenb toaren, fo gab er feine ©adje bod) nidjt f o 
rafdj verloren. SSort 33onn *. SRI), aus, auf ttetöjeS feine 
SBaljl aud) toegen ber %äl)e ber fonbfoirtfdjaftttcfyen Site* 
bemie *>on Sßopjrcteborf fiel, unternahm er feine tanbttrirt* 
fdjaftttdjen ©rünbungäejperimente. (Sr tootfte „ettoaS er* 
reiben, bei bem bie öffentliche SKeimtng ins ©piel fommt", 
unb toenn er autf) balb ju feljen befam, bafj ba3 lanbhrirt* 
ftf)aftfidf)e SSereinätoefen in "Seutfdjtonb auf bem benfbar 
traurigften Siefftanb war, fo fefcte er bodj feine 33emüljungen 
fort. 63 mar ja eine fdjmere Aufgabe, alle biefe SSereine 
unb ©efetffdjaften unter einen §ut ju bringen unb mit 
iljnen gemeinfam eine förbembe Arbeit ju beginnen, aber 
&t)ti) fyat in feinem engKfdjen Seben 9lu£bauer unb GJebulb 
gelernt, unb jubem müßte er fein jäfjer Sdjtoabe getoefen 
fein, foenn er bie fjlinte fo rafdj Ijfttte in3 Äorn getoorfen. 
3unädf)ft galt feine 3 u ^erfid^t ber fommenben intematio* 
nalen knbttrirtfd)aftttd)en Slu^fteHung in §amburg. 3n 
jtoei Rafften, fo rechnete er, muffe er für feine Gtefettfdjaft 
2500 Sßitgtteber mit einem 3aljre§beitrag &on 20 SKarf 
jufammenbringen ; gelinge ifjm baä nidjt, fo iuar e£ eben 
ein *>ergebttd)er SBerfudj, „fo toiffen ttrir, bafj ber S5oben für 
biefe 9lrt t>on ^Bearbeitung ungeeignet ift, unb geljen ftiti 
nadj ipaufe". 

Slber ba$ Sjperiment gelang! ©djon bie erfte 33or* 
toerfammümg in 93erfüt tok% bie ftattttdje 8af)t *>°tt 390 
SKitgttebern auf. ©einen Ärieg&pkn für biefelbe Ijatte 
Gtytlj bereite in einem umfangreidjen Programm entworfen 
unb man burfte beulen, bafj berfelbe ju einem rafdjen 
©iege führen iuürbe. Sßorerft begnügte man fid} in ber 93er* 
liner Sagung be§ 3a^te8 1884 freiließ mit ber SSaljl eines 
2lu§fd)uffe3 jur Beratung be3 ©tatutenentnmrfä unb ber 



heimatliche Arbeit. Die Deutle £anbn>irtfäaftsgefeflföaft. 29 

SBeftimmung be§ £age3 für ba3 Sßroviforium. (Slje biefe 
vorgenommen werben fonnte, traf @t)tlj ein fdjwerer ©d)lag. 
3lm 24. 2tyril flanb er am ©terbebett feinet SSaterä, ber im 
woljlverbtenten Stuljeftanb in Ulm lebte, „unb falj mit tief* 
bewegtem Sperren, wie ein Eljrift ftirbt". Steuer Ratten 
feine 93rtefe ben ©Item gemeinfam gegolten ; mm nad) bem 
£obe be§ SSaterä war e3 iljm eine wofyltuenbe ^ftidjt, für 
feine SJhttter, bie er bte in iljr l)ol)e3 9llter verpflegen burfte, 
ber alten ®ewol)nljett treu ju bleiben, unb tljr auefy fo all bic 
Siebe unb ©orge, mit ber fie feine Slrbeit unb feine 28an* 
berungen begleitete, ju vergelten. 

3)er 14. 3Rai war ber ©rünbungStag be3 ^ßrovifort* 
um£, an welchem gar lange Beratungen geflogen würben, 
©cfjon war in biefen Sagen bie $aty ber SKttglieber auf 
550 angewadjfen, unb nun galt e3 vorerft, weiter ju werben 
unb ju arbeiten, um ba3 fo glüdflicfy Begonnene ju fefttgen 
unb wetterjufüljren. äBoljl trat ütiWifdjen einmal wiebet 
ein locfenber Antrag an @t)tl) Ijeran. <Sr follte ®ireftor 
einer großen SKafdjmenfabrtf werben, allein, toenn e3 tljm 
audj fd)Wer würbe, gerabe Ijter Sßein ju fagen, fo tat er e3 
bod), um nidjt vor fid) unb vor anbern als einer bajufteljen, 
ber feiner ^flidjt untreu wirb. 3)aju fam, bafc nun aud) 
ber „Kongreß ber beutfdjen SanbWtrte", ber nod) immer fidj 
able^nenb gegen bie Steftrebungen ber Seutfdjen Sanbwirt* 
frf)aft§gefettf<f}aft gejeigt Ijatte, feinen offenen SBtberftanb 
gegen biefelbe aufgab, unb nadjbem e3 iljm auetj nodj ge* 
lungen war, ba3 SSermögen ber „9läerbaugefeIIfdf)aft" in 
bie *3)ienfte ber ®. S. ®. ju [teilen, fonnte er fid) audj ange* 
fidjt§ ber immer wadjfenben SDMtglieberialjl fagen, bafc fein 
28erf gelungen fei. 9lm 30. ©eptember 1885 fonnte er, 
nadjbem er einen neuen Antrag, bie ted^nifd)e$ireftion einer 



so Wollen unb Streben. 

£überi{j*©efettfc!)aft ju übernehmen, abgelehnt tyatte, nad) 
§aufe melben, ba% bie SKitglieberjaljl öon 2500 erteilt 
fei. @in Erfolg um ben anbem [teilte fid} ein ; fogar SBiä* 
marä mürbe SJiitglieb ber 3)eutfcfjen SanbmirtfdjaftSgefett* 
fdjaft, unb al§ biefe am 11. Sßoöember nun enbgfiltig fon* 
ftituiert unb ©jtlj als ba$ gefd^äftöfä^renbe SttitgUeb be£ 
3)ireftortum£ an iljre ©Jpi^e geftettt mar, fonnte et mit 
Sefriebigung auf bie Arbeit ber legten Qafjre jurüclfeljen. 
fjreilidfj, in bie baburdf) notmenbig gemorbene Überfiebelung 
nadfj SBerlin fdjiäte er fid} nur fdjmeren &erjen3; aber er 
fügte fid) um ber ©acfye mitten aud) barein, unb nacfybem 
erft einmal bie notmenbigen DrganifationSarbeiten jum 
,9fi>fd}luf$ gefommen maren, machte ftd) ßfytlj, ber fid) ba3 
9lu3ftettung3mefen fcorbeljalten fyatte, fofort an bie Arbeit 
bafür. ©ein 93orfd)lag, im erften !$df)xt ber ©efellfdjaft 
eine SBanberöerfammlung alten ©tilS in ®re§ben, unb 
erft im jmeiten ^aljre bie erjte SBanberbetfammlung in 
fjranlfurt a. 9ß. ju fceranftalten, mürbe einftimmig ange* 
nommen, unb ber ©erlauf beiber SluSfteffungen geigte, bafj 
bamit ba£ Sftidjtige getroffen morben mar. fjfünf 3af)re Ijatte 
nun ®t)if), ber injmifd^en audj einmal Ijätte für ben mfirt* 
tembergifdjen Sanbtag fanbibieren fotten, an ba% ©elingen 
feines SßlaneS gefegt. *2)ie 3ft eu & e <ro & er Arbeit mar mie* 
ber ba, unb ber ©ebanfe, nod) meitere Saljre im 3)ienfte ber 
©efettfdjaft fein ju fotten, fjatte nun nidjtä 33ebrücfenbe3 
meljr für xfyn. ®ie ^aljre ber 2lu3ftettungen lauten, unb mit 
iljnen ermeiterte fid} ber ®tei3 ber Xätigleit für bie 3). S. ©. 
immer meljr. Sföod&te er fid} aud) ein fftafyc um3 anbere bor* 
nehmen, enbltdj bie ©efdjäfte nieberjulegen unb bie grüdjte 
feiner Arbeit befdjaulid) ju genießen, immer mieber l)ielt 
ü)n bodj baä unb jene§ jurüdf, unb immer mieber \ai) er 



X?etmatfidje Hvbt'xt. Die Deutle £anbnrirtfdjaftsgefeflfdjaft. 3\ 

fid) *>or eine neue Aufgabe geftettt, beten Söfung i^m aud) 
neue gfratbe madjte. 

6§ folgten nun 3al)r um 3al)r bie Sluäftettungen. ftür 
SBreSlau toar bie jmeite 1888 projeftiert, bann btejenigen 
in SJiagbeburg, in Strasburg i. S., in SBremen, Königsberg, 
äßündjen, ©eriin unb min. SBolji toar ber äußere @rfolg 
nidjt immer ber gleiche, fdjon matten fid) babei audf), fo 
namentttd) in ftöln, poUtifdje Unterftrömungen bemerfbar, 
cffetn oljne Sftufctn toar feine biefer SBeranftaltungen. !$m 
3ctf)zt 1895 fiebelte bie 3). fi. (&. in iljr eigene^ ijjeim in bet 
Sodjftraße über. %üx @tytlj, ber im Saufe ber testen Saljre 
mit (S&ren oller Art auSgejeidjnet Sorben toar — aud) mit 
bem £itet eüte§ (Beweinten ipofratS mar er bebadjt toorben 
— , tarn nun aber bod) bie 3 e ^/ to<> er an feinen enbgüttigen 
atflätritt badete. ©3 toar inbeffen feine&oeg8 leidet, jemanb 
gu finben; bie SBa^i fiel enblid^. auf ©enerahnajor oon 
ijjofleben, unb <gtyt$ Ijatte nur nod) bie Aufgabe, feinen 9iad)* 
folger in 2lmt unb ©efdfjafte einzuführen. $ann fam aus 
Slnlaß ber großen SBodje be8 Saljreä 1896 bie ^titx be3 
Stbfdfciebä, unb ben einjigen SSortrag auf berfelben Ijieft 
(Stytlj über „SJergangentyeit unb Sufunft unferer %u& 
fiettungen". 68 war eine 3dl: neuer ©jungen unb 2lner* 
lennungen aller 2lrt für iljn. ©in prächtiger ftttigel, beffen 
Öfaßentoänbe bie SebenSftationen ©tjtljä im SBübe aeigen, 
mar ber fidjtbare 9lu$brudE be3 Saufet, ben tljm bie ®efett* 
fdjaft fdjulbete, unb ber nun nod) einmal in betoegten unb 
Jjerjttdjen SBorten jum 2lu3brucf fam. 

3n ber fdjtoäbifdjen igeimat, in Kannftatt bei (Stuttgart, 
fanb bie lefcte öon Gfytl) arrangierte 9lu3ftettung ber ®. S. 
<& ftatt. „9hm ift'S öorbet", fd^reibt er barüber betoegten 
$erjen§ ber SKutter, „unb ein Ijetßeg, fonnige£, gifinjen* 



32 Wollen unb Streben. 

beä @nbe ifl e3 gewefen, trofc ottcm SSorangeJjenbeu. ©idjer 
ift audf), baß id) bic lefcten fcierjefin ftaljre meinet Seben& 
nid^t fcerforen Ijabe. 9?id^t toetl mir biefe Iefcte Sluäftellung 
brei weitere Orben gebraut unb gar ba3 „fcon" angelangt 
fyit — SWittlerweüe fytbe id) boc§ gelernt, gorm unb 3n* 
Ijalt etwas richtiger nad) i^rem SBerte einjufdjäjjen. 9luä£ 
in biefen fingen ijl ein ©ef|att, wenn man fetbfi bafür ge* 
forgt Ijat, ba% er brin liegt. 3)ann fann man audj bie 
ftorm in tyerälid&er ®anfbarfeit gelten foffen. ©a3 ifi'ä 
übrigen^ nidjt, was mtdj beruhigt unb erfreut. Sßadj unb 
nadf) wirb eS immer Rarer, wag biefe SluäfieHungen, wie 
fie fid) nunmehr gestaltet Ijaben unb jur Meibenben @in* 
rid&tung geworben finb, ber beutfdjen Sanbwirtfdjaft 
nüfcen. — SWorgen machen Sßoggenborff unb tdj unfern 
üblichen 3lu3fietfung3abfd)ieb3bummel, unb jwar auf btn 
^ofienjottern. 2Wandf>mal Ijat bodf) auef) ber 3 u f a ö einen 
Ijübfd&en Ökbanfen. 3dj freue mid) unb mein norbbeutfdjer 
fjreunb mit mir, baft mit biefem Sage ba£ bunte treiben, 
ba3 ba3 893er! ber %. S. <&. in alle Seile beä »aterlanbS ge* 
tragen §at, l)ier in <5d)tvahtn faft im ©djatten be3 Sporen* 
[taufen unb auf bem ©ipfel be3 §ofyenäottem£ für midj fet* 
ntn 2lbfd)luf$ finbet. ©ie mögen lachen über ba§ Sänb* 
djen ; icf) fodje oft genug felbfi mit ; aber bu bifi unb bleibft 
meine ijjeimat, unb bie £eimat öon gelben, fyunbertmal 
größer afö beine heutigen ©öljne, ©djwaben, grüne fäxifer* 
wiege." 

9iod£> einmal griff, etye Giljtl) fid) i>on 33erlin öerab* 
fdjtebete, ber Sob mit unbarmherziger §anb in fein Seben. 
3n bem württembergifdjen ©d)Warjwalbbab iperrenalb 
mußte er nun bie einjige ©d&wefter jur ewigen Shdje be* 
ftatten.. 2)ann ging'3 jurüd au3 biefem ftiffen unb ibtjtti* 



fjetmatli^c tfrBett. Die Deutföe CanbtPtrtföaftsgefeHföaft. 33 

fdjen ©rbentotnfel in bie Stufregungen be§ $bfd)teb£. 3n 
einer toarmen SBürbtgung feiner SSerbienfte fd&rieb bamatö 
bie 3)eutf<ije &mbtoirtfdjafttitf)e treffe am 3. öftober 1896 
unter anberem: „Gfytlj mufe bie ®eutfd}e Sanbttrirtfdfjaftä* 
gefeüfdjaft jefct fcertoffen, bamit fte baä ttrirfüdj toirb, toaä 
fie naefy SJjtp 2lbftdf)t werben fottte, nidf)t bloß eine ©in* 
ricfjtung jum Sinken ber Sanbnrirtfcf)aft, fonbern eine @r* 
jteljungäanftait ber beutfdfjen Sanbttrirte ju eigener felbft* 
Jbettmfeter unb auef) unter ben fdjtoerften Umftänben nidjt 
toer jagenber Sätigfeit. 'Ser Stolj unb ba3 SSertrauen auf 
Selbftplfe, bie gäl)igfett, au£ eigener SÜraft bie ridjtigen 
SOitttel unb Sßege ju finben, bie (Geneigtheit, felbft Opfer 
an 3eit unb Arbeit ju bringen unb ftd) in ben 3)ienft ber 
gemeinfamen Sntereffen ju [teilen, ioirb nur ju leidet abge* 
fdfjiuädjt, toemt man bie Sadje in btn beften §änben toeift, 
unb foenn man mit größter SBeruljigung für ftd£> forgen taffen 
fann, ftatt felbft ju forgen. 3)em Umftdjgreifen einer fol*= 
djen bequemen Stimmung, bie fdjttefjUcfy jur 9lbfd}tt>äd)ung 
ber in ben Anfängen fo Diefoerfpredjenb öorljanbenen 
Seibftbetätigung unb jur S3erfuwpfung jebeä tt>irfiid}en 
SSeretnälebenS führen muß, fonnte nur burdj ein l)eroifd)eS 
SKittel begegnet toerben, unb fo fdjeibet ©jtl) genrifj nidjt 
leidsten igerjenä bon feinem SBerfe, um alle Gräfte in ber 
©efettfdjaft toadfjjurufen, unb bamit erft eint unjerftör* 
bare ©runblage für biefelbe ju geroinnen. 9?ur bann toirb 
bie *3)eutfdf)e Sanbtoirtfd)aft§gefefffdfjaft iljre tyerborragenbe 
in fo für jer geit gewonnene Stellung jum Segen ber beut* 
fdfjen Sanbttrirtfd&aft bauernb beljaupten fönnen, wenn in 
allen tljren SDittgttebern ftänbig baä SJehmfetfeut lebenbig 
bleibt, bafj i^nen felbft bie SSerteibigung unb SBatyrung beS 
©rtoorbenen obliegt, unb baß e3 ityre eigenfte Aufgabe ift, 

ebner, fOiai ®*)t$. 3 



3* Wollen nnb Streben« 

ieber an feiner ©teile hierfür mit juforgen. ©emütttd^er lebt 
■e8 ftd) freiltd) in einem abfofoien ©taate, unter einem ttoty* 
wottenben 2Ronard&en, ber feinen Untertanen feine anbete 
Setpflidfjtung atö bie ber Steuerzahlung auferlegt, allem 
einen foldjen wollte (Sfytlj niäft fdjaffen; l?81>er als ber ptat* 
tifd^e SKufcen für bie Sanbwtrtfcfyaft ftanb iljm fd&tießli<$ 
boäj ba3 moraltfdfje Clement ber ©dfjutung bed einzelnen 
jur ©elbfltätigfeit unb ©elbftoerantwortlid&fett, unb afö 
iJjm biefer l)öl)ere Qtotd gerabe burd) feine Aufopferung 
im ©teufte ber ©efellfdfjaft gefäljrbet erfdjien, ba entfdfjloß 
er fidj ju gelten, bamit bie ®ef ettf d^aft allein ju geljen lerne. 

Unb bann nod) einä : ein fo gottbegnabeter Sföenf d) Wie 
&t)if), feiner innerften Statur nad) Sünftler unb $oet, 
muß e§ mit ber Qtit afö eine SSernadjläffigung ber $flidf)* 
ten gegen fidj fetbft, als eine SSerfe^Iung gegen ba£ 
biblifdfje Qkhot beä SBudjerä mit bem verliehenen Sßfunb 
entpfinben, wenn er fid} ju auäfdjließlidj in einer (Stellung 
fefilegt, bie fein Sßebenamt tft, fonbern eine oollftänbige 
Eingabe an ©efdjäfte erforbert, bie jum großen Seil bodfj 
nur Stoutinegefdfjäfte ftnb unb fein muffen, für bie ein 
ÜKamt wie Gfytfy eigentlich ju fcfyabe ift. @in foldjer SRann 
Ijat ba3 Siedet, ftd) öott au^juleben unb bient bamit feinen 
SKitmenfdjen gewiß nodj meljr, als wenn er jeitlebenä nur 
an einem ©trange weiterlieft. 

<5tjtl) mdge e3 un% Oerjet^en, ba$ wir, gewiß feiner 
©inneäart Wenig entfpredjenb, feine SÄotiöe Ijier öffentlich 
ju btefutieren oerfud&en ; allein e§ ift eine alte Srfaljrung, 
baß fortgefegte SBoIjitaten nidjt fo feljr ba3 ©efüljt ber 
©anfbarfeit afö ba$ ©efüljl eines begrünbeten SftedjtSan* 
fprudjS auf bie gfortbauer biefer SBoljltaten Jjeröorrufen. 
©agegen möchten wir aber unfern Gfytl) öor allem gefdjüfct 



heimatliche 2lrBeit. Die Deutfdp £an&nnrtfdjaftsgefeflfä>aft. 35 

feiert, bafj fetner weniger freunbtidj gebaut mirb, menn et 
un$ nun feine Sßoljltaten in Qutut^t entjieljt. ©r $at 
joaljrltd) genug unb übergenug fidfj und geopfert, jetgen 
mir iljm, bafc wir i^n fcerfieljen, unb bctoetfett loir iljm im* 
fetc *3)an!bat{ett baburdj, ba% mir in feinem ©elfte an 
feinem Sßerfe »weiterarbeiten. ®ie3 <$efül)l muft je$t alle 
UÄitglieber ber %. S. ©. erfüllten, unb in bief em ©inne rufen 
mir bem ©djeibenben ein banf erfülltet SebemoJjl $u: ffir 
mar ber Unfere unb mirb e8 immer Metben." 

Unb nun, ba ©jtl) feit 10 Sauren in mofytoerbienter 
IRulje lebt, barf er audj mit ©tolj unb SÖefrtebigung auf 
fein Sinb jurfidfblicfett. ©3 fjat ba§ (Sfeljen tüchtig gelernt 
unb ift gemadjfen unb gebieten big freute. „8lm Sage, ba 
id> bie ,8ügel nieberlegte", berietet er felbji, „suhlte bie 
©efellfdjaft 12000 SRitglieber, ijatte ein jä^rii^e« (Ein- 
fommen t>on gegen 300000$ßarf, ein 93arl>ermögen fcon Über 
12000003Barf unb ftanb in öotter, unabhängiger unbunbe* 
brotyter Sätigleit für einen S5eruf, bem ämeiunbjmanjig 
lättittümen ®eutfdje iljre SebenSbebtngungen öerbanfen. 
Srofc be3 befriebigenben <&tanbt$ beä 'Singe mar id) ein 
toenig unb Diele meiner greunbe lebhaft beforgt, ob, unb 
toie natf} bem Stüdtritt be3 ©rünberS, ba3 SBerf in ber 
<ilten SBetfe feinen Fortgang nehmen merbe. 28ir Ratten 
feinen ©runb, beforgt ju fein, üßeute (1905) jäljlt bie ©e* 
fefffdjaft gegen 15000 SKttglieber, ljat ein SaljreSeht* 
fommen fcon 400000 SDlarf, ein Sßermögen öon runb gmei 
URiHionen, unb alle ipänbe fcott ju tun, bie mannigfadjeu 
Aufgaben ju Idfen, bie i^r attjätyrttd) au§ bem faft unfiber* 
feljbaren ©ebiet ber lanbmirtfdjaftlidjen Sedjmf jufKefjen. 
<So Diel erreicht man in biefen %otftanbjeiten, menn man 
jmanjig ftafftt lang, ein $iel im Sluge, ntdjt betteln ge^t, 

8* 



3* iDotten nnb Streben« 

jeber an feiner ©teile Ijierfür mit juforgen. (Semfittid&et lebt 
*3 fid) freiließ in einem obfofoien ©taate, unter einem tooljl- 
toottenben SRonardjen, ber feinen Mnttxtantn feine anbete 
Setpfßd&tung atö bie ber ©teuerjaJjlung auferlegt, allem 
einen folgen toottte <£j)tlj nicfyt fdjaffen; Ijöljer atö ber pxat* 
tifd&e Sttufcen für bie Sanbtoirtfiaft ftanb iijm fd&tieJ3iid& 
boefy ba£ moralifdje Clement ber ©dfjulung be3 einjelnen 
jur ©elbfitfttigfeit unb @elbftoeranttt>ortlid)fett, unb als 
iljm biefer työfyere Qtotd gerabe burdfj feine Aufopferung 
im ®ienfte ber ©efetffdjaft gefätyrbet erfdfjien, ba entfd&loft 
er fid) ju gefyen, bamit bie ©efetffdf>aft allein ju geljen lerne. 

Unb bann nod) eixtZ : ein fo gottbegnabeter Sföenf df> toit 
&tftf), feiner innerften Statur nad) Sünftter nnb Sßoet, 
mu% e§ mit ber Qtxt aU eine SSernadjtdffigung ber $flicf)* 
ten gegen ftd). felbft, ate eine SSerfe^tung gegen ba§ 
biblifdfje ©ebot be3 333ud)er3 mit bem verliehenen ?ßfunb 
empfmben, toenn er fid) ju au3fd)lief$ltd) in einer Stellung 
fefllegt, bie fein Nebenamt ifi, fonbern eine öoffftänbige 
Eingabe an ©efdjäfte erforbert, bie jum großen Seil bodfj 
nur Sioutinegefd^äfte finb unb fein mfiffen, für bie ein 
Wtann wie @!)tf> eigentlich ju fd^abe tft. <Sin fold^er SRann 
tyit btö Siedet, ftd) fcott auszuleben unb bient bamit feinen 
SKiftnenfdjen gettrife nod) mel)r, ate toemt er jeitlebenä nur 
an einem ©trange toeiterjiel)t. 

<5l)tl) möge e£ un§ fcerjeiljen, ba% wir, gehrife feiner 
©inneäart wenig entfpredjenb, feine Sßottoe tyier öffentlich 
ju biäfutieren &erfud£>en ; allein e§ ijl eine alte @rf aljrung, 
baß fortgefefcte 2BoI)itaten nidfjt fo feljr ba3 ©efüljl ber 
Stonfbarfeit ate ba3 ®efü^I eine3 begrünbeten SRedjtSan* 
fprud)3 auf bie fjortbauer biefer 333oI)ltaten tyeröorrufen. 
dagegen möchten toir aber unfern ßfytl) fcor allem gefd)fifct 



£?etmat!t$e Arbeit. Die Deutfäe £an&n>trtfd?aftsgefeflfdjaft. 55 

fefjen, ba& feiner weniger freunblidj gebaut tvitb, totnn et 
im3 nun feine äBoIjltaten in Sufunft entjieljt. ®r ^at 
nmfjrlid^ genug unb übergenug ftdj und geopfert, jetgen 
mir tl)m, baß wir ü)n toerfteljen, unb bemeifen nrir iljm un* 
ferc *3)an!batfeit baburdj, ba% mir in feinem ©eifte an 
feinem SBerfe weiterarbeiten. 3)ie3 ©efüljl mu§ je$t äffe 
UÄitglieber ber ® . S. ©. erfüllen, unb in bicf em ©inne rufen 
mir bcm ©djeibenben ein banferfüffte3 fiebemoJjl ju: ®r 
toar ber Unfere unb ttrirb e8 immer bleiben." 

Unb nun, ba ©jtl) feit 10 Sauren in mofytoerbienter 
tRufye lebt, barf er audj* mit ©tolj unb Sßefriebigung auf 
fein Stnb jurficfblulen. ©3 fjat bag ®eljen tüchtig gelernt 
unb ift gemadjfen unb gebieten bis Ijeute. „8lm Sage, ba 
idj bie 3üfl c * nieberlegte", berietet er felbji, „jaulte bie 
©efellfdjaft 12000 SKitglieber, Ijatte ein jäi)rltd>e$ (Ein* 
fommen tont gegen 300 OOOSßarf, ein 93arl>ermögen fron Über 
12000003Barf unb ftanb in Dotter, unabhängiger unb unbt* 
broljter Sätigfeit für einen SSeruf, bem ämeiunbjmanätg 
lättittionen "Seutfc^e ifyre öebenöbebingungen Derbanlen. 
%xo% be3 befriebigenben ©tanbeS beS SDinge mar td) ein 
toenig unb öiele meiner greunbe lebhaft beforgt, ob, unb 
tote nadj bem SRürftrttt be3 ©rfinberS, ba3 SBerf in ber 
alten SBeife feinen Fortgang nehmen merbe. 2Bir Ratten 
feinen ©runb, beforgt ju fein, Sjjeute (1905) jäljlt bie ©e* 
fefffdjaft gegen 15000 SKitglieber, ljat ein 3al)re3ein* 
fommen oon 400000 SDtarf, ein Sßermögen oon runb $mei 
läßiffionen, unb alle ipänbe oott ju tun, bie mannigfadjeu 
Aufgaben ju Idfen, bie if)t alljährlich auä bem faft unfiber* 
fe^baren ©ebiet ber lanbmirtfdjaftlidjen SEedjnif jufliefjen. 
©o Diel erreicht man in biefen 9lotftanbjeiten, menn man 
jmanjig %äf)Tt lang, ein $iel im Sluge, md)t betteln geljt, 

8* 



56 WotUn unb Stehen- 

fonberu auf bte eigene Äraft vertraut 3)aä aber tut 
bte ©efettfdjaft Ijente nod), unb beSlpilb I>abe id) red)t 
behalten, unb nic^t bte, toeldje fürchteten, ftc fielje auf 
jtoei Äugen." 

(ftn ©edföigjcUjriger mar e§, ber biefe SBorte fdjrieb. 
^rteub 1 unb 2eib ljaben aud> ht feinem Seben ge&edjfelt- 
2)er 2ob ipt iljm, ber nun in trotter 9tüftigfcit feinen fteben- 
jigffat ©eburtötag feiert, bie Sltern unb ©efdjttnjter ge^ 
nomnten; ©dpnerj unb Sntt&uf jungen ftnb audfj il)m mdfjt 
erfpart geblieben. Aber immer frieber ^at er fid& fetbfi ge* 
funben in rafilofer Arbeit, benn biefe toar bie ®eöife feinet 
SebenS. 3)a3 Mafien unb Soften in untätiger ©tille er* 
fd&eint ü>m und) Ijeute nod) toie ein %hid). &ott gab bem 
SKenfdjen einen lebenbigen (Seift, bamit er benfe, unb gab 
ü>nt gefunbe ©lieber, bamit er fie rül)re unb fidfj rege junt 
jpeil unb Segen für fiefy unb anbere. Unb ©ott legte ü>m 
inS &erj bie ©abe ber ?ßoefie, bamit er bie Sßelt anfeile mit 
frohem 2luge unb fid& freue an ifyrer $radf)t unb ©dfjönl>eit. 
Unb baS fyat 9Raj 8fytlj getan. <£r ift nid)t mie ein SBlinber 
burdjS Seben gegangen. @r tyit im treiben unb Sagen un* 
fereS 'SafeinS baSfelbe nidjt gramlidfj unb öerbroffen an 
fid) öorbeijieljen laffen. Sr ift rüftig mitgefdfjmommen im 
©trom unferer $eit, unb toenn ii)n auefy manchmal eine 
SBette überflutete, eine anbere tyob tyn mieber empor, unb 
ba er ben Öufj aufs trodtene Sanb fejjte, Umfdjau ju galten 
nad) SRufye unb ©titte, ba lonnte er e8 tun. atö einer, ber 
ton fidf) fagen mochte, baß er be3 SebenS ?ßflid)t erfüllt 
unb nun ein SRedjt tyabt, bie ©lieber ju ftreefen unb aus* 
jurutyen öon ber Arbeit @r tyat'3 felbft in fdjlidjten SSerfett 
in einem ©ebidjte „SBinterabenb" gefagt: 



heimatliche Arbeit. Die Dentfdje £anbo>irtfd>aftscjefe(Ifd>aft. 37 

Sdjon torirbeln bie Sfloclen. @S hämmert balb, 
©d)on ru!)en Söaffen unb 2öe!)re. 
S)er Säger fommt !)eim au8 ©ebirg unb 2Batt>, 
2>er ©Ziffer t>om braufenben SDteete. 

3?rofj 50g id) als 2öanberburfd)e IjinauS, 
SBie ladjte bie förmige (£rbe! 
9htn ftfc' id) toieber im alten #au8 
Um ftitte berglimmenben £erbe. 

^>alb traumenb benF id) be8 bunten ©eins 
SJtit feinem fingen unb Siegen. 
Unb Sraum unb Beben fliegen in eins 
$)er etoigen 2öafjrl)eit entgegen. 

Sfrolj leg 1 id) mid) nieber, toaS tofinfdy id) mir 
Sßod) toeiter t>om fd)etbenben ßeben? 
So tooOT id)'S. 3$ banfe, SUIgutiger, bir, 
2)a& bu e8 fo mir gegeben. 




36 WoUen unb Streben. 

fionbern auf bie eigene ftraft vertraut. 'SfoS aber tut 
bie ©efellfdjaft l)eute nod), unb beStyalb fyabe id) redfjt 
behalten, unb ntdjt bte, meldte fürdjteten, fie ftelje auf 
jfcei Sbtgen." 

©in ©edjjtgialjtiget mar e§, bet biefe SDBortc fdjrieb. 
greub* unb Seib l)aben aud)i in feinem S&btn getoedjfelt- 
.©er Job Ijat tl)m, ber nun in trottet Stüftigfeit feinen fieben^ 
jigften (Geburtstag feiert, bie Sltern unb ©efdjnrifter ge* 
nommen ; ©d)mers unb ©nttäuf djungen finb aud) tfym nid)t 
erfpart geblieben. SÄber immer lieber tyat er fidf) fetbft ge* 
funben in raftlofer Arbeit, benn biefe mar bie Stefcife feinet 
SebenS. 3)a3 9taften unb Soften in untätiger ©ttlle er* 
fdjeint iljm aud) T^eute nod) mie ein Sflud). (Sott gab bem 
2ßenfd)en einen lebenbigen (Seift, bamit er benfe, unb gab 
il)m gefunbe ©lieber, bamit er fie rüljre unb fid) rege junt 
igeil unb ©egen für fiefy unb anbere. Unb ©ott legte i^nt 
in§ igerj bie <&abt ber Sßoefie, bamit er bie SBelt anfelje mit 
frohem SÄuge unb fidf) freue an ifyrer Sßradjt unb ©djönfyeit. 
Unb ba£ tyit SRaj @i)tl) getan. Sr ift nidjt toie tin SBlinber 
burdf)£ Seben gegangen. @r tyat im treiben unb Sagen un* 
fere£ ®afein§ baSfelbe nidf)t grämlich unb öerbroffeu ait 
fidf) öorbetjieljeu laffen. 6r ift rüftig mitgefdjtoommen im 
©trom unferer Qtit, unb toenn xi)rt auefy manchmal eine- 
SBette überflutete, eine anbere fyob iljn toieber empor, unb 
ba er ben gufj auf£ troefene Sanb fejjte, Umfdjau ju fyaltett 
nad) Shifye unb ©titte, ba lonnte er e3 tun- ate einer, ber 
öon fid) fagen mochte, baß er be3 f&tbtnä ?ßflid)t erfüllt 
unb nun ein Stecht tyabe, bie ©lieber ju ftredEen unb aus* 
juruljen öon ber Arbeit, ©r Ijat* 3 felbft in fdjlidjten SSerfett 
in einem ©ebidjte „Sßinterabenb" gefagt: 



heimatliche Sirbett. Die Deutföe £anbmirrfa>aftsaefeHföaft. 37 

©ä)on toirbeln bie Sftoclen. ©& bftmmert balb, 
©ä)on ruljen Söaffen unb 2Be!)te. 
2>er Säger fommt Ijeim aus ©ebirg unb 2Balb, 
2>et ©djiffer t>om braufenben 3Jteere. 

gftolj 30g ia) als 2Banberburfdje IjinauS, 
SBie ladjte bie fonnige (Srbe! 
9htn ftfc' id) torieber im alten #au8 
Um ftitte berglimmenben #erbe. 

^>Qlb traumenb benf idj beS bunten ©eins 
SJtit feinem fingen unb Stegen. 
Unb Sraum unb Beben fliegen in eins 
2)er ewigen SBaljrljeit entgegen. 

Sfrolj leg' idj midj nieber, toa3 tomnfäy idj mir 
ÜRod) toeiter t>om fdjeibenben ßeben? 
So toolir iä)'8. 3$ banfe, Httgüttger, bir, 
2)af$ bu e8 fo mir gegeben. 




3)as ;8ild des fDcmnes. 




■»i» 



X>a& £ild des 7Dannes. 

^P^Q § War unb ifi 5Dlar (jlj tfj. 2Bdi mit tljm bittä) ferne ßanbe 
um* gemanbert ift, unb »er gefeljen Ijat, ttie et bie 9lrbeit 
faßte unb burdjffifjtte, tr-ie et SOlenfdjen unb 3Setfjättniffe, 
nutt) wenn fie ib,m itodf] fo neu unb ftemb luaten, ntdjt al§ 
SRätfel anfab,, beten Söfuna. eine befonbete Aufgabe fei, 
fonbern frifdj unb fro^ iljnen gegenüberttat, unb »et feinen 
©efdjtcöten unb SSetidjten Bon SßeÜ unb Se&en mit Detfiänb* 
niSbotlet Slufmetlfamleit laufä)te, bet roeifj, bafj et in 
W.a^ (£t)tb, mit einem SKonne feltenet 9Itt ju tun Ijat. Unb 
tfoax ni<t)t beStoegen, weil et ib,n IjocTj unb unnahbar übet 
ftd) unb bem Qafeitt beä Slütagä fielen fiefjt als einen, bet 
ba§, mal et etatbeitet unb errungen, geniertet miffen wiU 
alz eine Sßoljltat befonbewr 9Irt für bie attbern. Sonbetn 
als einen, ben fein etnfteä $flicf|tgefüljl unb feine unget* 
frörbare 5teu&e an ber Sttbeit gteidj uns mitten hinein* 
futjrt in ein ISafein Don 3Küljen unb ©orgen, bie nut bet 
überwinbet, ber nidjt ba3 Vertrauen auf ftd) unb eine 
Ijoljete äHadjt Mtliert. %fy meine, baS fei btö 3ctct)en ge* 
toefen, unter bem einft 9Kaj ©tjtb, feinen SßJeg antrat b,in= 
auä in bie SSelt. Seine feften ?ßläne unb frürmenben ©e* 
banlen. Jßefonnen unb rufjig, immer flug unb borfidjtig 
ertoägenb unb bebenfenb, fegte et einen %u% not ben anbern. 
Er toetjtoeifelt nidjt, wenn fict) iljm eine ©djroierigleit in 



42 Das Bilb bes IHanncs. 

ben SBeg ftellt. @r miß nidjt fliegen fömteu übet einen 
83erg, ber anbern unüberfteigbar erfdjeint. (Sr iji ein 
fdjarfftdfjttger unb gemanbter Kletterer, ber tvti% bafc aud) 
bie glättefte SBanb ©prünge unb 9ti&en unb ©galten Ijat, 
in bie man ben gufj fejjen, unb 3acfen, naefy benen man 
greifen fann, fid) baran emporjujieljen jum ®ipfel. SÄber 
man barf fid), unb toemt man baS Seben mit nod) fo 
fonnigem SKuge erfcfymt, toenn man nodf) fo gerne über 
feine Stiffe unb 333tberf:prfid)e Ijinmeg nur nadj bem ®lüdE 
unb bem ßrfolg feljen möchte, nidjt geruljtg in bie Säufdjung 
l)ineinträumen, baft einem baS alles mfiljeloS in ben ©d)oft 
falle. Unb man barf, aud) toenn man einmal öon feinem 
SBeg abgeirrt ift unb inelleid)t txnt furje 3eitlang meint 
im "3)unfel ju tappen unb alles ju verlieren, toaS man bis* 
f)er gewonnen, ntdjt flehen bleiben ober gar ben SBlidE rütf* 
toärtS menben, um bie ausgetretenen (Meife nodjmalS ju 
betreten. SSormärtS, nur immer frormärtS muß man. 9ßan 
fiöfct fidfj an Steinen unb rifct fid) an dornen. Mlan fül)lt, 
bajs fid) einem manchmal baS igerj äufammenframpft in 
bitterem Sßelj über manche Snttäufdfjung unb mannen 
fd)tmmernben £rug. 2ßan fteljt manche fjreube unb mandje 
Hoffnung jertrümmert am SBoben liegen, unb mandjeS 
Vertrauen mit fjalfdjljeit unb Unban! gelohnt. 2ßan fd)rei* 
ttt aud) barüber Ijintoeg, benn man toetfj: SeS SebenS 
©Amanten unb SBanfen ängftigt unb fcerttrirrt nur ben, 
ber md)t üermag barüber l)intoegsufel)ett. @r fdjaut 
nidjt nadf) btm fpoljen unb Smigen, baS uns leljrt, all unfer 
$un unb SBollen in freubiger ©elbftlofigfeit in feinen 
S)ienfl ju [teilen unb banlbar aud) ben ©d)mer j ju emj>* 
fangen als bie &aht eines ®efd)icfS, mit bem ju tyabern 
nrir lein Stecht I)aben. 



Das Btlb bes ITTannes. <*3 

®a§ mag tooljl fo eine 2lrt tum Sel)re fein, bie hrir 
für un£ unb anbete au£ bem Seien von 9Kaj ©ijtl) ge* 
nrinnen. 6r miß fie un£ nidjt aufbrängen unb mdjt unfern 
toortreidjen $anf bafür. @r Uebt e£ in feiner ftiß*^eiteren 
9lrt nidjt, im SÄtttefyunft beä lauten unb geräufdjöotten 
Xreibeuä ju fielen. 9luf ben SBegen, bie er geljt, toitt er 
fein jaljlreid)e£ ©efolge gefdjtoäjjiger SBeitmnberer unb SoB* 
rebner. SBaä er ju Berichten Ijat Von fid) unb feinem 
Seien, ba£ erjagt er am liebften im engen <5rreunbe£fret3. 
S)a8 melbet er btn ©einigen in ber igeimat, unb toemt 
Von bort au£ bie Äunbe bringt in bie 2Belt, toenn fein 
Warnt allüberall einen befannten unb vertrauten Älang 
befommt, unb totnn er ba, mo er ftd) einftettt atö ©aft 
unb fjreunb, Bei Alt unb 3ung froren ®ruf$ Ijört unb Ijerj* 
lidfjen SBtllfomm finbet, bann müßte er nidjt ber SÄenfd) 
mit bem marmen ijjerjen fein, totnn er fidj nid)t beffen 
freute unb frol) bie igänbe faßte, bie ftd) iljm entgegen* 8 
firedten. ®a3 Ijat er gar oft unb viel erfahren in feinem 
Seben unb SBanbern lanbein unb lanbauä. Sr Ijat nidjt 
tieffinnige ^Betrachtungen über fidj unb feine Eigenart an* 
geftettt, unb bie moberne Slrt feelifd^er ©eliftäerglieberung, 
ttrie fie fo mandjer „beutfdje ©djriftfteller" als ba£ toidj* 
tigftc Problem feines ©djaffenS Betreibt, ift tljm t>on jeljer 
in innerfter ©eele juttriber gemefeu. @r freut fidfj feinet 
Talents unb feiner ®dbtn, nidjt »eil fie tljm Wamtn unb 
9htljm gebracht, fonbern Jroctl er öermöge berfelben anbern 
greubc unb ©rquidung feijafft, unb toeil er fid) burdj fie 
öerbunben füljlt mit aßen benen, bie in bem 3<*ß en u ^b 
treiben be£ SltttagS nodj nidjt btn ©imt verloren Ijaben 
für bie ®üte unb ba3 ©el)nen be£ Sßenfdjen nadj einet 
gretljeii, bie un3 entportragt über bie irbifdje ©djtoere. 



W Das 3tlb bes Ittanttes. 

5)enn au3 iljnen bitbet fid) ba3, ma3 mir Xüdjtigfeit nennen. 
3)a3, ma3 ben 2Kann fd^afft, ber feine Gräfte nidjt fe£t an 
ba§ totte SBagniä, meiftern ju motten bie natürlichen @e* 
fe£e nnferer ©ntmieftung. ©r rüfjmt fid) nidjt prafjlerifdj, 
bie Söfung aller "Safeinärätfet finben ju fönnen. 6r meiß, 
baß aud) unfer SBiffen feine ©renjen §at, unb ba% mir bie 
Äraft jur Slrbeit nur fjolen au§ bem frommen Söiut, un3 
einer SRadjt ju untermerfen, bie unfer ©efdjicf lenft mie 
bie ©terne auf ifyren emigen 93af>nen. 

%a& atte§ fünbet SRaj ßtytf} nidjt mit Dielen SBorten 
unb frönen Sieben. SBie er felbft fid) biefen ©tauben er* 
morben in müljeöottem fingen, fo, meint er, muffe ein 
jeber, ber fein Seben erfaßt aU eine fettige ^ßflidjt, üjn 
erfämpfen unb feftfjatten in ber ©titte be3 §erjen3 unb 
be§ ©innenä über ba§, toa$ un3 allen not tut, über bie 
Harmonie jmifdjen ber SBelt in un3 unb außer un§. 

Söiag fid) mit bem allem jeber nad) feiner (Schule unb 
©djabtone au§einanberfejjen. 9Kag'3 ber eine beutfd) unb 
ber anbere djrifttid) nennen. $d) mttt'3 xi)m nidjt mehren. 
Stber idj in meinem Seit mödjte e3 für SRaj ©tjtlj aU 
fdjmäbifdje 2lrt gefragt miffen. $d) toetß toofjl, baß td) 
bamit nidjt atten naä) ©inn unb ©ebanlen rebe. ©3 gibt 
ber Seute gar ötete, bie namentlich un§ ©übbeutfdjen unb 
©djmaben jebe^ engere igeimat^gefüljl unb jebe fjreube 
an eigener ©tamme^art am Kebften Jjolijeitid) verbieten 
unb nn3 attmäljlid) aufgelöft fetjen möchten in eine groß* 
beutfdje 9lttgemeinl)eit, bie fcon feiner SSerbinbung mit ber 
gefdjtdjtlidjen Vergangenheit unb ber urfarüngtidjen unb 
murjeledjten Äraft berfetben etma3 miffen motten. 2lber 
ba3 ift eine ©djmärmerei, mit ber fidj emftfjafteä %tnhn 
unb ruf>ige£ ©rfaffen ber £atfad)en nidjt abqtbm fann. 



Das Btlb bes Tflannes. <*5 

63 märe ja eine £otf)eit, bie ©cfjmädjen itnb ©Ratten* 
fetten, bie un£ ©djmaben anhaften, leugnen ober befdjö* 
nigen ju motten. 2Bir miffen'3 felbft am beften, unb bie 
geiftigc SBemegung ber testen Saljrjeljnte in 3)eutfcf)lanb 
I>at un£ mal)rl)afttg einbringlicf) genug barüber aufgeflärt, 
mo unfere fjeljler liegen, ©djmerfätfig unb bebadjtfam, 
i>erfdf)loffen unb mifjtrauifdj gegen atteg grembe, mie mir 
nun einmal ftnb, Traben mir e3 leiber nidjt fcerftanben, bem 
3ug ber neuen Seit fo meit ju folgen, bafc mir beren 9ln* 
fdjauungen unb gorberungen un£ junufce gemalt, unb 
menn audf) nidjt in aßen Seilen, fo bodj namentlich auf 
literarifdjem ©ebiet an ber Ummertung öeralteter SQSertc 
in neue unb gangbare tätigen Slntetl genommen ptten. 
3)em 9?euen, ma3 un£ nidjt in ben ®ram pafatt, Ijaben mir 
nidjt ben aftiöen SBiberftanb eigener £eben§fraft unb 
eigenen @d)affen£brange3, fonbern nur ben pafftoen SBiber* 
fprud) einer manchmal redjt fleinlidjen unb fcerbroffenen 
Äritil entgegengefefct unb unä üermöge unfere£ fdjmäbifdjen 
©igenfimtä bafür nur um fo fefter an unferer Vergangen* 
l)eit unb beren Überlieferungen feftgeljalten. 5)ie folgen 
baöon finb nidjt immer Ijeilfam für un3 gemefen. ®ie %at* 
fadje, bafj gerabe audj bie Itterartfdjen Probleme unferer 
3eit bodf) in erfter Sinie aU £eben3äuf$erungen erfaßt unb 
ergrünbet fein muffen, fjat ftdj bei uns meit langfamer unb 
fernerer Söaljn gebrochen als anber^mo. Slber mir bfirfen 
un3 bodj nidjt öon bem Stabe ber Seit jctmalmen laffen, 
mir bürfen bodj nidjt, nur meil mir eine fo große unb 
felbftgefättige fjreube an unferer „Sigenart" Ijaben, öon 
ber SBalftatt ber Oeifter megftüdjten unb un£ Meiner bünlen 
aB anbere. 3m behaglichen ®afyinfdjlenbew merben un3 
bie ©lieber fdjmer unb ungelenf. 2Bir muffen ringen unb 



46 Das Bilb bes XlTattttcs. 

ftreiten lernen. Sßir muffen gleich ben anbetn geiftige SBerte 
fdjaffen fönnen, bie audj in ber gufunft gelten foffen. 
©ruften Qn^alt in fdjöne gorm ju bringen, beg 2tbtn% 
Weiteres ©ente&en ju einigen mit treuer unb tiefgrünbiger 
Arbeit, im emigen SBedfjfel ba3 ®auernbe ju erfennen unb 
im (Einerlei be3 SltltagS un3 ju maljren bie grifdfje unb 
©dfjmungfraft be3 ©eifteä, ruljig unb geregt ju ermägen 
bie ©egenfäjje be§ 3)afein£, ba£ ift unfere Aufgabe. 

3ft un3 hierin Sföaj ßfytl) nidjt metyr als einmal fcor* 
bilblidj? 3ft er'§ un£ nidjt aud) namentlich barin, baß er 
e£ in feinem trielgeftaltigen SBanberleben öerftanben \)at, 
freubig unb neibfoS frembe SSorjüge anjuerfennen unb ju 
lernen tum anbern, unb ftd) babei bod) bte (Sigenart beg 
©djmaben treu ju magren? @r märe ja tnelletdjt auc^ ber 
Srabition jum Dpfer gefallen. @r Ijätte tnelletdjt audj bie 
fdjablonenljafte ©rjieljung in ftflfterltdjer ©tille über fid) er* 
geljen laffen muffen, um fpäter einmal, nad) einem furjen 
Slugflug in bie meite SBelt, in irgenbeinem fteinen SBtnfel 
feiner §eimat als Sßfarrljerr ober im engbegrenjten 2Bir* 
fungäfreife eines SugenberjieljerS feinem ©Ott unb feinem 
König redjt unb fdjledjt ju bienen. Unb er märe unter bem 
■3)rucf unb 3mang ber SSerljättntffe bielleidjt audj einer jener 
Dielen gemorben, benen jahraus, jahrein be§ 'StenfteS emig 
gleidjgeftellte Uljr bie SBege gemiefen, ber ferne öielleidjt 
ben ©trom be§ Ztbtnä Ijätte raufdjen Ijören, aber tief unb 
fd£)mer jlidj, fcielleidjt meljr als anbere entpfunben Ijätte, bafc 
im ©inerlei beS XageS feine SebenSfreube jermfirbt unb feine 
Äraft gebrodjen mar unb er nidjtS ljabe, an baS er ftdj 
galten fönne, als ba3 SBemufetfetn treuer *ßflidjterfüllung. 

Slber bafj er mdjt biefen 28eg ging, bafc er fidfj fdjon 
als Knabe eint SBelt für fidfj träumte unb aus bief em Xraum 



Das 3t(b bes OTannes. 4? 

hinaus in bic SBelt ber SBirMtdjfett fd)ritt, nidf)tö anbetet 
fein eigen nemtenb ate einen froren Söhtt, ein paar ^eQe 
otogen unb ©efunbljeit an Seib unb ©eete — ba3 ift auä) fo 
ein ©tüd fc^träbifd^er (Sigenart <££ ift bamit eine merf* 
toürbtge ©efd)idjte, auf bie mir im ßeben unferer beben* 
ienben SKämter immer toieber unb lieber ftofjen. ®er 
'SJrang in bit SBeite, bie SRomantif unbefannter gerne, 
ienen bie fpeimat ju eng nnb bie Slufgabe, bie iljrer bort 
Jjarrt, ju Hein unb leidjt bünft, unb brausen in ber SBeit 
bie ©e^nfud^t nad) ber igeimat, bie träumenbe fjreube an 
iljrer bel)agttd)en ©nge unb an tfjren altoäterttd)en ®e* 
ttofynljeiten, (Segenfä&e unb SBibertyrfidje, bie anfdjeinenb 
fo Ijart aufeinanberftofcen unb bod) fo baib unb fo rufjig 
fid) ausgleichen taffen burd) ^n igintoete auf ba3, toa& bem 
€>d)tt>aben bei all feiner Schroffheit unb Unbefyolfenljeit, 
Bei all feinem Sigenfinn unb feiner 33erfd)loffenljett in ganj 
Befonberem 2Ka§e eignet: ein toeidjeS, guteä ijjerj unb 
eine $nf:prudj£tofigfeit ben 6tenüffen be§ £eben£ gegenüber, 
iie tljn überaß toieber fid) juredjtfinben laftt, aud) in ber 
frembeften Umgebung. 

SBir f eljen'3 an SÄaj Stjtlj : btm ©djmaben ifl ein 2Ban* 
Vertrieb eigen toie faum einem anbern beutfdjen (Stamm. 
2Bir fönnen'3 aber aud) an iljm ftar unb beutlid) beobachten, 
toie biefer £rieb, elementar unb ungebärbig in feinen erften 
Äußerungen unb unflar unb öertoorren in feinen Stelen, 
fidj ftetig umwertet unb umtoanbelt jur Ilaren (Srfenntnte 
fceffen, toa$ man fud)t, unb jum energifcfyen (Srfaffen beffen, 
toa§ man ttritf. @3 gibt ja Seute, bie bie SBelt burdjnmnbern 
in bie Sreuj unb £tuer, bie Sauber unb SKeere feljen unb 
iie SBunber vergangener S^ten, unb bie bod) tum all iljren 
.Qügen unb galten nid)t3 anbereö mitbringen atö eine 



48 Das Btlb bcs Alarmes. 

fäuberltdje Stegiftratur all biefcr 'Singe, afö ba3 (Sefdjicf 
atte§ ba3, n>a§ fie gefeljen, fo öotfftänbig atö möglich nad) 
(Schema 33äbefer ober SKetjer toieber herunter ju jagten. 
Unb e3 gibt ttrieberum Seute, bie iljre§ 38ege3 geljen mit 
freubigem 33orfa£, atfeä ba3, toa§ fie erbauen ünb er** 
faffen auf iljren SBegen, in ftd) auf juneljmen al3 ein Stütf 
ifjre3 eigenen Seben£, nidjt bie fdjnurgeraben unb fdjon 
öon fo triefen begangenen SBege ju geljen, fonbern, toenn'S- 
not tut, einmal aud) burd) (SeftrilpJ) unb 33ufdj ftd) burd)* 
Subriicfen unb abfeitS öon ber breiten üpeerftrafce in ftitter 
©infamfeit ba^injuge^en. Unb e3 gibt Seute, bie öon allen 
©täbten, grofc unb flein, bie fie gefeljen, jebeStrafje fennen 
unb |ebe Strdje unb jebeS SKufeum ju nennen Riffen, bie 
natürlich „auä eigener 6rfaf>rung" bie beften Rötete unb 
bk fdjönften ©tabliffementS femten unb bod) öerlegen 
öerftummen, toenn man fid} erfüljnt, ju fragen nad) einem 
ftitten Steige, nad)> einer behaglichen ©cfe unb nad) bem 
(Seifte be3 SBolföleben§ in feinen bunten färben, ben man 
lennen unb öerfpüren mödjte, ix>eit man ba btn Seuten 
hineinfielt in ^erj unb (Sebanfen. ®a3 ift nun freilid), 
toie id) gerne jugebe, eine Shmft, bie nidjt einem jeben etg* 
ntt, t% ift ein fonberltdjeä Talent, unb toer Riffen toitf, toie 
man mit biefem latente toirtfdjaftet, ber nefjme einmal 
einen SBanb ber Sfteifebriefe öon SSKaj ©tjtlj jur §anb unb 
laffe ftd) öon iljnen erjagen öon fernen Säubern unb 3351* 
fern, ©r öergeffe aber babei nidjt, baß man, um fo fdjrei^ 
ben unb berieten ju fönnen, neben aller ^rrtfdje unb igelte 
bod) aud) nodfj etneS braudjt, beffen ftdf) ©tjtl) fdjon in ber 
3eit feines jugenblidjen SBanbernS rühmen fonnte, ein 
tüchtiges unb reidfjeS Sßiffen, einen raftlofen £rieb ju ler* 
mn unb bie befonbere ©abe, im ©rofcen ba£ Steine, in ber 



Das 23tlb bes Vflannes. ^9 

raftlofen f$lud)t ber ©rfcfyeinungen unb im 3Bed)fel bcr 
©efdjeljniffe ba§ gcfte unb Sauembe ju erfaffen unb ftd) 
ju eigen ju machen. Gtytlj jog ja nid)t in bie fjerne, um ein 
Sßann ber trodfenen Xl)eorie ber Arbeit ju bleiben ; er Ijatte 
nid)t umfonft fd)on btn igammer gefdjftmngen unb mar l)in* 
ter bem ©djraubftocf gefianben. S3 galt if)m öor äffen 
Singen bie Sßrajiä ; e3 galt if)m, ju fefyen unb ju erfennen, 
nrie man eine' Aufgabe nid&t nur nad) einem meljr ober 
meniger müfyfam eingelernten ©djema löfen, fonbern nrie 
man an biefe Söfung herantreten unb fie erreichen 
fdnne aud) oljne trodfene ©djuüoeiäfyeit unb oljne irgenb* 
eine gelehrte gormel, lebiglid) burd) natürlich ©efd)icf 
unb grünblidje Äenntniö ber SRaterie. Unb Gfytlj ifi bei 
all bem reiben tljeoretifcfyen SBiffen, ba3 er befaß, bod) 
fein Seben lang ein Anhänger ber Sßrajiä gemefen. Sie 
ruljelofen Gräfte, bie bie SJiaterie fdjaffen unb geftatten, 
in feinen Sienft ju fteffen, mfifyfame SSerfudje nidjt ju 
fdjeuen, aber immer aud) an bem ©runbfafce fefiguljalten, 
bafj man ba3 Seben nur burd) ba3 Seben meiftert, unb baß 
nur ber ein igerr ift in ber SRatur, ber fie erlennt in ifyrem 
innerften SBaften unb iljrem fliffen Bufammenljang mit 
btm Sßenfdjen, ba3 mar e3, toaS if)n in all feinem ©Raffen 
unb SSirfen leitete unb iljm Erfolge fd)uf, auf bie er mit 
Stecht fiolj fein lonnte. 

Unb id) meine, babei feiern namentfid) aud) bie fo Diel 
genannte ©djtoerfäfftgfett be§ ©d)toaben eine getreue unb 
pifretdje (öefäljrtin getoefen. SWan mufj eben, tute ©jtl), 
bie Q&abz beftfcen, eine foldje t>on £aufe au§ nidjt gerabe 
förbembe Slnlage umjubttben unb ju öerebeht ju einem 
©treben nad) ©rünbiidjfeit, ba3 an feinem, aucfy nid)t bem 
fleinften unb unf^einbarflen Singe adjtfoS vorübergeht, fon* 

öbnct, Was <&)$. 4 



50 Das Btlb bes ITCannes. 

bern eS in bcn "3)ienjl feines SBtffenS unb feiner Srfaljrung 
fleinften unb unfcfyeinbarflen '3)inge adfjtfoS öorfibergeljt, 
fonbem in ben ^ienfl feines SBtffenS unb feiner (Srfaljrung 
ju [teilen fud)t. ©S ift \a manchmal öergebltdjeS SRüljen, 
eS ifl aber audfj oft ein lotynenbeS ^Beginnen, fonberüdfj für 
btn, ber ben 33ttcf Ijat für baS ©treben all unferer flemen 
unb großen Organismen jur Einheit unb toedfjfelfetttgen 
©rgänjung, unb ber über btm (Stoff ben enrig toattenben 
unb raftloS neufdjaffenben, aus bem Skrgeljenben neues 
Seben toedfenben <&eifi ju erfennen unb ju begreifen ber* 
mag. (Stytfy tytt ftdfj von iefyer in fdjarfen unb befugten 
©egenfafc gu biefer oben unb materkliftifdjen ©tfaffung 
ber SKatur unb iljrer Snttoidttung geflefft. @r toar eben 
nidjt nur ein SÄann ber Arbeit, er toar unb ift atö ein 
echter unb geredeter ©cfytoabe audfj ein gutes ©tfidf eines 
Sbeaftften unb SEräumerS, ber nodfj glaubt an ©eljeimniffe 
in Sßatur unb Seben, ber nodj emporbüdEt ju einem Un* 
erforfdfjttdjen, öor btm unfer 33ttdf fid^ fenlen unb bei äff 
unferem ftoljen unb reichen SBiffen, bei aU unferem SSor* 
toärtSbrängen auf neue ©ebiete unfer äßunb bod) be* 
fennen mufj, bafc hrir gebunben finb an eine ©nblidjfeit 
unb ©nge, über bereu ©renjen unS mdjtS Ijmtoegffiljrt als 
©toube unb bemütige ©rgebung. 



v^Ti>; 



2Bir ftefyen bamit foieber ba, too toir fdfjon einmal ge* 
ftanben finb im Seben SOiaj (&?t!)S. SBie fotten mir baS 
nennen? SBir hriffen eS aus feiner Äinb^eit unb Sugenb. 
®er Xon, auf ben fein Seben in jener $eit geftimmt 
toar, toar ein djriftlidjer unb reftgtöfer unb er Hingt in 
feinem ganjen &thtn unb beulen nadfj ! 3)ie grömmigfeit, 



Das Bilb bes ITCannes. 5\ 

bie im £aufe ber Aftern mattete, war freiließ feine eng* 
Ijetjige unb lleinlid&e; fte mollte uidjjt gebunben fein in 
gormein unb ftrengen SebeuSgeboten, ©ie mar ber flarfe 
unb alles befyerrfdjenbe ©ebanle an eine 3lbf)ängigfeit Dom 
<£mtgen, öon einem (Seifte, ber fidfj nidjt faffen unb jmingen 
läßt in ftarre Dogmen unb Formeln, fonbem als lebenbige 
läÄadjt im igerjen eines jeben moljnt, unb fo mannigfachen 
^uSbrudf er audj finbet in SBort unb (Sebanfen, bodfj immer 
mteber uns alle einigt unb aufammenfüljrt in bem oberfien 
Oebot unfereS 3)afeinS, ber Siebe ju (Sott unb ber SJiilbe 
unb beS ©laubenS an ben SRenfdjen, 'SJaS mar unb ift 
baS lebenbige ©Ijrtftentum, baS in bem fcaufe unb in ben 
^erjen ber Sltern mol)nte unb feine ftille, förbernbe Äraft 
audfj an ben Äinbern ermieS als unberlierbareS (Srbe. <£S 
mag \a fein, bafj es bem mobernen Sftenfdfjen etmaS alt* 
tJäterifc^ unb öerbraudjt erfdjetnt. 3n jener 3eit, ba SDtaj 
(Sfytl) aufmud&S unb in feine empfängliche ©eele aufnahm, 
maS alle SBedjfelfäffe feines SebenS ilberbauem foKte, bie 
SEreue jur §eimat unb jum (Sltew&aufe, mar f oldjer ©laube 
eine mftdjttge unb lebenbige ftraft, bie fid) audj mit ben 
rationaltjiifdjen Strömungen auSeinanberjufefcen unb bie 
ueuartigen (Srfprfdjungen unb ©rgebniffe ber gefdjidjtltdfjen 
Äritif in iljren 'SJienft ju ftellen ttm&te. Smeifel unb ©e* 
beulen muffen ja t>on jebem, ber ben ©lauben feines SebenS 
auf einen fixeren ©runb [teilen toitt, burdfjgentacljt unb über* 
nmnben merben, unb menn audfj 9Kaj (Stytlj gerabe über beriet 
®inge nidjt toiel SBorte madjt, — baft fie audfj bti einem 
fidfj felbft unb anbeten gegenüber fo grunbeljrltdfjen unb 
maljrfjaf tigen SJtenfdfjen mie bei iljm nidjt ausgeblieben finb, 
unb baß er, mie fo öiele öor iljm unb nadj iljm, feinen Üfanipf 
cjeläwpft unb um feinen ©ott gerungen Ijat, beffen Ijaben 

4* 



52 Das 23tlb bes fllannes. 

nrir nidjt einen 2lugenbftcl 3^^- ^ttn e§ müfcte un& 
fonft laum benfbar erfdjeinen, toa§ nrir immer hrieber unb 
nrieber bei iljm finben, unb toa£ un£ an iljm erfreut uni> 
erquidt hrie ba3 SBort eines ?£reunbe3, ba3 fefte, fromme 
Vertrauen auf ein SBalten über 9taum unb Qtit unb bie 
©Ijrfurdjt fror bem igeitigften, toaä toir SWenfdjen unfer eigen: 
nennen, ba3 (Sefülji ber Slb^ängigfeit öom (Snrigen. 3)a& 
madfjt f eft unb tief unb maljrfjaftig, ba$ Hingt nrie ein fetter 
©todfenton burd) ben fiärm unb ba3 ©etoülji be3 2HItag& 
unb mafynt un£, mitten in feinem igajlen unb Sagen einen 
2lugenblid ftillju^alten unb SBIidE unb ©innen eniporju* 
rieten ju listen igöljen, über benen toir ben fudjen unb 
aljnen, ber unfer eigen toerben foll mit jebem ©ebanfen r 
btn nrir beulen unb mit jebem SSorfafc, btn mir faffen, ju. 
forfdjen unb ju ftreben nadj bem SSoHfommenen. S3 mag 
ja fein, bafj ein foldjeä ©Ijriftentum bem einen afö ein 
„äftljetifdjeä" ju toeit unb allgemein erfdjeint, unb ein an* 
bereS mag ftdfj müljen, fefijufieHen, bafj ba3, toa£ toir bie 
Dogmen ber ®ird)e unb be§ @Hauben§ Reißen, bamit nur 
toenig ober am @nbe gar ntd^tS ju fdjaffen Ijabe. 2lber ba& 
ifl e3 nidjt, tt>a£ nur ju «Stoeifetn berechtigte an ber ©djtljeit 
unb ber Äraft folgen SwpfinbenS ; unb e3 ifl nidjt an bem, 
ba% nrir Ijeute> ben SRenfdjen unb feine (Stellung ju ©Ott 
beurteilen follen nad} bem SBort unb ber Seljre, bie ftd> 
gebübet Ijat in einer langfamen (SntttridHung ber Saljr^ 
ljunberte, fonbern nadj bem (Seifte, ber iljn treibt ju Ijan* 
beln unb ju toirfen für fid^ unb anbere. Unb toenn aucfy 
fo ba3 ©Ijrifientum nidjt meljr nur eine religiöfe fjrage, fon* 
bern eine Äulturfrage ttrirb, an bereu Söfung nrir alle mit- 
arbeiten, nimmt xf)m ba§ audj nur ein Sitpfeldjen öon 
feinem ©eljalt ? Kultur unb Eljriftentum f ollen unb tooKen 



Das Btlb bts Htannes. 53 

fid} ja einigen. 3Bir follen ba§ (Snblid&e nidfjt bemeffen 
nad) öergänglidjen SBerten, fonbem e£ in ben ®ienft öon 
(SnrigfeitSgebanfen ftellen, beten $iele nad) einer anbem 
Stiftung Ijinmeifen ate berjenigen eines ftoljen unb felbji* 
fieftmfjten Übermenfd)entum3. 2lu3 tiefer ©rfeuntnte l)er* 
au£ nnfer ftttlid)*religiöfe§ Seben ju bilben unb e3 in @iu* 
Mang ju bringen mit ben gortfcfyritten unferer natür* 
liefen ©ntftridflung, ba3 galten mir für bie erfte Aufgabe 
•einer Sultur, bie Sbeale Ijat unb in allem SBedfjfet ber Sr* 
Meinungen auf bem feften 83oben ber geijiigen greiljett 
fteljt ®£ bebarf baju ja feiner Stotnpromiffe unb feiner ge* 
ttaltfamen Umbilbung gegebener formen. 3m ruhigen 
unb fteten ©ang ber ©ntttricflung merben ftd) bie fdfjeinbar 
gegenfäjjltdjen Elemente jufammenfinben ju einer <Sin!jeit> 
bereu ©runblage fiefy bilbet unb befeftigt burdfj ben ©lauben 
cn bie eitrigen ©efejje ber 9Kenfd)ljeit, bie nidjtS hriffen öon 
SBillfür unb SBunbern, unb lebiglid) nidfjt öerflanben toer* 
ben t>on benen, bie glauben, ftd) nur mit einer ©ottfjeit JU* 
tedjtftnben ju fönnen, bie nur öon äugen fiiefje, im Üh:ei3 
i>a3 Wl am ginger laufen Hefte ! Unb e3 tfi maljrljaftig nur 
bie (Sadje ängftlidjer unb verjagter ©eelen, in folgern 
hoffen unb ©lauben benienigen, nadj bem mir un3 I)eute 
ntwxtn unb für alle 3 u ^ft genannt miffen motten, in 
ben igintergrunb gebrängt ju fe^en. Un3 mufj unb mirb 
nad) mte Dor ber ©tyrifhiS, ber erfüllt Dorn ©eifte be3 
©migen ate Sßenfd) auf <£rben gemanbelt ift, ber Vertraute 
unferer ©eele unb ber gütyrer ju ©ott fein. SBenn mir 
nur fo t>or i^n treten, bann merben mir tagtäglich er* 
fennen, bafe er öor uns l)öl)er unb gemaltiger ftef)t aU ber 
<£l)riftu3, ben fo mancher nur feigen mödjte in bem ©trafen* 
glanj einer ttberirbifdjfeit, ber unfer Äuge nur blenbet 



54 Das 8U& bes TRarmes. 

tmb nnS ben 9Rut nimmt, an tipn unb in ilpn ein reutet 
unb göttlidjeS SRenfdpntum ju bereiten, beffen 9teidjtum 
unb trotte nur bcr begreift, ber fein eigenes 3)afein als 
bie fjettige unb ernfie Aufgabe ber Srlöfung Don ftd) felbfi: 
erfafct 3)ie djrifitlidje ftultur ber 3ufunft aber — nni> 
djtiftlidj mirb fie in folgern ©inne immer bleiben — mit 
aß iljren Serjtoeigungen nnb SBedjfelbejieljungen ju un^ 
ferem geijtigen ©efamtleben, ttrirb fid} feiner niemals ent* 
lebigen lönnen ober lootten. ©o laut audj gerabe bie^ 
jenigen Ijeute iljre ©timme ergeben, bie Don einer 3n*' 
fe$ung beS <£l>riftentuinS reben, toeil fie ffarm unb Snljalt 
abftdjtltd) ober unabft<$tlid) mmedjfeln, fo toirb fie uni> 
anbete bod) ber ©erlauf unferer 3 u fanft belehren, bafe 
aucfj biefe Berfefcung, auf bie \a baS unb jenes {jinjumeifen 
fdjeint, nur ein öorfibergeljenber Sßrosefj ifi, aus bem ftc$ 
öielleidjt in neuer ©eftalt bie ehrige SBaljrljeitSleljre K^rifti 
herausgeben toirb. Unb mit ttyr muffen audj mir redjnen* 
ftenn fie ift bie SSaljrljettSieljre ber nadfj. oben flrebenben 
9Äeufd)f)eit, über bie mir mit allem Xrofc unb ©tolj auf un^ 
fere Shtlturerrungenfdjaften niemals ljinmeglommen toerben. 
•2)aS ift'S, toaS icfy aus attebem, maS Sftaj @t)tl) über 
foldje $)tnge fagt, glaube IjerauSlefen ju bürfen. @S ift 
in xi)m ftrie bei jebem, ber fid) felbft Ijeranjteljen unb 
fefttgen mödjte ju einem fittlidjen unb religiöfen (£l)aralter, 
eine gefoiffe jarte ©djeu, fein inneres ju entfjüHen toor 
btn 2tugen anberer. SRtdjt einmal ben ©Itern gegenüber, 
bie ja allegeit feine beften unb treueften fjreunbe blieben,, 
unb auf beren SBerftetyen er bod) fidfjer rennen fonnte, 
fpxid^t er baoon. Slber mir bürfen aus bem, maS mir öon 
iljm hriffen unb ttue er gerabe audfj in feinen Briefen oor 
uns jie^t, foldfje ftonfequenjen gießen unb ben ^nljalt 



Glauben unb Qoffen. 55 

fetneg Sebeng foldjermafjen jufammenf äffen. SBir beulen 
babet ber SBorte, bie er einmal an feine SJiutter f djreibt: 
,,©ott idfj beg breiteren augeinanberfe§en, mag fd^on tau* 
fenbmal gebadet unb gefagt mürbe. (£g mürbe ju ntdjtg 
führen. SBaljrljeiten biefer 9lrt mad)fen nur tum innen 
Ijeraug, in jebem SJienfdjen anberg. 3)u felbft gibft atö 
fdjltefjlidfjen ©runb unb 33emeig deiner Stuffaffung ©ein 
©efüljl an. 'Steg tft mir ganj red)t unb lieb. Studj idfj 
Ijabe äljnltcJje bemeigfräftige ©efü^le, aber idfj bränge fie 
feinem SJienfdjen auf; benn id) meifc ju moljl, mie fie 
mir im Sauf ber $eit angemadjfen finb. 3ft ö nötig, an 
ber 3Baljrljeit beg ©prudjeg Dom Sterling auf bem Sadfje 
unb öom !§aar auf bem Raupte ju jmeifeln, menn man 
an ein naturmibrigeg Singreifen beS lieben ®otte^ in 
unfere gemöljnüdjen, menfdfjlidjen SSerljältniffe nidjt glauben 
mag? 'Sie ganje SRatur, bie gange 3Belt, groß unb Hein, 
lebt als SSiUe ©otteg, unb begfyxlb fällt ber Sterling unb 
bag !§aar, menn feine $ett fommt. Unfer SSctcn gegen 
biefen SBitten Ijilft nidjtg. ©ein SBille, nidjt ber unfrige, 
gefdjieljt unb foH gefdjeljen. Sllleg SBitten um etmag an* 
bereg afö ©rgebung in bag SBalten ber göttlichen Gräfte 
in ber SRatur ift linblidj, menfdjlid) rüljrenb, eg iji fromm 
unb ftärfenb, menn eg im ©tauben* gefd^ie^t, aber ber 
Ijimmlifdje ©eift, ber unfer menfdfjlidfjeg Sitten unb SBün* 
fdjen beffer öerfte^t alg mir feibft, gibt ung bafür nidjt, 
mag mir erbitten, fonbern mag mir Ijätten erbitten f ollen: 
bie ©rgebung in feinen SBiHen. 9llfo audj Ijier — : 
triebe, griebe!" 

SWufc icfy ba nodj augbrücflicfy barauf Ijinmeifen, bafe 
foldfje ©efmnung audj ber ®runb unb SJoben ifi für bag, 
mag mir gerabe audj auf religiöfem ©ebiete „Soleranj" 



56 Das BUb bes Iflannes. 

nennen? Sft'3 bemt nidjt eigentfidj fettftöerftänbtidj, bafe 
ein Sftann, ber ftdj fo mit fidfj fclbft einig toeifj, leine 
trennenbe ©djranfe fennt attrifdjen ftdj unb benen, bie iljrem 
©Ott auf anbere SEßeifc bienen atö er: „@inb fie nidjt 
alle SRenfdjen toie idj ? ©oll idj fte geringer fdjäfcen, toeil 
fie einen anbern SBeg gegangen finb ober geführt ttmrben 
ate idj? SRiemanb fann einen ©tein beradjten, aber ädj* 
ten fann id) ifjn iljrettoegen, um ber Sßittionen meiner 
SDittmenfdjen nritten, bie iljn fcereljren. Saufenbe beulen 
unb füllen anber3. Slber in biefen ©adjen Ijat jeber 
SJienfdj fein eigenfteS 9tedjt, unb lein SJienfdj baäjenige, 
ben anbern ju rieten." 

Unb e§ ift bodj toafjrljaftig nid)t3 anbereS atö ba£ 
33elenntni£ eine£ frommen SKanneS, toenn (Stjtlj einmal in 
emfter unb fdjtoerer $eit fdfjreibt: „%it Reiten mögen 
lommen, in benen toir atteä braudjen, öon innen unb 
außen, toaä un§ aufredjtljaften lann. ®in3 aber fotten 
fie un3 nidjt nehmen, ben ©tauben an ©otteä fjügung 
unb bie ftraft be3 ©uten in ber mit: 



v*Ti>; 



// 



3n einem 93riefe, lange nad) feiner englifdfjen £eben§* 
periobe, faridjt @t)tf) einmal ber SWutter audj fcon ©tim* 
mungen unb SSerftimmungen, bie ben SKenfdfjen überfallen 
nrie unljeimlidje ©eifter unb fidj nur öerfdjeudfjen unb Der* 
treiben laffen burdj entfdfjloffene Arbeit. 9Kan barf fidj 
geftrift nidjt barfiber ftmnbern, bafc audj in feinem Seben 
fid) foldje Regungen jeigen, unb fie mögen toofjl häufiger 
bei ifjm gemefen fein, ate er felbft nadfj ipaufe berietet, 
©enn audj tym ging ja nidjt immer aUt$ nadj SBunfdj unb 
SBitten. @3 traten aud) an iljn fragen Ijeran, für bie 



fjumor unb Stimmung. 57 

et nidjt fogleid^ bie 3lntmott fanb, unb Aufgaben, beten 
Jßöfung ifjm meljt ate einmal etfdjmett, toenn nidjt gar 
unmöglidj gemalt ftmtbe butdj bie 'Steütfptadje anbetet, 
bte öetmöge tljtet äufeeten Stellung baä 9tedjt ju Ijaben 
glaubten, alleg beffet ju nriffen. ©oldje Seute finb ja be* 
fanntlidj nidjt attju feiten in bet SBelt, unb man ttritb mit 
tljnen nidjt immet auf ein unb biefelbe 2ltt fettig. @3 
ift nidjt immet ein Gtebot bet SebenSflugfjeit, gegen fie 
lo^jumettetn, meil iljte mangelhafte Kenntnis auf bet 
§anb liegt. %k Umftänbe gebieten oft audj bem Süchtig* 
ften, fdjeinbat ftdj üjnen ju fügen unb ifjte ©töttetungen 
mit J)flidjtgemäj$et 9tulje unb ©tgebung anjuljöten. (Sine 
anbete ©adje ift e§ bann fteilidj, innetlidj unb äujjetlidfj 
mit ifjnen fo fettig ju metben, toie e3 füt ein etfptiefjlidjeä 
3ltbeit3tefultat geboten etfdjeint, unb idj meine, fettig 
foetbe julefct ein jebet bamit, bet nut eine Heine ©ofte tum 
btm Ijat, toaä SDiaj ßtytfj in fo teidjem 9Raj$e fein eigen 
nennt: ijjumot. 3Bit motten e3 Ijiet fofott feftfieKen, mit 
galten biefen !jjumot, Joie et ein uteigene§ ©tüdf feinet 
2Befen£ ift, audj füt eine einjigattige fdjmäbifdfje ©igen* 5 
fdjaft, unb mit galten iljn in alten feinen tufjetungen na* 
mentlidj audj füt einen 93emei3 bafüt, baft bet edjte unb 
toaljte igumot nut bei benen ju finben ift, bie ftdj in mann* 
Ijaftem fingen mit fidj felbft unb mit bet StlenntniS öon 
bet Unjulänglidjfeit alles Stbifdfjen igetj unb ©emfit ge* 
feftigt ^aben in bem (Glauben an ben enblidjen ©ieg eines 
SttuteS, bet feine Ätaft nidjt au§ ftdj felbft nimmt, fonbetn 
au§ bem SBettmfctfein unfetet Slbfjängigfeit t>on ljöljeten 
ÜÄädfjten. %tx edjte iQumot ifl immet bet SluöbtudE be§ 
gtieben^; et mag ftdj in nodj fo Dielen SBanblungen unb 
ftammlidjen ©pielatten jeigen; et lünbet immet Don bem 



58 Das 3ift> bes ITIannes. 

(Semütäteben eineä SRenfdjen, ber in ber SBeft auf fidjeren 
fjfifjen fielet unb mit ben fragen unfere3 3)afein3 nid)t 
ein unftdfjere£ unb bic eigene ©djmädje nur müljfam i>er* 
bergenbeä ©jriel treibt, fonbern aud) aus fdjeinbar unöer* 
föf)nüd)en ®egenfä|>en mit ernftem SBitten ein Ijarmonifdjeg 
®anjeö ju bilben unb ju gärten meift. @r ^ilft bem, ber 
it)U fein eigen nennt, \a audj fo oft Ijinmeg über ba§, toa£ 
ii)xn ba unb bort aB niebrig unb gemein er f d(j einen toiU. 
3forfd)enb naefy bem Sern unb SBefen aller "Dinge, finbet er 
immer ttrieber, audfj im tiefften ©djlamme unb im bidj* 
teften ©taube, ein Äörndjen öon ©fite unb SDiilbe, ba£ 
il)m menigften3 Ijtfft, feinen (Stauben an bic Ijödjjien S^fe 
ber 9Kenfd)t)eit nidjt ju verlieren, fonbern unter feinem 
©dfjufce meiterjuringen unb meiterjufyoffen unb meiter* 
julieben atteS, foaS efael unb toa^r ift unb bleibt. 3)a3 iji 
nun freütdfj vielleicht für manchen fd)on tttotö igöl)ere3 
aU ber igumor. 9lber mer iljn nur in feinen SBirfungen 
auf unfer Sitten beobadjtet unb erlennt, ber meift, bajj er 
uns ein Reifer unb Sröfter ifi, nidjt nur im SBedjfel unb 
treiben unb ben ©efafyren be3 5Httag£, fonbern audj 
in ben füllen ©tunben, bie uns mit unferem Genien unb 
©innen abfeitä führen auf verborgene Sßfabe, auf benen 
mir im 3)ammerbunfel unferer ©efjnfudjt ©Ott fudjen unb 
finben motten. (Sin foldjer igumor fudjt audj ba3 iljn 
umgebenbe Seib nidjt als läftig unb ^inbernb Von ftdj 
meg juftofjen ; er läßt e§ audj ntdfjt ruljig ntbtn fidj be* 
fielen, fonbern toiU mit feinem milben unb erljeiteroben 
Stdjte audj ^icr Reifen unb tröften. 9Hdjt Ijervorljeben 
unb einanber gegenüberftellen toiU er bie (Segenfäfce im 
menfdjlidfjen Seben, er »iß fo gerne vermitteln unb Ver* 
följnen, er lädjelt unter tränen unb meint im ©lüdf, er 



ßumor unb Stimmung. 59 

ift ber gute (öefette, ber bcm SBanberburfdjen beim 2lb* 
fdjieb au3 ber $eimat bie tränen trodfnet, bcr if)m, tocnn 
ben ©infamen in ber fterne ba3 igeimtoelj überlommen 
itrfff, milbe unb järtlid), hrie eine SWutter iljrem Äinbe, 
über igaar unb ©tirne ffcreid^t unb if)m bie traurigen @te* 
banfen aus bem Stopfe treibt, ftommt baju nod) baä 
fcJjtoäbifdje ©emütSelement, bie eigenartige SRifdjung öon 
jerflteßenber SBeidfjljeit unb berber 9Wid)ternljeit, natoer 
fjreube am Ijarmlofen ©pott, ben ber Sdfjtoabe ganj gerne 
öudj gegen fid> felbji richtet, unb biffiger Krittelei gegen 
alles Slidjtfdjmäbifdje, fo erhält baburdfj fein $umor eine 
Sßrägung, bie if)n eigenartig genug erfdjeinen läßt, um 
if)n and) banadj ju bewerten unb ju öerfte^en. SJtan fyit 
baju bei 2Kaj Gfytfy bie reidjfte unb befte Gelegenheit 333er 
freiließ bie meljr belannten aU beliebten f d)toäbif djen 3)erb* 
fetten, foer namentlich and) tttoa ben fd)toäbifd(jen "Dialeft 
babei fudfjen tritt, lommt btx iljm nid)t auf feine 3ted)nung. 
2)ie 3)erbf)eiten überläßt er als eine burd)au£ öorneljme 
unb feinfühlige 9iatur anberen. @r läßt feinen fdfjtoäbi* 
fdjen igumor am liebften ba ju SBort fommen, too e§ gilt, 
öermittelnb unb öerfö^nenb ju trirfen, bie Slrt anberer, 
bie un£ fo gerne afö läcfyerlidfje Slbfonberlidjfeit erfdjeint, 
unä munbgeredfjt ju machen, unb un§ öerjieljen ju lehren, 
ba% bie äußere gorm, toenn fie un3 auefy nodj fo fremb 
bünfen toiU, nidjt btn geiftigen unb fittlid^en SBert ber 
£eben3erfd)eutungen jum 2lu§brudf bringt @r Ijat ja ba* 
51t bei feinen SBanber jügen burdfj bie Sßelt me^r unb grünb* 
lieber 9lnlaß al£ fo riete anbere. @r erfdjaut unb erlebt 
fo rieleä, mit bem aud} er fid) erft juredjtftnben, ba£ er 
erft mit feinen angeftammten ^Begriffen öon ©ut unb 33öfe 
auf einen %on ju ftimmen fucfyen muß, unb wenn itym ba* 



60 Das Btlb bes tflannes. 

bei nidfjt immer toteber fein golbedjter igumor jur ©ette 
flünbe, fo märe er toatyrljaftig manchmal übel bran. (£r 
ift ja nidfjt gar ju mortreidj unb breitfjmrig, bi-efer ©jtljfdje 
§umor. SWan fofirt if)n toeit mef)r in bem ©efüljl ber 83e* 
fyaglidjfeit, baZ un3 überfommt, rnenn toir ttriffeu, baft toir 
uns in ber <£efettfdjaft gleidjgefmnter unb arbettäfroljer 
Sßenfdjen btftnben, atö bafe man Singe unb Dljr ergöjjen 
lönnte an feinen ©übern. 3lber er toirb einem, je meljr 
man ftdj öertieft in ©jtl)3 SBriefe unb ©efd)id)ten, fo t>er* 
traut unb fo freubig^natürlid), baf$ man iljn nid&t 
miffen möchte. @r gibt fidj fo unaufbringli^^felbftöerftänb^ 
Kdj, ein SBort nur ober ein furjer @a$ genügen iljm, 
um ju fagen, toa3 er fagen mödjte, oljne anbere ju ber* 
lefcen. Unb toenn'3 audfj fein mag, bafj man biefen §umor 
erft bann redjt öerfte^t unb toertet, toenn man ifjn au§ 
bem SJhmbe ©jtljS felbft ju Ijören belommt — benn ©jtfj 
ifl nidjt nur ein SKeifter be3 beutfdjen 33riefe§, fonbern 
aud) ein foldjer im ®rjäl)len — , aud) aus feinen SBüdjern 
unb ©efdjidjten ftrömt e3 un$ entgegen toie bie trauftdje 
SBarme frttfer unb weltferner §au3lidjfeit. 3Bir bürfen'3 
aber audfj ntd^t öergeffen : audfj ber igumor fyat einen ernften 
unb bunllen Unterton. @3 Hingt aud) au§ ifjm, toenn er 
nur au§ ber £iefc be3 !jjer}en£ lommt toie IjeimlidjeS fieib 
über ba3 äßellen be3 ©dfjönen unb ba3 ©türjen be3 ©roften. 
Slber er befdjeibet fid} ergeben in bem Gtebanfen, baft atte3 
SBergänglidje nur ein ©leid^ni^ ift be£ Stoigen unb Unöer* 
gänglidjen. Unruhig unb bitter gegen feinen Präger unb 
anbere ift ber SBifc, ftitte unb frieblidfj ber $umor. Unb 
einer feiner SKeifter ift 9Kaj Stjtf). 



ZTatur unb Kunji. 6\ 

SWit otogen, bie baS (Schöne unb Sdjte fudjen unb oft 
aud) ba finben, too anbere nid)tS fetten fönnen ober motten, 
ftel)t 9Ra? @t)tl) bcr Statut unb ber Shmft gegenüber. <SS 
mag ja fein, bafj er ber lejjteren gegenüber bem unb jenem 
unferer SRobernen ettoaS ju altöäterifd), ju fdfjematifd) 
beult unb fielet. 3)er ©d)toabe ifl eben gerabe in foldjen 
fingen fonferöattoer als mandfjer anbere, er bringt alles 
gerne in bejiimmte Formeln unb Siegeln, unb es toäljrt 
btx tf)m länger als bei anbern, bis er fid) oon ifynen loS* 
gemalt unb fid) audj Ijier auf eigene ftfifte geftettt ljat Slbet 
Ijinbert iljn baS baxart, baS ©d)öne ju erlennen unb ju 
genießen? Sr gerät ja nid)t tote manche Seute, bie an 
ber Oberfläche fd)ftrimmen, in toortreid)eS Sntjücfen unb 
©d)toärmen. (£r nimmt, toaS er ringS um fid} erfdjaut, 
freubig in fid} auf unb läßt feinen ®lan$ fid) ins §erj 
bringen als eine fömbgebung enriger ®efe§e, bie nur jiifle 
9htbad)t eljrt. Unb fo gerne er fonft nörgelt unb frittelt, 
fyier gerabe befdjeibet er fid) in ber SrfenntniS, bafr eS Singe 
gibt, bie ju fyod) über uns ftefyen, als bafj mir fie mit un* 
ferem SSerftanb unb gorfdjen erreichen unb jerlegen lönn* 
ten in ©tüdte unb %tx\t, bie nrir je nad) SBelieben in baS 
ober jenes ©Aftern einfe|en ober nadj flüchtigen SageS* 
loerten umwerten Knuten, ©tedtt ja bod) aud) in jebem 
ed)ten ©d)toaben fo ein ©tfidfdjen oon einem Sßoeten, toon 
einem SRenfdfjen, ber baS ®rof$e unb ©d)öne in 9iatur 
unb Sunft Einnimmt als ein ^eiliges SBunber unb nur 
barauf finnt, toie er iljm 9taum f Raffen lönne in feinem 
armen unb nüd)ternen ®afein. 2)aS eftrige fingen um 
ben ftd)tbaren 9htSbrutf beffen, toaS in uns toirft, lebt unb 
toebt als baS (SeljeimmS ber ©inljeit jnrifdfjen ber SBelt 
in uns unb aufter uns, baS f5rorfdfjen nad) ben ftitttoalten* 



62 Dos Btlb fces Htannes. 

btn Ärftften, bie jttnfdjen SSolf unb Sanb ein fefie^ 33anb 
toebeu unb ben SRenfdjen gleid&fam &ettoadjfen lajfeu mit 
bem ©oben, auf bem er fte^t, unb enbüd) ber ©taube an 
bie ftete ©ntttridttung unferer ganjen Äuttur, ba3 ift e£, 
loaä audj Sßaj ©jtf) erfennt unb erfaßt ate ba3 fdfjaffenbe 
Element unfereä Qtbm$, btö er ttrieberftubet im Steinen 
unb ©rogen, im SBerben unb Sergeljen, in ber SRulje toie 
im ©türm, unb im SSeljarreu be£ göttlichen ©eljeimmffeS 
bei allem SBedjfet beä Srbifdfjen. ©o erfdfjeint if)tn, ber ber 
Sauber unb Söller fo öiete gefeiten, ber fiaunenb empor* 
geflaut Ijat an ben 9üefentoerIen ber Shmft, bie SJienfdjen* 
Pnbe gefdjaffen, unb ber hrieber in ber ©tiffc ber SBftlber 
ober im SRaufdfjen be3 9J£eere3 btn Sltemjügen ber SRatur 
taufdfjte, atte£ nur atö ein ftdfjtbareS 93ilb biefe3 ©eljeim* 
niffeä, unb e£ toitt tljm fd)ier wie Übergebung bünlen, 
toenn einer berfucfyen toxU, brüber ^intoegjuge^en unb 
fein im ©runbe bod) eng begrenjteä SBtffen l)öl)er emju* 
fd)ä|en ate ba3, toaä iljm ein unlösbares SKätfet fein unb 
bleiben muß. 3)a3 Ijinbert tyn \a nid)t, bie gfreube an bem 
©djönen in ftd) toad) ju Ratten, baä le^rt tljn aber aud^ 
fidE) jured)tfinben mit bem ©ebanfen, baf$ ba3, *oa3 feinem 
eigenen Sluge gefällt, nidfjt audj ba§ SntiüdEen anberer 
fein muft, bafc e§ ein DergeblidjeS ÜRüljen ift, Dogmen unb 
©runbfäfce ju formen, naä) benen man bie 3J£enfdE)I)eit 
äftf)etifd) faulen unb brüten tpitt, ju einer 3ßetel)eit, bie 
ber SBeft ber Srfdjeinungen fo toenig ftanbptt. 2ludfj 
bie Shmft unb bie SRatur laffen fid) nur faffen unb öerfteljen 
burdE) freie ©elbftbilbung. 9ßid)t iebem ift e£ ja gegeben, fidj 
Don üjr leiten ju laffen ju ben Sbeaten, bie er fudEjt, aber 
toer i^ren ©eift in fidE) fpürt, unb mer fid) oon iljm führen 
Wßt ju ben lichten igöfyen, bereu Suft uns Iräftigt jum 



poefte unb (Eedjntf. 63 

3Serjtd)t auf alles ©onberftreben, bie un§ ben SBKcf feilte 
machen für ba3 ma^r^aft ®blc unb ©ute, bcr bient i^nen 
atö ein edfjter Söienfd), ber feine Äräfte nidfjt nufcloä Der* 
fdjtoenbet 



«*>;. 



@£ fei einmal biefer ©ebanle feftgetyalten. 28ie ein 
roter gaben jie^t er ftdfj burd) ba§ Seben unb SBirlen tum 
9Kaj ®t)ti). Unb er erKärt un3 trietteidEjt audfj am beut- 8 
Kdjjien bie SoWelnatur in üjm, bie fo mandje nid^t be* 
greifen unb faffen ju lönnen Qlauhtn. (Sin SKann toxt er, 
Döttig aufgeljenb, unb tootyfoerjlanben, tyer&orragenb tüchtig 
in einem 93eruf unb an einer Slrbeit, bie nur mit ben 
Satfadjen ber ScfyUn unb ber natürlichen Gräfte rennen 
lann, ber Vertreter einer Stedfjnif, bie fo triefen aU bie 
nüdfjtemfte unb trodfenfte Sßrofa erfdjeint, unb babei bod) 
aud) ein IBidfjter unb ©inner, ber fid) nid)t erft ju mtytn 
brauet, um aus bem, toa£ er ftel)t unb finbet, bunte ®e* 
btfbe ju geftalten, nrie fie nur in ber SBelt ber Sßljantafte 
leben, bem ba3 atte3 ofyne Btoang f r *fd) u ^b ljett tote ein 
fröljlidjeS Sieb aus bem ©erjen unb über bie Sippen lommt. 
9Hfo dn 3toeifeefenmenfd^, toie man fid) tyn nidEjt fd)öner 
beuten fann? ©in SJtamt, bem e3 gegeben ift, ©egenfäjje 
in fid) ju bereinigen, bie anbere für unüberbrüdEbar galten ! 
ÜDiag fein, baft man bamit ba§ 9tid)tige trifft. SSorauS* 
gefegt freiließ, bafj man ba£ SRcd^t l)at, einen fo reid) be* 
anlagten 3Jtenfd)en in bie allgemeine ©djablone treffen 
unb fein Xnn unb ©d) äffen nadfj irgenbeinem Ijerfömm* 
ftdfjen ©dEjema ju bewerten. Slber idj meine, man brauche 
gar nidfjt nadfj berfei ©rtoägungen ju greifen. @3 ift bodj 
fo leidet, biefe beiben fdjeütbaren ©egenfäjje auäjugfeidfjen, 



6<t Das Bilb bts CTannes. 

wenn man grotfc^en fie nur baä [teilt, tpa§ SRaj gtjtl) 
burd)3 Seben geleitet, bie greube am ©djönen unb an 
ber Harmonie. @r felbft l)at e3 woljl meljr atö einmal 
gefüllt unb {ebenfalls aud) be§ öfteren ju fjören befommen, 
bafe man feinen SBeruf einfdjäjje ate ein ®efd)äft, bem 
jeber ibeale unb gar poetifdje Sern fel)le, unb öielleidjt 
gerabe be^wegen $at er e3 aud} einmal unternommen, 
baöon in einem SSortrag über 5ßoefie unb Stedjnif ju reben. 
Stritt er l>at babei flar unb beutlidj erfannt, bafe e3 [id> 
f)ier nid)t allein um jWei tljeoretifdje ^Begriffe fyanbelt 
@3 gilt t>ielmel)r, fid) mit jwei 2lnfd)auungen auäeinanber^ 
Sufejjen, bie einanber gegenüberfteljen mie jwei fampfbe* 
reite ©egner; bie weltferne unb in trocfenen $b[traftionen 
lebenbe SBilbung flaffifdjen SBiffenä unb bie ©egenwart 
unb Su^ft & er uiobernen Slrbeit, bie aße£ Sonnen unb 
gorfdjen in ben $>ienft ber praftifdjen Kultur [teilt. ©Jjtl) 
ift fein 2tbtn lang lein ©djwärmer für baä gewefen, wa£ 
wir flaffifdje SBilbung nennen. Sie feffelt ®eifi unb Streben 
an eine $eit, bie für un3 lange, bodj lange vergangen fein 
ntufj, unb bie un3 nid)t einen einzigen SBert bietet, ber e& 
un$ ermöglicht, un3 frei ju bewegen unb praftifdje ®e^ 
winne für un3 unb anbere ju fdjaffen. $>urd)3 gange 
Ztbtn fdjleppen wir bie golbene Seite be3 flaffifdjen Sßljan* 
tomS, mir feljen bie fonnige ©egenwart burd) bie blaue 
33riHe be3 ©elefjrten, wir müljen unb belaben un3 mit 
totem gormelfram unb achten babei nidjt ber lebenbigen, 
ftc§ anö Sidjt be§ $age3 brängenben Gräfte, bie in un* 
ermüblidjer SBedjfelwirfung ba§ jeugen, wa§ wir moberne 
Xedjnif Reiften, ^enn bie £ed)nif ift Ijeute ebenfogut eine 
28iffenfd)aft wie alles anbere, toaä wir mit biefem Warnen 
beefen. $l)n Seile werben nid)t jufammengeljalten burd) 



Poefte unb (Eedpttf. 65 

ein medjanifdjeä SRebeneinanber ; in iljr unb in iljnen lebt 
ein ©eift, ber fie jufammenbrängt unb äufammenjwingt 
ju einem gewaltigen ©angen, t>on bem wieber wie in 
taufenb fprubelnben SBädjen ntutä 8,ebtn ausfliegt über 
bie @rbe. 28ir muffen, totnn mir tatenfrofje unb fdjaffenbe 
SRenfdjen ber ©egenwart unb S^nf* fein motten, tnb* 
lid^ einmal fertig werben mit btm Vergangenen unb Ober* 
lebten. Sßir muffen e£ in atten ©liebem fpüren unb mit 
jebem unferer ©ebanlen benfen, baft wir in einer neuen 
3eit leben. $jfyx werben bie SBege gewiefen t>on 9£atur* 
machten, benen nur ber ftanbljält, ber fid) füljlt atö ein 
Seil iljrer felbft, unb bod) wieber 3Rut unb Äraft genug 
befifct, um fid) über fte ju ftetten unb fte ftd) unb ber 
SJlenfdjljeit bienftbar gu madjen. 3)abei gibt e§ freiließ 
fein Rängen unb fein SBeljarren an Überliefertem unb Sr* 
erbtem. ^eber Stag unb jebe ©tunbe bietet un£ SKeueg unb 
©eltfameä; jeber SBHdE in bie 9?atur unb jeber %on, ber 
an unfer Dljr fd)lägt, fünbet un3 t>on einer neuen 2luf* 
gäbe, bie ifyrer Söfung burd) un£ unb anbere fyarrt, unb bie 
gelöft werben famt, toenn wir nur nid)t fKtte fielen unb 
rücfwärtö flauen auf ba§, wa§ gewefen ift. 2lu3 ben 
liefen ber ©rbe unb t)on ben §öljen be£ §immetö tyerab, 
au§ ben SBetten ber ©tröme unb Speere unb au£ ben 
©türmen, bie brüber Ijinfaufen t>on Sanb ju Sanb unb 
öon ©rbteil #u '©rbteil, fyolen wir un£ bie fyelfenben Gräfte ; 
atteä totbt ineinanber unb bringt burdjeinanber ; atteS 
flutet auf unb ab in gewaltigem SBranben, unb atte£ ringt 
unb ftrebt twrwärtä naef) Slrbeit unb firaffem mutigem 
Seben^witten. Unb ba lomme unb fage einer, in folcfjem 
SBogen unb ©ären liege !eine poefte, ba3 tum unb Hinge 
nid)t wie ba§ 3ufunft3lieb ber 9J£enfd)ljeit, unb ba§ fünbe 



66 Das Bifö bes Htatmes. 

nidjt üon bem, JoaS uns im Snnerfien tooljnt unb fid^ 
emporringt an^ Sidjt, gu fünben fcon ber §errtidf)feit etoig 
loaltenber ©ebanfen. SBitt ba einer nodf) behaupten, er 
felje in ber £ed)nif, toenn er fie nur erfennt atö bie 38er* 
förperung folgen <Sd)affen3brange3, leine ^Jocfie ; will ba 
einer fagen, fie biete bem Sföenfdjen nidf)t3 anbereä atö 
bequeme Arbeitsmittel unb angenehme Sebenäbebingungen ? 
§at nidjt audf) fie ityren tiefen, fittlidjen ©eljalt; mufj fie 
nidf)t, um bem fjortfdjritt bienen ju fönnen, gut unb toafjr 
unb fd)ön fein, hrie atteS, toa3 un3 leiten unb führen fott ju 
ben Sbeaten reinen 2Renfd)entum3 ? ®ibt e3 eine Süge ober 
audj nur tydbe SBaJjrfyeit in ber Xedjnif ? ©ie muft toaljr 
bleiben, toenn fie leben toiü, benn fie muft jufammenfiimmen 
mit ben ©efefcen ber 9iatur. 3ft fie benn nidfjt gut, ba 
bodj if)te gange Aufgabe nur barin beftefjt, bie 9Kenfd)I)eit 
freier ju machen Oom äußerlichen 3toang, üJ rc ßcifhmo* - * 
f äljigfeit ju erfreu unb neue SBege ju öffnen, iljre Aufgabe 
atö SBeljerrfdfjerin ber irbif d)en SBeft ju erfüllen? Unb ift 
fie nidjt fdjön, ba bod) an bem, toa3 fie föaffjt, Hein ober 
groß, atteä Harmonie unb inniges ;3neinanbergreifen ber 
einzelnen Ztite geigen rnufi? ©3 mag ja fein, bafc biefe 
©djönljeit Oorerft nod) btö befonbere (Smpfinben be£ %ety 
niferä ift; e3 mag fein, baft es überhaupt nid)t einem 
\eben gegeben ift, fotdje tedjnifdje ©djönljeit ju erlernten. 
Slber baä änbert nid)t3 an ber $atfad)e, bafe e3 aud) eine 
©d)önl)eit§letyre für bie Sedjnif gibt, unb ba& fie ätoifdjen 
iljr unb ber ^ßoefie ein einigenbeS SBanb fnüpft. Unb iffS 
nidjt Sßoefie, freilief} manchmal tragifdje 5ßoefie, toenn ber 
^Bergmann ljinabfteigt in bie liefen ber Srbe, toenn fein 
Sidjt burd) ityr 3)un!el bringt unb bie @d)läge feinet 
jpammerä burd) bie ©titte tönen ; „ift'3 nidjt 5ßoefie, toenn 



Poefte unb Cectynif. 6? 

toir tn§ 3)unfet ber 9?adjt emportoljen fefyen bie glammen 
ber !jjod)öfen, au$ benen tote auf bcm Stiefenattar einer 
unbelannttn ©ottljeit ba£ Ijeilige fteuer ber Arbeit £ag 
unb 9iadjt gen iQimmet fdjlägt, in beut farüljenben ©trom 
fliiffigen SKetattö, ber, au§ fdjeinbar unjerftörbarem ®e* 
ftein queüenb, rotgtüljenbe fjeuerbeete füllt, in bem etnfigen 
hantieren ber fdjtoeifttriefenben Btoerge dtnifd^en ben Äef* 
fein unb Pfannen einer ferneren Jpejenfüdje, in ber fie 
tyx graufigeä §anbtoer! treiben?" ©tecft feine 5ßoefie 
in ber bampfenben Sofomotioe, bie mit glüljenbem 2luge 
burd) bie 9?ad)t baljinfäljrt, ober in bem ftotjen ©djiffe, 
ba$ in majeftätifdier 9tul)e über bie SBogen be3 DjeanS 
fä^rt unb $rojj bietet bem ©türm unb ben SBetten? Unb 
liegt nid£)t, toenn toir fie nur erfennen toolten, $ßoefie audj 
in bem £tbm ber 3J£ütiarben Oon 9ttomen, bie bie SRaterie 
bilben? 3ft *tid)t ein einiget ijjafdjen unb Stieljen, ein SBer* 
hext unb SSergeljen, ein Sendeten unb ©rtöfdjen, ein fjfteften 
unb Srftarren, ba£, toa£ mir mit biefem tarnen nennen? 
„SBäljrenb man bem geljeimnteoollen Htbtn öon Gräften 
im ^nnerften ber (Stoffe nad)fpürt, ba$ Unfaßbare, un* 
cnblid^ Steine füljlt, greift unb mißt, öergeiftigt ftdj un3 bie 
UKaterie fogufagen unter ben gingern. Sf Ijanbelt fid) 
hierbei nid)t um pljantaftifdje $I)eorieu, fonbern um trocfene 
£atfad£)en, unb t% padt midj ein teifer ©Räuber, toenn 
mir au§ bem ticfften, gefyeimnteootteu ©runbe ber ma* 
terieffen 9?atur biefe^ faft immaterielle £ebm entgegen* 
tritt. 9ttte^ toebt unb lebt, gittert unb fd)toingt in ben un* 
enblidjen SKaffen be£ unenblidj Steinen, in biefem 9tugen* 
Mief in ber $orm öon §i|e, im näd)ften afö Steftrijität, 
toieber im nädjften aU plumpe, greifbare, idj möchte fagen : 
menfd)getoorbene Sraft. 3fl eä btö motelutare Ztbtn be3 

5* 



68 Das Bilb bts Htannes. 

SBeltgeljirnS ? ©inb wir baran, bcm groften Sßan in bett 
9ieröen ju wfiljlen ; ift t3 etwaä öom Urgeift bcr Schöpfung, 
ber in bcn ruljelofen SRitttarben öon Atomen fort gittert ?" 
©o fingt ISRaj (Stytlj ba3 Ijolje Sieb fcon bcr Stedjnif. 
Unb julejjt liegt ja bodf) für jeben, ber ein warmes fperj 
in ber SBrufi tragt unb nidjt öerbroffen unb mißmutig 
feiner 5ßfHdf)ten wartet, ein ©tücf ^Joeftc in bem, toa$ er 
treibt. $ber freiließ, er mufi ftd) biefe ^Jocfie felbft Ijerau^* 
Ijolen burd) Sreue unb greube; er mu& btm fdjwädjften 
©onnenftra^I ©ingang gewähren in bie 9Midjternljeit beä 
SllttagS unb lernen, in ber unfdjeinbarften SBIüte bie 
grudjt ju erfennen, bie itym unb anbern heranreift jum 
©enuffe unb ben Sern ju neuen SBlüten in fidf) birgt. Qtnn 
aud) für bie Arbeit bleibt bie lebenbige unb treibenbe ®raft 
ba3 hoffen! 



*♦!* 



2113 9Raj ®t)ti) IjütauSjog in bie weite Sßelt, bort. fein 
®lfiä unb feinen (Srfolg ju fud£)en, war feine fd)Wöbifd)e 
Speimat eines jener fübbeutfdfyen Sänber, in benen man 
bie Erfüllung feiner £olitifd)en unb nationalen Aufgabe 
lebiglidj barin fal), entWeber in ber ©ttffe grofebeutfdje 
Sbeen ju pflegen, ober aber ftdf) in einer mefjr ober weniger 
energifdjen Abneigung gegen alles, wa£ preufcifdf) ober 
norbbeutfdf) I)ief$, feftjulegen. 9Kan nannte ba£ bamalä 
aud) beutfd) unb national. 9Kan wollte oielleidjt mit biefem 
ingrimmigen 5ßartifulari3mu3 ftd) felbft unb anbere ljin* 
wegtaufdjen über ein ©efüljl politifdjer Spaltlofigfeit unb 
©djwädje, baä uns bod> weit etyer Ijätte ju ber ©infidjt 
t>on ber 9iotwenbigfeit eines Stnfd^luffe^ an ba£ empor* 
flrebenbe Sßreufcen, als eines ßufammengeljenS m ^ & em 



Qetmat unb Paterlanb. 69 

innerlich meljr unb meljr jerfaffenben Öfterreidj l)ätte 
bringen muffen. 9Kan liebäugelte fogar in ejtremen Steifen 
mit fjranlreidj, unb man mußte erft bie gerben @rfalj* 
rungen be§ 3al)re3 1866 machen, um atfmäl)liclj bem ©e* 
banlen SKaum ju fdjaffen, baß bie nationale Aufgabe ber 
beutfdjen Bulunft anberätoo liege aU in bem ©djtoärmen 
Don einer großen unb glänjenben SSergangen^eit. $>ie 
Steafyolitif eines SBiämarcf toar btm ©df)toaben eben etoaä 
fcöffig 9ßeue3 unb baljer audj Unbequemes, ja fogar SSer* 
IjaßteS. 3)er natürliche ©egenfajj, bie ftammlidjen Untere 
fdjiebe gtoifc^cn Sßorb unb ©üb würben mit allem fjlcig 
audj in ben 3)ienft ber Jwlitifdjen ^Bewegung unb (Srjieljung 
geftettt, unb bie gegenfeitige SSerfHmmung baburdj in einem 
©rabe berfd^ärft, bie julejjt mit ber unerbittlichen Sogil 
ber ©efdjidjte ju einer getoaltfamen SrifiS führen mußte. 
®aß hrir burdj ben Ausgang berfelben nidjt nur nidjtS 
öerloren, baß wir im ©egenteil baburdf) bie ©inigleit ber 
beutfdjert Stamme wieberfanben, btö war ba$, toa$ bie 
SSeften unter wtö in ber ©titte erhofft unb atö ein ljeim* 
lidjeä <3eJ)nen jaljrjeljntelang in fidj geborgen ljatten. Sin 
einiges $>eutfdjlanb unter SßreußenS güljrung war ja audj 
in ben Politiken Greifen ©djwabenS, bie nidjt ganj be* 
fangen waren in ber @nge iljrer SBorurteüe, ber leitenbe 
unb treibenbe ©ebanle, unb als bie 3eit feiner SSerwirf* 
lidjung gelommen war, nahmen fie gerabe ben Slampf mit 
btn veralteten 2lnfdf)auungen mutig auf. Sßidjt als ob ber 
SJJartifulariSmuS oljne ^Berechtigung gewefeu wäre unb Ijeute 
nodf) tt)äre. @r ift ein fogenannter notwenbiger SBeftanbteil 
unfereS ganjen Politiken unb fojialen SebenS. Sr fdjafft 
©egenfäjje, bie notwenbig futb, um fjrifdje unb Bewegung 
ju jeugen unb ju erhalten, aber er barf nidfjt erftarren 



70 Das Btlb bes HXannes. 

unb oerfnodjern in eigenfinnigem fjeftljalten an einer 
Sigenart unb an 2tnfdf)auungen, bit mit bem, ma§ mir 
fjortfdjritt unb (Sntmicflung nennen, nid)t£ gemein Ijaben 
lann. Unb lein vernünftiger unb beutfdjbenlenber Söienfdj. 
mirb je einmal münfdjen, baft er verfdjminbe. 9tber man 
mirb fid) allezeit barum bemüljen, iljm bie fdjarfen Scfen 
unb Tanten ju nehmen unb iljn fortjubilben gu bem S3e* 
ftreben, alle feine Sufterungen unb $äl)igfeiten in ben 
3)ienft be§ ©ebanfenä ber Sin^eit unb Qufammengeljörig* 
leit ju [teilen, bie allein ©rofceä unb ®auernbe3 fdjafft 
39ian nennt ja gerabe un3 ©dfimaben mit SSorttebe $arti^ 
lulariften. ©emifc, mir finb e£ unb werben e£ fo gut 
bleiben, feie anbere beutfdje ©tämme. Slber mir motten 
e§ im SBunbe mit ben anbern Verebeln jur unausrottbaren 
§eimatliebe, mir motten e3 lernen, frembe ©igenart ju 
fdjäfcen unb un§ an iljr ljerangubilben unb ju förbern in 
allem, ma3 unfere politifdje unb fojiale Aufgabe erforbert 
28ir motten un3 freimachen von aller Äleinljeit unb ®lein* 
lidjfeit, unb menn mir bafür verlangen, bafc anbere an un£ 
fdjäjjen unb anerfennen, ma§ mir vermöge unferer Sigen* 
art leiften — nun gut, fo möchten mir btn feljen, ber un3 
ba£ Siedet baju beftritte ober un§ barob tabeln möchte. 
(53 ift ja maljr, ein gemiffeS SKifetrauen, fo eine Slrt von 
ljeimlidjer 2lngft bavor, bafe unfere ©djmerfättigfeit unb 
unfere 2Serfd)loffenljeit un3 jurücfbrängen lönnte im 33or* 
märt3fd)reiten ber beutfdjen SSölfer unb im fecfen Srfaffen 
unferer nationalen ?ßflidjten, mirb unZ immer bleiben unb 
mirb immer mieber ba unb bort aJtifcfiimmungen Ijervor* 
rufen. Slber mir lommen gemifc aud) barüber Ijinmeg, 
menn mir nur jeigen, baft barunter unfer Vertrauen jur 
beutfdjen ftraft nid&t 9fr)t leibet, unb ba& mir feftljalten an 



fjctmat unb Daterlanb* 7* 

unferet Eigenart nidjt aud Zxofy unb (Sigenfinn, fonbern 
geleitet fcon bet Überzeugung, ba% toir unfer SBefteö I)üt* 
geben, ioenn toir un3 felbft untreu toürben. Unb ein foldjeS 
Opfer Verlangt niemanb oon uns, tote audj toir e3 fcon 
niemanb verlangen. 

Sugenb unb SRamtljett finb bei 9Äaj (Stjtlj in eine 
3eit gefallen, bie für bie beutfdjen Stämme bittere unb 
Ijerbe Seljr jatyre toaren. @r %at fie burd)lebt in ber grembe ; 
er Ijat bie ©nttoicflung unferet SSolfeö beobachtet aus ber 
fjterne, unb e3 toar il)m öielleidjt gerabe baburd) gegeben, 
ruhiger unb freier über alleä ju urteilen afö anbere. Unb 
er Ijat baä getan atö einer ber treuefiten ©öljne feiner 
fdjloäbifdjen ipeimat. 9iid)t bafe er fid) barüber gegrämt 
ptte, bafj er fid) metyr ate einmal in fdf)roffem ©egenfafc 
ju ben lanbläuftgen 2lnfd)auungen berfelben touftte. Wart 
l)ielt iljn für einen Sßreufcenf reunb unb jfimte xf)m barüber ; 
er lägt fid) ba% gutmütig gefallen, toeil er toeife, bafj bie 
ßufunft audj hierin SBanbel fdjaffen toerbe. Sr er!ennt 
bie Südjtigleit urib ben fjleife audj bei benen, für bie er 
altem §erfommen gemäfc nur fjeinbfdjaft Ijegen foffte. @r 
rüfjmt ben amerifanifdjen greiljeitsfinn unb bie englifdje 
3äljigf eit in ber Sßolitif toie in ber ignbuftrie ; ja er fieljt 
mit eljrlidjer SBetounberung audj Ijinauf an ber geizigen 
SRegfamleit unb bem *ßatrioti3mu3 ber granjofen unb 
toeifj überall ba$ ©Ute unb ®rof$e Jjerauääuftnben, oljne 
aud) nur mit einem ©ebanlen, ja mit einem SBorte fidj 
jener ftuntpfen unb bumpfen SBetounberung beä gremben 
fdfjutbig ju machen, bie fo oft unb fo mit SRedfjt als ein 
fjeljler gerügt unb mifcadfjtet loirb. SJian mufj l)ören unb 
lefen, toie in ber großen $tit ber Qa^re 1870 unb 1871 
jeber feiner ©ebanlen ber fpeimat pgetoenbet ifl, toie er 



?2 Das Btlb bes OTannes* 

fid) freut mit ben ©einigen über jeben neuen Steg, unb 
Wie e3 iljm fperjenäfadje ifi, mit fidf) barüber in§ Slare ju 
fommen, toa^ bem neuen beutfdjen Steige not tut an Straft 
unb ©tarf e, um ju magren unb ju ^üten, wa3 e£ in blutigem 
Kampfe errungen. Unb wenn er and) bann, aU bie innere 
2lu3geftaltung btqann, aU bie Parteien fid) gegeneinanber* 
flettten unb bie Qtit jener partamentarifdjen Sampfe an* 
ljub, in btnm ber Warnt 33i§marcf öor allen anbern er* 
Hang, fidj nidjt mengen wollte in ba£ politifdje (Setriebe, 
Wenn er ruljig unb entfdjieben feftljieft an feiner nationalen 
©efinnung unb e£ bodj für überflüfftg unb unwfirbig 
ljielt, fidj auf eine beftimmte *ßarteiridjtung einäufdjwören, 
fo gefdjal) ba$ gewiß bodj nur be§ljatb, weit er fidj audfj 
ljier aU ein freier SDlann ba3 SRedjt wahren wollte, feine 
eigenen Sßege ju gelten unb öietteidjt einmal audj etwas 
gut unb brat) ju Reißen, toaä itym fonft ate fernerer geiler 
gegen baä Parteiprogramm angerechnet worben wäre. SEBir 
finben ja in feinen ^Briefen nidjt gar ju oiele berartige 
Erörterungen. Sludj l)ier tt)ie in allem, wa§ für Üjn ©adje 
perföntidfjer tlberjeugung unb — perföntidjen ©laubenä 
ift/ eignet ifjm eine gewiffe ©dfjeu, fidj anbern mitzuteilen, 
e§ müßte benn nur benen gegenüber fein, bei benen er 
auf ein öotteä 33erfteljen rechnen barf. Unb bereu finb 
ja immer nur wenige! 

©3 mag trietleidfjt für btn unb jenen eine gewiffe @nt* 
täufdjung fein, bei äJiaj Sijtf} gerabe über ba$, toa% Ijeute 
im SSorbergrunb be§ SntereffeS für ben mobemen SJien* 
fdjen fteljt, über fojiale unb politifdfje fragen fo geringe 
2lu3beute ju finben. Ünb mandjer mag über ben öergeb* 
liefen SSerfudfj, \%n ba ober bort bei einer beftimmten 
Sßarteiridjtung unterzubringen, mißmutig werben, weil er 



Qetmat mri> Datcrlanb* 75 

nid&t begreifen fann, baft fo etoaä Ijeutjutage überhaupt 
nod) möglich ift. 216er SDlaj ©Jjtlj, meine idf), fei barum 
irielmeljr ju loben, gür iljn, beffen ganjeä Innenleben, 
beffen ganje SMtanfdjauung fjuuoeggeljt über ba§ 3 er * 
fpaltene unb Scijtüanfenbe, ber fidj im SBotten unb Streben 
fo g<*nj jur l)armomfdf)en $erfönftd)feit auägebitbet unb 
ftci) felbft erjogen $at in eiferner Quäft ju einem SJianne 
tum jielbemufetem SBiüen, Jwfet am toenigften baä politifdfje 
treiben, ba§ mit folgen Anlagen am toenigften rennen 
barf, ba£ nicijtS toeifj tum bauernben SEBerten, unb jeben 
Sag t>or bie 9iotn?enbigfeit öon Äontpromiffen ftettt, bie 
immer ein Heinere^ ober größeres Dpfer an ©etbftadjtung 
unb fjreiljeit verlangen ! SKber mit foldjen SBanfungen unb 
©djtoanfungen, in benen man fo triel öertiert unb fo toenig 
getoinnt, hritt unb !ann 9Raj @fytl) nidf)t3 gemein fyabtn. 
@r beobachtet fie mit ber ruhigen ©elaffenljeit be3 9Kanne£, 
ber in einem reiben Seben gelernt Ijat, toäfyx unb gut nur 
baä ju nennen, toaä er felbft atö fold^eö erfannt l)at. 3ft 
baä mögtidfj im Jwlitifcijen ®ären ber ©egenioart? 3)a3 
ift trietteid&t ttrieberum ettoaä öon ber f<Jjtoäbifd)en ©igen* 
art, t>on ber toir fd^on geforodjen, biefe „(Sigenbröbelei", 
biefe3 fidjtbare Streben, allein ju flehen unb allein feine 
SSege ju geljen. SBir bürfen aber nidjt öergeffen: atte^ 
ba3, toa$ mir gemeinhin fo nennen, finbet fidfj bei 
3Raj (Stytlj öerebelt unb verfeinert burdfj eine Sebenäfunft 
unb burd) einen natürlichen Salt, ber bodf) nur bem eigen 
ift, ber nidfjt an ber Spotte Rängen blieb, fonbern brausen 
in ber Sßelt unb im Umgang mit anbtxn erlennen lernte, 
ba% aud) andere formen, totnn fie nur nidjt überwiegen, 
fonbern einen natürlichen SSeftanbteil fittlid^en äBoüenä 
bilben, iljren SBert Ijaben. 3)em Mangel an biefer @r* 



?$ Das Btlb bes CTannes. 

fenntnte begegnen hrir in ©djroaben nur gar ju oft. SKandfj* 
mal toitt e3 un3 ja fogar bebfinfen, atö ob man fid) auf 
biefe gormlofigfeit gerabeju eüoaS jugut täte unb fidfj ba* 
mit fo redjt in (Segenfafc ju benen fe|en loollte, bie ber 
SReinung finb, bafc edjte unb tiefe SBilbung ifjren 2tu3bru<f 
audj ftnben muffe in betn SSerfetyr be3 UKenfdjen mit bem SKen* 
fdjen. Unb e3 ift \a nidjt jebem gegeben, folgen ©igenfinn 
umjufe^n in eine ibeale ©nergie, bie aus allem eben 
gerabe baS Ijeraugfyott, toaS in benSKaljmen ityrec Sbtfdjau* 
ung pafet unb fie ifjrem Biete näljer bringt. SKandjer fftaudfjett 
bei allem efjrlidjen ©treben, fid) ju löfen fcon folgen Letten, 
bodj immer toieber über biefelben, unb Verbittert barüber, 
gefaßt er fidj bann in biffigem Spott über ba£, roaä er 
eben nidjt erreichen fann. Ober aber, er finft fraftloS 
toieber jurücf in ba§ troäene Einerlei be§ getooljttten SebenS 
unb läßt fidj genügen an bem, toa§ ber Sag unb bie 
©tunbe bringt. ©r nrirb, mag er nun treiben afö 83eruf 
toaä er toitt, jum §anbtoerfer, beffen ©lieber immer fdjioer* 
fälliger unb beffen (Sinne immer gleichgültiger loerben 
gegen alles, toaS neu unb fremb ift. ®a3 ift aud) fo ein 
©tücf fdjtoäbifdjer Sigenart, unb manchmal ttriff un3 aud) 
au£ ben Briefen beS jungen ©tjtf} ein Xon oerneljmbar 
toerben, ber Oon folgern SSerjagen ®unbe gibt. 9lber biefer 
£on hrirb immer fdjtoädjer unb leifer. 3)emt e§ ift iljm 
gegeben h)ie !aum einem anbem, ba$ %xübe unb S3e* 
fdjtoerenbe, tva$ iljm biefe ©igenart gegeben, meljr unb 
meljr von fid) ju ftreifen unb fidj nur ba3 ju toaljren, n>a§ 
if)m ben SBert einer über ber 3)urdjfdjmtt3linie fleljenben 
Sßerfönlidjfeit fiebert. ©r ift ein ©djtoabe geblieben bis 
Ijeute, aber er ifl jugleidj aud} ein SRann geworben, für 
ben e8 leine ©djranfen engljerjiger Slbfonberung gibt, baS 



Heimat nnb Daterlanb. 75 

SBeltbürgertum unb bie SSaterlanbSliebe, bie fo mandjem 
feiner SanbSleute in iljrem ähriefyälttgen SBefen jum Un* 
fegen gemorben ift, Ijat er jufammengefdjmoljen jum edjten 
beutfdfjen SRenfdjentum, baS audj bie nationalen ©egen* 
fA|e auSjugleidjen vermag burd) bie ©fjrfurdfjt t>or ber 
*ßflid()t unb ber Arbeit. 3Da3 ifl bei iljm bie lautere SRifdjmtg 
tum ibealem (Sinn unb praltifdfyem Streben, fcon benen 
jeber ©cijtoabe fein Seil abbefommt. 2Bie er bamit ljauS* 
I)ält in feinem Safein, ba3 ift feine ©adje. SDlaj (Sfytlj §at 
fein $funb nidjt öergraben. @r Ijat e£ tüdjtig umgetrieben 
als öerftänbiger unb fluger 9Kanu, aber er ljat ba£, ttrnS 
e£ iljm braute, nid&t felbftffidjtig öertoatyrt, fonbern mit 
öollen Jpanben aufgeteilt an alle, bie gleidj iljm ^n Qtotd 
be3 3)afein3 erlernten atö ba§ dienen für anbere! 

3n einem beljaglidjen §eim, Ijodj über bem Säle, au% 
bem in bie blaue Suft Ijütein bie fdjlanfen Sfirme be£ 
Ulmer SßünfterS ragen, ljat 9Raj <£t)fy 8tuije unb ©titte 
gefunben. greilidfj leine untätige ©titte. 3)er ^Biaxin, ber 
fo ferngefunb ifl an Seele unb Seib, J)at ber ©ebanlen unb 
$läne nodj gar öiele. 9lu3 bem reiben unb unerfdjöjjflidjen 
83om feiner (Srinnerungen taudjen iljm immer toieber @e* 
ftalten auf, bie er feftljalten, bie er btntn jeigen möchte, 
bie feinem Seben unb Schaffen Sreue unb Siebe bejeugen. 
Unb iljrer finb fo triele, fo unenblidj biete. 833er einmal 
nur ben lieben SKann gefeljen unb feine fpanb gebrüdt, loer 
fidfj einmal nur öon iljm erjagen lieft fcon feinen QüQtn 
burd} bie SBelt, ber fdfjeibet öon iljm mit bem unauälöfdj* 
liefen ©inbruef, einem feltenen aftenfdfjen gegenübergeftan* 
ben ju fein. <Sr prunft ja nid)t mit bem, tt>a3 er toeift unb 
erlebt Ijat. ©djlidfjt unb einfadj, toie er felbft ift, Hingen 
feine SBorte, aber fie lommen au3 einem warmen §erjen 



76 Das Büb bes OTannes. 

unb Berieten boxt einem Seben, ba$ fo friebttd) auälttugt 
in bem $bt)U beS 2Hter£, toetf e£ nidjt fcorbeifiiljrte an 
ber Breiten, ftaubtgen unb Ijeifcen ijjeerftrafje, fonbern ber 
Arbeit unb SRü^en gar fcieteS gebraut unb fte alle über* 
ttmnben l)at burd) raftlofen fjleift unb unerfdjütterlidjeS 
gehalten an btrt Qitltn, bie er fidj geftedt. 




Ced>niker, 
Cifinder und 8d>riftfteIIer, 




|S||||mn einer äßar. gntf) fragen mürbe, rote er ScEjrtft* 
ÜJäü freuet geroorben fei, fo mürbe et üjm oielteidjt mit 
&eb,aglidjem ßädjeln antmorten, er I)a&e Xinte, gebet unb 
$a»iet genommen unb gefäjtteben. 3)aS Hingt ja freiließ 
fef)t einfach, eS djarafterifiert aber audj in geroiffem Sinn 
baS ganje titerarifdje Schaffen (SütfjS. ffienn roaS er auet) 
fann unb bietete, baS Ijat et fiel) nidjt mütjfam a6ge= 
rungen, unb et b,at niemals etwas gefdjrieben, ju bem 
et nidjt Bon innen IjerauS ben Sitang öetfpütt Ijätte. 2tuS 
biefem IjetauS entßanb ja baS Söfttidbjte, roaS mir Bon 
il)m befigen unb maß feinen Kamen burci) alle beutftfjen 
Sanbe getragen Ijat, fein „SBanbetbucb, eines 3n* 
genieutS", baS, attmäljUd; fünf 33änbe umfaffenb, nun 
ju bem bteibänbigen SEBette „3m Strom unfeter 
3eit" umgearbeitet Bot uns liegt. @S finb ja freilieb, „nur 
©riefe", Briefe bes SiünglingS aus ber ^frembe, bie er 
ben eitern in ben bunteflen garben unb mit bem frtfdjeften 
§umor fdjilbert, ©riefe bes reifen SKanneS, ber mitten in 
ber Arbeit fteljt, unb bie fettene SRuIje unb ©title, bie it)m 
befäjieben ift, baju benu&t, ben Seinigen SRedjenfcfjaft ab* 
julegen öon feinem Seben unb ©tteben, unb ©tiefe enb* 
Hdj aus einet 3^t, ba fid} etfi leife, bann abet immet 
ftätfer unb bringenber baS SBebürfniS nad) SRulje unb ©tilte 
regt, bie eS iljm nad) langem SSanbern mßgtidj ntacEjt, 



80 Cedjntfer, (Erfinber unb Sdjriftfteüer. 

©inlefjr unb Umfdjau bei fic^ fcIBft ju galten, ba3 Snfcentar 
feines Scbeng jufammcnjujlctten unb ©ebanfen unb Sßlane 
jur £at merben ju laffen, bie er lange in fid) getragen. 
„9?ur Briefe", mirb \a mofjl ber unb jener fagen, ber biefe 
infjaltreidjen unb bodj fo anfprudjätofen 93tätter flüdjttg 
burdjlieft unb fid} nid)t mül)t, au3 biefem fdjeinbaren 33ieler* 
lei ben (Solbgefjalt eines edfjt beutfdjen ©emüieS, bie §ei* 
matStreue unb 2lrbeit£freube fjerauSjufjeben, fid) fetbft aud) 
an ifjr ju Iraftigen unb ju laben ju frohem ©djaffen. Unb 
©Jjtlj mad)t einem jeben, ber biefe 33riefe in bie fpanb 
nimmt, ba£ fo teidjt. ©£ ift einem, mie menn man einem 
lieben greunb jur ©eite manberte über 33erg unb %al, 
man fieljt ®teine§ unb ©rofeeä, Sr^abeneö unb ©d)öne£, 
aber aud) fpafjlicfyeS unb SKiebrigeä. Wlan fyordjt aufein* 
anber, meil man meife, ba% ein marme£ SSerfte^en ben 
einen mit bem anbern öerbinbet, man freut fid) gemein* 
famer ^Beobachtungen unb man tä&t fid) gerne berieten 
unb belehren öon bem SBeltlunbigen unb Srfa^renen über 
Singe, benen man felbfi nodfj fremb unb t>ielleid)t aud) fd)eu 
gegenübersteht. Unb man ift ba bei 9Raj (Sfytf) in guten 
ijjänben! @r ifi ein SBrieff Treiber, tote man nidjt fo leidet 
mieber einen finbet; er ptaubert befjagttd) t>on ben fdjein* 
bar fjarmtofeften Singen, unb er fü^rt uns, oljne ba& mir 
e3 totffen unb mandjmat aud} motten, t>om 2lfftägltd^en 
Ijinmeg unb Ijinauf t>or Probleme unb Silber, bie über 
uns fielen unb un£ auf SBege meifen, bie mir gefjen muffen, 
menn mir un3 juredjtfmben motten in ben Sreuj* unb 
Querjügen be3 £eben3. Unb iff 3 ba3 nidjt, motten mir 
einmal bie $änbe in ben ©djofj legen unb un3 öon 
iljm erjagen taffen t>on bem, mag er erfdjaut unb erlebt, 
bann ift e3 un3, aU fä&en mir bei tfjm im moljttg*beIjag* 



„3m Strom unferer gett." s\ 

lidjen 3immer. 3)rauf$en taufet unb flutet bie Unraft unb 
ba3 tolle Sagen öorbet, Ijier aber ift'3 fülle unb frieblidj, 
Ijier mattet eine tjerjerquidfenbe Harmonie, unb bie Silber, 
bie er in hunttm Sßedjfel 'an un3 tjorfiberjiefjen lägt, 
muten unä an Wie flehte fömfiwerfe, bie fdfjetnbar fo 
fdfjlidjt unb einfad} entjlanben finb unb bodfj in warmem 
äzbm jmlfen, bod) immer Ijinauäweifen in bie Sßirflid)* 
leit mit all iljrem SBedjfel an ©lud unb ßetb, an ©r* 
folgen unb an STCifjlingen. ©o Ijat SKaj ©tytlj feine 93riefe 
gefdjrieben. ©3 liegt in iljrer hmfhwttett gorm, in iljrem 
leidjtflfiffigen (Stil unb in iljrem reidfjen 3>nljatt nidjte 
©emadjteS unb SlbfidjttidjeS ; fie finb fo, Wie fte gefdfjrieben 
würben, ein ©tfief feinet &tbtn$ unb feiner Sßerfönlidjleit, 
fie finb mit ©ruft unb im ipumor bie reidfje unb öölltge 
SebenSgefdjidjte eineä 3Kanne§, ber ba3 fdfjöne bidfjterifdfje 
©rbteil ber ©Item nidjt jerbröcfeln liefe im ©taub unb 
©dfjutt ber Arbeit, fonbern e3 Ijeilig ljielt als einen £aü&* 
man, ber tljm immer wieber neue Äraft unb neuen 9Jiut 
gab, Wenn bie ©lieber matt werben wollten im Einerlei 
be3 Sagwerfö. „SBenn bie g^^ritpfeife", fo erjäljtt er 
felbfi im 33orwort ju feinen „geierftunben", „iljren fdfjril* 
len Slbenbruf burdj STCarf unb S3ein fanbte, unb wir mflbe 
unb abgewannt nadj $aufe trollten, fpöter audj, wenn e8 
nidjt meljr nötig war, nadj einer 3)ampfofeife ju tanjen, 
unterbrach ljin unb wieber eine geierftunbe ober gar ein 
geiertag ba£ einförmige ober buntgewürfelte treiben beS 
93eruf3. %ann fanb idfj mid) jurfief in bie SBett, in ber 
ein tröjlenber ®eniu3 bem geklagten SBanberer bie ©teine 
ber äBirflidjfeit auä bem Sßfabe räumt unb mantymal eine 
»lume am SBege blüljt, bie be3 $pdEen^ unb eines $er* 
bartumä wert fdjeint." 

ebnet, maz €9#- 6 



82 (Eedjmfcr, (Erfinber unb S^riftfteüer. 

2)er 9tomantif, bie feine Sugenb in bem weltfernen 
Sagfttate umgab, bie üjm erjagte üon ttmnberfamen ©e* 
fdjidjten unb ©eftalten, fyit 9Raj <S^tfy in feinem jroettfdjen 
gugenbioerf : „Stolfmar, ijjiftortfd(j*r0mantifd)e§ ©e* 
bidjt", tljren Tribut entrichtet, ^er Äaiferftrett Subnrigä 
be£ ®a^ern unb %titbriä)$ be3 ©d&önen fcon Öfterreidfj um 
ba3 Saljr 1322 ift ber gefdjid>t(id)e »oben, auf bem fid) 
bie iganblung beSfelben, bie ©djtcffale eme£ lanupfeSfto^en 
unb treuen ritterlichen SüngüngS abfielen. 3Äan beult 
habet an ©ottfrieb kniete „Otto ber ©djüfc'" unb an 
£)3far fcon 9tebhri{j' „Shnarantfy", trielleidjt audj an bie 
romantifdfjen SKttergeftalten Subtoig UljlanbS, unb man 
laufdjt gerne bem Singen unb ©agen toon ©treu unb 
9Äinne, ba3 in toecfyfelnben SÄelobien, balb ferner unb 
ttmdjtig hrie ber £rttt ©eljarntfdjter, balb leidet unb gier* 5 
lidj, wie ba£ ©aitenftriel eines Siebenben an unfer öljr 
ftingt. 63 finb in biefem „SSolf mar", mag ba§ ®anje audj 
einer »ergangenen Seit angehören, bodj Sieber t>on J)räd&* 
tiger ftrifdje unb füfcem Älang; unb e£ ift nur ju t>er* 
Wunbern, baß für ba£ eine ober anbere berfelben fid} nodj 
feine SKufif gefunben Ijaben fott- Sieber finb e8 ja audj, 
bie in bem fdjon erwähnten ©efdjtdjtenbud) „fteter* 
flu üben'' einen toef entließen SBeftanbteil bilben unb uns 
nidjt nur &on allerlei (Srfebniffen au3 ber Qugenb* uitb 
äBanberjeit ®t)tiß unter bem Sitel „fjeilf^äne" unb „Sie* 
ber Dom ©djraubftod" erjagen, fonbern audj einen, fo* 
triel toir toiffen, ben einjigen bramatifdjen SSerfud} Qfytiß, 
fein Suftftriet: „$er SBalbteufet" auftoeifen. ,,©o ent* 
ftanben", berietet er felbft, „bie ©fijjen unb ©efdjidjtdjen, 
bie biefer S3anb juf ammenf afct ; balb im SRaudj eines 3rabrü* 
Diertetö, balb im Ijerbftlidjen 9?ebel eines fjalbgepflfigten 



<Er3#fifangeit unb (Sefdjtdjtett. 83 

gelbes, balb in ber (Sinfamfett einer SÄitfionenfiabt, batb 
am fdjtoeigenben, bämonenbelebten Stanb einer äBüfte. Sfot 
nmnberftdjfien tvat t>ielteid^t bie ©ntfteljung be3 „SBalb* 
teufete", beffen erfte beibe Slufjftge idji materia? unb 
ljeimtoeljfranf in einer ßeljmljfitte am fcerfumjjften Ufer 
beg Burü>§fee£ im tßilbelta fd&rieb. <£in $afet für $utfer* 
tyfite befiimmten UmfdjlagtMtjrierS, ba3 ftdj in einer Keinen, 
fcerfradf)ten Qucferfabrif ber lÄadjbarfdfyaft fcorfanb, fam 
mir hierbei feljr jufiatten. ®em ©tücf aber merft man an, 
l)offe id), bajs midj bamafö bie atte igeimat toieber einmal 
getoattfam an£ ijjerj §u gießen fudfjte." $n ber Xat, in 
biefem ©tücf twtt gefunben, Ijarmtofen ^nmorS, fcott gro* 
ieäler ©jenen unb Figuren, bei benen einem untoifffMidj 
3ufHnu§ ferner unb (Sbuarb SDlörife in ben ©inn ?ommt, 
toeljt einem edjte !geimattuft an, man fü^lt fid^ nnter lieben 
unb bra&en SRenfd^en, bie tooty iljr 38pfkin im Warfen !jan* 
gen, aber audEj eine gute $)ofte fdjtoftbtfdfjen !gumor3 jur 33er*» 
fügung Reiben. <£t>t!)3 Sujiftriet fjat bi§ je|t nodf) nidjt baZ 
tBüIjnenltdjt erblidft; gefdjiel)t e§ aber bodfj einmal, unb 
t% toäre ju toünfdjen, bann mag man faüren, roeldje $üße 
ton ®emät unb frofjem ©inn in biefem fdfjtoäbifdjen Sufb* 
■foiet ftedt. 

5)er engeren üpeimat unb i^rer ©efdEjidffte ljat (Stjtfj audEj 
in feiner fjiflorifdjen ©rjäfjtung „SDfcöndfj unb £anb§* 
inedjt" gebadjt, bie in ber $eit be§ SauernfriegeS fjrie* 
lenb, ein feffelnbeä ©emälbe i>on ben Unruhen, bie bamafö 
burdjg fdfjtoäbifdje Sanb gogen, gibt. SKan merft, bafc 
<£i)tf) auf grünblidjen fjiftorifdjen ©tubien fußt ; man merit 
aber aucEj, bafc bem 3)id)ter in ber Erinnerung an bie 
§eimat unb bie ^ugenbjeit manche vertraute ®eftalt, 
mandjer flittc SBeg unb SBinfet toieber begegnet, unb ba& 

6* 



84 £ed?mfer, (Erfinber unb SdjrtftfleHer. 

eS iljm (Sadje beS JeerjenS toat, fie mit fixerem ©eift ju 
jeidjnen, um burd^ fie gleichzeitig feinen treu^roteftan* 
tifdjen ©lauben ju betonten. Mag fein, ba& biefe, toie fa 
rnandje anbete ©rjäljlung (SijtljS, ben mobernen ©efdjmad 
gar ju feljr an bie atte ©djule erinnert, too man ftd) nidf)t 
fo feljr mit tieffinnigen unb manchmal redjt fpijjfinbigen,. 
feettfdjen Problemen, at£ trielmefjr mit ber brettbeljagUdjen 
©djitberung ber ©efdjeljmffe unb ©Ijaraftere, tote fie einem 
in ifjrer natürüdjen ©rfaffung gegeben fdjienen, befaßte. 
®afilr bieten fie eines, tvtö toir in ber literarifd^en (Segen* 
toart nur ju oft fudfjen, oljne e£ ju finben, 3ßaljrl)eit unb 
@d}tf)ett, Sßenfdjen t>on gleifd^ unb 93lut, bobenftänbige 
©fjaraftere, bie iljre befte SebenSfraft aus ber ijjeimaterbe 
gießen unb fid) nidjt in einem Ijattlofen Übermenfdfjentum 
gefallen, baS fie felbft unb anbere fcertoirrt unb herleitet 
ju fittlidjen Kraftproben, bereu ©rgebntS bodf) nur ein 
flaglidfjer Bufammenbrud) aller üjrer füfjnen fpijpotljefen 
twmt JRedjte ber tßerfönlidjfeit unb anberer tönenber ©djlag* 
toorte unferer $eit ift. 9luf feine Sßanberfaljrten in bie 
Äreuj unb Quere nimmt uns bann ©ijtlj lieber mit in 
feinen ©fijjen aus bem Safdjenbud) t\xit% Ingenieurs: 
„hinter ^ßflixg unb ©djraubftocf", in benen er un& 
in ^ßrofa unb in SSerfen, in büfterem ©ruft unb in gemüt* 
tidjem ijjumor öon mannigfachen Keinen ©rlebniffen, t>on 
ben Seiben unb greuben eines tedjnifdjen ©lobe*trotter& 
unb feinen Begegnungen mit mancherlei originellen 9Ren* 
fdfjen berietet, babei aber immer toieber oljne jebe 2luf* 
bringlidjfeit unb bodfj beutlid) unb einbringtid) audfj öon 
bem SBerte beS 38iffen3 unb öon ber ftärlenben §ülfe 
treuen $fltdjtbetou&tfein£ erjäfjlt. 

$a£ ifl \a aud) ber ©runbton, auf bem StjtfjS grofc 



„<£in Kampf um bie C^eopspYramtbe." 85 

angelegter unb meifterljaft burdf>gefü!jrter JRoman — td) 
mödjte iljn am liebften eine ted&nifd)*matfcmatifd)*arcI}äo* 
Cogifdje ©efd)id(jte nennen — : „5) er Äampf um bie 
ßljeopSpijranube. ©ine ©efdfjid&te unb <Sefd)id)ten 
au£ bem ätbtn eines 3ngenieur3" geflimmt tfi. @3 
gibt Seute, bie fidf> t>on i!jm an SKarf Sttmin unb feinen 
groteäfen Jpumor ober an 3>ule3 SSerne unb feine natur* 
nriffenfdfjaftlidjen $l)antafien erinnern laffen tooßen. @3 
gibt aber aud) anbere, bie fidj öon biefem S3udf) am liebften 
ebtn toieber an 3Jiaj Stjtl) unb feine Siebe für baä &anb 
ber Sßljaraonen mit all feinen ©efjeimmffen unb SBunbera 
erinnern laffen. Unb id) meine, bie §aben ba3 befie Seil 
erhalt. SBoju aud} immer ben SSergleid) mit anbern, too 
man e£ bod) mit einem 9Kanne ju tun fjat, ber in biefem 
SBerfe fein 33efte§ unb SigenfieS ju geben fud)t au£ einer 
&it, ba er aßein unb mit anbern an ben Ufern be3 9Wfö 
unb am gufte ber ?ßJ?ramiben ben Stätfeln be£ SRenfdfjen* 
geifteS unb bem getjeimntefcotten 3<* u & er ber S^^len nadj* 
fann unb nad)forfd)te. 2>te Ijeljre 3Jlaj[ejiftt einer 3aljr= 
taufenbe jurüdßiegenben S&ergangenljeit öertoob er vermöge 
feiner ;Bid)ter;pfyantafie mit bem bunten unb ruljelofen 
treiben ber ©egentoart, mit ifjrem nerööfen i&afien unb 
Sagen, iljrem fo gerne an ber DberfTädje aller ©rfdjei* 
nungen Ijaftenben flüchtigen 93etradjten. @r toeift uns malj* 
nenb I)m auf bie eljerne 9htl)e einer vergangenen Äultur, 
bie nur fo ©ro&eS unb ©igantifdjeS fdjaffen lonnte, toeü 
fie fid) nid)t jerfpüttern liefe t>on taufenberlei Sftebenbingen, 
fonbern alle ifjre Sraft jufammenfafjte im jäljen SBoHen 
unb gefiljalten eines bie Safjrtaufenbe überbauernben 
SBerfeS. ©3 tft ein buntem unb mand&mal redjt luftiges 
SKenfcfyengetoimmel, baS ©t)tf) fid} im ©chatten ber ©tyeo&S* 



86 fcedjnifer, €rf?nber unb Sd)t\ftfteUtt. 

ptyramibe unb in ben ©tobten #gjj;pten3 jufammenfinben 
läßt, unb e§ ift gar ergöfcttdfj, tote er bie gaben geiftigen 
3uf ammen* iinb ,8lu£einanberleben3 jnnfdjen ifyten f)tn* unb 
Ijextaufen läßt, um immer lieber mitten hinein in biefen 
äBirrmarr ber ©pradfjen öott unb fjattenb ben %on er* 
Hingen ju laffen öon btm geljeimnteöotten SBirfen unb 
©dfjaffen natürlicher unb geiftiger Sräfte, ba3 fid^ in 
tyimmetragenben SBauten ein 5)enftnal gefdjaffen, fcor beffen 
Ouabern unb SBönben audfj ber (Seift be§ mobernen SDten* 
ftfjen ipalt madjt, fid) öor tljnen ju beugen als t>or einem 
unfaßbaren hälfet. 

3n ber £at fyatttn wir (ä)tlj3 „®ampf um bie ©Ijeo^* 
Jtyramibe" für fein geiftoottfteS unb eigenartiges SBerl. 
©enaue Senner ber engtifdfjen ßiteratur, nrie er fetbft ia 
einer ift, mögen in iljm au<$ meljr als einmal englifdje 
Sfaftange unb Siuflüffe ftüren unb finben, aber bodj immer 
mteber jurüdfefyren gu bem 9leid)tum beutfdjen ©emüt£ 
unb bem ©djafc uniöerfetten unb tiefgrünbigen SBiffenS, ber 
in biefem SBudje liegt. 3)enn baß (£t)tl)£ S3Ubung leine ein* 
fettige unb tum trodenem gadfjttriffen beftimmte unb um* 
grenzte ifl, ba3 erfahren nrir fdjon aus feine ©riefen, unb 
ba& lünbet un8 audj jebe ©eite feines ägtjjrtifdfjen ©e* 
fdjidjtenbudjS, ba£ freüid),, toit mir tyinyufefcen möchten, 
nidjt baS ifi, foaS man eine teilte unb gefällige Seitüre 
für müßige ©tunben nennt, fonbern als ber *ßfabfudjer unb 
5ßfabfinber ber ernfteften gefdjidjtttdjen unb geiftigen $ro* 
Werne aud) mit ffirnfi unb 9iad)benfen gelefen unb burdfj* 
bad>t fein ttritt! Mju ferner madjt einem baS ia freiließ 
®i)tl) ntdjt. 2)enn audfj I)ier fUJjt er bor uns als SJieifter 
ber ©rjä^Iung unb ber greifbar*anfdjauttd)en ©djitberung, 
unb toir münfdjten nur, btm Spanne, ber fo ju berieten 



Cedjtttfd/e S^riften. 87 

unb ju fagen meifc öon SßenfdjenfdjtdE falen unb ©efd)id)ten, 
fämc ju rufjiger SluSgeftattung nod& ein Stoff in ben Sinn 
nnb in bie geber, an bem er feinet ©eifieS griffe unb 
feiner ©ebanfen fjoljen Slug ertoeifen tonnte! 



3ft ber SHdjter ein (Srfmber ober ber ©rfinber ein ©idfj* 
ter ? 'Sag ift eine grrage, bie tootyl fdjon mandjmal in ben 
tiefftmugften ©rfoägungen erörtert nnb bodj niemals ju 
einer @ntfd)eibung gebracht toorben ift. fttonmal $at 2fta£ 
(Stytl) (Gelegenheit genommen, fid^ bamit ju befdjäftigen. 
3n feinem SBudje „Sebenbige Gräfte, ©ieben SBor* 
tröge au£ bem ©ebiet ber XttyniV ', finben fid> jtoei SJor* 
träge, beren einen „$oefie unb £ed}nif" mir fdjon früher 
ermähnten. 'Ster jmeite biefer Vorträge „Qux ^ifofopljie 
be£ (SrftnbenS", mag biefem %fyma mo^l als ©rgänjung 
bienen, foeü er geigt, bafj ©ijtlj baS „(Srfinben", baS ja 
aud) in feinem Skbm eine nid&t geringe JRotte fpiette, 
nidfjt erfaßt ftriffen mitt als eine medjanifcfye unb iufäßige 
Sätigfeit, fonbern als baS nottoenbige Ergebnis intenftoer 
geiziger Arbeit, bie aßen (Srfdfjeinungen in ber 9iatur auf 
ben ©runb ju getyen unb alle ifyre Gräfte in (Sinftang ju 
bringen fudfjt. 

2ludf> ba§ ätben beS SedjntferS unb beS @rfinber£ 
if5fc niemals tin SSottenben unb 2lbfd)ftef$en ber Slrbeit, eS 
ift eine nie enbettbe Steige bort groben unb 3rorfd)ungen, 
beren Söfung nur in ber ©ntbeefung neuer Probleme be* 
flefjt unb nur ben befriebigt, ber feinen ©tiffflanb unb 
fein gertigfein fennen ttritt. €>o mögen mir uns auefy bie 
tedfjnifcfye unb organifatorifdje Sätigfeit (£t)tl)S benfen, unb 
memt aud) fjier in erfter Sinie ber $adf)mann baS Sßort 



88 (Eedjmfer, (Erfinber unb S^rtftjiefler. 

Ijaben foff, um iljm unb feinem ©djaffen geredet ju toer* 
ben, fo Ijat er bodj gerabe in bem fd)on genannten SBudje 
„Sebenbige Stäfte" eine gfitte öon (Sebanfen niebergetegt, 
bie aud) auf ben Saien anregenb unb förbemb hrirfen. 
©erabe ctud) bie 5ßf}üofo#jie be3 ©rfinbenä, geftettt unter 
ben ©eljtoinfet ber futturellen (Snttoidftung ber Sftenfdjljett, 
füljrt ju immer neuen Anregungen, meil biefetbe t>on 
iljrer unbeholfenen unb mit allen möglichen 33erfud)en um* 
fyertaftenben SHnbfjett un§ burdfj bie Qa^rtaufenbe Ijin* 
burdj ju ben ©rrungenfdjaften ber ©egentoart unb ben 
3tu3fidjten für bie Bufunft fü^rt. <S3 finb feine mitye- 
tofen Segftrecfen, bie eine jcbe ©rfinbung jttrüdttegen mufj ; 
bie ®pnje;ptkm be3 ©ebanfen£, feine Verorderung unb 
fdjüefctid) feine Verbreitung erforbern alle geiftige ftraft, 
unb totnn e3 aud} btn Anfdjetn Ijaben tt>itt, afö ob gerabe 
in ber <$egentoart, im ©trübet unb ber ©ärung be3 ted)* 
nifdjen SBettfantpfeä fidj biefe ftraft öerjeljren unb jer* 
fjrfittem toottte in füljnen Problemen unb jQWotfyefen, fo 
toirb ber %tä)nittx unb ©rfinber fid) bodfj baburd) 
nidjt beirren taffen in ber Arbeit. „(£§ ift leidet unb 
wtt&tß"/ faßt ©tytlj Hfivx ©dfjluffe feiner ^Betrachtungen über 
bie *ßf)ifofo#)ie be3 ©rfmbenä, „fid) nadj Art ©ettamijä 
eine Buftmft auSjumalen, bie ieber SBeredjnung Rottet. 
%u Voty^etymionb Ijat fror jtoei Saljrjefynten mit 9ted)t 
ba3 berühmt geworbene «Ignorabimus» auägefprodjen, 
unb Ijat mit Siedet bie <^renje ba gebogen, too ba£ materielle 
äzbm in ba§ be3 ©etjleS übergebt 28ir muffen un£ Ijüten, 
bem ©rfinber, beffen <&ebiet bie SBelt ber SKaterie ift, ein 
äljnüdjeS «Non possumus» jujurufen. < £knn tnm nidjtS, 
aber audj öon nidjtS innerhalb iljrer großen unb einfadjften 
©cfe^e, lönnen nrir behaupten, bafj e3 für immer ber Jjjerr* 



Cecfymfdje Schriften. 89 

fdjaft be§ menfdjttdjen <&eifte§ entrücft bleiben toerbe. ©ein 
SBiffen unb können Ijat in ber enbtid^en SBett feine Be* 
ftimmbaren (Srenjen; aber immer toirb er audfj in biefer 
SBett ber Sßaterie einer Unenbttdjfeit gegenüberfteljen unb 
Bi§ an» ©nbe ber Sage mit all feinem SSiffen unb können 
nicfyt aufhören, in toette bämmembe fernen ju blicfen. 
ttnb aud) in jenen fernen Betten, bie mir nur ausbeuten 
toagen, toirb berfetbe 9Kenfd)engeift, ber in ber Urjeit ba3 
gfeuerbofjren erfanb, an größeren Problemen fein Stönntn 
erproben, unb au£ bem (&runb feiner ©eele werben toieber 
unb toieber <&eifte3bti$e aufflammen, bie ein toeitere§ ©tficf 
feinet SBegeS burdfj 9laum unb 3eit erteudjten. *S)mn ber 
©rftnber hrirb in biefem irbifdjen ®afein nit jur 0tulje 
fommen, fötange ber 9Kenfdj bleibt, ma§ er ift: ein (Sben* 
bilb be3 ©d)öpfer£, ein SBefen, in ba3 ©ott einen gunfen 
feiner eigenen fdjaffenben Äraft gelegt fyat." 

20» Sedjnifer unb, im fcinMid auf feine Sätigfeit 
aU förünber ber ©eutfd^en Sanbnrirtfd}aft3gefettfd)aft, aud) 
ate Drganifator, fear SRay <Stytlj me^r ein SÄann ber pxaU 
ttfdjen Slrbeit afö ber fjreber. @r §at feine reiben unb für 
btn gadjmann audj Ijeute nad) toertootten Erfahrungen 
tooty in einer fftci^e t>on Beiträgen ju Seitungen unb Seit* 
fcfyriften niebergetegt, bie tpir ebenfo toie feine ©rfinbungen 
unb Äonftruftionen <tn geeigneter ©teile aufjagen werben; 
an felbftänbigen SBerfen ty&tn mir i>on iJjwi nthtn ben 
„ßebenbtgen Gräften" (1905) nur au§ bem 3a$te 1867 
ein größeres SBerf: „%a% $gritultur*$Wafd)ineu* 
toefen in tgijpten na<Jj feinen iQauptbeftanbteilen 
batgefteUt", ba§ ©dfjüberungen ber lanbtoirtfdjaftttdjen 
KJetoäfferung, be3 3)aml)tyfluge3 unb ber 33aumtPottftdtur 
in %)#en entptt, fofoie be§ ©d&riftdjen : „S)t* ftönig* 



90 (Eecfymfer, (Erffnber nnb SdptftfieHer. 

lidfje SanbttrittfdjaftHdje Gtefetlfdfjaft öon @ng* 
lanb (Royal Agrieultural Society of England) 
unb iljr SB er?'' (1883) in beut et, gerabe mit feiner tattb* 
ttrirtfdjaftlidfjen (Srünbung befdjäftigt, beut beutfdjen ?ßu* 
Mifum fein englifdjea Sßorbilb in aUtrt feinen ©injetfyeiten 
f tf>übert, nnb meint, «3 fei nie ju fpät, einem guten SBeifJriefe 
ju folgen. SBir miffen, baß man biefe STCaljnung in 3)eutfdj* 
fanb, gehriß nid&t ju feinem ©droben, befyerjigt fjat. ©ijtlj 
fclbft Ijat in feiner englifdjen Äaufbaljn SSieleö unb ®ute3 
audj Ijier gelernt. 2)er 9Äut, über Keinen SRißerfolgen bie 
großen Qitlt nidjt ju fcergeffen, bie gleichmäßige unb gteidfc 
mutige 9tu^e im Srfaffen unb 2lu3geftatten eines ©e* 
banfen3, unb ber fdfjarfe ©inn für Satfadfjen, ber iebeä 
frudjtlofe Jräumen fcon Dorn^erein unmöglid) mad)t, ba§ 
finb engttfdje (Srrungenfdjaf ten ! 



*♦* 



SBir finb am ©nbe. G$ fteljt gefdjrieben, baß unfer 
ßeben fiebenjig %a§Tt to<Ü)xt, unb toenn'3 Ijöd) fommt, fb 
finb'3 adjtjig, unb toenn'3 föftttdf> getoefen ift, fo ift'3 
SSKü^e unb Arbeit getoefen. 

3Bfil)e unb Slrbeit, iamofjt! 9fter aud> ©egen unb @r* 
folg unb 'Sani 5Ber Gtyren triete Ijat 9Raj (Stytty erfahren. 
9Rit Drben unb Titeln §at man ityx auägeseidjnet, $df)U 
reiche SSereine tytbtn ifyn jum ©fyrenmügüeb ernannt, unb 
er fyat baä SRedfft, fid) barüber ju freuen. $enn bei all ber 
ungefünftelten SBefdjeibenljeit, bie il)m gegeben, barf bod& et 
gettriß fcor triefen anbern aud) beffen gebenlen, ma3 et 
geleiftet im Stenjie feinet S^t. Cm beutfdf>er Pionier 
ber Slrbeit im fremben Sanbe, ein Genfer unb ftinbet 



unb (Srfinber, unb ein ijjelb an felbftlofer £reue jur 
£etmat unb jur $fltd)t, jle^t er öor un& Site er im 
Saljre 1896 fein 2lmt als <&fd>äft3fiUjrer ber 3>eutfd>en 
Sanbnrirtfc^aftSgefelJfdjaft niebertegte, ba fünbete ber 
(gljren&rief unb bie (Solbene SRebaiße berfetben ben 3)anf 
bem Sßanne, „beffen nie fcerfagenber 2lrbeit£fraft unb 
f tarer (Srfenntnte ber ßebenSbebingungen ber ©efellfdjaft 
bie foeit fdjtoierigere Slufgabe gelang, fie mit fidjerer ipanb 
in if)rer erften Snttoicftung ju leiten". Unb im Qaljre 1905 
efjrten 9teftor unb ©enat ber Xedjnifdjen iQodjfdjule in 
Stuttgart ©ijtlj burdj SSerleiljung ber SBürbe eineä ®oftor* 
3ngenieur£ h. c. „in 2lnerfennung feiner Ijeröorragenben 
SBerbienfte in SSau unb Sinfüljrung tanbnrirtfdjaftlidjer 
Sßafdjinen, in 9lnerfennung feiner großen Seiftungen im 
nationalen Qntereffe burd) bie ©rfinbung unb SluSgeftal* 
tung ber 3)eutfdjen Sanb mir tf d^ af t^g ef efff d^af t unb in ;2ln* * 
erfennung feiner fdjriftftellerifdjen arbeiten mit bem Siele, 
ba$ 33erftänbni£ in ben gebilbeten Greifen unfereS SSolfeö 
für ba£ Qngenieurmefen unb bamit biefe£ felbft ju förbern". 
Unb im gleiten Safjre jeidjnete ifjn ber SBerein Seutfdjer 
Ingenieure burd) SSertei^ung ber ©rag^off^enlmünje au3. 
@r fcerliel) fie „htm 9Kanne, ber ju einer Seit, ba man bie 
beutfdje Sedjnif im 2lu3lanb nodj nidjt fannte, afe i^r 
jünger in bie meite SBelt l)inau%og unb rüljmlidje 
Stiftungen als ifjr Ingenieur fcottbradjte — ber, in bie 
§eimat jurücfgefefjrt, burd) bie SBegrünbung ber Seutfdjen 
Sanbtüirtf^aftggefeUfd^aft ber Qnbuftrie neue unb fegend 
reiche Sahnen eröffnete — , ber feine 9Jtufjeftunben fd)riftftefle= 
rifdjen arbeiten gettribmet Ijat, bie ba§ Stnfefjen be§ $n* 
genieurftanbeä in weiten greifen ju ^eben unb unfern 
Sadjgenoffen Ijoljen ®enu$ ju bereiten geeignet finb". 



92 (Eecfymfer, (Erftnber unb Sd?rtftjiefler. 

Unb nun, ba mir tarn if)m fd^'eiben, ba hrir fyerauS* 
treten au§ feinem befyaglidjen igeim unb fron luftiger &öf)e 
Ijhtabbticfen in ba$ grilnenbe £al unb hinüber ju ben buft* 
umfüllten SBergen, ba toir nod? einmal jurüdfdjauenb jum 
Ktbfdjieb, im grüf)üng§f<mnenfd)ein ben lieben $Jlann fielen 
fefjen, ge^t un£ ein Sieb burd) bm ©inn, ba£ t>or mannen 
tyunbert Sauren ein 3)tdjter fang ber beutfd&en Jpeimat ju 
©fpcen. fjjerr SBalter öon ber SSogetoeibe toar% ber 
atfo fang: 

3$ Ijftn Sanbe Dil gefeljen, 

unbe neun ber beften gerne toar: 

Uebel müege mir gefdjefjen, 

fnnbe iä) je min §erje bringen bar, 

5)ct8 im tool gefallen 

loolbe fremeber fite! 

9ttt toa$ Ijulfe midj, ob idj unreljte ftrite? 

Sinfdjin juljt gät bor in allen. 




HHJtfun mag Ijier ein SSerjetiimiS ber tedfmifäjen unb Iite= 
§J||ß$ mrifdjen arbeiten 9Jlar. (£#!&§, foteett fid) baäfcllie 
äufajnmenjteüen Iflfjt, folgen. 

1. Siterartfdje Arbeiten. 

{Sie felbflanbigen SSerfe [inb bereits im üorljergeljenben 

angeführt. §ier Ijaitbelt eS fid) nur um SJrofdjüren unb 

Beiträge ju periobifdjen ®rudf(fjriften.) 

1. (&jt)jj3 öariable ©jpanfton. 3i»ttmgemeur. 33b. 6. 
1858. 

2. ©er fdjäbtidje 9kum bei fiottonären 3)ampf* 
mafdjinen. 3iDüingenieur. ®&- 6- !^9. 

3. 2>te Senmrfdje ©aSmafdjine. 3tBümgenieur. 
SBb. 8. 1861. 

4. Sie 3«gd = u «b Skctfreinmafdjinen auf ber 3tu§= 
Rettung ber R.-Agric-Soc. ju SeebS. ©mglerS 
9Mt)tedjn. 3oumal. 1861. 

ö. ©fijaen aus ber fionboner 2Bettüu3|teIhm8 1862. 
2)mgler3 *ßoti)ted>n. Soutnol. 1862. 

6. §übnerbrutanftaUen in ägnpten. SEBürtt. SBodjen» 
Matt für Sanb* unb gorfmnrtftfjaft. 1865. 

7. Steam cable towing (33rofdjüre). 9iera*$orE 
1868. 

8. Wirerope navigation. — Proceedings of the 



94 £tter<mf$e arbeiten. 

Institution of Mechanical Engineers. Sonbon 
1869. 
9. On the practical working of Fowlers double 
engine steam. ploughing machinery. (Söro* 
fdjfire.) 1874. 

10. On the üse of iron and steel in High pressure 
boilers. Proceedings of the Institution of 
Mechanical Engineers. 1879. 

11. On the irrigation of Egypt. (SBrofdjüre.) 1879. 

12. Pera and California. (Steamploughing machi- 
nery.) (Srofdjfire.) 1880. 

13. 33terunbäroangtg ©tunben in Sgijpten. Über Sanb 
unb SWeer. 1880. 

14. fjradjtfdjtffa^rt^ttuerigfeiten auf bcr oberen 
Tonern. Srofdjüre für ben 3)onaufc>erein ju SBien. 
1884. 

15. $a3 SBaffer im alten unb neutn $gt):pten. 9Äit* 
tetfungen be3 ®Iu63 ber Sanbtoirte ju SBerün. 
(S. auä) „Sebenbige Sräfte". 1905.) 1891. 

16. $ie ©ntttueflung beä tanbnrirtfdjaftttdjen 3Äa* 
fdjinentoefenä in 3)eutfd)lanb, ©nglanb unb 9fme* 
rtfa. (93rofd)üre.) 1893. 

17. $a3 lanbtoirtfd^aftlid^e SRaf^tnenmefen auf btn 
Zustellungen ber S>. S. ©. Seitfdjrift be§ 33eretn§ 
beutfdjer Ingenieure. 1894. 

18. Sanbmirtf(^aftlt(^^te(^mf(^e Abenteuer in bret 
SBeltteilen. SSßitteiiungen be3 fttubä ber beutfdjen 
Sanbtoirte. SBerttn 1895. 

19. SBergangenfjeit unb 3^1*1* ber Zustellungen 
ber ®.S.©. (arbeiten ber 3).S.©.) §eft 15. 
1896. 



ftterarifdp 2Irfcetten. 95 

20. ©in ^fjarao im 3a^r|uitbert be£ $amj>fe$. 
SaijreSberidjt be3 SBürtt »ctcinS für §anbete* 
geogra#)ie. (©. aud) „ßebenbige Är&fte". 1905.) 
1898. 

21. 3)ie ftanaforirtföaft ©übbeutfdjlanb«. Safjrbudj 
ber 55. 2. ©. 1899. 

22. 33innenfdjiffal)rt unb Sanbtotrtfdjaft. SSerbanbS* 
fd^rift be3 $eutfd)*öfierr.*ungarifd)en SSerbanbä 
für »innenfdjiffafjrt. 1899. 

23. Sie Sprengung be§ GHferoen StorS unb bie freie 
55onaufdjiffa!)rt. §anbefögeogr. SSerein ju ©tutt* 
gart. 1900. 

24. Sie §inbemiffe ber beutfdjen 33innenfd)iffaf)rt. 
SRitteilungen be§ «ßotytedjn. »ereinä ju 3Jtün* 
cf)en. 1900. 

25. SKattyematif unb ÜRaturhriffenfdjaft ber <£f)eopä* 
Jtyramibe. SKitteilungen be£ 9Jiatlj.*naturro. 93er* 
etn§ }it Ulm. (©. aud) „ßebenbige Sräfte". 1905.) 
1901. 

26. Sie SBaffermtrtfdjaft #gl#ten3. SJiitteitungen be$ 
$otyted)n. «ereinS ju a»ünci)<m. 1902. 

27. 3ur ^«ofo^te be§ @rfmben§. SDiitteilungen be§ 
§anbetegeogr. SSeremS ju Stuttgart. (©. audj 
„ßebenbige Gräfte". 1905.) 1903. 

28. 5ßoefie unb £ed)nif . 8eitfd»r. be§ SBereinä beutfdjer 
Ingenieure. 1904. 

29. SBort unb SBerfjeug. 3)eutftf)e 9Konat8fd»rift für 
ba% gefamte ßeben ber ©egentoart. 1905. 




tat\ XOinttt's Univttfit&tsbutytyanblutiQ in ^ctbelbecg. 

3Det Bampf um bk <ü)eopzpyzamibt. 

titint @efd>id>te uttö @efd>id>tett aus tetn JLtbtn 

efnee Ingenieur«» 

2. Auflage fa.— 6. (Eaufenb). 

2 33änbe, ge^. ITCr 5 . 6.—, in £n>b. mit färb. Deden3eidmung ITC?. 8.—. 

». . . &Vty* Hontan ift bet feffeltrtfte, tiefgrflttöiafte 
un6 fcafcei ÜebenswüxbiQfte, ben bas Jafyr ^ett>o?ge$ta$t 
J)at. Die tpeidje, n>arme £uft bes pijaraonenlanbes, bie fromme 
unb bodj fo bunte Poefte bes tlilflujfes, ber frotje Junior bes beutfdjen 
ZTorbens Dereinigen ßdj anmutig tn itjm nnb burdnpefyen ifyn; fte 
geben einen lieblichen fjintergrunb ab für bie (Enthüllung bes granbiofen 
Pyramibenrätfels. Das 23udj nrirb, n>enn nidjt alles täufdjt, einen 
5teges3ug bnrdj Dentfc^lanb antreten. (<B»egem»act.) 



Seierflunöen* 

<*. Ausgabe. (Elegant gebunben Ulf. <*.— . 

fcttdnd) unö &anteintd)t. 

££t$fylung au* fcem 33auemrViege. 

2. Auflage. 
8°. <Sefj. lllr 5 . 2.—, gebunben ITC?. 3.—. 



Dolfmar, 

<£tf*orifa>romanttf<$cs (Bebtest. 

3. Ausgabe. 
8°. 3n Qalbfran3 gebunben ITC!, v 



2>ie Bgl. &mbtüirtföaftU4>e (Befellföaft 

x>on $£nglan£> 

(Royal Agricultural Society of England) 

unb tyr XOcvf. 

8». (geheftet TM. {.—. 




C j. IPtntetföe Sudjitacferei.