Skip to main content

Full text of "Medizinisch-chirurgische Rundschau 33.1892"

See other formats


















































ö. £■ 
A-\ 


IEDIC1NISCH-GHIRURGISCHE 

RUNDSCHAU. 


ZEITSCHRIFT 

KÜR DIR 

GESAMMTE PRAKTISCHE HEILKUNDE. 


Unter Mitwirkung der Herren 

Dr. «Joh. Baaz (Graz), Dr. Freih. v. Bnsehman (Wien), Prof. Eppinger (Graz), Doe. 
Br. Finger (Wien), Prof. Br. Glax (Graz-Abbazia), Docent Br. Griinfeld (Wien), Br. 
Hajek (Wien), Oberstabsarzt a. B. Br. Hastreiter (Strassburg) ; Sanitätsrath Br. Haus¬ 
mann (Meran), San.-R. Br. Emerich Hertzka (Carlsbad), Br. Hönigsberg (Gleichen¬ 
berg), Prof. Br. Th. Husemann (Göttingen), Br. Jadassohn (Breslau), Prof. Kaposi 
(Wien), Br. J. Karlinski, k. k. Bezirksarzt (Konjica, Herzegowina), Prof. Br. E. H. Kisch 
(Prag : Märiehbad), Prof. Kleinwächter (Czernowitz), San.-R. Br. Knauthe (Dresden), 
Br. Richard Kohn (Breslau), Boc. Br. C. Kopp (München), Prof. Kratter (Graz), 
Br. H. Levy Breslau), Bocent Br. E. Lewy (Wien), Hofrath Prof. E. Ludwig (Wien), 
Br. L. Mendl (Fünfkirchen), Geh. Reg.-Rath Prof. Br. Mikulicz (Breslau), Prof. Br. 
A. Neisser (Breslau), Prof. Br. Obersteiner (Wien), Br. J. Offer (Hall in Tirol), Br. 
Ignaz Purjesz (Budapest), Prof. Br. v. Reuss (Wien), Hofrath Br. Röchelt (Meran), 
Prof. Prokop Freih. v. Rokitansky (Innsbruck), Prof. Fr. Schanta (Wien), Br. M, 
T. Schnirer (Wien), Br. Steigenberger (Budapest), Br. Sterk (Wien-Marienbad), Br. 
v.Swiecicki (Posen), Br. Szenes (Budapest), Dr. C. Tonton (Wiesbaden), Dr. Yeninger 

(Meran) u. A. 

redigirt 

von 

Prof. Dr. W. F. LOEBISCH 

an der k. k. Universität Innsbruck. 


XXXIII. (Neue Folge XXIII) Jahrgang (4A92). : 


1 o 


WIEN. 

URBAN & SCHWARZENBERG, 
I., Maximilianstrasse 4. 




Autoren-Verzeicliniss. 

Jahrgang XXXIII. (Neue Folge. XXIII.) 1892. 

(Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der Aufsätze.) 


A. 

Aaser .... 


•Nr. 

1064 

Abadie Ch, . . 


751 

Abadul . . . 


74 

Abel, Dr. Carl . 


220 

Ageron, Dr. . 


112 

Aghina . . . 


1033 

Alanus, Dr. . . 


251 

Albertoni, Prof. 


151 

Alexander, Dr. Bruno 

215 

Alexjew, Dr. 


1115 

560 

Alin, Dr. E. . . 


736 

Althen, Dr. . . 


218 

Ambrükl G-. . . 


761 

Amiei, Dr. N. , 


327 

Arendt, Dr. . . 


• 17 

Arnold, Prof. 


83 

Aronsohn Hans 


664 

d’Arsonval . . 


968 

Arustamoff . 


424 

Auerbach, Dr. . 

353, 

519 

Azoulay L. . . 


1110 


B. 


Babes H. . . . . . 

956 

Babes, Prof. Y. . . 

874 

Bäcker Josef . . . 

226 

Baginsky A. . 524, 

745 

Balassa Peter . . . 

598 

Balfour, Dr. Gr. W. 

356 

Balzer, Dr. P. . . . 

642 

Bamberger, Dr. E. 84, 

223 

Bardeleben, Dr. K. A. 

750 

Bardenheuer, Prof. 

557 

Barling G. 

365 

Barsony, Dr. . . . 

553 

Bartholon Robert . . 

62 

Bauke . 

776 

Baum, Dr. P. . . . 

639 

Baumei. 

303 

Baumgarten, Dr. E. 


511, 512, 

843 

Becker F. .... 

412 

Beer, Dr. . . . . . 

892 


Nr. 

Benedikt, Prof. M. .406 
Ben net W. H. . . . 118 

Berger, Dr. Paul 933, 1076 
Berggrün, Dr. Emil . 212 

Bergh, Dr. R. M. . . 538 
Bergmann A. v. . . 80 

Berlioz. 10 

Bertschinger Alfred . 711 

Berthenson, Dr. Leo . 1003 
Bexelius John . . . 352 

Beyerinck, Dr. . . . 37 

Beywid, l ! r.1010 

Bidder A.1039 

Bieganski, Dr. W. . . 804 

Bignon A.731 

Binswanger, Dr. . . 830 

Birch-Hirschfeld, Prof. 581 
Birnbacher, Dr. A. . 1080 
Blaschko , Dr. A. 272, 

53£, 575, 906 


Blasius, Dr. .... 

667 

Bloch A. . . . . . 

815 

Blukm Agnes . . . 

541 

Blumenau, Dr. Eugen 

111 

Boas, Dr. 

683 

Boas, Dr. J. 

298 

Boas, Dr. L. 

359 

Bock, Dr. E. . 45, 

1118 

Boeck C. 

158 

Bohland, Prof. . . . 

56 

Bois-Reymond, Dr. R. 


du. 

167 

Bökay, Prof. Dr. Job. 


514, 

1061 

Bonnaire, Dr. . . . 

3L0 

Bonuzzi ..... 

311 

Born, Dr. 

691 

Bossi, Dr. 

116 

Botkin S. .... 

809 

Bovero R. 

869 

Brasch, Dr. M. . . . 

256 

Bresgen, Dr. Maxim. . 

71 

Bribosia jun., Dr. . . 

655 

Brieger, Prof. Dr. L . 

826 

Brisken, Dr. Paul . . 

269 

Brorq, Dr. L. . 418, 

894 

Bronson Eduard Bennet 

704 



Brooke H. G. 


Nr. 

661 

Brouardel, Dr. . 

, , 

*29 

Brown-Sequard . 

. 

968 

Bruck, Dr. Maximilian 

802 

Brunner, Dr. Conrad . 

917 

Brunner W. . . 

# t 

309 

Bruns, Dr. L. . 

. * 

297 

Bruns, Prof, Paul 

, 

716 

Büchner H. . . 

133, 

665 

Bull Storm . . 


848 

Buller F. . . . 

. , 

797 

Bunge, Prof. 

224, 

856 

Büro, Dr. Peter 

94, 

785 

Byford H. T. 

• • 

225 

c. 

Canon, Dr. . . 


622' 

Canon, Dr. P. . 


898 

Canton M. J. 


994 

Cantü, Dr. Luigi 


1070 

Catro-Lopo de . 


21 

Cattani 


278 

Cazeneuve, Dr. 


1011 

Cesari, Dr. . , 


177 

Championiere Lucas . 

386 

Chaput . . . 


457 

Charcot 

. , 

831 

Charteris . . . 

* 

1107 

Chavernac 

, , 

451 

Chazan Samuel. 

, , 

932 

Chelmonski, Dr. A. 

499 

Chiari, Dr. O. . 

, . 

982 

Chouppe . . . 


897 

Chrobak, Prof . 

. 

839 

Cohn, Dr. Michael 416, 

1045 

Cohn, Prof. . . 


463 

Cohnstein W. . 


596 

Combassedes . . 


333 

Combemale F. . 


1028 

Comby, Prof. 


299 

Conetoux, Dr. . 


814 

Coultoux, Dr. , 


940 

Coupland Sydney 


171 

Courant, Dr. 


488 

Crede .... 

. , 

157 

Crichton-Browne James 1034 


a* 























IV 


1892 


Croee . 

Crofford T. J. . . . 

Cronberg. 

Crotliers T. D. . . . 

Csatäry de Csatar L . 
Csillag, Dr. Julius . . 

Cuffer. 

Cunningham, Dr. J. A, 
Czermak, Dr. Doc. . . 

D. 


Dana. 

Dana, Dr. Ch. . . . 

Darzena. 

Dediehen Henrik . . 

Dehio, Prof. 296, 618, 

Dejerine. 

Dellevie, Dr. Hugo 
Demieville, Dr. Paul . 
Demme, Prof. Dr. R. 

260, 360, 373, 564, 
828, 

Denys J. 

Dercum F. H . . . 

Derville. 

Desnos. 

Desprez . . . 822, 

Petermann . . . . 

- Dietlen, Dr. . . _. . 

Dinkler M. 

Dittrich, Dr. Paul . . 

Dönhoff . 

Dohrn, Dr. 

Doktor, Dr. Alexander 
Dollinger, Dr. . ; . 

Dreser H. . ... 

Döhrssen . . . 483, 

Dürck, Dr, Hermann . 

sDupre, Dr. 

Dutil. 


E. 


Ebertz, Dr. . . . . 

Ebstein, Prof. . . . 

Edelheit, Dr. . . . 

Edelheit, Dr. Sigm. . 
Edgren, Prof. J. G. . 
Ehrendorfer, Prof. . . 

Ehrnthaller, Dr. . . 

Eichenberg . . . . 

Eichholz, Dr. . , 

Einhorn H. 

Einhorn M. . . . , 

Eiseisberg . . . . 

Elschnig, Dr. Anton . 
Ely John S. . . . 

Emanuel, Dr. . . . 

Engelhorn, Dr. . . . 

Engel-Preimers, Dr. . 
Epleron . . . . . 

Epstein. Dr. 

Erdös, Dr. Johann 
.Eröss J. . . . . . 


Kr. 

189 

15 

383 

300 

385 

67 

487 

174 

76 


402 

213 

1085 

771 

1065 

9ö7 

368 

733 


969 

1095 

774 

476 

318 

923 

164 

965 

468 

899 

795 

77 

382 

651 

854 

1079 

911 

1104 

831 


1098 

547 

407 

1004 

727 

790 

987 

189 

737 

330 

770 

773 

1083 

903 

739 

239 

187 

459 

143 

1027 

458 


Eröss, Dr. 

Nr. 

692 

Esmarch, Prof. v. . 

109 i 

Eulenburg, Prof. 254, 

428, 

479 

Ewald, Prof. 203, 679, 

1066 

Eyle Petrona . . . 

141 

Eisenlohr, Dr. . . . 

51 

F. 

Fahre P. 

332 

Eabry, Dr. G. . . . 

30 

Falta, Dr. J. . . . 

465 

Faulhaber, Prof. Dr. E. 

236 

Fay, Dr. Marcus . . 

784 

Fe^r Emil .... 

573 

Feibes, Dr. Ernst . . 

131 

Feleki, Dr. Hugo . . 

376 

Felizet M. 

584 

Fere, Dr. 

113 

Fermi Claudio . . . 

523 

Ferran J. 

928 

Ferria, Dr. L. . . . 

317 

Feuer, Dr. M. . . • 

610 

Fiedle?, Dr. A. . . 

147 

Finger, Doc. Dr. E. . 

944 

Fink, Dr. Franz . . 

20 

Fischer, Dr. Heinrich 1046 

Flatau, Dr. Th. S. . 

307 

Flein er, Dr. . . , . 

419 

Fleiner Wilhelm . . 

436 

Flesch H. 

539 

Flesch Max .... 

1112 

Fodor Julius . . . 

58 

Forez.. 

684 

Förster, Prof. J. . .. 

34 

Fournier, Prof. A. 

285 

Fraenkel, Prof. A. 5, 

102 

104, 

245 

Frankl -Hochwart, Dr. 

L. v.‘ . 

635 

Frankenburger, Dr. . 

422 

Freire Domingo . . 

1113 

Freudberg A. , . . 

280 

Freyhan, Dr. . 50, 

1017 

Friedmann, Dr. M, 441, 

666 

Frisch Franz . . . 

233 

Fritsch, Prof. H. . . 

520 

Fröhlich Jos. . . . 

926 

Fröhlich, Dr. . . . 

1037 

Frommei, Prof. Dr. R. 

694 

Fuchs, Prof. Dr. E. 414, 

855 

Fuhr F. 

1030 

G. 

Gabritschewsky. . . 

1044 

Gärtner . , . . . 

568 

Gärtner, Prof.* Gustav 

976 

Gaffky, Prof. Dr. . . 

522 

Gaitier G. . . . . 

175 

Galippe ..... 

919 

Gaiel, Dr. J. . 122, 

559 

/Gaston. 

487 

Gattermann, Dr. . . 

199 

Gaudard J. . , . . 

741 


Kr. 

Gebert E.417 

Gebhardt, Dr. C. . . 1088 

Gtigel Richard . . . 351 

Gerny, Dr..701 

Genersich, Dr. Gustav 53 
Genersich, Prof . . 89 

Genersich, Prof. Dr. 

Anton.32 

Gerhardt, Prof. C. .1015 
Geyl Arie . . * . . 408 

Givre.333 

GJaeser, Dr. 14 

Gleich, Dr.495 

Gluck, Dr. .... 695 

Gluck Th.745 

Gold Jacob .... 432 


Goldzieher, Doc. Dr. W. 556 
Golowin, Dr. E. . . 361 

Gottschalk, Sigmund . 883 


Gräfe A. . . . . . 656 

Graser, Dr.1029 

Grawitz ..... 493 
Grawitz, Prof. P. . . 663 

Grosz, Dr. Emil . . 319 
Grosz, Dr. Julius . . 918 

Grünwald, Dr. L. . . 653 

Grünwald, Dr. . . . 988 

Günsburg.181 

Günther, Dr. . . . 760 

Günther, Dr. . . . 283 

Güermonprez . . . 476 

Guinard, Dr. . , . 834 


Gussenbauer, Prof. Carl 840 
Guttmann, Dr. Emil . 490 

Guttmann, Dr. P. 51, 168 

600, 961 
Gutzmann, Dr. . . . 509 

Guyon, Dr. . . 235, 266 


H. 


Haab, Prof. O. . . . 413 

Haase, Dr.1103 

Habermann .... 384 

Hade F. H.1062 

Haffkine.779 

Hahn E.852 

Hahn, Dr. .... 687 

Hajnes.445 

Halasz Dr. Heinrich . 85 

Hallopeau.168 

Hamburger Ove . . 563 

Hammer, Dr. . . . 286 

Hammerl, Dr. . . . 758 
Hammond, Prof. Grae- 

me M.726 

Harajewicz, Dr. W. . 554 
Harmsen, Dr. Otto. . 130 

Harnak, Prof. Dr. Erich 528 
Hartmann .... 267 

Haug, Dr.608 

Haultein F.409 

Hauser, Dr. .... 546 
Hausmann, Dr. R. . . 354 


780, 1021 
































1892 


Y 


Hatsch.... . . 

Hayes S.,. . . .. 

Hebra, Br. Hans v. 325, 
Hecke, Dr. . . 229, 

Heesland Wilhelm . . 

Heferich, Prof. . . . 

Heidenhain L. . 

Hei mann, Br. . . . . 

Heller, Br. Julius >. . 

Henke, Br. W. . . . 

Hennig, Br. A. . 169, 
Henoch, Prof. Br. . . 

Hershey . . . . 

Hertwig. 

Hertzka, Br. Emerich. 
Heryng, Br. . . . . . 

Herz, Br. Max . . . 

Herzfeld, Br. . . . 

Hessler, Br. . . . 

Heussner, Br. L. . . 

Hewdke, Br. 0.. . . 

Heymann, Br. P. . . 

Higier, Br. ... . 

Hilbert, Br. Richard 99, 
Hille V. . . . . .. 

Himmelfarb Gr. ; . . 

Hippel, Prof. v.. 72, 

Hirschel, Br. R. * . ’ . 
Hirschler, Br. August. 
Hirschfeld, Br. F. . . 

Hitschmann, Br. R. . 
Hock, Br. Aug. . . . 

Hölscher, Dr. F. . . 

Hoepfel Rudolf . . 

Höring, Br. . . . . 

Hoffa Albert . . . 

Hoffmann, Br. . . . 

Hollaender, Prof. . . 

Honigmann, Br. . . 

Hoor, Br. Carl . 183, 
Hoppe-Seyler Gr. 706, 
Hornung, Br. . . . 

Hrubesch, Br. . . . 

Huber, Dr. Armin . . 

Üuchard, Br. H. . . 

263, 

Hudelo B. . . 275, 

Hutchinson, Br. , . 

I. 

Ihle, Br. . . . . . 

Irsai, Br. Arthur . . 

Iselin J. 

Israel, Br. Oskar . . 

542, 

Iszlai, Dr. 

J. 

Jaccoud . 

Jacoby, Br. G. W. . . 

Jacquet, Br. L.. 418, 
J.adassohn, Br. . 808, 
Jaenicke, Br. . 123, 
Jaksch, Prof. R. y. 470, 
Jamin R. . . . 631, 


Nr. - 

461 
615 
1009 
. 464 
904 
505 
853 
996 
1043 
516 
548 
252 
782 
194 
957 
180 
1092 
995 
323 
. 38 
55 
540 
740 
648 
590 
936 
99Ö 
1016 
279 
999 
831 
650 
214 
545 
878 
830 
734 
261 
216 
230 
755 
1019 
606 
217 
160 
396 
896 
1090 


375 

355 

108 

234 

707 

950 


170 

744 

561 

1086 

507 

471 

1040 



Nr. 

Janet . ... . . 

78 

Jansen, Dr. . . . . 

Jarvis, W. O. . . . 

120 

227 

Jendritza, Br. . . . 

362 

Jessner, Br. ... . . 

966 

Joal, Br., ..... 

1094 

Jobannessen, Dr, . . 

Johnson Joseph Faber 

140 

366 

JoHy Prof, v . . . 

636 

Joseph, Br. 

805 

Jözefowiez J. . . . 

105 

Jullien. . . . . 

658 

K, 

* 

Kähane, Dr. Max . . 

255 

Kahler O. . 399, 816, 

861 

Kanäsz ...... 

1129 

Kanthack A. A. 

998 

Karlinski, Dr. Justyn. 

135 

331 

Kästner, Dr. Wilhelm . 

812 

Kaufmann, Br. 0. . . 

380 

Kaut, Br. .... 

905 

Kazaurow, Z. N.. . . 

484 

Kee E. P. Mc. ... . 

794 

Keil, Br. 

954 

Kenyeres, Br. B. . . 

1032 

Kernig, Dr. . . 63, 

645 

Kessler, Br. Leonhard 

262 

Ketli, Prof. Carl . . 

589 

Kej^es E. L. 

945 

Kingdon E. C. . . , 

941 

Kirelihoff, Dr. Ernst . 

763 

Kirchner ..... 

1120 

Kirk S. A. . . . . 

866 

Kirn, Prof. Dr. . . . 

4 

Kisch, Prof. Br. E. H. 

492 

498, 

455 

Kisselew. 

1105 

Klamann, Br. . . . 

1082 

Klebs, Prof. Br. E. 

393 

Kleefeld. Br. . . . 

12 

Klein, Br. Richard. . 

184 

Klein, Br. Stanislaus . 
Kleinwächter, Prof. 

186 

Ludwig .... 

604 

Klemperer G. 400, 997, 

723 

Klingemann, Dr. F. . 

237 

Klingemann, Br. J. 

496 

Kober, Br. 

357 

Kobler, Br. .... 

777 

Koch R. 

87 

Köhler, Br. A. . 268, 

1121 

Kölliker, Prof. . 18, 

735 

König, Prof. 

972 

König Franz . . . 

502 

Körte W. 

452 

Köster, Br. H. . 446, 

728 

Koettnitz, Br. A. . . 

100 

Kohlmann B. . . . 

195 

Koller H. 

752 

Kopytowski W.. . . 

534 

Koranyi, Prof. Friedr. 

82 

Koth, Br. A. . . . 

792 

Krafft-Ebing y. . 284, 

620 


Nr. 

Kramer, Br. W. . . 312 
Kraske . . . . .1116 

Kraus, Br. E. . 1025, 1081 
Krauss W. C. . . . 708 

K recke. Br.603 

Krehl, Br. L. . 106, 442 
Krepuska, Br. Geza . 121 

Kromayer.29 

Kronacher, Br. . . . 500 

Krukenberg . . . .1117 

.Krüger, Br. J. . . . 136 

Krukenberg, Br. H. . 725 

Krzy\^ieki, Br. v. . . 800 

Kühner, 'Br. A. . . . 393 

Kümmell, Br. . . . 114 

Küster, Prof. . 791, 885 
Küstner Otto . . . 549 

Kugler G. . . . . 738 

Kunkel, Br. .... 593 
Kuntz, Dr. Arthur. , 212 

Kunze, Br. Fritz . . 115 

L. 


Laache S. . . . 


1063 

Laborde , . . . 


924 

Lancereaux . . , 


97 

Länderer A. . 


595 

Länderer, Prof. A. . 


313 

Landgraf . 


634 

Landois, Prof. . . 


138 

Langer Josef. . . 


775 

Lapicque , . . 


59 

Laser Hugo . . 425, 

873 

Lassar. 

. 

515 

Lassar, Dr. . . . 

, 

390 

Lassar, Dr. Oscar 820, 

864 

LauenstHn . . . 


1002 

Laurenti, Dr. G. . 


543 

Lazarus, Br. J.. 


379 

Leber, Br. . . . 


835 

Leber, Prof. Th. . 


938 

Lecorehe .... 


28 

Ledderhose, Dr.. . 


265 

Legueu .... 


551 

Lehotzki, Dr. J. . 


364 

Leisse E. 


70 

Lemcke, Br. . . . 


955 

Lennander, Prof. K. 

Gr. 

929 

Leo Ludwig . . . 


623 

Leubuscher, Dr. G. 


927 

Leune, Dr. . . . 


644 

Leva, Br. . . . 


489 

Levy, Br. H. . . 

- 

970 

Lewaschew, Prof. 

s. 

427 



478 

Lewin. 


885 

Lewin, Dr, A. . . 


638 

Lewin, Prof. G. 


849 

Lewin, Prof.. . . 


26 

Lewy, Dr. E. 240, 287, 

1052 

Leyden E. . . , 

. 

1099 

Lieber, Br. A. . . 

, ■ 

485 

Liebmann, Dr. M. . 

, 

117 

Liebrecht," Br. K. . 

. 

124 




























VI 


1892 


Liebreich 0. 

Liegey, Dr. 

Limpert, Dr. . . . 

Lindenmann W. . . 

Lind ström Set . . . 

Linguiti. 

Litten, Prof. . 491, 

Locke H. G. 

Lode. Dr. A. . . 

Löwenfeld, Dr. . 
Löwenthal, Dr. W. 
Loewentoü, Dr. . . . 

Löwit, Prof. M. . . . 

Löwy, Dr. A. . . . 

Lohmami, Dr. . . . 

Lolimeyer. 

Lohnstein, Dr. . 850, 

Longard J. 

Loos, Dr. Johann . . 

Lorenz, Prof. A. . . 

Lubarsch . . . 137, 

Ludwig, Prof. Dr. Ernst 
Lnkasiewicz . . . . 

Lustgarten, Dr. S., . 

Lustig, Prof. . . . 

Lydston. 


M. 


Maas, Dr. 

Macfadyen A. . . . 

Mackenrodt A. . . . 

Mackenzie Morell . . 

Mairet.. 

Maiss, Dr. . . . . 

Manehot , . . . . 

Mandl, Dr. Ludwig . 
Manton W. P. . . . 

Mapotker, Dr. E. C. . 

Marchese. 

Mapother E. D. . . 

Marik, Dr. 

Martha, Dr. . . . . 

Massalongo, Dr. R. 
Mayländer, Dr. S. . * 

Mehring . . . . . 

Meiseis, Dr. A. . . . 

Meitzer . . . . . 

Merkel, Dr. W. . . . 

Merthens, Dr. . . . 

Mettenheimer, Dr. C.. 

Meyer. 

Meyer, Dr. M. . . . 

Meyer, Prof. Dr.Ludwig 
Meyer, Dr. Rudolf. . 
44 Meyjes, Dr. W. Post- 
humus . 

Miller, Dr. R. Eaure . 
Minkowski, Dr.. . • 

Mireur, Dr. 

Mirovitsch . . . - 

Miura K. ., . . . . 

Moeller, Dr. Magnus 

Molönes . . . . • 


Kr. 

730 

155 

305 

381 

772 

128 

810 

411 

44 

437 

788 

109 

570 

949 

35S 

176 

884 

281 

895 

985 

146 

641 

326 

614 

517 

946 


403 

378 

986 

152 
530 

1014 
190 
221 
605 
768 
1127 
374 
447 
682 
979 
978 
1048 
339 
963 
1018 
793 
405 ! 
875 
690 j 
426 
975 

696 

263 

431 

1109 

153 
753 
942! 
943 
127: 


Moll, Dr. A.. . . . 

Nr. 

101 

Morel-Lavallee A. , . 

372 

Moritz, Prof. F. . . 

827 

Morris . . ■. . . . 

4 86 

Morse ...... 

340 

Moskowitz, Dr. J. . . 

1068 

Mouisset, Dr. . . 86, 

291 

Mracek, Dr. 

702 

Müller, Dr. 

1038 

Müller H.. . . . . 

395 

Müller, Dr. Hermann . 

1057 

Müller, Dr. Leopold . 

888 

Münzer H. G. . . . 

662 

Muselier. 

301 

N. 

Näcke, Dr. P. 787, 882, 

1024 

Naegeli, Dr. 

847 

Nagy, Dr. Emil. . . 

510 

Nanu, Dr. 

649 

Nebler, Dr. .... 

477 

Neisser, Prof. . . 

90 

Nencki M. 

378 

Neswizkv- A. ... 

198 

Neuber, Prof. Dr. . . 

886 

Neumann, Dr. H. 211, 

456 

837, 

1045 

Neumann, Prof. Dr. I. 

562, 

1091 

Neustube P. P. . . . 

550 

Newmann, Dr. . . . 

290 

Niebel. 

475 

Niebergall, Dr. . . . 

983 

Nicolle, Dr. . 

748 

Nieden, Dr. A. . 22, 

1036 

Nobel, Dr. C. le . . 

833 

Noorden, Carl v. . . 

872 

Nothnagel, Prof.H. 816, 

861 

o. 

Oatmann E. L. . . . 

228 

Oberländer .... 

1111 

Obersteiner, Prof. Dr. 

678 

Oderfeld Hipolyt . . . 

81 

Oebeke, Dr. . . . 

423 

Oeder, Dr. 

688 

Oedmansson, Prof. E. . 

398 

Oefele v. 

686 


Oerl, Dr. Siegmund . 7 

Öfter, Dr. Jos. ... 980 

Oliviero.619 

Ollivier.257 

Olschanetzky, Dr. . . 868 

Olshausen, Prof. R. 173, 834 

Oppenheim . . . . 875 

Oppenheim, Dr. H* . 208 

Ott, Dr. . . , . 64, 162 

öuterbridge P. . . . 935 

Onanoff ..... 528 

P. 

Paeset, Dr.1050 

Palma, Dr. P. . . . 616 




Nr. 

Palmer Dr. . . 


860 

Palmer Judson . 


6 

Paltauf, Dr. . .. 


659 

Paltauf, Prof. A. 


521 

Panas, Prof. . . 


367 

Pannwitz, Dr. . 


757 

Parke, Th. H. . 


613 

Parker, Prof. Dr. Rush- 


tou .... 


369 

Passet, Dr. . 


887 

Pastor, Dr. E. . 


100 L 

Pattani . . 


619 

Paul Constantin 


308 

Paulsen, Dr. 


1 

Pelzer .... 


1060 

Peracchia A. 


675 

Perier, Dr. . . 


19 

Perles .... 


1119 

Perman E. 


930 

Petersen O. W. 


466 

Petit .... 


607 

Pfalz O. . . . 


657 

Pfannenstill S A. 


103 

Pfeiffer, Dr. R . 


191 

Pflüger Eduard . 

901, 

902 

Philip Paul . . 


664 

Philipp A. A. . 


937 

Philippson, Dr. A. 

700 

Pick, Dr. Alois 

407, 

729 

951 

Pielicke, Dr. 

• 

622 

Pitiou .... 

# t 

756 

Poeld A. . 


948 

Poeller, Dr. F. . 


762 

Pohorecki, Dr. R. 

V. . 

536 

Polikier, Dr. 


722 

Pollak, Dr. Siegfr. 

722 

Popoff N. M.. . 


420 

Pospelow, Dr. Alexis . 

699 

Poten .... 


178 

Pott, Prof. . . 


916 

Poulsen, Dr. Kr. 


838 

Prausnitz, Dr. . 


474 

Prausnitz, Dr. W. 


535 

Price Joseph 


1035 

Prior J. . . . 


857 

Purtscher, Dr. , 


75 

Q- 



Quenu E. . 

267, 

513 

Quinquaud . 

. 

324 

Quisling N. A. . 

* * 

647 

E. 



Rade Otto . . 


454 

Radestock, Dr. . 


851 

Rauher, Dr. . . 


676 

Rapp Gustav 


759 

Rassler, Dr. . . 


129 

Ravenei, Dr. Marik P. 

347 

Raymond, Dr. Paul . 

79 

Reale .... 

. . 

306 

Redtenbaeher L. 

, . 

292 

Renzi de . . . 

. 

306 

































Rethi, Br. L. . . . 

Reuss W.. 

Eheinstein, Br.. . . 

Rhode, Br. .... 
Richelot .... 

Richter, Br. 

Riedel 0. 

Riesenthal, Br. . . . 

Risley, Br. S. . . . 

Robertson William 258, 
Röhmann F.. . . . 

Römer ...... 

Rohrer, Br. 

Rokitansky, Prof. C. v. 
Romberg, Br. E. -161, 

Rönne fahrt, Br. . . 

Röna, Boc. Br. Samuel 
Rontschewky, Dr. . . 

Roos van Hamei . 
Rosenbach, Prof. 0. . 

571, 801, 
Rosenbanm E. , . . 

Rosenberg A . . . 

Rosenheim . . . . 

Rosenheim,,Br. Th. . 
Rosenstein, Prof. . . 

Rosenthal, Br. . 231, 

Rosin, Br. H. . . . 

Ross James W. 119, 

Rontier. 

Roux G. 

Rovsing, Br. Thorkild 
Rudolph, Br. . . . 

Rupp ...... 

s. 

Saalfeld , Br. Edmund 

749, 821, 865, 
Sabatier, Prof. B. . . 

Sabourand .... 
Sabourand R. . . . 

Sacher, Br. L. . . 

Sachs B. . . . . . 

Sackur, Br. . . . . 

Saöler, Br. Carl . . 

Saint-Hilaire E. . . 

Salkowski, Prof. E. . 
Salzmann, Br. M. . . 

Samuel, Prof. Br. S. . 

Sandberg 0. 

Sanders Edward . . 

Sansom, Br. Ernest . 
Sanvineaud, Br. 
Sarzynski .... 

Sehaal .. 

Schaefer, Br. A. . . 

Schaefer F. 

Schaffer, Br. Carl . . 

Schauta, Prof Friedrich 

Scheibe, Br. 

Schirmer jun., Br. 
Schlange, Br. H. 602, 


j.’s ±. 

743 

710 

93 

879 

934 

646 

858 

165 

798 
594 
81L 
568 

799 
552 
302 
472 

96 

893 

1075 

574 

567 

836 

922 

989 

189 

1071 

629 

329 

796 

1016 

363 

264 

756 

789 

778 

582 


703 

1087 

633 

156 

391 

712 

871 

1072 

440 

867 

238 

462 

473 

930 

742 

210 

250 

110 

162 

786 

572 

277 

16 

698 

73 

1078 


1892 


Schleicher, Br. . . . 

Nr. 

371 

Schmidt . . . .. . 

674 

Schmidt, Br. A. . . 

601 

Schmidt, Br. . . . 

165 

Schmidt, Moritz 

271 

Sehmit, Br. . . . . 

314 

Schmitt, J. 

555 

Schott. 

95 

Schott, Br. . . . . 

673 

Schuchardt K. . . . 

1123 

Schüller Max . . . 

66 

Schulz, Prof. Br. Hugo 

404 

450, 

977 

Schwartz, Br. . . . 

321 

Schweigger, Prof. C, . 

713 

Schwengers .... 

469 

Schwerin, Br. Paul . 

3 

Sehlen, Dr. Y. . . . 

912 

Sehrwald, Br. E. . . 

52 

Seifert, Br. R. . . 

214 

Seitz J. . . . . . 

142 

Seitz, Dr. J, . . . 

1020 

Semmola, Prof. 33,159; 

947 

Senger, Br. Emil . . 

841 

Senn, Br. . . . . 

172 

Seppel. .. . . . . 

460 

Serafmi, Br. Alessandro 

709 

Sewening, Br. J. C. . 

13 

SeyJel, Prof. C. . . 

196 

Seydl Ad. . 

394 

Sharkey, Br. S. J. 

680 

Sick, Br. 

1077 

Sieber N. 

378 

Silvestre, Br. S. 

979 

Simmonds, Br. . . . 

1093 

Simon R. 

365 

Simson, Francis Taylor 

259 

Sinkler Wharton . 

971 

Smith Lapthorn A. . 

318 

Sohlern v. . . . . 

60 

Sollier, Br. 

1067 

Solvioli ...... 

276 

Sottas. 

632 

Spengler, Br. . . . 

689 

Spiegler, Br. Ed. . 

192 

Spillmann, Br. . . . 

660 

Spitzer B. 

145 

Ssokolow N. A. 

315 

Stacke, Dr. 

415 

Stadelmann .... 

900 

Stamm, Br. Carl . 

845 

Sfandke . 

1114 

Steel G. . . . . . 

397 

Steele, Br. 

503 

Stein, Br. Heinr. . . 

974 

Steinbüchel, Br. R. v. 

939 

Steinschneider, Dr. 

685 

Steintbal, Br. C. F. . 

222 

Stelwagon, Br. H. W. 

273 

Steven J. .... 

981 

Stierlin, Br. .... 

611 

Stiller, Prof. B. 588/ 

754 

Stitt E. R. . . . . 

1069 

504 

Stoerk, Prof. Br. . . 

320 


VII 


Nr. 

Stone A. K. 36 

Storch, Dr.599 

Story, Dr.179 

Strescbein, Dr. E.. . 846 

Strübing, Pro!. . . . 219 
Strümpell, Prof. . . 681 

Stuitsgaard, Dr. C. . 209 
Stutzer A. . . 705, 859 

Svensson Ivar . 501, 693 

Sweart . . .. . . 823 

Swjaginzew G. G.. . 587 
Sympson, Dr. . • . 1106 

Surbled . . . . . 533 

Szenes, Dr. Sigm. . . 747 

Szohner, Dr, Josef . 438 

T. 

Taenzer P. . . . . 188 

Talamon . . . . 28 

Tangl, Dr. Franz . . 23 

Tarnowsky, Prof. . . 27 

Taylor R. W. . . .185 

Teissier . . . . . 756 

Temple W. F. . . . 126 

Terray, Dr. Paul . . 401 

Terrillon, Dr. . . . 529 

Tescheumacher . . . 539 

Thomas, Prof. Dr. L. . 724 

Thoresen.537 

Tinzl, Dr. A. . 807, 992 
Tissier, Prof. . . . 640 

Tizzoni . . . 278, 617 

Tommasoli P. L. . . 612 

Touchard ..... 920 

Tourette, Gilles de la 896 
Tretzel L. . . . . 2 

Trinckgeld, Dr.. . . 621 

Troisie.592 

Troje, Dr. . . . . 337 

Tronsseau .... 991 
Trzeinski T. ... 993 

Trzebicky, Dr. R. 643, 1034 
Tsakyroglous, Dr. . . -813 

Tscbernomordik L. C. 565 

Turban, Dr.558 

Tylden H. F. . . . 566 

Tyson James . . . 806 

u. 

Uffelmann, Prof. . . 144 

Uffreduzzi Bordoni . 1023 

Uhthoff.125 

Ungar E. 8 

Unna, I)r.1041 

Unverricbt, Prof. . . 518 

Urbantscbitscb . . . 1126 

Urbaschek, Dr. F. . . 907 


V. 

Vallin ...... 257 

Vass M.956 

Yedeler, Dr. med. . . 31 
Veiel, Drf . . • . 90 






































VIII 


Veit, Prof. J. . 69, 

Nr. 

842 

Verhoogen, Br.. . 

1047 

Verneuil . . . . . 

973 

Veszely, Dr. 

24 

Viau . . . . ' . . 

154 

Viault. 

953 

Viennois, Br. . . . 

803 

Vincent, Br. E. . . 

576 

Vladär. 

61 

Vogel, Br. 

134 

Voit, Br. Friedr. . . 

544 

Vondergoltz Erie . . 

506 

w. 

Wachsrauth J. . . . 

783 

Wagner, Boc. Br. Paul 

637 

Wagner, Dr. Rieh. 

508 

Wagner, Prof. . . 

88 

Walker, Dr. JjT. . . , . 

1039 

Wallis, Prof. Curt . . 

931 

Walther P. 

282 

Walzer, Br. F. . . . 

11 

Warfvinge F. W. 350, 

410, 494, 591, 

625 

Wassermann, Dr. A. . 

826 

Weber, Br. Leonard . 

1022 

Wecker, Br. L. de 

697 

Wegele C. . . . . 

9 


1892 - 


Nr* 

Weil, Dr. . . . . 444 

Weil Th.’ . . . . 624 

Weiss, Br. Leopold . 890 

Weiss, Br. Heinrich . 732 

Weissenberg, Br* . . 597 

Welander Ed. . . . 433 

Welander, Dr. . . . 1108 

Wells Spencer ... 68 

Wendschuh . . . .1130 

Werner, Br.677 

Werner Paul . . . 877 

Werther, Br. . . . 467 

Westphal, Prof. 421, 1122 

Weyl Th.1097 

Wicherkiewicz, Br. Bol. 21 0 
Widmark, Br. J. . . 721 

.Wiederhold, Br. . . 163 

Wilhehny, Br. . . . 448 

Wilson.207 

Wincktd, Prof. . , . 984 

Wickler, Br. Ernst . 182 

Winter, Br. Josef . . 221 

Winternitz, Prof Br. 

Wilhelm . . 304, 781 

Winternitz, Br. Rud. . 569 

Witting, Br. ... 443 
Wölfler, Prof. Br. . . 232 

Wolff, Br. F. . . . 766 

Wolff, Br. . ... 35 


Nr. 

Wollner, Br. . . . 668 
Wray Charles . . . 891 
Wright St. . . 316, 497 

Y. 

Yeo Burney .... 57 

Yount - Lafayette, Br. 


S. T.208 

Yvon.. 10 


z. 

Zehnder, Br. ... 1031 

Zeller, Br.453 

Zemann, Br. ... 25 

Ziegler, Br.253 

Ziegler, Br.1026 

Ziegler Q.844 

Ziem, Br. . . 652, 654 
Ziem, Br. C. ... 889 
Ziemssen, Prof. v. 449, 832 
Zieniec, Br. AI. K. . 1074 

Zippel, Dr.370 

Zippel, Br. O. . . . 1073 

Znamensky, Br. . . 746 

Zuntz. 1048 


Inhalts-Ver zeichniss. 

Jahrgang XXXIII. (Neue Folge XXIII.) 1892. 

(Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der Aufsätze.) 

1893 . 


A. 

Nr. 

Abfallstoffe, Vernichtung und Ver- 
werthung der — in England . . 624 

Abführmittel, Einfluss der — sowie 
der Barmeingiessungen auf die 
Secretion und Zusammensetzung 

der Galle.109 

Abführpillen, amerikanische . . . 348 

Abortus, habitueller. 794 

Abortus, Therapie des unvollständigen 

— im Stoosevelt-Hospital zu New- 

York. s . . . . 411 

Abortus, Verfahren bei habituellem 

— aus unbekannter Ursache . , 5U 

Äbscess, infectiöser peripharyügealer 250 
Abscesshöhlen, Pepsin in der Behand¬ 
lung von. 823 

Abwässer, Reinigung der — durch 

Eiektricität. . 523 

Aceton, Entstehung des — im Orga¬ 
nismus ......... 517 


Nr. 

Acidum oxalicum bei acuter Cystitis 583 
Actiuomycose des Angesichtes, ge¬ 
heilt durch elektrochemische Ein¬ 
wirkung .175 

Act.inomycose, Prognose der . . . 773 

Addison’sche Krankheit, Stand der 
Lehre von der ....... 436 

Aequivalent, epileptisches .... 708 

Aescorcin, Anwendung des — in der 
Augenheilkunde . . . . . . 1037 

Agathin, ein neues Antineuralgicum 922 
Albuminate, Einwirkung der — auf 
(Jie Thätigkeit der gesunden und 
erkrankten Niere der Menschen 
und Thiere .... ... . 857 

Albuminuria cyclica . . . . .. . 352 

Albuminurie bei Syphilis .... 466 

Albuminurie und Oylindrurie durch 
Syphilis und Quecksilber . . . 439 

Alkalien, Wirkung der — auf den 

Stoffwechsel .59 


























1892 . 


IX 


Nr. 

Alkohol',. Bedeutung des — als Ei- ‘ 
weissspärer in der Ernährung des 

gesunden Menschen.753 

Alkohol, Einfluss des — auf die Func¬ 
tionen des gesunden menschlichen 

Magens . , . ..111 

Alkoholneuritis, Fall von —mit un¬ 
gewöhnlicher Betheiligung des. 
Rückenmarkes und der Musculatur 1122 
Alkohol, Uebergang des *— in die 

Milch. 237, 496 

Al ly 1 sulfocarba m i d(Thio sinarni n), Wi r- 
kung des — bei suBcutaner Ein¬ 
verleibung ■. . 1009 

Alopecien, Beziehungen, welche zwi¬ 
schen den ;— der Keratosis pilaris 
und den sogenannten seborrhoischen 
Alopecien bestehen ..... 894 

Alopecia areata, Behandlung der — 


mit dem iaradisehen Strom . . 532 

Alopecia areata ....... 272 

Aluminium; Verwendbarkeit des '. 759 


Amaurose, Notiz zu den Prismen- I 

versuchen behufs Nachweises der 
Simulation einseitiger . ' . . . 656 

Amblyopien und Amaurosen, Behänd-. 

lung der —‘mit Strychnin . . 183 

Anästhesie insbesondere i. d, Dentistik 510 
Analyses, extrait du rapport des — 
des denrees alimentaires dans le 
canton de St. Gallen 1890 ... 767 
Anamnese der Spätsypliilide . . . 390 

Angina pectoris, Behandlung der . 645 

Angiokeratom der Hände .... 805 

Angiomata und Lymphangiom ata, in- 

fectiöse ..1090 

Aneurysmen, Entstehung der wahren 190 i 
Anoiexie der Hysterischen . . . 1067 

Antifebrinvergiftung.591 

Antimonverbindungen, praktisch¬ 
therapeutischer Werth der . . . 528 

Antinervin Radlaner’s, therapeutischer 
Werth des (Salicylbromanilid) . . 543 


Antiphlogose. 473 

Antisepsis, Wirkung der intestinalen 
— auf einige medicamentose Eru¬ 
ptionen . 113 

Antisepticum, neues, für den Darm- 
canai. Benzoesaures ß-Naphthol 
(Benzonaphthol) ...... 10 

Antiophore, Verwendbarkeit der — 
bei der infectiösen Urethritis . . 850 

Aortenklappe, Ruptur einer — in 
Folge körperlicher Anstrengung . 2 

Aphasie in Folge Wassermangel im 

Gehirne.897 

Apoplexia pancreatica . . . . . 1062 

Appendicitis und Perityphlitis als 
Todesursache im Sabbatsberg- 

Krankenhaüse. . 931 

Appendicitis und Perityphlitis, chir¬ 
urgische Behandlung der . . . 929 

Aqua destillata als Anäsiheticum . 48 

Aerzte, Vertheilung der — in den 
Hauptstädten und auf dem Lande 47 


Nr. 

Arbeiten, Improvisiren bei bacterio- 

logischen . 1096 

Arbeitsparese ........ 572 

Arsenlähmungen. . 447 

Arsen wasserstoffgas, Vergiftung mit¬ 
telst ..599 

Arteriosclerose als Folge vegetariani- 
scher Lebensweise ...... 251 

Arteriosclerose und arterielle Cardio- 
pathien, Ursachen der — auf ali¬ 
mentärer Grundlage und deren Prä¬ 
ventivbehandlung . ... . . . 160 

Asä foetida gegen habituellen Abortus 341 
Asthma, Behandlung • des . . . . 1058 

‘Asthma bronchiale, Beiträge zur Patho¬ 
logie des . 872 

Asthma, nasales — mit circumscriptem 

Hautödem wechselnd.743 

Astasie und Abasie.970 

Asystolie, gegen — bei Herzklappen¬ 
fehlern oder Myocarditis ... 97 

Athemmechanismus hei den Sängern 1094 
Atheromcysten ... . . . . 585 

Athmungsmodus, der — beim Turnen 814 
Atrophia uteri, Beitrag zur Lehre von 883 
Atropin-Eserin- und Cocainlösungen, 

Sterilisirung von ..846 

Augen, die —* der Musiker . . . 463 

Auge, Erkrankung des — bei Diabetes 

mellitus.460 

Augenmuskellähmungen, Aetiologie 

und Prognose der.124 

Augenspiegelbilder.413 

Augen-Zungen-Phänomen .... 892 

Autointoxication, über.151 


B. 

Bacillus der Masern . . . . . . 622 

Bacterien, intra-uterine Uebertragung 

pathogener.. . 137 

Bacterien, Vorkommen von — in den 
Nieren bei acuten Infectionskrank- 

heiten. 236 

Bacteriengifte, Beziehungen der — 
zur Immunisirung und Heilung 

400, 723 

Bandwurmmittel.153 

Bandwurmmittel mit Strontium lac- 

ticum ..433 

Basedow’sche Krankheit, Behandlung 

der ..170 

Basedow’sche Krankheit, Entwick¬ 
lung von — im Anschluss an ab¬ 
gelaufenen Scharlach ..... 969 

Bauchfellentzündung, chronische — 

im Kindesalter.252 

Bauchhöhle, Raum der — des Men¬ 
schen und die Vertheilung der 
Eingeweide in demselben . . . 516 

Bauchspeicheldrüse, Blutung, Ent¬ 
zündung, brandiges Absterben der 1020 
Bednar’sche Aphthen, zur Aetiologie 
und Prophylaxis der t . . . 639 

Benzanilid . . , . , . . . . 1070 



































X 


1892 


_Nr. 

Benzol, Behandlung der Influenza mit 594 
Benzol in der Behandlung der Influenza 258 
Benzoyl-Guajacol als Ersatzmittel des 

Creosots.• . . 11 

Bittermittel, Wirkung der — auf die 

Magenbewegungen.401 

Blasenscheidefistel, ein durch seine 
Aetiologie seltener Fall von . . 793 

Blasencervixfistel, vesicale Operation 

der.. . 604 

Bleivergiftung durch eine im Knocheu 
steckende Kugel . . . . . . 885 

Blepharospasmus nach Basisfractur 888 
Blindheit, acute transitorische —nach 

Keuchhusten . ..714 

Blindheit, Heilung angeborner — 
Operation eines doppelten conge¬ 
nitalen Staares.655 

Blut, Einfluss von Säuren und Al¬ 
kalien auf die Alkalescenz des 
menschlichen — und auf die Re- 

action des Harns.280 

Blut, Veränderungen des —unter Hem 
Einflüsse von Syphilis und pharma¬ 
kologischen Gaben von Quecksilber 804 
Blutegelextract, Verwendung von — 
bei der Transfusion des Blut» s . 138 

Bluter, die Gelenkerkrankungen bei 
— mit besonderer Berücksichtigung 

der Diagnose.502 

Blutnachweis, Untersuchungen über 
einige den — störende Einflüsse 758 
Blutserum, die keimtödtende, die 
globulicide und die antitoxische 


Wirkung des.665 

Blutserum, Wirkung des — des 

Schafes auf Syphilis.612 

Bluttransfusion, subcutane .... 449 

Blutungen, Altersbestimmung von — 
im Centralnervensystem . . . . 911 

Blutung, primäre — in das Kücken¬ 
mark .680 


Blutung uud Erweichung, zur Diffe¬ 
rentialdiagnose zwischen cerebraler 213 
Blutsverwandtschaft, Bedeutung der 
— für die Augen der Neugeborenen 991 
Borsäure, therapeutische Verwerthung 

der . .123 

Bradycardie und die Wirkung des 
Atropin auf das Herz . . 296, 1065 

Bromäthylintoxication.362 

Bromäthylnarcose, Todesfall in Folge 

der. 495 

Bromäthylnarcose, Anwendung der — 
in der chirurgischen Praxis . . 18 

Bromkalium, Anhäufung von — in 

den Geweben.295 

Bronchitis fibrinosa, Beitrag zur Ca- 

suistik der.105 

Bronchitis foetida, Behandlung der 640 
Bronchitis, Creosotwein mit Chloro¬ 
form hei tuberculöser .... 822 

Bronchitis, gegen tuberculöse. . . 964 

Brnchoperationen im Krankenhause 
Sabbatsberg.693 


Nr. 

BrusthÖhlengesch wülste, Diagnostik 
der.. 5 

G. 

Cacao und Kaffee, Neues über die Zu¬ 
bereitung von . . . . . . . 859 
Calomelsalbe zur Schmiercur . . . 869 
Campheröl, Injection von — bei Phthise 263 
Camphersäure, die Auwendung der — 
und ihre Ausscheidung im Harn . 56 

Cancroid der Wange, Heilung eines 


Falles von — durch Pyoctanin . 912 

Canthariden, äussere Anwendung von 
— bei Nasen- und Halskrankheiten 889 

Carboigangrän.922 

Carbunkel, Exstirpation des . . . 274 

Carcinome, Etüde sur le — de l’esto- 

mac.291 

Carciromrecidive.980 

Carotis, Verstopfung der linken — 
durch Thrombus ...... 82 

Centreu, vasotonische — in den Tha¬ 
lami .132 

Cervix- und Scheiden - Dammein¬ 
schnitte, über Dührssen's . . . 1117 

Chalazion, Aetiologie des .... 23 

Charcot-Leyden’sche Krystalle, Vor¬ 
kommen der — im Gewebssaft der 

Lebenden..421 

Cheyne-Stokes’sches Athmen . . . 518 

Chininkrätze.392 

Cholelithiasis, chirnrgische Behand¬ 
lung der.838 

Chloroform, Einwirkung des — auf 
den normalen Gehurtsverlauf nach 
Untersuchungen mit dem Tokodyna- 

mometer. . 795 

Chloroform, Kegeln für die Anwen¬ 
dung des.38 

Chloroform, strafrechtliche Verant¬ 
wortlichkeit des Arztes bei An¬ 
wendung des. 193, 1050 

Chloroform, Thierversuche mit den 
Rückständen von der Rectification 

des — durch Kälte.167 

Chloroformnarcose, Beobachtungen - 
über Erbrechen durch .... 887 

Chlorose, Therapie der . . . 107, 729 

Cholera asiatica, Behandlung der — 
im Züricher Cantonspital 1867 . 975 

Cholera asiatica, künstliche Schutz¬ 
impfung von Thieren gegen . . 826 

Cholera asiatica, Prophylaxe und The- 


Cholera, Behandlung der — mit Jodo¬ 
form . ioio 

Cholera, Behandlung der — mit 

Chloroformmischung.923 

Cholera, Behandlung der — mit com- 
binirter Infusions- und Schwitzcur 1073 
Cholera, Behandlung der — im algiden 

Stadium.978 

Cholera, Bemerkung zur Anwendung 
innerer Mittel bei ..... . 999 
































1892 xi 


Kr. 

Cholera, zur Therapie der .... 977 

Cholerabehandlung . . 836, 907, 921 

Choleradiagnose.. . 873 

Choleraerkrankungen, Bericht über 

die — in Berlin. 961 

Choleraepid emie, Sterbliehkeitsantheil 
der Hamburger Brauer an der — 

von 1892. 1097 

Choleraleichenbefunde . . . <. . 1093 
Choleramittel, bewährte..... 783 
Choleraschutz und Cholerabehandlung 781 
Cholera, Schutzimpfung gegen — 
beim Menschen. •. . . . 779, 997 
Cholera, subcutane Infusion bei . . 837 

Cholera, Technik der bacteriologisehen 
Untersuch ung bei . . . ... 858 

Choleraverdächtige Untersuchungs¬ 
objecte, Entnahme und Versendung 

von.. . 1000 

Chorea, die — des Kindes . . . 303 

Chorea, Ursachen und Wesen der . 490 

Chorea laryngis , geheilter Fall von 696 
Chorea-Nephritis . . . . . . . 724 

Chorioiditis, Zusammentreffen von 
disseminirter und hämorrhagischer 
Retinitis der Netzhautblutungen a-m 
gleichen Auge . . . . . . . 938 

Chromsäure - als Reagens auf Eiweiss 

und Gallenfarbstoff.571 

Chromsäure, locale Anwendung der 
— in der Behandlung der syphi¬ 
litischen Affectionen der Mund¬ 
höhle .131 

Chylurie.1018 

Cirrhosis hypertrophica cum ictero . 589 

Cobragift, Natur des.998 

Cocain, anästhesirende Eigenschaften 

des.731 

Cocain-Infiltrationsanästhesie . . . 687 

Cocainismus, prolongirte Formen des 

acuten. 168 

Cocainlösung, Vergiftung durch In- 
jection einer — in die Tunica 

vaginalis.1076 

Cocainvergiftung mit glücklichem 
Ausgange......... 405 

Coffein, das — und das Kaffeedestillat 
in ihrer Beziehung zum Stoffwechsel 904 
Cognac, Anwendung von — bei Kin¬ 
dern .......... 586 

Colombotinctur, Wirkung und Brauch¬ 
barkeit der ..404 


Commabacillus , chemische Function 
des — der Cholera asiatica . . 928 

Coma diabeticum, behandelt nach 
Stade’mann’s Vorschlag .... 100 

Coraa diabeticum bei eintr Schwan¬ 
geren . .691 

Conjunctivitis, Behandlung diphthe- 
ritischer — mittelst continuirlicher 
antiseptischer Irrigation .... 228 

Conjunctivitis, zur Behandlung der 
diphtheritischen — durch Citronen- 
saft .......... 74 

Conservenindustrie, Chemie der . . 710 


Nr. 

Coruna, Antiseptik der ..... 697 

Cornutin als wirksames blutstillendes 
Mittel bei Blutungen der Harn- 
und Geschlechtsorgane .... 339 

Coronararterie, luetische Erkrankung 
der linken — des Herzens . . . 616 

Corpus vitrenm, ein im — frei herum¬ 
schwimmender Körper .... 556 

Coxitisbehandlung.317 

Creosot gegen Influenza .... 108 

Creosotpillen, zweckmässigste Zusam¬ 
mensetzung von ...... 1013 

Cricoaiytänoidalgelenk, über primäre 
Entzündungen im und am . . . 988 

Croup als Complication von Masern 1064 
Curiosum, physiologisches .... 807 

Cysticercus, Beobachtung früher Ent¬ 
wicklungsstufen des snbretinalen . 462 

Cysten, perimetrische— entzündlichen 

Ursprungs. 555, 

Cysticercus cellulosus, behandelt mit 
Extract. aetherum filieis maris . ' 402 
Cystitis, Behandlung der — mit 

Sublimat. . 235 

Cystitis, Behandlung der . . . . 806 

Cystitis, gegen.718 

D. 

Dacryoadenitis, acute ..... 1083 
Darm, Verschluss des — durch 

Fremdkörper. Laparotomie . . 866 

Darmbrüche, Behandlung brandver¬ 
dächtiger . , . . 789 

Darmeinklemmung mit Diarrhoe; 

Fehlen von Erbrechen fäculenter 

Massen.920 

Darminvagination.1014 

Darmneurosen.974 

Darmtuberculose mit schwarzem Harn 7^2 
Darmtyphus, Chloroformbehandlung 
des. .......... 877 


Darm Verschluss, Behandlung des acu¬ 
ten — mittelst Quecksilber . . 646 

Darmverscbluss in Folge Anwesenheit 
des Diverticulum Mekelii in der 

Bauchhöhle . . -.81 

Darm Verstopfung, nervöse .... 159 

Darmwunden, Behandlung der . . 457 

Defäcation durch den Mund . . . 349 

Delirium tremens.725 

Dentitionsfieber und seine Behandlung 1057 
Dermatitis tuberosa, eine durch die 
Darreichung von Jodkalium ver¬ 
ursachte Hautaffection .... 1839 

Dermatol. 611 

Dermatol in der gynäkologischen 

Praxis. 14 

Desinfection, Ausführung der — bei 

Cholera.876 

Desinfection, Mittel, die Öffentliche 

zu sichern.1109 

Desinfection der Wände inficirter 
Wohnungen. 383 





































XII 


1892 


.Nr.. 

Desinfectionsapparate, Handhabung 
der . . . . . . . . . . .. .952 
Dextrocardie, über congenitale . . 95 

Diabetes mellitus gravidarum. . . 247 

Diabetes mellitus, Heidelbeerblätter- 

thee bei ... 444 

Diabetes mellitus, klinische und ex¬ 
perimentelle Untersuchungen über 

den. ;. 306 

Diabetes mellitus nach Pancreasex- 

stirpation. 431 

Diabetes mellitus, zur Aetiologie des 539 
Diätblock zum G-ebrauche für die 

ärztliche Praxis.925 

Diarrhoe . '.204 

Diarrhoe, urämische . . i . . . . "279 

Digitalinjectionen bei Herzkrank¬ 
heiten . 1074 

Digitalisbehandlung bei Pneumonie . 545 

Diphtherie, zur Behandlung der. . 878 
Diphtherie, zur Behandlung der epi¬ 
demischen infectiösen.448 

Diphtherie, zur Therapie d^r . *. 219 

Diphtheritis, Behandlung der. . . 1068 

Diphtheritis, über die Ursachen guter 
und bösartiger 537 

Diplobacille pathogöne de la grippe 756 
Diurese und ihre Beeinflussung durch 
pharmakologische Mittel .... 854 

Duboi-inum sulfuricum bei chronisch 
geisteskranken Frauen .... 882 

Dünndarm , chemische Vorgänge im 

menschlichen. 378 

Düundarmcatarrh, Wirkung gerb¬ 
säurehaltiger Arzneistofie beim 
chronischen, nicht complicirten . 1022 
Duodenum, Stenose des. . . . . 298 


E. 

Eclampsie.334 

Eclampsie, Behandlung der — 
während der Schwangerschaft . 409 
Eclampsie, Behandlung der . . . 1079 

Eczeme, Bäderbehandlung der 820, 864 | 
Eczem, zur Pathologie und Therapie 

des.90 

Ei und Samen, Charakteristik von. 519 
Eierklystiere, Nährwerth der . . . 217 

Eiweiss, Reaction anf — im Harne 192 
Eiweissstoffe, Verdaulichkeit der . 705 

Eiweisszersetzung des hungernden 
Menschen . . . . . . . . 474 
Einstichstelle, Wahl der — bei der 
Paracentese der Bauchhöhle . . 643 

Eiteransammlung, extradurale — im 
Verlaufe v. Mittelohrerkraukuugeu 464 
Eisen, Aufnahme des — in den 
Organismus des Kindes .... 856 
Eisenbaiinpersonal, die Berufskrank¬ 
heiten des. 240, 287 

Ejaculationen, Bedeutung blutiger . 631 


Nr. 

Elektricität, einige mit — nach der 
Methode von Apostoli behandelte 
Fälle . . ....... . 554 

Elektricität, Hinrichtung, durch — 
in Amerika . . .... . . 903 

Elektrode, eine —-von 17 l j 2 Cm. Länge 
durch Bauchschnitt aus dem Colon 
descendens entfernt . . ... 340 

Elektrolyse in den oberen Luftwegen 653 
Elektrotherapie und Suggestions¬ 
therapie .4* ; 8t 479 

Elektrotherapie, zur gynäkologischen 221 
Elektrotherapie, ist sie eine wissen¬ 
schaftliche Methode?.101 

Elemente, klinische Untersuchungen 
über die Zahl der corpusculären — 
und den Härroglobingeh^lt des 

Blutes.440 

Embolie der Arteria terop. sup. retinae 610 

Empyem. .778 

Empyema antri llighmori, Erfolge 
der Behandlung des . . . . . 932 

Encephalitis, Fall von tödtlicher — 
nach einer hypnotischen Sitzung 533 
Enteritis, Erkrankungen an in- 
fectiöser — in Folge des Genusses 


ungekochter Milch.522 

Enteroparas iten, Häufigkeit bei 

Kindern.775 

‘ Enthaarung mittelst Elektrolyse . 615 

Epidermolysis bullosa hereditaria . 995 

Epididymitis, Behan ilung der . . 965 

Epilepsie, Behandlung der — mit 

borsaurem Natron.530 

Epilepsie, Behandlung der — mit 

Hydrastinin.1105 

Epilepsie, genuine — u. Neurasthenie 
— Behandlung der mittelst sub- 
cu.aner Injecfcion von normaler 
Nervensubstinz . . . . . 874 

Episioplastik.549 

i Epistaxis, Methode zur schnellen 

Beseitigung. . 937 

Epitheliom, Contactinfection bei . . 563 

Epithelioma folliculare cutis . . . 234 

Erection und Samenerguss bei Er¬ 
hängten .1098 

Erhängen, eine Epidemie von Selbst¬ 
mord durch.155 

Erkrankungen, intraoculäre in Folge 
von Nasenkrankheiten . . . . 654 

Ernährung, Zusammenhang der —- 
mit der Kahlköpfigkeit .... 768 

Ersticken, Selbstmord durch . . . 954 

Ertrinkende, Behandlung der . 829, 924 

Erysipel, Abortivbehandlung des . 327 

Erysipel, Behandlung des .... 186 

Ärrsipel. mechanische Behandlung des 232 
Erythema keratodes in der Hohlhand 
und auf der Sohle ..... 661 
! Erytheme, polymorphe, scharlüch- 
i artige — nach innerlichem Queck- 

| silbergebrauch.372 

Erythromelalgie.1015 

i 




























1892 


xm 


Nr. 

Exsudat, Beiträge zur Therapie des 
pleuriti sehen ... . . . . 7 

Exsudate, galvanische Behandlung 
parametrischer ....... 742 

Exi rauterinschwangerscbaft, opera¬ 
tive Behandlung der . . . . . 694 

Extremität, spontane venöse Ob¬ 
literation der oberen. ... . 361 

F. 

Facialis, die functionelle Asymmetrie 

des.328 

Fäces, mikroskopische Untersuchung 

der. 1092 

Fädchenkeratitis. . 76 

Ferment, diastatisches —der Lymphe 811 
Fette, therapeutische Leistungen der 546 
Fett, Untersuchungen über die Ab¬ 
sorption im — eingeschlossener 
Mittel durch die Haut . . . . 834 

Fettwachsbildung, zur Kenntniss der 238 

Feuerwaffen, chirurgische Bedeutung 

der neuen.716 

Fibrome, Wachsthum der — in der 

Menopause . . . . . . . . 366* 

Fieber, biliöses in heissen Ländern, 
über den parasitären Ursprung . 1113 
Fieber, typisches — bei malignen 
: Neubildungen des Unterleibes . . 777 

Fieber und Verstopfung bei Operirten 19 
Finger, Anheilung eines von der 
Kreissäge abgerissenen . 648 

Finger und Zehen, Monstrosität der 
— und deren Vererbung ... 85 

Fischgift, über die Natur des . . 424 

Fhektyphus, Mikroorganismen des . 427 

Fleisch, Infectiosität des — perl¬ 


süchtiger Rinder , . . . . . 812 

Fleisch- und Fettmästung .... 901 
Fleisch, Verwerfung des vom freien 
Verkehre ausgeschlossenen — als 

Nahrungsmittel.194 

Fluoresceinfärbung, Werth der — für 
die galvanokaustische Behandlung 22 
Fötus, eine seltene Form von Aus- 
stossnng eines im Uterus ab¬ 
gestorbenen .117 

Folliculitis und Perifolliculitis der 
Weber und Spinner ..... 98 

Franen, Verhalten des Arztes bei 

syphilitischen.285 

Frauenmilch, Keimgehalt der. . . 1045 

Fremdkörper der Harnröhre nnd der 

Blase. 1032 

Fremdkörper an3 dem Auge. zur 
Casuistik der Entfernung . . . 1119 

Fremdkörper im Oesophagus bei 

Kindern. 322 

Fremdkörper im Ohre, zur Casuistik 

der.605 

Fremdkörper, Nachweis metallischer 
— im menschlichen Körper . . 380 

Fremdkörper, Verhalten bei Vor¬ 
handensein eines — in den oberen 
Luftwegen.324 


Nr. 

Fremdkörper während 38 Jahren im 
Larynx ... ..... . 347 

Fuchsin in toxikolischer u. chemischer 

Beziehung ” . . ...1011 

Fussgesohwüre, chronische u. Eczeme, 
Behandlung der — mit dem 
Auer’sehen Zinkleimverband . : 853 


G. 


Gähnen als therapeutisches Hilfsmittel 847 
Gallenfarbstoff, neue Methode zum 
Nachweise von — im Blute . .' 471 

Gallenfarbstoffe, Verhalten der — in 
den Fäces Gesunder und Kranker 329 
Gallenwege und Leber, Chirurgie der — 452 
Gallenwege, zur Diagnostik der Er¬ 
krankungen der.. 93 

Gangrän, spontane — am linken 
Vorderarm . . . ... . 325 

Gangrän, symmetrische . . . . . 350 
Gastroenteritis, subcutane 8alzwasser- 
injection bei —der Kinder , . 733 

’ Gast rointestinalcatarrh, acuter—mit 
. nervösen Erscheinungen . . . 828 

Gastrointestinalkrebs, chirurgische 

Behandlung des..981 

Gaswechsel, Einfluss der Abkühlung 
auf den — des Menschen . . . 949 
Gebärmutrtrgeschwülste, die Opera- 
tionen von —, die Oophorectomie 
und die Castration der Fraueu bei 
Geistes- und Nervenkrankheiten . 68 

Geburten, Ursache der Verminderung 
der — in Frankreich 1890 » . 815 

Geburtsfactoren, die passiven . . . 226 

Gehirnabscess, Fall eines geheilten — 176 

Gehirnerscheinungen, die — bei Otitis 

media. 1 

Gehirnerschütterung, Folgezustände 

nach ..666 

Gehirnerschütterung, über eine ' be¬ 
sonders schwere Form von Folge- 
zusiänden nach — und über den 
vasomotorischen Symptomencom- 

plex.441 

Gehirnleiden, psychische Frnhsym- 

ptome von traumatischem . . . 300 

Gehirntuberkel bei Kindern . . . 394 

Gehörorgan, tubercnlöse Erkran¬ 
kungen des. .121 

Gehörorgane, Wechselbeziehungen 

zwischen den beiden . . . . .1126 

Gelenkaffeetionen, über — bei Typhus 50 
Gelenkmetastasen bei croupöser Pneu¬ 
monie .... . 917 


Genitalapparat s Zusammenhang der 
Veränderungen des weiblichen — 
mit anderen Erkrankungen . J.8 

Geruchsempfindungen, durch inner¬ 
lichen Gebrauch chemischer Körper 

erregt.. 99 

Geschlechtsanomalien, Lehre von den 
angeborenen weiblichen . . . ... 936 





























XIV 


1892 


Nr. 

Geschlechtsverhältniss, zur Ent¬ 


stehung des.207 

Geschwüre, gegen nässende und 

schmerzhafte.824 

Geschwüre, gummöse — an der Glans 
penis und Gumma in der Iris. 702 

Geschwüre in der Eniin Pascha-Be¬ 
freiungsexpedition .613 

Gesundheitszustand der Münchener 

Canalarbeiter.535 

Gicht, gegen den Schmerz an der mit — 

behafteten Zehe .1012 

Gifte, methämoglobinbiidende . . . 899 

Glasbläser. Gutachten über die Lebens¬ 
dauer der.1052 

Glaucom nach Cataractextraction . 797 

Glaucoaa und Sehnervenleiden . . 713 

Glied, angeborener Mangel des männ¬ 
lichen ..676 

Glycosurie im Säuglingsalter . . . 918 

Gonococcus Neisser auf der Platte 

und in Reincultur.1088 

Gonorrhoea rectalis.233 

Gonorrhoe, Behandlung der chroni¬ 
schen . ... 700 

Gonorrhoe, Behandlung mit Ichthyol 1086 
Gonorrhoe beim Weibe und deren 
Folgen ......... 77 

Gonorrhoe der Paraurethralgänge und 
des Präputiums. . . . . . . 30 

Gonorrhoe, Einfluss der — auf das 
Wochenbett und auf die Augen¬ 
erkrankungen an den Neugeborenen 939 
Gravidät, zweimalige, bei vorhandener 
Vesico-Vaginalfistel ...... 552 

Grippe, Behandlung der .... 435 

Guajacol, subcutane Injectionen des 
jodoformirten — zur Behandlung 
der Lungentuberculose .... 979 

Guajacolcarbonat, Anwendung von — 

bei Tuberculose.214 

Gurgelwasser bei Diphtherie . . . 720 

Gynäcomastie bei Hodenatrophie” . 674 

H. 

Hämorrhoidalblutungen, Behandlung 

von.. 1033 

Hämospermie nicht entzündlichen 
Ursprungs ..1040 


Halsdrüsenentzündung, acute, idio¬ 
pathische .211, 456 

Hammer und Ambos, Indicationen, 
betreffend die Excisionen von . . 415 

Harnanalyse, die Bedeutung der bio¬ 
logischen — in der Diagnose und 
Prognose einiger Infeetionskrank- 


heiten.. 33 

Harnblase, Zerreissung der . . . 602 

Harnröhre, eine Haarnadel in einer 

männlichen.. 963 

Harnröhre, Strictur der. .... 946 

Harnröhrenstricturen, 20jährige Er¬ 
fahrung in der Behandlung der — 
mit Elektrolyse.290 


Nr. 

Harnleiter, Resection eines . . . 791 

Harnsteine, Entfernung zahlreicher — 
von der Blase und der Urethra aus 174 
Hauterkrank angen der Anilinarbeiter 906 
Hautkörner der Handteller und Fuss- 


sohlen.26 

Hautkrankheiten , Bäderbehandluug 

bei. 821, 865 

Haiitkrankheiteü, neuere Recept- 

formeln für.. . . 966 

Hautnecrose nach Tuberculininjection 52 
Hautneurosen. Lichen circumscriptus 
d. alt. Autoren. Lichen simplex 

chronicus VidaTs.418 

Hautödem, Aetiologie des „acuten, 
angioneurotischen“ oder „umschrie¬ 
benen“ .776 

Hautreflexe, klinische Prüfung der . 351 

Hautresorption, zur Lehre von . . 569 

Hauttransp'antation mittelst der 
Thiersch'schen Methode . . . .1077 

Hebammenproeess.623 

Heilmittel, neuere dermato thera¬ 
peutische . ... 231 

Hemeralopie und Xerosis conjunctivae 
epithelialis, Beitrag zur .... 125 

Hemiplegia cerebralis nach Diphtherie 353 
Hemorrhagie postmictionelle de Pure- 
thre auterieur ....... 78 

Hereditärsyphilis, tardive, der Lunge 128 
Hernien, Radialcur der — ohne Ein¬ 
klemmung beim Weibe .... 386 

Herniotomie, Ausführung der — bei 
der Gangrän verdächtigem Darm . 505 

Herz, Anomalie der Lage des . . 996 

Herz, Auscultation des — beim Kinde 1110 
Herz, Methode, die Form des — durch 
Percussion zu bestimmen ... 397 

Herz, Therapie des senilen . . . 356 

Herzaffectionen, syphilitische . . . 947 

Herzerweiterung, plötzlich auftretende 
— durch Ueberanstrengung beim 

Bergsteigen.832 

Herzklappenfebler, Beitrag zur Patho¬ 
logie der.106 

Herzkrankheiten, zur Aetiologie der 

chronischen.673 

Herzmuskel, Erkrankung des — bei 
Typhus abdominalis, Scharlach und 

Diphtherie. 302, 472 

Herzmuskelerkrankungen, idiopa¬ 
thische .442 

Herzton, Bedeutung und Entstehung 

des 2. gespaltenen.0J8 

Herztod, Wiederbelebung bei — nach 
Chloroformeinathmung . . . . 403 

Heufieber, Beitrag zur Aetiologie und - 

* Therapie des.438 

High mors höhle, Beleuchtung der . . 371 

Hirnabscess, ein Fall von geheiltem 265 
Hirnabscesse, über otitische . . . 120 

Hirnchirurgie.. 763 

Hirnlähmungen, die — der Kinder . 871 

Hirnsyphilis, Diagnose und Prognose 
der.130 






































1892 


XV 


Nr. 

Hirnsyphilis und derenZusammenhang 
mit anderen Krankheiten d. Nerven¬ 
systems ......... 27 

Hitz>ehlag.905 

Hodensperniin, physiologische Wir¬ 
kung des.948 

Höhenklima, blutbildendeWirkung des 953 
Hörigkeit, geschlechtliche und Maso¬ 
chismus . . . . . . . . . 620 

Honig- (Pfeffer-) Kuchen, Verfälschung 


von — durch Zusatz von Zinnsalz 1051 
Hornhauttrübungen, Entstehung "blei¬ 
bender— nach Cataractextractionen 270 
Hüftgelenksentzündung, Contractur 
und Ankylose, Behandlung der 

tuberculösen.651 

Hüftverrenkung, operative Therapie 

der angeborenen ...... 985 

Humerus, Verrenkung des — nach 

hinten.1030 

Hundswuth, Veränderungen d. Nerven- 
elemente des Centralnervensystems 

bei der ..420 

Hydrastinin, Anwendung von — bei 
Gebärmutterblutungen .... 739 

Hyd ra stinin b. Gebär mutterblutungön 220 
Hydrastinin gegen Lungenblatungen 1021 
Hydrastis eanadensis in der Geburts¬ 


hilfe ..116 

HyJrastis eanadensis bei Phthise . 6 

Hydrocephalus, chronischer bei here¬ 
ditärer Syphilis ...... 1043 

Hygiene der Reisenden auf Eisen¬ 
bahnen . .... 385 

Hymen imperforatum, chiiurgische 

Behandlung des.363 

Hymer airiss, Tod nach — in Folge 

eingetretener Sepsis.216 

Hyoscin als Sedativum bei ehronisch- 
geisteskianken Frauen .... 787 

Hyperemesis gravidarum gegen . . 914 

Hyperemesis gravidarum perniciosa 
und ihre Behandlung mit Cocain . 550 

Hypertrophie, acute, der Mamma . 15 

Hypertrophie, wann und nach welcher 
Methode muss man bei der — 
der Mandeln operiren? .... 609 

Hypnotica, neuere.110 

Hypospadie, Operation der — aus 

dem Scrotum.313 

Hysterie bei Kindern.636 

'Hysterische, über die elektrischen 

Reactionsformen bei.277 


I. 


Ichthyolbehandlung in der Frauen¬ 
heilkunde . ..65 

Ileum, Peritonitis in Folge Perfora¬ 
tion des — beim Neugeborenen . 32 

Immunität, syphilitische .... 275 

Immunität, Untersuchungen über die 
Ursachen der angeborenen und er¬ 
worbenen ......... 146 


Nr. 

Impetigo Bockhart, der durch Eiter- 
coccen verursachte Oberhautabscess 1041 
Induration, zur Excision der syphil. 660 
Infection, über ....... 35 

Infection, Studie über urinäre . . 1095 

Infectionskrankheiten, ein neues 
Heilverfahren gegen ..... 499 

Influenza, Behandlung der . . . 259 

Intiuenzabronchitis. 255 

Influenza, die Psychosen der ... 4 

Influenza-Epidemie, die gegenwärtige 104 
Influenza, langdauerndes Schluchzen 
bei — geheilt durch Jaborandi- 

blätter.833 

Influenza, Mittheilungen über die 
Erreger der ........ 191 

Influenza, schmerzhafte Affectionen 
im Gefolge von ...... 2TÖ 

Influenza, Verbreitung der — im 
schweizerischen Gebirge . . . 142 

Influenza, zur Behandlung der . . 62 

Influenza, zur Prophylaxe gegeu . 259 

Influenzapneumonien, Therapie der 396 
Injections, des-sous-coutan6es ou intra- 


veineuses d’extraits liquides de 
nombre d’organes comme methode 

therapeutique. 968 

Inocuiationslupus.808 

Iusufficientia valvula tricuspidalis, 

ein Fall von.53 

Intertrigo, Salbe gegen . . . . . 206 

Intrauterininjection, neues Opfer der 737 
Intussusception, chirurgische Behand¬ 
lung der . . ..^ 172 

Ipecacuanha hei Wehensehwächen . 870 

Iristubereulose. . . . . . . . 1038 

Iritis bei Eiterung der Nase und 
ihrer Nebenhöhlen ..... 652 

Irrigationen, heisse — in den Dick¬ 
darm als schmerzstillendes Mittel 684 
Ischias scoliotica.740 

J. 

Jambul, Erfahrungen über . . . 644 

Jodexanthem, schwere Fälle von . 701 

Jodismus, acuter. 262 

Jodismus, der acute — und seine 
Gefahr in der Syphilisbehandlung 944 
Jodoformintoxication., schwerer Fall 

von . 1024 

Jodum tribromatum, Anwendung von 

— gegen Diphtherie.1025 

Jucken, Aetiologie des.704 

Juckreiz, Beseitigung des — bei 
Siharlaeli, Masern u. Windpocken 434 
Juckreiz, wirksames Mittel zur Be¬ 
seitigung des.184 

K 

Kaffeebohnen, eine neue Fälschungs¬ 
art der. 574 

Kaiserschnitt, der — an der Todten 
und an der Sterbenden . . ... 984 


































XVI 


1892 



Nr. 

Kaiserschnitt, zur Technik und Pro¬ 
gnose des conservativen.... 178 

Kali hypermanganicum, Anwendung 
d. — b. acuter Phosphorvergiftung 1027 
Kali telluricum, Einfluss des — auf 
die Schweisse der Phthisiker . . 536 

Kalkwasserzusatz, Bedeutung des — 
zur Kuhmilch für die Ernährung 

der Säuglinge.488 

Kalium hypermanganicum, Lösung 
von — als wirksamstes Antidotum 
der acnten Phosphorintoxication 445 
Kehlkopfexstirpation, Vorschläge zur 557 
Kehlkopfstenosen, tuberculöse —und 


ihre Behandlung.1081 

Keratitis marginalis.230 

Kerauneurosen. 635 

Keuchhusten , Behandlung des — 

mit Chinin. 8 

Keuchhusten, Behandlung des — 
mit Ouabain ....... 346 

Kinder, wie sollen syphilitische — 

auferzogen werden?.748 

Kindermilch, ein Beitrag zur Steri¬ 
lisationsfrage der.573 


Kindsmord oder natürlicher Tod? 860 
Kniescheibenquerbruch, Metallnaht b. 177 
Knochenfragmente, Elfenbeinzapfen 
als Mittel der directen Befesti¬ 
gung von.. . 741 

Knochenwunden, Methode — mit 
Periostdefecten zu heilen . . . 841 

Kochsalzinfusion, wie macht man 

eine?.976 

Körpertemperatur, abgekürzte * Mes¬ 
sung der.354 

Körpertemperatur, Einwirkung der 
künstlichen Erhöhung der — auf 
den Verlauf der Infection durch 
Pneumoniediplococcen .... 282 

Kohlehydrate und Fleisch, die Er¬ 
nährung mit — pder auch mit 

Kohlehydraten allein.902 

Kohlendunst Vergiftung, nervöseNach- 

krankheiten der. 3 

Kola* Nuss.1028 

Kopfsclinppen, gegen.248 

Krampfe, über einen durch unge¬ 
wöhnliche Symptome ausgezeich¬ 
neten Fall von.875 

Kreislaufapparat, secundäre Verände¬ 
rungen des — hei Irisufficienz 

der Nierenthätigkeit.707 

Kreislaufsorgane, secundäre Verände¬ 
rungen der — Insufficienz der 
Nierenthätigkeit . . . ■ , , . 542 

Kreosotmittel, neues . , . . . . 734 

Kropf, ätiologische Verhältnisse und * 
Verbreitung des — in Norwegen 140 

Kropfenucleationen. 364 

Kropfexstirpation.454 

L. 

Laparotomien, über die curative 
Wirkung mancher explorativen . 934 


Nr. 

Larynx, Schlussfolgerungen aus 
einem Fall von narbiger Contrac- 


tion des , 227 

Laryngitis, pseudomembranöse — 
behandelt durch Qnecksilberdämpfe 485 
Laryngospasmus, Intubation bei 
schwerem . . , . . . . . 802 

Larynxödem , acutes, gutartiges, in- 
fectiöses . . . ... „ . . '. 122 

Larynxödem, gutartiges, acutes'. . 559 

Larynxödem nach Jodkaligebrauch 512 
Larynxtuberculose, operative Be¬ 
handlung der ....... 320 

Leberabscess im Gefolge von Chole- 

lithiasis.102 

Leberatrophie , acute, gelbe — in 
der Frühperiode der Syphilis . . 187 

Leberechinococcus, zur Diagnose des 51 
Leberentzündung, chronische . . . 629 

Leberthran, wohlschmeckender . .1114 

Lepra, Contagiosität der. 80 

Leucaemia äcütissima , ein Fall von 54 
Leucämie, Lehre der . . . . . 810 

Leucämie, lymphatische, malignes 
Lymphosarcom oder einfach ent¬ 
zündliche multiple Drüsenschwel¬ 
lungen? . 268 

Leucämie uud Pseudoleueämie . . 337 

Leucocyten, chemische Reizbarkeit 
der — und deren Beziehung zur 
Entzündung und Eiterung . . . 133. 

Leucoiyse und Lymphbildung . , 570 

Lichen ruber, gibt es eine vesiculöse 

Form von?.943 

Lichen ruber planus, mit Aifection 

der Mundschleimhaut.942 

Liehen Wilsonii, Wesen und Behand¬ 
lung von.. 561 

Licht, Einfluss der ultravioletten 
Strahlen des — auf die vorderen 
Medien des Auges . ... . 877 

Licht, Einfluss des — auf die Haut 286 
Uder, Heteroplastik der ... .367 

Lidrandaffection, über.73 

Liebreich l sche Serumtherapie, Wesen 

und Werth der. 548. 

Lipomatosis universalis, zur Kennt- 
niss der Oxalsäureausscheidung bei 492 

Lippenfrost.. . . . 188 

Losophan ..1087 

Luciiia sarcophaga in der Trommel¬ 
höhle .465 

Lungenaifection nach intramusculärer 
Injection unlöslicher Quecksilber¬ 
präparate . . . . . . . . 398 

Lungenatelectase, acquirirte —Neu¬ 
geborener und deren Ursachen . 196 

Lungenbrand, ein Beitrag zur Thera¬ 
pie des. 55 

Lungencavernen, Folgen der Ver¬ 
narbung von. 162 

Lungenemphysem.663 

Lungenembolie, casuistischer Beitrag 

zur Behandlung der.688 

Lungenemphysem.493 

































1892 


Nr. 

Lungengefässe, Wirkung flüchtiger 

Heilmittel auf die.355 

Lungen- und Herzkrankheiten, Kno¬ 
chenveränderungen bei chroni¬ 
schen . ....... 84, 223 

Lungenödem, paroxysmales, angio- 

neurotisches. . 395 

Lungentuberculose, Beitrag zur Be¬ 
handlung der — nach Dr. Picot 61 
Lungentuberculose, Therapie der . 780 
Lungenwege, Fremdkörper in den . 21 

Lupus, Behandlung des.992 

Lupus, z. Behandlung d. — d. Haut 312 
Lysol in der geburtshilflich-gynäko¬ 
logischen Praxis . . , . . . 506 

Lyssa, zur Heilung der entwickelten 
— beim Menschen.1023 

M, 

Maculae luteae, schwere Erkrankung 
der Kindheit mit symmetrischen 
Veränderungen der .... . 941 

Magendouche. . 107 L 

Magengährung . . . . .... 706 

Magengeschwüre, Behandlung per- 
forirter — durch Laparotomie und 
Naht . ... . . . . . . 365 
Magengeschwür, Magengefrorenes bei 782 
Magenkrankheiten , Behandlung ner¬ 
vöser . 60, 597 

Magenkrankheiten, diätetische Be¬ 
handlung der., 957 

Magenkrebs.86 

Magenschusswunde, spontane Heilung 933 

Malaria, Heilung der — mit salpeter¬ 
sauren Alkalien. .785 

Malaria, Heilung von — durch Euca- 

lyptol-Injectionen.94 

Malzextraete, zur Frage von der 


diätetischen Bedeutung der . . 587 

Mannlicher-Geschosse, Verwundungen 

mit ..504 

Masern mit nachfolgender hämor¬ 
rhagischer Biathese . . . . 1063 

Masern, zur Hydrotherapie der . . 58 

Massage und Mobilisirung bei 

Knochenbrüehen.603 

Massenernährung in Zeiten von Krieg 

und Epidemien.34 

Masteuren und ihre Anwendung bei 
Erkrankung der weiblichen Sexual¬ 
organe . 17 


Mastdarm, Resorptionsfähigkeit des 868 
Mästdarmerkrankung, syphilitische 
— mit Demonstration eines Prä¬ 
parates von Proctitis ulcerosa 
syphilitica mit ausgedehnten Ge- 
schwürsbildüngen im Dünndarm . 852 

Mastdarmkrebse, Behandlung ino¬ 
perabler .222 

Mastdarmstrieturen, Behandlung der 
syphilitischen — durchExstirpation 513 
'Mediastinum posticum, Wege des 
Eindringens in das.267 


Nr. 

Metallkapseln, bleihaltige zum Ver¬ 
schlüsse von Weinflaschen . . . 711 

Methylenblau, Anwendung des — bei 
tubereulösen Processen .... 218 

Methylenblau, Anwendung des — bei 
Cystitis, Pyelitis und Carcinom . 770 

Methylenblau gegen Malaria . . . 600 

Menstruation . . 382 

Migräne, Behandlung der . . . . 732 
Mikroorganismen des Flecktyphus . 478 
Mikroparasiten, Einfluss des Sonnen¬ 
lichtes auf ... . . . . . 87 

Milch, Keipagehalt der sterilisirten — 
des Handels. . . . . . . . 195 
Milchcuren, schädlicheWirkungenvon 112 
Milchsäure, therapeutische An wendung 
der — in Stäbchenform.... 370 

Milchzucker, Verhalten des — hei 
der Zuckerharnruhr ..... 544 

Milz, Bedeutung der — für die Immu- 
nisirung des Organismus . . . 617 

Milzbrand, Photocauterium, Heilmittel 


gegen .. . . 1127 

Milzpunction, diagnostischerWerth der 
: — bei Typhus abdominalis . 292 

Mittelohreiterung, Pyämie nach —, 
Ausschneidung der thrombosirten 


Vena jugularis interna . . . . 369 

Mittelolireiterung, Schnupftabak als 

Ursache einer.608 

Mischung, cholera widrige . . . . 1059 

Moorbäder, chemisch wirksame Prin- 
eipien der — und ihr therapeu¬ 
tischer Werth . . . . . .* . 358 

Moorbäder, wie sollen — gebraucht 

werden?. . 685 

Morbus Addisonii, zur Lehre des . 489 

Morbus Brightii, frühzeitiger — bei 
Syphilis ......... 28 

Morbus Brightii, zur Aetiologie des 

acuten.541 

Morbus gallicus, Beitrag zur Aetio¬ 
logie des.. 129 

Mund, Bedeutung der Antisepsis im 368 

Mundfäule (Aphthae epizooticae) beim 
Menschen . . . . . , . . 198 

Musculus rectus superior oculi, Eite¬ 
rung im Bereiche des . . . .1118 

Muskelatrophien, zur Pathogenese der 

arthritischen ..830 

Muskelzuckungen nach heftigem 

Schreck.. . 399 

Myomotomie, 4 Fälle von — wegen 
intraligamentär gelegener Myome 119 

Myopie . . ... 762 

Myositis ossificans ...... 209 

Myxödem auf Syphilis beruhend . 1121 

N. 

Nabelkrankheiten, Beobachtungen an 
100 Neugeborenen über — und diö 
von ihnen ausgehende Infection 
des Organismus . . .... ... . 458, 692 

Nabelschnurbruch, Operation durch 
Laparotomie. . . 224 

. b . 


































xvm 


1892 


Kr. 

Nachgeburtsperiode, Physiologie und 
Diätetik der........ 932 

Nadeln, Extraction gebrochener 45, 503 

Naphthalin bei Keuchhusten . . . 451 

Narcose, Werth der — in der Ge¬ 
burtshilfe .483 

Nasenflügel, Ansaugen der . . . 271 

Nasen-, Mund- und Rachenhöhlen- 
erkrankungen, allgemeine Therapie 

der.71 

Nasenrachenraum, Neurosen und Re- 

flexneurosen des. 843 

Nasenrachenraum, 3tägigesVerbleiben 
eines Fremdkörpers im ... . 867 

Nasenschleimhaut, Reflexe der — auf 

die Bronchiallumina.379 

Natrium, Wirkung des cantharidin- 
sauren — bei schlaffen, schlecht 
granulirenden Brandwunden . . 564 

Natrium sozojodolicam, Anwendung 
des — gegen Diabetes mellitus . 49 

Natron salicylicum , neuere Er¬ 
fahrungen über die Wirkungen des 784 
Nebenkröpf und Kropf, Diagnostik 

des.738 

Nephritis, partielle. Diagnostischer 
und prognostischer Werth einer nicht 
entfernbaren geringen Eiweiss¬ 
menge im Harn.487 

Nephritis scarlatinosa, Prophylaxe 

der.. . . . 253, 1026 

Nerven, die — in menschlichen 

Ovarieu.31 

Nervensystem, toxische Erkrankungen 

des.208 

Nervus acusticus, Torpor des \ . 799 

Netzhaut, Ablösung der .... 179 
Neuralgien, die purgirende Methode 

bei Behandlung der.498 

Neuralgien, renale.551 

Neuralgien und ihre hydriatische 

Behandlung.304 

Neurasthenie, Behandlung der — 
durch Transfusion von Nerven- 

substanz.308 

Neurasthenie, objective Zeichen der 437 
Neurasthenie und Hyperacidität . . 103 

Neuritis, multiple.245 

Nieren, zur totalen cystischen Degene¬ 
ration der. 203, 679 

Nierenchirurgie, Studien in der . . 501 

Nierenentartung, Diagnostik der poli- 
cystischen. . . . . . . . . 754 

Nierenpalpation, neue Methode der 486 

Nierenretention.266 

Nierensteinkrankheit, Behandlung der 361 
Nitrohenzinvergiftung, chronische . 4&4 

Noma bei einem Erwachsenen . . 844 

Nothverband.735 

Notizen, klinische hämatologische . 104 

Nystagmus bei Ohraffectionen . . 416 


0 . 

Oberarm, zur Reposition des ver¬ 
renkten .13 


Nr. 

Obsession, la — dentaire . . . . 919 

Obstipation, Behandlung der chro¬ 
nischen . 307 

Obstipation, physikalische Behand¬ 
lung der chronischen .... 835 

Oesipus, Erfahrungen mit .... 375 

Oesophagusstrictur geheilt durch 
Gastrotomie und Dilatation . . 529 

Ohreiterungen, Borsäuretherapie der 

chronischen.507 

Ohrenleiden bei Schwammtauchern . 813 

Ohrmuschel, Bildungsanomalien der 141 
Ohrpolypen , Sozojodol - Quecksilber 

gegen.1082 

Oleum camphoratum Pharm. Germ., 
subcutane Injection von . 215, 1115 
Operationsgebäude, das neue — des 
Krankenhauses Sabbatsberg . . 410 
Ophthalmie, zur Diagnose der sym¬ 
pathischen .890 

Oplithalmoblennorrhoea neonatorum, 
zur Prophylaxis der . . ' . . . 269 

Ophtbalmoplegia exterior et interior, 
ein Fall traumatischer . . . . 657 

Opimnalkaloide, Einfluss der — auf 

die Darmbewegungen.927 

Orexin, zur Wirkung des . . . . 309 

Osteochondritis syphilitica .... 849 

Ostitis deformans infolge von Syphilis 

hereditaria.467 

Otitis, acute — Gelurnabscess, Ope¬ 
ration, Tod . . . . . . . . 461 

Otitis media acuta migrans . . . 747 

Oxychinaseptol (Diaphtherin), das — 
in der chirurgischen Praxis . . 500 

Oxyuris, gegen ..... 344, 915 

Oxyuris vermicularis in forensischer 

Beziehung.145 

Ozaena, Behandlung der .... 558 

P. 


Paehymeningitis tuberoulosa circum¬ 
scripta . . . . 840 

Pancreas, Bedeutung des — für die 
Entstehung des Diabetes . . . 566 

Pancreascyste, Fall einer . . . . 588 

Papillom der Petroleumraffineure . 476 

Paraeentese, Einstichstelle bei der — 

der Bauchhöhle.1034 

Paralyse, frühzeitige progressive , 831 

Paralysis agitans, pathologische Aua- f 

tomie der.752 

Parametritis . , . . . . . . 1035 

Parotitis nach Influenza . . , . 538 

Pemphigus, zur Aetiologie des . . 1120 

Pental ..305 

Pental als Anästheticum .... 261 


Pepton, Nachweis und Vorkommen 
von — in den Organen und im 
Blute Leucämischer . . , . . 470 

Peritonitis, chronisch-tuberculöse — 


des Kindesalters ...... 212 

Perityphlitis, Operationen bei . . 930 


Perityphlitis und deren Behandlung 1029 




































1892 


xtx 


Nr. 

Person, Peststellung der Identität 
einer — deren Lage in der Erde 
und wahrscheinliche Todesart aus 
wenigen Knochen des Skelets . . 668 

Pessarium occlusivum, Entfernung 
eines — aus der Harnblase eines 

Mädchens.. 884 

Pferdefleisch, Nachweis des — in 
Nahrungsmitteln . . . . . . 475 

Pfundnase, Behandlung der ... 1104 
Pharynxblutungen ..*... 796 

Phenacetin, Intoxication mit . . . 345 

Phenoeollum hydrochloricum, klini¬ 
sche Untersuchungen über . . . 642 

Phenölcocain ..686 

Phenosalyl, eine neue antiseptische 

Mischung.913 

Phlebitis in der Periode der Secundär- 
erseheinungen der Syphilis . . 994 

Phosphate, Fehler der Bestimmung 

der — im Harn.619 

Phosphorbehandlung bei Rachitis . 260 

Phosphorve rgiftung, die — im Kran¬ 
kenhause Sabbatsberg zu Stockholm 625 

Phosphorvergiftung, Stoffwechsel des 

Menschen bei acuter.662 

Phthiriasis der Augenlider . . . 658 

Phthisiker, über die Umstände, welche 
die Heilung von — begünstigen . 57 

Pilgerreglement, das — auf der inter¬ 
nationalen Sanitätseonferenz in 

Venedig.66,9 

Pilocarpin gegen Singultus ... 1069 
Piperazin 165 

Pityriasis versicolor ..293 

Plaeenta praevia, Behandlung der . 647 

Placentargeschwülste, Bemerkungen 
über .......... 736 

Plattfuss, zur Behandlung des . . 453 


Pleuritis, Aetiologie der .... 147 

Pleuritis, Behandlung der serösen — 
mit salicylsaurem Natron . . . 727 

Pleuritis, Behandlung exsudativer 
nicht eitriger — mit Salicylsäure 
und salicylsaurem. Ngtron . . . 728 

Pleuritis, zur Behandlung der exsu¬ 
dativen nicht eitrigen — mit 

Salicylpräparaten.446 

Plumbum eaustieum in der Behand¬ 
lung der spitzen Condylome . . 565 

Pneumonie, Aetiologie der erouposen 772 

Pneumonie, Behandlung der . . . 171 

Pneumonie, Behandlung gewisser For¬ 
men von — und ehronisch-fleber- 
hafter Lungentuberculose mittelst 

Calomel.1004 

Pneumonie, Beitrag zum Studium des 

Vorkommens der.771 

Pneumonie, croupöse, Fieberverlauf 
und antipyretische Therapie bei 

Kindern.524 

Pneumotyphus, über.134 

Polymyositis acuta mit Ausgang in 

G-enesung.158 

Polymyositis, primäre acute . . . 681 


Nr. 


Poudre für Kinder.767 

Primäraffect, Zerstörung des — 
mittelst Gralvanocauter . . . . 515 

Primärsclerose, Excision der . . . 534 

Processus vermiformis und Cöcum, 

Perforationen des.330 

Prolapsus recti, zur Behandlung des 67 
Propathien und Epipathien . . . 973 

Prophylaxe und Behandlung des 
Herpes tonsurans . . . . . . . 324 

Prostatahypertrophie und ihre ope¬ 
rative Behandlung..945 

Prostatitis, gegen chronische . . . 719 

Prostitutionsfrage, zur.575 

Pruritus ani. . 769 

Pseudoephedrin, praktische Verwerth- 
barkeit des ........ 181 

Pseudo-Reinfection, syphilitische. . 127 

Psoriasis, parasitische Natur der — 
und deren Behandlung mit Queck¬ 
silberpräparaten .374 


Psychische Störungen nach Wieder¬ 
belebung eines Erhängten . . , 88 

Psychose im ersten, vorübergehende 
Meliturie im zweiten Wochenbette 1112 
Psychosen, Beitrag zu den puerperalen 173 


Pterygium ......... 855 

Ptosis congenita, neue Operations¬ 
methode gegen.1080 

Puerperalfieber, neue Behandlungs¬ 
methode des. . 935 

Puerperalfieber, Prophylaxe des . . 842 

Puerperalfieber, zur Prophylaxe des 69 
Pyämie, Heilung der metastatischen 
— bei Mittelohrerkrankungen . . 229 

Pylephlebitis suppurativa ... . 1066 


Q- 

Quacksalberei, zum Capitel der . . 294 

Quecksilber, Verdampfung des — aus 
der grauen Salbe . . . . . 593 

Quecksilbersalze, Injection löslicher 326 
Quecksilbervergiftung, die — bei der 

Filzhutfabrikation.. 239 

Quecksilbervergiftung, letal verlau¬ 
fende acute.1072 

R 

Rachendiphtberie, Behandlung der . 598 

Rachen- und Kehlkopferkrankungen 
im Zusammenhänge mit Menstrua- 

tionsanomalien. . 511 

| Rauula, Radialcur bei.584 

I Reinfection, syphilitische .... 699 

! Respiration, über die bei jeder — am 
Th orax sichtbaren Zwerchfellsbewe¬ 
gungen. 491 

Retinitis, ein Fall von hämor¬ 
rhagischer — bei progressiver per- 
niciöser Anämie; ■ . . _ . . . 560 

Rhinitis pseudomembranacea, zur 
Aetiologie der . . . . . . . 845 


b* 





























XX 


1892 


Nr. 

Rhinitis, relative atrophische . . . 940 

Riciriusol, wohlschmeckendes . . . 343 

Rotz, geheilt durch Inductionen . . 432 

Rückenmark, anatomischer Charakter 
und Behandlung von Verletzungen 
des — durch Feuerwaffen . . . 576 

Rückenmark, Gelenkaffectionen bei 

Gliomatosis des. 315 

Rückenmark, Messerstich in das — 
sofortige Lähmung des rechten 
Beines, vollständige Genesung. . 677 

Rückenmarkserkrankung nach Influ¬ 
enza . 164 

Rückensymptome nach Eisenbahn¬ 
verletzungen ........ 774 

Rumlnation, 3 Fälle beim Menschen 590 


S. 

Säuglinge, besondere Sterblichkeit 
der von Ammen mit nur einer 


brauchbaren Brust genährten . . 633 

Säureabsonderung, Verfahren zum 
Nachweise der — bei Mikrobien . 37 

Salipyrin, Wirkung des — bei In- 


Salol bei chronischer Cystitis. . . 1106 

Salol, specifische Heilwirkung des — 

bei Cholera.788 

Salophen . . 166 

Salophen und dessen therapeutische 

Verwendung.926 

Salze, Wirkungen der cantharidin- 

sauren . 180, 730 

Sarcome de Tovaire. Castration uni¬ 
laterale. Grossesse gemellaire con- 

secutive ... . . 264 

Sauerstoffeinathmungen, Wirkung von 

— auf den Organismus . . . . 216 

Sauers toffinhalationen bei Neuge¬ 
borenen ......... 310 

Schafblattern, Auftreten der — unter 
besonderen Umständen .... 1061 
Schanker, Behandlung des weiblichen 

— mittelst Wärme . . , . . . 1108 

Schanker, harter, des unteren Lides 75 
Schenkel, Gangrän des — nach Ge- 

sichtserysipel . . . .... 314 

Schichtstaar, zur Behandluug des . 891 

Schilddrüse, antitoxische Wirkung der 381 
Schminkpoudres und Schminken . . 703 

Schnupfen, Hausmittel gegen ... 96 

Schnupfen, nervöser . . . . . . 1019 

Schulen, bei welchen ansteckenden 
Krankheiten und unter welchen 
Voraussetzungen soll die zeitweise 
Schliessung der —• amtlich ange- * 
ordnet werden . . . . , . . 199 

Schwangerschaft, Pigmentiiecke nach 205 
Schwangerschaffcsniere, Diagnose der 1046 
Schwefelbad Ilidze bei Seräjevo in 

Bosnien .. 641 

Schwefelwasserstoff im Mageninhalt. 683 
Schwefelwasserstoff, schlafmachende 
Wirkung des .. .. . . 450 


Nr. 

Schwerhörigkeit der Kesselschmiede 384 
Sclerom, ziir Aetiologie des — des 
Rachens, des Kehlkopfes, der Luft¬ 
röhre und der Nase.659 

Sclerose, Auftreten disseminirter — 
während der Reconvalescenz von 

Variola. 632 

Sclerose der Lungenarterie. . . . 161 

Sclerose, multiple — des Gehirns und 
Rückenmarks mit Intentionstremor 

der Stimmbänder.800 

Sclerodermie, Verhalten des galvani¬ 
schen LeitungsWiderstandes bei . 254 
Sclerodermie, zur Lehre von der . 468 

Scorbut, Statistik und Aetiologie des 1003 
Seekrankheit, Prophylacticum gegen 1107 


Sehnendefecte, Ersatz von — durch 
Seidenfäden . . . . . . . . 114 

Sehnenersatz, 2 Fälle von — durch 

Seide.. 695 

Sehnenreflexe, Beschaffenheit der — 
bei fieberhaften Krankheiten . . 281 

Sehschwache, absolute und relative — 
hei Amblyopie . . . . . . . 412 

Sehstörungen während der ersten 

Menstruation.46 

Seidenindustrie, Gesundheitsschädlich¬ 
keit der.333 

Septicopyämie, zur Casuistik der 
kryptogenetischen.637 


Sexualempfindung, zur conträren . . 284 

Shock, Salzwassertransfusion bei . 792 
Sommerdiarrhoe der Kinder . . . 757 

Sommersprossen, Linsenfiecken, Chlo¬ 
asma, Entfernung der .... 749 

Sparteinum sulfuricum als Herztoni- 
cum und Diureticum . . . . . 879 

Spasmus glottidis.152 

Spasmus glottidis, Aetiologie des — 
bei Kindern . . . . , ... 848 

Speisen, Aufenthaltsdauer der — im 

Magen.189 

Spermaproduction beim Menschen 

und Hunde.44 

Sphincter iridis, Ruptur des . . . 484 

Sphincterolysis anterior. . . . . 319 

Spulwurm, Uebertragung des mensch¬ 
lichen . . . . . . . . . . 143 

Spulwürmer und Abdominaltyphus . 675 

Sputa, warum die -— tuberculöser 
Patienten zerstört werden sollen? 36 

Sputumschnitte, Anfertigung der — 
und Darstellung der eosinophilen 


Zellen in denselben . . . . . 664 

Staar, beginnender, Aetiologie, Be¬ 
handlung, Prognose ..... 798 

Status epilepticus, die Behandlung des 63 
Stauungsödeme........ 630 

Steinkohlenarbeiter, die Krankheiten 

der.. 332 

Stenose des Pulmonalostiums . . . 827 

Sterilitätsursache, bestimmte und 
deren Behandlung . ... . . 605 


Sternalende, Bruch des — der Clavi- 
cula in Folge von Mnskelwirkung 582 





























1892 


xxi 


X T m 

Stigmatismus und seine Beziehung zu 
Zahndefeeten und Zahnmissbil¬ 
dungen . 509 

Stimmband, Medianstellung des — 
bei Lähmung des N. recurrens . 1048 
Stirnhauttumoren, Störung des Gleich¬ 
gewichtes bei. . 297 

Strom, catalytische Wirkungen des 
constanten . . . . ' . . . . 690 

Strophantus bei Kropf.208 

Strophulus infantum . ..... 417 

Strychnin, kein Heilmittel gegen die 

Trunksucht ..12 

Stummsein, hysterisches .... 592 

Stupor, elektrostatische Behandlung 

des. 406 

Stypticum, neues — und Möglichkeit, 
die Gerinnung des Blutes in den 
Gefässen bei Hämophilie etc. zu 


Sublimat als Vesicans . . ... 825 

Subluxation, irreponible — des Knie¬ 
gelenkes nach aussen.1078 

Substanzen, Localisation der in die 
Circulation eingeführten . . . . 1047 

Suggestivtherapie, Erfolge der . . 880 

Sulfonal gegen die Schweisse der 
Phthisiker . . . . . . . . 157 

Sulfonalvergiftung. 657 

Suppositorien gegen chronische Pro¬ 
statitis ....... 249, 1111 

Symptome, tabetisclie — der Intoxi- 
cationsamblyopie ...... 459 


Syphilis, Abortivbehandlung der — 
durch Excision des Primäraffeetes 185 
Syphilis, Anämie hei hereditärer. . 895 

Syphilis, Behandlung der — mit sub- 
cutanen Injectionen von Asparagin- 

Quecksilber. 562 

Syphilis, Beziehungen der — zur 
progressiven Paralyse .... 678 

Syphilis des Centralnervensystems 

und der Psychosen.426 

Syphilis des Centralnervensystems 
unter dem Bilde der tabischen Pa¬ 
ralyse verlaufend ...... 256 

Syphilis, neue Behandlungsweise der 
— besonders der Nasensyphilis . 1085 
Syphilis oeeulta . . . . . . . 419 

Syphilis, recente maligne — des 

Nervensystems.896 

Syphilis, Schwitzcuren bei. . . . 851 

Syphilis, späte Angensymptome der 751 

Syphilis, tardive.1091 

Syphilis, 2 Fälle von.126 

Syringomyelie, einseitige .... 967 

Syzygium jamholanum.359 

T. 

Tabes dorsalis, Behandlung der . . 1099 

Tabes, einfache mechanische Behänd-. 


lung der ........ . 311 

Tabes, Symptomatologie der . . . 801 

Tachycardie, paroxysmale .... 1017 


Nr. 

Taenia, epileptische Anfälle bei... . 682 

Taubstummheit mit Acusticusatrophie 
und Biidungsanomalien im häuti¬ 
gen Labyrinth beiderseits . . . 698 

Taubstummheit, Ursachen und Ver¬ 
hütung der .955 

Tetanuserscheinungen nach Stillen 
der Blutung einer Wunde durch 

Spinnengewebe.. 338 

Tetanus, über die Art, einem Thiere 
die Immunität gegen — zu über¬ 
tragen . . ... . ... . 278 

Theo, Behandlung, Zubereitung und 
Nutzen des ........ 717 

Thee verbrauch.1128 

Theobromin, Coffein etc., Einfluss des 
— auf den arteriellen Blutdruck 596 
Therapie, Beitrag zur intrauterinen 986 
Thiophendijodid, über chirurgische 
Anwendung des ...... 650 

Thranendrüsen und Parotiden, gleich¬ 
zeitige Erkrankung der . . . 414 

Thränensecretion, abnorme — als 
Reflexerscheinung von Schwanger-" 
schaffe . . . . ■ . . . . . . 1036 

Thrombose, Todesfälle im Wochenbett 
in Folge der — des Hirnsinus, sowie 
heftiger Degeneration des Herzens 790 
Thymusdrüsenhyperplasie, über — u. 

die dadurch bedingte Lebensgefahr 916 
Tic convulsif, seine Natur und Be¬ 


handlung .. 726 

Tinetura haemostyptica. . . ... . 455 


Tod durch ein verschlucktes Hölzchen 25 
Todesfall durch Berührung einer 
| elektrischen Leitung . . . . . 1049 

| Todesursache, zur Theoiie der pri- 


! mären — bei Verbrennungen . . 614 

! Todtenstarre nnd deren Zusammen¬ 
hang mit Vergiftungen . . . . 521 

Totalexstirpation, über die Endergeb¬ 
nisse der vaginalen — wegen 
Careinom......... 70 

Tracheostenose, hervorgerufen durch 
Durchsehneidung der Trachea. . 508 

Tracheotomien. . 745 

Trachom, Beitrag zur Behandlung d. 72 
Trachom, zur Behandlung des . . 990 

Transport, rückläufiger . . . . . 83 

Traubenzucker, Reaction auf . . . 567 

Trepanation, Beitrag zur — wegen 
traumatischer Rindenepilepsie . . 20 

Trepanation der Wirbelsäule wegen 

Spondylitis dorsalis.1116 

Trichinose, Beitrag zur Aetiologie d. 89 
Trichinose, zur Diagnostik nnd pa¬ 
thologischen Anatomie der . , . 638 

Trichloressigsäure , Anwendungs¬ 
weise der.. 9 

Trinkwasser, neue Methoden der 
Reinigung von ....... 956 

Trional und Tetronal, therapeutische 
Verwendung des . . ... . 786 

Tripper, Behandlung des chronischen 993 


| Tripper, nervöse Complicationen des 79* 































XXIX 


1892 


Nr. 

Tripper, zur Therapie d. chronischen 29 
Trunksucht in Belgien . . . . . 342 

Tuberculin, Einwirkung von — und 
anderen Bacterienextracten auf 

den Lymphstrom.568 

Tuberculin, Einwirkung des — auf 
die Gallenfarbstoffbildung . . . 755 

Tuberculin-Tuberculocidinbehandlung, 
Mittheilung über eine conibinirte 689 
Tuberculininjectionen,hämatologische 

Untersuchungen bei.809 

Tuberculose, angeborene — beim 

Menschen . . ..391 

Tuberculose, Behandlung der localen 

mit Nelkenöl.1129 

Tuberculose, Behandlung der — mit 

Tuberculocidin ..393 

Tuberculose, Behandlung der — mit 
cantharidinsanren Salzen ... 360 

Tuberculose, Behandlung der — der 
Harnblase . . .... . . 607 

Tuberculose, congenitale .... 156 

Tuberculose als Folge von Traumen 
in gerichtlich-medicin. Beziehung 712 
Tuberculose, die Erblichkeit der . 197 

Tuberculose, eine neue Behandlungs¬ 
methode der.66 

Tuberculose, ein Fall von .... 634 

Tuberculose, zur Symptomatologie d. 540 
Tuberculose , Yerhältniss der In fee- 
tiousgefahr zum wirklichen Er¬ 
kranken bei.766 

Tuberculose, stricturirende — des 
Darms und ihre Behandlung . . 972 

Tuberculose, Uebertragung auf dem 
Wege des geschlechtlich en Yerkehrs 1123 
Tuberkelbacillen, Methode zur Ge¬ 


winnung von Heinculturen der — 
aus dem Sputum . . . . . .1001 

Tumoren, Behandlung maligner — 

mit Anilinfarbstoffen.649 

Typhus abdominalis, z. Aetiologie d. 621 


Typhus- und Cholerabacillen, Einfluss 
des Weins auf die Entwicklung der 951 
Typhusbacillen, Cholerabacillen und 
Tuberkelbacillen, Verhalten der 

— in der Butter.425 

Ty^jphusbacillen, Untersuchungen über 
das Vorkommen der — im Harn 135 
Typhusbacillen, Untersuchungen über 
das Verhalten der — im Boden . 331 

Typhusbacillus, • metastatische Wir¬ 
kungen der . .1016 

Typhusbacillus, über den Nachweis d. 144 

U. 

Uebergangsfalten der Conjunctiva, 
Excision der — in der Trachom- 
' Therapie ......... 24 

Ulcus corneae, Behandlung des blen- 
norrhoischen — mit Eserin, sali- 
cylicum und Chlorwasser . . . 987 

Ulcus cruris, Aetiologie und Behand¬ 
lung des , . ,. . . . . . . 407 
Ulcus cruris , Behandlung des .. . 115 


Nr. 

Unterleibshrüche, Behandlung mit 
subcutaneu Alkoholinjectionen . 601 

Unterleibsbrüche in ihrer Bedeutung 
für das Unfallversicherungsgesetz 667 
Ureterfisteln, zur Therapie der . . 408 

Urethra, angeborener Verschluss der 1042 


Urethraltripper, Beitrage zur Patho¬ 
logie des männlichen ..... 893 

Urethritis, Behandlung der chroni¬ 
schen .469 

Urethritis membranacea desquamativa 376 
Urticaria pigmentosa ... . 273 

Uterus, Amputation des .... 318 


Uterus, neue Methode, den Stumpf 
des — nach Amputation desselben 
wegen Myomen zu versorgen . . 225 

Uterusfibroid, jauchiger Zerfall eines 
submucösen — als Indication zur 


totalen Exstirpation des Uterus . 64 

Uterusmyome, vaginale Enucleation 

der. 839 

Uterusruptur in foro.520 


V. 

Vaginalgeschwüre, locale Behandlung 

von — mit Alkohol.553 

Varicellen, Auftreten von — unter 
eigentümlichen Umständen . v 514 
„Varicellen“, Definition der . . . 377 

Varicocele, Neurasthenie und Ver¬ 
wandtes, nach Beobachtungen . . 163 

Varicocele, über.118 

Vegetationen, Diagnose der adenoiden 182 
Vena cava superior, Obliteration der 299 
Venenstämme, Verletzungen grosser 
— und die bei denselben zur An¬ 
wendung kommenden Methoden des 
seitlichen Verschlusses . . . . 983 

Verbrennungen, Behandlung von . 750 

Verbrennungen, Behandlung der — 
mit Thiol ........ 1089 

Verbrennungen im Kindesalter und 

deren Behandlung.373 

Verbrennungen, Todesursachen nach 276 
Verdauungsfermente, die — beim 
Embryo und Neugeborenen. . . 136 

Vergiftung, tödtliche als Folge einer 
Einreibung mit Oleum animale 

foetidum ..477 

Verletzungsfolgen, Beurteilung und 
Behandlung der — vom Gesichts¬ 
punkte der Unfallversicherung . 1002 
Verwundetenträger, Dienst der — der 
Zukunftskriege . . . . . . . 1103 

Volksschullehrer, geisteskranke — 
und Subalternbeamte. . . . . 426 

W. 

Warzenfortsatz, kann die Eröffnung 
des — vom äusseren, Gehörgang 
aus als gleichwertig mit der soust 
üblichen Methode betrachtet wer¬ 
den? . 


323 






















1892 


Nr. 

Wasser, wie wirkt das per os oder 
Klysma in den Körper eingeführte 
— auf die Secretion und Zusam¬ 
mensetzung der Galle V . . . . 900 

Watte, Verwendung gebrauchter — 
und getragener Kleidung . 283, 760 

Wehenthätigkeit, Erregen der — durch 
intrauterine Injection von Glycerin 1060 
Wein, Untersuchungen von . . 139 

Weir Mitcheirsclie Car, In di cationen 
für die Anwendung der . . . 971 

Wundbehandlung, aseptische . . . 886 

Wundheilung, Einfluss antLeptischer 

• Mittel auf die . ..1075 

Wundrand Haut faltennaht nach Aus¬ 
räumung von Bubonen .... 1031 
Wurstwaaren , chemisch - bacterio- 
logische Analyse einiger . . . 709 


XXIII 


Zähne, Implantation künstlicher . . 746 

Zähne, welche Rolle können cariuse 

— bei actinomycoti sehen Infec- 

tionen haben? . , . .. . . . 950 

Zahncaries und deren Ursachen . . 1084 

Zahnextraction, zur Stillung der Blu¬ 
tung nach . % . ...... 154 

Zehe, Spontanamputation der grossen 

— hei Syphilitischen . . . . . 803 

Zellen, über eosinophile und Mastzellen 

im Blute Gesunder und Kranker . 898 

Zimmtsäure, Behandlung tuhercülöser 
Processe mit ... . . . . . 595 

Zuckeikranke, zur Ernährung der . 547 

Zungengiund, die Geschwülste des . 989 

Zungenspatel zur Verhütung der 
Expectoration gegen d< n Unter¬ 
suchenden . . . . . . . . 961 

Zustände, schwere anämische. . 258 


Kritische Besprechungen und Bücher-Anzeigen. 


Nr. 

Al b e r t, Br. Eduard : Lehrbuch der 
Chirurgie und Operationslehre . 43 

Baginsky, Br. A.: Arbeiten aus 
dem Kaiser- und Kaiserin-Fried¬ 
richs- Kinderkrankenhaus© in Ber¬ 
lin . . . 201 

Ballet, G.: Bie innerliche Sprache 
und die verschiedenen Formen der 
Aphasie . . ... 150 


B ä r s o n y, Br. Joh.; Ueber Kranio- 

tomie . . . . . . . . . . 429 j 

Basch, Be. S.v.: Allgemeine Physio¬ 
logie und Pathologie des Kreis¬ 
laufes . . . ... 9L 

Baum garten , Br. med. P,: Namen- 
und Sachregister zum Jahresbe¬ 
richte über die Fortschritte in der 
Lehre von den pathogenen Mikro¬ 
organismen . . . . . . . . 10 8 

Baumgarten, Br. med, P.: Jahres¬ 
bericht über die Fortschritte in der 
Lehre von den pathogenen Mikro¬ 
organismen, umfassend Bacterien, 

Pilze und Protozoen . . . 243, 1007 


Bökai, Br. Arpad, Klug, Ferd., 

P e r t i k, Otto : Ungarisches Archiv 

für Medicin ..577 

Borchhardt, Br. Bruno: Grund¬ 
riss der Physik zum Gebrauche 

für Mediciner.. . 910 

B r e s g e n , Br. Maximilian : Krank- 
heits- und Behandlungslehre der 
Nasen-, Mund- und Rachenhöhle, 
sowie des Kehlkopfes und der 

Luftröhre.40 

B ü r k n e r, Br. Kurd: Lehrbuch der 
Ohrenheilkunde für Studirende und 
Aerzte . ..960 


Nr. 

Bum, Br. Anton und Schnirer, 

M. T.: Biagnost sch es Lexikon . 480 

Cohn, Hermann : Lehi buch der Hy¬ 
giene des Auges . . . . . .148 

Bisse, Br. J.: Grundriss der Ge¬ 
webelehre .. 627 

Esmarch, Br. Fr. v. u. Kowalzik, 

Br. E.: Chirurgische Technik . . 626 

Filatow, Nil: Semiotik und Bia- 

gnostik der Kinderkrankheiten . 670 

i Fischer, Br. Bernhard: Lehrbuch 
der Chemie für Mediciner unter 
Zugrundelegung des Arzneibuches 
für das Beutsche Reich. . . . 578 

Freund, C. S.: Ein Ueherblick über 
den gegenwärtigen Stand der Frage 
von den sogenannten traumatischen 


Neurosen.. 1102 

Fritsch, Br. Heinrich: Bie Krank¬ 
heiten der Frauen. . . . . 1056 

Gad, Prof. Br. Johannes: Real- 
Lexikon der medicinischen Propä¬ 
deutik . .. .... . . . . 908 
Gad, Prof. Bi\ B. und Heymans, 

. Prof. Br. J. E.: Kurzes Lehrbuch 
der Physiologie des Menschen . 1124 
Gugi, Br. H. und Stiehl, Br. A.: 
Neuropathologisehe Studien . . 1125 


H a b a r t, Br. Johann: Bie Geschoss¬ 
wirkung der 8 Millimeter - Hand¬ 
feuerwaffe an Menschen und Pferden 671 
Helmholt-z H. v.: Handbuch der 
physiologischen Optik . . . . 672 
Heymans s. Gad. 

Hoffa, Br. Albert: Lehrbuch der 
orthopädischen Chirurgie . . . 387 
Husemann, Br. Theodor: Hand¬ 
buch der Arzneimittellehre. . . 200 
























XXIY 


1892 


Nr. 

Jaisch, Dr. Rudolf v. : Klinische 
Diagnostik innerer Krankheiten 
mittels bakteriologischer, chemi¬ 
scher und mikroskopischer Unter¬ 
suchungen .580 

Kaposi, Dr. Moriz: Pathologie und 
The!apie der Hautkrankheiten . 1053 
.Kaposi, Prof.: Ueber Behandlung 
von Lupus, Lepra und anderen Haut¬ 


krankheiten mittelst Koch’scher 

Lymphe (Tuberculin).92 

Kirchner, Wilh.: Handbuch der 
Ohrenheilkunde für Aerzte uud 

Stndirende.765 

Klauss ner, Dr. Ferdinand: Ver¬ 
bandlehre für Studirende und 
Aerzte. . . . ... . . . 1101 
Kobert, Prof. Dr. R.: Arbeiten des 
pharmakologischen Institutes zu 
Dorpat .............. 42 

Krafft-Ebing: Psychopathia se- 
xualis mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der conträren Sexual¬ 
empfindung . 959 

Krieg, Dr. Robert: Atlas der Kehl¬ 
kopfkrankheiten .764 

Krüche, Dr. Arno: Allgemeine 
Chirurgie und Operations’ehre . 714 

L a s s a r - C o h n , Dr.: Moderne 
Chemie . . *..... . 241 
Letzel, Dr. Georg: Lehrbuch der 
Geschlechtskrankheiten für prak¬ 
tische Aerzte und Studirende . . 817 

Levertin, Dr. Alfred: Dr. G. Zan- 


der’s medico-mechanische Gymna¬ 
stik, ihre Methode, Bedeutung und 
Anwendung nebst Auszügen aus 
der einschlägigen Literatur . . 525 

Löwy, Dr. Wilhelm: Das Unter¬ 
richts wesen in Wien.336 

Lömbroso, C. und Laschi, R.: 

Der politische Verbrecher und die 
Revolutionen ....... 41 

Magnus, Dr. H.: Augenärztliche 
Untersuchungstafeln für den aka¬ 
demischen und Selbstunterricht . 1100 


Martins/ Dr, F. und Lüttke, 

Dr. J.: Die Magensäure des Men¬ 
schen .. 818 

Mooren, Dr. A.: Die Sehstörungen 
und Entschädigungsansprüche der ’ 
Arbeiter.289 


Mosetig-Moorhof, Prof. Dr. R. v.: 

Die Tinctiönsbehandlung inope¬ 
rabler maligner Neoplasmen . . 335 

Müller, Prof.: Ueber Gamophagie 4*28 
Naumann, Dr. Gustav : Ueber den 
Kropf und dessen Behandlung . 958 

Neelsen, Prof. Dr. F.: Grundriss 
der' pathologisch - anatomischen 
Technik für praktische Aerzte und 
Studirende . . . ... . . 526 


Nr. 

Nitzelnkdel, Dr. Ernst: Thera¬ 
peutisches Jahrbuch.388 

Paschkis, Dr. Heinr.: Arzneiver¬ 
ordnungslehre .1054 

Peiper, Dr. Erich: Die Schutz¬ 
pockenimpfung und ihre Ausführung 819 
Rethi, Dr. L.: Die Krankheiten 
der Nase, ihrer Nebenhöhlen nnd 
des Rachens mit Einschluss der 
Rhinoskopie und der localthera¬ 


peutischen Technik ..... 909 
Riffel, Dr. A.: Mittheilnngen über 
die Erblichkeit und Infectiosität 
der Schwindsucht . . . . . 1Ö55 


Rosenbach, Dr. 0.: Grundlagen, 
Aufgaben und Grenzen der Therapie 242 
R otter, Dr. Emil: Die typischen 
Operationen und ihre Uebungen an 
der Leiche. Compendium der chi¬ 
rurgischen Operationslehre . . . 579 

Rüdinger, Dr. H.: Cursus der 


topographischen Anatomie . . . 527 
Schenk, Dr. S. L.: Grundriss der 
normalen Histologie des Menschen 
für Aerzte und Studirende ... 39 

Schenk, Dr. S. L.: Grundriss der 
Bacteriologie ....... 1005 

Schmidkunz, Dr. H.: Psychologie 
der Suggestion . . . . . . . 288 
S c h r e n c k-N o t z i n g, Dr; A. Freih. 
v.: Die Suggestionstherapie bei 


krankhaften Erscheinungen des Ge- 
scblechtssinnes mit bes. Berück¬ 
sichtigung der conträren Sexual¬ 
empfindung . .862 

Schultze, Prof. Fried.: Ueber die 
Heil wirk ang der Elektricität bei 
Nerven- und Mnskelleiden . . . 481 

SennJ.: Experimentelle Beiträge 

zur Darmchirurgie.389 

Skutsch, Felix: Die Palpation der 
Bauch- und Beckenorgane . . . 863 

Stiehl, Dr. A. s. Gugl. 

Uffelmann, Dr. J.: Kurzgefasstes 
Handbuch der Kinderheilkunde mit 
besonderer Rücksicht auf Aetio- 
logie, Prophylaxis und hygienisch¬ 
diätetische Therapie . . . . . 1006 


Werner: Die Paranoia .... 149 

W i n d 1 e r H.: Preisverzeichnis« der 
Fabrik chirurgischer Instrumente 
und Bandagen ....... 482 

Wolff, Dr. Jacob: Die Influenza¬ 
epidemie 1889—92 . . . . . 430 
Zähof, Dr. Heinrich: Siebenter u. 
achter Jahresbericht d. Stadtphysi* 
kates über die Gesundheitsverhält¬ 
nisse der kgl. Hauptstadt Prag f. 
die Jahre 1888 und 1889 . . , 244 
Zweifel, Dr. Paul: Lehrbuch der 
Geburtshilfe für Studirende und 
Aerzte.. 715 























Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

1. Die Gehirnerscheinungen bei chronischer Otitis 
vnedia. Von Br. Pau/sen, Kopenhagen. (Nordiskt med, Ark. Bd. XXXII. 
Heft 3. Nr. 8.) _ 

Im Kopenhagener Commune-Hospital kamen von 1870—1889 
nnter 10.159 Obduetionen 28 vor, bei denen der Tod die Folge 
der Complication von Otitis mit Veränderungen in der Schädel- 
bökle war. Von diesen Fällen betreffen 12 Hirnabscesse (8 im Lobns 
temporalis, 3 im Kleinhirn, 1 im Cerebellum und Lobus occipitalis). 
In 2 Fällen wurde die Trepanation ausgeführt, lmal mit lebens¬ 
rettendem Erfolge, während in. dem zweiten Falle Tod durch 
diffuse Meningitis eintrat. Symptomatologisch hat für die Compli¬ 
cation die Fieberbewegung wenig zu bedeuten, da die Retention 
von Eiter in der Paukenhöhle an sich zu leichtem Fieber führt; 
dagegen ist die Langsamkeit des Pulses für die Diagnose der 
Complication von einer gewissen Wichtigkeit. Pathognomonisch 
für Hirnabscess sind alle Compressionserscheinungen, wie Kopfweh, 
Somnolenz, da sie ebensogut bei Complication mit Sinusthrombose 
und epiduralem Abscess Vorkommen. Dass die Bildung eines Hirn- 
abscesses ziemlich langsam vor sich gehe, wird von vielen Seiten 
behauptet; in den Kopenhagener Fällen war jedoch der Verlauf 
meist ein acuter, mitunter sogar ein rapider. Merkwürdig ist, dass 
in keinem der Kopenhagener Fälle das im Temporallappen belegene 
sensorische Sprachcentrum afficirt war, während 5mal in Folge 
von Verbreitung des im Schläfenlappen gebildeten Eiters auf die 
Gapsula interna des Linsenkernes Lähmung der dem Sitze des 
Abscesses entgegengesetzten Seite vorkamen. In allen Fällen 
bildete Sinusthrombose das Mittelglied zwischen Otitis und Hirn¬ 
abscess. In dem von Iversen glücklich operirten Falle (siehe oben), 
bei einer 32jährigen Frau mit rechter Otitis, Kopfschmerz und Er¬ 
brechen wurde zuerst die Resection des Processus mastoideus aus¬ 
geführt, und als die Symptome nicht verschwanden und die Pro- 
' stration zunahm, 15 Mm. über dem G-ehörgange trepanirt und ein 
epiduraler Abscess entleert; da aber der Sopor fortdauert, wurde 
die Dura rnäher geöffnet, worauf eine beträchtliche Menge Eiter 
aus dem Schläfelappen herausfloss. Die Abscesshöhle wurde drai- 
nirt und die Heilung erfolgte. In 9 Fällen des Commune-Hospitals 
bestand als Complication Sinusthrombose, 8mal am Sinus petrosus 
lateralis, lmal am S. p. inf. und superior. Einzelne Fälle boten 
ausgesprochene pyämische Erscheinungen. Häufig ist die Thrombose 
von subduralen und epiduralen Abscessen begleitet, doch kommen 
letztere auch völlig unabhängig von Phlebitis vor. 

Th. Husemann. 

1 . ' 7 


Med.-chir. Rundschau. 1892 . 



2 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


2. Kuptur einer Aortenklappe in Folge körper¬ 
licher Anstrengung. Von Br. L. Trotzet. (Berlin. Min. Woehensehr. 
1891. 44.) 

Tretzel beschreibt einen solchen Fall bei einem 41 Jahre alten, 
vorher vollständig gesunden Manne, der nach einer sehr starken 
Muskelanstrengung plötzlich einen schmerzhaften Ruck in der 
Brust verspürte und bald darauf an sich selbst ein eigenthümliches, 
an Katzenschnurren erinnerndes Geräusch wahrnahm, das von seiner 
Brust herrührte. Es bildeten sich die charakteristischen Erschei¬ 
nungen einer Insufficienz der Aortenklappen heraus, die nach einer 
Dauer von 26 Monaten den tödtlichen Ausgang herbeiführten. 
Die Autopsie bestätigte die Annahme einer Klappenruptur; der 
vordere Theil der rechten Klappe, der Aorta, war von der Inser¬ 
tionsstelle bis nahe zur Basis abgerissen und hing flottirend herab. 
Tretzel macht darauf aufmerksam, dass dieser Fall, ebenso wie die 
anderen bezüglichen, in der Literatur verzeichneten Beobachtungen 
gerade auf eine besondere Gefährdung des arbeitskräftigen Alters 
hin weist. Die Frage, ob eine solehe durch körperliche Anstrengung 
entstandene Klappenruptur als Unfall im Sinne des Gesetzes an¬ 
zusehen sei und einen Anspruch auf Invaliditätsrente begründe, 
glaubt er ohne weiteres bejahen zu müssen. H. Levy, Breslau. 

3. Ueber nervöse Nachkrankheiten der Kohlen¬ 
dunstvergiftung. Von Br. Paul Schwerin. Aus der III. med. Klinik 
des Prof. Senator in Berlin. (Berlin: Min Woehensehr. 1891. 45.) 

Zunächst bespricht Schwerin die verschiedenen über das Wesen 
der Kohlenoxyd Vergiftung aufgestellten Theorien, unter denen die 
von Klebs begründete am wenigsten durch Einwände erschüttert 
und am besten durch anatomische Befunde gestützt ist. Die 
Wirkung des Kohlenoxydes lässt sich nach Klebs in 2 Factoren 
zerlegen: die Erweiterung der Gefässe und den Sauerstoffmangel. 
Die Gefässerweiterung rührt wahrscheinlich von der unmittelbaren 
Einwirkung des CO auf die Gefässwandungen her, nicht etwa von 
einer Lähmung des Sympathicus, da keine Pupillenerweiterung 
eintritt. Durch seine Theorie erklärt Klebs nicht nur die Ernährungs¬ 
störungen, resp. parenchymatösen Entzündungen der verschiedenen 
Organe, sondern auch den durch den Sauerstoffmangel nicht er¬ 
klärten (omatösen Zustand der Vergifteten, indem er annimmt, 
dass derselbe eine Consequenz des auf die Grosshirnrinde in Folge 
der Gefässerweiterung direct einwirkenden Blutdruckes sei. Durch 
den verschiedenen Zustand der Gefässe kann auch die verschiedene 
individuelle Disposition für die Kohlenoxydvergiftung ungezwungen 
erklärt werden. — Schwerin theilt dann einige interessante Fälle 
von Erkrankungen des Nervensystems nach Kohlendunst Vergiftung 
mit, so z. B. Fälle von Psychosen, Neurosen, einen Fall von mul¬ 
tipler Sclerose, Trophoneurosen (Herpes, Pemphigus, Gangraena), 
Fälle von Muskel- und Nervenstörungen, und stellt namentlich 
im Anschluss an letztere unter Hinweis auf zahlreiche Beobach¬ 
tungen aus der Literatur und eine eigene in der Klinik des Prof. 
Senator gemachte, die Frage auf, wie solche partielle peripherische 
Nervenaffectionen zu erklären seien. Nach den Untersuchungen 
von Klebs bilden die parenchymatösen Degenerationen in den ver¬ 
schiedenen Organen und Geweben einen Hauptbefund bei der 



1892 


Medlcinisch-chirurgische Rundschau. 


3 


Kohlenoxyd Vergiftung. „Es dürfte nun als nicht besonders anstössig 
betrachtet werden, wenn man annimmt, dass dieser Process in seiner 
höchsten Ausbildung zum Absterben des betreffenden Theiles, zur 
wirklichen Necrose führt, und dass die so veränderten Theile als 
Entzündungsreiz auf ihre Nachbarschaft wirken. Durch diese 
Annahme einer zur Necrose führenden Muskeldegeneration, an 
welcher die benachbarten Theile, besonders die Nerven, nur secundär 
theilnehmen, erklärt sich die Natur der nicht selten vorkommenden 
partiellen Lähmungen.“ Schwerin zeigt durch seine Casuistik, dass 
diese Theorie nicht zur Erklärung aller Fälle ausreicht. Vielmehr 
liegt es nahe, in manchen Fällen den Umstand zur Erklärung 
heranzuziehen, dass während der meist längere Zeit dauernden 
Bewusstlosigkeit der Erkrankte auf der betreffenden Seite, resp. 
auf der betreffenden Extremität gelegen hat, und dass dadurch 
eine Quetschung oder Zerrung der Nerven stattfand, welche 
schliesslich zu einer ausgedehnten Ernährungsstörung führte. 
Gerade für die drei Nerven Radialis, Ulnaris und Ischiadicus ist die 
Annahme einer Druckwirkung auch bei der Kohlendunstvergiftung 
einfacher und ungezwungener als die einer specifischen Wirkung 
des Kohlenoxyds auf die Nerven, weil dieselben wegen ihres Ver¬ 
laufes an Knochen leicht an diese angepresst werden können. 

H. Leuy, Breslau. 

4. Die Psychosen der Influenza. Von Prof. Dr. Kirn. 
(Zeitsehr. f. Psyehiatr. Bä. XLVUI. — Der Irrenfreund. 1891. 3 u. 4.) 

In einem Vortrage beider 20. südwestdeutschen psychiatrischen 
Versammlung entwirft Kirn ein übersichtliches Bild über dieses 
Thema, „namentlich mit Rücksicht auf die hochinteressante T'hat- 
sache. dass bei keiner einzigen ätiologisch verwandten Erkrankung 
das Nervensystem in gleich hohem Grade in Mitleidenschaft ge¬ 
zogen wird“. Am Schlüsse seines instructiven, klaren Vortrages, dessen 
Grundlage 54 Fälle aus eigener und fremder Beobachtung bilden, 
resumirt Kirn folgendermassen: Die Influenza, welche unseren 
ganzen Nervenapparat mehr oder weniger zu schädigen geneigt 
ist, kann leicht durch Affection der psychischen Centren die 
Ursache von geistigen Störungen werden. Solche Influenzapsychosen 
sind, wie die jüngste Epidemie gelehrt hat, von grosser Häufigkeit 
und jedenfalls absolut häufiger, als Psychosen im Gefolge anderer 
acut-febriler Erkrankungen. Die psychischen Störungen entstehen 
entweder im febrilen Stadium und stellen sich dann, und zwar 
sehr häufig als sogenannte febrile Delirien dar, oder — aber weit 
seltener — als längerdauernde acute febrile Psychosen mit einem 
in der Regel günstigen Ausgang. Oder die Störungen treten nach 
Ablauf des Fiebers als postfebrile Psychosen auf, und zwar bald 
unter der Form der asthenischen Psychosen, bald unter der der 
einfachen Seelenstörungen. unter welchen die Melancholien be¬ 
deutend überwiegen. Alle diese Krankheitszustände, welche keinerlei 
specifisches Gepräge zeigen, haben ihrer Majorität nach einen 
günstigen, kurzzeitigen Verlauf zur Genesung, eine Anzahl der¬ 
selben jedoch bietet schwerere Symptome, einen protrahirten Ver¬ 
lauf und eine zweifelhafte Prognose. Ausser den geschilderten 
wurden auch vereinzelte andere psychische Krankheitszustände, 
namentlich paralytische und hysterische Psychosen, sowie Fälle 

1* 



4 


Meoticinisch-chirur gische Rundschau 


1892 


von Paranoia auf Rechnung der Influenza gesetzt, hei deren näheren 
Ergründung es sich aber ergibt, dass sie bereits vor dem Grippe- 
anfall vorhanden, aber nicht erkannt waren. Diese kann man ebenso 
wie die durch die Influenza ausgelösten Anfälle von Delirium potatorum 
als Pseudo-Influenzapsychosen den echten Eällen gegenüber kenn¬ 
zeichnen. Ursächlich ist es, anzunehmen, dass das die Nervenfasern 
zweifellos sehr gefährdende Influenzagift, das Toxin, wesentlich die 
Auslösung der Psychosen bedinge, und zwar bei den febrilen Psy¬ 
chosen unter Mitwirkung des Fiebers, bei den postfebrilen Psy¬ 
chosen auf Grundlage einer angeborenen oder erworbenen Prädis¬ 
position seine Wirkungen entfalte. 

5. Zur Diagnostik der Brusthöhlengeschwülste. Von 
Br. A. Fränkel. Vortr. in der Berlin, med. Gesellseh. 28. Oetober 1891. 
(München, med. Wochensehr. 1891. 45.) 

Frankel hat 9 Fälle der Art im Krankenhause am Urban 
gesehen. Bei allen bis auf einen konnte die Diagnose gestellt 
werden, bei 5 Fällen wurde sie durch die Section verificirt; 
3 sind noch in Beobachtung, davon 2 wahrscheinlich mit Tumor 
malignus, 1 vielleicht auch mit Aneurysma. Das einzige sichere 
Zeichen eines Tumor malignus ist das Auftreten von Geschwulst¬ 
partikeln im Sputum oder im Pleuraexsudat. Das ist bei Car- 
cinom nicht selten, kommt bei Sarcom fast nie vor. Von anderen 
Symptomen, die nicht einzeln, sondern nur in ihrer Combination 
die Diagnose ermöglichen, ist besonders Dyspnoe zu nennen. Die¬ 
selbe wird besonders stark bei den Lymphosarcomen , die in den 
Bronchialdrüsen entstehen. Diese wuchern gern vom Hilus aus, 
den Bronchien folgend, in die Lungen hinein und comprimiren 
die Bronchien. Ein weiteres Symptom ist der Stridor und ganz 
besonders Stimmbandlähmungen. Doppelseitige Recurrensparalyse 
spricht sehr viel mehr für Tumor, als für Aneurysma. Nur bei 
ganz grossen Aneurysmen der Aorta descendens kann das Vor¬ 
kommen und diese sind leicht erkennbar. Pulsation ist nur für 
Aneurysma verwerthbar, wenn sie circumscript ist und von 
Schwirren begleitet; auch mit Cyanose und Schmerz ist nicht 
viel anzufangen. Schmerz findet sich, wenn die Tumoren auf den 
Knochen übergreifen, aber auch, und manchmal sehr vehement, 
bei Aneurysmen, vielleicht beruhend auf Periaortitis, welche die 
Plexus cardiaci ergreift. Auch die Cyanose, die manchmal in 
wenigen Stunden zu excessiver Stärke, zur pflaumenblauen Fär¬ 
bung der ganzen oberen Körperhälfte führt, kommt bei Tumoren 
und Aneurysmen vor, bei letzteren bei Durchbruch des Aneurysma 
in den rechten Ventrikel oder in die Vena cava superior; bei 
ersteren, wenn die Umklammerung der oberen Hohlvene durch 
die Gesehwulstmassen zur Totalthrombose führt. Ferner kommen 
in Betracht das himbeergeleeartige Sputum, unregelmässige 
Dämpfungen am Thorax una das Verhalten des Pleuraexsudates. 
Empyeme, deren Eiter zum grossen Theile aus fein emulgirtem 
Fett bestand, hat Fränkel bei Tuberculose beschrieben. Solche 
kommen auch bei Tumoren vor, wie Quincke zuerst feststellte. 
Ausserdem kommen auch Tumorenbestandtheile im Exsudat vor, 
und ferner grosse Vacuolenzelleu, eine hydropische Degeneration 
von Endothelien, die mit dem Tumor nichts zu thun haben, die 



1892 


Mediciaisch“Chirurgisch3 Rundschau. 


5 


sich auch bei einfacher Pleuritis fanden, aber bei Tumoren in 
ganz enormer Grösse erscheinen, bis 20mal so gross wie ein 
weisses Blutkörperchen. 

6. H gdrastis eanadensis bei Phthise. Von Judson Palmer. 

(Revue de the'r. 1891.) 

Bis in die neueste Zeit hinein war und ist die Hydrastis 
nur bei gewissen Hämorrhagien, speciell bei ‘Uterusblutungen, an¬ 
gewandt worden. Judson Palmer theilt nun mit, dass er das Mittel 
seit 30 Jahren bereits auf die Oberfläche entzündlich afficirter 
Schleimhäute und in erster Keilte der Pharynxschleimhaut in Ge¬ 
brauch habe. Nicht minder günstigen Erfolg sah er bei Anwendung 
des Mittels, wenn möglich in directer Application auf die krank¬ 
haft afficirte Bronchialschleimhaut. Seit 4 Jahren verwendet er 
das Mittel zu Inhalationen mittelst Dämpfen. In einem Falle wurde 
diese Inhalation bei Bronchitis und chronischer Hepatisation der 
Lunge angewandt, und Judson Palmer konnte beobachten, dass nicht 
nur die Bronchitis, sondern auch die Hepatisation schwand. Seit 
3 Jahren gebraucht Judson Palmer das Mittel auch bei Phthisen 
verschiedenen Grades mit sehr zufriedenstellendem Erfolg. Im 
ersten Monate verschwinden die Nachtschweisse, Husten und 
Expectoration werdet! geringer, der Appetit steigt an, das Körper¬ 
gewicht nimmt zu. In Verbindung mit Kochsalz 1 : 3 sind die 
Erfolge noch günstiger. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 


. Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 

Toxikologie. 

7. Beiträge zur Therapie des pleuritischen Exsu¬ 
dates. Von Dr. Siegmund Oer/. (Pest, med.-ehir. Presse. 1891. 26.) 

Oerl theilt eine Krankengeschichte mit. nach welcher ein 
29,jähriger Landmann erst an Bronchitis und Pleuritis exsudativa 
erkrankte, wo bereits die Punction in Aussicht genommen war, 
und dann plötzlich acuten Gelenkrheumatismus bekam. Gegen 
diesen wurden 4 Tage lang 4 0 Grm. täglich Natr. salicyl gereicht, 
worauf am 5. Tage die rheumatischen Beschwerden schwanden und 
auch das seit 12 Wochen bestehende Exsudat fast verschwunden 
war. Nach Fortsetzung der Therapie, nach weiteren 4 Tagen nahm 
das Exsudat noch mehr ab und wurde schliesslich ganz absorbirt. 
Oerl schliesst aus diesem Fall, wie auch anderen weiterhin beob¬ 
achteten ähnlichen Fällen, wo Salicylsäure bei pleuritischen 
Exsudaten günstig wirkte, zwar nicht, dass Polyarthr. rheum. 
acut, und Pleuritis acut, auf gleicher rheumatischer Basis beruhen, 
sondern glaubt, dass das Natr salicyl. nur eine specifische Wirkung 
auch bei serösen pleuritischen Exsudaten habe. Die Arbeit Fiedler s 
scheint ihm nicht bekannt gewesen zu sein. Knauthe. 

8. lieber die Behandlung des Keuchhustens \mit 
Chinin. Von E. Ungar. (Deutsch, med. Wochensehr. 1891. 18.) 

Ungar hat schon im Jahre 1868 darauf aufmerksam gemacht, 
dass der Keuchhusten in den meisten Fällen durch die consequente 
Anwendung kräftiger Gaben salzsauren Chinins heilbar sei und 



6 


Medieinisch chirurgische Rundschau. 


1892 


eine ganze Reihe von Nachprüfungen in Deutschland, England 
und Nordamerika hat diese Angabe bestätigt. In der vorliegenden 
Abhandlung erörtert Ungar die Ursachen, aus denen es zu erklären 
sei, dass die Chininbehandlung des Keuchhustens sich in ärztlichen 
Kreisen noch lange nicht der Anerkennung erfreut, welche sie 
verdient, „dass sie noch nicht so gewürdigt wird, als es im 
Interesse der kleinen Pat., deren Wohlergehen durch diese Krank¬ 
heit so sehr gefährdet wird, wünschenswerth wäre“. Zuerst ist es 
die Scheu der Aerzte vor dem Chinin, welches Manche für ein 
gefährliches Arzneimittel halten. Ungar hat von seinen grossen 
Gaben nie ein anderes übles Symptom gesehen als das bekannte 
Ohrensausen, nicht einmal vorübergehende Schwerhörigkeit. Die 
Augen, die Nieren, das Nervensystem, die Harnwege, die äussere 
Haut, welche bei Erwachsenen auf Chinin zuweilen mit allerlei 
Nebenwirkungen reagiren. blieben ausnahmslos verschont. Ungar ist 
der Ueberzeugung, dass das Kindesalter das Chinin besser erträgt, 
als die späteren Lebensalter. Und was den dem Chinin so oft 
gemachten Vorwurf angeht, es schädige den Magen, bewirke Er¬ 
brechen, so stellt er fest, dass das Erbrechen des Keuchhustens 
das erste dem Chinin weichende Symptom ist. Wird dem Magen 
ein schwer lösliches Präparat, d. h. das höchst unzweckmässige 
officinelle Chininsulfat, einverleibt, so wirkt dieses reizend auf 
die Magenwand, weil es als' ungelöster Ballast auf ihr liegt; aber 
das salzsaure, in zweckmässiger Form gegeben, wird rasch auf¬ 
gesaugt, in den Dünndarm weiter befördert und von den Verdauungs¬ 
organen gut ertragen. 

Zu kleine Gaben sind eine weitere Ursache,* weshalb das 
Chinin im Keuchhusten unwirksam bleibt. Wer nicht den Muth 
besitzt, mit den Gaben zu operiren, welche von Anfang an als 
unerlässlich für den Erfolg empfohlen wurden, möge lieber gar 
kein Chinin verordnen, denn kleinere helfen nichts .und entwerthen 
nur die Methode. Ungar sagt: „So viel Decigramm pro dosi als 
Jahre alt, gebe ich in der Regel nur bis 4 Jahre einschliesslich 
alten Kindern und behalte die Gabe von 0‘4 im Allgemeinen 
auch für ältere als 4 Jahre alte Kinder bei, dieselbe nur aus¬ 
nahmsweise auf 0*5 steigernd. Bei weniger als 2 Jahre alten 
Kindern lasse ich dafür wiederum nöthigenfalls verhältnissmässig 
grössere Mengen Chinin anwenden, so dass ich z. B. einem 
kräftigen Kinde von 3 Monaten schon 0 - 05 Grm. Chinin pro dosi 
darreichen lasse und mich nicht scheue, für einen ömonatlichen 
Säugling zeitweise als Einzelgabe bis O'l, für ein 1 Jahr altes 
Kind 04, für ein 1 1 / 2 Jahre altes Kind 0’2 Chinin zu verordnen, 
wenn ich auch in der Regel mehr Centigramm als das Kind 
Monate alt nicht darreichen lasse. So lasse ich also bei jüngeren 
Kindern noch grössere Dosen Chinin verabreichen, als wie Binz 
vorschlug, und führe es darauf auch zurück, dass ich zuweilen 
noch bessere Erfolge sah, als wie Binz von der Chininbehandlung 
sie rühmt. Selbstverständlich bildet das Alter nicht den einzigen 
Maasstab für die Dosis, sondern es wird auch dem Gesammtver- 
halten des einzelnen Kindes Rechnung getragen. Jene grösseren 
Gaben lasse ich in der Regel nur einige Tage hindurch nehmen, 
zuweilen nur 3—4 Tage, meist 5—6 Tage, nicht selten aber auch 



/ 


1892 Mecticinisch-cMrurgische Rundschau. 7 


6—8, ja 10 Tage, indem ich dieselben verlasse, wenn sieb eine 
deutliche Besserung bemerklich macht.' Nach Eintritt der Besserung 
gehe ich zunächst mit den Einzelgaben herunter ... Ausdrücklich 
warnen möchte ich aber vor allzu rascher Verminderung der 
Chinindarreichung oder plötzlicher Unterbrechung in der Dar¬ 
reichung des Mittels, wenn anscheinend der erwünschte Erfolg 
eingetreten ist; gar leicht tritt alsdann, wie ich mich wiederholt 
überzeugen konnte, eine Verschlimmerung und ein vollkommener 
Rückfall ein. Um das zu verhüten, lasse ich noch tagelang, nach¬ 
dem die eigentlichen Paroxysmen aufgehört haben, mit der Dar¬ 
reichung einer kleineren Dosis fortfahren.“ 

Ungar betont weiter, dass es verkehrt wäre, augenblickliche 
Erfolge zu erwarten. Sie kommen in der That hier und da vor 
und Ungar bringt einige Beispiele dieser Art bei; allein in der 
Regel dauert es 3—6 Tage, bis der Nachlass des Erbrechens und 
der Heftigkeit und Häufigkeit der Anfälle die beginnende Besserung 
anzeigt. Dann aber pflegt der Rückgang der Krankheit auch ein 
deutlicher, rascher und. andauernder zu sein, und bald ist sie 
nichts mehr als ein für den Pat. und seine Umgebung durchaus 
erträglicher und für jenen insbesondere ganz ungefährlicher 
Bronchialcatarrh. Der bittere G-eschmack ist ein wesentliches 
Hinderniss für die Anwendung des Chinins und nicht Jedermanns 
Sache ist es, diese Schwierigkeit zu überwinden. Dass aber da, 
wo das genügende Geschick und die nöthige Ausdauer vorhanden 
ist, die Beibringung doch gelingt, beweisen abermals die vor¬ 
liegenden ausführlichen Mittheilungen. Und nicht nur die Kinder 
verweigern Anfangs oft die Aufnahme des Chinins: die erwachsenen 
Angehörigen geben es nicht — aus vermeintlicher Schonung für 
die Kinder und aus Bequemlichkeit für sich — und hintergehen 
den Arzt mit der Versicherung, die verordnete Arznei sei ohne 
jegliche Wirkung geblieben, ungeachtet ihrer vorschriftsmässigen 
Anwendung. 

Das geschmackfreie gerbsaure Chinin dient als Nothbehelf 
da, wo die Beibringung des salzsauren in keiner Weise möglich 
wird. Es enthält bedeutend weniger der wirksamen Substanz, ist 
weniger leicht aufsaugbar, muss deshalb in stärkerer Gabe als 
dieses verabreicht werden und wirkt bei weitem langsamer. Das 
alte schwefelsaure Chinin soll man nicht verordnen, weil es in 
einem kranken, salzsäurefreien Magen ungelöst liegen bleibt und 
zum schädlichen Reiz wird. Das Beibringen des salzsauren Chinins 
wird in Zukunft wesentlich erleichtert werden durch die bequeme 
Möglichkeit subcutaner Einspritzung. Einen besonderen Vorzug 
der Chininbehandlung des Keuchhustens sieht Ungar noch darin, 
dass bei ihr das Auftreten der gefürchteten Complieationen seitens 
der Lungen weniger oft beobachtet wird. Ist aber dennoch capilläre 
Bronchitis und lobuläre Pneumonie bereits eingetreten, so werden 
sie, auch nach Ungar" 1 s Beobachtungen, durch eine auch dann noch 
eingeleitete energische Chininbehandlung auf das Günstigste be¬ 
einflusst. Ueberhaupt bekommt man bei der Behandlung des Keuch¬ 
hustens mit Chinin den Eindruck, dass es ungleich den nur 
anfänglich und vorübergehend wirkenden Mitteln, wie Chlorbydrat 
und Bromkalium, nicht nur nervenberuhigend sei, sondern dass es 
gegen die offenbar parasitäre Krankheitsursache angeht. 



8 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


9. Notiz zur Anivendungsweise der Trichloressig- 
säure, Von C. Wegale, Bad Königsborn i. Westphal. (Allg. med. Central - 
Ztg. 1891. 85.) 

Da mehrere Autoren Schwierigkeiten in der Application 
dieser Säuren in festem Zustande gehabt haben, so macht Wegele 
auf eine Methode aufmerksam, die sich ihm bisher sehr bewährt 
hat: Man nimmt eine gewöhnliche (vernickelte oder versilberte) 
Hohlsonde mit möglichst tiefer und schmaler Rinne und presst 
in das vordere Ende einen oder mehrere Krystalle, indem man 
solche an die Wandung oder den Hals der sie enthaltenden 
Flasche an drückt. Darnach reinigt man mit einem Wattebäuseh- 
chen die Rückseite von etwa anhaftender flüssiger oder fester 
Säure und kann nun mit der so armirten Sonde mit Leichtigkeit 
gut localisirte Aetzungen vornehmen, während das Septum 
durch die metallene Rückseite vollständig geschützt bleibt. Ein 
Herausfallen der Krystalle ist Yerf. bei keiner Stellung der Sonde 
bis jetzt vorgekommen. 

10. Ein neues Antisepticum für den Darmcanal. 
Benzoesatires ß-Naphthol (Benzonaphthol). Von Yvon und 
Bertioz. (Semaine med. 1891. 53. — Allg. med. Central-Ztg. 1891. 91.) 

Seit einiger Zeit wendet man in der medicinischen Praxis 
für ß-Naphthol eine Verbindung desselben mit Salieylsäure, das 
salicylsaure Naphthol oder Bethol, an. Dieses salicylsaure Naphthol 
entspricht indessen nicht allen therapeutischen Indicationen, be¬ 
sonders , wo es sich um erkrankte Nieren handelt. Es gibt nun 
andere organische Säuren, welche die Fähigkeit haben, sich mit 
ß-Naphthol zu analogen Verbindungen zu vereinigen. Unter den¬ 
selben ist wohl die Benzoesäure am vortheilhaftesten, sowohl vom 
Standpunkte der Therapie, wie von dem der Chemie. Die anti¬ 
septische Wirkung des Medicamentes steht höher, als die der Salicyl- 
säure selbst, seine Toxicität ist dabei schwächer. Diese Erwägungen 
haben Verff. bewogen, eine Verbindung herstellen zu lassen, welche 
unter dem Namen ß-Naphthol oder Benzonaphthol in den Handel 
gebracht worden ist. Aus der alkoholischen Lösung krystallisirt 
es in feinen Nadeln. Nach der Vereinigung des Medicamentes mit 
Natronlauge stellt es sich dar unter der Form eines weissen 
krystallinischen Pulvers. Wie das salicylsaure Naphthol, ist auch 
das Product gernch- und geschmacklos. In Wasser ist das Medi- 
cament fast vollkommen unlöslich bei gewöhnlicher Temperatur, 
bei einer Temperatur von 22° halten 1000 Grm. Wasser etwa 
10 Cgrm. Benzonaphthol. Seine Löslichkeit in Alkohol wächst mit 
der Temperatur. In Aether ist es sehr wenig löslich. Chloroform 
löst es am besten. 100 Grm. dieser Flüssigkeit lösen in der Kälte 
29 Grm. Lässt man die Chloroformlösung bei Gegenwart eines 
Stückes caustischen Kalis kochen, so darf diese letztere sich nicht 
blau färben, sonst zeigt sie die. Gegenwart von Campher an. Das 
Benzonaphthol, in den Tractus digestorius eingefiihrt, zersetzt sich 
in ß-Naphthol, welches im Darmtractus bleibt und in Benzoesäure, 
welche sich im Urin ausscheidet. Ein Theil dieser Säure geht in 
Hippursäure über. Was die physiologische Wirkung des Mittels 
anlangt, so sind die Studien hierüber noch nicht abgeschlossen, 
indessen kann man schon jetzt Folgendes aussprechen: 1. Die 



1892 Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 9 


Toxicität des Medicamentes ist sehr schwach. 2. Die antiseptische 
Wirkung ist vergleichbar derjenigen von Substanzen, welche im 
Allgemeinen sich für die Desinfection des Darmtractns als geeignet 
erwiesen haben. 3. Die Diurese wird durch das Medicament er¬ 
leichtert, die Toxicität des Harns wesentlich verringert. 4. Der 
vom Organismus aufgenommene Theil des Medicamentes wird 
schnell durch den Urin ausgeschieden. 5. Es kann in sehr hohen 
Dosen angewandt werden; so kann man leicht bis zu 5 Grm. pro 
die beim Erwachsenen und bis 2 Grm. beim Kinde geben, indessen 
empfiehlt es sich, es in kleinen Quantitäten und dafür häufiger zu 
geben in Dosen von 05 Grm., welche entweder in Oblaten oder in 
irgend welchem Vehikel, welches sich gerade darbietet, verabreicht 
werden. 

11. lieber Benzoyl-Guajacol als Ersatzmittel des 
Kreosots. Von Dr. F. Walzer. (Deutsch, med. Wochensehr. 1891. 45.) 

Mit Rücksicht auf die mannigfachen unangenehmen Neben¬ 
wirkungen der im Handel befindlichen Kreosotpräparate, die mehr 
oder weniger mit Kressoien verunreinigt sind, muss als ein wirk¬ 
licher und bedeutender Eortschritt in der medicamentösen Be¬ 
handlung der Lungenphthise die Darstellung eines Präparates 
bezeichnet werden, welches zunächst frei von schädlichen Bei¬ 
mischungen (Kressoien), ferner geruch- und geschmacklos ist und 
dennoch die gerühmten Erfolge des Kreosots erzielt, das aber 
andererseits eine constante, auf seine Bestandtheile controlirbare 
Verbindung bildet. Ein solches Präparat ist von dem Apotheker 
Dr. Bongartz in Aachen dargestellt, besteht aus einer Verbindung 
von Benzoesäure und Guajacol und führt den Namen Benzoyl- 
Guajacol oder Benzosol. Es ist in reinem Zustande ein färbloses, 
fast geruch- und geschmackloses, krystallinisches Pulver, das schon 
im Magen sich zu lösen beginnt und im Dünndarm vollständig 
in seine Bestandtheile zerfällt. Walzer hat im Mariahilf Spital in 
Aachen 10 Phthisiker längere Zeit hindurch ausschliesslich mit 
diesem Mittel behandelt und ebensolche, wenn nicht etwas bessere 
Erfolge damit erreicht wie mit dem Kreosot. Die quälenden Husten¬ 
anfälle wurden gekürzt und gemildert, der theilweise sehr copiöse 
Auswurf verringerte sich, ebenso die hectischen Schweisse. Be¬ 
sonders besserte sich der Appetit und mit ihm das ganze Allge¬ 
meinbefinden, was sich in einer Zunahme des Körpergewichtes 
documentirte. Was die Dosis betrifft, so wurden zuerst 0‘25 Grm. 
tnit etwas Eleosaccharum Menthae 3mal täglich nach dem Essen 
verabreicht und diese Dosis nach je 5 Tagen um je O'l Grm. ge¬ 
steigert Das Präparat wurde so gut vertragen, dass allmälig 
sogar PO Grm. 3mal täglich gegeben werden konnte, d. i. eine 
Menge, die P6 Grm. Guajacol enthält und die bisher im Kreosot 
ebensowenig, wie allein beigebracht werden konnte. Unangenehme 
Erscheinungen wurden nicht beobachtet. Der bald nach der Ein¬ 
nahme entstehende leichte Guajacolgeschmack hielt nicht lange 
an. Dass eine Zerlegung des Benzosols und Resorption im Magen¬ 
darmcanal stattfindet, wurde mit Sicherheit erwiesen; bereits 
nach einer halben Stunde trat Guajacol im Harn und Speichel auf, 
die Benzoesäure wurde grösstentheils als solche, theils, als Hippur¬ 
säure ausgeschieden. H. Levy, Breslau. 




10 


Medicinisch-chirurgisctae Rundschau. 


1892 


12. Strychnin — kein Heilmittel yegen die Trunk¬ 
sucht. Von Dr. Kleefeld. (Deutsch. med. Woehensehr. 1891. 89.) 

Angeregt von den Berichten der russischen Aerzte Portu- 
galow-Sawara und Jergolshi, welche dieselben mit subcutanen Strych- 
nininjectionen bei der Behandlung der Trunksucht erzielt haben 
sollen (s. Med.-chir. Rundschau. 1891, pag. 709) wurden im Stadt¬ 
krankenhause zu Görlitz auf Anordnung des dirigirenden Arztes 
Sanitätsrath Dr. Kleefeld sieben notorische Säufer einer zehntägigen 
Strychnincur unterworfen, und zwar wurden Tagesmengen von 
O'OOl steigend bis 0'0 ( '4 Strychnin, nitric. subcutan injicirt. Die 
Erfolge sind als absolut negativ zu bezeichnen. Es ergab sich 
zwar m zwei Fällen, dass der Vomitus matutinus erheblich stärker 
wurde, ein Widerwille gegen Alkohol war jedoch bei keinem 
einzigen Säufer zu verspüren. Im Gegentheil wurde nach Be¬ 
endigung der Cur. während "welcher Alkohol nicht gereicht worden 
war, von sämmtlichen der langentbehrte Schnaps mit grosser 
Begierde genossen, und selbst doppelte Rationen desselben brachten 
nicht die geringsten Beschwerden hervor. Auch nach der Ent¬ 
lassung aus dem Krankenhause waren alle, soweit sich Erkundi¬ 
gungen über die Lebensweise einziehen Hessen, nach wie vor in 
hohem Maasse der Trunksucht ergeben. Demnach kann das Strychnin 
nicht als Heilmittel gegen Trunksucht empfohlen werden. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

13. Zur Heposition des verrenkten Oberarmes. Von 
Dr. J. C. Sewening. (Allg. med. Central-Ztg. 1891. 97.) 

Verf. veröffentlicht folgende Methode der Einrichtung des 
verrenkten Oberarmes, die ihm gute Dienste leistete. Man nimmt 
ein langes, womöglich doppeltes Handtuch, schlingt dasselbe so 
oberhalb des Ellbogens um den Oberarm, dass die beiden Enden 
hinten am Arm herunterhängen. Diese beiden Enden werden in 
einer solchen Entfernung vom Arm zusammen geknüpft, dass der 
Arzt durch die entstehende Oeffnung dann den Kopf stecken kann. 
Man lässt nun den Kranken auf einer Eussbank oder an der Erde 
sitzen und die verletzte Schulter in der gewöhnlichen Weise durch 
die übereinandergelegten Hände des Assistenten fixiren. Nun kniet 
man neben dem Verletzten nieder, steckt den Kopf durch die Oeff¬ 
nung des Handtuches, umfasst mit den Händen den obersten Theil 
des Oberarms und erhebt sich allmälig. Der Arm geht auf diese 
Weise mit in die Höhe und wird extendirt und die um den Ober¬ 
arm gelegten Hände voll führen die Reposition. Am besten erreicht 
man diesen Zweck, wenn man, den Gelenkkopf während der Extension 
etwas nach unten drückt, sowohl bei der Luxation nach hinten, 
wie nach vorn und nach unten. Der Gelenkkopf nähert sich bei 
den beiden ersten Arten so der Oeffnung, durch welche er aus¬ 
getreten, und kommt bei allen dreien leichter über den Widerstand, 
welchen die Pfannenwand bietet, hinweg. Der Hauptvortheil dieser 
Methode besteht darin, dass man die Hände nicht zur Extension 
nöthig hat, sondert dieselben zur Reposition verwenden kann. 



3892 


Medicinisch-chirur gische Rundschau. 


11 


14. Dermatol in der gynäkologischen Praxis. Von 
Br. G/aeser. (Centralbl. f. Gyn. 1891. 25 u. 40.) 

Glaeser berichtet über ausgedehnte Versuche in der gynäko¬ 
logischen Klinik des Professor fritseh in Breslau. Nachdem er sich 
von der Heilkraft und Ungiftigkeit des Mittels überzeugte, wandte 
er dasselbe in ausgedehntem Masse an. Vor Allem bei frischen 
Wunden hatte er so ausgezeichnete Resultate, dass er meint:: „das 
Präparat für solche nicht genug empfehlen zu können“. Laparotomie¬ 
wunden waren unter Dermatol nach zwei Tagen schon fest ver- 
schorft. Auch bei älteren Wunden mit ausgedehnter Gewebsnecrose, 
granulirende Wunden mit grossen Defecten leistete ihm das Der¬ 
matol vorzügliche Dienste. Schliesslich verliefen auch Totalexstir¬ 
pationen, versenkte Myomstümpfe, ein Fall von Extrauteringravi¬ 
dität mit nicht entferntem Fruchtsack, bei reichlicher Dermatol¬ 
behandlung durchaus günstig. In der neueren Mittheilung stellt 
sich Glaeser die Aufgabe, das Anwendungsfeld des Dermatols von 
dem des Jodoforms schärfer abzugrenzen. Das Dermatol ist ein 
fast gänzlich unlöslicher, absolut re’zloser und secretionsvermin- 
dernder Körper, das Jodoform zersetzt sich in Berührung mit den 
Körpersäften, es wirkt eher reizend und die Secretion vermehrend. 
Daher kann bei jauchenden Wunden, bei zerfallendem Carcinom, 
bei sich zersetzenden Aborten das Dermatol (das nur in directer 
Berührung mit den Keimen, beziehungsweise dem Gewebe wirkt) 
das durch seine Zersetzung tiefer wirkende Jodoform nicht ersetzen. 
Ferner ist bei beginnender Demarkirung necrotisirter Partien Der¬ 
matol contrain di cirt, weil es die Secretion herabsetzt und die Los- 
stossung necrotischer Partien verzögert. Schliesslich ist bei schlafien, 
reizlosen Granulationen, wie schon Sachur betonte, nicht das reiz¬ 
lose Dermatol, sondern irfitirende Mittel angezeigt. „Sobald wir 
frische Wunden vor uns haben, frisch granulirende, gereinigte 
Höhlenwunden, dann stehen die Vorzüge einer Dermatolbehandlung 
ausser allem Zweifel. Wir kennen kein anderes Trockenantiseptieum, 
welches die primäre Verklebung aseptischer Wunden so begünstigt, 
bei gleichzeitiger absoluter Unschädlichkeit.“ Das Dermatol ersetzt 
ferner eine bisher unerfüllte, dem Gynäkologen sehr fühlbare 
Lücke. Es war bisher unmöglich, eine genähte Damm-oder Fistel¬ 
wunde einigermassen sicher abzuscbliessen. Das Dermatol bildet 
nun in kürzester Zeit einen schützenden Schorf, unter dem primäre 
Wundheilung erfolgt. Nicht minder vorzüglich waren die Erfolge 
bei Prolapsoperationen und Dammplastiken. Die Nähte wurden 
durchgängig nach H Tagen entfernt: Patienten in besserer socialer 
Stellung konnten schon nach zehn bis zwölf Tagen entlassen werden. 
Ebenso bewahrte sich das Dermatol bei Fisteloperationen, kurz 
bei allen Operationswunden, deren primäre Verklebung in Folge 
Secretion der Umgebung bisher in Frage stand. Dr. R. Heinz. 

15. Acute Hypertrophie der Ma/mm,ae. Von T. J. Crofford, 
Memphis in Tennessee. (Amer. Journ. of obstetr. 1891, Juni-Heft, pag. 695.) 

Ein 15jähriges Mädchen, das erst einige Monate nach dem 
14. Lebensjahre zu menstruiren begonnen und um diese Zeit 
an Influenza, sowie an Mumps gelitten, zeigte ein ganz excessives 
Wachsthum der Brüste. Alle Versuche, dem Wachsthnme Einhalt 
zu thun, misslangen, so dass man sich entschliessen musste, die 




12 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Mammae operativ zu entfernen. Die exstirpirte linke Mamma wog 
13 Pfund, die rechte 11 1 / 2 Pfund. Das Mädchen genas und blieb 
weiterhin gesund. Auffallend war bei der Operation die Blutarmuth 
der Drüsen, während die sie deckende äussere Decke grosse Venen- 
ziige zeigte. Die mikroskopische Untersuchung ergab, dass es sich 
um ein diffuses Fibrom handelte, bei dem die Acini nur hier und 
da zu Grunde gegangen waren. Gleichzeitig waren die Lymph- 
gefässe auffallend erweitert. Fett fand sich keines in der Masse 
des Tumors, nur etwas davon lag zwischen äusserer Haut und 
Drüse. An einer umschriebenen Stelle fand sich ein etwa wal¬ 
nussgrosser blassrother Tumor, der seinem Baue nach einem 
Spindelzellsarcome ähnelte und embryonales Bindegewebe zeigte. 

Kleinwächter. . 

16. Ueber den Zusammenhang der Veränderungen 
des iveiblichen Genitalapparates mit anderen, Erkran¬ 
kungen. Von Prof. Friedrich Schauta. Aus der Eröffnungsvorlesung 
bei Uebernahme der geburtshilflichen Lehrkanzel. Wien 1891. 

ln kurzer, aber prägnanter Weise gibt der Vortrag des 
Wiener Gynäkologen eine Uebersicht all der vielfältigen Bezie¬ 
hungen zwischen der physiologischen und pathologischen Thätig- 
keit der weiblichen Genitalorgane und der Thätigkeit des Ge- 
sammtorganismus überhaupt und erörtert die Einzelheiten dieses 
hochinteressanten Themas durch zahlreiche Beispiele solcher Be¬ 
ziehungen. Wir entnehmen hier nur das für den praktischen Arzt 
Wichtigste über den Zusammenhang, in welchem die Functionen 
und Krankheiten des weiblichen Genitale die anderweitigen Krank¬ 
heiten des Körpers beeinflussen oder hervorrufen. Es wird der 
thatsächlich nicht wegzuleugnende Einfluss des Geburtsactes auf 
die Herzthätigkeit bei Klappenfehlern des Herzens betont, auf 
die bei Herzverfettung nicht selten unter shokähnlichen Erschei¬ 
nungen eintretenden Todesfälle beim Geburtsacte, dann die That- 
saehe, dass unter dem Einflüsse der Schwangerschaft unbedeutende 
Teleangiectasien zu einem umfangreichen Aneurysma cirsoides an¬ 
schwellen können, hingewiesen. Weiters werden als solche Momente 
angeführt, welche von der Schwangerschaft ausgehen : Die Magen¬ 
beschwerden , die in diesem Zustande fehlen, und mitunter zu 
lebensbedrohlicher Erscheinung des unstillbaren Erbrechens an- 
steigen; die Thatsache, dass die Hälfte sämmtlicher Fälle von 
acuter gelber Leberatmphie beim weiblichen Geschlechte Schwangere 
betrifft; die Anomalien, welche durch den puerperalen Zustand 
entstehen, die Dislocationen der grossen Unterleibsdriisen, als 
Wanderleber, Wanderniere, Wandermilz durch Erschlaffung ihrer 
Befestigungsmittel und der Bauchdecken; die Steigerung der 
Gallensteinbeschwerden, die Nierenentzündung und Osteomalacie 
während der Schwangerschaft, endlich die auf Basis der Gene¬ 
rationsvorgänge entstehende perniciüse Anämie. Als Beispiele 
von Erkrankungen des Körpers, welche durch pathologische 
Zustände des weiblichen Genitale hervorgerufen oder beeinflusst 
werden, seien angeführt: die Erscheinung der sogenannten vicari- 
irenden Menstruation als Blutung aus Lungen, Magen, Darm, 
Harnblase, Brustdrüse, Zahnfleisch, äusserem Gehörgange bei 
fehlender normaler Menstrualblutung; die Thatsache, dass bei 



1892 


Meölciinsch-ehirurgif-Che Rundschau. 


13 


gewissen Sexualerkrankungen, besonders häufig bei Lageverände¬ 
rungen des Uterus, Neurosen des Magens beobachtet werden; 
das mitunter beobachtete Auftreten von acuter Pancreatitis bei 
Erkrankungen der weiblichen Sexualorgane, das Entstehen von 
Hydronephrose bei Carcinoma uteri, bei parametranen Exsudaten 
in Folge von Compression der Ureteren; die Beobachtung, dass 
bei Myomen so häufig Herzdegenerationen Vorkommen, welche 
die Prognose der operativen Eingriffe oft so ungünstig beein¬ 
flussen. Als Thatsachen, welche die Beziehungen des weiblichen 
Genitale zu chirurgischen Krankheiten erweisen, wird die An¬ 
schwellung der Schilddrüse bei jeder Menstruation, ganz besonders 
aber während der Schwangerschaft angeführt. In Gegenden, in 
denen der Kropf endemisch vorkommt, wird ein rasches Zunehmen 
der Strumen, von der Zeit der Pubertät an beim weiblichen Ge¬ 
schleckte constatirt. Auch bei Myomen findet man häufig Strumen. 
Für die Entstehung von Hernien ist die Schwangerschaft von 
grosser Bedeutung, die Frequenz der Hernien steigert sich beim 
Weibe von der Pubertät bis zum Climacterium, während beim 
Manne die Frequenz vollkommen gleich bleibt. Bekannt ist, dass . 
bei Frauen mit vollkommen intacten Zähnen während der Gravi¬ 
dität zuweilen Caries eintritt, ferner das Auftreten von Speichel¬ 
fluss bei Schwangeren. Eine grosse Bedeutung kommt der Gravi¬ 
dität zu für die Entstehung und Weiterentwicklung von Neu¬ 
bildungen nicht nur der Genitalien, sondern auch anderer Organe ; 
besonders gefördert werden solche Neoplasmen, welche sich durch 
starke Vascularisation auszeichnen oder zum grösseren Theile 
aus Gefässen bestehen, wie die Teleangiectasien und cavernöse 
Tumoren. Nach Operation von bösartigen Tumoren tritt Recidive 
mit Vorliebe während einer nächsten Schwangerschaft ein. Ob 
die Callusbildung nach Fracturen durch Gravidität im ungünstigen 
Sinne beeinflusst wird, darüber sind die diesbezüglichen Beobach¬ 
tungen nicht in Uebereinstimmung. Die Prognose von Verletzungen 
in Operationen während der Schwangerschaft ist jetzt bei der 
antiseptischen Methode nicht schlechter als bei nicht schwangeren 
Frauen. Die Krankheiten des Auges sind in mannigfachen Be¬ 
ziehungen zu den Sexualkrankheiten, während der Menstruation 
ist Eczem und Herpes der Conjunctiva, Blutung in der Netzhaut, 
Protrusion des Bulbus, Beeihträchtigung der Sehschärfe und der 
Grösse des Gesichtsfeldes beobachtet worden. Bei Amenorrhoe 
kann es vicariirend zu Blutungen in den Glaskörper, oder aus 
der Conjunctiva kommen, auch zu interstitieller Keratitis, Chori¬ 
oiditis disseminata, intercurrirender Amaurose. Im Climacterium 
tritt nicht selten Iriochorioiditis auf. Bei Lageveränderungen des 
Uterus, Descensus, Retroflexio und -versio uteri wurde Reflex¬ 
amblyopie beobachtet. Bei Entzündung des Beckenzellgewebes 
mit Schrumpfung entsteht eine als Copiopia hysterica bezeichnete 
functioneile Störung. Während der Gravidität, ebenso auch während 
der Geburt und im Wochenbette kommen häufig musculäre und 
accommodative Asthenopie, Polyopie, Strabismus, Retinitis albumi¬ 
nurica, Atrophie der Chorioidea mit vollkommener Amaurose, 
sowie Netzhautablösungen vor. Bezüglich des Gehörorganes 
Iritt hier zuweilen „vieariirende Menstruation ein“, während der 




14 


Medieinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


Schwangerschaft und im Wochenbette kommt es zum Auftreten 
acuter und chronischer Mittelohrentzündungen. Hautkrank¬ 
heiten werden sehr häufig durch Erkrankungen der weiblichen 
Sexualorgane, hervorgerufen oder verschlimmert. Während der 
Menstruation beobachtet man Hyperhidrosis, Acne, Seborrhoe, 
Erytheme, Menstruationserysipel, Herpes, Eczem, Urticaiia, Pru¬ 
ritus vulvae, Blutergüsse in die Haut, Auftreten von Haut¬ 
ödemen. Letzteres auch im Climacterium. In der Schwangerschaft 
kommen Pigmentirungen, Chloasmata uterines im Gesichte, in der 
Linea alba, am Brustwarzenhofe u. s. w. vor, ausserdem Herpes, 
Eczem, Pruritus. In Fällen hartnäckiger Hauterkrankungen unbe¬ 
kannter Aetiologie fand Schauta fast immer eine Affection der 
weiblichen Genitalien. Ausserordentlich wichtig ist der Einfluss 
des weiblichen Genitale auf die Entstehung von Neurosen und 
Psychosen. Die letzteren können während des Puerperiums ent¬ 
stehen; etwa 10 Procent aller weiblichen Psychosen sind auf den 
puerperalen Zustand zurückzuführen, wie viele aber auf Krank¬ 
heiten der weiblichen Sexualorgane beruhen, darüber gibt, es noch 
keine Statistik. Während der Menstruation tritt häufig Ver¬ 
schlimmerung von Geistesstörungen ein. auch spricht man vou 
Menstrualpsychose, wenn eine scheinbar früher normale Frau 
durch die Menstruation in einen psychisch abnormen Zustand ver¬ 
setzt wird. Bereits vor der Conception vorhandene Geistesstörungen 
werden durch die Schwangerschaft und Geburt in der Regel 
ungünstig beeinflusst, zuweilen auch im Gegentheile. Hereditär 
belastete neurasthenische Individuen vertragen wiederholte gynäko¬ 
logische Untersuchungen, sowie langwierige örtliche Behandlung 
sehr schlecht, indem Verschlimmerung des Nervenleidens, ja sogar 
Ausbruch wirklicher Geistesst örung beobachtet wurde. Operationen, 
welche mit Entfernung des Uterus oder der Ovarien verbunden, 
sind in dieser Beziehung gleichfalls gefährlich. Prof. Kisch. 

17. lieber Mastcuren und ihre Anwendung bei Er¬ 
krankungen der weiblichen Seocualorgane. Von Br. Arendt, 
Berlin. Vortrag bei der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 
1891. (Ällg. med. Central-Ztg. 1891. 85.) 

Es gibt eine ausserordentliche Anzahl von Sexual aff ctionen, 
bei denen eine rein gynäkologische Behandlung inopportun ist. 
Bei der an den Arzt gerichteten Aufforderung, auch hier zu 
helfen und zu heilen, ist der Gedanke naheliegend, vor Allem 
Besserung der symptomatischen Beschwerden, Kräftigung und 
Stärkung der Constitution durch Herbeiführung besserer Ei- 
nährungsverhältnisse zu versuchen und auf diese Weise, so weit 
als möglich, Naturheilung einzuleiten. Arendt diente hierzu 
die von Weir-Mitchell angegebene und von Play fair zuerst bei 
Uterinleiden angewandte Mastcur. Zwingende Veranlassung zu 
dieser Behandlung war: f. Wenn die Patientiuneu in Folge 
langwieriger, fruchtloser gynäkologischer Behandlung nervös ge¬ 
worden (schwere Hysterie und Neurasthenie). — 2. Wenn die 
Patientinnen von vorneherein zur intravaginalen und intrauterinen 
Behandlung ungeeignet waren: a) Virgines, und zwar bei gewissen 
Formen von Dysmenorrhoe bei Menorrhagien im Anschluss au 
die Entwicklung, bei schweren Formen von Bleichsucht; b) bei 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


15 


Hysterie, Hyperasthenie etc. — 3. Wenn die Patientinnen für 
später vorzunehmende gynäkologische Behandlung oder Operationen 
vorbereitet werden sollten. — 4. Wenn die Operat.onen ver¬ 
weigert wurden (z. B. bei Vorhandensein von Tubensäcken etc.). 
Die Cur wurde, so viel als möglich, nach den Vorschriften 
von Weir- Mitehell ausgeführt; in vielen Fällen sah Arendt sich 
gezwungen, von den gegebenen Vorschriften abzuweichen. Die 
Abweichungen bezogen sich: 1. Auf die Massage, die nicht immer 
vertragen wird und oft hysterische Krämpfe und Ohnmachts¬ 
anfälle hervorbringt; — 2. auf die Elektricität, deren Anwen¬ 
dung bei byperalgisehen und hyperästhetischen Personen ohne 
wesentlichen Vortheil, oft unerträglich ist; — 3. auf die Ab¬ 
sonderung , die durchaus nicht immer uothwendig erschien. Die 
Mastcur, in ihrer physiologischen Wirkungsweise noch unbekannt, 
ergibt dem Beoba chter folgende unleugbare Resultate: 1. Schneller 
und sicherer Fettansatz, Hypertrophie der Muskeln und Drüsen. — 
2. Quantitative und qualitative Besserung des Blutes. 3. Schwin¬ 
den aller nervösen Symptome, besonders jener der Hysterie. — 
4. Resorption von Exsudaten und Exsudatresten und Resorption 
abgeschlossener Secrete. Arendt sah eine günstige Beeinflussung 
folgender Affectionen : 1. Dysmenorrhoe (3 Fälle), wenn sie a) auf 
vermehrter Irritabilität des Nervensystems und b) auf chronisch 
entzündlichen Reiz der Adnexa beruhte. 2. Para- und peri- 
metritische Exsudate und Exsudatreste (2 Fälle), es waren lange 
Zeit fruchtlose Curen vorangegangen. — 3. Chronische Metritis 
und Endometritis (4 Fälle), hier traten besonders die hysterischen 
Symptome in den Vordergrund. — 4. Retroflexio uteri fixat. 
(3 Fälle), eine schnelle Lösung der Fixationen mit oder ohne 
Narcose war nicht zu erwarten; jede andere Behandlung war 
ohne Aussicht auf Erfolg. — 5. Tubensäcke (3 Fälle). — 6. Er¬ 
krankungen der weiblichen Sexualorgane mit mannigfaltigen Com^ 
plicationen (3 Fälle). — 7. Schwere Bleichsucht mit und ohne 
Abmagerung im Anschluss an die Entwicklung und an das 
Wochenbett (2 Fälle). — 8. Wanderniere (2 Fälle). Arendt er¬ 
wähnt nachdrücklich, dass nicht die Affectionen an und für sich, 
sondern die begleitenden Umstände ihm zur Anwendung einer 
Mastcur Veranlassung gaben. Anfängliche Versuche und Beob¬ 
achtungen führten später zur Erweiterung des Indicationsgebietes. 

18. lieber die Anivendung der Bromäthylnarcose 
in der chirurgischen Praxis. Von Th. Kölliker. Centralbl.f. Chir. 
1891. 20. — Deutseh. med. Woehenschr. 1891. 43.) 

Die Bromäthylnarcose, welche bei den Zahnärzten einer ausser¬ 
ordentlichen Verbreitung sich erfreut, scheint unter den deutschen 
Chirurgen noch wenig Anhänger gefunden zu haben, und doch 
ist diese Narcose für jene Chirurgen, welche häufig kleinere Ope¬ 
rationen auszuführen haben, von grossem Werthe. Jeder Leiter einer 
chirurgischen Poliklinik wird fast täglich vor die Frage gestellt, 
ob er diese oder jene kleine Operation mit oder ohne Chloroform- 
narcose vornehmen soll. Diese Fälle sind es nun, welche für die. 
Bromäthylnarcose sich eignen. Kölliker selbst wendet die Brom¬ 
äthylnarcose folgendermassen an: Die V orbereitungen geschehen wie 
zur Chloroformnarcose, namentlich wird das Herz untersucht, der 



16 


Medizinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Hals, die Brust und der Unterleib von beengenden Kleidungs¬ 
stücken befreit. Per Kranke wird liegend nareotisirt. Empfehlens- 
wertb ist es, alle äusseren Eindrücke möglicbst fernzubalten, sowie 
den Kranken zunächst an den Geruch des Bromäthyl zu gewöhnen. 
Man sorge also für absolute Kühe im Operationszimmer und träufle 
zunächst nur wenige Tropfen in die Maske. Nach einigen Secunden 
wird dann' das ganze vorgesehene Quantum aufgeschüttet und die 
Maske möglichst luftdicht aufgelegt Der Puls wird während der 
Narcose beobachtet, ein Assistent meldet, die Uhr in der Hand, 
die 30. und 50. Secunde seit Beginn der Narcose Um festzustellen, 
wann die Narcose eingetreten ist, wird ein Arm des Kranken 
emporgehoben; sobald er den Arm sinken lässt, ist der Zeitpunkt 
zur Operation eingetreten; in der Kegel ist das nach 50 — 60 Secunden 
der Fall. Die Narcose hält B—3 Minuten an. Als Dosis werden 
für Kinder 5—10 Grm., für, Erwachsene 10—15 Grm. benützt; 
als Maske die von Skinner, welche mit einem Gummiüberzuge zu 
versehen ist; zweckmässig überdeckt man noch die ganze Maske 
mit einem Flanelltuche. Irgend welche unangenehmen Ereignisse 
bei der Narcose in der hier angegebenen Weise wurden bis jetzt 
nicht beobachtet. In einem Falle stellte sich nach Vollendung der 
Operation — Thermocauterisation eines gangränösen Schankers — 
und nach Entfernung der Maske eine kurz dauernde lebhafte 
Excitatioh ein. Unmittelbar nach der Narcose sind die Kranken 
so fri-ch wie vor derselben; Nach wehen fehlen. Die Eingriffe, 
welche unter Bromäthylnarcose vorgenommen werden können, sind: 
1. Abscessincisionen jeder Art. 2. Incisionen nicht zu ausgedehnter 
Phlegmonen. 3. Tenotomien. 4. Thermocauterisationen (Angiome, 
phagedänische Geschwüre etc.). 5. Sequesterextractionen (Panaritien, 
Knochensyphilis). 6. Exstirpationen kleiner Tumoren. 7. Evidement 
tuberculöser Drüsen, kleinerer tuberculöser osti tisch er Herde, nicht 
zu ausgedehnter lupöser Stellen. 

19.. Das Fieber und die Verstopfung bei den Ope- 
rirten. Von Br. Perier. (Gaz. d. hop. 1891. 101. — Centralbl. f. Chir. 
1891. 471) \ 

Verf. lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Ursache von Fieber 
nach Operationen , die im Allgemeinen wenig beachtet wird und 
für die Beurtheilung des Fiebers von praktischer Bedeutung ist. 
Es ist dies die Stuhlverstopfung, die heutzutage in der anti¬ 
septischen Aera neun Zehntel aller Fälle von Fieberbewegungen 
nach der Operation bedinge. Er erinnert an den Ausspruch Chassai- 
gnae’s : „Ein Fieberfrost kann bei Operirten von drei Ursachen her¬ 
rühren: vom Erysipel, von Eiterinfection und von Verstopfung.“ 
Verf. sah nach Operationen Temperaturen über 40°. die nach einem 
leichten Abführmittel verschwanden. Er führt dieses Fieber auf 
eine intestinale Autoinfection zurück, die durch Bildung und Ke- 
sorption von Ptomainen in den stagnirenden Kothmassen zu Stande 
komme. Man soll daher 1 oder 2 Tage vor jeder Operation für 
Entleerung des Darmes Sorge tragen. Bei allen ernsten Operationen 
und besonders bei solchen in der Bauchhöhle soll direct eine 
„intestinale Antisepsis“ angestrebt werden, was am besten durch 
mehrtägige Darreichung von ß-Naphthol und salicylsaurem Wis- 
muth geschieht. Entsteht ein Fieber nach der Operation, so gebe 



1892 


Mecticmisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1? 


man sofort ein Abführmittel, ausgenommen in wenigen Fällen 
(z. B. nach Operationen am Nahrungscanal selbst), wo der Darm 
absolute Buhe verlangt. Als empfehlenswerthestes Abführmittel 
nach Operationen bezeichnet Yerf. die „Limonade purgative“ (eine 
Auflösung von Magnes. citr. effervese.), während Klystiere in diesen 
Fällen weniger befriedigende Besultate geben. 

20. Ein Beitrag zur Trepanation wegen trau/matiseher 
Rindenepilepsie. Von Dr. Franz Fink. Aus der ehir. Klinik von Prof. 
Gussenbauer. (Prag. med. Woehenschr. 1891. 30. — Centralbl. f. Chir. 
1891. 47.) 

Der Fall betraf einen Mann, der im August 1881 von einer 
Schiffsschraube an der rechten Schädelhälfte schwer verletzt worden 
war. Die Verletzung bestand, in einer complicirten Schädelfractur 
(Splitter und Spaltbruch durch die rechte Stirnhälfte und das 
Seitenwandbein) mit Zermalmung der Hirnsubstanz. Der Wund¬ 
verlauf war sehr günstig; es bestand nur Herabsetzung der Seh¬ 
schärfe des rechten Auges, die später wieder gehoben wurde. Nach 
4 Wochen wurde Pat. „geheilt“ entlassen. Pat. blieb fast 10 (!) Jahre 
lang arbeitsfähig und hatte bis auf zeitweilige Kopfschmerzen keine 
nennenswerthen Beschwerden. Im Mai 1891 traten plötzlich, ohne 
jede Veranlassung, im Schlafe Krämpfe auf, die 10 Minuten an¬ 
hielten, sich in den nächsten Tagen wiederholten und schliesslich 
in tiefes Coma übergingen. Die auch dann noch anfallsweise auf¬ 
tretenden Krämpfe bestanden in chronischen und tonischen Zuckungen 
zuerst der linken, dann der rechten Körperhälfte, verbunden mit 
Cyanose, kleinem Puls und Trachealrasseln. Am 8. Mai wurde die 
Operation in Narcose ausgeführt. Winkelschnitt in der alten Narbe ; 
der eingedrückte äussere Knochenrand steht l 1 /^ Cm. tiefer als 
der prominirende innere. Zwischen beiden ein straffes Narbengewebe, 
das durchtrennt wird. Von dem eingedrückten Knochenstück wird 
ein 10 Cm. langes und 5 Cm. breites Stück resecirt. Zwischen 
Tabula interna und Hirnoberfläche fand sich ein nussgrosser, 
cystischer Hohlraum, der mit gallertiger, trüber Flüssigkeit ge¬ 
füllt war. Tamponade der Wunde mit Jodoformgaze; Naht der 
Weichtheillappen. Verlauf sehr günstig. Die Krampfanfälle sistirten 
sofort; Anfangs bestand linksseitige Hemiplegie und Incontinenz, 
die aber später gehoben wurden. Bei Entfernung des Tampons am 
10. Tage traten vorübergehend clonische Zuckungen auf, die sich 
noch 2mal wiederholten, dann aber dauernd verschwanden. 4 Wochen 
post op. konnte Pat. geheilt entlassen werden. Die Sehschärfe be¬ 
trug rechts 6/12, links 6/8. Eine kürzlich wiederholte Untersuchung 
ergab bis auf eine geringe Gredächtnissschwäche einen durchaus 
normalen Befund. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

21. Ercfndkörper in den Eungewwegen. Von De Gatro- 
Lopo , Vcilpassos in Portugal. (La Med. moderne. 1891. 9. Juillet.) 

Verf. theilt folgenden interessanten Fall mit: Ein 44jähr. 
sonst gesunder Feldarbeiter stellte sich dem Autor am 30. Januar 
1890 vor mit der Angabe, dass er nie leidend war, dass ihm im 
August 1886 beim Korndreschen eine Granne in den Mund flog und 

Med.-chir. Bundschau. 1892. O 



18 


Medieinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


im Larynx stecken blieb. Trotz der heftigsten Hustenanfälle und 
Anstrengung, den fremden Körper zu entfernen, gelang dies dem 
Pat. nickt. Seit dieser Zeit litt er häufig an linksseitigen Brust¬ 
schmerzen und an oft wiederkehrenden Hustenanfällen mit blutiger 
Expectoration. Nach 3 x / a Jahren wurden die Beschwerden viel inten¬ 
siver und es erfolgte ein sehr heftiger hämoptoischer Anfall. Kurze 
Zeit darauf empfand er im Schlunde ein Kitzeln, und im G-lauben, 
es dürfte ein Ascaris sein, langte er an die Stelle, um den fremden 
Körper zu entfernen. Zu seiner Ueberraschung hielt er aber die 
vor Jahren verschluckte intacte Granne zwischen den Fingern. 
Bei der Untersuchung am 30. Januar fand der Autor nur leichte 
bronchiale Geräusche und ganz unbedeutende Beschwerden. Nach 
14 Tagen waren alle Erscheinungen geschwunden. Nach der An¬ 
sicht des Autors war die Granne in einem Bronchus stecken ge¬ 
blieben und hat dort sich eingesackt. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

22. (Jeher den Werth der Fluoresceinfärbung für 
die galvanocaustische Behandlung. Von Dr. A. (Heden. (Cen¬ 
tralblatt f. prdkt. Augenhk. 1891. Mai.) 

Nieden empfiehlt diese Färbungsmethode nur bei Hornhaut¬ 
geschwüren genau zu markiren, wie weit man die Glühschlinge 
müsse einwirken lassen, um dieselbe nicht wiederholt in Anwendung 
zu ziehen. Man sieht dann oft kleine Infiltrationsherde, die sonst 
nur mittelst des Cornealmikroskopes erkannt werden können und 
kann mit Sicherheit bestimmen. wie weit der deletäre Process 
schon das normale Cornealgewebe ergriffen hat. Von besonderer 
Wichtigkeit war Nieden die Methode bei recidivirender Keratitis 
nach oberflächlichen Substanz Verlusten, wie sie hauptsächlich durch 
Fingernagelkratzer entstehen und oft nach Monaten oder Jahren 
plötzlich wieder unter den heftigsten subjectiven Beschwerden und 
Reizungserscheinungen auftritt. Man kann dann stets durch die 
Fluoresceinfärbung sofort die Stelle der früheren Hornhautverletzung, 
wo immer der neue Locus affectionis zu suchen ist, durch die grün¬ 
liche Färbung des manchmal kaum über das Niveau der Horn¬ 
haut erhabenen abgehobenen Epithelhäutchens erkennen. Nieden 
hat gefunden, dass die Anwendung der schwach röthliehglühenden 
Glühschlinge, mit der man nur ganz leicht berührt, sowohl die 
augenblicklichen Beschwerden aufhebt, als auch dauernde Heilung 
herbeiführt. v. Reuss. 

23. Ueber die Aetiölogie des Chalazion. Ein Beitrag zur 
Kenntniss der Tubereulose von Dr . Franz Tang/ , Budapest. Aus dem 
pathologischen Institute der Universität Tübingen. (Beitr. z. path. Anat. 
n. z. allg. Path. 1890. Bd. IX. — Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1891. 
Januar, Februar.) 

Auf Grund des mikroskopischen und bacteriologischen Be¬ 
fundes nimmt Tangl an, däss das Chalazion tuberculöser Natur sei. 
Der untersuchte kleine Tumor, der in der Mitte noch keine Höhle 
einschloss, bestand grösstentheils aus diffus vertheilten epitheloiden 
Granulationszellen, die zumeist im Tarsusgewebe sitzen und zweifel¬ 
los durch Proliferation aus den .Bindegewebszellen hervorgegangen 
waren. In diesem Granulationsgewebe fanden sich discrete charak¬ 
teristische Tuberkelknötchen, ganz nach dem Typus des Langhans- 
SehüppeV sehen Epitheloid-Riesenzelituberkels gebaut: in der Mitte 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 19 


eine Riesenzelle, umgeben von Epitheloidzellen. Nach Baumgarten 
finden sieb diese beim Menschen ausschliesslich nur bei Tuberculose. 
Es gelang aber Tangl, auch durch das Ehrlich’ sehe Eärbungsver- 
fahren im Chalazionknoten Tuberkelbacillen nachzuweisen. Das 
Fehlen der Verkäsung, meint Tangl, können wir nicht als gegen 
Tuberculose sprechend annehmen. da wir tuberculose Processe 
kennen, in denen sie oft fehlt; auch bleibt es festzustellen, ob 
man im Chalazion immer die Verkäsung vermisst. Auch das Aus¬ 
bleiben des multiplen Auftretens und die Gutartigkeit sind keine 
Eigenschaften, die von den tuberculösen Entziindungsproducten 
allein dem Chalazion zukommen. Auf den Zusammenhang von 
Chalazion und Scrophulose haben schon Arlt und Andere aufmerksam 
gemacht. Tangl meint, dass die Bacillen oder deren Sporen aus 
einem manifesten oder latenten Herd des Organismus in das Augenlid 
geschleppt werden, dass also das Chalazion durch hämatogene In- 
fection erzeugt wird. Das Chalazion kann bei ganz gesunden In¬ 
dividuen Vorkommen, bei denen es die einzige und während des 
ganzen Lebens einzig bleibende sichtbare Loealisation des Tuberkel¬ 
virus ist. Bei diesen ist das Chalazion ebenso das einzige äussere 
Zeichen der tuberculösen Infection, wie bei anderen es die scrophu- 
lösen Lymphdrüsen am Halse sein können. u. Reuss. 

24. Die JExeision der TJehergangsfalten der Con¬ 
junctiva in der Trachomtherapie. Von Dr. l/esze/y. (Wien. 
Hin. Wochensehr. 1891. 22) 

Verf. hat sein operatives Heilverfahren des Trachoms an 
GO Kranken erprobt. Der Schnitt muss möglichst weit in die Ecken 
des Lides geführt und diese Ecken müssen möglichst glatt und 
scharf ausgeschnitten werden, damit die Schnittränder sich besser 
aneinanderlegen. Die Uebergangsfalte darf ferner nicht zu sehr 
geschont werden; Ausschnitte von 5, ja bis 10 Mm. Breite haben 
keinen Nachtheil bezüglich der Beweglichkeit des Bulbus. Ebenso 
muss der Dicke nach möglichst die ganze adenoide Schicht entfernt 
werden. Die infiltrirte Conjunctiva ist oft 1—2 Mm. dick und muss 
nach dem Schnitt von Grund aus sorgfältig ausgekratzt werden. 
Vor Anlegung des Verbandes muss die Blutung vollständig ge¬ 
stillt und müssen alle Blutcoagula entfernt werden. Ein weiterer 
Umstand, auf welchen grosses Gewicht zu legen ist, ist die Ent¬ 
fernung eines 0'5—1 Mm. breiten Stückes vom convexen Rande 
des Tarsus. Während der Nachbehandlung ist darauf zu achten, 
dass etwaige neugebildete Follikel sofort mit der Scheere entfernt 
werden; im Uebrigen genügt einfach Ueberwachung und Reinhaltung, 
doch kann hin und wieder zur Unterstützung auch Borsäure und 
Sublimat verwendet werden. Die Behandlungsdauer wird durch die 
Operation wesentlich abgekürzt. Während sie bei rein medieamen- 
töser Behandlung 4—10 und mehr Monate dauert, war die Heilung 
durch die Operation in 20 — 80 Tagen erzielt worden. 

Die Excision der Uebergangsfalten der Conjunctiva ist von 
überraschend günstigem Erfolge auf den Krankheitsprocess. Die 
Rückbildung des Infiltrates, das Verschwinden der Wucherung 
und Hypertrophie der Schleimhaut gehen unvergleichlich schneller 
vor sich als bei der medicamentösen Behandlung. Die- die Lider 
deformirende Narbenbildung der Conjunctiva wird beträchtlich ein- 

2* 



20 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


geschränkt; zu Trichiasis, Dystichiasis, falschen Lidrandstellungen 
kommt es nicht. In der Periode vor der Operation, namentlich 
aber in der Nachbehandlung wird man überdies Silbernitrat, den 
Cuprumstift, namentlich aber das Sublimat und die Borsäure nicht 
entbehren können; aber sie werden nicht das einzige, obendrein 
zweifelhafte Pemedium sein. 

25. Tod durch ein, verschlucktes Hölzchen. Von Dr. 
Zemann. Sitzung des Wiener med. Doctoren-Collegiums am 9. Nou. 1891. 
(Wien. med. Woehensehr. 1891. 46.) 

Dr. Zemann demonstrirte das Pharynxpräparat eines 58jäh- 
rigen Arbeiters, welcher mit geringen Haisschmerzen erkrankt 
war und zwei Tage später unter einer äusserst profusen Hämo¬ 
ptoe in wenigen Stunden zu Grunde giug. Bei der Section fand 
sich eine ausgebreitete, starke Bronchitis, im rechten Mittellappen 
ein kleiner Gangränherd. Ueberraschend ist der Befund im 
Pharynx. Quer durch denselben, gerade vor dem Kehlkopfein¬ 
gange, ist ein 46 Mm. langes Hölzchen gespannt, dessen Enden 
im Gewebe Decubitus, tiefe Nischen erzeugt hatten. Das eine 
Ende war bis zur Arteria laryngea vorgedrungen und hatte die¬ 
selbe perforirt. Aus diesem Befunde erklären sich die übrigen 
Vorkommnisse leicht. Das Hölzchen liess einen völligen Verschluss 
des Aditus ad laryngem nicht zu, wodurch es zur Bronchitis 
und zur Lungengangrän kam. Zemann hält es für sicher, dass 
das Hölzchen von einer „Leberwurst“ stammt und von dem Pat. 
verschluckt wurde. 


Dermatologie und Syphilis. 

26. lieber Hauthörner der Handteller und Fuss- 
sohlen. Von Prof. Lewin. Demonstration in der dermatologischen Ver¬ 
einigung zu Berlin. (Deutseh. Med.-Ztg. 1891. 92.) 

Lewin stellt einen Kranken vor, der an einer durch ihre 
Seltenheit, ihre'Localisation und Aetiologie gleich bemerkenswerthen 
Affection leidet. An der Beugeseite der III. Phalanx des rechten 
Zeigefingers erhebt sich aus einer wallähnlichen Verdickung der 
Haut ein 2—3 Cm. langes Hauthorn von ziemlich schlanker Form. 
2 ähnliche, aber kürzere und dickere Gebilde finden sich im Hand¬ 
teller der linken Hand. Auch auf den Fusssohlen sind mehrere 
allerdings nicht so deutlich entwickelte Hauthörner vorhanden. 
Schliesslich ist im Sulcus coronarius des Penis eine hornartig ver¬ 
dickte Stelle zu constatiren. Lewin bat selbst noch keinen ähnlichen 
Fall gesehen. In der Literatur sind 135 Fälle erwähnt: bei 56 
sass das Hauthorn auf der Kopfschwarte, bei 22 am Penis, bei 2 
am Augenlid, bei je 1 an der Schläfe und am Anus. Bei einem 
jungen Mädchen wurden 133 Hörner gefunden. Die Aetiologie der 
Cornua cutanea ist noch recht dunkel. Um so bemerkenswerther 
ist es, dass im demonstrirten Falle wahrscheinlich Syphilis die 
Ursache der Hornbildung ist. 

27. Feber Hirnsyphilis und deren Zusammenhang 
mit anderen Krankheiten des Nervensystems. Von Prof. 

Tarnowsky. Vortrag auf dem 4. Congresse russischer Aerzte in Moskau. 

Tarnowsky tritt in diesem Vortrage gegen die verbreitete 
und irrige Auffassung aller nervösen Leiden bei mit Lues Be- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


21 


hafteten für Folgen dieser Krankheit. Die Diagnose der Syphilis 
des Nervensystems kann nur dann gemacht werden, wenn die 
klinischen Erscheinungen der Nervenkrankheit den syphilitischen 
Ursprung beweisen, während viele Nervenleiden nichts Gemein¬ 
schaftliches mit der überstandenen Lues haben und diese werden 
unter dem Einflüsse der specifischen Behandlung gewöhnlich 
schlimmer. Eine Analogie in dieser Hinsicht bildet das Erscheinen 
verschiedenartiger nicht specifischer Ausschläge bei Syphilitischen. 
Besondere Berücksichtigung verdienen zwei Krankheiten: Tabes 
dorsualis und Paralysis generalis progressiva. Tarnowsky verneint 
nicht, dass eine grosse Zahl dieser Kranken Syphilis überstanden 
haben; ungeachtet dessen wäre es ein Fehler, diese Krankheiten 
für syphilitisch zu betrachten und sie einer Quecksilberbehandlung 
zu unterwerfen. Nach seiner Meinung verfallen diesen Krankheiten 
nur Individuen mit angeborener Prädisposition, während die Lues hier 
nur die Bolle eines den Organismus schwächenden 
Momentes spielt. Im Gegensätze zur Unheilbarkeit der Tabes 
und der allgemeinen Paralyse im Zusammenhang oder unabhängig 
von der Syphilis der specifischen Behandlung, ist die Prognose 
bei wirklicher Gehirnsyphilis eine sehr günstige. Besonders günstig 
ist der Verlauf bei solchen Kranken, bei welchen ausser Syphilis 
keine anderen schwächenden Momente vorhanden waren, solche 
Fälle aber besitzt Tarnowsky nur wenige. Unter 100 mit Lues ce- 
rebri behafteten Kranken Tarnowsky’s waren : 43 Gewohnheitssäufer, 
20 Neurastheniker und unter diesen 18 mit ausgesprochener here¬ 
ditärer Prädisposition; ausserdem wurde bei 5 Schädelverletzungen, 
bei 6 Ueberanstrengung des Geistes nachgewiesen. Nur in 23 Fällen 
wurden keine wichtigen ursächlichen Momente nachgewiesen und 
der Verlauf der Gehirnsyphilis war in diesen Fällen ein viel 
günstigerer. Hertzka , Karlsbad. 

28. lieber f rühzeitigen Morbus Brightii bei Syphilis. 
Von Lecorche und Talamon. (Med. mod. 1891. 10. Novbr. — Ällg. med. 
Central-Ztg. 1891. 94.) 

Im Allgemeinen glaubt man, dass Morbus Brightii in Folge 
von Syphilis sich erst in der tertiären Periode der Krankheit 
ausbildet. Auf Grund einer einschlägigen interessanten Beobachtung 
glauben Verff. jedoch das Gegentheil annehmen zu dürfen. 28jähr. 
Pat. erkrankt Februar 1887 an einem Ulcus durum. Sofortige Ein¬ 
leitung einer antinephritischen Behandlung. — 21. Mai: Auftreten 
von Schleimpapeln, im October Oedeme der Füsse, Oedeme des 
Gesichts, im Urin 9 Grm. Eiweiss pro Liter. Im 8. Monat nach 
Acquisition der Syphilis Symptome des Morbus Brightii, charak- 
terisirt durch Anasarca, asthmatische Anfälle mit Palpitationen, 
Kopfschmerz und Schlaflosigkeit, Schmerzen in der Lumbalgegend, 
sowie intensive Albuminurie (zeitweise 19 Grm. Eiweiss im Liter). 
Gleichzeitig Auftreten von Syphiliden in der Palma manus und 
Schleimpapeln im Mund. — Antinephritische Behandlung, ver¬ 
bunden mit Darreichung von Schröpf köpfen, Milchdiät, Alkalien, 
führen zur Verschlimmerung der Symptome unter Vermehrung der 
Albuminurie. Hierauf Einleitung einer Schmiercur, täglich 4 Grm. 
graue Salbe. Fortsetzung dieser Behandlung durch 4 Monate. 
Darauf Verschwinden des Oedems, progressive Verminderung des 



22 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ei weissgeh altes des Urins. Bei Beginn des 4. Monats der Behandlung 
Verschlechterung nach vorübergehender Aussetzung der Einreibung. 
Sofortige Besserung nach Wiederaufnahme derselben. Schliesslich 
vollkommenes Verschwinden des Albumins am Ende des 5. Monats. 
Gegenwärtig, 3 Jahre später, ist Pat. vollkommen gesund, ins¬ 
besondere bietet derselbe keinerlei Erscheinungen von Seiten der 
Nieren dar. Hervorzuheben ist, dass auch die Mutter des Pat. 
an chronischer Nephritis leidet. Verff. schliessen aus dieser Beob¬ 
achtung Folgendes: 1. Syphilis kann besonders im acuten Stadium 
zu Morbus Brightii führen. — 2. Die Existenz eines acuten Morbus 
Brightii syphiliticus ist anzunehmen. — 3. Die Bezeichnung dieser 
Krankheit als recente Bright' sehe Syphilis passt besser für die 
Affection, als der Name: Nierensyphilis (Syphilis renale). — 4. Die 
Symptome entsprechen denen, welche bei grosser weisser Niere 
beobachtet werden. — 5. Dieselben können chronisch werden. — 
6. Die Krankheit ist heilbar, wenn frühzeitig eine entsprechende 
Behandlung eingeleitet wird (ausgiebige Quecksilber-Einreibung, 
mindestens 4 Grm. pro die). 

29. Zur Therapie des chronischen Trippers. Von 
Kromayor. (Berlin. klin. Woehenschr. 1891. 24. — Pest, med.-ehir. Presse. 
1891. 45.) 

Es ist streng zu unterscheiden zwischen einem Tripper der 
Pars anterior (P. cavernosa) und der P. posterior (membranacea und 
prostatica). Wichtig für die Behandlung ist, dass die beiden Ab¬ 
schnitte durch den Compressor partis membranaceae von einander 
abgeschlossen sind, so dass Ausspülungsflüssigkeit aus der P. ante¬ 
rior nicht in die posterior gelangt, ebenso wenig in der umge¬ 
kehrten B.ichtung. Die Diagnose, welcher Theil erkrankt ist, macht 
Kromayer durch Injection von Pyoctaninlösung mit der gewöhnlichen 
Tripperspritze; die Eäden kommen beim darauffolgenden Uriniren 
aus der P. anterior blau zum Vorschein, die aus der P. posterior 
ungefärbt. Die Therapie der posterior besteht in Ausspülung mittels 
weicher Katheter; der Ausspülungsflüssigkeit werden Medicamente 
beigefügt (Zinc. sulf., Sublimat, Cupr. sulf., Eesorcin, Arg. nitr. 
1 : 4000—1 : 500). Eine andere Methode ist die tropfenweise Appli¬ 
cation von stärker concentrirten Lösungen (bes. Arg. nitr.) mit der 
Guyon'' sehen Spritze. Die grösste Zahl der Fälle ist mit dieser 
Behandlung in 3—8 Wochen heilbar. Die Sondenbehandlung ist 
für die posterior ungeeignet, da sie leicht zu Entzündung der 
Blase, des Hodens und der Prostata führt und sie bei dem in der 
posterior meist oberflächlichen Process keinen Zweck hat; für die 
anterior ist sie unter Umständen geeignet, um tiefere Exsudate 
durch Druck zur ßesorption zu bringen. Der Sitz der Krankheit 
in der anterior wird durch das Endoskop constatirt. Ob er in die 
Tiefe reicht, wird diagnosticirt einmal durch die Gestalt der 
Centralfigur, des Trichters find der Lichtreflexe; ferner durch 
Sondirung der Harnröhre mit dünncylindrisehen Bougies (Cbarr. 
13 bis 16). Diese bleiben, wenn man sie an der Harnröhrenwand 
hingleiten lässt, vor der infiltrirten Stelle, die normale Harnröhren¬ 
wand ausbuchtend, stecken. Die Therapie des oberflächlichen Pro- 
cesses in der anterior besteht in Injectionen oder Ausspülungen 
mit Adstringentien, bei diffuser Ausbreitung, in Aetzungen (Arg. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


28 


nitr.) bei circumscripter Entzündung. Bei tieferer Infiltration tritt 
die Sondenbehandlung in ihr Recht. Der Heilung widersteht zu¬ 
weilen die Entzündung in den Morgagni’sehen Taschen; hier kann 
nur eine Spaltung der Tasche mit dem Urethrotom Hilfe bringen. 

30. lieber Gonorrhoe der Paraurethralgänge und des 
Präputiums . Von Br. G. Fabry, (Monatsh. f. prakt. Derrnat. 1891. 1.) 

Verf. zeigt, dass eine Gonorrhoe der Eichel und der para¬ 
urethralen und präputialen Ausführungsgänge jahrelang dauern kann, 
ohne auffallende Erscheinungen zu verursachen. Bei einem Collegen 
fand er zwischen den beiden Blättern der Vorhaut eine kleine, 
linsengrosse, sehr leicht verschiebbare Geschwulst. Beim Drucke 
auf diese sickerte durch eine kleine, an der Seite des Frenulums 
gelegene Oeffnung eine minimale Menge einer Flüssigkeit, welche 
Gonococcen enthielt. Dabei keine Spur eines urethralen Ausflusses 
— vor 15 Jahren war allerdings Blennorrhagie vorhanden. Die 
kleine Geschwulst wurde ausgeschnitten, die histologische Unter¬ 
suchung derselben zeigte, dass hier thatsächlich eine Drüse vorlag; 
auf den Plattenepithelien und den lymphoiden Zellen, welche 
zwischen denselben lagerten, hatten die Gonococcen ihren Sitz. 
Bei einem anderen Kranken, bei dem eine Blennorrhoe der Harn¬ 
röhre 4 Jahre früher vollständig geheilt wurde, entstand ein kleiner 
Abscess der Eichel, der eingeschnitten wurde. Dieser bildete einen 
Indurationsherd, aus welchem, wenn man denselben drückte, durch 
die Harnröhre eine Flüssigkeit ausfloss, welche Gonococcen enthielt. 
Diese Secretion wurde zum Stillstand gebracht durch Zerstörung 
des Indurationshofes mittelst Galvanocaustik. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

31. Pie Nerven in menschlichen Ovarien. Von Br. 
med. Vedeler, Christiania. (Norsk Magazin. 1890. Bd. LI. Nr. 8.) 

Die Frage, ob die Menstruation die Folge der Ovulation 
sei, glaubt der Verf. im Hinblicke auf seine Untersuchung der 
Eierstocksnerven beim Menschen und bei verschiedenen Thieren in 
negativem Sinne beantworten zu müssen. Das Verhalten der Nerven 
bei niederen Thieren (Hummer, Kabliau) kommt dabei nicht in Be¬ 
tracht, da hier kein Uterus existirt; hier gehen die Nerven nicht 
zu den Follikeln (beim Hummer finden sich Nerven nur im Ovarial- 
sacke, nicht im Parenchym; beim Kabliau gehen sie in die Eier¬ 
stockslamellen bis zu den Muskeln und grösseren Gefässen, aber 
nicht zu den Follikeln). Dagegen ist es auffällig, dass die Eierstocks¬ 
nerven sich wesentlich gleich beim Schafe und beim Menschen 
verhalten, während nur bei letzterem Menstruation existirt. Beim 
Schafe treten die Nerven durch den Hilus ein und breiten sich 
entweder zwischen den glatten Muskelfasern, die vom Hilus in den 
Eierstock dringen und sich fächerförmig zur Zona follicularis oder 
auch in diese ausleiten, oder frei mit den Gefässen verlaufen. 
Ueberall handelt es sich nur um Muskel- oder Gefässnerven, 
Follikelnerven existiren nicht: da, wo man Nerven in der Nähe 
der Follikel findet, gehen sie stets vorbei, ohne Zweige an die 
Häute des Follikel oder gar an dessen Epithel abzugeben. Im 



24 


MecUcinisch-chirurgiselie Rundschau. 


1892 


menschlichen Eierstocke finden sich nicht mehr Nerven als in dem¬ 
jenigen des Schafes, ja selbst weniger, in .Folge der überwiegenden 
Menge von Bindegewebsstroma beim Menschen, auch die Beschaffen¬ 
heit der Nerven bietet keine Abweichungen. Die Nerven treten 
durch den Hilus auf zweierlei Weise, entweder freiliegend im 
bindegewebigen Stroma zwischen den Gefässen oder mitten in den 
Muskel bündeln, die vom Ligamentum latum in das Ovarium treten. 
Eine besondere Endverzweigung der Muskelnerven ist nicht zu 
erkennen, und die Gefässnerven zeigen keinerlei Abweichungen von 
anderen. Nimmt man zu dieser Gleichheit der Nerven bei dem 
nicht menstruirenden Schafe und beim Menschen die Thatsache, 
dass die Berstung der Follikel bei der Frau zu jederZeit in dem 
Zwischenraum zwischen zwei Menstruationen geschehen kann, so 
werden die Zweifel an dem causalen Connex zwischen Ovulation 
und Menstruation sehr verstärkt, da kaum einzusehen ist, wie ein 
nicht typischer Process einen typischen hervorzurufen vermag. 

Th. Husemann. 

32. Peritonitis in Folge von Perforation des Ileums 
beim Neugeborenen. Von Prof. Dr. Anton Genersich, Klausenburg . 
(Gyögyäszat. 1891. — Pest, med.-chir. Presse. 1891. 49.) 

Mit Bezug auf Dr. Zillner's Bericht über mehrere Beobachtungen 
von tödtlicher Perforationsperitonitis bei Neugeborenen nach 
Durchriss der Flexura sigmoidea und dessen Theorie, dass die¬ 
selben in Folge des Ueberdruckes entstehen, welchen die zwischen 
Bauchwand und Wirbelsäule . oder Linea innominata fixirte und 
mit Meconium prall gefüllte Darmschlinge auch bei normaler 
Geburt erleidet, sowie auf die von Paltauf dagegen erhobene Ein¬ 
sprache, dass nämlich diese Darmrisse Folge einer Koprostase 
sind und ohne jede mechanische Aussenwirkung erfolgen , . de- 
monstrirt Yerf. einen Fall von Peritonitis bei einem Neugeborenen, 
die in Folge von Perforation des Ileums entstand und ganz 
zweifellos aus der intrauterinen Zeit datirte. Es hatte sich nämlich 
unter dem Nabel ein flacher Meconium-Abscess ausgebildet, in 
welchen die trichterförmige Perforationsöffnung mündete und so¬ 
wohl die Dicke und Festigkeit der zum Theil verkalkten Granu¬ 
lationen dieses Abscesses, als auch die schon grösstentheils ganz 
organisirten, zähen Verwachsungen der Baucheingeweide bewiesen, 
dass der Process keinesfalls in den letzten 45 Stunden nach der 
Geburt entstand, sondern schon im Mutterleibe zu Stande kam, 
ohne jedoch die weitere Entwicklung des Fötus, bis auf den 
vorhandenen Kryptorchismus bilateralis zu verhindern. Der sub 
partum erlittene Druck, eventuell auch die nach der Geburt durch 
den Verdauungscanal eingedrungenen pathogenen Pilze mögen wohl 
die plötzliche Verschlimmerung der Peritonitis und die phlegmonöse 
Entzündung der Bauchwandung angefacht haben. Die spontane 
Durchlöcherung des Ileums ist beim Abgang jeder Darmulceration 
und sonstiger mechanischen Ursache wohl nur aus der Entwick¬ 
lungsgeschichte des Darmes verständlich. Entweder ist ein kleines 
Meekel' soh.es Divertikel bei der spontanen Reduction des normalen 
Nabelbruches gespalten, oder war die Obliteration des physio¬ 
logischen Darmnabels unvollständig geblieben, so dass beim Rücktritt 
der Nabeldarmschlinge eine kleine Oeffnung blieb, aus welcher 



1892 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


25 


der Darminhalt in die Peritonealhöhle sickerte und vorläufig durch 
Verklebung der Eingeweide und des Omentums an die Bauchwand 
abgekapselt wurde. Verf. entscheidet sich für letztere Annahme, 
da bei der genaueren Untersuchung keine Spur eines eigentlichen 
Divertikels nachweisbar war und der Dickdarm zwar normal an¬ 
gelegt, aber etwas dünn erschien, und seine Haustra sehr schwach 
entwickelt waren. Hertzka, Karlsbad. 

33. Die Bedeutung dev „biologischen Harnana¬ 
lyse“ in der Diagnose und -Prognose einiger Infec- 
tionskrankheiten. Von Prof. Semmola. (Bull, de VAead. de med. 
Sitzung vom 4. Aug. 1891. — Wien. Hin. Woehensehr. 1891. 43.) 

Da die chemische Harnanalyse bei dem gegenwärtigen Stande 
der pathologischen Urologie uns häufig über Natur und Inten¬ 
sität einer Krankheit nicht aufzuklären vermag, dachte Semmola , 
gestützt auf' die bekannten Untersuchungen Bouehard's über die 
Toxicität des Urins, die biologische Harnanalyse zu jenem Zwecke 
heranzuziehen. Semmola hat bereits in zwei zweifelhaften Fällen 
die biologische Analyse des Harnes mit Erfolg ausgeführt. In 
dem einen Falle handelte es sich um eine schwere Form infec- 
tiöser Pneumonie, die nach einer Influenza sich entwickelte. Als 
am vierten Krankheitstage eclamptische und tetanische Phänomene 
sich zeigten, musste man an die wahrscheinliche Existenz einer 
cerebrospinalen Meningitis denken. Die biologische Analyse des 
zu Beginn jener schweren Erscheinungen gewonnenen Harnes 
Jiess bei den Versuchsthieren, auf welche dieser Urin injicirt 
wurde, dieselben äusseren Erscheinungen erkennen (vollständige 
Uebereinstimmung des klinischen Bildes am Kranken mit dem 
experimentellen toxischen Nosographismus), was Semmola zu der 
Erklärung drängte, dass in jenem Krankheitsfälle die schweren 
Symptome mit einer toxischen Wirkung und nicht mit irgend 
welcher schweren anatomischen Veränderung zusammenhingen 
und dass eine Meningitis auszuschliessen wäre. 24 Stunden später 
hörten die Krämpfe auf und die biologische Untersuchung des 
Harnes ergab auch dementsprechend keine Zeichen der vorherigen 
Toxicität. In diesem Falle ist man also an der Hand der bio¬ 
logischen Harnanalyse in der Lage gewesen, eine bestimmte 
Diagnose zu stellen. Auch bezüglich der Prognose konnte man 
sich bestimmter aussprechen, und die Therapie ging ebenfalls 
den richtigen Weg. — Der zweite Fall betrifft einen Mann, der 
eine ausgebreitete Phlegmone am rechten Arme hatte und dabei 
an einem schweren septicämischen Zustande litt. Durch die bio¬ 
logische Analyse sah man am Thiere dieselbe klinische Form 
auftreten. Der Zustand des Kranken schien sich nicht zu bessern; 
die nun zum zweitenmal vorgenommene Analyse ergab zwar das¬ 
selbe klinische Bild, aber in einem viel schwächeren Grrade. Dies 
genügte, um eine baldige Besserung des Krankheitszustandes in 
Aussicht zu stellen, und, obwohl der Kranke einen enormen 
Kräfte verfall aufwies, bewahrheitete sich der gemachte Aus 
spruch, — Als Versuchstiere eignen sich am besten Meer¬ 
schweinchen und Kaninchen. Semmola empfiehlt, die Injection mit 
einer kleinen Dosis Urin zu beginnen und dann die Quantität 
progressiv zu steigern. Besser ist, die einzelnen Injectionen an 



26 


MediciniBch-chirurgischc Rundschau. 


1892 


einer Reihe von Thieren vorzunehmen, um derart eine bessere 
Vorstellung von den Gradationen der experimentell hervor¬ 
gerufenen toxischen Krankheitsform zu haben. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

34. Ueber 31nssenemährnng in Zeiten von Krieg 
und Epidemien. Von Prof. J. Förster in Amsterdam. Referat, er¬ 
stattet in der hygien. Seetion des X. internat. med. Congresses zu Berlin 
vom 7. August 1890. 

Verf. gelangt zu nachstehenden Schlusssätzen: 1. Die Ernährung 
breiter Volksschichten, Massenernährung, in Zeiten von Epidemien 
und Krieg ist ein Gegenstand hygienischer Fürsorge. 2. Diese 
Fürsorge hat sich zu erstrecken: o) Auf die zweckmässige quanti¬ 
tative Zusammenstellung der Nahrung, die den Bedürfnissen der 
verschiedenen Theile einer Bevölkerung entspricht. Hierbei besteht 
insbesondere keine Veranlassung, von den von Voigt aufgestellten 
Normen der Nahrung für verschiedene Lebensverhältnisse abzu¬ 
weichen ; b) auf die geeignete Auswahl der Nahrungsmittel und 
die Beschaffung der für den besonderen Zweck passenden Speisen 
und Getränke; c) auf die Vermeidung der Verschleppung von 
Krankheitskeimen durch die verschafften Speisen während des 
Herrschens von Epidemien. 3. Die Massenernährung in Zeiten von 
Krieg und Epidemien ist im Frieden und in epidemiefreien Zeiten 
vorzubereiten. Es sind daher die Einrichtungen, welche geeignet 
sind, den Massen der Bevölkerung die Beschaffung der täglichen 
Kost zu erleichtern, thunlichst zu unterstützen und in geeigneter 
Weise zu organisiren. 4. Zu solchen Einrichtungen gehören vor 
Allem die sogenannten Volksküchen, Volkskosthäuser, Fabriksküchen 
u. s. w., eventuell auch die Küchen öffentlicher (staatlicher, commu- 
naler, kirchlicher) Anstalten. Ja auch private Speiseanstalten 
(Gasthäuser) können unter Umständen dazu einbezogen werden. 
5. Entsprechend den zu stellenden hygienischen Forderungen be¬ 
dürfen die genannten Einrichtungen von vorneherein, um in abnor¬ 
malen Zeiten den Zweck zu erfüllen, sachkundiger, ärztlicher 
Anordnung und Aufsicht, die nicht etwa erst beim Ausbruche 
einer Epidemie in Thätigkeit tritt. 6. Hierzu sind zuerst Aerzte 
anzuweisen, die hygienisch geschult sind; in grösseren Gemeinden 
sind dazu besondere Aerzte oder Sanitätsbeamte zu berufen. 

35. lieber Infeetion. Von Dr. Wolff, Joachimsthal. (Berlin. 
Klinik. Heft 39.J 

Die vorliegende, recht lesenswerthe, aber nur auf schon allge¬ 
mein bekanntem Gebiete sich bewegende Arbeit geht nach kurzer 
historischer Einleitung von dem Satze aus, dass man heute daran 
festzuhalten habe, dass die’Aetiologie aller Infectionskrankheiten 
unter einen einheitlichen Gesichtspunkt fällt, da jede Infeetion 
durch kleine Organismen veranlasst und vermittelt wird. Diese 
Organismen gehören zum grössten Theile dem Pflanzenreiche an, 
und zwar der Gruppe der Spaltpilze, einzelne aber müssen in die 
niedersten Classen des Thierreiches eingereiht werden. Die Auf¬ 
gabe der modernen Forschung ist es nun, für jede Gattung und 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


27 


jede Species dieser kleinsten Organismen ihre Erscheinungsform, 
ihre Lebensbedingungen ausserhalb des ansteckungsfähigen Menschen 
kennen zu lernen, und dann die Eingangspforten und Verbreitungs¬ 
wege, sowie die Lebens- und Absterbebedingungen zu erforschen. 
Nächstdem hat aber die Forschung vom rein pathologischen 
Standpunkte aus folgende zwei Fragen zu erledigen: a) Wie wirken 
die pathogenen Organismen auf den thierischen Körper; und b) wie 
wirkt dieser Körper auf die Organismen, resp. wie reagirt er auf 
den von ihnen gesetzten Reiz ? Der möglichst knappen Beant¬ 
wortung dieser Frage an der Hand der einschlägigen modernen 
Arbeiten ist die vorliegende Abhandlung gewidmet, wobei Verf. 
seinen Stand zur Lehre des Phagocytismus und des Etat bacteri- 
cide kennzeichnet und auch dem Fieber seine Berechtigung als 
wohlthätige Reaction des Körpers gegen bacterielle Invasion ein¬ 
räumt. Eingehendere wissenschaftliche Erörterungen wird man 
in dieser kleinen Arbeit Wolff’s vergeblich suchen; als populär- 
medicinischer Excurs auf diesem modernen Forschungsgebiete mag 
dieselbe aber immerhin ihre Berechtigung haben. v. Busehman. 

36. Warum die Sputa tuberkulöser Patienten zer¬ 
stört werden sollen? Von A. K. Stone. (Amer. Journ. of the med. 
Sciences. 1891. Marek. — Hygien. Rundschau. 1891. 22.) 

Der Verf. hat eine grössere Reihe von tuberculösen Sputis 
drei Jahre lang der Austrocknung überlassen. In diesen drei Jahren 
hatten die in den eingetrockneten Sputis vorhandenen Tuberkel¬ 
bacillen ihr charakteristisches Färbungsverhalten durchaus bewahrt. 
Ihre Virulenz (Versuche an Kaninchen) war ebenfalls durchaus 
nicht erloschen, wenn auch etwas herabgesetzt. Der Verf. fordert 
im Anschlüsse an diese Beobachtungen, die die ausserordentliche 
Lebenszähigkeit der Tuberkelbaeillen darthun, eine endgiltige Zer¬ 
störung der tuberculösen Sputa in jedem Falle von Phthise. In 
wohlhabenden Häusern könnten Spucknäpfe aus Papiermasse be¬ 
nutzt werden, die mit dem Auswurfe zusammen im Ofen verbrannt 
würden; der Aermere könnte sich aus Zeitungspapier zurecht¬ 
gemachter Spucknäpfe bedienen. 

37. Verfahren zum Nachweise der Säureabsonderung 
bei Mikrobien. Von Dr. Beyerinck. (Centralbl. f: Baeteriol. u. Parasiten, r 
hnnde. 1891. Bä. IX. Nr. 24. — Hygien. Rundschau. 1891. 28.) 

Verf. brachte die Säurebildung durch Mikrobien dadurch zur 
Anschauung, dass er dieselben in Glucose-Nährböden züchtete, die 
mit geschlemmter Kreide versetzt waren. Wurde nun beim Wachs¬ 
thum der Mikroorganismen eine Säure erzeugt, so traten in dem 
weissen undurchsichtigen Nährboden durchsichtige Höfe um die 
betreffenden Wachsthumscentra auf. Benachbarte, alkalibildende 
Bacterien störten wiederum die Ausbreitung dieser Höfe, so dass 
statt regelmässiger Curven eckige Begrenzungen der Felder ent¬ 
standen. Das Experiment liess sich ausser mit Kreide auch mit 
den Carbonaten von Magnesium. Barium, Mangan und Zink aus¬ 
führen und erwies sich in dieser Modification für bestimmte Zwecke 
nützlich; z. B. gab der Zink-Carbonat-Nährboden ein gutes Mittel, 
um Essigsäure und Milchsäure bildende Bacterien zu unterscheiden. 
Verf. hebt die Schönheit der wie mathematisch construirten 
Diffusionsfiguren hervor. 



28 


Medicimsch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

38 . Regeln für die Anwendung des Chloroforms. 

Zusammengestellt für das Operationszimmer von Oberarzt. Sanitätsrath 

Br. L. Heusner. 

(Deutsch, med . Wochenschr. 1891 . 39.) 

1. Yor jeder Narcose muss man sich überzeugen, ob der 
Kranke nicht künstliche Zähne, Kautabak u. dergl. im Munde hat; 
aucn versäume man nie, das Herz zu auscultiren. Schnürmieder 
und beengende Kleidungsstücke müssen entfernt und die Magen¬ 
grube möglichst frei gemacht werden, weil man von hier am 
besten die Athembewegungen beobachten kann. Der Chlorofor- 
mirende soll keine anderen Hilfeleistungen bei der Operation 
übernehmen, sondern seine Aufmerksamkeit einzig und allein auf 
den Verlauf der Narcose richten. 

2. Es soll zum Chloroformiren nur bestes Chloroform ver-g 
wendet werden und dasselbe soll in Fläschchen von höchstens 
20 Gramm Inhalt verabreicht werden, damit man sich jeden 
Augenblick der verbrauchten Menge bewusst ist und oei Unglücks¬ 
fällen einen dem Staatsanwalte genügenden Nachweis darüber 
führen kann. 

3. Je weniger Chloroform im gegebenen Falle verbraucht 
wird, desto grösser ist Kunst und Verdienst , des Chloroformirenden, 
Uebersteigt der Gehalt der Athemluft an Chloroform 10%, so 
droht Vergiftungstod; daher soll man jedesmal nicht mehr als 
10—20 Tropfen aufträufeln und mit dem Nachschütten warten, 
bis von der Feuchtigkeit nichts mehr zu sehen ist. Wer durch 
hastiges und massenhaftes Beträufeln der Maske den Eintritt der 
Betäubung zu beschleunigen sucht, wird leicht bedenkliche 
Störungen der Athmung eideben; wer gar in dieser unvorsichtigen 
Weise weiter chloroformirt, nachdem der Comealreflex erloschen 
ist, nskirt, dass dem Stillestehen der Athmung die Lähmung des 
Herzens auf dem Fusse folgt. 

4. Mit dem Beginne der Operation wie auch dem Reinigen 
des Operationsfeldes und anderen Manipulationen muss bis zum 
Eintritt völliger Narcose gewartet werden. Jede Beunruhigung 
des Kranken, selbst das zu häufige Prüfen des Cornealreflexes 
oder lautes Sprechen verzögert den Eintritt der Betäubung, ver¬ 
mehrt den Chloroform verbrauch und die Gefahr. 

5. Die Narcose wird sehr erschwert, die Gefahr bedeutend 
vermehrt durch Aufregung und Angst, daher soll man den Kranken 
durch freundlichen Zuspruch ablenken und Alles, was ihn erschrecken 
kann, fernhalten. 

6. Auch die Anfüllung des Magens und Darmes verzögert 
und erschwert den Eintritt der Narcose und bringt noch dazu 
durch Brechreiz Erstickungsgefahr. Patienten, welche das Gebot, 
nüchtern zu bleiben, nicht beobachten, soll man unnachsichtlich 
zurückstellen. Auch empfiehlt es sich, am Tage vor der Narcose 





•1892 


Mecücinisch-chirurgisehe Rundschau. 


29 


ein Abführmittel zu verabreichen. Falls aber ausnahmsweise bei 
gefülltem Verdauungscanale, z. B. bei Darm Verschluss (!), operirt 
werden muss, soll man nicht versäumen, den Magen vorher 
auszupumpen. 

7. Bei manchen Personen bewirkt der Chloroformreiz eine 
massenhafte Secretion in den Luft- und Speisewegen, so dass 
hierdurch allein Erstickungsgefahr herbeigeführt werden kann. 
Solche Kranke müssen öfters zur Ausleerung der Schleimmassen, 
die sich in Schlund und Luftröhre ansammeln, auf die Seite 
gelegt werden. 

8. Durch das Chloroform wird die Herzkraft und der Blut¬ 
druck herabgesetzt. Daher sollen Kranke, deren Herz durch frische 
Endo- oder Pericarditis, pericarditische Verwachsungen, fettige 
Degeneration des Herzfleisches, übermässige Fettsucht, hochgradiges 
Emphysem u. dergl. bereits geschwächt oder überlastet ist, in der 
Regel von der Narcose ausgeschlossen werden. Dagegen bilden 
Klappenfehler, allgemeine Körperschwäche und vorgerücktes Alter, 
so lange keine erheblichen Stauungserseheinungen auftreten, keine 
Gegenanzeige. 

9. Puls und Pupille müssen stets unter Controle gehalten 
werden; doch vergesse man nicht, dass auch durch Uebelkeit und 
wiederkehrende Schmerzempfindung Erweiterung der Pupille und 
Pulsstörungen erzeugt werden können. Das Herannahen von ge¬ 
fährlicher Erschlaffung des Herzens und Adersystems macht sieh 
an einer blassbläulichen Färbung der Lippen und Ohren oft besser 
und früher kenntlich als an Puls- und Äthembewegungen. 

10. Tritt Athemnoth durch Zurücksinken des Zungengrundes 
ein, so schiebt man den Unterkiefer mit Hilfe beider Hände nach 
vorn, indem man die Fingerspitzen dicht unter den Ohrläppchen 
fest gegen die aufsteigenden Kieferäste andrückt. Diese Methode 
ist ebenso sicher, aber schonender als die Anwendung der Zungen¬ 
zange. In besonders schwierigen Fällen kann man das Zungenbein 
mit Hilfe eines Wundhäkchens emporziehen oder selbst eine 
Fädenschlinge durch die Zunge legen. Bei manchen Kranken 
müssen auch noch die schlaffen Lippen und Nasenflügel, die von 
der Inspirationsluft gegeneinander gedrängt werden, künstlich 
offen gehalten werden. 


Literatur. 

39. Grundriss der normalen Histologie des Men¬ 
schen für Aerzte und Studirende. Von Br. S. L. Schenk, a. ö. 
Prof, an der h. k Universität Wien. Zweite umgearbeitete und vermehrte 
Auflage. Mit 202 Holzschnitten. Wien und Leipzig, Urban & Sehwarzen¬ 
berg, 1891. 8°. VIII, 348 S. 

Schenk hat in der 2. Auflage seines Werkes sämmtüchen namhaften 
Fortschritten Rechnung getragen, welche die Histologie gerade in den 
letzten Jahren in so reichlichem Masse aufzuweisen hat. Unter vielen 
anderen Arbeiten sind auch die von Flemming und Rabl über die 
Theilungsvorgänge im Kerne eingehend benützt und durch sorgfältige 
Illustrationen erläutert. Die grosse Menge neuer Reagentien und Präpa- 



30 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


rationsmethoden finden sowohl bei der Darstellung der Zellenlehre als 
im speciellen Theile eingehende Berücksichtigung; überdies sind im Anhänge 
die mikroskopische Technik bezüglich der Behandlung frischer Präparate, 
ferner die verschiedenen Methoden der Isolation, der Härtung, der Ein¬ 
bettung, der verschiedenen Färbungsmittel für den Anfänger in über¬ 
sichtlicher Weise dargestellt. Bei einer grossen Anzahl von Abbildungen 
ist das optische System (Ocular und Objectiv) angegeben, mit welchem 
das betretfende mikroskopische Bild erhalten wird. Es ist selbstverständlich, 
dass Schenk als Leiter eines grossen Institutes, in welchem sowohl An¬ 
fänger als Vorgeschrittene im ganzen Umfange der Histologie lernend und 
forschend thätig sind, das grosse histologische Lehrmateriale in vor¬ 
liegendem Werke kritisch gesichtet und methodisch zweckmässig dar¬ 
gestellt hat, und so wird auch die vorliegende Auflage, welche Schenk 
mit Recht als eine umgearbeitete und vermehrte bezeichnet, Aerzten und 
Studirenden ein vollkommen entsprechendes Hilfsbuch bilden. Die Aus¬ 
stattung des Werkes, sowohl Illustrationen als Druck betreffend, ist 
vorzüglich. — r. 

40 . Krankheits- und Behandlungslehre der Käsen-, 
Mund- und Bachenhöhle, sowie des Kehlkopfes and 
der Luftröhre. Von Dr. Maximilian Bresgen, Frankfurt am Main. 
Mit 166 Holzschnitten. Zweite , gänzlich umgearbeitete und erweiterte 
Auflage. Wien und Leipzig , Urban & Schwarzenberg. 

Der Verf., der uns aus einer grossen Anzahl seiner Publicationen 
aus Eulenburg's Real-Encyclopädie über Untersuchung des Kehlkopfes, 
über Nasenkrankheiten, über Epistaxis, Laryngoskopie in bester Er¬ 
innerung steht, der uns durch seine Arbeiten über Beziehung zwischen 
Asthma und Nasenkrankheiten und deren chirurgische Heilung, über 
galvanokaustische Behandlung der Nasenkrankheiten, der eitrigen Nasen¬ 
nebenhöhlen, der Rachentonsille u. s. w r . vielfache Belehrung geboten, 
bringt das zweite Mal sein grösseres Lehrbuch in veränderter, 
reichlich erweiterter Auflage. Wir finden das Buch in allen den Capiteln, 
wo die reiche Erfahrung des Autors selbst massgebend ist, von einer' 
Ueberzeugungstreue und wohlthuenden Offenheit, die ihn nicht hindert, 
mit dem zu brechen, was er z. B. in der Therapie für veraltet oder 
nutzlos hält. Darum ist das Werk für den Studirenden sowohl wie für 
den praktischen Arzt von wesentlicher Bedeutung. Auf Streitfragen geht 
der Verf. nicht ein, er gibt, was zur Zeit lind nach seiner Meinung 
massgebend fet. Was für Manchen anfangs störend sein könnte, das ist 
die Verdeutschung aller technischen Ausdrücke, was uns am empfind¬ 
lichsten in den anatomischen Capiteln entgegentritt. Die in Klammern 
meist beigefügten lateinischen Benennungen gleichen die Sache jedoch 
wieder aus. Die Inhaltsangaben, resp. Ueberschriften der Capitel: „Aufbau 
und Verrichtungen“, d. i. Anatomie und Physiologie, „allgemeine und 
besondere Krankheits- und Behandlungslehre“ statt Pathologie und The¬ 
rapie, „Dauer-Entzündung“ für chronische Entzündung, das Alles frappirt, 
wird aber ziemlich bald überwunden. Die Hauptsache ist, dass wir ein 
Buch vor uns haben, das die Errungenschaften der Specialwissenschaft 
bis fast in die letzten Monate verwerthet, kurz und bündig die Anatomie, 
Physiologie und Therapie der Nase, der Nasenhöhle und deren Neben¬ 
höhlen, der Mund- und Rachenhöhle, des Kehlkopfes und der Luftröhre 
auseinandersetzt und mit Illustrationen der besten Autoren (Stork, Eich 
hörst, Zuckerkandl, Sehnitzler, Mackenzie, Oertel) erläutert. Einen 



1892 


Medicinisch-cliirurgische Rundschau. 


31 


grossen Werth für das Werk bietet die den einzelnen Capiteln voran- 
gestellte Literaturangabe, welche nicht weniger als nahezu 3000 Nummern 
umfasst. Wir hoffen sicher, dass dieser Auflage des Bresgen' sehen Buches 
bald fernere nachfolgen werden. Druck, Papier, Illustrationen sind vor¬ 
trefflich. Haumann, Meran. 

41 . Der politische Verbrecher und die Revolu¬ 
tionen f in anthropologischer , juridischer und staatswissenschaftlicher 
Beziehung. Von C. Lombroso und R. Raschi. Uebersetzt von Dr. Kuralla. 
Hamburg , Aetiengesellschaft , 1892. Zwei Bände mit 9 Tafeln. 

Angesichts der viel umstrittenen Frage, inwieweit die Anlagen zum 
Verbrechen sich einerseits auf anatomischer und physiologischer Basis, 
anderseits auf Grund pathologischer Veränderungen erkennen und er¬ 
klären lassen, kurz in wieferne der erwachsene Verbrecher schon im Kinde 
verzeichnet sein kann, und Angesichts der hieraus resultirenden Frage, 
inwieferne der Arzt aus dieser vielleicht frühzeitigen oder doch recht¬ 
zeitigen Erkenntniss der Entwicklung dieser zum Verbrechen prädesti- 
nirenden Keime Vorbeugen oder dieselben hemmen kann, hat das vor¬ 
liegende hochinteressante Werk des berühmten Autors auch für den Arzt 
hohen Werth, wenn es auch in erster Linie nicht für ihn geschrieben 
ist. Bücher, wie das in Rede stehende eines ist, haben, wenn sie auch 
aus mehr als einem Grunde nur von einem kleinen Bruchtheile des ge¬ 
bildeten Publicums gelesen werden, doch Anspruch, in ihren Resultaten, 
in ihrem Allgemeinerfolge mehr weniger Gemeingut der Mitwelt zu 
werden; dennoch darf man aber nicht glauben, dass die Re-ultate der 
tiefen Studien, welche solch einem Werke zu Grunde liegen, sich so 
ganz einfach an den Fingern herzählen, oder unter fortlaufenden Nummern 
zusammenfassen lassen. Wer nicht Zeit und Lust, oder gar wer nicht 
Vorbildung genug hat, um sich in solche Lectüre völlig zu vertiefen, der 
lässt sie am besten beiseits liegen, denn er wird wenig Freude und 
Nutzen aus dem Durchblättern ziehen. Uebrigens kann Referent nicht 
umhin, an dieser Stelle zu bemerken, dass nicht, wie der Titel des Werkes 
besagt, der Anthropologe, der Jurist u. s. w. in Folge ihrer Studien¬ 
richtung mehr berufen sind, aus diesem zu schöpfen, als der Arzt und 
eigentlich als jeder gebildete Mensch; das Einzige, was dem Leser drin¬ 
gend zum Verständniss dieses Werkes notbthut, ist etwas historisches 
und vor Allem zeitgeschichtliches Wissen, und vielleicht auch etwas — 
Physiologie der Hirnfunctionen. — Eine sehr gute Vorbildung und Basis 
zum richtigen Verständniss dieses Werkes bildet gewiss das Studium 
seines Vorgängers, des Werkes „Der Verbrecher“ vom selben Autor; 
denn es lehnt sich ersteres nicht nur saebgemäss vielfach an letzteres 
an, sondern der Leser wird auch dadurch mit dem Ideengange und der 
Auffassungsweise des Autors besser bekannt. Träte aber nun an den 
Ref. die Frage heran, wie sich in kurzer Zusammenfassung der Sinn und 
Inhalt deä vorliegenden Werkes wiedergeben lasse, so müsste er be¬ 
kennen, dass dies unmöglich anders ginge als in kurzer Wiedergabe des 
Inhaltsverzeichnisses, eine trockene Aufgabe, mit der dem Leser nicht 
viel gedient wäre. Es könnte höchstens gesagt werden, dass in den ersten 
6 Abschnitten die allgemeinen, von Zeit und Ort, von Cultur und Er¬ 
ziehung, vom socialen und ökonomischen Standpunkte abhängigen Factoren 
zur Entwicklung des Verbrechers in politischer Beziehung besprochen 
werden, während das siebente bis dreizehnte Capitel die-individuellen 
Factoren in äusserst eingehender und geistreicher Weise behandelt; eben 



32 


Medicmisch-ehirurgische Rundschau, 


1892 





in diesen letzteren Abschnitten liegt nach Ansicht des Eef. nicht blos 
der Hauptanziehungspunkt für den ärztlichen Leser, sondern überhaupt 
der Schwerpunkt des ganzen Werkes. Der zweite, weitaus umfangreichere 
Theil des ganzen zweibändigen Werkes umfasst die ökonomische, sociale 
und politische Prophylaxe des politischen Verbrechens und die Strafen. 
Hier vertieft sich der gelehrte Verf., Lombroso's College Herr Raschi , in 
socialökonomische und staatspolitische Fragen, welche aber Dank der 
klaren Diction und logischen Gliederung des Satzbaues sowohl als des 
Gedankengauges nirgends das Niveau des Allgemeinverständlichen über¬ 
schreiten. Auch die deutsche Uebersetzung als solche muss rühmlichst 
anerkannt werden. Nenn statistische und graphische Tafeln dienen in 
sehr glücklicher Art dem ihnen zu Grunde liegenden Zwecke. So viel 
über den Inhalt eines Werkes, welches im Zusammenhänge mit seinem 
oberwähnten Vorgänger in hohem Masse geeignet ist, das Interesse der 
gebildeten Welt auf ein Feld zu lenken, welches der Bearbeitung durch 
die besten Kräfte gewiss um so würdiger ist, als es, besonders bei Ver¬ 
nachlässigung, einer der grössten Schäden der menschlichen Cnltur ist 
und immer sein wird. v. Buschman. 

42 . Arbeiten des pharmakologischen Institutes zu 

Dorpat. Herausgegeben von Prof Dr. R. Kobert, kais. russischem Staats¬ 
rath. VII. Mit 5 Zinkographien im Text und 3 farbigen Tafeln. Stuttgart , 
Verlag von Ferdinand Enke, 1891. 

Das vorliegende Heft enthält zumeist Untersuchungen, welche un¬ 
mittelbar in die derzeitigen Tagesfragen der klinischen Forschung ein- 
greifen. Gleich die erste Arbeit von Dr. Basil Rosen aus Odessa „über 
die Verwendbarkeit des Basch' sehen Sphygmomanometers zu Blutdruck¬ 
messungen an Thieren“ behandelt die Frage, ob der Apparat von v. Basch , 
welcher unter den klinischen Forschern sich einer ausgedehnten Ver¬ 
breitung erfreut, auch für Thierversuche tauglich sei, wobei es sich 
zeigte, dass manche Momente gegen die Verwendbarkeit desselben an 
kleinen Thieren sprechen und dass derselbe speciell zur Application an 
nicht blossgelegten Arterien von Thieren noch zu modificiren wäre. Es 
folgen nun vier Untersuchungen, welche sich mit der Frage der Auf¬ 
nahme und Ausscheidung des Eisens im Organismus beschäftigen, und 
zwar: von Nicolai Damaskin, „zur Bestimmung des Eisengehaltes des 
normalen und pathologischen Menschenharnes“ ; von John Nürnberg, „über 
die Aufnahme und Ausscheidung des Eisens aus dem Organismus“; von 
Chr. Busch , „über die Resorbirbarkeit einiger organischen Eisenverbin¬ 
dungen“ ; von Eugen Stender, „mikroskopische Untersuchungen über die 
Vertheilung des in grossen Dosen eingespritzten Eisens im Organismus“ ; 
vom Herausgeber „Sehlussbetrachtungen zu den vorstehenden vier Arbeiten 
über Eisen“. Die sorgfältige experimentelle Fragestellung und Ausführung 
der eben erwähnten Arbeiten ist uns eine sichere Gewähr, dass dieselben 
für die derzeit so lebhafte Discussion über die Eisenth'erapie von mass¬ 
gebender Bedeutung sind. Die'nun folgende Untersuchung von Paul Krohl. 
„zur Kenntniss der Oxalsäure und einige Derivate derselben“, gelangt 
zu dem für die Kliniker höchst bemerkenswerthen Schlüsse, dass Sub¬ 
stanzen, welche die — CO — CO — Gruppe enthalten, Glycosurie 
maehen, welche in diesem Falle auf einer Herabsetzung der Blutalkalescenz 
beruht. Der Grund der Herabsetzung der Blutalkalescenz dürfte bei allen 
diesen Stoffen in einer Hemmung der normalen Oxydationsvorgänge liegen, 
welche das CO in freiem oder gebundenem Zustande als (—CO—CO—) 




1892 


Mediciniseh-ohirurgische Rundschau. 


33 


gerade so wie die Cyangruppe im freien oder gebundenen Zustande 'her¬ 
vorruft. Von grosser Wichtigkeit ist auch ein Versuch desselben Verf., 
der zeigt, dass man mit Hilfe von Sauerstoffsuperoxyd Thiere, die eine 
tödtliche Dosis oder selbst eine die tödtliche übersteigende Dosis von 
Blausäure erhalten haben, am Leben erhalten kann. Der letzte Aufsatz 
dieses Heftes von David Rywosch, „einige Notizen, die Giftigkeit der 
Gallenfarbstoffe betreffend“, widerlegt die Behauptung Bouchard’s, dass 
das Bilirubin giftiger ist als die gallensauren Salze auf Grund neuer 
Thierversuche. Die Ausstattung des Werkes ist eine recht sorgfältige. 

Loebiseh. 

43 . Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. 
Vorlesungen für praktische Aerzte und Studir ende von Dr. Eduard Albert, 
k. k. Hofrath, o. ö. Professor der Chirurgie und Vorstand der I. chirur¬ 
gischen Klinik an der k. k. Universität Wien. Vierter Band. Die chirur¬ 
gischen Krankheiten des B eckens und der unteren Glied¬ 
masse. Mit 267 Holzschnitten. Vierte umgearbeitete Auflage. Wien und 
Leipzig, Urban & Sehwarzenberg, 1891. 

Auch im vorliegenden Schlussbande trägt der Verfasser den be¬ 
währten Fortschritten der Chirurgie auf jenen Gebieten Rechnung, welche 
in diesem Bande behandelt werden. Sehr eingehend erörtert Albert die 
Frage der Resection bei der tuberculösen Coxitis, in welcher er bekannt¬ 
lich gegen das masslose Operiren seiner Zeit Stellung nahm. Ebenso aus¬ 
führlich wird bei der Therapie der Coxitis auch die mechanische Be,- 
handlung derselben kritisch erörtert. In diesem Bande finden auch die 
Steinschnittmethoden ihre Darstellung. Hier werden die verschiedenen 
Methoden in ihrem Werthe gegen einander abgewogen. Doch schliesst 
sich Albert im grossen Ganzen der Ansicht DitteVs an, indem er dahin 
resumirt, „dass ein Blasenstein überhaupt nur durch zwei Verfahren zu 
entfernen ist, entweder durch die Litholapaxie oder durch den hohen 
Schnitt. Alle die Vergleiche zwischen den einzelnen Methoden des Schnittes 
fallen nun weg, und nur die Entscheidung zwischen Litholapaxie und 
Sectio alta bleibt im gegebenen Falle zu treffen“. In gleicher Weise 
werden auch in den Capiteln, welche die chirurgischen Krankheiten des 
Kniegelenkes, des Sprunggelenkes und des Fusses behandeln, sowie die 
Verletzungen und Erkrankungen der Blutgefässe der unteren Extremität 
an der Hand der Literatur und einer sehr reichen eigenen Erfahrung 
dem Leser vorgeführt. So vereinigt die vorliegende vierte Auflage die 
Vorzüge der ursprünglichen Anlage mit einer kritischen Darstellung des 
derzeitigen Standes der wissenschaftlichen Chirurgie und wird fernerhin 
sowohl als Lehrbuch für den Anfänger, sowie als Nachschlagebuch für 
den chirurgischen Praktiker seine hervorragende Stellung behaupten. 

R. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

44 . lieber Spermaproduction beim Menschen und 
Munde. Von Dr. A. Lode. Nach dem Vortrag , gehalten in der k. k. Ge¬ 
sellschaft d. Aerzte in Wien am 20. November 1891. 

Lode erwähnt, Eingangs die Literatur der bisherigen Zählungen der 
in der Spermaflüssigkeit suspendirten Spermatozoen, er selbst führte seine 
Zählungen mit dem von Zeiss und Thoma angegebenen Apparate aus. 
Der Vortragende stellte bei Hunden grössere Versuchsserien an, bei 

3 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 



34 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


welchen das Sperma durch Frietion der (Hans penis gewonnen werden 
musste, indem die Ejaculation nach elektrischer Reizung des Lenden¬ 
markes, die Plönis angewendet hat, sich wohl sehr von .dem normalen 
Modus der Ejaculation entfernen dürfte. Aus demselben Grunde war 
auch die Anlegung einer Samenstrangfistel unverwendbar. 

Die aus den Beobachtungen und Tabellen resultirenden Thatsachen 
lassen sich in Folgendem zusammenfassen: 1. Bei täglich einmaliger 

Samenentziehung nimmt die Spermatozoenmenge langsam ab, wie es 
typisch die Versuche vom 15., 16. und 17. April darthun: 65,600.000, 
42,960.000, 26,250.000. 2. Die für den Hund gefundenen Mittelzahleu 
betragen pro Kubikmillimeter 61.800 Spermatozoen; für das gesammte Eja- 
culat 55,778.000. 3. Bei in ganz kurzen Intervallen (etwa 1 / 2 Stunde) aus¬ 
geführten Samenentziehungen nimmt die Samenkörperchenmenge rasch 
ab; im vierten Ejaculate waren mitunter übei’haupt keine Spermatozoen 
nachweisbar. 4. Die zur Reproduction der normalen Samenkörperchen¬ 
anzahl nothwendige Zeit beträgt 3—4 Tage. 5. Wenn man etwa 2 Tage 
nach den rasch hintereinander ausgeführten Samenentziehungen dem 
Versuchsthiere abermals eine Probe Sperma entnimmt, so findet man 
regelmässig eine ganz enorme Vermehrung der Anzahl der Körpei*chen. 
Letzteres Gesetz spricht für die zwar längst vermuthete, niemals jedoch 
naehgewiesene Thatsache, dass die secretorische Thätigkeit des Hodens keine 
constante zu sein scheint. Um die am Hunde gewonnenen Erfahrungen mit 
den beim Menschen vorhandenen Verhältnissen einigermassen vergleichen 
zu können, bestimmte Lode an 24 Condomsinhalten von vier glaub¬ 
würdigen Individuen Volummengen, die Anzahl der Samenkörperchen 
und in einzelnen Fällen auch die spec. Gewichtszahlen. Die Durch¬ 
schnittszahlen der Samenkörperchen mit 60.876 pro Cubikmillimeter weicht 
ganz unbeträchtlich von dem beim Hunde gewonnenen Werthe ab. Anders 
ist es hingegen mit der Masse des Samens, die mit 3373 Cmm. um fast 
das Vierfache die des Hundes (950 Cmm.) übertrifft. Dementsprechend 
ist auch die Durchschnittszahl für die Gesammtheit aller in einem Eja¬ 
culate vorhandenen Spermatozoen. Sie beträgt 226,257.900 gegen 
55,778.000 des Hundes. Die Regenerationszeit für den Menschen an¬ 
zugeben ist Lode nicht in der Lage, indem die Resultate keinen Ein¬ 
blick in ein vorhandenes ausnahmslos gütiges Gesetz gewährten. Wohl 
aber scheint jenes für den Hund geltende Gesetz von der vermehrten 
Reproduction nach bedeutenden sexuellen Erregungen auch für den 
Menschen Giltigkeit zu haben. 

Eine weitere Frage von principieller Wichtigkeit kann ebenfalls 
durch jene Zählungen ihrer endgiltigen Lösung zugeführt werden. Die 
Angaben über die nach Exstirpation eines Hodens eintretende Hyper¬ 
trophie des anderen Testikels, die vielfach in der Literatur zu finden 
sind, wurden neuerdings bekanntlich von Nothnagel einer eingehenden 
experimentellen Kritik unterzogen. Das Resultat ergab meist nur geringe 
Gewichtsdifferenzen, in keiner Gruppe von Fällen jedoch unzweifelhafte 
Hypertrophie, so dass der Verfasser zu dem Schlüsse gelangt, dass die 
compensatorische Hypertrophie für das erwachsene Versuchsthier sicher 
nicht als Regel, vielleicht als kaum jemals existirend anzusehen sei. 
Indem Nothnagel äie an der Niere vorhandenen, gerade entgegengesetzten 
Verhältnisse betrachtet, vermisst er mit Recht den Grund der eintretenden 
Hypertrophie beim Testikel, welcher hingegen bei der Niere durch 
functionelle Hyperämie, bedingt durch den nothwendig vermehrten Gehalt 



1892 


Medieinisch-clnrurgisehe Rundschau. 


35 


an „harnfähigen Substanzen“, besonders des Harnstoffes, gegeben sei 
Nussbaum hat nämlich durch seine bekannten Versuche (beim Frosche) 
nachgewiesen, dass der vermehrte Harnstoffgehalt des Blutes auf die 
Epithelien der Harncanälchen eine gewaltige Anregung zu secretorischer 
Thätigkeit biete. Hierdurch ist der Grund für eine functionelle Hyper¬ 
ämie mit nachfolgender Hypertrophie für die Niere gegeben. Anders 
stehen hingegen die Verhältnisse beim Testikel. Durch Exstirpation des 
einen Hoden werden keineswegs irgendwelche Veränderungen im Orga¬ 
nismus, in der Zusammensetzung des Blutes u. s. w. gesetzt, die zu einer 
Hyperämie und functioneller Hypertrophie des anderen Testikels führen 
könnten. Die Samenkörperchen bilden auch kein Product, das nothwendig 
aus dem Stoffwechsel ausgeschieden werden müsse. Angesichts jener 
Thatsachen, denen in neuester Zeit abermals Ribbert entgegengetreten 
ist, war es interessant, die Menge der gebildeten Samenkörper nach 
Exstirpation eines Testikels zu ermitteln. War die Annahme Noihnagel's 
richtig, so mussten sich im Sperma nur Zahlen von Spermatozoen er¬ 
geben, die der Hälfte der bei Vorhandensein beider Testikel gewonnenen 
Werthe entsprechen. Die Zählungen bestätigen unzweifelhaft die Ver- 
muthung Nothnagel’s; gegenüber der früher ermittelten Durchschnitts¬ 
menge von 55,778.000 erhielt Lode nach einseitiger Castration 21,229.680 
Spermatozoen. Ueber eine Reihe von Zahlenangaben von Pollenkörpern 
und Eichen verfügen die Botaniker. So wurde bei der Pfingstrose die 
Zahl der Pollenkörper von Hassal auf 3,654.000 geschätzt. 

Bei Hibiscus fand Rölreuter 4863 Körner pi-o Bltithe. Er berechnete 
auch, dass nur 60 Körnchen nothwendig wären, um alle Eichen einer 
Blüthe zu befruchten, dass also etwa 81mal zu viel Körner von einer 
Blüthe producirt würden. Darwin erkennt darin eines jener wundervollen 
Mittel, welche die Natur ihren Geschöpfen als Waffe für den Kampf 
um die Erhaltung der Art gewährt. Um wieviel vortheilhafter liegen 
aber diese Verhältnisse bei den höheren Säugethieren und dem Menschen ! 
Henle schätzte die Anzahl der vorgebildeten Graaf sehen Bläschen in 
den Ovarien eines 18jährigen Mädchens und fand für beide Ovarien 
eine Summe von 72.000 Eichen. Von diesen 72.000 Bläschen kommen 
aber nach Hensen nur etwa 200 pro Eierstock zur Entwicklung, indem 
der Bedarf an Graaf’sehen Follikeln für das ganze Leben die Zahl von 
400 kaum überschreiten dürfte. Die Samenproduetion des Mannes bietet 
dagegen stattlichere Zahlen. Wenn man vom 25. bis zum 55. Jahre die 
Production pro Woche als gleichwerthig mit der ermittelten Durchschnitts¬ 
menge von 226,257.000 annimmt, würde im Verlaufe des Zeniths der 
Zeugungsfähigkeit allein die Menge der Samenkörperehen 339.385,500.000 
betragen. Auf ein Graaf sches Bläschen kommen 4,713.700, auf ein 
entwickeltes Eichen dagegen 848,463.750 Spermatozoen, Verhältnisse, 
wie sie günstiger kaum von einer bekannten Pflanze, deren Oekonomie 
von Darwin so bewundert wurde, erreicht werden dürfte. 


Kleine Mittheilungen. 

45 . Die Extraction gebrochener Nadeln. Bekanntlich 

ist es oft recht schwierig oder unmöglich, eingestossene Nadeln auszuziehen, resp. 
zu finden, falls man die Spitze nicht dnrchfiihlen kann oder das andere Ende 
derselben in der Tiefe keinen Widerhalt hat. Um solche Nadeln an fiie Oberfläche 
zu locken, bedient sich Steele mit Glück des nachfolgenden Verfahrens: Ueber der 

3 * 



36 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Ein stich stelle werden zwei dicke Hühneraugen-Filzringe befestigt, mit Pflaster 
z. B. unter der Fusssohle, mit einem elastischen Gurt oder bruchbandartiger Feder, 
z. B. am Thenar pollicis oder neben Ligament, patellae. Die Pat. können dann 
ohne Schmerzen umhergehen oder das betreffende Glied gebrauchen, bis nach ein 
bis drei Wochen die Nadel, die Haut durchbohrend, leicht ausgezogen werden 
kann. Das Verfahren bewährte sich in Fällen, wo anfänglich ohne Erfolg operirt 
und der Fremdkörper monatelang in der Tiefe verblieben war. 

(The Lancet. 9. Mai 1891. — Centralbl. f. Chir. 1891. 35.) 

46 Aussergeivöhnlich heftige Sehstörungen während 
der ersten Menstruation . Von Dr. E. Bock. (Allg . Wien , med . 
Ztg. 1891. 20 u . 21. — Centralbl . /. prakL Augenhk. 1891. November.) 

Bei einem 14jährigen Mädchen beobachtete Bock durch 4 Monate während 
der ersten Menstruationen heftige Sehstörungen bei negativem Augenspiegelbefunde. 
Am auffallendsten waren die Sehstörungen nach Ablauf einer Woche, gerechnet vom 
Aufhören der meist 3 Tage dauernden, ziemlich spärlichen Regel. Die Sehschärfe 
sank mitunter auf 6/36 und wurde nur JN9 entziffert. Das Gesichtsfeld für Weiss 
fand sich eingeschränkt. Nach einem Gebirgsaufenthalte trat vollständige Genesung ein. 

47. Vertheilung der Aerzte in den Hauptstädten 

und auf dem Lande . In der Debatte des österreichischen Reichsrathes 
über die Aerztekammern lieferte Dr. Dworak auf Grundlage der letzten Volkszählung 
vom Jahre 1891, sowie auch des letzten österreichischen MedicinaL-Schematismus 
für das Jahr 1890 folgende Darstellung der Vertheilung der Aerzte: 

In Wien ein Arzt auf 804 Einwohner, in Niederösterreich (mit Ausschluss 
von Wien) ein Arzt auf 1804. 

In Linz 1 Arzt auf 1212 Einwohner, in Oberösterreich 1 Arzt auf 2437. 

In Salzburg (Stadt) 1 Arzt auf 989 Einwohner, in Salzburg (Provinz) 1 Arzt 
auf 2292. 

In Graz 1 Arzt auf 464 Einwohner, in Steiermark 1 Arzt auf 4048* 

In Klagenfurt 1 Arzt auf 860 Einwohner, in Kärnten 1 Arzt auf 4062. 

In* Laibach 1 Arzt auf 1129 Einwohner, in Kram 1 Arzt auf 9008. 

In Triest (s^mmt Gebiet) 1 Arzt auf 1529 Einwohner, in Görz, Gradisca 
und Istrien 1 Arzt auf 5316. 

In Innsbruck 1 Arzt auf 424 Einwohner, in Tirol und Vorarlberg 1 Arzt 
auf 2187. 

In Prag 1 Arzt auf 551 Einwohner, in Böhmen 1 Arzt auf 4460- 

In Brünn 1 Arzt auf 1230 Einwohner, in Mähren 1 Arzt auf 4329. 

In Troppau 1 Arzt auf 1083 Einwohner, in Schlesien 1 Arzt auf 5078. 

In Lemberg 1 Arzt auf 856 Einwohner. 

In Krakau 1 Arzt auf 399 Einwohner, in Galizien 1 Arzt auf 14.328. 

In Czernowitz 1 Arzt auf 1544 Einwohner, in der Bukowina 1 Arzt auf 17-674. 

In Zara 1 Arzt auf 1903 Einwohner, in Dalmatien 1 Arzt auf 4715. 

48. Aqua destillata als AnästJieticum. Schleich (Deutsch. 
Med.-Ztg. 1891. 66. — Wien. med. Wochenschr. 1891. 43) hat gefunden, dass 
destillirtes Wasser, direct endermatisch in die Haut eingespritzt, die Schmerz¬ 
empfindung im Bereiche des anftretenden, mückenstichähnlichen, weissen Oedems 
nach kurzer Zeit, und zwar für einige Minuten vollständig aufhebt. 

49. Anwendung des Natrium sozojodolicum gegen 

Diabetes mellitus • Von einem überraschend schnellen Erfolge bei Diabetes 
mellitus in Folge des Gebrauches von Natr. sozoj. berichtet Dr. M. Hildebrand 
(Berlin): Frau v. Q., seit Jahren an Diabetes leidend, hatte am 5. Mai 1891 noch 
5 Procent Zucker, derselbe vermindeite sich unter dem Gebrauche von Natr. sozoj. 
(1*0 zweimal täglich), so dass gegenwärtig keine Spur von Zucker mehr im Urin 
nachweisbar ist. — Nach Hildebrayd erhält hierdurch die auch von anderen Beob¬ 
achtern constatirte Thatsache eine weitere Stütze, dass das Natr. sozoj. über¬ 
raschend günstige Veränderungen bei Diabetes herbeiführt. Möglicherweise sei 
erstere auf die nach innerlichem Gebrauche des Mittels gesteigerte Pulsfrequenz 
zurückzuführen, während bekanntlich Verlangsamung der Circulation des Blutes- 
in der Leber dem nn Blute enthaltenen Fermente Zeit gibt, Glycogen in Zucker 
zu verwandeln. (Allg. med. Central-Ztg. 1891. 63 ) 



1892 

Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Cohn Hermann , Dr. med. et phil. 7 Prof, an der königl. Universität zu Breslau. 
Lehrbuch, der Hygiene desAuges. Yon —. Mit zahlreichen Holzschnitten. 
Erste Hälfte. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1891- 
Huxleg , Thomas H Grundzüge der Physiologie. Mit Bewilligung des Ver¬ 
fassers herausgegeben von Dr. J\ Rosenthal 7 Prot, an der Universität zu Er¬ 
langen. Dritte verbesserte und erweiterte Auflage. Mit etwa 120 Abbildungen. 
Lieferung 3 nnd 4. Hamburg und Leipzig, Verlag von Leopold Voss, 1891. 
Robert , Prof, Dr, R., kais. russischer Staatsrath. Arbeiten des pharmak o- 
logischen Institutes in Dorpat. Herausgegeben von —. VII. Heft. 
Mit 2 Zinkographien im Text und 3 farbigen Tafeln. Stuttgart, Verlag von 
Eerd. Enke, 1891. 

Rosenbach , Dr. 0 ., a. o. Prof, an der Universität und Primararzt der med. Ab¬ 
theilung des Hospitales zu Allerheiligen in Breslau. Grundlagen, Aufgaben 
und Grenzen der'Therapie. Nebst einem Anhänge: Kritik des Roch’schen 
Verfahrens. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1891. 

Schenk } Dr. S. L, 7 a. ö. Prof, an der k. k. Universität Wien. Grundriss der 
normalen Histologie des Menschen für Aerzte und Studirende. 
Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 202 Holzschnitten. Wien und 
Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1891. 

Schmidhunz , Dr. phil. Hans , Privatdoeent der Philosophie an der Universität 
München. Psychologie der Suggestion, mit ärztlich-psychologi¬ 
schen Ergänzungen von Dr. phil. u. med. Franz Carl Gerster , prakt. 
Arzt in München. Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Volkmann 7 Richard v. Sammlung klinischer Vorträge. Begründet von —. 
Neue Folge. Herausgegeben von Fjrnst v. Bergmann , Wilhelm Erb und Franz 
Winckel, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1891. 

Nr. 33. Bergmann , A. v. Zur Contagiosität der Lepra. 

Nr. 34. Ott 7 Demetrius, v. Jauchiger Zerfall eines submucösen Uterus- 
fibroids als Indieation zur totalen Exstirpation des Uterus. 

Nr. 35. Rotschau, P. J. Zur Ichthyolbehandlung in der Frauenheilkunde. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban &: Schwarzenberg in Wien , L, Maximilianstrasse 4 . 


Herausgeber, Eigenthitmer und Verleger : Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eiir die Bedaction Yerantwörtlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Eedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 



Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 



Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- n. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies. Ungarn). 


Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Banzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 


Zu haben bei allen 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. 


Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Martinikenfelde bei Berlin. 


Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 


95 












38 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


'nr Einbanddecken. 


Wir erlauben uns anzuzeigen, dass auch für den Jahrgang 1891 
elegante Einbanddecken angefertigt wurden, und zwar können 
dieselben sowohl von uns direct, als auch durch jede Buchhandlung 
für die „Med.-Chir. Rundschau“ um 70 kr. = 1 Mark 40 Pf., für die 
„Wiener Klinik“ um 60 kr. — 1 Mark 20 Pf. und für die „Wiener 
Mediz. Presse“ um 1 fl. = 2 Mark per Stück bezogen werden. 

URBAN 4 SCHWARZENBERG, Mediciniscbe Verlagsbncbliandlaiig, 

Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Vor Kurzem erschien , vollstätifliff wangearbeitet: 

Wiener Medicinal-Kalender 

und 

Recept-Taschenbuch 

für praktische Aerzte. 

(Fünfzehnter Jahrgang 1892.) 

Derselbe enthält: 

1 . Receptformeln nebst therapeutischen Winken. 2 . Anhang : a) Zu sub- 
cutanen Injectionen gebräuchliche Medicamente und ihre Dosirung; b) Zu 
Inhalationen gebräuchliche Medicamente und ihre Dosirung; c) Tropfen-Tabelle, 
3. Antidota, 4. Vergleichung der gebräuchlichen Thermometerscalen. 5. Cosmetica . 

6, Uebersicht der offidnellen , sowie der wichtigeren nicht offidnellen Arzneimittel , 
ihre Dosirung und Anwendung, Nach der Editio VII, der Th, Austriaca (1890), 

7 . Maximaldosen für Erwachsene , welche nach der neuen österreichischen 
Tharmacopoe (1890) und nach der neuen deutschen Tharmacopoe (1890) 
zum innerlichen Gebrauche nicht überschritten werden dürfen f ohne dass der 
Arzt ein (!) hinzufügt, 8. Maximaldosen für Erwachsene und Unerwachsene, 
9, Explosive und detonationsfähige Arzneimischungen, 10. Vergleichende Gewichts - 
tabeilen, 11 . Approximative Berechnung des Inhaltes der üblichen Löffel. 12 , Heil» 
formein der österreichischen Militär-Pharmacopoe (1872). 13 . Körperlänge und 
Körpergewicht. 14 . Längenwachsthum und Gewichtszunahme des gesunden Kindes. 
15 . Die normale Dentition. 16 . Qualitative Harnprüfung. 17 . Indicationen der 
Syphilisbehandlung. 18 . Indicationen zu geburtshilflichen Eingriffen. 19 . Technik 
der Bauchmassage. 20 . Künstliche Ernährung. 21 . Fragebogen behufs Ausstellung 
von Par eres für die Aufnahme auf die psychiatrische Klinik. 22 . Die Bade - 
und Gur orte nach ihrer Charakteristik. 23 . Europäische Bade - und Cur orte. 
24 . Künstliche Bäder. 25 . Schwangerschaftskalender. 26 . Sehproben. 27 . Heil 
Humanitäts - und Ordination» • Anstalten in Wien. 28 . Verzeichniss der Aerzle in 
Wien. — Pharmacopoea elegans. — Allgemeine Anzeigen. — Kalendarium mit 
Papier durchschossen. — Stempels Tarif. — Brief-Post. — Inländischer Depeschen* 
Tarif. — Pupillarsichere Papiere. — Coupon-Tabelle. — Notizen für alle Tage 
des Jahres. 

Der Preis desselben ist ungeachtet aller vor genommenen Verbesserungen 
und Vermehrungen derselbe geblieben (fl. 1.70 mit Franco-Zusendung). 

Die Verlagshandlung Vvban & Schwarzenberg 

in Wien t Maximilianstr. 4. 




1892 


Mc-diciniseh chirurgische Rundschau. 


39 


Yerlag von 

URBAN k SCHWARZENBERG 

in Wien und Leipzig. 



Pathologie und Therapie 

der 

Krankheiten des Yerdauungsapparates 

mit besonderer Berücksichtigung der 

EIÄTETI ZK. 

Von 

Dr. Th. ROSEN HEIM, 

Privatdocenfc an der Universität Berlin und Assistent an der med. Universitäts-Poliklinik. 

Erster Theil: 

Krankheiten der Speiseröhre und des Magens. 

Mit 41 Holzschnitten. — (IX und 336 Seiten.) 

Preis: brosch. 8 Mark = 4 fl. 80 kr. Ö. W.; eleg. geb. (O Mark ■= 6 fl. ö. W. 


LEHRBUCH 


der 

Hygiene des Auges. 

Von 

Dr. HERMANN COHN, 

a. o. Professor an der Universität in Breslau. 


Mit zahlreichen Holzschnitten. 

Erste Hälfte (Bog. 1—15). Gr. 8. [240 S.] 1891. 

Preis: 5 Mark = 3 fl. ö. W. 

Die zweite Hälfte (Bog. 16 bis Schluss) erscheint voran-sichtlich im Sommer 1892. 


DIE URÄMIE. 

Von 

Dr. L. LANDOIS, 

Geh. Medicinalrath, o. ö. Profesaor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts 
der Universität Greifswald, 

Gr. 8. IV und 215 Seiten. 

Zweite, theilweise umgearbeitete und erheblich vermehrte Auflage. 

Preis * 5 Mark = 3 fl. ö. W. 

Eleg. geh. 6 M. 50 Pf. = 3 fl. 90 kr. ö. W. 


<3-x-o.rLd.xiss 

der normalen 

Histologie des Menschen 

für Aerzte und Studirende. 

Von 

Dr. S. L. SCHENK, 

a. ö. Professor an der k. k. Universität Wien. 

Zweite, umgearheitete und vermehrte Auflage. 

Mjit 202 Holzschnitten. 

VIII u. 848 Seiten. 

Preis 1 brosehirt 8 Mark = 4 fl. 80 kr. ö. W. ; 1 

eleg. geb. 10 Mark = 6 fl. Ö. W. 





40 


Medicinisch-ehi rurgische Rundschau. 


1892 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als holländische Waare, ofleriren 73 
TOH. KLTJGB <Sc Co., 

k. k.priv. Chocolade-u. Canditenfabrik in Prag. 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8. 


BMK" Die halbe Kur. “39© 


Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 

MAGGI« S TIPPE IST WtTIRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich, 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

ivurch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken za beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-ÜDgarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, L, Maximilianstrasse 13. 



Elixlr Condurango peptonat 

»Y fl von Prof. I>r. Immermann. 

AN 6 U I Warm empfohlen durch die HH. Geh. Räthe Kussmaul ? KiegeI, Immermann, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten,namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt, digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extract, verhältniss- 
mässig wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed, Anz., Leipzig, Nr. 16, 188t), 
Berichte von DDr. Gnyenot, Löwe, Barach etc* etc.). — Wichtig für die Schinstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. Apoth. Walther’s Pil- Condurango ferro-con- 
chinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin constatirt best verträgliches Mittel bei mit Magen¬ 
schwäche verbundener Bleichsucht, Blutarmuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klnna- 
krankheit.) n.s. w. Allein autorisirte Fabrik: Apotheker F.Waltlier,Kork (Baden).Bezug 
bitte gefälligst durch die Apotheken mit gütiger gleichzeitiger Angabe der abrikadresse veran¬ 
lassen zu wollen. Bitte Schutzmarke beachten. 


Grundlagen, Aufgaben und .Grenzen der Therapie. 

Nebst einem Anhänge: 

Kritik des Koch’schen Verfahrens. 

Von 

Dr. 0. ROSENBACH, 

a. o. Professor an der Universität in Breslau. 

Gr. 8. XYI u. 116 S. Preis: 5 Mark = 3 fl. 



87 jederzeit bequem und billig: 

natürliche Soolen- 

Bäder, Inhalationen, Zerstäubungen etc. durch das 

k. k. c. Halleiner Mutfcerlaugen-Salz 

aus den R. k. Salinen dargestellt von Dr. Sedlitzky, k. n. k, Hofapotheker. 
Salzburg. Indication : die der natürlichen Soolen-Kurorte, insbesondere bei 
Unterleibsleiden der Frauen, Kinderkrankheiten (Skrophulose) etc., seit 

1878 als vorzüglich anerkannt von den P. T. Herren Professoren: 
11 ' Bra ^ n * ChrobaR, Monti. Rokitansky, Späth, Widerhofer u. s. w. 
ESÜK“ In allen Kliniken und Spitälern in Verwendung. 

MT In Wien : Hauptdepöt Heinrich Mattoni, ferner bei S. Ungar und in 
allen Apotheken und Mineralwasser-Creschäften Wiens und der Pro¬ 
vinzen. l Kilo 60 kr., 5 Kilo-Packet 2 fl. 70 kr. Man merke auf obige Firma 

und den Namen 

u .. . Hallem -^0 

n all ein. Analyse und Proben gerne gratis. Hai lein. 


Druck von Gottlieb Gistel & Comp in Wien. 



Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

50. Ueber Gelenliajfectionen bei Typhus. Von Dr. Freyhan, 
Berlin. (Berlin. Klinik. Deeemberheft 1891.) 

So wie für fast alle Infectionskrankheiten wurde in neuerer 
Zeit auck für den Ileotyphus eine gelegentliche Betheiligung der 
Gelenke constatirt, und sind hier auffallender Weise die ersten 
Berichte aus chirurgischen Federn geflossen. Der Grund hierfür 
mag wohl darin zu suchen sein, dass die typhöse Gelenkscompli- 
cation, die vorwiegend eine monarticuläre ist, relativ häufig an 
ihrer Prädilectionsstelle, im Hüftgelenke, zu spontaner Luxation 
führt, und dann in das Bereich des Chirurgen fällt. Gerade das 
öftere monarticuläre Auftreten der in Bede stehenden Affection hat 
Witzei in seiner ausgezeichneten monographischen Darstellung der 
Gelenksentzündungen bei acut-infectiösen Erkrankungen Gelegen¬ 
heit gegeben, einen gewissen Gegensatz zwischen einer monarticu- 
lären Arthritis nach Typhus und einer typhösen Polyarthritis zu 
construiren, der freilich nur zwei klinische Varianten ein und des¬ 
selben Grundprocesses von einander abscheiden will. Verf. bereichert 
nun in der vorliegenden Arbeit die sehr spärliche Literatur über 
diesen Gegenstand durch ziemlich ausführliche Wiedergabe von 
vier Fällen aus der internen Station des Krankenhauses Friedrichs¬ 
hain, in welchen sich die Affection einmal, im Hüftgelenk, in den 
anderen Fällen in den Hand-, resp. Kniegelenken localisirte. Das 
Auftreten der Gelenkserkrankung fällt bei zwei Kranken in die 
Reconvalescenz, bei je einem in das amphibole Stadium und in die 
Defervescenz. In Bezug auf Symptomatologie, Prognose und Therapie 
ergaben diese Krankengeschichten, resp. deren epikritische Be¬ 
sprechung nichts besonders Erwähnenswerth es. Im Uebrigen ist die 
vorliegende Arbeit als Beitrag zur Symptomatologie des Ileotyphus 
immerhin ganz verdienstlich und lesenswerth. v. Buschman. 

51. Zur Diagnose des Leberechinococcus. VonDr. Eisen¬ 
lohr. Vortrag , gehalten im ärztlichen Vereine zu Hamburg. (Deutsch, 
med. Woehensehr. 1891. 39.) 

In dem Falle von Leberechinococcus, den Eisenlohr mittheilt, 
traten so eigenthümliche physikalische Phänomene in den Vorder¬ 
grund, dass die Diagnose wesentlich complicirt und die Deutung 
der einzelnen Erscheinungen eine ziemlich schwierige wurde. Es 
handelte sich um einen 18jährigen Schlosser, der im Juli 1890 
unter gastrischen Erscheinungen erkrankte und seitdem mit kurzen 
Unterbrechungen fieberte; das Fieber hatte einen remittirenden 
Verlauf. Bei der Untersuchung fand sich zuerst ein Lebertumor, 
der eine ziemlich gleiehmässige Vergrösserung des Organes ohne 
specielle Prominenzen, ohne Fluctuation repräsentirte. Einem zeit- 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 4c 





42 


Mediciniscn-chirurgische Rundschau. 


1892 


weiligen An- und Abschwellen des Tumors entsprachen wechselnde 
Phasen des Allgemeinbefindens, mehrere Wochen hindurch sogar i 
vollständiges Wohlbefinden ohne Fieber. Mit der Wiederkehr des 
letzteren entwickelten sich dann rasch die Erscheinungen eines : 
grossen lufthaltigen Hohlraumes an Stelle des linken Leberlappens 
mit Succussion und metallischen Phänomenen bei der Percussion. 
Das Succussionsgeräusch verschwand für einige Zeit; mit seinem 
Wiederauftreten bildete sich im rechten H ypocliondriu m dicht 
unter dem Hippenbogen eine Vorwölbung, die alsbald fluctuirte. 
Bei einer Incision an dieser Stelle entleerte sich dünner, geruch¬ 
loser Eiter aus einer grossen, nach hinten gegen die Wirbelsäule 
führenden Höhle und ausserdem drängten sich verschiedene derbe, 
lose Echinococcusmembranen hervor. Es erfolgte 6 Wochen nach 
diesem Eingriff vollständige Heilung. Eisenlohr hebt nun die 
Schwierigkeiten der Diagnose und der Deutung der physikalischen 
Symptome genauer hervor; er konnte mit Wahrscheinlichkeit das 
Vorhandensein eines Echinococcussackes annehmen, aber gerade 
die charakteristischen Anzeichen (Hydatidenschwirren, Probe- 
punction) fehlten. Dass eine Vereiterung der Cyste vorliegen 
musste, ging aus dem Fieberverlaufe mit Sicherheit hervor. Eine 
andere Ursache für die Abscessbildung in der Leber konnte nicht 
angenommen werden.; denn ebensowenig durfte man Gallen- 
concremente als Ausgangspunkt derselben erwarten, wie man an 
die Möglichkeit von Abscessbildung und adhäsiver Peritonitis in Folge 
ulcerativer Vorgänge in den Gallen wegen oder im Duodenum an 
der unteren Leberfläche und Leberpforte denken durfte. Gerade 
der rasche Wechsel sowohl der physikalischen als der allgemeinen 
Erscheinungen, die wochenlange Apyrexie in Verbindung mit dem 
zeitweiligen Nachweis eines wesentlich den linken Leberlappen 
einnehmenden Tumors führt Eisenlohr dazu, für ähnliche Krankheits¬ 
bilder auch ohne den Nachweis einer palpabeln oder sonst zugäng¬ 
lichen Cyste die Diagnsse auf „vereiternden Leberechinococcus“ 
zu stellen. H. Levy, Breslau. 

52. Mautneero.se nach Tuberculininjectionen. Von 
Br. E. Sehrwald. (Deutseh. med. Woehensehr. 1891. 39.) 

Die von den meisten Beobachtern nach Tuberculininjectionen 
beschriebene mehr oder minder starke Heaction an der Stichstelle 
bestand entweder nur in einer bald vorübergehenden Schmerzhaftig¬ 
keit oder in einer stärkeren und länger andauernden Empfindlich¬ 
keit, verbunden mit einer Anschwellung der betreflenden Haut¬ 
partie. Zu der letzteren gesellte sich nur selten eine röthliche bis 
bläuliche Verfärbung, die zuweilen dem Verlaufe der grösseren 
Lymphgefässe folgte und bis zu den nächsten Lymphdrüsen aus- : 
strahlte; schwerere Gewebsstörungen, Eiterungen, Abscessbildungen 
oder Necrosen traten nie guf. Bei einem ziemlich kräftig gebauten 
Menschen, der seit einem Jahre tubereulös erkrankt war, beobachtete j 
Sehrwald nun vom 4. Tage an nach der 18. Injeetion, bei der, wie bisher 1 
immer mit ganz unbedeutender Allgemeinreaction, 20 Mgrm. ein- j 
gespritzt wurden, eine typische Necrose der Haut an der Stich- ;j 
stelle, nachdem daselbst Schmerzhaftigkeit, Schwellung, rothe, 
resp. blaurothe Verfärbung vorausgegangen waren. Es stiess sich | 
dann ein etwa Markstück grosses, ziemlich scharf begrenztes Stück-: 




1892 


Medicinisch-cMrürgische Rundschau. 


43 


Haut in voller Dicke ab, worauf in 4—5 Woeben Heilung folgte. 
Sehrwald führt, da eine Verunreinigung der Stichwunde bei der 
Injection absolut auszuschliessen war, das Entstehen der Necrose 
darauf zurück, dass mit dem Tuberculin zugleich die Körper von 
Tuberkelbacillen injicirt worden wären und dass letztere, wenn 
sie in grösserer Menge im Tuberculin vorhanden sind, Necrose, 
wenn in geringerer Zahl, Heizerscheinungen an der Stichstelle be¬ 
wirken. Eine geradezu frappante Uebereinstimmung zeigt sich 
zwischen dieser Necrose und denen, die Koch bei tuberculösen 
Meerschweinchen durch Injection lebender oder abgetödteter Tuberkel¬ 
bacillen hervorrief. Sehrwald weist noch auf eine andere Eigen¬ 
tümlichkeit in diesem Ealle hin. Der betreffende Kranke, bei 
welchem die Allgemeinreactionen auf die Injectionen stets nur 
rudimentär ausfielen, hielt sich nämlich gerade zu der Zeit, als 
die Necrose auftrat, für beinahe geheilt, zumal er an Gewicht er¬ 
heblich zugenommen hatte, kein Hasseln auf den Lungen hörbar, 
der Auswurf sehr gering, Bacillen darin nicht nachweisbar waren. 
Dass die Annahme einer Heilung eine falsche war, vielmehr die 
tuberculöse Erkrankung des Organismus in voller Blüthe fort- 
bestand, scheint gerade das Auftreten der Hautnecrose'zu beweisen ; 
eine weitere Bestätigung dafür gab bald eine starke allgemeine 
und locale Heaction nach einer Injection von 45 Mgrm. Tuberculin. 
Es würde zu weit führen, alle die Schlussfolgerungen, die Sehrwald 
an diesen bis jetzt völlig vereinzelt dastehenden Eall knüpft, anzu¬ 
geben, zumal dieselben, wie natürlich, mit aller Reserve aus¬ 
gesprochen wurden. H. Leuy, Breslau. 

53. Ein Fall von Insufßcientia valvulae tricuspi- 
dalis. Von Br. Gustav Genersich, Klausenburg. (Pest, med.-ehir. Presse. 
1891. 49.) 

Patient gibt an, immer gesund gewesen zu sein, nur vor sieben 
Monaten haben sich starke Palpitationen und Athmungsbesekwerden 
eingestellt, zu welchen sich bald Schmerzen in der Lebergegend 
gesellten. Der Status praesens ist folgender: Die Haut blass , die 
Lippen cyanotisch, suböutanes Bindegewebe fettarm, die Venen 
mässig erweitert, die Unterschenkel und die Efisse ödematös. Die 
Hilfsmuskeln bei der Atbmung sind stärker ausgeprägt, die Caro- 
tiden pulsiren stärker, die Pulsation der erweiterten und stellen¬ 
weise ausgebuchteten Vena jug. ext. und des Bulbus ven. jug. ist 
sichtbar. Die Atbmung rauh-vesiculär, über der hinteren unteren 
Partie der rechten Lunge mässige Hasselgeräusche. Der Spitzen- 
stoss ist stärker als normal, am stärksten im 6. Zwischenrippen- 
raume in der vorderen Axillarlinie. Die absolute Herzdämpi urig 
beginnt in der Höhe der 3. Hippe, erstreckt sich bis zum rechten 
Rand des Sternums. Dem Spitzenstosse entsprechend ist langes 
systolisches Geräusch vernehmbar, welches im Anfang etwas rauh 
ist, später aber in ein weicheres Blasen übergeht und, bis zur 
Diastole anhaltend, sich in ein mit dem diastolischen Ton beginnendes 
schwächeres blasendes Geräusch verliert. Ueber der Aorta ist ein 
systolischer, durch schwaches Blasen verdeckter und ein deutlicherer 
diastolischer Ton zu hören, zu letzterem gesellt sich ein geringeres 
kratzendes Geräusch; statt des ersten Tones der Pulmonalis ist 
ein weiches Blasen zu hören, von verschiedenem Charakter als an 

4* 



44 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


der Herzspitze ; der zweite Ton an der Pulmonalis ist stark accen- 
tuirt; über dem reckten Rande des Sternums ist während der 
Systole ein deutlich vernehmbares Blasen, welches stärker ist als 
dasselbe an der Pulmonalis; die letzteren Verhältnisse ändern sich 
gegen die Leber fortschreitend nicht. Die Herzfunction ist unregel¬ 
mässig, der Puls massig frequent, inäqual und irregulär, kleiner 
und weicher als normal. Die Halsvenen sind erweitert, mit erbsen¬ 
grossen Ausbuchtungen, pulsiren, die Pulsation hört auch dann 
nicht auf, wenn die Vene peripherisch comprimirt wird. Der Bauch 
ist vergrössert, das rechte Hypochondrium und das Epigastrium 
bis zum Nabel sind hervorgewölbt und heben sich bei jeder Systole; 
die Leber ist bedeutend vergrössert, wölbt sich bei jeder Systole 
hervor und vergrössert sich zugleich in allen Dimensionen, also 
pulsirt. Die Milz ist kaum vergrössert; der Harn von dunkelgelber 
Earbe, 1026 specifischem Gewicht; gibt ein Eiweisscoagulum von 
3 Mm. Dicke. Es ist also neben der Insufficienz der Tricuspidal- 
klappe auch Insufficienz der Bicuspidalis cum Stenosi ostii venosi 
sinistri vorhanden, was die Accentuirung des zweiten Tones an 
der Pulmonalis genügend erklärt. Was die Entstehung der Tricuspidal- 
insufficienz im vorliegenden Falle anbelangt, glaubt Verf. aus- 
schliessen zu können, dass dieselbe angeboren ist, ebenso auf Grund 
der sehr geringen Stauungssymptome das Vorhandensein einer 
relativen Insufficienz. Nach seiner Meinung ist anzunehmen, dass 
der vorgeschrittene endocarditische Process im linken Herzen sich 
auf das rechte Herz erstreckt hat. Hertzka, Carlsbad. 

54. Ein Fall von Leticaemia acutissima. Von Paul 
Guitmann. Aus dem städtischen Krankenhause Moabit in Berlin. (Berlin. 
klin. Woehensehr. 1891. 46.) 

Zu den 18 bisher in der Literatur bekannten Fällen von 
acuter Leucämie fügt Guttmann einen neuen hinzu, der sich durch 
seine überaus kurze Dauer besonders auszeichnet. Schon Tage 
nach dem ersten sichtbaren Krankheitssymptom trat der tödtliche 
Ausgang ein, während die Krankheitsdauer in den anderen 
18 Fällen eine längere war, und zwar in den 16 von Ebstein zusammen¬ 
gestellten 2 1 / 2 —9 Wochen, in der Beobachtung von Westphal 
6 Wochen, in der von Senator 9 Tage betrug. Es handelte sich 
in dem Falle von Guttmann um einen 10 Jahre alten Knaben, der 
am 9. Mai dieses Jahres, nachdem er einige Tage vorher über 
eine ungewöhnliche Mattigkeit geklagt hatte, mit Blutharnen er¬ 
krankte ; gleichzeitig zeigten sich an zahlreichen Stellen des 
Körpers dunkelblaue Flecke, wozu sich am folgenden Tage 
Blutungen aus Nasen- und Mundhöhle gesellten. Am Vormittag 
des 12. Mai wurde der Knabe ganz plötzlich bewusstlos und es 
trat eine rechtsseitige Lähmung ein. Bei der Aufnahme im Kranken¬ 
hause, die noch an demselben Abend erfolgte, lag der Knabe in 
tiefstem Coma da, an vielen Stellen des Rumpfes und der Extre¬ 
mitäten fanden sich theils kleine, theils durch Confluiren ent¬ 
standene grössere schwarzblaue Hautblutungen; das rechte Bein 
war vollständig, der rechte Arm unvollständig gelähmt; Lungen 
und .Herz normal, Puls klein, unregelmässig, 60 Schläge in der 
Minute, kein Fieber. Die Milz war vergrössert, ihr Rand circa 
1 Cm. unter dem Rippenbogen fühlbar, die ebenfalls vergrösserte 






1892 


Mediciniscn-chirurgische Rundschau. 


45 


Leber überragte am Handbreite den Rippenbogen. Es bestand 
massiger Priapismus. Die Blutuntersucbung ergab eine enorme 
Vermehrung der weissen Blutkörperchen, bei wiederholten Zählungen 
ein Verhältniss der weissen zu den rothen Blutkörperchen von 
1 : l - 4. Der Tod trat bereits nach eintägigem Aufenthalte im 
Krankenhause ein. Bei der Section fand sich eine grosse Geschwulst 
der Thymus von ziemlich weicher Consistenz, Vergrösserung der 
Milz um das Dreifache gegenüber der Norm, geringe Vergrösserung 
der Leber, das rechte Nierenbecken blutig suffundirt; im linken 
Seitenventrikel des Gehirns eine grosse geronnene Blutmasse, durch 
die ein beträchtlicher Theil des Corpus striatum, auch des Thala¬ 
mus opticus und benachbarter Hirntheile ganz zerstört ist; das 
Knochenmark des in der Länge halbirten Oberschenkels dunkelroth, 
die Lymphdrüsen nicht verändert. Guttmann hebt besonders die 
selten bei Leucämie beobachtete acute Schwellung der Thymus 
hervor, und weist noch darauf hin, dass die nicht gerade sehr 
bedeutende Schwellung der Milz sich aus dem sehr raschen Ablauf 
der Krankheit erklärt; auch in den anderen acut verlaufenen 
Eällen war, mit einer einzigen Ausnahme. die Milz bei weitem 
nicht so gross als in den Fällen von chronischer Leucämie. 

H. Levy, Breslau. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

55. Ein Beitrag zur Therapie des Lungenbrandes. 
Von Dr. 0. Hewdke, Warschau. (Deutsch, med. Wochenschr. 1891. 40.) 

Hewdke theilt 4 Beobachtungen mit, in denen er nach erfolg¬ 
loser Behandlung der Lungengangrän mit den üblichen Mitteln 
(Terpentinöl, Creosot, Inhalationen von Carbolsäure oder von Kalium 
permanganieum, Myrthol) antiseptische Injectionen in die gangränösen 
Lungenherde gemacht hat. Er konnte dabei eine wesentliche 
Besserung, in einem Falle fast vollständige Heilung constatiren. 
Die Injectionen wurden mittelst einer 2'5 Ccm. fassenden und mit 
einer dicken, 5—7 Cm. langen Nadel armirten Spritze ausgeführt. 
Benutzt wurde anfangs Menthol und dann, da dieses nicht gut 
vertragen wurde, eine alkoholische Thymollösung von 1 : 300 bis 
1 : 200, welche die Patienten selbst in einer Quantität von 2 bis 
2 - 5 Ccm. gut vertrugen. Die meisten klagten zwar über einen üblen 
Geschmack im Halse, welcher aber nicht lange dauerte. Locale 
Veränderungen, z. B. in der Haut und im Unterhautzellgewebe, 
wurden nicht gesehen, mit Ausnahme einer leichten Schmerzhaftig¬ 
keit an denjenigen Stellen, wo die Injectionen oft wiederholt wurden. 
Schwierigkeiten in der Technik boten sich nicht dar; sobald man in 
die Caverne gelangt ist, ruft die Injection sofort einen Hustenanfall 
hervor, der Kranke hat den Geruch und Geschmack der benützten 
Flüssigkeit, auch stellt sich sehr reichliche Expectoration ein. 
Hewdke empfiehlt in Uebereinstimmung mit anderen Beobachtern, 
für diese Behandlungsmethode möglichst frische Processe auszu¬ 
suchen, bei denen es sich um oberflächlich gelegene, nicht tuber- 
culöse Cavernen handelt. H, Levy. Breslau. 



46 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


56. Die Anwendung der Camphersäure und ihre f 

Ausscheidung im Harn. Von Prof. Bohland. Aus der med. Klinik f 
in Bonn. (Deutsch. Areh. f. klin. Med. Bd. XLV1I. Heft 3 u. 4.) t 

Verf. hat die zuerst von Fiirbringer constatirte, dann von 
Anderen bestätigte günstige Wirkung der Camphersäure als Anti- 
hydroticum wie auch als Antisepticum, besonders bei der Cystitis, 
einer erneuten Prüfung unterzogen und dieselbe vollauf bestätigt •' 
gefunden. Abendliche Dosen von 1—2, höchstens 3 Grm. brachten »■ 
meistens eine völlige Unterdrückung des Nachtschweisses bei Phthi¬ 
sikern, oft blieb derselbe, nachdem 2—3 Tage lang das Mittel 
genommen war, auf Tage, ja 2—3 Wochen aus; unangenehme : 
Nebenwirkungen traten dabei nicht hervor. Das Natriumsalz der 
Camphersäure dagegen erwies sich von viel geringerer Wirkung. 
Bei Schweissen, die nicht durch Tuberculose bedingt waren, zeigte 
sich auch die Camphersäure bei weitem weniger wirksam, als bei 
den pkthisiscben Nachtschweissen. Gegen die hierauf begründete 
Annahme von Dreesmann, dass die Camphersäure eine specifische 
Einwirkung auf die Tuberkelbacillen habe, spricht aber der Um¬ 
stand, dass das Fieber und das Weiterschreiten des tuberculösen 
Proce?ses durch das Mittel nicht beeinflusst wird. Auch in einigen 
Fällen von Darmphthise, bei denen Opium versagte, erwies sich 
Acid. camp hör., 3mal täglich 1 Grm , sehr wirksam. Bei Behandlung 
der Cystitis mit Camphersäure waren die Resultate ebenfalls sehr 
günstige; schon nach zwei Tagen kehrte die saure Reaction, wenn 
vorher eine alkalische bestand, dauernd wieder. Untersuchungen 
über die Ausscheidung der Säure ergaben, dass dieselbe sehr rasch 
wieder im Harn ersehe nt, am raschesten wenn das Medicament 
Morgens nlichtei n genommen wird; schon nach 2 Stunden war 
die Ausscheidung im Gange und nach 5 Stunden beendet; jedoch 
blieb die Menge der im Harn ausgeschiedenen Säure erheblich 
gegen die verabreichte Quantität zurück, ein Umstand, der auf 
die geringe Löslichkeit der Camphersäure, resp. auf die Bildung 
unlöslicher Salze im Darm zu beziehen ist. Daraus Hesse sich 
auch die fäulnisswidrige Wirkung der Camphersäuie bei Darm- 
catarrhen erklären. 

57. JJeber die Umstände, welche die Heilung von 
I*hthisikern begünstigen. Von Burney Yeo. Verhandlungen der 
Med. Society zu London vom 9. Nov. 1891. (Allg. med. Central-Ztg. 1891. 98.) ; 

Nach Burney Yeo ist die Lungenphthise heilbar, allerdings - 
nur unter exceptionellen Bedingungen. In solchen Fällen, in welchen 
man bei der Autopsie gelegentlich ausgedehnte tuberculose Herde 
findet, handelt es sich im Allgemeinen um Patienten, welche an , 
beginnender Tuberculose litten, indessen keineswegs Symptome des 
klinischen Bildes der Lungenphthise dargeboten hatten. Für die 
Heilung ist es daher von "Wichtigkeit, eine möglichst frühzeitige i 
Diagnose zu stellen: Im Sputum erscheint der Bacillus der Tuber¬ 
culose erst dann, wenn die Zerstörung der Gewebe beginnt, so dass man 
sein Auftreten nicht als den Beginn der Lungenphthise ansehen kann. ; 
Die Untersuchung des Sputums auf Tuberkelbacillen ist somit • 
nach Burney Yeo für die Diagnose der Lungenphthise von unter¬ 
geordneter Bedeutung, vielmehr hat man dann, wenn man durch < 
Auseultation, Percussion an irgend einer Stelle dauernd gewisse 




1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


47 


Anomalien in Verbindung mit einer Alteration des Allgemein¬ 
befindens entdeckt, den Patienten sorgfältig zu beobachten. "Was 
die Verwertbung der Hämoptysis im Anfangsstadium der Phtbise 
anlangt, so glaubt Burney Yeo , dass dieselbe besonders in denjenigen 
Fällen auftritt, welche eine Tendenz zur Heilung besitzen; bei 
denjenigen Individuen dagegen, deren Gewebe sehr reizbar sind, 
sind die Chancen der Heilung weit weniger günstig. Im günstigen 
Sinne sind zu beurtheilen Fälle der hereditären Belastung, ferner 
Fälle von Verdauungs- und Assimilationsstörungen. Als klimatische 
Curoite empfiehlt Burney Yeo Südafrika, Madeira, in einigen Fällen 
auch hochgelegene Schweizer Curorte. Hie guten Erfolge, welche 
Bettweiler in einer relativ wenig günstigen Gegend erzielt hat, 
beweisen, wie wichtig auch für die Behandlung regelmässige, 
entsprechende Ernährung, Hygiene u. s. w. ist. Von Medicamenten 
empfiehlt Burney Yeo vorwiegend das Creosot, unterphosphorsauren 
Kalk und Antiseptica in Form von Inhalationen. 

58. Zur Hydrotherapie der Masern. Von Julius Fodor. 

(Blätter f. klin. Hydrother. 1891. 3. — Oester.-ung. Centralbl. f. d. med. 
Wissenseh. 1891. 48.) 

Fodor hat 36 Masernfälle der jüngste Pat. war 6 Monate 
alt — mit hydriatischen Mitteln auf folgende Weise behandelt: 
Der ganze Körper der Kinder wird mittelst eines in einen Kübel 
kalten Wassers getauchten grossen, porösen Schwammes feucht 
abgerieben; dieser Abreibung folgt die Application einer nasskalten, 
trocken umwickelten Rumpf binde. Das Fieber wird weniger durch 
diese Manipulation herabgesetzt, als dass eine Belebung des Nerven¬ 
systems , Kräftigung der Herzaction, Anregung der Verdauung, 
Ermöglichung des Schlafes und schliesslich Ausscheidung der in 
den Körper eingedrungenen oder während der Krankheit angehäuften 
Krankheitsstoffe — Toxine — hergestellt wird. Die Abwaschung 
soll bei Temperaturen über 39° C. Abends stündlich wiederholt 
werden, Nachts nur einmal. Auch nach Abfall der Temperatur 
will Fodor durch kühle Waschungen. Rumpf binden, warne Bäder 
die Reinigung der Haut von den Abstossungsproducten bewirken, 
die gesteigerte Empfindlichkeit für Witterungseinflüsse herabsetzen 
und so die Entstehung von Nachkrankheiten möglichst verhüten. 

59. lieber die Wirkung der Alkalien auf den Stoff¬ 
wechsel. Von Lapicque. Verhandlungen der Societe de Biologie zu Paris 
vom 31. Oetober 1891. (Allg . med. Central-Ztg. 1891. 94.) 

Aus neueren Untersuchungen geht hervor, dass die Alkalien 
auf die Stickstoffausfuhr so gut wie gar keinen Einfluss besitzen; 
besonders folgt dies aus sorgfältigen, im letzten Jahre unter Leitung 
von Stadelmann angestellten Stoffwechseluntersuchungen. Nach diesen 
ist irgend eine charakteristische Veränderung nicht beobachtet wor¬ 
den, selbst wenn man ziemlich hohe Dosen von citronensaurem Natron 
einführte, nur constatirte man eine gewisse Unregelmässigkeit in der 
Ausscheidung des Harnstoffes. Allerdings ist diesen Untersuchungen 
gegenüber einzuwenden, dass sie nur an gesunden Personen ge¬ 
macht wurden. Bekanntlich ist die Alkaleseenz des Blutes die 
Bedingung des lebenskräftigen Zustandes der Zelle. So lange diese 
hinreichend vorhanden ist, kann man allgemein annehmen, dass 
auch ein Exeess naeh irgend einer Richtung hin keine bedeutenderen 



48 


Mediciniseh-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


Einflüsse haben kann. Es erscheint daher nicht im Widersprach 
mit jenen Ergebnissen, wenn man annimmt, dass die Einführung 
von Alkalien bestimmte Wirkungen nur unter der Voraussetzung 
hat, dass die Alkalescenz des Blutes nicht genügend gross ist. 
Behufs Feststellung dieser Hypothese hat nun Lapieque citronen- 
saures Natron einer Person eingegeben, bei der man Grund hatte, 
eine mangelnde Alkalescenz des Blutes anzunehmen. Es bestand 
bei ihr harnsaure Diathese. Patient hatte ausserdem die Gewohn¬ 
heit, excessive Mengen Fleisch und dabei relativ wenig Vegetabilien 
zu geniessen. Als Resultate der quäst. Stoffwechseluntersuchung hat 
nun Lapieque Folgendes constatirt: 1. Die Alkalien sind selbst in 
geringer Dosis im Stande, die Ausscheidung des Harnstoffes zu 
vermindern. — 2. Wenn vor der Cur die Harnstoffbildung noch 
so unregelmässig war, so wird sie in Folge derselben völlig regel¬ 
mässig. Es besteht also in der That eine Einwirkung auf den 
Stoffwechsel, und zwar konnte man im Gegensatz zu den Ergeb¬ 
nissen der Stadelmann 1 sehen Arbeit eine ganz regelmässige Ver¬ 
minderung des Harnstoffes beobachten. 

60. Zur Behandlung der nervösen Magenkrank¬ 
heiten. Von v. Soh/ern, Wiesbaden. (Berlin, klin. Woehensehr. 1891. — 
Memorabilien. 1891. Heft 9.) 

Nach Verf. spielt bei Behandlung der nervösen Magenleiden 
eine gewisse Diät eine ebenso wichtige Rolle, wie bei den übrigen 
organischen Magenkrankheiten, worauf bisher nicht geachtet worden 
sei, zumal der Kranke erfahrungsgemäss oft schwere Speisen besser, 
als leichte, oder beide mit gleichen Beschwerden verträgt. Wenn 
man sich bei diesen Kranken nach ihrer Lebensweise erkundige, so 
höre man in der Mehrzahl der Fälle, dass sie gerade mit Rücksicht 
auf ihre schwachen Nerven sehr kräftig gelebt und fast ausschliesslich 
Fleisch genossen haben, und zwar seit der Kindheit. Die Beob¬ 
achtung, dass gerade Leute, die von viel Fleisch leben und auch 
ganze Völkerschaften, die im Wesentlichen nur stickstoffreiche 
Nahrung zu sich nehmen, ein erregbareres Nervensystem haben, 
als Vegetarier in der Menschen- und Thierwelt, machen es nach 
Verf. wahrscheinlich, dass diese einseitige Fleischernährung beim 
Menschen eine erhöhte Reizbarkeit des Nervensystems zur Folge 
hat, die man als Neurasthenie zu bezeichnen pflegt. Ein die physio¬ 
logischen Grenzen überschreitender, vielleicht durch Jahre fort¬ 
gesetzter einseitiger Fleischgenuss kann eine krankhafte Alteration 
hervorrufen, die sich mit Vorliebe im Vago-Sympathicusgebiete zu 
bethätigen scheint. Diese Erwägungen veranlassten Verf. vor circa vier 
Jahren, der Diät nervös Magenleidender eine grössere Aufmerk¬ 
samkeit zu schenken Er gibt seit dieser Zeit bei den Neurosen 
des Magens mit Irritationserscheinungen, seien sie im sensiblen, 
motorischen oder seeretorischen Gebiete, reichliche Mengen von 
Kohlehydraten, und schränkt er auf alle Fälle den Fleischconsum 
beträchtlich ein, lässt ihn auch zeitweise ganz wegfallen. Dabei 
soll natürlich nicht plötzlich mit allen Lebensgewohnheiten ge¬ 
brochen werden, also einem Manne, der jahrelang ausschliesslich 
von Fleisch gelebt hat, dieses nicht auf einmal ganz entzogen 
werden. Unter einer reichlichen Ernährung mit Kohlehydraten 
versteht Verf. aber nicht die Fütterung mit geringwerthigen Gemüsen, 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


49 


sondern eine möglichst abwechslungsreiche Diät. Sehr wesentlich 
ist nach Yerf. die richtige Auswahl der Kohlehydrate, deren Zu¬ 
bereitung und auch die Temperatur, die sie beim Essen haben. 
Man soll nur Kohlehydrate wählen, die einen hohen Nährwerth 
repräsentiren, wie Reis, Mais, Nudeln, Maccaroni etc.; dann 
müssen alle Speisen sehr weich gekocht, von breiartiger Beschaffen¬ 
heit sein, damit auch weniger mechanische Anforderungen an den 
Magen gestellt werden. Die Speisen dürfen nie heiss genossen 
werden, sondern müssen temperirt sein, da der höhere Wärmegrad 
von einer grösseren Salzsäureabgabe begleitet ist. Es ist nach Verf. 
die mangelhafte Mechanik des Magens, nicht die Hyperacidität 
die Schuld, dass die Kohlehydrate bei Magenausspülungen ange¬ 
troffen wurden. Wahre Neurosen, die nicht in das Gebiet der 
Paresen gehören, weisen eine gute Magenmechanik auf, wie dies 
Hunderte von Ausspülungen bestätigten. Die Praxis lehrt, dass 
Amylaceen recht gut verdaut werden und der Magen nach 6 oder 
7 Stunden so tadellos leer ist, wie bei Fleischkost auch. 

61. Beitrag zur Behandlung der Lungentuberculose 
nach Dr. Bicot. Von Vladär, Budapest. (Gyögyäszat.1891. 23. — 
Ther. Monatsh. 1891. Nov.J 

Vladär prüfte an seinen Phthisikern das Picot'sehe Heilver¬ 
fahren, welches vor Kurzem, als an 33 Patienten mit glänzendem 
Erfolge angewendet, in die Welt gesetzt wurde. Das Mittel Pieot's 
(Jodoform. 030, Guajacol. 0T5, 01. Sesami, 01. Vaselini aa. 15*0) 
wurde in der Regio supraspinata hypodermatisch applicirt. Es 
wurde mit 0 - 30 einer Pravaz' sehen Spritze begonnen, dann langsam 
auf 1 Ccm. gestiegen, dann langsam auf 2. später auf 3 Ccm. Bei 
diesem Verfahren bekamen die Patienten während der zweimonat¬ 
lichen Behandlung noch einmal so viel Jodoform und Guajacol, 
als es Picot empfahl. Intoxicationserscheinungen wurden nicht be¬ 
obachtet. Vladär beobachtete keine Besserung, noch weniger eine 
Heilung der Lungentuberculose. Vladär wählte seine Patienten so, 
dass nicht nur vorgeschrittene Fälle, sondern auch solche mit 
Phthisis incipiens nach dem erwähnten Verfahren behandelt wurden. 

62. Zur Behandlung der Influenza. Von Robert Bartholon. 
(Philad. med. news. — Memorabilien. 1891. Dee.) 

Hinsichtlich der Behandlung sagt Verf.: Die beste Inhalation, 
die man während des vorangehenden trockenen Stadiums brauchen 
kann, ist der Wasserdampf; der Patient kann diesen beständig 
inhaliren, wenn man die Luft des Zimmers damit erfüllt. In diese 
Wasserdämpfe können die Dämpfe von Creosot, Eucalyptusöl oder 
Terpentin eingeschlossen werden. Eine einfache Methode, diese 
Mittel zu gebrauchen, ist die, in das Wasser eine genügende Menge 
Eucalyptusblätter zu legen und von Zeit zu Zeit Creosot, Terpentin 
oder beides zusammen hinzuzufügen. Das Wasser wird in dem 
Gefäss, das diese Medicamente enthält, die ganze Zeit über siedend 
erhalten. Die nöthige Wärme kann bei Gasleitung durch einen 
Gasbrenner oder auch von einem gewöhnlichen Ofen geliefert 
werden. Die Menge, die man zu entwickeln hat, wird man nach der 
Wirkung regeln müssen, die auf die localen Störungen ausgeübt wird. 
Von Dämpfen sind am nützlichsten die von Aethyljodid, Creosot, 
Terpentin, Jod, Carbolsäure, Jod mit Creosot oder Carbolsäure ms. w. 



50 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Diese sind am meisten von Nutzen in dem Stadium, wo die 
trockene Schleimhaut feucht und schlaff zu werden anfängt. Dann 
die Insufflation, d. i. die Methode, feine Pulver durch Einblasen 
auf die afficirten Partien abzulagern. Eine leichte Methode, die 
Pulver zu appliciren, ist die mittelst des Insufflators; derselbe 
enthält einen Hohlraum, ein gerades oder gekrümmtes Hohr und 
einen Ballon, um die Luft hindurch zu treiben. Von den Pulvern 
sind die geeignetsten: Jodoform, Bismuthum salicylicum, Tannin, 
Jod-Tannin und besonders Pesorcin; das letzterwähnte Mittel hat 
eine ausgezeichnete Wirkung, wenn man es, soweit ausführbar, 
über die ganze Fläche verstäubt. Von den inneren Mitteln sind 
als wirksamste zu erwähnen zuerst das Atropin in Lösung von 
006 : 30*0 Wasser, so dass jeder Tropfen 1 / 430 —y 460 Gran enthält; 
als Einzeldosis ist 1 bis 5 Tropfen zu geben, die geringste für 
kleine Kinder (nach der ersten Dentition). Ferner kann Bella- 
donna-Tinctur in Gebrauch genommen werden, und zwar 1 bis 
10 Tropfen 2mal täglich. Bei der ebenso schnellen, wie langdauernden 
Wirkung dieses Medicamentes darf dasselbe nicht mehr wie 2mal 
am Tage gegeben werden oder die Dosis muss viel kleiner sein, 
als oben angegeben. Bei Depressionszuständen und Melancholie 
wirkt wahrscheinlich das Atropin besser. Bei quälendem Kopf¬ 
schmerz, Gelenksschmerzen und Schwäche werden sich zweifels¬ 
ohne Antipyrin, Acetanilid, Phenacetin und andere germicide und 
antiseptisehe Mittel als nützlich erweisen. 

63. Die Behandlung des Status epilepticus. Von Dr. 
Kernig. (St. Petersburg, med. Wochensehr. 1891. — Memorabilien. 56. Jahrg. 
Heft 1.) 

Verf. bespricht die Behandlung des so qualvollen und ge¬ 
fährlichen Zustandes, wo Schlag auf Schlag Anfälle folgen und 
die Kranken fast gar nicht zum Bewusstsein kommen. 1. Ein 
junges Mädchen im Obuchowhospital hatte die ganze Nacht fast 
ununterbrochen epileptische Anfälle gehabt und lag nun am Morgen 
comatös, aber noch ohne Lungenödem und mit ziemlich gutem Pulse 
da. Als nun die Convulsionen sich zu wiederholen anfingen, wurde 
ihr 0‘02 Pilocarp. mur. subcutan injicirt und gleichzeitig 1’5 Campher 
(in Emulsion) gegeben. Schweiss brach aus. Die Krämpfe hörten 
momentan auf, aber es drohte eine Stunde lang immer Lungen¬ 
ödem und Collaps. Endlich liessen die bedrohlichen Erscheinungen 
nach und es folgte tiefer Schlaf mit gutem Pulse. Natürlich wurde 
die Seitenlage angeordnet, damit der reichlich fliessende Speichel 
nicht Sörungen veranlasse. 2. Ein älterer Herr, der bisher seine 
epileptischen Anfälle circa alle 4—5 Wochen gehabt, erlebte im 
Sommer eine schwere psychische Erschütterung; da begannen die 
Anfälle bald häufiger und schwerer zu werden. In demselben August 
iiberständ er einen leichten, exanthematischen Typhus. Vor 8 Tagen 
an einem Abende von 4—11 Uhr 9 Anfälle, dazwischen Coma, 
aber jeder Anfall scharf charakterisirt mit Schrei, allgemeinen 
Convulsionen und Schaum vor dem Munde. Bis zum 4. Anfall kein 
Fieber, nach dem 9. 39 - 2. Hier wurde wegen des höheren Alters 
kein Pilocarpin angewandt und O015 Morph, injicirt, wonach 
ruhiger Schlaf eintrat, der die ganze Nacht fortdauerte. In diesen 
beiden Fällen haben sich somit Pilocarpin und Morphin bewährt. 




1892 


Medicimseh-chirurgische Rundse'hau. 


51 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

64. Jauchiger Zerfall eines submucösen JJterus- 
fibroids als Indication zur totalen JEocstirpation des 
Uterus . Von D. v. Ott, Petersburg. (Volkmann’s klin. Vortr. Nr. 34.) 

Bei einer Kranken mit einem grossen, die Uterushöhle aus¬ 
fallenden und in jauchiger Zersetzung begriffenen Fibroid war 
Verf. genöthigt, nicht allein dieses letztere, sondern auch den ganzen 
Uterus, nebst Anhängen zu entfernen, durch welches Ultimum 
refugium das Leben der Patientin erhalten blieb. Da Yerf. in der 
ganzen ihm zugänglichen Literatur keinen einzigen gleichen Fall 
fand, publicirt er ihn im obgenannten Hefte in extenso, und knüpft 
daran die folgenden Schlussbemerkungen: a) Die Indication zur 
totalen Exstirpation des fibromatös erkrankten Uterus sollte auch 
auf die dem vorstehenden Falle ähnlichen Krankheitsfälle aus¬ 
gedehnt werden; b) in derartigen Fällen ist die Entfernung des 
gesammten Uterus zweifellos das sicherste Mittel zur Eliminirung 
des inficirenden Agens. In den Fällen, wo bereits Verdacht auf Er¬ 
krankung des Bauchfells besteht , muss für freien Abfluss der 
Secrete durch die während der Operation hergestellte Verbindungs- 
Öffnung zwischen Bauchhöhle und Scheide gesorgt werden; c) bei 
gangränösem Zerfalle eines Fibroids in der Uterushöhle muss man 
sich über den Zustand der Adnexa Gewissheit verschaffen, um bei 
eventueller Miterkrankung derselben entsprechende Massregeln er¬ 
greifen zu können. v. Busehman. 

65. Zur Ichthyolbehandlung in der Frauenheil¬ 
kunde. , Von P. Kätschern , Köln. (Volkmann s klin. Vortr. Nr. 35.) 

Auf Grund seiner eigenen, sowie auch fremder Studien, welche 
in der vorliegenden Arbeit theils eingehender, theils kürzer und 
summarischer behandelt werden, spricht Verf. die Ueberzeugung 
aus, dass Ichthyol ein unentbehrliches Mittel in der Gynäkologie 
bleiben werde. Vor Jahren ging er mit einem gewissen Wider¬ 
willen an die diesfälligen Versuche, da die syrupartige Consistenz 
das Mittel oft verleiden kann; heute aber ist er unbedingter Ver- 
theidiger desselben, wenn auch von Enthusiasmus weit entfernt. 
Unter Ichthyol kurzweg ist das dünnflüssige Ammonium sulfo- 
ichthyolicum zu verstehen; die consistenteren Salze (Natrium, 
Zincum, Lithium) müssen erst durch Erwärmen dünnflüssig gemacht 
werden und wirken bei den gynäkologischen Fällen nicht so prompt; 
ganz und gar lässt das Thyol im Stich, welche Verf. in seiner 
Frauenklinik statt des Ichthyol versuchte. Ueber die Wirkung des 
von Freund empfohlenen Ichthyolzinkes bei Schrunden der Brust- 
„ warzen hat Verf. keine eigene Erfahrung. Die mit der Ichthyol¬ 
therapie erzielten Erfolge liefern bei strenger Indication zu seiner 
Anwendung den Beweis, dass wir in ihm ein hervorragendes Mittel 
zur schnellen und sicheren Heilung verschiedener Frauenleiden 
besitzen, bei denen häufig der Gebrauch des Messers nicht ver¬ 
mieden werden konnte, welches aber natürlicherweise nicht als 
Panacee für jedes gynäkologische Leiden gelten darf. 

v. Busehman. 



Medicinisoh-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


66 . Eine neue Behandlungsmethode der Tuber¬ 
eulose, besonders der chirurgischen Tuberculosen. Von 
Max Schüller. Wiesbaden, (Centralbl. f. Chir. 1891.) 

Schütter hat, gestützt auf seine 1878—1880 ausgeführten thera¬ 
peutischen Versuche, verschiedene der von ihm bei tuberculös in- 
ficirten Thieren studirten Mittel bei den tuberculosen Processen 
des Menschen geprüft und festzustellen gesucht, in welcher Weise 
sich dieselben theils allein, theils in Verbindung mit chirurgischen 
Massnahmen und operativen Eingriffen am besten anwenden lassen. 
Da er die chirurgischen Tuberculosen, gleich der Tuberculose 
innerer Organe, ausnahmslos für Localisation eines tuberculosen 
Allgemeinleidens hält, erheischt nach ihm jedweder Fall dieser 
Art neben der örtlichen eine entsprechende Allgemeinbehandiung. Es 
ergibt sich aus den Mittheilungen Sehüller’s , dass nicht nur die 
Heilung der chirurgisch durch Operationen und Jodoforminjectionen 
behandelten Fälle mittelst der von ihm zuerst experimentell ge¬ 
prüften Guajacolpräparate in auffälliger Weise unterstützt und 
beschleunigt wird, sondern dass auch manche chirurgische Tuber¬ 
culosen, wie einfache Drüsen-, Knochen- und Gelenktubereulose, -so 
wie andererseits Fälle von tuberculosen Spitzenerkrankungen und 
Lungentuberculose durch Anwendung dieser Mittel allein voll¬ 
kommen zur Ausheilung gelangen können. Schüller's Allgemein¬ 
behandlung besteht in der internen Darreichung von Guajacol, 
"welches in Dosen von 2—5 Tropfen 4—5mal täglich in 100 bis 
150 Grm. Zuckerwasser, Milch, Bier, Wein etc. lange Zeit hindurch 
genommen werden muss. Gerade in der consequenten Durchführung 
der Guajacolbehandlung über 3—6 Monate, ja über 1 Jahr hinaus 
liegt die Garantie für den Erfolg, indem nach zu frühem Aussetzen des 
Mittels mehrmals Recidive eintraten. Bei der Lungenphthise wurde 
der innerliche Gebrauch durch Inhalationen von Guajacol 5:3000 
bis 5000 wirksam unterstützt. Bei allen Pat. wurde ferner neben 
dem Localleiden auch der Allgemeinzustand in günstiger Weise 
beeinflusst. Die überwiegende Mehrzahl derselben ist seit Jahren 
geheilt und, dauernd ohne Recidiv, gesund geblieben. Andere 
Mittel, wie Natrium benzoicum, Creosot etc., hat Schüller nach 
zahlreichen Versuchen zu Gunsten des sicherer wirkenden Guajacol 
wieder aufgegeben. Doch misst Schütter den chirurgischen Eingriffen 
und Operationen, so wie besonders den Jodoforminjectionen nach 
der von ihm befolgten Methode einen hohen Werth für die Heilung 
der chirurgischen Tuberculosen bei. Er injicirt die Jodoformemul- 
sion nicht nur in Höhlen, sondern auch in das erkrankte Gewebe 
selbst, z. B. in den erweichten Knochen, die Synovialis, die para- 
articulären Weichtheile und in die Hmgebung von Fisteln. Klima¬ 
tische Curen, kräftige Ernährung und rationelle Körperpflege durch 
Bäder, Massage, Elektricität wurden als werthvolle Unterstützungs¬ 
mittel der Behandlung, wc irgend angängig, zur Anwendung 
gebracht. 

67 . Zur Behandlung des Brolapsus reeti. Von Dr. Julius 
Csi/Iag, Wien. (Blätter f. hlin. Hydrother. 1891. 8.) 

Die Befestigung des Mastdarmes geschieht theils durch das 
lockere periproctale Bindegewebe, theils durch eine Gruppe von 
willkürlichen Muskeln, welche in ihrer Gesammtheit Diaphragma 



1892 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


53 


pelvis proprium genannt werden. Nach Yerf.’s Dafürhalten 'trägt 
zur Erschlaffung des Befestigungsapparates des Mastdarmes sehr 
viel der Umstand bei, dass in Folge des chronischen Dick- und 
Dünndarmcatarrhs es zu einer Ernährungsstörung und oft rapid 
verlaufender Resorption des massenhaften Fettgewebes kommt, 
welches sich zwischen den einzelnen Schichten des Beckenbodens 
ausbreitet. Ueberrasehend gut und rasch sind die Heilerfolge bei 
der mechanischen Behandlung des Prolapsus. Yerf. berichtet über 
4 Fälle. Sämmtliche Patienten wurden durchschnittlich in 10 bis 
14 Tagen aus der Behandlung geheilt entlassen und hielt die Heilung 
auch an. Das Alter der Patienten bewegte sich zwischen 6 Monaten 
und 5 Jabren. Der Prolaps war von ziemlicher Grösse, im Falle 
IY sogar 12 Cm. lang. Das vom Verf. eingeschlagene Verfahren 
war folgendes: 1. Massage des Rectum; 2. S romanum-Hebungen 
3—4mal; 3. Kreuzbeinklopfung zum Schluss der täglichen Sitzung. 
4. Gymnastik wurde nur im Fall I ausgeführt und sie bestand 
aus folgenden Widerstandsbewegungen: a) Beintheilung 5—6mal; 
b) Knietheilung unter Kreuzhebung 5— 6 mal; c) Kneifungen 
(Knippningar); auch wurde Patient angewiesen, die Kneifungen zu 
Hause stündlich auszuführen. Bei den übrigen 3 Fällen ist die Aus¬ 
führung der Heilgymnastik durch das geringe Alter der Patienten 
unmöglich gemacht worden. Ad 1. Yerf. geht mit dem eingeölten 
rechten Zeigefinger in den Anus und führt in der ganzen Peri¬ 
pherie des Mastdarmes die sogenannten Zitterstreichungen aus, wie 
dies von Brandt zur Massage der Beckenwände angegeben wurde. 
Verf. weist auf einen Handgriff hin während der Rectummassage. 
Ein Jeder wird die Erfahrung gemacht haben, dass bei grösserem 
Prolapse, nachdem derselbe reponirt wurde, Patient heftig zu drängen 
anfängt, so dass, wenn man nicht genug vorsichtig ist, der Mast¬ 
darm sofort wieder herausgedrängt wird; dasselbe geschieht, wenn 
behufs Ausführung der Rectummassage man mit dem Finger in 
den Anus hineinfährt. Um diesem vorzubeugen, hebt er zwei 
parallele Analfalten und verschliesst auf diese Weise den Anus. 
So geht er auch vor, wenn er mit dem Finger aus dem After nach 
gethaner Massage herausfährt und hält auf diese Weise den Anus 
so lange geschlossen, bis Patient aufgehört hat zu pressen. Die 
Massage soll immer im geraden Verhältnisse zur Grösse des Pro* 
lapsus stehen. Ad 2. Durch die S romanum - Hebung werden die 
Muskeln des Beckenbodens, speciell der Levator ani und die Retrac- 
tores recti gedehnt und vitalisirt. Bei Säuglingen bis im Alter 
von 2—3 Monaten hat die Flexura sigmoidea keine bestimmte Lage 
und ist meist an der rechten Seite. Ad 3. Die Gymnastik ist gewiss 
nicht unentbehrlich. Doch räth Yerf., dass in Fällen, wo deren 
Ausführung kein Hinderniss im Wege steht, sie nicht unterlassen 
werden möge, denn sie wirkt mächtig contractionserregend auf die 
Musculatur des Beckenbodens und auf die Sphincteren. 

68 . Die Operationen von Gebär mutter geschwülsten, 
die Oophorectomie und die Castration der Frauen bei 
Geistes- und Nervenkrankheiten. Von Spencer Wells, London. 
(Volkmann's Min. Vortr. Neue Folge. Heft 32.) 

Spencer Wells , nebst Keith der grösste 0variotomist-der Gegen¬ 
wart, ist gleich seinem eben genannten Collegen ein begeisterter 




54 


Medicinisch-cbirurgische Rundschau 


1892 


Anhänger des conservativen Apostolischen Verfahrens geworden, 
und lässt sich seine auf überreiche Erfahrung begründete Ansicht 
hierüber in Folgendem zusammenfassen: Das beinahe stets erzielte 
Resultat des Apostoli 'sehen elektrischen Verfahrens bei Fibromen 
und Myomen des Uterus ist eine entschiedene Besserung oder 
Wiederherstellung der allgemeinen Gesundheit. In der Mehrzahl 
der Fälle wurden die Blutungen in kurzer Zeit zum Stillstände 
gebracht, in manchen anderen Fällen erfolgte dies langsamer. 
Nicht so sicher als das Aufhören der Blutungen wird Beseitigung 
der Schmerzen erzielt. Die Tumoren erleiden meist eine bedeutende 
Massen Verminderung , seltener verschwinden sie gänzlich; im er- 
steren Falle werden sie beweglicher und minder schmerzhaft und 
misslingt es nur ausnahmsweise, ihr weiteres Wachsen zu be¬ 
schränken. In cystoiden Fibromen dagegen ist die elektrische Be¬ 
handlung relativ nutzlos. Die durch Rückbildung der Geschwülste 
erzeugten Veränderungen und das hierdurch hergestellte allgemeine 
Wohlbefinden sind in der Regel andauernd. Von grosser Bedeutung 
ist die Erfahrung, dass die elektrische Behandlung die Kranken 
für eine eventuelle spätere Myomectomie nicht untauglich macht, 
welche im Gegentheile durch die erzielte Verkleinerung des Tumors 
und die Lösung seiner früheren Verwachsungen erleichtert wird. 
Was den im Titel genannten zweiten Theil der vorliegenden Arbeit 
anlangt, wendet sich Spencer Wells in schärfster Weise gegen den 
Missbrauch, der mit der Entfernung der Ovarien getrieben wird, 
wenn er auch zugibt, dass die Oophorectomie in einzelnen Fällen 
von Fibroiden des Uterus und sonst unstillbaren Gebärmutter¬ 
blutungen rathsam sein mag, ja sogar bei gewissen Missbildungen 
der Sexualorgane, bei Missgestaltungen des Beckens und bei zu¬ 
fälligen Unwegsamkeiten der Scheide angezeigt sei. Aeusserst be¬ 
schränkt ist die Zulässigkeit der Castration bei ovarialen Dys¬ 
menorrhöen oder Neuralgien, und nur dann gerechtfertigt, wenn dies 
jeder anderen Behandlungsweise widerstanden und das Leben 
oder die geistige Gesundheit gefährden. Durchaus verwerflich ist 
sie fast in allen Fällen von nervöser Reizbarkeit oder Irrsinn. 
Sehr richtig betont Speneer Wells , dass eine solche Operation niemals 
vorgenommen werden darf ohne Zustimmung der Kranken und 
Darlegung der Folgen der Operation. In Fällen von Nymphomanie 
und Geisteskrankheiten ist sie nach Speneer Well's Ansicht gar 
nicht gerechtfertigt. Wie aus dem Vorstehenden ersehen werden 
kann, bringt die durchaus sehr lesenswerthe Arbeit keinerlei Neues, 
ist aber als Ausdruck der heutigen Anschauung einer der ersten 
Autoritäten auf diesem Gebiete zweifellos von hervorragendem 
Interesse. Busehman. 

69. Zur Prophylaxe des Puerperalfiebers. Von Prof. 
J. Veit. (Berlin, hlin. Woehknselir. 1891. 19. — Pest, med.-ehir. Presse. 
1891. 50.) 

Wie neuerdings Hegar und Leopold eine Einschränkung der 
inneren Untersuchung Gebärender befürworteten, so auch Veit. Er 
erwartet von ihr eine wesentliche Herabsetzung der puerperalen 
Mortalität. Er fordert, dass die innere Untersuchung jeder Kreissenden 
in der Eröffnungsperiode von ganz bestimmten Indicationen ab¬ 
hängig gemacht wird. Als solche nennt er: 1. Allgemeine Störungen 



1892 


Medicmiscto-chirurgiselie Rundschau. 


55 


des Befindens: a) Eclampsie und Nephritis, b) Fieber, schlechtes 
Allgemeinbefinden, schlechte Beschaffenheit des Pulses; 2. örtliche 
Störungen: a) Blutabgang aus den Geschlechtstheilen, b) abnorm 
gesteigerte Schmerzhaftigkeit der Wehen, c) abnorm lange Dauer 
der Eröffnungsperiode; 3. Abweichungen vom normalen Befunde 
bei der äusseren Untersuchung: a) Stand des Kopfes über dem 
Becken bei Primiparen oder nach dem Wasserabgang bei Pluriparen, 
b) abnorme Dehnung des unteren Uterinsegmentes oder vollendete 
Ruptur, c) verlangsamte Frequenz der kindlichen Herztöne, 
d) fehlerhafte Lage oder Haltung der Frucht. Vorzeitigen Abgang 
des Fruchtwassers, wenn der Kopf durch die äussere Palpation 
als im Becken stehend erkannt wird, sieht er nur für eine Auf¬ 
forderung zum sorgfältigen Auscultiren, nicht zur inneren Unter¬ 
suchung an. Auch bei sehr schmerzhaften Wehen, aber sonst nor¬ 
malem Verhalten soll die äussere Untersuchung ausreichen. Eben 
so wie in der Eröffnungs-, ist auch in der Austreibungsperiode 
eine Untersuchung' von der Scheide aus nur in seltenen Fällen 
angezeigt. Veit stellt hier als Indicationen für die innere Unter¬ 
suchung auf: 1. Allgemeine Störungen: a) Fieber, b) schlechte 
Beschaffenheit des Pulses, c) abnorme Aufgeregtheit, d) Eclampsie 
und Nephritis; 2. örtliche Störungen: a) verspäteter Blasensprung, 
b) Blutabgang nach aussen, c) mangelhafte Wehenthätigkeit ver¬ 
schiedener Art, d) mangelnder Fortschritt in der Geburt; 3. Befund 
in der äusseren Untersuchung: a) abweichende Lage oder Haltung 
des Kindes, b) abnorme Ausdehnung des unteren Uterinsegmentes 
oder vollendete Uterusruptur, c) Verlangsamung der kindlichen 
Herztöne, d) Stellung des Kopfes über dem Becken. Noch weit 
seltener ist die innere „Untersuchung in der Nachgeburtsperiode 
nöthig. Nur bei starken Blutungen ist sie indicirt. Wie sich Veit 
überzeugt hat, ist eine derartige Einschränkung der inneren Unter¬ 
suchung praktisch sehr wohl durchführbar. Allerdings verlangt 
sie, dass man der Vernunft des geburtshilflichen Personales eben 
so wie des Publicums sicher ist. Weiss letzteres erst, dass je 
häufiger die innere Untersuchung vorgenommen wird, desto geringer 
die Fertigkeit in der äusseren ist, so wird es die Geschicklich¬ 
keit der Hebammen hiernach beurtheilen und seine Wahl darnach 
treffen. 

70. Ueber die Endergebnisse der vaginalen Total¬ 
exstirpation wegen Carcinom an der königl. Frauen¬ 
klinik zu Dresden. Von Assistent E. Leisse. (Areh.f. Gyn. Bd. XL, 
Heft 2, pag. 261.) 

Vom 11. Oct. 1883 bis 9. Mai 1889 wurde SOmale die vagi¬ 
nale Uterusexstirpation wegen Carcinom des Uterus an der Dres¬ 
dener Klinik vorgenommen. Von diesen 80 Frauen sind gegenwärtig 
noch 45, oder 56'25% am Leben, während 35, oder 43'75°/ 0 bereits 
gestorben sind. Von den 20 Letztoperirten dieser Reihe von 80 Frauen 
(innerhalb des Zeitraumes vom 11. Juni 1888 bis 9. Mai 1889) sind 
nur 9 am Leben. Dies rührt davon her, dass in der letzten Zeit auch 
technisch schwierigere Fälle der Radicaloperation unterzogen wur¬ 
den, die daher für den Dauererfolg keine sehr günstigen Aussichten 
darboten. Von den 35 Todesfällen sind 8 abzuziehen, da. sie Frauen 
betreffen, die nicht an der Recidive, sondern an einem anderen 



56 


Medieinisch-chir urgis che Rundschau. 


1892 


unabhängigen Leiden zu Grunde gingen. Es rectificiren sich daher 
die Zahlen folgendermassen: 72 Operirte; 37% derselben sind an 
Recidive zu Grunde gegangen, 62'5% dagegen sind nach 2 Jahren 
noch gesund. Am wichtigsten dagegen ist folgende Tabelle : 


Von 80 vor länger als 2 Jahren Operirten leben noch 45 = 56"25% 


33 

58 „ 

35 

* 3 „ 

j. 

r> 

„ 

33 

34 = 58-6 „ 

33 

42 „ 

?3 

„ 4 „ 

37 

33 

33 

25 = 59-5 „ 

33 

30 „ 

» 

n 5 „ 

33 

33 

33 

18 = 60-0 „ 


9 „ 

n 

» 6 » 

33 

33 

53 

6= 66-6 „ 

33 

2 „ 

33 

» 1 » 

33 

33 

33 

2 = 100 0 „ 
Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

71 . Allgemeine Therapie der Nasen-, Mund- und 
Rachenhöhlenerkrankungen. Nach Br. Maximilian Bresgen’s 

Kranhheits- u. Behandlungslehre , pag. 116 — 144. 

Die Athmungsluft sei Tag und Nacht möglichst rein, die 
Zimmer müssen ergiebig gelüftet werden, die Hautathmung werde 
sorgfältig gefördert, wollene Bekleidung, weil diese am durch¬ 
lässigsten und wärmsten, soll getragen werden, nächst dieser 
leinene Hemden mit Unterjacke aus Merinowolle; der Hals bleibe 
möglichst frei, Federbetten sind möglichst zu meiden, hohe Kopflage 
ist ungeeignet. Angemessene Bewegung, auch im Winter, ist noth- 
wendig; das Athmen geschehe durch die Nase. Der ganze Körper 
werde täglich kalt gewaschen, wobei der Rücken nicht zu ver¬ 
nachlässigen ist. Gute, geregelte Ernährung ist zu beachten — 
also ist der ganze Körper in Betracht zu ziehen. Tabak in jeder 
Form ist streng zu untersagen, Alkohole in grösseren Quantitäten 
gleichfalls, besonders bei Nichtarbeitern. Von Heilmitteln ist Kälte 
(Eisbeutel, Leiter' 1 sehe Röhren), Wärme (Pnessmfz-Umschläge), be¬ 
sonders in den ersten Tagen von Rachen- und Kehlkopfentzündung 
sehr dienlich, in Aufnahme ist Massiren des Kehlkopfes. Höllen¬ 
stein ist leicht entbehrlich; für die Nase sind Sozojodolsalze am 
bewährtesten, besonders das Natrium, unvermiseht mit dem Pulver¬ 
bläser angewendet. Jodol hat gute Wirkung bei Eiterung der 
Kiefer und Stirnhöhle. Bei Brand-, Aetz- und anderen Wunden 
ist der Farbstoff Pyoctanin übertroffen vom Methylenblau von 
03:10. Als Mund- und Gurgelwasser Sol. Natr. chlorat. 3: 300 
mit Tinct. Jod. 1*5, wovon %—2stündl. ein Esslöffel aus einem 
Glase in 3 Theilen zu vergurgeln sind. Zur Reinigung der Mund¬ 
höhle dient Acid. thymic. 0‘25, Acid. benz. 3 - 0, Tinct. Eucalypti 
15, Spir. vin. 100, 01. Gaulther. gtt. XXV. Ein Kinderlöffel auf 
% Weinglas Wasser. — Zum Pinseln des Rachens ist Jod. puri 0’5 
(oder 0’75, oder PO) auf Kal. jod. 0’5 (oder 0’75, oder 10) mit 
Glycerin 25 zu verwenden. Zu Einblasungen in den Kehlkopf 
Morph, mur. P50: 30 Amylum oder reine Borsäure, oder solche mit 
15 Morph, mur bei Reiz im Kehlkopf. Ebenso Alum. oder aa. mit 
Amylum, Tannin mit Morph, wie oben, Alaun. Zu kalten Inhala¬ 
tionen Zinc. sulf. 5:250 oder mit Zusatz von 0'5. Warme Inhala¬ 
tionen sind meist zu meiden. — Jodkali und Sulfanilsäure sind 




1892 


Me di cinisch-chirurgische Rundschau. 


57 


bisweilen zu gebrauchen. Von Hustenmitteln sind Morphin. 005:15 
Aq. amygd. amar. sechsmal täglich 6, 8—10 Tropfen oder Codein 
0'02 alle 2—3 Stunden zu rathen, oder Apomorphin. 0'03—0'06, 
Morph, mur. 0 03, Acid. mur. dil. 0*5, Aq. dest. 150. D.in vitr. 
caerul. S. 2stiindl. 1 Essl, oder in Pillen. Apomorph. 0*225, Morph, 
mur. 0 075, Mars. liq. 3*0, Mucilag. Gumm. arab. q. s. ut f. pil. 30. 
S. 4—5mal täglich 1 Pille. Vortrefflich wirken auch Senega, 
Ipec'ac., Althaea, Ammon, mur. — Bäder sind besonders als Nach- 
eur der örtlichen Behandlung von Bedeutung. — Von Werk¬ 
zeugen ist zunächst die Silbersonde zur Aetzung, wie der Stift, 
zu benützen mit angeschmolzenem Höllenstein. Milchsäure 20 bis 
30% ist vorzuziehen. — Der Pulverbläser ist häufig verwendbar, 
am besten mit Tretgebläse, nicht mit Gummiball am hinteren 
Ende. Zum Brennen ist VoltolinPs Tauchbatterie anzuwenden. — 
Spitze Nasensonden, mit Verbandwatte vorne umwickelt, dient zur 
Reinigung, zur Chromsäureätzong, zur Anilinfarbstofflösung nach 
dem Glühen. Nasensägen, Meissei, scharfe Löffel dienen zur Be¬ 
seitigung von Krümmungen der Nasenscheidewand, zur Auslöffelung 
von Geschwüren, Stahldrahtschlingen zur Entfernung von Polypen, 
Belloe' 1 sehe Röhren zu sonst nicht stillbaren Blutungen; Nasen¬ 
spritzen aus Hartgummi zur Durchspritzung der Nase. Die Nach¬ 
behandlung aller wundmachenden Eingriffe in die Nasenhöhle muss 
sehr ' sorgfältig sein. Die wundgemachte Stelle muss mit Anilin¬ 
farbstoff getränkt werden; ferner muss %—1 stündlich in die 
behandelte Nasenseite Lanolinsalbe (Lanol. anhydr. Liebreich) ein¬ 
gebracht werden. Pinsel, die verschiedenen Messer zur Entfernung 
der Polypen, Mandelmesser, Tonsillotom, sind erforderlich. Von 
Inhalationsapparaten sind kühle den warm aussprühenden vorzu¬ 
ziehen , elektrische Sonden, SchrötteHs Zinnbolze und Hartgummi¬ 
röhren, endlich künstliche Stimmapparate kommen zur Anwendung. 

Hausmann , Meran. 

72. Seitraff zur Behandlung des Trachoms. Von Dr. 
v, Hippel, Königsberg. Sitzung der Ophthalmoskop. Gesellsch. Sept. 1891. 
(Deutseh. med. Woehensehr. 1891. 40.) 

v. Hippel , von dessen Augenkrankeu über 40 Procent an 
Trachom leiden, warnt vor dem übertriebenen Ausschneiden der 
Uehergangsfalte, wie er es in Königsberg beobachtet hat. Er em¬ 
pfiehlt vielmehr das von den Gebr. Keinig vorgeschlagene Ver¬ 
fahren. Dasselbe besteht in einem Reiben der Schleimhaut mit 
einem Wattebausch, welcher mit Sublimat (1 : 1000) getränkt ist. 
Er hat es in mehr als 200 Fällen ausgeführt. Je blutärmer die 
Schleimhaut ist, und je stärker die Follikel, desto kräftiger muss 
man reiben. Die Entfernung des Inhaltes der Follikel ist wünschens- 
werth, aber nicht immer ausführbar. Die Schmerzen sind bei acuten 
Fällen starb, bei chronischen weniger. Die Empfindlichkeit nimmt 
bei jeder Reibung mehr ab, und die Reizerscheinungen gehen, auf¬ 
fallend rasch zurück, ebenso die bestehenden Coraealaffectionen. 
Contraindicirt ist das Verfahren, wenn iritische Reizungen sich 
zeigen. Sobald auf der Conjunctiva keine Follikel mehr bestehen, 
ist es bei Pannus unwirksam. Die primäre Reaction nach den 
Reibungen ist verschieden. Bei acutem Trachom treten anfänglich 
Blutungen, Lidschwellung und Thränensecretion auf, am nächsten 

5 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 





58 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Tage zeigt sich eine Membran, welche sich leicht abziehen lässt, 
dies wiederholt sich 8—10 Tage. Bei chronischem Trachom ist 
die Reaction gering, aber die Follikel verschwinden. Die Heilungs¬ 
dauer schwankt zwischen 10—14 Tagen und vielen Monaten. Je 
frischer das Trachom ist, desto schneller tritt Heilung ein. Bei ' 
späteren Catarrhen empfiehlt sich die Anwendung von Plumbum 
aceticum. Absolute Sicherheit gegen Recidive bietet die Behandlung 
nicht, in 15 Procent derselben war der Verlauf ein rascher. Bei 
leichteren Fällen tritt fast immer Heilung ein und die Conjunctiva 
schrumpft wenig. 

73. Ueber eine eigentümliche Lidrandaffeetion. 
Von Dr. Schirmer jun. Versammlung der Ophthalmoskop. Gesellseh. zu 
Heidelberg. 1891. 

Die bisher unbekannte Lidranderkrankung ist als Impf¬ 
geschwür aufzufassen. Gewöhnlich ist die Impfung 12 Tage vor 
Auftreten der Afiection vorgenommen worden, so dass die Infection 
im Blüthestadium erfolgt zu sein scheint. Das klinische Bild der 
Krankheit ist folgendes: Schmerzen, Oedem von einem Lidwinkel 
aus; am Lidrand ein stark infiltrirtes Geschwür mit ebensolchen 
Rändern und grauem Grund, von dem sich weisse Geschwürsmassen 
ablösen lassen unter leichtem Bluten der Oberfläche. Die Vertiefung 
ist sehr gering (gegen Syphilis), der Sitz intermarginal und einige 
Millimeter auf der Lidhaut; daneben findet man Drüsenschwellung 
und Fieber. Das Geschwür wird über fünfpfennigstückgross, geht 
aber nur in die Breite. Von ihm gehen secundäre Geschwürchen 
aus, die nicht so gross werden, aber durch Contact anstecken und 
daher correspondirende Geschwürchen am anderen Lid erzeugen. - 
In 8—12 Tagen ist der Höhepunkt erreicht. Unter dem zu einem 
Schorfe abgetrockneten weissen Grund bildet sich neue Epidermis 
ohne Narbenbildung und mit Cilienerhaltung. Complication: Bös¬ 
artige Keratitis profunda centralis, diffus oder mit Kreuzen und 
Strichen versehen oder mit concentrischen, später confluirenden 
Ringen. Der Sitz derselben sehr tief. Verlauf schlecht. Therapie 
Jodoform, Verband. 

74. Zur Behandlung der diphtheritisehen Conjunc¬ 
tivitis durch Citronensaft. Von Abadut. (Semaine med. 1891. — 
Allg. med. Central-Ztg. 1891.) 

Verf. hat bei diphtheritischer Conjunctivitis durch Aetzungen 
mit Citronensaft angeblich günstige Resultate erzielt. Das Mittel 
ist, wie die Beobachtungen gezeigt haben, für die Hornhaut voll¬ 
kommen unschädlich, und er wendet es daher ziemlich ausgiebig 
an. Um Erfolge zu erzielen, muss man nach seinen Ermittlungen 
häufig cauterisiren, alle 5 Stunden,, und zwar Tag und Nacht 
während des Beginnes der Erkrankung, welche ungefähr 3 bis 
4 Tage dauert, später kann man die Cauterisation in grösseren 
Intervallen fortsetzen, et#a alle 12 Stunden und bei fortge¬ 
schrittener Heilung in noch weiteren Zwischenräumen. Abgesehen 
von dem Citronensaft, wird ein anderes Mittel nicht angewandt. 
Verf. konnte sieh davon überzeugen, dass diese Behandlung nicht 
nur in rein diphtheritisehen Bindehautentzündungen Erfolg hat, 
sondern auch in allen Abarten, den sogenannten diphtheroiden 
Formen der Conjunctivitis. Zuweilen kommt es vor, dass eine 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


59 


Conjunctivitis, welche im Anfang alle Charaktere einer eiterigen 
Entzündung trägt, plötzlich einen Umschlag zeigt, indem sie in 
Folge von Höllenstein-Cauterisation einen diphtheritischen Charakter 
annimmt. In derartigen Fällen hat Verf. nach Anwendung des 
Citronensaftes eine schnelle und durchgreifende Besserung gesehen, 
während nach Fortsetzung von Höllensteinbeizungen umfangreiche 
Zerstörungen der Oberfläche der Schleimhaut beobachtet wurden. 
In denjenigen Fällen, in welchen er gleich im Beginne das Mittel 
anwandte, heilte die Krankheit aus, ohne die geringsten Läsionen 
der Cornea zu hinterlassen. Bei denjenigen Patienten, bei denen 
das Mittel erst angewandt wurde, nachdem sich die Höllenstein¬ 
behandlung als wirkungslos erwiesen hatte, konnte vollkommene 
Heilung erst erzielt werden, nachdem man die bereits gebildeten 
Cornealgeschwüre mittelst galvanischer Cauterisation beseitigt hatte. 

75. Marter Schanker des unteren Lides. VonDr. Purtscher, 
Augenarzt in Klagenflirt. (Centralbl f. prakt. Augenhit. 1891. November.) 

Eine 18jährige Bauerstochter leidet seit 14 Tagen an Ent¬ 
zündung des rechten Auges. Die beträchtliche Schwellung betrifft 
nur das Unterlid. Die Secretion ist eine geringe. Bei Betastung 
von aussen bemerkt man eine sehr bedeutende Derbheit der tiefer 
liegenden Gewebe des Lides. Entsprechend der Mitte der unteren 
Uebergangsfalte der Bindehaut ist ein nahezu bohnengrosses, im 
Centrum 3 Mm. tiefes, missfarbig belegtes Geschwür, mit fast 
knorpelhaften Bändern und intensiv gerötheter Umgebung wahr¬ 
nehmbar. Drüsenschwellung in der Ohrgegend. Im ersten Momente 
dachte der Verf. an eine Verbrennung der Bindehaut durch eine 
ätzende Substanz, oder an eine umschriebene Diphtheritis. Als 
jedoch diese Möglichkeiten ausgeschlossen waren, zweifelte er nicht 
mehr daran, eine syphilitische Initialerkrankung vor sich zu haben. 
Patientin leugnete indessjeden geschlechtlichen Umgang mit Männern 
und erwies sich in der That als Virgo intacta. Nun fiel Verf. ein, 
dass in manchen Gegenden im Volke die Sitte herrscht, kranke 
Augen auszulecken; er richtete dementsprechend direct die Frage 
an die Kranke, wer ihr Auge ausgeleckt habe, worauf sich heraus¬ 
stellte, dass die Kranke ihrer eigenen Mutter die Lues zu ver¬ 
danken hatte. Angeblich war das Auge schon durch 8 Tage vorher 
leicht geröthet gewesen. 

76. lieber Fädchenheratitis. Von Doe.Dr. Czermak. (Wien. 
Klin. Wochensehr. 1891. 20. — Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1891. 
November.) 

Verf. hat Fäden, wie sie dieser Keratitis zukommen und von 
Leber, UhthoffFischer beschrieben wurden, auch bei zufälligen 
Wunden der Cornea beobachtet und darin eine Stütze für Leber's 
Ansicht, dass es sich um adhärentes, eonjunctivales Exsudat handle, 
gefunden. Er fand weiter, dass gewöhnliche glasige Scbleimfäden 
der Conjunctiva, wenn man sie einer axialen Torsion aussetzt, in 
Gebilde übergehen, die den Fibrillenspiralen ähneln, dass daher 
das morphologische Bild spiralig gewundener Fäden mit fibrillärem 
Baue bei zähen, schleimartigen Exsudatfäden, die Leueocyten ent¬ 
halten, durch blosse mechanische Einwirkung entstehen können. 
Da nun diese Fädehen aus einer schleimartigen Masse- bestehen, 
so erklärt die Walkung der adhärirenden Exsudatfäden zwischen 

5 * 




60 


Melicinisch-chirurgische Eundschau. 


1892 


Lid und Bulbus das Zustandekommen des eigentbümlicben Bildes 
dieser Läden, das dem eines gewöhnlichen Fibringerinnsels durch¬ 
aus unähnlich ist. Die spontan auftretende Fädchenkeratitis und 
die nach Verwundungen beobachteten Fadenbildungen gehören einer 
Kategorie an, und wäre somit erstere eines besonderen Charakters 
zu entkleiden. 


Dermatologie und Syphilis. 

77 . lieber die Gonorrhoe beim Weibe und deren 

Folgen. Von Dr. Dohrn. Vortrag im Verein f. wissensehaftl. Heilk. zu 
Königsberg. (.Arch. f. Dermat. u. Syph. 1892. Heft 1, pag. 124.) 

Dohrn fand unter 1000 Frauen 10'5 Procent tripperkrank, 
und leugnet den diagnostischen Werth der Gonococcen wegen der 
Pseudogonococcen und weil es unmöglich ist, alle „Brutstellen“ 
der Gonococcen zu untersuchen. Auch Dohrn hält die chronische 
Gonorrhoe beim Weibe für eine sehr ernste Krankheit, welche in 
Siechthum übergehen kann, insbesondere deshalb, weil die Be¬ 
handlung ungeheuer schwierig ist und Recidive sehr häufig sind. 
Therapeutisch empfiehlt Dohrn bei Tubenerkrankung unter Um¬ 
ständen Herausnahme der Tuben, eventuell mit den Ovarien, in 
chronischen Fällen von Uteringonorrhoe empfiehlt Dohrn auf das 
eindringlichste die Sublimatausspülungen (1:1000) nach vorherigem 
Ausätzen mit Iprocentiger Lösung. Interessant ist die Thatsaehe, 
dass Dohrn bei 70 Fällen die Frauen, in 41 Fällen die Ehemänner 
gonorrhoisch erkrankt fand. In der Discussion betont Caspary die 
Wichtigkeit der Gonococcenuntersuchung bei der Beurtheilung der 
Heilung chronischer Gonorrhoe, resp. bei der Erlaubniss zur Ehe¬ 
schliessung; Pölchen empfiehlt im Gegensätze zu Dohrn die Chlor¬ 
zinkbehandlung. — Für die Abscesse der Bartholini' sehen Drüse 
empfehlen Dohrn, Seisel, Kob die Incision von der Schleimhaut aus. 
Pölehen die von der äusseren Haut aus. 

78. FLemorrhagie postmictionelle de Vurethre ante- 
rieur. Par Janet. (La Franee me'd. 1891, pag. 853. — Ar eh. f. Dermat. 
u. Syph. 1892. Heft 1, pag. 139.) 

Janet unterscheidet zwei Arten von Blutungen aus der Harn¬ 
röhre. Die erste kennzeienet sich durch spontanes, geringeres oder 
stärkeres Ausfliessen von Blut aus der Harnröhre, die zweite tritt 
unmittelbar im Anschluss an die Harnentleerung auf in Form 
vereinzelter blutiger Tropfen des letzten Urins. — Letztere Form 
beobachtete Janet am häufigsten hei reichlicher epithelialer Des¬ 
quamation als Folge langdauernder Ausspülungen der Urethra mit 
Kal, hypermang. (1:2000 bis 11.750). Zum Unterschiede von den 
Blutungen der Blase, welche nur eintreten, wenn die Blase leer 
oder fast leer ist, also gegen das Ende der Urinentleerung, tritt 
die Blutung der Urethra anterior jedesmal auf, sobald der Patient 
die Urinentleerung unterbricht und in Folge dessen die durch, die 
Spannung der Urethralwände während der Miction hervorgerufene 
Hämostase aufhört. — Janet empfiehlt demgemäss, in derartigen 
Fällen dem Patienten die Urinentleerung öfters unterbrechen und 
ihn nur jedesmal geringe Mengen Urin entleeren zu lassen. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


61 


79. Die nervösen Complicationen des Trippers. Von 
Dr. Paul Raymond, (Gaz. des höp. 1891. 103. — Schmidt’s Jahrb. 1891. 11.) 

1. Die Trip perIschias tritt am häufigsten in der zweiten 
Woche auf; sie beginnt plötzlich oft in der Nacht, erreicht rasch 
ihre grösste Stärke und nimmt dann ab. Die Schmerzen beginnen 
in der Hüfte und gehen gewöhnlich nur bis zur Kniekehle, sie 
dauern fast nie länger als 1—2 Wochen. 2. Die Tripper¬ 
meningitis und die Tripper myelitis. Gegenüber den 
früheren Beobachtungen, die nicht beweisend zu sein scheinen, hat 
nach Verf. Dufour einen Sectionsbericht beigebracht. Es handelte 
sich um einen 18jährigen Jüngling. Im Januar 1889 Tripper. Im 
März d. J. heftige Rückenschmerzen mit Kribbeln und Schwäche 
in den Beinen. In 14 Tagen bildete sich Paraplegie aus mit Läh¬ 
mung der Blase und des Darms, mit Steigerung der Sehnenreflexe 
und Anästhesie, raschem Muskelschwunde und Decubitus. Im Juli 
starb der Kranke unter bulbären Erscheinungen. Man fand Er¬ 
weichung des Markes, besonders im Halstheile, und entzündliche 
Veränderungen der Meninx pia. Die mikroskopische Untersuchung 
soll ungenügend gewesen, die bacteriologische nicht ausgeführt 
worden sein. An eine-Reflexparaplegie möchte Verf. nicht glauben. 
Es handle sich wohl um eine directe Infection des Markes. 8. Der 
blennorrhoisehe Muskelschwund. Ausser dem bekannten 
Bilde der periarthritischen Muskelatrophie gibt es einen verbreiteten 
Muskelschwund bei Tripperkranken, den Verf. nicht auf die Ge¬ 
lenkerkrankung allein beziehen lpöchte. 4. Blennorrhoische 
Erkrankungen der Sinnesorgane. Verf. citirt von neuen 
Beobachtungen einen Fall von Panas und einen zweiten von Fisehl. 
Im ersten handelt es sich um eine unter Kopfschmerzen einge¬ 
tretene Neuro-Retinitis, die Panas auf eine basale Meningitis 
bezieht. Im zweiten Falle um eine nervöse Taubheit. Dort hatte 
verbreitete Arthritis, hier Epididymitis bestanden. 5. Blennor¬ 
rhoische Gehirnerscheinungen. Verf. möchte die Symptome, 
die man früher auf „cerebralen Rheumatismus“ bezogen hatte, 
durch eine Meningitis erklären. Die von Anderen beschriebenen 
Tripperneurosen erkennt Verf. nicht an. Es handelt sich ent¬ 
weder um Nachwirkungen der örtlichen Veränderungen oder um 
psychische Zustände, da ja der Tripper, wie jede sexuelle Er¬ 
krankung, mächtig auf die Psyche wirken kann, ohne doch etwas 
Specifisches zu bewirken. Schliesslich erwähnt Verf., dass möglicher¬ 
weise die bei Tripper vorkommenden Hauterkrankungen mit ner¬ 
vösen Veränderungen Zusammenhängen (Erythema nervosum). 

80. Zur Contagiosität der Lepra. Von A. v. Bergmann. 
(Volhmann's Min. Vortr. Nr. 33.) 

An der Ostgrenze des deutschen Reiches, der russischen Ost¬ 
seeprovinz Livland, ist die fast vergessene Seuche des Mittelalters, 
die Lepra, neuerdings wieder zu grösserer Verbreitung und localer 
Ausdehnung gekommen. Das Wiederauftreten einer, wie es schien 
ganz erloschenen Krankheit ist an sich schon von hohem medi- 
cinischen Interesse, die Nähe der Infectionsherde an unseren 
Grenzen um so beachtenswerther, als der Verkehr des von der Seuche 
befallenen Gebietes mit der Aussenwelt ein sehr lebhafter und 
durch kein Gesetz eingeschränkter ist. Die langjährigen Studien 



62 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


des Verf. lassen ihn zwei Formen der Lepra unterscheiden, die 
langsam verlaufende über 20 und mehr Jahre sich erstreckende 
Lepra nervosum, und die in 4—8—12 Jahren dem Tode zuführende 
Lepra tuberculosa. Eine weitere Folge dieser Studien des Verf. in 
dem von ihm geleiteten Leprosenhause zu Riga ist die Umwandlung 
des früheren Gegners der Uebertragbarkeit der Lepra in das 
stricte Gegentheil; Aufgabe dieser Arbeit ist es nun, zu zeigen, 
wie er zu dieser seiner heutigen Ueberzeugung von der Contagiosität 
der Lepra gekommen sei. Das grösste Hinderniss für eine all¬ 
gemeine Verständigung über die Contagiosität der Lepra bietet 
die Frage der Incubationsdauer; diese ist ungemein lange, meist 
verstreichen 4—5 Jahre zwischen der Berührung mit dem Leprosen 
und dem Ausbruche der Krankheit. Von den 108 vom Yerf. an¬ 
geführten Kranken lässt sich nur bei 44 Fällen die Contagion 
nicht direct nachweisen. In etwa 60 Procent aller bekannten 
Fälle ist der Nachweis der Contagiosität gelungen. Das Detail 
der Studien, welche Yerf. in seiner vorliegenden kurzen Arbeit 
niedergelegt hat, mag im Originale nachgesehen werden. 

v. Busehmcm .' 

Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

81. TJeber Darmverschlugs in Folge Anwesenheit des 
Dil•>erticulum Meckelii in der Bauchhöhle. Von Hipotit 
Oderfeld. (Pest, med.-chir. Presse. 1891. 49.) 

An einem imWarschauer Spitale operirten Fall von acuter Darm- 
occlusion anschliessend, bespricht Oderfeld die durch die Anwesen¬ 
heit des MeekeV sehen Divertikels in der Peritonealhöhle hervorgerufene 
Darmocclusion. Der 33jährige Mann bot ein typisches Bild von 
Barmincareeration; in Folge Anwachsens des peripheren Endes 
des Divertikels an das Mesenterium entstand eine Spalte, durch 
die eine Dartnschlinge leicht durchschlüpfen konnte. Erst die Darm¬ 
aufblähung war die Ursache, dass die Schlinge comprimirt und 
in der gegebenen Lage festgehalten wurde. Laparotomie, Befreiung 
der incareerirten Schlinge durch Lostrennung des angewachsenen 
Endes, worauf, um einer Recidive vorzubeugen, das Diverticulum 
ringförmig an seiner Basis abgeschnitten wurde. Genesung. Oderfeld 
erörtert ferner den Mechanismus, die pathologischen Verhältnisse 
und die verschiedenen Entstehungsarten derartiger Darmeiiiklem- 
mungen, die zu den Seltenheiten zu zählen sind. Przewoski in 
Warschau, der mehrere Tausend Sectionen ausführte, kann sich 
kaum auf einige derartige Fälle erinnern. Die Diagnose des Darm- 
Verschlusses durch das. Meekel’sehe Divertikel reducirt sich auf die 
Diagnose der Darmocclusion im Allgemeinen. Es ist bis nun kein , 
einziger Fall notirt, 'wo die Diagnose während des Lebens, resp. 
vor der Laparotomie gemacht worden wäre, da solche Charakte- 
ristica, wie plötzlicher Anfang, schneller Verlauf, heftige Reaction , 
seitens des ganzen Organismus etc., das gemeinschaftliche. Zeichen \ 
vieler Darmverschlussformen sind. Der Verlauf ist ein fulminanter 
und, sich selbst überlassen, gewöhnlich ein tödtlicher. Zwei Umstände 





1892 


Medicinisch-chirurgiselie Rundschau. 


63 


besitzen eine gewisse diagnostische Bedeutung: 1. Wird bei einem 
mit Darmocclusion behafteten Kranken noch ein anderer Ent- 
wicklungsfehler, wie Labium leporinum, vorgefundeh, so kann auf 
die Coexistenz eines Meekel’sehen Divertikels geschlossen werden; 
2. genaue Anamnese aus den Kindesjahren; erzählt der Kranke, 
dass er in der Kindheit eine Nabelfistel gehabt hatte, dass aus 
derselben eine dem Darminhalte ähnliche Flüssigkeit heraussickerte, 
dass sich die Fistel manchmal von selbst schloss, so ist das Vor¬ 
handensein des MeekeV sehen Divertikels fast sicher, da jene Fistel 
nichts anderes, als ein nicht obliterirter Ductus omphalo-mesen- 
tericus, d. i. ein MeekeV scher Divertikel war. Frühzeitige Laparo¬ 
tomie und Excision des ganzen Divertikels ist angezeigt. 

Hertzka, Carlsbad. 

82. Durch einen Thrombus hervorgerufene, gänz¬ 
liche Verstopfung der linken Carotis. Von Prof. Friedrich 
Koranyi. Kr ankern orStellung in der Gesellseh. der Aerzte zu Budapest. 
(Pest, med.-ehir. Presse. 1891. 48.) 

Die 51jährige, gut entwickelte Kranke wurde während ihrer 
Beschäftigung am 30. October von einem apoplectischen mit Be¬ 
wusstlosigkeit einhergehenden Anfalle überrascht, aus dem sie mit 
einer rechtsseitigen Hemiplegie und vollkommener Aphasie erwachte. 
Bei der klinischen Untersuchung, die am 10. November erfolgte, 
fiel der ausserordentlich kleine Puls der beiden Radiales auf. 
Eben so schwach war der Puls der rechtsseitigen Carotis. Die 
linke Carotis hingegen war als ziemlich consistenter Strang zu 
fühlen, und konnte man selbst bei gespannter Aufmerksamkeit keine 
Spur einer Pulsation in derselben entdecken. Die Verhältnisse über 
dem Herzen waren normal, nicht so über der Aorta; hier war 
ein deutliches systolisches Geräusch hörbar, auch ergab die Per¬ 
cussion über dem Manubrium des Sternums einen ziemlich gedämpften 
Pereussionsschall. Aus alledem ist ein Aneurysma des Aorten¬ 
bogens anzunehmen. Was nun den Pulsmangel der linken Carotis 
betrifft, erklärt eine Endoarteritis oder eine Verengerung des 
betreffenden Arterienlumens in Folge des Aneurysmas die 
gänzliche Sistirung des Pulses nicht. Diese lässt sich nur durch 
einen Thrombus oder Embolus erklären. Der Umstand, dass Assistent 
Dr. Terray einen Tag früher noch im Stande war, in der linken 
Carotis einen schwachen Puls zu fühlen, spricht für die Annahme 
eines Thrombus, was auch der Verlauf des Falles bestätigt. Es 
stellte sich nämlich in der linken Carotis schon nach drei Tagen 
eine rhythmische Pulsation wieder ein. Der ganze Process gestaltete 
sich also folgendermassen: Die Wandung sowohl der Aorta wie 
der Carotis ist in hohem Grade von Endoarteritis befallen, an 
der Wand der Carotis bildete sich ein Thrombus, der im Wachsen 
das Lumen der Carotis vollständig verschloss; mit der Canalisirung 
des Thrombus aber wurde das Lumen der Carotis wieder frei. 

83. Ueber rückläufigen Transport. Von Prof. Arnold. 
(Virehow's Areh. Bd. CXXIV. — Centralbl. f. klin. Med. 1891. 49.) 

Die noch immer unaufgeklärte Thatsache, dass sich zuweilen 
Geschwulst- und Bacterienmetastasen im Körper dem Blutstrom, 
und zwar besonders dem Strom in den Venen entgegen etabliren, 
veranlasste Arnold zu einer Reihe von Experimenten über diesen 



64 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Gegenstand. Den unmittelbaren Anstoss hierzu gaben zwei Sections- 
befunde. Der erste, wobl ein Unicum, war ein Mammacarcinom 
mit Drüseninfiltration und einziger Metastase im Sinus longitudinalis 
der Dura mater. Der zweite betraf eine Thrombose des Plexus 
pampiniformis mit Embolie in die Vena hepatica. Früher hatte man 
schon Versuche mit Quecksilber gemacht, denen aber der Zweifel 
entgegenstand, dass die Quecksilbertröpfchen der Schwere nach in 
die Venen geglitten seien. Um dies zu vermeiden, benutzte Arnold eine 
Aufschwemmung von Weizengries in physiologischer Kochsalzlösung 
oder Gummischleim. Die Körner quollen etwas auf, so dass viele 
die Lungencapillaren nicht passiren konnten und sie auch eine 
gewisse Klebrigkeit annahmen. Sie Hessen sich überall in den 
Geweben leicht nach weisen oder auch durch Jodreaction deutlich 
machen. Arnold fand nun, dass in allen Fällen ein rückläufiger 
Transport stattfand, dass dieser aber an Intensität zunahm, wenn 
die Athmung unregelmässig wurde, besonders wenn die Experi¬ 
mente bis zur Tödtung des Thieres fortgesetzt wurden, wodurch 
grosse Druckschwankungen im Kreislauf entstanden. Der Trans¬ 
port in die feineren Verzweigungen der Venen fand entweder auf 
einmal statt, oder die Körner blieben an der Wand der Gefässe 
hängen und wurden mit der nächsten rückläufigen Welle weiter 
transportirt. Auch in den Lymphbaknen glaubt Arnold , gestützt 
auf eigene Untersuchungen und auf die grundlegende Arbeit von 
Recklinghausen's, einen rückläufigen Transport annehmen zu können. 
Arnold nimmt mit Recht an, dass, wenn bei Sektionen diese Ver¬ 
hältnisse mehr berücksichtigt würden, als es bis jetzt geschehen 
ist, sich gewiss zahlreichere Bestätigungen seiner Experimente 
finden würden. 

84. lieber Knochenveränderungen hei chronischen 
Lungen- und Herzkrankheiten. Von ür. E. Bamberger. Aus 
der med. Klinik des Herrn Prof. Nothnagel in Wien. (Zeitsehr. f. klm. Med. 
Bd. XVIII, Heft 3 u. 4. — Centralbl. f. Min. Med. 1891. 49.) 

Verf. hat bei einer Anzahl von chronischen Lungenerkrankungen, 
•besonders Bronchiectasien, sowie chronischen Herzkrankheiten 
neben der hierbei so häufig auftretenden Verdickung der Endpha¬ 
langen der Finger auch eine Veränderung der langen Röhren¬ 
knochen, besonders der distalen Theile der Unterschenkel- und 
Vorderarmknochen bei gleichzeitiger Betheiligung der Hände und 
Füsse beobachtet, die sich als eine Periostitis ossificans kennzeichnet 
und bei länger dauernden Fällen zu Verdickung und Verdichtung 
der Rinde führt. Es bestehen dabei spontane sowohl wie Druck¬ 
schmerzen, aber keine Veränderungen an den Weichtheilen, wodurch 
allein schon eine Unterscheidung von der Acromegalie gegeben 
ist. Verf. bringt das Auftreten dieser Knochenaffectionen in Zusammen¬ 
hang mit den betreffenden Lungen- und Herzerkrankungen, indem 
er in Bezug auf die ersteren, namentlich die Bronchiectasien, die 
Annahme sehr naheBegend hinstellt, dass sich in dem putriden 
Secrete Stoffe bilden, welche, in den Kreislauf aufgenommen, auf 
die knochenbildenden Gewebe als Reiz wirken, wofür er die Wir¬ 
kung des Phosphors als Analogon ansieht. Experimentelle Ver¬ 
suche mit Einimpfung bronchiectatischer Secrete ergeben zwar 
negative Resultate, doch, hält Verf. die gegebene Erklärung für 





1892 


Medicmiseh-ehirurgisehe Rundschau. 


65 


das Auftreten der Trommelsahlägelfinger bei Lungenkranken für 
plausibler, als die Annahme einer Stauung, welche nur für die 
betreffenden Veränderungen der Finger bei Herzkrankheiten Geltung 
hat. Auch die Affection der grossen Röhrenknochen bei diesen 
könnte hierauf bezogen werden, da vermehrte Blutfülle fördernd 
auf das Knochen wach sthum einwirken kann; andererseits aber sind 
die meisten Herzkrankheiten von Stauungseatarrhen der Lunge 
begleitet, so dass auch hier die Aufnahme differenter Stoffe äus 
den Secreten und Einwirkung auf das Periost möglich wäre, ob¬ 
wohl Verf. hierfür keine einschlägige Beobachtung gemacht hat. 
Wahrscheinlich aber sind verschiedene Ursachen bei einem und 
demselben Individuum massgebend; nur bei angeborenen Herz¬ 
fehlern bringt er die Trommelschlägelfinger allein mit der hoch¬ 
gradigen Cyanose in Verbindung. 

85. Eine seltene Monstrosität der Finger und Zehen 
und deren Vererbung. Von Br, Heinrich Halasz, Assistent in Buda¬ 
pest. (Gyögyäszat. 1891. 37. — Pest, med.-chir. Presse. 1891. 48.) 

Selten sind die Fälle, wo gewisse Difformitäten der Eltern 
auf sämmtliche Kinder übertragen werden. Einen solchen Fall 
theilt Halasz mit : 45jähriger Knecht. Die linke Hand desselben 
zeigt bei genauerer Prüfung, dass sich zwischen Zeige- und Mittel¬ 
finger in normaler Entfernung ein zweiter Zeigefinger sich be¬ 
findet. An der rechten Hand stösst man auf zwei Daumen, deren 
Verbindung mit den Handwurzelknochen, Entwickeltheit, sowie 
Distanz von den übrigen Fingern eine normale ist. An den Füssen 
ist die 2. Zehe in doppelter Zahl vorhanden; Verbindung, Ent¬ 
wickeltheit und Distanz auch hier normal. Der Betreffende vermag 
sämmtliche Finger gut zu gebrauchen. Bei seinem Vater waren 
dieselben Difformitäten vorhanden, bei seinen Geschwistern iedoch 
nicht. Auch die Geschwister seines Vaters boten keine Abnormi¬ 
täten; die Mutter seines Vaters jedoch war mehrfingerig. Sämmt¬ 
liche fünf Kinder erbten die Difformität des Vaters, mit dem 
Unterschiede, dass bei zwei Kindern nicht die zweite Zehe, sondern 
die dritte doppelt ausgebildet ist. Bei den anderen drei Kindern 
ist der Mittelfinger der linken Hand verdoppelt. 

86. Studien über Magenkrebs. Von Mouissei. (Revue de 
med. 1891. Oetober. ■— Allg. med. Central-Zig. 1891. 99.) 

Bekanntlich sind Fälle von latentem Magenkrebs recht häufig, 
ihre Diagnose sehr schwer; besonders hat er Krankheiten, wie 
Cirrhose mit Ascites, Morbus Brightii mit Anasarca, Tuberculose, 
chronische Bronchitis, Herzaffeetion, chronischen Magencatarrh, 
Magengeschwüre, besonders aber progressive perniciöse Anämie, 
zur Folge. Als diagnostisches Merkmal hat man bekanntlich das 
Fehlen von Salzsäure im Magensafte bei Krebskranken zu verwerthen 
gesucht; unter Anderen hat indessen Lepine nachzuweisen gewusst, 
dass dieses Merkmal keineswegs constant ist. Es existirt nun ein 
charakteristisches Symptom von latentem Magenkrebs, nämlich die 
auffallende Verminderung der rothen Blutkörperchen, auf welches 
Lepine und seine Schüler bereits mehrfach aufmerksam gemacht 
haben. Dieselben sind so stark vermindert, wie bei perniciöser 
Anämie. Auch Mouisset hat Beobachtungen von mehr oder weniger 
latentem Magenkrebs gemacht, in welchem der Inhalt des Blutes 



66 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


an rothen Blutkörperchen erheblich vermindert war. In Fällen, in 
welchen gleichzeitig mit der Krebsaffection auch Tuberculose ein¬ 
herging , ein Zusammentreffen, welches keineswegs so selten zu 
sein scheint, wie man bisher angenommen hat, habe man an eine 
primäre Entstehung des Krebses, an eine secundäre Tuberculose 
zu denken. Was die Pathogenese der letzteren in diesem Falle 
anlangt, so hat man sich dieselbe so zu denken, dass das Carcinom 
Störung der Magenthätigkeit setzt und durch die damit ver¬ 
bundene Inanition der Ausbruch der Tuberculose wesentlich be¬ 
günstigt wird. So wirkt das Carcinom ähnlich, wie das runde 
Magengeschwür und chronischer Magencatarrh, die auch zuweilen 
sich mit Tuberculose compliciren. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

87. Einfluss des Sonnenlichtes auf Mikroparasiten. 

Von R. Koch. Vortrag auf dem X. internationalen medieinisehen Congresse. 
(S. Saverio , Annali delV istit. d'igiene di Roma. 1890. II. — Janowski, 
Centralbibi. f. Bacteriol. VIII. 1890. — Deutsch. Vierteljahrsehr. f. öffentl. 
Gesundheitspflege. 1891. Supplement zu Bd. XXIII.) 

Die Forschung der letzten Jahre hatte ergeben, dass das 
Sonnenlicht das Leben einer Reihe von Mikroparasiten, auch patho¬ 
gener Arten, zu vernichten im Stande sei. Jetzt meldet R. Koeh 
die sehr wichtige Beobachtung, dass auch Tuberkelbacillen durch, 
das Licht getödtet werden. Die Zeit, in welcher dies geschieht, 
schwankt nach ihm von wenigen Minuten' bis zu einigen Stunden,’ 
je nach der Dicke der Schicht, in welcher man die betreffenden 
Mikroparasiten exponirt. Besonders bemerkenswert!), ist es, dass 
auch das diffuse Sonnenlicht, wenn schon langsamer, dieselbe Wirkung 
auf Tuberkelbacillen ausübt. Culturen, welche Koch nahe am Fenster 
aufstellte, waren binnen 5—7 Tagen abgestorben. Santori Saverio 
prüfte die Frage, welchen Einfluss die Temperatur auf die bacterien- 
tödtende Wirkung des Sonnenlichtes (und elektrischen Lichtes) 
ausübt, am Bacillus Eberth's, am Staphyloeoceus pyogenes aureus, 
am Bacillus cholerae asiaticae, am Bacillus anthracis. Zu dem 
Zwecke exponirte er die Reagenzgläser mit den Gelatineculturen 
jener Mikroben 2 bis 47 Stunden und bestimmte die Temperatur 
im Innern der Reagenzgläser. Es ergab sich, dass die bacterien- 
tödtende Wirkung des Sonnenlichtes sich mit grosses Energie 
auch dann geltend macht, wenn es nicht von hoher Temperatur 
begleitet ist, dass sie übrigens bei höherer Temperatur schneller 
hervortritt, dass die violetten und rothen Strahlen die Mikroben 
nicht tödten, dass die letzteren im Zustande der Trocknung dem 
Sonnenlichte länger widerstehen als in feuchten Medien, und dass 
das elektrische Licht viel schwächer auf Baeterien wirkt als ; 
Sonnenlicht. Letzteres tödtet Milzbrandbacillen nicht wesentlich 1 
rascher als Milzbrandsporen, und scheint nach gewisser Zeit der 
Einwirkung die Virulenz abzuschwäehen. Janowski sah, dass in 
einer mit Typhusbacillen geimpften Bouillon die Entwicklung 
jener Mikroben ganz ausblieb, wenn er die Probegläschen nur 
6 Stunden dem hellen Sonnenlichte aussetzte, und dass im diffusen 



1892 


Medioiniseh-chirurgische Rundschau. 


67 


Lichte die Entwicklung entschieden verlangsamt wurde. Nach Aus¬ 
schaltung der chemischen Strahlen konnte ein Einfluss des Lichtes 
nicht mehr constatirt werden. 

88 . Psychische Störungen nach Wiederbelebung 
eines Erhängten. Von Prof. Wagner , Graz. (Wien. lüin. Wochensehr. 
1891. 53.) 

Anlässlich eines beim Grazer Landesgeriehte zur Unter¬ 
suchung gekommenen Falles erinnert Yerf. an seine frühere Mit¬ 
theilung über den Gegenstand im VIII. Bd. des Jahrb. f. Psychiatrie. 
Wenn ein Erhängter abgeschnitten und wieder zum Leben gebracht 
wird, macht sich vor Wiederkehr des Bewusstseins eine auffallende 
Erscheinung bemerkbar : es treten nämlich allgemeine Convulsionen 
ein. Diese Convulsionen zeigen sich nie unmittelbar nach der Ab¬ 
nahme der Kranken, sondern erst einige Zeit darnach, die von 
wenigen Minuten bis zu einigen Stunden variiren kann. Es scheinen 
diese Convulsionen zeitlich mit Aenderüngen in der Respiration 
zusammenzufallen. Die Dauer der Krämpfe kann von wenigen 
Minuten bis zu mehreren Stunden betragen. Die Convulsionen 
werden meist als epileptiforme bezeichnet, seltener haben sie tetani- 
schen Charakter; noch seltener schliessen sich an die Kräüipfe 
zwangsweise Gehbewegungen, manchmal als Manbgebewegungeii 
an. Nach der Beendigung der Convulsionen erfolgt meist bald die 
Wiederkehr des Bewusstseins. Jetzt lässt sieh eine weitere Er¬ 
scheinung constatiren, nämlich das Vorhandensein einer Lücke in 
der Erinnerung. Diese Lücke schliesst zunächst, wie selbstverständ¬ 
lich, die Zeit ein, während welcher der Kranke bewusstlos war. 
Ferner fehlt aber dem Kranken häufig auch die Erinnerung für 
den ausgeführten Selbstmordversuch vollständig. Die Lücke in der 
Erinnerung erstreckt sich aber in vielen Fällen noch mehr oder 
weniger weit auf die Zeit vor dem Selbstmordversuche. Es ;wird 
durch die Strangulation eine Amnesie retroactive geschaffen , wie 
die Franzosen sagen. So fehlte z. B. einem Kranken König' 1 s , der 
sich eines Morgens in Bonn aufgehängt hatte, die Erinnerung von 
dem Momente an, wo er am Tage zuvor Mittags von Köln ab¬ 
gereist war. Manchmal ist diese Amnesie keine dauernde, es kehrt 
nach und nach die Erinnerung an das Vorgefallene mehr oder 
weniger vollständig wieder. Es kommen ferner auch eigentliche 
psychopathische Zustände als Folgen der Strangulation vor, und 
zwar in zweierlei Form. In vielen Fällen handelt es sich um Auf¬ 
regungszustände mit einem gewissen Grade von Verworrenheit und 
sind diese Störungen ganz transitorischer Natur. In anderen, aller¬ 
dings viel selteneren Fällen kommt es nach der Strangulation zu 
einer ausgebildeten Psychose von längerer Dauer. Diese Geistes¬ 
störungen stehen in einer gewissen Beziehung zu den früher be¬ 
schriebenen retroäctiven Amnesien, sind gewissermassen nur eine 
Steigerung derselben. Es sind schwere, destructive, den vor der 
Erkrankung erworbenen Erfahrungsschatz in grösserer Ausdehnung 
angreifende Amnesien, in denen die Kranken das Bild des Blöd¬ 
sinns, einer Dementia acuta, darbieten. Es sind aber, so weit beob¬ 
achtet, nur temporäre Amnesien, also heilbare Erkrankungen, indem 
nach Verlauf von einigen Wochen oder Monaten die Kranken ent¬ 
weder plötzlich oder allmälig wieder genesen. Endlich beobachtet 



68 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


man auch manchmal das Umgekehrte: dass eine bestehende Geistes¬ 
störung durch einen Erhängungsversuch in günstigem Sinne be¬ 
einflusst wird, so dass es zu einer Besserung, ja Heilung der früher 
vorhandenen Psychose kommen kann, die manchmal vorübergehend, 
in anderen Fällen aber eine dauernde ist. Die interessanteste Er¬ 
scheinung unter den nach Strangulation beobachteten Störungen 
ist zweifellos, wenigstens vom Standpunkte der Hirnpathologie, die 
Amnesie. Es ergibt sich die Frage, von welchem der beiden Fac- 
toren, die bei der Strangulation Zusammenwirken, ist die Amnesie 
abhängig, vom CarotidenVerschluss oder von der Asphyxie? Es 
haben diese transitorischen asphyetischen Amnesien grosse Aehn- 
lichkeit mit den ganz analogen, welche bei zwei anderen schweren 
Eingriffen in das Gehirnleben auftreten: bei der Gehirnerschütterung 
und beim epileptischen Anfalle, und weist dieser Umstand auf 
einen gemeinsamen, diesen drei Zuständen zukommenden Factor 
hin, eine Kreislaufsstörung. Von Interesse ist endlich auch das 
Auftreten von Erinnerungsverfälschungen (Kraepelin). Die vor¬ 
handene Lücke in der Erinnerung wird ausgefüllt durch Er¬ 
zählungen und Angaben, die theilweise ganz frei erfunden sind, 
theilweise eine Combination und falsche zeitliche Localisation 
wirklicher Erinnerungsthatsachen darstellen. Diese Erinnerungs¬ 
verfälschungen könnten leicht beim Laien, eventuell auch beim, 
Richter den Schein bewusster Unwahrheiten hervorbringen, während 
sie es thatsächlich nicht sind. Es kommen solche Erinnerungs- 
Verfälschungen auch bei anderen Amnesien vor, so vor Allem bei 
der progressiven Paralyse und senilen Demenz, auch bei den selteneren, 
der acuten Demenz zugehörigen Formen, wie sie z. B. nach fieber¬ 
haften Erkrankungen auftreten, während sie bei anderen Formen, 
z. B. bei der epileptischen Amnesie, zu fehlen scheinen. 

89. Beiträge zur Aetiologie der Trichinose. Von Prof. 
Genersioh, Klausenburg. (Orv. term.-tud. Ertesitö. 1891. Heft 8.) 

Sehr interessante und äusserst lehrreiche Untersuchungen, 
welche Genersieh bezugs der chemischen Reaction des Darminhaltes 
bei Vögeln, beim Menschen, Mäusen, Schweinen, Ratten und 
anderen Säugethieren (circa 250 Thieren) angestellt hat, bestätigen 
seine in einer früheren Abhandlung ausgesprochene Ansicht, dass 
die chemische Reaction des Dünndarminhaltes bei diesen Thieren 
nach der Species sehr verschieden ist und mit derselben auch die 
Empfänglichkeit derselben zur künstlichen Trichinose zusammen¬ 
hängt. Der Inhalt des Vogeldarmes reagirt selbst im Hunger¬ 
zustande durchwegs sauer, nur ausnahmsweise wurde beim Huhn 
im Cöcum, bei Tauben im untersten Theile des Ileums alkalischer 
Inhalt angetroffen. Beim Hunde ist der Darminhalt ebenfalls durch¬ 
wegs sauer. Hingegen ist derselbe beim Kaninchen durchwegs 
alkalisch, und während''jene Thiere ganz beliebige Massen trichi¬ 
nösen Fleisches ohne erhebliche Erkrankung verzehren können, 
sterben diese nach Aufnahme sehr geringer Quantitäten inficirten 
Fleisches an Darm- oder Muskeltrichinose. Beim Menschen, bei 
Mäusen, Schweinen und Ratten ist die Reaction des Darminhaltes 
graduell verschieden, und zwar erstens nach der Species. Bei Mäusen 
reagirt der Darminhalt vorherrschend, jedoch nicht immer alkalisch, 
so auch beim Menschen; — hingegen ist beim Schwein der 




1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


69 


Inhalt des Duodenums und Jejunums zumeist sauer, der des Ileums 
gewöhnlich alkalisch, und war im unteren Theile des Ileums nie 
sauer, — Cöcum und Dickdarm waren meistens sauer; hei Ratten 
war das Duodenum und Jejunum gewöhnlich sauer, Ileum und 
Cöcum 3- bis 4mal häufiger alkalisch als sauer. Hiermit wird 
wohl jene allbekannte Thatsache erklärlich, dass Schweine und 
Ratten die Trichinose leichter überstehen, als Menschen, nichts¬ 
destoweniger aber vorzüglich bei wiederholter Infection auch sehr 
grosse Massen von Trichinen in ihre Muskeln aufnehmen können. 
Individuelle Unterschiede in der Reaction des Darminhaltes dieser 
Thiere hängen vorzüglich davon ab, ob der Darm im Verdauungs¬ 
zustande oder leer angetroffen wird. Der mit normalem Chymus 
stark angefüllte Darm ist nämlich bei den meisten Thieren, selbst 
auch beim Menschen, wenigstens im Duodenum und Jejunum, theil- 
weise auch weiter hinab sauer, hingegen findet man im Hunger¬ 
zustande selbst bei Ratten fast constant alkalischen Inhalt. Es 
wäre zu versuchen, ob diese Hypothese, nach welcher die Acidität 
des Darminhaltes mit der Neigung zur Erkrankung an Trichinose 
im umgekehrten Verhältniss steht, sich praktisch verwerthen Hesse. 
Gibt es ja bis heute gegen Trichinose kein anderes rationelles 
Mittel, als die Diarrhoica. Verf. schlägt vor, die Acidität des 
Dünndarminhaltes durch reichliche und häufige Aufnahme geeig¬ 
neter Nahrungsmittel möglichst zu steigern, und dadurch die Ent¬ 
fernung und Entleerung der Darmtrichinen zu beschleunigen. 
Ferner berichtet Genersieh über den Erfolg seiner Nachsuche auf 
Trichinose bei Ratten; er fand, dass unter 183 Ratten 10 Stück 
mehr oder weniger Muskeltrichinen besassen und bei zweien fand 
er auch Darmtrichinen. Diese Rattentrichinose ist in Klausenburg 
auf zwei Hausendemien beschränkt. Nur in zwei Mühlen wurden 
trichinöse Thiere angetroffen, in der einen circa 24 Procent, in der 
anderen 21 Procent, hingegen waren alle anderen von Privaten, 
Mühlen und Fabriken eingekommenen Ratten ausnahmslos frei 
von Trichinen. Hierdurch ist es sich er gestellt, dass auch in Klausen - 
bürg in den Ratten Trichinen Vorkommen und nachdem weder 
hier, noch sonst wo in Ungarn je ein trichinöses Schwein ange¬ 
troffen wurde, erscheint die Leukart 'sehe Lehre, dass eben die Ratte 
der eigentliche, regelmässige Wirth der Trichina spiralis sei, von 
welcher sich das Schwein und durch dieses der Mensch nur zu¬ 
fällig inficiren, ausser Zweifel festgestellt. Hertzka, Carlsbad. 

Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

90. Zur Pathologie und Therapie des Eczems. 

Von Prof. Neisser (Referent) und Br. Veiel (Correferent). 

Referat, erstattet am Congress der dermatologischen Gesellschaft in Leipzig, 1891. 

(München . med. Wochenschr. 1891 . 4.4.) 

Die Auffassung des Eczems als eines einheitlichen Krankheits¬ 
begriffes hat mit manchen Schwierigkeiten zu kämpfen. Theils 
wird nur die Form der im Einzelfalle vorliegenden Erkrankung 



70 


Mediciniseh-ohirurgisctie Rundschau. 


1892 


berücksichtigt, theils verlangt man bestimmte charakteristische 
Bilder im klinichen Sinne; dazu kommt die wechselnde und mannig¬ 
faltige Aetiologie und der Ueberfluss an theoretischen Erklärungs¬ 
versuchen. Klinisch und anatomisch stimmt aber auch heute noch 
die im alten Hebra" 1 sehen Lehrbuche gegebene Schilderung des- 
pathologischen Vorganges beim Eczem. Dazu kommen nach neueren 
Forschungen (LeloirJ Alterationen des Epithels, Höhlenbildungen 
um die Kerne der Epithel zellen. Das Rete Malpighii ist in eigen¬ 
artiger Weise destruirt. Die Verhornung geht nicht in normaler 
Weise vor sich. Schwierig erscheint es, die Frage zu lösen, in 
welcher Weise die schädliche Noxe einerseits die Veränderungen 
im Rete und andererseits die Veränderungen im Darme hervorruft. 
Bei Eczemen aus äusserer Ursache, wenn das Epithel primär 
betheiligt ist, ist eine Erklärung leicht zu geben, schwierig aber 
erscheint dies bei den Eczemen, welche aus inneren Ursachen, auf 
constitutionelier Basis entstanden sind. Als ein wichtiges Moment 
für die Beurtheilung der Eczempathologie ist das Symptom des 
Juckreizes zu betrachten, und es wird sich dabei wesentlich um 
die Frage handeln, ob wir denselben als eine Folge des Entzündungs¬ 
vorganges oder als Zeichen einer primären Erkrankung der Nerven 
endigungen auffassen sollen. Auch die ätiologische Frage ist 
vielfach dunkel. Die verschiedenen klinischen Bilder lassen bereitst 
eine verschiedenartige Aetiologie vermuthen. Gewiss kommt der 
Prädisposition eine grosse Rolle zu. Man hat, und insbesondere ist dies 
von Seiten der Franzosen geschehen, gewisse constitutioneile Ano¬ 
malien, Dyscrasien oder sogenannte Diathesen für die Entstehung 
der Eczeme verantwortlich gemacht; diese Diathesenlehre ist indess 
ganz gewiss unhaltbar. Nach Hebra ist die primäre Ursache des 
Eczems wesentlich in äusseren Momenten zu suchen. Als solche 
wirken mechanische, chemische und parasitäre Reize. Aber auch 
secundäre Einflüsse machen sich geltend, vor Allem der oft so 
heftige Juckreiz und das dadurch bedingte Kratzen. Weiterhin 
kommen für die Aetiologie in Betracht im Organismus vorhandene 
Intoxicationen, lymphatischer Habitus, nervöse Einflüsse bei den 
sogenannten reflectoriscken Eczemen. Den Einfluss constitutionelier 
Anomalien auf das Eczem hat denn auch Hebra in keiner Weise 
geleugnet, doch genügen unsere Kenntnisse nicht, eine Eintheilung 
der Eczeme nach einem constitutionellen Schema (etwa im Sinne 
Brooke’Sy welcher arthritische, nervöse Eczeme u. s. w. aufstellt) 
durchzuführen. In jüngster Zeit hat die Kenntniss von der Bedeutung, 
welche den Mikroorganismen für die Entstehung so vieler Erkran¬ 
kungen zukömmt, auch in der Eezemfrage zu einer extremen 
Auffassung geführt. Unna erklärt, dass jedes Eczem durch Mikro¬ 
organismen hervorgerufen sei. Er leugnet jedes acute Eczem, es 
gibt für ihn nur chronische Eczeme mit acuten Recidiven. Alle 
Eczeme müssen parasitär sein, weil der Haupttypus, das sebor¬ 
rhoische Eczem, parasitär sei. Ein chronisches Eczem könne nur 
bedingt sein durch chronische Ursachen, diese können nur Parasiten ■ 
, sein, eine Schlussfolgerung Unna's, welche noch weiteren Beweises 
bedarf. Man braucht gewiss nicht die Rolle der Mikroorganismen 
in der Eczem-Aetiologie völlig zu leugnen, aber gegen die generali- 
sirte parasitäre Aetiologie im Unna'sehen Sinne glaubt Redner mit ; 



1892 Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 71 


Besnier u. v. A. bestimmte Stellung nehmen zu müssen. Auch 
gegen die von Unna gegebene klinische Darstellung des seborrhoischen 
Eczems erhebt er Einspruch. Ein ätiologischer Zusammenhang 
zwischen Seborrhoe und Eczem besteht nicht. Dagegen dürfte 
wohl das von Unna sogenannte zweite Stadium des seborrhoischen 
Eczems, eine eigenthümliche psoriatiforme Erkrankung, als eigen¬ 
artiger Krankheitstypus wahrscheinlich parasitärer Natur anzu¬ 
erkennen sein. Auch die Annahme eines tuberculösen Eczems weist 
Neisser zurück. 

Veiel bespricht speeieller die Therapie. Vor Allem bestreitet 
er die vielfach behauptete Möglichkeit, jedes Eczem dauernd zu 
heilen. Speciell hartnäckig erwiesen sich ihm Eczeme, bei denen here¬ 
ditäre Disposition besteht, ferner Eczeme in der Nähe von Narben 
und Wunden, welche wohl als Stauungseczeme aufzufassen sind. 
Den Werth innerer Behandlung beim Eczem bestreitet er, mit 
Ausnahme jener Fälle, in denen eine solche durch ein specielles 
inneres Leiden indicirt ist (Anämie, Scrophulose). Für therapeutische 
Zwecke am wirksamsten erweisen sich solche Präparate, welche 
die Haut in unverletztem Zustande zu durchdringen vermögen 
(Quecksilber, Theer), andere sind wohl auch sehr brauchbar zur 
Abheilung wunder Stellen, durch Abschluss derselben gegen Aussen, 
als Deckmittel, beeinflussen aber nicht den Krankheitsprocess als 
solchen. Der parasitentödtende Einfluss der obengenannten Mittel 
dürfe wohl berücksichtigt werden. Der Einfluss geeigneter diätetischer 
Behandlung sei nicht zu vernachlässigen, besonders bei Adipositas 
und Stauungseczemen, doch ist es Veiel nicht gelungen, durch 
Regelung der Diät allein Eczeme zur Heilung zu bringen. Zur 
speciellen Behandlung übergehend, empfiehlt er für trockene acute 
Eczeme besonders die Leime. Wenn Leime nicht ertragen werden, 
Puderbehandlung. Nässende Stellen heilen meist leicht unter irgend 
einem Deckmittel (Ung. Wilsoni, öprocentige Tanninsalbe). Bei 
ausgedehnterer Anwendung von Tannin beobachtete er Salivation 
und Schwellung des Zahnfleisches. Bei chronischen Eczemen 
empfiehlt er Salicylseifenpflaster oder Sublimatgelatine (Piek), bei 
schwieligen Verdickungen Unna's Salicylguttaperchapflastermull, wie 
überhaupt die Salicylsäure sich ihm bei chronischen, auch nässenden 
Eczemformen gut bewährt hat. An behaarten Stellen empfiehlt er 
Salicylöl oder Salicylsalben 1 : 9. Zuweilen verursachen die 
Salicylpräparate aber auch länger dauernde Schmerzen und müssen 
dann entfernt werden. Oft genug aber musste er zum Theer 
zurückgreifen, der insbesondere bei starkem Hautjucken vorzügliche 
Dienste leistet. Die Haut muss aber erst an die Theerapplication 
gewöhnt werden und man wähle daher Anfangs möglichst schwach 
wirkende Präparate (Theerseifenschaum), ehe man zu stärkeren 
Concentrationen übergeht. Der Grundsatz, Theer nur an trockenen 
Eczemformen zur Anwendung zu bringen, ist im Allgemeinen 
richtig, doch gibt es Ausnahmen, und ist speciell auch bei nässenden 
Eczemen im Gesicht von milden Theerpräparateu guter Erfolg 
zu sehen. Als weitere Mittel in der Behandlung des chronischen 
Eczems werden empfohlen Tannin, Cold cream, Diachylonsälbe, 
impermeable Verbände und bei sehr starker Infiltration-Ohrysarobin 
und Pyrogallol, in steigender Dosis 2—10 Procent. Die früher 



72 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


üblichen schmerzhaften Aetzungen mit Kali causticum werden 
dadurch überflüssig. Beim seborrhoischem Eczem werden Schwefel¬ 
präparate mit Recht empfohlen. Bei Eezemen der Schleimhaut¬ 
übergänge (After, Scheide) werden Tannincacaozäpfchen gute 
Dienste thun. Hinsichtlich der Salbengrundlage kommt es weniger 
auf die Wahl des Mittels, als auf die Frische des Präparates an. 
Wenn heute das Schweinefett erfunden würde, möchte wohl das 
Geschrei in der Welt über die epochemachende Entdeckung noch 
viel grösser sein, als wir das bei Einführung von Vaselin, Lanolin, 
Molliri u. s. w. erlebt haben. 


Literatur. 

91. Allgemeine Physiologie und Pathologie des 
Kreislaufes . Von Dr. S. v. Basch, Professor in Wien. Wien 1892, 
Alfred Holder. 

Ein Buch, knapp in Form, scharf im Urtheil, klar in der Dar¬ 
stellung, voll von eigenen nicht anders woher herbeigeholten Gedanken, 
liegt vor uns in dem neuesten Werke von v. Baseh. Schon bald zu An¬ 
fang nach einleitenden Grundbetrachtungen über den Kreislauf mit einem 
und zweien Herzen, geht v. Basch zur kritischen Untersuchung über, ob 
diese Gnmdgedanken richtig sind und mit Hilfe eines eigens construirten 
Kreislaufmodelles geht er an die Erörterung der Fragen, wie sich unter 
verschiedenen Bedingungen die Drücke in den verschiedenen Abschnitten 
des künstlich hergestellten Kreislaufsystemes ändern. Wenn wir bedenken, 
dass die Modellversuche des Näheren eingehen auf die Thätigkeitsauf- 
nahme beider Ventrikel, Verstärkung jedes einzelnen, auf die Arbeits¬ 
einstellung beider oder abwechselnd jedes einzelnen, auf die Vergrösserung 
und Verkleinerung der Widerstände im Aortengebiete, auf vermehrte und 
verminderte Füllung des Kreislaufsystemes, auf Vergrösserung und Herab¬ 
setzung der Widerstände im Gebiete der Pulmonalarterie, so ist leicht 
einzusehen, wie gross die Anzahl der gefundenen Thatsachen ist, welche 
eine Fülle Neues und Frappantes bieten. Ein Abschnitt über die Füllung 
und Spannung der Gefässe in den verschiedenen Gebieten des Kreislaufes 
hat zwar, und das sagt v. Baseh selbst, nur ganz allgemeine Be¬ 
deutung , kommt jedoch zu dem Satze, dass der Druck in einem be¬ 
stimmten Rohrabschnitte des Kreislaufes von der Geschwindigkeit abhängt, 
mit der die Flüssigkeit ein- und ausströmt und darauf werden die Be¬ 
drohungen erörtert, unter welchen zunächst im Modell Druck und Füllung 
sich ändern, wie sich das Strömen bei gleichmässiger und ungleichmässiger 
Arbeit der Ventrikel erhält, wie sich die Vertheilung der Flüssigkeit 
dabei im Kreislauf gestaltet. — In dem 2. Abschnitt, der allgemeinen 
Physiologie des Kreislaufes, kommen wir zu den Erörterungen der von 
v. Baseh zuerst gelehrten Lühgenstarrheit, d. i. der Zustand, in den die 
Lunge bei starker Spannung der Alveolarcapillaren geräth und der 
Lungenschwellung (Anfüllung der Alveolarcapillaren unter höherem Druck) 
bei der Erörterung der verlangsamten und beschleunigten Schlagfolge 
des Herzens, vermehrtem Widerstande im Aortengebiete treffen wir diese 
Erscheinungen an. Bei der Lehre über den verminderten Widerstand der 
arteriellen Strombahn bekommen wir einen Einblick unter Anderem in 
die günstige therapeutische Wirkung des Alkohols, über den Einfluss des 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


73 


Chloralhydrats als Herzgift. Ganz abweichend von der bisherigen Lehre 
wurden die Compensationsvorgänge aufgefasst, -es werden Accommodations- 
einrichtungen erörtert, die in der neueren Zeit erweiterte Lehre der. 
Compensation durch Aufstellung der Reservekraft des Herzens wird nach 
scharf kritischer Darlegung vollkommen zurückgewiesen. Es ist unmög¬ 
lich, auf das Einzelne in dem reichhaltigen Inhalte des Werkes einzu- 
gehen. So viel ist sicher, dass es wie selten eines zum Nachexperimen- 
tiren, zum Controliren der einzelnen gefundenen Sätze und Theorien 
anregt und dass es mit vielem Interesse und grossem Nutzen wird ge¬ 
lesen werden. — n . 

92. Ueber Behandlung von Lupus, Lepra und an¬ 
deren Hautkrankheiten mittelst Koch'scher Lymphe 
(Tu berculin). Von Prof . Kaposi. Wien , Alfred Holder , 1891. 

In einer dieses grossen Klinikers und hervorragenden Autors 
würdigen, überzeugenden und alle Verhältnisse auf das Gründlichste be¬ 
handelnden Weise legt der Autor auf Grund seiner viermonatlichen Ver¬ 
suche mit dem Koeh' sehen Mittel dar, was er bei den verschiedensten 
Fällen von lupösen und nichtlupösen Ilauttuberculosen damit erzielt hat. 
Die tabellarische Zusammenstellung aller wichtigen Erscheinungen bei den 
50 mittelst Tuberculin behandelten Fällen, welche diesen hochinteressanten 
und massgebenden Studien des berühmten Dermatologen zu Grunde ge¬ 
legt sind, ist eine so glücklich gewählte, dass der Leser selbst mit 
Leichtigkeit die Epikrise aus derselben zu ziehen vermag. Der Verfasser 
erklärt als Ergebniss dieser seiner Erfahrungen, dass das Koeh' sehe 
Mittel auf den Lupus zwar prompt wirkt im Sinne der Erregung einer 
oberflächlichen flüchtigen Entzündung, und dass in demselben Masse auch 
eine erhebliche Abflachung, Abblassung und Besserung des Lupus binnen 
einigen Wochen zu beobachten ist. Es wurde von ihm aber kein Fall 
von wirklicher Heilung erzielt, und da, wie seine Versuche lehrten, jene 
Entzündungen auch nicht weiter prompt und intensiv genug hervor¬ 
gerufen werden können, inzwischen aber unter der andauernden Lebens¬ 
fähigkeit der Bacillen der Lupus heranwächst, ja metastatisch neu ent¬ 
steht, so kann er auch keine Heilung des Lupus mittelst des Koeh’sehen 
Mittels erhoffen. Während Verfasser also einerseits eine Besserung durch 
die Koeh' sehe Behandlung eonstatirt, nimmt er entschieden Stellung da¬ 
gegen, dass das Mittel als Heilung bringend angepriesen wurde und noch 
wird. Auch ist es keinesfalls geeignet, unsere bisherigen Mittel zur Be¬ 
kämpfung des Lupus zu ersetzen oder entbehrlich zü machen. Zwei 
lithographirte Tafeln und eine Tabelle erhöhen noch das Verstaudniss 
dieser äusserst werthvollen und lesenswerthen Arbeit, welche in hohem 
Grade geeignet ist, erhitzte ärztliche Gemüther abzukühlen und zu be¬ 
ruhigen. v. Busehman. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

93. Zur Diagnostik der Erkrankungen der Oallen- 
wege. Von Br. Rheinstein. Vortrag, gehalten in der Berlin, med. Gesell¬ 
schaft am 21. October 1891. (Deutseh. Med.-Ztg. 1891. 88.) 

Die Untersuchung der Unterleibsorgane hat erst in den letzten 
Jahrzehnten durch die in der Gynäkologie schon längst geübte bimanuelle 
Palpationsmethode eine wesentliche Erweiterung und Vervollkommnung 

ß 


Med.-chir. JRundsclaau. 1892. 




74 


Medicinisoh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


erfahren. Anstatt der unvollkommenen Betastung von aussen sucht man 
die einzelnen Parenchyme nunmehr in allen ihren Umrissen und Flächen 
mit dem untersuchenden Finger der einen Hand völlig abzutasten und 
zu umgreifen, während die andere sie direct oder indirect von den 
übrigen Organen möglichst isolirend fixirt. Was speciell die Gallenblase 
anbetrifft, so hat die Palpation derselben im Allgemeinen bisher nicht 
genügende Würdigung gefunden. Die Autoren geben die Möglichkeit zu, 
hier und da die vergrösserte Gallenblase, selten auch Steine darin fühlen 
zu können. Allein die Fragen, wie, wo und unter welchen Bedingungen 
die Palpation zu bewerkstelligen sei, werden entweder gar nicht oder 
ganz ungenügend erörtert. Bei Betrachtung der normalen Lageverhält¬ 
nisse der Gallenblase und besonders der Thatsache, dass der Fundus 
vesicae den Leberrand überragt, dass er im Stehen und Sitzen unterhalb 
des Rippenbogens der vorderen Bauchwand anliegt, ferner, dass derselbe 
bei tiefer Inspiration mit der Leber 1—l 1 /^ Cm. nach unten sich vor¬ 
schiebt, sollte man eigentlich annehmen müssen, dass mitunter selbst die 
normale Gallenblase in normaler Lage zu palpiren sei. In Wirklichkeit 
ist dies niemals der Fall, und zwar einmal wegen der geringen Spannung 
der Wand, die dem tastenden Finger nur wenig Widerstand darbietet. 
Ferner wirkt sehr erschwerend auf die Palpation der Rippenbogen, hinter 
dem die Gallenblase zum grössten Theil sich verbirgt, ausserdem die zu 
geringe Angriffsfläche des Organs für die Tastung, endlich der hohe Grad 
ihrer Beweglichkeit. Die Bedingungen, unter denen die Gallenblase einer 
Palpation zugänglich werden kann, was nur unter pathologischen Ver¬ 
hältnissen möglich ist, sind erstens Vermehrung der Consistenz durch 
grössere Wandspannung oder durch abnormen Inhalt, zweitens Volumen¬ 
zunahme, Vergrösserung oder Erweiterung, drittens Lageveränderung des 
Organs, bezw. des Fundus in der Richtung nach abwärts. Die beiden 
ersten Bedingungen sind meist gleichzeitig vorhanden bei Cholelithiasis, 
Hydrops und Empyema vesicae, auch bei den einfachen Gallenstauungen 
durch Hindernisse in den Ausführungsgängen, ferner beim Carcinom und 
bei fibröser oder kalkiger Verdickung der Blasenwandungen• ein Tiefer¬ 
stehen der Gallenblase kommt nur bei Vergrösserung der Leber vor, be¬ 
sonders bei der Schnürleber und am häufigsten beim Descensus. Ausser 
den drei erwähnten Bedingungen muss der Darminhalt entleert und die 
Bauchdecken müssen möglichst erschlafft und mit wenig Fettpolster ver¬ 
sehen sein. 

Von den Positionen für die Untersuchung kommen nur in Betracht 
die horizontale Lage und die aufrechte Stellung des Kranken. Die Pal¬ 
pation wird sowohl im Stehen wie im Liegen in der gleichen Weise aus¬ 
geführt. Der Untersucher befindet sich stets zur Rechten des bei geöffnetem 
Munde ruhig athmenden Kranken. Die flach aufgelegte linke Hand kommt 
in die rechte Lumbalgegend zu liegen. Die Fingerspitzen sind nach der 
Wirbelsäule gerichtet, der Zeigefinger ruht auf der zwölften Rippe, die 
rechte Hand wird auf die gleichnamige vordere Bauchwand derart auf¬ 
gelegt, dass der Ulnarrand mit der Mittellinie sich deckt und die Finger¬ 
spitzen etwas nach oben und aussen sehen. Während nun die linke Hand 
durch einen ziemlich kräftigen gleichmässigen Druck die Lumbalgegeiid 
in toto nach vorn und innen schiebt und so ein constantes Widerlager 
schafft, wirkt die Rechte ihr entgegen, indem sie mit Beginn jeder neuen 
Exspiration vorsichtig etwas mehr in die Tiefe dringt, mit ihnen indirect 
den Rippenbogen nach hinten und aussen drängt. Dabei müssen die flach 



1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


75 


aufgelegten Finger in den Metacarpophalungealgelenken langsam gebeugt 
werden, wodurch sie unter stets zunehmendem Druck in die Tiefe sich 
einsenken. Durch diese Manipulation wird die Gallenblase zwischen unterem 
Nierenpol und unterer Leberfläche fixirt und dadurch einer wirklichen 
Abtastung zugänglich. Bei Frauen, die weit häufiger an Krankheiten der 
Gallenwege leiden, als die Männer (5 : 1), lässt sich die Annäherung der 
Niere an die Gallenblase um so leichter bewerkstelligen, als bei ihnen 
meistentheils durch vorausgegangene Geburten ein leichter Descensus der 
rechten Niere vorhanden ist, wodurch der untere Pol derselben um 1 bis 
2 Cm. tiefer steht als normal. Bei einigermassen grösseren Tumoren ge¬ 
nügt es zur Fixirung der Geschwulst schon, die hintere Bauchwand nach 
vorne zu drängen. Die geschilderte Methode ist bei Consistenzvermehrung 
oder Volumenszunahme der nicht verlagerten Gallenblase anzuwenden. 

Beim Tiefstand der Gallenblase in ihrer ganzen Ausdehnung in 
Verbindung mit der Leber oder dem des Fundus für sich allein kommt 
eine andere, viel wichtigere Untersuchungsmethode in Betracht, welche 
am besten im Stehen ausgeführt wird. Bei dieser Methode dient die linke 
Hand nur zur Fixirung der Leber, während die zum Greifen zurecht 
gemachte rechte Hand für sich allein die bimanuelle Palpation übernimmt, 
indem sie das zu untersuchende Organ zwischen den Daumen und den 
übrigen Fingern zu fassen und abzutasten sucht. Zu diesem Zweck wird 
die linke Hand von der Seite her, gerade unterhalb des Rippenbogens, 
fest in die rechte Weiche eingesetzt und durch einen senkrecht gegen 
die Wirbelsäule gerichteten constanten Druck und gleichzeitiges Zusammen¬ 
drücken der Weiche in der Richtung von vorn nach hinten die Leber 
völlig immobilisirt. Die rechte Hand dringt bei Tiefstand der Leber unter 
deren vorderen Rand ein, indem sie von unten her in den Bauchdecken 
eine Falte bildet und diese mit den Fingerkuppen nach hinten und oben 
vor sich herschiebt. An dem Leberrande von links nach rechts gehend 
ist deutlich die tief einschneidende Incisura umbilicalis und einige Centi- 
meter weiter nach rechts die seichte Incisura vesiealis mit dem Grunde 
der Gallenblase fühlbar. Diese wird von unten her völlig umfasst, während 
die umgreifenden Finger durch stärkeres Hinaufdrängen und Schliessen 
weiter an die Hinterfläche des Körpers der Blase gelangen, der durch 
Gegendruck des aussen aufliegenden Daumens an die untere Leberfläche 
angepresst werden kann. Bei schlaffen nachgiebigen Bauchdecken gelingt 
es mitunter sogar bis zur Porta hepatis vorzudringen und die hier be¬ 
findlichen Gebilde zu prüfen. Bei hochgradiger Lebersenkung und Atrophie 
der Bauchdecken kann auf diese Weise selbst das normale Organ als 
eine rundliche schlaffgefüllte fluctuirende Cyste gefühlt werden. Die Pal¬ 
pation von Gallenblasengeschwülsten mit herabgesenktem Fundus geschieht 
in derselben Weise. Die 4 Finger werden links vom Tumor, parallel zu 
seinem Längsdurchmesser, der Daumen rechts vom Tumor eingesetzt. 


Kleine Mittheilungen. 

94. Heilung von Malaria dureh Hucalyptol-Injec- 
tionen. Von Dr. Peter Büro. (Gyogyäszat . 1891. 38. — Pest, med.- 
ehir. Presse. 1890. 5.) 

Eucalyptus wirkt auch noch in Fällen, in denen Chinin versagt. Büro hat 
Eucalyptus sowohl per os wie in subcutaner Form benützt und sich stets überzeugt, 
dass die Wirkung prompt nur bei subcutaner' Injection, per os hingegen auch im 
besten Falle nur nach Tagen einzutreten pflege. Zur Verwendung bei den Jnjeetionen 

6 * 




76 


Medieiniseh-cliirurgisclie Rundschau. 


1892 


kam das ätherische Oel von Eucalyptus stets mit einem fetten Gele gemengt, uni 
die Bildung von Abscessen zu vermeiden, u. zw. 1—3 und mehr Decigramm auf 
einmal. Bur 6 hat allerdings auch Fälle zu verzeichnen, wo die nach Eucalyptus ■: 
eingetretene Recidive nur mittelst Chinin zu beheben war 

95. lieber congenitale Hextrocardie. Von Schott (Ther. ; 
Monatsh. Mai 1891. — Centralbl. f. klin. Med. 1891. 49.) 

Die überaus geringe Zahl von-Fällen von wahrer Dextrocardie ist durch die 
vorliegende Beobachtung vermehrt worden. Es handelt sich um einen kräftigen Mann, 
dessen Herz auf der rechten Thoraxseite so gelegen war, dass dessen topographische 
Eigenart auf der Brustwand das Spiegelbild der normalen ergab. Pleuraerguss oder 
Lungenerkrankung bildeten hier nicht die Ursache der entgegengesetzten Lage, wie 
dies sonst so häutig der Fall ist; vielmehr war die Affection congenital ohne son¬ 
stigen Situs inversus viscerum. Das Organ war dabei im Allgemeinen gesund, nur 
bestand eine vielleicht durch Adipositas bedingte Verbreiterung der Herzdämpfung. 

Der Pat. war ein Zwilling; vielleicht lässt sich aus diesem Umstande das Zustande¬ 
kommen der Anomalie erklären. 

96. Als neues Hausmittel gegen einfachen Schnupfen 

bringt Dr. Rönne fahrt in Dresden unter dem Namen „S t er nu tarnen t® kleine Blech¬ 
dosen mit Naphtliolcarbonsäure in den Droguenhandel. Diese Dosen sollen vor dem 1 
Oefi'nen geschüttelt werden, so dass das Pulver als Staub durch Riechen eingesogen 
werden kann. Es scheint dabei allerdings leichter als auf die bisher übliche Weise 
des Schnupfpulvers das Medicament in feiner Vertheilung mit der Nasenschleimhaut 
auf weite Ausdehnung in Contact zu gelangen. Zudem hat der Kranke den Vortheil, 
dass sich die nicht flüchtige Naphtholcarbonsäure in absehbarer Zeit schwerlich 
aufriecht. 

97. Gegen Asystolie bei Herzklappenfehlern oder 

Myocarditis empfiehlt Lancereaux (Semaine med. 1891- 42. — Ther. Monatsh. 
1891. November.) Pillen von folgender Zusammensetzung: 

Rp. Bulb. Scillae 
Scammonii 

Fol. Digital, pitlv. aa. 10 

Pulv. rad. Liquir . q . s. 

ut f. pilul. Nr. 20. 

DS. 3—4 Tage hindurch 4 Pillen im Laufe des Tages zu nehmen. Alsdann bis 6 
oder 8 zu steigern und wiederum einige Tage zu pausiren, um mit derselben Medi- 
cation von Neuem zu beginnen, wenn die Diurese und Herzthätigkeit noch nicht in 
Ordnung. 

98. Hie Folliculitis und Ferifolliculitis der Weber 
und Spinner. Von Leloir. ( Annal. de Dermat. — Wien. med. Wochensehr. 
1891. 47.) 

Leloir fand bei fast allen Webern und Spinnern eine papulöse und pustulöse 
Entzündung der Haarfollikel an dem Oberschenkel und der Wade, seltener den 
oberen Extremitäten, die viel Aehnlichkeit mit Theeracne hat und ihr auch ätio¬ 
logisch nahesteht. Die Arbeiter, die ihre Maschinen mit ordinärem Schmieröl sehr 
häufig heulen, wischen ihre öligen Finger in die Beinkleider, so dass ihre Arbeits¬ 
hosen sehr bald von Oel durchtränkt sind, das auf die Haut gelangt und diese iiTitirt. 

99. Ueber Geruchsempfindungen 9 welche dunch den 
innerlichen Gebrauch geivisser chemischer Körper er¬ 
regt Werden . Von Dr . Richard Hilbert, Sensburg . (Memorabilien. 
1891 5. Deo.) 

Hilbert wurde von seinen Patienten aufmerksam gemacht, dass sie nach 
Gebrauch von Antifebrin und Antipyrin eigentümliche Geruchsempfindungen haben, 

An sich selbst hat Hilbert nacH Einnahme von Antifebrin Folgendes beobachtet: 

8 Minuten nach Einnahme von PO Antifebrin tritt, zugleich mit Herabsetzung des ■ 
Blutdruckes, eine eigenthümliehe Geruchsempfindung ein. Der in der Nase empfundene 
Duft ist aromatisch und erinnert leicht an Zimmt, ohne indessen eine grosse Aehn¬ 
lichkeit mit genanntem Aroma zu besitzen (Benzoesäure ?) und verschwindet nach 
etwa einer halben Stunde. Die Zeit des Eintrittes der Geruchsempfindungen kann 
sich indessen (wahrscheinlich je nach der Dosis)- bis zu einer halben Stunde ver¬ 
zögern; dieselbe tritt auch bei starkem Schnupfen, wenn sonst die Geruchsempfin- 
dungen aufhören, ein. Die Wirkung des Antipyrin ist eine ähnliche, doch scheint : 
sie schwächer zn sein . 






1892 


Mediciniseh- chirurgische Rundschau. 


7 ? 


Einladung zum II. Inter nationalen De rmatologisclienCongress 
in Wien, 5.—10. September 1892. 

Laut Beschluss des I. Internationalen Dermatologischen Congresses vom 
10. August 1889 in Paris, wird der II. Internationale Dermatologische 
Congress im Jahre 1892 in den Tagen vom 5.—10. September in Wien 
abgehalten werden. 

Wir beehren uns hiermit Sie, geehrter Herr Collega, zur Theilnahme an diesem 
Congresse höflichst einzuladen und zu bitten, möglichst bald Ihren Beitritt zu dem¬ 
selben erklären zu wollen. 

Die Statuten des Congresses, sowie das vorläufige Programm der Verhandlungs¬ 
themata werden später bekannt gegeben werden. 

Anmeldungen zum Beitritt, sowie von Vorträgen und Demonstrationen nimmt 
entgegen der Unterzeichnete Generalsecretär. 

Das Organisationscomite: 

Die Mitglieder: 

Prof. I, Neumann; Prof. E. Lang; Docent LT. v, Hebra, Prim. Docent M. Mracek , 
Docent Jos . Grünfeld (Wien); Prof. F. J, Pich; Prof. V. Janowsky (Prag); Prof. 
E. Lipp (Graz); Prof. A. Jarisch (Innsbruck); Prof. A . Jiosner (Krakau); Prof. 

E. Schwimmer (Budapest). 

Prim. Docent G . Riehl (Wien), Prof. M. Kaposi (Wien), 

Generalsecretär. Präsident. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Blasciike Paul. Internationaler Lazareth-S pr a chfiihrer. Eine Sammlung 
von Redensarten behufs Verständigung am Bette des Kranken, nebst einer Zu¬ 
sammenstellung der nothwendigsten medieimseh-technisehen Ausdrücke. Be¬ 
arbeitet von —unter Mitwirkung bedeutender Fachmänner. 1. Abtheilung: 
Deutsch-französisch. Berlin, Verlag von Hepner & Co. 

Hammer 7 Dr . med. Friedrich in Stuttgart, Ueber den Einfluss des Lichtes 
auf die Haut. Stuttgart, Ferdinand Enke, 1891. 

Lorenz 7 prakt. Arzt. Taschenkalender für Aerzte. Herausgegeben von —. 

1892. V. Jahrgang. Berlin, Verlag des Berliner lit. Institutes. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien, Z, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigentliümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eür die Kedaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die JRedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
hei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvaior-Queflen-Direction (Eperies, Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptäsche Salbenbasis, dem Eanzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 


Zu haben hei allen 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. 


Benno Jatfe & Darmstaedter, 

Martinikenfelde bei Berlin. 


Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 


95 















78 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 





18 Medaillen I. Classe. 


Empfehle meine als vor¬ 
züglich anerkannten 

_ nß Maximal- 

und gewöhnliche 

ärztl. Thermometer 

zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- nnd 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬ 
mometer, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9. 

Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung. 



Verlag von Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig. 


Therapeutisches Lexikon 

für 

praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Doc. Dr. C. BREUS — Dr. A. EITELBERG — Doc. Dr. E. FINGER — 
Doc. Dr. S. FREUD — Dr. FELIX KADDERS — Doc. Dr. L. KÖNIGSTEIN - 
Dr. R. LEWANDOWSKI — Doc. Dr. J. NE VINN. Y — Dr. 0. POSPISCHIL - 
Doc. Dr. W. ROTH — Dr. M. T. SCHNIRER — Doc. Dr. R. STEINER 
Freih. v. PFUNGEN — Dr. M. WITZ INGER — Dr. OTTO ZUCKERKANDL 

herausgegeben 

von 

D k ANTON BUM, 

Redacteur der „Wiener Medizinischen Presse“. v 

Mit 656 Illustrationen in Holzschnitt. 

Lex.-8. IV und 907 Seiten. 

■p-.:. . brosch. 24 M. = 14 fl. 40 kr. ö. W.; 

4 , m eleg. Halbfranzhand gebunden 27 M. — 16 fl. 20 kr. ö. W. 

Kann auch in 2C Lieferungen ä 1 M. 20 Pf. = 72 kr. ö. W. bezogen werden. 











1892 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


79 


Verlag von 

URBAN & SCHWARZENBERG 

in Wien tmd Leipzig. 

Pathologie und Therapie 

der 

Krankheiten des Terdauungsapparates 

mit besonderer Berücksichtigung der 

DIÄTETIK. 

Von 

Dr.,Th. ROSENHEIM, 

Brivatdocent an der Universität Berlin und Assistent an der med. Universitäts-Poliklinik. 

Erster Theil: 

Krankheiten der Speiseröhre nnd des Magens. 

Mit 41 Holzschnitten. — (IX und. 330 Seiten.) 

Preis: brosch, 8 Mark = 4 fl. 80 kr. ö. W.; eleg. geb. 10 Mark = 6 fl. ö. W. 

LEHRBUCH 

der 

Hygiene des Auges. 

Von 

Dr. HERMANN COHN, 

a. o. Professor an der Universität in Breslau. 


Mit zahlreichen Holzschnitten. 

Erste Hälfte (Bog. 1—15). Gr. 8. [240 S.] 1891. 

Preis: 5 Mark = 3 fl, Ö. W. 

Die zweite Hälfte (Bog. 16 bis Schluss) erscheint voraussichtlich im Sommer 1892. 


DIE URÄMIE. 


Von 


Dr. L. LANDOIS, 


Geh. Medicinalrath, o. ö. Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts 
der Universität Greifswald. 

Gr. 8. IV und 215 Seiten. 

Zweite, theilweise umgearbeitete und erheblich vermehrte Auflage. 
P re ; s ■ 5 Mark = 3 fl. ö. W. 

* A . Eleg. geb e M 50 pf _ 3 90 ö w 

<3- x u_ n. cLx i s s 

der normalen 

Histologie des Menschen 

für Aerzte und Studirende, 

Von 

Dr. S. L. SCHENK, 

a. Ö. Professor an der k. k. Universität Wien. 

Zweite, umgearheitete und vermehrte Auflage. 

Mlit 202 Holzschnitten. 

VIII u. 348 Seiten. 

Preis • broschirt 8 Mark = 4 fl. 80 kr. ö. W. ; 
eleg. geh. 10 Mark = 6 fl. ö. W. 



80 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


öacaopnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als holländische Waare, offeriren 73 
JOH. ZZLXJG-E ds Co., 

k . k.priv. Chocolade-u. CanditenfabrikinPrag. 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8. 


vm? Die halbe Kur. 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 

MA-GrGr l’ s SUPPENWÜRZE 

(B ouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Lurch alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte und Apotheken »u beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreicb-ÜDgam: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 

Elixir Condurango peptonat 

m» o von Prof. I>i% Immermann. 

AN BU I Warm empfohlen durch die HH. Geh. Käthe Kussmaul, Riegel, Immermann, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt, digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, Verhältnisse 
massig wesentlich vortheiihafter als gew. Cond.-Wein (cf. Eeichsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 188t), 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schinstherapie! — 
Keferate von Aerzten und Circulare zu Diensten. Apoth. Waltber’s Pil. Condurango ferro-con- 
chinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin constatirt bestverträgliches Mittel bei mit Magen- 
sehwäehe verbundener Bleichsucht, Biutarmuth, psycbbch. und körperl. Marasmus (Klima- 
kraukheit) u.s. w. Allein autorisirte Fabrik: Apotheker F.Waltliex*,Kork (Baden). Bezug 
bitte gefälligst durch die Apotheken mit gütiger gleichzeitiger Angabe der Fabrikadresse veran¬ 
lassen zu wollen. Bitte Schutzmarke beacht* n. 

Verlag von Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig. 

Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie. 

Nebst einem Anhänge: 

Kritik des Koch’schen Verfahrens. 

Von 

Dr. 0. ROSENBACH, 

a. o. Professor an der Universität in Breslau. 

Gr. 8. XVI u. 116 S. Preis: 5 Mark = 31 



87 jederzeit bequem und billig 

natürliche Soden* 


Bäder, Inhalationen, Zerstäubungen etc. durch das 

k. k. c. Halleiner Mutterlaugen-Salz 


aus deu k. k. Salinen dargestellt von Dr. Sedlitzky, k. u. k. Hofapotheker, 
Salzburg. Indioatton: die der natürlichen Soolen-Kurorte, insbesondere bei 
Unterleibsleiden der Frauen, Kinderkrankheiten (Skrophulose) etc., seit 

1878 als vorzüglich anerkannt von den F. T. Heiren Professoren • 
C. u. G. Braun, Chrobak, Monti, Rokitansky, Späth, Widerhofer u. s.w. 
MST In allen Kliniken und Spitälern in Verwendung. 

In Wien : Hauptdepöt Heinrich Mattoni, ferner bei S. Ungar und in 
allen Apotheken und Mineralwasser-Geschäften Wiens nnd der Pro¬ 
vinzen. l Kilo 60 kr., 5 Kilo-Packet 2 fl. 70 kr. Man merke auf obige Firma 

und den Namen 


Hallern. 


B&T Hallein *38! 

Analyse nnd Proben gerne gratis. 


Hallein. 


Druck von Uottlieb Gistel & Comp in Wien. 





Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

100. Ein Fall von Coma diabeticum, behandelt nach 
Stadelmann’s Vorschlag. Von Dr. A. Koettnitz. (Deutsch, med. 
Woehensehr. 1891. 49.) 

Mit Rücksicht darauf, dass es sich bei dem Coma diabeticum 
um eine Säureintoxication, d. h. um das Auftreten von Crotonsäure 
oder Oxybuttersäure, welche letztere leicht bei chemischen Mani¬ 
pulationen in erstere zerfällt, handelt, hat Stadelmann vorgeschlagen, 
möglichst grosse Dosen von Alkalien zur Paralysirung dieser Säure 
dem Körper einzuverleiben, speciell intravenöse Injectionen 3—5 w / 0 
Lösungen von kohlensaurem Natron vorzunehmen; Die Erfahrungen, 
die man bis jetzt mit dieser Behandlung gemacht, sind nicht günstig; 
von 11 Fällen, die Stadelmann aus der Literatur zusammengestellt, 
ist nur einer in Genesung übergegangen. Er rügt es als durchaus 
unzweckmässig, dass in einigen Fällen von seiner Vorschrift ab¬ 
gewichen und statt kohlensaurem Natron doppeltkohlensaures 
angewendet worden sei. Auf Grund theoretischer Erwägungen und 
der Ergebnisse von Thierversuchen empfiehlt er als Grundlage der 
Injection die physiologische Kochsalzlösung und auf 150 Ccm. der 
Flüssigkeit 7'2 Grm. Na 2 C0 3 und 4*6 Grm. NaHC0 3 zu nehmen. 
Von dieser Lösung, die übrigens noch schwächer sein kann, soll 
man unter genauer Controle von Puls, Athmung etc. so viel inji- 
ciren, dass es gelingt, den Urin alkalisch zu machen. Koettnitz hat 
bei einer Patientin mit mittelschwerem Diabetes (Zuckergehalt des 
Harns im Mittel 4%), als sich plötzlich die Erscheinungen des 
Coma diabeticum einstellten, eine intravenöse Infusion nach Stadel¬ 
mann's Vorschrift gemacht und dabei auf 1 Liter warmer physio¬ 
logischer Kochsalzlösung, die mit einem Tropfen Natronlauge 
alkalisch gemacht war, 30 Grm. Natr. bicarb. und 42 Grm Natr. 
carb. pur. gelöst. Nach Eingiessung von J / 2 Liter der Flüssigkeit 
besserte sich der Zustand der Patientin für ganz kurze Zeit; dann 
kehrte der alte Zustand wieder und führte zum letalen Ausgang. 
Koettnitz , der den unglücklichen Verlauf in diesem Falle durchaus 
nicht dem Stadelmann'sehen Verfahren zum Vorwurf macht, glaubt 
zwar, dass alle theoretischen Erörterungen gegen dieses Verfahren 
hinfällig werden, wenn die klinischen Erfahrungen zu Gunsten der 
Infusion sprechen, kommt dann aber auf die Frage, ob man das¬ 
selbe nicht auf weniger eingreifende Weise erreichen könne. Dabei 
erwähnt er die subcutanen Injectionen physiologischer Kochsalz¬ 
lösungen, die Sahli als ein werthvolles Mittel bei Bekämpfung 
schwer toxischer Zustände empfohlen hat. Nach Sahli erreicht man 
dadurch in erster Linie eine Diluirung des im Blute kreisenden 
Giftes und dann durch die sehr oft eintretende Erhöhung der 

7 


Med.-cliir. BunclscLau. 1892- 



Mecüciniseh-ohirurgische Bundschau. 


82 


1892 4 


Diurese eine „Auswaschung“ des menschlichen Körpers. Gestützt | 
auf Versuche an Kranken, z. B. Fällen mit Status typhosus, | 
empfiehlt Sahli diese Injectionen auch bei den als Aütointoxicationen : - 
bezeichneten Zuständen, speciell beim Coma diabeticum. Jedoch I 
liegen zur Zeit noch keine praktischen Erfahrungen über dieselben 
bei dem zuletzt genannten Symptomen complex vor. 

H. Levy , Breslau. 

101. Ist die Elektrotherapie eine wissenschaftliche 
Methode? Von Dr. A. Moll, Berlin. (Berlin. Klinik. 1891. Nov.-Heft.) 

Auf Grund eines ganz interessanten theoretischen Raisonne- 
ments, sowie unter Vorführung einer längeren Reihe solcher Krank¬ 
heiten , welche die moderne Therapie vorzugsweise mittelst der 
Elektricität bekämpft, sieht sich Verf. gezwungen, die im Titel 
gestellte Frage zu verneinen; einen wirklich wissenschaftlichen 
Boden kann und will er der Elektrotherapie nicht zuerkennen. 
Dies könnte nur geschehen, wenn wir entweder die durch sie ge- | 
wonnenen Erfahrungen erklären könnten, wenn wir im Stande 
wären, diese auf ihre tiefer liegenden Gründe zurückzuführen, 
oder wir müssen wenigstens empirisch gewonnene , allgemein an¬ 
erkannte Indieationen und Methoden der Anwendung der Elek¬ 
tricität in Krankheiten besitzen, ohne dass erst im einzelnen Falle . 
ein Ausprobiren der richtigen Methode in Bezug auf Art, Stärke ' 
und "Wirkung des Stromes nöthig wäre. Diese beiden Vorbedin¬ 
gungen für die Annahme einer Erfahrungswissenschaft fehlen nun 
bei der Elektrotherapie fast gänzlich. Diese seine in vorliegender 
Arbeit äusserst eingehend und überzeugend zum Ausdrucke ge¬ 
brachte Anschauung, mit welcher Verf. speciell den jüngsten Aus¬ 
führungen Gesslers entgegentritt, hindert ihn aber durchaus nicht, 
den Werth der Elektrotherapie in vielen Fällen rückhaltslos anzu- : 
erkennen, indem er sagt, dass wir heute nicht nur das Recht, v 
sondern sogar die Pflicht haben, in hierzu passend scheinenden 
Krankheiten von der Elektricität Gebrauch zu machen. 

v. Buschman. 

102. Ein Fall von Leberabscess im Gefolge von 
Cholelithiasis. Von Prof. Dr. A. Fraenkel. (Deutsch, med. Wochensehr. 
1891. 48.) 

Im Anfänge dieses Jahres hat Prof. Del in Amsterdam eine 
Abhandlung „Ueber die Diagnostik der Leberabscesse“ veröffentlicht. 
Auf Grund eines grösseren Beobachtungsmateriales von 26 Fällen 
kommt er zu dem Schlüsse,, dass die Diagnose bei sorgfältiger 
Untersuchung eine nicht zu schwierige sei. Unter den objectiven 
Symptomen, denen er besonderen Werth beilegt, befinden sich: 

1. Vergrösserung der Leber, und zwar nach aufwärts, da die Abscesse 
meist im rechten Leberlappen liegen, 2. eine eigenthümliche Be- : 
schaffenheit der Dämpfungsgrenze, welche eine nach oben gerichtete 
convexe Linie darstellt , die nicht immer an der Vorderwand des 
Thorax zu liegen braucht, 3. mangelhafte Verschiebbarkeit der 
Lungen-Lebergrenzen. Wie wenig auf diese Symptome zu geben 
ist, beweist Fraenkel an einem von ihm beobachteten und durch 
Operation geheilten Falle, der kein einziges dieser Symptome darbot, 
in dem aber dauernd leichter Icterus bestand , eine Erscheinung, 
die in keinem Falle PeVs auftrat, also auch nicht zu den com ; 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


83 


stanten Zeichen gehört. FrcienkeVs Diagnose hatte in dem erwähnten 
Dalle zwischen Leberabscess und retroperitonealer Eiterung in 
Verbindung mit septischem Icterus geschwankt. — In einem zweiten 
von Fraenkel beobachteten Falle mit tödtlichem Ausgang handelte 
es sich um einen solitären Leberabscess in Folge von Gallensteinen, 
der ziemlich hoch oben im rechten Lappen, dicht unter dem 
Zwerchfell sass, mit dessen Unterfläche seine Wandung theilweise 
verlöthet war. Die Leber war nicht unbeträchtlich vergrössert und 
dadurch auch die bei Lebzeiten bestehende, auf Collapsinduration 
des Unterlappens der rechten Lunge beruhende Dämpfung an der 
rechten hinteren Thoraxwand verursacht. Ausser dieser Dämpfung, 
über der man aus der Tiefe kommendes, bronchiales Athmen nebst 
Rasselgeräuschen hörte, hatte die 69jährige Patientin unbestimmte 
gastrische Beschwerden, Schmerzhaftigkeit in der Magengegend, 
geringfügigen Icterus und im Verlaufe von mehreren Tagen wieder¬ 
kehrende Schüttelfröste. Die Diagnose wurde mit Wahrscheinlichkeit 
auf eine von der Leber ausgehende Eiterung gestellt; bestimmte 
Symptome für Gallensteine waren nicht vorhanden. 

H. Levy , Breslau. 

103. TJeber Neurasthenie und Hyperacidität. Ein Bei¬ 
trag zur Symptomatologie der Neurasthenie. Von S. A. Pfannenstill, Stock¬ 
holm. (Nordiskt med. Ark. 1891. Bd. XXIII. 17.) 

Die ursprünglich von Beard als eine amerikanische Affection 
angesehene und auf das ruhelose Leben und die fortwährenden 
psychischen Anstrengungen zurückgeführte Affection hat sich be¬ 
kanntlich später als eine in ganz Europa vorkommende Neurose 
herausgestellt. Sie sowohl, als die nervöse Dyspepsie von Leuhe 
(gastrische Neurasthenie) sind nach den im Stockholmer Serafinerlaza- 
reth gemachten Erfahrungen auch in Schweden nicht selten. Die von 
Pfannenstill beobachteten Fälle gehören sämmtlich den niederen 
Ständen und der arbeitenden Classe an und beweisen, dass die 
Neurasthenie sich keineswegs auf die oberen Schichten der Gesell¬ 
schaft beschränkt, die dem modernen Treiben und den Aufregungen, 
die dasselbe mit sich bringt, am meisten ausgesetzt sind. Man 
kann von beiden eine primäre und secundare oder symptomatische 
Form unterscheiden; doch ist die secundäre, als Symptom anderer 
Affectionen, besonders Hysterie, auftretende Form der gastrischen 
Neurasthenie weit häufiger als die primäre Form, die übrigens 
meist von allgemeinen nenrasthenisclien Erscheinungen begleitet 
wird. Die Störungen der seeretorischen Nerven im Bilde der all¬ 
gemeinen Neurasthenie äussern sich hinsichtlich der Secretion des 
Magensaftes manchmal, in Hyperacidität und Hyperseeretion oder 
in verminderter Acidität oder eventuell Fehlen der Säure in dem 
entleerten Mageninhalte. Die Hyperacidität ist ausschliesslich Folge 
von Vermehrung der Chlorwasserstoffsäure. Der Maximalwerth 
stellte sich bei Bestimmung mittelst Bariumcarbonats auf 0'3458%, 
bei einer Totalacidität von 104. Vermuthlich ist die neurasthenische 
Hyperacidität nicht Folge einer Vermehrung der Salzsäuremenge 
im Magensafte selbst, sondern hängt mit derq uantitativenVermehrung 
des Magensaftes zusammen. Während sich als mittlerer Werth für 
den Mageninhalt 1 Stunde nach dem Ewald'sehen Probefrühstliek 
81 Ccm. für den Gesunden ergab, stieg diese Zahl bei Neur- 



84 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau 


1892 


- 

■*' 


asthenischen auf 142, 143, 155 und seihst auf 159. Da, wie Verf. sich j. 
überzeugte, in der Motilität und in der Resorptionsfähigkeit des 
Magens bei Neurasthenikern eine Aenderung nicht stattfindet, so 
ist diese Vermehrung ausschliesslich als Folge der Zunahme von 
Magensaft anzusehen. Dass aber die Hyperacidität von jener ab- : 
hängig sein kann, lehrt eine einfache Rechnung. Es ist klar, dass 
bei dem Versuche 1 Stunde nach dem Einnehmen der Frühstücks¬ 
menge, die bei den Versuchen stets dieselbe ist, die Reste der ein¬ 
geführten Speise einen Theil des ermittelten Mageninhaltes bilden. 
Die Grösse dieses Antheiles ist aber nicht bekannt. Setzt man sie 
auf 50 Ccm. und nimmt man ferner an, dass in dem einen Falle 
100 Ccm. Mageninhalt vorhanden sind, wenn 50 Ccm. auf Magen¬ 
saft kommen, in dem anderen dagegen 200 Ccm., wovon 150 Ccm. 
das Product der Vermehrung des Magensaftes sind, so wird man 
unter der Annahme, dass in beiden Fällen der Magensaft O'4°/ 0 
Salzsäure enthält, im ersten Falle einen Mageninhalt von O‘2°j 0 ■ 
Salzsäure, im zweiten einen solchen von 0'3 % Salzsäure haben. 
Selbst bei einer Verminderung des Salzsäuregehaltes des Magen¬ 
saftes in gewissen Grenzen kann eine Hyperacidität im Magen- i 
inhalte vorhanden sein. Nimmt man in einem dritten Falle an, , 
dass der Mageninhalt sich auf 250 Ccm. steigert, während der j 
Magensaft nur O'3°/ 0 H CI enthält, so ergibt sich für den Magen- : 
inhalt eine Acidität von 0'24%. Fasst man dies in’s Auge, so wird 
man die Hyperaeidität bei Neurasthenie in der Hypersecretion be¬ 
gründet ansehen müssen, vorausgesetzt, dass man den letzten Begriff 
in etwas weiterem Sinne als im Allgemeinen erhöhte Magensecretion 
auffasst. Möglicherweise verhält es sieh mit der Hyperacidität 
auch in gleicher Art bei anderen Magenleiden. Ebenso erscheint • 
es möglich, dass die Abnahme der Acidität (Sub- und Anacidität) 
von Verminderung der Magensecretion in manchen Fällen abhängt. 
Die dickflüssige Beschaffenheit und die geringe Menge des Magen¬ 
inhaltes deuten manchmal auf ein solches Verhalten hin. 

Th. Husemann. 

104. lieber die gegenwärtige lnjiuenza-Epidemie. 

Von Prof. A. Frankel. Sitzung des Vereines für innere Medicin in Berlin 
am 7. Deeember 1891. ( Deutseh. Med.-Ztg. 1891.) 

Die Beobachtung der Fälle in den Krankenhäusern kann 
nicht den richtigen Eindruck über den Gesammtcharakter einer 
Epidemie geben, weil überwiegend schwere Fälle zur Aufnahme 
kommen. Die Zahl der Patienten, welche die Complica'tion einer 
Influenza-Epidemie darboten, betrug 38 — 20% aller Fälle, und ■ 
zwar handelte es sich um 21 einseitige und 17 doppelseitige Pneu¬ 
monien. Die Fälle von Pneumonie, welche gegenwärtig in der Stadt 
zur Beobachtung gelangen, lassen sich in 3 Gruppen theilen: ' 
1. Fälle von gewöhnlicher fibrinöser Pneumonie. 2. Fälle, in denen 
eine fibrinöse Pneumonie sieh zu einer Influenza-Pneumonie hinzu- ■ 
gesellt. 3. Die bronehopneumonischen Herde, welche sich durch ihre 
Dissemination über eine oder beide Lungen und durch ihre geringe 
Dämpfung auszeichnen. Unter den 38 Pneumoniefällen war fünf- 
mal ein exquisit rostfarbenes Sputum vorhanden; wenn diese Herde 
confluiren, kann es in der That schwer werden zu entscheiden, ob 
es sich um eine lobuläre oder eine Influenza-Pneumonie handelt. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


85 


In einigen Fällen hat erst die Section die lobuläre Form fest¬ 
stellen lassen. Neben dem rostfarbenen Auswurf ist Frankel ein 
eigentümliches puriformes Sputum von schmutzig-bräunlicher in’s 
Grünliche spielender Farbe aufgefallen. Auch war es bemerkens¬ 
wert, dass auch bei einfach catarrhalischer Form das puriforme 
diffuse Sputum einen Stich in’s Grünliche zeigt. Milztumor hat 
Frankel im Ganzen nur in 5 Fällen beobachtet, Albuminurie sechs¬ 
zehnmal, in mässigen Grenzen. Von besonderem Interesse sind 
einige Complicationen. Bei einer 21jährigen Patientin, welche mit 
sehr lebhafter Dyspnoe zur Aufnahme kam, entwickelte sich am 
sechsten Tage der Erkrankung ein verbreiteter Tic convulsif der 
Extremitäten und der Kopfmusculatur. Die Affection machte durch¬ 
aus einen hysterischen Eindruck. Durch Druck auf verschiedene 
Nervenstämme konnten die clonischen Krämpfe zur Kühe gebracht, 
später aber auch dadurch wieder hervorgerufen werden. In einem 
Falle von Influenza-Pneumonie trat plötzlich Aphasie und rechts¬ 
seitige Lähmung auf, welche nach einer halben Stunde vorüber¬ 
gingen. Am nächsten Tage zu derselben Zeit Wiederkehr der 
Hemiplegie und Aphasie, welche jetzt noch besteht. Icterus in 
geringerem Grade hat Frankel mehrfach beobachtet. Einmal ent¬ 
stand sehr intensiver Icterus bei einem Patienten, bei welchem sich 
die Influenza-Pneumonie mit eiteriger Peritonitis vorfand, an welcher 
Patient zu Grunde ging. Cystitis wurde einmal, Otitis sechsmal, 
und zwar viermal mit Perforation des Trommelfelles, beobachtet. 
Im Ganzen gingen 8 Patienten an Influenza-Pneumonie zu Grunde. 
Auch hier hat sich die Thatsache bestätigt, dass diejenigen Patienten 
am meisten gefährdet sind, welche bereits mit einer organischen 
Affection behaftet sind und das 40. Lebensjahr überschritten haben. 

105. Beitrag zur Casuistih der Bronchitis ßbrinosa. 
Von J. Jözefowiez. (Gaz. lekarska. 1891. 33. — Pest, med-ehir. Pr. 49.) 

In Kücksicht auf die Seltenheit dieser Krankheit, wie auch 
auf einige interessante Erscheinungen beschreibt Jözefowiez einen 
Fall von Bronchitis fibrinosa, die im Verlaufe eines acuten Gelenks¬ 
rheumatismus auftrat. Der 19jährige Student klagte über quälenden 
Husten, Stechen in der Brust,; der Auswurf schleimig-eiterig mit 
Beimischung von Blut und Fibrinmassen. Eines Nachts stellte sich 
mit einem heftigen Husten starke Blutung aus Mund und Nase 
ein, wobei mit dem Blute „wie Fleischstücke“ herausbefördert 
wurden. In dem ausgehusteten Blute fand Jözefowiez Conglomerate 
geronnenen Fibrins, die theils verzweigt, wie aus den kleinsten 
Bronchien stammend, theils röhrenförmig, entsprechend den dickeren 
Bronchien, waren. Ferner waren Membrantheile von ungleichmässiger 
Dicke, die wahrscheinlich aus den grossen Bronchien, vielleicht 
aus der Luftröhre und Nase stammten. Unter dem Mikroskope 
ausser dem coagulirten Fibrin viele Eiterkörperchen, Epithelzellen 
und rothe Blutkörperchen. Die Ursachen der Bronchitis fibrinosa 
sind nicht genügend bekannt. Hier finden wir Lungentuberculose, 
vorhergehenden Bronchialcatarrh, allgemeine Körperschwäche, 
atmosphärische Einflüsse, Croup, Darmtyphus etc. erwähnt. Auch 
wurde diese Krankheit bei mit Mitralinsufficienz oder Stenose des 
Ostium venosum sinistrum Behafteten beobachtet. Den Einfluss des 
Herzfehlers auf das Erscheinen des Exsudates erklärt Starek durch 



Medicinisch-chirurgische Rundschau. 



Lungenstauung. Zu dieser Kategorie gehört auch der beschriebene f 
Fall, da schon im Anfänge des Rheumatismus Insuff. valv. mitr. i 
und Sten. ost. ven. sin. vorhanden war. Die zweite, hier zu berück- ; 
sichtigende Erscheinung ist die Infiltration des Lungenparenchyms, \ 
die nicht auf eine ci’oupöse Pneumonie bezogen werden kann. 
Wahrscheinlich lag hier ein Blutaustritt in die Lungenbläschen vor, ■ 
vielleicht auch ein fibrinöses Exsudat. Endlich ist hier die Lungen¬ 
blutung hervorzuheben ; gewöhnlich ist sie unbedeutend, selten ; 
profus. Biermer sieht die heftige Ablösung des Exsudates von der • 
Schleimhaut für die Entstehungsursache der Blutung an, welche 
Erklärungsart für so profuse Blutungen, wie sie im beschriebenen . 
Falle auftraten, nicht ganz hinreichend ist. Hertzka, Karlsbad. 

106. Beitrag zur Pathologie der Herzklappen fehler. 
Von Dr. Krehl. Aus der medicinisehen Klinik in Leipzig. (Deutsch. Areh. 
f. klin. Med. Bd. XLVI. 516. — Deutsch, med. Woehensehr. 1892. 1.) { 

Yerf. hebt mit Recht hervor, dass der Zustand von Kranken ! 
mit Herzklappenfehlern gleicher Art so wesentlich verschieden ist, ’ 
dass die Grösse des Ventildefectes nicht das allein Massgebende 
sein kann. Manche solcher Kranken vertragen ohne Störungen von 
Seiten des Herzens die schwerste neue Erkrankung irgend eines 
anderen Organs oder des Gesammtkörpers , während andere bei f 
leichten Complicationen zu Grunde gehen. Nicht der Ventildefeet, 
sondern die functioneile Leistungsfähigkeit des Herzens ist das 
Massgebende für die Beurtheilung. Die grosse Verschiedenheit in 
dem Verhaltender Leistungsfähigkeit der Herzen mit Klappenfehlern ; 
muss ihren Grund im verschiedenen Verhalten des Herzmuskels ' 
haben, doch darf man sich nicht damit begnügen, einzelne Theile 
des Herzens zu untersuchen, sondern man muss das Gesammtherz 
durch Anfertigung von Serienschnitten prüfen. Verf. hat acht : 
Herzen von näher [angegebenen Herzfehlern auf diese Weise ge- 
prüft (Schnitte von 0'04—O'Of) Mm. Dicke, nach vorheriger Härtung 
in Müller' 1 scher Lösung und Färbung mit Hämatoxylin und Eosin 
oder Grenacher’s Alauncarmin). Es fanden sich nun in allen 
Herzen beträchtliche anatomische Veränderungen am Pericard, Endo- 1 
card, an der Musculatur und an den Gefässen; theils waren es 
entzündliche Vorgänge, theils necrotische Processe. An allen voll¬ 
ständig, untersuchten Herzen mit Klappenfehlern zeigten sich ent¬ 
zündliche Vorgänge an den Gefässen und der Musculatur, verbunden 
mit verbreitetem Schwund der Musculatur und mit Veränderungen 
der Muskelfasern auch an Stellen, wo interstitielle Entzündungen 
nicht wahrnehmbar waren. Letztere waren nirgends abgelaufen, 
sondern überall im Weiterschreiten begriffen. Die Ursache dieser 
progredirenden chronischen Entzündung des Herzmuskels sucht 
Verf. in der den Klappenfehler verursachenden ursprünglichen In- ■ 
fection (Polyarthritis, Scarlatina, Typhus, Variola etc.). Die Gefahr 
solcher Infeetionen beruht dann weniger auf der Entwicklung !. 
des Klappendefectes, als darin, dass, falls die Infeetion auch gleich¬ 
zeitig das gesammte Herz ergreift, damit der Beginn einer unheil¬ 
vollen Reihe von Störungen der Leistungsfähigkeit gegeben ward, 
welche schliesslich zum Untergange des Organismus führt. Wo 
Gefässerkrankungen einsetzen, werden auch die Kranzarterien und 
das Myocard in Mitleidenschaft gezogen. Bei Klappenfehlern ist 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


87 


also die die Endocarditis begleitende, von der gleichen Ursache 
abhängende Erkrankung der Arterien, des Myo- und Pericards, 
sowie der progredirende Charakter dieser Erkrankungen von grosser 
Bedeutung. Zieht man dies nicht in Betracht, so wird man die 
Klappenfehler falsch beurtheilen. Man wird also auf Fieberbewe¬ 
gungen, Herzsymptome, Beklemmung, x4ngst, Herzklopfen, unregel¬ 
mässige Herzthätigkeit, Pulsveränderung und den Wechsel dieser 
Erscheinungen mehr Gewicht legen müssen, als bisher bei Klappen¬ 
fehlern geschah. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

107. Zur Therapie der Chlorose. Von Dr. Alois Pick. Aus 

der Klinik des Prof. Nothnagel. (Wien. klin. Woehensehr. 1891. 56.) 

In vielen Fällen von Chlorose bilden Magenerscheinungen die 
wesentlichsten subjectiven Beschwerden. Die Untersuchung ergibt 
zumeist atonische Zustände des Magens, in anderen ist eine aus¬ 
gesprochene Dilatation vorhanden. In den meisten Fällen ist die 
Atonie als ein Folgezustand der Chlorose anzusehen, indem in Folge 
der gesunkenen Ernährung der Tonus der Magenmusculatur gelitten 
hat. Der Umstand, dass sich bei mehreren Chlorotischen die Eisen¬ 
therapie als unwirksam erwiesen hatte, liess daran denken, ob nicht 
durch entsprechende Magenausspülungen ein weiteres Zustande¬ 
kommen von Autointoxicationen hintangehalten und hierdurch die 
Heilung der Chlorose herbeigeführt werden könne. Yerf. hat dem¬ 
gemäss 16 chlorotischen Mädchen, von denen 5 bereits durch Monate 
vergeblich mit Eisen behandelt worden waren, 11 sich zum ersten- 
male wegen ihrer Chlorose einer ärztlichen Behandlung unterzogen, 
Vormittags den Magen ausgespült. Der Erfolg der Behandlung 
war ein überraschender und konnten nach drei- bis vierwöehent- 
licher Behandlung Heilungen von Chlorosen beobachtet werden, die 
einer monatelangen Eisentherapie getrotzt hatten. In sämmtlichen 
Fällen konnte ein Ansteigen des Hämoglobingehaltes mittelst des 
FleiseliV sehen Hämoglobinometers constatirt werden. Die Entstehung 
und Verschlimmerung der Chlorose durch die Dilatation des Magens 
erklärt Couturier nach den Angaben Bouehard's , nach welchen der 
dilatirte Magen Degenerationserscheinungen seines Drüsenapparates 
darbietet. Der verminderte Salzsäuregehalt des Magensaftes ver¬ 
hindert denselben, seine antiseptischen Eigenschaften geltend zu 
machen; in Folge dieses Umstandes werden die mit der Nahrung 
eingeführten Mikro-Organismen nicht genügend unwirksam gemacht, 
wodurch die Bildung von Säuren und Ptomainen begünstigt wird, 
welche , zur Pesorption gelangt, im Blutkreisläufe ihre toxische 
Wirkung auf die Elemente desselben ausliben. Entsprechend dieser 
Anschauung besteht die Therapie Coutourier's in einer zweckent¬ 
sprechenden Nahrung und Anwendung von Darmantisepsis. Zur 
Erzielung der letzteren bediente er sich folgender Lösung : 

Pp. Adel, hydrochlor. fum. pur 4’0, 

Aqu. 1 1000'0. ' 



-;jg 

88 Medicinisch-ehirurgisclie Rundschau. 1892 ij 


Hiervon mehreremale schluckweise während oder ein Glas nach der ^ 
Mahlzeit zu trinken. In einigen Fällen verordnete er mit gleich j 
günstigem Erfolge das ebenfalls von Bouehard angegebene ß-Naphtol in s 
der Dose von 2*50 mit 150 Bismuth. salicyl. Ermuntert durch die 
günstigen Erfahrungen, welche Pick bei der Behandlung von Phthi- 
sikern mit der Anwendung des Creosots hinsichtlich der Verdauungs- 
beschwerden gemacht hatte, welche Vortheile in erster Linie auf 
die local desinficirende Eigenschaft des Creosots zu beziehen sind, 
versuchte er dasselbe auch in einer grossen Reihe von Fällen von 
Chlorose mit Dilatation oder Atonie des Magens. Es wurden mit 
der Anwendung des Creosots die gleich günstigen Erfolge erzielt, 
wie mit den Magenausspülungen. Creosot 0'5, Sacchar. lact. 0'3, 
Mfp. Dtr. ad caps. gelat. dreimal täglich 1 Stück, gleich nach 
jeder Mahlzeit zu nehmen. Es ist die Vorsichtsmassregel zu ge¬ 
brauchen , das Medicament sofort nach eingenommener Mahlzeit 
nehmen zu lassen, niemals nüchtern, weil in dem mit Speisebrei 
gefüllten Magen die unangenehmen Nebenwirkungen des Medica- 
mentes in Wegfall kommen. 0. R. 

108. Creosot gegen Influenza. Von J. Iselin, Glarus. 

(Corresphi. f. Schweiz. Aerzte. 1891. 24.) 

Verf. empfiehlt das Creosot bei Influenza innerlich in höheren : 
Dosen von 1—5 Grm. pro die. Als einfachste Ordinationsform er¬ 
wies sich hier, wie bei der Tuberculose, die der Pillen, an deren 
Gebrauch sich der Patient meist rasch gewöhnt und die ihm 
wenigstens für kürzere Zeit immer noch angenehmer sind, als die 
Application per Clysma, die vor den Gelatinekapseln das kleinere 
Volumen voraus haben und den Vorzug darbieten, nicht an einer 
Stelle den ganzen Creosotgehalt zu entlassen, was bei den Kapseln 
die bekannten Unannehmlichkeiten (Magenbeschwerden bis zum 
Vomitus) herbeiführt ; welche Pillen endlich auch die Mixtur in Ma¬ 
laga oder Leberthran durch gänzliche Verdeckung des Geschmackes 
tibertreffen , dies wenigstens diejenigen von Jasper , deren Ueber- 
zuckerung trotzdem, wie Verf. sieh überzeugt habe, die gänzliche 
Auflösung im Darm nicht hindert. Von diesen Pillen 4 0 05 nimmt 
der hierzu animirte Patient gern 20—50 pro die ein. In einem Falle 
wurden mehrmals binnen 6 Stunden 100 eingenommen, ohne dass 
irgendwelche unangenehme Nachwirkung gespürt worden wäre. 
Diese Creosotmedication schliesst den Gebrauch der sonst üblichen 
Mittel nicht aus; vielmehr lassen sich die Antipyretica, Nervina 
und die localen Applicationen in Inhalationen, Gargarissnata etc. 
ganz gut gleichzeitig oder abwechselnd damit combiniren. 

109. Heber den Einfluss einiger Abführmittel, sowie 
der Earmeingiessungen auf die Seeretion und Zu¬ 
sammensetzung der Galle. Von Dr. Loewanton. Inaug.-Dissert. 
Dorpat 1891. (Wratseh. Nr. 39. — Ther. Monatsh. 1891. Deeember.)j 

Die Angaben verschiedener Autoren bezüglich der Wirkung 
der Laxantia auf die Gallenabsonderung gehen bekanntlich aus¬ 
einander. Dr. Loewenton hat neulich wiederum eine Reihe von Ver¬ 
suchen angestellt, um der Entscheidung dieser für die Therapie 
wichtigen Frage näher zu treten. Er experimentirte an einem Hunde 
mit permanenter Gallenfistel. Es wurden demselben in einem ge¬ 
wissen Zeiträume Wassereingiessungen von 38° C., 20° C., 15 ü C. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


89 


und 12° C. beigebracht. Von den Abführmitteln kamen nur die 
pflanzlichen zur Anwendung, und zwar: Gaimmigutti, Jalapa (Re- 
sina und Tubera Jal., auch Convolvulin), Aloe (Extractum Aloes 
und Aloin), Rheum (Extractum rh. und Cathartinsäure) und Podo¬ 
phyllotoxin ; die laxätiven Dosen wurden dem Gewichte des Ver- 
suchsthieres gemäss berechnet. Nach Application einer Irrigation, 
resp. eines Laxans blieb das Thier jedesmal 12 Stunden unter BeoK 
achtung; zweistündlich wurde die Quantität der secernirten Galle, 
sowie ihrer wichtigsten Bestandtheile festgestellt. Auf Grund seiner 
51 Experimente kommt Loewenton zu folgenden Schlüssen: 1. Weder 
die Irrigationen, noch die erwähnten Laxantia in relativ grossen 
Gaben vermögen die Gallenseeretion zu vergrössern; einige Mittel, 
wie Gummigutti und Podophyllotoxin, vermindern dieselbe sogar. 
Kleine Gaben dieser beiden Arzneimittel befördern jedoch die Ab¬ 
sonderung der Galle. 2. Die Zusammensetzung der Galle wird 
durch die geprüften Mittel wenig beeinflusst. Grosse Gaben von 
Gummigutti verringern etwas den Gehalt der Gallensäuren, während 
Rheum und kleine Podophyllotoxindosen den Farbstoffgehalt in ge¬ 
ringem Grade erhöhen. 3. Das Fehlen der Galle im Darmcanal setzt 
die laxative Wirkung von Gummigutti, Jalapa und Podophyllotoxin 
herab; hingegen wird dadurch die Wirkung von Rheum und Aloe 
begünstigt. 

110. lieber neuere Hypnotica,. Von Sarzynski. Aus der 
mecl. Klinik des Prof. Korezynski zu Krakau. (Przeglaä lekarski. 1891. 
15 u. 16. — Centralbl. f. klin. Med. 1891. 42.) 

Die Individualität des betreffenden Patienten spielt bei der 
Beurtheilung eines Hypnoticums eine hervorragende Rolle. Psy¬ 
chische Einflüsse sind sehr oft nicht auszuschliessen. Spitalkranke, 
grösstentheils der arbeitenden Classe angehörend, sind eben deshalb 
nicht immer geeignet, um die Wirkung eines Schlafmittels richtig 
beurtheilen zu können. Das gemeinschaftliche Verweilen verschiedener 
Kranken in demselben Saale modificirt in bedeutendem Masse die 
schlafmachende Wirkung eines Mittels. Auch Suggestion erwies 
sich in manchen Fällen wirksam. Amylenhydrat (2—8 Grm.) wirkt 
auch in geringen Dosen ohne störende Nebenerscheinungen hypnotisch. 
In Rothwein oder versüsst, nehmen die Kranken das Mittel ohne 
Abneigung. Besonders günstig wirkte das Mittel bei Reizungs¬ 
zuständen des Gehirns (z. B. Meningitis tuberculosa). Der Schlaf 
hält einige Stunden an ohne Unruhe, beim Erwachen fühlen sich 
die Kranken erfrischt und gestärkt. Schmerzstillende Eigenschaften 
besitzt das Mittel nicht, das ohne jegliche Gefahr bei Herz- und 
Lungenkranken an gewendet werden kann. Sulfonal wirkt 1 bis 
l 1 / 3 Stunden vor dem Schlafengehen in überwiegender Mehrzahl der 
Fälle in der Dosis von 2 Grm., seltener 1 Grm. Nur ausnahms¬ 
weise ereignen sich unliebsame Nebenerscheinungen. Es empfiehlt 
sich das Nachtrinken von Flüssigkeit. Bei älteren oder schwäch¬ 
lichen Personen ist mit 1 / 2 Grm. zu beginnen. Das Präparat (aus 
der Fabrik Bayer) soll geruch- und geschmacklos sein. Urethan, 
Hypnon, Cannabinum tannic. sind unzuverlässig. In Fällen ge¬ 
wöhnlicher Schlaflosigkeit nervösen Ursprunges, bei Neurasthenie, 
Hysterie , in chronischen Nervenleiden scheint Sarzynski Sulfonal 
das beste Hypnoticum zu sein. Wo aber neben Schlaflosigkeit noch 



90 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Hallucinationen, Unruhe etc. auftreten, empfiehlt Sarzynski Amylen- f 
hydrat (4—8 Grm.). | 

11t. lieber den Einfluss des Alkohols auf die 
Functionen des gesunden menschlichen Magens. Von : 
Br. mied. Eugen Blumenau. Dissert. Russisch. Petersburg 1890. (Auto¬ 
referat. Ther. Monatsh. 1891. 9.) 

Unter Zuhilfenahme der modernen Untersuchungsmethoden 
prüfte Blumenau den Einfluss massiger Gaben Alkohols auf die 
secretorische, resorbirende und motorische Thätigkeit des Magens 
an 5 gesunden Individuen im Alter von 22—24 Jahren. Sämmtliehe 
Untersuchungssubjecte erhielten dieselbe Kost, bestehend aus 500 
bis 600 Grm. Fleischsuppe, einer Cotelette, 90—100 Grm. und 
200— 225 Grm. halbweissen Brotes. Die Quantität Alkohol blieb 
gleichfalls dieselbe — 100 Ccm. mit einem Alkoholgehalt von 25% 
und 50% — und wurde 12—20 Minuten vor der Mahlzeit ge- . 
nommen. Um über die normale Digestionsthätigkeit eines Jeden :■ 
Auskünfte zu erhalten, wurden Ausheberungen des Mageninhaltes 
1, 2, 3, 4, 5 und bei einem Subjecte 6 Stunden nach der Mittags¬ 
mahlzeit vorgenommen. Dieselbe Stundenzeit wurde zur Prüfung 
des Mageninhaltes während der Alkoholperiode benützt. Ausserdem 
wurde an zwei Individuen der Einfluss des_ Alkohols auf den 
nüchternen Magen geprüft. Die Ergebnisse der 156 Mageninhalt¬ 
untersuchungen sind in folgenden Sätzen zusammengefasst. 1. 25%, 
resp. 50% Alkohol, in den nüchternen Magen ein geführt, bedingt 
eine physiologische Productionssteigerung des secretorisehen Appa¬ 
rates; dieselbe wird höchst wahrscheinlich theils durch chemischen 
Beiz der Magenschleimhaut, theils durch Reflex von den nervösen 
Centren hervorgerufen. 2. Im Verlaufe der ersten 2—3 Stunden 
tritt eine Verlangsamung der Verdauung ein; sowohl die Gesammt- 
acidität, als auch der quantitative Salzsäuregehalt und dem ent¬ 
sprechend die peptische Kraft des Magensaftes wird vermindert. : 

3. In den folgenden 2, resp. 3 Stunden (4, 5, 6) erfolgt, als ob j 
compensatorisch, eine Steigerung der Magensaftabsonderung, der f 
Aciditätsgehalt und die Salzsäurequantität steigen auf der Höhe ? : 
der Verdauung (gegen 5 Uhr) annähernd bis auf’s Zweifache. 

4. Dessen ungeachtet wird die motorische und resorbirende Thätig¬ 
keit des Magens verschlechtert. 5. Die unter 2. und 3. angegebenen 
Sätze sind beim Nichttrinker weit stärker als beim Gewohnheits¬ 
trinker ausgesprochen. Als constante Erscheinung bei s^mmtlichen 
Untersuchungspersonen constatirte der Autor einen hemmenden Ein¬ 
fluss bereits massiger Dosen Alkohols. Ausser den oben angegebenen 
Sätzen fügt er als Beweise noch die Thatsache hinzu, dass freie 
Milchsäure im Mageninhalte zu einer Zeit, wo dieselbe normaler 
Weise regelmässig vermisst wurde, nachgewiesen werden konnte. 

112. Feber schädliche Wirkungen von Milchcuren . 
Von Br. Ageron. Vortrag bei der 64. Versammlung deutseh. Naturforscher 
und Aerzte. 1891. (München, med. Wochensehr. 1891. 50.) 

Viele Menschen besitzen eine Abneigung gegen Milchgenuss 
und bekommen bei solchem dyspeptisehe Beschwerden, die beson¬ 
ders dann heftig werden, wenn chronische Erkrankungen des 
Verdauungsapparates bestehen, die man durch exclusive Milchdiät 
zu bekämpfen sucht. Die dann sich einstellenden Störungen be- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


91 


stehen in schlechtem , schleimig-pappigem Geschmack, Appetitver¬ 
minderung , saurem Aufstossen , Erbrechen, öfters auch Luftauf- 
stossen; ferner Druckgefühl im Magen, Volle und schmerzhafte 
Spannung desselben; von Seiten des Darmes Kollern, kolikartige 
Schmerzen, Spannung; anfangs Verstopfung, später wässerige, un¬ 
verdaute Entleerungen; Abdomen aufgetrieben; Magengrenzen per- 
cutorisch erweitert. Auch Allgemein Störungen in Folge ausschliess¬ 
licher Milchnahrung bleiben nicht aus. Es kommt zu Gewichts¬ 
abnahme, anämischem Aussehen, Schwindel, Herzklopfen, Kopfdruck, 
Mattigkeit etc. Die Hauptursache für diese Ernährungsstörung 
erblickt Verf. in der Unfähigkeit des Verdauungsapparates, die 
einseitige Kost auf die Dauer zu vertragen. Verf. warnt vor dia¬ 
gnostischen Abwegen, auf welche die genannten Erscheinungen 
führen können, indem der Verdacht erweckt wird, dass hinter der 
ursprünglichen harmlosen Erkrankung ein bösartiges Leiden sich 
verberge. Vor jeder Milchcur müsse zuerst der Verdauungsapparat 
geprüft und während desselben durch Körperwägungen fortdauernde 
Controle geübt werden. 

113. Wirkung der intestinalen Antisepsis auf 
einige medieamentöse Eruptionen. Von Dr. Fere. (La med. 
moderne. 1891. 15. Oetober.) 

Es ist eine allgemein bekannte Thatsache, dass nach längerem 
Gebrauche mancher Mittel in der Haut mehr oder weniger intensive 
Eruptionen entstehen. So beim längeren Gebrauch von Jod, Brom, 
Chinin, Chloral, Jodoform etc. Fere hatte die ingeniöse Idee, zu 
untersuchen, ob nicht durch antiseptische Beeinflussung des Darmes 
diese Hautausschläge bei gleichzeitigem Gebrauche der sonst noth- 
wendigen Therapie beeinflusst und vermieden werden können. In 
der That haben dessen Versuche ein ganz gutes Resultat zu Tage 
gefördert, so dass bei noch so langem Gebrauche von bedeutenden 
Dosen der oberwähnten und anderen Mittel kein Hautausschlag zu 
Tage tritt, wenn folgendes Verfahren eingehalten wird: Gleich 
beim Auftreten der ersten eruptiven Zeichen nimmt der Kranke 
zweimal täglich 2 Grm. Naphtol B mit 1 Grm. Bromnatr. salyc. 
Der Effect dieser Therapie ist bald ein auffallend günstiger. Die 
gastro-intestinalen Beschwerden bessern sich, der Ausschlag wird 
blässer und schwindet ganz', die Wirkung der angewandten Heil¬ 
mittel steigert sich und dieselben können ohne Schaden fortge¬ 
braucht werden. Dr. Steril, Wien-Marienbad. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

114. lieber den Ersatz von Sehnendefecten durch 
Seidenfäden. Von Dr. Kämme//, Hamburg. Vortrag bei der 64. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Es handelte sich in dem von Verf. berichteten Falle um eine 
subcutaue Zerreissung der Sehnen des Extensor pollicis longus. Die 
Diagnose war anfangs auf eine Distorsion des Metacarpo-Phalangeal- 
gelenks gestellt worden. Da sich aber bei entsprechender Behand¬ 
lung die Bewegungsfähigkeit des Daumens nicht wieder herstellte, 
wurde zur Operation geschritten. Es fand sich eine Zerreissung 



92 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


genannter Sehnen, deren Enden um zehn Centimeter von einander 
entfernt waren. Sie wurden durch zusammengedrehte Seidenfäden 
mit einander verbunden, die vollkommen eingeheilt sind. Die Er¬ 
klärung dafür ist noch nicht gefunden. Vor Allem kommt es darauf 
an, festzustellen, ob das todte Material einheilt, resorbirt wird 
oder nur als Richtschnur für die Neubildung des organischen Ge¬ 
webes dient. 

115. Zur Behandlung des Ulcus cruris. Von Dr. Fritz 
Kunze. (Allg. med. Central-Ztg. 1891. 103.) 

Verf. empfiehlt zur erfolgreichen Behandlung des Ulcus cruris, 
wenn es schlaffe Granulationen zeigt, folgendes Verfahren: Das 
Geschwür wird zunächst mit einer desinficirenden Flüssigkeit 
(5°. o Carboisäurelösung, 1 promilliger Sublimatlösung) von den an¬ 
haftenden Verunreinigungen, eitrigen Krusten und schmierigem Be¬ 
lag befreit und mit einem trockenen Wattebausch abgetupft. Ein 
Mullstreifen, vier- bis sechsmal zusammengefalten, wird alsdann, 
mit Vinum camphoratum reichlich durchtränkt, auf das Geschwür 
gelegt und mit einem Stück Guttaperchapapier, welches die Mull- 
compresse nach allen Seiten hin einige Finger überragt, bedeckt. 
Auf dasselbe kommt eine massig dicke Schicht hydrophiler Watte, 
die ausserdem an dieser Stelle um den Unterschenkel herumgewickelt 
wird. Zunächst befestigt man das Ganze'mit einer Mullbinde und 
vollendet den Verband mit einer Organtinbinde. Ist der Verband 
lege artis angelegt, so ist die auf dem Geschwür liegende, mit 
Vinum camphoratum getränkte Mullcompresse nach 8—10 Tagen 
noch feucht und man braucht nur etwa jede Woche dieselbe zu 
wechseln. Die Patienten können mit dem Verbände ihrer Arbeit 
nachgehen, und man hat die Freude, nach einigen Wochen bereits 
constatiren zu können, dass schöne reine Granulationen den Ge¬ 
schwürsgrund ausfüllen und dass die Ränder allseitig näher gerückt 
sind, um mit der Zeit zu einer Narbe sich zu sehliessen. Es ist 
sehr lohnend, bei diesen „torpiden“ Geschwüren gerade des Campher- 
weins sich zu erinnern, da er unter solchem Verband durch gleich- 
mässige feuchte Wärme granulationserregend und geschwürsreinigend 
wirkt, während beispielsweise ein feuchtwarmer Sublimatverband 
oder Verbände mit ähnlichen starken Desinficientien die Entwicklung 
schöner und üppiger Granulationen, wie Verf. die Erfahrung lehrte, 
sogar hemmen. 

116. Bydrastis canadensis in der Geburtshilfe. Von 
Dr. Bossi. (La med. moderne. 1891. 22. Oetober.) 

Verf. hat seit Langem vielseitig das Extr. fluid, hydrast. canad. 
in der Geburtshilfe anzuwenden Gelegenheit genommen und fand, 
dass das Mittel in der Schwangerschaft, von 100—200 Tropfen 
täglich angewandt, weder auf Mutter, noch Frucht nachtheilig 
wirkt, ebenso wenig bei der Geburt. Das Mittel ist unter allen 
Verhältnissen der Gravidität, der Geburt, der Nachgeburtsperiode 
ein verlässliches Hämostaticum, ein curatives, prophylactisches 
Mittel für den Uterus, ohne eine acholische Wirkung auf die Mus- 
culatur desselben auszuüben. Hydrastis wirksamer als Secale, ohne 
die Nachtheile des letzteren zu theilen. Von der sicheren und 
günstigen Wirkung des Mittels in zahlreichen Fällen selbst über¬ 
zeugt , glaubt der Autor das Präparat besonders empfehlen zu 



1892 


Medicinisch^chirurgische Rundschau. 


98 


dürfen: a) bei Blutungen, die während Schwangerschaft und Puer¬ 
perium entstehen, zu 100—150 Tropfen dreimal täglich; b) als 
curatives Mittel bei Blutungen unmittelbar nach der Geburt; c) als 
prophylactisches Mittel bei den häufig auftretenden Nachblutungen, 
bei zu schwachen Wehen mit nachweisbar stark entwickeltem Fötus 
und schweren Anämien bei Gebärenden. 

Br. Sterk, Wien-Marienbad. 

117. Eine seltene Form von Ausstossung eines im 
Uterus abgestorbenen Fötus. Von Booent Br. M. Liebmann. 

Bekanntermassen kann der abgestorbene Fötus im Uterus 
längere Zeit Zurückbleiben. Im Alter von 2 Monaten pflegt der 
Fötus resorbirt zu werden oder er verwandelt sich in eine so¬ 
genannte Mola carnosa. Vom 4. Monat angefangen, wo der Fötus 
resistenter wird, kann er in Mumification, Maceration, adipoide 
Umänderung und Petrification übergehen, oder endlich bei extra¬ 
uteriner Gravidität wie auch nach vorausgegangener Uterus-Ruptur 
in die Bauchhöhle gelangen, aus der er entweder durch Eiterung 
spontan stückweise abgeht oder auf künstlichem Wege entfernt 
wird. Nur selten geschieht es, dass der Fötus innerhalb des Uterus 
seine vollkommene Zersetzung und nachherige stückweise Aus¬ 
stossung erleidet. In dem Falle des Yortr. entleerten sich bei einer 
im 4. Monat Schwangeren die Weichtheile des schon vorher zer¬ 
setzten Fötus in Form eines stinkenden, blutig-eitrigen Ausflusses, 
der einige Tage von geringem Fieber begleitet war. Beiläufig nach 
zwei Wochen fingen sich die Knochen an theils einzeln, theils 
gruppenweise in kürzeren oder längeren Zwischenpausen zu elimi- 
niren. Innerhalb dieses mehrmonatlichen Zeitraumes entfernte sich 
eines Tages die Placenta in einer stark taubeneigrossen, ovoiden, 
fleischartigen Form, der ebenfalls 8 Knochen anhafteten. 

118. Ueber Varieocele. Von Hü. H. Ben nett. (Centralbl. f. Chir. 
1891. 50.) 

Beschwerden verursacht der Krampfaderbruch nur in etwa 
20% aller Fälle, und sind solche nicht etwa der Grösse desselben 
proportional; als bisher nicht genauer gewürdigt besehreibt Verf. in- 
termittirende Schmerzanfälle, welche auf krampfhaften Contractionen 
des überbürdeten Cremasters beruhen und demzufolge durch ein 
Suspensorium sicher zu beseitigen sind. Die Mehrzahl der jüngeren 
Patienten suchte Abhilfe nach, um bei Meldung für den öffentlichen 
Dienst nicht als untauglich abgewiesen zu werden, während die 
älteren (besonders die aus heissen Klimateri Kommenden oder mit 
Arthritis urica Behafteten) durch Schmerzen, Thrombosen, Ent¬ 
zündungen etc. zum Arzte getrieben wurden. Sexuelle Reizbarkeit, 
Pollutiones nimiae, Masturbation bezeichnet Yerf. als nicht seltene 
Folgen von Yaricocele, nicht als Ursachen derselben; er fand sie 
bei 9°/ 0 der Behandelten. Interessant sind die vom Yerf. erhobenen 
klinischen und anatomischen Befunde: Genetisch verschieden und 
nicht etwa als Stadien eines Processes findet er 3 Formen von 
Yaricocele: 1. Länglich diffuse Schwellung, vom Leistenring bis 
zum unteren Pol des Hodens reichend. Diese Art pflegt aus der 
frühesten Jugend zu stammen, wenig zu wachsen und keine ernsteren 
Beschwerden zu verursachen. 2. Kugelige, wesentlich auf den Hoden 
beschränkte Auftreibung, oft einen zu grossen Hoden vortäuschend, 




94 


Medicinisck chirurgische Rundschau. 


1892 


pflegt in der Pubertätszeit zuzunebmen. 3. Verdickung nur des 
obersten Theiles des Plexus, einer Hernie nickt unäknlick und wie 
eine solche reductibel, entsteht oft plötzlich durch Ueberanstrengung. 
Alle Varicoeelen sind stets links- oder aber doppelseitig (in 100 Fällen 
80 links-, 19 doppelseitig, l rechtsseitig). Anatomisch handelt es 
sich um Varicositäten, Hyperplasie (besonders in Form 2) oder 
Hypertrophie (Form 1) der Venen, abnormen Verlauf, Verdickung 
ihrer Wände etc., alles Veränderungen, die der Hauptsache nach 
congenitaler Natur sind. Therapie: von 100 Patienten suchten Be¬ 
seitigung des Leidens nach 29% wegen bedeutender Beschwerden, 
18% wegen sexueller oder nervöser Störungen, 27% um sich dienst¬ 
tauglich zu machen. Abgesehen von den zahlreichen Fällen, in 
denen eine diätetische, hydropathische und mechanische Behandlung 
(Suspensorium, das Bruchband stiftet oft Schaden und selten Nutzen) 
völlig ausreicht, verbleiben doch eine ganze Anzahl, in denen die 
Operation angezeigt ist, zumal eine solche nach Verf.’s Methode 
als eine wirklich radicale angesehen werden darf. Indicationen sind 
daher: 1. Dienstunfähigkeit, 2. besondere Grösse oder rasches 
Wachsen, 3. Doppelseitigkeit mit mangelnder Entwicklung beider 
Hoden, da die Operation hierauf einen günstigen Einfluss ausübt. 
Dringend warnt Verf. vor dem Eingriff bei Varicoeele-Hypochondern 
oder Monomanen, bei Epididymitis, Thrombose, Herz- oder Leber¬ 
leiden- mit Stauungserscheinungen. In sorgsam ausgewählten Fällen 
werden sexuelle Beiz- und Erschöpfungszustände durch die Operation 
beseitigt. Bei der Operation kommt Alles darauf an, dass man 
sämmtliche Venen obliterirt und den ganzen Strang verkürzt; da¬ 
her isolirt Verf. von einem 1 Zoll langen Schnitt aus stumpf den 
Plexus mit seiner Fascie von der Umgebung, unterbindet en masse 
möglichst tief unten uud hoch oben, schneidet das Zwischenstück 
aus und bringt die 2 Stümpfe durch eine Naht an einander. Da¬ 
bei wird fast immer die Art. spermatica mit ausgeschnitten (welche 
nicht, wie die Bücher sagen, mit dem Vas deferens bei Seite ge¬ 
schoben wird), der Hode aber bleibt genügend ernährt, da einige 
ihrer Aeste , sowie solche der Arteria vasis deferentis erhalten 
bleiben. Ja man sieht, dass der Hode sich nach der Operation besser 
entwickelt, vorausgesetzt, dass dieselbe aseptisch verläuft. Durch 
die Vernähung der Ligaturstümpfe wird jede andere Operations¬ 
methode zur Verkürzung der Scrotalhälfte überflüssig gemacht, und 
ist die Herstellung nicht nur eine dauernde, sondern auch völlige, 
da nach Ablauf des ersten Vierteljahres die Operirten in der Begel 
jeder mechanischen Beihilfe entbehren können. 

119. Vier Fälle von Myomotomie wegen intraligamen¬ 
tär gelegener Myome. Von James W. Ross, Torento, Canada. (Amer. 
Journ. of Obstetr. 1891. September-Heft, pag. 1081.) 

Die operative Entfernung intraligamentär- gelegener Myome' 
des Uterus zählt zu den schwierigsten und gefährlichsten gynä¬ 
kologischen Operationen. Die Schwierigkeiten liegen in der Enu- 
oleation aus dem Ligamentum latum, sowie in der Bildung eines 
passenden Stumpfes, clie Gefahren wieder liegen in der Hintankaltung 
und Bekämpfung der Blutung. Die vier Fälle, die Verf. operirte, 
waren deshalb so schwierig, weil die Tumoren 10—45 Pfund 
wogen. Er operirte in der Weise, dass er das Ligamentum latum 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


95 ; 


spaltete und dann den Tumor frei machte, worauf er, nachdem; 
der Uterus gelüftet und gehoben werden konnte, den elastischen 
Schlauch um die Cervix legte und den Uterus amputirte. Der eine 
Fall war umso complicirter und schwieriger, als die Kranke nebenbei 
gravid war. Sie trug eine abgestorbene dreimonatliche Frucht. Sehr 
grosse Mühen bereitete die Abbindung der Ligamenta lata und die 
Stillung der Blutung. Ebenso schwierig war die Bildung eines 
Stumpfes. In allen Fällen versorgte Verf. den Stumpf extraperitoneal. 
Eine Kranke, bei der der Stumpf sehr kurz ausfiel, ging ihm an 
einer nicht zu stillenden Nachblutung zu Grunde. Wegen dieser 
Gefahr und jener einer etwaigen septischen Infection von Seite des 
Stumpfes meint er, es sei am besten, den ganzen Uterus nach der 
Freund' sehen Methode zu exstirpiren, und gibt hierzu eine eigene Art 
zur Versorgung der Ligamenta lata und der Gefässe an. 

Kleinwäehter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

120. lieber otitische Hirnabscesse. Von Dr. Jansen. Aus 

der königl. Uniuersitäts-Ohrenklinik zu Berlin. (Berlin, klin Wochensshr. 
1891. 49. — Moncitssehr. f. Ohrenhk. 1891. 12.) 

Jansen gibt eine Zusammenstellung der innerhalb der letzten 
2 1 / 2 Jahre in der Berliner Universitäts-Ohrenklinik beobachteten 
Fälle von Hirnabscessen ex otitide, der zufolge bei einer Gesammt- 
zahl von lÖ.OOo Kranken auf 2650 acut entzündliche eitrige Mittel¬ 
ohrerkrankungen mit 149 Aufmeisselungen des Warzenfortsatzes 
1 acuter Hirnabscess, auf 2500 chron. Otorrhöen mit 206 Auf¬ 
meisselungen 6 chron. Hirnabscesse entfallen. Sämmtliche Abscess- 
lagen dicht über, resp. hinter dem erkrankten Schläfenbein, 4mal 
in unmittelbarem Zusammenhänge mit dem Eiterherd im Ohr durch 
Fistel oder gangränöses Gewebe, in einem Falle von Kleinhirn- 
abscess mit Thrombose der Vena audit. int. scheint der Eiter längs 
dem Acusticusstamme fortgewandert zu sein. Die Ansicht, dass 
für die Entstehung von Hirnabscessen häufig eine extradurale 
EiterauSammlung in Folge acuter oder chronischer Pachymeningitis 
suppur. von ätiologischer Bedeutung sei, fand in den vorliegenden 
Fällen keine directe Bestätigung, doch ist Jansen geneigt, für die 
chron. Form der Pachymen. derselben beizutreten. Bemerkenswerth 
ist die Angabe, dass nur in einem Falle Stauungspapille beobachtet 
wurde, sowie dass die 4 Kleinhirnabscesse ausnahmslos von Laby¬ 
rintherkrankungen begleitet waren, bestehend lmal in ödematöser 
Schwellung und Röthung der membranösen Bogengänge, 2mal in 
Empyem, lmal in völligem Verlust des knöchernen und häutigen 
Labyrinths und Ersatz durch fibröses Gewebe; bei den 3 Schläfen¬ 
lappen abscessen wareu makroskopisch die Labyrinthe frei geblieben. 
Der Warzenfortsatz war in allen Fällen erkrankt, 4mal mit 
Empyem, Sinai mit Cholesteatom, 2mal ohne äussere Anzeichen 
der Erkrankung. Im Allgemeinen waren die Symptome für Hirn¬ 
abscesse so unbestimmt, dass nur 1 Schläfenlappenabscess mit 
Sicherheit diagnosticirt und genauer localisirt werden konnte, der 
einzige Fall, welcher operirt wurde; in einem Falle_ konnte ein 
Hirnabscess angenommen, aber nicht localisirt werden; 2mal liess 




96 


Medicmisch-chirnrgische Rundschau. 


1892 


sich eine intracranielle Complication constatiren, während 3mal 
der durch die Section nachgewiesene Hirnabscess intra vitam über¬ 
haupt nicht vermuthet worden war. Der operirte Fall ist folgender: 
Bei einem 46jähr. Locomotivführer entwickelte sich langsam unter 
andauernd heftigen Kopfschmerzen mit Schwindel eine Anschwellung 
des rechten Warzenfortsatzes; rechtes Trommelfell geschwollen, 
massig geröthet, nicht perforirt. Trotz Freilegung des grossen 
Empyems im Processus Fortdauer der Kopfschmerzen, nach einigen 
Tagen Symptome von Herderkrankung. Unter Annahme eines 
Schläfenlappenabscesses wurde die Operation ausgeführt und der 
Eiterherd getroffen; alsbald Nachlass der Somnolenz und Lähmung, 
doch bleibt eine Erweiterung der rechten Pupille, Schwäche des 
Facialis und des Gedächtnisses. Nach 2 Monaten Entlassung in die 
Heimat; dort schon am folgenden Tage Wiederauftreten der 
Lähmungen, Yorwölben der Operationsnarbe; nach Eröffnung der¬ 
selben, wobei sich kein Eiter entleerte, kurze Besserung für einige 
Stunden, dann Exitus letalis. Section wurde nicht gemacht. 

121. Tuberculöse Erkrankung des Gehörorganes. Von 
Dr. Geza Krepuska (Orvosi Hetilap. 1891. 37. — Pest, med.-eliir. Presse. 
1891. 51.) 

Krepuska theilt zwei Fälle mit. Ip einem Falle bestand eine 

— aller Wahrscheinlichkeit nach — primäre Miliartuberculose des 
Trommelfells mit einer bald darauffolgenden Caries des Felsenbeins. 
Im zweiten Falle hat Lues in der Nasen- und Rachenhöhle grosse 
Verheerungen angerichtet, die beiderseitige Erkrankung des Gehör¬ 
organes hingegen war durch Tuberculöse verursacht. Krepuska’s 
Diagnose wurde auch durch die mikroskopische Untersuchung be¬ 
stätigt. Zwar konnte Krepuska in keinem Falle in dem aus dem 
Ohre entleerten Eiter Tuberkelbacillen entdecken, aber im zweiten 
Falle fand er in dem der Nasenhöhle mittelst Sonde entnommenen 
Secret zahlreiche Bacillen. Ebenso positiv war in beiden Fällen 
der Befund in den aus dem Ohre entfernten Polypstücken. Krepuska 
zieht aus seinen Erfahrungen folgende Schlüsse: Die Tuberculöse 
des Gehörorganes kann mehrere Formen annehmen. Die Tuberculöse 
des Gehörorganes ist keineswegs eine so seltene Erkrankung, wie 
man es allgemein glaubt und wie es auch in den Lehrbüchern und 
statistischen Ausweisen heisst, vielmehr sind in dieser Richtung 
alle torpiden, und auf den Knochen übergreifenden chronischen 
Ohrenerkrankungen klinisch verdächtig. Bezüglich der Aetiologie 
der Polypen hat sich wiederholt die wichtige Thatsache ergeben, 
dass selbe in Folge eines in ihrem Innern wohnenden Parasiten 
wachsen, was mit anderen Worten so viel heisst, dass die pro¬ 
ductive Kraft jener Gewebstheile stärker sei, als die destructive 
der Mikroorganismen. 

122. Acutes, gutärtiges, infectiöses Larynxödem. 

Von Br. J. Garet. (Annal. des malad, de Voreille et du larynx. 1891. 7. 

— Monatsschr. f. Ohrenhk 1891. 12.) 

Bei zwei 24jährigen jungen Leuten, welche öfter am Larynx 
litten, entstand acutes Larynxödem, welches in 4—5 Tagen seinen 
Höhepunkt erreicht hatte; gänzliche Unmöglichkeit zu schlucken. 
Im Urin kein Albumen. Das Laryngoskop gibt ein ganz verschiedenes 
Bild von dem Larynxödem, welches zur Eiterung führt: Das 




1892 


Medioinisoh-chirurgische Rundschau. 


97 


Oedem ist weich, zitternd wie Gelee, durchsichtig gelbviolett; das 
phlegmonöse Oedem ist bekanntlich hart, dunkelroth, undurchsichtig. 
Prognose immer ernst, wenn man nicht gleich operiren will. Das 
Bild sieht dem von Massei als primäres Larynxerysipel beschriebenen 
ganz ähnlich und kann man beide Namen unter dieselbe Rubrik 
bringen. Am besten thun Bepinselungeu mit reiner Jodtinctur; 
vorher muss man mittelst Cocain die Schleimhaut .unempfindlich 
machen. 

123. lieber die therapeutische Vevwerthung der 
Borsäure nebst Mittheilungen über ein neues Bor- 
präparat. Von Br. Jaenicke. (Ther. Monatsh. 1891. September. — 
Monatssehr. f. Ohrenlik. 1891. 12.) 

Nach den Untersuchungen des Autors ist die eigentliche pilz- 
tödtende Kraft der Borsäure eine sehr geringe, dagegen um so 
grösser ihre Fähigkeit, die Lebensäusserungen der Spaltpilze, 
speoiell die Vermehrung und die Erzeugung giftiger Stoffwechsel- 
producte zu unterdrücken. Um das auch durch seine Reizlosigkeit 
vor vielen anderen ausgezeichnete Mittel in stärkerer Lösung bei 
gewöhnlicher Temperatur zu verwenden, als bis jetzt möglich war 
(4%), bemühte sich der Autor, ein Borsäurederivat zu finden, 
welches bei gleicher entwicklungshemmender Kraft eine grössere 
Löslichkeit besässe. Dies gelang durch Erhitzen gleicher Theile 
Borsäure, Borax und Wasser bis zum Sieden, worauf nach dem 
Erkalten die neutral reagirende Borsäure-Boraxverbindung aus- 
krystallisirt. Dieser Körper löst sich bei Zimmertemperatur zu 
etwa 16%, bei Blut wärme zu mehr als 30%, bei Siedetemperatur 
bis über 70%; da derselbe sich bei gewöhnlicher Temperatur nur 
sehr langsam aüflöst, ist es zweckmässig, auch die 16°/ 0 Lösungen 
unter Zuhilfenahme der Siedehitze herzustellen, etwa 1 Theil des 
Borpräparates auf 4 Theile Wasser, während man für stärkere 
Lösungen gleiche Theile erhitzt. Verf. hat von der Anwendung der 
meist 16%igen Lösung bei Ohreneiterungen (wie auch bei Behandlung 
von inficirten Wunden) sehr günstige Erfolge gesehen. 

124. Zur Aetiologie uml Prognose der Augen¬ 
muskellähmungen. Von Br. K. Umbrecht, Augenarzt in Halle a. S. 
(München, med. Wochensehr. 1891. 24. — Centralbl. f. prakt. Augenhk. 
1891. Becember.) 

Verf. fand unter 25.000 Patienten der Sehöler’sehen Klinik 
312 Fälle von Augenmuskellähmung. 70 von diesen Fällen sind 
so lange in Behandlung geblieben, dass betreffs Aetiologie und 
Prognose genauere Daten vorliegen und es fand sich nun, dass 
trotz genauer, speciell nervenärztlicher Untersuchung und lange 
fortgesetzter Beobachtung nur 64% ätiologisch aufgeklärt werden 
konnten, während 36%, also über ein Drittel der Fälle, unaufgeklärt 
blieben. Verf. ist nun der Ansicht, dass bei dergleichen unauf¬ 
geklärten Fällen, die gewöhnlich als idiopathisch registrirt werden, 
es sich keineswegs um eine locale idiopathische Erkrankung einzelner 
Nerven handle, sondern dass auch bei diesen Fällen die gleichen 
Allgemeinleiden die Grundursache bilden, wie bei den aufgeklärten 
Fällen. Dies beweise die Uebereinstimmung der Prognose betreffs 
der relativen Zahl der Heilungen und Nichtheilungen ...in Betreff 
der Dauer der Heilung der heilbaren Lähmungen bei den ätiologisch 

8 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 



Mediciniseh-ehirurgische Hundschau. 


1892 


93 


aufgeklärten und nicht aufgeklärten Fällen. Die Zahl der unauf¬ 
geklärten Fälle werde auch sicher immer mehr abnehmen, je grösser 
unsere Kenntniss auf dem Gebiete der Neurologie würde und je 
länger wir den Patienten nach der ersten Consultation noch zu 
beobachten Gelegenheit hätten. 

125. Min Beitrag zur Hemeralopie und zur Xerosis 
conjunctivae epithelialis. Naeh einem Vortrage von Uhthoff. (Berlin. 
Min. Woehensehr. 1890. 28. — Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1891. Dec.) 

Uhthoff bringt einen neuen Beitrag zur Aetiologie dieser 
Affectionen durch die Mittheilung, dass unter 1500 von ihm 
im Laufe des letzten Jahres untersuchten geisteskranken Männern 
der kgl. Charite in 27 Fällen Hemeralopie resp. Xerosis conj. eon- 
statirt werden konnte, und dass es sich in denselben fast aus¬ 
schliesslich um solche Patienten handelte, welche an chronischem 
Alkoholismus litten; nur in drei dieser Fälle war Potatorium 
nicht vorhanden, die übrigen aber machten rund 5% der unter 
den untersuchten Geisteskranken überhaupt vorhandenen Potatoren 
aus. Dem gegenüber kamen unter 3000 untersuchten weiblichen 
Geisteskranken nur ganz vereinzelte Fälle von Xerosis und Heme¬ 
ralopie zur Beobachtung und unter circa 1000 Nervenkranken diese 
Störungen fast niemals vor. Uhthoff glaubt daher, dass für das 
Zustandekommen derselben der Alkoholismus einen wichtigen ätio¬ 
logischen Factor bildet, dessen Einfluss wenigstens in einem Theile 
der Fälle ein ganz directer ist, da gastrische Erscheinungen, 
mangelhafte Nahrungszufuhr oder Leberleiden als Folgen des 
Alkoholismus nur in verhältnissmässig wenigen dieser Fälle beob¬ 
achtet wurden. Andererseits fand sich 6mal unter ihnen der patho¬ 
logische ophthalmoskopische Befund einer Abblassung der tempo¬ 
ralen Papillentheile (4mal mit [centrale Scotome], 2mal ohne 
Intoxicationsamblyopie). ausserdem noch in 3 Fällen Amblyopie, 
ohne ophthalmoskopischen Befund. Uhthoff schliesst daraus, dass in 
diesen Fällen der Alkoholismus in ganz besonders intensiver Weise 
schädlich eingewirkt habe. Uebrigens fand sich Xerosis conjunctivae 
mit Hemeralopie zusammen nur in 7 Fällen vor, Hemeralopie 
allein in 3, die übrigen Fälle einschliesslich derer, bei denen 
Alkoholismus nicht vorhanden war, zeigten nur die Xerose. Diese 
bot in allen Fällen das bekannte Bild der BitoV sehen Flecke, 
wenngleich die eigentliche typische Dreieckform mit naoJa aussen 
gerichteter Spitze nur relativ sehr selten ausgesprochen war. 



ff 


Dermatologie und Syphilis. 

126. Zwei Fülle von Syphilis. Von W. F. Temp/e. (Boston, 
med. and. ehir. Journ. 1891. 2.. Juli. — Areh. f. Dermat. u. Suph. 1892, 
pag. 152.) 

Verf. schildert zuerst die Krankengeschichte eines jungen 
Mädchens, welches unter Fieber, grosser Prostration, Muskel- und . 
Halsschmerzen erkrankte und zwei weiche Ulcerationen von der 
Grösse eines kleinen Fingernagels — die eine an der Ober-, die 
andere an der Unterlippe — aufwies. Im Anschluss an das untere 
Geschwür bildete sich ein vereiternder Submaxillardriisenbubo. der 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


99 


incidirt werden musste. Das Ulcus an der Oberlippe indurirte und 
war von einem papulösen Exanthem gefolgt. Am harten Graumen 
links von dem vorderen Zungengaumenbogen bestand gleichfalls 
ein scharf geschnitt j nes Ulcus, das auf den entblössten Knochen 
führte, wie die Sondenuntersuchung ergab. Die Diagnose lautete: 
Ulcera mollia labii inferioris et palati duri. Bubo submaxillaris. 
Lues. Als mögliche Ursache wurde Infection durch einen Kuss des 
Bräutigams der jungen Dame angesehen. Die allgemeine Behandlung 
der Lues wurde erst nach Eintritt der Allgemeinsymptome be¬ 
gonnen und bestand in internem Sublimatgebrauch ( l / 8 Grm. pro 
Tag). In dem zweiten Falle gingen dem Ausbruch eines syphi¬ 
litischen Exanthems sehr heftige, bis zum Delirium sich steigernde 
Kopfschmerzen, heftige Gelenkschmerzen, die einen acuten Gelenk¬ 
rheumatismus vortäuschten, Augen- und Gehörsstörungen voraus. 

127. Syphilitische Pseudo-Reinfection. Von Mo/enes. 
(Annäl. de Dermat. et Syph. 1891. 5. — Ar eh. f. Dermat. u. Syph. 1892, 
pag. 150.) 

Molenes wird von einem Patienten consultirt, der 23 Jahre 
alt, ein Geschwür auf der Tonsille mit multipler Cervicaldrüsen- 
sehwellung darbietet, das als syphilitischer Initialaffeet erklärt 
wird. Patient setzt dieser Diagnose die Behauptung entgegen, er 
hätte bereits vor 3 Jahren ein Geschwür im Sulcus coronarius, 
eine leicht juckende Roseola, die nach einigen Monaten recidivirte, 
gehabt und sei für syphilitisch erklärt worden. Nichtsdestoweniger 
entwickelt sich aus dem Geschwüre an der Tonsille typische 
secundäre Syphilis, Roseola, Psoriasis palmae et plantae etc., die 
mehrfach recidivirt. Einige Zeit später kommt Patient mit einem 
leicht juckenden Erythem, erklärt dasselbe der Roseola seiner 
ersten Syphilis gleich. Dasselbe stellt sich als Antipyrinexanthem 
heraus, auch hat Patient damals zur Zeit seiner ersten Roseola 
und Recidive gegen Migräne Antipyrin genommen. Es hatte sich 
also bei der ersten „Syphilis“ um eine irrthümliche Diagnose 
gehandelt. 

128. lieber einen Fall von tardiver Hereditärsyphilis 
der Lunge. Von Ungarn. (GVIneurabili. 1890. Fase. 22 — 23. — Ar eh. 
f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 176.) 

Der Fall betrifft ein lSjähriges Mädchen, welches, nachdem 
es in frühester Kindheit an verschiedenen hereditär-luetischen Mani¬ 
festationen gelitten hatte, vor drei Jahren an einer Lungenaffection 
erkrankte, welche vom behandelnden Arzte als Broncho-Alveolitis 
diagnosticirt wurde. Im Verlaufe der Krankheit stellten sich wieder¬ 
holt hämoptoi'sche Anfälle ein, die Kranke fieberte continuirlieh 
und magerte derart ab , dass jede Hoffnung auf Genesung aus¬ 
geschlossen schien. Die Untersuchung der Brustorgane ergab an 
der rechten Lungenspitze eine Caverne, welche vorne bis zur zweiten, 
rückwärts bis zur sechsten Rippe herabreichte. Linguiti hebt hervor, 
dass die physikalischen Erscheinungen der syphilitischen Pneumonie 
sich mit jenen der Lungentubereulose vollkommen decken können, 
er weist nach, dass syphilitische Läsionen sowohl im Ober- als auch 
im Mittel- oder Unterlappen zur Entwicklung kommen, dass sie 
sowohl uni- als auch bilateral sein können. Er zeigt, dass Lungen¬ 
syphilis fast regelmässig von Fieber und nicht selten von Bronchial- 



100 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


blutungen begleitet ist. Ferner betont er, dass wir in der speci- 
fischen Therapie ein differentialdiagnostisches Criterium zwischen j 
Pulmonalsyphilis und Tuberculose besitzen, welches Criterium uns \ 
jedoch bisweilen im Stiche lasse, da bei sehr vorgeschrittener, \ 
durch den Zerfall eines Gummas bedingter Zerstörung des Lungen¬ 
parenchyms eine Restitutio ad integrum nicht mehr möglich sei. 
Für Syphilis und gegen Tuberculose sprechen ferner nach Linguiti 
das Fehlen von Tuberkelbacillen im Auswurfe, die erfolglose Ver¬ 
impfung des Sputums auf Kaninchen, das Vorhandensein ander¬ 
weitiger tertiär-luetischer Erscheinungen und schliesslich die Con- 
statirung einer vorhergegangenen Syphilisinfection, wobei jedoch 
berücksichtigt werden müsse, dass auch ein luetisches Individuum : 
an Lungentuberculose erkranken könne. Auf Grund der eben aui- 
gezählten differentialdiagnostisehen Merkmale gewann Linguiti die 
Ueberzeugung, dass seine Kranke an Lungensyphilis litt. Durch 
die nun eingeleitete specifische Behandlung wurde die Kranke in 
.vier Monaten vollkommen geheilt. 1 

129. Beitrag zur Aetiologie des Morbus gallieas . ( 

Von Dr. Rassler. Inaug.-Dissertat. Kiel 1891. (Areh. f. Dermat. u. Syph. 
1892, pag. 155.) 's 

Kassler hat sich der Aufgabe unterzogen, die in den letzten 
12 Jahren an der medicinisehen Klinik zu Kiel behandelten 630 Fälle 
von Syphilis daraufhin zu sichten , wie viele davon eine extra¬ 
genitale Infection und besonders die häufigste Art derselben, von § 
den Lippen oder der Mundschleimhaut, zeigten. Es waren dies 
34 Fälle , von denen dreiundzwanzigmal der Primäraffect an den 
Lippen, ein-, resp. zweimal an der Zungen- oder Mundschleimhaut, 
dreimal an der Mamma und dreimal, ohne dass Coitus stattgefunden 
hatte, an den Genitalien sass, während zweimal der Sitz nicht genau s 
nachzuweisen war. Es fällen also hiernach über 5% der Syphilis¬ 
erkrankungen einer extragenitalen Infection zur Last, Zahlen, die 
übrigens bei den einzelnen Autoren zwischen 1—10% schwanken 
und nur nach russischen Angaben in gewissen Gegenden Russlands 
die enorme Zahl von '80—90% betragen. 

130. Beitrag zur Diagnose und Prognose der Hirn- 
syphilis. Von Dr. Otto Harmzen. Inaug.-Dissertat. Berlin. (Areh f. Der - 
mät. u. Syph. 1892, pag. 163.) 

Der besonders von Naunyn hervorgehobene Manget- von zahl¬ 
reichen casuistisehen Mittheilungen hinsichtlich der Prognose der 
Hirnlues bewog Harmsen , neun während eines Zeitraumes von 1 bis 
2 Jahren in Beobachtung gebliebene Fälle aus der Nervenklinik 
der Charite mitzutheilen. Die Hauptsymptome bestanden bei den 
meisten Patienten in Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindelgefühl, 
bei einigen traten Faeialis-Oeulomotoriuslähmung, Aphasie, Hemi¬ 
plegie auf. In einem Falle (IX) stellte sich mehrere Jahre nach 
der luetischen Infection Polydipsie und Polyurie ein, denen bald 
schwerere Hirnsymptome folgten. Im Beobachtungsfalle V ist auf¬ 
fallend, dass schon 2 Jahre nach der syphilitischen Infection ausser 
Kreuz-, Gelenk- und Kopfschmerzen Störungen des Sensoriums und 1 
Erbrechen sich einstellten. Fast alle Fälle wurden durch gründliche 
antiluetische Curen geheilt, am eclatantesten trat der Erfolg der 
Behandlung im Falle I ein, wo der Kranke sich früher noch nie* 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


101 


mals einer Hg-Cur unterzogen hatte. Hervorzuheben ist, dass häufig 
(Fall III) eine zeitweilige Störung der Pupillenreaetion das erste 
und einzige für Hirnlues zu verwertende Symptom sein kann, 
wie Oppenheim schon früher betont hat. 

131. lieber die locale Anwendung der Chronisäure 
in der Behandlung der syphilitischen Ajfectionen der 
Mundhöhle. Von Dr. Ernst Feibes , Specialarzt in Aachen. (Ther. 
Monatsh. 1891. November.) 

Yerf. rühmt die Wirkung der Chromsäure bei Behandlung 
der localen Schleimhautsyphilide. Plaques opalines mit Chromsäure¬ 
lösung 1: 2 touchirt, heilten in 2—3 Tagen, ebenso zerfallene 
Gummaknoten an den Bändern der Zunge. Die speeifische Lingua 
geographica wird durch keine Behandlung so günstig beeinflusst 
wie durch diese. Die Zunge wird mit Watte recht sorgfältig ge¬ 
trocknet und durch solche isolirt, alsdann mit einem Pinsel con- 
centrirteste Chromsäurelösung aufgetragen und einige Minuten 
wirkend gelassen, endlich mit essigsaurer Thonerdelösung gespült, 
Nach drei Tagen hat sich stellenweise die necrotisch gewordene 
Deckschicht abgestossen und. lässt die normal gefärbte Zunge er¬ 
scheinen. Bis zur vollständigen Heilung waren noch weitere fünf 
Applicationen in etwa 14 Tagen nothwendig. Zum Schlüsse schildert 
Yerf. die von ihm angewendete Behandlung der mercuriellen Sto¬ 
matitis. Dieser Process fängt, wie schon A. Fournier betont, an den 
hintersten Backenzähnen der Seite an, auf welcher der Patient 
während der Nacht schläft. Hat man nun, mit diesen Zähnen an¬ 
fangend, gründlich gereinigt, so nimmt man eine mit Watte be¬ 
wickelte Knopfsonde, taucht sie in concentrirte Chromsäurelösung 
und geht mit dieser nochmals gründlich zwischen Zahn und Zahn¬ 
fleisch ein. Bei sehr empfindlichen Patienten pinselt man zuerst 
mit Cocain. Nachdem mit Chromsäure touchirt wurde, lässt Feibes 
dem Patienten nach etwa 2■—3 Minuten mit angesäuertem Chloro¬ 
formwasser spülen, um den Ueberschuss und den schlechten Ge¬ 
schmack zu entfernen. Verf. hat in Folge dieser Behandlung nie 
Yergiftungserscheinungen bei seinen Patienten beobachtet. Das vom 
Yerf. während der Schmiercur verordnete Zahnpulver hat folgende 
Zusammensetzung: 

Bp. Calc. carbon. praecip. dep. 

Lapid. pumic. subtil, pulv. 

Kal. chloric. 

Gort. Chin. mir. pulv. aa. IG' 0 
Pulv. rad. Ratanh. 10'0 

Sapon. medic. 23'0 

Ol. Menth, pvp. 3'0 

M. f. pulv. svbt. terendo. 

Als Gurgelwasser: * 

Bp. Sol. Alum. acet. lO'0: 200'0 
Aq. flor. aurant. 200'0 

DS. 1 Esslöffel voll auf ein Glas Wasser zum halbstündl. Gurgeln. 

Tritt eine Empfindlichkeit des Zahnfleisches ein, so pinselt 
Patient 3stiindlich mit: 

Bp. Tinct. Myrrh. 

Tinct. Gallar. ’ 

Tinct. Ratanh. aa. Ö'O. , 0. R 




102 


Meclicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

metlic. Chemie. 

132. Vasotonische Gentren in den Thalami. VonDr. Ott. 
(Journ. of nerv, and ment, diseases. 1891. Auqust. — Wien. Min. Wochensehr. 
1891. 53.) 

Ott fand bei seinen an ätherisirten Kaninchen angestellten 
Experimenten, dass Stiche in die Corpora striata häufig, jedoch 
nicht immer, die arterielle Spannung erhöhten. Wurde die vordere 
Hälfte eines jeden Thalamus eingeschnitten, so sank der Blutdruck 
constant und verblieb immer unter der ursprünglichen Höhe, des- 
ungeachtet erlitt die Pulsfrequenz keine oder nur eine unbedeutende 
Aenderung, desgleichen zeigte die Respiration weder in Bezug auf 
Erequenz, noch Tiefe eine wahrnehmbare Veränderung. Die Ab¬ 
tragung der Rinde über den Einstichstellen bewirkte keine Ab¬ 
weichung von den früheren Resultaten. Earadische Reizung der 
blossgelegten Corpora striata ei'zeugte eine geringe Erhöhung des 
Blutdruckes, ebenso bewirkte die Reizung der Thalami ein rasches 
Ansteigen desselben. Auf Grund dieser Thatsaehen glaubt Ott den 
Thalami einen vasomotorischen Einfluss tonischer Natur zuweisen 
zu können, sowie im Gegentheile ein Einschnitt genau über dem 
Pons die Arterienspannung herabsetzt. Er hält es für wahrscheinlich, 
dass gewisse periphere Nerven zu den vasotonischen Centren der 
Thalami in Reflexbeziehung stehen, die eine tonische Wirkung auf 
das vasomotorische Hauptcentrum ausüben. 

133. Die chemische Reizbarkeit der Leukocyten und 
deren Beziehung zur Entzündung und Eiterung. Von 
H. Büchner. (Berlin. Min. Wochensehr. 1890 , pag. 1084. — Vierteljahrsehr. 
f. geriehtl. Med. 1891. Heft 4.) 

Verf. berichtet über seine Versuche betreffend den chemo- 
tactischen Einfluss verschiedener chemischer Substanzen auf die 
Leukocyten. Die von Büchner dargestellten Bacterien-Zell-Proteine 
wirkten sämmtlich anlockend auf die Leukocyten, namentlich die 
Zell-Proteine des Friedländer’ sehen Pneumobacillus, der Pyocyaneus, 
des Typhusbacillus. Dagegen wirkten reine Zersetzungsstoffe, wie 
buttersaures und valeriansaures Ammoniak (l°/ 0 ), Trimethylamin 
(2%), Tyrosin (1%), Harnstoff (5°/ 0 ), Skatol (l 0 /o) <a. s. w. 
negativ, d. h. abstossend auf Leukocyten. Einige derartige Stoffe 
verhielten sich indifferent. Glutäncasein, aus Weizenkleber darge¬ 
stellt, verhielt sich stark leukocytenlockend, ebenso Weizenmehl- 
und Erbsenmehlbrei („Betheiligung der Leukocyten bei der Re¬ 
sorption dieser Stoffe“). Umwandlungsproducte thierischer Gewebe, 
wie Leim, Gelatine, Alkalialbuminat aus Eleisch dargestellt und 
Hemialbumose wirkten stark anlockend, Pepton aber nicht. Schliess¬ 
lich gibt Verf. eine Theorie der Eiterung, nach welcher nur die 
Zellbestandtheile zu Grunde gehender Bacterien, nicht die Producte 
im Wachsthum befindlicher Mikroorganismen Eiterung erzeugen 
durch Leukocytenanlockung. Die Eitersammlung entsteht dadurch, 
dass die Leukocyten nicht (wie bei Resorptionsvorgängen) zurlick- 
wandern können, sondern unter dem schädigenden Einflüsse der 
Bacterienproteine fettig zu Grunde gehen. Durch Versuche an 






1892 


Medioinisch-cjaii’urgische Rundscb au. 


103 


Colleges, die sich, freiwillig dazu verstanden, stellte Verf. fest, 
dass das Protein des Bacillus pyocyaneus und auch das Glutän- 
casein erysipelatöse Processe bedingen, welche alle alten Phänomene 
der Entzündung (Tumor, Rubor, Calor) aufweisen. Von der zweck¬ 
bewussten Verwendung derartiger bacterienfreier Entzündungen 
zu Heilzwecken verspricht Verf. sich die Möglichkeit, neue Er¬ 
folge zu erzielen. 

134. lieber Pneumotyphus. Von Dr. Vogel. Inaug.-Dissertat. 
Berlin 1890. (Centralbl. f. Min. Med. 1891. 43.) 

Bei 9 Kranken mit Pneumotyphus der Gerhardt' sehen Klinik, 
deren Geschichte Verf. genau auseinandersetzt, zeigten sich folgende 
Erscheinungen (8 geheilt, 1 Todesfall) i Beginn der Erkrankung 
allmälig, so dass erst mehrere Tage nach den ersten Anzeichen 
das Bett aufgesucht wurde, in 6 Fällen Frost, bei 3 Kopfschmerzen, 
Schwindel, Mattigkeit, Appetitlosigkeit. Zuerst bestand Zeichen 
der Pneumonie, Auswurf bei 1 Kranken, bei 2 rostbraun. Bereits 
früh zeigten sich daneben die Erscheinungen des Ileotyphus, ausser 
von Seiten des Nervensystems, Milzschwellung, Durchfall, Leib¬ 
schmerzen, Roseola, 8mal. Diazoreaction des Urins. Die Pneumonie 
ging meist unbemerkbar zu Ende, lmal trat ein Rückfall auf, 
lmal — wenn auch nicht ganz reine — kritische Entfieberung, 
lmal Pseudokrise; in den anderen Fällen zeigte die Temperatur 
das für Typhus kennzeichnende Verhalten. Das Alter der Kranken 
betrug bei 8 derselben 17—29, bei l 38 Jahre. Die Prognose der 
Krankheit ist wohl eine ziemlich günstige, die Behandlung kräf¬ 
tigend und abkühlend. Ob das Zusammentreffen beider Erkrankungen 
bei einem Individuum auf primärer atypischer Localisation des 
Typhusgiftes oder einer Mischinfection beruht, ist noch nicht sicher 
festgestellt. 

135. Untersuchungen über das Vorkommen der 
Typhusbacillen im Harn. Von Karllnsky. (frag. med. Woehensehr. 
1891. 35 u. 36. — Centralbl. f. Min. Med. 1891. 7.) 

Unter 44 Typhusfällen lieferte die bacteriologische Unter¬ 
suchung des Harns auf Typhusbacillen bei 21 Fällen ein positives 
Ergebniss, u. zw. waren dies Fälle, in denen dauernd Eiweiss im 
Harn nachgewiesen werden konnte; in Fällen mit vorübergehender 
Albuminurie fehlten die Bacillen regelmässig. Die Typhusbacillen 
lassen sich im Harn viel eher naehweisen, als im Kothe der Kranken; 
während nach Verf.’s bisherigen Untersuchungen die Typhusbacillen 
im Koth nie vor dem neunten Krankheitstage nachgewiesen werden 
können, gelingt der Nachweis derselben im Harn oft schon am 
dritten Krankheitstage. Es kann somit dem bacteriologi sehen 
Nachweis der Typhusbacillen im Harn der Werth eines diagnosti¬ 
schen Merkmales nicht abgesprochen werden. 

136. Die Ver dauun gsfermen te beim Embryo und 
neugeborenen. Von Privatdoe. Dr. J. Krüger , Dorpat. Wiesbaden 1891. 

Die einschlägigen Fragen beantwortet Verf. auf Grund der 
Untersuchung zahlreicher Rinder- und Schafsföten, sowie neuge¬ 
borener Hunde und Katzen. Zur Extraction der Fermente bediente 
er sich des von SalkowsM empfohlenen Chloroformwassers. Peptische 
Fähigkeit wurde durch das Einbringen kleiner Stückchen von 



104 


Medicinisch-ciiir urgische Rundschau. 


1892 


Casein, gekochten Fibrins und Hlihnereiweiss in das Verdauungs¬ 
gemisch geprüft, wobei er es jedoch unterliess, die Menge der 
gebildeten Peptone zu ermitteln. Verf. fand, dass Spuren diastati- 
schen Fermentes in den Speicheldrüsen bei Rinderföten schon vom 
siebenten Monate ab nachzuweisen sind, dass jedoch auch beim 
neugeborenen Kalbe nur eine so geringe Menge desselben vorhanden 
ist, dass dem Ptyalin zu dieser Zeit noch keine Bedeutung bezüg¬ 
lich der Verdauung der Nahrung zuzuschreiben ist. Die Pepsin¬ 
bildung beginnt beim Rind- wie Schafsfötus schon im dritten 
Monat und hat beim neugeborenen Thiere schon eine beträchtliche 
Stärke erreicht, ebenso bei neugeborenen Hunden und Katzen. 
Auffallend erscheint, dass das Casein von sämmtlichen Neugeborenen 
verdaut wird, und zwar in einem ziemlich gleichen Verhältnisse 
in Bezug auf die Verdauungsgeschwindigkeit durch den Magen¬ 
saft der erwachsenen Thiere. Dagegen fehlt nach seinen Unter¬ 
suchungen die Salzsäure vollständig und wird bei der Magenver¬ 
dauung durch die aus der Milch sich bildende Milchsäure ersetzt. 
Der Neugeborene weist demnach eine seinem Bedürfnisse entsprechende 
Magenverdauung auf. Unter den Pancreasfermenten erscheint das 
Trypsin am frühesten; erst in der zweiten Hälfte der Tragzeit 
und. in geringer Menge das diastatische und fettzerlegende Ferment. 
Beim neugeborenen Thiere haben sie bereits eine nicht zu unter¬ 
schätzende Intensität erreicht; jedoch ist das diastatische relativ 
am wenigsten ausgeprägt. Der Darmschleimhaut kommt nur die 
Rolle einer resorbirenden Fläche zu. 

137. Ueber die intra-uterine lieber trag ung patho- 
gener Baeterien. Von Dr. 0 . Lubarsch , Zürich. (Virehow's Arch. 
Bel CXXIV. Heft 1. — Centralbl. f. Min. Med. 1891. 43.) 

Verf. legt bei seinen Untersuchungen — im Gegensatz zu 
der Mehrzahl der früheren Bearbeiter dieses Themas — das Haupt¬ 
gewicht auf die genaue mikroskopische Durchmusterung der Föten 
auf Serienschnitten. Culturversuche wurden in geringerer Zahl 
von ihm unternommen. Bei weissen Mäusen und Ratten konnte ein 
Uebergang von Milzbrandbacillen von der Mutter auf den Fötus 
niemals gefunden werden. Bei Kaninchen wurde unter 7 Fällen 
3mal mit Sicherheit Uebergang von Milzbrandbacillen auf den 
Fötus constatirt. Bei Meerschweinchen fand sich unter 19 Versuchen 
7mal ein sicherer Uebergang der Bacillen, Imal ein zweifglhafter. 
Von 3 Versuchen mit Diploeoccus pneum. lieferten 2 bezüglich des 
Ueberganges der Organismen auf den Fötus ein positives 
Resultat. Als Ursache des Ueberganges kann Verf. die von anderen 
Autoren mehrfach erwähnten Placentarblutungen nicht ansehen, da 
er sie in der Mehrzahl seiner Fälle vermisste und gelegentlich 
auch beobachtete, ohne dass ein Uebergang stattgefunden hätte. 
Er nimmt vielmehr an, dass der Uebergang durch ein Einwachsen 
der Bacillen in die fötale Blutbahn, und zwar durch die Zotten 
epithelien hindurch zu Stande komme. Der Uebergang geschieht 
nach ihm, „obgleich den Milzbrandbacillen die Fähigkeit zukommt, 
durch Epithelien hindurch in die Blutbahn einzuwachsen“, in der 
Placenta deshalb so selten, „weil die Bacillen theils überhaupt nur 
eine sehr kurze Zeit in der Placenta vegetiren, theils aber bei der 
betreffenden Thierart nur eine sehr mässige Vermehrung erfahren“. 



1892 Medi eimsen-chirurgische Rundschau. 105 


In einer Sclilussbemerkung wendet sich Yerf. gegen den Ausdruck 
„Vererbung einer Infectionskrankheit“ und führt mit Recht aus, 
dass die Uebertragung pathogener Bacterien von Mutter auf Kind 
als „Metastasen in einen anderen Organismus“,, die Uebertragung 
durch den Samen oder das Ei als „durch die Keimzellen vermittelte 
Infection“ anzusehen seien. Dass bei chronischer Tuberculose eine 
Uebertragung der Bacillen von der Mutter auf die Kinder statt¬ 
finden könne, hält er für sehr unwahrscheinlich. 

138. Ueber die Verwendung von Blutegelextract bei 
der Transfusion des Blutes. Von Prof. Landois. Greifswalder 
med. Verein. (Mimehen. med. Woehensehr. 1891. 50.) 

Die mehr als zweifelhafte Kochsalzinfusion sei an Stelle der : 
Transfusion getreten aus übertriebener Furcht vor der schädlichen 
Wirkung des Fibrinfermentes bei der Anwendung defibrinirten 
Blutes. Das zuerst von Hayeraft dargestellte Infus aus Blutegel¬ 
köpfen hebt aber die Gerinnung des Blutes auf, wie im hiesigen 
physiologischen Institut angestellte Versuche bestätigen, die zu¬ 
gleich die Verwendbarkeit des Präparates bei der Transfusion 
erproben sollten. Es wurde zu diesem Zwecke 1. das Präparat 
Kaninchen in die Vena jugularis infundirt, nach einiger Zeit das 
Blut aus den durchschnittenen Halsgefässen entleert und ohne dass 
Gerinnung eingetreten war, einem anderen Kaninchen trän sfundirt. 
2. Frisch entleertes Kaninchenblut in einer Schale mit dem Infus 
gemischt, wurde gleichfalls gerinnungsfrei transfundirt. 3. Gelangte 
das Blut unmittelbar vorher vollgesogener und sodann aufge¬ 
schnittener Egel zur Verwendung. Die Thiere, an denen die 
Transfusion gemacht war, zeigten niemals Symptome einer Schä¬ 
digung oder einer etwa später aufgetretenen Auflösung des trans- 
fundirten Blutes. Es muss nun noch festgestellt werden durch 
weitere Versuche, ob das Mittel für Thiere und Menschen selbst 
ohne schädliche Wirkung ist, dann wird sich die Verwendung 
desselben für die Transfusion empfehlen lassen. Unter dem Ein¬ 
fluss dieses Mittels bleibt die Struetur der Blutkörperchen in allen 
Details erhalten. Die Wirkung des Mittels dauert jedoch nur 
einige Zeit, nach Ablauf derselben würden die rothen Blutkörper¬ 
chen des Thieres oder Menschen zur Auflösung kommen. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

139. Untersuchungen von Wein. Jahresbericht des Berliner 
Untersuchungsamtes pro 1889190. (Deutsch. Vierteljahrsehr. f. öffentl. Gesund¬ 
heitspflege 1890.) 

Angesichts der zahlreichen Anpreisungen von angeblich echtem 
Tokayerwein und angesichts ferner der Thatsache, dass der 
letztere ungemein oft Kranken verordnet wird, dürfte eine Mit¬ 
theilung des Berliner Untersuchungsamtes über das Ergebniss 
einer Untersuchung von acht Proben solchen Weines nicht ohne 
allgemeines Interesse sein. Jenes Amt hat auf Grund seiner Ana¬ 
lysen das Gutachten dahin abgegeben, dass zwar sämmtliche Weine 
aus Wein- und Trockenbeeren dargestellt wurden, dass- es aber 




106 


Medioinisch chirurgiache Rundschau. 


1892 


nicht möglich sei, durch die chemische Analyse festzustellen, von 
wo dieser Wein und diese Trockenbeeren ursprünglich herstammen. 
Der Handelskammer zu Kaschau war von den nämlichen Weinen 
je eine Flasche zur Ausstellung von Kostproben übersendet worden. 
Das von einer ad hoc niedergesetzten Commission abgegebene Gut¬ 
achten äussert sich über die Weine, wie folgt: Probe 1. Kein 
Tokayer-Hegyaljaer , sondern ein versüsster Wein. Probe 2. Ein 
versüsster und seines Charakters entkleideter Tokay-Hegyaljaer 
Wein. Probe 3. Ein durch Manipulation seines Charakters ent¬ 
kleideter Wein. Probe 4. Ein durch irrationelle Kellergebarung, 
eventuell durch Hinzugabe verschiedener Ingredienzen seines Tokay- 
Hegyaljaer Charakters beraubter Wein. Probe 5. Kein Tokay- 
Hegyaljaer Wein. Probe 6. Durch unrichtige Manipulation seines 
Charakters beraubter Tokay-Hegyaljaer Wein. Probe 7. Mit Cibeben 
versüsster Wein, ohne Tokay-Hegyaljaer Charakter. Probe 8. Tokay- 
Hegyaljaer Wein, der durch die Behandlung seinen Charakter ein- 
gebüsst hat. 

140. Ueber die ätiologischen Verhältnisse und die 
Verbreitung des Kropfes in Nonvegen, Von Dr. Johannessen. 

(Zeitsehr. f. Min. Mecl. Bd. XIX. — Centralbl. f. Min. Med. 1881. 49.) 

Vornehmlich sind es die Landschaften um den Mjöse-, den 
Randsfjord- und den Tyrifjordsee, welche in Norwegen durch die 
Häufigkeit des Vorkommens der Kropferkrankung ausgezeichnet 
sind. Verf., welcher eingehend in diesen Gegenden die Kropf¬ 
krankheit studirte, fand, dass die überwiegende Anzahl der Er¬ 
krankungen im Kindesalter entstanden waren. Schwangerschaft 
und Puerperium hatten keinen deutlich nachweisbaren Einfluss. 
Es ist nicht selten, dass Leute, welche aus jenem District ver¬ 
zogen, ihren Kropf verloren oder gebessert wurden; umgekehrt 
kann sich der Kropf auch entwickeln bei Individuen, die in jene 
Gegenden ein wandern. Die Wasseruntersuchung ergab kein besonders 
hervortretendes Resultat; in mehreren Kropfbrunnen wurden aller¬ 
dings Naviculaarten gefunden, sowie auch Eucyonema, die von 
Bireher in ausgeprägten Kropfbrunnen in der Schweiz beobachtet 
worden sind. Aetiologisch sehr interessant ist die Thatsache, dass 
Verf. eine auffällige Coincidenz constatirte zwischen der Verbreitung 
des Kropfes und gewissen Verhältnissen des Erdbodens, nämlich 
den silurischen Formationen, besonders dem unreinen Kalkstein 
und Thonschiefer. 

141. Ueber Bildungsanomalien der Ohrmuschel. 

Dissertation von Petrona Eyfe. Ziirieh 1891. (Correspondenzbl. f. Sehweiz. 
Aerzte. 1891. 24.) ' ■ 

Die Resultate des ersten Theiles der umfangreichen Unter¬ 
suchungen und Zusammenstellungen Eyle's basiren auf dem Kranken¬ 
material von Privatdocent Rohr er in Zürich, unter dessen Leitung 
diese Dissertation ausgearbeitet wurde. — Eine 2. Zahlenreihe 
betrifft 100 zu diesem Zwecke von Bohrer und Eyle untersuchte 
Sträflinge des Züricher Zuchthauses. Bei den 3000 Personen der 
ersten Untersuchungsreihe fanden sich circa 790mal Anomalien 
verschiedener Art, welche in Bildungshemmungen, Bildungsexeesse, 
Pigmentanomalien und Hypergenesien eingetheilt werden. — Bei 
den 100 Verbrechern wurden 1173 Bildungsanomalien gefunden, 



1892 


Medicinisch-ohirurgisehe Rundschau. 


107 


worunter am häufigsten abnormes Abstehen der Concha (9Smal). 
Bei keinem einzigen dieser Individuen fand sich eine ganz normale 
Ohrmuschel, ein Resultat, welches insofern eine Bestätigung der 
Ansichten von Lombroso , Gradenigo, Frankel, Knecht und Wildermuth 
bildet, als auch diese Forscher Abnormitäten an den Ohrmuscheln 
von Verbrechern auffallend häufig fanden. Die Combination vom 
Abstehen der Ohrmuschel, mit mangelhaft entwickeltem Lobulus, 
weiter -und flacher Concha und eine horizontale Lage des Anti¬ 
tragus bedingt nach Eyle einen Ohrtypus, welcher bei den Ver¬ 
brechern besonders charakteristisch zu sein schien. 

142, Zur Verbreitung der Influenza im schweizeri¬ 
schen Gebirge. Von Dr. J. Seitz. (Deutsche med. Wochensehr. 1891. 51. 
— Wien. med. Woehensehr. 1891. 52.) 

Ruhemann kommt zum Schlüsse, dass nicht der menschliche 
Verkehr, sondern die Luftströmung die Influenza weitertrage. Seitz 
gelangt zu anderen Resultaten. Im Glarnerlande waren die letzten 
bewohnten Terrassen stark durchseucht, bedingt durch 5 Bahn¬ 
züge, welche täglich durch, das ganze Thal gehen und einen leb¬ 
haften Verkehr vermitteln. Der Julierpasshöhe (2287 M.) wurde 
die Epidemie durch den Postverkehr zugeführt. Nach Davos ver¬ 
schleppte^ ein Curgast die Krankheit; von hier wurde sie weiter 
verbreitet. Auf die Grimsel kam seit Anfang December 1889 kein 
Mensch. Einer der dortigen Winterwächter besuchte seinen Nachbar 
in Guttannen , welcher sich in Bern mit Influenza infieirt hatte 
und bettlägerig war. Auf den Berg zurückgekehrt, erkrankte der 
Wächter und steckte dann auch seinen Genossen an. Auf dem 
Säntis (2304 M.) blieb Alles gesund, weil während der ganzen 
Epidemiezeit Niemand in’s Thal ging. Für die Infection der 
schweizerischen einsam wohnenden Winterwächter erwiesen sich 
besonders die Sonntage verhängnissvoll, da die Wächter an diesen 
Tagen Besuche in infieirten Orten machten. Der Wächter von 
Eggishorn (2193 M.) blieb so lange verschont, bis er in seinem 
Wohnorte Martisberg , wo die Influenza grassirte , einen Besuch 
abstattete. Auf dem grossen St. Bernhard (2274 M) erkrankten 
von 22 Winterbewohnern 21, was durch den ziemlich lebhaften 
Verkehr, der auch im Winter dort herrscht, erklärlich ist. Auf 
dem Rigi (1800 M.) überwinterte eine kleine Colonie. Ein Maler 
kam von Luzern hinauf und „von da an begann die Leidensge¬ 
schichte“. Von den Winter Wächtern erkrankten nur Jene, welche 
der Ansteckung ausgesetzt gewesen waren. 

143. Die Uebertragung des menschlichen Spulwurms. 
Von Dr. Epstein. (Prag. med. Woehensehr. 1891. — Correspondenzbl. f. 
Schweiz. Aerzte. 1891. 24.) 

Die Frage, ob die Eier der Ascaris lumbricoides sich im mensch¬ 
lichen Darm entwickeln können, oder ob es zur Infection eines Zwi¬ 
schen wirthes bedarf, wurde durch Epstein gelöst. Es wurden zunächst 
Fäees mit Ascariseiern unter verschiedenen Aussenbedingungen auf¬ 
bewahrt und die Entwicklung der Eier mikroskopisch verfolgt. Von 
entschiedenem Einflüsse zeigte sich die Jahreszeit, resp. mittlere 
Aussentemperatur. Kälte und Mangel an Licht verzögern die Ent¬ 
wicklung; so brauchte im Winter der Embryo fünf Monate zur 
Ausbildung, während bei Besonnung schon nach 14 Tagen die 



108 


Medicin isch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Furchung beginnt und in fünf Wochen der Embryo entwickelt ist. j 

Der freie Luftzutritt begünstigt den Wachsthumsprocess, ebenso j 

das zeitweilige Anfeuchten der Fäces. Ein vollständiges Versenken j 

der Eier in Wasser retardirt den Furchungsprocess sehr erheblich | 

und ein Austrocknen vernichtet das Ei. Fütterungs-Versuche an i 

drei gesichert spulwurmsfreien Kindern ergaben ein positives Ke- jj 

sultat. Es zeigte sich, dass in zehn bis zwölf Wochen aus dem | 

Ei ein geschlechtsreifes Weibchen sich entwickelte, denn nach 
diesem Zeitraum fanden sich bei den infieirten Kindern Spulwürmer 
nebst Eiern im Koth. Mit den Ergebnissen dieser Versuche stimmen 3 
die klinischen Erfahrungen überein. Wo die Infectionsherde offen i 
zu Tage liegen, wo Temperatur und Feuchtigkeit günstig sind und 
die Menschen vielfach Gelegenheit haben, die Spulwurmeier vom 
Boden aufzunehmen, da sind auch die Spulwürmer unter der Be¬ 
völkerung verbreitet. So erklärt sich die Häufigkeit des Vorkommens I 
im Süden, die verhältnissmässige Seltenheit in nördlichen Ländern. 

Das Säuglingsalter ist erklärlicherweise verschont, während das 
spätere Kindesalter, das gemäss seinen Gewohnheiten mit dem i 
Erdboden in häufigen Contact gelangt, recht oft Gelegenheit zur . \ 
Infection hat, ebenso wie die Sehmutzesser in Irrenanstalten von 
Spulwürmern häufig heimgesucht sind. Eine Untersuchung von 
Langer ergab ferner, dass die Stadtkinder in 4 Procent inficirt » 
sind, während die Dorfkinder mit 52 Procent vertreten sind. 
Epstein erwähnt folgende Methode als sicher zur Spulwurmdiagnose. 

Ein Nelaton-Katheter wird unter drehenden Bewegungen in’s Rectum 
eingeführt. Die geringsten Mengen Koth enthalten die Spul¬ 
wurmeier, die mikroskopisch leicht nachzuweisen sind. 

144. Uebcr den Nachweis des Typhusbacillns. Von 
Prof. Uffe/mann. (Berlin. Min. Wochensehr. 1891. 84. — München, med. ;> 
Wochensehr. 1890. 85.) 

Die interessante Arbeit Uffelmann's bietet auch dem Praktiker 
hervorragendes Interesse. Ausgehend von der bekannten Thatsache, 
dass der Typhusbacillus auch auf sauren Nährböden gedeiht und 
dass er auch in saurer Gelatine, die mit Methyl violett ziemlich 
stark gefärbt ist, charakteristisch wächst, gelang es ihm, in der 
Cultivirung des Typhusbacillus in saurer, mit Methylviolett blau 
gefärbter Gelatine eine Methode zu finden, welche die 1 solirung 
und den Nachweis des genannten Bacillus mit grosser Sicherheit 
gestattet. Der Nährboden wird in folgender Weise hergestellt: Die 
gewöhnliche, schwach alkalische Fleischwasserpepton-Gelatine wird 
mit so viel Citronensäure versetzt, dass 10 Ccm. der Gelatine durch 
14'0 Ccm. einer Lösung von 5‘3 Natrium carbonicum in lOOO'O 
Wasser genau neutralisirt werden. Dieser Säuregrad ergab sich 
nach vielen Versuchen als der beste. Darauf filtrirt man, erhält 
aber kein ganz klares Filtrat, setzt zu 100 Ccm. = 2 - 5 Mg. Methyl¬ 
violett, das mit 1 Tropfen Alkohol, absolutus und 1 Ccm. Aqua 
destillata verrieben war, füllt in sterile Gläser und erhitzt in 
strömendem Dampfe einmal 15 Minuten. Auf dieser Gelatine wachsen 
nun ausser dem Typhusbacillus nur eine geringe Zahl von Mikro¬ 
organismen ; erstere aber charakterisiren sich noch besonders dadurch, 
dass die Blaufärbung der Colonien von Tag zu Tag intensiver 
wird und dass sie deutlich eine feine Granulirung erkennen lassen. 



1892 


MecUcinisch-chi rurgische Rundschau. 


109 


Die weitaus grösste Menge der Bacterien des zu untersuchenden 
Mediums wird also auf diese Weise ausgesöhaltet und diejenigen, 
welche man sucht, sind wegen ihrer charakteristischen Färbung 
leicht zu erkennen. Die Nährgelatine muss vor weiteren Versuchen 
stets darauf geprüft werden, ob echte Typhusbacillen in ihr wachsen^ 
ausserdem genügt die Constatirung der sich blau färbenden Co- 
lonien nicht, sondern es müssen letztere noch mit allen anderen 
Hilfsmitteln als Typhuscolonien erwiesen werden (Züchtung auf 
sauer reagirenden Kartoffelsei) eiben, Untersuchung im hängenden 
Tropfen etc ). Aus dem Nichtauftreten der blauen granulirten Cul- 
turen glaubt Uffelmann mit absoluter Sicherheit den Schluss ziehen 
zu können, dass das untersuchte suspecte Material keine echten 
Typhusbacillen enthielt. Uffelmann hat seine Methode wiederholt 
in der Praxis erprobt. Er hat mittelst derselben in der letzten Zeit 
in zwei Fällen Typhusbacillen im Wasser nachgewiesen, das aus 
Orten stammte, in denen Typhus ausgebrochen war. 

145. Oxyuris vermicularis in forensischer Be¬ 
ziehung. Von Dr. B. Spitzer. (Wien. med. Wochensehr. 1892. l.J 

Die 12jährige Tochter eines Gastwirthes wurde am 24. Juni 
von den Eltern mit der Bitte überbracht, das Kind auf ihre Vir- 
ginität zu untersuchen, da sie Verdacht schöpfen, dass mit der¬ 
selben Nothzucht getrieben wurde. Sie begründeten ihie Anklage 
mit der Beobachtung, dass das Kind während des Schlafes stets 
an den Genitalien herumzupft und schon seit Wochen einen stets 
zunehmenden Scheidenausfluss haben müsse, da die Wäsche dies¬ 
bezüglich immer deutlichere Spüren aufweist. Die Inspection der 
Genitalien ergab ein chronisches nässendes Eczem der Labien und 
des Mittelfleisches, sowie zahlreiche blutende Kratzeffecte ad nates. 
Das Hymen war mehrfach seicht eingerissen und gestattete leicht 
die Einführung eines für die weibliche Uiethra bestimmten dicken 
Glaskatheters. Durch diesen entleerte sicn schleimig-eitriger Va¬ 
ginalausfluss. Behufs gründlicher Reinigung und zugleich um ad- 
stringirend auf die Vaginalschleimhaut ein zu wirken, irrigirte Spitzer 
mit schwacher Kalihypermangünlösung, wodurch ein Knäuel zwirn¬ 
dünner Fadenwürmer herausgeschwemmt wurde. Mit diesem Corpus 
delicti war die Angelegenheit geklärt, das bisherige Leugnen des 
Kindes, wie des beschuldigten Hausknechts entgegen der Ver- 
muthungsanschuldigung der Eltern gerechtfertigt. 

146. Untersuchungen über die Ursachen der ange¬ 
borenen und erworbenen Immunität. Von Lubarsch. (Zeitsehr. 
f. klin. Med. 1890. Heft 5 u. 6 und 1891. Heft 1 — 4. — Centralbl. f. d. 
med. Wissenseh. 1891. 46.) 

Als die hauptsächlichsten bisher aufgestellten Immunitäts¬ 
theorien können nach Verf. die nachfolgenden 6 bezeichnet wer¬ 
den : 1. Die Erschöpfungstheorie, wesentlich vertreten von Pasteur 
und Klehs (1880), dahingehend, dass durch die erste Ansiedlung 
von Bacterien gewisse für deren Existenz nothwendige Stoffe auf¬ 
gezehrt werden Ihr entspricht für die angeborene Immunität die 
Theorie des ungünstigen Nährbodens (Assimilationstheorie), beson¬ 
ders vertreten durch Baumgarten und Petrusehky. 2. Die Realistische 
Theorie, vertreten durch Eiehhorn (1829), Büchner (1877 und 1883) 
und Wolffberg 1885. 3. Die Leucocytentheorie, welche von Metsekni- 
lioff wesentlich als Phagocytentheorie, von Ribbert auch als Um- 



110 Medioinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


htillungstheorie vertreten wird. 4. Die Anpassungstheorie (Grawitz , 
Kiels 1887), dahingehend, dass die Immunität wesentlich durch 
die Anpassung der Gewebszellen an das energische Assimilations¬ 
vermögen der Pilze entsteht. 5. Die cellular-chemische Theorie, 
vertreten von Flügge, Sahli, Büchner (1889), Roux u. A., welche im 
Allgemeinen annimmt, dass bestimmte antiseptische Eigenschaften 
der Zellen durch die erste Bacterienansiedlung erhöht werden. 
6 . Die Retentionstheorie von Chauveau. Bei dem ersten Eindringen 
von Bacterien werden von diesen Stoffe abgesondert, welche im 
Körper erhalten bleiben und die spätere Ansiedlung gleichartiger 
Organismen unmöglich machen. Verf. weist an der Hand seiner 
eigenen bezüglichen Experimente nach, dass keine dieser Theorien 
für alle Fälle genüge. Die Immunität theilt er in absolute und 
relative. Absolut immun ist nach Yerf. derjenige Organismus, in 
welchem eine Vermehrung der eingedrungenen Infectionserreger 
nicht stattfinden kann, relativ immun der, in dem zwar local eine 
beschränkte Vermehrung der Infectionserreger stattfinden kann, 
ohne dass es jedoch zu einer Allgemeinerkrankung kommt. Yerf. 
gelangt zu dem Schluss, dass in der Hauptsache das Resultat 
seiner Arbeit ein negatives, der Nachweis der Unhaltbarkeit der 
bisherigen Immunitätstheorien sei, an deren Stelle eine neue zu 
setzen er nicht im Stande sei. Sein Gesammtergebniss fasst er 
folgendermassen zusammen: 1. Die angeborene absolute Immunität 
kann auf dem Mangel an assimilirbarem Nährmaterial beruhen 
(Ascidien). 2. Sie kann aber auch bewirkt sein durch die eine 
Reaetion seitens der Körperzellen, welche durch den Reiz der 
eindringenden Organismen ihre antiparasitären Eigenschaften in 
verstärktem Masse entfalten (Frösche, graue Ratten, Hunde u. s. w.). 
3. Bei der relativen, natürlichen Immunität wird die Verstärkung 
der antiparasitären Zelleigenschaften erst durch eine ausgedehnte 
locale Vermehrung der eingedrungenen Bacterien erreicht. Zwischen 
dieser Immunität und der absoluten Empfänglichkeit bestehen 
allerlei Uebergänge. 4. Die erworbene Immunität wird durch die 
chemischen Stoffwechselproducte der Bacterien in Gemeinschaft mit 
Zellproducten erzeugt. 5. Durch die Bildung dieser Stoffe wird 
eine totale Umwandlung des Stoffwechsels der Zellterritorien er¬ 
reicht, welche jedesmal ihren Höhepunkt zu erreichen scheint, wenn 
die virulenten Bacterien der gleichen Art von Neuem ein dringen. 

Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

147. Zur Aetiologie der Pleuritis. 

Vortrag, gehalten am 22. November 1890 in cler Gesellschaft für Natur- 
und Heilkunde von Dr. A. Fiedler, Oberarzt im Stadtkrankenhause. 
(Jahresbericht der GeseUsch. f. Natur- und Heilhunde in Dresden. 1890/91, pag. 7i.) 

Wenn auch die Tuberculose und Phthise die Hauptrolle in 
der Aetiologie der Pleuritis spielen und die meisten Pleuritiden 
auf tuberculöser Basis beruhen, so bleibt, abgesehen von den carci- 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


111 


nomatösen, pyämischen Pleuritiden etc., eine grosse Anzahl "von 
Brustfellentzündungen übrig, die mit Tuberculose nichts zu thun 
haben, namentlich sind dies die plötzlich häufig doppelseitig auftre¬ 
tenden Pleuritiden. Die meisten dieser Entzündungen fasst Fiedler 
als echte rheumatische Affeetionen auf, verursacht durch dieselbe 
Noxe (Plasmodium , Bacillus oder Coccus), welche den Rheuma¬ 
tismus artic. acut, erzeugt. Derselbe Infectionsstoff, der heute 
bei dem einen Individuum Polyarthritis rheumatica hervorruft, 
bringt morgen bei einem Anderen Pleuritis, d. h. Entzündung einer 
anderen serösen Haut hervor. Die Localisation des rheumatischen 
Giftes kann in den verschiedensten Organen erfolgen, es werden 
bald, wie das die Regel ist, nur ein Organ, bald mehrere zugleich 
befallen. Wenn auch der pathogene Mikroorganismus uns noch 
unbekannt ist, so spricht doch die ganze Affection und der ganze 
Verlauf der Polyarthritis acuta für die jetzt allgemeine Annahme, 
dass diese Krankheit eine Infectionskrankheit ist. Als die wahr¬ 
scheinlichste Eingangspforte des inficirenden Agens bei Poly¬ 
arthritis rheumatica betrachtet Fiedler in Uebereinstimmung mit 
anderen Autoren die Mandeln, bezw. die Rachenschleimhaut, weil 
man diese Organe im Beginne der rheumatischen Erkrankung sehr 
oft diffus geröthet, geschwellt, überhaupt in einem Reizzustande 
sieht, der sich von dem unterscheidet, wie wir ihn z. B. bei Angina 
follicularis, die wohl in der Regel auf Streptococceninvasion be¬ 
ruht , zu beobachten pflegen. Fiedler glaubt, dass es eine Angina 
rheumatica gibt und nimmt an, dass Infectionsstoff unter Umständen 
in den Mandeln zurückgehalten wird, wobei durch die Thätigkeit 
dieser Drüsen zuweilen eine Allgemeininfection verhindert wird. 
Es wäre deshalb gerathen, derartige Anginen mit Salicylsäure 
oder anderen antirheumätischen Mitteln zu behandeln, um eine 
solche Form von Angina zu coupiren. Hinsichtlich der Art des 
Infectionsstotfes handelt es sich nach Fiedler vielleicht auch um 
eine Amöbe, um ein Plasmodium, ähnlich wie dem bei Malaria. 
Hier wirkt Chinin deletär auf die Malariaplasmodien, bei Poly¬ 
arthritis dagegen wirkt die Salicylsäure und deren Salze höchst 
günstig, während beide Mittel bei Coccen und Baeilleninfection 
wirkungslos sind. Es scheinen also Plasmodien zu sein. 

Bezüglich der Frage, welche Beobachtungen am Krankenbett 
zu der Annahme berechtigen , dass gewisse Formen von acuter 
Pleuritis auf rheumatischer Basis beruhen, führt Fiedler an: 1. dass 
Polyarthr. rheumat. acut, sehr häufig mit Entzündungen des Peri- 
cardium, Endocardium und der Pleura verbunden sind; 2. dass oft 
die intensivsten Fälle von Gelenksrheumatismus ohne entzündliche 
Affeetionen des Herzen und der Pleura als einfache uncomplicirte 
Rheumatismen verlaufen und in Genesung enden, hingegen andere 
mit kaum nennenswerthen, flüchtigen Gelenkaffectionen, die oft 
übersehen werden, ja selbst fehlen können, mit den schwersten 
Complicationen von Seite des Herzen und der Pleura einhergehen, 
so dass man ein Polyarthritis rheumatica ohne Schwellung, Schmerz¬ 
haftigkeit und Röthung der Gelenke annehmen muss, ähnlich wie 
scarlatina sine exanthemate; H. dass oft derselbe Kranke in dem 
einen Zeitraum an einfachem Gelenksrheumatismus, in dem anderen 
an Pleuritis oder Pericarditis, in einem dritten an Gelenksrheuma- 



112 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


tismus mit Herzaffection etc. erkrankt. Fiedler theilt hierbei für 
Punkt 2 und 3 je eine Krankengeschichte als Beispiel mit. 

Fiedler glaubt, dass der rheumatische Infectionsstoff, welcher 
es auch sei, wenn er in die Blutmasse gelangt, zunächst gewisse 
Störungen im Allgemeinbefinden (Fieber etc.) verursacht, sich dann 
auf und in die serösen Häute localisirt und in der Kegel Reizung 
und Entzündung der Synovialhäute oder des Peri- oder Endocardium, 
oft auch der Pleura etc. herbeiführt. 

Viele Affectionen, die nicht im Entferntesten das gewöhnliche 
Schulbild des acuten Gelenksrheumatismus darbieten, fallen doch 
ätiologisch mit diesem zusammen, was bereits Immermann be¬ 
sprochen hat. Viele Pericarditen, resp Verwachsungen des Herz¬ 
beutels, viele End ocarditen und die daraus hervorgehenden Klappen¬ 
fehler, gewisse Myocarditen beruhen auf rheumatischer Infection, 
ohne dass Gelenkrheumatismus je vorhanden war. Bei Kranken 
mit einem Herzfehler, die nie früher Polyarthritis acut, rheum. 
oder eine acute oder chronische Infectionskrankheit (Scarlatina, 
Lues etc.) gehabt haben, hegt Fiedler, wenn der Kranke jung ist 
und Atherom ausgeschlossen werden kann, immer den Verdacht, 
dass eine rheumatische infection früher einmal stattfand und eine 
schleichend verlaufende Endocarditis durchgemacht wurde. 

Dass derselbe pathogene Mikroorganismus bei mancher Pleu¬ 
ritis acuta (und Herzbeutelentzündungen etc.) zu Grunde liegen 
muss, der auch Rheumatismus artic. acut, erzeugt, wird nach Fiedler 
noch bewiesen durch die unverkennbar günstige Wirkung der 
Salicylsäure und deren Salze, welche hier wie dort die Entwicklung 
dieses Mikroorganismus hemmt oder sonstwie beeinflusst, resp. 
tödtet. Deshalb empfiehlt Fiedler , das Mittel so zeitig wie möglich 
zu geben, bevor es zu grösseren pleuritischen. Exsudaten kommt 
und Fiedler ist überzeugt, dass es durch grosse Dosen (2stiindlieh 
PO, pro die circa 6'0) von Salicylsäure oft gelingt, die pleuritische 
Entzündung ebenso zu coupiren wie die Gelenkaffectionen; bei 
bereits vorhandenen massigen Exsudaten kann sie natürlich nichts 
nützen; dasselbe gilt, wie bereits vielfach erwähnt, auch bei der 
sogenannten genuinen Pericarditis. Fiedler glaubt, dass auch das Ery¬ 
thema nodos, gewisse Neurosen, besonders die Polyneuritis acuta 
auf derselben rheumatischen Infection beruhen, wie^ der Gelenk¬ 
rheumatismus; gewisse Formen von Pleuritis acut., wie Pericarditis, 
Endocarditis etc. Knauthe. 


Literatur. 

148. Lehrbuch der Hygiene des Auges. Von Hermann 

Cohn, Br. med. et phil., Professor an der hönigl. Universität zu Breslau. 
Mit zahlreichen Holzschnitten. Erste Hälfte. Wien und Leipzig, Urban 
und Sehwarzenberg, 1891. 

Wie schon die vorliegende erste Hälfte zeigt, stellt das vorliegende 
Lehrbuch der Hygiene des Auges ein nach der Anlage und Durchführung 
durchaus originelles Werk dar. Nachdem das Vorwort erst am Schlüsse 
des Werkes erscheinen wird, wäre es unstatthaft, wollten wir.aus den 
vorliegenden Capiteln, den Plan des Werkes eonstruirend, den Ausführungen 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 113 


des Verf. vorgreifen. Doch so viel können wir mit Bestimmtheit voraus¬ 
schicken , dass Verf. der Reihe nach die einzelnen Augenaffectionen im 
Zusammenhänge mit der Ursache der Entstehung derselben mit eingehender 
Benützung der statistischen Angaben in Betrachtung zieht, um hieraus die 
Hilfsmittel der Prophylaxe für jede einzelne Erkrankungsform zu construiren. 
Dabei sind die theoretischen Erörterungen auf das Nothwendigste beschränkt 
und in so klarem Tone gehalten, dass nicht nur der Oculist. sondern 
auch jene Schulmänner, denen ein grosser Theil der praktischen - Durch¬ 
führung der Hygiene des Auges obliegt, zum vollkommenen Verständniss 
ihrer Aufgabe und damit ihrer Agenden gelangen. Die in der ersten 
Hälfte behandelten Capitel zeigen folgende IJeberschriften: I. Anatomische 
Vorbemerkungen. II. Physikalische und chemische Vorgänge beim Sehen. 
III. Accommodation. IV. Sehschärfe. V. Refraction. VI. Augenentzündung 
der Neugeborenen. VII. Scrophulöse Augenentzündungen. VIII. Trachom 
und verwandte Bindehautkrankheiten. IX. Augenentzündungen bei Pocken. 
X. Uebersichtigkeit und Einwärtsschielen. XI. Kurzsichtigkeit. R. 

149. Die Paranoia. Eine Monographie von Werner in Roda. 
Stuttgart, Enke , 1891. 

In weiterer Ausführung seiner in seinem Jenenser Vortrage 1889 
gegebenen neuen Eintheilungsweise der Paranoia hat Verf. es unter¬ 
nommen, das übergrosse Materiale, welches sich in der deutschen und 
ausländischen Literatur vorfand, zu studiren, thunlichst knapp zusammen¬ 
zustellen und nach seinem Schema möglichst übersichtlich zu verarbeiten 
und mit seinen eigenen Erfahrungen in Einklang zu bringen. An der 
Hand von dreissig ausführlich geschilderten und kritisch verwertheten 
Fällen baut er sein Schema auf. Einer sehr interessanten historischen 
Einleitung folgt eine geradezu classisch zu nennende klinische Besprechung 
der Paranoia, worauf er aixf den speciellen Theil seines Themas übergeht. 
Er bespricht dabei die primäre Paranoia, welche er in eine acute ein¬ 
fache, chronisch einfache, acute hallucinatorische und chronisch hallu- 
cinatörische Form der Paranoia differenzirt. Den Schluss macht die seeun- 
däre Paranoia mit ihrer postmelancholischen und postmanischen Form. 
Wenn das vorliegende Buch auch augenscheinlich für den Fachmann 
berechnet erscheint, so hat es doch den Vorzug, auch von jedem wissen¬ 
schaftlich gebildeten Arzte voll verstanden und vielfach benützt werden 
zu können. v. Busehman. 

150. Die innerliehe Sprache und die verschiedenen 
Formen der Aphasie. Von G. Ballet, Paris. Uebersetzt von Br. P. 
Bongers in Jena. Wien, Deutieke, 1890. 

Bis vor wenigen Jahren beschränkte sich unsere Kenntniss von den 
Störungen des Sprechens auf deren allgemeine Merkmale und auf die 
von Broea unwiderleglich nachgewiesene Localisation dieser Störungen in 
der dritten linken Stirnwindung. Heute ist man im Stande, die Sprach- 
fähigkeit in vier Hauptverrichtungen zu zerlegen, u. zw. in die Ent¬ 
wicklung des Gehörs- oder Sprachbildes (gehörtes Wort), des Gesichts¬ 
oder Schriftbildes (gelesenes Wort), des Sprechbildes (gesprochenes Wort) 
und des Schreibebildes (geschriebenes Wort). Daraus erhellt, dass das 
einfache Wort Aphasie noch gar nichts besagt, sondern dass erst ein 
Beiwort erklären muss, welche der wortbildenden Functionen ausser 
Actiön getreten ist. Wir können ferner heute nachweisen, dass jede dieser 
Verrichtungen in einem besonderen Hirngebiete ihren Sitz hat und für 
sich gesondert Störungen unterliegen kann. Die Sprechbilder sind sicher 

9 


Med.-chir. Bundschau. 1892. 




114 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


localisirt im hinteren Drittel der dritten linken Stirnwindung, die Sprech- J 
bilder sicher in der rechten Schläfenwindung, die Schriftbilder sind höchst \ 
wahrscheinlich im unteren Scheitelläppchen aufgesammelt, die Schreibe- | 
bilder höchst wahrscheinlich im Fusse der zweiten Stirnwindung. Die :j 
Centren dieser verschiedenen Bilder stehen durch Commissuren unter- 1 
einander in Beziehung, so dass Verletzungen dieser Verbindungsfasern 
im Stande sind, sich in besondere Formen der Aphasie umzusetzen, die !j 
man Leitungsaphasien nennt. Nachdem der physiologische und patholo¬ 
gische Symptomencomplex entwirrt war, ist man dahin gelangt, ihn zu 
deuten und den Schlüssel zu den durch die verschiedenen Persönlich- !j 
keiten bedingten Abweichungen zu geben. Nur wenn man der patho- jl 
logischen Hirnformel des Kranken seine physiologische gegenüberstellt, 
wird man eine richtige Deutung seines Zustandes erlangen können. Den 
im Vorstehenden kurz skizzirten Stoff behandelt das sehr lesenswerthe 
Buch in fünf der Physiologie und acht den pathologischen Erscheinungen 
der Aphasie gewidmeten Capiteln, denen zwölf zum Theil schematische j 
Abbildungen beigegeben sind. Jedenfalls ist es dem Verfasser gelungen, r ; 
den seiner vorliegenden Abhandlung zu Grunde liegenden Stoff äusserst 
klar und geistreich zu entwickeln und erschöpfend zu behandeln. Die 
Gruftdzüge der in Deutschland geltenden Lehre von der Aphasie hat , 
der Uebersetzer in einem besonderen Capitel dargelegt. Das Buch sei % 
jedem denkenden Arzte auf das Allerwärmste empfohlen. 

v. Busehman. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

151. lieber Autointoxication. Vortrag von Prof. Albertoni, 
Bologna. Verhandlungen des IV. Congresses der italienischen Gesellschaft ■ 
für innere Mediein. 1891. (Allg. med. Central-Ztg. 1891. 102.) 

Die Autointoxication kann sieh in zweifacher Weise vollziehen, 
entweder durch Retention gewisser Substanzen, welche unter normalen 
Verhältnissen aus dem Organismus ausgeschieden werden, oder dadurch, 
dass sich im Verdauungstractus, in den Säften und Körpergeweben Sub¬ 
stanzen bilden, die sich im normalen Zustande nicht daselbst vorfinden, 
insbesondere kann der Darmtractus durch in ihm sich vollziehende. 
Gährung zum Intoxicationsherd werden. Die Salzsäure des Magens ist j 
wohl das mächtigste Mittel, um solche Gährungen zu verhindern. 

Leucin und Tyrosin üben auf den Organismus keinerlei deletäre 
Wirkung. Auch das Xanthin und seine Derivate sind nur sehr schwache 
Gifte. Abgesehen von den Eiterbacterien, können die Eingeweide pathogene 
Mikroben beherbergen, welche zur Bildung von besonderen Alkaloiden ! 
Veranlassung geben können. Aber nicht allein im Eingeweide, sondern 
auch in normalen und pathologischen Höhlenbildungen können sich solche 
Alkaloide ebenso, wie andere Toxine, vorfinden, so Indol, Scatol, Phenol. 

Alle diese Stoffe finden sich im Harn wieder. 

Nach des Verf.’s Untersuchungen sind die Symptome des Gollapses 
und der Schwäche bei gewissen septischen Erkrankungen nichts Anderes, 
als der Ausdruck der Absorption von gewissen Verbindungen, welche in 
ihrer Constitution den Peptonen ähnlich sind. Endlich gibt es noch 
gewisse Autointoxicationen, in welchen der Harn, sowie die Stoffweehsel- 
producte, so bei Gicht, Diabetes, allgemeiner Ermüdung, Ursachen der: 



1892 


Medicinisch-chirurgiache Rundschau ■ 


115. 


Autointoxication sind. So hat Kussmaul constatirt, dass die Symptome 
des Coma diabetieum sich auch bei gewissen primären und secuudären 
Anämien wiederfinden, und Senator hat diese Thatsache bestätigt und sie 
in der Weise zu erklären gesucht, dass er sie auf die Wirkung gewisser 
toxischer Substanzen, welche in den anämischen Zuständen gebildet 
werden, zurückführt. Diese Erklärung hält Älbertoni für sehr plausibel; 
in der That könnten sich in den Geweben, deren Ernährungszustand 
mangelhaft ist, leicht gewisse toxische Substanzen bilden, welche Anlass 
zum Auftreten von Pepton im Harn geben. Im normalen Harn hat 
Älbertoni keine im eigentlichen Sinne toxische Substanzen auffinden 
können; was die Alkaloide anlangt, die im Harn gewisser Kranken auf- 
treten, so sind die bezüglich derselben ermittelten Resultate mit grösserer 
Vorsicht aufzunehmen. In denjenigen Fällen von Psychose, in denen es 
sich um geistige Depression handelt, ist der Harn meist toxischer, als 
unter normalen Verhältnissen. 

Aus den bisher bekannten Thatsachen ergeben sich nach Älbertoni 
über die Autointoxication folgende Schlüsse: 

1. Toxische Substanzen bilden sich fortwährend im menschlichen 

Körper. , 

2. Ihr Hauptherd ist der Darmtractus , besonders der Dickdarm, 
indessen entstehen die Toxine, wenn auch in geringerem Umfange, auch 
in Muskeln, Drüsen und anderen Geweben. 

8. Unter den Vorgängen, welche zur Autointoxication führen, ist 
am besten bekannt die Eiterung. 

4. Die wichtigsten Substanzen, welche bei der Autointoxication 
eine gewisse Rolle spielen, sind das Peptoxin, gewisse organische Basen 
(Leucomaine und Ptomaine), Körper der aromatischen Reihe, Indol, Phenol, 
Scatol, aromatische Säuren, Milchsäure, Fettsäuren, Ammoniak, Methan, 
Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan und Aceton. 

5. Viele von diesen Substanzen werden fortwährend im Organismus 
gebildet, wenn auch in äusserst geringer Quantität, welche je nach den 
individuellen Verhältnissen schwankt. 

6. Die Mittel, über die der Organismus verfügt, um sich gegen 
die Autointoxication zu schützen oder wenigstens um dieselben in bestimmten 
Grenzen zu halten, sind die Salzsäure, gewisse andere Säuren, Zucker, 
ferner die Sauerstoffathmung der Gewebe, durch welche sämmtlich die 
toxischen Substanzen zerstört und aus dem Organismus eliminirt werden. 

7. Alle die Zustände, welche die Wirkung dieser Schutzmittel 
beeinträchtigen, können zu indirecten Ursachen der Autointoxication 
werden. Hierher gehören vor Allem die Krankheiten des Darmtractus, 
ferner die Chloroanämie, die Anämie und andere analoge Zustände 
herabgesetzter Ernährung, endlich die Krankheiten, welche einen zu 
raschen und zu umfangreichen Zerfall gewisser Gewebe herbeiführen, 
sowie Affectionen gewisser Excretionsorgane. 

8. Ermüdung, Ueberarbeitung, Sonnenstich, Hung-er verursachen 
gleichfalls Autointoxicationszustände dadurch, dass sie zu übermässiger 
Gährung Veranlassung geben, so dass die zu eliminirenden Stoffe nicht 
genügend schnell entfernt werden können. 

9. Viele pathogene Mikroorganismen können zu secundären Auto- 

intoxicationen dadurch Anlass geben, dass sie in den Geweben gewisse 
specifische Toxine bilden. _ 

10. Die Diagnose der Autointoxicationen beruht auf dem Nachweis 
gewisser toxischer Substanzen im Harn, den Fäces, den Säften und Ge- 

9* 



116 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


weben, sowie auf dem Nachweis gewisser Substanzen, wie Aetherschwefel- 
säure, Phenol, Indican, Aceton, Ammoniak, Diamin, verschiedener Alkaloide, 
Peptone, Oxybuttersäure. Sie sind sämmtlich von grossem diagnostischen 
Werth. Was aber die Toxicität des Harnes anlangt, so ist ihr diagnostischer 
Werth noch nicht mit Sicherheit festgestellt. 

11. Die beststudirten Formen der Autointoxication, abgesehen von 
denjenigen, welche auf Grund von Retention harn- und gallenhaltiger 
Stoffe entstehen, sind die sogenannten sauren Autointoxicationen, Auto- 
intoxicationen durch Körper der aromatischen Reihe (neuroparalytische 
Zustände), durch Diamine (mycotische Cystinurie und Acetonämie). 

12. Meist ist die Autointoxication nur eine Complication verschiedener 
anderer Krankheiten, daher finden sich auch in jeder Doctrin über sie 
verschiedene dunkle Punkte. 

13. Die Lehre von der Autointoxication hat im Allgemeinen fest¬ 
zustellen, wie und in welcher Weise der Sauerstoffgebrauch der Gewebe 
sie beeinflusst. 

14. Der Nachweis des Acetons zeigt mehr die Existenz eines der¬ 
artigen Processes an, als dass er selbst toxisch wäre. 

15. Die verschiedenen Toxine beanspruchen eine sorgfältige Prü¬ 
fung auf die Möglichkeit, dass sie die eventuelle Ursache eines Auto- 
intoxioationszustandes sein könnten. 



Kleine Mittheilungen. 

152. JSei Spasmus glottidis lässt Morel! Mackenzie die Kranken 
eine Prise Schnupftabak oder Pfeifer nehmen. Pas dadurch refleetorisch ausgelöste 
Niesen veranlasst sofortiges Schwinden aller bedrohlichen Erscheinungen, und der 
Patient beginnt ruhig zu athmen. 

(The Journ. of the Amer. med. Assoc. 1891. — Allg. med. Central-Ztg. 1891.) 

153. Als sicher wirkendes Bandwurmmittel empfiehlt 
Mirovitsch (Semaine med. 1891. 25. — Ther. Monatsh. 1891. Bec.) Naphthalin, das 
er Kindern in folgender Form verabreicht: 

Rp. Naphthalin. O'S — 0'5 

Olei Eidni 15'0 

Olei Bergamott . gutt. II. 

PS. Auf einmal (nüchtern) zu nehmen. 

Erwachsene sollen (gleichfalls nüchtern) 1*0 Naphthalin u$d unmittelbar 
darauf 30*0 Ricinusöl nehmen. Zwei Tage vor Beginn der Cur sind gesalzene, saure 
und gewürzte Speisen zu verordnen. 

154. Zur Stillung der Blutung nach Zahnextraction 

empfiehlt Viau (Rev. gener, de clin. et de ther. 1891* 35. — Ther. Monatsh.. 1891. 
Pec.) den Mund mit folgender Mixtur auszuspülen: ' * 


Chloroform 

4'0 

Add. tannid 


Mentholi aa. 

2-0 

Tinct . Eatanhiae 

25-0 

Aq. destillatae 

500-0 


155. Eine Epidemie von Selbstmord durch Er¬ 
hängen. Von Dr. Liege y. { Semaine med. 1891. 30. — Monatssehr . /. 
Ohrenhh. 1891. 12.) 

In dem Porfe Thiais (Bepartement der Seine) fand eine Quasi-Epidemie von 
Selbstmorden durch Erhängen statt. Gestützt auf eine im Jahre 1850. beobachtete 
Epidemie von Verrücktheit, welche Verf. in den Zusammenhang mit dem Impaludismus 
brachte, ist derselbe auch in diesem Falle geneigt, diese Epidemie in Zusammenhang 
mit der herrschenden medieinisehen Constitution zu bringen. Motel behauptet, es 



1892 Medicinisch-chirurgi sche Rundschau. ___ 

handle sich um eine Art Selbstmord durch Nachahmung; jedenfalls sei es interessant, 
den Geisteszustand der Selbstmörder vor dem Tode zu kennen, was ja wichtig für 
die Lebensversicherungs-Gesellschaften sei. 

156. Heber congenitale Tubereulose berichtete Sabourand in 
der Soeiete de Biologie. Der Fall betraf ein neugeborenes Kind, welches am 10* Tage 
an Bronchopneumonie erkrankte und am 11. starb, Milz und Leber waren von Tu¬ 
berkeln durchsetzt, in denen Bacillen nachgewiesen wurden. Die seitdem gestorbene 
Mutter litt an Phthise der Lungen, jedoch ohne tuberculose Erkrankung. der Genit^l- 
organe oder der Brüste. Die Infection scheint intrauterin durch die Yena umbilicalis 
stattgefunden zu haben. (La med. moderne, 1891. 22. Oet. — Allg. med. Central-Ztg.) 

157. Sulfonal gegen die Schweisse der Phthisiker. 

Crede behauptet mit Sicherheit, dass Dosen von 0*5—1 0 Sulfonal fast constant die 
Nacht schweisse der Phthisiker unterdrücken, eine Wirkung, die auch nach Aussetzen 
des Mittels mehrere Tage lang anhalten soll. Eine Gewöhnung findet nicht statt und 
üble Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. 

(Riforma med, 189l.Mai. — Joum. de med. de Paris. 1891. 7. Nov. — 
Allg. med. Central-Ztg. 1891. 94.) 

(Die Salvator-Lithionquelle gegen Influenza.) Zur Erklärung der 
Entstehung und Ausbreitung dieser Krankheit kann man die Annahme eines Miasmas, 
welchem die Einwohnerschaft grosser Bezirke plötzlich gleichzeitig ausgesetzt wird, 
nicht entbehren und als Transportmittel dieser Schädlichkeit lässt sich kein anderes 
Medium als die Atmosphäre denken. Welcher Natur aber dieser atmosphärische 
Ansteckungsstoif sein mag, ist bis jetzt noch nicht definitiv festgestellt; sicher ist 
nur, dass die Influenza zu den acuten Infectionskranklieiten gehört und gegen diese 
erweist sich erfahrungsgemäss der regelmässige Gebrauch der Salvator-Litlxion- 
quelle, die wegen ihres borsauren Natrongehaltes zugleich anti¬ 
septisch wirkt, als ein bewährtes Specificum. 

Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien, 

Eür die Bedaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 

Einsendungen sind an die Bedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbruzm 

Salvator 


Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quelien-Direction (Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 


Pharm. Austr. Ed. VII. 


Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen | Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. j Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. ~ 95 









Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


*ä" Einbanddecken. 


Wir erlauben uns anzuzeigen, dass auch für den Jahrgang 1891 
elegante Einbanddecken angefertigt wurden, und zwar ; können 
dieselben sowohl von uns direct, als auch durch jede Buchhandlung 

für die „Med.-Chir. Rundschau“ um 1 Mark 40 Pf. (in Oesterreioh- 
Ungarn um 80 kr. per Kreuzband) , für die „Wiener Klinik“ um 
1 Mark 20 Pf. (in Oesterreich-Ungarn um 70 kr. per Kreuzband) 
und für die „Wiener Mediz. Presse“ um 2 Mark (in Oesterreich- 
Ungarn um 1 fl. 15 kr. per Kreuzband) per Stück bezogen werden. 

URBAN & SCHWARZENBERG, Medicinische Verlagsbuchhandlung, 

Wien, I., Maximilianstrasse 4. 






1892 


Medicinisoh-ehirurgisclie Rundschau. 


119 


Medieinischer Verlag 

von 

Urban & Schwarzenberg 

in Wien und Leipzig. 


* Soeben wurden durch das Erscheinen der zweiten Hälfte 

MK*- vollständig: 

Lehrbuch der Arzneimittellehre. 

Mi! ffleichmässiger Berücksichtigung der österreichischen und deutschen Pharmacopoe 

bearbeitet von 

Dr. W. Bematzife, una Dr. A. E. Vogl, 

k. k. Regierungsrath, em. o. Professor der k. k. Hofrath u. o. ö. Professor der Phanuaeotogie 

Arzneimittellehre. und Pharmacognosie a. d. Wiener Univers. 

Zweite t vermehrte und mit Rücksicht auf die neue österreichische Pharmacopoe vom Jahre iSgo 
' (edit, VII) umgearbeitete Auflage . 

; Gr. 8. XII n. 884 Seiten, 

Preis: brosch, 18 H.= 10 fi. 80 kr.; eleg. gebunden 20 M. = 12 fl. 


Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. 

Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und österreichischen Gesetzgebung. 

I ‘ Von 

Br. EDUARD R. v. HOEMANN, 

k. k. Hof* u, Obersanitätsrath, o. ö. Professor der gerichtl. Medicin und Landesgeriehtsanatom in Wien. 

Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage. 

Mit 12Ö Holzschnitten. • 

Gr. 8. VIII und 1015 Seiten. 

Preis: brosch. 20 M. = 12 fl. ; eleg. gebunden 22 M. = 13 fl, 20 kr. 


HANDBUCH 

! der allgemeinen chirurgischen 

Pathologi e und Therapie 

in 40 Vorlesungen 

f ü. r A erzte und. Studirende, 

; Von 

Dr. Albert LÄNDERER, 

j Professor der Chirurgie an der Universität Leipzig. 

Mit 25? Abbildungen in Holzschnitt . — VIII u. 700 Seiten. 

Preis : broschirt 16 Mark = 9 fl. 60 kr. ö. W.; eleg. geb. 18 Mark = 10 fl. 80 kr. ö. W. 


Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie. 

Nebst einem Anhänge: 

Kritik des Koch’schen Verfahrens. 

Von 

Dr. 0. ROSENBACH, 

I a - 0- Professor an der Universität in Breslau. 

Gr. 8. XVI u. 116 S. Preis: 5 Mark = 3 fl. 




120 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Cacaopulver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als holländische Waare, offeriren 73 

TOSI. KLUGE cSs Co., 

k. k.priv. Chocolade-u. CanditenfabrikinPrag, 
Niederlage in WIEN, L, Wollzeile 6—8, 


SMC“ Die halbe Kur. "3SWÜ 


Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 

MAGGI’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extraot) 

machen jede Stippe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Lurch alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreieh-ÜDgarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 

Elixir Condurango peptonat. 

%¥ i von Prof. Dr. Immermann. 

AN 6 U I Warm empfohlen durch die HH. Geh. Käthe Kussmaul, Rieg el, Immermann, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich earcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extract, Verhältnisse 
mässig wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s PH. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin eon- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut* 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) n. s. w. Allein antorisirte 
Fabrik: Apotheker F. Walther, Kork (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. 

MT Bitte Schutzmarke beachten. 


3?rivat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


in 


48 


Ober-Döbling, Hirschengass e 71. 



87 


jederzeit bequem txnd billig: 


natürliche Soolen- 

Bäder, Inhalationen, Zerstäubungen etc. durch das 

k. k. c. Halleinef Mutterlaiigen-Salz 


aus den k. k. Salinen dargestellt von Dr, Sedlitzky, k. n. k. Hofapotheker, 
Salzburg. Indication : die 4er natürlichen Soolen-Kiirorte, insbesondere bei 
Unterleibsleiden der Frauen, Kinderkrankheiten (Skrophulose) etc., seit 

1878 als vorzüglich anerkannt von den V. T. Herren Professoren: 
C. n. G. Braun , Chrobak, Monti, Rokitansky, Späth, Widerhofer u. s.w. 
, EJUS" In allen Kliniken und Spitälern in Verwendung. 

BMT In Wien : Hauptdepöt Heinrich Mattoni, ferner bei S. Ungar und in 
allen Apotheken und Mineralwasser-Geschäften Wiens und der Pro¬ 
vinzen. l Kilo 60 kr., 5 Kilo-Paeket 2 fl. 70 kr. Man merke auf obige Finna 

und den Namen 


HaNeln. 


Hallein 

Analyse und Proben gerne gratis. 


Hallein. 


£>x*uck von Gottlieb Gistel & Comp in Wien. 





Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

158. Polymyositis acuta mit Ausgang in Genesung. 

Von Oberarzt C. Boeck in Christiania. (Norsk Magaz. for Laegevid. Nov. 
1891, pag. 932.) 

Von der 1887 zuerst von Unverrieht und E. Wagner als Poly¬ 
myositis acuta und von Hepp als Pseudotrichinose beschriebenen 
Affection liegen in der medieinischen Literatur bis jetzt kaum ein 
Dutzend Fälle vor, die zum Theil auch von dem ursprünglichen 
Typus Abweichungen zeigen, so dass Unverrieht selbst eine Form, 
bei der das Unterhautzellgewebe und die Haut verhältnissmässig 
stärker als die Muskeln betheiligt waren, als Dermatomyositis 
abgetrennt hat. Bei der in der Regel töcltlich verlaufenden typi¬ 
schen acuten Myositis bildet sich, häufig nach vorausgehender 
Steifigkeit in den Gliedern, eine oft symmetrische Affection der 
quergestreiften Körpermuskeln aus, die von Oedem der Muskeln 
selbst und des Unterliautbindegewebes und nicht selten auch von 
erythematösem, urticariaähnlichem und erysipelatösem Ausschlage 
begleitet wird und zuletzt durch Uebergreifen auf die Sehlund- 
und Athemmuskeln dem Leben ein Ziel setzt. Bei der Section findet 
sich starke seröse Infiltration im subcutanen und intramusculären 
Bindegewebe und makroskopisch auf dem Durchschnitte der er¬ 
krankten Muskeln ein ungleichmässiges, fleckiges Aussehen, indem 
bleiche, etwas durchscheinende, hellgraue Streifen mit dunkelrothen, 
offenbar auf Blutextravasaten beruhenden Flecken ab wechseln. 
Mikroskopisch trifft man das Muskelgewebe in allen Formen und 
Stadien vier Degeneration und das interstitielle Gewebe mit Rund¬ 
zellen durchsetzt, die Gefässe stark mit Blut angefüllt, auch hier 
und da Extravasate an. Zu diesen Fällen kommt ein auf der 
dermatologischen Abtheilung des Reichshospitales in Christiania 
von C. Boeek beobachteter, günstig verlaufener Fall, der nicht 
allein durch seinen Ausgang in Genesung, sondern auch in Bezug 
auf die Aetiologie der neuen Affection von besonderem Interesse 
ist. Es handelt sich um einen Tripperkranken, der 2 Monate nach 
dem Auftreten der Gonorrhoe bei seinem Eintritte in das Kranken¬ 
haus 6 Tage hindurch einen auffällig grossen Niederschlag von 
Copaivaharz im Harne auf Salpetersäurezusatz darbot, während 
der Urin nur geringen Eiweissgehalt zeigte. Bei dem Kranken 
waren ziemlich plötzlich Steifigkeit und starke Schmerzen im Kreuz 
und in den Oberschenkeln, die sich besonders während des Gehens 
documentirten, entstanden. Nach dreiwöchentlichem Bestehen der¬ 
selben kam es zu bedeutender ödematöser Geschwulst der meisten 
Muskeln der Extremitäten, des Halses und zum Theil auch des 
Rumpfes, begleitet von starker Druckempfindlichkeit und Herab- 

Med.-chir. Rundschau. 1892. JQ 



122 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


Setzung der Leistungsfähigkeit. Die auffallend symmetrische Affection | 
griff später auch auf die Gesichtsmuskeln und in geringem Grade 1 
auf die Kau- und Schlundmuskeln über. In einzelnen Theilen der f 
Musculatur machte sich ein besonderer Wechsel in Ab- und Zunahme | 
des Oedems bemerkbar. Der Patellarreflex verschwand ganz, stellte | 
sich aber nach 2 1 / 2 monatlicher Behandlung wieder her, und noch j§ 
etwas früher machte sich bereits wieder Besserung der Muskel- | 
function geltend. Nach Beseitigung der Geschwulst kam es zu | 
schlaffer Atrophie, die aber nur etwa einen Monat bestand. Fieber | 
war im Anfänge vorhanden, wurde aber durch Antifebrin beseitigt. I 
Ein Exanthem kam zu keiner Zeit vor. C. Boeek ist der Ansicht, | 
dass die Anwendung des Copaivabalsams zu der Affection in ur¬ 
sächlicher Beziehung steht. Der Kranke hatte Copaivabalsam nicht | 
innerlich angewendet, sondern in Folge eines Missverständnisses | 
in die Haut des Abdomens und in die Weichen eingerieben. Da ■ 
Baisamum Copaivae nicht selten vasomotorische Störungen der Haut ;■ 
hervorruft, deren Ausdruck die Balsamroseola oder Urticaria ist, / 
liegt die Annahme nahe, dass in diesem Falle das Unterhautzell- $ 
gewebe und die Muskeln in derselben Weise afficirt wurden, wie ■ 
sonst die Haut. Dafür spricht auch der Umstand, dass die Poly¬ 
myositis sonst gar nicht selten mit Urticaria einhergeht. Die auf- - 
fällige Symmetrie der Muskel affection und das plötzliche Zunehmen , 
und Abnehmen des Oedems deuten ebenfalls auf centrale vaso¬ 
motorische Störung hin. Die frühere Annahme, dass die Myositis 
durch Gregarinen veranlasst werde, hat sich nicht bestätigt, i. 
Interessant ist das Factum, dass der Copaivabalsam bei der Ein¬ 
reibung in so grosser Menge zur Resorption gelangte, dass er in 
ungewöhnlich grosser Menge und noch 6 Tage nach dem Aufhören 
der Einreibung im Urin angetroffen wurde. Th. Husemann. | 

159. lieber nervöse Darmverstopfung. Von Semmola. 
(La med. moderne 1891. Oetober.) 

In der Sitzung der Societes Savantes theilt Semmola folgenden 
lehrreichen Fall mit. Ein junger Mann von 20 Jahren, nervös , 
belastet, hatte eine Perityphlitis durchgemacht. Nach einem be¬ 
gangenen Diätfehler trat eine sehr abundante Diarrhoe mit vehe¬ 
menten Schmerzen auf. Dieser folgte eine absolute^Stuhlverhaltung | 
mit nachweisbaren contrahirten Därmen. Nachdem die Anwendung f 
von Eis, Morphin, Calomel, Ricinöl keine Erleichterung brachten, 
die Constipation, das Erbrechen und Ischurie fortbestand, verord- 
nete Semmola, eine nervöse Occlusion annehmend, die Anwendung 
der Elektricität, u. zw. 3mal täglich von 10 Milliamperes, mit der f, 
Application des positiven Poles im Mastdarm, des negativen a® | 
Abdomen in der Dauer von 10 Minuten. N%ch der 3. Sitzung trat b 
bereits Besserung ein, die Dysurie hörte auf, und nach 3 Tagen f; 
trat spontane Stuhlentleerung ein. Die vollständige Heilung erfolgte ; 
nach 2 Tagen. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

160. Heber die Ursachen der Arteriosclerose und 
der arteriellen Cardiopathien auf alimentärer Grund¬ 
lage und deren JPräventivbehandlung. Von Huchard. (La mei 
moderne 1891. Oetober.) , 

Auf dem medicinischen Congress zu Marseille lenkte Huchari 
aus Paris die Aufmerksamkeit, des Congresses auf das gar niöht 




1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 123 


gekannte oder zu wenig berücksichtigte ätiologische Moment der 
Entstehung der Arteriosclerose und anderer arterieller Cardio- 
pathien, nämlich auf die unzweckmässige Nahrung solcher Kranken. 
Er führte aus, dass die Reichen und die Städter überhaupt zu viel 
Wild und zu w T enig gut gekochtes Fleisch geniessen und dadurch 
zu viel Ptomanie im Körper durch die ungenügende Verdauung 
und schlechte Abfuhr entstehen, wodurch zu toxischen Erschei¬ 
nungen anscheinend von Seite der Nieren Veranlassung gegeben 
wird, die aber nur rein toxisch sind, und die Entstehung der Ar¬ 
teriosclerose etc. sehr begünstigen. Bei dem Bauer und dem Armen 
führt das nicht frisch geschlachtete, zum Th eil verdorbene Fleisch 
durch die sich entwickelnden Ptomai'ne zu demselben Resultate. Es 
folgt hieraus, dass eine bescheidene Fleischnahrung mit Gemüse, 
Milch etc. das beste Präventivmittel ist. Medicus cibi. medicus sibi. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

161. lieber Sclerose der Lungenarterie. Von E. Romberg. 
(Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. LXV1II. Heft 1 u. 2. — Oesterr.-ung. 
Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 1892. 2.) 

Diffuse Sclerose der Pulmonalarterie ohne primäre Hinder¬ 
nisse im kleinen Kreislauf und ferner ohne aneurysmatische Er¬ 
weiterung des Hauptstammes ist erst lmal durch einen • Sections- 
befund (von Klob) bekannt geworden. Verf. gibt nunmehr das 
Krankheitsbild dieser in ihrer Aetiologie dunklen Affection. Ein 
kräftiger 24jähriger Mann fühlte seit etwa r, / 4 Jahren neben pro¬ 
gressiver hochgradiger Cyanose Beschwerden mit zunehmender 
Kurzathmigkeit und Druckgefühl in der Magengegend, zeitweisen 
Kopfschmerz und Schwindelanfälle. Kein Herzklopfen oder Oedeme, 
keine völlige Arbeitsunfähigkeit. Ohne Stillstand oder Besserung 
der Symptome auf absolute Ruhe und Digitalis, bei dauernd sub¬ 
normalen Temperaturen starb Patient nach 2 1 /( Wochen Spitalbe¬ 
handlung. Die Autopsie ergab ausgedehnte sclerotische Intima¬ 
veränderungen der Lungenarterie und aller ihrer Verzweigungen 
mit ziemlich gleichmässiger Erweiterung des Gefässes bis zur 
zweiten Theilung in der Lunge und deutlicher ständig zunehmender 
Verengerung in den feineren Verästelungen. Consecutiv war der 
rechte Ventrikel und Vorhof mächtig hypertrophirt und dilatirt, 
der Unterschied zwischen beiden Herzhälften ein enormer. Herz¬ 
fleisch nicht degenerirt, Aorta eng, unverändert, das linke Herz, 
sowie alle Klappen normal. Ausserdem rechtsseitige lockere totale 
Pleuraverwachsung jüngeren Datums, Hyperämie und Oedem der 
sonst intacten Lungen, mässige Stauungsveränderungen im grossen 
Kreislauf. — Klinisch entsprach dem eine beiderseits stark ver¬ 
breiterte Herzdämpfung — durch Betheiligung des rechten Vorhofes 
an der Vergrösserung war der linke Ventrikel nach links verdrängt. 
Im 4. Intercostalraum median von der Papillarlinie hatte man als 
Anschlag des rechten Herzens eine starke systolische nach rechts 
und oben sich fortsetzende Pulsation, daneben eine schwache 
systolische Erschütterung im 5. Intercostalraum in der Papillar¬ 
linie. Keine epigastrische Pulsation, Halsvenen nicht erweitert. 
Puls klein, regelmässig und beschleunigt. Der 2. Pulmonalton war 
accentuirt, in der Gegend der starken Pulsation körte inan ein 
systolisches, weiches, nur mit Wirbelbildungen im Stapim der 

10* 




124 Medicinisch-ohirurgisclie Rundschau. 1892 


Pulmonalis erklärbares Geräusch, am Schluss der Systole ein | 
kurzes, scharfes, das zur Pulmoualis sich fortleitete. — Merkwürdig I 
war das Pehlen von Oedemen hei der schweren Cyanose, aber diese f 
war eben nur zum Theil eine Stauungserscheinung. Die abnormen ( 
Widerstände im Lungenkreislauf wurden compensirt, mit erhöhter f 
Stromgeschwindigkeit passirte die normale Blutmenge in der Zeit- | 
einheit die verengten Gcfässe, musste also mangelhaft oxydirt in 
den grossen Kreislauf übertreten. fi 

162. J 'folgen der Vernarbung von Lungen cavernen. | 
Von Schaal , Esslingen. (Wiirttemb. med. Correspondenzbl. 1891. 25. — ; 
Allg. med. Central-Ztg. 1892. 102.) 

Verf. theilt einen Pall aus seiner Praxis mit, aus welchem | 
sich ergibt, dass eine Ausheilung der Cavernen wohl einen klini- | 
sehen, jedoch keinen praktischen Werth hat, wenigstens wenn die- h 
selben einen grösseren Umfang erreicht haben. Am 13. Pebruar 
1890 bekam Yerf. eine Frau in Behandlung, welche schon wieder¬ 
holt Hämoptoe gehabt hatte, ln der linken Lungenspitze waren i. 
umfangreiche Cavernen, dabei bestanden Naehtsehweisse und Fieber. ■■ 
Unter Anwendung von Chinin mit Digitalis, Ipeeaeuanha und • 
Atropin, daneben auch nach Bedarf Morphium, besserte sich das 
Allgemeinbefinden. Anfangs März verordnete Verf. die in solchen 
Fällen von ihm gern benutzte Verbindung von Calomel, Sulfur. , 
aurat., Antim. und Digitalis (aa. PO : 30 Pillen, 2—3 mal 1 Pille). \ 
Er hatte allerdings Anfangs seine grossen Bedenken gegen die 1 
Anwendung von Calomel bei Phthisikern, fand aber bei sehr ! 
häufiger Anwendung nur in einer verschwindenden Anzahl von 
Fällen, und zwar nur bei Leuten mit cariösen Zähnen und mangel¬ 
hafter Reinigung des Mundes einen Nachtheil davon, da die Ver- ; 
bindung mit Schwefel den Nachtheilen des Quecksilbers entgegen- f 
wirkt. Unter dem Gebrauche dieser Verordnung zeigte sich nun .' 
bald eine erhebliche Verkleinerung der Cavernen, und Ende März 
war keine Spur von cavernösen Geräuschen mehr zu hören; dagegen 
bestand noch Dämpfung. Im Laufe des April schwand auch die 
noch bestehende Dämpfung vollends, aber es zeigten sich von Neuem 
cavernöse Geräusche. Doch auch diese vernarbten in einigen Wochen 
vollständig, so dass Anfangs Mai der Auswurf s%hr mässig und \ 
keine Cavernen mehr nachzuweisen waren. Etwas Dämpfung, wohl ; 
auf Narbenbildung beruhend, bestand noch. Zugleich besserte sich P 
das Allgemeinbefinden, das inzwischen oft durch' Erbrechen und 
Durchfall gestört war, was aber, wie durch wiederholte Proben 
(durch längeres Aussetzen des Mittels) festgestellt werden konnte, 
nicht durch das Calomel, sondern offenbar durch tuberculöse Ge¬ 
schwüre des Tractus intestinalis bedingt war. Vom Juni an waren 
keine Cavernen mehr zu diagnostieiren, der Nachtsehweiss kam 
nicht wieder, der Appetit besserte sich; aber Hustenreiz bestand 
doch mit mehr oder weniger Auswurf. Im August zeigten sich 
die ersten Spuren von Oedem, das sich immer mehr steigerte; 
im September trat Ascites dazu. Während es nun eine alte Er- : 
fahrung ist, dass, wenn bei einem Phthisiker Oedem eintritt, der . 
Patient nur noch wenige Wochen zu leben hat, und dass wegen 
der so geschwächten Herzthätigkeit ein stärkerer Hydrops gar nicht 
mehr entstehen kann, steigerte sich im vorliegenden Falle das 






1892 


Mediomisch-chirurgische Rundschau. 


1 25 


Oedem so sehr, dass der ganze Körper von den Beinen bis zum 
Kopf und den Armen vollständig im höchsten Grad ödematös 
wurde und am 20. September sogar die Haut an mehreren Stellen 
platzte, was man sonst nur bei den schwersten Circulationsstörungen 
findet. Alle Therapie war nunmehr vergeblich, und Patient starb 
am 23. September. „Die nächste Todesursache,“ sagt Verf., „war 
in diesem Palle offenbar nicht die Schwindsucht selbst, sondern 
die Vernarbung der Lungencavernen und die dadurch bedingte 
Circulationsstörung, also ein relativer Heilungsprocess; und ich 
fürchte, dass die neuesten Versuche, auf operativem Wege die 
Cavernen zur Heilung zu bringen, wenn die letzteren irgendwie 
bedeutender sind, keinen anderen Erfolg haben werden.“ In zahl¬ 
losen anderen Pallen, wo nur kleinere Cavernen vorhanden waren, 
hat Verf. mit demselben Mittel, bei dessen Verordnung natürlich 
die jeweiligen Verhältnisse sehr zu berücksichtigen sind — so z. B. 
ist es bei intercurrenten acuten Fieberanfällen sofort auszusetzen 
und dafür Chinin mit Digitalis zu verordnen —, die günstigsten 
Resultate erzielt, auch in Pallen, welche von anderen Collegen für 
unheilbar erklärt worden waren und daraufhin in seine Behand¬ 
lung kamen. 

163. Varicocele, Neurasthenie und Verwandtes > nach 
Beobachtungen in meiner Anstalt, VonDr. Wiederhold , Wilhelms- 
höhe. — (Deutsch . med. Woehensehr. 1891. 37.) 

Verf. nimmt an, dass die Neurasthenie in vielen Pallen als 
eine Folgekrankheit des durch die Varicocele in der Genital¬ 
sphäre veranlassten Reizzustandes aufzufassen sei. Die Symptome 
bestanden hauptsächlich in grosser, reizbarer, nervöser Schwäche. 
Neben einer Herabsetzung der geistigen Arbeitskraft bestand eine 
hochgradige körperliche Hinfälligkeit. Dabei zeigte sich im sexuellen 
G-ebiet das Bild der reizbaren Schwäche. Bei einer anderen Gruppe 
von Patienten traten mehr periphere Symptome hervor, besonders 
Neuralgien mit besonderer Bevorzugung der Intercostalnerven; 
es traten ferner auf: verstärkte und unregelmässige Herzthätigkeit, 
dyspeptische Erscheinungen, Parästhesien, Taubheitsgefiihi, Hitze 
und Kältegefühl einzelner Glieder, verstärkte Schweisse auf der 
der Varicocele entsprechenden Halbseite, leichte epileptiforme An¬ 
fälle. Unverkennbar war bei dem Auftreten der Varicocele das 
Ueberwiegen der linken Seite und dementsprechend traten auch 
die Symptome linksseitig mehr hervor. Verf. hat nun in allen 
Fällen von mit Varicocele vergesellschafteter Neurasthenie ein der¬ 
artig eclatantes Zurückgehen der nervösen Erscheinungen in wenig 
Wochen gesehen, wie er das bei anderen Neurasthenikern ohne 
Varicocele nicht beobachten konnte. Die Behandlung bestand in 
einer combinirten Anwendung von Elektricität und Wasser, um 
den verloren gegangenen Tonus in den Venen des Samenstranges 
wiederherzustellen. Mittelts knopfförmiger Elektrode, welche mit 
dem negativen Pol verbunden war, während die Anode oberhalb 
des Schenkelringes angesetzt wurde, wurde eine faradogalvanische 
Massage durch Streichen längs des Samenstranges ausgeführt, etwa 
100 Streichungen in der Sitzung. Der galvanische Strom wurde 
in Stärke von 1 M. A. und der faradische bis zur deutlichen Fühl¬ 
barkeit benutzt. Dann wurde eine etwa fingerlange Elektrode längs 



126 


Medicini sch- chirurgische Ru ndschau. 


1892 


des Samen Stranges mit dem negativen Pol verbunden aufgesetzt, | 
während die Anode wie vorhin verblieb, und nun ein faradogalvani- li 
scher Strom von gleicher Stärke wie vorhin zur Einwirkung gebracht; | 
nach einer guten Minute wurde dann der faradische Strom aus- jj 
geschaltet und ebenso lange nur der galvanische zur Einwirkung - 
gebracht und dann mittelst Rheostaten ausgeschlichen. Vom kalten 
Wasser wurde in Gestalt kühler Halb- und Sitzbäder Gebrauch 
gemacht und ausserdem die Spitzstrahldouche entlang dem Samen¬ 
strang ganz kurz geführt und ebenso die aufsteigende Brause . 
gegen Perineum und Hoden gerichtet. Ein gut anliegendes Suspen- i 
sorium wurde tagsüber getragen. 0. R. 

164. Zwei Fälle von Rücken markevkrankuny nach 
Influenza. Von H. Determann. (Deutseh. Zeitsehr. f. Nervenhk. Bd. II. | 
Heft. I. — Prag. med. Woehensehr. 1891. 2.) 1 

Fall 1 betrifft einen 25)ährigen Mann, anamnestisch weder Lues, 
noch Potatorium zu constatiren. Die Influenza, die er nach seiner j 
Angabe am 7. Januar 1890 durchgemacht hat, bestand in Frost, 
Schwindel und Mattigkeit, besonders in den Beinen. Nach einigen 
Tagen der Ruhe fühlte er sich wieder wohl. Am 11. Januar traten 
plötzlich früh eine schlaffe Lähmung des linken Beines und von 
Parästhesien eingeleitete complete Anästhesie auf der rechten Seite 
von der Mitte der Brust nach abwärts auf. An demselben Tage 
setzten auch 4—6mal Krämpfe im linken Arme ein, bei denen die 
Hand eine Stellung wie beim Schreiben einnahm. Die objective 
Untersuchung vom 21. April 1890 ergibt deutliches, beiderseitiges 
Facialisphänomen, an der linken oberen Extremität Steigerung der 
Reflexe, etwas geringere, grobe Kraft, kein Trousseau 1 sches Phänomen. 
Das linke Bein zeigt bei Bewegungen Unsicherheit und Schwäche, 
wird beim Gehen nicht so gut gehoben wie das rechte, es schleift j 
nach, wodurch der Gang etwas Stolperndes bekommt. Rechts vom 
6. Intercostalraum bis hinunter Störung der Sensibilität, Aufhebung 
des Schmerz- und Temperalurempfindens, Sebnenreflexe rechts 
normal, links gesteigert. Bauchdeckenreflex rechts deutlich, links 
dagegen aufgehoben. Plantar und Cremasterreflex rechts lebhafter 
als links. Behandlung: Ruhe, gute Ernährung, Elektricität. Der 
Befund ist demnach kurz zusammengefasst: Hemiparese der linken 
unteren Extremität, complieirte Sensibilitätsstörung der rechten 
unteren Extremität, also das typische Bild der Brown-Sequard' sehen ■ 
Halbseitenläsion des Rückenmarkes. Als anatomische Ursache der¬ 
selben nimmt der Verfasser eine Blutung an, .die der baldigen 
Besserung zufolge wohl aus eapillaren Hämorrhagien hervorgegangen 
ist. Diese Blutung sei die Wirkung der durch Influenza gesetzten 
Hyperämie des Centralnervensystems. Zur Stütze dieser Behauptung 
führt der Verfasser einen Sectionsbefund von Föa in Turin an. 
Dieser fand bei einem schweren Fall von catarrhalischer Influenza, 
der im Leben keine nervösen Symptome geboten hatte, multiple, 
hämorrhagische und clegenerative Herde in der weissen Substanz 
des Dorsal- und Cervicalmarkes. Die nur anamnestisch erhobenen, 
nicht schmerzhaften, halbseitigen Krämpfe, welche am 11. Januar 
aufgetreten waren, und das Vorhandensein des vieldeutigen Facialis- 
phänomens bilden nach den jüngsten Untersuchungen Sehlesinger's 
keine genügende Grundlage für die Diagnose Tetanie, die zugleich 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


127 


vom Yerf. gestellt wird. Dem zeitlichen Beginn und Verlauf, 
sowie der Form nach ist die Möglichkeit nicht von der Hand zu 
weisen, dass die am ersten Tage aufgetretenen Krämpfe und 
Parästhesien an den linken oberen Extremitäten einem ähnlichen, 
aber weit geringeren Insulte zuzuschreiben seien , wie der tiefer 
unten gelegene Herd, der die Halbseitenläsion bewirkte. Der zweite 
einfachere Fall ist überschrieben: Myelitis transversa dorsalis 
(e compressione ?). In der Anamnese der 47jährigen, unverheirateten 
Kranken ist enthalten, dass dieselbe im Januar 1890 unter Kopf- 
und Kreuzschmerzen an einer Influenza erkrankt war, die sie zwei 
Tage an’s Bett fesselte. Der Befund vom Juli 1890 ergab : Spastische 
Parese der beiden unteren Extremitäten mit erhöhten Sehnen¬ 
reflexen, bedeutende Sensibilitätsstörung beider Beine und am Rumpfe 
bis zur Höhe der 6. Rippe, Erscheinungen, die sich vom Ende 
Januar bis zum Juni zu voller Höhe entwickelt hatten. Im October 
sind die Sensibilitätsstörungen verschwunden, im December macht 
die Patientin bereits Spaziergänge, die Steigerung der Reflexe geht 
langsam zurück. Der Yerf. gelangt zu der Annahme einer 
Quersehnittserkrankung des Rückenmarkes ungefähr in der Höhe 
des 5. Brustmarkwurzelpaares. Als Ursache derselben vermag er, 
wie auch schon die Ueherschrift des Falles lehrt, eine Compression 
der Medulla spinalis nicht auszuschliessen. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

165. XJebev Piperazin. Von DDr. Riesenthal und Schmidt , 

Berlin. (Berlin. Min. Woehensehr. 1892. 2.) 

Auf Grund experimenteller und theoretischer Darlegungen 
und klinischer Beobachtungen kommen Riesenthal und Schmidt, ohne 
vorläufig ein abschliessendes Urtheil über das Piperazin fällen zu 
wollen, zu folgenden Resultaten: 1. Das Piperazin, ein in Wasser 
leicht lösliches, krystallinisches, durchaus ungiftiges Präparat, löst 
leicht Harnsäure und harnsaure Concremente und. ühertrifft darin 
alle bisher bekannten Mittel. Da es vom Magen aus leicht resorbirt 
wird und den Organismus unzersetzt passirt, so wirkt es im 
Organismus überall lösend, wo es mit Harnsäure oder harnsauren 
Concrementen in Berührung kommt. 2. Es wird innerlich am besten 
in dünner Lösung, etwa 1 Grm. auf den Tag, vertheilt, sei es in 
gewöhnlichem, sei es in Sodawasser angewendet. Der Geschmack 
ist ein so milder, dass das Piperazin bereits in einer Lösung von 
1 : 100 kaum noch merklich hervortritt. Löst man 1 Grm. Piperazin 
in einer Flasche Sodawasser von circa 500 Grm. Inhalt, so 
wird der Geschmack des letzteren gar nicht verändert. 3. Es wirkt 
auf die Schleimhäute nicht ätzend und ist daher in 1 — 2% Lösung 
zur Ausspülung und damit zur allmäligen Lösung von harnsauren 
Blasensteinen geeignet. 4. Die leichte Löslichkeit macht es geeignet 
zur subcutanen Injection (etwa OT Piperazin auf l'O Aqua oder 
verdünnter direct in die Gichknoten). 5. Die wässerig-spirituöse 
Lösung (1—2'0 Piperazin pur., 20 Spiritus, 80 Aqua) ist, in Form 

. ; -.M 




128 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Priessnitz’ scher Umschläge auf gichtische Anschwellungen applicirt, I 
geeignet, letztere günstig zu beeinflussen und dient als Unter- | 
stützungsmittel bei der innerlichen Anwendung. 6. JDa das Piperazin I 
nicht nur Harnsäure sehr leicht löst, sondern auch die zum Aufbau | 
der Concremente dienende eiweissartige Substanz, so muss es auch ! 
häufig erweichend auf solche Concremente wirken, welche nicht | 
ausschliesslich aus Harnsäure bestehen, also auf zusammengesetzte 1. 
Harnsäuresteine. Es empfiehlt sich also auch hier die Anwendung 
des Mittels. Natürlich ist bei der Piperazinbehandlung auf die f, 
Diät die nöthige Rücksicht zu nehmen. Sollte sich das Mittel | 
weiterhin wirklich so bewähren, wie es den Anschein hat, so dürfte f 
manchem Patienten eine kostspielige und zeitraubende Badereise 
erspart werden. H. Levy, Breslau. 

166. Ueber Salophen. Von P. Guttmann. Vortr., geh. in der fl 
Berlin, med. Gesellseh. (Berlin. klin. Woehensehr. 1891. 52.) 

Mit dem Namen „Salophen“ ist ein in den Earbenfabriken 
vormals Er. Berger & Comp., Elberfeld, neu dargestellter Körper 
bezeichnet worden, der aus kleinen, weissen, krystallinischen, 
geruch- und geschmacklosen, in Wasser fast unlöslichen, in Alkohol 
und Aether leicht löslichen Blättchen besteht. In Natronlauge gelöst 
und erhitzt bis zum Kochen, spaltet sich das Salophen in salicyl- 
saures Natron und Acetylparaamidophenol unter violetter bis blauer 
Eärbung der Flüssigkeit. Diese Spaltung tritt auch im Organismus 
ein, beide Componenten sind im Harne leicht nachweisbar. Auf 
Grund der chemischen Zusammensetzung des Salophens und der 
genannten Spaltung hat Guttmann therapeutische Versuche mit 
dieser Substanz angestellt und gefunden, dass das Salophen für 
die Behandlung des acuten Gelenkrheumatismus ein brauchbares 
Arzneimittel ist. Auch gegen chronischen Gelenksrheumatismus und § 
andere rheumatische Leiden kann es versucht werden. Um die anti¬ 
rheumatische Wirkung zu erzielen, muss die Dosis pro die mindestens 
4 Grm. betragen; sie kann aber zweckmässig auf 6 Grm. bald 
erhöht und muss bis zum Nachlassen der Symptome täglich fort¬ 
gesetzt werden. Unangenehme Nebenwirkungen traten bei dieser 
Dosis niemals auf. H. Levy, Breslau. 

167. Thier versuche mit den Küchständen von der 
Kectification des Chloroforms durch Kälte. Von Dr. R. du 
Bois-Reymond, ersten Assistenten von Prof. Raoul Pietet. (Ther. Monatsh. 
1892. 1.) 

Bekanntlich gelang es Prof. Pietet mit jenem Apparate, mit 
welchem er durch Condensation den Sauerstoff in eine Flüssigkeit 
überführte, auch das Chloroform durch Umkrystallisation zu recti- . ; 
fieiren. Das neue Erzeugniss, welches ein von chemischen Neben¬ 
produkten vollkommen freies Chloroform darstellt, kommt unter der 
Bezeichnung „Chloroformium medicinale Pietet“ in dem Handel 
vor. Die Untersuchungen von du Bois-Reymond hatten zum Ziele, 
die Unterschiede zwischen dem chemisch reinen Chloroformium 
medicinale und den durch die Krystallisation ausgeschiedenen Rück¬ 
ständen hinsichtlich ihrer physiologischen Wirkung durch Thier¬ 
versuche objectiv darzustellen. Zugleich sollte ihr Ergebniss die 
Frage beantworten, ob die Verunreinigungen des Chloroforms einen 
nachtheiligen Einfluss anf die Narcose haben, du Bois-Reymond fasst die 




1892 


Medlcinisch-chirurgisclie Rundschau. 


129 


erhaltenen Resultate in folgenden Sätzen zusammen : l. An Gestalt 
der Pulswelle und Frequenz der Athmung war kein Unterschied 
zwischen der "Wirkung des Rückstandes und der des Chloroformium 
medicinale zu bemerken. 2. Die Pulsfrequenz absolut durch Zeit¬ 
schreiber zu bestimmen, ist leider verabsäumt worden. Vergleichs¬ 
weise Zählung an 19 Curven ergab mit nur einer Ausnahme, dass 
die Frequenz im Augenblicke des Athmungsstillstandes bei Rück¬ 
st andeinathmung grösser ist, als bei der des Chloroforms. 3. Der 
Blutdruck ist in der grossen Mehrzahl cTer Fälle im Augenblicke 
des Athmungsstillstandes höher, wenn Chloroformium medicinale, 
als wenn Rückstand inhalirt ist. 4. Die Zeit, innerhalb deren 
die Einathmung zum Stillstand drr Athmung führt, ist bei An¬ 
wendung des Rückstandes bedeutend kürzer als beim Chloroformium 
medicinale, und zwar verhalten sich die Zeiten durchschnittlich wie 
7:11. Aus diesen Versuchen geht mit Bestimmtheit hervor, dass 
in den unreinen Beimengungen des Handelschloroforms Stoffe ent¬ 
halten sind, durch welche die Athmung bedeutend heftiger und 
ungünstiger beeinflusst wird, als durch das krystallreine Chloro¬ 
formium medicinale Pictet. Der Vorzug des krystallisirten Chloro¬ 
forms für die praktische Verwendung ist mithin nicht nur durch 
die ausgeschiedenen Unreinigkeiten, sondern auch durch die Wirkung 
unmittelbar demonstrirt. Loebiseh. 

168 . TJeber prolongirte Formen des acuten Cocainis¬ 
mus. Von Hallopeau. (Bull, gener. de therap. 1891. 15. Juni.) 

Es unterliegt keinem Zweifel, dass das Cocain, so kurze Zeit 
es auch unter die Arzneimittel aufgenommen worden ist, bei der 
rasch erlangten Beliebtheit nicht nur eine grosse Verbreitung 
erlangt hat, sondern auch oft in sehr verschwenderischer Weise 
und vielfach in der Ueberzeugung verabfolgt wird, dass man es 
mit einem zwar rasch anästhesirend wirkenden, aber doch ziemlich 
harmlosen Mittel zu thun habe. So wird es auch in äusserst frei¬ 
gebiger Weise in der Zahnheilkunde verwendet. Die Mittheilungen 
Hallopeau's sind im Gegensatz hierzu warnende Beispiele von der 
Gefährlichkeit des Mittels, das zweifellos nicht allein zu den 
stärkstem, sondern auch lange wirkenden Giften gehört, dessen 
Schädigungen schwer wieder zu beseitigen sind. Sie schliessen sich 
den bisher veröffentlichten Klagen über die Giftwirkung des Mittels 
an und mahnen im höchsten Grade zur Vorsicht, besonders bei 
subcutaner Anwendung. Die 3 Fälle, welche Hallopeau beschreibt 
und deren Verlauf im Einzelnen im Originale nachgesehen werden 
muss, berechtigen bezüglich des Cocains zu folgenden Schlüssen: 
1. Eine einzige subcutane (oder submucöse) Injection von Cocain 
(0'008 in einem der Fälle) kann nieht nur unmittelbar sehr schwere 
Intoxicationserscheinungen bedingen, sondern auch sehr schlimme 
Folgezustände, die sich lange hinziehen, hervorrufen. 2. Die letzteren 
Folgezustände ähneln den unmittelbar auf die Injection folgenden 
Erscheinungen; sie bestehen in Genickstarre, Schwindel, Collaps- 
anfällen und einem sehr heftigen, nicht zu beseitigenden Kopf¬ 
schmerz, hin und wieder tritt ein eigenthümli eher beängstigender Er¬ 
regungszustand ein, welcher sich in steter körperlicher Unruhe und 
Gesprächigkeit äussert. 3. Selbst minimale Dosen des Medicamentes 
erzeugen diese Zustände. 4. Sie können mehrere Monate dauern. 



130 MedieiMsch-ehirurgisehe Rundschau. 1892 

5. Man beobachtet sie besonders bei nervösen, leicht erregbaren 
Naturen. 6. Sie sind die Folge einer Einwirkung des Griftes auf 
das Centralnervensystem. 

169. lieber die Wirkling des Salipgrins bei der 
Influenza. Von Dr. Herwig. (Allg. med. Central-Ztg. 1891. 93.) . 1 

Hennig unterscheidet bei der Influenza vier Hauptgruppen f 

mit einigen Unterabtheilungen, und zwar: 1. Die Influenza der I 

Luftwege (respiratorische Form): a) in der rhinopharyngealen, ’ | 
b) in der laryngealen, c) in der bronchopulmonären Form ; 2. die | 

Influenza des Herzens und des Circulationsapparates (cardiaie Form) ; | 

fl. die gastrointestinale Influenza (gastrische Form): a) in der $ 

eatarrhalischen, b) in der choleriformen, c) in der dysenterischen . 

Form; 4. die Influenza des Nervensystems (nervöse Form): a) des | 

Centralnervensystems, b) der peripherischen Nerven. Wie bei jeder f 

Infectionskrankheit, steht eine hygienisch-diätetische Behandlung 
obenan. Zunächst kann nicht scharf genug betont werden, dass | 
jeder, auch der leichteste Fall von Influenza, Ruhe und Schonung 
erheischt. Leichte Purgantien, Calomel, Ricinusöl, Rhabarber beugen ' 

den schweren gastrointestinalen Formen in hohem Masse vor, |! 

zumal wenn sofort eine strenge Diät eingeleitet wird. Hennig glaubt, | 

dass wir in dem Salipyrin ein Specificum gegen die Influenza | 

haben. Der günstige Einfluss des Antipyrinsalicylats erstreckt sich 
nicht nur auf Herabsetzung des Fiebers, sondern besonders auf 
Linderung der Schmerzen und Verminderung der Anschwellungen . ;; 
und Infiltrate. Den bei weitem hervorragendsten Einfluss übt das £ 
Salipyrin bei den nervösen und cardialen Formen der Influenza, 
einen ausserordentlich günstigen bei den respiratorischen und 
gastrischen Formen; bei den ersteren genügt neben den diätetisch- *> 
hygienischen Massnahmen das Salipyrin ganz allein, bei den zuletzt 
genannten Varietäten wendet man neben demselben mit Vortheil 
Expectorantien und Darmdesinfectionen an. Das Mittel, welches ( 
sich im Wasser sehr schwer, in Alkohol, Benzol leicht löst und . f 
einen widerlich brennenden, herbsüssliehen Geschmack von kurzer 
Dauer hat, lässt Hennig in abgekoehtem, abgekühltem Wasser 
nehmen oder reicht es in folgender Schüttelmixtur, in welcher das 
Salipyrin mit Glycerin angerieben ist, und in welchem ungefähr ; 
auf 1 Löffel 1 Grm. Salipyrin kommt | 


Rp. Salipyrin 6' 0, 

Glycerin 14'0, 

Syr. Hub. Id. 30' 0, 

Äqu. destill. 4.0'0. 


DS. (4- bis V 2 stündl. 1 Esslöffel. 

Der Geschmack verschwindet meist in wenigen Minuten nach 
Genuss irgend einer Flüssigkeit, einigen Pfefferminzplättehen oder 
etwas Weissbrod; für sehr empfindliehe Patienten empfiehlt es sich, 
das Mittel in Oblaten oder in Kapseln k 1‘0, resp. 0 - 5 Grm. zu 
verabreichen. Am vortheilhaftesten wirkt das Medicament in 
grösseren Dosen und in kurzen Intervallen gereicht, und zwar 
in den Nachmittagsstunden von 3 Uhr ab. Es genügen in den 
meisten Fällen 3 - 0—5'0, in 1 / i — 1 / 2 —Istiindl. Zwischenräumen, um 
eine Euphorie eintreten zu lassen, wie sie bei keinem anderen 
Mittel auch nur annähernd beobachtet wird. Die rheumatisch-ner- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


181 


vösen Erscheinungen, das oftmals heftig auftretende Fieber, die 
grosse Prostration schwinden in circa 3—6 Stunden, der Kranke 
verbringt dann meist eine ruhige Nacht und fühlt sich am nächsten 
Morgen wesentlich wohler, ja oftmals vollständig gesund. Es ge¬ 
nügt, in diesen Fällen in den nächsten Tagen um' dieselbe Zeit 
l'O—2'Ü Salipyrin zu geben, um die vollständige Genesung her¬ 
beizuführen , und nur in seltenen Fällen wurde es nothwendig, 
mehrere Tage nacheinander grössere Dosen (5 - 0—6 0) zu verabfolgen. 
Bei der respiratorischen Form, und zwar speeiell bei der broncho- 
pulmonären, wurde dann nebenbei Extr. "fluid. Cocillana, 3- bis 4mal 
täglich 1 Theelöffel gegeben, und bei der gastrischen Varietät 
Kreolin und Acid. muriaticum. 

170. Zur Behandlung der Basedow’sehen Krankheit. 
Fon Jaccoud. (Revue de elin. et de therap. 2. Sept 1891 . — (Deutsch, 
med. Wochensehr. 1891. 49.) 

Die Behandlung des Morbus Basedowii gehört zu den schwierig¬ 
sten und undankbarsten Aufgaben des Arztes. Die Nervina und 
vasomotorischen Medicamente sind völlig wirkungslos. Das so laut 
gepriesene Veratrin setzt in fracturirten Dosen nur momentan die 
Erregbarkeit der Medulla oblongata herab, ebenso rasch vorüber¬ 
gehend ist die Wirkung des Antipyrin. Die Digitalis ist, da sie 
den Blutdruck erhöht, völlig contraindicirt; mehr Vertrauen scheint 
im Beginne und auf der Höhe der Krankheit die Hydrotherapie, 
besonders in Verbindung mit der Elektrotherapie, zu verdienen. 
Sie bildet die Grundlage ’ der Behandlung, und mit ihr verbindet 
man, nach Jaccoud, vortheilhaft den Arsenik und die Bromsalze. 
1. Aeussere Therapie. Bei normaler, wie bei erhöhter arterieller 
Spannung überhaupt in den weitaus meisten Fällen, auch bei vor¬ 
handener Asystolie, ist die Hydrotherapie zuträglich. Bei empfind¬ 
lichen Personen beginne man mit lauen Regendouchen von wenigen 
Secunden Dauer und gehe allmälig zu kälteren Douchen von längerer 
Dauer über. Im Falle Douchen durchaus nicht vertragen werden, 
ersetze man sie durch allgemeine Abwaschungen. Anämischen ver¬ 
ordne man sofort von Beginn an die kalte bewegliche, mässig 
kräftige Douche, vermeide aber die Cerviealgegend. Ferner hat 
man Fichtennadelbäder mit folgender Brause auf das Herz mit 
Vortheil bei Anämischen an gewendet. Die Hydrotherapie vermindert 
den nervösen Reizzustand und den beschleunigten Herzrhythmus. 
Bei Menstrualstörungen empfiehlt Beni-Barde kalte Sitzbäder, warme 
oder kalte Fussbäder und Uterindouchen. Während der Dauer der 
hydrotherapeutischen Behandlung empfiehlt sich die tägliche Appli- 
cirung kurzdauernder, ascendirender. constanter Ströme von schwacher 
Intensität längs des Verlaufes der Vagi zu beiden Seiten des 
Halses. Zuweilen nutzt auch die von Vigouroux angegebene elektro- 
therapeutische Methode, nämlich die abwechselnde Anwendung der 
Galvanisation und der Faradisation. Zur Faradisation setzt man 
zehn Minuten lang zu beiden Seiten des Halses den positiven Pol 
hinten am Halse und den negativen Pol auf die Carotisgegend, 
sodann fünf Minuten lang auf die Thyroidealgegend. Bei der 
Galvanisation wird der positive Pol auf die Präeordialgegend und 
der negative Pol hinten am Halse aufgesetzt. Hydrotherapie wie 
Elektrotherapie müssen 5—6 Monate lang fortgesetzt werden. 




)32 


Mediciniach-chirurgische Rundschau. 


1892 


2. Innere Therapie. Nach Jaccoudh Vorgang kann man alternirend 
Arsenik- und Brompräparate an wenden. Die arsenige Säure wird 
in steigenden Dosen verordnet, indem man mit 0'002 beginnt und 
stufenweise auf 4'6 und 8 Mmgrm. pro die während einer Woehe 
steigt. In der folgenden W oche setzt man den Arsenik aus und 
gibt statt dessen eine tägliche Dosis Bromkalium von 2—4 Grm. 
in zwei Dosen, Morgens und Abends, in alkalischem Mineralwasser 
genommen. Dann wieder eine Woche Arsenik, und so weiter ab¬ 
wechselnd. Tritt Asystolie in Folge von cardio-vasculärer Asthenie 
ein, so ist die vorsichtige Anwendung der Digitalis angezeigt, 
mag die Asystolie eine temporäre (acute Herzerweiterung) oder 
eine permanente (Klappenfehler, myocardiale Sclerose) sem. An 
Mineralwassern empfehlen sich die eisenhaltigen, doch muss man 
individualisiren; manchmal sind alkalisch-salinische u. a. indicirt. 

3. Hygienische Therapie. Sie ist von grosser Wichtigkeit und 
besteht in strenger Enthaltung von Tabak, Thee, Kaffee und 
Alkohol, in Vermeidung jeder ermüdenden Muskelthätigkeit (während 
geregelte Herzgymnastik einen vorzüglichen Einfluss hat) und 
heftiger geistiger Erregungen, endlich in einer fast ausschliess¬ 
lichen Milchdiät (1—2 Liter pro die), falls nicht eine unbesiegbare 
Idiosynkrasie dagegen vorhanden ist. 

171 . Behandlung der Pneumonie. Von Sydney Coupland. 

(Brit. med. Journ. 1891. 1604.) 

Bei der Lungenentzündung ist das Fieber, dessen Höhe und 
Verlauf dasjenige, was auf die Prognose den entschiedensten Ein¬ 
fluss ausiibt. Wie unverlässlich jedoch der Verlauf dieses Leidens 
ist, weiss ein Jeder: Niemand ist im Stande, sicher vorauszusagen, 
ob der betreffende Fall am 3. oder 10. Tage den kritischen Abtall 
haben wird. Was Wunder, wenn man in der Therapie noch immer 
keine ganz und gar verlässlichen Mittel hat? Was der Eine als 
sicher wirkend anerkennt, das verwirft der Andere ganz. Es wäre 
z. B. theoretisch denkbar und bei Fällen an kräftigen Individuen 
wohl auch zu versuchen, die Krankheit mit Stibium., • Coniin, 
Veratrin zu bekämpfen, wer würde es aber wagen, diese Mittel 
bei „asthenischer“ Pneumonie, bei älteren Individuen, bei schwachem 
Herz anzuwenden? Wenn man ausserdem berücksichtigt, wie jede 
Epidemie einer jeden Jahreszeit ungemein verschieden ist in Hin¬ 
sicht auf den Verlauf und Mortalität, wird man die Schwierigkeit 
einer richtigen Therapie noch grösser finden. Verf. stellt die Frage: 
Gibt es eine Behandlung, die den Verlauf abkürzt und die Morta¬ 
lität geringer macht? Es scheint, dass die „restaurative“ Methode 
von Hughes Bennett am meisten ausreicht, den Körper zu kräftigen, 
um ihn widerstandsfähiger gegen das Krankheitsgifl; zu machen 
und das Gift selbst womöglich zu paralysiren. Kräftige, aber gut 
assimilirbare Ernährung und Excitantja. Unter den letzteren nimmt 
Alkohol die erste Stelle ein, als Excitans und als „Sparmittel“ 
für den Organismus, oft aber werden Ammoniak, Aether, Digitalis 
und Coffein (wenn nöthig subcutan) auch anzuwenden sein. Die 
Bekämpfung des Fiebers ist nicht minder wichtig, und hier wie 
in anderen Infectionskrankheiten ist die Kälte oft wirksamer als 
alle Arzneien. Namentlich der localen Kälteanwendung in Form 
des nassen Umschlages oder Eisblase spricht Coupland ein warmes 





1892 


Mediciniseh-chirurgisctie Rundschau. 


133 - 


Wort. Was die Antipyretica anbelangt (Chinin, Salicyl, Antipyrin, 
Acetanilid, Phenacetin u. s. w.), muss ihre Anwendung bei Pneu¬ 
monie unter allen Umständen eine vorsichtige sein. Das Chinin 
verdient noch am meisten Vertrauen, (regen die Schmerzen bei 
complicirender Pleuritis unter Umständen eine Morphininjection. 
Doch auch hier wirkt Kälte wohlthuend und in anderen Fällen 
einige Blutegel. Die Venäsection darf nicht aus der Reihe der 
Therapeutica gestrichen werden, wo es sich darum handelt, das 
rechte Herz sofort und ausgiebig zu entlasten. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

172 . Chirurgische Behandlung der Intussusception. 
Von Br. Senn. (Canadian Praetitioner. 1891. 16. Juli. — Oesterr.-ung. 
Centralbl. f. d.med. Wissenseil. 1891. 2.) 

Nach dem Zustandekommen einer Invagination sorge man 
sofort für völlige Ruhigstellung des Darmes durch reichliche Opium¬ 
gaben und entleere den Magen mit der Magensonde. Ist die Diagnose 
sicher, so muss man sofort Massregeln in’s Werk setzen, die darauf 
hinausgehen, die Invagination zu lösen. Zunächst kann man einen 
Versuch machen, Luft oder Wasserstoff in den Mastdarm einzu¬ 
blasen ; ist die Erkrankung noch jüngeren Datums, so wird sie 
dadurch oft ohne Weiteres sich beseitigen lassen. Verf. hat in zwei 
derartigen Fällen prompte Heilung erzielt. Die Kranken müssen 
zur Vornahme der Manipulation auf den Bauch gelegt und chloro- 
formirt werden. Lässt die Invagination sich in dieser Weise nicht 
lösen, so muss sofort bei andauernder Narcose der entsprechende 
operative Eingriff gemacht werden. Derselbe soll womöglich immer 
in der Laparotomie und radicalen Beseitigung der Afifection bestehen. 
Nur wenn das Befinden des Kranken ein sehr schlechtes ist, so dass 
es voraussichtlich einen grossen Eingriff nicht ertragen würde, 
darf die Enterostomie, bezw. Kolostomie gemacht werden. Bevor man 
nach dem Bauchschnitt die Lösung der Invagination versucht, be¬ 
mühe man sich, durch eine andauernde Compression des invaginirten 
Darmes vermittelst eines Schwammes das fast immer vorhandene, 
die Reduction behindernde Oedem zu beseitigen. Die Lösung der 
Invagination soll nicht nur durch Zug, sondern auch durch Druck 
auf das Intnssusceptum von unten nach oben geschehen. Zur Unter¬ 
stützung der Reposition sind, wie Verf. in einem einschlägigen 
Falle gesehen, Lufteinblasungen in den Mastdarm von hohem Werth. 
Etwaige Adhäsionen zwischen den aneinander liegenden Serosa- 
flächen werden. vorher mit der Kocher'sehen Sonde oder mit einer 
stumpfendigen Scheere durchtrennt. Der Darm muss nach ge¬ 
lungener Reduction genau untersucht, etwaige Risse oder brandige 
Stellen übernäht werden. Einem Wiederkehren der Invagination 
sucht man dadurch vorzubeugen, dass man das Mesenterium in der 
Richtung des Darmes zusammenfaltet und mit einigen Nähten in 
dieser Stellung fixirt. Die Lösung der Invagination ist contra- 
indicirt, wenn der aflficirte Darm deutliche Zeichen von Brand auf¬ 
weist; in solchen Fällen ist unbedingt die Resection nothwendig. 
Das Intussusceptum muss immer ganz resecirt werden, vom Intus- 



134 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


suscipiens aber mir so viel, als gangränös erscheint. Ist nach der 
Besection eine circulare Vereinigung des Darmes aus irgend welchen 
Gründen nicht ausführbar, so mache man entweder eine seitliche 
Implantation oder bilde eine Anastomose. Die Bildung einer Darm- 
anastomose ist auch dann angezeigt, wenn die In vagin ation nicht 
sehr gross, aber irreponibel ist und der Darm keine Zeichen von 
Brand aufweist; man braucht dann den invaginirten Theil nicht 
zu reseciren. Bei einer sehr grossen Invagination dieser Art würde 
man durch die einfache Anastomose ein zu grosses Stück Darm 
ausschalten. Bür solche Fälle empfiehlt es sich , unterhalb des 
Halses der Invagination den Darm in der Längsrichtung zu er¬ 
öffnen, den invaginirten Darmtheil doppelt abzubinden, zu durch¬ 
trennen und das ganze Intussusceptum herauszuziehen; der Schlitz 
wird dann mit einem entsprechenden Schlitz in einem höher ge¬ 
legenen Darmtheil, wie bei der Anastomose vereinigt. Bei der vom 
Mastdarm aus erreichbaren Invaginatio colicorectalis wird der in- 
vaginirte Theil am besten vom Mastdarm aus exstirpirt und die 
beiden Enden mit einander vernäht (nach Mikulicz). 

173. Beitrag zu den puerperalen, Psychosen, speciell 
den nach Bclannpsie auftretenden. Von Prof. R. Olshausen. 
(Zeitsehr. f. Geburtsh. Bä. XXL — Deutsch, meä. Wochensehr. 1892. I.) 

Unter 200 Fällen von Eelampsie, welche in 5 Jahren in 
der Universitäts-Frauenklinik' in Berlin zur Beobachtung kamen, 
wurden in 11 Fällen nachfolgende Psychosen beobachtet. Die Psy¬ 
chosen sind nach Eelampsie keine Seltenheit. Sie treten früh auf 
(2 bis 4 Tage, selten später), sie zeichnen sich aus durch die 
Constanz der Hallucinationen, durch raschen, fieberlosen Verlauf, 
durch meist* günstigen Ausgang. Es handelt sich zweifellos um 
Intoxicationspsychosen, in engem Zusammenhang mit urämischer 
Veränderung des Blutes. Olshausen empfiehlt folgende Dreitheilung 
der Psychosen: 1. Psychosen, welche von einer fieberhaften Puer¬ 
peralerkrankung direct abhängig sind : Infectionspsychosen. 2. Idio¬ 
pathische Psychosen, ohne körperliche, fieberhafte Erkrankung 
(Lactation, Blutverlust). 3. Intoxicationspsychosen nach Eelampsie 
oder ausnahmsweise bei Urämie ohne Eelampsie. 

174. j Entfernung zahlreicher Harnsteine K von der 
Blase und der Urethra aus. Von Dr. J. A. Cunningham. (The Brit. 
meä. Journ. 1890. July 5. — Deutsch, meä. Wochensehr. 1891. 51.) 

Es handelte sich um einen 20;jährigen jungen Mann, der seit 
sieben Jahren an Steinbeschwerden litt und angab, es seien mehrere 
kleine Steinstückchen durch die Urethra abgegangen. Die Unter¬ 
suchung ergab Phimosis und mehrere Perineal fisteln, aus denen 
sich zersetzter Urin entleerte; letzterer konnte aus der Urethra 
nur tropfenweise gelassen werden; in der Glans penis fühlte die 
Sonde einen eingekeilten Stein. Nach Spaltung der Phimosis wurde 
zunächst dieser und von derselben Stelle noch zwei Steine entfernt, 
andere wurden mit der Sonde in der Pars membranacea entdeckt, 
und nun von hier mit vieler Schwierigkeit noch 9 Steinstückchen 
entwickelt. Die Harnröhre wurde dabei natürlich beträchtlich mit¬ 
genommen. Das grösste Stück, welches so mit der Zange ent¬ 
wickelt worden, war ein sehr scharfwinkliges, einen halben Zoll 
langes, 3 / 8 Zoll breites und 1 / i Zoll dickes Stück von 0 5 Gran. 



1892 Medicinisch-c'hirurgisohe Rundschau. 135 


Gewicht. Nach der Reinigung der Urethra erwies sieh die sehr 
reizbare Blase ebenfalls voll gefüllt mit kleinen Steinen, über 
denen sie fest zusammengezogen war. Durch seitlichen Steinschnitt 
wurden aus der Blase noch 23 scharfe, winklige, facettirte Stein- 
chen mit der Steinzange entfernt. Das gesammte Gewicht der 
35 aus Urethra und Blase entleerten Steinchen betrug fast 30 Grm.; 
sie bestanden hauptsächlich aus Phosphaten. Der Patient, begreif¬ 
licherweise sehr erleichtert, wurde völlig geheilt und urinirte bei 
seiner Entlassung durch die Urethra. 

175. Actinomycose des Angesichtes, geheilt durch 
elektrochemische Einwirkung. Von G. Gaitier. (Rev. Internat, 
dleleetrotherap. 1891. 11. — Oesterr.-unqar. Centralbl. f. d. med. Wissensch. 
1892. 41.) 

Mittelst Elektrolyse hat Gaitier bei einer Pat. die Actinomy- 
cose der ganzen rechten Gesichtshälfte soweit geheilt, dass dieselbe 
fast normales Aussehen hat; die Haut hatte vor der Behandlung 
das Ansehen wie beim Lupus vulgaris. Die Behandlung selbst 
beschreibt Gaitier wie folgt: Chloroformnarcose, dreimal mit acht¬ 
tägigen Intervallen und jede einzelne Operation dauerte 20 Minuten. 
In die eiternden Knötchen wurden zwei Platinnadeln geführt, die 
eine verbunden mit dem negativen, die andere mit dem positiven, 
Pole, Stromstärke bis zu 5'» MA; er hat ausserdem tropfenweise 
Jodkalium zugeführt. Es entstanden harte und schwarze, doch an 
beiden Polen gleiche Narben. Die noch rothe Gesiehtshaut und die 
Narben hat Gaitier so zum normalen Aussehen gebracht, dass er 
zwei Kohlentampons mit 2 Cm. Durchmesser mit hydrophiler Gaze 
bedeckt und mit einigen Tropfen einer 10%igen Jodkaliumlösung 
benässt auf die harten Narben brachte, nachdem die Tampons mit 
den Elektroden verbunden waren. Es ist nothwendig, um mit Er¬ 
folg arbeiten zu können, dass die Elektrode sehr dünn sei, und 
dass sie durch Zersetzung des Jodkalium nicht angegriffen werde. 
Dazu ist am besten Kohle, dann Platin. 

176. Fall eines geheilten Gehirnabscesses. Von Lohmeyer. 
(Berlin, hlin Woehensehr. 1891. 37. — Centralbl. f. Chir. 1892. 2.) 

Ein 47jähriger Mann litt im Jahr 1862 und an derselben 
Stelle im Jahre 1863 an einer Eiterbeule hinter und über dem 
rechten Ohr, die damals für Caries gehalten wurde. Sie hat eine 
mit dem verdünnten Schädel verwachsene Narbe hinterlassen. Im 
März d. J. erkrankte er an bohrendem Kopfschmerz auf der rechten 
Seite und Schwindel. Ohrenfluss war nie vorhanden. Hauptklage 
blieb ein sehr heftiger Schmerz an einem bestimmten Punkt der 
rechten Schläfegegend; Druck steigert den Schmerz bedeutend. 
9 Cm. hinter diesem Punkt ist die Narbe von der Eiterbeule, kaum 
schmerzhaft; besonders wird der Schmerz an der genannten Stelle 
empfunden. Mässiges Eieber; sonst keine objectiven Symptome. Ende 
April stellte sich ödematöse Schwellung und Lähmung der linken 
Unterextremität ein; später Puls Verlangsamung (54); 16. Mai voll¬ 
ständige Lähmung der linken Oberextremität, Puls 40. 19. Mai 
Ptosis, dann Sopor, äusserst heftiger Kopfschmerz, Druckempfin- 
dung in der Augenhöhle. Rechts beginnende Stauungspapille; 
Pupillenreaction. 12. Juni vollständiges Coma. Die Diagnose- wurde 
auf Gehirnabscess gestellt, der im oberen Theil des Lobus centralis 




136 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


posterior et anterior seinen Ursprung genommen haben und von 
da sich nach unten und vorn ausgebreitet haben musste. Der 
Mittelpunkt desselben, der schmerzhaften Stelle am Schädel ent¬ 
sprechend, wurde als ungefähr der Mitte des Lobus centralis anterior 
entsprechend angenommen. Operation: Incision über dem schmerz¬ 
haften Punkt; Ausmeisselung eines markstückgrossen Stückes. Oede- 
matose, nicht pulsirende Gehirnmasse, die sich in die Schädellücke 
drängte, wurde 1 Cm. tief incidirt, es entleerten sich dann 60—70 Cm. 
Eiter. Der Verlauf war sehr günstig; die Lähmungen verschwan¬ 
den in derselben Reihenfolge, wie sie gekommen waren. Nach 
6 1 /2 Wochen konnte der Mann seine Arbeit wieder aufnehmen. 

177. Metallnaht bei Kniescheibenquerbrach. Von Dr. 
Cesari, Pisa. (Gazz. degli ospitali. 1891. 76. — Centralbl.f. Chir. 1892. 8.) 

Directer Bruch der Kniescheibe durch Sturz von einer Treppe. 
Die Fragmente 5 Cm. von einander entfernt; enormer Bluterguss 
in das Kniegelenk. Am 3. Tage nach der Verletzung machte Prof. 
Romiti die Knochennaht: Querschnitt; das obere Fragment war in 
ein grosses centrales Mittel stück und zwei seitliche kleinere Bruch¬ 
stücke gespalten (Sternfractur). Das distale Fragment war „ganz“. 
Ausspülung der Gelenkhöhle mit 1 / 2 % 0 igem Sublimat, Entfernung 
der Blutgerinnsel. Das grosse Mittelstück des oberen Fragmentes 
wird mit dem unteren durch Silberdrahtnaht verbunden.’ Die seit¬ 
lichen kleineren Stücke des oberen Fragmentes werden entfernt. 
Quadricepssehne und die seitlichen zerrissenen Kniescheibenbänder 
werden mit Seide genäht. Verband in Streckstellung: nach 10 f Tagen 
konnte bereits perfecte Callusbildung nachgewiesen werden. Von da 
an wurde der immobilisirende Verband weggelassen ; unter Massage 
und täglichen passiven Bewegungen (neben Flection im Knie auch 
seitliche Bewegungen der Kniescheibe) trat sehr rasch die normale 
Functionstüchtigkeit ein. 

178. Zur Technik und Prognose des conservativen 

Kaiserschnittes. Von Poten, Celle. (Areh. f. Gyn. Bd. XL. Heft 8, 
pag. 511.) ' ' 

Poten nahm in der letzten Zeit vier Kaiserschnitte vor. Der 
eine kommt in Bezug auf den Erfolg nicht in Betracht, da er 
eine moribunde Pneumonikerin mit osteomalakischem v Becken be¬ 
traf, die kurz post operationem starb. Die Frucht entwickelte er 
lebend und blieb selbe erhalten. Die drei anderen Fälle betrafen 
Frauen, bei denen des rachitischen Beckens wegen der Kaiser¬ 
schnitt gemacht wurde. Alle Operirten blieben gesund ,i trotzdem 
eine an einer Nephritis litt, die im Puerperium schwand. Die Früchte 
blieben alle am Leben. Zweimal wurde bei stehenden, einmal bei 
abfliessenden Wässern operirt. Poten vernähte die Utemswuhde mit 
Seidenknopfnähten, ebenso einfach wie die Bauchdecken, ohne jedoch 
die Decidua zu durchstechen. Eine specielle Desinfection der Geni¬ 
talien vermied er, von dem richtigen Standpunkte ausgehend, dass, 
wenn nicht an eine stattgefundene Infection von der Seite aus zu 
denken ist, eine Desinfection überflüssig ist. Vor dem Bauch schnitte, 
als der Unterleib gewaschen und desinfieirt wurde, machte er eine 
subeutane Ergotininjection, um kräftige Uteruscontractionen an¬ 
zuregen. Die Naht legte er am Uterus deshalb in so : einfacher 
Weise an, um die Operationsdauer abzukürzen, d. h. uin zu ver- 



1892 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


137 


hüten, dass der Gummischlauch lange liege, der in einem solchen 
Falle bekanntlich leicht Uterusparalyse folgt und sich der Uterus 
nachträglich nicht oder nicht gehörig contrahirt. Poten geht von 
dem richtigen, bisher aber nicht beachteten Standpunkte aus, dass stati¬ 
stische Daten über den Kaiserschnitt nur dann Werth haben können, 
wenn sie Reihen gleichartiger Fälle entnommen sind. Er findet, 
dass dort, wo die Mütter gesund sind, früher durch Untersuchungen 
nicht inficirt wurden, das Mortalitätspercent nicht einmal 4% 
und bei den Früchten gleich Null ist. Ist aber das Befinden der 
Mutter bereits ungünstiger, so steigt das Mortalitätspercent bis 
auf 55—56%. Daraus ergibt sich, dass man in solchen Fällen, 
um die Mutter zu retten, wenn es angeht, lieber die Perforation 
vornehmen soll, als einen weniger gefährlichen Eingriff'. Ist aber 
die Mutter gesund, so kann man es schon wagen, einen schwereren 
operativen Eingriff — den Kaiserschnitt — vorzunehmen, um wo¬ 
möglich Mutter und Frucht zu retten. Kleinwäehter. 

Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

179. Ablösung der Netzhaut. Von Dr. Story. Ophthalm. 
Soeiety of the Unit. Kingdom. (Brit. med. Journ. 1891. 20. Juni. — Cen- 
tralbl. f. Augenhk. 1891. Dec.) 

Verf. beschreibt einen bemerkenswerthen Fall von Aderhaut¬ 
ablösung beider Augen bei einem 29jährigen Manne, der in seiner 
Jugend zwar leichte Verletzungen in der Gegend der Augen er¬ 
litten hatte, ohne dass aber ein Zusammenhang damit für wahr¬ 
scheinlich gelten konnte. In den zwei Jahren der ärztlichen Beob¬ 
achtung gingen nur unwesentliche Veränderungen vor sich, was 
die Ausdehnung der Ablösung betrifft. Seine Sehschärfe betrug 
dauernd Finger auf 2, resp. 4 Meter. Die Tension war normal, bis¬ 
weilen eher subnormal, die Medien klar bis auf einen Fleck der 
linken Hornhaut, Trübungen in beiden Glaskörpern; Papillen leicht 
getrübt und alle Gefässe durch perivasculäre Streifen verdeckt. 
Im rechten Auge zeigten sich nur zwei halbkugelförmige Ab¬ 
lösungen der Netzhaut, eine an der Macula lutea, ungefähr drei 
Papillen Durchmesser gross, die andere an der unteren nasalen 
Peripherie von grösserer Ausdehnung. Sonst war überall das Stroma 
der Chorioidea deutlich sichtbar und überall in einem Niveau 
mit den Netzhautgefässen. Es folgen dann die Masse der Promi¬ 
nenzen an den verschiedenen Stellen. 

180. Ein Beitrag zur Wirkung der cantharidin- 
sauren Salze. Von Dr. Heryng. (Ther. Monatsh. 1891. Nou.— Centralbl. 
f. Min. Med. 1892. 2.) 

Heryng hat 20 Fälle von Larynx- und Lungentuberculose 
nach der Vorschrift Liebreich ’s mit Injeetionen von cantharidinsaurem 
Kali behandelt. Seine Erfahrungen führten Heryng zu folgenden 
Ansichten: 1. Dass die Injeetionen von Cantharidin im Anfangs¬ 
stadium der tuberculösen Larynxphthise, d. h. bei oberflächlichen 
Stimmbandgeschwüren und Infiltraten der hinteren Larynxwand, 
in einigen Fällen eine Abschwellung der infiltrirten Partien zur 
Folge hatten und durch seröse Durchtränkung des Geschwürsbedens 
eine schnelle Reinigung desselben zu Stande kommt. 2. Die Heilung 

Med.-chir. Rimdschau. 1892. 



138 Medieinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


der Geschwüre selbst günstig beeinflusst wird. 3. Bei Anwendung 
von 0'2 Mgrm. keine irritative Wirkung auf den Barnapparat con- 
statirt wird. 4. In schweren Fällen von diffuser, mit Infiltrationen, 
Zerfall oder Perichondritis einhergehender Larynxtuberculose, eben 
so wie bei schlechter Ernährung, hectisehen Zuständen, Reizer- 
scheinungen von Seiten des Darmes und der Nieren ist diese Be¬ 
handlung contraindicirt. 5. Bei mehr als 0'3 Mgrm. betragenden 
Dosen treten Reizerscheinungen auf seitens der Nieren und der 
Blase, es erscheinen Albuinen und Blutspuren im Harne, Dysurie, 
seltener Kreuzschmerzen, Schwächegefühl, leichte, mehrere Tage 
anhaltende Diarrhöe. 6. Die Schattenseite der Behandlung bilden 
manchmal sogar in mittelschweren Fällen nach prolongirten, mehr 
als 03 Mgrm. betragenden Dosen rasch auftretende diffuse Oedeme, 
sowohl in der Umgebung der infiltrirten Partien, wie auch in der 
Nähe der ulcerirten Stellen, welche die Dysphagie vergrössern und, 
obwohl dieselben nach einigen Tagen von selbst verschwinden, 
dennoch bei ambulanter Behandlung zur Vorsicht mahnen. 

181 . lieber die praktische Ver werthbar heit des Psen- 
doephedrins. Von Guns bürg. (Arch. f. Augenhk. Bd. XXII. Heft 2. — 
Wien. med. Woehensehr. 1892. 8.) 

Das Pseudoephedrin wird zur Pupillenerweiterung bei Augen¬ 
spiegeluntersuchungen angewendet; es ist ein Alkaloid, welches 
von Merek aus Ephedra isolirt wurde, aus der auch Nagai das 
Ephedrin dargestellt hat. Die durch dieses Mittel her vor gerufene 
Pupillenerweiterung gleicht im Durchschnitte der durch eine 5°/ 0 ige 
Cocainlösung erzeugten. Dieselbe erreicht bei Anwendung einer 
10—15°/ 0 igen Lösung nach circa 50—60 Minuten ihr Maximum, 
nach dreimaliger Einträuflung in circa 40 Minuten, sie dauert im 
Durchschnitte 10 Stunden. Auf der Höhe der Einwirkung zeigt 
sich eine messbare Erweiterung der Lidspalte, verbünden mit ganz 
leichtem Hervortreten des Augapfels. Während der Mydriasis sind 
die Reflexe auf Licht und Accommodation erhalten; die Refraction 
wird durch dieses Mittel nicht afficirt. Die Vortheile de-* Mittels 
sind die, dass der Patient nach der Einträuflung in keiner Weise 
im Sehen gestört ist, dass die Mydriasis bald schwindet, und dass 
der intraoculäre Druck in keiner Weise beeinflusst wird. 

182 . Zur Diagnose der adenoiden Vegetationen. Von 
Dr. Ernst Winckler. (Wien. med. Woehensehr. 1891. 21. — Deutseh. med. 
Woehensehr. 1891. 52.) 

Verf. macht auf ein zuerst von Sehäffer als für Vergrösserung 
der Rachenmandel (adenoide Vegetationen) bezeichnend herange- 
zögenes Kennzeichen als thatsächlich häufig mit jener zusammen 
vorkommend aufmerksam. Bei solchen Kranken soll bei der vor¬ 
deren Nasenspiegelung die Schleimhaut des Nasenbodens zu Längs¬ 
falten erhöben sein, und zwar entweder ziemlich in 'der Mitte des 
Nasenganges oder unterhalb der unteren Muschel oder auch, aber 
seltener, dicht an der Nasenscheidewand. Meist nehmen die Längs¬ 
falten Hur die vordere ; Hälfte - des Nasenbodens ein, doch können 
sie sieh auch'bis weit in die hintere Hälfte erstrecken. Auch uns 
sind die Falten am Nasenboden wiederholt aufgefallen; doch haben 
wir dieselben mit der stets'vorhanden gewesenen Dauerentzündung 
der Nasenschleimbaut (Rhinitis chronica hyperplastiöa) in'Verbin- 



1392 


Medi cinisch-chirurgisclie Rundschau. 


139 


düng gebracht, wenn auch die Rachenmandel vergrössert war und 
entfernt werden musste. Wir möchten jetzt aber den Wunsch aus¬ 
sprechen, dass jene Faltenbildung von zuständiger Seite genauer 
untersucht würde, damit festgestellt werden könnte, ob dieselbe 
nicht aus vergrössertem adenoiden Gewebe bestände, in welchem 
Falle sie ja zweifellos in dem Sehäff er' sehen Sinne gedeutet 
werden müsste. 

183. Die Behandlung der Amblyopien und Amau¬ 
rosen mit Strychnin. Von Dr. Carl Hoor, k. u. k. Regimentsarzt. 
(Gyögydszut. 1891. 30. — Ther. Monatsh. 1892. 1.) 

Seitdem Nagel das schon früher von englischen Aerzten an¬ 
gewendete Strychnin wieder zu Ehren brachte, fanden Augen¬ 
ärzte, dass es den Erwartungen nicht entspreche, welche man 
nach den Empfehlungen daran knüpfen durfte. Yerf. wendete das 
Strychnin in Fällen von Amblyopie, Neuritis und Neuroretinitis, 
Amblyopie und Amaurose nach grösserem Blutverluste und 
Amblyopie ohne positiven ophthalmoskopischen Befund an. Das 
Mittel wurde in wässeriger Lösung in der Schläfengegend sub- 
cutan applicirt. Die erste Dosis war 1 Mgrm., dann wurde täglich 
mit 1 Mgrm. gesteigert, nach einer Woche Pause von einem Tage, 
dann wieder 7 Mgrm. und von da an täglich mit 1 Mgrm. weniger. 
Es wurden zumeist 2 bis 3 solcher Cyclen vorgenommen. Bei 
dieser Vorsicht wird das Strychninum nitrieum keine Intoxications- 
erseheinungen hervorrufen. In den 11 mit Strychnininjectionen 
behandelten Fällen constatirte Yerf. hervorragende Besserung nur 
in 2 Fällen von Amaurose; nach stärkerem Blutverluste wurde 
keine Besserung erreicht. Ausserdem versuchte Yerf. das Strychnin 
in 6 Fällen von Amblyopia ex anopsia, jedoch ohne jeden Erfolg. 


Dermatologie und Syphilis. 

184. Bin ausserordentlich wirksames Mittel zur 
Beseitigung des Juckreizes. Von Dr. Richard Klein, Berlin. 
(Ther. Monatsh. 1892. 1.) 

Als solches empfiehlt auf Grund zahlreicher Erfahrungen 
bei Masern, Scharlach und Windpocken Yerf. das Ungt. Lanolini 
mit einem Zusatze von 60% Wasser. Die Receptformel hierzu lautet: 

B/p. Lanolini puriss. Liebr. anhydrioi 50, 

Vaselin, americ. 20, 

Aq. destillat. 25, 

Misce terendo fiat unguentum. 

Dreistündlich zur Einreibung. Bei dem grossen Wassergehalte 
der Salbe entsteht nach ihrer Verreibung eine starke Verdunstung 
des suspendirten Wassers und damit eine angenehm wirkende 
Abkühlung der Hautoberfläche. Dass hierdurch eine Verminderung 
der ; capillären Hyperämie der Gutis stattfindet, dürfte sehr wahr¬ 
scheinlich sein und damit die .günstige Beeinflussung des Juck¬ 
reizes Zusammenhängen. Absolut reizlos und schnell resorbirbar, 
: lässt .sich diese Salbe in jedem Stadium der gen annten. Exantheme 
.an wenden. 


11* 



140 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


185. Zur Abortivbehandlung der Syphilis durch 
Exeision des Primär affect es. Von R. W. Taylor. (Med. Ree. New- 
York 1891. 4. Juli. — Centralbl. f. Chir. 1892. 3.) 

Im Gegensatz zu den neuesten Publicationen von Jullien und 
Leloir hält Taylor die Abortivbehandlung der Lues durch Aus¬ 
schneiden des Primäraffectes für völlig nutzlos. Der Grund des 
Misslingens liege darin, dass Veränderungen an Blut- und Lymph- 
gefässen in grösserer Entfernung von der Inoculationsstelle bereits 
stattgefunden haben, ehe der Schanker bemerkt werden könne, und 
dass so die Entfernung niemals eine totale sei. Die mikroskopische 
Untersuchung zweier Eälle ergab eine schon im frühen Stadium 
nachweisbare, sehr weite Verbreiterung der Erkrankung. In einem 
Falle war 18 Tage post infectionem eben eine kleine Verhärtung 
am freien Rande des Präputiums erschienen; trotzdem nun die 
ganze, circa D/g Zoll lange Vorhaut entfernt wurde, war am 
Grunde eine Begrenzung der syphilitischen Gefässveränderungen 
nicht vorhanden. Endophlebitis und Periphlebitis sind das Charak- 
teristieum des mikroskopischen Bildes; die enorm schnelle Ver- ■ 
breitung des „Virus“ auf dem Wege der Gefässbahnen vereitelt 
alle operativen Massnahmen. Im Wesentlichen gleiche Resultate 
erhielt Kullneff (Inaug.-Dissertat., Petersburg 1889). 

186. Die Behandlung des Erysipels. Von Dr. Stanislaus 
Klein. Aus der Klinik des Prof. Stolnikow in Warsehau. (Berlin, klin. 
Woehensehr. 1891. 30.) 

Klein bekämpft das Erysipel mit Ammonium sulfoich-, 
thyolicum. Ist das Erysipel auf eine grosse Strecke verbreitet, 
z. ß. auf den Stamm, so genügt eine schwächere Salbe, aus 
gleichen Theilen Ichthyol, Wasser und Lanolin bestehend. Das¬ 
selbe Präparat, aber weniger consistent, lässt sich auch sehr gut 
an stark behaarten Stellen anwenden. Es ist zweckmässig, der 
Anwendung des Ichthyols eine gründliche Desinfection aller 
existirenden Wunden vorauszuschicken und die vom Erysipelas 
behaftete Stelle mit Seifenwasser abzuwaschen, um die Haut 
weicher und für die Aufnahme des Ichthyols nachgiebiger zu 
machen. Das Einreiben des Ichthyols lässt sich a^n bequemsten 
mit der Hand vollziehen, wobei man gewöhnlich von der um¬ 
gebenden gesunden Haut anfängt (etwa handbreit von der kranken 
Stelle) und allmälig auf die kranken Theile übergeht. Das 
Schmieren, richtiger das Einreiben, soll, insofern.es die empfind¬ 
liche Haut gestattet, ziemlich energisch, etwa einer leichten 
Massage ähnlich, ausgeführt werden. Dann wird noch so viel der 
Salbe einfach aufgetragen, dass die ganze kranke Hautgegend 
gleichmässig dunkelbraun gefärbt ist, darüber koifimt eine dünne 
Lage hydrophiler Gaze, die in Salicylsäurewasser angefeuchtet 
ist, und dann eine viel dickere von gewöhnlicher, nicht entfetteter 
Watte. Eine leichte Bandage beendet die Procedur, die zwei- bis 
dreimal täglich vorgenommen werden muss, und zwar so lange, 
bis man binnen 3—4 Tagen keine Temperatursteigerung bemerkt. 
Die Ichthyolsalbe lässt sich ziemlich gut mit warmem Seifen¬ 
wasser abwaschen. Die Kranken ertragen die Salbe ganz gut, 
wobei das Gefühl der Hitze und Spannung bedeutend gelindert 
wird. Klein gelangt zu folgenden Schlüssen: 1. Das Ichthyol wirkt 



1892 


Medicinisch-chmirgische Rundschau. 


141 


unzweifelhaft hemmend auf die Entwicklungsvorgänge des Erysipel- 
coecus in der Haut, und zwar entweder durch seine reducirende 
Wirkung auf die Gewebe oder durch die unmittelbare Beein¬ 
flussung des Mikroorganismus, oder endlich durch beides gleich¬ 
zeitig. 2. Es kürzt die Ichthyolbehandlung die mittlere Dauer des 
Erysipels um die, Hälfte ab. 3. Die Behandlungsdauer beträgt 
3—4 Tage, ebenso lange dauern die von vornherein mit Ichthyol 
behandelten Fälle. 4. Der Verlauf des Erysipels wird unter dem 
Einflüsse des Ichthyols bedeutend milderer, was sich aus dem ver¬ 
änderten Typus des Fiebers, wie auch aus dem häufigen Abfall 
der Morgen-, sogar der Abendtemperaturen ersehen lässt. 

187. lieber acute gelbe Leberatrophie in der Früh- 
Periode der Syphilis. Von Dr. Engel-Reimers. (Jahrb. cler Ham¬ 
burger Staatskrankenanstalten. Leipzig 1890. — Schmidt’s Jahrb. d. ges. 
Med. Bä. CCXXXIII. 4L 1892. 1.) 

Engel - Reimers hat im Hamburger Krankenhause unter 
759 Fällen von frischer Syphilis i lmal, d. h. in 1 *4°/ 0 der Fälle, 
Icterus als directe Folge der Syphilis, und zwar entweder als ein 
die ersten Allgemein Symptome oder ein neues, recidiveinleitendes 
Symptom beobachtet; immer wurde der Icterus bei allgemeiner 
starker Drüsenschwellung gefunden, so dass Verf. sich zu der 
durch die Sectionen bestätigten Ansicht bekennt, dass es sich 
jedesmal um einen vorübergehenden und gutartigen Stauungs- 
icterus handle, und zwar im Anschlüsse an eine Schwellung 
portaler Lymphdrüsen. Zweitens veröffentlicht Engel-Reimers in 
demselben Berichte einige Krankengeschichten, welche den Icterus 
nicht nur als einen harmlosen Stauungsicterus, vielmehr im 
Symptomencomplexe der sogenannten acuten gelben Leberatrophie 
innerhalb eines nur mehrmonatlichen Zeitraumes nach der Infection 
zeigen, und zwar in Fällen, in denen von vornherein ein maligner 
Verlauf bestand. Jeder dieser Fälle endete tödtlich, einer war durch 
Gravidität complicirt. Jedesmal war der Icterus ein anscheinend 
harmloses Prodromalsymptom, das schnell einsetzende und sich 
steigernde Cerebralsymptome zu grosser pathognomonischer Be¬ 
deutung erhoben. Im Harn fanden sich reichliche Mengen von 
Eiweiss, Pigmentschollen, Cylinder, Leucin und Tyrosin, in der 
kleinen welken Leber Untergang der parenchymatösen Substanz 
und Schwund der Leberzellen. Als Endsymptome beobachtete 
Engel-Reimers Hautblutungen und das durch Wunderlich zuerst 
beschriebene prämortale Ansteigen der Temperatur. 

188. lieber Lippenfrost. Von P. Taenzer, Bremen. (Monatsschr. 
f. prakt. Dermat. 1891. — Beutseh. med. Ztg. 1891.) 

Taenzer berichtet, dass bei einem jetzt 33jährigen Herrn seit 
20 Jahren regelmässig gegen Ende October eine Auflockerung und 
Abhebung der Hornschicht im mittleren Drittel der Unterlippe 
entsteht, welche sich, oft mehreremale am Tage, etwa eine Woche 
hindurch wiederholt. Dann schwillt unter leichtem Brennen und 
Jucken die Stelle, welche' eine bläulichrothe bis rothbraune Farbe 
annimmt, an, und innerhalb dieser weichen Anschwellung selbst 
fühlt man einen etwa kleinkirschgrossen runden Tumor . von 
teigiger Consistenz, welcher nach 1—2 Tagen durch eine immer 
tiefer eindringende Rhagade in zwei seitliche Hälften getheilt 




142 Medicinisch-chirurgische Rundschau; 1892 : 


wird. Im weiteren Verlaufe des Processes trocknet die Horm 
schickt auf den beiden halbkugeligen Theilen ein, beginnt von der 
Peripherie aus sich abzulösen und nach oben umzukrempen , und 
wenn sie sich, was im Verlaufe eines Tages zu geschehen pflegt, 
vollständig abgelöst hat, ist die Lippe scheinbar ganz normal, 
nur sehr empfindlich. Bei der geringsten stärkeren Muskel¬ 
bewegung aber, z. B. beim Lachen, Essen u. dergl., reisst sie 
wieder in der Mitte ein und der Process beginnt von Neuem , so 
da-s der Patient einige 20 derartige Schübe im Winter durchzu¬ 
machen hat. Verf. weiss die Affection, von der während der 
wärmeren Jahreszeit durchaus nichts zu bemerken ist, nur als 
„Lippenfrost“ zu deuten. Alle gegen sie ergriffenen Mas-nahmen 
erwiesen sich ohne Erfolg. Am besten bewährte sich noch ein 
Gruttaperchapflastermull mit Bleipflaster-Perubalsam, unter dem 
sich die Rhagaden schnell schlossen. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

189. Die Aufenthaltsdauer von Speisen im Magen. 

Croce, Heber die Dauer des Aufenthaltes von Speisen im Magen. Disser¬ 
tation, Erlangen 1889; Rosenheim, Pathologie und Therapie der Ver- 
dauungskrankheiten. 1890; Eichenberg, Ueber die Aufenthaltsdauer ete. 
Dissertation. Leipzig. 1889. (Vierteljahrsehr. f. öffentl. Gesundheitspflege. 
Bä. XXIII. Suppl. 1891.) 

Ueber die Dauer des Aufenthaltes von, vegetabilischen 
Nahrungsmitteln im Magen und deren Verdauung daselbst stellte 
H. Croee an sich selbst Versuche an, indem er in bestimmter Zeit 
nach der Mahlzeit mittelst der Magensonde Proben entnahm und 
diese untersuchte. Es ergab sich Folgendes : 

Im Magen verblieben: 


Aepfel . 

. . .1 

Stunde 

55 Minuten 

Kirschen, gekocht . . . 

... 2 

Stunden 

— 

77 

Kirschen, roh .... 

... 2 

77 

15 

7? 

Kartoffeln, gekocht . . 

. . . 2 

77 

5 

77 

Kartoffeln, Brei . . . 

... 2 

77 

30 - 

7? 

Blumenkohl, gekocht . . 

... .2 

7? 

20 

77 

Schwarzbrot . 

... 2 

n 

•30 

77 

Radies . 

... 2 

» 

40 

77 

Bisquits . 

... 2 

57 

50 

77 

Kohlrüben . 

... 3 

77 

y— 

77 

Spinat . 

... 3 

?? 

30 

77 

Schnittbohnen . . 

. . 3 

5? 

55 

77 

Linsen und Erbsen . . 

... 4 

77 

— 

57 


Der Inhalt des Magens war fast immer schon nach Ablauf, 
einer Stunde der Verdauung ziemlich flüssig und diese Beschaffen 
heit nahm später zu. Das Verschwinden des Mageninhaltes schien 
nicht, wie Riehet annimmt, auf einmal, sondern ganz allmälig vor 
sich zu gehen. Rosenheim stellt folgende Tabelle auf über die Dauer 
des Aufenthaltes der Speisen im Magen: 












1892 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


143 


Reis . . ..1 Stunde — Minuten 

Eier, roh .......... 1 „ 30 „ 

Hirschfleisch, gekocht. ..... 1 „ 45 „ 

Milch, roh . '2 Stunden — „ 

Brot . ... . 2 „ — „ 

Bohnen .. 2 „ 30 „ 

Kartoffeln. 2 „ 30 „ 

Austern ..3 „ — „ 

Eisch ... . 3 — „ 

Eier, weich ..3 „ — „ 

Schweinebraten ........ 4 ,, — „ 

Rinderbraten.. . . 4 „ — „ 

Schwarzbrot ......... 4 „ — „ 

Kohl ..5 „ — „ 

Eier, hart. ......... 5 „ — „ 

Die Aufenthaltsdauer von Speisen im Magen bei Zufuhr von 
Salzsäure, Alkohol und anderen Reizmitteln studirte A. Eiehenberg 
ebenfalls an sich selbst mittelst der Magensonde und fand, dass 
Zufuhr von Salzsäure stets die Verdauung um etwas (10°/ 0 ) be¬ 
schleunigte, dass auch Zufuhr kleiner Mengen Alkohol (bis zu 
50 Ccm. der alkoholischen Flüssigkeit) die Verdauung beschleunigte, 
Zufuhr grösserer Mengen (1 Liter Wein oder Bier) sie weder be¬ 
schleunigte, noch verlängerte, dass Zufuhr von Senf sie sehr 
deutlich, von Pfeffer und Condurango sie nur in geringem Grade, 
von Rhabarbertinetur sie gar nicht beschleunigte, dass Zufuhr 
von 1 1 2 Liter Wasser sie nicht unerheblich verlängerte. 

190. Ueber die Entstehung der wahren Aneurysmen. 
Von Manchot. (Virehow's Areh. Bä. CXXI, pag. 104. — Deutsch, med. 
Woehensehr. 1891. 41.) 

Die Aneurysmen entstehen auf Grund von Widerstandsherab¬ 
setzung der Gefässwand, insbesondere der Media. Ob eine Er¬ 
schlaffung der letzteren infolge einer allgemeinen Ernährungsstörung, 
wie Thomci will, oder einer entzündlichen Erkrankung, wie Köster 
und Krafft ausgeführt haben, oder einer primären Zerreissung, für 
die u. Reeklinghausen , Helmstädter , Eppinger eintreten, angeschuldigt 
werden muss, ist noch nicht entschieden. Manehot discutirt die 
beiden letzteren Ansichten. In zwei Fällen von Aneurysmen der 
Aorta ohne alle arteriosclerotische Processe fand er Lücken der 
Media, die durch Bindegewebe ausgefüllt wurden, welches aber 
keinen entzündlichen Charakter trug. Die gegenüberstehenden Ränder 
der elastischen Lamellen waren scharf gegen das Bindegewebe 
abgesetzt und correspondirten oft so mit einander, dass die Vor¬ 
sprünge auf der einen Seite in die Lücken auf der anderen passten. 
Eine besondere Färbemethode liess das elastische Gewebe sehr klar 
hervortreten. Es musste nun weiter untersucht werden , wie es 
sich mit den häufigeren Aneurysmen verhält, die mit arteriosclero- 
tischen Veränderungen einhergehen. Hier findet man in der That 
oft ausgedehnte Processe der Media, die auf entzündliche Vorgänge! 
mit Zerfall des elastischen Gewebes bezogen werden müssen, aber 
dieselben Erscheinungen sieht man häufig ohne alle Gefässerweite- 
rung und am stärksten in den Fällen hochgradigster arteriosjdero- 
tischer Erkrankung, während sie gerade bei beginnenden Aneurys- 


















144 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


men oft gering sind. Diese Umstände lassen sieh für ihre ätio¬ 
logische Bedeutung nicht wohl verwerthen. Yerf. spricht denn auch 
hier Zerreissungen der Media als Ursache der Aneurysmenbildung 
an. Er sah theils isolirte, theils parallel, colonnenartig angeordnete 
Lücken der Media, die sich ebenfalls wie dort als Rupturstellen 
charakterisirten. Das ausfüllende Bindegewebe zeigte keine Er¬ 
scheinungen entzündlicher Wucherungs Vorgänge, es ist auch viel¬ 
leicht nicht nothwendig anzunehmen, dass es neugebildet ist, da es 
auch das ursprünglich vorhandene und nach der Zerreissung und 
Retraction der elastischen Elemente zurückgebliebene Gewebe sein 
kann. Das Zusammentreffen mit Arteriosclerose ist ein zufälliges oder 
die Intimaveränderungen sind secundärer Natur. Die angenommenen 
Zerreissungen der Media sind wahrscheinlich bedingt durch trau¬ 
matische Einwirkungen oder durch Blutdruckerhöhungen, wie sie 
z. B. durch angestrengte Arbeit herbeigeführt werden. 

191. Vorläufige Mittheilungen über die Erreger der 
Influenza. Von Br. R. Pfeiffer. Aus dem Institute für Infeetionskrank- 
heiten. (Deutseh. med. Woehensehr. 1892. 2.) 

In allen Fällen von Influenza fand sich in dem charakteri¬ 
stischen eitrigen Bronchialsecret eine bestimmte Bacillenart. Diese 
Stäbchen waren in uncomplieirten Influenzafällen in absoluter Rein- 
cultur und meist in ungeheuren Mengen nachweisbar. Sehr häufig 
lagen sie im Protoplasma der Eiterzellen. Befällt die Influenza 
Personen, deren Bronchien schon vorher anderweitig erkrankt waren, 
z. B. Phthisiker mit Cavernen, dann findet man im Auswurf neben 
den Influenzastäbchen auch andere Mikroorganismen in wechselnder 
Menge. Aus den Bronchien können die Bacillen in das peri- 
bronchitische Gewebe eindringen, und sie gelangen sogar bis auf 
die Oberfläche der Pleura, wo sie im eitrigen Belage in zwei 
obducirten Fällen in Reincultur angetroffen wurden. Diese Stäb¬ 
chen wurden ausschliesslich bei Influenza gefunden. Sehr zahlreiche 
Controluntersuchungen ergaben ihre Abwesenheit bei gewöhnlichen 
Bronchialcatarrhen , bei Pneumonien und Phthisen. Der Bacillen¬ 
befund hielt gleichen Schritt mit dem Verlaufe der Krankheit, erst 
mit dem Versiegen der eiterigen Bronehialsecretion verschwanden 
auch die Stäbchen. Die gleichen Bacillen hatte Pfeiffer schon vor 
zwei Jahren bei dem ersten Auftreten der Influenza in Sputum¬ 
präparaten Influenzakranker in derselben ungeheuren Menge ge¬ 
sehen und photographirt. Die Influenzabacillen erscheinen als winzig 
kleine Stäbchen, etwa von der Dicke der Mäusesepticämiebacillen, 
aber nur der halben Länge derselben. Oefters findet man 3 bis 
4 Bacillen kettenförmig aneinandergereiht. Mit den basischen Anilin¬ 
farben lassen sie sich ziemlich schwierig färben. Bessfere Präparate 
erhält man mit verdünnter Ziel’scher Lösung und mit heissem 
Löffler sehen Methylenblau. Dabei sieht man fast regelmässig, dass 
die Endpole der Bacillen den Farbstoff intensiver aufnehmen, so 
dass Bilder entstehen, die man sehr leicht mit Diplococcen oder 
Streptococcen verwechseln kann. Der Gram’schen Färbung sind sie 
nicht zugänglich. Im hängenden Tropfen sind sie unbeweglich. 
Diese Bacillen lassen sich in Reincultur erhalten. Auf 1. 1 / 2 % 
Zuckeragar erscheinen die Colonien als kleinste, oft nur mit der 
Lupe wahrnehmbare, wasserhelle Tröpfchen. Die fortgesetzte Cultur 





1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


145 


auf diesem Nährboden macht Schwierigkeiten. Es wurden zahlreiche 
Uebertragungsversuche auf Alfen, Kaninchen-, Meerschweinchen, 
Ratten, Tauben und Mäuse vorgenommen. Nur bei Affen und 
Kaninchen können positive Resultate erhalten werden. Die übrigen 
Thierspecies verhalten sich gegen Influenza refractär. Yerf. hält 
sich nach diesen Ergebnissen für berechtigt, diese eben beschriebenen 
Bacillen als die Erreger der Influenza anzusprechen. Die Ansteckung 
erfolgt sehr wahrscheinlich durch den mit Krankheitskeimen über¬ 
ladenen Auswurf, und es muss demnach in prophylactischer Be¬ 
ziehung die Unschädlichmachung des Auswurfes Influenzakranker 
dringend gefordert werden. 

192. Eine empfindliche Reaction auf Eiweiss im 
Harne. Von Dr. Ed. Spiegler. ( Wien. Min. Woehensehr. 1892. 2.) 

Das von Spiegler empfohlene Reagens besteht aus einer 
Lösung von Sublimat, Weinsäure und Saccharose in folgender 
Zusammensetzung: 

Rp. Hydrarg. Mehl, corros. 8'00, 

Acid. tartar. 4'00, 

Aqu. destill. 200’00, 

Sacckar. alb. 20'00. 

Der vorher filtrirte, mit wenig concentrirter Essigsäure ver¬ 
setzte Harn wird mittelst Pipette in eine mit dem Reagens zum 
Drittheile gefüllten Eprouvette an der Wand Tropfen für Tropfen 
ganz langsam zufliessen gelassen, so dass sich die beiden Flüssig¬ 
keiten nicht mischen, sondern Übereinanderschichten. Ist nun Eiweiss 
vorhanden, so bildet sich an der Berührungsstelle der beiden 
Schichten sofort ein scharfer weisslicher Ring. Derselbe tritt auch 
dann sofort deutlich auf, wenn so wenig Eiweiss vorhanden ist, 
dass die Ferrocyankaliumprobe kaum mehr ein deutliches Resultat 
gibt. Aber auch bei so geringen Mengen, die durch die Ferro¬ 
cyankaliumprobe überhaupt nicht mehr zu erkennen sind, entsteht 
der Ring nach längstens einer Minute ruhigen Stehenlassens. Der 
Ring ist besonders scharf zu sehen gegen einen dunklen Hinter¬ 
grund. Das hohe specifische Gewicht des Reagens verhindert die 
Mischung der beiden Flüssigkeiten. Das specifische Gewicht des 
in der obigen Formel angegebenen Reagens beträgt circa 1060 und 
ist wohl für alle Fälle genügend hoch. Die Reaction ist sehr an¬ 
schaulich : Das klare Reagens und der klare Harn bei vor¬ 
handenem Eiweiss durch den Ring scharf getrennt; fehlt Eiweiss, 
so liegen die beiden Flüssigkeiten, wie etwa Chloroform und 
Wasser, ohne Zwischenschicht scharf übereinander. Zur, Ausfällung 
des Mucins, welches die Reaction auch gibt, wird der Harn vor 
dem Eiltriren mit etwas concentrirter Essigsäure versetzt. (Leider 
wird dabei das Mucin nicht vollständig entfernt. Loebiseh.) Zusatz 
von Essigsäure ist auch bei Abwesenheit von Mucin nothwendig 
zur Zersetzung etwa vorhandener Carbonate, da sonst sofort aus 
dem Sublimat des Reagens ein Niederschlag von Quecksilber - 
carbonat entstände. Durch den Zusatz von Essigsäure wird auch 
die Fällung von Quecksilberphosphat vermieden. Ein Vortheil der 
Methode soll darin liegen, dass speciell Bacterienharne nicht erst 
auf umständlichem Wege geklärt zu werden brauchen, vielmehr 
können dieselben direct verwendet werden, da der Ring bei vor- 



146 


Medieimsch-chirurgische Rundschau. 


1892' 


handenem Eiweiss sich, deutlich von dem durch Baoterien getrübten. 
Harne abhebt. Mehrere von Albuinen freie Harne von Wöchnerinnen, 
die- sich durch die Biuretreaction als peptonhaltig erwiesen, gaben 
diese Beaction nicht. Propepton hingegen gibt die Reaction. Die 
Reaction lässt noch den deutlichen Nachweis von Albumen im 
Verhältnisse von 1 -zu mehr als 50.000 zu. — r. 


Bactertologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

193. lieber die strafrechtliche Verantwortlichkeit 
des Arztes bei Anwendung des Chloroforms und 
anderer Inhalations-Anästhetica, Von Br. A. Kühner. (Berlin. 
■Klinik. Januarh. 1892.) 

Die den Inhalt der vorliegenden, sehr gründlichen und an¬ 
regenden Arbeit bildende Betrachtung der allgemeinen Gesichts¬ 
punkte bei eintretender strafrechtlicher Verantwortung des Arztes 
nach Anwendung des Chloroforms und anderer Inhalations- 
Anästhetica lässt sich am besten in folgende Sätze kleiden : Eine 
strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Anwendung des Chloroforms 
und anderer Inhalations-Anästhetica kann nur anerkannt und dem 
Arzte zugerechnet werden, wenn er bei dieser Anwendung die er¬ 
forderliche Aufmerksamkeit durch einen groben Verstoss gegen 
die allgemein gütigen Vorsichtsmassregeln aus den Augen liess und 
in Folge von Fahrlässigkeit nachweisbar den Tod, respective 
eine Schädigung der Gesundheit verursachte. Diesbezüglich sind 
dreierlei Fälle möglich: 1. Das Chloroform ist unbetheiligt am 

Tode (die häufigste Form); hierher gehören Fälle mit nachweisbar 
anderen Todesursachen, Fälle mit höchst wahrscheinlich anderen 
Todesursachen, Fälle von Reflexlähmung des Herzens. 2. Das 
Chloroform ist indirect betheiligt; hierher gehören Erstickungen, 
Gas im Gefässsystem, speciell im Herzen. 3, Das Chloroform ist 
die Todesursache. In allen Fällen, in denen der Arzt den an¬ 
erkannten Vorsichtsmassregeln genügt hat, soll er straflos bleiben 
in Betreff der Anwendung des Chloroforms, ebenso wie in anderen 
geeigneten Fällen für eine Unterlassung der Anwendung. Gegebenen¬ 
falls hätten dem Gerichte folgende Fragen vorzuliegen: 1. War 
dem angeschuldigten Arzte das Mass der Einsicht, der Kenntnisse, 
das Vorhandensein der Thatumstände zuzuerkennen, welche zum 
gesetzlichen Thatbestand gehören? 2. Ist der Tod oder die 
Beschädigung durch die Schuld des Arztes eingetreten? 3. Würde 
der Tod oder die Beschädigung abgewendet worden sein, nicht 
durch günstigere Verhältnisse, durch Autoritäten, bei‘geeigneteren 
Hilfsmitteln und Apparaten, bei zulänglicherem Wartepersonal, 
sondern abgewendet worden sein unter den vorliegenden dring¬ 
licheren, oft weit schwierigerep. und ungünstigeren Verhältnissen? 
4. Hat der Geklagte den Eintritt des Todes oder den unglück¬ 
lichen Ausgang des Falles als möglich voraussehen können oder 
müssen ? 5- Hat der Thäter die Aufmerksamkeit, zu welcher er 
vermöge seines Amtes, Berufes oder Gewerbes besonders verpflichtet 
war, im vorliegenden Falle ausser Augen gelassen? 6. Ist jemals 
ein gleicher oder ähnlicher Fehler als der des Beklagten von 



1892 


Medicinisch-cMrurgisehe Rundschau. 


147 ' 


Autoritäten begangen und unumwunden zugeständen worden ? 
Wer sich des Näheren über dieses speciell den praktischen Arzt 
auf dem Lande berührende Thema unterrichten will, wird die in 
Rede stehende kleine Arbeit mit Erfolg zu Rathe ziehen. 

Busehman. 

194. Ueber * die Verwerthung des vom freien Ver¬ 
kehr ansgeschlossenen Fleisches als Nahrungsmittel. 
Von Hertwig. (Zeitsehr. f. Fleisch- u. Milchhygiene. Heft 4. — Ar eh. 
f. animal. Nahrungsmittelk. 1891. 4.) 

Bekanntlich zeichnet sich Berlin im Gegensätze zu einer 
Reihe anderer grosser Städte durch das Eehlen einer Freibank aus. 
"Ueber das „Für und Wider“ wollen wir an dieser Stelle nicht 
streiten, zumal in Heft 2 des genannten Archivs jedem Leser hin¬ 
reichend Gelegenheit geboten ist, sich über den Werth, beziehungs¬ 
weise Unwerth der Freibank zu unterrichten. Um nun dem „grossen 
Verluste“ an „Nationalvermögen“, der „Verringerung der Fleisch¬ 
nahrung“, sowie der „Verschlechterung der Volksernährung“, die 
der Mangel einer Freibank in einem so grossen Gemeindewesen 
zur Folge hat* auf irgend einer Weise zu begegnen, kommt Hertwig 
zu* folgendem Satze: Ich halte das von der Fleischbeschau in Berlin 
theils beobachtete, theils an gestrebte Verfahren vom sanitäts¬ 
polizeilichen Standpunkte für das allein richtige, nämlich alles 
dasjenige Fleisch, welches auf Grund der wissenschaftlichen Er¬ 
fahrungen zur menschlichen Nahrung geeignet ist, d. h. also weder 
eine nachtheilige Beschaffenheit besitzt, noch ekelerregend ist, 
unbehindert in den Verkehr gelangen zu lassen, dagegen alles 
andere Fleisch, sofern es auf Grund der wissenschaftlichen Er¬ 
fahrungen zulässig erscheint, nachdem es unter amtlicher Aufsicht 
gar gekocht ist, für den Consum freizugeben. Durch allgemeine 
Durchführung dieses Verfahrens würde eine ausserordentliche 
grosse Menge Fleisch mehr als zur Zeit für Nahrungszwecke 
erhalten werden können. Für finniges Rind- und Schweinefleisch 
haben die hohen Behörden bereits auf Grund zustimmender Gut¬ 
achten der wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen 
und der technischen Deputation für das Veterinärwesen beschlossen, 
dasselbe nach Garkochung unter polizeilicher Aufsicht unbehindert 
in den Verkehr gelangen zü lassen. Kochungsversuche, welche 
unter Aufsicht und Leitung des Departements-Thierarztes Wolff 
und des Referenten in einem Becker-Ulmann'sehen Kochapparat 
stattgefunden haben, führten zu sehr zufriedenstellenden Ergeb¬ 
nissen. — Das Kochen in diesem Apparat hat den grossen Vor¬ 
theil vor anderen Kochverfahren, dass 1. das Fleisch erforder¬ 
lichen Falles in sehr viel kürzerer Zeit auf 100° C. durchwärmt 
werden kann, und 2. trotzdem nur einen halb so grossen Gewichts¬ 
verlust erleidet wie bei dem gewöhnlichen Kochen. Zunächst wird 
in Berlin das Kochen nur von finnigem Fleische vor sich gehen; 
es darf aber angenommen werden, dass die lohen Behörden in 
Uebereinstimmung mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Unter¬ 
suchungen auch das Kochen und Verwerthen anderen Fleisches als 
Nahrungsmittel für Menschen gestatten werden, sobald festgestellt 
ist, dass diejenigen Eigenschaften des Fleisches, welche-dessen 
Verkauf im rohen Zustande nicht gestatten, durch den Koeh- 
process beseitigt werden. •• *- 



148 


Medictnisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


195. Der Keimgehalt der sterilisirten Milch des 
Kandels. Von B. Kohlmann. (Apoth.-Ztg. 1890, pag. 535. — Areh. 
f. animal. Nahrungsmittelk. 1891. 4.) 

Naeli Kohlmann ist die sterilisirte Milch des Handels nicht 
immer keimfrei, ja kann sogar den Keimgehalt nicht sterilisirter 
Milch über (reffen. Hierfür werden folgende vergleichende Zahlen 
angeführt: a) Sterilisirte Milch des Handels I 0 Keime, h) Milch, 
im Ofen frisch abgekocht, 158 Keime, c) destillirtes Wasser 
430 Keime, d) Strassenbrunnen 1060 Keime, e) Hofbrunnen 
12.000 Keime, f) rohe Milch 160.000 Keime, g) sterilisirte Milch 
des Handels II 350.000 Keime. Hieraus wird gefolgert, dass die 
gebräuchlichen Sterilisationsmethoden zur Zeit noch unsicher sind 
und einer weiteren Bearbeitung bedürfen. In dem Yerschleisse 
einer Milch mit dem Keimgehalte der Handelsmilch II unter dem 
Namen „sterilisirte Milch“ liegt eine Uebertretung des §. 367 
des Strafgesetzbuches. Sterilisirte Milch ist nach den Anschauungen 
der Wissenschaft gleichbedeutend mit keimfreier Milch. Wegen 
dieser besonderen Eigenschaft findet gerade die sterilisirte Milch aus¬ 
schliesslich Verwendung in der Säuglingsernährung, da die Er¬ 
fahrung gezeigt hat, dass die gewöhnliche Milch mit ihrem Gehalt 
an Mikroorganismen für den Säugling ein ungeeignetes Nahrungs¬ 
mittel darstellt, welches sogar die Gesundheit auf das schwerste 
zu schädigen im Stande ist. — Eine „sterilisirte“ Milch mit dem 
angedeuteten Keimgehalte ist daher für den Säugling ein ver¬ 
dorbenes Getränk und derjenige strafbar, welcher dasselbe feil¬ 
hält oder verkauft. Wer mit sterilisirter Milch handelt, ist ver¬ 
pflichtet, sich stets darüber zu orientiren, ob das Präparat wirk¬ 
lich die von ihm angepriesenen, beziehungsweise die vom Publicum 
stillschweigend vorausgesetzten Eigenschaften besitzt. — Tausende 
Mütter aber würden mit Dankbarkeit zu einer Polizeibehörde 
emporblicken, welche das Leben ihrer Säuglinge durch sachver¬ 
ständige Controle eines Nahrungsmittels schützen würde, das 
unter demselben gleichförmigen Mantel eine solche Fülle von Ge¬ 
fahren bergen kann. Mit der periodischen amtlichen Prüfung des 
Keimgehaltes der sterilisirten Handelsmilch und unnachsichtiger 
Strafverfolgung gewissenloser Fabrikanten wäre ein gewaltiger 
Schritt zum Besseren. 

19 6 . 17 eher acquirirte Lungen atelectase Neugeboren er 
und deren Ursachen. Von Prof. C. Seydel, Königsberg. (Viertel- 
jahrsehrift f. geriehtl. Med. 1891. — Sehmidt’s Jahrb. d. ges. Med. 
Bä. CCXXXIIl ; pag. 70.) 

Seydel seeirte ein Kind, welches erst spät nach der Geburt 
zum Schreien gebracht worden und nach 4 Stunde» gestorben 
war, 3 Tage später. Das etwa 32 Schwangerschaftswochen alte 
Kind zeigte dunkelblaue Färbung des Gesichtes und der rechten 
Körperhälfte, stark blutgefülltes Herz mit zwei subpericardialen 
Petechialsugillationen an der Spitze; die Lungen waren von dunkel¬ 
blauer Farbe, mit zahlreichen dunklen subpleuralen Ecchymosen 
besetzt und sanken in kaltem Wasser, wenn auch langsam, unter. 
Atelectase der Lungen mit Erstickungstod wurde als Todesart 
und Schwäche der Athmung als Ursache angenommen Im An¬ 
schlüsse hieran, sowie an frühere Thierexperimente des Italieners 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


149 - 


Tommasia versuchte Seydel durch Thierexperimente festzustellen, 
inwiefern mechanische Einflüsse ein Austreten der Luft aus den 
Lungen bewirken können. Er hatte hierbei folgende Ergebnisse: 
1. Die Verdrängung der Luft war auf rein mechanischem Wege 
bei Thieren, die einige Tage gelebt hatten und deren Lungen voll¬ 
ständig entfaltet waren, experimentell nicht zu erreichen. 2. Bei 
nahezu reifen, durch Kaiserschnitt aus dem Mutterleibe genommenen 
Thieren tritt diese Lungenentfaltung schon nach kurzer Zeit (3 bis 
10 Stunden) ein. 3. Zur Verdrängung der Luft aus den einmal 
entfalteten fötalen Thierlungen scheint ausser der Luftabsorption 
durch die den Respirationsstillstand überdauernde Blutcirculation 
eine gewisse mechanische Athemhinderang nothwendig. 4. Der 
Einfluss der Athmungsinnervation kann nur in mangelhafter Ent¬ 
wicklung liegen. In einer anderen Reihe von Versuchen an Leichen 
theils bald, theils mehrere Tage nach der Geburt verstorbener 
Kinder, deren Rumpf mit leinenen Binden fest eingewickelt wurde, 
war eine Lnftverdrängung aus den Lungen niemals nachzuweisen. 

197. Die Erblichkeit der Tuberculose. 2. Congress für 
Tubereulose zu Paris, 28. Juli bis 2. August 1891. (Deutseh,, med. 
Woehensehr . 1891.) 

Vignal erklärt die angeborene Tuberculose für äusserst selten; 
in 17 Fällen gelang ihm durch Verimpfung auf Meerschweinchen 
keinmal der Nachweis, dass die Organe von Kindern hochgradig 
tuberculöser Mütter bacillenhaltig wären. Hingegen beschreibt 
Jacobi einen Eötus, bei dem die gesammten Eingeweide mit Tuberkel¬ 
knötchen durchsäet waren. Für diese Fälle nimmt Bernheim ent¬ 
weder eine Uebertragung der Tuberculose bei der Befruchtung 
durch tuberculöses Sperma an oder einen Uebertritt von Bacillen 
in den Kreislauf des Fötus nach Zerreissung von Placentargefässen. 
Die ungemein grosse Häufigkeit der Tuberculose in und nach dem 
1. Lebensjahre, wie sie Landouzy und Hutinel nachwiesen, muss 
daher durch Infection nach der Geburt erklärt werden. Vererbt 
wird nur die Disposition zur Tuberculose, während als Infections- 
träger im Kindesalter vorwiegend die Nahrung in Betracht kommt. 
Im späteren Leben wird die Infection nach Arthand in 80%, also 
weitaus der grössten Zahl der Fälle, durch tuberculös inficirte 
Wohnungen ermittelt. Bei kurzem Aufenthalt von durchschnittlich 
1 Monat tritt sie aber fast mit Sicherheit ein. 

198. Die Mundfäule (Aphthae epizooticae) beim 
Men sehen. Von A. Neswizky. (Wratseh. 1891. 15. — St. Petersburg, 
med. Woehensehr. 1891.) 

Während unter den Kühen diese Krankheit sehr verbreitet 
ist, tritt sie beim Menschen verhältnissmässig selten auf. Neswizky 
hat in 8 Fällen das Krankheitsbild genau verfolgen können. Die 
Infection erfolgte bei allen Patienten durch Genuss ungekochter 
Milch erkrankter Kühe. Bei bestehender eatarrhalischer Entzün¬ 
dung der Schleimhaut der Mundhöhle bildeten sich Bläschen auf 
dem weichen Gaumen, der Schleimhaut der Wangen, den Lippen, 
dem Zahnfleisch und den Zungenrändern. An anderen Partien der 
Rachenschleimhaut ■ liess sich eine Bläscheneruption nicht consta- 
tiren. Beim Anstechen entleerte sich aus den Bläschen eine dicke 
gelbliche Flüssigkeit. Nach Berstung der Bläschen blieben leicht 



150 


M edieinisch-ehiru rgiaehe Rundschau 


1892 


blutende Excoriationen zurück, welche bald ohne Eiterung und 
Geschwürsbildung heilten. Alle Patienten hatten Temperatursteige- 
r.ungen, welche nach Eruption der Bläschen schwanden; zugleich 
bestand übler Geruch aus dem Munde, Speichelfluss und Schnupfen. 
Im Allgemeinen war Neigung zu Verstopfungen vorhanden und 
nur in einem Ealle traten Durchfälle auf. Dauer der Krankheit 
8—12 Tage. . . _ . 

Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

199. Bei welchen ansteckenden Krankheiten und unter welchen 
Voraussetzungen soll die zeitweise Schliessung der Schulen 
amtlich angeordnet werden? 

Referat des k. Bezirksarztes Dr. Gattermann, vor getragen in der Ver-, 
Sammlung der ärztlichen Bezirksvereine Nordsehwabens in Donauwörth. 

(München . med, Wochemchr, 1891, r>l.) 

Beim Herrschen epidemischer Krankheiten müssen Arzt und 
Amt, Gemeinde und Schulbehörde Zusammenwirken, um denselben 
in ihren Anfängen zu begegnen; nirgends mehr als in sanitäts¬ 
polizeilichen Aufgaben gilt der Wahlspruch: Viribus unitis. Es 
ist die Meinung ausgesprochen worden, dass es den Aerzten auf 
dem Lande bei ihrem Verlangen nach der absoluten Anzeigepflicht, 
vorzüglich bei Scharlach und Diphtherie, nur um den Schulschluss 
;zu thun wäre, und dass sie auf diese präventive Massregel einen 
zu hohen Werth legten, da ja damit eine Epidemie nicht aus der 
Welt geschafft werden könne. 

Darauf erwidert Gatter mann , dass dieselben den Schulschluss 
. als ein Mittel befrachten, um aus innerster, aus der Erfahrung 
geschöpfter Ueberzeugung einem grösseren Uebel vorzubeugen. Es 
handelt sich auch nicht um die Schule allein, es handelt sich um 
die 1 Gesundheitsinteressen überhaupt, und wenn es von Nutzen ist, 
dass die Behörde rechtzeitig von der-Gefahr unterrichtet wird, 
so muss es nützlicher sein, dass dies früher schon geschieht, gleich 
dm Beginne, als wenn bereits ein grosser Bruchtheil ergriffen ist. 

Von den Krankheiten, die in epidemischer Verbreitung zur 
Schliessung der Schulen Anlass,geben können, nennt Gattermann 
zunächst: 

1. Scharlach und Diphtherie; doch ist nicht so sehr 
die Zahl der Erkankungen, als der Charakter der Epidemie für 
die Massregel entscheidend. Es gibt, kleine, aber schoü im Beginne 
mit den schwersten .allgemeinen und örtlichen Symptomen einher- 
geh ende Ausbrüche von . Scharlacherkran’kungen; dieselben fordern, 
vorzüglich wenn sie vorherrschend das Schulalter betreffen, den 
provisorischen Schulschluss, um den Gang der Seuche zu beob¬ 
achten. handelt «es sich «um localisirte .Hausepidemien und sind 
.gute Isolirung und .günstige, die Verschleppung , aussekliessende 
Aussen Verhältnisse vorhanden, ,kann die Schule,, beziehungsweise 
die Schulen wieder t eröffnet .werden. Nur bei vollständiger Ver¬ 
lässlichkeit , auf eine; gute Tre nnun g der‘Erkrankten «von den Ge- 





1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


151 


sunden ist den Letzteren der Schulbesuch zu gestatten, aber nur, 
wenn die durch die Erfahrung fixirte Incubationszeit der einzelnen 
Infectionskrankheiten reichlich ahgelaufen ist. Wenn der inficirte 
Ort einen Theil des Schulsprengels bildet, kann die sämmtliche 
■Schuljugend vom Schulbesuche ausgeschlossen werden, was hie 
und da ausreicht. Es ist auch, soferne die Sache noch nicht drängt, 
die Ausschliessung eines Curses einer Abtheilung, z. B. Knaben¬ 
oder Mädchenschule, im Beginne einer Epidemie gerechtfertigt, 
also der partielle Schulschluss, wenn Anhaltspunkte vorliegen für 
die enge Begrenzung der Infection. Der Erfolg wird zeigen, ob 
die Massregel genügt; nicht selten beginnt eine Epidemie in 
äusserst schwerer Weise, um bald einem milderen Verlaufe Platz 
zu machen; diese Momente sind von dem begutachtenden Arzte 
auszunützen, nicht etwa, um zu frühe den partiellen oder allge¬ 
meinen Schulschluss aufzuheben, sondern um den günstigen Zeit¬ 
punkt hierfür zn ersehen ; bei schweren und langwierigen Epidemien 
beeile man sich nicht, die allgemeine Durchseuchung des empfäng¬ 
lichen Alters straft sonst mit schweren neuen Eruptionen. 

Was vom Scharlach gilt, das gilt auch mutatis mutandis 
bei der Diphtherie. Die Massenerkrankung fordert bei beiden 
Krankheiten den Schulschluss; bei leichteren und dünneren Er¬ 
krankungen kann recht wohl die Schule offen bleiben Schwere 
Fälle, die rasch auf einander folgen und ohne deutlichen Zu¬ 
sammenhang sprungweise sich über einen Ort verbreiten, fordern 
den Schulschluss. Die Ursache der Diphtherie liegt noch sehr im 
Dunkeln; wenn auch ihre Contagiosität nicht zu leugnen ist, so 
ist doch das contagiöse Moment nicht so scharf hervortretend wie 
bei Scharlach oder gar bei Masern und Keuchhusten Es sind des¬ 
halb mehr bestimmte Quartiere und Häuser, die von dieser 
Krankheit heimgesucht werden; nicht so sehr das contagiöse 
Moment tritt in den Vordergrund als das örtliche. Es ist deshalb 
öfters am Platze, gewisse Stadt- oder Ortstheile vom Schulbesuche 
auszuschliessen; es ist wenigstens der Versuch gerechtfertigt. 

Die Abnahme einer Diphtherieepidemie kündet sich nach 
Gatiermann's Erfahrungen durch milde Fälle einerseits und anderer¬ 
seits durch die Häufigkeit der lacunären Angina an,. die sonst 
bei Kindern selten vorkommt, so dass man an ein verwandtschaft¬ 
liches Verhältniss beider Krankheiten denken muss. In diesem 
Stadium kann die Wiedereröffnung der Schulen versucht werden. 

Die Erfahrung hat gelehrt, dass die acuten Exantheme — 
Scharlach, Masern — durch gesunde dritte Personen nur ausnahms¬ 
weise übertragen werden; wäre das Gegentheil der Fall, müsste 
der Arzt der beständige Träger und Verbreiter des Contagiums 
sein. Von dieser Erfahrung ist Gebrauch zu machen, so lange 
keine stärkere Häufung der Fälle eintritt, in der Dichtung, dass 
die gesunden Geschwister inficirter Familien zum Schulbesuche 
zugelassen werden, jedoch mit der Vorsicht, dass die kranken 
isolirt und die Incubationszeit, wie schon oben hervorgehoben, 
abgelaufen ist. 

Wenn man sagt, dass die contumacirten Kinder besser ;in 
der' Schule' aufgehoben wären als zu Hause, wo sie'in beständiger 
-Berührung mit den-Kranken sich befinden, ^so‘möchte i Gattermmn 



152 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


entgegenhalten, dass da, wo die Isolirnng nicht möglich ist oder 
nicht zur Durchführung kommt, die gesunden Kinder thatsächlich 
in beständiger Gefahr der Erkrankung schweben, aber sicher 
besser zu Hause bleiben, als die Krankheit weiter verschleppen. 
In solchen Fällen muss eben im Interesse der Allgemeinheit der 
Seuchenherd eliminirt werden, selbst auf die Gefahr hin, dass 
weitere Opfer fallen. 

2. Bei Keuchhusten und Masern, vorzüglich bei 
letzterer Krankheit, ist die Ausbreitung in der Kegel eine so 
rasche, dass sich die Schulen von selber schliessen. Von Wich¬ 
tigkeit ist, dass sie nicht gar zu frühe geöffnet werden, vorzüglich 
zur rauhen Jahreszeit, bei grossen Entfernungen, insbesonders 
wenn schwere C'omplieationen sich öfters einstellen, vorzüglich 
von Seiten der Lunge. Hier ist am besten, die Epidemie glücklich 
ablaufen zu lassen, bevor n an an Wiedereröffnung der Schulen denkt. 

Gattermann hat als Schulschluss alle Schulen im Auge, auch 
die Sonntagsschulen, und jede Ansammlung, de zur Schule in 
Beziehung steht: wie gemeinschaftliche Kirehenbesuche, Begleitung 
von Leichen u. dgl. 

H. Typhus abdominalis kann in grösserer Verbreitung Anlass 
zum Schulschluss geben; häufiger wird es zum Ausschluss von 
einzelnen Staclttheilen oder Ortschaften vom Schulbesuche kommen. 

4. Kuhr, Typhus exanthem. u. s. w. liegen unseren Verhält¬ 
nissen zu ferne, um sich be'i der Frage des Schulschlusses weiter 
mit ihnen zu befassen. 


Literatur. 

200. Handbuch der Arzneimittellehre. Mit besonderer 
Rücksichtnahme auf die neuesten Pharmakopoen für Studirende und 
Aerzte bearbeitet von Br. Theodor Husemann, Professor der Medioin an der 
Universität Göttingen. Dritte Auflage des Handbuches der gesummten 
Arzneimittellehre. Berlin , Verlag von Julius Springer , 1892. 

.Bei Bearbeitung* der 3. Auflage seines Handbuches dqj* gesammten 
Arzneimittellehre stellte sich Husemann zunächst die Aufgabe, das Hand¬ 
buch nicht nur wie bisher dem Bedürfnisse des praktischen Arztes, 
sondern mehr als zuvor demjenigen der Studirenden der Medicin an¬ 
zupassen. Durch kürzere Fassung im Allgemeinen, sowie besonders der 
pharmakognostischen Abschnitte, die auf das Maass des für den Medi- 
ciner Brauchbaren beschränkt wurden, wurde es möglich, den bisherigen 
Umfang des Werkes auf die Hälfte zu reduciren. Jedoch trotz der Ver¬ 
ringerung des Umfanges ist Verf. der grossen Anzahl neuerer Arznei¬ 
mittel, und zwar sowohl derjenigen, welche in die neuesten Pharma¬ 
kopoen aufgenommen wurden, als auch jener, die dieses Loses mit mehr 
weniger Berechtigung noch harren, in diesem Werke im vollsten Masse 
gerecht geworden. Selbstverständlich schliesst sich das Handbuch enge 
an das neue deutsche Arzneibuch an. Ueberdies, hat aber Husemann 
sämmtliche in der neuesten Auflage der Pharmacopoea Austriaca ent¬ 
haltenen, für den Arzt wichtigen Präparate und Arzneimittel aufgenommen. 
Dass Husemann auch einige aus den Pharmakopoen ausgeschlossene, 
aber immerhin brauchbare und bei Aerzten beliebte ältere Präparate, 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundsca au. 


153 


sowie interessante Medicamente und Präparate der Pharmakopoen anderer 
Länder ebenfalls berücksichtigt, vermehrt nach unserem Ermessen sowohl 
für den prakt. Ax*zt als den Studirenden der Mediein die Brauchbarkeit 
des Werkes. So viel über die äussere Anlage des vorliegenden Hand¬ 
buches. Bezüglich der Durchführung desselben, also der Bearbeitung des 
allgemeinen und speciellen Theiles, müssen wir uns kurz fassen, da un¬ 
bedingtes Lob nicht viel Worte verträgt. Es möge nur gesagt werden, 
dass in Bezug auf correcte Darstellung der pharmakognostischen, chemi¬ 
schen Eigenschaften der Arzneimittel, deren pharmakodynamische Wirkung 
und klinische Verwendung, das vorliegende Werk in erster Reihe der 
bezüglichen Fachliteratur steht. Die seit Jahren schon geübte Thätigkeit 
des Verf. als Referent des Virehow-Hirseh' sehen Jahresberichtes, im Vereine 
mit dessen Wirksamkeit als Forscher und Lehrer bringen es mit sich, 
dass das Werk in jeder Beziehung das kritische Urtheil des Verf. zum 
Ausdruck bringt. Es wäre auch zu bemerken, dass bei den einzelnen 
Arzneimitteln zumeist bewährte Arzneiformeln berühmter Kliniker bei¬ 
gegeben wurden. Die Verlagshandlung hat dem Werke eine ebenso 
solide als elegante Ausstattung gegeben. Loebiseh. 

201 . Arbeiten aus denn Kaiser und Kaiserin 
Friedrichs - Kinderkran ke nha as e in Berlin. Festschrift, 
Herrn Rudolf Virehow zum 70. Geburtstage gewidmet vom Direktor 
Br. A. Bag ins ky. Stuttgart. Enhe, 1891. 

Unter den vielen medicinischen Arbeiten grösseren Styls, welche 
dem Altmeister Virehow anlässlich seines Jubiläums gewidmet wurden, 
nimmt diese prächtige Monographie des berühmten Berliner Kinderspitales 
eine ganz hervorragende Stelle ein. Ein wahrer Schatz von Wissen und 
Können ist da aufgestapelt und in anregendster übersichtlicher Form 
wiedergegeben, so dass man diese Festschrift eigentlich als Lehrbuch der 
(Jasuistik aus der Kinderheilkunde bezeichnen kann. Der grösste Theil 
der Arbeit ist vom Director Baginsky selbst besorgt, so die hochinter¬ 
essante Einleitung über den Bau von Kinderkrankenhäusern, Isolirung 
und Verpflegung der Kranken, ferner ein Stück des Allgemeinen Theils, 
au welchen sich sonst noch die Hilfsärzte des grossen Spitals und auch 
dessen Architekten betheiligt haben, wodurch drei ganz selbstständige 
Arbeiten über die allgemeinen äusseren und inneren Verhältnisse des 
Spitals entstanden. Der von Baginsky und verschiedenen anderen Aerzten 
des Spitals verfasste specielle Theil, der mehr als 3 / 4 des gesammten 
Inhalts umfasst, beschäftigt sich mit der Casuistik im weitesten Sinne 
des Wortes, und zerfällt in sechs Abschnitte, von welchen besonders das 
Capitel über die Studien aus dem Isolirpavillon für Diphtherie hervor¬ 
gehoben zu werden verdienen. Baginsky hat in diesem Capitel seine An¬ 
sichten über Aetiologie und über Therapie der Diphtherie, sowie über das 
Wesen der diphtheritischen Lähmungen in Form selbstständiger kurzer 
Arbeiten niedergelegt, welche geradezu meisterhaft in Bezug auf Form 
und Inhalt sind. Auch die Berichte über die poliklinische Thätigkeit in 
dieser grossen Anstalt, sowie über die Arbeiten aus dem Laboratorium 
leisten Vorzügliches. Bei der Ueberftille des schönen Werkes an kleineren 
und grösseren Aufsätzen aus dem Gebiete der Kinderheilkunde ist es 
wohl nicht gut möglich, auf diese selbst im Einzelnen einzugehen, was 
den Raum für dieses Referat weitaus überschreiten müsste. Das Buch 
hat, wie schon oben angedeutet, einen die Bedeutung einer Festschrift 
weitaus überragenden Werth, da es sowohl durch das wissenschaftliche 

Med,-cliir. Rundschau. 1892. 






154 


Medieinisch- chir urgisc'ie Run d soha u. 


1892 


Gewicht tlcr einzelnen Arbeiten, als durch die umfassende Fülle des 
darin niedergelegten Arbeitsmaterials sein Thema mehr oder weniger in 
der Form eines Lehrbuches behandelt, und zwar in der angenehmsten 
Art eines solchen. Zumal der praktische Arzt wird es als eine Fundgrube 
für gute Weisungen und wichtige Rathschläge am Kinderkrankenbette 
mit grösstem Interesse und aufrichtigem Danke begriissen. 

v. Busehman. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

202 . Zur totalen cystischen Degeneration der Nieren. 
Von Prof. Ewald. Vortrag , gehalten in der Berlin, med. Gesellschaft am 
9. December 1891. (Deutsch, med. Wochensehr. 1891. 51.) 

Vor über Jahresfrist wurde Vortr. von einer 67jährigen Dame con- 
sultirt, die über peptische Beschwerden, Appetitlosigkeit und mehrfach 
wiederholtes, scheinbar ohne Grund eingetretenes Erbrechen klagte. Sie 
war übrigens gut zu Wege und hatte, da sie nur zu vorübergehendem 
Aufenthalt hergekommen war, noch in den letzten Tagen Theater, 
Museen u. s. f. besucht. Die Untersuchung gab ’tfenig Anhaltspunkte, 
namentlich war die Percussion des Abdomens durch den starken Fett¬ 
bauch der Patientin ausserordentlich erschwert, indessen schien es, als 
ob sich in beiden Seitengegenden eine gewisse Resistenz erkennen liess, 
die jedoch auch auf Muskelspannungen bezogen werden konnte, zumal 
die Dame sich bei der Untersuchung ziemlich widerspenstig zeigte. Die 
Stuhlverstopfung wurde durch Eingiessungen von Karlsbader Salz ge¬ 
hoben, gegen die bestehende hartnäckige Schlaflosigkeit erhielt die Kranke 
eine Morphiumeinspritzung von 0*0015. Als Vörtr. sie nach kurzer Ab¬ 
wesenheit wiedersah, hatte sie hochgradige Dyspnoe, sass aufrecht mit 
den Zeichen grosser Unruhe im Bett, hatte ein lebhaft geröthetes Gesicht. 
Im auffallenden Gegensatz dazu stand das Verhalten des Pulses, welcher 
nicht mehr wie 60—70 Schläge in der Minute zeigte. Die Herztöne 
waren leise, aber deutlich und rein hörbar. Eine Verstärkung des zweiten 
Pulmonaltons oder Aortentons war nicht vorhanden; ebensowenig ergab 
die Percussion eine Vergrösserung. Auch der Spitzenstoss war nach keiner 
Richtung verstärkt oder an abnormer Stelle zu fühlen. Die Lungen waren 
frei, Störungen des Nervensystems nicht nachweisbar. Dagegen konnte 
man wieder die leichte Resistenz in beiden hypochondrischen Gegenden 
constatiren. Urin zur Untersuchung war nicht zu erhalten. Die Diagnose 
musste unter diesen Umständen entweder auf einen rein hysterischen 
Zustand gestellt werden, wozu zunächst das eigenthümliche psychische 
Verhalten der Patientin einen Anhalt zu geben schien, oder auf eine 
Herzaffection oeculter Natur mit consecutiver Lungenembolie, oder endlich 
auf einen Tumor in der Niere, worauf die Resistenz hindeutete; indessen 
ohne Harnuntersuchung war nach dieser ^Richtung nichts Sicheres fest¬ 
zustellen, und als mittlerweile Harn erhalten wurde, zeigte sich derselbe 
frei von Eiweiss. Die Patientin erhielt noch ein warmes Bad, in der 
Nacht stand sie auf, um zu Stuhl zu gehen, fiel um und war nach 
wenigen Minuten, trotzdem allerlei Reizmittel angewendet wurden, 
verschieden. 

Die Section ergab normale Lungen; das Herz war klein, die Klappen 
unverändert, nur war eine leichte Verkalkung der aufsteigenden Aorta 
vorhanden. Bei der Eröffnung des Abdomens zeigte sich der Darm 



1892 


Mediciniseh-ehirurgisehe Rundschau. 


155 


ziemlich stark vorgedrängt, mit reichlichem Fett umwachsen. und auf 
beiden Seiten wurden • zwei riesige' Fettklumpen bemerkbar, die sich bei 
näherer Betrachtung als die beiden Nieren ergaben. Beim Durchschneiden 
derselben zeigte sieh, dass sie aus Gonglomeraten von cystischen Hohl¬ 
räumen bestanden, welche die ganze Niere füllten, so dass von dem 
Nierenparenchym auf beiden Seiten ein höchstens mandelgrosses Stück 
übrig war. Die Cysten hatten theils einen braunen, fast chocoladenartigen, 
theils einen hellgelben, flüssigen Inhalt; ausserdem lagen in diesen Cysten 
grosse Steine, welche dieselben mehr oder weniger ausfüllten. Die che¬ 
mische Untersuchung des Cysteninhalts ergab reichliche Mengen Harn¬ 
säure, Harnstoff, Chlornatrium, Eiweiss, kein Pepton und grosse Mengen 
von Cholestearin. Mikroskopisch sah man eine Anzahl von Zellen, und 
zwar einmal kernhaltige, dann concentrisch gestaltete kugelige Gebilde, 
endlich Epithelien und Gebilde, welche an Cylinder erinnerten, aber 
nicht die scharfen Contouren derselben hatten. Die mikroskopische Be¬ 
trachtung von Schnitten, welche bis durch die Stellen gelegt wurden, 
wo das Parenchym scheinbar noch intact war, ergaben, dass auch hier 
eine vollkommene Degeneration des Parenchyms bestand, so dass nur 
noch ein grobmaschiges Gewebe von fibrillärer Substanz mit eingelagerten 
Kernen und grössere Hohlräume erkennbar waren; nur die Glomeruli 
waren intact. Nur spärliche Reste von Harncanälchen waren noch an 
einzelnen Stellen vorhanden; die Epithelien derselben waren zum grössten 
Theil verfettet und degenerirt. An einzelnen Stellen sah man streifige 
Züge von Rundzellen, welche die Stellen zwischen den einzelnen Hohl¬ 
räumen ausfüllten. Die Fälle von so totaler cystischer Degeneration bei 
Erwachsenen sind verhältnissmässig selten beobachtet. Dieselben verlaufen 
einmal unter dem Bilde der chronischen interstitiellen Nephritis; der Tod 
tritt ein unter urämischen Erscheinungen oder durch eomplicirende ent¬ 
zündliche Processe. Eine zweite Reihe von Fällen verläuft, vollständig 
latent; es ergibt sich das Bild einer Erkrankung des Intestinaltractus, 
oder einer Neurose, oder des cardialen oder pulmonalen Asthma, und 
nichts deutet darauf hin, dass man es mit einer derartigen Degeneration 
der Niere zu thun hat. Endlich haben wir eine Gruppe von Fällen, bei 
denen die totale eystische Degeneration als zufälliger Befund bei anderen 
Kranken erhoben wird, wo also gar kein Hinweis auf die zugrunde¬ 
liegende Affection bestand. Es ergibt sich hieraus schon, dass die Dia¬ 
gnose in den meisten Fällen nicht zu stellen ist. Die meisten von den 
verschiedenen Autoren hervorgehobenen diagnostischen Merkmale lassen 
im Stich, nur ein Moment wird ziemlich in allen Fällen übereinstimmend 
erwähnt, d. i. der langsame Verlauf. Aetiologisch ist der mitgetheilte Fall 
insofern von Interesse, als er darauf hinführt, zunächst an eine Ab¬ 
lagerung harnsaurer Ooncremente in den Harncanälchen zu denken, die 
den ersten Anlass zur Oystenbildung gegeben haben und zum Kern der 
grossen Cystensteine geworden sind. 

Der Umstand, dass der Harn eiweissfrei war, während das secer- 
nirende Nierenparenchym nahezu vollständig zerstört, und nur die Glo¬ 
meruli erhalten waren, beweist, dass aus letzteren eine für unsere ge¬ 
wöhnlichen Proben eiweissfreie Flüssigkeit abgesondert wird, doch hebt 
der Vortr. hervor, dass die Frage nach der sogenannten physiologischen 
Eiweissabscheidung in die Glomeruluskapseln durch diesen Befund nicht 
berührt wird, weil eine darauf gerichtete Untersuchung nicht gemacht 
ist. Schliesslich wird auf die fehlende Herzhypertrophie und die fehlende 

, 12* 



156 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Spannung im Gefässsystem hingewiesen. Das Verhalten von Herz und 
Gefässen war in den bisherigen Beobachtungen ein wechselndes. Fälle 
wie der vorliegende zeigen, das vicariirende Abzugsbahnen für die harn- 
fähigen toxischen Stoffe auf lange Zeit die Nieren zu ersetzen im Stande 
sind. Schliesslich ist Patientin doch an Urämie zu Grunde gegangen. 


Kleine Mittheilungen. 


203. Gegen die Diarrhoe der Kinder empfiehlt Sympson folgende Mixtur: 
Rp, Acid . boracici 4’0 
Glycerini puri 16' 0 

Tinct. Cort . Aur, 3'0 
Aq. destill. 60- 0 

MDS. 3stündl 1 Kaffeelöffel. 

(Deutsch, med. Wochenschr. 1891. 51.) 


204. Gegen Pigmentflecke nach Schwangerschaft wird 

empfohlen: 

Rp. Butyr. Cac.j 

Ol. Ricin, aa. 8'0 , 

Zink, oxyd . 4-0> 

Hydrarg. praec. albi O'l, 

Essent. Rosar . gutt . X. 

M. f. unguent . 

S. Abends und Morgens zu applieiren. 

(Der ärztliche Praktiker. 1891. 32. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 5.) 

205. Eine Salbe (fegen Intertrigo hat' folgende Zusammen¬ 
setzung: Acid. bor. 0*50, Lanolini 50, Yaselini 10. Die Partien, welche mit Inter¬ 
trigo behaftet sind, werden mit Seifenwasser gewaschen; nach sorgfältiger Ab¬ 
trocknung reibt man sie mit der vorstehenden Salbe ein. 

(Journ. de medecine de Paris. 1891. 38. — Allg. med. Central-Ztg. 1891.84.) 

206. Zar Entstehung der Geschlechts Verhältnisse. 

Wilson (Lancet 1891, pag. 713) will die Entstehung des männlichen Ge¬ 
schlechtes in Bezug bringen zu einer Befruchtung des Eies kurz vor Eintritt der 
Menstruation, wo sich das Ovulum in einem Zustande gesteigerter Lebensfähigkeit 
befindet, während eine Befruchtung des Eies wenige Tage nach der Menstruation 
zur Entstehung einer weiblichen Frucht Veranlassung gibt. Die Richtigkeit dieser 
Theorie bedarf noch der Bestätigung durch die Erfahrung. 


207. Strophantus bei Kropf, Dr. S. T. Yount - Lafayette (Ind.) 
hat 5 Fälle von Kropf erfolgreich mit Tinctura Strophanti in Dosen von 10 Tropfen, 
langsam bis zu 16 steigend, 3mal täglich, behandelt. Die Behandlung dauerte ge¬ 
wöhnlich 2 Monate. (The Weekly Med. Rev. — Deutsch, Med.-Ztg. 1891- 75.) 


Die künstlichen Moorbäder. Es ist eine lange Reihe von Frauen¬ 
leiden, bei denen die Anwendung der Moorbäder von eminentem Erfolge begleitet 
ist. Die chronischen Erkrankungen des Uterusparenchyms und Endometriums, die 
catarrhalischen Affectionen der Yagina, die Residuen abgelaufener peri- oder para¬ 
metrischer Entzündungen, also Fixationen, Schwielen und Narben, Lageveränderungen 
der Scheide und Gebärmutter, indiciren die Anwendung von Moorbädern ebenso wie 
Chlorose, Anämie imd Hysterie. 

Die vielbesprochene Wirkungsweise solcher Bäder besteht darin, dass die 
Circulation angeregt wird, wodurch die Blutzufuhr zu den Beckenorganen erhöht 
erscheint. Der durch diese Bäder hervorgebrachte Hautreiz bewirkt eine vermehrte 
Fluxion mit nachfolgender Resorption der im Moore enthaltenen Eisenverbindungen. 
Es wird also durch Erhöhung des Stoffwechsels eine allgemeine Kräftigung erzielt. 
Abgesehen von diesem wohlthätigen Einflüsse auf den Gesammtorganismus verdient 
insbesondere hervorgehoben zu werden, dass Moorbäder ebenso vorzüglich auf die 
Resorption, selbst veralteter Exsudate, ein wirken. 

Bis vor wenigen Jahren waren alle Frauen, deren Leiden die Anwendung 
von Moorbädern indicirte, genöthigf. einen Curort anfzusuchen: aber nicht immer 
waren diese Badereisen von 4em gewünschten Erfolge. Die Anstrengungen der Reise, 



1892 Medicinisch-eh irurgische Rundschau. _ 

die veränderten Lebensverhältnisse sind die Ursache manchen Misserfolges Dies ist 
nun anders geworden, seitdem die Firma Heinrich Mattom ihre Moorextracte m 
den Handel gebracht und sie weiteren Kreisen zugänglich gemacht hat sie enthalten 
alle extrahiblen Agentien des Moores. Es zeigt sieb in Folge dessen bei ihrer An- 
wendung dieselbe nachhaltige Einwirkung auf die Blutbildung, dieselbe Anregung 
der Functionen der Haut und der peripheren Nervenendigungen, wie man sie Dach 
dem Gebrauche natürlicher Moorbäder beobachtet. Dabei verdienen noch alsVortheile 
hervorgehoben zu werden die Möglichkeit der genauen Graduirung und der An¬ 
wendung zu jeder Jahreszeit; weiters, dass die Kranke nicht aus ihrer Umgebung 
gerissen werden muss, dass der behandelnde Arzt den Fortschritt der Cur genau 
controliren kann und schliesslich, aber gewiss nicht in letzter Lime, die Rücksicht 
auf den Nervus rerum, da selbstredend solche Bäder bedeutend weniger kosten, als 

eine Badereise. . , , T 

Wir wollen hier sofort betonen, dass bei Behandlung gewisser localer Leiden 
von der medicamentösen oder manuellen Behandlung zu Gunsten solcher Bäder nicht 
abgesehen werden darf, lassen es jedoch gerne gelten, dass die letzteren als em 
vorzügliches Ad]uvans der manuellen Therapie betrachtet werden können. Massiren 
wir ein Exsudat, so wird dessen Zertheilung und Besorption angestrebt, und was 
könnte diese besser befördern, als Moorbäder! Hat einmal die Zertheilung der 
Exsudatmassen begonnen, so wird deren Aufsaugung durch künstliche Moorbäder 
sehr beschleunigt. Handelt es sich darum, nach der Methode Thure Br an dt’s 
eine Lage Veränderung des Uterus zu beheben, so kommt einem auch hier die toni- 
sirende Wirkung der Moorpräparate sehr zu statten. Bei der Procidenz werden die 
erschlafften Tragapparate des Uterus durch die Uteruslüftungen und Hebungen zur 
Contraction und Belaxation angeregt und gewinnen unter dem Einflüsse der Moor¬ 
bäder bald ihren Tonus wieder, so dass der Prolaps dauernd behoben erscheint. 

Der Redaction eingesendete s neu erschienene Bücher und Schriften. 

Baumgartenj Dr. med . P. ; o. ö. Prof, der Pathologie an der Universität Tübingen. 
Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von de 
pathogenen Mikroorganismen, umfassend Bacterien, Pilze un 
Protozoen. Unter Mitwirkung von Fachgenossen bearbeitet und herausgegeben 
von —. Sechster Jahrgang 1890. Erste Hälfte. Braunschweig, Harald Bruhn. 1891. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4. 

Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eür die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 

Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt hei Erkrankungen der Niere n. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. AfFectionen der Respirations- n. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Banzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno JatFe & Darmstaedter, 

Oroguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Im ZnsammenstelluDg der Likratm ib$r Lanolin isird auf Wunsch franco zn^esuuli. 


95 


£ '■ö 











158 


Medieinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 



IPrivat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in 106 

Ober-Döbling, Hirschengasse 71. 


^ ^ ^ ^ M ^ ± ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ A A 

18 Medaillen L Cla sse, 

Empfehle meine als vor¬ 
züglich anerkannten 

Maximal- 

und gewöhnliche 

ärztl, Thermometer 

zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Uitzmann, Bade- und 
Krankenzimmer-Thermometer etc., t sowie alle Arten Ther¬ 
mometer, Barometer und Aräometer. y 



UME22- 


UsaEiü 






Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr, 9. 

llustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur 'Verfügung. 

T r V 


V V f f ?▼ 


t w v v v *' r 


Verlag von Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig. 

Therapeutisches Lexikon 

für * 

praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Hoc. Dr. C. BREUS — Dr. A. EITELBERG — Doc. Dr. E. FINGER — 

Doc. Dr. S. FREUD — Dr. FELIX KAUDERS — Doc. Dr. L. KÖNIGSTEIN — 
Dr. R. LEWANDOWSKI — Doc. Dr. J. NEVINNY — Dr. 0. POSP1SCHIL — 
Doc. Dr. W. ROTH — Dr. M. T. SCHNIRER — Doc. Dr. R. STEINER 

Ereih. v. PFUNGEN — Dr. M. WITZINGER — Dr. OTTO ZUCKERKANDL 

♦ 

herausgegeben 
' von 

D E - ANTON BUM, 

ßedacteur der ^"Wiener Medizinischen Presse“. 

Mit 656 Illustrationen in Holzschnitt. 

Lex.S. . IV und 907 Seiten . 

TW e • >rosch. 24 M. = 14 fl. 40 kr. ö. W.; 

i reis * ln eleg. Halbfranzband gebunden 27 M. — 16 fl. 20 kr. ö. W. 
fvann auch in 20 Lieferungen i 1 M. 20 Pf. — 72 kr. ö. W. bezogen werden. 






WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIII. Jahrg IBS? Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII. Jahrg. 1892- 

Inhalt der Nummern 1—6 vom Jahre 1892: 

ÜS*r. 1. V. Krafft-Ebing: Zur „Intermittens larvata —Benedikt: Die „Methode Bonuzzi“ 
der Behandlung der Tabes. — Elsenberg: Die Behandlung des Lupus mittelst der Koch*sehen 
Methode . — Sternberg: Extrauterinschwangerschaft mit Berstung. — Ehrlich: Experimentelle 
Untersuchungen über Immunität. II: Ueber Abrin .— Nieden: Ueber Conjunctivitis blennorrhoica 
neonatorum bei einem in den Eihäuten geborenen Kinde. — Unverricht: Ueber doppelte Kreuzung 
cerebrospinaler Leitungsbahnen. — V. Basch: Allgemeine Physiologie und Pathologie des Kreis¬ 
laufes. — Krüger: Die Verdauungsfermente beim Embryo* und Neugeborenen. — Pictet: Die 
Pflanzenalkaloide und ihre chemische Constitution . — Zur Behandlung der Diphtherie. — Berliner 
Briefe. I. — Zur Einwirkung mütterlicher Eindrücke auf die Leibesfrucht. — Europhen als Ersatz¬ 
mittel für Jodoform. — Die Behandlung des nässenden Eczems mit Argentum nitricum. — Anta¬ 
gonismus zwischen Atropin und Morphium. — Ein Fall von congenitaler menschlicher Tuberculose . — 
Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Paris und Prag. — Notizen. 

INi*. 2• Halter: Uterus didelphys , Haematocolpos unilateralis, Haematometra , Haemato- 
salpinx dext. — Mosing: Zur Würdigung d. Suggestivtherapie. — Elsenberg: Die Behandlung 
d. Lupus mittelst der Koch*sehen Methode. — Thiery und Posse: La pulverisation pheniquee. — 
Son application au traitement de Vorchite blennorrhagique . — Jacobi: Ueber die Behandlung der 
Diphtherie in Amerika. —Lreysel: Ueber Herzhypertrophie bei Schwangeren und Wöchnerinnen. 
— Marfan und Toupet: Beiträge z. Histologie des Gumma. — Unverricht: Die Myoclonie. — 
Leon le Port: La Topographie cranio-cerebrale (Applications chirurgicales). — Schultze: 
Ueber Neurosen und Neuropsychosen nach Trauma. — Oppenheim: Ist Selbstmord Psycho¬ 
pathie ? Eine psychologische Studie. — Die Behandlung des Lupus mit Lysol. — Natrium dithio- 
salicylicum als Antirheumaticum. — Ueber einen mittelst Hydrotherapie geheilten Fall von Lichen 
planus. — Methylenblau gegen acuten Morbus Brightii. — Die Behandlung der Ozaena mittelst 
Massage mit Pyoktaninlanolin. — Eine Methode der Reposition des verrenkten Oberarms. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Berlin. — Notizen. 

Nr. 3. Neusser: Klinisch-hämatologische Mittheilungen. I. — Knoppek: Beitrag z. Dia¬ 
gnostik der Syringomyelie. — Johannessen: Ueber die epidemischen Relationen der Diphtherie in 
Norwegen. —Löwenfeld: Die objectiven Zeichen der Neurasthenie .— Schultze: Zur Therapie 
hartnäckiger Retroflexion der Gebärmutter. — Maffucci: Ueber die Wirkung der reinen sterilen 
Culturen des Tuberkelbacillus. — Müller: Beiträge zur praktischen Elektrotherapie in Form 
einer Casuistik. — Briefe aus England. I. — Wachspaste (Pasta cerata), eine neue Salbengrund¬ 
lage zur Wundheilung. — Die Behandlung der Cholera nostras mit Zufuhr grosser Mengen 
Wassers. — Ueber den Nutzen der subcutanen Wasser inj ectionen bei Cholera infantum. — Die 
Behandlung der Fissuren der Brustwarzen mit Aristol. — Ueber die Regeneration der Leberdrüse 
nach Entfernung ganzer Lappen und über die Betheiligung der Leber an der Harnstoffbildung. — 
Geruchsempfindungen , welche durch den inneren Gebrauch gewisser chemischer Körper erregt 
werden. --- Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Graz. — Notizen. 

Nr, 4. Neumann: Syphilis und Vererbung .— Neusser: Klinisch-hämatologische Mitthei¬ 
lungen. II .— Knoppek: Beitrag z. Diagnostik der Syringomyelie « — Johann essen: Ueber die 
epidemischen Relationen d. Diphtherie in Norwegen. — Biesehthal und Schmidt: Piperazin bei 
Gicht * und Steinleiden. — Klinisches über das Piperazin. — Weitere Mittheilunyen über die Wir¬ 
kung des Hydrastinins . — Bitot und Sabrazes : L ! analgi'sie et Vatrophie des testicules dans 
Tataxie locomotrice progressive. — Rosenbaeh: Grundlagen, Aufgaben und Grenzen d. Therapie 
Nebst einem Anhänge: Kritik des Koch 3 sehen Verfahrens. — Preud: Zur Auffassung der Apha¬ 
sten. Eine kritische Studie. — Briefe aus Böhmen. I. — Die elektrische Behandlung der Neur 
asthenie. — Die Heilung der Malaria durch Eucalyptol-Injectionen. — Soor der Vulva. — Zur 
Behandlung des Ulcus cruris. — Die Schädlichkeit unreinen Chloroforms. — Berichte der ärzt¬ 
lichen Gesellschaften zu Wien, Berlin und Paris. — Notizen. 

Nr. £5- Laker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chronischen Er 
krankungen der Nase, des Rachens , des Ohres u. d. Kehlkopfes. — Neusser: Klinisch-hämatolo- 
gische Mittheilungen. III. — Knoppek: Beitrag zur Diagnostik der Syringomyelie . — Nissen: 
Ein experimenteller Beitrag zur Frage der Milzbrandbehandlung, — Kobert: Ueber resorbirbare 
Eisenpräparate. — Preyhan: Ueber Pneumonomykosis . — Kassowitz : Vorlesungen üb. Kinder¬ 
krankheiten im Alter der Zahnung . — Die Entwicklung der deutschen Universitäten. —■ Methylen¬ 
blau bei tuberculösen Processen . — Ueber die Anwendung des Natrium salicylicum bei Diabetes 
mellitus. — Mittel zur Beseitigung des Juckreizes. — Einreibungen mit Terpentinöl gegen Pityriasis 
versicolor und Herpes tonsurans. — Eine neue Färbungsmethode der Tuberkelbacillen. — Die An¬ 
wendung der Milchsäure als prophylaktisches Mittel gegen Gichtanfälle. — Creosot gegen Influenza. 

Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin und Paris. — Notizen. 

JNr. <5. Eitelberg: Otiatrische Mittheilungen. —Bodenstein: Die pathologische Anatomie 
des Klumpfusses. — Laker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chro¬ 
nischen Erkrankungen der Nase , des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Senator: Ueber 
Mitbewegungen und Ersatzbewegungen bei Gelähmten . — Rosenbaeh: Ueber einige Farbenreac- 
tionen des Mundspeichels. — Sahli : Zur Aetiologie des acuten Gelenkrheumatismus. — Cohn: 
Lehrbuch der Hygiene des Auges. — V. Krafft-Ebing: Neue Forschungen auf dem Gebiete der 
Psychopathia sexualis. Eine medicinisch-psychologische Studie. — Demme: Ueber den Einfluss 
des Alkohols auf den Organismus des Kindes. — Briefe aus Ungarn. /. — Versuche mit Pheno- 
collum hgdrochloricum. — Ein neues Verfahren der Localanästhesie. — Ueber Thymacetin. — 
Ueber ein neues Stypticum und über die Möglichkeit, die Gerinnbarkeit des Blutes in den Gefässen 
bei Hämophilie, Aneurysmen und inneren Blutungen zu erhöhen . — Ein Verfahren zur Extraction 
necrotischer Knochen . — Zur Behandlung der Neurosen. — Digitalin bei Pneumonie. — Die Ver¬ 
wendung des Euphorins in der Geburtshilfe und Gynäkologie. — Das schwefelsaure Cinchonidin 
gegen verschiedene klinische Formen der Malaria. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Wien, Graz, Prag, Paris. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 8: Wiener Klinik 1892- Januar-Heft: V. Mosetig-Moorhof: 

Die Tinctionsbehandlung inoperabler maligner Neoplasmen. (Mit drei Tafeln.) 

—— Einzelpreis dieses Heftes: 45 kr. = 75 Pf. «——■ 
Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland: Jährlich 10 fl,, 
halbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausland: Pur das Deutsche Beich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Pür die Staaten des Weltpostvereins : 
Jährlich 24 M, halbj. 12M. „Wiener Klinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M. — Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des -Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Mediz. Presse“ in Wien, I., Maximil ianstr. 4. 




Medicinisch-ehirurgischö Run dsehau. 




W 


w 


m 


Cacaopnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als inländische Waare, offeriren 107 
TOSI’ ZLIJGE 6z Co, 

k. k.priv. Chocolade-u. Canditenfabrik in Prag . 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8. 


EMC Die halbe Kur. “3WÜ1 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(B ouillon-Eztract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

i/urch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken za beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 


Andreas .wfejyg*. : 

k. u. k. Hof- 
Eigenthiimer 

Hunyadi Jänos Quelle 

Zu haben in allen 

Mineralwasserdepots/^ 
sowie in allen 
Apotheken, y' 


Saxlehner 


Lieferant 

der 


Mm 






■SP 




ryr Anerkannte 

it j'W/' / Vorz üge: 

2 Är V Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
* den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Elixir Condurango peptonat. 

vp... v von Prof, Br. Iinmermann. ¥ 

XN vll ! Warm empfohlen durch die HH. Geh. Käthe Kussmanl, Riegel, Immermami, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Klagenkrankheiten, namentlich carcidomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältnis¬ 
mässig wesentlich vortheilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reiehsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 188 d, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die öchiffstherapi61 " 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Waltber’s Pil. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt au Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel hei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut¬ 
arm uth, psychisch, und körperl. Marasmus (Kdimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirte 
Fabrik: Apotheker F.Walther, Kork (Baden). Be?ug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen zu woll en. 

ÜMB Bitte Schutzmarke beachten. ‘TÜPffff 



Druck von Gottlieb Gistel & Comp in Wien. 









Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

208. Allgemeines und Specielles über die toxischen 
Erkrankungen des Nervensystems. Von Dr. H. Oppenheim. 

Vortrag, gehalten auf der 64. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Halle. (Berlin, hlin. Wochensehr. 1891. 49.) 

Oppenheim spricht über die ätiologische Bedeutung der Infection 
und Intoxication für die Erkrankungen des Nervensystems. Zu¬ 
nächst können unter dem Einfluss der Gifte gewisse typische 
Krankheitsbilder entstehen, welche durch die directe Einwirkung 
des Virus auf bestimmte Gebiete des Nervensystems hervorgerufeu 
werden. Hierbei zeigt es sieh, dass die verschiedenen Toxine an 
verschiedenen Stellen des Nervenapparates angreifen, ja, dass sie 
ihren krankmachenden Einfluss auf Fasern und Zellen von bestimmter 
physiologischer Dignität beschränken können. Die Zahl der typi¬ 
schen Giftlähmungen ist keine sehr grosse, doch gibt es mehrere 
wohl charakterisirte Formen, wie die Blei-, Alkohol-, Arsenik- und 
die diphtheritische Lähmung. Wenig Beachtung haben bisher die¬ 
jenigen Lähmungsformen gefunden, die durch die combinirte Wir¬ 
kung mehrerer Gifte herbeigeführt werden; hier können geringere 
Dosen eines Giftes, die wir nicht als toxisch betrachten , zu Er¬ 
krankungen des Nervensystems führen, wenn sich die Wirkung 
eines anderen Virus hinzugesellt. Ein weiterer Modus, nach welchem 
die toxischen Producte ihren Einfluss auf das Nervensystem geltend 
machen, ist ein mittelbarer, indem sie zunächst den Gefäss- 
apparat schädigen. Die durch Vermittlung des Gefässapparates 
hervorgerufenen toxischen Erkrankungen sind meistens diffuser 
Natur, während die Einwirkung der Gifte auf bestimmte Gebiete 
und Fasergattungen des Nervensystems das Entstehen systema- 
tisirter Krankheitsformen veranlasst. Für gewisse Krankheiten 
des Nervensystems, die in Form von disseminirten Herden auftreten, 
ist es nicht leicht, zu entscheiden, ob sie durch directe herdweise 
Einwirkung der Mikroben oder Gifte auf das Nervengewebe erzeugt 
oder durch eine disseminirte Gefässerkrankung bedingt werden. 
Hierher gehören die disseminirte Myelitis, respective Myelo-Enee- 
phalitis nach Infectionskrankheiten und die disseminirte Sclerose, in 
deren Aetiologie Infectionskrankheiten und Intoxication mit*metalli¬ 
schen Giften; eine nicht unbedeutende Holle spielen. Auch Tür die 
Aetiologie der functioneilen Neurosen ist der Einfluss der Gifte 
nicht zu unterschätzen. Ferner wird die Beeinträchtigung des 
Nervensystems durch die toxischen Producte dadurch vermittelt, 
dass diese einen allgemeinen Entkräftungszustand herbeiführen, 
eine Anämie und Cackexie geringeren oder stärkeren Grades mit 
ihren mannigfachen Consequenzen für die nervösen Organe (Neur- 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 13 



J62 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


asthenie und. deren Folgezustände). Die Gifte brauchen aber nicht 
nur direct Erkrankungen des Nervensystems hervorzurufen, sondern 
sie können dasselbe auch für andere Schädlichkeiten empfänglicher 
machen. So entwickelt sich die traumatische peripherische Lähmung 
besonders leicht bei Individuen, die unter dem Einflüsse einer 
chronischen Intoxication stehen; der Alkoholismus und die chro¬ 
nische Bleiintoxication bilden eine entschiedene Prädisposition für 
die sogenannten Bescbäftigungsatrophien und professionellen Paresen. 
Endlich ist von grosser ätiologischer Wichtigkeit der Factor der 
Intoxication bei den Ascendenten für die Nervenkrankheiten der 
Nachkommenschaft. Seit langer Zeit ist ja der verderbliche Einfluss 
des Trunkes auf die Descendenten bekannt, die häufig an Epilepsie 
und Psychosen erkranken. Es gibt also nicht nur eine neuropathische, 
sondern auch'eine toxieopathische Belastung. 

H. Levy, Breslau. 

209. Myositis ossificans. Von Dr. C. Stuitsgaard, Kopenhagen. 
(Nordiskt med. Arkiv. 1891. Bel. XXIII. 18.) 

Sowohl die unter dem Namen Exereier- und Beitknochen 
bekannten Ossificationen im Deltoideus, Pectoralis und Adductoren 
bei Infanteristen, beziehungsweise Cavalieristen, als die von Miineh- 
meyer 1869 beschriebene Myositis ossificans progressiva gehören 
zu den grossen Seltenheiten. Ein Fall der letzteren AfFection kam 
im Kopenhagener Commune-Hospitale bei einem vierjährigen 
Mädchen vor. Hier war der linke M. sternohyoideus ossifieirt und 
ein knochenartiges Product, das sich im Platysma myoides oder 
in der subcutauen Fascie entwickelt hatte, setzte sich vom Zungen¬ 
bein bis zum Unterkiefer fort, so dass die Bewegung des letzteren 
ausserordentlich beschränkt war. Der Versuch, durch Exstirpation 
den neugebildeten Knochen zu entfernen und dadurch das Leiden 
zu heben, misslang, denn schon vor der völligen Heilung der 
Operationswunde zeigte sich Induration des linken Sternocleido- 
mastoideus und recidivirende Ossification in der Halsfascie. Der 
Fall ist von besonderem Interesse, weil die Kranke an Mikrodactylie 
beider Daumen und grossen Zehe und Ankylose ihrer Phalangen 
litt, und weil die Literatur nachweist, dass dieselbe Difformität bei 
Kindern mit Myositis ossificans nicht-selten sich fifidet. Eine Er¬ 
klärung dieses Zusammentreffens ist freilich nicht zu geben. 

Th. Husemann. 

210. lieber einige schmerzhafte Affectionen im Ge¬ 
folge der Influenza. Von Dr. Ernest Sansom. (The Lerne et. 1892. 
2. Jan. — Allfj. med. Central-Ztg. 1892. 9.) 

Verf. berichtet über eine Anzahl schwerer Neuralgien, für 
die keine andere Aetiologie zu finden war, als vorhergegangene 
Influenza, und zwar variirte der Zwischenraum zwischen der 
Attacke dieser Krankheit und jenen Folgeaffectionen von einigen 
Wochen bis zu 20 Monaten. Die Krankheitsfälle werden von Verf. 
in folgende Gruppen gebracht: 1. Localisation der Neuralgien in 
der Abdominalgegend. Entweder erstreckte sich der Schmerz auf 
das Abdomen im Allgemeinen, oder aber speciell auf das Epi- 
gastrium, oder endlich auf die Gegend des rechten Hypochondrium. 
Anfangs eine Gallencolik vortäuschend, aber in seinem neurotischen 
Charakter durch die Abwesenheit jedes objectiven Befundes gekenn- 



1892 


Medicin is ch- chirurgische Rundschau. 


163 


zeichnet. Bei der epigastrischen Form traten die Schmerzen ge¬ 
wöhnlich in Paroxysmen, häufig Nachts auf, zuweilen von Erbrechen 
begleitet, in einem Falle mit Heisshunger verbunden ; bei Nahrungs¬ 
aufnahme trat dabei Milderung des Schmerzes ein, worauf aber 
bald Uebelkeit folgte. Auch Druckgefühl auf der Brust und Un¬ 
fähigkeit , tief zu athmen, kamen in diesen Fällen vor. Dabei 
bestand Neigung zu Diarrhoe. 2. Kopfneuralgien an den verschie¬ 
densten Stellen: Supraorbital-, Occipitalregion u. s. w., auch 
allgemeiner Kopfschmerz, zuweilen verbunden mit Schwindel, Ohren¬ 
sausen , Tremor, Herzpalpitation, ünterleibscolik oder gastrische 
Krisen. 3. Neuralgien in der Herzgegend. Zuweilen eonstanter und 
dumpfer Schmerz in der Herzgegend (in einem Falle verbunden mit 
Ameisenlaufen den linken Arm hinab); meist aber paroxysmen- 
artige Anfälle, die eine Angina pectoris Vortäuschen konnten und 
in einigen Fällen zu Bewusstseinsverlust führten. Während zuweilen 
kein unmittelbarer Anlass zu der Attacke ersichtlich war, traten 
dieselben bei einer 41jährigen Dame nach Anstrengungen ein; in 
letzterem Falle war der Schmerz auf den zweiten linken Inter- 
costalraum — vermuthlich die Gregend des oberen Plexus cardiacus 
— beschränkt, woselbst sich auch eine empfindliche Stelle befand; 
auch wurden in liegender Stellung die Herzpulsationen schmerzhaft 
empfunden. Auch das charakteristische Gefühl der Oppression und 
Todesangst war bisweilen vorhanden, desgleichen Verlangsamung 
oder Unregelmässigkeit des Pulses. 4. Neuralgien der Extremitäten. 
Hier kamen in Betracht Arme, Waden, Oberschenkel, die Gegend 
des N. ischiadicus u. s w., zuweilen mit nächtlichen Exacerbationen 
verbunden, manchmal auch mit Neuralgien an Tbeilen des Kumpfes 
vergesellschaftet. Was die Deutung dieser Fälle anbelangt, so 
meint Verf., dass sie unzweifelhaft auf einer peripheren Neuritis 
beruhten, und er begegnet sich so mit den jüngst referirten An¬ 
sichten von Althaus, dass die Materia morbi der Influenza dem 
syphilitischen Virus in der Tendenz ähnle, nach Ablauf der acuten 
Krankheit hinterher mannigfache Theile des Nervensystems heim¬ 
zusuchen, dass sie dagegen das syphilitische Gift übertreffe in der 
Intensität und Raschheit der Wirkung. 

211. lieber acute idiopathische Ilalsdrüsenent- 
zündung. Von Dr. H. Neumann. Vortrag in der medieinischen Gesellschaft 
zu Berlin. (Wien. mecl. Woehensehr. 1892. 4.) 

Der nachfolgend beschriebene Symptomencomplex unterscheidet 
sich in mehreren Punkten von ähnlichen Krankheitsbildern, wie 
sie von Pfeiffer, Henoch und Anderen beschrieben sind. Es ist eine 
Krankheit des Kindesalters. Von 27 Fällen, die Redner beobachtet 
hat, betrafen 11 Kinder unter einem, 10 Kinder unter zwei Jahren. 
Nachdem zuweilen ein unbedeutender Husten und leichter Schnupfen 
vorangegangen ist, hebt die Krankheit plötzlich mit hohem Fieber 
an, die Kinder werden unruhig, matt, schlaflos , haben Erbrechen 
und Kopfschmerzen. Am folgenden Tage entsteht an einer Seite 
des Halses, seifen an beiden, eine schnell anwachsende Schwellung. 
Puls und Athmung werden beschleunigt. Am Halse imponirt eine 
pralle, gleiehmässige, druckempfindliche, geröthete Geschwulst, die 
unter dem Kieferwinkel beginnt, unter dem Sternocleidomastoideus 
heruntergeht und zuweilen jenseits desselben zum Vorschein kommt. 

13* 



164 


Medicinisch-chirurgische Rundschau 


1892 


Die Geschwulst erreicht die Grösse eines Gänseeies und fixirt den 
nach der kranken Seite hin gebeugten Kopf. Beide Seiten des 
Halses werden gleich oft befallen. Der weitere Verlauf ist ver¬ 
schieden. Entweder erfolgt ein allmäliger Abfall des Fiebers unter 
Rückgang der localen Erscheinungen, oder es kommt zur Eiterung. 
Die Krankheit ist durchaus gutartig. Auch nach Incision des 
Abscesses kommt sie in 5 bis 7 Wochen zur Heilung. In naher 
Beziehung steht sie in der Mehrzahl der Fälle zu Erkrankungen 
des Nasenrachenraumes, durch welche offenbar das infeetiöse Agens 
in den Körper eingedrungen ist. Diese gemeinsame Aetiologie wird 
auch noch durch das wiederholt gleichzeitige Auftreten von Otitis 
media bewiesen. Bacteriologisch lässt sich in dem Eiter der incidirten 
Abscesse hauptsächlich der Streptococcus nach weisen. Die Krank¬ 
heit scheint epidemisch aufzutreten und durch Witterungseinflüsse 
bestimmt zu werden. Sie tritt gehäuft auf zur selben Zeit, wie 
die catarrhalischen Affectionen des Athmungsapparates. Schliesslich 
steht die Krankheit noch ätiologisch in Beziehung zu dem acuten 
idiopathischen Retropharyngealabseess, der auf dasselbe infeetiöse 
Agens zurückzuführen ist. Die beiden Erkrankungen treten zuweilen 
alternirend auf, sie können zusammengefasst werden unter dem 
Namen der acuten idiopathischen Lympkdriisenempfindung. 

212. ^Beitrag zur Kenntniss der ehronisch-tubercu- 
lösen Peritonitis des Kindesalters. Von Br. Emil Berggrün und 
Dr. Arthur Kuntz. (Wien. klin. Woehensehr. 1891. 46. — Deutseh. Med.-Ztg, 
1892. 6.) 

Eine der auffallendsten und noch am wenigsten geklärten 
Thatsachen auf dem Gebiete der klinischen Medicin ist das Auf¬ 
treten acholischer Stühle bei nicht bestehendem Icterus und mangeln¬ 
der Gallenpigmentreaction im Harne , wie man demnach annehmen 
muss, bei offenen Gallenwegen. Nun hatten verschiedene Autoren 
dasselbe Symptom bei der chronischen Peritonitis der Kinder neben 
einem abnormen Fettreichthum der Fäces beobachtet, ohne jedoch 
einen bestimmten Grund für diese Erscheinungen angeben zu können. 
Auffällig war ferner bei diesen acholischen oder vielmehr durch 
Gallenfarbstoffe nicht gefärbten Stühlen der Mangel an fauligem 
Geruch, der bei den in Folge von Icterus gleichfalls entfärbten Fäces 
sich bekanntlich stets in unangenehmster Weise bemerkbar macht. 
Verff. haben nun bei einer ganzen Reihe von Kindern, die 
an chronischer tuberculöser Peritonitis litten, die Fäces chemisch 
untersucht und glauben aus dem Resultat dieser Versuche folgende 
Schlüsse ziehen zu dürfen: 1. Die Entfärbung der Stühle bei der 
tuberculösen Peritonitis des Kindesalters ist in einer Vermehrung 
des zur Ausscheidung kommenden Fettes begründet» 2. Die Secretion 
der Galle ist nicht gestört. 3. Die Wirkungsweise der Galle ist 
modificirt — indem ihre. antiputriden. Eigenschaften wohl erhalten 
bleiben, ihre Wirkung auf die Fettverdauung jedoch vermindert 
erscheint. Da der freie Abfluss der Galle in den Darm nicht ge¬ 
stört ist', so erklärt es sich auch, dass der Harn normal gefärbt 
ist, d. h. keine Gallenfarbstoffe enthält, die Gallenfarbstoffe bedürfen 
keiner anderen Ausgangspforte aus dem Organismus, wie dies beim 
Icterus und dem dadurch gegebenen behinderten Gallenabfluss der 
Fall ist. 



1892 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


165 


213. Zur Differentialdiagnose zwischen cerebraler 
Blutung und Erweichung. Von Dr. Ch. Dana. (Med. Reeord. 1891. 
SO. — Centralbl. f. Nervenhk. 1892. Januar.) 

Yerf. gibt einige Anhaltspunkte für die differentiale Diagnose 
zwischen Hirnblutung, Erweichung und Embolie — die sehr 
schwierig, oft geradezu unmöglich ist — indem er 74 von ihm 
beobachtete, zur Seetion gekommene Fälle analysirt. Die Dauer 
der Krankheit beträgt im Durchschnitt in Fällen mit todtlichem 
Ausgang: bei Ventrikelblutungen 1—3 Tage, bei anderen centralen 
Hämorrhagien und Blutungen der Oberfläche eine Woche, bei acuter 
Erweichung 1 — 10 Wochen. Wichtig für die Diagnose ist das 
Alter. Nach Yerf. treten Hämorrhagien häufiger als gewöhnlich an¬ 
genommen wird, in den Vierziger Lebensjahren auf. Die Hauptzahl 
der Fälle liegt zwischen 30-—50 Jahren. Die meisten Erweichungen 
scheinen in dem Zeitraum zwischen 50 und 60 Jahren aufzutreten, 
wenigstens gilt das für die thrombotischen. Was den Sitz des 
Processus betrifft, so bestätigt die Beobachtung, dass 1. Embolien 
meist auf der linken Seite auftreten, und dass 2. Hämorrhagien 
und Embolien ihren Sitz in der Mehrzahl der Fälle im Gebiete der 
Art. cerebri media haben. Sitzt das Leiden daher im Gebiete der 
Art. post cerebri oder vertebralis, so wird es sich wahrscheinlich 
um eine Erweichung thrombotischer Natur handeln. Sowohl bei 
Blutungen als bei Emollition stellen sich Delirien ein, wenn nicht 
schon innerhalb 4—5 Tagen der Tod eintritt. Kurze Anfälle 
tiefster Bewusstlosigkeit deuten auf Thrombose, ebenso prämoni- 
torische leichte Anfälle. Am tiefsten ist die Bewusstseinsstörung 
bei ventriculären Blutungen, geringer bei oberflächlichen, menin- 
gealen. Ein schnelles Uebergehen von partieller zu tiefer Bewusst¬ 
seinsstörung lässt annehmen, dass die Blutung in die Ventrikel 
durchbrochen ist, während Convulsionen auf einen Durchbruch der 
Blutung auf die Oberfläche schliessen lassen. Tritt der Anfall ohne 
Bewusstlosigkeit auf, folgt diese aber sehr bald darauf, so lässt 
das auf Embolie schliessen. Convulsionen sind in der Regel das 
Symptom für Hämorrhagie, doch können sie auch bei acuter 
corticaler Erweichung auftreten. Frühzeitige Muskelrigidität, be¬ 
sonders auf der paralytischen Seite, tritt fast nur bei Hämorrhagien 
auf, und zwar hauptsächlich bei ventriculären, selten (3 Fälle) 
bei Thrombose und noch seltener (Imal) bei Embolien. Bei Hämor¬ 
rhagien besteht meist Verengerung und Unregelmässigkeit der 
Pupillen und mangelhafte Lichtreaction. Ungleiche Pupillen findet 
man am häufigsten bei Blutungen an der Oberfläche, wobei die 
Dilatation sich meist auf derselben Seite, wie die Hämorrhagie, be¬ 
findet. Bei acuten Erweichungen wurden ungleiche Pupillen selten 
beobachtet. Auf eine Läsion der Oberfläche muss man schliessen 
bei Convulsionen mit conjugirter Deviation der Augen (und des 
Kopfes) nach der Seite hin. Anästhesie tritt am häufigsten bei 
Erweichung auf. Bedeutende Hemianästhesie zugleich mit massiger 
Lähmung spricht für Erweichung. Die Temperatur sinkt bei Beginn 
• des apoplectischen Anfalles mehrere Grade, nach einigen Stunden 
fängt sie jedoch an zu steigen und erreicht oft bei letalen Fällen 
eine bedeutende Höhe, während die Erweichung sich dadurch vor 
der Hämorrhagie auszeichnet, dass bei ihr die Körpertemperatur 



166 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


von Anfang an weniger beeinflusst ist, und wenn es der Fall ist, 
so doch nur auf der gesunden Seite. Ist der Pat. zwischen 30 und 
50 Jahren, und hat er kein Herzleiden, so verhielt sieh die Wahr¬ 
scheinlichkeit für Hämorrhagie wie 6 zu 1. Symptome für Hämor¬ 
rhagie sind also: Alter 30—50 Jahr, plötzliches Auftreten mit 
Coma, Rigidität, stark ausgesprochene Lähmung, ungleiche Pupillen, 
Verbindung von Convulsionen mit Deviation, oben erwähnte Tem¬ 
peraturstörungen. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

214. Ueber die Anwendung von Guajaeolcarbouat 
bei Tubereulose. Von Dr. R. Seifert und Dr. F. Hölscher. (Berlin, 
klin. Woehensehr. 1891. 51.) 

Schon seit geraumer Zeit haben die Nachtheile und Gefahren, 
welche die Anwendung eines Mittels von so schwankender Zu¬ 
sammensetzung wie Kreosot und von so starker Reizwirkung wde 
Kreosot oder Guajaeol mit sich bringt, Veranlassung gegeben, 
nach einem Arzneimittel zu suchen, da3 nur die günstige Wirkung 
des chemisch reinen Guajaeol zeigt. Erst vor Kurzem sind solche 
Versuche mit Benzoylguajaeol (Benzosol) von Walzer veröffentlicht 
worden, über die Referent bereits berichtet hat. Seifert und Höl¬ 
scher glauben das vorgesteckte Ziel mit der Herstellung des 
Guajacolcarbonates CO (OC 6 H 4 OCH 3 ) 2 erreicht zu haben, das ein 
einheitlicher, chemisch reiner Stoff, fest und krystallinisch, geruch¬ 
los, geschmacklos, unlöslich in Wasser von neutraler Reaetion, 
ohne Reizwirkung auf die Schleimhäute ist und die Verdauungs¬ 
organe in keiner Weise belästigt. Dem gesunden Magen gegenüber 
verhält es sich indifferent; erst im Darme spaltet es sich durch 
Anlagerung von. Wasser in Guajaeol und Kohlensäure. Im kranken 
Phthisikermagen aber, wo sich meist eine abnorm grosse Menge 
saprophytiseher und parasitärer Bacterien befindet, wird gerade 
durch die Fäulniss- und Gährungsprocesse eine grössere Menge 
Guajaeol abgespalten, welches die Entwicklung der Bacterien weit 
hemmt. Das frei gewordene Guajaeol wird sofort resorbirt, so dass 
bei Einverleibung grosser Mengen Guajacolcarbonat eine Ansamm¬ 
lung von freiem Guajaeol im Darme nicht stattfindet. Das wieder 
ausgeschiedene Guajaeol ist oft schon 1 / 2 —1 Stunde nach der 
Einnahme im Harn nachzuweisen. Seifert und Hölscher haben bisher 
circa 60 Phthisiker in den verschiedenen Stadien der Krankheit 
mit Guajacolcarbonat behandelt, Anfangs 0'2—0*5 Grm., später 
sogar bis 6 Grm. pro die gegeben, ohne dass jemals bei den Pa¬ 
tienten irgend welches Unbehagen durch das Präparat verursacht 
wurde. Einer Aufbesserung des subjectiven Wohlbefindens (Hebung 
des Appetites, der Ernährung, Zunahme des Körpergewichtes) ent¬ 
sprach auch der objective Lungenbefund, indem leichte Dämpfungen 
sich aufhellten, Rasselgeräusche sich verminderten, respective ver¬ 
schwenden und die Bacillen im Auswurf abnahmen. Zum Beweise 
folgen einige Krankengeschichten, aus denen jedoch hervorgebt, 
dass zu einer erfolgreichen Therapie ein strenges Individualisiren 
der Fälle gehört. H. Levy, Breslau. 



1892 


Medieinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


167 


215. Ueber subcutane Injectionen von Oleum cam- 
phoratum Pharm. Germ. Von Dr. Bruno Alexander. (Deutsch. 
Med.-Ztg. 1891.) 

Yerf hat seit zwei Jahren bei Lungenkranken mit subcutanen 
Campherinjectionen sehr bemerkenswerthe Resultate gesehen. Injicirt 
man täglich 1 Grm. 01. camph., so stellen sich gewöhnlich nach 
der fünften Injection Kopfschmerzen und nächtliche Unruhe ein. 
Beginnt man früher als in Zwischenräumen von mindestens 8 Tagen, 
so treten dieselben Erscheinungen schon nach der zweiten Injection 
auf. Campherinjectionen wirken cumulativ. Bei Lungenschwind¬ 
süchtigen werden die Campherinjectionen gewöhnlich längere Zeit 
vertragen, als bei anderen. Angina follicularis, Coryza acuta, 
Pharyngo-Laryngitis acuta können schon durch eine Campher- 
injection coupirt werden. Bei Bronchitiden ist das Secret nach der 
ersten Injection vermehrt, nach der vierten Injection selbst in 
sehr schweren Fällen fast vollkommen geschwunden. Die Bronchi¬ 
tiden der Emphysematiker werden jedoch nur in geringerem Masse 
durch die Campherinjection beeinflusst. Injicirt man bei croupöser 
Pneumonie einen Tag um den anderen, so findet man an den 
dazwischenliegenden Tagen neben Besserung des Allgemeinbefindens 
die Körpertemperatur bis um einen Grad geringer. Eine Abkürzung 
der Krankheit wird dadurch nicht erzielt. Die Campherinjectionen 
wirken antipyretisch, und zwar bei Erkrankungen der Respirations¬ 
organe schon in kleinen Dosen. Bei Pneumonien Herzkranker, 
schwächlicher und alter Individuen von Beginn an hält Yerf. in 
jedem Falle die Campherbehandlung für indicirt; im Uebrigen 
reservirt er dieselbe für bedenkliche Zustände während der Krisis 
und hauptsächlich nach eingetretener Krisis; nach viermaliger An¬ 
wendung ist das Secret in den Lungen verschwunden und die 
Reconvalescenz um ein Bedeutendes abgekürzt. Im Endstadium 
der Lungenschwindsucht (Cavernen, nächtliche starke Schweisse, 
heetisches Fieber etc.) sah Yerf. von keinem anderen Mittel auch 
nur annähernd solche glänzende Erfolge wie von der Campher¬ 
behandlung. Die Campherinjectionen wirken vorzüglich gegen die 
nächtlichen Schweisse der Phthisiker. Der Hustenreiz wird auf ein 
Minimum reducirt, der Auswurf flüssiger, bedeutend verringert; 
das Allgemeinbefinden bessert sich ungemein, so dass Kranke, 
welche nicht mehr fähig waren, das Bett zu verlassen, schon nach 
der ersten Injection dazu sich kräftig genug fühlten. Mit dem 
Nachlass aller dieser Beschwerden tritt auch ruhiger Schlaf ein. 
Morphium wird bei der Campherbehandlung vollkommen unnöthig. 
Auch Hämoptysen verliefen bei dem Gebrauch von Campher¬ 
injectionen günstig und die Patienten konnten früher das Bett 
verlassen, ohne ein Recidiv zu erleiden, als bei anderer Behandlung. 
Ausser bei den Erkrankungen der Respirationsorgane hat Yerf. 
noch folgende Erfahrungen mit den Campherinjectionen gemacht : 
bei Herzkranken, welchen Digitalis nichts mehr nützte, stellte 
sich nach Gebrauch von Campherinjectionen eine Heilwirkung der 
Digitalis wieder ein. Chlorotisehe Individuen, bei welchen systo¬ 
lische Herzgeräusche, Athemnoth bei Körperanstrengungen und 
allgemeine Schlaffheit sich zeigten, besserten sich durch Campher¬ 
injectionen. Kinder vertragen die Campherinjectionen bis zur- 



168 


Medicimseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


erfolgten Dentition nur in minimalen Dosen. Auf das Befinden 
der Brustkinder schienen die wegen Pneumonia catarrhalis den 
Müttern gemachten Campherinjectionen keinen irgendwie ungünstigen 
Einfluss zu üben. 

216. jBeiträge zur Kenntniss der Wirkung von 
Sauerstoffeinathmungen auf den Organismus. Von Dr. 
Honigmann. (Zeitsehr. f . Min. Med. Bd. XIX, pag. 270. — Centralbl. f. Min. 
Med. 1892. 5.) 

Verf. prüfte den Einfluss der Sauerstoflfinhalationen auf den 
Organismus, indem er als Maassstab für die Wirkung den Einfluss 
auf den Stoffwechsel, besonders den Stickstoflfwechsel festzustellen 
suchte. Die Untersuchungen wurden bei 5 sauerstoffarmen anämi¬ 
schen oder chlorotischen Individuen ausgeführt, welche 40—100 L. 
pro die inhalirten. Die Inhalationen wurden von allen Patienten 
gut vertragen. Bei zwei Patienten, die sich im Zustande des ge¬ 
störten Stiekstoflfgleichgewichtes befanden, stellte sich dasselbe 
durch die Inhalationen wieder her. Die eine Patientin zeigte einen 
directen Heilerfolg, während in dem anderen Falle in Folge einer 
latenten Ursache der Anämie keine Besserung erzielt wurde. Im 
ersten Falle trat auch eine Blutveränderung ein, während im 
zweiten, wie auch bei den drei Chlorosen weder hinsichtlich der 
Zahl der Formelemente noch im Hämoglobingehalt eine Veränderung 
erfolgte. Bei zwei chlorotischen Mädchen, die sich im Stoffwechsel¬ 
gleichgewicht befanden, trat unter der Wirkung des Sauerstoffes 
eine vermehrte Stickstoffausscheidung ein, die bei der einen Pa¬ 
tientin sogar die Grösse der Einnahmeziffer übertraf, jedenfalls 
also eine lebhaftere Zersetzung des Circulationseiweisses. Nach den 
Beobachtungen bei den ersten beiden Patientinnen scheint der Rück¬ 
schluss berechtigt, dass der verminderte Hämoglobingehalt, das 
Hauptcharakteristicum des chlorotischen Blutes, für den Sauerstoff¬ 
mangel des Gesammtorganismus keine wesentliche Bedeutung hat. 
Wenn der erhöhte Eiweisszerfall als Kriterium für den letzteren 
anzusehen ist, so würden sich nur solche Chlorosen zur Sauerstoflf- 
behandlung eignen, bei denen die schlechte Ernährung im Vorder¬ 
grund steht. Für die Sauerstoflfbehandlung geeignet hält Verf. 
besonders die sogenannten idiopathischen perniciösen Anämien, die 
keine maligne Ursache haben, vielleicht auch die des Diabetes. 
Die Inhalationen würden dann zu verbinden sein mit solchen Mitteln, 
welche die Rolle von Sauerstoffuberträgern im Organismus über¬ 
nehmen, besonders mit Arsen und Schwefel. 

217. lieber den Nährwerth der Eierklystiere. Von Dr. 
Armin Huber. (Deutsch. Ar eh. f. Min. Med. Bd. XLV1I. — Berlin. Min. 
Woehensehr. 1892. 2.) 

Huber hat am Menschen eine grössere Untersuchungsreihe 
durchgeführt, welche die früher von Ewald behandelte Frage be¬ 
trifft, ob einfach emulgirte Eier ohne irgend welchen Zusatz prompt 
vom Darm resorbirt würden. Die Untersuchungen Huber's ergeben, 
dass das einfach emulgirte Hühnerei in der That vom Dickdarm, 
respective Rectum zu einem beträchtlichen Theil resorbirt wird, 
dass aber durch Zusatz von Kochsalz oder durch Peptonisirung 
der Eier die Resorption ganz erheblich (zeitweise um mehr wie das 
Doppelte) gesteigert wird. Die mit Koehsalzwasser vermengte 



1892 


Mediciniscli-chirurgische Rundschau. 


169 


Eieremulsion stellt ein vortreffliches Nährklystier dar, doch soll 
der Kochsalzgehalt nicht zu hoch sein (1 Grm. Kochsalz auf 1 Ei). 
Deshalb ist die Bemerkung Ewald?s „Zur Noth genügen zu Nähr- 
klystieren schon gut emulgirte rohe Eier, die man mit etwas Koch¬ 
salzwasser verdünnen kann“, nach Huber besser dahin zu formuliren: 
„In der mit Kochsalzwasser vermengten Eieremulsion besitzen wir 
ein vortreffliches Nährklystier“. Kein einziges der zahlreichen 
Klystiere dieser Art, welche Huber applicirte, wurde unzeitig aus- 
gestossen, sie wurden ausnahmslos gut ertragen und erzeugten 
keinerlei Reizerscheinungen von Seiten des Darmes. Von der immer¬ 
hin complicirten Peptonisirung der Eier will Haber absehen, da sie 
dem Kochsalzeierklystiere gegenüber die Resorptionsfähigkeit nur 
noch um ein Geringes steigerte. Bezüglich der Application folgt 
Huber den Vorschriften Ewald's : Man lasse die Nährmasse, deren 
Gesammtmenge 1 / i Liter nicht überschreiten soll, durch ein hoch 
in den Darm eingeführtes langes, weiches Darmrohr langsam ein- 
fliessen. Referent Kaufmann hat an der Klinik KussmauVs sehr oft 
die dort seit Jahren gebräuchlichen Nährklystiere dargereicht und 
darreichen sehen, welche aus emulgirten Eiern und Fleischbrühe 
hergestellt wurden — eine dem obigen Kochsalzwasser-Eierklystiere 
wohl analoge Mischung. Der Darm erwies sich diesen Klystieren 
gegenüber, wenn durch Wasserklystiere für Reinigung gesorgt 
wurde, durchaus tolerant. Bei sehr heruntergekommenen Patienten 
setzte man mit grossem Nutzen den Klystieren 1 / s der Menge 
Weisswein zu. 

218. Ueber Anwendung des Methylenblau bei tuber¬ 
culösen Processen. Von Dr. Althen, Wiesbaden. (München, med. 
Wochenschr. 1892. 1. —- Wien. klin. Woehenschr. 1892. 4.) 

Althen berichtet über günstige Wirkungen des Methylenblau 
bei tuberculösen Processen und bei entzündlichen Erkrankungen 
der weiblichen Unterleibsorgane. Das Methylenblau wurde theils 
in wässeriger concentrirter Lösung , theils in 10%’g er Mischung 
mit Cacaobutter (als Bacilli, Globuli oder Suppositorien), theils in 
Substanz rein oder zu gleichen Theilen mit Magnesia usta gemischt 
angewandt. Bei tuberculösen Processen gab Althen das Methylen¬ 
blau meist innerlich, und zwar aufsteigend von O'l Grm. pro die 
bis zu 15 Grm. (am ersten Tage O'l, am zweiten Tage zweimal 
O'l u. s. w.), wobei besondere Rücksicht daraiif zu nehmen ist, 
dass das Mittel im unmittelbaren Anschluss an die Mahlzeiten 
(also bei täglicher Verabreichung von 1'5 Grm. deshalb dreimal 
täglich 0'5 Grm.) eingenommen wird. Wo dies nicht geschieht, lasse 
man dasselbe nur zu gleichen Theilen mit Magnesia usta gemessen. 
Wurde die Tagesdosis von 1'5 Grm. erreicht, dann verringerte 
Althen die Quantität des in der Folge dargereichten Mittels ebenso, 
wie er mit demselben angestiegen , bis er zu O'l Grm. pro die 
wieder abgesunken, um neuerlich und in gleicher Stufenleiter wieder 
anzusteigen etc. Acht Fälle von nicht cavernöser Lungenphthise, 
beziehungsweise Larynxphthise zeigten eine erhebliche Besserung 
unter derartiger Therapie, selbst nahezu volle Heilung; bei aus¬ 
schliesslicher Kehlkopfphthise wurde übrigens das Mittel neben 
innerlichem Gebrauche auch local in Pulverform angewendet. — 
In drei Fällen von Halsdrüsentuberculose brachte das Mittel, jeden 



170 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


dritten Tag in die erkrankten Drüsen je eine Prauaz' sehe Spritze 
eine 17 pro Mille-Lösung, der einige Tropfen Alkohol zugesetzt 
waren, eingespritzt, die Drüsen zum Verschwinden. Auch hier 
wurde übrigens täglich 0'5 Gr in. innerlich dargereicht. Vier Fälle 
von an Knochentubereulose Erkrankten, local und per os mit 
Methylenblau behandelt, erfuhren gleiche Heilung. Günstige Ein¬ 
wirkung des Methylenblau merkte Althen überdies bei Endometritis 
und parametralen Exsudaten. Hier wurde wie bei Behandlung der 
tuberculösen Drüsen Methylenblau direct injicirt, dort jeden dritten 
Tag ein 10 Procent Farbstoff enthaltendes Stäbchen aus Cacao- 
butter in die Uterushöhle eingeführt, beiderseits erfolgte Heilung 
je nach der Schwere der Erkrankung in 14 Tagen bis zu ’/* Jahr. 
Von der analgetischen Wirkung des Methylenblau endlich 
überzeugte sich Althen in einem Falle von Pneumonie. Hier 
schwanden schon nach einer einmaligen Dosis von 0'5 Grm. die be¬ 
gleitenden pleuritischen Schmerzen, während gleichzeitig die Athmung 
freier wurde. 

219. Zur Therapie der Diphtherie. Von Prof. Strübing. 
(Deutsch. med. Woehensehr. 1891. 48. — München, med. Wochensehr. 
1891. 52.) 

Strübing weist in erster Linie darauf hin, dass man nach den 
Löffler' sehen Untersuchungen streng unterscheiden muss zwischen 
der „echten“ Diphtherie, bei welcher der Löffler' sehe Bacillus 
gefunden wird, und der „Pseudodiphtherie“, welche der Einwirkung 
der Streptococcen ihre Entstehung verdankt. Diese Streptococcen¬ 
diphtherie ist eine viel gutartigere Erkrankung, sie ist es zum Theil 
gewesen, welche so vielen Mitteln unverdienten Ruhm geschafft hat. 
Die beiden Formen lassen sich im Anfang der Erkrankung wold 
immer nur durch die Anlegung der Cultur differenziren. Von einer 
richtigen Therapie der Diphtherie verlangt Verf. drei Dinge : 1. Be¬ 
hinderung der weiteren Bacterienentwicklung, 2. Paralysirung des 
bereits ein gedrungenen Giftes, 3. Behinderung der Invasion anderer 
Bacterien, Die Erfüllung aller dieser ideellen Forderungen ist 
unmöglich; möglich ist allein, die Entwicklung der Diphtherie¬ 
bacillen und die Invasion sonstiger Mikroorganismen ^zu hindern, 
und das auch nur bei nicht zu weit vorgeschrittenen Fällen. Strübing 
muss sich nach seinen Erfahrungen entschieden zu Gunsten einer 
örtlichen Behandlung aussprechen, und zwar hat er, von den 
bekannten Untersuchungen Löffler s ausgehend, sowohl die Carbol- 
wie die Quecksilberbehandlung eingeleitet. Mit beiden hat er ent¬ 
schieden günstige Erfolge erzielt. Die Carboibehandlung besteht 
darin, dass alle 4 bis 8 Stunden eine Mischung von 

Acid. carbol. S O — o’O 
Ol. Terebinth. rect. 40‘0 
Alkohol absol. ’ 60 0 

vermittelst Wattebausch chen auf die erkrankten Stellen applicirt 
wird. Gleichzeitig lässt man alle 4—8 Stunden sich gurgeln mit 

Acid. carbol. 3’0 
Alkohol 30‘0 

Aq. dest. 7O’O. 

Erwachsene nehmen zur jedesmaligen Gurgelung einen Esslöffel 
voll, Kinder einen Kinderlöffei der Mischung. Die Quecksilber- 



1892 


Me dicini sch* oh irurgiscb e Rund schau. 


171 


behandlung wird in der Weise vorgenommen, dass eine Sublimat- 
lösung alle 4—8 Stunden in derselben Weise wie die Carbollösung 
auf die erkrankten Stellen gebraucht wird und gleichzeitig Gurge¬ 
lungen mit Sublimat 1 : 10.000 oder mit Hydrargyrum cyanatum in 
der gleichen Concentration vorgenommen werden. Die Gurge¬ 
lungen sowohl mit der Carbol- wie der Quecksilberlösung dürfen 
erst dann gestattet werden , wenn man sich überzeugt hat, dass 
die Kranken überhaupt gurgeln können, und dass nicht die Gefahr 
des Verschluckens besteht. Bei etwaigen Intoxicationserscheinungen 
sind, die Gurgelungen sofort einzustellen. Für die Reinigung der 
Rachenhöhle sorgt man in beiden Fällen am besten durch fleissige 
Gurgelungen mit Kalkwasser. Als sehr nützlich erwies sich auch 
in vielen Fällen die innerliche Verabreichung von Hydrarg. cyanat. 
O'Ol : 100, stündlich einen Theelöffel. Vielleicht kommt dieser Medi- 
eation eine den Process in seiner Totalität günstig beeinflussende 
Wirkung zu. Die Sublimatbehandlung schien bei der echten Diph¬ 
therie vor der anderen Methode gewisse Vortheile zu haben. Beide 
Mittel lassen im Stich, sobald es sich um schwere, räumlich stark 
ausgedehnte Processe handelt und sobald sich der Process auf die 
Luftwege fortsetzt. Bei der Scharlachdiphtherie erwies sich die 
Carboisäurebehandlung als die erfolgreichste. . 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

220. Hydrastinin bei G ebürnm t ter bin tim gen . Von 
Dr. Carl Abel, Spceialcirzt f. Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin. 
(Berlin, klin. Woehensehr. 1892. 3.) 

Abel wendete das Mittel bei Blutungen an, denen entweder 
ein objectiver anatomischer Befund zu Grunde lag oder bei denen 
ein solcher fehlte. Zur ersten Kategorie gehören primäre Blutungen 
bei Endometritis, Metritis und Myom, sowie secundäre bei Er¬ 
krankungen der Anhänge, wie Parametritis, Tubensäcken und 
Tuboovarialtumoren. Zur zweiten Kategorie gehören, die Meno-, 
respective Metrorrhagien , bei denen ein objectiver Befund nicht 
erhoben werden konnte, und die gewöhnlich als ovarielle oder 
congestionelle Blutungen bezeichnet werden. Gerade bei diesen 
letzteren Fällen bewährte sich das Hydrastinin am besten. Verf. 
wendet das Mittel stets subcutan an. Die Einspritzungen werden 
auf der rechten und linken Unterbauchseite gemacht. Man benützt 
eine lOprocentige wässerige Lösung des salzsauren Hydrastinin 
und injicirt x / 2 —10 Grm. Die nach der Injection auftretenden 
brennenden Schmerzen können durch kalte Umschläge, gemildert 
werden. Die Injectionsstelle verfärbt sich am Tage nach der 
Injection häufig in der Grösse eines Zweimarkstückes blauschwarz. 
Einmal dehnte sich diese Verfärbung über den ganzen Unterleib 
aus. Allmälig verschwindet dieselbe wieder und es bleibt an der 
Injectionsstelle eine Induration übrig, die noch lange auf Druck 
schmerzhaft bleibt. Wie oft man die Einspritzungen macht, hängt 
ganz von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Handelte es 
sich um „ovarielle“ Blutungen, welche nur als verstärkte und 
verlängerte, alle 4 Wochen wiederkehrende Menstruationen auf- 



172 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


1892 


traten, liat Abel gewöhnlich in den Wochen bis zum Eintritt der 
Periode je 1 Einspritzung ä 1 j i Grm. gemacht, während der Menses 
aber täglich PO Grm. Hatte sich hei dieser Behandlungsweise eine 
Besserung gezeigt, so wurden die Einspritzungen bis zur nächsten 
Menstruation noch wöchentlich einmal fortgesetzt, während der¬ 
selben aber keine Einspritzung gemacht. Fast ausnahmslos wurde 
so bei 2—3monatlicher Anwendung des Hydrastinin die Periode 
wieder normal und ist es bei den meisten Fällen auch jetzt noch 
nach 5—6monatlicher Beobachtung. Traten hin und wieder Ver¬ 
schlechterungen ein, so genügte gewöhnlich eine Injection während 
der Periode, um die Blutung zu stillen. — Halten die congestio- 
nellen Blutungen den regelmässigen Typus der Menstruation nicht 
inne, sondern treten dieselben in unregelmässigen Zwischenräumen 
(nach 14 Tagen bis 3 Wochen) auf, so muss die Behandlung vom 
Anfang an eine energischere sein. Abel spritzte unter diesen Ver¬ 
hältnissen wöchentlich 2—4mal PO Grm. Hydrastinin ein; während 
der Menses täglich PO Grm. Meist ergab sich schon beim ersten 
Eintritt der Periode eine günstige Wirkung, insofern derselbe 
sich um 4—5 Tage verzögerte. Unter gleichmässig fortgesetzter 
Anwendung des Mittels trat gewöhnlich das zweite Mal die Periode 
nach 4 Wochen ein und dauerte bei geringerem Blutverlust nicht 
länger als 5 Tage. Gleichzeitig verschwanden oft heftige dysmenor- 
rhoische Beschwerden. In einem Falle fanden zur Zeit der sehr 
profus auftretenden Periode regelmässig Blutungen in die Con- 
junctiva palpebrarum statt, so dass von dem sich ablagernden 
Blutfarbstoff die Augen von einem dunkelblauen Ringe umgeben 
waren. Hach mehrmona-tlicher Anwendung des Hydrastinin waren die 
Blutungen auf die Norm beschränkt und die Augenlider hatten 
wieder ihr gewöhnliches Aussehen. 0. B. 

221. Zur gynäkologischen Elektrotherapie. Fon Dr. 
Ludwig Mandl und Dr, Josef Winter. (Wien. klin. Woehenschr. 1891 — 92.) 

Die Elektrotherapie in der Gynäkologie, deren Gründer und 
Hauptvertreter Apostoli in Paris ist, hat an der Klinik des Prof. 
B. Chrobak , an dessen Klinik alle streng wissenschaftlichen Methoden 
eine gastfreundliche Aufnahme finden, um gewissenhaft find objectiv 
geprüft und beurtheilt zu werden, eine bleibende Heimstätte ge¬ 
funden. Diesem Umstande haben wir auch diese erste ausführliche 
Arbeit über Elektrotherapie aus einer Wiener gynäkologischen 
Klinik von fleissigen und strebsamen Autoren zu danken. Das 
Wesen der Elektrotherapie besteht darin, durch polare Wirkungen 
an den zur Behandlung gelangenden Organen Veränderungen zu 
schaffen, die zerstörend auf das krankhaft veränderte Gewebe 
wirken, um dieselbe in normale Verhältnisse, zur normalen Function 
zu bringen. So sehen wir denn auch aus den präcisen Auseinander¬ 
setzungen der Autoren, da;ss die Elektrotherapie zwei mächtigen 
und bedeutungsvollen Indicationen in der Gynäkologie zu genügen 
hat, nämlich schmerzlindernd und blutstillend zu wirken. Diesen 
beiden Indicationen hat die Elektrotherapie in der von den Autoren 
angewandten, von der Apostoli'' sehen etwas abweichenden Methode 
vollkommen entsprochen, trotzdem die Methode bei einem ambulanten, 
nicht genau zu controlirenden und auch nicht allen Anforderungen 
entsprechenden Materiale geübt wurde. In allen Fällen wurden die 




1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


173 


Blutungen schon nach 2—3 Sitzungen für längere und. kürzere 
Zeit und auch permanent gestillt, in den entsprechenden Fällen 
die begleitenden Schmerzen gelindert, behoben. Behandelt wurden 
ambulatorisch (die klinischen Fälle werden an anderer Stelle publicirt) 
94 Fälle mit 900 Sitzungen, ohne dass auch nur einmal ein übles 
Ereigniss während der Sitzung , noch eine schädliche Folge im 
Verlaufe der Behandlung eingetreten wäre. Von den mitgetheilten 
94 Fällen waren 44 Endometritiden, 17 Myome mit verschiedenen 
hochgradigen Blutungen, 4 Dysmenorrhöen, 11 Amenorrhoen, 6 Fälle 
Para- und Perimetritis etc. Die Elektrotherapie in der Gynäkologie 
bedeutet einen bedeutenden Fortschritt, einen unschätzbaren Gewinn, 
und es ist zu hoffen, dass die Technik und Methode von Seite der 
Autoren noch manche Vervollkommnung erlangen wird. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

222. Behandlung inoperabler Mastdarmkrebse. Von 

Dr. C. F. Steinthal, Stuttgart. (Med. Correspondenzbl. d. Wiirttemb. cirztl. 
Landesvereines. 1891. 10. — Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 10.) 

Bei inoperablen Carcinomen des Mastdarms stehen zur Be¬ 
seitigung der Kothverhaltung, der Blutung und der Jauchung, 
sowie der im höchsten Grade quälenden Tenesmen verschiedenartige 
therapeutische Eingriffe offen. Diese bestehen einmal in der Aus¬ 
schabung des Carcinoms, ferner in der Spaltung des verengerten 
Darmrohres und schliesslich in der Anlegung eines künstlichen 
Afters oberhalb der verengerten Darmstelle. Die Ausschabung des 
Carcinoms mit dem scharfen Löffel und nachfolgende Verschorfung 
der Wundfläche mit dem Thermocauter ist im Stande, alle die 
oben genannten Beschwerden auf kürzere oder längere Zeit zu 
heben, so dass sich die Patienten sichtlich erholten. Statt des Thermo- 
cauters kann auch die Chlorzinkpaste zweckmässig angewendet 
werden. Diese Therapie eignet sich jedoch nur für weiche, rasch 
wuchernde Carcinome. Die Ausschabung muss öfters , alle 8 bis 
10 Wochen, vorgenommen werden und man muss sich dabei stets die 
Gefahr einer Blutung oder der Perforation des Peritoneums während 
der Operation vergegenwärtigen. Die Spaltung der ganzen hinteren 
Wand des Mastdarms bis an das Steissbein wird am zweckmässigsten 
bei den harten Formen des Krebses vorgenommen, bei denen auch 
die Stenosenerscheinungen am meisten in den Vordergrund zu treten 
pflegen. — Am erfolgreichsten zur Hebung aller Beschwerden er¬ 
scheint die Anlegung eines Anus praeternaturalis, mit der man 
eventuell noch die Ausschabung verbinden kann. Bei der Aus¬ 
führung wähle man eine Stelle möglichst nahe oberhalb der ver¬ 
engten Darmpartie, um dem Patienten möglichst viel Darm zum 
Zwecke der Resorption zu erhalten. Es wird sich dann wohl stets 
um die Annähung des Colon descendens handeln müssen. 

223. lieber Knochenveränderungen bei chronischen 
Lungen- und Herzkrankheiten . Von Dr. E. Bambergsr.- Aus 
der medieinisehen Klinik Prof. NothnageVs in Wien. (Zeitsehr. f. klin. Med. 
Bd. XVIII. Heft 3 u. 4. — Centralbl. f. klin. Med. 1891. 49.) 

Verf. hat bei einer Anzahl chronischer Lungenerkrankungen, 
besonders Bronchiectasien, sowie chronischer Herzkrankheiten, neben 
der hierbei so häufig auftretenden Verdickung der Endphalangen 
der Finger auch eine Veränderung der langen Röhrenknochen, 



174 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


besonders der diastalen Theile der Untersebenkel- und Vorderarm¬ 
knochen , bei gleichzeitiger Betheiligung der Hände und Ftisse, 
beobachtet, die sich als eine Periostitis ossificans kennzeichnet und 
bei länger dauernden Fällen zur Verdickung und Verdichtung der 
Rinde führt. Es bestehen dabei spontane sowohl, wie Druckschmerzen, 
aber keine Veränderungen an den Weichtheilen, wodurch allein 
schon eine Unterscheidung von der Acromegalie gegeben ist. Verf. 
bringt das Auftreten dieser Knochenaffectionen in Zusammenhang mit 
den betreffenden Lungen- und Herzerkrankungen, indem er in 
Bezug auf die ersteren, namentlich die Bronchiectasien, die Annahme 
sehr naheliegend hinstellt, dass sich in dem putriden Secrete Stoffe 
bilden, welche in den Kreislauf aufgenommen , auf die knochen¬ 
bildenden Gewebe als Reiz wirken, wofür er die Wirkung des 
Phosphors als Analogon ansieht. Experimentelle Versuche mit Ein¬ 
impfung bronchiectatischer Seerete ergaben zwar negative Resultate, 
doch hält Verf. die gegebene Erklärung für das Auftreten der 
Trommelschlägelfinger für plausibler, als die Annahme einer Stauung, 
welche nur für die betreffenden Veränderungen der Finger bei 
Herzkrankheiten Geltung hat. Auch die Affection der grossen 
Röhrenknochen bei diesen könnte hierauf bezogen werden, da ver¬ 
mehrte Blutfülle fördernd auf das Knochenwachsthum einwirken 
kann; andererseits aber sind die meisten Herzkrankheiten von 
Stäuungscatarrhen der Lunge begleitet, so dass auch hier die Auf¬ 
nahme differenter Stoffe aus den Secreten und Einwirkung auf das 
Periost möglich wäre, obwohl Verf. hierfür keine einschlägige 
Beobachtung gemacht hat. Wahrscheinlich aber sind verschiedene 
Ursachen bei einem und demselben Individuum massgebend; nur 
bei angeborenen Herzfehlern bringt er die Trommelschlägelfinger 
allein mit der hochgradigen Cyan ose in Verbindung. 

224. Erfolgreiche Operation eines JVdbelschnur- 
l) raches durch Laparotomie. Von Prof. Runge, Göttingen. (Areli. 
f. Gyn. Bd. XLJ, Heft 1 u. 2, pag. 121.) 

Bunge machte bei einem lßstündigen, reifen, mit einer citronen- 
grössen Nabelhernie behafteten Kinde die Radicaloperation. Die 
Oberfläche des Tumors war graugrün, an einzelnen Stellen geröthet. 
Die den Tumor bedeckende Membran fühlte sich auffallend dick 
und derb an. Durch sie tastete man Darmschlingen und einen 
festen Körper. Ursprünglich beabsichtigte Runge , das Amnion zu 
spalten, abzutrennen und die ungefurchte Bruchöffnung ohne Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle zu vernähen. Dies misslang, weil zwischen 
Amnion, Whartorf scher Sülze und Peritoneum eine ungewöhnlich feste, 
offenbar auf entzündlichem Wege geschaffene Verbindung da war, 
so dass sich das Amnion nur mühsam in kleinen Fetzen abheben 
liess. Ein nun vorgenommener Repositionsversuch misslang, da der 
erwähnte fühlbare Körper, ein Theil der Leber, nicht durch die 
enge Bruchpforte zu treten vermochte. Es wurde daher der Bruch¬ 
sack eröffnet. Durch den Hautrand, 1 / 2 Cm. vom Amnionansatze 
entfernt, wurde ein Kreisschnitt rings um die Geschwulst herum¬ 
geführt und 'so die Haut aufgefrischt, sowie der Brachsack er¬ 
öffnet. Dabei zeigte sieh, dass das Peritoneum des Bruchsackes 
mit der Oberfläche des in demselben liegenden linken Leberlappens 
breit und fest verwachsen war. Bei der stumpfen Ablösung des 



1892 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


175 


Peritoneums von der Leber wurde letztere an zwei Stellen an¬ 
gerissen, w 7 odureb es erheblich blutete. Die Blutung wurde durch 
Annäherung des Thermoeauters an die blutenden Stellen gestillt. 
Die Bruchpforte wurde durch Spaltung der Bauchdecken nach 
unten um etwa 2 Cm. verlängert. Nun liess sich der Bruchinhalt, 
Leber!appen und Därme, leicht reponiren, worauf der Bruchsack 
mittelst Silberdraht verschlossen wurde. Von den Nabelstrang- 
gefässen wurde nur die noch bluthaltende Vene mittelst Catgut 
unterbunden. Es wurde ein Verband mit Jodoformgaze und Heft¬ 
pflaster angelegt. Während der Narcose fielen fast sämmtliche 
Därme mehrfach aus der Bruchpforte vor. Nach 20 Tagen war 
das Kind genesen. Dieser Fall ist um so interessanter und wich¬ 
tiger, als er wieder zeigt, dass dieses operative Verfahren das 
einzig richtige bei grossen angeborenen Nabelhernien ist.« Unter¬ 
lässt man es, so ist das Kind in der Kegel verloren. Bisher 
wurden erst wenige solcher Operationen vorgenommen. 

Kleinwächter. 

225. Eine neue Methode, den Stumpf des Uterus, 
nach vor genommener Amputation desselben wegen 
Myomen zu versorgen. Von H. T. Byford. (Amer. Journ. of obstetr. 
October-Heft 1891 , pag. 1228.) 

Nachdem er den Grummisehlauch angelegt und den Uterus 
amputirt hat, löst er von der Vorderwand des Stumpfes die Hinter¬ 
wand der Blase möglichst mit ab bis auf den Boden des Beckens. 
Dann vernäht er den Stumpf und lässt die Fadenenden sehr lange. 
Er entfernt den elastischen Schlauch und stösst das vordere Scheiden¬ 
gewölbe durch. Hierauf verlängert er die Oeffnung in die Scheide 
senkrecht nach abwärts und lässt, nachdem er die Faden in die 
Scheide geleitet hat, an diesen den Stumpf in die Vagina herab¬ 
ziehen. Liegt der Stumpf nun herabgezogen in der Scheide, so 
wird das Beckenperitoneum ringsum an die in der Bauchhöhle 
liegende Basis des Stumpfes angenäht, so dass der Stumpf vom 
Peritoneum ausgeschaltet in der Vagina liegt. Früher fasste er 
den in der Vagina liegenden Stumpf in der Klemmzange und liess 
diese liegen, bis sie von selbst abfiel . jetzt scheint er dies zu 
unterlassen und sich mit den angelegten Suturen und einer Tam¬ 
ponade der Vagina zu begnügen. Kleinwächter. 

226. JMe passiven Geburtsfactoren . Von Jos. Bäcker in 
Budapest. (Areh. f. Gyn. Bd. XL, 2, pag. 266.) 

Aus zahlreichen Messungen von Köpfen Neugeborener, die 
nach 8 Tagen wiederholt wurden, zieht Bäcker folgende Schlüsse. 
Bei regelmässigem Becken wird der Durchtritt des normal grossen 
Kopfes durch dasselbe nicht durch das knöcherne Becken, sondern 
durch die dieses verengenden Weiehtheile behindert. Um dieses 
Hinderniss zu bewältigen, tritt eine Umformung des Kopfes — 
eine stärkere Zurückbeugung des G-ehirnschädels — und eine 
Verkleinung desselben ein. Letztere beruht auf einer Entfernung 
des Blutes und der cerebrospinalen Flüssigkeit aus dem Kopfe. 
Die Grrössenabnahme ist an der vorderen Schädelhälfte ausgeprägter, 
als an der hinteren, und zwar in Folge der grösseren Anzahl an 
Nähten und Fontanellen. Wird das Becken enger, so drückt jede 
einzelne Form des engen Beckens dem Kopfe seine charakteristischen 



176 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Merkmale auf. Dort, wo der gerade Durchmesser des Beckens ver¬ 
kürzt ist, erscheint der kleine Querdurchmesser verkürzt. Ist da¬ 
gegen der transversale Beckendurchmesser verjüngt, so ist der 
Kopf in der Richtung des geraden Durchmessers umgeformt. Bei 
normalem Becken erfolgt die Umformung des Kopfes durch das 
Stirnbein und die Seitenknochen. Bei engem Becken verändert 
dagegen auch das Occiput seine Stellung. Bei in der Steisslage 
geborener Druckt besteht die Umformung ihres Kopfes in einer 
annähernd gleichen Grrössenabnahme in der Richtung sämmtlicher 
Durchmesser. Bei weiblichen Früchten ist die hintere Schädelhälfte 
vollkommen ähnlich jener der Mutter. Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

227. Nützliche Schlussfolgerungen aus einem Fall 
von narbiger Contraction des Larynx. Von IV. C. Ja r vis. (New- 
York med. Journ. 1891. 7. Nov. — (Montssehr. f. Ohrenhk. 1892. 1.) 

Ein öOjähriger Mann, der in seinem zwanzigsten Lebensjahre 
luetisch inficirt worden war, litt an plötzlich auftretenden 
asthmatischen Anfällen. Seine Sprache war rauh, angestrengt, aber 
leicht verständlich. Die Epiglottis bot den Anblick von einem 
kleinen narbegewebigen Stumpf dar. Die Aryknorpel waren nur 
noch unkenntliche knorpelige Ueberreste ihrer früheren Gestalt 
und die Rima glottidis war kreisrund und nicht grösser, als der 
Querdurchmesser eines Streichholzes! Durch eine solche Oeffnung 
athmete Patient noch über 2 Jahre lang. — Die wiederholten 
schweren Erstiekungsanfälle waren nach Ansicht des Verf. hervor¬ 
gebracht 1. durch kleine Nahrungspartikelchen, welche in den 
durch keine Epiglottis geschützten Larynx leicht hinein gelangen 
konnten, 2. durch einen Spasmus laryngis, der in Folge der be¬ 
sonderen Trockenheit der Larynxschleimhaut entstand, ö. durch 
kerabfliessenden Schleim und 4. durch wiederholte subacute Ent¬ 
zündung der Larynxschleimhaut selber. Um Trockenheit zu ver¬ 
hüten, bekam Patient einen Apparat mit comprimirter Luft, mit 
Hilfe dessen er sich selbst die verschiedensten fettigen Substanzen 
in den Larvnx brachte. Am besten wirkten Inhalationen von 
geschmolzenem Vaselin. Ausserdem bekam er natürlich Jodkalium. 
Auf diese Weise erhielt Verf. den Patienten über 2 Jahre lang 
in leidlich gutem Zustande, worauf die Symptome sich steigerten 
und Tracheotomie angerathen wurde. — Verf. hielt die Intubation 
wegen zu grosser Enge der Glottis für contraindicirt. — Patient 
liess sich jedoch nicht traeheotomiren und starb bald darauf an 
einer acuten G-astroenteritis. 

228. Behandlung diphtherischer Conjunctivitis 
mittelst continuirlicher antiseptischer Irrigation. Von 
E. L. Oatman. (Med. Reeord. 1891. 10. Ovt. — Allg. med. Central-Ztg. 
1892. 11.) 

In einem Kinderasyl war im Jahre 1885 gleichzeitig eine 
Epidemie von eiteriger Conjunctivitis und von bösartiger Diphthe- 
ritis ausgebrochen. Der Verf. berichtet über den Fall eines 
10jährigen Mädchens, welches in der Reconvalescenz von letzterer 
Krankheit eine Augenentzündung acquirirte, die innerhalb 24 Stunden 



1892 ' 


Medi eimsen-chirurgische Rundschau. 


177 


einen ausgesprochen diphtherischen Charakter annahm. Die 
Conjunctiva palpebralis und bulbi war beiderseits mit typischen 
diphtherischen Membranen infiltrirt und bedeckt, und es hatte 
sich auch bereits centrale Necrose der Cornea zu entwickeln be¬ 
gonnen. Da der Fall anscheinend hoffnungslos war, so entschloss 
sich der Yerf. zu operativem Eingreifen und führte nach sorg¬ 
fältiger Reinigung der Äugen mit einer gesättigten Borsäurelösung 
auf beiden Augen die Canthotomie und die Paracentese aus, worauf 
4 Tage lang mittelst einer Douchenspritze die Augen sanft, aber 
continuirlich bespült wurden. Als Irrigationsflüssigkeit diente 
zunächst eiskalte Borsäurelösung; durch den Lidschnitt war das 
Umklappen der Lider leicht gemacht. Die gesetzte Wunde wurde 
vom diphtherischen Process nicht ergriffen und die Pseudo¬ 
membranen zeigten nach 24stündiger Behandlung Anzeichen der 
Loslösung; da jedoch die Cornealtrübungen sich etwas vergrössert 
hatten, so wurde statt der eiskalten eine 100° F. (38° C.) warme 
Lösung genommen, worauf stetige Besserung folgte: Die Infiltra¬ 
tionen der Cornea lösten sich als oberflächliche Schorfe ab und 
hinterliessen die Hornhaut klar, wenn auch astigmatisch; auch 
die Conjunctivalaffeetion schwand gänzlich. Auch eine Sublimat¬ 
lösung von 1 : 20.000 kann nach dem Verf. 1—2mal täglich 
eine halbe Stunde lang angewandt werden; ihre eontinuirliche 
Anwendung dagegen würde die Conjunctiva reizen und Haut¬ 
erytheme hervorbringen. Verf. benützt die Irrigationsmethode in 
seiner Hospitalthätigkeit in ausgedehnter Weise bei membranöser, 
gonorrhoischer und eiteriger Conjunctivitis und hat zur Abführung 
der Flüssigkeit besondere Drains ersonnen. 

229. Beiträge zur Heilung der metastatischen Pgämie 
bei Mittelohrerkrankungen. Von Dr. Hecke , Breslau. Vortrag 
bei der 64. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Halle a. S. 1891. (Monatsschr. f. Ohreihh. 1892. 7.) 

Im Anschluss an verschiedene günstig verlaufene Fälle 
metastatischer Pyämie bei Otitiden aus der Hallenser Ohrenklinik 
(Jahresbericht 1887/88) berichtet Hecke über zwei selbst operirte 
Fälle. Der eine, ein 17jähriger Schüler, war längere Zeit an einer 
Mittelohrentzündung behandelt worden, wiederholte Paracentesen 
des Trommelfelles waren nöthig, eine polypöse Wucherung der 
Paukenschleimhaut wurde mit der Schlinge entfernt, der Rest 
galvanocaustisch behandelt. Eines Tages stellten sich ein: sehr 
lange anhaltende Schüttelfröste, Processus mastoideus sehr druck¬ 
empfindlich, andauerndes hohes Fieber, sehr reichliche Eiterung 
aus dem Ohr. Aufmeisselung des Processus mastoideus, der überall 
eiterig durchtränkt war; am 4. Tage nach der Operation Pleuritis 
sinistra. Am 5. Tage nach plötzlicher Temperatursteigerung bis 
42° C. entzündliche Anschwellung des linken Sternoelavicular- 
G-elenkes; Eröffnung des vereiterten G-elenkes, in den nächsten 
Tagen noch eine Pleuritis dextra serosa, sowie eine Entzündung 
des rechten Schultergelenkes. Der Fall endete mit vollständiger 
Heilung. Der zweite Kranke, 18 Jahre alt, litt an einem chronischen 
Nasenracheneatarrh und hochgradigem Catarrh der Tuba und 
Paukenhöhle, spontane sehr reichliche Eiterung; die Perforations¬ 
öffnung des Trommelfelles wurde erweitert, trotzdem mehrmalige 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 14 




17 $ 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Schüttelfröste, worauf Aufmeisselung des Warzenfortsatzes. Nach¬ 
dem das Fieber nachgelassen hatte, traten in den nächsten Tagen 
wiederholt Schüttelfröste auf. Anschwellung des rechten Ellen¬ 
bogengelenkes. Eröffnung desselben; der Inhalt war serös und 
getrübt und zeigte reichliche Mengen von Streptococcus pyogenes. 
Nach mehreren kurz andauernden Schüttelfrösten trat auch hier 
vollständige Heilung ein. 

230. Keratitis rnarginalis. Von Dr. Car! Hoor, Doeent in 
Budapest. (Gyögyäszat. 1891. 45. — Pest, med.-chir. Presse. 1892. 102.) 

Bios Arlt und Fuchs erwähnen in ihren Lehrbüchern diese 
Erkrankung. Während Arlt das Uebel für ein von der Sclera auf 
die Cornea übergreifendes hält, behauptet Fuchs, die Keratitis 
rnarginalis wäre eine ganz selbstständige Cornealerkrankung, und 
hätte er nie Symptome einer Scleritis beobachtet. Auch in der 
Beschreibung der subjectiven Erscheinungen weichen sie von 
einander ab; während Fuchs der Ansicht ist, die Erkrankung beginne 
mit geringen Reizungserscheinungen, hebt Arlt hervor, sie setze 
mit intensiver Ciliarinjeetion und Schmerzen ein. Auch bezüglich 
der Zugehörigkeit der die Macula bedeckenden Gefässe sind diese 
Autoren verschiedener Ansicht. Fuchs glaubt, der Limbus neige 
sich mit seinen Blutgefässen auf die Macula, Arlt hinwiedler ist 
der Ueberzeugung, dass neugebildete Blutgefässe die Macuea be¬ 
decken. Nur darin stimmen Beide überein. dass an Stell der 
Infiltration ein grauer, dem Gerontoxon ähnlicher Streifen zurück¬ 
bleibt. Hoor beobachtete diese typische Erkrankung zweimal. Einmal 
bei einem älteren Collegen, ein zweites Mal bei einem auf seiner 
Abtheilung liegenden Wachtmeister. Der letztere Fall verlief vom 
Beginne ab unter seinen Augen und sei derselbe hier kurz mit- 
getheilt: 44jähriger Mann, leidet an chronischer Conjunctivitis. 
Am 1. März Touehirung mit 2procentiger Lapislösung. Am fol¬ 
genden Tage Steigerung der Injection, Zunahme des Secretes. 
4. März. Hochgradige Ciliarinjeetion, Atropin. 5. März. Ad maxi- 
mum erweiterte Pupille. Knapp am Cornearande, und zwar nach 
unten und innen, zeigt sich ein nahezu 2 Mm. breites, gräulich¬ 
gelbes Infiltrat, das, weiterschreitend, stricte der Peripherie der 
Cornea entsprechend, am nächsten Tage zu einem nahezu die 
Hälfte der Comeaperipherie einnehmenden Gürtel ward. 8. März. 
Die Infiltration schreitet rasch vorwärts und nimmt am folgenden 
Tage nahezu die ganze Peripherie der Cornea ein. 10. März. Am 
6. Tage der Erkrankung umfasst die Infiltration ganz die Peri¬ 
pherie, so dass entlang derselben ein nahezu 2 Mm breiter, 
gräulich gelber Gürtel sichtbar wird, ähnlich dem Gerontoxon. 
Schmerzen, Lichtscheu, Ciliarinjeetion haben sich nicht verringert 
und doch bleibt die Pupille auf einmalige Atropinisirung ad maxi- 
mum erweitert. 12. März. Blutgefässe bedecken dicht das Infiltrat 
und die subjectiven Erscheinungen lassen nach. 16. bis 26. März. 
Die subjectiven Erscheinungen lassen nach, die vascularisirte mar¬ 
ginale Macula wird immer blässer, insoferne die Yascularisation 
schwindet. Unterdessen nimmt das kreisförmige Infiltrat ein por- 
eellanartiges Aussehen an; die punktförmigen comealen Infiltrate 
hingegen resorbiren sich vollständig, ohne dass sie sich verschwärzt 
hätten. Da die Secrdtion fortdauert, setztmari die Lapispinselungen 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


179 


fort. Endlich, vier Wochen nach Beginn der Erkrankung, schwinden 
nahezu vollkommen die Beizerscheinungen, so dass Pat. am 28. März 
mit folgendem Status entlassen wurde: Conjunct. cat. chron. 
Mittelgrosse Pupille. An der Qornea, in unmittelbarer Nachbar¬ 
schaft des Limbus, ein nahezu 2 Mm. breiter und die ganze Peri¬ 
pherie der Cornea einnehmender porcellanfärbiger Vemiscus. Sonst 
ist die Cornea intact. Tension des Bulbus normal; während der 
Dauer der Krankheit war sie etwas weicher. Hoor hält demnach 
die Keratitis marginalis 1 , gleich Fuchs, für eine selbstständige Er¬ 
krankung. Das kreisförmige marginale Infiltrat bildet sich nie 
zurück und hellt sich nicht auf nach Art anderer Infiltrate, sondern 
persistirt stets in einer der Sclera ähnlichen Farbe, gerade so, wie 
hei solchen Keratiten, die in Gemeinschaft mit Scleritis auftreten. 
Das Uebel tritt gewöhnlich bei älteren Individuen auf und zumeist 
an einem Auge. Sein Ursprung ist unbekannt, wiewohl seine 
raycotische Natur — im Hinblick auf die Fortpflanzungsweise — 
nicht unmöglich ist. 


Dermatologie und Syphilis. 

231. Ueber einige neuere dermatotherapeutische 
Heilmittel. Von Br. Rosenthal. Sitzung d. Bermatolog. Vereines zu 
Berlin , 5. Januar. (Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 6.) 

Rosenthal hält sein günstiges Urtheil über das Dermatol im 
Allgemeinen aufrecht. Bei dem Ulcus cruris wirkte es in einigen 
Fällen gut austrocknend und die Ueberhäutung begünstigend. In 
anderen Fällen reizt es und verursacht heftige Schmerzen, während 
Jodoform vertragen wird. Das Jodoform ist auch dem Ulcus molle 
gegenüber therapeutisch wirksamer. Dermatol ruft nur sehr lang¬ 
sam gute Granulationen hervor. Dagegen ist es von entschieden 
günstigem Einfluss auf die Heilung ulcerirter Sclerosen. Drei 
Fälle von multiplen Ulcera mollia und consecutiver Phimose wurden 
mit Dermatol ausschliesslich behandelt. Bei allen drei Kranken 
wurde die Circumcision vorgenommen. Trotz Dermatolbehandlung 
wurden in zwei Fällen die Wundränder inficirt, im dritten, der 
sich später als ein Fall von Ulcus mixtum herausstellte, trat 
prompte Heilung ein. Es scheint demnach, als wenn das Dermatol 
rauch einen gewissen differentialdiagnostischen Werth hat. Bei der 
Therapie der Bubonen verwendet Rosenthal zum ersten Verband 
Jodoformgaze, zu den folgenden Verbänden Dermatolpulver und 
Dermatolgaze. Das Europhen (Isobutylorthocresoljodid) ist von 
Eichhoff zur Behandlung der Ulcera mollia empfohlen worden. Da 
das Jod langsam abgespalten werden soll, hat man das Europhen, 
welches absolut ungiftig sein soll, intern verwendet. Rosenthal hat 
das Europhen bei Ulcus molle versucht. Es wirkt langsamer als 
das Jodoform, hat jedoch den Vorzug der Geruchlosigkeit. Dem 
Ulcus cruris gegenüber ist es machtlos. Bei Lupus exnlcerans, 
speeifischen Pharynxulcerationen u. s. w. leistet es ungefähr das¬ 
selbe, wie das Aristol, d. h. scheint es die Heilung etwas zu be¬ 
günstigen. Wie das Aristol wirkt auch ungefähr das Gallacet o- 
phenon, welches als völlig ungiftig zum Ersatz der Pyrogallus- 

14 * 



180 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


säure empfohlen wurde. Das neue Mittel ist entschieden nicht ganz 
wirkungslos. In ganz leichten Fällen von Psoriasis führt es, wenn 
auch langsamer als die altbewährten Mittel, zur Heilung. 

232. Weitere Mittheilungen über die mechanische 
Behandlung des Erysipels. Von Prof. Br. Wölfler. (Mittheil, 
d. Ver. der Aerzte in Steiermark. 1890.) 

In der Zeit vom Januar 1889 bis Mai 1891 hat Yerf. 
wiederum IG Erysipele behandelt, welche sämmtlich durch die 
Anwendung des Heftpflasterstreifen s in ihrer Ausbreitung gehemmt 
wurden. Unter diesen 16 Erysipelen waren 13 des Gesichtes und 
des Kopfes. Man kann nicht leugnen, dass die Anlegung des 
Streifens einen unverkennbaren Einfluss auf die Ausbreitung des 
Erysipels hatte. Bei den Gesichtserysipelen ist man nach Wölfler 
im Stande, vom Tage der mechanischen Begrenzung angefangen, 
einen typischen Verlauf vorherzusagen. Das Fieber dauerte dem¬ 
nach durchschnittlich noch 4—6 Tage, sodann war der Krankheits- 
process erloschen. Unter den 13 Gesichtserysipelen fand dreimal 
eine Ausnahme statt, da bei 2 Kranken der Temperaturabfall schon 
nach dem 2. und 3. Tage eintrat und bei einem Kranken erst am 
10. Tage, weil die Lockerung des Halsstreifens übersehen wurde. 
Es geht aus den mitgetheilten Beobachtungen mit Sicherheit 
hervor, dass die mechanische Behandlung bei Gesichtsrosen eine 
viel günstigere Prognose gibt, als bei den Erysipelen der unteren 
Extremitäten. Bei den letzteren gelingt es nämlich nicht, mit 
solcher Bestimmtheit die Ausbreitung des Erysipels wie mit einem 
Schlage zu verhindern. Häufig überschreitet es an der Extremität 
mehrere Heftpflasterbarrieren, bis es endlich im Kampfe mit dem 
stärkeren Feinde unterliegt. Da man Aehnliches auch bei der opera¬ 
tiven Behandlung des Erysipels, den Kraske-RiedeV sehen Scarifi- 
cationen, wahrgenommen hat, so kann der Grund nicht darin 
gesucht werden, dass etwa durch die Bewegungen der Extremität 
die Heftpflasterstreifen aus ihrer Lage gebracht werden. Viel 
näherliegend ist Wölfler die Annahme, dass es an den Extremitäten 
den Streptococcen leichter gelingt, unter dem v einschneidenden 
. Streifen hinweg auf dem Wege tiefer liegender, durch die Muskeln 
gehender Bahnen vorzudringen, um jenseits des Streifens wieder 
an der Haut zum Vorschein zu kommen. Eine solche Ausseracht- 
lassung der gesetzten künstlichen Grenzen ist im Gesichte nicht 
so leicht möglich, weil die Haut fast allenthalben gegen den Knochen 
angedrückt werden kann, und auch am Halse wird die mechanische 
Behandlung dadurch unterstützt, dass die Insertionen der Fascien 
und Muskeln am Zungenbein und Kehlkopf natürliche Hemmungen 
für die Ausbreitung abgeben. Ueber den Zeitpunkt für die Ent¬ 
fernung des Heftpflasterstreifens hat die Erfahrung Folgendes er¬ 
geben : Sehr leicht findet man sich mitunter veranlasst, denselben 
zu früh zu entfernen. Es rächt sich dies oft sehr schwer, indem 
das Erysipel wieder aufflackert. Für gewöhnlich nimmt man an, 
dass diese Streifen dann ohne Schaden beseitigt werden können, 
wenn die Köthung vollkommen geschwunden ist und die Kranken 
schon 2—3 Tage fieberfrei waren. Man thut besser daran, mindestens 
4— 5 Tage nach dem Erlöschen des Fiebers und dem Verschwinden 
der Höthung mit dem Abnehmen der Streifen zu warten. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


181 


233. lieber Gonorrhoen rectalis . Von Franz Frisch. Aus 

der Klinik für Syphilis etc. zu Wiirzburg. (Verhandl. d. phys.-med. Ge¬ 
sellschaft zu Wiirzburg. N. F. Bd. XXV. Nr. 6. — Centralbl. f. d. tned. 
Wissenseh. 1891. 52.) 

Der von Frisch ausführlich, mitgetheilte Dali betraf ein 17jähriges 
Mädchen, welches gleichzeitig an einem Harnröhrentripper litt 
und das in der letzten Zeit mehrfach den Coitus per rectum ge¬ 
stattet hatte. Es bestanden heftige brennende Schmerzen im Mast¬ 
darm, die sich beim Stuhlgang unerträglich steigerten, und ein 
Eczem um die Analöffnung; das aus dem After fliessende Secret 
enthielt reichlich theils in Eiterzellen eingeschlossene, theils freie 
Gonococcen. Bei der Untersuchung mit dem Speculum zeigte sich 
die Mastdarmschleimhaut stark geröthet, gewulstet und mit Eiter 
bedeckt; etwa 4 Cm. oberhalb der Analöffnung fand sich ein 
ziemlich oberflächlicher, unregelmässiger Substanzverlust, welcher 
sich in der Folge bis auf circa 6 Cm. im Durchmesser vergrösserte. 
Eine 6 Monate fortgesetzte Behandlung mit Sitzbädern, Aus¬ 
spülungen, Einlegen von Watte, vermochte nicht die Rectal¬ 
gonorrhoe zu beseitigen; dieselbe war auch noch nicht geheilt, als 
die Patientin 7 Monate später einer acuten Phthisis pulmonum 
erlag. — Die histologische Untersuchung der theils intra vitam, 
theils post mortem excidirten Schleimhautstückchen zeigte an den 
kranken Partien Fetzen des Cylinderepithels, theilweisen Verlust 
der Lieberkiihn' sehen Drüsen, von den Rändern der geschwürigen 
Stellen aus atypische Drüsenwucherung mit Bindegewebsneubildung. 
Eine sehr starke Infiltration mit vorwiegend kleinen, einkernigen 
Rundzellen erstreckte sich bis in die Tunica muscularis des 
Rectums; dagegen ging die Einwanderung der theils in polynuc- 
leären Rundzellen eingeschlossenen, theils freien Gonococcen nicht 
über die oberen Schichten der Mucosa bis zu deren Muscularis 
herab hinaus. Auch war ihr Vorkommen auf die Cylinderepithel 
tragenden Schleimhautpartien beschränkt, während die Rundzellen¬ 
infiltration bis in die Gegend des Sphincter externus herabreichte. — 
Frisch spricht die Vermuthung aus, dass die vorzugsweise bei 
Weibern vorkommenden Mastdarmgeschwüre dunkler Herkunft, 
welche meist der Syphilis zugeschrieben werden, öfter von einer 
Rectalgonorrhoe herrühren dürften. 

234. Epithelioma folliculare cutis. Von Dr. Oskar Israel. 
Aus der Festschrift R. Virchow’s zu seinem 70. Geburtstage. Berlin 1891. 
(Berlin, klin. Wochenschr. 1892. 5.) 

Unter diesem Namen beschreibt der Verf. drei ziemlich, 
grosse Geschwülste, die leicht zu Verwechslung mit Carcinomen 
führen könnten, wenn nicht ihr langsames Wachsthum, das Fehlen 
jeder Ulceration, z. Th. auch das Alter (der erste Fall betrifft ein 
Kind von zwei Jahren), von vorneherein dagegen spräche. Die 
Geschwülste haben das Gemeinsame, dass sie in ihrem histologischen 
Bau eine grosse Aehnlichkeit mit dem sogenannten Molluscum 
contagiosum erkennen lassen, dass sie nur an Stellen gefunden 
werden, an denen sich normaler Weise Haare befinden und dass 
ihr Ursprung mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Haarfollikel 
zurückzuführen ist. Der Unterschied besteht hauptsächlich in dem 
Sitz weiter oben oder tiefer in der Haut. Auch für das Molluscum 



182 


Medieinisch-cmrurgiscbe Bundschau. 


1892 


contagiosum weist der Yerf. den Ursprung aus den Haar¬ 
follikeln nach und wendet sich gleichzeitig gegen Neisser , indem 
er mit Török und Tommasoli ganz entschieden für die nicht parasitäre 
Natur der „Molluscumkörperchen“ ein tritt. 

235. Behandlung der Cystitis mit Sublimat. Von 
Dr. Guyon. (Annal. des malad, de org. gen.-ur. X. 1. —- München, med. 
Woehensehr. 1892. 5.) 

Nach Guyon ist das Sublimat ein vortreffliches Mittel zur 
Behandlung schwerer Cystitisfälle. Glanz besonders bewährt hat 
es sich hei der Blasentuberculose. Es ist das um so mehr bemer- 
kenswerth, als Guyon bei derselben schon alle möglichen anderen 
Mittel ohne Erfolg versucht und deshalb von einer Localbehandlung 
in solchen Fällen schon ganz Abstand genommen hatte. Von 10 mit 
Sublimat behandelten tuberculösen Cystitiden wurden 5 ganz er¬ 
heblich gebessert und von diesen zwei so sehr, dass man die Er¬ 
krankung fast für geheilt halten konnte. Auch bei anderen Cystitis- 
formen hat sich die Sublimatbehandlung als ausserordentlich wirk¬ 
sam erwiesen, selbst bei schon lange Jahre bestehender Erkrankung. 
Was die Art der Behandlung anbetrifft, so kann man das Sublimat 
entweder in Form von Ausspülungen oder in Form von Instil¬ 
lationen anwenden. Guyon muss sich nach seinen Erfahrungen mehr 
zu Grünsten der Sublimatinstillationen aussprechen. Die Coneen- 
tration der Sublimatlösung schwankt zwischen 1 : 5000 und 1: 1000. 
Im Anfang instillire man mit einer kleinen Spritze immer nur 
20—30 Tropfen, und zwar in die Pars posterior urethrae — bei 
jeder Cystitis ist eine Urethritis posterior vorhanden — und steige 
allmälig bis auf 4 Grm. Je stärker der Schmerz ist, desto geringer 
muss die Menge der instillirten Flüssigkeit sein. Selbstverständ¬ 
lich muss die Blase' vor einer jeden Instillation entleert werden. 
Bei der blennorrhagischen Cystitis hat Guyon auch sehr gute 
Erfolge von den Argentum nitricum - Instillationen gesehen 
(1—5 : 100). 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

236. JJeber das Torkommen von Bacterien in den 
Nieren bei acuten In/ectionskrankheiten. Von Prof. Dr. 
E. Faulhaber. Aus dempathol. Institut in Wien (Weichselbaum). (Beitr. zur 
path. Anat. u. allg. Path. X. 2 u. 8. — Schmidt's Jahrb. 1891. 9.) 

Wie oft bei acuten Infektionskrankheiten nephritische Sym¬ 
ptome sich einstellen, ist bekannt. Unentschieden aber ist, ob die 
nathologisch-anatomisch zu Grunde liegenden Veränderungen durch 
die specifi sehen Infektionserreger oder durch eine Doppelinvasion, 
oder durch Stoffwechselproducte von Bacterien oder etwas Anderes 
bedingt werden. Durch Weichselbaum angeregt, stellte Verf. darüber 
höchst werthvolle eingehende Untersuchungen an. Er bewies zuerst, 
dass bei den acuten Infectionskrankheiten die den allgemeinen 
Process oder eine Complication desselben bedingenden Bacterien 
auch in den Nieren Vorkommen, da er in allen 53 von ihm ge- 



1892 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


18Ü 


prüften Fällen die betreffenden Bacterien mikroskopisch und in 
38 Fällen auch durch die Cultur auffinden konnte. Negativ war 
das Cultnrverfahren nur in 13 Fällen, in denen es sich um den 
Diplococcus pneumoniae handelte, in einem Falle, in dem der Bacillus 
pneumoniae sich fand, und in einem Falle, in dem geringe Mengen 
von Streptococcen vorhanden waren. Zumeist war also der nega¬ 
tive Ausfall des Culturverfahrens dem Diplococcus pneumoniae 
zuzuschreiben. Bei der Kurzlebigkeit des Coccus und seiner schweren 
Cultivirbarkeit nimmt dies nicht Wunder. 23mal wurden die Bac¬ 
terien in sehr grosser Menge, 14mal in mittlerer, lßmal in gerin¬ 
gerer'Anzahl gefunden, und zwar waren es: der Diplococcus pneu¬ 
moniae, der Bacillus pneumoniae (Friedländer), der Bacillus typhi 
und der Streptococcus. Was die Yertheilung der Bacterien betraf, 
so fanden sie sich besonders in den Capillaren, in Knäuelschlingen 
(mit Ausnahme der Typhusbacillen) und in sonstigen Gfefässen; 
innerhalb der Kundzellenherde (Bacillus typhi exceptis) zerstreut 
und einzeln liegend, dichter in den von den Kundzellen umgebenen 
Knäueln und Gefässen. In einzelnen Fällen liess sich ein förm¬ 
liches Hineinwuchern der Bacterien (Bacillus pneumoniae) aus 
den Gefässen in die Kundzellenwälle beobachten. Auch im Kapsel¬ 
raume und in den Harneanälchen fanden sich die Bacterien sehr 
häufig. Die Veränderungen in den Nieren waren kurz zusammen¬ 
gefasst folgende: Leichtere oder stärkere Desquamation des Glome- 
rulusepithels, Ansammlung von dichten feinkörnigen Massen, rothen 
und weissen Blutkörperchen und necrotischen Zellen im Kapsel¬ 
raume; in 3 Fällen hyaline Degeneration der Knäuelschlingen; 
die Epithelien der gewundenen Canälchen stark angeschwollen und 
getrübt, in vielen Fällen mehr oder weniger fettig entartet oder 
sogar necrotisch. In den schweren Fällen auch die Epithelien der 
Henle 1 sehen Schleifen und der geraden Canälchen in der angegebenen 
Weise mehr oder weniger verändert. Im Lumen der gewundenen 
Canälchen waren bald nur feinkörnige Massen und abgestossene 
Epithelien, bald rothe Blutkörperchen und Leucocyten wahr¬ 
zunehmen, während im Lumen der Schleifen und geraden Canäl¬ 
chen nach der Intensität des Falles bald nur hyaline, bald schon 
Epithel-, granulirte, Blut- oder Fetttröpfchencylinder häufig ent¬ 
halten waren. Die Frage, ob sämmtliche oder nur ein Theil der 
anatomischen Veränderungen auf die nachgewiesenen Bacterien be¬ 
zogen werden können, ist nach Verf. eine sehr schwierige. Des¬ 
quamation, trübe Schwellung, fettige Degeneration und Necrose 
der Epithelien, hyaline Entartung der Gefässwände, Cylinderbildung 
in den Harneanälchen u. s. w. treten auch bei Intoxicationen ein. 
Es ist deshalb nicht angezeigt, diese Erscheinungen auf Rechnung 
der vorhandenen Bacterien zu setzen, zumal nicht immer eine Con- 
gruenz zwischen der Intensität der Veränderungen und der Menge 
der Bacterien bestand. Dagegen bringt Verf. die entzündlichen 
Erscheinungen: Anhäufung von Leucocyten in den Gefässen, Aus¬ 
tritt von rothen und weissen Blutkörperchen oder flüssigen Ex¬ 
sudates in den Kapselraum der Gl omeruli und in den Harneanälchen, 
endlich die Bildung von interstitiellen Kundzellenherden, in directe 
Abhängigkeit von den Bacterien. Ribbert huldigt einer ähnlichen 
Anschauung. 46mal fand übrigens Verf. die Bacterien in den Harn- 



184 


Medicimseh-cMrurgisehe Rundschau. 


1892 


canälchen. Dass der Nachweis im Harn nicht immer gelingt, er¬ 
klärt er mit der Verwendung zu kleiner Quantitäten von Harn 
oder durch dessen bacterientödtende Eigenschaften. 

237. Der TJ ebergang des Alkohols in, die Milch. Von 
Dr. F. Klingemann. (Virehow’s Arch. Bd. CXXVJ, Heft 1.) 

Der Uebergang des innerlich genommenen Alkoholes in die 
Brustdrüsen wird theils in Abrede gestellt, theils aber behauptet, 
letzteres entweder mit Rücksicht auf klinische Erfahrungen oder 
gestützt auf experimentellem Nachweise, bei welchen aber die zur 
Anwendung gekommenen Methoden nicht einwurfsfrei sind. 
Dr. Klingemann nahm diesbezügliche Untersuchungen neuerdings 
auf. Die von Klingemann zum Nachweis des Alkohols gebrauchten 
Methoden waren: Die Jodoformreaction, Bestimmung des speci- 
fischen Grewichtes, Chromsäurereaction und Bestimmung der Tension 
des Dampfes der Lösung. Die Vorversuche ergaben, dass man im 
Stande war, von 0'3—1 Procent Alkohol in der Milch 70—80 Procent 
wieder zu erhalten, von OT Procent noch immer, die Hälfte. Nun¬ 
mehr wurden einer Ziege 25 Ccm. Alkohol mit 25 Ccm. Wasser 
verdünnt gegeben , 8 Stunden später wurde die Ziege gemolken 
und 100 Ccm. der Milch auf Alkohol mit negativem Erfolge unter¬ 
sucht. Erst nach Verabreichung von 100 Ccm. Alkohol in 150 Ccm. 
Wasser konnten 16 Stunden später aus 10 Ccm. Destillat (aus 
650 Ccm. Milch) 2 - 8 Procent Alkohol nachgewiesen werden, in der 
nach weiteren 7 Stunden gemolkenen Milch aber kein Alkohol 
mehr. Aehnlich waren die Ergebnisse bei Verabreichung noch 
grösserer Alkoholmengen. Versuche, die an Erauen mit Schaum¬ 
wein angestellt wurden, am 3. und 4. Tage nach der Entbindung 
und mit starkem Portwein und in der Weise, dass die Milch in 
den auf die Verabreichung folgenden 20—24 Stunden 4—6mal auf 
Alkohol untersucht wurde, ergaben insgesammt negative Resul¬ 
tate. Die positiven Ergebnisse bei der Ziege kamen immer nur 
vor, wenn schon toxisch wirkende Dosen gegeben worden waren, 
dabei betrug die gefundene Alkoholmenge höchstens 1 / 2 Procent der 
aufgenommenen Menge. Beim Menschen dürften geringe , für den 
Säugling unschädliche Mengen bei Aufnahme grosser Quantitäten 
in die Milch übergehen, aber es ist wahrscheinlich (Rumpf) , dass 
das Verhältniss des Eiweiss zum Fett eine Veränderung erleidet, 
die wohl den Nährwerth der Milch herabdrücken mag. 

238. Zur Kenntniss dev Fettwachsbildung. Von Prof. 
E. Salkowski. Aus der Festsehriß : R. Virehow zu seinem 70. Geburtstage . 
Berlin 1891. (Berlin lüin. Woehensehr. 1892. 5.) 

Verf. wurde zu seinen Untersuchungen über diese noch immer 
nicht ganz abgeschlossene Frage durch eine zufällig gemachte 
Beobachtung veranlasst. Eine Quantität von lange Zeit — etwa 
3 Jahre — auf bewahrt gebliebener Butter* zeigt sich in eine feste, 
auf dem Durchschnitt krystallinische Masse umgewandelt. Die 
nähere Untersuchung ergab, dass diese nur zu etwa 1 / 5 aus Neutral¬ 
fett, zu 4 / 5 dagegen aus freien Fettsäuren bestand; das aus dem 
Fett durch die Spaltung entstandene Grlycerin war verschwunden 
und ebenso die Oelsäure, welche fast J /s der Fettsäure des Butter- 
fettes .ausmacht. Auch flüchtige Fettsäure (Buttersäure) war nicht 
mehr nachweisbar. Das Butterfett war somit in eine Art Adipocire 



1892 


Medieinisch-chirurgisclie Rundschau. 


185 


übergegangen, als dessen Charakteristica anzuseben sind, dass es 
'■nickt aus Fett, sondern aus Fettsäuren besteht, dass diese Fett¬ 
säuren fast aussckliesslick feste sind, die Oelsäure darin feklt, 
welcke sonst mekr als 90 Procent der Fettsäuren des menscklicken 
Fettes bildet und dass es kein Glycerin enthält. Die Richtigkeit 
dieser Anschauung wurde durch die Untersuchung von Adipocire- 
proben bestätigt. — Da die Buttermasse mit Schimmelpilzen bedeckt 
war, so untersuchte Verf., ob etwa Schimmelpilze verschiedener Art 
im Stande sind, Fette za spalten. Er gelangte zu dem Resultate, 
dass sie dieses zwar vermögen, • aber nur in beschränktem Grade. 
Da ausserdem aber die Schimmelpilze nur an der Oberfläche der 
Masse hafteten und nirgends in die Tiefe drangen, so hielt Verf. es 
für wahrscheinlich, dass die Schimmelpilze an dieser Umwandlung 
nicht betheiligt sind. Auch Bacterienwirkung ist auszuschliessen, 
da das Innere der Buttermasse steril gefunden wurde. Verf. citirt 
weiterhin aus der Literatur eine Anzahl unbeachtet gebliebener 
Beobachtungen einer analogen Umwandlung von Fetten unter Ver¬ 
hältnissen, in denen von der Wirkung von Mikroorganismen nicht 
die Rede sein kann. Verf. hat auch selbst an 2 Oelsäureproben die 
allmälige Umwandlung in feste Fettsäuren beobachtet. Nach alledem 
gelangt Verf. zu dem allgemeinen Satze, dass die Fette labile Körper 
sind, die sich allmälig spontan spalten unter Oxydation des 
Glycerins und Umwandlung der Oelsäure in feste Fettsäuren. — 
Was die Frage der Leichenwachsbildung beim Menschen betrifft, 
so schliesst sich Verf. der Anschauung von Virehow an, dass im All¬ 
gemeinen das Fettwachs aus dem Eiweiss der Gewebe hervorgeht, 
er meint aber, dass auch das präformirte Fett in Fettwachs über¬ 
gehen könne, was Wetherill fälschlich für den regelmässigen Vor¬ 
gang angesehen hat. Bestimmte Beweise für die Möglichkeit dieses 
letzten Vorganges lagen bisher nicht vor, sie sind durch die 
Beobachtungen des Verf. an dem Butterfett geliefert. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

239. Die Quecksilbervergiftung bei der Filzhut- 
fabrication . VonDr. Engelhorn, Oberamtsarzt in Göppingen. (Württemb. 
med. Correspondenzbl. 1890. 6. Nou. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 6.) 

Die zahlreichen Erkrankungen der Filzerinnen der Göppinger 
Hutfabrik an Hg-Intoxication veranlassten die Einführung folgender 
Vorsichtsmassregeln: 1. In den Arbeitsräumen müssen Gefässe mit 
Wasser zum Verdunsten aufgestellt werden. 2. Das Local sollte 
möglichst nicht über 12° Reaumur haben und stets gut gelüftet 
werden. 3. Die Arbeiterinnen müssen eigene Arbeitskleider aus 
glattem Stoff tragen und diese . dürfen nur im Arbeitsraum ge¬ 
wechselt werden. 4. Der Genuss von Speisen und Getränken im 
Arbeitsraum. soll vermieden werden und die Hände sind vor jeder 
Mahlzeit zu waschen. 5. Die Haare sollen mit sehr engen Kämmen 
gekämmt werden. 6. Zum Oeftern den Mund ausspülen mit einer 
Lösung von 500 Grm. Wasser und 1 Grm. chlorsaurem Kali. 
7. Alle acht Tage ein Schwefelbad nehmen und alle vierzehn Tage 
den Haarboden gut mit Eiweiss waschen. 8. Das Tragen von 



186 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Kopftüchern ist sehr zu empfehlen. Bei der nach ei nein halben 
Jahre vorgenommenen Visitation zeigten sich von 20 Filzerinnen 
12 erkrankt; davon waren aber 7 seit Einführung der neden Mass- 
regeln im Zustande der Genesung; eine früher Erkrankte hät keinen 
Rückfall erlitten und bei 2 Neuerkrankten ist die Krankheit sehr 
leicht aufgetreten. Nur zwei schwere Fälle spotten jeder Therapie. 
— Die Thatsache, dass nur die Filzerinnen erkranken , „beweist 
mit der Sicherheit eines Experimentes , dass die Einathmuilg der 
Quecksilberdämpfe der hauptsächlichste Weg ist, axif dem das 
Gift in den Körper gelangt“. Die wirksamsten Sehutzmassrtegeln 
sind daher die Ventilation und die kühle Temperatur des Arbeits¬ 
raumes. Andere Wege der Hg-Aufnahme sind möglich, fallen aber 
weniger in Betracht. Das „Schwefelbad“ möchte Engelhorn aus der 
Vorschrift entfernt sehen. da der Schwefelzusatz die Abneigüng 
der Arbeiterinnen gegen das Baden vermehrt. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

240. Die Berufskrankheiten des Eisenbahnpersonales. 

Von Dr. E. Lewy. 

( Original-Mittheilung.) 

In Bezug auf die Beschäftigung und deren Einfluss auf die 
Gesundheit hat man bei den Bediensteten der Eisenbahnen drei 
wesentlich verschiedene Gruppen zu unterscheiden. Erstens jene, 
welche sich beinahe ausschliesslich mit dem Bureaudienste befasst, 
zweitens jene, welche sich vorwiegend mit dem Verkehrsdienste 
beschäftigt und drittens das Eisenbahnbaupersonale. 

Bei der ersten Gruppe wird während der Bureaustunden der 
Körper zumeist in sitzender Position erhalten, die an und für sich 
wohl eine naturgemässe ist und, kurze Zeit eingenommen, keine 
nachtheiligen Folgen mit sich führt, auf die Dauer aber durch 
Störung der Statik der körperlichen Functionen Krankheitsanlagen 
producirt, Krankheitsformen entwickelt. 

Beim Sitzen werden nämlich die Wirbelsäule gegen die Ober¬ 
schenkel geneigt und die Bauchmuskeln zusammengezogen, hier¬ 
durch die ITnterleibsorgane einem übermässigen Drucke ausgesetzt 
und auch die regelmässige Thätigkeit, der Kreislauf und Athmungs- 
organe, in ungünstigem Sinne beeinflusst. Hierdurch erhöht sich 
die Wahrscheinlichkeit, an Lungentubereulose zu erkranken, in 
erheblichem Masse und sehen wir, dass dieses Leiden viel häufiger 
bei jenen vorkommt, die in schlecht gelüfteten Räumen ununter¬ 
brochen hinter dem Schreibtische sitzen, als dort, wo die Be¬ 
schäftigungsart zeitweise einen Wechsel der Körperstellung und 
Aufenthalt in freier Luft gestattet. Ferner treten Stauungen des 
Blutes im Pfortadersvstem auf, welche sehr bald krankhafte Ver- 
änderungen des Magens und der Leber zur Folge haben. Aber auch 
das Centralnervensystem wird in Mitleidenschaft gezogen undi findet 
man unter den Eisenbahnbediensteten dieser Kategorie nicht wenig 





1892 


Medicinisct-chirurgische Rundschau, 


187 


Gemüthskranke, die meist der Classe der Hypochonder angehören. 
Zur Verhütung des Entstehens dieser Zustände empfiehlt sich: 

1. So oft es nur immer thunlich ist, die sitzende Position 
mit einer anderen Körperstellung zu vertauschen, indem z. B. in 
jedem Bureau die Pulte in drei verschiedene Kategorien angeordnet 
werden; nämlich als Sitzpulte mit gewöhnlichen Sesseln, Sitzpulte 
mit hohen Drehstühlen nebst Stehpult und gestattet sei, im regel¬ 
mässigen Turnus die Arbeit abwechselnd von einem Pult auf den 
anderen zu übertragen, so dass ein Drittel der Arbeitszeit in zwei 
verschiedene Sitzpositionen und in der aufrechten Stellung verbracht 
werden könnte. 

2. Aufrechte Haltung des Körpers und des Kopfes während 
der Arbeit, um dem Entstehen von Rückgratsverkrümmungen und 
Kurzsichtigkeit entgegen zu wirken. 

3. Die Sessel sollen nicht mit hohen Rücklehnen und weichen, 
warmen Polstern, sondern nur mit Sitzen von geflochtenem Rohre 
oder durchlochten Eournieren und Kreuzlehnen ausgerüstet werden. 

4. Während der Bureaustunden wäre, um den Blutumlauf 
zu erleichtern, enganliegende Kleidung zu vermeiden, so zu enge 
Halsbinden, Halskragen, Leibriemen, Strumpfbänder und Gummi- 
züge in den Schuhen. 

# 5. Für die Freistunden empfehlen sich Reit- und Fusspartien, 

Gartenarbeit und Turnen. 

6. Die Diät sei nahrhaft und leicht verdaulich. 

7. Man nehme mindestens jede Woche ein Reinigungsbad in 
lauem Wasser. 

8. Die Bureaulocalitäten seien stets rein gehalten, gut ventilirt, 
staub- und rauchfrei. 

Das Zugsförderungs- und Zugsbegleitungspersonai wird es 
sein, aus dem sich hauptsächlich die zweite Gruppe, jene des 
Verkehrsdienstes zusammensetzt. In Folge ihrer Lebens- und 
Beschäftigungsweise gehören die Bedingungen für Gesundheits¬ 
störungen und demnach auch die hieraus resultirenden Erkrankungen 
hier ganz anderen Kategorien an. Es sind zu beachten der schneidige 
Luftzug und häufige Temperaturwechsel, die fortwährende Erschütte¬ 
rung des Körpers während der durch die Fahrzeit andauernden 
aufrechten Körperstellung bei bedeutender Anstrengung der Seh- 
und Gehörorgane. Was die Wärme des Heizapparates betrifft, 
von welcher das Locomotivpersonal getroffen wird, so schwankte 
bei den auf fünf Locomotiven angestellten Wärmemessungen die 
einen halben Meter vom hinteren Kesselumfange entfernte Queck¬ 
silbersäule je nach dem Einflüsse des Windes zwischen 24‘5° R. 
und 30*5° R , während die Wärme der atmosphärischen Luft -16° R. 
im Schatten betrug. Eine belästigende Wärmestrahlung verbreitet 
sich bei jeder Oeflfnung der Feuerthür. Wichtig ist der Umstand, 
dass den Körper oft sehr ungleiche Temperaturgrade treffen. 
Während die Erhitzung der unteren Körperhälfte, namentlich der 
Fusssohlen, unerträglich werden kann, wird der obere Theil des 
Körpers ebenso oft dem abkühlenden Winde ausgesetzt. 

Hieraus ergibt sich die Häufigkeit der Rheumatismen , und 
wenn wir erwägen, dass dem Feuerkasten der Locomotive Kohlen¬ 
säure, Kohlenoxyd und Stickstoff fortdauernd entströmen und von 



188 


Medicinisch-obirurgische Rundschau. 


1892 


dem Fahrpersonale eingeathmet werden, so ist die häufige Ent¬ 
stehung von Catarrhen der Luftwege leicht erklärt. Doch sind 
auch Erkrankungen der Verdauungsorgane nicht selten, da aus 
Dienstesrücksichten die Mahlzeiten in sehr ungleichen Zwischen¬ 
räumen oder in Stationen eingenommen werden müssen, in welchen 
die Qualität der Speisen und Getränke gar Manches zu wünschen 
übrig lässt. — Als Folgen des andauernden Stehens entwickeln 
sich Krampfadern der unteren Extremitäten. Der steten Erschütte¬ 
rung werden verschiedenartige nervöse Störungen zugeschrieben, 
welche zumeist vom Rückenmarke ihren Ausgangspunkt nehmen. — 
Da durch ein gehörkrankes Locomotivpersonal die Sicherheit des 
Betriebes gefährdet wird, so ist die Häufigkeit der Gehörleiden 
eine gewiss beachtenswerthe Thatsache. Von 160 Locomotivführern 
und Heizern der niederschlesisch-märkischen Bahn wurden 25 Procent, 
unter 108 Locomotivführern der Berlin-Anhaitischen Bahn 20 Procent 
und bei ungarischen Bahnen von 250 Untersuchten' 92, das ist 
36'8 Procent schwerhörig befunden. 

Die Farbenblindheit ist wohl keine eigentliche Berufskrankheit, 
d. h. kein Leiden , das durch Vollführung der Dienstespflicht er¬ 
worben wird, sondern eine angeborene Anomalie, aber von solcher 
Wichtigkeit für den Eisenbahndienst, dass sie nicht unerwähnt 
bleiben kann. Farbenblinde sind nicht in der Lage, optische Signale 
richtig zu erkennen, und vom executiven Eisenbahndienste auszu- 
schliessen. Dr. Gintel, Centralinspector der Lemberg-Czernowitzer 
Bahn, behauptet nach einer im Jahre 1878 eingeleiteten Enquete, 
die sich auf 40.000 Eisenbahnbedienstete erstreckte, dass die Zahl 
der Farbenblinden zwischen 0 - 06 Procent (Rudolfsbahn) und 
2*1 Procent (Berlin-Hamburger-Bahn) schwankte. Doch sind diese 
Angaben viel bestritten. Die Augenärzte, Professor Dr. Reuss und 
Bonders , gaben die Zahl der Farbenblinden auf 3 Procent an. Die 
neuesten Studien über Farbenblindheit sind von Worms, welcher 
11.173 Bedienstete der französischen Nordbahn untersuchte und 
unter diesen 95 Farbenblinde fand. Von diesen waren 23 im Dienste 
der Züge selbst beschäftigt und 6 als Locomotivführer oder Heizer 
thätig. Ein sehr klares Bild über die Verhältnisse der Erkrankungen 
bei den einzelnen Kategorien des Bahnpersonales entnehmen wir der 
Zeitung des Vereines deutscher Eisenbahn Verwaltungen, wonach 
im Jahre 1886 bei fast 109.000 Beamten 55.062 Erkrankungen 
vorkamen; es erkrankten also 51 Procent, und zwar: 

Von dem Zugsförderungspersonale.89 Procent 

„ „ Zugsbegleitungspersonale ..... 66 „ 

„ „ Bahnbewachungspersonale.42 „ 

„ den Stationsbeamten. .... 36 „ 

„ „ Angestellten des niederen Dienstes 56 „ 

„ „ Weichenwärtern."V ... 53 „ 

„ „ Bureaubeamten.26 „ 

Es starben 1'15 Procent des Gesammtpersonales. : 

Eine specielle Würdigung verdienen die chirurgischen Krank¬ 
heiten (Verletzungen) der Eisenbahnbediensteten. Die Veranlassungen 
sind Eisenbahnunfälle, die sich bei der Beladung und Entladung 
der Wagen, bei Wagen Verschiebungen oder während der Fahrt 
der Züge ereignen. Ersteren sind besond ers die Packer und Magazins- 









1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


189 


arbeiter ausgesetzt, letzteren die Maschinenfiihrer und die Heizer, 
welche überdies durch das Entweichen von Dampf in Folge des 
schlechten Zustandes der Maschine, dann bei Zusammenstössen und 
Entgleisungen gefährliche Verbrennungen erleiden. Nebst ihnen 
sind es noch Bremser, Schaffner und sonstiges Zugspersonal, welche 
von den Unglücksfällen während der Fahrt betroffen werden. Nach 
den Angaben von Leut über rheinische Bahnbedienstete wurden 
verletzt von Heizern 11 Procent, von Locomotivfiihrern 9'6 Procent, 
von den Zugsführern 9*2 Procent, von den Schaffnern 11*1 Procent. 

Zur Erklärung des Charakters und der Schwere der gesetzten 
Verletzungen können wir uns nicht versagen, nachstehende 
Schilderung Tour de' 1 s wiederzugebeben: „Wir stehen hier der Maximal¬ 
wirkung von Druckkraft gegenüber, die sich aus der Combination 
gewaltig bewegender Schnelligkeit und gewaltiger bewegter Massen 
zusammensetzt. Die vollständig ausgerüstete Locomotive sammt 
Tender repräsentirt ein Gewicht von 16-64 Tonnen, die Waggons 
von 6—13.000 Kgrm., die mit einer Geschwindigkeit von 20—8üKm. 
pro Stunde, das ist 5—22 M. pro Secunde, also mit einer Schnelligkeit 
sich bewegen, die der eines heftigen Windes entspricht. Die Ver¬ 
letzungen, die den Tod zur Folge haben, lassen sich folgendermassen 
unterscheiden: Pufferwirkung: Der Stationsarbeiter kann während 
des Rangirens der Züge zwischen zwei Wagen genommen und 
durch die aufeinanderstossenden Puffer erdrückt werden. 

Wirkung von Ueberfahrenwerden auf dem Schienenstrange; 
Sturzwirkung, Wirkung von Zusammenstössen von Zügen: Hier 
haben alle Verletzungen den Charakter intensivster Stosswirkung 
mit gleichzeitiger Erschütterung von Gehirn oder Rückenmark. 
So ist bei einem beschleunigten Zuge mit einer Schnelligkeit ll'll M. 
der Eindruck auf den Betroffenen derselbe, als wäre er etwa 
vom 2. Stock herabgefallen; bei einer Schnelligkeit von 13*88 M. 
in der Secunde wären die Folgen etwa wie die eines Sturzes von 
einer Höhe von 9'82 M. (ungefähr 3. Stock). Der Expresszug 
endlich, der eine Strecke von 16*16 M. in der Secunde zurücklegt, 
würde bei einem Zusammenstosse denselben Einfluss ausüben, wie 
der Sturz aus einer Höhe von über 14 M., also aus dem 4. Stocke, 
mit Abzug der leichten durch die Reibung gesetzten Abschwächung. 
Die nach Zusammenstössen von Eisenbahnzügen zur Entwicklung 
kommenden Krankheitssymptome wurden mit dem treffenden 
Namen: „Railway-spine“ zusammengefasst. 

(Schluss folgt.) 


Literatur. 

241. Moderne Chemie . Zwölf Vorträge von Aerzten gehalten. 
Von Br. Lassar-Cohn, Privatdoeent für Chemie an der Universität Königs - 
berg. Hamburg und Leipzig, Verlag von Leopold Voss, 1891. 

Die vorliegenden Vorträge hatten den Zweck, Aerzte mit dem 
gegenwärtigen Stande der für sie wichtigen Theorien der modernen Chemie 
bekannt zu machen. Nicht nur die chemischen Vorgänge im Organismus, 
also die Lehre vom Stoffwechsel, von der Ernährung, Athmung, Assimi¬ 
lation Und Ausscheidung erscheint uns erst dann im richtigen Lichte, 



190 


Medicinisoh-cMrurgische Rundschau. 


1892 


wenn uns die chemischen Grundlehren geläufig sind, die zum Verständnis» 
dieser Vorgänge führen, sondern die ganze grosse Anzahl der modernen 
Fiebermittel und Anästhetica sind dem Gebiete der organischen syntheti¬ 
schen Chemie entnommen. Beinahe wöchentlich werden neue, nach 
bestimmten Grundsätzen aufgebaute chemische Körper als neue Heilmittel 
angerühmt; räumt man nun der Empirie auch bei diesen zum Theil 
von industriellen Zielen geleiteten Heilversuchen eine gewisse Berechtigung 
ein, so ist es doch von grösstem Werthe, wenn der Arzt die Fähigkeit 
besitzt , aus dem chemischen Aufbau eines solchen Arzneimittels. von 
vornelierein auf dessen therapeutische Verwendbarkeit Schlüsse ziehen zu 
können und bei jedem neuen Mittel die Richtung zu beurtheilen vermag, 
in welcher „das Neue“ dem Organismus schädlich oder nützlich werden 
kann. Lassar-Cohn steuert dem Ziele, den Arzt, von den Elementen der 
Chemie ausgehend, in den Besitz der für ihn nöthigen Kenntnisse zu 
bringen, auf dem kürzesten Wege zu, dabei ist die Darstellung durch 
den steten Hinweis auf jene Stoffe, welche physiologisches und pharmako¬ 
logisches Interesse ul arbieten, stets eine anregende, so dass in dieser Be¬ 
ziehung das cito et iucunde vollkommen erreicht ist. Wie oft hörten wir 
nicht von Aerzten den Wunsch nach einer chemischen Anleitung, wie sie 
hier nach Form und Inhalt vorliegt, aussprechen. Wir sind auch dem¬ 
gemäss überzeugt, dass die vorliegenden Vorträge in der Bücherei keines 
gebildeten Arztes fehlen werden. Loebiseh. 

' 242 . Grundlagen f Aufgaben und Grenzen der The¬ 

rapie. Webst einem Anhänge: Kritik des Koch’sehen 
Verfahrens. Von Br. 0. Rosenbach, a. o. Professor an der Universität 
und Primararzt der med. Abtheilung des Hospitales zu Allerheiligen in 
Breslau. Wien und Leipzig , Urban & Schwarzenberg. ,1891. 

Ein Kliniker von origineller Auffassung und scharfsinnigem Bedachte 
spricht aus dem vorliegenden Buche, das, unbeirrt von der gerade in der 
Gegenwart so häufig erscheinenden und so rasch wieder verflüchtigenden 
therapeutischen Dissolving views, ein dauerndes Bild zu entwerfen be¬ 
strebt ist von dem, was Wissenschaft und Praxis von der Therapie 
zu fordern berechtigt sind. Ausgehend von der klinischen Beobachtung, 
welche Verf. mit Recht als „Herrscherin“ bezeichnet, während ihm alle 
anderen Methoden nur „Behelfe“ sind, kämpft derselbe mit' scharfer 
kritischer Waffe für die Emancipation der klinischen Forschung von 
dem dominirenden Einflüsse des Experimentes, dessen Bedeutung er 
keineswegs unterschätzt, das er aber nicht, wie manche moderne An¬ 
schauung der Jüngstzeit, als allein gütige reale Basis aller Schlüsse 
gelten lassen will. Man müsse sich der Grenzen dieser Forschungsmethode 
bewusst bleiben und dürfe sich keinesfalls der Ueberzeugung hingeben, 
dass die Versuchsbedingungen beim Experimente nur im Entferntesten 
die langsamen, allmäligen Veränderungen , welche die als Krankheit be- 
zeichnete Functionsstörung mit sich führt, nachahmen können. In weiterer, 
sachlich polemischer, aber stets von der Beobachtung eines grossen 
Krankenmateriales ausblickender Darstellung sucht Verf. seine Anschauung 
der Vorgänge im kranken Organismus für Festsetzung der therapeutischen 
Ziele zu verwerthen. Das „Symptom“ ist ihm nicht die Aeusserung 
eines teleologischen Heilungsbestrebens , sondern nur eine nach aussen 
sichtbar gewordene Erscheinungsform eines uns noch nicht völlig bekannten 
molecular-chemischen Processes, ein Zeichen erhöhter oder verminderter 
innerer Arbeit der Gewebe unter gewissen abnormen Einwirkungen, seien 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


191 


es Mikrobien oder sonstige Noxen. Als Aufgabe der neuen Diagnostik 
wird bezeichnet, die Natur dieser intermolecularen chemischen Vorgänge 
aufzudecken, die erst später zu Volumsveränderuiigen der Substanz, d. h. 
zu einer Vermehrung' der Zwischensubstanz zwischen den Trägern des 
Lebens, den „lebenden Molecülen“ führt; sie muss die veränderte Form 
der Arbeit zu messen versuchen. Rosenbach betont es wiederholt, dass, 
wie alles materielle Geschehen , auch die Vorgänge in dem Molecular- 
complexe, den wir lebenden Organismus nennen, nur dem Gesetze von 
der Erhaltung der Energie unterworfen sind, und dass demgemäss jeder 
Eingriff in den Ablauf dieser Vorgänge, der den Postulaten dieses Ge¬ 
setzes widerspricht, als nutzlos, ja häufig sogar als schädlich für den 
Ablauf der Transformation der Energie betrachtet werden müsse. 

Ein wesentlicher Th eil der Therapie, so deducirt der Verf. 
weiter, beruht darauf, bei Vermehrung der Widerstände für die wesent¬ 
liche Arbeit — die zur Auslösung des Betriebes der Protoplasmamaschine 
bestimmte lebendige Kraft — die ausserwesentliche Arbeit auf ein Minimum 
zu reduciren, den Betrieb der Maschine so viel und so zeitig als möglich 
einzuschränken, denn durch diese Verminderung der Umsetzungen wird 
auch die Grösse des Reizes vermindert, des Auslösungsvorganges, den 
sich der Organismus immer von Neuem bei seiner Arbeit, der Ueber- 
tragung des molecular gebundenen Sauerstoffes auf das oxydable, Spann¬ 
kraft liefernde Molecül, d. h. durch Wärmebildung, schafft. Ein nicht 
minder wichtiger Zweig der Therapie sei aber auch der, welcher sich 
mit der Verminderung des aussergewohnlichen Reizes befasst, d. h. der¬ 
jenigen lebendigen Kraft, die von anderen Organismen zu Tage gefördert 
wird, welche in den menschlichen Organismus eintreten (Vlikrobien) und 
dessen Arbeitsleistung bezüglich des Spannkraftmateriales für die eigene 
Erhaltung benützen. Wenn nicht zuletzt ein Stillstand der Maschine eintreten 
soll, müssen diese ausserwesentlichen Reize vernichtet werden, und zwar 
durch Mittel, welche, ohne den Betrieb des grossen Motors zu stören, den 
kleinen zum Stillstände bringt. Und denselben Gedankengang verfolgend, 
bezeichnet Verf. als anzustrebende Ziele rationelle Hygiene: Den zweck¬ 
mässigen Ersatz der verbrauchten Spannkräfte durch passende und reich¬ 
liche Nahrung, Gewährung der nöthigen Ruhepausen zur Aufsammlung 
der verlorenen Spannkräfte, Verminderung der ausserwesentlichen Arbeit. 

Das Ziel diagnostischer Kunst, so sagt Rosenbach am Schlüsse des 
Vorwortes, soll nicht das „Krankheitsbild“, sondern die Erkennung des 
Beginnes veränderter Körperarbeit sein, die Therapie soll nicht das be¬ 
schränkte Ziel der Heilung- einer ausgeprägten Krankheit , sondern die 
Beseitigung der ungünstigen Bedingungen erstreben, die ein abnormes 
Verhältniss der Kraftvertheilung herbeiführen. Wahrlich mit diesen 
wenigen Worten präcisirt der Verf. ein grosses bedeutungsvolles Programm 
der Medicin der Zukunft. Wie er sich die Verwirklichung desselben 
denkt , wie er dem Arzte die frühzeitige Erkennung des Momentes vor 
Augen führt, in dem das Missverhältniss zwischen Anforderung an Arbeit 
und Kräftevorrath beginnt, wie er die Grundlagen einer wissenschaft¬ 
lichen Therapie gestaltet, um die Krankheit als eine veränderte Form der 
Arbeitsleistung des Körpers zu bekämpfen — dies kann bei einer kurzen 
Besprechung auch nicht blos inhaltlich angegeben, werden. Es sei nur 
angegeben, dass jedes einzelne Capitel einen für sich abgeschlossenen 
Essay. bildet, welcher in frischer lebendiger Darstellung eine Fülle von 
geistvollen Bemerkungen und wichtigen Anregungen bietet und wie z-, B.' 



192 


Mediciniscti-chirurgische Rundschau. 


1892 


besonders das meisterhaft bearbeitete Capitel „Die Bedeutung der 
functioneilen Diagnostik für die Therapie“ auch die vollste Aufmerksamkeit 
des Praktikers verdient, dass aber die Verbindung sämmtlicher Abhand¬ 
lungen, wenngleich zuweilen eine lockere, doch eine organisch zusammen¬ 
hängende ist. Den Erörterungen über den „Wechsel der therapeutischen 
Moden“ und die „Grundlagen einer wissenschaftlichen Therapie“ folgt 
eine Besprechung der modernen therapeutischen Methoden, welche die 
Hervorrufung einer Reaction zum Ziele haben, der präventiven und 
curativen Methode der Schutzimpfung, sowie der specifischen Mittel auf 
dem Gebiete der Infectionskrankheiten, um dann die Bedeutung der 
functionellen Diagnostik zu erörtern, die psychische Therapie innerer 
Krankheiten, und die rationelle Gestaltung der causalen Therapie beim 
fieberhaften Proeesse, bei gestörter Verdauungsarbeit, bei Chlorose. Den 
Anhang bildet eine, actuelles Interesse bietende Kritik des ÄoeÄ’schen 
Verfahrens. Wir wünschen dem hervorragend bemerkenswerthen Buche, 
dass es nicht nur viel, sondern aufmerksam gelesen werde. Das Studium des¬ 
selben bringt Freude und Gewinn. Prof. E. H. Kisch. 

243. Jahresbericht über die Fortschritte in der 
Lehre von den pathogenen Mikroorg anismen, umfassend 
Bacterien, Filze und Protozoen. Unter Mitwirkung von Faeh- 
genossen bearbeitet von Br. mcd. P. Baumgarten, o. ö. Prof, der Pathologie 
an der Universität Tübingen. Sechster Jahrgang. 1890. Erste Hälfte. 
Braunsehweig, Harald Bruhn , 1891. 

Vom VI. Jahrgang des genannten Jahresberichtes liegt die erstere 
grössere Hälfte vor. Auch für diesen Band ist die Zahl der Mitarbeiter 
mit mehreren hervorragenden Kräften vermehrt worden. Die Eintheilung 
des Werkes ist die bisherige geblieben. Da unter den Referenten sich 
Vertreter aller Culturnationen finden, so ist für die Vollständigkeit des 
Jahresberichtes das Möglichste erreicht. Derselbe, nun schon in sämmt- 
lichen baeteriologischen Laboratorien eingebürgert, wird von Tag zu Tag 
auch dem Kliniker und den klinischen Instituten immer mehr unent¬ 
behrlich. Nicht nur die Diagnostik der Infectionskrankheiten ist derzeit 
ohne bacteriologische Kenntnisse eine nur unvollkommene, sondern auch 
die Lehren von der Immunität und Schutzimpfung^, sowie überhaupt die 
Bestrebungen, unsere Kenntnisse von den biologischen Verhältnissen der 
Bacterien therapeutisch zu verwerthen, fesseln in so hohem Grade das 
Interesse der Kliniker, dass wir die Verbreitung des vorliegenden Jahres¬ 
berichtes auch unter den Klinikern eingehend befürworten müssen. Die 
Ausstattung des Werkes muss anerkennend hervorgehoben werden. R. 

244. Siebenter und achter Jahresbericht des Stadt- 
physikates über die Gesundheitsverhältnisse der königl. 
Hauptstadt Prag f ür die Jahre 1888 und 1889. Erstattet 
von Br. Heinrich Zähof, Stadtphysihus, k. k. Sanitätsrath, Prag, lrn Ver¬ 
lage der Gemeinderenten der königl. Hauptstadt Prag, 1891. 

Die ausgedehnte Thätigkeit auf dem Gebiete der Sanitätspolizei, 
welche das Stadtphysikat der Hauptstadt Prag sowohl wegen der be¬ 
kanntlich ungünstigen sanitären Verhältnisse dieser Hauptstadt, als in An¬ 
betracht der zahlreichen industriellen Anlagen in der Umgebung derselben 
zu entfalten hat, bringen es mit sich, dass der Jahresbericht des unter 
Leitung des Stadtphysikus Br. Heinrieh Zdhor stehenden Stadtphysikates 
stets eine Fülle belehrenden Inhaltes in Beziehung auf städtische Sani¬ 
tätsverwaltung, d. h. praktische Durchführung und Durchführbarkeit der 



1892 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


193 


Anforderungen der Hygiene enthält. Der vorliegende Jahresbericht ent¬ 
hält ebenfalls nicht nur ein reichliches statistisches Material, sondern 
auch ein reiches Material an sanitätspolizeilichen Entscheidungen und 
Durchführungen in Betreff von Canalisation, Schulhygiene, Leichen- 
kammern, Friedhöfe, Grüfte, Desinfection, Errichtung industrieller Eta¬ 
blissements. Die Veröffentlichung der bezüglichen Gutachten in vorliegendem 
Berichte muss sowohl von den Verwaltungsbehörden, als von den sanitären 
Beiräthen derselben dankbar anerkannt werden. So glauben wir nur 
Gerechtigkeit zu üben, wenn wir den vorliegenden Physikatsbericht 
der königl. Hauptstadt Prag als mustergültig anerkennen. Loebiseh. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

245. Ueber multiple Neuritis. Von Prof. Dr. A. Fraenkel. 
Vortraq im Verein für innere Mediein zu Berlin. (Deutsch, med. Woehensehr. 
1891. 53.) 

Die Affection, von welcher ich mir erlauben werde, einige Fälle 
heute Ihnen vorzuführen, ist zum letzten Male in dieser Gesellschaft 
gelegentlich eines Vortrages von Senator Gegenstand einer eingehenden 
Discussion gewesen. Senator hat damals die Präparate von zwei Fällen 
vorgelegt, in denen es sich um ein besonders starkes Ergriffensein der 
Musculatur handelte. Dasselbe kennzeichnete sich durch bedeutende Hyperämie 
der Gefässe zwischen den einzelnen Mukelbündeln, Rundzellenanhäufung 
um dieselbe, Kernwucherung innerhalb der Sarcolemschläuche und in 
Folge dessen Druckatrophie der Muskelfasern. Namentlich in dem zweiten 
Falle seiner Präparate waren zu Anfang die hauptsächlichsten Symptome 
Schmerzen in der Musculatur gewesen, während Zeichen einer Bethei¬ 
ligung seitens der Nerven, insbesondere Druckschmerzen, ferner Anästhesien 
fehlten und erst im späteren Verlauf sich bemerkbar machten. Senator 
hat daher sowohl hier wie in einer in der Folge publicirten ausführ¬ 
licheren Arbeit in der Zeitschrift für klinische Mediein hervorgehoben, 
dass in einer Reihe von Fällen von multipler Neuritis, wie es scheint, 
die Affection ihren Ausgang von der Musculatur nehme, mit einer 
Erkrankung der Musculatur einsetze, um von da erst auf die Nerven 
überzugreifen. Er ist der Ansicht, dass man neben der acut oder subacut 
verlaufenden Polyneuritis eine acute infectiöse Polymyositis unterscheiden 
müsse. Wenn wir die in den letzten Jahren beträchtlich angeschwollene 
Literatur über die multiple Neuritis durchgehen, so finden wir, dass die 
Bereicherungen, welche das Gebiet erfahren hat, sich einestheils auf die 
Erweiterung des klinischen Symtomencomplexes, andererseits aber auf 
gewisse pathologisch-anatomische Fragen beziehen. Während anfänglich 
nach dem Erscheinen der bekannten Arbeit von Leyden über diesen 
Gegenstand man zunächst daran ging, möglichst die von Duehenne auf¬ 
gestellte Krankheitsform der acuten, respeetive subacuten spinalen Atrophie, 
der Paralysie spinale anterieure aigue und subaigue zu reduciren und 
die Mehrzahl der Fälle, die man früher dieser Affection zugerechnet 
hatte, in das Gebiet der multiplen Neuritis zu verweisen, so macht sich 
neuerdings wieder das Bestreben geltend, auch bei der multiplen Neuritis 
den Veränderungen am Centralnervensystem und speciell ani Rückenmark 
mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Leyden hatte selbst in seiner Arbeit, 
ebenso nach ihm Oppenheim und Andere, auf die nicht ganz selten -vor- 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 15 





194 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


kommenden Veränderungen, namentlich in der grauen Substanz der 
Vorderhörner, hingewiesen, welche in gewissen Alterationen der Ganglien¬ 
zellen bestehen. In manchen Fällen hat man auch Hyperämie in der 
grauen Substanz, sowie vereinzelte myelitische Herde gefunden. Indesseu 
ist es doch nicht wahrscheinlich, dass in der Mehrzahl dieser Fälle die 
Veränderung im Rückenmark seilst den Ausgangspunkt für den Process 
in den peripheren Nerven gegeben hat. Besonders interessant sind ferner 
gewisse Veränderungen in der weissen Substanz des Rückenmarks, auf 
welche gerade in der neueren Zeit mehr Gewicht gelegt wird. Pal hebt 
hervor, dass eine der Hauptfragen bezüglich der multiplen Neuritis 
gegenwärtig neben der Pathogenese derselben die Feststellung der Ver¬ 
änderungen am Centralnervensystem, namentlich im Rückenmark, sei. Er 
hat in seiner Arbeit selber über 8 Fälle berichtet, von denen er bei 
vier die Autopsie gemacht hat, und in allen 4 Fällen hat er ziemlich 
erhebliche Veränderungen im Rückenmark nachweisen können. Diese 
Veränderungen bestanden in einem Falle in Hyperämie der grauen 
Substanz mit capillären Blutungen im Hinter- und Vorderhorn, in einem 
zweiten in partieller Degeneration der Lissauer 'sehen Wurzelzone und 
Verbreiterung der Gliabalken im GoZi’selten Strang (Halsmark); endlich 
in einem dritten Falle fand sich im Hals- und oberen Brustmark beträcht¬ 
liche Degeneration der hinteren Wurzeln mit gleichzeitiger Degeneration 
der Bur dach 1 sehen Stränge, weiter abwärts im Brustmark, sowie zum 
Theile im Lendenmark ziemlich ausgebreitete Degeneration der Pyramiden¬ 
seitenstrangbahn und eines Theiles der Kleinhirnseitenstrangbahn. Pal 
äussert die Anschauung, dass das Agens, das die multiple Neuritis zur 
Folge hat, und das allem Anscheine nach in die Kategorie der toxisch 
wirkenden Substanzen gehört, seine Wirkung auf die verschiedensten 
Punkte der Leitungsbahn der Nervenfasern ausüben könne, sowohl auf 
die Peripherie wie auf den Verlauf der Faser im Rückenmark selbst. 
Was dabei besonders interessant ist für das Verhalten im Rückenmark, 
ist der Umstand, dass die Degeneration hier nicht blos in systematischer 
Weise, sondern öfter in Form eines herdweisen Befallenwerdens statthat, 
so dass Stränge, die funetionell nicht Zusammenhängen, wie die Klein¬ 
hirnseitenstrangbahn und die Pyramidenseitenstrangbahn, nebeneinander 
und in verschiedener Höhe und Ausbreitung ergriffen sein können. Wenn 
ähnliche Befunde wie in dem zuletzt erwähnten Falle von Pal sich Öfter 
wiederholen sollten, wobei intra vitam atactische Erscheinungen in den 
Oberextremitäten bestanden, und in der Leiche anatomisch ein Befund 
erhoben wurde, wie wir ihn bei der Tabes cervicalis antreffen, so würde 
die Entscheidung, ob man es am Krankenbett mit einem reinen Falle 
von multipler Neuritis, und zwar der atactischen Form (Neuro-Tabes 
peripherica) oder mit einer wirklichen Combination mit Tabes zu thun 
habe, zuweilen erschwert werden. Die Sache wird dadurch noch complicirter, 
dass bekanntlich umgekehrt im Verläufe'unzweifelhafter primärer Tabes 
auch die periphere Nervenfaser erkranken kann. Auch klinisch ist es so, 
dass Fälle Vorkommen, die, obwohl nicht gerade häufig, es doch anfänglich 
zweifelhaft erscheinen lassen, womit wir es zu thun haben, ob mit einer 
Neuritis, hier speciell der atactischen Form derselben, oder mit wirk¬ 
licher Tabes. Ich denke dabei nicht an die beiden Affectionen gemeinsamen 
vulgären Symptome, an die Schmerzen, die Aufhebung der Patellar- 
refiexe, die Augenmuskellähmungen, noch an die höchst seltene und wohl 
erst einmal beobachtete Complication mit reflectoriseher Pupillenstarre, 




1892 


Hedicinisch-chirurgische Rundschau. 


195 


sondern an einige andere Symptome, wie Blasenstörungen, gastrische 
Beschwerden, Gürtelgefühl. Ich seihst habe auf meiner Abtheilung vor 
einiger Zeit einen Fall zu sehen Gelegenheit gehabt, den später Remak 
untersuchte, in welchem ich auf Grund gewisser, seit Jahren bestehender 
Magenbeschwerden, welche uns den Eindruck von Crises gastriques 
machten, und der Angabe des Gürtelgefühls mich der Diagnose der Tabes 
zuneigte. Remak hat nachher bei dem Patienten Muskelatrophie, und 
zwar degenerative Atrophie am Vorderarm und den unteren Extremitäten 
im Peroneusgebiet nachgewiesen und entschied sieh dafür, dass Patient 
an multipler Neuritis leide. Aber die Patellarphänomene sind noch nicht 
zurückgekehrt, so dass es vielleicht doch nicht ganz ausgemacht ist, ob 
es sich nicht um eine Combination von Neuritis mit Tabes handelt. 
Der Patient, dessen Präparate ich zur mikroskopischen Betrachtung auf¬ 
gestellt habe, war dadurch bemerkenswertli, dass er eine eigenthümliehe 
Alteration der Psyche, die man zuweilen bei multipler Neuritis beobachtet, 
und auf welche neuerdings Korsakoff aufmerksam gemacht hat, darbot; 
sie kommt namentlich bei alkoholischer Neuritis vor, wird aber auch 
gelegentlich bei infectiösen Formen der Neuritis constatirt. Die Affeetion 
macht sich bemerkbar durch folgende Symptome: In einer Reihe von 
Fällen handelt es sich um eine reizbare Schwäche der psychischen Sphäre, 
die Patienten sind schlaflos, leicht erregbar und verstimmt; in einer 
zweiten Reihe von Fällen dagegen besteht ein Mangel des Orientirungs- 
vermögens in Bezug auf Zeit und Ort, verbunden mit einem gewissen 
Grad von Verwirrtheit, und in einer dritten endlich bieten die Patienten 
die Erscheinungen äusserster Vergesslichkeit; sie können unter Umständen 
ganz prompte Antworten auf die ihnen vorgelegten Fragen geben, wissen 
aber nichts von den Dingen, die kurz vorher sich ereignet haben. Korsakoff 
führt an, dass diese Symptome unter Umständen so vollkommen das Bild 
der multiplen Neuritis verdecken, dass die Diagnose dadurch erschwert 
wird. Er ist der Meinung, dass die Symptome ebenfalls durch die Ein¬ 
wirkung des die Neuritis hervorrufenden toxischen Agens, und zwar auf 
das Gehirn selbst, zu Stande kommen, indem er in einem Falle Ver¬ 
änderungen (Hyperämie, Blutaustritt, Vermehrung des Bindegewebes) in 
der Hemisphärenrinde nachgewiesen haben will. Von Wichtigkeit ist, 
dass, abgesehen von Verwechslungen mit progressiver Paralyse, zu 
welchen diese Form der psychischen Störung führen kann, das Allgemein¬ 
befinden der Patienten eine tiefgehende Alteration aufweist. Die Kranken 
machen den Eindruck des Verfallenseins, allgemeiner Abmagerung, ihre 
Pulsfrequenz ist erhöht, der Puls unregelmässig, es besteht hartnäckiges 
Erbrechen. 


Kleine Mittheilungen. 

246 . Tod nach einem Hymenalrisse in Folge einge¬ 
tretener Sepsis» Yon Francis L Haynes. Los Angeles Califomien. (Amer. 
Journ. of obstetr. Juni-Heft 1891, pag. 268. — Allg. ined. Central-Ztg. 1891. 82.) 
Eine 22jälir. Neuvermählte begann in der Hoebzeitsnacbt nach ausgeübtem ersten 
Coitus zu bluten. Der sofort gerufene Arzt fand einen bis zum Perineum reichenden 
Hymenairiss, der stark blutete. Durch Eisenchlorid wurde die Hämorrhagie sofort 
gestillt. Die nächstfolgende Nacht wurde der Arzt wieder gerufen, da die Blutung 
nach neuerlich ausgeübtem Coitus wiederkehrte. Es wurde wieder ein Eisenchlorid¬ 
tampon eingelegt. Da der Arzt darauf vergas s,' den Tampon zu entfernen, blieb der¬ 
selbe 4 Tage liegen. Inzwischen setzten septische Erscheinungen ein, denen *flie 
Kranke 4 Tage nach Entfernung des Tampons erlag. 


15* 



196 


Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


247. Diabetes mellitus gravidarum. (Amer. Journ. of ohstetr. 

Octol>er-Heft 1891, pag. 1242.) Die bei Puerperen tmd Stillenden vorkommende Glyco- 
surie ist nicht zu verwechseln mit Diabetes. Diabetes bei Schwangeren ist als selten ange¬ 
nommen, doch ist es die Frage, ob dies richtig ist, ob nicht so manche Fälle übersehen 
werden. Stirbt die Frucht ohne scheinbar nachweisbare Ursache ab, so ist es stets 
angezeigt, den Harn auf Zucker zu prüfen. In manchen Fällen leiteten erst Seh¬ 
störungen auf die Diagnose dieses Leidens hin. Der Tod der Frucht erfolgt meist 
im 7. Graviditätsmonate, doch wird die Frucht meist erst 1—2 Monate später 
geboren. Der Process verläuft manchmal in sehr rapider Weise. In solchen Fällen 
ist die Einleitung der künstlichen Frühgeburt angezeigt, und zwar sobald die Frucht 
ihre Lebensfähigkeit erreicht hat. Bei milder verlaufendem Processe ist eine künst¬ 
liche Unterbrechung der Schwangerschaft nicht nöthig, „ Kleinwächter. 

248. Gegen Kopf schuppen soll (Monit. therap. 1891. Dec. — 
Theiup. Monatsh. 1892. 1) mittelst Schwämmchen folgende Mischung auf die Kopf¬ 
haut applicirt werden: 

Borax 5*0, 

Eau de Cologne 10' 0, 

Aqu. font . 250'0. 

S. Aeusserlich. 

249. Suppositorien gegen chronische Prostatitis. 

Oberländer empfiehlt bei chronischer Prostatitis Jodoformsuppositorien in folgender 
Zusammensetzung: 

Rp. Jodoformii 0'5—10 
Solve in. 

Ol. Amygdal. dulc. 
q. s. 

Adde Batyr. Cacao q. s. 
u. f. supposit . X. 

DS. Allabendlich nach vorheriger Entleerung ein Suppositorium zu appliciren. 

Der Zusatz von Süssmandelöl erhöht die Resorption des Jodoforms. Man 
beginnt mit Dosen von 0'05 und steigt allmälig bis 01. Bei sensiblen Individuen 
können 10 Cgrm. Intoxieationssymptome hervorrufen, geringere Dosen werden dagegen 
stets vertragen. Oberländer hat vom Jodoform erheblich günstigere Resultate 
gesehen als von Jodkaliumanwendung. (Deutsch, med. Wochen sehr. 1891. 53.) 

250. Infectiös-peripharyngealer Abscess. (Phlegmone 
infectieux peripharyngien.) Von Dr. Sanvineaud. (Bull. med. und 
Revue de laryngol. 1891. 15.) 

Schlingbeschwerden, Oedem der Mucosa, miliare Abscesse, Athembeschwerden, 
Tod durch Collapsus. Die Section ergab Eiterinfiltration um den Oesophagus, Pharynx 
und Unterhautzellgewebe des Halses; es könnte sich auch um Ludwig' sehe Angina 
handeln. . * 

XI. Congress für innere Medicin. Derselbe findet vom 20. bis 23. April 
1892 zu Leipzig im Deutschen Buchhändlerhause, Hospitalstrasse, unter dem Vor¬ 
sitze des Herrn Prof. Curschmann (Leipzig) statt. Die Themata, welche zur Ver¬ 
handlung kommen sollen, sind: Mittwoch, den 20. April: Die schweren anämischen 
Zustande. Referenten: Birmer , Breslau, und Ehrlich , Berlin. Freitag, den 22. April: 
Die chronische Leberentzündung. Referenten: Rosenstein , Leyden und Stadelmann , 
Dorpat. Die nachstehenden Vorträge sind bereits angemeldet: Emmerich, München: 
Ueber die Ursache der Immunität und die Heilung von Infectionskrankheiten, — 
Peiper, Greifswald: Ueber Urämie. — Roh. Binswanger, Kreuzlingen-Constanz: Ueber 
die Erfolge der Suggestiv-Therapie. — Goltz , Strassburg: Ueber die Folgen der Aus¬ 
schneidung grösserer Stücke des Rückenmarkes. (Bericht über Beobachtungen, welche 
von Goltz und Ewald an Hunden angestellt wurden). — Schott , Nauheim: Zur 
Aetiologie der chronischen Herzkrankheiten. — v. Jaks'eh, Prag: Thema Vorbehalten. 
— Fürbringer, Berlin: Zur Kenntniss der sogenannten Leberkolik und Pseudo¬ 
gallensteine. — VucetiCy Mitrovitz: Behandlung des Alkoholismüs. — Minkowski , 
Strassburg: Weitere Mittheilungen über den Diabetes mellitus nach Pancreas- 
exstirpation. — Ebstein , Güttingen: Thema Vorbehalten. — Adamkieivicz ; Krakau: 
Ueber die Behandlung des Careinom es..-- Finkler, Bonn: Die verschiedenen Formen 
der Pneumonie. — Gerhardt, Berlin: Thema Vorbehalten. — Geppert, Bonn : Thema 
Vorbehalten. — Israel , Berlin : Ueber die seeundären Veränderungen der Kreislaufs¬ 
organe bei Insuffizienz der Nierenthätigkeit. — Landois, Greifswald: Ueber den 




1892 


Me&ieiniseh-chirurgisehe Kundscb au. 


197 


therapeutischen Werth der Bluttransfusion beim Menschen. — Rätimeyer, Basel- 
Riehen : Zur Pathologie der Bilharziakrankheit. — Grawitz, Greifswald: lieber die 
hämorrhagischen Infarcte der Lungen. — Klebs, Zürich: Ueber die Heilung der 
Tuberculose und die Biologie der Tuberkelbaeillen. — G . Iüemperer, Berlin, und 
F. Klemperer, Strassburg: Untersuchung über die Ursachen der Immunität und 
Heilung, besonders bei der Pneumonie. — Büchner, München: Ueber Immunität 
gegen Infectionskrankheiten. v. Ziemssen , München : Ueber subcutane Bluttrans¬ 

fusion. — F. Wolff, Reiboldsgrün: Ueber das Yerhältniss der Infeetionsgefahr zum 
wirklichen Erkranken bei Tuberculose. — Löffler, Greifswald: Thema Vorbehalten. 
Rieh . Stern, Breslau: Ueber Darmdesinfeetion. — H , Leo , Bonn: Beobachtungen 
über Diabetes mellitus. — Schreiber, Königsberg: Ueber Circulationsstörungen in 
den Nieren. — Mit dem Congresse ist eine Ausstellung neuerer ärztlicher 
Apparate, Instrumente, Präparate u. s. w. verbunden. Anmeldungen für dieselbe 
sind an den Local-Secretär des Congresses, Privatdocenten Dr. Krehl , Leipzig, 
Thalstrasse 31, zu richten. 


Mit dieser Wimmer versenden wir einen ülustrirten Prospeet über 
das Diagnostische Lexikon für praktische Aerzte, unter Mitwirkung 
hervorragender Faehgenossen herausgegeben von Dr. Anton Bum und 
Dr. M. T. Schnirer , welchen wir der geneigten Beachtung unserer Leser 
bestens empfehlen. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Husemann , Dr. Theodor, Professor der Medicin an der Universität Göttingen. Hand¬ 
buch der Arzneimittellehre. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die 
neuesten Pharmakopoen für Studirende und Aerzte bearbeitet von —. Dritte 
Auflage des Handbuches der gesammten Arzneimittellehre. Berlin, Verlag von 
Julius Springer, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien, IMaximilianstrasse 4 . 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger : Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Itedaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 



Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

4? Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quel/en-Direction (Eperies, Ungarn). 


lanolinum puriss. liebreich, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

E.uzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 


Zu haben bei allen 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. 

■ der Literatur ü 


Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Martinikenfelde bei Berlin. 

i wird auf Wunsch franco zugesandt. 


95 









Medieiniseh-chirurgisohe Rundschau. 


1892 


198 


~.. n 

Medicinischer Verlag 

von 

Urban & Schwarzenberg 

in Wien und Leipzig. 


Soeben wurden durch das Erscheinen der zweiten Hälfte 

vollständig: 


Lehrbuch der Arzneimittellehre. 

Mit glcichmässiger Berücksichtigung der österreichischen und deutschen Pharmacopoe 

bearbeitet von 

Dr. W. Bernatzik, und Dr. A. E. Vogl, 

k. k. Regierungsrath, em. o. Professor der k. k. Hofrath u. o. ö. Professor der Pharmacologie 

Arzneimittellehre, und Pharmaeognosie a. d. Wiener Univers. 

Zweite, vermehrte und mit Rücksicht auf die neue österreichische Pharmacopoe vom Jak re 1890 

\(edit , VII) umgearbeitete Auflage, 

Gr. 8. XII 11 . 884 Seiten. 

Preis: brosch. 18 M. = 10 fl. 80 kr.; eleg. gebunden 20 M. — 12 fl. 


Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. 

Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und österreichischen Gesetzgebung/ 

Von 

Br. EDUARD R. v. HOFHAM, 

k, k, Hof- u. Obersanitätsrath, 0. ö. Professor der geriehtl. Medicin und Landesgerichtsanatom in Wien. 

Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage. 

Mit 12b Holzschnitten . 

Gr. 8. VIII und 1015 Seiten. 

Preis: brosch. 20 M. = 12 fl.; eleg. gebunden 22 M. = 13 fl. 20 kr. 


HANDBUCH 


der allgemeinen chirurgischen 

Pathologie und Therapie 

in 40 Vorlesungen 

für .A. erzte und Studirende. 


Von 

DrAlbert LANDER ER, 

Professor der Chirurgie an der Universität Leipzig. . 

Mit 257 Abbildungen in Holzschnitt — VIII u. 700 Seiten. 

Preis : brosehirt 16 Mark — 9 fl. 60 kr. ö. W.; eleg. geb. 18 Mark = IO fl. 80 kr. Ö. W. 


Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie. 

Nebst einem Anhänge: 

Kritik des Koch’sclien Verfahrens. 

Von 

Dr. 0. ROSENBACH, 

a. 0 . Professor an der Universität in Breslau. 

Gr. 8. XVI u. 116 S. Preis: 5 Mark = 3 fl. 

_j 


L 




WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIII- Jalirg-1892. Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII. Jahrg-1892. 


Inhalt der Nummern 1 —6 vom Jahre 1892: 

Nr. 1* V. Krafft-Ebing: Zur „Intermittens larvata“. —Benedikt: Die „Methode Bonuzzi“ 
der Behandlung der Tabes. — Elsenberg: Die Behandlung des Lupus mittelst der Koch 3 sehen 
Methode . — Sternberg: Extrauterinschwangerschaft mit Berstung. — Ehrlich: Experimentelle 
Untersuchungen über Immunität. II: Ueber Abrin. — Nieden: (Jeher Conjunctivitis blennorrhoica 
neonatorum bei einem in den Eihäuten geborenen Kinde. — Unverricht: Ueber doppelte Kreuzung 
cerebrospinaler Leitungsbahnen. — V. Basch: Allgemeine Physiologie und Pathologie des Kreis¬ 
laufes. — Krüger: Die Verdauungsfermente beim Embryo und Neugeborenen. — Pictet: Die 
Pflanzenalkaloide und ihre chemische Constitution • — Zur Behandlung der Diphtherie . — Berliner 
Briefe. I. — Zur Einwirkung mütterlicher Eindrücke auf die Leibesfrucht. — Europhen als Ersatz¬ 
mittel für Jodoform. — Die Behandlung des nässenden Eczems mit Argentum nitricum. — Anta¬ 
gonismus zwischen Atropin und Morphium. — Ein Fall von congenitaler menschlicher Tuberculose. — 
Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Paris und Prag. — Notizen. 

Nr. 3. Halter: Uterus didelpliys, Haematocolpos unilateralis, Haematometra, Haemato- 
salpinx dext. — Mosing: Zur Würdigung d. Suggestivtherapie . — Elsenberg: Die Behandlung 
d Lupus mittelst der Koch 3 sehen Methode . — Thiery und FÖSSe: La pulverisation pheniquee. — 
Son application au traitement de Torchite blennorrhagique. — Jacobi: Ueber die Behandlung der 
Diphtherie in Amerika. — Dreysel: Ueber Herzhypertrophie bei Schwangeren und Wöchnerinnen. 

— Marfan und Toupet: Beiträge z. Histologie des Gumma. Unverricht: Die Myoclonie. — 
Leon le Fort: La Topographie cranio-cerebrale (Applications chirurgicalesj. — Schultze: 
Ueber Neurosen und Neuropsychosen nach Trauma. — Oppenheim: Ist Selbstmord Psycho¬ 
pathie ? Eine psychologische Studie. — Die Behandlung des Lupus mit Lysol. — Natrium dithio- 
salicylicum als Antirhcumaticum . — Ueber einen mittelst Hydrotherapie geheilten Fall von Lichen 
planus. —• Methylenblau gegen acuten Morbus Brightii. — Die Behandlung der Ozaena mittelst 
Massage mit Pyoktaninlanolin. — Eine Methode der Reposition des verrenkten Oberarms. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Berlin. — Notizen. 

Nr. 3. NeUSSer: Klinisch-hämatolo gische Mittheilungen. I. — Knoppek: Beitrag z. Dia¬ 
gnostik der Syringomyelie. — Johaiinessen: Ueber die epidemischen Relationen der Diphtherie in 
Norwegen. — Löwenfeld: Die objectiven Zeichen der Neurasthenie. — Schultze: Zur Therapie 
hartnäckiger Retroflexion der Gebärmutter. — Maffucci: Ueber die Wirkung der reinen sterilen 
Culturen des Tuberkelbacillus. — Müller: Beiträge zur praktischen Elektrotherapie in Form 
einer Casuistik. — Briefe aus England. I. —• Wachspaste (Pasta cerata), eine neue Salbengrund¬ 
lage zur Wundheilung. — Die Behandlung der Cholera nostras mit Zufuhr grosser Mengen 
Wassers, — Ueber den Nutzen der subcutanen Wasserinjectionen bei Cholera infantum. — Die 
Behandlung der Fissuren der Brustwarzen mit Aristol. — Ueber die Regeneration der Leberdrüse 
nach Entfernung ganzer Lappen und über die Betheiligung der Leber an der Harnstoffbildung. •— 
Geruchsempfindungen, welche durch den inneren Gebrauch gewisser chemischer Körper erregt 
werden. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Graz. — Notizen. 

Nr. 4* Neumann: Syphilis und Vererbung .— Neusser: Klinisch-hämatologische Mitthei¬ 
lungen. II .— Knoppek: Beitrag z. Diagnostik der Syringomyelie. — Johannessen: Ueber die 
epidemischen Relationen d. Diphtherie in Norwegen. — Biesenthal und Schmidt: Piperazin bei 
Gicht- und Steinleiden. — Klinisches über das Piperazin. — Weitere Mittheilungen über die Wir¬ 
kung des Hydrastinins. — Bitot und Sabrazes : L 3 analgesie et Tatrophie des testicules dans 
l’ataxie locomotrice progressive. — Rosenbach: Grundlagen, Aufgaben und Grenzen d. Therapie 
Nebst einem Anhänge: Kritik des Koch 3 sehen Verfahrens. — Freud: Zur Auffassung der Apha¬ 
uen. Eine kritische Studie. — Briefe aus Böhmen. I. — Die elektrische Behandlung der Neur¬ 
asthenie. — Die Heilung der Malaria durch Eucalyptol-Injectionen. — Soor der Vulva. — Zur 
Behandlung des Ulcus cruris. — Die Schädlichkeit unreinen Chloroforms . — Berichte der ärzt¬ 
lichen Gesellschaften zu Wien, Berlin und Paris. — Notizen. 

Nr. 5. Laken Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chronischen Er 
krankungen der Nase, des Rachens, des Ohres u. d. Kehlkopfes. — Neusser: Klinisch-hämatolo¬ 
gische Mittheilungen. III. — Knoppek: Beitrag zur Diagnostik der Syringomyelie. — Nissen: 
Ein experimenteller Beitrag zur Frage der Milzbrandbehandlung. — Kobert: Ueber resorbirbare 
Eisenpräparate. — Freyhan: Ueber Pneumonomykosis. — KaSSOWitz : Vorlesungen üb. Kinder 
Krankheiten im Alter der Zahnung . — Die Entwicklung der deutschen Universitäten. — Methylen 
blau bei tuberculösen Processen. -— Ueber die Anwendung des Natrium salicylicum bei Diabetes 
mellitus. — Mittel zur Beseitigung des Juckreizes. — Einreibungen mit Terpentinöl gegen Pityriasis 
versicolor und Herpes tonsurans. — Eine neue Färbungsmethode der Tuberkelbacillen. — Die An¬ 
wendung der Milchsäure als prophylaktisches Mittel gegen Gichtanfälle. — Creosot gegen Influenza. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin und Paris. — Notizen. 

Nt* 0. Eitelberg: Otiatrische Mitteilungen. —Bodenstein: Die pathologische Anatomie 
lies Klumpfusses. — Lakör: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chro¬ 
nischen Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Senator: Ueber 
Mitbewegungen und Ersatzbewegungen bei Gelähmten. — Rosenbach: Ueber einige Farbenreac- 
Honen des Mundspeichels. — Sami : Zur Aetioloaie des acuten Gelenkrheumatismus . — Cohn: 
Lehrbuch der Hygiene des Auges. — V. Krafft-Ebing: Neue Forschungen auf dem Gebiete der 
Psychopathia sexualis. Eine medicinisch-psychologische Studie . — Bemme: Ueber den Einfluss 
des Alkohols auf den Organismus des Kindes. — Briefe aus Ungarn. I. — Versuche mit Pheno- 
collum hgdrochloricum. — Ein neues Vei'fahren der Localanästhesie. — Ueber Thymacetin. .\ 
Ueber ein neues Stypticum und über die Möglichkeit , die Gerinnbarkeit des Blutes in den Gefässen 
bei Hämophilie, Aneurysmen und inneren Blutungen zu erhöhen. — Ein Verfahren zur Extraction 
necrotischer Knochen. — Zur Behandlung der Neurosen. — Digitalin bei Pneumonie. — Die Ver¬ 
wendung des Euphorins in der Geburtshilfe und Gynäkologie. — Das schwefelsaure Cinchonidin 
gegen verschiedene klinische Formen der Malaria. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Wien, Graz, Prag, Paris. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 3: Wiener Klinik 1892. Januar-Heft: v. Mosetig-Moorhof: 

Die Tinctionsbehandlung inoperabler maligner Neoplasmen. (Mit drei Tafeln.) 

Einzelpreis dieses Heftes: 45 kr. ~ 75 Pf. — 

Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland: Jährlich 10 fl.jr 
halbj. 6 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausland: Pur das Deutsche Beich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Piir die Staaten des Weltpostvereins7 
Jährlich24M., halbj. 12M. „WienerKlinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M.—‘Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern n. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Wediz. Presse“ In Wien, I., Maximilianstr. 4, 



200 


Medicinisch-ehi rurgische Rund schau. 


1892 


Andreas 


k. u. k. Hof- 
EigenthÜmer 



Saxlehner 


Lieferant 

der 




Hunyadi Jänos Quelle 

Zu haben in allen Pm 

Mineralwasserdepots yf 4&&Ü 

sowie in allen > 

Apotheken/^ 

y^ Leicht und ausdai 

denVerdauungs-Organer 
^tJ^y Geringe Dosis. Stets glei< 

C# und nachhaltiger Effect. Milder ( 


«j&ü 


2 ^ 


•^y«§i 


V r y Anerkannte 

ft Vorzüge: 

^y Prompte, milde, 

y^ zuverlässige Wirkung. 
^y Leicht und ausdauernd von 
( ^y den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleiehmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Elixir Condurango peptonat. 


** o von Prof* Pr. Imniermann. 

JN 811 ! Warm empfohlen durch die HH. Geh. RätheKussmaul, Kiesel, Immer mann, Beek 
u. v. berufene Autoritäten nnd Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraot, verhältniss- 
mässig wesentlich vorteilhafter als gew, Cond.-Wein (cf. Reichsmed, Anz., Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! —- 
Referate von Aerzten nnd Circulare zu Diensten. 

Apoth. Waith er J s Pil, Condurango ferro-eonchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt hestverträglich es Mittel hei mit Magen schwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirte 
Fabrik: Apotheker F. Walttier* Korfc (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen z u wol len. 

MT Bitte Schutzmarke beachten. 


BÄT Die halbe Kur. *mm 

-%- 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGG ISUPPENWIJEZE 

(Bouillon-Extraot) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Lrarch alle Colonial-, Droguen-Gesebäfte nnd Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrg£sel3. 


Cacaopulver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als inländische Waare, offeriren io? 
JOH ULTjaE Co-, 

k. k. priv. Chocolade-n. Canditenfabrik in Prag. 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile ß— B. 




Druck von Gottlieb Gistßl & Comp ia Wien. 








Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

251. Arteriosclerose als Folge vegetarianischer Lebens¬ 
weise. Von Br. Alanus. (Boston med. and surg. Journ. 1891. 5. — 
Deutseh. med. Wochensehr. 1891. 5.) 

Ist schon an und für sich der Vegetarianismus in nördlichen 
Ländern ohne wesentlichen Anhang geblieben, so ist noch obendrein 
seine gesundheitsschädigende Wirkung durch die Erfahrung von 
Alanus. an eigener Person gemacht, von Bedeutung. Der noch nicht 
40 Jahre alte, an Spirituosen nicht gewöhnte Arzt fand eine auf¬ 
fallende, früher nicht vorhanden gewesene Arteriosclerose seiner 
Temporalis und Radialis nach länger fortgesetzter vegetabilischer 
Ernährung. Dies stimmte mit den Angaben Gablers , wonach die 
in den Pflanzen vorkommenden Mineralsalze dem Blute mitgetheilt 
werden, und zwar in reichlicherer Quantität als durch Fleisch- 
nahrung. Raymond fand in einem Kloster, wo vegetarianisch gespeist 
wird, auch die j üngeren Mönche vielfach atheromatös erkrankt, 
was sonst selten der Fall ist. Ebenso fand Tr eitle die Bewohner 
von Bombay und Calcutta, welche von Reis leben, an atheromatöser 
Entartung. vielfach erkrankt. „Die vegetabilische Nahrung zerstört 
die Blutgefässe, macht frühzeitig alt, producirt die Weinstein¬ 
bildung, steilen Cornealrand und Phosphaturie. “ In der Folge 
ging Alanus zu gemischter Kost über. Dass der Vegetarianismus 
vorübergehend, 1—2 Monate angewendet, gegen manche Krank¬ 
heiten nützlich ist, leugnet Alanus ebensowenig, wie irgend ein 
Anderer, aber er betont auch ganz richtig, dass der Vegetarianismus 
ebensowenig eine Nahrung für beständig sei. 

Hausmann, Meran. 

252. lieber chronische Lauchfellentzündung im 
Kindesalter . Von Prof. Dr. Henoch. Vortrag, gehalten im Verein für 
innere Mediein in Berlin. (Deutseh. med, Woehensehr. 1892. 1.) 

Gerade die tuberculöse Form der chronischen Peritonitis 
im Kin desalter hat die Aufmerksamkeit der Aerzte in so hohem 
Grade erregt, dass lange Zeit das Vorkommen einer nicht tu ber¬ 
eulösen Form so gut wie gänzlich geleugnet wurde und noch 
1884 West in seinem Buche über Kinderkrankheiten dieses Dogma 
in vollem Masse aufrecht erhielt. Seitdem hat man aber erkannt, 
dass es zweifellos Fälle gibt, die mit Tuberculöse gar nichts zu 
thun haben, und unter vielen anderen Autoren hat auch Henoeh 
die Erfahrung gemacht , dass einfache chronische Peritonitis bei 
Kindern in einer Form vorkommt, die sich zunächst durch nichts 
weiter zu erkennen gibt als durch einen zunehmenden und schliesslich 
eine recht bedeutende Höhe erreichenden Ascites. Gewöhnlich sind- 
es Kinder, die schon das zweite oder dritte Lebensjahr überschritten- 

Med.-chir. Rundschau. 1892. Iß 



202 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


haben; sie befinden sieh sonst ganz wohl und klagen weder über 
Schmerz, noch auch über Empfindlichkeit bei Druck auf den Leib. 
Der Eltissigkeitserguss ist gewöhnlich ein freier, sein Entstehen 
weder auf eine Herz-, noch auf eine Leber- oder Nierenerkrankung, 
für welche alle Zeichen fehlen, zurückzuführen. Solche Eälle von 
Ascites müssen als entzündliche Secretion des Peritoneums auf¬ 
gefasst werden, zumal die punctirte Flüssigkeit ausserordentlich 
reich an Eiweiss ist, und können entstehen durch ein Trauma, 
das sich aber nur in den wenigsten Fällen nachweisen lässt. Henoeh 
führt Beispiele für eine solche Aetiologie an. Die Tuberculose in 
der Aetiologie dieser Fälle auszuschliessen ist oft sehr schwierig. 
Besonders in den Anfangsstadien hat die einfache Form mit der 
tuberculösen viel Aehnlichkeit, so dass eigentlich nur das Allge¬ 
meinbefinden der Kinder, ihr gutes Aussehen die Diagnose stellen 
lässt. Die Kinder mit einfacher chronischer Peritonitis und Ascites 
sind, wenn sie auch blass aussehen, doch gut genährt und bieten 
einen mehr oder weniger hohen Grad von Euphorie dar, während 
bei der tuberculösen Peritonitis eine weit grössere Theilnahme 
des Allgemeinbefindens bemerkbar ist, namentlich zunehmende 
Macies,. Das Auffinden von Tuberkelbacillen im entleerten Serum 
ist kaum entscheidend, denn die Untersuchung ist schwer und 
häufig trotz der grössten Bemühungen resultatlos. Fast alle Autoren 
stimmen darin überein, dass die einfache Form der chronischen 
Peritonitis hauptsächlich Mädchen betrifft, sehr selten Knaben; 
in neuester Zeit wird behauptet, dass eine Vulvovaginitis, die ja 
bei Kindern häufig vorkommt, sich nach oben in den Uterus und 
weiter durch die Tuben bis zum Peritoneum verbreiten kann. Be¬ 
weise für diese Behauptung kann Henoeh nicht beibringen. Ueber 
die medicamentöse Behandlung der chronischen Peritonitis weiss 
Henoeh nicht viel Erfreuliches zu sagen, von den Ein Wicklungen, 
Jodpinselungen und selbst der Punction des Bauches hält er nicht 
viel. Dann bespricht er schliesslich noch die Frage der Laparotomie 
bei der tuberculösen Form und weist darauf hin, dass König diese 
Operationsmethode dabei jüngst empfohlen und mit Erfolg ausge¬ 
führt hat, ohne sich jedoch die Heilung'durch diesen Eingriff er¬ 
klären zu können. Henoeh glaubt in dieser Frage kein entscheidendes 
Wort sprechen zu dürfen, neigt aber doch der Ansicht zu, dass 
vielleicht die Beurtheilung der durch Laparotomie geheilten Fälle 
von tuberculöser Peritonitis keine ganz einwandsfreie gewesen ist. 

H. Levy , Breslau. 

253. Zur Prophylaxe der Nephritis scarlatinosa. Von 

Dr. Ziegler, Potsdam. (Berlin . klin. Woehensehr. 1892. 2.) 

Die günstige Wirkung der Milchnabrung auf den Verlauf 
der Nephritis veranlasste Ziegler, mit dieser Diät von der Therapie 
zur Prophylaxe überzugehen, in der Hoffnung, dass man beim 
Scharlach , durch die Anwendung derselben von vorneherein das 
Auftreten der Nephritis vielleicht verhindern könne. Jeder Scharlach¬ 
kranke wird von ihm auf absolute Milchcur gesetzt, und zwar in 
den Fällen, in welchen das Allgemeinbefinden gar nicht oder nur 
wenig gestört ist, vom ersten Tage ab. In schwereren Fällen be¬ 
dingt meistens schon das ganze Befinden der Kranken, besonders 
die Anorexie derselben, eine Enthaltung von jeder Nahrung. 



1892 


Medizinisch - chirurgische Rundschau. 


203 


Sobald bei ihnen lebhaftere Neigung zur Nahrungsaufnahme her¬ 
vortritt. wird mit der Milchdiät, begonnen. Die Milch wird immer 
in abgekochtem Zustande gereicht und je nach Bedürfniss mit der 
Quantität allmälig gestiegen, so dass schliesslich l 1 ,—2 Liter, 
in einzelnen Fällen bei älteren Kindern 2 1 / s —3 Liter täglich ver¬ 
braucht werden. Daneben erhalten die Kranken nur noch Zwieback 
und Semmeln. Diese Diät wird bis an das Ende der dritten Woche 
der Erkrankung fortgesetzt und von da ab allmälig zu anderer 
Nahrung übergegangen. An der Hand von Statistiken, die sich auf 
Scharlachepidemien vor und nach Einführung dieser prophylactischen 
Massregel beziehen, weist Ziegler auf den ungemein günstigen Ein¬ 
fluss der consequent durchgeführten Milchdiät hin und kommt zu 
dem Schlüsse, dass er bei der strengen Anwendung derselben keine 
eigentliche Nephritis scarlatinosa mehr beobachtet hat. Mit be¬ 
sonderen Schwierigkeiten seitens der Kranken gegen diese Behand¬ 
lungsmethode hat Ziegler nicht zu kämpfen gehabt. 

H. Levij, Breslau. 

254. Verhalten des galvanischen LeitungsWider¬ 
standes hei Sclerodermie (Sclerema adultorum). Von Prof. 
Dr: A. Eulenburg, Berlin. (Neurol. Centralbl. 1892.) 

Zu den bisherigen semiotisch-diognostischen Verwendungen 
der Elektricität, besonders zum Zwecke der Erregbarkeitsprüfung 
von Nerven und Muskeln, ist in den letzten Jahren die galvanische 
Prüfung des Hautwiderstandes in gewissen Krankheitsfällen hin¬ 
zugetreten ; ein Verfahren, das erst durch die wachsende Vervoll¬ 
kommnung der Instrumentarien ermöglicht und praktisch brauchbar 
gemacht wurde. Von den bisherigen Ergebnissen der Prüfung sind 
am bekanntesten die Untersuchungen über Basedow'sehe Krankheit, 
wobei sich eine — oft sehr beträchtliche — Abnahme des galvanischen 
Hautwiderstandes als ein zwar nicht constanter und pathognomo- 
nischer, aber doch überraschend häufiger Befund herausstellte, w T ie 
R. Vigouroux, Martins, Kahler und Verf. übereinstimmend nach wiesen. 
Bei anderen Krankheitszuständen sind die Angaben noch vereinzelt 
und zum Theil widersprechend. So fand Vigouroux den Leitungs¬ 
widerstand bei Hysterischen, auch ohne Vorhandensein von Hemi- 
anästhesien, erhöht (von Verf. in einzelnen Stellen bestätigt); 
Boeeolari und Borsari fänden Erhöhung bei progressiver Paralyse, 
sowie auch nach epileptischen Anfällen; Scglas (und schon früher, 
der Verf. selbst) bei Melancholie, Tiemann in einem Falle von 
Myxödem; bei Hemicranie will Neftel eine Widerstandsverminderung 
auf der leidenden Seite gefunden haben, während Verf. in einzelnen 
Fällen Erhöhung, in anderen Verminderung constatirte. Da un¬ 
zweifelhaft überall, wo beträchtliche Normabweiehungen in der 
einen oder anderen Bichtung sich finden, die physikalische Be¬ 
schaffenheit der Haut, nebst deren Durchfeuchtung, Grefässfüllung 
u. s. w., den massgebenden Factor bildet, so erschien es nicht ohne 
Interesse, Prüfungen des Leitungswiderstandes gerade in solchen 
Fällen vorzunehmen, wo es sich um ausgesprochene pathologische, 
circumscripte oder diffuse Verdickungen des Hautorgans handelt, 
worüber jedoch (abgesehen von dem vorerwähnten Falle von 
Myxödem) noch keine Beobachtung vorliegt. — Verf. hatte' 
schon in früheren Jahren in drei Fällen von Sclerodermie, die er 

16 * 



204 


Mediomisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


zum Zwecke der Sensibilitätsprüfung genauer untersuchte, Ge¬ 
legenheit, den sehr grossen Leitungswiderstand der Haut an den 
sclerematösen Partien wahrzunehmen. Nunmehr hat er bei einer 
ihn consultirenden Dame mit massig vorgeschrittenem, besonders 
an Händen und Vorderarmen diffus entwickeltem Selerem (aus¬ 
schliesslich am Oberkörper) den galvanischen Leitungswiderstand 
an drei aufeinanderfolgenden Tagen wiederholt gemessen, und die 
sclerematösen und nichtsclerematösen Hautbezirke sowohl unter 
einander wie auch mit den entsprechenden Bezirken einer zu diesem 
Zwecke herangezogenen geeigneten Controlperson speciell verglichen. 

Die 33jährige kranke Frau hat früher an Chlorose gelitten, seit dem 24. Jahre 
verheiratet, hat zwei gesunde Kinder (das jüngste im Alter von 2 Jahren), die sie 
selbst nährte. Sie hat in den letzten Jahren auch zeitweise viel Hand- und Schreib¬ 
arbeit verrichtet, was von ihr selbst als Ursache des jetzigen Leidens angesehen 
wird. Das letztere entwickelte sich angeblich seit ungefähr einem Jahre, ziemlich 
gleichzeitig von beiden Händen ausgehend und mit ziehenden, spannenden und 
brennenden Empfindungen in denselben beginnend. Ohne dass es zu heftigerem 
Schmerz kam, wurden allmälig die Finger und Hände starr, unnachgiebig, die Be¬ 
wegungen erschwert; dabei fiel endlich die ganz veränderte blauröthliche Färbung, 
die glänzende Beschaffenheit, die Starre und Eiseskälte der Haut auf. Die unzweifelhaft 
den Charakter der Sclerodermie tragende Hauterkrankung zeigte sich an beiden 
Händen und Vorderarmen diffus und in fast ganz symmetrischer Verbreitung (links 
vielleicht noch etwas stärker) entwickelt, die sämratlichen Finger, Handrücken und 
Handteller, die Vorderarme an der Dorsal- und Volarseite bis ungefähr zur Grenze 
des oberen und mittleren Drittels hindurch ziemlich gleichmässig occupirend. Von 
da ab findet eine mehr fleckweise Ausbreitung statt, besonders an der Volarseite 
des obersten Vorderarmdrittels, Ellenbogen, innerer Seite des Oberarms, Acromior 
Claviculargegend, und in leichtester, wahrscheinlich frischester Entwicklung auch in 
der seitlichen Halshaut und der Haut der Nasenwurzel- und mittleren Stirngegend. 
Prüfungen der Hautsensibilität ergaben wie Verf. dies auch in früher untersuchten 
Fällen gefunden hat, nur äusserst geringe objective Veränderungen, dagegen klagte 
die Kranke über sehr lästige Gefühle von Brennen hei der warmen Zimmertemperatur 
und lebhafteren Schmerz in der Kälte; auch bestand für elektrische (galvanische) 
Hautreizung stellenweise eine ziemlich hochgradige Empfindlichkeit. 

Zur Messung der relativen Widerstandsminima an den ein¬ 
zelnen Hautstellen diente eine Batterie von 10 Zink-Kohl e-Braun- 
steinelementen, der für grössere Stationärbatterien jetzt gebräuch¬ 
lichen Art und ein durch äusserst präcise Einstellung bei Fortfall 
aller störenden Eigenschwingungen ausgezeichnetes Hirschmann 'sches 
Horizontal-Galvanometer mit schwimmendem Anker. Die benutzten. 
Elektroden waren biegsame Bleiplatten mit weicher (Torfmoos-) 
Füllung; als negative Elektrode diente eine grosse gestielte Blei¬ 
platte vor 200 Qcm. (10 x 20) Querschnitt, die am Kücken unter 
die Kleidung geschoben und genau anschmiegend erhalten wurde, 
während die positive Elektrode mit 50 (5 x 10) oder 100(10 X10) Qcm. 
Querschnitt an den einzelnen Untersuchungsstellen loealisirt wurde. 
Die Bestimmung der Widerstände erfolgte durch Substitution, 
mittelst zweier in den Stromkreis geschalteter Müller 'scher Rheostaten 
(von je 45 Contacten, mit Widerstandssummen von 5—85.000 Ohm). 
In einzelnen Fällen wurde zum Vergleiche auch die neuerdings 
von Pascheies empfohlene Methode der Berechnung nach dem Gesetz 
der Zweigströme (bei abwechselnder Schaltung des Galvanometers 
in den Körperkreis und in den Kreis des Vergleichs Widerstandes) 
herangezogen, wobei die Ergebnisse mit verhältnissmässig gering¬ 
fügigen Differenzen (theilweise nur 20—30 Ohm) wesentlich über¬ 
einstimmend ausfielen. — Von einer Bestimmung der absoluten 
Widerstandsminima, die auch versucht wurde, musste wegen der 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


205 


überaus grossen Empfindlichkeit für stärkere Batterieströme an 
den sclerematösen Hautstellen Abstand genommen werden. 

Die tabellarische Uebersicht enthält die ermittelten relativen 
Widerstandsminima für symmetrische, selerematöse und seleremfreie 
Hautstellen der rechten und linken Körperhälfte; die correspon- 
direnden, in genau übereinstimmender Weise ermittelten Wider- 
standswerthe einer gesunden weiblichen Controlperson von gleichem 
Alter und durchaus normaler Hautbeschaffenheit (linke Körperhälfte) 
siehe im Original. 

Es ergibt sich, dass bei der Patientin gerade an den diffus 
scleromatösen Hautbezirken die relativen Widerstandsminima wesent¬ 
lich höhere Zahlenwerthe erreichten, als bei der gesunden Control¬ 
person , während an den leicht und fleckweise erkrankten Stellen 
und an bisher verschonten Hautbezirken nur sehr viel geringere, 
unerhebliche Differenzen gefunden wurden und stellenweise sogar 
die noch unversehrte Haut der Scleremkranken etwas geringeren 
Leitungswiderstand darbot. Nach diesem Befunde möchte es Verf. 
als nicht unwahrscheinlich ansehen, dass bei diffus auftretender 
typischer Sclerodermie an den betreffenden Hautstellen das relative 
Widerstandsminimum erhöht ist, wofür die Ursache wohl in der 
physikalischen Beschaffenheit des krankhaft veränderten Integuments 
zu suchen sein dürfte. Bedenkt man, dass es sich beim Sclerem 
jedenfalls um eine diffuse Bindegewebserkrankung der Haut mit 
mehr oder weniger intensiver Betheiligung der übrigen Gewebs- 
bestandtheile, die vielleicht auf einer schweren Circulationsbehin- 
derung (Lymphostase) beruht, handelt, so sind hierin wohl genügende 
Erklärungsmomente für eine beträchtliche Steigerung des Haut¬ 
widerstandes oder vielmehr für die abnorm verminderte Wider¬ 
standsabnahme in den sclerodermischen Bezirken gegeben. Beachtens- 
werth erscheint auch die Thatsache, dass die Steigerung des 
Hautwiderstandes (oder die mangelhafte Widerstandsabnahme) an 
den Handtellern trotz der reichlichen Sehweisssecretion daselbst am 
ausgesprochensten war; dies steht in auffälligem Widerspruch mit 
der beliebten Annahme, dass die bei Basedow'' scher Krankheit beob¬ 
achtete Widerstandsverminderung wesentlich auf der Durchfeuch¬ 
tung der Haut in Folge profuser Sehweisssecretion solcher Kranken 
beruhe. 0. R. 

255. lieber Influenzabronchitis. Von Dr. Max Kahane. 
(Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 2. — Allg. med. Central-Ztg r. 1892. 11.) 

Kahane hat eine gewisse Gleichartigkeit der Erscheinungen bei 
einer Reihe von Individuen verschiedenen Alters und verschiedener 
Constitution beobachtet, so dass ein ziemlich fest umschriebenes 
Krankheitsbild aus der Zusammenfassung dieser Beobachtungen 
sich gewinnen liess. Die Erkrankung begann in allen Fällen mit 
dem Gefühl von Mattigkeit und Abgeschlagenheit, ähnlich wie 
Coryza. Schüttelfrost wurde nicht beobachtet. Das Fieber dauerte 
nur 1—3 Tage und war von geringer Intensität. Erscheinungen 
schwerster, nervöser Prostration waren nicht vorhanden. Ueber- 
haupt zeigten die Allgemeinerscheinungen kein besonders bedroh¬ 
liches Auftreten. Charakteristisch war in den von Kahane beob¬ 
achteten Fällen das Verhalten des Respirationstraetes. Subjectiv 
klagten sämmtliche Patienten über ein Gefühl von starker Trocken- 



206 


Mecüei.niseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


heit des Pharynx, sowie über einen intensiven Hustenreiz. Die 
einzelnen Hustenattacken begannen fast immer mit starkem 
Räuspern, worauf eine Reihe kurzer, scharfer und lauter Husten- 
stösse folgte. Die Attacken waren manchmal so intensiv, dass sie 
an Pertussisanfälle erinnerten. Expectorirt wurde trotz grosser 
Anstrengung entweder nichts oder kleine Klümpchen eines sehr 
zähen weissen oder gelblichen Schleimes, der meist stark mit Speichel 
gemengt war. Die Auscultation ergab entweder blos verschärftes 
vesiculäres Athmen oder Rhonchi sonori; über den Unterlappen 
waren beiderseits ziemlich spärliche, grobblasige Rasselgeräusche 
zu hören. Nachzutragen wäre noch, dass sämmtliche Patienten 
nach Ablauf des Eiebers, zum Theile während desselben, über 
intensives Kältegefühl klagten. Seitens des Digestionstractes bestand 
in den meisten Fällen Appetitlosigkeit und Neigung zur Obstipation, 
die jedoch nicht von langer Dauer war. Therapeutisch zeigten die 
neueren Antipyretica einen relativ geringen Einfluss, während eine 
mehr localisirte Behandlung der Bronchitis (warme, schleimige Ge¬ 
tränke, Inhalationen von Na CI-Wasserdämpfen, Ol. pumilionis etc.) 
den Patienten wenigstens einigermassen Linderung verschaffte. Von 
Narcoticis schien das Codein von einigem Werthe in Dosen von 
2—4 Cgrm. pro die. 

256. Ein unter dem, Bilde der tabischen Paralyse 
verlaufender Fall von Syphilis des Centralnervensystems. 
Von Dr.M. Brasch, Berlin. (Neurol. Centralbl. 1891. 16 — IS. — Centralbl. 
f. Nervenhk. u. Psyehiatr. 1892. Januar.) 

Bei den grossen Schwierigkeiten, welchen die Diagnose zwi.-chen 
progressiver Paralyse und Syphilis des Centralnervensystems bietet, 
kann man dem Verf. für die Mittheilung des sowohl klinisch als 
besonders pathologisch, respective mikroskopisch ausserordentlich 
sorgfältig bearbeiteten Falles nur dankbar sein. Ein 4 9jübriger Mann, 
der vor 20 Jahren luetisch inficirt und specifisch behandelt worden 
war, erkrankte vor einem Jahre mit zunehmender Steifigkeit und 
Schmerzen in den Beinen, Urin-Stuhlbeschwerden und Erbrechen. 
Stat. praes. vom 12. März 1890: Schwankender Gang, Starre der 
unteren Extremitäten , Romberg' sches Symptom, Analgesie in den 
Beinen bei erhaltenem Tastgefühl, Fehten der Patellarreflexe, In¬ 
continentia urinae. Diagnose: Tabes. Bald darauf traten psychische 
Störungen auf, Patient wurde schlafsüchtig und unorientirt, verlor 
das Gedächtniss, benahm sich auffallend, beging Thorheiten in seinem 
Geschäft und sprach häufig wirr. In der Klinik zeigte er bald darauf 
ausser den tabetischen Symptomen Sprachstörungen, Pupillendifferenz 
(L. R.\ refleetorische Starre der rechten, träge Reaction in der linken 
Pupille. Unter steigernder Apathie und Benommenheit trat 14. April 
nach terminaler Pneumonie der Exil, letalis ein. Die Section ergab : 
Pachymeningitis spinalis, circumscripta, Septomeningitis spinalis, 
Hyperämie des Rückenmarkes. Hyperämie und Oedem des Grosshirns. 
Ein kirschgrosses Gumma im rechten Temporallappen. Im linken 
Temporallappen ein gänseeigrosser Erweichungsherd, von welchem 
auch Nucl. caudatus, Nucleus centiformis, Capsula int. und Theile 
des Thal. opt. ergriffen sind; sowie medial sich daran anschliessend 
ein taubeneigrosses Gumma. Die eingehende mikroskopische Unter¬ 
suchung des Hirns und Rückenmarkes (in lückenlosen Schnittserien) 





1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


207 


führte* zu sehr interessanten Resultaten; diese sind kurz zusammen¬ 
gefasst: Am Rückenmark Verdickung der Pia (Vermehrung der 
Lamellen und Zellen) und diffuse systemlose Degenerationen in 
den gesammten Fasersystemen; nur im Dorsalmark besondere 
Erkrankung der BurdacK 1 sehen und GaZf sehen Stränge. Ausserdem 
im unteren Dorsalmark erhebliche Configurationsanornalien der 
grauen Substanz ; im oberen Dorsalmark eine Heterotopie der grauen 
Substanz neben Form Veränderungen der grauen Vorderhörner. Die 
vorderen und hinteren Wurzeln nehmen bald mehr, bald weniger 
an der Erkrankung Theil. In der Medulla oblongata setzt sich die 
Erkrankung der Fasersysteme fort. Die Kerne fast alle mehr oder 
weniger degenerirt. Im Mittelhirne zahlreiche Erweichungsherde 
und Blutungen. In der G-rosshirnrinde bald diffuse, bald herdförmige 
Vermehrung der Neuroglia. Die Markscheiden beider Nervi optici 
degenerirt. Ebenso wie die Spinalarterien zeigten auch die Hirngefässe 
theil weise bedeutende Verdickungen. Bei den Artt. vertebrales und 
basilaris fanden sich durch Rundzelleninfiltration bedingte steck¬ 
nadelkopfgrosse Auftreibungen der Adventitia und in der Intima 
der A. vertebralis sin. kleine Neubildungen gummöser Natur. Die 
Heterotopien im Rückenmark ist Verf. geneigt, als schwächendes 
Moment anzusehen, welches die Localisirung der Lues im Rücken¬ 
marke begünstigte. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

257. Zur Prophylaxe gegen die Influenza. Von Ollivier 

und VaHin. Sitzung der Aeademie de med. vom 2. Febr. 1892. (München, 
med. Woehensehr. 1892. 7.) 

Zur Prophylaxe gegen die Influenza hält es Ollivier vor Allem 
für gut, sich vor feuchter Kälte zu hüten, ferner sich gut ohne 
Uebermass zu nähren und Nachts möglichst wenig auszugehen, 
auch zeitweise warme, kräftige Getränke zu nehmen; ausserdem 
gäbe es aber im Leberthran noch ein vorzügliches Prophylacticum. 
Bei der Epidemie von 1890 liess Ollivier 30 Kinder denselben 
regelmässig nehmen und keines davon ward von Influenza befallen 
im Gegensatz zu ihren Geschwistern, die davon nicht nahmen; 
dieselbe Erfahrung habe er an Erwachsenen und auch alten Leuten 
gemacht. Bei der gegenwärtigen Epidemie bekam nur einer von 
all jenen, welche regelmässig Leberthran nahmen, die Grippe, und 
zwar in sehr milder Form. Mitten während der Mahlzeit genommen — 
bei Kindern 1—4 Kaffeelöffel, Erwachsenen 2 —3 Esslöffel — würde 
der Leberthran immer sehr gut vertragen, ohne Uebelkeit oder 
Erbrechen zu erregen. In der darauffolgenden Discussion bemerkt 
Vallin: Wohl das beste Prophylacticum gegen alle Infectionskrank ■ 
heiten und speciell Influenza ist die Antisepsis des Mundes und 
Rachens; denn dies sind die Aufnahmestätten der tödtlichen Keime, 
die unter dem Einfluss einer Erosion oder einer Schwächung des 
Organismus eine Allgemeininfection abgeben können, ausserdem 
aber, verschluckt und verdaut, meist unschädlich sind. Wie man 
im Munde gesunder Kinder oft den Diphtheriebacillus (Roux und 



£08 


Medicmiseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Yersin ), in anderen Fällen den Pneumococcus und Erysipelb'acillus 
findet, so ist es wahrscheinlich auch mit dem Keim der Influenza. 
Umsomehr ist die Antisepsis der Mundhöhle angezeigt, wenn 
diese herrscht; es genügen dazu zweimal täglich Waschungen mit 
Wässern, welche Canellentinctur, Citronenessenz oder Naphthol 
enthalten. 

258. Benzol in der Behandlung der Influenza und 
der (Jomplicationen: Pneumonie etc. Von William Robertson. 

(Brit. med. Journ. 1893. Januar. — Ther. Monatsh. 1892. Februar.) 

259. Ueber die Behandlung der Influenza. Von Francis 
Taylor Simsön, London. (Ibidem.) 

Robertson empfiehlt Benzol in Dosen von 3 Tropfen für 
Kinder, von 5 Tropfen für Erwachsene 2—3stündlich. Ungefähr 
zwei Stunden nach der ersten Gabe sollen Kopf- und ßticken- 
schmerzen und nach ungefähr sechs Stunden auch das Fieber ver¬ 
schwunden sein, um nicht zurückzukehren. Gleichzeitig lassen die 
übrigen Symptome nach. Die Medication soll noch drei oder vier 
Tage nach dem Schwinden aller Symptome fortgesetzt werden. 
Nachtheile hat Robertson bei dieser Behandlung nie beobachtet. 

Simson, welcher die günstige Wirkung der Carbolsäure an 
sich selbst erfahren hat, hat dieselbe jetzt bei vielen hunderten 
von Fällen, darunter Kinder und Greise, angewendet und zieht 
dieses Mittel allen anderen, auch dem Chinin vor. Die Dosis beträgt 
2 Tropfen dreimal täglich, in schweren Fällen vierstündlich. Die 
Temperatur fällt häufig, auch in schweren Fällen, innerhalb 
24 Stunden bis auf die Norm. Es soll schnell vollkommene Heilung 
eintreten. Nachkrankheiten wurden in keinem Falle beobachtet. 
Grossen Werth legt Simson auf Bettruhe, gleichmässige warme 
Temperatur und Schlaf, den er eventuell durch Darreichung von 
Dower' sehem Pulver herbeiführt, sowie auf eine kräftigende Er¬ 
nährung (Beefsteak, Geflügel, Wild, Fische, Austern), auch trotz 
des Widerwillens des Patienten gegen Speise. Ausserdem gibt 
Simson als Stimulans Brandy mit Sodawasser und Champagner. 

260. Zur Werthschätzung der Phosphorbehandlung 
bei Bhachitis. Von Prof. R. Demme, Jlern. 28. Jahresbericht von 
Pröf. Demme. (Ther. Monatsh. 1892. Februar.) 

Ein Fall von Infraction und auch theilweise completer Fractur 
der Mehrzahl der grossen Knochen der Extremitäten in Folge 
heftiger eclamptiseher Zufälle bei einem an Bhachitis leidenden. 
20 Monate alten Knaben, der in therapeutischer Beziehung Interesse 
darbietet. Da der Patient sofort nach dem Eintritt dieser Knochen¬ 
beschädigung in Behandlung trat, wurde versucht, durch Anlage 
paraffinirter Cartonkapseln die Rectificirung der Stellung der Extre¬ 
mitätenknochen vorzunehmen und dadurch eine bleibende Deformität 
derselben zu vermeiden. Wochenlang lagen die Extremitäten in 
diesen Kapseln. .Doch die Fracturstellen ''blieben weich. An die 
Stelle der allgemeinen eclamptisehen Zufälle waren jetzt häufige 
Anfälle von Spasmus glottidis getreten. Die Untersuchung des 
Schädeldaches ergab das Bestehen von ausgedehnter Craniotabes. 
Demme ging nun, trotz Vorhandensein von Verdauungsstörungen, 
zur Phosphorbehandlung nach Kassowitz über. Patient erhielt von 
einer Lösung von Phosphor O'Ol in Oleum olivarum recent. 10*0 



1892 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


209 


täglich 10 Tropfen in einigen Löffeln warmer Milch. Er vertrug 
diese Medication gut, dabei hörte auch die Diarrhoe auf. 14—18 Tage 
später waren die Anfälle von Spasmus glottidis verschwunden. 
Von der Craniotabes war nur wenig mehr zu erkennen; die 
Fractur st eilen der Extremitäten boten eine befriedigende Callus- 
bildung und Festigkeit dar. Nach weiteren sechs Wochen der 
Phosphorbehandlung konnte Patient als geheilt entlassen werden. 
Ein Recidiv der Rhachitis trat nicht ein. Nach einer vieljährigen 
Prüfung ist Demme zu der Ueberzeugung gelangt, dass gerade bei 
den schweren und complicirten Formen rhachitischer Erkrankung 
die Phosphorbehandlung von grossem Werthe ist und mehr als die 
übrigen bis jetzt dagegen empfohlenen Behandlungsmethoden leistet. 

261. Das Dental als Anästheticum. Weitere Mittheilungen 
von Prof. Hol/aender, Halle ci. S. (Sep.-Abdrueh. 1892.) 

In seiner ersten Veröffentlichung über das Pental hatte 
Hollaender besonders hervorgehoben, dass bei der Narcose in den 
meisten Fällen weder das Bewusstsein, noch die Willensthätigkeit 
vollständig aufgehoben sei. Nach dessen weiteren Erfahrungen ist 
dies jedoch nur dann der Fall, wenn die .Narcose nicht tief genug 
ist, wobei sie aber immerhin für kurz dauernde Eingriffe, wie für 
die Extraction von 3—4 Zähnen ausreichen kann. Bei sehr tiefer 
Narcose ist das Bewusstsein vollständig geschwunden und die 
Willensthätigkeit in vielen Fällen vollkommen aufgehoben, so dass 
die Patienten selbst auf starkes Anrufen den Mund nicht mehr 
öffnen, ja sogar die Kiefer fest zusammenbeissen. Doch öffnet sich, 
wenn man etwas zögert, der Mund sehr bald von selbst, da hier 
von einem krampfartigen Zusammenziehen der Kaumuskeln, wie 
es fast stets der Bromäther erzeugt, nicht die Rede sein kann. 
Aber gerade dadurch, dass eine vollständige Narcose für kurz¬ 
dauernde Operationen nicht abgewartet zu werden braucht, unter¬ 
scheidet sich das Pental ebenfalls sehr vortheilhaft von Bromäther 
und Chloroform. Beim ersten lässt sich in einer unvollständigen 
Narcose keine Operation beginnen, während beim Chloroform eine 
nicht ganz vollständige Betäubung die gefährlichsten Zufälle, ja 
den Tod im Gefolge haben kann. Zu einer ausreichenden Betäubung 
benöthigte Hollaender in der letzten Zeit häufig nur noch 5—8 Ccm. 
Mitunter begann die Narcose nach 40—45 Secunden, und brauchte 
es häufig 1—3 Minuten bis zur Bewusstlosigkeit des Patienten. In 
fast allen Fällen bleibt der Cornealreflex sehr lange erhalten. Meist 
stellt sich beim Eintritt der Narcose eine sichtbare Gleichgiltigkeit 
oder eine Art ruhiger Schlaf ein. während einige Personen mit 
weit geöffneten Augenlidern theilnahmslos gerade aus starren, 
andere plötzlich die Füsse nach vorn strecken, wobei sie den Kopf 
etwas nach hintenüber neigen. Das Wohlbefinden nach dem stets 
nur ganz allmälig eintretenden Erwachen betont Hollaender ins¬ 
besondere. Nur Einige behaupten, noch kurze Zeit nachher eine 
geringe Schwäche in den Knien oder in den Füssen zu fühlen, 
die jedoch schon nach 2—3 Minuten vollständig schwindet. Dabei 
lässt sich das Pental viel angenehmer einathmen als der Bromäther. 
Auf der medicinisehen Poliklinik unter Professor v. Mering wurde 
das Pental auch bei mehreren Potatoren mit gutem Erfolge ver¬ 
abreicht, ohne dass erhebliche Erregung eintrat. Freilich verursacht" 



210 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


die Technik der Anwendung in der ersten Zeit gewisse Schwierig¬ 
keiten. Um ein langsames und ruhiges Einathmen zu erreichen, 
darf der Kautschuk bal Ion des Junker’’sahen Apparates nur leicht 
und nicht zu schnell hintereinander, etwa fiinfzigmal in der Minute, 
gedrückt werden. Dadurch gelangen die Dämpfe nur allmälig in 
den Mund und in die Käse und von dort leicht in die Lungen. 
In neuester Zeit rathet Yerf. Personen, die sich sehr ängstlich ge¬ 
berden, anstatt zu athmen, recht stark in das Mundstück hinein¬ 
zublasen. Der ziemlich kräftigen Exspiration folgt dann stets 
eine sehr tiefe Inspiration und die Einathmung geht sehr gut von 
statten. 0. R. 

262. lieber acuten Jodismus. Von Dr. Leonhard Kessler. 
(St. Petersburg, med. Woehensehr. 1891. 27. — Deutsch. Meä.-Ztg. 1892. 14.) 

Man hat mehrfach versucht, das Auftreten des Jodismus 
durch gleichzeitige Einverleibung anderer Mittel zu verhindern 
oder abzuschwächen; aber weder Aubert's gleichzeitige Verabreichung 
von Belladonna, noch diejenige des Atropin, der Sol. Fowleri, des 
Bromkali haben sich wirksam erwiesen. Gemildert scheinen die 
Beschwerden aufzutreten. wenn man das Jodkali in viel Milch 
nehmen lässt; wahrscheinlich beruht diese Thatsache aber darauf, 
dass bei Einführung von viel Flüssigkeit auch eine vermehrte 
Diurese und damit eine schnellere Elimination des Jodkali durch 
den Urin veranlasst wird. Was ist aber nun die Ursache der Ent¬ 
stehung des Jodismus? Rölmiann und Mcilaehowski nehmen an, dass 
Jod aus dem Jodkali im Körper durch Abspaltung frei gemacht 
werde, und zwar durch die Einwirkung von Nitriten bei Gegen¬ 
wart von Kohlensäure. Beide sind im Organismus vorhanden: die 
Nitrite bilden sich aus den eingeführten salpetersauren Salzen; 
Kohlensäure ist bei allen Menschen in allen Geweben vorhanden. 
Wenn trotzdem das im Speichel ausgeschiedene Jodkali unter 
normalen Verhältnissen nicht zersetzt wird, so geschieht das des¬ 
halb , weil der Speichel alkalisch reagirt; wird er dagegen ange¬ 
säuert, so wird in der That Jod frei. Auf Grund dieser Thatsachen 
kamen Röhmann und Mcilachowshi zu dem Schlüsse, dass im mensch¬ 
lichen Körper eine Abspaltung von Jgd unter dem Einflüsse der 
Nitrite und der Kohlensäure nur dann eintreten könne, wenn am 
Orte der Zersetzung kein Alkali vorhanden ist. Zur Bekämpfung 
des Jodismus konnten nur drei Wege in Aussicht genommen 
werden: 1. das bereits abgespaltene Jod wieder zu binden; 2. die 
salpetrige Säure zu beseitigen in dem Augenblicke. wo sie aus 
ihren Salzen durch die Kohlensäure in Freiheit gesetzt wird; 
3. die Entstehung freier salpetriger Sätfre zu verhindern, indem 
man die nicht alkalische Reaetion auf den betreffenden Schleim¬ 
häuten in eine alkalische umwandelt. In der That gelingt es durch 
5—6 Grm. Natr. biearb. zweimal in 24 Stunden gereicht, nachdem 
bereits Schnupfen und Stimkopfsehmerz ekigetreten. Jodismus also 
bereits vorhanden war, sicher innerhalb weniger Stunden stärkere 
Beschwerden bedeutend zu lindem und leichtere vollständig zu 
beseitigen, auch wenn das Jodkalium weiter gereicht wurde. Um 
zu ermitteln. ob die gleichzeitige Verabreichung von Jodkalium 
und Natr. biearb. den Ausbruch des Jodismus verhindern könne, 
wurde einer Reihe von Patienten dreimal täglich 1 / 3 —1 Grm. Jodkali 



211 


1892 Medicinisch-chirurgiache Rundschau. 

und unmittelbar hinterher 4 - 0 Natr. bicarb. verabreicht. In 50% 
der Fälle traten zur normalen Zeit, d. h. in den ersten 36 Stunden 
nach Beginn des Jodkaligebrauches, Reizerscheinungen ein, aber 
in sehr abgeschwächter und gemilderter Form, bei sieben Personen 
aber erst am 4. bis 5. Tage, so dass man sehr wohl das ISTatr. 
bicarb. als Antidot oder als Vorbeugungsmittel zur weiteren Prüfung 
empfehlen kann. Auffällig ist es, dass im Allgemeinen eine absolute 
Idiosyncrasie gegen Jodkali ganz ausserordentlich selten angetroffen 
wird; vielmehr dürfen dem Jodismus verfallene Individuen Jod 
wieder weiter gebrauchen, wenn sie erst einmal glücklich die 
durch die ersten Gaben herbeigeführten Reizstadien überstanden 
haben. 

263. Injection von Campheröl bei Phthise. Von Dr. 
H. Huchard und Dr. R. Faure Miller. (Bull, general de ther. 1891. — 
Memorabilien. 1892 , pag. 103.) 

Seit Mitte des Jahres 1891 werden oft bei Herzaffectionen, 
bei adynamischen Krankheiten, bei acuten und chronischen Lungen- 
affectionen und insbesondere bei der Lungenphthise Injectionen mit 
Campheröl angewendet. Die angewendete Dosis ist nach folgender 
Formel: 

Rp. 01. olivar. pur steril. 100'0, 

Camph. 25'0. 

Alle zwei Tage eine volle Spritze zweimal täglich. oder jeden 
Tag zweimal den Inhalt einer Pracaz’sehen Spritze tief unter die 
Haut zu injiciren. Später wollten Verff. Guajacol und Jodoform 
hinzufügen, doch mussten sie die Injectionen wegen ihrer Schmerz¬ 
haftigkeit aufgeben. Es wurden auf diese Weise 27 Kranke be¬ 
handelt: die allgemeinen Resultate sind folgende: Die Injectionen 
verursachen keinen Schmerz, in keinem Falle traten Schorfe oder 
Abscesse auf. Die Erfolge sind manchmal beinahe unmittelbare, 
am häufigsten tardive. Bei beinahe allen Kranken war die Nacht 
nach der ersten Injection durch einen tiefen Schlaf charakterisirt; 
die folgenden Nächte waren ebenfalls gut. Die Schlaflosigkeit 
kehrte häufig zurück, wenn man mit den Injectionen auf hörte. Der 
zweite Erfolg war die Unterdrückung der Schweisse in drei Viertel 
der Fälle. Nur ein Kranker schwitzte mehr nach der Injection. Der 
Appetit kehrte in der Hälfte der Fälle zurück, ebenso wurde die 
Verdauung besser. Nie wurden Verdauungsstörungen beobachtet. 
Bei 6 Kranken trat rasch Besserung des Allgemeinzustandes ein, 
besonders war dies auffällig bei einem Kranken mit Cavernen in 
beiden Lungen und beträchtlicher Abmagerung und Schwäche. In 
10 oder 12 Fällen war Abfall der Temperatur, welche jedoch 
nicht immer regelmässig eintritt 

Chirurgie, Geburtshiilfe, Gynäkologie. 

264. Sareonie de Vovaire. Castration unilaterale. 
Grossesse yetnellaire eonsecutive. Von Routier. <La mH. mo¬ 
derne. 1890. Dec.) 

In der Soeiete de Chirurgie theilte Routier während der Dis- 
eussion über die einseitige Castration den jüngsten von ihm 
operiiten sehr lehrreichen Fall mit. Frau D.. 35 Jahre alt, war 



212 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


1892 


immer gesund, bat dreimal regelmässig geboren, das letztemal vor 
13 Jahren. Vor 7 Jahren stellten sich periodisch Beschwerden 
während der Menses ein, Schmerzen im Abdomen gegen das Peri¬ 
neum ausstrahlend. Die Menstruation wurde aber dann wieder 
ohne jede Medication normal. Yor 4 Jahren begann das Abdomen 
rasch sich zu vergrössern. Der behandelnde Arzt vermuthete einen 
Ascites und verordnete Diuretica, weil die Bauchwand und die 
unteren Extremitäten ödematös waren. Auf eine eingeleitete Milch¬ 
diät schwanden alle krankhaften Erscheinungen. Seit 2 Jahren 
besteht ein leichter Icterus. Im Monat August 1890 hatte Pat. 
nach einer zweimonatlichen Menopause heftige Blutungen, zu gleicher 
Zeit traten in beiden Leisten Drüsenschwellungen auf. Am 7. October 
sah Routier die Pat. zum erstenmale und constatirte eine unsym¬ 
metrische Vergrösserung des Unterleibes. Die Hervorwölbung be¬ 
traf die rechte Seite und war hervorgerufen durch einen deutlich 
fühlbaren Tumor. Derselbe war glatt, resistent, zeigte undeutliche 
Fluctuation und dumpfe Percussion, die nach oben rechts bis an 
die Leber, nach links über die Medianlinie etc. reichte, Uterus von 
normaler Grösse. weich, mit dem Tumor nicht beweglich. Das 
linke Ovarium ist leicht zu touchiren, das rechte dagegen ist nicht 
zu erreichen. Von Adenitiden, die Pat. gehabt haben soll, ist nichts 
zu finden. Es wurde eine mehrkammerige Cyste im rechten Ovarium 
diagnosticirt. Am 11. October 1890 wurde die Laparotomie vor¬ 
genommen. Die Operation war durch locale pathologische Verände¬ 
rung äusserst schwierig und wir wollen die ganze Ausführung 
nicht genau schildern. Die Operation förderte das rechte degenerirte 
Ovarium zu Tage, welches mit dem Uterus durch einen fleischigen 
derben Strang verbunden war. Das linke Ovarium, Trompeten etc. 
waren gesund. Der abgetragene Tumor hatte einen Durchmesser 
von 27 Cm., das Aussehen eines Sarcoms, welches eine grosse Zahl 
von mit käsig-tubereulösen Massen gefüllte Cysten enthielt. Der 
Wundverlauf war ein normaler. Pat. wurde am 6. December mit 
einer noch nicht ganz vernarbten, oberflächlichen Bauch wunde ent¬ 
lassen. Am 30. Juli 1891 theilte Pat. dem Autor mit, dass sie 
gesund sei. Am 16. November kam Pat. mit mündlicher Mittheilung, 
dass sie Zwillinge geboren habe, und zwar ein gesundes, kräftiges 
Mädchen und dann einen durch Strangulation der Nabelschnur 
todtgeborenen Knaben. Die Mutter stillt das Kind selbst und 
erfreut sieh einer vorzüglichen Gesundheit. Die Schlussfolgerungen 
Routier § aus diesem Falle sind die allgemein bekannten Gesichts¬ 
punkte, nämlich, dass bei einem Neoplasma in einem Ovarium nur 
das Kranke mit voller Schonung des Gesunden entfernt werden soll. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

265. Ueber einen Hall von geheiltem Hirnabscess. 

' Von Dr. Ledderhose. (Deutsch, med. Woehenschr. 1891, 32, pag. 965. — 
Centralbl. f. Chir. 1892. 4.) * 

Ledderhose theilt einen Fall von Hirnabscess mit, bei dem die 
gewöhnlichen Symptome: Fieber, Appetitstörungen, intracranielle 
Druckerhöhung, fehlen und nur Krämpfe im Gebiete des Facialis 
und Hypoglossus der entgegengesetzten Seite vorhanden waren. 
Die Krampfanfälle hatten sich einmal am 7. Tage nach der Ver¬ 
letzung gezeigt, waren aber dann erst nach Verlauf von 2 Jahren 




1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


213 


wieder aufgetreten und gaben Veranlassung zur Operation: Tre¬ 
panation mit Drainage eines etwa einen Theelöffel Eiter enthalten¬ 
den Abscesses. Die Heilung erfolgte in kurzer Zeit und ist noch 
nach einjähriger Beobachtung constatirt. — Da der Hirnabscess 
gar keine anderen Symptome gemacht hatte, will Ledclerhose, dass 
man bei Fällen alter Schädelverletzungen mit epileptischen An¬ 
fällen sich nie auf Narbenexcision der Haut und der Knochen 
beschränke, sondern immer die Hirnoberfläche inspicire und dann 
nach einer Veränderung der betreffenden motorischen Region fahnde, 
um die Excision der Hirnnarbe, respective die Ineision des Abscesses 
anzuschliessen. 

266. Heber Nierenretention. Fon Dr. Guyon. (Annal. des 
mal. de org. ge'n.-ur. 1891. Bd. IX. 9. — Pest, med.-ehir. Presse. 1891. 6.) 

Verf. definirt die „Nierenretention“ als eine complete oder 
incomplete, temporäre oder permanente Ausdehnung der Nieren - 
cavitäten und der Nierensubstanz selbst durch eine Flüssigkeit, 
deren Natur verschieden sein kann. In einigen Fällen ist es eine 
mehr oder weniger urinöse Flüssigkeit, in den meisten wirklicher 
Eiter. Bei 24 Nephrotomien hat Verf. nur einmal eine voll¬ 
kommen klare aseptische ' Flüssigkeit gefunden; in 2 Fällen 
handelte es sich um ein Gemisch von Urin und Eiter; in den 
21 übrigen Fällen fand sich reichlicher septischer Eiter. Vier 
Fälle von intermittirender Nierenretention ergaben vollkommen 
klare, aseptische Flüssigkeit. In allen Fällen von Nierenretention 
ist die Nierenfunction schwer geschädigt. Die abgesonderte Harn¬ 
menge ist ausserordentlich gering. Schliesslich kommt es zu einer 
vollkommenen Unterdrückung der Nierenfunction. Durch Resorption 
der abgesonderten Flüssigkeit wird bei vollkommen aseptischer 
Nierenretention die zunächst entstehende Geschwulst allmälig 
wieder kleiner und kann zu einer vollkommenen Nierenschrumpfung 
führen. Diese letztere Thatsache ist von praktischer Wichtigkeit 
bei der zufälligen Verletzung eines Ureters in Folge einer schwierigen 
Laparotomie; denn hier kann durch eine Unterbindung des Ureters 
eine vollkommene aseptische Nierenretention erzeugt werden. Ebenso 
wie bei den Blasenretentionen ist auch bei den Nierenretentionen 
zu unterscheiden zwischen vollständiger und unvollständiger 
Retention. Die letztere entwickelt sich fast nie in acuter Weise, 
sie braucht lange Zeit zu ihrer Ausbildung und erzeugt dann 
eventuell ausserordentlich grosse Geschwülste, wie wir sie bei der 
Pyonephrose finden. Die Unterschiede in der Aetiologie, pathologischen 
Anatomie und in dem Verlaufe einer Hydronephrose und Pyo¬ 
nephrose sind so grosse, dass es nicht gerechtfertigt erscheint, die 
beiden Affectionen in einem Capitel abzuhandeln, wie dies früher 
Simon und jüngst Küster gethan haben. Es kommen freilich Fälle 
vor, die man als Uebergangsformen betrachten könnte, Fälle, die 
einestheils zur Pyonephrose zählen, weil sie inficirte Personen 
betrifft, deren Urin zahlreiche Eiterkörperchen enthält, anderen¬ 
teils aber der Hydronephrose zugerechnet werden müssen, weil 
die Retention eine acute und vorübergehende ist. Man kann derartige 
Formen als Uropyonephrose bezeichnen. Die objectiven Symptome 
der Nierenretention sind der Hauptsache nach dieselben, wie bei 
jeder anderen Nierengeschwulst. Bemerkenswerth ist nur das häufige. 



214 


Medicimsch- chirurgische Rundschau. 


1892 


Fehlen von wirklicher Fluctuation oder selbst Spannung; am 
häufigsten finden sich diese Symptome noch bei der Hydronephrose. 
Besonders bemerkenswert!! sind die Schwankungen im Volumen der 
Geschwulst. Die aseptischen Nierenretentionen haben fast nie Fieber 
im Gefolge, während dies bei der Pyonephrose die Pegel ist. 
Schmerz ist bei jeder Nierenretention vorhanden; er ist meist 
stärker bei der aseptischen Nierenretention, weil diese häufiger 
als eine acute ’complete Retention auftritt. Der Schmerz hängt 
nicht von der Beschaffenheit der Flüssigkeit. sondern von dem 
Grade der Ausdehnung ab; so sind auch ganz besonders die inter- 
mittirenden Retentionen, die rasch auftreten und ebenso rasch 
wieder verschwunden, von Schmerzen begleitet. Bei der aseptischen 
Retention sowohl wie bei der septischen ist die Urinmenge ver¬ 
mindert. 

267. Ueber Wege des chirurgischen Eindringens in 
das ßlediastinum posticum. Von Quenu und Hartmann. (Bull, et 
mein de la soc. de ehir. de Paris. T. XVII. pag. 82. — Centralbl. f. Chir. 
1892.6.) 

Die Chirurgie der letzten Deeennien hat manche früher un¬ 
ausführbar scheinende Operation möglich gemacht. Gestützt auf 
Untersuchungen an der Leiche , suchen die Verff. dem Chirurgen 
einen Weg zu bahnen zur Behandlung der im Mediastinum posticum 
sich abspielenden chirurgischen AfFectionen. Nicht unmittelbar neben 
der Wirbelsäule rathen sie vorzudringen, da das Vorspringen der 
Wirbelkörper die Aorta und die Speiseröhre zu weit nach vorn ver¬ 
lagert, sondern weiter seitwärts in der Höhe der Rippenwnnkel. Ein 
16 Cm. langer, über sie hinweglaufender Schnitt, dessen Mitte un¬ 
gefähr der Höhe der Spina scapulae entspricht oder noch besser 
ein wenig unterhalb derselben liegt, durchtrennt die Weiehtheile 
zwischen medianem Schulterblattrande und der Dornfortsatzlinie. 
Der Museulus trapezius wird nach innen oben verzogen und geschont, 
höchstens werden wenige Fasern von ihm durchtrennt; man durch¬ 
schneidet den Rhomboideus und dringt nach aussen von der Masse 
des Museulus sacrolumbalis, der unberührt bleibt, auf die Rippen 
vor und reseeirt aus der Ö., 4. und 5. Rippe je ein circa 2 Cm. 
langes Stück subperiostal. Löst man jetzt die Pleura costalis stumpf 
ab, so dringt die Hand leicht in das Mediastinum posticum ein, 
und man kann den Hilus der Lunge, die Aorta und den Oesophagus 
von der Wurzel der Bronchien an bis zum Zwerchfell übersehen. 
Eine Eröffnung der Pleurahöhle würde auch einen Zugang zu Er¬ 
krankungsherden der Lungenspitzen oder interlobären Eiteransamm¬ 
lungen schaffen. Trotz der rechtsseitigen Lage der Speiseröhre 
erfordert das anatomische Verhalten der Pleura costalis ihre Frei¬ 
legung von einem linksseitigen Schnitte aus. Während nämlich 
das linke Pleurablatt, wie Querschnitte durch gefrorene Leichen 
zeigen, fast continuirlieh von den Rippen auf das Mediastinum 
posticum übergeht, senkt sich das rechte zwischen Wirbelsäule und 
Oesophagus tief ein. überschreitet die Medianlinie nach links hin. 
bildet einen bis zum rechten Seitenrand der Aorta thoracica 
reichenden Blindsack und bedeckt dann die Rückenfläche der Speise¬ 
röhre. ehe es zum Mediastinum posticum umbiegt. Diese anatomischen 
Verhältnisse fanden die Verff. bisher nirgends beschrieben, wohl 




1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


215 


aber im Braune' 1 sehen topographischen Atlas von 1887 abgebildet. 
Klinische Erfahrungen über die Yerwerthung ihrer anatomischen 
Untersuchungen stehen den Verff. bisher nicht zur Verfügung. Sie 
hoffen indess, dass auf dem von ihnen gezeigten Wege sich ein 
Zugang für operative Eingriffe schaffen lässt zur Eröffnung media- 
stinaler Abscesse, zur Beseitigung von die Bronchien oder den 
Oesophagus comprimirenden Drüsengeschwülsten, zur Behandlung 
einiger Erkrankungen der Speiseröhre selbst, insbesondere zur 
Entfernung von Fremdkörpern aus derselben. Die Exstirpation 
eines intrathoracal entwickelten Oesophaguscarcinoms halten sie 
selbst höchstens bei sehr enger Begrenzung der Neubildung für 
ausführbar, da, wie ihre Leichenversuche zeigten, sich die beiden 
Stümpfe des Oesophagus nach Resection eines Stückes aus dem¬ 
selben nur sehr wenig einander nähern lassen. 

268. Lymphatische Leuhämie, malignes Lympho- 
sarcom oder einfach entzündliche multiple Drüsen¬ 
schwellungen ? VonDr. A. Köhler. (Deutseh. med. Woehensehr. 1892. 6.) 

32 Jahre alter, bis vor einem Jahre gesunder Mann. Damals, 
angeblich nach einem Fliegenstich am linken Handrücken, Schwel¬ 
lung des linken Armes und schnell zunehmende Schwellung der 
Hals- und Achseldrüsen. Ende Juli 1860 aufgenommen, zeigte er 
ganz enorme Drüsenschwellungen an beiden Halsseiten, so dass 
man jeden Tag auf die Tracheotomie gefasst war. In beiden Achsel¬ 
höhlen lagen faustgrosse Tumoren, der linke Arm war stark ge¬ 
schwollen, der Handrücken bretthart. Die Drüsen in der linken 
Achselhöhle wurden von Oberstabsarzt Köhler exstirpirt bis auf 
einen geringen Rest; die pathologisch-anatomische Untersuchung 
derselben ergab Lymphösarcom. Da sich bei der Untersuchung des 
Blutes eine, wenn auch nicht beträchtliche Vermehrung der weissen : 
Blutkörperchen gefunden hatte, wurde das weitere Fortschreiten 
desProcesses unter Jodkaligebrauch und Schwefelbädern abgewartet. 
Wider Erwarten trat keine Verschlimmerung, sondern ein so 
rapides Schwinden der Geschwülste ein, dass nach 6 Wochen fast 
nichts mehr zu fühlen war; der Patient wurde, frei von Beschwerden, 
entlassen. Fast ein Jahr später, am 9. September v. J., wurde er 
wieder aufgenommen, dieses Mal mit grossen Drüsentumoren in 
beiden Leisten und im Becken, welche sich in kaum 8 Tagen ent¬ 
wickelt haben sollen. Fieber besteht erst in geringem Grade, 
seitdem sich die Schwellung in der rechten Leiste geröthet hat 
und weicher geworden ist. Die Milz ist nicht palpabel, nicht nach¬ 
weislich vergrössert, die Blutuntersuchung ergibt wieder eine 
deutliche, aber nicht beträchtliche Vermehrung der weissen Blut¬ 
körperchen. Dabei ist das Allgemeinbefinden ungestört, der Appetit 
gut; der Patient kann trotz des starken Stauungsödems beider 
Beine umhergehen. Merkwürdig ist in diesem Falle das Entstehen der 
multiplen Drüsenschwellungen am Halse und in den Achselhöhlen 
nach einem Fliegenstich am linken Handrücken mit harter, nicht 
vereiternder Schwellung des linken Armes; ferner das spontane 
Schwinden, Resorbirtwerden der Geschwülste in kurzer Zeit; ferner 
das Auftreten analoger Tumoren an der unteren Rumpf hälfte ein 
Jahr später und die geringe Betheiligung des Allgemeinbefindena. 
Die geringe Vermehrung der weissen Blutkörperchen, das spontan® 





216 Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 1892 


Zurückgehen der Tumoren vor einem Jahre, das gute Allgemein¬ 
befinden sprechen sowohl gegen die Annahme einer lymphatischen 
Leukämie, als auch gegen die Annahme, dass es sich hier um 
malignes Lymphom, um die Hodgkin'sehe Krankheit handle. Die 
mikroskopische Untersuchung eines exstirpirten Stückes hat, wie 
die Untersuchung im vorigen Jahre zeigt, in diesem Falle wenig 
"Werth. Im den letzten Tagen hat Patient über heftige Schmerzen 
in der reefiten Lendengegend geklagt; vielleicht handelt es sich 
um Compression des rechten Ureters. Im Uebrigen scheint es, 
als ob auch dieses Mal die Lymphome schon etwas kleiner ge¬ 
worden wären. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

269. Zur Prophylaxis der Ophthal/moblennorrhoea 
neonatorum. Von Dr. Paul Brisken. Aus der kgl. Uniuersitäts- 
Frauenklinik zu Halle a. S. (München, med. Wochenschr. 1892. 5.) 

Die Grundanschauungen, von denen Kaltenbach bei der 
Empfehlung seiner Methode — Unschädlichmachung der Gonoeoecen 
gleich im Beginn der Geburt durch desinficirende Ausspülungen 
des Genitalrohres, mechanische Entfernung derselben durch Ab¬ 
waschen der Augenlider mit destillirtem Wasser — ausging, haben 
sich nach Brisken als durchaus richtig erwiesen. Die Methode 
Kaltenbach's , welche in Giessen so vortreffliche Resultate erzielte, 
ist derzeit auch in Balle eingeführt und hat sich dieselbe auch 
dort vorzüglich bewährt. Zur grössten Ueberraschung kamen 
Anfangs freilich in Halle vereinzelte Misserfolge vor, deren Ur¬ 
sache aufzudecken nicht ohne Interesse sein dürfte. Zunächst war 
übersehen, dass sich das Material der Hallenser Klinik von dem 
der Giessener wesentlich unterscheidet. Während nämlich in letzterer 
Anstalt fast alle Gebärende schon längere Zeit vor ihrer Nieder¬ 
kunft als Hausschwangere Aufnahme gefunden hatten und gleich 
von Beginn der Geburt ab beobachtet wurden, kamen in Halle 
viele Frauen kreissend. oft schon $pit tiefstehendem Kopfe oder 
gar nach Ausstossung des Kindes als sogenannte Strassengeburten 
in die Anstalt. In diesen Fällen kam demnach das Verfahren ent¬ 
weder nicht voll zur Anwendung, da der tiefstehende Kopf es 
verhinderte, die im Cervicalcanale und dem S ehei den ge w ölb e be¬ 
findlichen Keime unschädlich zu machen. Bei den Gassengeburten 
aber fiel der erste Theil der Methode, die desinficirende Ausspülung, 
vollständig weg und wurde nur die mechanische Reinigung der 
Augen vorgenommen. Es blieb also die Ausführung der prophy¬ 
laktischen Massregeln eiue lückenhafte. Für solche Fälle kann 
also das Kaltenbach' 1 sehe Verfahren nicht verantwortlich gemacht 
werden, da es gar nicht voll zur Anwendung kam. Einzelne weitere 
Misserfolge fanden ihre Erklärung im Wechsel des Personals. Es 
bedurfte einiger unangenehmer Erfahrungen, um dasselbe zu einer 
recht strikten' Durchführung aller Cautelen heranzuziehen. Bei 
genauerer Durchsicht der zur Beobachtung gekommenen Exkran- 
kungsfälle liess sich ferner nach weisen, dass begünstigende Momente 
für das mechanische Zustandekommen einer Infectiön vorhanden 
waren. Unter diesen begünstigenden Momenten spielen protrahirte 





1892 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


217 


Geburten eine Hauptrolle, da durch sie eine länger dauernde und 
intensivere Berührung des kindlichen Auges mit den Krankheits¬ 
keimen gerade an den ringförmigen Verengerungen des Genital - 
canales stattfindet, die als Lieblingssitz der Gonococcen bekannt 
sind. Noch erhöht wird ferner die Infectionsgefahr durch früh¬ 
zeitigen Blasensprung, insbesondere bei rigiden Weichtheilen. Denn 
dann setzt der Muttermundsrand dem durchtretenden Kopfe einen 
grossen Widerstand entgegen. Derselbe tritt langsam durch den 
der schützenden Eihäute entbehrenden Ring hindurch, und dabei 
kommt es leicht zu einem Umstülpen der Augenlider und zum 
Eindringen der Krankheitserreger. Viele Ophthalmoblennorrhoen 
sind indess nicht auf primäre Ansteckung unter der Geburt, sondern 
auf spätere Infection von der eigenen Mutter oder durch Ueber- 
tragung von anderen Kindern aus zurückzuführen. Besonders bei 
den in Kliniken früher häufig beobachteten Massenerkrankungen 
handelte es sieh sicher nicht um gehäufte primäre Infectionen, 
sondern um eine Uebertragung von Auge zu Auge, deren Frequenz 
von den speciellen Einrichtungen und Ueberwachungsmassregeln 
an den einzelnen Kliniken abhing. Kallenbach hat in München auf 
diesen Punkt besonders aufmerksam gemacht, fand aber damals 
noch von verschiedenen Fachgenossen Widerspruch, welche die 
höchst ungleichen Erkrankungsziffern localen Einflüssen, besonders 
der grösseren Häufigkeit der Gonorrhoe in Grossstädten zuschrieben. 
Heutzutage ist Kaltenbach’s Ansicht wohl allgemein anerkannt; 
auch dürfte für dieselbe die Thatsache nicht ohne Belang sein, 
dass die procentuarisohe Erkrankungsfrequenz der Neugeborenen 
ausserhalb der Anstalten in Deutschland nach den allerdings wenig 
zahlreichen Mittheilungen annähernd gleich zu sein scheint. 

270. Zur Entstehung bleibender Hornhauttrübungen 
nach Cataracteoctractionen. Mitgetheilt uon San.-Rath Dr. Bol. 
Wicherkiewicz. (Deutsch, mecl. Wochenschr. 1892. 7.) 

Immer und immer wieder macht man dem Sublimat zum 
Vorwurf, es verursache bei gleichzeitiger Cocainanwendung dauernde 
Hornhauttrübungen. Mellinger (Corresponclenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 
1892. 15) hat Versuche an Kaninchen angestellt, um die Ursache 
der, wie es scheint, erst nach Einführung des Cocains in die Augen¬ 
chirurgie beobachteten Hornhauttrübungen nach Staaroperationen 
zu erweisen. Mellinger ist nun auf Grund von Thierexperimenten 
zu folgenden Resultaten gelangt: 1. Schwache Sublimatlösungen von 
1: 5000 erzeugen bei vorübergehender Anwesenheit in der vorderen 
Kammer eine nur kurze Zeit anhaltende, parenchymatöse Trübung 
der Hornhaut. Bleibt aber eine Quantität der Sublimatlösung in 
der vorderen Kammer zurück, dann entsteht eine intensive, lang- 
anhaltende oder bleibende Trübung. 2. Das Cocain allein macht 
keine Trübung, wohl aber unterstützt seine Anwesenheit die Ent¬ 
stehung der Hornhauttrübung, und zwar einmal dadurch, dass es 
das Endothel für Flüssigkeiten, die in die vordere Kammer ge¬ 
langen, durchgängig macht und das Parenchym auf diese Weise 
der Einwirkung dieser Flüssigkeit aussetzt, ferner dadurch, dass 
es den intraocularen Druck herabsetzt, auch das Eindringen und 
Zurückbleiben der Sublimatflüssigkeit in der vorderen Kammer 
erleichtert. Kochsalz C/ 2 Procent) und Borsäurelösung (3 Procent) 

17 


Med.-chir. Rundschau. 1S92. 



218 


Medicinisch-chirurgisc & e Rundschau. 


1892 


zur Kammerausspülung sind unschädlich. Seit einer Reihe von 
Jahren bedient sich Verf. immer, nach Prof. Alfr. Graefe’s Vor¬ 
gänge, der Sublimatlösung, allerdings einer schwachen (1 : 10.000), 
zur Berieselung des Operationsterrains bei Staarextractionen, ohne 
auch nur die geringsten bleibenden Hornhauttrübungen, denen er 
nur in der allerersten Zeit, gleich nach Einführung des Cocains 
in die Augentherapie begegnete, weiter erlebt zu haben. Die viel¬ 
seitig gemachten Erfahrungen sowohl, als auch Mellinger’s Ver¬ 
suche belehren uns, dass ein Causalnexus zwischen dem gleich¬ 
zeitigen Gebrauche von Cocain und Sublimat einerseits und den 
secundären parenchymatösen Hornhauttrübungen andererseits ange¬ 
nommen werden müsse. Da nun Verf. trotz beständigen Gebrauches 
beider Mittel bei Extraction so lang von diesen Folgen verschont 
geblieben ist, so scheint die Art und Weise seines Verfahrens 
dazu beizutragen, dass bei dessen Patienten keine Trübungen ent¬ 
stehen, weshalb er dieses Verfahren näher darstellt: Die zu ope- 
rirende staarkranke Person wird Tags vorher zur Operation vor¬ 
bereitet, indem sie zuerst ein reinigendes Bad und ein Abführmittel 
erhält. Ein etwa bestehendes Conjunctivalleiden wird nach Möglich¬ 
keit vorher beseitigt. Der Thränensack wird mit einer Sublimat¬ 
lösung 1 : 1000 ausgespritzt. Wird eine Extraction mit Iridectomie 
intendirt, dann lässt Verf. 1—2mal Atropin einträufeln. Vor der 
Operation wird inZwischenräumen von fünf zu fünf Minuten eine 
öprocentige Cocainlösung ein geträufelt, doch nicht Öfter als höchstens 
drei-, meist jedoch nur zweimal. Dabei wird der zu Operirende 
aufgefordert, seine Augen, nach der Einträufelung geschlossen zu 
halten. Sind mehrere Extractionen in einer Sitzung auszuführen, 
dann hat der eine der Assistenten lediglich für die genaue Inne¬ 
haltung der Zeitintervalle bei den Einträufelungen zu sorgen. So¬ 
bald mehr weniger fünf Minuten nach der zweiten, respective dritten 
Einträufelung verstrichen sind, wird der Kranke zur Operation 
gelagert. Nun werden die Lider und ihre Umgebung sorgfältig 
abgeseift und mit Sublimatlösung 1 : 1000 abgewaschen; der 
ganze Conjunetivalsack wird mit erwärmter Sublimatlösung 
1 : 10.QQ0 ausgespült. Mit wenigem Ausnahmen werden stets die 
Augenkammern mit sterilisirter physiologischer Kochsalzlösung 
vermittelst seines Apparates von den zurückgebliebenen Cortical- 
resten oder vom Blut befreit. Nach beendeter Operation bespült er 
die Operationswunde mit Sublimat 1 :10.000 und träufelt meist 
sterilisirte Atropin-, respective Eserinlösung in den Conjunctival- 
sack ein. Nach diesem Verfahren hat Verf. seit sechs Jahren durch¬ 
schnittlich hundert Extractionen jährlich ausgeführt, ohne auch 
nur ein einzigesmal bleibende Hornhauttrübungen beobachtet zu haben. 

271 . Heber das Ansaugen der, Nasenflügel. Von Moritz 
Schmidt, Frankfurt a. M. (Deutsch, meä. Wophensehr. 1892. 4.) 

Ausser dem Ansaugen der Nasenflügel Sterbender, kommt es 
häufig auch bei Gesunden vor. Bei jeder Einathmung nämlich 
entsteht vom Eingänge zur Nase bis in die feinsten Bronchien eine 
Luftverdünnung und wird bis in die Alveolen fortgesetzt, wenn 
nicht eine Nebenverbindung, z. B. durch den Mund, eintritt. Es 
entsteht im Bereiche dieser Verdünnung eine Blutansaugung, Hyper¬ 
ämie auf der Schleimhautoberfläche, verstärkt, wenn die Triebkraft 



1892 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


219 


des Herzens schwach ist. Bei Stenose des Kehlkopfes tritt diese 
Erscheinung deutlich hervor, bei Verengerungen der Nase hängt 
das Zustandekommen von dem Grade der Mundöffnung während 
des Schlafes ab. Wenn Nasenpolypen bei Erwachsenen entstehen, 
welche schlafend den Mund schliessen. so kann die Oeffnung nach 
oben nur ausreichen, um die nöthige Sauerstoffaufnahme zu er¬ 
möglichen ; folgt dann noch geringe Schwellung durch die Luft¬ 
verdünnung, Hyperämie, ungenügende Luftzufuhr, so kann Dyspnoe, 
Asthma etc. erfolgen. Bei Mundathmern tritt Schwellung der 
Nasenschleimhaut leicht ein, weil die absaugende Wirkung der 
Athmung durch die Nase fehlt. — Bei Ansaugen der Nasenflügel 
wird das Nasenlumen verlegt und Traube hat schon mittelst ge¬ 
bogener Haarnadeln Abhilfe zu schaffen gesucht. Bei einiger Sorg¬ 
falt wird man das Ansaugen der Nasenflügel öfter beobachten, als 
man vermuthet. Es gibt leichtere und schwerere Grade, die letzteren 
empfinden sofort Erleichterung, wenn man mit den Fingern die 
Nasenflügel auseinanderzieht. Bei gesunden Bergsteigern, welche 
leicht im Munde austrocknen, ist das Ansaugen der Nasenflügel, 
also die ungenügende Luftzufuhr, die Ursache und diese wieder 
ist bedingt durch mangelhafte Thätigkeit der Musculi dilatatores 
et levatores alae nasi. Wo also Asthma, Migräne, Dyspnoe, adenoide 
Wucherungen, Schwellungen der unteren Nasenmuscheln, vorhanden, 
muss auch nach dem Ansaugen der Nasenflügel gefahndet werden. 
Verf. hat ein Röhrchen von P. Feldbau seit, Wiesbaden, Philipps¬ 
bergerstrasse 43. anfertigen lassen. Es wird so eingeführt, dass 
die Knöpfe von hinten in die in der Nasenspitze liegenden Taschen 
zu liegen kommt, drückt es seitlich etwas zusammen und schiebt 
es in die Nase. Verf. selbst trägt ein solches Röhrchen schon 
7 Monate Nachts und beim Bergsteigen. Die Qualen des Durstes 
beim Bergsteigen sind vollkommen seitdem gewichen. In mehr als 
hundert Eällen von Schwellungen der unteren Nasenmuscheln, 
Ansaugen der Nasenflügel und dessen üblen Folgen, bei Mund¬ 
athmern , wie während des Typhus, Pneumonie, Phthisis, ist die 
Austrocknung des Mundes, die Fuligobildung um ein Bedeutendes 
gebessert oder geheilt worden, Hausmann, Meran. 


Dermatologie und Syphilis. 

272. lieber Alopecia areata. Von Br. Blaschko. Demonstration 
in der Berliner medieinisehen Gesellschaft. Sitzung am 3. Februar 1892. 
(Deutsch, med. Wochenschr. 1892.) 

Blaschko stellt zwei Patienten mit Alopecia areata vor, zunächst 
einen, bei dem die Faradisation mit dem elektrischen Kamm völlige 
Heilung herbeigeführt hat. Die zweite Patientin gehört zu den 
Kranken, bei denen sich das Auftreten der Alopecia areata mit 
ausserordentlich heftigen Kopfschmerzen einleitet. Die Stellen des 
Haarausfalls sind spontan hochgradig schmerzempfindlich, während 
sie andererseits anästhetisch, namentlich aber in ihrer elektro- 
cutanen Sensibilität bedeutend herabgesetzt sind. Stromstärken, 
die sie im Gesicht kaum verträgt, fühlt sie an diesen Stellen^ 
überhaupt noch nicht. Ein weiteres Symptom ist eine auffallende 
entzündliche Hyperämie der frisch erkrankten Areastellen. Ferner 

17 * 



220 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


ist bemerkenswert]} die Trichorrhexis, das Brüchigwerden der 
Haare, ein Symptom, von dem Blasehko gezeigt bat, dass es allen 
Fällen von Alopecia areata gemeinsam ist, während man früher 
gerade das Fehlen dieses Symptoms für ein sicheres Kennzeichen 
gegenüber den anderen Erkrankungen mit Haarausfall hielt. Die 
abgebrochenen Haarstümpfe lassen nun eine starke Entwicklung 
von Mikroorganismen, und zwar nicht nur in dem Theil, der sieh 
ausserhalb der Kopfhaut befindet, sondern auch in der Wurzel 
selbst erkennen. Blasehko erblickt jedoch hierin keinen Beweis 
für die parasitäre Natur der Alopecia areata, vielmehr hat er sich 
durch lange fortgesetzte Untersuchungen davon überzeugen können, 
dass immer nur diejenigen Haare Mikroorganismen in den Wurzeln 
aufweisen, welche ganz lose in der Haarscheide stecken; es handelt 
sich also offenbar um ein Einwandern der Mikroorganismen, wenn 
das Haar bereits abgestorben ist, wofür ferner als Beweis aufzu¬ 
fassen ist, dass man nicht etwa eine einzige, sondern ganz ver¬ 
schiedene Formen von Mikroorganismen findet, namentlich runde 
und ovale Sprosspilze, wie sie zu den ganz gewöhnlichen Parasiten 
der Haut gehören. 

273. Ein Fall von Urticaria pigmentosa. Von Dr. 

H. IN. Ste/wagon. (Amer. Journ. ofthe mecl. Sciences. — Arch. f. Dermat. 
u. Syph. 1892, pag. 318.) 

Ein 6 Jahre alter, gesunder Knabe von blonder Haarfarbe 
hatte schon im Alter von achtzehn Monaten nach zweimaliger 
missglückter Vaccination Urticaria zum ersten Male dargeboten 
und hat seither die Krankheit nie verloren. Die Ausbrüche des 
Uebels kamen ganz unregelmässig von Zeit zu Zeit und bedeckten 
die Efflorescenzen alle Theile der Haut, besonders die von Kleidern 
verhüllten. Kein Jucken. Die Primäreffiorescenz bestand aus röth- 
lichgelben, papelartigen Erhabenheiten von runden oder länglichen 
Umrissen, die zwischen Stecknadelkopf- und Erbsengrösse schwankten; 
einzelne Erhabenheiten waren mit Bläschen gekrönt oder die 
Epidermis zog etwas verdickt und gefaltet über dieselben hinweg. 
Dazwischen blos gelb pigmentirte Stellen; hier und da vergrösserte 
Talgdrüsenöffnungen mit schwach atrophischem Aussehen. Die Ent¬ 
wicklung dieser Efflorescenzen ging sehr schnell vor sich; die 
Rückbildung jedoch ging langsam von Statten. Es wurde keine 
mikroskopische Untersuchung gemacht. Die Behandlung mit Arsenik, 
Ergotin und Leberthran war erfolglos. 

274. Eie Exstirpation des Carbunkels. (Deutseh. mecl. 
Woehensehr. 1891. 27. — Arch. f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 315.) 

Riedel macht auf die Gefahren der Metastase aufmerksam, die 
bei Furunkeln und Carbunkeln durch die bisherigen Behandlungs¬ 
methoden, warme Umschläge oder Kreuzschnitte, entstehen können. 
So hat er neben mehreren Fällen von Osteomyelitis acuta 2mal 
grosse, intramuseuläre Abscesse in directem Anschlüsse an Furunkel 
beobachtet. Ferner kamen durch Infection von einem Carbunkel 
ein Fall von Embolie der Art. centr. retinae mit consecutiver 
Pan Ophthalmie, sowie ein anderer von Embolie eines Astes der 
Art. pulmonal, mit Hepatisation und Zerfall des Lungengewebes 
zu seiner Kenntniss; auch führt er mehrere Fälle von Gehirn- 
abscess auf dieselbe Entwicklungsursache zurück. Deshalb hat 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


22l 


Riedel seit dem Jahre 1883 jeden Carbunkel vollständig exstirpirt; 
er hat bei diesem radicalen Vorgehen nie einen Todesfall in .Folge 
dieser Affection erlebt. In der Narcose wird durch Kreuzschnitte 
und einen circularen Schnitt die Haut vom Centrum nach der 
Peripherie hin allmälig abgelöst und dann das ganze Infiltrat 
eventuell von der Muskelfascie abgehoben und exstirpirt. Die oft¬ 
mals beträchtliche Blutung wird durch Compression und. wenn 
nöthig, durch Umstechungen gestillt. Die Methode hat den Vorzug, 
einen gefährlichen Entzündungsherd durch einen völlig harmlosen 
Substanzverlust in der Haut und dem subcutanen Bindegewebe 
zu ersetzen und das Fortschreiten des localen Processes zu ver¬ 
hindern. Der Verlust an gesunder, den Carbunkel umgebender 
Haut ist ein möglichst geringer. Die Heilung ist relativ rasch, 
die Narbe eine gute. 

275. Ueber syphilitische Immunität. Von L. Hudelo. 

(Am. de Dermat. et Syph. 1891. 5 u. 6. — Centralbl. f. Chir. 1892. 3.) ' 

Auf dem Wege theoretischer Erwägungen die Bedingungen 
festzustellen, unter denen sich eine Immunität gegen Syphilis 
etablirt, erscheint nicht angängig. Verf. hat sich daher der müh¬ 
samen Aufgabe unterzogen, die grosse Anzahl experimenteller und 
klinischer Thatsachen, welche mit dieser Frage in Beziehung stehen, 
zu analysiren. Auf Grund dieser ein sehr umfangreiches Material 
umfassenden Kritiken kommt er zu folgenden Schlussfolgerungen: 
Es kann als allgemein giltige Kegel bezeichnet werden, dass während 
der Entwicklung einer constitutioneilen Syphilis der einmal inficirte 
Organismus sich einer neuerlichen syphilitischen Infection gegen¬ 
über refraetär verhält, sowohl während der secundären Periode 
der Syphilis, als auch in der tertiären. Die Immunität dauert so 
lange wie die Syphilis selbst. Alle Autoren stimmen darin überein, 
dass die Immunität zeitlich zusammenfällt mit der Allgemein- 
infection des Organismus und letztere im Momente des Auftretens 
der ersten Hauteruptionen bereits vollzogen ist. Nach Ansicht des 
Verf kann es als Kegel bezeichnet werden, dass die Syphilis¬ 
immunität bereits vorhanden ist, wenn der Schanker entsteht. 
Immerhin wäre es möglich, dass die Immunität zuweilen fehlt, 
wenigstens in den ersten Tagen der Schankerentwicklung, bevor noch 
symptomatische Drüsensehwellungen aufgetreten sind. Bei Eintritt 
der letzteren ist die Immunität bereits vorhanden und besteht 
somit jedenfalls bereits eine gewisse Zeit vor dem Auftreten der 
constitutioneUen Symptome. Gegenüber der Möglichkeit syphiliti¬ 
scher Reinfectionen verhält sich Verf. sehr skeptisch; er ist der 
Ansicht, dass die einmal vorhandene syphilitische Immunität erst 
mit dem Tode des Individuums endet; Ausnahmen sind nicht ge¬ 
nügend erwiesen und wenn sie vorhanden sein sollten, sind sie 
jedenfalls sehr selten. Auch hereditär syphilitische Individuen sind, 
wie es scheint, gegen eine syphilitische Infection immun. Jedenfalls 
ist eine Reinfeetion solcher bis jetzt nicht erwiesen. Andererseits 
aber kann sich eine acquirirte Syphilis entwickeln bei solchen 
Individuen, welche zwar von syphilitischen Eltern stammen, aber 
während ihrer ganzen jugendlichen Entwicklungsperiode von den 
pathologischen Zeichen der Heredosyphilis frei geblieben sind. 



222 


Medicmiscb-cMrurgische Rundschau. 


1892 


276. lieber die Todesursachen nach Verbrennungen, 

Vcn Salvio/i. (Virehoui's Ar eh. Bd. XXV. II. — Bericht iib. d. Leistung, 
d. Dermat. 1892, pag. 320.) 

Auf Grund einer grösseren Zahl an Experimenten, die Verf. 
an Meerschweinchen , Kaninchen, Katzen und Hunden anstellte, 
kommt er zu folgenden Schlüssen: Wenn man das Mesenterium 
eines Säugethieres einer Temperatur von 50—55° C. aussetzt, so 
gewahrt man unter dem Mikroskope, dass das Blut Anfangs eine 
grössere Geschwindigkeit annimmt, als es vor der Hitzeeinwirkung 
hatte, sodann, dass die Blutplättchen sieh an den Gefässwänden 
ablagern und weisse Thromben bilden: durch den Blutstrom los¬ 
gerissen und in Umlauf gebracht, werden sie zu embolischen Pfropfen, 
die die Gefässe des Lungennetzes verstopfen und zahlreiche hämor¬ 
rhagische Infarcte im Parenchym der Lunge erzeugen — die 
Thiere sterben comatös in Folge der Erniedrigung des Blutdruckes. 
An der Stelle der Verbrennung bleibt die Circulation bald ganz 
stehen zum Theile durch die Thromben und embolischen Pfropfe 
bedingt, zum Theile durch die sehr erhebliche Verengerung der 
Arterien und endlich durch eine Veränderung der rothen Blut¬ 
körperchen, indem dieselben klebriger werden, an einander hängen 
bleiben und so den Lauf des Blutes hemmen. Die Blutplättchen 
nehmen bei der Verbrennung an Zahl ab und stammen nicht von 
den rothen Blutkörperchen her — das Erstere ergaben directe 
Zählungen, das Zweite war daraus zu sehen, dass nie Uebergangs- 
formen oder irgend welche Veränderungen der rothen Blutkörperchen 
zu sehen waren, die eine Abstammung der Blutplättchen von durch 
die Hitzeeinwirkung veränderten rothen Blutkörperchen recht¬ 
fertigten. Dass die Blutplättchen bedingt werden, beweist ein Ex¬ 
periment: macht man nämlich durch mehrfaches Defibriniren des 
Blutes, Injeetion des defibrinirten Blutes in die Gefässe desselben 
Thieres dieses arm an Blutplättchen (Bizzozero), so überstehen die 
Thiere die stärksten Verbrühungen, weil sich keine Thromben 
bilden und keine embolischen Pfropfe bilden können. Schliesslich 
hält sich Verf. für berechtigt, anzunehmen, dass die Blutplättchen 
normale und präexistirende Elemente sind. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

277. lieber die elektrischen Meactionsformen bei 
Hysterischen. Von Br. Carl Schaffer. (Deutsch. Areh. f. Min. Med. 
Bd. XLV1II , Heft 3 u. 4, pag. 223—266.) 

Verf. resumirt die Ergebnisse seiner an Hysterischen an- 
gestellten Untersuchungen in folgenden - Sätzen: 1. Sowohl die 
quantitativen als qualitativen Veränderungen der elektrischen 
Nerven- und Muskelerregbarkeit sind bei Hysterie nicht ausge¬ 
schlossen. So bestand bei einer Patientin hochgradige Herabsetzung 
der elektrischen Erregbarkeit; ferner Zuckungsträgheit nebst 
Inversion der Zuckungsformel. Die in dem betreffenden Falle er¬ 
haltene Reaction entsprach jener Form, welche Stintzing als achte 



1892 


Medieinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


228 


Varietät in der Gruppe von Entartungsreaction mit erhaltener 
Erregbarkeit bezeichnet. Bemerkenswerth war auch noch die vor¬ 
übergehende extreme Erregbarkeit des Ramus frontalis (KaSZ 
auf OT M.-A.). 2. Der Leitungswiderstand der anästhetischen 
Haut ist entschieden höher, als jener der sensiblen Epidermis. 
8. Der Widerstand der anästhetischen Haut sinkt auf das relative 
Widerstandsminimum viel leichter, als der Widerstand der empfind¬ 
lichen Epidermis. 4. Der Leitungswiderstand scheint nach dem 
Verschwinden der Anästhesie nicht abzunehmen, sondern im Gegen - 
theil zuzunehmen und erst einige Tage hernach auf die Norm zu 
gelangen. 

278. lieber die Art, einem Thiere die Immunität 
gegen Tetanus zu übertragen. Von Tizzoni und Cattani, Bologna. 
(Centralbl. f. Baet. 1891. Bd. IX. 6. — Deutsch, med. Wochenschr. 1892. 7.) 

Es ist bekannt, dass Tetanusculturen ausserordentlich stark 
giftig wirkende Substanzen enthalten, welche in dem Nährboden 
gelöst enthalten sind. Die Autoren suchten nun derartige Culturen, 
die sie durch Filtration von den geformten Theilen, speciell den 
Bacillen, .befreit hatten, in ihrer Toxicität zu beeinflussen durch 
Zusatz verschiedener chemischer Substanzen. Unter diesen zeigten 
sich wirksam allein Phenol, Chlorwasser, Jodtrichlorid. Diese drei 
Körper zerstörten, in geeigneter Quantität den filtrirten Culturen 
zugesetzt, die Toxicität derselben bei kürzerer oder längerer Ein¬ 
wirkung. Es gelang aber nicht, Mäuse oder Kaninchen durch 
Einspritzung der genannten Körper, sei es vor, sei es nach der 
Einverleibung giftiger filtrirter Culturen, gegen die verderbliche 
Wirkung der letzteren zu schützen. — In einer zweiten Versuchs¬ 
reihe gelang es nach dem Vorgänge von Parietti den Verff., 
zwei Tauben und einen Hund dadurch gegen Tetanus zu immuni- 
siren, dass sie den Thieren zunächst sehr kleine Quantitäten Tetanus¬ 
gift bei brachten und ihnen dann allmälig immer grössere Dosen 
einverleibten. Die Autoren stellten nun fest, dass das Blutserum 
dieser immunisirten Thiere erstens die Eigenschaft hat, bei Ein¬ 
wirkung auf filtrirte giftige Tetanuseultur im Reagenzglase die 
Giftigkeit der Cultur völlig zu vernichten (1 bis 2 Tropfen Serum 
machen 1 / i Ccm. Cultur schon in 15—20 Minuten unschädlich), 
dass ferner Hunde sowohl wie Mäuse gegen nachfolgende Tetanus¬ 
vergiftung (ganz gleich, ob lebende oder filtrirte Cultur zur Ver¬ 
wendung gelangt) durch Einverleibung dieses Serums immunisirt 
werden. Meerschweinchen und Kaninchen Hessen sich dadurch aber 
nicht immunisiren. 

279. Experimentelle Beiträge über urämische 
Diarrhoe. Von Dr. August Hirschler , Budapest. Jubilar-Arbeiten der 
Schüler Koränyys. (Allg. med. Central-Ztg. 1891.) 

Verf. stellte sich die Aufgabe, die Ursachen der im Gefolge 
der Urämie auftretenden Diarrhoe zu erörtern. Diese Diarrhoe 
ist jedenfalls eine seltenere Erscheinung , wie das Erbrechen der 
Urämischen, doch tritt sie in einzelnen Fällen sehr heftig auf 
und trotzt der energischesten Behandlung. Die Entleerungen können 
verschiedenartig sein; man begegnet flüssigen, reichlichen, biliösen, 
geruchlosen, schleimig-blutigen, meistentheils spärlichen, zuweilen 
sehr fötiden Entleerungen, die unbezweifelbar Ammoniak, wenn 



224 


Medicmisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


auch nicht immer, enthalten. Als Resume der Versuche ergibt 
sich nach Verf., dass es unter den Harnbestandtheilen welche 
gibt, die Darmbewegungen hervorzurufen geeignet sind. Unter 
diesen haben sich kohlensaures Ammonium und Creatin nicht nur 
als sehr energische periphere, sondern auch gleichzeitig als cen¬ 
trale Darmreize erwiesen, wogegen Harnstoff, Kochsalz und Creatinin 
rein auf dem Wege periphererWirkung Darmbewegungen herbei¬ 
führen , so dass man die Existenz eines zweifachen Mechanismus 
voraussetzen muss. Beachtenswerth ist jener Umstand, dass, mit 
Ausnahme des Kochsalzes, bereits sehr geringe Mengen der 
betreffenden Substanzen die angeführte Wirkung herbeigeführt 
haben , was dem Verf. um so wichtiger erscheint, weil die Re¬ 
tention der Harnbestandtheile bei der Urämie es ermöglicht, dass 
sie im Blute cumulirt, ihre Wirkung an der Darmschleimhaut 
theils vermöge ihrer Diffusionsfähigkeit, theils central ausüben. 
Verf.’s Versuche bestätigen die bisher durch directe Beobachtung 
nicht erwiesene, doch allgemein verbreitete Ansicht, dass der Harn¬ 
stoff und das kohlensaure Ammonium, die, wenn sie auch im 
Darminhalte Urämischer nicht constant, doch immerhin nach¬ 
gewiesen sind, bei der urämischen Diarrhoe als ursächliche Mo¬ 
mente betrachtet werden können. Er fügt diesen experimentellen 
Erfahrungen noch bei, dass das kohlensaure Ammonium, ausser 
seiner peripheren Wirkung, wenn es auf dem Wege der Resorption 
in den Blutstrom gelangen kann — was die Resultate der bisher 
bekannten Blutuntersuchungen nicht zu schützen scheinen — auch 
durch die Vagi auf die Darmbewegungen einwirken kann. 

280. Heber den Einfluss von Satiren und Alkalien 
auf die Alkaleseenz des menschlichen Blutes und auf 
die Jteaction des Barns. Von A. Freudberg. (Virchow’s Arch. 
Bel. CXXV, Heft 3, pag. 566.) 

Die Untersuchungen des Blutes wurden im Wesentlichen 
nach der von Jakseh angegebenen Methode mittelst einer verdünnten 
Vio-Normallösung von Weinsäure und Lackmuspapier vorgenommen. 
Das Blut wurde durch Einstich in den Eiliger gewonnen, je ein 
Tropfen mit den verschiedenen Losungen der Weinsäure vermischt 
und je ein Tropfen auf das Lackmuspapier gethan und sofort mit 
Eliesspapier abgetupft, damit die Blutfarbe nicht die Reactions- 
farbe verdecke. Verf. gelangt zu folgendem Resume: Durch Salz¬ 
säure, 4—8 Grm. Acid. liydroeblor dilut. pro die, wurde in allen 
Fällen, mit Ausnahme eines einzigen, die Alkaleseenz des Blutes 
nicht verändert. Die Acidität des Harns hat in all diesen Fällen 
zugenommen; in einem Falle von Cvstitis wurde der stark alkalische 
Harn endlich sauer durch die Darreichung von Salzsäure. Durch 
10 — HO Grm. Milchsäure pro die wurde die Alkaleseenz des Blutes 
vermindert ungefähr um 1 /& — U- Die Untersuchung des Harns 
hat ergeben, dass dabei die Acidität des Karns auch zugenommen 
hat. aber nicht bedeutend. Durch 5—10 Grm. Weinsäure pro die 
wurde die Alkaleseenz des Blutes im Durchschnitt um 1 /„ ver¬ 
mindert. Die Acidität des Harns hat dabei in allen Fällen, mit 
Ausnahme eines einzigen, zugenommen; aber die Zunahme der 
Acidität entspricht nicht der zugeführten Säuremenge, so dass 
auch hier der grösste Theil im Körper verbrannt wurde. Durch 




1892 


Mediciniach-chirurgische Rundschau. 


225 


5—15 Grm. Natr. bicarb. täglich ist in drei Fällen eine Ver¬ 
mehrung der Alkalescenz des Blutes im Durchschnitt ungefähr um 
1 34 herbeigeführt worden; in zwei anderen Fällen dagegen trat 
keine Veränderung der Blutalkalescenz ein. — Der Harn wurde 
dabei in allen Fällen stark alkalisch. Die Ergebnisse der vorstehenden 
Untersuchungen könnten folgendermassen zusammengesetzt werden: 
Durch Säuren und Alkalien wird die Alkalescenz des Blutes nicht 
bei allen Individuen beeinflusst; vielleicht ist der Regulations¬ 
mechanismus für die Zurückhaltung der Alkalien (Ammoniakbildung) 
individuell verschieden. Ausserdem ist der Einfluss dieser Sub¬ 
stanzen auf das Blut stets nur gering. Ganz anders als das Blut 
verhält sich der Harn gegenüber den eingeführten Säuren und 
Alkalien. Der Harn wurde nämlich fast in allen Versuchen ent¬ 
sprechend dem angewendeten Mittel saurer oder alkalisch. 

281. lieber die Beschaffenheit der Sehnenreflexe bei 
fieberhaften Krankheiten und unter der Eimvirkung 
psychischer Einflüsse. Von J. Longard. (Deutseh. Zeitsehr. f. 
Neruenhh. Bd. /., Heft 3 u. 4. — Centrcilbl. f. d. med. Wissenseh. 1891. 52.) 

Verf. fand unter 82 Phthisikern in 30 Fällen deutlichen 
Fussclonus; acht davon waren noch gut genährt. In 42 Fällen 
fand sich idiomusculäre Contraetion im M. pectoralis und M. biceps. 
Bei Typh. abdomin. zeigte sich während der Erkrankung in vier 
Fällen erhebliche Steigerung der Sehnenreflexe, die auch in der 
Reconvalescenz anhielt. Nur in einem Falle von acutem Gelenk¬ 
rheumatismus wurde die Reflexsteigerung beobachtet, dagegen in 
vielen Fällen croupöser Pneumonie, sowie in der Reconvalescenz 
darnach. Bei zwei Phthisikern mit Peroneuslähmung fand Verf. 
Degeneration der peripheren Nerven und Muskeln bei intactem Rücken¬ 
mark. In einem Falle von Diphtherie fand er neben Gaumen¬ 
segellähmung in den Beinen neuralgische Schmerzen, Hyperästhesie 
und Reflexsteigerung. Es scheint die Reflexsteigerung hier, wie 
auch sonst häufig durch periphere remittirende Erscheinungen bedingt 
zu sein, die im Verlaufe von Infectionskrankheiten auftreten. — Wie 
im Schlafe von Rosenbach Reflexlähmung beobachtet wurde, so sah 
sie Verf bei Pneumonie- und Typhuskranken im Zustande von 
Benommenheit; sobald das Sensorium freier wurde, kehrte die 
Reflexthätigkeit zurück. Umgekehrt konnte er bei psychischer 
Erregung erhebliche Steigerung der Reflexe und selbst kurzdauern- 
' den Patellar- und Fussclonus in Fällen beobachten, in denen es 
sich um traumatische Neurose, lim Neurasthenie, um psychische 
Exaltation, um Schreckneurose handelte. Dieser Wechsel in der 
Intensität der Reflexe je nach dem psychischen Erregungszustände 
muss vor Annahme eines organischen Leidens warnen und zur 
Vorsicht anregen bei der Untersuchung von Simulanten etc. 

282. Die Einwirkung der künstlichen Erhöhung 
der Körpertemperatur auf den Verlauf der Infection 
durch Pneumoniediplococcen. Von P. Walther. Aus dem hygieni¬ 
schen Institut zu München (Arch.f. Hygiene. Bd. XII. Heft 5. — Centrcilbl. 
f. Min. Med. 1892. 6.) 

Verf. hat den Einfluss der Temperaturerhöhung auf den 
Verlauf der Pneumonie derart geprüft, dass er von einer Anzahl - 
mit dem Fränhel 1 sehen Pneumoniecoccus geimpfter Kaninchen die* 



226 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


eine Hälfte in einen Wärmekasten brachte und bei einer Luft¬ 
temperatur von 38° die Körpertemperatur des Thieres auf 42° 
steigerte. Leider war eine genügende Ventilation des Apparates 
nicht möglich; die Thiere mussten deshalb nach Verlauf einiger 
Stunden auf kurze Zeit herausgenommen werden, und es konnte 
kein Versuch länger als 32 Stunden ausgedehnt werden. Hierbei 
ergab sich nun. dass bei einer derartigen hohen Temperatur die 
Pneumoniecoccen in einem Zustand von Wärmestarre sich befinden 
müssen; so lange die Thiere im Kasten sind, tritt kein Eindringen 
der Coccen in das Blut und treten keine Krankheitserscheinungen 
ein; während der kurzen Zwischenpausen ausserhalb des Kastens 
sinkt die Temperatur zur Norm. Bei den Controlthieren wurde 
dagegen stets der gewöhnliche Verlauf beobachtet. Letzterer trat 
auch alsbald bei den Wärmethieren auf, sobald sie dauernd aus 
dem Kasten herausgenommen waren Wurden Kaninchen erst dann 
der höheren Temperatur ausgesetzt, wenn bereits Zeichen der 
Allgemeininfection Vorlagen, so war der Einfluss jener auf den 
Krankheitsverlauf nur ein geringer. Interessant ist noch, dass bei 
den Thieren unmittelbar nach der Infeetion schon eine Luft¬ 
temperatur im Thermostaten von 32° statt 36° genügt, um die 
Körperwärme auf 42° zu steigern, während im weiteren Verlauf 
der Krankheit die Erregbarkeit der Wärmecentren sogar unter die 
Norm sinkt und die Körpertemperatur auch durch eine Luft¬ 
temperatur von 36° nicht mehr auf 42° gesteigert werden kann. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

283. Heber die Verwendung gebrauchter Watte and 
getragener Kleidungsstücke zur Herstellung von lie- 
kleidungsgegenständen. Vortrag cles Geh. Med.-Rathes Dr. Günther 
in Dresden auf dem X. Internat, med. Congress zu Berlin. (Aerztl. Mittheil, 
aus und für Baden. 1891. XLV. 13. — Schmidt's Jahrb. 1892. Bd. CCXXX111.2.) 

Günther weist darauf hin, dass die zu Wattirungen von Kopf¬ 
bedeckungen, Pelzen, Uniforme», Jacken u. s. w. benutzte billige 
„graue Watte“ des Handels aus Watteabfällen aller Art, auch 
aus Wattirungen alter Kleider und besonders aus der gebrauchten 
Verbandwatte der Krankenhäuser hergestellt wird. Wenn auch bei 
der Herstellung der grauen Watte manche Unreinigkeiten mechanisch 
entfernt und dadurch nach Prof. Neelsen die Zahl der Keime in 
den Abfällen von 13—20.000 auf 12—14.000 in der grauen Watte 
abnehme, so sei letztere doch nicht nur ekelhaft, sondern auch 
als Infectionsträger sehr gefährlich. Denn die meiste Watte werde 
in diesem Zustande verwendet und nur verhältnissmässig geringe 
Mengen braun und schwarz gefärbt und bei der hierfür nöthigen 
längeren Durchkochung wohl sterilisirt. Günther wünscht daher, 
dass, wie dies in Sachsen bereits geschehen sei, die Krankenhäuser 
angewiesen wurden, die gebrauchte Verbandwatte zu verbrennen, 
dass ausserdem aber der Handel mit solcher Watte unter 
Strafe gestellt werde. Eür alle anderen Arten gebrauchter 
Watte sei eine einstiindige Desinfection in strömendem Wasser¬ 
dampf vorzuschreiben, nachdem sie „Wolf“ und „Schlagmaschine“ 



1892 


Medicmisch-ehirurgisehe Rundschau. 


227 


passirt habe. Ebenfalls bedenklich ist die Herstellung der Sohlen für 
die billigen Tuchsehuhe. Sie werden in der Weise hergestellt, dass 
Tuchabfälle von alten Röcken, Mänteln, Uniformen, Beinkleidern 

u. s. w. mittelst Roggenmehlkleisters in Form von Tafeln aufeinander 
geklebt, aus diesen Tafeln Sohlen geschnitten, diese mit Holzstiften 
durchnagelt und mit den aus Filz und Tuch bestehenden Ober- 
theilen versehen würden. Das Material für diese meist in Haus¬ 
industrie, aber auch in einzelnen Strafanstalten hergestellten Sohlen 
sei nicht allein ekelhaft, sondern nach Untersuchungen im Leipziger 
hygienischen Institute so baeterienreich befunden worden, dass in 
den meisten Fällen die übliche gegossene Gelatineplatte bereits 
nach 24 Stunden völlig verflüssigt und eine Trennung der Bacterien 
nicht ausführbar war. Leider sei wenigstens den Hausindustrien 
gesetzlich nicht näher zu treten. 

284. Zur conträren Sexualempfirduny. Von Professor 

v. Krafft-Ebiny. (Friedreietis Bl. f. geriehtl. Med. 1891. Heft 6. — Med. 
Neuigkeit. 1892. 4.) 

Die citirte Publication enthält die Autobiographie eines 
Conträrsexualen mit strafrechtlichen Betrachtungen über den 
§. 1-75 des deutschen Strafgesetzbuches. Dabei gelangt der unge¬ 
nannte Verf. zu folgenden Ausführungen : „Wenn man mit Unbe¬ 
fangenheit den Standpunkt prüft, welchen Staat und Gesellschaft 
noch heutzutage in Deutschland und einzelnen anderen Ländern 
dem Urningthum gegenüber einnimmt, so wird ein Kundiger nicht 
umhin können, einzuräumen, dass es (?) in Unwissenheit und blindem 
Vorurtheil wurzelt. Die Liebe zum eigenen Geschlecht ist unleugbar 
in dem Sinne widernatürlich, als Ge Demjenigen, was wir als den 
Plan der Natur zu erkennen glauben, zuwiderläuft. Allein diese 
abnorme Richtung des Geschlechtstriebes ist dem Urning durch 
die Natur selbst eingepflanzt und kann daher vernünftigerweise 
nicht als sittlich verwerflich bezeichnet werden. Einen Vorwurf 
verdiente deshalb allenfalls der Schöpfer, nicht das Geschöpf.“ 
Verf. weist darauf hin, dass der §. 175 unseres Strafgesetzbuches 
im Widerspruche mit dem Gutachten der wissenschaftlichen Depu¬ 
tation für das Medicinalwesen geschaffen worden ist, welches Gut¬ 
achten keinen Grund dafür gegeben sah, dass, während andere 
Arten der Unzucht vom Strafgesetzbuch unberücksichtigt gelassen 
werden , gerade die Unzucht mit Thieren oder unter Personen 
männliciien Geschlechtes mit Strafe bedroht werden sollte. Verf. 
citirt auch einen Juristen, Prof. Sontag in Heidelberg, welcher es 
geradezu unbegreiflich findet, dass man in dieser Frage die wissen¬ 
schaftliche Deputation für das Medicinalwesen in Thätigkeit setzte, 
um dann auf ihr Votum gar keine Rücksicht zu nehmen. Die 
Gesetzgebung stützte ihr Verhalten vielmehr, wie es in den Mo¬ 
tiven des §. 175 heisst, auf „das Rechtsbewusstsein des Volkes, 
welches diese Handlungen nicht blos als Laster, sondern als Ver¬ 
brechen betrachtet“, Bezüglich dieses Volksbewusstseins sagt 
Ahrens treffend: „Was ihr das Volksbewusstsein heisst, das ist im 
Grund der Herren — Juristen — eigener Geist. “ Wie Sontag hervorhob, 
ist es unklar, warum, wenn man einmal strafen wollte, die Be¬ 
schränkung auf Personen männlichen Geschlechtes aufrecht erhalten 
wurde bei dem berechtigten Zweifel, ob in dieser Art der Sodomie 




228 


Mediciniscla-ohirurgisohe Rundschau. 


1892 


gegenüber anderen, wie sie in widerwärtigster Weise zwischen 
Männern und Weibern oder gegenseitig zwischen Weibern bekannter- 
massen zur Ausführung kommen ,■ eine besondere Unsittlichkeit 
liege. „Entweder diese sämmtlichen Arten sind strafbar oder sie 
sind ,alle straflos.“ „Im gebildeten und ungebildeten Publicum ist 
die Vorstellung vorherrschend, dass die Liebe zum eigenen Ge¬ 
schlecht das Product physischer und sittlicher Entartung und Ver¬ 
kommenheit sei. In den Gerichtsverhandlungen über widernatür¬ 
liche Verbrechen und Vergehen gegen die Sittlichkeit kommen 
Freisprechungen wegen psychopathischer Zustände des Angeklagten 
in den seltensten Fällen vor; allein die Zuziehung medicinischer 
Sachverständiger werde auch meist unterlassen. Der Richter er¬ 
kennt vielmehr im Gefühl der Entrüstung über die Verworfenheit 
derartiger Handlungen in der Pegel auf schwere Strafen, welche 
die niedrigste Strafgrenze, 1 Tag Gefängniss, weit überschreiten. 
Verf. bringt diese unsere gebildete Welt beherrschenden Anschauungen 
mit Recht in Vergleich mit dem Hexenglauben früherer Jahr¬ 
hunderte und betrachtet es als Gebot der Humanität und Pflicht 
der Männer der Wissenschaft, diesen Wahn zu bekämpfen und 
das Publicum zu belehren, „dass die Liebe zum eigenen Geschlecht 
manchen unserer Mitmenschen von Natur eingepflanzt, dass ein 
Naturtrieb kein Laster und Verbrechen sei, <jlass es edle, hochacht¬ 
bare Menschen gebe, denen sie innewohnt; dass sie ihrer normalen 
'Schwester ähnle als Spenderin höchster irdischer Glückseligkeit 
und als Triebfeder hochherziger Hingabe an den Nächsten; dass 
die Gesellschaft sich schwer versündige durch den Wahn, welchem 
sie seither tausend schuldloser Brüder geopfert und täglich fernere 
opfert“. 

285. Verhalten des Arztes bei syphilitischen Frauen. 
Von Prof. A. Fournier. (Bull. med. 1891. 94. — Deutsch. Med-Ztg. 1892.10.) 

Wie hat sich der Arzt in dem Falle zu verhalten, wo er 
von einer Frau consultirt wird, bei der er Syphilis constatirt ? 
Fournier empfiehlt im Princip, einer verheirateten Frau den Namen 
ihrer Syphilis zu verheimlichen, ihr aber unter irgend welchem 
Vorwände hygienische Massreg&ln zu geben, welche eine weitere 
Infection der Kinder verhindern und zu versuchen, während der 
Unterhaltung mit der Clientin hei'auszubekommen, ob er es nicht 
mit einer „Cocotte“ zu thun hat. In diesem Falle ward man mit 
der gehörigen euphemischen Redeweise der Patientin mittheilen, 
dass sie an einer contagiösen Krankheit leidet, welche man Syphilis 
nennt, und dass sie die Verpflichtung hat. sich von sexuellen Be¬ 
ziehungen fernzuhalten.. Ein Beispiel dieser Art ist folgendes: Ein 
Mädchen, welches sehr verschwenderisch von einem fremden 
Diplomaten unterhalten wird, acquirirt von einem intereurrenten 
Liebhaber einen Schanker. Der Arzt verordnet eine specifisclie Cur, 
sagt aber der Patientin nicht, welche Krankheit sie hat. Natürlich 
infieirt diese den Diplomaten und dieser inficirt seine Frau. Handelt 
es sich um eine anständige verheiratete Frau, welche die Syphilis 
zweifellos von ihrem Gatten acquirirt hat, so nehmen die Coli egen, 
welche ihr die Diagnose verheimlichen, zu folgenden Mitteln ihre 
Zuflucht: 1. Sie geben das Quecksilber in einer Verordnung, in 
der es ein Laie nicht herauskennt, als Dupuytren' sehe Pillen oder 






1892 


Medicimseh-chirurgisehe Rundschau. 


229 


Gilbert’ sehen Syrup etc., und nennen die Krankheit Eczem, Geschwür, 
Herpes etc. 2. Andere formuliren Mercur oder Jod nach ihren 
chemischen Initialen Hg—KI. 3. Ein anderer bezeichnet die Pillen 
oder die Mixturen mit einer Zahl, schickt den Patienten za einem 
bestimmten Apotheker, dem er brieflich die Bedeutung der Zahlen 
mittheilt. 4. Ein anderer übernimmt, unter irgend einem Vorwand 
das Medicament selbst anfertigen zu lassen und es nach der Wohnung 
des Patienten zu senden. Alle diese Auskünfte hält Fournier für 
falsch. Vielmehr empfiehlt er folgenden Modus : Unter irgend einem 
Vorwände bittet er die Patientin, ihren Gatten zu senden. Er 
fände bei ihr einige Krankheitssymptome, die er sich nicht erklären 
könne; oder er wolle Einiges mit ihrem Gatten besprechen, w r as 
er einer jungen Frau nicht sagen könne. Ist nun die Frau un¬ 
schuldig, so wird sie nichts Besonderes darin finden und der Gatte 
wird mit wunderbarer Geschwindigkeit im Sprechzimmer erscheinen, 
um den Doctor zu beschwören, seiner Frau nichts zu sagen , sie 
gut zu behandeln etc. ist die Frau wider Erwarten schuldig, 
so wird sie glauben, man wünscht den Gatten zu sprechen, um 
ihn von der Ansteckung zu warnen und wird ein Geständniss 
ablegen und ihren Liebhaber schicken. Man beauftrage also den 
Gatten mit der Ueberwachung der Behandlung seiner Frau nur 
mit deren Erlaubniss, eine Erlaubnis^, die ein Beweis dafür ist, 
dass die Frau von dieser Unterredung nichts zu fürchten hat. 
Fournier gibt zwar zu, dass es bei der langen Dauer der Behand¬ 
lung einer Syphilis fast unmöglich sein würde, der Patientin die 
Art ihrer Krankheit zu verheimlichen. Indessen wäre schon sehr 
viel gewonnen, wenn der erste Ansturm der Ueberraschung, den 
die plötzliche Erfahrung hervorruft, verhindert wird und die Pa¬ 
tientin sich daran gewöhnt, diese Krankheit, die s e vielleicht für 
ekelerregend, gefährlich etc. gehalten hat, zu haben und die 
Ueberzeugung gewonnen hat, dass sie geheilt wird etc. Während 
manche Frau plötzlich übereilte Schritte thut (Scheidung, Selbst¬ 
mord etc ), werden die meisten , wenn sie erst nach Monaten von 
anderen kundigen Freundinnen die Art ihrer Krankheit kennen 
lernen, sich in ihre Situation zu schicken wdssen und Fournier sah 
Gele Frauen, von denen er fest überzeugt war, dass sie schliesslich 
um die Diagnose wussten, aber thaten, als ob sie keine Idee hätten, 
um sich selbst es zu ersparen, ihrem Gatten eine Scene zu machen, 
oder vor dem Arzt als das gedemütbigte Weib dazustehen. Natür¬ 
lich wird es Fälle geben, deren Symptome so gefahrdrohend sind 
(’Choroiditis, Gumma des Gaumens), dass energischere Curen (graue 
Salbe, Jodate etc.) am Platze sind, die sofort die Art der Krankheit 
verrathen. Diese werden von vorneherein sich nicht verheimlichen 
lassen. 

286 . Debet * den Einfluss des Lichtes auf die Haut. 

Von Br. Hammer. Stuttgart , Fercl. Enke , 1891. (München, med. Wochensehr. 
1891. 47.) 

Dass die Lichtstrahlen einen gewissen Einfluss auf die 
Pigmentirung, sowie auf die physiologischen Functionen des Haut¬ 
organes ausüben, ist bekannt. Verf. beobachtete aber auch, dass 
das elektrische Bogenlicht mit starker Lichtentwicklung ein Erythem- 
der Haut veranlassen kann. Versuche über den Einfluss des in 



230 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


1892 


seine Componenten zerlegten weissen Lichtes mittelst der Anwen¬ 
dung von Bergkrystall- und Glasprismen ergaben. dass es im 
Wesentlichen die ultravioletten Strahlen sind, welche Hyperämie 
der Haut hervorzurufen vermögen. Eine 5 Minuten dauernde Be¬ 
strahlung genügt zur Erzeugung dieser Wirkung. In praktischer 
Hinsicht hat sich die Aufpinselung von Chininglyeerin-Lösung 
gegenüber dem Dermatitis erzeugenden Einfluss der Lichtstrahlen 
als prophylaktisch werthvoll erwiesen; Chininsulphat hält die 
ultravioletten Strahlen ab, auch Zinksalbe und Puder wirken 
ziemlich schützend. Bei 'Ruh in glas- Bel euchtu n g tritt das Erythem 
sehr rasch auf, pflegt aber auch sehr bald wieder zu verschwinden. 
Die restirenden Pigmentirungen beruhen auf Zersetzung ausge¬ 
tretenen Blutfarbstoffes in den unteren Retezellen. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

287. Die Berufskrankheiten des Eisenbahnpersonales. 

Von Dr. E. Lewy. 

( Original-Mittheil ung.) 

(Schluss.) 

Das Eisenbahnbau- und Werkstättenpersonal hat sich mit der 
Herstellung, Erhaltung und Erneuerung der Bahn, der Maschinen 
und der Fahrbetriebsmittel zu befassen. Diese Arbeit wird theils 
in der Werkstätte versehen, theils auf der Strecke vollführt. Ein 
Th eil des Bahnerhaltungspersonales gehört zu den ständig im 
Dienste der Bahn Beschäftigten, und hat auch den Bahnaufsichts¬ 
dienst zu besorgen. Verletzungen, wie sie bei Maschinen, die Holz 
und Eisen bearbeiten, vorzukommen pflegen, sind beim Werkstätten¬ 
dienste nicht selten. Bei der Arbeit auf der Strecke, so beim Aus¬ 
bessern der Dämme, Brücken und Tunnele und beim Auswechseln 
abgenützter Schienen, wird der regelmässige Verkehr der Züge 
nicht unterbrochen, so dass jener, der seine Arbeit mehr beachtete, 
als die Eisenbahnsignale, von der heranbrausenden Locomotive 
erfasst werden kann. Bei Erbauung neuer Bahnen, die mitunter 
in Gegenden geführt werden, welche den Arbeitern weder Wohn¬ 
stätten, noch Nahrung, ja nicht einmal gesundes Trinkwasser bieten, 
wird häufig geklagt, dass epidemische Krankheiten das Personal 
decimiren; in Europa die Ruhr und der Typhus, in wärmeren 
Klimaten und den Tropen nebst diesen dps Sumpffieber — die 
Malaria. Diese, sowie die zeitweise sehr verheerend auftretende 
Cholera sind wohl seit Jahren gekannt, der jüngsten Zeit blieb 
es jedoch Vorbehalten, über eine,eigenthümliche Erkrankung, die 
beinahe stets zum Tode führende perniciöse Anämie, „Blutarmutk 
der Tunnelarbeiter“, klares Licht zu verbreiten. 

Man weiss jetzt, dass sie von einem Rundwurme, dem Anchylo- 
stomum duodenale, verursacht wird, der in Oberitalien heimisch 





1892. 


Mediciniäch-chirurgische Rundschau- 


231 


ist. Er wandert in erkrankten Arbeitern überall hin, wo grössere 
Colonien beschäftigt werden, die schlecht mit Trinkwasser versorgt 
sind. So fand man ihn beim Bau des Gotthardtunnels, doch auch 
bei den Ziegelschlägern und anderen Erdarbeitern in Deutschland 
und Oesterreich., Seine Eier gelangen mit den menschlichen Ent¬ 
leerungen in’s Trinkwasser, aus dem sie wieder von anderen 
Arbeitern aufgenommen werden, in denen sie sich entwickeln. Diese 
blutsaugenden Würmer verursachen dann ihrem Wirthe im Darm- 
canale unzählige kleine Wunden, welche zur Folge haben, dass in 
dieser Weise Erkrankte allmälig der andauernden Blutentziehung 
erliegen. Wenn man auf die möglichste Reduction der Zahl der 
Erkrankten und Verunglückten bei diesen Gruppen des Eisenbahn¬ 
personals binwirken will, so werden, selbstverständlich vorausgesetzt, 
dass alle Einrichtungen den Fortschritten der Wissenschaft voll¬ 
ständig Rechnung tragen, hauptsächlich folgende Momente zu 
berücksichtigen sein: 

1. Yerwendung der zweckmässigsten Einrichtungen zum 
Schutz des Fahrpersonals gegen Wind und Wetter, gegen das 
Herabfallen von den Wagen bei der dienstlichen Beschäftigung 
während der Fahrt, nebst obligater Einführung jener Erfindungen, 
welche das Kuppeln der Waggons von der Seite ermöglichen, 
wodurch die Gefahr des Zermalmtwerdens durch die Puffer ver¬ 
mieden werden kann. 

2. Wäre dahin zu wirken, dass an entsprechend gewählten 
Stationen dem Fahrpersonale eine zweckmässige Beköstigung zu 
massigen Preisen verabreicht werde. Die Versorgung der Bahnhöfe 
im Sommer mit gutem Trinkwasser und die Labung des Fahr¬ 
personals im Winter mit heisser Suppe, Thee oder Kaffee sind 
ebenfalls nicht zu unterschätzende Facto ren zur Erhaltung der 
Gesundheit. Nach Dr. Bison wurde durch angemessene Bekleidungs- 
weise und Lieferung gesunder Nahrungsmittel durch die Verwaltung, 
an 9000 Unterbeamte der Paris-Orleansbahn die Zahl der Krank¬ 
heitsfälle von 125 in der Woche auf 67, also die Hälfte reducirt. 

3. Vermeidung der übermässigen Ausdehnung der täglichen 
Dienstzeit, da Uebermüdung des Personals eine der häufigsten 
Veranlassungen von Eisenbahnunfällen ist. Ferner coatinuir liehe 
Ueberwachung der vollkommenen physischen und geistigen Eignung 

■ für den Verkehrsdienst bei jeder einzelnen hierfür bestimmten 
Persönlichkeit. Diesem entsprechend muss die Zeit, welche zur 
Erlangung der unverkürzten Pension berechtigt, bei dem Fahr¬ 
personal bedeutend kürzer sein, als bei anderen Bediensteten, so 
dass ähnlich wie beim Militär die Kriegsjahre doppelt, dem Zugs¬ 
personal der Verkehrsdienst eineinhalbfach angerechnet würde. 

4. Bei dem Entwürfe des Bauprogramms wäre zu beachten, 
dass die Bauunternehmer verpflichtet werden, für Wohnungen, 
zweckmässige entsprechende Beköstigung und Herbeischaffung ge¬ 
sunden Trinkwassers für ihre Arbeiter Sorge zu tragen. 



232 


Medieinisch-cbirurgische Rundschau. 


1892 


Literatur. 

288. Psychologie der Suggestion . Von Dr. H. Schmidkunz, 

München. Mit ärztlich-psychologischen Ergänzungen von Fr. C. Gerster, 
München. Stuttgart, Enke, 1892. 

Der Hypnotismus gehört zur Psychologie als deren integrirender 
Bestandteil; was etwa die Lehre vom Magnetismus für die Physik ist, 
das sollte und wird auch bald für die Psychologie des Suggestionismus 
die Lehre von der Suggestion sein. Für die Psychologie bedeutet sie 
nach Bernheim's Ausspruch geradezu eine Revolution. In dem Nachweise 
der Beziehungen, welche die hypnotischen Erscheinungen mit gewöhnlichen 
Vorgängen des Wachens und des Schlafens verbinden, sowie in der Auf¬ 
deckung der für beiderlei Erscheinungsreihen gütigen Gesetze der 
Psychologie liegt der Hauptwerth der Lehre von der Suggestion, sowie 
aller sonstigen Erscheinungen des Hypnotismus. Auf diesen Nachweisen 
beruht, und in denselben gipfelt der gesammte Inhalt des vorliegenden 
hochinteressanten Werkes, welches inhaltlich in vier Theile zerfällt, deren 
erste beiden vorwiegend der Beschreibung, die beiden letzteren hauptsächlich 
der Erklärung, dann auch den Anwendungen gehören. Der erste Theil 
gibt einen Ueberblick über die Suggestion in ihren verschiedensten 
Formen innerhalb mehr oder minder gewöhnlicher Verhältnisse, und über 
die dafür günstigen Bedingungen; er soll zumeist nur eine Berufung an 
alltägliche Kenntnisse sein, die aber viel des Geheimnissvollen einschliessen, 
und soll mit der Frage, ob nicht diese mannigfachen Merkwürdigkeiten 
auf einfache Versuche zurückzuführen seien, den zweiten Theil voi’bereiten. 
Dieser gibt zunächst in Kürze ein möglichst typisches Bild derjenigen 
Zustände, welche Hypnosen heissen, und betont diejenigen Seiten des 
Gegenstandes, welche die psychologischen Zwecke fördern. Damit beginnt 
zugleich eine Anbahnung der erklärenden Hälfte durch den Versuch, die 
beschriebenen hypnotischen Erscheinungen als Steigerungen alltäglichen 
Geschehens, als Glieder eines grösseren Ganzen zu begründen. Der dritte 
erscheint als der wichtigste, und bemüht sich, die hypnotischen wie die 
wachen, die ausgesprochensten wie die versteckten Suggestionen durch 
Zerlegung in ihre gemeinsamen psychischen Elemente und durch Dar¬ 
stellung der sonstigen Wirksamkeit dieser Elemente zu erklären. Der 
vierte und letzte Theil gilt sozusagen der Ausbreitung des nun gezogenen 
Stammes in seine Aeste und Zweige. Die Frage, welche Folgen den 
gegebenen Thatsachen und Erklärungen entspringen, führt zu der An¬ 
wendung nicht nur des Hypnotismus, sondern auch des sonstigen Sug¬ 
gestionismus auf die diversen Gebiete der Heilkunde, Rechtspflege, Historik, 
Kunst, Religion und Erziehung. — Dazu tritt ein Versuch, das Gewonnene 
für weitere Strecken der Philosophie fruchtbar zu machen, und insbesondere 
einerseits eine monistische Seelenlehre empirisch zu begründen, manche 
der uns so fragend anblickenden mystischen Räthsel andererseits von 
Hypnotismus und Suggestion nicht nur abzusondern, sondern auch be¬ 
leuchten zu lassen. Der Verfasser bezweckt hier eine streng wissenschaft¬ 
liche Arbeit, fühlt sich aber zu einer allen Gebildeten verständlichen 
Darstellung verpflichtet. Hm für dieselbe auch die äussere Abrundung 
vollkommener zu machen, wurden die Buchnachweise u. dergl. als Anmer¬ 
kungen und ohne Hinweise im Text am Schlüsse des Ganzen zusammen¬ 
gestellt. Mit diesen vorstehenden Bemerkungen glaubt der Referent Zweck 
und Inhalt dieses ganz besonderen Werkes genügend gekennzeichnet zu 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 233 


sehen; näher auf die durchaus sehr beinerkenswerthen Einzelheiten ein- 
zugehen, muss er sieh wohl aus verschiedenen Gründen versagen, und 
muss sich begnügen , auf das Buch als ausgezeichnete Lectüre für den 
denkenden Arzt und auch Laien aufmerksam zu machen. v. Busehman. 

289. Die Sehstörungen und Entschädigungsan¬ 
sprüche der Arbeiter , Von Dr. med . A . Mooren, geh. Medieinalrath . 
Düsseldorf\ Verlag von August Bagel , 1891. 

Die vorliegende Schrift, vom Verf. seinem Freunde Alfred Krupp 
gewidmet, behandelt in neuer Ueberarbeitung eine Reihe von Fragen der 
Unfallversicherung, besonders in Bezug auf die Verletzung des Auges, 
die Verf. bereits früher im Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege 
und in den klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde erörtert hatte. 
Die Ergänzungen, die Verf. den erwähnten Abhandlungen beifügt, haben 
den Zweck, das Verständnis^ des Gegenstandes auch jenen Kreisen näher 
zu bringen, in denen die medicinisehe Kenntniss und Beurtheilung des 
hier behandelten Gegenstandes nicht vorausgesetzt werden darf. Für die 
Gediegenheit der ophthalmologischen Ausführungen der Abhandlung bürgt 
der Name des Verf. Die Entschädigungsansprüche der Arbeiter vertritt 
derselbe mit dem warmen Gefühle echter Humanität, wie wir sie vor 
Allem bei edlen Aerzten und bei jenen Männern antreffen, die ihre 
Stellung eigener Kraft und Arbeit zu verdanken haben. —r. 

Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

290. 20Jährifje Erfahvmuj in dev Behandlung / dev 
Uavnröhvenstvicturen mit Jdlektvolyse. Von Dr. Newman, 

New- York. Verhandlungen des X. internal, med. Congresses. 

Seit 20 Jahren hat der Vortragende Elektrolyse in der Behandlung 
der Harnröhrenstricturen angewandt und war mit dem Erfolge stets so 
zufrieden, dass er sich nie veranlasst gesehen hat, eine Strietur mit dem 
Messer zu spalten. Die Patienten haben keine liecidive gehabt, waren 
mit ihrem Gesundheitszustände äusserst. zufrieden und in den meisten 
Fällen fühlten sie sich so normal, dass, sie keine weitere Behandlung 
wünschten. Die Anwendung der Elektrolyse bei Harnröhrenverengerungen 
beruht auf der bekannten chemischen Wirkung des galvanischen Stromes. 
An der Anode sammeln sieh Säuren und Sauerstoff. Das Blut gerinnt. 
■Bei Einwirkung eines starken Stromes entsteht ein trockener Brandschorf, 
welcher eine Narbe hinterlässt, wie das auch gewöhnlich bei Einwirkung 
von Mineralsäuren stattfindet. An der Kathode sammeln sich'die Alkalien 
und alkalischen Basen; es bildet sich Ammoniak und Wasserstoff. Die 
Aetzung starker Ströme gleicht der Wirkung eines caustischen Alkali. 
Das Blut bleibt oder wird flüssig; Neoplasmen werden zerstört oder zur 
Resorption gebracht; Wasserstoff wird fortwährend erzeugt und zeigt 
sich in kleinen Blasen. 

Die Instrumente, welche der Vor fr. zur Behandlung der Harnröhren¬ 
verengerungen gebrauchte, bestehen aus: einer galvanischen Batterie, mit 
den nöthigen Leitungsschnüren, Verbindungsschrauben, einem Milliampere¬ 
meter, Bougies ä houle und filiformen Leitsonden , einer vollständigen 
Auswahl von Elektroden, die in vier verschiedenen Formen gebrauchte 

werden. Irgend eine gute galvanische Batterie kann benutzt werden,_ 

wenn die Construction derart ist, dass die graduelle Verstärkung und 

18 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 



234 


Mcdicinisclvchirurgische Rundschau. 


1892 


Abschwächung des Stromes ohne Unterbrechung und mit voller Beständig¬ 
keit bewirkt werden kann. Am besten sind kleine Zellen mit kleiner 
Oberfläche der Platten aus Zink und Kohle. Da der Erfolg der Behand¬ 
lung von der chemischen Zersetzung und der Absorption mit Hinzutreten 
der eataphorischen Wirkung abhängt, so muss Cauterisation vermieden 
werden. Aus diesem Grunde wirken schädlich: grosse Zellen, grosse Ober¬ 
fläche der Platten und starker Säuregehalt der Erregungsflüssigkeit. 
Die Kunst ist die, die Cauterisation zu vermeiden und die chemische 
Zersetzung zu befördern, und zu diesem Zwecke eine Batterie mit ge¬ 
eignetem Potential auszuwählen. Die Bougies ä houle sind aus Fischbein 
gemacht und werden zur Untersuchung benützt, um die Diagnose der 
Strictur und den Sitz derselben festzustellen. Die Stromstärke muss stets 
mit dem Milliamperemeter controlirt werden. 

Elektroden für den besonderen Zweck der Behandlung von Harn- 
röhrenstricturen sind vom Vortr. construirt worden. Es gibt deren vier 
verschiedene Gattungen: 

1. Elektroden mit eiförmigem Ende. Die Elektroden, die in gewöhn¬ 
lichen Fällen gebraucht werden, haben eine kurze Krümmung mit einem 
eiförmigen Knopfe an dem zur Elektrolyse benützten Ende; am anderen 
Ende befindet sich ein Draht zur Verbindung mit dem negativen Pole 
der Batterie. Die einzigen, nicht isolirten Theile sind diese als Strom¬ 
leiter benutzten Enden. Der übrige Theil der Elektrode muss gut isolirt, 
vollkommen glatt und ohne Unebenheiten sein. Die Länge des nieht isolirten 
Knopfes steht im Verhältnisse zum Dickendurchmesser der Elektrode; 
so beträgt die Länge der Spitze für Nr. 11 Charriere 3 /io Zoll, für 
Nr. 21 s /g Zoll. Von diesen Elektroden muss man die Nummern 11, 14, 
17, 18, 20, 21, 23, 25, 28 der französischen Scala vorräthig haben. 

2. Elektroden mit eichelförmigem Ende. Diese werden in gewissen 
Fällen für Stricturen innerhalb der ersten 6 Zoll der Harnröhre ange¬ 
wandt. Man gebraucht die Nummern 15, 17, 20, 22, 25 und 27 Charriere. 
Dieselben sind kurz, gerade , ohne Krümmung und mit eiehelförmigem 
Knopfe. Zuweilen ist es wünschenswerth, vorwärts zu kommen, indem 
man mit der Spitze der Elektrode in die ringförmige Strictur eindringt, 
um mit grösserer Leichtigkeit 4 mit dem voluminöseren Theile der Eichel 
nachfolgen zu können. Hier thun diese Art von Elektroden gute Dienste. 
Die elektrische Wirkung findet am grössten Umfange der Eichel statt 
und entfaltet die grösste Wirksamkeit beim Zurückziehen der Elektrode, 
wobei der Operateur am besten beurtheilen kann, bis zu welchem Grade 
die Einwirkung stattfinden soll. Man benutzt sie auch, wenn die Strictur 
sich nahe dem Meatus extemus befindet. 

3. Hohlrinnenelektroden. Man gebraucht die Nummern 9, 11, 14, 
17, 20, 21 Chai’riere. Dieselben sind wichtig für die Behandlung sehr 
bösartiger, gewundener Stricturen. Die Krümmung ist kürzer und der 
eiförmige Knopf mit einer Hohlrinne versehen, um sie über dünnen 
Fischbeinsonden (Filiform guides) einzuführen. ln Fällen, in denen die 
Strictur mit gewöhnlichen Instrumenten nicht passirbar war, wurde diese 
Elektrode mit Erfolg angewandt und passirte die Strictur ohne Gefahr, 
fälsche Wege zu machen. 

4. Die Combinationselektrode ist eine Tunnelelektrode, mit einem 
Catheter zu einem Instrumente vereinigt. Sie ist eine -Hilfselektrode für 
extreme Fälle. In Fällen, in denen eine sehr enge Strictur mit Retentio 
urinae complieirt ist, besteht die ludication, mit einem Instrumente das 



1892 


Medicinisch-cliirurgische Rundschau. 


235 - 


Hinderniss zu beseitigen und den Urin abzulassen, da die Tb eile zu 
empfindlich sind, um die Einführung von zwei Instrumenten hinter einander 
zu gestatten. Auch ist es zuweilen von Vortheil für den Patienten, 
wenn man ihm die Blase ausspült. Dies kann Alles mit demselben Instru¬ 
mente geschehen. 

Man soll sich zuerst über die Topographie der Urethra informiren, 
die Strictnr messen und dann den Operationsplan entwerfen, mit dem 
vollen Bewusstsein, welches Ziel erreicht werden soll. Die Empfindlichkeit 
des Patienten gegenüber dem elektrischen Strome ermittelt man durch 
Application des Stromes an seine Hände oder an einem anderen Theil 
seines Körpers. Die Stellung, die Patient während der Operation einnimmt, 
ist von geringer Bedeutung. Je nach seiner Bequemlichkeit kann er stehen, 
sitzen oder mit angezogenen Beinen und erhöhten Schultern auf dem 
Rücken liegen. Nareose wird nicht angewandt, da man keine Schmerzen 
verursachen und der Patient bei Bewusstsein bleiben soll, damit er über 
seine Empfindungen berichten kann. Ausnahmsweise kann bei nervösen 
Patienten Cocain angewendet werden. Für gewöhnliche Stricturen sollte 
der Durchmesser der Sonde die Weite der Strictnr um 3 Nummern 
(französisch) übertreffen. Die betreffende Sonde wird so weit in die 
Urethra eingeführt, bis der Knopf durch die Strictnr aufgehalten wird. 
Eine Schwammelektrode, mit warmem Wasser angefeuchtet und mit dem 
positiven Pole der Batterie verbunden, wird fest gegen die Haut der 
Vola manus, des Bauches, des Oberschenkels, oder eines anderen Körper- 
theiles gedrückt, um den Strom zu schliessen. Während man beide Pole 
so fixirt, wird der Strom sehr langsam und allmälig verstärkt, immer 
um eine Zelle, bis der Patient ein warmes und etwas prickelndes Gefühl 
wahrnimmt. Der Operateur muss die Sonde stetig gegen die Strietur 
halten und wird bald bemerken, dass Resorption stattfindet, dass die 
Strietur nachgibt, sich erweitert, und dass das Instrument langsam vor¬ 
wärts gleitet und das Hinderniss passirt; ja, in einzelnen Fällen passirt 
es mit einem förmlichen Ruck die Strietur. Sind mehrere Stricturen vor¬ 
handen, so führt man die Sonde in derselben Weise weiter, bis sie in 
die Blase gelangt ist. Dann wird die Elektrode zurückgezogen und jede 
Strietur noch einmal gründlich bearbeitet, bis man vor die erste gelangt, 
wo dann der Strom ganz allmälig bis auf Null abgeschwächt wird; dann 
erst soll man die Elektrode entfernen. Während der ganzen Operation 
muss die Elektrode leicht und sanft , mit Vermeidung stärkeren Druckes 
und aller Gewalt, in ihrer Stellung gegen das Ilinderniss gehalten werden. 
Die Sonde findet den rechten Weg und verrichtet ihre Arbeit durch die 
elektrolytische Wirkung des Stromes, Eine Sitzung dauert 5—-20 Minuten. 

Vortr. hat viele Hunderte von Fällen von Strietur mit Elektrolyse 
behandelt. Manche Kranke Hessen sich nur vorübergehend behandeln, 
andere lernte er nur als consultirender Arzt kennen, viele wurden in der 
Klinik und Poliklinik behandelt; solche Fälle Hessen sich nicht weiter 
verfolgen und waren für eine Statistik nicht zu verwerthen. Viele Pa¬ 
tienten fühlten sich so wohl, wenn ihre Harnröhre bis auf Nr. 22 
(Ghamere) erweitert: war, dass sie keine weitere Behandlung wünschten 
und mit Dankgefühl verschwanden. Bestanden hatten die Stricturen seit 
verschieden langer Zeit, meistens waren es chronische mehrjährige Fälle, 
theilweise von 20-, 25-, ja SOjährigem Bestände. 

Die Patienten hatten je 1 bis 6 Stricturen. In aUen Theilen der 
Harnröhre wurden Verengerungen angetroffen. Ungefähr die Hälfte der 

18* 



236 


Medicinisch chirurgisch e Rundschau. 


1892 


Patienten hatten nur je eine Strietur. Der Sitz der Strictur war am 
häufigsten fünf Zoll vom Meatus externus entfernt; in der Pars membra- 
nacea wurden 15 Procent, in der Pars prostatica 6 Procent der Stricturen 
beobachtet. Die Dauer der Behandlung betrug im Durchschnitt 2—3 
Monate, die Zahl der in den Zwischenräumen von 1—2 Wochen statt¬ 
findenden Sitzungen durchschnittlich 6 für jeden Pall. Die Patienten 
blieben unter Beobachtung und wurden später wieder untersucht, durch¬ 
schnittlich nach 6—7 Jahren. 


Kleine Mittheilungen. 

291. Etüde sur le carcinome de l’estomac. Von Mouissel. 

(Revue de med. 1891. 10. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 
1892.5.) 

Bei Carcinomkranken fand Mouisset eine Abnahme der Färbekraft der Blut¬ 
zellen in ebenso hochgradiger Weise vorhanden, als bei Chlorose. Dieser Befund ist 
so constant, dass er diagnostisch benutzt werden kann, wenn es sich um Kranke 
mit dyspeptischen und anämisch-cachectisehen Erscheinungen handelt. Besonders 
dann, wenn die Differentialdiagnose zwischen Magencarcinom und pernieiöser Anämie 
schwankt, kann er Entscheidung bringen, da bei letzterer die Eärbekraft stets 
normal ist. 

292. lieber den diagnostischen Werth der Milx- 
punction bei Typt ms abdominalis. Von L. Redtenbacher. 
(Zeitsehr. f. Min. Med. 1891. Bd. XIX. Heft 4. — Med. Neuigkeit. 1892. 7.) 

Der Yerf. hatte in 10 von 13 Fallen von Typhus abdominalis, in denen er, 
da die Diagnose nicht sicher war, die Punction der Milz vornabm, um Typhnsbaeillen 
zu suchen, ein positives Resultat mittelst des Culturverfahrens. Er erhielt meist ohne 
Weiteres Reinculturen von Typhusbacillen auf Agar und Kartoffeln. Die mikroskopische 
Untersuchung des Milzsaftes ergab meist ein negatives Resultat. Die Milzpunctionen 
hatten in keinem Falle irgend welche nachtheilige Wirkungen. Die Punctionen wurden 
mittelst einer langen Pravaz* sehen Canüle vorgenommen, welche statt an einer Pravaz- 
schen Spritze an einer Glasröhre befestigt war, die mit einem Aspirateur verbunden 
wurde. 

293. Bei Pityriasis vevsicolor verwendet Langdon das Benzin 
als Antisepticum und Antiparasiticum. Er lässt dasselbe drei Tage mit Watte auf¬ 
tragen und erzielte damit Heilung. Auch bei Furuneulose soll sich das Mittel 
bewähren. Man tränkt ein Wattebäuschchen mit Benzin, drückt es fest, aber ohne 
Gewalt eine halbe Minute auf <fte furuneulose Schwellung und wiederholt dieses 
Verfahren am ersten Tage stündlich oder alle zwei Stunden, später 2—3mal täglich. 

(Deutsch, med. Woehenschr. 1892. 5.) 

294. Zum Capitel der Quacksalberei* Ein Araber, Gooiam 

Kader, welcher sich Oeulist nannte, liess sich in Brüssel nieder, um dort seine 
Kunst unter der Protection der Behörden auszuüben, worin ihn noch die öffentliche 
Meinung unterstützte. Die Mediciner protestirten dagegen, aber ihren Protest sah 
man als Brotneid an; die Praxis des Arabers entbehrte jedoch der Sauberkeit und 
eine Masse granulirender Ophthalmien recrudescirten. Alles hat ein Ende; die Zahl 
der Opfer wuchs derart, dass schliesslich die Justiz angerufen wurde. Vielleicht 
hatte auch, wie die „Presse med. beige“ durchblieken lässt, eine Magistratsperson 
hei dem Araber Lehrgeld bezahlen müssen, was den neuen Eifer der Behörde 
erklärt. Es kam ein Strafmandat gegen Kader. Er war verschwunden, den Sack 
gefüllt mit Goldstücken, die er der Leichtgläubigkeit Publicuras abgelockt hatte. 
— Vivant seqnentes. (Bull. med. 1891. 94. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 10.) 

295. Anhäufung von Bromkaliuni in den Geweben* 

Fere (Sem. m&d. 1891, 25. Nov. — Wien. med. Woehenschr. 1892.4) hat experimentell 
gefunden, dass das Salz von allen Geweben zurückgehalten wird; die mit lang¬ 
samer Ernährung, wie Knorpel und Knochen, halten es am längsten zurück. Die in 
den verschiedenen Geweben abgelagerten Mengen variiren sehr. Die Resultate sind 
mit jenen Richet's für das Chlorlithium vergleichbar. Es scheint ihm, dass die Mere 
die grösste Affinität zu letzterem Salze hat. 





1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


237 * 


(Ueber den therapeutischen Werth derHunyadiJänos-Bitter- 
quelle) schrieb bereits im Jahre 1885 der königl. Stabsarzt a. D. Dr. Philipp 
Graff in Berlin: „Die Hunyadi Jänos-Quelle ist meiner Erfahrung nach entschieden 
als das beste aller bekannten Bitterwässer anzusehen. Durch Reichthum an auf¬ 
lösenden Salzen ausgezeichnet, von viel weniger unangenehmem Geschmack als alle 
seine Rivalen, von den Kranken, selbst von Kindern, ohne Widerwillen genommen, 
selbst bei verhältnissmässig kleinen Dosen prompt und schmerzlos wirkend , fand 
dieses wirklich ausgezeichnete Bitterwasser meinerseits in allen Fällen Anwendung, 
wo ein Bitterwasser angezeigt war. Dasselbe konnte Monate verordnet werden, ohne 
n irgendwie nachtheiliger Weise die Verdauung zu belästigen. Es lässt sich bei 
diesen vortrefflichen Eigenschaften mit Sicherheit voraussetzen , dass diese Quelle 
auch in Zukunft den ersten Platz unter allen Bitterwässern einnehmen wird.“ 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Arendt , Dr. Rudolf , Prof, an der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig und 
Redacteur des chemischen Centralblattes. Technik der Experimental¬ 
chemie. Anleitung zur Ausführung chemischer Experimente für Lehrer und 
Studirende, sowie zum Selbstunterricht. Von - . Zweite umgearbeitete Auflage. 
Ein Band mit nahezu 800 Abbildungen und einer Figurentafel. Hamburg und 
Leipzig, Verlag von Leopold Voss, 1891. 

Bum , Dr. Anton und Schnirer , Dr. M. T., Redacteure der „Wiener medicinischen 
Presse“. Diagnostisches Lexikon für praktische Aerzte. Unter 
Mitwirkung zahlreicher Mitarbeiter. 1. Lieferung. Mit zahlreichen Illustrationen 
in Holzschnitt. Wien und Leipzig, Urban und Schwarzenberg, 1892. 

Fehling, Prof. Dr. H. , derzeit Rector der Universität. Die Bestimmung der 
Frau, ihre Stellung zu Familie und Beruf. Rectoratsrede, gehalten 
am Jahresfeste der Universität Basel den 12. November 1891. Von —. Stuttgart, 
Verlag von Ferdinand Enke, 1892- 

Hoesslin , Dr. Rudolf v. V. ärztlicher Bericht der Cur anstatt Neu¬ 
wittelsbach bei München, 1. Januar 1890 bis 31. December 1890. Her¬ 
ausgegeben von —. München, Verlag von J. F. Lehmann, 1891. 

Sammtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger : Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Bedaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Bedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 



Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, haritsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- n. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (,Eperies, Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedier, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wnnsek franco zngesandt. 95 











238 


Medicirusch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Medicinischer Verlag 

von 

Urban & Schwarzenberg 

in Wien und Leipzig. 


Soeben wurden durch das Erscheinen der zweiten Hälfte 

WK*- vollständig: •‘‘JWü 

Lehrbuch der Arzneimittellehre. 

Mit gleichmässiger Berücksichtigung der österreichischen und deutschen Pharmacopoe 

bearbeitet von 

Dr. W. Bernatzik, und Dr. A. E. Vogl, 

k. k. Regierungsrath, em. o. Professor der k. k. Hofratli u. o. ö. Professor der Pharmacotogie 

Arzneimittellehre. und Pharmacognosie a. d. Wiener Univers. 

Zweite t vermehrte und mit Rücksicht auf die neue österreichische Pharmacopoe vom Jahre i8go 

(edit. VII) umgearbeitete Auflage. 

Gr. 8. XJI u. 884 Seiten. 

Preis: broscfl. 18 M. = 10 fl. 80 kr.; eleg. gebunden 20 M. = 12 fl. 


Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. 

Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und österreichischen Gesetzgebung. 

Von 

I>r* EDUAE» K. v. HOFEAKX, 

k. k. Hof* u. Obersanitätsrath, o. ö. Professor der gerichtl. Medicin und Landesgerichtsanatom in Wien. 

Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage. 

Mit 126 Holzschnitten. 

Gr. 8. VÜI und 1015 Seiten. 

Preis: broseh. 20 M. = 12 fl.; eleg. gebunden 22 M. = 13 fl. 20 kr. 


HAUDBITCH 

der allgemeinen chirurgischen 

Pathologie und Therapie 

in 40 Vorlesungen 

für Aerzte und Studirende, 

Von 

Dr. Albert LANDEREH, 

Professor der Chirurgie an der Universität Leipzig. 

Mit 25 T Abbildungen in Holzschnitt ~ VIII u. 700 Seiten. 

Preis : brosebirt 16 Mark = 9 fl. 60 kr. ö. AV.; eleg. geb. 18 Mark — 10 fl. 80 kr. ö. W. 


Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie, 

Nebst einem Anhänge 

Kritik des Koch’selien Verfahrens. 

Von 

Dr. 0. ROSENBACH, 


a. o. Professor au der Universität in Breslau. 

Gr. 8 XYI u. 116 S. Preis: 5 Mark - 3 fl 







1892 


Medieinisch-ohirurgische Rundschau. 


239 


i?rivat-£Jeilaiistalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in 106 

Ober-Döbling, Hirschengasse 71. 






üa 


seaumur 

Lu 


30^30 


fm 


10 : 







18 Medaillen I. Ciasse. 

Empfehle meine als vor 
züglich anerkannten 

Maximal- 

und gewöhnliche 

ärztl. Thermometer 

zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- und 
Xrankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬ 
mometer, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9. i 

Ilinstrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung. 




TTT V 




vv v y y w 


Verlag von Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig. 

Therapeutisches Lexikon 

für 

praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Doc. Dr. C. BREUS — Dr. A. EITELBERG — Doc. Dr. E. FINGER — 

Doc. Dr. S. FREUD — Dr. FELIX KAUDERS — Doc. Dr. L. KÖNIGSTEIN — 
Dr. R. LEWANDOWSKI — Doc. Dr. J. NEVINNY — Dr. 0. P0SP1SCHIL — 
Doc. Dr. W. ROTH — Dr. M. T. SCHNIRER — Doc. Dr. R. STEINER 
Freih. v. PFUNGEN — Dr. M. WITZINGER — Dr. OTTO ZUCKERKANDL 

herausgegeben 

von 

L> E - ANTON BÜM, 

ßedacteur der „Wiener Medizinischen Presse“. 

Mit 656 Illustrationen in Holzschnitt . 

Lex.S. IV und 907 Seiten. 

. broseh. 24 M. = 14 fl. 40 kr. ö. W.; 
jrreis . in eleg. Halbfranzband gebunden 27 M. = 16 fl. 20 kr. ö. W. 

Kann auch in 20 Lieferungen ä 1 M. 20 Pf. = 72 kr. ö. W. bezogen werden. 




Me dicimseh-Ghi rurgische Rundschau . 


Andreas 


And 

k. u. k. Hof- 
Elgenthömer 



Saxlehner 


Lieferant 

der 


Hunyadi Jänos Quelle 




Zn haben in allen 

Mineralwasserdepötsx' 

sowie in allen 




Apotheken. 

'S- 




SP 


w 


V wtfvw^ Anerk . annte 

HÜ ^ Vorzüge: 

i Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
y/r Leicht und ausdauernd von 
* y/^ den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Elmr Condurango peptonat. 

mm i von Prof. Pr. Immer mann. 

J*l vU I Warm empfohlen dui’ch die HH. Geh. Bäthe Kussmaul, Riegel, Immer manu, Beck 
u. y. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend nnd stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältniss- 
mässtg wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed, Aijz., Leipzig, Nr. 16, 1880, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s Pii. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin eon- 
statirt bestverträgliohes Mittel bei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirte 
Fabrik: Apotheker F. Walther, Korfe ( Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. 

Bitte Schutzmarke beachten. 3ü 


* 

Die halbe Kur. *3M8 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 6 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

imrcli alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte nnd Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Uagarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I. f Maximilianstrass^ 13. 


Cacaopnlver 






ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als inländische Waare, offeriren i07 
JOH. ZILIJGE <Ss Co, 

k. k. priv. Chocol ade-u. Canditenfabrik in Prag, 
Niederlage in WILS, L, Wolizeile 6—8, 


Druck von Gotilifib Ö Lat ei i Comp in "Wien. 





Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

296. Ueber Bradycardie und die Wirkung des 
Atropin auf das gesunde und kranke menschliche Merz. 
Von Prof. Dr. Karl Dehio, Dorpat. (St. Petersb. med. Woehensohr. 1892. 1.) 

Dehio erörtert vorzugsweise die Entscheidung der Frage be¬ 
züglich der Bradycardie (Verlangsamung der Schlagfolge des 
Herzens), ob die Ursache dieser pathologischen Veränderung der 
Herzthätigkeit im Einzelfalle ausserhalb des Herzens liegt oder 
cardialen Ursprunges ist. Auf Grundlage seiner Untersuchungen 
am Menschen gelangt Dehio zum Schlüsse, dass wir im Atropin 
ein zuverlässiges Mittel besitzen, um zu entscheiden, ob es sich um 
eine cardiale oder extracardiale Bradycardie handelt. Da dieses 
Alkaloid die im Herzen gelegenen Endigungen der Vagusfasern 
lähmt, so wird in allen den Fällen, wo die Bradycardie auf einer 
Reizung des bulbären herzverlangsamenden Vaguscentrums oder 
der zugehörigen cardialen Vaguszweige beruht und somit extra- 
cardialen Ursprunges ist, durch eine Atropininjeetion die Brady¬ 
cardie zum Schwinden gebracht werden müssen. In einem Falle 
von apoplectiformem Insulte bei einem 26jährigen Manne, wo der 
Puls auf 48 Schläge in der Minute gesunken war, injicirte Dehio 
0*0016 Atropin, sulf. subcutan und der Erfolg war, dass der Puls* 
nach 30 Minuten von 48 auf 144 Schläge in der Minute gestiegen 
war. Die Section ergab eine frische Thrombose der rechten Arteria 
fossae Svlvii mit weisser Erweichung des rechten Linsenkernes und 
eines Theiles des Thalamus optic. und der Capsula int.; das Herz 
anscheinend gesund. Anders gestalteten sich Dehio'§ Untersuchungen 
am Menschen bei Bradycardie cardialen Ursprunges. In einem 
Falle, wo es sich um eine Hypertrophie und Dilatation des linken 
■ Ventrikels, allgemeine Arteriosclerose handelte, dabei Bradycardie, 
war der Effect der Atropineinspritzung fast MuH. In einem- zweiten 
Falle, gut compensirter Insufficienz und Stenose des Aortenostinms 
mit Anfällen von cardialem Asthma und mit Bradycardie, konnte 
durch Atropin gleichfalls keine Beschleunigung des Pulses bewirkt 
werden. Dasselbe war in einem dritten Falle: Bradycardie bei einer 
Mitralinsufficienz. Auf Grundlage dieser Untersuchungen, sowie 
von Versuchen, mit Hilfe von Atropininjectionen die Bedingungen 
festzustellen, unter denen das automatisch und rhythmisch arbeitende 
Herz die Fähigkeit einbiisst, je nach Umständen in beschleunigtem 
Rhythmus zu pulsiren, schliesst Dehio. dass das Herz zwar im 
jugendfrischen Zustande die Fähigkeit und die Tendenz besitzt-, 
frequente Contractionen auszuführen, im höheren Alter aber immer __ 
mehr die hierzu nöthige Energie einbüsst: dasselbe sei auch bei__ 
vielen Herzfehlern der Fall. Man könnte also sagen, dass die 

Med.-cMr. Kimdschatt. 1892. 19 



242 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


Herzfehler häufig ein rasches, vorzeitiges Alter des Herzens be¬ 
wirken und es führen diejenigen Herzfehler am ehesten und häufigsten 
zu einer solchen Ermattung des Herzens, welche die stärkste 
Hypertrophie, namentlich des linken Ventrikels, bewirken und 
somit die grössten Ansprüche an die Thätigkeit der motorischen 
Centra der Herzbewegung stellen. Bei der cardialen Bradycardie 
ist das Herz nicht nur nicht im Stande, rascher als in der Horm 
zu schlagen, sondern es vermag nicht einmal mehr die normale 
Pulszahl zu produciren, auch wenn die Vagüswirkung ausgeschlossen 
ist. Es liegt also in der cardialen Bradycardie die höchste Stei¬ 
gerung derjenigen Veränderungen vor, die wir in geringen Graden 
am senilen Herzen und bei vielen Herzfehlern antreffen. Was die Ent¬ 
stehung der Bradycardie betrifft, so gestatten Dehio's Beobachtungen, 
diese Störung zu anderen analogen Veränderungen der Thätigkeit 
des alternden und kranken Herzens in Beziehung zu setzen und 
für alle eine gemeinsame Ursache zu vermuthen. Da wir wohl 
noch immer automatisch arbeitende Centra im Herzen annehmen 
müssen, welche den Rhythmus und die Coordination der Herz¬ 
schläge regieren, so sind Ernährungsstörungen dieser 
Centra, also locale Veränderungen, als die letzte Ursache der 
erwähnten Anomalien, und besonders der cardialen Bradycardie anzu¬ 
sprechen. Zuweilen, wie z. B. bei der vorübergehenden Bradycardie 
nach acuten Infectionskrankheiten, mag es sich um leichtere Er¬ 
schöpfungszustände dieser Centra, um eine functionelle Schwäche 
derselben handeln, in der Mehrzahl der Fälle aber dürften die 
localen Ernährungsstörungen in der Herzwand wohl auf localer 
Sclerose derjenigen Aeste der Coronararterien beruhen, welche die 
wichtigen Centralstellen des Herzens ernähren, auf deren unge¬ 
störter Function die normale Herzaction beruht. Prof. Kisch. 

297. TJeber Störungen des Gleichgewichtes bei Stirn¬ 
hirntumoren. Von Dr. L. Bruns, Nervenarzt in Hannover. (Deutsch . 
med. Woehensehr. 1892. 7.) 

Bruns sucht an der Hand eigener Beobachtungen zu beweisen, 
dass die „cerebellare Ataxie“ — d. h. eine geringere oder grössere 
Störung des Stehens und Gehens, bedingt durch eine Unsicherheit 
in der Körperhaltung, Schwanken und Taumeln, wie beim Alkohol¬ 
rausch, und durch Unvollständigkeit in der Coordination der Be¬ 
wegungen der unteren Extremitäten, so dass diese ganz verkehrt, 
oft eine über die andere gesetzt werden — nicht die specifiscbe 
localdiagnostische Bedeutung hat, die man ihr im Allgemeinen 
zumisst. Denn auch bei anders localisirten Hirnaffectionen kann 
eine schwere Störung des Körpergleichgewichtes Vorkommen., die 
der sogenannten cerebellaren so ähnlich oder gleich sieht, dass nur 
eine genaue Berücksichtigung der Neben^ymptome , wie sie meist 
vorhanden sind, vor einer Verwechslung schützt und der Diagnose 
auf den richtigen Weg hilft, während man auf den ersten Blick 
immer geneigt sein wird, eine Kleinhirnerkrankung zu vermuthen. 
Diejenige Provinz des Gehirns, von der solche Störungen ausgehen 
können, sind das Stirnhirn und der sie bedingende Process, Ge¬ 
schwülste des Stirnhirns. — In den vier eigenen Beobachtungen, 
die Bruns ausführlich mittheilt, fand sich als ein Hauptsymptom 
die Gleichgewichtsstörung, genaht in derselben Weise, wie sie bei 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


243 


Kleinhirnaffectionen beschrieben wird; in 2 Fällen wurde bei Leb¬ 
zeiten die Diagnose auf einen Stirnhirntumor mit Sicherheit gestellt, 
bei der Section fanden sich in allen vier Fällen Tumoren in dieser 
Gehimprovinz. Aus einer Literaturübersicht geht mit Sicherheit 
hervor, dass Störungen des Körpergleichgewichtes sich bei Tumoren 
des Stirnhirns mit grosser Häufigkeit und Deutlichkeit finden. Die 
Frage, ob es möglich ist, trotz der Aehnlichkeit oder Gleichheit 
eines Hauptsymptomes der Kleinhirn- und Stirnhirntumoren eine 
Differentialdiagnose zwischen beiden zu machen, glaubt Bruns im 
Allgemeinen bejahen zu müssen, natürlich immer unter Rücksicht 
darauf, dass unter Umständen schon die Diagnose eines Hirntumors 
an sich ungeahnte Schwierigkeiten bereitet. Gewöhnlich sind beim 
Sitze der Tumoren im Stirnhirn, wenn sie nicht allzuweit von den 
Central Windungen entfernt liegen, hemiplegische Erscheinungen 
vorhanden und fehlen fast immer bei Kleinhirntumoren. Ferner 
ist die ganz bestimmt umschriebene, auch bei tiefer Benommenheit 
noch vorhandene Schmerzhaftigkeit bei Percussion des Schädels 
für die Localdiagnose wichtig. Denn dieses Symptom scheint stets 
ein Zeichen dafür zu sein, dass der Tumor zum Mindesten dicht 
an den Hirnhäuten sitzt oder an den Knochen heranreicht; es 
wird also bei Kleinhirntumoren nur schwer zu constatiren sein. 
Die Stauungspapille pflegt bei Kleinhirntumoren besonders früh 
und stark aufzutreten und sehr schnell auch schwere Sehstörungen 
zu machen; bei Tumoren des Stirnhirns fehlt sie sehr oft ganz 
oder tritt doch erst sehr spät auf. Schliesslich sind die psychischen 
Symptome, speciell die Benommenheit, bei Stirnhirntumoren meistens 
besonders ausgeprägt, doch ist letzteres im Endstadium wohl für 
alle Tumoren gleich ; andererseits treten Kopfschmerz und Erbrechen 
gerade bei Kleinhirntumoren sehr früh und stark auf. 

H. Leuy, Breslau. 

298. lieber die Stenose des Duodenum. Von Br. J. Boas. 
(Deutseh. med. Wochenschr. 1891. 28. — Centralbl. f. Min Med. 1892. 7.) 

Yerf. schildert drei Fälle von Duodenalstenose, deren 
Diagnose vor Allem dadurch sichergestellt war, dass der Magen 
der drei Patienten constante grosse Beimengungen von Galle, be¬ 
ziehungsweise Duodenalchymus enthielt. Im ersten Falle handelte 
es sich wahrscheinlich um eine Stenose nach vorhergegangenem 
' Ulcus duodeni, während die beiden anderen hinsichtlich der Aetiologie 
der Stenosirung unklar blieben. Die Beobachtungen weichen nun 
gegen die bisher gemachten derartigen Beobachtungen von Cahn, 
Riegel und Honigmann in einem wesentlichen Punkte ab. Boas ver¬ 
mochte bei allen drei Patienten ohne Zusatz in dem ausgeheberten, 
offenbar alkalisch reagirenden Darmchymus Verdauung von Fibrin 
oder Hühnereiweiss zu erzielen. Er schreibt dies der Anwesenheit 
von Pancreassecret zu, dessen Vorkommen er für derartige Fälle 
für so cönstant hält, dass ein nachweisbares Fehlen tryptischer 
Function ihn unbedenklich eine Störung der Pancreasfunction oder 
eine Verlegung des Ductus pancreaticus annehmen lässt. Aus 
diesem Grunde theilt er auch nicht die Anschauung Riegel's , die 
allerdings durch dessen ersten und den Fall von Honigmann ge¬ 
nügend gestützt zu sein scheint, dass durch den Ausfall der- 
Magenverdauung das hauptsächlichste perniciösc Moment, eventuell 

19* 



Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


244 


die Ursache zum schliesslich erfolgenden Tode gegeben sei, sondern 
er meint, dass durch die Betheiligung des Pancreas eine völlige 
Compensation dafür erzielt werde. Zum Beweis hierfür führt er 
seinen zweiten Pall an, bei dem eine dauernde Gewichtszunahme 
erreicht wurde. Dies ist aber, wie Honigmann bemerkt, der Pall, 
von dem Boas angibt, dass er nach geeigneter Behandlung (oft¬ 
maliger Magenauswaschung) Anfangs neben dem Darminhalt schon 
peptisch wirksamen Magensaft und später im Verlaufe der zwei 
Jahre, in denen sich Patient völlig erholte, nur solchen und 
gar kein Pancreasferment mehr nachweisen liess. Also so ganz 
geklärt ist diese Frage doch noch nicht. Auch das Schwinden der 
desinficirenden Magenfunction durch Untergang der Salzsäure glaubt 
Boas nicht so hoch anschlagen zu sollen, da er bei der Berechnung 
der Aetherschwefelsäuren im Harne normale Werthe fand. Boas 
fasst seine Anschauung in folgenden Sätzen zusammen: Das 
constante Auftreten von galligem Erbrechen oder die permanente 
Beimischung von Galle zum Mageninhalt spricht mit grösster 
Wahrscheinlichkeit für eine Stenose der Pars descendens duodeni. 
Zugleich mit dem Gallenerguss findet bei intacter Pancreasfunction 
ein Rückfluss von Bauchspeichelsaft in den Magen statt. Da er- 
fahrungsgemäss Tumoren oder entzündliche Processe am Pancreas 
das Duodenum in verschiedenem Umfang comprimiren, so besitzen 
wir in dem Nachweis oder Pehlen der pancreatischen Fermente in 
der in'den Magen zurückgeströmten Flüssigkeit ein Mittel, Pan- 
creaskrankheiten als ursächliches Moment der Stenose auszuschliessen. 
Die Pylorusstenose mit consecutiver Dilatation ist von der Stenose 
der Pars descendens duodeni unter allen Umständen klinisch zu 
unterscheiden. 

299. Obliteration der Vena eava superior. Von Prof . 
Comby. (Le med. modern. 1892. 14 Janvier.) 

In der Societe medicale des höpitaux zu Paris stellte Prof. 
Comby einen Kranken vor mit der Diagnose: Obliteratio venae cavae 
superior. Der 36 Jahr® alte Kranke gibt an, an Typhus, Pneumonie, 
Syphilis, Alkoholismus gelitten zu haben. Seit 18 Monaten wird 
er von schmerzhaften Empfindungen häufig befallen, dieselben 
äussern sich in einer präcordialen Zusammenschnürung, bedeutend 
gesteigerte, beschleunigte Herzthätigkeit, Gesichtsstörungen. Die 
schmerzhaften Anfälle wiederholen sich 2—3 Mal des Tags. Nach 
einer dreimonatlichen eonsequenten Behandlung mit Digitalis und 
Milch verschwanden die Beschwerden, nur will der Kranke um 
diese Zeit bedeutende Venectasien an der vorderen Thoraxwand 
bemerkt haben. Seit 8 Monaten congestionirt das Gesicht bei jeder 
Anstrengung, der Augapfel hervortretend, reichlicher Thränenfluss 
und ein Gefühl von fortwährender Zusammenschnürung der Kehle. 
Kopfschmerzen und Nasenblutungen sehr häufig, sowie häufige 
dyspnoische Anfälle. Der Kranke trat am 30. November 1891 
mit bedeutender Steigerung der angeführten Beschwerden in das 
Spital. Bei der Aufnahme war die bedeutende cyanotische Turgescenz 
des Gesichtes und des Halses besonders auffallend, namentlich die 
rechtsseitige Halshälfte. Eine ganz deutliche Thrombosirung der 
Vena jug. externa sinistr. war nachzuweisen, an der Thoraxwand 
bedeutende, bläulich durchscheinende venöse Erweiterungen, auf- 




1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


245 


fallende Beweglichkeitsstörung an den ödematös geschwellten oberen 
Extremitäten. Die Herzschläge sehr frequent, im zweiten rechtsseitigen 
Intercostalraume ein deutliches rauhes systolisches Blasen, das 
sich bis zur Clavicula erstreckt und auf eine Aortenläsion hinweist. 
Die Diagnose war sichergestellt. Ob die Obliteration in Folge 
Compression von Seite eines Tumors im Mediastinum carcinomatöser 
oder tuberculöser Natur sei, ist schwer zu entscheiden. Die ein¬ 
geleitete antisyphilitische Therapie blieb erfolglos. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

300. Einige psychische Frühsymptome von trauma¬ 
tischen Gehirnleiden. Von T. D. Crothers. (Journ. ofnervous and 
mental diseases. 1891. August. — Centralbl. f. Nervenheilk. u. Psyehiatr. 
1892. Februar.) 

Verf. weist darauf hin, wie häufig die Sucht, Alkohol, Opium 
oder andere Narcotica zu gemessen, fälschlich auf mangelnde Moral 
zurückgeführt wird, trotzden sie nur ein Symptom irgend einer 
Gehirnerkrankung ist. Drei Classen von Erkrankungen kann man 
unterscheiden, bei welchen jenes Symptom auftritt. Einmal hat in 
einer Reihe von Fällen irgend eine Art von Verletzung stattge¬ 
funden; hierhin gehören Sonnenstich, Schlag auf den Kopf oder 
irgend eine schwere Verletzung, wie auch eine schwere aufreibende 
Krankheit. Es tritt darnach Heilung ein, doch zugleich zeigt sich 
eine Aenderung des Temperaments, des Charakters, der Gefühle. 
Dann wird getrunken oder Opium etc. gebraucht, wodurch andere 
stark in die Augen springende Symptome hervorgerufen werden; 
in Folge dessen wird nunmehr Alles nur auf jene Intoxication 
zurückgeführt und eine primäre Ursache oft ganz übersehen. In 
einer anderen Reihe von Fällen schliesst sich der Alkohol- und 
Opiummissbrauch an ein psychisches Trauma an (Angst, Furcht, 
Trauer, fehlgeschlagene Speculation). Hierdurch wird eine Hirn¬ 
lähmung , eine plötzliche Perversion der Hirnfunction und Hirn- 
thätigkeit hervorgerufen, die sich nach aussen kundgibt eben durch 
jenen Missbrauch. In anderen Fällen ist der Alkoholgenuss ein 
Symptom von Erschöpfung und allgemeiner Hirnschwäche. In der 
Mehrzahl der Fälle haben nur die Hausärzte die Gelegenheit,, die 
genauen Ursachen und die Entstehungsweise der genannten krank¬ 
haften Neigungen zu beobachten. Leider wird diesem Gegenstände 
seitens der Hausärzte nur selten die nöthige Beachtung geschenkt, 
trotzdem gerade hier von wissenschaftlicher berufener Seite der 
Hebel eingesetzt werden müsste zur Lösung eines grossen Theiles 
der Trunksuchtsfrage, die auch speciell in Amerika leider von 
eminentester Tragweite ist, in Folge der ungeheuren Verbreitung 
der Trunksucht. 

301. Fall von spontaner venöser Obliteration der 
oberen Extremität. Von Muse/ier. (Gaz. mhl. de Paris. 1891. 28. — 
Centralbl. f. klin. Med. 1892. 4.) 

Ein 58jähriger Fleischer überstand 1868 Pocken, 1858 Pleu¬ 
ritis, die mit Punction behandelt wurde, 1869 Lues; seit 2 Jahren 
häufig Schwindelaniälle, seit 3 Monaten von Zeit zu Zeit Jucken 
und Kältegefühl in, der linken Hand, welches auch in den Arm 
hinaufsteigt. Eines Morgens, nachdem der Mann sich wie gewöhn* 
lieh niedergelegt, bemerkt er beim Erwacheheine sehr starke gleich- 



246 


Medicinisch-chirurgische Ru ndsch.au . 


1892 


massige Anschwellung des linken Vorderarmes und der Hand mit 
einem Gefühl von Taubheit ohne Schmerzen; in der nächsten 
Nacht stellt sich Erstarrung im Arm ein, dann nimmt der Ober- 
theil und Schulter Theil, so dass 5 Tage später das Oedem sich 
bis zur Brust erstreckt und der Pat. nun seine Arbeit einstellen 
muss. Der kranke Arm ist um 12 Cm. (im Umkreis) dicker als 
der gesunde, die Haut ist von örtlichen Reizmitteln stark geröthet; 
besonders ist der Handrücken geschwollen, Bewegungen frei, schmerz¬ 
los, nur Gefühl von Schwere. Fingerdruck ist erst nach längerem 
Druck an den erkrankten Th eilen sichtbar, keine Achseldrüsen¬ 
schwellung an dem höheren Drittel des Armes, Erweiterung der 
Venen der Haut und Unterhaut, beide Radiales gleich stark; am 
Herzen, grossen Gefässen und Gefässen der linken Achsel nichts 
Abnormes. Offenbar liegt eine Verstopfung der tiefen Venen der 
oberen Extremität in Höhe des oberen Drittels des Armes vor; 
die Ursache der Obliteration ist unbekannt. Die Behandlung bestand 
in comprimirendem Watteverband und fortwährender Erhebung 
des Armes. 24 Tage nach Beginn des Leidens war im oberen 
Theile des Armes nur noch ein Massunterschied von 4, am Vorder¬ 
arme von 1 Cm., ausserdem leichte venöse Gefässentwicklung und 
geringes Kältegefühl vorhanden. 

302. Erkrankungen des Herzmuskels hei Typhus 
abdominalis, Schardach und Diphtherie. Von Dr. E. Romberg. 

(Beutseh. Areh.f. hlin. Med. Bd. XLVIII. Heft 3 u. 4. — Deutseh. Med.- 
Ztg. 1892. 14.) 

Die bereits vor 20 Jahren von Hagem geschilderte infectiöse 
Myocarditis ist bis jetzt der allgemeinen ärztlichen Anschauung 
völlig unbekannt geblieben, obwohl sie bei Typhus, Diphtherie und 
Scharlach neben der bekannten parenchymatösen Degeneration in 
erste Linie zu stellen ist. Sie eharakterisirt sich durch die Infiltration 
des Herzfleisehes mit kleinen einkernigen Hundzellen. (Wegen der 
histologischen Details wird auf die Originalarbeit verwiesen ) Diese 
Myocarditis wurde bei Diphtherie nie, bei Scharlach nur vereinzelt, 
bei Typhus in der kleineren Hälfte der Fälle vermisst. Die Aus¬ 
gänge anlangend, sind a priori drei Möglichkeiten denkbar: 1. Heilung 
durch Resorption der Infiltration. 2. Abscedirung. 3. Heilung mit 
Schwielenbildung. Die Heilungsvorgänge sind vielleicht ziemlich 
häufig, Vereiterung ist jedenfalls äusserst selten; sehr wahr¬ 
scheinlich ist es ferner, dass der sehliessliche Ausgang häufig die 
myocarditische Schwiele ist; man darf daher nicht mehr die 
Sclerose der Coronararterien als die alleinige Ursache der Schwielen¬ 
bildung betrachten. — Die Myocarditis verläuft völlig unabhängig 
von den parenchymatösen Veränderungen, so dass wir sie nicht 
als reactive Entzündung ansehen dürfen. — Möglicherweise wird 
die Myocarditis durch die specifischen Mikroorganismen hervor- 
gerufen; wahrscheinlich ist ihre Entstehung durch die betreffenden 
Ptomaine, welche als Entzündungsreiz auf den Herzmuskel wirken. 
Dafür spricht besonders der Umstand, dass die diphtheritische 
Myocarditis anatomisch und klinisch fast zu derselben Zeit mit 
den diphtheritischen Lähmungen eintritt, die ja sicher durch die 
Einwirkung eines specifischen Toxalbumins entsteht, Hand in Hand 
mit den myocarditischen Processen gingen peri- und endocarditisehe 




1892 


Mediciniseh-ehirurgisehe Rundschau. 


247 


Vorgänge; die Pericarditis, die meist nur mikroskopisch nachweisbar 
ist, fand sich in der Mehrzahl der Fälle, während die Endocarditis 
nur in etwas mehr als ein Drittel aller Fälle zu constatiren war. 

303. Die Chorea des Rindes. Von Baumei. (Union med. 
1891. — Centrctlbl. f. Min. Med. 1892. 4.) 

Baumei schildert mehrere Fälle von Chorea bei Kindern, deren 
Aetiologie, Entstehungsweise und Verlauf interessant ist. Bei einem 
Mädchen entwickelte sich die Krankheit im Anschlüsse des Inter- 
mittens, bei einem 13jährigen Knaben nach Masern. Bei letzterem 
wurden im Stuhl Eier von Trichocephalus und Eier, welche denen 
von Botriocephalus sehr ähnlich waren, gefunden. Die unteren 
grossen Molarzähne waren bei der ersten Untersuchung vollständig, 
die oberen unvollkommen durchgekommen; die Dentition war also 
damals noch nicht beendet. Baumei ist überzeugt, dass nach Ver¬ 
treibung der Parasiten die Choreaanfälle vollständig aufhören 
werden ; jedenfalls sind sie nach Beendigung der Dentition bereits 
milder geworden. Ein Mädchen von 11 1 ( 2 Jahren, welches bereits 
früher an Choreaanfällen gelitten, hatte ebenfalls Unregelmässig¬ 
keiten beim Zahnen gehabt; der erste Schneidezahn erschien im 
zweiten Lebensjahre, der Unterkiefer hatte 14 statt 12 Zähne, von 
denen die beiden letzten unvollständig hervorgewachsen waren. 
Pat. hatte rechts angeborenen Klumpfuss. Während der Beobachtung 
fand ein Uebergang der choreatischen Bewegungen von der linken 
auf die rechte Seite statt. Die Kranke wurde mit Brom , China 
und Eisen behandelt und geheilt. Die letzte, 10jährige Pat., hatte 
am Morgen nach Extraction des zweiten kleinen , oberen, linken 
Molaris zum ersten Male Choreabewegungen gezeigt. Die Heraus¬ 
nahme des eariösen Zahnes war ohne Schwierigkeiten. Der Kopf 
wird nach links, der linke Arm nach hinten geschleudert. Es be¬ 
steht Schlaflosigkeit, Schreien in der Nacht, Schmerzen in den 
Fingern, Daumen und Knöchel links, Sprache ist erschwert, bis¬ 
weilen ganz aufgehoben. Ein Jahr vorher hatte Pat. Masern über¬ 
standen. Während der Behandlung mit Brom und Roborantien 
kamen mehrere Molarzähne durch. Die Pat. war erheblich gebessert. 
Die Zabnentwicklung ist also als Gelegenheitsursache für die Ent¬ 
stehung der Chorea bei anderweitigen prädisponirenden Momenten 
aufzufassen. Nach diesen Gesichtspunkten ist auch die Behandlung 
einzurichten. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

304. Heber Neuralgien und ihre hydriatische Be¬ 
handlung. Von Prof. Dr. With. Winternitz. (Bl.f. Min. Hydrother. 1892.) 

In des Verf. Anstalt in Kaltenleutgeben wurden in den 
letzten 25 Jahren 585 Kranke aufgenommen, bei welchen keine 
andere Diagnose als die einer Neuralgie gemacht werden konnte. 
Ausgeschlossen aus dieser Reihe sind selbstverständlich alle jene 
Fälle, bei welchen die Neuralgie nur als eine Begleiterscheinung 
eines anderen patenten Leidens aufgefasst werden musste —■ die 



248 ' 


Medieinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


lancinirenden Schmerzen der Tabiker, die Cardiaigien Anämischer 
nnd Magenkranker, die Hemicranien bei solchen, die neuralgischen 
Affeetionen bei Metallvergiftungen etc. Einbezogen sind: Hemi¬ 
cranien, Frontal-, Supra- und Infraorbital-, Maxillar-, Ciliar-, Tem¬ 
poral- und Occipitalneuralgien, sowie neuralgische Affeetionen 
am Stamme und den Extremitäten, nach dem Verlaufe der meisten 
sensiblen Nerven. Der Erfolg, der in diesen 585 klinisch beobachteten 
Fällen, grösstentheils nur mit den uns zu Gebote stehenden physi¬ 
kalischen Heilfäctoren — thermischen, mechanischen und elektri¬ 
schen — erreicht wurde, beziffert sich auf 52 Procent Heilungen. 
Nur 5 Procent wurden ganz erfolglos behandelt. Bei den Uebrigen 
wurde doch eine, wenn auch oft bald wieder vorübergehende 
Besserung erzielt. Dies Besultat reiht wohl , die physikalischen 
Heilmethoden und unter diesen ganz besonders die Hydrotherapie 
unter die werthvollsten antineuralgischen Curmethoden. Ganz aus¬ 
nahmsweise gelang es, manche selbst hartnäckige und inveterirte 
Neuralgie durch einen oder einige wenige energische- hydriatische 
Eingriffe förmlich zu coupiren. Eine bereits ein paar Monate 
dauernde sehr heftige Prosopalgie schwand nach einem einzigen 
achtgradigen Regenbade und kehrte drei Monate lang nicht wieder. 
Freilich ist es nicht gestattet, auf einen solchen Glücksfall oft zu 
rechnen. Nicht zu den Ausnahmen jedoch gehört es, selbst bei sehr 
heftigen und auch veralteten Neuralgien, auf kürzere oder längere 
Intervalle die Schmerzen unmittelbar nach den ersten hydriatischen 
Operationen vollständig nachlassen oder viel milder werden zu 
sehen. Als ganz besonders wirksam bewähren sich in dieser Hin¬ 
sicht die wechselwarmen oder sogenannten schottischen Douchen. 
Als ein prognostisch günstiges Moment darf es angesehen werden, 
wenn den ersten hydriatischen Proceduren eine solche Remission 
unmittelbar folgt. Zu den mächtigsten Antineuralgicis und Nervinis 
überhaupt gehört die Combination von Wärme und Kälte. Hier 
scheint die Wärme die Nerven viel empfänglicher zu machen für 
die nachmalige, die Innervation verändernde, eine Umstimmung, 
eine Revulsion her vor bringende Wirkung niedriger Temperaturen. 
Wärmestauung oder directe Erwärmung können zu diesem Behufe 
der Abkühlung vorausgeschickt werden. Erregende Umschläge auf 
das von den Schmerzen befallene Gebiet, feuchte Einpackungen 
des ganzen Körpers, locale oder allgemeine Dampf kastenbäder, 
Dampf- oder Warmwasserdouchen dienen der vorherigen Erwärmung, 
während kalte Abreibungen, kühle oder kalte Halb- und Tauch¬ 
bäder, die verschiedenen Formen der Fallbäder-, Regen-, Capellen-, 
Ringdouchen und bewegliche Fächerdouehen zur Auslösung des 
thermischen Contrastes und der Abkühlung dienen. Eine weitere 
Reihe von Neuralgien findet Heilung in mehr weniger energischen 
und consequent durchgeführten Schweissproceduren mit nach¬ 
folgenden flüchtigen oder eingreifenderen Abkühlungen. Hier sind 
unter Umständen auch die sogenannten erregendsten, am raschesten 
Wärme entziehenden Badeformen, wie das kalte Vollbad, von 
Nutzen. Das Hauptaugenmerk muss gerade in diesen Fällen auf 
die Erzielung einer raschen, prompten und vollkommenen Reaction 
gelegt werden. Alles, was eine solche möglichst zu erleichtern, 
zu fördern, zu unterstützen, zu unterhalten geeignet ist, muss in 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 249 


entsprechender Weise zur Anwendung kommen. Intensiver Nerven¬ 
reiz behufs revulsiver Umstimmung der krankhaften Nervenerregung, 
mächtiger primärer und reactiver Einfluss auf die Circulation, 
Hervorrufung activer Fluxion nach verschiedenen Organen , leb¬ 
hafter Stromwechsel, Anregung profuser Se- und Excretionen 
scheinen die wirksamen Eactoren dieser in 52 Procent der Fälle 
radicale Heilung, in einem grossen Procentsatz Besserung bringenden 
Therapie gewesen zu sein. 0. R. 

305. lieber JPental, Von Dr. Limpert (München, med. Woehensehr. 
1892.10.) 

Die ausserordentlichen Yortheile des Pentals sind, dass es 
keine Erregung, selbst bei Trinkern nicht, während der Betäubung 
hervorruft, dass die Herzthätigkeit und die Athmung in keiner 
Weise alterirt werden und der Patient sich nach dem Erwachen 
völlig wohl fühlt. Bei 23 Betäubungen — freilich lässt sich bei einer 
so geringen Anzahl noch kein voll- und endgiltiges Urtheil ab¬ 
geben — hat Yerf. keine einzige unangenehme Begleiterscheinung 
constatiren können, so dass man sagen darf, dass sich das Pental 
in kurzer Zeit bei geringen chirurgischen Eingriffen, namentlich 
in der Zahnheilkunde bei Extractionen einbürgern und gerne ge¬ 
braucht werden wird. In der höheren Chirurgie wird es wegen der 
kurzen Dauer der Betäubung, 1—2 Minuten, keine Verwendung 
finden können. Meist kann die Operation vor sich gehen, bevor 
vollkommene Bewusstlosigkeit eingetreten ist. Das Zeichen zum 
operativen Vorgehen ist gegeben, sobald die Glieder schlaff sind, 
wenn der erhobene Arm schlaff zurüekfällt. Bezüglich seiner 
Flüchtigkeit und seiner leichten Brennbarkeit ähnelt das Pental 
sehr dem Aether, weshalb es nicht in die Näbe von Feuer und 
Licht zu bringen ist. 0. R. 

306. Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Diabetes mellitus. Von de Renzi und Reale. (Gazetta 
dei hospitali. 1891. 90. — La Medeeine moderne. 1892. 7.) 

Die Verfif. haben an einer grossen Anzahl von Thieren die 
Exstirpation des Pancreas ausgeführt und damit das Auftreten von 
Diabetes bewirkt. Bei Hunden ist derselbe nicht geschwunden, 
sondern nur gemindert worden durch die Ernährung mit Fleisch, 
mit Peptonen, mit Pancreas vom Kalbe. Er verschwand vollkommen 
bei exclusiver Ernährung mit grünen Yegetabilien oder mit reinem 
Inulin. Diese Thatsachen wurden klinisch verwerthet und in An¬ 
wendung gebracht bei zwei von schwerem Diabetes ergriffenen 
Kränken und führten hier constant zu folgenden Resultaten : 

1. Fortdauer der Glycosurie bei Fleischkost. 2. Constantes Ver¬ 
schwinden des Zuckers bei ausschliesslicher Ernährung mit grünen 
Vegetabilien. 3. Wiederauftreten des Zuckers mit der Wieder¬ 
aufnahme der Fleischnahrung. Aus diesen Versuchen ziehen sie 
den Schluss, dass die als Inulin bezeichnete Stärkeart, welche in 
den grünen Vegetabilien vorkommt, sich nicht in Dextrose ver¬ 
wandelt, sondern in Levulose, welches eine selbst im Organismus 
des Diabetikers leicht verbrennliche Substanz darstellt. Nach, den 
Verff. hat der diabetische Organismus die Fähigkeit verloren, die. 
Dextrose zu zerlegen, aber er ist noch im Stande, die Levulose.- 
zu oxydiren. Diese statt jener einzuverleiben ist daher die Haupt- 



250 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


indication bei allen klinischen Heilversuchen des Diabetes mellitus. 
Sowohl das Körpergewicht als die Muskelkraft nehmen bei den 
mit grünen Vegetabilien genährten Kranken zu, ob man dieselbe 
gleichzeitig mit Fleischnahrung combinirt oder nicht. Auch die 
vermehrte Ausscheidung von Stickstoff und Phosphorsäure nimmt 
zu, Levulose wird im Harn selbst nicht nachweisbar. Loebiseh. 

307. Zur Behandlung der chronischen Obstipation. 
Von Br. Th. S. Flatau. (Berlin, klin. Woehensehr. 1891. 9. — Centralbl. 
f. klin. Med. 1892. 7.) 

Bei Fällen chronischer Obstipation auf Grund von träger 
Dickdarmperistaltik, welche nicht durch reelle Darmkrankheiten 
bervorgerufen wird, sondern sich als ein Correlat „sitzender Lebens¬ 
weise“, Vernachlässigung der täglichen Entleerung, sowie als Be¬ 
gleiterscheinung gewisser chronischer, nervöser und ähnlicher Er¬ 
krankungen bildet, wendet Flatau ein mechanisches Verfahren an, 
das ihm sehr gute Dienste geleistet hat. Es wird der schmale 
Kectalsaum, der durch die Erschlaffung der Mastdarmschleimhaut 
neben der Anusöffnung in diesen Fällen fast ausnahmslos vorragt, 
bei Abduction der Gesässhälften kalt abgewaschen und nach Auf¬ 
trocknung mit einer guten Messerspitze voll pulverisirter Borsäure 
eingepudert oder eingerieben. Ist die ßectalsckleimhaut nicht er¬ 
reichbar, so wird die Borsäure durch ein breites kurzes Kohr 
eingeblasen. Der Erfolg zeigt sich durch den Eintritt mehrerer 
breiiger Entleerungen und beruht auf einer Anregung der Peri¬ 
staltik. Eine Gewöhnung an dies Mittel hat Flatau nicht ein- 
treten sehen. 

308. Behandlung der Neurasthenie durch Trans¬ 
fusion von Nervensubstanz. Von Consiantin Paul. Vortrag in der 
Aeademie de Medeeine zu Paris. 1892. 16. Februar. 

Aehnlich wie Arehimedes die Erde aus ihren Angeln hebt, 
wenn man ihm nur einen Stützpunkt ausserhalb derselben gibt, so 
lässt sich jeder therapeutische Versuch rechtfertigen, wenn man 
nur eine unmöglich^ Prämisse zu finden im Stande ist. Constantin 
Paul erinnert an die subcutanen Injectionen von Brown-Se'quard mit 
Hodenflüssigkeit. Mach ihm ist die dadurch erreichte „Dynamisation“ 
eine andauernde und wird durch keine nachfolgende Depression 
beeinträchtigt (Vorzug der Hodenflüssigkeit vor dem Alkohol). In 
gleicher Weise dachte nun Paul auf das Nervensystem durch ein 
Extract aus den Nervengeweben einzuwirken. Die bekannte Sanft- 
muth des Schafes liess ihn in Anbetracht der leichten Erregbarkeit 
der Neurastheniker die graue Substanz des Gehirnes vom Schafe 
für diesen Zweck benützen. Man lässt dieselbe während 24 Stunden 
in wässeriger Glycerinlösung maceriren, filtrirt und erhält so eine 
Flüssigkeit, welche 10 Procent wirksamer Substanz enthält. Im 
Anfänge injicirte C. Paul 1 Ccm. dieser; Fiissigkeit subeutan in 
die Lumbalgegend, später stieg er auf 5 Ccm. 2 Mal wöchentlich. 
Selbstverständlich wurden dabei die antiseptischen Cautelen ge¬ 
wahrt — man geht bekanntlich auf keinen Ball ohne Frack. Die 
Injectionen bewirken keinen localen Reizeffect, aber — wie dies 
der Scharfblick C. Paul's voraussah — eine bedeutende Besserung 
des allgemeinen Zustandes , Steigerung der Kraft, des Appetites 
und des Körpergewichtes. Drei Fälle von Neurasthenie auf chloro- 




1892 


Medicinisch.-chirurgische Rundschau. 


251 


tischer Grundlage, drei Fälle von gewöhnlicher Neurasthenie, ein 
Fall von Pulsverlangsamung und vier Fälle von Ataxie wurden 
der oben erwähnten Behandlung unterzogen. Der Erfolg war, wie 
dies der Leser schon voraussetzt, irt allen Fällen ein vorzüglicher. 

— x. 

309. Zur Wirkung des Orexins. Von W. Brunner. Aus der 

Klinik des Prof. Stolnikow. (Wratseh. 1891. 26. — Therap. Monatsh. 
1892. 2.) 

Bei den so verschieden lautenden Berichten über die Wirk¬ 
samkeit des Orexins sind die Versuche von Brunner von um so 
grösserem Interesse, als er sie an Kranken mit Appetitlosigkeit 
anstellte, welche je nach den zu vermuthenden Veränderungen in 
der Magenschleimhaut in Gruppen zusammengefasst waren. Die 
Darreichung des Orexins geschah nach dem von Penzoldt vorge- 
schlagenen Modus unter Vermeidung jeglicher Suggestion und 
führte zu folgenden Resultaten: 1. Von vier ganz gesunden Menschen 
fühlte blos einer drei Stunden nach der Einnahme von 0‘3 Orexin 
ein auch durch das Essen nicht zu beseitigendes Hungergefühl. 
Bei zwei Personen traten Schmerzen im Epigastrium und Erbrechen 
ein. Weder im Chemismus, noch im Mechanismus der Magen Ver¬ 
dauung zeigte sich in dieser Gruppe irgend eine Aenderung. 2. Von 
weiteren 26 meist nervösen Personen mit normalem Chemismus 
der Verdauung, aber verlangsamter Magenentleerung und Resorption 
der Ingesta, zeigten 12 zunächst eine bedeutende Besserung des 
Appetites, welcher sogar bis zur Unersättlichkeit sich steigern 
konnte. Auch objectiv durch das Ewald’ sehe Probefrühstück war 
eine Vermehrung und Beschleunigung der Salzsäureabscheidung 
nachweisbar. • Leider war jedoch der gute Erfolg nur von einer 
2—Stägigen Dauer, da bei längerem Gebrauche des Orexins zuerst 
Gewöhnung an das Mittel. eintrat und hierauf eine starke Ver¬ 
schlimmerung des Allgemeinzustandes der Kranken und völliges 
Schwinden des Appetites. 3. 10 Patienten mit compensirten Herz¬ 
klappenfehlern, Phthisis incipiens und chronischem Gelenkrheuma¬ 
tismus klagten über Appetitlosigkeit. Von diesen verspürten vier 
nach Orexin eine subjeetive Besserung, welche bei zwei Kranken 
sich auch objectiv durch vermehrte Salzsäureabscheidung äusserte. 
Von den übrigen 6 Versuchsobjecten wurden 2 von Erbrechen und 
Magenschmerzen befallen. 4. Die letzte Gruppe von vier Mann 
bilden Magenleidende, und zwar sind von solchen Krankheiten 
vertreten: Dilatatio ventriculi, saurer Magen catarrh und Carcinom. 
Bei allen trat nach Verabfolgung von Orexin eine Verschlimmerung 
des Zustandes ein. Da nun nach den Erfahrungen von Brunner das 
Orexin die Magenschleimhaut stark reizt und nur ausnahmsweise 
und auch dann meist blos vorübergehend genützt hat, so meint 
Brunner , es sei dieses Mittel aus dem Arzneischatze zu streichen. 

310. Sauerstoffinhalationen bei Neugeborene n . Von 
Br. Bonnaire. (Bull, me'd.1891. 68. — Beutseh. med. Woehensehr. 1891, 51.) 

Auf Vorschlag von Bonnaire, welcher sein Verfahren bereits 
seit 1889 anwendet, werden in Paris zur künstlichen Erhaltung 
Früh- und Neugeborener Sauerstoffinhalationen neben den anderen 
bekannten Methoden angewendet. Das Gas wird mittelst eines 
Schlauches aus dem Cylinder, in welchem es in comprimirtem- 



252 


Medieiniscli-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


Zustande enthalten ist, der Wärm wanne zugeführt und mischt sieh 
in der Umgebung' des kindlichen Kopfes mit der atmosphärischen 
Luft. Diese Sauerstoffzuführungen werden in langsamem Strom mehr¬ 
fach des Tages wiederholt, so dass im Ganzen täglich zwei Stunden 
lang inhalirt wird. Angewendet wurden die Inhalationen in allen 
Formen von Asphyxie, nachdem die Athmung bereits wieder in 
Gang gebracht worden war, um die Blutüberfüllung der Lungen, 
die Gefahr der Aspirationspneumonie, die Herzschwäche und die 
zu schwache Innervation der Athmungscentren zu bekämpfen, kurz 
gegen die secundären Schwächezustände asphyctisch geborener 
Kinder. Ferner wurden alle schweren Schwächezustände Neuge¬ 
borener ausser mit künstlicher Wärmezufuhr mit Sauerstoffinha¬ 
lationen behandelt, auch bei Icterus neonatorum und Sclerem, 
Ernährungsstörungen wurden die Inhalationen angewendet. Der 
Erfolg war oft ein guter. 

311. Die einfache mechanische Behandlung der 
Tabes. Von Bonuzzi in Padua. 

Ueber dieses Verfahren, welches einen Ersatz der Suspensions¬ 
methoden bilden soll, äusserte sich Prof. Benedikt in der Sitzung 
des Wiener med. Doctorencollegiums vom 14. Deeember 1891 in 
folgender Weise: Es ist bekannt, dass die Suspensionsmethode sowohl 
im Inlande als auch im Auslande schon so ziemlich aufgegeben 
wurde. Man motivirt dies damit, dass man bei der Suspensions¬ 
methode manchen unangenehmen Zufällen ausgesetzt sei, dass man 
auch einige Todesfälle ihrer Anwendung zuschreiben müsse. Bonuzzi 
glaubt, dass an solchen Vorkommnissen die Methode selbst nicht 
schuld sei. Nach seinen Erfahrungen ist die Suspension wohl von 
Werth und bringt ganz unbestreitbare Erfolge. Das Romberg' 1 seihe 
Symptom wird in günstiger Weise beeinflusst. Weniger wirkt diese 
Methode auf Schmerz und Gehfähigkeit ein. Zu den nachtheiligen 
Folgen, die bei Anwendung des Suspensionsapparates sich oft 
geltend machen, gehört die pathologisch gesteigerte Respiration 
und Durchblutung. Sonuzzi sucht nun durch mechanische Zerrung 
auf das erkrankte Rückenmark einzuwirken. Wenn man die Erfolge 
beider Methoden vergleicht, ergibt sich ein bedeutender Vorth eil 
der neuen. Durch die Anwendung der Suspension erzielt man in 
den meisten Fällen eine Verlängerung der Wirbelsäule von höchstens 
3 Cm., des Rückenmarkes von 4 Mm. Bei Anwendung der „Vorderen 
Flexion des Körpers“, wie Bonuzzi seine Methode benennt, dehnt 
sich' das Rückenmark um 12 Mm., wie die Verschiebung einer 
eingestochenen Nadel beim Experimente bewies, die Wirbelsäule 
verlängert sich um ungefähr 12 Cm. Dabei halten sich die Respi- 
rations- und Circulationsströmungen auf einer mässigen, durchaus 
nicht beunruhigenden Höhe, und die therapeutische Wirkung ist 
eine überraschende. Das Romberg'sohe Symptom ist nach einigen 
Versuchen fast ganz geschwunden, der Patient kann ohne Unter¬ 
stützung selbst mit geschlossenen Augen stehen. Auch die Neuralgien 
nehmen rapid ab und die Gehfähigkeit wird eminent beeinflusst. 
Bonuzzi hat oft bei sehr schweren Fällen günstige Erfolge erzielt. 
Auch Benedikt berichtet über Besserung in einem schweren Falle 
von Tabes. Doch gilt es auch hier, mit einiger Vorsicht zu Werke 
zu gehen, nicht zu übertreiben, weder mit der angewandten Energie, 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


253 


noch mit der Zahl der Sitzungen. Es ist am besten, nach jeder 
Sitzung dem Patienten einige Tage Ruhe zu gönnen. Manchmal 
treten in den Etissen Geschwülste auf. Dieselben sind wahrscheinlich 
durch Blutung im Muskel bedingt, wie es Benedikt in einem Falle 
hei Durchschneidung der Haut deutlich erkennen konnte. Benedikt 
zeigt das Verfahren an einem Patienten, der sich an dasselbe schon 
so weit gewöhnt hat, dass er es ohne besonderen Schmerz erträgt. 
Der Patient wird flach gelagert, gewöhnlich auf einem Canapee, 
und seine Füsse mit einem Handtuche umschlungen. Dieses zieht 
er dann mit Gewalt gegen das Kopfende des Lagers, so zwar, 
dass die Beine im Hüftgelenk plötzlich maximal gebeugt werden. 
Dadurch wird die beabsichtigte Dehnung des Rückenmarks erzielt. 
Das ganze Verfahren dauert circa eine Minute. 


Chirurgie, Geburtshiilfe, Gynäkologie. 

312. Zur Behandlung des Lupus der Haut. Von Dr, 
W. Kramer, Gr.-Glogau. (Centralbl. f. Chir. 1892. 8.J 

Nachdem in neuester Zeit mehrere Autoren ( Riedel , Urban 
und H.Sehmid) der Exeisionsbehandlung des Lupus der Haut energisch 
das Wort geredet haben, berichtet Verf. über die von ihm erreichten 
Resultate. Kramer hat seit mehr als 20 Jahren in 10 Fällen das 
Verfahren geübt und bis jetzt in jedem derselben dauernde Heilung 
an und in der Nähe der Operationsstelle gesehen. Es handelte sich 
bei den betreffenden, den verschiedensten Altersstufen angehörenden 
Kranken um Lupus des Gesichtes und Halses, welcher eine Aus¬ 
dehnung von Zweimarkstück- bis Handteller grosse hatte, einige 
Male auch in weiterer Entfernung von dem grösseren Herde noch 
kleine Knötchen darbot, die selbstverständlich gleichfalls excidirt 
wurden. In sämmtlichen Fällen wurde, in Narcose, 1 Cm. von 
der Krankheitsstelle entfernt, dieselbe mit dem Messer wie eine 
bösartige Neubildung tief bis auf oder in die Musculatur, be¬ 
ziehungsweise den Knochen oder Knorpel Umschnitten und sammt 
dem suhcutanen Gewebe vollständig exstirpirt, so dass das Messer 
nirgends mit dem lupösen Gewebe in Berührung kam. Nach sorg¬ 
fältiger Blutstillung, theils durch Compression, theils durch Liga¬ 
turen, erfolgte in vier Fällen die Naht des Defectes, in drei, wo 
diese wegen allzugrosser Spannung seiner Ränder nur theilweise 
möglich war, nach 12 Tagen, nach welcher Zeit die freigelegte 
Muskelschicht mit Granulationen bedeckt war, in zwei anderen 
sofort die Transplantation von Hautläpp.chen nach der Thierseh- 
schen Methode und einmal eine plastische Operation. Der Wund¬ 
verlauf war stets ein aseptischer; in den durch Naht behandelten 
Fällen resultirte eine mit der Zeit immer weniger bemerkbare, 
fast lineare, in den anderen eine durch fast normale Hautfarbe 
ausgezeichnete glatte, auch nicht besonders auffallende oder störende 
Narbe, in der, wie in jener und ebenso wenig in der Umgebung, 
seit der 4 Monate bis über 2 Jahre zurückliegenden Operation ein 
Lupusrecidiv nicht zu sehen ist. Die Wundheilung beanspruchte 
1—4 Wochen. Verf. ist sich auch der, für den geübten Operateur 
allerdings ziemlich weiten Grenzen bewusst, welche das Verfahren 



25 4 


Medieinisclt-chirurgische Rundschau. 


1892 


durch eine zu grosse Ausbreitung des Processes, besonders bei 
Localisation desselben im Gesicht und bei sonst ungünstigem Sitz, 
findet; an den Extremitäten und am Rumpf etc. wird dasselbe 
jedoch auch bei sehr umfangreicher Erkrankung oft noch ausführbar 
sein. Je kleiner der Lupusherd ist, de-to einfacher gestaltet sich 
die Operation, desto leichter der Nahtverschluss der Wunde, desto 
schöner die Narbe. Aber auch bei den nach Exeision ausgedehnterer 
Herde entstehenden grossen Defecten ist man heutzutage Dank 
der verbesserten Transplantations-. Implantations- und plastischen 
Methoden in der Lage, relativ gute kosmetische Erfolge zu er¬ 
zielen. Dass man dauernde Heilung nach der Excision erreichen 
kann, beweisen die vom Verf. operirten, schon seit längerer Zeit 
frei von Recidiv gebliebenen Eälle. Kein Verfahren, so auch das 
beschriebene nicht, wird freilich zu verhüten vrrmögen, dass die 
Haut bei den überhaupt zu Hauttuberculose disponirten Kranken 
gelegentlich wieder an einer anderen Stelle von Lupus befallen 
werden kann; aber wie uns diese Thatsache bei anderen chirur¬ 
gischen Localtuberculosen nicht abhält, dieselben zu operiren, so 
wird sie auch beim Lupus keinen Grund gegen die Excision des¬ 
selben abgeben. 0. B. 

313. Operation der Hypospadie aus dem Scrotum. 
ton Prof. A. Länderer. (Deutsch. Zeitsehr. f. Chir. Bd. XXXII, pag. 591. — 
CentraTbl. f. Chir. 1892. 9.) 

Die Methode, welche Länderer bereits zweimal mit Erfolg erprobt 
hat, ist der Bosenberger’sehen Operation der Epispadie, bei welcher 
der Penis mit Hilfe der Bauchhaut gedeckt wird, nachgebildet. 
Sie zerfällt in zwei Acte. Beim ersten Acte wird der Penis an 
das Scrotum genäht. Zu beiden Seiten der Penis-Urethralrinne 
werden zwei circa 3—4 Mm. breite Streifen bis in’s Scrotum hinein 
angefrischt; die Länge der Anfrischung muss doppelt so gross 
sein, als die Länge der künftigen Harnröhre betragen soll. Näht, 
die Eichel natürlich am tiefsten Punkte der scrotalen Anfrischung. 
Die zweite Operation folgt der ersten nach 6—8 Wochen. Der 
Penis ist nun aus dem Scrotum herauszuholen und an der Unter¬ 
seite mit Haut zu decken. Zu dem Zwecke wird der Penis an der 
Eichel hochgezogen, und nun werden zwei seitliche, circa 4—5 Cm. 
lange Schnitte von der Harnröhrenöffnung schräg nach dem Scrotum 
geführt bis in die Dartos. Der hierdurch entstehende rhomboidale 
Defect wird durch Naht geschlossen. Man bekommt einen relativ 
stattlichen Penis mit deutlicher Tendenz nach oben. 

314. Fall von Gangrän des Schenkels nach Gesichts - 
erysipel. Von Dr. Schm/t (Bull, et mem. de la soe. de chir. de Paris. 
T. XVII. — Centralbl. f. Chir. 1892. 8.) 

Sechs Tage nach dem Auftreten eines zunächst typisch ver¬ 
laufenden Gesichtserysipels erkrankte der Patient S., ein junger 
Soldat, an heftigen, schwer stillbaren Diarrhoen; nach weiteren 
drei Tagen traten, anscheinend ohne Ursache, lebhafte Schmerzen 
im rechten Unterschenkel, Ameisenkriechen, Muskelkrämpfe auf, 
und nach abermals zwei Tagen war das Bein bis zum oberen 
Drittel des Unterschenkels brandig. Die Auscultation des Herzens 
/ liess in der Höhe der Aortenklappe ein lautes systolisches Geräusch 
hören. Bei der noch unterhalb des Kniees vorgenommenen Ampu- 



1892 


Mediciniseh-ohirurgische Rundschau. 


255 


tation fand sich die Aorta poplitea dnrch ein 3 Cm. langes Blut¬ 
gerinnsel verstopft. Der weitere Verlauf wurde noch durch partiellen 
Lappenbrand und eine doppelseitige Pleuropneumonie complicirt; 
doch genas der Kranke schliesslich noch. Ob der Brand durch eine 
von der Endocarditis herstammende Embolie der Arteria poplitea 
veranlasst wurde, oder ob sich der Thrombus inEolge einer septischen 
Endarteritis bildete, muss unentschieden bleiben. 

315. Gelenkaffectionen bei Gliomatosis des Rücken¬ 
markes (Syringomyelie). Von N. A. Ssokolow. Aus der chirur¬ 
gischen Äbtheilung des klinischen Institutes der Grossfürstin Helene Paw.- 
lowna. (Wratseh. 1891. 28 — 25. — Centralbl. f. Chir. 1891. 89.) 

Nach einem kurzen Referat über die Frage der Syringo¬ 
myelie — in specie die neueren Arbeiten, welche diese Krankheit 
auffassen als bedingt durch Neubildung von gliomähnlichem Gewebe 
in der grauen Substanz des Rückenmarkes mit häufigem, doch 
nicht nothwendigen secundärem Zerfall desselben — berichtet Verf. 
über 20 meist nur kurz beschriebene Fälle* von complicirenden 
Gelenkaffectionen aus der einschlägigen Literatur. Des Weiteren 
theilt er dann drei von ihm selbst eingehend beobachtete Fälle 
dieser Art mit. Seine Resultate fasst Verf. in folgenden Sätzen 
zusammen: 1. Bei der Gliomatosis des Rückenmarkes (Syringomyelie) 
werden sehr häufig Gelenkaffectionen beobachtet. — 2. Im Gegen¬ 
satz zu den tabischen entwickeln sich dieselben vorzugsweise an 
den oberen Extremitäten. — 3. Der Verlauf der gliomatösen 
Arthropathien ist gleich dem des ihnen zu Grunde liegenden spinalen 
Processes ein äusserst langwieriger und nimmt in ausgeprägten 
Fällen den Charakter einer deformirenden Gelenkaffection an. — 

4. Kennzeichnend für dieselben, wie auch für die tabischen Arthro¬ 
pathien, ist die mehr oder weniger vollständige .Analgesie. — 

5. Die Diagnose ist auf Grund des anatomischen Charakters und 
des klinischen Verlaufes leicht zu stellen. — Die Eigentümlich¬ 
keiten des Krankheitsprocesses bedingen für die Frühstadien eine 
Behandlung durch Immobilisation des erkrankten Gelenkes und 
für weiter vorgeschrittene und stark ausgeprägte Fälle entsprechende 
operative Eingriffe. 

316. lieber ein neues Stypticum und über die 
Möglichkeit, die Gerinnung des Blutes in den Ge fassen 
in Fällen von Hämophilie, Aneurysmen und interner 
Hämorrhagie zu steigern. Von Wright. (Brit. med. Journ. 1891. 
1616. — Centralbl. f. Chir. 1892. 7.) 

Die Thatsache, dass wichtige Beobachtungen auf physiologi¬ 
schem Gebiete in die praktische Medicin nur schwer Eingang 
finden, wird dadurch erwiesen, dass von chirurgischer Seite von 
der vorzüglichen styptischen Wirkung des Fibrinfermentes noch 
keinerlei Gebrauch gemacht worden ist. Verf. weist auf die Be¬ 
obachtung hin, dass die Wirkung des Fibrinfermentes durch' die 
Beimischung von Kalksalzen noch wesentlich gesteigert werden 
könne. Er empfiehlt als Stypticum eine Fibrinfermentlösung , der 
1 Procent Chlorcalcium beigesetzt ist. Diese Lösung erweist sich 
als weitaus wirksamer als Acid. tannicum, Alkohol, Glühhitze, und 
übt ihre Wirkung in jedem Gewebe aus, macht keine Schorfe und 
keine reactive Entzündung. Verf. konnte einem Hunde, dem alle 



256 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Venen des Gesichtes und Halses durchgeschnitten waren, mit Aus¬ 
nahme der Vena jug. comm., die JBlutung stillen ohne eine einzige 
Unterbindung. Bei einer Hatte konnte er beide Jugular-, beide 
Axillarvenen durchschneiden, die Leber und einzelne Mesenterial¬ 
arterien, ohne das Thier an Blutung zu verlieren. Das Stypticum 
bewirkt eine bedeutende Beschleunigung des Gerinnungsprocesses, 
sowohl des arteriellen wie des venösen Blutes. Gewonnen wird das 
Fibrinferment am besten aus dem Blute der Herbivoren, ganz be¬ 
sonders aus dem Rinderblute, welches am reichsten an Fibrin¬ 
ferment ist. (Das Specielle der Gewinnung ist im Original nach¬ 
zusehen.) Jesset hat mit diesem Stypticum praktische Versuche ge¬ 
macht, nachdem vorher erwiesen worden war, dass selbst die 
Injection von 20 Ccm. in die Gefässe keine intravasculäre Gerinnung 
hervorgerufen. Leider werden über diese Versuche vom Verf. keine 
ausführlichen Mittheilungen gemacht. Vielmehr bewegen sich seine 
weiteren Ausführungen dahin, dass schon die Kalksalze allein, ohne 
Fibrinferment, eine sehr wesentliche, die Gerinnung beschleunigende 
Einwirkung haben. * Er empfiehlt daher ihre Verwendung sowohl 
per os als per injectionem bei allen inneren Blutungen, namentlich 
nach Typhus, bei Blutungen nach der Entbindung (4 Drachmen 
auf eine Pinte Wasser). Als Cur empfiehlt er den Gebrauch von 
Kalksalzen bei Hämophilen, zumal dort, wo bei Pat, blutige Ope¬ 
rationen gemacht werden sollen. Bemerkenswerth dabei ist nur, 
dass die Kalksalze rasch wieder im Urin ausgeschieden werden. 

317. Zur Coxitisbehandlung. Von Dr. L. Ferria, Assistent. 
Aus der chirurgischen Abtheilung des Dr. A. Caponotto im St. Johcmnes- 
Hospital zu Turin. (Centralbl. f. Chir. 1892. 6.) 

Bei der Behandlung der Gelenktuberculose mittelst Jodoform¬ 
einspritzungen liefert das Hüftgelenk nicht so befriedigende Er¬ 
gebnisse wie die anderen, besonders wie das Knie- und Handgelenk. 
Die Punction selbst gelingt nicht immer leicht, wenigstens wenn 
nach den ersten Einspritzungen die Höhle sich durch die narbige 
Schrumpfung verkleinert hat; und die örtlichen anatomischen Ver¬ 
hältnisse sind nicht sehr geeignet, um eine regelmässige Vertheilung 
der Flüssigkeit überall zu ermöglichen. Es sah sich daher Dr. Ca¬ 
ponotto veranlasst, bei Coxitis sich mit einer beschränkten Resection 
des Schenkelkopfes den Weg zu verschaffen, damit das antitubercu- 
löse Heilmittel am sichersten zur Gelenkhöhle gelangen und daselbst 
eine intensivere Wirkung auf die Knochen und die Synovialis 
entfalten könnte ; die Beseitigung der erkrankten Gewebe war nur 
in zweiter Linie, und wo sie gelegen erschien, beabsichtigt. Das 
Verfahren, welches die erwünschten Erfolge erzielte, ist folgendes: 
Man führt eine 6—8 Cm. lange, geradlinige Incision durch die 
Haut und Muskeln von der Spitze des Trochanter major nach 
der Spina iliaca posterior und spaltet die Kapsel in der Längs¬ 
richtung des Schenkelhalses bis zum Limbus cartilagineus; nach¬ 
dem der Kopf mit passender Bewegung des Beines aus der 
Pfanne hervorgedrängt ist, wird er mit dem Hammer und Meissei, 
sei er krank oder gesund, grösstentheils abgetragen, so dass ein 
gewisser Raum zwischen den Gelenkenden hergestellt bleibt. Sind 
die etwa vorhandenen Ergüsse herausgeflossen, so entfernt man 
mit einem Gazestticke oder mit einem Löffel die unter die Augen 



1892 


Medicinisch-ctiirurgische Rundschau. 


257 


fallenden Granulationen, die easeösen Herde, die Sequester etc., 
ohne jedoch eine gründliche Beseitigung alles Kranken zu besorgen. 
Nach der Blutstillung giesst man eine frisch bereitete lOprocentige 
Jodoformglycerinaufschwemmung in die Wunde hinein, bis sie 
ganz angefüllt ist und vereinigt die getrennten Theile exact darüber. 
Paraartieuläre Abscesse werden durch die bestehende Wunde oder 
durch entsprechende Schnitte entleert und womöglich ausgerieben 
oder ganz einfach mit dem Troicart punctirt und injicirt. Leichter 
Verband in guter Stellung: Gewichtsextension wurde immer (aus¬ 
nahmsweise vorübergehend in einem Halle) unterlassen, da sich 
keine besonderen Indicationen einstellten, doch waren die End¬ 
resultate, auch vom orthopädischen Standpunkte aus, befriedigend 
genug. 

318. Amputation des Uterus wegen puerperaler 
Peritonitis mit glücklichem Ausgange, Von A. Lapthorn Smith. 
(Amer. Journ. of Obstetr. 1892, Januar-Heft, pag. 43.) 

Bei einer 35jährigen Zweitgeschwängerten, deren Geburts¬ 
verlauf ein sehr schwieriger und langer war, ging die Placenta 
nicht ab, trotz angewandter äusserer Hilfen. Da die Entbundene 
ungemein^ anämisch und erschöpft war, traute sich A Lapthorn Smith 
nicht, zu narcotisiren und die Placenta manual zu entfernen. Er 
beschloss nach Winckel 12 Stunden zu warten und dann einzugreifen. 
Als er sich entfernt hatte, ging die Hebamme daran, die Placenta 
manual zu entfernen. Ais er wieder kam, wurde ihm die entfernte 
Placenta gezeigt. Da er sah, dass dieselbe nicht complet war, so 
ging er mit der Hand ein, um die zurückgebliebenen Reste manual 
zu entfernen. Er entfernte noch einige Hände voll zurückgebliebener 
Theile, fand aber eine ausgesprochene Placenta accreta und konnte 
nicht alle zurückgebliebenen Partien eliminiren. 40 Stunden post 
partum erkrankte die Frau unter einem Schüttelfröste, heftigen 
Schmerzen im Unterleibe und einer Temperatur von 40°, kurz 
unter dem Bilde einer beginnenden allgemeinen Peritonitis. Sein 
Gedankengang war nun folgender: Eine puerperale septische Peri¬ 
tonitis kann dies nicht sein, weil diese erst am 6.—9. Tage post 
partum auftritt. Da die Frau einige Tage ante partum fieberte 
und heftige Schmerzen in der rechten Unterbauchgegend hatte, so 
muss eine Pyosalpinx da sein, die geborsten ist, ergo ist die 
Laparotomie angezeigt. Ginge die septische Erkrankung von den 
' zurückgebliebenen Placentaresten aus, so wäre der Uterus zu 
curettiren. Diese Annahme ist aber auszuschliessen. Gesagt, gethan, 
nahm A. Lapthorn Smith die Laparotomie vor. Er fand die Därme 
aufgebläht, injicirt, das Peritoneum nicht ergriffen. Vergebens 
suchte er nach einem Pyosalpinx. Auf dies hin entschloss er sich, 
nun einsehend, dass die septische Erkrankung vom Uterus ausgehe, 
diesen supravaginal in der Cervix zu amputiren. Er that dies mit 
gleichzeitiger extraperitonealer Stiel Versorgung. Die Kranke genas. 
Wenn A. Lapthorn Smith auch behauptet, dass sein Verfahren ein 
gerechtfertigtes war, ja sogar, dass die Uterusamputation direct 
indicirt war, so wird man ihm nach unseren Ansichten keinesfalls 
zustimmen, wenn er auch sagt, dass der Uterus die Zeichen eine]' 
septischen Infection zeigte und die Placentareste der Wand sehr- 
innig anhafteten. Kleinwäehter. — 


Med.-chir. Hund schau. 1892. 


20 



258 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

319. lieber die Sphincterolysis anterior, eine neue 
Operationsmethode des Prof. Sehulelc. Von Br. Emi! Grosz. 

Vortrag in der Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Budapest vom 
SO. Januar 1892. (Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 6.)' 

Narben der Cornea, in die die Iris eingewachsen ist, ver¬ 
ursachen schlechtes Sehen und können nachträglich das ganze 
Gesicht zu Grunde richten (Glaucom, Iridochoroiditis suppurativa). 
Die Iridectomie behebt diese Uebelstände nur theilweise, da die 
Iris weiter eingewachsen bleibt. Viel vortheilhafter ist die neue 
Methode Sehulek's: Nach Anästhesirung des Auges und durch Pilo¬ 
carpin hervorgerufene Pupillenenge wird ein schmales Gräfe- Messer 
in der Nähe der Corneanarbe in die vordere Kammer eingestochen, 
der eingewachsene Iriszipfel brückenartig umgangen und die 
Messerspitze bei der anderen Narbengrenze durchgestossen. So ge¬ 
langt die Iris vor das Messer. Nun schneidet man mit sägenden 
Bewegungen in der Narbe einen Lappen ; zieht sich die Iris schon 
während dieser Bewegungen zurück, ergänzt man gar nicht den 
Schnitt zu einem Lappen, sondern lässt eine Brücke zurück. Nach 
der Operation Atropin. Die Yortheile dieser neuen Methode sind: 
das Sehen leidet nicht, da sich das Messer im Narbengewebe be¬ 
wegt; die Iris gelangt sicher vor’s Messer, und die Beschädigung 
der Linse wird durch die Contrapunction vermieden. Grosz stellt 
gleichzeitig zwei geheilte Patienten vor. 

320. Min Beitrag zur operativen Behandlung der 
Larynxtuberculose. Von Prof. Br. Stoerk. (Wien. med. Woehensehr. 
1892. 3 u. 4.) 

Verf. hebt zunächst das Verdienst von Krause und Heryng 
hervor, welche als die Ersten es unternommen haben, die tuber- 
culösen Granulationen auszuschaben, um dann auf die so gewonnene 
gesunde Unterlage ihre Medication einwirken zu lassen. Doch hat 
Verf. die von Anderen berichteten glänzenden Erfolge nach An¬ 
wendung der Curette mit nachfolgender Application der Medica- 
mente nicht beobachtet. Bei consequent durchgeführten Einblasungen 
von Jodol oder Jodoform auf tuberculöse Flächen im Kehlkopf 
erweichen tuberculöse Schwielen und Granulationen, die früher 
Knorpelhärte zeigten, man sieht tiefe Geschwüre, Granulations¬ 
bildung, also eine gewisse vitale Reaction, doch müssen auch diese 
Granulationen wieder durch Messer und Schabeisen entfernt werden. 
Während man aber bei der Jodol- und Jodoforminsufflation den 
Kranken sicher nicht schädigt, ist dies bei der Milchsäureätzung 
leicht der Fall. Bei derselben müssen die dem Schlunde zugekehrten 
Theile der Schleimhaut, das sind die Ufeberztige der beiden Giess¬ 
beckenknorpel, der obere Theil des Ringknorpels intact erhalten 
werden, weil sonst Schlingbeschwerden eintreten. Da man nun bei 
intensiver Anwendung der Milchsäure es nicht verhindern kann, 
dass etwas von derselben an die hintere Fläche des Larynx ge¬ 
langt, so entstehen daselbst Wundfiächen, die die Deglutition 
schmerzhaft machen. Eine Hauptbedingung bei der Behandlung der 
Tuberculöse ist die Hebung des Allgemeinbefindens, denn dieselbe 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


259 


ist nur bei guten Ernährungsverhältnissen des Kranken zu erzielen. 
Yerf. schreitet nur dann zu einer localen Therapie bei Kehlkopf- 
tuberculose, wenn der Ernährungszustand des Patienten ein günstiger 
ist. Im Anschluss theilt Verf. einen höchst interessanten Fall von 
localer Therapie der Kehlkopftuberculose mit. Der 37 Jahre alte 
wohlgenährte Patient erkrankte 1885 unter Heiserkeit und Hä¬ 
moptoe. 1886 zeigten sich bei SpiegelUntersuchung Granulationen 
am linken Stimmbande. 1887 sah Yerf. den Patienten wieder, die 
Stimme tonlos, der Kehldeckel mit Granulationen besetzt. Milch¬ 
säureätzungen; der Versuch, die Granulationen mit Acid. nitricum, 
dann mit Acid. chromicum zu zerstören, fiel negativ aus. Im 
Sputum fanden sich Tuberkelbacillen. Der Kehlkopf befund am 
12. April 1888 ergab die Epiglottis mit knotigen Wucherungen 
bedeckt, vom Larynxinneren war nichts zu unterscheiden, ausser 
den Arytaenoideis, das Uebrige besteht aus einem Conglomerat von 
harten Höckern, .für die Respiration war ein kaum rabenfederkiel¬ 
dickes Lumen vorhanden. Zum Behufe der zwei Tage später vor¬ 
genommenen Operation liess sich Verf. eine scharfe Zange anfertigen 
mit löfielartigen .scharfen Branchen, die Löffel hatten die Breite 
der halben Stimmbandlänge. Zur sofortigen Tracheotomie vorbereitet, 
ging Yerf. am 14. April zur Operation. Mit dem früher erwähnten 
Instrumente holte er 8 Stücke aus dem Larynxinnern, die zu¬ 
sammen mehr als die Grösse einer Walnuss hatten. In der Folge 
machte Verf. durch Monate hindurch kleinere operative Eingriffe, 
um die Stimmbänder auf Grund der Phonationsbewegungen zu 
reconstruiren. Nach einem Jahre war es gelungen, dem Patienten 
wieder mit tönender Stimme sprechen zu machen, nur War Patient 
einem häufigen Wechsel der Stimmlage unterworfen, was Verf. 
daraus erklärt, dass der Patient in Folge der jahrelangen Aphonie 
die zur entsprechenden Spannung der Stimmbänder und Stimm¬ 
bandmuskeln nöthige Abschätzung der Innervation verloren hatte. 
Die mikroskopische Untersuchung der exstirpirten Stücke ergab 
reticulirte Tuberkel mit zahlreichen epitheloiden Zellen und Riesen¬ 
zellen, sowie Tuberkelbacillen. 

321. Verhalten hei Vorhandensein eines Fremd¬ 
körpers in den oberen Luftwegen. Von Dr. Schwartz. (Revue 
g6n. de elinique et de the'r. und Revue de laryngol. 1891. 10. — Centralbl. 
f. Ohrenhlk. 1892. 2.) 

Bei Erstickungserscheinungen natürlich gleich operiren; man 
soll die tiefe Tracheotomie ausführen; dann folgt die jedem 
speciellen Falle anzupassende Behandlung. Sind keine Erstickungs¬ 
erscheinungen ein getreten, so soll man die gewöhnlichen Mobilisations¬ 
und Extractionsversuche machen, aber nur, wenn man Alles zur 
Tracheotomie vorbereitet hat, da letztere jeden Augenblick nöthig 
erscheinen kann. Will man Extractionsversuche machen, so soll 
man selbe nicht blindlings, sondern nur mittelst Spiegel bei genau 
fe3tgestellter Lage des Fremdkörpers ohne Gewalt machen; der 
Pharynx, nicht aber der Larynx soll cocainisirt werden. Befindet 
sich der Fremdkörper in einer solchen Lage , dass er nicht per 
vias naturales entfernt werden kann, so mache man die Tracheotomie, 
die Laryngotracheotomie oder die Laryngotomie je nach Bedürfnisse 
Befindet sich der Fremdkörper in der Trachea oder tiefer, so soll 

20 * 



260 Medicimsch-ehirurgische Rundschau. 1892 


immer die Tracheotomie ausgeführt werden, die Trachealränder 
sollen auseinander gehalten werden, der Körper soll der Natur 
überlassen oder mittelst Instrumenten extrahirt werden. 

322. Fremdkörper im Oesophagus bei Kindern . Von 
Br. Polikier. (Revue mens, des malad, de l’enfanee. — Berlin. Min. 
Woehensehr. 1891. 39.) 

Verf. beschreibt folgendes Verfahren, durch welches es ihm 
einige Male bei Kindern gelungen ist, verschluckte und im Oesophagus 
stecken gebliebene Münzen, die mit dem Finger nicht mehr erreichbar 
waren, zu entfernen: Man dringt in den Kaum zwischen Trachea 
und linkem Sternocleidomastoideus mit dem Finger so tief als 
möglich ein; trotz der tiefen Lage des Oesophagus gelingt es bis¬ 
weilen hier, den Fremdkörper zu fühlen und ihn mit dem Finger, 
immer hart an der Trachea bleibend, nach oben zu dirigiren. Ist 
er in die Gegend der Cartilago crieoidea angelangt, so versucht 
man durch Kitzeln des Zäpfchens Erbrechen zu erregen, während 
man gleichzeitig von aussen her den Fremdkörper durch reibende 
oder knetende Bewegungen weiter nach oben und ein wenig nach 
hinten schiebt. Bei den nun entstehenden Brechbewegungen wird 
dann der Körper herausgeschleudert. 

323. Kann die Eröffnung des Warzenfort satzes 
vom äusseren Gehörgang aus als gleichwertig mit der 
sonst üblichen Methode betrachtet werden ? Von Dr. Hess/er. 
(Arch. f. Ohrenhlk. Bd. XXXI. Heft 1. — Monatssehr. f. Ohrenhlk. 1892. 2.) 

Hessler sieht in der Combination der Trepanationsmethoden 
von Sehwartze und v. Bergmann diejenige Methode, die allen An¬ 
forderungen der Ohrenärzte und Chirurgen entspricht: Knochen- 
affection und Ohreneiterung rasch und definitiv zu heilen, die 
alles Krankhafte, wo es sich findet, entfernt und ohne Gefahr für 
den Gesichtsnerv, die halbzirkelförmigen Canäle und das Gehirn ist. 
Man beginne jede Aufmeisselung nach der Methode von Sehwartze, 
bei welcher von N der Aussenfläche des Warzenfortsatzes gegen das 
Antrum hin gemeisselt wird, und begnüge sich damit, wenn die 
Caries auf Warzenfortsatz und Antrum beschränkt ist. Erstreckt 
sie sich weiter nach vorn zwischen die Lamellen der Schuppe, so 
müsse nach v. Bergmann subperiostal die Corticalis daselbst weg¬ 
genommen und direct in die Tiefe des Mittelohres mit dem Meissei 
vorgedrungen werden. In das eröffnete Antrum schiebt Hessler 
Jodoformgazetampons, wodurch erstens die Blutung aus der Pauken¬ 
höhle steht, die sonst das Operationsterrain deckt, und zweitens 
das Einmeisseln auf dieselbe ruhig geschehen kann, da durch die 
Tampons das Labyrinth genügend geschützt ist. Je sicherer andern¬ 
falls die Diagnose ist: „Circumscripte Caries in der Schuppe über 
dem Gehörgange“, desto mehr eignet sich für diesen Fall die 
Methode nach v. Bergmann. Die Schwierigkeiten dieser radicalen 
Operation sind bei der bedenklichen Nähe der Labyrinth wand und 
des Gehirns grosse, besonders bei sclerösirtem Warzenfortsatz. Von 
54 Patienten, bei denen Hessler die combinirte Aufmeisselung des 
Warzenfortsatzes und Mittelohres ausführte (in 6 Fällen beider¬ 
seits), sind 42 vollständig geheilt, 6 theils ungeheilt, theils noch 
in Behandlung, 1 aus der Behandlung fortgeblieben und 5 ge¬ 
storben. 



1892 


Mediciniseh-chirurgisohe Rundschau. 


261 



324. lieber Prophylaxe und Behandlung des Herpes 
tonsurans. Von Quinquaud. (Areh.f. Dermat. u. Syphil. 1892, pag. 325.) 

Zur Prophylaxe des Herpes tonsurans empfiehlt Quinquaud 
Kurzhalten des Haares hei Schulkindern, häufige Kopfwaschungen 
mit warmem Wasser, Ausschlüssen der erkrankten Kinder vom 
Schulbesuche oder, wo thunlich, deren Isolirung, Desinfection ihrer 
Kleider und Geräthe durch Hitze, da Sporen und Mycel des Tricho¬ 
phyton tonsurans schon bei 50—60° C. abgetödt.et werden. Frische 
leichte Fälle von Trichophytie ohne Eindringen des Pilzes in die 
Haarfollikel können allerdings durch häufige Waschungen mit 
Seife auch spontan zur Heilung gebracht werden. Bei Herpes 
circinatus an Stellen mit schütterem Haarwuchs genügen Ein¬ 
reibungen mit 2 Procent Chrysarobinsalbe. Herpes tonsurans im 
lichenoiden Stadium mit Pilzinvasion der Follikel behandelt Quinquaud 
in folgender Weise : Die Haare werden sehr kurz geschoren, die 
rundlichen, mit Schuppen und Sporen bedeckten Plaques abge¬ 
schabt und hierdurch eine nützliche oberflächliche Entzündung be¬ 
wirkt. Nach der Schabung erfolgt gründliche ßeinigung des Kopfes 
mit Seife und Wasser. Die Schabungen werden mehrere Male mit 
5—Stägigen freien Zwischenpausen wiederholt und während der 
letzteren zweimal täglich Waschungen mit einer Lösung von 
0'2 Quecksilberbijodür und 1‘0 Quecksilberbichlortir in 40 - 0 Alkohol 
und 250’0 Wasser vorgenommen. Am 5. oder 6. Tage nach der 
Schabung und den Waschungen wird der behaarte Theil des Kopfes 
mit Vaselin 100, Chrysophan-, Salicyl- und Borsäure ana 2 einge¬ 
rieben und mit einer Gummi- oder Leinenkappe gedeckt, nach 
24 Stunden die Einreibung wiederholt und nach weiteren 24 Stunden 
von Neuem vier Tage hindurch mit Seife und der Quecksilber¬ 
lösung gewaschen. Hierauf folgen wieder die beiden Salbenein¬ 
reihungen und so fort alternirend während 20—25 Tage. Jetzt 
kann, da die Haare nachgewachsen und nicht mehr so gebrechlich 
sind, die Epilation vorge-.ommen werden, die ebenfalls zu wieder¬ 
holen ist. Die ganze Behandlung umfasst in der Regel zwei oder 
drei Abschabungen und zwei Epilationen und führte im Höpital 
Saint-Louis zu vorzüglichen Resultaten. 

325. Fall von spontaner Gangrän am linken Vorder¬ 
arm. Demonstrirt von H. Hebra. Verhandl. d. Wien, dermatol. Gesellseh. 
im J. 1891. (Areh.f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 337.) 

Das von Hebra vorgestellte Mädchen hat sich vor 10 Monaten 
mit siedendem Wasser den linken Vorderarm in seinem unteren 
Drittheil an einer flachhandgrossen Stelle verbrannt. Wegen dieser 
Verbrennung stand sie an Prof. Kaposi's Klinik in Behandlung und 
entwickelte sich unter dieser die jetzt sichtbare, die Weichtheile 
etwas constringirende Narbe. Plötzlich traten vor 14 Tagen ohne 
jedwede dem Mädchen bekannte Veranlassung an drei Stellen der 
Beuge und an einer Stelle der Streckseite desselben Vorderarmes 
röthliche Flecke auf. Diesen Flecken entsprechend wurde die Haut 
dann plötzlich gangränös. Der Fall entspricht vollständig dem 
Fall, welchen Neumann zuerst beschrieben. In ätiologischer Be* 



262 Medieinisch-ehirurgisthe Rundschau. 1892 


ziehung wäre vielleicht zu erwägen, ob sich nicht vielleicht durch 
die grosse, in Folge der Verbrennung entstandene Narbe eine 
Neuritis ascendens entwickelt habe, welche die Veranlassung zur 
Spontangangrän gab. Neumann erwidert: Bei der Kranken, welche 
er mit spontaner Gangrän vorgestellt hatte, wurde zunächst ver- 
mutket, dass die betreffende Person sich künstlich Schorfe erzeuge. 
Er und mehrere Collegen überwachten nun die Kranke genau; 
dieselbe gab nun an, dass in einiger Zeit, an irgend einer Haut¬ 
stelle, an welcher sie Stechen verspürte, ein rother Fleck entstehen 
werde und eine halbe Stunde, nachdem dieser Fleck sichtbar ge¬ 
worden war, wurde die besprochene Stelle der Haut necrotisch. 
Aus den betreffenden Stellen floss eine Flüssigkeit, welche der 
Flüssigkeit, die aus Eczemblasen herausfliesst, ähnlich war. Bei 
dieser Person war die Hautgangrän sowohl am Vorderarm, als an 
der Brust symmetrisch aufgetreten. Seit jener Zeit sind bei diesem 
Mädchen keine weiteren Erscheinungen von Gangrän zur Beobach¬ 
tung gekommen. 

326. lieber Injection löslicher Quecksilbersalze. Von 
Lukasiewicz. Verhandl. d. Wien, dermatol. Gesellseh. im J. 1891. (Areh. 
f. Dermat, u. Syph. 1892, pag. 833.) 

Von der Voraussetzung ausgehend, dass grössere Mengen 
löslicher Quecksilbersalze intensiver wirken und keine grosse Ge¬ 
fahr einer Quecksilberintoxieation wegen der raschen Ausscheidung 
der löslichen Präparate bestünde, machte Lukasieuiez Einspritzungen 
einer drei- und später einer fünfprocentigen Sublimatlösung. Lassar 
hatte 2proc. Sublimatlösungen, Schwimmer 8proc. Sozojodolqueck- 
silberinjectionen empfohlen. Lukasiewicz hat alle Injectionen intra- 
musculär ausgeführt. Der Harn des Kranken wurde vor der ersten 
Injection untersucht und in Betreff der Ausscheidung des Queck¬ 
silbers der Harn des betreffenden Kranken systematisch geprüft, 
Lukasiewicz führt eine Reihe von Kranken, welche nach dieser 
Methode an Prof. Kaposis Klinik in jüngster Zeit behandelt wurden, 
vor und hat sich*nicht nur in leichteren Formen der Syphilis, 
sondern auch bei hartnäckigeren (Psoriasis palmaris) und schwereren 
(Gummata) in der Regel schon nach einer Einspritzung wesentliche 
Besserung geltend gemacht. In der Regel sah man schon nach der 
ersten Einspritzung nach drei Tagen eine auffällige Rückbildung 
der Initialsclerose und der geschwollenen Drüsen. In einem Falle 
waren acht Sozojodolquecksilberinjectionen wegen eines gummösen 
Syphilids ohne wesentlichen Erfolg angewendet worden. Nach 
einer 14 Tage dauernden Behandlungspause wurde zu den bproc. 
Sublimatinjectionen gegriffen. Nach der ersten öproe. Süblimat- 
ihjection begann die nun rasch erfolgende Heilung. Nur in einem 
Falle war schon nach der ersten Injection Stomatitis und Salivation 
aufgetreten. Diarrhoe wurde nie beobachtet. Die Methode wurde 
noch zu kurze Zeit geübt, um sich über Häufigkeit der Recidive 
und ähnliche Momente ein Urtheil bilden zu können. In der darauf 
folgenden Diseussion bemerkt Kaposi : Die Versuche mit der von 
Lukasiewicz geschilderten Behandlungsmethode waren mit dem Ge¬ 
danken unternommen worden, die Injectionen so selten als möglich 
ausführen zu müssen bei Vermeidung der mit den unlöslichen 
Präparaten gegebenen Gefahren. Finger meint, dass diese Injectionen 



1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


263 


eine Brücke zwischen den Injectionen mit unlöslichen und löslichen 
Quecksilberpräparaten bilden dürfen. Er meint, hei dem Umstande, 
dass die Injectionen intramusculär gemacht wurden, bilde sich 
zunächst ein unlösliches Hg-Albuminat, welches allmälig in den 
Organismus aufgenommen wird, wobei er ein besonderes Gewicht 
auf die intramusculäre Injection legt. 

327. Die Abortivbehandlung des Erysipels. Von Dr. 
N. Amici. (Gaz. degli ospitali. 1890. 85. — Centralbl.f. hlin. Med. 1891. 89.) 

Im Jahre 1885 empfahl Yerf. die Anwendung einer Mischung 
von Carbolsäure und Alkohol zu gleichen Theilen behufs abortiver 
Bekämpfung des Erysipels; die Flüssigkeit sollte auf die kranken 
Hautstellen alle zwei Stunden aufgepinselt werden, und zwar nicht 
nur auf die vom sichtbaren Erysipel ergriffenen Stellen, sondern 
vor Allem auf die gegen Fingerdruck empfindlichen Nachbargebiete, 
in welchen, bei äusserlich normaler Beschaffenheit, das Erysipel 
noch latent ist. Insofern andere Aerzte letztere Bedingung nicht 
erfüllten, blieb der Erfolg in vielen Fällen aus. Yerf. selbst hat 
sich nach wie vor von der Wirksamkeit seiner Abortivcur über¬ 
zeugt. Bei zarter empfindlicher Haut wendet er heute, statt der 
oben genannten Mischung, eine aus gleichen Theilen Carbolsäure 
und Glycerin zusammengesetzte an; diese verursacht selbst Kindern 
keinen Schmerz und erzeugt nicht die nachbleibende ftöthung der 
Haut, wie sie nach Gebrauch der alkoholischen Lösung sich ein¬ 
stellt. Nothwendig sei es auch bei dieser äusseren Anwendung der 
Carbolsäure, stets auf das Auftreten des „Carbolurins“ zu achten. 
Bei Kranken, welchen der Carbolgeruch unausstehlich ist, wendet 
Yerf. Pinselungen mit einer lprocentigen Sublimat-Glycerinlösung 
an, die sich ihm auch in der Behandlung der Lymphangoitis hilf¬ 
reich erwies. Mercurialstomatitis hat er bei stetiger Aufmerksamkeit 
nie bei jener Application gesehen. Yerf. betont, dass es auf die 
Wahl des Antisepticums weniger ankomme, als darauf, das Me- 
dicament gegen das latente Erysipel wirken zu lassen. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

328. Die functioneile Asymmetrie des Facialis. Von 
Onanoff. (Gaz. med. de Paris. 1892. 9. Januar.) 

Yerf. theilte in der Societe de Biologie eine grössere Arbeit 
über obigen Yorwurf mit, aus welcher wir nur einige wichtigere 
Momente entnehmen wollen. Die auffallendste Erscheinung ist die 
Fähigkeit des Lidschlusses auf. einer Seite, ohne dass die andere 
afficirte Stelle dasselbe zu leisten im Stande wäre. Manche können 
nur das rechte, andere nur das linke Lid schliessen. Die einseitigen 
Muskelbewegungen der nicht allein schlussfähigen Facialseite sind 
nicht deutlich ausgeprägt. Ohne den Anschein einer Facialparalyse 
sind die Gesichtsfalten nicht hervortretend. Nach vielen Unter¬ 
suchungen ist als Ursache dieser auffallenden Erscheinungen das 
Sehen selbst angenommen worden. Man fand constant eine Abnahme 
des Sehvermögens der entsprechenden Gegenseite. Die Augenaffection 



1892 


264 Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


(Cataracta etc.) ist primär, die asymmetrische Motilität auf der 
anderen Seite secundär. Die Erklärung für diese Erscheinung ist 
in dem vorwiegenden Gebrauch des gesunden Auges mit dem ent¬ 
sprechenden Muskelapparat zu suchen. Bei Tabetikern hat dieses 
Verhalten einen differentialdiagnostischen Werth. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

329. Das Verhalten der Gallenfarbstoffe in den 
Fäces Gesunder und Kranker bei Anstellung der Gme- 
lin'schen Probe. Von J. Rosenthal. (Deutsch, med. Wochensehr. 
1891. 82. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 7.) 

Verf. studirte das Vorkommen unzersetzter Galle in den 
Fäces mittelst Gmelins Probe unter dem Mikroskop. Die ßeaction 
gelang nie mit Entleerungen Gesunder, bei Patienten mit Diarrhöen 
in Folge acuter oder chronischer Darmleiden erst bei mindestens 
5—6 Defäcationen während 24 Stunden in den diese Zahl erreichenden 
und allen sie überschreitenden Stühlen, die reiswasserartigen aus¬ 
genommen. Ebenso ist bei den mit Laxantien erzielten Sedes stark 
obstipirter oder regelmässig defäcirender Individuen nur die Stei¬ 
gerung der Zahl der Stühle von Belang, erhöhte Peristaltik mithin 
in allen Fällen massgebend. Die Wirkung verschiedener Abführ¬ 
mittel ist bezüglich des Erfolges der ßeaction eine meist gleiche. 
Liess bei Personen mit normaler Darmerregbarkeit die Wirkung 
des Purgans auf sich warten, um später doppelt heftig einzutreten, 
so erschien die ßeaction auch bei weniger zahlreichen Entleerungen, 
wenn die Intervalle zwischen denselben hinreichend kurz, unter 
1—2 Stunden , waren und blieb stets wieder nach mehr als vier¬ 
stündiger Pause aus. Wurden bei Obstipirten nur 4 Stühle in 
24 Stunden erzielt, so war die ßeaction negativ, gelang aber, wenn 
nach 1 Tag das Purgans auf’s Neue gegeben war, sobald die Zeit 
zwischen 2 Stühlen unter 4 Stunden betrug. Normale Galle wandelt 
sich also mindestens in 4 Stunden im Darm in ihre ßeductions- 
producte um. Vermehrte Darmbewegung bewirkt ferner fast aus¬ 
nahmslos ein gMchmässiges Vorrücken des Darminhaltes. Ob die 
durch Abführmittel künstlich gesteigerte Peristaltik auch die 
Gallensecretion erhöhte, lässt sich nach diesen Versuchen nicht 
entscheiden. 

330. lieber Perforationen des Processus vermiformis 
und des Cöcums. Von H. Einhorn. Aus dem pathol. Institut zu 
München. (München, med. Wochensehr. 1891. 7 u. 8.) 

Verf. hat auf Anregung von Prof. Bollinger aus einer Summe 
von über 18.000 Sectionsprotokollen des Münchener pathologischen 
Institutes (1854-—1889) 100 Fälle von Peritonitis nach Perforation 
des Processus vermiformis und des Cöcums gesammelt. Es wurden 
alle Perforationen in Folge tuberculöser, typhöser oder dysenteri¬ 
scher Geschwüre ausgeschlossen. Er kam 'dabei zu folgenden Re¬ 
sultaten : 91 Procent der Perityphlitiden sind Folgen von Er¬ 
krankungen des Wurmfortsatzes; primäre Perforationen des Cöcums 
fanden sich nur in 9 Procent der Fälle im Anschluss an Stenose 
des Darmlumens. Die Typhlitis und Perityphlitis kommt, entgegen 
den übereinstimmenden Angaben aller Autoren, in gleicher Häufig¬ 
keit bei beiden Geschlechtern vor. Eine Prädisposition besteht nur 
in höherem Lebensalter, nicht, wie bisher allgemein angenommen 



1892 


Medieimsch-cMrurgisehe Rundschau. 


265 


wurde, in der Jugend. Die Ursachen der Perforation bilden nur 
in den seltensten Fällen Fremdkörper , in den meisten Fällen ein¬ 
gedickte verhärtete Kothpartikelchen. Die Bildung derselben wird 
begünstigt sowohl durch Gestalt und Lageveränderungen des 
Processus vermiformis, als durch Erkrankungen seiner Schleim¬ 
und Muskelhaut. Die letzteren sind nicht selten bedingt durch 
fehlerhafte Zusammensetzung der Nahrung (Yegetabilien). Eine 
weitere häufige Ursache für die Typhlitis und Perityphlitis bilden 
Traumen. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

331. Untersuchungen über das Verhaltender Typhus¬ 
bacillen im Boden, Fon Dr. Justyn Karlinski, Konjiea, Herzegowina. 
(Areh. f. Hygiene. 1891.) 

Verf. gelangt auf Grund sorgfältiger Untersuchungen zu 
folgenden Schlüssen: 1. Die längste Lebensdauer der Typhusbacillen 
im Boden beträgt 3 Monate. 2. Die Lebensdauer der Typhus¬ 
bacillen , die mit typhösem Kothe in Hie Erde eingeführt wurden 
und dort unter natürlichen Verhältnissen belassen worden sind, 
ist wesentlich kürzer als die der Blutbacillen, die in Reincultur- 
aufschwemmung derselben Erde beigefügt wurden, was wohl der 
Thätigkeit der gleichzeitig zugesetzten Kothbacterien zuzuschreiben 
wäre. 3. In den tieferen Bodenschichten vermögen die Typhus¬ 
bacillen den wechselnden Einflüssen der Temperatur, der Feuch¬ 
tigkeit und Thätigkeit der Bodenmikroorganismen Trotz zu bieten. 
4. Auf der Oberfläche der Erde, der Befeuchtung und der Sonne 
ausgesetzt, gehen dieselben bald zu Grunde. 5. Die wechselnde, 
reichliche Befeuchtung, einerlei, ob dieselbe von oben oder von 
unten die inficirte Bodenschichte trifft, kürzt die Lebensdauer der 
eingesäeten Typhusbacillen wesentlich. 6. In den Bodenschichten, 
zu welchen die Pflanzen wurzeln reichen, ist die Lebensdauer eine 
sehr kurze. 7. Während der Fäulniss der Organe von Typhusleichen 
kommt es zu einer beträchtlichen Temperatursteigerung. 8. Die 
Typhusbacillen können in den Organen begrabener Typhusleichen, 
unter Umständen bei verzögerter Fäulniss , und bei behindertem 
Zutritt von speeifischen Fäulnissorganismen noch nach 3 Monaten 
nachgewiesen werden. 

332. Die Krankheiten der Steinkohlenarbeiter. Von 

P. Fahre, Commentry. (Bull, de Vaead. de med. 1890, 3,pag. 2. — Sehmidt's 
Jahrb. 1891. 7.) 

Yerf. theilt auf Grund seiner in zwanzigjähriger umfang¬ 
reicher Thätigkeit gewonnenen Erfahrungen die Gewerbekrank¬ 
beiten der Steinkohlenarbeiter in zwei Classen: in accidentelle und 
eigentlich gewerbliche. Erstere werden hervorgerufen durch die 
mannigfachen Unglücksfälle, welche durch Explosionen, schlagende 
Wetter, unterirdische Uebersehwemmungen, Ausströmungen giftiger 
Gase, Zerreissen von Fördervorrichtungen, Bergstürze u. dergl. die 
Arbeiter bedrohen. Hierher geboren auch die bei anderen Erd¬ 
arbeitern häufigen verschiedenartigen Verwundungen, Quetschungen, 
Knochenbrüche u. dergl. Die eigentlich gewerblichen Krankheiten 



266 


Mediciniseh-ehirargische Rundschau 


1892 


der Arbeiter in den Steinkohlenbergwerken führt Yerf. auf folgende 
fünf wesentliche Schädlichkeiten zurück: 1. Mangel an Sauerstoff; 
2. Feuchtigkeit und Nässe; 3. gefährliche und übelriechende Aus¬ 
dünstungen ; 4. die grosse Hitze in gewissen Abtheilungen; 5. den 
Kohlenstaub. Es erkrankten insbesondere: a) die Luftwege durch 
Bronchitiden, durch „Anthracosis“ in Folge des Kohlenstaubes, 
ferner auch an Emphysem; b) die Circulationsorgane in Folge des 
Mangels an Sauerstoff in der Luft, Anämie; c) die Verdauungs¬ 
organe an Catarrhen, Diarrhoen u. dergl.; auch deren Erkrankung 
durch Eingeweidewürmer sei häufig, da leicht in das schlechte 
Grubenwasser in unrein gehaltenen Gruben die Larven aus den 
Excrementen der Arbeiter gelangen; d) Gelenke und Muskeln er¬ 
kranken in Folge der Temperaturwechsel leicht rheumatisch, dazu 
kommen die verschiedenartigsten Neuralgien; e) von Sinnesorganen 
erkrankten besonders oft die Ohren in Folge von Cerumenanhäufung 
durch den eindringenden Kohlenstaub, die Augen durch Fremd¬ 
körper und an Nystagmus. Prophylactisch fordert Yerf. folgende, 
meist gegenwärtig in den Bergwerken seiner Gegend eingeführte 
Massregeln: Sorgfältige, gründliche, streng überwachte Ventilation, 
Verwendung von Pferden für das Schieben und Ziehen von Förder¬ 
wagen, gänzliches Verbot der Frauen- und Kinderarbeit, verbesserte 
Einfahreinrichtungen, ßef. Wehmer knüpft daran die Mahnung: 
Sorge für gutes Trinkwasser und saubere ausreichende Aborte. 

333. Gesundheitsschädlichkeit der Seidenindustrie. 
Von Combassedes. (Ann. ä’hyg.publ. 1890. XXV.) — De la tuberculose 
che # les ouvriers en soie. Von Givre. Paris 1890. 

Combassedes bespricht die Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter, 
welche mit den Abfällen der Seide beschäftigt sind. Von solchen 
Abfällen werden alljährlich 3,000.000 Kgrm. nach Frankreich (aus 
dem Orient) importirt. Sie sind sehr häufig infectiös und verbreiten 
auch bei Bearbeitung einen äusserst unangenehmen Geruch. In 
1 Cbm. Werkstättenluft befinden sich ausserdem nach Angabe des 
Verf. nicht weniger als 760,000.000 Staubtheilchen; so stark wird 
die -Reinheit der Luft beeinträchtigt, in der die Arbeiter 12 Stunden 
täglich sich aufhalten. Sie sind alle anämisch , leiden der über¬ 
wiegenden Mehrzahl nach an Störungen der Athmungs- und 
Digestionsorgane und haben eine grosse Mortalität. Er fordert, 
dass die Abfälle bei der Ankunft in Frankreich desinficirt werden, 
dass man die Arbeitsstätte ausreichend lüfte, die Emanationen und 
den Staub absauge, und dass man bessere Wohnungen für die 
unglücklichen Arbeiter einrichten möge. — Mit dem Vorkommen 
von Tuberculose bei den Se'denwebern beschäftigt sich eine Schrift 
Givre''s; der Verf. tritt in ihr der Ansicht entgegen, dass die 
Seidenweber in Lyon wesentlich häufiger von jener Krankheit 
befallen werden als andere Personen. Die allgemeine Schwindsuchts¬ 
sterblichkeit in Lyon beträgt nach ihm 20'2 Procent, diejenige der 
Seidenweber 25T Procent. Im Uebrigen ist die gesundheitliche 
Lage der letzteren nur eine mässig gute. Es hängt dies mit dem 
steten Aufenthalte derselben in Binnenluft und mit ihrer unzu¬ 
reichenden Ernährung zusammen. Tritt bei ihnen Tuberculose auf, 
so rührt dies davon her, dass gesunde in unmittelbarster Nähe 
mit schwer erkrankten Arbeitern beschäftigt sind, aus denselben 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


267 


Schüsseln, essen und trinken, oft in demselben Bette schlafen. 
Bei den Seidenwebern findet man in Folge der steten forcirten 
Bewegung des rechten Beines eine bemerkenswerthe Umfangszu¬ 
nahme desselben und bei den „Fileuses“ häufig Scoliosis. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

334. lieber Eclampsie. 

Von Robert Olshausen. 

(Volkmann 7 s Sammlung Min. Vorträge. Nr. 39. Leipzig , Breitkopf dfr Härtel ; 1892.) 
Angezeigt von Prof. Dr , Kisch in Prag-Marienbad. 

Der berühmte gynäkologische Kliniker Berlins, Prof. R. Ols- 
hausen , gibt in dem vorliegenden Hefte an der Hand von 200 
Eclampsiefällen der Berliner Universitäts-Frauenklinik eine präcise 
Darlegung der von ihm festgestellten klinischen Thatsachen und 
seiner dadurch gewonnenen Ansicht über Eclampsie. In der klaren, 
markigen und ruhigen Weise, welche wir an diesem Autor gewohnt 
sind, frei von jedem polemischen Beiwerk, erörtert er das Vor¬ 
kommen, die Erscheinungen, die Prognose und Therapie der in 
Bede stehenden Krankheit. In der ersten Beziehung constatirt 'der 
Verf. den auffälligen Umstand, dass die Fälle von Eclampsie sich 
zu Zeiten häufen, und ergibt sich aus den Tabellen, dass die 
Häufung der Fälle in der Berliner Frauenklinik vorzugsweise die 
Monate von October bis Februar betrifft. Es wird ferner die 
bekannte Erfahrengsthatsache bestätigt, dass die Primiparae das 
grösste Contingent — bei Verf. 74 Procent — stellen. Ueber das 
Wesen der Eclampsie spricht sich Verf. folgendermassen aus: Die 
Krankheit besteht in einer Intoxication, bedingt durch eine in der 
Hegel ziemlich acut behinderte Function der Nieren. Diese letztere 
rührt in der Mehrzahl der Fälle von einer acuten oder subacuten 
Veränderung des Nierenparenchyms her, wesentlich des Epithels 
der Harncanäle. Seltener sind chronische parenchymatöse Nephritis 
(Morbus Brightii) oder interstitielle Nephritiden Ursache der ge¬ 
störten Nierensecretion, oder es kommt zur chronischen interstitiellen 
Nephritis eine acute Fettentartung hinzu, wodurch dann um so 
leichter eine deletäre Wirkung bedingt werden muss. Ausnahms¬ 
weise können ganz andere Veränderungen der Niere die acute Be¬ 
schränkung der Urinsecretion herbeiführen, z. B. Compression des 
Ureter und Hydronephrose oder Veränderungen des Nieren¬ 
parenchyms durch toxische Stoffe (Sublimat, Carbol). Diese letzteren 
geben der Intoxicationstheorie überhaupt eine weitere Stütze. Hört 
eine Eclampsie auf, ohne die Schwangerschaft zu unterbrechen, 
so kommt es bei der später erfolgenden Geburt fast niemals zu 
nochmaligen Krämpfen. Dass dies von dem Tode der Frucht ak- 
hängt, ist noch durchaus unerwiesen. - 



Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


268 


Für die Prognose der Eclampsie sind in Betracht zu 
ziehen die Möglichkeit, die Geburt bald zu beendigen, die Zahl 
der Anfälle und ihre Intensität. Hohe Temperatursteigerung und 
schlechte Beschaffenheit des Pulses (Kleinheit und grosse Frequenz) 
sind von schlechtester Bedeutung. In der Mehrzahl der Fälle bleibt 
die Prognose nicht nur während der Dauer der Anfälle, sondern 
noch während des Coma eine dubiose. Die Prognose ist für die 
Kinder noch schlechter als für die Mütter. Die sensu strictiori 
puerperalen Eclampsien scheinen günstig zu sein, wenn sie in den 
ersten 1 bis 2 Stunden post partum zum Ausbruch kommen. Die 
spät ausbrechenden sind besonders ungünstig. Zahlreiche Fälle der 
Eclampsie kommen vor jeder Geburtsthätigkeit in der Schwanger¬ 
schaft vor und schätzt Yerf. das auf 30, vermuthlieh sogar 
40 Procent. 

Bezüglich der Symptomatologie wird hervorgehoben, 
dass in einzelnen Fällen (Verf. hat solche drei Fälle beobachtet) 
dem Ausbruche der ersten Krampfanfälle eine unzweifelhafte Aura 
vorhergeht oder scheint das Bewusstsein im ersten Beginn des 
Anfalles noch nicht erloschen zu sein. Das Fehlen der Albuminurie 
ist ein äusserst seltenes Vorkommen, auch das Fehlen aller Nieren¬ 
veränderungen bei der Section ist sehr selten. Bei einer einzigen 
Kranken konnte an den Nieren etwas Pathologisches nicht entdeckt 
werden. In 22 unter 37 Fällen fanden sich an der Niere die Er¬ 
scheinungen eines acuten oder subacuten Processes , welcher sich 
am Parenchym der Nieren abspielte und bald mehr in einer acuten 
Fettentartung der Epithelien der Bindensubstanz (sogenannte 
Schwangerschaftsnoxe), selten der Glomeruli, bald in einer tiefer¬ 
gehenden Veränderung des Parenchyms sich documentirte. Von* den 
200 Eclamptischen, welche der Arbeit des Verf. zu Grunde gelegt 
sind, starben 50. Von dem tödtlichen Ausgange wurden Erst¬ 
und Mehrgebärende in gleichem Masse betroffen. Da fast alle 
diese Fälle erst nach mehr oder minder langem Bestehen der 
Eclampsie in 5 die klinische Behandlung eintraten und aus der 
Poliklinik die leichten Fälle weniger constant in die Klinik über¬ 
führt werden, so kann bei der hohen Ziffer schwererer Fälle die 
Mortalitätsziffer als nur mässig gross bezeichnet werden. 

Die Therapie der Eclampsie betreffend, bevorzugt Verf. 
das Morphium in grossen Dosen. Als erste Dosis pflegt der 
Verf. 0'03 subeutan zu appliciren, und wenn die Anfälle nicht 
bald sistiren, lässt er eine weitere Dosis nehmen, geht in der Ge- 
sammtdosis aber selten über 0 - 06. Wenn die Beschaffenheit der 
Pupillen oder des Pulses ein Fortgeben des Morphiums nicht rath- 
sam erscheinen lässt, gibt derselbe bei Fortdauer der Aufalle 
Chloral zu 2 - 0 oder 3 - 0 Grm. in Clysma. Die Chloroform- 
narcose als vorwiegendes Mittel hält Verf. nur in den ziemlich 
seltenen Fällen am Platze, in welchen die Wiederkehr der Anfälle 
in ziemlich regelmässigen Pausen erfolgt Von Diaphoreticis, Brom¬ 
präparaten, Einwicklungen und Bädern macht er während der 
Dauer der Eclampsie keinen Gebrauch, scheut überhaupt alles 
unnöthige Hantiren mit der Kranken, weil gar zu oft dadurch 
Krampfanfälle ausgelöst werden. Wenn im tiefen Coma Erstickung 
droht, soll der Oberkörper der Kranken unter tiefer Senkung des 



1892 


Mediciniseh-cbi rargische Rundschau. 


Kopfes zum Bette herausgebogen werden, wodurch sieb oft ganz 
eolossale Mengen Schleimes entleeren, worauf die Respiration freier 
wird und die Cyanose nachlässt. Man kann, nach Verf., auch mit 
Wattepinseln oder kleinen Schwämmen, deren man Dutzende nach¬ 
einander einführt, den Schleim aus dem Schlunde entfernen und 
das gleiche Resultat erreichen. Gerade aus Rücksicht auf solche 
Manipulationen hält der Yerf. eine beständige ärztliche Ueberwachung 
der Kranken für nothwendig. Bezüglich der operativen Eingriffe 
sprenge man bei Mehrgebärenden bei bestehender Geradlage die Blase 
sobald als möglich, zur Einleitung, resp. Beschleunigung der Geburt. 
Sobald der Muttermund kein Hinderniss mehr gibt, greife man zur 
Zange. Mit der Wendung und mit Incisionen des Muttermundes 
solle man sparsam umgehen. Für einzelne Fälle könne im Inter¬ 
esse der Mutter oder bei einer Moribunden im Interesse des Kindes 
die Sectio caesarea indicirt sein, doch sei es unmöglich, hier präcisere 
Vorschriften aufzustellen. Yerf. betont, im Gegensätze zu anderen 
Autoren, dass die Beendigung der Geburt günstig wirkt, 
indem in einer grossen Zahl von Fällen die Anfälle alsdann schnell 
sistiren. Unter 143 diesbezüglich zu verwerthenden Fällen der 
Beobachtung des Verf. hörten mit der Geburtsbeendigung die 
Anfälle sofort auf 92mal, kamen die Anfälle nur noch 1- oder 
2mal wieder 29mal, kamen die Anfälle noch 3mal oder öfter 
wieder 22mal. In ungefähr 85 Procent der Fälle war also 
mit der Entbindung die Eclampsie sofort oder sehr schnell 
vorüber, eine Thatsache, welche allerdings mit Entschiedenheit 
für den günstigen Einfluss der Beendigung der Geburt spricht. 


Literatur. 

1 

335. Die Tinctionsbehandlung inoperabler maligner 
Neoplasmen. Von Prof. Br. R. v. Mosetig-Moorhof. Mit 3 Tafeln. 
Wiener Klinik. 1. Heß. Wien 1892, Urban und Sehwarzenberg. 

Wir müssen dem Yerf., dem die chirurgische Therapie so nam¬ 
hafte Verbesserungen zu verdanken hat, dankbar dafür sein, dass er 
seine Erfahrungen über das im Titel genannte Thema in dem vorliegenden 
Hefte gesammelt und geordnet niedergelegt hat, umsomehr, als die bis¬ 
herigen Mittheilungen des Yerf. über diesen Gegenstand in der k. k. Ge¬ 
sellschaft der Aerzte zu Wien, wie dies ja die Form der Vorträge mit 
sich bringt, nicht jene Ausführlichkeit in der Darstellung haben konnten, 
um nach derselben auch andere Praktiker und Chirurgen zur Aufnahme 
der hier geschilderten Heilmethode zu befähigen. Auch wir beschränken 
uns darauf, den Leser auf die vorliegende Abhandlung aufmerksam zu 
machen, eben weil eine auszugsweise Mittheilung der Methodik für die 
Zwecke der Praxis in diesem Falle nicht ausreicht. Auf pag. 18 spricht 
sich v. Mosetig-Moorhof über den Werth der Tinctionsbehandlung in 
folgender Weise aus: „Welche Bedingungen von Seite des jeweiligen 
Neugebildes es für die Pyoetaninbehandlung günstig gestaltet und welche 
nicht, konnte ich bis jetzt mit annähernder Bestimmtheit nicht ermitteln. 
Grösse des Tumors, langer Bestand, ob Sareom, ob Careinom, ob primär, 
ob recidiv, Alter des Patienten haben keine entscheidende Bedeutung, 
eher mögen massgebend sein die Localität des Leidens, Consistenz, der 



270 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Blutreichthum und die Form des Tumors. Doch auch in solchen zweifel¬ 
haften Fällen kann das Pyoctanin Anwendung finden, den decidirten 
Schaden habe ich davon selbst bei a priori für ungünstig erachteten 
Fällen gar nie beobachtet, im Gegentheile, es trat mit einer einzigen 
Ausnahme zum mindesten subjective Besserung ein und wurde das Wachs - 
thum verlangsamt. Einige wenige unter den beobachteten inoperablen 
Fällen gediehen sogar befriedigend, für zwei Sarcomfälle stehe ich sogar 
nicht an, für die Tinetiönstherapie den gleichen Erfolg zu beanspruchen, 
wie er sonst bei operablen Fällen einer gelungenen Operation zukommt.“ 
Verf. führt von 70 und mehr Fällen, die bis jetzt nach dem Tinctions- 
verfahren behandelt wurden, die wichtigsten 10 Fälle sowohl in ausführ¬ 
licher Schilderung, als tabellarisch geordnet, an. In neuerer Zeit hat 
Verf. statt des * Pyoctanins eine 2procentige Carminlösung als Tinctions- 
mittel versucht. Letztere Tinction zeigt raschere Effecte, vielleicht weil 
das Carmin rascher diffundirt und nicht so lange an Ort und Stelle 
bleibt wie das Methylviolett. — Die Ausstattung des Heftes ist eine 
vorzügliche. 0. R. 

336. Das UnterMchtswesen in Wien. II. Mittel- uni 
Hochschulen. Bearbeitet von Br. Wilhelm Löwy , Magistrats-Coneipist im 
statistischen Departement. Mittheilungen des statistischen Departementes 
des Wiener Magistrates. Separatdbdruck aus dem Oesterreichisehen Städte- 
buehe (IV. Jahrgang). Wien, Druck und Verlag der k. k. Hof- und 
Staatsdruekerei, 1891. 

Jene unserer Leser, welche sich für den Stand der im Titel an¬ 
gegebenen Lehranstalten unserer Residenz interessiren, machen wir auf 
die vorliegende Schrift aufmerksam, in welcher sie ausser durch den 
erläuternden Text auch noch durch zahlenmässige Belege das Aufblühen 
jener Lehranstalten im letzten Decennium verfolgen können. Enorm ist 
die Zunahme der Medicin-Studirenden an der Wiener Universität trotz 
der fortwährenden Klagen über die Misere der ärztlichen Verhältnisse. 
Während im Jahre 1881 die Anzahl der Mediciner in Wien 1337 be¬ 
trug, sehen wir im Jahre 1890 deren 3105. Leider fehlt eine Zusammen¬ 
stellung des Lehrkräfte nach den Facultäten geordnet, aus der man 
ersehen könnte, in welchem Masse die Vermehrung der Schüler auch die 
der Professoren nach sich zieht. Nimmt man die Studienzeit des Mediciners 
als 6jährig an, dann hätten im Jahre 1890 die Wiener Universität 
500 neue Aerzte verlassen sollen. Bekanntlich erreicht aber nur ein Drittel 
der so berechneten Anzahl dieses Ziel. Mögen diese Zahlen an massgebender 
Stelle ihre Würdigung finden. R. 



1892 Medicmisch-eMrurgiselie Rundschau. 271 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

337. Ueber Leukämie und Pseudoleukämie. Von Dr. 
Tr oje. Vortrag in der Berliner medieinischen Gesellschaft. Sitzung vom 
24. Februar 1892. (Miinchn. med. Woehenschr. 1892. 10.) 

Die zahlreichen verdienstvollen Arbeiten auf dem Gebiete der 
Bluthistologie haben doch nur wenige Momente ergeben, welche differential¬ 
diagnostisch für die Unterscheidung von Leukämie und transitorischer 
Leukocytose verwerthbar sind. Diese wenigen Momente sind nicht einmal 
constant. So hat z. B. der bisher allgemein anerkannte Satz Ehrlieh?s , 
dass im leukämischen Blute die eosinophilen Zellen stets vermehrt sind, 
der Prüfung nicht Stand gehalten. Troge sah einen Fall von Leukämie, 
der eosinophile Zellen nur in geringer Menge und lange Zeit gar nicht 
führte, und umgekehrt fand er im Blute eines völlig Gesunden eosinophile 
Zellen in grosser Menge. Die Bemühungen von H. F. Müller , gewisse 
„Markzellen“ als charakteristisch für Leukämie von den Leucocyten des 
normalen Blutes zu sondern, haben kein Ergebniss gehabt, wie des 
Vortragenden Untersuchungen ergaben. Eine weit höhere Bedeutung für 
die Differentialdiagnose misst Troge der von Müller betonten Formenver¬ 
schiedenheit der im leukämischen Blute sich findenden weissen und 
besonders der eosinophilen Zellen bei. Das Auftreten zahlreicher ver¬ 
schiedener, meist mittelgrosser mononucleärer Formen neben den Zelltypen 
des normalen Blutes, die dem mikroskopischen Blutbilde ein ungewohntes, 
buntes Aussehen verleihen, hält er charakteristisch für Leukämie. Hinter 
diesen mit schmalem, homogenem Protoplasmasaume und relativ grossem, 
mittelstark tingiblem, fein reticulirtem rundlichem oder ovalem Kern ver¬ 
sehenen Zellen können die gewöhnlichen Leukocytenformen, die Lympho- 
cyten, die polynucleären Leucocyten und die grossen mononucleären 
Formen im leukämischen Blute wesentlich zurücktreten, ja absolut ver¬ 
mindert sein. Troge hält jene Form für die Jugendform der weissen 
Körper und setzt sie den von Flemming beschriebenen theilungsreifen 
Zellen in den Keimcentren der Lymphdrüsen gleich, indem er annimmt, 
dass sie bei der Leukämie in unfertigem Zustande in den Kreislauf 
gelangen, statt in normaler Weise in Milz, Knochenmark und Lymph¬ 
drüsen fertig auszuwachsen. 

Diese Zellen hat Troje häufiger in Karyokinese angetroffen. Im 
normalen, strömenden Blute gelang ihm das nie; er glaubt, dass die 
Leukocyten zur Kerntheilung einer gewissen Ruhigstellung bedürften, die 
sie in den Maschen des Reticulum der sogenannten blutbildenden Organe 
finden. Seine Untersuchungen ergaben, dass die in Milz, Knochenmark 
und Lymphdrüsen sich findenden Kerntheilungsfiguren Leucocyten ange- 
hören, wie auch Flemming meint, und nicht nur Reticulumzellen, wie 
Baumgarten, oder nur Endothelzellen, wie Ribbert annimmt. Genau die¬ 
selben leucocytären Elemente fand Troje an den sogenannten metastati¬ 
schen Lymphomen in Leber, Nieren, Magen- und Darmschleimhaut. Auch 
hier finden sich reichlich Mitosen, ein wichtiger Unterschied von den 
Leucocyteninfiltraten, wie sie als Emigrationserscheinung bei Entzündungen 
sich findet. Diese Kerntheilung bietet eine wichtige Analogie zu Ge¬ 
schwulstmetastasen. An den rothen Blutkörperchen sah Troje auffallende 
Grössenunterschiede , Zwergformen von 3 1 / 2 g. neben Riesenformen von 
15y 2 p. Durchmesser. Einzelne zeigten die von Ehrlieh und Hagem He- 



272 


Modieiniscli-chirurgische Rundschau. 


1892 


schriebenen, Farbstoff aufnehmenden Lücken, auch fanden sich die von 
Ehrlich als Degenerationsformen bezeichnten vielfach, die mit Hämatoxylin- 
eosin eine violette Färbung gaben. Zu einem grossen Theil fand sich 
in ihnen noch der Rest eines dunkler tingirten Kerns. 

Die kernhaltigen Erythrocyten zeigten in Gesammtgrösse, Form 
und Zahl der Kerne vielfache Verschiedenheiten. Der Durchmesser betrug 
16—18 p.. Gigantoblasten gehören also nicht allein der perniciösen 
Anämie an. Den weitaus interessantesten Befund im leukämischen Blute 
bildete aber die Entdeckung in typischer Kerntheilung begriffener, rotlier 
Blutkörperchen. Daraus geht hervor, dass die kernhaltigen, rothen Körper, 
die unzweifelhaft die Vorstufe der gewöhnlichen darstellen, sich durch 
selbstständige Proliferation fortpflanzen. Damit ist der in sieh schon un¬ 
wahrscheinlichen Annahme, dass die Erythrocyten umgewandelte Leuco- 
cyten sind, jede Stütze entzogen; und damit fällt auch die Theorie, dass 
die Leukämie auf einer mangelhaften Umbildung von Leucocyten in 
Erythrocyten beruhe. Allgemein wird man zu der Vermuthung gedrängt, 
dass die Leukämie eine Infectionskrankheit sei. Besonders wird dies 
wahrscheinlich durch die Fälle von Leucaemia acuta und acutissima, die 
das klinische Bild einer acuten Infectionskrankheit geben und durch die 
Mittheilung von Obrastrow , dass der Pfleger eines an acuter Leukämie 
Erkrankten bald gleichfalls die Affection acquirirte. Demnach würde die 
Krankheit sogar als contagiös erscheinen. 

Was die Eingangspforte betrifft, so findet man nach Hinterberger 
bei den acuten Leukämien in der Mehrzahl der Fälle eine Stomatitis 
oder Darmuleerationen, die er eher als Primäraffection und Eingangs¬ 
pforte auffassen möchte denn als häufige Complication. Aber auch bei 
der chronischen Leukämie dürfte meist der obere Theil des Tractus 
intestinalis, vielleicht die so häufig intumescirt gefundenen Mandeln, die 
Eingangspforte der Infeetion darstellen. Dafür spricht wenigstens, dass 
das erste Symptom der Leukämie meistens die Anschwellung der Lymph- 
drüsen am Halse zu sein pflegt. Häufig- findet man auch im Beginn 
Magen- und l^armstörungen angegeben, so dass Behier eine besondere 
gastrointestinale Form beschrieben hat. Troge schildert einen besonders 
interessanten Fall von gastrointestinaler Leukämie lympholienomyelogener 
Natur mit subacutem, deutlich recidivirendem Verlauf. Das 17jährige 
Mädchen ging mit den Erscheinungen des Morbus maculosus Werlhofii zu 
Grunde; nach einer Besserung, die fast zur völligen Heilung geführt hatte 
(der Hämoglobingehalt war von 10 auf 65 Procent gestiegen, kernhaltige 
rothe Blutkörperchen und Leucoeytose, die in so geringem Masse vor¬ 
handen gewesen war, waren verschwunden), trat eine schnell progre¬ 
diente Leukämie ein, die ad exitum führte. Der Fall drängt zu zwei 
Schlüssen: 1. dass es sieh um eine reeidivirende Infectionskrankheit 
handelte, und 2. dass eine Pseudoleukämie das aleukämische Vorstadium 
einer sich entwickelnden Leukämie darstellen kann. 

Unter den Namen Pseudoleukämie werden eine ganze Reihe äusser- 
lich ähnlicher, aber grundverschiedener Krankheiten in einen Topf ge¬ 
worfen. Ebstein’s acute Pseudoleukämie ist z. B. mit dem Scorbut 
identisch; sein „chronisches Rückfallfieber“ sondert sich als eine eigen¬ 
artige Infectionskrankheit von allen anderen ab. Wieder andere Formen 
sind einfache Lymphdrüsentuberculose, wenn auch Billroth wohl zu weit 
geht, der alle malignen Lymphome als baeilläre Tuberculose auffasst. 
In vielen der als auf Tuberculose beruhend beschriebenen Pseudoleukämien 



1892 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


273 


sclieint es sich um eine Miseliinfection zu handeln. In einem anderen 
Falle sah Troje eine grosszeilige Spindelzellensarcomatose aller Lymph- 
drüsen des Körpers; es handelte sich um eine „Pseudoleukämie“ mit 
Broncefärbung der Haut; der Fall ist jedenfalls von dem gewöhnlichen 
malignen Lymphom der Pseudoleukämie mit dem Klein-Rundzel 1 en sarcom 
der Lymphdriisen zu trennen. Nach Ausscheidung aller dieser Gruppen 
bleibt noch ein Stamm von sogenannten Pseudoleukämien übrig, die nichts 
sind als aleukämische Vor Stadien wahrer Leukämie. Fälle, wo eine 
Pseudoleukämie sich vor den Augen des Klinikers in eine Leukämie 
umwandelte, sind zahlreich beobachtet, neuerdings auch in der Pädiatrie, 
wo die Anemie infantile pseudoleucemique gleichfalls in wahre Leukämie 
übergehen kann, wenn nicht vorher schon die eoncomitirende Gastro¬ 
enteritis den Tod herbeiführt. Zu einer Erklärung dieser scheinbaren 
Räthsel macht Vortragender folgende Reflexionen: 

Bei acuten Entzündungen, z. B. bei acuter, eitriger Peritonitis, treten 
mehr Leukocyten aus dem Blute aus, als eine etwa, plötzlich auftretende 
Proliferation der Leukocyten ersetzen könnte. Wir müssen also ein 
regulatorisches Vermögen der blutbildenden Organe annehmen, einen 
eigentümlichen, schleusenartigen Mechanismus, vermittelst dessen sie für 
die Erhaltung eines bestimmten, dem Organismus zuträglichen Leulco- 
cytengehaltes im Blute Sorge tragen. Der erhöhten Ausgabe entspricht 
erhöhte Zufuhr. Auch die Ausgabe rother Blutkörper vom Knoehemarke 
her seheint ähnlich regulirt zu sein. Normaler Weise gelangen nur aus¬ 
gebildete Zellen in den Kreislauf; nur, wenn die Schleuse völlig freige¬ 
geben wird, kommen auch unfertige Elemente, z. B. auch kernhaltige 
rothe Blutkörperchen in den Blutstrom. Findet in den hämatopoetisehen 
Organen, z. B. auf bacteriellen Reiz, eine krankhaft vermehrte Pro¬ 
liferation weisser Blutzellen statt, wie beim Typhus in den lymphatischen 
Apparaten des Darms, in den mesenterialen Drüsen und der Milz, so 
wird der Uebertritt der aus der krankhaften Ueberproduction hervor¬ 
gegangenen Zellen in das Blut durch den Regulationsmechanismus ver¬ 
hindert; die Organe schwellen in Folge dessen an. Aelmlich kann man 
sich die Vorgänge auch bei der Leukämie denken. Der wahrscheinlich 
mikroparasitäre Reiz führt auf dem geschilderten Wege zu der Ausbildung 
der zuerst weichen, später (durch Hypertrophie des »Stützgewebes) harten 
Lymphome, so lange der Regulationsmechanismus funetionirt, also zur 
sogenannten Pseudoleukämie. Sobald aber der Mechanismus durch Ueber- 
anstrengung insufficient wird, wird das Blut mit Leukocyten, und zwar 
auch mit unfertigen Jugendformen und — wenn das Knochenmark er¬ 
krankt ist — auch mit kernhaltigen Erythrocyten überschwemmt, und 
die Leukämie ist fertig. So löst sieb auch der Widerspruch, dass man 
Jugendformen der rothen Blutkörper da findet, wo sie in ihrer Gesammt- 
heit vermindert erscheinen. In einzelnen Fällen kann ein regulatorisches 
Vermögen der Gefässwandung, weisse Zellen in besonderem Grade durch¬ 
zulassen und im perivasculären Gewebe abzulagern, den Eintritt der 
leukämischen Blutmischung verzögern; dies Stadium würde dem Bilde 
einer Pseudoleukämie mit Metastasenbildung entsprechen. Dies Stadium 
kann aber übersprungen werden und die Metastasenbildung kann aueh 
in einem späteren Zeitraum noch eintreten. Für diese Auffassung spricht 
eine Beobachtung von Senator an zwei l 1 / 2 jährigen Zwülingsschwestern.- 
Die Eine hatte ein Verhältniss von 1 : 168, die Andere von 1 : 75 rotlien - 
Blutkörperehen. Bei der Erstereu aber war die Milz bedeutend grösser. 

Mod.-ehir. Kund schau. 1892. 21 



274 MediciniscKchirurgische Rundschau. 1892 


Hier hatte der Hemmungsmechanismus aber länger funetionirt und so 
das Organ mehr ausgedehnt. Der Unterschied zwischen Pseudoleukämie 
und Leukämie ist also der, dass dort noch ein Regulationsmechanismus 
in Thätigkeit ist, der hier ausgesetzt hat. 


Kleine Mittheilungen. 

338. Auf Grund einer einschlägigen Beobachtung, nach welcher nach dem 

Stillen der Blutung einer Wunde durch Spinnen¬ 
gewebe die Erscheinungen von Tetanus aufgetreten 

sind, sind von den Professoren Tamassa und Frattini in Padua Untersuchungen 
angestellt worden, welche die Autoren zu folgenden Ergebnissen führen: Die so 
häufigen Tetanuskeime in gewissen Bodenarten können sich als Staub auf den an 
der Erde wie an den Mauern ausgebreiteten Spinnennetzen auflagern und die Ver¬ 
wendung eines solchen Spinngewebes zur Stillung einer Blutung kann Tetanus 
herbeiführen. Ausserdem können andere pathogene Keime, hauptsächlich die Eiter 
erregenden Mikrococcen, durch das Spinngewebe zu Infectionen Anlass geben. Darnach 
ist forensisch der Eintritt des Tetanus, welcher auf die Application von Spinngeweben 
auf eine Wunde folgt, ein Ereigniss, für welches die Natur der erst gesetzten Wunde 
allein nicht verantwortlich gemacht werden kann. 

(Deutsch, med. Wochenschr. 1892. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 7.) 

339. Das Cor nutin als wirksames blutstillendes 
Mittel bei Blutungen der Harn- und Geschlechtsorgane. 
Von Br. A. Meiseis. (Pest, med.-ehir. Presse. 1891. 39. — Centralbl. f. 
Chir. 1892. 9.) 

Verf. gibt bei Blutungen aus Harn- und Geschlechtsorganen (bei Urethritis, 
bei Cystitis, bei Uterusblutungen) Dosen von 0*01 pro die Cornutin und hat aus¬ 
gezeichnete Erfolge damit erzielt. Diese guten Resultate haben ihren Grund in der 
constanten Contraction der Gefasse und glatten Musculatur des Urogenital apparates, 
die durch das Cornutin bedingt wird. 

340. j Eine Elektrode von 17 1 / a Cm. Länge durch 
Bauchschnitt aus dem Colon descendens entfernt. Von 
Morse. (Oeeident. med. times. 1891. Deeember. — Centralbl. f. Chir. 1892. 9.) 

Einem am Hämorrhoiden leidenden Mann, der sich selbst wegen vermeintlicher 
Mastdarmstrictur mittelst elektrischer Sondirung behandelte, entglitt die Sonde und 
wurde durch den Versuch, sie herauszuziehen, von ihm immer tiefer in den Darm 
gestossen. Obgleich mit der ganzen Hand in den Mastdarm eingegangen wurde, 
konnte die Elektrode doch nicht erreicht werden, und es wurde nothwendig, sie 
durch Bauch schnitt und Einschnitt in das Colon descendens mit nachfolgender Naht 
zu entfernen. 

341. Asa foetida gegen habituellen Abort us empfiehlt 
Dr. G. Turazza (Centralbl. f. Gyn. 1892. 9. — München, med. Wochenschr. 1892. 
10). Er verordnet Gumm. res. asa foet. 6’0; f. pil. 60; hiervon sind, sobald man eine 
neue Schwangerschaft vermuthet, täglich 2, steigend bis täglich 10, zu geben mit 
allmäliger Verminderung bis zur Geburt. Turazza hat 4 Fälle in dieser Weise 
glücklich behandelt. 

342. Eie Trunksucht in Belgien . (iiienauer Wochenbi. 1891. 
25. — Der Irrenfreund. 1892. 7 u. 8.) Das Land trinkt 10,000-000 Liter Alkohol 
im Jahr. Und dieser Verbrauch steigt noch fortwährend! Während in den letzten 
fünfzehn Pahren die Bevölkerung sich nur um 14 Procent vermehrt hat, hat der 
Verbrauch von Alkohol um 37 Procent zugenommen, und zugleich haben sich vermehrt; 

die Fälle von Geisteskrankheit in Folge Trunksucht um 45 Procent, 

das Verbrechertum.. 74 „ 

die Selbstmorde . ...„ 80 „ 

das Bettler- und Landstreicherthum. »150 „ 

Dieser Stand der Dinge ist znm grossen Theil eine Folge des Alkoholismus. 
Das Land gibt für starke Getränke aus 135 Millionen im Jahre, während der Staat 
nur 16 Millionen auf den öffentlichen Unterricht verwendet. Es gibt 5500 Schulen 
und 136.000 Schankwirthschaften. 







1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


275 


343, Wohlschmeckendes JRicinuSÖl. (Deutsch, med. Wochensckr, 
1892. 4. — Therap. Monatsh, 1892. Februar.) Nach den Angaben von Br. Standke 
im Laboratorium der Herren Föllner und Bergmann in Bremen wird wohlschmeckendes 
Ricinusöl dargestellt, indem, feinstes Ricinusöl wiederholt mit heissein Wasser be¬ 
handelt, dann mit so viel Saccharin versetzt wird, dass es wie ein dünner Syrup 
schmeckt, und schliesslich mit Zimmtaldekyd und Yanille aromatisirt wird. In allen 
Fällen, in denen ein solches „Oleum Prieini aromaticum“ angewendet wurde, wurde 
dasselbe ohne Beanstandung und ohne Widerwillen eingenommen. 

344. Gegen Oxguvis wendet Minerbi (Annal. de Med. 1891. 49. — 
Therap. Monat sh, 1892. Februar) Klystiere mit Naphthalin nach folgender Formel 


an. Bei Kindern: 

Naphthalini 

l'O— Po, 


Ol. olivarum 

40*0—60'0. 


BS. Für ein 

Klystier. 

Bei Erwachsenen: 

Naphthalini 

5'0— 6'0, 


Ol. olivarum 

OO'O—80'O. 


BS. Für ein 

Klystier. 

345. Intoxication mit JPhenacetin. (Med. Record. 1892, 


23. Januar. — Pharm. Presse. 1892. 11.) Eine Barne holte sich in einer Apotheke 
zwei Phenacetinpulver ä 0'6 Grm. und nahm sie innerhalb einer Viertelstunde ein. 
Fünf Minuten nach dem zweiten Pulver stellten sich Convulsionen, Schmerz in der 
Herzgegend und Präcordialangst ein. Die Patientin wurde bleich, mit profusem 
■Schweiss bedeckt, puls- und stimmlos, mit verlangsamter Athmung. Die herbeige¬ 
rufenen Aerzte waren erst nach einer Stunde und durch Anwendung von Stimu¬ 
lanzien und Einathmen von Amylnitrit im Stande, die gefährlichen Symptome zu 
beseitigen. Man sieht daraus, dass Phenacetin nicht so harmlos ist und dass seine 
Anwendung Vorsicht gebietet. 

346. Behandlung des Keuchhustens mit Quabain. 

Von Porteus Lindey. Bas Quabain wird aus dem wässerigen Extracte der Radix 
Quabaio (Carissa Sehimperi) durch Auskrystallisiren gewonnen. Gernell machte den 
ersten Vorschlag, das Quabain (C 30 H 46 O 12 ) bei Keuchhusten zu versuchen, er ver¬ 
ordnte Kindern bis zu o Jahren 0*001 Gran 3—4sttindlich und beobachtete Cou- 
pirung der typischen Hustenanfälle und Verminderung ihrer Zahl und Häufigkeit, 
auch. die Heilung soll beschleunigt werden. Porteus bestätigt die günstigen Resultate 
von Gernell. Bas Mittel wirkt schweiss- und harntreibend, es setzt Puls- und 
Respirationsfrequenz bedeutend herab. Erwachsenen kann man Ü’COl— 0 002 Gran 
verordnen. (New-York med. Journ. — Centralbl. f. d. ges. Ther. 1892. III.) 

347. Fremdkörper während 38 Jahren im Larynx . 
Von Dr . Mar ick P. Ravenei. (Med. News und Rev. de laryng . 1891. 10. — 
Monatssehr , /. Ohrenhh. 1892. 2.) 

Ein 45jähriger Mann hatte als 7jähriges Kind eine Nadel verschluckt, welche 
nicht herausbefördert wurde; im Alter von 38 Jahren fürchteten die Aerzte Lungen- 
phthisis, welche Symptome jedoch vorübergingen, es blieben nur Rauhigkeit der 
Stimme und continuirliches Hüsteln zurück. Am 29. Januar 1891 kam ein starker 
Hustenanfall mit Heranswerfen der schwarzgefärbten Nadel; gar kein Blut; die 
Stecknadel war 2 1 ,/ 3 Om. lang und mit einer l 1 / 2 Mm. dicken Incrustation 
umgeben; die Spitze wai\ leicht umgebogen. Bie beiden symmetrisch an den hinteren 
Enden beider Taschenbänder gelegenen Wunden lassen schliessen , dass die Steck¬ 
nadel quer auf dem Larynx auflag. 

348. AmeriJcanisehe Abführpillen. 

Extr. belladonn . 

Extr. nucis . vomic. aa. 0 2 , 

Podophyllini 0*36) 

Aloes pulveris. O'S 

M. /. piU. Nr. XU. 

Jeden Abend 1 Pille. (Pharm. Presse. 1892. 1.) 

349. JDefäcation durch den Mund. Von Desnos. Pariser 
med. Ges. der Eosp. 27. Nov. 1891. (France med. 1891. 49. — Deutseh. 
Med,-Ztg. 1892. 7.) 

Ein Epileptiker beschmutzte bei Gelegenheit eines Anfalles mit einer auB dem 

fliessenden, nach Geruch und Farbe fäculenten Flüssigkeit die Bettwäsche, 

81 * 



276 


Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


Auf Befragen erklärte er später, dass er seit 2 Jahren seine Fäces nicht mehr durch 
den Anus, sondern durch den Mund entleerte. Bei genauester Uebenvachung entleerte 
er in der That um 6 Uhr Abends eine Stunde nach der Mahlzeit fäcale Massen 
durch den Mund. Die Entleerung ging unter zwei verschiedenen Verhältnissen vor 
sich. Bald bat der Patient, wenn er merkte, dass es so weit war, ruhig um ein 
Gefäss und gab die Massen mit einigen leichten Brechanstrengungen von sich; bald 
fand diese Expulsion inmitten einer Nervenkrise, einigen leichten Convulsionen statt, 
während welcher er unaufhörlich eine Hand auf seinem Rücken in der Gegend des 
Oesophagus hielt, wobei er erklärte, einen lebhaften Schmerz zu empfinden. Die 
Massen füllten ein Speiglas vollkommen aus, waren geformt, von etwas weicher, 
an anderen Tagen harter Consistenz, tiefbraun, und boten den Anblick von Massen 
dar, welche im Dickdarm sich aufgehalten hatten, nachdem die Verdauung im Dünn¬ 
darm schon vollendet war. Sie zeigten den gewöhnlichen Geruch von normalen Fäces, 
aber nicht die furchtbare Fötidität von gelblichen, flüssigen Massen bei fäculentem 
Erbrechen bei innerer Einklemmung. Sie enthielten keine Spuren von Nahrungs¬ 
mitteln, obwohl die Mahlzeit erst eine Stunde vorüber war. Einige Stunden vor der 
Entleerung war hei dem Patienten der Unterleib gespannt, hart, das Volumen ver¬ 
mehrt; er zeigte selbst in den unteren Regionen eine Dämpfung, welche nach der 
Defäcation verschwand, während zu gleicher Zeit das Abdomen in seinem Volumen 
sich verminderte. Niemals war die Palpation schmerzhaft. Der Patient datirt diese 
buccalen Evacuationen auf 2 Jahre zurück, und zwar auf einen Anfall, wo er von 
einer Mauer auf einen Baumzweig gefallen war; er hatte sich an einem Punkt ver¬ 
wundet, den er bestimmt bezeichnet^, am oberen und inneren Theil der Fossa iliaca 
dextra. Er hatte lange Zeit an diesem Punkte Schmerzen gehabt, obwohl jetzt nichts 
dort zu bemerken war. Vielleicht hatte sich eine Communication zwischen dem 
Dickdarm und einem höhergelegenen Theil des Dünndarms gebildet. Bei Hysterischen 
sind vorübergehend Defäcationen durch den Mund constatirt worden. Dieselbe erklärt 
Desnos so, dass sich spasmodische Contractionen des Dickdarms bilden, welche im 
Stande sind, den Fäces durch die Valvula Bauhini rückwärts den Durchgang zu 
verschaffen. 


(Waith er’s El ix. Conduraugo peptonat. Immer mann.) Herr Ge¬ 
heimrath Dr. Stöhr in Kissingen schreibt, es habe sich ihm das Waither’sche 
Condurangopräparat in allen Fällen von Magenkrankheit, besonders auch chro¬ 
nischen, ebenso bei schweren gastrischen Störungen, u. A. auch bei seiner 
eigenen, nebenbei an Chlorose laborirenden Tochter von ganz vorzüglichem 
Erfolge gezeigt. Ferner schreibt Herr Prof. Dr. Michaelis (Waldenburg); „Die 
Waltli eloschen Condurangopräparate bewähren sich ganz vorzüglich. Das Immer- 
manirsche Elix. Conduraugo pept. ist bei Magenkrankheiten und gastrischen Stö¬ 
rungen in der Praxis von höchstem Wertlie . . Völlig übereinstimmend mit diesen 
günstigen Urtheilen berichten die DDr. Grimm (Edenkoben), Sanitätsrath Lang, 
Biedert (Hagenau), Tarrach, Gerhardt (Constanz), Oberstabsarzt Kappler etc. etc., 
welche ausserdem noch die eclatante Wirkung bei Tumoren hervor¬ 
heben. — In den Apotheken verlange man das Condurangopräparat des Apothekers 
Walther zu Kork in Baden. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Bericht des k. k. Krankenhauses Wieden vom Solarjahre 1890. Im 
Aufträge des hohen Ministeriums veröffentlicht durch die Direction des Kranken- 
' hauses. Wien, Verlag des k. k. Krankenhauses Wieden. 1892. 

Demme , Prof. Dr. R. Klinische Mittheilungen aus dem Gebiete der 
Kinderheilkunde. Achtundzwanzigster mediciniscker Bericht über die Tkätig- 
keit des Jenner’schen Kinderspital es in Bern im Laufe des Jahres 1890. 
Bern. Commissionsverlag von Sekmid, Fianke & Co., 1891. 

Ebenhoech, Dr . P. ; königl. hayer. Oberstabsarzt I. Cl.^a. D. Der Mensch, oder wie 
es in unserem Körper aussieht und wie seine Organe arbeiten. Leichtfassliche 
Körper- und Lebenslehre zum Unterrichte an Mittelschulen, für Heil- und 
Lazarethgehilfen, Sanitätscolonnen, Samariter u. s. w., und zum Selbststudium 
bearbeitet von —. Mit zerlegbaren Abbildungen. Esslingen bei Stuttgart, Verlag 
von J. F. Schreiber. 

Fischer, Dr. Bernhard , Director des chemischen Untersuchungsamtes in Breslau, 
Lehrbuch der Chemie für Mediciner. Unter Zugrundelegung des 
..Arzneibuches für das Deutsche Reich“ von —, Mit 46 in den Text gedruckten 
Abbildungen. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


277 


Klebs, Prof\ Br. E Zürich. DieBehandlung der Tubereulose m it Tuber- 
culocidin. Vorläufige Mittheilung von —. Hamburg und Leipzig, Verlag von 
Leopold Voss, 1892. 

Löwenfeld, Dr. med. L . Die o b j e e t i v e n Zeichen der Neurasthenie. Von 
—. Separatabdruck aus der Münchener med. Wochenschrift. Münchener medi- 
cinische Abhandlungen. VI. Reihe. 1892, München, Verlag von J. F. Lehmann. 

Löwy, Br. Wilhelm , Magistrats-Concipist im statistischen Departement. Das Unter¬ 
richts wesen in Wien. II. Mittel- und Hochschulen. Bearbeitet von —*. Sepa¬ 
ratabdruck aus dem österreichischen Städtebuche (IV. Jahrgang). Mittheilungen 
des statistischen Departementes des Wiener Magistrates. Wien, Druck und 
Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. 1891- 

Schnitze, Prof. Br. Friedrich, Direetor der med. Klinik und Poliklinik in Bonn. 
Ueber die Heilwirkung der Elektricität bei Nerven- und Muskel¬ 
leiden. Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann, 1892. 

Senn N., Experimentelle Beiträge zur D arm Chirurg i e. Mit besonderer 
Berücksichtigung der Behandlung des Darm Verschlusses von —. Aus dem Eng¬ 
lischen mit Autorisation des Verfassers übertragen von Dr. Willy Sachs, 
Specialarzt für Chirurgie zu Mühlhausen i. E. Basel, Verlag von Carl Sall- 
mann, 1892. 

Windler H., Pr eisverzeichn iss der Fabrik chirurgischer Instru¬ 
mente und Bandagen von —. Inhaber Herrn. Windler und Georg Windler, 
kgl. Hoflieferant, Berlin N. W., Dorotheenstrasse 3 vis-ä-vis der kgl. Universität. 
Berlin 1892, im Selbstverläge. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban &■ Schwarzenberg in Wien, I„ Maximilianstrasse 4 . 


Herausgeber, Eigentbiimer und Verleger : Urban & Schwarzenberg in Wien, 
Pür die Eedaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendlingen sind an die Bcdaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Erledigungen, ärztliche Stellen etc. 

Für den Seebadeort Velden am Wörthersee in Kärnten ist 
die Badearztesstelle zu vergeben. 

Anfragen an das Bürgermeisteramt. 112 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 


Salvator 

Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. AfFectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 


Salvator-Quellen-Direction (Eperies , Ungarn). 


lanolinum puriss. liebreich, 

Pharm. Austr. Ed. VH. 

Einzige vollkommen an tisep tische Salbenbasis, dem Ranzigv r erden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben hei allen Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Oroguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde hei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandl. 95 







278 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


Verlag von FERDINA ND ENKE in Stuttgart. 

Soeben erschienen: 

Lehrbuch der Chemie für Mediciner 

Unter Zugrundelegung des 

,,-Ä-rzneilo -u.cli.es für d.a,s ZDe-mtsclie ZReicli“ 

von Dp. Bepnliapd Fiscficr, 

Direktor des chemisclien Untersuehungsamtes Breslau. 

Mit 46 Abbildungen, gr. 8. geh. Mark 14.—. 


DIE 

INFLUENZA-EPIDEMIE 

1889 — 1892 . 

Von Dp. «Jacob Wolff, 

prakt. Arzt in Berlin, 
gr. 8. geh. Mark 5.—. 


Privat-Heilaastalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


Ober-Döbling:, Hirsch engaase 71. 


Verlag von Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig. 


Therapeutisches Lexikon 

für 

praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Doc. Dr. C. BREUS — Dr. A. EITELBERG — Doc. Dr. E. FINGER — 
Doc. Dr. S. FREUD — Dr. FELIX KAUDERS — Doc. Dr. L. KÖNIGSTEIN - 
Dr. R. LEWANDOWSIvI — Doc. Dr. J. NEVINNY — Dr. 0. P0SP1SCHIL - 
Doc. Dr. W. ROTH — Dr. M. T. SCHNIRER — Doc. Dr. R. STEINER 
Ereih. v. PFUNGEN — Dr. M. WITZINGER — Dr. OTTO ZUCKERKANDL 

•heransgegeben 
von 

D R - ANTON BOT, 

JEtedacteur der „Wiener Medizinischen Presse' 1 , 

Mit 656 Illustrationen in Holzschnitt. 

Lex.«8. IV und 907 Seiten. 

. > ros ch. 24 M. = 14 fl. 40 kr. ö. W. ; 
i leiö i in eleg. Halbfranzband gebunden 2.7 M. = 16 fl. 20 kr. ö. W. 

Kann auch in 20 Lieferungen a 1 H, 20 Pf. = 72 kr. ö. W. bezogen werden. 





WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIII. Jalirg 1892. Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII-Jahrg. 1892. 

Inhalt der Nummern 7—11 vom Jahre 1892: 

Nr, *7. Originalien. Jolles: lieber den gegenwärtigen Stand der hygienischen W asserbegut 
achtung . — Bodenstein: Die pathologische Anatomie des Klumpfttsses. — Baker: Die innere 
Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chronischen Erkrankungen der Nase, des Rachens, 
des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und literarische Anzeigen. Sonnenburg: Erfahrungen 
über die operative Behandlung der Perityphlitis mit besonderer Berücksichtigung der zweiteilige^ 
Operation. — Pfeffer: Versuche über das Diuretin. — Sieard: De la pari de Vair dans la 
transmission de la fievre typhoide. — Obersteiner: Anleitung beim Studium des Baues der Cen¬ 
tralorgane im gesunden und kranken Zustande. — Feuilleton. Militär ärztliche Glossen. III. Zur 
Bekleidung des Wehrmannes. — Kleine Mittheilungen. Ueber die Anwendung des Morphins bei acuter 
Cocainvergiftung. — Ext. Rhur. aromoticae bei Enurese. — Behandlung der Diarrhoe mit Milch¬ 
säure. — Die diuretische Wirkung der Phytolacca acinosa. — Die Verwendbarkeit des Dermatols 
in der gynäkologischen Praxis. — Methylenblau bei Malaria. — Hämatologie der an Eues heredi- 
taria und Rachitis leidenden Säuglinge. — Weitere Mittheilungen üb. d. Pental als Anästhetienm. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien, Prag, Budapest und Berlin. — Notizen. 

S. Originalien. Neudörfer: Die Kachexia strumiprica (Kocher), das Mgxoedeme opera- 
toire (J. L Reverdin) und die operative Tetanie (v. Eisclsberg). — Jolles: Ueber den gegenwär¬ 
tigen Stand der hygienischen Wasserbcgntacfitung. — Bodenstein : Die pathologische Anatomie 
des Klumpfusses. — Baker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chroni¬ 
schen Erkrankungen der Nase , des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und litera¬ 
rische Anzeigen. A. Martin und Mackenrodt: Bacteriologische Untersuchungen über Influenza. 

— H'f/s leistet die Elektrotherapie der Myome? — Bewandowski: Das elektrische Licht in der 
Heilkunde. — BreUS : Das subseröse subchoriafe Hämatom der Dechlua. Eine typische Form der 
Molenschwangerschaft. — Kleine Mittheilungen. Zur prophylactischen Behandlung der Angina pec¬ 
toris in Folge von Aortitis oder von Artcriosclerose. — Eine neue Behandlung des Lupus exulcerans. 

— Behandlung der Chorea mit Exalgin. — Die Wirkung der Ureteremmtcrbindnng auf die Abson¬ 
derung und Zusammensetzung der Galle. — Die Behandlung des Singultus mittelst digitaler Com- 
pression des N. phrenicus. — Ueber Salopfien. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und 
Budapest. — Notizen. 

Nie, Q- Originalien. HorovitZ: Ueber die Excision des harten Schankers, — Neudörfer: 
Die Kachexia strumipriva (Kocher), das Mgxoedeme operatoire (J. L. Reverdin) und die operative 
Tetanie (v. Eiseisberg). — Baker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den 
chronischen Erkrankungen der Nase, des Rachens , des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und 
literarische Anzeigen. Rumpe: Ueber einige Unterschiede zwischen eineiigen und zweieiigen Zwil¬ 
lingen — Spronck: Die Invasion des Klebs-Löffler'sehen Diphtherie-Bacillus in die Unterjiaut 
des Menschen. - - Adamkiewicz: Untersuchungen über Krebs. — Henoch: Vorlesungen über 
Kinderkrankheiten , — Schimmelbuseh: Anleitung z. aseptischen Wundbehandlung. — Feuilleton. 
Der Comfort des Kranken • •— Kleine Mittheilungen. Ueber das Tiophen und seine therapeutische 
Anwendung . — Antiseptische Mischungen. —~ Die Behandlung der Scrophulose. mit subcutanen In- 
jcctionen von Malariablut. — Ueber die chirurgische Anwendung des Tiophenjodids. — Eine Be¬ 
handlung der infectiöscn Diphtherie. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Prag, Graz und 
Paris. — Notizen. 

Nr. IO. Originalien. Politzer: Die Eröffnung des Warzenfortsatzes bei acuten Mittelohr¬ 
entzündungen nach Influenza. — Grossmann: Die diagnostische Bedeutung der Aphonie. — 
Gruber: Ueber die pathologische Bedeutung der vollführten Circnmcision. — Wllbrand: Ueber 
G es i chtsfeidverändern ngen bei functiondien Störungen des Nervensystems . — Referate und litera¬ 
rische Anzeigen. Rosinski: Ueber gonorrhoische Erkrankung der Mundschleimhaut bei Neuge 
härenen. — Bruns: Ueber Stömmgen des Gleichgewichtes bei Stirnhirntumoren. — Küstner : Die 
Behandlung cpmplicirter Retroflexionen und Prolapse , besonders durch ventrale Operationen. — 
Verneilil: Etudes experimentales et cliniqnes snr la tuberculose. — Runge: Lehrbuch der Geburts¬ 
hilfe. — Adamkiewicz: Tafeln zur Orientirung an der Gehirnoberfläche des lebenden Menschen 
bei chirurgischen Operationen und klinischen Vorlesungen. — Revue. Die ätiologische Therapie des 
Tetanus. Beitrag zur Heilwirkung der Antitoxine. — Kleine Mittheilungen. Eine neue Schnittmetfiodc 
zur Resection des Sprung- oder Fersenbeines . — Die Beziehungen der Influenza zu Erkrankungen 
der weiblichen Genitalien. — Die Wirkung und Brauchbarkeit der Colombotinctnr. — Ichthyol bei 
wunden Brustwarzen . — Die Umgehung der künstlichen Frühgeburt durch diätetische Massnahmen 
wuhre?id der beiden letzten Schwanger sc haftsmonate. — Pasta cerata ophthalmica. — lieber die 
Behandlung des Keuchhustens mit ßromoförm. — Einstiche in das Unterhautbindegewebe. — Aristol 
' bei Corneageschwüren. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Graz, Prag, Budapest, Berlin und 
Paris. — Notizen. 

Nr. 11. Originalien. Gorhan: Ueber Lnftfeuchtung. — Politzer: Die Eröffnung des 
Warzenfortsatzes bei acuten Mittelohrentzündungen nach Influenza • — Grossmann: Die diagno¬ 
stische Bedeutung der Aphonie. — Referate und literarische Anzeigen. Banderer: Die Behandlung 
der Tuberculose mit Zimmtsäure. — Tizzoni und Centanni: Ueber das Vorhandensein eines 
gegen Tuberculose immunisirenden Princips im Blute von Thieren, welche nach der Methode von 
Koch behandelt worden sind. — Edinger, Baquer, Asch und Knoblauch.: Elcktrotherapen- 
tische Streitfragen. — Günther: Einführung in das Studium der Bacteriologie mit besonderer 
Berücksichtigung der mikroskopischen Technik. — Ribbing: Die sexuelle Hygiene und ihre 
ethischen Consequenzen. — Feuilleton. Aerztliche Verantwortlichkeit. — Kleine Mittheilungen. Ver¬ 
giftung mit Phenacetin. —■_ Ein neues methodisches Verfahren, Tuberkelbacillen abzuschwächen. — 
Die Behandlung uncomplicirter Leukorrhoe mittelst innerlicher Verabreichung von Helenin. — Zur 
Behandlung der Coxitis. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Paris. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 7: Wiener Klinik 1892. Februar-Heft: Grossmann: Die syphilitischen 
Erkrankungen des Auges. *— Beilage zu Nr. 8: Wiener Klinik 1892. März-Heft: 

Caspar: Die Reflexlähmung der Nieren. Eine monographische Skizze. 

■ Einzelpreis jedes Heftes: 45 kr, = 75 Pf. i— 

Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland: Jährlich 10 fl.^ 
halbj. '5 fl., viertel). 2 fl. 50 kr. Ausland: Pur das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Pur die Staaten des Weltpostvereins-^-- 
Jährlich24M , halbj. 12 M. „Wiener Klinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8M.—Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Beitrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Mediz. Presse“ In Wien, 1., Maximiliarrstr. 4. 



280 ' 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Andreas 


k. u. k. Hof- 
Eigentümer 



Saxlehner 




Lieferant 
der 


Hunyadi Jänos Quelle 

Zn haben in allen 
Mineralwasserdepdts 
sowie in allen 
Apotheken, »f'X 








A'S. 


Anerkannte 

Vorzüge: 

Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
den Verdauungs-Organen vertragen. 
Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


110 


Elixir Condurango peptonat. 

w ♦ i von Prof. I>r. Iinmermann. 

Ix GH ! Warm empfohlen durch die HH. Geh. Käthe Kussinaul, Riegel, Immermann, Beek 

u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extract, verhältniss- 
massig wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed, Anz. t Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Waither’s Pil. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt best verträglich es Mittel hei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirte 
Fabrik: Apotheker F. Walther, Korfe (Baden). Be?ug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Ang abe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. 

iMT Bitte Schutzmarke beachten. JM31 39 


Die halbe Kur. 


Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 


98 


MAGGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Lurch alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Öesterreicb-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. * 

ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als inländische Waare, offeriren 107 
TOH. KLUaE Co-, 

k. k.priv. L'hocolade-u. Canditenfabrik in Prag* 
Niederlage in WIEN, L, Woilzeile 6—8. 


Cacaopnlver 


Druck von Gott Heb Öistt») & Comp iu Wien, 






Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

350. Hin Fall von symmetrischer Gangrän. Von 
F. W. Warfvinge. (Arsberättelsefrän Sabbatsbergs Sjnkhusi Stockholm. X. 88.) 

Ein im Sabbatsberger Krankenbause vorgekommener Fall 
dieser seltenen Affection bat durch seinen rapiden Verlauf und* 
den Sectionsbefund besonderes Interesse. Das Leiden begann etwa 
30 Tage vor dem Tode mit dem symmetrischen Auftreten livider 
Flecken an Händen, Füssen und Beinen, verbunden mit leichter 
Anschwellung, heftigen brennenden Schmerzen und starker Empfind^ 
lichkeit. Die Flecken confluirten, wurden fast schwarz, die Haut 
wurde stellenweise durch gelbliche Flüssigkeit aufgehoben und 
löste sich ab, wobei die darunter befindlichen Partien trocken und 
schmutzigbraun erschienen. In den letzten 11 Tagen, die der 
Kranke im Hospitale zubrachte, bestand leichtes, aber continuir- 
liclies Fieber und ein typhöser Zustand. Wie schon der Verlauf 
auf eine Infectionskrankheit hindeutet, macht dies noch mehr der 
Leichenbefund wahrscheinlich, indem sich beträchtliche Schwellung 
und Erweichung der Milz, starke Schwellung und parenchymatöse 
Degeneration der Leber und Nieren und diffuse gelbe Verfärbung 
des Herzmuskels ergab. Ausserdem fand sich Oedem des Gehirns 
nnd makroskopisch eine Alteration des Rückenmarkes; dieses war 
im Lendentheile hart und fest, die weisse Substanz grau und 
gelatinös, die graue Substanz weissgelb; weiter oben war das Mark 
weniger fest als in der Norm. Mikroskopisch waren im Rücken¬ 
mark Veränderungen nicht nachweisbar. An den der brandigen 
Partie entsprechenden Arterien fanden sich weder Embolien, noch 
Thromben, auch keine atheromatöse Veränderung. Auch konnte 
makroskopisch in den Nerven nichts Abnormes constatirt werden. 

Th. Husemam. 

351. Jüie klinische Prüfung der * Hautreflexe . Von Dr. 
Richard Geigel. (Deutsch . med. Wochensehr. 1892. 8.) 

Im Anschluss an die von Plaesterer angestellten Untersuchungen 
über das Verhalten der oberflächlichen und tiefen Reflexe bei 100 
nervengesunden männlichen Individuen hat Verf. die Reflexe bei 
ebenso vielen Individuen weiblichen Geschlechtes geprüft und ge¬ 
funden, dass die weniger bekannten Reflexe (Intercostal-, Inter- 
scapular-, Glutäalreflex) so selten zu beobachten sind, dass ihre 
Prüfung mit Recht für gewöhnlich unterlassen werden kann. Unter 
den mehr constanten Hautreflexen beim Manne spielt der Cremaster¬ 
reflex eine ziemlich wichtige Rolle, beispielsweise fehlt sehr oft 
bei einer cerebralen Hemiplegie sofort nach geschehenem Insult 
derselbe auf der gelähmten, dem Herd gegenüberliegenden Seite. 
Es ist dieses also ein Symptom von verhältnissmässig grosser 

22 


Med.-ehir. Kundschau. 1802. 



282 


Medieinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


Dignität. Bei Verf.’s Untersuchungen stellte sich nun heraus, dass 
ein recht constantes Aequivalent des Cremasterreflexes beim Weibe 
besteht. Streicht man nämlich die Haut des Oberschenkels an ihrer 
Innenfläche nach den äusseren Geschlechtstheilen oder auch unter¬ 
halb des Lig. Poupartii mit der Spitze des Percussionshammers, so 
erfolgt sofort auf der gereizten Seite eine mehr oder weniger leb¬ 
hafte Contraction der untersten Bündel des Musculus obliquus 
internus oberhalb und entlang des Lig. Poupartii. Die völlige 
Gleichwerthigkeit dieses Reflexes mit dem Cremasterreflexe erhellt 
daraus, dass auch beim Manne, wenn der Cremasterreflex anspricht, 
nicht nur der Hoden gehoben wird, sondern auch die Obliquus- 
fasern oberhalb des Leistenringes sich contrahiren. Weil aber häufig 
nur die Fasern des Musculus obliquus internus mit dem Namen 
Cremaster belegt werden, die bereits den Leistenring verlassen 
haben, und einen Theil der Hodenumhüllung ausmachen, empfiehlt 
es sieh, jenen, beiden Geschlechtern gemeinsamen Reflex mit dem 
zutreffenderen Namen Obliquusreflex oder Leistenreflex zu bezeichnen. 
Yerf. räth übrigens, bei jeder Prüfung eines Hautreflexes die erste 
Reizung energisch vorzunehmen und recht genau zuzusehen, denn 
ein Nachprüfen, ob man sich nicht getäuscht habe, wie bei den 
Sehnenreflexen, gibt es nicht, nur allzuoft ergibt allein die erste 
Reizung ein deutliches, positives, die zweite schon ein negatives 
Resultat. H. Levy, Breslau. 

352. Zwei im Rrankenhaase Sabbatsberg beobachtete 
Fälle von Albuminnria cyclica. Von John Bexeh'us. ( Arsbe - 
rättelse frän Sabbatsbergs Synkhus i Stockholm. XII.) 

An den früher aus demselben Krankenhause von Ringstedt 
mitgetheilten Fall der von Pavy als cyclische Albuminurie beschrie¬ 
benen Affection (Rundschau. 1890. 707) schliessen sich zwei neue 
Fälle bei Kindern von 11—15 Jahren an, die das Gemeinsame 
haben, dass beide Male das Leiden nach einer Infectionskrankheit, 
das eine Mal nach Diphtheritis, das zweite Mal nach Scharlach 
und Influenza auftraten. Interessant ist auch, dass eine Schwester 
des einen Kranken dasselbe Leiden hat. Nahrung hatte auf die 
Ausscheidung des Eiweiss keinen Einfluss, ebensowenig Muskel¬ 
arbeit. Beim Liegen verschwand das Eiweiss, kehrte aber beim 
Aüfstehen zurück , gleichviel ob dies bei Tage oder bei Nacht 
stattfand, so dass die Ansicht u. Noorden' 1 s, dass die Tageszeit auf 
das Leiden Einfluss besitze, hier nicht zutrifft. Th. Husemann. 

353. Ueber einen Fall von Hemiplegia cerebralis 
nach Diphtherie. Von Pr. Auerbach. (Deutsch, med. Woehensehr , 
1892. 8.) 

Ein 7 Jahre altes Mädchen bekam am 12. Tage nach Beginn 
einer Rachendiphtherie die ersten Erscheinungen einer Nephritis, 
am 20. Tage 10 Minuten dauernde clonisch-tonische Krämpfe des 
ganzen Körpers, verbunden mit fast völliger Anurie und totaler 
Benommenheit des Sensoriums, welche auch während der folgenden 
Nacht bestehen blieb. Am folgenden Vormittage war Patientin 
immer noch ein wenig benommen, dabei bestand linksseitige Facialis- 
lähmung und völlige motorische Lähmung der ganzen linken 
Körperseite. Nachdem am 28. Krankheitstage der Urin wieder 
normal geworden war, trat allmälig fortschreitende Besserung ein. 



1892 


Medioinisch-oMrurgische Rundschau. 


283 


Bei der in der 16. Krankheitswoche erfolgten Entlassung schleifte 
das Kind das linke Bein noch immer etwas nach, konnte den linken 
Arm von selbst nicht beugen und den gebeugten nur wenig strecken, 
die Finger nur in beschränktem Grade flectiren und nur andeu¬ 
tungsweise spreizen. Die grobe motorische Kraft in der linken 
Hand war noch wesentlich geringer als rechts. Yerf, glaubt an 
der Richtigkeit der Diagnose „Hämorrhagie in den vorderen zwei 
Dritteln des hinteren Schenkels der Capsula interna“ nicht zweifeln 
zu dürfen. Durch die Ausfallssymptome konnte ein urämischer 
Anfall ziemlich sicher ausgeschlossen werden, da ja nach Urämie 
nur in sehr seltenen Fällen Lähmungen, und zwar ganz flüch¬ 
tiger Natur, Zurückbleiben. Auch die Annahme einer Embolie 
in die die motorischen Rindencentren der rechten Hemisphäre ver¬ 
sorgenden Arterien konnte man wegen der Persistenz der Ausfalls¬ 
symptome bald sicher fallen lassen, der negative Befund am Herzen 
sprach durchaus nicht gegen eine solche Möglichkeit. Wie auch 
aus den sehr spärlichen Literaturangaben über ähnliche Vorkomm¬ 
nisse hervorgeht, bildet dieser Fall gegenüber dem typischen Bilde 
der diphtheritischen Lähmung eine grosse Rarität. Die Erklärung, 
die Yerf. für diese schweren Veränderungen im Centralnerven¬ 
system zu geben versucht, gipfelt in der Annahme des Zusammen¬ 
wirkens einer bei allen acuten Infectionskrankh eiten sehr häufig 
beobachteten Gefässwandveränderung und einer vielleicht durch 
die Nephritis bedingten Blutdruckerhöhung. H. Levy, Breslau. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

354. Abgekürzte Messung der Körpertemperatur. Von 
Sanitätsrath Dr. R. Hausmann, Meran. (Original-Mittheilung.) 

An anderer Stelle berichtete ich bereits über ein Verfahren, 
die Körpertemperaturen möglichst wenig zeitraubend zu messen. 
Hierzu ist ein gewöhnliches Maximalthermometer ausreichend. 
Dasselbe wird vor die Harnröhrenöffnung so gehalten, dass der 
Harn über die Quecksilberkugel urinirt wird, am besten wird das 
Thermometer ein wenig zwischen den haltenden Daumen und Zeige¬ 
finger gerollt, damit der Harn alle Theile der Kugel berieselt. Es 
verhält sich nun so, dass die 5 Minuten Rectumtemperatur im 
Mittel um 0‘3—0'4° C. höher ist, als die circa 1 / 2 Minute Berieselungs¬ 
temperatur; diese ist 0'2—0'3° höher als die 15 Minuten Achsel¬ 
temperatur und Ol—0'2° niedriger als die 10 Minuten Temperatur 
unter der Zunge. Zum Beispiel: 5 Minuten Rectum 37'3—37'4° C. 
Vs Minute Harntemperatur 37° C., 10 Minuten Unterzungen¬ 
temperatur 37T—37'2° C., 15 Minuten Achselhöhlentemperatur 
36*7—36'8°. Wo also die Möglichkeit gegeben ist, mit dieser 
Methode die Körpertemperatur zu messen — es ist dies nicht immer 
der Fall — wird 1. viel Zeit erspart, 2. werden bei hinreichend 
genügender Harnmenge und bis circa 1 / 2 Minute langer Ausführung 
sichere Resultate gewonnen, 3. jede Täuschung ist ausgeschlossen, 
Man weiss, dass durch Simulanten in Spitälern, wie überhaupt 



284 


Medicim sch-chirurgische Rundschau. 


1892 


durch Reiben der Qnecksilberkugel in der Achselhöhle, hohe Tem¬ 
peraturen erhalten werden. Allerdings wird es in gar manchen 
Fällen dann bei Frauen und Mädchen oft Schwierigkeiten in der 
Ausführung geben, doch bleiben noch viele Gelegenheiten übrig, 
bei denen diese Methode mit grossem Nutzen anwendbar ist. 

355. Experimentelle Beiträge über die Wirkung 
einiger flüchtiger Heilmittel auf die Lun g enge fasse. 
Von Br. Arthur /rsaf, Doeent in Budapest. (Orvosi Hetilap. 1892. 2. — 
Pest, med.-ehir. Presse. 1892.11.) 

Yerf. stellte sich die Aufgabe, zu eruiren’, was für vaso¬ 
motorische Veränderungen gewisse, zu Inhalationen benützte flüchtige 
Stoffe in den Luftwegen, respective in der Lunge herbeifübren. 
Die flüchtigen Substanzen, die er zum Gegenstände seiner experi¬ 
mentellen Untersuchungen machte , waren: Ol. terebinthinae und 
dessen Derivate: Terpinol und Tereben; Ol. pini silvestris, Ol. 
Juniperi, Ol. Menth. piperitae, Menthol, Ol. Anisi, Ol. eucalypti, Euca- 
Jyptol und Myrthol, Ol. thymi und Thymol, Campher und endlich 
Creosot und dessen wirksames Princip: Guajacol. Bezüglich der 
Versuchsanordnung sei auf das Original verwiesen. Verf. gelangte 
zu folgenden Resultaten: 1. Oleum terebinthinae. Schon nach 
einigen Athmungen beobachtete Verf. ein Erblassen der Lunge. 
Auf Zufuhr reiner Luft schwand die Blässe allmälig und die nor¬ 
male Farbe der Lunge stellte sich ein. Athmete das Thier wieder 
mit Ol. tereb. gemengte Luft ein , dann wurde die Lunge aber¬ 
mals blass. Die Wirkung war eine auffällige. Verf. nimmt daher 
an, dass das inhalirte Terpentinöl eine krampfhafte Contraction 
der Lungengefässe herbeiführt. Ob dieser Gefässkrampf centralen 
oder peripheren Ursprunges sei, war durch diese Versuche'nicht zu 
entscheiden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Terpentindämpfe, 
in’s Blut aufgenommen, die vasomotorischen Centren reizten; doch 
ist es wahrscheinlicher, das3 die Wirkung”eine periphere ist. Hierfür 
zeugt die rasche Ausbildung des Krampfes und noch mehr dessen 
rasches Verschwinden, wenn wieder reine Luft zugeführt wurde. 
2. Terpinol und Tereben. Auf Terpinolinhalationen zeigt die Lunge 
des Kaninchens nach 5—6 Einathmungen bereits ziemlich auffällige 
Blässe, während Tereben schon nach 3—4 Einathmungen ein sehr 
hochgradiges Blasswerden nach sich zieht. Auch bei diesen Ver¬ 
suchen nahm Verf. Controlproben vor. Wandte er ein Gemenge 
von Terpinol und Tereben an, dann war die Blässe eine viel ge¬ 
ringere, als bei alleiniger Inhalation von Tereben. 3. Ol. Juniperi 
■und Ol. pini silvestris. Die Inhalation von Ol. Juniperi verursacht 
Blässe der Lunge, doch in geringerem Maasse, als bei Terpentin- 
einathmungen; Ol. pini jedoch führt stärkeren Gefässkrampf als 
Terpentin, ja sogar als Tereben herbei. Als Vasoconstrictor steht 
daher an erster Stelle Ol. pini silvestris, dann folgt Tereben und 
hernach Ol. Juniperi und Terpinol, während Terpentinöl die Mitte 
einnimmt. 4. Ol. Eucalypti, Eucalyptol, Myrthol, Ol. Anisi. Ver¬ 
suche mit Ol. Eucalypti und Eucalyptoldämpfen führten kaum 
eine Farbenveränderung herbei. Das Gleiche gilt vom Myrthol und 
dem Ol. Anisi. 5. Ol. Menthae und Menthol. Versuche mit diesen 
Stoffen ergaben ein vollkommen gleiches Resultat; die Lunge der 
Versuchstiere ward blass. 6. Ol. Thymi und Thymol. Auf Thymol, 



Medieinisch-chirurgisehe Rundschau. 


285 


1892 


insbesondere auf Ol. Thymi, begann sich die Lunge bereits nach 
3—4 Einathmungen zu röthen; mit der Zunahme der Athemzüge 
steigerte sich auch die Lothe. In diesem Falle stellte sich demnach 
vasomotorische Lähmung ein. 7. Campher. Campherinhalationen 
bewirken nach 6—8 Einathmungen eine auffällige Blässe der 
Lunge ; allmälig jedoch färbt sie sich, bis sich Erscheinungen der 
Hyperämie einstellen. 8. Creosot und Gruajacol. Inhalationen von 
Creosot und Guajacol bewirkten Rothe der Lungen; die Röthe war 
viel ausgeprägter bei Guajacol. Diese Stoffe ziehen demnach eine 
rasche und hochgradige Erschlaffung der Lungengefässe, mithin 
hochgradige Lungenhyperämie nach sich. Aus den mitgetheilten 
Resultaten ergaben sich demnach von selbst die Indicationen, die 
man in der Praxis befolgen muss. In Fällen von acuten catarrha- 
lischen Vorgängen, die mit Schwellung, Hyperämie und profuserer 
Secretbildung der Schleimhaut einhergehen, sind jene Stoffe ange¬ 
zeigt, die Anämie herbeiführen; bei chronischen, torpiden Zuständen 
oder wo, wie bei Phthisis pulm., die Blutfülle und Ernährung 
einzelner Lungenabschnitte abgenommen haben, wende man jene 
Mittel an, die Hyperämie bewirken und so eine Besserung der 
Ernährung nach sich ziehen. Die letzteren Stoffe jedoch sind zwei¬ 
schneidig, da sie zu Blutungen führen können. Da die Versuche 
mit Creosot, jedoch vornehmlich mit Guajacol ergaben, dass sie 
sehr rasch und intensiv Hyperämie nach sich ziehen, sei man bei 
Anwendung dieser Mittel besonders in solchen Fällen vorsich¬ 
tig, wo eine Neigung zu Blutungen vorherrscht. 0. R. 

356. Die Therapie des senilen Herzens. Von Dr. 6. W. 
Balfour. (Edinburgh Med. Journ. — Deutseh. med. Ztg. 1892. 14.) 

Nach Verf. ist das senile Herz gleichbedeutend mit dem 
gichtischen, nur dass zunächst nicht alle im hohen Alter gefundenen 
Herzaffectionen senilen Ursprunges sein müssen; so z. B. beob¬ 
achtete er einen Fall, bei dem eine Mitralinsufficienz seit wenigstens 
62 Jahren bestanden hatte. Doch können Herzaffectionen mit senilem 
Charakter auch durch verschiedene andere Ursachen, wie Anämie, 
bösartige Erkrankungen, Blutverlust, verursacht werden. Bezüglich 
der Diagnose ist einfache Reizbarkeit die allererst auftretende Er¬ 
scheinung einer progressiven Sensibilität des Herzens, sodann Druck 
oder actueller Schmerz in der Herzgegend, Anfälle von Palpitätion 
bei jeder körperlichen oder physischen Bewegung, Tremor cordis, 
welche sämmtliche Symptome auf Herzschwäche in Folge schlechter 
Ernährung beruhen, während Von objectiven Symptomen ein kleiner 
weicher compressibler Puls und niedriger Blutdruck zu constatiren 
sind. Bei verringertem Blutdruck muss jede natürliche oder unnatür¬ 
liche Schwächung des Organismus beseitigt werden und ist die 
gewohnte Berufstätigkeit nach den. Erfordernissen des letzteren 
zu reguliren. Von grösserer Bedeutung als diese Regulirung er¬ 
scheint Mässigkeit im Trinken und noch mehr im Essen. Viele 
senile Herzaffectionen entstehen durch Unmässigkeit, und alle werden 
durch .diese verschlimmert. Man kann, in Bezug auf das diätetische 
Verfahren, die Fälle des senilen Herzens in zwei Gruppen theilen: 
erstens in solche, die mehr als normales Gewicht haben, von 
Dyspnoe und unregelmässiger Herzaction befallen werden und 
Symptome von Herzerweiterung oder auch keine aufweisen; zweitens 




Medieinisch-cMrurgisehe Rundschau. 


1892 


28f> 


in solche mit normalem Körpergewicht oder unter demselben, und 
solche, die sehr erheblich an Herzstörungen verschiedener Natur 
leiden. Das erste Moment von Bedeutung ist eine richtige Ein- 
theilung der Tagesstunden, so dass ein genügender Zeitraum 
zwischen den Mahlzeiten besteht. In gesundem Zustand leert sich der 
Magen gewöhnlich 3—4 Stunden nach der Mahlzeit und erfordert 
eine Ruhezeit, ehe von Neuem Nahrung eingeführt wird. Man 
beachte deshalb folgende Regeln: 1. Zwischen 2 Mahlzeiten muss 
ein Zeitraum von wenigstens 5 Stunden liegen; 2. zwischen den¬ 
selben darf keine feste Speise jedweder Art genossen werden; 
3. alle Erkrankten sollen die Hauptmahlzeit in die Mitte des Tages 
verlegen. Alkohol soll, wenn möglich, gänzlich ausgeschlossen sein, 
denn es gibt keine stärkere Ursache für die Herzdilatation als der 
Abusus spirituosorum, und kein sicheres Hinderniss für die Be¬ 
seitigung eines solchen Herzzustandes als excessiver Genuss der¬ 
selben. Bei alten Gewohnheitstrinkern gestatte man bei der Mittags¬ 
mahlzeit etwas Champagner oder leichten Weisswein, oder auch 
stark verdünnten Whisky. Der Tabakgenuss muss ganz aufgegeben 
oder erheblich eingeschränkt werden. Bezüglich der anzuwendenden 
Mittel ist zu erwägen, dass alle Varietäten des senilen Herzens 
Formen von Herzschwäche mit Complicationen darstellen. Die Be¬ 
handlung muss deshalb tonisirend beschaffen sein und von den 
tonischen Substanzen ist Digitalis das Hauptsächlichste für das 
Herz, die in Dosen von 10 Tropfen der Tinctur zu verordnen ist. 
Beim senilen Herz soll die Digitalis nicht den Hydrops beseitigen, 
den Puls verlangsamen oder das Herz eontrahiren, sondern 
durch allmälige Accumulation kleiner Wirkungen den Herzmuskel 
zu tonisiren, zu kräftigen und seine Ernährung zu bessern suchen. 
Strophantus steht in seiner Wirkung viel niedriger, während 
Strychnin und Arsenik bei dieser Affeetion sehr günstig agiren, 
Eisensalze jedoch in geringerem Grade. Behufs Beseitigung spasti¬ 
scher Erscheinungen und Herabsetzung des Blutdruckes sind unbe¬ 
dingt vor Allem die Nitrite, besonders das Glycerinnitrit, zu 
empfehlen. Jodkalium und Colchicum sind angezeigt bei stark aus¬ 
geprägt gichtischer Natur der Affeetion, während als purgirende 
Mittel Rheum und Natron bicarbonicum oder das Extractum Colo- 
eynthidis compositum vorzuziehen sind. 

357. Heber Sulfonalvergiftung. Von Dr. med. Kober, 
Beuthen. (Centralbl. f. Min. Med. 1892. 10.) 

: Einer 52 Jahre alten Patientin, die an sausenden und klin¬ 

genden Ohrgeräuschen litt und die in Folge von Schlaflosigkeit 
herunterkam, wurde Eisen, Bromsalze und Sulfonal gegeben. Die 
•Sulfonal dosen, die täglich gebraucht wurden, schwankten zwischen 
O'ö—1\5; letzte grösste Dosis nur selten. Der Gebrauch fand durch 
4 -r 5 Wochen statt. Ein gewisser Erfolg dieser Behandlung zeigte 
sich auch insofern, als die starken singenden Geräusche nachgaben 
und Pat. wieder mehr zu gemessen anfing. Nach einer kurzen 
Zeit grösserer Ruhe und Zunahme am Körpergewichte stellten 
sich Anfangs Januar unter mehrmaligem und mehrtägigem Er¬ 
brechen und Ekelempfindungen (namentlich süsslicher Art) heftige 
schneidende Schmerzen im Abdomen ein, die in der Gegend des 
Nabels ihren Sitz hatten. Dabei bestand hartnäckige Obstipation. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


287 


Pat. klagte über grossen Durst und nahm grosse Quantitäten Flüssig¬ 
keit zu sieb. Das Sensorium war frei, jedoeb zeigte Pat. ein apathi¬ 
sches Verhalten, das nur durch Schmerzäusserungen unterbrochen 
wurde. Sehr auffallende Veränderungen zeigte nur der Urin, der nicht 
häufig und unter 1 Liter in 24 Stunden entleert wurde. Seine Farbe 
.war burgunderroth, die an Intensität von der ersten Beobachtung an 
noch zunahm und schliesslich das Aussehen von dunklem Himbeör- 
oder Kirschsaft hatte. Trotzdem gleich nach der ersten Beobach¬ 
tung der Dunkelfärbung des Urins das Sulfonal ausgesetzt wurde, 
ist dieselbe immer intensiver geworden; es trat Eiweiss auf im 
Sediment, granulirte und metamorphosirte Zellencylinder, die 
theilweise mit rothbraunem Pigment tingirt waren. Bald darauf 
trat Retentio urinae ein und Herzparalyse machte dem Leben ein 
Ende. Temperaturerhöhung wurde nie während der Krankheit 
beobachtet. Eigenthümlich ist, dass der Krankheitszustand trotz 
Aussetzens des Sulfonals intensiver wurde. Es kann dies nur da¬ 
durch erklärt werden, dass irgendwo im Körper, vielleicht in der 
Leber, eine Aufspeicherung des eingenommenen Sulfonals, resp. 
seiner Umsetzungsproducte stattfindet, und dass von hier aus die 
deletäre Wirkung auf das Blut noch nach dem Aussetzen des 
Kittels, weiterhin unterhalten wird. Es ist zweifellos, dass die 
Nierenaffection ihren Grund nur in der fortgesetzten Reizung des 
Nierenparenchyms durch den ausgeschiedenen Farbstoff hatte, da 
ja in den ersten Tagen der Krankheit der Urin ganz frei von Eiweiss 
und Formelementen war. (Wie Salkowski und Jolles in Fällen von 
Sulfonal Vergiftung zeigten, enthält der Harn in solchen Fällen 
Hämatoporphyrin, das eisenfreie Spalfungsproduct des Hä¬ 
matins. Re f.) Loebiseh., 

358. Analytische Untersuchungen über die che-> 
misch ivirksamen Principien der Moorbäder und ihren 
therapeutischen Werth. Von Dr. Loh mann. (Therap. Monatsh. 
1891. Juni. — Centralbl. f. Tilin. Med. 1892. 2.) 

Die chemischen Analysen der Moore, so weit sie gemacht 
sind; betreffen Moore, wie sie zu Bädern nicht verwendet werden 
(z. B. bei 100° getrocknetem Moor). Der Verf. hat deshalb das 
Franzensbader Moorbad zum Gegenstand einer chemischen Unter¬ 
suchung gemacht, d. h. von einem 28° R. warmen Moorbade sowohl 
den Moorbrei als die Lauge qualitativ und quantitativ untersucht. 
Quantitativ wurden bestimmt die Mengen der löslichen Substanzen 
überhaupt, das schwefelsaure Eisenoxydul und die freie Schwefel¬ 
säure, während die anderen im Moore enthaltenen Substanzen als 
indifferente oder in zu geringen Mengen vorhandene nicht berück¬ 
sichtigt wurden. Es stellte sich heraus, dass 1. das schwefelsaure 
Eisenoxydul in grosser Menge (3 1 / 2 °/ 0 ) darin vorkommt, und zwar 
in viel grösserer als es sonst zu Bädern verwendet wird; 2. dass, 
die freie, d. h. neutralisirbare Schwefelsäure in grosser .Quantität 
(1 v l'i %) darin vorkommt und nur deshalb nicht ätzend wirkt, weil 
sie durch den dicken Brei zurückgehalten, nicht völlig und nicht 
auf einmal ausgelaugt wird und so nur allmälig zur Geltung., 
kommt. Ein Wasserbad, welches 3 1 / 2 % Vitriol und l^Vo freie 
Schwefelsäure enthält, würde am Körper intensive Aetzungen 
herbeiführen. Auf diese beiden Factoren des Moorbades führt der 



288 


Medieimseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Verf. dessen Wirkung zurück; sie ist eine adstringirende, die Haut 
reizende und zugleich (wegen der freien Säure) stark desinfi- 
cirende; besonders für die Vagina stellt sich Verf. den desinfi- 
cirenden Einfluss des Moores als bedeutend vor. Jedoch nimmt er 
als Wirkung des Moorbades ausser dessen chemischen auch noch 
eine thermische, cataplasmatische an, welche bei der oft so über¬ 
raschend schnellen Beseitigung von Exsudaten mitwirkt. 

359. Ueber Syzygium jambolanum. Von Dr. L. Boas. 
(Deutsch, med. Wochensehr. 1892. 12.) 

Gräser hat zuerst im Binz' sehen Laboratorittm die antidia¬ 
betische Wirkung des Jambul bei Phloridzindiabetes dargethan. 
Seit dieser Zeit sind von verschiedenen Seiten Versuche auch beim 
Menschen angestellt, aber ohne deutlichen Erfolg. Lewascheff 
(Verhandl. des X. intern. Congr. Bd. II, Abth. V, pag. 97) berichtet 
über Versuche mit dem Samen von Syzygium jambolanum an 
acht Diabetikern. Nach Darreichung von 20—40 Grm. pro die in 
Pulverform war in allen Fällen eine Abnahme der ausgeschiedenen 
Harn- und Zuckermengen, sowie des Durstes und der übrigen 
Symptome zu constatiren. Die Besserung hielt auch noch einige 
Zeit nach dem Aussetzen des Mittels an. Ein völliges Verschwinden 
des Zuckers aus dem Harne wurde in keinem Falle erreicht. Vor¬ 
bedingung für die Wirksamkeit des Mittels ist dessen Frische, 
altes Material ist unwirksam. In neuester Zeit haben C. Posner und 
H. Epenstein (Berlin, klin. Wochenschr. 1891. 38) das Mittel in 
drei Fällen geprüft. Die Wirkung war in zweien davon eine 
bezüglich der Zucketausscheidung, der Harnmenge und des Körper¬ 
gewichtes recht günstige, in dem dritten wurde nur das subjective 
Befinden gebessert; sie halten auf Grund ihrer Versuche eine 
weitere Prüfung des Mittels für angebracht. 

360. Ueber die Behandlung der Tubereulose mit can- 
tharidinsauren Salzen. Von Dr. Demme, Berlin. Aus der königl. 
Universitäts-Poliklinik für Hals- und Nasenkranke. (Therap. Monatsh. 
1892. März. — Ällg. med. Central-Ztg. 1892. 22.) 

Verf. publicirt diejenigen Fälle von Tuberculose des Kehl¬ 
kopfes und der Lungen, die in der königl. Universitäts-Poliklinik für 
Hals- und Nasenkranke zu Berlin mit Injectionen von cantha- 
ridinsauren Kali-, resp. Natronlösungen behandelt wurden. Im 
Ganzen umfasst die Statistik 30 Kranke. Ueber die Art der 
Injectionen berichtet Verf. Folgendes: Zuerst wurden Kalilösungen 
verwandt; die Einspritzungen waren sehr schmerzhaft, was zu¬ 
nächst auf das desinficirende Ausspritzen der Instrumente mit 
öprocentiger Carbollösung geschoben wurde. Die Schmerzhaftigkeit 
blieb aber, als die Desinfection lediglich durch Auskochen der 
Spritzen bewirkt wurde. Die dann angewandten Lösungen von 
Natrium caiitharidinic. wurden besser vertragen. Abscesse sind 
niemals vorgekommen. Einmal entstand bei einem russischen 
Lehrer, der zu den Ausgewiesenen gehörte und dessen Des- 
infection trotz der Gründlichkeit der Abseifufigen problematisch 
erschien, nach der Einspritzung eine wohl kindskopfgrosse An¬ 
schwellung von teigiger Consistenz, aber normaler Hautfarbe- Fr 
bekam, da die Diagnose nicht sicher war, zugleich Jodkali in 
grösseren Dosen. Nach drei Wochen wurde an einer anderen 



•1892 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


289 


Stelle eine Injection gemacht, und zwar unter der sorgfältigsten 
Aseptik. Auch hier entwickelte sich in 3 Tagen eine fast manns¬ 
kopfgrosse Geschwulst von teigiger Consistenz und ebenfalls normaler 
Hautfarbe, die langsam zurückging. Beide Male wären zunächst 
starke Schmerzen dabei. Da sonst dem Yerf. niemals ein Gleiches 
bei den vielen Injectionen begegnet ist, so glaubt er hier eine 
mögliche chemische Reaction zwischen Jodkali und canthafidin- 
saurem Kali annehmen zu sollen. Im Uebrigen wurden alle 
Einspritzungen gut vertragen. Es wurden Lösungen benutzt, die 
Geheimrath Liebreich der Poliklinik aus dem pharmakologi¬ 
schen Institute in liebenswürdiger Weise überwiesen hatte. Die 
Menge betrug fast immer O’OOOl , niemals weniger, einige Male 
mehr (00002). Aus den Krankengeschichten , welche zum Theil 
mit erläuternden Kehlkopf bildern mitgetheilt werden, zieht Verf. 
folgende Schlüsse: Das Mittel ist zunächst nicht von der Hand zu 
weisen, da es gewisse Erfolge zu erzielen vermag, die mit gleicher 
Sicherheit bei kaum einem anderen Mittel gesehen sind. Doch ist 
es kein indifferentes Mittel, es muss mit grösster Vorsicht ange¬ 
wandt werden. Albuminurie im Laufe der Behandlung hat niemals 
vermieden werden können; allerdings ist dieselbe bis auf einige 
wenige Fälle beim Aussetzen der Behandlung sehr bald wieder 
verschwunden. Auf die Lungentuberculose hat ein nur geringer 
Einfluss beobachtet werden können. Erleichterung des Auswurfes 
ist in allen Fällen constatirt, gemäss der wahrscheinlichen serösen 
Durchtränkung. Auf den Lungenprocess als solchen hat man keinen 
Einfluss erkennen können, und das Verhalten der Bacillen wurde 
nicht verändert. Bei der Behandlung der Larynxtuberculose ist 
nach Verf.’s Beobachtungen sicher festgestellt, dass vor Allem 
die grossen Oedeme, besonders über den Aryknorpeln, verkleinert 
werden, wie das aus den Krankengeschichten und besonders den 
Illustrationen hervorgeht (s. das Original), oft sind die Oedeme 
ganz geschwunden. Ulcerationen im Larynx werden reiner und 
zeigen entschiedene Tendenz zur Heilung, wie die Fälle mit nicht 
allzu ausgedehnten Zerstörungen es eigentlich sämmtlich beweisen. 
Aber auch die ausgedehntesten Processe haben entschiedenes Be¬ 
streben zur Heilung. Derbe Infiltrationen werden durch die 
Injectionen von cantharidinsauren Salzen verkleinert, wie das so 
schnell bei keinem anderen Mittel gesehen worden ist; die pralle 
feste Consistenz ändert sich, die Exsudation von fetzigen, schmie¬ 
rigen Belägen hört auf: es beruht das nach Verf. sicherlich auf 
der Eigenart der therapeutischen Wirkung des Cantharidins, der 
serösen Dürchtr änkung, die auch mit dem Spiegel deutlich beob¬ 
achtet werden konnte. Während einige Fälle bedeutend gebessert 
und vielleicht, wenn die Albuminurie vermieden worden wäre — 
was den Larynx anbetrifft — geheilt wären, 2 Fälle aber sicher 
geheilt sind, hat bei anderen Kranken sich eine zeitweilige Besse¬ 
rung, abwechselnd mit Verschlechterung, herausgestellt. 

361. Heber die Behandlung der Nierensteinkrankheit 
(Nepfirolithiasis). Von Br. E. Golowin. ( Petersburg . med. Woekenschr. 
1891.48.) 

Nach Verf. ist es ein Ueberschuss von Phosphorsäüre im 
Harn, welcher die Bildung der Harnsäureeoncremente bewirkt, und 



290 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


zwar entweder durch Entziehung des Alkalis von den gelösten 
Harnsäurealkalien oder indem sie von Vomeherein das zur 
Lösung der Harnsäure nothwendige Alkali für sich in Anspruch 
nimmt. Dabei kann das Entstehen und Wachsen der harnsauren 
Concremente in der Niere in folgender Weise gedacht werden: In 
den gewundenen Canälchen werden die harnsauren Salze abgesondert; 
die aus den Malpighi ’sehen Körperchen zuströmende saure Flüssig¬ 
keit nimmt diesen Salzen ihr Alkali und lässt dadurch Harnsäure 
in krystallinischer Form ausfallen: ein Theil der Canälchenepithelien 
.wird zerstört und bildet eine zähe Eiweissmasse, welche die ein¬ 
zelnen Krystalle zusammenklebt und so den Umfang der einzelnen 
Theile des Niederschlages vergrössert; durch den ununterbrochenen 
Flüssigkeitsstrom werden diese Partikelchen, ebenso wie das Pigment 
in Heidenhain's Experimenten, zunächst in die geraden Canälchen 
der Pyramiden und von dort in das Nierenbecken transportirt; 
hier werden die kleinen Sandkörner in Folge der geringen Strom¬ 
stärke länger verbleiben, als im Nierenparenchym; sie beginnen 
die Wand des Nierenbeckens zu reizen und verursachen auch hier, 
sowie in den gewundenen Canälchen, eine Ausscheidung von zähen 
Massen; dadurch verkleben die Partikelchen miteinander und 
schliesslich sehen wir sie nicht mehr in Form von Sandkörnern, 
sondern als recht grosse Concremente. Vielleicht hängt auch vom 
Ueberschusse an Phosphorsäure das sehr häufige gleichzeitige Vor¬ 
kommen von Krystallen der Harnsäure und des oxalsauren Kalkes 
ab. Die Oxalsäure verbindet sich im Moment der Harnabsonderung 
in der Niere mit dem Kalk der Phosphate und macht dadurch 
einen Theil der Phosphorsäure frei; diese letztere geht eine Ver¬ 
bindung mit den basischen Salzen der Natriumphosphate ein, macht 
sie sauer, d. h. setzt sie in den Stand, aus der Harnflüssigkeit 
krystallinische Harnsäure auszuscheiden. Die Hauptquelle für die 
Phosphorsäure im Harne bildet die Nahrung, die Erdphosphate 
gehen nicht leicht aus dem Darm in die Gesammtmasse der Säfte 
über; in den Harn gelangt nur ein sehr geringer Theil von diesen 
mit der Nahrung aufgenommenen Verbindungen. Wenn wir daher 
mit der Nahrung, möge die letztere auch reich an' leicht löslichen 
Phosphorsäureverbindungen sein, gleichzeitig Magnesia und Kalk 
einführen, so ist es denkbar, dass im Verdauungscanal ein Theil 
der Phosphorsäure mit den basischen Erden eine Verbindung ein- 
gehen und auf diese Weise mit den Fäces abgehen wird, ohne in 
den allgemeinen Säftestrom in den Geweben des Organismus ein¬ 
zutreten; es wird weniger Phosphorsäure in den Ham gelangen, 
in welchem auf diese Weise mehr freies Natron für die Harnsäure 
nachbleibt und so die Möglichkeit zur Ausscheidung von Harh- 
säurekrystallen mehr weniger ausgeschlossen ist. Von vielen Aerzten 
wird - noch jetzt Magnesia borocitrica Bei Nierensteinkrankheit 
empfohlen. Im Allgemeinen sind aber in der letzten Zeit die Kalk- 
und Magnesiapräparate in den Hintergrund getreten ; hauptsächlich 
wird jetzt gegen die Harnsäure gekämpft. Verf. fing in der letzten 
Zeit an, Kranken , die an hamsauren Nierenconcrementen leiden, 
dreimal täglich während der Mahlzeit ein Gemenge aus gebrannter 
Magnesia und kohlensaurem Kalk aa. 15 Gran (1 Gran — 0'07) 
zu verordnen. Er hat sich nicht auf eine von diesen Basen be- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


291 


schränkt aus folgenden Gründen: 1. die Magnesiumphosphate sind 
etwas weniger löslich als die Calciumphosphate } 2. im Falle einer 
besonderen Neigung des Organismus , durch die Nieren Kalksalze 
auszuscheiden (der sogenannten Phosphaturie), wird Magnesia, 
gleichzeitig mit Kalk eingeführt, bis zu einem gewissen Grade den 
Gehalt des letzteren im Harn beschränken; 3. durch Kalk wird 
nicht nur Phosphorsäure, sondern auch Oxalsäure ausgeschieden. 
Den Patienten wurde überlassen, ihre gewöhnliche Lebensweise 
zu führen, ohne die Diät im Mindesten zu ändern. Die bisher er¬ 
zielten Resultate sind mehr als befriedigend: die harnsauren und 
oxalsauren Niederschläge verschwinden aus dem Urin und zuweilen 
auffallend rasch; die bei dieser Krankheit so häufigen Neuralgien 
des Ischiadicus hören auf; es verschwinden die mannigfaltigen 
Symptome der Neurasthenie und die Erscheinungen psychischer 
Depression; es kehren endlich die Nierenkolikanfälle nicht mehr 
wieder. Der Harn wird weniger sauer, gibt aber in den meisten 
Fällen beim Kochen weder Niederschläge, noch Trübungen, von Erd¬ 
phosphaten herrührend. Magnesia und Kalk machen, indem -sie 
Phosphorsäure an sich binden, Natron in einer zur Neutralisation 
der Harnsäure nöthigen Menge frei und, zur rechten Zeit gegeben, 
werden sie nicht nur das Auftreten der Nierensteinkolik verhindern, 
sondern werden auch verschiedenartige Schmerzempfindungen und 
neurastbenische Erscheinungen beseitigen. 

_362. Ein Fall von Jßromäthylintoxication. Von Br. 
Jendritza, Berlin. (Therap. Monatsh. 1892. März.) 

Nachdem in der letzteren Zeit das Bromäthyl zur Narcose 
von verschiedener Seite empfohlen wurde, dürfte die folgende Beob¬ 
achtung des Yerf. von allgemeinem Interesse sein. Ein 18jähriges 
Dienstmädchen wurde nach Angabe ihrer Dienstherrin bewusstlos 
liegend aufgefunden. Am Tage vorher hatte sie eine Zahn- 
operation überstanden, bei welcher Bromäthyl zur Narcose in An¬ 
wendung gekommen war, war jedoch bis dahin vollständig wohl 
gewesen. Respiration ruhig, nicht beschleunigt, Puls 100, kräftig, 
regelmässig, im Gesichte keine Cyanose, Pupillen mittel weit, starr, 
Kiefer fest übereinander gepresst. Bei dem Versuch, die Augen zu 
öffnen, traten reflectorische Zuckungen des M. orbicularis palpebr. 
ein. Sensibilität vollständig erloschen. Erst nach D/ 2 Stunden kam 
sie auf Anwendung von Eisumschlägen auf den Kopf, kalten Ab¬ 
reibungen, Bürsten der Extremitäten zu sich, die Sprache kehrte 
erst Ya Stunde später wieder. Nach dem Erwachen Euphorie bis 
auf bitteren Geschmack. Sie gab an, Vormittags schwindelig gewesen 
zu sein. Nach Verf. handelte es sich hier um eine Nachwirkung 
der Bromäthvlnarcose, die sich wesentlich auf das centrale Nerven- 
System erstreckte. Weder dem Zahnarzt, noch der Herrschaft ist 
etwas Beunruhigendes aufgefallen, bevor das Mädchen bewusstlos 
gefunden wurde. Epileptische Anfälle hat Patientin bisher nicht 
gehabt. Dass sie etwa in selbstmörderischer Absicht nach der 
Zahnoperation noch ein Narcoticum genommen haben könnte, ist 
nach dem ungeheuchelten Erstaunen, welches sie beim Erwachen 
an den Tag legte, nach Verf. ausgeschlossen, auch war ihre. 
Gemüthsstimmung vorher und nachher normal. Gerade der letztere:. 
Umstand spricht auch gegen die Auffassung des Zustandes als 



292 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


eines epileptoiden, da bei Epileptikern Anomalien der Stimmung 
vor und nach dem Anfall (mürrisches, reizbares Wesen, in anderen 
Fällen Benommenheit) die Regel bilden. Die Euphorie nach dem 
Erwachen ist auch nach Bromoformintoxication beobachtet worden. 

0. R. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

368. Die chirurgische Behandlung des Hymen 
imperforatum. Von James Ross. (Journ. of the Amer. med. assoc. — 
Centralbl. f. Gyn.) 

Unmittelbar, nachdem Verf. zufällig von einem Collegen den 
Tod einer Kranken gehört hatte, welcher die Operation eines 
Hymen imperforatum durch weite Eröffnung gemacht worden war, 
hatte er selbst Gelegenheit, einem solchen Fall gegenüber zu stehen. 
Durch jenen unglücklichen Ausgang gewarnt, liess er die ange¬ 
sammelte Flüssigkeit langsam ablaufen, machte darauf Einspritzungen 
antiseptischer Flüssigkeit und tamponirte. Dann liess er die Kranke 
14 Tage lang zu Bett liegen und weitere 14 Tage lang sich nur 
vorsichtig bewegen, wobei fieberloser Verlauf und Genesung eintrat. 
Die Hauptgefahr erblickt Verf. in der Möglichkeit des Berstens 
ausgedehnter Eileiter bei Veränderung der Druckverhältnisse im 
Becken. Stellen sieh daher bedrohliche Erscheinungen ein, welche 
ein solches Ereigniss muthmassen lassen, so muss man schleunigst 
die Bauchhöhle eröffnen, die Ursache für eine Bauchfellentzündung, 
wenn angängig, entfernen, auswaschen und drainiren. Uebrigens 
empfiehlt es sich, wie auch Verf. gethan, die innere und äussere 
Schleimhautfläche des Hymens zusammenzunähen und bei der 
Operation zu narcotisiren. In der Literatur fand Verf. im Ganzen 
36 Fälle der Art mit 3 Todesfällen = 8 Procent. Viermal trat 
Peritonitis nach der Operation auf, zwei dieser Kranken erlagen; 
zweimal entwickelte sich Septicämie, ein Todesfall. Von den beiden 
ersten Todesfällen, welche in Folge von Tubenruptur eintraten, 
war einer mit, der andere ohne Ausspülungen bei breiter Eröffnung 
behandelt. Der Todesfall an Septicämie ereignete sich bei allmäliger 
Entleerung ohne Auswaschung. Eine Kranke hatte schwere Peri¬ 
tonitis nach allmäliger Entleerung mit Ausgang in Genesung, eine 
andere nach plötzlicher Entleerung und Auswaschung 24 Stunden 
nachher, gleichfalls genesen. Endlich trat die Septicämie mit Aus¬ 
gang in Genesung ein nach Ausspülung. Es scheint demnach, als 
wenn üble Zufälle bei jeder Behandlung eintreten könnten und 
grösste Vorsicht ist daher geboten. 

364. (>2 Fälle von Kropfe nucleationen. Von Dr. J. Le- 
hotzki. (Wien. klin. Wochenschr. 1891. 41) 42. — Therap. Monatsh. 
1892. März.) 

Verf. berichtet über die Ergebnisse der im Laufe von sechs 
Jahren auf der Klinik des Hofrathes Albert ausgeführten Kropf- 
enucleationen. Das Verfahren basirt auf der Thatsache, dass die 
Kropfknoten sich von einzelnen Centren, von den Follikeln, mitten 
im Schilddrüsengewebe entwickeln und sich vom normalen Drüsen¬ 
gewebe, mit welchem sie durch lockeres Bindegewebe, in dem die 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


293 


Gefässe verlaufen, verbunden sind, scharf differenziren und ent¬ 
sprechend der Lage dieser Follikel und den Wachsthumsverhält¬ 
nissen von einem mehr oder minder dicken Mantel normalen Schild¬ 
drüsengewebes umgeben sind. Bei einer mehr oberflächlichen Lage 
oder bei bedeutender Grösse der Struma kann dieser Mantel eine 
dünne Membran darstellen, in der nach Kocher histologisch nur 
noch Beste abgeplatteter und zum Theil veränderter Follikel 
nachweisbar sind. Aus dieser anatomischen Betrachtung geht 
hervor, dass die Operation von vornherein nur für die Struma¬ 
knoten, für partielle Erkrankung des Organes, anwendbar ist. In 
der Albert' sehen Klinik wird auf Grund günstiger Erfahrungen die 
Enucleation als Normal verfahren geübt und nur wenn sie sich als 
unausführbar erweist, durch die extracapsuläre Exstirpation ersetzt. 
Das gefährlichste Moment der Enucleation ist die Blutung, welche 
als venöse oder capilläre auch bei noch so vorsichtig und langsam 
vorgenommener Operation fast nie ausbleibt. Als besondere Vor¬ 
theile der Operation sind anzusehen: 1. dass durch dieselbe Wunde 
mehrere Knoten oder Cysten entfernt werden können, 2. dass der 
Nervus recurrens ausserhalb des Operationsplanes liegt und sicher 
erhalten werden kann, 3. dass die Operation in vielen Fällen leicht 
ausführbar ist und Wundverlauf und Heilung zufriedenstellend 
sind, 4. dass genug Drüsengewebe zurückbleibt, um sich vor der 
Cachexia strumipriva sicherfühlen zu können. 

365. Behandlung vonperforirten Magengeschwüren 
durch Laparotomie und Naht. Von R. Simon und G. Barting. 
(Brit. meä. Journ. 9. 1892. Jan. — Therap. Monatsh. 1892. März.) 

Im Anschluss an eine frühere Publication berichten die Verff. 
über einen Fall von perforirtem Magenulcus, in dem die Oeffnung 
durch LemberV sehe Nähte geschlossen wurde. Obgleich beide Male 
die Pat. an der schon vor der Operation vorhandenen Peritonitis 
zu Grunde gingen, glauben die Verff. einen derartigen Eingriff doch 
stets nach entstandenem Durchbruch empfehlen zu sollen. Kann 
nach der Eröffnung der Bauchhöhle die Perforationsstelle nicht 
gefunden oder in Folge ihrer Lage nicht geschlossen werden, so ist 
die aus dem Magen ausgetretene Flüssigkeit zu entleeren und nach 
Einlegung eines Drains die Bauchhöhle zu schliessen. 

366. XJeher das Wachsthum der Fibrome in der 
Menopause. Von Joseph Taber Johnson, Washington. (Amer. Journ. 
of obstetr. Deeember-Heft 1891, pag. 1420.) 

Der so ziemlich allgemein verbreiteten Ansicht nach steht 
das Wachsthum der Fibrome in der Menopause nicht blos stille, 
sondern es schrumpfen sogar diese Tumoren, und zwar nicht so 
selten in dem Masse, dass sie völlig verschwinden. Aus dem 
Grunde wird gar häufig keine ßadicaloperation vorgenommen und 
werden die Frauen mit der in der Menopause eintretenden Schrum¬ 
pfung der Tumoren vertröstet. In der neuesten Zeit mehren sieh 
die Mittheilungen, dass dem gar häufig nicht so der Fall sei, im 
Gegentheile sogar, dass die Tumoren erst in der Menopause stärker 
und rascher zu wuchern beginnen, und gleichzeitig die Tendenz 
zeigen, zu degeneriren, d. h. cystös zu werden, partiell eitrig zu, 
zerfallen oder zu verkalken. Verf. erwähnt , dass er über vier-- 
Dutzend solcher Fälle beobachtet habe und theilt gleichzeitig vier 



294 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


solcher eingehender mit. • So alte, nahezu 60—70jährige Weiber 
mit einem grossen degenerirten Fibrom zu operiren, ist eine 
missliche Sache. Die Prognose ist eine sehr ungünstige, sowohl 
wegen der Grösse des Tumors, wegen seiner Degeneration, als 
namentlich wegen des Alters der zu Operirenden. Verf. operirte 
zwei solcher Fälle, und gingen beide binnen Kurzem nach der Ope¬ 
ration an Erschöpfung zu Grunde. Man breche daher mit den herr¬ 
schenden , leider falschen Anschauungen und operire lieber bei 
Zeiten, wo man einen guten Operationseffect erwarten kann. 

Kleinwäehter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

367. lieber Meteroplastik der Lider. Von Prof. Panas. 
(Areh. dophthalm. 1891. Centralbl. f. d. ges. Therap. 1892. 4.) 

■ So lange die Möglichkeit besteht, die Blepharoplastik mit 
lebendem Stiele auszuführen, verdient diese Methode den Vorzug 
vor allen anderen. Ist die Benützung der benachbarten Haut wegen 
Verwandlung in Narbengewebe nicht möglich, so nimmt man 
einen Hautlappen von einer entfernten Partie. Die Entlehnung 
eines solchen vom Arme mit bleibendem Stiele wird kaum mehr 
angewendet, weil die Operirten die Fixirung des Armes nicht 
vertragen. Es ist daher ein grosser Vortheil, wenn man auch 
einen Hautlappen ohne Stiel benützen kann. Diese Methode unter¬ 
scheidet sich von der nach Reverdin und Thierseh dadurch, dass 
man die Haut, in ihrer Gänze verwendet, wodurch der Lappen 
die morphologischen Eigenschaften und die Ausdehnung eines 
solchen mit Stiel erhält. Verf. geht so vor. Zuerst wird das Ge¬ 
sicht und dann der Arm, von welchem der Lappen entnommen 
werden soll, sorgfältig mit Seife und dann mit Sublimat 1 : 1000 
gewaschen und hierauf ein provisorischer Verband angelegt. Der 
Patient wird dann chloroformirt und man schreitet dann zur Frei¬ 
machung der ectropionirten Lider und zur Anfrischung der Lid¬ 
ränder. Zur Deckung des Defectes nimmt man am besten Haut 
vom Unterarm, umgrenzt sie um ungefähr ein Drittel grösser und 
trachtet so wenig wie möglich Fettgewebe mit dem Lappen zu 
erhalten, wodurch die oberflächlichen Venen und Nervennetze ge¬ 
schont werden. Ist der Lappen ganz frei, so schneidet man mit 
raschen Scheerenschnitten sorgfältig das etwa noch daran haftende 
Fett weg, passt ihn dann auf der wunden Fläche des Lides an 
und befestigt ihn mit feinen Seidennähten. Man macht dann einen 
Verband mit Jodoform- oder Salolgaze und lässt diesen 5—6 Tage 
liegen. Nach 7 Tagen ist die Vereinigung eine feste und man 
entfernt die Nähte. Der Lappen ist bereits vascularisirt und hat 
Farbe, Dichte und alle übrigen Eigenschaften einer normalen Haut, 
nur fehlt noch die Empfindung. Eine gewisse Vorsicht hat man 
darin anzuwenden, dass kein Druck auf den Lappen ausgeübt 
werden darf, da sonst die Epidermis abgehoben wird und der 
Papillarkörper exuleerirt. Diese Vorsicht ist besonders dort noth- 
wendig, wo es sich um vorspringende Partien, als den äusseren 
Winkel der Lidspalte etc., handelt. Verf. hat nach dieser Methode 



Medieini sch-chirurgische Rund schau. 


1892 


295 


sechs Operationen ausgeführt, die alle gelungen sind. Der glück¬ 
liche Ausgang hängt seiner Meinung nach von zwei Factoren ab, 
nämlich von der rigorosen Antiseptik und der Anwendung der Naht. 

368. lieber die Bedeutung der Antisepsis im Munde. 
Von Dr. Hugo Dellevie, Hamburg. Inaugural-Dissertation. Berlin 1891. 
(Deutsch. Med. Ztg. 1892. 15.) 

Um die Bedeutung der Antisepsis der Mundhöhle sowohl für 
die Pflege derselben als für die im Munde vorzunehmenden Ope¬ 
rationen in das rechte Licht zu setzen, gibt der Yerf. eine Ueber- 
sicht über die bisher dort gefundenen Mikroorganismen, welche 
schon jetzt bereits die stattliche Zahl von über 100 erreicht haben. 
Er beschreibt dann einen noch unbekannten Streptococcus, den er 
selbst gefunden, gezüchtet und sorgfältig beobachtet hat. Derselbe 
erwies sich bei Thierversuchen als sehr virulent und besitzt gegen 
die meisten Antisepti ca eine höhere Widerstandskraft als die grösste 
Zahl der übrigen Mikroorganismen. Pneumoniecoccen sind vielfach 
auch im Speichel gesunder Personen gefunden worden; mit grosser 
Regelmässigkeit sind sie im Speichel Pneumoniekranker vorhanden, 
auch während der Recönvalescenz und in sehr vielen Fällen noch 
lange nach dem Ablauf der Krankheit. Man muss annehmen, dass 
das Vorhandensein dieser Mikroorganismen in der Mundhöhle nur 
so lange unschädlich bleibt, als der Träger ein vollständig intactes 
Lungengewebe besitzt. Sobald jedoch durch irgend welche Schäd¬ 
lichkeit die Resistenzfähigkeit des Lungengewebes herabgesetzt 
ist, wird der Coccus daselbst seine deletären Wirkungen entfalten. 
Doch auch in den Lymphbahnen kann er sich verbreiten und wird 
deshalb oft in den von ihm verursachten Abscessen in der Um¬ 
gebung der Zähne und selbst in denen des Processus mastoideus 
häufig gefunden. Derselbe Coccus ist von einigen Forschern bei 
der epidemischen Cerebrospinalmeningitis im Gehirn, von anderen 
bei Endocarditis ulcerosa im Herzen und bei Parotitis in der 
Speicheldrüse gefunden worden. Der im gesunden Speichel gefun¬ 
dene Streptococcus tetragenus ist auch in phthisischen Cavernen 
und in Unterkieferabscessen gefunden worden. Die ubiquitären 
Staphylo coccus pyogenes aureus und Streptococcus pyogenes 
kommen auch fast stets in jeder Mundhöhle vor und ihnen ver¬ 
dankt der Speichel seine eitererregenden Eigenschaften. Hier theilt 
Yerf. die interessante Thatsache mit, dass caledonische Sträflinge 
vielfach diese Eigenthümlichkeit benützen, indem sie sich Zahn¬ 
detritus unter die Haut bringen, um so Abscesse zu erzeugen, 
welche sie für längere Zeit arbeitsunfähig machen. Es ist selbst¬ 
verständlich, dass auch' ohne Zuthun der Patienten selbst eitrige 
Processe in der Nähe der Mundhöhle und in dieser selbst durch 
die genannten Mikrobien erzeugt werden können. Ebenso können 
dieselben zu allgemeiner Septicämie und pyämischen metasta¬ 
tischen Abscessen Veranlassung geben. Ausführlich werden vom 
Yerf. eine grössere Anzahl von Fällen von Osteomyelitis mandi- 
bulae inferioris und schwerer Phlegmone der Halsgegend mitge- 
theilt, welche in jüngster Zeit publicirt wurden; auch die infec- 
tiöse Pharynxphlegmone zieht er in den Kreis seiner Betrachtungen. 
Der Speichel Syphilitischer kann in Folge von Küssen, von Biss-_ 
wunden, Aussaugen der Wunden bei der rituellen Circumcision, 



296 


Mediciniach-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Benetzen der Augen oder Tätowirstichen mit demselben die Krank¬ 
heit übertragen. Durch dieselben Gelegenheitsursaehen hat auch 
vielfach die Uebertragung der Tuberculose stattgefunden. Vervoll¬ 
ständigt wird das Sündenregister der Mundflüssigkeiten durch 
einige Mittheilungen über Diphtheritis und Actinomycosis, Soor 
und Influenza. Aus allen diesen Ursachen ist eine sorgfältige Pflege 
und Reinhaltung der Mundhöhle sowohl prophylaktisch als thera¬ 
peutisch zu empfehlen. Nach, den Versuchen des Verf. eignen sich 
für diese Zwecke, weil für die Zahnsubstanz unschädlich, Subli¬ 
matlösungen 1 : 1500, ß-Naphthol 1 : 1000, Thymol 1 : 1000, Sali- 
cyl 1 : 850, Saccharin 1 : 250, Benzoesäure 1 : 100. Den Zahn¬ 
ärzten wird dringend die sorgfältige Desinfection ihrer Instrumen¬ 
tarien empfohlen. 

369. JPyämie nach Mittelolireiterung, Ausschnei¬ 
dung der thrombosirten Vena jugularis interna. Er¬ 
öffnung und Auswaschung des Sinus transversus. Hei¬ 
lung. Von Prof. Dr. Rushton Parker, Liverpool. (Berlin. Min. Woohemehr. 
1892. 10.) 

Der 25 Jahre alte Kranke war als 14 jähriger Knabe gegen 
das linke Ohr geschlagen worden. Nach dem Schlag war der 
Knabe etwa 20 Minuten lang bewusstlos gewesen und hatte eine 
Blutung aus dem Ohr. Er brachte dann 2 Monate im Ohren¬ 
krankenhause von Manchester zu. Bis zu seiner jetzigen Krank¬ 
heit hatte er keinen Ohrenfluss. Am 10. August 1891 fing das 
betreffende Ohr an, stark zu schmerzen; vom 14.—19. hatte er täglich 
Schüttelfrost, Erbrechen, schlechten Schlaf. Bei seiner Aufnahme 
stinkender Ausfluss aus dem linken Ohre, fast vollständige Taubheit. 
Schwellung und Empfindlichkeit über dem oberen Abschnitt der Vena 
jugularis, aber keine Veränderung der Haut über dem Proe. mastoi- 
deus. Ferner wurde doppelseitige Neuritis optica constatirt, rechts 
vorgeschrittener als links. Während der ersten 2 Tage nach seiner 
Aufnahme in’s Krankenhaus hatte er 4 Schüttelfröste, die Schwel¬ 
lung am Halse nahm zu, die übrigen Symptome besserten sich 
trotz reichlicher Sublimatausspülungen des Ohres nicht und man 
entschloss sich, um den Patienten zu retten, am 11. Tage seiner 
Krankheit zu einer Radicaloperation. Mittelst eines 7—8 Zoll 
langen Hautschnittes drang man bis zur Vena jugularis interna 
vor. Die Vene war von der Basis cranii bis herab zur Vereinigung 
mit der Vena facialis thrombosirt, ebenfalls die Vena facialis auf 
kurze Entfernung. Beide Venen wurden mit Catgut unterbunden, 
im Gesunden durchschnitten und, soweit sie thrombosirt waren, 
resecirt. Der Warzenfortsatz wird mit Hammer und Meissei er¬ 
öffnet, der Sinus transversus freigelegt; derselbe ist mit grüner, 
stinkend jauchiger Flüssigkeit gefüllt und enthält das lose Ende 
des Thrombus, der die Vena jugularis verstopfte. Das Centrum 
dieses Thrombus zeigt beim Durchschnitt eitrige Erweichung. Die 
thrombosirte Vene wird etwa 1 Zoll weit vom Knochen abge¬ 
schnitten und der Rest mit scharfem Löffel ausgekratzt. Ebenso 
wird der Sinus transversus ausgekratzt, bei weiterer Sondirung 
tritt eine Blutung ein, die aber nach Tamponade steht. Der 
Tampon wird 2 Tage später unter Nareose erneuert, da sich 
Eiter dahinter an gesammelt hatte. Die untere Hälfte der Wunde 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


297 


wurde genäht und heilte per primam, die obere wurde mit Queck- 
silbercyanatgaze tamponirt. Im Laufe der nächsten Woche stieg die 
Temperatur mehrmals auf 39°, einmal sogar über 40°, sonst aber 
ging es dem Pat. in jeder Beziehung besser. In der zweiten Woche 
kehrte der Appetit zurück und schnell erholte sich der Kranke. 
Nach 16 Tagen verlässt er das Bett, nachdem sich auch der obere 
Wundwinkel geschlossen hatte. Die Neuritis optica des rechten 
Auges blieb bestehen, es trat auch eine geringe Atrophie ein, 
die sich aber Ende November unerwartet besserte. Das Gehör 
nahm bedeutend zu, vor Ende November hatte sich die Oeffnung 
im Processus mastoideus vollkommen geschlossen, die Eiterung aus 
dem Ohr hatte bereits lange vorher ganz aufgehört. Die Opera¬ 
tionsmethode führte Lane zuerst 1888 aus; später wurde sie von 
ihm und Ballcmee öfter wiederholt und in der Lancet und Brit. Med. 
Journal, 1889 und 1890, veröffentlicht. Von 7 Operirten starben 
ihnen 3. Auch von 7 später Operirten starben 2, trotzdem der 
Sinus transversus nicht betroffen war, so dass, wie ermuthigend 
auch die Erfolge sind, doch nicht mit Sicherheit die Heilung durch 
die Radicaloperation erwartet werden kann. Auch Verf. hatte 
14 Tage nach der eben beschriebenen gelungenen Operation einen 
Misserfolg. Da bei mehreren der tödtlich verlaufenen Fälle die 
Operation vermuthlich zu spät gemacht wurde, können die Aerzte 
nicht dringend genug auf dieselbe aufmerksam gemacht werden; 
wir besitzen in ihr ein Hilfsmittel, mit dem wir einen Symptomen- 
complex, der bis vor Kurzem für hoffnungslos galt, bekämpfen. 
Mit den antiseptischen Ausspülungen durch den äusseren Gehör¬ 
gang können leichte und frische Fälle, bei denen Paukenhöhle 
oder die Zellen des Warzenfortsatzes nicht mitbetroffen sind, gut 
verlaufen, erreicht man aber damit keine schnelle Besserung, so 
besteht das einzige Mittel, eine genügende Auswaschung zu machen, 
in der frühzeitigen Gegenöffnung in der Regio mastoidea, die man 
ausführen soll, bevor sich' ein subcutaner Abscess gebildet hat; 
hierin liegt der einzige Schutz gegen ein intracranielles Fort¬ 
schreiten des septischen Processes. 

370. Therapeutische Anwendung der Milchsäure 
in Stäbchenform. Von Br. Zippel, Assistenzarzt. (Centralbl.f. Chir. 
1892. 10.) 

Im Hamburger neuen allgemeinen Krankenhause auf der 
Abtheilung des Dr. Schede ist eine ganze Reihe günstiger Er¬ 
folge durch die Milch säureapplication bei verschiedenen Formen 
von Tuberculose zu verzeichnen. Namentlich gilt dieses von der 
mehr continuirlichen Einwirkung in Form der Tamponade mit 
Milchsäure getränkter Gaze. Um nun auch auf tuberculose 
Fisteln eine länger dauernde Einwirkung der Milchsäure zu erzielen, 
unternahm Verf. den Versuch, dieselbe in Form von Stäbchen 
zu appliciren. Der Herstellung solcher Stäbchen nun von brauch¬ 
barer Consistenz, d. h. etwa der eines elastischen Bougies, stellt 
sich als Hauptschwierigkeit die stark hygroskopische Natur der 
Milchsäure entgegen, vermöge deren die Stäbchen weich und kle¬ 
brig bleiben. Dem kann durch folgendes Verfahren abgeholfen 
werden.. Nachdem die Stäbchenmasse, bestehend aus Gelatine-,• 
Milchsäure, Wasser aa. 50‘0 bei sanfter Wärme flüssig gemacht 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 03 



298 


Medicimsch-chirurgisctae Rundschau. 


1892 


und Menthol 30'0 dazugesetzt ist, wird sie in Stäbchenformen 
gegossen und bleibt einen Tag darin — am besten im Eisschrank. 
Dann werden die Stäbchen im Exsiccator (einfachem Blechkasten 
mit doppeltem, durchlöchertem Boden) über Chlorcalcium getrocknet 
irnd haben gewöhnlich in 8 bis 10 Tagen die genügende Con- 
sistenz erreicht, indem sie dabei unter Wasserabgabe stark 
schrumpfen und nun etwa 40% Milchsäure enthalten. Dann 
werden sie sofort mit Collodium überzogen und sind so gut haltbar. 
Vor der Einführung in die Eistel schneidet man die Spitze schräg 
ab. Die Masse löst sich dann von der Spitze aus auf und wirkt 
also, wie ja auch erwünscht, in erster Linie in der Tiefe der 
Eistel. Die Collodiumhülle wird nach einigen Tagen als leerer 
Sack aus der Fistel entfernt. Wünscht man den Collodium- 
tiberzug nicht, so können die Stifte in Oel oder Benzin, mit Zu¬ 
satz von 30% Menthol, aufbewahrt werden. Der Zusatz von 
Menthol ist gewählt zur Verhinderung der starken Schmerz¬ 
haftigkeit der Milchsäureapplication, indem Cocain wegen der 
durch Resorption möglichen unangenehmen Allgemeinwirkungen 
gefährlich erschien. Ersetzt man die Gelatine durch Amylum mit 
Traganth, so werden die Stäbchen weniger elastisch, aber härter. 
Da die Milchsäurestäbchen erst seit kurzer Zeit auf der Abtheilung 
des Dr. Sehede eingeführt sind, so lässt sich über therapeutische 
Erfolge noch nichts Definitives sagen, vielmehr ist es Zweck der 
Mittheilung, zu Versuchen mit dem Stäbchen aufzufordern. 

1). R. 

371. Beleuchtung der Highmorshöhle. Von Dr. Schleicher. 

(Ann. et Bull, de la Soc. de med. d'Anvers. 1891. Juni .— Centralbl. f. Chir. 
1892. 10.) 

Verf. berichtet über 10 Fälle von Empyem des Sinus maxil- 
laris, wo er die Erleuchtung dieses Sinus mittelst Transparenz 
(Voltolini) zur Feststellung der Diagnose verwerthet hatte. In 
sechs von diesen Fällen war der Erfolg dieser Untersuchungs¬ 
methode ein durchschlagender, in den übrigen weniger in die 
Augen fallend. Wenngleich der geübte Praktiker und Specialist 
mit der Diagnose des Empyems meist in’s Reine kommt, ohne 
die Durchleuchtung des Sinus zu Hilfe zu nehmen, so ist der 
Methode ihr innerer Werth nicht abzusprechen und leistet sie 
dem weniger geübten Diagnostiker reelle Dienste. 


Dermatologie und Syphilis. 

372. TJeber 'polymorphe, scharlachartige Erytheme 
nach innerlichem Quecksilbergebrauch. Von A. Morel-Lavallee. 
(Revue de mSd. Juni 1891. — Monatssehr. f. praht. Dermat. 1891. 9.) 

Zur Entscheidung der viel discutirten Frage von den Haut¬ 
symptomen der Quecksilberintoxication, mit anderen Worten von 
den Quecksilbererythemen, gibt Verf. an der Hand von 22 aus¬ 
führlichen Krankengeschichten eine detaillirte Beschreibung dieser 
Affectionen. Gestützt auf seine Beobachtungen vertritt Verf. die 
Ansicht (mit Hallopeau ), dass der Quecksilberausschlag das deut¬ 
liche Gepräge seiner Herkunft an sich trage, so dass er von Der- 



Medicirnsch-chirurgische Rundschau. 


299 


1892 


matologen sofort als solcher erkannt werden könne nnd stellt als 
gewöhnlichen Typus für das polymorphe Quecksilbererythem aus 
interner Ursache den Scharlach ähnlichen auf. Nur die Fälle, welche 
auf intravaginale Sublimat- und Quecksilberjodid-Injeetionen zurück- 
zufübren sind, machen hiervon eine Ausnahme, indem sie hier und 
da eine maculöse, papulöse oder Quaddelform annehmen. Nach der 
Intensität der Erkrankung Hesse sich allenfalls eine milde, heftigere 
und schwere oder maligne Form aufstellen. Dem eigentlichen Aus¬ 
bruche gehen heftiges Jucken, Hitzegefühl in der Haut, öfter selbst 
Fieber voraus. Dann folgt, einige Stunden bis mehrere Wochen 
nach Darreichen der ersten Dosis, das Erythem. Prodrome fehlen 
fast niemals, variiren aber in ihrer Intensität von niedersten bis 
zu einem Grade, der den heftigsten fieberhaften Zustand Vortäuschen 
kann. Der Ausschlag selbst kann nur unter verschiedener Form 
einsetzen. Fast immer lässt sich ein Intensitätscentrum, in der 
Inguinogenitalgegend gelegen, nachweisen. Bald bildet das Erythem 
hochrothe, nicht erhabene, unregelmässig begrenzte Flecke von ver¬ 
schiedener Grösse, welche im Yerhältniss zu ihrer Entfernung vom 
genannten Centrum an Dichtigkeit und Intensität der Höthung 
abnehmen. In anderen Fällen ist die erythematöse Höthung eine 
diffuse, nach der Peripherie zu blasser, granitartig werdend. In 
intensiveren Fällen treten zahlreiche halbkugelige, etwas abge¬ 
plattete, zuerst mit seröser, später mit milchartig getrübter Flüssig¬ 
keit ausgefüllte Bläschen auf, die alle dieselbe Grösse zeigen, sich 
aber in dieser typischen Form nur auf bestimmte Bezirke beschränken 
(Inguinal- und Axillargegend) und meist auf Einreibungen mit 
grauer Salbe zurückzuführen sind. 

Der Verlauf des Ausschlages ist ein ziemlich rascher und 
umfasst 3—5 Tage, dann tritt Desquamation ein. Diese ist fast 
immer lamellös und beginnt um so früher, je leichter der Fall ist. 
Sie nimmt ganz denselben Verlauf wie bei Scharlach und entspricht 
genau der Ausdehnung und Figuration des Erythems. Die Dauer 
der Desquamationsperiode ist je nach der Intensität des Falles 
eine verschiedene und kann bis 55 Tage betragen. Bezüglich der 
Allgemeinsymptome beobachtete Verf. in schweren Fällen Schlaf¬ 
losigkeit bis Coma. Von Seite des Darmtractus wurde verzeichnet: 
Diarrhoe, seltener Vomitus, Stomatitis, Gingivitis. In einem Falle 
trat Gangrän der Genital gegend ein; nur in einem Falle Albuminurie. 
Die Gesammtdauer der Krankheit o betrug von 8—90 Tage. Mit 
Alley bezeichnet Verf. als prognostisch ungünstige Symptome ein 
zunehmendes Hitzegefühl der Haut, ein Fortschreiten entzündlicher 
Erscheinungen im Munde gegen den Hachen zu, eine dunkle bis 
purpurene Färbung der Eruption, Auftreten grösserer Blasen und 
Schwellung der Haut, eine langsame Entwicklung des Erythems 
und Verzögerung der Desquamation über den 10. bis 12. Tag. 
Eecidive sind sehr häufig, verlaufen aber gewöhnlich milder als 
der erste Anfall. Der individuellen Disposition spricht Verf. bei 
der Aetiologie der vorliegenden Affection eine Hauptrolle zu, 
jedoch nicht in dem ausgedehnten Grade wie Besnier. NachVerf.’s_ 
Beobachtungen erweist sich der Organismus am empfindlichsten., 
gegen Cälomel, indem dasselbe schon nach einer geringeren Dosis 
das charakteristische Erythem zu erzeugen vermag. Die Wirkung 

oa* 



300, 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


des Salzes ist zuweilen einzig und allein dem Quecksilbereompo- 
nenten zuzuscbreiben, indem eine und dieselbe Erythemform durch 
alle Quecksilbersalze hervorgerufen wird. Die Beziehungen zwischen 
Hautsymptomen und den Erscheinungen von Seite innerer Organe 
(vornehmlich Darmtractus) anlangend, fand Yerf., dass einerseits 
die Haut allein sich in einigen Fällen gegen Quecksilber intolerant 
erweist, indem Visceralsymptome vollständig fehlen, andererseits 
zahlreiche schwere Fälle bekannt sind , bei denen Erscheinungen 
fön Seite der Haut nicht erwähnt werden. In therapeutischer 
Hinsicht genügt in leichteren Fällen die Unterbrechung der Queck- 
silbermedication, in schwereren werden alle Hilfsmittel zur An¬ 
wendung kommen, welche bei intensiven, mit hochgradiger Ab¬ 
schuppung lind Röthung einhergehenden Processen indicirt sind. 

373 . Verbrennungen im, Kindesalter und deren Be¬ 
handlung. Von Prof. Br. R. Dem me. Bericht d. Jenner'sehen Kinder - 
spitales zu Bern 1891. (Centralbl. f. d. ges. Therap 1892. 4.) 

Yerf. constatirt auf Grund eines grösseren Materiales, dass 
bei Kindern einerseits ganz beschränkte Verbrennungen des 2. Grades 
zu sehr schweren Erscheinungen, selbst zu tödtlichem Ausgange 
führen, andererseits ausnahmsweise Verbrennungen, welche mehr 
als 2 Dritttheile der Körperoberfläche einnehmen, nur minder 
bedeutende Allgemeinerscheinungen zeigen und genesen. Die dichte 
Bedeckung der verbrannten Theile mit frisch bereiteter Jodoform¬ 
oder Aristolgaze mit nachmaliger Wattabedeckung und Compres- 
sionseinwirkang leisteten ausgezeichnete Dienste. Sie beschränken 
die Secretion,. machen den häufigen Verbandwechsel überflüssig, 
und kommt es dabei zur üppigen Bildung leicht blutender Granu¬ 
lationen , welche vorübergehend das Aufstreuen gebrannten Alauns 
oder Salols nothwendig machen. Viel weniger günstig wirkten. 
das Kalium und Natrium-Sozojodolieum als Streupulver oder in 
Salbenform. In einem Falle, in welchem wegen mangelhafter 
Granulationsbildung die Heilung verzögert blieb, wurden Ein¬ 
spritzungen eantharidinsauren Natriums (0‘025 pro dosi alle 3 bis. 
4 Tage) mit Erfolg gemacht. Im Ganzen wurden 5 solche Injec- 
tionen gemacht. 

374. Die parasitische Natur der JPsoriasis und deren 
Behandlung mit Quecksilberpräparaten. Von E. D. Mapother. 
The Brit. med. Jour. 1891. — (Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 4.) 

Nach Verf. ist das ätiologische Moment der Psoriasis eine 
Mikrobie vegetabiler Natur, die die Erscheinungen auf der Haut 
wahrscheinlich dadurch verursacht, dass der Fungus die Capillar- 
gefässe der Papillarschicht verstopft, die an dieser im normalen 
Zustande eng sind und mit den Lympbgefässen frei communiciren. 
Die auffallende Symmetrie der Eruption,beweist mehr eine Ver- 
theilung der Mikrobien unter dem Einfluss der vasomotorischen 
und trophischen Nerven als der oberflächlichen, und ausserdem 
kann häufig eine Symmetrie in dem Fortschritt der Heilung bei 
innerlicher Anwendung des Quecksilbers beobachtet werden. Der 
Parasit scheint nicht ärobischer Art zu sein, da man selten das 
Gesicht und die Rückenseite der Hände als Krankheitssitz findet, 
welche Erscheinung, ausser auf der Einwirkung von Luft und 
Licht, auf der häufigen Waschung dieser Theile, auf der kräftigen, 



■ 1892 


Medicinisch-cüirurgische Rundschau. 


301 


capillaren, die Verstopfung behindernden Circulation oder ihrer 
zarten Cuticula beruhen kann. Verf. empfiehlt die von Hutchinson 
angerathene Verbindung des weissen Pracipitats mit Chrysarobin 
örtlich und ersteres allein innerlich: doch scheint letzteres auch 
durch Resorption von innen zu wirken, da es auf der einen Seite 
applicirt, auch die Eruption der anderen Seite besserte. Auch 
wenn die Psoriasis nur scheinbar auf einem vegetalen Parasiten 
beruht, verdient das Quecksilber die volle "Würdigung eines 
Versuchs. Seine Verbindungen haben, sobald sie innerlich ein¬ 
geführt werden, ebenso wie die des Arsens und Silbers eine Prä- 
dilection, durch die Haut ausgeschieden zu werden. Sie werden 
demnach die capillaren Blut- und Lympfgefasse, sowie den tiefer 
gelegenen Theil der Cuticula durchdringen, in denen man den 
Aufenthalt und die Keimung der Mikrobien voraussetzen kann. 
Die Eliminationseigenschaften des Quecksilbers — diuretische, 
purgative und cholagoge — können auch durch Ableitung von 
der Haut günstig influiren. Recidive, die bei nur örtlicher Be¬ 
handlung im Verhältniss von 90% auftreten, sind viel seltener 
bei Mercurialisation des Organismus. Fast in jedem Palle soll man 
die Mercurialien äusserlich und innerlich anwenden, und zwar 
empfiehlt Verf. 0'2 der Blue pills, allabendlich durch circa 
8 Wochen, durchschnittlich wird der Ausschlag nach 6 Wochen 
beseitigt. Bei dieser Behandlung sind dieselben Cautelen erforder¬ 
lich wie bei der Quecksilberbehandlung der Syphilis und dem¬ 
gemäss auch gelegentliche Unterbrechungen und Misserfolge zu 
erwarten. Die bei der Psoriasis gebräuchliche Donovan 1 sehe Lösung 
wirkt wahrscheinlich durch ihren Quecksilbergehalt; in 20 Tropfen 
der gewöhnlichen Dose befinden sich 0‘0l des Hydrarg. bijodatum. 
Hospitalkranke mit ausgedehnter Eruption behandelt Verf., nach 
Entfernung der Schuppen in der gebräuchlichen Weise, mit Ein¬ 
reibung einer verdünnten grauen Salbe; die Kranken müssen im 
Bett verbleiben, wo sie sich dann in einer mit dem Metall geschwän¬ 
gerten Atmosphäre befinden. Für Privatkranke bildet das Hy- 
drargyrum ammoniacale 1 auf 7—14 Theile einer Mischung von 
Lanolin und Vaselin — eine, geeignetere Application und für den 
innerlichen Gebrauch ist gleichzeitig das Protojodid ein gutes 
Präparat. Schliesslich können auch Bäder mit Sublimat und Am¬ 
monium muriaticum (von jedem 1 : 2000), wenn sie mit grosser 
Vorsicht zur Anwendung kommen, gute Dienste leisten. Um Re¬ 
cidive zu verhüten, empfiehlt Verf. tägliche Bäder, und eine aus 
Vegetabilien reichlich bestehende Diät mit Ausschluss von Hülsen¬ 
früchten, da man auf diese Weise die Entwicklung des Keratin 
beschränken kann, das bei der Psoriasis in excessiver Weise er¬ 
zeugt wird. 

375. Weitere Erfahrungen mit Oesypus. Von Dr. Ihle. 
(Monatsh. f. prakt. Dermcit. Bd. XIII. Heft 10.) 

Verf. empfiehlt das ungereinigte Wollfett „Oesypus “ als Salben- 
constituens. Sein Vorzug gegenüber Lanolin soll gerade durch die 
Verunreinigungen —- mit ätherischen Oelen — bedingt sein, wo¬ 
durch es direct wirksam ist. Taenzer hat das Wollfett nur als Pasta 
angewendet. Zur Herstellung einer solchen ist es nothwendig, dass 
man das Wollfett mit 01. olivarum vermengt; fügt man dieser 



302 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Salbengrundlage Zinkoxyd, Kieselguhr, Magnesia carb., Amylnm etc. 
hinzu, so erhält man die beste Pasta, die man sich nur wünschen 
kann. Als eine solche indifferente Pasta wird empfohlen: 

Rp. Oesyp. 

Ol. olivar. aa. 10'10 
Zinci oxyd. 

oder Amyl. q. s. utf. past. moll. 

Dieselbe ist zufolge ihrer aufsaugenden und eintroeknenden 
Wirkung indieirt bei allen nässenden Ausschlägen: Eczema madi- 
dans, vesiculosum und bullosum, Verbrennungen I. und II. Grades, 
Impetigo, Eczema impetiginosum, 19 Fälle von „Sycosis coceogenes“ 
(vulgäre Sycosis) wurden mit Oesypus unter Zusatz mit Salieyl- 
säure, Orcein, Resorcin, Bismuth. subnitr. oder durch folgende Pasta: 
Rp. Bismuth. subnitr . 5'00 

Zinc. oxyd. 2'000 

Oesyp. 

Ol. olivar . aa. q. suff. ut f. pasta moll. 
in 14 Tagen bis 3 Wochen (selten 4 Wochen) geheilt. Weiter 
wurden von Taenzer gute Erfolge erzielt mit Wollfett bei den 
hartnäckigen Gesichtseczemen der Kinder. Bei der trockenen Form 
dieser Kindereczeme wurde statt des weissen Zinkoxyd der graue 
Zinkstaub zur Pasta verwendet. Bei der nässenden Form wird 
Oesyp. Ol. olivar aa. 10' 00 
Amyl. 20-00—25-00 

allein schon ausreichen. Bei Verbrennungen und Verbrühungen, von 
denen nur je ein Fall in Behandlung kam, hat das Wollfett gleich¬ 
falls gute Dienste gethan. 

Verf. bestätigt und erweitert die Angaben Taenzers. Er 
rühmt die Wirkung des Oesypus sowohl allein als zähe erweichende 
Salbe, als auch in Pastenform, die nach der Entfernung der Krusten 
statt ersteren verwendet werde, bei dem „juckenden Krusteneczeme“ 
der Kinder, ferner bei Sycosis coceogenes. Bei Prurigo und Pruritus 
soll schon nach einer einzigen Einreibung mit Oesypus der Juck¬ 
reiz nach kurzer Zeit schwinden. Das Mittel ist übrigens von 
unangenehmem Geruch. 

376. Fälle von TJrethritii membranacea desqua- 
mativa; Argyrie der Harnröhre. Von Br. Hugo Feleki. 
Demonstration in der Sitzung d. Gesellseh. d. Aerzte in Budapest am 5. März 
1892. (Pest, med.-ehir. Presse. 11. 1892.) 

Die demonstrirten pathologischen Gebilde stammen aus der 
Harnröhre zweier männlicher Patienten und wurden mit dem Urin 
entleert. Der eine Kranke litt seit vier Jahren an einem Harn¬ 
röhrentripper und als er Verf. aufsuchte, hatte er auch eine links¬ 
seitige Nebenhodenentziindung. Nach Abheilen der letzteren wurde 
die endoskopische Untersuchung vorgenommen, bei welcher an 
einzelnen Stellen der Harnröhre linsen- bis pfefferkorngrosse Epithel- 
auflagerungen zu sehen waren, aueh zeigte die Schleimhaut der 
ganzen P. cavemosa wesentliche Veränderungen, sie war weniger 
elastisch, matt und grauweiss verfärbt. Eine Strictur war mittelst 
Sonde nicht wahrzunehmen. Während der Behandlung rückte der 
Verdacht immer näher, dass die ganze P. pendula von Epithel¬ 
auflagerungen bedeckt sei, es wurde daher eine 1 2 proeenüge Lapis- 



1892 


Medicinisch-ehirurgisclie Rundschau. 


303 


injection gemacht and nach zwei Tagen eine zweite. Am der 
zweiten Injection folgenden Tage entleerten sich beim Harnen 
zwei, 5 Cm. nnd 3 Cm. lange, graaweisse, häatige, cylindrische 
Röhrchen, deren Wandung die Dicke von einem halben Millimeter 
hatte and welche einen Abdruck der Harnröhre gaben. Aehnliche 
kleinere Stücke wurden noch einige Tage hernach entleert. Eine 
entzündliche Reaction war nicht vorhanden. Laut Angabe des 
Patienten entleerte er vor zwei Jahren ebenfalls nach einer stärkeren 
Injection den beschriebenen ähnliche Gebilde, worauf der Ausfluss 
aus der Harnröhre ein halbes Jahr lang sistirte. Unter dem 
Mikroskop erweisen sich die Röhrchen als homogene Gebilde, 
bestehend aus geschichtetem Pflasterepithel. Der Patient genas auf 
locale Behandlung vollkommen. Diesem Krankheitsbilde ähnliche 
Fälle sind bisher blos zwei beschrieben, jene, die auf der Abthei¬ 
lung des Prof. Schwimmer vor einigen Jahren beobachtet wurden. 
Der zweite Fall war dem beschriebenen sehr ähnlich. Bei der 
ersten endoskopischen Untersuchung repräsentirte sich die Schleim¬ 
haut als schwarzgrau, matt und konnte auch eine mässige Verengung 
des Lumens constatirt werden. Die Verfärbung der Urethra erwies 
sich als Argyrie, verursacht durch anderthalb Jahre lang fortgesetzte 
Lapisinjectionen. Die Einspritzungen wurden sistirt, hingegen eine 
systematische Sondencur vorgenommen. Nach Einführung von 
23 Charr. entstand eine unbedeutende entzündliche Reaction, der 
zu Folge eine schwache Bleiessiglösung injicirt wurde. Nach zwei 
Injectionen entleerten sich die demonstrirten, den vorigen vollkommen 
ähnlichen, jedoch schwarzbraunen Röhrchen, deren Verfärbung unter 
dem Mikroskop, als aus kleinen Körnchen herrührend, sich erwies. 
Auch dieser Patient genas. Endlich erwähnt Verf., dass er die 
Benennung Urethritis membranaeea desquamativa für nicht ent¬ 
sprechend hält, da es sich in diesen Fällen nicht um eine besondere 
Form von Blennorrhoe, sondern um mächtige Epithelanhäufungen, 
respective um Eliminirung derselben handelt. 

377. Die Definition der „ Varicellen “ nach dem Gut¬ 
achten des österr. obersten Sanitätsrathes. (Oesterr. Sanitäts¬ 
wesen. IS 91. 20.) 

Unter Varicellen ist zu verstehen: Ein acutes contagiöses 
Exanthem, charakterisirt durch eine meist plötzliche, von keinem 
oder fast ausnahmslos kurz dauerndem, geringem Fieber begleitete 
Eruption von meist reichlichen, wasserhellen, herpesähnlichen, ober¬ 
flächlich sitzenden, aus Roseolaflecken, nicht aus harten Knötchen, 
sich entwickelnden Bläschen, die nach kurzer, etwa 24 Stunden 
langer Dauer von der Mitte aus zu kleinen Krüstchen eintrocknen, 
welche nach wenigen Tagen abfallen und nur an einzelnen Stellen 
eine minimal vertiefte, weiche Narbe zurücklassen. Diesem Exanthem 
ist eigenthümlich das Fehlen eines Prodromalstadiums — ein schub¬ 
weises Nachrücken neuer Efflorescenzen in den ersten Tagen unter 
sehr mässigem Fieber — am Schlüsse der Eruption der gleich¬ 
zeitige Befnnd von Efflorescenzen in allen Stadien der Entwicklung 
und Rückbildung — an den sichtbaren Schleim bauten, besonders 
im Munde, nur einzelne schlaffe Bläschen von kurzer Dauer -— 
während des ganzen Verlaufes kaum nennenswerthe Störung des 
Allgemeinbefindens, völlige Heilung beiläufig nach 8 Tagen. Das 





304 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


Exanthem befällt nur selten Individuen jenseits der Grenzen des 
Kindesalters. Sein Auftreten ist theils sporadisch, theils in kleinen 
Epidemien. Die Varicella besitzt volle Unabhängigkeit gegenüber 
der Impfung. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

378. Untersuchungen über die chemischen Vorgänge 
im menschlichen Dünndarm. Von A. Macfadyen, M. Nencki und 
N. Sieber. (Arch. /. experim. Patli.u. Pharm. Bä. XXVIIl. Deutseh.Med.-Ztg. 
1892.18.) 

Die Verff. haben an einer Frau, bei welcher wegen gan¬ 
gränöser Hernie ein Anus praeternaturalis angelegt worden war, 
während mehrerer Monate Untersuchungen des Darminhaltes an¬ 
gestellt. Da das excidirte Darmstück gerade das in das Cöcum 
einmündende Ende des Ileum war, bot sich Gelegenheit für iso- 
lirte Untersuchung der Producte der Dünndarmverdauung. Die 
Menge des gelösten, in der Hitze coagulirenden Eiweisses im Dünn¬ 
darmspeisebrei betrug weniger als 1%. Der Zuckergehalt schwankte 
zwischen 0 - 3 und 4 - 75%- Der Gehalt an nicht resorbirtem Eiweiss 
betrug circa 6%. Bemerkenswerth ist, dass durch die ganze Länge 
des Dünndarmes der Speisebrei saure Reaction behält. Die Ursache 
der sauren Reaction sind Süchtige Fettsäuren (hauptsächlich Essig¬ 
säure). Die Darmwand selbst, sowie der Darmsaft reagirten alka¬ 
lisch. Im Dünndarminhalte sind grosse Mengen von Spaltpilzen 
vorhanden, die indessen Eiweiss so gut wie gar nicht, sondern 
fast ausschliesslich d^. Kohlenhydrate . zersetzen. Das Bild der 
im Dünndar^ VO rkommenden Organismen ist ein sehr wechselndes. 
'So, Optant wie die Leptothrix im Munde oder Bact. coli com¬ 
mune im Dickdarm scheinen keine Arten an den Dünndarm gebunden 
zu sein. Dass im Dünndarm fast ausschliesslich Mikrobien der 
Zuckergährung Vorkommen, erklärt sich aus der sauren Reaction des 
Diinndarmchymus, gegen welche erstere weit weniger empfindlich 
sind als die Bacterien der Eiweissfäulniss. Dass in den oberen Ab¬ 
schnitten des Verdauungstraetns eine solche Entwicklungshemmung 
stattfindet, die die vorzeitige und übermässige Bildung unnützer 
-und schädlicher Spaltungsproducte (Indol, Seatol, Phenol, H 2 S etc.) 
verhindert, ist als ein Vortheil für die normale Verdauung anzu¬ 
sehen. 

379. Ueber Reflexe von der Nasenschleimhaut auf 
die Mronchiallumina. Von Dr. J. Lazarus. (. Arch. f. Anat. u. Physiol. 
1891, pag. 19■ — 86. — Gentralbl. /. Min Med. 1892.10.) 

Um die Thätigkeit der Bronchialmuskeln zur Anschauung zu 
bringen, benützt Verf. eine Methode, deren Princip darin besteht, 
dass Luft unter genau bekanntem Druck in die Trachea hinein¬ 
gepresst und die in einer bestimmten Zeit hineingetriebene Luftmenge 
gemessen wird. Contrahiren sich die Bronchialmuskeln, so wird 
diese Luftmenge in Folge des verengerten Lumens, also des erhöhten 
Reibungswiderstandes, verringert. Das Gleiche tritt ein, wenn 



1892 


Mecücinisch-ehirurgische Rundschau. 


305 


unter genau bestimmten Factoren aus der gefüllten Lunge Luft 
lierausgesogen wird. Die Versuche wurden an curarisirten Kanineben 
angestellt, die durch künstliche Athmung apnoisch gemacht wurden. 
Die Reizung der Nasenschleimhaut erfolgte entweder mechanisch, 
indem mit einer dünnen Sonde die Nasenscheidewand und der 
hintere Theil der unteren Muschel berührt wurde, oder elektrisch, 
indem die Sonde mit einem Inductionsapparat in Verbindung 
gebracht wurde. Es ergab sich nun, dass bei Reizung der Nasen¬ 
schleimhaut die Widerstände in den Bronchien steigen. Diese 
Wirkung bleibt aus, wenn vorher die Vagi durchschnitten werden. 
Dagegen tritt die gleiche Wirkung ein, wenn statt der Nasen- 
sehleimhaut die peripheren Vagusenden elektrisch gereizt werden. 
Da nun der Vagus keine vasodilatatorischen Fasern für die Lunge 
besitzt, und eine vermehrte Secretion auf der Schleimhaut keine 
so plötzliche und wieder vorübergehende Wirkung hervorrufen 
könnte, so muss als Ursache der beobachteten Steigerung der 
Widerstände eine Verengerung des Bronchiallumens durch Con- 
traction der Bronchialmuskeln angenommen werden. Die bei der 
.Reizung der peripheren Vagusenden eingetretene Pulsverlangsamung 
ist ohne Bedeutung; denn die Wirkung tritt auch eben so ein, 
wenn durch Atropininjection die Vagusreizung auf das Herz auf¬ 
gehoben wird. Es vollzieht sich also der von der Nasenschleimhaut 
auf die Bronchialmuskeln ausgeübte Reflex auf dem Wege des 
Vagus. Nach einer beigefügten Bemerkung von Zuntz hätte dieser 
Reflex für den Organismus den Werth, dass bei staubhaltiger Luft 
die Reizung der Nasenschleimhaut eine Verengerung des Bronchial¬ 
lumens bewirkt, wodurch zwar die Athmung etwas erschwert, aber 
die Staubbefreiung der Athmungsluft vor ihrem Eintritt in die 
Alveolen verbessert wird. 

380 . Ueber den Nachweis metallischer Fremdkörper 
im menschlichen Körper mittelst der telephonischen 
Sonde und der Inductionswage. Von Dr. C. Kaufmann. Aus 
der Festschrift zum 25jährigen Doctor- und Doeentenjubiläum von Theodor 
Kocher. (Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 18.) 

Verf. hat das von Bell erfundene Instrument sehr wesentlich 
zu verbessern verstanden, indem er es empfindlicher für den Metall¬ 
nachweis machte. Je grösser die Spannungsdifferenz des im Körper 
befindlichen und seiner Natur nach gewöhnlich bekannten Metall es 
mit derjenigen des als Pol verwendeten ist, um so grösser wird 
die Stromschwankung im Apparat, um so lauter das Geräusch im 
Telephon. Für den Nachweis von Bleikugeln hat sich der Ersatz 
der von Bell gebrauchten Stahlplatte durch eine Platinspirale, für 
eiserne, kupferne, silberne Fremdkörper derselbe durch einen amal- 
gamisehen Zinkstab als vortheilhaft erwiesen. Tabellarische Ueber- 
sichten über die mit dem Galvanometer gemessenen Stromschwan¬ 
kungen und einige Krankengeschichten illustriren die Angaben 
Verf., der die telephonische Sonde in der von ihm verwendeten 
.Form als die sicherste, beste und einfachste Kugelsonde bezeichnet 
und darauf hinweist, dass die Ersetzung der Sonde durch eines 
der gebräuchlichsten Extractionsinstrumente deren Brauchbarkeit 
zur Extraction aller Arten metallischer Fremdkörper sehr erhöht, 
zumal bei der Verbreitung des Telephons heutzutage das Instru- 



306 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


mentarium sehr leicht improvisirt werden kann. Weniger einfach 
in seiner Anordnung und in seiner Beschaffung, "sowie auch in 
seiner Verwendbarkeit ist die Inductionswage von Hughes , welche 
gleichfalls von Verf. modificirt worden ist. Ihr Vorzug besteht darin, 
dass sie auch ohne Wunde den Nachweis metallischer Fremd¬ 
körper ermöglicht, sofern solche sich oberflächlich unter der Haut 
befinden. Revolverkugeln durften 1—1% Cm. tief, die modernen 
Martelprojectile 6—8 Cm. tief stecken. Jedoch hofft Verf., dass es 
möglich sein wird, noch empfindlichere Apparate zu construiren. 

381. lieber die antitoxische Wirkung der Schild¬ 
drüse. Von IV. Lindemann, Moskau. (Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. 
Anat. 1891. 11.13. — Schmidt’s Jahrb. d. ges. Meä. 1892. 3.) 

Verf. hat einige Versuche angestellt, um beim Hunde das 
Verhalten der Schilddrüse zu verschiedenen Giften kennen zu 
lernen. Verf. hat Coffein gewählt, da dieser dem Xanthin, einem 
beständigen Stoffwechselproducte, nahesteht. Diese Versuche führten 
zu folgenden Resultaten: 1. Das Coffein übt eine bedeutend 
schwächere Wirkung auf das unoperirte Thier aus, wenn es durch 
die Art. thyreoidea eingeführt wird, als auf ein Thier, welchem 
es beim Fehlen der Drüsen selbe durch die Venen eingespritzt 
wird. 2. Wird das Coffein in einer Dosis von 0075 auf jedes 
Kilogramm des Gesammtgewichtes in den Magen eines operirten 
Thieres eingeführt, so treten bei letzterem spontan die bekannten 
Krampffdlle auf. Bei einem normalen Thiere, das im Besitze seiner 
Schilddrüsen ist, ruft diese Dosis blos Erbrechen hervor. Verf. 
hält die Theorie einer antitoxischen Function der Schilddrüse für 
sehr wahrscheinlich und glaubt, dass die hypothetische giftige 
Substanz, die die Symptome der Cachexia strumipriva beim Menschen 
erzeugt, und die Erscheinungen der Tetanie beim Hunde hervor¬ 
ruft, zur Gruppe der Xanthinbasen gehört, obwohl keine der bis 
jetzt bekannten Substanzen dieser Gruppe, die im Thierorganismus 
Vorkommen, solche giftige Eigenschaften aufweist. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

382. lieber die Menstruation. Von Dr. Alexander Doktor. 
Aus der I. gynäkologischen Klinik in Budapest. (Orvosi Hetilap. 189L 
39 u. ff. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 11.) 

Das erste Auftreten der Menstruation, die geschlechtliche 
Reife des weiblichen Wesens scheint von mehreren Umständen 
abzuhängen. Bezüglich des Klimas haben die meisten Autoren 
die schon mehr als ein halbes Jahrhundert alten Angaben Marc 
d‘'Espine’ , s bestätigt, dass nämlich die Menstruation um so früher 
auftritt, je mehr man sich dem Aequator nähert. Von den 9600 
Fällen, die Verf. behandelt, und die meist provinzieller Abkunft 
sind, ist die Häufigkeitsscala der ersten Menstruation folgende: 
Die erste Menstruation zeigte sich im 15. Jahre bei 22%% der 
Fälle, im 16. Jahre bei 20%%, in 14. bei 10%) im 17 bei 
11—10%% und im 13. bei 11 —10%% der Fälle. Im Durch¬ 
schnitt fällt in Ungarn die erste Menstruation auf das Alter von 





1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


307 


15 Jahren, 4 Monaten und 10 Tagen. Mädchen jüdischer Ab¬ 
stammung bekommen die Periode im Allgemeinen um 8 Monate 
früher. Ausser dem Klima und der Rasse haben die Autoren 
auch andere Factoren in den Kreis ihrer Betrachtung gezogen, 
so z. B. das Leben in der Stadt und auf dem Lande. In der 
Stadt geht das Mädchen einer rascheren Entwicklung entgegen, 
ihre Periode erscheint früher als auf dem Lande. Aus den Be¬ 
richten der Autoren Bruierre de Boismont (Paris), Ravu (Kopen¬ 
hagen), Szukies (Wien), Schlichtung (München) geht in dieser Hin¬ 
sicht eine 4—lOmonatliche Differenz hervor. Auch aus den Daten 
Verf.’s ergibt sich, dass die Periode in der Hauptstadt ohne Rassen¬ 
unterschied um 6—7 Monate früher auftritt. Im Allgemeinen 
trägt die Erziehung an der trägeren oder rascheren Entwickelung 
des Mädchens Schuld. Die geschlechtliche Reife tritt früher ein, 
wenn auf Kosten des Körpers die geistige Erziehung forcirt wird; 
und später wenn die geistige Erziehung hinter der körperlichen 
zurückbleibt. Auch scheint sich bezüglich der ersten Menses eine 
gewisse Vererbung von Mutter auf Tochter geltend zu machen. Nach 
L. Mayer bekommen braune, hohe, starke Frauenzimmer früher ihre 
Periode als blonde, niedere und schwache. Was die jedesmalige 
Dauer der Menstruation betrifft fand Verf. unter 5324 Fällen am 
häufigsten eine 3-, dann eine 4- und in letzter Reihe eine Btägige 
Dauer der Blutung. Die Periode wiederholt sich meist 3 bis 
4 wöchentlich, kann aber auch noch innerhalb der physiologischen 
Grenzen in 2—8 Wochen wiederkehren. Bei unserem gemässigten 
Klima sind die Frauen im Durchschnitt 30 Jahre lang der 
Periode unterworfen, in extremen Fällen können die Menses 15 bis 
50 Jahre dauern. Im Allgemeinen menstruiren Mehrgebärende länger 
als Nulliparen. Das Klimacterium tritt zumeist in dem 45. bis 
48. Lebensjahre auf. Aber die Menses können auch schon einer¬ 
seits im 20., anderseits erst nach dem 60. Lebensjahre ausbleiben. 
Unter den 365 Frauen, bei denen sich der Zeitpunkt der letzten 
Menstruation bestimmen liess, fand Verf. als Grenze in 2 Fällen 
das 29., in einem Falle das 63., in 33 Fällen das 51., in je 30 
Fällen das 46. und 47. Lebensjahr. Das Ausbleiben der Menses 
ist gewöhnlich gerade so, wie das erste Auftreten derselben, mit 
gewissen Störungen im Allgemeinbefinden verbunden (Völle, Span¬ 
nung und Schmerzen im Bauche, Schwindel, Schwäche, schweres 
Athmen, Blutungen aus anderen Organen u. s. w.). Der bisher regel¬ 
mässige Typus ändert sich ailmälig, die Pausen werden bald 
länger, bald kürzer und die Blutung ist ebenfalls bald stärker, 
bald schwächer. Ovarientumoren pflegen — vielleicht in Folge 
Zerstörung des Ovariums — die Menopause zu beschleunigen, einen 
entgegengesetzten Erfolg scheinen die Neoplasmen des Uterus zu 
haben. 

383. Die Desinfection der Wände infieirter Wohn- 
•räume. Fon Cronberg. (Arelj,. f. Hyg. Bd. XIII. Pharmac. Presse. 
1892.11.) 

Nach Esmarch wird Brot zum Abreiben der Wände ange¬ 
wendet, Verf. stellte Versuche mit anderen Materialien an. Es 
zeigte sich bei dieser Prüfung, dass Zunder dieselben Nachtheile 
hat wie das Brot: er krümelt leicht ab und zerbröckelt. 



308 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Wachsleder und Gummi bewährten sich gleichfalls nicht. Das 
desinfectionskräftigste Mittel war der Schwamm, nur empfiehlt 
es sieh, denselben feucht zu handhaben, also am besten mit einer 
1 procentigen Sublimatlösung zu tränken, auszupressen und dann 
mit Anwendung einer gewissen mechanischen Kraft, die immer 
zur Geltung kommen muss, die Wände abzureiben. Das Verfahren 
hat mehrere Vortheile, es ist nicht kostspielig, es setzt keine 
Gefahr für den Desinficirenden, es erlaubt endlich den öfteren 
Gebrauch desselben Schwammes, da dieser in kochendem Wasser 
sich sehr leicht sterilisiren lässt. 

384. lieber die Schwerhörigkeit der Kesselschmiede. 
Von Habermann. (Areh. f. Ohrenhk. Bd. XXX. — • Vierteljahrsehr. f. ger. 
Med. 1891. Oetober.) 

Bei Kesselschmieden scheint Schwerhörigkeit zu den Berufs¬ 
krankheiten zu gehören. 31 Kesselschmiede, welche Verf. unter¬ 
suchte , zeigten für Stimmgabel, Uhr und Sprache eine sehr be¬ 
trächtliche Herabsetzung der Perceptionsfähigkeit. Die Ergebnisse 
der Hörprüfung mittelst Stimmgabel waren am charakteristischen, 
wo keine Complicationen mit Mittelohrkrankheiten in Frage kamen. 
Die Herabsetzung, beziehungsweise der Wegfall des Gehöres für 
solche Töne (Galton’ sehe Pfeife) war derart constant, dass Verf. 
schon aus den Untersuchungen am Lebenden mit grosser Wahr¬ 
scheinlichkeit auf den Ausfall bestimmter Functionen der Schnecke 
schloss. Der gleichzeitig mitgetheilte Sectionsbefund der beiden 
inneren Gehörorgane eines im 76. Jahre verstorbenen Kessel¬ 
schmiedes ergab: Fehlen des Corti’ sehen Organs, der C'ortfi’schen 
Membran und der Nerven in der Lamina spiralis. Im Canalis 
ganglionarius fanden sich nur sehr spärliche Ganglienzellen. Wo 
die Nerven im inneren Ohr sich noch erhalten zeigten, waren 
sie von auffallend verminderter Stärke. Verf. weist die eventuell 
geltend izn machende Vermuthung, als habe es sich um post¬ 
mortale arteficielle Veränderungen gehandelt, zurück, und spricht 
die von ihm erhobenen Befunde als Bestätigungen der Helmholz'’sehen 
Theorie über die Function der Schnecke (Perception der höchsten 
Töne) an. 

385. Hygiene der Reisenden auf Eisenbahnen. 
Von L. Csatäry de Csaiär. Vortrag auf dem X. intern, med. Congress zu 
Berlin. 1890. (Vierteljahrschr. f. öffentl. Gesundheiispfl. 1891. Bd. XXIII.) 

Das Leisen an sich ist nicht gesundheitsschädlich, doch wäre 
zu wünschen, dass einzelne Punkte im hygienischen Interesse Be¬ 
achtung finden mögen. Für die Eisenbahnreisenden lassen sich 
keine allgemeinen Verhaltungsmassregeln feststellen. Es ist ein 
grosser Unterschied zwischen dem Reisenden, welcher zu seinem 
Vergnügen reist und jenem, welcher zir reisen gezwungen ist. 
Jene Massregeln aber, welche der Hygiefie des Reisenden in den 
meisten Fällen entsprechen, sind folgende: 1. Von Krankheiten 
oder Unwohlsein Befallene sollen nur dann eine Reise beginnen, 
wenn dies durch einen sachverständigen Arzt gestattet oder ange¬ 
ordnet wird; entsteht die Krankheit oder das Unwohlsein während 
der Reise, so consultire der Reisende den nächsten Arzt. 2. Das 
Reisen bei der Nacht ist möglichst zu vermeiden; die Nacht diene 
natürgemäss zur Ruhe; der Schlaf bei dem fortwährenden Rütteln . 



1892 


Medicinisch-chlrurgiaclie Rundschau. 


309< 


ist nicht erquickend; wenn man aber genöthigt ist, bei der Nacht 
zu fahren, so benütze man die Schlafwagen; jedenfalls entledige 
man sich aller beengenden und drückenden Kleidungsstücke, na¬ 
mentlich aber vertausche man Stiefel und Schuhe mit bequemen 
Pantoffeln. 3. Man reise nicht zu lange in einem Zuge, 8 bis 10 
Stunden Bahnreise, namentlich in Schnellzügen, sind genügend, 
während eine länger dauernde Fahrt bei den meisten Reisenden 
Ermüdung erzeugt. 4. Man bewahre im Essen und Trinken die 
grösste Mässigkeit während der Reise; ein entgegengesetztes Ver¬ 
halten wird zur Ursache sehr unangenehmer krankhafter Zufälle. 
Auch ist es viel zweckmässiger, in einem Esskorbe gute und leicht 
verdauliche Nahrungsmittel mitzunehmen, als in jenen Bahnsta¬ 
tionen zu speisen, wo selbst der für 20 Minuten vorgeschriebene 
Aufenthalt abgekürzt und hierdurch der Reisende genöthigt wird, 
die gereichten Speisen mit Hast und Eile hinunter zu würgen. 
Allerdings ist diesem Uebelstande durch die Gegenwart der Re¬ 
staurationswagen bei vielen Zügen abgeholfen; dieselben sollten 
jedoch eine mehr ausgebreitete Anordnung finden. 5. Die Be¬ 
kleidung des Reisenden sei leicht, bequem und der Jahreszeit ent¬ 
sprechend, in welcher die Reise unternommen wird. Es ist ein 
grosser Fehler, bei Winterreisen sich darauf zu verlassen, dass 
die Waggons geheizt werden und aus diesem Grunde keine war¬ 
men Ueberröcke mitzunehmen. Wenn man auch des Ueberrockes 
im geheizten Waggon nicht bedürftig ist, so braucht man den¬ 
selben desto mehr bei dem Austritt in die freie, kalte Luft. Für 
Frauen sind, enge Kleider auf der Reise besonders schädlich, sowie 
zu lange Kleider, welche bei dem Ein- und Aussteigen die Ur¬ 
sache von Unfällen werden können. 6. Bei langen 15 bis 20 
Stunden und darüber dauernden Reisen trachte man den .unteren 
Extremitäten wenigstens zeitweise eine horizontale Lage zu geben 
Das fortwährende Herunterhängen der Füsse erzeugt oft Oedem, 
Schwellung derselben. 7. Man lese nicht fortwährend, sondern 
setze 10 bis 15 Minuten aus, denn ein unausgesetztes Lesen, na¬ 
mentlich in den Schnellzügen, ist für die Augen sehr schädlich; 
bei künstlicher Beleuchtung lese man aber nur dann, wenn die¬ 
selbe vollkommen genügend ist, nicht aber einem Halbdunkel ent¬ 
spricht, wie dies bei den meisten Bahnen der Fall ist. 8. Man 
beobachte bei dem Ein- und Aussteigen die ohnehin polizeilich 
angeordneten Vorschriften und springe nicht in den oder aus dem 
Zuge, welcher in Bewegung ist, denn dadurch wird das Leben 
gefährdet. E. Lewy. 



310 


Mediciniach-chirurgische Rundschau. 


1892 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

386. lieber die Radica/cur der Hernien ohne Einklemmung 

beim Weibe. 

Von Lucas Championiere. 

Nach einem in der chirurgischen Section der Association frangaise pour 
Vavancement des Sciences, auf deren letzten Congresse zu Marseille gehaltenen 

Vortrage. 

Mitgetheilt von Br. ßaaz. 

Mit der Radicalcur der weiblichen Hernien bat man sieb 
sehr wenig beschäftigt, obgleich die operativen Indicationen sehr 
zwingende sind, fast mehr noch als beim Manne und eine radicale 
Heilung auch viel sicherer gewärtigt werden kann als beim 
Manne. Eine Hernie ist beim Weibe noch viel lästiger als beim 
Manne. Die Bandage ist schwieriger anzulegen und der Bruch 
selbst oft schmerzhaft. In Folge dessen scheuen solche Frauen die 
Bewegung, werden emphysematisch. der allgemeine Gesundheits¬ 
zustand verschlechtert sich, viele werden Albuminuriker oder 
Diabetiker, die Schwangerschaft wird sehr beschwerlich, deshalb 
ist die Radicaloperation angezeigt und man sollte trachten, noch 
junge Individuen mit kleinen Hernien vor Entwicklung organischer 
Destructionen zu operiren. Championiere hat selbst 39 solche Fälle ohne 
Missgeschick operirt. Davon waren 11 Fabelhernien, 11 Crural- 
und 17 Leistenhernien. Von den Nabelbrüchen waren einige sehr 
gross. Bei kleinen oder mittelgrossen Hernien gelingt es, die 
Wand sehr vollkommen zu trennen. 

Am häufigsten ist die fast stets angeborene Inguinalhernie, 
gewöhnlich ist dieselbe schmerzhaft und in mehr minder directem 
Zusammenhänge mit den Adnexen des Uterus durch das in der 
Wand des Bruch sackes liegende Ligamentum uteri rotundum 
Championiere entfernt es stets mit dem Bruchsacke, wodurch er 
nicht nur eine völlige Zerstörung des serösen Sackes, sondern 
auch eine völlige, nirgends einen Spalt aufweisende Wand erzielt. 
Die Leistenhernie muss man ohne Ausnahme bei jungen Frauens¬ 
personen, welche im Begriffe stehen, sich zu verehelichen, sowie 
wegen der durch sie verursachten Schmerzen operiren. Die Schenkel¬ 
hernie ist ebenfalls in der Regel so schmerzhaft wie irreponibel in Folge 
der epiploischen Adhäsionen. Die Operation gestaltet sich ziemlich 
schwierig, weil es nothwendig ist, bis über die Fascia cribriformis 
hinaufzugehen, da die Adhäsionen sich häufig bis über den Ring 
hinauf erstrecken. Auch hier liefert die Operation, mit Geduld 
und Vorsicht ausgeführt, befriedigende - Resultate, welche selbst 
durch eine Schwangerschaft nicht beeinträchtigt werden. 

Auf demselben Congresse besprach Verneuil die Prognose 
der Knochen- und Gelenkstuberculose in der Ver¬ 
gangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

Er bemerkte, dass, wenn man auch die Schwere einer tuber- 
culösen Infection zugestehen müsse, man doch auch gegen den 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


311 


Pessimismus und Fatalismus Jener ankämpfen müsse, welche die 
Tuberculose als eine nur äusserst schwierige und selten heilbare 
Krankheit erklären. Er zeigte , wie sich im Verlaufe der letzten 
40 Jahre die Prognose, vorher noch sehr zweifelhaft, immer mehr 
und mehr gebessert habe und sich auch noch immer bessern könne 
und werde; dass bekanntermassen gerade die Knochen und Ge- 
lenkstuberculose von Tag zu Tag eine geringere Sterblichkeit 
aufweise und wenn auch mit unangenehmen Residuen, so doch 
mindestens mit selteneren, weniger belästigenden und autfallenden 
Gebrechen heile. 

Nur selten komme es zu schweren und ausgebreiteten Ver¬ 
stümmlungen und diese verhältnissmässig günstigen Erfolge würden 
meist nur durch die kleine Chirurgie, arzneiliche Therapie und 
zweckmässige Hygiene und ohne Kenntniss eines specifischen Agens, 
welches geeignet wäre, das von Villemain entdeckte Virus zu zer¬ 
stören, erreicht. Dieses Virus besitze in der Knochen- und Ge¬ 
lenkstuber culose eine grössere Wichtigkeit als der Bacillus 
Kochii, weil ersteres bei derlei tuberculösen Störungen stets vor¬ 
handen sei, während dies vom Bacillus tubercul. nicht der Fall 
sei. So sei z. B. der Eiter kalter Abscesse stets virulent, trotzdem 
er keine Bacillen enthalte. Impfe man mit demselben Meer¬ 
schweinchen, so werden sie tuberculös. Durch den Nachweis des 
virulenten Charakters der tuberculösen Producte habe Villemain für 
die Wissenschaft mehr geleistet als alle späteren bacteriologischen 
Entdeckungen. 

Bei der Bezeichnung „Heilung der Tuberculose“ dürfe man 
jedoch den Begriff Heilung nicht im strengen Sinne des Wortes 
auffassen, da die Tuberculose nach Jahre langer, dem Anscheine 
nach vollkommener Heilung unter dem Einflüsse gewisser Ursachen 
wieder auftreten kann. 

Nach dem heutigen Stande unserer Wissenschaft können 
wir eine gänzliche Heilung der Tuberculose nicht behaupten, denn 
die localen Processe können erloschen erscheinen, aber an ihrer 
Stelle oder auch ferne davon können bacilläre Herde fortbestehen, 
welche ebenso absterben als wie sich von Neuem entzünden oder 
von der Entstehung neuer Herde gefolgt sein können. Wir müssen 
daher unter der Heilung der Tuberculose einen momentanen Still¬ 
stand der tuberculösen Erscheinungen und der localen Ausbreitung 
der Tuberculose von mehr minder langer Dauer verstehen. 

Verneuil macht sodann auf die Umstände aufmerksam, welche 
die Prognose der articulären und Knoehentuberculose beeinflussen. 
Die Lage des Knochens und des Gelenkes, ihre Beziehungen zu 
den Nachbarorganen, ihr Volum, ihre Zugänglichkeit für die 
Hand des Chirurgen, das Alter, die Constitution der Kranken, 
die Complication der primären Läsionen, die Dauer der Krankheit, 
hygienische Bedingungen und Heredität, die sociale Stellung. 



312 


Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


Literatur. 

387. Lehrbuch der orthopädischen Chirurgie. Von 

Dr. Albert Hoffa , Privatdoeent der Chirurgie an der Universität Würzburg. 
Stuttgart 1891, Verlag von Enke. 748 Seiten. Preis 16 Mark. 

Der uns bereits durch sein treffliches Lehrbuch der Fraeturen und 
Luxationen bekannte chirurgische Autor bietet uns hier in einem umfang¬ 
reichen Bande eine erschöpfende Darstellung- der orthopädischen Chirurgie, 
womit er einem wahrhaften Bedürfnisse entsprochen. Es wird dieses, 
das ganze Wissen und Können dieses so hochwichtigen Zweiges der 
Chirurgie in vollkommen verständlicher und klarer Fassung schildernde 
Werk sowohl dem Orthopäden vom Fache, wie auch dem praktischen 
Arzte sehr willkommen sein. Eine grosse Anzahl vorzüglicher bildlicher 
Darstellungen aus dem Gebiete der einschlägigen pathologischen Anatomie, 
sowie nach dem Leben gemachter Zeichnungen und photographischer 
Aufnahmen, ferner instruetiver Bilder der gebräuchlichen orthopädischen 
Verbände, Proceduren, Bandagen und Apparate der Heilgymnastik dienen 
zur besseren Erklärung und Erläuterung des Inhaltes und die deutsche 
und ausländische Fachliteratur werden gebührend gewürdigt. Alle heut¬ 
zutage gebräuchlichen Behandlungsmethoden der Deformitäten werden 
gründlich und kritisch abgehandelt, und wie bemerkt, meist durch 
Illustrationen, -zumeist Originale, veranschaulicht. Eine eingehende Be¬ 
sprechung des vorzüglichen Lehrbuches würde zu weit führen, wir 
müssen uns auf das Gesagte beschränken und möchten dessen Studium 
nur nochmals den Aerzten, insbesondere den chirurgischen Praktikern 
aufs Angelegentlichste anrathen. Dieselben werden sich in allen vor¬ 
kommenden Fällen Rath erholen können. Nicht selten wird der ärztliche 
Praktiker in kleineren Städten und Orten, wo keine diesbezüglichen 
Specialisten oder gar orthopädische Heilanstalten existiren, in die Lage 
versetzt, seinen Rath und sein Urtheil bei vorkommenden Deformitäten 
abgeben zu müssen, wo ihm sein diesbezügliches Wissen und Können, 
weil von der Klinik her nur lückenhaft und geringe, wegen der oft nur 
oberflächlichen Behandlung dieses wichtigen Theiles der Chirurgie auf 
denselben im Stiche lässt und er auch in den chirurgischen Lehrbüchern 
nur ungenügende Auskunft erhält. So kommt es dann, dass die Behand¬ 
lung der betreffenden Personen, häufig Laien, Bandagisten, Masseuren 
und mit der Sache ganz ungenügend und wenig vertrauten Handwerkern 
überlassen wird, zum Schaden der Patienten und zur Schande für unseren 
Stand. — Vorliegendes Buch ist geeignet, diesem Uebelstande abzuhelfen 
und sei deshalb nochmals bestens empfohlen. Baaz, Graz. 

388. Therapeutisches Jahrbuch 1891. Von Dr. Ernst 
Nitzelnadl , prakt. Arzt in Russdorf, Sachsen-Alteriburg. II. Jahrg. Leipzig 
und Wien, Franz Deutieke, 1892. 

Der Verf. gibt uns in dem vorliegenden zweiten Jahrgange seines 
Sammelwerkchens ein übersichtliches Referat der in der deutschen Journal¬ 
literatur 1891 niedergelegten therapeutischen Massnahmen. Der grosse 
Fleiss, die gut getroffene Auswahl unter dem Gebotenen, die Kürze der 
Darstellung verdienen gerechte Anerkennung. Dass der Verf., dem in 
unserer vorjährigen Besprechung geäusserten Wunsche folgend, Namen 
der Autoren hinzügefügt, ist erfreulich, nur wäre ein umfangreiches 
Mehr sehr erwünscht sowohl zur Förderung der Literaturkenntniss, als 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


813 


zur Anregung, das von bewährten Männern Empfohlene aus eigene]’ 
Erfahrung kennen zu lernen. Wir stellen dem Küchlein auch für dieses 
Jahr ein gutes Prognostikon. Hausmann, Meran. 

389. Experimentelle Beitrüge zur Darmchirurgie. 
Mit besonderer Berücksichtigung der Behandlung des Darmversehlusses. Von 
N. Senn. Aus dem Englischen mit Autorisation des Verfassers übertragen 
von Br. Willy Sachs, Specialarzt f. Chirurgie zu Mühlhausen. Basel, Verlag 
von Carl Sallmann, 1892: 

Nicht nur der Umstand, dass die Darmchirurgie derzeit eines der 
am fleissigsten gepflegten Gebiete der Chirurgie bildet, sondern auch der 
bedeutende Antheil, den Verf. durch seine Versuche über die Behandlung 
des Darmverschlusses mittelst Anastomosenbildung und durch seine Modi- 
fication der Darinnaht an die neuesten Fortschritte der Darmchirurgie 
hat, lassen uns in vollstem Masse eine Uebersetzung der experimentellen 
Studien Senn's , welche der llebersetzer „ein Meisterstück der zu physiologi¬ 
schen und chirurgisch-pathologischen Zwecken unternommenen Vivisection“ 
nennt, als ein dankenswerthes Unternehmen betrachten. Wie Verf. aus- 
ftthrt, kann eine rationelle und erfolgreiche chirurgische Behandlung des 
Darmverschusses ebenso wie andere Bauehoperationen nur auf Grund von 
experimentellen Untersuchungen vorgenommen werden. Solche müssen 
wesentlich dazu beitragen, das diagnostische Dunkel der Ursache des 
Darmverschlusses aufzuklären und Klarheit über die Indicationen eines 
operativen Eingriffes zu verbreiten. Für die Operationsmethoden ist auf diesem 
Wege eine Vervollkommnung ausschliesslich auf experimentellem Wege zu 
erhoffen. Die vorliegende, 108 Seiten starke Schrift enthält den Bericht 
über 150 Thieroperationen, welche namentlich den Einfluss der ver¬ 
schiedenen Arten des Darmverschlusses, der künstlich erzeugt wurde, 
lehren und andererseits neue Operationen für diejenigen Fälle versuchen, 
indem die Beseitigung der Grundursache des Darmverschlusses entweder 
unmöglich oder zu gefährlich ist. An die Schilderung dieser Versuche, 
unter denen die über Anastomosenbildung am Darm, ferner über die 
Bildung peritonealer Adhäsionen den deutschen Chirurgen schon bekannt 
sind, knüpft Verf. 35 Thesen aus der Dannchirurgie, die er den Chirurgen 
zur weiteren Discussion übergibt. Dieses Standard work darf in der 
Bibliothek keines Fachchirurgen fehlen. — m. . 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

390. Die Anamnese der Spätsyphilide. Von Dr. Lassan. 
Vortrag , gehalten in der Berlin, med. Gesellseh. Sitzung am 9. März 1892. 
(Deutsch, med. Wochenschr. 1892.) 

Vortragender geht bei seinen durch Kranken Vorstellungen und 
Demonstration zahlreicher Photographien und Wachsnachbildungen ver¬ 
anschaulichten Mittheilungen von allgemeinen Erörterungen über die Auf¬ 
fassung der Syphilis als eines örtlichen oder eines allgemeinen Krankheits- 
processes aus. Die Frage, ob der syphilitische Primäraffect ein örtlicher 
Herd 'oder der Ausdruck einer Allgemeinerkrankung sei, ward, obgleich 
sie für müssig erachtet werden könnte, noch heute in verschiedenem 
Sinne beantwortet und hat doch für die Behandlung der Frühstadien 
eine entscheidende Bedeutung. Andererseits pflegt man von den Spät¬ 
syphiliden meist anzunehmen, dass sie den Ausdruck einer Allgemein- 
Med.-chir. Bundschau. 1892. 24 



314 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


erkrankung bilden und als besonders schwer angesehen werden müssen 
— nicht immer mit Hecht, wie ein Fall zeigt, in dem die Patientin ein 
colossales Syphilid des vorderen Theiles des Thorax 12 bis 15 Jahre 
lang trug, ohne in ihrer Berufserfüllung oder in ihrem Kräftezustand 
im Geringsten geschädigt zu sein. Als dieselbe dann in die Behandlung 
trat, war es nicht möglich, den geringsten Anhalt für die Anamnese zu 
gewinnen, und erst die eingeleitete antisyphilitische Behandlung, die in 
wenigen Wochen zur vollständigen Heilung führte,'brachte die Entscheidung. 
Man wird also wohl dahin gelangen, die Syphilide der späteren Periode 
nur dann für besonders schwere anzusehen, wenn sie sich in den nervösen 
Centralorganen oder in anderen functioneil besonders wichtigen Organen 
niederlassen, d. h. wenn sie durch ihre Localisation den Gesammtorganismus 
gefährden. Andererseits treten dieselben, vielleicht häufiger als man 
gemeinhin annimmt, in einer örtlichen Begrenzung auf, die eine verhält- 
nissmässig günstige Prognose stellen lassen. Hierher rechnet Vortragender 
den syphilitischen Lupus, dessen Krankheitsbild dem Arzt nicht allgemein 
bekannt zu sein scheint, wie Vortragender aus einem in der Deutsch, 
med. Wochenschr. mitgetheilten Fall von Lupusheilung durch Tuberculin- 
injectionen und gleichzeitige innerliche Verabreichung von Hydrargyrum 
biehloratum corrosivum von Sehaffranek seliliesst, in welchem der Autor 
die Patientin durch die combinirte Anwendung von Sublimat und Tuber- 
culin von einem Lupus befreit haben will. Es hat sich hier nach der 
Ansicht des Vortragenden jedenfalls um einen Fall von Lupus syphiliticus 
gehandelt, der durch die Sublimatbehandlung geheilt und fälschlich für 
einen tuberculösen Proeess gehalten wurde. Es wird immer sehwer sein, 
solche Fälle auf ihre richtige Natur zurückzuführen, wenn jede Anamnese 
fehlt. Ein weiteres Beispiel hierfür liefert ein Fall, dessen Configuration 
sich so darstellte, dass derselbe von hervoi’ragender chirurgischer Seite 
mehrfach an Lupus operirt wurde. Die Lupusoperation hatte zu einem 
Ergebniss nicht geführt ; unmittelbar darnach waren neue Wucherungen 
aufgetreten. Man konnte an der Diagnose Lupus einigermassen zweifelhaft 
werden durch das vollständige Fehlen von Knötchen. Patient gab nur 
zu, vor einigen 30 Jahren von einer Gonorrhoe befallen gewesen zu sein. 
Er hatte eine zahlreiche und gesunde Nachkommenschaft. Trotzdem also 
so gut wie gar keine Anhaltspunkte in der Anamnese gegeben waren, 
musste die Bogenform des serpiginösen Syphilids zu einer speeifischen 
Cur auffordern, die nach 6 Wochen vollkommene Heilung, bis auf die 
Narbenzüge, die durch die Operation gesetzt waren, herbeiführte. Eine 
locale Behandlung dieser tuberösen -Syphilide durch graues Pflaster be¬ 
vorzugt der Vortragende nicht, da seiner Erfahrung nach dabei die 
Narben langsamer ausheilen und vertieft w-erdeu. 

Ein weiterer Fall, dessen Photographie vorliegt, wurde von her¬ 
vorragender ärztlicher Seite auf Akne behandelt und dem Vortragenden, 
als diese Behandlung ohne Erfolg blieb, seitens eines Breslauer Collegen 
zugeführt. Auch dieser Patient war Vater einer zahlreichen Familie und 
wusste nichts von vorausgegangener Infection. Trotzdem führte die Con¬ 
figuration , die sich Vortragender dadurch zugänglicher machte, dass er 
sich die Oberfläche der Nase auf eine ebene Fläche projicirt dachte, auf 
die richtige Diagnose. Es wmrde Jodkalium verordnet, und Patient reiste 
ab. Längere Zeit darauf erhielt Vortragender die Gewissheit von der 
erfolgten Heilung und damit von der Richtigkeit der Diagnose dadurch, 
dass eine Patientin aus der Umgebung jenes Kranken sich vorstellte und 



1892 


Medieirtisch-chirurgische Rundschau. 


311 


ebenfalls „durch Medici n“ von einer Krankheit geheilt sein wollte, gegen 
welche ihr eine Operation vorgeschlagen worden war. Diesmal aber 
handelte es sich um Epithelialcancroid. Häufig ^vird die Diagnose durch 
die Beobachtung erleichtert, dass die Verheerungen, welche im Laufe 
einer langen Periode gesetzt werden, verhältnissmässig begrenzter Natur 
sind. Dadurch unterscheiden sich die Spätsyphilide namentlich von den 
Eczembjldungen. Für ein Eczem imponirt auf den ersten Blick ein Fall, 
dessen Maske demonstrirt wird, der aber trotz Salbenbehandlung und 
Heizung des vermeintlichen Eczems nur sehr langsam um sich gegriffen 
hatte. Die dicken bedeckenden Borken würden die charakteristischen 
Gebilde überhaupt nicht erkennen lassen, wenn nicht an der Grenze 
Narben aufgetreten wären, welche den Weg zeigten, den das Syphilid 
genommen hatte. Die specifische Behandlung führte auch hier rasche 
Heilung herbei. Ein vorgestellter Patient, der ebenfalls erfolglos an Akne 
behandelt worden, wurde der Syphilis verdächtig durch die Erfolglosigkeit 
der Therapie; ferner sprachen für Lues die dicken, schmutzigen Borken, 
die kleinen blasenartigen, aber doch soliden Erhabenheiten, die besonders 
dadurch charakteristisch waren, dass sie sich in einer Art von Ring 
ausgebildet hatten. Patient gab zu, dass er vor 32 Jahren ein Geschwür 
gehabt habe, welches unter einer Hunger- und Schwitzcur geheilt sei. 
Seitdem waren keinerlei Erscheinungen aufgetreten, und Patient war 
Vater einer gesunden Familie. Durch eine antisyphilitische Allgemein¬ 
behandlung ist das Leiden bis auf geringe Spuren beseitigt. Wie hier, 
begegnet man häufig der Angabe, dass nur ein Ulcus molle, kein indurirter 
Primäreffect bestanden halte. Das führt auf die Erwägung, dass man sich 
nicht einzig von dem Vorhandensein eines solchen leiten lassen darf. 
Das Gift kann in den Körper übergehen, manchmal sogar ohne über¬ 
haupt ein Ulcus nennenswerther Art zu machen. 

Der folgende Fall betrifft einen Patienten, der von rhinologisclier 
Seite lange local behandelt wurde. Auffallend war, dass der vermeintliche 
rhinitischc Herd auf Stellen Übergriff, die durch herabfliessendes Secret 
nicht getroffen werden konnten. Als auf Grund eines längst vergessenen 
syphilitischen Leidens eine specifische Cur unternommen wurde, gingen 
die Erscheinungen sofort zurück. Während, wie aus einigen der mitge- 
theilten Fälle hervorgeht, die Erwägung, dass der Patient Vater gesunder 
Kinder ist, häufig irreführen kann, ist es über jeden Zweifel erhaben, 
dass diejenigen Ehen, in denen eine grössere Zahl von Aborten vorkommt, 
den Verdacht auf Syphilis der Ehegatten rechtfertigen. So wurde auf 
Grund von fünf Todtgeburten während fünfzehnjähriger Ehe bei der 
nunmehr vorgcstellten Patientin die syphilitische Natur einer Psoriasis 
palmarum gemuthmasst. Man hätte noch im Zweifel sein können, wenn 
die Patientin nicht gleichzeitig ein bogenförmiges, serpiginöses Syphilid 
an der Haargrenze hätte. Dieselbe Anordnung hat bei einer anderen 
Patientin auf die Diagnose geführt, die überhaupt gar keine Vorstellung 
mehr hat, wie der Proeess entstanden sein mag und denselben auf irgend 
einen neuerlichen schädlichen Einfluss beim Waschen oder Putzen zurück¬ 
führt. Ferner ist darauf hinzuweisen, wie häufig syphilitische Fuss- 
gesehwüre sind. Bei der Hartnäckigkeit der Fussgescliwüre überhaupt 
fällt es nicht auf, wenn dieselben der Heilung widerstehen. Mehrere 
Beispiele der Art wurden vorgeführt, unter Anderem ein Patient, der vor 
fünfzehn Jahren Syphilis durchgemacht hat, ferner Wachspräparate, bä 
denen die ursprüngliche Papelform vollständig verwischt ist und ergt die 

24* 



316 Medieinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


rundliche Anordnung- der Geschwüre auf den richtigen Weg leitete. — 
Was die Recidivtahigkeit der Spätsyphilide anlangt, so heilen die¬ 
selben im Allgemeinen unter einer specifischen Behandlung rasch ab, und 
der Process mag damit erloschen sein. Ab und zu bekommt man jedoch 
auch Recidive zu sehen, wie bei einem Patienten, der im Jahre 1888 
wegen eines tuberösen Spätsyphilids in die Behandlung des Vortragenden 
kam, und dessen Narben noch zn erkennen sind. Die Syphilis war 
20 Jahre alt. Er machte eine Our durch und war vollkommen gesund. 
Vorigen Sommer, also nach drei Jahren, wurde er von einer Ptosis 
befallen; er suchte eine Augenklinik auf und wurde dort bedeutet, sich 
einer specifischen Cur zu unterziehen. Unter derselben, derentwegen er 
sich dem Vortragenden wieder vorgestellt hatte, ging das Augenleiden 
ohne weiteres zurück, und er ist jetzt anscheinend vollständig hergestellt. 
Häufig macht die Eingangspforte des syphilitischen Giftes Schwierig¬ 
keiten, wie z. B. in dem Falle eines Postbeamten, dessen Maske demon- 
strirt wird. Derselbe, der eine kleine Atteetion aus früherer Zeit zugab, 
war von einem allgemeinen, sehr schweren, frischen, syphilitischen Leiden 
befallen. Es stellte sich schliesslich heraus, dass er diesmal den Affect 
beim Iiasiren bekommen hatte. Es fand sich ein ungefähr markstück- 
grosses Ulcus an der Wange. Eine speeifische Cur befreite ihn rasch 
von dem Leiden, lieber die Häufigkeit der Spätsyphilide sind schwer 
allgemein gütige Angaben zu machen. Unter dem Beobachtungsmaterial 
des Vortragenden machten sie ungefähr 4 pro Mille der Fälle aus. Frauen 
scheinen häufiger befallen zu sein als Männer. 


Kleine Mittlieilungen. 

oPl. Bin Fall ron angeborener Tubereiilose beim 
Menschen. Von R. Sabourand. ( Med. moderne. 1891. 44. — Centralbl. 
f. Chir. 1892. 10.) 

Yerf. vermehrt die seltenen Fälle congenitaler Tuberculose des Menschen um 
einen einwandsfreien Fall, obgleich, die Section in Folge äusserer Verhältnisse keine 
vollständige sein konnte. Dies erste Kind einer Phthisikerin starb am 11. Tage unter 
Diarrhoe und Lungenerscheinungen. In der Milz und der Leber fanden sich grosse 
käsige Herde und Knötchen, die mit blossen Augen, durch das Mikroskop und den 
Nachweis' von Tuberkelbacillen nach verschiedenen Methoden als tuberculös anerkannt 
wurden. Eine Infeetion von aussen bleibt bei der kurzen Lebensdauer des Kindes, 
11 Tage, und der weit fortgeschrittenen Verkäsung ausgeschlossen. Da an der Placenta 
nichts Auffälliges sich fand, wird mit aller Wahrscheinlichkeit eine Uebertragung 
der Bacillen durch das mütterliche Blut angenommen. 

392. Chinin fcvcit&e. Ein Bericht hessischer Fabriksinspectoren lenkt 
die Aufmerksamkeit auf eine wenig bekannte Erkrankung, die Chininkrätze der 
Arbeiter in Chininfabriken. Es entstehen bei derselben pockenartige Anschwellungen 
auf der Haut, im Gesichte und auch am übrigen Körper. Besonders werden diejenigen 
Leute von der Chininkrätze befallen, die bei Krystallisations-, Reinigrmgs- und 
Extractionsärbeiten beschäftigt sind. Als wirksames (Gegenmittel erwies sich Tlieer- 
schwefelseife. (Pharm. Post. 1891. 48. - Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 4.) 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Etmarch, Dr. Fr. , Professor der Chirurgie in Kiel, und Kowalzig , Dr. E ., 
vormals erster Assistent der chirurgischen Klinik, Chirurgische T e c h n i k. 
Ergänzungsband zum Handbuch der kriegschirurgisehen Technik, enthaltend die 
übrigen Operationen. Mit 520 Holzschnitten. Kiel und Leipzig, Verlag von 
Lipsius und Fischer, 1892- ' 



TVTpHHrdrnsnh-nhiviiröiKnhp ’R/nnrisnh?vn 


317 



Lingenfelder , Br. Julius, 7U Arthrectomien des Kniegelenks, zusammen¬ 
gestellt von —. Mittlieilungen aus der chirurgischen Klinik zu München. 
München, 1892, Verlag von J. F. Lehmann. 

Möbius, P. J., Ueber infantilen Kern sch wund. (Münchener medicinische Ab¬ 
handlungen. VI. Reihe, 4. Heft.) München 1892, Verlag von J. F. Lehmann. 

Rotier, Dr. Emil, k. Stabs-und praktischer Arzt, Die typischen Operationen 
und ihre Uebung an der Lei che. Compendium der chirurgischen Operations¬ 
lehre unter besonderer Berücksichtigung d. topographischen Anatonve, sowie der 
Bedürfnisse des praktischen und Feldarztes. III. Auflage. Mit 110 Abbildungen. 
München 1892, Verlag von J. F. Lehmann. 

EihMnger , Dr. N. , o. 5 . Professor der Anatomie an der Universität in München, 
Cursus der topographischen Anatomie. Mit 51 zum Theil in Farben 
ausgeführten Abbildungen. II. unveränderte Auflage. München 1892, Verlag 
von J. F. Lehmann. 

Seidl, Dr. Adolf, Beitrag zur Statistik und Casuistik der Gehirn¬ 
tuberkel bei Kindern. (Arbeiten aus der königl. Universitäts-Kinderklinik, 
herausgegeben von Prof. H, v. Ranke.) München 1891, Verlag von J. F. 
Lehmann. 

Volkmann, Richard v., Sammlung klinischer Vorträge. Neue Folge. 
Herausgegeben von E. v. Bergmann, Wilhelm Erb und Franz v. Winckel, 
Leipzig 1892, Verlag von Breitkopf und Härtel. 

Nr. 40. Körte W.: Ueber die Chirurgie der Gallenwege und der Leber. 

Nr. 41. Bernhardt Martin: Ueber Franklin’sche oder Spannungsströme vom 
elektrodiagnostischen Standpunkte. 

Nr. 42. Küstner Otto: Ueber Episioplastik. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien , L, Maximilianstrasse 4 . 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger : Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eür die Eedaetion verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Eedaetion zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Erledigungen, ärztliche Stellen etc. 

Für den Seebadeort Velden am Wörthersee in Kärnten ist 

die Badearztesstelle zu vergeben. 

Anfragen an das Bürgermeisteramt. 112 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies, Ungarn). 


lanolinum puriss. liebreich, 


Pharm. Austr. Ed. VH. 


Einzige vollkommen antiseptfsche Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 - 


95 










WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIIl.Jaiirg. 1892. Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIH. Jahrg. 1892- 

Inhalt der Nummern 7—11 vom Jahre 1892: 

Nr. y 7. Originalen. Jolles: Ueber den gegenwärtigen Stand der hygienischen W asserb eg?it- 
achtnng. — Bodensteill: Die pathologische Anatomie des Klumpfusses. — Laker: Die innere 
Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chronischen Erkrankungen der Nase, des Rachens, 
des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und literarische Anzeigen. Sönnenburg: Erfahrungen 
über die operative Behandlung der Perityphlitis mit besonderer Berücksichtigung der zweiteiligen 
Operation . — Pfeffer: Versuche über das Diuretin. — Sicard: De la pari de Vair dans la 
transmission de la fievre typhoide. — Obersteiner: Anleitung beim Studium des Baues der Cen¬ 
tralorgane im gesunden und kranken Zustande. — Feuilleton. Militär ärztliche Glossen. III. Zur 
Bekleidung des Wehrmannes. — Kleine Mittheilungen. Ueber die Anwendung des Morphins bei acuter 
Cocainvergiftung. — Ext. Rhur . aromaticae bei Enurese. — Behandlung der Diarrhoe mit Milch¬ 
säure. — Die diuretische Wirkung der Phytolacca acinosa. — Die Verwendbarkeit des Dermatols 
in der gynäkologischen Praxis. — Methylenblau bei Malaria. — Hämatologie der an Lues heredi- 
taria und Rachitis leidenden Säuglinge. — Weitere Mittheilungen üb. d. Pental als Anästheticum. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien, Prag, Budapest und Berlin. — Notizen. 

Originalien. Neudörfer: Die Kachexia strumipriva (Kocher), das Myxoedeme opera- 
toire (J. L. Reverdin) und die operative Tetanie (v. Eiseisberg). — Jolles: Ueber den gegenwär¬ 
tigen Stand der hygienischen Wasserbegutachtung. — Bodenstein : Die pathologische Anatomie 
des Klumpfusses , — Laker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chroni¬ 
schen Erkrankungen der Nase , des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und litera¬ 
rische Anzeigen. A. Martin und Mackenrodt: Bacteriologische Untersuchungen über Influenza. 

— Was leistet die Elektrotherapie der Myome? — LewandOWSki: Das elektrische Licht in der 
Heilkunde. — Breus : Das subseröse subchoriale Hämatom der Decidna. Eine typische Form der 
Molenschwangerschaft. — Kleine Mittheilungen. Zur prophylactischen Behandlung der Angina pec¬ 
toris in Folge von Aortitis oder von Arteriosclerose. — Eine neue Behandlung des Lupus exulcerans. 

— Behandlung der Chorea mit Exalgin. — Die Wirkung der Ureterenunterhindung auf die Abson¬ 
derung und Zusammensetzung der Galle. — Die Behandlung des Singnltus mittelst digitaler Com- 
pression des N. phrenicus. — Ueber Salophen. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und 
Budapest. — Notizen. 

Nr. Ö. Originalien. Horovitz: Ueber die Excision des harten Schankers, — Neudörfer: 
Die Kachexia strumipriva (Kocher), das Myxoedeme operatoire (J. L. Reverdin) und die operative 
Tetanie (v. Eiseisberg). — Laker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den 

chronischen Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und 

literarische Anzeigen. Rumpe: Ueber einige Unterschiede zwischen eineiigen und zweieiigen Zwil- 
fingen» — Spronck: Die Invasion des Klebs-Löffler'sehen Diphtherie-Bacillus in die Unterhaut 
des Menschen. — Adamkiewicz: Unterstichungen über Krebs. — Henoch: Vorlesungen über 
Kinderkrankheiten , — Scbimmelbuscb: Anleitung z. aseptischen Wundbehandlung. —Feuilleton. 
Der Comfort des Kranken. —■ Kleine Mittheilungen. Ueber das Tiophen und seine therapeutische 
Anwendung .— Antiseptische Mischungen. — Die Behandlung der Scrophulose mit snbcutanen In- 
jectionen von Malariablut. — Ueber die chirurgische Anwendung des Tiophenjodids. — Eine Be 

'handlang der infectiösen Diphtherie. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Prag, Graz und 

Paris. — Notizen. 

HSTi*. IO. Originalien. Politzer: Die Eröffnung des Warzenfortsatzes bei acuten Mittelohr¬ 
entzündungen nach Influenza. — Grossmann: Die diagnostische Bedeutung der Aphonie. — 
Gruber: Ueber die pathologische Bedeutung der voll führten Circumcision. — Wilbrand: Ueber 
Gesichtsfeldoeränderungen bei functionellen Störungen des Nervensystems. — Referate und litera¬ 
rische Anzeigen. Rosinski: Ueber gonorrhoische Erkrankung der Mundschleimhaut bei Neuge¬ 
borenen. — Bruns: Ueber Störungen des Gleichgewichtes bei Stirnhirntumoren. — Küstner : Die 
Behandlung cmnplicirter Retroflcxionen und Prolapse, besonders durch ventrale Operationen. — 
Verneuil: Etudes experimentales et cliniqnes snr latuberculose. — Runge: Lehrbuch der Geburts¬ 
hilfe. — Adamkiewicz: Tafeln zur Orientirung an der Gehirnober fläche des lebenden Menschen 
bei chirurgischen Operationen und klinischen Vorlesungen. — Revue. Die ätiologische Therapie des 
Tetanus. Beitrag zur Heilwirkung der Antitoxine. — Kleine Mittheilungen. Eine neue Schnittmelhode 
zur Resection des Sprung- oder Fersenbeines. — Die Beziehungen der Influenza zu Erkrankungen 
der weiblichen Genitalien. — Die Wirkung und Brauchbarkeit der Colombotinctur. — Ichthyol hei 
wunden Brustwarzen. — Die Umgehung der künstlichen Frühgeburt durch diätetische Massnahmen 
während der beiden letzten Schwangerschaftsmonate. — Pasta cerata ophthalmica. — Ueber die 
Behandlung des Keuchhustens mit Bromoform. — Einstiche in das Unterlimitbindegewebe. — Aristol 
bei Corneageschwüren. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Graz, Prag, Budapest, Berlin und 
Paris. — Notizen. 

ISTr* 11. Originalien. Gorban: lieber Luftfeuchtung. — Politzer: Die Eröffnung des 
Warzenfortsatzes bei acuten Mittelohrentzündungen nach Influenza . — Grossmann: Die diagno¬ 
stische Bedeutum; der Aphonie. — Referate und literarische Anzeigen. Länderer: Die Behandlung 
der Tuberculose mit Zimmtsäure. — Tizzoni und Centanni: Ueber das Vorhandensein eines 
gegen Tuberculose immunisirenden Princips im Blute von Thieren. welche nach der Methode von 
Koch behandelt worden sind. — Edinger, Laquer, Asch und Knoblauch: EleMrotherapen- 
tische Streitfragen. — Günther: Einführung in das Studium der Bacteriologie mit besonderer 
Berücksichtigung der mikroskopischen Technik. — Ribbing: Die sexuelle Hygiene und ihre 
ethischen Consequenzen. — Feuilleton. Aerztliche Verantwortlichkeit. — Kleine Mittheilungen. Ver¬ 
giftung ;mit Phenacetin. — Ein neues methodisches Verfahren, 'fyiberkclbacillen abznschwächen . — 
Die Behandlung uncomplicirter Leukorrhoe mittelst innerlicher Verabreichung von Helenin. — Zur 
Behandlung der Goxilis. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Paris. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 7: Wiener Klinik 1892. Februar-Heft: Grossmann: Die syphilitischen 
Erkrankungen des Auges. —. Beilage zu Nr. 8: Wiener Klinik 1892. März-Heft: 

Caspar: Die Reflexlähmung der Nieren. Eine monographische Skizze. 

Einzelpreis jedes Heftes: 45 kr. — 75 Pf. —— 

Ähonnements-Preise : „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland; Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausländ: Pür das Deutsche Keich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj 5 Mark. Pür die Staaten des Weltpostvereins : 
Jährlich 24M , halbj. 12.M. „Wiener Klinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8M. —Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern u. Budhhän$llrn, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Mediz, Presse“ in Wien, I., Nlaximifianstr. 4, 





Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


IPrivat-Heilaiistalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


Ober-Döbling, Hirschengasse 71. 


WSE“ Die halbe Kur, 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 6 SUPPENWÜRZE 

(B ouill on-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 


Elixir Condurango peptonat. 

e von Prof. I>r. Imin er m ann. 

JMSu I Warm empfohlen durch die HH. Geh. EätheKussmaul, Riegel, Immermann, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extract, verhältnis¬ 
mässig wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Anz., Leipzig, Nr, 16, 1889, 
-Berichte von DDr. Gnyenot, Löwe, Earach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Waltker’s Pil. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con 
statirt hestvertragliches Mittel bei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein antorisirte 
Fabrik: Apotheker F. Walther, Kork (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Angabe der Fabrikadresse veranlassen zu wollen. 

MST Bitte Schutzmarke beachten. '‘38N 39 













320 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau, 


1892 


Verlag von FFJIDINAND FNKF in Stuttgart. 

Soeben erschienen: 

GRUNDRISS DER PHYSIK 

zum Gebrauche für Mediciner 

Von Dp. Bruno Borcliardt in Berlin. 

Mit 52 Abbildungen. 8. geh. M. 3.— 

Lehrbuch der Ohrenheilkunde 

für Studirende und Aerzte 
Von Prof. Dr. Kurd Bürkner in Göttingen. 

Mit 136 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 9.— 

PSYCHOPATHIA SEXUALIS. 

Mit besonderer Berücksichtigung der 

conträren Se2raalempfi.nd.v1ng' 
von Professor Dr. R. von Kraft-Ebing 

in Wien. 

Siebente vermehrte und theilweise ti mgearbeitete Auflage. 

gr. 8. geh. M. 10.— 








Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

393. Die Behandlung der Tuberculose mit Tuber- 
culocidin. Vorläufige Mittheilung von Prof. Dr. E. Ktebs, Ziirieh. Verlag 
von Leopold Voss, Hamburg und Leipzig 1892. 

Bei der Empfehlung der betreffenden Broschüre führt der Ver¬ 
leger als Kernpunkt derselben, und zwar mit vollem Rechte, vor¬ 
ausgesetzt, dass die Thatsachen sich als un w i derleglich 
ergeben sollten, folgende Worte des Verf. aus den Schluss¬ 
worten der Arbeit an: „Der Thierversuch lehrt uns in unbestreit¬ 
barer Weise, dass eine absolute Heilung der Tuberculose auf dem 
angezeigten Wege, und zwar ohne erhebliche Gefahren für den 
erkrankten Körper, zu erreichen ist. Sollte dieses Resultat nicht 
auch am Menschen zu erreichen sein?“ Nun, wir haben vor kaum 
einem Jahre kennen gelernt, wie sehr die Hoffnungen, welche auf 
die Koch' 1 sehen Tuberculin-Injeetionen gesetzt wurden , getäuscht 
wurden und trotzdem konnte dem ruhigen Beobachter nicht ent¬ 
gehen , dass Koch wahrscheinlich den rechten Weg eingeschlagen. 
Sein Mittel aber konnte in der vorliegenden Form nicht das 
rechte sein und es lag nahe, sich zu sagen, dass ein verbessertes 
Mittel, welchem die Gefahren des Koch' 1 sehen nicht anhafteten, dessen 
unleugbar günstige Wirkungen nicht ganz zu negiren sind, 
zum Ziele führen konnte. Verf. glaubt nun ein solches gefunden 
zu haben. Es kann verschieden dargestellt werden; jedenfalls wer den 
durch Platinehlorid und die sogenannten Alkaloidreagentien aus dem 
Rohtuberculin die schädlichen Stoffe ausgefällt und die in Lösung 
verbleibende ausfällbare und rein darstellbare Albumose enthält 
die heilende Substanz, welche jetzt in grösserem Maassstabe in Höchst 
am Main von Meister, Lueius & Brüning dargestellt und von Verf. 
an tuberculös gemachten Thieren geprüft wird. Dosen, welche bei 
Menschen von 50 Kgrm. Gewicht 10 Grm. (!) entsprechen würden, 
erzeugen bei tuberculösen Meerschweinchen höchstens 1 / 2 Grad Tem¬ 
peratursteigerung und demnach erzeugt 0‘5—10 Ccm. bei tuber¬ 
culösen Menschen nach Verf. keine merkbare Temperaturerhöhung, 
ebenso sollen die Wirkungen auf das Herz fehlen, was Alles dem 
.VoeVsehen Mittel eigen war. Auch die Koch 1 sehen Localreactionen 
fehlen, weil die rothen Blutkörperchen nicht klebrig werden, also 
Blutstagnation und Hämorrhagien nicht eintreten. Indifferent 
ist jedoch Verf.’s Tuberculocidin nach seinem eigenen Ausspruch 
auch nicht, denn sehr grosse Dosen bis 2 Ccm- am Tage bringen bei 
Kranken Müdigkeit und Abmagerung hervor, die sich freilich später 
verlieren sollen. Das Heilende in Verf.’s Substanz scheint ein Secret 
der Tuberkelbacillen zu sein; die bisweilen auftretenden, schon nach 
einer Stunde abfallenden Fieber scheinen der Wirkung nach dem 

25 


MecL-eliir, Bundßchati. 1892. 



322 


Medioinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


Umwandlungsproduct des Mukoproteins anzugehören. Möglich, dass 
durch Tuberculocidin die Tuberkelbacillen rasch zerfallen und deren 
fiebererregende Stoffe, die in den Organismus gejagt werden, Fieber 
machen, doch geht das rasch vorüber; im Gegentheil soll das 
hectische Fieber zur Norm gelangen. In diesen Fällen lässt Yerf. 
Pausen machen oder kleinere Dosen geben. — Bei Thieren fand 
Verf. eine vollständige Reduction der bereits hochentwickelten 
Tuberkel unter der Einwirkung seines Mittels (Tuberculocidin), die 
Tuberkelbacillen sind gänzlich geschwunden, die Milz wird normal, 
die Dosis 2: 1000 des Körpergewichtes konnte im Laufe von 
3—4 Tagen den Thieren ohne Schaden gegeben werden! Die mini¬ 
male Dosis bestand in 1 Cgrm. auf 500 Körpergewicht in 25 täglichen 
Injeetionen. Beim Menschen ist die Dosis demnach 1—1 - 2 Ccm. 
pro 50—60 Kgrm. Gewicht, wodurch das hectische Fieber aus¬ 
nahmslos beseitigt werden soll, 25—60 Injeetionen sind erforder¬ 
lich. Yerf. stehen 42 genau beobachtete Fälle aus fremder, 33 
aus eigener Praxis zu Gebote, davon sollen 8 und 6 = 18'6% geheilt 
sein. Hauptsächlich wurde Lungentuberculose behandelt; bei Hirn¬ 
erkrankungen trat eine Verschlimmerung, bisweilen aber Besserung 
ein, ein Beweis, wie viel geringer die Gefahren des Tuberculocidins 
als des Rohtuberculins sein sollen, überhaupt fehlt nach Yerf. jede 
Andeutung, dass eine miliare Verbreitung des tuberculösen Processes 
dadurch stattfinden könne. Es fehlen darum auch Nierenerschei¬ 
nungen. — Besonders hebt Yerf. hervor, dass die Behandlung, 
falls es sich nicht um Fiebernde handelt, durchaus ambulatorisch 
stattfinden kann. Bei Cavernen vermögen nur solche Dosen, wenn 
noch möglich, den Process zu beeinflussen. Sind tuberculose Affec- 
tionen an Haut, Knochen und Gelenken vorhanden, so sind nach 
Verf.’s casuistischen Belegen sehr gute Resultate zu gewinnen. Ueber 
die Anwendungsweise des Tuberculocidin Folgendes: Yerf. empfiehlt 
die Over lach’sehe Spritze, welche vor dem Gebrauch mit Alkohol 
abs , dann mit 1% Carbolsäure, nach jedem Gebrauch im um¬ 
gekehrter Reihenfolge auszuspritzen ist. Das Rosten der Nadel wird 
durch Bestreichen mit Vaselin gehindert. Es soll mit 2 oder 
5 Mgrm. begonnen werden, je nach der Reizbarkeit. Tritt dabei keine 
höhere Temperatur als 38 ein, so wird gestiegen, Fieber ist dabei 
kein Hinderniss. Man kann sofort auf 2, 4, 6, 8 Cgrm. steigen, 
jede dieser Dosen mehr oder weniger lang festhalten. — Die 
eigentliche heilende Dosis beträgt für die Menschen I/O-—I '5 Dgrm. 
und sollen nur 5 Ccm. verbraucht werden in einer Serie. Die Pause 
beträgt einen Monat. Soweit die Angaben Yerf.’s — Ob sich das 
Alles bestätigt, wird die Zeit lehren. Hausmann, Meran. 

394. j Beitrag zur Statistik und Casuistik der Hehirn- 
tuberkel bei Kindern. Von Ad. Seydt. (München, med. Äbhandl. 
Heft 19.) 

Der Diagnose von Gehirntumoren bei Kindern stellen sich 
weitaus grössere Schwierigkeiten entgegen als bei Erwachsenen. 
Dieselben steigern sich umsomehr, je jünger die betreffenden Kinder 
sind. Besonders in den ersten Lebensjahren verursachen solche Ge¬ 
schwülste zuweilen so geringe Symptome, dass sie unserer Beobach¬ 
tung ganz entgehen und erst bei der Obduetion zufällig entdeckt 
werden können. Sicherlich gehört auch die Mehrzahl der söge- 




1892 Mediemisch-chirurgische Rundschau. 323 


nannten „latent gebliebenen“ Fälle diesem frühesten Lebensalter 
an. Was nun speciell die Gehirntuberkel bei Kindern anlangt, so 
ergibt die Epikrise von zwölf Fällen, deren Verlauf Verf. in der 
vorliegenden Arbeit ausführlich schildert, sowie die Verwerthung 
fremder Erfahrungen, dass eine sichere Localdiagnose der solitären 
Gehirntuberkel in den meisten Fällen , der multiplen aber sogar 
nahezu in allen Fällen unmöglich ist. Dies ist auch einer der Haupt¬ 
gründe, warum der Chirurg, der doch heute vor einer Eröffnung 
der Schädelhöhle nicht zurückschreckt, dennoch den Gehirntuberkel 
im Allgemeinen von jedem operativen Eingriffe ausschliessen will. 

u. Bus chm cm. 

395. lieber paroxysmales auyioneurotisches Lungen¬ 
ödem. Von H. Müller. (Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 1891. 15. Juli. 
— Centralbl. f. klin. Mecl. 1892. 14.) 

Verf. berichtet über einen sehr interessanten Fall von exqui¬ 
siter Stenose der Mitralklappe bei einem jungen Mädchen, bei welchem 
sich innerhalb 4 Jahren 115 mehr oder minder schwere Anfälle 
von Lungenödem wiederholten. Zumeist traten die Anfälle ganz 
unverhofft, plötzlich auf der Strasse auf, und zwar zeigte sich in der 
Mehrzahl der Anfälle beim Beginn ein mehr oder weniger starker 
allgemeiner Schweissausbruch. 49 Attaken fielen in die Zeit der 
Periode. Durch genaue Beobachtung wurde sicher erwiesen, dass 
während der Anfälle eine irgendwie nennenswerthe Abnahme der 
Herzkraft nicht vorhanden war; hingegen deuteten die näheren 
Umstände darauf hin, für das Oedem eine rein idiopathische Ent¬ 
stehung anzunehmen. Unterstützt wird diese Annahme dadurch, 
dass sich bei der Patientin wiederholt auf der linken Gesichts - 
Seite vor den Anfällen von Lungenödem ein Hautödem entwickelte. 

396. Zur Therapie der Infiuenzapneumonien. Von 
Huchard. (Bull. med. 1892. 13. — München, med. Wochenschr. 1892. 14.) 

Verf. vertritt den Standpunkt, dass man von der echten 
fibrinösen Pneumonie die specifischen Influenzapneumonien streng 
zu unterscheiden habe, bei welchen sich niemals der Pneumo- 
coccus, sondern meist nur der Streptococcus oder auch der Staphylo- 
coccus pyogenes aureus finde, welche ihren eigenen Charakter, 
ihren eigenen Verlauf — in wenigen Tagen tödtlich endend (galop- 
pirende Pneumonien) oder sich wochenlang in immer erneuerten 
Nachschüben dahinziehend—und ihren speeiellen Auswurf haben. 
Wie bei der genuinen fibrinösen Pneumonie, so liegt auch bei 
diesen Lungenaffectionen die Krankheit in der Lunge, die Gefahr 
jedoch am Herzen, bei der Influenza weiters noch am Nerven¬ 
system. Von diesem Gesichtspunkte leitet Verf. die therapeutischen 
Indicationen ab. Er hält Nichts von den üblichen Expectorantien, 
Vesicantien, Aderlässen u. s. w., sondern vom ersten oder zweiten 
Tage der Krankheit an, wenn noch kein Zeichen einer Herzschwäche 
vorhanden ist, verabreicht er Digitalis. Von allen Präparaten der¬ 
selben gibt er dem krystallinischen Digitalin den Vorzug; da 
es von den Kranken am leichtesten vertragen werde, leicht zu 
dosiren und seine Wirkung eine unveränderliche und sichere sei; 
von einer 1 :1000 Lösung seien tagsüber 30—40—50 Tropfen zu 
nehmen. Hält man daneben strenge Milchdiät ein, welche die Diu¬ 
rese erleichtert und der Wirkung der Digitalis gleichsam die 

25 * 



324 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Wege bahnt, so führt diese etwas hoch erscheinende Dosis nie¬ 
mals zu irgend welchen Zufällen. Am folgenden und auch am 
zweitfolgenden Tage nach der Darreichung des Digitalin wird 
kein weiteres Medicament gegeben, es müsste denn grosse Kraft¬ 
losigkeit und Nervenschwäche Aether- oder Campherinjectionen 
nothwendig machen. Ergibt sich im Verlaufe der Krankheit von 
Neuem die Indication zu Digitalis, so wird sie abermals, aber in 
geringerer Dosis verordnet (20—30 Tropfen). Auch der Insuf- 
ficienz der Leber, welche eine oft unerkannte Rolle bei den fieber¬ 
haften Krankheiten spielt, d. h. ihrer allmälig eintretenden Un¬ 
fähigkeit, die Toxine aufzufangen und zu neutralisiren, wird durch 
diese Medication entgegengearbeitet, indem die Thätigkeit der 
Nieren eine gesteigerte wird, um die im Blute enthaltenen Gift¬ 
stoffe zu eliminiren. Die Milchdiät dient ferner auch dazu, alle 
Quellen der Intoxication und besonders jene des Verdauungscanales 
zu verstopfen, weil sie arm an Kalisalzen ist, die so gefährlich 
für den Körperhaushalt. Aus diesem Grunde muss man auch aus 
der Nahrung alle kalireichen Bestandtheile, wie Fleisch und 
Bouillon, ausscheiden und strenge Darmantisepsis üben, wozu 
ausser Bismuthum salicylicum, Naphtkol und Salol, besonders 
Benzonaphthol (5—6 Pillen täglich ä 5 Mgrm.) zu empfehlen ist; 
ebenso muss die Antisepsis der Mundhöhle gehörig in Anwen¬ 
dung kommen, eventuell Touchiren der tiefer liegenden Theile 
mit Sublimatlösung. Es ist das das beste Prophylacticum gegen 
die Secundärinfectionen, welche stets drohen bei der Influenza, 
einer Krankheit, welche die Eigenschaften der pathogenen Mikro¬ 
organismen so ausserordentlich steigert. Bei sehr hohem Fieber 
gebe man Chinin — in Form des Chininum bromatum, welches 
mehr wirksame Substanz einschliesst und mehr sedative Wirkung 
zu haben scheint wie das Sulfat— in der Dosis von 1—1 (4 Grm. 
Morgens 3mal in halbstündigen Pausen, höchstens 3—4 Tage 
lang. Erweisen sich bei hochgradigen Schw T ächezuständen Campher, 
Aether oder Coffein ungenügend, so nehme man zu Strychninum 
sulphttricum seine Zuflucht, in der Dosis von 2—3 Grm. täglich 
per os oder subcutan (Strychninum 0*01, Aq. dest. lO'O, täglich 
2—4 halbe Spritzen zu injiciren). Auch Toxica können nebenbei 
verabreicht werden. Ohne dabei die therapeutischen Mittel er¬ 
schöpft zu haben, welche gegen diese Influenzaeomplication in 
Anwendung zu kommen haben, will .Verf. darauf den Haupt¬ 
nachdruck gelegt wissen, dass es keine antipneumonische Be¬ 
handlung gibt, sondern dass man sich mit einer „compensatori- 
schen Therapie“ begnügen muss: bei Erkrankung der Lunge 
auf das compensatorisehe Organ, das Herz, bei Ergriffensein der 
Leber auf die Niere einzuwirken. 

397. lieber eine Methode, die Form des Herzens 
durch Percussion zu bestimmen. Von G. Steel. (Med. ehroniele. 
XII. 3. - Centralbl. f. Min. Med. 1892. 13,) 

Zur Beurtheilung einer bestehenden Herzaffeetion hält Verf. 
die percussorische Bestimmung folgender 3 Punkte für nothwendig 
und ausreichend: 1. Grösse des rechten Herzohrs: 2. Grösse des 
linken Ventrikels und 3. An- oder Abwesenheit eines pericar- 
dialen Exsudates. Verf. percutirt von aussen nach innen, bestimmt erst 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


325 


die Lungenlebergrenze und von einem Punkt, der 1 Zoll oberhalb 
dieser liegt, percutirt er zum Sternum zu. Bei normal grossem 
Yorbof gibt der Schall rechts vom Sternum keine Differenz ; ist 
er erweitert, so kommt schon durch die Lungenretraction eine 
wirkliche Dämpfung rechts vom Sternum zu Stande. Zur Bestim¬ 
mung der Grösse des linken Ventrikels fängt er in der linken 
Axilla an und percutirt bis zur Stelle des Herzchocs, oder wenn 
dieser nicht sichtbar, in einer Linie, die etwas geringer als 1 Zoll 
über der Verlängerung der Grenzlinie zwischen Lunge und Leber 
liegt. Ausdehnung der Herzdämpfung nach aufwärts bis zur 2. Rippe 
entspricht gewöhnlich einem Pericardialexsudat; nur selten sind es 
Dilatationen beider Ventrikel, welche eine ähnliche Figur ergeben. 
Das einzige Neue, was diese Notiz enthält, ist eine ganz praktische 
Art der Bezeichnung der Herzgrösse, die Verf. im Gebrauch hat. 
Er schreibt die Rippe, bis zu der die Herzdämpfung oben reicht, 
mit römischen Zahlen, und darunter mit arabischen links die Ent¬ 
fernung des rechten Herzrandes (Aurikels) von der Mittellinie in 

Zollen, rechts diejenige der Herzspitze. Z. B. bedeutet ein 

Herz, das oben bis zur 3. Rippe, nach rechts 3 Zoll und nach 
links 7 Zoll über die Mittellinie reicht, woraus sofort zu ersehen 
ist, dass es sich um eine enorme Dilatation des linken Ventrikels 
handelt. 

398. lieber L ungenaffection nach intramusculärer 
Injection unlöslicher Quecksilberpräparate. Von Prof. E. 
Oedmansson, Stockholm. (Norcliskt med. Arkiu. 1891. Bd. XXIII. 28.) 

Bekanntlich hat Lesser (1888) zuerst Fälle beschrieben, in 
denen nach Injection von Quecksilbertannat, Hydrargyrum oxydatum 
flavum und Salicylquecksilber sich eine Lungenaffection, durch 
Husten, Schmerzen im Rücken und Cyanose gekennzeichnet, eintrat. 
Später hat Wcitrasehewsky analoge Erscheinungen nach gelbem 
Quecksilberoxyd in Vaselin und Quincke solche nach Calomelinjection 
mehrfach beobachtet. Verf., der schon 1889 mehrmals einige Stunden 
nach intramusculärer Injection unlöslicher Mercurialien Mattigkeit, 
Kopfschmerz und Schmerzen in der Brust beobachtet hat, die nur 
auf die Injection zurüekführbar waren, bat seitdem 12 prägnante 
Fälle im Hospital St. Göran theils nach Anwendung von Calomel 
ä vapeur, theils nach Acetothymolquecksilber gesehen. In diesen 
fühlten die Kranken mit Ausnahme eines einzigen, der sofort über 
Stechen in der Brust klagte, unmittelbar nach der Injection keine 
Beschwerden; erst nach 2—6 Stunden kam es zu einer gewissen 
Prostration mit Kopfweh, hierauf Frostschauer und im Anschlüsse 
daran Fieber; manchmal mit Nausea und selbst Erbrechen, dann 
Stechen in der Brust und Athembeschwerden. Bei einzelnen traten 
Koliken und Diarrhoe dazu. Meist gegen Ende des zweiten Tages, 
mitunter früher oder später, konnten bei den meisten Kranken auf 
einer begrenzten Stelle einer der beiden Lungen mehr oder weniger 
reichliche, subcrepitirende Rasselgeräusche mit schwach dumpfem 
Percussionssehalle, bei einzelnen auch pleurales Reibungsgeräusch 
constatirt werden. In den mildesten Fällen nahmen die Symptome 
schon nach 24 Stunden an Intensität ab und das ganze Kranksein 
verschwand in 4—5 Tagen; bei Anderen dauerte es etwas länger 



326 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


(7—8 Tage). Die höchste Temperatur war 40°, meist betrug sie 
39 —39'7°. Der Sitz der Bruststiche war am häufigsten in einer 
Partie des Sternums oder in der Nähe der Mamillae. In schweren 
Fällen war starke Oppression oder selbst Orthopnoe vorhanden. In 
vielen Fällen bestand keine nennenswerthe Expectoration, in einem 
Falle war ein pneumonisches Sputum unverkennbar. Das feinblasige 
Hasseln war meist an den unteren und hinteren Partien der Brust 
zu hören, das Athmen war stets vesiculär. Die objeetiven Er¬ 
scheinungen an den Lungen traten immer erst zu Tage, nachdem 
das Fieber sein Maximum erreicht hatte und überdauerten es einige 
Tage. Verf. vertritt, unseres Erachtens mit Recht, die Ansicht, 
dass es sich um Embolie handelt, wofür namentlich die Beschrän¬ 
kung des Processes, die Localisation in den unteren Partien der 
Lunge und des pneumonischen Sputum in dem einen Falle besonders 
spreche. Auch die Reibungsgeräusche als Ausdruck einer Pleuritis 
sicca, die sich oft bei Lungenembolie ausbildet, stützen diese An¬ 
sicht. Die Affection als Intoxication mit der Elimination des Queck¬ 
silbers zusammenzubringen, geht nicht wohl an, obschon ja aller¬ 
dings auch bei interner Behandlung der Syphilis mit Sublimat 
Blutspeien vorkommt. Jedenfalls weist die Geringfügigkeit der 
Erscheinungen in den meisten Fällen daraufhin, dass nur geringe 
Mengen in das Blut gedrungen sein können, auch zeigt der rasche 
Verlauf, dass nur kleine Gefasszweige betroffen sein können. In 
allen Fällen , auch bei Lesser und Quincke, handelte es sich um 
intramusculäre Injection. Ob diese für das Zustandekommen von 
Lungenembolien mehr disponirt als die Subcutaninjection, ist eine 
Frage, die von den Syphilidologen zur Entscheidung zu bringen ist. 

Th. Husemcmn. 

399. Muskelzuckungen nach heftigem Schreck. 
Demonstration. Von Prof. Kahler. Sitzung cler k. k. Gesellsch. d. Aerzle 
zu Wien vom 4. December 1891. 

Ein lBjähriger junger Mann bekam nach einem heftigen Schreck 
Muskelzuckungen , die sich allmälig zu so excessiven entwickelten, 
wie sie wohl selten zu beobachten sind. Die Wirbelsäule des Patienten 
ist kypho-scoliotisch verkrümmt, der Thorax aufiällig verkrümmt, 
dabei treten fortwährend clonische und zeitweilig auch tonische 
Contracturen auf, zumal im Nacken, wobei eine Verbreiterung 
der Halseontouren (sogenannter hysterischer Blähhals), eine Rück¬ 
wärtsdrehung des Kopfes, ein ununterbrochenes Wogen des ganzen 
Körpers, fast aller Muskeln der Extremitäten etc. in die Erscheinung 
treten. Der Patient nimmt demgemäss auch die sonderbarsten Stel¬ 
lungen ein und erinnert oft an den sogenannten Schlangenmenschen, 
so - verdreht und verkrümmt sind seine Körpertheile. Im Schlafe 
und in tiefer Narcose cessiren alle diese Krämpfe. Vortr. hält 
dafür, dass man es hier mit einer Motilitätsneurose zu thun habe, 
die man als eine Form des Tic convulsif auffassen könnte. Die 
psychischen Functionen des Pat. sind ungestört, es bestehen keine 
Schmerzen oder Parästhesien und andererseits treten hier deutliche 
Muskelcontracturen auf. Im Anschlüsse hieran und zum besseren 
Verständnisse des Falles wird ein 44jähriger Mann vorgestellt, 
der — angeblich nach der Influenza — von unwillkürlichen Dreh¬ 
bewegungen des Kopfes befallen ist. Dieser ist ständig nach rechts 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


827 


gedreht und dabei treten beim Gehen clonische Krämpfe im Sterno- 
cleidomastoideus auf; auch hier ist die Halswirbelsäule seoliotisch 
verkrümmt. Das ist gewiss eine bekannte Form des Tic convulsif und ' 
der erstere Fall ist nichts als eine excessiv gesteigerte Form. Der 
Yortr. glaubt hier eine relativ günstige Prognose stellen zu können, 
da in derlei Fällen einmal plötzlich die Krämpfe aufhören. Der . 
Zustand ist heute schon ein besserer, als er zur Zeit war, da 
Pat. die Klinik aufsuchte, wo er absolut nicht transportabel war. 

400. lieber Beziehungen verschiedener Bacterien- 
gifte zur Immunisirung und Heilung von Infections- 
krankheiten. Von Dr. K/emperer. Vortrag, gehalten im Verein für 
innere Medicin in Berlin am 15. Febr. 1892. (Deutsch. Mecl.-Ztg. 1892. 15.) 

Ausgehend von der Thatsache, dass die Wirkungen der 
Bacterien durch die von ihnen ausgeschiedenen, im Körper gelösten 
Gifte hervorgerufen werden, hat die neuere Forschung es als 
ihre Hauptaufgabe betrachtet, zunächst diese Gifte herzustellen, 
und zwar sind es drei Classen, an welche die Forscher sich an¬ 
geschlossen haben. Zuerst sind gewisse basische Körper wohl¬ 
charakteristischer Art dargestellt worden, die sogenannten Ptomaine, 
welche freilich zur Krankheitserzeugung nicht in directe Be¬ 
ziehung gesetzt werden konnten. Ferner die Eiweisskörper, deren 
Erforschung sich hauptsächlich an die Diphtherie angeknüpft hat. 
Diese Toxalbumine erzeugen Fieber und gewähren in erwärmtem 
Zustande injicirt Schutz, d. h. sie machen immun gegen neue 
Erkrankung. Kitasato und Behring zeigten, dass das Serum der 
immunisirten Thiere eine schon ausgebrochene Krankheit noch heilen 
konnte. Die, Toxalbumine als Eiweisskörper sind dadurch charak- 
terisirt, dass sie ihre Giftwirkung bald über 37°, ihre immuni- 
sirende Wirkung dagegen erst bei Erwärmung über 60° einbtissen. 
Beim Sieden verlieren sie diese Wirkung in ganz kurzer Zeit. 
Eine zweite Classe von Bacterieneiweissgiften bilden die Proteine, 
welche durch Sieden nicht zerstört werden. Um die Erforschung 
der Proteine hat sich Büchner besonders verdient gemacht. Zu diesen 
Körpern gehört auch das Tuberculin, dem Koch bekanntlich eine 
immunisirende und eine heilende Eigenschaft zuschreibt. Es lag 
nun nahe, diese Eigenschaften auch für andere Bacterienproteine 
nachzuweisen und nutzbar zu machen. Verf. hat zusammen mit seinem 
Bruder nachgewiesen, dass die Pneumonie durch das Serum der 
erkrankten Thiere heilbar sei. Er hat neuerdings versucht, den 
Proteinkörpern der Pneumoniecoccen näher zu kommen, um zu erfor¬ 
schen, ob diese vielleicht eine heilende Wirkung hätten. Er hat 
eine 8—10 Tage alte Nährlösung stundenlang gekocht, sie wieder¬ 
holt zum Sieden gebracht, bacterienfrei abfiltrirt und eine Eiweiss¬ 
lösung bekommen, welche Protein enthält. Yerf. hat so das Pneumo¬ 
protein dargestellt und durch Injection wenig concentrirter Lö¬ 
sungen desselben bei Kaninchen hohes Fieber erzeugt. Allmälig 
tritt eine gewisse Gewöhnung ein, jedoch haben sieh die Thiere, 
welche längere Zeit mit Pneumoprotein behandelt worden waren, 
nicht immun gegen Pneumonie gezeigt. Und auch eine Heilung 
erkrankter Thiere liess sich durch das Pneumoprotein nicht erzielen. 
Inzwischen hat Büchner directe Beziehungen der Proteine zum 
Tuberculin nachgewiesßn. Man kann durch gewisse Dosen von 



328 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Tuberculin kranke Thiere tödten, während gesunde bei derselben 
Dosis am Leben bleiben. Ueberhaupt ist das gesunde Kanineben 
ausserordentlich indifferent gegen das Tuberculin. Nach Ol Tuber- 
culin fiebern manche Thiere ein paar Stunden. andere gar nicht. 
1 Grm. reines Tuberculin ruft bei jedem Kaninchen Fieber hervor, 
aber es gelingt auch hier Gewöhnung zu erzielen, so dass die 
Thiere fieberfest werden. In der Angewöhnung an dieses Mittel 
kann man nun, wie Yerf. feststellte, mit verschiedenen Proteinen 
abwechseln. So hat Yerf. bei Thieren mit Iristuberculose, welche 
nach Tuberculin die charakteristische Reaetion zeigten, mit dem 
Pyocyanprotein abgewechselt und genau dieselbe Reaetion beob¬ 
achtet. Dasselbe Mittel erzeugte bei vier tuberculösen Menschen 
die gleichen Erscheinungen wie das Tuberculin, vermehrte Dämpfung, 
Rasselgeräusche etc. Auch Proteineus prodigiosus hat genau die¬ 
selbe Reaetion bewirkt, ebenso das Protein von Bacterium colli 
und die Milzbrandproteine. Yerf. glaubt auf Grund dieser Beob¬ 
achtungen sagen zu können, das die Specificität des Tuberculins 
insofern einzuschränken ist, als dieselbe Wirkung auch verschiedene 
andere Proteine zeigen. In Bezug auf die Heilung der Pneumonie etc- 
hat sich Yerf. nunmehr wieder den Toxalbuminen zugewandt. 
Er hat schon früher gezeigt, dass Serum pneumonie-immunisirter 
Thiere die erkrankten Thiere heilt. Er hat jetzt grösseren Werth 
auf die quantitativen Verhältnisse gelegt, im Anschluss an die 
Arbeiten von Ehrlieh über die Immunität gegen pflanzliche Eiweisse 
(Ricin), welche um so befestigter wird, je mehr man von dem 
ursprünglichen Gift allmälig zuführt. Yerf. hat seine Thiere 
dadurch immer höher immunisirt. dass er steigende Mengen von 
Pneumotoxinlösung. die durch Einengen bei 60° concentrirt war, 
Thieren injicirte. Mit dem Serum hochimmunisirter Thiere hat Verf. 
bei der menschlichen Pneumonie in 10 Fällen stets Temperatur¬ 
herabsetzungen xind eine wesentliche Milderung des Verlaufs, die 
er auf die Giftbindung zurückführt, erzielt. Schliesslich theilt Verf. 
mit, dass es ihm gelungen ist, die Pneumonie der Kaninchen, 
wenn sie durch vorheriges Erwärmen der Culturen zu einer 
Stägigen Krankheit verlängert war, zu heilen durch nachträgliche 
Immunisirung, indem er mehrmals bei 60° concentrirte Pneumo¬ 
toxinlösung intravenös injicirte. Verf glaubt, dass dieses Princip bei 
anderen chronischen Krankheiten erfolgreiche Anwendung finden wird. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

401. Weber die Wirkung der Wittermittel auf die 
Magen bewegun gen. Von Dr. Paul Terray, Assistent d. I. med. Klinik 
zu Budapest. Aus dem pharmahol. Institut des Prof. A. Bökai in Budapest. 
(Ungar. Areh. f. Med. Bd. II. Heft 1.) 

Verf. hatte Hunden, die soeben durch Nackenstich getödtet 
worden waren, den Magen ausgeschnitten, unterbunden und in ein 
Bad getaucht, welches aus einer 0 - 75°/ 0 igen Kochsalzlösung von 
38° Celsius bestand. In der ersten Versuchsreihe wurden zunächst 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


329 


an solchen Mägen, die von Medicamenten unbeeinflusst waren, die 
automatischen Bewegungen untersucht, und zwar sowohl im gefüllten, 
halbgefüllten, als auch im Hungerzustande. In einer zweiten Ver¬ 
suchsreihe wurden zwei Tage hungernde Thiere , nachdem zuvor 
mittelst einer Sonde verschiedene Bitterstoffe in den Magen ge¬ 
bracht worden waren, eine Viertelstunde hierauf getödtet und der 
ausgeschnittene Magen in der oben angegebenen Weise in die Koch¬ 
salzlösung gebracht. Bei dieser Einrichtung konnten nur jene 
Magenbewegungen zu Stande kommen, welche dem Einflüsse der 
Bittermittel auf den Muskel- und Nervenapparat der Magenwandung 
ihre Entstehung verdankten, während bei lebenden Thieren noch 
andere Momente: wie der Einfluss der Nervencentra, die wechselnde 
Blutfülle, der Einfluss der Verdauung etc., in Betracht kommen, 
deren störende Wirkung bei obiger Versuchseinrichtung ausgeschlossen 
worden war. Die Bittermittel wurden in folgenden Dosen angewendet: 
Condurangin OT Gfrm., Cetrarin 0'2 Grm.. Absynthin 4'0 Grm., 
O05 Grm., O’Ol Grm., Columbin OT Grm., Extr. Quassiae 0 - 3 Grm., 
Extr. Taraxaci 0‘2 Grm., Extr. Gentianae 0'2 Grm., Chinin, bisulf. 
01 Grm., Strychnin nitr. 0006 Grm., Pikrotoxin O'Ol Grm. Die Re¬ 
sultate der im Original ausführlich beschriebenen Versuche fasst Verf. 
in Folgendem zusammen: 1. Der isolirte überlebende Magen zeigt 
unter gleichen Versuchsbedingungen ungefähr durch s / 4 Stunden 
automatische Bewegungen; nach dieser Zeit gibt sich das be¬ 
ginnende Absterben durch stellenweise bemerkbare Einschnürungen 
kund; durch Reize können aber in diesem Stadium noch immer 
typische Contractionen ausgelöst werden. Mit dem fortschreitenden 
Absterben ( 5 / 4 Stunden nach Beginn des Versuches) hört zuerst die 
Wirksamkeit der mechanischen Reize auf, dann die des kalten 
Wassers von 18° C., hierauf die des elektrischen Stromes, und 
endlich bleibt auch das heisse Wasser von 45—50° wirkungslos 
2. Unter den angewandten Bittermitteln, welche auf die peripheren 
automatischen Centren des Magens reizend wirkten und so dessen 
automatische Bewegungen stärker, häüfiger und anhaltender 
machten, steht das Extr. Gentianae obenan, dann folgen Cetrarin 
und Condurangin, hierauf Extr. Taraxaci, Chinin, bisulfur. und 
schliesslich Extr. Quassiae. 3. Die Reizbarkeit des Magens physi¬ 
kalischen Agentien gegenüber wurde gesteigert durch Extr. Gen¬ 
tianae, Extr. Taraxaci, Extr. Quassiae, Strychnin und Columbin. 
4. Durch kleine Gaben Absynthin werden die automatischen Be¬ 
wegungen des Magens und seine Reizbarkeit verringert, durch 
grosse Gaben gänzlich aufgehoben. 5. Die Reizbarkeit des Magens 
steigerten bis zur allgemeinen andauernden Contraction: Columbin 
und Strychnin. 6. Pikrotoxin zeigt keinen wesentlichen Einfluss 
auf die automatischen Bewegungen des Magens. 7. Cetrarin besitzt 
nebst einer Einwirkung auf die Steigerung der Magenbewegungen 
eine eben solche Wirkung auch auf die Darmbewegung. 

Das Ergebniss der Versuche weist in therapeutischer Hinsicht 
darauf hin, dass die Amaricantia die Magenbewegungen lebhafter 
gestalten, weshalb dieselben bei atonischer Schwäche und massigen 
Dilatationen des Magens mit Vortheil angewendet werden können. 
Durch Anregung der Magenbewegungen wird die Mischung der 
Ingesta miteinander und mit dem Magensafte, sowie ferner durch 



330 


Mcdicimsch-cliirurgisoae Rundschau. 


1892 


Vervollkommnung des Blutaustausches die Magensaftabsonderung 
und die Aufsaugung der Nährstoffe gefördert; die stärkeren Con- 
tractionen des pylorischen Theiles dagegen fördern die Entleerung 
des Magens im Duodenum. Das Cetrarin kommt zufolge seiner 
Wirkung auf die Peristaltik des Darmes auch als mildes Abführ¬ 
mittel in Betracht. 

402. Zwei Fälle von Cysticercus cellulosus behan¬ 
delt mit Extract. aethereum filicis maris. Von Dana. (Catania. 
1891. — Centralbl f. Min. Med. 1892. 7.) 

Bisher glaubte man, die Therapie sei gegen die in dem Organis¬ 
mus eingenisteten Cysticereen machtlos. Verf. theilt folgende gegen¬ 
teilige Erfahrungen mit: 1. Ein 46 Jahre alter Bauer litt seit 
3 Jahren an Convulsionen, welche bald vorwiegend, bald allein 
die linke Seite betrafen. Das Bewusstsein w r ar während der Anfälle 
ungetrübt. Allmälig gesellte sich häufiger Schwindel, einfaches 
Erbrechen ohne Nausea, hartnäckiger Stirnkopfschmerz hinzu. 
Zuletzt versiegten die geistigen Fähigkeiten. In der ersten Krank¬ 
heitsepoche waren kleine subcutane Knötchen unter der ganzen 
Hautoberfläche erschienen. Die anatomische Untersuchung eines 
ausgeschnittenen Knötchens ergab den Cysticercus cellulosus. Die 
gleichzeitige Stuhlganguntersuchung auf Tänieneier fiel negativ aus. 
Die Diagnose wurde auf Himcysticercus gestellt. Verf. verordnete 
mehrere Tage hinter einander 1—3 Grm. Extractum filicis maris, im 
Ganzen 10 Grm. Alsbald trat eine bedeutende Volumabnahme der 
subcutanen und intramusculären Knötchen ein, von denen einzelne 
aus Olivengrösse zu kleinen Körnchen reducirt wurden. Der Schwund 
ging so rasch vor sich, dass ein spontaner Untergang der Blasen, 
deren Lebensdauer nach Stieh 3—6 Jahre beträgt, unwahrschein¬ 
lich ist. — Die Gehirnerscheinungen mehrten sich aber. Der 
Kranke starb nach 1 Monat. Die Necropsie wurde nicht gestattet. 
2. Ein 72 Jahre alter Gärtner weist 34 über den ganzen Körper 
verstreute Cysticercusknötchen auf, von denen ein Theil subcutan, 
ein Theil in den Muskeln eingesprengt lag. Sie waren vor 
20 Monaten zuerst erschienen und allgemach zur Grösse einer massi¬ 
gen Olive herangewachsen. Der Kranke erhielt Tag für Tag 0‘4 Grm. 
Extr. filicis maris, im Ganzen 26'5 Grm. nach deren Verbrauch alle 
Knötchen verkleinert, einige bis zur Grösse eines Getreidekornes 
reducirt waren. 

403. Eie Methode der Wiederbelebung bei Herztod 
nach Chloroformeinathmung. Von Dr. Maas, Assistenzarzt. 
(Berlin. Min. Woehenschr. 1892. 12 .— Med. Neuigkeit. 1892. 14.) 

In der Göttinger chirurgischen Klinik sind in diesen Fällen 
die einfachen Compressionen der Herzgegend nach König in Ge¬ 
brauch, welche meistens zur Folge haben, dass „der Puls sich fast 
momentan hebt, die Pupillen enger werden' 1 und die Kranken nach 
wenigen Minuten wieder in normalem Zustand sind“. Wurde der 
Kranke, wie es in einzelnen Fällen vorkam, nicht innerhalb einer 
halben Stunde zum Leben gebracht, so waren auch die weiteren 
Bemühungen vergeblich. Durch eine Modifikation der König'sehen 
Methode gelang es , wie Verf. berichtet, in zwei Fällen schwerer 
Syncope, die nach den bisherigen Erfahrungen als verloren zu 
betrachten waren , noch eine günstige Wendung herbeizuführen, 




1892 


Medi cinisch-chirurgische Rundschau. 


331 


so. dass er in dieser Modifikation einen Fortschritt des Wieder¬ 
belebungsverfahrens erblickt. Ein 9,jähriger Knabe hatte im Anfang 
der Chloroformnarcose die bekannten Erscheinungen der Syncope 
gezeigt: Weitwerden der Pupillen, Dunkelblaufärbung des Gesichtes, 
Aussetzen der Athmung und des Pulses. Trotz fortgesetzter Com- 
pression der Herzgegend, und zwar in der Häufigkeit der Respi¬ 
ration, trotz Tracheotomie, Aetherinjectionen, Versuchen mit der 
Silvester''sehen Methode hörten nach einer halben Stunde Athmungs- 
bewegungen und Herzthätigkeit ganz auf, so dass man den Knaben 
für todt halten musste. Da versuchte Verf. die Compression der 
Herzgegend in sehr schneller und kräftiger Bewegung mit dem 
Erfolge, dass sich die Pupillen wieder verengten und einige 
schnappende Athemziige einstellten. Nachdem diese schnelleren 
Compressionen eine weitere halbe Stunde fortgesetzt waren, wurde 
eine gute Stunde seit Beginn der Syncope der Puls in der Carotis 
fühlbar, und der Knabe erholte sich wieder, wenn auch sehr lang¬ 
sam. Aehnlich verlief ein weiterer Eall von Syncope bei einem 
13jährigen Knaben; die Anwendung von 30—40 Compressionen 
in der Minute hatte keinen Erfolg; mit dem Uebergang zu dem 
schnelleren Tempo von 120 und mehr in der Minute stellten sich 
schwache Circulations- und Athmungsbewegungen ein, welche nach 
mehr als einstündiger Bemühung auch dauernden Erfolg hatten. Der 
Eintritt der Syncope war in beiden Fällen unter gleichmässigen 
Verhältnissen erfolgt; die Kranken waren aus der ersten tiefen 
Nareose etwas zu sich gekommen und hatten nach einem plötz¬ 
lichen Aufschreien und Sträuben 2—3mal rasch Chloroform auf¬ 
gegossen erhalten. Verf. ist nach diesen Erfahrungen im Gegen¬ 
satz zu den Resultaten der indischen Chloroformcommission von 
1890 der Ansicht, dass der Schwerpunkt der Gefahr entschieden 
im Herzen zu suchen sei. Die Ausführung der modificirten König¬ 
sehen. Methode wird folgendermassen beschrieben: „Man tritt auf 
die linke Seite des Kranken, das Gesicht dem Kopf desselben zu¬ 
gewandt, und drückt mit raschen kräftigen Bewegungen die Herz¬ 
gegend tief ein , indem der Daumenballen der geöffneten rechten 
Hand zwischen die Stelle des Spitzenstosses und linken Sterna! rand 
gesetzt wird. Die Häufigkeit der Compressionen beträgt 120 und 
mehr in der Minute.“ Man kann sich die Arbeit erleichtern, wenn 
man gleichzeitig mit der linken Hand die rechte Thoraxseite des 
Kranken umgreift und den Körper fixirt. „Die Wirksamkeit der 
Bemühungen ist kenntlich an dem künstlich erzeugten Carotiden- 
puls und der Pupillen Verengerung. Um den Effect zu controliren 
und gleichzeitig für das Freibleiben der Athemwege zu sorgen, 
tritt Jemand an das Kopfende des Kranken.“ Nach Versuchen des 
Verf.’s ist der Brustkorb auch bei älteren Leuten in der Regel 
elastisch genug, um die Anwendung dieses Verfahrens zu gestatten. 

404. lieber Wirkung und Brauchbarkeit der Colom- 
botinctur. Von Hugo Schutz. (Therap. Monatsh. 1892. Februar. — 
Allg. med. Central-Ztg. 1892. 16.) 

Die Leistungsfähigkeit der Colombowurzel bei leichteren 
Formen von Darmcatarrh mit oder ohne gleichzeitiger Affection 
der Magenschleimhaut, die Empfehlung derselben gegen die Durch¬ 
fälle der Phthisiker verdankt die Wurzel dem, in grösseren Dosen 



Medicinisch-chirurgische Rundschau, 


1892 


332 


breiige Stühle erzeugenden Alkaloid Berberin, vielleicht auch dem 
gleichzeitig vorhandenen Columbin, weniger wohl ihrem hohen 
Stärkegehalt. Wenn man von der Anwendung der Colombowurzel 
in Pulverform als unzweckmässig und der wohl kaum noch be¬ 
liebten Verabreichung des nicht mehr officinellen Colomboextraets 
in Pulvern oder Pillen absehen will, so bleibt nur die Form des 
Decocts als für die Praxis in Betracht kommend übrig. Wie alle 
Decocte hat es die Nachtheile, dass man immer ein grösseres 
Quantum verordnen muss, meist mehr als der Patient verbraucht, 
ferner dass es im Sommer leicht in Gährung übergehen oder auch 
schimmeln kann und als besondere Eigenthümliehkeit noch den 
Fehler, trotz der üblichen Corrigentien sehr bitter zu schmecken. 
Verf. hat nun versucht, eine Tinctur aus der Wurzel darzustellen 
und diese Tinctur an Gesunden und Kranken prüfen lassen. Die 
Tinctur wurde dargestellt durch Extraction der staubfein gepul¬ 
verten Wurzel mit reinem Alkohol im Verhältniss 1 : 10. Zunächst 
wurde sie an einer Anzahl Studirender, die sich für diese Versuche 
zur Verfügung gestellt hatten, durchgeprüft, um festzustellen, wie 
sich ihre Wirkungsart im Allgemeinen gestalten würde. Um den 
bitteren Geschmack der Tinctur möglichst abzuschwächen, wurde 
sie jedesmal mit einem Glase Wasser verdünnt auf einmal oder 
in Zwischenräumen genommen. Aus den Versuchen ergab sich, dass 
der andauernde Gebrauch der Colombotinctur für Gesunde auch 
bei grossen Dosen eine Schädigung des Allgemeinbefindens nicht 
herbeiführt. Das in zwei Fällen beobachtete Auftreten breiiger 
Stuhlentleerung ist als eine Besonderheit nicht anzusehen, da das 
in der Tinctur enthaltene Berberin bekanntlich die Wirkung besitzt, 
in grösseren Gaben diese Erscheinung auftreten zu lassen. Fenier 
wurde die Tinctur bei 14 Patienten geprüft. Im Verlaufe dieser 
Beobachtungsreihe ergab sich, dass sie dasselbe leistet, wie das 
Decoct. Bei der an und für sich nicht sehr ausgeprägten Intensität 
der Wirkung der Einzelbestandtheile der Colombowurzel würde es 
ein Irrthum sein, von ihr mehr zu verlangen, als sie in der That 
zu leisten im Stande ist. Dass, sie aber im geeigneten Falle 
günstige therapeutische Erfolge hervorzurufen vermag, zeigen 
Krankengeschichten mit aller Deutlichkeit. Der Vortheil, den die 
Tinctur vor dem Decoct besitzt, ist der. dass dieselbe, einmal an¬ 
gefertigt, sich unbegrenzt lange hält, ferner, dass der ihr anhaftende 
bittere Geschmack sich durch Verdünnen mit Wasser stark herab¬ 
setzen lässt, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen, und endlich, 
dass die Tinctur sich für den Gebrauch wesentlich billiger stellt, 
als das Decoct. Es wird das wesentlich in Betracht kommen da, 
wo Phthisiker längere Zeit mit Colombo behandelt werden sollen, 
aber auch in den anderen für ihre Anwendung geeigneten Fällen. 

405. Codeinvergiftung mit glücklichem, Ausgange. 
Von Br, C. Metienheimer. (Memorabilien. 1892. 2. März. — Allg. med. 
Central-Ztg. 1892. 18.) 

Verf. nimmt Gelegenheit, den folgenden Fall von Codeinver¬ 
giftung seines praktischen Interesses wegen zu veröffentlichen: 
Eine ältere Dame aus den höheren Ständen bekam eine fieberlose, 
leichte catarrhalische Afiection, deren unangenehmes Symptom ein 
krampfhafter, erschütternder Husten war. Zur Mässigung desselben 




1892 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


333 


verschrieb Yerf. Pillen aus Codeinum phosphoricum. Jede Pille 
enthielt 0'03 von diesem Mittel, und es sollte alle 3 Stunden eine 
Pille genommen werden. Aus einem Muthwillen, dessen die Patientin 
nachher sich sehr schämte, nahm diese gleich 4 Stück auf einmal. 
Nicht lange nachher stellte sich zweimal heftiges Erbrechen, ein, 
zu welchem sich Leibschmerzen ohne Stuhlgang gesellten. Die 
XJrinabsonderung wurde zurückgehalten, das allgemeine Befinden 
war ein sehr schlechtes; Patient gerieth in einen Zustand grosser 
Schläfrigkeit, ohne fest zu schlafen. So übel die Patientin sich 
befand, so scheute sie sich dennoch, Yerf. zu consultiren. Am 
folgenden Tage dauerten Schläfrigkeit und Appetitlosigkeit fort, 
das Erbrechen hatte sich nicht wiederholt. Auf beiden Augen hatte 
sich Myosis eingestellt. Der Puls war noch 24 Stunden nach dem 
Einnehmen der Pillen hart und stark beschleunigt, wie auch die 
Respiration. Der Husten war wie weggeblasen und blieb auch 
zunächst weg. Die Myosis blieb noch mehrere Tage lang be¬ 
stehen, ebenso die Appetitlosigkeit und die abnormen Empfindungen 
im Abdomen. Die Urinsecretion hatte sich nach 3b Stunden wieder 
eingefunden, Schläfrigkeit und Uebelbefinden waren am dritten 
Tage überwunden. Diese glücklich abgelaufene Vergiftung liefert 
in sehr drastischer Art den Beweis für die grosse Wirksamkeit 
des Codeins gegen Husten und zeigt, dass unnöthig starke Gaben 
Wirkungen haben, die denen des Opiums und Morphiums sehr 
ähnlich sind. Das Erbrechen beruhte wesentlich auf Gehirnreiz, 
wie schon daraus hervorging, dass die Zunge dabei und während 
der Periode der Appetitlosigkeit vollkommen rein geblieben war. 
Was die Behandlung anlangt, so wurden von Verf. Medieamente 
nicht in Anwendung gezogen, da eine dringende Indication nicht 
vorlag. — Der Husten war übrigens durch die starke Gabe Codein 
nicht, wie Verf. zuerst annehmen zu müssen glaubte, geheilt, 
sondern nur unterdrückt und verschwand nach leichtem Recidiv 
acht Tage später spontan. . 

406. Elektrostatische Behandlung des Stupors. Von 
Prof. M Benedikt Demonstration im Wiener med. DoaiGren-Collegiuni. 
(Mitth. d. Wien. med. Doctoren-CoÜegiums. 1892. 7.) , 

Verf. stellt einen bereits , seit 8 Jahren leidenden Patienten 
vor, der seiner Sprache so wenig mächtig war, dass er über dessen 
subjective Symptome keinen Aufschluss bekommen konnte. Patient 
klagte über Gedächtnisssehwäche, und es ist anfangs zweifelhaft 
gewesen, ob es sich allein um eine Paralyse oder um einen stupor¬ 
artigen Zustand gehandelt habe. Patient, der früher Kirchensänger 
war, erfuhr, ohne dass er selbst etwas davon merkte , dass er 
falsch singe; sprach er, so wusste er nicht , wovon er gesprochen 
hatte. Es bestand also intelleetuelle Aphasie und Paraphasie. Da 
Verf. die Erfahrung gemacht hatte, dass bei corticalen Symptomen, 
namentlich bei Schlaflosigkeit, intellectuellen Aufregungs- und 
Depressionszuständen und Gedächtnisssehwäche die elektrostatische 
Douche von günstiger Einwirkung sei, wurde dieselbe bei dem 
Patienten 8mal angewendet, und der Zustand desselben hat sich 
so rapid gebessert, dass er wieder gut singt, er merkt sich die 
Arien und den Text, er spricht wieder im Zusammenhänge- und 
übernimmt die Verantwortung über das Gesprochene. 



334 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


1892 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

407. Beitrag zur Aetiologie und Behandlung des 
Ulcus cruris. Von Dr. Edelheit, Geriehtsarzt in Lisko, Gcdizien. (Ori¬ 
ginal-Mittheilung.) 

Im Juni 1891 übernahm ich in Behandlung einen 60jährigen 
Mann, der am linken Unterschenkel ein ausgebreitetes Ulcus cruris 
besass. Dasselbe erstreckte sich nahezu auf zwei Drittel der Haut¬ 
fläche des Unterschenkels und liess nur eine schmale Hautbrücke 
auf der Wade frei. Bei genauer Betrachtung des Falles und nach 
Vergleich mit der zweiten gesunden Extremität konnte ich sehliessen, 
dass mit Rücksicht auf die infiltrirte derbe zahlreiche Knötchen 
und KratzefFecte zeigende Haut der zweiten scheinbar gesunden 
Extremität, die Ursache des Ulcus in der durch Reibung und 
mechanischen Reiz abnorm beschaffenen Haut zu suchen ist. Es 
waren keine erweiterten Venen oder Venengeflechte zu sehen, und 
ich musste mir die Sache so erklären, dass die dicken Stiefelröhren 
aus grobem und sprödem Leder nebst der rauhen Leinwand der 
Beinkleider einen chronischen Reiz auf die Haut ausübten, wodurch 
Verdickung der Epidermis, Verdichtung des Bindegewebes der 
Cutis, Verdichtung und bindegewebige Verschwielung des Rete 
Malpighii mit consecutiver Stauung in den Lymphbahnen der 
Cutis entstanden. Hierzu kam noch der Juckreiz, welcher den Patienten 
zu jahrelangem Kratzen veranlasste und die Bedingung für ein 
Ulcus cruris war gegeben. Ich konnte schon damals dem Patienten 
Voraussagen, dass ihn am zweiten rechten Unterschenkel dasselbe 
Schicksal ereilen werde. Der Patient klagte über grosse Schmerzen 
beim Berühren oder Betupfen mit in Carbolwasser oder alkoholischer 
Solution oder dergleichen anderen Flüssigkeiten getauchten Watte. 
Ich will noch bemerken, dass der Patient von einem Curpfuscher 
Jodoformpulver und Jodoformgaze zum Bestreuen der Geschwürs - 
fläehe und Verband erhalten hat. Nach seiner Erzählung verursachte 
ihm das Pulver Brennen, noch mehr aber verursachte ihm die 
Gaze, die sich in die Vertiefungen wie Zapfen hineinsenkte , beim 
Entfernen grossen Schmerz. Ich fand, dass jeder feuchte, jedoch 
bald austrocknende Verband dem Patienten ebenfalls Schmerzen 
bringen werde, zumal man denselben häufig wechseln müsste. Auch 
ein Salbenverband, der nicht leicht abnehmbar wäre, müsste dem 
Patienten, der durch das lange Liegen hochgradig nervös und 
appetitlos geworden, schmerzhaft sein. Ich entschloss mich nun zur 
einfachen Irrigation der ganzen Geschwürsfläche mit reinem durch¬ 
geseihten (durch ein Tuch) lauwarmen Wasser, reinigte sodann 
die tieferen Stellen mittelst feuchter Wattetampone vom unreinen 
Secret und schnitt mittelst Scheere und Pincette einige der necro- 
tischen Borken weg. Dies verursachte einen kurz dauernden, aber 
empfindlichen Schmerz, aber die Wundfläebe wurde zum Theile 
gereinigt. Jetzt applicirte ich ganz dünne Leinenfetzen — von 
gewaschenen alten Wäschestücken —, auf die ich die bekannte 
Mixtur: Oleum lini et Aqua calcis aa. reichlich schütten liess. 
Darüber kam nur eine einfache Lage von ebensolcher ganz weicher 
Leinwand. Der Patient empfand unter diesem Verbände ein ange¬ 
nehmes Gefühl der Kühle, liess sich jede 2—3 Stunden den 



1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


335 


Verband, ohne Schmerz zu empfinden, abnehmen, - und der günstige 
therapeutische Effect liess nicht lange auf sich warten. Die Se- 
cretion wurde weisslich und weissgelb, die noch vorhandenen 
necrotischen Inseln Hessen sich in der oben angegebenen Weise 
viel leichter entfernen, und von den Rändern her wucherte junge 
Epidermis. Die Vertiefungen glichen sich allmälig aus, es kamen 
reichliche Granulationen, an manchen Stellen sogar üppig wuchernd, 
und nach Ablauf von etwa sieben Wochen war die Geschwürsfläche 
ganz mit junger rosenrother Haut bedeckt. Jetzt wurde die empfind- 
liehe Haut mit Vaselin täglich einmal ganz fein bestrichen, gepudert 
und mit einer Elanellbinde versorgt. 

Bemerkenswerth ist, dass nunmehr, und zwar im Monate 
August 1891, am rechten Unterschenkel die Haut zu zerfallen 
begann. In der ganzen Knöchelgegend boten sich dem Untersuchenden 
silberguldengrosse, im Absterben begriffene Hautstücke dar. Das 
Ganze soll sieh innerhalb 10 Tagen gebildet haben, trotzdem der 
Patient bettlägerig war. Ich fand die Sache trotzdem ganz erklärlich 
aus der oben dargestellten Beschaffenheit der Haut. Die Behand¬ 
lung war dieselbe wie bei der linken Extremität, und Mitte 
September war Patient vollkommen geheilt. Ich will zum Schlüsse 
bemerken, dass Patient circa 2’/ 3 Meilen vom Arzte entfernt wohnt. 
Am 22. October 1891 kam zu mir der Patient in die Stadt mit 
von Flanellbinden versorgten Unterschenkeln, in ledernen Haus¬ 
schuhen und, mit Hilfe eines gewöhnlichen Stockes ganz gut herum¬ 
gehend. Die Beschaffenheit der Haut hatte sich bedeutend gebessert 
und nur vorne am Unterschenkel ist an einer Stelle die Haut noch 
empfindlich, jedoch ganz normal. Im Laufe der örtlichen Behand¬ 
lung musste .der Patient in der ersten Zeit durch etwa 4 Tage 
hindurch Abends Sulfonal einnehmen, ausserdem Stomachica und 
rothen Wein zur Hebung des Kräftezustandes. 

408. Zur Therapie der Ureterfisteln. Von Arie Geyt, 
Dortreeht. (Samml. klin. Vortr. N. F. 37.) 

Bei einer 33 jährigen Frau constatirte Verf. eine linksseitige 
Fistula uretero-vaginalis, rechtsseitige Fistula uretero-uterina, doppel¬ 
seitigen Einriss am Cervix uteri und Ruptura completa septi perinaei. 
Die Aufgabe, welche dieser verzweifelte Fall an den Operateur 
stellte, war sehr schwierig. Die neu zu schaffenden Verhältnisse 
sollten den alten so ähnlich als möglich sein, und eine, womöglich 
aber beide Nieren mussten erhalten werden. Die Ureterovaginalfistel 
durfte man also nur einer Operation unterziehen, welche die zu¬ 
gehörige Niere sicher zu erhalten vermochte. War einmal linksseitig 
der Zusammenhang zwischen Blase und Ureter wieder hergestellt, 
so musste man versuchen, die Uterinhöhle so weit zu dilatiren, 
dass man die Uterinfistel zu Gesicht bekam, worauf darnach zu 
streben war, die Uretermündung in die Blase zu verlegen. Erst wenn 
alle Versuche, das gestellte Ziel zg erreichen, gescheitert waren, 
lag die Berechtigung vor zur Herstellung einer grossen Vesico- 
vaginalfistel mit nachfolgender Occlusio vaginae oder zur Wegnahme 
einer Niere, Den Hauptinhalt des vorliegenden Heftes bildet nun 
die Schilderung der vom Verf. vorgenommenen, äusserst erfolgreichen 
Operation, durch welche die Kranke nach den obigen Indicatiönen 
behandelt und völlig hergestellt wurde. Da jedoch ein Theil dieses 



m 


Mediciniscli-chirurgische Rundschau. 


1892 


Erfolges von besonders günstigen Loealverhall nissen und sonstigen 
glücklichen Zufällen abhängt, so möchte Yerf. für künftige Fälle 
selbst manches Bedenken gegen seine diesmalige Methode äussern. 
Die Einzelheiten dieses sehr lesenswerthen Aufsatzes mögen im 
Originale nachgesehen werden. v. Busehman. 

409. lieber die Behandlung der Eelampsie während 
der Schwangerschaft. Von F. Haultein. (Edinburg. med. Journ. 1891. — 
Centralbl. f. Min. Med. 1892.14.) 

Verf. fand bei Eelampsie, die in der Gravidität, ohne Wehen 
einzuleiten, auftritt, in 3 Fällen folgendes Verhalten wirksam (ein 
vierter exspectativ behandelter war letal verlaufen). Beseitigung der 
Anfälle durch Pilocarpin und Crotonöl, um mit Schweissen und 
Durchfällen die hohe Ai’terienspannung zu vermindern und blut¬ 
reinigend zu wirken, neben grossen Gaben Chloralhydrat, das die 
Herzkraft, die Gefässspannung und die reflectorische Nervenerreg¬ 
barkeit herabsetzt. Dann Behandlung der in diesen 4 Fällen allemal 
vorhandenen Nephritis, vorzüglich mit Milchdiät, und sobald die 
Pat. sich erholt hat, rasche Entleerung des Uterus in tiefer Chloro- 
formnareose; Yerf. beobachtete dabei keine schädlichen Nebenwir¬ 
kungen. 

410. Ueber das neue Operationsgebäude des Kran¬ 
kenhauses Sabbatsberg. Von F. Warfänge. (Arsberättelse fran 
Sabbatsbergs Sgnkhits. 1891. XII. 15.) 

Das Krankenhaus Sabbatsberg in Stockholm, das schon 
früher durch die Einführung der elektrischen Beleuchtung den 
europäischen Krankenhäusern mit gutem Beispiele voranging, hat 
dies jetzt wiederum gethan durch die Einrichtung eines Operations¬ 
gebäudes, durch welche es möglich wird, bei frischen Wunden den 
Gebrauch der antiseptischen Mittel völlig zu vermeiden und so 
den von diesen Mitteln ausgehenden, nicht wegzuleugnenden Intoxi¬ 
kationen einerseits und den für den Operateur damit verbundenen 
Unbequemlichkeiten zu entgehen. Zu diesem Zwecke ist daher die 
Vorkehrung getroffen, alle bei der Operation mit der Wunde mehr 
oder weniger direct in Berührung kommenden Gegenstände , das 
Operationszimmer, die Luft in diesem, die Instrumente und Ver¬ 
bandartikel, den Kranken , den Chirurgen und die Gehilfen 
aseptisch zu machen. Das neue Operationsgebäude ist zunächst 
vor der Uebertragung von Infeetionsstoffen dadurch geschützt, dass 
es nur durch einen Verbindungsgang mit den übrigen Gebäuden 
des Hospitals im Zusammenhänge steht. Ferner ist dafür gesorgt, 
dass der Staub und die daran haftenden Infectionsstofife so wenig 
wie möglich Gelegenheit haben, sich festzusetzen und dass die 
Sauberkeit der Fussböden , Decken , Wände u. s. w. leicht und 
gründlich herzustellen ist. Auch kann vor den Operationen durch 
Befeuchtung der etwa vorhandene Staub an die Gegenstände ge¬ 
bunden werden. Von dem Verbindungsgauge gelangt man zuerst 
in zwei Reinigungs- und Desinfeetionszimmer, die durch glatte 
eiserne Thüren mit dem, eigentlichen Operationszimmer eommuni- 
ciren. In diesem Zimmer , das eine Fussbodenüäche von 31 Qm. 
und eine Höhe von 55 M. hat, gibt es keine scharfen Winkel, 
Ecken und Vorsprünge, die Decke ist kuppelförmig, in ihrer Mitte 
ein Fenster von 7 Qm. Area mit Spiegelglasscheiben in eisernem 




1892 Medicinisch-cbirurgische Rundschau. 337 


Rahmen, darüber ein Lanternon, mit doppeltem äusseren Glasdache 
versehen. Die Wände und die Deekenwölbung sind mit einer Art 
blankpolirtem Stuck bekleidet, der aus Cement, Marmor, Glas- 
pulver und Wasserglas hergestellt ist. In der Wand nach Norden 
befindet sich ein grosses Doppelfenster von 13'5 Qm. Area; das 
innere Fenster besteht aus Spiegelglasscheiben in eisernem Rahmen. 
In der Wand nach Süden ist zwischen den beiden, dicht an der 
Maueroberfläche liegenden Eingangsthüren ein Instrumentenscbrank 
in Form einer Nische angebracht, dieser hat dicht schliessende 
Glasthüren in eisernem Rahmen, glatte Stuckwände und verstellbare 
gläserne Fächer. Der Fussboden ist aus Cement zwischen eisernen 
Schienen, hat eine glattpolirte Fläche aus Cementmosaik und fällt 
nach der Mitte hin, wo ein Ablauf angebracht ist, gleichmässig 
ab. An der einen Seite des Saales ist ein Wandbrett aus Glas 
angebracht, an der entgegengesetzten Seite ein grösseres Wasch¬ 
becken aus Porcellan und die mit einer Glasplatte bedeckte Frische¬ 
lufttrommel , Alles so freistehend , dass vollständige Spülung des 
Zimmers möglich ist. Ebenfalls freistehend sind die vier cylindri- 
schen, oben halbsphärischen Dampfofen aus vernickeltem blanken 
Kupferblech in den Zimmerecken. Die Ventilationsluft wird , ehe 
sie in das Operationszimmer eintritt, dadurch erwärmt, dass sie 
durch die unter diesen belegene Wärmekammer hindurchgeht. 
Ausserdem geht sie vor ihrem Ausströmen aus der Trommel durch 
ein in Form von Taschen genähtes und in geeigneter Weise aus¬ 
gespannt gehaltenes Filter von Baumwollgewebe , um von Staub 
und Mikroorganismen befreit zu werden. Die xAussaugung durch 
den Evacuationscanal wird durch einen darin angebrachten Dampf- 
dejector befördert, das Aufsteigen von Gasen durch die Ablaufs¬ 
leitung ist völlig sicher verhindert. Zur künstlichen Beleuchtung 
sind in dem Lanternon in schalenförmigen Vertiefungen der vier 
Eckseiten vier Siemens 'sehe Regenerativlampen von je 200 Normal¬ 
lichtstärken angebracht, ausserdem kann verstärkte Focalbeleuch- 
tung mittelst verstellbarer' elektrischer Lampen bewirkt werden. 
Die Reinigungs und Desinfectionszimmer sind nach den nämlichen 
Grundsätzen eingerichtet. In jedem steht eine Badewanne aus 
Fayence. _ In einem Zimmer kann man an ein dort befindliches 
Rohr der Wasserleitung- einen hinreichend langen Gummischlauch 
anschrauben , um das ganze Operationslocal mit Wasser zu über¬ 
spülen. Hier befinden sich auch die Vorkehrungen zum Sterilisiren. 
der Instrumente, ein vernickelter kupferner Kasten mit einem Gas¬ 
brennerapparate darunter, und ein Sterilisirungsschrank, der zur 
Erhitzung der Instrumente bis auf 150° C. bestimmt ist und an 
der einen Hälfte der Verbindungsthür mit dem Operationszimmer 
so angebracht ist, dass die Erwärmung mittelst Gasflammen im 
Reinigungszimmer, das Einlegen und Herausnehmen, sowie die 
Ablesung des Temperaturgrades vom Operationszimmer aus ge¬ 
schieht. Zur Sterilisirung der Verbandartikel ist ein neuer Apparat 
construirt . wobei man von der Annahme ausgegangen ist, dass 
die schnellste Desinfection durch strömenden Dampf mit schwacher 
Druckerhöhung und Ueberhitzung zu erhalten ist, dass das Ein¬ 
strömen des Dampfes in den Apparat nach oben zu und das Aus¬ 
strömen nach unten zu sicherer und schneller wirkt und dass die 

26 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 



338 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Sterilisirung durch vorherige Erwärmung des Apparates beschleu¬ 
nigt wird. Der in einem besonderen Sterilisirungszimmer aufge¬ 
stellte Apparat besteht aus einem cylindrischen Gefässe mit drei¬ 
fachen Wänden, der äussere Zwischenraum ist mit einem isoliren- 
den Stoffe angefüllt, in den inneren kann durch einen Hahn 
Dampf geleitet werden. Der abgehende Dampf hat einen Gegen¬ 
druck von 0'1 Atmosphären zu überwinden. Die Verbandartikel 
kommen nicht direct in den Apparat, sondern in besondere Dosen 
aus verzinntem Kupferblech; Deckel und Boden der Dosen beste¬ 
hen aus zwei Blechen, die mit einer Anzahl von Löchern versehen 
sind und durch Drehen der einen Scheibe geöffnet und geschlossen 
werden können. Der Operationstisch besteht aus einem weissen 
lackirten Gestelle von eisernen Röhren, so eingerichtet, dass alle 
Schmutzwinkel vermieden werden. Die Tischplatte besteht aus Glas¬ 
scheiben, die sich nach der Mittellinie des Tisches hin neigen und 
längs dieser einen Zwisehenranm haben, unter dem eine Rinne aus 
vernickeltem Kupferbleche hängt, die mit einem Ablaufrohr und 
Gummischlauche zur Ableitung der Flüssigkeiten versehen ist. Die 
Glasscheiben sind mit dicken Gummiplatten belegt; als Kopf¬ 
kissen dient ein grösseres Gummikissen. Sonst hat das Operations¬ 
zimmer keine anderen Möbel, als zwei mit Glasscheiben versehene 
Instrumententische aus verzinnten eisernen Röhren und mehrere 
gleichfalls verzinnte eiserne Stühle. T. H. 

411 . Die Therapie des unvollständigen Abortus im 
lloosevelt-JBLospital zu New-Yorh. Von H. G. Locke. (Amer. Journ, 
of Obstetr. Jan.-Heft 1892, pag. 92.) 

Um dem Eintritt einer Sepsis vorzubeugen und um das Weib 
möglichst rasch wieder arbeitsfähig zu machen, geht man im 
Roosevelt’schen Hospitale sehr radical vor, sobald man sieht, dass 
der Abortus nicht mehr aufzuhalten ist. Nach gehöriger Desinfectiön 
der Graviden und vorausgeschicktem Bade wird die Scheide und 
die Cervix mit Seife und Bürste gereinigt und dann mit Sublimat¬ 
solution ausgespült. Ist die Cervix hinreichend weit, so wird das 
Contentum des Uterus mit dem Finger entfernt. Ist dies nicht der 
Fall, so wird die Cervix dilatirt mit einem Metalldilatator, worauf 
der Uterus ausgetastet wird. Zurückgebliebene Partien der Frucht 
oder deren Nachgeburtstheile werden entfernt, eventuell mit einer 
Zange, worauf der Uterus excochleirt wird. Dann wird der Uterus 
mit einer Sublimatsolution von 1 :5000 ausgespült und, wenn es noch 
nachblutet, mit Jodtinctur. ausgepinselt, eventuell wird das Cavum 
mit Jodoformgaze austamponirt. Nach 24 Stunden wird der Tampon 
entfernt und von nun an das Cavum nur täglich einmal mit Carbol- 
wasser ausgespiilt. Nach 7 Tagen geht die Verpflegte gesund heim. 

Kleinwäehter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

412. XJeber absolute und relative Sehschärfe bei ver¬ 
schiedenen Formen von Amblyopie. Von F. Becker. (Klin. 
Monatsh. f. Augenhk. 1891. Deo. — Oesterr.-ungar. Centralbl. f. d. med. 
Wissenseh. 1892. 8.) 

Verf, wurde durch Prüfung Simulationsverdächtiger auf die 
eigenthümlichen Verhältnisse zwischen relativer und absoluter Seh- 



1892 


Medieimsch-cMrurgisciLe Rundschau. 


339 



schärfe, sowie das Sehen in der Ferne und in der Nähe aufmerksam 
und fand grosse individuelle Verschiedenheiten. Es wurden versuchs¬ 
weise 1U0 Amblyopen ohne Wahl (nur mit Ausschluss frischer Ent¬ 
zündungen etc.) in ihrer absoluten und relativen Sehschärfe (auf 
5 M. und 30 Cm.) geprüft und die Resultate in einer Tabelle nach 
der Sehschärfe geordnet. Zur Erklärung, warum oft die relative 
Sehschärfe ganz besonders hoch erscheint, theilte er die Amblyopen 
in drei Classen: 1. Mit verminderter Perceptionsfähigkeit der Netz¬ 
haut (P), 2. mit Trübung der brechenden Medien (T), 3. mit stark 
abnormer Refraction (R), die in derselben Ordnung eine immer 
bessere relative Sehschärfe ergaben. Die Besserung der „P-Amblyo- 
pen“ stellt er in die Linie aller Anderen, bei denen sich eben auch 
das Sehen in der Nähe besser gestaltete, als zu erwarten ge¬ 
wesen wäre. Die Besserung der „T-Amblyopen“ führt er zurück 
auf die grössere Helligkeit der für die Nähe verwendeten Jäger’ sehen 
Proben (ein minimaler Unterschied mag nach den Versuchen Uhthoff’s 
einen grossen Ausschlag geben). Die Besserung der dritten Gruppe, 
der „R-Amblyopen “ wird auf unregelmässigen Astigmatismus zurück¬ 
geführt, wobei Iris Verengerung, Linsenveränderung und Bildver- 
grösserung der Myopen in der Nähe mitzurechnen ist. Bei Hyper- 
open wird die grössere Accommodationsbreite als günstig angeführt. 
Die Berücksichtigung dieser Umstände ist besonders in Fragen von 
Simulation etc. sehr wichtig. 

413. Einige seltenere Augenspiegelbilder. Von Prof. 
0. Haab, Zürich,. Mit 1 Tafel. (Centralbl. f. Augenhk. 1892. 3.) 

1. Ein 54 jähriger Kranker, der wiederholt vorübergehenden 
Bluthusten gehabt hatte, jedoch keine sonstigen Symptome mani¬ 
fester Tuberculose bot, war auf dem linken Auge bis auf Licht¬ 
schein erblindet; den Augengrund bedeckte ein flacher, heller Tumor, 
von Netzhaut bedeckt. Es bestand Glaskörpertrübung, Iritis, 
Röthung, Schmerz; keine Lymphdriisenschwell ungen, Die Unter¬ 
suchung des enucleirten Auges ergab eine 3—3'5 Mm. dicke Tuberkel¬ 
wucherung der Aderhaut mit reichlichen Riesenzellen, spärlichen 
Tuberkelbacillen, enormer Verdickung der abgedrängten Netzhaut 
ohne Tuberkeleinlagerung in dieselbe, wohl aber in dem Zwischen¬ 
scheidenraum des Sehnerven mit einigen Knötchen. 2. Eine 46 jährige 
Krankenwärterin mit tertiärer Syphilis zeigte ophthalmoskopisch 
das seltene Bild der echten Arteriitis syphil. mit stellenweiser Um¬ 
wandlung der Arterien in weisse, glänzende Stränge. Trübung und 
Bluterguss in deren Versorgungsgebiet, in diesem Falle dem Cen¬ 
trum, dabei leichte Neuritis optica. Unter energischer Hg- und Jodeur 
besserte und hielt sich das Sehvermögen, die Netzhaut wurde 
freier, doch blieben die Arterien ziemlich unverändert. Daneben 
bestanden verschiedene Erscheinungen von Hirnlues. Bei einem 
53jährigen Soldaten beobachtete Verf. ein dem beschriebenen fast 
vollkommen analoges Krankheitsbild, ein ähnliches bei einem 44 jäh¬ 
rigen ohne deutliche Syphilis, dessen Frau jedoch manifeste Lues 
zeigte; beidemal war der Glaskörper jedoch erheblich stärker erkrankt. 

414. Gleichzeitige Erkrankung der Thränendrüsen 
und der JParotiden. Von Prof. Br. E. Fuchs. (Beitr. zur Augenhk. 
1891. Heft 3. — CentraM. f. Augenhk. 1892. 2.) 

Verf. beschreibt einen Fall von gleichzeitiger, beiderseitiger 
Anschwellung der Thränen- und Ohrspeicheldrüsen, ohne dass bei 


Oft* 



340 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau, 


1892 


gutem Allgemeinbefinden weitere Anhaltspunkte für das Deuten 
der Krankheit vorhanden waren. Solutio arsenicalis Fowl. beeinflusste 
nicht, da Pät. wegen Arzneiexanthems die Medicamente aussetzen 
musste Die histologische Untersuchung eines aus dem oberen äusseren 
Theile der Uebergangsfalte excidirten Stückchens der Geschwulst 
ergab, dass die Geschwulstbildung wahrscheinlich vom interstitiellen 
Bindegewebe ausgegangen war; im submucösen Gewebe waren scharf 
abgegrenzte Knoten von dicht gedrängten einkernigen Zellen ein¬ 
gelagert, ähnlich also dem Bau der Lymphome; über etwaige Ver¬ 
änderung der Drüsensubstanz geben die erhaltenen Präparate keine 
Auskunft. Von den bisher veröffentlichten Fällen der seltenen Er¬ 
krankung zeigt keiner Uebereinstimmung mit dem des Autors; 
derselbe fasst zum Schluss die doppelseitige Erkrankung der Thränen- 
drüsen 1. in einfache Schwellung derselben allein, 2. echter Mumps, 
3. chronische als Lymphome der Thränendriisen, sowie verschiedener 
Speicheldrüsen und 4. zugleich der Lymphdrüsen des Kopfes und 
Halses zusammen. 

415. Indicationen , betreffend die JExcision von 
Hammer und Ambos. Von Dr. Stacke. (Areh.f. Ohrenhk. Bd. XXXI, 
Heft 2. —- Monatsohr. f. Ohrenhk. 1892. 3.) 

Verf. hält die Excision des Trommelfelles mit dem Hammer 
und eventuell dem Ambos für indicirt: 1. als hörverbesserndes 
Mittel bei den durch Residuen abgelaufener Eiterung oder adhäsiver 
Entzündung verursachten Hammerfixationen, selbst bei voraus¬ 
sichtlich nicht normal beweglichem Steigbügel, also bei totaler 
Verkalkung des Trommelfelles, isolirter Hammer-Ambosankylose 
und Verwachsung des Trommelfelles mit dem Promontorium und 
bei unheilbarer Tuben Verwachsung; contraindicirt ist die Operation 
bei Sclerose; 2. als Mittel zur Heilung chronischer Eiterungen des 
oberen Trommelhöhlenraumes ohne Rücksicht auf das noch vor¬ 
handene Hörvermögen bei nachweisbarer Caries des Hammers oder 
Ambosses, bei Caries des Atticus und bei Cholesteatom der Pauken¬ 
höhle. Bei den letzteren drei Formen führt Verf. die Hammer- 
Ambosextraction nöthigenfalls nebst breiter Eröffnung des Atticus, 
respective des Antrum mastoideum mittelst Meisseis, nach vorher¬ 
gegangener Ablösung der Ohrmuschel, aus. 

417. lieber JXystagmus bei Ohraffectionen. Von Dr. M. 
Cohn. (Berlin. klin. Wochensohr. 1891. 43 u. 44. — Centralbl. f. d. med. 
Wissensch. 1891. 49.) 

Den wenigen bisher veröffentlichten Fällen von Nystagmus 
bei Ohraffectionen (Schwabaeh, Pflüger, Kipp) fügt Verf. vier neue 
auf der B. Baginsky' sehen Poliklinik beobachtete hinzu. In allen 
vier Fällen handelte es sich ebenso, wie in den früher beobachteten, 
um eiterige Mittelohrentzündungen mit Perforation des Trommel¬ 
felles. Die nystagmusartigen Augenbewegungen traten bei leichtem 
Druck auf den Tragus, respective beim Ausspritzen des Ohres auf; 
in 2 Fällen nur, wenn mit kaltem Wasser gespritzt wurde. Der 
Nystagmus war stets ein bilateraler, zumeist ein horizontaler, in 
einem Falle auch zuweilen ein rotatorischer. Bezüglich der Erklärung 
der in Rede stehenden Erscheinung wurde früher auf Grund der 
Experimente Cyohs die Ansicht ausgesprochen, dass dieselbe durch 
eine Reizung des Labyrinthes, speciell der Bogengänge, bedingt 
sei, während Pflüger , gestützt auf Versuche von Hitzig und Cursehmam, 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


341 


eine directe Hirnreizung glaubte annehmen zu sollen. Verf. hält 
die Erklärung des Nystagmus durch Labyrinthreizung für die 
näherliegende, weil der angewandte Druck nicht so intensiv ge¬ 
wesen sein könne, um eine Hirnreizung hervorzurufen. Den Um¬ 
stand, dass ein so geringfügiger Druck genügte, um die Reizung 
des Labyrinthes bis zur Auslösung eines intensiven Nystagmus zu 
steigern, glaubt Verf. durch die Annahme erklären zu sollen, dass 
im Anschluss an die Mittelohreiterung sich im Labyrinth, speeiell 
in den Bogengängen, ein gewisser Reizzustand höchst wahrschein¬ 
lich auf entzündlicher Basis etablirt habe, der zugleich eine erhöhte 
Reizbarkeit der betroffenen Theile im Gefolge hatte; der einmal 
irritirte Bogengangsapparat reagirt alsdann schon auf einen gering¬ 
fügigen von aussen kommenden Reiz (Druck auf den Tragus, Ein¬ 
spritzung), der unter gewöhnlichen Verhältnissen wirkungslos bleibt. 


Dermatologie und Syphilis. 

417. TJeber Strophulus infantum. Von E. Gebert. (Arch. 
f. Kinderhk. XIII. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 19.) 

Der Strophulus infantum ist charakterisirt durch das Auf¬ 
treten kleiner linsengrosser Papeln, die sich in der Mehrzahl der 
Fälle am Rumpf, sodann an den Nates, selten an den Extremi¬ 
täten, noch seltener im Gesicht und wohl niemals an der behaarten 
Kopfhaut zeigen. Am ähnlichsten sehen diese Papeln der Urticaria. 
Sie haben anfänglich eine hellrothe Farbe, später nehmen sie 
cyanotische Färbung an. Sie finden sich bald vereinzelt, bald in 
Gruppen von 2—4 und confluiren in letzterem Falle häufig. Ihre 
Form ist theils circular, theils unregelmässig; sie zeigt keine 
scharf abgegrenzten Contouren. Im Gegensatz zur Urticaria stellt 
sich die Strophuluspapel nicht als ein brüsker Vorsprung der 
Haut, sondern als eine allmälig ansteigende Kuppel dar. Im Cen¬ 
trum enthält sie ein oder mehrere ziemlich tief unter der Epider¬ 
mis gelegene Bläschen, die man deshalb leichter durch das Gefühl 
als mit dem Auge constatiren kann. Diese Bläschen führen in 
Folge von Kratzen zur Bildung eines Schorfes; bisweilen ist je¬ 
doch die Epidermis so resistent, dass die Kinder dieselbe nicht durch¬ 
kratzen können. In diesen Fällen trocknet die seröse Flüssig¬ 
keit der Bläschen ein und veranlasst so eine innere Schorfbil- 
dung. Nach Abfall dieses Schorfes besteht noch lange Zeit ein 
Knötchen, das seinem Umfange nach mehr der Stelle des centralen 
Bläschens, als der ganzen Papel entspricht. Man beobachtet den 
Strophulus infantum zu jeder Jahreszeit, besonders häufig aber im 
Sommer. Die Eruption erfolgt gewöhnlich des Abends, unmittel¬ 
bar nachdem das Kind sich zu Bett gelegt hat, unter dem Ein¬ 
fluss der Bettwärme; sie ruft einen Juckreiz hervor, der die 
Kinder um einen grossen Theil ihrer Nachtruhe bringt. Besonders 
häufig ist der Strophulus infantum im Alter von 3—9 Monaten. 
Selten zeigt er sich nach Ablauf des zweiten Lebensjahres. Es ist 
eine benigne Affection, die fast nie von Fieber oder anderen All¬ 
gemeinstörungen begleitet ist. Wenn der Strophulus lange besteht, 
kommt es zu Drüsenschwellungen besonders der Inguinaldrüsen in 
Folge, durch den Juckreiz hervorgerufener seeundärer Infectibn. 
Was die Therapie des Strophulus betrifft, so kann nach dem vor- 




342 


Medicinisch-chirurgischo Rundschau. 


1892 


stehenden seine Behandlung nur eine symptomatische sein. Es 
gelingt durch eine Reihe geeigneter Massnahmen indess oft, die 
Affection mehr oder weniger schnell zu beseitigen, was bei ihrem 
zwar gefahrlosen, aber für das Kind recht lästigen Charakter von 
Wichtigkeit ist. Die anämischen Erscheinungen bei zu Strophulus 
prädisponirten Kindern bekämpft man durch passende Ernährung, 
wie durch Eisenpräparate. Das Kind soll nicht zu warm gekleidet 
sein und ist deshalb möglichst Wolle zu vermeiden. Man setze es 
möglichst frischer Luft aus und halte es in kühlen Zimmern. Sehr 
gut wirkt oft das Aussetzen des sonst so wohlthätigen warmen Bades, 
an dessen Stelle dann kurz dauernde laue Waschungen zu treten 
haben. Auch Abwaschungen mit kühlem Essigwasser beim Schlafen¬ 
gehen haben sich recht bewährt, in einzelnen, namentlich veralteten, 
mit Eczemen complieirten Fällen abendliche Theerseifenwaschungen 
mit nachfolgender kalter Uebergiessung, eventuell Einreibung mit 
3—öprocentiger Naphtholzinksalbe. Gegen den heftigen Juckreiz 
und den dadurch bedingten unruhigen Schlaf wurde endlich fast 
stets mit Erfolg Antipyrin (2 Grm. mit 25 Grm, Wasser und 
Syrup angewandt, das in kleinen Dosen (1 Theelöffel bis 1 Kinder- 
löifel einer Lösung) Abends gereicht wird. 

418. Beitrüge &nr Kenntniss der Hautneurosen. 
Ueber den Lichen cireumscriptus der älteren Autoren , 
den Lichen Simplex chronicus VidaVs . Von L. Brocq u. 
L. Jacquet (Annal. de dermat. et de syph. 1891. 3. — Deutsch. Med.-Ztg. 
1892 . 26 .) 

Nach Ansicht der Yerf. wurde das von den älteren Autoren 
als Lichen cireumscriptus, neuerdings von E. Vidal als Lichen Sim¬ 
plex chronicus bezeichnete Hautleiden mit Unrecht den chronischen 
Eczemen subsumirt; sie betrachten dasselbe vielmehr als eine 
wohl charakterisirte selbstständige Dermatonose und suchen dies an 
der Hand einer Anzahl selbst beobachteter Fälle darzuthun. Der 
Lichen simplex chronicus stellt sich darnach dar als eine ausser¬ 
ordentlich stark juckende Affection, bei der sich begrenzte , meist 
oval gestaltete Plaques von im Mittel 5—15 Cm. Durchmesser 
bilden , an welchen man , wenn sie vollständig und typisch ent¬ 
wickelt sind, drei Zonen unterscheiden kann. Die äusserste, welche 
allmälig in die gesunde Umgebung übergeht, ist gelblich oder 
bräunlich pigmentirt, von feinen, sich kreuzenden Furchen durch¬ 
zogen und lässt ausserdem kleine, wenig auffallende papilläre Her- 
vorragungen erkennen, welche ihr ein sammtartiges Aussehen ver¬ 
leihen. Die mittlere Zone ist charakterisirt durch meist blassrothe, 
unregelmässig geformte Papeln von der Grösse eines Stecknadel¬ 
knopfes bis zu der ein er kleinen Linse, welche nach der äusseren Grenze 
zu vereinzelt stehen , gegen das Centrum hin dichter aneinander 
rücken und endlich zu einer mehr gleichmässigen Fläche zusammen- 
fliessen , welche die innere Zone bildet. Diese stellt den ältesten 
und wesentlichsten Bestandtheil der Lichenplaques dar; sie zeigt 
eine sehr ausgesprochene Verdickung der von zwei einander schnei¬ 
denden Liniensystemen durchfurchten Haut, erscheint blassroth 
oder pigmentirt und ist oft mit dünnen, sehr fest haftenden 
Schüppchen bedeckt. In den Hohlhänden nehmen die Plaques das 
Aussehen einer Keratose an; man findet auf etwas gerötheter und 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


343 


empfindlicher Haut dicke, hornige, stellenweise von tiefen, schmer¬ 
zenden Rhagaden durchsetzte Auflagerungen. Besonders charakte¬ 
ristisch für den Lichen simplex chronicus sind das excessive Jucken 
und die beständige, absolute Trockenheit der Plaques; zum Nässen, 
kommt es auch an Stellen, wo dies bei den meisten anderen Haut¬ 
krankheiten der Fall ist, z. B. in den Genitocr uralfalten, niemals. 
Die Krankheit wird an den Extremitäten , am Bauch, am Anus, 
an den Geschlechtstheilen, am häufigsten an den inneren Schenkel¬ 
flächen beobachtet; ihre Entwicklung und ihr Verlauf ist ein 
äusserst chronischer, sich über viele Jahre hinziehender. Recidive 
sind sehr häufig. Was das Wesen der Affection betrifft, so sind 
die Verf. der Ansicht, dass das Jucken das Primäre , die Haut¬ 
läsionen erst secundär hervorrufende ist, dass es sich somit um 
eine circumscripte Hautneurose handelt; dafür scheint ihnen auch 
zu sprechen, dass die Patienten häufig noch an anderen Neurosen 
leiden und dass man durch einen die kranke Partie hermetisch ab¬ 
schliessenden Verband wohl Besserung der HautverÄnderung, nicht 
aber des Juckens erzielt. — Dieser Auffassung entsprechend em¬ 
pfehlen die Verf. auch therapeutisch vor Allem eine allgemeine, 
constitutioneile Behandlung mit besonderer Berücksichtigung des 
Nervensystems (Brompräparate, Hydrotherapie u. dergl.), local 
Antipruriginosa und Anwendung medicinischer Pflaster, welche 
zugleich durch die Occlusion günstig wirken. 

419. XJeber Syphilis occulta. Von Dr. F/einer. fDeutsch. Arch. 
f. klin. Med. Bd. XLVI1I. Heft 3—6.) 

Als Syphilis occulta bezeichnet Verf. jene Fälle, wo Patienten 
mit tertiärer Lues ebensowenig etwas von einer lnfection wie 
von Secundärerscheinungen wissen. Dieser Zustand ist wohl zu 
unterscheiden von der latenten Syphilis, bei welcher stets bestimmte 
secundäre Erscheinungen aufgetreten sein müssen. Zunächst be¬ 
spricht Verf. die Syphilis occulta bei Frauen syphilitischer Männer. 
In 6 Beobachtungen, wo die verschiedensten tertiären Zustände 
Lues der Trachea , des Larynx, der Leber und Meningen vor¬ 
handen waren, schien die lnfection durch das Sperma erfolgt zu 
sein und die Schwere der tertiären Erscheinungen erklärt sich 
wohl daraus, dass die Frauen vorher nie antisyphilitisch behandelt 
worden waren. Uebrigens ist es bemerkenswerth, dass die 
Kinder dieser Frauen ausnahmslos gesund geblieben waren. In 
einer zweiten Gruppe bespricht Verf. die Syphilis occulta bei Frauen, 
welche mehrmals abortirt oder hereditär syphilitische Kinder zur 
Welt gebracht haben. Wie diese Immunität zu erklären, wissen 
wir nicht. Jedenfalls ist der Vorschlag, mit der Behandlung 
des Vaters zugleich auch eine prophylactische antiluetische Be¬ 
handlung der Mutter eines hereditär syphilitischen Kindes v.orzu- 
nehmen, durchaus beachtenswerth. Schliesslich w r endet sich der 
Verf. zur Syphilis hereditaria tarda, welche ebenfalls in ihrem 
Auftreten und Verlauf mit der Syphilis occulta die grösste Aehn- 
lichkeit hat. In 8 sicheren Beobachtungen fand er 4mal Gumma¬ 
bildungen in der Haut und im Unterhautzellgewebe, lmal Per¬ 
foration des harten Gaumens und des Septum narium, 2mal tertiär¬ 
syphilitische Geschwüre der Nase, im Rachen und an der Epiglottis, 
lmal eine syphilitische Cerebralaffeetion. Wir kennen bisher keine zu- 



344 


Medicinlsch.- chirurgische Rundschau. 


1892 


verlässigen Mittel und Wege, die Syphilis occulta vor ihrem dele¬ 
tären Auftreten zu erkennen. Es wird deshalb zunächst unsere 
Aufgabe sein müssen, nach Symptomen zu forschen , welche ein 
frühzeitiges Erkennen und eine prophylactische Behandlung er¬ 
möglichen. 

Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

420. lieber die Veränderungen der Nervenelemente 
des Centralnervensystems bei der Mundswuth. Von N. M. 
Popoff. /Virchouls Areh. CXXII. Heft 1. — Centrdlbl. für klin. Med. 
1892. 13.) 

Verf. hat das gesammte Centralnervensystem eines im 40. Lebens¬ 
jahre circa ein Monat nach dem Biss an Hundswuth verstorbenen 
Landmannes einer genauen Untersuchung unterworfen. Er fand 
im Bückenmark an vielen Stellen enorme Verdickungen der Achsen- 
cylinder, welche mitunter rosenkranzartig an einander gereiht 
waren und eine ganz ähnliche Difformität des Myelinmantels des 
Nerven. Im Gehirn boten die Nervenfasern ähnliche, aber, weniger 
deutlich ausgesprochene Veränderungen dar. Was nun die vom 
Verf. an den Ganglienzellen gefundenen Veränderungen betrifft, 
so sind dieselben wohl nicht sämmtlich als unbedingt pathologisch an¬ 
zusehen , weil einmal die Präparate mit Müller' 1 scher Flüssigkeit 
gehärtet waren und weiter die Pigmentanhäufung, die im Allge¬ 
meinen nicht besonders hochgradig zu sein scheint, bei einem 
Mann von 40 Jahren auch unter normalen Verhältnissen sich finden 
kann. Von Wichtigkeit ist, dass die verschiedenen Partien des 
Centralnervensystems in verschiedenem Grade Veränderungen zeigten. 
So waren die Zellen im Lendenmark stärker afficirt als im Brust¬ 
mark und zeigten die motorischen Kerne des verlängerten Markes 
die ausgesprochensten Veränderungen. 

421 . Das Vorkommen der Charcot-Leyden’sehen 
Krystalle im Gewebssaft der Lebenden . Von Prof. Westphal. 
(Deutsch . Arch.f. klin. Med. 1891. Heft 5 u. 6. — Allg. med. Centrcil-Ztg. 
1892. 14.) 

Mit einer einzigen Ausnahme (Dr. Grus, Klinik des Professor 
v. Korczynski in Krakau) stimmen Alle, die sich bisher mit dem Vor¬ 
kommen der Chareot-Leydeif sehen Krystalle bei der Leucämie be¬ 
schäftigt haben, darin überein, dass diese Krystalle immer erst in 
der Leiche als Ausdruck gewisser Zersetzungen, bezw. Fäulnissvor- 
gämge gefunden werden. Dem gegenüber gelang es Verf. bei 
2 Leucämischen (Med. Klinik zu Leipzig) die Krystalle im frischen, 
dem Lebenden entnommenen Milzsaft nachzuweisen. Obwohl die 
Krystalle in den Präparaten zu Anfang des Suchens nur spärlich 
waren und sich nach einigen Stunden erheblich vermehrt hatten, 
glaubt Verf. doch nicht, dass sie sich überhaupt erst in den Prä¬ 
paraten gebildet hätten, sondern meint, dass sie in der Milz ent¬ 
ständen , wo durch Stagnation aufgehäufter Leucocyten günstige 
Bedingungen für ihre Bildung vorhanden wären. In dem Blute 
der Kranken fanden sich keine Krystalle. 




1892 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


345 


422. Carboigangrän. Experimentelle Untersuchungen von Dr. 
Frankenburger. Inaug .-Dissertat. Erlangen 1891. {Berlin, klin. Woehensehr. 
1892.10.) 

Längere Application von Car boisäure selbst in recht geringen 
Concentrationen (2 1 / 2 oder 2%) ruft — bei dazu disponirten Individuen 
— Gangrän der betroffenen Theile im ganzen Umfang der Contact- 
stelle hervor. Die Gangrän stellt sich selbst bei vollständig un¬ 
versehrter Haut ein, offenbar weil Carbolsäure , im Gegensatz zu 
anderen Stoffen, die Eigenschaft besitzt, durch die intacte Epi¬ 
dermis hindurchzudringen. Die Gangrän stellt sich dar als „trockene 
Gangrän“. Ihre Ursache liegt in der zerstörenden Einwirkung der 
Carbolsäure auf die rothen und weissen Blutkörperchen, wodurch 
es zu Stase und Thrombose innerhalb der Blutgefässe , und in 
Folge der hierdurch veranlassten Inanition zum Absterben der 
Gewebe kommt. — Die Gangrän ergreift um so tiefere Theile, je 
länger die Carbollösung eingewirkt hat. Namentlich ausgesetzt 
sind die Phalangen, wie überhaupt Theile, die in ihrem ganzen 
Umfange mit Carbolsäure umgeben wurden. Prädisponirt für 
Carbolgangrän sind schwächliche Individuen, Frauen und Kinder. 
Diese Beobachtungen über Carbolgangrän mahnen zur Vorsicht. 
Man wird an die Stelle derselben lieber weniger aggressive Mittel 
treten lassen (Bleiwasser, Borsäurelösungen , essigsaure Thonerde- 
Umschläge); vor Allem aber ist gegen die beim Publicum so be¬ 
liebte Selbst Verordnung von Carbolum schlagen anzukämpfen. 

423. Zur Syphilis des Centralnervensystems und 
der Psychosen. Von Dr. Oebeke , Endenich. (Allg. Zeitsehr. f. Psyeh. 
Bd. XLV1II. — Centralbl. f. Neruenhk. u. Psyehiatr. 1892. 5.) 

Hauptsächlich statistische Untersuchungen über die Be¬ 
ziehungen der Syphilis zu den Psychosen auf Grund eines Kranken¬ 
materials von 320 Männern. Von diesen waren syphilitisch inlieirt, 
fast ausnahmslos mit nachfolgenden secundären Symptomen, 22 1 / a Pro¬ 
cent. Scheidet man die Paralytiker aus , von denen 57 Procent 
luetisch waren, so resultirt ein Verhältniss von 12 4 / B Procent, 
welches ziemlich mit dem Ergebniss der FWfschen Untersuchungen 
bei an Neurosen leidenden Individuen mit Ausschluss der Tabetiker 
(12 Procent) übereinstimmt. Die Paralytiker sind bei den weiteren 
Betrachtungen nicht berücksichtigt worden, da Verf. über dieselben 
anderweitig berichtet hat. Als bemerkenswerthestes Ergebniss ist 
der eolossale Unterschied zwischen den Heilungsresultaten der 
Psychosen bei den Luetikern und der nicht luetisch inficirten her¬ 
vorzuheben : 15 Procent gegen 35 Procent völliger Heilungen. Der 
Unterschied zu Ungunsten der Luetiker ist ein so grosser, dass 
selbst bei Berücksichtigung aller nur möglichen Fehlerquellen immer 
eine specifische Schädigung des Nervensystems durch die syphi¬ 
litische Infection, vielleicht im Sinne Strümpell’s, anzunehmen ist. 
Eine Gegenüberstellung derjenigen Fälle, bei welchen die Syphilis 
als hauptsächlichstes ätiologisches Moment angenommen werden 
darf, gegenüber denen, wo andere Ursachen mitsprechen, ergibt 
dementsprechend eine ungünstigere Prognose flir die ersteren. 



346 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

424. Ueber die Natur des Fischgiftes. Von Arustamoff. 

(Centralbl. f. Bacteriologie u. Parasitenk. X. 4. — Centralbl. f. klin. Med. 
1892. 11.) 

In kurzer Zeit hatte Verf. Gelegenheit, 11 Fälle von Ver¬ 
giftungen zu beobachten, die sich Menschen nach dem Genüsse 
von gesalzenen Störsorten und Lachs in rohem Zustande zugezogen 
hatten. In 5 Fällen trat der Tod ein. Die Untersuchung der 
Fische ergab, dass das Fleisch derselben eine auffallend weiche 
Consistenz zeigte, aber keine Fäulniss. Bei der mikroskopischen 
Untersuchung fand sich beinahe der ganze Fischkörper durchsetzt 
von einer Anzahl lebender Mikroorganismen, die sich in den Cul- 
turen alle als zu einer Gattung gehörig erwiesen. Sie haben eine 
gewisse Aehnlichkeit mit den Typhusbacillen. Die aus dem Lachs¬ 
fleisch gezüchteten Mikroben unterschieden sich wesentlich von 
den aus dem Störfleisch gewonnenen Culturen. Erstere verflüssigen 
die Gelatine, sind ungefähr ly dick und 2—D /2 y lang; letztere 
verflüssigen die Gelatine nicht und bilden auf der Oberfläche eine 
Art flachen Nagelkopfes. Beide Culturen entwickeln keinen Fäul- 
nissgeruch. Bei den Pat. traten die ersten Vergifthngssymptome 
10—28 Stunden nach dem Genuss des rohen Fleisches ein; die 
genossene Menge desselben hatte keinen Einfluss auf die Symptome 
der Vergiftung und auf den schnellen Eintritt derselben. Der 
Tod erfolgte in der Hegel erst einige Tage nach dem Genuss des 
Fleisches. Die Haupterscheinungen bestehen in allgemeiner Schwäche, 
Schmerzen im Leibe, erschwertem Athmen, Erweiterung der Pu¬ 
pillen, Beeinträchtigung des Sehvermögens, nicht selten Diplopie, 
Schwindel, Trockenheit im Munde, Unvermögen zu schlingen, 
Aphonie, starker Obstipation, Anurie, Temperaturerniedrigung. Die 
pathologisch-anatomischen Ergebnisse zeigten nichts Specifisches, 
sogar nichts Bemerkenswerthes auf; sie wiesen auf die Folgen 
des Todes an Asphyxie hin. Dagegen ergab die mikroskopische 
und bacteriologische Untersuchung der Organe dieselben Befunde 
wie bei den Fischen. Rein culturen der erwähnte Mikroben wurden 
19 Kaninchen, 2 Hunden und 2 Katzen subcutan injicirt. Sämmt- 
liche Kaninchen gingen ein, die Hunde und Katzen genasen nach 
schwerem Kranksein. Die Thiere zeigen eine auffällige Schwäche, 
erschwerte Athmung, Schläfrigkeit, Pupillenerweiterung, Urin- 
und Kothverhaltung, Temperaturerniedrigung. In den Organen 
fanden sich die specifischen Mikroorganismen. 

425. Feber das Verhalten von Typhusbacillen , Cho- 
lerabacterien und Tuberkelbacillen in der Butter. Von 
Hugo Laser, f.Zeitsehr. f. Hygien. X. S. — Hygien. Rundschau. 1892. 2.) 

Der Verf. studirte die Dauer der Lebensfähigkeit von Typhus-, 
Cholera- und Tuberkelbacillen in der Butter. Zu dem Zwecke brachte 
er eine Aufschwemmung von Typhusbacillen in sterile Kochsalz¬ 
lösung 1 , goss diese durch ein steriles Papierfilter und mischte das 
Filtrat mit Butter, sowie mit Fett und Casein derselben Sorte. 
Durch die Plattencultur ergab sich, dass die bezeichneten Bacillen 
am fünften Tage in dem Casein, am sechsten in der Butter, am 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


347 


siebenten in dem Fett nicht mehr nachweisbar waren. In derselben 
Weise versetzte er eine viertägige alte, gesalzene, saure Butter 
mit Cholerabacillen und fand, dass sie in ihr am fünften Tage nach 
dem Zusatze verschwunden waren. An demselben Tage Hessen sie 
sich auch nicht mehr im Casein nachweisen, während sie aus dem 
Fett schon am vierten Tage nicht mehr gezüchtet werden konnten. 
Als statt der Kochsalzlösung Olivenöl zur Herstellung der Auf¬ 
schwemmung verwendet wurde, hielten die Cholerabacillen sich 
bis zum siebenten Tage inclusive in der Butter lebend. Um zu ent¬ 
scheiden, wie lange Tuberkelbacillen in der Butter sich lebensfähig 
und virulent erhalten, musste das Thierexperiment herangezogen 
werden. Der Yerf. mischte Butter mit einer Aufschwemmung jener 
Bacillen, machte sofort eine Peritonealinjection, wiederholte dies 
bei anderen Thieren in bestimmten Intervallen und constatirte, dass 
die Butter noch sechs Tage nach dem Zusatze von Tuberkelbacillen 
infectiös war, am zwölften und später aber keine virulenten Bacillen 
mehr enthielt. Darnach würde die Butter etwa eine Woche hindurch 
das Virus des Typhus, der Cholera, der Tuberculose übertragen 
können. Bei Gelegenheit dieser Untersuchung stellte Yerf. ausser¬ 
dem fest, dass in der Butter ganz regelmässig Keime von Oidium 
lactis Vorkommen und glaubt deshalb, dass der Nachweis desselben 
ein sicheres differentialdiagnostisches Mittel ist, wenn es darauf 
ankommt, kleine Mengen Butter nachzuweisen. 

426. Geisteskranke Volkssehnllehrer und Suhaltern- 
heamte. Von Prof. Dr. Ludwig Meyer. Aus der Festschrift zur Erinnerung 
an die Eröffnung der Provinzial-Irrenanstalt zu Göttingen. Hannover 1891. 
(Der Irrenfreund. Bd. XXXIII. 9 u. 10.) 

Seit einer Reihe von Jahren war Yerf. die verhältnissmässig 
häufige Aufnahme von geisteskranken Volksschullehrern aufgefallen. 
In der Anstalt kommt einer von ihnen auf 30 männliche Geistes¬ 
kranke. Bei der Stetigkeit dieses Verhältnisses in dieser Anstalt 
und dem Fehlen jeglichen Grundes für die Bevorzugung der Göttinger 
Irrenanstalt durch die geisteskranken’ Schullehrer Hannovers dürfte 
die Voraussetzung, dass diese Classe der Bevölkerung verhältniss¬ 
mässig eine grössere Zahl Geisteskranker enthalte, wohl gerechtfertigt 
erscheinen. Eine genauere Nachforschung hat aber ergeben, dass 
die Hälfte der Lehrer bereits vor der Uebernahme ihres Amtes 
geisteskrank gewesen seien, dass fast alle (3)Uebrigen Abweichungen 
in ihrem geistigen Wesen und Verhalten längere Zeit, bevor sie 
Lehrer geworden sind, gezeigt haben. In den zum Zweck der Auf¬ 
nahme in der Irrenanstalt abgegebenen ärztlichen Berichten werden 
sie als „reizbaren Gemüthes, leicht verletzlichen Ehrgefühls, unbehilf¬ 
lich in praktischen Dingen etc.“ bezeichnet. Es ist demnach hier 
unzulässig, in der Beschäftigung oder anderen Verhältnissen des 
Berufes psychisch schädigende Einflüsse zu erblicken. Zu den gleichen 
Schlüssen gelangen wir bei einem anderen, in der Anstalt gleich¬ 
falls ungewöhnlich stark vertretenen Berufe, dem der Subaltern¬ 
beamten (10). Sollten diese Erfahrungen allgemeine sein, so könnte 
man fast zu der Anschauung gelangen, dass einzelne Berufsarten 
eine gewisse Anziehung für Personen besitzen, die mit einer Anlage 
zu Geistesstörringen behaftet sind. — (Gewiss sind diese kärglich 
dotirten Berufsarten zum Theil Zufluchtsstätten für psychisch 
„Minderwerthige“. Red.) 



348 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


427. Ueber die Mikroorganismen des Flecktyphus. 

Von Prof. S. Lewaschew. Aus der I. med. Klinik in Kasan. (Deutsch. med. 
Woehensehr. 1892. 13.) 

Die grosse Bedeutung, die man der Lösung der Drage über 
die Aetiologie des Flecktyphus nicht nur für theoretische, rein 
wissenschaftliche Aufgaben, sondern auch für praktische Zwecke 
zuschreiben muss, bewogen Verf., das' Blut sämmtlicher Kranken, 
welche mit typischen Symptomen eines Flecktyphus in die Klinik 
aufgenommen wurden, in jedem Stadium der Krankheit auf’s Ge¬ 
naueste zu untersuchen. Das Blut wurde theils der Fingerkuppe, theils 
mittelst sterilisirter Pravaz' 1 scher Spritze der Milz entnommen. In 
den aus der Milz stammenden Blutstropfen fand Verf. kleine, rund¬ 
liche, stark lichtbrechende Gebilde, die sich in frischen Präparaten 
höchst energisch bewegen, vielfach schnell unter dem Gesichtsfelde 
dahinschiessen, vielfach tanzende Bewegungen darbieten; je mehr 
Zeit von der Entnahme des Blutes an verstrichen ist, desto langsamer 
werden ihre Bewegungen, die schliesslich ganz aufhören. Manchmal 
sind diese Gebilde vollkommen schwarz gefärbt. Oefters verlängert 
sich einer von ihren Polen und geht in ein feines, mehr oder weniger 
langes, sich ungeheuer schnell nach allen Richtungen bewegendes 
Fädchen über; auch freie Fädchen kommen mitunter vor. Obgleich 
man also gewöhnlich bei der Untersuchung des Flecktyphusblutes 
3 Formen von Mikroorganismen: Coccen, Coccen mit Fädchen und 
freie Fädchen findet, ist es doch wahrscheinlich, dass sie nur Formen 
eines Mikroorganismus sind, den Verf. Spirochaete exanthematicum 
nennt. Die Zahl der beschriebenen Gebilde ist sehr schwankend, 
in den Anfangsstadien der Krankheit sind sie weniger zahlreich 
als bei weiterer Entwicklung derselben. Während des Temperatur¬ 
abfalles und bisweilen einige Zeit vor demselben nimmt die Zahl 
der Gebilde schnell ab ; nach der Krise verschwinden sie vollständig. 
In dem aus dem Finger gewonnenen Blute fand Verf. dieselben 
Gebilde ziemlich oft, aber nicht so constant, überhaupt viel schwieriger 
und in kleineren Mengen. — Mit bacteriologischen Untersuchungen 
des Flecktyphusblutes, die ebenfalls positive Resultate versprechen, 
ist Verf. noch beschäftigt und behält sich die Veröffentlichung 
bis nach Abschluss der Versuche vor. H. Levy , Breslau. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

428. Elektrotherapie und Suggestionstherapie. 

Von Prof. Eulenburg in Berlin. 

(Berliner Minisehe Wochenschrift. 1892 , 8. 25 S. 8°.) 

Im vorliegenden, in der Hufeland' sehen Gesellschaft gehaltenen 
Vortrage präcisirt Eulenburg seine Stellung gegenüber den von 
Möbius seit dem Jahre 1887 mehrmals geäusserten Ansichten, 
welche den Heilwerth der Elektrieität anzweifeln und dieselbe 
grösstentheils (zu vier Fünfteln), als durch psychische Ver- 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


349 


mittlung — Suggestionswirkung’ — erreicht, darstellen. Nament¬ 
lich analysirt Yerf. die Stichhaltigkeit der fünf „Thesen“ , welche 
Möbius seinem Referate über elektrotherapeutische Arbeiten — 
auch über Elektrodiagnostik — im Band 229 der Schmidt' sehen 
Jahrbücher voranstellte. Möbius ' erste These lautet, es sei durch 
nichts bewiesen, dass die Elektricität bei organischen Lähmungen 
heilend wirke; denn „Lähmungen durch Zerstörung der centralen 
Nervenelemente heilen überhaupt nicht, Lähmungen durch Zer¬ 
störung der peripherischen Nerven oder der Muskelfasern heilen, 
so weit sie heilbar sind, in gesetzmässiger Weise von selbst; und 
es ist bis jetzt keine Thatsache bekannt, welche bewiese, dass die 
Elektricität die Regeneration beschleunigen kann. Indirecte centrale 
Lähmungen endlich und sogenannte leichte peripherische Lähmungen 
gleichen sich auch ohne Eingriff von aussen aus“. Indem Verf. 
diese These näher in’s Auge fasste, „denn mit der Behandlung 
der Lähmungen steht und fällt die Existenzberechtigung der ge¬ 
summten Elektrotherapie“, weist er zunächst auf die Beobachtungen 
und Arbeiten Duchenne’s und Remak's gerade auf diesem Gebiete 
hin. Ueber die Behandlung und Heilungsmöglichkeit der trauma¬ 
tischen Leitungslähmungen, der spinalen Lähmungen und Amyo- 
trophien, der Bleilähmungen, der Cerebrallähmungen, der mannig¬ 
faltigen peripherischen (partiellen) Paresen und Paralysen hat 
Duchenne selbst schon grösstentheils die leitenden Grundsätze mit 
wiinschenswerther Klarheit und Entschiedenheit entwickelt. Wie 
sehr bei Drucklähmungen des Nervus radialis eine Beschleunigung, 
der Heilung durch die elektrische Behandlung stattfindet, beweist 
u. A. eine interessante Zusammenstellung von E. Remak : „Radialis- 
lähmung“ in der Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde, 
2. Aufl., Bd. XVI, pag. 378. Darnach erfolgte in 51 Eällen 
von leichterer Form der Drucklähmung die Heilung bei elektrischer 
Behandlung durchschnittlich in 7 (3—20) Sitzungen oder in 13 
(5—40) Tagen, während dieselben Lähmungen, sich selbst über¬ 
lassen, meist 4—6 Wochen, zuweilen 3—5 Monate zur Herstellung 
erfordern. Die Heilung erfolgte um so rascher, je früher der Fall 
zur Behandlung gekommen war. Es frägt sich ja nun allerdings, 
wie ist gegenüber der allbekannten typischen Verlaufsweise, dem 
Degenerations- und Regenerationsvorgange und der consecutiven 
Muskelentartung bei den mittleren und schweren Formen trauma¬ 
tischer Lähmung eine derartige, die Heilungstendenz oder den 
Heilungs Vorgang günstig beeinflussen de Elektricitätswirkung denkbar 
und erklärbar? Es liegen nun verschiedene Möglichkeiten vor; es 
könnte der Regenerationsvorgang im Nerven (zumal in Fällen 
ohne oder auch mit partieller Continuitätstrennung) angeregt und 
beschleunigt werden; es könnte die Ernährung der Muskeln und 
überhaupt der gelähmten Glieder vortheilhaft beeinflusst, die Aus¬ 
bildung consecutiver Ernährungsstörungen verhütet, verlangsamt, 
in engeren Grenzen gehalten werden; vielleicht auch beides. Ueber 
die immerhin denkbare Beschleunigung des Regenerationsvorganges 
im Nerven lässt sich nichts Positives sagen; es ist, wie Möbius 
mit Recht hervorhebt, keine Thatsache bekannt, welche eine solche 
Beschleunigung direct bewiese. Etwas anders steht es dagegen' hin¬ 
sichtlich der Auf besserung der Ernährung in dem gelähmten Gliede, 



350 


Med icinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


und der Verlangsamung der conseeutiven Nutritionsstöruug. Der 
Einfluss der Elektrisation, namentlich der Faradisation, auf die 
Wärmebildung imd Ernährung gelähmter Theile erscheint bei den 
traumatischen Lähmungen häufig so evident. dass er kaum in 
Zweifel gezogen werden kann; er gibt sich durch Ansteigen der 
abnorm herabgesetzten Localtemperatur bei subjectiv grösserem 
Wärmegefühl, Aenderung der Hautfärbung, Besserung der venösen 
Circulation, Volumszunahme oft schon sehr rasch zu erkennen. 
Duehenne hat auch dafür bereits instructive Beispiele geliefert. — 
Dass die in frischen Fällen von Anfang an vorgenommene Elek¬ 
trisation das Zustandekommen krankhafter Ernährungsstörungen 
in den gelähmten Theilen beschränkt und verlangsamt, wenn auch 
natürlich bei den schweren Formen nicht auf die Dauer, ist nach 
klinischen und experimentellen Beobachtungen mindestens in hohem 
Grade wahrscheinlich. Möbius selbst erwähnt, auf Grund einer 
Mittheilung von Frankl-Hoehwart, die Versuche von Dejerine (1875), 
der an zwei Meerschweinchen die Nervi ischiadici durchschnitt 
und einen Monat lang täglich je ein Hinterbein der Thiere fara- 
disirte. Am elektrisirten Bein waren die gangränösen Stellen kleiner 
oder fehlten ganz, die Atrophie war weniger deutlich, die Herab¬ 
setzung der faradischen Erregbarkeit war geringer als am nicht 
elektrisirten Bein. Möbius wendet dagegen ein, dass sowohl die 
Zahl der Versuche, als die Beobachtungszeit zu klein sei, was 
zuzugeben ist. Ganz ähnliche Versuche sind jedoch, allerdings aus 
anderweitiger Veranlassung, aber mit gleichem, sogar grösserem 
Erfolge schon vor 5U Jahren angestellt worden, von Reid und von 
Longet, denen es damals darum zu thun war, das Erhaltenbleiben 
der sogenannten Muskelirritabilität nach Nervendurchschneidungen 
in dieser Weise ihrer Meinung nach zu erhärten. 

Nach Verf. ist wohl jeder beschäftigte Elektrotherapeut mit 
ähnlichen Vorkommnissen bei Diplegia brachialis und bei Paraplegien 
vertraut. Besonders gewisse, meist symmetrisch auftretende Arm¬ 
lähmungen (z. B. polyneuritische Lähmungen, Bleilähmungen) bieten, 
falls man etwa durch Zeitmangel gezwungen ist, sich auf Behandlung 
des functioneil wichtigeren (rechten) Armes zu beschränken oder auch 
das Experiment absichtlich anstellen will, zu derartigen Erfahrungen 
geeignetes Material dar. Um die oft wahrhaft erstaunlichen Leistungen 
elektrischer Behandlung gerade bei traumatischen Leistungsläh¬ 
mungen voll zu würdigen, sind fast noch geeignetere Objecte jene 
(verhältnissmässig seltenen) schwersten, ganz veralteten und seit 
Jahren stationär gebliebenen Fälle, in denen es zu höchsten Graden 
der Abmagerung, der Ernährungsstörung in den gelähmten Theilen 
und oft auch zur Ausbildung consecutiver Deformationen (Ver¬ 
krümmungen der Hände und Füsse u. s. w) gekommen ist; Fälle, 
wie man sie unter Anderem auf Grund schwerer Schussverletzungen, 
Maschinenverletzungen u. s. w. antrifft, die ganz und gar den 
Eindruck absoluter Unverbesserlichkeit machen, und in denen dennoch 
bei geduldig sorgfältiger Behandlung, unter Aufwendung von viel 
Zeit und Mühe, Vornahme jedes einzelnen Muskels, Verbindung 
mit methodischen Uebungen, Massage u. s. w. geradezu überraschende, 
oft wahrhaft glänzende Resultate erzielt werden. Dass die Elek- 
tricität einen apoplectischen oder myelitiseben Herd günstig beein- 



1892 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


351 


fiussen könne, wie Möbius ironisch bemerkt, bezweifle Verf. freilich 
auch, und er enthält sieh bei der Unbekanntschaft der centralen Wir¬ 
kungsweise in solchen Fällen jedes elektrischen Eingriffs in loco 
morbi, in Form der sogenannten centralen Applicationsmethoden. 
Allein es ist doch nicht abzusehen, warum nicht die peripherische 
Elektrisation, vor Allem die Muskelfaradisation, vielfach nützlich 
sein sollte bei cerebralen apoplectisehen Lähmungen, wie auch bei 
poliomyelitischen Lähmungen und spinalen Amyotrophien, wie sie 
sich denn hier in zahlreichen Fällen thatsächlich als wirksam bewährt 
hat, um der Ausbildung paralytischer Contracturen und Deformitäten 
entgegen zu arbeiten, die Ernährung der gelähmten Theile zu bessern, 
Circulation und Wärmebildung in denselben anzuregen, die In- 
activitätsatrophie der Muskeln durch elektrische Gymnastik und 
Massage thunlichst zu verzögern. — Möbius sagt mit gar zu schroffem 
Ausdruck: „Lähmungen durch Zerstörung der centralen Nerven- 
elemente heilen überhaupt nicht.“ Insofern dieser Satz gegen die 
Verwendung der Elektrotherapie bei dergleichen Lähmungen, also 
z. B bei den apoplectisehen Hirnlähmungen, in’s Feld geführt 
werden soll, lässt sich darauf einfach erwidern: „aber erfahrungs- 
gemäss erlangt doch eine ziemlich grosse, vielfach sogar die grössere 
Zahl apoplectischer Hemiplegiker eine immerhin leidliche Gebrauchs¬ 
fähigkeit ihrer gelähmten Gliedmassen wieder; und das Mehr oder 
Weniger dieser Gebrauchsfähigkeit hängt eben wesentlich mit von 
der rechtzeitigen und ausdauernden Anwendung des elektrischen 
Stromes ab.“ 

(Schluss folgt.) 


Literatur. 

429. Ueber Kraniotomie. Von Dr. Job. Barsony. Mittheilung 
aus der ersten geburtshilflich-gynäkologischen Universitätsklinik des Prof, 
v. Kezmärszky in Budapest. Angezeigt von Prof. Dr. E. Heinrich Kisch 
in Prag-Marienbad. (Areh. f. Gyn. XLI. Bd., Heß 3. Berlin 1891, Verlag 
von A. Hirschwald.) 

In der vorliegenden , der Universitäts-Frauenklinik des Professor 
Kezmärszky in Budapest entstammenden Abhandlung behandelt der 
Assistent Dr. Bärsony in eingehender kritischer Weise und gestützt auf das 
klinische Material der daselbst vollführten 46 Kraniotomien diese Operation, 
namentlich auch um das in der letzten Zeit so vielfach ventilirte Thema 
von dem Verhältnisse der Perforation zum bedingten Kaiserschnitte zu 
erörtern. Die glänzenden Erfolge der neuesten Operationen auf diesem 
Gebiete haben bekanntlich die Fragestellung zur mannigfaltigen Erwägung 
gebracht, ob der Kaiserschnitt in solchen Fällen vorzunehmen sei, wo 
der Gebärcanal genügend weit ist, um den verkleinerten Schädel durch¬ 
zulassen , der Durchtritt des unverkleinerten Fötus hingegen unmöglich 
ist; ob daher die bedingte Anzeige des Kaiserschnittes immer berechtigt 
oder ob die Perforation vorzuziehen sei. Der Verf. skizzirt nun die 46 
auf der Kezmärszky' sehen Klinik vorgenommenen Perforationen, welche 
sich derart gestalteten, dass diese Zahl auf 11.388 Geburten entfiel, also 
auf 247'5 Geburten eine Perforation, das ist 0*40 Procent. Die Er¬ 
klärung dieses geringen Procentsatzes ist in dem selteneren Vorkommen 
enger Becken in Budapest gegeben. Gestorben sind 8 Fälle — 17*3 Procent. 




352 


Medicmiseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Die bezüglichen Krankengeschichten werden eingehend mitgetheilt und 
es ergibt sich, dass die Todesursache viermal vor der Operation Zer- 
reissung der Gebärmutter war, viermal Sepsis, aber auch von diesen 
letzteren sind drei Fälle abzurechnen, weil die Infection hier schon vor 
der Operation durch Fieber und stinkenden Ausfluss angedeutet war, so 
dass also auf Rechnung der Operation 1 Fall bleibt = 2*1 Proeent Sterb¬ 
lichkeit und auch dieser Fall bei Placenta praevia. Der Verf. gelangt, 
die acht Todesfälle betrachtend, zu der Ueberzeugung, dass in der gegen¬ 
wärtigen antiseptischen Zeit eine nicht verspätete Kraniotomie eine 
ungefährliche Operation sei, und dass bei richtiger Wahl des Zeitpunktes 
der Operation, antiseptisch vorgegangen, die Sterblichkeit in der Zukunft 
auf 0 Procent heruntergebracht werden wird. Da aber bei dieser Operation 
selbstredend jede Frucht stirbt, so ist mit Rücksicht auf die gegenwärtig 
so schönen Erfolge des Kaiserschnittes, namentlich bezüglich der lebenden 
Frucht, die Discussion begreiflich, welche theils die Perforation beibe¬ 
halten wissen will, theils für den bedingten Kaiserschnitt Stellung nimmt. 
Verf., der dies hier gleich bemerkt, die Anschauung der Kezmärszky’schm 
Klinik nach der ersten der beiden genannten Richtungen mit aller 
Entschiedenheit betont , führt die Anschauungen der hervorragendsten 
Autoren in übersichtlicher Zusammenstellung an, so von Scanzoni, 
Spiegelberg, Merkel, Thorn, Zweifel, Schröder, Praeger, Leopold, Crede, 
Wyder, Braun und Herzfeld, Winekel, Fehling, Diihrssen, Löhlein, Essers, 
Veit, Piskäcek, Sänger, Fritseh, E. Boerner u. m. A. und kommt schliess 
lieh zur Beantwortung folgender Fragen: 

1. Kann unter den bedingten Anzeigen des Kaiserschnittes der 
Entschluss der Mutter bestehen? Verf. glaubt, dass es nicht angezeigt 
sei, diesbezüglich den Wunsch der Mutter oder ihrer Umgebung einzu¬ 
holen, sondern hält für allein richtig, die Lage durch wissenschaftlich¬ 
ärztliche Berathung gewissenhaft zu erwägen und sich auf solche Art 
für diese oder jene Operation zu entscheiden. 

2. Gehört auch der Kaiserschnitt wie die Kraniotomie der allge¬ 
meinen Praxis an, oder bildet er eine klinische Operationsmethode? 
Gegenüber der Meinung Sänger's , welcher von den praktischen Aerzten 
die Vornahme des Kaiserschnittes ebenso wie der übrigen geburtshilflichen 
Operationen verlangt, stellt Verf. den Satz auf: „Aus bedingter Anzeige 
kann der Kaiserschnitt nur als klinische Operation bestehen, für die 
grosse Praxis bleibt die Perforation“ und ist mit Winekel, Wyder und 
J. Veit der Ansicht, dass, wenn erst ausserhalb gut geleiteter Anstalten 
der Kaiserschnitt häufiger vorgenommen wird, auch bald wieder die alte 
hohe Mortalität dabei erreicht wird. 

3. Soll die Perforation der lebenden Frucht aus der klinischen 
Praxis gestrichen werden? Durch abwägenden Vergleich der Sterblich¬ 
keitsstatistiken charakterisirt Verf. das Verhältniss der beiden in Rede 
stehenden Operationen so, „dass die zur Zeit vollführte Kraniotomie die 
Mutter Sicher rettet, hingegen der zur Zeit vollführte Kaiserschnitt sie 
nur mit Wahrscheinlichkeit am Leben erhält (das günstigste Ergebniss 
des Kaiserschnittes sind bis jetzt 8*6 Procent Todesfälle); die verspätete, 
doch momentan angezeigte Perforation wird mit der grössten Wahrschein¬ 
lichkeit , ja Bestimmtheit, die Mutter erhalten, der Kaiserschnitt aber, 
verspätet angewendet, hat so ziemlich sicher den Tod der Mutter zur 
Folge.“ Verf. kommt also zum Schlüsse, „dass die Perforation der lebenden 
Frucht heute noch auf keinen Fall aus der Reihe der geburtshilflichen 




1892 


Medieinisoh-cüirurgische Rundschau. 


353 


Operationen gestrichen werden kann, sondern vielmehr unentbehrlich 
ist, und dass ihr gegenüber keineswegs der bedingte Kaiserschnitt in 
dem Grade berechtigt ist, wie dies Viele behaupten“. 

Den Standpunkt der Klinik des Prof. Kezmärszky fasst schliesslich 
der Verf. in Folgendem zusammen: im Allgemeinen kommen in der 
dortigen Klinik wenig enge Becken vor. Unter den engen Becken, die 
auf dieser Klinik Vorkommen, trifft sich höchst selten eines, das unter 
den zweiten Grad zu stehen kommen würde. Gegenüber den engen Becken 
ersten und zweiten Grades verhält sich diese Klinik abwartend und nur 
ausnahmsweise kommt die Wendung oder die Zange in Anwendung. Bei 
Gefahr der Mutter wird die Frucht im Interesse der Mutter perforirt 
und für die nächste Schwangerschaft die künstliche Frühgeburt in 
Empfehlung gebracht. 

430. Die Influenza-Epidemie 1889 — 1892. Von Br. 
Jacob Wolff, prakt. Arzt in Berlin. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke, 1892. 

Verf. hat es sich zur Aufgabe gestellt, die verschiedenen Symptome 
der Influenza von einem einheitlichen Gesichtspunkte aus zu beleuchten und 
den inneren Zusammenhang der vielen Complicationen mit der Influenza 
naclizuweisen. Das aber hinderte nicht, zunächst das Geschichtliche der 
Krankheit zu verfolgen und an der Hand der gebotenen Literatur kritisch 
vorzugehen. Dadurch ist viel Interessantes zu Tage gefördert, von 412 
vor Christi, hauptsächlich aber vom 12. Jahrhundert an bis in die aller- 
neueste Zeit. Der Unterschied zwischen Dengue und Influenza wird klar- 
gelegt und alsdann der Gang der Epidemie über die Erde unter genauer 
Angabe der Literatur und nach eigenen Zusammenstellungen erörtert. — 
Die Frage über die Art der Verbreitung der Influenza löst der Verf. 
nach eingehender Kritik der Hypothesen, ob die Krankheit miasmatisch 
oder contagiös oder beides zugleich sei, indem er sich für die Contagio- 
sität entscheidet. In Bezug auf die Aetiologie kommt Verf. nach ein¬ 
gehender Sichtung des darüber Veröffentlichten zu der Annahme, dass 
ein eigentlicher specifischer Krankheitserreger nicht hat gefunden werden 
können; doch ist so viel klar, dass das Blut als Untersuchungs¬ 
object zu dienen habe. In diesem fanden Pfeiffer und Canon einen 
Bacillus, der allerdings vielerlei für sich hat als Krankheitserreger. —~ 
Ein eingehendes Capitel bespricht die Statistik der Influenza und kommt 
zu dem Resultate, dass die jüngste Epidemie zu den bösartigsten gehört, 
Personen von 20—40 Jahren am meisten befiel und für Greise sehr 
gefährlich war. Er theilt sie ein in nervöse, catarrhalisehe und gastrische. 
Das Capitel über Complicationen stellt obenan die Pneumonien , dann 
folgen Pleuritiden, dann Tubereulose, Pericarditis, Peritonitis. Das Blut, 
welches der Verf. als Sitz der Krankheit annimmt, bildet 
leicht Capillarthrombosen und die Lungen sind wegen ihres sehr ausge¬ 
breiteten Capillarnetzes besonders günstig für derartige Thrombosen. Die 
zerstörten rothen Blutkörperchen geben Körnchenmassen und diese die 
Thromben, Pneumonien, ausgebreitete Necrosen , Pyämie! Urobilin im 
Urin soll charakteristisch sein für Influenza, Bilirubin soll aber trotz des 
häufigen Icterus nicht gefunden werden. Bei allen Kranken soll nach 
Frankenhauser Zucker gefunden werden und Fisehl fand sehr oft 2’5°/ 0 
Zucker nach Ablauf des Fiebers. Die Lungencomplicationen zeigen sich 
als Hyperämie, Lungeneongestion, embolische Processe und embolisch-ent- 
ziindliche. Als Complicationen des Verdauungstractes zeigten sich schwere 
Darmentzündungen, Leberentzündung, Peritonitis und endlich Parotitis. 

Med.-cliir. Rundschau. 1892. * 27 



354 Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 1892 


Das Cireulationssystem betheiligte sich meist iu Verbindung mit anderen 
Affectionen als Herzschwäche durch Einfluss des Virus auf den Vagus, 
durch Verlangsamung des Pulses, ferner als Embolien, als Pericarditis, 
Pneumonie. Das Urogenitalsystem betheiligt sich als Functionsstörungen 
der Nieren, Nephritis (Kapseln ausgedehnt und mit zelligen Massen aus¬ 
gefüllt, Leyden ), als Orchitis, Epididymitis, allgemeine Hyperämie bei 
Menstruation. Das Nervensystem ist sehr betheiligt, und zwar direct die 
Nerveneentra (Hirn, Rückenmark, tonische Centra, vitale Centra). Das 
Auge ist von vorübergehenden conjunctiven Keratitiden, Glaucom, emboli- 
scher Iridocyelitis, Neuritis optica, Oculomotoriuslähmung, Accommodations- 
paresen befallen. Das Ohr kann von leichtestem Catarrh, der einzelne Theil 
bis zur schwersten Otitis befallen sein. — So schildert der Verf. in 
eigenen Capiteln den Einfluss der Influenza auf andere Krankheiten und 
schildert endlich Prophylaxe und Therapie, die leider zeigen, wie wenig 
noch Feststehendes gewonnen; Eines wäre sehr wichtig, die Desinfection 
der Secrete. Das Buch ist übersichtlich und, ohne weitläufig zu sein, 
sehr eingehend geschrieben. Es ist sehr zu empfehlen. 

Hausmann, Meran. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

431 . Weitere Mittheilungen über den Diabetes mellitus 
nach JPancreasexstirpation. Von Dr. Minkowski. Vortrag , gehalten 
im naturwissensehaftlich-medieinischen Verein von Strassburg. (Deutsch, 
med. Woehenschr. 1892.13.) 

Ein Diabetes mellitus schwerster Form tritt bei Hunden ausnahmslos 
ein, wenn das Panereas vollständig entfernt ist und die Thiere lange 
genug den operativen Eingriff überstehen. Ausser bei Hunden hat Verf. 
das Auftreten des Diabetes auch bei einer Katze und bei einem Schwein 
beobachtet. Bei letzterem musste ein kleines, hinter der Pfortader gelegenes 
Stückchen der Drüse zurückgelassen werden; es trat daher nur ein 
Diabetes leichter Form auf, wie er nach dem Zurücklassen von kleinen 
Panereasstücken auch bei Hunden beobachtet werden kann. Bei Kaninchen 
ist die vollständige Entfernung des Panereas wegen der anatomischen 
Verhältnisse nicht ausführbar. Bei Vögeln tritt ein Diabetes nach der 
Entfernung des Panereas nicht auf. Bei Hunden kann die Zuckeraus- 
seheidung nach vollständiger Panereasexstirpation die denkbar höchsten 
Grade erreichen; der gesammte in der Nahrung eingeführte Zucker kann 
in den Harn übergehen. Im Hungerzustande und bei Fleischkost steht 
auf der Höhe des Diabetes die ausgeschiedene Zuckermenge zu der Stick¬ 
stoffmenge in dem eonstanten Verhältnisse von 2‘7—-2‘8 : 1. Wahr¬ 
scheinlich entspricht diese Zahl auch dem Verhättniss, in welchem Zucker 
aus Eiweisssubstanzen im Organismus gebildet werden kann. Die Intensität 
der Zuckerausscheidung nimmt kurz vor dem Tode oder bei intercurrenten 
Erkrankungen wieder ab. Dieses beruht nicht auf einem vicariirenden 
Eintreten anderer Organe, sondern, wie es scheint, auf einer Abnahme 
der Zuckerbildung und einer Zersetzung des Zuckers unter pathologischen 
Einflüssen. Die Angaben von Reale und de Renzi über das Auftreten von 
Diabetes nach Exstirpation der Speicheldrüsen kann Verf. nicht bestätigen. 
Bei fünf Hunden fand auch er nach Speieheldrüsenexstirpation Zucker im 
Harn, aber die Glycosurie war geringfügig vorübergehend und inconstant. 





1892 Medicinisch-chirurgische Ruudsciiau. 355 


Sie hing von Nebenumständen ab und hatte mit der Function der Speichel¬ 
drüsen nichts zu thun. Als denselben Hunden auch das Pancreas exstirpirt 
wurde, unterschied sich der Diabetes, welcher jetzt eintrat, in keiner 
Weise von dem Diabetes nach einfacher Exstirpation der Bauchspeichel¬ 
drüse. Die Speicheldrüsen nehmen also an der Function des Pancreas bei 
dem Zuckerverbrauche nicht Theil. Diese Function ist für das Pancreas 
durchaus speeifiseh. Hieraus folgt aber nicht, dass jede Glycosurie auf 
Functionsstörungen des Pancreas zurückgeführt werden muss. Es kann 
Zucker in den Harn übertreten, ohne dass überhaupt eine primäre Störung 
des Zuckerverbrauchs vorliegt, so z. B. bei dem Phloridzindiabetes. 
Letzterer hat mit dem Pancreas nichts zu thun; er tritt auch bei Thieren 
auf, welche nach der Pancreasexstirpation nicht diabetisch werden, z. B. 
bei Vögeln; bei Hunden, welche, nach Entfernung des Pancreas diabetisch 
geworden sind, kann durch Phloridzin noch eine weitere Steigerung der 
Zuckerausfuhr bewirkt werden; ausserdem ist beim Phloridzindiabetes der 
Zuckergehalt des Blutes nicht erhöht, sondern erniedrigt. Der Phloridzin¬ 
diabetes kommt überhaupt nur durch Beeinflussung der Secretionsvorgänge 
in den Nieren zu Stande. Exstirpirt man die Nieren, so häuft sich beim 
Pancreasdiabetes rasch Zucker im Blute an, beim Phloridzindiabetes aber 
steigt der Zuckergehalt nicht über die Norm. Welches ist nun die Ursache 
des nach der Pancreasexstirpation auftretenden Diabetes? Es kann sich 
dabei nur um den Ausfall einer besonderen Function des Pancreas handeln, 
welcher für den normalen Verbrauch des Zuckers im Organismus unbe¬ 
dingt nothwendig ist. Am deutlichsten beweisen dies Versuche mit Trans¬ 
plantation von Pancreastheilen, welche übrigens auch noch in mancher 
anderen Beziehung von Interesse sind. Es ist Verf. gelungen, bei mehreren 
Hunden Stücke vom Pancreas unter der Bauchhaut zur Einheilung zu 
bringen und dadurch das Auftreten des Diabetes nach der vollständigen 
Entfernung des Pancreas aus der Bauchhöhle zu verhindern. Der Diabetes 
trat erst dann in voller Stärke auf, als die subcutan eingeheilten Pancreas- 
stttcke nachträglich wieder entfernt wurden. Es war also möglich, durch 
eine rasch und leicht ausführbare extraperitoneale Operation, bei welcher 
nichts Anderes als die Entfernung des Pancreasstückes in Betracht 
kommen konnte, den Diabetes zu erzeugen. Welcher Art die fragliche 
Pancreasfunetion sei, darüber lassen sich vorläufig nur Vermuthungen 
;iu('stellen. Da es nicht wahrscheinlich ist, dass in der Norm sämmtlicher 
Zucker in das Pancreas hineingelangt, um daselbst umgewandelt zu 
werden, so muss wohl das Pancreas etwas an den Säftestrom abgeben, 
was den Verbrauch des Zuckers au anderen Stellen vermittelt. Das 
kann möglicherweise ein Ferment sein. 

Die Untersuchungen von Li'pine über das sogenannte „glycolytische“ 
Ferment können aber in dieser Beziehung nicht als beweiskräftig ange¬ 
sehen werden. Das glycolytische Ferment, welches die Zersetzung des 
Zuckers in dem in vitro aufbewahrten Blute vermittelt, tritt wahrscheinlich 
erst postmortal in Action. Im lebenden Organismus findet die Zersetzung 
des Zuckers nicht im Blute, sondern in den Geweben statt. Die Ver¬ 
suche von Arthus sprechen dafür, dass die Glycolyse im Blute nur unter 
den Bedingungen zu Stande kommt, unter welchen die Coagulation des 
Blutes eintritt. Auch hat Verf. in einem Falle, in welchem subcutan 
injicirter Zucker vollständig im Harn wieder ausgeschieden wurde , in 
welchem also ein Zuckerverbraueh im Organismus nicht mehr stattfand, 
noch eine sehr erhebliche Glycolyse im entleerten Blute nach weisen 

*7* 




356 Medieinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


können. Die Vorgänge bei der Glycolyse in vitro sind daher nicht identisch 
mit den Vorgängen bei dem Zuckerverbrauch in vivo. Es ist überhaupt 
noch verfrüht, eine Theorie der hier in Rede stehenden Panereasfunetion 
aufzustellen. Erst müssen noch mehr Thatsaehen eruirt werden. Sehr 
auffallend ist das Fehlen des Glycogens in der Leber trotz abnorm grosser 
Zuckermengen im Blute. Bemerkenswerth ist ferner, dass linksdrehender 
Zucker auch nach der Pancreasexstirpation noch im Organismus verbrannt 
werden kann. An diese Beobachtungen könnten zunächst noch weitere 
Untersuchungen ankniipfen. 

Kleine Mittheilungen. 

432. Ein zweiter Fall von Rotz, geheilt durch Inunc- 
tionen. Von Jacob Gold. (Berlin. Hin. Wochensehr. 1891. 40. — Centralbl. 
f. d. med. Wissenseh. 1891. 52.) 

Bei einem 32jährigen Bauer, welcher einige Wochen vorher mit einem leichten 
Schüttelfrost erkrankt war und der seitdem an Fieber, allgemeinem Unwohlsein, 
Neigung zu Durchfällen und Schmerzen im rechten Oberschenkel litt, fand sich am 
letztgenannten Orte ein handtellergrosses, bis in's subcutane Zellgewebe reichendes 
Infiltrat, ferner ein länglicher Knoten im unteren Theile des Unterschenkels, eine 
taubeneigrosse Hautverhärtung am linken Oberarm und eine circumscripte fluctuirende 
Phlegmone um den linken Malleolus externus. Der hier durch eine Incision entleerte 
Eiter enthielt Rotzbacillen. Die anderen Infiltrate wurden durch Cataplasmen zu 
schneller Heilung gebracht und dann eröffnet. Vollständige Heilung durch 62 Inunc- 
tionen mit grauer Salbe (Dosis nicht angegeben). 

433. Ban d Wurmmittel mit Strontium laeticum. Labor de 
empfiehlt folgendes Mittel: 8 Grm. Stront. laeticum, 50 Grm, Aq. dest., 5 Grm. Gly¬ 
cerin. Hiervon werden durch fünf Tage zwei Esslöffel voll täglich verabreicht. 

(Pharm. Post. 1892. 14.) 

434. Zur Beseitigung des Juckreizes bei Masern, 

Scharlach und Windpocken empfiehlt als ausserordentlich wirksames 
Mittel Dr. R. Klein (Berlin) das Ungu. Lanolini mit einem Zusatz von 30 % Wasser. 
Die Verschreibung lautet: 

Rp. Lanolini pari anhydrici 50'0 
Vaselini americ. 20'0 

Aq. dest. 25 m 0 

Misce terendo. f. unguent. Ds. Bstiindl. zur Einreibung. 

Bei dem grossen Wassergehalte der Salbe entsteht nach ihrer Verreibung eine 
starke Verdunstung des suspendirten Wassers und damit eine angenehm wirkende 
Abkühlung der Hautoberfläche. 

(Therap. Monatsh. 1892. - Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 27.) 

435. Zur Behandlung der Grippe empfiehlt Walter P. EUis 
(Therap. Gazette. 1891, pag, 811. — Les nouveaux remedes. 1892. 7): 

Rp. Chinini siäfur. 

Salol aa. 0 2 

Phenacet. 0'25 

Fiant pillulae tales Nr. XX. 

S. 1—2 Pillen alle 3 Stunden zu nehmen. — eh . 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Aerztlieher Bericht des k. k. allgemeinen Krankenhauses zu Wien 
vom Jahre 1890. Im Aufträge des hohen k. k. Ministeriums des Innern ver¬ 
öffentlicht durch die Direetion dieser Anstalt. Wien 1892. Aus der kaiserlich¬ 
königlichen Hof- und Staatsdruckerei. 

Bock, Dr. Emil Vorstand der Abtheilung für Augenkranke im Landesspital:zu 
Laibach, Anatomie des menschlichen Orbitalinhaltes nach Enu- 
cleation des Augapfels. Mit 3 lithographirten Tafel ju Wien 1892, Verlag 
von Josef Safaf, - 





1892 

Borchart, Dr. Bruno, Grundriss der Physik zum Gebrauche l’ür Medi- 
ciner. Mit 52 in den Text gedruckten Abbildungen. Stuttgart 1892, Verlag von 
Ferdinand Enke. 

bürclcncr, Dr. Kurt, Professor der Medicin und Director der Universität-Poliklinik 
für Ohreukranke in Göttingen, Lehrbuch der Ohrenheilkunde für 
S t u d i r e n d e und A e r z t e. Mit 13(5 Holzschnitten nach Originalzeichnungen 
des Verfassers. Stuttgart 1892, Verlag von Ferdinand Enke. 

Helmholz, H. v., Handbuch der physiologischen Optik. Zweite umgearbeitete 
Auflage. Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzschnitten. Sechste 
Lieferung. Hamburg und Leipzig 1892, Verlag von Leopold Voss. 

Kraft-Ebing, Freiherr v. , o. ö. Professor für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 
an der k. k. Universität in Wien, Psycliopathia sexualis mit besonderer 
Berücksichtigung der conträren Sexualemptindung. Eine klinisch¬ 
forensische Studie. Siebente vermehrte und theilweise umgearbeitete Auflage. 
Stuttgart 1892, Verlag von Ferdinand Enke. 

Heelsen, Prof. Dr. F., Prosector am Stadtkrankenhause zn Dresden, Grundriss 
der pathologisch-anatomischen Technik für praktische Aerzte 
und S tu dir ende. Stuttgart 1892, Verlag von Ferdinand Enke.. 

Pettenkofer, Max v., Acht Thesen gegen die Münchener Schwemm- 
canalisation, besprochen von —. (Münchener medicinische Abhandlungen. 
V. Reihe, 3. Heft.) München 1892, Verlag von J. F. Lehmann. 

Port, Dr. med. Conrad, Ueber die Wirkung des Tubereulinum Kochii 
bei Lupus nach den Beobachtungen an der Münchener chirurgischen Klinik. 
(Münchener medicinische Abhandlungen. III. Reihe, 2. Heft.) München 1892, 
Verlag von J. F. Lehmann. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu. beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien, I„ Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger : Urban & Schwarzenberg in "Wien. 

Für die Bedaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Bedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Medicin isch-chirurgische Rundschau. 


Erledigungen, ärztliche Stellen etc. 

Für den Seebadeort Velden am Wörthersee in Kärnten ist 
die Badearztesstelle zu vergeben. 

Anfragen an das Bürgermeisteramt. 112 

Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies , Ungarn). 

TÄNOUNUrTTuRlsS^UEBRHcTTl 

Pharm. Austr. Ed. VH. I 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht I 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. I 

Zu haben hei allen Benno Jaffe &, Darmstaedter, 1 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde hei Berlin. I 

line Zusammenstellung der Literatur Iler Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 fl 









WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIII. Jaiirg 1892 Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII.Jalirg. 1892. 

Inhalt der Nummern 7—11 vom Jahre 1892: 

ÜSTi*. r d. Originalien. Jolles: (Jeher den gegenwärtigen Stand der hygienischen Wasserbegnt 
achtnng. — Bodensteill: Die pathologische Anatomie des Klumpfnsses. — Laker: Die innere 
Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den chronischen Erkrankungen der Nase , des Rachens , 
des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und literarische Anzeigen. Sönnenburg: Erfahrungen 
über die operative Behandlung der Perityphlitis mit besonderer Berücksichtigung der zweizeitigen 
Operation . — Pfeffer: Versuche über das Diuretin. — Sicard: De la pari de Tair dann la 
transmission de la fievre typhoide. — Obersteiner: Anleitung beim Studium des Baues der Cen¬ 
tralorgane im gesunden und kranken Zustande. — Feuilleton. Militär ärztliche Glossen , lll. Zur 
Bekleidung des Wehrmannes. — Kleine Mittheilungen. Ueber die Anwendung des Morphins bei acuter 
Cocainvergiftung. — Ext. Rhur. aromaticae bei Enurese. — Behandlung der Diarrhoe mit Milch¬ 
säure. — Die diuretische Wirkung der Phytolacca acinosa. — Die Verwendbarkeit des Dermatols 
in der gynäkologischen Praxis. — Methylenblau bei Malaria. — Hämatologie der an Eues heredi- 
taria und Rachitis leidenden Säuglinge . — Weitere Mittheilungen üb. d. Pental als Auästheticum. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien, Prag, Budapest und Berlin, — Notizen. 

Nr. &. Originalien. Neudörfer: Die Kachexia strumipriva (Kocher), das Myxoedeme opera- 
toire (J. h. Reverdin) und die operative Tetanie (v . Eiseisberg). — Jolles: Ueber den gegenwär¬ 
tigen Stand der hygienischen Wasserbegutachtung , — Bodenstein : Die pathologische Anatomie 
des Klumpfusses. — Laker: Die innere Schleimhautmassagc und ihre Heilerfolge bei den chroni¬ 
schen Erkrankungen der Nase , des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und litera¬ 
rische Anzeigen. A. Martin und Mackenrodt: Bacteriologische Untersuchungen über Influenza. 

— Was leistet die Elektrotherapie der Myome? — Lewandowski: Das elektrische IAcht in der 
Heilkunde. — Breus : Das subseröse subchoriale Hämatom der Decidua. Eine typische Form der 
Molenschwangerschaft. — Kleine Mittheilungen. Zur prophylactischen Behandlung der Angina pec¬ 
toris in Folge von Aortitis oder von Arteriosclerose. — Eine neue Behandlung des Lupus exulcerans. 

— Behandlung der Chorea mit Exalgin. — Die Wirkung der Uretercnunterbindnng auf die Abson¬ 
derung und Zusammensetzung der Galle. — Die Behandlung des Singnltus mittelst digitaler Com- 
pression des N. phrenicus. — Ueber Salophen. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und 
Budapest. — Notizen. 

Nr. Originalien. Horovitz; Ueber die Excision des harten Schankers, — Neudörfer: 
Die Kachexia strumipriva (Kocher), das Myxoedeme operatoire (J. L. Reverdin) und die operative 
Tetanie (v. Eiseisberg). — Laker: Die innere Schleimhautmassage und ihre Heilerfolge bei den 
chronischen Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Ohres und des Kehlkopfes. — Referate und 
literarische Anzeigen. Rumpe: Ueber einige Unterschiede zwischen eineiigen und zweieiigen Zwil¬ 
lingen . — Spronck: Die Invasion des Kleb $- Löffler’ sehen Diphtherie- Bacillus in die Unter haut 
des Menschen . — Adamkiewicz: Untersuchungen über Krebs. — Henoctl: Vorlesungen über 
Kinderkrankheiten. — ScMmmelbUSch: Anleitung aseptischen Wundbehandlung. —Feuilleton. 
Der Comfort des Kranken. — Kleine Mittheilungen. Ueber das Tiophen und seine therapeutische 
Anwendung. — Antlseptische Mischungen. — Die Behandlung der Scrophulose mit subentanen In- 
jectionen von Malariablut. — Ueber die chirurgische Anwendung des Tiophenjodids. — Eine Be 
handhing der infectiösen Diphtherie. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Prag, Graz und 
Paris. — Notizen. 

jNTr. IO. Originalien. Politzer: Die Eröffnung des Warzenfortsatzes bei acuten Mittelohr¬ 
entzündungen nach Influenza. — Grossmann: Die diagnostische Bedeutung der Aphonie. — 
Gruber: Ueber die pathologische Bedeutung der vollführten Circumcision. —Wilbrand: Ueber 
Gesichtsfeldveränderungen bei functioneUen Störunyen des Nervensystems. — Referate und litera¬ 
rische Anzeigen. Rosinski: Ueber gonorrhoische Erkrankung der Mundschleimhaut bei Neuge¬ 
borenen. — Bruns : Ueber Störungen des Gleichgewichtes bei Stirnhirntumoren. — KÜStner : Die 
Behandlung cpmplicirter Retroflexionen und Prolapse, besonders durch ventrale Operationen , — 
Verneuil: Etuaes experimentales et ciinigues sur latuberculose. — Runge: Lehrbuch der Geburts¬ 
hilfe. — Adamkiewicz: Tcfcln zur Orientirung an der Gehirnoberfläche des lebenden Menschen 
bei chirurgischen Operationen und klinischen Vorlesungen. — Revue. Die ätiologische Therapie des 
Tetanus. Beitrag zur Heilwirkung der Antitoxine. — Kleine Mittheilungen. Eine neue Schnittmethode 
zur Desertion des Sprung- oder Fersenbeines . — Die Beziehungen der Influenza zu Erkrankungen 
der weiblichen Genitalien. — Die Wirkung und Brauchbarkeit der Colombotinctur. — Ichthyol bei 
wunden Brustwarzen . — Die Umgehung der künstlichen Frühgeburt durch diätetische Massnahmen 
während der beiden letzten Sclmangerschaftsmonate. — Pasta cerata ophthalmica. — Ueber die 
Behandlung des Keuchhustens mit Bromöform. — Einstiche in das Unterhautbindegewebe. — Aristol 
bei Corneageschwüren. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Graz, Prag, Budapest, Berlin und 
Paris. — Notizen. 

JSTr* 11. Originalien. Gorhan: Ueber Luftfeuchtung. — Politzer: Die Eröffnung des 
Warzenfortsatzes bei acuten Mittelohrentzündungen nach Influenza. — Grossmann: Die diagno¬ 
stische Bedeutung der Aphonie. — Referate und literarische Anzeigen, Länderer: Die Behandlung 
der Tuberculose mit Zimmtsänre. — Tizzoni und Centanni: Ueber das Vorhandensein eines 
gegen Tuberculose immunisir enden Princips im Blute von Thieren, welche nach der Methode von 
Koch behandelt worden sind. — Edinger, Laquer,..Asbh und Knoblauch: EtektroUierapen¬ 
tische Streitfragen. — Günther: Einführung in das Studium der Bucteriologie mit besonderer 
Berücksichtigung der mikroskopischen Technik. — Ribbing: Die sexuelle Hygiene und ihre 
ethischen Cousequenzen. — Feuilleton. Aerztliche Verantwortlichkeit. — Kleine Mitteilungen. Ver¬ 
giftung mit Phenacetin. — Ein neues methodisches Verfahren, Tuberkelbacillcn abzuschwächen , — 
Die BehamÜung uncomplicirter Leukorrhoe mittelst innerlicher Verabreichung von Helenin. — Zur 
Behandlung der Coxitis, — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Wien und Paris. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 7: Wiener Klinik 1892- Februar-Heft: Grossmann: Die syphilitischen 
Erkrankungen des Auges. — Beilage zu Nr. 8: Wiener Klinik .1892. März-Heft: 

Caspar: Die Reflexlähmung der Nieren. Eine monographische Skizze. 

Einzelpreis jedes Heftes: 45 kr. = 75 pf..^~m^^ 
Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland; Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausland: Pur das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark , . viertelj 5 Mark. Piir dip Staaten des Weltpostvereins: 
Jährlich 24 M , halbj. 12 M. „Wiener Klinik“ separat ,^ Inland jährl. 4 fl., Ausländ 8M. — Man abon- 
nirt im Auslände bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande, durch ,Einsendung des Betrages 

per Postanweisung an die Aftflluistrfitlon der „VJfien©r Modi?. Prgese“ tn Wien, l. ? 4, 




1892 Meclicmisch-chtrurgischö Rundschau. 359 


UWE“ Die halbe Kur, *3X1 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAaGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extraot) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geseliäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die , 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-ÜDgarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, L f Maximilianstrasse 13. 


Andreas 


k. u. k. Hof- 
Eigenthiimer 



Saxlehner 




Lieferant 
der 


Hunyadi Jänos Quelle 


Zu haben in allen 
Mineralwasserdepöts 
sowie in allen 
Apotheken. 






ßVS 








Anerkannte 

/ Vorzüge: 

Prompte, milde, 

zuverlässige W irkung. 
Leicht und ausdauernd von 
den Verdauungs-Organen vertragen. 
Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


110 


Püllnaer Natur-Bitterwasser 

ist das anerkannt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens, 

preisgekrönt bei den Ausstellungen in Philadelphia, Paris, Sydney, Melbourne, 
Calcutta, Wien, Triest n. s. w. 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdauungs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel, Athmungsbesehwerden, Gicht und zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr. C. James, Paris, Prof. Dr. Meissner, Wien, 
Prof. Dr. A. Cantini, Neapel, Dr. G. Namias, Venedig, Dr. C. Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. — Abhandlungen unter Beirath des k. ti. k. Regierungs- 
rathes Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Probeflaschen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf Überall. — Briefe und Telegramme. 

ttrwnnen-MHrectio'n Ptfllnn bei Miriiac. 

114 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leioht löslich, bedeutend billiger 
als inländische Waare, offeriren 107 

tos:, zzltjge <sc Co. 7 

k. k.priv. Chocolade~u. CanditenfabrikinPrag. 
Niederlage in WIEN, L, Wollzeiie 6—8. 









360 


Medicinisch-ehirürgischö Rundschau. 


1892 


In meinem Verlage ist soeben erschienen 
und in allen Buchhandlungen zu haben: 



Für Aerzte und Studirende. 

Yon 

Dr. Wilh. Kirchner, 

Professor der Ohrenheilkunde und Vorstand der 
otiatrischen Universitäts-Poliklinik in Würzburg. 

Vierte verbesserte Auflage. 

Mit 42 Abbildungen in Holzschnitt. 

Preis: geh. M. 4.80, geh. M. 6.— 

Wenngleich diese vierte Auflage von der 
dritten nur ein Zeitraum von zwei Jahren 
trennt, hat der Herr Verfasser doch manches 
Neue zu bieten; so hat er den wichtigen 
Abschnitt über die Erkrankungen des 
Warzenfortsatzes vollständig umgearbeitet 
und beträchtlich erweitert, der Untersuchung 
sowie den Erkrankungen des Nasenrachen¬ 
raumes eine eingehendere Beachtung an¬ 
gedeihen lassen und dgl, mehr. 

Berlin, April 1892. 

ns Friedrich Wreden. 


In meinem Verlage ist soeben erschienen 
und in allen Buchhandlungen zu haben: 

Die Krankheiten der Frauen. 

Aerzten u. Studirenden geschildert 

von 

Dr. Heinrich Fritsch, 

o. ö. Professor, G-eli. Medicinalrath und Director 
der gynäkologischen Klinik an der Universität 
Breslau. 

Fünfte umgearbeitete Auflage. 

Mit 216 Abbildungen in Holzschnitt . 

Preis: geh. M. 10.70, geh. M. 12.— 

Diese fünfte Auflage ist sozusagen ein 
neues Buch. Auch dem, der frühere Auf¬ 
lagen besitzt, ist die Anschaffung dieser 
zu empfehlen. Die grossen gynäkologischen 
Operationen sind eingehender geschildert, 
ein neues Capitel über die gonorrhoischen 
Erkrankungen hinzugefügt und das Ganze 
noch übersichtlicher geordnet. Auch die 
Anzahl instruetiver, besonders anatomischer 
Abbildungen ist ansehnlich vermehrt. 

Berlin, April 1892. 

116 Friedrich Wreden. 


Elixir Condurango peptonat. 


Neu! 


von Prof. Dr* Immermann. 


Ix w U i Warm empfohlen durch die HH. Geh. Käthe Kussmaul, Eiegel, Immermann, Beelc 
u.v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 

g ewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatoser Art, Indigestion, Dyspepsie, über- 
aupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraot, verhältniss* 
massig wesentlich vortheilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Keichsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Baraoh etc. etc.). —* Wichtig für die öehiffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther J s Pil. Condurango ferro-conchlnini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magen schwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirte 
Fabrik : Apotheker F. Waltlier,Kork (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. 

TTP" Bitte Schutzmarke beachten. JMJ 39 


Verlag von FEKDINAND ENKE in Stuttgart. 


Soeben erschienen: 



für praktische Aerzte und Studierende. 

"Vom Prof. JDx. IF. NEELSEN. 

gr. 8. gell. M. 2.40. 117 


Druck von Gottheit Gürtel & Comp iu Wien. 






Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

436. Ueber den heutigen Stand der Lehre von der 
Addison’sehen Krankheit. Von Wilhelm Heiner, Heidelberg. (Samml. 
klin. Vortr. N. F. 38.) 

Auf Grund klinischer und pathologisch-anatomischer Beobach¬ 
tung, sowie unter kritischer Verwerthung seiner eigenen Erfahrungen 
neben denen der übrigen modernen Autoren glaubt Yerf. den 
Beweis für erbracht halten zu können, dass der ganze Addison' 1 sähe 
Symptomencomplex in innigster Beziehung zu den Erkrankungen 
der Nebenniere stehe. Principielle Unterschiede zwischen denjenigen 
Eällen von Nebennieren-Erkrankung, welche nur zu gastrointestinalen 
und nervösen Störungen führen, vielleicht auch noch zu Abnormitäten 
in der Harnsecretion und zwischen den eigentlichen typischen 
Fällen von Addison 'scher Krankheit, welche ausser den genannten 
Erscheinungen auch noch das charakteristische Bild der Pigmen- 
tirung darbieten, existiren seiner Ueberzeugung nach nicht. Gleich¬ 
wohl hat nur die letztere Gruppe auf die Führung des Namens 
Addison 1 s berechtigten Anspruch. Die Diagnose der Addison 1 sehen 
Krankheit muss bis jetzt zwar noch als Wahrscheinlichkeitsdiagnose 
gelten, da es noch nicht gelungen ist, Regeln für die Aufstellung 
derselben zu erbringen; auch bezüglich der Betheiligung dieses oder 
jenes Theiles des sympathischen Nervensystems an dem ganzen 
Processe ist noch Vieles im Dunkeln. Yerf. glaubt auf Grund 
positiver Befunde, dass ausser dem Sympathicus auch die Spinal¬ 
ganglien an der Hervorrufung der charakteristischen Hautpigmen- 
tirung betheiligt seien. Für alle Fälle hat man in Functions¬ 
störungen der Nebennieren und in pathologischen Veränderungen 
am sympathischen und cerebrospinalen Nervensystem den Schlüssel 
gefunden, um manches Räthsel des Addison 1 sehen Symptomen- 
complexes zu lösen. Die Arbeit ist in hohem Grade lesenswerth. 

v. Busehman. 

437. Die objectiven Zeichen der Neurasthenie. Von 
Dr. Löwenfeld. (München, med. Äbhanäl. Heft 21.) 

Von der Ueberzeugung geleitet, dass die Kenntniss der objectiven 
Zeichen der Neurasthenie Gemeingut aller Aerzte sein oder doch 
werden sollte, hat Yerf. es in vorliegender Arbeit unternommen, 
diese Zeichen, soweit sie durch die modernen Erfahrungen und 
Studien als festgestellt gelten können, unter gesonderten Ueber- 
schriften zu besprechen. Als solche objective Zeichen im positiven 
Sinne führt er an die Allgemeinernährung und das Aussehen, die 
Injeetionsverhältnisse des Gesichtes und der Ohren, concentrische 
Gesichtsfeldeinschränkung und Pupillen verhalten, motorische" Stö¬ 
rungen, Sensibilitätsverhalten, Haut- und Sehnenreflexe, mechanische 

28 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 



362 


Medicinlsch-chirurgische Rundschau 


1892 


und elektrische Erregbarkeit der Nerven, elektrischer Leitungs¬ 
widerstand am Kopfe', Neurosis electrica, Störungen von Stimme, 
Sprache und Schrift, Eunctionsstörungen des Circulationsapparates 
(Neurasthenia cordis seu vasomotoria), Störungen der Magen-, 
Darmfunctionen, Anomalien der Schweiss-, Speichel- und Thränen- 
secretion und endlich Harn Veränderungen. Ein Schlusseapitel ist 
den Beziehungen der Neurasthenie zur harnsauren Diathese ge¬ 
widmet. Der Yerf. hat sich unter fleissiger Benützung der ein¬ 
schlägigen Literatur und ohne seine eigenen Ansichten in den 
Vordergrund zu drängen, bemüht, auseinanderzusetzen, welche Ge¬ 
sichtspunkte nicht nur in klinisch-diagnostischer, sondern auch vor 
Allem in forensischer und geriehtsärztlieher Hinsicht bei Abfassung 
von ärztlichen Gutachten und Zeugnissen massgebend sein sollen, 
ohne freilich selbst zu glauben, hiermit die vielfachen, oft sehr 
verworrenen, in vielen Fällen einander widersprechenden Symptome 
erschöpft und ein vollkommenes Bild dieser proteusartigen Krank¬ 
heit gegeben zu haben. Immerhin ist die Arbeit sehr dankenswerth 
und dem Praktiker, der hauptsächlich in die Lage kommen kann, 
solche Fälle nach relativ kurzer Beobachtungsdauer endgiltig zu 
entscheiden, besonders zu empfehlen. v. Busehman. 

438. Ein Beitrag zur Aetiologie und Therapie des 
JJeufiebers. Von Dr. Josef Szohner, Visegrcd. (Gyogyuszat 1892. 10 .— 
Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 16.) 

Ein 74jähriger Privatier stellte sich am 25. Juni 1891 mit 
der Klage vor, er verspüre seit sieben Tagen Frost, abwechselnd 
mit Hitzegefühl und Mattigkeit. Auch wird er von häufigem und 
intensivem Husten und zeitweiligem Asthma geplagt. Sein Uebel 
führt er auf eine Erkältung zurück, die er sich anlässlich einer 
Heuernte in windigem Wetter zuzog. Patient bot Symptome dar, 
wie wenn er an Influenza litte. Behufs Eruirung des Wesens des 
Leidens liess Yerf. das Nasensecret und Sputum sammeln, um im 
Hinblick auf die Heuernte nach pflanzlichen Bestandtheilen zu 
fahnden, die eventuell ein der Influenza ähnliches Krankheitsbild 
herbeiführen konnten. Erst am vierten Tage der Behandlung zeigten 
sieh in dem consistenteren Secrete der Nase und Bronchien Par¬ 
tikelchen , die sich als von Heu herrührend herausstellten, vier 
haferkornähnliche, geschwellte Kernchen, die sich als Kerne gewisser 
Grasarten ergaben. Es handelte sich demnach offenbar um Heu¬ 
fieber. Im weiteren Verlaufe expectorirte Patient noch grössere 
Körnchen, die als Kleekörner erkannt wurden. Zuweilen fand man 
im Secrete Stielrudimente. An den Tagen, wo sich solche Partikelchen 
abstiessen, war das Niessen und das Husten intensiver; später 
stellte sich eine mehrtägige Erleichterung ein', so dass man an¬ 
nehmen konnte, die in den Luftwegen sitzenden Heutheilchen 
hätten sich schon abgestossen, bis nicht neuere Hustenanfälle Heu- 
beständtheile zu Tage förderten. Erst nach 12 Wochen kam der 
Process zum Stillstände. Bezüglich der Therapie war anzunehmen, 
dass, insolange die Fremdkörper nicht eliminirt werden, von den 
Heilmitteln blos eine lindernde Wirkung zu erwarten war. Die 
Behandlung richtete sieh demnach vornehmlich gegen das Fieber 
und die Hustenanfäile. Zu diesem Behufe ordinirte Verf. Morphin 
mit Antifebrin. Gegen das Niessen wandte er das von Eichhorst 



1892 


Medicinisch-chirurgif che Rundschau • 


363 


so sehr gelobte Schnupfpulver und zur Ausspülung etwa noch in 
den Nasengängen sitzender Heupartikelchen eine Kochsalzlösung 
an. Auf diese Medication wurde der Husten seltener und vermochte 
Patient einige Stunden hindurch zu schlafen. Auch das sonst 
massige Fieber verringerte sich. In der sechsten Woche stellte sich 
Asthma ein. wogegen Ausathmen in verdünnter Luft mit Erfolg 
angewandt wurde. — r, 

439. lieber Albuminurie und Cylindrurie durch 
Syphilis und Quecksilber. Von Ed. Welander, Stockholm. (Nordiskt 
med. Ark. 1891 Bd. XXIII. 29.) 

Nach seinen Untersuchungen über den Einfluss der Syphilis 
auf die Nieren gelangt Verf. zu dem Schlüsse, dass Cylindrurie 
und Albuminurie als Ausdruck von Syphilis in frühen Stadien 
der Krankheit sehr selten sind. Dagegen entwickelt sich in einem 
späteren Stadium ohne entdeckbare Ursache eine besondere Form 
von acuter Nephritis mit Blutkorncylindern, Fettkorncylindern, De¬ 
tritus u. s. w. zusammen mit papulösen Tuberkeln und Gummata 
anderer Körpertheile. Beide verschwinden gleichzeitig bei specifischer 
Behandlung. Kräftige Quecksilberbehandlung veranlasst sehr häufig 
Cylindrurie, zuweilen auch Albuminurie, die wie die Stomatitis 
nach der Individualität bald schwerer, bald gelinder ist und meist erst 
nach längerem (3—4wöchentliehern) Quecksilbergebrauche auftritt. 
Eiweiss- und cylinderfreier Urin deutet ebensowenig wie gesundes 
Zahnfleisch darauf hin, dass nur unbedeutende Quecksilbermengen 
resorbirt sind; nur die Bestimmung des Hg-Gehaltes im Harn und 
Fäces gibt darüber sichere Auskunft. Hier sind individuelle Ver¬ 
hältnisse massgebend, die für Stomatitis und Cylindrurie nicht 
dieselben sind. In der Kegel hält die Albuminurie ex hydrargyro 
nur einige Tage, die Cylindrurie nur einige Wochen an. 

Th. Husemann. 

440. Klinische Untersuchungen über die Zahl der 
corpusculären Elemente und den Mämoglobingehalt des 
fflutes. Von Dr. Carl Sad/er, k. u. k. Regimentsarzt. Aus der medicinischen 
Klinik des Prof.R. v. Jakseh in Prag. Separat ab druck aus Fortschritte der 
Mediein. 1892. 

Auch aus dieser sorgsamen und für die Würdigung der Be¬ 
stimmung der rothen und weissen Blutkörperchen, sowie des 
Hämoglobingehaltes des Blutes als diagnostisches Hilfsmittel 
wichtigen Arbeit wollen wir die wichtigsten, den Untersuchungs¬ 
resultaten entnommenen Schlussfolgerungen mittheilen. Diese 
letzteren lauten im Wesentlichen: Die Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen vermindert sich, wenn auch meist nicht sehr bedeutend, 
im Verlaufe der acuten Krankheiten. Diese Verminderung kann 
hochgradig werden bei chronischen Erkrankungen, besonders bei 
solchen, welche eine Kachexie zur Folge haben. In allen diesen 
Fällen ist auch der Hämoglobingehalt vermindert, meist mehr als 
er der Verminderung der rothen Blutkörperchen entspricht. EineAus- 
nahme machten die Tubereulose und die Herzklappenerkrankungen. 
Es gibt Fälle von Chlorose, bei denen durch lange Zeit die Zahl 
der rothen Blutkörperchen normal bleibt, während der Hämoglobin¬ 
gehalt bedeutend vermindert erscheint. Im Gegensätze hierzu stehen 
alle Fälle von Anämie.. wo neben Verminderung des Hämoglobin- 


28 * 



364 


Mediciniseli-chirurgiseli e Rundschau. 


1892 


gehabtes stets eine hochgradige Abnahme der Zahl der rothen 
Blutkörperchen besteht. Die hochgradigste Verminderung beider 
findet sich bei der Anaemia essentialis. Eine beträchtliche Vermehrung 
der rothen Blutkörperchen, sowie auch eine solche des Hämoglobin¬ 
gehaltes konnte als Ausdruck einer Eindickung des Blutes constatirt 
werden in Fällen mit acut auftretenden, sehr profusen Diarrhoen, 
auch mitunter bei manchen Fällen von Typhus abdominalis. Eine 
Verminderung der weissen Blutkörperchen findet sich bei Malaria. 
Eine Vermehrung der weissen Blutkörperchen besteht unter phy¬ 
siologischen Verhältnissen bei der Verdauung. Ferner besteht 
Leucocytose im Wochenbette; unter pathologischen Verhältnissen 
.vor Allem bei jenen acuten Erkrankungen, bei denen eine Exsudation 
stattfindet, so bei der Pneumonie, Pleuritis, Peritonitis, Pericarditis, 
Meningitis, Polyarthritis, doch kann die Leucocytose hier auch 
fehlen. Es hängt dies wahrscheinlich von der Art des Exsudates, 
ob dasselbe serös, fibrinös, serös-eiterig, fibrinös-eiterig oder rein 
eiterig ist, ab. Typhus abdominalis geht ohne Vermehrung der 
weissen Blutkörperchen einher. Bei Lungentuberculose fand sie sich 
nur während der Reaction nach ÄocVschen Injectionen. Bei den 
Careinomen fand sich nicht einmal in der Hälfte der Fälle Leuco¬ 
cytose. Bei den untersuchten Lymphadenitiden auf tubereulöser 
Basis fehlte die Leucocytose. Prof. Kiseh. 

441. lieber eine besonders schwere Form von Folge¬ 
zuständen nach Gehirnerschütterung und über den, 
vasomotorischen Symptom encompleoe bei derselben im, 
Allgemeinen. Von Br. Friedmann, Mannheim. (Areh. f. Psyeh. Bd. XXIll, 
pag. 250 — 267. — Centralbl. f. Nervenhk. u. Psyeh. 1892. 5.) 

In zwei Fällen, bei einem 27jährigen Mann und einer 30jährigen 
Frau, wurde nach mässiger Erschütterung des Kopfes folgender 
schwere, Symptomencomplex beobachtet: 1. Lähmung von Gehirn¬ 
nerven , 2. Paroxysmen von Kopfschmerz und Schwindel, 3. all- 
mälige psychische Beeinträchtigung, 4. Eintreten meningitisähn¬ 
licher Attaquen. Im- ersten Fall Exitus. letalis in einem acuten 
Anfall 11 Monate nach der Verletzung, im zweiten Fall Exitus 
5 Tage nach Trepanation, welche in der Annahme, dass es sich 
um eine Splitterung der Glastafel mit Meningitis handle, gemacht 
worden war.. Mikroskopische Untersuchung nur im ersten Fall. Es 
wurden keine groben Zerstörungen, sondern nur geringere, aber 
diffuse Veränderungen am Gefässsystem gefunden; excessive Hyper¬ 
ämie und Blutaustritte, lacunäre und aneurysmatische Erweiterung 
des. Lumens, Ausdehnung der Gefässscheide und Erfüllung mit 
Blutpigment und Rundzellen, Adventitiazellenwucherung, hyaline 
Entartung der Wände. Verf. kommt zu dem Resultat: „Wenn 
irgend ein Gehirntrauma zu diffusen Veränderungen in dem Organ 
führt., -so ist es. in erster Linie das Gefässsystem, welches in 
morphologisch kenntlicher Weise ergriffen wird.“ 

442. Feitrag zur Kenntnis# der idiopathischen Merz- 
muskelerkran kun gen. Von Br. L. Krehl. Aus der med. Klinik zu 
Leipzig. (Beutsch. Areh. f. klin. Med. Bd. XLVI1I, Heft 3 u. 4. — Centralbl. 
f . klin. Med. 1892. 11). 

* Die bei starken körperlichen Anstrengungen und Excessen 
in der Ernährung eintretenden idiopathischen Herzhypertrophien 



1392 


365 


Medici Kisch-chirurgische Rundschau. 


sind ihrer Entstehung und der Art ihres Ausganges nach unauf¬ 
geklärt. Schwere Muskelanstrengungen erhöhen sicher zeitweise 
die Ansprüche an das Herz; die quantitativen Verhältnisse variiren 
und sind dunkel; der Organismus besitzt Vorrichtungen. welche 
solche Steigerungen der Herzarbeit möglichst gering gestalten. Ein 
Einfluss körperlicher Arbeit auf Entstehung einer Herzhypertrophie 
ist unleugbar, ein directes Abhängigkeitsverhältniss jedoch nicht 
vorhanden. Letztere bleibt oft aus; man muss bestimmte, ungekannte 
Momente annehmen, die ihr Zustandekommen beeinflussen. Eine 
gewöhnliche Arbeitshypertrophie liegt bei Hypertrophien dieser 
Art nicht vor, denn sie bilden schwere, oft tödtliche Aflectionen 
des Herzens. — Zur Klärung der Frage, warum gerade dieser 
hypertrophische Herzmuskel zur Insufficienz neigt, und um die 
Beziehungen von Veränderungen an Muskelfaser und Zwischen¬ 
substanz zur Functionsstörung zu eruiren, untersuchte Verf. mit 
eingehender Methode 9 Herzen von Kranken, welche typische Fälle 
obiger Erkrankung gewesen waren. Er fand in allen anatomische 
Veränderungen, neben frischen Infiltrationen des Pericards, mehr 
oder weniger ausgebreitete -Degenerationserscheinungen an den 
Kernen und Veränderungen der quergestreiften Substanz, dann 
interstitielle Processe älteren und häufig jüngeren Datums, Binde¬ 
gewebsvermehrung um die Gefässe herum, inselartige Schwielen 
und diffuse Sclerose, ferner peri- und endarteritisclie Vorgänge an 
den Kranzgefässen. Hier beruhte die Insufficienz also auf einer 
chronischen, ätiologisch dunklen, vielleicht infeetiösen, kaum aber 
auf den Alkohol zu beziehenden Entzündung des Herzmuskels. 
Klinisch mahnt dies zu einer ernsteren Auffassung auch leichter 
Störungen dieser Art. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

443. lieber ßalipyrin (Riedel). Von Dr. Witting. (Allg. 
med. Central-Ztg.1892. 13.) 

Verf. hat das Salipyrin in 80 Fällen theils leichter, theils 
schwerer Influenza angewendet, findet jedoch im Gegensätze zu 
anderen Autoren, dass das Mittel zu langsam wirkt, erst in 
24— 36 Stunden lassen die quälenden Erscheinungen nach. Verf. 
gab Erwachsenen 6 'ö pro die, den Tag zu 13 Stunden gerechnet, 
davon wurden die ersten 3’0 in halbstündigen Pausen jedesmal 
zu PO gereicht , unangenehme Nebenwirkungen traten allerdings 
in keinem Falle auf. Verf. gibt dem Natriumsalicylat nach seinen 
schon in der Influenzaepidemie vor zwei Jahren gemachten Erfah¬ 
rungen den Vorzug. In 6—12 Stunden sind die quälenden Symptome 
verschwunden. Die eventuell auftretenden unangenehmen subjectiven 
Nebenerscheinungen des Ohrensausens und Klingens nehmen die, 
Pat. gern hin, wenn sie nur Besserung, respective Heilung der 
Kopfschmerzen, Kreuz- und Gliederschmerzen in relativ kurzer 
Zeit sehen. Ein weiterer Vorzug des Natr. salicyl. vor dem Sali¬ 
pyrin ist der bedeutend billigere Preis des ersteren. Zum Schlüsse 



366 


Medicinisch-ohirurgisehe Rundschau. 


1892 


bemerkt noch Verf., dass ihm in 3 Fällen von Gelenkrheumatis¬ 
mus — 1 langandauernden acuten und 2 chronischen —in denen 
I^Tatr. salicyl., respective Salol versagte, Salipyrin gute Dienste 
geleistet hat. —seh. 

444. Keidelbeerblätterthee bei Diabetes mellitus. Von 
Dr. Weit, Berlin. (Blätter f. klin. Hydrother. 1892. 3.) 

Verf. berichtet über auffallende Besserung eines Zuckerkranken 
durch den Thee von Heideibeerblättern. Bei einem Telegraphen¬ 
beamten in Berlin betrug der Zuckergehalt im Harn im Jahre 1890 
2 Procent, derselbe stieg im März bis 6 Procent und erhielt sich 
bis Juli auf gleicher Höhe. Als der Patient von diesem Monate 
angefangen zur reinen Fleischkost überging, sank der Zucker¬ 
gehalt Anfangs August auf 4*62 Procent. Auf Rath eines Bauern 
nahm nun Pat. täglich 1 Liter Heidelbeerthee in zwei Portionen 
a 1 / 2 Liter, hielt aber sonst auch strenge Diät. Darauf sank der 
Zuckergehalt am 18. August auf 1 Procent, am 6. September auf 
O'O Procent, am 30. September auf O'O Procent, am 4 December 
auf O'Ol Procent und Ende Januar auf 1 - 017 Procent. Die Mattig¬ 
keit verlor sich, die Arbeitskraft nahm wieder zu, das Aussehen 
besserte sich vollständig und der Pat. genoss in letzter Zeit wieder 
mehlhaltige Kost, im Laufe des Tages ä 50 Gfrra. Die letzte Analyse 
des Urins Ende Januar 1892 ergab 1*617 Procent. Er hatte die 
letzten 7 Wochen nicht mehr strenge Diät gehalten, hatte täglich 
aber Weissbrod, Grahambrod , Reis, Linsen, Erbsen, zusammen 
1 / 2 Pfund pro Tag, ausserdem täglich 1—2 Gläser Pilsner oder 
Gräzer Bier genossen. Trotzdem ist sein Befinden und Aussehen 
vortrefflich, er arbeitet wie früher, ohne Beschwerden und seine 
Stimmung ist gut. Die Blätter sollen vor Reife der Beeren ge¬ 
pflückt werden, zwei Hände voll Blätter sollen mit 2 Liter Wasser 
auf die Hälfte eingekocht werden. Verf. enthält sich aller thera¬ 
peutischen Hypothesen und berichtet nur die einfachen Thatsachen. 
Das Mittel ist in Bauernkreisen bekannt und soll Manchem ge¬ 
holfen haben. Weitere Versuche sind wünsehenswerth. 0. R. 

445. Eine Lösung von Kalium hypermanganicmn 
als das wirksamste Antidot der acuten Phosphorin - 
toxication. Von Hajnos. (Pest, med.-ehir. Finesse. 1892. 9. — Allj. 
med. Centrcä-Ztg. 1892. 20.) 

Angeregt durch die experimentellen Versuche von Dr. J. Antal, 
der an Thieren eine Lösung von Kalium hypermanganicum als 
das wirksamste Antidot der acuten Phosphorintoxication empfiehlt, 
wandte Verf. in zwei Fällen das Mittel an, tind theilt er dieselben 
in Folgendem mit: 1. Ein löjähriger Anstreicher trank am 23. De¬ 
cember 1891, Nachmittags 2 Uhr, eine Lösung von Phosphor (zwei 
Päckchen Schwefelhölzchen) und ward allsogleieh durch die Rettungs¬ 
gesellschaft in’s Rochusspital gebracht. Nach Ausspülung des 
Magens führte Verf. eine halbe Stunde nach der Vergiftung in 
den Magen 500 Grm. einer 1 hoprocentigen Kalium hypermanganicum- 
Lösung ein, die darin belassen wurde. Weder vor, noch nach der 
Application erbrach Patient, ja selbst die eingefübrte Lösung 
führte keinen Brechreiz herbei. Von Schmerzen oder irgend welchen 
Unannehmlichkeiten keine Spur. Da sich Patient am darauffolgenden 
Tage wohl fühlte, so wurde er entlassen. Ueber den weiteren Vör- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


367 


lauf hat Verf. keine Kenntniss. 2. Am 25. December 1891, Nach¬ 
mittags 5 Uhr, löste ein Gärtner fünf Päckchen Zündhölzchen in 
.zwei Deciliter Rum und trank die Lösung. Auch in diesem Falle 
transferirte man den Patienten rasch in’s Spital. Patient tobte und 
liess Niemand an sich heran. Es lag offenbar auch acute Alkohol- 
intoxication vor, herbeigeführt durch die genossene Rummenge. 
Unter solchen Umständen konnte man die Schlundsonde nur so 
einführen, dass man Patient mittelst starker Gurten an’s Bett 
fixirte, und hernach den Mund mittelst eines Dilatators offen hielt. 
Behandlung wie im ersten Falle. Nach einer halben Stunde erbrach 
Patient einen Theil der Lösung. Hierauf beruhigte sich der Kranke 
einigermassen und schlief nach einer halben Stunde ein. Am nächsten 
Morgen bestand noch geringer Brechreiz, doch das Mittagsmahl 
verzehrte er schon mit Appetit. Nach einigen Tagen verliess er 
geheilt das Spital. — In beiden Fällen vermochte man das Mittel 
rasch anzuwenden und übte es auch seine volle Wirkung aus. 

446. Zur Behandlung der exsudativen nicht eiterigen 
JPleuritis mit Salicylprä,paraten. Von Br. H. Köster, Goihenberg. 
(Therap. Monatsh. 1893. 3. — München, med. Wochensehr. 1892. 16.) 

Den sich in neuerer Zeit mehrenden Beobachtungen von 
günstiger Wirkung der Salicylsäure bei der serösen Pleuritis fügt 
Yerf. weitere hinzu. Er gibt die Salicylsäure selbst in Dosen von 
1 Grm., das Natronsalz in Dosen von 1'5 Grm. 3— 4mal täglich. 
Das Natronsalz scheint besser vertragen zu werden. Seine Beob¬ 
achtungen erstrecken sich auf 32 Fälle mit 27 Fällen von primärer 
seröser Pleuritis (ohne nachweisbare Lungenerkrankung) und 5 Fälle 
von secundärer Pleuritis bei nachweisbaren Lungenveränderungen. 
Von den 27 Fällen der primären Pleuritis wurden 17 entschieden 
günstig durch das Präparat beeinflusst; das Fieber schwand nach 
einigen Tagen'und schon nach 2—4 Tagen zeigte sich eine deut¬ 
liche Verminderung des Exsudates, nach 5—7 Tagen war es in 
den meisten Fällen vollständig verschwunden. Solche günstige 
Resultate wurden nicht nur in frischen, sondern auch in älteren 
Fällen erzielt. In den übrigen 10 Fällen waren die Erfolge der 
Salicylbehandlung weniger auffallend, obwohl auch hier sich in 
manchen Fällen eine gewisse Einwirkung nicht verkennen lässt; 
insbesondere wurde die Urinausscheidung häufig vermehrt. Merk¬ 
würdigerweise zeigte sich auch bei einigen Kranken mit secundärer 
Pleuritis, dass die Rückbildung des Exsudates unter der. Salicyl¬ 
behandlung zweifellos Fortschritte machte. Die Salicylsäure ver¬ 
dient also in allen Fällen von seröser Pleuritis entschieden versucht 
zu werden. 

447. Jjeber Arsenlähmungen . Von Br. Marik. (Wien, hlin. 
Woehenschr. 1891. — Schmidt’s Jahrb. 1892. 3.) 

Yerf. schildert im Anschlüsse an zwei von ihm beobachtete 
Fälle die Pathologie der Arsenlähmungen. Die beiden Fälle be¬ 
treffen zwei zusammen wohnende Damen. Die eine, früher schon 
stark nervös, erkrankte im August 1890 aUmälig mit den Erschei¬ 
nungen eines heftigen Magendarmcatarrhs, Erythemen der Haut 
und abwechselnden Hitze- und Kälteanfällen. Dann stellten sich 
Störungen der Sensibilität ein und Kriebeln, rasende Schmerzen 
in den Beinen. Urin stark nach Knoblauch riechend. Allmälig 





368 


Medieinisch-ehirurgisclie Rundschau. 


1892 


zunehmende Lähmung der Beine, atactisehe Störungen an Händen 
und Füssen. Wadenkrämpfe, Zuckungen in den verschiedensten 
Muskelgebieten. Ganz enorme Abmagerung aller Muskeln des 
Skelettes, schliesslich Lähmung aller Glieder. Die Sensibilitäts¬ 
prüfung ergab unregelmässig verbreitete Anästhesien, zum Theile 
verlangsamte Schmerzempfindung, Veränderungen des Temperatur¬ 
sinns. Die andere, fast zu derselben Zeit erkrankte Dame bot das 
gleiche Bild in geringerer Intensität, doch überwogen hier die 
sensiblen Störungen bedeutend die motorischen. Die Aetiologie 
wurde erst klar, als man in der Wohnung ein ausgestopftes 
Kaninchen vorfand, das mit einem weissliehen Pulver bestäubt war. 
Das Thier hatte seinen Platz in einem mit Obst gefüllten Kasten, 
von dessen Inhalt beide Pat. zu gemessen pflegten. Die chemische 
Untersuchung des Pulvers ergab arsenige Säure; weitere Nach¬ 
forschungen stellten fest, dass das Kaninchenfell inwendig mit 
einer arsenikhältigen Seife eingeschmiert worden war. Auch der 
Harn der ersten Kranken wurde als arsenhaltig nachgewiesen. 
Die erste Pat. bot einen so schweren Zustand, dass Tage lang der 
Tod erwartet wurde, genass aber schliesslich vollständig. Unter 
den Symptomen der Arsenlähmung nehmen die erste Stelle ein 
die Störungen der Sensibilität in allen Arten, subjectiver oder ob¬ 
jektiver Natur. Sie beginnen immer an der Peripherie der Glieder, 
und zwar zuerst an den Beinen. Nach den sensiblen stellen sich 
motorische Störungen ein. Sie befallen alle vier Glieder, in der 
Hegel die Beine stärker und früher, als die Arme. Auch sie be¬ 
ginnen immer an den Enden der Glieder und sind in der Hegel 
symmetrisch, doch sind auch Hemiplegien und Monoplegien be¬ 
schrieben worden. Der Grad der Lähmung schwankt zwischen 
leichter Parese und vollständiger Paralyse. Nicht selten sind mo¬ 
torische Reizerscheinungen, besonders Krämpfe in den Waden. 
Contracturen fehlen in schweren und lang dauernden Fällen nie. 
Das Kniephänomen ist in allen schweren Fällen erloschen, die 
anderen Reflexe verhalten sich sehr verschieden. Die Veränderungen 
der elektrischen Erregbarkeit richten sich nach der Schwere der 
Lähmung. Entartungsreaetion ist mehrfach beschrieben worden. 
Von den trophischen Störungen ist die hauptsächlichste die Atrophie 
der gelähmten Muskeln , die constant und immer sehr frühzeitig 
auftritt, sich gewöhnlich rasch entwickelt und ganz enorme Aus¬ 
dehnung erreichen kann. Weitere Ernährungsstörungen sind Ver¬ 
änderungen an den Nägeln, Ausfallen der Haare und vor Allem 
mannigfache Erkrankungen der Haut. Als Secretionsstörungen 
finden sich Plyperidrosis und Salivation. Im Gebiete des Central¬ 
nervensystems finden sich Störungen des Gehörs und dhs Gesichtes, 
sonstige Hirnnervenaffectionen aber nicht. Die Hespirationsorgane 
zeigen (abgesehen von Stimmbandlähmungen') dyspnoische Erschei¬ 
nungen. Einmal wurde ein intensiver Geruch des Athems nach 
Knoblauch beobachtet Von Seiten der Circulationsorgane besteht 
meistens Tachycardie mit starkem Herzklopfen. Von Seiten des 
Verdauungsrohres Magendarmcatarrh. An der Niere ist bis jetzt 
noch nichts Pathologisches beschrieben worden, doch besteht in der 
Hegel Albuminurie. Der Nachweis von Arsen im Harn wird da¬ 
durch erschwert, dass dasselbe häufig nur intermittirend auftritt. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


369 


In Bezug auf die Diagnose bei Arsenlähmungen weist Verf. auf 
die Wichtigkeit der Untersuchung des Harns auf Arsen hin. Die 
pathologisch-anatomischen Grundlagen der Arsenlähmungen sind 
noch recht wenig bekannt, da Todesfälle durch Arsen zu den 
Seltenheiten gehören. Auf experimentellem Wege ist nachgewiesen 
worden, dass es sich wahrscheinlich um Verlegung zahlreicher 
Gefässe, namentlich der Capillaren, in Nerven und Muskeln durch 
das Gift handelt. Diesem Befunde entspricht auch ein von Eppinger 
mitgetheiltes Sectionsergebniss. Er fand in den gelähmten Muskeln 
chronisch entzündliche Herde. in deren Mitte sich alte capillare 
Hämorrhagien zeigten. Ausser den Verlegungen sind auch fettige 
Degenerationen der Gefässe, besonders der Hirngefässe. gefunden 
worden. Jedenfalls muss nach dem heutigen Standpunkte der 
Wissenschaft die Arsenlähmung zur Polyneuritis gezählt werden. 

448. Zur Behandlung der epidemischen infectiösen 
Diphtherie . Von Br. Wilhelmy. (Deutsch.med. Wochensehr. 1892.5 .— 
Therap. Monatsli. April 1892.) 

Seit 12 Jahren wendet Verf. mit bestem Erfolge möglichst 
frühzeitige und energische Aetzung der diphtheritischen Stellen an 
Mandeln, Gaumenbögen und Rachen mit einer 20proeentigen Chlor¬ 
zinklösung an, eine Methode, welche völlig die durch die Ent¬ 
deckung des Löffler' sehen Bacillus aufgestellte Forderung der Zer¬ 
störung der auf der Oberfläche der Rachengebilde befindlichen 
Bacillen erfüllt. Das Chlorzink hat den besonderen Vorzug, dass 
es nur die bereits inficirten Stellen tangirt. und zwar auch solche, 
die dem Auge des Untersuchers noch völlig gesund erscheinen, 
während es mit gesundem Epithel bekleidete Schleimhaut gar nicht 
angreift. Applicirt wird die Chlorzinklösung mittelst einer 18 Cm. 
langen, vorn kurz auf der Kante gebogenen Pineette. um welche 
ein grösseres Wattestüek fest um gewickelt ist, wobei weniger 
Werth auf das Herauswischen der Belege, als auf ihre gründliche 
Durchtränkung mit der Lösung zu legen ist. Zur Bekämpfung des 
ziemlich heftigen Schmerzes gibt man nach der Aetzung Eisstückchen, 
ferner werden Gurgelungen mit Kalkwasser (Aq. Calc. 300'0, 
Glycerin. 30 - 0, Ol. Menth, piper. gutt. V) angewandt, ausserdem 
von vornherein reichliche Dosen von Wein gegeben. Meist nach 
3—6 Tagen stiess sich der Aetzschorf ab, sämmtliche Fälle (nahezu 
100) während verschiedener, sonst schwerer Epidemien heilten bis 
auf 1, bei dem versehentlich nur eine lOprocentige Chlorzinklösung 
verwandt war. 

449. Ueber die subcutane Bluttransfusion. Von Prof, 
v. Ziemssen. Vortrag heim Congressf. innere Med. zu Leipzig. April 1892. 
(München, med. Woehensehr. 1892. 17.) 

Redner erinnert an die Wandlungen, welche die Anschauungen 
über den Werth der Bluttransfusion im Laufe der Jahre gemacht 
haben. Wenn man auch den Erfolg nicht absolut sicher in der 
Hand hat, so sieht man doch so oft günstige Erfolge, dass man 
das Verfahren entschieden in geeignet erscheinenden Fällen zur 
Anwendung bringen soll. In der letzten Zeit hat Verf. das Blut 
unverändert, direct aus der Vene entnommen, injicirt. Zu diesem 
Zwecke wird die Vena mediana mittelst Binde comprimirt, eine 
Hohlnadel in die Vene eingestochen, und nun mit einer Spritze, 



370 


Medicinisch-ciururgische Rundschau. 


1892 


die durch einen Schlauch mit der Hohlnadel verbunden ist, das 
Blut angesaugt und direct unter die Haut eingespritzt. Durch 
kräftiges Massigen wird dann das Blut vertheilt. Wegen der 
Schmerzhaftigkeit des Verfahrens ist die Chloroformnarcose anzu¬ 
wenden. Auf diese Weise hat Verf. über 400 Ccm. Blut in einer 
Sitzung eingespritzt, ohne, abgesehen von den beträchtlichen' 
Schmerzen, ungünstige Folgen zu sehen. Der Hämoglobingehalt 
des Blutes steigt in der nächsten Zeit oft beträchtlich, um nach 
3—4 Tagen wieder etwas zu sinken, ohne jedoch den früheren 
niederen Grad zu erreichen. In der letzten Zeit nun ist Verf. mit 
Rücksicht auf die Schmerzhaftigkeit des Verfahrens zur intravenösen 
Einspritzung zurückgegangen. Er hat sie in 7 Fällen mit bestem 
Erfolge angewendet, und es macht zunächst wenigstens den Ein¬ 
druck, als ob das Verfahren fast ein ideales zu nennen wäre. Bei 
genügender Vorsicht lässt sich Lufteintritt in die Vena vermeiden. 
Fibrinferment-Intoxication tritt nur ein, wenn eine kleine Störung 
bei der Manipulation einen Aufenthalt bewirkt. Dabei zeigten sich 
aber nie stürmische Symptome, nur ein mässiges Fieber. Auch bei 
dieser Methode beobachtete man den oben erwähnten Rückgang 
des Hämoglobingehaltes nach einigen Tagen. 

450. lieber die schlafmachenden ' Wirkungen des 
Schwefelwasserstoffs. Von Prof. H. Schulz. Vortrag im med. Verein 
zu Greifswald. 12. März 1892. (München, med. Woehensehr. 1892. 16.) 

Verf. untersuchte, ob Schwefelwasserstoff unter bestimmten 
Bedingungen schlafmachend wirken könne. Die Versuchsthiere 
befanden sich unter einer geräumigen Glasglocke, durch welche, 
mit einer Gasuhr gemessen, eine mit Schwefelwasserstoff in 
bestimmter Menge gemischte Luft strich. Der Gehalt der Luft an 
SH 2 durfte nicht über ein bestimmtes Maass hinausgehen. (0'07 Grm. 
bewirkten Schlaf.) Sonst wurden die Thiere unruhig und stürzten 
nach kurzem Taumeln asphyctisch zusammen; an der freien Luft 
erholten sie sich wieder, waren aber noch eine Viertelstunde lang 
wie berauscht. Bei Thieren, bei denen der Versuch sich nach 
Wunsch gestaltete, fehlten diese Nachwirkungen. Bei Kaninchen 
verflossen bis zum Eintritt des Schlafes Va Stunde, bei Hunden 
im Mittel 54, bei Katzen 60 Minuten. Meist sahen die Thiere 
zunehmend müde aus, Hessen den Kopf hängen, legten sich nieder, 
um verschieden lange Zeit wie schlafend dazuliegen. Kaninchen 
vertrugen viel SH 2 . Sie wurden somnolent bei 0‘27—0’44 Vol. 
Procent SH 2 ; Hunde bei 0'07—0T7 Procent; Katzen bei 0’09 bis 
0T Procent. Der schlafähnliche Zustand wird also durch Einathmen 
von “sehr verdünntem SH 2 herbeigeführt. Als das Wirksame ist 
nach Analogie der Schwefel anzusehen. Die beschriebenen Versuche 
geben einen Anhaltspunkt für die Beurtheilung der Wirkung von 
Sulfonal, Trional, Tetronal. Hier spielt "der Schwefelgehalt eine 
nicht unbeträchtliche Rolle; die genannten Hypnotica spalten 
Schwefelwasserstoff“ ab, wenn man sie in einem Kolben mit frischem 
Leberprotoplasma bei 37° zusammenbringt Die Reaction scheint 
am stärksten zu werden, wenn das Protoplasma abzusterben 
begonnen hat. In der Discussion bemerkt Löffler: Nach Petri pro- 
duciren die meisten Mikroorganismen SH 2 . Es wäre möglich, dass 
sie durch denselben hypnotisch wirken und so die soporösen Zu¬ 
stände bei Infectionskrankheiten erzeugen. 




1892 


Medicinisoh-ciiirurgische Rundschau. 


371 


451. Naphthalin bei Keuchhusten. Von Chavernac. (Bull. 

gene'r. de therap. 1891. October 3. — Centralbl. f. Min. Med. 1892. 16.) 

Auf eine eigenthümliche Weise ist der Yerf. dazu, veranlasst 
worden, das Naphthalin gegen den Keuchhusten zu empfehlen. In 
Aix herrschte im Winter 1890 eine Keuchhustenepidemie, unter 
welcher auch sein ältester, 18 Jahre alter Sohn schwer litt, ohne 
dass irgend ein Mittel half. In dem Lyceum, welches dieser Sohn 
besuchte, wurden nun eines Tages vom Lehrer der Physik während 
des Vortrages Naphthalindämpfe entwickelt. Während diese allen 
Anderen unerträglich waren, hatten sie auf den Sohn des Yerf. 
einen überaus vorzüglichen Einfluss, insofern ein gerade sehr heftiger 
Hustenanfall momentan sich legte, auch war ihm die Einatlimung 
äusserst wohlthuend. Diese zufällige Entdeckung hat nun Yerf. 
weiter verfolgt. Zunächst wurde sein Sohn in zwei Tagen völlig 
hergestellt, indem in dem Schlafzimmer desselben jedes Mal Abends 
ungefähr 20 G-rm. verdampft wurden. Dann wandte Verf. das 
Mittel auch in der Praxis an mit den überraschendsten Erfolgen. 
Die Patienten waren nach einigen Tagen hergestellt. Das Naphthalin 
schmilzt leicht und beginnt, wenn in Eluss gerathen, Dämpfe zu 
entwickeln. Es empfiehlt sich daher die Anwendung desselben in 
einer Schale, die auf glühenden Kohlen gestellt wird. Man muss 
sich vorsehen, dass das Naphthalin nicht brennt, weil sonst reizende 
Dämpfe entstehen. Verf. hält das Mittel übrigens auch für diagnostisch 
verwerthbar, insofern in zweifelhaften Fällen, wenn nämlich die 
Möglichkeit eines anderen Lungenleidens in's Auge gefasst werden 
muss, es ihm sich als entscheidend erwiesen hat, ob die Patienten 
die Dämpfe gern leiden mochten, oder aber dieselben nicht ertragen 
konnten. In letzterem Falle lag stets ein anderes Lungenleiden, 
als Keuchhusten, und besonders Phthise vor. Yerf. fordert zu 
weiteren Versuchen auf. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

452. lieber die Chirurgie der Gallenwege und der 
Leber. Von W. Körte, Berlin. (Samml. Min. Vortr. N. F. 40.) 

An der Hand von .22 zum Theile recht ausführlichen Kranken¬ 
geschichten schildert Yerf. die moderne Behandlung der» Erkran¬ 
kungen von Leber- und Gallenwegen, wobei allerdings noch mehrere 
Methoden um den Vorrang streiten. Die angeführten Fälle sind 
in folgende Gruppen zu sondern: 1. Erkrankungen der Gallenwege. 
2. Leberabscess. 3. Subphrenischer Abscess. 4. Leberechinococcen 
und 5. Leberverletzungen. Der weitaus grösste Theil der Arbeit 
ist den sub 1 genannten Krankheiten gewidmet, während beiden 
übrigen Abschnitten eigentlich nur das erwähnt wird, was für 
diese Art als charakteristisch hervorgehoben werden muss. Ad i. 
Hierher gehören 13 Fälle, und zwar 8 Fälle von Cholelithiasis, 
2 Fälle von Empyem der Gallenblase, 1 Fall von Carcinoma 
hepatis und 1 Fall, bei dem die vorgenommene Cholecvstotomie 
keine anatomische Ursache ergab (Hysterie?). Die erstgenannten 
8 Fälle wurden mittelst Cholecystotomie mit nachfolgender Naht 
und Versenkung (ohne künstliche Fistelbildung) behandelt , wobei 



372 


Medicinisch chirurgische Rundschau. 


1892 


5 genasen, 3 aber, die mit Empyem complicirt waren, letal 
endigten. Die beiden Empyeme wurden durch Incision zur Heilung 
gebracht, beim Lebercarcinom kam es blos zum Probebauchschnitt. 
Ad 2. Von 2 Fällen von Leberabscess wurde einer punctirt 
und genas, der zweite starb ohne Operation. Ad 3. Ein einziger 
Fall aus eigener Praxis, der, da er auch an Gallensteinen und 
Verschluss des Gallenganges litt, schon sub 1 angeführt wurde 
und unter Incision des Abscesses genas. Ad 4. 3 Fälle von 
Echinococcus der Leber mittelst einzeitiger Operation behandelt, 
davon 2 geheilt, 1 gestorben an Eiterung der Lebergallen¬ 
gänge. Ad 5. Schusswunden der Leber kamen dem Verf. drei zur 
Beobachtung, nebst einem Fall von Ruptur der Leber mit tödtliehem 
Ausgange. Von den Schusswunden gelangten je ein Schuss zwischen 
Leber und Zwerchfell und einer durch den linken Leberlappen 
unter Laparotomie zur Ausheilung: ein dritter durch Colon, Magen 
und Leber gehender Schuss starb nach Laparotomie im Collaps. 
Die sehr interessanten diagnostischen und therapeutischen Be¬ 
merkungen und Winke des Verf., an-denen besonders der erste 
Abschnitt reich ist, können hier nicht näher erörtert werden, ver¬ 
lohnen aber jedenfalls die Lectüre der ganzen Arbeit. 

■ v. Busehman. 

453. Zur Behandlung des Plattfusses. Von Br. Zeller. 
(Württemberg, med. Correspondenzbl. — Der prakt. Arzt. 1892. März.) 

Der Plattfuss pflegt erst Gegenstand unserer Behandlung zu 
werden, wenn er ein sogenannter „entzündlicher“ Plattfuss geworden 
ist, d. h. wenn er seinem Träger Schmerzen macht. Das Auftreten 
von Schmerzen ist immer ein Zeichen von der Betheiligung der 
Knochen an dem Process, die Schmerzen gehen Hand in Hand mit 
den in den Tarsalgelenken sich abspielenden Veränderungen, den 
Verschiebungen der Gelenkflächen gegen einander. In der Regel 
geben die Kranken drei Schmerzpunkte an: der erste liegt an der 
Innenseite des Fusses hinter der Tuberositas oss. navicul. und ent¬ 
spricht dem Ligam. calcaneo-naviculare, das bei extremer Pronation 
stark angespannt wird. Der zweite Punkt liegt an der Spitze des 
Caput tali, gleich weit vom äusseren und inneren Fussrand ent¬ 
fernt auf der Höhe der Dorsalfläche des Fusses und den dritten 
Punkt findet man aussen am Process. anter. calcanei, wenn man 
den Finger am vorderen Rand des Malleol. externus eindrückt. 
Die Behandlung dieses Zustandes hat durch Unterstützung der 
Bandapparate vor Allem zu verhindern, dass der Fuss abgeplattet 
werde und nach aussen abweiche. Ein passend gearbeiteter Platt- 
fussstiefel hat oft eine geradezu zauberhafte Wirkung, mit dem 
ersten Anlegen desselben sind die Schmerzen verschwunden und die 
Kranken- können ungestört ihrem Berufe nachgehen. In schweren 
Fällen genügt es aber nicht, den Fuss in’die Supinationsstellung 
zurückzuführen. Um diese zu erzwingen, näreotisiren wir nach dem 
Vorgänge von Roser den Kranken , können dann leicht dem Fuss 
die gewünschte Stellung geben und ihn in dieser Stellung durch 
einen Gypsverband fixiren, den wir 4 bis 7 Wochen liegen lassen. 
Während dieser Zeit können sich die Gelenkflächen wieder in ihrer 
normalen Stellung befestigen und man erreicht in der That hier¬ 
durch in vielen Fällen, einen recht befriedigenden Erfolg. Es bleibt 




1892 


Medicinisch.-eMrurgische Rundschau. 


373 


dann aber immer noch eine Anzahl von Fällen übrig, die auch 
auf diese Weise nicht zur Heilung gelangen. So lange die Kranken 
zu Bett liegen, hören zwar die Schmerzen auf, sobald sie dasselbe 
aber verlassen und die Körperlast wieder auf den Fuss drückt, 
stellen sie sich wieder ein und bald ist der Zustand nicht viel 
.besser als vor der Anlegung des Gypsverbandes. Daher ist Länderer 
kürzlich in anderer Weise vorgegangen; er behauptet, jeden schmerz¬ 
haften Plattfuss durch Massage prompt zur Heilung zu bringen. 
Es werden diejenigen Muskeln zu kräftigen gesucht, welche aner- 
kanntermassen bei der Stützung und Hochhaltung des Fussgewölbes 
betheiligt sind, vor Allem der M. tibialis posticus, dann der Triceps 
und die kurzen Muskeln der Sohlen. Bei diesem im Ganzen wenig- 
befriedigenden Stand dieser Frage war es daher als ein Fortschritt 
zu begrüssen, als Trendelenburg beim Chirurgencongress im Jahre 1889 
eine neue Behandlungsart für die schwersten Fälle von Pes valgus 
angab. Trendelenburg ging von Beobachtungen aus, die er an Fällen 
von schief geheilten Malleolarfraeturen gemacht hatte. Dieselben 
bieten ein ganz typisches Bild, der Fuss ist nach aussen verschoben 
und steht zugleich in Pronationsstellung. Der Gang ist ein sehr 
unsicherer und es bestehen Schmerzpunkte im Bereich des Fuss- 
riickens, die ganz analog den Schmerzpunkten liegen , welche die 
Plattfüssigen gewöhnlich angeben. Die Ursache dieser hochgradigen 
Fun.ctionsstörung liegt darin, dass die Stützlinie des Unterschenkels 
nicht in richtiger Weise auf dem Fussgewölbe aufruht, die Achse 
des Unterschenkels fällt in ihrer Verlängerung nicht auf die Mitte 
der Sohle, wie beim normalen Fuss, sondern mehr medianwärts 
von ihr. Durch quere Osteotomie der Tibia und Fibula dicht ober¬ 
halb des Fussgelenkes und Fixirung des Fusses in richtiger Stellung 
durch einen Gypsverband erreicht man leicht die völlige Beseitigung 
dieser Diflformität. Ganz ähnliche Verhältnisse findet man auch 
beim Plattfuss. Auch hier geht die Achse des Unterschenkels an der 
Mitte der Planta vorbei und trifft nahezu den inneren Fussrand. 
Es' lag daher nahe, auch beim Plattfuss durch supramalleolare 
Osteotomie der Tibia und Fibula das richtige statische Verhältnis 
zwischen Last und Stütze herzustellen. Selbstverständlich wird man 
sich nur in den schwersten Fällen zu diesem Eingriff entschliessen, 
nachdem die anderen Methoden im Stich gelassen haben. Die Resul¬ 
tate , welche Trendelenburg durch diese Operation erzielte, waren 
durchaus befriedigend. 

454. TJeber Kropfexstirpation. Von Otto Bade, Berlin. 

(Berlin. Klinik. 1892. Februarheft.) 

Nach einigen Bemerkungen über die allgemeinen Erfahrungen 
bezüglich der modernen Methoden der Kropfexstirpation, wie sie 
von den verschiedenen Operateuren aller Länder geübt werden, 
kommt Verf. speciell auf die in Berlin zur Beobachtung kommenden 
Fälle zu sprechen, um. daran eine Reihe ganz interessanter Be¬ 
merkungen über den klinischen und pathologisch - anatomischen 
Befund dieser Fälle zu knüpfen. In der Mehrzahl kamen jugend¬ 
liche Personen zur Operation, bei denen die hochgradigen Respirations- 
beschwerden in auffallendem Gegensätze zur geringen äusseren 
Deformität standen. Auffallend ist die relative Seltenheit'der 
cystischen, der colloiden Formen und der mit eingelagerten Knoten 



374 


Medicimsch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


versehenen Arten gegenüber der Gruppe von Kröpfen, die man im 
Allgemeinen als parenchyjnatös bezeichnet. Die in Berlin am meisten 
beliebte Operationsmethode ist die der schichten weisen Abtragung 
des Struma nach Herstellung der Blutleere durch Unterbindung 
aller zuführenden Arterien. Man trägt eben die ganze Geschwulst 
auf einmal unter Zurücklassung der tiefsten Schichte ab. Man 
schützt sich dabei nach Möglichkeit vor Verletzung des Nervus 
recurrens, da man ein ganzes Stück von den Stellen, an denen er 
verlaufen kann, ferne bleibt. Als wichtigsten Vortheil ergibt diese 
Methode die Beruhigung, mit dem Stehenlassen von einem Theil 
Strumagewebe an einer Stelle, wo es selbst bei Wiederwachsen, 
wenn die Struma gutartig war, keinen erheblichen Nachtheil mehr 
bringen kann, der so sehr gefürchteten Cachexia thyreopriva nach 
Möglichkeit vorgebeugt zu haben. In der Nachbehandlung sind die 
Verhütung der Nachblutung und erneute Asphyxie besonders in’s 
Auge zu fassen. v. Busehman. 

455. lieber Tinctura liaemostyptlca. Von Prof. Dr. £. H. 
Kisch, Prag-Marienbad. (Pest, med.-chir. Presse. 1892. 12.) 

Verf. berichtet über seine Erfahrungen mit der von H. Fritsch 
empfohlenen Tinctura haemostyptica (Med.-chir. Hundsch. 1891. 164). 
Die meisten Fälle, in denen der Verf. die Tinctur verordnete, betrafen 
climacterische Uterinalblutungen, welche sich durch ungewöhnlich 
lange Dauer oder besondere Intensität der Menstrualblutung, sowie 
unregelmässiges Auftreten derselben bekundeten, wobei sich ausser 
den Symptomen chronischer Stauungshyperämie in den Unterleibs¬ 
organen und Erschlaffung der Uterinalsehleimhaut nichts Abnormes 
im weiblichen Genitale nach weisen liess. In diesen Fällen genügte 
ausnahmslos die Darreichung des Mittels durch 2—3, bis 5 Tage, 
um einen Stillstand der Blutung herbeizuführen. Ebenso günstig 
gestaltete sich die Wirkung bei mehreren Fällen von Uterinal¬ 
blutungen bei Frauen mit chronischer Metritis und Endo¬ 
metritis, wo sich die Blutung auf mangelhafte Rückbildung 
des Uterus post partum zurückführen liess; auch in einem Falle, 
wo ein sehr bedeutendes Uterusmyom bei einem virginalen Indi¬ 
viduum bestand und zu sehr heftigen Blutungen Anlass gab. Im 
letzteren Falle hat Verf. wiederholt durch längere Zeit Extract. 
Hydrast. canad. fluid, mit wechselndem Erfolge gereicht; daHydrastis 
im Stiche liess, versuchte er die Tinctura haemostyptica und er¬ 
zielte nach 3tägiger Anwendung des Mittels Stillstand der sehr 
heftigen Blutung. Ohne Erfolg war die Tinctura haemostyptica bei 
drei Fällen von atypischer Blutung bei anämischen Frauen. Die 
Darreichung der Tinctur in allen diesen Fällen war derart, dass 
20 Tropfen 3—4 mal, auch öfter des Tages genommen wurden. 
Ein Vortheil der Tinctura haemostyptica scheint Verf. in der guten 
Verdaulichkeit des Mittels zu liegen. Die Wirkung des Mittel s 
bekundet sich in der Regel nach 1—2 Tagen. —r. 

456. Heber acute idiopathische JELalsdrüsenentzün- 
dung. Von Dr. Neumann. (Berlin. Min. Woehenschr. 1891. 53. — Centralbl. 
f. Ckir. 1892.13.) 

Die Krankheit tritt im Kindesalter auf, und zwar besonders 
in den ersten Lebensjahren. Von 27 Fällen, welche Verf. beobachtet 
hat, betrafen 11 das 1., 10 das 2. Lebensjahr; die übrigen Kinder 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


375 


waren 2—4 Jahre alt; 19 Pat. waren Knaben. 8 Mädchen.— Die 
Krankheit tritt plötzlich auf, vielfach ist ein leichter Schnupfen 
oder Husten vorausgegangen; am selben Tage wie das Fieber, oder 
am darauffolgenden, zeigt sich am Halse Drüsenschwellung, welche 
bald beträchtliche Dimensionen annimmt. Sie reicht auf der einen 
Halsseite vom Unterkiefer bis zum Schlüsselbein, beginnt vor dem 
Kopfnicker; die ergriffenen Drüsen sind die oberen tiefen Cervical- 
driisen, die übrigen Halsdrüsen sind frei. — Das Fieber schwindet 
zuweilen sehr schnell, gewöhnlich allmälig in einigen Tagen. Die 
Geschwulst bildet sich zurück oder vereitert. Die Heilung der 
Abscesse war 5—7 Wochen nach Beginn der Erkrankung beendigt. 
Die Krankheit ist als gutartig zu bezeichnen. Aetiologisch ist 
selbstverständlich eine Infection der Drüsen durch die Lympbgefässe 
aus ihrem Wurzelgebiete anzunehmen. In einer ganzen Reihe von 
Fällen liess sich allerdings eine Erkrankung des Nasenrachenraumes 
nicht nach weisen, in anderen Fällen aber war wenigstens ein Catarrh 
vorausgegangen und häufig auch eine Mittelohrentzündung, jedoch 
so, dass diese nicht als Ursache der Drüsenerkrankung, sondern als 
Folge einer und derselben Infection aufzufassen war. Die Zeit des 
häufigsten Auftretens der Krankheit sind die Monate, in welchen 
die Affectionen der Luftwege am meisten hervortreten. Gleichzeitig 
mit der idiopathischen Drüsenentzündung kamen Retropharyngeal- 
abscesse auffallend häufig vor. Derselbe Krankheitsprocess hat hier 
statt der Halsdrüsen die retropharyngealen betroffen. In einigen 
Fällen bestand gleichzeitig Erkrankung der retromaxillären und 
d‘er retropharyngealen Drüsen, wodurch ein Zusammenhang der 
beiden Localisationen festgestellt wurde. 

457. Die Behandlung der Darmwunden. Von Chaput. 
(Gaz. d. hop. 1892. 2. — Centralbl. f. Chir. 1892. 188.) 

Verf. verwirft bei Darmwunden die exspeetative Behand¬ 
lung, deren Mortalität zwischen 50 und 60% schwankt. Wenn 
die Laparotomie bisher noch so wenig günstige Resultate aufweise, 
so liege dies entweder daran, dass sie zu spät vorgenommen, oder 
dass Perforationsöffnungen übersehen wurden, oder dass die Nähte 
schlecht lagen. Bei Hunden mit künstlichen Darm wunden erzielte 
Verf. in 100% durch die Laparotomie Erfolge., Um festzustellen, 
ob überhaupt eine penetrirende Darm wunde vorliegt, empfiehlt Verf. 
statt des Einblasens von Wasserstoffgas durch den After nach. 
Senn, nur vorsichtiges Sondiren der Bauchwunde, eventuell die 
Probelaparotomie. Bei dem Suchen nach einer Perforation soll 
man zunächst eine beliebige vorliegende Dünndarmschlinge vor¬ 
ziehen , durch ihr Mesenterium eine Hohlsonde führen und nun 
methodisch den ganzen Darm nach oben und unten absuchen, bis 
man an das Duodenum oder Cöcum gelangt ist. Jede etwa vor¬ 
handene Perforation wird mit einer Klemmpincette gefasst und 
nachher genäht. Zur Reinigung des Bauchfells benutzt Verf. 
trockene antiseptische Schwämme, da er hierbei bessere Resultate 
hatte, als bei irgend einer aseptischen oder antiseptischen Flüssigkeit. 
Bei stärkeren Blutungen wird, nach Senn's Vorschlag, die Digital- 
compression der Aorta von der Bauch wunde aus gemacht, bis die 
blutende Stelle gefunden und unterbunden worden ist. Zur Reini¬ 
gung von Darmwunden, die mehr als ein Viertel des Umfanges des 



37H Medieinisch-ehirurgisehe Rundschau. 1892 


Darmrohres betragen, empfiehlt Yerf. ein eigenes von ihm erdachtes 
Verfahren, das er „Darmtransplantation“ (Greife intestinale) nennt, 
und dessen Princip darin besteht, die Perforation mit einer anderen 
gesunden Darmschlinge zu verschliessen. Erwählthier zu einen Punkt 
des Darmes, der 15—20 Cm. ober- oder unterhalb der Perforation 
liegt, bringt diesen in Berührung mit der Wunde und näht nun 
beide durch eine doppelte Etagennaht an einander. Bei doppelter 
Perforationsöffnung kann man ebenfalls noch durch eine doppelte 
Transplantation die Resection des verletzten Darmstückes vermeiden. 
Liegen 2 Perforationsöffnungen dicht bei einander, so ist es rathsam, 
sie durch Ausschneiden des Zwischenstückes in eine grössere Wunde 
zu verwandeln und diese durch „Greife“ zu schliessen. Bei Wunden 
im Dickdarm verfährt Verf, im Allgemeinen analog wie beim 
Dünndarm. Die Transplantationsmethode hat Yerf. 18mal an 
Hunden ausgeführt, 3mal sofort nach der Verwundung, lOmal 
eine halbe Stunde später bei nüchternen Thieren und 5mal eine 
halbe Stunde später bei Thieren in voller Verdauung. In allen 
18 Fällen trat Heilung ein. Ohne die Richtigkeit der Angaben 
des Verf. irgend wie in Zweifel ziehen zu wollen, warnt Ref. 
(Joffe, Hamburg), seine Versuchsergebnisse an Hunden ohne Weiteres 
auf den Menschen zu übertragen. Speciell werde die Indication 
zur Laparotomie bei Darmverletzungen doch noch etwas präciser 
gestellt werden müssen, als dies vom Verf. geschieht. 

458. (Beobachtungen an 1000 (Neugeborenen über 
(Nabelkrankheiten und die von ihnen ausgehende In- 
fection des Organismus . Von J. Eröss, Budapest. (Areh. f. Gpi. 
Bd. XLI. Heft 3, pag. 409.) 

Verf. beobachtete in der I. geburtshilflich-gynäkologischen 
Klinik zu Budapest an 1000 Heugeborenen das Verhalten des Ab¬ 
fallens des Nabelstranges und die Heilung der Nabelwunde. Das¬ 
selbe war nur in 320 Fällen ein vollkommen normales. In 147 Fällen 
trat ein mehr oder weniger verbreiteter Sphacelus des Nabel¬ 
schnurrestes ein, in 182 Fällen eine (eigentlich auch sphacelöse) 
Erweichung des untersten Abschnittes des Nabelschnurrestes, wo¬ 
durch die Nabelgefässe gleichsam auspräparirt wurden, in 224 Fällen 
blieb am Nabel ein Strangstumpf zurück, der erst durch Eiterung 
abgestossen wurde , in 109 Fällen war Mumification mit nach¬ 
folgender Omphalitis da, in 17 folgte ein Ulcus umbilici und in 
2 Fällen trat Gangrän des Nabels ein. Von den 1000 Kindern, 
die am 9. Tage die Klinik verliessen, starben innerhalb dieser Zeit 
5, darunter die 2 mit Gangraena umbilici. In 22 Procent der Fälle, 
in denen der Abfall des Nabelstranges nicht in normaler Weise 
vor sich ging, bestand Fieber. Die Diagnose der Erkrankung in 
Folge nicht normalen Abfalles des Nabelstranges kann in den 
meisten Fällen nur mittelst des Thermometers gestellt werden, da 
sich die Periphlebitis, Periarteritis, Peritonitis häufig der Beob¬ 
achtung entzieht. Die Erkrankung, um die es sich hier handelt, 
ist immer nur die Sepsis. Gar häufig sterben die Kinder nicht 
sofort, sondern gehen nachträglich, nach längerer Zeit, an chroni¬ 
scher Pyämie — Furunculosis, Darmcatarrh u. dergl. m. — zu 
Grunde. Verf. fand, dass ein aseptischer Occlusivverband, der bis 
zum Abfalle des Stranges liegen bleibt, die Gefahr des Eintrittes 



1892 


Medicixüsch-ehirurgisclie Rundschau. 


377 


eines Sphacelus wohl mindert, dafür aber dauert es länger, bevor 
der Strangrest abfällt, da die Mumification durch das Abhalten 
des Zutrittes der äusseren Luft verzögert wird. Der Sphacelus 
tritt eher ein, wenn die Gefässe des Nabelstrangrestes stark gefüllt, 
als wenn sie leer sind. Ebenso sieht man ihn häufiger bei nicht 
ausgetragenen Kindern, als bei ausgetragenen. Die ungünstigen 
Ergebnisse, die Yerf. beobachtete, leitete er darauf zurück, dass 
in den geburtshilflichen Kliniken die Asepsis und Antisepsis wohl 
gegenüber den Kreissenden und Wöchnerinnen strenge eingehalten 
werde, nicht aber gegenüber den Neugeborenen. Um die Zeit, als 
die erwähnten 100U Kinder beobachtet wurden, herrschten an der 
genannten Klinik keine puerperalen Infectionsprocesse. 

Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

M 

459. lieber einige tabetische Symptome der Intoxi¬ 
cationsamblyopie. Von Ep/eron. (Revue med. de la Suisse romande. 
1890. 8. — Centralbl. f. Augenhk. 1892. 2.) 

Schon früher haben einige Autoren bei Alkoholvergiftung 
Erscheinungen beobachtet, die sonst gewöhnlich als Symptome der 
Tabes angesehen werden. Yerf. hat nun ähnliche Begleiterscheinungen 
auch bei der Intoxicationsamblyopie bemerkt, die übrigens in den 
65 Fällen, die ihm vorkamen, meist auf den Missbrauch von Tabak 
zu beziehen war. Unter diesen 65 Fällen, in denen es sich bestimmt 
nur um Intoxicationsamblyopie und nicht etwa um andere Seh¬ 
nervenleiden handelte, wie der absolut oder relativ günstige Verlauf 
der Krankheit bewies, fanden sich nun 17 solche, bei denen ein 
tabisches Symptom oder mehrere gleichzeitig gefunden wurden. 
Diese Zahl ist übrigens wahrscheinlich zu niedrig gegriffen, da 
nicht von Anfang an speciell auf diese Nebenerscheinungen besonders 
geachtet wurde. Von den einzelnen tabischen Symptomen wurden 
notirt in drei Fällen reflectorische Pupillenstarre, in einem Falle 
Myosis, in neun Fällen Abschwächung oder Fehlen des Patellar- 
reflexes, in sechs Fällen schiessende Schmerzen und in einem Falle 
das Bomberg'sche Symptom. — Die Diagnose zwischen tabischer 
Atrophie und Intoxicationsamblyopie kann deshalb in manchen 
Fällen zunächst schwierig sein, sie wird aber immer bei längerer 
Beobachtung sich erklären, da man bei Intoxicationsamblyopie fast 
nie das charakteristische centrale Scotom vermissen wird und das 
Gesichtsfeld an der Peripherie bis auf ganz seltene Ausnahmsfälle 
(Yerf. theilt einen solchen Fall mit) dauernd intact bleibt, während 
die tabische Atrophie mit derselben Regelmässigkeit gerade das 
entgegengesetzte Verhalten zeigt. 

460. Die Erkrankung des Auges bei Diabetes melli¬ 
tus . Von Seppe/. (Münehen. med. Woehensehr. 1891. 43. — Centralbl. f. 
Augenhk. 1891. 2.) 

Yerf. berichtet über einen Fall von diabetischer Retinitis bei 
einem 43jährigen Manne. Derselbe hatte bereits eine Apoplexie 
mit vorübergehender Sprachstörung, linksseitiger Faeiaüspärese 
und Hemiplegia sin. incompleta durchgemacht. Diabetes war schon 

Med.~chir. Bundschan. 1892. 29 



378 


Medicmiseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ya Jahr früher festgestellt worden. Der Zuckergehalt hat zwischen 
0'3 und 4% geschwankt. Der Fall qualificirt sich im Wesentlichen 
als Retinitis centralis punctata diabetica (Hirschberg) mit hellen 
Herden und kleinen Blutungen in der Nähe der Macula lutea. 
Die in diesem Falle constatirte Erhaltung des centralen Lichtsinnes 
im relativen centralen Scotom erscheint Verf. charakteristisch für 
diabetische Retinitis. Der Verlauf war nach einer Neuenahrer Cur 
für das Allgemeinbefinden günstig; die Sehstörung rechts erfuhr 
einige Besserung, das linke Auge war amblyopiscb. 

461. Acute Otitis , Gehirnabscess. Operation, Tod. 

Von Hatsch. (The Laneet. 19. März 1892. — Allg. med. Central-Ztg. 
1892.31.) 

■ Patient, ein 27jähriger, bisher gesunder Mann, gut situirt, 
erkrankt mit heftiger Entzündung des rechten , dann des linken 
Ohres. Beiderseits heftige Schmerzen, Trommelfell und Umgebung 
geschwollen. Schliesslich Perforation der Trommelfelle, Völlige 
Taubheit, stark eiteriger Ausfluss, welcher nach vier Wochen links 
ziirückging. Perforationen vernarbten. Täubheit auf dem rechten 
Ohre blieb noch eine Zeit lang bestehen. (Eigenthlimlicher Weise 
hatte seine Frau dieselben Erscheinungen in milderer Form.) 
Patient später wieder arbeitsfähig. Acht Wochen darauf heftige, 
aber schlecht localisirte Schmerzen über der rechten Kopfhälfte. 
Nacken ebenfalls schmerzhaft. Später Schmerzen auf der linken 
Seite; Patient verlangt fortwährend nach Morphium, welches zeit¬ 
weise hilft. Probatorische Operation wegen Verdacht auf Abscess 
verweigert. Kein Fieber. 6 Wochen später mehr localisirte Schmerzen 
über dem Angulus infer. oss. parietal, dext. Patient ist völlig 
arbeitsunfähig, antwortet sehr träge und apathisch. Puls schwach 
und langsam: Dyspepsie, Obstipation, starke Abmagerung. Augen 
normal. 8 Tage später Delirien, welche 3 Tage lang anhalten. 
Während der Vorbereitungen zur Operation erwacht Patient und 
kommt zu klarem Bewusstsein, dass die Angehörigen eine Operation 
nochmals verweigern. Patient klagt jetzt über Schmerzen hinter 
dem rechten Ohr und Schmerzen bei Percussion des Schläfenbeins 
und Nackenschmerzen. Sonst keine Störung der Motilität etc. 
Trommelfell unverändert. Tags darauf unter Chloroformnarcose 
(wobei die Muskeln der rechten Seite viel länger rigide bleiben) 
Trepanation hinter dem rechten Ohr; die Punction des Gehirns 
mittelst Troicart entleert in einer Tiefe von 3 /» Zoll reichlichen 
gutartigen Eiter. Drainage und Tamponade. Patient erwacht frei 
von Schmerzen. Indess verfiel er schon Tags darauf in Coma, 
nach 12 Stunden Exitus letalis. — Section verweigert. 

462. Mine Beobachtung früher Mntivicklungsstufen 
des subretinalen Cysticercus . Von Dr. M. Salzmann, Wien. (Klm. 
Momtsbl. f. Augehhk. XXIX. — Schmidt's Jahrb. 1892. 2.) 

.. Bei Einwanderung eines Cysticercus in das Auge hat der 
Augenarzt leider sehr selten Gelegenheit, den Patienten in den 
ersten Tagen zu sehen; die Patienten kommen meist, wenn der 
Cysticercus im Auge sich schon länger entwickelt hat- und die 
Netzhaut in grösserer Ausdehnung ab gelöst ist. In dem vom Verf. 
beschriebenen Falle kam die 22jährige Patientin am 5. Tage, 
nachdem sie plötzlich Sehstörung auf dem linken Auge bemerkt 



1892 


Mecliciniseil-chirurgische Rundschau. 


379' 


hatte, in die Augenklinik des Prof. Fuchs in "Wien. In der Macula- ., 
gegend war die trübe Netzhaut etwas vorgewölbt (Refractions- 
untersclned an den Gefässen gleich 2 Dioptrien), ohne Palten 
hinter der Trübung leichte Marmorirung des Pigmentepithels. In 
der Povea selbst befand sich unter der Netzhaut ein rundlicher, 
scharf begrenzter . bläulichweisser Körper von 1 ; 3 Papillendurch¬ 
messer, welcher lebhafte spontane Bewegung zeigte (der eingelagerte 
Parasit). Der Parasit wuchs rasch, hatte nach 3 Tagen schon 
Papillengrösse, nach 8 Tagen schon über D/a Papillengrösse, Als: 
wichtigste Veränderung an demselben, ausser denen an der Hülle und , 
der umgebenden Netzhaut, ist das Auftreten eines kleinen, rundlichen, 
verwaschenen, weissliehen Fleckes in der Mitte der Blase am 
6. Beobachtungstage zu erwähnen; dieser Fleck zeigte keine Form¬ 
veränderungen, aber Verschiebungen theils in kreisförmiger, theils 
in linearer Dichtung. Es erinnerte dieses Gebilde an den Kopf¬ 
zapfen eines entwickelten Wurmes. Am 9. Tage wurde mittelst 
meridionalen Schnittes die Extraction des Cysticercus, eines zarten, 
grauweissen Scheibchens mit einem weissliehen Fleck in der Mitte 
von etwa 1‘5 Mm. Durchmesser, gemacht. Die histologische Unter¬ 
suchung ergab eine aus 3 Schichten bestehende Blase mit einer 
dem Kopfzapfen entsprechenden keulenförmigen Einstülpung, die 
mit wimperartigen Fortsätzen besetzt war. Am Grunde der Ein¬ 
stülpung sah man an der am stärksten entwickelten mittleren 
Schicht zwei secundäre einander gegenüber liegende Verdickungen 
(Anlage der Saugnäpfe?). Haken waren nicht vorhanden. Der 
Cysticercus hatte sich also zur Zeit der Operation noch auf einer 
sehr niedrigen Entwicklungsstufe befunden. 

463. Die Augen der Musiker. Von Prof. Cohn. (Berlin, 
klin. Woehenschr. 1892.12 .— Wien. med. Wochensehr. 1892. 17.) 

Nach Stilling leiden Musiker häufig an erworbener Myopie, . 
bedingt durch den variablen Verlauf des oberen schiefen Augen¬ 
muskels (Rollmuskel); die Myopie sei eine Folge des Baues der 
Augenhöhle. Wenn auch das Notenlesen nicht anstrengend sei, so 
bestehe doch für jeden Musiker die NothWendigkeit, den Blick 
fortwährend nach unten zu richten. Von 62 Mitgliedern des Bres¬ 
lauer Orchestervereines waren 25 Normalsehende nach Verf.’s 
Untersuchung. Von den 37 abnorm Sehenden waren 3 übersichtig, 

8 hatten Astigmatismus, 6 waren augenkrank. Von den übrig¬ 
bleibenden 20 Kurzsichtigen waren 9 schon als Schulkinder myopisch 
gewesen. Nur bei 6 Musikern (9 - 7%) bestand die Möglichkeit, dass t 
sie beim Musiciren kurzsichtig geworden; es waren durchgehends 
geringe Myopien von 1'5—2'75 M. Hiermit erscheint Stilling's 
Beobachtung und die Erklärung hierzu als unrichtig. 

464. Heber extradurale Eiter ansammlung im Ver¬ 
laufe von Mittelohrer kranklingen. Von Br. Hecke. Vortrag hei 
der Versammlung deutscher Naturforscher in Halle. (Wien. med. Wochensehr. 
1892. 17.) 

Verf. berichtet über zwei Fälle von sehr grosser Eiteran¬ 
sammlung zwischen Dura mater und Knochen zur Zeit der letzten 
Influenza-Epidemie (1889/90). Im ersten Falle hat Verf. in Folge 
von Eiteransammlung am Warzenfortsatz denselben aufgemeisselt, 
Welcher jedoch überall seierosirt war; durch eine feine Fistelööhung 

29* 



380 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


communicirte der Abscess mit der Schädelhöhle und trotzdem diese 
nach allen Seiten erweitert wurde, ging der Kranke an Meningitis 
zu Grunde. Bei der Necroskopie zeigte sich eine Eiteransammlung 
oberhalb der Pyramide und in der hinteren Schädelgrube, die 
Paukenhöhle selbst war nicht ergriffen. Im zweiten Falle war nach 
Influenza eine Otitis media dextra ohne Eiterung aufgetreten, später 
eine schmerzhafte fluctuirende Geschwulst hinter dem Ohre; dieselbe 
wurde eröffnet und der cariöse Warzenfortsatz aufgemeisselt. In 
der Fossa temporalis lag die Dura in Folge von Caries necrotiea 
drei, später trat eine Eitersenkung am Schädel nach hinten und 
unten mit normalem HeilungsVorgang auf und zwei Tage vor der 
beabsichtigten Entlassung nach plötzlicher Bewusstlosigkeit und 
hohem Fieber folgte der Exitus letalis. Die Necroskopie zeigte 
eine bedeutende Ansammlung von Eiter in der mittleren und 
hinteren rechtsseitigen Schädelgrube, in der Fossa temporalis hin¬ 
gegen vernarbte Caries necrotiea. 

465. Lucilla sarcophaga in der Trommelhöhle. Von 
Dr. J. Falta , Szegedin. (Orvosi Hetilap. 5. 1892. — Pest, med.-ehir. Presse. 
1892. 15.) 

Ein lOjähriger Bauernsohn litt bereits seit längerer Zeit an 
rechtsseitiger Otorrhoe; als sie zeitweise eines Tages einen so 
hohen Grad erreichten, dass der Knabe delirirte. Bei der Unter¬ 
suchung entleerte sich aus dem rechten Ohre reichlich mit Eiter 
gemengtes Blut und nach vorausgeschickter Ausspritzung fand man 
vollkommenen Mangel des Trommelfelles und in der Trommelhöhle 
Larven. Alsogleich wandte Yerf. Oel, mit Terpentin gemengt, an, 
endlich Alkohol. Ein Erfolg war jedoch nicht erzielt, da die Larven 
wohl ihr Nest verliessen, doch sobald sie vom Lichte getroffen 
wurden, zogen sie sich zurück. Der Versuch, das Zimmer einzu¬ 
dunkeln , um die Larven hervorzulocken, war von unerträglichen 
Schmerzen begleitet, da sich die Larven offenbar nach verschiedenen 
Bichtungen bewegten. Es erübrigte demnach nichts Anderes, als 
zur Ohrpineette zu greifen und gelang es mittelst verschieden¬ 
artigster Griffe 11, etwa 12 Mm. lange Larven zu extrahiren, die 
sich als Larven von Lucilia sarcophaga herausstellten. Als Pat. 
noch immer aufschrie, konnte Yerf. nach langem Suchen noch das her¬ 
vorlugende Ende einer in der oberen Tasche der Trommelhöhle 
sitzenden Larve entdecken. Da Verf. nicht glaubte, dieselbe mit der 
Pincette hervorziehen zu können, blies er Jodoformpulver in das 
Ohr, worauf die Schmerzen alsogleich naehliessen und noch zwei 
Larven, unbekümmert um’s Licht, bis zur äusseren Gehöröffhung 
hervorkrochen. Hieraus möchte Yerf. schliessen, dass dieser Effect 
dem Jodoform zuzuschreiben sei und deshalb empfiehlt er dieses 
Vorgehen in geeigneten Fällen. 


Dermatologie und Syphilis. 

466. Die Albuminurie bei Syphilis. Von 0. IV. Petersen. 

(Wratseh. 1891. 21. — Sehmidt’s Jahrb. 1892. 4.) 

Unter 88 Syphiliskranken fand Yerf. bei 34 Albuminurie. 
36 Kranke starben, darunter 7 an chronischer Nephritis. In Folge 
dieser Beobachtung untersuchte Yerf. systematisch im Alexander- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


381 


Hospital den Harn sämmtlicher Kranken bei der Aufnahme in 
das Hospital, um festzustellen: 1. Wie oft die Albuminurie zufällig 
mit Syphilis zusammenfällt; 2. wie oft die syphilitische Albuminurie 
vorkommt? 3. wie die Einspritzungen unlöslicher Quecksilbersalze 
auf das Auftreten und das Verschwinden von Albuminurie wirken? 
Verf. kam zu folgenden Sätzen: 1. Da die Albuminurie in allen 
Perioden der Syphilis auftreten kann, so soll in allen Kliniken 
und Krankenhäusern die Harnuntersuchung auf Eiweiss beim Ein¬ 
tritte eines jeden Kranken obligatorisch werden. 2. Es muss dabei 
die wirkliche syphilitische Albuminurie von der temporären und 
von der Albuminuria spuria unterschieden werden. 3. Die syphili¬ 
tische Albuminurie kommt bei frischer Syphilis und bei Kecidiven 
in 38 Procent und bei später Lues in 5 - 8 Procent der Fälle vor. 
4. Nach Injection von salicylsaurem Quecksilber (0‘1—0'13 Grin.) 
1 ritt nur selten und nicht auf lange eine temporäre Albuminurie 
auf. Daher ist es nicht richtig, in der mercuriellen Behandlung 
der Syphilis die Ursache der Nierenaffection zu suchen. 5. Die 
Ausscheidung des Quecksilbers durch die Nieren macht keine 
Albuminurie. 6. Unter Einwirkung des Quecksilbers verschwindet 
die syphilitische Albuminurie. 

467. lieber Ostitis deformans in Folge von Syphilis 
hereditaria. Von Br. Werther. (Deutseh. med. Wochensehr. 1891. 25. — 
Centrälbl. f. klin. Med. 1892. 16.) 

Ein von syphilitischem Vater stammender Knabe zeigte kurz 
nach der Geburt rothe, bald wieder vergehende Flecke; war im 
Uebrigen gut proportionirt und lernte rechtzeitig laufen. Angeblich 
nach dem Impfen trat eine Schwellung des rechten Fussgelenkes 
auf. die bestehen blieb. Schon in der Schulzeit wurde es auffällig, 
dass beide Unterschenkel eine abnorme Länge besassen und sich 
nach vorne auszubiegen schienen. Im 9. und 14. Jahre traten an 
dem Unterschenkel eiternde Geschwüre auf; im 14. Jahre begann 
er zu hinken, da das rechte Bein länger wurde, als das linke. In 
seinem 17. Jahre kam der Knabe in das Krankenhaus. Der Befund 
war hier folgender: Gewicht 25 Kgrm. Es bestand ein Missverhältniss 
zwischen der oberen Körperhälfte und den Beinen. Brust und Arme 
sind von kindlicher Schmächtigkeit und Kürze; die Beine haben 
die Länge eines Erwachsenen. Kopf ist klein ; Ohren gross und 
auffallend tief angeheftet. Nase sattelförmig; Septum durchlöchert. 
Genitalien infantil. Beide Unterschenkel zeigen eine Knochenkrank¬ 
heit, während Haut und Weichtheile nur atrophisch sind. Der 
Durchmesser der Unterschenkel ist an den Epiphysen im Ganzen, 
an der Diaphyse besonders von vorn nach hinten bedeutend ver- 
grössert; durch Auflagerungen an der vorderen Kante haben sie, 
von der Seite betrachtet, die Gestalt eines Säbels. Der rechte 
Unterschenkel ist länger als der linke, und zwar der rechte 41 Cm., 
der linke 38 Cm. Es handelt sich um eine Ostitis deformans sy¬ 
philitica. 

468. Zur Lehre von der Sclerodermie. Von M. ßrnk/er. 

(Deutsch. Areh f. Min. Med. Bd. XLV111. Heft 5 u. 6. — Centrälbl. f. klin. 
Med. 1892. 15.) 

Verf. gibt die Krankengeschichten dreier sehr sorgfältiger 
Beobachtungen wieder und bespricht dann unter Berücksichtigung 



'382 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


: der Literatur die gesammte Pathologie der Selerodermie. Ana¬ 
tomisch äussert sich die Krankheit durch Bin degewebswucherung 
und Gefässveränderungen, und zwar sind beide — bei der um- 
> schriebenen Form sicher, bei der diffusen wahrscheinlich — schon 
nachweisbar, ehe die Haut makroskopisch irgend eine Veränderung 
zeigt. Die Gefässerkrankung erstreckt sich nur auf einzelne Arterien¬ 
zweige und ist schon im Beginn so hochgradig, dass sie als eine 
der ersten, vielleicht überhaupt die erste Veränderung angesehen 
werden darf. Es zeigen sich hier die Veränderungen der Peri-, 
Meso- und Endarteritis fibrosa. Die Bindegewebswucherung durch¬ 
läuft schrittweise die einzelnen Stadien vom indifferenten Granu¬ 
lationsgewebe bis zum ausgebildeten Narbengewebe. Die Derbheit 
und Schwellung der Haut im hypertrophischen Stadium ist durch 
eine eigenthiimliche Verschmelzung und Quellung der Bindegewebs- 
fibrillen der fixen Bindegewebszellen, sowie durch die Ausbildung 
des neugebildeten indifferenten Gewebes zu fertigem Bindegewebe, 
der Schwund und die Atrophie hingegen durch eine narbige 
Degeneration und Schrumpfung des präexistenten und des neu¬ 
gebildeten Bindegewebes bedingt. Die Pigmentirung beruht in der 
Mehrzahl der Fälle auf einer Pigmentablagerung in den Cylinder- 
zellen des Pete Malpighii. Das frühzeitige Erkranken der Haut¬ 
arterien, die Intensität ihrer Veränderungen, die Betheiligung nur 
einzelner Zweige, das Freibleiben der grossen Arterien des Stammes 
und der Extremitäten machen es dem Verf. sehr wahrscheinlich, 
dass der Selerodermie eine Gefässerkrankung zu Grunde liegt. 

469. Behandlung der chronischen Urethritis. Von 
Schwengers. (Monatsh. f. prakt. Dermat. 1892. 8. — München, med. 
Wochensehr. 1892. 8.) 

Wer als Speeialarzt sich mit der Behandlung jener so häufigen 
Formen chronischer Gonorrhoe beschäftigen muss, bei welchen immer 
und immer wieder trotz aller vorgenommenen mechanischen und 
ätzenden Proceduren jene Filamente im Ham auftreten, deren Be¬ 
deutung von den Pat. und allerdings auch von Seiten mancher 
Aerzte oft sehr übertrieben wird, und welche unter Umständen 
neuropathisch veranlagte Individuen in einen Zustand psychischer 
Depression versetzen, wird die folgende Methode, welche diesen 
Zustand zu beseitigen im Stande ist, wie Verf. auf Grund seiner 
Beobachtungen annehmen zu dürfen glaubt, versuchen. Die Methode 
selbst besteht bei Gonorrhoea chronica anterior in einer energischen, 
mittelst des Endoskops vorgenommenen Aetzung mit 25proeentigem 
Pesorcinglycerin. Ist die darauf folgende Peaction geschwunden, 
so erfolgt eine auf gleichem Wege vorgenommene Application von 
20 Proeent wässeriger Lösung von Acidum trichloraceticum. Diese 
Behandlung ist zweimal wöchentlich durch mehrere Wochen hin¬ 
durch fortzusetzen. Bei Urethritis posferior ist die 25procentige 
Pesorcinglyeerinlösung mittelst des Ultzmarm ’sehen HarnrÖhren- 
injectors vom Isthmus der Pars membranacea durch die ganze Pars 
posterior in die vorher entleerte Blase zu injiciren. Auch hier ist 
, die Peaction abzuwarten, dann beginnt eine Sondenbehandlung mit 
Neusilberbougies. welche nach Analogie der mit Spirale versehenen 
Prostataeatheter von Gross angefertigt sind. Durch Einführung 
eines an einem Mandrin befestigten Wattebausches mit 20proeentiger 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


383 


Lösung von Trichloressigsäure in das Innere des Bougies, welches 
durch die Zwischenräume der Spirale die Aetzlösung austreten 
lässt, wird die topische Behandlung der erkrankten Theile erzielt, 
wobei leichte Rotationen der eingeführten Sonde vorzunehmen sind. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

470. TJebev den Wachweis und das Vorkommen von 
Pepton in den Organen und dem Blute des Leukämi¬ 
schen. Von Prof. R. v. Jaksch, Prag. (Zeitsohr. f. physiol. Chemie. 1892.) 

Zwei Fälle von Leukämie, die Verf. auf seiner Klinik beob¬ 
achtete, gaben ihm Gelegenheit, der Frage des Vorkommens, von 
Pepton in den Geweben und im Blute von Leukämischen — eine 
Frage, zu deren Lösung nur wenige Beobachtungen der jüngsten 
Zeit vorliegen — näher zu treten. Die exacten Untersuchunge/i, 
welche sowohl nach der von Hofmeister als von Devoto angegebenen 
Methode vorgenommen wurden, ergaben dem Verf. folgende Re¬ 
sultate : Das Blut des lebendigen Leukämikers verhält sich in 
Bezug auf das Vorkommen von Pepton different. Es gibt aber 
Fälle, in denen es sehr reich an Pepton ist. Im Leichenblute des 
Leukämikers lässt sich mittelst der Hofmeister' sehen Methode in 
solchen Fällen viel Pepton nach weisen. Der Peptongehalt des 
Blutes scheint in solchen Fällen bei der Fäulniss wesentlich zuzu¬ 
nehmen. Milz und Leber des Leukämischen sind mit Pepton über¬ 
laden, dieses Symptom ist jedoch nicht als ein für die Leukämie 
charakteristisches anzusehen, da auch in den Organen (Milz) gesunder 
Menschen grosse Mengen von Pepton auftreten können. Hofmeisters 
und Devoto's Methode geben bei Verwendung auf Gewebe wesentlich 
differente Resultate. Die erstgenannte Methode zeigt uns in vielen 
Fällen Pepton an, in welchen Devoto's Methode kein positives Re¬ 
sultat ergibt. Für die Untersuchung der Exsudate, Transsudate 
und des Harnes geben Hofmeister's und Devoto's Methode überein¬ 
stimmende Resultate. Prof. Kiseh. 

471. Zieher eine neue Methode zum Wachweise von 
kleinen Mengen von Gallenfarbstoff im Blute. Von Prof. 
R. v. Jaksch, Prag. Separatabdrueh aus den Verhandlungen des Congresses 
für innere Med. Wiesbaden 1891. 

Die vom Verf. angegebene einfache Methode zum Nachweise 
von Gallenfarbstoff im Blute erscheint für den praktischen Arzt 
von Interesse. Das Verfahren ist folgendes: Man entzieht dem 
Kranken circa 10—15 Ccm. Blut, lässt dasselbe 1 / 3 —1 Stunde 
abstehen und filtrirt dann das abgehobene Blutserum mittelst einer 
Vacuumpumpe durch eine dichte, mehrfache Lage von gefasertem 
Asbest. Das klare, bernsteingelbe Serum lässt man dann durch 
Erwärmen im Reagensglase auf 78—80° C. in möglichst dünner 
Schicht erstarren. Gallenfarbstofffreies Serum ist milchig getrübt, 
hellgelb gefärbt, gallenfarbstoffhaltiges dagegen leicht grünlich 
gefärbt, das letztere nimmt bei wiederholtem Erwärmen auf-50 bis 
60° C. je nach der Menge des vorhandenen Bilirubins eine intensive 



384 


Mediemiseh-chirurgiache Rundschau. 


1892 


grasgrüne Farbe an. Diese einfache Methode ist auch zuverlässig. 
Sie dient auch zur Entscheidung der Frage, oh Hämoglobinämie 
besteht, also das Serum Blutfarbstoff gelöst enthält. In diesem 
Falle wird dasselbe beim Erstarren braun. Prof. Kisch. 

472. Heber die Erkrankungen des Herzmuskels bei 
Typhus abdominalis, Scharlach und Diphtherie. Von 
£. Romberg. Aus der medicinischen Klinik zu Leipzig. (Deutsch. Areh. f. 
klin. Med. Bd. XLVI1I. Heft S u. 4. — Centralbl. f. Hin. Med. 1892. 11.) 

Eine ausführliche mikroskopische Untersuchung der oft schon 
makroskopisch in Trübung. Verfettung oder Anämie deutlichen 
Herzmuskel Veränderungen bei Typhus (11 Fälle), Scharlach (10 Fälle) 
und Diphtherie (8 Fälle) ergab in ihrer Localisation wechselnde 
parenchymatöse Processe: fast regelmässig eine verschieden starke 
albuminoide Körnung , recht häufig und bei Diphtherie besonders 
hochgradig fettige, vereinzelt hyaline oder wachsartige Degeneration, 
an den Kernen degenerative Vorgänge, am regelmässigsten bei 
Diphtherie, ferner Formenveränderungen und bei Erwachsenen auch 
Pigmentirung der Protoplasmaspindel, aber weder an den Kernen, 
noch an den Fasern Proliferationszustände. Sodann stets bei Diph¬ 
therie, fast immer bei Scharlach und meistens bei Typhus in ihrer 
Stärke wechselnde, nie zur Abscessbildung führende, interstitielle 
Vorgänge, Rundzelleninfiltrationen zwischen den grossen und in 
den kleinen Muskelbündeln mit und ohne Beziehung zu peri- und 
den selteneren endocarditischen Processen. Die fixen Bindegewebs¬ 
zellen waren kaum betheiligt, es fanden sich die von Hagem wohl 
irrthümlich als Myoplasten angesprochenen, grosskernigen Zellen 
im Bindegewebe, schliesslich von Arterienerkrankungen, zuweilen 
Peri-, ganz vereinzelt Endarteriitis; in den Herzganglien lagen 
selten deutliche Rundzelleninfiltrationen, die pericardialen Nerven 
zeigten in der Hälfte der Typhus- und Diphtheriefälle und nie 
bei Scharlach Perineuritis. Das Ergebniss ist, dass neben den früher 
gekannten parenchymatösen Degenerationen eine von diesen völlig 
unabhängige infectiöse, acut entstandene, nach ihrer anatomischen 
Erscheinungsform chronische interstitielle Myocarditis bei obigen 
acuten Infectionskrankheiten vorkommt. Schon die Häufigkeit pa¬ 
renchymatöser Veränderungen bei Diphtherie macht das Fieber als 
ätiologisches Moment unwahrscheinlich. 

47Ö. Zur Antiphlogose . Von Prof. Br. S. Samuel. (Virehow's 
Areh. Bd. CXXV1I, pag. 457. — Wien. Hin. Woehenschr. 1892. 15.) 

Wenn man das eine Ohr eines Kaninchens crotonisirt und 
das andere Ohr in kühles Wasser von 15° C. und darunter steckt, 
so tritt während der ganzen Dauer der Immersion (oft bis 12 Stunden) 
des gesunden Ohres auf dem crotonisirten Ohre keine Entzündung 
auf. Auf Reflexwirkung durch den Sympathicus lässt sich das 
Phänomen schon deshalb nicht zu rück führen, weil es auch nach 
Durchschnei düng des N. auricularis major und minor des crotoni¬ 
sirten Ohres prompt eintritt. Ein absoluter Gegenbeweis gegen die 
obige Annahme liegt aber in der weiteren Thatsache, dass die 
Entzündung an dem mit etwa zwei Tr opfen Crotonöls eingeriebenen 
Ohre auch dann ausbleibt, wenn nicht das Ohr, sondern die Ex¬ 
tremitäten continüirlieh erkaltet werden. Vielleicht lässt sich die 
Erscheinung auf eine durch die locale Erkaltung bewirkte Herab- 



1892 


Medicimseh-chirurgische Rundschau. 


385 


Setzung der tactilen Reizbarkeit, der Motilität der Leucocyten 
zurüekführen. Aebnlich wie bei Crotonöl unterbleibt die Entzündung 
auch am verbrühten Ohre unter. den vorgenannten Cautelen. Durch 
die gefundenen Thatsachen ist bewiesen, dass eine allgemeine Anti- 
phlogose durch Fernwirkung möglich ist, sie kann praktisch höchst 
einfach durch kalte Hand- oder Armbänder erreicht werden. Inwie¬ 
weit dieselben der Antiphlogose in Wirklichkeit am Krankenbette 
sich nutzbringend erweisen, muss durch klinische Beobachtung fest¬ 
gestellt werden. 

474. Zur JEiweisszersetzung des hungernden Men¬ 
schen. Von Dr. Prausniiz. (München, med. Woehensehr. 1891. 18. —- 
Centralbl. /. Min. Med. 1892.14.) 

Die Versuche, welche Verf. angestellt hat, beziehen sieh auf 
10 Personen im Alter von 20—35 Jahren, und zwar wurden an 
diesen 13 zweitägige Hungerversuche angestellt. Die Versuche 
begannen Vormittags zumeist um 8 Uhr, die letzte Mahlzeit wurde 
12 Stunden vor dem Beginne des Versuches genommen und dann 
nur noch schwach C0 2 -haltiges Wasser getrunken, in einzelnen 
Fällen unter Zusatz von wenig Wein. Bemerkenswerther Weise 
war die N-Ausscheidung am zweiten Tage meist höher als am ersten. 
Verf. erklärt dies damit, dass am ersten Tage wenig Circulations- 
eiweiss vorhanden ist und auch vom Organeiweiss nur verhältniss- 
mässig wenig zur Zerstörung gelangt, weil in erster Linie das noch 
in reichlicher Menge vorhandene Glycogen in Anspruch genommen 
wird. Auch sind am ersten Tage jedenfalls noch Fett und Kohle¬ 
hydrate von der vorhergehenden Nahrung im Darmcanale anwesend, 
durch deren Resorption und Verbrennung das Organeiweiss zunächst 
noch geschützt wird. Die Eiweisszersetzung stieg am zweiten Tage 
mit dem Gewicht der Versuchsperson an, wenn auch nicht genau 
proportional. Im Mittel betrug der von 9 durchschnittlich 71'6 Kgrm. 
schweren Personen am zweiten Hungertage ausgeschiedene Stick¬ 
stoff 13 - 7 Grm., was einer Zersetzung von ungefähr 90 Grm. 
Eiweiss entspricht. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

475. lieber den Nachweis des Pferdefleisches in 
Nahrungsmitteln. Von Niebel. (Zeitsehr. f. Fleisch- u. Milchhygiene. 
Jahrg. 1. Heft. 11/12. — Vierteljahr sehr. f. geriehtl. Med. 1892. 2.) 

Als Verf. Pferdefleisch, nachdem ihm die klebrige Beschaffenheit 
desselben im gehackten Zustande aufgefallen war, auf seinen Gehalt an 
Dextrin untersuchte, fand er ungewöhnlich erhebliche Mengen von 
Glycogen. Während in anderen Fleischsorten der Gehalt des letzteren 
gleich Null ist oder in Spuren besteht (eine einzige Ausnahme 
bei ganz frischem Rindfleisch zeigte 0'204 Procent), war im Gegen- 
theile beim Pferdefleisch der Glycogengehalt nur ganz ausnahms¬ 
weise weniger als 0*5 Procent, auch erhielt sich das Glycogen im 
Pferdefleisch als solches viel länger. Die Untersuchung dehnte sich 
nun auch auf die Zersetzungsproducte des Glyeogens aus (dextrin¬ 
artige Substanz, Maltose, Traubenzucker). Um das Fleisch auf 
redücirende Substanz zu prüfen, modifieirte Verf. die übliche 



386 


Medicinisch-chirurgisc’ne Rundschau, 


1892 


Methode in der Art, dass er noch eine Bestimmung auf x / 100 Procent 
auszuführen im Stande war. Die reducirende Substanz war im 
Pferdefleisch der Hauptsache nach Traubenzucker. Bei den vom 
Verf. angestellten Wurstuntersuchungen zeigte es sich, dass bei 
gewöhnlicher unverfälschter Wurst kein Glyeogen und ein Trauben¬ 
zuckergehalt von U’ö—07 Procent Glyeogen zu ermitteln war, 
während in der unter Pferdefleischzusatz hergestellten Wurst der 
Nachweis des Glycogens in der Hegel zu erbringen war und bei 
ihr sich ein Traubenzuckergehalt von 1*189—3'707 Procent als 
nachweisbar herausstellte. 

476. Papillom der Petroleumraffineure. Von Derville 

et Guermonprez. (Annal. cl'Jiygiene publique. XXIV. — Annal. de Dermal, 
et de Syphilodologie. 1890. — Vierteljahrsehr. f. öffentl. Gesundheitspflege. 
1891. Bd. XXIII.) 

Bei den Petroleumraffineuren findet man eine Hautkrankheit, 
welche als Papillom bezeichnet wird. Dasselbe entwickelt sich an 
den Händen, dem Vorderarme, den Augenlidern, den Beinen und 
dem Scrotum derjenigen Arbeiter, welche an der zur letzten 
Destillation des Bohpetroleums dienenden Apparaten zu thun haben 
oder dieselben reinigen. Aetzt man die warzenartigen Gebilde mit 
Schwefelsäure, so fällt ein Schorf ab , und es bleibt eine Narbe 
zurück, welche durch ihre Farbe gegen die stets erheblich pigmentirte 
Umgebung contrastirt. 

477. TödtlicTie Vergiftung als Folge einer Einrei¬ 
bung mit Oleum animale foetidum . Motivirtes Gutachten von 
Dr. Neb/er, Kreiswundarzt, Striegau. (Vierteljahrsehr. f. geriehtl. Med. 8. F. 
II, 2, 1891, pag. 270. — Schmidt's Jahrb 1892. 4.) 

Ein curpfuschender Schäfer verordnete vier an Hautausschlag 
leidenden Kindern abendliche Einreibung mit Oleum animale foetidum 
durch 5 Stunden, dann mit Auflösung von grüner Seife. Am 
Morgen sollte dies abgewaschen werden. Bald nach der zweiten 
Einreibung am ersten Abend traten Erbrechen und Ohnmacht 
ein. Der jüngste 5jährige Knabe bekam am anderen Morgen 
Krämpfe und starb am Nachmittage. Alle vier Kinder aber zeigten 
deutliche Vergiftungserscheinungen, Schmerzen in der Magengegend, 
Stirn, arhyth mischen und beschleunigten Puls. Die gerichtliche 
Section des verstorbenen Knaben ergab: Verfettung der Leber, 
Schwellung der Magen- und Darmdrüsen und gelbliche Darmver¬ 
färbung, im Uebrigen aber keine directe anatomische Todesursache. 
Im Gutachten weist Verf. bei Mangel analoger Fälle in der 
Literatur darauf hin, wie Einreibungen verschieden grosser Körper- 
theile mit Carbolöl bei Kindern ähnlich gewirkt hätten. Ferner 
entwickelten sich bei der trockenen Destillation organischer Sub¬ 
stanzen, wie Knochen, Haare, Nägel u. s. w. stets Cyan verbin düngen, 
die ähnliche Symptome, wie im vorliegenden Falle beobachtet, 
erzeugten. Endlich wird an die beschränkenden Bestimmungen 
der Gewerbeordnung für Fabriken, die sich mit Erzeugung der¬ 
artiger Dinge beschäftigen, erinnert. Das Gutachten wurde dahin 
abgegeben, dass „mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlich¬ 
keit die Einreibung mit stinkendem Thieröl die alleinige Todesursache 
bei dem Kinde war“. Der curpfuschende Schäfer wurde zu 1 Jahr 
Gefängniss verurtheilt. 



1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


387 


478. lieber die Mikroorganismen des Flecktyphus. 

Von Prof. S. Lewaschew. (Deutsch . med. Wochensehr. 1892. 13.) 

Im Blutstropfen aus der Fingerspitze oder der Milz eines 
Flecktyphuskranken findet man zwischen den Blutkörperchen kleine, 
lichtbrechende Gebilde, die energische Eigenbewegung zeigen. Diese 
Körperchen verlängern sich nach einer Richtung hin und zeigen 
schliesslich feine , sehr agile Fädchen oder Fortsätze. Hier und da 
sieht man freie Fädchen; diese Formengebilde scheinen jedoch mit den 
Coccen und den Coccen sammt Fädchen identisch zu sein. Die 
Zahl dieser Gebilde nimmt mit dem Fortschreiten der Krankheit 
zu, vor und während des Temperaturabfalles nimmt sie ab, um 
nach der Krise zumeist zu verschwinden. Impfungen des Finger- 
oder Milzblutes auf 1—2% Serum-Agar-Agar ergaben kleine, 
durchsichtige, wolkenartige Colonien. welche in den tieferen Schichten 
des Nährbodens sassen. Eine Hebertragung auf Thiere scheint 
noch nicht versucht. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

479. Elektrotherapie und Suggestionstherapie. 

Von Prof. Eulenburg in Berlin. 

(Berliner klinische Wochenschrift . 1892, 8 , 25 S. 8°,) 

(Schluss.) 

Es ist auch nicht so unbedingt zuzugeben, dass „Lähmungen 
durch Zerstörung der centralen Nervenelemente überhaupt nicht 
heilen“ (corticale Lähmungen ?) — ebenso wie auch der Ausspruch 
eine Einschränkung erfordert, dass „Lähmungen durch Zerstörung 
der peripherischen Nerven oder der Muskelfasern, soweit sie heilbar 
sind, in gesetzmässiger Weise von selbst heilen“. Sie „heilen“ wohl 
auch, aber unsicherer, langsamer, unvollkommener. Die citirten 
Sätze enthalten zum Theil eine Confundirung der Wirkung, d. h. 
der als „Lähmung“ bezeichnetcn motorischen Functionsstörung, 
mit der zu Grunde liegenden Lähmungsursache. Diese kann unter 
Umständen schwinden, es kann Regeneration eintreten, die Bahn 
für die Willensleitung wieder frei werden — aber damit ist die 
„Lähmung“ noch keineswegs gehoben, die functioneile Brauchbarkeit 
und Energie des gelähmten Gliedes nicht hergestellt, sei es, weil 
die durch Degeneration oder einfache Atrophie von Inactivität 
u. s. w. geschwächten Muskeln noch insufficient sind, sei es, weil 
sie wegen excessiver tonischer Verkürzung ihrer Antagonisten etc. 
nicht zu rechter Bethätigung kommen können. Schliesslich ist bei 
dieser Frage nicht zu übersehen, dass es doch auch an positiven 
experimentellen Thatsachen für die Veränderung und Verbesserung 
der Muskelerregbarkeit und der Muskelernährung bei direeter 
galvanischer Einwirkung keineswegs mangelt. Es sei in dieser 
Hinsicht nur an die von Heidenhain nachgewiesenen „reereirenden“ 
Stromwirkungen auf ermüdete Muskeln (bei Hindurchleitung starker 



388 


MecUcmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ströme durch die ganze Länge des Muskels) und auf die von 
B. Remak zuerst an Fröschen, sodann auch am Menschen constatirte 
"Verdickung der Muskeln (besonders bei labilen Stromapplicationen) 
erinnert. 

Vortr. legt gerade auf die Elektrotherapie der Lähmungen den 
allergrössten Werth, er sieht in ihr sozusagen die Piece de resistanee 
der Elektrotherapie, ihre vornehmste Daseinsberechtigung (ebenso 
wie für die Elektrodiagnostik in der Diagnose und Prognose der 
Lähmungen). Er würde, um dieses Arbeitsfeld zu erhalten, wenn 
es sein müsste, viel lieber alle die bunten und hübschen Indi- 
catiönchen opfern, bei denen auch nach Möbius ’ These 2 die Elektricität 
„zweifellos helfen“ soll, nämlich „manche Schmerzen, manche 
Parästhesien, manche motorische Reizerscheinungen, manche Un¬ 
regelmässigkeiten in der Thätigkeit verschiedener Organe“. Dass 
die hier aufgezählten Störungen auch „von der Suggestion beein¬ 
flusst werden“ (These 3), bezweifelt Verf. nicht im Geringsten; 
wohl aber, dass die Suggestion je einen atrophischen Muskel durch 
ihre Beeinflussung stärkt und Ernährung und Volumen gelähmter 
Theile verbessert. Nach Vortr. fanden die echten Elektrotherapeuten 
in der fest begründeten Behandlung der Lähmungen — einschliesslich 
selbst der Augenmuskellähmungen, bei denen Möbius jedes Elektrisiren 
für unnütz zu halten scheint — vorzugsweise Befriedigung und 
enthielten sich dagegen des planlosen Herumirrens in allen Ecken 
und Winkeln der Pathologie gern und dachten nicht daran, heute 
Epilepsie und Psychosen, morgen einen Keuchhusten, eine Inter- 
mittens, ein Sclerem, eine Leukämie, einen Diabetes — Alles wo¬ 
möglich vom Sympathicus aus — elektrisch zu attaquiren. 

An die eben erwähnte dritte These: „Gerade dieselben 
Störungen werden von der Suggestion beeinflusst“, knüpft sich als 
vierte: „Esist daher möglich, dass die Elektricität durch Suggestion 
wirkt“. Gegen dieses „daher“ Hessen sich doch wohl ernste Be¬ 
denken erheben. Dieselben Störungen (wie Schmerzen, Parästhesien, 
motorische Reizerscheinungen, Schlaflosigkeit u. s. w.) werden ja 
durch die verschiedensten Nervina, Narcotica und Sedativa, durch 
Morphium , Atropin, Hyoscin, Arsenik, Bromide u. s. w. — um 
nur einzelne Repräsentanten ganzer Arzneiclassen zu nennen — 
so vielfach „beeinflusst“. Es wäre „daher“ auch wohl möglich, 
dass die genannten und ihnen ähnliche Mittel durch Suggestion 
wirken. Der Einfachheit wegen würde sich generell die Annahme 
empfehlen, dass alle restitutiven Veränderungen, die sich am und 
im Protoplasma der Nervenzelle vollziehen, durch Suggestion zu 
Stande kommen, und dass alle Methoden und Mittel, die functions- 
regulirende, antineuralgische, antispastische u. s. w. Wirkungen 
entfalten, diese „daher“ nur auf dem Wege der Suggestion aus- 
lösen können. Verf. will jedoch den sehr berechtigten Kern, der 
in diesen Möbius' sehen Thesen steckt, die stärkere und wirksamere 
Hervorkehrung des psychischen Heilfactors bei Behandlung der 
vorerwähnten und nochunzähliger anderer krankhafter Innervations¬ 
störungen nicht verkennen. Dieser an sich berechtigte und zeit- 
gemässe Gedanke darf aber doch nicht so weit getrieben und zu 
solcher Einseitigkeit überspannt werden, dass man in Gefahr 
geräth, die ganze bisherige physikalisch-chemische Therapie dieses 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


389 


Krankheitsgebietes sozusagen zu entmaterialisiren und in unkörper¬ 
liche, ungreifbare Psychotherapie zu verflüchtigen. 

Für die Annahme einer Suggestionswirkung der Elektricität 
sprechen nach Möbius : „ Besonders die Unregelmässigkeit im Eintritt 
der elektrischen Heilwirkungen, welche sich gut erklärt, wenn 
man eine psychische Vermittlung annimmt, unerklärt bleibt, wenn 
man einen physischen Zusammenhang voraussetzt, und der Um¬ 
stand, dass zur Erreichung eines Heilerfolges die Methode gleich- 
giltig ist, insofern als die gleichen Erfolge durch die verschiedensten 
Anwendungsweisen der Elektricität erreicht worden sind und mit 
derselben Methode der eine Arzt glänzende Wirkungen erzielt, 
der andere gar keine. “ Die scheinbare Unregelmässigkeit im Eintritt 
der elektrischen Heilwirkungen will Verf. nicht in Abrede stellen. 
Diese scheinbare Unregelmässigkeit aber gilt in fast demselben 
und zum Theil in noch grösserem Maasse für die allerverschiedensten 
therapeutischen Methoden — wenn wir von gewissen örtlichen, 
wesentlich operativen Eingriffen absehen — und sje ist die ganz 
nothwendige und unvermeidliche Folge der Complicirtheit der 
organischen Lebensbedingungen überhaupt und jener pathobio- 
logischen Verhältnisse insbesondere, die für uns die gegebenen Vor¬ 
aussetzungen unseres therapeutischen Handelns bilden und deren 
unendlicher individueller Fülle und Mannigfaltigkeit wir ja erst 
das abstracte Schema unserer Krankheitsbegriffe und die dafür 
gewählten Collectivbezeichnungen entnehmen. Sehen wir nicht 
auch oft genug, dass das Protoplasma der Nervenzelle auf die 
verschiedensten chemisch-toxischen Agentien, auf Morphium, Alkohol, 
Blei, Eisen, Arsen u. s. w. in individuell höchst ungleicher, unregel¬ 
mässiger Weise reagirt, ohne dass wir bisher über die Ursachen 
dieser ungleichen Beactionsweise in’s Klare zu kommen vermögen ? 
Dass also die Unregelmässigkeit der toxischen und pharmaceutischen 
Beactionen in einem Gebiete rein physischer Zusammenhänge (die 
man wenigstens bisher widerspruchlos als solche gelten liess) 
gerade ebenso gross ist? 

Möbius führt als ein ferneres Argument an, mit der Vervoll¬ 
kommnung der Apparate und Methoden seien die elektrothera- 
peutischen Heilerfolge immer dürftiger geworden. Es wäre, beiläufig 
gesagt, bedauerlich, wenn das Gleiche auch für die Suggestions- . 
therapie gelten müsste, die ja auch seit Braid, und wenn man will, 
seit Mesmer und noch länger ihre Methoden wesentlich umgestaltet 
und „vervollkommnet“ hat. Aber sollte die von Möbius angeführte 
Thatsache — wenn wir sie einstweilen als solche gelten lassen — 
nicht vielleicht darin ihren eigentlichen Grund haben, dass mit 
der Vervollkommnung der Apparate und Methoden leider die Ver¬ 
vollkommnung der ausübenden „Elektrotherapeuten“ keineswegs 
gleichen Schritt gehalten hat ? Dass die Apparate sich seit 30 und 
besonders seit 10 Jahren unendlich vervollkommnet haben, im 
Sinne der bequemen Handhabung, der exaeten Dosirung u. s. w., 
ist ja ganz unbestreitbar; doch möchte Verf. die Clausel dabei 
einflechten, dass man zu Duchenne's und R. Remah's Zeit vielfach 
mit so starken Apparaten und Strömen arbeitete, wie sie jetzt für 
die innere Therapie in der Hegel kaum mehr zur Anwendung 
kommen. Im Allgemeinen dürfte weit eher anzunehmen sein, dass 



390 Medicimsch-ehirurgische Rundschau. 1892 


man früher — zumal bei der Mangelhaftigkeit der vorhandenen 
Regulir- und Dosirungsvorriehtungen — mit durchschnittlich 
stärkeren elektrischen Reizmitteln arbeitete, als jetzt, wo sogar 
das leve und breve als Behandlungsprincip ausdrücklich hingestellt 
wird. Aber, fragt Vortr., wird denn dieses neue in so mustergiltiger 
Weise ausgestattete Instrumentarium auch wirklich allgemein be¬ 
nutzt? — und wie und von wem? — Die schönen Galvanometer etc. 
helfen denjenigen nichts, die sie nicht haben, sie helfen auch 
denen nichts, die damit nichts anzufangen wissen, und diese beiden 
Kategorien zusammen bilden leider die grosse Mehrzahl aller 
elektrisirenden Heilkiinstler. Wie viele wissen denn überhaupt, 
dass man die Stromstärke mit Galvanometern zu messen hat? 

Am Schlüsse führt Yortr. aus, dass, wenn er die Möbius’sehen 
Behauptungen als weit über das Ziel hinausschiessend bezeichnete, 
so erfordert doch andererseits die kritische Gerechtigkeit, das 
grosse Verdienst der durch Möbius gegebenen Anregungen nach¬ 
drücklich zu betonen. Die Wirkungsweise der Elektricität genau 
zu erforschen, ihre Grundbedingungen, welche doch schliesslich nur 
Modificationen physikalischer und physiologischer Erscheinungs¬ 
formen unter abweichenden pathobiologischen Verhältnissen sein 
können, präcis zu bestimmen, mit einem Worte, der Elektrotherapie 
die bisher vermisste rationell-wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, 
das ist nach wie vor Aufgabe der Zukunft, deren Lösung durch 
Möbius zwar nicht gefördert, aber doch als noch unumgänglichere 
Nothwendigkeit hingestellt wurde. — Der Möbius’sehe Ansturm 
kann aber auch nach einer anderen Seite hin wohlthätig wirken, 
nämlich zur Correctur der eigenthümlich schiefen Stellung, welche 
die Suggestionstherapie zur Zeit noch hei uns einnimmt. Man 
schien es fast als eine Beleidigung zu empfinden, dass man die 
Elektrotherapie mit diesem Eindringling, diesem abenteuerlichen 
Parvenü überhaupt auf eine Stufe zu stellen wagte. Von der 
grossen Bedeutung des psychischen Eactors bei Behandlung von 
Krankheiten muss heutzutage jeder verständige Arzt mehr als je 
durchdrungen und damit vertraut sein; dabei aber drängt sieh auch 
von selbst die Bedeutung der Suggestion als einer speciellen, für 
eine gewisse Kategorie von Fällen besonders verwendbaren Form 
der Psychotherapie auf. wie dies in ebenso scharfsinniger" wie 
überzeugender Weise namentlich durch 0. Rosenbaeh zum Ausdruck 
gebracht wurde. Wenn wir also die Psychotherapie zumal gerade 
iii der Behandlung der wichtigsten functioneilen Neurosen weder 
entbehren können, noch entbehren wollen, so hat es auch keinen 
Sinn, uns dieser ihrer modernsten und unter Umständen wirksamsten 
Ineamation, der Suggestionstherapie, feindlich oder misstrauisch 
gegenpberzustellen. Vielmehr sind wir als Aerzteund ganz besonders 
als Nervenärzte verpflichtet, uns von der Technik und Anwendung 
auch dieses Zweiges der Psychotherapie .eingehende Kenntniss zu 
verschaffen. Dazu müsste uns, von. den therapeutischen Erfolgen 
abgesehen, schon das lebhafte diagnostische und prognostische 
Interesse einladen, das ■ sich an die Ergebnisse der Suggestions¬ 
therapie, wie der psychotherapeutischen Methoden überhaupt knüpft, 
insofern wir durch sie in zweifelhaften Fällen häufig ex juvantibus 
auf das Vorhandensein funetioneller oder doch verhältnissmässig 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 391 


benigner Störungsformen im Gegensätze zu schweren organischen 
Läsionen znrückschliessen dürfen. Aber von dieser diagnostischen 
Verwendbarkeit abgesehen, sind wir auch als Therapeuten ver¬ 
pflichtet, das sich darbietende neue Hilfsmittel nicht unbenutzt zu 
lassen, ihm, wenn nicht mit Wohlwollen, so doch mindestens mit 
Unparteilichkeit, sine ira et studio prüfend näher zu treten. Es 
ist unbedingt zu verhüten, dass sich in der Neuropathologie zwei 
getrennte Heerlager bilden, mit dem Eeldgeschrei „hie Elektro¬ 
therapie! hie Suggestionstherapie!“ — ihr gemeinsamer Huf laute 
vielmehr: hier rationelle Elektrotherapie und rationelle Psycho¬ 
therapie, nach richtig gewählter, individualisirender Methode und 
in technisch vollkommenster sachgemässer Ausführung! —sch. 


Literatur. 

480. Diagnostisches Lexikon für -praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung zahlreicher Fachmänner herausgegeben von Br. Anton 
Bum und Dr. M. T. Schnirer, Redacteure der ,, Wiener Medizinischen Presse“. 
Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. Wien lind Leipzig, Urban 
& Sehwarzenberg, 1892. 1. — 4. Lieferung. 

Die Bedeutung der Diagnose für die ärztliche Praxis ist wohl 
allgemein anerkannt, ist ja doch die richtige Diagnose die sicherste Grund¬ 
lage jedes Heilversuches: ein tüchtiger Diagnostiker zu sein, begründet 
daher das Ansehen des Arztes unter seinen Collegen. Der Aufschwung 
der medicinischen Wissenschaften in den letzten Decennien ist denn auch 
nicht nur der Entwicklung der therapeutischen Grundlagen und Methoden, 
sondern in weniger auffallender Weise, aber desto gründlicher der ärzt- *• 
liehen Diagnostik zu Gute gekommen, man wird auch ohne Weiteres 
zugeben, dass die Errungenschaften auf dem Gebiete der Diagnostik bessdr 
fundirt und von bleibender Dauer sind, während die therapeutischen 
Erfolge *nach mehrjährigen Erfahrungen oft ungeahnte Beleuchtungen 
erfahren. Es ist daher der Plan der Herausgeber, den prächtigen Bau 
der modernen Diagnostik in lexikalisch geordneter Weise den Aerzten 
darznbieten, als ein vollkommen berechtigter anzusehen. Gewiss hätte das 
Erscheinen eines diagnostischen Lexikons nicht so lange auf sich warten 
lassen, wenn die Schwierigkeiten, welche sich bei Durchführung eines 
solchen darbieten, nicht so grosse wären. Die Krankheit bietet Symptome 
dar, die bekanntlich vielen verschiedenen Krankheiten zukommen, und 
die erst im Zusammenhänge mit anderen Symptomen sich zum eigent¬ 
lichen Krankheitsbilde verschmelzen. Es muss daher das Symptom zu¬ 
nächst als solches in seiner allgemeinen Bedeutung, dann in seiner 
Beziehung zu den verschiedenen Krankheitsformen' erörtert werden. 
Anderseits setzt sich das Krankheitsbild aus vielen Symptomen zusammen, 
deren pathognomisclier Werth nicht für alle Krankheiten der gleiche ist. 
Da nun der praktische Arzt das diagnostische Lexikon das einemal dazu 
benützen wird, die Bedeutung eines bestimmten Symptomes zu erfahren, 
das anderemal, um die von ihm gemachte Diagnose einer Krankheit mit 
der knappen Schilderung derselben im Diagnostischen Lexikon zu identi- 
ficiren, so stellt die Schaffung eines solchen Lexikons bezüglich der_Auf- 
stellung der Sdhlagworte an die Herausgeber die Anforderung vollkommener 
üebersieht' aller Hilfsmittel der Diagnose und peinlicher Umsicht, um 



392 


Medicinisch-chirurgische Rundschau 


1892 


keines der zahlreichen diagnostischen Behelfe ausser Acht zu lassen. In 
gleicher Weise müssen die Mitarbeiter eines solchen Werkes mit dem 
materiellen und logischen Aufbau der Diagnose innigst vertraut sein, 
um das durch diagnostische Hilfsmittel erkannte Symptom in seiner vollen 
Bedeutung klarzustellen und das Krankheitsbild übersichtlich zu fassen. 
Selbstverständlich muss auch die Schilderung der diagnostischen Technik 
— Chemie, Mikroskopie, Bacterioskopie, Percussion und Auseultation, 
Elektrodiagnostik, Laryngo-, Rhino- und Otoskopie, sowie chirurgische 
Diagnostik — einen bestimmten Grad der Ausführlichkeit erreichen, um 
das Werk auch auf diesem Gebiete als Führer verlässlich zu gestalten. 
Die bisher erschienenen 4 Hefte enthalten die Schlagworte Abasie bis 
Arsenvergiftung, wie wir anerkennen müssen, in von uns geschildertem 
Sinne bearbeitet; haben wir ja doch den Plan der Durchführung des 
Werkes nach der vor uns liegenden Probe desselben aufgestellt. Die 
Herausgeber, selbst auch als Mitarbeiter des Diagnostischen Lexikons 
thätig, haben sich mit einer Schaar von Mitarbeitern, deren Namen 
von bestem Klang umgeben, welehe für die tadellose Durchführung des 
Werkes die beste Gewähr bieten. Von bisherigen grösseren Artikeln 
möchten wir anführen: Abdomenuntersuchung, Stinzing —• Ab- 
dominaltyphus, Kauclers —- Abortus, Kleinwäehter — An¬ 
ästhesie, Möibius — Anarthrie, Freud — Angina, Rethi — 
Anteversio uteri, Eliseher — Aortenstenose, Bettelheim — 
Apnoe, v. Baseh — Appendicitis, Sehrwald — Aprosexia, 
Baker. Die Ausstattung ist eine solide und gefällige, die Illustrationen 
sind sehr sorgfältig durehgeführt. Loebiseh. 

481. Ueber die Heilwirkung der JSlektricität bei 
Herren und Muskelleiden. Von Prof. Friede. SchuHze, Bonn. 

Wiesbaden, Bergmann, 1892. 

Aus der sehr interessanten und nahezu erschöpfenden Darstellung 
der modernen Erfahrungen auf diesem Gebiete geht hervor, dass die 
Wirkung des elektrischen Stromes bei Nerven- und Muskelerkrankungen 
sich im Allgemeinen als eine recht eingeschränkte erwiesen hat, - soweit 
wenigstens die bisher geübten und vielfach variirten Behandlungsmethoden 
in Betracht kommen. Am meisten gilt diese Einschränkung für den Heil¬ 
erfolg bei den oi'ganisehen, destruetiven Erkrankungen des centralen 
Nervensystems. Es ist nicht erwiesen, oder auch nur wahrscheinlich 
gemacht, dass sie an sich durch den elektrischen Strom zu heilen sind; 
dagegen können einzelne Folgezustände durch ihn rascher gebessert und 
zum Theile auch beseitigt werden. Bei den gleichen Erkrankungen der 
peripheren Nerven erscheint ein rascherer Heilungsverlauf bei Einwirkung 
des elektrischen Stromes, wenn auch noch nicht strenge bewiesen, so 
doeh durchaus nicht unwahrscheinlich. Unter den sogenannten funetionellen 
Erkrankungen des Nervensystems sind besonders gewisse hysterische 
Symptome dem Einflüsse des elektrischen Stromes am günstigsten, wobei 
wesentlich die psychische Einwirkung in Betracht kommt. Ebenso sind 
Neuralgien und Myalgien, sowie Schwächezustände der Organe mit glatter 
Musculatur durch den elektrischen Strom heilbar, wenn auch keineswegs 
regelmässig und bequem. Der Kreis der Indicationen für die Anwendung 
der Elektricität muss daher jedenfalls enger gezogen werden, als sich 
dies zur Zeit des Aufschwunges der Elektrotherapie erwarten liess. 

v. Buschman. 




1892 


Medieiniscsh- chirurgische Rundschau. 


393 


482. Freisverzeichniss der Fabrik chirurgischer 
Instrumente und Bandagen. Von H. Windter, Inhaber Hermann 
Windter und Georg Windter, königl. Hoflieferant. Berlin , NW. Dorotheen¬ 
strasse S. 1892, im Selbstverläge. 

Unsere Leser möchten wir auf den oben genannten illustrirten 
Katalog chirurgischer Instrumente und Bandagen aufmerksam machen 
nicht nur wegen der bekannten Leistungsfähigkeit der berühmten Firma, 
welche den Katalog diesmal in 8. Auflage erscheinen lässt, sondern auch 
wegen der Vollständigkeit in Aufzählung der Instrumente für alle Arten 
ärztlicher Diagnostik, chirurgischer Hilfeleistungen und schliesslich aller 
Apparate der Krankenpflege und Orthopädie. . — r. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

483. TJeber den Werth der JVdrcose in der Geburts¬ 
hilfe. Von Dr. A. Dührssen, Privatdocent in Berlin. Nach dem Vortrag, 
gehalten in der Hufeland''sehen Gesellschaft am 11. Februar,1892. (Berlin, 
klm. Woehensehr. 1892. 15.) 

Es ist eine Thatsache, dass, ebenso sehr wie der Speeialist die 
Anwendung der Narcose in der Geburtshilfe gebührend zu schätzen weiss 
und sie in den mannigfaltigsten Fällen anwendet, der Praktiker im All¬ 
gemeinen nicht viel von der Narcose in der Geburtshilfe, speciell bei 
geburtshilflichen Operationen, wissen will. Diese Thatsache liegt nun 
lediglich an äusseren Schwierigkeiten, an der Unbequemlichkeit für den 
Arzt, im gegebenen Moment rasch einen Collegen zur Uebernahme der 
Narcose zu bekommen, und andererseits an der Scheu vor der Ueber¬ 
nahme der Narcose und zu gleicher Zeit der nothwendigen geburtshilflichen 
Operation. Meiner Ansicht nach lassen sich nun diese Schwierigkeiten 
überwinden. Ich wenigstens bin, wo ich mit der Hebamme allein war, 
immer in der Weise vorgegangen, dass ich die Patientin vollständig für 
die Operation vorbereitete, sie zweckentsprechend lagerte, mich selber 
desinfieirte, dann die Patientin desinficirte und jetzt ausschliesslich an 
die Narcose der Patientin heranging. War die Narcose zu einer voll¬ 
ständigen geworden, so bürstete ich mir die Hände noch einmal in der 
desinficirten Lösung über und ging dann an die eigentliche Operation 
heran. Die geburtshilflichen Operationen unterscheiden sich ja von anderen 
dadurch, dass sie meistens doch sehr rasch zu erledigen sind, dass also 
die einmal erzeugte tiefe Narcose genügt, um in dieser Zeit die Operation 
zu Ende zu führen. Wo das nicht der Fall ist, zieht man die Zunge 
mit einem feinen .Muzeux vor und weist die Hebamme au, wenn die 
Patientin in einer für die Operation störenden Weise erwacht, 1 oder 
2 Tropfen Chloroform auf die Maske aufzugiessen und das nicht eher 
zu wiederholen, als bis die Maske überhaupt nicht mehr nach Chloroform 
riecht. Wenn also die Schwierigkeiten der Narcose sich überwinden 
lassen, so ist es gewiss angebracht, sich die Frage vorzulegen, in welcher 
Beziehung die Narcose von Werth in der Geburtshilfe ist. 

Der Werth der Narcose in der Geburtshilfe liegt nach zwei 
Richtungen hin. Einmal ist sie äusserst werthvoll für die Patientin, indem 
sie ihr die Schmerzen nimmt. Dadurch wird es möglich , eine exacte 
Diagnose zu stellen, und das ist der erste Punkt, der für den Arzt von 
besonderer Bedeutung ist. Einige Tropfen Chloroform genügen, um diese 
Bewegungen der Kreissenden zu beseitigen, und jetzt kann man in aller 

Med.-chir. Eundscliau. 1892 . 30 



394 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ruhe feststellen, ob der kindliche Puls die Normalfrequenz von 120—150 
zeigt, oder ob hier eine Störung vorliegt, die also eine Indication zur 
Beendigung der Geburt abgibt. Ferner ist auch das Verhalten des mütter¬ 
lichen Pulses in der Narcose wichtig. Wenn er in der Narcose* ebenso 
frequent bleibt, wie vorher, wenn er also beispielsweise über 100 beträgt, 
so ist das ein Zeichen, dass die Frequenz des Pulses nicht durch ein¬ 
fache Aufregung der Kreissenden bedingt war, sondern dass es sich 
liier um starke Quetschungen der mütterlichen Weichtheile und, wenn 
zu gleicher Zeit schon Temperaturerhöhung da ist, möglicher Weise sogar 
um eine septische Infection, respective Zersetzung im Uteruseavum handeln 
kann. Das sind schon für die Diagnose allgemeine, sehr wichtige Finger¬ 
zeige. Wenn ich dann weiter auf specielle Punkte eingehen darf, so 
erleichtert die Narcose die geburtshilfliche Untersuchung, die innere 
Untersuchung ganz ungemein und setzt uns dadurch in den Stand, die 
Auswahl zwischen den verschiedenen geburtshilflichen Operationen richtig 
zu treffen. Wenn es sich um eine empfindliche Erstgebärende handelt, 
so kann es wegen des straffen Damms sehr schwierig sein, mit dem 
Finger hoch hinauf in’s Becken zu kommen, um festzustellen, wie tief 
denn überhaupt der Kopf schon in’s Becken eingetreten ist. Wenn in 
solchen Fällen dann noch eine starke Kopfgeschwulst vorhanden ist, die 
sogar bis in die Vulva herunterreichen kann, so veranlasst dieses Unter¬ 
suchungsresultat den Arzt manchmal zu der Annahme, dass der Kopf 
sich schon tief im Becken befindet, dass eine Zangenextraction mit Leich¬ 
tigkeit möglich sei. Thatsächlich steht aber in manchen Fällen der Art 
der Kopf mit seinem grössten Umfang noch über dem Beckeneingang ; 
die Kopfgeschwulst kann schon sichtbar sein und doch ist der Kopf noch 
nicht in das Becken eingetreten. Vor diesem Irrthum schützen wir uns, 
wenn wir in der Narcose uns in die Möglichkeit versetzen, das Beckeu 
genau austasten zu können, mit dem Finger an der hinteren Beckenwand 
in die Höhe zu gehen und festzustellen, ob wir noch das Promontorium 
erreichen können oder nicht. Sehr wichtig ist dann ferner auch die 
Narcose für die Feststellung gewisser abnormer Einstellungen des Kopfes 
im Becken. Ich möchte hier ganz besonders auf die Hinterscheitelbein¬ 
einstellung nnd auf den tiefen Querstand hinweisen. Beide fehlerhafte 
Stellungen bedingen eine Verzögerung der Geburt. Es kommt dann in 
Folge des langdauernden Druckes zu einer starken Kopfgeschwulst; diese 
Geschwulst ist gewöhnlich schon vorhanden, wenn der Arzt zu derartigen 
Fällen gerufen wird, und es ist zunächst häufig ohne Narcose unmöglich, 
zu sagen, wie nun eigentlich die exacte Stellung des Kopfes ist, zumal 
wenn dann auch noch die äussere Untersuchung, die natürlich immer 
vorangehen muss, wegen Empfindlichkeit der Kreissenden oder dicker 
und straffer Bauchdecken ebenfalls ziemlich resultatlos verläuft. In diesen 
Fällen gelingt es uns, in tiefer Narcose den Kopf viel ausgiebiger zu 
betasten, als es vorher möglich war, und es gelingt uns dann gewöhnlich, 
die Nähte und Fontanellen so zu fühlen, dass wir eine exacte Diagnose 
stellen können. Aehnlich ist es mit dem tiefen Querstand. Es handelt 
sich ja hier nur um diejenige Störung, dass die kleine Fontanelle nicht 
nach vorn getreten ist, wie sie das im Beckenausgang schon gethan 
haben sollte, sondern rechts oder links stehen geblieben ist. Wenn wir 
hier die Sachlage erkennen und in Folge dessen die Zange schräge 
anlegen, so ist die Zangenextraction spielend leicht. Ferner ist dann die 
Narcose überhaupt in allen den Fällen von Werth, wo der vorliegende 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


395 


Theil noch hochsteht, wo wir mit einem oder zwei Fingern nicht aus- 
reichen , wo wir also, um zu einer exacten Diagnose zu gelangen, die 
ganze Hand einführen müssen. Dasselbe gilt dann auch für die Fälle, 
wo etwa Missbildungen, abnorm grosser Kopf etc., vorhanden sind. 

Ich komme nunmehr zu dem zweiten Punkt, welcher die Anwen¬ 
dung der Nareose für den Arzt zu einer werthvollen Sache macht, 
nämlich zu der Unterstützung der eigentlichen geburtshilflichen Therapie 
durch die Nareose, und hier kann ich zunächst ganz allgemein sagen, 
dass die Nareose bei allen denjenigen geburtshilflichen Massnahmen von 
ungemein grossem Werth ist, wo innere Handgriffe durch den Gebrauch 
der äusseren Hand unterstützt werden müssen, wie bei der combinirten 
Wendung und der Placentalösung, sei es nach rechtzeitiger oder vorzeitiger 
Geburt. Die Ausschaltung der Bauchpresse durch die Nareose kann in 
Betracht kommen bei im Becken eingekeilten Tumoren, Bei Steisslage 
ermöglicht die tiefe Nareose, den Steiss zurückzudrängen und einen Fuss 
herunterzuschlagen, wodurch die schwierige Extraction am Steiss über¬ 
flüssig wird. Sehr werthvoll ist die Nareose bei mangelhafter Erweiterung 
des Muttermundes. Oft findet man bei Querlagen Mehrgebärender, während 
der Cervix ohne Nareose nur für einen Finger durchgängig war, dass 
man in der Nareose ganz bequem mit der ganzen Hand hineinkommen 
und Wendung und Extraction sofort machen kann. Ebenso gelingt es 
auch bei Fehlgeburten durchweg, in tiefer Nareose in den Cervicaleanal 
einzudringen. Geradezu als therapeutisches Agens wirkt die Nareose, und 
zwar eine oberflächliche, in den Fällen von sogenannten Krampfwehen, 
wie sie meistens bei empfindlichen, sehr jungen oder alten Erstgebärenden 
Vorkommen. In diesen Fällen geht der Fortschritt der bisher sehr ver¬ 
zögerten Geburt unter der Nareose ganz ungemein rasch vor sich. 

Es liegt mir nun noch die Aufgabe ob, auch in Kürze der Contra- 
indicationen zu gedenken. Ich würde die Nareose zunächst bei allen Fällen 
von Sepsis nur sehr vorsichtig anwenden, denn schwere Asphyxien und 
sogar einen sogenannten Chloroforratod habe ich nur bei septischen Fällen 
gesehen. Der Chloroformtod erfolgte bei einem septischen Abort, bei einem 
criminellen Abort, schon bei dem ersten Athemzug Chloroform. Ich halte 
weiterhin die tiefe und langdauernde Nareose in den Fällen von Eclampsie 
für contraindicirt. Zwar ist ja bisher die tiefe Nareose, und zwar in 
Kliniken die Nareose durch Chloroform, in der Behandlung der Eclampsie 
die souveräne Methode. Indessen ist die Methode eigentlich principiell 
falsch, denn sie stellt nur ein symptomatisches Verfahren dar. Wenn die 
Nareose tief genug ist, w r erden ja allerdings die Krämpfe dadurch be¬ 
seitigt, allein sie erzeugt wiederum andere Nachtheile. Sie wirkt dann 
noch schädlicher auf die Kreissende, wie jede andere tiefe und lang 
fortgesetzte Nareose auf den menschlichen Organismus wirkt, weil bei 
schwerer Eclampsie regelmässig Erkrankungen des Herzmuskels gefunden 
werden. Sie wirkt dann ferner auch sehr deletär auf das Kind. Bei 
Eclampsie halte ich die tiefe Nareose auch für sehr werthvoll, aber nur 
als Unterstützungsmittel einer entbindenden Operation. Denn bei der 
Eclampsie scheint mir nur die Entbindung, nach der erfahrungsgemäss 
die Eclampsie meistens aufhört, das einzig richtige Verfahren zu sein, 
und ich habe mich mehrfach bemüht, Methoden anzugeben, durch welche 
die frühzeitige Entbindung bei Eclampsie sich ermöglichen lässt. Bei 
der Entbindung einer Eclamptischen ist nun aber die Anwendung der 
tiefen Nareose ganz ungemein wichtig, denn hierdurch können wir den 

30* 



396 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


Vorwurf entkräften, dass eingreifende Operationen bei, Eelampsie die¬ 
selbe verschlimmern. 

Als dritte Contraindication gegen eine tiefe Narcose möchte ich 
dann noch den Tetanus uteri bezeichnen, wie er bei verschleppter Quer¬ 
lage vorkommt. Ich habe einen derartigen Fall gesehen, wo ich die 
Frau 2 Stunden lang narcotisirte, wo ich dann noch eine Injeetion von 
Atropin mit Morphium machte, nach dem Vorschlag von Frankel in 
Breslau, um womöglich den Tetanus uteri zu beseitigen und noch die 
Wendung vorzunehmen. Es lag mir daran, hier die Wendung und nicht 
sofort die Decapitation zu machen, weil das Kind noch lebte. Der Tetanus 
uteri liess nicht nach, ich musste die Decapitation vornehmen. Das Be¬ 
finden der Frau, ihr Puls war schon während der Operation sehr schlecht, 
und sie ging mehrere Stunden nach der Operation an Herzschwäche zu 
Grunde. Ich möchte Vorschlägen, bei wirklichem Tetanus uteri von der¬ 
artigen Versuchen, durch die Narcose den Tetanus zu beseitigen, gänzlich 
abzusehen und die Narcose nur zu dem Zwecke der raschen Entleerung 
des Uterus einzuleiten. Selbstverständlich wird man dann auch in der 
Geburtshilfe die Narcose im Allgemeinen nicht in Fällen vornehmen, wo 
sie sonst auch contraindieirt ist, also besonders bei Personen, die an 
Herzfehlern leiden. 

Ich habe vorher noch zu erwähnen vergessen, dass ich auch bei 
der eombinirten Wendung, wie wir sie bei der Placenta praevia vor¬ 
nehmen, und bei Placentarlösungen von der Narcose Gebrauch mache, 
ohne etwa in der Anämie der Kreissenden eine Contraindication zu 
erblicken. Ich habe gerade gefunden, dass selbst sehr anämische Kreis¬ 
sende, bei denen der Puls kaum mehr fühlbar war, sich sehr leieht 
chloroformiren Hessen — das heisst, wenige Athemzüge genügten, um 
sie in einen solchen Zustand der Narcose zu versetzen, dass die betreffende 
Operation ausgeführt werden konnte. Ich habe nie Nachtheile von dieser 
Art der Narcose bei Anämischen gesehen, und wir haben durch die 
Narcose einen grossen Vortheil, indem wir die Operation rasch ausführen 
können. Wenn wir eine anämische Person aus Angst vor der Schädlichkeit 
der Narcose nicht chloroformiren, so dauert die Operation, die Placentar- 
lösung oder die combinirte Wendung, unbedingt länger als in der Narcose. 
Die Frau verliert in Folge dessen mehr Blut. 


Kleine Mittkilungen. 

484. Ein Fall von Ruptur des Sphineter iridis. Von 
Z. H. Kazaurow. (Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1892.) 

11 jähriges Mädchen. Verletzung durch Stockschlag. Das untere Lid des rechten 
Auges am inneren Winkel eingerissen; Conjunctivae bulbi innen und unten durch- 
trennt. Aussen oben , diametral entgegensetzt der Conjunctivalwunde, zwei Einrisse 
in der Iris durch die gesammte Dicke derselben. Die Risse klaffen winkelig mit der 
Spitze des Winkels gegen den Ciliarkörper. Cornea, Linse, Retina und Chorioidea 
intact. Kammerwasser klar, im Glaskörper aussen unten eine leichte Trübung. V — 
Finger in 7 Schritt Entfernung. Im Laufe eines Monats hob sich das Sehvermögen 
auf ein Sechstel. 

485. Fseudomem branöse Laryngitis, behandelt durch 
Qu ec/esi Iber dämpfe. Von Dr. A. Lieber. (Amer. Praet. 1891. 18. — 
Der Frauenarzt. 1892. 8.) 

Patient, ein dreijähriger Knabe, zeigte diphtheritische Membranen an beiden 
Tonsillen. Trotz Behandlung mit Sublimat ging die Krankheit auf den Larynx über. 
Da jede Operation verweigert wurde, sö würden Quecksilber dämpfe versucht. Das 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. ' 397 

Kind wurde in ein improvisirt.es Zelt gebracht und alle halbe Stunde wurden unter 
dem Patienten 1'8 Grm. Calomel 6 Stunden hintereinander verbrannt. Am nächsten 
Morgen wurde die Athmung besser, die Bäucherung auf alle 3 Stunden festgesetzt. 
In kurzer Zeit-trat Besserung und Heilung ein. 

486. Neue Methode der Niereupalpation. Von Morris. 

(Med. record. 1891. October. — Centralbl. f. Gyn. 1892. 14.) 

=. Verf. lässt; den Kranken mit gekrümmten Knien uuf der der kranken ent¬ 
gegengesetzten Seite liegen, so dass alle beweglichen Eingeweide nach dieser hin 
sinken. i)anh bildet sich eine tiefe Höhlung vor dem Quadratus lnmborum aus, in 
welcher die Niere als der höchst gelegene feste Körper in der Bauchhöhle gefühlt 
wird. In dieser Weise hat Verf. noch mehrfach die Niere fühlen können, wo er es 
in anderen Stellungen nicht mehr im'S tan de war. 

Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Fritsch j Dr . Heinrich, Professor der Geburtshilfe zu Breslau. Die Krankheiten 
der Krauen. Aerzten und Studirenden geschildert. Fünfte völlig umgearbeitete 
Auflage. Berlin 1892, Verlag von Friedrich Wreden. 

Kirchner, Dr. Wilhelm, Professor der Ohrenheilkunde in Würzburg. Handbuch 
der Ohrenheilkunde. Berlin 1892, Verlag von Friedrich Wreden. 

Metnitz, Docent Dr. Josef Bitter v., Erster Jahresbericht des zahnärzt¬ 
lichen Instituts. (Wien, IX., Spitalgasse-9.) Wien 1892, im Selbstverläge. 
Schreiber, Dr. E. CI., Arznei verordnungen für den ärz11 ich en Gebrauch, 
„ mit besonderer Berücksichtigung billiger Verschreibungsweise. Frankfurt' a. M. 
1892, Verlag von Johannes Alt. 

Utschneicler,' Dr. med. Anton', Die L endennerven der Affen und des 
Menschen, eine vergleichend anatomische Studie. (Münchener medicinisclie 
Abhandlungen. VII. Beihe, 1. Heft.) München 1892, Verlag von J. F. Lehmann. 
Wolf Dr. Jacob, praktischer Arzt in Berlin, Die Influenza-Epidemie 1889. 

Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Sainxhtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4 . 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Mir die Bedaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Bedaction zu richten : Wien, I. ? Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
hei catarrh. Affectionen der Respiratlons- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Queüen-Direction ('Eperies , Ungarn). 


lanolinum puriss. liebreich, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben hei allen ! Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Dropisten Oesterreich-Ungarns. i Martinikenfelde bei Berlin. 

■ Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. .95 






WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXfll- Jahrg 1892 Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIH. Jahrg- 189?. 
Inhalt der Nummern 12—17 vom Jahre 1892t 

Nr* 12. Orlginalien. Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht — 
Pinard: lieber Symphyseotomie. — Gorhan: lieber Luftfeuchtuny. — Referate und literarische 
Anzeigen. Klebs: Die Behandlung der Tuber culose mit Tubercnfocidin. ~ Erlenmeyer: lieber 
eine durch congenitale Syphilis bedingte Gehtrnerkranknng. — Freyhan: lieber ' Gelenkaffectioneti 
bet Typhus. — JuraSZ: Die Krankheiten der oberen Luftwege. — Feuilleton. Die Sanitätsverhält¬ 
nisse des k. Um k. Heeres im Jahre 1890. — Kleine Mittheilungen. Die mechanische Behandlung des 
Erysipels . — Galvanokanstische Behandlung der Diphtherie. — Veber die chirurgische Behandlung 
der intracraniellen Druck Steigerung und der progressiven Paralyse. — Europhen hei Verbren¬ 
nungen. ~ Asa foetida gegen habituellen Abortus . — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Berlin, Budapest. Prag, Wien. — Notizen. 

!NT:r. 13. Uriginalien. Friedrich und S’ausfck: Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Ver¬ 
halten des Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection u. Darmnaht . — Gorhan; 
Veber Lnftfenchtung. — Referate und literarische Anzeigen. Petri und Maassen: lJeher die Bil¬ 
dung von Schwefelwasserstoff durch die krankheitserregenden Bacterien unter besonderer Berück - 
sichtigung des Schweineroth lauf es. — Leichtensteril: lieber intravenöse Kochsalzinfusion hei 
Verblutungen. — LÖwenfeld: Die nervösen und psychischen Störungen sexuellen Ursprunges . —- 
Vauce: Femoral Osteotomy for the Correction of deformity resnlting from Hipfoint disease. — 
Revue. Die therapeutische Verwerthung der Strontiumsalze. — Kleine Mittheilungen. Bemerkungen 
Stür TeChitik der Empyemoperation und der Probepnnction. — Die Wirkung des Pikrotoxins auf 
die Schiöeisse der Phthisiker. — Erfahrungen über Dermatol. — Glycerin zur Behandlung der 
Gallensteine. Ein Fall von Bromäthylintorication. — Heilung eines Ulcus rotundum durch Kefir. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Wien. — Notizen. J 

Nr.’ 14. Originalien. Kisch: Plötzliche Todesfälle Fettleibiger. — Drobner: lieber Anti- 
thermin. — Friedrich und Tauszk : Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Verhaltendes 
Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht. — Referate und Ute« 
rarische Anzeigen. Leubuscher: Untersuchungen über den Einfluss der Opiumalkaloide auf die 
Darmbewegungen. ~~ BoUveret und Devic: Recherches cliniqnes et experimentales snr la tetanie 
d y origine gastrigue. — Kötschau: Zur fchthyolbehandlung in der Frauenheilkunde. — Arnold: 
Repetitorium der Chemie. — Rotter: Die typischen Operationen und ihre Uebnng an der Leiche. 

Feuilleton. Die Bedeutung Josef v. Hasner’s für die Begründung der Augenheilkunde als Wissen 
schuft. Kleine Mittheilungen. Die Behandlung von parenchymatöser Keratitis auf galvanokau¬ 
stischem Wege. — Behandlung des Pruritus analis. — Ueber die Behandlung der Epilepsie mit 
Borax , — Combinirte Anästhesie mit Chloral und Morphin . Zur Behandlung von Verbren¬ 

nungen. — Ueber Leucolyse und Lymphbildung* — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, 
Prag. Die Wasserversorgung Wiens in der k. k. Gesellschaft der Aerzte. —• Notizen. 

JVt*. IS. Orlginalien. Jawein: Zur klinischen Pathologie des Speichels. — Drobner: Ueber 
Antxthermin. — Friedrich und Tanszk: Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Verhalten des 
Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht. — Referate und lite¬ 
rarische Anzeigen. Maurel : Recherches snr les causes de la mort par la cocaine . — Sadler: 
Klinische Untersuchungen über die Zahl der corpnsculären Elemente und den Hämoglobingehalt 
des Blutes. — Eichhorst: Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie für praktische Aerzte 
und Stndirende. — Hirst und Piersol: Human Monstrosities. (Menschliche Missbildungen.) — 
Feuilleton. Die therapeutische Verwerthung des Siegele. — Kleine Mittheilungen. Eine operative Be 
handhmgsmethode zur raschen Heilung der Dacryocystitis. — Ein durch Massage und snbcntanc 
Injection von Schilddrüsensaft geheilter Fall von Myxödem. — Kalium hypermanganicum , das 
wirksamste Antidot der acuten Phosphorvergiftnng. — Ueber den Ueber gang des Alkohols in die 
Milch. — Die therapeutische Anwendung der Milchsäure in Stäbchenform. — Berichte der ärzt¬ 
lichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Graz und Wien. — Notizen. 

Nr. 16. Orlginalien. Rethi: Der Schlingact und seine Beziehungen zum Kehlkopfe. — 
Adamkiewiez: Ueber einen vorläufig geheilten Fall von recidivirtem Krebs der Brustdrüse. — 
Jawein: Zur klinischen Pathologie des Speichels. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmrcsec 
tion und Darmnaht. — Referate und literarische Anzeigen. Erb: Ueber syphilitische Spinalparalyse. 

— Charrier: Die frühzeitige Cur eitage bei der puerperalen Infcction als therapeutisches und. 
prophylactisches Verfahren. — Hartmänn et Broca: Luxation de Vepanle. — Pozzi: Lehrbuch 
der klinischen und operativen Gynäkologie. —V Esmarch w^Kowalzik: Chirurgische Technik. 

— Hirschfeld: Grundzüge' der Krankenernährung. — Feuilleton. 11. ungarischer baineologischer 
Cimgress. — Kleine Mittheilungen. Die hämostatiseke Wirkung des Atropins. — Die Anwendung 
der grauen Salbe als locales Heilungsmittel bei parenchymatöser Keratitis und bei Hornhaut - 
tr Übungen. — Eine Methode der Wiederbelebung bei Herztod nach Chloroformeinathmnng. — Die 
locale Behandlung von Vaginalgeschwüren mit Alkohol. — Die Behandlung der exsudativen , nicht 
eitrigen Pleuritis mit Salicylpräparaten. — Ueber die Bedeutung des Kalkwasserznsatzes zur Kuh¬ 
milch für die Ernährung der Säuglinge . — Die Anwendung des Solanin bei Gastralgie. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Graz und Paris. — Notizen. 

JVt*. IT. Orlginalien. V, Baschl: Ueber „Compensationsstörung“. — Rethi: Der Schlingact 
und seine Beziehungen zum Kehlkopfe.. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und 
Darmnaht. — Referate und literarische Anzeigen. Minkowski: Weitere Mittheilnngen über den 
Diabetes mellitus nach Exstirpation des Pancreas . — Guyon: Behandlung der Cgstitis mit 
Sublimat. — Hofmeyer: ‘ Grundriss der gynäkologischen Operationen . —- Friedrich: Die 
deutschen Cnrorte der Nordsee. — Revue. Die immnntsirende und heilende Wirkung des Blutserums. 

— Kleine Mitteilungen. Die mechanische Behandlung des Asthma. — Tencrinm scordinm gegen 
Pruritus analis. — Das Cocainum phenylicum. — Nene Reaction auf Traubenzucker. — Unschäd¬ 
liches Bandwurmmittel. — Berichte der ärztl. Gesellschaften zu Budapest, Graz, Leipzig. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 18: Wiener Klinik 1892. April-Mai-Heft: Neudörfer: Die allgemeine 
und looale Behandlung der Tuberculose mittelst Spirotherapie. 

Einzelpreis dieses Heftes: 90 kr. = l!tt. 50 Pf. 

Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland; Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., viertelj, 2 fl. 60 kr. Ausland: Für das Deutsche Beieh, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark.halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark, Für die Staaten des Weltpostvereins : 
Jährlich 24M , halbj. 12m. „WienerKlinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M.—Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an e die Administration der „Wiener Medlz. Presse“ In Wien, I., Maximilianstr. 4. 



Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


IMt Die halbe Kur, 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn; Gebrüder Mayer, 

Wien, I. f Maximilianstrasse 13. 


Andreas 

k. u. k. Hof- 
EigenthUmer 



Saxlehner 


Lieferant 

der 


/ s. 


Hunyadi Jänos Quelle/^ ' 

ben In allen M* 

sserdepötsx^ jCVV „ 

\ zuverlässige 

Leicht und ausdai 
denVerdauungs-Organer 


Zn haben in allen 
MineralwasserdepSta ^ 1 
sowie in allen 
Apotheken, jJ 


- 


'w r/ Anerkannte 

it JW^Xvorzüge: 

1 Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
^ den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiget* 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 



3dT" Einbanddecken. 


Wir erlauben uns anzuzeigen, dass auch für den Jahrgang 1891 
elegante Einbanddecken angefertigt wurden, und zwar können 
dieselben sowohl von uns direct, als auch durch jede Buchhandlung 

für die „Med.-Chir. Rundschau“ tun 1 Mark 40 Pf. (in Oesterreich* 
Ungarn um 80 kr. per Kreuzband) , für die „Wiener. Klinik“ um 
1 Mark 20 Pf. (in Oesterreich-Ungarn um 70 kr. per Kreuzband) 
und für die „Wiener Mediz. Presse“ um 2 Mark (in Oesterreich- 
Ungarn um 1 fl. iS kr. per Kreuzband) per Stück bezogen werden. 

URBAN & SCHWARZENBERG, Medicinische Verlagsbuchhandlung, 

Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Cacaopulver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanjaohem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, ofieriren vo7 

:oh. zkXj-ctg-ze: <sg c ©„ 

k. k. priv. I hocolade- u. Canditenfktbrik in Prag , 
Niederlage in WIEN. I., Wollzelle 6—8, 






4ÖÖ Medicinisch-chirurgische Rundschau. 189.2 

Starkes Mikroskop, 

Revolver-System, circa 2000 oder mehr lineare Vergrösserung mit allem Zubehör, 
in absolut tadellosem Zustande, wird gekauft. 

Gefällige Offerten unter „ti. ß. Nr. 118“ zur Weiterbeförderung an die Admini¬ 
stration der Med.-Chir, Rundschau in Wien, I., Maximilianstrasse 4. ii8 


Elixir Conchirango peptonat. 

i von Prof* l>r. Im in ermann. 

JN 6 U ! Warm empfohlen durch die HH. Geh. RätheKiissmaul, Riegel, Immerimum, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich earcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Ek'tract, verfiältniss- 
mässig wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Anz., Leipzig, Nnlß, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot; Löwe, Barach etc. ctc.). — Wichtig" für.^ie Schiffstherapie! — 
Referate von AerzLii und Circulare zu Diensten. •• ' • 

Apoth. Walthei’s Pil. Condurango ferro-cönchinini. Durch ihren Gehalt p,u Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Wittel bei mit Magenschwache verbundener Bleich’sücht, Blut- 
armutli, psychi-ch. und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. v\\ Allein autorisirte 
Fabiik : Apotheker F. Walther, Korh (Baden). Be ug bitte gefälligst, durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Ang abe der Fabrikadresse veranlassen zu woll en. 

ISST Bitte S-hutzmarke-beachten. 39 




^ ± 3 «XsIiWj liv«) 


Privat-JEEeilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

. in- 106 

Ober-Döbling, H irs chengasse 71- 


ärztl. Thermometer 



18 Medaillen t. Classe. 


hlmpfehle meine als vor 
züglich anerkannten 

Maximal- 

und -gewöhnliche 



zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- und 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther- 
mameter, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9. 

11 lustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung. 











Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

487. Ueber partielle Nephritis. Diagnostischer und 
prognostischer Werth einer nicht entfernbaren geringen 
Eiweissmenge im Harn. Von Cuffer und Gaston. (Revue de med. 
1891. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 12.) 

Verff. besprechen unter Zugrundelegung von 4 eigenen Beob¬ 
achtungen jene Fälle von Nephritis, wo nach Schwinden sämmt- 
licher Erscheinungen nichts zurückbleibt, als ein constanter, meist 
nur massig hoher Albumingehalt des Harns. Viele Fälle sind als 
partielle Nephritiden zu betrachten; einzelne Theile der Niere 
bleiben insufficient, während der grössere Theil des Organs voll¬ 
kommen gesundet. An solche Form soll man denken, wenn ein 
anscheinend völlig Genesener stets noch Spuren von Eiweiss 
darbietet und die dagegen eingeleiteten therapeutischen Massnahmen 
gänzlich erfolglos bleiben. Die Diagnose ist von grossem Werthe 
in prognostischer und therapeutischer Beziehung. Die Prognose 
ist eine recht gute; der Kranke kann unter Innehaltung gewisser 
Vorsichtsmassregeln lange leben. Die Kranken sollen nicht mit 
diätetischen Anordnungen gequält werden; sie sollen sich vor 
Erkältungen hüten und Alles vermeiden, was zu einer Congestion 
nach den Nieren führen könnte. Sehr nützlich erweisen sich bei 
ihnen die Adstringentien. 

488. Ueber die Bedeutung des Kalkwasserzusatzes 
zur Kuhmilch für die Ernährung der Säuglinge. Von 
Dr. Courant. (Centralbl. f. Gyn. 1892. 11.) 

Die auf der Breslauer Klinik ausgeführten Untersuchungen 
des Verf. ergaben: Die Gerinnbarkeit der Kuhmilch durch Lab 
wird durch Kalkwasserzusatz so beeinflusst, dass die Gerinnungs- 
producte denen, welche man bei der Frauenmilch erhält, ähnlich 
werden. Ebenso wie im Versuche erfolgt auch im Magen des 
Säuglings die Ausscheidung des Käses nicht mehr in grossen, 
festen Klumpen, sondern in zarten Flocken. Die ersteren rufen 
eine mechanische Heizung und abnorme Secretion der Magenschleim - 
haut hervor. Sie sind durch die Verdauungssäfte schwer angreifbar; 
durch Stagnation der Ingesta geben sie leicht Veranlassung zu 
abnormer Säurebildung und zu Gährungsprocessen im Darme. Von 
diesem Gesichtspunkte aus ist der Zusatz von Alkalien oder Erd¬ 
alkalien zur Kuhmilch ein gutes Mittel, um die Verdauung derselben 
bei Säuglingen zu erleichtern und zu beschleunigen. Verf. hatte 
auf der Breslauer Frauenklinik Gelegenheit, die gute Wirkung des 
Kalkw r asserzusatzes zur Kuhmilch bei Magendarmcatarrhen der 
Säuglinge zu beobachten. Kinder, die nicht Muttermilch" er¬ 
halten konnten, werden in der Klinik mit nach Soxhlet sterilisirter 

31 


Med.-ehir. Rundschau. 1892. 



402 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Kuhmilch ernährt. Trotz der grössten Vorsicht treten bei einer 
grossen Anzahl derselben Dyspepsien und Catarrhe mit den typischen 
Symptomen auf. Auf Kalkwasserzusatz stellte sich in nicht zu 
weit vorgeschrittenen Fällen regelmässig in kurzer Zeit auffallende 
.Besserung ein. Erbrechen trat seltener auf und das Erbrochene 
zeigte nicht mehr grobe, sondern feinflockige Gerinnsel. Die Gas¬ 
bildung nahm ab. Der Stuhlgang erfolgte seltener und enthielt 
nicht mehr die grossen Käseklumpen von gelbgrüner Farbe, sondern 
wurde krümelig, gleiehmässig eigelb und reagirte in geringerem 
Grade sauer. Die Eczeme um den Rand des Anus verschwanden. 
Was endlich die Menge des zuzusetzenden Kalkwassers betrifft, so 
genügt es, wenn man zu einer gewöhnlichen Saugflasche von circa 
250 Ccm. Inhalt, die 1 Drittel gekochte Milch und 2 Drittel ge¬ 
kochtes Wasser enthält, circa einen Esslöffel (15—20 Ccm.) Kalk¬ 
wassers zusetzt. Lässt der Geschmack zu wünschen übrig, so kann 
ein mässiger Zusatz von Rohrzucker bei schneller Verdauung dem 
Säuglinge nichts schaden. 

489. Zur Lehre des Morbus Addisonii. Von Dr. Leva. 
Aus der med. Klinik des Prof. Eickhorst in Zürich. (Virchow's Arch. 
Bd, CXXV. — Centralbl. f. klin. Med, 1892. 17.) 

Verf. hat sein Hauptaugenmerk bei den in der Züricher 
Klinik beobachteten Fällen von Morbus Addisoni besonders auf 
das Verhalten der Conjunetiven gerichtet und ausserdem genaue 
Harnuntersuchungen der einzelnen Fälle vorgenommen. In Bezug 
auf die ersteren hat sich dabei ergeben, dass von 4 Fällen, bei 
denen auf die Conjunetiven geachtet wurde, in dreien Flecken¬ 
bildungen gefunden wurden und Verf. glaubt daher, dass dieselben 
vielleicht eben so häufig wie die Pigmentirungen der Mundschleim¬ 
haut Vorkommen, meistens aber ihrer Kleinheit wegen übersehen 
werden — unter allen Umständen ist aber die Angabe falsch, 
dass die Conjunctiva sclerae von Pigmentveränderungen frei bleibe. 
In Bezug auf die Harnausscheidung, respeetive die der einzelnen 
Harnbestandtheile liess sieh kein irgendwie abschliessendes Urtheil 
gewinnen. Die Harnmenge war nicht wesentlich verändert, eben so 
liess sich keine Indicanvermehrung constatiren, was vielleicht darauf 
zurückzuführen ist, dass keiner der Patienten eine weit gediehene 
Cachexie oder starke Störungen der Verdauung darbot: in der 
Ausscheidung des Harnstoffes zeigte sich einmal die normale, das 
andere Mal eine verminderte Menge. Die übrigen Harnbestandtheile 
zeigten keine wesentliche Aenderung, nur das Creatinin war einmal 
auffallend herabgesetzt. Bemerkenswerth ist, dass in 2 zur Section 
gelangten Fällen eine weitverbreitete Miliartuberculose gefunden 
wurde. In einem dritten Falle, der bei Lebzeiten alle Erscheinungen 
des Morbus Addisonii darbot, ergab die Section eine hochgradige 
atrophische Lebercirrhose mit Icterus. 

490. Heber Ursachen und Wesen der Chorea. Von 
Dr. Emil Guitmann. (Aerztl. Rundschau. 1892. 7. — Der prakt. Arzt. 
1892. 4.) 

Verf. lehnt die neuere Theorie, wonach die Chorea embolischen 
Processen im Gehirn ihren Ursprung verdankt, ab und hebt den 
innigen Connex, in welchem diese Krankheit mit dem acuten 
Gelenkrheumatismus und der ulcerösen Endoearditis steht, hervor. 



1892 


Medicinisch-eliirurgisclie Rundschau. 


403; 


Nach einem Rheumatismus entwickeln sich nicht selten Endo- 
carditis und Chorea zugleich oder nur eine von beiden. Ferner 
treten manchmal Endocarditis und Chorea gleichzeitig oder nach 
einander auf, ohne dass ein vorausgegangener Rheumatismus nach¬ 
zuweisen wäre — sei es nun, dass hier jene beiden Krankheiten 
primär auftreten oder der Rheumatismus symptomlos, „latent“, 
verlaufen ist; bemerken sw erth ist jedenfalls, dass es sich hierbei 
ganz ebenso wie bei den direct nach Gelenkrheumatismus ent¬ 
standenen Herzfehlern vorzugsweise um Erkrankungen der Mitralis 
und weibliche Personen handelt. Ueberhaupt ist bei der Chorea 
analog der rheumatischen Endocarditis Ueberwiegen des weiblichen 
Geschlechtes zu eonstatiren. Alle diese Thatsachen lassen sich am 
natürlichsten dadurch erklären, dass man für die drei Erkran¬ 
kungen: Gelenkrheumatismus, Endocarditis und Chorea eine ge¬ 
meinsame ätiologische Basis annimmt. Dieselbe ist in dem rheu¬ 
matischen Virus zu suchen, welches im einen Falle die serösen 
Häute, im anderen das Endocard, im dritten das Centralnervensystem 
(die Meningen?) afficirt. Eine Bestätigung dieser Ansicht sieht 
Yerf. in dem therapeutischen Experiment. Die Nervina nützen in 
der Therapie der Chorea nichts; Arsen, vielfach wirksam, hilft 
vielleicht durch Aufbesserung der Constitution; dagegen leistet 
das antirheumatische Antipyrin vorzügliche Dienste und auch die 
Salicylsäure ist mit Erfolg versucht worden, doch fehlt es über 
die Wirkung der letzteren noch an umfassenderen Beobachtungen. 

491. Ueber die bei jeder Respiration am Thorax 
sichtbaren Zwerchfellsbewegungen. Von Prof. Litten, Berlin. 
(Deutsch, med. Woehenschr. 1892. 13. — Der prakt. Arzt. 1892. 4.) 

Nach Yerf.’s Beobachtungen kann man die Zwerchfellsbewe- 
gungen als eine physiologische, ganz constante, bei jeder Respiration 
wiederkehrende Erscheinung bei jedem gesunden Manne am Thorax 
sehen und ebenso natürlich bei jedem Kranken, soweit es sich 
nicht gerade um eine hochgradige Erkrankung des Respirations- 
apparates handelt. Die Erscheinung läuft in Form einer Wellen¬ 
bewegung ab, welche beiderseits etwa in der Höhe des sechsten 
Intercostalraumes beginnt und als gerade Linie oder seichte Furche 
(welche mit den Rippen einen spitzen Winkel bildet), bei tiefster 
Inspiration mehrere Intercostalräume weit, zuweilen bis an die 
Rippenbogen herabsteigt, um bei der Exspiration um das gleiche 
Mass wieder in die Höhe zu steigen. Während bei tiefster Respiration 
das sichtbare Spiel des Zwerchfelles 2—8 Intercostalräume und 
darüber beträgt, schwankt dasselbe bei oberflächlicher Athmung 
nur um 1—1 1 / 3 Intercostalräume. Die sichtbare Bewegung des 
Zwerchfelles kann die ganze Breite der Thoraxseiten betragen, so 
dass die sichtbare Abgangslinie de 3 Zwerchfelles von der Axillar¬ 
linie bis zum gleichseitigen Sternairan de reicht, in anderen Fällen 
sieht man dieselbe nicht in dieser ganzen Ausdehnung, sondern 
vielleicht nur zwischen Axillar- und Parasternal- oder Mammillar- 
linie, oder nur in einem oder dem anderen Intercostalraum. Diese 
Erscheinung ist häufiger rechts ausgeprägter zu sehen als links. 
Auch auf dem Rücken kann man das Spiel des Zwerchfelles zuweilen 
sehr schön sehen. Da der costo-abdominale Athmungstypus vorzugs¬ 
weise bei Männern vorkommt, ist diese Erscheinung auch ganz vor- 

31* 



404 


Medieinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


zugsweise an diese gebunden ; bei Frauen und namentlich bei Kindern 
ist sie auch sehr häufig, aber nicht absolut constant zu beobachten. 
Man sieht diese sichtbaren Zwerchfellsbewegungen ganz deutlich 
weder im Stehen, noch beim Sitzen der betreffenden Individuen, 
sondern lediglich im Liegen, wobei der zu Untersuchende die hori¬ 
zontale Rücken'age einnimmt, wenn man die Bewegungen an der 
Vorderfläche des Thorax, die Bauchlage, wenn man sie am Rücken 
beobachten will. In der Seitenlage sieht man sie nicht, während 
man sie an der Vorderfläche des Thorax selbst bei Männern mit 
starkem Panniculus ganz deutlich wahrnehmen kann. Um die Er¬ 
scheinung wahrnehmbar zu machen, muss der zu Untersuchende 
so gelagert sein, dass er in’s Licht sieht und dass das volle Tages¬ 
licht auf den Thorax fällt, während der Beobachter vorn und 
etwas seitlich steht. Am zweckmässigsten ist es, wenn das Bett 
vor einem Fenster steht. Bei künstlicher Beleuchtung muss das- 
Licht einer Lampe so auf den Thorax geworfen werden, dass es 
möglichst schräg einfällt; eine diffuse künstliche Erleuchtung des 
Krankenzimmers genügt nicht. Wer den Ablauf der Wellenbewegung 
des Zwerchfelles einmal gesehen hat, erkennt dieselbe immer wieder 
und wird sie mit nichts Anderem verwechseln. Zunächst ist diese 
Erscl einung geeignet, dem angehenden Arzte den Unterschied in 
der Wirkung zwischen oberflächlicher und tiefer Respiration ad 
oculos zu demonstriren. Aber abgesehen von dieser didaktischen 
Bedeutsamkeit des Phänomens, überzeugt uns ein Blick auf die 
sichtbaren Zwerchfellsbewegungen bei tiefer Respiration, ob die 
Athmung frei und ungehindert von Statten geht; er zeigt uns, um 
wie viel das Zwerchfell bei tiefster Inspiration herabsteigt. Verf. hat 
durch die systematische Beobachtung dieser Erscheinung die That- 
sache bestätigt, dass selbst bei erheblicheren exsudativen Ergüssen 
der Pleura eine Verschiebung des Zwerchfelles und damit der 
Grenzen des Exsudates bei der Respiration, wenn auch in geringem 
Grade, stattfindet. Während also auf der Seite des pleuritischen 
Ergusses die sichtbaren Ausschläge (Verschiebungen) des Zwerch¬ 
felles sehr gering sind, sieht man auf der anderen (gesunden) 
Thoraxseite die Bewegung desselben in ganz normaler Weise. Auch 
bei einer Periearditis mit geringem Exsudat hat Verf. noch eine 
geringe, aber deutliche Verschiebung des Diaphragma auf der 
linken Seite durch die Inspektion wahrnehmen können, während 
auf der rechten Seite die sichtbaren Exeursionen desselben die 
normale Ausdehnung hatten. Andererseits hat er keine Spur einer 
Zwerchfellsbewegung constatiren können in einem Falle von mela- 
notischem Sarcom der Leber, bei welchem der 22 Pfund schwere 
Lebertumor das Zwerchfell bis an den unteren Rand der dritten 
Rippe (rechts) in die Höhe gedrängt und dasselbe so festgestellt 
hatte, dass jede Spur einer respiratorischen Verschiebung fehlte. 
Dasselbe würde bei einer Lähmung des Zwerchfelles der Fall sein. 
Auch beim Emphysem kann man die Bewegungen desselben zwar 
noch w 7 ahrnehmen, doch sind die Ausschläge des Zwerchfelles, 
welches erheblich tiefer steht , geringer als normal. Es ist somit 
möglich, durch einen Blick auf den Thorax sich über die normale 
Bewegungsfähigkeit des Zwerchfelles zu orientiren. 



1892 


Meliciniscn-c’nirurgische Rundschau. 


405 


492. Zur Kenntniss der Oxalsäureausscheidung bei 
Lipomcitosis universalis. Von Prof. Br. E. Heine. Kisch, Prag-Marien- 

bad. (Berlin, Tilin Wochensehr. 1892. 15.) 

Im Gegensätze zu der bisher meist üblichen Abschätzung der 
Ausscheidung abnorm grosser Mengen von Oxalsäure im Harn 
(Oxalurie) nach der aus dem Harne ausgefallenen Menge von 
krystallisirtem Kalkoxalat mittelst des Mikroskopes hat Verf. 
durch eine genaue quantitative Bestimmung der im Harne ausge¬ 
schiedenen Oxalsäure den exacten Nachweis einer Vermehrung der 
letzteren zu geben versucht und ist auf solche Weise der Frage 
näher getreten, ob bei hochgradiger Fettleibigkeit die Menge der 
im Harne ausgeschiedenen Oxalsäure wesentlich vermehrt sei. Die 
Oxalsäurebestimmung fand nach der Methode von Neubauer mit den 
Verbesserungen von Fürbringer und Czapek statt. In neun derartig 
untersuchten Fällen fand nun Verf., dass nur in einem Falle die 
Ausscheidung einer abnorm grossen Menge von Oxalsäure im Harne, 
40'0 Mgrm. in 1 Liter nachgewiesen werden konnte, während in 
vier dieser Fälle die im Harne ausgeschiedene Oxalsäuremenge 
sich ohngefäbr auf normaler Höhe hielt (18’0—11'7—11'3 bis 
11-0 Mgrm. in 1 Liter) und in weiteren vier Fällen miter die 
Norm herabsank (7'ö—5*8—5'4—4 9 Mgrm. in 1 Liter), ln dreien 
dieser Fälle war beträchtlicher Zuckergehalt des Harnes vorhanden, 
jedoch ohne dass dabei eine grössere Ausscheidung von Oxalsäure 
im Harne nachweisbar war. was hervorgehoben wird, weil man die 
häufige Congruenz von Diabetes und Oxalurie betont hat. Um zu 
ersehen, ob die Marienbader Entfettungscur einen Einfluss auf die 
Ausscheidung der Oxalsäure hat, wurden durch Verf. auch dies¬ 
bezügliche quantitativ-analytische Untersuchungen vorgenommen, 
welche erwiesen, dass diese Cur eine Verminderung der Oxalsäure¬ 
menge im Harne zur Folge hat. Aus den Untersuchungen zieht 
Verf. die allgemeinen Schlüsse, dass eine genaue quantitative Be¬ 
stimmung der Oxalatausscheidung im Harne zu anderen Resultaten 
gelangt, als der blosse mikroskopische Befund von Oxalatkry- 
stallen, und dass die gewöhnliche Annahme. bei hochgradiger 
Fettleibigkeit sei Oxalurie eine häufige Erscheinung, einer Cor- 
rectur bedarf. 0. R. 

493. Ueber Lungenemphysewi.. Von P. Grawitz. (Deutsch. 
med. Woehensehr. 1892. 10. — St. Petersburg, med. Wochensehr. 1892.15.) 

Nach Traube soll das wahre Lungenemphysem dadurch zu Stande 
kommen, dass beim trockenen Catarrh der Bronchien ein Verschluss 
kleinster Luftröhrenästchen durch zähen Schleim stattfindet, und 
dass alsdann sowohl bei der Erweiterung des Brustraumes bei der 
Einathmung, als auch bei der Ausathmung und bei Hustenstössen 
der dahinter liegende Abschnitt der Lunge unter hohen Druck 
geräth, welcher Schwund der Alveolarscheidewände zur Folge hat. 
Um letzteren Schwund zu erklären hält Virchoiu den mechanischen 
Druck allein nicht für ausreichend, er glaubt vielmehr, dass das 
Lungengewebe vorher eine gewisse Schwäche besessen habe, welche 
den später eintretenden Schwund vorbereitet. Verf. erscheinen 
beide Erklärungsversuche ungenügend, da die Haupteigenthümlich- 
keiten des wahren Emphysems, nämlich seine besondere Localisation 
an den scharfen Lungenrändern und der Pigmentmangel der 



406 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


emphysematos veränderten Stellen, dadurch nicht erklärt werden. 
Alle, sowohl die peripher gelegenen Lungenbezirke, als auch die 
central gelegenen, stehen stets unter gleichem Luftdruck, dagegen 
werden letztere durch zahlreiche Anastomosen seitens der Bronchial¬ 
arterien besser mit Blut versorgt, als erstere; deswegen können 
Ernährungsstörungen in den Randpartien der Lunge leichter Vor¬ 
kommen. Nach wochenlanger chronischer Vergiftung von Kaninchen 
mit Phosphorwasserstoffinhalationen findet sich in Folge auftretender 
Circulationsstörung neben ödematöser Beschaffenheit der Gewebe 
in den Randpartien der Lungen das Bild des wahren Emphysems. 
Bei dieser Form des Emphysems, dasVerf. „hydropisches Emphysem“ 
nennt, findet aus den stark erweiterten Lymphwegen des Binde¬ 
gewebes eine Anschwemmung des Pigments statt. Beim herzkranken 
Menschen beobachtet man hydropisches Emphysem in Folge zeit¬ 
weiliger Herzschwäche. 

Eine zweite Art des Emphysems bezeichnet Verf. als „ent¬ 
zündliches Emphysem“. Um das Zustandekommen desselben zu 
erklären, benützt er die Resultate seiner neuesten Arbeiten über 
das Verhalten der Bindegewebszellen bei progressiver Ernährungs¬ 
störung. Nach Verf. bestehen die Bindegewebsfibrillen aus den 
ursprünglichen embryonalen Bindegewebszellen selbst durch Um¬ 
wandlung, andererseits kann unter krankhaften Ernährungsstörungen 
das fertige faserige Bindegewebe wieder in den ursprünglichen, 
dem Embryo eigenthümlichen, rein zelligen Zustand zurückkehren. 
Von besonderer "Wichtigkeit ist diese Auflösung der festen Binde- 
gewebslagen in frei beweglichen Zellen für die Erklärung des 
Pigmentschwundes aus dem Lungenparenchym bei entzündlichen 
Processen in der Lunge. Axis den langen perl schnurartig auf¬ 
gereihten Pigmentkörnchen werden wieder Spindelzellen, die die 
erweiterten Saftcanäle füllen und fortwandern. Verf. fand in sehr 
stark kohlenpigmenthaltigen Lungen die entzündeten Partien hell- 
roth, fast pigmentfrei; das Pigment war aus letzteren in das 
Gewebe der Milz und Leber angeschwemmt. Auch nach Ablauf 
der Entzündung sticht die erkrankt gewesene Stelle durch ihren 
Mangel an Farbstoff von den gesund gebliebenen ab. Werden 
solche Abschnitte des Bindegewebes und der Alveolen, welche bei 
der Entzündung eine vollständige Umbildung erfahren hatten, nur 
unvollständig oder gar nicht zurückgebildet, so entsteht eine 
Atrophie, d. h. ein Emphysem, das wegen seiner Entstehungsart 
als entzündlich bezeichnet werden kann. Auch bei länger dauernder 
mangelhafter Ernährung, besonders im hohen Alter, erfährt das 
Bindegewebe eine Rückbildung in der Weise, dass Bindegewebs¬ 
fasern wieder zu Zellen werden, gleichzeitig findet ein Uebertritt 
von pigmenthaltigen Zellen in die Lytnphbahn statt und ein Ver¬ 
schwinden der Kohle aus den atrophischen Bezirken — „atrophisches 
Emphysem“ —; es entsteht als Altersemphysem am häufigsten in 
den scharfen Lungenrändern, wo die schwächste Circulation besteht 
und betrifft nicht nur die Alveolarsepta, sondern auch das Binde¬ 
gewebe und lässt in der Regel nur in dem Pleuraüberzug noch 
einen Theil intaeter kohlenstaubhaltiger Zellen unberührt fort- 
bestehen. „Das wahre Lungenemphysem ist also ein Schwund von 
Alveolarsepten und Bindegewebe, welcher entweder durch eine 



1892 


Med;cmisch-chirurgisehe Rundschau. 


407 


vorausgegangene Entzündung unter dem Erwachen der Grund¬ 
substanz zu zeitigen Elementen verursacht ist, oder demjenigen 
langsamen Umbildungsprocess der Fasern zu Zellen bei schwach 
ernährten und greisen Individuen zuzuschreiben ist, den wir bisher 
ohne eine Kenntniss der histologischen Vorgänge als einfache 
Atrophie oder insensible Atrophie des Bindegewebes bezeichnet 
haben.“ 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

494. Chronische Nitrobenzinvergiftung. Von Dr. J. W. 
Warfvinge, Stockholm. 

In einer Bellitfabrik zu Rotebro, deren Eabriksräume eng und 
schlecht ventilirt waren, erkrankte in Folge der Einathmung der 
Nitrobenzoldämpfe ein grosser Theil der Arbeiter. Bei einem, 
der im Krankenhause Sabbatsberg behandelt wurde, trat schon in 
der ersten Woche schwerer Kopfschmerz ein, später Mattigkeit 
und Schwäche im ganzen Körper und rasche Ermüdung beim 
Gehen. Nach 2—3 Monaten stellte sich Würgen und Erbrechen, 
starke Abnahme des Appetits und Stuhlträgheit ein und die Ex¬ 
cremente nahmen eigenthümliche röthliche Färbung an. Der Urin 
wurde nach dem ersten Monate syrupdick, rothbraun. Unruhiger 
Schlaf und psychische Depression stellten sich ein. Nach vier 
Monaten kam es zu Ameisenkriechen in Zehen und Fingern, die 
sich anfangs langsam, später schneller von der Aussenfläche des 
Unterschenkels bis zum Knie und von den Fingern bis über die 
Hände verbreiteten. Auch verspürte der Kranke eine Art Räuschen, 
das, von den Füssen ausgehend, durch den ganzen Körper sich 
verbreitete. Der Kopfschmerz wurde intensiver, von Schwindel, 
Flimmern vor den Augen und Ohrensausen begleitet, die Motilität 
der Beine stark herabgesetzt; dazu trat Zittern der Arme und 
Hände und Herabsetzung des Gefühles an Füssen, Unterschenkeln 
und Händen. Zwei Tage lang war das Sprachvermögen gestört, 
kehrte aber wieder. Nachdem die Erscheinungen nach dreimonat¬ 
licher Spitalsbehandlung sich in allen Beziehungen gebessert, musste 
er nach weiterem viermonatlichen Aufenthalte in der Fabrik wegen 
wieder eingetretener grosser Mattigkeit, schwerem Kopfschmerz, 
reissenden und ziehenden Schmerzen in Armen und Händen und 
gelinden Schmerzen in den Füssen, besonders beim Gehen auf 
unebenem Boden, Ameisenkriechen auf dem vorderen Theile der 
Rückenfläche rfnd in der ganzen Planta beider Füsse und Tremor 
auf s Neue ärztliche Hilfe suchen. Die Untersuchung ergab geringe 
Herabsetzung des an anderen Körpertheilen normalen Gefühles an 
den Füssen und Unsicherheit des Ganges bei verbundenen Augen; 
die Reflexe waren normal. Die Erscheinungen schwanden im 
Hospitale innerhalb eines Monats. Husemann. 

495. Todesfall in Folge der Bromätliylnarcose. Von 
Dr. Gleich. Vortrag in der Gesellseh. d. Aerzte. Sitz, vom 11. März 1892. 

Die Anzahl der an Billroth's Klinik mit Bromäthyl, ausge¬ 
führten Narcosen war bis auf 300 gestiegen, ohne dass irgend 



408 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


eine unangenehme Erscheinung eintrat. In den letzten Tagen er¬ 
eignete sich ein Todesfall bei einem ambulatorischen Kranken mit 
einem handtellergrossen Furunkel am Oberarme. Während der in 
gewöhnlicher Weise vorgenommenen Narcose ist Patient plötzlich 
cyanotiseh gewordon, Respirations- und Herzstillstand traten ein 
und die durch 1 1 j a Stunden fortgesetzte künstliche Athmung blieb 
ohne Erfolg. Die von Prof. Hofmann vorgenommene Section ergab 
Folgendes: Beide Lungen an die Pleura angewachsen. Herzfleisch 
von deutlich fettigem Aussehen, leicht zerreisslich. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergab fettige und parenchymatöse Dege¬ 
neration des Herzmuskels, der Leber und der Nieren. Das Gehirn 
zeigte (entgegen den Sectionsbefunden bei Chloroformtod) keine 
starke Hyperämie. Dieser Befund lässt die Annahme zu, dass auch 
ein anderes Nareoticum dem Patienten gefährlich geworden wäre. 

496. Ueber den lieber gang des Alkohols in die 
Alilch. Von Dr. J. Klingemann. '(Virchoifs Archiv. Bd. CXXVII. — 
Centralbl. f. Min. Med. 1892. 10.) 

Nach älteren Angaben war von ziemlich starken Gaben Wein¬ 
geist, einer Ziege beigebracht, in der ausgemolkenen Milch Nichts 
wiederzufinden. Die Wiederholung dieser Untersuchung nach 
neueren Methoden hatte insoferne ein abweichendes Ergebniss, als 
allerdings bei 50 Cem. absoluten Alkohols die Milch keine Spur 
davon darbot . wohl aber bei 100 bis 200 Cem. Das Thier war 
nach diesen Gaben schwer betrunken und in der Milch hatte es 
0'25 und 0 3% d- s aufgenommenen Alkohols. Am Menschen waren 
bisher noch keine Versuche nach dieser Richtung angestellt worden. 
In der Bonner geburtshilflichen Klinik bot sich dazu Gelegenheit. 
Eine Wöchnerin, die vor drei Tagen geboren hatte, bekam 375 Ccm. 
Schaumwein ; er war 12 Volumprocent stark und die hier gereichte 
Menge enthielt 45 Ccm. Alkohol. Dieselbe Frau bekam behufs 
einer zweiten Untersuchung einige Tage später dasselbe Quantum 
und eine andere säugende Frau 320 Ccm. eines 18°/ 0 igen alten 
Portweines, also gegen 58 Ccm. Alkohol. Die Milch wurde jedes¬ 
mal wiederholt ausgepumpt und jede einzelne Portion bis zur 
25. Stunde nach der Aufnahme des Getränkes untersucht. Alle 
drei Versuchsreihen hatten das übereinstimmende Ergebniss, dass 
keine Spur Alkohol in der Milch gefunden wurde. Die Unter¬ 
suchung wurde an deren Destillate vorgenommen durch Bestimmen 
des specifischen Gewichtes und ferner durch Bestimmen der Dampf¬ 
spannung vermittelst des Geissler'sehen Vaporimeters. Dieses In¬ 
strument lässt noch Unterschiede von 0'05% Weingeist deutlich 
erkennen, war also für die vorliegende Untersuchung genau genug. 
Vorversuche mit genauen kleinen Mengen Alkohol, die zu Kuh- 
und Ziegenmilch zugesetzt, dann abdestiHirt und nach beiden 
Methoden bestimmt worden waren, hatten deren Genauigkeit fest¬ 
gestellt. Die säugende Brustdrüse verarbeitet mithin den Wein¬ 
geist energischer, als die Niere, die Haut und die Lunge das thut. 
Der Procentsatz de3 in ihren Ausscheidungen wiedergefundenen 
Weingeistes geht zusammen bis zu etwa 4 bei ungefähr ähnlichen 
Mengen, wie hier den Frauen gegeben wurden. Praktisch ge¬ 
nommen ist also nichts dagegen zu sagen, dass säugende Frauen 
kleine Mengen geistiger Getränke 'gemessen. vorausgesetzt, dass 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


409 


diese gut sind, denn wie sieh, die Fuselöle und andere betäubende 
Bestandteile verhalten, ist nicht bekannt. Die Versuche von 
Klingemann bilden den Abschluss einer Reihe die Ausscheidung des 
Alkohols aus dem menschlichen Körper betreffender, welche in 
dem Bonner pharmakologischen Institut seit 1876 angestellt 
worden sind. 

497. Ueber ein neues Stypticum und über die 
Möglichkeit, die Coagulcitionsfähigkeit des Blutes in 
ilen Gefässen bei Hämophilie, Aneurysmen und inneren 
Blutungen zu steigern. Von St. Wright, London. (Brit. mecl. Journ. 
1891. 19. Thev. Monatsh. 1892. 2.) 

Verf. hat ursprünglich eine Lösung des Fibrinferments mit 
Erfolg als Stypticum benutzt; er kam aber später zur TJeberzeugung, 
dass die Gerinnung noch beschleunigt werden kann, wenn man 
eine l°/ 0 ige Calciumchloridlösung hinzufügt. Dieses Stypticum 
entfaltet seine Wirkung nur auf das Blut, während die übrigen 
Gewebe von ihm vollständig unverändert gelassen werden. Verf. 
gelang es mit diesem Mittel, bei Thieren. die Blutung nach Durch¬ 
schneidung der Vena jugularis communis, der Vena axillaris, der 
Art. hepatica sofort zum Stehen zu bringen. Ferner beobachtete 
er, dass arterielles und venöses Blut ausserhalb des Körpers unter 
Zusatz des genannten Reagens beträchtlich rascher coagulirt, als 
ohne dasselbe. Beim Menschen ist bis jetzt nur einmal ein der¬ 
artiger Versuch nach supravaginaler Cervixamputation mit gutem 
Erfolg gemacht worden. Verf. ist der Meinung, dass sich das 
Mittel bei unstillbarem Nasenbluten, bei Hämophilie, bei Blutungen, 
in denen es nicht möglich ist, die Gefässe zu ligiren, bewähren 
wird. Um die Coagulationsfäkigkeit des Blutes innerhalb der Gefässe 
zu steigern, empfiehlt Verf. Kalksalze per os oder durch intravenöse 
Injectionen zu appliciren. Die Gefahr der Gerinnung in den Ge¬ 
fässen selbst tritt nicht ein, das Blut behält seine ursprüngliche 
Flüssigkeit. Zwecks Herstellung des Stypticums wird das Blut 
von Herbivoren in der dreifachen Menge Wasser aufgefangen, dann 
bis zum Beginn der Gerinnung stehen gelassen und durch Schlagen 
defibrinirt. Das auf diese Weise erhaltene Fibrin wird durch 
Auswaschen im Wasser vom Blutpigmente gereinigt und dann für 
einige Zeit in starken Alkohol gebracht. Nach Entfernung des 
letzteren kann hieraus das Fibrinferment durch Extraction mit 
sterilisirtem Wasser gewonnen werden. Hierzu wird dann eine 
l%ige Lösung von Calciumchlorid hinzugesetzt. 

498. IHe purgirende Methode bei Behandlung der 
Neuralgien. Von Prof. Br. E. Heinrich Kisch, Prag-Marienbad. (Therap. 
Monatsh. 1892. April.) 

Nach den Erfahrungen des Verf., die auch von Gussenbauer 
u. A. bestätigt werden, erscheint es gerechtfertigt, eine Gruppe 
von neuralgischen Affectionen als Coprostase-Reflexneurosen zu 
bezeichnen und demgemäss zu behandeln. Man muss an reflectorisehe 
Nervenerregungen denken, welche ihren Ausgangspunkt von Stö¬ 
rungen desV erdauungstraete3 speciell von derStuhlverstopfungnehnren 
und in einem Falle eine hemicranische Neuralgie auslösen, in einem 
anderen Falle intermittirende Schmerzanfälle in einem Aste oder 
auch mehreren Aesten des Trigeminus, die typischen convulsivisehen 



410 


Medicünseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Muskelbewegungen im Bereiche der Gesichtsmusculatur und eine 
Reihe vasomotorischer Erscheinungen reflectorisch verursachen und 
wiederum in anderen Fällen zu reflectorischen Neurosen, wie Ischias, 
Lumboabdominalneuralgien u. s. w. Anlass geben. Diesem ätio¬ 
logischen Zusammenhänge muss therapeutisch Rechnung getragen 
werden, und es geschieht dies durch systematische Anregung der 
Darmfunction, durch Beseitigung der dyspeptischen Störungen, 
und der Erfolg rascher Heilung oder entschiedener Besserung der¬ 
artiger, lange bestehender, durch Nervina und Narcotica vergeblich 
behandelter Neuralgien rechtfertigt am besten die obige Annahme. 
Die Methode Gussenbauer’s der. Behandlung der Trigeminus¬ 
neuralgien besteht darin, dass die Obstipation durch die Anwendung 
täglicher, mit der Clysopompe applicirten Kaltwasserclysmen be¬ 
kämpft wird, in besonders hartnäckigen Fällen werden diese Clysmen 
mit einem elastischen Darmrohre ausgeführt; die Wirkung wird 
durch die continuirlich getragenen feuchtwarmen Einpackungen 
des Abdomens, kalte Waschungen des Unterleibes, Massage, eventuell 
auch kalte Abreibungen des ganzen Körpers, Dampfbäder mit 
kalten Douchen zweckentsprechend unterstützt. Dabei wird den 
Kranken eine leicht verdaulich gemischte Kost verabreicht, welche 
in besonders hartnäckigen Fällen durch eine temporäre Milchdiät 
ersetzt werden kann. Damit werden, je nach der Jahreszeit, in. 
welche die Behandlung fällt, geeignet geregelte Bewegung und 
Spaziergänge im Garten verbunden. Diese Behandlung muss con- 
sequent methodisch täglich ohne Untei brechung längere Zeit, 2, 
4—6 Wochen hindurch, fortgesetzt werden. 

Es ist eine Erfahrungsthatsache, dass die Durchführung 
zweckmässiger diätetischer Massnahmen durch längere Zeit am 
systematischsten in einem Curorte geschieht, wo sich der Patient, 
losgelöst von seinen häuslichen Verhältnissen, dem Zwange der 
auferlegten Gebote in Bezug auf Qualität und Quantität der Speisen 
und Getränke fügt. Dieser Umstand in Verbindung mit der Be¬ 
deutung der Glaubersalzwässer für Regelung der Magen- und 
Darmthätigkeit lässt es wohl erklärlich erscheinen, dass in Marien¬ 
bad ein sehr günstiges Terrain für Bekämpfung der Neuralgien 
mittelst Durchführung der purgirenden, oder, richtiger gesagt, auf 
den Darm ableitenden Methode gegeben ist. Was nun die Methode 
der Anwendung des Marienbader Kreuz- oder Ferdinand s- 
brunnen bei den in Rede stehenden Neuralgien betrifft, so legt 
Verf. das grösste Gewicht auf eine systematische Anregung des 
Darmmechanismus durch mehrere Wochen, begleitet von einer 
strengen Regelung der Diät, bis der Endzweck erreicht ist, dass 
täglich spontane, ausgiebige, der Quanijät nach genügende Stuhl¬ 
entleerungen folgen, der Appetit sich bessert, der Zungenbelag 
abnimmt, das Gefühl von Druck und Aufgetriebensein des Unter¬ 
leibes schwindet, das Aufstossen, der Meteorismus , die Neigung 
zur Flatulenz auf hören. Keineswegs darf nach den ersten 8 bis 
14 Tagen, wenn sich diese anzustrebende Wirkung noch nicht 
kund gibt, mit der Trinkeur aufgehört werden. Bei sehr hart¬ 
näckigen Obstipationszuständeu ist noch eine Unterstützung dieser 
Trinkeur durch andere Proceduren, welche auf die Darmperistaltik 
anregend wirken, nothwendig. In dieser Beziehung wendet Verf. 




1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


411 


seit Jahren mit ausserordentlich günstigem Erfolge systematisch 
Moorcat apiasmen auf den Unterleib an. Um alte, angesammelte 
Kothmassen aus dem Darme zu entfernen, bedient Yerf. sich auch 
der Eingiessungen mit dem besonders kohlensäurereichen Ferdinands¬ 
brunnen , dann der Massage und der Faradisation des Darmes. 
Was das diätetische Verhalten betrifft, so muss die Quantität der 
erlaubten Speisen entsprechend den Verdauungskräften geregelt 
und besonders das „zu viel“ sorgfältig vermieden werden. Betreffs 
der Qualität müssen alle jene Nahrungsmittel verboten werden, 
welche geeignet sind, selbst Stuhlverstopfung zu verursachen. 
Ebenso ist der Genuss herber, rother Weine und starker Biere 
schädlich. Wo bedeutende Trockenheit der Entleerungen auf ge¬ 
ringe Secretion des Darmsaftes hinweist, da passen besonders solche 
Nahrungsmittel, die viel flüssige Bestandtheile enthalten, so Milch, 
Fleischbrühen, weisser Kaffee, Thee, der nicht länger als durch 
5 Minuten aufgegossen wurde, weisses Fleisch, Kalbfleisch, Geflügel, 
Butter, leicht verdauliche Gemüse, gekochtes Obst, Compot. In 
anderen Fällen wiederum, wo besonders die Muscularis des Darm- 
tractus unzulänglich arbeitet, die Magenverdauung träge und lang¬ 
sam ist, wird eine mehr reizende Nahrung mit gehöriger Auswahl 
angezeigt sein, so die an Extractivstoffen reicheren Fleischsorten 
älterer Thiere in gebratener Form, Grahambrot, Speisen mit Zusatz 
von Gewürzen und pikanten Saucen, Caviar, Salzsardellen, Häringe, 
leichte Biere, weisse Weine. Angemessene körperliche Bewegung 
sind wichtige Hilfsmittel zur Beseitigung der Stuhlverstopfung. 
Diese combinirte Methode führte auch in recht hartnäckigen, ja 
verzweifelten Fällen solcher Coprostasereflexneurosen zum Ziele. 
Zumeist erfolgt schon nach 1—2 Wochen, zuweilen aber auch erst 
nach 5—6 Wochen mit der Besserung der dyspeptischen Erschei¬ 
nungen und Regelung der Defäcation auch eine Minderung der 
Schmerzen, ein selteneres Auftreten der Schmerzanfälle, Herab- 
setzen der heftigen Paroxysmen auf ein blosses, dumpfes Schmerz¬ 
gefühl, ja sogar vollkommene Heilung der Neuralgien. Schliesslich 
erwähnt Verf., dass die vorwiegende Anzahl derartig günstig be¬ 
handelter Neuralgien solche im Bereiche des Trigeminus und 
Ischiadicus betraf. 

499 . Ein neues Heilverfahren gegen Infections- 
krankheiten. Von Dr. A. Che/monski. Vorläufige Mittheilung. ( Medy- 
eyna. 1892. 11. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 35.) 

Verf. verfolgt die Idee, die Infectionskrankheiten durch In- 
jectionen von Bacterienproducten heilen zu können. Das wässerige 
Rindfleisehextract (1:1) wurde, nachdem es 7—10 Tage der Fäul- 
niss ausgesetzt ward, am milden Feuer 1—2 Minuten lang ge¬ 
kocht und mehrmals filtrirt. Das Filtrat (eine hellgelbe, durch¬ 
sichtige oder leicht opalisirende, nach Bouillon riechende, neutral 
oder schwach sauer reagirende Flüssigkeit von 1010—1012 spec. 
Gew.) wurde entweder rein zu Injectionen gebraucht, oder, nach¬ 
dem es bis zur Syrupconsistenz abgedampft, bei 100° C. bis zum 
constanten Gewicht eingetroeknet, abgewogen, wurde es-zu 
Lösungen von verschiedenen Concentrationen verwendet. Die 
Wirkungskraft verschiedener auf dieselbe Weise zubereiteter Lö¬ 
sungen ist flicht immer die gleiche; das Filtrat unterliegt leicht 



412 


M edicin i sch-chirurgische Runds chau. 


1892 


derFäulniss, es kann schon innerhalb 20—30 Tagen seine Wirkungs¬ 
kraft einbüssen. Nachdem Yerf. die Wirkungsweise der Injections- 
flüssigkeit an Kaninchen, dann an sich selbst erprobt hatte, 
injicirte er dieselbe einigen Patienten — bis jetzt ausschliesslich 
Typhuskranken (Typhus abdominalis). — Mit kleinen Dosen be¬ 
ginnend , • stieg er bis zur Einzeldosis von O'OOl—0'008 Grm. des 
eingedickten Extractes, was 0 1—0'5 Cm. des Filtrates entspricht. 
Die Reaction verlief folgendermassen: Die Temperatur sank während 
1—6 Tagen kritisch oder lytisch, ohne einen charakteristischen 
Typus einzuhalten. Gleichzeitig tritt profuser Schweiss auf. — 
Die Pulsfrequenz verhielt sich der Temperatur entsprechend. Puls 
voll, kräftig. Die Athemfreqaenz geht mit der Temperatur parallel. 
Die Diarrhoe hört schon nach ein paar Tagen auf. Ebenso ver¬ 
schwinden der Husten und die Roseola. Die Zunge wird .feucht. 
Die Milzvergrösserung kann den Temperaturabfall um einige Tage 
überdauern. Das Allgemeinbefinden bessert sich auffallend rasch, 
der Appetit stellt sich rasch ein. Die Reaction bei gesunden 
Menschen stellt sich folgendermassen dar: Die Temperatur fängt 
in 5—8 Stunden nach der Injection an zu steigen. Eine leichte 
Schläfrigkeit, geringer Kopfschmerz, Muskeischmerzen, Kältegefühl, 
zuweilen leichtes Frösteln, Hitzegefühl und Schweiss gehen der 
Temperatursteigerung voran. Der Puls bleibt immer regelmässig, 
voll und kräftig. Die Reaction dauert 24, zuweilen 36 Stunden. 
Verf. ist sich der Unreife der Frage in Folge einer zu geringen 
Anzahl der beobachteten Fälle vollständig bewusst und zieht aus 
seinen Experimenten keine weitläufigen Schlüsse. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

500. Das Oxychinaseptol (DiaphtheHn) in der 
chirurgischen Praxis. Von Dr. Kronacher, München. (München. 
med. Woehensehr. 1892. 19.) ■ 

Nachdem durch Emmerieh erwiesen worden war, dass das 
Diaphtherin eine labile Verbindung von 1 Mol. Oxychinolin mit 
2 Mol. phenolsulfonsaurem Oxy chinolin kräftige, antibacterielle Eigen¬ 
schaften besitzt, und zwar schon in ganz geringer Concentration 
(0*3 Procent), dass auch ferner die Griftwirkung dieses Körpers 
gegenüber dem thierischen Organismus eine geringe sei, hat Yerf. 
seit circa einem Jahre dieses Mittel in der chirurgischen Praxis 
auf seine antiseptischen Eigenschaften untersucht; dasselbe fand 
bei einer Anzahl von Operationen, ferner bei Geschwüren, Ver¬ 
brennungen u. a. Anwendung. Die Handhabung ist eine bequeme- 
Die Substanz erscheint in Pulver- oder Pastillenförm, auch in 
30—öOproeentigen Lösungen. Die praktischeste und billigste Form 
ist das Pulver. Es ist in Wasser in jeder Concentration leicht und 
rasch löslich, besser in warmem als in kaltem. Für die Instrumente 
kann das Diaphtherin. wenigstens längere Zeit, nicht gut benützt 
werden. Bei Berührung mit nicht rein vernickelten Instrumenten 
bilden sich nach 15 Minuten währender Einwirkung schwärzliche 
Niederschläge, rein vernickelte Instrumente werden nicht angegriffen. 
Die äussere Hautbedeekung wird wenig oder gar nicht verfärbt, 



1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


415 


nur färben sieb die Nägel der Hand schwach gelblich; derartige 
Niederschläge sind jedoch sehr rasch mit Wasser wieder abzu¬ 
waschen. Bei vorherigem Gebrauche von Sublimat sind die Nieder¬ 
schläge intensiver. Die Hände der Operateure werden nicht wie 
bei Carbol oder Sublimat alterirt. Die .Farbe des Oxychinaseptols 
ist schwefelgelb, sein Geruch leicht phenolartig. Zuerst fand das 
Mittel Anwendung bei einer Anzahl von Beingeschwüren, Panaritien, 
Furunkeln und Carbunkeln, alsdann bei kleineren, auch grösseren 
Verwundungen, weiterhin bei einer Reihe anti-, respective asepti¬ 
scher Operationen. Die hierzu verwendete Lösung war 1 / 2 -—2 Pro¬ 
cent, meist 1 Procent. Die Instrumente, wurden wegen der oben 
bezeichneten Missstände in Carbol gelegt, zu allem Anderen wurde 
Diaphtherin genommen. Die Wunden und ihre Umgebung verhalten 
sich völlig reizlos, in wenigen Fällen wird seitens der Pat. über 
geringes, sehr bald wieder verschwindendes Brennen, welches das 
Diaphtherin in der Wunde verursacht, geklagt. Die Wundflächen 
und ihre umgebenden Gewebe werden nicht verfärbt, höchstens bei 
gleichzeitiger Einführung von Instrumenten, wobei sich geringe 
schwärzliche Niederschläge bilden. Die letzteren sind jedoch ganz 
ungefährlich; die durch Sublimatgebrauch entstehenden sind jeden¬ 
falls weniger gleichgiltig. Ein Anätzen, wie es bei Sublimat und 
Carbol geschieht, findet auf den Wundflächen nicht statt. Eczeme 
u. dergl. sind in der Umgebung der Wunden ausgeschlossen. Auch 
treten mit den Wundsecreten nicht so leicht Gerinnungen ein, wie 
dies bei, anderen Antisepticis geschieht, das Oxychinaseptol dringt 
rasch und leicht in die umgebenden und tiefer liegenden Schichten 
ein — eine Eigenschaft, die man auch ausserhalb des Körpers, z. B. 
bei Gelatinebeträufelung, beobachten kann. Irgend eine schädliche 
Einwirkung auf den Organismus bei längere Zeit dauernder An¬ 
wendung, wie es grössere Operationen, z. B. Mammaamputation 
mit Entfernung der zugehörigen Drüsen, erfordern und bei welchen 
grössere Körperflächen in steter Berührung mit dem Mittel sind, 
findet nicht statt. Als feuchter Verband nach Verbrennungen oder 
gar bei Beingeschwüren leistet das Diaphtherin Vortreffliches. Bei 
wochenlangem Gebrauche tritt keinerlei Reizung seitens des Ge¬ 
schwüres und seiner Umgebung ein, die Wundfläehen reinigen sich 
rasch, sehen stets frisch aus, bald bilden sich gesunde Granulationen, 
die Ueberhäutung schreitet rasch vorwärts. Die Wirkung bei solchen 
Erkrankungen (Geschwüren von den grössten Dimensionen) ist 
ganz eigenartig; fast müsste man hier dem Diaphtherin eine heilende 
Wirkung zuschreiben. Das Diaphtherin ist also zweifelsohne ein 
neues Antisepticum mit vorzüglichen Eigenschaften, es hat ganz 
bedeutende antibacterielle Eigenschaften in geringer Coneentration; 
Thierexperiment und Erfahrungen am Menschen haben seine gelinge 
Giftwirkung erwiesen, hierin dürfte es sieh mit Vortheil von Carbol 
und Sublimat unterscheiden; es ist weiterhin ein chemisch 
reiner Körper, eine Eigenschaft , die es vor vielen der neuestens 
empfohlenen Antiseptica voraus hat. Die oben geschilderte Neigung. 
Niederschläge zu bilden, ist belanglos. — sch. 

501. Studien in dSierenchirurgie. Von har Svenss&n. 

(Arsberättelse frän Sabbatsbergs Sjukdom. X. 50.) 

Die moderne Nierenchirurgie hat es mit vier grossen Opera¬ 
tionen zu thun, mit der Nephreetomie, der Nephrorhaphie, der 



414 


Medicmiach-,ehirurgische Rundschau. 


1892 


Nephrotomie und der Nephrolithotomie. Von diesen ist die erst¬ 
genannte stets als das Ultimum refugium zu betrachten. Sie ist 
besonders indicirt bei localem Nierenkrebs und in gewissen Fällen 
von Nierentuberculose. Yerf. hat sie dreimal ausgeführt, zweimal 
mit glücklichem Erfolge, während im dritten der Tod die Folge 
allgemeiner Carcinose war. In dem einen günstigen Falle (bei 
Nierentuberculose) trat nach der Operation entschiedene Besserung 
des Allgemeinzustandes ein. Völlig verwerflich ist die Nephrec- 
tomie bei beweglicher oder Wandeiniere, wo die Nephrorhaphie 
ihre Indication findet. Man fixirt dabei die Niere mittelst Seiden¬ 
fäden (nicht mit Catgutsuturen!), die man quer durch das Nieren¬ 
parenchym führt, wobei man sieh davor hüten muss, zu fest zu 
binden, damit die Fäden keine Zerreissung des brüchigen Nieren¬ 
parenchyms machen. Die verschiedenen Bandagen, die man bei 
Wanderniere vorgeschlagen hat, helfen nach den Erfahrungen des 
Yerf. nicht viel; nur bei Vorhandensein von Hängebauch und 
schlaffen Bauchdecken kann eine bruchbandähnliche Vorrichtung 
die Niere zurückhalten. In den beiden von Verf. ausgeführten 
Nephrorhaphien war die Niere noch nach mehreren Jahren (in dem 
einen nach 6 Jahren) in richtiger Lage, und in dem einen Falle 
waren alle Unbequemlichkeiten geschwunden. Von Interesse ist 
übrigens ein Fall , wo durch monatelanges Liegen im Bette eine 
Wanderniere wieder immobil wurde. Die Nephrotomie ist diejenige 
Nierenoperation, welche bei Sackniere (Hydronephrose und Bio¬ 
nephrose) angezeigt ist. Die Gefahren der Nephrectomie (Mortalität 
von 38— 50%) sind zu gross, als dass diese bei Hydronephrose in Frage 
käme. Die etwa zurückbleibenden Nierenbeckenfisteln machen keine 
besonderen Beschwerden, sind übrigens lange nicht so häufig wie 
einzelne Chirurgen annehmen. Unter Nephrolithotomie hat Verf. 
bisher eigene Erfahrungen nicht gesammelt. Die Nierenoperationen 
werden soviel wie möglich extraperitoneal ausgeführt. Für die 
Exploration einer Niere oder die Fixirung einer Wanderniere er¬ 
hält man genügenden Baum mittelst eines Schnittes längs des 
äusseren Bandes des M. saero-lumbalis. Zur Exstirpation eines 
grossen Nierentumors muss die Ineision von hinten, oben und 
innen nach vom, unten und aussen gemacht werden. Wird der 
Bauchfellsack gegen den Willen des Operateurs geöffnet, so schliesst 
man ihn ohne Mühe mit einigen Nähten, Th. Husemcmn. 

502. Die Gelenkerkrankungen bei Blutern mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Diagnose. Von Franz König, 
Göttingen. (Volhnann’s klin. Vortr. Neue Folge. 36.) 

Unter den Erscheinungen, welche die noch so vielfach räthsel- 
hafte Bluterkrankheit darbietet, ist wohl kaum eine so bedeu¬ 
tungsvoll für den Chirurgen als die, welche durch Blutungen in 
den Synovialsack hervorgerufen wird, und lange hat es gedauert, 
bis man die Gelenksaffeetionen der Bluter als durch wiederholte 
Blutungen in die Synovialhöhle entstandene, als „Blutergelenke‘ ; 
gedeutet hat. Die eigenthiimlieben klinischen Erscheinungen, welche 
die Blutergelenke zeigen, werden ausser durch die Blutungen auch 
durch die Bewegungsreize hervorgerufen, wodurch ein eigenartiges 
Bild von Gelenkentzündung entsteht, welches schliesslich zu schweren 
bleibenden Zerstörungen der Gelenke, zu Contracturen, Ancbylosen 



1892 


Medici nisch-chirurgische Rundschau. 


415 


und anderen Deformitäten führt. Demnach lassen sich 3 Stadien 
dieser Erkrankung diagnosticiren: 1, Das Stadium der ersten Blu¬ 
tung, den Hämarthros der Bluter; 2. das Stadium der Entzündung, 
der Panarthritis im Blutergelenk; 3. das regressive Stadium, 
welches zu bleibender Deformität führt, das contracte Blutergelenk. 
Die aus diesem dritten Stadium entspringenden Stellungen der 
Gelenke haben Aehnlichkeit mit jenen, die durch Tuberculose her¬ 
vorgerufen sind; dagegen fehlt den Bluter gelenken in allen Stadien 
die Neigung zu Abscess- und Fistelbildung. Die Therapie besteht 
bei nicht allzu ungünstiger Prognose vorzüglich in absoluter Buhe 
des kranken Gelenkes, eventuell in Punction des Gelenkes. Ein¬ 
greifendere Operationen sind nach den sehr traurigen Erfahrungen, 
die hierbei gewonnen wurden, dringend zu widerrathen. Nach 
Verf.’sUeberzeugung tritt die Frage nach dem, was man bei dem 
Blutergelenke thun soll, völlig zurück gegenüber der Frage, was 
man lassen soll. v. Busehman. 

503. Extraction abgebrochener Nadeln. Von Dr. Steele. 
(Laneet. 1891. 9. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 36.) 

In jenen recht häufigen Fällen, in denen es entweder sehr 
schwierig oder gar ganz unmöglich ist, in den Körper einge¬ 
drungene Nadeln zu entfernen, etwa dann, wenn es nicht gelingt, 
die Spitze durch die sie bedeckenden Weichtheile hindurchzufühlen, 
oder wenn das andere Ende der Nadel keinen Widerstand in der 
Tiefe findet, pflegt der Yerf. ein Verfahren mit vielem Erfolg an¬ 
zuwenden, welches ebenso einfach wie praktisch ist. Er befestigt 
nämlich über der Einstichsstelle der Nadel ein Paar der starken, 
wohlbekannten Hühneraugenringe, und zwar an Stellen, wo dieses 
angängig ist, mit gewöhnlichem Heftpflaster, wie beispielsweise 
unter der Sohle der Füsse; an anderen Orten, etwa neben dem 
Ligamentum patellae, mittelst eines elastischen Gurtes oder eines 
einem Bruchbande ähnlichen Apparates. Ist dies geschehen, so 
vermögen die Patienten meist mit grosser Leichtigkeit zu gehen, 
resp. das verletzte Glied wieder zu gebrauchen. Wenn dann nach 
einiger Zeit, gewöhnlich 1—3 Wochen, die Spitze der Nadel, nach¬ 
dem sie die Haut durchbohrt hat, zum Vorschein kommt, ist die¬ 
selbe leicht und mühelos zu entfernen. 

504. Bericht Über Verwundungen mit Mannlicher- 
Geschossen. Von E. R. Stift. (New-York med. Rec. 6. Fehr. 1892. — 
Centralbl. f. Chir. 1892. 17.) 

Wegen der Verschiedenheit der Bewaffnung — nur die Hälfte 
der Congresstruppen war im chilenischen Bürgerkriege mit dem 
kleincaliberigen Gewehre ausgerüstet, während im TJebrigen das 
grössere Langbleigeschoss des bisherigen modernen Hinterladers 
verwendet wurde — hafte Verf. im Lazareth treffliche Gelegenheit, 
Vergleiche beiderlei Wirkungen anzustellen. Das Besultat ist 
eine — fast enthusiastische — Feststellung der vollkommenen 
Ueberlegenheit des neuen Modells auch in „humaner Beziehung". 
Nichts illustrirt schlagender die Verschiedenheit der Verwundungen, 
als die Thatsache, dass die schliesslich im Hospital St. Augustin 
noch nicht transportfähigen zurückbleibenden Kranken, etwa 300, 
Schüsse aus dem älteren Gewehr erhalten hatten, während alle 
mit dem Mannlicher Verwundeten bereits entlassen oder überführt 



416 


Mediemisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


werden konnten. (Es waren ursprünglich über 2000 Verletzte dort!) 
Zwei („gleichartige“ ?) Verletzungen des Ellbogens erforderten in 
dem einen Falle Amputation, während das kleincaliberige Geschoss 
nur eine „massige Synovitis“ verursachte (!). Der Stahlmantel des 
Geschosses halte sieh nur in einem Falle vom Hartbleikern abge¬ 
streift, vermuthlich weil er vorher aufgeschlagen war. Die glatte 
Oberfläche verleiht dem Geschoss eine so grosse Beweglichkeit, 
dass es häufig trotz vorheriger genauer Localisation nach der 
Incision verschwunden war. Es musste daher die grösste Vorsicht 
bei der Extraction der Geschosse beobachtet werden. Die kurzen 
Notizen über die Knochenverletzungen bringen nichts Erwähnens- 
werthes, so erwünscht ein genauer Bericht der Beobachtungen des 
Verf.’s gewesen wäre. 

505. lieber die Ausführung der Merniotomie bei 
der Gangrän verdächtigem, Darm. Von Prof. Hederich. (Langen- 
beek's Arch. Bel. XLI. Heft 2. — Fortsehr. d. Med. 1892. 7.) 

Wenn nach einer Herniotomie die Darmschlinge der Gangrän 
verdächtig ist, so reponirte man bisher entweder, falls die Anlegung 
eines Anus praeternaturalis, resp. eine Resection nicht gleich für 
berechtigt erachtet wurde, die betreffende Darmschlinge, oder die¬ 
selbe wurde, in geeigneten Verbandstoffen wohl verwahrt, ausser¬ 
halb der Bauchhöhle liegen gelassen. Durch ersteres Verfahren 
setzte man den Patienten im Falle einer noch eintretenden Gan¬ 
grän der Gefahr einer diffusen Peritonitis aus, während das zweite 
Verfahren wenigstens eine extraabdominale Perforation bewirkte 
Dieses letztere Verfahren wäre somit noch das beste und sicherste 
Vorgehen. Aber es tritt dann auch erstens ein nur operativ zu 
beseitigender Anus praeternaturalis ein und zweitens muss die 
Bruchpforte wegen des aussen liegenden Darmes durch Incision 
gleich sehr erweitert werden, damit die Fortbewegung des Kothes 
ungehindert vor sich gehen kann und keine Einknickung des 
Darmes zu befürchten ist. Verf. macht nun für die Behandlung 
dieser unsicheren Fälle drohender Gangrän an der eingeklemmten 
Darmschlinge den Vorschlag, die gefährdete Schlinge ausserhalb 
der Bauchhöhle liegen zu lassen nach Herstellung einer Darm- 
anastomose zwischen dem zu-und abführenden Darmstück abdominal 
von der Einklemmungsstelle. 2 Fälle, der eine mit gutem, der 
andere mit tödtlickem Ausgange, erläutern den Gang der Operation, 
deren Technik sich an die Gastroenterostomie anschliesst. Verf. 
betont noch ausdrücklich, dass er die Indication zu diesem Ver¬ 
fahren relativ selten für gegeben erachtet, wenn er es auch nicht 
für unmöglich hält, dass es sich auch zur Behandlung wirklich 
gangränöser Hernien eignen möchte, da ja Resection, sowie An¬ 
legung eines Anus praeternaturalis grössere Gefahren bieten. Den 
Misserfolg in dem einen Falle schreibt Verf. der längeren Opera¬ 
tionsdauer, den Complieationen des Falles und der schwachen 
Constitution der alten Patientin zu. Diese HelfericK 1 sehe Operation 
wurde auch von Kredel in Hannover mit Erfolg ausgeführt. 

506. Das Lysol in der geburtshilflich-gynäkologischen 
Draxis. Von Erie VondergoHz , Neiu-York. (Amer. Jonrn. of obstetr. 
Februar-Heft, 1892, pag. 223.) 

Das Lysol, gewonnen aus Theer, stellt eine braune, ölartige 
Flüssigkeit dar, die sich in jedem Verhältnisse und in jeder Tem- 



1892 


Mediciniseh-chirur gische Rundschau. 


417 


peratur mit Wasser mengt und eine klare Mischung darstellt. Es 
wirkt ebenso antiseptisch wie Sublimat und ist dabei ungiftig. 
Antiseptiseke Nähseide erhält man, wenn man die auf eine Glas- 
spule aufgewickelte Seide 3 Stunden lang in einer öprocentigen 
Lysollösung kocht. Auf bewahrt w r ird sie dann in einer 2procentigen 
alkoholischen Lysollösung. Die Instrumente wäscht man vor der 
Operation in kochendem Wasser mit einer Bürste ab, wäscht sie 
dann nochmals in einer öprocentigen Lysollösung und legt sie dann 
zum Gebrauche in eine lprocentige Lysollösung. Hände und Vorder¬ 
arme reibt man zuerst mit reinem Lysol gehörig ein, worauf man 
sie mit einer Bürste in heisser lprocentiger Lösung gehörig ab¬ 
bürstet. Neben dem Operateur steht ein Gefäss mit einer Vspro- 
centigen Lysollösung, in die derselbe die Hände jedesmal eintaucht, 
wenn er sie irgendwie verunreinigt hat. In die gleiche Lösung 
werden auch die während der Operation irgendwie verunreinigten 
Instrumente gelegt. Das Operationsfeld wird mit einer öprocentigen 
Lysollösung desinficirt. Sehr brauchbar und die Schwäftime ersetzend 
ist öprocentige Lysolgaze. Sie wird auf die Weise hergestellt, dass 
man Gaze die 3 Stunden lang in einer öprocentigen Lysollösung kocht 
und dann im Ofen trocknet. Im Falle der Noth, namentlich irr 
der geburtshilflichen Praxis,' kann man sich mit Lysolwatte be¬ 
gnügen. Man stellt sie so dar, dass man Watte 10 Minuten lang 
in einer heissen 2procentigen Lysollösung liegen lässt. Dabei hat 
das Lysol den Vortheil, dass es die Gewebe nicht reizt. Eine 
l 1 / 2 procentige Lösung erzeugt ein nur leichtes Brennen, das nach 
10 Minuten geschwunden ist. Kleinwäehter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

Ö07. lieber die Borsäuretherapie der chronischen, 
Ohreiter an ff en nebst Mittheilungen über ein neues Bor¬ 
präparat. Von Dr. Max Jänicke. ( Arch . /. Ohrenhk. Bel , XXXII. I. — , 
Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 4.) 

Nach Wiederholung der bekannten Bemängelungen der Bor¬ 
säurewirkung bei Otorrhoen empfiehlt der Verf. statt der Borsäure 
das von ihm sogenannte Natrium tetraboricum. das er durch Er¬ 
hitzen gleicher Theile Borsäure, Borax und Wasser dargestellt 
hat. Das Mittel stellt harte Krystalle dar, reagirt neutral, löst 
sich bei Zimmertemperatur zu 16%, bei Siedhitze angeblich in 
beliebiger Menge in Wasser und soll den Vortheil haben, beinr 
Erkalten einer heiss gesättigten Lösung erst nach einiger Zeit 
krystallinisch auszufallen, demzufolge man Lösungen von ö0% 
und darüber in die Paukenhöhle einbringen könne; auch rühmt 
Verf. dem Mittel ausserordentliche Milde nach, so dass ausser 
rasch vorübergehendem Brennen durch die concentrirtesten Lösungen 
weder Schmerz , noch Steigerung der Entzündungserscheinungen 
auftreten. Wie die Borsäure, wirkt auch das Natr. tetrabor. nicht 
tödtend, sondern nur entwicklungshemmend auf Spaltpilze; die 
Ueberlegenheit der Borsäure gegenüber sieht. Verf. in der leichten , 
Löslichkeit und in der Möglichkeit, hierdurch grössere Mengen 
des nicht irritirenden Antisepticums in die Paukenhöhle bringen 

Med.-eh.ir. Rundschau. 1892. 32 



418 


Medicinjsch-chirurgische Kundschau. 


1892 


zu können. Verf. hat das Mittel mit bestem Erfolge bei chroni¬ 
schen und subchronischen Eiterungen, sowie bei Otitis ext. puru- 
lenta derart angewendet, dass er anfangs über 50procentige 
Lösungen, später, beim Versiegen, schwächere Lösungen eingoss 
und öfters das Natr. tetrabor. in Pulverform nachblies. 

508. Ein Fall von Tvacheostenose, hervorgerufen 
durch Durchschneid ti ng der Trachea. Casuistiseher Beitraj 
zur Medianstellung des Stimmbandes nach Reeurrensdurehsehneidung. Von 
Dr. Rieh. Wagner, Halle a. S. (München, med. Woehensehr. 1892. 10. — 
Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 4.) 

Eine 25jährige Erau brachte sich mit einem spitzen Küchen- 
messer eine tiefe Halswunde bei, wodurch der rechte N. recurrens 
vollständig durchschnitten wurde. Medianstellung des rechten 
Stimmbandes. Uebergang derselben nach 31 Tagen in Cadaver- 
Stellung mit der von Verf. als Pseudo-Cadaverstellung bei Recurrens - 
lähmung bezeichneten Sthnmbandstellung: Unbeweglichkeit, ver¬ 
minderte Breite, excavirter, freier Rand. — Verf. findet durch 
diesen Fall seine Ansicht bestätigt, dass die Medianstellung des 
Stimmbandes bei Recurrenslähmung nicht bedingt wird durch die 
Wirkling der durch den N. recurrens versorgten Muskeln, insbe¬ 
sondere nicht durch die Wirkung des Adductors des Stimmbandes. 
Auch sonst bietet die ausführlich mitgetheilte Krankengeschichte 
durch das Auftreten mehrfacher Stenosen im Bereiche der Trachea 
und deren wirksame Behandlung mit Sehrötter's Bougies und Zinn¬ 
bolzen , wie auch durch die angestellten Untersuchungen übei' 
Geschmacksempfindungen im Kehlkopfe manches Interessante. 

509. Ueber den Sigmatismus und seine Beziehung 
zu Zahndefecten und Zahnmissbildungen. Von Dr. Gutz - 
mann. Vertrag im Vereine für innere Mcdiein zu Berlin, 22. Febr. 1892. 
(München, med. Woehensehr. 1892. 11.) 

Das „s“ wird erzeugt, indem die Zungenspitze sich gegen 
die untere vordere Zahnreihe legt, mit ihrer Oberfläche eine Rille 
bildet und der Luftstrom auf dieser gegen die vordere untere 
Zahnreihe stösst. Bei Zahndefecten der unteren Schneidezähne, 
oder wenn die beiden Zahnreihen nicht aufeinander passen, so dass 
die Zunge dazwischen kommt, kann das „s“ nur unrein gesprochen 
werden. Beim überbissigen Kiefer entsteht ebenfalls kein scharfes 
„s“ (Vornlispeln). Seitlichlispeln entsteht durch Anlegung der 
Zunge an die obere Zahnreihe, es bleibt jederseits eine ovale Lücke, 
durch welche der Luftstrom entweicht. Ursache dafür ist die Bogen¬ 
stellung der Kiefer, welche durch verschiedenes Wachsthum der 
Kiefer und Zähne entsteht. Diese wachsen schneller, sie drängen 
sieh, werden aus der kürzeren, geraden Linie in eine Bogenlinie 
gedrängt. Bei dieser Art des Lispelns (eschen statt essen) findet 
man nicht selten Zwischenzahndeformitäten. Bleiben aber unter 
Umständen die Zähne doch an ihrem normalen Platz, dann ent¬ 
steht statt des „s“ ein „eh“ (meicht statt meist). Letzteres ziem¬ 
lich selten. Bei Gaumen- und Kieferdefeeten kann es zu einer zu 
scharfen Aussprache des „s“ kommen. Beim Parasigmatismus wird 
das ,.s“ mit anderen Lauten verwechselt. Auch dafür lassen sich 
Veränderungen in der Stellung der Zähne nach weisen. Es gibt 
jedoch auch eine ganze Anzahl von Fällen bei lispelnden Personen. 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


die keine Abnormitäten haben. . Bei den Gaumendefecten ist die 
Abhilfe leicht (Operation, Prothese). Können die vorderen Zahn¬ 
reihen nicht zusammengebracht werden, ist keine Hilfe möglich. 
Wird das „s“ seitwärts gesprochen, muss man die Zungenspitze 
herunterholen und gegen die unteren Schneidezähne legen; nun 
concentrirt man den Luftstrom gegen die untere Zahnreihe durch 
Vorhalten eines Schlüssels oder einer Hohlpfeife, dann bildet sich 
die Rille auf der Zunge meist von selbst. Andernfalls kann man 
sie durch Auflegen einer Sonde in longitudinaler Richtung leicht 
bilden. Die Uebung ist leicht und die Patienten gewöhnen sich 
schnell daran, das „s“ richtig zu sprechen. 

510 . lieber locale Anästhesie, insbesondere in der 
Dentistik. Von Dr. Emil Nag/. (Gyögyäszat. 1892. 7. — Pest, med.- 
ehir. Presse . 1892. 18.) 

Verf. bedient sich bei Zahnextractionen behufs Anästhesirung 
der Combination von Cocain und Aethylchlorür, wodurch die guten 
Eigenschaften dieser Anästhetica mehr zur Geltung kommen. Verf. 
bereitet sich eine 2proc,entige Coeainlösung stets frisch, weil das 
gelöste Cocain rasch verdirbt. Er schüttet genau abgewogene, in 
, Glasröhren aufbewahrte 0'02 Cocain in ein kleines spitzbasiges 
Gläschen, fügt dieser Menge 'PO destillirtes Wasser bei und injicirt 
hiervon unter den gingivalen Rand der Uebergangsfalte je 1 / 3 bis 
7 2 Spritze; nach einer Minute beginnt er die Gingiva um den zu 
extrahirenden Zahn herum zu berieseln, was nun nach voraus¬ 
geschickter Cocainisirung nicht mehr schmerzhaft ist. Wie lange 
und wie viel zu injiciren sei, ist schwer zu bestimmen; im All¬ 
gemeinen verbrauche man vom Aethylchlorür so viel, bis sich auf 
dem zu anästhesirenden Gebiete eine dicke, weisse Krystallschichte 
gebildet hat. Zähne, die gegen Kälte empfindlich sind , umhülle 
man erst mit Wachs, als einen sehr schlechten Wärmeleiter. Dass 
auch der Kopf entsprechend gelagert werde, um einer Ansammlung 
der Flüssigkeit vorzubeugen, ist selbstverständlich. Gelingt es 
auch nicht mit diesem Verfahren, das die Nerven gleichsam von 
zwei Seiten angreift, in jedem Falle eine vollkommene Anästhesie 
herbeizuführen, so wird mazi selbst in solchen exceptionellen Fällen 
mit dem Erfolge zufrieden sein können. 

511 . Hachen- und Kehlkopferkrankungen im Zu¬ 
sammenhänge mit Menstruationsanomalien. Von Egmont 
Baumgarten, Budapest. (Beutseh. med. Wochensehr. 1892. 9.) 

Strühing hat in seiner Schrift über die „Laryngitis haemor- 
rhagica“ darauf hingewiesen, dass nur jene Fälle als solche be¬ 
zeichnet werden sollen, bei welchen die Blutung bei intacter 
Schleimhaut erfolgt. Seine Fälle und die von ihm als wirkliche 
Laryngitis haemorrhagiea vorgeführten Fälle anderer Autoren be¬ 
trafen in der grösseren Mehrzahl nur Frauen, darunter einige 
schwangere und solche, bei denen die Periode später erfolgte. Die 
Stelle oder die Stellen der vicariirenden Blutung aus dem Kehlkopfe 
befinden sich meistens auf den falschen oder wahren Stimmbändern, 
doch kann es Vorkommen, dass die Blutung auch von der Luft¬ 
röhre entsteht. Die Blut menge ist meist eine geringe, während 
solche vicariirende Blutungen aus der Nase, die fast immer .vom 
Septum eartilagineum erfolgen, oft sehr abundant sind. Die Erklärung 




420 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


ist nach Verf. die, dass hier die Retraetion und Contraction des 
blutenden Gefässes durch den Knorpel gehindert, dort durch die weiche 
Umgehung gefördert wird. Ein Fall von Laryngitis haemorrhagica 
betraf eine robuste Frau vom Lande. Dieselbe, 46 Jahre alt, ex- 
pectorirte vor einem Monate 2 Tage etwas Blut, hatte dabei 
Schmerzen und ein Wärmegefühl in der Kehle, seit 2 Tagen heiser 
und derselbe Zustand, nur dass jetzt mehr Blut kommt; seit zwei 
Monaten keine Periode, Bat. hat starke Wallungen, nach der Kehl¬ 
kopfblutung wird der Kopf immer etwas leichter. Bei der Spiegel- 
untersuchung beide Taschenbänder hyperämiseh, die wahren Stimm¬ 
bänder mit Blutborke bedeckt, eine grössere Borke im vorderen 
Winkel, die die Annäherung bei der Phonation verhindert. Mach 
Ausspritzung und Pinselung des Kehlkopfes, die 2—3mal täglich 
geschieht, wird die Stimme wieder reiner, beide wahren Stimm¬ 
bänder blos durch den mechanischen Reiz etwas geröthet, am 
rechten Stirambande fast vor der vorderen Commissur und am 
linken Processus vocalis die Blutungsstellen sichtbar. Den zweiten 
Tag Blutung geringer, nach ferneren drei Tagen Blutungen ge¬ 
schwunden , die Stimme wird rein, die Stimmbänder normal, die 
Blutungsstellen sind nicht mehr zu erkennen, die Periode nicht 
eingetreten. Ein viel grösseres Contingent liefern die Paresen und 
Paralysen einer oder mehrerer Muskelgruppen des Kehlkopfes mit 
und ohne Complicationen, die durch Menstruationsanomalien bedingt 
sind. Diese Paresen und Paralysen können deshalb scharf von den 
hysterischen geschieden werden, da bei ihnen bei Verschwinden 
oder Hebung des Grundübels die vom Uterus reflectorisch erzeugte 
Veränderung auch verschwindet oder gehoben wird, sowie auch 
das Wiedererscheinen des Grundübels denselben reflectorischen 
Effect zur Folge hat. Noch klarer sind jene zahlreichen Fälle, bei 
welchen die Paresen oder Paralysen bei gleichzeitigem Vorhanden¬ 
sein von catarrhalischen Erscheinungen auftreten. Es wird schon 
vielen Beobachtern aufgefallen sein, dass bei Frauen, die an 
Menstruationsanomalien oder anderen Uterinalleiden laboriren, die 
Kehlkopfcatarrhe viel häufiger mit catarrhalischen Paresen com- 
binirt sind, als bei gesunden Frauen. Die beobachteten Fälle be¬ 
trafen auch oft Frauen in den ersten Schwangerschaftsmonaten, 
u. A. Beobachtungen von Fällen, bei welchen zu dieser Zeit ein 
acuter Schnupfen — Asthma, ein acuter Kehlkopfcatarrh — 
Posticusparese, ein acuter Rachencatarrh — Schlingkrämpfe u. s. w. 
zur Folge hatte. Der Catarrh braucht manchmal wirklich nur 
sehr gering zu sein, um Complicationen zu zeigen. In der letzten 
laryngologischen Versammlung der belgischen Aerzte besprach Bayer 
einen Fall von periodischem Larynxödem bei einem Mädchen, dessen 
tuberculöser Larynx zur Zeit der Menstruation ödematös wurde. 
Eine solche directe Beobachtung zeigt deutlich die Correlation 
zwischen Uterus und Larynx an, der Fall selbst ist bisher als 
Unicum anzusehen. Auch Moure, und vor ganz kurzer Zeit Hieguet 
erwähnen, dass bei der Hysterectomie Spasmen des Larynx auf¬ 
treten, und schon sehr bekannt dürfte der Vorschlag von Jonquiere 
und Anderen sein, bei der Aphonia spastica den Uterus und die 
Ovarien zu massiren. Zum Schlüsse berichtet Verf. von einer Er¬ 
krankung , die zwar nicht direct abhängig vom Climacterium ist, 



1892 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


421 


jedoch recht häufig mit ihm verkommt, so dass man nicht von 
einer zufälligen Complieatkm, sondern von einer häufigen Begleit¬ 
erscheinung sprechen kann. Diese Erkrankung ist der trockene 
Rachencatarrh. Hauptsymptome sind die lästige Trockenheit im 
ganzen Rachen, ferner verschiedene Parästhesien, Hustenreiz, Reiz 
zum Speichelschlucken, das oft erschwert ist. 


Dermatologie und Syphilis. 

512. Ein Fall von Larynxödem nach Jodkalige- 
brauch. Von Dr. E. Baumgarten. (Oruosi Hetilap. 1891. 42. — Pest, 
med.-ehir. Presse. 1892. 18.) 

Erau S., 46 Jahre alt, neurasthenisch, steht wegen Asthma 
nervosum schon längere Zeit in Behandlung. Die Asthmaanfälle 
waren bedingt durch die hypertrophische Rachentonsille, denn 
nach Entfernung dieser sistirten die Anfälle für längere Zeit. 
Patientin scheint durch ihren Mann Lues erlangt zu haben, da 
sie nicht nur zweimal abortirte, sondern da ihr auch die Haare 
ausgefallen waren. Obwohl die Rachentonsille gründlich entfernt 
wurde, hatte sie doch die Tendenz, zu recidiviren, beibehalten und 
kam Patientin seither mehrmals zur Behandlung, da die Anfälle 
sich wieder ein stellten. Einige Auskratzungen des Narbengewebes 
am Rachendache genügten, die Anfälle wieder zum Schwinden zu 
bringen, dies musste aber jährlich ein- bis zweimal geschehen. Da 
auch Lues vorhanden zu sein schien, bekam Patientin innerlich 
auch Jodkali, die Neurasthenie wurde besser, die Haare fielen nicht 
mehr aus. Eines Tages kam Patientin, nachdem es ihr schon längere 
Zeit gut gegangen war, mit der Angabe, dass sie seit gestern 
nicht mehr schlucken kann und schreckliche Schmerzen in der 
Kehle habe. Bei der Kehlkopfuntersuchung war Yerf. überrascht, 
ein acutes Oedem, vom normalen Kehldeckel angefangen entlang 
beider ary-epiglottischen Falten, zu finden, die interarytänoidale 
Falte war mässig geschwollen, das Innere des Larynx ganz normal, 
reactionslos, Dyspnoe geringen Grades, sehr grosse Dysphagie. 
Therapie bestand in einigen Scarificationen und Eispillen. Erst 
dachte Verf. an eine Verbrühung, doch dies war nicht der Fall, 
dann an Morbus Brightii, doch der Urin hatte kein Eiweiss. Das 
Jodkali wurde ausgelassen, das Oedem war den dritten Tag ver¬ 
schwunden. 

513. Die Behandlung der syphilitischen Mastdarm- 
stricturen durch Exstirpation. Von E. Quenu. (Bull, et mem. de 
la sog. de ehir. de Paris. T. XVII, pag. 140. — Centralbl. f. Chir. 1892. 8.) 

Wie unvollkommen die Resultate der bisher gewöhnlich ge¬ 
übten Behandlung der syphilitischen Mastdarmstricturen mittelst 
Erweiterung, gleichviel ob durch Bougies oder durch Rectotomie, 
waren, ist zur Genüge bekannt. Die Mastdarmexstirpation, die 
deshalb wegen dieses Leidens auch in Deutschland wiederholt 
empfohlen und ausgeführt wurde, musste auch als ungenügender 
Nothbehelf gelten, so lange die früheren Operationsmethodea den 
Operirten zu dauernder Incontinenz verurtheilten. Es ist daher die 
Uebertragung des Kras&e’sehen Verfahrens mit Erhaltung des 



422 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Sphincters auf die Behandlung der Mastdarm Verschwärungen und 
-Stricturen als ein entschiedener'Fortschritt zu bezeichnen. Für die 
tiefer gelegenen Stricturen ohne ausgedehntere Geschwürsbildungen 
über denselben ist die Resection des Steiss- und Kreuzbeines aller¬ 
dings nicht erforderlich; es genügt ein hoch nach hinten hinauf- 
gefübrter Weichtheilschnitt. Verf. theilt als Beleg für die gün¬ 
stigen mit dieser Operation zu erzielenden Ergebnisse einen ein¬ 
schlägigen Fall ausführlich mit; nach 7 Monaten zeigten die Gewebe 
noch eine völlig normale Beschaffenheit, ein Recidiv war nicht 
eingetreten; es bestand völlige Continenz. 

514. Auftreten von Varicellen unter eigenthüm- 
Uchen Umständen. Von Prof. Dr. Johann Bökai, Direetor des 
Kinderspitals in Budapest. (Magyar orvosi Arehiuum. 1892. Heft 3. — Pest, 
med.-chir. Presse. 1892. 19.) 

Yerf. hatte Gelegenheit, im Juli 1888 bei einer Familie, wo 
ein Kind an Zoster pectoralis erkrankte, 10 Tage später an einem 
anderen Kinde typische Varicellen zu beobachten. Nicht lange 
darauf begegnete Yerf. Varicellen bei einem kleinen Mädchen, dessen 
Schwester gerade auch vor 10 Tagen einen Zoster abdominalis 
überstanden hatte. Im Jahre 1891 sah Yerf. wieder einen ähnlichen 
Fall: die Mutter erkrankte an Zoster pectoralis, und 12 Tage 
darauf ihr Sjähriges Kind an Varicellen. Ein weiterer Fall im 
Jahre 1891 war folgender: Yerf. constatirte bei einem jungen 
Manne Zoster frontalis, und 15 Tage später bei seiner 13jährigen 
Schwester typische Varicellen. Yerf. machte von seinen eigentüm¬ 
lichen Beobachtungen Prof. Koränyi Mitteilung und gar bald war 
dieser in der Lage, ihm von einer ähnlichen Beobachtung zu be¬ 
richten : am 29. October 1891 lag auf seiner Abteilung ein Kranker 
mit Zoster femoralis, und am 6. November kamen bei einem anderen 
Kranken, der wegen chronischen Milztumors auf derselben Ab¬ 
teilung lag, Varicellen zum Ausbruch. Verf. wirft nun, ohne sich 
in eine nähere Erklärung einzulassen, die Frage auf, ob sich die 
Infection von Varicellen statt in einer allgemeinen Eruption nicht 
auch unter gewissen Umständen in Zosterform manifestiren könne, 
umso eher, da doch in jüngster Zeit ganze Zosterepidemien bekannt 
wurden (Kaposi), und gewisse Zosterformen als acute Infections- 
erscheinungen gelten. Natürlich würde dies an dem Charakter ge¬ 
wisser Zosterformen, z. B. dem des Zoster ex usu arsenici, nichts 
ändern. 

515 Zur Zerstörung des Primäraffectes mittelst 
G-alvanocauter. Von Lassar. Vortrag in der Berliner dermat. Gesell¬ 
schaft. Sitzung v. 5. Januar 1892. (Arch.f. Dermat. u. Syph. 1892. 3.) 

Gegenüber der vielfach empfohlenen frühzeitigen Excision 
empfiehlt Verf. aus vielen Gründen die von ihm in letzter Zeit 
mehrfach geübte Zerstörung des Primäraffectes mittelst Gal- 
vanocauters, respective Paquelin unter Anwendung einer lOpro- 
centigen Cocainlösung. Ihm scheine durch diese Methode die Mög¬ 
lichkeit eröffnet, Anfangsherde unscheinbarster Art, sowie auch 
Ulcera mollia radical zu zerstören. Auch sei eine weitere Antiseptik 
nicht nöthig. In der darauffolgenden Diseussion erwähnt Saalfeld, 
dass er vor längerer Zeit eine Dame in derselben Weise behandelt 
hat, während bei dem betreffenden männlichen Pat. die Excision 



.1392 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


423 


nicht mit Erfolg vorgenommen wurde. Ferner hat er in einem 
anderen Falle einen Primäraffeet in ähnlicher Weise mit der gal- 
vanocaustischen Schlinge ohne Cocain entfernt; eine Blutung ist 
nicht entstanden. Vor längerer Zeit habe er versucht, die galvano- 
eaustische Methode mit der schneidenden Methode in Verbindung 
zu bringen bei Primäraffecten, die im Sulco coronario oder auf der 
Glans ihren Sitz hatten. Rosenthal erwähnt, dass die vom Verf. 
geübte Methode bereits mehrfach empfohlen sei. Er selbst ziehe 
die Excision in denjenigen Fällen, die sich dazu eignen, vor, da 
cs ihm richtiger erscheine, eine reine, als eine unreine Wunde zu 
schaffen. Er verwende seit Jahren bei jeder Excision eine 4pro- 
centige Cocainlösung und vermeide jede Blutung durch die Con- 
striction des Penis mittelst eines Schlauches. Heller hebt hervor, 
dass möglicherweise durch die vom Verf. empfohlene Methode tief¬ 
gebende Narbenbildungen und Deformitäten entstehen könnten. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

5IG.- Der Raum der Bauchhöhle des Menschen und, 
die Vertheilung der Eingeweide in demselben. Von 
Dr. IV. Henke. (Arch. f. Anat. u. Physiol. [Anat. Äbth.] 1891. 2 u. 3. — 
Sehmidt's Jahrh. 1892. 4 ) 

Verf. wendet sich zuerst gegen die bisherigen Anschauungen 
über den räumlichen Umfang der Bauchhöhle und ihre Ausfüllung 
durch die Baucheingeweide. Bewusst oder unbewusst ging man 
nach Verf. bisher dabei immer mehr von dem Dickbauche des 
Philisters, als von den schlanken Hüften der Jugend aus. Verf. 
nahm deshalb Veranlassung, das normale Verhalten noch einmal 
an der hartgefrorenen Leiche einer 21jährigen schlanken Selbst¬ 
mörderin festzustellen. Bei ihr lag nur ein schmaler Streifen Mesen¬ 
terium und Netz zwischen der Bauchwand und der Mitte der 
Vorderfläche der Wirbelsäule. Daraus ergibt sich eine Gliederung 
der ganzen Höhle in zwei Hauptabtheilungen, die untere abwärts 
vom Nabel, zwischen dem linken und dem rechten Psoas und hinab 
durch den Beckeneingang, und die obere in der Aushöhlung des 
Zwerchfelles, zu beiden Seiten in die beiden Darmbeingruben hinab¬ 
reichend. Die Tiefe des Bauches ist also in der Mitte am geringsten, 
aber auch der Abstand der seitlichen Wände in der Taillengegend 
von der Wirbelsäule erhält keine viel grössere Weite (manche 
können sich, wie Verf selbst, in der Jugend selbst umspannen). 
So lassen sich drei (oder rechts und links zusammen vier) Abr 
theilungen des Bauchraumes, welche durch Engen von einander 
abgegrenzt, aber doch in mehr oder weniger offener Verbindung 
mit einander sind, unterscheiden: 1. der obere Baum in der Aus¬ 
höhlung de3 Zwerchfelles oder der Umfassung durch die Thorax¬ 
wand bis herab zur oberen Enge; 2. der Seitenraum zu beiden 
Seiten von der oberen Enge hinab bis in die Darmbeingrube und 
an den Vorderrand des Psoas; 3. der untere Raum in der .Mitte 
zwischen den beiderseitigen Rändern des Psoas und hinab durch 



424 


Mediciniach-chirurgische Rundschau. 


1892 


den Beckeneingang bis in den Grund des Beckens. Der Absonderung 
dieser drei Bäume entsprechend, vertheilen sich auch die Ein¬ 
geweide. .Die wandständigen,, an ihren Ort gebunden, füllen haupt¬ 
sächlich den oberen und die beiden Seitenräume; die mobilen den 
übrig bleibenden, also besonders den unteren Raum. Mit der Er¬ 
weiterung der Engen nimmt die Leichtigkeit des Uebertretens au3 
dem einen in den anderen Raum zu, die Vertheilung wird unregel¬ 
mässiger. Verf. erörtert nun eingehender, welche Organe die einzelnen 
Räume enthalten, wie dies durch Schnüren, Nahrungsaufnahme 
u. s. w. verändert wird.- Auch die Biegungen der Wirbelsäule, 
soweit sie die Gestalt der.Bauchhöhle verändern (durch Bewegungen, 
"Verkrümmungen u. s. w.) und die Betheiligung der weichen vorderen 
Bauchdecken kommen zur Sprache. 

517. Die Entstehung des Acetons im Organismus. 
Von Prof. Lustig. (Lo sperimentale. 1891. -— Wien. med. Woehensehr. 
1892. 19.) 

Die Frage nach der Entstehung und Bedeutung des Acetons 
befindet sich trotz zahlreicher klinischer Untersuchungen noch weit 
von ihrer endgiltigen Beantwortung. Durch eine Reihe von Thier¬ 
versuchen strebte Verf. den Einfluss zu ergründen , den die Ex¬ 
stirpation gewisser Theile des Nervensystems auf den Stoffwechsel 
im Allgemeinen und auf die Entstehung von Aceton im Organis¬ 
mus nimmt. Nach Durch schnei düng des Nervus sympathicus am 
Halse konnte einzig und allein eine vorübergehende Melliturie con- 
statirt werden, die Resection der Nervi splanchnici gab Anlass zum 
Entstehen von Melliturie und Acetonurie, die Exstirpation des 
Plexus aorticus Veranlassung zum Auftreten leichter vorüber¬ 
gehender Acetonurie. Am schwersten waren die Störungen des 
Stoffwechsels nach Läsionen des Plexus coeliacus. Weiters konnte 
Verf. nach Läsionen der Medulla oblongata das Auftreten hart¬ 
näckiger Acetonurie beobachten, welche die gleichzeitig einsetzende 
Glycosurie regelmässig überdauert. Die vorliegenden Versuche be¬ 
weisen den gewaltigen Einfluss des Nervensystems auf den Stoff¬ 
wechsel. Besonders die Läsion des Plexus coeliacus hat die schwersten 
Störungen zur Folge, welche, wenn sie nicht von regulativen Vor¬ 
gängen in anderen Organen gefolgt sind, den Tod des Versuehs- 
thieres herbeiführen. Bezüglich der Genese de3 Acetons lässt sieh 
nicht viel Bestimmtes aussagen. Ein Uebergang von Zucker in 
Aceton konnte bisher ausserhalb des Organismus nicht nachgewiesen 
werden, dagegen gelang es, bei der Spaltung von Eiweiss, durch 
-gewisse oxydative Agentien Aceton nachzuweisen. 

518. Ueber das Cheyne-Stokes’sehe Athmen. Von 
Prof. Umerricht, Dorpat. Vortrag am Congr.f. innere Mediein zu Leipzig. 
18192. (München, med. Woehensehr. 1892. 19.)’ 

Der zwischen Morphium und Atropin bestehende Antagonis¬ 
mus ve'ranlasste Verf. bei einem Kranken, bei ..dem sich: die be¬ 
kannte Erscheinung gezeigt hatte, dass Morphium eine Steigerung 
des Cheyne-Stohes 'sehen Athmens herbeiführte, Atropin zu verab¬ 
reichen; dabei zeigte sich jedoch die interes-ante Thatsache, dass 
die Athmungspausen nach der Atropindarreichung noch länger 
wurden. Ebenso zeigte sich, dass Atropin, allein injicirt, - ebenfalls 
Cheyne-Stokes ’sches Athmen hervörrief; dasselbe war bei Hyoscin 




1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


425 


und Duboisin der Fall. In einem zweiten Falle verschwand nach 
Morphiumdarreichung alsbald das Cheyne-Stokes ’sehe Athmen und 
hatte auch Atropin nicht die vorher, beobachtete Wirkung. Es 
wurden nun noch weitere narcotische Mittel auf ihre Wirkung in 
dieser Richtung untersucht, nämlich Bromkalium, Chi oral, Chloro¬ 
form, Sulfonal, Urethan und Paraldehyd und es stellte sich dabei 
Folgendes heraus: Zuerst kam ein Stadium mit Cheyne-Stokes 'schem 
Athmen, dann ein solches mit regelmässigem Athmen, nach einiger 
Zeit wieder Cheyne-Stokes' sches, welches allmälig in normales Athmen 
wieder überging. Diese Beobachtungen führten dazu, auch den 
physiologischen Schlaf zu beobachten und es zeigten sich auch hier 
die eben angeführten Stadien, und zwar so, dass während der 
Dauer des tiefen Schlafes normales Athmen besteht, während vor 
und nach diesem, also während des weniger tiefen Schlafes, das 
genannte Phänomen vorhanden ist — analog der zunehmenden 
Wirkung, dem Höhestadium und dem Nachlasse der Wirkung bei 
den genannten narcotischen Mitteln. Auch im wachen Zustande 
kann man das Cheyne-Stokes 'sehe Athmen hervorrufen, dadurch 
nämlich, dass man am Ende der Athmung oder in der Athmungs- 
pause willkürlich Athemzüge einschaltet oder willkürlich das 
Athmen verstärkt. Diese Erscheinung möchte Yerf. weniger auf 
eine hierdurch erzeugte Apnoe, als vielmehr auf eine Ermüdung 
gewisser Centralorgane zurückführen. Die Entstehungsursache des 
Cheyne-Stokes 1 sehen Athmens sucht man gewöhnlich in der Medulla 
oblongata, Yerf. ist jedoch der Meinung, dass die Ursache wohl 
eher in Störungen in den corticalen Regulationscentreu zu suchen sei. 

519. Zur Charakteristik von Bi und Samen. Von 
L. Auerbach. (Berlin, klin. Wochensehr. 1891. 37. — Centralbl. f. klin. 
Med . 1892. 17.) 

Die folgenden Hauptergebnisse einer Untersuchung des Verf. 
verdienen das allgemeine Interesse. Schon früher hatte Verf. 
beobachtet, dass in den meisten Zellkernen zwei verschiedene Sub¬ 
stanzen enthalten sind, die sich unter Anderem durch ihr tinc- 
torielles Verhalten von einander unterscheiden. Dies tritt besonders 
bei Doppelfärbungen hervor, zu denen man einerseits ein Glied 
einer Reihe von gewissen rothen, auf der anderen einen ebenfalls 
einer bestimmten Reihe ängehörenden blauen Farbstoff benutzt. 
Die eine Substanz erweist sich dann als erythrophil, die andere 
als cyanophil. Im Hinblick auf die Bedeutung, die den Zellkernen 
bei der Fortpflanzung zukommt, schien es dem Yerf. nun von 
Wichtigkeit, zu untersuchen, ob sich in dieser chemischen Differenz 
vielleicht ein geschlechtlicher Gegensatz ausspricht ; er sah deshalb 
nach, ob sich der erwähnte tinctorielle Gegensatz auch an den 
Keimsubstanzen der beiden Geschlechter wiederholt. Als er nun 
reife Eier und Sperma kalt- und warmblütiger Wirbelthiere unter¬ 
suchte, fand er diese Vermuthung durchaus bestätigt. Es zeigte 
sich nämlich, däss bei vollständig gleichartiger Behandlung mit 
dem entsprechenden Farbengemisch der Kopf der Spermatozoen 
sich rein blau, Mittelstück und Schwanz sich roth färbten, während 
das Keimbläschen des Eies, insbesondere aber der Keimfleck, eine 
intensiv rothe Färbung annahmen. Auch der Dotter nahm an” der 
Rothfärbung Theil. Da nun der Kopf des Spermatozoons der 





426 


Meücinisch-cliirurgische Bundschau. 


1892 


wesentliche befruchtende Theil desselben ist, da er den Sperma¬ 
kern darstellt, aus dessen Vereinigung mit dem Eikern (Keim¬ 
bläschen) der Furchungskern entsteht, so kann man das Ergebniss 
der oben erwähnten Beobachtung dahin formuliren, dass man sagt: 
der männliche Zeugungsstoff sei cyanophiler, der weibliche erythro- 
philer Natur, und in der Vermischung der beiden so charakteri- 
sirten Stoffe liege das Wesen der geschlechtlichen Zeugung. Die 
wichtige Frage, wie diese beiden Keimstoffe zu den durch einen 
ähnlichen tinctoriellen Gegensatz ausgezeichneten beiden Bestand¬ 
teilen der Zellkerne sich verhalten mögen, ob sie mit ihnen iden¬ 
tisch oder verwandt sind, wagt Verf. gegenwärtig noch nicht zu 
entscheiden. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

520. Die Uterusruptur in foro. Von Prof. H. Fritsch. 
(Deutsch, med. Wochenschr. 1891. 51.) 

Verf. weist für die Uterusruptur nach, dass die Entscheidung 
der Frage, ob sie, beziehungsweise der nach ihr erfolgte Tod einer 
Gebärenden in ursächlichem Zusammenhang mit dem Thun und 
Lassen eines Arztes steht, eine sehr schwierige, wenn nicht un¬ 
mögliche ist. Als feststehend ist zunächst nur zu betrachten, dass 
die Uterusruptur, gleichviel ob sich nur Blutleere oder eiterige 
Peritonitis findet, die Todesursache ist. Die Frage aber, ob eine 
bei der Section gefundene Uterusruptur spontan entstanden oder 
mit der Hand gerissen ist, lässt sich weder auf Grund des Geburts¬ 
verlaufes, noch des Sectionsbefundes jedesmal beantworten. Weder 
das plötzliche Aufhören der Wehen, noch der Collaps, noch die 
Blutung geben hier einen Anhaltspunkt. Ebensowenig der vom 
Arzt und der Hebamme geschilderte Geburtsbefund. Die Angaben 
beider widersprechen sich häufig. Auch die Ergebnisse der Section 
sind bei der Beurtheilung der Entstehungsart kaum zu verwerthen. 
Höchstens eine ganz isolirt im Fundus sitzende Oeffnung würde, 
wenn es sonst nach der Lage der Feststellungen anginge, für eine 
violente Durchbohrung erklärt werden müssen. Diese Verletzungen 
sind äusserst selten. Schliesslich ist auch hier noch die Frage der 
Prädisposition zu beantworten, Verf. will daher an Stelle der 
Frage, ob eine Uterusruptur spontan entstanden oder mit der Hand 
gerissen ist, zwei andere gestellt sehen. Erstens die, ob das Ein¬ 
greifen des Arztes indicirt war; war dies nicht der Fall, lag gar 
kein Grund zum Operiren vor, war das Becken weit, die Kindes¬ 
lage gut, hatten viele gut verlaufende Geburten stattgefunden, 
hat der Arzt nur, um bald fertig zu werden, die Wendung foreirt, 
so wird er auch für allen Schaden verantwortlich gemacht werden 
müssen, den er angerichtet. Nicht der Kunstfehler an sich wird 
dann bestraft, sondern die Fahrlässigkeit, mit der alle Regeln der 
Kunst ausser Acht gelassen sind. Die Bestrafung tritt ein, weil 
diese Fahrlässigkeit den Tod eines Menschen zur Folge hatte. 
War es dagegen indicirt, zu operiren, so ist der unglückliche Aus¬ 
gang nicht auf die Operation zu schieben, sondern auf die Um¬ 
stände, welche die Operation erheischten. Als zweite Frage will 



1892 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


427 


Yerf. die gestellt wissen, ob im vorliegenden Falle auch spontan 
eine Uterusruptur hätte eintreten können. Auch sie lässt sich 
meist beantworten. Lag z. B. ein weites Becken und eine Gerad- 
lage vor, findet man in den Acten keinerlei Angabe über abnormen 
Geburtsverlauf, hat die Frau stets normal geboren, ergibt die 
Seetion keinerlei Complicationen, so ist auch zu behaupten, dass 
in diesem Falle eine Uterusruptur sicher nicht zu erwarten stand. 

521. lieber Todtenstarre und deren Zusammenhang 
mit Vergiftungen. Von Prof. A. Paltauf. Vortrag im Vereine deut¬ 
scher Aerzte in Prag. 5. Fehr. 1892. (Wien. med. Presse. 1892. 12.) 

Zu den Experimenten über das Zustandekommen der Todten¬ 
starre wurden solche Gifte herangezogen, denen besondere Be¬ 
ziehungen zu dem Muskelsysteme entweder durch directe Einwirkung 
auf die Muskelsubstanz selbst oder indirect durch Vermittlung 
des Nervensystems zukommen. Von den Muskelgiften der ersten 
Reihe bedingt Curare stets eine beträchtliche Verspätung der 
Starre. Von den auf das Centralnervensystem ein wirkenden Giften 
verursachen Strychnin, Pikrotoxin, Campher, Ammoniaksalze be¬ 
schleunigten Eintritt der Starre; künstliche Verlängerung des 
Reizungszustandes der Muskeln führt noch weitere Beschleunigung 
herbei, die aber bei Einbruch der Lähmung wieder zurücktritt. 
Veratrin, Physostigmin verursachen nur geringe, Coffein und seine 
Verwandten, Rhodansalze beträchtliche Beschleunigung des Ein¬ 
trittes der Starre. Um den Einfluss des Nervensystems auf den zeit¬ 
lichen Eintritt der Starre zu prüfen, nahm Verf. Durchschneidung der 
Nerven und des Rückenmarkes vor, und da zeigte es sich, dass 
die Starre umso früher eintrat, je mehr ein Muskel durch die 
Giftwirkung zur Thätigkeit gereizt worden war, unbeschadet 
darum, ob er mit dem Rückenmarke in Zusammenhang war oder 
nicht. Die Reaction der erstarrten Muskeln war bei einer grossen 
Anzahl von Giften im Einklänge mit den gewöhnlichen An¬ 
schauungen eine sauere, bei anderen hingegen konnte der allgemein 
betonte Connex zwischen Starre und Säure nicht nachgewiesen 
werden, indem nämlich bei Vergiftung durch Campher, Aethyl- 
theobromin, Rhodansalze auch nach vollkommen eingetretener 
intensiver Starre der Muskelquerschnitt alkalisch reagirte. Wurde 
so vergifteten Thieren das Rückenmark durchschnitten, so bestand 
bei dem rasch erstarrenden Vorderthiere alkalische Reaction seiner 
Muskeln und bei dem später erstarrenden Hinterthiere sauere bis 
zum Auftreten der Fäulnissalkalescenz; manchmal war die alka¬ 
lische Reaction des Vorderthieres nach Lösung der Starre in 
neutrale oder schwach sauere umgeschlagen, worauf erst Fäulniss¬ 
alkalescenz auftrat. Durchschneidung eines einzelnen Nerven hatte 
denselben Erfolg, und es gelang, die verschiedenen Muskeln einer 
Extremität je nach der Zugehörigkeit zu einem erhaltenen oder 
durchschnittenen Nerven in alkalischer, resp. sauerer Reaction er¬ 
starren zu machen. Verf. trat auch der Frage nach der Existenz 
einer cataleptischen Todtenstarre auf experimentellem Wege näher. 
Erfand, dass die krampfhafte Muskelcontraction eines mit Campher 
vergifteten Thieres bei plötzlicher Erdrosselung augenblicklich in 
Starre übergegangen, und glaubt daher diese Frage im bejahenden 
Sinne beantworten zu können. 




428 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


522. Erkrankungen an infectiöser Enteritis in Folge 
des Genusses ungekochter Milch. Von Prof. Dr. Gaffky. (Deutsch, 
med. Wochensehr. 1892. 14. — Berlin. Min. Woehensehr. 1892. 18.) 

Zwei Assistenten und ein Diener am hygienischen Institute 
des Yerf. in Giessen erkrankten gleichzeitig unter dem Bilde 
schwerer Infection: Benommenheit, Delirien, hohes Fieber, Er¬ 
brechen, zahlreiche, zum Theil blutige Stuhle während einer Reihe 
von Tagen, Albuminurie. Bei dem am schwersten erkrankten Pat. 
führte die 19tägige Krankheit zu ausserordentlicher Schwäche und 
hochgradiger Abmagerung und hatte noch eine Anzahl Beschwerden 
während der langdauernden Reconvalescenz im Gefolge; die beiden 
anderen Fälle verliefen leichter. Die gleichzeitige Erkrankung, 
sowie die Uebereinstimmung in den Symptomen liess an die Auf¬ 
nahme eines InfeetionsstofPes mit der Nahrung denken, und in der 
That gelang es Yerf. durch die mit grosser Umsicht ausgeführte 
Nachforschung festzustellen, dass die von den drei Pat. gemeinsam 
genossene ungekochte Milch der Infectionsträger war und weiter¬ 
hin die an hämorrhagischer Enteritis leidende Kuh ausfindig zu 
machen, von welcher die inficirte Milch herstammte. Aus dem Koth 
der Kuh, sowie aus dem Stuhl der drei Pat. liess sich dann das¬ 
selbe stark virulente Bacterium züchten. — Yerf. weist darauf 
hin, dass öfter Krankheitsfälle der oben beschriebenen Art Vor¬ 
kommen, welche der Diagnose grosse Schwierigkeiten bereiten. 
Treten sie gehäuft auf, so werden sie wohl als typhusähnliche 
bezeichnet oder geradezu als Abdominaltyphus mit ungewöhnlichem 
Verlauf. Sie haben mit Typhus nichts zu thun. Verf. fasst sie 
unter der Diagnose' infectiöse Enteritis zusammen. Das Einzige, 
was sich über die dabei in Frage kommenden Krankheitserreger 
bis jetzt aussagen lässt, ist das, dass sie durch den Verdauungs¬ 
canal in den Körper gelangen. Gewiss nicht selten wird man wie 
hier in der Milch den Träger des InfeetionsstofFes zu suchen haben. 
Uebrigens ist es dazu nicht nothwendig, dass die Krankheitskeime 
durch die Milchdrüse hindurch in die Milch gelangen, sie können 
vielmehr, da namentlich bei dünnen Ausleerungen ein Theil des 
Koth es dem Euter entlang läuft, einfach durch Verunreinigung der 
an sich unschädlichen Milch beigemengt werden, was nach Yerf. 
noch viel zu wenig gewürdigt wird. Yerf. weist auf dieselbe Quelle 
der Beimengung pathogener Bacterien zur Milch auch für die 
Tuberculose; das erscheint um so viel wichtiger, wenn man von 
ihm erfährt, dass er selbst in normal beschaffenen Darmentleerungen 
perlsüchtiger Kühe Tuberkelbacillen gefunden hat. Die Mittheilung 
warnt auf’s Neue dringend vor dem noch sehr ausgedehnten Genuss 
ungekochter Milch. 

523. Weber die Reinigung ’der Abwässer durch 
EleJitricität. Von Claudio Formt. (Areh. f. Hygiene. Bä. XIIL — 
(Centralbl. f. d. ges. Therap. 1892. 5.) 

Yerf. beschreibt zunächst das Verfahren von Webster und 
theilt die darüber bereits angestellten Versuche und Urtheile mit. 
Die Resultate seiner eigenen Versuche lassen sich kurz darin 
zusammenfassen: Je stärker der Strom, je grösser die öberßäebe 
der Elektroden ist und je länger die Elektrismmg dauert, desto 
schneller und vollkommener geht im Allgemeinen die Reinigung 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


429 


des Wassers vor sich. Im Gegensatz zu den chemischen Reinigungs¬ 
mitteln werden durch den elektrischen Strom auch die oxydablen 
organischen Stoffe in ihrer Menge reducirt, der Zusatz von Chlor¬ 
natrium begünstigt durch Entwicklung von freiem Chlor die 
Oxydation der organischen Stoffe. Das Wesen der Wirkung ist 
also ein physikalischer und ein chemischer Process. Durch die 
Fällung von Eisenoxydhydrat und durch die Gasentwicklung werden 
die suspendirten Stoffe theils niedergeschlagen, theils an der Ober¬ 
fläche der Flüssigkeit an gesammelt, und es entstehen durch die 
Wirkung des elektrischen Stromes selbst mannigfaltige Zersetzungen, 
bei welchen Ammoniak, Sauerstoff und Chlor gebildet werden; 
durch die beiden letzteren werden leicht oxydirbare Stoffe oxydirt. 
Die Keime werden nur abgesetzt, jedoch könnte bei Gegenwart 
von freiem Chlor auch eine Tödtung stattfinden. Die Kosten 
scheinen sich ziemlich hoch zu stellen. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

524. Croupöse Pneumonie; Fieberverlauf und antipyretische 

Therapie bei Kindern. 

Von Br. A. Baginsky. 

(Arbeiten aus dem Kaiser und Kaiserin Fiiedrich-Kinderkrankenhause in Berlin.) 

Bef. von Br. Steigenberger in Budapest. 

Yerf. berichtet über 30 Fälle von genuiner fibrinöser Pneu¬ 
monie, die im Laufe eines Jahres in dem genannten Krankenhause 
bei Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren vorgekommen sind. 
Eine der häufigsten Initialerscheinungen der Pneumonie scheint das 
Erbrechen zu sein, dem bald Hitze, Husten, Anorexie folgt und 
erst später klagen die Kinder über Stiche, die sie zumeist nach 
der Abdominalgegend hin localisiren. Nach mehrtägiger Erkrankung 
zeigen die Kinder ferner turgescentes Gesicht, trockene Lippen; 
in manchen Fällen besteht ein ausgebildeter Herpes labialis, der 
sich bis auf die Nase und die Nasenlöcher hinein erstreckt. Re¬ 
spiration kurz unterbrochen, stossend und schmerzhaft und in den 
meisten Fällen lassen sich bald die physikalischen Zeichen der 
Pneumonie, Dämpfung, Bronchialathmen mit oder ohne Rassel¬ 
geräusche nachweisen, was inde33 in wenigen Fallen erst spät 
gelingt. 

Die Fiebertemperaturen sind in der Regel hohe, bis 41° C., 
indess kamen Fälle von unzweifelhafter, genuiner, fibrinöser Pneu¬ 
monie mit nur geringer Temperaturerhöhung vor. Der kritische 
Abfall wurde an jedem einzelnen Tage vom 3. bis zum 9. Krank¬ 
heitetage beobachtet: zumeist jedoch am 3.—4. oder 6.—7. Krank¬ 
heitetage, wobei in einer relativ grossen Anzahl von Fällen eine 
prokritisehe Morgenremission eintrat. und zwar in der Weise, dass 
am Morgen vor der Krise eine Senkung der Temperatureurve -fast 
bis zur normalen Temperatur eintrat, die jedoch bald wieder zur 



430 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Höhe ansteigt, nm mit der bald eintretenden Krise auf subnormal 
zu fallen. Neben Schweiss, Schlafsucht und Müdigkeit als Begleit¬ 
erscheinungen der Krisis, bemerkte Yerf. noch heftige Colikattaquen 
und Diarrhoen. Die wirkliche Krisis vollzog sich in der Mehrzahl 
innerhalb 18—24 Stunden, in welcher Zeit die Temperatur durch¬ 
schnittlich um 3'5° C. sank, der tiefste Stand der Temperatur 
wurde indessen in der Regel nicht am kritischen Tage, als viel¬ 
mehr erst am nächstfolgenden beobachtet. Aus dem subnormalen 
Stande der Temperatur, in Folge der eingetretenen Krisis, schob 
sich alsdann dieselbe langsam wieder auf die Norm, erreichte jedoch 
nie die Höhe von 38° C. (bei Messungen im Anus). Mit dem Abfall 
der Temperatur fiel auch die Puls- und Respirationsziffer, was 
bei dem prokritischen Temperaturabfall nicht in dem Masse eintritt, 
vielmehr zeigt bei diesem der Puls nur geringe Remissionen und 
die Respirationsziffer hält mit dem Temperaturabfall nicht Schritt. 

Die Prognose der reinen, genuinen, fibrinösen Pneumonie im 
Kindesalter ist eine sehr günstige. Von den 30 im ersten Jahre 
auf der genannten Abtheilung behandelten Fällen ist keiner ge¬ 
storben. Obgleich nun diese Krankheitsform eine so günstige 
Prognose zulässt, „so gehört immerhin ein hoher Grad von ver¬ 
ständigem ärztlichen Handeln dazu, ein Kind über die Gefahren 
einer schweren Pneumonie hinwegzuführen“. Insbesondere wird in 
der Praxis durch das Bestreben gesündigt, die Temperatur während 
des Krankheitsverlaufes um jeden Preis herabzudrücken. Zunächst 
darf die Thatsaehe nicht ausser Acht gelassen werden , dass der 
Organismus mit höchster Wahrscheinlichkeit in der Fiebertemperatur 
ein Mittel zur Wehr hat gegenüber den feindlichen bacteriellen 
Einflüssen, sei es durch die, von der erhöhten Blutwärme, ge¬ 
steigerte Energie der physiologischen Leistungen, oder die mit 
derselben, nämlich der erhöhten Blutwärme, einhergehende Leuco- 
cytose, welcher unter dem Gesichtspunkte der Phagoeytenlehre 
besondere Bedeutung beizumessen ist. Ferner dass alle die bis jetzt 
als stärker wirkende bekannten Antipyretica sich auf den Herz¬ 
muskel oder die Blutmasse als in gewissem Sinne giftig erwiesen 
haben. Und gerade bei Pneumonie ist schon aus mechanischen 
Gründen besonders auf die Erhaltung der Herzthätigkeit zu achten. 
Es darf die antipyretische Behandlung bei einem Kinde nur in¬ 
soweit zur Geltung gebracht werden, als durch dieselbe eine 
Schwächling der Muskelkraft des Herzens nicht bedingt wird und 
sind daher solche antipyretische Mittel, die eine feindliche Wirkung 
auf den Herzmuskel oder die Blutmasse ausüben, nur mit der 
äussersten Vorsicht und unter Anwendung von Stimulantien. welche 
wieder die Erhaltung der Muskelkraft befördern, anzuwenden. 

Von diesem Principe ausgehend, ist von allen antipyretischen 
Mitteln unzweifelhaft das kalte Wasser: dasjenige, welches die 
geringste schädliche Nebenwirkung entwickelt. Intensive und plötz¬ 
liche Kälteeindrüeke sind indessen, in Rücksicht auf die leichte 
Erregbarkeit des kindlichen Nervensystems, zu vermeiden: also 
weder kalte Uebergiessungen im warmen Bade oder Bäder von sehr 
niedriger (10—15°R.) Temperatur. Als wärmeentziehende Mittel 
mittleren Grades, .mit geringer schädlicher Nebenwirkung, müssen 
das lauwarme Wasserbad von 20—24° R. und die Einpackungen 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


431 


in kalten Decken gelten, von welchen letzteren wegen der erfrischen¬ 
den Wirkung auf das Nervensystem und wegen der leichten Hand¬ 
habung auch unter den beschränktesten Verhältnissen der Vorzug 
gebührt. Verfasser lässt sonach fiebernde Kinder, nackt entkleidet, 
in nasse Leintücher von 13—15—18° ß., völlig über den Kopf, 
mit Freilassung des Gesichtes, über Schulter, Arme und Beine 
hinweg, einschlagen und alsdann in wollene Decken einhüllen. 
Nach iO Minuten werden die feuchten Leintücher entfernt, eine 
zweite Einpackung vorgenommen, in manchen Fällen noch eine 
dritte; in der letzten Einpackung verbleiben die Kinder jedoch 
eine halbe Stunde lang, worauf sie dann abgetrocknet und leicht 
bekleidet ims Bett gelegt werden. Die Einpackungen werden, wenn 
es Noth thut, 2—3mal täglich vorgenommen. Zwischen jeder Ein¬ 
packung erhalten selbst kleinere Kinder starken, kräftigen Wein 
(Sherry, Portwein, von 1 Theelöffel bis 2 — 3 Kinderlöffel, je nach 
dem Alter). Auf diese Procedur pflegt die Temperatur in der 
Regel um 1—2° C. zu fallen. Verf. macht jedoch nur in solchen 
Fällen von den Einpackungen Gebrauch, wenn die Fiebersteigerung 
mit schweren Allgemeinsymptomen, insbesondere mit nervösen ein¬ 
hergehen , in welchem Falle sieh das Mittel auch besonders gut 
bewährt. Auch in prognostischer Beziehung sind die kalten Ein¬ 
packungen von Wichtigkeit, so dass beim Ausbleiben des anti¬ 
pyretischen Effectes nach demselben die Prognose zweifelhaft wird 
und in diesen Fällen lassen auch die innerlich gereichten anti¬ 
pyretischen Mittel in Stich oder sie wirken nur in solchen Dosen 
antipyretisch, wo in Folge derselben Collapszustände das Leben 
bedrohen. Bei lang anhaltenden Fieberzuständen, also Typhus, eom- 
binirt Verf. die kalten Einpackungen mit inneren antipyretischen 
Mitteln, wo er indessen immer auf die kalten Einpackungen in 
erster Reihe das Hauptgewicht legt. 


Literatur. 

525. Dr. G. Zander’s medico-mechanische Gymna¬ 
stik, ihre Methode, Bedeutung und Anwendung, nebst 
Auszügen aus der einschlägigen Literatur. Von Dr. Alfred 
Levertin, Direetor des „ Östermalms “ med.-meehan. Instituts in Stockholm. 
8. 201S. Stockholm, P. A. Norstedt & Söner, 1892. 

Den bedeutendsten Fortschritt in der sogenannten schwedischen Heil¬ 
gymnastik stellt ohne Zweifel die Einführung der den Gymnasten er¬ 
setzenden sogenannten Gymnastikmasehinen von Gustaf Zander dar. Die 
von ihm eingeführte Methode hat sich nicht allein in Schweden, sondern 
auch in anderen Ländern, in der neueren Zeit auch besonders in Deutsch¬ 
land mehr und mehr eingebürgert, und es finden sieh jetzt in verschiedenen 
grösseren Städten (Hamburg, Karlsruhe, Mannheim) und Badeorte™ 
('Baden-Baden) vollständig nach Zrnder eingerichtete Institute. Der Yerf. 
der vorliegenden Schrift hat die Resultate der eigenen Forschung und 
die Ergebnisse aus den fremden Anstalten zu einem sehr interessanten 
und ansprechenden Buche verarbeitet, welches das zerstreute Material 
der medieo-mechanischen Gymnastik in gedrängter Kürze vorführt und 
wohl geeignet erscheint, das Interesse des ärztlichen Publicums für eine 
Curmethode zu wecken, die in manchen Fällen mehr leistet als andere. 




432 


Mediciniseh-cMrurgiscüe Rundschau. 


1892 


Es wird z. B. immer mehr anerkannt, dass die Behandlung der Herz¬ 
kranken nach Zander mehr leistet und weit weniger Gefahren in sich 
schliesst, als die vielbesprochenen Terraincuren. Es ist daher auch die 
Pflicht des Arztes, sich mit einer Methode bekannt zu machen, die eben 
durch die Arbeiten des Dr. Zander , dessen langjähriger Assistent Dr. 
Levertin gewesen ist, aus dem Stadium des unwissenschaftlichen Enthu¬ 
siasmus in das der fachmännischen, kritischen Prüfung getreten ist und 
nicht mehr den Anspruch darauf erhebt, Alles curireu zu können, sondern 
als besonderes Heilmittel in bestimmten Fällen, aber in diesen auch vor 
anderen Heilmitteln benützt zu werden. Wer sich eine allgemeine Kennt- 
niss über das Wesen der mechanischen Gymnastik zu verschaffen beabsichtigt, 
dem kann Levertin's Buch mit Recht empfohlen werden. Zahlreiche Abbil¬ 
dungen veranschaulichen die einzelnen Gymnastikmaschineu. Das Buch 
zerfällt in 11 Capitel, deren erstes die Theorie der Zander 'sehen Methode 
behandelt. Dann folgen Abschnitte über die Apparate der mechanischen 
Heilgymnastik und die Einrichtung und den Betrieb eines Zander’scheu 
Gymnastikinstitutes. Das vierte Capitel ist der Erschütterung als Be¬ 
wegung in der medico-mechanischen Gymnastikern*, das fünfte der Wirkungs¬ 
art der mechanischen Heilgymnastik gewidmet. Das sechste und siebente 
betrachten die diätetische und Entwicklungsgymnastik. Es folgt dann 
das wichtigste und ausgedehnteste Capitel über die Anwendung der 
mechanischen Heilgymnastik bei krankhaften Affeetionen, wobei der Reihe 
nach Herzkrankheiten, Nervenleiden, Affeetionen der Respirations- und 
Unterleibsorgane, Constitutionsanomalien, Fettsucht, Gicht und chronischer 
Gelenk- und Muskelrheumatismus Besprechung finden. Das neunte Capitel 
behandelt die Bedeutung der medico-mechanischen Institute für die Be¬ 
rufsgenossenschaften , insbesondere im Hinblick auf die Nachbehandlung 
Verletzter. Die beiden folgenden Abschnitte beziehen sich auf die Be¬ 
handlung der Scoliose. Th. Husemann. 

526 . Grundriss der pathologisch-anatomischen Tech¬ 
nik für praktische Aerzte und Studirende. Von Prof. Dr. 
F. Neetsen, Proseetor am Stadtkrankenhause zu Dresden, gr. 8. 94 S. Stutt¬ 
gart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Der Verf. gibt in seinem Grundriss mehr als die pathologisch- 
anatomische Seetionstechnik nach dem von ihm seit Jahren geübten Ver¬ 
fahren ; er nimmt auch auf die gerichtlichen Sectionen Rücksicht und widmet 
ein eigenes Capitel den Vorschriften für besondere Fälle, in welchem das 
Vorgehen bei a) Vergiftungen, hj bei der Section der Leichen neu¬ 
geborener Kinder geschildert wird. Ganz neu. und unseres Wissens in 
dieser Form zum ersten Male versucht, ist die Darstellung der „Patho¬ 
logisch-histologischen Untersuchungsmethoden“, welche den zweiten Theil 
des Grundrisses bildet. Die Aufschrift der einzelnen Capitel belehrt 
uns über den Inhalt: 1. Allgemeine Bemerkungen über Instrumente und 
Utensilien. 2. Die Untersuchung frischer Präparate. 3. Methoden zum 
Fixiren und Härten von Präparaten. 4. Entkalkung. 5. Einbettungs¬ 
methoden. 6. Die Anfertigung und Conservirung mikroskopischer Prä¬ 
parate. 7. Methoden zum Färben mikroskopischer Präparate. 8. Ueber- 
sicht über die wichtigsten pathogenen Bacterienformen mit Rücksicht 
auf ihre Darstellung im gefärbten Präparat. 9. Die Untersuchung tliieriseher 
Parasiten. 10. Specielle Untersuchungsmethoden für bestimmte patho¬ 
logische Gewebsveränderungen. 11. Uebersicht über die Behandlung der 
einzelnen Gewebe zu der mikroskopischen Untersuchung. Wenn auch 



1892 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


433 


der Grundriss zunächst den Bedürfnissen des praktischen Arztes, welcher 
neben seiner praktischen Thätigkeit pathologisch - anatomische Unter¬ 
suchungen auszuführen wünscht, angepasst ist, so bildet er doch auch 
für den Studirenden eine einleitende Anweisung für die praktischen 
Uebungeu in den pathologisch-anatomischen Uebungscursen. Das „Büch¬ 
lein“, wie es Verf. nennt, ist kurz und klar gehalten. Druck und Aus¬ 
stattung vortrefflich. — w. 

527 . Cursus der topographischen Anatomie. Von Dr. 
H. Rüdinger, o. ö. Prof, der Anat. an der Universität München. Mit 51 zum 
Theil in Farben ausgeführten Abbildungen. II. unveränderte Aufl. 8°. 200 S. 
München, Verlag von J. F. Lehmann, 1892. 

Die Grundlage dieses Werkes, welches binnen Jahresfrist in zweiter 
Auflage vorliegt, bilden die Vorlesungen des Vei’f. über topographische 
Anatomie der Körpergegenden, wobei die Präparation der einzelnen Ge¬ 
bilde mit der topographisch-anatomischen Betrachtung verknüpft wird. 
Im vorliegenden Werke ersetzen die zahlreichen sorgfältigen Abbildungen, 
zum Theil dem grösseren Werke des Verf. über topographisch-chirurgische 
Anatomie entnommen, die Demonstrationen am Präparate: des Uebrigen ist 
die Darstellung der Regionen des menschlichen Körpers so lebhaft und 
eindringlich durchgeführt, dass sowohl Aerzte als Studirende den Aus¬ 
führungen mit ebensoviel Interesse als Nutzen folgen werden. —r. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

528 . lieber den praktisch - therapeutischen Werth 
der Antimonverbindangen. Von Prof. Dr. Erich Harnack. Nach 
dem Vortrage , gehalten im ärztl. Vereine zu Halle a. S. (München, med. 
Wochensehr. 1892. 11.) 

Die Werthschätzung des Antimons war zu verschiedenen Zeiten eine 
sehr verschiedene und schwankende. Noch im Jahre 1830 waren nicht 
weniger als 21 Präparate des Antimon officinell, heute sind es deren 
nur noch 2, denn das dritte in unserer Pharmakopoe enthaltene dient 
lediglich der Thierheilkunde. Diese beiden Präparate sind bekanntlich 
der Brechweinstein und der Goldschwefel. Können wir dieselben nicht 
etwa als völlig entbehrlich bezeichnen? Das ist die Frage, die ich zur 
Discussion zu stellen beabsichtige. Sehr bezeichnend ist sehon der Um¬ 
stand, dass die Indicationen für die arzneiliche Anwendung der Antimon¬ 
verbindungen gegenwärtig fast rein symptomatischer Natur sind. Gerade 
in dieser Hinsicht unterscheidet sich das Antimon von seinem nächsten 
Verwandten, dem Arsen, welches fast ausschliesslich zur Erfüllung speci- 
fischer Indicationes causales und morbi Anwendung findet. Man wendet 
heutzutage die Antimonverbindungen noch zu folgenden Zwecken in praxi 
an: 1. als hautentzündendes Mittel zum Zweck einer Ableitung auf die 
Haut, 2. als Emeticum, 3. als nauseoses Expeetorans, 4. als Diaphore- 
tioum, 5. als Fiebermittel. 

Was die erste Indication zur Erzeugung von Reizung und Ent¬ 
zündung der Haut anlangt, so ist diese Wirkung bekanntlich eine ganz 
eigenartige, denn die Entzündung tritt disseminirt in Form von kleinen 
Eiterbläschen (Pusteln) auf. Die Wirkung wird übrigens leicht eine sehr 
heftige, sie kann schliesslich zur Necrose der Haut und der benachbarten 
Gewebe führen, wie man denn in früheren Zeiten bekanntlich Geistes- 

Med.-cliir. Bundachau, 1802. 33 



434 


Mediciniscli-chirurgische Rundschau. 


1892 


kranken in die geschorene Kopfhaut so lange von der Pustelsalbe ein¬ 
rieh. bis die knöcherne Schädeldecke necrotisirte. Diese Anwendung- des 
Brechweinsteins muss als entbehrlich bezeichnet werden, da wir an so¬ 
genannten Epispasticis ja bekanntlich durchaus keinen Mangel leiden , ich 
brauche nur auf das Crotonöl, das Euphorbiumharz, das Resorein, das 
Chrysarobin u. s. w. hinzuweisen. 

Die wichtigste Anwendung des Brechweinsteins ist diejenige, der 
er seinen Namen verdankt, die emetische, aber einmal ist heutzutage die 
Verwendung von Brechmitteln am Krankenbette bekanntlich ungemein 
eingeschränkt worden, und andererseits kann der Brechweinstein auch 
nicht als ein zweckmässiges Emeticum bezeichnet werden. Er wirkt 
emetisch vom Magen aus durch Reizung der Magenschleimhaut. Diese 
Reizung kann sich aucli auf den Darm übertragen, so dass dann gleich¬ 
zeitig mit dem Erbrechen auch Durchfälle sich einstellen. Dazu kommt, 
dass das Mittel, soweit es resorbirt wird, vom Blute aus noch Wirkungen 
allgemeiner Art hervorzurufen im Stande ist. Mit Recht hat daher die 
neueste Zeit den Tartarus stibiatus durch das Apomorphin als Eme¬ 
ticum ersetzt. 

Gegen das Apomorphin, welches im Uebrigen ein ideales Brech¬ 
mittel ist, erhebt man nur den einen Vorwurf, dass es leicht allgemeine 
Collapszustände, namentlich Muskelcollaps, erzeuge. Die Erklärung dieser 
letzteren Wirkung des Apomorphins ergibt sich mit grosser Wahrschein¬ 
lichkeit aus den Resultaten meiner eigenen Versuche und Beobachtungen 
an Thieren, durch welche festgestellt wurde, dass dem Apomorphin eine 
sehr heftige muskellähmende Wirkung zukommt. Aus diesem Grunde 
muss man allerdings bei Anwendung des Apomorphins mit der Dosirung 
die nöthige Vorsicht beobachten, und ich halte es nicht für richtig, 
dass die letzte Auflage unserer deutschen Reichs-Pharmakopoe die Maximal¬ 
dosis des Apomorphins von 10 auf 20 Mgrm. gesteigert hat. In wie 
hohem Grade muskellähmend unter gewissen Umständen schon die frühere 
Maximaldosis von 10 Mgrm. selbst beim Erwachsenen wirken .„kann, 
davon habe ich mich durch eine interessante, an mir selbst gemachte 
Beobachtung zu überzeugen Gelegenheit gehabt. Ich war damals Reeon- 
valescent nach einer leichten pneumonischen Erkrankung, was ich nur 
vörausschieke, um zu beweisen, dass eben meine Kräfte nicht ganz 
normale waren. Ich injieirte mir, um einen verschluckten Fremdkörper 
aus dem Magen wieder zu entfernen, auf einmal 10 Mgrm. Apomorphin 
unter die Haut. Nach wenigen Minuten trat ein wiederholtes Ex-brechen 
ein, allein ebenso i*asch steigerte sich die Muskelerschlaffung, so dass 
ich bald wie ein Sack auf den nahestehenden Divan hinstürzte und in 
kürzester Zeit völlig ausser Stande war, auch nur das kleinste Finger¬ 
glied zu rühren. Die sämmtlichen Körpermuskeln befanden sich im Zu¬ 
stande vollkommener Erschlaffung, nur die Athmung und selbstvei-ständlich 
der Herzschlag dauerten fort. Es ist dies einer der hilflosesten Zustände, 
in welchen man einen Menschen zu versetzen vermag, und derselbe 
wirkt umso peinlicher, als das Bewusstsein dabei vollkommen erhalten 
ist. Erst nach einiger Zeit vermochte ich wieder schwache Bewegungen 
auszuführen und konnte wenigstens bis zur Zimmerthüre kriechen, um 
Hilfe herbeizurufen. Es versteht sich von selbst, dass die Gefahr des 
Eintrittes derartiger Muskelcollapse bei sehr jugendlichen oder geschwächten. 
Pex-sonen gx-össer sein wird als bei kräftigen, und da die Menschen in sehr 
verschieden starker Weise auf das Apomorphin reagiren, so dürfte es 




Medicinisoh-ehirurgi-sche Rundschau 


485 


1892 


gerathen sein, stets mit kleinen Dosen von etwa 3—5 Mg-rm. zu be¬ 
ginnen ; bleibt die Wirkung’ aus, so kann man ja bereits nach wenigen 
Minuten die Gabe vergrössern. 

Die dritte Indication für die Anwendung der Antimonverbindungen 
ist ihre Verwendung als nauseose Expectorantia. Für diesen Zweck be¬ 
nützt man insbesondere den sogenannten Goldschwefel, dessen Beibehaltung 
als Arzneimittel vielleicht eher begründet sein dürfte. Bekanntlich wird 
derselbe namentlich in der Kinderpraxis und vielfach eombinirt mit dem 
Calomel in Form der sogenannten Plummer sehen Pulver bei Bronchial- 
eatarrhen, catarrhalischen Pneumonien etc. verordnet. Allein auch in 
dieser Hinsicht vermag das Apomorphin, welches zu diesem Zweck 
innerlich darzureichen ist, einen Ersatz zu bieten. Für die Anwendung 
als Diaphoreticum bedürfen wir des Antimons nicht, da wir über geeig¬ 
netere Mittel zu diesem Zweck verfügen und was die Anwendung des 
Brechweinsteins als Fiebermittel anlangt, so hat man dieselbe mit Recht 
gänzlich fallen gelassen. Die Idee, fieberhafte und entzündliche Zustände 
durch eollapserzeugende Mittel zu behandeln, stammt aus der Zeit der 
Aderlässe und des Contrastimulus, der Zeit, wo man die Kräfte zu 
schwächen suchte, um der als Reiz wirkenden Krankheit zu begegnen. 
Heutzutage wissen wir, dass man gerade bei fieberhaften und entzünd¬ 
lichen Erkrankungen mit allen zu Gebote stehenden Mitteln die Kräfte 
des Patienten aufrecht zu erhalten bemüht sein muss, ja man überlegt 
sogar im einzelnen Falle sehr ernsthaft die Frage, ob die Anwendung 
eines fieberwidrigen Mittels voraussichtlich Nutzen stiften wird oder 
Schaden. Niemals würde ein Arzt heutzutage mehr auf die Idee kommen, 
durch Abschwächung der Herzaet.ion vorhandenes Fieber zu bekämpfen. 

So glaube ich denn als Resultat meiner kurzen Darlegung be¬ 
zeichnen zu dürfen, dass wir zur Beibehaltung des Tartarus stibiatus keine 
genügende Veranlassung mehr besitzen, während ich über die Frage der 
praktischen Brauchbarkeit des Goldschwefels gern die Urtheile der Herren 
Collegen hören möchte. 


Kleine Mitteilungen. 

529. Mittelst Gastrotomie und Dilatation geheilte 
Oesophagusstrictwr. Von Dr. Terrillon. Aead. de med. de Paris. 
Seance du 21 Jander 1892. (Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 4.) 

Verf. theilt die Krankengeschichte eines Patienten mit, welcher eine narbige 
Strictur in der Nähe der Cardia trug; da absolut keine Nahrung mehr in den 
Magen Belangte , machte Verf. di$ Gastrotomie und ernährte den Patienten einzig 
und allein durch die gross angelegte Fistel während 5 Monaten; während der Zeit 
erweiterte er allmälig, bis die Speisen wieder durch den Oesophagus in den Magen 
gelangten. Vollständige Heilung. 

530. Behandlung der Epilepsie mit borsaurem 
Natron. Von Mairet. (Le progr. med. 1892. 6.) 

Verf. verabreicht das Mittel nach folgenden Formeln: Boracis 10'Ü> Gly¬ 
cerin i 20'Ü, Infus, liquirit. 120*0 oder Boracis 10*0, Glycerini 20'0, Kaffee 30*0, 
Lait sucre 80*0 oder Boracis lÜ’O, Glycerin 5‘0, Syr. cort. aurant. 30*0, Salep 90*0. 
Er beginnt die Behandlung mit 0*5—1 Gm. pro die und steigt allmälig selbst bis 
zu 10 Gm. täglich. Verf. gibt zu, dass, wenn 8 Grm. ohne Wirkung sind, meist 
auch höhere Dosen versagen. —m. 

531. Bei habituellem Abortus aus un bekannte?* Ur¬ 
sache empfiehlt £, Tarazza folgendes Verfahren: Man lässt aus 6 Grm. Asa foetida 
depur, und Extr, Lactuarii q. s. 60 Kllen anferügen und von diesen -täglich 2 bis 




436 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


10 Stück nehmen. Man beginnt mit der Behandlung, sobald man den Eintritt einer 
neuen Schwangerschaft vermuthet, lässt sodann, allmälig steigend, bis 10 Pillen 
täglich nehmen und geht gegen Ende der Schwangerschaft mit der Dosis wieder 
herunter, um bei der Entbindung selbst ganz auszusetzen. 

(Semaine medicale. — Allg. Wien. med. Ztg. 1892. 14.) 

532. Behandlung der Alopecia areata mit dem fara- 
dischen Strom. Von B/aschko . (Therap. Monatsh . 1892. — St. Petersb. 
med . Woehenschr . 1892 . 15.) 

In der Sitzung der Berliner med. Gesellschaft am 21. October 1891 stellte 
Yerf. einen Kranken mit Alopecia areata vor, bei dem er durch halbseitige Anwen¬ 
dung des faradischen Stromes (mittelst kammförmiger Elektrode) halbseitiges Haar¬ 
wachsthum auf den erkrankten Theilen bewirkte. Täglich wurde 5—10 Minuten 
lang die eine Kopf hälfte mit dem Kamm behandelt, während der Kranke die andere 
Elekrode in der Hand hielt. Nach 4 Wochen zeigten sich die ersten Haare. 

533. Min Fall von tödtlieher Mncephalitis nach einer 
hypnotischen Sitzung. Von Surb/ed. (Wien. med. Woehensehr. 
1891. 86. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 17.) 

Bei einer am 31. März v. J. in Corbeil stattgehabten hypnotischen Sitzung 
stellte sich der 52jährige X. als Medium zur Verfügung. Er war ein Mann von 
grosser Einbildungskraft und hoher Intelligenz und beschäftigte sich eingehend mit 
Magnetismus. An den der Sitzung folgenden Tagen war er mit seinen Gedanken 
noch immer bei derselben. Am 10. April fielen der Familie einige Excentricitäten 
auf. Am 16. fuhr er nach Paiis und gleich nach seiner Rückkehr trat heftige Er¬ 
regung, verbunden mit Delirien, auf, und es wurde der Beginn einer Encephalitis 
constatirt. Am 22. April trat nach kurzdauerndem Coma der Exitus ein. Yerf. 
glaubt, dass die hypnotische Sitzung die Gelegenheitsursache für das Entstehen der 
Encephalitis war, indem sie ein sehr impressionables Gehirn übererregte. 

534. Zur Frage über die Mxcision der Primär- 
sclerose. Von IV. Kopytowski. (Gaz. lekarska. XI. 14. — AUg. med. 
Central-Ztg. 1892. 87.) 

Ein junger Mann, welchen Verf. wegen Herpes praeputii behandelte, bekam 
während der Behandlung am Präputium ein Knötchen, das ira Laufe der ersten 
zwei Tage im Centrum zu verfallen anfing, In der entsprechenden Leiste war eine 
schmerzlose Lymphdrüse zu fühlen, die jedoch angeblich schon früher vorhanden 
sein sollte. Die Frau, mit welcher ausschliesslich der junge Mann seit 3 Monaten 
geschlechtlieh verkehrte, litt derzeit an ausgebreiteten flachen Condylomen ad vulvam 
et circa anum, was vom Yerf. selbst constatirt wurde. Das Knötchen wurde vom 
Yerf. excidirt, die Wunde heilte per primam. Seit dieser Zeit sind zwei Jahi’e ver¬ 
flossen, ohne dass etwaige constitutionelle Syphilissymptome beim Patienten aufge¬ 
treten wären. 

535. Der Gesundheitszustand der Münchener Canal¬ 
arbeiter. Von Dr. IV. Prausnitz. (Areh. f. Hygiene. XII. Heft 4. — Cen¬ 
tralblatt f. klin. Med. 1892. 10.) 

Um einen Haupteinwurf der Gegner gegen die Durchführung der Münchener 
Schwemmcanalisation zu entkräften, sucht Yerf. die Ungefährlichkeit, der Canalluft 
durch den günstigen Gesundheitszustand der Canalarbeiter darzuthun. Die Zahl der 
jährlichen Krankentage pro Kopf betrug bei diesen Arbeitern in München für das 
Jahr 1889 3*6, 1890 4*1, 1891 3*6, während die entsprechenden Zahlen der Mit¬ 
glieder der Fabriks- und Betriebskrankencassen 7*7, 8*4, 8*5 waren. Aehnliche 
Resultate haben sieh bekanntlich auch anderen Orts ergeben. 

536 . Ueber den Minßuss des Kali telluricum auf 
die Sehweisse der Phthisiker. Von Dr. R. v. Pohorecki. (Przegl. 
lekarska. 1891. 46. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 16.) 

Das Mittel wurde in etwa 50 Fällen von Tubereulose der Lungen in den 
verschiedenen Krankheitsstadien in einer Dose von 0*01 bis 0 05 pro die gereicht. 
Sowohl die während der Nacht auftietenden, wie auch im Verlaufe des Tages mehr¬ 
mals sich einstellenden Sehweisse wurden durch dieses neue, von E. Neusser erprobte 
Mittel beseitigt. Manchmal konnte axich ein günstiger Einfluss auf den .Appetit 
beobachtet werden. Zu den Schattenseiten des Kali telluricum gehört die nach 
Knoblauch riechende ausgeathmetc Luft der Kranken, die davon nichts fühlen und 




1892 


Medicinisch chirurgische Rundschau. 


437 


erst von der Umgebung auf den unangenehmen Geruch aufmerksam gemacht werden. 
Dieses Mittel beseitigt die Schweisse nicht nur der Phthisiker, sondern auch der 
sonst gesunden Personen, z. B. das Schwitzen während grosser Hitze. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Albert, Prof, pJ., k. k. Hofrath, Die Erfolge des Messers. Antwort auf die 
Broschüre: Unter der Herrschaft des Messers. Wien 1892, A. Holder, k. u. k. 
Hof- und Universitäts-Buchhändler. 

Cohn, Dr. med. et phil. Hermann, Professor an der königl. Universität zu Breslau, 
Lehrbuch der Hygiene des Auges. Mit zahlreichen Holzschnitten und 
einer Tafel in Farbendruck. II. Hälfte. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzen¬ 
berg, 1 892. 

Joksch, Dr, Rudolf v., o. ö. Professor der speciellen medicinisehen Pathologie und 
Therapie an der deutschen Universität Prag, Klinische Diagnostik 
innerer Krankheiten mittels bakteriologischer, chemischer und mikro¬ 
skopischer Untersuchungsmethoden. Mit 1-10 zum Theile farbigen Holzschnitten. 
III. vermehrte Auflage. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1892- 

Lewandowski, Prof, Dr. Rudolf, k. u. k. Regimentsarzt, Das elektrische Licht 
in der Heilkunde. Mit 307 Illustrationen. Wien und Leipzig, Urban „ 
& Schwarzenberg, 1892. 

Raumann, Dr, med. Gustav , Oberarzt am Krankenhause zu Heisingfors, Ueber 
den Kropf und dessen Behandlung. Autorisirte Uebersetzung aus dem 
Schwedischen von Dr. med. 0. Reyher in Leipzig. Lund, Hjaltnar Müller’s 
Universitäts-Buchhandlung. 

Volkmann, Richard v., Sammlung klinischer Vorträge. Neue Folge. 
Herausgegeben von E. v. Bergmann, Wilhelm Erb und Franz v. Wincke 1. 
Leipzig 1892, Verlag von Breitkopf und Härtel. 

Nr. 43. Chrobak R.: Leber die vaginale Enueleatiou der Uterusmyome. 

Nr. 44. Baumgarten Egmont: Die Neurosen und Keflexneu rosen des 
Nasenrachenraumes. 

Nr. 45. Mackenrodt A.: Beitrag zur intrauterinen Therapie. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien , I., Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthnmer und Verleger: Urban & Schwarzenberg ln Wien. 

Eür die Redaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maxirrnlianstrrtsse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 


Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese? 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mmeralwasserhancllungen. 

Salvator-Queffen-Direction (‘Eperies , Ungarn). 


lanolinum puriss. liebreich, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptiflCllG Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen j Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 








WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIH. Jahrg-1892, Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII. Jalirg. 180?- 

Inhalt dev Nummern 12—17 vom Jahve 1892: 

Nr. 13. Originalien. Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht. 
Pinard: lJeher Symphyseotomie, — Gorhan: (Jeher Luftfeuchtung. — Referate und literarische 
Anzeigen. KlebS: Die Behandlung der Tuberculose mit Tubercnlocidin. - Erlenmeyer: (Jeher 
eine durch congenitale Syphilis bedingte Geh irnerkran h ung. — Freyhan: (Jeher Gelenk affect Urnen 
hei Typhus . — Jurasz: Die Krankheiten der oberen Luftwege. — Feuilleton. Die Sanitätsverhält¬ 
nisse des k. u. k, Heeres im Jahre 1890 . — Kleine Mittheilungen. Die mechanische Behandlung des 
Erysipels. — Galvanokaustische Behandlung der Diphtherie. — Geber die chirurgische Behandlung 
der intracraniellen Druck Steigerung und der progressiven Paralyse. — Europhen hei Verbren¬ 
nungen. — Asa foetida gegen habituellen Ahortns. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Berlin, Budapest, Prag, Wien. — Notizen. 

üSTr- 13. Originalien. Friedrich Tanszk: Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Ver¬ 
halten des Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection u. Darmnaht. —Gorhan: 
Geber Luftfeuchtung. — Referate und fiterarische Anzeigen. Petri und Maassen: Geber die Bil¬ 
dung von Schwefelwasserstoff durch, die krankheitserregenden Bacterien unter besonderer Berück¬ 
sichtigung des Schweinerothlaufes. — L eichten Stern: Geber intravenöse Kochsalzinfusion bei 
Verblutungen. — Löwenfeld: Die nervösen und psychischen Störungen sexuellen Ursprunges. — 
Vauce: Femoral Osteotomy for the Correction of deformity resulting front Hipfoint disease . — 
Revue. Die therapeutische Verwerthung der Strontiumsalze. —- Kleine Mittheilungen. Bemerkungen 
zur Technik der Empyemoperation und der Probepnnction. — Die Wirkung des Pikrotoxins auf 
die Schweisse der Phthisiker. — Erfahrungen über Dermatol. — Glycerin zur Behandlung der 
.Gallensteine. Ein Fall von Bromäthylintoxicatioh, — Heilung eines Ulcus rotnndum durch Kefir. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Wien. — Notizen. 

Nr. 14. Originalien. Kisch: Plötzliche Todesfälle Fettleibiger. —• Drobner: - Geher Anti- 
thennin. — Friedrich und Tauszk : Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Verhalten des 
Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht. — Referate und lite¬ 
rarische Anzeigen. Leubuseher: Untersuchungen über den Einfluss der Opiumalkaloide auf die 
Darmbewegungen. — Bouveret und Devic: Recherches cliniques et experimentales snr la tetanie 
d'origine gastrique. — KÖtschau: Zur Ichthyolbehandlung in der Frauenheilkunde. — Arnold: 
Repetitorium der Chemie. — Rotter: Die typischen Operationen und ihre Uebung an der Leiche. 

— Feuilleton. Die Bedeutung Josef v. Hasner's für die Begründung der Augenheilkunde als IFme«- 
schaft. — Kleine Mittheilungen. Die Behandlung von parenchymatöser Keratitis auf galvanokau- 
stischem Wege. — Behandlung des Pruritus analis. —■ Geber die Behandlung der Epilepsie mit 
Borax. — Combinirte Anästhesie mit Chloral und Morphin. — Zur Behandlung von Verbren¬ 
nungen. — Geber Leucolyse und Lymphbildung. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, 
Prag. Die Wasserversorgung Wiens in der k. h. Gesellschaft der Aerzte . — Notizen. 

ISTi*. 15. Originalien. Jawein: Zur klinischen Pathologie des Speichels. — Drobner: Geher 
Antithermin. — Friedrich und Tauszk: Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Verhalten des 
Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht . — Referate und lite¬ 
rarische Anzeigen. Maurel: Recherches snr les causes de la mort par la cocaine. — Sadler: 
Klinische Untersuchungen über die Zahl der corpusculären Elemente und den Hiimoglobingeha.lt 
des Blutes. — Eichhorst: Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie für praktische Aerzte 
und Stndirende. — Hirst*?/ttd Piersol: Human Monstrosities. (Menschliche Missbildungen.) — 
Feuilleton. Die therapeutische Verwerthung des Bicycle. — Kleine Mittheilungen. Eine operative Be¬ 
handlungsmethode zur raschen Heilung der Dacryocystitis. — Ein durch Massage und suheutane 
Injection von Schilddrüsensaft gekeilter Fall von Myxödem. — Kalium hypermanganicum , das 
wirksamste Antidot der acuten Phosphorvergiftung. —> Geber den Gebergang des Alkohols in die 
Milch. — Die therapeutische Anwendung der Milchsäure in Stäbchenform . — Berichte der ärzt¬ 
lichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Graz und Wien. — Notizen. 

JVx*. IO. Originalien. Rethi: Det Schlingact und seine Beziehungen zum Kehlkopfe. — 
Adamkiewiez: Geber einen vorläufig geheilten Fall von recidivirtem Krebs der Brustdrüse. -- 
Jawein: Zur klinischen Pathologie des Speichels. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmrescc 
Hon und Darmnaht. — Referate und literarische Anzeigen. Erb: Geber syphilitische Spinalparalyse. 

— Charrier: Die frühzeitige Curettage bei der puerperalen Infection als therapeutisches und 
prophylactisches Verfahren. —■ Hartmann et Broca: Luxation de Vöpaule. — Pozzi: Lehrbuch 
der, klinischen und operativen Gynäkologie. —V. Esmarch u. Kowalzik : Chirurgische Technik. 

— Hirschfeld: Grundzüge der Krankenernährung. — Feuilleton. II. ungarischer baineologischer 
Congress . — Kleine Mittheilungen. Die hämostatische Wirkung des Atropins. — Die Anwendung 
der grauen Salbe als locales Heilungsmittel bei parenchymatöser Keratitis und bei Hornhaut - 
frübungen. — Eine Methode der Wiederbelebung bei Herztod nach Chloroformeinathmnng. — Die 
locale Behandlung von Vaginalgeschwüren mit Alkohol. — Die Behandlung der exsudativen, nicht 
eitrigen Pleuritis mit Salicylpräparaten. — Geber die Bedeutung des Kalkwasserzusatzes zur Kuh - 
milch für die Ernährung der Säuglinge: — Hie Anwendung des Solanin bei Gastralgie. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Graz und Paris. — Notizen. 

Nr* IT. Orlginalien. V. Basch: Geber „ CompensationsstÖrung 11 . — Rethi: Der Schlingact 
und seine Beziehungen zum Kehlkopfe. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und 
Darmnaht. — Referate und literarische Anzeigen. Minkowski: Weitere Mittheilungen über den 
Diabetes mellitus nach Exstirpation des Pancreas. — Guyon: Behandlung der Cystitis mit 
Sublimat. — Hofmeyer: Grundriss der gynäkologischest Operationen. — Friedrich: Die 
deutschen Cnrorte der Nordsee. — »Revue. Die immunisirende und heilende Wirkung des Blutserums. 

— Kleine Mittheilungen. Die mechanische Behandlung des Asthma. — Teucrium scordium gegen 
Pruritus analis. — Das Cocainum phenyHcum . — /Vene Reaction auf Traubenzucker . — Unschäd¬ 
liches Bandwnrmmittel. — Be richte der ärztl. Gesellschaften zu Budapest, Graz, Leipzig. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 18: Wiener Klinik 1892. April-Mai-Heft: Neudörfer: Die allgemeine 
und locale Behandlung der Tuberculose mittelst Spirotherapie. 

Einzelpreis dieses Heftes: 90 kr. — IM. 50 Pf. 

Abonnement8-Pr6i8e: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland; Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., viertel j. 2 fl. öO kr. Ausland: Für das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Für die Staaten des Weltpostvereins': 
Jährlich 24M., halbj. 12M. „Wiener Klinik“ separat: Inland jährl. 4fl., Ausland 8M.—Man abon- 
nirt im Auslände bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung au die AdmW*tr*tlpn der r ,Wlen$r MfXüz. Prtsse“ fn Wfpn, l. f M&Klmiltantfr. 4, 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


439 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, ofteriren 107 

JOH. ZE^ZLiTTO-IE Co., 

k. k. priv. I hüvofude-u. ('anditenfabrik in Vray . 
Niederlage in WIEN, I., Wolizeile 6—8. 

[ 7 — — - : - 

f VERL A G VON URBAN jjr SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEI PZIG._< 

Oie Bubonen der Leistengegend und ihre Behandlung. 

| Von I 

I weil. Prof. Dr. Heinrich Auspitz. j, 

Mit einem Holzschnitt. j 

(Wiener Klinik 1875, Heft 12.) j 

Preis : 1 Mark = 50 kr. ö. W. 

Die Behandlung der Syphilis. 

Von 

Dr. Anton Elsenberg, 

Primararzt der Abtheilung für venerische und Hautkrankheiten in Warschau. 

(Wiener Klinik 1891, Heft 8 und 9.) 

Preis: 1 M. 50 Pf. = 90 kr. ö. W. 


Oie Palhologie und Therapie der hereditären Syphilis 

nach ihrem gegenwärtigen Standpunkte. 

Von 

Dr. Ludwig Fürth, 

weil. Privat-Docent der Wiener Universität, 

Gr. 8. 108 S. — Preis: 2 M. 50 Pf. — 1 fl. 50 kr. 0. W. 

Die syphilitischen Erkrankungen des Auges. 

Von 

Dr. L. Grossmann, 

Primararzt des St. Johann-Spitales in Budapest. 

(Wiener Klinik 1892, Heft 2.) 

Preis: 75 Pfennig — 45 kr. ö. W. 


Die Localbehandhng bei Syphilisformen. 

Von 

Dr. JOSEF GRÜNFELD, 

Docent an der Wiener Universität. 

(Wiener Klinik 1885, Heft 3.) 

Preis : 75 Pf. = 45 kr. ö. W. 

Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten 

für praktische Aerzte and Studirende. 

Von 

Dn Moriz KAPOSI, 

a. ö. Prof, für Dermatologie und Syphilis u. Vorstand d. Abthig. für Hautkrankheiten an der Wiener Universität. 

Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage, 

Mit zahlreichen, zum Theil farbigen Holzschnitten. 

ln Vorbereitung; dürfte im Laufe von 1892 erscheinen. 









440 


Medicinisoh-cha rurgische Rundschau. 


1892 


Starkes Mikroskop, 

Revolver-System, circa 2000 oder mehr lineare Vergrösserung mit allem Zubehör, 
in absolut tadellosem Zustande, wird gekauft. 

Gefällige Offerten unter „H. B. Nr. 118“ zur Weiterbeförderung an die Admini¬ 
stration der Med.-Chir. Rundschau in Wien, I., Maximilianstrasse 4. its 


Elixir Condurango peptonat. 

- von Prof. Dr. Immer mann. 

611 1 Warm empfohlen durch dieHH. Geh. KätheKussmaul, Riegel, Immermann» Beek 
u v berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich careinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Polgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältnis¬ 
mässig wesentlich vorteilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reiehsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). —* Wichtig für die sehiffetherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s PH. Condurango ferro-conchinmi. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel hei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut* 
armnth psychisch, und körperl. Marasmus (Ulimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirte 
Fabrik • Apotheker F. Walther, Kork (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Angabe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. 

MT Bitte Schutzmarke beachten. fffJI 109 



1PT Die halbe Kur. 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI’s SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extraot) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich, 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität, 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreioh-ifngarn; Gebrüder Mayer, 

Wien, L, Maximilianstrasse 13. 

Druck von Gottlieb Gistel & Comp in Wien. 





Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

537. Ueber die Ursachen guter und bösartiger Diph- 
theritis . Von Distrietsarzt, Thoresen. ( Norsk Magazin. 1892, Februar , 
pag. 142.) 

Im Kirchspiele Eidsvold an der Bahn Christiania-Drontheim 
hat Verf. wiederholt Epidemien von Diphtheritis beobachtet, die theils 
dem Importe von aussen entstammten, theils aber auch mit älteren 
Epidemien im Zusammenhänge standen, wo man keine andere Ursache 
als die vor vielen Jahren mit dem Auswurfe Diphtheritiskranker 
inficirten Kleidungsstücke oder Wohnstätten ermitteln konnte. So 
trat von 1874—1876 mehrmals bei einer äusserst unreinlichen Familie, 
die in den Sechziger-Jahren von Diphtherie heimgesucht war, ohne 
äusseren Import Diphtheritis auf, wobei mit Sicherheit nachgewiesen 
werden konnte, dass viele Jahre kein einziger Fall von Diphtherie 
im ganzen Districte vorgekommen war. In einem Falle wurde mit 
Sicherheit nachgewiesen, dass der Kranke nicht mit Diphtheritis- 
kranken zusammengekommen sein konnte, wohl aber sich in einem 
Hause aufgehalten hatte, wo einen Monat vorher ein Todesfall 
durch Diphtheritis, der einzige seit mehreren Jahren, wo der Distriet 
völlig frei von Diphtheritis war, vorgekommen war. In einem 
dritten Falle kommt eine Hausepidemie im Juli auf ein neu ein¬ 
getretenes Dienstmädchen, das im Februar ein Kind an Diphtheritis 
verloren hatte, selbst aber nicht an der Krankheit litt und somit 
unzweifelhaft das Contagium in dieser Zeit aufbewahrte. Alle 
Fälle von directer Infection in Häusern, in denen viele Jahre hin¬ 
durch keine Diphtheritisfälle beobachtet waren, oder durch das in 
Kleidern aufbewahrte Contagium waren ausserordentlich bösartig 
und die Erstinficirten, seien es Kinder oder Erwachsene, gingen 
regelmässig häufig unter sehr heftigen localen Erscheinungen zu 
Grunde, während die an ihre Erkrankung sich schliessenden weiteren 
Fälle von wesentlich milderem Charakter waren. Ja, im späteren 
Verlaufe dieser Epidemien war es nicht selten, dass es nur zu 
ganz leichter Angina ohne Exsudat kam und Allgemeinerseheinungen' 
nicht beobachtet werden konnten. Auf diese Weise kann durch 
Ansteckung der Glieder anderer Familien es auch geschehen, 
dass die ersten Erkrankungen in diesen sehr leichte sind. Als 
zweites Moment, das für die Bösartigkeit der Diphtheritis in 
Betracht kommt, bezeichnet Verf. die Grösse der Fläche, wo das 
Contagium sich ausbreitet; doch können ganz ausnahmsweise bei 
grösserer Virulenz der Bacterien auch nur kleine Stellen Ausgangs¬ 
punkt für bösartige Erkrankungen sein. Man muss die Tonsillen oder 
deren Lakunen keineswegs für Stellen halten, welche die Bacterien 
mit Vorliebe sich selbst auswählen, sie werden dorthin durch die 

Med.-cliir. Eundschau. 1892. 34 



442 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Athmung geführt. Stehen die Tonsillen vor oder sind etwas an¬ 
geschwollen, so schlüpft das Contagium schwer vorbei; finden sich 
mehrere vorstehende Punkte, z. B. die Gaumenbögen, so fangen 
auch diese nicht selten die Bacterien auf, ja bisweilen heften sie 
sich nicht eher an, bis sie zu der Hinterwand des Schlundes ge-, 
langen. Bei Personen mit stark hervortretenden Gaumenbögen und 
straff gespanntem Velum kann sich der Ansatz des Contagiums 
auf die Bänder des Gaumensegels beschränken. Angeschwollene 
Mandeln bilden einen Schutz für die hinten liegenden Theile und 
besonders das Cavum laryngis. Es ist keineswegs richtig, dass die 
Lakunen der Tonsillen den hauptsächlichsten Sitz der Diphtheritis 
bilden, vielmehr bleiben diese in Folge der Schwellung der Falten, 
die ihre W and bilden, in der Begel dem Zugang der Bacterien 
verschlossen. Dies gilt wenigstens für die günstig verlaufenden 
Fälle, während bei den zur Section gelangenden schweren Fällen 
allerdings das ganze Gewebe der Tonsillen erkrankt ist. Yerf. hat 
bei Beschränkung der Diphtheritis auf die Tonsillen niemals tödt- 
lichen Ablauf gesehen; in allen letalen Fällen waren Uvula und 
Velum oder Larynx mitafficirt. Wenn bei ausgebreiteter Diphtheritis 
man in den ersten Tagen nur Belag auf den Tonsillen sieht, dann 
am folgenden Tage am Zäpfchen, am dritten am Gaumensegel und 
später in der Nase, so lässt die Verschiedenheit des Baues dieser 
Theile, das lockere, permeable Gewebe der Mandeln im Gegensätze 
zu dem straffen Bindegewebe des Velum und der fest an Knorpel 
und Knochen gehefteten Schleimhaut der Nase es erklärlich er¬ 
scheinen, dass bei gleichzeitiger Einführung des Contagiums die 
dadurch gesetzten Veränderungen sich nicht gleichzeitig ausbilden. 
Für die Prognose ist der Sitz der Ausschwitzung von. besonderer 
Bedeutung. Nimmt diese ausser den Tonsillen den grössten Theil 
des weichen Gaumens ein oder findet sich scharf ätzende Secretion 
aus der Nase oder heiserer Husten ein, so ist die Aussicht auf 
Genesung gering. Solche weitausgedehnte Diphtheriten führen auch, 
im Falle die Blutvergiftung überstanden wird, gewöhnlich zu 
Paralysen. Was für die Halsdiphtberitis gilt, trifft auch für Haut- 
diphtheritis zu. Beschränkte Stellen führen nicht zu schwerer 
Blutvergiftung. Von geringem Belang ist die Constitution; es ist 
nicht allezeit wahr, dass gesunde kräftige Kinder leichter genesen 
als schwächliche. Husemann. 

538. Parotitis nach Influenza. Von Br. R. M. Bergh, Hiter- 
dal. (Norsli Magazin. 1892 Januar , pag. 77.) 

In der letzten Influenza-Epidemie machte Verf. die eigenthüm- 
liche Beobachtung, dass die Fälle in den einzelnen Familien immer 
schwerer wurden. In zwei Familien bildete Parotitis den Abschluss, 
die das eine . Mal nur ein, in der anderen Familie zwei Mitglieder 
befiel. Die Affeetion war überall nur einseitig ; nur in einem Falle 
zeigte sich auch auf der anderen Seite geringe Anschwellung. 

Husemann. 

539. Zur Aetiologie des Diabetes mellitus. Von H. Flesch 

und Teschenmacher. (Berlin, klin. Wochen sehr. 1891. 40u.41. — Centralhl. 
f. Nervenhk. 1892. 5.) 

Die Möglichkeit des Zustandekommens von acuter Glycosurie 
durch psychische Affecte findet eine Stütze in einem von Fleseh 



1892 


Medicinisch-ehirurgisclie Rundschau. 


443 


beobachteten Falle, wo nach hochgradiger psychischer Aufregung 
innerhalb 14 Tagen eine Steigerung des Zuckergehaltes von fast 
unmerklichen Spuren auf 0T%, dann auf l - 7% und "Wiederabfall 
auf unmerkliche Spuren erfolgte. Im Anschluss daran veröffentlicht 
Tesehenmacher einen ähnlichen Fall, welchen er bei einem 7jährigen 
Knaben beobachtet hat. Der Knabe hatte in der langsamen Re- 
convalescenz nach Masern einen erheblichen Zuckergehalt des Urins 
(4%), welcher allmälig auf l’9°/o> dann auf 0'35% sank und 
schliesslich völlig schwand. Nachdem der Urin schon 5 Tage völlig 
zuckerfrei gewesen war, zeigte der Knabe nach einem heftigen 
Schreck (Anfall durch einen bissigen Köter), in Folge dessen er 
vor Angst halb bewusstlos liegen blieb, sofort einen Zuckergehalt 
von 3•3%, welcher am nächsten Tage schon auf 2 , 4%, nach 
2 Tagen auf 04 5% gesunken und nach 8 Tagen wieder ver¬ 
schwunden war. 

540. Zur Symptomatologie der Tuberculose. Von 

Dr. P. Heymann, Berlin. Demonstration in der Berliner med. Gesellschaft, 
17. Februar 1892. (Berlin. Min. Wochensehr. 1892. 19.) 

Es handelt sich um tuherculöse Geschwüre der Wangen¬ 
schleimhaut. Pat., 35jähriger Mann, aus gesunder Familie, erkrankte 
angeblich zuerst vor etwa zehn Wochen mit Heiserkeit und 
Schlingbeschwerden. Seitdem haben sich Husten, Appetitlosigkeit 
und Nachtsckweisse eingestellt. Gegenwärtig zeigt er Dämpfung 
und Rasseln über beiden Lungenspitzen, rechts ausgedehnter als 
links. Die rechte Wange ist in ihren unteren Partien auch äusser- 
lich ein wenig geschwollen. Innen sieht man gegenüber den Unter¬ 
zähnen eine langgestreckte Ulceration, umgeben von einem in- 
flltrirten, unebenen Rande, unregelmässig begrenzt mit unebenem, 
zum Th eile granulirtem, zum Theile graulich belegtem Grunde. 
Das Geschwür zieht sich, etwa beginnend gegenüber dem ersten 
Prämolaris, nach hinten, bis zu der Stelle, wo der letzte Molaris 
sitzen würde. Die Breite des Geschwüres beträgt etwa 2 Cm. Ober¬ 
halb desselben sieht man in der Wangenschleimhaut mehrere kleine, 
theils graulich durchscheinende, theils in oberflächlichem Zerfall 
begriffene miliare Knötchen. Im Kehlkopfe Röthung, Infiltration 
und leichtes Oedem der Epiglottis. Aryknorpel ödematös und 
infiltrirt. Das Kehlkopfinnere ist theils von der Epiglottis, theils 
von den Aryknorpeln im Wesentlichen überdeckt, die hinteren 
Partien des Kehlkopfes sind von flachen, grau belegten Ulcerationen 
eingenommen; die Affection der Wange macht dem Pat. gar keine 
Schmerzen. Sowohl der Belag des Geschwüres, als auch des Ge- 
websgrundes enthielt, wenn auch ausserordentlich spärlich, Tuberkel¬ 
bacillen. Anschliessend berichtet Verf. über einen zweiten Fall 
von Phthise. Es handelt sich hierbei um ein bisher noch nicht 
notirtes Anfangssymptom. Der Pat., lPjähriger Mann, Bruder vor 
etwa 10 Jahren an Schwindsucht zu Grunde gegangen, erkrankte 
mit Schmerzen auf der rechten Seite des Rachens, die nach dem 
Ohre zu ausstrahlten. Verf. war Anfangs geneigt, die Klagen des 
Pat. auf die Pharyngitis, respective auf eine gewisse nervöse Ab¬ 
spannung zu beziehen. Erst bei wiederholter Untersuchung fand er, 
dass die rechte Seitenwand des Pharynx ganz unwesentlich mehr 
hervortrat als die linke, so dass die Epiglottis in ihren Bewegungen. 

34 * 



444 


Medieiniseh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


etwas gehemmt erschien und dass die Bewegungen des rechten 
Stimmbandes nach aussen hin nicht so ausgiebig waren wie auf der 
anderen Seite. Bei der Untersuchung des Halses von aussen wurde 
dann eine kleine Lymphdriise am unteren Rande des Ringknorpels 
rechterseits geschwollen gefunden. Die Untersuchung der Lungen 
ergab leichte Dämpfung der rechten Spitze. Verf. - ist geneigt, die 
Bewegungshemmung des Stimmbandes, welche sich, als eine partielle 
Lähmung des Glottisöffners charakterisirt, durch Druck auf den 
Nervus recurrens zu erklären. Dieser Druck wird erzeugt entweder 
durch eine Schwiele an der rechten Lungenspitze oder, was wahr¬ 
scheinlicher, durch die tuberculös infiltrirten Lymphdrüsen, welche 
längs der Nervenscheide des Recurrens liegen. Diese Drüsen sind 
von Gougnenheim und Leval-Piquechef ausführlich beschrieben worden. 
Dass es sich um Druck auf den Nervus recurrens und nicht auf 
den Stamm des Nervus vagus handelt, der sonst ähnliche Erschei¬ 
nungen machen kann, geht daraus hervor, dass die Pulsfrequenz 
im Wesentlichen nicht vermehrt ist. Pat. hustet nicht, ist nicht 
wesentlich abgemagert, obwohl er sich in letzter Zeit etwas an¬ 
gegriffen gefühlt hat. Die leichten Schmerzen im Rachen sind das 
einzige Symptom, welches die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. 

0. R. 

541. Zur Aetiologie des acuten Morbus Brightii. 

Von Agnes Bluhm, Constantinopel. Ans der medieinisehen Klinik in Zürich. 
(Deutsch. Arch. f. Min. Med. Bä. XLVII. Heft 3 u. 4. — Centralhl. f. Min. 
Med. 1892. 19.) 

Die sehr sorgfältige Arbeit enthält eine Zusammenstellung 
der ätiologischen Momente sämmtlicher Fälle von Morbus Brightii, 
welche in b'f Jahren auf der Züricher Klinik beobachtet wurden. 
Es werden darunter begriffen: 1. Die acute diffuse Nephritis; 
2. die diffuse, chronischej parenchymatöse Nephritis (grosse weisse 
Niere); 3. die diffuse interstitielle Nephritis (primäre Schrumpf¬ 
niere). Bei der acuten Nephritis kommen in erster Linie die In- 
fectionskrankheiten in Betracht , und zwar wurde sie hier nach 
Abdominaltyphus häufiger als gewöhnlich beobachtet, ferner nach 
den acuten Exanthemen, nach Erysipel, Variola, Diphtherie, An¬ 
gina tonsillaris, croupöser Pneumonie, acuter Peritonitis und acuter 
Miliartuberculose. Von chronischen Infectionskrankheiten sind 
Tubercuiose und constitutionelle Syphilis zu verzeichnen; ferner eine 
Anzahl Hautkrankheiten, Eczema impetiginosum, Psoriasis, Tuber¬ 
culosis cutis und Erythema nodosum. Toxischer Ursprung wurde 
in drei Fällen (Quecksilber, Thallin, Blei) notirt; als sonstige 
Ursachen kommen noch Darmkrankheiten, Icterus, Circulations- 
erkrankungen, Schwangerschaft, Leucämie und Gonorrhoe vor. In 
9% war die Ursache nicht zu ermitteln. Bei der chronisch parenchy¬ 
matösen Form (14-8% aller Nephritiden) war die Ursache nur ver¬ 
einzelt zu ermitteln, zum Theile in chronischen Infectionskrank¬ 
heiten (Malaria) oder in anderen dauernd wirkenden Schädlichkeiten 
(Alkoholismus, schlechten hygienischen Verhältnissen). Von Interesse 
war ein Fall, der nach epidemischer Parotitis auftrat. Bei der 
genuinen Schrumpfniere sind die Erhebungen wegen des latenten 
Verlaufes noch schwieriger. In 11‘0% bestand Syphilis, in 17'7°/o 
Arteriosclerose, in einem Falle konnte als Ursache Diphtherie, in 



1892 


Medicinison-chirurgische Rundschau. 


445 


einem anderen Falle Typhus abdominalis, in einem dritten genuine 
Pleuritis und Potatorium angenommen werden. Häufig finden sieh 
in den Anamnesen Angaben über frühere anscheinend polyarthri- 
tische Gelenkleiden. Von toxischen chronischen Ursachen konnte 
dreimal Blei, ebenso oft Alkoholmissbrauch festgestellt werden. 
Hinsichtlich der Entstehung der acuten Nephritis aus den acuten 
Infectionskrankh eiten sei noch bemerkt, dass Grad und Verlauf der 
Primärkrankheit für die Nephritis keinen wesentlichen Einfluss 
besitzt. 

542. lieber die secundären Veränderungen der 
Kreislaufsorgane bei Insufficienz der Nierenthätigkeit. 
Von Dr. Oscar Israel. (Berlin. klin. Wochensehr. 1892. 19.) 

Verf. weist nach, dass die Kreislaufsveränderungen, welche 
bei chronischen Nephritiden Vorkommen und in verwandtschaftlichen 
Beziehungen zu denjenigen der Potatoren stehen, in allen Ab¬ 
schnitten des Gefässapparates, sowie in vielen Organen deutlich 
nachweisbare secundäre Störungen hervorrufen. Nach ihm sind die 
beschriebenen Abweichungen sämmtlich Zustände, die das Product 
einer Compensation für die durch die Grundkrankheit gesetzte 
Schädigung darstellen. Das Fortschreiten dieser Veränderungen 
ruft Zustände hervor, welche den Grund für Compensationsstörungen 
abgehen und schliesslich den Tod des Individuums trotz des Com- 
pensationsbestrebens der functionirenden Theile bewirken. Es sind 
zweierlei Momente, welche auf die verschiedenen Abschnitte des 
Gefässapparates ein wirken: Das toxische und das anatomische. 
Während die Nothwendigkeit, die toxischen Substanzen aus dem 
Körper zu eliminiren, als die erste Ursache für die Gefässver- 
anderungen erscheint, indem sie die erhöhte Herzleistung herbei¬ 
führt, gibt die letztere Anlass zu den geschilderten Gefasserkran- 
kungen, die wohl nur zum geringsten Theile auf directe Schädigung 
durch die toxischen Substanzen zu beziehen sind und sich zum 
weitaus grössten Theile als Resultate der mechanischen Ueber- 
lastung erweisen. Dass man hier nicht eine Eigenthümlichkeit vor 
sich hat, die nur der chronischen Nephritis zukommt, sondern 
einem allgemein gütigen Gesetze begegnet, geht schon aus der 
Parallele zum Potatorium hervor. Ja, es gibt noch ein Krankheits¬ 
bild, bei dem es möglich ist, anatomisch den gleichen Circulus 
vitiosus nachzuweisen, das ist der Diabetes, für dessen melliturische 
Form Verf. über einige Erfahrungen verfügt. Bei der grossen 
Schädigung, welche die mit ihr verknüpfte Stoffwechselalteration 
dem Körper zufügt und den zahlreichen Complicationen, zu denen 
sie führt, ist es natürlich schwer, so viele uneomplicirte Fälle zu 
finden, dass eine statistische Zusammenstellung der Befunde ein 
schlagendes Ergebniss böte. Dennoch konnte Verf. bereits 1881 darauf 
hinweisen, dass in 10% der Leichen an Diabetes Verstorbener 
eine Herzhypertrophie gefunden wurde, ohne dass eine der gewöhn¬ 
lichen Ursachen für dieselbe (auch keine Nephritis) vorhanden wäre. 
Seitdem haben nun Jacques Meyer und später auch Saundby, die das 
Procentverhältniss übereinstimmend auf 15% angeben, diese Be¬ 
funde bestätigt. Verf. glaubt, dass die hinreichend bekannte Nieren¬ 
hypertrophie kräftiger Diabetiker in Zusammenhang mit jener 
Hypertrophie des Herzens den Schlüssel darbietet für den ursäch- 



446 


Medieinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


liehen Zusammenhang der Combination: die Noth wendigkeit zur 
Secretion der harnfähigen Substanzen bei absolut oder relativ 
insufficienter Secretionsfiäche. „Denn, wenn wir als bewiesen an¬ 
nehmen, dass die an Milz, Pancreas, Nebennieren, ja auch an den 
Nieren beobachtete Induration vor dem Eintritte der Compensations- 
störungen, das Product arterieller Congestion sind, und die in 
diesen Organen eingetretene Erweiterung des Capillarquerschnittes 
die dauernde Erhöhung der allgemeinen Circulationsgrösse erst 
ermöglicht, so ist es nach dem Vorangegangenen verständlich, dass 
in der Zeiteinheit einem grösseren Quantum Blut die Möglichkeit 
zur Ausscheidung der toxischen Stoffwechselproducte geboten wird, 
dass also die Compensation für die fehlende Secretionsfiäche in der 
Mehrleistung des Gefässapparates gelegen ist, und diese letztere 
durch die toxische 'Wirkung der harnfähigen Stoffe hervorgerufen 
werden muss.“ 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

543. lieber den therapeutischen Werth des Anti¬ 
nervin Kadlauer’s (Salicylbromanilid ). Von Dr. G. Laurenti, 

Assistent der med. Klinik des Prof. Maragliano in Genua. (Gazetta degli 
ospitali. 1892. 83. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 35.) 

Die Reihe der mit dem Antinervin behandelten Kranken 
erstreckt sich auf mehr als 50 Eälle. In der Mehrzahl derselben 
handelt es sich um catarrhalisch Inficirte, während die übrigen an 
Gelenkrheumatismus und einer an Chorea erkrankt waren. Es 
wurde mit Anfangsdosen von 0 - 5 in Pulverform, 4mal des Tages, 
begonnen; aber später erhöhte man dieselben bei robusten Personen 
bis zu TO und einmal sogar bis zu 15. Die Resorption von Seite 
des Organismus ging, wie man constatiren konnte, schnell vor 
sich; denn bereits nach 35—40 Minuten hatte es grösstentheils den 
Blutstrom passirt, da man nach Ablauf dieser Zeit im Urin bereits 
Salicylsäure feststellte, deren Spuren noch nach 5—6 Stunden er¬ 
wiesen wurden. Jedenfalls konnte man bei allen Krank n ver¬ 
schiedenen Alters und Geschlechtes nach der Einführung der ersten 
zwei Dosen Besserung, besonders bezüglich des Kopfschmerzes, der 
Schmerzen in den Lendengegenden, der Muskel- und Gelenkschmerzen, 
constatiren. Wurde die Behandlung fortgesetzt, so verhielt sich 
nach 24 Stunden der Puls voll und regelmässig, ohne jede Spur 
der Störung einer Herz- oder Allgemeininnervation. Auf die mehr 
weniger ernstlichen Symptome der Bronchopneumonie bei der 
Influenza schien das Mittel keinen Einfluss auszuüben und nur 
einen geringfügigen auf die Diaphorese und Temperatur. Letztere 
Erscheinung steht im Widerspruche zu den anderen Autoren und 
dürfte auf die geringeren Dosen von 0'5 zurückzuführen sein, da 
bei einer nicht wiederholten Dosis von PO bis 1*5 nach 3 Stunden 
thatsächlich eine Temperaturabnahme von 1° bis 1'5° beobachtet 
wurde. Bei den Fällen des Gelenkrheumatismus erzeugte das Anti¬ 
nervin dieselben günstigen Wirkungen wie bei der Influenza. Ob 
durch dasselbe eine Abkürzung der Krankheitsdauer, erzielt wurde, 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


447 


konnte nicht mit Sicherheit entschieden werden; jedenfalls war 
bestimmt anzunehmen, dass andere Mittel in dieser Beziehung jenes 
nicht ubertreffen. In dem einen Falle von Chorea verhielt sich das 
Antinervin bezüglich der motorischen Reizung indifferent. Das 
Antinervin kann also mit Erfolg angewendet werden bei allen 
Formen abnormer Erregungen des Nervensystems, gleichviel ob 
dieselben peripherischen Ursprungs sind oder ob sie das allgemeine 
Nervensystem betreffen. Ausserdem erzeugt es thatsächlich aus¬ 
gezeichneten Erfolg bei allen rheumatischen Affeetionen, da es 
gleichzeitig antirheumatische, analgetische und antipyretische Eigen¬ 
schaften in sich vereinigt. In Fällen, in denen man eine schleunige 
Herabsetzung der Temperatur oder eine Ableitung auf die Haut 
durch verstärkte Diaphorese zu erzielen beabsichtigt, kann noch 
nichts Sicheres bezüglich dieser Wirkungen des Antinervin an¬ 
gegeben werden. 

544. Heber das Verhalten des Milchzuckers bei der 
Zuckerharnruhr. Von Dr. Friedr. Voit. (München. med. Woehensehr. 
1892. 9.) 

Es ist durch die Versuche von Worm-Miiller am Menschen, 
von Hofmeister am Hunde und in jüngster Zeit von Lush am 
Kaninchen mit Sicherheit erwiesen, dass im gesunden Organismus 
Milchzucker nach grossen Gaben in den Harn übergeht. Hofmeister 
fand, dass der Milchzucker eher, das heisst nach Aufnahme kleinerer 
Mengen im Harn erschien, als der Traubenzucker, woraus er den 
Schluss zog, dass der erstere im Körper schwerer verbrennlich sei. 
Verf. hat einem Diabetiker bei sonst kohlehydratfreier Kost bis 
zu 150 Grm. Milchzucker, auf drei Portionen im Tag vertheilt, 
gegeben und konnte darnach im Harn nur Traubenzucker finden. 
Es war das allerdings eine kleinere Menge, als sie bei den Ver¬ 
suchen der genannten Autoren am gesunden Organismus auf 1 Kgrm. 
Körpergewicht traf, aber es war doch überraschend, dass, beim 
Diabetiker auch nach diesen kleineren Gaben kein Milchzucker im 
Harn erschien, da man ja den Milchzucker bisher für schwerer 
verbrennlich hielt, als den Traubenzucker. Man könnte sich nun 
wohl denken, dass der Milchzucker im Körper des Diabetikers in 
Traubenzucker verwandelt und dieser dann unzersetzt ausgeschieden 
werde. Diese Umwandlung könnte entweder schon im Darmtractus 
stattfinden, da bekanntlich Milchzucker durch verdünnte Säuren 
leicht in Traubenzucker und Galactose übergeführt wird, oder es 
könnte dieselbe erst nach Resorption im Organismus vor sich gehen. 
Nun hat aber Lush am Kaninchen gezeigt, dass nach Einführung 
von Milchzucker per os im Darmcanal nur Milchzucker sich findet, 
folglich keine Ueberfiihrung desselben in eine andere Zuckerart 
stattfindet, und dass ferner bei subcutaner Einspritzung von Milch- 
•zucker nur Milchzucker im Harn erscheint, dass also auch an einer 
anderen Stelle des Organismus eine derartige Umsetzung nicht 
angenommen werden kann. Daraus lässt sich nun wohl der Schluss 
ziehen, dass der Milchzucker auch im Körper des Diabetikers nicht 
nur eine einfache Ueberführung in Traubenzucker erleide, sondern 
dass er vollständig zersetzt werde. Damit erweist sich der Milch¬ 
zucker als eine im Körper leichter verbrennliche Zuckerart. An den 
Tagen, an welchen der Pat. Milchzucker erhielt, schied er wesent- 



448 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


lieh mehr Traubenzucker im Harn aus, als vorher. Da dieser nach 
den obigen Ausführungen höchst wahrscheinlich nicht von dem 
verzehrten Milchzucker herstammt, so lässt sich für die Vermehrung 
der Zuckerausscheidung nur folgende Erklärung geben: der Dia¬ 
betiker war noch im Stande, eine gewisse Menge von Zucker zu 
zerlegen. Bei Zufuhr von Milchzucker kam nun dieser, als der 
leichter verbrennliche, zuerst zum Zerfall; dafür konnte eine ent¬ 
sprechende Menge von Traubenzucker, die vorher, ohne Milchzucker- 
äufnahme, noch zersetzt wurde, nicht mehr verbrannt werden. Dass 
der Milchzucker bei sehr grossen Gaben im Harn des gesunden Organis¬ 
mus eher erscheint, als der Traubenzucker, lässt sich mit einer eigen- 
tkiimlichen Eigenschaft desselben wohl erklären. Erhält der gesunde 
Mensch grosse Mengen von Traubenzucker in der Nahrung, so häuft 
sich reichlich Glycogen im Körper an, welches erst langsam und 
allmälig wieder zerstört wird. Es fällt demnach, auch wenn man 
beträchtliche Quantitäten von Traubenzucker auf einmal gibt, 
dieser doch nur nach und nach der Verbrennung anheim. Anders 
liegen die Verhältnisse beim Milchzucker. Dieser unterscheidet sich 
von anderen Zuckerarten, vom Traubenzucker, vom Rohrzucker, 
von der Lävulose, von der Maltose dadurch, dass bei seiner Auf¬ 
nahme in den Körper, soweit alle Versuche bis jetzt ergeben haben, 
Glycogen nicht gebildet wird, oder wenigstens nur in so geringer 
Menge, dass es wohl aus dem Zerfall von Eiweiss entstanden sein 
kann. Wenn nun also bei Zufuhr von Milchzucker kein Glycogen 
im Körper angesammelt wird, so muss der resorbirte Milchzucker 
sofort verbrannt werden, während der Traubenzucker als Glycogen 
in der Leber und den Muskeln aufgespeichert wird. So lässt sich 
erklären, dass der Milchzucker, obwohl leichter im Körper ver¬ 
brennlich, dennoch nach geringeren Gaben im Harn erscheint, als 
der Traubenzucker. 

545. Beitrag zur Digitalisbehandlung bei Pneu¬ 
monie. Von Rudolf Hoepfel. Therap. Monatsh. 1892. 4. — Allg. med. 
Central-Ztg. 1892, 33.) 

Angeregt durch einen Vortrag, den Petreseo auf dem Berliner 
medicinischen Congress 1891 gehalten, und im Hinblick auf die 
Unzulänglichkeit der bisher bei Pneumonia crouposa angewandten 
Mittel, hat Verf'. seit März vorigen Jahres seine Pneumoniekranken 
mit hohen Dosen von Digitalis behandelt. Die Form, in der Verf. 
das Präparat anwandte, war die des Infuses: 

B,p. Infus, fol. Digit. 3 0 (■ — 4'0), 
ad 100 Aqu. dest., 

Syr. simpl. 20’0. 

S. Stündlich 1 Esslöffel zu nehmen, 
so dass die Mixtur in circa 12—15 Stunden verbraucht werden 
konnte. Ausserdem liess Verf. in allen Fällen Eisblase appliciren, - 
Einpackungen des ganzen Körpers in nasse Betttücher an wenden, 
griff sogar einigemale zu Blutegeln, und in einem Falle bei drohen¬ 
dem Oedem zur Venäsection. Jedoch nahm er, mit Ausnahme eines 
Falles, vollkommen Abstand von der Anwendung der sogenannten 
Antipyretica, Chinin, Antipyrin etc., wohingegen er, namentlich 
bei älteren Individuen, gleich von Anfang an fleissig schwere 
Weine etc. gemessen liess. Verf. hat im Ganzen 15 Pat. mit 



1892 


Medidnisch-chirurgisclie Rundschau. 


449 


Digitalis behandelt. Aus diesen 15 Fällen lässt sieb nun Folgendes 
ersehen : 1. Von einer toxischen Wirkung der hohen Digitalisgaben 
war in keinem Falle die Rede. 2. 1—2 Tage nach einer, bei 
manchen Personen nach zweimaliger Darreichung der hohen Digitalis¬ 
gabe geht in allen Fällen die Temperatur zurück, die Symptome 
der Pneumonie, wie Athemnoth, Schmerzen, Stechen etc., mildern 
sich, hören in drei Fällen ganz auf. 3. Alle mit Digitalis be¬ 
handelten Fälle zeigen eine Abkürzung des Krankheits Verlaufes 
um 2—3 Tage. 4. Auffällig ist (hier in 8 Fällen) der oftmalige 
Ausgang der Pneumonie mit Lysis. Dass die Athemnoth des 
Kranken eine weniger starke wird, lässt sich wohl durch eine 
durch die Digitalisgabe hervorgebrachte compensatorische Mehr¬ 
leistung des Herzens erklären. Ob aber die hohe Digitalisgabe 
direct antipyretisch wirkt, wie Petreseo sagt, bezweifelt Verf.; denn 
in zwei Fällen von Rheumatismus artic. acutus hat er dieselbe 
hohe Digitalisdose gegeben und keine Abnahme des Fiebers beob¬ 
achtet. Verf. hält die Wirkung mehr für in direct'antipyretisch. 
Indem durch die hohe Digitalisgabe das Herz zu einer Mehrleistung 
gezwungen wird, wird auch so die der Pneumonie eigenthümliche 
Anschoppung in den kleinen Lungengängen verhindert, was mit 
dem auscultatorischen Befunde aller oben berichteten Fälle überein¬ 
stimmen würde. 

546. Therapeutische Leistungen der Fette. Von 

Br. Hauser. (Zeitsehr. f. klm. Med. Bä. XX. — Berlin, klin. Woehensehr. 
1892. 19.) 

Verf. unternahm es, durch klinische Vergleiche und durch 
Fettausnutzungsversuche festzustellen, welchem der folgenden ge¬ 
bräuchlichen Präparate der Vorzug in der Praxis gebühre. Er 
prüfte an einer grösseren Zahl vornehmlich ambulatorisch be¬ 
handelter Krankheitsfälle der Henoeh' sehen Klinik die Verträglich¬ 
keit und den Nutzen des ungereinigten sogenannten Berger Thrans, 
des gereinigten Dampfthrans, des Olivenöles, des Lipanins und der 
Kraftchocolade. Alle führten, wenn sie ertragen wurden, Gewichts - 
Zunahme und Besserung des Allgemeinbefindens herbei. Des Weiteren 
wurden dann bei Kindern jugendlichen Alters, welche sämmtliehe 
Fettarten ohne Digestionsstörungen ertrugen, und welche der Reihe 
nach jedes Präparat acht Tage lang nahmen, durch Untersuchungen 
der Stühle festgestellt, wie weit bei den verschiedenen Präparaten 
das Fett ausgenutzt wurde. Die Ergebnisse dieser chemischen 
Untersuchungen stehen in Uebereinstimmung mit denen der klini¬ 
schen Beobachtungen. Sie ergaben folgendes Resultat: Der Berger 
Thran hat, wenn er vertragen wurde, bei den klinischen Versuchen 
seinen alten Ruf gerechtfertigt. Dabei ergab die chemische Unter¬ 
suchung genügende, zum Theil gute Resorption. Dagegen sind als 
schwere Nachtheile zu bezeichnen, dass er des widrigen Geschmackes 
wegen oft ungern genommen wird und dann der Umstand, dass 
in einem, grossen Procentsatze der Fälle Verdauungsstörungen 
selbst ernsten Charakters erzeugt wurden, wahrscheinlich durch 
hei der Fäulniss der Gadusleber entstehende Ptomaine. Dampfthran, 
häufig ungern genommen, macht ebenfalls oft Verdauungsstörungen 
und wird obendrein wohl in Folge des niedrigen Gehaltes an Fett¬ 
säure schlecht resorbirt. Es liegt deshalb keine Veranlassung mehr 



450 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


vor, sich dieser theureren und fraglichen Verbesserung des Berger 
Thrans zu bedienen. Oleum olivarum, das in südlichen Klimaten 
verbreitetste Speisefett, wurde im Ganzen genommen, gut verdaut, 
theils vorzüglich, theils befriedigend ausgenutzt. Doch zieht auch 
dieses Mittel, wenn auch seltener als der Dampfthran und besonders 
der Berger Thian, Störungen von Seite des Magens und speciell 
des Darmes in Gestalt von Durchfällen nach sieh, die seine An¬ 
wendung zu sistiren zwangen. Ganz erheblich günstiger stellt sich 
nun das Resultat der Versuche mit Kraftchocolade und Lipanin. 
Bei Anwendung beider zeigt sich der nützliche Einfluss auf Körper¬ 
gewicht nnd Allgemeinbefinden, sowie auf die jeweiligen Krank¬ 
heitserscheinungen in einem Masse, wie man ihn von einer guten 
"Wirkung des Leberthrans nur erwarten mag. Dabei machte aber 
das-Lipanin, fast immer gern genommen, in keinem Falle Ver¬ 
dauungsstörungen und wurde von allen Fetten am besten ausgenutzt. 
Die Kraftchocolade, stets gern genommen, sehr gut verdaut und 
sehr gut ausgenutzt, bildet die angenehmste Form, einem Kinde 
grössere Mengen Fett beizubringen. Sie besitzt überdies den grossen 
Vorzug, auf eine massige Diarrhoe stopfend zu wirken, ohne einen 
normalen Stuhlgang nennenswerth zu obstipiren; ist also auch bei 
Darmcatarrh anwendbar. Wo der theure Preis der letztgenannten 
Präparate stört, mag man zu dem sehr billigen und von den beiden 
Thransorten entschieden nützlicheren Berger Thran greifen. 

547. Zur Ernährung der Zuckerkranken. Von Prof. 
Ebstein. Vortrag am Congress f. innere Medi ein. Leipzig 1892. (Berlin, 
klin. Wochensehr. 1892. 19.) 

Verf. empfiehlt ein Brot für Zuckerkranke. Wegen der Mangel¬ 
haftigkeit des bisherigen Ersatzes für Brot, besonders des Kleber¬ 
brotes, hat man den Zuckerkranken etwas gewöhnliches Brot ge¬ 
stattet. Neuerdings hat Hundhausen ein Pflanzenmehl hergestellt, 
welches er Aleuronat nennt und welches nicht unter 80% Eiweiss 
enthält. Sowohl das reine Aleuronat, als auch das aus demselben 
hergestellte Brot werden sehr gut ausgenutzt, oft besser als das 
Fleisch. Man kann sich das Brot im Hause selbst backen; ein 
30% Eiweiss haltendes Brot ist leicht herzustellen, aber auch bis 
zu 60% kann man erreichen. Besser ist es, bei einem Brote stehen 
zu bleiben, welches 50° 0 Eiweiss enthält. Wenn ein Kranker 
J / 4 Pfund von diesem Brote isst, so nimmt er 70 Grm. Kohlehydrate 
und wenn er noch ausserdem 28 Grm. Kohlehydrate etc. geniesst, 
so hat er nur 100 Grm. Kohlehydrate, wobei er immer bleiben 
kann. Das Brot verträgt viel Butter, was ein grosser Vortheil für 
die Ernährung ist. 

548. Wesen und Werth der Liebreich’sehen Serum¬ 
therapie. Von A. Hennig. (Deutsch. med. Woehensehr. 1892. 14.) 

Verf. hat 40 Fälle genau nach der Liebreich' 1 sehen Vorschrift 
mit Cantharidininjectionen behandelt. 23 Kranke litten an tuber- 
culösen, 17 nur an einfach eatarrhalisch-entzündlichen Processen. Die 
Erfolge waren vorwiegend günstige und ermuthigen , zumal bei 
Combination der Injectionen mit anderen therapeutischen Mass¬ 
nahmen, zu weiterer Anwendung. Ein Unterschied zwischen der 
Wirkung des canthaxidinsauren Kalis und Natrons liess sich nicht con- 
statiren. Es wurden Dosen von %—4 Dcgrm. mit der Overlaeh) sehen 



1892 


Medieiniseh-ehirurgische Rundschau. 


451 


Regulator spritze subcutan in die Regio interscapularis, seltener in 
die Glutäalgegend und nur ausnahmsweise an den Extremitäten 
injicirt. Für eine Viertel- bis ganze Minute tritt starkes Brennen 
an der Injectionsstelle auf, das bei sorgfältigem Verreiben der 
injicirten Flüssigkeit intensiver und andauernder ist. Bisweilen 
stellt sich nach 3—6 Stunden, erneutes Brennen ein und kann 
selbst einige Tage anhalten. Mehrfach bildeten sich auch circum- 
seripte, Anfangs teigige, später derb infiltrirte Anschwellungen von 
Haselnuss- und Gänseeigrösse aus. Sie schwanden meist nach 
3—4 Tagen; zumal in der Glutäalgegend waren Reste davon aber 
auch noch nach 4 Wochen nachweisbar. Lymphgefässe und Lymph- 
driisen schwollen nie an. Hingegen war auf der Seite der Injection 
öfter die Schulter und selbst der ganze Arm für Tage schwer 
beweglich und matt. Schmerz und Infiltrate lassen sich ziemlich 
sicher durch Zusatz von 1% Cocain vermeiden. An Allgemein¬ 
erscheinungen kamen bald nach der Injection zur Beobachtung: 
Ohnmachtsanwandlungen, Unruhe oder Mattigkeit in clen Extremi¬ 
täten, Schlafsucht, öfter Naehtschweisse. Fieber wurde niemals durch 
die Injectionen erzeugt. Ebensowenig besteht bei gehöriger Vorsicht 
irgend eine Gefahr für die Nieren. Albuminurie und Tenesmus 
beobachtete Verf. nur sehr selten, Strangurie und Hämaturie nie¬ 
mals. Nachweisbare Nieren- und Blasenleiden verbieten diese Art 
der Therapie. Vorübergehende Albuminurie erlaubt erst dann die 
Fortsetzung, wenn einige Tage der Urin wieder völlig normal war. 
Vor Beginn der Cur muss der Urin mehrere Tage hindurch sorg- 
fältigst auf Eiweiss untersucht werden. Glycosurie kam nur ganz ver¬ 
einzelt in schwachem Grade vor. Leichtere Diarrhoen wurden öfters 
gebessert, abundantere bilden zumal bei längerer Dauer eine Contra- 
indieation. Die 13 Fälle von catarrhalischen Affectionen der oberen 
Luftwege, zumal des Kehlkopfes, wurden alle wesentlich ge¬ 
bessert, 11 voll geheilt. Besonders auffallend ist der günstige 
Erfolg bei sehr schweren Affectionen des Rachens und Kehlkopfes, 
bei denen Schwellung, Erosionen und Knötchenbildung auffallende 
Besserung erfuhren, was auch durch einige Holzschnitte erläutert 
ist. Ebenso wurde ein Fall von Phthisis pituitosa wesentlich ge¬ 
bessert , während Pleuritis sicca und Actin omycose der Lungen 
unbeeinflusst blieb. Alle 8 Fälle beginnender Phthise zeigten eine 
Besserung in Bezug auf das Allgemeinbefinden, den Husten, Quantität 
und Qualität des Auswurfes und auf die localen Erscheinungen 
von Seiten der Lungen und des Kehlkopfes, ebenso eine Gewichts¬ 
zunahme. Die Tuberkelbacillen blieben allerdings unverändert nach¬ 
weisbar. Der physikalische Befund erfuhr in manchen Fällen eine 
wesentliche Rückbildung der pathologischen Erscheinungen. Bei 
mittelschweren und schweren Fällen von Lungen-, Kehlkopf- und 
anderweitiger Tuberculose war auch im Grossen und Ganzen eine 
Aenderung zum Besseren nachweisbar, allerdings erwies sie sich 
bisweilen nur als vorübergehend. 



452 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

549. lieber Bpisioplastik. Von Otto Kästner, Dorpat. (Samml. 
Min. Vortr. N. F. 42.) 

Auf Grund anatomischer Studien und therapeutischer Er¬ 
fahrung hat Verf. sich seit zwei Jahren vom alten schematischen 
Operationsverfahren bei Episio- und Perineoplastik losgesagt und 
lässt sich in jedem einzelnen Falle durch die Vorgefundenen Narben 
den Operationsplan vorzeichnen, wobei er durch die Ueberzeugung 
geleitet wird, dass eine natürliche Vulva, ein natürlicher Damm 
den ihm während des Geschlechtslebens der Frau zufallenden 
Functionen besser genügt als ein beliebiges, mit noch so viel 
Phantasie construirtes Artefact. Diese Erfahrung und die Er¬ 
wägung, dass die schwächsten Stellen des Dammes wohl in vortheil- 
hafterer Weise zu schützen wären als dadurch, dass man sie an- 
schneidet, bewog den Verf. dazu, den Dammentspannungsschnitt 
in die starke Partie des Dammes, in die Rhapke zu verlegen. Was 
diesem Verfahren zum zweifellosen Vortheile gereicht, ist, dass 
die Wunde denkbarst einfach ist, und zweitens dass, wie die 
klinische Beobachtung ergeben hat, diese medianen Schnitte nie 
oder fast nie weiterreissen und somit nicht die hässliche eompli- 
cirte Wunde setzen, welche sonst die Combination von Riss- und. 
Schnittwunden bei seitlicher Anlegung des Schnittes darstellt. Zweck 
der vorliegenden Arbeit ist es, dieses sein Verfahren zu beschreiben, 
und unter Nachweis der damit erzielten, sehr befriedigenden Er¬ 
folge dasselbe auch anderen Operateuren warm zu empfehlen. 

v. Busehman. 

550. Hyperemesis gravidarum perniciosa und ihre 
Behandlung mit Cocain. VonP. T. Neustube. (Shurnal ahisehertswa. 
1891. —• St. Petersburg . mecl. Wochensehr. 1892. Beilage 3.) 

Anlehnend an die Theorie des Brechactes nach Schiff, will 
Verf. die Ursache des Erbrechens im Allgemeinen, mithin auch 
diejenige des unstillbaren, in einem Reize des verlängerten Markes 
suchen. In ähnlicher Weise, wie es bei dem Kleinhirn constatirt 
ist (psychische Centra), scheint auch das verlängerte Mark bei 
Frauen sich von demjenigen der Männer zu unterscheiden. Die 
periodischen Schwankungen in der Blutcirculation, welchen der 
weibliche Organismus unterworfen ist (Menstruation, Schwanger¬ 
schaft), mögen sich als Reize von dem Beginne der Menstruation 
bis zur Schwangerschaft summirend eine solche Grösse erreichen, 
dass in Folge dessen Erbrechen und bei reizbareren Individuen 
unstillbares Erbrechen hervorgerufen wird. Einen Beweis für die 
Richtigkeit seiner Theorie, dass, wie^ gesagt, die Ursache des 
unstillbaren Erbrechens in einem allmäligen periodischen Anwachsen 
von Reizen im Brechcentrum des verlängerten Markes zu suchen 
ist, sucht Verf. in der Therapie dieses Leidens zu liefern. Die 
verschiedenen gebräuchlichen Mittel ihrer ungenügenden Wirkung 
wegen verwerfend, hält Verf. das Cocain für das rationellste Prä¬ 
parat , weil dasselbe auf die Nervencentra im verlängerten Mark 
und auf die sensiblen Nervenendigungen in der Cardia und zugleich 
auch noch auf psychomotorische Centra im Kleinhirn einwirkt, 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


453 


welch letztere bei der Hyperemesis gleichfalls eine Rolle spielen. 
Es werden .einige Fälle angeführt, in welchen das Cocain die ge¬ 
wünschte Wirkung hatte. 

551. Ueber renale Neuralgien. Von F. Legueu. (Am. des 
malad, des org. gen.-ur. 1891. Vol. IX. — Centralbl. f. Chir. 1892.) 

Yerf. berichtet über eine hierher gehörende Beobachtung aus 
der Guyon'sehen Klinik. 26jähriger, nervös belasteter Mensch mit 
allen Symptomen einer linksseitigen Steinniere. Lendenschnitt, 
Freilegung der vollkommen normal erscheinenden Niere und ge¬ 
naue Ab- und Durchtastung derselben mit negativem Resultat. Pat. 
ist in dem Glauben, dass ein Concrement gefunden und entfernt 
worden ist. Besserung aller Symptome, bis Pat. durch eine Indis- 
cretion über das negative Resultat der Operation aufgeklärt wird. 
Von dem Tage an kehren die gleichen Symptome wie vor der 
Operation zurück. Verf. schlägt vor, derartige krankhafte Zustände, 
für die im ganzen Harnapparat keinerlei nachweisbare Ursachen 
aufzufinden sind, als idiopathische renale Neuralgie zu bezeichnen. 
Ganz sicher beweisen das Bestehen einer renalen Neuralgie eigent¬ 
lich nur die wenigen Fälle, in denen Nephrectomie vorgenommen 
und die Niere bei einer genauen pathologisch-anatomischen Unter¬ 
suchung gesund befunden wurde. Verf. unterscheidet bei der renalen 
Neuralgie eine rein idiopathische Form — pathologische Ver¬ 
änderungen sind nicht nachweisbar — und eine symptomatische 
Form, reflectoriseh hervorgerufen durch Erkrankungen mehr oder 
weniger entfernter Organe. Bei der ersteren Form, die sich ent¬ 
schieden häufiger beim männlichen Geschlechte findet, spielen 
Hysterie, Malaria, Traumen manchmal eine Rolle. Bei der sympto¬ 
matischen renalen Neuralgie können Erkrankungen des Nerven¬ 
systems, Blasen- und Prostataaffectionen, Erkrankungen der anderen 
Niere, Darmafiectionen etc. zu Grunde liegen. Die Hauptsymptome 
sind anfallsweise auftretende, heftigste Nierenschmerzen, die nach 
den verschiedensten Gegenden hin ausstrahlen und mit Erbrechen 
und Dysurie verbunden, sind. Der Urin ist w T ährend der Anfälle 
stark saturirt, an Menge geringer und enthält zeitweise Blut. 
Die Anfälle treten meist ganz plötzlich, ohne Vorboten, auf. 
Die Niere ist nicht vergrössert; Druck auf die Nierengegend wird 
meist ausserordentlich stark schmerzhaft empfunden. Diagnostisch 
muss namentlich unterschieden werden, ob es sich um wirkliche 
idiopathische renale Neuralgie oder um Steinerkrankungen handelt. 

552. Zweimalige Gravidität bei vorhandener Vesico- 
Vaginalfistel. Operation. Heilung. Von Prof. C. v. Rokitansky. 

(Allg. Wien. med. Ztg. 1892. 5. — Der Frauenarzt. 1892. 4.) 

Der Fall betraf eine 27jährige Frau, die mit der Klage, sie 
könne den Urin nicht halten, zu Verf. kam. Die Anamnese ergab, 
dass Pat. ihr Leiden zuerst vor drei Jahren nach einer schweren 
Entbindung mit Decapitation bei einer vernachlässigten Querlage 
verspürt hatte; sie hatte dann im folgenden Jahre im sechsten 
Monate abortirt und im letzten Jahre ein lebendes, reifes Kind 
zur Welt gebracht, also trotz der Blasenscheidenfistel noch zwei¬ 
mal eoncipirt. Die Untersuchung ergab eine nagelgrosse Fistel 
unmittelbar vor der vorderen Muttermundslippe, die in die Blase 
führte und aus welcher die Blasenschleimhaut prolabirte. Verf. 



454 


Medicir sch-chiru’ gische Rundschau. 


1892 


machte die typische Fisteloperation, und zwar ohne Narcose, da 
Pat. auch noch mit einem massigen Kropf behaftet war. Er frischte 
die Schleimhaut um die Fistel herum etwa 1 Cm. breit an und 
vereinigte den Defect in querer Richtung durch 10 Seidenknopf¬ 
nähte, jeder Faden mit zwei Nadeln armirt. Jodoformgazetampon 
in die Vagina. Kein Verweilcatheter, kein Catheterismus. Am 
zehnten Tage konnten die Nähte entfernt und Pat. mit völlig 
geheilter Fistel entlassen werden. Interessant an dem Falle ist 
besonders die zweimalige Gravidität nach Bildung der Fistel. Er 
lehrt, entgegen. einer verbreiteten Ansicht, dass Urinfisteln an sich 
die Geschlechtsfunction des Weibes nicht tangiren. Die Ursachen 
für Sterilität solcher Kranken liegen auch wohl meist, wie Verf. 
richtig betont, bei den Männern; trotzdem ist ein Gebrechen, wie 
es die Blasenscheidenfistel darstellt, kein Palladium gegen die 
sexuellen Angriffe des männlichen Geschlechtes, wofür der obige 
Fall ja ein treffendes Beispiel darstellt. 

553. lieber die locale Behandlung von Vaginal- 
geschwüren mit Alkohol. Von Dr. Barsony. (Wien. meä. Blätter. 
1892.15. — Allg. ined. Central-Ztg. 1892. 36.) 

Im Mai vorigen Jahres wurde von Prof. Kezmärszky der Klinik 
eine Kranke behufs Operation überwiesen. Wegen Platzmangel 
konnte sie vor der Hand nicht aufgenommen werden und um sie im 
Auge zu behalten, bestellte sie Verf. zur ambulanten Behandlung.- 
Die von Prof. Kezmärszky gestellte Diagnose lautete auf Carcinoma 
vaginae und war das makroskopische Bild so ausgeprägt, dass 
man von einer mikroskopischen Untersuchung absehen konnte. Ver¬ 
suchsweise, mehr aus Reinlichkeitsgründen, wusch Verf. täglich, 
später je zweitäglich die Wunde mit Alkohol. Als man nach acht 
Tagen die Pat. auf der Klinik hätte unterbringen können, war 
die Wundfläche dermassen verringert, dass man auch ferner bei 
der localen Behandlung verblieb. Am 16. Juli war die Scheiden¬ 
wand rein, frei von jeglicher Wunde. Am 28. Juli waren wieder 
an der früheren Wundstelle zwei linsengrosse, schmutziggraue 
Wunden sichtbar, die sich auf Alkoholwaschungen abermals schlossen. 
Die Pat. verliess geheilt das Ambulatorium. Um dieselbe Zeit 
suchte eine 43jährige Frau die Klinik auf, bei der Carcinoma port. 
vaginalis diagnosticirt wurde. An der Pat. sollte eine Total¬ 
exstirpation vorgenommen werden, doch da sie nicht einwilligte, 
versuchte es Verf. mit Alkoholwaschungen. Am 3. August wurde 
Pat. wegen Aufräumung der Klinik entlassen und war um diese 
Zeit die Portio mit Epithel bedeckt; am unteren Rande des Mutter¬ 
mundes befand sieh ein erbsengrosses , mit Epithel bedecktes Ge¬ 
bilde. Zu Hause setzte ihr Arzt noch eine Weile diese Waschungen 
fort; vom October ab jedoch nahm P^t. Alaunausspülungen vor. 
Im Februar stellte sie sich wieder mit dem früheren Status vor; 
auf Alkoholirrigationen besserte sich wieder die Wunde. Verf. 
glaubt, dass weitere Versuche angezeigt wären. 

554. Einige mit Elektricität nach der Methode von 
Apostoli behandelte Fülle. Von Dr. W. Harajewioz. (Przeglqd 
lekarski. 1892.11. — Allg. meä. Central-Ztg. 1892. 37.) 

Unter drei in der Arbeit erwähnten Pat. litt die letzte an 
Endometritis gonorrhoica', sequente metritide, salpingitide et peri- 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


455 


salpingitide praecipue dextra. Die vorher immer gesund gewesene 
Pat. erkrankte vor einem Jahre an einer mit heftigen Schmerzen 
verbundenen Entzündung im Hypogastrium. Nach einem zwei¬ 
monatlichen Stadium heftiger Erscheinungen reducirten sich die 
subjectiven Symptome nur auf einen sehr reichlichen, hartnäckigen, 
gelben Vaginalausfluss, der vor und nach der Menstruation noch 
stärker war. Der Status praesens beim Beginne der Behandlung 
war folgender: Condylomata aceuminata circa vulvam; eiteriger 
Belag des gerötheten Introitus vaginae; Vagina trocken; Portio 
vaginalis weich, etwas verdickt; das Orificium externum uteri nach 
hinten stehend; aus demselben flies3t viel dicken Eiters. Die Tuben 
beiderseits verdickt. Beide Tuben und Ovarien, besonders reehter- 
seits, in ein entzündliches Exsudat eingehüllt. Um zuerst gono- 
coceentödtend zu wirken, wendete Verf. anfänglich den positiven 
constanten Strom an. Er wiederholte die Sitzungen jeden vierten 
Tag, allmälig von + 60 zu + 100, + 120 und + 130M. A. steigend. 
Schon nach der dritten Sitzung war der Ausfluss “geringer und 
fast ausschliesslich schleimig. Die Untersuchung nach der fünften 
Sitzung hat fast vollständigen Schwund des Exsudates linkerseits 
und bedeutende Reduction desselben rechterseits constatirt. Um 
die Resorption der zurückgebliebenen Infiltrate zu befördern und 
den durch chronische Entzündung vergrösserten Uterus zur nor¬ 
malen Grösse zu bringen, wendete Verf. den negativen Strom von 
— 135 M. A. an. Schon nach der ersten dieser Sitzungen ist der 
Ausfluss so gering geworden, dass Pat. keine Binde mehr zu 
tragen brauchte. Nebenbei bemerkt Verf., dass während der Be¬ 
handlung ausser Ausspritzungen der Vagina mit 1‘5°/ 0 Carbol- 
wasser gar keine therapeutischen Massregeln zu Hilfe gezogen 
wurden. 

555. Perimetritische Cysten entzündlichen Ur¬ 
sprunges. Von J. Schmitt, New-York. (Amer. Journ. of obstetr. Januar- 
Heft 1892, pag. 18.) 

Die Peritonitis ist in der Regel eine serös-fibrinöse, doch 
überwiegt bei weitem die fibrinöse Ausschwitzung, wodurch es 
consecutiv zu Verdickungen des Peritoneum, zu Pseudomembranen, 
Adhäsionen u. dergl. m. kommt. Ausnahmsweise nur erfolgt blos 
eine seröse Effusion. Im Pleurasacke ist sie nicht so selten, trotz¬ 
dem dieser ebenso ein seröser ist, wie das Peritoneum. Der Druck 
von Seite der äusseren Bauchdecken erschwert den Eintritt einer 
serösen Exsudation. Damit übereinstimmend ist letzterer bei 
Weibern, die geboren, häufiger, als bei Nulliparen. Mit Vorliebe 
tritt die seröse Exsudation im Beckenabschnitte des Peritoneums 
auf. Zumeist ist sie eine secundäre Erkrankung und stellt sie sich 
nach puerperalen oder gonorrhoischen Peritonitiden ein, zuweilen 
nach entzündlichen Affectionen der Ovarien oder Tuben. Sie hat 
keinen infectiösen Charakter, auch wenn das Priniärleiden einen 
solchen besass. Wahrscheinlich wirken die Nachbargewebe als 
Barriere und lassen keine Mikroorganismen durch. Die ersten 
Symptome sind Eieber, Schmerzen, Meteorismus, eventuell Er¬ 
brechen, worauf sich ein fluctuirender Tumor bildet. Gleichzeitig 
participirt der Uterus, es bildet sich eine Endometritis. Der Uterus 
stösst fibrinöse Massen aus, ohne aber zu bluten. Der im Douglas 




456 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


oder neben dem Uterus liegende Tumor wird in wenigen Tagen 
kindskopfgross oder noch grösser. Entweder bildet sich um den 
serösen Erguss eine feste fibrinöse Kapsel oder wird das Serum in 
ein von früher her bestehendes fibrinöses Exsudat hinein ergossen. 
Zuweilen sind beide Formen gleichzeitig da. Im weiteren Verlaufe 
folgen nicht selten umschriebene, peritonitische Attaquen. Selbst 
bis kindskopfgrosse solche cystöse Tumoren können noch resorbirt 
werden. Häufig aber bleiben diese Tumoren stationär und präsentiren 
sich wie grosse Cysten. Der Inhalt ist gelb, ei weissreich und hat 
ein specifisches Gewicht von 1 ‘01 o. Die Diagnose ist nicht immer 
leicht. Aehnliche Abkapselungen von Flüssigkeit können sich bei 
Peritonealtuberculose bilden. Im letzteren Falle ist Folgendes 
differentiell diagnostisch wichtig: Die Lungenspitzen sind infiltrirt 
oder catarrhaliseh, eventuell ist eine Pleuritis da, häufig besteht 
eine tuberculöse Salpingitis nebenbei, der Process steht nicht still, 
die Entzündungsproducte sind nodulär. Bei der Haematocele retro- 
uterina ist der Krankheitsverlauf ein anderer. Hier ist Anfangs 
Fluctuation und wird der Tumor später hart. Bei den Entzündungs¬ 
cysten ist das Verhalten ein umgekehrtes. Beckenabscesse verlaufen 
immer unter heftigem Fieber mit colliquativen Schweissen. Den 
Entzündungscysten geht wohl immer ein acutes, entzündliches 
Stadium voraus, darnach aber fehlt es und befindet sich die Frau 
relativ wohl. Zuweilen schwindet die Unterscheidung von mit Ent¬ 
zündung eomplieirter Ovariencyste, von Tuhenhydrops, von Cysten 
des Ligamentum latum und Echinococcussäcken. Die Entzündungs¬ 
cyste ist immer unbeweglich, fixirt, empfindlich bei Druck. Kann man 
die Diagnose nicht stellen, so gibt die Punction immer noch einen 
diagnostischen Behelf. Die Therapie ist im Stadium der Entzün¬ 
dung die der Peritonitis, nämlich Kälte, Laudanum und Sorge für 
ausgiebige Stuhlentleerung. Späterhin geht man local vor — Jod- 
tinctur, Jodkaliglycerintampon , Ichthyolglycerintampon , warme 
Bäder, Massage, Heisswasserinjectionen in die Vagina u. dergl. m. 
— und trachtet gleichzeitig das Allgemeinbefinden zu heben. Nützt 
dies nichts, so kann man, wenn der Tumor den Bauchdecken 
unmittelbar anliegt, den Cysteninhalt aspiriren. Oft genügt auch 
eine unvollkommene Entleerung desselben. Eventuell wird die 
Aspiration wiederholt. Unter Umständen ist es angezeigt, die Cyste 
zu öffnen und mit Jodoformgaze auszutamponiren. Dadurch bringt 
man sie zum Schrumpfen. Die in Folge einer serösen Peritonitis 
sich bildenden Cysten stellen daher im Allgemeinen eine gutartige 
Erkrankung dar. Kleinwächter. 

Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

556. Ein im Corpus vitreum frei her umschwimmen¬ 
der Körper. Von Doe. Br. W. Gold ziehen. Gesellschaft der Aerzte in 
Budapest. (Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 20.) 

Ein Fall, den Verf. noch nicht gesehen und den er auch in 
der Literatur vergebens suchte. Der 54jährige Pat. gibt an, dass 
er beiläufig seit einem Jahre schlechter sieht. Die Krankheit wurde 
für senilen Staar gehalten. Verf. fand bei der Untersuchung die 
Linse und die vorderen Schichten ganz durchsichtig. Hingegen 



1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


457 


erscheint im linken Auge das Bild einer Hyalitis; bei den Be¬ 
wegungen des Auges flottiren nämlich im Glaskörper schwarze Fetzen 
und Pseudomembranen hin und her. Durch diesen dichten Schleier 
ist der Hintergrund des Bulbus kaum sichtbar, frei jedoch von 
kranken Kernen. Dieses Auge zählt Finger blos einen halben Meter 
weit. Interessanter gestaltet sich das zweite Auge. Vordere Schichten, 
Linse auch hier normal. Mittelst Spiegel sieht man erst eine 
diffuse Triitwing, ohne im Hintergründe Details auszunehmen. Nur 
wenn sich das Auge bewegt, sieht man hinter der Linse einen 
unbestimmten Körper flottiren. Wenn man hingegen nicht durch die 
centrale Oeffnung des Reflectors, sondern seitwärts in die beleuchtete 
Pupille blickt , sieht man hinter der Linse einen ganz weissen, 
bohnengrossen, flachovoiden Körper liegen, der sich bei verticaler 
Locomotion des Auges nach oben und unten frei zu bewegen 
scheint; stellt sich der untere Theil fest, sieht man einen licht- 
rothen Fleck daran. Dasselbe Bild erscheint, wenn der Kranke 
beim Fenster steht, bei diffusem Tageslicht. Sorgsame Beobachtung 
hat zweifellos erwiesen, dass sich aus diesem Körper gegen den 
Hintergrund zarte Fäden hinziehen. Das Auge ist in hohem Grade 
amblyopisch. Bis nicht ein glücklicher Zufall die Untersuchung 
begünstigt, lässt sich dieser Befund kaum für etwas Anderes als 
für ein mit Hyalitis zusammenhängendes Entzündungsproduct an- 
sehen. Im Anschlüsse an die Vorstellung bemerkt Emil Grosz, dass 
er schon zwei solche Fälle gesehen; es handelt sich wahrscheinlich 
um ein hyalitisches Exsudat; da die Therapie dagegen machtlos 
ist, wäre die Iridectomie zu versuchen. Verf. betont noch einmal 
die Seltenheit der Beobachtung: die Iridectomie würde er für 
einen Kunstfehler halten. —r. 

557. Vorschläge zur Kehlkopfexstirpation . Von Prof. 
Bardenheuer. (Arch. f. klin. Chir. Bd. XLI, pag. 561 — 564. — Centralbl. 
f. Chir. 1892. 19.) 

Verf. hatte früher bei der Kehlkopfexstirpation recht un¬ 
günstige Resultate. Fast alle Operirten starben in Folge einer 
septischen Entzündung, welche ihren Ausgang vom tiefsten Punkte 
der Wundhöhle, von der Nische zwischen Trachea und der an¬ 
grenzenden Musculatur aus nahm. Das hier angesammelte Wund- 
seeret zersetzte sich, senkte sich in die Tiefe, griff auf das peri- 
tracheale Zellgewebe, auf’s Mediastinum über und leitete so die 
Allgemeininfection ein oder es trat in die Trachea ein und führte 
zur Entwicklung einer septischen Pneumonie. Als Ursache der 
Sepsis schuldigt Verf. die Schwierigkeit einer correcten Ausstopfung 
der Wundhöhle an besagter Stelle und den Eintritt von infieiren- 
den Speiseflüssigkeiten, besonders bacterienreichen Mundseeretes, 
an. Deshalb geht er heute folgendermassen vor: Einige Tage vor 
der Operation wird die Mundhöhle mehrmals täglich mit der Zahn¬ 
bürste gereinigt und danach die Mundschleimhaut mit Salicylwatte - 
abgetrocknet. Bei der Operation selbst wird ausnahmslos die 
Hahn 1 sehe Tamponcaniile in Gebrauch gezogen. Um einen freien 
Einblick in das Operationsgebiet zu gewinnen, werden zwei grosse 
viereckige Lappen gebildet. Ist der Kehlkopf entfernt, so kommt 
es nunmehr darauf an, eine Scheidewand zwischen der Mund- und 
Wnndhöhle zu etabliren. Zu diesem Zwecke wird die bei der Ex- 


Med.-chir. Rundschau, 1892. 


35 



458 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


stirpation möglichst geschonte Schleimhaut unterhalb des Kehl¬ 
deckels mit der gleichfalls geschonten vorderen "Wand des Oeso¬ 
phagus von vorn nach hinten zusammengenäht, eventuell der freie 
angefrischte Rand der Epiglottis durch die Naht mit letzterer 
vereinigt; dann wird die Wundhöhle mit sterilisirter Gaze aus- 
gestopft. Pat. wird ferner so gelagert, dass der Kopf nach hinten 
gesenkt ist und der Traehealstumpf den höchsten Punkt der Wunde 
bildet. Hierdurch erreicht man, dass das Wundsecret nicht in die 
Trachea eintreten kann, sondern mit dem Trachealschleim etc. nach 
oben und hinten kopfwärts abfliesst. Den ersten Verbandwechsel 
braucht man erst nach acht Tagen vorzunehmen, wenn die Nähte 
halten. Es kommt.endlich, da die Operirten selbst schlucken können, 
die früher nach der Kehlkopfexstirpation unumgängliche Ernährung 
mit der Sehlundsonde in Wegfall, deren Einführung auf Schwierig¬ 
keiten stiess, einen häufigen Verbandwechsel benöthigte und einen 
erheblichen Reiz auf die Wunde ausiibte, ja zuweilen sogar zur 
Sprengung der Naht Veranlassung gab. Verf. verfuhr in der an¬ 
gegebenen Weise bei vier Kehlkopfexstirpationen, drei totalen und 
einer partiellen. Alle vier Pat. genasen, einer starb allerdings 
sechs Wochen später an einer schon vor der Operation bestehenden 
Blennorrhoe der Bronchien. 

558. Zur Behandlung der Ozaena (Rhinitis atrophi¬ 
cans foetida). Von Dr. Turban, Davos. (Therap. Monatsh. 1892. 5.) 

In 10 Fällen von Ozaena hat Verf. folgende einfache Ver¬ 
ordnung mit bestem Erfolge angewendet: 

Rp. Jodoli cryst., 

Acid. tannici, 

Boracis aa. 

M. f. pulv. 

S. Schnupfpulver. 

Anfangs 5—6mal täglich, später 3mal täglich eine Prise in 
jedes Nasenloch. Verf. bemerkt ausdrücklich, dass keinerlei sonstige 
örtliche Massnahmen (Ausspülungen u. s. w.) mit der Anwendung 
dieses Schnupfpulvers verbunden wurden. Secretion und Borken- 
bildung verschwanden dabei oder wurden wenigstens so vermindert, 
dass sie den Pat. nicht mehr belästigten, der Fötor verschwand 
in allen Fällen für verschieden lange Zeit; sobald er sich wieder 
bemeiklich machte, wurde wieder geschnupft. Besonders günstig 
wurden diejenigen Fälle beeinflusst, in welchen neben der Atrophie 
noch hypertrophische Stellen in der Nase vorhanden waren. Ganz 
schwere Fälle müssen natürlich energischer behandelt werden 

559. Gutartiges acutes Larynxödem. Von Dr. J. Gare!, 
Lyon. (Annal. des malad, de Vor eitle etc. 1891. — Deutseh. Med.-Ztg. 
1892. 28.) 

Verf. berichtet über zwei von ihm beobachtete Fälle von 
acutem Oedem, deren Verlauf ungefähr übereinstimmend folgender 
war: Junger Mann, eingestandener Alkoholiker (beide Fälle), welcher 
hin und wieder an Halsbeschwerden gelitten hat, erkrankt plötz¬ 
lich an starken Schlingbeschwerden, Heiserkeit und Fieber. Damit 
verbunden sind heftige Kopfschmerzen; kein Albumen im Harn. 
Laryngoskopisch sieht man ein weiches, leicht eindriickbares Oedem 
besonders in den Gruben zu beiden Seiten des Larynx, deren 



.1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


459 


Grund im Niveau der aryepiglottischen Falten steht. Stimmbänder 
stark geröthet, etwas geschwollen, aber normal beweglich. Aryknorpel 
ödematös. In dem einen Falle war auch die Epiglottis ödematös 
infiltrirt. Beide Fälle gingen auf Pinselungen mit Cocain- und Jod¬ 
lösung schnell zurück. Verf. glaubt diese Fälle auch laryngoskopisch 
von den malignen, mit Eiterbildung einhergehenden differentiren zu 
können durch die weiche Consistenz und die transparente Be¬ 
schaffenheit der Geschwulst, welche beim eiterigen Oedem durch eine 
harte, tiefrothe, nicht transparente Intumescenz ersetzt wird. Er 
hält es daher für gerechtfertigt, dem Krankheitsbilde den Namen 
„Oedema benignum acutum“ zu geben. Freilich hält er es für 
gerechtfertigt, mit dem Zusätze „benignum“, das heisst mit der 
günstigen Prognose zurückhaltend zu sein, da auch hier unter 
Umständen der Tod durch Erstickung eintreten kann. Verf. glaubt, 
dass man diese Fälle für infectiös halten muss, doch lässt er es 
dahingestellt, ob sie wie die MasseP sehen durch den Fehleisen'sehen 
Erysipelcoccus oder durch andere Bacterien verursacht sind. Bacterio- 
logische Untersuchungen sind nicht gemacht. Verf. macht auf die 
grosse Wirksamkeit von Pinselungen mit Jodtinetur nach vorheriger 
Cooainisirung bei acuten Oedemen aufmerksam. 

560. Ein Fall von hämorrhagischer Retinitis bei 
progressiver perniciöser Anämie. Von Br. Alexjew. (Tiflis 
Ritssk. Med. 1892. 1. — Centralbl. f. Augenhk. 1892. 4.) 

Biermer hat zuerst darauf hingewiesen, dass bei der perniciösen 
Anämie Blutergüsse in das Netzhautgewebe Vorkommen, ja er 
zählte dieselben zu den constanten Symptomen dieser Erkrankung. 
Jacsoud, Dieulafoy, Niemeyer, Eichhorst, Quincke bestätigten dasselbe, 
der Letzte fand in 20 Fällen der Krankheit 16 mal Blutergüsse 
der Netzhaut, er sah dabei jedoch auch Netzhautödem und Retinitis 
auftreten. Müller sah in 44 Fällen der Erkrankung immer Netz- 
hauthämorrhagien, Makenzie fand dabei einmal eine Neuritis optica 
vor. Eine Complieation der perniciösen Anämie mit Retinitis hae- 
morrhagia fand Alexjew in der Literatur nur in 3 Fällen (Henrot 
und Quincke) erwähnt. — Am 22. April 1889 wurde in das Kranken¬ 
haus ein 23jähr. Soldat aufgenommen, bei dem es während des 
KrankheitsVerlaufes unentschieden blieb, ob er an der Wm’/zo/’schen 
Krankheit .oder an progressiver pemieiöser Anämie leide. Am 
3. Juni fand man bei ihm die Pupillen äusserst blass, trübe, ihre 
Grenzen undeutlich, der Augenhintergrund von blassgelber Farbe, 
die Gefässe der Netzhaut und der Papille umnebelt und stellen¬ 
weise unterbrochen : über den ganzen Augenhintergrund sind runde, 
ovale bis linienförmige Blutflecke zerstreut. R. S. = 1 / 24 , L. S. = 1 / 60 . 
I)er Kranke starb am 24. Juni und die Zergliederung bestätigte 
die Diagnose der progressiven perniciösen Anämie. Eine anatomische 
Untersuchung der Augen wurde nicht vorgenommen. 


Dermatoloyie und Syphilis. 

561. Wesen nnd Behandlung von Lichen Wilsonü. 

Von Br. L. Jacquet. (Semaine med. 1891. 62. — Thercip. Mcnatsh. 
Mai 1892.) 

An der Hand von 7 Fällen von Lichen ruber kommt Verf. 
zu dem Schlüsse, dass diese Affection eine Neurose mit secundären, 



460 


Medieiniseh-chirurgiselie Rundschau. 


1892 . 


auf äusseren Reizen beruhenden Hautveränderungen sei. Diese 
Ansicht stützt er folgendennassen: Er weist neurasthenische Sym¬ 
ptome nach, auch hereditäre nervöse Belastung, zeigt, dass die 
nervösen Beschwerden der Hautaffection vorangingen, dass letztere 
bei Beruhigung des Nervensystems ohne locale Behandlung abheilte 
und legt den unmittelbaren Zusammenhang der Eruption mit 
localen Reizen klar. Er erzielte vier Heilungen in durchschnittlich 
25 Tagen und drei Besserungen durch tägliche Application der 
lauen Douche (2—5 Minuten) mit kurz dauernder kalter Ueber- 
giessung. 

562. lieber die Behandlung der Syphilis mit sub~ 
eutdnen hnjectionen von Asparaginquecksilber. Von 
Prof, l. Neumann, Wien. (Wien. med. Blätter. 1892. 9.J 

Im Januar 1891 wurden die Versuche mit Asparaginqueck¬ 
silber an Verf. Klinik aufgenommen und bis Ende des Jahres 
67 Pat. damit behandelt. Die Methode der Darstelhmg des Prä¬ 
parates nach Hofrath Prof. E. Ludwig ist folgende: 10'0 Grm. 
Asparagin wurden in warmem Wasser gelöst und hierauf partien¬ 
weise Quecksilberoxyd so lange eingetragen, bis ein Th eil desselben 
ungelöst blieb. Hierauf liess man die Flüssigkeit erkalten und 
filtrirte. In einem genau gemessenen Volumen des Filtrates machte 
man eine Queeksilberbestimmung. Die Lösung des Asparaginqueck- 
silbers wurde hierauf mit destillirtem Wasser bis zur geforderten 
Concentration (1—2% Qnecksilbergehalt) verdünnt. Eine beim Ver¬ 
dünnen mit Wasser oder bei längerem Gebrauche spontan ent¬ 
standene weisse Trübung kann man durch Einträgen von etwas 
gepulvertem Asparagin wieder beseitigen. Das auf solche Weise 
gewonnene Präparat bildet eine klare, färb- und geruchlose Flüssig¬ 
keit von metallisch-salzigem, etwas brennendem Geschmacke. ln 
seiner chemischen Zusammensetzung unterscheidet es sich von dem 
Wolf'sehen Präparate dadurch, dass es genau die Menge von 
Asparagin enthält, die dessen Bindungsvermögen mit Quecksilberoxyd 
entspricht, so dass eine überschüssige Menge des Asparagins, wie 
sie offenbar bei Wolff's Versuchen vorhanden war, vermieden wird. 
Die Injectionen wurden mittelst der desinficirten Pravaz'sehen 
Spritze bei Beobachtung der strengsten Antisepsis gewöhnlich in 
die Interseapulargegend subcutan, seltener in die Glutäalgegend 
intermusculär gemacht. Es wurde nur einmal täglich, und zwar 
in den Vormittagsstunden, der Inhalt einer Pravaz' sehen Spritze 
= 1 Ccm. der Lösung, entsprechend O’OIO Grm. Quecksilber, injicirt. 
Mit Ausnahme einer empfindlichen Kranken, bei welcher an den 
Injectionsstellen zeitweise leicht schmerzhafte Infiltrate sich bildeten, 
die aber in Kürze wieder schwanden, vertrugen sämmtliche Pat. 
diese Behandlungsmethode sehr gut. Stomatitis beobachtete Verf. 
nur einmal in einem Falle, bei ■welchem täglich 2 Cgrm. injicirt 
wurden; hier traten wählend der Behandlung blutige Diarrhoen 
mit deutlich nachweisbarem Quecksilbergehalte der Darment¬ 
leerungen, in einem zweiten ein grossmaeulöses Exanthem auf. 
Alle genannten Begleiterscheinungen verschwanden bei kurzer 
Unterbrechung der Cur. Bei zwei Sclerosen wurde die Präventivcur 
eingeleitet und während in dem einen Falle nach einer 28tägigen 
Behandlungsdauer (26 Injectionen) kein Exanthem auftrat, stellte 



1892 


Medici niscli-ehi rurgischs Runds :hau. 


461 


sich, dieses im zweiten Falle nach der 22. Injection ein und konnten 
hier die luetischen Erscheinungen erst nach weiteren 38 Injectionen 
zum Schwinden gebracht werden. Von den 37 Kranken, die auf 
der Klinik bis Ende April 1891 mit Asparaginquecksilber--Injection 
behandelt wurden (die Behandlung anderer Kranker wird noch derzeit 
fortgesetzt), waren 21 Männer, 16 Weiber; davon blos eine mit 
tertiären, alle übrigen mit secundären Erscheinungen der Syphilis. 
Das Abblassen des Exanthems war durchschnittlich bereits am 
13. bis 14 Tage zu beobachten, bis zum Schwinden waren drei 
bis vier Wochen nothwendig. Bei der mit tertiären Erscheinungen 
((xummata cutanea, Scleradenitis gummosa) in Behandlung gewesenen 
graviden Pat. konnte auch eine günstige Wirkung auf den Fötus 
erzielt werden. Zu den besonderen Vorzügen des Asparaginqueck- 
silbers gehört auch die rasche Aufnahme in die Circulation, -wo¬ 
durch eine beschleunigte Beeinflussung des syphilitischen Krank- 
heitsprocesses ermöglicht wird und das ein rasches Ausscheidungs¬ 
vermögen zur Folge hat. Nach der Analyse zeigten sich in dem 
24 Stunden nach der ersten Injection von (J‘01 Quecksilber in Form 
von Asparaginquecksilber untersuchten Harne Mengen von 0'0008 bis 
O'OOOlfl Hg. Da die Injectionsfliissigkeit nur ausnahmsweise 
Schmerzen verursacht, wäre sie in dieser Richtung gleichwie in 
ihrer Wirkung den löslichen Quecksilberverbindungen: Bamberge? , 's 
Peptonquecksilber, der Sublimatkochsalzlösung und dem Liebreich- 
sohen Queeksilberformamid gleichzustellen. 0. R. 

563. Contact i irfeet io n bei Epitheliom. Von Ove Hamburger. 
(Hosp. Ticl. 3. R X. 4. 1892. — Schmidt's Jahrb. 1892. 4.) 

Eine 50 Jahre alte Frau batte an der linken kleinen Scham¬ 
lippe eine Geschwulst, die binnen zwei Jahren so gewachsen war, 
dass sie fast die ganze linke Seite der Vulva einnahm, die Mittel¬ 
linie überschritt sie aber weder vorn, noch hinten, auch in der 
Tiefe war keine nach rechts übergreifende Infiltration zu entdecken; 
seit einigen Monaten war sie an der Oberfläche ulcerirt und son¬ 
derte stinkenden Eiter ab. Kurz nach Beginn der Ulceration hatte 
sich an der Innenseite der rechten kleinen Schamlippe, zwischen 
mittlerem und hinterem Drittel, an einer Stelle, die in beständiger 
Berührung mit der Geschwulstmasse auf der linken Seite stand, 
eine kleine Warze gebildet, die sich etwa nach 1 Monat in ein rundes 
Geschwür mit aufgeworfenen Rändern umwandelte. Am 16. October 
1.891 wurden beide Geschwülste exstirpirt. Im Gentrum der 
kleineren Geschwulst fand sich der anscheinend normale Aus¬ 
führungsgang der Bcirtholini'sehen Drüse. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab, dass beide Geschwülste typische Plattenepitheliome 
waren, der Ausführungsgang der Bart hol inV sehen Drüse erwies 
sich als normal, mit einfachem Cylinderepithel ausgekleidet. Eine 
Uebertragung durch Contact kann kaum in Zweifel gezogen werden. 
Die Möglichkeit einer multiplen primären Krebsentwicklung mit 
Ausgang von der Bcirtholini' sehen Drüse kann zwar nicht ganz 
von der Hand gewiesen werden, aber die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab die Geschwülste als typische Plattenepitheliome, 
während der Ductus der Drüse mit Cylinderepithel ausgekleidet 
war. In der Literatur hat Verf. nur 7 Fälle von Uebertragung 
des Krebes durch Contact auffinden können, von denen 4 die Vulva 
betreffen. 



462 


Medieinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


564. Heber die Wirkung des eantharidinsauren 
Natriums bei schlaffen, schlecht granulirenden Brand¬ 
wunden . Von Prof. R. Demme. (Klin. Mitth. aus dem Gebiete der KinderM. 
Bern 1892. — Therap. Monatsh. 1892. 2.) 

Bei einem 7jährigen Knaben, welcher sich durch Anbrennen 
seiner Kleider eine über den ganzen Oberschenkel, das Knie und 
die Vorderfläche des Unterschenkels der linken Seite sich erstreckende 
Verbrennung meist zweiten Grades zugezogen hatte, blieb nach 
monatelanger, medicamentöser Behandlung, sowie nach zahlreichen 
Hauttransplantationen schliesslich eine Reihe grösserer Granulations¬ 
inseln mit schlaffem, torpidem Charakter zurück. In Zwischenräumen 
von drei bis vier Tagen wurden dem Kinde nun fünf Injectionen 
von jedesmal 1 / 4 Dcgrm. cantharidinsaurem Natrium subcutan an 
den gesunden Körperstellen gemacht, innerhalb der sechs bis acht 
auf die Einspritzung folgenden Stunden zeigten die Granulationen 
eine lebhaftere Röthe und reichlichere Durchfeuchtung (durch 
seröse Exsudation). Der Heil Vorgang nahm unter dieser Behandlung 
wieder ein lebhafteres Tempo an und nach drei bis vier Wochen 
war vollständige Vernarbung eingetreten. Bei einem 6jährigen 
Mädchen, welches sich durch Petroleum eine Verbrennung eines 
Unterarmes zugezogen hatte, deren Ausheilung sich sehr lange 
hinzog, konnte Verf. eine gleich günstige Wirkung der Injectionen 
beobachten. 

565. JPlumbum causticnm in der Behandlung der 
spitzen Condylome. Von L. C. Tschernomordik. (Bussk. Med. — 
Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 8.) 

Seit 1888 verwendet Verf. das von Roehhart empfohlene 
Plumbum causticnm bei der Behandlung der spitzen Condylome 
mit gutem Erfolge. Es wird verschrieben: 

Rp. Plumbi oxydati 0'2o, 

Sol. Kali caustici 33 °/ 0 7'5. 

S. Aeusserlich; vor dem Gebrauche umzuschütteln. 

Das Mittel ist schmerzlos und führt meist schon nach einer 
einzigen Sitzung sicher zum Ziele. Die Anwendung geschieht in 
folgender Weise: Nach sorgfältiger Reinigung des Operations¬ 
gebietes mit irgend einem Desinfieiens wird das abgetrocknete Con¬ 
dylom mit einem um ein Stäbchen gewickelten und in die genannte 
Elüssigkeit getauchten Wattebäuschchen betupft. Die Aetzung 
des umgebenden gesunden Gewebes muss nach Möglichkeit ver¬ 
mieden werden. Fünf Minuten nach erfolgter Touchirung werden 
die Condylome schwarz und verwandeln sich nach und nach in 
eine formlose schleimige Masse, welche man mit trockener Watte 
leicht entfernen kann. In den meisten Fällen genügt, wie bereits 
angegeben, eine einzige Sitzung; je nach der Menge und Grösse 
der Condylome und deren Lage muss man jedoch mitunter noch 
2—3mal touchiren. Es empfiehlt sich, von einer Sitzung zur anderen 
2—3 Tage verstreichen zu lassen. Die Kranken müssen unmittelbar 
nach der Behandlung einige Stunden liegend ausruhen. Die nach 
Beseitigung der Condylome zurückbleibenden Wunden werden, wie 
gewöhnlich, mit Jodoform behandelt. Die ganze Behandlung bis 
zur vollständigen Vernarbung dauert je nach dem Falle 3—10 Tage. 



1892 


Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


463 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

566. Ueber die Eedeutuiuf des Pancreas für die 
Entstehung des Diabetes. Von H. F. Tylden. Verhandlungen der 
Medical ancl chirurgical Soeiety zu London vom 26. Januar 1892. (Allg. 
med. Central-Ztg. 1892. 17.) 

Die Arbeiten von Lepine in Lyon und seiner Schüler haben 
bis jetzt, wie Tylden nachzuweisen versucht, noch keineswegs ge¬ 
nügenden Aufschluss über die Pathogenese des Diabetes gebracht. 
Einerseits ist es nicht überraschend, dass, wie alle Fermente sich 
bei den zur Kachexie führenden Krankheiten im Blute quantitativ 
vermindert finden, auch das glycolytische Ferment demselben Ge¬ 
setze folgt. Es geht aus gewissen klinischen Thatsachen hervor, 
dass der Diabetes vielmehr von einer Ueberproductio» des Zuckers, 
als von einer ungenügenden Zersetzung desselben abhängt. Wenn 
neuere Untersuchungen gezeigt haben, dass die Abtragung des 
Pancreas unmittelbar Diabetes erzeugt, so steht andererseits fest, 
dass weder eine partielle Abtragung dieses Organs, noch reizende 
Injectionen in den Canalis Wirsungianus, noch die Unterbindung 
der Panereasgefässe eine dauernde Glycosurie herbeiführen, man 
beobachtet vielmehr nach diesen Experimenten vermehrte Stick - 
stoffausscheidung, Polyurie und Abmagerung. Die Glycosurie ist 
daher wahrscheinlich durch irgend welche accidentelle, während 
der Operation auftretende Verletzungen, nicht aber durch die 
Abtragung der Bauchspeicheldrüse selbst bedingt. Die anatomischen 
Läsionen des Pancreas bei Diabetikern sind übrigens nicht constant. 
Die Untersuchung von 50 Pancreasdriisen hat ergeben, dass es 
2 Arten von Cirrhose dieses Organs gibt: die eine, die interlobuläre 
Form, findet sich bei den atrophischen Bauchspeicheldrüsen; die 
andere, intralobuläre (intercelluläre) Form ist in der Regel nicht 
mit Atrophie des Organs vergesellschaftet. Die letztere Form ist 
besonders häufig bei Morbus Brightii. Die pathologischen Ver¬ 
änderungen des Pancreas als solche genügen also nicht, um eine 
Glycosurie zu bedingen. In Uebereinstimmung hiermit stehen auch 
die klinischen Erfahrungen. 

567. Eine Reaction auf Traubenzucker. Von Prof. 
0. Rosenbach, Breslau. (Centralbl. f. Min. Med. 1892. 13.) 

Gelegentlich einer Untersuchung über das Verhalten des Urins 
von Gesunden und Kranken gegenüber dem WeyVschen Reagens 
hat Verf. gefunden, dass Nitroprussidnatrium eine nicht unempfind- 
■ liehe Reaction auf reducirende Substanzen von der Beschaffenheit 
des Traubenzuckers ermöglicht, und glaubt deshalb, dass der genannte 
Stoff wohl verdient, in der Reihe der Agentien, die in deutlicher 
Weise den Nachweis des Traubenzuckers im Harn gestatten, auf¬ 
geführt zu werden. Mit einer Lösung von Traubenzucker (oder 
Milchzucker) hat Verf. die Probe so angestellt, dass er dieselbe 
mit einigen Tropfen Natronlauge und einigen Tropfen kalt gesättigter 
Nitroprussidnatriumlösung versetzte und kochte. Dann entsteht je 
nach der Concentration der Zuckerlösung, schneller oder langsamer, 
eine tiefbraunrothe oder orangerothe Färbung, die selbst bei Vio% 




464 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Zucker noch deutlich ist und dann ein dunkles Gelb mit einem 
starken Stich in's Rothe zeigt. Es handelt sich hierbei nicht um 
ein Product der Hell ersehen Probe; denn kocht man die Fliissig- 
keit nach dem Zusatz des Alkali, bis das Maximum der dadurch 
hervorgerufenen Gelbfärbung erzielt ist und fügt dann Nitroprussid- 
natrium zu der bereits gebräunten oder dunkelgelb gewordenen 
Lösung hinzu, so tritt nun eine Farbenveränderung auf, die haupt¬ 
sächlich durch die Entstehung eines tiefen Roth oder Orangeroth 
bedingt ist. Man kann demnach die Probe auch so anstellen, dass 
man zuerst die Heller'sehe Probe, aber mit nur wenigen Tropfen 
des Alkali, macht, um dann, wenn sie fraglich oder positiv ausfällt, 
durch den Zusatz von Nitroprussidnatrium einen neuen, sicheren 
Beweis dafür, dass Zucker vorhanden ist. zu erbringen. — Dieselben 
Farbenveränderungen wie eine wässerige Zuckerlösung, zeigt der 
zuckerhältige Urin; nur ist natürlich zu beachten, dass die Roth- 
färbung, -welche beim Zusatz der Nitroprussidnatriumlösung zum 
alkalisch gemachten Urin sofort auftritt, nicht etwa für die beschrie¬ 
bene Zuckerreaction gehalten werde. Zuckerhältige Harne, resp. 
Flüssigkeiten, bei denen die geschilderte Probe die schöne rothbraune, 
für Glycose charakteristische Verfärbung zeigt, ergeben nach dem 
Ansäuern der braunrothen Flüssigkeit nicht wie die zuckerfreien, 
also sich beim Kochen nur gelb färbenden Lösungen, eine schmutzig 
grüne, sondern eine mehr oder weniger in’s Lasurblaue spielende 
Farbe. Verf. glaubt nicht, dass die geschilderte Probe die gebräuch¬ 
lichsten der bisherigen Reactionen an Schärfe übertrifft, aber es 
erscheint ihm doch vortheilhaft, in zweifelhaften Fällen möglichst 
vielseitige Prüfungen vorzunehmen. Uebrigens lässt sich die Probe 
wegen ihrer charakteristischen Farbenerscheinungen auch als eolori- 
metrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Zucker¬ 
gehaltes mit einer für die Bedürfnisse der Praxis genügenden 
Genauigkeit verwenden. Zu dem Zwecke bereitet man sich entweder 
eine x / 2 ~ oder 1 %ige Zuckerlösung und vergleicht den zu prüfenden 
Urin nach voller Ausbildung der Färbung mit der bei Anstellung 
der Reaction in der Probelösung auftretenden Farben Veränderung, 
indem man bei stärkerem Zuckergehalte so lange mit Wasser-ver¬ 
dünnt, bis der gleiche Grad der Färbung in beiden Reagensgläsern 
eintritt, worauf man aus dem Grade der Verdünnung nun die Stärke 
des Zuckergehaltes im Urin direct berechnen kann. 

H. Levy, Breslau. 

568 . lieber die Einwirkung von Tuberculin und 
anderen Bacterienextracten auf den Lymphstrom. Von 

Gärtner und Römer. (Wien. Min. Wochensehr. 1892. 2. - Centralhl. 

f. Min. Med, 1892. 16.) 

Angeregt durch die Untersuchungen Heidenhain's über die 
Lymphabsonderung, haben es Gärtner -und Römer unternommen, 
den Einfluss von Substanzen, die aus Bacterienculturen dargestellt 
sind, in ihrer Einwirkung auf den Lymphstrom einer eingehenden 
Prüfung zu unterziehen. Die Resultate ihrer Versuche waren fol¬ 
gende : Die als Bacterienextracte bezeiehneten Flüssigkeiten be¬ 
wirken eine sehr bedeutende Beschleunigung des Lymphstrom.es. 
Die in der Zeiteinheit ausfliessende Lymphmenge wurde im Maximum 
auf das 9fache gesteigert. DiesBauer der Wirkung ist nicht genau 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


465 


bestimmbar; wurde der Lymphstrom in das Herz zurückgeleitet, 
so bestand noch nach 6 1 / 2 Stunden die Steigerung der Lymph- 
absonderung fort. Ob die aus verschiedenen Bacterienarten darge¬ 
stellten Extracte gleich stark wirken, müsste durch eigens darauf 
gerichtete Versuche mit Lösungen von bestimmten Trocken geh alten 
ermittelt werden. Die unter dem Einfluss der Extracte abgeson¬ 
derte Lymphe war reicher an Trockensubstanz als die vor der 
Injeetion abgesonderte. Auf das Blut hatte die Einspritzung in¬ 
sofern einen Einfluss, als die Zahl der rothen Blutkörperchen ira 
Cubikmillimeter wesentlich zunahm, der Wassergehalt des Blutes 
also vermindert wurde. Nach der Injeetion zeigte sich jedesmal 
eine Zunahme der Gerinnbarkeit der Lymphe, während bei Heiden¬ 
hain das Gegentheil der Fall war. Zwei Versuche mit subcutaner 
Injeetion von Tuberculin-, resp. Pyocyaneusextract ergaben in Be¬ 
zug auf die Menge der Lymphe ein negatives Resultat. Im zweiten 
Falle zeigte sich aber eine auffallende Vermehrung der Ly mph- 
körperchen und der Gerinnbarkeit der Lymphe. Im Gegensatz zu 
der Wirkung der Bacterienextracte hatte eine aus gekochten Stoff- 
wechselproducten bestehende Flüssigkeit keine oder eine kaum 
merkbare Beschleunigung der Lymphabsonderung zur Folge. 

569. Zur Lehre von der Hautresorption. Von Dr. Rud. 
Winternitz. (Areh. f. experim. Path. u. Pharm. XXVJ1I. 5 u. 6. — 
Schmidt's Jahrb. 1892. 2.) 

Winternitz untersuchte zunächst an einer glatt geschorenen 
Hautstelle des Kaninchens, ob und wie rasch Stoffe (Strychnin z. B.) 
aus Lösungen in Chloroform, Aether und Alkohol durch die unver¬ 
sehrte Haut zur Aufnahme gelangen. Als wichtigste Bedingung 
für die Resorption ergab sich die Benetzbarkeit der Haut, welche 
am energischesten durch Lösung des Hautfettes mittelst Chloro¬ 
form bewerkstelligt wurde, weniger gut durch Aether und noch 
ungenügender durch Alkohol. Die Fähigkeit der Kaninchenhaut, 
aus wässeriger und öliger Lösung ein Alkaloid als solches oder 
als Salz zu resorbiren, ist dagegen äusserst beschränkt. Bei den 
Versuchen an der menschlichen Haut mit Chlorlithium, Cocain 
und Atropin fand die Aufnahme dieser Stoffe aus chloroformiger, 
ätherischer und alkoholischer Lösung nur -sehr langsam, in geringen 
Mengen und nach bedeutender Applicationszeit statt; es wäre ein 
Irrthum, zu glauben, die Resorption hinge etwa von einer Reiz¬ 
wirkung dieser Lösungsmittel ab; im Gegentheil war bei künst¬ 
lich durch Monobromoessigsäure bewirkter Entzündung der 
Kaninchenhaut die Resorptionsfähigkeit (für Strychnin) völlig auf¬ 
gehoben. 

570. TJeher Leukolyse and Lymphbildung. Von Prof. 
M. Löwit. (Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 9.) 

Zahlreiche verschiedenartige Substanzen können, so weit bis 
jetzt beurtheilt werden kann, in dem von Heidenhain angegebenen 
.Sinne als Lymphagoga bezeichnet werden. Ausser den von Heiden¬ 
hain, Buehner, Römer, Horbaezewslü, Gärtner und Römer angeführten 
Substanzen, von denen Löwit allerdings noch nicht sämmtliche nach 
der angegebenen Richtung hin untersuchen konnte, gehören hierher 
noch eine Reihe anderer, unter denen sich auch echte Alkaloide 
befinden. Ein gemeinsames Moment in der Wirkung aller dieser 



466 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


Substanzen fand sich darin, dass dieselben, unmittelbar nachdem 
sie in die Blutbahn eingeführt wurden, zu einer hochgradigen Ver¬ 
armung des Blutes an Leukocyten führen, die als eine wahre Ver¬ 
nichtung, Auflösung derselben aufgefasst werden kann, ein Vorgang, 
den Lowit als Leukolyse zu bezeichnen vorschlägt. Die rothen 
Blutkörperchen werden von diesen Substanzen nicht wesentlich 
afficirt. Es liegt nun die Vermuthung nahe, dass die Leukolyse 
ein wesentliches Moment für die vermehrte Lymphbildung (Lymph- 
secretion) darstellt. Der Beweisführung für diese Auffassung stellen 
sich zahlreiche Schwierigkeiten entgegen. Die Leukolyse wird durch 
ein vermehrtes Ein strömen von Lymphzellen aus den Blutzellen 
bildenden Organen in das Blut, das sehr bald nach Eintritt der 
Leukolyse beginnt, wieder ausgeglichen, ja es kommt sogar auf 
diese Weise zu einer starken Vermehrung der Leukocyten im 
strömenden Blute (Leukocytose), die einige Zeit anhält und dann 
wieder verschwindet. Durch passende Einrichtung der Versuche 
kann man hochgradige, längere Zeit andauernde Leukocytose, nie¬ 
mals aber Leukämie bei den Thieren erzeugen, wie dies bereits 
Büchner und Römer beobachtet haben. Die Frage der „chemotactisehen“ 
Einwirkung gewisser Substanzen auf die Leukocyten wird auf 
Grund der Untersuchungen Löwii’s eine andere Deutung zu erfahren 
haben. Die Versuche wurden vorwiegend an Kaninchen durch¬ 
geführt. 

571 . Die Chromsäure als Reagens auf Eiweiss und 
Gallenfarbstoff. Von Prof. 0. Rosenbach. (Deutsch . med. Wochensehr. 
1892. 17.) 

Nach Verf. ist eine Chromsäurelösung ein äusserst feines 
Reagens auf Eiweiss , mit welchem selbst minimale Mengen von 
Albumen im Harn nachweisbar sind. Selbst bei verhältnissmässig 
geringem Albuminatgehalt fällt Eiweiss in Flocken, die mehr 
weniger deulich gelb gefärbt sind und bildet verhältnissmässig einen 
Niederschlag am Boden des Reagensglases Wenige Tropfen einer 
öprocentigen Chromsäurelösung genügen zum Nachweise bei schwach 
sauren Urinen; in manchen Fällen ist es vortheilhaft, das Reagens, 
das auch in geringster Concentration wirksam ist, tropfenweise so 
lange zuzusetzen, bis alles Eiweiss ausgefällt ist. Urine, die beim 
Kochen einen Phosphatniederschlag zeigen, werden bei Zusatz der 
Chromsäurelösung klar und lassen, falls ausserdem noch Eiweiss 
vorhanden ist, sofort den charakteristischen Niederschlag von 
flockigem Albumen fallen. Es scheint überhaupt nicht nöthig, wenn 
man sich der Chromsäure bedient, den Urin vorher zu kochen, da 
trotz der grossen Anzahl der untersuchten Urine ein Uratnieder- 
sehlag, wie bei Anwendung von Salpetersäure, nie zur Beobachtung 
gelangte. Eine Bildung von löslichem Acidalbumin tritt bei An¬ 
wendung der Chromsäure nicht ein. Aber auch zum Nach¬ 
weise des Gallenfarbstoffes empfiehlt sich eine Chromsäurelösung 
von etwa öprocentiger Concentration. Setzt man zu gallenfarbstoff¬ 
haltigem Harn (selbst bei starker, künstlicher Verdünnung) vor¬ 
sichtig unter Umschütteln die Säure, so färbt sich die Lösung 
immer schöner grün, bis das Maximum der Färbung, das sehr 
lange in voller Intensität anhält, erreicht ist. Fährt man mit dem 
Zusatze der Säure fort, so färbt sich die Flüssigkeit schliesslich 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


467 


braunroth. Je stärker der Gallenfarbstoffgehalt des Urins ist, desto 
vorsichtiger sei man mit dem Zusatze der Säure und warte stets 
einige Augenblicke, bevor man wieder einen Tropfen des Reagens 
zusetzt. Die Chromsäure hat vor der rauchenden Salpetersäure den 
Vortheil, dass siekeine anderen Farben Veränderungen (blau, rothete.), 
die das Resultat so häufig trüben, liefert. Auch in der vom Verf. 
angegebenen Modification der Gallenfarbstoffe — Aufträufeln des 
Reagens auf das gelb gefärbte Filtrirpapier, durch das man eine 
Quantität des icterischen Harns filtrirt hat — liefert die Chrom¬ 
säure einen grünen Farbenton von sehr schöner Sättigung. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

572. Arbeitsparese. Von F. Schäfer. Dissertation. Berlin 1890. 
(Deutsch. Vierteljahrssehr. f. öffentl. Gesundheitspflege. Bd. XXXIII. 1891.) 

Verf. beschreibt eine Reihe von Fällen der Arbeitsparese, 
welche in der Poliklinik Mendel's beobachtet wurden, so diejenige 
eines Hutmachers, eines Kunstdrechslers, eines Zeitungsfalzers, 
eines Steindruckers, eines Musikers (Flötisten), eines Bauarbeiters, 
der mit der Kalkhacke und dem Spaten thätig gewesen war, eines 
Schriftsetzers, eines Schlossers, gibt dann eine Uebersicht über die 
bisher beobachteten Arten von Arbeitsparese und versucht schliess¬ 
lich eine Eintheilung dieser Krankheiten. Nach Verf. kann der 
krankhafte Einfluss mechanischer, aus der Beschäftigung resulti- 
render Schädlichkeiten zu Tage treten: a) Im Gebiete der Motilität, 
b) im Gebiete der Sensibilität. Im ersteren Falle zeigt sich das Leiden 
als Beschäftigungskrampf oder als Beschäftigungszittern oder wirk¬ 
liche Parese oder als Ataxie. Im Gebiete der Sensibilität kann das 
Leiden sich äussern als Parästhesie (Kriebeln, Gefühl von Pelzigsein, 
Absterben), als Hyperästhesie, als Anästhesie (Wäscherinnen), als 
Schmerz und als Neuralgie. E. Levy. 

573. Ein Beitray zur Sterilisationsfrage der Kinder¬ 
milch. Von Emil Feer. Mittheilungen aus dem Baseler Kinderspitale. 
(Jahrb. f. Kinderhk. Bd. XXX11I. 1, 2. — Therap. Monatsh. April 1892.) 

Die künstliche Ernährung der Säuglinge hat in den letzten 
Jahrzehnten grosse Wandlungen erfahren. Zur Zeit stehen wir, 
nachdem die chemische und physiologische Phase durchlaufen ist, 
ganz in der bacteriologischen Periode und es wird jetzt der Haupt¬ 
werth auf die Sterilisation der Milch gelegt. Die hierfür angegebenen 
Apparate, soweit sie die Milchsterilisation im Kleinen betreffen, 
lassen sich eintheilen in drei Hauptgruppen: 1. Einfache Milch¬ 
kocher zum Kochen der Milch auf offenem Feuer mit Circulations- 
vorrichtung, um das Ueberkochen zu verhindern. Die meisten der¬ 
selben bestehen aus einem weiten Steigrohre und kleineren Rückfluss¬ 
öffnungen (z. B. Apparate von Soltmann, Städler, Oettli ), nur Berthez 
benutzt eine schräg in dem Topfe liegende, elliptische Blechplatte, 
der Wand genau anpassend, welche unten drei Einkerbungen und 
oben einen halbkreisförmigen Ausschnitt besitzt, durch welche die 
Circulation stattfindet. Die Milch, welche durchschnittlich 25 Minuten 
zum Sieden braucht, wird in diesen Apparaten 30 Minuten kochen 
gelassen. Der Wasserverlust ist ein ziemlich erheblicher (circa 30%), 



468 


Medicin isch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


die Apparate sind bis auf den von Berthez schwer zu reinigen. 
Während 30 Minuten gekochte Milch hält sich 24—36 Stunden 
völlig gut. II. Flaschenapparate zum Kochen der Milch in Saug¬ 
flaschen , entweder im Wasserbade (z. B. Soxhlet, Egli, Eisenberg, 
Eseherieh, Israel ) oder Dampfbade ( Schmidt , Mühlheim). Diese Apparate 
sind sämmtlich ziemlich complicirt, mit theilweise erheblichem 
FliissigkeitsVerlust verbunden, bei geringem Wasserverlust (L—2%) 
geben sie nach 30 Minuten langem Kochen eine ^wochenlang haltbare 
Milch, am besten erscheinen der von Schmidt (Mühlheim) und der 
neue von Soxhlet mit verbessertem Verschluss. III. Zapfapparate. 
Die Milch wird hier in den Kochgefässen (Wasserbad: Eseherieh, 
offenes Feuer: Hippins ) aafbewahrt und die jeweilige Nahrungs¬ 
menge daraus direct durch einen Hahn in die Saugflasche gelassen. 
Der Wasserverlust ist hierbei ein geringer (%—3%), die Milch 
hält sieh mehrere Tage lang wohlschmeckend. Der Verf. unter¬ 
suchte nun den Keimgehalt der in diesen verschiedenen Apparaten 
gekochten Milch und fand zunächst denselben nach halbstündigem 
Kochen als so gering, dass er für die Säuglingsernährung nicht 
mehr schädlich ist, besonders beim Gebrauche des allen anderen 
überlegenen Schmidt'sehen ,, Triumph-Mi Ich kochers “. Auf so sterili- 
sirte Milch ist die Luftinfeetion von keiner Bedeutung, denn der 
Keimgehalt in offen hingestellten, hiermit gefüllten Gläschen nahm 
nach 24stiindigem Stehen nur unerheblich zu. Es beweist dies,. 
dass die Luftinfeetion von verschwindendem Einflüsse ist gegen¬ 
über der Contaetinfection beim Melken und in den Melkgefässen. 
Es muss daher auf die Stallhygiene das Hauptaugenmerk gerichtet 
werden, wie es bereits in Schweden und Norwegen geschieht. 

574. Eine nette Fälschungsart der Kaffeebohnen. 

Von Van Harne! Roos. (Re v. internat. de falsifie. Bei. IV. — Huchen. Rund¬ 
schau. 1892. 1.) 

Verf. erhielt Kaffeebohnen zur Untersuchung, welche, eine 
etwas dunkle Färbung ausgenommen, wie echte Kaffeebohnen aus¬ 
sahen. Die Untersuchung ergab, dass diese Bohnen im Allgemeinen 
die Zusammensetzung des Kaffees zeigten, sich aber im Fettgehalte 
wesentlich unterschieden. Sie enthielten nämlich kaum 1 % Fett, 
während Kaffee 13—14% enthält. Es stellte sich heraus, dass 
geröstete Kaffeebohnen zuvörderst für die Fabrikation von Ivaffee- 
extraet ausgezogen worden waren und dann dieselben Bohnen zum 
zweiten Male geröstet (woher die dunkle Färbung kommt) und mit 
Hilfe von ein wenig Zucker mit den echten Kaffeebohnen eigen- 
thümlicliem Glanze versehen worden waren. Verf. warnt vor diesem 
minderwerthigen Product, welches dem echten Kaffee ausserordent¬ 
lich 'ähnelt und statt letzterem vielfach zum Verkauf kommt. 

575. Zur Er ostitutionsfrage. .Von Br. A. Blaschko. Vortr., 
gehalten in der Berliner med. Gesellschaft am SO. März 1892. (Berlin, 
hlin. Woehensehr. 1892. 18.) 

Der Vortr. sucht aus der Statistik zu beweisen, dass die An¬ 
steckungsgefahr in den Bordellen nicht geringer, ja vielleicht 
grösser ist, als bei den nicht casernirten , aber eontrolirten Pro- 
stituirten. Er bringt als Beweis, dass in Berlin seit Aufhebung 
der Bordelle im Jahre 1856 die venerischen Erkrankungen stetig 
und ganz beträchtlich abgenommen haben. Verf. gelangt zu fol- 



1892 


Medicini sch-chirurgische Rundschau. 


469 


genden Thesen, die er der Discussion anheimstellt: 1. Zwangsweise 
Casernirung der Prostitution ist vom hygienischen Standpunkte 
aus zu verwerfen; facultative Bordelle sind für die Syphilisprophy¬ 
laxe belanglos. 2. Die sittenpolizeiliehe Ueberwacbung der Prosti¬ 
tution ist in eine rein sanitätspolizeiliehe umzuwandeln. 3. Diese 
Ueberwacbung kann sich nur auf die wirklich gewerbsmässig 
betriebene Prostitution beschränken. Die Angaben über Ausbreitung 
und Gefährlichkeit der sogenannten geheimen Prostitution sind über¬ 
trieben. 4. Die Untersuchungen der Prostituirten sind mindestens 
zweimal wöchentlich auszuführen ; für jede Untersuchung muss ein 
Zeitraum von mindestens 3 Minuten gewährt sein. 5. Die Unter¬ 
suchungen sind in die Krankenhäuser zu verlegen; in den Polizei¬ 
gebäuden hat nur die Untersuchung der Sistirten stattzufinden. 
6. Mit der Untersuchung ist eine unentgeltliche ambulante Be¬ 
handlung zu verbinden für die Fälle, welche einer Hospitalbehand¬ 
lung nicht bedürfen, insbesondere die Nachbehandlung-der aus den 
Krankenhäusern Entlassenen. 7. Es ist für eine ausreichende 
Hospitalbehandlung der venerischen Prostituirten Sorge zu tragen. 
8. Die sanitäre Ueberwachung der Prostitution ist allein nicht im 
Stande, die venerischen Krankheiten wirksam zu bekämpfen, mit 
derselben ist zu verbinden: a) der Fortfall aller gesetzlichen und 
aussergesetzlichen Beschränkungen zu Ungunsten der Geschlechts¬ 
kranken — wie sie z. B. in dem Krankencassengesetz, der Gesinde¬ 
ordnung , der Seemannsordnung, in den Statuten von Privat- 
krankencassen etc. zur Zeit noch bestehen, b) Die Gleichstellung 
der venerisch Kranken mit allen übrigen Kranken bezüglich der 
Aufnahme, Verpflegung und Behandlung in den Hospitälern — 
Fortfall aller nicht durch sanitäre Rücksichten gebotenen Be¬ 
schränkungen. c) Vermehrung der für Geschlechtskranke bestimmten 
Bettenzahl, sowie Schaffung von öffentlichen Ambulatorien in Ver¬ 
bindung mit den Krankenhäusern und unentgeltliche Behandlung 
und Arzneiabgabe für Venerische, d) Aufklärung namentlich der 
heranwach senden Bevölkerung über Natur, Gefahren und Ver¬ 
breitungsweise der Geschlechtskrankheiten — am besten im An¬ 
schlüsse an bestehende Institutionen, wie Krankencassen, militärische 
Instructionen etc. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

576. Studien über den anatomischen Charakter und die Behand¬ 
lung von Verletzungen des Rückenmarkes durch Feuerwaffen, 
mit drei Eigenbeobachtungen über Wirbelsäule-Trepanationen. 

Von Br. E. Vincent, Chirurg des Civilhospitales und Professor an der 

med. Schule von Algier. 

(Revue de Chirurgie . 1892, 2,) 

Referirt von Dr. Baaz in Graz. 

Verletzungen des Rückenmarkes sind zwar stets sehr schwer, 
aber nicht immer tödtlich. Mitunter heilen sie spontan, mitunter 
sind sie durch geeignete chirurgische Behandlung heilbar. Vom 



470 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


pathologisch-anatomischen Standpunkte aus unterscheidet Vincent 
drei Arten von Verletzungen des Rückenmarkes: 1. Einfache Com- 
pression des Rückenmarkes entweder durch einen Blutaustritt oder 
durch einen Knochensplitter oder durch das Projeetil selbst. 2. Fälle, 
hei welchen das Geschoss hei seinem Durchtritte durch den Wirbel¬ 
canal nervöse Störungen hervorgerufen hat, ohne dass es im Canale 
selbst sitzen geblieben ist. 3. Endlich Fälle, bei welchen die Kugel 
selbst im Wirbel canale stecken geblieben ist. Nach diesen verschie¬ 
denen Arten von Verletzungen muss sich auch die chirurgische 
Intervention richten. Vorerst muss man sich aber hierbei fragen, 
ob ein chirurgischer Eingriff auch gerechtfertigt ist. Es wurden 
ja sehr kühne Operationsmethoden erörtert, um die Compressions- 
erseheinungen des Rückenmarkes zu beseitigen. Vineent versucht 
dieselben als gerechtfertigt hinzustellen. Er hat 33 Beobachtungen 
von Schussverletzungen des Rückenmarkes zusammengestellt. Eilt 
von den Verletzten haben diese Blessur überlebt (66 Procent), je¬ 
doch nur drei davon sind vollkommen hergestellt worden, alle an¬ 
deren haben Muskelparalysen und Anästhesien behalten. In den 
33 Fällen wurde 8mal operativ eingegriffen und hatte dabei 
3 Todesfälle, in den anderen Fällen beschränkte man sich auf eine 
exspectative Behandlung und hatte 6 Heilungen und 19 Todesfälle 
zu verzeichnen. Es sprechen daher die Zahlen für die chirurgischen 
Eingriffe. 

Aber es entsteht die Frage, ob man in allen Fällen ein greifen 
soll. Handelt es sich um eine einfache Compression des Rücken¬ 
markes durch ein Blutextravasat, durch einen Knochensplitter oder 
das Geschoss, so ist der Eingriff sicher nothwendig. Vineent hat 
selbst einen Fall gesehen, wo ein junger Mann einen Revolver¬ 
schuss in die Lendengegend erhalten hatte. Er hatte heftige 
Schmerzen, Parese der unteren Extremitäten, Schwierigkeiten bei 
der Harnentleerung. Man dachte an eine Riickenmarkseompression 
und trepanirte in der Böhe des 1. Lendenwirbels, wobei man 
Knochensplitter und das Geschoss selbst entfernte. Die Erschei¬ 
nungen selbst dauerten zwar in Folge einer Meningomyelitis con- 
secutiva noch einige Zeit an, aber der Mann wurde vollkommen 
geheilt. Vincent macht auf die Schwierigkeiten in der Diagnose der 
Rückenmarkscompression aufmerksam, ist aber der Anschauung, 
dass es doch auch in zweifelhaften Fällen gerathen sei, zu operiren. 
In den Fällen, wo das Rückenmark durch das in den Wirbelcanal 
eindringende Geschoss getroffen wurde, ist die Intervention schon 
fraglicher. Man muss sich vorerst ganz klar sein, ob das Hals-, 
das Rücken- oder Lendenmark getroffen ist. Bei Cervicalläsionen 
wird man wegen der Narcose Bedenken haben müssen, da ja die 
Respiration in diesen Fällen nur durch den Nerv, phrenicus auf¬ 
recht erhalten wird. Aber auch bei Verletzungen des Brust- und 
Lendenmarkes wird man die Eingriffe als bedenklich erachten 
müssen, da es sicher ist, dass selbst ganz kleine Geschosse im 
Durchmesser von 4—6 Mm. nicht blos einfache Compre 3 sionen 
des Markes, sondern auch unheilbare Störungen erzeugen. Nichts¬ 
destoweniger ist Vincent für die Operation, weil durch die mög¬ 
liche Entfernung der Kugel auch deren längere Einwirkung 
auf das Rückenmark behoben, .wird und die Operation unter anti- 



1892 


Mediemisch-chirurgische Rundschau. 


471 


septischen Cautelen selbst keine Gefahr bringe. Er hat selbst in 
zwei solchen Fällen operirt. In dem einen Falle, wo es sich um 
eine Schussverletzung des Rückenmarkes durch eine Revolverkugel 
handelte und in Folge dessen eine vollständige Lähmung der 
Sensibilität und Motilität der unteren Extremitäten anfgetreten 
war, machte Vincent die Trepanation; es gelang ihm , das im 
Wirbelcanale sitzende Geschoss zu entfernen In Folge dessen 
trat auch eine Besserung der Sensibilität und Motilität ein, 
welche zu guten Hoffnungen berechtigte. Allein der Kranke 
verliess über seinen und seiner Eltern Wunsch 4 Tage nach der 
Operation das Hospital und wurde in seine Behausung gebracht. 
Dort blieb er ohne alle Wartung und Pflege und starb 4 Tage 
nach dem Austritt aus dem Hospital. Die Section ergab eine Zer¬ 
trümmerung einer Rückenmarkspartie durch das Geschoss mit con- 
secutiver Eiterung. Im zweiten Falle, bei dem es sich ebenfalls 
um einen Revolverschuss in den Rücken handelte und die Symptome 
ähnlich den vorigen waren, gelang es Vincent ebenfalls, durch die 
Trepanation zum Sitze der Kugel zu gelangen und dieselbe sammt 
mehreren Knochensplittern zu entfernen. Nach vorübergehender 
Besserung aller Symptome starb der Operirte nach 94 Tagen an 
Myelitis. 

Vincent fasst das Ergebniss seiner Studien über dieses Thema 
in folgende Sätze zusammen: 1. Die Verletzungen des Rücken¬ 
markes durch Schusswaffen sind sehr schwer, aber sie sind nicht 
tödtlich und es ist die Annahme berechtigt, dass durch chirur¬ 
gischen Eingriff hier und da eine Rettung der Verletzten mög¬ 
lich ist. 2. Welcher Natur immer auch die Verletzung des Rücken¬ 
markes sei, es sei denn, dass nicht gleichzeitig gefährliche Ver¬ 
letzungen der Eingeweide, der Bauch- oder Brustorgane bestehen 
und dass der Schuss die hinteren oder seitlichen Partien des 
Rhachis an einem zugänglichen Orte getroffen hat, ist eine schnelle 
Untersuchung des Schusseanales bis zum Wirbelbogen und eine 
genaue Klarstellung der erzeugten Störungen nöthig; man muss 
den fremden Körper, der das Rückenmark zu reizen und zu pressen 
im Stande ist, zu entfernen suchen und darf zu dem Ende im 
Falle der Nothwendigkeit auch mit der Eröffnung des Wirbel¬ 
canals durch Trepanation nicht zaudern. Diese Operation, mitunter 
von Vortheil, auch unnütz, ist aber, antiseptisch ausgeführt, ohne 
Gefahr. 


Literatur. 

577. Ungarisches Archiv für Medici n. Unter Mitwirkung 
von Fachmännern recligirt von den DDr. Arpad Bökai, Ferdinand Klug, 
Otto Pertik , Professoren an der Universität Budapest. Wiesbaden , Verlag 
von J. F. Bergmann, 1892. Heft 1 u. 2. 

Der Zweck des vorliegenden Archivs besteht darin, den aus. den 
Laboratorien und Kliniken Ungarns zahlreich hervorgehenden wissen¬ 
schaftlichen Arbeiten, welche, als in ungarischer Sprache geschrieben, 
nur Wenigen zugänglich waren, ihren Platz in der medieinischen Welt¬ 
literatur zu sichern. Es werden nun demgemäss die Errungenschaften 
auf dem Gebiete der medieinischen Forschung in Ungarn in diesem 



472 


Medicinisch-chirurgisch e Rundschau. 


1892 


„Archiv“ je nach Wunsch des Autors in deutscher oder französischer 
Sprache der wissenschaftlichen Welt vorgelegt. In den vorliegenden 
beiden Heften ist von 14 Originalarbeiten nur eine in französischer 
Sprache veröffentlicht. Ausser den Originalmittheilungen enthält 
das Archiv auch Autoreferate in anderen ungarischen Zeitschriften 
erschienener Arbeiten. Die in den beiden bisher erschienenen Heften des 
Archivs enthaltenen Originalmittheilungen und Referate zeugen nicht nur 
für die Berechtigung zur Herausgabe desselben von Seite der ungarischen 
Fachmänner, sie sind auch eine sichere Gewähr dafür, dass bei dem 
innigen Wechselverkehr der medicinischen Gelehrtenwelt die Arbeiten 
der ungarischen Forscher volle Würdigung finden und unsere medicinischen 
Kenntnisse erweiternd und bereichernd wirken werden. A. 

578 . Lehrbuch dev Chemie für Mediciner unter 
Zugrundelegung des Arzneibuches für das Deutsche 
Reich. Von Dr. Bernhard Fischer, Direetor des chemischen Untersuchungs¬ 
amtes Breslau. Mit 46 in den Text gedruckten Abbildungen. Stuttgart, Ver¬ 
lag von Ferdinand Enke, 1892. 

Das vorliegende Lehrbuch verfolgt den Zweck, den Medicinern den 
heutigen Stand der Chemie in einfacher leichtfasslicher Form darzustellen. 
Aus dem grossen Lehrstoff der Chemie ist zunächst dasjenige hervor¬ 
gehoben, was der Mediciner zum Verständniss der Physiologie, Pharma¬ 
kologie und zur Anwendung der Prüfungsvorschriften des Arzneibuches, 
sowie einfacher chemisch-hygienischer Untersuchungen bedarf. Selbstver¬ 
ständlich sind die als Arzneimittel gebräuchlichen chemischen Substanzen 
besonders berücksichtigt und ist bei allen in Kürze angegeben, warum 
sie Anwendung finden. Dabei hat Verf. auch Gelegenheit gefunden, die 
Maximaldosen einzuflechten und Bemerkungen einzufügen über die bei 
Receptverschreibungen zu befolgenden Regeln. Besondere Beachtung ver¬ 
dienen auch die Angaben über die Arzneien, die nicht zusammen 
verordnet werden dürfen. Durch grösseren Druck ist das vorliegende 
Lehrbuch sammt ausführlichem Register auf 646 Seiten angewachsen, 
jedoch muss man anerkennen, dass sich ein Lehrbuch der Chemie für 
Mediciner, wenn es den Anforderungen vollkommen entsprechen soll, 
wohl nicht kürzer fassen lässt. Das Werk wird bei den Medicinern und 
Aerzten gewiss bald die ihm gebührende Verbreitung finden. — r. 

579 . Die typischen Operationen und ihre Uebung 
an der Leiche. Compendiu m der chirurgischen Opera¬ 
tionslehre mit besonderer Berücksichtigung der topographischen Anatomie, 
sowie der Bedürfnisse des praktischen und Feldarztes. Von Dr. Emil Rotier , 
k. Stals- und praktischer Arzt. 3. Auflage. Mit 110 Abbildungen. München, 
1892, Verlag von J. F. Lehmann. 

Das Compenditim der chirurgischen Operationslehre vom Verf. hat 
sich, wie das rasche Erscheinen der Auflagen zeigt, in kurzer Zeit die 
Gunst aller Jener erworben, denen es gewidmet ist. Der Verf. stellte 
sich zur Aufgabe, gedrängte Darstellung und Vollständigkeit des Inhaltes 
möglichst zu verbinden; jeder chirurgische Eingriff wird genauest auf 
die regionäre Anatomie basirt. Es soll unter Inspection und Palpation 
der Gegend die Topographie dem Chirurgen klar geworden sein, bevor 
er das Messer zur Operation anlegt. Daher ist der „Ausführung der 
Operation“ regelmässig eine Topographie vorausgeschickt, welche auch 
als Anleitung zum Präpariren der Gegend dienen kann. Ein besonderes 
Gewicht legt Verf. auf die Verwert Innig der sicht- und fühlbaren Knochen- 



1892 Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 478 


voi’sprünge, Muskelbäuche, Nervenstränge etc. als Wegweiser in die 
tieferen Schichten durch Vornahme exacter Inspection und Palpation, dann 
aber vor Allem auf die wo nur immer möglich gegebene Anatomie der 
Wunde. Der Gang jeder Operation, beziehungsweise deren anatomische 
Stadien sind gewöhnlich als klein gedruckte Ueberschrift in Kürze an¬ 
gegeben, um das Wesentliche der Operation mit einem Blicke übersehen 
zu können. Am Schlüsse des Werkes ist in dieser Auflage auch das ein¬ 
schlägige Instrumentarium mit den bei den einzelnen Instrumenten üblich 
gewordenen Autorenbezeichnungen angefügt. Das vorliegende Compendium 
wird namentlich den Berufsmilitärärzten, sowie den der Landwehr an- 
gehörigen Civilärzten zur chirurgischen Fortbildung und auch dem 
Mediciner für die Vorbereitung zum Examen chirurgicum als sicherer 
Behelf dienen. — m. 

580. Klinische Diagnostik innerer Krankheiten 
mittels bakteriologischer, chemischer und mikroskopi¬ 
scher Untersuchungsmethoden. Von Dr. Rudolf v. Jaksch, o. ö. 

Professor der speeiellen medicinisehen Pathologie und Therapie, Vorstand 
der II. med. Klinik an der deutschen Universität in Prag. Mit 140 
zum Theile farbigen Holzschnitten. III. vermehrte Auflage. XXXII u. 
499 S. gr. 8 °. Wien und Leipzig , Urban & Sehwarzenberg, 1892. 

Das vorliegende Werk, welches im Zeiträume von fünf Jahren in 
8. Auflage erscheint, hat sich in kurzer Zeit in den Laboratorien der 
Kliniken und in allen Instituten, in denen die bacteriologisehe, chemische 
und mikroskopische Diagnostik als Hilfsmittel der wissenschaftlichen 
Forschung geübt wird, als unentbehrlicher Bathgeber eingebürgert. Doch 
auch die Studirendcn der Mediein und die auf der Höhe der Wissen¬ 
schaft wirkenden praktischen Aerzte bedienen sich desselben als sicheren 
Wegweiser auf dem Gebiete der Diagnostik. Bedarf das allgemein aner¬ 
kannte Werk von v. Jakseh auch keiner neuerlichen Empfehlung mehr, 
so ist es uns doch Bedürfniss, hervorzuheben, dass v. Jaksch diejenige 
Eigenschaft seines Werkes, welche dessen hervorragende Brauchbarkeit 
bedingt — auf eigene Prüfung beruhende Auswahl der aufgenommenen 
Methoden — auch der vorliegenden 8. Auflage bewahrt hat. v. Jakseh, 
selbst als Forscher auf dem Gebiete der chemischen, mikroskopischen 
und bacteriologischen Diagnostik thätig, prüft selbst und mit Hilfe einer 
ansehnlichen Schülerzahl die zahlreichen neuen Untersuchungsmethoden 
der einschlägigen Gebiete und ist somit in der Lage, den Werth jener 
im Allgemeinen und unter besonderen Bedingungen zu beurtheilen und 
anzugeben. Hierin liegt ebensowohl der didactische Werth des Werkes als 
die Gewähr für die Verlässlichkeit desselben. Loebiseh. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

581. Ueber die schweren anämischen Zustände. Re¬ 
ferate, erstattet von Prof. Birch-Hirschfeld und von Prof. Ehrlich am Con- 
gress für innere Mediein in Leipzig 1892. (Berlin. klin. Woehensehr. 
1892. 18.) 

Das erste Referat erstattet Bireh-Hirsehfeld: 

Biermer, welcher zuerst ausführlich über diese Zustände schrieb, 
hatte zwar Vorgänger, aber sein Verdienst ist es, zuerst die weiteren, 
besonders pathologiseh-anatomisehen Folgen dieser Zustände erkannt und 

Med.-chir. Bundschau. 1892. 36 



474 


Medicinisch-chirurgiselie Rundschau. 


1892 


klargelegt zu haben. Die acuten Verblutungsanämien bleiben liier zu¬ 
nächst ausser Frage. Wir behandeln demnach die einfache secundäre 
Anämie, die Chlorose und die perniciöse Anämie. Die einfache secundäre 
Anämie, bedingt durch häufige Blutverluste und andere schwächende 
Momente, ist ihrer Ursache proportional. Die Chlorose ist eine einfache 
primäre Anämie. Bei ihr findet man eine geringe Veränderung in der 
Zahl der rothen Blutkörperchen und Verminderung des Hämoglobingehaltcs. 
Vermehrter Eiweisszerfall ist hier nicht vorhanden. Bei der primären 
Anämie ist Zerfall im Blute und in den Geweben ausgesprochen. Es 
findet sich eine sehr weit gehende Verminderung der rothen Blutkörperchen, 
Detritus der Körperchen; auf der anderen Seite wieder krankhafte Neu¬ 
bildung kernhaltiger Elemente (kernhaltige Erythrocyten nach Ehrlieh'). 
Eine Verfettung der Gewebe ist hervorstehend. Eiehhorst hat vermehrten 
Harnstoffgehalt des Urins nachgewiesen und die häufige Peptonurie be¬ 
zeichnet ebenfalls Gewebszerfall. Zwei Fälle schwerster Chlorose wurden 
untersucht, ohne dass sich Peptonurie nachweisen liess, wogegen ein Fall 
pernieiöser Anämie Peptonurie constant zeigte, v. Noorden konnte in 
einem Falle keinen vermehrten Harnstoffgehalt constatiren. Die Abson¬ 
derung einer Gruppe der schworen Anämien als „wahre“, d. h. solche 
ohne jede nachweisbare Ursache ist nicht angängig, da eine solche ätio¬ 
logische Eintheilung intra vitam gar nicht möglich ist. Bei der Aetiologie 
ist zu berücksichtigen, dass selbst bei der einfachen seeundären Anämie 
nicht die Grösse des Blutverlustes entscheidend ist, sondern meist ganz 
andere Dinge, oft sind nur kleine häufige Blutverluste notlmendig, um 
schwei’e Zustände zu erzeugen. Bei den parasitären Anämien scheinen 
toxische Producte wirksam zu sein. Wir sehen also in vielen Fällen ein 
ungenügendes ätiologisches Moment, während auf der anderen Seite so 
zu sagen kryptogenetische Fälle auftreten, ohne jeden ätiologischen Anhalts¬ 
punkt. Wir können also von seeundären und primären Fällen eigentlich 
nicht reden. Ausser der in allen Fällen nachweisbaren schlechten Er¬ 
nährung müssen noch andere Ursachen mitwirken, wie Wohnung, Klima etc. 
Während in Zürich z. B. viele Fälle Vorkommen, ist München ganz immun. 
Bei der Frage nach der Natur der Krankheit kommen zunächst die Ver¬ 
hältnisse des Blutes in Betracht. Die Lebensgeschichte der rothen Blut¬ 
körperehen ist noch immer in Dunkel gehüllt; für ihre Regeneration 
scheint das Knochenmark von Bedeutung zu sein. Die Knoehenmark- 
veränderungen, welche vielfach bei der pernieiösen Anämie gefunden 
wurden, sind jedoch meist secundäre und müssen als compensatorische 
aufgefasst werden, obwohl einzelne Fälle bekannt sind, wo bösartige 
Veränderungen des Knochenmarkes zu pernieiöser Anämie geführt haben. 
Milzbefunde sind bald vorhanden, bald nicht. Ueber die Leber ist noch 
fast nichts bekannt. Es ist somit kein Beweis für die constante Erkran¬ 
kung irgend eines der blutbildenden Organe erbracht. Der Process be¬ 
ginnt daher vielleicht im Blute selbst, und besteht im Zerfalle dieses 
Gewebes. Die Leber enthält oft den zehnfachen Gehalt an Eisen, ebenso 
ist vermehrter Pigmentgehalt der Nieren und Leber nachgewiesen. Ein 
ausgedehnter Zerfall rother Blutkörperchen mit Pigmentablagerungen in 
vielen Organen ist daher eine unzweifelhafte Thatsache. Bartels hat 
12 Fälle und Bireh-Hirsehfeld 2 Fälle beobachtet, welche mit Icterus 
einhergingen, welcher Icterus ebenfalls für einen Zerfall rother Blut¬ 
körperchen spricht; gerade in der Pfortader könnte dieser Zerfall ein 
rapider sein. Ein Umstand wirdgewöhnlich in dem Krankheitsbilde der 



1892 


Modicinisch-chirurgische Rundschau. 


475 


perniciösen Anämie nicht genügend hervorgehoben, nämlich ein wässeriger 
Zustand des Blutes und mangelhafte Gerinnungsfähigkeit desselben, während 
bei Chlorose und secundären Anämien gerade der entgegengesetzte Zu¬ 
stand besteht und häutig zu Thrombosen Veranlassung wird, welche das 
Leben in Gefahr bringen. Die Blutplättchen sind, wie Hayem gezeigt 
hat, bei der perniciösen Anämie sehr vermindert oder fehlen selbst völlig. 
Vielleicht wirken fermentative Elemente primär im Blute und erzeugen 
hierdurch die Blutzersetzung; bei Fällen, welche im Puerperium auf- 
treten, sind vielleicht fermentative Stoffe aus der Placenta wirksam. 

In pathologischer Hinsicht gelten daher die folgenden Sätze: Die 
schweren anämischen Zustände sind charakterisirt durch Verminderung 
und Degeneration der rothen Blutkörperchen, verminderte Gerinnungs¬ 
fähigkeit mit daran anschliessendem Gewebszerfälle. Wahrscheinlich sind 
die ätiologischen Momente zuerst im Blute wirksam. Als Veranlassung 
sind verschiedene Processe wirksam, welche zerstörend auf das Blut¬ 
plasma und auf seine Gerinnungsfähigkeit einwirken. Deren Ursachen 
sind theils äussere toxische, theils innere fermentative Vorgänge, wobei 
ätiologische Momente sehr verschiedener Art zur Wirksamkeit kommen. 
In Betreff der Behandlung ist zu erwähnen, dass die Eisenbehandlung 
ganz erfolglos ist, während die Arsenbehandlung etwas günstigere Resul¬ 
tate aufzuweisen hat. Die Transfusion ist ein werthvolles palliatives 
Mittel, nur muss jede fermentative Einwirkung vermieden werden. Be¬ 
achtung verdient die subcutane Transfusion. Diätetisch ist viel zu machen, 
doch herrscht noch über das meiste Therapeutische Dunkel. 

Das zweite Referat erstattet Prof. Ehrlich (Berlin). Er geht sofort 
auf die Blutveränderungen ein. Die Untersuchungen sind nicht so schwierig, 
wie man oft annimmt. Die lufttrockenen Präparate sollen durch Hitze 
fixirt werden, doch kann auch Alkohol zur Fixirung verwandt w r erden, 
allein dies dauert länger. Sonst kann man in fünf Minuten ein völlig 
brauchbares Präparat erhalten. Die Poikilocyten sind keine heranwach- 
senden Blutscheiben, sondern Spaltungsproducte, daher nennt man sie 
besser Schistocyten ; die abgespalteten Theile haben das Bestreben, wieder 
die Form der Blutscheiben anzunehmen. Sie sind nicht einfach Dege- 
nerationsproducte, denn sie gehen nicht sofort unter, sondern sie können 
längere Zeit in diesem Zustande existiren -und sind vielleicht ein zweck¬ 
mässiger Vorgang, da durch ihre Entstehung eine Oberflächenvermehrung 
der Blutscheiben entsteht. Ablagerung von Stoffen in den Blutscheiben 
sind dagegen Degenerationsvorgänge; diese Ablagerungen sind Coagu- 
lationsnecrosen innerhalb der Blutscheiben. Die Blutscheiben verändern 
sieh durch Blutgifte noch in der Weise, dass in denselben bei bestimmter 
Färbung sich ein bis zwei Körper zeigen, sporenförmige Gebilde, welche 
als hämoglobinämische bezeichnet werden können. Neben den Spaltungs- 
produeten sind Producte der Regenerationsvorgänge von Wichtigkeit, da 
nach der Intensität derselben sich die Prognose richtet. Ehrlich konnte 
in allen Fällen von pernieiöser Anämie Hämatoblasten im Blute nach- 
weisen: oft finden sich dieselben nur als Kerne vor, welche von den 
Hämatoblasten ausgestossen sind und welche sich wieder mit Plasma um¬ 
geben und schliesslich rothe Blutscheiben darstellen. Alleinige Bildung 
von Normoblasten beschränkt sich auf die einfachen secundären Anämien, 
Gigantobi asten finden sich dagegen bei der perniciösen Anämie, durch 
sie geht die Regeneration sehr langsam vor sich, weil jeder Megalo- 
(Giganto)blast nur eine Blutscheibe liefert, die Normoblasten aber mehrere 


3fi * 



476 


Mediciniscla-chirurgische Rundschau. 


1892 


hervorbringen können. Leucoeytöse entsteht nicht aus den Lymphdrüsen, 
sondern aus dem Knochenmavke: Die schweren Anämien verlaufen meist 
mit einer entschiedenen polynucleären Lcucocytose. Jede Anämie ist 
pernieiös, in welcher die blutbildenden Organe des Knochenmarkes ausser 
Function gesetzt werden. 

In der Discussion spricht zuerst Tr oje (Berlin). Er hat bei seinen 
Untersuchungen wesentliche Unterschiede zwischen den in Karyokinese 
befindlichen Erythroeyten und den in Karyokinese befindlichen Leuco- 
cyten gefunden, so dass auf die verschiedene Herkunft dieser Zellen mit 
Sicherheit geschlossen werden kann. Fiirbringer (Berlin) glaubt, dass man 
erst dann von pernieiöser Anämie sprechen kann, wenn etwa der vierte 
Theil der Blutkörperchen durch Mikrocyten ersetzt ist. Das Blut ist nicht 
immer blass. Die Prognose ist schlecht, aber nicht immer trostlos. Arsenik 
scheint in seinen Fällen gut gewirkt zu haben. Klcbs (Berlin) weist auf 
die in localen Endemien auftretenden infectiösen Fälle Irin, besonders da 
hier auch therapeutisch Wesentliches zu erreichen ist. Litten (Berlin) 
legt wenig Werth auf die Mikrocytose und ebensowenig auf die Poikilo- 
cytose: da viele Fälle von sehr schwerer Anämie gar keine Spur von 
Blutveränderung zeigen. Er glaubt vorzugsweise an Infection, resp. an 
toxische Einflüsse. Bireh-Hirschfeld erwähnt zum Schlüsse betreffs des 
Blutes, dass in einem Falle das Blut wie dünner Kaffee ausgesehen habe 
und Prof. Ehrlieh betont nochmals, dass die Menge der Megalocyten für 
die Sehwere des Falles entscheidend ist, da bei grosser Anzahl derselben 
das Knochenmark sich zum grössten Theile verändert findet. 


Kleine Mittheilungen. 

582. Bruch des Sternalendes der Clavicula in Folge 
von Muskelwirkung. Von Rupp. (New-York med. Ree. November 
1891. — Centralbl. f. Chir. 1892. 19.) 

Während die 69jäln\ Frau, im Bett auf der linken Seite liegend, mit dem 
rechten Arme nach hinten herum langte, um ein Glas Wasser zu erlangen, das 
hinter ihrem Rücken auf einem Stuhle stand, trat ein heftiger Hustenanfall ein. 
Der Antagonismus zwischen Portio sternalis des Sternocleidomastoideus, an dessen 
äusserem Rande die Clavieulaifraetur eintrat, und Peetoralis und Deltoideus anderer¬ 
seits mit der ersten Rippe als Hvpomoehlion erklärt den Bruch des Schlüsselbeines. 

583. Marsh empfiehlt das Acidum OXüUcum als ein besonders gut 
wirkendes Sedativum bei dCUter Cystitis • Er verordnet: 

Rp. Add. oxalic. 0‘9o 

Syr. Aur. cort. 80‘0 

Aq. dest. 120‘0 

Alle vier Stunden einen Katfeclötfel voll. 

Die 4 heftigen Symptome sollen fast augenblicklich verschwinden , und in wenigen 
Tagen sollen die Patienten von der Blasenirritation vollständig befreit sein. 

(Deutsch, med. Wochensclir. 1892. 14«) 

584. Madicalcur der Ranula . Von M. Felizet (Med. moderne. 
1891 . — Centralbl f. Chir . 1892. 10.) 

Felizet legt unter Cocainanästhesie durch einen Schnitt durch die Schleim¬ 
haut die Wand der Ranula frei, lässt durch einen Einstich die Flüssigkeit aus- 
fl iessen, stopft die Höhle mit kleinen Schwämmchen aus und schält ohne Schwierig¬ 
keiten den ganzen Balg aus, um sicher einem Rückfall vorzubeugen. Felizet hat 
dies Verfahren mehrfach mit gutem Erfolg angewendet, es wird sich gewiss auch 
bei anderen dünnwandigen Cysten empfehlen. 



1892 


Medieini seh-ehirurgisehe Rundschau. 


477 


585. Lutz empfiehlt iur kleine dünnwandige Atlicroilficystcn durch die 

Cystenwand zu incidiren und den Inhalt mit einem scharfen Löffel zu entfernen. 
Ist die Balgwand lose, so kommt sie mit oder folgt einem leichten Zuge mit Pin- 
cette, im anderen Falle wird sie durch Jodtinctur verödet. Alsdann erfolgt sehr bald 
Heilung. (Deutsch, med. Wochensclir. 1802. 17.) 

586. Für die Anwendung von Cognac bei Kindern 

empfiehlt Eiroy (Occidental Med. Times. April 1892. — Therap. Monatsh. Mai 1892) 
folgende Formel: 

Rp. Cognac oO'Ü 

Aq. Laurocerasi gtt. V. 

Vitell. ovi Nr. II. 

Sacchari alhi 22' 0 

S. Theelöffelweise zu geben. 

587. Zur Frage von der diätetischen Bedeutung der 
Malzextracte. Von G. G. Swjaginzew. ( Wratseh . 1891. — St. Peters¬ 
burger med. Woehensehr. 1892. Beilage 3.) 

Nach Swjaginzew besitzen die Malzextracte 1. keinen bemerkenswerthen Ein¬ 
fluss auf den Umsatz; 2. keinen Nälirwerth, sowohl was die sie enthaltenden Eiweiss¬ 
stoffe, als auch was die Diastase anbetrifft; einigen Nälirwerth besitzen sie in dem 
grossen Gehalte an Kohlehydraten; 3. die Verordnung von Malzextracten in den 

gebräuchlichen Dosen hat daher gar keinen Werth; 4. in Bezug auf ihren Nälirwerth 
entsprechen die Extraete durchaus nicht dem hohen Preise und können mit grösserem 
Nutzen durch andere zuckerhaltige Substanzen ersetzt werden. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien für das Jahr 1890. 8. Jahrgang. 
Unter der Leitung des Magistratsrathes Franz Ohwalowsky bearbeitet von Dr. 
Steph. Sedlaczek, Dr. Wilhelm Löwy und Dr. Rieh. Weiskirchner. 
Wien 1892, Verlag des Wiener Magistrates. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban &* Schwarzenberg in Wien , L, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigentlnimer x;nd Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrassc 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 


Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
hei catarrh. fffectionen der Respirations- n. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 


Salmtor-Quel/en-Direction ('Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 









478 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Elixir Condurango peptonat. 

B von Prof. Br. Immer mann. 

IN wU I Warm empfohlen durch die HH. Geh. Räthe Kussmaul, Riegel, Immermann, Beek 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten,namentlich carcinomatöser Art, Indigestiou, Dyspepsie, über- 


Beriehte von DDr. Guyenot, Löwe, ßarach etc. etc.). — Wichtig für die öclnffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s Pi). Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin eon- 
statirt hestverträgliches Mittel bei mit Magen schwäche verbundener Bleichsucht, Blut* 
armtitli, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. vv. Allein autorisirte 
Fabrik : Apotheker F. Walther, Kork (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Angabe der Fabrikadresse veranlassen z u wol len- 

MST Bitte Schutzmarke beachten. "3M2 löü 


IPrivat-Heilaiistalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


Ober-Döbling, Hirschengasse 71. 


HWT Die halbe Kur. *3^0 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Botiillon-Extraot) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Drogueu-Geschäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreicli-lfiigara: Gebrüder Mayer, 

Wien, I.. Maximilian Strasse 13. 


Andreas 


k. u. k. Hof- 
EigenthUmer 



Saxlehner 


Lieferant 

der 


Hunyadi Janos Quelle 


Za haben in allen 
Mineralwasserdepots/ 
sowie in allen 
Apotheken, y/ J 


ner / K $ 


■'S 

SS* 


iC Vorzüge: 

i Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
^ den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Anerkannte 











1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


479 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 107 
TOH. EZLUaE de Co., 

k. k.priv. (Jhocolade-u. Canditenfabrik in Prcuj. 
Niederlage in WIEN, 1., Wollzeile 6—8.' 

VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG. 


Der Entwicklungsgang 

der 

Pathologie und Therapie 

im gegenwärtigen Jahrhundert. 

Von 

rrof. Dr. Albert EVLENBVRG in Berlin. 

(Wiener Klinik 1876, Heft 1.) 

Preis : l Mark = 50 kr. ö. W. 



Pathologie und Therapie der Sprachanomalien 

für praktische Aerzte und Studirende. 

Von 

Dr. RAFAEL COEN, 

prakt. Arzt in Wien. 

Mit 3 Holzschnitten. — IV und 246 Seiten. 

Preis : 6 Mark = 3 fl. 60 kr. ö. W. broschirt; 7 M. 50 Pf. = 4 fl. 50 kr. ö. W. eleg. geh. 


Die Pathologie und Therapie der hereditären Syphilis 

nach ihrem gegenwärtigen Standpunkte. 

Gr. 8. 103 Seiten. 

Preis: 2 M. 50 Pf. = 1 fl. 50 kr. broscliirt 
und 


Pathologie nnd Therapie der ßhachitis. 

Von 

Dr. L. FÜRTH, 

weil. Privat-Docent der Wiener Universität. 

(Wiener Klinik 1882, Heft 5' und 6.) — Preis: 1 M. 50 Pf. = 90 kr Ö. W. 



Empfehle meine als vor 
züglich anerkannten 

Maximal- 

und gewöhnliche 



ärztl. Thermometer 

zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- nnd 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬ 
mometer, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9. 

Illustrirte Preisverzeichnisse stellen gratis zur Verfügung. 














480 


Meclicinisch-cinrurgische Rundschau. 


1892 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 

Soeben erschienen: 

Grundriss der Gewebelehre. 

Ein Compendium für Studirenüe 

von Dr. J. Disse, 

Prosector und Privatdocent in Göttinnen. 

Mit 57 Holzschnitten. 8°. geh. M. 3.— 


Semiotik und Diagnostik 

der 

KINDERKRANKHEITEN 

von Nil Filatow, 

Professor der Kinderheilkunde an der K. Universität zu Moskau. 

Nach der zweiten russischen Auflage übersetzt 

von A. H i p p i U s, 

Kinderarzt in Moskau. 

Gross-Öctav. geheftet M. 10.— 


Jahrbuch der praktischen Medicin. 

Herausgegehen im Verein mit einer Anzahl Specialisten 

von Geh. Sanitätsrath Dr. S. Guttmann in Berlin. 

J 1892. 

Octav. geh. M. 18.— 


Geher Gamophagie. 

Ein Versuch zum weiteren Ausbau der Theorie der Befrachtung 

und Vererbung 

von Josef Müller. 

Octav. geh. M. 1.60. 


Die Suggestions-Therapie 

bei krankhaften Erscheinungen .des Geschlechtssinnes. 

Mit besonderer Berücksichtigung der contfiiren Sexnalenipfinduiig 
von 

Dr. A. Freiherrn von Schrenck- Notzing, 

praktischer Arzt in München. 

119 gr. 8°. geh. M. 8.— 


Druck von Gottlieb Gistel & Comp in Wien. 






Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

588. Fall einer Fancreascyste. Von Prof. Dr. Stiller. 
Demonstrirt in der Gesellschaft der Aerzte in Budapest den 21. Mai 1892. 
(Pest, med.-chir. Presse. 1892. 23.) 

Das 18jährige Mädchen bemerkte vor sechs Wochen eine 
Anschwellung der Magengegend. Dabei alle Functionen normal; 
keine Abmagerung. Schon die Inspection zeigt eine Vorwölbung 
des Epigastriums; die Palpation ergibt einen straff elastischen 
Tumor von glatter Oberfläche, der ziemlich deutlich fluctuirt, den 
inspiratorischen Bewegungen des Zwerchfells folgt und in der 
Quere etwas beweglich ist. Die untere Grenze, ganz abgerundet, 
zieht in grossem Bogen von der rechtmi Mamillarlinie durch die 
'Nabelhöhe bis hinter die linke mittlere Axillarlinie; die obere 
Grenze verliert sich offenbar hinter den Rippenbogen. Die Per¬ 
cussion ergibt im ganzen Bereiche des Tumors dumpfleeren Schall. 
Der Harn ist bis auf 1000 Ccm. vermindert, enthält an manchen 
Tagen etwas Eiweiss ohne Eormelemente. Was ist nun diese Ge¬ 
schwulst? 'Die Diagnose eines Bauchtumors ist in zwei Richtungen 
festzustellen, erstens in pathologischer, dann in topographischer. 
Als Ausgangspunkt dient diejenige, die sich als die leichtere prä- 
sentirt. Hier ist es die erstere. Wir haben einen fast deutlich 
fluctuirenden Tumor. Ein Abscess oder ein abgesacktes peritoniti- 
sches Exsudat ist sowohl durch die genau umschriebene Eorm und 
die Beweglichkeit der Geschwulst, als auch durch den Mangel 
jedes entzündlichen Zeichens auszuschliessen. Ein weiches Neu¬ 
gebilde, etwa ein Sarcom, ergäbe kaum eine so regelmässige glatte 
Gestalt und wäre auch bei dieser Grösse mit dem Wohlbefinden 
der Kranken kaum vereinbar. Offenbar haben wir es mit einer 
Cyste zu thun. 

Viel schwerer ist die topographische Diagnose. Mit aller 
Sicherheit ist ein Tumor der Genitalorgane zu excludiren, ebenso 
sicher ein Tumor der Leber auszuschliessen; ein Hydrops vesicae 
felleae würde ausschliesslich die rechte mittlere und untere Bauch¬ 
gegend einnehmen. Linke Sackniere, Hydro- oder Pyonephrose, 
selbst, Echinococcus könnten sämmtlich respiratorische Beweglich¬ 
keit zeigen. Dagegen spricht aber das palpatorische und percuto- 
rische Ereibleiben der linken Lumbalgegend. Es blieb nichts 
übrig, als einen Echinococcus der Milz anzunehmeu. Dem entsprach 
die Lage, die scheinbare Deckung des Magens und die respira¬ 
torische Bewegung. Diese Diagnose wurde auch anfangs gemacht. 
Doch war Verf. neugierig, wo eigentlich der Magen sei und 
blies ihn mit aus Brausepulver entwickelter Kohlensäure auf. Und 
siehe da, die ganze grosse Dämpfung, mit Ausnahme eines Streifens 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 37 



482 


Medicinisch-chirurgische Rundschau 


1892 


links , ergab auf einmal tympanitischen Schall. Damit war er¬ 
wiesen. dass der Magen über dem Tumor lagerte und damit war 
jeder Milz- oder Lebertumor mit Sicherheit ausgeschlossen. Es 
handelte sich also um eine hinter dem Magen gelegene Geschwulst 
und es wurde eine Panereascyste angenommen. War es diese, so 
musste auch das Quercolon vor dem Tumor lagern. Nächsten Tag 
wurde durch ein langes Rohr Luft in den Mastdarm eingeblasen 
und es ergab sich, dass die zwei unteren Drittel der Geschwulst 
durch Ueberlagerung des Querdarms volltympanitisch wurden; 
blos der epigastrische Winkel blieb dumpf. Wurde nun jetzt 
gleichzeitig auch der Magen aufgeblasen, so wurde auch der 
obere Theil dieser Dämpfung tympanitisch und es blieb nur ein 
kleines Segment constanter Dämpfung übrig. Einen ähnlichen 
Befund nun könnte ausser einer Panereascyste auch eine Mesen¬ 
terialcyste ergeben; doch sind diese tiefer situirt und dringen 
nicht so in die Brustapertur hinauf. In den meisten Eällen von 
Panereascyste wurde, wie hier, eine vorwiegend linksseitige Lage 
(weil der Tumor fast immer von der Cauda ausgeht) und respira¬ 
torische Beweglichkeit constatirt. 

Der Gegenstand ist noch relativ neu. Anfangs glaubte man 
einen Stützpunkt der Diagnose in der Natur der Cystenflüssigkeit 
zu haben, indem man dieselbe als pancreatischen Saft betrachten 
wollte, die also diastatische, tryptische und fettspaltende Eigen¬ 
schaften haben müsse. Es ist aber a priori anzunehmen, dass eine 
solche Cyste ebensowenig Pancreassaft enthält, wie eine cystöse 
Gallenblase Galle, oder eine Hydronephrose reinen Ham. Verf. 
entschloss sich schwer zu einer Probepunction, da sie in jüngster 
Zeit als nicht gleichgiltig erachtet wird; doch machte er sie 
endlich mit einer dünnen Pravaznadel, deren Kürze es verursachte, 
dass nur einige Tropfen einer bräunlich-trüben Flüssigkeit ge¬ 
nommen wurden, die nur stark lichtbrechende, rundliche Form- 
elemente enthielt, vielleicht Colloid, da sie in Aether nicht löslich 
waren. Die Flüssigkeit zeigte weder emulgirende, noch fettspaltende 
Eigenschaften. , — r. 

589. Min Mall von Cirrhosis hypertrophica cum 
ictero. Von Prof. Car! Ket/i, Budapest. (Orvosi Hetilap. 1892. 16. — 
Pest, med.-ehir. Presse. 1892.) 

37jähriger Lehrer, führte ein ausschweifendes Leben, trank 
täglich zwei Liter Wein und noch mehr. Sein jetziges Uebel 
begann im Januar 1890 mit Frost, Hitze, Kopfschmerz und Mattig¬ 
keit in den Abendstunden. Im März desselben Jahres ward der früher 
helle Urin dunkelbraun, und die Haut und Sclera gelb; dieser 
Icterus verliess den Pat. seither nie ganz, änderte sich blos in 
seiner Intensität. Zur selben Zeit wurden die Kniegelenke schmerz¬ 
haft und an der Ha,ut des Schenkels und Unterschenkels ent¬ 
standen hirsekorn- bis dinsengrosse rothbraune Flecke. Nach 
anderthalbmonatlicher Behandlung besserte sieh der Zustand, die 
Schenkel schwellten ab, die Flecke schwanden, auch der Icterus 
verringerte sich, doch sistirte er nicht ganz. Pat. fühlte sich 
einige Monate hindurch wohl. Doch schon im December traten 
die Flecke wieder auf und auch der Icterus ward intensiver. Auf 
sechswöchentlichen Gebrauch des Karlsbader Wassers besserte sich 



1392 


Medicinisch-chirargisehe Rundschau. 


483 


der Zustand. Durch die Besserung iibermüthig, begann er wieder 
-viel Wein zu trinken, worauf im December 1891 eine hochgradige 
Recidive eintrat und wiewohl der Appetit befriedigend war, magerte 
Pat. rapid ab. Bei der Aufnahme des abgemagerten Pat. war die ganze 
Decke citronengelb , das Zahnfleisch aufgelockert, leicht blutend. 
Appetit ziemlich gut. — An den unteren Extremitäten zerstreute 
Purpuraflecke. Da die Leberdämpfung in der rechten Sternallinie 
bereits an der 4. Rippe beginnt und die Herzdämpfung mit ihr 
confluirt, so lässt sie sich nach rechts hin nicht abgrenzen. Ueber 
dem Herzen überall ein gleickmässig intensives, schwaches 
systolisches Geräusch. 88, ein wenig schwache, doch rhythmische 
Pulsschläge. Die Geräusche sind wahrscheinlich accidenteller Natur. 
Die Leber ist in ihrer ganzen Ausdehnung vergrössert. Ihre oberen 
Grenzen beginnen in der rechten Parasternal- und mittleren 
Mamillarlinie an der 5., in der Paravertebrallinie an der 8. Rippe 
und überragen nach abwärts den Rippenbogen. Es lässt sich näm¬ 
lich der Leberrand in einer Breite von 1—8 Querfinger palpiren. 
Ihr Rand ist schärfer und consistenter, als normal, doch ganz 
glatt und folgt den Athmungsbewegungen. Die Milz ist unter 
dem Rippenbogen in der Ausdehnung eines Handtellers palpirbar. 
Im Bauchraume bei Knieellbogenlage wenig freie Flüssigkeit 
nachweisbar. Urinmenge täglich 2 Liter, specifische3 Gewicht 1012, 
enthält nur zeitweilig wenig Gallenfarbstoff, Stuhl normal, von 
hellgelber Farbe. Das Krankheitsbild entspricht demnach vollkommen 
der Ghcireot'sehen als Cirrhosis kypertropkica cum ictero bezeiekneten 
Erkrankung, und zwar der genuinen Form, die aus einer Entzün¬ 
dung der interacinösen Gallenwege entsteht, da eine Obstruction 
der grossen Gallenwege weder früher, noch jetzt anzunehmen ist. 
Bezüglich des Verlaufes weicht diese Form von jener Laennee's 
darin ab, dass die Lebervergrösserung, wie auch in diesem Falle 
Jahre hindurch persistirt, ein Ascites sich nicht immer und 
auch dann nur in sehr geringem Grade entwickelt, da die Blut¬ 
gefässe permeabel bleiben. Hieraus lässt sich auch erklären, dass 
neben einer hypertrophischen interstitiellen Hepatitis ein Magen- 
catarrk fehlen kann. Die Milz pflegt bei beiden Formen vergrössert 
zu sein und auch in diesem Falle lässt sich die in den Aesten 
der Vena portae bestehende Stauung nicht als Ursache der Ver- 
grösserung betrachten, da dann bei der hypertrophischen Form 
diese Erklärung nicht genügen würde; auf Grund neuerer Unter¬ 
suchungen findet man nämlich, dass auch in der Milzstructur 
die Hypertrophie durch Hyperplasie des Bindegewebes verursacht 
wird. Die Prognose 1 ist auch bei dieser Form der Lebercirrhose, 
gleichwie bei der gewöhnlichen infaust, nur dass die hyper¬ 
trophische Form langsamer verläuft; zuweilen vergehen drei bis 
vier Jahre, bis der Tod durch Erschöpfung eintritt. Bezüglich der 
Therapie ist man gerade so ohnmächtig, als bei der gewöhnlichen 
Form und ist man zumeist auf ein symptomatisches Vorgehen 
angewiesen. In jüngster Zeit wird von der Anwendung kleiner 
Calomeldosen (0 - 02—0'05) Günstiges berichtet. In Ermangelung 
eines besseren Mittels wird auch in diesem Falle diese Behand¬ 
lung befolgt. ~ r - 


37 * 



484 


Mediciniseh-chirurgische Bundschau. 


1892 


590. Drei Fälle von Rumination beim Menschen . 
Von V. Hille, Eingsaker. (Norsk Magazin. Januar 1892, pag. 64.) 

Die von verschiedenen Beobachtern hervorgehobene Möglich¬ 
keit, dass Rumination beim Menschen in manchen Fällen die Folge 
von Imitation sei, kann auch auf einen der von Yerf. beobachteten 
Fälle zutreffen, da es sich um eine Viehmagd handelt, bei welcher 
die Bumination erst einige Jahre nach dem Eintritte in ihren 
Dienst sich ausbildete. Möglicherweise mag sie es von den Kühen 
gelernt haben, wie Heusinger' 1 s Dragoner das Koppen von seinen 
Pferden und die wiederkauenden Kinder von Freund und Körner 
das Ruminiren von ihrer hysterischen Gouvernante. Im Uebrigen 
dürfte auch in dem constatirten Verschlucken der Speisen in schlecht 
gekautem Zustande ein ätiologisches Moment gegeben sein, daneben 
auch in dem Arbeiten in vornübergebeugter Stellung unmittelbar 
nach dem Essen. In einem anderen Falle, wo die Bumination sich 
im Kindesalter entwickelte, ist vielleicht Erblichkeit anzunehmen, 
da auch der Vater ruminirte. In einem dritten Falle entstand die 
Bumination nach mehrjähriger Dyspepsie, die übrigens auch in 
dem zweiten Falle vorhanden war. Der dritte Fall bietet die 
Eigenthiimlichkeit, dass der Patient mitunter erst am Abend seine 
Frühkost ruminirte, nachdem er inzwischen 2—3 Mahlzeiten 
eingenommen hatte. Im Allgemeinen ruminirte er indess gleich 
nach der Mahlzeit ohne Unbehagen. Die Anwesenheit eines Diver¬ 
tikels konnte in diesem Falle bei der Untersuchung nicht nach¬ 
gewiesen werden. Husemann. 

591. Zur Casuistik der Antifebrin Vergiftung. Von 
W. Warfiringe, Stockholm. (Hygiea. März 1892, pag. 238.) 

Wie leicht Vergiftungen mit Antifebrin, selbst wenn relativ 
heftige Erscheinungen durch sehr grosse Dosen hervorgerufen sind, 
vorübergehen, lehren verschiedene in Schweden vorgekommene Ver¬ 
giftungen. welche die letzten Influenzaepidemien in der Weise zu 
Stande gebracht haben, dass Personen, die daran erkrankten oder 
erkrankt zu sein glaubten, in Apotheken im Handverkäufe grössere 
Quantitäten des billigen Antifebrile ankauften, und davon dann 
ad libitum nahmen. Eine im Krankenhause Sabbatsberg beobachtete 
Intoxication dieser Art betrifft einen 35jährigen Schuhmacher, der 
für 25 Oere 17 Grm. Antifebrin erhielt und davon Morgens früh nicht 
ganz die Hälfte (8 Grm.) auf einmal einnahm. Schon nach 5 Minuten 
stellte sich Müdigkeit und Schwere im Kopfe ein, und kurze Zeit darauf 
konnte er nicht deutlich sehen, indem schwarze und rothe Wolken 
vor den Augen erschienen, zugleich trat Schwäche in den Beinen 
auf und er konnte nur mit Mühe den Kopf aufrecht erhalten. 
Nachdem er sich zu Bette gelegt, schlummerte er sofort ein und 
schlief 1 1 / i Stunde, wonach er leicht* durch Zuruf zu erwecken 
war. Er verstand zu dieser Zeit Alles, freilich undeutlich, fühlte 
sich aber beim Aufstehen stark schwindlig, taumelte einige Schritte 
vorwärts und fiel dann bewusstlos nieder. Beim Wiederznbettlegen 
fluchte er und schlug mit den Armen um sich wie ein Betrunkener, 
verfiel dann aber rasch in einen comatösen Zustand mit ge¬ 
schlossenen Augen, starker Cyanose, die sich besonders an den 
Lippen ausgesprochen zeigte, erschlaffter Museulatur, Kälte der 
Hände und Füsse und starker Herabsetzung der Temperatur, 



1892 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


485 


massiger Diaphorese und Verlangsamung der Athmung und der 
Pulsfrequenz. Puls und Athmung wurden durch subcutane Injectionen 
von Campher und Aether besser, dagegen hielt die Bewusstlosigkeit 
lö Stunden an. Am Tage nach der Intoxication bestand nur noch 
Schmerz im Kopfe, besonders über den Augen, Cyanose und herab¬ 
gesetzte Temperatur (36'5—38'4°); der Harn war klar, fast weinroth 
und enthielt reichlich Anilin, dagegen weder Blut noch Eiweiss 
oder Zucker. Die Cyanose war auch noch am 3- Tage deutlich, 
wo der violette Urin noch Spuren von Anilin enthielt. — Ein 
zweiter im Krankenhanse Sabbatsberg behandelter Fall betrifft ein 
15jübriges Mädchen, das von den im Handverkaufe erhaltenen 16 Grm. 
Antifebrin theelöffelweise so viel mit Wasser hinunterspülte, dass nur 
ungefähr ein Theelöffel voll davon zurückblieb. Nach J / 4 Stunde trat 
Hitze in ganzen Körper und Schweiss ein, unmittelbar darauf kam 
es zu Schwindel und Dunkelwerden vor den Augen, dann fiel sie 
beim Aufstehen von dem Stuhle ohnmächtig zu Boden und blieb 
7 1 / 2 Stunden im Zustande völliger Bewusstlosigkeit, während dessen 
sie jedoch stets die Furcht hatte, zu ersticken. Im Hospitale trat 
Erbrechen ein. Das Coma war nicht so tief wie in dem ersten Falle, 
da die Kranke auf starkes Anrufen antwortete. Die Cyanose war 
stark, verschwand aber schon am folgenden Tage. Die Pupillen waren 
etwas verengt: die Temperatur 36—37°. Die viel frühere völlige 
Wiederherstellung ist wohl auf die schon vor Ablauf einer Stunde 
vorgenommene Magenausspülung zurückzuführen. Im Urin war 
die Menge der Aetherschwefelsäuren bedeutend erhöht, auch gab 
der Harn starke Urobilinreaction, und nach Kochen mit Salzsäure 
In.dophenolreaction. In einem Falle von Dr. J. W. Pilü rief bei einer 
Frau, die gegen den „russischen Schnupfen“ 2 - 5 Grm. Antifebrin an 
zwei aufeinander folgenden Tagen nahm, die zweite Dosis kurz nach 
dem Einnehmen Unruhe, Athemnoth, Schwindel, Erbrechen, Mattig¬ 
keit mit bleicher Gesichtsfarbe und Cyanose der Lippen und Nägel 
hervor, der Puls wurde klein und stark beschleunigt (120), Hände, 
Füsse und Nasenspitze eiskalt; doch ging das Bewusstsein nicht 
verloren, und unter dem Gebrauche von Stimulantia erfolgte rasch 
Besserung. Dr. Alb. Pallin beobachtete bei zwei Arbeitern, die an 
einem Tage zwei Theelöffel voll Antifebrin genommen hatten, 
Furcht, kalte Schweisse, Cyanose, Angst und beginnenden Collaps. 
Die vorstehenden bisher in der deutschen Literatur nicht mit- 
getheilten Fälle von Antifebrinvergiftung rechtfertigen gewiss in 
hohem Grade die durch das deutsche Arzneibuch eingeführte Aus¬ 
schliessung des Antifebrins vom freien Verkaufe und vom Hand¬ 
verkaufe in den Apotheken. Auch in Schweden hat die oberste 
Medicinalbehörde sich veranlasst gesehen, die Abgabe des Antifebrins 
ohne ärztliches Beeept zu verbieten. Th. Husemann. 

592. Hysterisches Stummsein. Von Troisie. (La med. 
moderne. April 1891.) 

In der Societe medical des Höpitaux stellte am 8. April 1892 
Verf. folgenden interessanten Fall von hysterischer Stummheit 
vor. Der Fall ist ein nach Chareot ganz typischer. Es besteht 
motorische Aphasie mit completer Aphonie. Der Kranke kann kein 
einziges Wort articuliren, und auch nicht den geringsten Ton 
produciren; Zunge und Lippen beweglich, aber nicht so weit, um 



486 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


ein Wort bilden oder nacbsprecben zu können. Er ist nickt agra- 
pkisch, weder wortblind, noch worttaub. Die Intelligenz ist er¬ 
halten. Bei seinem Spitalseintritte bestand eine rechtsseitige Parese 
mit Hemianääthesie der Haut und Schleimhäute, Einengung 
des Gesichtsfeldes, geschwächtes Sehen, vermindertem Gehör, Ge¬ 
schmack und Geruch. Diese hysterischen Stigmata verloren sich 
nach und nach. Der Kranke ist Alkoholiker. Er wurde ganz 
plötzlich stumm nach einem Rausche. Im verflossenen Jahre hatte 
er Hallucinationen delirirenden Inhaltes und musste eine Irren¬ 
anstalt aufsuchen. Der Kranke erlangte mittelst Elektrisiren der 
Gesichts- und Halsnerven die Sprache wieder, nur im Anfänge 
etwas schwerfällig, aber nicht stotternd. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

595. Heber die Verdampfung von Quecksilber aus 
der grauen Salbe. Von Dr. Kunkel. (Sitzungsbericht der physikaliseh- 
medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. 1892. 2.) 

Die Entwicklung von Quecksilberdampf aus grauer Salbe 
und die Mercurialisirung des Menschen bei der Schmiercur durch 
Dampfeinathmung ist lange behauptet. In älteren Versuchen hat 
man Kaninchen in Käfigen nahe an grossen mit grauer Salbe be¬ 
deckten Flächen gehalten, sie wurden von Erscheinungen des 
Mercurialismus befallen. Den Versuch, auf chemischem Wege den 
sicheren Beweis von Hg-Dampf zu erbringen, führte Fried. Müller 
durch; er hatte beobachtet, dass luetisch Erkrankte bei dauern¬ 
dem Aufenthalt in einem Raume, in dem Lappen mit Unguent. 
cinereum bestrichen aufgehängt waren eine Besserung der syphi¬ 
litischen Erscheinungen erfuhren, und Quecksilber im Harn aus¬ 
schieden ; leitete er Luft des Raumes längere Zeit durch verdünnte 
Salpetersäure, so konnten in derselben deutliche Spuren von Queck¬ 
silber nachgewiesen werden. Verf. ist die Annahme der Queck- 
silberverdampfung aus grauer Salbe immer schwierig erklärbar 
vorgekommen: nach der Constitution der grauen Salbe (Einhüllung 
von Queeksilbertröpfchen in Fett) muss man sich dabei vorstellen, 
dass Quecksilberdampf durch eine Fettschicht hindurchdiffundire. 
Ausserdem fehlen vollständig quantitative Angaben über die unter 
gewissen Bedingungen aus grauer Salbe verdampfenden Queck¬ 
silbermengen. Der Vortragende unternahm deshalb neue Versuche 
nach folgendem Plane. Graue Salbe ^wurde auf einem Pappdeckel 
von ungefähr 3000 Quadratcentimeter Oberfläche (50 und 60 Centi- 
meter Seitenlänge) in 1 Millimeter dicker Schicht aufgestrichen. 
Dieser Pappdeckel wurde in einen flachen Kasten aus Schwarz¬ 
blech gelegt von rechtwinkeliger Grundfläche mit etwa 80 und 60 
Centimeter Seitenlange, die Höhe betrug nur 2 Centimeter; durch 
einen übergreifenden Deckel aus demselben Materiale wurde der 
Kasten geschlossen . und die Fugen mit Lehm gedichtet. An den 
beiden Stirnseiten waren eiserne Zu- und Abflussrohren eingesetzt. 
Wurde im langsamen Strome Luft durch den Kasten gesaugt? 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


487 


so zog diese flach über die graue Salbe weg, konnte sich daraus 
mit Quecksilberdampf anreichern und wurde dann durch das 
Ablaufrohr in die Absorptionsapparate (s. Orig.) geführt. 

Die Versuche haben vor Allem ergeben, dass die graue Salbe 
Quecksilber abdunsten lässt: es ist leicht, mit den geschilderten 
Vorrichtungen Quecksilber überhaupt nachzuweisen. Die quanti¬ 
tativen Versuche wurden alle wegen der praktisch-therapeutischen 
Beziehung bei einer Temperatur von etwa 35° C., d. i. der Haut¬ 
temperatur, durchgeführt. Ein kleines Zimmer wurde bei sorgfältig 
geschlossenen Fenstern und Thiiren stark (durch Ofen) geheizt; 
es gelang ohne Aufwendung besonderer Sorgfalt durch 10 Stunden 
die Temperatur zwischen den Grenzen 33° und 35° C. constant zu 
erhalten. Es hatte also die Luft, die über die graue Salbe strich 
(und die letztere selbst auch), diese Temperatur. Die Quecksilber- 
mengen, die hierbei gefunden wurden, schwankten zwischen 8 bis 
18 Milligramm Quecksilber auf 1 Cubikmeter durch gesaugter Luft. 
Die Schnelligkeit des Saugens war selbstverständlich von Einfluss ; 
je schneller, umso geringer war die Quecksilbermenge, umso un¬ 
vollständiger die Sättigung der über die Salbenfläche geführten 
Luft mit Hg-Dampf. Auch w r ar von grossem Einfluss das „Alter“ 
der Salbenoberfläche. Am ersten Tage nach Aufstreichen frischer 
Salbe war die verdampfte H'g-Menge die grösste und nahm in den 
nachfolgenden Tagen stetig ab. 

Für die Einführungsart des Quecksilbers in den mensch¬ 
lichen Körper bei Application der sogenannten Schmiercur lässt 
sich aus den Versuchen folgern, dass die Einathmung von Hg- 
Dampf auf alle Fälle mit in Betracht kommt, wenn dies wahr¬ 
scheinlich auch nicht der Hauptweg der Quecksilberaufnahme ist. 
Die ganze Menge der mit der. Athmung in 1 Stunde eingesaugten 
Luft macht rund 1 / 2 Centimeter, es käme also auf 24 Stunden 
(12 Cubikmeter) eine sehr namhafte Menge eingeathmeten Queck¬ 
silberdampfes zusammen. Nun darf man keinenfalls annehmen, 
dass die Luft, die ein gerade mit der Inunctionscur behandelter 
Patient aufnimmt, so reich an Hg-Dampf sei, wie dies unter den 
oben geschilderten Versuchsbedingungen die durch die „Salben¬ 
büchse“ gesaugte Luft war. Ueber die Menge des mit der Ein- 
athmungsluft wirklich eingeathmeten Quecksilberdampfes ist vor der 
Hand etwas Bestimmtes noch nicht ermittelt: der Modus des hierfür 
einzuschlagenden Versuchsverfahrens ist ganz adäquat den wirk¬ 
lichen Bedingungen nicht sehr leicht herzustellen. Wichtig ist 
es ganz principiell für Quecksilberaufnahme durch Athmung zu 
bemerken, dass „Staub“ nach allen Erfahrungen vollständig in den 
Respirationswegen hängen bliebe, d. i. resorbirt würde, während 
Dampf wie die aufgenommene Luft auf alle Fälle theilweise 
wieder ausgegeben wird. Darum ist die Gefahr der Vergiftung 
durch Dampf soviel geringer. 

In der Diseussion bemerkt du Mesnil , dass für die Ver¬ 
dampfung des Hg aus Quecksilbersalben auch klinische Belege 
vorhanden seien; so konnte z. B. im Juliusspital bei Tripper¬ 
kranken, welche mit solchen, die einer antisyphilitischen Inunctions¬ 
cur unterworfen wurden, den Krankensaal theilten, des -öfteren 
eine mercurielle Stomatitis und Hg im Urin nachgewiesen werden, 



488 


Medicinisch-eiiirurgiscta.e Rundschau. 


1892 


trotzdem sie niemals mit Quecksilberpräparaten in direete Be¬ 
rührung gekommen waren. Loebiseh. 

* 594. Die Behandlung der Influenza mit Benzol. Von 
IV. Robertson, fThe Laneet. 1892. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 40.) 

Nach Yerf. beseitigt das Benzol die Kopf- und Rücken¬ 
schmerzen bei Influenza innerhalb weniger Stunden und setzt die 
Temperatur permanent innerhalb 12 Stunden herab. Zur Illustration 
seiner Behauptung theilt Verf. folgenden Fall mit: Junge Frau, 
mit Temperatur von 39°, ecchymosirten Augen, trockener, heisser 
Haut, gerÖthetem Gesicht, Schmerzen an allen Körpertheilen etc. 
Verordnung: 

Rp. Benzol, pur. ö'O, 

Spirit, vini 7'5 , 

Spirit. Chloroform. 2’0, 

Mucilag. 0. Traganth. gu. s., 

Agu. destillat. ad 25'0. 

Davon 2stiindlich einen Esslötfel voll. 

Nach der ersten Dosis bedeutende Abnahme der Schmerzen, 
nach der zweiten Reduction der Temperatur und Pulsfrequenz. 
Am folgenden Tage fand man die Temperatur subnormal des 
Morgens und Abends, die Kranke schmerzfrei, die Conjunctivae 
normal, so dass Patientin sich als gesund bezeichnete. In bisheriger 
Ermangelung eines bewährten Heilmittels gegen die Influenza 
empfiehlt Yerf. das Benzol dringend zu ferneren Versuchen. Nimmt 
man an, dass der Influenzabacillus zuerst die Lungenschleimhaut 
befällt, so dürfte das Benzol das geeignetste Mittel darbieten; 
bereits 1 Stunde nach der ersten Dosis wird der Geruch desselben 
bei der Exspiration bemerkt. 

595. Die Behandlung tuberculöser Drocesse mit 
Zimmtsäure. Von A. Länderer. Therap. Monatsh. 1892. 5. — Pharm. 
Centralhalle. 1892. 21.) 

Die Form, in welcher Verf. die Zimmtsäure für obigen 
Zweck in Anwendung bringt, ist eine Emulsion mit Eidotter: 

Rp. Äcid. cinnamylici ö'O, 

Ol. Amygdalar. dulc. 10‘0, 

Vitelli ovi Nr /, 

Sol natrii chlorati 

(0'7%) q. 

ut flat emulsio IOO'O- 

Nur für die Behandlung des Lupus hat sich eine alkoholische 
Lösung mit Cocainzusatz zweckmässiger erwiesen, nämlich 
Rp. Acid. cinnamylici 

Cocain, muriatic. aa. l’O, 

Spir. Vini 20 0. 

S. Zur Injection. 

Von dieser Lösung werden je 1—2 Tropfen in die Knötchen 
eingespritzt; in einer Sitzung werden event. bis 10 Einspritzungen 
gemacht, und zwar wird wöchentlich eine Sitzung abgehalten. 
Wo es anging, wurde noch ein Perubalsampflaster aufgelegt. 

Bevor die Emulsion gebraucht wird, ist sie selbstverständlich 
alkalisch zu machen, was mit 25procentiger Natronlauge geschieht, 
und zwar wird immer nur so viel Emulsion alkalisch gemacht, 



1892 


Medicinisch-chirurgischs Rundschau. 


489 


als in den nächsten Stunden gebraucht wird — ein etwas um¬ 
ständlicher Weg der Darreichung. Kühl auf bewahrt, hält sich die 
saure Emulsion 6—8 Tage; sterilisiren lässt sie sich nicht, 
doch hat Verf. nie eine Bacterienentwicklung in ihr beobachten 
können, was einigermassen auffallend ist. Yerf. fasst seine Beob¬ 
achtungen über den therapeutischen Werth der Zimmtsäure bei 
tuberculösen Processen wie folgt zusammen: Wir besitzen in der 
Zimmtsäure ein die Tuberculose stark beeinflussendes Mittel. 
Oertliche Einwirkung derselben vermag örtliche Localisation der 
TubercuJose zum Rückgang zu bringen. Die intravenöse Injection 
der Zimmtsäure ist — bei genügender Vorsicht — unschädlich. 
Sie vermag einen beträchtlichen Theil der inneren Tuberculose 
zur Ausheilung zu bringen. Die Zimmtsäure ist selbstverständlich 
kein Specificum gegen Tuberculose, wenn wir diesen Ausdruck, 
der bis jetzt in der Medicin wenig Nutzen und viel Schaden ge¬ 
bracht hat, überhaupt festhalten wollen. 

596. lieber den Einfluss des Theobroniins, Coffeins 
und einiger zu dieser Gruppe gehöriger Substanzen auf 
den arteriellen Blutdruck. Von W. Cohnstein. Imug.-Dissert. 
Berlin 1892. (Deutsch. med. Woehenschr. 1892. 16.) 

Verf. hat in v. Schröder's Laboratorium zu Heidelberg eine 
grössere Reihe von Experimenten an Katzen und Kaninchen über 
die im Titel angedeutete Präge vorgenommen und ist dabei im 
Wesentlichen zu folgenden Resultaten gelangt: 1. Was das Coffein 
(Trimethylxanthin) betrifft, so bestätigte er im Allgemeinen die 
bereits von Wagner , v. Schröder, Binz u. A. gewonnenen Resultate, 
dass das Mittel eine blutdrucksteigernde Wirkung besitzt, welche 
sich durch eine Reizung des vasomotorischen Centrums erklärt; 
dass daneben aber auch eine directe Herzwirkung nicht zu ver¬ 
kennen ist, welche sich in einer Beeinflussung der Pulsfrequenz 
und in einem Steiler- und Grösserwerden der einzelnen Pulswelle 
documentirt. 2. Ueber das Theobromin, welches seit der Empfehlung 
durch v. Schröder und Gram als treffliches Diureticum in die Praxis 
eingeführt ist, schwebte seit den klinischen Veröffentlichungen 
Hoffmamds, Geisler’s u. A. eine lebhafte Controverse, indem die 
hydragogische Wirkung des Mittels bald als Folge directer Nieren¬ 
reizung, bald als der Effect eines auf Herz und Gefässe aus¬ 
geübten Einflusses angesehen wurde. Verf. kommt nun durch seine 
Thierversuche zu dem Schluss, dass die erstere Anschauung die 
richtige ist, und dass die klinisch zu beobachtende Besserung des 
Pulses und Hebung des Blutdruckes sich rein secundär durch die 
in Folge des Schwindens der Oedeme gebesserten Circulationsver- 
hältnisse erklären. 3. Unter den im dritten Capitel vom Verf. 
studirten Xanthinderivaten (Aethyltheobromin, Aethoxycoffein, 
Phenoxycoffein, Coffeinmethylhydroxyd) hat nur das Aethoxycoffein 
ein gewisses praktisches Interesse, ela das Mittel von Dujardin- 
Beaumetz u. A. gegen Migräne empfohlen wurde. 

597. Zur Behandlung der nervösen Magenkrank¬ 
heiten. Von Dr. I/Ileissenberg, Colberg. Versammlung der baineologischen 
Gesellschaft in Berlin , 1892. 

Die Therapie wird zunächst die Aufgabe haben, die Causa 
nocens wo nur möglich aufzusuchen und zu eliminiren. Am besten 




490 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


dürfte dies bei den auf Anämie und chronische Intoxicationen 
beruhenden Fällen gelingen. Wo ferner die nervöse Dyspepsie mit 
einer Erkrankung oder Verlagerung des Uterus und seiner Adnexe 
zusammenhängt, oder durch Gallen- und Nierensteine, durch 
Tänien oder eine chronische Obstipation hervorgerufen wird, da 
werden bei rationeller Behandlung aller dieser Grundleiden die 
nervösen Magenbeschwerden bald von selbst mit verschwinden. 
Schwieriger gestaltet sich die Therapie bei mehr weniger aus¬ 
gebreiteten Erkrankungen des Gehirns und Bückenmarks, ebenso 
bei der Neurasthenie und Hysterie — in allen diesen Fällen sind 
wir bald mehr auf eine symptomatische, • bald mehr auf eine 
psychische, in der Hauptsache aber vorzüglich auf unsere baineo¬ 
therapeutische Behandlung hingewiesen. Von Arzneimitteln sieht 
man thatsächlieh keine nennenswertken Erfolge. Arsen, Eisen, 
Chinin wirken nur mehr als Toniea. Ewald machte für die sympto¬ 
matische Behandlung der nervösen Dyspepsie auf die Anwendung 
des Chloral und des Opium aufmerksam. Er warnt ganz besonders 
vor dem Missbrauch der salinischen Abführmittel. Von entschie¬ 
denerem Vortheil ist dagegen .eine allgemeine, auf die Kräftigung 
und Beruhigung des Nervensystems dieser Kranken gerichtete 
Behandlungsweise., die freilich immer nur ausserhalb des Hauses 
und der Familie, am besten unzweifelhaft in unseren Curorten 
ausgeübt werden kann. Hierher gehören in erster Reihe das Heraus- 
reissen des Patienten aus aufreibender geistiger und körperlicher 
Thätigkeit, Sorge für körperliche und geistige Diätetik, das Fern¬ 
bleiben von den geselligen Vergnügungen und dem geräuschvollen 
Leben der grossen Städte. Dazu müssen ferner kommen gym¬ 
nastische Uebungen und hydrotherapeutische Proceduren, die seda¬ 
tiven sowohl, wie die anregenden, frische reine Luft und — trotz 
des Magendruckes — eine ausreichende, kräftige Diät. Ein be¬ 
sonderer AVerth liegt in dem Wechsel des Klimas. Ob man im 
Einzelfalle den klimatischen Curorten (mit Wald- und Gebirgs- 
luft) oder den Seebädern den Vorzug geben soll, ist oft schwierig 
zu bestimmen., Höhenluft dürfte da besser passen, wo die Neurose 
offenbar durch unzweckmässige, sitzende Lebensweise bedingt ist, 
wo ferner geistige oder körperliche Ueberanstrengung zu Grunde 
liegen. Für Seeluft und Seebäder werden andererseits mehr geeignet 
sein Individuen mit ausgeprägten nervösen Störungen im Bereiche 
der Magen- und Darmnerven, mit mangelhaftem oder perversem 
Appetit, mit Abgeschlagenheit, deprimirter Gemüthsstimmung, 
Obstipation und Gewichtsabnahme. 

598. Zur Frage der Behandlung der Bachen¬ 
diphtherie. Von Peter Ba/assa, Szentes. (Orvosi Hetilap. 1892. 13. —- 
Pest, mecl.-ehir. Presse. 1892. 23.) ’ 

Nach Verf.’s Erfahrungen geht die Diphtheritis zumeist von 
der Schule aus, zu. Beginn des Schuljahres und zur Winterszeit; 
doch kommt sie auch zu anderen Jahreszeiten vor. Durch mehr¬ 
wöchentliche Schliessung, der Schule und gründliche Reinigung 
und Desinfection derselben lässt sich zumeist einer grösseren 
Epidemie begegnen. Als bemerkenswerth hebt Verf. hervor, dass 
der jüngsten Influenza-Epidemie in Szentes, .die um den 20. De- 
eember 1891 auftrat und nahezu sechs Wochen dauerte, eine 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


491 


Diphtheritis-Endemie vorherging und folgte. Bezüglich der Be¬ 
handlung schliesst sich Verf. Jenen an, die Cauterisirungen und 
Einpinselungen mit heftiger wirkenden Mitteln bei der auf hoch¬ 
gradig entzündeter Basis auftretenden Diphtheritis perhorresciren. 
Seit Jahren übt er das antiphlogistische und antibacteriologische 
Verfahren mit günstigem Erfolge. Das Fieber bekämpft er mit 
Chinin und Natr. salicylieum; bei kräftiger Herzthätigkeit bedient 
er sich auch des Antipyrin. Zu Einpinselungen (2—3mal täglich) 
gebraucht er eine 3—Jprocentige Carbollösung und wo der inten¬ 
sive Geruch nicht vertragen wird, l—2 pro Mille Corrosivlösungen. 
Als Gargarisma wendet Verf. das chlorsaure Kali an; wo Aus¬ 
spülungen nicht möglich sind, kommt das Mittel als Einpinselung 
zur Anwendung. Verf. hält dasselbe als Gargarisma für ein solch 
vorzügliches Mittel, dass es sich in Fällen, wo die Einpinselung 
nicht durchführbar war, bewährt. Schon frühzeitig greift Verf. 
zum Wein, Cognac und sorgt er für entsprechende kräftige Diät. 
Bei nicht vernachlässigten catarrhalischen und membranösen 
Diphtherien bewährte sich dieses Verfahren. x 

599. Vergiftung mittelst Arsemvcisserstoffgas. Berieht 
von Br. Storch , Kopenhagen. Congress f. innere Mecliein zu Leipzig , 1892. 
(Deutsch. med. Ztg. 1892. 36.) 

Der ausserordentlich interessante Fall betraf einen Ballon¬ 
arbeiter, der nach dem Niedersteigen des Ballons sich von heftigem 
Unwohlsein befallen fühlte, aber noch im Stande war, in seine 
Wohnung zu gehen. Daselbst an gekommen, steigerte sich das 
Unwohlsein, das in Magenschmerz und Uebelkeit bestand. Die Haut¬ 
farbe hatte einen braunen Ton angenommen und Hämaturie trat 
ein. Da Pat. sich gegen eine geringe Blutentnahme heftig sträubte, 
so musste der Hämoglobingehalt täglich im Urin bestimmt werden. 
Derselbe, der im Anfänge sehr hoch war, nahm täglich ab. Am 
dritten Tage betrug er bei einer Urinmenge von 1032 Ccm. 5*75; 
am folgenden Tage bei 7027 Ccm. 3'68, sodann bei 1018 Ccm. 1‘24. 
Die sechste Probe 1010 Ccm. 0. Der Gesammtverlust an Hämo¬ 
globin betrug, wenn man das tägliche, gewiss zu niedrig gegriffene, 
Urinquantum auf l ! / ä Liter bemisst, 125 Grm. Das Hämoglobin 
wurde aus dem Eisengehalt berechnet. Aus der Krankengeschichte 
ist Hoch Folgendes hervorzuheben: Pat. war bis zum neunten Tage 
in fortwährender Besserung. An diesem Tage aber trat ein Recidiv 
unter Fiebererscheinungen ein, doch ging auch dieses schnell 
vorüber. Bemerkenswerth ist, dass auch andere Fälle von Arsen- 
wasserstoffvergiftungen gerade am neunten Krankheitstage eine 
plötzliche Fieber Steigerung gezeigt haben. Ferner ist hervorzuheben, 
dass Pat. trotz starker Nausea nur wenig erbrach und dass das 
Erbrochene stark gallig war. Trotz der bräunlichen Farbe war 
Icterus nie vorhanden und der Urin stets ganz klar und hell. Am 
ersten Tage hatte Pat. eine Pollution von röthlich gefärbtem 
Sperma. Es ist selbstverständlich, dass die Prognose sehr ernst 
war und Redner sowohl die Venesection mit nachfolgender Trans¬ 
fusion, als auch die Salzinfusion in das Auge fasste. Doch unter¬ 
lies s er diese Eingriffe aus äusseren Gründen, und ist froh, die ex- 
pectative Behandlung, die so schnell zum Ziele geführt hat,"ein¬ 
geb alten zu haben. Bei der Wichtigkeit, welche die Ballonfahrten 



492 


Medicimseh-ehirurgiseke Rundschau. 


1892 


sowohl in der militärischen Welt, als auch bei Vergnügungen zu 
spielen anfangen, ist es nöthig, dass die Stoffe, die zur Wasserstoff¬ 
erzeugung gebraucht werden, auf ihre zufällige Verunreinigung 
mit Arsenik geprüft werden. 

600. Methylenblau gegen Malaria. Von P. Guttmann. 

(Deutseh. med. Woehensehr. 1892.13.) 

Anknüpfend an einen Vortrag von Kleist über Malariarecidive 
im „Verein für innere Medicin zu Berlin“, wiederholt Verf. seine 
Empfehlung des Methylenblau gegen das Malariafieber. Zugleich 
machte er darauf aufmerksam, dass das Methylenblau nur chemisch 
rein als Methylenblau medieinal angewendet werden darf. Er 
betont das auf’s Neue, weil er von einem Falle Kenntniss erhielt, wo 
Pyoctanin als gleichwerthig dem Methylenblau medieinal angewandt 
wurde und man nachher über die schlechte Wirkung erstaunt war. 
Man beginnt mit OT dreimal täglich, gibt am zweiten Tage fünf¬ 
mal täglich 0 - l in Kapseln und setzt diese Dosirung mindestens 
acht Tage fort. Die Plasmodien sind dann aus dem Blute ver¬ 
schwunden und vorher schon die Fieberanfälle. Gegen die auf¬ 
tretenden Blasenreizungen, die übrigens vorübergehender Natur 
sind, gibt man täglich eine Messerspitze gepulverter Muscatnuss, 
ein Mittel, bei dessen Anwendung, wie Verf. sich in vielen Fällen, in 
denen das Methylenblau gegen neuralgische Zustände im Kranken¬ 
hause Moabit gegeben wurde, überzeugt hat, diese Erscheinungen 
von Blasenreizung entweder überhaupt nicht auftraten oder rasch 
wieder vorübergingen. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

601. Die Behandlung der XTnterleibsbrüche mit sub- 
eutanen Alkoholin jectionen. Von Dr. A. Schmidt (Deutseh. 
Zeitsehr. f. Chir. Bd. XXXIV. — München, med. Woehensehr. 1892.) 

Die im Jahre 1882 von Schwalbe eingeführte Behandlung wird 
neuerdings vom Verf. eindringlich empfohlen. Derselbe hat seiner 
Zeit in der Leipziger Klinik 10 in dieser Weise behandelte Fälle 
beobachtet, und er berichtet jetzt über weitere 9 Fälle, und zwar 
über ö Nabelbrüche, einen Bauchwandbruch und 3 Leistenbrüche. 
Von den 9 Kranken sind 7 vollständig geheilt und bis jetzt 
geheilt geblieben, Resultate, die gewiss zu einer weiteren Prüfung 
des Verfahrens auffordern. Die Behandlungsmethode erfordert aller¬ 
dings grosse Ausdauer sowohl von Seiten des Arztes wie der 
Kranken. Die Injectionen müssen unter sorgfältigster Beobachtung 
der Asepsis vorgenommen werden. Nachdem der Bruch reponirt 
ist, wird der Zeigefinger der linken Hand in den Bruchring gelegt 
und die möglichst scharfe Injectionsnadel unter Leitung des 
Fingers eingestochen und bis an die Stelle, wo man den Alkohol 
hinbringen will, vorgeschoben. Jetzt muss man zunächst einige 
Zeit beobachten, ob kein Blut aus der Nadel fliesst, um sicher zu 
sein, dass kein Blutgefäss angestochen ist. Darnach wird die 
5 Ccm. haltende Spritze angesetzt und der Alkohol ganz langsam 
eingespritzt. Auf die Nabelbrüche kommt nach der Injection ein 
Heftpflasterverband, Kranke mit Leistenbrüchen müssen die erstere 



1892 


Medicimsch-chi rurgische Rundschau. 


493 


Zeit der Cur (3 —4 Wochen) im Bette durchmachen; das Tragen 
eines Bruchbandes nach den Injectionen wird vom Verf. verworfen. 
Die Stärke des einzuspritzenden Alkohols sei im Anfang 50 Procent 
und steige bis auf höchstens 80 Procent, die Menge betrage bei 
Kindern 1—2 und bei Erwachsenen höchstens 5 Ccm. In den 
ersten Tagen kann man täglich injiciren, später macht man längere 
Pausen. Unglückliche Zufälle kommen bei den Injectionen kaum 
vor. Ab und zu passirt es, dass man den Alkohol in die Peritoneal¬ 
höhle spritzt, ein Zufall, der sich durch heftige Schmerzen anzeigt, 
aber ohne weitere Störungen in wenigen Stunden ab läuft. 

602. lieber die Zerreissung der Harnblase. Von Br. 
H. Schlange , Berlin. (Areh.f. klin. Chir. XLIII,pag. 31. — Wien. med. Wochen¬ 
schrift. 1892. 20.) 

Einem 34jährigen Manne rollte ein Rad eines schweren 
Arbeitswagens über die Unterbauchgegend; es traten alle Symptome 
einer Blasenruptur auf; da es unentschieden bleiben ^musste, ob 
eine intra- oder extraperitoneale Ruptur, oder gar eine Combination 
beider Formen vorlag, nahm Verf. vor Allem der Diagnose halber 
Sectio alta vor. Nun gelang es, einen circa 5 Cm. langen ge¬ 
zackten Riss an der Hinterwand der Blase, links neben der 
Prostata festzustellen; ein zweiter, etwas grösserer Riss fand sich 
am Scheitel der Blase, durch welchen ebenfalls blutiger Urin 
hervorquoll, ausserdem aber eine mehrere Zoll lange Dünndarm¬ 
schlinge. Nun wurde der Schnitt bis zum Wirbel verlängert, die 
etwas gerötheten Gedärme mit sterilen Gazetupfern gereinigt, 
dann der Blasenperitonealriss mit Catgutnähten geschlossen, endlich 
die Bauchhöhle vernäht. Behufs Heilung des extraperitonealen 
Risses vereinigte Verf. die Blasen Schleimhaut mit der äusseren 
Haut; dadurch bekam er einen bequemen Zugang zur Blasenhöhle, 
durch welche er die extraperitoneale Wunde mit Jodoformgaze 
tamponiren konnte. Dadurch, dass auch die ganze Blase mit 
Jodoformgaze locker angefüllt und das Ende dieses Tampons bei 
der vorderen Oeffhung herausgeleitet wurde, wurde der Urin 
permanent aufgesogen und nach aussen zu weitergefördert Der 
Verlauf war ein sehr günstiger und hatte der Patient nach einigen 
Monaten eine auch functioneil normale Blase, so dass er den völlig 
klaren Urin sowohl halten, wie spontan in kräftigem Strahl ent¬ 
leeren konnte. 

603. lieber Massage und Mobilisirung bei Knochen¬ 
brüchen. Von Br. Krecke. (München, med. Wochenschr. 1892. 13. — 
Der prakt. Arzt. 1892. 5.) 

Die bisher in der Behandlung der Knochenbrüche herrschenden 
Grundsätze waren: Ausgleichung von etwa eingetretenen Ver¬ 
schiebungen und darnach Anlegung eines ruhigstellenden Ver¬ 
bandes. Es hat sich in dieser Beziehung unter dem Eindrücke 
der mit der Immobilisirung verbundenen Nachtheile — Gelenk¬ 
verwachsungen und Muskelatrophien — eine Umwandlung der 
Anschauungen ausgebildet. Verf. hat dabei nicht die von Barden¬ 
heuer u. A. geübte Extensionsbehandlung im Auge, sondern eine 
von französischen Chirurgen angeregte Behandlungsmethode, welche 
er als die mobilisiren de Methode unter Zuhilfenahme der Massage 
bezeichnet. Das Problem' dieser Methode ist, die Knochen zu 



494 


Mediciniseh- chirurgische Rundschau. 


1892 


immobilisiren. und die Muskeln, Sehnen und Gelenke zu mobilisiren. 
Es lässt sich kein bestimmtes Schema für die Art der Behandlung 
im einzelnen Ealle aufstellen; vielmehr ist immer strenges Indi- 
vidualisiren am Platze. Von Wichtigkeit ist hier der Umstand, ob 
eine Verschiebung der Bruch enden, beziehungsweise nach deren 
Beseitigung die Neigung zur Wiederkehr vorhanden ist oder 
nicht, ob etwa Einkeilung der Fragmente eingetreten ist. Am 
häufigsten geben die in der Nähe der Gelenke sitzenden Knochen¬ 
brüche zu bleibenden Steifigkeiten Veranlassung, als deren Ur¬ 
sachen die Blutergüsse in die Gelenke und Sehnenscheiden, die 
Zerreissungen der Kapsel anzuschuldigen sind. Nach den neueren 
Erfahrungen ist die Massage zur Beseitigung dieser Blutergüsse 
bei Gelenkfraeturen sehr geeignet, ohne dass eine Beeinträchtigung 
der Consolidation davon zu befürchten wäre. Manche Fracturen, 
insbesondere Malleolenbrüche, zeigen sogar keine Verschiebung 
oder nach Ausgleichung derselben so geringe Neigung, in jene 
wieder zu verfallen, dass man eines Verbandes entbehren und mit 
Bewegungsübungen und Massage ausgezeichnete Resultate erzielen 
kann. Bei anderen Fällen genügt eine Immobilisirung von wenigen 
Tagen, um den Wiedereintritt der Verschiebung zu verhindern; man 
beginnt dann sofort mit Bewegungen und Massage. Bei Brüchen 
am unteren Radiusende lässt sich die frühzeitige Mobilisation 
nicht so consequent durchführen wie bei den Malleolenfracturen 
wegen der Neigung der Bruchstücke zur Dislocation. Verf. hat 
hier, um beiden Indicationen gerecht zu werden, für acht Tage 
einen festen Verband angelegt, und dann, falls keine Verschieb¬ 
lichkeit mehr bestand, mit vorsichtigen activen Bewegungsübungen 
begonnen. Er verweist auch auf ein von Oberst zur Behandlung 
der Radiusfracturen angegebenes Verfahren, welcher den Verband 
ungefähr alle 4 Tage wechselt und bei dieser Gelegenheit Massage 
von Hand und Fingern und leichte Bewegungen übt. Nach zwölf 
Tagen kann meistens der Verband weggelassen werden. Bei be¬ 
deutendem Bluterguss nimmt Oberst Verbandwechsel und Massage 
sogar täglich vor, und muss in den ersten Tagen über den immo- 
bilisirenden Schienen eine Gummibinde applicirt werden. Verf. 
hält es für ausserordentlich wichtig, bei Radiusfracturen die Finger 
vom Verbände ganz frei zu lassen. Auch bei den eingekeilten 
Schenkelhalsfracturen und Brüchen am Humerushalse sei die 
immobilisirende Behandlung mit Erfolg anzuwenden. Besonders 
gelte dies aber für die Fracturen der Tubercula humeri. Für die 
Behandlung der letzteren hat sich ihm folgendes Verfahren be¬ 
währt: Der Arm wird für acht Tage in bis zur Horizontalen 
erhobener Stellung gelagert und darnach der Patient zu fleissigen 
Erbebungen des Schultergelenkes angehalten. Es macht nichts 
aus, wenn das Tuberculum schlecht oder mangelhaft anheilt, viel 
wichtiger ist es, dass die Beweglichkeit im Schultergelenk keine 
Einbusse erleidet. Bei der Behandlung der Patellarfracturen liege 
die Hauptbedingung für ein gutes Resultat in der Verhütung der 
Atrophie des M. quadriceps. Nach den bisherigen Erfahrungen 
scheine es, dass die Massage hier mindestens ebensoviel leiste wie 
die blutige Naht. Gegenüber diesen besprochenen Fällen gebe es 
aber eine Reihe von Fracturen des Femur, des Humerus, beider 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


495 


Vorderarm- und beider Unterschenkelknochen, in welchen die 
mobilisirende Methode keinen Erfolg verspricht, da nach Weg¬ 
lassung des Verbandes sich immer wieder leichte Verschiebung 
einstelle. Man hat für diese Fälle eine Verbindung der mobili- 
sirenden Methode mit der immobilisirenden vorgeschlagen in der 
Weise, dass nach acht Tagen der Verband über den Gelenken 
durch geschnitten wird und Bewegungen der Gelenke vorgenommen 
werden. Verf. betont die Nothwendigkeit einer strengen Auswahl 
der geeigneten Fälle und genaue Ueberwaehung, um jede kleinste 
Verschiebung sofort corrigiren zu können. 

604. Zur vesicalen Operation der Blasencervixfistel. 
Von Prof. Ludwig Kleinwächter. (Zeitschr.f. Geb. u. Gyn. Bel. XXIII. Heft2.) 

Verf. bekam eine 30jährige Frau mit einer Blasenseheiden¬ 
fistel in Behandlung, die einen Croup der Vagina und Blase 
zeigte. Nur unter grosser Mühe gelang es, mittelst heisser Sublimat¬ 
irrigationen die Croupmembranen zur Abstossung zu bringen. Die 
Blasenfistel, etwa so gross, dass die Fingerspitze eingelegt werden 
konnte, lag hoch oben und wurde deren oberer Rand durch einen 
schmalen Rest der vorderen Muttermundslippe gebildet. Dabei war 
das obere Scheidendrittel durch Narbenzüge stark verengt. Eine 
vorbereitende Bozemann 'sehe Behandlung (Dehnung der Narben 
mittelst eingelegter Kugeln) vertrug die Kranke nicht. Es wurde 
die Fistel zweimal zu verschliessen gesucht, doch misslang die 
Operation. Dabei ging der Rest der vorderen Muttermundslippe 
verloren. Der Plan, die Cervix von der Blase abzulösen und dann 
die Blasenwunde zu verschliessen, liess sich nicht durchführen, da 
die Vagina im obersten Abschnitte zu sehr narbig verengt war 
und eine neuerliche Bozemann' 1 sehe Dilatationsbehandlung der Narben 
von der Kranken abermals nicht vertragen wurde. Nun wurde 
die Kolpokleusis im Fundus vaginae vorgenommen und diese gelang. 
8 Monate später kam die geheilt entlassene Kranke wieder zurück. 
Sie befand sich zu Hause nur so lange wohl, als sie noch nicht 
wieder menstruirte. Sobald letzteres. eingetreten war und das 
Blut per urethram abging, trat eine derartige Blasenreizung ein, 
dass die Kranke die Schmerzen nicht ertragen konnte. Diese 
Blasenreizung, anfangs auf die Dauer der Menstruation beschränkt, 
wurde später continuirlich. Die Kranke verlangte Abhilfe. Eine 
medicamentöse Behandlung war erfolglos, ebenso erfolglos waren 
die Bemühungen, mittelst medicamentöser Blasenausspülungen die 
Schmerzen zu beseitigen. Die Blase befand sich in fortwährender 
hochgradiger Contraction. Verf. machte die Laparotomie und be¬ 
richtigte die Blase. Er fand letztere klein bienen gross und unge¬ 
mein contrahirt, gleichzeitig ihre Wandungen verdickt. Es zeigte 
sich, dass der Versuch, die Blase von aussen her zu eröffnen und 
die Blasenfistel von oben her zu verschliessen, nicht gelingen 
werde. Darauf entfernte er die Ovarien. Nun verschloss er die 
Bauch wunde und zog einen Schnitt knapp unterhalb des Wund¬ 
winkels beginnend bis zur Symphyse hin. Er drang im subperi- 
tonealen, prävesicalen Raume in die Tiefe, bis er zur Blase kam. 
Er spaltete die Blase der Länge nach etwa 2 Centimeter in^die 
Länge und tastete die Blase aus. Er fand sie bedeutend ver¬ 
kleinert, fest contentirt. Wohl fühlte er von oben her die Fistel- 



496 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Öffnung, doch war es unmöglich, sie von ihr aus zu verschliessen. 
Nun schloss er die Blasenöffnung bis auf eine kleine Oeffnung, 
in die ein Drainrohr zu liegen kam. Diese Operation hatte den 
Zweck, die Blase eine Zeit lang offen zu erhalten, um dieselbe zu 
entlasten und die Reizbarkeit derselben dadurch zu beheben. Die 
Laparotomiewunde heilte per primam intentionem, trotzdem es zu 
einer Diphtheritis der Blase kam. Die Kranke hielt die ange¬ 
ordnete Seitenlage nicht ein, wodurch nicht aller Harn abfloss, 
der Rest derselben sich zersetzte und die Blasenwunde inficirte. 
Ein Theil der Blasenmucosa wurde ausgestossen. Schliesslich trat 
Heilung ein, die Blasen wunde verkleinerte sich. Die Kranke ging 
aber früher heim, als die Blasenöffnung noch einen Durchmesser 
von 1—l x / a Millimeter hatte. Bei der Entleerung zeigte sich das 
Blasenlumen bedeutend verkleinert. Die Castration hatte den 
Zweck, die Menstruation und dadurch den immer wiederkehrenden 
Reiz auf die Blase zu beheben. K .— 

605. Eine bestimmte Sterilitätsursache und deren 
Behandlung. Von W. P. Manton Detroit, Michigan. (Amer. Journ. of 
obstetr. April-Heft 1892, pag. 493.) 

Die häufigste Ursache der Sterilität liegt (abgesehen von 
Abnormitäten der Sexualorgane) in einem entzündlichen Zustande 
der Uterusmucosa. Bei Weibern, die einmal früher geboren oder 
abortirt haben, hängt dieser entzündliche Zustaud mit der voran¬ 
gegangenen Geburt, respective dem früheren Abort zusammen. Bei 
Weibern, die noch nicht geboren haben, namentlich bei Jungver¬ 
heirateten, hängt die Alteration der Mucosa mit einem uterinalen 
Sacke noch von der Mädchenzeit her zusammen. Häufig rührt er 
von den Elitterwocheti her. Die ungewohnte sexuelle Aufregung 
und die zu häufig stattfindende Cohabitation erzeugen eine gewisse 
Hyperämie und Catarrh des Endometriums. Es besteht ein Eluor, 
dem bald Kreuzschmerzen und Blasenirritation folgen, zuweilen 
tritt auch Tenesmus von Seite des Rectums ein. Gastrische Er¬ 
scheinungen, nervöse Kopfschmerzen, Dysmenorrhoe, Menorrhagien 
kommen später noch nach. Objectiv findet man die Cervix mehr 
oder weniger erweicht, das Orificium externum geröthet, entzündet 
und den Cervicalcanal durch einen Schleimpfropf verlegt. Sondirt 
man, so stösst man an einer Stelle des Orificium internum auf 
eine excessive Schmerzhaftigkeit. Ebenfalls sehr empfindlich ist die 
Berührung des Corpus mucosum mit der Sonde. Nach Entfernung 
der Sonde gehen einige Blutstropfen ab. Der Cervicalschleim ist 
erhöht alkalisch, der Vaginalschleim erhöht sauer. Das Nichtein- 
treten der Conception beruht darauf, dass sich das Ovum in der 
erkrankten Mucosa nicht gut implantiren kann und sich die 
Decidua nicht gehörig zu bilden verjnag, weiterhin behindert der 
Schleimpfropf in der Cervix den Eintritt der Spermazellen. Ueber- 
dies sterben diese im hochgradig saueren Vaginalsecrete sehr bald 
ab. Die. Therapie besteht in dem Bemühen, die Uterusmucosa zu 
ihrer normalen Beschaffenheit zurückzubringen. Dazu sind viele 
Monate nöthig. Man muss die Cervix dilatiren, eventuell den 
Uterus excochleiren, dann Jodkaliglycerinwattetampons einlegen, 
Jodbepinselungen vornehmer, die Vagina mit alkalischen Solutionen 
ausspülen, um das hypersaure Secret zu neutralisiren u. dergl. m. 



1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


497 


Ausserdem ist die Darmfunction zu regeln, das Allgemeinbefinden 
zu beben, wenn nötbig muss das alterirte Nervensystem roborirt 
werden. Zu diesem Behufe muss zuweilen allgemein faradisirt und 
massirt werden. Zum Schlüsse seiner Arbeit theilt Verf. zwei 
Krankengeschichten mit. In diesen beiden Bällen gelang es Verf., 
die bestehende Sterilität vollkommen zu beheben. Therapeutisch 
ging er hier in der eben erwähnten Weise vor. Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

606. Zur Casuistik der Fremdkörper im Ohre. Von 

Br, Hrubesch. Aus d. 50. Jahresberichte d. St. Josef-Kinderspitales in 
Wien, 1892. 

Ein 4*4jähriger Knabe wird mit der Angabe vorgestellt, 
dass er einen Kukuruzkern (Maiskorn) im rechten Ohr gehabt 
habe, welcher ihm aber bereits entfernt worden sei; trotzdem leide 
er an heftigen Schmerzen und Fieber. Die Untersuchung ergab 
Schwellung und Verengerung des äusseren Gehörganges mit reich¬ 
licher Absonderung dicklichen Eiters; nach Entfernung des letzteren 
eiterige Mittelohrentzündung, grosse Perforation im unteren Ab¬ 
schnitte des Trommelfelles, zahlreiche Granulationen 'auf dem 
Trommelfell und am Promontorium. Verf. verordnete Ausspritzungen 
des Gehörganges und Einträufelungen von Borspiritus dreimal 
täglich. Nach einigen Tagen war die Schwellung der Gehörgangs¬ 
wände bedeutend zurückgegangen; bei der Inspection bemerkte 
Verf. innerhalb vom oberen Perforationsrand einen gelblichweissen 
convexen Körper, der sich etwas zur Perforationsöfihung heraus¬ 
drängte und bei Berührung mit der Sonde in das Trommelhöhlen¬ 
dach verschwand. Von einem Fassenkönnen mit der Pincette war 
keine Rede. Die Vermuthung, dass es sich um ein halbkugel¬ 
förmiges Stück der harten Schale des Kukuruzkernes handle, be¬ 
stätigte sich in der Folge, als es gelang, dasselbe durch Injection 
eines Wasserstrahles in das Dach der Trommelhöhle mittelst der 
Hartmann’sahen Canüle in den äusseren Gehörgang zu treiben, wo 
es sich mit der Pincette leicht fassen und entfernen liess. Es er¬ 
folgte dann in kurzer Zeit Remission der Schmerzen und Aus¬ 
heilung der Mittelohrentzündung mit Zurücklassung einer trockenen 
Perforation. r. 

607. Zur Behandlung der Tuberculose der Harn¬ 
blase. Von Petit (Semaine med. 1892. 11. — Therap. Monatsh. 1892. 4.) 

Zur Einspritzung in die Blase verwendet Verf. folgende 
Mixtur: 

Rp. Jodoformn 20' 0, 

Glycerini 10' 0, 

Aq. dest. 6'0, 

Tragacanthae 0'25. 

S. Aeusserlich. 

Ein Kaffeelöffel voll der vorstehenden Flüssigkeit wird mit 
150 Grm. lauwarmem Wasser, dem 10 Tropfen Tinctura Opii croeata 
bei gegeben, vermischt. Hierauf wird das Ganze mittelst geeigneter 
Spritze durch einen vorsichtig in die Blase eingeführten Gummi- 

Med.-ehir. Eiindechan. 1892. 38 



498 


Medicmiach-chirurgische Rundschau. 


1892 


catheter injicirt. Man spritzt langsam ein und lässt, nachdem die 
Flüssigkeit zwei Minuten in der Blase verweilt hat, ungefähr die 
Hälfte wieder durch den Catheter abfliessen. Darauf wird derselbe 
entfernt und die andere Hälfte der injicirten Flüssigkeit möglichst 
lange vom Pat. in der Blase zurückgehalten. Diese Einspritzungen 
verursachen keinen Schmerz; sie sind zweimal in der Woche zu 
wiederholen. 

608. Schnupftabak als Ursache einer acuten Mittel¬ 
ohreiterung. Von Dr. Haug, München. (Arch.f. Ohrenhh. XXXII. 2. — 
Deutsch. Mecl.-Ztg. 1892. 41.) 

Ein Nichtschnupfer bekam durch eine gelegentlich genommene 
Prise heftigen Niessreiz, dem er bei geschlossenem Munde nach¬ 
zugeben genöthigt war. Bald darauf entwickelte sich ein regulärer 
Mittelohrcatarrh, ohne Betheiligung des Nasopharynx. In dem 
durch die Paracentese gewonnenen Secrete fanden sich veritable 
Schnupftabakkörner. Yerf. erwähnt einen ähnlichen von Kessel be¬ 
schriebenen Fall. Man muss diese Fälle zu den seltenen traumati¬ 
schen (Fremdkörper-) Otitiden rechnen, bei denen das Corpus 
alienum und mit ihm zugleich Mikroorganismen durch die Tube 
in die Paukenhöhle gelangt sind. Die Möglichkeit des Eindringens 
war hier durch eine unwillkürliche Nachahmung des Valsalva’scAien 
Versuches (Niesen bei geschlossenem Munde) gegeben. Verf. betont 
den Werth solcher Beobachtung für die Einschränkung des Politzer - 
sehen Verfahrens. 

609. Wann und nach welcher Methode muss man 
bei der Hypertrophie der Mandeln operiren? (Revue de 
Laryngologie. 1892. — Med. Neuigkeit. 1892. 22.) 

Die im Titel genannte Frage wurde in der medicinischen 
Gesellschaft zu New-York einer eingehenden Discussion unter¬ 
worfen. Nach M. Morris J. Asch drückt sich das Uebel häufig in der 
Physiognomie des Kindes aus; er ist der Ansicht, dass die Be¬ 
hinderung der Athmung ebensowohl die psychische wie die 
physische Entwicklung hemmen könne. Einer der Hauptgründe, 
welche ihn zur Operation bestimmen, ist das nächtliche Schnarchen. 
Die Hypertrophie der Mandeln kann eine Otitis im Gefolge haben; 
es besteht ferner, wahrscheinlich auf Grund der Nasenathmung, 
die Neigung zu Diphtherie. Es kann auch zu Schwierigkeiten des 
Schluckens kommen. Es gibt hauptsächlich zwei Operations¬ 
methoden, die Entfernung mit dem Messer und mit der Glühhitze. 
Gegenwärtig wendet man am häufigsten die Elektropunctur und 
die Elektroexcision an. Die Elektropunctur erfordert zu viele 
Sitzungen und zu viel Zeit. Manchmal wird auch die galvano- 
caustische Schlinge angewendet. Die Entfernung mit dem Messer 
oder Tonsillotom ist eine äusserst gefährliche Operation mit Rück¬ 
sicht auf die Möglichkeit eines abnormen GefässVerlaufes, wodurch 
sehr bedenkliche Blutungen entstehen können. Unter den schneidenden 
-Instrumenten gibt Redner dem Tonsillotom nach Mackenzie den 
Vorzug. Er lässt sich nicht zur Operation bestimmen, wenn die 
Mandeln lediglich zu voluminös sind, sondern nur bei Behinde¬ 
rung der Athmung, häufigen Anfällen von Diphtherie oder Gehörs¬ 
störungen. M. 0. B. Douglas betont, dass die geschwollenen Mandeln 
nicht immer hypertrophisch seien; sie können auch einfach ent- 



1892 Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 499 


zündet oder im Zustande der Congestion sein. Anstatt sie unter 
allen Umständen zu entfernen, versucht er deshalb zunächst, sie 
durch adstringirende Mittel etc. zu verkleinern, oder wenn eine 
entfernte Ursache existirt, beginnt er mit der Behandlung dieser. 
Häufig sei ein Zusammenhang mit Nasenaffectionen, welche man 
beseitigen müsse. Nur wenn Athmungsbehinderung, Schluckbe¬ 
schwerden vorhanden, solle man operiren. M. Knight ersetzt die 
Excision durch die Galvanopunctur nur unter vier Bedingungen: 
1. wenn er abnormen Gefässverlauf constatirt; 2. wenn die Man¬ 
deln diffus geschwollen, vielleicht mit den Gaumenbögen verwachsen 
sind und mit dem Tonsillotom nicht leicht gefasst werden können; 
3. bei Hämophilie; 4. wenn der Patient absolut die Vornahme der 
Tonsillotomie verweigert. Die galvanocaustische Schlinge kann 
angewendet werden, wenn der Patient bereit ist, heftigeren 
Schmerz zu ertragen. M. Jaeobi fühlt sieh versucht, die Stupidität, 
welche durch die Athmungsbehinderung entsteht, auf den Zu¬ 
sammenhang der Ganglien des Pharynx und der Schädelhöhle 
zurückzuführen, indem die letzteren secundär befallen werden und 
einen directen Einfluss auf die Function und Entwicklung des 
Gehirns ausüben. Nach M. Agramonte müsse man dann operiren, 
wenn die hypertrophischen Mandeln Athembeschwerden verursachen 
oder der Entstehung von acuter Tonsillitis oder Diphtherie Boden 
geben. Aber man müsse sich jederzeit auf eine Blutung gefasst 
machen und vor der Operation mit dem Finger die Mandeln auf 
das Vorhandensein von Pulsationen prüfen. Redner hat wieder¬ 
holt durch die Tonsillotomie folliculäre Tonsillitis und Diphtherie 
bei Erwachsenen zum Stillstand kommen sehen. 

610. Embolie der Arteria tempor. sup» retinae. Von 
Dr. M. Feuer. Demonstrirt in der Gesellschaft der Aerzte zu Budapest. 
(Pest, med.-chir. Presse. 1892. 23.) 

Die 22jährige Pat., mit einer Bicuspidalinsufficienz behaftet, 
bekam, während sie eine Nähmaschine auf den II. Stock expediren 
half, Herzklopfen. Eine halbe Stunde darauf bemerkte sie, dass 
sie mit der unteren Hälfte des rechten Auges nicht sieht und dass 
sie ihren Blick, wenn sie den unteren Theil der Gegenstände 
sehen will, nach abwärts senken muss. Die Untersuchung (3 Tage 
darauf) ergab normalen Visus und normale Refraetion, nur fehlte 
die untere Hälfte des Gesichtsfeldes. Beim ersten Blick in den 
Spiegel hat es den Anschein, als hätte sich der obere Theil der 
Retina abgelöst, bald wird man aber entlang den Gefässen eine 
weisse Trübung gewahr, die sich bis zur Macula lutea erstreckt, 
in der medianen Richtung aber verschwindet. Neben der Pupille 
befindet sich ein kleines, rauchförmiges Exsudat und eine 
kleine Blutung. Der obere Zweig der Arteria temp. scheint wie 
abgehackt, es ist eben eine Embolie vorhanden. Man könnte auch 
an eine Blutung in die obere Opticusschichte denken, doch dies 
erklärt den Mangel des unteren Gesichtsfeldes ebensowenig wie 
das Mer vorhandene Oedem der Netzhaut, das nur eine Folge 
von Circulationsstörungen sein kann. Eine Heilung durch _Col- 
lateralcirculation ist nicht ausgeschlossen, eine Besserung ist 
schon im Zuge. 


OO* 



500 


Medicmiseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Dermatologie und Syphilis. 

611. lieber Dermatol. Von Dr, Stier/in, Seeundararzt der 
chirurg. Klinik Zürich. (Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 1892. 7. — 
Therap. Monatsh. Mai 1892.) 

Seit April 1891 hat Verf. mit dem neuen Mittel Versuche 
angestellt. Nach seinen sich auf mehrere Hunderte von Verbänden 
stützenden Beobachtungen hat er sich davon überzeugt, dass dem 
Dermatol die toxischen Eigenschaften des Jodoforms abgehen. Trotz- 
dem, dass er ausgedehnte Geschwürsflächen dick mit Dermatol ein¬ 
puderte, sah er niemals das geringste Symptom einer Vergiftung. 
Ferner sah Verf. beim Gebrauche des Dermatols niemals locale 
Irritation der Haut, wie sie sich bei Application von Jodoform 
gar nicht selten in Gestalt bullöser Eczeme äussert; dagegen hat 
er diese lästigen Jodoformexantheme durch Aufstreuen von Dermatol¬ 
pulver (verbunden mit täglichen Localbädern) auffallend rasch ver¬ 
schwinden sehen. Indem Verf. anfänglich Dermatol ohne Auswahl 
in allen möglichen kleineren Wunden einstreute, überzeugte er 
sich bald davon, dass die infectiös-eiterigen Wunden von dieser 
Behandlung durchaus auszuschliessen seien. Das Dermatol bildet 
nämlich mit den Wundsecreten einen sehr festen und dichten 
Schorf, unter welchem bei Panaritien und kleinen inficirten Wunden 
oder Furunkeln, so lange dieselben noch eiterig secerniren, Ver¬ 
haltungen von Eiter zu Stande kommen. Man lege überhaupt über 
eine mit Dermatol bestreute Wunde niemals Watte direct, sonst 
verfilzt sieh dieselbe so mit dem Schorf, dass die Entfernung des 
Verbandes schwer gelingt. Verf. schiebt gewöhnlich zwischen Watte 
und Dermatol ein Stückchen mit Sublimat befeuchteter Gaze ein. 
In dieser Weise applicirt, hatte das Dermatol recht gute Erfolge, 
wo es auf adstringirende und namentlich aufsaugende, trocknende 
Wirkung ankam, das heisst bei kleinen, unregelmässigen, nicht 
septischen Wunden, namentlich an den Extremitäten, Quetsch- und 
Bisswunden in Folge von Maschinenverletzung. Ueberraschend 
schnell heilten unter Dermatolschorf vollständig zu die Wunden 
nach Extraction eines eingewachsenen Nagels. Verbrennungen 
zweiten Grades mit Blasenbildung heilen nach Eröffnung der 
Blasen und Bestreuung mit Dermatolpulver ungemein rasch. Ebenso 
heilten grosse Unterschenkelgeschwüre bei ambulanter Dermatol¬ 
behandlung verhältnissmässig rasch. Bei tuberculösen Geschwüren 
und Fisteln hat Verf. das Mittel nie applicirt, da es von Powers 
bei derartigen Processen für nutzlos befunden worden ist. Schon 
aus diesem Grunde erhellt, dass die beiden Darsteller des Dermatols 
(Heinz und Liebrecht) ihr Ziel, ein Ersatzmittel für das Jodoform 
zu finden, welches dessen schätzbare, nicht aber dessen schädliche 
Eigenschaften besässe, nicht ganz erreicht haben; denn die unzweifel¬ 
hafte antituberculöse Wirkung des Jodoforms allein macht uns 
diesen Körper schon unentbehrlich. Andererseits empfiehlt Verf. die 
Anwendung des Dermatols im Bahmen der oben genannten Indi- 
cationen, in deren Bereich es das Jodoform an Wirksamkeit er¬ 
reicht oder übertrifft, ohne dass jemals eine schädliche Nebenwirkung 
hervortritt. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


501 


612. lieber die Wirkung des Blutserums des Schafes 
auf Syphilis . Von P. L. Tommasoli. (Gazetta degli ospitali. 1892. 
5. März. — Oesterr.-ungar. Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 1892. 12.) 

Blutserum des Schafes wurde durch 24stündige Behandlung 
des Blutes mit Eis gewonnen, steril gemacht und täglich unter 
anti septischen Cant eien in die Tiefe der Nates injieirt. Je nach 
den einzelnen Fällen injicirte man das Quantum von nicht weniger 
als zwei und nicht mehr als 8 Ccm. und nach jeder Einspritzung 
wurde die Injectionsstelle massirt. Von den 6 behandelten Kranken 
waren 5 mit seeundärer Syphilis (feuchten, erodirten, vegetativen, 
squamösen und schorfbildenden Papeln) an den verschiedensten 
Körpertlieilen behaftet, während der sechste nach überstandener 
intensiver Roseola und einem Syphilom an einer Periostitis des 
linken Malleolus etc. litt. Den Kranken wurde, wenn es irgendwie 
anging, zweimal eine mittelstarke Dosis auch nach Beseitigung 
der specifischen Symptome injieirt; nur bei einer Kranken musste 
man bis zur Höhe von 13 Injectionen schreiten. Als Resultat dieser 
Behandlung beobachtet man fast constant erst nach den ersten 
drei Einspritzungen eine allgemeine und eine örtliche Reaction. 
Biese besteht in einer tiefliegenden und beim Druck schmerzhaften 
Induration an der Injectionsstelle, die je nach der Menge des 
injicirten Serums und nach der Constitution des Individuums mehr 
oder weniger voluminös ist. Die allgemeine Reaction bekundet sich 
durch eine leichte Fieberhaftigkeit, die fast regelmässig an jedem 
Abend des Injectionstages sich entwickelt und mit anderen Symptomen 
allgemeinen Krankheitsgefühles verbunden ist, sich aber am fol¬ 
genden Vormittag bereits verzogen hat. Die Dauer der Induration 
erstreckte sich auf einige bis acht Tage und ebenso lange hielt 
die Schmerzhaftigkeit derselben an. In zwei Fällen bildete sich 
auf der ganzen Seite der Injectionsstelle ein erythemartiges Exan¬ 
them, das erst am neunten Tage nach der Einspritzung unter 
Temperaturerhöhung zum Vorschein kam und, nachdem bereits eine 
erhebliche Besserung desselben eingetreten war, von Neuem über 
den ganzen Körper recidivirte und fünf Tage andauerte. Ob diese 
Reactionserscheinungen auf dem Serum per se oder in unreinen 
Beimengungen desselben beruhten , kann Verf. nicht mit Be¬ 
stimmtheit angeben — Sehr wahrscheinlich dürfte die letztere 
Ursache die geltende sein. Sieht man aber von diesen Neben¬ 
erscheinungen ab, so resultirte aus dem Erfolge bei den sechs 
behandelten Fällen, dass sämmtliehe specifische Formen mit solcher 
Schnelligkeit beseitigt wurden, dass keine andere Behandlungs¬ 
methode mit Einschluss aller Arten von subcutaner Injection der¬ 
artige Erfolge aufweisen kann. Man muss noch fragen, ob die 
Anwendung des Blutserums vom Schafe oder von einem anderen 
gegen Syphilis immunen Thier nicht nur die Syphilis beim Menschen 
heile, sondern auch Immunität bei ihm erzeuge. Zur Entscheidung 
dieser Frage wird es jedenfalls noch vieler Beobachtungen bedürfen. 

613. Geschwüre in der Emin Pascha-Befreiungs¬ 
expedition. Von Th. H. Parke. (The Lancet. 1891. Deeember. — Areh. 
f. Dermal, u. Syph. 1892, pag. 675.) 

Verf. theilt mit, dass bei der Emin Pascha-Befreiungsexpe¬ 
dition die farbigen Träger und auch etliche weisse Officiere viel an 



502 


Medlcinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Geschwüren zn leiden hatten. Bei den durch Hunger, Strapazen und 
den Schrecknissen desUrwaldes aufs Aeusserste entkräfteten Menschen 
führte jede kleinste Continuitätstrennung der Epidermis zu einem 
rapid um sich greifenden Verschwärungsprocess. In den schweren 
Fällen erinnerte das Krankheitsbild vollkommen an Hospitalbrand. 
Die Krankheit ergriff Haut und subcutanes Gewebe, die rasch 
verschwanden; die Muskelscheiden wurden freigelegt, dann auch 
die Muskeln zerstört. Nerven und Arterien fielen, w T enn auch lang¬ 
samer, ebenfalls dem Untergange anheim und schliesslich wurde 
auch der Knochen angegriffen, dessen oberflächliche Schichten sich 
abstiessen. Durch die äusseren Umstände war die Behandlung sehr 
erschwert. Sobald die Leute sich aber durch Ruhe und reichliche 
Nahrung erholen konnten, heilten die Geschwüre unter einfacher 
Behandlung rasch und vollständig. Kalium hypermanganieum in 
schwacher Lösung wirkte günstig; bei den tief erodirten Geweben 
war Acid. carbol. pur. durch seine caustische Wirkung von hervor¬ 
ragendem Nutzen. Es schied sich dadurch bald todtes und lebendes 
Gewebe und letzteres bedeckte sich schnell mit gesunden Granu¬ 
lationen und vernarbte mit Hinterlassung einer Depression, bei 
Weissen auch mit einer Pigmentirung. Die Geschwüre schmerzten 
so wenig, dass die daran Leidenden, auch wenn sie an den unteren 
Extremitäten erkrankt waren, beständig mitmarschiren konnten. 
Diese geringe Schmerzhaftigkeit beruhte auf der frühen Zerstörung 
der Endigungen der Empfindungsnerven durch den geschwürigen 
Process. 

614 . Zur Theorie der primären Todesursache hei 
Verbrennungen. Von Dr. S. Lustgarten. (Wien. hlin. Woehensehr. 
1891. 29. — Areh. f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 672.) 

Verbrennungen mit weisser Schorfbildung rufen trotz des 
relativen Wohlbefindens unmittelbar nach der Verbrennung doch 
nach Stunden oder Tagen Erscheinungen hervor, die über kurz 
oder lang zum letalen Ende hinüberleiten. Die Unruhe, die tiefe 
und krampfartige Inspiration, das Irrereden und Erbrechen, endlich 
das Schluchzen gehen in lähmungsartige Zustände über, um einem 
Sopor Platz zu machen, der dann den Tod herbeiführt. Verf. leitet 
diese Erscheinungen von einer Intoxication ab und glaubt, dass 
unter dem Schorfe und in demselben sich ein muscarinartiges Gift 
entwickelt, welches die erwähnten Symptome hervorruft. Bei dem 
Antagonismus, der zwischen Muscarin und Atropin besteht, müsste 
Atropin sieh therapeutisch bewähren und thatsäehlieh ist es auch 
Verf. gelungen, einePat., welche Erbrechen, also ein sehr ominöses 
Symptom, dargeboten hatte, durch Atropininjection durehzubringen. 
Aus dieser Auffassung ergeben sieh noch andere wichtige Mass- 
regeln: Verhinderung der Bacterien.wirkung im Schorfe durch An¬ 
wendung antiseptischer Mittel; Entfernung der Schorfe und Trocken¬ 
legung der Brandwunden durch hygroskopische Pulververbände. 

615 . Einige wichtige Tunkte in der Technik der 
Enthaarung mittelst Elektrolyse. VonPlym. S. Hayes. (The Times 
and Register. 14. Nov. 1891. — Areh. f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 680.) 

Verf. empfiehlt bei der elektrolytischen Zerstörung von Haaren 
möglichst dünne Nadeln zu benutzen. Die Spitze derselben soll 
nicht scharf, sondern eher stumpf, hemisphärisch sein und die 



1892 


Mediciniscc-chirurgische Rundschau. 


503 


ganze Nadel biegsam und nicht brüchig. Man gibt den Nadeln die 
letztere Eigenschaft dadurch, dass man ein Glasrohr von ungefähr 
1 j i Zoll im Durchmesser, in das man die Nadel eingeführt hat, in 
der Flamme bis zur Rothgluth erhitzt und dann erkalten lässt. 
Nun ist die Nadel so schmiegsam geworden, dass man sie im 
rechten Winkel biegen und wieder strecken kann, ohne dass sie 
zerbricht. Für den Gebrauch bei der Elektrolyse ist sie noch starr 
genug. Es ist vorth eilhaft, für die Batterie Zellen mit möglichst 
grosser Platten Oberfläche zu gebrauchen. Die Stromleiter sollen 
nur geringen Widerstand bieten, die Verbindungen gut sein, die 
positive Elektrode gross. Alles, was den Widerstand erhöht, wie 
Rh eostat und Galvanometer, soll aus dem Strome weggelassen 
werden. Bei der Operation selbst ist es vorteilhaft, zuerst die 
Nadel etwas einzuführen und den Strom, wirken zu lassen, dann 
das Haar zu entfernen, ehe die Nadel die Papille erreicht und der 
Strom sie zerstört hat, und nun die Nadel wieder,, einzuführen, 
die nun leicht in den vom Haar und dessen Wurzelscheiden be¬ 
freiten Follikel gleitet. So wird die Papille sicherer zerstört und 
damit ein grösserer Procentsatz von Haaren dauernd beseitigt. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

616. Ein Fall von luetischer Erkrankung der linken 
Coronararterie des Herzens. Von Dr. P. Palma. (Prag. med. 
Wochensehr. 1892. 6. — Wien. med. Woehenschr. 1892. 22.) 

Ueber Fälle von Gefässerkrankungen an den Extremitäten 
oder an den Brust- und Unterleibsorganen, welche durch Syphilis 
bedingt sind, berichten Kussmaul und Mayer, Chvostek und Weichsel¬ 
baum, Ehrlich. Balzer, Bireh-Hirschfeld. Bei einem 39jährigen Manne 
war unter Erscheinungen einer Pneumonia fibrinosa rasch der Tod 
eingetreten. Die Obduction ergab zahlreiche Zeichen der Lues. Das 
Herz erschien vergrössert, namentlich in seiner linken Hälfte; an 
der vorderen Wand des linken Ventrikels nahm man eine Aus¬ 
buchtung wahr, der entsprechend die Wand auf 3 Mm. verdünnt 
erschien. Die Musculatur war hier von einem starken Bindegewebe 
ersetzt. Die Herzklappen und die Intima aortae normal und zart, 
die rechte Coronararterie war durchgängig, der Ramus deseendens 
jedoch der linken Coronararterie war auf einer 1 Mm. langen Strecke 
vollkommen undurchgängig. Ferner bestand Orchitis gummosa sin. 
Der Degeneration des Herzmuskels entsprach eine myomalacische 
Schwiele. 

617. J Die Bedeutung der Milz für die Immunisirung 
des Organismus. Von Tizzoni uncl Pattani. (Riforma med. 1892. 
554. — Wien. med. Woehenschr. 1892. 20.) 

Tizzoni’s und Pattani's Versuche über den Tetanus lehrten, 
dass dem Blutserum immun gemachter Thiere immunisirende Kraft 
innewohne. Es lag daher der Gedanke nahe, dass den hämatopoeti- 
schen Organen die Aufgabe zufalle, die eingeführten Producte des 
Baeteriengiftes soweit zu verändern oder zu eonserviren, dass sie 



504 


Mediciniscii-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


mit dem Blutserum, in einen zweiten Thierorganismus eingeführt, 
daselbst ihre immunisirende Kraft entfalten können. Um zu sehen, 
ob dieser G-edankengang stichhältig sei, versuchten die Yerff. hei 
Kaninchen die Milz zu exstirpiren und dann ihr Verhalten dem 
Tetanusgift gegenüber zu studiren. Nach dem von ihnen früher 
angegebenen Verfahren wurden sowohl gesunde Kaninchen immun 
zu machen gesucht, als auch solche, denen vorher die Milz exstirpirt 
worden war. Es zeigte sich hierbei, dass bei den letzteren durch 
die Injeetionen keine Immunität erzielt worden war. Diese Unter¬ 
suchungen bestätigten die aprioristisch aufgestellte Annahme und 
sind andererseits von grosser Bedeutung für die Auffassung des 
Verhaltens der Milz bei Infectionskrankheiten. In physiologischer 
Hinsicht zeigen sie weiters, dass der Milz ein Einfluss auf die 
Zusammensetzung, des Blutserums zuzuschreiben ist, besonders auf 
den Gehalt desselben an chemischen Fermenten. Da die Versuche 
immer gleich ausfielen, mochte kurze oder lange Zeit nach der 
Milzexstirpation verstrichen sein, so muss angenommen werden, 
dass für die Function der Milz in Bezug auf die Zusammensetzung 
des Blutserums kein anderes Organ vicariiren kann, so leicht auch 
die Function der Milz bezüglich der Blutregeneration vom Knochen¬ 
mark übernommen werden kann. 

618 . Die Entstehung und Bedeutung des gespaltenen 
zweiten Herztones. Von Br. Dehio. (St. Petersburg, mecl. Woehensehr. 
1891. 32. — Centralbl. f. Min. Med. 1892. 21.) 

Verf. hält in Uebereinstimmung mit allen Autoren, die sich 
bisher mit der Spaltung des zweiten Herztones beschäftigt haben, 
für erwiesen, dass dieselbe durch das ungleichzeitige Zuschlägen 
der Aortenklappen einerseits und der Pulmonalkörper andererseits 
erzeugt wird. Die Spaltung des zweiten Tones, von der Verf, 
spricht, ist nicht zu verwechseln mit Vervielfältigungen der nor¬ 
malen Herztöne, wie sie bei Herzkrankheiten, speciell bei Mitral¬ 
stenose, wahrgenommen werden. Bei der Spaltung des zweiten 
Tones folgen die beiden Spalttöne rasch aufeinander und haben 
den hellklingenden Charakter des normalen Tones. Sie sind über 
ffer Aorta oder über der Pulmonalis am lautesten, an der Herz¬ 
spitze leiser; ihr Auftreten ist häufig abhängig von den Athmungs- 
phasen. Es kommt diese Spaltung sowohl bei gesunden Herzen, 
als auch bei Herzkrankheiten vor. Verf. hat nun Untersuchungen 
angestellt, auf welcher Ursache der ungleichzeitige Klappensehluss 
und somit die Spaltung des zweiten Tones beruht. Er kommt zu 
dem Schlüsse, dass dieselbe durch die zu Ende der Inspiration und 
zu Anfang der Exspiration vorhandene stärkere Füllung des 
rechten Ventrikels und die damit verbundene Erschwerung der 
Arbeit und Verlängerung der Contratrtion dieses Ventrikels ver¬ 
ursacht wird. Wenn bei gesunden Herzen die Spaltung bemerkt 
wird, so zeigt dies, dass auch das gesunde Herz aussergewöhnlichen 
Anstrengungen nur bis zu einem bestimmten Grade gewachsen ist 
und dass eines der ersten Anzeichen der Ueberlastung desselben 
in der Spaltung des zweiten Tones bestehen kann. Es berechtigt 
daher das Vorhandensein einer Spaltung bei sonst gesunden 
Menschen zu dem Schlüsse, dass der Leistungsfähigkeit des Herzens 
und besonders des rechten Ventrikels nicht getraut werden darf, 



1892 


MecUcinisch-chirurgische Rundschau. 


505 ' 


weil es sich um ein nicht sehr muskelkräftiges Herz handeln 
dürfte. Die Spaltung des zweiten Tones bei Herzklappenfehlern 
ist häufig durch Verspätung des Pulmonalklappenschlusses verur¬ 
sacht und durch Drucksteigerung im kleinen Kreislauf bedingt. 

619 . Fehler der Bestimmung der Phosphate im Harn. 
Von Oliviero. (La med. moderne. 1892.) 

In der Societe de Biologie unterwarf Verf. die gebräuchliche 
Untersuchungsmethode der Harnphosphate einer scharfen Kritik 
und zeigte die Fehlerquellen derselben. So wies er nach, dass bei 
der Trennung von Alkali und Erdphosphaten der Vorgang fol¬ 
gender sei: Der Harn wird mittelst Ammoniak alkalisch gemacht 
und dann filtrirt, die Erdphosphate bleiben am Filter haften und 
der durchlaufende Harn enthalte nur die Alkaliphosphate. Verf. 
weist nach, dass dieser Vorgang ein ganz incorrecter ist; das 
Ammoniak nehme den Platz neben den Erdbasen, Magnesia oder 
Kalk ein und es bildet Ammoniakmagnesiaphosphatein der Weise 
wird ein Theil der Phosphorsäure der erdigen Phosphatsalze zu 
einem Alkaliphosphat. Andererseits wird der freies Magnesia ent¬ 
haltende Harn bei obigem Verfahren durch Abspaltung der 
Phosphorsäure von seiner Alkaliverbindung mit der freien 
Magnesia sich verbinden und dadurch die Alkaliphosphate ge¬ 
ringer erscheinen. Es hat die3 grosse Irrthümer zur Folge, deren 
sich viele Experimentatoren nicht bewusst sind und deren Unter¬ 
suchungsresultaten schadet. Dr. Steril, Wien-Marienbad. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

620 . Feber „geschlechtliche Hörigkeit i( und Maso¬ 
chismus. Von v. Krafft-Ebing. (Jahrb. f. Psychiatr. Bd. X. Heft 2. — 
Med. Neuigkeit. 1892. 2l.) 

Mit dem Namen der „geschlechtlichen Hörigkeit“ bezeichnet 
Verf. eine Abhängigkeit des einen Ges chlechtes von dem anderen, 
die jenes, gleichsam physiologische Mass übersteigt, das durch 
Gesetz oder Sitte und Gewohnheit festgestellt ist. Ein Mann, der 
sein ganzes Vermögen bis auf den letzten Best auf die Geliebte 
verschwendet, ein Weib, das sich abarbeitet, „um einen faulenzen¬ 
den Mann zu erhalten“, sind Vertreter von in abnorme Abhängig¬ 
keit gerathenen Individuen. Diese „geschlechtliche Hörigkeit“ ist 
von Seite des Weibes entschieden häufiger als von der des Mannes 
und Verf. gibt folgende Momente hierfür als Ursache an: „Für 
den Mann ist die Liebe stets nur eine Episode, er hat daneben 
viele und wichtige Interessen; für das Weib dagegen ist sie der 
Hauptinhalt des Lebens.“ „Deshalb wächst die Wichtigkeit des 
Mannes für die Frau in’s Ungeheuere.“ Es fehlt auch im alltäg¬ 
lichen Leben nicht an Typen der „Hörigkeit“ unter den Geschlechtern. 
„Der Mitgiftjäger, der sich mit hohen Summen dafür bezahlen 
lässt, die leicht geschaffenen Illusionen einer Jungfrau über ihn 
zu zerstören; der planmässig vorgehende Verführer . . . der gold¬ 
verschnürte Krieger . . . aber auch der Soldat in der Küche, dessen 
Liebe die Köchin mit Liebe plus Sättigungsmitteln aufwiegt, der 
Geselle, der die Ersparnisse der Meisterin, die er geheiratet hat, 



„ 506 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 - 


vertrinkt nnd der Zuhälter, der die Prostituirte mit Schlägen zwingt, 
täglich eine bestimmte Summe für ihn zu verdienen . . . sind nur 
einige der unzähligen Formen der Hörigkeit, zu welcher das Weib 
von seinem mächtigen Liebesbedürfnisse so leicht gezwungen wird, 
und an diese schliesst sich das Verbrechen an, zu dem das in 
„geschlechtlicher Hörigkeit stehende“ Weib vom Manne leicht 
gebracht werden kann.“ Und gerade auf den letzteren Punkt will 
Verf. besonders aufmerksam machen, indem er die Hörigkeit bei 
Beurtheilung solcher Verbrechen in foro als besonderen Milderungs¬ 
grund aufzufassen empfiehlt. Keineswegs dürfte es aber angehen, 
die Hörigkeit der Geschlechter als eine Perversion aufzufassen und 
hierin liegt der Unterschied zwischen ihr und dem Masochismus. 
Letzterer ist entschieden krankhafte Erscheinung, deren Motiv in 
dem Reize liegt, den die Tyrannei auf die duldende Person aus¬ 
übt. Wenn demnach auch „geschlechtliche Hörigkeit“ und Masochis¬ 
mus als von einander durchaus verschiedene Erscheinungscomplexe 
scharf von einander gehalten werden müssen, so gibt es doch 
Uebergänge zwischen beiden, indem, „wenn die Vorstellung des 
Tyrannisirtwerdens lange mit der lustbetonten Vorstellung des 
geliebten W esens associirt war, endlich die Lustbetonung auf die 
Tyrannei selbst übergeht und Perversion eingetreten ist. Das ist 
der Weg, auf dem der Masochismus gezüchtet werden kann“. ' 

621 . Zur Aetioloyie des Typhus abdominalis. Von 

Dr. Trinkgeld , prakt. und Krankenhausarzt in Dachau. (München, med. 
Wochensehr. 1892. 11. — Allg med. Central-Ztg. 1892. 27.) 

In der Zeit vom 18. September bis 11. October vorigen Jahres 
kamen im Districtskrankenhause Dachau 6 Typhusfälle zur Beob¬ 
achtung, 1 Arbeiter mit 18 und 5 Arbeiterinnen mit ln, 18, 26, 
29 und 55 Jahren ; sämmtliche Kranke kamen von Obergrashof, 
einem der Münchener Löwenbräuerei gehörenden Oekonomiegute, 
wo sie mitsammen das gleiche Arbeiterhaus bewohnten. Es waren 
ausgesprochene Typhen, wofür auch das bacteriologische Unter¬ 
suchungsresultat vom Münchener hygienischen Institut, welchem 
die Stühle zu Anfang der Zugänge zugeschickt wurden, zeugte. 
Bei dem gemeinsamen Ursprünge der Infection lag es nahe, die 
betreffende Oertlichkeit einzusehen und ergab sich dabei folgende 
Situation: 4 l / 2 Km. von Dachau, an der Strasse und dem Canale 
nach Schleissheim, von beiden durchtrennt, liegen die Gebäude des 
Löwenbräu-Mooses ; die betreffende Arbeiterwohnung, ein leicht aus 
Backsteinen gebautes, freistehendes Haus, enthält 5 Parterre- 
loealitäten, in welchen eng zusammengedrängt mit Kindern 22 Per¬ 
sonen untergebracht sind; das Haus grenzt mit der einen Längs¬ 
seite gegen den Canal, mit der anderen an eine riesige Düngerstätte, 
bestehend aus einer grossen, tiefen Gri\be, die von einem gewaltigen 
Misthaufen überdeckt ist, dessen Ausläufer bis zu einem Meter den 
Eingängen zum Arbeitshause nahe gerückt sind. Das ganze Dünger¬ 
material kommt aus der Löwenbi’äuerei und wird von den den täg¬ 
lichen Torfbedarf liefernden Fuhrwerken herausbefördert; erst im 
Winter wird dann das Ganze als Compost auf die Wiesen gefahren. 
Zu bemerken ist, dass nach Angabe der Angehörigen auch 3 Kinder 
im selben Hause längere Zeit krank waren, sie sollen Fieber 
und längere Zeit keinen Appetit gehabt haben. Ein Sjähriges Mädchen 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


507 


von ebenda wurde ambulant an Gastrieismus behandelt. Sonst gab 
es mit Ausnahme eines Arbeiters, der entfernt von obiger Dünger¬ 
stätte in einem anderen Hause wohnte und an Gastro-Intestinal- 
catarrh im Krankenhause behandelt wurde, zur gleichen Zeit in 
Obergrashof keine weiteren Kranken und beschränkte sich die Infec- 
tion lediglich auf obiges Gebäude und dessen Bewohner. Dabei 
war die Lebensweise sämmtlieher Arbeitsleute die gleiche, sie 
benutzten auch, dasselbe Wasser, theils aus dem Canale, theils aus 
einer Wiesen quelle, die jenseits des Canales sich befindet. Es kann 
wohl keinem Zweifel unterliegen, dass die typhöse Infection von 
der Düngerstätte, respective von dem durch sie inficirten Boden 
ausging. Als Nachspiel nun zu dieser kleinen Typhusepidemie 
ereignete sich Folgendes: Während die obigen Kranken im Spitale 
lagen, kamen in einem Hause unterhalb des letzteren ebenfalls 
Typhusfälle vor; es erkrankten in zwei Familien 4 Kinder und 
1 Erwachsener, ferner liegt jetzt noch eine Frau daselbst an Typhus 
darnieder; die zuerst Befallenen wohnen Parterre, die’letztere Frau 
über einer Stiege; unmittelbar vor dem Hause befindet sich ein 
stagnirender Wassergraben, in welchen die Abwässer des Kranken¬ 
hauses münden; in einiger Entfernung von diesem, auf feuchtem 
Wiesengrunde stehenden Hause vereinigt sich dann obiger Graben 
mit dem Marktcanale Da sonst in Dachau und auch in der Um¬ 
gebung kein Typhusfall vorkam, so liegt es wohl nahe, dass hier 
durch directe Bodeninfection durch die abfliessenden Bade- etc, 
Waschwässer aus dem Krankenhause der Typhus erzeugt worden ist. 

622. Dev Bacillus dev Masevn. Von DDr. Canon und Pielicke. 
(Berlin, klin. Wochensehr. 1892. 16. — Med. Neuigkeit. 1892. 17.) 

Die Verf. haben das Blut von 14 Masernkranken untersucht 
und in allen diesen Fällen einen Bacillus gefunden, welchen sie 
für eine einheitliche Art ansehen und als den Erreger der Krank¬ 
heit betrachten. Die Herstellung und Färbung der Präparate 
geschah in derselben Weise, wie sie für die Influenza beschrieben 
wurde. Die Präparate wurden 5—10 Minuten in absoluten Alkohol 
gelegt und dann 6—20 Stunden im Brutschrank bei 37° C. gefärbt 
mit einer Lösung von nachstehender Zusammensetzung: Concentrirte 
wässerige Methylenblaulösung 40'0, 1 4 % Eosinlösung (in 70% 
Alkohol) 20'0, Aqu. dest. 40*0. Die Durchsuchung geschah mit 
Hilfe des verschiebbaren Objecttisches (Zehs). Bei Verwendung 
einer anderen Lösung: Concentrirte, wässerige Methylenblaulösung 
80'0, %% Eosinlösung (in 70% Alkohol) 20'0 genügten2—3 Stunden 
zur Färbung im Brutschränke. Die Bacillen finden sich blau gefärbt, 
häufig stärker an den Endstücken gefärbt. Die Grösse der Bacillen 
ist sehr wechselnd und erreicht manchmal die Länge des Radius 
eines rothen Blutkörperchens, während andere sehr klein sind 
und als Doppelcoccen erschienen. Eine andere Form zeigt häufig 
eine leichte Krümmung. Alle diese Formen gehören aber ein 
und derselben Art an. Die Bacillen wurden zum Theile ver¬ 
einzelt, meist aber (in 12 Fällen) in Haufen von 8—20 gefunden. 
Die Bacillen wurden während des ganzen Verlaufes der Masern, 
in einem Falle sogar noch drei Tage nach der Entfieberung an- 
getroffen; dagegen wurden sie vermisst in dem 10 Stunden post 
mortem entnommenen Blute eines Kindes, welches an den Masern 



508 


Medicinisch-chlrurgisclie Rundschau. 


1892 


gestorben war. Nach der Gram'sahen Methode färben sich die Ba¬ 
cillen nicht. Dieselben Bacillen wie im Blute fanden sich auch im 
Auswurfe, Nasen- und Conjunctivalseeret Masernkranker. Es gelang 
nicht, die Bacillen durch Blutübertragung auf Glycerinagar, Blut¬ 
serum oder Milch zu züchten. Dagegen wurde durch Verimpfung 
von einigen Tropfen Blut auf Bouillon in drei Fällen Wachsthum 
von Bacillen erzielt, welche in der Form durchaus mit den oben 
beschriebenen übereinstimmten. Die von Bruschettmi für die Züchtung 
der Influenzabacillen angegebene Methode (Auffangen des Blutes 
in sterile Röhrchen und Verimpfung nach zweitägigem Stehenlassen 
. im Brutschränke) wurde in einigen Fällen versucht, war aber nur 
einmal von Ei'folg. Auch die Versuche, diese Bacillen auf Blut¬ 
serumglycerinagar zu züchten, wie es Wertheim zur Züchtung der 
Gonococeen empfohlen hat, schlugen fehl. 

623. Ein Mebammenprocess. Von Ludwig Leo. (Zeitsehr. f. 
MecUcinalbeamte. 1891. — Berlin. Min. Wochensehr. 1892. 19.) 

In der Umgebung Bonns ist es noch Sitte, dass Wöchnerinnen 
mit Milchüberschuss sich denselben von einer alten zahnlosen Frau 
absaugen lassen. Auf diese Weise ist es dort im Jahre 1884/85 
zu einer syphilitischen Ansteckung mehrerer Personen gekommen ; 
die betreffende „Absaugerin“ inficirte sich bei einer syphilitischen 
Wöchnerin, indem sie sich mit den im Bett beschmutzten Fingern 
über den Mund fuhr; es traten Condylome an den Lippen auf, sie 
setzte ihr Geschäft fort, da die Hebamme, der sie diese Geschwüre 
zeigte, dieselben für unerheblich erklärte: so erkrankten vier von 
ihr besorgte Frauen, weiterhin zwei von deren Ehemännern und 
es starben in diesen Familien drei Kinder, eines davon sicher an 
Syphilis. Die Hebamme wurde in Anklagezustand versetzt, wegen 
fahrlässiger Tödtung verurtheilt; auf eingelegte Revision aber das 
Urtheil aufgehoben und sie bei der zweiten Verhandlung frei¬ 
gesprochen , da nicht nachgewiesen werden konnte, dass sie bei 
nöthiger Aufmerksamkeit die Natur des Mundleidens und seine 
Gefahren hätte erkennen müssen. 

624. Die Vernichtung und Verwerthung städtischer 
Abfallstoffe in England. Von Th. Weil. (Berlin. Min. Wochen sehr. 
1892. 3. — Schmidt''s Jahrb. 1892. 4.) 

Die meist übliche Methode, den Unrath der Strassen und 
Häuser (Müll) auf das Land zu fahren und dort als Dünger' oder 
zur Terrainaufhöhung zu verwenden, lässt sieh bei grossen Städten 
Mangels geeigneter Abladeplätze meist nur unter erheblichen 
Schwierigkeiten durchführen. Einzelne Städte, z. B. Liverpool, 
Sunderland und Dublin, schaffen den Unrath in das Meer. Allge¬ 
meiner anwendbar ist aber die in England erfundene Methode, die 
städtischen Abfallstoffe zu verbrennen» Die Verbrennung geschieht 
mittelst einer Art von oben zu beschickender Hochöfen mit Rauch¬ 
verzehrung, die vom Ingenieur Fryer in Nottingham angegebenen 
Destructoren. Der erste derartige Ofen, von dem ein Längsschnitt 
und Grundriss der Arbeit beigegeben sind, wurde 1876 in Birming¬ 
ham errichtet. Dann folgten Leeds, Bradford und andere Städte 
(im Ganzen 40), insbesondere die meisten grossen Stadtgemeinden 
Londons. Verf. theilt die Einrichtungen in drei Gruppen: 1. Solche 
Oefen, die nur Müll, das heisst Haus- und Strassenunrath ver- 



1892 


Medieinisch- chirurgische Rundschau. 


509 


brennen, z. B. in Letts Warf, Battersea, Whitechapel, Hampstead; 
2. solche, die daneben auch Sielschlamm verbrennen, z. B. im Ealing 
bei London und Southampton; 3. solche, die ausser den bisher 
genannten Stoffen auch Fäealien verbrennen, z. B. in Bury, New¬ 
castle. Die Miillöfen befinden sich häufig innerhalb der Städte, 
dicht von Häusern umgeben und kosten „per cell“, das heisst jede 
Feuerungsanlage 6000—30.000 Mark. Fernere Kosten beim Betriebe 
entstehen durch Sammeln, Transport und Verbrennung des Müll, 
durch Löhne, Geräthschaften, Verzinsung, Amortisation und Ab¬ 
nutzung. Dagegen bringen die Destructoren folgende Einnahmen: 
Verkauf von Pferdedung, Strassenschmutz, Clinkers (feste Ver¬ 
brennungsrückstände, z. B. zu Strassenaufschüttungen), Steine und 
Mörtel aus letzteren. Ausserdem wird die vom Destruetor gelieferte 
sehr erhebliche Wärme in Dampfkraft umgewandelt und liefert 
die Betriebskraft für Pumpen, Injectoren, Druckluft, Transmissionen, 
Elevatoren, elektrische Beleuchtung u. A. Verf. zweifelt nicht 
daran, dass die Müllverbrennung auch für grosse deutsche Städte, 
insbesondere Berlin, zweckmässig sei. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

625. Die Phosphorvergiftungen im Krankenhause Sabbatsberg 

zu Stockholm. 

Von F. I/V. Warfvinge. 

Die Zahl der Phosphor Vergiftungen hat sich in dem letzten 
Decennium in Stockholm und im Königreiche Schweden stetig ver¬ 
mehrt, so dass von den 33 Vergiftungen, die im Krankenhause 
Sabbatsberg seit dessen 13jährigem Bestehen vorkamen, über die 
Hälfte (18) auf die Jahre 1890 und 1891 fällt. Von den Vergifteten 
sind nur 5 Männer. Das colossale Ueberwiegen des weiblichen 
Geschlechtes und unter diesem wiederum der im jugendlichen 
Alter stehenden (eine der vergifteten Personen war über 
39 Jahre, 3 über 30 Jahre, 5 zwischen 25 und 30, 20 zwischen 17 
und 35 Jahren) erklärt sich durch die in Schweden übliche Be¬ 
nützung des Phosphors als Abortivum, die in 11 Fällen naeh- 
gewiesen wurde, in 15 anderen mit grösster Wahrscheinlichkeit 
anzunehmen ist, während es sich bei 2 Frauen und den 5 Männern 
um Selbstmordversuche handelt. Unter sämmtlichen Fällen ist nur 
einer, in welchem Phosphorpaste genommen wurde; in der über¬ 
wiegenden Mehrzahl (3 Fälle bleiben unsicher) handelt es sich um 
Vergiftung mit Zündhölzchen, deren Zündmasse nach Abkratzen 
theils mit Wasser gemischt, theils in Kaffee, Wasser oder Milch 
macerirt, angewendet wurde. Die Menge der benutzten Zünd¬ 
hölzchen betrug selten weniger als einen Bund, mitunter selbst 
10 Bunde. 

Die Hälfte der Phosphorvergiftungsfälle verlief günstig. Bei 
12 der Geretteten ist dies der frühzeitigen (1—IV 2 Stunden) Magen- 
ausspiilung und sonstiger zweckmässiger Behandlung, bei 3 früh- 



510 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


zeitigem Erbrechen zuzuschreiben; die übrigen Kranken wurden 
zum grössten Theile zu spät, die meisten sogar erst vom 2.—7. Tage 
in das Krankenhaus aufgenommen. In vier der günstig verlaufenen 
Eä]le, in denen frühzeitige Magenausspülung ausgeführt wurde, 
kam es zu keinerlei krankhaften Symptomen und nur der Phos¬ 
phorgeruch der Spülflüssigkeit sicherte die Diagnose. 

Vergiftungssymptome traten niemals unmittelbar, meist nach 
einigen, mitunter selbst erst nach 5—6 Stunden, auf. In einem in 
65 Stunden tödtlich verlaufenden Falle von Vergiftung mit 3 Bund 
Zündhölzchen schlief der Kranke unmittelbar nach der Einnahme 
ein und erwachte erst nach 5 Stunden, wonach es zum Erbrechen 
kam. Das Erbrechen hatte in allen Fällen, wo es frühzeitig beob¬ 
achtet werden konnte, in einem Falle 7 Stunden nach der Ver¬ 
giftung, Knoblauehgeruch, auch konnte zweimal Leuchten im 
Dunkeln nach gewiesen werden. Icterus trat niemals vor dem dritten, 
häufiger am vierten oder fünften Tage auf; er fehlte in 2 Fällen, 
wo der Tod nach 21, respective 33 Stunden erfolgte, ebenso in dem 
erwähnten, in 65 Stunden tödtlich verlaufenen Fall, ferner in 7 
der geheilten Fälle, wo frühzeitige Magenausspülung stattgefunden 
hatte (ungeachtet deren Anwendung übrigens in einem Falle Gelb¬ 
sucht sich einstellte). Mit dem Icterus traten einmal zahlreiche 
blassrothe, bei Druck nicht verschwindende Flecken und einmal 
erysipelatöse Röthung im Gesichte auf. Zweimal wurde am 7. Tage 
deutliche Anschwellung der Leber constatirt. Von Blutungen 
kamen namentlich Magenblutungen vor, in eine* Falle so überaus 
massenhaft, dass der letale Ausgang dadurch offenbar beschleunigt 
wurde, ausserdem handgrosse Blutungen unter die Haut. Auffällig 
ist, dass bei der durch diese Hämorrhagien angedeuteten Blut¬ 
dissolution die Zahl der Blutkörperchen in manchen Fällen keine 
Verminderung, sondern geradezu eine Zunahme erfährt. In zwei 
Fällen, die allerdings günstig verliefen, ging mit dem Eintritte 
des Icterus Steigerung der Blutkörperchenzahl, mit der Zunahme 
der Gelbsucht weiteres Steigen einher. Letzteres hielt bis zum 9., 
beziehungsweise 12. Tage an, worauf in dem einen Falle deutliche, 
in dem anderen Falle weniger ausgeprägte Abnahme der Zahl der 
Erythrocyten folgte. Die mit dem Icterus auftretende Gallenfarb- 
stoffreaction im Harn konnte bis zum Tode und in Genesungsfällen 
selbst 14 Tage nach der Vergiftung erhalten werden. 

Von den 15 letalen Fällen endete einer schon nach 21 Stunden, 
die Mehrzahl nach 5—8 Tagen. Auffallend ist die lange Dauer 
von 3 Wochen in einem Falle, in welchem anscheinend mehrere 
Male Phosphor genommen würde, der noch das besondere Interesse 
bietet, dass die Vergiftete zwei Tage vor dem Tode ein lebendes 
Kind zur Welt brachte und dass bei der Section sich die Leber 
in hohem Grade verkleinert fand. Das Leberparenchym zeigte hier 
abwechselnd festere, gelbrothe; in’s Blaue spielende und weichere, 
mattgelbe Partien, in den letzteren war ein Theil der verfetteten 
Zellen noch erhalten, während in der braunen Partie Zerfall der 
Zellen stattgefunden hatte. 

Fettige Degeneration der Leber wurde mikroskopisch in allen 
Fällen naehgewiesen, jedoch in den beiden am raschesten (in 21 
und 33 Stunden) verlaufenen nur deren Anfänge. Dagegen war das 



1892 


Medicinisoh-cMrurgische Rundschau. 


511 


Volum der Leber in den meisten Lallen normal, nur einmal stark 
vergrössert, zweimal etwas verkleinert und in dem erwähnten 
Falle stark atrophisch. Interstitielle Hepatitis war weder in diesem 
noch in sonst einem der Vergiftungsfälle vorhanden. Verstopfung 
des Ductus choledochus durch einen Schleimpfropf und Schwellung 
der Schleimhaut fand sich nur ein einziges Mal, bei allen übrigen 
Sectionen war die Gallenpassage ungehemmt und die Gallenblase 
nicht stark gefüllt. Neben der constanten fettigen Degeneration 
in Nieren, Herzmuskel und Magensaftdrüsenzellen fand sich in 
einzelnen Fällen auch Fettentartung des Epithels in den Schleim¬ 
drüsen des Zwölffingerdarms und zweimal Vergrösserung der Villi 
und Infiltration dieser mit kleinen Fettkörnchen in der eigenthüm- 
lich schmutzig grauweissen Dünndarmschleimhaut. In zwei Fällen 
waren Ulcerationen im Magen vorhanden, einmal mehrere steck¬ 
nadelgrosse, oberflächliche, im Fundus einmal ein frisches, ovales 
Geschwür von der Grösse eines halben Fingernagels. Im Diek- 
darm fanden sich graue, fettige Fäces, die zweimal deutlichen 
Phosphorgeruch zeigten. 

Der Umstand, dass in den meisten weiblichen Leichen im 
Uterus Föten gefunden wurden, spricht nicht für die abortive 
Wirksamkeit des Phosphors, der in Schweden seit der im Jahre 
1876 eingeführten Beschränkung des Handels mit anderen Giften 
und insbesondere mit Arsen, eine bedeutende Holle unter den Giften 
spielt. Während von 1866—1870 165 tödtliche Arsenvergiftungen 
auf 16 Phosphortodesfälle kamen und 1872—1875 119 Personen 
durch Arsen und 25 durch Phosphor ihr Leben verloren, sind von 
1876—1880 111 durch Arsen und 66 durch Phosphor veranlasste 
Todesfälle beobachtet. Das Verhältniss beider Geschlechter bei der 
Phosphorvergiftung stellte sich von 1872—1880 wie 1 Mann zu 
8 Weiber. Husemann. 


Literatur. 

626. Chirurgische Technik. Ergänzungsband zum Handbuch 
der krieg schirurgischen Technik, enthaltend die übrigen Operationen. Von 
Dr. Fr. v. Esmarch, Professor der Chirurgie in Kiel und Dr. E. Kowatzig, 
vorm. 1. Assistent der Chirurg. Klinik. Mit 520 Holzschnitten. VIII u. 
372 S. 8°. Kiel und Leipzig, Lipsius & Fischer, 1892. 

„Wie bei der kriegschirurgischen Technik habe ich mir die Auf¬ 
gabe gestellt, kurz und bündig, d. h. mit Vermeidung aller unnöthigen 
Worte die Operationen zu schildern, denn dass man durch gute Abbil¬ 
dungen mit kurzem Text rascher belehren kann als durch langathmige 
Beschreibung ohne Bilder, bedarf wohl keines Beweises.“ So spricht sich 
Fr. v. Esmarch in der Vorrede aus. Die zahlreichen Illustrationen, zumeist 
von Kowalzig gezeichnet, mit prägnanter Beschreibung geeint, verleihen 
dem Werke jene originelle Factur, welche die „Kriegschirurgische Technik“ 
v. Esmarch's auszeichnet. Das vorliegende Werk soll als Ergäuzungsband 
derselben, welche ja nicht nur von Militärärzten, sondern auch von Stu- 
direnden und praktischen Aerzten benützt wird, dienen. Der Inhalt des 
Werkes gliedert sich in: Operationen am Kopf, die Resection am 
Schädeldach, am Ober- und am Unterkiefer, Nervendehnung und Nerven- 
resection, plastische Operationen im Gesicht, — bei angeborenen Spalt- 



512 


Medicimseh-cMrur gische Rundschau. 


1892 


bedungen der Mundgegend, Operationen in den Höhlen des Gesichtes; 
Operationen am Halse, Eröffnung der Luftwege, Operationen beim 
Kropf, Operationen an der Speiseröhre, Operation der Geschwülste des 
Halses; Operationen an der Brust, Eröffnung der Brusthöhle, 
Operation an der Brustdrüse; Operationen am Bauch, Magen und 
Darm, Hernien, Leber- und Gallenblase, Milz, Niere; Operationen 
am Becken — bei angeborener Spaltbildung der vorderen Becken¬ 
gegend, am Penis und Sero tum, am Mastdarm und After. Die zahlreichen 
neuen Operationsmethoden sind entsprechend ihrer Bedeutung und Brauch¬ 
barkeit gewürdigt. Ein ausführliches Sachverzeichnis und Namenregister 
erleichtern die Benützung des Werkes. Die Ausstattung ist eine solide. 

—TO. 

627. Grundriss der Gewebelehre. Ein Compendium für 
Studirende von Dr. J. Disse, Proseetor und Privatdoeenten in Göttingen. 
Mit 57 Holzschnitten. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke , 1892. XIV 
und 184 S. 8°. 

Verf. stellt in dem vorliegenden Grundriss die Lehre von den Zellen, 
den einfachen Geweben und den Membranen dar. In der Einleitung wird, 
an den Begriff der „Entwicklung des Organismus“ anknüpfend, die Ei¬ 
zelle, deren Vermehrungsprocess bis zur Anlage der Organe schematisch 
dargestellt, wonach der eigentliche Inhalt des Werkes in 8 Abschnitten: 
Zelle, Epithelien, Muskelgewebe, Nervengewebe, Bindesubstanzen, Blut 
und Lymphe, Membranen auf der Höhe der neuesten Errungenschaften ge¬ 
schildert wird. Die kurze und übersichtliche Darstellung ist durch 57 Illu¬ 
strationen erläutert, welche das Verständnis des Textes unterstützen; 
ein ausführliches Register erleichtert die Benützung des Wei’kchens, welches 
namentlich für das Studium der allgemeinen Anatomie und als Behelf bei 
mikroskopischen Cursen bestens empfohlen werden kann. — r. 

628. Ueber Gamophagie. Ein Versuch zum weiteren Ausbau 
der Theorie der Befruchtung und Vererbung von Prof. Müller. Stuttgart, 
Verlag von Ferdinand Enke , 1892. 64 S. 8°. 

Die Ausführungen Verf.’s knüpfen an Weismann's letzte, die Theorie 
der Befruchtung und Vererbung behandelnden Arbeit, die „Amphimixis 
oder die Vermischung der Individuen“ an, in welcher Weismann die 
Lehre von der „Wesensgleichheit der männlichen und weiblichen Be¬ 
fruchtungszellen“ aufstellt, und welche in dem Schlüsse gipfelt: „Das 
Wesentliche der Befruchtung ist nicht in der früher aufgenommenen „Be¬ 
lebung“ des Eies oder in einer Vereinigung entgegengesetzter Kräfte zu 
suchen, sondern eben gerade in der Vereinigung zweier Vererbungs¬ 
tendenzen, in der Vermischung der Eigenschaften zweier Individualitäten.“ 
Diese Theorie Weismann’s führt aber zur weiteren Folgerung, dass durch 
die Befruchtung, durch die Vereinigung der beiden Keimsubstanzen eine 
Verdoppelung der Anlage des neuen Wesens erfolgen muss, und dass 
daher auf irgend eine Weise für eine Reduction der Summe der beiden 
Keimsubstanzen auf die Hälfte, für eine Ausscheidung der Hälfte aller Ver¬ 
erbungsanlagen gesorgt sein muss. Es entsteht nun die Frage, wie und 
wann findet diese nothwendige Reduction auf die Hälfte statt? Nach Verf. 
gibt es nur eine nothwendige Annahme, die zur Lösung des Problemes 
führt, nämlich die Annahme eines Vorganges in den vereinigten Keim- 
substanzen, die er als Gamophagie bezeichnet, dessen Bedeutung in der 
folgenden Auseinandersetzung des Verf.’s ausgedrückt wird: „Je zwei homo¬ 
loge Organanlagen (oder homologe Elemente solcher) treten nach voll- 



.1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


518 


zogener Befruchtung, nach der Vereinigung von Spermakern und Eikern 
zum Furchungskern, miteinander in unmittelbaren Contact und in Stoff¬ 
wechselbeziehungen, nämlich um eine Concurrenz um die Nahrung ein, die 
für beide in dem auf sie fallenden Theile der passiven, plasmatischen Sub¬ 
stanz der Eizelle gegeben ist, sie treten so miteinander in einen Kampf 
um’s Dasein ein. In diesem Kampfe siegt das kräftigere der beiden Elemente, 
seine Entwicklung schreitet ungehemmt vorwärts, seine Structur beharrt und 
drückt dem entsprechenden fertigen Theil des neuen Wesens den Stempel 
einer Vererbungstendenz auf. Das minder kräftige der' beiden Elemente 
bleibt in diesem Wettbewerbe zurück. — Schliesslich, nachdem seine Activi- 
tät zum Stillstände gekommen ist, sinkt es zur passiven Rolle der plasmati¬ 
schen Elemente des Eies herab, es wird zum blossen Bau- und Nährmateriale 
und als solches vom anderen homologen Elemente endlich assimilirt. 
Seine Structur, die festen Lagerungsverhältnisse seiner Moleeüle und 
damit seine Vererbungsfähigkeit muss dabei verloren gehen, es geht als 
blosser Stoff in die Organisation seines Gegners über — kurz: von j e 
zwei homologen Elementen der vereinigten Keimsub 
stanzen besiegt schliesslich das eine das andere, zehrt 
es auf. Diesen Vorgang bezeichnet Verf. als Gamophagie. Diejenigen, 
welche die Arbeiten von Weismann, der beiden Hertwig , Strassburger's 
u. A. auf dem hier behandelten Gebiete verfolgen, werden auch die 
Theorie Verf.’s gebührend berücksichtigen — um so mehr, als er die¬ 
selbe zur Erklärung mancher wichtiger Erscheinungen der Zeugung und 
Vererbung heranzieht. — i. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

629. Die chronische Leberentzündung . Von Prof. Rosen¬ 
stein, Leyden. Vortrag, gehalten am Congress für innere Mediein zu 
Leipzig 1892. 

Verf. hat schon früher auf die Analogie hingewiesen, welche 
zwischen den chronischen Erkrankungen der Leber und denjenigen der 
Niere besteht: auf der einen Seite die grosse, schwere, glatte, weisse 
Niere der derben, höckerigen gegenüber, auf der anderen Seite die 
grosse, braune oder olivengrüne der kleinen, durch peritoneale Adhäsionen 
befestigten Leber gegenüber, so dass sich unwillkürlich dem Beschauer 
die Frage aufdrängt, ob das die Producte eines und desselben Processes 
sind oder im Wesen verschiedenartige Dinge, mögen sie aueh histologisch 
gleiche Processe herbeiführen. Laennec hielt die Cirrhose für eine Neu¬ 
bildung. 1 Erst später machte sich die Anschauung geltend, dass es sich 
hier um eine pathologische Aenderung von Bindegewebe handelte, von 
französischer Seite wurde die vergrösserte Leber als cirrhotische erkannt 
und es ist interessant, zu sehen, dass die Wandlung der Anschauungen 
ausschliesslich von klinischer Seite ausging. Hanno hat sofort, nachdem 
man begonnen hatte, die Leber histologisch zu untersuchen, wobei sieh 
zeigte, dass Galleneanäle sehr reichlich und ziemlich stark von embryo¬ 
nalem, fibrillärem Bindegewebe umschlossen, vorkamen, den Schluss ge¬ 
zogen, dass hier ein verschiedener Ausgangspunkt vorhanden „wäre. 
Verf. betont, dass der Gedanke, als ob pathogenetisch die beiden 
Formen sich dadurch unterscheiden, dass die hypertrophische Form eine 
biliäre sei, aufgegeben werden muss, weil die Umschnürungen der Gallen- 




ü_ j. 




Oft 






514 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


canäle durch Bindegewebe auch dort Vorkommen, wo sieh kein Icterus 
findet. — Was das Verhalten der Leberzellen anbetrifft, so ist es ein 
durchaus verschiedenes in den beiden Formen und ebenfalls von Acker¬ 
mann in durchaus richtiger Weise beschrieben worden. Der Unterschied 
besteht darin, dass man in der atrophischen Form die Leberzellen völlig 
verändert findet, häufig degenerirt, ganz normal nie, bei der hyper¬ 
trophischen Form dagegen in d.er Peripherie der Läppchen zwar glatte, 
atrophische, im Uebrigen aber, abgesehen von der Pigmentatiou, ohne 
jede Veränderung. 

Wenn wir uns der klinischen Betrachtung zu wenden, so ist zunächst 
zu bemerken, dass die Untersuchungsmethoden mit vielen Fehlerquellen 
verknüpft sind. Um eine verkleinerte Leber nachzuweisen, muss man sich 
klar sein, dass nur diejenige Percussion Werth hat, welche durch die 
Palpation eontrolirt wird. Letztere kann wegen Ascites und Meteorismus 
auf grosse Schwierigkeit stossen. Nach Verf. ist eine ganz sichere 
Diagnose nur möglich durch eine deutliche Fühlbarkeit der Granulationen 
des linken Leberlappens. Wenn wir die Erscheinungen, welche sich bei 
der Laennee’sahen (atrophischen) Cirrhose vorfinden, zusammenfassen, so 
handelt es sich um drei Hauptpunkte: 1. die gastrischen Symptome, 

2. die Stauungserscheinungen, 3. die secundären Blutungen. 

Bei der hypertrophischen Form beherrscht der Icterus das ganze 
Kraukheitsbild; alle Symptome lassen sieh auf ihn zurückführen. Diese 
Art Kranken kommen nur wegen des Icterus in Behandlung und fühlen 
sich im Uebrigen wohl. Eine Anzahl anderer Symptome, von welchen 
man nicht bestimmt sagen kann, ob sie vom Icterus abhängig oder 
selbstständig sind, beziehen sich 1. auf das Blut. Es zeigt sich eine Ver¬ 
minderung der rothen Blutkörperchen und eine relative Vermehrung 
der farblosen Zellen; 2. zeigen sich stets systolische Herzgeräusche; 

3. treten Blutungen auf, welche sieh von denen bei atrophischer Cirrhose 
wesentlich unterscheiden. Bei letztei’en hängen dieselben allein von der 
Stauung ab: sie sind meistens Magen- und Darmblutungen und führen 
gewöhnlich zum Tode. Solche Blutungen kommen bei der hypertrophischen 
Form nicht vor, wohl aber und zwar als ganz frühzeitige Symptome, 
Epistaxis oder sonstige Blutungen aus den Schleimhäuten, wie aus der 
Haut. Auch sonst kommen Erkrankungen der Haut vor, wie Urticaria 
und Xanthelasma. Erstere darf nicht als Kratzeffeet angesprochen werden, 
da bei den Kranken sich keine Spur von Pruritus- zeigt. Neben diesen 
Erscheinungen haben natürlich die localeu die grösste Bedeutung: die 
starke Vergrösserung der Leber (bis auf 4000 Grm.) und ein stets vor¬ 
handener Milztumor. Verwechslungen mit Carcinom und Echinococeus 
sind leicht zu vermeiden, mit Amyloiddegeneration dagegen nur schwer 
zu umgehen; hier wird unter Umständen die reichlichere Harnausscheidung' 
für letztere sprechen. Die Verwechslung mit Cholelitliiasis kann schwerwie¬ 
gende Folgen haben, wie ein Fall aus der eigenen Praxis Verf.’s lehrt, 
in welchem die falsche Diagnose den Exitus letalis, der sich sonst wahr¬ 
scheinlich hätte vermeiden lassen, bedingte. Hier war die genauere Be¬ 
tastung der Gallenblase unterlassen worden; dieselbe ist also zur Ver¬ 
meidung von verhängnissvollen Irrthümern nothwendig. Eine dritte 
Schwierigkeit bietet der catarrhalische Icterus. Derselbe verläuft durch¬ 
aus nicht, wie viele meinen, in wenigen Woehen oder Monaten, sondern 
kann viel länger dauern. In solchen Fällen kann die constante, betracht-, 
liehe Vergrösserung der Milz die Entscheidung bringen. Nach alledem 





1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


515 


spricht sieh Verf. dahin aus, dass die beiden Formen, wenn auch histo¬ 
logisch in geringerem Masse, klinisch mit Sicherheit zu unterscheiden sind. 

Die Dauer der beiden Zustände ist eine verschiedene. Ein Kranker 
mit atrophischer Cirrhose geht im Laufe von zwei Jahren zu Grunde, 
einer mit hypertrophischer Cirrhose kann 4—5 Jahre leben. Die ersteren 
sind jung, die letzteren meist über 40 hinaus. 

Zum Schlüsse kommt Verf. auf eine dritte, nach ihm die wichtigste 
und vielleicht auch die strittigste Form zu sprechen. In Frankreich hatte 
man, mit dem Hinweis darauf, dass sehr viele Cirrhosen sowohl das, 
was bei der hypertrophischen, wie das, was bei der atrophischen Form 
vorkommt, zeigen, die Existenz einer Mischform, einer „type mixte“, 
behauptet. In der That gibt es eine secundäre Schrumpfleber. Hier bleibt 
trotz jahrelanger Dauer das Volumen und Gewicht der Leber stark ver- 
grössert; allmälig aber treten die Zeichen der Schrumpfung anatomisch 
als Granulation, klinisch als Stauung im Gebiete der Vena portae zu 
Tage. Dieser Zustand ist als besondere Form aufzufassen, nicht als erstes 
Stadium der Laennee’ sehen Cirrhose, da es sonst unbegreiflich wäre, wie 
solche Kranke trotz jahrelangen Leidens niemals die Verkleinerung der 
atrophischen Form und die anderen bei kürzerer Dauer ihres Leidens 
niemals klinisch die vorangegangene Vergrösserung erkennen lassen. Stets 
zeigt sich bei den letzterwähnten Kranken eine Vergrösserung der Milz, 
starke Verminderung der rothen Blutkörperchen, Nasenbluten, Reichthum 
des Harns an Hydrobilirubin. Post mortem erweist sich die Leber als 
vergrössert, zeigt aber bei genauerer Betrachtung deutliche Zeichen der 
Schrumpfung. Bei der Laennee' sehen (atrophischen) Cirrhose haben wir, 
einer genuinen Schrumpfniere analog, eine Neubildung von Bindegewebe, 
wobei von Anfang an der Charakter ein retractiver ist, das Organ sich 
schrittweise verkleinert und es nie zu einer Vergrösserung kommt; bei 
der zweiten (atrophischen) Form haben wir ein Analogon zur secundären 
Schrumpfniere: das Organ ist deutlich in Verkleinerung begriffen, wenn 
auch vergrössert. Aber die icterische (hypertrophische) Form ist von 
beiden durchaus verschieden. 


Kleine Mittheilungen. 

630. Bei StauungSÖdenien empfiehlt Comby (Med. moderne. 1892. 
22. — München, med. Woehensehr. 1892. 22) als Diuretieum und zugleich Purgans 
von ausgezeichneter Wirksamkeit felgende Pillen: 

Rp, Pult\ Still., 

Pulv. Digit,, 

Pulv. Scammon. aa. 0'5 . 

F. I. a.pilul. Nr. 10, 

S. 3—5 Stück tägl. zu nehmen. 

631. üeher die Bedeutung blutiger Ejaculationen. 
Von Jamin. (Annal. des malad, des gen.-ur. 1891. Nov. — Berlin. Min. 
Woehensehr. 1892. 21.) 

Blutige Ejaculationen pflegen, wo sie eintreten, den Patienten ausserordentlich 
zu beunruhigen. Jamin macht neuerdings darauf aufmerksam, dass dieses Vor- 
kommniss, abgesehen von entzündlichen Erkrankungen, nicht so selten ohne jede 
ungünstige Bedeutung ist; z. B. findet es sich nach rasch wiederholtem Coitus^ um¬ 
gekehrt nach langer Enthaltsamkeit, wenn die vorher gefüllten Samenblasen sich 
.rasch entleeren (als Vacuuinblutung), auch bei Congestion bei älteren Leuten (nach 
Velocipedfahren etc.). Zweifelhafter scheint, ob Samenblasenblutungen auch als Er¬ 
satz für Hämorrhoidalblutungen Vorkommen können. 





516 


Medicinisoh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


632. Auftreten disseminirter Sclerose während der 
JReconvalescenz von Variola. Von Sofias. ( Gaz. d. höp. 1892. — 
Wien. med. Wochensehr. 1892. 19.) 

Es handelt sich um ein 18jähriges Mädchen, das im Juni vergangenen Jahres 
an Blattern erkrankte. Der Ausschlag war massig, aber die nervösen Erscheinungen 
so bedeutend, dass man glaubte, die Kranke leide an Meningitis, Sie war halb 
comatös und vollkommen gelähmt, die Sprache langsam, eher schleppend, als scan- 
dirend, leichter Nystagmus, ohne Kopfzittern oder Atrophie der Stamm- oder Ex- 
tremitätenmusculatur bei grosser Verringerung der Muskelkraft. Langsam verschwanden 
die paralytischen Symptome und traten Contracturen auf, gesteigerte Reflexe, Störung 
der Coordination mit dem charakteristischen Tremor. Ende Februar 1892 bot sie das 
typische Bild der Sclerose. Der Autor hält den Fall für ein typisches Beispiel 
disseminirter Sclerose infectiösen Ursprungs. 

633. Besondere Sterblichkeit der von Ammen mit 
nur einer brauchbaren Brust genährten Säuglinge. Von 
Prof. A. Sabatier. (Lyon med. 1891. 24. — Wien. med. Woehensehr. 
1892. 22.) 

Sabatier hält es für seine Pflicht, auf die Resultate seiner 2jährigen Beob¬ 
achtungen bezüglich der Sterblichkeit von Säuglingen aufmerksam zu machen, die 
von Ammen genährt werden, bei welchen eine Brustdrüse aus irgend einem Grunde 
verkümmert und zum Säugen untauglich ist. Während die durchschnittliche Sterb¬ 
lichkeit von mit zwei brauchbaren Brüsten versehenen Ammen genährter Säuglinge 
28 Procent betrug, erhob sich dieselbe in ersterem Falle auf 48 Procent, also gleich 
der von künstlich genährten Kindern. Anscheinende Hypertrophie der brauchbaren 
Brust ändert gar nichts an dieser Sachlage. Daraus folgert Sabatier für die Praxis, 
dass Ammen mit nur einer Brust entweder von Anfang an zurückzu weisen, oder 
mindestens mit besonderer Sorgfalt zu überwachen sind. 


(Das Hunyadi Jänos-Bitterwassei') ist nach einem Referate in „The Medical 
Times and Gazette“ reicher an abführenden Salzen, als irgend ein anderes in England 
importirtes Wasser. Wir können über den Charakter und die Eigenschaften dieses 
Wassers auf Grund einer ziemlich ausgedehnten Erfahrung sprechen. Das Wasser ist 
hell und klar, ohne Niederschlag, selbst nach langer Aufbewahrung. Sein Geschmack 
ist bitter, aber nicht unangenehm, und besitzt nicht das Widerliche, das zuweilen 
den Gebrauch abführender Wässer unangenehm macht. Ein besonderes Charakteristiken 
desselben ist, dass es einen darauf folgenden Trunk gewöhnlichen Wassers eigenartig 
angenehm und wohlschmeckend macht. Manbedarf nureinergeringen Dosis, 
nicht mehr als ein Weinglas voll, auf welches, Morgens nüchtern 
genommen, ein Schluck heisser Thee oder Kaffee folgen sollte, oder 
es kann auch gewärmt genommen werden, mit oder ohne Beimischung ge¬ 
wöhnlichen Trinkwassers. Es ist von grossem Nutzen beihabituellerVer stopfung, 
bei ca t arrha lisch en Zuständen der G allen w ege, und der Gedärme, und 
bei Hyperämie der Leber und anderer Organe. Bemerkenswerth ist noch, 
dass nach dem Gebrauche keine nachträgliche Verstopfung entsteht; vielmehr bleibt 
die Darmthätigkeit noch einige Zeit leicht angeregt. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Ayräpää, Matti , Med. u. Chir. Dr., Docent der Zahnheilkunde an der Universität 
Helsingfors, Finnland, Die orthopädische Behandlung der Sattel¬ 
nase mittelst von der Zahnheilkunde gebotenen Hilfsmitteln. 
Von —. Mit 82 Figuren. Kuopio, Finnland, Waseniuska Bokhandeln, Helsingfors. 

Disse, Dr. J. y Prosector und Privatdocent in Göttingen, Grundriss der Gewebe¬ 
lehre. Ein Compendium für Studirende von —. Mit 57 Holzschnitten. Stuttgart, 
Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Filatow, Nil y a. o. Professor der Kinderheilkunde an der kaiserlichen Universität zu 
Moskau und Direetor des Chludow’,sehen Kinderspitales, Semiotik und Dia¬ 
gnostik der Kinderkrankheiten. Nach der 2. russischen Auflage über- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


517 


setzt von A. Hippius, Kinderarzt in Moskau. Stuttgart, Verlag von Fer¬ 
dinand Enke, 1892. 

Habart, Dr. Johann, k. u. k. Regimentsarzt und Gardearzt der k. u. k. Leibgarde, 
Die Geschosswirkung der 8-Millimeter-Handfeuerwaffen an 
Menschen und Pferden. Eine forensisch-chirurgische Studie. Mit 5 Licht¬ 
drucktafeln. Wien, Verlag von Josef Safaf, 1892. 

Heim, Dr. Josef, Primararzt des St. Josef-Kinderspitales, Geschichte des St. 
Josef -Kinderspitales in Wien von 1842—1892 aus Anlass seines fünfzig¬ 
jährigen Bestandes, dargestellt von —. Wien 1892, Selbstverlag der Anstalt. 

J ah res bericht (50.) des unter dem hohen Schutze Ihrer k. u. k. Hoheit der durch¬ 
lauchtigsten Frau Erzherzogin Maria Carolina stehenden St. Josef unent¬ 
geltlichen Kinderspitales in Wien, IV., Kolschitzkygasse Nr. 9 und des 
damit verbundenen Dr. Bichler’schen Kinderwärterinnen-Bildungs-Institutes für das 
Jahr 1891. Selbstverlag der Anstalt. 

Klaussner, Dr. Ferdinand, a. o. Professor der Chirurgie an der k. Universität 
München, Verbandlehre für Studirende und Aerzte. Mit 123 Ab¬ 
bildungen. M. Rieger’sche Universitäts-Buchhandlung (Gustav Himmer, k. Hof¬ 
lieferant), München 1892. 

Miitler Josef, Ueber Gamophagie. Ein Versuch zum weiteren Ausbau der Theorie 
der Befruchtung und Vererbung. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Schrenck-Notzing, Dr. A. Freiherr v., prakt. Arzt in München, Die Suggestions- 
t h e r a p i e bei krankhaften Erscheinungen des Geschlechtssinnes, mit besonderer 
Berücksichtigung der conträren Sexualempfindung von —. Stuttgart, Verlag von 
Ferdinand Enke, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger; Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eür die Bedaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Bedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. AfFectionen der Respirations- n. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quel/en-Direction (Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser nnd wässerigen Salzlösungen mischbar. 


Zu haben bei allen 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. 


Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Martinikenfelde bei Berlin. 


der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 


95 










WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIII. Jahrg-1892. Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXfll. Jahrg. 1892. 

Inhalt der Nummern 12—17 vom Jahre 1892: 

IQ. Originalien. Rosehthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht . — 
Pinard: lieber Symphyseotomie. — Gorhan: (Jeher Luftfeuchtung. — Referate und literarische 
Anzeigen. Klebs: Die Behandlung der Tnberculose mit Tubercnlocidin. — Erlenmeyer: (Jeher 
eine durch congenitale Syphilis bedingte Gehirnerkrankung .—■ Freyhan: Ueber Gelenkaffeciionen 
bei Typhus. — JuraSZ: Die Krankheiten der oberen Luftwege. —- Feuilleton. Die Sanität so er hält 
nisse des k. u. k. Heeres im Jahre 1890. — Kleine Mittheilungen. Die mechanische Behandlung des 
Erysipels . — Galvanokaustische Behandlung der Diphtherie. — Ueber die chirurgische Behandlung 
der intracraniellen Druck Steigerung und der progressiven Paralyse. — Europhen bei Verbren¬ 
nungen. — Asa foetida gegen habituellen Abortus. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Berlin, Budapest, Prag, Wien. — Notizen. 

3STr. 13. Originalien. Friedrich und Tauszk: Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Ver¬ 
halten des Herzens . — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection u. Darmnaht. —Gorhati: 
Ueber Luftfeuchtung. — Referate und literarische Anzeigen. Petri und Maassen: Ueber die Bil¬ 
dung von Schwefelwasserstoff durch die krankheitserregenden Bacterien unter besonderer Berück 
sichtigung des Schweinerothlaufes. — Leichtenstern: Ueber intravenöse Kochsalzinfusion bei 
Verblutungen. ~ Löwenfeld: Die nervösen und psychischen Störungen sexuellen Ursprunges .— 
Vauce: Femoral Osteotomy for the Correction of deformity resulting front Hipfoint disease. — 
Revue. Die therapeutische Verwerthung der Strontiumsalze. — Kleine Mittheilungen. Bemerkungen 
zur Technik der Empyemoperation und der Probepnnction . — Die Wirkung des Pikrotoxins auf 
die Schweisse der Phthisiker. — Erfahrungen über Dermatol . — Glycerin zur Behandlung der 
Gallensteine . Ein Fall von Bromäthylintoxication. — Heilung eines Ulcus rotundum durch Kefir. 

— Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Wien, — Notizen. 

N7r. 14. Originalien. Kisch: Plötzliche Todesfälle Fettleibiger. — Drobner: Ueber Anti- 
thermin. — Friedrich und Tauszk : Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Verhalten des 
Herzens. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht. — Referate und lite¬ 
rarische Anzeigen. Letlbuscher: Untersuchungen über den Einfluss der Opiumalkaloide auf die 
Darmbewegungen. — Bouveret und Devic: Recherches cliniques et experimentales sur la tetanic 
d’origine gästrigue. •— KÖtschau: Zur Ichthyolbehandlung in der Frauenheilkunde. — Arnold: 
Repetitorium der Chemie. — Rotter : Die typischen Operationen und ihre Uebung an der Leiche. 

— Feuilleton, Die Bedeutung Josef v. Hasner’s für die Begründung der Augenheilkunde als Wissen¬ 
schaft. — Kleine Mittheilungen. Die Behandlung von parenchymatöser Keratitis auf galvanokan- 
stischem Wege. —- Behandlung des Pruritus analis. — Ueber die Behandlung der Epilepsie mit 
Borax . — Combinirte Anästhesie mit Chldral und Morphin. — Zur Behandlung von Verbren¬ 
nungen. — Ueber Leucolyse und Lymphbildung. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, 
Prag. Die Wasserversorgung Wiens in der k. k. Gesellschaft der Aerzte. — Notizen. 

HSTr. 15. Originalien. «Tawern: Zur klinischen Pathologie des Speichels. — Drobner: Ueber 
Antithermin. — Friedrich und Tauszk: Der Einfluss der acuten Arbeit auf das Verhalten des 
Herzens . — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und Darmnaht. — Referate und lite¬ 
rarische Anzeigen. Maurel : Recherches sur les causes de la mort par la cocaine. — Sadler : 
Klinische Untersuchungen über die Zahl der corpusculären Elemente und den Hämoglobingehalt 
des Blutes. — Eichhorst: Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie für praktische Aerzte 
und Studirende. — Hirst und Piersol: Human Monstrosities. (.Menschliche Missbildungen.) — 
Feuilleton. Die therapeutische Verwerthung des Bicycle. —* Kleine Mittheilungen. Eine operative Be¬ 
handlungsmethode zur raschen Heilung der Dacryocystitis. — Ein durch Massage und subcntane 
Injection von Schilddrüsensaft geheilter Fall von Myxödem. — Kalium hyper mang anicum , das 
wirksamste Antidot der acuten Phosphor Vergiftung. — Ueber den Uebex.gang des Alkohols in die 
Milch. — Die therapeutische Anivendung der Milchsäure in Stäbchenform. — Berichte der ärzt¬ 
lichen Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Graz und Wien. — Notizen. 

Nr. lö- Originalien. Rethi: Der Schlingact und seine Beziehungen zum Kehlkopfe . — 
Adamkiewicz: Ueber einen vorläufig geheilten Fall von recidivirtem Krebs der Brustdrüse. — 
Jawein : Zur klinischen Pathologie des Speichels. —«■ Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresec¬ 
tion und Darmnaht .— Referate und literarische Anzeigen. Erb: Ueber syphilitische Spinalparalyse. 

— Charrier: Die frühzeitige Curettage bei der puerperalen Infection als therapeutisches und 
prophylaktisches Verfahren. — Hartmann et Broca: Luxation de Tepaule. - Pozzi: Lehrbuch 
der klinischen und operativen Gynäkologie ..— V. Esmarch u. Kowalzik: Chirurgische Technik. 

— Hirschfeld: Grundzüge der Krankenernährung. — Feuilleton. //. ungarischer balneologischer 

Congress . — Kleine Mittheilungen. Die hämostatische Wirkung des Atropins. — Die Anwendung 
der grauen Salbe als locales Heilungsmittel bei parenchymatöser Keratitis und bei Hornhaut¬ 
trübungen. — Eine Methode der Wiederbelebung bei Herztod nach Chloroformeinathmung. Die 

locale Behandlung von Vaginalgeschwüren mit Alkohol. — Die Behandlung der exsudativen, nicht 
eitrigen Pleuritis mit Salicylpräparaten. — Ueber die Bedeutung des Kalkwasserzusatzes zur Kuh¬ 
milch für die Ernährung der Säuglinge. —Die Anivendung des Solanin bei Gastralgie. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Graz und Paris. — Notizen. . 

Nr. 1/7. Originalien. V, Basch: lieber „ Compensationsstörnng — Rethi: Der Schlingact 
und seine Beziehungen zum Kehlkopfe. — Rosenthal: Zur Casuistik der Darmresection und 
Darmnaht. — Referate und literarische Anzeigen. Minkowski: Weitere Mittheilungen über den 
Diabetes mellitus nach Exstirpation des Pancreas. -^r Guyon: Behandlung der Cystitis mit 
Sublimat. •— Hofmeyer: Grundriss der gynäkalogischen Operationen. — Friedrich: Die 
deutschen Curorte der Nordsee. — Revue. Die immunisifende und heilende Wirkung des Blutserums. 

— Kleine Mittheilungen. Die mechanische Behandlung des Asthma. — Teucrinm scordium gegen 
Pruritus analis . — Das Cocainum phenylicum. — Neue Reaction auf Traubenzucker. — Unschäd¬ 
liches Band Wurmmittel. — Berichte der ärztl. Gesettschaften zu Budapest, Graz, Leipzig. — Notizen. 

Beilage zu Nr. 18: Wiener Klinik 1892. April-Mai-Heft: Neudörfer : Die allgemeine 
und locale Behandlung der Tuberculose mittelst Spirotherapie. 

Einzelpreis dieses Heftes: 90 kr. —1M.50 Pf. . 

Ahonnemepts-Preise : „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland ; Jährlich 10 fl.., 
hälbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausland: Für das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halflj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Für die Staaten des Weltpostvereins.: 
Jährlich 24M., halbj. 12M. „Wiener Klinik“ separat.: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M. —Man ahoi*- 
nirt im Auslände bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Mediz. Presse“ In Wien, I., Maximilianstr. 4. 



Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


Cacaopnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 107 
JOH. ZESILiTJOE Co., 

k. k. priv. (Jhocolade-u. CanditenfabrikinPrag. 
Niederlage in WIEN, I., Woilzeile 6—8; 


VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG I N WIEN UND LEIPZ IG._ 

Der Entwicklungsgang 

der 

Pathologie und Therapie 

im gegenwärtigen Jahrhundert. 

Von 

Prof* Dr. Albert EULENRURCr in Berlin. 

(Wiener Klinik 1876, Heft 1.) 

Preis : 1 Mark = 50 kr. ö. W. 

Pathologie und Therapie der Sprachanomalien 

für praktische Aerzte und Studirende. 

Von 

Dr. RAFAEL COEN, 

prakt. Arzt in Wien. 

Mit 3 Holzschnitten. — IV und 246 Seiten. 

Preis : 6 Mark = 3 fl. 60 kr. ö. W. broschirt; 7 M. 50 Pf. = 4 fl. 50 kr. ö. W. eleg. geh. 

Die Pathologie and Therapie der hereditären Syphilis 

nach ihrem gegenwärtigen Standpunkte. * 

Gr. 8. 103 Seiten. 

Preis : 2 M. 50 Pf. = l fl. 50 kr. broschirt 
und 

Pathologie and Therapie der ßhachitis. 

Von 

Dr. X.. FÜRTH, 

weil. Privat-Docent der Wiener Universität. . ’ 

(Wiener Klinik 1882, Heft 5 und 6.) — Preis: 1 H. 50 Pf. = 90 kr. ö. W. 






520 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 

Soeben erschien: Grundriss 

der 

GEBURTSHÜLFE. 

Ein Compendmm für Stndirende. 

Von Dr. A. KRAMER. 

Mit 36 Holzschnitten. Octav. geh. M. 4.— ist 


Püllnaer Natur-Bitterwasser 

ist das anerkannt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens, 

preisgekrönt bei den Ausstellungen in Philadelphia, Paris, Sydney, Melbourne, 
Calcutta, Wien, Triest u. s. w. in 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdauungs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel. Athmungsbeschwerden, Gicht und zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr. C. James, Paris, Prof. Dr. Meissner, Wien, 
Prof. Dr. A. Cantini, Neapel, Dr. G. Namias, Venedig, Dr. C. Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. — Abhandlungen unter Beirath des k. u. k. Regierungs- 
rathes Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Probeflaschen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf überall« — Briefe nnd Telegramme. 

Brunnen-Bireetian BiiHnn bei Hrüoc. 


BME“ Die halbe Kur. "3WSB 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 8 SUPPENWtTRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Stippe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Gescbäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ifngarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 


Elixir Condurango peptonat. 

i vou !Prof* Dr. Immer mann* 

JN 6111 Warm empfohlen durch die HH. Geh. RätlieKussmanl, Riegel. Immer mann. Beck 

u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich careinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen nnd deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältniss- 
massig wesentlich vortheiIhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiflstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s Pil. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel hei mit Magen schwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein antorisirte 
Fabrik: Apotheker F. Walther, Kork (Baden). Be ug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Angabe der Fabrikadresse veranlassen z u so llen* 

BMC Bitte Schutzmarke beachten. ITIII 109 


Druck von Gottileb Gintal & Comp iu Wien. 








Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

634. JE in Fall von Tuberculose. Von Landgraf. Berliner 
laryngologisehe Gesellschaft, 29. Mai 1891. 

Ein Mann in der Mitte der Zwanziger-Jahre litt an einer 
linksseitigen Spitzenaffection. Er wurde 14mal vorsichtig mit Koch's 
Tuberculin behandelt, anfangs war sein Kehlkopf gesund. Nach 
der 13.—14. Injection wurde er heiser und es fand sich rechts in 
der Höhe des Kingknorpels eine Hervorwölbung mit gelber Kuppe. 
Beständig hatte er 120—140 Pulse. Es fand sich nun eine Dämpfung 
auf dem Sternum bis zum dritten linken Kippenknorpel und nach 
der Schulter hin in ihrer Intensität abgesehwächt. Barety behauptet, 
man könne (bei Kindern) die tuberculösen Drüsen des Mediastinum 
percutiren und man fände die Dämpfung von innen nach aussen 
, abnehmend, während bei Lungenaffection dieselbe von aussen her 
stärker sei. Es trat nun linksseitige Posticuslähmung auf, nach 
zwei Tagen übergehend in linksseitige Kecurrenslähmung. Die 
Obduction ergab: Larynx gesund, die beiden Cricoarytaenoidei 
postici stark fettig degenerirt. Tuberculose Lymphdrüsen keine, 
dagegen war der linke Oberlappen so geschrumpft, dass man die 
grossen Gefassstämme percutirt und gedämpft gehört hatte. Die 
Barety' sehe Anschauung führte also irre, denn aus der Stimmband¬ 
lähmung und der Art der Dämpfung wurde die Diagnose auf 
grosse Drüsentumoren gestellt. Der Recurrens war degenerirt, 
nicht durch Druck, sondern in Folge primärer Entzündung des 
Neurilemm. Hausmann , Meran. 

635. lieber Keraunoneurosen. Von Dr. L. v. Frankl-Hoch- 
wari. Aus der med. Klinik des Prof. Nothnagel. (Zeitschr. f. klin. Med. 
Bd. XIX. Heft 5 u. 6. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 23.) 

Nothnagel zeigte zuerst, dass durch Blitzschlag directe periphere 
Lähmungen entstehen können, die flüchtiger Natur sind, dass sich 
aber später daran Zustände anzuschliessen vermögen, die mit 
hysterischen Analogie bieten. Gibier de Savigny, Chareot, Limbeek er¬ 
härteten Nothnagel's Beobachtung durch weitere Mittheilungen. 
Anatomische Nervenläsionen durch Bliizschlag erschlossen Leber 
und Pagensteeher aus Augenuntersuehungen. Yerf. tbeilt drei her¬ 
gehörige Fälle mit. In zweien waren die Pat. direct vom Blitz 
getroffen; der erstere, ein 24 Jahre altes Mädchen, behielt'danach 
die verschiedensten Störungen im Nervensystem (Störungen der 
Sehkraft, des Geruches, des Gleichgewichtes, der Herzfrequenz etc.) 
zurück, die sich im Laufe eines halben Jahres nicht ausglichen; 
der andere, ein 58 Jahre alter Mann, zeigte Sehstörungen, -para- 
plegische Lähmungen der Beine, heftige Neuralgien, gesteigerte Reflex¬ 
erregbarkeit, die sich im Verlaufe eines Monates wesentlich besserteil. 

Med.-chir. Kundschau. 1892. 40 



522 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


In einem dritten Falle (38 Jahre alter Bahnbeamter) entwickelte 
sich nach der Erschlitternng, welche Pat. durch einen zwei Schritte 
von seinem Sitzplatz entfernt eingeschlagenen Blitz erlitten hatte, 
eine dauernde Neurasthenie. 

636. TJeber Hysterie bei Kindern. Von Prof. Jolly. Nach 
einem Vortrage in der Hufeland'’sehen Gesellschaft in Berlin. (Deutsch. 
Med.-Ztg. 1892. 27.) 

Sowohl die localen Erscheinungen der Hysterie, wie auch 
die eigentlichen hysterischen Geistesstörungen kommen bei Kindern 
vor. Sehr häufig sind localisirte hartnäckige Schmerzen mit Krampf¬ 
erscheinungen, Gebrauchsunfähigkeit einzelner Extremitäten, zum 
Theile mit eigentlichen Paralysen und Anästhesien verbunden, be¬ 
sonders bei Kindern, die acute Krankheiten durchgemacht haben. 
Ueberwiegend sind dabei paraplegische Formen; gelegentlich kommen 
auch Monoplegien und Hemiplegien zur Beobachtung. Speciell 
nach der Influenza hat Yerf. einen Fall von halbseitiger Parese 
mit leichter Anästhesie gesehen. Sehr häufig tritt auch Tremor 
auf, namentlich wenn traumatische Einwirkungen stattgefunden 
haben. Meist gehen diese Zustände rasch vorüber und sind leicht 
zu beseitigen. Yerf. erwähnt ferner der Krämpfe in der Stimm- 
musculatur, des Ausstossens sonderbarer Töne, der anhaltenden 
Zustände von Singultus und Ructus und geht dann auf gewisse 
Sprach- und Hörstörungen bei hysterischen Kindern ein: Das 
Stammeln, das eigenthümliche Sprechen nach Art ganz kleiner 
Kinder, das Anstossen bei einzelnen Buchstaben und die vorüber¬ 
gehende oder länger dauernde Stummheit. Meist werden diese Zu¬ 
stände nach kurzer Anwendung des faradischen Stromes gehoben. 
In einem von Yerf. beobachteten Falle von hysterischer Stummheit 
und Taubheit bei einem 11jährigen Mädchen hörten die Erschei¬ 
nungen auf, nachdem in Gegenwart des Kindes die Absicht ge- 
äussert worden war, eine Operation am Ohre vorzunehmen. Aehnlich 
verhält es sich bei der hysterischen Blindheit, sowohl bei Kindern 
wie bei Erwachsenen.' Totale Anästhesien dagegen sind Yerf. bei 
Kindern nicht vorgekommen, sondern nur Anästhesien in leichteren 
Formen. Die gewöhnlichen Affectäusserungen sind sehr häufig ge¬ 
steigert. Oft wechseln starke Schrei-, Wein- und Lachkrämpfe 
miteinander ab. Dann kommen Zuckungen in den verschiedenen 
Extremitäten vor, manchmal rhythmisch, wie bei der Epilepsie, 
ferner ziemlich oft die als Chorea magna bezeichneten complicirten 
Bewegungen und die gewagten turnerischen Leistungen, von 
Chareot als Clownismus bezeichnet. Dabei befinden sich die Kinder 
gewöhnlich in traumartigen Vorstellungen. Zur Beseitigung dieser 
hysterischen Zustände ist oft die Anstaltsbehandlung nöthig. Viel¬ 
fach'genügt die einfache Isolirung die Anwendung einer kalten 
Douche auf das Gesicht oder eines etwas schmerzhaften faradischen 
Stromes. Yerf. schildert einen sehr prägnanten Fall von einem 
12jährigen Mädchen aus den Vogesen, das seit dem neunten Jahre 
an immer stärker werdenden hysterischen Anfällen litt, schliesslich 
eine grosse Fertigkeit im Klettern gewann, Bilder, namentlich 
Crucifixe, von den Wänden riss, fürchterliche Flüche und Gottes¬ 
lästerungen ausstiess, daher von den Eltern für besessen gehalten 
wurde, schliesslich aber selbst der Sache überdrüssig ward und 



1892 Medieiniseh-chirurgische Rundschau; 523 


nach einer copiösen Stuhlentleerung erklärte, der böse Geist sei 
mit abgegangen. Um die Kinder von solchen Anfällen frei zu 
machen, bedarf es eines entsprechenden Verhaltens der Umgebung, 
einer andauernden Einwirkung auf sie. Gelegentlich genügt der 
einfache energische Zuspruch; in heftigeren Fällen bringt man die 
Kinder in eine nasse Einpackung oder spritzt ihnen Wasser in’s 
Gesicht, was auch in etwas kräftigerer Eorm dadurch geschehen 
kann, dass man den Strahl eines Syphons auf sie richtet. Es sind 
meistens Kinder, die aus belasteten Familien stammen oder die 
eine schwächende Krankheit durchgemacht haben. Auch den Schül¬ 
ern Wirkungen ist eine Rolle zuzuschreiben, nicht im Sinne der 
Ueberbürdung, sondern entweder sind es faule Kinder, oder der 
Lehrer hat sie eingeschüchtert, oder wiederum es sind sehr geweckte, 
ehrgeizige Kinder, die keinen Nachlass in ihren Leistungen ver¬ 
tragen , oder das lange Sitzen in heissen Räumen wirkt störend 
ein. Kinder der ersten Kategorie erdichten eine Krankheit, die sie 
bei ihren Mitschülern gesehen, oder selbst vielleicht früher gehabt 
haben,'um sich vom Schulbesuch frei zu machen. Oftmals besteht 
doch eine abnorme nervöse Disposition, vor Allem die an sich 
schon im Kindesalter ausgeprägte Lebhaftigkeit der Phantasie, die 
gesteigerte Einbildungskraft, die auch wohl die Grundlage der 
eigenthiimlichen Delirien bildet, wie sie bei hysterischen Anfällen 
eintreten. Auch bei den localen Erscheinungen scheint nach Verf. 
diese gesteigerte Einbildungskraft massgebend zu sein. Ein leichtes 
Schwäche- oder Spannungsgefühl wird in der Phantasie des Kindes 
zur Gebrauchsunfähigkeit oder krankhaften Contraction u. s. f. 
Diese Erscheinungen lassen sich für die Theorie der Hysterie ver¬ 
wenden. — r. 

037. Zur Casuistik der kryptogenetischen Septico- 
pyämie.Von Docent Dr. Paul Wagner, Leipzig. (Münehen.mecl . Woehensehr. 
1892. 9—11. — Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 46.) 

Die Fälle von sogenannter kryptogenetischer Pyämie und 
die Fälle von gewöhnlicher Wundpyämie zeigen nicht nur ganz 
ausserordentlich ähnliche oder gleiche klinische Symptome, sondern 
sie haben auch dieselben Mikroorganismen zu Krankheitserregern, 
nämlich den Staphylococcus pyogenes aureus und den Strepto¬ 
coccus pyogenes, welche auch die Osteomyelitis und eine Reihe 
anderer leichterer und schwerster Eiterungsprocesse erregen. Die 
diagnostischen Schwierigkeiten sind es in erster Linie, die eine 
gewisse Gegenüberstellung der gewöhnlichen Wundpyämie und 
dev kryptogenetischen Septicopyämie für den Praktiker wünsekens- 
werth erscheinen lassen. In dieser Beziehung erscheint es nicht 
gerechtfertigt, von letzterer zu sprechen, wenn sich die Infection 
an einen Abortus oder an eine normale Geburt anschliesst, auch 
wenn eine genaue Untersuchung der Genitalorgane keine patho¬ 
logischen Zeichen ergibt. Die wunde Innenfläche des Uterus, die 
Einrisse in den Vaginal Wandungen eignen sich in ausgezeichneter 
Weise für die Aufnahme von aussen eingeführter, infectiöser Stoffe. 
Man darf nur nicht vergessen, dass an der Eingangspforte der 
Infection selbst und in deren Umgebung keine Veränderungen specifi- 
scher Natur vorhanden zu sein brauchen; ja dass alle etwaigen 
Verletzungen schon geheilt sein können, wenn die pyämische All- 

40* 



524 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


1892 


gemeininfection beginnt. Verf., welcher schon im Jahre 1881 
19 Fälle von kryptogenetischer Septicopyämie ans dem Leipziger 
Krankenhause mitgetheilt hat, beschreibt 13 neuerdings von ihm 
beobachtete Fälle und sucht die veranlassende Ursache zur Er¬ 
krankung aus der Anamnese und der Untersuchung der Kranken, 
respective wo dieses möglich war, aus den Ergebnissen der Section 
zu ermitteln. In einzelnen Fällen konnten vorausgegangene Traumen 
verantwortlich gemacht werden, in anderen im Leben nicht diagnosti- 
cirbare, tiefliegende Abscesse. Ein hervorragendes Interesse haben 
von jeher diejenigen pyämischen Infectionen geboten, bei denen 
durch die klinische Untersuchung oder wohl meist erst durch die 
Section das Vorhandensein einer malignen, acuten, ulcerösen Endo- 
carditis nachgewiesen werden konnte. Die Fälle, in denen der 
primäre Herd, von welchem die Infection der Herzklappen und 
dann des übrigen Körpers ausgegangen ist, klinisch oder auch 
pathologisch-anatomisch nicht nachweisbar ist, gehören auch in 
das Gebiet der kryptogenetischen Pyämie. Gerade die Diagnose 
derartiger Fälle stösst auf grosse Schwierigkeiten, namentlich wenn 
die Kranken erst in einem späteren Stadium zur Beobachtung 
kommen und directeHerzsymptome fehlen. Meist handelt es sich dann 
um die Differentialdiagnose zwischen Abdominaltyphus, acuter 
Miliartuberculose und maligner, ulceröser Endoearditis. Ausser den 
meist in grosser Häufigkeit auftretenden Haut- und Schleimhaut¬ 
blutungen sind es ganz besonders die von Litten zuerst beschriebenen 
Ketinalblutungen, die in zweifelhaften Fällen zur Annahme einer 
pyämischen Erkrankung berechtigen. 

In einem vom Verf. beobachteten Falle schloss sich an eine 
scheinbar einfache Angina tonsillaris eine eiterige Thrombose des 
benachbarten Venenstammes bis zur Einmündung in die Vena 
jugularis und führte zum Tode. In einem anderen Falle nahm die 
pyämische Infection ihren Ausgangspunkt von einer Perityphlitis 
und Perforation des Wurmfortsatzes, während die klinische Diagnose 
sich der Annahme eines Abdominaltyphus zuneigte. In einem 
weiteren Falle konnte durch die Section ein durch Gallenstein 
bedingter Leberabscess als Ursache des pyämischen Processes er¬ 
mittelt werden. Die Hauptschwierigkeit bei der Beurtheilung der 
kryptogenetischen Septicopyämie liegt in der Diagnose, respective 
in der Difierentialdiagnose. Das Symptomenbild der gewöhnlichen 
Pyämie ist ein bekanntes, so dass diagnostische Zweifel nicht 
aufkommen können. Der Hauptsache nach findet man dasselbe 
Symptomenbild auch bei der kryptogenetischen Pyämie, doch ist 
vor Allem die Prognose nicht so ungünstig. Auch der bacterio- 
logische Befund in den Fällen von Pyämie sowohl bekannten als 
unbekannten Ursprunges ist kein vollkommen gleichartiger. Das 
die pyämische Infection bedingende Virus ist kein einheitliches 
Gift, es sind vielmehr die verschiedenen Arten der Eitercoccen, 
die sich bei derartigen Kranken finden: der Streptococcus pyogenes 
aureus, seltener der Staphylococcus pyogenes albus. In vereinzelten 
Fällen sind auch noch andere pyogene Mikroorganismen gefunden 
worden, zuweilen auch Mischungen derselben. Hauptsächlich sind 
es folgende Afleetionen, welche diagnostisch mit der kryptogeneti¬ 
schen Pyämie verwechselt werden können: Abdominaltyphus, acute 



1892 


Medieinisch-chirurgisclie Rundschau. 


525 


Miliartuberculose, acute Exantheme (Pocken, Scharlach, Rosp), 
Malariafieber, und nach Jiirgensen auch noch acuter Gelenkrheu¬ 
matismus und Wanderpneumonie. Bezüglich der Differentialdiagnose 
zwischen der kryptogenetischen Pyämie und Abdominaltyphus wird 
man in ganz zweifelhaften Fällen in den Dejeetionen den Typhus- 
bacillus nachzuweisen suchen, oder andererseits Eitereoccen im 
Blute oder im Schweiss. Bezüglich der Frage, ob acnte Miliar¬ 
tuberculose vorliegt, wird man gleichfalls im Blut und im Schweiss 
nach Tuberkelbacillen suchen und auch die Chorioidea auf Tuberkeln 
durchforschen, wobei gleichzeitig auf eventuelle Retinalblutungen 
zu achten wäre. Verwechslungen mit den Exanthemen sind wohl 
nur dann möglich, wenn der pyämische Proeess einen den betref¬ 
fenden Affectionen ähnlichen Hautausschlag hervorgerufen hat. Die 
Erscheinungen seitens der Haut können bestehen in den ver¬ 
schiedensten Formen der hämorrhagischen und der eongestiven Hyper¬ 
ämien mit oder ohne Exsudatbildung, die je nachdem als Roseola, 
Erythem, Erysipel, Scharlach oder Masernausschlag oder als Urti¬ 
caria imponiren. Ferner sind pemphigusartige Eruptionen, Miliaria 
und Herpes nicht selten. Mit Malaria kann die kryptogenetische 
Pyämie namentlich dann verwechselt werden, wenn die pyämischen 
Schüttelfröste einen gewissen regelmässigen Typus annehmen und 
wenn ausser der Milzsehwellung noch keine sonstigen Symptome 
der Pyämie bestehen, also im Anfänge der Erkrankung Wirkungs¬ 
losigkeit von Chinin und Fehlen der Malariaplasmodien Malaria 
ausschliessen lassen. In einzelnen Fällen ähnelte die pyämische 
Erkrankung in hohem Grade einer epidemischen Cerebrospinal¬ 
meningitis, in anderen, von Leube beobachteten, einer schweren 
Urämie. 

638. Zur Diagnostik und pathologischen Anatomie 
der Trichinose. Von Dr. A. Lewin , Aus der medicinischen Klinik 
des Prof. Liohtheim in Königsberg. (Deutsch. Arch f. klin. Med. Bd. XLIX. 
Heft 1. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 24.) 

Verf. theilt einen Fall von Trichinose mit, welcher klinisch 
insofern Interesse bietet, als der Symptomencomplex das Bild eines 
Abdominaltyphüs vortäuschte. Während nämlich die bei Trichinose 
so regelmässige Anschwellung der Augenlider vollständig fehlte, 
waren blutige Durchfälle vorhanden; ausserdem bestanden heftige 
Muskelschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber und ein miliares Exan¬ 
them. Die Krankheit begann 8 Tage, nachdem Pat. trichinöses 
Schweinefleisch genossen hatte und führte nach 26tägiger Dauer 
zum Tode. Die Autopsie ergab einen geschwiirigen Proeess an der 
vorderen Wand des Magens in der Mitte zwischen Pylorus und 
Cardia, von etwa 2 Cm. im Durchmesser. Schleimhaut des Darmes 
unverändert, Heger' 1 sehe Plaques injicirt, aber nicht geschwellt. Milz 
nicht vergrössert. Stückchen der Extremitätenmuskeln und des Dia¬ 
phragma wurden in Müller' 1 scher Flüssigkeit gehärtet und mit 
Ehrlieh’s saurem Hämatoxylineosin gefärbt. Es wurde constatirt, 
dass die vorhandenen Trichinen sämmtlich schon innerhalb der 
Muskelfasern lagen, jedoch noch nicht eingekapselt waren. Alle 
Muskelfasern, auch die nicht inficirten, boten Veränderungen dar. Die 
inficirten Fasern sind angeschwollen, ihr Inhalt ist körnig und nimmt 
das Eosin im Gegensatz zur gesunden Faser nur sehr schwach 



526 


Medieimseh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


an; die Kerne sind sehr vermehrt und von übernormaler Grösse; 
in ihnen sieht man bald ein, bald viele mit Eosin roth gefärbte 
Körnchen, oder das Kerngerüst erscheint als solches in toto 
eosinophil metamorphosirt. Die nicht inficirten Fasern zeigen gleich¬ 
falls Kernvermehrung und öfter Fragmentirung in einzelne Zellen, 
ferner sind einzelne Fasern ödematös geschwellt, von Längsspalten 
durchzogen. Im intermusculären Bindegewebe keine Reizungserschei¬ 
nungen , nur hier und da Häufchen von freien Muskelzellen, vor 
deren Verwechslung mit Leucocyten der Verf. warnt. Verf. sieht 
somit die trichinöse Myositis in ihren frühen Stadien als eine rein 
parenchymatöse Myositis an mit Neigung zu degenerativen Ver¬ 
änderungen. 

639. Zur Aetiologie und Prophylaxis der Bednar¬ 
sehen Aphthen. Von Dr. P. Baum. (Berlin, klin. Wochensehr. 1891. 
34. — Centralbl. f. Min. Med. 1892. 24.) 

Von den meisten Autoren werden die Bednar'sehen Aphthen 
als Decubitalgeschwüre aufgefasst, welche beim Saugeact hervor¬ 
gerufen werden an den Stellen des harten Gaumens, an welchem 
die Schleimhaut über den Hamulus pterygoideus gespannt ist. Nur 
Henoch und Vogel-Biedert, ebenso wie Epstein ziehen als ätiologisches 
Moment ein starkes Reiben jener Stelle beim regelmässigen Reinigen 
des Mundes in Betracht. Verf. liess nun 40 Kinder unter dem 
üblichen Regime der Mundpflege, d. h. der Mund wurde gleich nach 
der Geburt und jedesmal nach dem Trinken mit einem um den Finger 
gewickelten und mit kaltem Wasser angefeuchteten Läppchen vor¬ 
sichtig gereinigt. Von 40 derart behandelten Säuglingen erkrankten 
32 (80 Procent) an Bednar' sehen Aphthen. Bei einer zweiten Ver¬ 
suchsreihe von 50 Kindern unterblieb die Reinigung des Mundes 
und auch nach der Geburt wurde der Mund vom Schleim nur bei 
vorhandener Asphyxie befreit. Bei keinem dieser 50 Kinder zeigte 
sich irgend etwas von Geschwüren.. Danach scheint es allerdings, 
dass die Bednar' sehen Aphthen in der Regel ihre Entstehung dem 
Reiben bei der Reinigung des Mundes und nicht dem Saugen ver¬ 
danken. Verf. ist daher der Ansicht, dass man von der Vorschrift, 
dass dem Neugeborenen jedesmal nach dem Trinken der Mund 
auszuwaschen sei. Abstand nehmen müsse und dass auch in dem 
Hebammenlehrbuch die Verordnung abzuändern sei, welche sagt, 
„so oft das Kind getrunken hat, muss ihm der Mund mit einem 
in kaltes Wasser getauchten Läppchen gereinigt werden“. In einem 
Nachtrage bemerkt Verf., dass er noch weitere 130 Kinder unter¬ 
sucht habe, bei denen jedes Wischen im Munde unterblieb. Nur 
ein Kind zeigte die Aphthen und bei diesem hatte die Wärterin 
gegen das Verbot den Mund in alter Weise ausgewischt. Nur 
einmal, am 10. Tage, trat Soorbildi\ng auf. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

640. Behandlung der Bronchitis foetida. Von Prof. 
Tissier. (Journ. de med. 1892 Heft 1, pag. 30 ff.) 

Der Verf. gibt gegen Bronchitis foetida eine grössere Anzahl 
von Heilformeln, von denen wir einige der wichtigsten wieder- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau- 


527 


geben. — 01. Eucalypti ist zunächst wegen seiner den widerlichen 
Geruch mildernden Eigenschaft hervorzuheben. 

Rp. 01. Eucalypt. 15’0, 

Ol. Lavend. gutt. 5. 

S. 12 Tropfen in ein wenig heissem Wasser zur Inhalation. 

Zu internem Gebrauch: 

Rp. Tinct. alcohol. Eucalypt. 2’0, 

Syr. Godeln, 20, 

Syr. Tolu 20, 

Aq. dest. 80. 

S. Theelöifelweise in 24 Stunden zu nehmen. 

Ausser diesen Eucalyptuspräparaten lobt Verf. das von früher 
schon bekannte Benzoe. In der Dosis von 2 Grm. hat sie schon 
als Tinctur durch Cornil und Chauffard warme Empfehlung bei 
Bronchitis foetida gefunden. 

Rp. Tinct. Benzoes 10, 

Mixt. Gummös. 120. 

S. TheelöfFelweise in 24 Stunden zu nehmen. 

Oder: 

Tinct, Benzoes 1 —2' 0, 

Tinct. Ginnamom. 10’0, 

Syr. Gort, aurant. 40, 

Vin. HO. 

S. Theelöffelweise in 24 Stunden zu nehmen. 

Myrtol, welches desinficirend, und besonders geruchverbessernd 
wirkt, wird verordnet: 

Rp. Myrtol Gapsul. gelatin. ä 0’15. 

S. 3—4mal täglich 2—3 Kapseln. 

Von Laneereaux warm empfohlen ist: 

Rp. Natr. hyposulf. 4 — o'O, 

Syr. tereb. 30, 

Aq. dest. 90. 

S. Theelöifelweise zu nehmen. 

Hausmann, Meran. 

641. Schivefeibad Ilidze bei Sarajevo in Bosnien. Von 
Prof. Dr. Ernst Ludwig, k. k. Hofrath. Wien 1892. Herausgegeben von der 
Landesregierung für Bosnien und Hereegovina. 

Das in dem Sarajevsko polje 13 Km. westlich von Sarajevo 
an der Bahn Sarajevo-Mostar gelegene Schwefelbad Ilidze mit 
der mächtigen Therme gleichen Namens wurde schon von den 
Römern zu Heilzwecken verwendet und stand auch in der Zeit 
der Türkenherrschaft in hohem Ansehen. Die Temperatur des 
Thermalwassers beträgt in dem Steigrohr 51° C. Dasselbe ist, frisch 
geschöpft, klar, riecht intensiv nach Schwefelwasserstoff, an der 
Luft trübt es sich bald, indem Calciumcarbonat und Magnesium¬ 
carbonat sich abscheiden. 

Die quantitative Analyse ergab für 10.000 Gewichtstheile 
des Thermal wassers von Ilidze folgende Werthe: 


Scliwefelsaures Kalium ..0’344 

Scliwefelsaures Natrium .. 8491 

Scliwefelsaures Strontium.0'030 

Borsaures Natrium.0'053 







528 


Medicimsah-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ohlornatrium ...... .0*144 

Chlorcalcixmi.5*100 

Unterschwefligsaures Calcium ....... 0*019 

Phosphorsaures Calcium.0*013 

Calciumhicarbonat . . 10*666 

Magnesiuiubicarbonat . 4 547 

Eisenbicarbonat.. .. 0 077 

Aluminiumoxyd.0012 

Kieselsäure.0*485 

Schwefelwasserstoff ..0*039 

Freie Kohlensäure ..4*946 

Lithium, Mangan, Ammoniak.Spuren 

Organische Substanz .......... 0*152 

Summe der festen Bestandtkeile . . , . . . 24*990 

Specifisches Gewicht. 1*0028 


Das Thermalwasser von llidze ist demnach charakterisirt 
durch einen beträchtlichen Gehalt an Glaubersalz, Chloriden (ins¬ 
besondere Chlorcalcium), doppeltkohlen saurem Kalk und freier 
Kohlensäure; von Schwefelwasserstoff und unterschwefliger Säure 
enthält es nur wenig. Es ist bis auf den geringeren Eisengehalt 
dem Wasser der Quelle Eiconcella in Civitavecchia sehr ähnlich. 
Die Therme findet nicht nur für Bäder, sondern auch zum inner¬ 
lichen Gebrauche häufig Verwendung. Zur Erzielung der für die 
Bäder erforderlichen Temperatur des Thermalwassers wurden zwei 
entsprechend grosse Kühlbassins angelegt, in welche das Thermal¬ 
wasser geleitet wird. Von dort wird dasselbe zu den Bädern ent¬ 
nommen und kann dann mittelst des direct zugeleiteten heissen 
Thermalwassers, wie selbes aus dem Schachte gepumpt wird, be¬ 
hufs Erzielung der gewünschten Badetemperatur entsprechend ge¬ 
mengt werden. llidze, welches ausser durch seine Therme, auch 
durch Lage, günstiges Klima und ausgezeichnetes Trinkwasser alle 
Bedingungen für einen Curort in sich vereint, wurde Dank der 
Landesverwaltung durch Neubauten, Anlagen und Verbesserungen 
auf das mächtigste gefördert, so dass es dermalen, nach der uns 
vorliegenden Schilderung, sämmtlichen modernen Ansprüchen des 
Comforts, der Reinlichkeit und des Verkehrs vollkommen entspricht. 

— sch. 

642. Klinische Untersuchungen über Phenoeollum 
hydrochloricum. Von Dr. P. Balzer. Aus der Klinik des Prof. Eieh- 
horst in Zürich. (Therap. Monatsh. 1892. Juni.) 

Verf. resumirt die Ergebnisse seiner Untersuchungen über 
antifebrile Wirkung, über die Wirkung bei Gelenk ; und Muskel¬ 
rheumatismus , bei Neuralgien, schliesslich über den Einfluss des' 
Phenoeollum hydrochloricum auf die Stickstoffausscheidung in 
folgenden Sätzen: 1. Abgesehen von 2 Fällen mitCyanose, ohne 
bedrohliche Erscheinungen, hat Phenoeollum hydrochloricum selbst 
in Tagesdosen von 4*0—6'0 keine unangenehmen Nebenwirkungen 
gezeigt. 2. Phenocoll ist in Dosen von l'O ein gutes und prompt 
wirkendes Antipyreticum, besitzt jedoch als solches keine Vorzüge 
gegenüber Phenacetin oder Antipyrin. Der antipyretischen Wirkung 
entspricht gewöhnlich auch eine Verlangsamung der Pulsschläge, 
aber nicht im Verhältniss zur Abnahme der Temperatur. 3. In 
Dosen von 4’0—6‘0 pro die ist es als Antirheumaticum wirksam 
und kann, wo Salicylsäure contraindicirt, dieselbe mit Erfolg er¬ 
setzen. 4. Als Antineuralgieum ist es zu empfehlen für die Fälle 


















1892 


Medicinisöh-ehirurgische Rundschau. 


529 


refrigeratorischen Ursprunges. 5. Während ein Einfluss auf die Puls¬ 
schläge nicht zu constatiren ist, zeigte sich, dass Phenocoll die 
Stickstoffausscheidung bei Gesunden in bedeutendem Grade steigert. 

643. Zur Wahl der Einstichstelle bei der JParacentese 
der Bauchhöhle. Von Dr. R. Trzebicky. (Arehf. hlin. Chir. Bd. XLI. — 
Wien. med. Woehenschr. 1892. 25.) 

Bei einer an Ascites leidenden Erau wurde die Punction des 
Abdomens in der Mitte einer vom Nabel nach dem Darmbeinstachel 
gezogenen Linie ausgeführt, worauf eine schwere Blutung auftrat. 
Verf. machte aus diesem Anlasse Versuche an Leichen und kam 
zu folgenden Resultaten: In der Minderzahl der Fälle kann durch 
Punction an der von Mouro und Richter empfohlenen Stelle die 
Arteria epigastrica oder ein Seitenast derselben verletzt werden. 
Die Lage der Arteria epigastrica ist nur selten an beiden Theilen 
gleich. Das Lageverhältniss der Mm. recti zu Arteria ist kein con- 
stantes. Es empfiehlt sich, als Einstichstelle entweder die Linea 
alba oder die äussere Hälfte einer Linie zwischen Nabel und Spina 
anterior sup. zu wählen und in jedem Falle für Unterbindungs¬ 
materiale zu sorgen. 

644. Erfahrungen über Jambul. Von Dr. Leu ne, Neuenahr. 
(Therap. Monatsh. 1892. 6.) 

In der neueren Zeit wurde Jambul gegen Diabetes mellitus 
vielfach empfohlen (s. d. Zeitschr. 1892, Nr. 359). Verf. hat nun 
im verflossenen Sommer in 5 Fällen das Mittel angewandt und 
zu 10 Grm. der Fruct. pulv. 3mal pro die genommen. In keinem 
einzigen Falle war irgend welche günstige Beeinflussung des Krank- 
heitsprocesses zu constatiren, ja in einem Falle trat sogar Ver¬ 
schlimmerung des Zustandes ein, welcher mit Aussetzen des Mittels 
sich bald wieder hob, und diese Beobachtung ist der Grund zu dieser 
Mittheilung. Im Allgemeinen wurde die Drogue nur ungern ge¬ 
nommen , aber, wie es den Anschein hatte, recht gut vertragen. 
Nur war es auffallend, dass zunächst einer der Pat. klagte, dass 
er seit der Medication sich viel schlechter fühle, ein allgemeines 
Unbehagen mit grösserer allgemeiner Müdigkeit verspüre und dass 
auch der Appetit nicht mehr so „rege“ sei, die Speisen schmeckten 
nicht mehr so gut ; dabei wurde auf die Müdigkeit der Unter¬ 
schenkel ganz besonders hingewiesen. Wie dieser eine, so klagten 
ganz genau noch zwei andere, wobei ebenfalls die Müdigkeit in 
den Unterschenkeln besonders betont wurde. Die Urinuntersuchung 
zeigte jetzt aber eine wirkliche Steigerung der Zuckerausscheidung, 
sowohl betreffs der Höhe, - als auch, was das Schlimmste war, 
betreffs der Dauer; denn während der Pat. bis dahin nur noch 
Morgens nach dem Frühstück eine leichte Zuckerausscheidung auf¬ 
wies, trat dieselbe unter weiterer Einnahme des Pulvers wieder 
permanent auf, um, wie bereits bemerkt, nach Aussetzen des 
Mittels - sich glücklicherweise wieder zu verlieren. Bei den anderen 
Fällen blieb die Zuckerausscheidung den bisherigen Schwankungen 
ganz unverändert unterworfen, jedoch hatte am Schlüsse der 
Medication bei gleichbleibender Diät die 24stündige Zuckermenge in 
zwei Fällen schwerer Erkrankungsform um ein Geringes --zuge¬ 
nommen. Genommen wurden 540 Grm., 670 Grm. und im dritten 
Falle 180 Grm. des Mittels. In dem dritten Falle ist Verf. geneigt, 



530 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


die Steigerung der Zuckerausscheidung auf Conto einer nervösen 
Beeinflussung des Krankheitsprocesses zu setzen. 

645. Zur Behandlung der Angina pectoris. Von Br. 
Kernig. Vortrag im Verein St. Petersburger Aerzte. 1892. 18. März. 
(St. Petersburg, ined. Woehensehr. 1892. 18.) 

Das häufige Vorkommen des Leidens in Russland hängt mit 
der grossen Verbreitung der Arteriosclerose zusammen, indem die 
typische Angina pectoris, von welcher natürlich alle neurastheni¬ 
schen und hysterischen Herzbeklemmungen auszuscheiden sind, 
wohl sicher auf Sclerose der Coronararterien des Herzens beruht. 
Die schweren, stundenlangen Anfälle von Angina pectoris sind 
wahrscheinlich auf thrombotische oder embolische Vorgänge in den 
genannten Arterien zurückzuführen. Verf. hat zweimal Gelegenheit 
gehabt, diese Vermuthung durch die Section bestätigt zu sehen; 
in beiden Fällen war bald nach einem schweren Anfalle plötz¬ 
licher Tod erfolgt und wurde eine umschriebene Erweichung des 
Herzmuskels (thrombotischer oder embolischer Natur) mit begin¬ 
nender Demarcation des Herdes gefunden. Für ejne solche Ent¬ 
stehung der Anfälle spricht auch die klinische Erfahrung, dass, 
wie Verf. beobachtet hat, in einzelnen Fällen in den nächsten Tagen 
nach dem Anfalle pericarditische Erscheinungen auftreten, welche 
durch einen bis an das Pericard reichenden Erweichungsherd er¬ 
klärt werden können. Sind diese Voraussetzungen richtig, so er¬ 
gibt sich für die Therapie die unabweisliche Forderung, solche 
Kranke während — was selbstverständlich ist — und nach dem 
Anfalle absolute Ruhe einhalten zu lassen, und zwar so lange 
(etwa 2 Wochen), dass der Herd im Herzmuskel Zeit hat, zu ver¬ 
narben; Verf. räth sehr dringend, diese Forderung der absoluten 
Ruhe auch dann aufrecht zu erhalten, wenn Pat. sich nach dem 
Anfalle subjectiv ganz wohl fühlt und einen guten Puls hat. Jeden¬ 
falls schwebt ein solcher Kranker in der dem Anfalle unmittelbar 
folgenden Zeit in sehr grosser Gefahr und ist zu hoffen, dass diese 
Gefahr bei strenger Einhaltung der Ruhe und sorgsamer Ver¬ 
meidung jeder unnützen Herzarbeit durch Vernarbung des erweichten 
Herzfleisches vorübergehen kann. In mehreren sehr schweren Fällen, 
welche Verf. nach dieser Regel behandelte, hat er keinen weiteren 
Anfall eintreten sehen (in einem Falle bereits seit 4 Jahren kein 
Anfall). Die Kranken haben ferner auch zu solchen Zeiten, in 
denen die Anfälle erfahrungsgemäss gehäuft eintreten, sieh zu 
schonen und besonders das Gehen auf der Strasse in schwerer 
Kleidung absolut zu vermeiden; bei den ersten Anzeichen des An¬ 
falles sollen sie sieh sofort ruhig verhalten, respective hinlegen; 
wenn der Anfall auf der Strasse beginnt, sofort nach Hause fahren, 
ja nicht, versuchen weiter zu gehen.. Dahingegen will Verf. den 
Werth einer regelmässigen und rationellen Bewegung in der an- 
fallsfreien Zeit nicht unterschätzen. 

646. JDie Behandlung des acuten Dannverschlusses 
mittelst Quecksilber. Von Kreisphysieus Br. Richter. (Beutseh. med. 
Woehensehr. 1892. 20.) 

Verf. hat unlängst in seiner Praxis einen vollgiltigen Beweis 
für die Wirksamkeit des Mercürius vivus bei Ileus erlebt und 
plaidirt dafür, dieses Verfahren nicht wegen mangelhafter theoreti- 



1892 Medicinisc3a-chirurgisohe Rundschau. 531 

scher Begründung aufzugeben. Eine 49jährige Frau, seit mehreren 
Tagen erkrankt. Yerf. fand die Kranke bei zwar noch vollem, 
aber weichem Pulse, 100 in der Minute, die Zunge mit einem 
dicken, graugelben Belage bedeckt; der Leib fassförmig aufgetrieben 
und äusserst berührungsempfindlich. Am Bauche trommelähnlicher, 
tympanitischer Schall. Es besteht andauerndes Erbrechen, angeblich 
seit 48 Stunden sich beständig häufend; das Erbrochene stellt eine 
dünne, übelriechende Kothmasse dar. Diagnose: Darmverschluss. 
Yerf. verordnete sechs Blutegel an den Bauch, gegen das Erbrechen 
Eisstückchen und Morphium in Aqua amygdalarum amararmn. 
Nachdem dann gegen Morgen Nachlass des Erbrechens eingetreten 
war, wurden öftere Darmeingiessungen vorgenommen, jedoch ohne 
Erfolg. Gegen Mittag war der Puls der Kranken im Sinken. Die 
Gesichtszüge sind verfallen; das Kotherbrechen wiederholt sich 
seit Vormittags einhalbstündlich; dazwischen beständiges Aufstosssen 
und Schlucken. Magenausspülungen oder Laparotomie werden von 
den Angehörigen mit Entrüstung abgelehnt. Nunmehr verordnete 
Yerf. Mercurius vivus, 150 Grm. auf einmal zu nehmen. Das Mittel 
wird am 21. August am Nachmittage genommen; darauf tritt 
Apathie ein, so dass die Angehörigen das Ende gekommen 
wähnen. Gegen Abend erfolgen plötzlich unter lautem Poltern liinf 
copiöse, dünne, stinkende Stühle bei gleichzeitigem Abgänge massen¬ 
hafter Darmgase. Hierauf tritt mehrstündiger Schlaf ein. Am 
Tage darauf ist der Leib ziemlich weich, tief eindriickbar, wenn 
auch hierbei sehr empfindlich. Quecksilber ist in den Stühlen nicht 
bemerkt worden. Am 24. August die ßeconvalescenz in vollem Gange. 
Yerf. regt die Wiederaufnahme des Quecksilbers als Heilmittel 
gegen Ileus, gestützt auf eine neue Beweisthatsache, an. Vielleicht 
ist es dem Thierexperimente Vorbehalten, das Mittel zu rehabilitiren. 
Männer, wie Traube, waren Fürsprecher der Quecksilbertherapie 
bei Ileus. Yerf. rathet überdies, mit der Darreichung des Mercur 
bei Ileus nicht zu lange zu zögern, da das Gewicht des sich an 
der undurchgängigen Stelle des Darmes ansammelnden Metalls ein 
schon brandiges Darmstück perforiren würde. Als die passendste 
Einzelgabe bei Erwachsenen empfiehlt er, gestützt auf den im 
Vorstehenden beschriebenen Heilerfolg, es zunächst mit einer ein¬ 
maligen Darreichung von 150 Grm. des Metalls zu versuchen und 
dieselbe im Nothfalle nach einigen Stunden zu wiederholen. 

_ 0. R. 

Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

647. lieber die Behandlung der Placenta praevia. 
Von N. A. Quisling, Christiania. (Norsk Magazin, 1892, April, pag. 341.) 

Eine auffällige und kaum erklärliche Vermehrung des Vor¬ 
kommens von Placenta praevia ergibt die Statistik der Entbindungs¬ 
anstalt in Christiania Während in dem 18jährigen Zeiträume von 
1858—1875 unter 3111 Geburten nur ein Fall von Placenta praevia 
(Placenta succenturiata) vorkam, wurden im Jahre 1876—1883 bei 
20"5 Geburten 15 Fälle (0'73%) beobachtet, von denen 3 den Tod 
der Mutter (davon 1 vor Vollendung der Geburt) zur Folge hatten, 
während von den Kindern 7 am Leben blieben, 2 in den ersten 



532 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


Tagen starben nnd 6 todt geboren wurden (ein Zwillingspaar kam 
nicht zur Welt). Von 1885—1886 findet sich kaum unter 1307 
Geburten 8mal (061 %) Plaeenta praevia, 2 Mütter starben, dar¬ 
unter eine unentbunden nach bedeutenden Blutverlusten; 5 Kinder 
waren todt geboren. Diese hohe Frequenz entspricht selbstver¬ 
ständlich nicht der Häufigkeit der Plaeenta praevia in Norwegen 
überhaupt, sondern dem Umstande, dass alle schweren Fälle von 
Uterinblutung während der Gravidität der Anstalt von Christiania 
aus der Stadt zufliessen, aber auch nicht derjenigen im Ent¬ 
bindungshause von Bergen, wo von 1871—1886 unter 1274 Ge¬ 
burten nur 1 Fall vorkam (O07°/ 0 ), während dort früher (1861 
bis 1870) 2 Fälle bei 725 Geburten (0’29%) notirt sind. Ueber 
die Verhältnisse in Norwegen sind einige Angaben von 1889 vor¬ 
handen. Nach den offiziellen Berichten starben 1889 17 Frauen 
an Blutungen während der Geburt (12 auf dem Lande, 5 in Städten). 
Von 869 Zangengeburten wurden 5 auf Grund von „Blutungen 
und Plaeenta praevia“ vorgenommen (kein Todesfall bei Müttern, 
1 Todtgeburt); unter 129 Fällen von Wendung aus dem ange¬ 
führten Grunde (5 Todesfälle der Mütter, 16 Todtgeburten), unter 
35 Extractionen 1 (mit günstigem Ausgange für Mutter und Kind), 
unter 3 Accouchement force 1 (mit tödtlichem Ausgange für Mutter 
und Kind). In Christiania wurde in demselben Jahre die Wendung 
wegen Plac. praevia 9mal (5mal in der Anstalt) ausgeführt;-2 Mütter 
starben, 7 Kinder kamen todt zur Welt. Im Amte Nedenes, wo 
die Wendung 2mal wegen Plaeenta praevia gemacht war, starben 
beide Mütter später an Puerperalfieber. In der Anstalt zu Chri¬ 
stiania ist in der neueren Zeit sowohl der Eihautstich als die 
Tamponade, als endlich die bimanuelle Wendung nach Braxton Hieks 
und die gewöhnliche Wendung bei vorliegendem Mutterkuchen in 
Anwendung gebracht worden. Die bei dem Blasenstich gemachten 
Erfahrungen lassen es unzweifelhaft erscheinen, dass dies Verfahren 
nur bei Plaeenta marginalis und Profunda inserta und bei gehöriger 
Erweiterung des Muttermundes (circa bis 5 Cm.) angewendet werden 
darf, da das davon zu erwartende Resultat, kräftige Wehen, aus- 
bleiben und bei nicht gehörig erweitertem Muttermunde die dann 
nöthig werdende Wendung nicht ausgeführt werden kann. In einem 
Falle, wo die Untersuchung durch einen circa l 1 / 2 Cm. grossen 
Muttermund auf nur marginale oder geringere partielle Plaeenta 
praevia schliessen liess, während sich später bei der Geburt fast 
ein Drittel der Plaeenta als vorliegend ergab, trat nach dem Blasen¬ 
stiche permanente Uteruseontraction ohne kräftige Wehen ein und der 
Versuch, die Wendung nach Braxton Hieks auszuführen, misslang. 
Hier konnte die gewöhnliche Wendung mit lebensrettendem Erfolge 
angewendet werden, während bei früherer Sprengung der Blase nur 
die Tamponade möglich gewesen wäre, die ohne Zweifel den Tod 
durch innere Verblutung nicht verhütet haben würde, da der 
Effect der Tamponade wesentlich von guten Wehen abhängt. 
Hinsichtlich der Tamponade ist Verf. der Ansicht, dass, wenn sie 
auch in vielen Fällen durch das Verfahren von Braxton Hieks er¬ 
setzt werden kann, sie doch in einzelnen gar nicht zu umgehen 
ist. wenn nämlich eine lebensgefährliche Blutung zu einer Zeit 
besteht, wo der Muttermund nur 1 Cm. und weniger weit ist. Die 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


533 


mitgefheilten Fälle mit tödtliehem Ausgange lassen indess keinen 
Zweifel, dass die Kleinwäehter 'sehe Verurtheilung dieser Methode 
(Real-Encycl. f. d. ges. Heilk. 2. Auf!., Bd. XV, pag. 619) bei Placenta 
praevia totalis und lateralis berechtigt ist. Jedenfalls aber ist der 
Vorschlag Verf.’s in Fällen, wo die Blutung nicht steht, durch 
Seitensehnitte in den Cervix uteri dem Finger den Weg zur Vor¬ 
nahme der bimanuellen Wendung zu bahnen, beherzigenswert^. 
Als Material zur Tamponade empfiehlt Verf. Jodoformgaze, die 
nicht wie Borsäurewatte erst zu Kugeln zusammengeballt zu werden 
braucht. Sehr günstiges Resultat gab in den schwersten Fällen 
die bimanuelle Wendung, z. B. in einem Falle von totaler Placenta 
praevia und in einem solchen von hochgradiger Placenta praevia 
lateralis bei gleichzeitiger Schiefstellung des Kopfes. Doch warnt 
Verf. wegen zu befürchtender Cervixruptur vor zu frühzeitiger 
Extraction. Die Gefahren des Verfahrens für die Frucht sind von 
vielen Seiten überschätzt, wenn man bedenkt, dass bei Placenta 
praevia lateralis die Lebenswahrscheinlichkeit des Fötus in Folge 
der frühzeitigen Geburt eine geringere ist und nach grösseren 
Blutverlusten die Kinder oft asphyctisch zur Welt kommen und in 
einigen Monaten zu Grunde gehen. Husemann. 

648. Anheilung eines von der Kreissäge abgeris¬ 
senen Fingers. Von Br. Richard Hilbert, Sensburg. (Centralbl. f. Chir. 
1892. 20.) 

Stets ist bei Anheilungsversuchen vor Allem darauf Gewicht 
gelegt, dass die Beschaffenheit der Wunden eine glatte und reine 
sei, dass die Wundflächen, wenn sie nicht schon an und für sich 
mittelst eines scharfen Instrumentes zugefügt waren, noch nach¬ 
träglich geglättet werden müssten, was. wie später gezeigt werden 
wird, nicht unbedingt nothwendig ist. Verf. hat nun, als Arzt bei 
3 Dampfschneidemühlen, sehr oft Gelegenheit gehabt, Sägever¬ 
letzungen an den oberen Extremitäten zu behandeln und ist dabei 
mit conservativem Verfahren stets zu guten Resultaten gelangt. 
In zahlreichen, Finger, Hände und Arme betreffenden Sägever¬ 
letzungen fiel es ihm auf, dass die Heilung sehr gut, oft sogar 
per primam erfolgte, und dass Durchsägungen von Gliedern zur 
Hälfte bis Drei viertel ihrer Dicke, sowie Eröffnungen der Gelenke 
mittelst dieses so grob wirkenden Instrumentes ohne Anstand 
heilten, so dass er die anfangs noch zuweilen geübten Ampu¬ 
tationen oder Exarticulationen seit etwa 5 Jahren nicht mehr vor¬ 
nahm. Am 25. Februar, 11 Uhr Vormittags, kommt der Schneide¬ 
mühlenarbeiter Job. Sp., 45 Jahre alt, mit der linken Hand in die 
Kreissäge. Um 1 Uhr Mittags erscheint derselbe in Verf.’s Wohnung, 
nachdem er etwa 5 Km; zu Fuss gegangen. Die Besichtigung er¬ 
gab folgenden Befund: Die Volarseite der 2. Phalanx des 4. und 
5. Fingers linkerseits zeigt je eine die Mitte dieser Phalanx ein¬ 
nehmende und quer verlaufende Wunde mit zerfetzten Rändern: 
dieselbe ist an beiden Fingern je 2’5 Cm. lang und klafft 1 Cm. 
Die Weichtheile sind bis auf den Knochen hin zerfetzt. Der Zeige¬ 
finger ist in derselben Höhe 'Mitte der 2. Phalanx) ganz durch- 
trennt: das obere hängt mit dem unteren Ende nur durch eine 
fadendünne Brücke von Bindegewebe in der Nähe der ulnaren Seite 
des durchtrennten Knochens zusammen. (Pat. wollte dieselbe durch- 



534 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


reissen, was Verf. kaum zu hindern vermochte, obwohl es auch nicht 
geschadet hätte.) Haut und Weichtheile sind stark zerfetzt und 
sugillirt, am proximalen Stumpf bemerkt man 3, je 1 Mm. im Durch¬ 
messer haltende, vieleckige Knochenstücke, die sofort entfernt 
werden; beide Wundflächen sind mit Sägespänen stark verunreinigt. 
Blutung minimal. Therapie: Abspülung und gründliche Reinigung 
der Wundflächen mit 3procentiger Carbolsäurelösung, genaue und 
feste Lagerung auf einer kleinen volaren Schiene, Bestreuung mit 
Jodoformpulver, Bedeckung mit Watte und Einwicklung mit einer 
leinenen Binde. Keine Naht. 27. Februar Verbandwechsel. Distales 
Ende des Fingers warm. Pat. empfindet dortselbst nicht Nadel¬ 
stiche. Lage der Stümpfe gut. 12. März. Verklebung ist zwischen 
den Wundrändern eingetreten. Pat. fühlt leise einen Nadelstich 
im distalen Ende des Fingers. 19. März. Auf der inneren und auf 
der unteren Circnmferenz des Fingers ist Heilung per primam ein¬ 
getreten. Pat. hat gutes Gefühl im distalen Ende des Fingers. 
Aussen und dorsalwärts etwas Eiterung. 26. März. Die Eiterung 
besteht noch fort. 2. April. Die ganze Circumferenz der Wunde 
ist mit trockenem Schorf bedeckt. 16. April. Nach Abnahme des 
Schorfs zeigt- es sich, dass der Finger überall, auch bezüglich der 
Knochen, fest angewachsen ist. Finger steif. Ord. Massage. Auf 
solche Weise wurde ein Finger erhalten, dessen Anheilung wahr¬ 
scheinlich kein Arzt versucht hätte. Dieser Fall zeigt, dass auch 
in scheinbar sehr ungünstig liegenden Fällen, bei Quetschung und 
Zerreissung von Weichtheilen nebst Zersplitterung von Knochen, 
doch noch Anheilung, sogar zum Theil per primam erfolgen könne. 

649. Behandlung maligner Tumoren mit Anilin¬ 
farbstoffen. Von Dr. Nanu, Bukarest. Vortrag am VI. franz. Chirurgen- 
Congress 1892. (Wien. med. Wochenschr. 1892. 25.) 

Auf der Abtheilung Seneneanu's wurde das Pyoctanin in 
25 Fällen von Epitheliomen und Carcinomen angewendet und dabei 
die histologische Untersuchung von Babes ausgeführt. Täglich 
wurden durch einige Wochen Quantitäten von 5 bis zu 12 Grm. 
(Lösung 1 : 100) injicirt. Verf. constatirte in einer Reihe von 
Fällen eine Besserung, die in der Abnahme der Schmerzen. Ver¬ 
schwinden der Eiterung und des fotiden Geruches (bei Uterus- 
carcinom) bestand, in der anderen Reihe von Fällen Heilung. Die 
Heilung erfolgt so, dass die am meisten tingirten, am besten 
injicirten Partien abgestossen werden, nachdem das Pyoctanin die 
Gewebe, in die es eingedrungen war, necrobiotisch gemacht hatte. 
Diese Neerobiose erfolgt wahrscheinlich auf dem Wege der Throm¬ 
bose, was die histologische Untersuchung und Thierversuche zu 
beweisen scheinen. Vor den Causticis hat das Pvoctanin unter 
Anderem den Vortheil, dass es auf «das gesunde Gewebe keinen 
Einfluss .ausübt. 

650. lieber chirurgische Anwendung des Thiophen- 
dijodid. Von Dr. Aug. Hock, Wien. (Therap. Monatsh. 1892. Febr. — 
Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 50.) 

Das Thiopben ist ein schwefelhaltiger Kohlenwasserstoff der 
aromatischen Reihe; das Thiophendijodid ist Thiophen, in welchem 
zwei Atome Wasserstoff durch zwei Atome Jod vertreten sind. 
Es krystallisirt in schönen, Tafeln, ist in Wasser unlöslich, in 



1892 Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 535 


Aether, Chloroform und warmem Alkohol sehr leicht löslich. In 
Substanz hat es einen charakteristischen, nicht unangenehmen, in 
Form der verwendeten lOproc. Gaze einen schwachen, angenehm 
aromatischen Geruch. Verf. hat das Präparat in einer grossen 
Reihe von chirurgischen Fällen in Anwendung gezogen: Intoxi- 
cationserscheinungen wurden niemals beobachtet; bei solchen Pat., 
die längere Zeit mit dem Präparate in Substanz behandelt wurden, 
war Jod in Spuren im Urin nachzuweisen. Wehn energische Des- 
infection gewünscht wird, so empfiehlt es sich, das Pulver in Sub¬ 
stanz in die Wunde einzubringen. Es verklebt im Gegensatz zu 
austrocknenden Pulvern nicht zu Schorfen, macht aber auch keine 
Secretretention. Auf Wunden gebracht erzeugt es ein leichtes 
Brennen. Die Desodorisation ist eine vollkommene und dem Jodo¬ 
form weit überlegen. Die Granulationsbildung tritt langsamer ein 
als unter Jodoform, doch sind die Granulationen fester, kleiner, 
zeigen weniger Tendenz zur Wucherung. 

651. Die Behandlung der tuberculösen Hüftgelenks¬ 
entzündung, Contractur und Ankylose . Von Dr. Dollinger. 

(Zeitsehr. f. orthopäd. Chir. Bd. I, Heft 4. — Centralbl. f. Chir. 1892. 23.) 

Bei der Behandlung der Coxitis mit Gewichtszug ist der 
wirksame Factor die Ruhigstellung des Gelenkes; die Möglichkeit 
einer Distraction desselben ist nicht bewiesen. Die Ruhigstellung 
kann man aber auf eine für den Pat. und seine Umgebung be¬ 
quemere Weise durch einen fixirenden Verband erreichen.* Zur 
Behandlung der Contractur bedarf es der Osteotomie nur selten; 
das Brisement force hat Verf. früher angewandt, jetzt aber ver¬ 
lassen, ebenso die Correction der Gewichtsextension, er verfährt 
gegenwärtig auf folgende Weise: der Kranke wird horizontal auf 
2 Eisenstangen gelegt, so dass die Lendenlordose verschwindet; 
der Rumpf wird mit einem die Eisenstangen einschliesserden 
Gypsverbande umgeben. Ist dieser erhärtet, so wird das kranke 
Bein gegen die eine Eisenstange angezogen und von der Hüfte an 
nach abwärts ein -Gyps verband um das Bein und die Eisenstange 
angelegt. Nach dem Erhärten werden die Eisenstangen heraus¬ 
gezogen. Bei stärkerer Beugung in der Hüfte wird die Eisenstange 
nicht in den Verband hereingenommen, sondern nur das in mässigem 
Grade gestreckte Bein eingeschlossen und dann nach 6—8 Tagen 
das Redressement fortgesetzt. War zur Zeit des Redressements die 
Entzündung geschwunden, so kann der Kranke 1—2 Wochen nach 
Beendigung der Streckung zu gehen anfangen; im anderen Falle 
muss gewartet werden, bis alle Entzündungserscheinungen vorüber 
sind. Bei abgelaufenem Process sollen keine Bewegungen mit dem 
Gelenke vorgenommen werden, da sonst die Entzündung auf¬ 
gerührt wird. Während der Fixirung nimmt oft die Beweglichkeit 
zu. Resecirt wird bei tuberculöser Coxitis: 1. wenn im acuten 
Stadium bedeutende Schwellung mit hohem Fieber einhergeht, und 
diese Symptome während der Fixirung nicht verschwinden, 2. bei 
seeundärem Beckenabscess, 3. wenn Fisteln vorhanden sind und der 
Kranke fiebert. 



536 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

652. lieber Iritis bei Eiterung der Hase und ihrer 
Hebenhöhlen, Von Dr. Ziem, Danzig. (New-York. med. Monatssehr. 
1892. Mai.) 

Schon vor fünf Jahren hat Verf. die Frage von der Abhängig¬ 
keit mancher Entzündungen der Regenbogenhaut von primären 
eiterigen Erkrankungen der Nase und ihren Nebenhöhlen durch 
Verschleppung des Eiters mittelst der Venen oder Lympbgefässe 
in den Uvealtractus angeregt (Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1887. 
pag. 358). Er reeapitulirt zuerst den damals veröffentlichten FalL 
einer Kranken, die mit rechtsseitiger Iritis durch 13 Tage mit 
Atropin und innerlich Calomel behandelt worden war, wo zwar 
vollkommene Mydriasis eintrat, die heftigen Schmerzen aber erst 
nach Durchspülung der Nasenhöhle mittelst der Druckpumpe plötz¬ 
lich schwanden, nachdem sich ein entsetzlich riechender Eiter aus 
der rechten Nasenhälfte in reichlicher Menge entleert hatte; darauf 
vollkommene Heilung in 12 Tagen ohne Atropin durch feuchte 
Ueberschläge, Schwitzcur und tägliches Ausdrücken der Nase. 
Ferner wird ein zweiter schon veröffentlichter Fall erzählt (Berlin, 
klin. Wochenschr. 1890, Nr. 36; 1891, Nr. 24). Eine Dame wird 
bereits fünf Monate an chronischer Iritis behandelt, es war Occlusio 
pupillae, Spannungszunahme und Amaurose eingetreten, der ent¬ 
zündliche Process und Schmerzen dauerten fort. Erst nach einem 
Vierteljahre entschloss sich die Kranke, die von Verf. vorgeschlagene 
Anbohrung der rechten Kieferhöhle vornehmen zu lassen. Es ent¬ 
leerte sich etwas Eiter, am nächsten Tage war das Auge blässer 
und nach 14 Tagen, während welcher der Sinus täg'ich mit Salz¬ 
wasser durchspült worden war, konnte der seit acht Monaten 
getragene Verband weggelassen werden. Das ziemlich stark ein¬ 
geschränkte Gesichtsfeld des linken Auges war normal geworden. 
Verf. veröffentlicht jetzt folgenden neuen Fall: Ein 37jähriger 
Mann bemerkt seit 5—6 Wochen fiottirende Trübungen im rechten 
Auge. Am linken war er nach einer in der Kindheit überstandenen 
Entzündung schwachsichtig. An beiden Augen zahlreiche Synechien, 
die Iris hyperämisch, nach vorn getrieben. Rechts Finger in 4, 
links in 3'5 M.; Gesichtsfeld rechts mässig, links stark eingeengt. 
Ophthalmoskopisch: Trübung der brechenden Medien. Es findet 
sich vollkommene Versperrung der linken Nasenhälfte durch Her¬ 
einragen der verbogenen Nasenscheidewand, so dass das Einziehen 
der Luft durch diese nur bei abgehobenem Nasenflügel möglich ist, 
mässig starke Anschwellung der Schleimhaut am Hinterende der 
linken unteren Nasenmuschel, ziemlich reichlicher schwefelgelber 
Eiter kommt bei Durchspülung der Nase mittelst der Druckpumpe 
zum Vorschein. Es wurde zweimal täglich die Nasenhöhle durch¬ 
spült und jener Vorsprung des Septum abgesägt. Schon am folgen¬ 
den Tage ist das Sehen auf beiden Augen besser, die Vorder¬ 
kammer ist tiefer; nach sechs Tagen eechts S */»., Huts S •/.. i 
das Gesichtsfeld ist beiderseits erheblich vergrössert. Verf. hält es 
für wahrscheinlich, dass die Besserung der Nasenathmung durch 
die Operation und die Durchspülungen durch Vermehrung der 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 537' 


Aspirationsgrösse der Lungen für das kreisende Blut, somit' auch 
des normalen Blutumlaufes in der Nase und den Nachbarorganen 
einen sehr wesentlichen Einfluss auf das Augenleiden ausgeübt haben. 

v. Reuss. 

653. Feber Elektrolyse in den oberen Luftwegen. 
Von Br. L. Grünwald. (Deutsch. med. Woehensehr. 1892. 17. — Prag, 
med. Woehensehr. 1892. 22.) 

Yerf. demonstrirt an 74 Fällen den Vorth eil dieser Behand- 
; lungsmethode gegenüber den thermischen und chemischen Aetzungen. 

Das Verfahren wurde bei Krankheiten des Rachens (chronischer 
1 Catarrh), der Nase (chronische Nasen Verstopfung) und des Kehl¬ 
kopfes in Anwendung gezogen und dazu eine einfache Tauchbatterie 
mit 32 Elementen benützt. Die sehr guten Erfolge, die Verf. be- 
1 sonders bei flachen Schwellungen der unteren Muscheln sah, erklärt 
er sich durch die Vernichtung der Nervenendigungen, durch deren 
enorme Reizbarkeit die krankhafte Schwellung der Gewebe auf 
reflectorischem Wege zu Stande kommt und deren Ausschaltung 
I nun diesen krankhaften Reflex unterbricht. Bei circumscripten 
Schwellungen, Knochenblasen und bei Nachbehandlung von Polypen- 
I resten trat kein besonderer Vorzug vor den bisher gebräuchlichen 
• Methoden zu Tage. Günstig wirkte die Elektrolyse bei Tuberculose 
; des Kehlkopfes, und zwar bei den Fällen, welche bei fehlender 
oder geringfügiger Geschwürsbildung hauptsächlich abgeg.renzte 
Infiltrate, respective Tumorenbildung darboten. Auch bei einem 
F alle von Pachydermia syphilitica und bei Bestehen einer sub- 
chordalen, fibrösen Kehlkopfstenose war der erzielte Erfolg ein 
| günstiger. 

654. TJeber intraoculäre JEi'la'ankungen in Folge 
'von JVdsenkrankheiten. Von Dr. Ziem, Danzig. (München, med. 

Woehensehr. 1892. 16.) 

Verf. beobachtete folgenden Fall: Ein 68jübriger Mann leidet 
an einem Tumor, der die Nase beiderseits, aber besonders links 
verstopft. In der linken Hälfte der Nase eine unregelmässige 
höckerige Wucherung; in der linken Hälfte des Nasenrachenraumes 
eine dieselbe grösstentheils erfüllende, höckerig anzufühlende 
Geschwulstmasse. Das linke Oberlid geschwollen, fast unbeweglich 
i herabhängend. Bulbus nach vorn und abwärts getrieben, nur in 
minimalster Weise beweglich. Bindehaut injicirt, Pupille weit und 
; starr, Amaurose am rechten Auge, S 8 / 9 , venöse Retinalhyperämie, 
■j starke Gesichtsfeldeinschränkung. Der Kranke, der heftige Schmerzen 
in seinem linken Auge hat, bittet um Herausnahme desselben; 
doch' liess sieh weder von dieser, noch von irgend einer anderen 
Operation ein Nutzen erwarten. Bei der Ausspritzung der Nase 
mittelst Druckpumpe entleert sich jedoch eine grosse Menge übel¬ 
riechenden Eiters, worauf sich der Kranke sofort erleichtert fühlt 
und bei fortgesetzter Behandlung war das Gesichtsfeld des rechten 
, Auges zu fast normaler Grösse zurückgekehrt. Nach 8—10 Wochen 
starb der Kranke an dem Fortschreiten der malignen Wucherung. 
Der Erfolg der Behandlung zeigte, dass es sich hier um keine 
retrobulbäre Neuritis gehandelt hat, sondern um eine Rückstauung 
j von der angeschwollenen Nasenschleimhaut nach dem Innern des 
: Bulbus. „Durch Herstellung der normalen Nasenathmung und Ver- 

j Med.-chir. Rundschau. 1892. 41 



538 


Medieinisch-chirurgisehe Rund schau. 


1892 


Stärkung der Aspirationskraft der Lungen wird die Circulation, 
wie im ganzen übrigen Körper so auch im Giefässgebiete der Nase 
und ihrer Umgebung, der Orbita, des Bulbus, des Ciliarkörpers 
erneut, so dass nach Entlastung des letzteren auch die Blutströmung 
innerhalb der Netzhaut und des Sehnerven und hiermit die Function 
dieser Theile zur Norm zurückgeführt wird.“ v. Reuss. 

655. Heilung von angeborener Blindheit. Operation 
eines doppelten congenitalen Staars. Von Dr. Bribosia jun. 
(Areh. d’ophthalm. 1892. Februar. — Centralbl.f.prakt. Augenhk. Mai 1892.) 

Verf. operirte einen Knaben von 15 Jahren mit angeborener 
etwas geschrumpfter Cataract beider Augen. Es bestand etwas 
Glaskörpererweichung und starker Nystagmus. Bei herabgesetzter 
Beleuchtung konnte der Pat. in Folge der grösseren Weite der 
Pupille eben noch schwach die Contouren grösserer Gegenstände 
erkennen, sonst bestand nur quantitative Lichtempfindung, Farben¬ 
empfindung fehlte. Das Gesichtsfeld lässt sich nicht genau auf¬ 
nehmen , scheint aber etwas eingeengt. Die Operation wurde an 
beiden Augen mit einer Pause von acht Tagen zwischen den zwei 
Operationen ausgeführt, und zwar so, dass Verf. mit einer Lanze 
einen linearen Schnitt machte und sodann mit einer gezahnten 
Kapselpincette die Cataract herauszog. Eserin. Verband. Einige 
Wochen später war der sehr intensive Nystagmus schon bedeutend 
geringer und bald zeigte sich, dass der Knabe mit seinen Staar- 
glasern zunächst grössere Gegenstände, dann auch kleine gut er¬ 
kannte. Die Farben unterschied er bald als verschiedene Lichtein¬ 
drücke , wenn er sie auch erst nach einigen Uebungen benennen 
lernte. Die Wahrnehmung der Körperlichkeit und die Fähigkeit 
der Schätzung der Distanzen wurde unter Leitung des Tastsinns 
allmälig ebenfalls erreicht. Der Nystagmus wurde nur mehr störend, 
wenn man den Pat. durch scharfe Beobachtung seelisch erregte. 
Sonst war er unbedeutend, wie die centrale Sehschärfe der beiden 
Augen ( u / 10 und 5 / 10 ) beweist. Die Sehschärfe war übrigens während 
der Beobachtungsdauer noch im Wachsen begriffen, der Pat. lernte 
bald lesen und schreiben und wurde auch in seinem Allgemein¬ 
befinden, das bisher ein recht schlechtes war, erheblich gebessert. 

656. Notiz zu dem Prismenversuche behufs Nach¬ 
weises der Simulation einseitiger Amaurose. Von A. Gräfe. 
(Klin. Monatsh. f. Augenhk. 1892. Februar. — Centralbl.f.prakt. Augenhk. 
1892. Mai.) 

Man lässt eine circa 2 M. entfernte, gerade vor dem zu Unter¬ 
suchenden befindliche Kerzenflamme bei horizontaler Blickrichtung 
fixiren und führt nun ein etwa lSgradiges Prisma quadratischer 
Form, die scharfkantige Basis vertical nach oben, von der Wange 
her sehr langsam in senkrecht aufsteigender Dichtung dem Auge 
zu. Das Doppelbild tritt in diesem Falle von unten her unfehlbar 
in Erscheinung, wenn die Prismenbasis ungefähr den Hornhaut-, 
respective Pupillarrand erreicht hat. Hierdurch entsteht bei einem 
normalen Auge unbedingt monooculäre Diplopie. Bei einem Simu¬ 
lationsfalle ist es zweckmässig, den ersten solchen Versuch während 
des Verbandes des angeblich blinden Auges auszuführen, um dem 
zu Explorirenden so schweigend beizubringen, dass mit einem 
Auge doppelt gesehen werden kann, und dass die Angabe von 



1892 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


539 


Doppelbildern etwas Belastendes somit nicht zu haben braucht. 
Hierauf ist das Experiment nach scheinbar unabsichtlichem Frei¬ 
geben des anderen Auges zu wiederholen. Der Versuch, in dieser 
Art ausgeführt, ist, widersprechend der Ansicht von Benzler, eines 
der besten Mittel, die Simulation einseitiger Blindheit aufzuklären. 

657. lieber einen Fall von traumatischer totaler 
Ophthalmoplegia exterior et interior und den Einfluss 
reflectorisch centraler Impulse auf die Heilung. Von 
0. Pfalz. (Klin. Monatsh. f. Augenhk. 1892. Februar. — Centralbl. f. 
prakt. Augenhk. 1892. 5.) 

Die Spitze einer Feile drang bei einem Schlosser in der 
Nähe des inneren Lidwinkels durch das untere Lid hindurch in die 
rechte Augenhöhle. Darnach trat eine vollständige Lähmung sämmt- 
licher innerer und äusserer Augenmuskeln neben leichtem Exophthal¬ 
mus auf. Zunächst wurde Elektricität und Strychnin angewandt, 
jedoch ohne Erfolg, später durch Heft pflaster streifen das gesunkene 
obere Lid gehoben. Nach letzterem Verfahren verschwanden im 
Verlaufe von 8 Wochen alle Lähmungserscheinungen. Das Seh¬ 
vermögen war ziemlich intact geblieben. Verf. ist der Ansicht, 
dass es sich um eine Blutung in der Orbita handelte, welche auf 
die motorischen Nerven drückte. Das heilende Moment sei das 
Licht. Die Heizung des Opticuskernes wirkte reflectorisch auf die 
Kerne der übrigen Augennerven und hatte einen belebenden Ein¬ 
fluss auf ihre Thätigkeit. 


Dermatologie und Syphilis. 

658. Lieber Phthiriasis der Augenlider. Von Ju/fien. 
(Gaz. d. hop. 1892. 5. — Ar eh. f. Dermal, u. Syph. 1892. Heft 4.) 

Nach einer Uebersicht über die Literatur der seltenen Loeali- 
sation der Filzlaus an den Augenwimpern weist Verf. zunächst 
auf das vorwiegende Befallenwerden der Kinder hin; oft findet 
man sie zugleich in den Augenbrauen; auch ist die Combination 
mit Pediculus capitis nicht selten, wie die sich auch in einem von 
ihm beobachteten Falle fand. Sodann beschreibt er genau das Aus¬ 
sehen der von dem Parasiten befallenen Augenlider, welche ge¬ 
wöhnlich das Bild einer mehr minder heftigen Blepharitis dar¬ 
bieten , zu der sich manchmal eine heftige Conjunctivitis gesellt; 
er weist auch auf die nach seiner Ansicht häufige Verwechslung 
mit einer Blepharitis squamosa hin; gegenüber den sonst ange¬ 
wendeten antiparasitären Mitteln und dem Abschneiden der Cilien 
empfiehlt er die mechanische Entfernung der Parasiten und ihrer 
Eier mit einer Pincette als das schonendste und radicalste Verfahren. 

659. Zur Aetiologie des Scleroms des Rachens, des 
Kehlkopfes, der Luftröhre und Nase (Rhinoscleroma). 
Von Dr. Paltauf. (Wien. Min. Woehensehr. 1891. 52. 53; 1892. 1. 2. — 
Areh. f. Dermat. u. Syph. 1892. Heft 4.) 

Während das typische Bild des Rhinoscleroms primär an der 
äusseren Nase auftritt und die bekannten harten Platten bildet, 
um. secundär die Schleimhaut des Rachens, des Kehlkopfes und der 
Trachea zu ergreifen, zeigt Paltauf wie die Krankheit primär vom 

41* 



540 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1392 


Kehlkopfe und der Trachea ausgehen kann, um seeundär die 
äussere Nase und die Lippen zu befallen. Man verwechselte in 
solchen Fällen Sclerona mit Lues; allein die histologische und 
bacteriologische Untersuchung mit dem constanten, positiven Be¬ 
funde von Kapselbacterien zeigte, um was es sich handelt. Im 
Kehlkopfe beginnt das Uebel als Chorditis subvocalis hypertrophica 
in Form diffuser Infiltrate, wobei die Gewebe nicht hart wie auf 
der äusseren Nase, sondern weich erscheinen; doch kommen auch 
hier kleine Knoten vor. An der Trachea erscheint das Sclerom 
als sogenannte primäre Trachealstenose mit Bildung tumorartiger 
Wülste und Narben. Die Diagnose wurde in einigen Fällen nur 
aus dem bacteriologischen Befunde gemacht und da die Bacterien 
causal mit dem Uebel Zusammenhängen, schliesst Paltauf ähnliche 
Fälle bei Mangel an Bacterien aus der Gruppe Sclerom aus. Die 
von Mikuliez beschriebenen Kugeln werden als Degenerationsproduete, 
hervorgerufen durch die Bacterien, angesehen. Paltauf identificirt 
die Rhinosclerombaeterien keineswegs mit den Friedländer' 1 sehen 
Pneumoniemikroorganismen, obschon er beide für verwandt hält 
und keine durchschlagenden Differentialunterschiede aufstellen kann. 
Doch unterscheiden sich die Sclerombacterien von den früheren 
durch verminderte Virulenz, vermindertes Gährungsvermögen in 
Zuckerlösungen, grössere Empfindlichkeit gegen Säure und durch 
das Verhalten in Milch, so zwar, dass sie Milch nicht zum Gerinnen 
bringen. 

660. Zur Excision der syphilitischen Induration. 
Von Dr. Spillmann. (Le mereredi med. 1892. 2. — Centralbl. f. d. med. 

1 Wissenseh. 1892.) 

Verf. wurde ein junges Mädchen, welches seit einigen Tagen 
mit einem syphilitischen Manne Umgang gehabt hatte, zur Beob¬ 
achtung überwiesen. 10 Tage nach der ersten Untersuchung, welche 
seitdem jeden dritten Tag wiederholt worden war, zeigte sich am freien 
Rande des linken kleinen Labium eine linsengrosse, oberflächliche, 
nicht indurirte Erosion. Sofortige Abtragung der Schamlippe, 
Heilung per primam. Am 18. Tage leichte Verhärtung der Narbe 
und Schwellung der Inguinaldrüsen, später Roseola und andere 
syphilitische Erscheinungen. Verf. hält die Exeision des syphiliti¬ 
schen Primäraffectes, wenn sie auch noch so frühzeitig vorgenommen 
wird, in prophylactischer Beziehung für nutzlos; sie sei aber 
ausserdem gefährlich, weil sie den Pat. in Sicherheit wiege und 
ihn von einer energischen antisyphilitischen Cur abhalte. 

661. Erythema keratodes in der Hohlhand und 
auf der Sohle. Von H. G. Brooke. (Brit. Journ. of Dermal. 1891. No¬ 
vember. — Ar eh. f. Dermat. u. Syph. 1892. Heft 4.) 

Die von Verf. in zwei Fällen beobachtete Dermatose besteht 
in einem scharf begrenzten, chronischen Erythem der Handteller 
und Fusssohlen, das zu einer Hypertrophie der Hornschicht führte 
und von einem solchen Grade von Oedem und Empfindlichkeit 
begleitet war, dass alle Bewegungen erheblich beeinträchtigt 
wurden. Bei beiden Fällen fand Verf. eine eigenthtimliche Ent¬ 
wicklung von mehr oder weniger hornartigen, erythematösen, 
paarigen Knötchen auf der Streckseite der Fingergelenke. Der 
Verlauf der Affection war ein allmäliger. Bei der einen Pat. blieb 



1892 


Mediciniscb -chirurgische Rundschau. 


541 


der Zustand mehrere Monate hindurch unverändert, nachdem ein 
gewisses Stadium erreicht war. Die in beiden Fällen angewendete 
Therapie (Salicyl-Ichthyolvaselin) brachte in dem einen Falle 
Heilung, in dem anderen Besserung. Die Affection ist weder mit 
Psoriasis, noch Eczem, Lues, Lichen planus, noch mit Ichthyosis, 
Keratoma palmare und chronischer Arsenvergiftung identisch. Am 
meisten ähnelt sie der Keratodermia erythematosa symmetrica 
Besnier, zeigt jedoch auch von dieser so wesentliche Differenzen, 
dass Yerf. sich zu der Aufstellung eines neuen Krankheitsbegriffes 
und demzufolge zur Wahl des im Titel genannten Namens be¬ 
rechtigt glaubte. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

662. Beiträge zur Lehre vom Stoffwechsel des 
Menschen bei acuter Bh osphorvergiftang. Von Dr. E. Münzer. 

Aus der med. Klinik des Prof. R. v. Jaksck. (Centralbl. f. klin. Med. 
1892. 24.) 

Es muss auffallen, dass bei der acuten Phosphorvergiftung, 
bei welcher es zu einer Erkrankung der Leber in toto kommt, 
eine eingehende Untersuchung über das Yerhältniss der einzelnen 
Stickstoffcomponenten im Harne des Menschen nicht vorliegt. Der 
Wunsch, diese Lücke auszufüllen und die Hoffnung hierbei, zu 
gewissen massgebenden Resultaten bezüglich der Stellung der Leber 
im Stickstoffwechsel zu kommen, veranlassten Yerf. in den im 
Laufe des letzten Jahres auf der Klinik zur Beobachtung gelangten 
Fällen von Phosphorvergiftung — 8 an der Zahl, worunter 6 Todes¬ 
fälle — eine genaue quantitative Bestimmung der einzelnen Stick- 
stoffbestandtheile des Harnes vorzunehmen. Das Resultat dieser 
Untersuchungen ist in Kürze folgendes: Die acute Phosphorver¬ 
giftung des Menschen verläuft in der gleichen Weise wie die des 
Thieres. Es kann der Tod in der kürzesten Zeit eintreten durch 
Herzlähmung. In dieser Zeit liegt, entsprechend der allgemeinen 
tiefen Depression des Organismus, auch der Stickstoffwechsel total 
darnieder, und der Kranke scheidet weniger Stickstoff durch den 
Harn aus, als selbst der Mensch im Hungerzustande. Parallel dieser 
Verminderung der Gesammtstickstoffausscheidung ist auch die aus¬ 
geschiedene Harnstoffinenge sehr gering; relativ jedoch, das heisst 
im Yerhältniss zur Gesammtstiekstoffausscheidung braucht die 
Harnstoffausscheidung in diesem Stadium nicht verringert zu sein 
und kann bis 91 Proeent des Gesammtstickstoffes betragen. Ueber- 
lebt der Kranke dieses Stadium, so tritt die deletäre Wirkung 
des Phosphors auf das Organeiweiss ein und es kommt zu einem 
gesteigerten und abnormen Eiweisszerfall. Die Gesammtstickstoff- 
ausscheidung steigt rasch an und erreicht, insbesondere mit Rück¬ 
sicht auf den Hungerzustand des Vergifteten, abnorm hohe Werthe, 
10—14—18 Grm. für den Tag. Wie theilt sich nun dieser Stick¬ 
stoff in die einzelnen Stickstoffcomponenten auf? Vor Allem er¬ 
scheint der Harnstoffstickstoff vermindert (70—80 Procent), der 



542 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ammoniakstickstoff stark vermehrt (10—18 Procent). Spricht dies 
schon für die Harnstoffbildung in der Leber? Ist die vermehrte 
NH 3 -Ausscheidung etwa nur die Folge der durch Erkrankung der 
Leber bedingten verminderten synthetischen Function derselben? 
Verf. glaubt schliessen zu dürfen, dass die Ammoniakvermehrung 
im Harne mit Phosphor vergifteter Menschen durch abnorme Säure¬ 
bildung im Organismus bedingt ist. Die von verschiedenen Autoren 
bei anderen Lebererkrankungen ausgeführten Stickstoffbestimmungen 
haben ebenfalls eine Vermehrung der NH 3 -Ausscheidung ergeben 
und wird es sich fragen . wie weit dieses Ammoniak behinderter 
Harnstoffbildung seinen Ursprung verdankt oder ob nicht vielmehr 
die Vermehrung des Ammoniaks auch hier nur die Bedeutung der 
Neutralisation vermehrt gebildeter Säure (oder abnormer Säuren, 
Fettsäuren) an sich trägt, eine Frage, deren Entscheidung Verf. 
und Dr. H. Winterberg in Angriff genommen haben. Was die Harn¬ 
säureausscheidung betrifft, so hat dieselbe durch Horbaczeiuski einiges 
Interesse erlangt, insofern dieser aus theoretischen Gründen an¬ 
nimmt, dass, entsprechend dem starken Nucleinzerfalle bei Phosphor¬ 
vergiftung, eine vermehrte Bildung und Ausscheidung von Harn¬ 
säure vorhanden sein dürfte. Nun findet man, kurz gesagt, diese 
Vermehrung anfangs nicht. Es zerfällt eben zuerst vor Allem das 
Protoplasmaeiweiss, wie man sich durch mikroskopische Unter¬ 
suchung leicht überzeugen kann, und erst später zerfallen auch 
die Zellkerne, welcher Kernzerfall dann in einer geringen Steigerung 
der Harnsäureausscheidung seinen Ausdruck findet. Was das Vor¬ 
kommen von Säuren betrifft, so ergaben die Bestimmungen Verf.’s 
dass der Alkaliwerth des Ammoniaks allein den aller vorhandenen 
Säuren übertrifft, und da die Harne stark sauer reagirten, kann 
es keinem Zweifel unterliegen, dass abnorme Säuren hier vorhanden 
waren; ob dies Fleischmilchsäure war, muss er dahingestellt sein 
lassen, dagegen hat er sich überzeugt, dass in den acutest ver¬ 
laufenden Fällen von Phosphorvergiftung Fettsäuren im Harne 
nicht vorhanden waren; nur in einem Falle, welcher mehr subacut 
verlief, und bei dem es zu starkem Icterus und lange dauerndem 
Coma mit Ausgang in Genesung kam, waren grosse Mengen von 
Fettsäuren (Essigsäure und Ameisensäure) im Harne nachweisbar, 
Befunde, welche denen von v. Jakseh vollkommen entsprechen. Die 
Abnahme der Alkalescenz des Blutes, wie sie von H. Meyer ex¬ 
perimentell, von v. Jakseh zuerst beim Menschen nachgewiesen 
wurde, könnte nach Kraus ihre Erklärung finden in einem Zerfalle 
der rothen Blutzellen, wie er von fast allen Autoren bei Phos¬ 
phorvergiftung angenommen wurde und wird. Die von 0. Taussig 
auf v. Jakseh ’ Klinik in dieser Richtung angestellten Untersuchungen 
ergaben, dass beim Menschen niemals ein Zerfall von rothen Blut¬ 
zellen nach Phosphorvergiftung nachgewiesen werden kann, dass 
jedoch die Angaben A. Frankens und Röhmann's , dass Phosphor¬ 
vergiftung bei Hühnern rapiden Zerfall der rothen Blutzellen 
herbeiführt, richtig ist. Für den Menschen muss also die Ursache 
der abnormen Säuerung nach Phosphorvergiftung in dem abnormen 
Stoffwechsel der einzelnen Organzellen selbst gesucht werden. 

Loebiseh. 





1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


543 


668. lieber Lungenempliysem. Von Prof. P. Grawitz. 
(Deutseh. med. Woehensehr. 1892. 10. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. 
med. Wissenseh. 1892. 13.) 

Nach Traube soll das wahre Lungenemphysem dadurch zu 
Stande kommen, dass beim trockenen Catarrh der Bronchien ein 
Verschluss kleinster Luftröhrenästchen durch zähen Schleim statt¬ 
findet, und dass alsdann sowohl bei der Erweiterung des Brust- 
raumes bei der Einathmung, als auch bei der Ausathmung und bei 
Hustenstössen der dahinter liegende Abschnitt der Lunge unter 
hohen Druck geräth, welcher Schwund der Alveolarscheidewände 
zur Folge hat. Dm letzteren Schwund zu erklären, hält Virchow 
den mechanischen Druck allein nicht für ausreichend, er glaubt 
vielmehr, dass das Lungengewebe vorher eine gewisse Schwäche 
besessen habe, welche den später eintretenden Schwund vorbereitet. 
Verf. erscheinen beide Erklärungsversuche ungenügend, weil die 
Haupteigenthümlichkeiten des wahren Emphysems, nämlich seine 
besondere Loealisation an den scharfen Lungenrändern und der 
Pigmentmangel der emphysematos veränderten Stellen, dadurch 
nicht erklärt werden. Alle, sowohl die peripher gelegenen Lungen¬ 
bezirke, als auch die central gelegenen, stehen stets unter gleichem 
Luftdruck, dagegen werden letztere durch zahlreiche Anastomosen 
seitens der Bronehialarterien besser mit Blut versorgt, als erstere; 
deswegen können Ernährungsstörungen in den Randpartien der 
Lunge leichter Vorkommen. Nach wochenlanger chronischer Ver¬ 
giftung von Kaninchen mit Phosphorwasserstoffinhalationen findet 
sich in Folge auftretender Circulationsstörung neben ödematöser 
Beschaffenheit der Gewebe in den Randpartien der Lungen das 
Bild des wahren Emphysems. Bei dieser Form des Emphysems, 
das Verf. bydropisches Emphysem nennt, findet aus den stark 
erweiterten Lymphwegen des Bindegewebes eine Anschwemmung 
des Pigments statt. Beim herzkranken Menschen beobachtet man 
bydropisches Emphysem in Folge zeitweiliger Herzschwäche. Eine 
zweite Art des Emphysems bezeichnet Verf. als entzündliches 
Emphysem. Um das Zustandekommen. desselben zu erklären, benützt 
er die Resultate seiner neuesten Arbeiten über das Verhalten der 
Bindegewebszellen bei progressiver Ernährungsstörung. Nach Verf. 
entstehen die Bindegewebsfibrillen aus den ursprünglichen embryo¬ 
nalen Bindegewebszellen selbst durch Umwandlung, andererseits 
kann unter krankhaften Ernährungsstörungen das fertige faserige 
Bindegewebe wieder in den ursprünglichen, dem Embryo eigen- 
thümlichen, rein zelligen Zustand zurückkehren. Von besonderer 
Wichtigkeit ist diese Auflösung der festen Bindegewebslagen in 
frei beweglichen Zellen für die Erklärung des Pigmentschwundes 
aus dem Lungenparenchym bei entzündlichen Processen in der 
Lunge. Aus den langen perlschnurartig aufgereihten Pigment¬ 
körnchen werden wieder Spindelzellen, die die erweiterten Säft- 
canäle füllen und fortwandern. Verf. fand in sehr stark kohlen¬ 
pigmenthaltigen Lungen die entzündeten Partien hellroth, fast 
pigmentfrei; das Pigment war aus letzteren in das Gewebe der 
Milz und Leber angeschwemmt. Auch nach Ablauf der Entzündung 
sticht die erkrankt gewesene Stelle durch ihren Mangel an Farb¬ 
stoff von den gesund gebliebenen ab. Werden solche Abschnitte 



544 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


1892 


des. Bindegewebes und der Alveolen, welche bei der Entzündung 
eine vollständige Umbildung erfahren hatten, nur unvollständig 
oder gar nicht zurückgebildet, so entsteht eine Atrophie, das heisst 
ein Emphysem, das wegen seiner Entstellungsart als entzündlich 
bezeichnet werden kann. Auch bei länger dauernder mangelhafter 
Ernährung, besonders im hohen Alter, erfährt das Bindegewebe 
eine Rückbildung in der Weise, dass Bindegewebsfasern wieder 
zu Zellen werden, gleichzeitig findet ein Uebertritt von pigment¬ 
haltigen Zellen in die Lymphbahn statt und ein Verschwinden der 
Kohle aus den atrophischen Bezirken— „atrophisches Emphysem“; — 
es entsteht als Altersemphysem am häufigsten in den scharfen 
Lungenrändern, wo die schwächste Circulation besteht, und betrifft 
nicht nur die Alveolarsepta, sondern auch das Bindegewebe , und 
lässt in der Regel nur in dem Pleuraüberzug noch einen Theil 
intaeter kohlenstaubhaltiger Zellen unberührt fortbestehen. „Das 
wahre Lungenemphysem ist also ein Schwund von Alveolarsepten 
und Bindegewebe, welcher entweder durch eine vorausgegangene 
Entzündung unter dem Erwachen der Grundsubstanz zu zelligen 
Elementen verursacht ist, oder demjenigen langsamen Umbildungsr 
process der Fasern zu Zellen bei schwach ernährten und greisen 
Individuen zuzuschreiben ist, den wir bisher ohne eine Kenntniss 
der histologischen Vorgänge als einfache Atrophie oder insensible 
Atrophie des Bindegewebes bezeichnet haben.“ 

664. lieber die Anfertigung von Sputnmschnitten 
und die Darstellung der eosinophilen Zellen in den¬ 
selben. Von Hans Aronsohn und Paul Philip. (Deutseh. med. Woehensehr. 
1892. ■— St. Petersburg, med. Woehensehr. 1892.18.) 

Die zu untersuchenden Sputa lässt man direct in eine kalt¬ 
gesättigte Auflösung von Sublimat in 0 75 Procent Kochsalzwasser 
expectoriren, woselbst sie 6—12 Stunden verbleiben. Nach kurzem 
Abspülen in Wasser folgt die Uebertragung in 70 Procent Alkohol, 
dem Jodtinctur bis zur Burgunderfärbung hinzugesetzt wird und 
der, falls Entfärbung eintritt, erneuert wird, dann weitere Härtung 
in reinem Alkohol von aufsteigender Concentration. Die durch die 
Härtung geschrumpften Ballen werden für je 24 Stunden in ein¬ 
gedicktes Cedernholzöl, Xylol und gesättigte Paraffinxylollösung 
gebracht: schliesslich kommen sie auf 24 Stunden in den Brut¬ 
schrank in einer bei 37° gesättigten Paraffinxylollösung und dann 
4—6 Stunden in Paraffin von geeignetem Schmelzpunkt. Nach 
dieser Bearbeitung war es den Autoren möglich, durchweg Schnitte 
von fünf Mikra und darunter zu erhalten. Bei einem 9jährigen 
Knaben mit typischem Bronchialasthma gelang es in den auf eben 
beschriebene Weise vorbereiteten Sputumschnitten eosinophile Zellen 
in einer Massenhaftigkeit und typischen Art nachzuweisen, wie es 
in andererWeise nicht möglich ist/Gerade für die Untersuchung 
des Asthmasputums ist nach den Autoren die Methode sehr geeignet. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


545 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. , 

665. Die keimtödtende, die globulieide und die anti- 
toxische Wirkung des Blutserums. Von H. Büchner. (München, 
med. Woehensehr. 1892. 8. — Centralbl. f. Min. Med. 1892. 20.) 

Die Forschungen über die bacterienfeindlichen Eigenschaften 
des Blutes führten zu dem Ergebniss, dass dem Blutserum un¬ 
mittelbar nach seiner Entnahme aus dem Organismus gewisse 
Wirkungen und Eigenschaften innewohnen, welche bei längerer 
Aufbewahrung ausserhalb des Organismus allmälig wieder ver¬ 
loren gehen, oder durch kurz dauernde Erwärmung auf 52 bis 
55° C. rasch zerstört werden können; was die nähere Natur dieser 
Wirkungen anlangt, so handelt es sich hierbei nicht blos um die 
keimtödtende, sondern vor Allem auch um die sogenannte globulieide 
Action des Serums, das heisst um die Fähigkeit, rothe Blutkörper¬ 
chen fremder Species zu zerstören. Da die keimtödtenden und 
globuliciden Wirkungen beim nämlichen Temperatürgrad ver¬ 
schwinden, so liegt es nahe, anzunehmen, dass sie durch die 
gleichen oder wenigstens analoge Substanzen im Serum bedingt 
sind. Die 'Stoffe, welche dieses wirksame Princip im Serum dar¬ 
stellen, gehören in die Gruppe der Eiweisskörper: was für Eiweiss¬ 
körper es sind, ob alle eiweissartigen Bestandtheile sich an dieser 
Wirkung betheiligen, oder ob es specifische Eiweisskörper sind, 
ist noch nicht hinreichend geklärt. Als neu fügt Verf. hinzu, dass 
Serum von -Hunden und‘Kaninchen, mit steriler physiologischer 
Kochsalzlösung 5- oder fCrnal verdünnt, nur wenig seine keim¬ 
tödtende und globulieide Eigenschaft verändert, dagegen bei gleicher 
Behandlung mit blossem Wasser fast wirkungslos auf Bacterien 
wird; durch nachträglichen Zusatz von Kochsalz bis zum Normal¬ 
betrage von 0*7 Procent kann die bereits verloren gegangene 
Wirkung wieder hergestelit werden; es kann daher die Wasser Ver¬ 
dünnung des Serums unmöglich eine tiefer greifende Veränderung 
der Eiweisskörper in ihrer Structur bewirken; sonst wäre eine 
Wiederherstellung der genannten Function durch ein so grobes 
Mittel, wie der nachträgliche Zusatz der Salze ist, nicht möglich. 
Im Serum haben wir sicherlich, wie Verf. geistreich ausführt, 
keine rein chemischen, sondern physiologische, von hochstructurirten 
Substanzen ausgehende Wirkungen zu vermuthen, welche sich 
nicht hauptsächlich auf einfache moleculare Verbindungen, sondern 
wiederum auf analoge, complicirter gebaute, labile Substanzen 
erstrecken. Mit der Wirkung auf die lebenden Zellen kann die 
Action des Serums noch nicht abgeschlossen sein. Im Weiteren 
führt Verf. aus, dass die Theorie verlangt, dass das Serum nor¬ 
maler Thiere überhaupt, wie es eine keimtödtende und globulieide 
Wirkung besitzt, auch eine antitoxische, das heisst eine gift¬ 
zerstörende Action auf Toxalbumine von Bacterien, wenn auch in 
sehr verschiedenem Grade, auszuüben befähigt sei. Die Erfahrungen 
über diesen Punkt sind allerdings noch gering, aber, es kann doch 
schon constatirt werden, dass eine solche Wirkung überhaupt 
existirt; daneben fand sich dann, was theoretisch vermuthet werden 
durfte, dass das Serum der einen Thierspecies zerstörend wirkt 
auf die Alexine der anderen Species. (Unter Alexine versteht Verf. 



546 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


die wirksamen Stoffe im Blutserum, gleichviel ob sich deren Action 
auf Bacterien, oder auf rothe Blutzellen oder Leucocvten, oder andere 
thierische Zellen bezieht.) Hundeblutserum vernichtet nicht blos 
Kaninchenblutzellen, sondern es lähmt auch die keimtödtende Action 
des Kaninchenserums. Ein Gemisch von Hundeserum und Kaninchen¬ 
serum wirkt dementsprechend weniger stark tödtend auf Typhus¬ 
bacillen, als jede der beiden Serumarten für sich. Die antitoxische 
Wirkung des Serums immuner Thiere kann demnach nur als eine 
gradweise specifische Steigerung einer allgemeinen und normalen 
Function des Serums gelten, nicht als etwas absolut Neues. 

666. Die Lehre von den Folgezuständen nach Ge¬ 
hirnerschütterung. VonDr. M. Friedmann. (Deutseh. med. Woehensehr. 
1891. 39. — Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 23.) 

Verf. beobachtete 2 tödtlich verlaufende Fälle von Commotio 
eerebri. Das klinische Bild derselben war kurz folgendes: Bei zwei 
jüngeren Individuen findet ein nur massig schwerer Insult des 
Kopfes statt. Sofort nachher tritt Schwindel, Kopfschmerz und 
Kopfnervenlähmung auf. Nach einigen Wochen wesentliche Besserung 
der subjectiven Beschwerden, dann allmäliges Einsetzen von schweren 
periodisch auftretenden Paroxysmen, von Kopfschmerz und Schwindel 
bis zur Apathie und Benommenheit. Diese steigern sich, gelegent¬ 
lich selbst von Extremitätenlähmung und Fieber begleitet. Nach 
einiger Zeit psychische Beeinträchtigung und schliesslich tödtlieher 
Ausgang nach 1 respective 3 Jahren. Während die makroskopische 
Untersuchung des Gehirnes und Schädels keinerlei Veränderung 
zeigte, ergab die mikroskopische Untersuchung sehr wesentliche 
pathologische Abweichungen. In allen Gefässen bis zu den kleinsten 
Capillaren war eine Ueberfüllung von Blut zu constatiren. Zweitens 
waren letztere lacunär oder aneurysmatisch bis zu oft hohem Grade 
erweitert. Drittens zeigte sich häufig die adventitielle Gefassseheide 
erweitert und zum Theil reichlich mit Blutpigment, sowie mit 
Kundzellen angefüllt, wie sonst nur bei schweren Entzündungen. 
Viertens kamen allenthalben kleinere Gefasse mit hyalin entarteter 
Wandung vor. Auch die Pia mater zeigte Rundzellenexsudation. 
Der Befund stimmt überein mit den Sectionsbefunden von Kronthal 
und Sperling nach traumatischer Neurose. Die Untersuchungen des 
Verf. zeigen, dass Störungen nach Gehirnerschütterungen nicht, 
wie bisher angenommen wurde, auf sogenannter functioneller ana¬ 
tomisch nicht sichtbarer Störung beruhen, sondern auf histologi¬ 
schen Veränderungen des Gehirnes, die bereits mit unseren mikro¬ 
skopischen Hilfsmitteln erkennbar sind. 

667. lieber Unterleibsbrüche in ihrer Bedeutung für 
das Unfallversicherungsgesetz. Von Dr. Blasius. („Unfalluer- 
sieherungsgesetz und Arzt.“ Berlin 189% — Med. Neuigkeit. 1892. 23.) 

Verf. erörtert die für das Unfallgesetz wichtige Frage: „Ist 
es denkbar, dass ein gefüllter Bruch, welcher ja aus einer sack¬ 
artigen Erweiterung des Bauchfelles und einem hineingefallenen 
Eingeweidestück besteht, so entstehen kann, wie es sich der Laie 
vorstellt, dass Jemand z. B. schwer hebt oder einen Schlag vor 
den Leib erhält und dass er, der vorher ganz gesund war, nun¬ 
mehr einen gefüllten Bruch hat?“ Die Antwort müsse lauten: 
„Nein!“ Unter Bruch versteht Verf. die in der Regel angeborene 



1892 


Mediciniscb-cliirurgische Rundschau. 


547 


sackartige Ausstülpung des Bauckfell.es ; wenn ein Theil der Ein¬ 
geweide in diese Ausstülpung vorgefallen ist, so spricht er von 
gefülltem Bruch; man dürfe also auch nicht von Einklemmung 
des Bruches, sondern von Einklemmung des Bruchinhaltes sprechen. 
Eine dauernde sackartige Erweiterung des Bauchfelles kann nicht 
plötzlich entstehen. Das Einwirken einer plötzlichen Gewalt auf 
den Bauch gegen einen vom Bauchfell überspannten Ring könnte 
höchstens zur Folge haben, dass dieses einreisse und der Darm 
aus dem Bauchfell heraus unter die äusseren Bedeckungen trete. 
Dieses gewaltsame Zerreissen von Geweben müsste aber schwere 
Verwundungserscheinungen bedingen, wie sie nach den Erfahrungen 
aller Chirurgen nicht gefunden werden. Mit der vom Verf. ver¬ 
tretenen Anschauung steht nun der in einer Entscheidung vom 
Jahre 1888 ausgesprochene Standpunkt des Reichsversicherungs¬ 
amtes in Widerspruch: „Nicht die bestehende Anlage zu einem 
, Leistenbruche, sondern das sogenannte Austreten des Bruches (d. h. 
eines Theiles der Eingeweide durch die Bruchpforte des Leisten- 
canales) ist die, die Gewährung einer Entschädigung nach dem 
Unfallgesetz bedingende Thatsache.“ Diese Auffassung des Reichs¬ 
versicherungsamtes hält Verf. für unhaltbar. Es könne sich hier 
nur um die erstmalige plötzliche Füllung eines Bruches im Zu¬ 
sammenhang mit einer intensiven Anstrengung der Bauchpresse 
handeln. Nach der Ansicht des Verf. wie der meisten Chirurgen, 
insbesondere Roser^s, ist die Füllung des meist angeborenen Bruches 
eine allmälige, sie ist-eine „Krankheit, welche erst in die äussere 
Erscheinung tritt, wenn sie eine bestimmte Höhe erreicht hat“. 
Zur Füllung eines Bruches gehöre nicht blos eine Anstrengung 
der Bauchpresse, sondern erstens das Vorhandensein eines Bruches, 
zweitens eine Ausdehnung der Bruchpforte, drittens wahrscheinlich 
noch eine Verlängerung der betreffenden Gekrösetheile. Zur all- 
mäligen Entwicklung dieser letzteren Bedingungen bedürfe es 
keines besonderen traumatischen Anlasses; es wirken in diesem 
Sinne die täglichen Anspannungen der Bauchpresse, Husten, Niesen, 
Drängen beim Stuhlgang. „Wenn Jemand eine plötzliche Anfüllung 
seines Bruches zu bemerken glaubt und meint, er sei nun zum 
Rentenempfang berechtigt, so irrt er! Es liegt nur eine plötzliche 
Vermehrung der Anfüllung vor, welche allerdings vorkommt. Er 
empfindet zum ersten Male, dass ihn eine längst bestehende Krank¬ 
heit belästigt.“ Es sei eine häufig zu beobachtende Thatsache, dass 
dem Laien das Vorhandensein eines Bruches entgehe Nach Allem 
hält sich Verf. für berechtigt, den Satz auszusprechen: „Eine 
plötzliche, erstmalige, dauernde Füllung eines Bruches ist undenk¬ 
bar, wenn nicht zugleich eine Einklemmung des Bruchinhaltes oder 
eine Zerreissung der Bruchpforte (d. h. des Ringes) stattfindet.“ 
„Der Bruch ist also eine vielleicht allmälig die Erwerbsfähigkeit 
beeinträchtigende Krankheit und fällt höchstens unter das Inva¬ 
liden-, niemals aber unter das Unfallgesetz.“ 

Die Frage: „Inwiefern ist ein Brachkranker in seinem Er¬ 
werbe geschädigt?“ ist nach Lage des einzelnen Falles zu beant¬ 
worten. Die Ansicht des Verf. ist hierbei folgende: „ein Bruch, 
d. h, die sackartige Ausdehnung des Bauchfelles an und für sich 
behindere die Erwerbsfähigkeit des Kranken gar nicht.“ Lässt sieh 



548 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


der Bruehinhalt in die Bauchhöhle zurückbringen und wird durch 
ein passendes Bruchband gut zurückgehalten, so tritt der Fall ein, 
als ob der Bruch überhaupt nicht gefüllt wäre. Unter diesen Um¬ 
ständen sei der Bruchkranke sogar in besserer Lage; weil die 
Möglichkeit der Einklemmung ausgeschlossen sei. Fach der täg¬ 
lichen Beobachtung seien Bruchkranke mit reponiblem Bruche un(i 
entsprechendem Bruchband vollkommen in der Lage, alle Arbeiten 
zu verrichten. Verf. schliesst sich der in einem Gutachten von Pro¬ 
fessor Oberst ausgesprochenen Ansicht an: „Sollten durch den Bruch 
Störungen bedingt sein, so würden sich dieselben durch das Tragen 
eines Bruchbandes, im äussersten Falle durch einen operativen Ein¬ 
griff leicht beseitigen lassen.“ Villaret erklärt die mit Brüchen Be¬ 
hafteten nur deshalb für felddienstunfähig, weil es leicht Vorkommen 
könne, dass im Felde das Bruchband defect werden und nicht ein 
Ersatz geschaffen werden kann. Erwerbsbeschränkung bis zur 
Yollinvalidität kann nur dann gegeben sein, wenn der, Bruch so - 
gross ist, dass er nicht mehr durch ein Bruchband zurückgehalten 
werden kann oder z. B. wegen Verwachsungen überhaupt nicht zu¬ 
rückzubringen ist. Verf. befindet sich auch hierin im Widerspruch 
mit der vom Reichsversicherungsamt ausgesprochenen Anschauung, 
welche in dem Satze liegt: „Denn die durch das Leiden verur¬ 
sachten Beschwerden, sowie der Umstand, dass der Bruch sich ein-; 
klemmen und dadurch für Gesundheit und Leben gefährlich werden • 
kann, nöthigen den bruchleidetiden Arbeiter zum Tragen eines gut 
passenden Bruchbandes und zur sorgsamen Obacht darauf, dass 
dasselbe den Bruch dauernd zurückhalte; indem aber der Arbeiter 
dieser Beschränkung bei der körperlichen Arbeit und deren Aus¬ 
wahl stets eingedenk sein muss, ist er in der Ausnützung der sich 
auf dem Arbeitsmarkte bietenden Erwerbsgelegenheit behindert, — 
seine Erwerbsfähigkeit mithin gegen früher gehindert.“ Verf. be¬ 
trachtet das Tragen eines Bruchbandes gleich dem Tragen einer 
Brille als Gewohnheitssache. Die Möglichkeit der Einklemmung 
des Bruchinhaltes durch einen Unfall gibt Verf. zu; doch führe 
diese wohl selten zum Unterstützungsanspruch, da in der Regel 
Heilung innerhalb der ersten 13 Wochen eintrete und durch die 
Operation und Beseitigung des Bruchsackes der Betroffene sogar 
besser daran sei als vor der Operation. „Stirbt aber der Mann, 
welcher sich durch einen Unfall eine Einklemmung zugezogen hat, 
mit oder ohne Operation, so ist die Familie unterstützungsberech¬ 
tigt.“ Es kommen endlich ausnahmsweise Brüche vor, welche in 
einem mittelbaren Zusammenhang mit einem Unfall stehen, näm¬ 
lich. die durch Narben in Folge Verwundung oder Operation be¬ 
dingten. Nach Verf. werden daher die Berufsgenossenschaften gut 
thun, trotz ärztlicher Gutachten, bei jedem Falle von Bruch das 
Vorhandensein eines Unfalles zu bestreiten. : 

Diesen Ausführungen von Verf. gegenüber citiren, die „Med. 
Neuigkeit.“ die Ansicht Lauenstein's über den Zusammenhang von 
Brüchen und Unfällen. Lauenstein sagt: Wir wissen, dass die Bruch¬ 
anlage, die mangelhafte Obliteration des Processus vaginalis peri- 
tonei in der Regel von ,Geburt an besteht. Aber die Bruchanlage 
kann Jahrzehnte vorhanden sein, ohne den Träger im Mindesten 
zu belästigen oder zu behindern; Erst die Verletzung bewirkt den 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


549 


Eintritt von Eingeweiden in den Bruchsack und führt damit für 
den Verletzten die Gefahren der Hernie und eine gewisse Beein¬ 
trächtigung der Arbeitsfähigkeit herbei. So bedinge auch der durch 
ein Bruchband zurückgehaltene Bruch die Unmöglichkeit, die 
körperlichen Leistungen z. B. eines Matrosen zu verrichten, wie 
das Vorhandensein eines Bruches vom Militärdienst befreit. Es 
entsteht nun; häufig die Erage, ob die Radicaloperation solcher 
durch einen Betriebsunfall entstandener Brüche anzurathen sei. 
Trotz der Verbesserung unserer Resultate durch die moderne Asepsis 
sei diese Operation nicht für ein absolut gefahrloser Eingriff zu 
erklären, da die Mortalität doch noch immer 1—3°/ 0 beträgt. In 
15—25% der Eälle recidivirt die Hernie. Man dürfe also die 
Operation: dieser Hernien nur auf ausdrücklichen Wunsch ihrer 
Träger vornehmen. 

’ * i 

668. Feststellung der Identität einer Person, deren 
Lage in, der Erde und wahrscheinlichen Todesart aus 
wenigen Knochen des Skeletts. Von Dr. Wollner. (Friedreieh’s 
Bl. f. gertehtl. Med. 1891. 6. — Wien. med. Woehensehr. 1892. 25.) 

Am 23. Mai 1887 verschwand eine 58jährige Erauensperson 
in Fürth spurlos. Am 16. Juni 1891, 7 Uhr Morgens, wurde dort- 
selbst ein neuer Sack gefunden, in dem sich Theile eines mensch¬ 
lichen .Skeletts, ein Schuh und Reste von Kleidungsstücken be¬ 
fanden 1 . Ausser kleinen Knochen fand man an skelettisirten Knochen 
vor: 1. Schädel mit Unterkiefer, 2. die rechte Beckenhälfte, 3. das 
linke Bein, an dem jedoch Theile des Eussskelettes fehlten. In 
der Nasenhöhle Humus und Maden; an den einzelnen Extremitäten¬ 
knochen Kalk. Vier Fragen w r aren in diesem Falle zu beantworten: 
1. Ist Grösse, Alter und Geschlecht einer Person aus obigen 
Knochenr^sten zu ermitteln? 2. Ist der Beweis möglich, dass die 
Knochen Skeletttheile der verschwundenen Person sind? 3. Wo 
und auf welche Weise war die Leiche auf bewahrt? 4. Hat die 
Person, deren Reste vorliegen, ihr Leben auf gewaltsame 
Weise verloren ? Aus der Länge der Schenkelknochen vpar zu er¬ 
sehen, dass sie einer Person mittlerer Grösse angehört hatten, 
nach den Beekenknochen handelte es sich um ein Weib, nach den 
verwachsenen Schädelsuturen und dem Schwund des Alveolarrandes 
des Unterkiefers um eine ältere Person. Ein noch vorhandenes 
Gebiss der verschwundenen Person passte sehr gut auf die Kiefer¬ 
knochen des Fundes (Aussage des Zahnarztes, der sich an das 
defecte Gebiss der Verschwundenen erinnerte). Der aufgefundene 
Schuh und die spärlichen Kleiderreste wurden mit hoher Wahr¬ 
scheinlichkeit, aber nicht mit aller Bestimmtheit, als der Ver¬ 
schwundenen angehörig diagnosticirt. Es Hess sich nichts Stich¬ 
hältiges gegen die Behauptung einwenden, dass die Knochenreste 
der verschwundenen Person angehören. Ferner wurde constatirt, 
dass die Leiche •wohl beerdigt, aber nur mit w T enig Erde und nicht 
tief begraben gewesen sei. (In und um Fürth ist unter einer dünnen 
Humusschiehte reiner gelber Keupersand.) Aus der Stellung der 
Knochen 'zu einander ging ferner hervor, dass die Leiche mit 
, formier Beugung im Knie (und wohl auch im Hüftgelenk)- be¬ 
stattet gewesen sei. Hierfür spricht schliesslich der Umstand, dass 
das eingetrocknete Gehirn nicht am Hinterhaupt, sondern, an der 



550 


Medieinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Schädelbasis sich befand. Der Zustand des Schädels wies ferner 
auf eine Verletzung hin, welche vermuthlich keine sofort tödtliche 
gewesen ist. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

669. Das Pilgerreglement auf der internationalen Sanitäts - 
conferenz in Venedig. 

(Aus die „Internationale Sanitäts conferenz in Venedig a . Hygien. Rundschau. 

1892. 4.) 

Die österreichische Regierung, welche durch die bosnisch- 
herzegowinischen Pilger an der Pilgerfahrt interessirt ist, sah sieh, 
durch den officiellen Rapport des Dr. Karlinski, welcher im Jahre 1891 
die Quarantaine in El Tor, die Sanitätsvisite in Suez, und die 
Missstände auf den Pilgerschiffen persönlich kennen gelernt hatte, 
veranlasst, gewisse Verbesserungen in der Pilgerfrage zu fordern. 
Die durch die gleichzeitig erschienenen und vorgelegten Veröffent¬ 
lichungen des Dr. Karlinski und Dr. Kaufmann gereizten Delegirten 
zum Conseil in Alexandrien suchten mit allen Mitteln die Berathung 
über die Pilgerfrage zu hintertreiben, offenbar in der Furcht, dass 
das indolente Verfahren des Conseil in Alexandrien und die Leicht¬ 
fertigkeit , mit welcher die Sanitätspersohen in El Tor und Suez 
ihren Pflichten nachkommen, blossgelegt würden. Dank der energi¬ 
schen Unterstützung von Seiten des deutschen Delegirten zum 
Conseil in Alexandrien, Dr. Kulp . und der türkischen Delegirten 
gelang es dennoch, diese Missstände zur Sprache zu bringen, ohne 
dass Personen genannt wurden. Das Expose des Dr. Karlinski lautete: 
„M. H.! Meine Regierung hat mich hauptsächlich zu dem Zwecke 
zu der hier tagenden Conferenz entsendet, damit ich die Uebel- 
stände der Quarantainestation El Tor, die ich aus eigener Er¬ 
fahrung kenne, klar darlege und Vorschläge zu deren Verbesserung 
mache. Sie erlauben mir also, dass, bevor wir zur Berathung über 
die Verbesserungen schreiten, ich Ihnen auch die Uebelstände kurz 
skizzire. Ich gestatte mir an dieser Stelle zu bemerken, dass ich 
mich verpflichte, jedes meiner Worte gegen alle zulässigen Ein¬ 
wendungen zu vertheidigen, und behaupte zunächst, dass die Station 
in El Tor, so schön auch die Berichte des Directors und General- 
inspectors lauten, eine ganz zweckverfehlte ist, dass sie absolut 
keinen Schutz gegen die Einschleppung der Cholera nach Egypten 
und somit auch nach Europa bietet. Ich gehe noch weiter, indem 
ich sage, dass vermöge gewisser localer Verhältnisse die Station 
El Tor zur Zeit geeignet ist, ein Infectionsherd zu werden. Die 
bis jetzt in El Tor geübte Desinfection ist absolut unzureichend, ein 
Desinfectionsofen, selbst aus der besten Fabrik herstammend, ist 
ein theures, unnützes Möbel, wenn man nicht mit ihm umzugehen 
versteht, und als Beweis, dass man mit dem Apparat nicht umzu 
gehen wusste, genügt vielleicht, wenn ich anführe, dass trotz 
20 Minuten langen Verbleibens im Ofen, obwohl der ausströmende 



1892 


Medieimsch-chirurgisehe Rundschau. 


551 


Dampf 114° C. zeigte, die im Innenraume befindlichen Bacterien 
und deren Sporen gar nicht getödtet wurden. Ja, als Beleg für 
die ganz schlechte Behandlung des Dampfofens kann ich noch er¬ 
wähnen , dass die zugleich mit den PilgerefFeeten eingelegten 
Paraffin-, Siegellack- und "Wachsstücke weder geschmolzen waren, 
noch irgend welche Veränderung erlitten, was schon bei 50° C. 
geschehen müsste, und es wundert mich gar nicht, dass Dr. Pollak 
berichtet, er habe im Jahre 1890 auf den so „desinficirten“ Effecten 
lebende Flöhe herumspringen sehen. 

Diese Uebelstände muss ich allein der Unkenntniss der damit , 
betrauten Beamten zuschreiben, die sich ihrer Verantwortung gänz¬ 
lich unbewusst waren und glaubten, dass die PilgerefFeeten des- 
inficirt und dadurch jedwede Gefahr einer Weiterschleppung ver¬ 
hindert wäre. Auf diese Weise wirkt die Einrichtung der Station 
El Tor direct schädlich, da man sich auf die nicht existirende 
Desinfection verlässt. Die chemische Desinfection, so wie sie in 
El Tor gehandhabt wurde, ist ebenfalls eine unzureichende, da 
man mit einer Sublimatlösung desinficirte, die kein Sublimat ent¬ 
hielt! Wer heut zu Tage glaubt, dass das einfache Bespritzen von 
Zelten und Kleidern mit einer antiseptischen Lösung irgend einen 
Werth als prophylactisches Mittel habe, gibt sich selbst ein Testi¬ 
monium paupertatis. Ich glaube, dass die heissen Sonnenstrahlen 
in El Tor dort viel mehr desinficirten, als der Dampfofen, die 
antiseptischen Lösungen und die herumschreienden Officiere und 
Beamten zusammengenommen. Ich will an dieser Stelle noch kurz 
erwähnen, dass die Desinfection der Effecten der Pilger, auch die 
Desinfection der Schiffe, eine unzulängliche war. In dieser Hin¬ 
sicht ist das „Reglement interieur pour la Station El Tor“ mit 
einer beispiellosen Nachlässigkeit gehandhabt worden. Und dafür, 
dass diese meine Worte keine Phrase sind, kann ich anführen, dass 
das Schiff Nuhmet Honda, welches am 10. August 1891 in El Tor 
eintraf und dort 21 Tage verblieb, dem ich nachher mit den bos¬ 
nischen Pilgern meine weiteren Schicksale auf der Heimreise an- 
vertraute, El Tor in einem Zustand verliess, welcher ein deutliches 
Zeichen dafür ablegte, dass die Latrinen, das Verdeck und sonstige 
Räume gewiss seit der letzten Pilgerfahrt nicht gereinigt worden 
waren. s 

Neben der schlechten Desinfection spielen die mangelhaften 
Wasserverhältnisse in El Tor eine grosse Rolle. Dr. Koch, hat im 
Jahre 1883 das Trinkwasser daselbst gut befunden, es war dies 
aber eben nach den Regengüssen im Monat November. Die letzte 
Analyse stammt aus dem Jahre 1885. Schon 1890 ist das Wasser 
als schlecht befunden worden; nach meiner Untersuchung gab es 
nur eine Quelle, die ein halbwegs trinkbares Wasser lieferte, die 
übrigen 5 Quellen gaben ein Mineralwasser, welches viel Magnesium¬ 
sulfat, Chlor und organische Substanzen enthielt, und daher zum 
mindesten abführend wirkte. Was that also die Direction in El 
Tor? Sie mischte das gute mit dem schlechten Wasser, liess es in 
die einzelnen Pilgersectionen bringen, es dort offen, dem Staub 
und den Fliegen ausgesetzt, stehen, erlaubte, dass jeder Pilger seine 
schmutzigen Hände sammt den noch schmutzigeren Gefässen hinein¬ 
tauchte, und hatte weder Augen noch Nase dafür, dass die Tausende 



Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


552 


von Pilgern bei der herrschenden Hitze stinkiges schmutziges Wasser 
zu trinken bekamen. Ist es nicht die höchste Menschenschinderei; 
dass man Dysenteriekranke, deren es Hunderte in den verschie¬ 
denen Pilgersectionen gab, mindestens 400 M. weit zu den Latrinen 
laufen liess! Wer mochte es den armen geplagten Pilgern verargen, 
dass sie ihre Nothdürft, wo sie immer konnten, verrichteten, so 
dass die Kothpartikelchen durch Wind, Staub und Fliegen zum 
Nachtheil der Pilger verstreut wurden. 

Soll die Station El Tor ihren Zweck als Quarantainestation 
erfüllen, so müssen folgende Grundbedingungen eingehalten werden : 
1. An der Spitze der Quarantainestation muss ein hygienisch ge¬ 
bildeter, energischer Director stehen, dem eine Anzahl europäisch 
geschulter Aerzte beigegeben ist. 2. Behufs Controle der Dia¬ 
gnosen und der Desinfectionserfolge muss sich in El Tor ein Bac- 
teriologe, dem ein eingerichtetes Laboratorium beizugeben ist, be¬ 
finden. 3. Den eventuellen Abgesandten der an der Pilgerfahrt 
interessirten Mächte muss die Behandlung ihrer Pilger überlassen 
werden. 4. Die Anzahl und die Qualität der Desinfectionsöfen muss 
vermehrt, respective verbessert, die Ueberwachung der Desinfection 
muss einem technisch gebildeten Beamten, am besten einem Arzt 
überantwortet werden. 5. Die Wasserverhältnisse müssen durch 
Aufstellung einer genügenden Menge von Destillationsapparaten 
verbessert werden, das Wasser in einzelnen Abtheilungen muss 
in geschlossenen, mit Pumpwerk versehenen Behältern aufbewahrt 
sein und stets in genügender Quantität und guter Qualität vor¬ 
handen sein. 6. Den Pilgern muss die Gelegenheit geboten werden, 
die körperliche Reinigung vornehmen zu können; die Anzahl und 
Lagerung der Latrinen muss entsprechend geregelt werden und 
die Station telegraphisch mit Suez verbunden sein.“ Die obigen 
Ausführungen der österreichisch-ungarischen Delegirten wurden 
von Seite der türkischen Delegirten lebhaft unterstützt und in 
einzelne Punkte formulirt, dem Plenum der Conferenz vorgelegt, 
wo dieselben unverändert angenommen wurden. 


Literatur. 

670. Semiotik und Diagnostik der Kinderkrank¬ 
heiten Von Nit Filatow, ci. o. Professor der Kinderheilkunde an der 
kaiserlichen Universität zu Moskau und Direetor des Chludow'sehen Kinder- 
spitales. Nach der zweiten russischen Auflage übersetzt von A. Hippius, 
Kinderarzt zu Moskau. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 
XII und 439 S. gr. 8°. 

Gegenüber der Bedeutung, welche der Behandlung der Kinder in 
der Praxis des Arztes zukommt, ist'•selbst die deutsche medicinische 
Fachliteratur arm an Handbüchern der Kinderheilkunde. Ohne uns über 
die Ursachen dieser Erscheinung näher einzulassen, dürfen wir das vor¬ 
liegende Werk als eine Bereicherung unseres' Lehrmateriales umsomehr 
begrüssen, als es, den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragend, ausser 
durch seinen Inhalt, auch noch durch die ansprechende, ich möchte sagen 
realistische Form der Darstellung den Leser fesselt und gewinut. Dass 
sich Verf. nur auf die Semiotik und Diagnostik der Kinderkrankheiten 
beschränkt, entspricht ganz der Thatsache, dass das Wesentliche der 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 553 


Kinderheilkunde für solche, die mit der speciellen Pathologie und The¬ 
rapie vertraut sind, in der Diagnostik liegt. Die ersten Werke, welche 
sich mit der Kinderheilkunde als selbstständige Doctrin beschäftigten, 
waren diagnostischen Inhaltes ;• wir erinnern an J. E. Loebiscli Kinder- 
kranken-Examen aus dem Jahre 1831. 

Die ersten Capitol des Werkes sind der Kranken Untersuchung 
im Allgemeinen gewidmet, diese beginnt mit der Anamnese, geht in 
die objective Untersuchung über und endet mit der Erwägung der Be¬ 
deutung der einzelnen Symptome. Der Leser bekommt bald das Gefühl, 
dass ein Arzt, der so sorgfältig und umsichtig in seinen Untersuchungen 
vorgeht, wie es ihm Verf. lehrt, dass ein solcher Arzt nicht nur ein 
guter Diagnostiker sein wird, sondern, da er alle Momente erfährt, welche 
die Krankheit beeinflussen, auch ein sehr sorgfältiger, des Vertrauens im 
vollsten Masse würdiger Arzt sein muss. Die reiche Erfahrung des Verf s. 
zeigt sich nicht nur in manchen seiner Vorschriften für die Untersuchung, 
sondern auch in der originellen Auflassung zahlreicher Symptome. Dass 
Verf. manchmal, wie z. B. bei der Temperaturbestimmung mit dem er¬ 
wärmten „Thermometer“, seine eigenen von deutschen Aerzten abweichen¬ 
den Methoden angibt, werden wir ihm nicht verübeln, umsoweniger, als 
über den Werth derselben das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. 
Die specielle DiagnostikJheilt sich in die Abschnitte: Krankheiten der 
Digestionsorgane, der Respirationsorgane, des Nerven¬ 
systems, — der Harn- und Geschlechtsorgane, Semiotik 
der Haut und des subcutauen Bindegewebes, chronische 
a f e b r i 1 e A 11 g eine i n er k r a n k u n gen mit verschiedener L o c a- 
lisation. Febrile Krankheiten. Acute fieberhafte Krank¬ 
heiten ohne bestimmte L o c a 1 i s a t i o n. Acute febrile Krank¬ 
heiten, die durch t y p i s c h e n V e r 1 a u f und H a u t a u s s c li 1 ä g e 
charakterisirt sind. Die Uebersetzung ist durehgehends in fliessen- 
der klarer Sprache gehalten. Nur dort, wo Medieiner so leicht straucheln — 
nämlich wenn es sich um chemische Details handelt — sind auch hier 
einige Härten vorhanden. Auf pag. 314 finden wir den in Deutschland 
ganz ungebräuchlichen Ausdruck Chlorinkalk statt Chlorkalk, daselbst 
heisst es vom Chloroform: „Letzteres fällt ans“, während man doch die 
chemische Ausfällung einer Substanz vom mechanischen Niedersinken der¬ 
selben unterscheidet. Ein ausführliches Register sehliesst das für den 
Studirendcn der Medicin als für den Praktiker gleich empfehlenswerthe 
Werk ab. L — sch . 

67 L Die Geschosstvirhung der 8 Millimeter-Hand¬ 
feuerwaffen* an Menschen und Pferden . Eine forensisch- 
chirurgische Studie von Br. Johann Habart, h. u. k. Regimentsarzt der 
h ungar . Leibgarde , o. Mitglied des fou.k . Militärsanitäls-Comites in Wien. 
Mit 8 Lichtdrucktafeln . Wien, Verlag von Josef Safar, 7 892. 

Die Schrift Verf.’s wird mit um so grösserem Interesse gelesen 
werden, als die Resultate der hier niedergelegten und zum Theil schon 
früher veröffentlichten Experimentalstudien am XXL Congress der deutschen 
Gesellschaft für Chirurgie vom 8.—11. Juni 1892 von Seite jener her¬ 
vorragenden deutschen Chirurgen, die sieh mit der Frage der chirurgi¬ 
schen Bedeutung der neuen Feuerwaffen ebenfalls experimentell befassten; 
ungetheilte Bestätigung erfahren haben. Die vorliegende Arbeit enthält 
ausser den bei Schiessversuchen gegen lebende Pferde , frische Pferde- 
eadaver, über die Geschosswirkung der neuen Handfeuerwaffen erzielten 

Mod.-chir. Kundschan. 1802. 42 




554 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ergebnisse auch noch Beobachtungen einschlägiger Unglücksfälle, an 
Selbstmördern und durch Schuss verunglückten Personen, eine objective 
Darstellung der Schusseffecte im Sinne forensischer und kriegschirurgi¬ 
scher Erfahrungen. Demnach gliedert sich der Inhalt in 3 Abtheilungen: 
I. Physikalische und ballistische Eigenschaften der 8 Mm.-Stahlmantel- 
geschossc; II. a) Verletzungsberichte und Befunde von Unglücksfällen 
und Selbstmorden; b) gerichtsärztliche Befunde bei den am 20. März 1890 
in Nürschan vorgefallenen Scliussverletzungen; c) Schussergebnisse der 
Controlversuche an Leichen; III. die Hauptcharaktere der durch 8 Mm.- 
Stahlmantelgescliosse erzeugten Schusswunden. Nachdem die Wahl der 
Feuerwaffen von den Organen der Sanitätspflege gewiss nicht beeinflusst 
werden kann, hat Verf. vollkommen Recht, wenn er sich dahin aus¬ 
spricht, dass die hier niedergelegten Befunde „für die berufenen Organe 
officieller und freiwilliger Sanitätspflege im Kriege eine Unterlage für 
Schaffung sanitärer Vorsorge und Organisation des Sanitätsdienstes im 
Felde bieten sollen“. Darin liegt auch die actuell so wichtige Bedeutung 
der hier niedergelegten Beobachtungen, dass sie die Heeresverwaltung 
und die Chirurgen über die Wirkung der neuen Handfeuerwaffe aufklärend, 
zu Vorkehrungen gegen diese sowohl auf tactiscliem Wege als durch die 
Hilfsmittel der Sauitätspflege anregen. — Sechs in Lichtdruck ausgeführte 
Tafeln erläutern die Wirkung von Lochschüssen am Stirnbein, am Unter¬ 
kiefer, am Hinterhaupt auf 600 Schritte Distanz, von Splitterbrüchen an 
verschiedenen Stellen der oberen Extremität bei 1000 und 1500 Schritte 
Distanz, schliesslich von Lochsehüssen, vom Rinnensehuss an der unteren 
Extremität bei Distanzen von 1000, 1500 und 2000 Schritten. Die Ver¬ 
lagshandlung hat der vorzüglichen Publication eine entsprechend sorg¬ 
fältige Ausstattung gegeben. Loebisch. 

672 . Handbuch der physiologischen Optik. Von H. v. 

Helmholtz , Zweite umgearbeitete Auflage mit zahlreichen in den Text ein¬ 
gedruckten Holzschnitten. Sechste Lieferung. Hamburg und Leipzig, Ver¬ 
lag von Leopold Voss, 1892. 

Das späte Erscheinen dieser Lieferung hat offenbar seinen Grund 
darin, dass der Inhalt derselben ganz neu ist, und auf 72 Seiten den 
Inhalt einer Seite der I. Auflage bringt. Abgehandelt werden die Unter¬ 
schiedsschwellen der Farben, der Einfluss des Eigenlichts der Netzhaut, 
die neueren photometrischen Methoden, die Vergleichung der Farben be¬ 
treffs ihrer Helligkeit, die Farbenempfindlichkeit u. s. w. Es genügt auf 
das Erscheinen der neuen Lieferung des Fundamentalwerkes aufmerksam 
gemacht zu haben. R. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

673 . Zur Aetiologie der ,chronischen Herzkrank¬ 
heiten. Von Dr. Schott, Nauheim. Vortrag, gehalten beim XL Congress 
für innere Medicin 1892 zu Leipzig. (Centralbl. f. hlin. Med. 1892.) 

Verf. betont, wie wichtig die Kenntniss der Aetiologie der ein¬ 
zelnen Krankheiten sei, denn diese ermögliche dem Arzte, sowohl curativ 
wie vor Allem prophylactisch einzugreifen. Diese Gründe veranlassten 
Redner, der Aetiologie der chronischen Herzkrankheiten nachzuforschen 
und in letzter Zeit jedes einzelne Herzleiden auf seine Entstehungsursache 
zu prüfen. Die vorliegende Arbeit ist .ein Referat dieser Forschungen, 



1892 


Medicmisch-chirurgiscbe Kundschau 


555 


wie sie Yerf. bei 750 in fortlaufender Reihe zur Beobachtung kommen¬ 
den Herzkranken anzustellen vermochte. Aus den mit Hilfe von Zahlen 
in Form einer Statistik gemachten Mittheilnngen geht hervor, dass die 
Erblichkeit bei allen chronischen Herzleiden eine grosse Rolle spielt. 
Sämmtliche Herzkrankheiten wurden zwecks einer übersichtlichen Be¬ 
arbeitung in 2 grosse Gruppen getheilt, nämlich in 1. endoeardiale und 
2. neuromusculäre Krankheiten. Unter der ersteren spielt bekanntlich der 
acute Gelenkrheumatismus die Hauptrolle. Verf. weist darauf hin, dass 
aber auch jegliche andere Infectionskrankheit, wie Scharlach, Typhus, 
Influenza, Masern, Intermittens, Puerperalfieber etc. in mehr oder minder 
häufiger Weise Klappenerkrankungen hervorzurufen vermögen. Häufig 
kommen diese letzteren durch Arteriosclerose zu Stande; hier und da 
seien sie auch auf Syphilis, Diabetes, Icterus, Morbus Basedowii zurück¬ 
zuführen. Yerhältnissmässig häufig wurde von Verf. Arthritis als Ursache 
gefunden. Redner macht auf ein systolisches Geräusch an der Herzbasis 
bei hochgradiger Kyphoscoliose aufmerksam, dessen Entstehung verschie¬ 
dener Deutung zulässig sei. In der Literatur habe sich- diesbezüglich 
nirgends eine Mittheilung auffinden lassen. 

Bei der Aetiologie der neuromuseulären Herzerkrankungen betont 
Verf., dass die Gemüthsbewegungen und geistigen Ueberanstrengungen 
liier die allerhäufigste Ursache abgeben; dieselben seien oft mit chroni¬ 
schen wie acuten, körperlichen Ue' eranstrengungen complieirt; doch ver¬ 
ursachten die letzteren nicht selten auch allein Herzleiden. Fieberhafte 
Krankheiten aller Art vermöchten den Nervenmuskelappax-at des Herzens 
oft gewaltig in Mitleidenschaft zu ziehen; hier könne man sowohl die 
Einwirkung der Mikroorganismen, als auch die Fiebertemperaturen für 
das Zustandekommen der Herzleiden heranziehen. Ausserordentlich häufig 
finde sich Chlorose und Anämie als Ursache für Herzaffectionen; doch 
müsse der Arzt sich des öftern hüten, gerade hier nicht Folgeerscheinungen 
mit Ursache zu verwechseln. Zu den häufigen Ursachen sei auch der 
missbräuchliche Genuss von Alkohol, Tabak, Thee und Kaffee zu zählen. 
Ferner gehöre reichliches Essen, besonders wenn dasselbe mit mangel¬ 
hafter Bewegung combinirt sei, zu den Ursachen für Herzmuskelerkran¬ 
kungen. Aber auch Abmagcrungszustände führten nicht selten zu Herz- 
affectionen, welche oft bedenklicher Art sein könnten, wenn dieselben 
bei Pat. zur Pubertätszeit ihre schädliche Einwirkung entfalteten. Von 
ähnlichen Wirkungen seien profuse’ Blutungen gefolgt. Unter den con¬ 
stitutioneilen Leiden führe die Arthritis sehr häufig zu neuromuseulären 
Herzleiden der verschiedensten Art; aber auch Syphilis, Diabetes etc. 
seien als ursächliche Momente anzuführen. Die grösste Bedeutung habe 
auch hier die Arteriosclerose, welche sehr viele Opfer fordere. Alle Zu¬ 
stände, welche die Circulation erschweren, könnten auch auf das Herz 
schädlich einwirken; hierher zu rechnen seien das Emphysem, die Pleura- 
lind Pericardialexsudate, Mediastinaltumoren etc. 

Von der grössten Bedeutung für die Herbeiführung chronischer 
Herzaffectionen seien die Nervenleiden von der verschiedensten Art, und 
zwar sowohl die sogenannten functionellen, wie auch die organischen. 
Dieselben wurden von dem Redner der Reihe nach angeführt und auf 
den Umstand hingewiesen, dass die Zahl der hierhergehörigen Kranken 
von Jahr zu Jahr im Wachsen sei. Das Geschlechtsleben spiele unter den 
Ursachen eine grosse Rolle und nicht selten seien sexuelle Excesse, Onanie 
u. dergl. für die Aetiologie verantwortlich zu machen. Ueber die Ein- 

42* 



556 


Me d i ci n i s ch-chir u rgische Run dschau. 


1892 


Wirkung der weiblichen Sexualkrankheiten auf das Zustandekommen von 
Herzaffectionen spricht sich Verf. sehr vorsichtig aus. Zur Zeit der 
Cessatio mensium neigten die Frauen ganz besonders zu Herzstörungen 
verschiedenster Art. Zu den selteneren Ursachen zählt Redner die krypto¬ 
genetische Septicopyämie, chronische Intoxicationen aller Art, die Ein¬ 
wirkung extremer Ausscntemperaturen auf den menschlichen Organismus, 
Traumen u. v. A. Auch die Oertel-Cur fand Erwähnung als eine zu neuro- 
musculären Herzleiden führende Ursache. Zum Schlüsse betonte Verf., 
dass die Zahl der ätiologischen Momente, welche zu chronischen Herz¬ 
krankheiten zu führen vermöge, sicherlich noch vermehrt werden könne, 
doch habe es ihm gegolten, nur diejenigen Ursachen in der vorliegenden 
Arbeit heranzuziehen, welche er auf Grund der vorgelegten Tabelle 
direct beobachtet und erforscht habe. 


Kleine Mittlieilungen. 

674. Gynäcomastie bei Hodenatrophie. Von Schmidt, 

Versailles. Vom VI. französischen chirurgischen Congress. (Allg . med. 
Central-Ztg. 1892. 44.) 

Ein Soldat wurde von doppelseitiger Orchitis ergriffen. Nach dem Ablauf des 
Krankheitsprocesses begannen die Hoden zu atrophiren. Gleichzeitig stellte sich heraus, 
dass die Brustdrüsen eine Ausbildung wie bei einem jungen Mädchen hatten. Durch 
Druck derselben wurde aus ihnen eine weissliehe Flüssigkeit gewonnen, die Epithel- 
zellen und Mucin enthielt. Oefter tritt diese Erscheinung im Kindesalter auf und 
geht dann mit congenitaler Atrophie der Testikel einher. 

675. Spultvärmer und Abdominaltyphtis. Von A. Perac - 
chia. (Gaz. clegli ospidali. 1891. November. — Centralbl. /. Min. Med . 
1892 . 23.) 

Hei der Section eines Typhuskranken, welcher unerwartet unter den Erschei¬ 
nungen starker Darmblutung und der acuten Perforation des Darmes zu Grunde ging, 
fand Verf. in der Darm wunde eine grosse Ascaris und ausser dieser noch zwei im 
Jleum. Er hegt keinen Zweifel darüber, dass der Wurm die Schuld an der Perforation 
des Darmes trägt. Er hat in der Praxis mehrere Fälle von Typhus beobachtet, die 
sich über 5—6 Wochen hinzogen und nicht zur Ausheilung kamen, bis Helminthen 
abgegangen oder abgetrieben waren. Darum glaubt er sich zu dem Eath berechtigt, 
jeden Typhuskranken gleich anfangs mit einem Vermifugum, etwa mit Santonin, zu 
behandeln. 

676. Angeborener Mangel des männlichen Gliedes. 

Von Dr. Räuber. (Virchow's Areh. Bd. CXXI. — Centralbl. f. Chirurgie. 
1892. 23.) 

Verf. fand zufällig bei einem 38jährigen Manne, der wegen eines inneren 
Leidens in Behändlung war, einen vollständigen Mangel des Penis. Die Hoden waren 
normal gebildet, die Samenstränge liessen sich bis zum Leistencanal verfolgen, die 
Harnröhre mündete in die vordere Wand des Mastdarmes. Durch den Reiz des Urins 
entstand öfters Brennen im Mastdarm. Das im Uehrigen durchaus normal und männ¬ 
lich gebaute Individuum empfindet bisweilen geschlechtliche Erregung und fühlt 
dann im Mastdarm Kitzeln und einen Erguss (Pollutionen). 

677 . Messerstich in das Bürkenmark, sofortige Lüh* 
mutig des reckten Beines, vollständige Genesung. Von 
Dr. Werner . (Memorabilien. 1891 . 18. Juli. — Centralbl. f. Min. Med . 
1892. 24.) 

Zwei Verletzungen, eine in der Gegend der Vertebra prominens, die zweite 
zwischen 8. und 9. Brustwirbel, 2 Cm. nach rechts vom Dornfortsatz, beide zwischen 
die Dornfortsätze 5 eindringend. Vollständige Lähmung des rechten Beines, Gefühl 
des Pelzigseins hier und in der rechten Hälfte des Bauches. Blasenstörungen. Heftige 
neuralgische Schmerzen in den gelähmten Partien. Heilung nach einigen Monaten. 
Genauere Untersuchung fehlt. 




557 


1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Huber J. Ch ., Br., Medicinalratli, k. Landger-Arzt in Memmingen. Bibliographie 
der klinischen Helminthologie.- Heft 3 und 4. Bie Darmentozoen 
des Menschen (Geschichte und Literatur der Tänien und Bothriocephalen). 

München, Verlag von J. F. Lehmann, 1892. 

Krüche, Dr . med. . Arno , prakt. Arzt und Besitzer der physikalischen Heilanstalt zu 
München. Allgemeine Chirurgie und Operationslehre. Ein kurzes 
Lehrbuch für Studirende und Aerzte. V. Auflage. Mit 32 Abbildungen. Leipzig, 
Verlag von Ambrosius Abel (Arthur Meiner), 1892. 

Magnus, Dr. H., a. ö. Professor der Augenheilkunde in Breslau, Anleitung zur 
Diagnostik der centralen Störungen des optischen Apparates. 
Von —. Farbige Tafel und Text. Breslau 1892, J. ü. IvenPs Verlag (Max 
Müller). 

Delhi, Dr. L., Operateur und emer. Assistent der laryngologischen Abtheilung an 
der allgemeinen Poliklinik in Wien. Die Krankheiten der Nase, ihrer 
Nebenhöhlen und des Rachens mit Einschluss der Rhinoskopie 
und der localtherapeutischen Technik für Studirende und Aerzte. 
Mit 35 Abbildungen. Wien 1892, Alfred Holder, k. u, k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler. 

Volkmann Richard v., Sammlung klinischer Vorträge, begründet von — . 
Neue Folge, herausgegeben von Er nst v. B ergmann, Wilhelm Erb und 
Franz v. Winckel. Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1892. 

Nr. 46, 47. Sachs B., Bie Hirnlähmungen der Kinder. 

Nr. 48. Skutsch Felix, Die Palpation der Bauch- und Beckenorgane. 

Nr. 49. Gottschalk Sigmund, Beitrag zur Lehre von der Atrophia uteri. 

Zweifel, Dr. Paul, ord. Professor und Director der geburtshilflich*gynäkologischen 
Klinik der Universität Leipzig. Lehrbuch d er Geburtshilf e für Aerzte 
und Studirende. UI. vielfach umgearbeitete Auflage. Mit 247 Holzschnitten 
und 3 Farbendrucktafeln. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien , I., Maximilianstrasse 4 . 

Herausgeber, Eigentlmmer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 

Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction ('Eperies , Ungarn). 


\ 


lanolinum puriss. liebreich, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 








WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXIII. Jatirg. 1892. Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII- Jahrg. 1892- 

Inhalt der Nummern 24—28 vom Jahre 1892: 

Nr. 24. Originalton. Bettedikt*. Shok gegen Shok. (Eine klinische Vorlesung.) — KUiri- 
wachter: Die Discission des Muttermundes in retrospectiver Betrachtung . — Schubert: Weitere, 
Erfahrungen über den Aderlass, insbesondere bei Bleichsucht und Blntarmnth . — Referate und 
literarische Anzeigen. Kaltenbach: Zur Pathogenese, der puerperalen Eclampsie. — Gerdes: 
Zur Attiologie der Pu er per alecl amps i e. — Pfeiffer und Beck: Weitere Mittheilungen über den 
Erreger der Influenza . — "Werner: Die Paranoia. — Hartmann: Die Krankheiten des Ohres 
und deren Behandlung. — Feuilleton. Militär ärztliche Glossen . IV. Zum Capitel von den militari 
sehen Unterkünften. — Kleine Mittheilungen. Die Indicationen und Contraindicationen der Seebäder 
bei Kindern. — Ueber die Wirkung des Bromäthyls auf Herz und Nieren . — Geber den Einfluss 
der Behandlung syphilitischer Mütter auf die Gesundheit der Neugeborenen. — Zwei Fälle von 
Bromo form Vergiftung nebst Anmerkungen zur Keuchhustenbehandlung. — Die Anwendung des 
Quecksilbers zur Behandlung von Augenleiden. — Berichte der arztl. Gesellschaften zu Baden-Baden, 
Leipzig und Wien. — Die Einweihung des Langenbeck-Hauses in Berlin. (Orig.-Corresp.) — Notizen. 

— Aerztliche ^Stellen. 

IVx*. Originalien. Peyer: Die Angina pectoris nervosa s. spnria (Pseudo-Angina, Angina 

hysterica) beim Manne. Ein Beitrag zu der Lehre von der sexuellen Neurasthenie. — Hertzka: 
Die diätetische Behandlung der Magenkrankheiten. — Grundzach: Ueber das Entstehen braun¬ 
farbiger Fetzen im Magen .—Referate und literarische Anzeigen. Huchard: La grippe cardiagnc. 

— Caiger: Ueberblick über 1008 Scharlach fälle, die im Jahre 1890 im South-west fever Hospial 
(London) in Behandlung standen. — DÖderlein: Das Scheidensecret und seine Bedeutung für 
das Puerperalfieber. — Neelsen: Grundriss der patholog.-anatomischen Technik. — Ediliger: 
Zwölf Vorlesungen über den Ban der nervösen Centralorgane. Für Aerzte und Studirende. — 
Feuilleton. „ Gamophagie — Kleine Mittheilungen. Ein Fall von Gonococcenperitonitis. — Die An¬ 
wendung subentaner Injectionen in der Kinderpraxis. — Ueber einen durch Trepanation geheilten 
Fall von traumatischer Geisteskrankheit . — Untersuchung der feineren Vorgänge bei der Heilung 
von Sehnenwunden, besonders der Tenotomie der Achillessehne. — Die Entfernung der Nebennieren 
bei Meerschweinchen. — Vinum ipecacuanhae bei Wehen schwäche. —Berichte der ärztlichen Gesell¬ 
schaften zu Baden-Baden, Berlin und Leipzig. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

3NTr. 26. Originalien. Baaz : Ein neues Operationsverfahren zur Heilung von chronischen 
Hygromen der Schleimbeutel, insbesonders jener der Bursa praepatellaris. — Peyer : Dia Angina 
pectoris nervosa s. spnria (Pseudo-Angina. Angina hystercia) beim Manne. Ein Beitrag zu der 
Lehre von der sexuellen Neurasthenie. — Hertzka: Die diätetische Behandlung der Magenkrank¬ 
heiten. — Referate und literarische Anzeigen. DÜhrssen: lieber den Werth der Narcose in der 
Geburtshilfe. — Jacquet: Das Wesen des Wilson'sehen Lichen. — V. Krafft-Ebing: Lehrbuch 
der Psychiatrie auf klinischer Grundlaye für praktische Aerzte und Studirende. — Senil: Experi¬ 
mentelle Beiträge zur Darmchirurgie. Mit besonderer Berücksichtigung des Darmoerschlusses. — 
Revue. Uebertragung von Immunität durch Vererbung und Saugung. — Feuilleton. Rosenbaum 
und Skudro: Der ßlalthnsianismus und seine Folgen. (Eine medicinisch-sociologische Studie.) I. 

— Kleine Mittheilungen. Heilung eines Falles von bereits ausgebrochener Wuthkrankheit. — Die 
Resorption des Jodkalium vom Rectum aus und die Dauer der Ausscheidung desselben. — Erfah¬ 
rungen über Jumbul. — Versuche mit Aethylchlorür. — Bacteriologische Untersuchung des Blutes 
Musernkranker. — Die Preiselbeere (Vaccinium oitis idaea) als Antirheumaticum. — Die physio¬ 
logische und therapeutische Wirkung des Somnal. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Baden-Baden, Berlin, Leipzig und Paris. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

NTr. Originalien Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancreaserkrankungen . — 
AdamkiewlC3 : Ueber einen Fall von Unterlippenkrebs. — Peyer: Die Angina pectoris nervosa 
s. spnria (Pseudo-Angina, Angina hysterica) beim Manne. Ein Beitrag zu der Lehre von der 
sexuellen Neurasthenie. — Referate und literarische Anzeigen. Naegeli: Physiologische Bedeutung 
und therapeutische Venoerthung des Gähnens. — Perroncito : Schützt die durch Milzbrand 
Impfung erlangte Immunität vor Tubercnlose? — Eritsch: Die Krankheiten der Frauen. — 
Gebier re et Goumer: Album des Centres nerveux. ■— V. Limbeck: Grundriss einer klinischen 
Pathologie des Blutes. — Feuilleton. Rosenbaum u. Skudro : Der ßlalthnsianismus und seine 
Folgen. (Eine medicinisch-sociologische Studie.) II .— Kleine Mittheilungen. Agathin , ein neues Anti- 
nenrulgicum . — Ein neues Symptom der Lähmungen der Kcldkopfmnskeln. — Vilmrnum prnni 
folium. — Eine ßlethode der Wimperbildnng. — Heilung von Jackson*scher Epilepsie mittelst Elek¬ 
trolyse. — Die diagnostische Bedeutung der ßlilchsüure beim Magenkrebs. — Berichte der ärztlichen 
Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Graz und Leipzig. — Notizen.'— Aerztliche Steilen. 

Originalton. Benedikt: Ueber die operative Behandlung der idiopathischen Epi¬ 
lepsie. — Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancreaserkrankungen. — Sterk: Einige 
Bemerkungen über die gegenwärtige Indicationsstcllung für ßlarienbud. — Hertzka : Die diäte¬ 
tische Behandlung der ßlagenkrankheiten. — Referate und literarische Anzeigen. Gerdes: Ueber 
den Eklampsiebacillus und seine Beziehungen zur Pathogenese der puerperalen Eklampsie . — 
Fritz: Ueber Thermopalpation und ihre praktische Verwendbarkeit . — Speck: Physiologie des 
menschlichen Athmens, nach eigenen Untersuchungen dargestellt. — Ebstein: Ueber die Lebens 
weise der Zucker krank en. — Bröse : Die galvanische Behandlung der E'ibromyome des Uterus. — 
Feuilleton. Rosenbaum n. Skudro : Der ßlalthnsianismus und seine Folgern (Eine medicinisch- 
sociologische Studie). II. — Kleine Mittheilungen. Die Eserinbehandlung des Ulcus corneae im Ver¬ 
laufe der Blennorrhoea neonatorum. — Klinische Untersuchungen über Phenocollum hydrochlo- 
rienm. — Eine neue Operationsmethode gegen Ptosis^congenita. — Behandlung der ßletrUis ccr- 
vicafis durch interstitielle Injectionen. — Heidelbeeren gegen Leukoplakie der Urethra. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Leipzig und Prag. — Die Verthcilnng der Aerzte in Oesterreich. 

— Notizen. — Aerztliche Stellen. 

Beilage zu Nr. 24: Wiener Klinik 1892, Juni-Heft: Cseri: Die klinischen 
Untersuchungsmethoden bei Magenkrankheiten. 

—Einzelpreis dieses Heftes: 45 kr. —?5 Pf. 

Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland; Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausland: Für das Deutsche Eeich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Für die Staaten des Weltpostvereins: 
Jährlich 24 M , halbj. 12 M. „Wiener Klinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8M.—Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern n. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration -der „Wiener Mediz. Presse“ In Wien, I., Maximilianstr. 4. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


559 


Cacaopnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 107 
JOH. EZLUQE de Co., 

k. k.priv. Chocolade-u . Canditenfabrik in Prag. 
Niederlage in WIEN, I., Woilzeile 6—8. 


VERLAG VON TIRBAN &. SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG. 


Der Entwicklungsgang 

der 

Pathologie und Therapie 

im gegenwärtigen Jahrhundert, 

Von 

Prof. JDr. Albert EULENBURG in Berlin . 


(Wiener Klinik ,1876, Heft 1.) 
Preis : 1 Mark = 60 kr. ö. W. 


Pathologie und Therapie der Sprachanomalien 

für praktische Aerzte und Studirende. 

Von 

Dr. RAFAEL COEN, 

prakt. Arzt in Wien. 

Mit 3 Holzschnitten. — IV und 246 Seiten. 

Preis: 6 Mark = 3 fl. 60 kr. ö. W. broschirt; 7 M. 60 Pf. = 4 fl. 60 kr. ö. W. eleg. geh 


Die Pathologie und Therapie der hereditären Syphilis 

nach ihrem gegenwärtigen Standpunkte. 

Gr. 8. 103 Seiten. 

Preis: 2 M. 50 Pf. = 1 fl. 50 kr. broschirt 
und 

Pathologie lind Therapie derfiliaehitis. 

Von 

Dr. L. FÜRTH, 

■weil. Privat-Docent <ler Wiener Universität. 

(Wiener Klinik 1882, Heft 5 und 6.) — Preis: 1 M. 50 Pf. = 90 kr. ö. W. 



Andreas 

k. u. k. Hof- 
Eigenthömer 

Hunyadi Jänos Quelle 

Zu haben in allen 
MineralwasserdepSts 
sowie in allen 


Saxlehner 


Lieferant 
der 



Apotheken. 

ff 


Anerkannte 

Vorzüge: 

Prompte) milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
den Verdauungs-Organen vertragen. 
Geringe Dosis. Stets gleiehmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


HO 







Medicinisch-chirurgische Run :i schall. 


MBT Die halbe Kur. -a>B 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich, 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geschiifte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ußgarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 


Elixir Condurango peptonat. 

mm ■ von Prof. l>r. Iminermann. 

IN 6111 Warm empfohlen durch dieHH. Geh. Käthe Kussmanl, Riegel, Immer manu, Beck 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich careinomatoser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen nnd deren .Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältniss- 
mässig wesentlich vortheilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Anz., Leipzig, Nr. IG, 1889, 
Berichte von DDr. Guyenot, Lowe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! — 
Referate von Aerztcn nnd Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s Pil. Condurango ferro-conchmini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magen schwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. Allein antorisirte 
Fabrik : Apotheker F."Walther, Kork (Baden). Bemg bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen z u wol len. 

HUK Bitte Schutzmarke beachten. I 109 


Pri v at-Hei 1 anstal t 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


Ober-Döbling, Hirschengasse 71. 


fl. 

4(1 

JiSL 


- 

30- 

= 


“ 

20‘ 

‘JL 

jo: 

: 10 


18 Medaillen I. Classe 

und gewöhnliche 105 

ärztl. Thermometer 

zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- nnd 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬ 
mometer, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9. 

Illustrirte Preis Verzeichnisse gtehen gratis zur Verfügung. 


Druck von Göttlich Gistcl & Comp 


Wien. 












Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

678. Die Beziehungen der Syphilis zur progressiven 
Paralyse. Von Prof. Dr. Obersteiner. II. Bericht der Privatheilanstalt 
zu Ober-Döbling. (Der Irrenfreund. XXXIII. 11 u. 12.) 

Auf Grundlage eines Krankenmateriales, welches zum grössten 
Theile der Döblinger Anstalt angehört, hat sich schon vor längerer 
Zeit (1883) der unzweifelhafte Zusammenhang zwischen Syphilis 
und Dementia paralytica nachweisen lassen. Auch die in den 
folgenden Jahren daselbst gemachten Erfahrungen sirtd in hohem 
Grade geeignet, diese Anschauung zu stützen. Hebt man die hier 
in Betracht kommenden Zahlen der Tabelle VIII heraus, so er¬ 
scheint Syphilis als Hauptursache angegeben bei 74 Geisteskranken 
(72 M. und 2 W.); davon sind 66 (64 M. und 2 "W.) Paralytiker 
und 8 vertheilen sich unter die Rubriken Tobsucht (2), Trüb¬ 
sinn (4) und Verrücktheit (2). Die Gesammtzahl der verpflegten 
Paralytiker betrug 194 (190 M. und 4 W.), die der anderen 
Geisteskranken beläuft sich auf 475 (237 M. und 238 W.). Nur 
in jenen Fällen wurde Syphilis als ursächliches Moment angeführt, 
in denen eine solche Infection als vollkommen sicher constatirt 
anzusehen war. Es werden zunächst nur die männlichen Kranken 
in weiteren Betracht gezogen, da bei den weiblichen Kranken 
Paralyse ausnehmend selten vorhanden war- Syphilis und Geistes¬ 
störung mit Lähmung trafen zusammen bei 64 männlichen Kranken, 
d. h. in Procentzahlen ausgedrückt: bei 33'7 Procent der in dieser 
Rubrik verzeichneten Kranken war Syphilis sicher vorangegangen; 
diese werden kurzweg als Paralytiker bezeichnet, jedoch wird auf¬ 
merksam gemacht, dass hier auch jene der Dementia paralytica 
verwandten Zustände, namentlich die Dementia senilis, mit ein¬ 
bezogen erscheinen, welche mit der classischen Paralyse nicht ver¬ 
wechselt werden dürfen; nach deren Ausscheiden würde dieser 
Procentsatz sich noch wesentlich höher stellen. Es ergibt sich 
ferner, dass 88'9 Procent jener ehemals mit Syphilis behafteten 
Personen, welche später als geisteskrank in die Döblinger Anstalt 
kamen, der progressiven Paralyse verfielen. Sollte man aber 
meinen, dass diese Zahlen nichts für den supponirten Zusammen¬ 
hang beweisen, so wird derselbe doch durch nachfolgende Er¬ 
wägungen unzweifelhaft dargethan. IJm die 33'7 Procent gehörig 
würdigen zu können, ist es angezeigt, die anderen Umstände, 
welche allenfalls als veranlassende Ursachen der Dementia para¬ 
lytica aufzufassen wären, ihrer Häufigkeit nach zu prüfen. Bei 
31 Paralytikern war keine veranlassende Ursache aufzufinden, und 
in den übrigen Fällen spielt keinerlei ätiologisches Moment-auch 
nur annäherungsweise jene Rolle, wie die Syphilis (66mal 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 43 



562 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Syphilis, 25mal Heredität. 18 mal geistige Ueberanstrengung 
u. s. w.). Unter den Ursachen der Dementia paralytica nahm also 
die Syphilis weitaus den ersten Rang ein. 

Nun kann allerdings eingeworfen werden, diese Zahlen be¬ 
wiesen nichts weiter, als dass in nahezu 34 Procent aller Fälle 
von paralytischem Irrsinn eine luetische Affection vorausgegangen 
ist, aber keineswegs sei damit ein ätiologischer Zusammenhang 
nachgewiesen. Zur Widerlegung dieses Einwurfes wird es noth- 
wendig sein, die anderen Kranken mit in Betracht zu ziehen. Die 
Nachforschung nach etwa vorhandener oder vorhanden gewesener 
Syphilis wurde selbstverständlich bei allen Kranken in der gleichen 
Weise, mit der gleichen Genauigkeit, aber auch mit den gleichen 
Fehlern gepflogen. Man kam da zu dem überraschenden Resultate, 
dass unter 237 Geisteskranken, nach Ausscheiden der Paralytiker, 
sich nur 8 fanden, bei denen Syphilis in der Anamnese angegeben 
erscheint, also nur 3 - 4 Procent gegenüber den 33'7 Procent der 
Paralytiker. Wenn aus diesen Zahlen also unzweifelhaft erhellt, 
dass die Dementia paralytica besonders häufig bei syphilitischen 
Personen auftritt (lOmal. häufiger als irgend eine andere Form 
von Psychose), so wäre dann doch noch weiter zu untersuchen, 
ob es' sich dabei wirklich um einen ganz directen ursächlichen 
Zusammenhang handelt, oder ob nicht luetisch durchseuchte Indi¬ 
viduen nur etwa in Folge eines allgemeinen Sehwächezustandes 
und einer geringeren Resistenzfähigkeit dieser Gehirnkrankheit 
leichter verfallen als kräftige Menschen. Einen Hinweis in dieser 
Beziehung gibt zunächst der Zwischenraum zwischen Infection 
und Auftreten der cerebralen Symptome. 11 mal (unter allen 
66 Fällen) war diese Zwischenzeit aus verschiedenen Gründen 
nicht genau eruirbar, in den übrig bleibenden 52 Fällen schwankte 
sie zwischen 2 und 18 Jahren, und zwar am häufigsten (17mal) 
6 Jahre und (16mal) 7 Jahre. Es muss also auffallen, dass die 
Erscheinungen der progressiven Paralyse sich am liebsten gerade 
zu einer Zeit einstellen, welche überhaupt dem Auftreten der 
Spätformen entspricht. 

Um sicher darzulegen, dass die progressive Paralyse durch 
die luetische Allgemeinerkrankung angeregt und unmittelbar be¬ 
dingt sei, musste auch der Nachweis geführt werden, dass die 
Syphilis überhaupt solche anatomische Veränderungen zu ver¬ 
anlassen pflege, welche, wenn sie das Centralnervensystem angreifen, 
eine gewisse Uebereinstimmung mit den anatomischen Befunden 
der progressiven Paralyse darbieten. Und dieser Nachweis gelingt. 

Alle Gegenden des Centralnervensystems und seiner Häute 
erscheinen in der Dementia paralytica von dem Erkrankungs- 
processe betroffen, wenn man auch das Hauptgewicht auf jene 
krankhaften Vorgänge zu legen pflegt, welche sich an der Ober¬ 
fläche des Grosshirns, in seiner Rinde, abspielen. Im Wesentlichen 
handelt es sich dabei um einen langsam verlaufenden Entzündungs- 
process, in erster Linie im Bereiche der Pia und der Grosshirn¬ 
rinde, welcher zur Sclerose und Atrophie führt. Von der Syphilis 
wissen wir aber, dass sie — abgesehen von den circumscripten 
gummösen Bildungen — in den verschiedensten Organen, z. B. in 
der Leber, diffuse entzündliche Processe hervorruft, welche sich 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


563 


durch die Tendenz zur Bindegewebsneubildung (zur Sclerose) aus¬ 
zeichnen. Der sclerotische Process, dem wir im Bereiche des Central¬ 
nervensystems, und zwar ganz besonders in seinen gefässreiehsten 
Partien, vorzüglich der Hirnrinde, begegnen, darf demnach den 
in anderen Organen als Folgeerscheinung der Syphilis unzweifelhaft 
anerkannten Sclerosen an die Seite gestellt werden. Man ist daher 
wohl berechtigt, anzunehmen, dass der Syphilis eine wesentlich 
ätiologische Bedeutung für die Entwicklung der Dementia para- 
lytica zukomme, und zwar ist diese Beziehung häufig eine directe, 
die Dementia paralytica demnach den übrigen Spätformen der 
Syphilis anzureihen. 

679. Ein Fall von totaler cystöser Degeneration 
beider Nieren beim Erwachsenen liebst Bemerkungen 
zur Klinik dieser Erkrankung. Von Prof. Ewald. (Berlin. 
Min. Woehensehr. 1892. 1. — Centralbl. ’f. Min. Med. 1892. 26.) 

Die etwa 60jährige Kranke litt seit längerer Zeit an Ver¬ 
dauungsstörungen ; die Untersuchung ergab als einzige Abnormität 
— neben etwas sonderbarem psychischem Verhalten — eine ge¬ 
ringe Resistenz in beiden Hypochondrien: der Urin war eiweiss¬ 
frei. Ziemlich unvermittelt trat Erbrechen, starke Respirations¬ 
beschleunigung und Exeitation auf: kurz darauf erfolgte Collaps 
und Tod. Sectionsergebniss: Die Nieren sind vergrössert und er¬ 
scheinen als Conglomerate von helleren und dunkleren glänzenden 
Blasen von Haselnuss- bis PflaumengrÖsse, in denen sich Steine 
von verschiedener Grösse befinden. Von festem Parenchym ist nur 
noch ein kleiner Rest vorhanden; aber auch dieser enthält nur 
sehr wenig Nierengewebe, sondern besteht aus grobmaschigem, 
fibrillärem Netzwerk, in dem die Glomeruli gut erhalten sind, 
während die Harncanälohen an manchen Stellen gänzlich fehlen, an 
anderen zwar vorhanden, aber nirgends normal sind; die Epithelien 
sind degenerirt, von der Wandung abgelöst, zum Theil fehlen sie. 
Das Herz ist klein, die Musculatur nicht hypertrophisch. Es handelt 
sich also um einen chronisch verlaufenden, interstitiellen Process, 
der zu fast gänzlicher Verödung des Parenchyms und zu einer 
totalen cystischen Degeneration der Nieren geführt hat. Im An¬ 
schluss an diesen Fall bespricht Verf. die Diagnose der in Rede 
stehenden Krankheit. Dieselbe ist fast immer unmöglich. Manche 
Fälle bieten das Bild chronischer interstitieller Nephritis oder 
Hydronephrose, Carcinom etc. Andere Fälle zeigen nur urämische 
Erscheinungen, die aber fast stets erst ex post als solche erkannt 
werden, weil während des Lebens nichts auf Nierenstörungen hin¬ 
weist. Andere wieder verlaufen ganz symptomlos und gehen inter¬ 
current zu Grunde. Am ehesten wird eine Diagnose dann möglich 
sein, wenn doppelseitiger, mit kleinen Blasen besetzter Nierentumor 
gefühlt werden kann, und wenn jahrelange Albuminurie ohne 
schwere nephritisehe Erscheinungen besteht. Was die Aetiologie 
betrifft, so ist Verf. der Meinung, dass die Cysten in dem be¬ 
sprochenen Falle durch Retention entstanden sind (Ablagerung 
harnsaurer Concremente in den Harncanälchen, die den Kern der 
Cystensteine gebildet haben). — Ferner ist der Fall insofern 
interessant, als das kleine Herz gegen Traube's Theorie, betreffend 
die Herzhypertrophie auf Grund des Ausfalls eines grösseren Ge- 

43* 



564 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Metes der Gefässbahn, spricht. Ebensowenig bestätigt die Kleinheit 
des Herzens, sowie das Fehlen jeder abnormen arteriellen Spannung 
die Anschauung, der zufolge die Retention harnfähiger Substanzen 
und der Reiz, den dieselbe auf Gefässe und Herz ausübt, die Ur¬ 
sache für die Hypertrophie des letzteren bilden soll. 

680. Ein Fall von primärer Blutung in das Bücken¬ 
mark. Von Br. S. J. Sharkey. (The Leimet. 1891. — Areh. f. Kinderhk. 
1892, Bel. XIV, pag. 375.) 

Primäre Hämorrhagien in das Rückenmark kommen selten 
zur Beobachtung. Es handelte sich um einen 18jährigen nicht be¬ 
lasteten Jungen, der nach einem Fall auf dem Eise über Schmerzen 
in der Schulter, den Beinen und dem Leib klagte. Nach und nach 
verlor Pat. die Bewegungsfähigkeit der Beine, und als am 4. Tage 
die Aufnahme im Spital stattfand, wurde gefunden: Lähmung der 
beiden unteren Extremitäten, ferner Blasenlähmung, Anästhesie 
bis zur Höhe des 4. Brustwirbels, Aufhebung des Patellarreflexes 
rechts, bei Erhaltensein der Hautreflexe. Pupillen eng ohne Reac- 
tion auf Licht, dabei die Zeichen einer Pneumonie auf der linken 
Seite, Fieber. An der Wirbelsäule keine Difformität. Nach 5 Tagen 
Tod im Coma. Die Wahrscheinlichkeitsdiagnose war Myelitis trans¬ 
versa. Poliomyelitis anterior war auszuschliessen, weil Anästhesie 
bestand, doch war keine Ursache für die Myelitis transversa vor¬ 
handen, und Verf. dachte deswegen an eine Blutung in das Rücken¬ 
mark, obwohl solche Fälle selten seien. Der Sitz derselben war in 
der Höhe des oberen Brustmarks zu suchen, einmal wegen der ge¬ 
nauen Abgrenzung der Localisation und ferner wegen der Pupillen¬ 
starre, welche durch ein Befallensein des Centrum ciliospinale im 
Brustmark zu erklären war. Diese Diagnose wurde durch die 
Section bestätigt. Es fand sich in der Höhe des 3. Brustwirbels 
eine Blutung, welche das ganze Rückenmark zerstört hatte, und 
nach oben und unten auf 2—3 Wirbelhöhen hin die graue Masse 
des Marks unterwühlt hatte. Ein Bruch oder Luxation der Wirbel¬ 
säule war nicht nachweisbar. Schluckpneumonie links vorhanden. 
Auffallend ist der relativ schleichende Verlauf der Blutung, der 
eher für eine Myelitis gesprochen hätte. 

681. Zur Kenntniss der pr im ären acuten Polymyo¬ 
sitis. Von Prof. Strümpell. (Deutsch. Zeitsehr. f. Neruenhk. Bd. I, Heft 5 
und 6. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 21.) 

Nach einem Ueberblick über die bisher veröffentlichten 10 Fälle 
von acuter Polymyositis theiltVerf. einen von ihm im Jahre 1887 
beobachteten typischen Fall mit. Der 70jährige Gärtner war, von 
2ma!iger Gesichtsrose abgesehen, früher gesund. Fünf Wochen vor 
seiner Aufnahme in die Klinik erkrankte er mit Erbrechen und 
allgemeiner Mattigkeit. Acht Tage-später traten heftige Schmerzen 
in Armen und Beinen ein, bald darauf deutliche Anschwellungen. 
Auch das Gesicht schwoll an. Schmerzen beim Kauen, Sprechen 
und Schlucken stellten sich ein, ferner eine starke Stomatitis mit 
Speichelfluss. Bei der Aufnahme fanden sich neben den erwähnten 
Symptomen an den Armen fast völlige Parese, starke Schmerz¬ 
haftigkeit bei Druck und Bewegung, ödematöse Anschwellung der 
Vorderarme; an den Beinen ganz ähnlicher Befund, aber keine 
Oedeme; Abschwächung der Patellarreflexe; normales Verhalten 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 565 


der Fusssohlenrefiexe und der Sensibilität überhaupt; normale Harn¬ 
entleerung. Die Parese der Extremitäten, ihre Schmerzhaftigkeit 
nahm in den nächsten Tagen zu. Die Erregbarkeit der Nerv en und. 
Muskeln für beide Stromarten schien erloschen oder stark herab¬ 
gesetzt. Lähmung einzelner Augenmuskeln, Gaumensegel parese 
kamen hinzu. Eine Bronchopneumonie mit hohem Fieber führte 
8 Tage nach der Aufnahme den Tod herbei. Die mikroskopische 
Untersuchung der Muskeln, namentlich der Oberarme und au eh des 
Gaumens und der Augen, zeigte eine starke albuminoide Körnung, 
Vacuolenbildung, Vermehrung ihrer Faserkerne und ausgedehnte 
interstitielle Myositis. Im Gegensatz zu den hochgradigen mikro¬ 
skopischen Veränderungen stand das makroskopisch wenig ver¬ 
änderte Aussehen der erkrankten Muskeln. Ihre Farbe war etwas 
blasser und gelblicher als normal. Im Anschluss an diesen Fall 
entwirft Verf, ein zusammenfassendes Bild der acuten Polymyositis. 
Geschlecht und Alter, Alkoholismus scheinen keine Bolle als ur¬ 
sächliche Momente zu spielen, eher die Tuberculose. Die Krankheit 
beginnt meist allmälig mit verschiedenen Allgemeinerscheinungen. 
Sehr bald zeigen sich örtliche Symptome: schmerzhafte Sensationen, 
Druckempfindlichkeit an den erkrankten Muskeln, Anschw ellung 
derselben, an der sich die benachbarten Weichtheile, besonders die 
Haut betheiligen, zunehmende Parese, Herabsetzen oder völliges 
Verschwinden der elektrischen Erregbarkeit. Die Erkrankung kann 
in verschiedenen Fällen die einzelnen Muskeln verschieden stark 
betreffen. Besonders hochgradig pflegt die Armmusculatur zu er¬ 
kranken. In manchen Fällen treten Erytheme, Neigung zur Schweiss- 
bildung auf. Von Seiten der übrigen Organe sind die wiederholt 
beobachtete Stomatitis, Milzschwellung, die von Verf. selbst ge¬ 
sehene Albuminurie hervorzuheben. Die Krankheit kann in wenigen 
Wochen heilen oder führt in 5 Wochen bis zu 5 Monaten zum 
Tode. Die Polymyositis kann auch ganz chronisch mit N achlass 
und Verschlimmerung der Erscheinungen verlaufen. So dauerte der 
Fall Löwenfeld' 1 s 1 Jahr 5 Monate. Therapeutisch scheint sich die 
Krankheit nicht beeinflussen zu lassen. Bei der Diagnose kommt 
namentlich die in vieler Beziehung ausserordentlich ähnliche Tri¬ 
chinose in Betracht. Für die Annahme derselben würden starke 
gastrische und intestinale Erscheinungen, frühzeitiges Gesichtsödem, 
Schmerzen in den Augen-, Kau- und Kehlkopfmuskeln sprechen. 
Die Unterscheidung von der Polymyositis hat sich auf das Ver¬ 
halten der Sensibilität, die elektrische Erregbarkeit zu stützen. 
Der anatomische Befund gleicht im Grossen und Ganzen der 
oben gegebenen Schilderung. Von besonderer Wichtigkeit erscheinen 
die interstitiellen Veränderungen. Sie zeigen bemerkensw erther 
Weise keine Neigung zur eiterigen Einschmelzung des Gewebes. 
NachVerf.’s Ansicht finden sich derartige Processe nie bei den ge¬ 
wöhnlichen , secundären, parenchymatösen Degeneratione n des 
Muskels. Hinsichtlich der Aetiologie handelt es sich wohl sicher 
um eine Infection. Zum Schluss weist Verf. darauf hin, dass ähn¬ 
liche Polymyositiden auch als secundäre Folgeerscheinungen von 
Infectionskrankheiten auftreten können. Die acute Myositis kann 
sich auch auf eine Muskelgruppe beschränken und die ausgespro chene 
Tendenz zur Eiterbildung zeigen. Eine weitere Form kann durch 



566 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ueberanstrengung hervorgerufen werden. Alle diese Arten sind 
von der primären Polymyositis grundsätzlich zu scheiden. —r. 

682. lieber epileptische Anfälle bei Gegenwart von 
Taenia. Von Dr. Martha. (Areh. gen. cle med. 1891. Nov. u. Dee. —- 
Centralbl. f. Min. Med. 1892. 23.) 

Epileptiforme Anfälle kommen bei an Bandwürmern leidenden 
Individuen nur selten vor und man findet nur wenige Bemerkungen 
darüber in der Literatur. Diese pseudoepileptischen Attaquen bieten 
einige Charakteristica, die sie von der wirklichen Epilepsie unter¬ 
scheiden: sie befallen die Kranken nicht mit der Plötzlichkeit, 
die bei der wahren Epilepsie beobachtet wird; der Kranke hat 
Zeit, Vorkehrungen zu treffen, sich auf ein Bett zu werfen, um 
Hilfe zu rufen; daher kommt auch Sturz und Verwundung nur 
ausnahmsweise vor. Die Dauer der convulsiven und comatösen 
Perioden ist länger als bei der idiopathischen Epilepsie. Die 
Attaquen zeigen eine Tendenz zu periodischem Auftreten und 
recidiviren bei demselben Individuum alle Monate zu einem be¬ 
stimmten Zeitpunkt, alle Jahre in derselben Saison etc. Endlich 
können auch im Gegensatz zur idiopathischen Epilepsie sehr lange 
Perioden (2—3 Jahre) zwischen 2 Anfällen liegen. Männer scheinen 
häufiger befallen zu werden als Frauen: hereditäre oder persönliche 
Veranlagung spielen keine Bolle. Das Vorwiegen von Bewegungen 
einer Körperseite besteht nicht in derselben Regelmässigkeit wie 
bei der Epilepsie. Das initiale Schreien, der Zungenbiss, der Schaum 
vor dem Munde können vorhanden sein oder fehlen, und bieten also 
für die Diagnose keine Hilfe. Die Beseitigung des Bandwurmes 
bringt die Anfälle zum Schwinden; bisweilen aber tritt dies nicht 
sofort ein, und der Kranke kann noch an den folgenden Tagen 
eine Attaque haben, die dann aber meist viel leichter ist als die 
vorangegangenen. Verf. hat Gelegenheit gehabt, eine Anzahl von 
Kranken noch Jahre lang nach Beseitigung des Bandwurmes zu beob¬ 
achten; die epileptiformen Anfälle sind nie wieder aufgetreten. 

683. Schwefelwasserstoff im Mageninhalt. Von Dr. Boas. 
Vortrag im Verein für innere Mediein zu Berlin, 27. Juni 1892. (München, 
med. Woehensehr. 1892. 27.) 

Vortragender berichtet von dem Mageninhalt zweier Patienten, 
in dem Schwefelwasserstoff gefunden wurde. Bei dem einen Manne 
bestand eine Ectasie 4 Jahre lang, bei dem zweiten 30 Jahre. 
Wenn nicht der Geruch zur Diagnose verhilft, bedient man sich 
zum Erkennen des Schwefelwasserstoffes des Bleipapieres, welches 
man in die zu untersuchende Flüssigkeit hineinhängt. Bei Vor¬ 
handensein des Gases entsteht schwarzes Schwefelblei. Oder aber 
man destillirt einen Theil der Untersuchungsflüssigkeit und bringt 
das Destillat in eine Bleilösung, dqnn entwickelt sich ebenfalls 
Schwefel.blei. In der Literatur existiren nur 4 Fälle, wo in den 
Ructus bei Kranken mit verschiedenen Magenaffectionen brennbare 
Gase beobachtet worden sind; in jüngster Zeit hat Hoppe-Seyler 
gezeigt (s. d. Heft, Nr. 706), dass das Vorkommen brennender Gase 
keineswegs zu den seltenen Erscheinungen gehört, dagegen ist 
Schwefelwasserstoff bisher nur zweimal beobachtet, und zwar stets 
in den Ructus. Der Urin war in den beiden Fällen von Boas 
schwefelwasserstofiffrei. In .dem einen Fall gab Patient an, dass 




1892 


Medicinisch-chir.urgische Rundschau. 


567 


er oft Aufstossen nach faulen Eiern gehabt habe. Die Salzsäure- 
secretion war sehr stark; das ist auffallend, dass in einem so stark 
säurehaltigen Mageninhalt so grosse Ei Weisszersetzungen stattfinden. 
Man glaubte bis jetzt, letztere seien an alkalische oder neutrale 
ßeaction gebunden. Unter diesen Umständen hat man auch die 
Theorie von der antifermentativen Kraft des Magensaftes aufge¬ 
stellt. Sie ist aber sehr beschränkt und scheint nur dann vorzu¬ 
kommen , wenn keine Stagnation des Mageninhaltes besteht. Ist 
solche vorhanden, so sinkt die antifermentative Kraft und es kommt 
zu allen möglichen G-ährungen. 


Arzneimittellelire, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

(384. Heisse Irrigationen in den Dickdarm als 
schmerzstillendes Mittel . Von Forez. (Bull. med. 4891. 4L — 
München, med. Wochenschr. 1892. 25.) 

Verf. wandte heisse Irrigationen in den Dickdarm als 
schmerzstillendes Mittel mit viel Erfolg bei Affeetionen der Bauch- 
uml Beckenorgane, wie Nierenkoliken, Ovarialneuralgien, Phleg¬ 
mone des Ligamentum latum, Pelveoperitonitis, Dysmenorrhoe an 
Selbst in Fällen, wo Morphium ohne Erfolg angewandt war. hat 
diese Methode ausser den schmerzstillenden, auch eine antiphlogi¬ 
stische Wirkung gehabt. Der Patient kann sich im Nothfalle die 
Irrigation selbst machen, wenn er auf der linken Seite liegt, den linken 
Arm am Rücken Und die Beine etwas gebeugt. Das Wasser muss 
eine Temperatur von 41—44° haben ; zuerst injieire man sehr lang¬ 
sam (innerhalb 5 Minuten) 1 / 3 —1L. Ist diese Quantität, meist gemischt 
mit Fäcalmassen, wieder ausgelaufen, so wiederhole man die Ein¬ 
spülung in derselben Weise, worauf meist der Schmerznachlass ein- 
tritt. Schliesslich kommt noch eine dritte von 1 / 2 L., welche gewöhn¬ 
lich gehalten wird; sie ist besonders zweckmässig bei Nierenkoliken, 
indem das absorbirte Wasser durch die Nieren wieder ausgeschieden 
wird. Sei es, dass diese Irrigationen bei dem Zusammenhang der 
entzündeten Organe (Niere, Ovarium, Uterus etc.) mit dem Rectum 
und Colon ein indirectes warmes Bad erzielen oder dass sie in 
anderer Weise wirken, jedenfalls sind die Resultate besonders bei 
Dysmenorrhoe sehr beachtenswerth. 

685. Wie sollen Moorbäder gebraucht werden? Von 
Dr. Steinschneider, Franzensbad. (Wien. med. Woehensehr. 1892. 25.) 

Ueber die Art und Weise, wie eine Eisenmoorbadecur ein¬ 
gerichtet werden soll, um dem Kranken bei geringster Entfaltung 
der unangenehmen, ja direct nachtheiligen Nebenwirkungen den 
grösstmöglichen Nutzen zu bringen, sind unter den Aerzten die 
verschiedensten Ansichten verbreitet. Bald soll eine so grosse An¬ 
zahl von Moorbädern gebraucht werden, dass deren Eines fast 
auf jeden Tag der Curzeit zu entfallen hätte, bald wird gewarnt, 
ja nicht mehr, als ein oder zwei Moorbäder in der Woche zu 
nehmen. Ein Arzt will nur von ganz dünnen Bädern wissen, der 
Andere möchte seine Kranken in dicken Moor eingebettet sehen. 
Der Eine hat nur zu heissen, der Andere zu mitteltemperirten 



568 


Medieinisch-chirurgische 'Rundschau. 


1892 


oder kühlen, der Eine zu sehr lange dauernden, der Andere zu 
Bädern von kurzer Dauer Vertrauen. Unter diesen Verhältnissen 
scheint es angemessen, eine kurze Darstellung der Gesichtspunkte 
zu geben, von welchen ein Arzt sich bei Durchführung einer 
Moorbadecur leiten lässt. Dazu ist aber erforderlich, über Zu¬ 
sammensetzung und Wirkungsweise der Eisenmoorbäder, wie sie 
in Franzensbad angewendet werden, Einiges zu recapituliren. In 
Franzensbad werden 75—100—150 Kgrm. Moorerde zu einem Bade 
verwendet. Das fertige Moorbad enthält zunächst eine sehr grosse 
Menge unlöslicher Bestandtheile (75 Procent der verwitterten 
Franzensbader Moorerde sind unlöslich), welche je nach dem Ver¬ 
hältnisse, in welchem die Moorerde mit dem Mineralwasser ge¬ 
mengt ist, einen mehr oder minder dicken Brei darstellen, welcher 
nicht nur einen Druck ausübt, Reibung verursacht, sondern sich 
auch dadurch auszeichnet, dass seine Wärmecapacität geringer ist, 
als die des Wassers. In Folge davon erhitzt ein Moorbad von mehr 
als indifferenter Badewärme nicht so viel, ein Moorbad von weniger 
als indifferenter Badewärme entzieht nicht so viel Wärme, als ein 
Wasserbad der gleichen Temperatur thun würde. Das Eisenmoor¬ 
bad enthält ferner eine Reihe von gelösten Stoffen (Franzensbader 
Moor enthält circa 25 Procent in Wasser lösliche Stoffe), welche 
theils reizend, wie Kohlensäure, Ameisensäure, freie Schwefelsäure, 
theils reizend und zusammenziehend, wie schwefelsaures Eisen¬ 
oxydul , von welchem verwitterter Franzensbader Moor nahezu 
10 Procent enthält, wirken. Es setzt sich demnach die Wirksam¬ 
keit der Moorbäder aus einer mechanischen, einer thermischen und 
einer chemischen Componente zusammen. Ueber die Wirkungsweise 
der Moorbäder sind Versuche von Kisch und Fellner angestellt 
worden, deren Ergebnisse, mit Verf.’s Erfahrungen vollkommen 
übereinstimmen: Ein Eisenmoorbad, dessen Temperatur über 
die indifferente Badewärme hinausgeht, bewirkt eine je nach 
Temperatur und Consistenz verschieden grosse Erregung des Kör¬ 
pers, ein Gefühl von Wärme an der ganzen im Bade befindlichen 
Haut, welches an einzelnen Stellen intensiver auftritt, sich zu¬ 
weilen zum Brennen und Jucken steigert, Vermehrung der Puls- 
und der Respirationsfrequenz und Zunahme der Eigenwärme, 
welche jedoch bei gleicher Temperatur und Dauer des Bades ge¬ 
ringer ist, als im Wasserbade. Aehnliche Wirkung zeigt ein Moor¬ 
bad, dessen Temperatur niedriger ist, als die indifferente Bade¬ 
wärme, nur dass es im Anfänge sich als kühl bemerkbar macht, 
bald aber ein Gefühl von Wärme sich über die Haut verbreitet. 
In beiden Fällen tritt die durch die Reibung und durch die 
reizenden Stoffe bewirkte Erregung in einer nach der Individualität 
des Badenden wechselnden Stärke* ein, verliert sich aber meist 
nach 10—15 Minuten wieder, wobei Puls und Respiration sich 
der Norm nähern, und macht einem Gefühle mehr oder weniger 
intensiver Abspannung Platz. Ruht der Badende sodann durch 
1—lVg Stunden, so schwindet die Ermüdung wieder und es macht 
sich bessere Stimmung, vermehrter Appetit, kurz eine Anregung 
sämmtlicher Functionen bemerkbar. Wird am nächsten Tage kein 
Bad angewendet , so tritt eine mehr oder weniger intensive Er¬ 
schlaffung ein, welche am zweiten Tage wieder nachlässt. Wird 




1892 


MecLicinisch-chirurgische Rundschau. 


569 


aber eine Reibe von Moorbädern hintereinander genommen, so 
ist an den Badetagen zunächst keine Erschlaffung zu constatiren, 
es steigert sich vielmehr die Erregung, bis an einem Ruhetage 
oder beim Schluss der Cur eine desto grössere Ermüdung eintritt. 
Schon aus diesem Grunde ist daher Vorsicht bei der Anwendung 
der Moorbäder erforderlich, ist es nothwendig, die Kranken, auch 
wenn sie angeblich die Bäder sehr gut vertragen, sich nach den¬ 
selben sehr wohl fühlen, im Auge zu behalten und mit genauester 
Berücksichtigung der individuellen Eigenthiimlichkeiten die Ver¬ 
ordnung zu treffen. Diese Vorsicht ist aber in noch höherem Grade 
bei localen Processen, bei chronisch-entzündlichen Zuständen, bei 
Exsudaten u. dergl. geboten. Selbstverständlich bewirken die Moor¬ 
bäder hier eine Steigerung der .Function, einen Erregungszustand, 
welcher, in mässigen Grenzen gehalten, als Heilfactor anzusehen 
ist, bef ungenügender Vorsicht aber sich zu entzündlichen Vor¬ 
gängen steigern kann. 

Wo es um Hebung der Ernährung, um Anregung des Stoff¬ 
wechsels, um Belebung der Blutbildung, um Höherstimmung des 
gedrückten Nervensystems zu thun ist, wird die erregende, reizende 
Wirkung der Moorbäder in mässigem Grade erwünscht sein, die 
anderen Wirkungscomponenten wird man an der vollen Entfaltung 
zu verhindern trachten. Ein Moorbad von mittlerer Consistenz, 
indifferenter Badewärme oder um einen Grad unter dieselbe her¬ 
untergehender Temperatur, von 8—12 Minuten Dauer, an jedem 
dritten bis vierten Tage genommen, wird neben anderen, mild 
anregenden Mineralwasserbädern diesem Zwecke am besten ent¬ 
sprechen. Die Zahl von zehn Moorbädern dürfte in solchen Fällen 
Maximum sein. Wo Erkrankungen in Frage stehen, bei welchen 
eine kräftigere Anregung angestrebt werden, wo insbesondere die 
adstringirende, tonisirende Wirkung der Moorbäder zur Geltung 
kommen soll, wie dies namentlich bei Catarrhen der weiblichen 
Sexualorgane, bei Erschlaffung der Schleimhäute und Bänder ge¬ 
wünscht wird, wird man die Moorbäder etwas consistenter, mittel¬ 
dick bis dick, bei indifferenter Badewärme, aber durch längere 
Dauer (10—15—20 Minuten) alle zwei Tage gleichfalls neben 
anderen, ziemlich kräftig anregenden Bädern — Stahlbädern — 
zur Anwendung bringen. In solchen Fällen werden 12—15 Moor¬ 
bäder für eine Cur genügen. Handelt es sich jedoch um chronische 
entzündliche Processe, um Exsudate, welche durch andere Mittel 
sehr schwer zu beeinflussen sind, dann wird man sämmtliche 
Componenten der Moorwirkung in Thätigkeit gesetzt wissen wollen; 
dicke, wärme, länger dauernde, häufiger auf einander folgende 
Moorbäder werden nicht zu vermeiden sein. Man wird ungefähr 
18—20 Moorbäder gebrauchen lassen, dabei jedoch immer eine 
Ueberhastung der Cur verhindern. Selten oder nie aber wird sich 
der Arzt dazu verstehen, über die Anzahl von 20 Moorbädern 
während einer Cur hinauszugehen. In jenen Fällen, in welchen 
ein einmaliger Gebrauch einer mässigen Serie von Moorbädern 
nicht zum Ziele führt, ist es vortheilhafter, die Cur zu wieder¬ 
holen, als in einer einzigen Cur auf Kosten der Widerstandskraft 
der Kranken den Erfolg gewaltsam anzustreben. 


Loebiseh. 



570 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


686. Phenolcocain . Ein neues Coeainsalz. Von Dr. v. Oefele. 
(Gaz. med. de Paris. 1892. 27.) 

Die neue, dem Phenolnatrium analoge, salzartige Verbindung 
soll viel stärker schmerzstillende Eigenschaften wie das Cocain 
allein haben, und da man nun eine geringere Menge des Alkaloides 
zu injieiren braucht, wird auch die Möglichkeit der Intoxieation 
herabgesetzt. Die längere Dauer der Analgesie bei Anwendung 
des Phenolcocain wird von der schweren Resorbirbarkeit des 
Salzes hergeleitet. Für die locale Anwendung im Rachen 
empfiehlt v. Oefele Phenolcocain l'O, Alcoh. absol. 10*0 
Misce, zum äusserlichen Gebrauch. Für s u b c u t a n e I n j e c t i o n e n 
und Instillationen in das Ohr bei Otalgie: Phenolcocain 010 solve 
in Alkohol 5’0, adde Aq. dest. 5'0. Von dieser Lösung 1 — 3 Spritzen 
voll zu injieiren. — seh. 

687. Zur Cocain- Tn filtrationsanästhesie. Von Dr. Hahn. 

(Therap. Monatsh. 1892. 6.) 

Angeregt durch die Veröffentlichung von Schleich in der 
Berliner medicinischen Gesellschaft, hat Verf. die Infiltrations¬ 
methode zur Erreichung localer Anästhesie wiederholentlich an¬ 
gewandt. Er bediente sich einer 0 4procentigen Cocainlösung (nach 
Schleich genügen schon 0*2 Procent) und spritzte dieselbe in die 
Cutis in der von Schleich angegebenen Weise, so dass die Linie 
durch die „hemdenknopfgrossen“ aneinander gereihten Quaddeln 
bezeichnet wurde. Er ist in seinen Fällen ohne den Aetherspray 
gut ausgekommen, selbst Kinder Hessen sich die Einstiche gut 
gefallen. Die bis dato so anästhesirten Patienten waren: 1. ein 
("»jähriger Knabe mit einem tiefliegenden Lumbalabscess, 2. ein Mann 
mit multiplen Abscessen der Beine in Folge von Diabetes, 3. ein 
Knabe mit ausgedehntem subehronisehen Abscess der Wade, 4. ein 
Mann mit Empyem, das durch Incision entleert werden sollte. 
In allen Fällen war die Haut über den Abscessen fast intact er¬ 
halten. Die ersteren 3 Patienten hatten von den tiefen und langen 
Schnitten so gut wie gar keine Empfindung; der vierte dagegen 
geringen Schmerz. Die Methode wird den Collegen in der Land¬ 
praxis, welche so oft ohne Assistenz und ohne Chloroform zu 
operiren gezwungen sind, vom Verf. angelegentlichst zur Beachtung 
empfohlen. 

688 . Casuistischer Beitraff zur Behandlung der 
Lungenembolie. Von Dr. Oeder. Aus dem Augustahospital in Berlin. 
(Berlin klin. Woclienschr. 1892. 17. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 52.) 

Bei einer an Mitralinsufficienz und Stenose leidenden Kranken 
war plötzlich ein Anfall von Athemnoth und krampfhafter Brust¬ 
beklemmung aufgetreten, welcher auf eine Embolie der Pulmonal¬ 
arterie zurückgeführt werden musste. Die Kranke war bewusstlos 
geworden, der Athem flog, kalter Sehweiss bedeckte den Körper, 
Lippen und Fingernägel waren cyanotisch, starkes Tracbealrasseln; 
auf beiden Lungen grossblasiges Rasseln hörbar. Es wurden sofort 
Herzreizmittel angewandt, und zwar subcutane Campherölinjectionen 
von 0 - 2 in Pausen von 5 Minuten. Unter dieser Medication 
trat nach 1 / 2 Stunde eine geringe Besserung ein und es wurde 
nun, um die subjeetiven Beschwerden der jetzt klaren Patientin 
zu beheben, eine Morphiuminjection von 0'01 gemacht, aber die 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


571 


Campherinjectionen fortgesetzt, anfangs noch alle 5, später alle 
15 Minuten. Nach einer weiteren halben Stunde hatte sich der 
Zustand wesentlich gebessert. Der Puls war kräftiger, die Respi¬ 
ration ruhig geworden, Traehealrasseln und Lungenödem waren 
fast ganz geschwunden. Der Campher wurde ausgesetzt, musste 
aber wegen neuer Athemnoth nach 1 Stunde wieder gegeben werden 
und schliesslich verlief der Rest der Nacht gut, indem Patientin 
einschlief. Am andern Morgen wurden 2 Infarcte in der rechten 
Lunge nachgewiesen, die nach einigen Tagen ebenso wie das in- 
farctöse Sputum verschwanden, und Patientin befindet sich jetzt 
wieder so wohl, wie vor dem Anfall. Auf Grund dieser Beobachtung 
empfiehlt Yerf. den Gebrauch des Camphers in ähnlichen Fällen 
dringend. 

689. Vorläufige Mittheilungen über eine combinirte 
Tuberculin- Tuberculocidinbehandlung. Von Dr. Spengler. 

(Deutseh. med. Woehensehr. 1892.14. — Centralbl. f. klm, Med. 1892. 20.) 

Verf. schildert in der vorliegenden Arbeit die Resultate einer 
von ihm erdachten neuen Behandlungsmethode, bei welcher er 
kleinste Dosen von Tuberculin ( 1 / 50 — 1 / 1 „ Mgrm.) mit 5—20 Mgrm. 
des Klebs'sehen Tuberculocidin combinirt. .Bei dieser Combination 
soll das Tuberculocidin die Tuberkelbacillen tödten, das Tuberculin 
eine exsudative Entzündung hervorrufen. Auf diese Weise hat er 
zwei Eälle von beginnender Lungenspitzentuberculose, einen von 
multipler, disseminirter Tuberculose und einen Nasenlupus be¬ 
handelt. In den beiden ersten Fällen wurde vollkommenes Schwinden 
der physikalischen Lungenerscheinungen und der Tuberkelbacillen 
aus dem Sputum erreicht, im dritten wurde eine ganz ausserordent¬ 
liche Besserung im Laufe von vier Wochen mit 25 Injectionen 
erzielt, der Lupusfall wurde in einer bisher durch kein Mittel 
erreichten Weise ohne erhebliches Fieber oder sonstige Neben¬ 
erscheinung verändert. Die Wirkung dieser Zusammensetzung 
kommt darauf hinaus, dass „das tuberculose Gewebe als solches 
durch das Mittel alterirt, necrotisirt wird. Die Tuberkelknötchen 
schmelzen, vereitern“. Diese locale Wirkung wird in einzelnen 
Fällen schon durch kleinste Dosen erreicht, ohne nothwendig von 
Fieber begleitet zu sein. Die auf einander folgenden Injectionen 
verstärken den Effect der vorhergehenden. Die Körpertemperatur 
wird erhöht und kann zu einer Subcontinua werden, ohne dass in 
gleichem Masse die Localreaction gesteigert würde. Die hohen 
Temperaturen stehen in keinem ursächlichen Zusammenhänge mit 
der Necrotisirung der Tuberkel, sondern scheinen lediglich von der 
Abtödtung der Tuberkelbacillen herzurühren, indem dabei frei 
werdende Toxine in den Kreislauf gelangen. Die Anzahl der von 
Yerf. behandelten Fälle ist eine ausserordentlich geringe, seine 
Angaben über die Erfolge sind aber so bemerkenswerth, dass eine 
Nachprüfung jedenfalls erwünscht wäre. 

690. Heber die ccitalytischen Wirkungen des con- 
stanten Stromes. Von Dr. M. Meyer. Vortrag in der Berliner med. 
Gesellschaft. (Deutsch, med. Wochensehr. 1891. — Centralbl. f. Med. 
1892. 22.) 

Yerf. empfiehlt zur Catalyse besonders die Anwendung bieg¬ 
samer, sich möglichst genau anschmiegender Elektroden an beiden 




572 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Polen ; durchschnittliche Sitzungsdauer 10 Minuten. Das Verfahren 
bewährte sich besonders bei Sensibilitäts- und Motilitätsstörungen 
durch neuritisehe und perineuritische Exsudate, bei Ausschwitzun¬ 
gen in den Muskeln, im subcutanen Bindegewebe, in den Drüsen. 
Sehnenscheiden (schnellender Einger), bei gichtischen Ablagerungen 
in den Fingergelenken, Exsudaten der Schleimbeutel, Parästhesien, 
Callusbildungen, steifen Gelenken. Speciell erwähnt werden auch 
Fälle von mimischem Gesichtskrampf, von stabilem Gesichtsödem 
(als Residuum einer chronischen Bartflechte), von neuralgischen 
Occipitalsehmerzen mit Drüsentumor in der Fossa supraclavicularis, 
von bohnengrossem Callus nach Knochenbruch des rechten Zeige¬ 
fingers, und von Gelenkssteifigkeit im Knie nach acutem Gelenks- 
rheumatismus mit frischer recidivirender Gonitis. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

691. Ein Fall von Coma diabeticum bei einer 
Schwangeren. Von Dr. Born. ( Corresponäenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 
1892 . 11 .) 

Frau von 24 Jahren, im 7. Monate schwanger. Nach mehr¬ 
tägigem, scheinbar unbedeutendem Unwohlsein war Pat. plötzlich 
zusammengefallen, hatte kleinen Puls, circa 100 pro Minute und 
brach in einem fort; sie klagte über Durst, trank einige Löffel 
Wasser und brach. Der Leib ziemlich stark aufgetrieben, im linken 
Hypoch ondrium fühlte man neben dem Uterus eine Resistenz mit 
unbestimmten Grenzen, die Verf. für'das mit Kothmassen an¬ 
gefüllte Colon descend. hielt. Die Klystier ohne Wirkung geblieben. 
Brechen dauert fort. Die früher sehr starken Kindsbewegungen 
waren ausgeblieben und man hörte keine Herztöne mehr. Nächsten 
Morgen derselbe Zustand. Pat. hatte in der Nacht etwas Urin ge¬ 
lassen, der auf Eiweiss mit negativem Resultat untersucht wurde, 
kein Stuhl, keine Winde. Verdacht auf Darmocclusion. Darmirri¬ 
gation mit Glycerin und Ricinusöl. Am Abend hatte die Frau 
etwas Stuhlgang; das Brechen hörte auf; die schmerzhafte Stelle 
im Bauch ging weg, aber der Allgemeinzustand wurde schlechter, 
so dass man anfing. Campherölinjeetionen zu machen. Nun erst er¬ 
gab die Anamnese, die Frau hätte doch in den letzten 2—3 Monaten 
stets grossen Durst gehabt, sich jeden Tag noch eine Flasche Wein 
mit viel Wasser heimlich auf’s Zimmer bringen lassen. Die Unter¬ 
suchung des Harns ergibt Zucker. Pat. in sehr bedenklichem Zu¬ 
stand. Das Schlucken ging schlecht und wurde bald unmöglich. 
Innerhalb 1 Stunde trat vollständiges Coma ein. Eine kalte Be- 
giessung brachte Pat. vorübergehend zur Besinnung, allein die 
Verschlimmerung nahm zu. Nach etwa 6stündigem vollständigem 
Coma trat Tod ein. Die Analyse des letzten, 3—4 Stunden vor 
dem Tode entleerten Urin ergab 85°/ 0 o Zucker, l°/ 00 Eiweiss, spe- 
eifisches Gewicht 1030, kein Aceton, sonst nichts Besonderes. Die 
Section ergab: Leichte Trübung des Herzmuskels, Verfettung in 
Nieren, besonders in der stark verbreiterten Rinde, Trübung des 
Leberparenchyms, offenbar starke Verfettung, so dass die Unter¬ 
scheidung der Acini ganz undeutlich war, nichts Abnormes im 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


573 


Pancreas. Ein Ureter stark dilatirt. Der ganze Dickdarm stark 
aufgetrieben, aber nirgends ein Hinderniss; im Uterus ein 35 Cm. 
langer Fötus, dessen Haut stellenweise deutlich macerirt war (die 
Autopsie fand 13 Stunden nach Todeseintritt statt). Im Gehirn 
nichts Abnormes. Was die Krankheit maskirte, war die Schwanger¬ 
schaft. — Hat die Schwangerschaft einen Einfluss auf die Ent¬ 
wicklung des Diabetes? Dass der Diabetes bei jungen Leuten 
schlechtere Prognose gibt, ist bekannt. Pat. war stets gesund ge¬ 
wesen, nur will sie ab und zu Ohnmächten gemacht haben. Was an 
ihr auffiel, war ihr älteres Aussehen (sie war 24 und wurde überall 
für 30 Jahre alt gehalten) und ihr starker Panniculus adiposus. Es 
ist wahrscheinlich, dass der Diabetes hier schon lange existirte. 
vielleicht Jahre lang, er muss sich sehr rapide verschlimmert haben, 
wahrscheinlich unter dem Einfluss der Schwangerschaft. Ob das 
Coma durch die Kothverstopfung und daherigen Functionsstörungen 
herbeigeführt wurde oder ob diese Ileuserscheinungen schon Para¬ 
lyse des Darms und Beginn des Comas bedeuteten, ist zweifelhaft. 

0. R. 

692. Beobachtungen an 1000 Neugeborenen über 
Nabelkrankheiten und die von ihnen ausgehende In- 
fection des Organistnus. Von Dr. Eröss. Mittheilung aus der 
I. qeh.-qun. Klinik zu Budapest. (Areh. f. Gun. Bd. XLI. Heft 3. — Cen- 
tralbl. f. Gyn. 1892. 20.) 

Verf. fand einen vollkommen regelmässigen Verlauf der 
Mumification der Nabelschnur und der Nabelvernarbung bei nur 
32°/o, in 68% dagegen nicht nur Abweichungen, sondern sehr 
häufig' schwere, in einigen Fällen (0 - 5%) sogar schon an der Klinik 
tödtlich verlaufene krankhafte Verhältnisse. Die 1. Gruppe solcher 
Störungen umfasst 14 - 7°/o Fälle von feuchtem Brand in Ausdehnung 
der ganzen Länge des Nabelschnurrestes oder nur dessen längeren 
oder kürzeren Abschnittes, am häufigsten am 3. Tage beginnend. 
Unter diesen (147) Fällen beobachtete Verf. Blmal Fieber, 3mal 
mit tödtlichem Ausgange an Allgemeininfection noch während des 
Aufenthaltes in der Klinik, wobei zu bemerken ist, dass während 
der Untersuchungen Puerperalfieber im strengeren Sinne an der 
Klinik nicht vorkam. Eine grosse Anzahl der fiebernden Neu¬ 
geborenen wurde fiebernd entlassen, um theilweise später noch an In- 
tection zu Grunde zu gehen. Umstände, die nach Verf.’s Erfahrungen 
den feuchten Brand begünstigen, sind vor Allem sehr blutreiche 
Nabelschnüre und die Watte verbände des Nabelschnurrestes. Die 
Einhüllung derselben in Watte hindert wegen des unvollkommenen 
Zutrittes der Luft die ideale Mumification des Restes mehr, als die 
Anwendung des Leinwandläppchens. Andererseits zeitigten die unter 
antiseptischen Cautelen angelegten Verschlussverbände auch gute 
Resultate, wenn sie auch nicht völlig vor Nabelerkrankungen 
schützten. In einer 2. Gruppe von Fällen (18 - 2%) kam es ohne 
Auftreten von Fäulniss zu einem Zerfall des unteren Abschnittes 
der Nabelschnur bei guter Mumification des peripherischen Theiles, 
so zwar, dass der untere Abschnitt fetzig zerfiel, erst die Sülze, 
zuletzt die Gefässe, wobei sich eine abgrenzende Entzündungslinie 
um den Nabel mit seröser Absonderung entwickelte. Diese Fälle 
verliefen viel seltener (nur in 30%) unter Fieber, als die Fälle der 




574 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


1. Gruppe, und waren nur 2 sicher beobachtete Todesfälle zu ver¬ 
zeichnen in der Mitte des 2. Monats (an Infection). In einer 
3. Gruppe von Fällen (22'4%) blieb nach Abfall der Nabelschnur 
ein hanfkorn- bis haselnussgrosser Stumpf zurück, der dann nach 
1—4 Tagen unter Entzündung der angrenzenden Haut abfiel. 
Trotzdem Yerf. hier alsbald einen mit Jodoform bestreuten Watte- 
verband anlegte, tauchten doch in nahezu 25°/ 0 der Fälle Fieber¬ 
bewegungen von kurzer Dauer auf, ohne Todesfall. in der Klinik. 
In einer 4. Gruppe (10 - 9%) fand sich nach Abfall der Nabelschnur 
„Omphalitis catarrhalis“, d. h. leichte Entzündung mit seröser oder 
serös-eitriger Absonderung des Nabels. Hierbei nur in 22% Fällen 
Fieber, meist nur von kurzer Dauer. In einer 5. Gruppe stellte 
sich (in 1 , 7%) ein „Ulcus umbiliei“ nach Abfall der Nabelschnur 
ein, das sich in der Regel in wenigen Tagen reinigte und nur in 
18% Fieber im Gefolge hatte. Zur 6. Gruppe endlich gehören 
2 Fälle (0*2%) von „Gangraena umbiliei“ mit'Fieber und tödt- 
lichem Ausgang durch Peritonitis. Alles in Allem fand Yerf. 20% 
Fieber in Folge Nabelerkrankung bei den 1000 Neugeborenen. Wie 
viel von diesen tödtlieh waren , lässt sich nicht genau feststellen, 
da 5‘7% fiebernd entlassen werden mussten, deren weiteres Er¬ 
gehen nur theilweise bekannt geworden. Die Zahl der Erkrankungen 
erscheint sehr hoch, doch dürften wohl an anderen Kliniken, ebenso 
wie in der Privatpraxis, ähnliche Verhältnisse obwalten, da viel¬ 
fach die fieberhaften Erkrankungen der Neugeborenen ohne Thermo¬ 
meter gar nicht zur Beobachtung kommen. Klinische Erscheinungen 
der am Nabel auftretenden Zersetzungsvorgänge, beziehungsweise 
der Infection des Organismus gibt es nicht, vielmehr ist das Fieber 
oft das einzige Anzeichen dafür und jedenfalls ein sehr zuverlässiges, 
wenn auch nicht zu leugnen, dass selbst schwere Nabelinfectionen 
ohne Fieber und überhaupt ohne sichtbare Krankheitserscheinungen 
Vorkommen. Bezüglich der Behandlung des Nabelschnurrestes macht 
Verf. keine bestimmten Vorschläge. Er vertritt hier den Grundsatz 
Bunge 1 s, dass man den Nabelschnurrest der Luft möglichst zugäng¬ 
lich machen müsse, damit die trocknende Wirkung der Luft, unter¬ 
stützt durch die Körperwärme, bei der Vertrocknung vortheilhaft 
zur Geltung kommen könne. Im Uebrigen sieht er die zukünftige 
Verbesserung nicht sowohl in der prophylactiscken Anwendung 
von antiseptischen Verbänden , sondern vielmehr in der grössten 
Reinlichkeit und vor Allem in der strengen Ueberwachung der 
Hebammen. 

693. Bruchoperationen i<m Krankenhause Sabbats¬ 
berg während des Decenniums 1881—1890. Von Ivar Svens- 

son. (Ärsberättelse frän Sabbatsberg Sjukhus. 1891. XII. 80.) 

Wohl kein Krankenhaus gebietet über ein reichlicheres Material 
von Bruchoperationen, da Verf. auY Grund reichhaltiger Erfah¬ 
rungen ein entschiedener Anhänger der Radicaioperation ist. Im 
Decennium 1881/90 hat der schwedische Chirurg 417 Radiealopera- 
tionen ausgeführt. Vier der Operirten starben, doch gehört dahin 
ein Patient, bei dem die Operation gar nicht zur Ausführung kam. 
Bei einem 37jährigen Manne mit doppelseitigem Bruche (links 
kindskopfgross, rechts bis 5 Cm. über das Knie reichend, mit dem 
Bruchbande nicht zurückzuhalten) incidirte Verf. den linken Bruch- 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


575 


sack, fand aber, dass ein sehr bedeutender Theil des Dickdarmes 
hineingezogen und an der Wand befestigt, somit die Radiealopera- 
tion unmöglich war und nähte die Incisionsstelle wieder zu. Dies 
ist der einzige der Kranken, der an Peritonitis zu Grunde ging. 
Die drei anderen Todesfälle waren nicht directe Folge der Operation. 
Der eine betrifft ein sehr decrepides 57jähriges Weib, das einem 
mit Nephritis combinirten acuten Intestinalcatarrhe erlag, nachdem 
die Operationswunde bereits verheilt war. In dem zweiten Falle 
ging ein Alkoholist 14 Tage nach der Operation unter Delirien 
zu Grunde; bei der Section fand sich Oedem und Anämie des Ge¬ 
hirns, Fettherz und chronische interstitielle Nephritis. Der dritte 
Kranke war ein auf seinen dringenden Wunsch wegen eines 
strausseneigrossen Bruches Operirter, an Marasmus senilis leiden¬ 
der 65jähriger Mann, der am neunten Tage nach der Operation 
an acuter Pneumonie zu Grunde ging. Dieses Resultat der Radical- 
operation, welches darauf hinausläuft, dass bei gesunden Personen 
die Mortalität bei der Radicaloperation gleich Null ist, erscheint 
um so bemerkenswerther, da Verf. namentlich in den ersten Jahren 
häufig mehr als kindskopfgrosse Hernien zu operiren hatte, während 
in den letzten Jahren die Kranken meisi früher zur Operation 
kamen. Während desselben Zeitraumes wurden in Sabbatsberg 
153 eingeklemmte Brüche operirt, mit einer Mortalität von 46 gleich 
nahezu 30 Procent. Hier erklärt sich die hohe Sterblichkeit daraus, 
dass die Pat. sehr spät, zu einer Zeit, wm der Darm bereits brandig 
war, in das Hospital eintraten. Nabelbrüche hat Verf. in dem 
Decennium 1881/90 9 operirt, darunter 4 eingeklemmte. Trotzdem 
die Operation in einzelnen Fällen wegen der schwer zu lösenden 
Adhärenzen zwischen Darm, Netz und Bruchsack ausserordentlich 
mühsam war. kam kein Todesfall vor. Die früher von ihm viel¬ 
fach geübte Methode der Alkoholinjection wendet Verf. jetzt nur 
noch ausnahmsweise und nur bei Kindern an, w 7 o sie gute Re¬ 
sultate gibt. Das schon früher (1884) als sehr günstig constatirte 
Verhalten in Bezug auf Recidive nach der Radicaloperation. indem 
bei 80 Procent der Operirten nach Jahresfrist kein Rückfall ein¬ 
trat, hat sich noch günstiger gestaltet. In vielen Fällen von Re¬ 
cidive ist aber eine Besserung insofern eingetreten, als der neu¬ 
entstandene Bruch nicht wieder erst irreponibel ist, sondern leicht 
mittelst Bruchbandes zurückgehalten werden kann. 

Th. Husemcmn. 

694. Zur operativen Behandlung der Extrauterin¬ 
schwangerschaft in den späteren Monaten der Gravi¬ 
dität. Von Prof. Dr. R. Frommet. (München . med. Wochensehr. 1892. 1. — 
Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 51.) 

Verf. berichtet über zwei günstig verlaufene Operationen bei 
Extrauterinschwangerschaft; in dem einen Falle liess sich der 
Fruchtsack total exstirpiren (das Kind war bereits abgestorben); 
in dem anderen Falle wurde der Fruchtsack mit Jodoformgaze 
wegen der enormen Blutung tamponirt, und dann in die Bauch¬ 
decken eingenäht. Die Heilung wurde durch eine bei der Operation 
entstandene Kothfistel aufgehalten, kam aber nach 3 Monaten voll¬ 
ständig zu Stande. Das durch die Laparotomie entwickelte Kind 
blieb am Leben. Verf. resumirt seine Erfahrungen dahin : - L -Bei 





576 


Medicinisch-ehirurgiselie Rundschau. 


1892 


vorgeschrittener Extrauteringravidität ist unter allen Umständen 
die operative Behandlung indicirt. 2. Es ist daher die Totalexstir¬ 
pation des Eruehtsackes immer in erster Linie anzustreben, während 
das Einnähen des Fruchtsackes nur in Nothfällen zu wählen ist. 
3. Es ist nicht rathsam, mit der Exstirpation bis nach dem Frucht¬ 
tode zu warten, sondern jede Extrauterinschwangerschaft ist so 
bald wie möglich zu beseitigen. 

695. Zivei Fälle von Sehnenersatz durch Seiden¬ 
fäden . Von Br. Gluck. Vortrag in der Berliner medieinisehen Gesell¬ 
schaft, Sitzung vom 2. März 1892. (Prag. med. Wochensehr. 1892. 25.) 

Schon vor 10 Jahren hat Yerf. eine Methode angegeben, 
Sehnendefecte zu ersetzen, und zwar nicht nur in der Continuität, 
wenn das centrale und periphere Ende noch vorhanden ist, sondern 
in den Fällen, in denen die Endsehne verloren gegangen ist. 
In dem ersten Falle handelte es sich um einen Continuitätsdefect 
der Flexoren des Mittelfingers, und zwar des Flexor profundus und 
sublimis bei einem älteren Manne. Derselbe wurde in einer Aus¬ 
dehnung von 10 Cm. durch Seiden- und Catgutfäden ersetzt. Die 
Heilung erfolgte per primam, der Finger hat vollkommene Be¬ 
weglichkeit. Pat. kann die Faust mit voller Kraft schliessen. Es 
ist inzwischen weder eine Resorption, noch eine Continuitätstrennung 
eingetreten; vielmehr vollzieht sich eine allmälige Umwallung 
und Substitution durch Bindegewebe und diese garantirt dauernd 
den primären Heilerfolg. Im zweiten Falle handelt es sich um den 
Ersatz einer Endsehne, und zwar des Indicator und Extensor com¬ 
munis. Verf. hat den frei präparirten centralen Sehnenstumpf mit 
Seidenbündeln benäht, diese vorgezogen bis zur Insertionsstelle der 
Sehne und sie mit einer Stahlnadel fixirt. Nach 4 "Wochen konnte 
er letztere entfernen und der Pat. ist nunmehr im Stande, sowohl 
Mittel- wie Endphalange zu extendiren. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

696. Ein Fall von geheilter Chorea laryngis. Von 
Br. IM. Posthumus Meyjes, Amsterdam. (Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 5.) 

52jähriger Mann leidet schon seit vier Jahren an einem hart¬ 
näckigen Husten, der ihn ohne Aufhören quält. Eine Ursache 
davon ist ihm nicht bekannt. Der Mann ist sonst gesund. Während 
des Schlafes hustet er nicht. Der Husten ist dem höchst unange¬ 
nehmen Laut des Seelöwen ähnlich; choreatische Bewegungen 
werden dabei nicht wahrgenommen. Jahre hindurch hat er Anti- 
nervina, Narcotica, Roborantia aller Art zu sich genommen, jedoch 
ohne den geringsten Erfolg. Yerf. gab 3mal täglich 0'5 Grm. Anti- 
pyrin. Das Resultat war eclatant. ’ Schon am zweiten Tage hatte 
die Intensität des Hustens abgenommen, am Abend des dritten 
Tages war der Husten nahezu, am Morgen des fünften Tages ganz 
verschwunden. Das Eigenthümliche des Falles war das Alter des 
Pat., weil man bei Erwachsenen überhaupt höchst selten Chorea 
laryngis wahrnimmt, und immer nur die mit Paroxysmen: von 
dieser continuirenden Form sind nur vereinzelte Fälle in der 
Literatur bekannt. Das Antipyrin ist ein vorzügliches Mittel, die 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


577 


erhöhte Reflexfhätigkeit herabzusetzen, da man doch allgemein als 
Ursache der Chorea laryngis eine Reizung der eorticalem motori¬ 
schen Larynxcentren annimmt, ebenso wie Chorea major und minor 
corticalen Ursprungs sind. Oefters ist in Fällen von Chorea m. 
(Veitstanz) das Antipyrin auf der Klinik des Professor Pel in 
Amsterdam mit gutem Resultate angewendet w r orden. 

697. lieber die Antiseptik der Cornea. Von Dr. L. de 
Wecker. (Areh. cV Ophthalm. XII. 4. — Centralbl.f. d. ges. Therap. 1892. 7.) 

Eine auf die bacteriologische Theorie gestützte Therapie der 
Entzündungen der Cornea muss entweder eine localantiseptische 
oder eine interne Medieation zur Folge haben, welch letztere gegen 
die Autoinfection gerichtet ist. Haben wir nun in der localen 
Therapie, wo der Weg so deutlich vorgezeichnet ist, besondere 
Fortschritte gemacht? Sehen wir von der Behandlung mit dem 
Glüheisen ab, so sind wir bei den verschiedenen Collyrien geblieben. 
Was wir concret gewonnen haben, ist, dass wir gegenwärtig ver¬ 
meiden, Wunden mit Collyrien, die mit Mikroben gesättigt sind, 
zu berieseln und uns nur aseptischer Augenwässer, die in sterili- 
sirten Fläschchen verwahrt sind, bedienen. Träufeln wir auch ein 
Collyrium mehrmals des Tages ein, so genügt dies kaum, um die 
Keime im Conjunctivalsack zu zerstören. In solchen Fällen ist es 
eher angezeigt, wenn keine stärkere Conjunetivalsecretion vor¬ 
handen ist, einen Verband anzulegen. Verf. benützt zum nassen 
Verband folgende Mischung: 

Rp. User, salicyl. O’ö, 

Acid. bor. 4'0, 

Aqu. destill. 20’0, 

Glycer. pur. neutr. 50’ 0, 

oder es wird einfach Jodol zwischen die Lider gestreut und das 
Auge trocken verbunden. Gelingt es, die Keime zu zerstören, die 
sich im Cornealgewebe festgesetzt haben, dann kann man eine 
rasche Heilung erreichen. Dieses Desiderat sucht man zu realisiren, 
indem man nach Einträufelung von Fluorescin den Galvanocauter 
anwendet. Aber angenommen, man hätte alle Keime getödtet, so 
bleibt unter dem Schorfe eine noch grössere entblösste Stelle zurück,, 
die der Infection vom Conjunetivalsack offen steht. Die Ohnmacht 
des Galvanocauters ist auch deutlich ersichtlich bei Geschwüren 
in Folge von Dacryoblennorrhoe oder Ophthalmia purulenta. Die 
einfache Desinfection der erkrankten Hornhautpartien hat keinen 
Zweck, wenn wir nicht zu gleicher Zeit eine Reinfection verhindern 
können. Andererseits muss man auch bekennen, dass wir die Wohl- 
thaten der Antiseptik für die Cornealaffectionen nicht verwerthen 
können, weil wir über gewisse Concentrationsgrade nicht hinaus¬ 
gehen können und weil wir das Desinficiens nicht in genügend 
langem Contacte mit der Cornea lassen können. Es gilt daher, eine 
Methode zu finden , bei welcher das Antisepticum in sehr langem 
Contacte mit den erkrankten Partien der Cornea verbleiben kann, 
ohne die Transparenz derselben zu schädigen. Verf. hat sich Schalen 
anfertigen lassen, die den künstlichen Augen sehr ähnlich sind, in 
der Mitte eine Öeffnung haben, durch die man die zu verwendende 
Flüssigkeit eingiessen kann und die der Oberfläche des Auges sich 
sehr gut anpassen. Es ist dadurch vor der Cornea ein Raum ge- 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 44 



578 


Medicinisoh-ohirurgisehe Rundschau. 


1892' 


schaffen, der mit einem beliebigen Antisepticum ansgefüllt werden 
kann, und da die Schale keinerlei Beschwerden verursacht, auch 
durch längere Zeit liegen gelassen werden kann. Die Einführung 
und Wegnahme des Schälchens geschieht ohne irgend welche 
Beizung oder Verletzung des Cornealepithels. Man heisst den Pat. 
sich niederlegen, instillirt Cocain und lässt das Schälchen unter 
die Lider gleiten. Auch bei ungeberdigen Kindern geht das leicht 
von statten. Binnt etwas an den Seiten ab, so kann sehr leicht 
nachgeschüttet werden. Verf. erwartet, dass die Augen bei dieser 
Art von Behandlung weniger an durch Hornhauttrübungen ver- 
anlasster Sehschwache leiden werden. r. 

698. Ein Fall von Taubstummheit mit Acusticus- 
atrophie und Bildungsanomalien im häutigen Laby¬ 
rinth beiderseits. Von Dr. Scheibe. (Zeitsehr . /. Ohrenhk. Bd. XXII. 
— München, med. Wochensehr. 1892. 27.) 

Der mit Hilfe von Schnittserien untersuchte Fall unterscheidet 
sich besonders dadurch von allen bisher bekannten Sectionsbefunden 
bei Taubstummheit, dass die Bildungsanomalien, welche wohl als 
Entwicklungshemmungen aufzufassen sind, nur den häutigen Theil 
des Labyrinths betreffen bei völligem Intactsein des knöchernen 
Theils. Die (quantitative) Atrophie des Acusticus erstreckt sich 
nur auf die Nerven der Schnecke, des Sacculus und der hinteren 
(unteren) Ampulle, also auf die drei Aeste, walche vor ihrem 
Eintritt in das Felsenbein zusammen den Bamus posterior (Retzius) 
bilden. Nirgends im ganzen Labyrinth sind Zeichen einer abge¬ 
laufenen Entzündung vorhanden. Vom allgemeinen Sectionsbefund 
ist hervorzuheben, dass sich im Stirnlappen an dessen Oberfläche 
Cysten mit klarem Inhalt befinden, welche mit der Dura nicht 
verwachsen sind. 


Dermatologie und Syphilis. 

699. Ein Fall von syphilitischer Reinfection. Von 
Br. Alexis Pospe/ow. (Anncd. de dermal, et syph. 1892. Febr. — Allg. 
med. Central-Ztg. 1892. 53.) 

Einwandfreie Fälle von Beinfection liefern den vollgiltigen 
Beweis für die thatsächliche Heilbarkeit der Syphilis. Wie bekannt, 
schafft die Syphilis dem davon Befallenen völlige Immunität, deren 
Zustandekommen von Finger und Ledermann in Analogie zu anderen 
Infectionskrankheiten auf die Einwirkung der Stoffwechselproducte 
der supponirten Syphilismikroben bezogen wurde. Wird, nun eine 
syphilitisch gewesene Person zum zweiten Male inficirt, so ist damit 
der sichere Nachweis geliefert, dass nicht nur das active Syphilis¬ 
gift — die Mikroben —q sondern auch die im Organismus durch 
die Stoffwechselproducte dieser Mikroben hervorgernfenen chemischen 
Alterationen, auf denen der Mechanismus der Immunität beruht, 
vollständig aus dem Körper eliminirt gewesen sein mussten, da 
sonst eine Beinfection unmöglich gewesen wäre — mit anderen 
Worten, dass die betreffende Person eine Zeit lang gesund gewesen 
ist, Demgemäss beansprucht der folgende Fall unser Interesse. Der 
Pat. wurde zum ersten Maie im Jahre 1882 inficirt und acquirirte 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


579 


damals eine Sclerose im Sulcus coronarius penis, der sich Ende 
December eine unter heftigen fieberhaften Erscheinungen verlaufende 
Roseola anschloss. Unmittelbar nach der ersten, in der Application 
von 35 Jnunctionen bestehenden Behandlung entwickelte sich eine 
papulo-ulceröse Angina mit eonsecutiven Plaques muqueuses der 
Lippen, welche bei der Intoleranz des Pat. gegen Jodkali zunächst 
mit Höllensteinätzungen mit wechselndem Erfolge behandelt, später 
durch die neuerliche Application von 32 Inunctionen beseitigt 
wurden. Verschiedenartige Recidive (Papeln, Psoriasis palmaris etc.) 
machten einen Aufenthalt des Kranken im Schwefelbade Piatigorsk 
(Kaukasus) nothwendig, woselbst unter Schwefelbädern und 65Fric- 
tionen wiederum ein Verschwinden sämmtlicher Symptome eintrat. 
Nach einer nochmaligen Cur in Piatigorsk im Jahre 1884 wurden 
keine neuen Symptome mehr beobachtet, so dass Verf. keinen 
Anstand nahm, dem Kranken zwei Jahre später das Heiraten zu 
gestatten. Ein neun Monate nach der Hochzeit geborenes, ausge¬ 
tragenes Kind war, ebenso wie die Mutter, gesund. Bei einem ausser - 
eheliehen Coitus im December 1890 acquirirte Pat. wiederum eine 
Sclerose, die von ziemlich heftigen Allgemeinerscheinungen gefolgt 
war. Auch die Frau des Pat. wurde inficirt und zeigte den voll¬ 
ständigen Symptomencomplex einer recenten Lues. Die vorliegende 
Krankengeschichte ist so klär und eindeutig, dass sie eines weiteren 
Commentars nicht bedarf. 

700. Behandlung der chronischen Gonorrhoe , Von 
Dr. A. Phi/ippson. (Deutsch, med. Wochensehr. 1892. 7. — Centrcilbl.f. Chir. 
1892 26) 

Verf. begründet und theilt eine Methode der Behandlung der 
chronischen Gonorrhoe mit, die sowohl auf die Pars anterior wie 
posterior localisirt ist. Jedem mit chronischer Gonorrhoe behafteten 
Patienten führt er, bevor er urinirt hat, im Stehen einen elastischen 
Catheter (Charriere 12) in die Harnröhre bis zur Pars meinbranacea, 
die reflectorisch durch den Muse, compressor geschlossen ist, und 
spült dann mit einer schwachen Zinkcarboilösung aus. Die Flocken 
des Spülwassers gestatten einen Rückschluss auf die Intensität der 
Erkrankung und deren Sitz; denn nun muss Patient uriniren, und 
das Vorhandensein, respective Nichtvorhandensein von Flocken im 
Urin ermöglicht die Differentialdiagnose, ob die Pars ant. allein, 
oder die Pars post, allein, oder endlich beide erkrankt sind. Bei 
der Behandlung wird nun, nachdem er urinirt hat, ein elastischer 
Nelatoncatheter (17, respective 13) in die Blase geführt, mit einer 
Spritze 150 Ccm. einer medicamentosen Flüssigkeit injicirt, der 
Catheter wieder herausgezogen und endlich der Patient aufge¬ 
fordert , die Flüssigkeit zu entleeren. Das Medicament ist eine 
Lösung von Arg. nitr. 1*0 : 3000 0, welche langsam coneentrirter 
wird und dann bis 4'0 : 3000’0 steigt. 

701. Feber schwere Fälle von Jodexanthem. Von Dr. 

Gemy. (Annal. declermat, etsyph. 1891. 8u. 9. — Centrcilbl.f. Chir. 1892. 26.) 

Verf. bringt neue Beiträge zur Casuistik der durch Ein¬ 
verleibung von Jodkalium hervorgerufenen Hautausschläge, welche 
er für noch keineswegs abgeschlossen erachtet, und berichtet über 
einen Fall von Erythema urticatum und einen zweiten von eezem- 
ähnlicker Joderuption. Wichtiger als diese beiden Fälle sind aber 

44* 



580 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


zwei weitere Beobachtungen von pustulo-ulceröser Dermatitis mit 
Ausgang in Narbenbildung, bei welcher aus naheliegenden Gründen 
die für den mit dieser Form der Joderuption nicht bekannten Arzt 
ungemein schwierige differentielle Diagnose von grösster Wichtig¬ 
keit sein muss. Diese schwersten Formen der Jodkaliumdermatitis 
sind zwar auch bereits von Besnier und auch von amerikanischen 
Autoren bereits berücksichtigt worden, gehören aber jedenfalls zu 
den allerseltensten Vorkommnissen; in differentialdiagnostischer 
Beziehung sind jedenfalls anamnestische Erhebungen , welche das 
acute Auftreten kleiner und grösserer, rasch in Pustulation über¬ 
gehender Infiltrationsherde unmittelbar nach Einleitung einer energi¬ 
schen Jodkalitherapie oder nach plötzlicher Steigerung der bis 
dahin massigen Dosen des verabreichten Mittels sicherstellen, 
von grösster Bedeutung; im Uebrigen dürfte auch die mehr hell- 
rothe Färbung der Knötchen und die Tendenz zu acutestem Zerfall 
Verdacht erwecken; gegenüber einer vulgären Impetigo larvalis 
wäre bei der Joderuption im Stadium der Krustenbildung auf die 
scharfen Gtrenzcontouren der letzteren Gewicht zu legen. Was die 
Behandlung betrifft, so wäre selbstredend in erster Linie die völlige 
Sistirung der Medication anzurathen; insofern es aber zweifellos 
Fälle gibt, in denen die Fortsetzung der Jodkaliumbehandlung 
unbedingt erforderlich ist, wird man unter Umständen auch mit 
einer massvollen Dosirung des Mittels auskommen können. 

702. Minen Fall von gummösen Geschwüren an der 
Glans penis und Gumma in der Iris. Von Br. Mracek. 
Demonstrat. im Verein der- Aerzte Nieder-Oesterr-eiehs in Wien. (Bestem 
ärztl. Vereinsztg. 1892. 18.) 

K. R., 34 J. alt, gibt an, mit einem Geschwür am Penis 
und mit Rachengeschwüren vor sechs Jahren durch vier Wochen 
blos local behandelt worden zu sein. 3 Jahre später inficirte sich 
der Kranke mit einem Geschwür, dem eine suppurative Adenitis 
folgte und wurde auch nur local von einem Arzte behandelt. Mitte 
December 1891 entwickelte sich eine Wunde am vorderen Antheile 
des Gliedes, gegen welche seither locale Mittel angewendet wurden; 
die Augenaffection bemerkte der Kranke eine Woche vor Eintritt 
in das Spital. Er wurde am 7. Juni mit folgendem Status praesens 
aufgenommen: starke Ciliarinjection des rechten Auges, Cornea 
am unteren Pole getrübt, Kammer sichtbar, Iris verwachsen, im 
unteren Antheile derselben ein gelblicher, über linsengrosser, in die 
Pupille hineinragender Knoten. Am vorderen Antheile der Glans 
penis umgibt das Orificium ein Defect in der Grösse eines halben 
Ki’euzers mit steil abfallenden Rändern und unebener, noch infil- 
trirter Basis. Inguinaldrüsen, Axillardrüsen, ebenso einige Hals¬ 
drüsen grösser, auffallend hart, rechtsseitige Kopfschmerzen, welche 
sieh Nachts steigern. Wir haben eh mit einer vor 6 Jahren er¬ 
worbenen Syphilis zu thun, welche als gummöses, bereits sechs 
Monate bestehendes Geschwür am Penis aufgetreten ist und der 
localen Behandlung getrotzt hat. Zudem entwickelte sich ein 
Gumma in der Iris von seltener Grösse. Die Therapie bestand bis 
heute in zwölf Einreibungen, innerlich durch etwa 14 Tage Jodkali; 
das Auge wurde mit Schutzverband und Atropin-Einträufelungen 
behandelt ; das Geschwür am Penis mit rother (pöprocentiger) 




1892 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


581 


Präcipitatsalbe. Nun ist die Augenaffection bis auf eine kleine 
Erhebung am Saume der Iris geheilt und das Geschwür an der 
Glans penis vollkommen vernarbt. Die Kopfschmerzen sind ge¬ 
schwunden , das Aussehen des Kranken hat sich gebessert. Der 
Fall bietet Interesse sowohl was den Verlauf der Krankheit, als 
auch was die Wirkung der Mittel anbelangt. Nach einer vor 
b 1 / 2 Jahren erfolgten Acquisition der Lues tritt diese, ohne eine 
Störung in dieser Zeit gemacht zu haben, als eine gummöse In¬ 
filtration an zwei entfernten Körperstellen auf. Sie weicht der 
Localbehandlung nicht, ergreift ein edles wichtiges Organ und 
macht eine Allgemeinbehandlung nöthig. Was diese anlangt, so 
muss man nach dem raschen Erfolg trotz aller modernen Anprei¬ 
sungen der subeutanen Injectionsmetboden der altbewährten Ein- 
reibungseur für schwere Fälle auch fernerhin treu bleiben. 

703. lieber Schminkpoudres und Schminken. Von Dr. 
Saatfeld. Berlin. (Therap. Monatsk. 1892. 5.) 

Als einfaches weisses Sehminkpoudre ist das Pul,vis cosmeticus 
albus anzusehen: Zinc. oxydat. 215, Talei veneti 34'5 , Magnet, 
carbon. 3'5, Ol. mille fleurs gtt. II. — Um die Färbung zu ändern, 
kann man geringe Mengen von Farbstoffen hinzufügen: Pulver, 
cosm. alb. 500' 0, Oarmin solut. (seil, in Liq. ammon. caust.) 0'05 
(Rosa); oder Pulver, cosmet. alb. 80'0, Carmin. solut. 0'05, Gold¬ 
ocker TO (Gelb); oder Pulver, cosm. alb. 20’0, Tinct. croc. gtt. X 
(Hellgelb). — Wohlgemerkt sind das noch keine farbigen Schmink¬ 
poudres. Um die rothe Farbe herzustellen, muss man Carmin im 
Verhältniss von 1—2 Procent hinzufügen: Carmin. 0'5 — TO, Tale, 
nenet. alcoholisat. 50'0. — Zur Herstellung einer Fettschminke 
setzt man 5—10 Procent Spermacet oder Butyrum Cacao hinzu: 
Pulv. cosmet. alb. 50'0, Sjpermati ceti 5'0 oder Carthamin. (roth) TO, 
Tale, venet. alcoh. 9'0, Spermati ceti 10 0, Ol. amygdal. dulc. 20. — 
Die Fettschminke wird besonders im Winter auf der Strasse 
zur Anwendung kommen, während im Sommer und bei grosser 
Hitze die Schminkpoudres zweckmässig sind. Das Schminken ward 
in der Weise vorgenommen, dass die Haut zunächst mit einer 
dünnen gleichmässigen Schichte von Lanolincreme (Lanolin, anhydr. 
9’0, Adip. benzoat. 3 - 0) eingefettet wird. Darauf wird weisses 
Poudre aufgetragen, der Ueberschuss durch Abwischen entfernt, 
dann das Roth in der Nähe von Nase und Mund aufgelegt und 
nach den Ohren zu gleichmässig verstrichen. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

704. Die Aetioloyie des Juckens. Von Edward Ben net 
Bronson. (Med. Reeord. 1891. 24. Oct. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. 
med. Wissenseh. 1892. 14.) 

Die primäre Ursache des Juckens sind nach Verf. für uns 
nicht wahrnehmbare moleculäre oder dynamische Veränderungen 
in dem sensorischen Nervenapparat; Veränderungen, deren unmittel¬ 
bare Folge vermuthlich eine Dysästhesie ist, und deren einziges, 



582 


Medicinisch-chirurgiso'he Rundschau. 


1892 


nachweisbares Kennzeichen eben die gestörte Empfindung ist. Die 
accessorischen pathologischen Ursachen können in prädisponirende 
und erregende eingetheilt werden. — Prädisponirende Ursachen: 
A. Ein Zustand cutaner Hyperästhesie oder krankhafter Reizbar¬ 
keit der eutanen Nerven. Er tritt auf a) als localer Ausdruck 
eines allgemeinen nervösen Zustandes, der angeboren oder erworben 
sein kann, in welchem Falle die einfachsten Reize, wie Reibung 
durch Kleider oder Temperaturwechsel, genügen, um die Empfin¬ 
dungen auszulösen, oder b) er ist die Folge localer Veränderungen 
in der Haut, begleitet von fortgesetzter Reizung der Hautempfin- 
dungsnerven. B. Ein Zustand von Hypopselaphesia, d. h. ein Zu¬ 
stand verminderter Leitung der Tastempfindung in den Hautnerven. 
Obwohl diese gewöhnlich als Begleiterscheinung der Hauthyper¬ 
ästhesie auftritt, kann sie möglicherweise auch unabhängig bestehen, 
z. B. in atrophischen Zuständen (besonders bei Pruritus senilis). — 
Erregende Ursachen. A. Reize, die auf die Haut vom Inneren des 
Körpers her fortgepflanzt sind entweder o). als Reflexreize oder 
b) Reize, die von den Nerveneentren ausgehen. B. Directe oder locale 
Reize: a) von äusseren Quellen, d. h. solche Reize, die auf die 
Hautoberfläche wirken, b) von in der Haut gelegenen Quellen, 
nämlich 1. Läsionen trophiseher Hautkrankbeiten und ihre Pro- 
ducte. 2. Toxische vom Blute abgelagerte Stoffe, 8. Effecte localer 
Ernährungsstörungen. 4. Spastische Contractionen der Muse, arrec- 
tores pilorum. die zwar nicht allein, aber in Vergesellschaftung 
mit anderen Ursachen genügen, um Jucken zu verursachen. 

705. Die Verdaulichkeit der Eiweissstoffe. VonA. Stutzer. 
(Centrcäbl . f. eilig. Gesunclhheiispflege. 1892, 2 u. 3. petg. 59. —- Schmidts 
Jahrb. 1892. ÖJ 

Bekanntlich werden auch unter den günstigsten Bedingungen 
nie alle Ei Weisssubstanzen völlig verdaut, immer bleibt ein Rest 
in den Excrementen zurück, auch wenn man davon die in den 
Darm ausgeschiedenen Stoffwechselproducte (Schleim, Grallen- 
bestandtheile u. s. w.) absondert. Auch bei künstlichen Verdauungs¬ 
versuchen ergab sich das Resultat, dass ein Theil der Eiweissstoffe 
unresorbirt den Körper verlässt. Durch die künstliche Verdauung 
lässt sieh ermitteln, wie viel Eiweiss eines Nahrungsstoffes unter 
möglichst günstigen Verhältnissen verdaut werden kann, und diese 
Menge entspricht nach Fütterungsversuchen vollkommen derjenigen, 
welche von gesunden Thieren unter sonst normalen Bedingungen 
thatsächlich verdaut wird. Die künstliche Verdauung zeigt aber 
auch, dass auf die grössere oder geringere Verdaulichkeit des 
Eiweisses sowohl die Art des Nahrungsmittels, als auch seine Zu¬ 
bereitung von grossem Einfluss ist — eine Thatsache, die in der 
Praxis zwar längst bekannt, aber wissenschaftlich noch nicht 
hinreichend gestützt ist. Fast allgemein nimmt man an, dass das 
rohe Rindfleisch schneller verdaut wird, als das gekochte, und dass 
das Fleisch durch die Siedehitze schwerer verdaulich wird, ist auch 
schon experimentell nachgewiesen. Verf. konnte dies durch seine 
Versuche bestätigen. Magensaft (mit 0'2 Procent HCl-Gehalt) löste 
in 80 Minuten vom Eiweiss des rohen Rindfleisches 96‘9 Procent, 
von dem des gekochten 79'3 Procent. Wie das Kochen die Ver¬ 
daulichkeit des Fleiseheiweisses verringert, so das Backen die 



1892 


Mediciniseh-eliirurgische Rundschau. 


583 


Verdaulichkeit des Eiweisses im Mehl. Während vom Eiweisse 
des Weizenmehles in 30 Minuten durch den Magensaft 100 Procent 
gelöst wurden, waren die entsprechenden Zahlen beim Eiweiss des 
Weizenbrodes mit harter Kruste 34 Procent, bei der inneren Krume 
des Graubrodes 59—69 Procent, bei einer Mischung von Kruste 
und Krume des Grraubrodes 48 Procent. Während also die Stärke 
des Mehles durch den Baekprocess leichter verdaulich wird, werden 
die Eiweissstoffe schwerer verdaulich. Durch andere Versuche be¬ 
stätigte Verf. noch die bekannte Thatsache, dass Milchsäure, 
Weinsäure, Aepfelsäure, Citronensäure, auch Essigsäure, alle bis 
zu einem gewissen Grade, die Salzsäure im Magensafte ersetzen 
können. 

706. lieber Magen galt mm g. Von G. Hoppe-Sey/er. Vortrag 
beim XL Congress für innere Mediein. (Centralbl. f. Min. Med. 1892. 25.) 

Es gelingt durch Einschaltung eines kleinen Apparates in 
die Vorrichtung zum Aushebern des Magens, die Magengase direct 
aufzufangen und zu analysiren. Derselbe besteht aus einer mit 
Wasser gefüllten, umgekehrt aufgehängten Woulf sahen Flasche, 
durch welche die Magenflüssigkeit passirt, wobei sich die Gase am 
Boden der Flasche ansammeln. Durch ein bis zum Boden reichen¬ 
des Glasrohr kann das Gas zur Analyse entnommen werden, welche 
mit den HempeVsahen Methoden ausgeführt wird. Es wurden 55 Ana¬ 
lysen bei 19 Fällen von Magenerkrankungen der medicinischen 
Klinik in Kiel gemacht. Hei 11 Fällen von Magendilatation wurden 
grössere Mengen von Wasserstoff (7—64° 0 ) und Kohlensäure 
(19—58%), sowie wechselnde Mengen von Sauerstoff und Stickstoff 
(aus hinabgeschluckter Luft herrührend) gefunden. Diese Gas¬ 
gemische waren meist brennbar. Es ist also Auftreten brennbarer 
Gasgemische im Magen keine grosse Seltenheit. Bei diesen Fällen 
handelte es sieh 3mal um Pylorusstrictur nach Ulcus ventriculi, 
2mal kam Carcinom in Frage, 4mal handelte es sich sicher um 
Carcinom des Pylorus, in 2 Fällen war die Ursache der Magen¬ 
dilatation unbekannt. Die Entstehung des Wasserstoffes beruht wohl 
hauptsächlich auf der sogenannten Buttersäuregährung, Bildung 
flüchtiger Fettsäuren aus Kohlenhydraten durch Mikroorganismen. 
Salzsäure selbst bis 0'2% störte diese Gährung nicht. Wahr¬ 
scheinlich ist die Salzsäure dann aber im Mageninhalt verschieden 
stark vertheilt, da durch so grosse Mengen derselben die Gährung 
sonst verhindert wird. Bei Abwesenheit der Salzsäure wird mehr 
Kohlensäure gebildet (Wirkung der Hefepilze, wie sich in einem 
Falle nachweisen liess, wo 83'8% Kohlensäure producirt wurden). 
In 6 Fällen wurde kein Wasserstoff gefunden. Es handelte sich 
um Fälle von Magendilatation mit und ohne Carcinombildüng, 
sowie um Kranke ohne Erweiterung des Magens. Hier fand sich 
fast nur Luft im Magen, deren Sauerstoff zum Theil resorbirt 
war, daneben wechselnde Mengen von Kohlensäure (2—8%, bei 
Duodenalstenose und Begurgitiren von Duodenalinhalt 15'7 0 / 0 ), die 
Hauptmasse war Stickstoff. Mehrere dieser Fälle gehörten dem von 
Quincke geschilderten Luftschlucken an. Mit der geschilderten Me¬ 
thode kann man bei jeder Magenausspülung Gas auffangen und 
in etwa einer halben Stunde auf Kohlensäure, Sauerstoff und 
Wasserstoff untersuchen. Für die Frage. ob das den Magen er- 



584 


Medicinisch-chirurgische Bundschau. 


1892 


füllende Gasgemisch ans Gährungsproducten oder hinabgesehluckter 
Luft besteht, kann dieselbe entscheidende Aufschlüsse geben. 

707. Ueber die secundären Veränderungen des Kreis¬ 
lauf,sapparates bei Jnsufficienz der JVierenthätigkeit. 
Von 0. Israel. Berlin. Verhandlungen d. XI. Congr. f. innere Mediein. 
(Centralbl. f. klin. Mecl. 1892. 25.) 

Verf. berichtet über Befunde am Gefässapparat Nierenkranker, 
welche als secundäre Erscheinungen anzusehen sind, und so lange 
keine Compensationsstörungen sich eingestellt haben, dazu bei¬ 
tragen, die allgemeine Circulationsgrösse (Liebermeister) dauernd zu 
erhöhen. Solche Veränderungen sind vornehmlich die Hypertrophie 
des linken und des rechten Ventrikels, welche letztere, ebenso wie 
eine in geringen Grenzen bleibende Erweiterung der Ventrikel 
und eine geringfügige Hypertrophie der Vorhöfe, nie vermisst 
wird, wenn die Hypertrophie des linken Ventrikels deutlich ist. 
Eine Dilatation erheblichen Grades ist immer eine Compensations- 
störung. Ferner ist Verf. geneigt, die eventuell oft auch ohne 
Compensationsstörungen vorhandene „cyanotische Induration“ vor¬ 
nehmlich der Unterleibsorgane anstatt, wie allgemein üblich, auf 
Behinderung des venösen Abflusses, vielmehr auf active Congestion 
zurückzuführen, da oft nur die Milz allein cyanotisch indurirt ist. 
Dieses Organ ist stets zunächst den Folgen einer dauernden Druek- 
erhöhung ausgesetzt und sein Gefässapparat, wie auch derjenige 
von Nieren, Pancreas, Nebennieren zu secundären Erkrankungen 
besonders geneigt; auch die frei im Schädel verlaufenden Abschnitte 
der Carotis, die Basilaris, die Vertebrales und die Gehirnarterien 
sind exponirter als andere Gefässe. Besonders aber findet sich in 
der Aorta, neben den schon früher vom Verf. physikalisch bestimmten 
Elasticitätsstörungen regelmässig Erweiterung und oft Endoaortitis 
chronica. Eine eigenartige Form partieller Erweiterung der Aorta 
bezeichnet Verf. als konische Dilatation. Alle die Erscheinungen 
finden sich, wie bei Nervenkranken, auch bei Säufern, sowohl bei 
Alkohol-, wie bei übermässigem Wasser-(Bier-)Genuss, und bei 
Diabetes mellitus. Verf. schliesst daraus, dass die compensatorisehe 
Leistung des Herzens bei absoluter oder auch relativer Insufficienz 
der secretorischen Nierenfläehe darin bestehe, die allgemeine 
Circulationsgrösse so weit zu erhöhen, dass in der Zeiteinheit eine 
der normalen Stoffwechselfunction entsprechende Ausscheidung 
harnfähiger Stoffe ermöglicht werde. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

708. Epileptisches Aequivalent. Ein geriehtlieh-medieini- 
seher Fall von W. C. Krauss , Buffalo, N.-Y. (The Journ. of nerv, and 
ment, disease. 1891. Juli. — Centralbl. f. Nervenhh. u. Psyehiatr. 1892. Juni. 

Ein 19jähriges, sehr schwer belastetes Mädchen hatte in der 
Jugend an typischen epileptischen Anfällen gelitten. Später traten 
an deren Stelle Anfälle von Petit mal, sowie eine Reihe von 
Stunden anhaltenden Dämmerzuständen. Als sie am 31. October 1890 
direct nach der Menstruation einen Brief, worin sie ungerechter 
Weise des Diebstahls beschuldigt wurde, erhalten hatte, ging sie 
mit zwei Kindern, die sie sehr gern hatte, von Hause weg, schrieb 



1892 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


585 


einen Brief an ihre Tante, worin sie Selbstmordgedanken äusserte, 
nnd ging dann in einen Kaufladen, um Butter zu kaufen. Hier¬ 
nach ging sie mit den Kindern auf ein am Wasser stehendes Ge¬ 
rüst und warf dieselben von dort herab in’s Wasser. Nachdem sie 
selbst alsdann bei ihrem Beichtvater vorgesprochen hatte, sprang 
sie gleichfalls in’s Wasser. Gerettet und wegen Mordes angeklagt, 
will sie von allem Vorgefallenen seit der Zeit, wo sie den be¬ 
leidigenden Brief erhielt, nichts wissen, mit einziger Ausnahme 
des Butterkaufs. Da die Angeklagte früher oft an länger dauern¬ 
den Dämmerzuständen mit nachfolgender Amnesie gelitten hatte, 
so war es den Sachverständigen leicht, aus den näheren Umständen 
nachzuweisen, dass die Angeklagte auch hei Begehung des Ver¬ 
brechens sich in einem solchen Zustande befunden habe. Einige 
Schwierigkeit machte es, den Richtern begreiflich zu machen, dass 
ein Kranker in einem Dämmerzustände auch einen richtigen Brief 
schreiben kann, wie ihn Angeklagte an ihre Tante schrieb. 

709. Chemisch - bacteriologische Analyse einiget 1 
Wtirstwaaren. Von Dr. A/essandro Serafini. Ein Beitrag zum Studium 
der Nahrungsmitteleonservirung. (Ar eh. f. Hygiene. Bd. XIII. Heft 2. — 
Therap. Monatsh. 1892. Juni.) 

Verf. fand bei seinen bacteriologischen Wurstuntersuchungen 
fast immer einen und denselben verflüssigenden Bacillus, welchen 
er genauer charakterisirte. Die Wachsthumsverhältnisse desselben 
auf den verschiedenen Culturböden, sowie die Impfversuche ver- 
anlassten. ihn zur Annahme seiner Identität mit dem Bacillus 
mesentericus vulgatus (Flügge). Pathogene Eigenschaften hat der 
Bacillus nicht. In Folge seines fast constanten Vorkommens ver- 
muthete Verf., dass er von den Wurstdärmen und nicht von den 
Würsten selbst herrühre, und in der That konnte er bei 8 Unter¬ 
suchungen von frischen Därmen in allen Fällen mit Plattenculturen 
isolirt werden. Ausser diesem fanden sich sowohl bei den frisch zu 
essenden Würsten, als auch bei denen, die noch nach langer Zeit 
geniessbar sind, noch Mikroorganismen verschiedener Art in be¬ 
trächtlicher Anzahl vor, welche, wie anzunehmen ist, schon vor 
den Untersuchungen in dem Fleisch enthalten waren. Während 
dieselben in einigen Würsten in voller Activität waren und die 
Würste in wenigen Tagen zum Verderben brachten, befanden sie 
sich in den übrigen Würsten offenbar in einem latenten Zustande, 
so dass die an und für sich schon älteren Würste noch länger in 
unverdorbenem Zustande aufbewahrt werden konnten. Die Haupt¬ 
ursache der Erhaltung der Wurst ist das Trocknen. Letzteres darf 
aber nicht bis zu den äussersten Grenzen getrieben werden, da 
sich zeigt, dass starkes Austrocknen keine grössere Wirkung auf 
die Erhaltung der Eleischverderbniss hat, als ein in mittleren 
Grenzen gehaltenes, und es andererseits den AVlirsten hinsichtlich 
des guten Geschmackes und Nahrungswerthes viel Nachtheil bringt. 
Es empfiehlt sich eine Beschränkung de3 Trocknens auf einen 
Wassergehalt von 35—40%, welcher annähernd dem mittleren 
Wassergehalt von frischem Ochsenfleisch entspricht. Neben einer 
massigen Austrocknung ist ein Zusatz von Kochsalz bis zu 5% 
geeignet, den Nährwerth der Würste zu verbessern. Vom Salpeter, 
welcher zur Conservirung der natürlichen Fleischfarbe zugesetzt 



586 


Mediciniseh-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


wird, hat Verf. selbst bei Zusatz von 5°/ 0 weder antiseptische, 
noch die Farbe erhaltende Wirkungen beobachtet, Da dieser Stoff 
unter Umständen, zumal bei fortgesetztem Genüsse, Schaden an- 
richten kann, wird seine gesetzliche Ausschliessung bei der Wurst¬ 
bereitung befürwortet. Borsäure und Salicylsäure erscheinen für 
die Conservirung der Würste unnöthig, und für Borsäure wenigstens 
hat sich gezeigt, dass ihre Gegenwart im Fleische das Resultat der 
bacteriologischen Untersuchung nicht verändert. Da der gewöhnlich 
im Wursttleiseh auftretende Bacillus auch in den dazu verwandten 
Gedärmen vorkommt und vielleicht das Hauptagens für die Wurst¬ 
veränderung ist, so wäre eine entsprechende Desinfection der Ge¬ 
därme vor ihrer Verwendung anzurathen. Die Feststellung, dass 
die in der Wurst befindlichen Bacterien bei keiner Zubereitungsart 
ihre Entwicklungsfähigkeit verlieren, führt zu der Forderung, 
Fleisch von Thieren, welche an Infectionskrankheiten, insbesondere 
auch an Tuberculose, verendet sind, von der Wurstfabrication aus- 
zuschliessen. 

710. Zur Chemie der Conservenindustrie. Von IN. Reuss. 
(Chem.-Ztg. XV. 1522 u. 1583. — Hygien. Rundschau. 1892. 8.) 

Verf. lenkt die Aufmerksamkeit der Fabrikanten, sowie des 
Publicums auf die Gummi-, Ein lege- und Dichtungsringe 
der neueren Weissblechsalzdosen, welche in Folge der Schwierige 
keiten, eine Innen Verzinnung von höchstens 1 °/„ und l Loth von 
höchstens 10% Bleigehalt, wie es das 1889er Gesetz verlangt, 
herzustellen, die Löthdosen fast vollständig im Grossbetrieb ver¬ 
drängt haben. Obwohl bei diesen Salzblechdosen die Conserven 
nur noch sehr wenig mit den Blechschnittflächen in Berührung 
kommen, wurde doch stets, und zwar besonders bei saueren Con¬ 
serven, ein beträchtlicher Bleigehalt constatirt. Durch zahlreiche, 
sorgfältige Analysen wies nun Verf. nach, dass der Grund hierfür 
in dem bleihaltigen Materiale der Gummiringe, welche zum her¬ 
metischen Verschlüsse der Salzdosen unentbehrlich sind, zu suchen 
sei. Die Asche der aus verschiedenen Fabriken stammenden Gummi¬ 
ringe zeigte 60—60% Gehalt an Mennige. Es ist Verf. gelungen, 
einen bleifreien Gummiring darzustellen und eine norddeutsche 
Fabrik für die Grossherstellung desselben zu interessiren. 

711. Bleihaltige Metallkapseln &um Verschlüsse von 
Weinflaschen . Von Alfred Bertschinger. (Sehweiz. Woehensehr. f. 
Pharm. 1891. 42. — Hygien. Rundschau. 1892. 7.) 

Die Metallkapsel von einer Flasche französischen Rothweins 
war an ihrer Innenfläche mit einer mehr als 1 Mm, dicken Schichte 
von Bleicarbonat bedeckt. Es konnten von dieser Verbindung mehr 
als 0'2 Grm. gesammelt werden. Das Metall der Kapsel selbst ent¬ 
hielt 92°/o Blei. Ob die Bildung von Bleiweiss in Folge eines 
Risses in der Kapsel und des dadurch ermöglichten Luftzutrittes 
oder durch Undichtigkeit des Pfropfens und Durchgang von Wein 
nach der Kapsel bewirkt worden war, konnte nachträglich nicht 
entschieden werden. Ein derartiges Vorkommen kann — wie Verf. 
meint — zu Gesundheitsschädigungen Veranlassung geben, wenn 
dieser Belag vor Einkorken der Flasche nicht sorgfältig entfernt, 
sondern beim Einschänken in das Trinkglas gespült wird. Verf. 
erwähnt ferner noch ein ähnliches Vorkommniss bei Thee, in 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


587 


dem sicli eine ganz erhebliche Menge von Bleicarbonat als grobes 
Pulver beigemischt vorfand. Wahrscheinlich stammte das Blei¬ 
carbonat von der Auskleidung der Theekiste mit Bleifolie her, aus 
der sich beim Aufbewahren an feuchter Luft wohl Bleicarbonat 
entwickeln kann. 

712. Ueber Tuberculose als Folge von Traumen in 
geriehtlich-medicinischer Beziehung. Von Dr. L. Sacher. 

(Friedreich’s Bl. f. gerichtl. Med. 1891. 5. — Centralbl. f. klin. Med. 
1892. 23.) 

Verf. sucht den Zusammenhang zwischen Tuberculose und 
Trauma nach dem heutigen Stande der Wissenschaft festzustellen. 
Dass subcutane Injection mit unreinen Instrumenten Ursache der 
Tuberculose werden könne, ist bekannt. Auch die Leichenwarzen, 
deren tuberculose Natur Karg nachgewiesen hat, sind durch Traumen 
entstandene Affectionen. Das häufige Vorkommen der Phthisis pul¬ 
monum bei Anatomiedienern mit der Entstehung von Leichen¬ 
warzen in ursächlichen Zusammenhang zu bringendürfte nicht 
unbegründet bleiben. Üertliche Tuberculose kann auch nach Ver¬ 
letzungen mit Gegenständen auf treten, welche zur Aufbewahrung 
phthisischer Sputa dienten. Im Anschlüsse an den Biss eines 
phthisischen Mannes wurde bei einer 44jährigen, hereditär nicht 
belasteten Eräu localisirte Tuberculose an der Bissstelle, der Ober¬ 
lippe, beobachtet. In Folge ritueller Beschneidung wurde nicht blos 
locale, sondern auch allgemeine Tuberculose beobachtet. Von Wunden 
ausgehende tuberculose Infection ist sicher constatirt worden. Ab¬ 
weichend von anderen Autoren behauptet Feolcitistow, dass die nach 
äusseren Wunden sich entwickelnde Tuberculose des Bindegewebes 
nicht durch Infection von aussen entstehe, sondern primär sei. 
Geringgradige Verletzungen, wie Kratzeffecte etc , genügen, um 
gesunde Individuen tuberculös zu machen. Auffallend ist es, dass 
Fälle von tuberculöser Infection nach grösseren Wunden nicht 
bekannt sind. Auch ohne äussere Verletzung, durch einfache Con- 
tusion können erwiesenermassen fast alle Organe des Körpers 
tuberculös werden. So sind mehrere Fälle in der Literatur nieder¬ 
gelegt, wo ein Zusammenhang zwischen einem Schlag etc., ohne 
sichtbare Verletzung der Haut und der Schleimhäute und Meningitis 
tuberculosa erwiesen ist. Hämoptoe kann unmittelbar nach einem 
Trauma oder auch nach mehreren Tagen eintreten. „Die Frage, 
ob Tuberculose durch Trauma entstehen könne — schliesst Verf. —, 
muss im bejahenden Sinne beantwortet werden.“ In foro wird man 
sich gegebenen Falles dahin erklären müssen, dass gefundene Ver¬ 
letzungen ihrer Beschaffenheit nach ungefährlich seien, „dass sie 
aber in Folge der durch sie bedingten Gewebs- und Circulations- 
veränderungen eine Eingangspforte für eine erfolgreiche Tuberkel¬ 
bacilleninvasion geschaffen haben“. Wenn jedoch ohne sichtbare 
Verletzung eine Lungenphthise auf ein Trauma zurückgeführt 
werden soll, wird sich der gerichtliche Experte begnügen müssen, 
ähnliche Fälle aus der Literatur nachzuweisen, einen ursächlichen 
Zusammenhang jedoch annehmen, wenn es stricte nachgewiesen 
werden kann, dass erst vom Zeitpunkte des Traumas an jene Er¬ 
scheinungen aufgetreten sind, welche zur Symptomatologie der 
Phthise gehören. 



588 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

713 . Glaucom und Sehnervenleiden. 

Von Prof. C. Schweigger, Berlin. 

{Archiv f. Aagenheilk. 1891, XXIII) pag . 203.j 

„Bei Gilaucom dürfen wir mit einer an Sicherheit grenzenden 
Wahrscheinlichkeit darauf rechnen, dass durch die Iridectomie die 
glaueomatöse Erkrankung beseitigt wird, aber Ausnahmen von 
dieser Regel kommen vor, wenn auch glücklicher Weise sehr 
selten. “ 

Dieser Ausspruch Verf.’s scheint in Widerspruch zu stehen 
mit den häufigen traurigen Erfahrungen, welche man mit der 
Iridectomie bei Glaucoma simplex gemacht hat. Dieser Widerspruch 
erklärt sich aber nach Verf.’s Meinung dadurch, dass man das Wort 
Glaucom für zahlreiche Erkrankungen benützt, welche diesen 
Hamen nicht verdienen. Man hat, u. Grüfe's ursprüngliche Ansichten 
verlassend , das Glaucoma simplex als Grundform aufgestellt, die 
„typische“ Sehnervenexcavation zur Hauptsache gemacht, und einen 
erhöhten intraoculären Druck auch dort angenommen, wo man 
ihn nicht fühlte, oder ihn zu fühlen geglaubt, wo man ihn fühlen 
wollte, auch wenn er nicht vorhanden war. 

Physiologische Excavationen, die stets auf beiden Augen vor¬ 
handen sind, haben häufig eine solche Elächenausdehnung, dass 
sie mehr als die Hälfte der Papillenoberfläche einnehmen und hat 
dabei die Lamina eribrosa eine tiefere Lage als gewöhnlich, so 
schmiegen sich die aus der Mitte des Sehnervenstammes austreten¬ 
den Nervenfasern, sowie die Gefässe der Wandung der physio¬ 
logischen Excavation an und erst am Sehnervenrande erfolgt ihre 
rechtwinkelige Umbiegung. Sehen wir den Durchmesser des Seh¬ 
nerven gleich 15 Cm., so beträgt die Dicke der Nervenfaserschicht 
am Rande der Excavation nur etwa ein Achtel des Sehnerven¬ 
durchmessers und im Augenspiegelbild fällt der Excavationsrand, 
mit dem Sehnervenrande fast vollständig zusammen. Verliert dann 
im Alter die Netzhaut etwas an Glanz und Durchsichtigkeit, so 
wird die Aehnlichkeit mit Druckexcavation noch grösser und 
manches Auge wurde wegen einer solchen Excavation von be¬ 
rühmten Augenärzten iridectomirt. Besondere Schwierigkeiten bietet 
die Diagnose, w r enn zu präexistirender physiologischer Excavation 
ein atrophisches Sehnervenleiden hinzutritt, da die durch Atrophie 
bedingte helle Färbung einen wesentlichen Zug im Bilde der Druck- 
exeavation bildet und in Folge der Atrophie die Excavationswand 
ganz mit der Lateralgrenze zusammenfallen kann. Ein typisches 
Bild der Druckexcavation gibt es überhaupt nicht. Das sogenannte 
Glaucoma simplex setzt sich aus zwei Gruppen zusammen , dem 
wirklichen Glaucom ohne auffällige Entzündungserscheinungen 
und der präexistirenden physiologischen Excavation mit irgend 
einem atrophischen Sehnervenleiden. 

Findet sich auf dem einen Auge eine deutliche Excavation, 
auf dem anderen aber ein in gewöhnlicherWeise flacher Sehnerv, 



1892 


Mecücinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


589 


so bandelt es sieh sicher um ein Glaucom, denn ein flacher Sehnerv 
wird nur durch Grlaucom excavirt. Ist auf beiden Augen Excava- 
tion vorhanden, ist die Entscheidung schwieriger, weil auch das 
Bild der Atrophie sehr verschiedenen Erkrankungen entspricht. 
Secundäre atrophische Degeneration kann hervorgerufen werden 
durch alle Erkrankungen, welche in der Retina oder im Sehnerven 
die Leitung unterbrechen, z. B. Ckoiüoiditis, Netzhautblutung, 
Neuroretinitis und retrobulbäre Neuritis, Embolie der Retina u. s. w. 
Näher als bei dieser liegen Verwechslungen mit Glaucom bei pri¬ 
märer Sehnervenatrophie, und zwar nicht so sehr bei der spinalen 
Form, die ein ausgeprägtes klinisches Bild bietet, als bei der 
selteneren Form, die unabhängig von Erkrankungen des centralen 
Nervensystemes auftritt, natürlich bei präexistirender physiologi¬ 
scher Excavation. 

Von den Einzelerscheinungen des Glaucoms ist eine der 
häufigsten und ersten das Nebel- und Regenbogensehen. Aber über 
Nebelsehen klagen fast alle Patienten mit Schwachsichtigkeit und 
das Regenbogensehen bedeutet nicht immer Glaucom, es kommt 
ebenso bei Iritis mit leichten Hornhautentzündungen, aber auch 
bei schleimsecernirenden Bindehautentzündungen vor. Die Horn¬ 
hauttrübung bei Glaucom kommt in gleicher Weise bei Iritis und 
Iridochorioiditis vor. 

Eine andere wichtige Erscheinung ist das Verhalten der 
Pupille. Es kann aber Glaucom zu Erblindung führen, ohne dass 
die Beweglichkeit der Iris beeinträchtigt ist. Von grösster dia¬ 
gnostischer Bedeutung ist die Erweiterung der Pupille bei Glaucom- 
anfällen mit entzündlichen Erscheinungen. Findet man bei einem 
Anfalle die Pupille erweitert, so ist auch stets Hornhauttrübung 
vorhanden und auch Drueksteigerung, wenn sie nicht etwa bereits 
vorübergegangen ist. Ausnahmsweise kommt es vor. dass die Pupille 
erweitert ist, aber rund und vollkommen beweglich. Finden wir 
bei Glaucom die Pupille weit und starr, sind sicher auch starke 
Anfälle von Drucksteigerung vorhanden gewesen. Aus ihr allein 
kann man aber nicht auf Glaucom schliessen; Verf. hat Fälle ge¬ 
sehen, wo man Atrophie gerade wegen der jedenfalls central be¬ 
dingten Pupillenstarre als Glaucom aufgefasst hatte. 

Ebenso verhält es sich mit der Verengerung der vorderen 
Kammer, die keinen erheblichen diagnostischen Werth hat und 
eine rasche Steigerung des intraoculären Druckes mit Entzündungs¬ 
erscheinungen voraus'setzt. 

Der Arterienpuls hat seinen Grund in einem Missverhältniss 
zwischen dem Seiten druck in der Arteria centralis und dem Glas¬ 
körperdruck. Meist liegt die Ursache in einer Steigerung des intra- 
oculären Druckes, aber nicht immer, denn es kann der arterielle 
Druck so weit sinken, dass schon der normale intraoculäre Druck 
den Arterienpuls bedingt. Verf. hält es also für bedenklich, auf 
den Arterienpuls allein die Diagnose Glaucom zu stellen. 

Die wesentlichste Veränderung, die Glaucom mit sich bringt, 
betrifft den Sehnerven, doch ist eine richtige Würdigung der 
klinischen Bedeutung einer Druekexeavation nur möglich unter 
Berücksichtigung der vorherigen Form des intraoculären Sehnerven¬ 
endes. Hervorgehoben muss werden, dass Glaucom Gesichtsfeld- 



590 


Medieinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


defecte verursachen und auch zur Erblindung führen kann olme 
Excavation. Würde in solchen Fällen, von denen Yerf. einige Bei¬ 
spiele aufführt, vorher eine physiologische Excavation bestanden 
haben, so wäre eine deutliche Druckexeavation vorhanden gewesen, 
wäre aber doch nicht die Erblindungsursache gewesen, da sich in 
diesen Fällen der Verlust des Sehvermögens nur durch eine Druck¬ 
lähmung des Sehnerven und der Retina erklären lässt, die natür¬ 
lich eine starke Drucksteigerung voraussetzt und daher nur bei 
heftigen Glaucomfällen zu Stande kommt. In langsamer verlaufen¬ 
den Fällen entwickelt sich die Excavation allmälig, und zwar fängt 
die Aushöhlung naturgemäss immer dort an, wo bereits eine physio¬ 
logische Vertiefung vorhanden war, nämlich in der Mitte. Verf. 
hat Fälle gesehen, in welchen ein früher nicht exeavirter Sehnerv 
nach operativer Heilung des Glaucoms eine Excavation zeigte, 
welche den Sehnervenrand nirgends erreichte. Das Augenspiegel¬ 
bild der physiologischen Excavation kann also durch Glaucom ent¬ 
stehen. Kleine physiologische Excavationen, welche etwa ein Drittel 
der Sehnervenoberfläche einnehmen, sind sehr häufig und natürlich, 
je grösser die physiologische Excavation ist, desto eher erreicht 
eine dabei zu Stande gekommene Druckexeavation die Sehnerven¬ 
grenze. Alles das beweist, dass für die Diagnose das Hauptgewicht 
auch nicht auf ein vereinzeltes Symptom gelegt werden darf, son¬ 
dern dass der gesammte klinische Befund berücksichtigt werden 
muss. Eine wirkliche Druckexeavation, welche sich dadurch ent¬ 
wickelt, dass die Lamina cribrosa allmälig nach hinten gedrückt 
wird, hat stets Leitungsunterbrechung der Sehnervenfasern zur 
Folge, welche sich ophthalmoskopisch durch die Entfärbung des 
Excavationsgrundes, functionell durch den Gesichtsfelddefect, der 
in der medialen Gesichtsfeldhälfte zu beginnen pflegt, zu erkennen 
gibt. Diagnostisch wuchtig ist es, dass jede wirkliche Druekexca- 
vation auch Gesichtsfelddefect bedingen muss, und dass demnach 
Excavationen, auch wenn sie den Sehnervenrand erreichen, bei 
freiem Gesichtsfeld nicht als Druckexeavation anerkannt werden 
können. 

Der Halo glaueomatosus kann bei Druckexeavation fehlen, 
oder ohne Glaucom vorhanden sein, entbehrt also einer diagnosti¬ 
schen Bedeutung. 

Sicher zu Glaucom müssen aus der Reihe der als Giaueoma 
simplex bezeiehneten Fälle diejenigen gerechnet werden, wo eine 
einseitige tiefe Excavation vorhanden ist, da physiologische Ex¬ 
cavationen stets beiderseits Vorkommen. Ferner muss man an¬ 
nehmen, dass bei Glaucom die Drucksteigerung stets anfallsweise 
auftritt und in der Regel anfänglich wieder rückgängig wird, dass 
also ein Wechsel der Erscheinungen zu beobachten ist; ob diese 
anfallsweisen Drucksteigerungen mit’ entzündlichen Erscheinungen 
verbunden sind, beruht auf individuellen Verschiedenheiten, wie 
wir dies bei verschiedenen Augenentzündungen, z. B. bei Iritis, 
beobachten können. 

Eine langsame und ununterbrochene Entwicklung der Er¬ 
blindung spricht für progressive Sehnervenatrophie mit präexisti- 
render physiologischer Excavation. Die Diagnose kann aber sehr 
schwierig sein, da auch bei Atrophie die Gesichtsfeldeinschränkung 




1892 


Medi cinisch-chirurgisehe Rundschau. 


591 


von der Nasenseite her beginnen kann, nnd weil der bei Gflaucom 
normale Farbensinn auch bei Sehnervenleiden normal sein kann. 
Auch beiderseits erhöhter Tonus ist nicht beweisend, da die physio¬ 
logische , tastbare Härte des Auges zu grosse individuelle Ver¬ 
schiedenheiten zeigen kann. Zeigt nur das eine Auge deutliche 
Härte, spricht das allerdings für Glaucom. Das einzige Hilfsmittel 
der Diagnose liegt in andauernder Beobachtung. u. Reuss. 


Literatur. 

714. Allgemeine Chirurgie und Operationslehre. Ein 

kurzes Lehrbuch für Studirencle uncl Aerzte von Er. med. Arno Krücke, 
prakt. Arzt und Besitzer der physikalischen Heilanstalt zu München. 
Fünfte Auflage. Mit 32 Abbildungen. Leipzig, Verlag von Arnbr. Abel 
(Arthur Meiner), 1892. X und 496 S. kl. 8°.. 

Das vorliegende Compendium, nunmehr in der fünften Auflage er¬ 
scheinend, verdankt seine grosse Verbreitung unter Examinanden und 
Praktikern nicht nur der kurzen und klaren Darstellung der Grundlehren 
der chirurgischen Pathologie, Therapie und Operationslehre, welche es 
enthält, sondern auch dem Umstande, dass der Verf., in der Auf¬ 
fassung der Krankheitsprocesse und in der Begründung der therapeuti¬ 
schen Behelfe den Fortschritten der modernen Chirurgie durchgehends 
Rechnung tragend, zugleich auch die historische Entwicklung der An¬ 
schauungen mittheilt. Einzelne Stichproben überzeugten uns, dass Verf. 
selbst, soweit es der Umfang des Buches gestattet, den jüngsten Er¬ 
rungenschaften der Chirurgie Rechnung trägt. — -z. 

715. Lehrbuch der Geburtshilfe für Aerzte und 
Studirende. Von Er. Paul Zweifel , o. Professor und Eireetor der 
geburtshilflieh-gynäkologisehen Klinik der Universität Leipzig. Eritte, viel¬ 
fach umgearbeitete Auflage. Mit 247 Holzschnitten und 3 Farbendruck¬ 
tafeln. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. XVI und 842 S. gr. 8°. 

Die nach kurzer Frist von 3 Jahren der zweiten Auflage folgende 
dritte wurde entsprechend den neuesten Fortschritten der Geburtshilfe 
in einzelnen Capiteln, namentlich in jenen über Geburtsmeclianismus, über 
Fehlgeburt, über Extrauteringravidität und die Beckenlehre gänzlich um¬ 
gearbeitet. Es muss aber auch als ganz besondere didactische Sorgfalt 
des Verf.’s hervorgehoben werden , dass für die dritte Auflage des 
mit ungetheilter Anerkennung aufgenommenen Werkes fast sämmtliche 
Zeichnungen der geburtshilflichen Operationen (und zwar von Herrn 
Bruno Keilitz ) neu ausgeführt und in gleichmässiger Grösse geschnitten 
wurden. Eine ebenfalls didactischen Zwecken dienende Eigenthümlichkeit 
des vorliegenden Lehrbuches sind die jedem grösseren Capitel beigegebenen 
„Inhaltsübersichten“, welche, in kurze Sätze gefasst, eine rasche Orien- 
tirung über die Grundsätze der Wissenschaft und Technik darbieten 
„und doch wegen ihrer Verbindung mit dem ausführlich begründenden 
Text keine Missverständnisse aufkommen lassen“. Will man vor Aus¬ 
führung einer geburtshilflichen Operation rasch die einzelnen Momente 
derselben reeapituliren, so bieten hierfür die Inhaltsübersichten gewiss 
das beste Hilfsmittel. Wir verweisen diesbezüglich auf die 14 Punkte 
der „Inhaltsübersicht“, welche Regeln der typischen und atypi¬ 
schen Zangenoperation enthalten. Eine eigene Numerirung dieser 



592 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau, 


1892 


Uebersichten im Inhaltsverzeiehniss erleichtert deren Auffindung. So wird 
das Werk auch in dieser neuen Form seine Aufgabe erfüllen. für das 
so wichtige Fach der Geburtshilfe den Studirenden heranzubilden und den 
praktischen Arzt in demselben zu berathen und sicher zu leiten. — e. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

716 - lieber die chirurgische Bedeutung der neuen 
Feuerwaffen. Von Prof. Paul Bruns , Tübingen. Nach dem, Vortrag , 
gehalten am XXL Congr. d. deutsch. Gesellseh. f. Chirurgie. 1892. (Allg. 
med. Central-Ztg. 1892. 53.) 

Das chirurgische Studium hat mit den Fortschritten in der Technik 
der Kriegswaffe gleichen Schritt zu halten. Da die Geschosse aus grobem 
Geschütz voraussichtlich keine anderen Verletzungen setzen werden, als 
früher, so beschränkt sich die Aufgabe auf die Handfeuerwaffen. Hier 
ist Alles geändert. Wir haben ein neues Gewehr, ein neues Pulver und 
ein neues Geschoss. Die wichtigste Aenderung besteht in der Herab¬ 
setzung des Calibers, das in dem neuen kleincalibrigen Gewehr bis auf 
7‘5—8 Mm. gefallen ist. Das Gewicht der Geschosse ist entsprechend 
von 50 Grm. auf 15 Grm. gesunken. . Hiermit wird durch Erhöhung der 
Anfangsgeschwindigkeit eine gestrecktere Flugbahn, grössere Treffsicher¬ 
heit und Tragweite erzielt. Zu der Erhöhung der Geschwindigkeit trägt 
auch das neue Pulver bei; dieselbe ist von 400 auf 600 M. und die 
Tragweite bis auf 4000 M. gesteigert. Zur Verminderung des Luftwider¬ 
standes ist das neue Gewehr endlich langgestreckt, viermal so lang als 
breit, und die Zahl der Umdrehung pro Secunde von 800 auf 2500 er¬ 
höht, und zur Sicherung der Haltbarkeit ist deshalb der Bleikern der 
Geschosse von einem Mantel aus Stahl oder Kupfer umgeben. Das ist 
der Charakter sämmtlicher neuen Modelle, des Lebel-, Mannlicher- und 
Mauser-Gewehres. 

Um die Wirkung des neuen Gewehres auf den menschlichen Körper 
zu ergründen, hat Vortr. eine Reihe von Versuchen bezüglich ihrer 
Wirkung auf einfache Materialien, wie Holz, Eisen und Wasser, ange¬ 
stellt. Er hat hierbei folgende Resultate erlangt: Erstens ist die Durch¬ 
schlagskraft der neuen Geschosse enorm gesteigert, in einer Entfernung 
von 1800 M. durchschlagen sie noch ein zweizölliges Holzbrett, auf 
1000 Schritt Entfernung Eisenplatten von 2 Mm. Dicke, was, nebenbei be¬ 
merkt, die Werthlosigkeit metallener Armaturstücke darthut. Neben der 
gesteigerten Durchschlagkraft geht eine verminderte Erschütterung des 
Zieles einher. Denn da die Geschwindigkeit der Geschosse grösser, ihre 
Masse kleiner geworden ist, beschränkt sich ihre Wirkung mehr auf die 
unmittelbar getroffene Stelle, ohne die Nachbarschaft in grosser Aus¬ 
dehnung zu erschüttern. Ferner ist die Beschaffenheit des Sehusscanals 
verändert. Er ist in den Holzzielen gleichüiässig cylindrisch, seine Lichtung 
erreicht knapp das Gesehosscaliber, während bei den im Innern des 
Zieles breitgesehlagenen Bleigeschossen der Canal sich kegelförmig er¬ 
weitert, bis zum Vierfachen des Calibers. Was die Sprengkraft der neuen 
Geschosse anbetrifft, die sich bei flüssigen Zielen als hydraulische 
Pressung äussert, so haben die Versuche des Vortr. mit Schüssen in 
Wasser bei Benutzung eines Manometers ergeben, dass die Druck¬ 
wirkung bei Nahschüssen aus den alten und neuen Waffen überhaupt 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


593 


viel grösser ist, als man bisher annahm — der Druck tiberstieg bei der 
gewählten Versuchsanordnung 15 Atmosphären —, wie ja dem entspre¬ 
chend der Widerstand des Wassers erstaunlich gross ist. Denn die Ge¬ 
schosse, die in der Luft 4000 M. zurücklegen, dringen im Wasser kaum 
2—3 M. vor. Die grössere Geschwindigkeit der neuen Geschosse liess 
eine verstärkte Druckwirkung erwarten — in der That ist aber die 
Sprengwirkung vermindert, insbesondere bei Nahschüssen, bei denen sich 
das Bleigeschoss auch im Wasser pilzförmig staucht, während das Mantel¬ 
geschoss sich nicht verändert. Die grössere Geschwindigkeit, welche die. 
Sprengkraft steigert, wird also durch das kleinere Caliber und die ge¬ 
ringe Deformirbarkeit der neuen Geschosse mehr als ausgeglichen. 

Vortr. hat ferner mit menschlichen Leichen Sehiessversuche an¬ 
gestellt und ist dabei zu folgenden Resultaten gekommen: Er unter¬ 
scheidet 8 Zonen der Geschosswirkung. Die erste Zone ist die der Schüsse 
auf nahe Entfernungen (bis zu 400 M.). Es ist die Zone der explosiven 
Wirkung, deren furchtbare Effecte im Vergleich zu den früheren Blei¬ 
geschossen entschieden beschränkt sind. Der Schusscanal in den Muskeln 
entspricht etwa dem Geschosscaliber und zeigt keine stärkere Zer¬ 
trümmerung der Wandung und keine auffallende trichterförmige Erwei¬ 
terung des Ausschusses. Von den inneren Organen fehlen bei den Lungen¬ 
schüssen gleichfalls ausgesprochene Erscheinungen der Explosivwirkung, 
ebenso bei Schüssen durch leere Darmtheile; dagegen bewirken Schüsse 
aus unmittelbarer Nähe durch Leber, Milz und Nieren oft ausgedehnte 
Berstungen und Zerreissungen und solche durch den gefüllten Magen 
und Darm innerhalb der ganzen Zone deutliche Platzwunden. Bei den 
Schussverletzungen der Knochen tritt die Sprengwirkung deutlich zu 
Tage, ist jedoch gegenüber den Bleigeschossen bedeutend abgeschwächt. 
Während an den platten Knochen Lochsohüsse mit oder ohne Splitter 
und Fissuren zu Stande kommen, entstehen an den Röhrenknochen immer 
ohne Ausnahme ausgedehnte Splitterbrüche, w r elche sieh bis auf den 
dritten Theil des Knochens erstrecken. Dabei können sogar bei Splitter¬ 
brüchen der grössten Röhrenknochen ab und zu winzige Hautwunden von 
6—10 Mm. Durchmesser vorhanden sein. Die stärkste Sprengwirkung 
zeigen endlich die Nahschüsse auf den Schädel, welche denselben nach 
allen Richtungen zertrümmern. 

Die zweite Zone ist die der Schüsse auf mittlere Entfernungen 
(400—800 M.). Hier fehlen die Erscheinungen der Explosivwirkung, die 
nur bei Schädelschüssen noch hervortreten. Den Bleigeschossen gegenüber 
zeigen die Verletzungen durch die Mantelgeschosse selbst bei den Knochen¬ 
schüssen einen günstigen Charakter. An den spongiösen Knochen und 
den Gelenkenden der Röhrenknochen sind die Splitter und Fissuren be¬ 
schränkter und es treten Loch- und Rinnenschüsse ohne Aufhebung der 
Continuität häufiger auf. 

Die dritte Zone ist die der Schüsse auf weite Entfernungen 
(800—1200 M.), deren Wunden den veränderten Charakter der modernen 
Geschosse am meisten in den durch sie bewirkten reinen Defeeten mit 
engen, glatten Schusscanälen hervortreten lassen. Ein- und Ausschuss 
mit ihren geringen Dimensionen von 5 und 6—7 Mm. Durchmesser sind 
oft sehr wenig bemerkbar. W T as die Knochenschüsse anlangt, so zeigen 
die spongiösen Knochen und Gelenkenden der Röhrenknochen Rinnen- 
und Loehschiisse mit kleineren Splittern und Fissuren, ausnahmsweise 
sogar ganz reine Lochsehüsse. Auch an dem Mittelstüek der Röhren- 

Med.-chir. Bundschan. 1892. 45 



594 Medieimsch-chirurgische Rundschau. 1892 


knochen kommen jetzt hier und da Rinnen- und sogar Lochschüsse vor, 
welche bisher an den Diaphysen überhaupt nicht beobachtet wurden. 
Jenseits dieser Zone, also auf Entfernungen von 1200—2000 M., ver¬ 
lieren nach den Versuchen von Delorme und Habart die Knochenver¬ 
letzungen wieder einen Theil ihres gutartigen Charakters und sind mit 
stärkerer Splitterung verbunden als bei den früheren Geschossen, deren 
lebendige Kraft in dieser Zone im Erlöschen war. Im Contact mit dem 
menschlichen Körper erleiden im Gegensatz zu den früheren Bleige- 
sehossen, die sogar beim Auftreffen auf Weichtheile deformirt -werden, 
die Stahlmantelgeschosse durch Weichtheile, platte und schwammige 
Knochen niemals eine Formveränderung. Nur bei Nahschüssen auf das 
Mittelstück der langen Röhrenknochen und den Unterkiefer kommt es 
zur Stauchung und Verbiegung der Spitze, manchmal auch zur Ein- 
reissung und Zerreissung des vorderen Theiles des Mantels; ganz aus¬ 
nahmsweise steift sich der Stahlmantel ab, so dass dann der Bleikern 
in Trümmer zerschellt. Ein Steckenbleiben des Geschosses im Körper 
wurde bei Schüssen bis zu 1200 M. in keinem Versuche beobachtet. 

Andere, mit eingedrungene Fremdkörper werden nicht so selten 
in der Wunde zurückgelassen. Es sind besonders Fetzen der Kleidungs¬ 
stücke, die vorzugsweise an Stellen von Knochendurchbohrungen liegen 
bleiben. 

Ganz anders verhalten sich natürlich die Geschosse, welche, ehe 
sie den Körper treffen, durch Schutzwehren hindurchgegangen oder auf 
Steine, Mauern u. dergl. aufgeschlagen und abgeprallt sind. Dann er¬ 
zeugen die verborgenen und zerrissenen Splitter des Stahlmantels und 
die Bleistücke die unregelmässigsten Wunden und bleiben oft in den 
zerfetzten Geweben stecken. 

Fasst man die Resultate zusammen, so hat sich die Befürchtung, 
dass die furchtbar schweren Nahschüsse noch schwerer werden, nicht be¬ 
stätigt. Dennoch ist die Bedeutung der Nahschüsse nicht zu unterschätzen. 

Die Fernschüsse dagegen erzeugen in den Weiehtheilen reine De- 
fecte, in den Knochen, wenigstens mit Ausnahme der weitesten Ent¬ 
fernungen, begrenzte Splitterung und zum Theil einfache Durchbohrungen, 
wie sie früher nicht vorgekommen sind. Die Schusscanäle sind enger 
und glatter, die Ein- und Ausschussöffnungen in der Haut so klein, dass 
sie sich weit mehr den subcutanen Verletzungen nähern. 

Diese Vorth eile sind von grösster Bedeutung, wenn man erwägt, 
wie gross die Zahl dieser Fernschusswunden durch die weittragenden 
Gewehre sein wird. Allein, wo so viel Licht ist, da ist auch Schatten. 
In Folge ihrer enormen Durchschlagskraft vermögen die Mantelgeschosse 
innerhalb viel grösserer Distanzen die Widerstände des menschlichen 
Körpers zu überwinden und lebensgefährliche oder unmittelbar tödtliche 
Eingeweideverletzungen zu erzeugen. Wo auf sehr grosse Entfernungen 
die Bleigeschosse nur mehr oder weniger tief in den Körper eindringen, 
sehlagen die Mantelgeschosse noch regelmässig hindurch und treffen somit 
öfter mehrere Organe und lebenswichtige Theile, was besonders bei den 
Unterleibswunden verhängnissvoll ist. Die Zone der tödtlichen Schüsse 
reicht also annähernd so weit wie die Tragweite der Waffe, also 3 bis 
4000 M.! Was die Gefahr der Verblutung anbetrifft, so dürften die hier 
in Betracht kommenden Faetoren bei altem und neuem Geschoss ziemlich 
die Waage halten. Die Zahl der Verwundeten wird nach allgemeiner 
Ansicht jedenfalls zunehmen. 



.1892 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


595 


Vortr. wendet sich nun zu der praktischen Seite des Gegenstandes, 
nämlich zu der Frage, welchen Einfluss die neuen Waffen auf den 
Heilungsverlauf und die Behandlung der Schusswunden voraussichtlich 
haben werden. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die 
schrittweise Herabsetzung des Geschosscalibers den Schusswunden im 
Allgemeinen einen weniger schweren Charakter gegeben hat und dass 
diese viel häufiger als früher auf dem raschen Wege fast ohne Eiterung 
zur Heilung gelangten. Dazu kommt, dass in Zukunft die Schusswunden 
den Schutz der Antiseptik gemessen. Die primäre Antiseptik ist im Felde 
nur in Form der antiseptischen Oeclusion durchzuführen, gerade für 
diese sind aber annähernd subcutane Verletzungen am meisten geeignet. 
Nur selten werden die Geschosse in den Wunden Zurückbleiben, und 
daher die Sondirungen, Kugelextractionen und dergleichen Eingriffe weg¬ 
fallen, welche die Schusswunden am meisten der Gefahr der Infeetion 
aussetzen. Als Beweis für die günstigere Beschaffenheit der Wunden sei 
besonders die Thatsache aus dem jüngsten chilenischen Bürgerkriege 
angeführt, dass in einem Hospital von 2000 Verwundeten 300 als noch 
nicht transportfähig zurückgeblieben waren, welche sämmtlich Schüsse 
aus dem älteren Gewehr erhalten hatten, während alle mit dem Mann¬ 
licher-Gewehr Verwundeten geheilt oder überführt worden waren. In Bezug 
auf die Schwere der Verwundungen wird von den ärztlichen Beob¬ 
achtern dieses Krieges die Einführung der kleincalibrigen Waffen als 
ein wirklicher Gewinn im Sinne der Humanität bezeichnet, wie die 
Beobachtungen bei der Mehrzahl der Verwundeten gelehrt haben. Die 
erste Wundversorgung, welcher der schwerste Theil zufällt, muss den 
Schutz des antiseptischen Verbandes nicht nur möglichst vielen Verwun¬ 
deten zuwenden, sondern auch möglichst frühzeitig, also weit vorwärts 
nach der Feuerlinie zu. Leider ist man wegen der enormen Tragweite 
der neuen Waffen auch genöthigt, den Verbaudplatz viel weiter als bisher 
hinter die Feuerlinie zu verlegen. Als Ausgleich für die dadurch gesetzte 
Verzögerung bleiben die; Wunden wegen der geringen Ausdehnung der 
verletzten Hautstellen länger aseptisch, wodurch der erste Wundverband 
durch Laienhände mittelst des Verbandpäckchens entbehrlich wird. Die 
eigentliche ärztliche Thätigkeit beginnt auf dem Verbandplätze. Die 
Arbeit wird hier mit der Menge der Verwundeten zunehmen, dafür aber 
in mancher Hinsicht Erleichterungen erfahren. Schon die Diagnose ist 
dadurch etwas vereinfacht, dass das Geschoss innerhalb des Körpers 
keine Ablenkung erfährt, sondern gerade hindurchdringt , so dass der 
Schusscanal stets die geradlinige Verbindung des Ein- und Ausschusses 
bildet und hieraus leichter auf das verletzte Organ und den Charakter 
der Schusswunde geschlossen werden kann. 


Kleine Mittheilungen. 

717 . Behandlung, Zubereitung und Nutzen des Thees. 

Man nehme eine Kanne aus Porzellan oder Thon, erwärme sie durch Ausspnlen 
mit heissem Wasser, time dann die Theebläiter hinein (etwa einen gestrichenen Thee- 
löffel voll für jede grosse Tasse) und giesse vorerst nur so viel kochendes Wasser 
nach, als Tassen notkwendig sind, und schreite nach weiteren 2 Minuten znm Ein¬ 
schenken in die Tassen — oder aber wenn der Thee nicht sofort getrunken werden 
soll, so giesse man ihn in eine besondere Kanne , woraus man servirt. Yon einem 
zweiten Aufguss darf man kein Getränk von hohen Eigenschaften erwarten. Aus 
Gründen übel angebrachter Sparsamkeit möglichst wenig Theeblätter zu nehmen 
und dieselben recht lange der Wirkung des heissen Wassers auszusetzen, ist durch- 

45* 




596 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


aus falsch. Denn wenn man bedenkt, dass man aus 1 Kgrm. Thee 800 Tassen feinen, 
kräftigen Getränkes zubereiten kann, so ergibt sich schon daraus, dass Thee über¬ 
haupt, selbst wenn er kräftig zubereitet wird, das billigste Getränk ist. 

(Budapest.’liygien. Ztg. 1892. 3.) 

718. Gegen (Jystitis bei Frauen empfiehlt sich die Einführung eines 
Wattetarapons, welchen man mit folgender Salbe umgibt: 

Rp. Lanolini ccmiphorati 30-0, 

Extract. Belladonnae 2'0. 

(Deutsch, med. Wochenschr. 1892. 21.) 

719. Gegen Chronische Prostatitis empfiehlt Oberländer (Med. Bev. 
1892. 21. Juni. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 53) 

Rp. Jodoform 0 5 — l'O, 

Ol. amygdal. dulc . ad solut., 

Ol. iheombrom. q. s. utf. 

Supposit . Nr. X. 

S. Alle Abend nach dem Stuhlgang einzufüliren. 

720. Gurgelwasser bei Diphtherie von Florain. 

Sol. satur.j 
Zinci chlor ati, 

Puh . chm. fiav. aa. 10' 0. 

Mellis q. s. ut f. pasta (von der Consistenz des Johannisbeergelees). 

S. Aeusserlich. 

Diese Masse wird in den Rachen mit einem Pinsel eingeführt; man bestreicht den¬ 
selben 3—4mal, eventuell alle 2 Stunden, Schmerz ist gering, Application bequem. 

(Sem. med. XII. 22. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 47.) 

721. lieber den Einfluss der ultravioletten Strahlen 
des Lichtes auf die vorderen Medien des Auges. Von Dr. 
J. Widmark. (Deutsch, med. Wochenschr. 1892. 17. — Oesterr.-ung. 
Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 1892. 15.) 

Die durch das elektrische Bogenlicht hervorgerufene, der Schneeblindheit 
ähnliche Augenerkranknng wurde früher auf Netzhauterkrankung zurückgeführt. 
Terrier war der Erste, der diese Erkrankung auf Störung in den vorderen 
Medien des Auges zurückführte, und Verf. hat durch mehrfache Experimente nach¬ 
gewiesen, dass die ultravioletten Strahlen an den vorderen Augenmedien eine Reizung 
hervorrufen, welche catarrhalische Symptome an der Conjunctiva palpebralis, Injection 
und Chemosis an der Conjunctiva oeuli, Epithelabhebung und Trübung an der Horn¬ 
haut, sowie Pupillenverengerung und Verfärbung der Iris bedingt. 


65. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 
Nürnberg, 12. bis 15. September 1892, 

Allgemeine Tagesordnung. 

Sonntag, den 11. September. Abends 8 Uhr: Begrüssung in den oberen 
Räumen der „Gesellschaft Museum“ (mit Damen). 

Montag, den 12. September, Morgens 9 Ulir: T. Allgemeine Sitzung in der 
Turnhalle des Turnvereins. 1. Eröffnung der Versammlung; Begriissungen und An¬ 
sprachen ; Mitteilungen zur Geschäftsordnung. . 2. Vortrag des Herrn Geh. Rath 
Professor Dr. His (Leipzig): Ueber den Aufbau unseres Nervensystems. 3. Vortrag 
des Herrn Geh. Rath Professor Dr. Pfeffer (Leipzig): Ueber Sensibilität der Pflanzen. 
4 Vortrag des Herrn Geh. Rath Professor Dr. Hensen (Kiel): Mittheilung einiger 
Ergebnisse der Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung. Nachmittags 3 Uhr: Bildung 
und Eröffnung der Abtheilungen. Abends 8 Uhr: Gesellige Vereinigung in der „Re¬ 
stauration des Stadtparkes“ (Einladung der Stadt Nürnberg). 

Dienstag, den 13. September. Sitzungen der Abteilungen. Nachmittags 
2 Uhr: Ausflüge der verschiedenen Abtheilnngen: a) Nach Erlangen, b) Nach der 
Krottenser Höhle, c) Nach der Hubrig bei Pommelsbrunn. Abends 8 Uhr: Zusammen¬ 
kunft in den Räumen der „Gesellschaft Museum“. 

Mittwoch, den J.4. September, Abends 9 Uhr: II. Allgemeine Sitzung in der 
Turnhalle. 1. Vortrag des Herrn Geh. Rath Professor Dr. v. Helmholtz } Excellenz: 
Ueber dauernde Bewegungsformen und scheinbare Substanzen. 2. Vortrag des Herrn 
Professor Dr. Strümpell (Erlangen): Ueber die Alkoholfrage. 3. Vortrag des Herrn 
Professor Dr. Ziegler (Freiburg) : Ueber das Wesen und die Bedeutung der Ent- 




1892 


Me cLicinisch-chirurgische ftundsch au. 


597 


Zündung. 4. Geschäftssitzung der Gesellschaft. Nachmittags 5 Uhr: Festmahl im 
„Gasthof zum Strauss“. 

Donnerstag, den 15. September. Sitzungen der Abteilungen: Abends 
8 Uhr: Festball im „Gasthof zum Strauss“. 

Freitag, den 16. September, Morgens 9 Uhr: III. Allgemeine Sitzung. 1. Vor¬ 
trag des Herrn Professor Dr. Günther (München): Die vuleanischen Erscheinungen 
nach der physikalischen und geographischen Seite betrachtet. 2. Vortrag des Herrn Pro¬ 
fessor Dr. Hüppe (Prag): Ueber die Aetiologie der Infectionskränkheiten und ihre 
Beziehungen zur Entwicklung des Causalproblems. 3. Schluss der Versammlung. 
Nachmittags 3 Uhr: Besichtigung hervorragender Etablissements der specifischen 
Nürnberg-Fürther Industrie. Abends 8 Uhr: Gesellige Vereinigung im festlich be¬ 
leuchteten Park der „Rosenaugesellschaft 

Samstag, den 17. September, Morgens: Ausflug nach Rothenburg zum „Fest¬ 
spiel“ daselbst. 


Bei Choleragefahr kann man bekanntlich in Bezug auf die Beschaffen¬ 
heit des zum Trinken benützten Wassers nicht vorsichtig genug sein. Unter allen 
Umständen empfehlenswertli ist jedoch ein reiner natürlicher Sauerbrunn, wie z. B. 
Mattoni’s Giesshübler es ist, welcher sich schon in wiederholten Fällen während 
verschiedener Epidemien als ein prophylaetisches Mittel vortrefflich bewährte und 
in dieser Hinsicht besonders geschätzt wird, weil derselbe vermöge seines FeLsen- 
nrsprunges und seines bedeutenden Kohlensäuregehaltes von schädlichen Mikro¬ 
organismen absolut frei ist. Der Genuss dieses Wassers ist daher gerade jetzt be¬ 
sonders dringend anzurathen, namentlich an Orten, welche kein ganz tadelfreies 
Trinkwasser besitzen. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Imrhnski, Dr. Justin, Districtsarzt in Konjica. Zur Hydro! ogie des Bezirkes 
Stolae in der Herzegovina. Mit 2 Tafeln und 12 Textbildern Sarajevo, Druck 
der Landesdruckerei für Bosnien uud Herzegovina, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien , L, Maximilianstrasse 4 . 


Herausgeber, Ejgenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eiir die Redaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 



Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
hei catarrh. Affectionen der Resplrations- n. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken lind Mineralwasserhandlungen. 


Salmtor-Quellen-Direction (Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

E’nzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen j Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. j Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 











WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXHI- Jahrg 1892. Wochenschrift für praktische Acrzte. XXXIII. Jatirg. 1892. 


Inhalt der .Nummern 24—28 vom Jahre 1892: 

Nr. 24. Originalton. Benedikt: Shok gegen Shok. (Eine klinische Vorlesung.) — Klein¬ 
wächter: Die Discission des Muttermundes in retrospectiver Betrachtung, Schubert: Weitere 
Erfahrungen über den Aderlass , insbesondere bei Bleichsucht und Blutarmuth, — Referate und 
literarische Anzeigen. Kaltenbach: Zur Pathogenese der puerperalen Eclampsie, — Gerdes: 
Zur Aetiologie der Puerperaleclampsic. — Pfeiffer und Beck: Weitere Mittheilungen über den 
Erreger der Influenza. — Werner: Die Paranoia. — Hartmann: Die Krankheiten des Ohres 
und deren Behandlung . — Feuilleton. Militär ärztliche Glossen . IV. Zum Capitel von den militäri¬ 
schen Unterkünften. — Kleine Mittheilungen. Die Indicationen und Contraindicationen der Seebäder 
bei Kindern. — (Jeber die Wirkung des Bromäthyls auf Herz und Nieren . — Geber den Einfluss 
der Behandlung syphilitischer Mütter auf die Gesundheit der Neugeborenen . — Zwei Fälle von 
Bromoformvergiftung nebst Anmerkungen zur Keuchhustenbehandlung. — Die Anwendung des 
Quecksilbers zur Behandlung von Augenleiden. — Berichte der ärztl. Gesellschaften zu Baden-Baden, 
Leipzig und Wien. — Die Einweihung des Langenbeck-Hauses in Berlin. (Orig.-Corresp.) — Notizen. 

— Aerztliche Stellen. 

Nr. 25. Originalien. Peyer: Die Angina pectoris nervosa s. spnria (Pseudo-Angina, Angina 
Hysterien) beim Manne. Ein Beitrag zu der Lehre von der sexuellen Neurasthenie. — Hertzka: 
Die diätetische Behandlung der Magenkrankheiten. — Grundzach: Geber das Entstehen braun¬ 
farbiger Fetzen im Magen. —Referate und literarische Anzeigen. Huchard: La grippe cardiague. 

— Caiger: Geberblick über 1008 Scharlachfälle, die im Jahre 1890 im South-west fever Hospial 
(London) in Behandlung standen. — Döderlein: Das Scheidensecret und seine Bedeutung für 
das Puerperalfieber. — Neelsen: Grundriss der patholog.-anatomischen Technik. — Edinger: 
Zwölf Vorlesungen über den Ban der nervösen Centralorgane. Für Aerzte und Studirende. — 
Feuilleton. „ Gamophagie — Kleine Wittheilungen. Ein Fall von Gonococcenperitonitis. — Die An¬ 
wendung subcutaner Injectionen in der Kinderpraxis. — Geber einen durch Trepanation geheilten 
Full von traumatischer Geisteskrankheit. — Untersuchung der feineren Vorgänge bei der Heilung 
von Sehnenmunden, besonders der Tenotomie der Achillessehne. — Die Entfernung der Nebennieren 
bei Meerschweinchen. — Vinum ipecacuanhae bei Wehenschwäche — Berichte der ärztlichen Gesell¬ 
schaften zu Baden-Baden, Berlin und Leipzig. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

N"r. 26. Originalien. Baaz : Ein neues Operationsverfahren zur Heilung von chronischen 
Hygromen der Schleimbeutel, insbesonders jener der Bursa praepatellaris. — Peyer : Die Angina 
pectoris nervosa s. spnria (Pseudo-Angina. Angina hystercia) beim Manne. Ein Beitrug zu der 
Lehre von der sexuellen Neurasthenie. — Hertzka: Die diätetische Behandlung der Magenkrank¬ 
heiten. — Referate und literarische Anzeigen. Dtihrsseh: Geber den Werth der Narcose in der 
Geburtshilfe , — Jacquet: Das Wesen des Wilson'sehen Lichen. — V. Krafft-Ebing: Lehrbuch 
der Psychiatrie auf klinischer Grundlage für praktische Aerzte und Studirende. — Senn: Experi¬ 
mentelle Beiträge zur Darmchirurgie. Mit besonderer Berücksichtigung des Darmverschlusses. — 
Revue. Gebertragung von Immunität durch Vererbung und Saugung. — Feuilleton. Rosenbaum 
und Skudro: Der Malthusianismus und seine Folgen. (Eine medicinisdi-sociologische Studie.) I. 

— Kleine Mittheilungen. Heilung eines Felles von bereits ansgebrochener Wuthkrankheit. — Die 
Resorption des Jodkalium vom Rectum ans und die Dauer der Ausscheidung desselben. — Erfah¬ 
rungen über Jiimbul. — Versuche mit Aethylchlorür. — Bacteriologische Untersuchung des Blutes 
Musernhranker. — Die Preiselbeere (Vaccinium vitis idaea) als Antiritenmatiemn. — Die physio¬ 
logische und therapeutische Wirkung des SomnuL — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Baden-Baden, Berlin, Leipzig und Paris. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

Nr. 2'7. Originalien Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancrcaserhrankungen. ~ 
Adamkiewiez : Geber einen Fall von Gnterlippenkrebs. — Payer: Die Angina pectoris nervosa 
s. spnria (Pseudo-Angina, Angina Hysterien) beim Manne. Ein Beitrag zu der Lehre von der 
sexuellen Neurasthenie. — Referate und literarische Anzeigen. Naegeli: Physiologische Bedeutung 
und therapeutische Verwerlhung des Gähnens. — Perroncito : Schützt die durch Milzbrand¬ 
impfung erlangte Immunität vor Tuberculose? — Fritsch: Die Krankheiten der Frauen. — 
Debierre et Doumer: Album des ('entres nervenx. — V. Limbeck: Grundriss einer klinischen 
Pathologie des Blutes. — Feuilleton. Rosenbaum n. Skudro : Der Malthusianismus und seine 
Folgen. (Eine medicinisch soziologische Studie.) II. — Kleine Mittheilungen. Agathin, ein neues Anti - 
nenralgicum. — Ein neues Symptom der Lähmungen der Kehlkopfmvskeln. — Viburnum prnni- 
folium. — Eine Methode den' Wimper bi fdüng. — Heilung von Jackson'scher Epilepsie mittelst Elek¬ 
trolyse. '— Die diagnostische Bedeutung der Milchsäure beim Magenkrebs. — Berichte der ärztlichen 
Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Graz und Leipzig. — Notizen.'— Aerztliche Stellen. 

Nr. Originalton. Banedikt: Geber die operative Behandlung der idiopathischen Epi¬ 

lepsie. — Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancreaserkrankungen. — Stsrk: Einige 
Bemerkungen über die gegenwärtige Indicalionsstellung für Marienbud. — Hertzka : Die diäte¬ 
tische Behandlung der Magenkrankheiten. — Referate und literarische Anzeigen. Gerdes: Geber 
den Eklampsiebacillus und seine Beziehungen zur Pathogenese der puerperalen Eklampsie. — 
Fritz : Geber Thermopalpation und ihre praktische Ver werthhark eit . — Speck • Physiologie des 
menschlichen Athmens , nach eigenen Untersuchungen dargestetlt. ~ Ebstein : Geber die Lebens¬ 
weise der Zuckerkranken . — Brösa : Die galvanische Behandlung der Fibromyome des Uterus. — 
Feuilleton. Rosenbaum u. Skudro : Der Malthusianismus und seine Folgen. (Eine medizinisch- 
sociologische Studie). II. — Kleine Mittheilungen. Die Eserinbehandlung des Ulcus corneae im Ver¬ 
laufe der Blennorrhoea neonatorum. — Klinische Untersuchungen über Phcnocollnm hydrochlo- 
ricum. Eine neue Operationsmethode gegen Ptosis congenita. — Behandlung der Metritis cer- 
vicalis durch interstitielle Injectionen. Heidelbeeren gegen Leukoplakie der Urethra. — Berichte 
der ärztlichen Gesellschaften zu Berlin, Leipzig und Prag. ^*Die Vertheilung der Aerzte in Oesterreich. 

— Notizen. — Aerztliche Stellen. 

Beilage zu Nr. 24: Wiener Klinik 1892, Juni-Heft: Cseri: Die klinischen 
Untersuchungsmethoden bei Magenkrankheiten. 

mmmmmmm Einzelpreis dieses Heftes: 45 kr. = 75 Pf. 

Abonnements-Preise : „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland : Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 60 kr. Ausland: Für das Deutsche Reich, alle Buckhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Für die Staaten des Weltpostvereins: 
Jährlich 24 M,, halbj. 12.M. „Wiener Klinik“ seimrat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M. —- Man abon- 
nirt im Auslande hei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Hlediz. Presse“ In Wien, Maximllianstr. 4. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


599 


Elixir Condurango peptonat. 


Neu!' 


von Prof* Dr. Immermann. 


AN w U I Warm empfohlen durch die HH. Geh. RätheKnssmaul, Riegel, Immermann, Beek 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 
gewöhnlichen, Magenkrankheiten, namentlich carcinomatöser Art, Indigestion, Dyspepsie, über¬ 
haupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältniss- 
mässig wesentlich vortheilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Anz., Leipzig, Nr. 16, 1889, 
Berichte von DDr. Gnyenot, Löwe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie! — 
Referate von Aerzten und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s Pil. Condurango ferro-conchinini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel hei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut- 
armuth, psychisch, und körperl. Marasmus (blimakrankheit) u. s. w. Allein autorisirt.e 
Fabrik : Apotheker F. Waltlier, Kork < Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger A ngabe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. 

Bitte Schutzmarke beachten. * J9Q1 109 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, ofteriren 107 

JOH. ^ZXj-Cra-E Co., 


acamralver 


k. k.priv. i hocolade-u. Cqnditenfabrik in Prag, 
Niederlage in WIEN, L, Wollzeile 6—8. 


Andreas 


k. u. k. Hof- 
EioenihOnier 



Saxlehner 


Lieferant 

der 


Hunyadi Jänos Quelle 

Zn haben in allen 
Mineralwas8erdepötsx' , V 
sowie in allen W a 




& 


ävIü r/ Anerkannte 

WC jyP^'Vorzüge: 

i Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
den Verdauungs-Organen vertragen. 
r Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 



Püllnaer Natur-Bitterwasser 

ist das anerkannt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens, 

preisgekrönt bei den Ausstellungen in Philadelphia, Paris, Sydney, Melbourne, 
Calcntta, Wien, Triest u. s. w. 114 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdauungs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel, Athmnngsbeschwerden, Gicht nnd zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr. C. James, Paris, Prof. Dr, Meissner, Wien, 
Prof, Dr. A. Cantini, Neapel, Dr. 6. Namias, Venedig, Dr. C. Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. *— Abhandlungen unter Beiratli des k. u. k. Regierungs- 
rathes Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Proheflaschen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf überall. — Briefe und Telegramme. 

Urmifi^R-liiVee'fiou 1 m üHna bei Bruno. 








600 


Medicinisch'Ctiirurgische Rundschau. 


1892 


Verlag' von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien: 

Die antiseptische 

WUNDBEHANDLUNG 

in ihren 

Erfolgen und Wirkungen 

von 

Professor I>r. Ilelfericli. 

8. geh. Preis 80 Pfg. 

-A-tlas 

der 

Kehlkopf - Krankheiten 

enthaltend 

345 Figuren auf 37 Tafeln in Farbendruck und 25 Zeichnungen. 

Nach der Natur gemalt, gezeichnet und erläutert von 

Dr. Robert Krieg. 

Hochquart. Gebunden. Preis 42 Mark. 

Die Magensäure 

des Z^ensclxeru 

Kritisch nnd experimentell bearbeitet von 

Dr. F. Martins, 

a. o. Professor und Director der med. Poliklinik in Rostock 

und 

J. Lttttke, 

Chemiker in Rostock, 
gr. 8. geh. Preis 5 Mark. 

Lehrbuch 

der u m 

GEBURTSHULFE 

für Aerzte und Studirende 

von 

Dr. Paul Zweifel, 

o. Professor an der Universität Leipzig. 

• Mit 247 Holzschnitten und 3 Farben drucktafeln. 

gr. 8. geh. Preis 19 Mark. 12 oo 

SBMSr Die halbe Kur. 

Kranken - S u p p e n. 

Wenige Tropfen von 

MAGGI ’ 8 SÜPPENWÜEZE 

(Bouillon-Extraot) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Gescliäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn ; Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13 . 

Druck von (xöttlieb G-istel & Comp, iu Wien, I,, Augustinerstrasse 12. 





Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

722. Ein Fall von Farmtuberculose mit schwarzem 
Harn. Von Dr. Siegfr. Pollak, Budapest. (Berlin, hlin. Wochensehr. 1892. 
28 und Nachtrag. Ebendaselbst.) 

Der Verf., welcher früher mit dem schwarzen Harne bei 
Kranken mit melanotischen Geschwülsten sich beschäftigte und 
bereits nachgewiesen, dass ausser bei Melanosen, bei nicht pigmen- 
tirtem Krebs der Leber, des Magens und bei Peritonitis bisweilen 
schwarze Harne gefunden werden, beobachtete eine 10jährige, an 
chronischer Tuberculose des ganzen Ileums untergegangene, 
schwarzen Harn producirende Kranke. Eine melanotische Ge¬ 
schwulst wurde durch die Section nicht gefunden. Bisher wurde 
nur von Senator in einem Ealle von Lungentuberculose und Tuber¬ 
culose des Bauchfelles schwarzer Harn beobachtet. Der Harn 
unserer Patientin war frei von Gallenfarbstoffen und Hämoglobin, 
wodurch Dunkel- oder Schwarzfärbung hätte eintreten können. 
Auch Harnmelanin war nicht nachweisbar. Der reichlich vorhandene 
Indicangehalt konnte auch nicht an der Schwarzfärbung Theil 
haben, weil der Indican von dem schwarzbraunen Farbstoff ge¬ 
trennt werden konnte. Möglich, dass es sich hier um höhere Oxy- 
dationsproducte des Indols handelte; Senator spricht in seinem 
Falle die Indicanurie als Ursache des schwarzen Harnes an. Jeden-, 
falls ist der, wenn auch nicht völlig aufgeklärte Fall des Verf. von 
grosser klinischer Bedeutung, umsomehr, als vor sehr kurzer Zeit 
Hansemann (Abtheilung Prof. Ewald, Berlin) einen Fall von Ochro¬ 
nose mit schwarzer Harnsecretion mittheilte, mit welchem Namen 
Virchow eine von ihm zuerst beobachtete eigenthümliche Schwarz¬ 
färbung der Knorpel und knorpelähnlichen Theile bezeichnet hat. 
Der 41jährige Patient gab an, 18 Jahre hindurch zeitweise schwarzen 
Harn entleert zu haben, ohne dass eine Pigmentgeschwulst irgendwo 
entdeckt werden konnte. Hansemann fand bei der Section die 
Virchow' sehe Schwarzfärbung der Knorpel und knorpelähnlichen 
Gebilde, aber keine melanotische Geschwulst. Schwarzfärbung der 
Aortenintima, wie sie in den 3 bisher beschriebenen Fällen von 
Ochronose gefunden wurde, konnte Verf. in seinem Falle nicht 
finden. Auf die Schwarzfärbung der Knorpel fahndete 
Verf. nicht, macht jedoch mit Recht darauf aufmerksam, bei 
vorkommenden Sectionen ernstlich darauf zu achten, umsomehr, 
möchte Ref. hinzufügen, weil in dem einen Falle Virchow's (Areh., 
Bd. XXXVII) und dem einen von Bostroem (Virchow , Festschrift, 
Bd. II, pag. 179) der Harn nicht abnorm gefärbt war. 

Hausmann, Meran. 

46 


Med.-chir. BundscRau. 1892. 



602 


Mediciniseh-chirurgisch.e Rundschau. 


1892 


723. lieber die Beziehungen verschiedener Bacterien- 
gifte zur Imniunisirung und Heilung. Von G. Ktemperer, 
Berlin. Ver. f. innere Med. 15. Febr. 1892. 

Durch die von den Bacterien ausgeschiedenen und in den 
Körperfiiissigkeiten gelösten Gifte wirken diese Bacterien. Es gibt 
3 verschiedene Bacterien gifte: 1. Basische Fett kör per, aus 
Fäulnissgemischen dargestellt. Bisher ist ihre Beziehung zu Fieber 
und Krankheitserzeugung nicht erwiesen. 2. und 3. Gruppe besteht 
aus Eiweisskörpern, und zwar zunächst die sogenannten Toxalbumine, 
wie das der Diphtherie, welches Diphtherie und Fieber erzeugt. 
Erwärmt bildet es einen Schutz gegen Diphtherie. Das Pneumo¬ 
to xin erzeugt direct und ohne Erwärmung Schutz gegen die Pneu¬ 
monie ! Das Serum immunisirte die Thiere und brachte den er¬ 
krankten Thieren Heilung. Diese Toxalbumine büssen, über 37° C. 
erwärmt, die Giftwirkung ein, bewahren aber ihre immunisirende 
Wirkung; bis 70’ C. und darüber hinaus erwärmt, werden sie 
unwirksam. Die noch zur 3. Gruppe gehörenden Proteine, Eiweiss¬ 
körper, vertragen stundenlanges Sieden, hierher gehört auch das 
Koch'sehe Tuberculin. Dass die Pneumonie bei Thieren durch das 
Serum immunisirter Thiere heilbar ist, steht jetzt fest; jedoch ist 
die Serumtherapie sehr schwierig und deshalb wurde von Verf. 
versucht, die Proteinkörper, ähnlich wie Tuberculin dargestellt, 
zu Heilzwecken zu versuchen. (Es wurden ältere Nährlösungen 
von 8—10 Tage alten Pneumococcen stundenlang gekocht, ein¬ 
geengt, zum Sieden erhitzt, bacterienfrei filtrirt — das Filtrat 
ist eine Lösung von Pneumoprotein.) Geringe concentrirte Pneumo¬ 
proteinlösungen erzeugen bei Kaninchen Fieber, welches bei ferneren 
Einspritzungen immer kürzer wird und langsam verschwindet, 
doch wird weder Immunisirung, noch Heilung erreicht. Das Tuber¬ 
culin tödtet bei gewissen Gaben tuberculöse Thiere, erzeugt 
aber bei gesunden Thieren nur Fieber, ohne zu tödten. Bei längere 
. Zeit steigender Dosis von Originaltuberculin gelingt es, Ange¬ 
wöhnung des Tuberculin zu erzeugen. Wenn man abwechselnd 
die verschiedenen Proteine und Tuberculin in der Angewöhnung 
einspritzt, so schwächen dieselben sich gegenseitig ab. Da ver¬ 
schiedene andere Proteine dieselben Reactionen wie Tuberculin er¬ 
gaben, so ist die Speeifität der Tuberculinwirkung 
insofern einzuschränken, als dieselbe einer Reihe anderer . Proteine 
gleichfalls zukommt. Sicher ist nach Verf. , dass das Tuberculin, 
welches als ein Bacteriengift der Proteingruppe anzusehen ist, 
ebensowenig immunisirt, wie die übrigen vom Verf. geprüften 
Proteine. „Die eventuelle Heilung könnte nur auf Reizwirkung 
beruhen.“ Verf. geht nun auf die Versuche ein, anstatt die Protein¬ 
wirkungen der Toxalbumine zur Heilung der Infectionskrankheiten 
zu benützen. Bewiesen hat Verf. bereits früher, dass das Serum 
pneumonis immunisirter Thiere die Thierpneumonie heilt und dies 
geschah jetzt durch successive Injeetion concentrirten, auf 60° er¬ 
wärmten Pneumotoxins. Versuche am Menschen fielen bereits 
günstig aus. Hausmann, Meran. 

724. Min Fall von Chorea - Nephritis. Von Prof. Br. 
L. Thomas, Freiburg i. B. (Deutsch, med. Woehensehr. 1892. 29.) 

Ueber ätiologische Beziehungen zwischen Chorea und reiner, 
nicht auf endocarditischer Basis entstandener Nephritis ist in der 



1892 


Medicinisch-cbirurgische Rundschau. 


603 


Literatur bisher Nichts verzeichnet. Verf. glaubt daher die nach¬ 
folgende Beobachtung veröffentlichen zu sollen. Ein 14 1 / 2 jähriger, 
in seiner Entwicklung etwas zurückgebliebener, anämischer Knabe, 
der früher nur in jüngeren Jahren Scharlach durchgemacht haben 
soll, nach welchem er aber nicht hydropisch war, erkrankt an 
Chorea. Das Schreiben war ihm wegen schleudernder Bewegungen 
nicht möglich , er griff öfter hastig neben der gereichten' Hand 
vorbei, zappelte beim Befehl, ruhig zu stehen, mit den Beinen, 
schnitt Gesichter; die Patellarreflexe waren gesteigert. Der Ver¬ 
such einer Arsencur scheiterte. Es wurde nunmehr ein diätetisch- 
roborirendes Verfahren ein geschlagen, bei welchem übrigens Alko- 
holica nicht zur Verwendung kamen. Nach einer Woche wurde 
Verf. gerufen, weil sich eine Anschwellung des Gesichtes gezeigt 
hatte; bei näherer Untersuchung fand sich allgemeines Anasarca, 
übrigens ohne Fieber, bei mässig beschleunigtem und gespanntem 
Pulse. Fortan blieb der Knabe im Bette. Seine Herzdämpfung 
war normal gross, beim ersten Herzton ergab sich, jedoch nur bei 
gesteigerter Herzthätigkeit, ein leichtes Sausen, der .zweite Aorta¬ 
ton ein wenig verstärkt. Der Harn enthielt ungefähr V, Procent 
Eiweiss, reichliche blasse und lange hyaline Cylind er mit Epithel¬ 
detritus und Epithelien. Im Bett wurden die choreatischen Bewe¬ 
gungen geringer. Der Eiweissgehalt des Harnes hielt sich etwa 
eine Woche lang auf gleicher Höhe und nahm dann, ebenso wie 
das Anasarca, unter Milchdiät, Diuretin und. Bädern rasch ab. 
Höchst auffällig war nun, wie mit der Wiederkehr des allge¬ 
meinen, nur durch Nephritis und Anasarca gestörten Wohl¬ 
befindens die vorher so beträchtlichen Choreasymptome 
rasch sich verminderten und mit dem Schwinden der 
Nephritis vollständig auf hörten. Leider war der Harn 
nicht sofort mit dem Erscheinen der Chorea untersucht worden, 
und kann Verf. daher nicht ganz bestimmt versichern, dass die¬ 
selbe sich mit der Nephritis zusammen eingestellt hat; es ist dies 
aber sehr wahrscheinlich, theils weil die Chorea mit der Nephritis 
verschwand, theils weil 3 / 4 Jahr wenigstens vor Erscheinen der 
Chorea der Harn ei weissfrei gewesen und inzwischen der Knabe 
nicht krank gewesen ist. Jedenfalls waren aber auf der Höhe der 
Nephritis, die zu allgemeinem Anasarca führte, die Choreasymptome 
ganz beträchtlich und mit dem Schwinden der Nephritis ebenfalls 
geschwunden. Die Erklärung des Zusammenhanges ist vermuthlich 
darin zu finden , dass die Ursache der Störung der Coordinations- 
centren, durch welche die choreatischen Bewegungen herbeigeführfc 
werden, eine Intoxication mit Harnbestandtheilen sein kann. Dies 
entspricht ja der Thatsache, das Chorea so häufig durch rheuma¬ 
tische Störungen und mitunter auch durch Infectionskrankheiten 
veranlasst werde. 0. R. 

725. Beitrüge zur Kenntniss des Delirium tremens. 
Von Dr. H. Krukenberg. (Zeitsehr. f. Min. Mecl. 1892. — Allg. med. 
Central-Ztg.) 

Verf. beobachtete im vorigen Jahre in dem Krankenhause zu 
Hamburg-Eppendorf an 265 Kranken (mit Hinzurechnung von 
36 Recidiven) im G-anzen 301 Fälle von Alkoholismus, darunter 
161 Fälle von Delirium tremens. Als ätiologisch wichtig wurde 

46 * 



604 


Meciicinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


neben dem Alkoholgenuss (Schnaps) in fast 50 Procent der Fälle 
eine nenropathische Prädisposition (Psychosen, Epilepsie, Pota- 
torium hei den nächsten Verwandten) nachgewiesen. Dass die plötz¬ 
liche Entziehung des Alkohols, wie sie im Hamburger Kranken¬ 
hause bei normal verlaufendem Delirium regelmässig geübt wird, 
unter den aeeidentellen Ursachen des Delirium tremens etwelche 
Holle spiele, konnte Verf. in keinem seiner Fälle constatiren. 
Auch nach Ausbruch des Deliriums war die Behandlung mit Alko- 
holicis entbehrlich. 20mal wurden Pneumonien, 16mal Traumen 
als bestimmte Gelegenheitsursachen festgestellt. Verf. erlebte im 
Verlaufe des einen Jahres 16, d. h. 10 Procent Todesfälle während 
des Deliriums, fast die niedrigste bisher beobachtete Procentzahl. 
Ausser diesen 16 während des Deliriums gestorbenen Alkoholikern 
gingen später an anderweitigen Erkrankungen zu Grunde 9, dar¬ 
unter 6 an Lungenphthise, 1 an Darmtuberculose. Diese That- 
saehe, sowie diejenige, dass bei einer Reihe anderer Kranker, 
welche gebessert entlassen wurden, beginnende tuberculöse Processe 
in den Lungen nachweisbar waren, legen die Vermuthung nahe, 
dass Alkoholmissbrauch die Disposition zu tuberculösen Erkran¬ 
kungen steigert. Bei älteren Leuten beobachtete Verf. mehrfach 
den Ausgang in chronische Demenz und Verwirrtheit. Von den 
somatischen Veränderungen bei Deliranten berücksichtigt Verf. 
vorzugsweise die vorübergehenden, durch den Anfall hervorgerufenen, 
rein functioneilen Störungen. Er bespricht die transitorischen 
Sehsibilitätsstörungen, ferner den Einfluss des Deliriums auf das 
Sehorgan. Unter 19 Deliranten fand sich bei 12 eine erhebliche, 
bei 5 eine geringe concentrische Gesichtsfeldeinengung. Diese 
bildete sich erst im Laufe des Deliriums aus, um 8—14 Tage nach 
demselben wieder zu verschwinden. In einigen Fällen könnten 
auch für die einzelnen Farben concentrische Einengungen nach¬ 
gewiesen werden. Es handelt sich hier um eine vorübergehende 
Anästhesie der Retina, welche nicht durch Medicamente oder die 
bei Deliranten notorisch häufig vorkommende Epilepsie bedingt 
ist, obschon gerade bei Epileptikern ganz ähnliche Beobachtungen 
gemacht worden sind. An Epilepsie litten 35 Procent aller Deli¬ 
ranten und 44 Procent der Rückfälligen. Ob es sich um eine 
Epilepsie auf alkoholischer Basis handelt, ergibt sich aus der Zeit 
des Auftretens; denn solchen Falles stellen sich die Krämpfe immer 
erst im Mannesalter ein, wenn auch schon andere Zeichen von 
Alkobolismus vorhanden sind, oft als directe Folge eines Exeesses. 
Sonst ist das Bild von dem der genuinen Epilepsie in nichts ver¬ 
schieden. Niemals tritt ein Anfall auf, wenn dem Kranken längere 
Zeit der Alkohol entzogen ist. Der epileptische Anfall ist in 
diesen Fällen als Theilerseheinung des Delirium tremens auf¬ 
zufassen, gerade wie das epileptische Irresein bei der genuinen 
Epilepsie. Auffallend häufig beobachtet man das Auftreten von 
Varices an den Beinen, die oft einen hohen Grad erreichen und 
Ulcera cruris zur Folge haben, sowie kleine varicöse Ectasien im 
Rachen, Oesophagus und in den unteren Darmabschnitten, von 
wo es oft zu starken Blutungen kommt. Säuferscorbut, eine 
hämorrhagische Diathese der Säufer, beobachtete Verf. 9mal und 
glaubt die Blutungen ätiologisch auf eine in der Trunkenheit ent- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau, 


605 


stehende vasomotorische Lähmung und dadurch bedingte Stauung 
im capillaren Gefässsystem zurückführen zu müssen. Am Pulse 
stellt Verf. während des Deliriums sphygmographisch ausgesprochene 
Dicrotie fest, während bei einfachem chronischem Alkoholismus 
Pulsus tardus vorhanden ist. In der Reeonvalescenz ist der Puls 
ausserdem fast immer verlangsamt. Die Pneumonien zeichneten 
sich durch auffalleud atypischen Verlauf aus. Die Entfieberung 
war stets lytisch. Häufig wurden leichte Grade von Lungen¬ 
emphysem bei Deliranten gefunden. Auch ein Fall von Lungen¬ 
ruptur kam zur Beobachtung. Sehr interessant ist, dass auch bei 
Kranken, welche kein Trauma erlitten hatten, Fettembolie der 
Lungen ein häufiger Sectionsbefund war; wahrscheinlich eine Folge 
der vor dem Tode gemachten Injectionen von Oleum camphoratum. 
Yerf. betont das Fehlen der Harnverhaltung auch in den schwer- 
sten Fällen von Delirium tremens als wesentliches differential¬ 
diagnostisches Merkmal gegenüber der Meningitis. Der Harn ent¬ 
hält 52 Procent der Deliranten Eiweiss, seine Menge ist stark 
vermindert. Nach Ablauf des Deliriums bleibt dauernde Polyurie 
bei geringem specifischen Gewicht und ohne Eiweiss zurück. Die 
anatomischen Veränderungen der Nieren waren gering, aber con- 
stant: chronische interstitielle Nephritis und atrophische, regressive 
Ernährungsstörungen, die sich besonders in Schrumpfung der 
Glomeruli und Kalkinfarcten äusserten. 

726. Tic convulsif; seifte Natur und JBehandlunrf. 
Von Prof. Graeme M. Hammond, New- York. (Med. Ree. 1892. 9. — Deutseh. 
Med.-Ztg. 1892. 56.) 

Der Tic convulsif wird durch kurze spasmodische Zusaminen- 
ziehungen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen charakterisirt. 
Zwischen den Spasmen, die mehrere Secunden bis Minuten dauern, 
sind Ruhepausen. Die Muskelbewegungen sind gewöhnlich schnell 
und deutlich abgegrenzt und unterscheiden sich von den langsameren, 
ziellosen und fast beständigen Contraetionen der Chorea. Das Leiden 
beginnt gewöhnlich in der Kindheit und setzt sich zuweilen durch 
das ganze Leben fort. In vielen anderen Fällen verschwindet er 
nach mehreren Monaten oder Jahren. Das Hauptcharakteristicum 
der Affection ist die plötzliche Muskelcontraction, ihre transitorische 
Natur und der deul liehe Ruheintervall zwischen zwei Contraetionen. 
Es herrscht allgemein die Ansicht, dass es sich bei jeder Form 
der beweglichen Spasmen um Erkrankungen der motorischen Sphäre 
im Gehirn handelt. Doch treten immer bei Läsionen gewisser Partien 
des motorischen Centrums die spastischen Formen der Muskelcon- 
traction auf. Diese Wirkung ward gewöhnlich bei Hämorrhagien 
und anderen Läsionen der inneren Kapsel, des Pons, Crus und der 
motorischen Fasern in den Seitensträngen des Rückenmarkes beob¬ 
achtet, während bei den beweglichen Spasmen Affectionen der 
motorischen Rindenpartie, des Thalamus, Corpus striatum, der 
Ganglien, des Pons und der Medulla gefunden werden. Destructive 
Läsionen dieser Theile endigen mit Paralyse, irritative mit Spasmen.' 
In den functioneilen Fällen beweglicher Spasmen, die in Heilung 
ausgehen, hängt die Reizung der Ganglienzellen von einer Ursache 
ab, die entfernt werden kann, die also nicht organischer Natur 
ist, wie toxischer Zustand des Blutes, schlechter Ernährungszustand 



606 


Medicinisch-chirurgische Run dschau. 


1892 


des Blutes; moleculäre Veränderung der.Zellen in Folge von Shock 
oder Schreck zusammen mit einer Disposition zu Neurosen bilden 
in der Mehrheit der Fälle d,ie Ursachen des Tic convulsif. Die 
besten Resultate bei der Behandlung des Tic convulsif werden 
durch Coniin und Atropin erzielt. Die Wirksamkeit dieser Mittel 
wird erhöht durch ihre Combination mit mässigen Quantitäten der 
Bromide. Die letzteren allein waren ebenso wie Arsenik wirkungslos. 
Verschlimmerung trat ein nach Eisen. Strychnin und Phosphor. 
Vielleicht sind in milderen Fällen Toniea zu empfehlen; in 
schwereren dagegen waren sie ohne Wirkung, Dem Conium ist 
noch vor dem Atropin der Vorzug zu geben. Man beginnt mit 
0'0006 Atropin und steigt bis O'OOl 5. Vom Conium wurde das 
Fluidextract und das Alkaloid gegeben. Man beginne mit 5 Tropfen 
des Extractes und vermehre die Dosis um 1—2 Tropfen täglich, 
bis der Tic aufhört oder die physiologischen Wirkungen eintreten. 
Bisweilen kann der Patient 30—50 Tropfen ohne Beschwerden 
vertragen. Wenn er aber über Schwäche, Schwindel und Doppel¬ 
sehen klagt, so muss man auf die Anfangsdosis zurückgehen. In 
den meisten Fällen wird man mit kleineren Mengen auskommeu. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

727 . Die Behandlung der serösen Pleuritis mit 
salicylsaurem Natron. Von Prof. J. G. Edgren, Stockholm. (Hugiea. 
1891, Nou., pag. 521.) 

728. lieber die Behandlung exsudativer, nicht 
eitriger Pleuritis mit Salicylsäure und salicylsaurem 

Natron. Von H. Köster, Göteborg. (Upsala Läk. Foren. Förhandl. 1892. 
4 u. 5, pag. 196.) 

Die zuerst von Aufrecht (1883), später von Herz, Stiller, Fetz und 
Deri empfohlene Salicylbehandlung der Pleuritis serosa hat sich in 
Stockholm im Serafimer Lazareth und in Göteborg im Sahlgren' sehen 
Krankenhause in ganz vorzüglicher Weise bewährt. Die von Edgren 
und Köster mitgetheilten Beobachtungen bestätigen das rasche 
Schwinden frischer Exsudate, ohne dass man bei nicht zu grosser 
Ausdehnung des Ergusses zur Punction zu greifen braucht. Auch 
wenn letzteres nöthig ist, um theilweise das Exsudat zu entleeren, 
wirken Salicylate ausserordentlich gut. Die Fiebertemperatur sinkt 
mit der Abnahme der Exsudate. Auch wenn gleichzeitig andere 
seröse Häute erkranken, wie Pericard oder Peritoneum, fördern 
die Salicylate die Resorption der serösen Ergüsse. In einzelnen 
Fällen im S'aklgren'schen Krankenhause war die Wirkung auf das 
Fieber nicht ausgesprochen und auch die Resorption der Ergüsse 
machte nur unbedeutende Fortschritte, doch ist es nicht unmöglich, 
dass es sich hier um secundäre Pleuritiden, als deren Ursache 
allerdings Tubereulbse nicht' nachzuweisen war, handelte. In ein¬ 
zelnen Fällen entschieden tuberculöser Pleuritis exsudativa war 
das Mittel nicht ohne Nutzen. Köster empfiehlt an Stelle der zuerst 
von ihm verwendeten Salicylsäure das leichter zu vertragende 
Natriumsalicylat zu 3’0—4*0 täglich. Husemann. 




1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


607 


729. Zur Therapie der Chlorose. Von Dr. Pick. (Wien. 
Min. Woehensehr. 1891. 50. — Centralbl. f. Min. Med. 1892. 27.) 

Yerf. hat auf der NothnageVsehen Klinik die Beziehungen der 
Erkrankungen des Verdauungstractus zur Chlorose zum Gegen¬ 
stände ausgedehnter Untersuchungen gemacht. In einer grossen 
Anzahl von Fällen finden sich bei Chlorotischen atonische Zustände 
des Magens, in anderen ist eine ausgesprochene Dilatation vor¬ 
handen. Diese Zustände und die aus ihnen resultirenden Beschwerden 
prävaliren oft gegenüber den anderen Erscheinungen der Chlorose 
in einem Masse, dass der Gedanke nicht von der Hand zu weisen 
ist, dass letztere durch erstere hervorgerufen sei durch eine Art 
Autointoxication. Von dieser Annahme ausgehend, hat Yerf. an 
16 chlorotischen Mädchen, von denen 5 bereits Monate hindurch 
mit Eisen behandelt worden waren, 11 zum ersten Male behandelt 
wurden, die Behandlung derart eingeleitet, dass den Pat. Vor¬ 
mittags der Magen ausgespült wurde. Der Erfolg war ein über¬ 
raschender; es konnten nach 3—4wöchentlicher Behandlung 
Heilungen von Chlorosen beobachtet werden, die einer'monatelangen 
Eisentherapie getrotzt hatten. In sämmtlichen Fällen konnte ein 
Ansteigen des Hämoglobingehaltes mittelst des FleischV sehen Hämo¬ 
globinometers constatirt werden. — Bezüglich der Alteration des 
Chemismus der Verdauung konnte auch Yerf. als häufigstes Vor- 
kommniss Herabsetzung des Salzsäuregehaltes constatiren. Am 
Schlüsse der Arbeit bespricht Yerf. die einschlägige Literatur und 
hebt dann noch hervor, dass er gleich häufige Erfolge wie mit den 
immerhin lästigen Magenausspülungen auch bei Anwendung von 
Kreosot (0 - 05 3mal pro die) erzielt habe. 

730. Bemerkungen über die Wirkungen der can- 
tharidinsauren Salze. Von 0. Liebreich. (Therap. Monatsh. 1892. 6. 
— Allg. med. Central-Ztg. 1892. 55.) 

In seiner neuesten Publication über die Cantharidintherapie 
kommt Yerf. zunächst noch einmal auf seine Theorie bezüglich 
der Wirkung des Cantharidins zurück. Dieselbe gipfelt darin,, dass 
bei der internen Anwendung sehr kleiner Mengen der Cantharidin- 
verbindungen, welche an der Applicationsstelle oder auf den ersten 
Wegen nicht reizen, ein Austritt von Serum aus den bereits ge¬ 
reizten Capillaren erfolgt, bevor die Nieren entzündlich verändert 
werden. Für die experimentelle Bestätigung dieser Anschauung 
war der Nachweis nothwendig: 1. dass die zur Anwendung ge¬ 
langten eantharidinsauren Alkalien speciell die erkrankte, tuber- 
c.ulöse Stelle beeinflussen, 2. dass diese Einwirkung erfolgt, bevor 
anderweitige Störungen beobachtet wurden. — Was den ersten 
Punkt anlangt, so ist Yerf. zu der Ueberzeugung gelangt, dass 
in der That am Locus minoris resistentiae eine seröse Durchtränkung 
des erkrankten Gewebes zu erkennen ist, eine Beobachtung, die 
fast von sämmtlichen Autoren bestätigt wird. — Diese Veränderung 
des Gewebes ist nicht wie nach der Tuberculinbehandlung mit 
Hyperämie verbunden, im Gegentheil, es wird bisweilen in diesem 
Stadium eine verminderte Köthung beobachtet. — Des weiteren 
weist Yerf. den Vorwurf der Unwirksamkeit seines Verfahrens 
zurück. Es dürfe nicht verlangt werden, dass seit langen 'Jahren 
bestehende pathologische Veränderungen in kurzer Zeit geheilt 



608 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


werden, wahrscheinlich wird sieh häufig die endgiltige Heilung 
erst nach jahrelanger Behandlung erzielen lassen. Immerhin hat 
Verf.’s Verfahren selbst vor der chirurgischen Behandlung den 
Vorzug, dass sich nicht von anderen Stellen aus Recidive in mehr 
oder weniger grossen Zeitintervallen einstellen. Wenigstens hat 
Verf. in den von ihm mit cantharidinsaurem Natron beobachteten 
Bällen während der ganzen Zeit des Rückganges des Lupus 
an keiner anderen Stelle eine Neubildung beobachtet. Was den 
zweiten Punkt, die Nierenreizung, anlangt, so ist dieselbe selbst¬ 
verständlich auf’s Sorgfältigste im Auge zu behalten. Bestehen Nieren¬ 
erkrankungen, so ist die Methode absolut contraindieirt. Aber auch 
bei vorgeschrittener Tuberculose ist stets zu berücksichtigen, dass 
hier amyloide Nierendegeneration nicht zu den Seltenheiten gehört, 
und dass in Folge dessen bei vorgeschrittenen tuberculösen Pro¬ 
cessen dem Harnbefund eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden 
ist. — Die Häufigkeit, mit welcher bei Bemme über Vorkom m en 
von Albumen in dem Harn nach der Cur berichtet wird, ist wahr¬ 
scheinlich darauf zurückzuführen, dass sich die betreffenden Patienten 
fast sämmtlieh in vorgeschrittenem Stadium der Phthisis befanden. 
Von Interesse ist es, dass das Mittel auch bei anderen pathologi¬ 
schen Processen (chronischer Laryngitis, Pharyngitis, menstrueller 
.Aphonie) der theoretischen Voraussetzung über seine Wirkung 
entsprechend sich bewährte. Verf. kommt zu dem Schlüsse, dass 
bei richtiger Anwendung mit genügender Aufmerksamkeit ebenso¬ 
wenig eine Gefahr für den mit cantharidinsaurem Alkali behan¬ 
delten Kranken entsteht. wie es bei richtiger Anwendung von 
Arsen, Quecksilber etc. der Fall ist. 

731 . lieber die anästhesierenden Eigenschaften des 
Cocains . Von A. Big non. (Bull, gener. de therapeutique. 1892. 8. — 
Centralbl. f. Chir. 1892. 27.) 

Verf. macht darauf aufmerksam, dass das Cocain in sauren 
Lösungen geringe oder gar keine anästhetischen Wirkungen ausübt. 
Da nun die gewöhnlichen Lösungen des salzsauren Cocainsalzes 
gewöhnlich freie Säure enthalten, so müssen dieselben neutralisirt 
werden. Setzt man einer derartigen Lösung etwas kohlensaures 
Natron im Ueberschuss zu, so scheidet sich das Alkaloid Cocain 
aus und bildet in der alkalischen Flüssigkeit eine äusserst fein 
vertheilte Suspension. Diese Suspension („Lait de cocaine“) hat nach 
den Erfahrungen des "Verf. die grösste anästhetische Wirkung, 
muss jedoch immer frisch bereitet werden. 

732. Zur Behandlung der Migräne. Von Br. Heinrich 
Weiss. Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien. 1892. 19. Februar. 

Vom Chinin und salicylsauren Natron angefangen bis zum 
Antifebrin, Antipyrin, das Coffein, Ergotin, Ammoniak, die Jod- 
und Brompräparate, ferner das Arien, auch in Form von Mineral¬ 
wässern, das gefährliche Amylnitrit, den Mentholstift nicht zu ver¬ 
gessen, und die Elektricität: all diese Mittel werden bei der Migräne 
versucht, aber alle lassen oft im Stiche. Speciell die vielgerühmte 
Elektricität dürfte nur in sehr seltenen Ausnahmsfällen einen 
acuten Anfall zu coupiren im Stande sein. Neben der Massage wird 
die Hydrotherapie zumeist von den Patienten auf eigene Faust 
ganz unzweckmässig geübt. Auch die Compression der Carotis 



1892 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


609 


auf der leidenden Kopfhälfte wurde zum Coupiren des Kopf¬ 
schmerzes anempfohlen. Einmal schliesslich hört zumeist jeder Kopf¬ 
schmerz auf und von einigen der erwähnten Mittel wissen wir ganz 
bestimmt, dass sie sehr wirksam sind. Erfahrungsgemäss pflegen 
Cephalalgien mit Affectionen des Magens vergesellschaftet zu sein. 
Nicht blos der Magenschwindel, auch der Kopfschmerz wird vom 
Magen, respective Vagus aus reflectorisch hervorgerufen. Verf. legt 
daher Gewicht darauf, in Fällen von Migräne den Magen zu unter¬ 
suchen. Es pflegt ja auch eine Cardialgie neben Cephalalgie zu 
bestehen. Verf. konnte nun die Beobachtung machen, dass, wenn 
man ungefähr in der Mitte zwischen Processus xiphoid. und Nabel 
die Bauchdecken an die Wirbelsäule drückt, bei Personen, die an 
den heftigsten Kopfschmerzen litten, diese augenblicklich sistirten. 
Dieses Phänomen stellte sich regelmässig ein. So oft Verf. das 
Experiment machte, athmeten die Patienten erleichtert auf und 
versicherten, keinen Kopfschmerz mehr zu haben. Aber nicht blos 
der Kopfschmerz wich; auch die Hyperästhesie war geschwunden. 
Nach aufmerksamem Verfolgen des Experimentes kam Verf. zur 
Ueberzeugung, dass es die Compression der Bauchaorta ist, welche 
die Besserung hervorrnft. Wich er nämlich der Stelle, welche dem 
Verlaufe des genannten Gefässes entspricht, aus, so blieb der Effect, 
er mochte an die Wirbelsäule drücken so viel er wollte, jedesmal 
aus. Es ist übrigens nicht schwer, die Stelle zu finden und sich 
durch den anschlagenden Puls zu überzeugen, dass man die Arterie 
comprimirt. In 23 Fällen — es waren dies durchwegs Frauen der 
verschiedensten Gesellschaftsclassen — war das Verfahren wirksam. 
Zu seinem Bedauern mus3 Verf. aber die Tragweite seiner Beob¬ 
achtung selbst schmälern. Wenn auch jedesmal der Kopfschmerz 
aufhörte, nur in wenigen Fällen blieb er ganz weg. Oftmals kehrte 
er allmälig, so wie man in der Compression nachliess, wieder. 
Aber auch Diejenigen, welchen nur ganz momentane Abhilfe ward, 
waren für die schmerzfreien Augenblicke sehr dankbar. 

733. Subcutane Salzwasserinjection bei Gastro¬ 
enteritis dev kleinen Kinder. Von Br. Paul Demieville. (Revue 
mecl. de la Suisse romande. 1892. 1. : — Therap. Monatsh. 1892. 6.) 

Es handelt sich um ein -D/a Monate altes Kind, das nach 
5 Tage andauerndem Brechdurchfall, gegen den alle üblichen Mittel 
vergebens angewandt, bereits die Symptome eines hochgradigen 
Collapses zeigte. Die Gesichtsfarbe war blassgrau, leichenartig, die 
Extremitäten eiskalt, Puls kaum fühlbar, die Augen tief ein¬ 
gesunken ; das Schlucken ist unmöglich und Klystiere gehen 
sofort wieder ab. Nach langem Zögern erhält Verf. von den Eltern 
die Zustimmung, einen letzten therapeutischen Versuch zu wagen. 
Unter Assistenz des Vaters macht er um 11 Uhr Vormittags unter 
die Haut der beiden Oberschenkel eine Injection von 120—150 Grm. 
sterilisirter, 6% 0 erwärmter Kochsalzlösung. Hierzu bediente er 
sich eines Irrigators mit D/a M. langem Kautschukrohr und einer 
Bieulafoy' 1 sehen Nadel. Während und nach der Infusion behufs 
Erleichterung der Diffusion und Resorption der Flüssigkeit centri- 
petale Massage der Oberschenkel. Unmittelbar nach der Operation 
scheint das Befinden des Kindes sich zu bessern. Es schläft ein 
wenig. Alsdann gelingt es, ihm ein wenig Wasser und Cognac 



610 


Medieinisoh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


einzuflössen. Von nun an hören Erbrechen und Durchfall auf. Am 
Abend ist das Gesicht sehr geröthet und heiss, der Puls noch 
schwach, doch deutlich fühlbar, 112 Schläge in der Minute machend. 
Nachts nimmt das Kind viel besser Wasser, Cognac und Malaga. 
Von nun an deutlich fortschreitende Besserung und völlige Ge¬ 
nesung nach 14 Tagen. — r. 

734. Ein neues Kreosotwiittel. VonDr. Hoftmann. (Der prcikt. 
Arzt, 1892. 6.) 

Unter den Namen „Pilulae Kreosoti et hals. Tolut. Jungfer“ 
ist aus der Officin der Adlerapotheke zu Breslau ein Präparat 
hervorgegangen, welches eine Bereicherung des Arzneischatzes zu 
werden verspricht. Die bisherigen Kreosotpillen und Kreosotkapseln 
haben folgende Nachtheile : Die ursprünglichen Kre.osot et bals. 
Tolut.-Kapsein nach Sommerbrodt sind von schwächeren Individuen 
wegen der Kapselgelatine oft schwer zu vertragen. Die neueren 
Kapseln mit Leberthran haben denselben Nachtheil, wozu noch 
kommt, dass der Leberthran, dessen vorzügliche therapeutische 
Wirkung im Allgemeinen nicht im Geringsten in Abrede gestellt 
werden soll, oft dennoch nicht vertragen wird. Die Jasper’sehen 
Pillen sind so fest, dass sie, wie dies erprobt, oft unverdaut, also 
wirkungslos abgehen. Die neuen Pillen, in 2 Sorten, mit einem 
Gehalt von 0'05, respective 0T Kreosot und circa 0'02 Bals. Tolut. 
(zur Milderung der ätzenden Eigenschaft des Kreosots) lassen sich 
durch kräftigen Druck mit dem Daumen zu Pulver zerdrücken 
und lösen sich in 15—20 Minuten in Wasser von 37° C. Sie nehmen 
sich sehr gut, sind verzuckert und vanillirt. 


Chirurgie, Geburtshiilfe, Gynäkologie. 

735. lüin JVothverband. Von Prof. Kölliker, Leipzig. (Centralbl. 
f. Chir. 1892. 27.) 

Der vom Verf. benützte Nothverband besteht aus einer steri- 
lisirten Mullbinde, 5 M. lang und 8 Cm. breit, deren Anfangsstück 
zu einer bestimmten Länge mit 20 Proeent Jodoform imprägnirt 
ist. Es stellt demnach der erste Abschnitt der Binde 20proeentige 
Jodoformgaze dar. Selbstverständlich kann zur Imprägnirung auch 
jedes andere Antisepticum benutzt werden, Verf. wählte jedoch 
Jodoform als das zu diesen Zwecken *bewährtöste. Er benützt 
viererlei derartige Binden: 1. 50 Cm. Jodoformimprägnirung, 
2. 75 .Cm. Jodoformimprägnirung, 3. 50 Cm. Jodoformimprägnirung 
mit 14 Ccm.'Guttaperchapapier in die Binde eingerollt, 4. 75 Cm. 
Jodoformimprägnirung mit 20 Ccm. Guttaperchapapier. Die Binden 
sind luft- und wasserdicht verpackt., Das Gewicht der Verband¬ 
päckchen , welche auch eine Sicherheitsnadel enthalten, beträgt- 
circa 15 Grm. Die Anwendung ist eben so einfach als bequem: 
Der jodoformirte Theil der Binde wird abgerollt als Bausch auf 
die Wunde gelegt und mit dem Reste der Binde befestigt. Bei 
manchen Wunden, "wie z. B. an den Fingern, kann die Binde auch 
ohne Weiteres abgerollt werden. Binde 3 und 4 enthalten ein 
Stück Guttapercha für den Eall, dass die Jodoformgaze mit einem 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


611 


impermeablen Stoffe bedeckt werden soll. Für umfangreiche Wunden 
kann man auch mehrere Binden zum Verbände verwenden. 

0. R. 

736. Bemerkungen über Flaeentargeschwülste und 
Besehreibung von drei Fällen dieser Art. Von Dr. E. Ahn, 

Stockholm. (Nordiskt med. Arh. 1891. Bä. XXIII. 4.) 

Circumscripte Geschwülste der Placenta gehören zu den 
Seltenheiten; die medicinische Literatur enthält ungefähr ein viertel 
Hundert davon. Um so auffälliger ist es, dass in der geburtshilf¬ 
lichen Klinik in Stockholm während des Jahres 1891 drei Fälle 
vorkamen, von denen noch dazu zwei einer bisher unbeschriebenen 
Form, dem Angioma simplex, angehören. Der dritte betrifft ein 
sehr gefässreiches Fibromyxom. In allen Fällen waren lebende 
Kinder nach regelmässiger Gravidität normal zur Welt gekommen. 
Die Geschwülste gehörten dem Chorion an und waren von dem 
umgebenden Placentargewebe deutlich getrennt. Die grösste war 
von den Dimensionen einer Walnuss. • Th. Husemann. 

737. Ein neues Opfer der Intrauterininjectionen. 
Von Dr. Eichholz, Kreuznach. (Der Frauenarzt. 1892. 6.) 

Aus der Universitätsklinik zu Bonn berichtet im Central bl. f. 
Gyn. der erste Assistenzarzt Dr. Pletzer einen Todesfall nach Injection 
von Liquor ferri sesquichlorati in den Uterus. Es handelte sich 
um eine 32jährige Frau, welche wegen Betroversio uteri und chroni¬ 
scher Endometritis die Hilfe der gynäkologischen Klinik in Anspruch 
nahm. Der Uterus wurde curettirt und mit Jodtinctur geätzt, 
darauf Reposition vorgenommen und ein Hodge-Pessar eingeführt. 
Nach viertägiger Bettruhe wurden an zwei Tagen Uterusaus¬ 
spülungen mit 2procentiger Carbollösung vorgenommen, worauf 
wegen Eintrittes der etwas reichlichen Periode die intrauterine 
Behandlung sistirt wurde. Darauf wurden eine Woche hindurch 
jeden zweiten Tag eine Carbolinjection mit nachfolgender Aetzung 
mit Jodtinctur vorgenommen. Bei der vierten Injection leichte 
Blutung. Bei der fünften Injection erschien die Blutung stärker 
und daher unterliess man die Anwendung der Jodtinctur in der 
Hoffnung, durch Einspritzung von Liq. ferr. sesquichl. diese Blutung 
beseitigen zu können. Es wurden daher mit der mit einer seitlichen 
Ausflussöffnung versehenen Braun’sahen Spritze 2 Grm. Liq. ferr. 
sesquichl. in den durch Carbollösung vorher desinficirten Uterus vor¬ 
sichtig tropfenweise eingespritzt und der Abfluss des eingebrachten 
Medicamentes aus dem für einen Bozeman’ sehen Catheter mittlerer 
Dicke gut durchgängigen Cervicalcanal beobachtet Gleichzeitig 
wurde mit Wasser die ausfliessende Eisenlösung, um eine zu starke 
Aetzung der Cervicalsehleimhaut zu vermeiden, verdünnt und der 
Uterus sofort mit 2proeentiger Carbollösung ausgiebig ausgespült. 
Schon während des Ausfliessens der Eisenlösung klagte die Kranke 
über die Schmerzhaftigkeit der diesmaligen Ausspülung. Diese 
Empfindlichkeit steigerte sich in den nächsten 15 Minuten zu 
heftigen kolikartigen Schmerzen. Eine Viertelstunde nach beendigter 
Ausspülung heftige Schmerzen im Unterleibe, livide Hautfarbe, 
stertoröses Athmen; trotz Analeptica erlag die Pat. 2 1 / i Stunden 
nach dem Eingriff. Die Section ergab einen kirschgrossen, aus 
durchfeuchtetem, gelbgefärbtem Gewebe bestehenden Herd im linken 




612 


Medicinisclr chirurgische Rundschau. 


1892 


Thalamus opticus, im rechten Herzen einzelne kleine Thromben, in 
der rechten Vena iliaca ein 3 Cm. langes Gerinnsel, in der Uterus¬ 
höhle einen Defect von 1 1 / 2 Cm. Länge und 1 / 2 Cm. Tiefe in der 
Schleimhaut. Im Grunde dieses Defectes Venen, welche prall ge¬ 
füllt sind mit schwarzem Gerinnsel, iEichholz fragt nun, weshalb denn 
in diesem Talle die Injection mit Liq. ferr. überhaupt vorgenommen 
wurde. Der Verf. sagt, die Blutung „erschien stärker“. Dass die¬ 
selbe heftig oder das Leben der Pat. bedrohend erschien, geht 
aus dem Berichte nicht hervor. Es war eben ein Blutabgang, wie 
er bei so intensiver Behandlung des Uterusinnern gar nicht wunder¬ 
bar ist, da offenbar Läsionen der Schleimhaut vorhanden sein 
mussten. Aber solche Blutungen stehen eben von selbst, wenn man 
den Uterus in Ruhe lässt. Unsere Literatur ist doch nachgerade 
reich genug an Berichten über Todesfälle nach intrauterinen In- 
jectionen und man kann es nicht verstehen, wie trotzdem an dieser 
gefährlichen Therapie von gewisser Seite zähe festgehalten wird. 
Was speciell die Injection flüssiger Aetzmittel anbetrifft, so birgt 
diese wohl von allen intrauterinen Behandlungsarten die meisten 
Gefahren. Berichtet doch Chrobak allein schon 18 Todesfälle in Folge 
derselben! Ferner verdient ein Punkt in vorliegender Kranken¬ 
geschichte besondere Erwähnung, worauf Verf. wenig Werth zu 
legen scheint. Derselbe berichtet, dass nach der Injection von Liq. 
fern „eine ausgiebige 2procentige Carbolausspülung gemacht wurde“. 
Ist es nicht wahrscheinlich, dass durch den hierdurch auf die 
Uteruswand ausgeübten Druck erst recht der anhaftende Liq. ferri, 
beziehungsweise die durch denselben gebildeten Schorfmassen in 
die offenen Venenlumina hineingepresst wurden? Und wozu diese 
Irrigation? Der Verf. sagt: „Trotz der grossen Anzahl intrauteriner 
Eingriffe, welche heutzutage mit schwächer oder stärker wirkenden 
Aetzmitteln gemacht werden, sind Dank der ausgebildeten Technik 
verhältnissmässig wenige Todesfälle bekannt geworden.“ Was 
heisst denn verhältnissmässig wenige Todesfälle? Wenn die Total¬ 
exstirpation des Uterus wegen Carcinoms 10 Procent Todesfälle 
aufweist, so ist das „verhältnissmässig wenig“, weil ohne die 
Operation 100 Procent zu Grunde gegangen wären. Wenn aber 
eine einzige Frau mit Retroversion und Endometritis, also mit 
einem Leiden, welches ohne Behandlung ihr Leben wahrscheinlich 
nicht gefährdet hätte, lediglich in Folge der Behandlung in der 
Bliithe ihrer Jahre dem Tode anheimfällt, so ist das „verhältniss¬ 
mässig“ sehr viel, selbst wenn tausend andere mit demselben Leiden 
durch diese Behandlung gebessert würden. Ein einziger Todesfall 
wie der vorliegende, welcher erfolgt bei einem gänzlich ungefähr¬ 
lichen Leiden, nur durch die Behandlung, sollte gerade ausreichend 
sein, um eine derartige Therapie definitiv über Bord zu werfen. 

r. 

738. Zur Diagnostik des Nebenkropfes und des 
Kropfes. Von G. Kugler. Aus der chirurgischen Klinik des Prof. Wölfler 
zu Graz. (Wien. med. Wochensehr. 1892. 18 — 15. — Centralbl. f. klin. 
Chir. 1892, 27.) 

Die Diagnose auf einen Nebenkropf ist in der Regel keine 
leichte. Sie kann gestellt werden, wenn die nicht cystische Ge¬ 
schwulst seit der Geburt besteht und zur Zeit der Pubertät sich 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


613 


vergrössert; wenn dieselbe zur Zeit der Menses oder. Gravidität 
anscbwillt, wenn sie Mitbewegungen beim Schlucken macht. Der 
Lieblingssitz ist im Trigon, colli super, in der Nähe oder dicht 
am und im Zungenbein, in der Nachbarschaft des Kehlkopfes oder 
in seiner Höhle selbst. Die Nebenkröpfe sollen rechterseits und beim 
weiblichen Geschlechte häufiger Vorkommen. Bei der Operation zeigt 
sich die Geschwulst von Venennetzen reichlich umgeben und mit 
der Kapsel ausserordentlich fest am Zungenbein, am Kehlkopf etc. 
verwachsen. Die Diagnose wird natürlich noch sicherer, wenn sich 
eine strangförmige Verbindung mit dem Kropfe nach weisen lässt 
(alliirter Neben kröpf). Bei dem beschriebenen Falle, ein 22jähriges 
Mädchen betreffend, konnte die Diagnose vor der Operation von 
W'ölfler gestellt werden. In operativer Hinsicht ist zu empfehlen, 
auch den Nebenkropf, wenn er mit dem Zungenbein oder Kehl¬ 
kopfe fest verwachsen ist, aus seiner Kapsel auszulösen, sodann 
die Kapsel selbst zu reseciren bis auf den verwachsenen Best, und 
eventuell diesen, wenn Kropfgewebe daran haftet, mit dem Thermo- 
cauter noch besonders zu verschorfen. Zum Schlüsse berichtet der 
Verf. noch über einen Fall, wo Wölfler sich trotz der grossen 
Aehnliehkeit des Bildes mit einem Kropf in seiner Diagnose nicht 
beirren liess, sondern dieselbe auf ein Lipom stellte, was sich bei 
der Operation auch als richtig erwies. Dasselbe hatte sich zwischen 
den Kopfnickern entwickelt, drang bis zu der Gefässscheide und 
neben die Trachea hinein, hatte dieselbe weit verdrängt, die Ge- 
fässe aber hinten liegen lassen. Der Hauptgrund zur richtigen 
Stellung der Diagnose lag darin, dass die Geschwulst Schluck¬ 
bewegungen, beziehungsweise die Bewegungen des Kehlkopfes nicht 
mitmachte. 

789. lieber die Anwendung von Hydrastinin bei 
Gebärmutterblutungen. Von Br. Emanuel, Berlin. (Therap. Monatsh. 
Bd. V, pag. 608. — Schmidt's Jahrb. 1892. 6.) 

Verf. verabfolgte das Hydrastinin nicht subcutan, sondern 
peros, und zwar meist in Gelatinekapseln, welche je 0 025 Hydras¬ 
tinin enthielten. Den Pat. wurden gewöhnlich 12 dieser Kapseln 
gegeben mit der Weisung, täglich 4 Stück zu nehmen und bei 
etwaigem Aufhören der Blutung das Mittel auszusetzen. Meist 
genügten 8, oft auch nur 6 Kapseln zum Stillen der Blutung; in 
denjenigen Fällen, in welchen 12 Kapseln keine Wirkung erzielt 
hatten, half auch eine weiter fortgesetzte Darreichung des Mittels 
nichts. Im Gegensätze zu Falk wurde das Mittel vom Verf. erst 
gegen die bereits aufgetretene Blutung gegeben, wenn eine Men¬ 
struation durch die Intensität oder Dauer die Blutung atypisch 
wurde, oder eine Uterusblutung ausserhalb der Menstruation auf¬ 
trat; auf eine prophylactische Wirkung des Mittels wurde verzichtet. 
Im Ganzen wurden 48 Frauen mit Hydrastinin behandelt; bei 26 
kamen die Blutungen in den nächsten 24—36 Stunden zum Stehen, 
„ein Resultat, welches mit den bis jetzt bekannten medicamentösen 
Mitteln nicht erreicht worden ist“. Bei den 48 Frauen war die 
Blutung i2mal durch Erkrankung der Adnexe, 21 mal durch Endo¬ 
metritis, 4mal durch Myome, 11 mal durch congestive Zustände 
verursacht. Nach Verf. scheint das Hydrastinin nur die Museulatur 
der kleinen Gefässe der Mucosa in Contraetion zu versetzen. 



614 


Mediemisch-ehirurgisehe Bundsehau. 


1892 


740. Fünf Fälle von Ischias scoliotica. Von Dr. Higier, 
Warschau. (Deutsch. mecl. Wochen sehr. 1892. 27.) 

Vor 6 Jahren stellte Albert diese neue Erkrankungsform, die 
Complieation der Ischias mit einer Scoliose, auf, die bis dahin 
nirgends Beachtung gefunden hatte. Seit dieser Zeit sind von ver¬ 
schiedenen Seiten einschlägige Fälle beobachtet und (so von Nico¬ 
lad oni, Schädel, Groben etc.) publicirt worden. Zur Erklärung des 
Entstehens der Scoliose sind verschiedene Hypothesen aufgestellt 
worden. Alle beruhen darauf, dass die Ischias nicht immer auf 
einer functionellen Störung beruhen, sondern auch häufig als Folge 
von Schwellung und Hyperämie des Perineuriums auftreten kann. 
Da nun der Plexus isckiadicus aus den drei ersten Sacral- und 
dem fünften Lumbal nerven gebildet wird, und da der Sitz der 
Erkrankung am Nerven nicht immer peripher, und wie man früher 
annahm, am Foramen ischiadicum majus sein muss, sondern öfters 
der im Becken liegende Antheil des Ischiadicus erkrankt ist, 
ergibt sich ungezwungen die Erklärung einer scoliotischen Ver¬ 
krümmung der Wirbelsäule, die der Patient deshalb annimmt, um 
die schmerzhafte Stelle des Nerven zu entlasten. Verf. bringt in 
der Arbeit fünf neue, gut beobachtete Fälle von in Begleitung 
von Ischias aufgetretener Scoliose. Röchelt. 

741. Heber Flfenbeinzapfeh als Mittel der directen 
Befestigung von Knochenfragmenten. Von J. Gau dar d. 
Dissertat., Aarau 1892. (Centralbl. f, Chir. 1892. 27.) 

Die unter der Leitung BircheVs in Aarau verfasste Arbeit 
liefert einen interessanten Beitrag zur Einheilung von Fremd¬ 
körpern, speciell zur Transplantation von Elfenbeinzapfen oder 
Cylindern als Ersatz des fehlenden Knochens. Als Beweis, wie 
gut aseptische Fremdkörper vertragen werden, führt Verf. einen 
Fall an, bei dem nach Amputation des Oberschenkels und reich¬ 
licher Auslöffelung des Knochenmarkes eine ziemlich grosse Gaze- 
eompresse in der Knochenhöhle zurückblieb, die sich erst nach 
einem Jahre meldete. Im Vertrauen auf solche Antisepsis hat 
Bireher seine zahlreichen Elfenbeintransplantationen unternommen, 
zum Theile mit sehr gutem Erfolge. In 28 Fällen von frischen 
complicirten Fracturen verband er die Knochenfragmente in der 
auch anderwärts üblichen Weise durch Einlassen eines Elfenbein- 
Zapfens in die Markhöhlen und erzielte in 24 Fällen Heilung. Aller¬ 
dings musste von sämmtlichen 35 Fällen, in denen noch diejenigen 
der Pseudarthrosen und diejenigen enthalten sind, bei denen der Elfen- 
beincylinder zur Unterstützung des vorhandenen Periosts angewandt 
wurde, 16mal zur Extraction des Fremdkörpers geschritten werden, 
was aber nie die vollständige Consolidation beeinträchtigte. Einen 
interessanten Versuch, bei vorhandenem Perichondrium die Restitution 
der Kehlknorpel zu erzielen, hat Birwher noch unternommen, aber, 
wie sich erwarten liess, erfolglos. Es handelt sich um einen Fall 
von Zerquetschung des Kehlkopfes durch ausserordentlich starke 
Gewalten. Tracheotomie. Etwa ein Vierteljahr nach dem Unfälle 
findet man den Kehlkopfknorpel vollkommen zerbrochen und den 
Innenraum verlegend. Die Knorpelstücke wurden entfernt, vom Kehl¬ 
kopf blieb nur noch der obere Theil des Schildknorpels mit den Stimm¬ 
bändern und ein Theil der hinteren Wand. An Stelle des fehlen- 



1892 


Mectioinisch-chirurgische Rundschau. 


615 


den Kehlkopfgerüstes wurde ein Elfenbeincylinder eingefügt, durch 
welchen Pat. vorzüglich athmen und sprechen konnte, so dass die 
Trachealcaniile entfernt wurde und die Elfenbeincanüle mit Seiden¬ 
fäden am Halse fixirt wurde. Aber schon nach acht Tagen wuchsen 
die Granulationen in die untere Oeffhung hinein, so dass der 
Elfenbeincylinder entfernt und eine gewöhnliche Phonationseanüle 
eingesetzt werden musste. Auch in der Folgezeit zeigte sich keinerlei 
Knorpelneubildung von dem erhaltenen Perichondrium aus. 

742 Die galvanische Behandlung parametritischer 
Exsudate. Von Edward Sanders, New-York. (Amer. Journ. of obstetr. 
Märzheft 1892 , pag. 289.) 

Behandelt man parametritische Exsudate mit dem constanten 
Strome, so erhält man sehr gute Resultate. Ausgenommen aber 
sind Fälle von gleichzeitiger Erkrankung der Ovarien oder Tuben, 
oder solche, in denen gleichzeitig ein Eiterherd da ist. Die Gal¬ 
vanisation, die vorgenommen wird, ist die vagino-abdominale, nicht 
die utero-abdominale. Letztere ist viel schmerzhafter und weniger 
wirksam, da hierbei die aetive Elektrode dem parametritischen 
Krankheitsherde nicht so nahe liegt, wie bei der vagino-abdo- 
minalen Application des constanten Stromes. Positiv ist die aetive, 
in der Vagina liegende Elektrode nur dann, wenn es sich darum 
handelt, die Schmerzen zu beheben. Hierzu genügen wenige (zwei 
bis drei) Sitzungen, worauf man als aetive Elektrode den negativen 
Pol benützt, um mittelst seiner die Resorption des Exsudates zu 
beschleunigen. Die Stromstärke, die verwendet wird, ist nicht 
geringer als 75 und nicht höher als 150 Milli-Amperes. Je nach 
der Stromstärke schwankt die Sitzungsdauer zwischen 3—8 Minuten. 
Anfangs wird die Sitzung 2—3mal per Woche abgehalten, später¬ 
hin seltener. Frische Fälle benöthigen in der Regel nur einige 
Wochen, bei alten Fällen dauert dagegen die Behandlung einige 
Monate. Die Behandlung wird ambulatorisch vorgenommer, doch 
muss die Kranke nach der Sitzung eine Stunde ruhig liegen. Die 
Vaginalelektrode wird vom Vaginalgewölbe aus an den Krankheits¬ 
herd angelegt. Nach der Sitzung wird die Vagina desinficirt und 
kommt in ein Jodoformwattetampon. Zum Schlüsse seiner Arbeit 
tbeilt Verf. 5 Fälle mit, in denen er mittelst seiner Behandlung 
vollständige Heilung erzielte. In einem dieser Fälle, der gonor¬ 
rhoischen Charakters gewesen, war früher die Adnexexstirpation an 
der einen Seite erfolglos vorgenommen worden und wurde die 
Kranke erst auf dem Wege der elektrischen Behandlung der voll¬ 
kommenen Genesung zugeführt. Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

743. Nasales Asthma , mit circumscriptem Hautödem 
wechselnd. Von Dr. L.Rethi , Wien. (Areh. Internat, de Rhin,, Laryng. etc. 
1892. April. — Monatssehr. f. Ohrenhk, 1892. Juni.) 

Ein- bis zweimal wöchentlich, regelmässig um Mitternacht 
auftretende, kurz andauernde, unmittelbar vor und während der 
Menstruation zu ausserordentlicher Heftigkeit ansteigende Asthma- 




616 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


anfälle bei einem 22jährigen, nervös beanlagten Mädchen. Wech¬ 
selndes Verstopftsein beider Nasengänge je nach Lage der Kranken 
überhaupt, beiderseitige Verstopfung und wässerige Absonderung 
während des Asthmas. Hierauf folgend: circumscripte, ödemaföse, 
etwa 6 Stunden persistirende Hautanschwellung an den Handrücken 
und dem rechten Oberschenkel. Galvanocaustische Beseitigung der 
Schwellkörper der unteren Nasenmuscheln. Heilung. •— Verf. ist 
der Ueberzeugung, dass im vorliegenden Falle Asthma und Oedem 
(ähnlich wie in den Fällen von Raynaud, Brigault, Unger und 
Bubrousquet-Laborderie , wo Asthma mit Urticaria coincidirte) als 
Beflexerscheinungen der Nasenaffection zu gelten hatten und durch 
Heilung dieser zum Schwinden gebracht wurden. 

744. Acute transitorische Blindheit nach Keuch¬ 
husten. Von Br. G. W. Jacob/. (New-York med. Journ. 1891. Sept. — 
Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1892. Juni.) 

Verf. beobachtete bei zwei Kindern vorübergehende Erblin¬ 
dung während eines Keuchhustens. Bei dem ersten, einem 6jährigen 
Mädchen, fand sich ophthalmoskopisch beiderseits eine Neuritis 
optica, ohne Hämorrhagien der Papille. Schon nach zwei Tagen 
setzte die Besserung ein; nach acht Tagen war nichts Abnormes 
mehr zu sehen. Das zweite Kind, ein 8jähriger Knabe, erkrankte 
während eines Keuchhustens an heftigen Kopfschmerzen und Er¬ 
brechen. Er wurde in ein dunkles Zimmer gebracht und hier drei 
Tage hindurch mit Eisumschlägen auf den Kopf behandelt. Schon 
während dieser drei "Tage erblindete der Knabe völlig und blieb 
auch weitere fünf Tage im Hellen blind, bis eine plötzliche Wen¬ 
dung zum Bessern eintrat, welche in weiteren vier Tagen eine 
völlige Restitution der Function herbeiführte. 

745. Die Tracheotomien. Von A. Baginsky und Th. Gluck. 
(Areh. f. Kinderhk. Bä. XIII. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 20.) 

In den Isolirpavillon für Diphtherie des Kaiser- und Kaiserin- 
Friedrich-Krankenhauses wurden im ersten Jahre seiner Benützung 
244 Kranke aufgenommen, von denen 68 tracheotomirt. werden 
mussten. 54mal wurde die Traeheotomia superior, 14mal die Tra- 
cheotomia inferior ausgeführt. Das Heilungsprocent schwankte in 
den einzelnen Monaten zwischen 100 und 12'5 und betrug im Mittel 
33‘8. Die Monate mit relativ wenig Tracheotomien hatten im 
Allgemeinen die ungünstigste HeilungszifPer; die Schwere der Er¬ 
krankung . welche es hier relativ selten bis zur Tracheotomie 
kommen liess. trübte auch noch nach der Operation die Prognose. 
Von 13 in den ersten zwei Lebensjahren operirten kam nur 1 Kind 
durch, von 29 Kindern des 3. Lebensjahres hingegen 10, von 
34 Kindern des 4.-9. Lebensjahres 12. Die Tracheotomien wurden 
meist am 3.-5. Tage der Erkrankung nöthig, das Decanulement 
fand durchschnittlich 66 Tage nach -der Operation statt und hatte 
in einem genauer beschriebenen Falle (Cricotomie) besondere 
Schwierigkeit. Die Krankheitsdauer der geheilten Fälle war durch¬ 
schnittlich 4 Wochen; zwei Drittel der Todesfälle erfolgte vor 
dem dritten auf die Operation folgenden Tage. 25 der operirten 
Kinder starben an descendirendem Croup und Bronchopneumonie; 
lOmal war die Nephritis wesentlich mitwirkende Todesursache, 

9 tödtliche Fälle verliefen mit schweren septischen Symptomen, 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


617 


4 mit gleichzeitiger starker Infiltration des Halszellgewebes, 7mal 
waren ausgedehnte Lähmungen, 2mal Diphtherie der Traeheal- 
wunde, 4mal complicirende Pleuropneumonie, lmal Complication 
mit Scharlach, lmal Herzlähmung als Todesursache anzuschuldigen. 

746. Implantation künstlicher Zähne. Von Dr. Zrtamensky , 
Moskau, fDeutsch. Mcnatsschr. f. Zahnhlk. 1891. — Deutsch. Med.-Ztg. 
1892. 43.) 

Während man davon zurückgekommen ist, menschliche Zähne — 
sei es frisch gezogene, sei es, dass man sie der Leiche entnahm — 
als Ersatz für fehlende Zähne in die betreffende Alveole einzu¬ 
pflanzen, weil eben nur ein zeitlicher Erfolg erzielt wurde, indem 
die Wurzel des implantirten Zahnes der Resorption unterlag, ist 
es Verf. gelungen, künstliche Zähne (aus Porzellan oder Metall) 
einzuheilen. Es kommt nur darauf an, dass der künstliche Zahn, 
sowie auch die Alveole aufs Sorgfältigste aseptisch gemacht 
werden. An der Wurzel des Zahnes werden kleine Einschnitte, 
ähnlich wie Widerhaken, angebracht, die nicht nur mechanisch 
dem Zahne eine gewisse Festigkeit in der Alveole sichern, sondern 
auch die Möglichkeit bieten, dass in den zwischen ihnen befind¬ 
lichen Zwischenräumen Granulationsgewebe sich einnistet, welches 
später verknöchert und den Zahn festhält. Eine Resorption der 
aus Porzellan, Glas oder Metall hergestellten Wurzel ist ausge¬ 
schlossen und somit auch eine spätere Lockerung des implantirten 
Zahnes. Das Experiment am Kiefer von Hunden gelang voll¬ 
ständig und Verf. hat, bis jetzt allerdings erst einmal, auch am 
Menschen sein neues Verfahren erprobt und ein vollständig festes 
Einwachsen des künstlichen Zahnes erzielt. 

747. Heber Otitis media acuta migrans. Von Dr. Sigm. 
Szenes, Budapest. Vortrag bei der Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte in Halle a. S. (Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 24.) 

Bei genauer Beobachtung des Verlaufes von Krankheitsfällen 
finden sich immer solche, die man trotz der conventioneilen Classi- 
ficirungen nicht immer ganz gut einreihen kann und daher kommt 
es, dass man manchesmal für nur ganz wenige Eäile neue Unter¬ 
arten bilden muss, um eben das Charakteristische derselben hervor¬ 
heben zu können. Um solche drei Fälle acuter Otitis media han¬ 
delt es sich nun; deren Verlauf ein ganz anderer war, als wir 
ihn gewöhnlich zu beobachten pflegen. Im ersten Falle handelte 
es sich um eine linksseitige suppurative Paukenhöhlenentzündung 
und drei Tage nach der vollkommenen Restitutio ad integrum trat 
eine rechtsseitige Paukenhöhlenentzündung auf, wo es jedoch durch 
energisches Hinzuthun (örtliche Blutentziehung, kalte Uebersehläge) 
zu keiner Suppuration kam. Im zweiten Falle war die Pauken¬ 
höhlenentzündung zuerst rechterseits aufgetreten, führte zu keiner 
Suppuration und drei Tage nach vollkommener Genesung des 
rechten Ohres trat derselbe Process auf dem linken Ohre auf, wo 
es jedoch ebenfalls zu keiner Eiterung gekommen war. Im dritten 
Falle endlich handelte es sich beiderseits um eine acute suppura¬ 
tive Paukenhöhlenentzündung, welche zuerst am rechten Ohre auf¬ 
getreten war und abermals drei Tage nach der vollständigen 
Heilung entwickelte sich derselbe Process am linken Ohre. Mithin 
stimmen alle drei Fälle darin überein, dass die Entzündung der 

47 


äled.-cliir. Bundschau. 1892. 



618 


Mediciiuseh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Paukenhöhle zuerst das eine Ohr befiel und nachdem hier der 
ganze Process abgelaufen war, stellte sich derselbe nach Verlauf, 
weniger Tage, welche Verfasser als Prodromaldauer der zweiten 
Erkrankung ansehen möchte, auch im anderen Ohre ein. Bisher 
liess sich noch keine Erklärung für die statistisch bewiesene That- 
sache finden, warum sowohl acute, als auch chronische Pauken¬ 
höhlenentzündungen vorwiegend einerseits gefunden werden, wenn 
auch beide Ohren oft ein und derselben Noxe ausgesetzt waren. 
So viel lehrte jedoch die Erfahrung, dass beiderseitige Processe 
in den meisten Fällen zu gleicher Zeit oder aber nur nach kurzer 
Zwischenzeit ('einige Stunden, höchstens 1 — 2 Tage) aufzutreten 
pflegen. Die Ursache, weshalb in den erwähnten Fällen das eine 
Ohr an demselben Processe erst nach vollkommener Genesung des 
anderen Ohres erkrankte, kann Verfasser derzeit nicht erklären 
und muss er sich diesmal blos auf eine Erwähnung der objectiven 
Thatsache beschränken. Per analogiam seltener Pneumonieformen 
hat Verf. den Krankheitsprocess als Otitis media acuta migrans 
hingestellt, denn ebenso wie bei den sogenannten wandernden 
Pneumonien die Entzündung einen Lungenbezirk ergreift und nach 
kürzerem oder längerem Bestände und Ablauf derselben einen 
zweiten, manchmal recht weit entlegenen Lungenabschnitt befällt, 
finden wir auch hier, dass derselbe Process nach vollkommenem 
Verlaufe auf das andere Öhr hinüberwanderte. 


Dermatologie und Syphilis. 

748. Wie sollen syphilitische Kinder auf er zogen 
werden? Von Dr. Nico/le. (V Union med. 1892. 2. Febr ) 

Nach Verf. soll ein hereditär syphilitisches Kind durch seine 
eigene Mutter gesäugt werden, und wenn dies nicht möglich ist, 
durch eine syphilitische Amme. Sind beide Fälle unmöglich, dann 
thut man gut, für die- ersten vier Lebensmonate das Kind direct 
die Milch der Warze einer Eselin entnehmen zu lassen. Die Eselin¬ 
milch kann später durch Kuhmilch ersetzt werden. Ist man ge¬ 
zwungen , Kuhmilch von Anfang an zu geben, so ist dies stets 
eine mangelhafte Ernährungsart, und Verf. empfiehlt vom 6. bis 
8. Monat an gefangen bis zum 16. Lebensmonat, wenn möglich, die 
Ernährung mit dem Euter entnommener Gaismilch. Zugleich Be¬ 
handlung mit Liquor van Swieten, 15—20 Tropfen täglich, 
entsprechend dem Alter des Kindes und der Intensität der Krank-* 
heitserscheinungen. Grosse Sorgfalt soll den hygienischen Mass¬ 
nahmen -— Bäder, Aufenthalt in frischer Luft — gewidmet werden. 

— r - 

749. Z/ar Entfernung von Sommersprossen, Linsen- 
fiecken, Chloasma. Von Dr. Saatfeld. (Therap . Monatsh. 1892. — 
Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 1892. 13.) 

Zur Behandlung der erwähnten Pigmenthypertrophien empfiehlt 
Verf. folgende etwas eingreifende Massnahmen. Es kommen Mittel 
in Anwendung, welche eine zerstörende Wirkung auf die Epidermis 
ausüben. z. B. das Sublimat. Man legt auf die betreifenden Stellen 
des Gesichts Mulleompressen, die mit Iprocentiger Sublimatlösung 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


619 


getränkt sind, (gelöst in gleichen Tlieilen Alkohol und Wasser): 
dieselben werden 4 Stunden lang leucht erhalten. Die sich bildenden 
Blasen werden alsdann vorsichtig aufgestochen und die Haut mit 
einem indifferenten Poudre bestreut. Nach ungefähr einer Woche 
ist die Dermatitis geheilt und die neue Epidermis ist weiss, pig¬ 
mentlos. Eine ähnliche Wirkung lässt sich durch Auflegen von 
Sapo kalinus erzielen. Ein milderes Schälmittel sind 30- bis 
50procentige Schwefelsalben mit 5—10 Procent Natron, die während 
einiger Nächte bis zum Eintritt einer stärkeren Heizung aufgetragen 
werden. Ebenso kann man folgende Salbe benützen: 

Rp. Hydrarg. praecip. alb., 


Bismuih. subnitr. aa. 2‘5, 
Ol. olivar. l'O , 

Ungt. Glycenm 4‘0 

oder eine Naphtholpaste, 

ß-Naplthol o'O — 10'0, 

Zinc. oxydat., 

Amyli aa. 12’5, 

Vaselin, flav. ad öO’O. 


Diese letztere Paste wird auch bei chronischer Dermatitis, be¬ 
sonders bei lupösen Processen, benützt (z, B. von Lassar), um eine 
acute Entzündung und folgende Abschälung der Haut zu erzielen, 
die die chronischen Processe sehr günstig beeinflusst. 

750. Zur Behandlung von Verbrennungen . Von Dr. 
K. A. Bardeleben. (Deutsch, mecl. Woehenschr. 1892. 23.) 

Nach günstigen Erfahrungen auf der Abtheilung des Prof. 
Hahn am städtischen Krankenhause in Eriedrichshain bei Berlin 
empfiehlt Yerf. die Anwendung des typischen Wismuth trocken- 
verbandes bei Verbrennungen. Bei den früheren Versuchen wurden die 
verbrannten Stellen nach gründlicher Säuberung mit Carbol- (3 Pro¬ 
cent) oder Salicyl- (3 pro Mille) Säurelösungen abgespült. Sublimat 
wird wegen der grossen Schmerzhaftigkeit vermieden. Sodann,er¬ 
folgt nach vollständiger Entfernung etwa vorhandener Blasen und 
ihres Inhaltes unter antiseptischen Cautelen eine ausgedehnte Ein¬ 
puderung der gesammten verbrannten Fläche mit Magisterium 
Bismuthi subtilissime pulverisatum. Darüber Verband mit Bruns- 
scher Watte, welche eventuell bei späterer Durchtränkung, aus¬ 
genommen die unterste Lage, erneuert wurde, um dauernd einen 
Abschluss der Luft gegenüber herzustellen. Nach verschiedenen 
Versuchen, diese Methode zu vereinfachen und eine beschleunigte 
Anwendung zu ermöglichen, kam man zuletzt darauf, Binden her¬ 
zustellen, welche mit Wismuth und Amylum zu gleichen Theilen 
bestreut werden; das Amylum bewirkt das Haften des Pulvers 
an den Binden, ohne der antiseptischen Wirkung des Wismuth Ein¬ 
trag zu thun. Mit Hilfe solcher vorräthig gehaltener Binden kann 
man jederzeit sehr rasch und ohne besondere Assistenz den Verband 
anlegen. Lassen sich auch bei den zur Anlegung des Verbandes 
und zur vorgängigen Säuberung der Brandflächen nöthigen Mass¬ 
nahmen die Schmerzen nicht umgehen, so hat der Verband doch den 
grossen Vorzug, dass erlange, mindestens 8—14 Tage, selbst vier 
Wochen liegen bleiben kann, wodurch der häufige schmerzhafte 
Verbandwechsel vermieden wird: wenn er aber nöthig wird, so ist 



620 


Medieinisch-chirurgiscbe Rundschau. 


1892 


dies zu einer Zeit der Fall, wo die Empfindlichkeit der wunden 
Fläche wesentlich abgenommen hat. Nach Verf.’sErfahrungen Hessen 
die Schmerzen nach Anlegung des Verbandes sehr bald nach. Grosse 
Verbände wurden behufs des Verbandwechsels gewöhnlich im 
warmen Bade durchweicht und abgenommen. 'Bei Verbrennungen 
im Gesicht wurde von einem grossen Verband Abstand genommen. 
Man beschränkte sich darauf, zu desinficiren, die Blasen zu er¬ 
öffnen und die verbrannten Stellen mit Wismuth einzupudern. Die 
hierdurch entstehenden Borken wurden nach 8 — 14 Tagen mit 
Hilfe von Salbe abgelöst, uniiberhäutete Wundflächen mit Argentum 
nitricum zur Heilung gebracht. Wenn Transplantationen nach 
Thiersch erforderlich waren, so wurde auch hier der Wismuth ver¬ 
band angewendet. Nach Abnahme des ersten Verbandes traten unter 
geeigneten Verhältnissen an die Stelle des Wismuthverbandes 
Salbenverbände, wozu sich das Boroglycerinlanolin gut eigne. Bei 
Verbrennung mit chemischen Mitteln, Säuren, Alkalien, wurden 
diese zunächst zu neutralisiren versucht durch Kalkwasser, bezw. 
Essig; und dann kam der Wismuthverband in Anwendung. Narben¬ 
wucherungen wurden durch operative Eingriffe und die üblichen 
Heftpflasterdruckverbände zu beseitigen gesucht. Bei Verbrennungen 
in der Nähe von Gelenken wurden alsbald Bewegungen und Massage 
vorgenommen. 

751. Späte Augen Symptome der Syphilis. Von Ch. Abadie. 
Vortrag in d. franz. Gesellsch. für Dermatol, u. Syphilis. 1892. April. 
(Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 56.) 

Verf. macht auf späte Läsionen syphilitischen Ursprunges 
aufmerksam, welche in den tiefen Membranen des Auges auftreten, 
ohne eine äussere Reaction zu zeigen, so dass nur die ophthalmo¬ 
skopische Prüfung die Diagnose möglich macht. Das sind Chorio- 
Retinitiden, welche bald in Form kleiner Herde in der Gegend 
der Macula auftreten als weissliche Flecke, als Flecke mit Pigment¬ 
haufen an den Rändern, bald als grosse Plaques, welche fast den 
ganzen Augenhintergrund einnehmen. Ihre Entwicklung ist sehr 
langsam. Sie können entlang dem intraocularen Ende des Nervus 
opticus sich fortsetzen und die Atrophie der Papille herbeiführen. 
Eine allgemeine Behandlung ist wirkungslos; dagegen lassen sie 
sich günstig modificiren durch subeonjunctivale Injectionen von 
Sublimat. Nach Cocainisirung des Auges injicirt man unter die 
Conjunctiva mit vollkommen sterilisirter Pravaz' scher Spritze einen 
Tropfen einer 1 / XOO o Sublimatlösung. Diese Injectionen werden gut 
vertragen und können jeden 2. Tag wiederholt werden. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. ' 

752. Beitrag zur pathologischen Anatomie der Para- 
lysis agitans. Von H. Koller. (Virchow's Areh. Bä. CXXV. Heft 2. — 
Centralbl. f. Min. Med. 1892. 27.) 

Verf. hat das Centralnervensystem, sowie Stücke von peri¬ 
pheren Nerven und Ganglien des Sympathicus von 3 ausgesprochenen 




1892 


/ 


621 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


Fällen von Paralysis agitans untersucht. In allen Fällen war die 
Rindenschicht des Rückenmarkes beträchtlich verdickt. Verf. sieht 
in dieser Verdickung, eben so wie in der Obliteration des Central- 
canales mit Recht nur eine senile Veränderung. Dagegen hält er 
eine eigenthiimliche Gefässveränderung, welche sich durch Ver¬ 
dickung der Wandung auszeichnet, für ein pathologisch-anatomisches 
Charakteristicum der Paralysis agitans. Diese Verdickung der Ge- 
fässwände beruht auf einer Erkrankung der perivasculären Zone. 
Sie präsentirt sich als eine körnige Masse, welche durch ihre 
röhrenförmige Anordnung um die Gefässe eine Verdickung der 
Wand derselben vortäuscht und, sich in die Spalten zwischen den 
Nervenfasern hineindrängend, die Gefässwand zackig und gezahnt 
erscheinen lässt. Sowohl an Längs- wie an Querschnitten zeigt 
diese die adventitiellen Scheiden ausfüllende Masse ein körniges 
Aussehen. Sie kann also mit den sehr ähnlichen Befunden bei 
multipler Sclerose nicht identificirt werden. In allen 3 Fällen fand 
sich auch vereinzelt partielle oder totale Gefassverstopfung. Auf¬ 
fallend war im dritten Falle, namentlich im Pons, in. den Hirnschen¬ 
keln und in der Grosshirnrinde eine Anhäufung von leukocyten- 
ähnlichen Zellen in der Nähe der Gefässe. Die oben erwähnten 
GefässVeränderungen waren am ausgesprochensten in den Hinter¬ 
strängen des Hals- und Lendenmarkes. Ein Schwund von Nerven¬ 
fasern liess sich nirgends feststellen, wohl aber eine eigenthiimliche 
sternartige Configuration des Markes einzelner Nervenquerschnitte. 
In der stärkeren Erkrankung der Hinterstränge sieht Verf. eine 
Uebereinstimmung mit dem vorwiegend sensiblen Charakter der im 
Beginne der Erkrankung sich zeigenden Erscheinungen. 

753. lieber die Bedeutung des Alkohols als Eitveiss- 
sparer in der Ernährung des gesunden Menschen. Von 
K. Miura. (Zeitsehr. f. Min. Med. Bd. XX, pag. 137. — Deutsch, med. 
Wochensehr. 1892. 29.) 

Verfasser hat auf Anregung v. Noorden 1 s an sich selbst die 
Frage experimentell geprüft, inwieweit der Alkohol im Stande ist, 
andere Eiweisssparmittel, speciell Kohlenhydrate, in der Nahrung 
zu ersetzen. Er setzte sich bei den einen Versuchen mit eiweiss- 
armer, bei den anderen mit eiweissreicher Kost in annäherndes 
Stickstoffgleichgewicht (Vorperiode), ersetzte dann für vier Tage 
eine gewisse Menge Kohlenhydrate durch isodyname Mengen Alkohol 
(Alkoholperiode), nahm dann wieder einige Tage die anfängliche 
Kost, bis das Stickstoffgleichgewicht sich wieder hergestellt hatte 
(Nachperiode), und liess in einer vierten (Control-) Periode noch¬ 
mals einige Tage die gleiche Menge Kohlenhydrate weg, ohne aber 
Alkohol dafür eintreten zu lassen. Was jetzt an Eiweiss mehr 
zerfiel, als in der Alkoholperiode, musste in dieser durch den 
Alkohol gespart worden sein. Ein Vergleich des mit der Nahrung 
zugeführten mit. dem durch Urin und Koth ausgeschiedenen Stick¬ 
stoff ergab nun, dass mässige Mengen Alkohol weder bei eiweiss¬ 
armer, noch bei eiweissreicher Kost im Stande waren, den eiweiss- 
sparenden Effect der Kohlenhydrate zu ersetzen. Auch nach Weg¬ 
lassen des Alkohols und Ersatz durch Kohlenhydrate blieb der 
Eiweisszerfall noch für 1 —2 Tage erhöht. Diese Nachwirkung ist 
bei ei weissarm er Kost ausgeprägter, und Verf. ist geneigt, sie. 



622 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


aus einer nachtheiligen Wirkung des Alkohols auf das Proto¬ 
plasma zu erklären. Der Alkohol würde dann als ein ähnliches 
Protoplasmagift anzusehen sein, wie z. B. das Chloroform.- Wenn 
trotzdem fortgesetzter Alkohol gebrauch den Eiweissbestand eines 
Menschen nicht sichtlich schädigt, so dürften wohl, ähnlich wie 
bei fortgesetztem Arsenikgebrauch, die Körperzellen durch die 
Gewöhnung eine Art Immunität gegen das Gift erlangen, u. Noorden 
und Stammreich hatten, wenigstens bei ei weissreicher Nahrung, 
eine gewisse, eiweisssparende Wirkung des Alkohols gesehen. Verf. 
glaubt diese Differenz daraus erklären zu können, dass jene einmal 
das weniger eiweisssparende Fett durch Alkohol ersetzten uncl 
zweitens eine fettreichere Versuchsperson, die dauernd zu Bett lag, 
zu den Versuchen verwandten. Bei Fettreichen ist der Eiweiss¬ 
bestand besser geschützt, und ein Nachtheil durch Eintritt von 
Alkohol in die Nahrung für Fett kann daher leichter verborgen 
bleiben. Bei mageren Personen hingegen, wie in den Versuchen 
Miura’s, ist der Eiweissbestand ein viel labilerer und reagirt daher 
auf Eingriffe auch -feiner. 

754. Zur Diagnostik der polycyst Ischen JNierenent- 
artung. Von Prof. B. Stiller , Budapest. (Berliner klinische Woehensehr. 
1892. 10.) 

Am Schlüsse eingehender Erörterung gibt Verf. folgende 
Anhaltspunkte zur Diagnose der polycystischen Geschwulst der 
Niere. Ist einmal ein Nierentumor festgestellt, so handelt es 
sieh um die pathologische Diagnose desselben. Am nächsten liegt 
dann meist der Verdacht eines bösartigen Neugebildes. Fast in 
allen Fällen mit klinisch nachgewdesener Geschwulst wurde in der 
That diese Diagnose gemacht. Ausschliessen werden wir das Car- 
cinom nur in denjenigen Fällen können, wo entweder der Tumor 
nachweislich schon seit so langer Zeit besteht, oder wo das Aus¬ 
sehen und die Ernährung des Kranken bei grosser Geschwulst 
noch immer ein unverdächtiges bleibt, was sogar vorwiegend der 
Fall zu sein pflegt. Auch das Alter des Patienten ist dabei zu 
v.erwerthen; jüngeres Lebensalter spricht gewöhnlich gegen Car¬ 
einom; höheres Lebensalter spricht keineswegs gegen Cystenniere. 
Es muss eine Eiterniere ausgeschlossen werden, -was manchmal ohne 
Schwierigkeit geschehen kann, wenn bei zugänglicher Anamnese die 
möglichen Quellen der Eiterniere, wie Calculose, Tuberculose. lang¬ 
wierige Blasen- und Nierenbeckenleiden, excludirt werden können. 
Der Verlauf der Cystenniere ist in der That meist ein so symptomen- 
loser, dass diese Processe in der Geschichte des Falles fehlen. 
Bei wie gewöhnlich sehr bedeutender Grösse des Tumors und bei 
nachweislich jahrelangem und fieberlosem Bestände desselben sehliesst 
sich die Eiterniere von selbst aus. Bei sehr grosser Geschwulst 
werden aber selbst Zeichen von Nephrolithiasis, Cystopyelitis oder 
Tuberculose anderer Organe die Cystenniere nicht ausschliessen, 
da diese Processe in seltenen Fällen auch mit derselben Vorkommen 
können. Nun hat Ausschliessung der grossen Sacknieren, also der 
Hydro- und Pyonephrose., des Echinococcus und der seltenen 
grossen Cystome, durch Agnoscirung eines soliden Tumors oder 
des Mangels allgemeiner oder partieller Fluctuation zu folgen. 
Die seltenen Fälle, dass Hydronephrosen durch zu grosse Spannung 



1892 


Medioiniseh-chirurgiselie Kundsohau. 


623 


ihres Inhaltes ihrer Fluctuation verlustig werden, sind höchstens 
als grosse Ausnahmen zu berücksichtigen; bei Nierenechinococcus 
von erheblicherer Grösse findet nach Verf. diese Ausnahme nie 
statt. Plötzliches Auftreten von Urämie oder Anurie bei Individuen, 
die früher keine Zeichen einer chronischen Nierenerkrankung boten, 
verbunden mit dem Befunde eines grossen Nierentumors, wird be¬ 
gründeten Verdacht auf Cystennieren erregen. Bei Vorhandensein 
mehrerer einschlägiger Momente wird die Doppelseitigkeit des 
Tumors, ein bisher seltener Befund am Krankenbette, stark zu 
Gunsten der polycystischen Entartung in die AVagschale fallen. 
Was die Qualität des Harnes betrifft, so ist bei aller Ineonstanz 
derselben doch ein reichlicher und dünner Harn mit spärlichem 
Eiweissgehalte nach Verf. noch immer der häufigste Befund, ent¬ 
sprechend den meist cirrkotischen Veränderungen, welche die 
zwischen den Cysten verkümmernde Nierensubstanz erleidet. In 
ganz vorgerückten Stadien ist der Harn auch vermindert. Zu ver- 
werthen ist dieser Harn aber erst in zweiter Linie, wenn schon 
durch Cardinalere Zeichen eine Grundlage für die Diagnose ge¬ 
wonnen ist. 0. B. 

755. Ueber die Einwirkung des Tüberculins auf 
die Gallenfarbstoffbildung. Von G. Hoppe-Sey/er. (Virchow's Ar eh. 
Bd. CXXVI1I. — Berlin. Min. Wochensehr. 1892. 25.) 

Verf. knüpfte seine Untersuchungen an die auch von anderer 
Seite mehrfach gemachte Erfahrung an, dass nach Tuberculin- 
injection manchmal ein leichter Icterus auftrat. Er fand in solchen 
Fällen einen vermehrten Urobilingehalt des Harnes, ohne dass 
Bilirubin darin war. Nach dem alten Schema wäre das also ein 
Urobilinicterus. Jedoch erstreckten sich Verf.’s Untersuchungen auch 
auf die Fäces und da fand er gleichfalls vermehrten Urobilin¬ 
gehalt. Er schliesst hieraus offenbar mit Recht, dass die Ursache 
des ganzen Symptomencomplexes eine Polycholie war. Aus ihr 
ergab sich einerseits mangelhafter Abfluss der Galle, Uebertritt 
von Bilirubin in’s Blut, Icterus, andererseits vermehrter Zufluss 
von Galle zum 'Darm, Reduction des Farbstoffes daselbst, ver¬ 
mehrte Urobilinausscheidung durch Harn und Fäces. Bei dieser 
Deutung berührt es zunächst seltsam, dass zu gleicher Zeit Stauung 
von Galle und vermehrter Abfluss in den Darm stattfinden soll. 
Doch ist das kein AViderspruck, da man im Thierexperiment nach 
manchen Giften die Gallenfarbstoffsecretion so bedeutend anwachsen 
sah, dass trotz theilweiser Stauung in den Darm mehr Galle als 
normal abfloss. Auf diese Thierexperimente offenbar baut Verf. 
den weiteren Schluss, dass die Polycholie einer blutkörperchen¬ 
zerstörenden Eigenschaft des Tuberculins ihre Entstehung verdanke. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

756. JDiplobacille pathogene de la grippe. Von Teiss/en, 

G. Roux und Pitiou. (La Med. moderne. 1892. Avril.) 

In der „Academie de Science“ hat Bouchard Arbeiten der im 
Titel genannten Verff. in Bezug neuerer mikroskopischer-Befunde 
bei der Grippe (Influenza) vorgelegt, aus welchen wir folgende 



624 


Medicinisch-chi rurgische Rundschau. 


1892 


Thatsachen mittheilen. Schon im Monat März 1891 haben die Verth 
hei der Influenza einen bisher unbekannten neuen Mikroorganismus 
gefunden, welcher bei intravenöser Injection beim Kaninchen die 
Symptome der Influenza producirte. Seit dieser Zeit haben die 
Verff. diesen Parasiten bei vielfachen Gelegenheiten wieder ge¬ 
funden, mit demselben viele Versuche angestellt, die folgendes 
Resultat gaben: Wenn bei einem Grippekranken im Stadium der 
febrilen Invasion man im peptonisirten Fleischbouillon einen Tropfen 
Blut des Kranken einimpft, den Bouillon in einer Trockenkammer 
von 37° hält, so kann man in demselben nach 36—48 Stunden 
Gruppen von kleinen, kurzen, unbeweglichen Kettchen finden, die 
Streptococcen ähnlich sind. Seit October haben die Verff. aber auch 
noch andere Organismen entdeckt und mit dem Streptococcus asso- 
ciirt als isolirte Diplobacillen. Dieselben sind an frischen Prä¬ 
paraten deutlich sichtbar und ähneln ganz denjenigen Organismen, 
die Tags vorher im Urin gefunden wurden, nachdem das Blut 
selbst seine Fertilität eingebüsst, dafür aber der früher sterile 
Urin fertil wurde. In der weiteren Untersuchung und Beobachtung 
konnten die Verff. eonstatiren, dass gelegentlich der febrilen Defer- 
vescenz und bei rascher Abnahme der Milzschwellung der Urin 
fertil w T urde und Culturen entstanden, die kurze Bacillen präsen- 
tirten, fast Coccen ähnelten, in Gruppen von 2 zu 2 standen, von 
einem durchsichtigen Hals umgeben waren, wenn das Präparat 
nicht gefärbt wurde. Die Diplobacillen trieben Sporen, und. die 
mit diesen eingeimpfte Bouillon reagirte auffallend virulent. Die 
Verff. können sich noch bestimmt darüber aussprechen, ob diese 
beiden Formen eine blosse mikrobische Association ist. Sieglauben 
aber aus Versuchen im Glase zu schliessen, dass es sich mehr um 
sehr stark entwickelte Polymorphie handelt. Diese Polymorphie 
mag auch die so clivergirenden Anschauungen der Bacteriologen 
bei den ersten Untersuchungen verschuldet haben. Die Thatsache 
stehe aber fest, dass diese Organismen nur in der Grippe gefunden 
wurden. . Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

757. TJeber Sommerdiarrhoe der Kinder und die 
xu ihrer Verhütung geeigneten sanitütspolixeilichen 
Massregeln. Von Dr. Pannwitz. (Vierteljahrsehr. f. geriehtl. Med. u. 
öffentl. Sanitätswesen. S. Folge. Bd. I. Heft 2.) 

Die Hauptergebnisse der Arbeit werden in folgende Schluss¬ 
sätze zusammengefasst: 1. Die Sommerdiarrhoe entsteht durch die — 
bei der üblichen Ernährung der Kinder unvermeidliche — Infection 
der Milch mit Spaltpilzen. Dieselbe wird begünstigt durch hohe 
Temperatur und insalubre Wohnungen. 2. Die Sommerdiarrhoe 
wird verhütet durch Verhinderung der Ernährung mit inficirter 
Milch und durch Beseitigung des schädlichen Einflusses der Hitze 
und Wohnungen. 3. Diese Thatsachen sind dem grossen Publicum 
zu wenig bekannt; die gegen die Krankheit gerichteten Massregeln 
müssen daher mit der Verbreitung dieser Kenntnisse beginnen. 
4. Ausser der Sorge für diese Belehrung des Publicums sind geeignet, 
die Sommerdiarrhoe zu verhüten: Verbesserung der Säuglings¬ 
ernährung (Verbreitung des Selbststillens, Regelung des Ammen¬ 
wesens, Beseitigung des Reclameschwindels, Versorgung mit keim¬ 
freier Milch), Verbesserung der Wohnungsverhältnisse, Regelung 



1892 


Medicimseh-ehirurgische Rundschau ■ 


625 


des Haltekinderwesens. 5. Zur einheitlichen Durchführung aller 
auf die Verhütung abzielenden Massregeln ist es erforderlich, 
Specialcommissionen mit beschränktem Wirkungskreis zu bilden. 

758. Untersuchungen über einige den Blutnachweis 
störende Einflüsse. Von Dr. Hämmert. (Vierteljahr sehr. f. gerichtl. 
Med. 3. Folge. IV. 1.) 

, Verf. gelangt zu folgenden Schlüssen: 1. Durch die Ein¬ 
wirkung des Sonnenlichtes, der Fäulniss, durch Mörtel, Schimmel- 
und Rostbildung wird der Nachweis des Blutes sichtlich erschwert. 
Ob und in welcher Zeit er durch diese Einflüsse ganz unmöglich 
wird, konnte wegen der beschränkten Versuchszeit nicht festge¬ 
stellt werden. 2. Heisse, trockene Luft verändert das Blut 
derart, dass der Nachweis nicht mehr gelingt: a) mittelst der 
Ozonprobe (Guajacreaetion) bei Erhitzung auf 130 bis 135° C. 
durch eine Stunde; b) mittelst der Darstellung der Teiehmann- 
schen Häminkrystalle bei einstiindiger Einwirkung einer Tempe¬ 
ratur von 140—145° C.; c) Blutkörperchen, in der Regel schon 
durch Erwärmung des flüssigen Blutes über 52°’ C. zerfallend, 
können vor der Hitzeeinwirkung in dünnen Schichten auf Glas 
oder Holz angetrocbnet, hohe Wärmegrade (bis über 200° C.) über¬ 
dauern; cl) der spectralanaly tische Nachweis ist am längsten 
möglich ; er gelingt noch bei auf 200° C. durch viele Stunden erhitztem 
Blute. Eine sichere Grenze für die Leistungsfähigkeit der einzelnen 
Extractionsmittel lässt sich nicht bestimmen, weil sehr hoch er¬ 
hitztes Blut für Lösungsmittel wieder lösbar wird, welche bei 
Einwirkung niederer Temperaturen bereits den Dienst versagt 
hatten. Am zuverlässigsten wirken Eisessig, concentrirte Salzsäure 
und concentrirte Schwefelsäure. Die Salzsäure ist zudem ein 
Reagens, weiches spectralanaly tisch erkennen lässt, ob Blut sehr 
hohen Hitzegraden ausgesetzt w'ar. — r. 

759. Ueber die Verwendbarkeit des Aluminiums 
zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen für Nah¬ 
rung $- und GenussmitteL Von Gustav Rapp. (Deutsch. med. 
Wochensehr. 1892. 21.) 

Liibbert und Roscher haben auf Grund ihrer Untersuchungen 
Bedenken über die Verwendbarkeit des Aluminiums in hygienischer 
Beziehung geäussert. Die Genannten benutzten bei ihren Versuchen 
Blattaluminium; Verf. verwandte theils gezogene Gefässe aus Alu¬ 
minium, theils Aluminiumblech von 1 Mm. Dicke. Diese Gefässe 
wurden je mit verschiedenen Weinen, Bier, Kirschwasser, Kaffee, 
Milch, Butter, Weinsäure, Gerbsäure, Essigsäure, Borsäure etc. 
beschickt und unter täglichem öfteren Umschütteln und Rühren 
4, 8 und selbst 28 Tage bei Zimmertemperatur in diesem Zustande 
belassen. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass die Einwirkung 
dieser Stoffe auf das Aluminium innerhalb 1—4 Wochen so gering 
war, dass von einer Bedenken erregenden Schädlichkeit dieses 
Metalls kaum die Rede sein kann. Auch glaubt Verf., dass eine 
Gefahr für die Gesundheit umsoweniger zu besorgen sei, als wir 
beim Genuss mancher Speisen und Getränke (Trinkwasser) Alu- 
miniumsalze in den Organismus aufnehmen, ohne eine gesundheits¬ 
störende Wirkung wahrzunehmen. Selbstverständlich eignen sich 
Aluminium gerätb sch affen für die Aufbewahrung von alkalischen 



626 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


Flüssigkeiten (in welchen das Metall bekanntlich leicht löslich ist) 
nicht. Ebenso wirken verschiedene Metallsalzlösungen, wie Platin, 
Quecksilber (Sublimat), Zinn etc. zersetzend auf Aluminium ein. 
Verf. ist der TJeberzeugung, auch anderweitige Versuche würden 
ergeben, dass alle Bedenken gegen die Verwendung des Aluminiums 
zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen für menschliche Nah- 
rungs- und Genussmittel schwinden werden. 

760. lieber die Verwendung gebrauchter Watte und 
getragener Kleidungsstücke zur Darstellung von JBe- 
kleidungsgegenstdnden. Von Dr. Günther. Verhandlungen des 
X. internationalen Conaresses. Bd. V, paq. 159. (Vierteljahrsehr. f. cieriehtl. 
Med. 1892. Juli.) 

Nach des Verf. Ermittlungen besteht die sogenannte „graue 
Watte“ des Handels nicht nur aus Watteabfällen von alten Kleidern, 
sondern, was viel schwerer wiegt, aus gebrauchter Verbandwatte der 
Krankenhäuser, die sogar von den Händlern besonders gesucht sein 
soll. Es wäre dringend zu wünschen, dass gesetzlich die Vernichtung 
gebrauchter-Verbandwatte zur Pflicht gemacht würde, obwohl wir 
annehmen, dass jeder Krankenhausarzt schon jetzt ein wachsames 
Auge darauf haben wird. Wenn aber die Versuchung in Gestalt 
des Händlers dem Personal nahe tritt, so sollte ein gesetzliches 
Verbot diesen Unfug verhüten. (In Sachsen besteht bereits ein 
solches.) Auch eine Desinfection anderer gebrauchter Watte 
sollte vor deren anderweitiger Verwendung gefordert werden oder 
mindestens eine Färbung in kochender Farblösung angewandt 
werden, wodurch wenigstens einigennassen den schlimmsten 
Infectionsgefahren vorgebeugt würde. 

761. JExtrait du Kapport des analyses des denrees 
alimentaires dans le canton de St. Gail, pendant Van- 
nee 1890. Von G. Ambrühl. (Rev. intern. d.falsf. V. 62. — Hygien. 
Rundschau. 1892. 8.) 

Wein. Gesundheitsschädliche Weinfälschungen wurden nur 
sehr selten beobachtet. Aus Algerien importirter Wein erwies sich 
als sehr stark gegypst, zeigte eine gelbbraune, statt rothe Farbe 
und schmeckte nach Schwefel, weshalb sein Verkauf verboten 
wurde. 

Druckapparate. Die Sanitätscommission hat die An¬ 
wendung jedes gewöhnlichen Druckapparates, der mit atmosphäri-. 
scher Luft arbeitet, für Biere verboten. Die alten Apparate dürfen, 
falls sie in gutem Zustande sind, noch zwei Jahre im Gebrauch 
bleiben, neue derartige Apparate jedoch nicht mehr angeschafft 
werden. Empfohlen wird die Anwendung von Druckapparaten, die 
mit comprimirter Kohlensäure arbeiten, und bei denen das Bier 
nicht durch Kautschukröhren, sondern durch verzinnte Syphon- 
röhren ausfliesst. 

Kaffee und Kaffee-Extract. Zum ersten Male wurden 
im Canton durch ein Genfer Haus künstliche Kaffeebohnen zum 
Verkauf gebracht, die den echten täuschend ähnlich sind und ver¬ 
mengt mit echten Bohnen vom Käufer nicht erkannt werden können, 
so dass derselbe ein minderwerthiges Product erhält. Von Kaffee¬ 
surrogaten wird als rationelles der Malzkaffee empfohlen. Die 
Probe eines Kaffeeextractes war durch Zusatz von Kohlenpulver 
gefälscht befunden worden. 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


627 


Gebrauchs- und Wirthschaftsgegenstände. In einer 
Familie des Cantons waren häufige Erkrankungen nach dem Genuss 
von Kaffee, der in einer aus polirtem Kupfer hergestellten, innen 
verzinnten Maschine zubereitet wurde, eingetreten. Die Unter¬ 
suchung ergab, dass die Verzinnung 67% Blei enthielt, welches 
in den Kaffeeabguss theilweise überging. Die Maschine stammte 
aus einer grossen bekannten Württemberger Fabrik. 

762. Experimentalbeiträge z u r Myopie. VonDr. F. Poeller, 

München. (Areh. f. Hygiene. Bä. XIII. 1891. — Wien. med. Woehenschr. 
1892. 25.) 

Der Verf. zeigt in dieser kurzgedrängten Abhandlung die 
Anwendbarkeit exacter, experimenteller Methoden auf einem Gebiet, 
das bisher jeder Experimentalerforschung verschlossen war. Es galt, 
die causalen Bedingungen der beiden Hauptphänomene der Myopie, 
nämlich 1. des Ueberganges der Normalsichtigkeit in die Kurz¬ 
sichtigkeit, und 2. die graduelle Steigerung der letzteren beim 
Brillengebrauche experimentell nachzu’weisen. Wer je mit Experi¬ 
menten zu thun hatte, bei denen Menschen als Versuchsmaterial 
verwendet werden, weiss die Schwierigkeiten zu würdigen, welche 
sieh hierbei der Erlangung positiver Versuchsergebnisse entgegen¬ 
stellen. Durch Anwendung vorzüglicher Massmethoden, sowie durch-, 
häufige Wiederholung jeder Versuchskategorie unter Variirung 
der äusseren Bedingungen der Versuche gelang es dem Verf., die 
Schwierigkeiten zu überwinden und befriedigende Ergebnisse zu 
erhalten. Zunächst Hessen sich mit grosser Zuverlässigkeit folgende 
Thatsachen nachweisen: a) Bei angestrengtem Nahsehen besteht 
im Allgemeinen auf eine Verminderung der deutlichen Sehweite ge¬ 
richtete Tendenz, b) Diese Tendenz tritt nach 3 /. t — lstündiger Seh¬ 
anstrengung schon scharf hervor und wächst mit zunehmender 
(ununterbrochener) Sehdauer in relativ immer stärkerem Grade. 
c) Unter sonst gleichen Verhältnissen äussert sie sich bei Brillen¬ 
gebrauch in stärkerem Grade, als ohne denselben, d) Bei Benützung 
von Brillen zeigt sich ausserdem noch die Erscheinung, dass 
nach einer gewissen Zeit grosse Accommodationsunsicherheit ein- 
tritt. die in bedeutenden regellosen Schwankungen der Sehdistanz 
zu Tage tritt. Um festzustellen, welche der vielen beim Sehprocesse 
in complicirter Weise in einander wirkenden physischen und 
psychischen Factoren bei der Causirung jener Tendenz vornehmlich 
engagirt ist, wurde eine Folge von Differenzversuchen angestellt, 
welche mit grosser Wahrscheinlichkeit vermuthen Hessen, dass sie 
im Wesentlichen als die Folge einer Netzhautermüdung aufzufassen 
sei, und erst in zweiter Linie eine Ermüdung der Aceommodations- 
organe in Betracht komme. Recht beachtenswerth sind die Folge¬ 
rungen, welcho der Verf. aus seinen Versuchen mit Rücksicht auf 
die Schulhygiene zieht. Darnach scheint es geboten, bei der Lehr- 
stundeneintbeilung eine angemessene Abwechslung zwischen solchen 
Disciplinen, die anstrengendes Nahsehen erfordern, und solchen, 
die Fernsehen gestatten, obwalten zu lassen. Auf keinen Fall aber 
sollte anstrengendes Nahsehen länger als : '/ 4 —I Stunde ununter¬ 
brochen geübt werden. Bei mehrstündiger Dauer sind nach je 
längstens 3 / 4 Stunden Erholungspausen von etwa ^ständiger. Dauer 
geboten. Jenen, die auf Brillengebrauch angewiesen sind, wird 



628 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


empfohlen, denselben beim Nah sehen auf’s Nothwendigste zu be¬ 
schränken, im Falle der Benützung einer Glasbrille aber der Rein¬ 
haltung derselben grosse Aufmerksamkeit zu widmen, da das 
Brillenglas wegen seiner starken Hygroskopie sich schon in Folge 
der Hautausdünstung stets ein wenig feucht erhält und hierdurch 
zu einem günstigen Absetzboden fiir den Luftstaub wird. In der 
That lieferten Brillen aus Bergkrystall durchwegs günstigere 
Resultate , als solche aus künstlichem Glase Verwendet wurde 
hierbei Madagaskar’sches Bergkrystall, die reinste und edelste 
Varietät dieses Minerals. Da nebstdem auch das Lichtabsorptions¬ 
vermögen des Bergkrystalls vielmal geringer ist, als das des 
Glases, so dürfte die Verwendung dieses Minerals zu Brillenlinsen 
wohl sehr zu empfehlen sein, besonders da auch der Preis des 
Bergkrystalls, seitdem dessen Import aus Madagaskar lebhafter 
geworden ist, auf dem Weltmärkte stetig sinkt. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

763. Ueber moderne Hirnchirurgie. 

Von Dr. Ernst Kirchhoff in Berlin. 

(Therap. Monatsh. 1892. V.) 

Von chirurgischen Massnahmen bei frischen Schädelfracturen 
und bei Erkrankungen, die auf die Schädelknochen allein be¬ 
schränkt sind, sieht Verf. ab, er beschränkt sich nur auf die Opera¬ 
tionen wegen krankhafter Vorgänge im Schädelinnern. Unter diesen 
krankhaften Vorgängen nimmt die erste Stelle der tiefe Hirn- 
abscess ein, in dessen Behandlung die Hirn Chirurgie am meisten 
Erfolge zu verzeichnen hat. Nach v. Bergmann haben wir ätio¬ 
logisch zwei Kategorien von tiefen Hirnabscessen zu unterscheiden: 
erstens solche, die sich an Kopfverletzungen oder an Eiterungen 
am Schädel, besonders an Ohreiterungen, anschliessen, und zweitens 
metastatische, pyämische und tuberculöse Hirnabscesse. Die beiden 
letzteren Arten, die übrigens im Verhältniss zu den anderen sehr 
selten sind, schliesst v. Bergmann von jeder chirurgischen Behandlung 
aus. Die übrigen räth er, sobald sie diagnosticirt sind, zu operiren. 

v. Bergmann unterscheidet bei jedem Hirnabscess drei Sym¬ 
ptomgruppen : erstens solche, die von der Eiterung an sich ab¬ 
hängig sind (Fieber, Störung des Allgemeinbefindens), zweitens 
solche, die einen gesteigerten intracraniellen Druck und störende 
intracranielle Verschiebungen anzeigen, und drittens Herdsymptome, 
die dem Sitze des Abscesses entsprechen, und die von der Zerstörung 
oder Erweichung der Hirnsubstanz abhängen. Letztere kommen 
hauptsächlich in Betracht, w r enn sich der Abscess in der Gegend 
der motorischen Region der Hirnrinde befindet. Sie fehlen, wenn 
der Frontal-, Oceipital- oder Temporal lappen betroffen ist, da 
grosse Theile dieser Gehimpartien ausfallen können, ohne Er¬ 
scheinungen zu machen. Finden sich die nothwendigen Symptome 





1892 


Medicinisch-chirurgisciie Rundschau. 


629 


und stimmen vor Allem auch die ätiologischen Momente (frühere 
Traumen oder Eiterungsprocesse am Schädel), so wird an der 
Diagnose eines Hirnabscesses nicht mehr zu zweifeln sein; und 
ist diese erst sichergestellt, so ist damit auch die operative Be¬ 
handlung, die Eröffnung des Abscesses und die Entleerung des 
Eiters, gebolen. Weniger erfolgreich als die chirurgische Behand¬ 
lung der tiefen Hirnabseesse ist die der Hirntumoren. 

Nach v. Bergmann sollen nur ausschälbare Neubildungen, 
welche gegen das umgebende Gehirngewebe abgegrenzt sind, exstir- 
pirt werden. Alle infiltrirten Tumoren dagegen, welche eine Ab¬ 
tragung ganzer Organabschnitte nothwendig machen, sind, wenigstens 
wenn sie nicht eine ganz unbedeutende Ausdehnung haben, von 
der operativen Behandlung auszu sch Hessen. Aus diesem Grunde 
verbietet sich auch die Operation der meisten Gehirntuberkel, da 
bei der Art der Einlagerung eine totale Entfernung alles Kranken 
in der Regel unmöglich ist und somit nach einer operativen Ent¬ 
fernung doch sehr bald ein Recidiv auftreten würde. Auch die 
Gehirngummata werden nur ausnahmsweise Gegenstand chirurgi¬ 
scher Eingriffe werden; diese jedoch nicht aus operativen Gründen, 
sondern weil der Gehirnsyphilis gegenüber das Messer des Chirurgen 
nicht mit einer specifischen internen Behandlung concurriren kann 
(v. Bergmann). Aus diesem Grunde sind nur diejenigen Gummata 
operativ zu behandeln, welche lange Zeit hindurch vergeblich 
mit Jodkalium und Quecksilber behandelt worden sind. Aber selbst 
bei einer ausschälbaren Gehirngeschwulst müssen noch zwei Be¬ 
dingungen erfüllt sein, bevor die Operation als Erfolg versprechend 
bezeichnet werden kann. Sie muss im Mantel des Gehirnes oder 
wenigstens nahe unter demselben liegen, und sie darf nicht zu 
gross sein. Die Operation eines umfangreichen Gehirntumors trägt 
stets die Gefahr einer bedenklichen Blutung und die der Entwick¬ 
lung eines acuten und schnell tödtlichen Hirnödems in sich. Ob 
nun ein Hirntumor alle diese verlangten Forderungen erfüllt, ward 
vor seiner Blosslegung kaum je festzustellen sein, eines aber müssen 
wir unbedingt verlangen, bevor wir an die Operation herangehen, 
nämlich dass sein Sitz bekannt ist. Fehlen directe Herdsymptome, 
welche uns diesen anzeigen, so ist auch jede explorative Trepa¬ 
nation zu verwerfen (u. Bergmann). 

Eine andere Gehirnerkrankung, gegen die schon von Alters 
her mit der Trepankrone vorgegangen wurde, stellt die Epilepsie 
dar. Während man aber früher ohne Auswahl der Fälle operirte 
und sich mit der Entfernung der Haut- und Knochennarbe be¬ 
gnügte, verlangt die heutige Hirnchirurgie, dass jedesmal auch 
der Durasack eröffnet wird, um den der Epilepsie zu Grunde 
liegenden Krankheitsherd (Narbe, Cyste u. dergl.) zu entfernen. 
„Um aber in dieser Weise handeln zu können, ist es nothwendig, 
dass wir nur dann operiren, wenn wir allen Grund zur Annahme 
einer palpablen und daher entfernbaren Rindenläsion haben. Einen 
solchen Grund haben wir aber blos in denjenigen Fällen, in welchen 
die Krämpfe genau wie im Reizungsversuch am Thiere beginnen, 
fortschreiten und schliesslich sich verallgemeinern“ (v. Bergmann). 
Die Form der Epilepsie, bei welcher die Anfälle in dieser Weise 
verlaufen, ist unter dem Namen der Jackson 1 sehen Rindenepilepsie 



630 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


(focale Epilepsie Horsley's) bekannt. Bezüglich der Hirnbrüche 
empfiehlt v. Bergmann , falls dieselben den Vorderkopf betreffen, die 
Abtragung mit Unterbindung des Stieles. Die Entfernung der in 
dem Sacke liegenden Hirnmasse bedingt keine gröberen Störungen. 
Von den Birnbriiehen am Hinterhaupt sind nur die reinen Meningo- 
celen und die kleineren Formen operativ zu behandeln. — Einen 
weiteren Abschnitt der Hirnchirurgie bilden nun ferner Operationen, 
welche gemacht werden, um das Gehirn von einem abnormen, häufig 
das Leben gefährdenden Druck zu befreien. Hier wird an erster 
Stelle das Hämatom der Arteria meningea media nach Schädel¬ 
verletzungen genannt, dessen operative Beseitigung die wichtigste 
aller gegen den Hirndruck gerichteter Operationen ist. Blutergüsse, 
die aus einer Pachymeningitis chronica haemorrhagiea stammen, 
werden bei der Seltenheit von sicher diagnosticirten Fällen nur 
ausnahmsweise Gegenstand eines operativen Eingriffes werden. 
Auch die künstliche Entleerung seröser Ergüsse, sei es, dass die¬ 
selben in Folge tuberculöser Meningitiden oder inoperabler Tumoren 
entstanden, ist schon zu verschiedenen Malen empfohlen worden, 
um wenigstens symptomatische Besserungen, vor Allem eine Be¬ 
freiung von den oft furchtbaren Kopfschmerzen, zu erzielen. Punc- 
tionen bei chronischem Hydrocephalus sind schon von Hippokrates 
geübt worden. Mit diesen Erkrankungen scheinen Verf. die Indi- 
cationen einer rationellen Hirnchirurgie zunächst erschöpft. " 

Operationen, die bei anderen Gehimaffectionen ausgeführt 
worden sind und werden, stellen zum Theii erst mehr oder weniger 
gelungene Versuche dar, über die ein definitives Urtheil bei der 
geringen Anzahl von Fällen noch nicht gefällt werden kann, zum 
anderen Theii sind sie von vornherein als ungerechtfertigt zu ver¬ 
werfen. Zu ersteren gehört die von Lannelongue und Keen empfohlene 
Craniectomie bei Mikrocephalie, die seit ihrer ersten Ausführung 
nun schon von verschiedenen Autoren (Sachs, Gerster, Wyech, Me 
Clintoek, Trimble , Rabow und Roux u. A. m.) mit mehr oder weniger 
Erfolg wiederholt worden ist. Das Verfahren besteht darin, dass 
aus der Schädeldecke streifen- oder lappenförmige Stücke exeidirt 
werden, um die starre Sehädelkapsel dehnbar zu machen und 
dadurch dem Gehirn Raum zu seinem Wachsthum zu verschaffen. 

Alle Versuche, bei spontanen Hirnblutungen die das Leben 
bedrohenden Insultsymptome durch Trepanation, Entleerung des 
Blutergusses und Stillung der Blutung zu beseitigen, hält Verf. 
aus mehrfachen Gründen für aussichtslos. Wenn Horsley ferner in 
allen Fällen von Kopfschmerzen, die jeder inneren Behandlung 
trotzen, trepaniren will, so scheint Verf. diese Indieation doch 
etwas zu unbestimmt zu sein. v. Bergmann schränkt dieselbe inso¬ 
fern ein, als er nur den „fixen, streng localisirten Kopfschmerz, 
der bekanntlich durch seine Heftigkeit und Hartnäckigkeit schon 
die älteren Chirurgen zur Trepankrone hat greifen lassen :i , zur 
Operation empfiehlt. Fälle, bei denen unter diesen Umständen 
greifbare Ursachen für den Schmerz, eine Paeehmnsche Granulation, 
die den Knochen zur Usur gebracht hatte (Horsley ), oder eine 
kleine Menge alten Blutes unter einem im Umfang von circa 
2 Cm. zur Papierdünne verdünnten Knochen, gefunden wurde, ge¬ 
hören aber sicher zu den Ausnahmen. 




1892 Medicimseh-chirurgische Rundschau. 631 


Die chirurgische Behandlung von Geisteskranken nach dem 
Vorschläge Burckhardt's in Prefargier gehört vorläufig zu den 
Versuchen, denen die wissenschaftliche Grundlage vollkommen ab¬ 
geht. Verf. erwähnt mit wenigen "Worten die Mittel und Wege, 
die uns zur Orientirung am Schädel zu Gebote stehen. Gerade in 
neuerer Zeit sind eine ganze Reihe Abbildungen und Beschrei¬ 
bungen erschienen, die sieh auf die Topographie des Schädels und 
Gehirnes, sowie auf die verschiedenen Methoden, die Hirnwindungen 
und Furchen auf der Aussenfläche des Kopfes zu localisiren, be¬ 
ziehen. Bei der Wichtigkeit einer genauen Orientirung vor der 
Vornahme irgend eines das Gehirn betreffenden Eingriffes wird das 
Studium derselben jedem, der sich für Hirnchirurgie interessirt, 
empfohlen. Hier sei nur ein Verfahren näher besprochen, welches 
von Köhler als verhältnissmässig einfachstes und sicherstes Hilfs¬ 
mittel zur Localisation der psychomotorischen Centren beschrieben 
wird. Es ist dieses die modifieirte Reid'sche Methode, die zuerst 
von Bennet und Gocllee am Lebenden angewandt wurde. Diese beiden 
Autoren verfuhren in folgender Weise: Eine Linie wurde mitten 
über den Schädel von der Stirn zur Protuberantia occipitalis externa 
gezogen (Linie 1), eine zweite, rechtwinklig zu dieser, von der 
vorderen Grenze des äusseren Gehörganges (Linie 2). Parallel zu 
dieser wurde eine dritte Linie vom hinteren Rand des Processus 
mastoideus gezogen, welche die sagittale Linie 1 zwei Zoll hinter 
der Linie 2 traf (Linie 3). Von dieser Verbindungsstelle der ersten 
und driften Linie wurde eine vierte schräg abwärts gezogen. so 
dass sie die zweite Linie 2 Zoll oberhalb des Meatus audit. ext. 
traf (Linie 4b Von dieser schrägen Linie wurde angenommen, 
dass sie die Richtung der Centralfurche repräsentire. Zur Demon- 
stration und Erleichterung des Messens mittelst dieser Methode 
hat Köhler einen einfachen und praktischen Apparat angegeben, 
den Cranieneephalometer. Verfertiger des Messinstrumentes ist der 
Berliner Fabrikant Detert. 


Literatur. 

764. Atlas der Kehlkopf kr ankheiten, enthaltend 345 Fig. 
auf 37 Tafeln in Farbendruck und 25 Zeichnungen. Nach der Natur gemalt, 
gezeichnet und erläutert von Dr. Robert Krieg, Arzt in Stuttgart, Stuttgart , 
Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Der vorliegende, dem Andenken des rühmlichst bekannten Meisters 
der operativen Laryngologie Victor v. Bruns von seinem Schüler Krieg 
gewidmete Atlas der Kehlkopfkrankheiten wird in hohem Masse dazu 
beitragen, das zumeist noch als Specialfaeh cultivirte Gebiet der Laryngo¬ 
logie im Interesse des ärztlichen Standes und der hilfesuchenden Be¬ 
völkerung bei den praktischen Aerzten einzubürgern. Wenn wohl auch 
die- meisten die Hochschule verlassenden Aerzte zum Zwecke ihrer voll¬ 
kommenen Ausbildung einen Cursus der Laryngologie gehört haben, so 
sind doch die bei diesem gemachten Erfahrungen, namentlich die Eindrücke 
der diagnostischen Bilder rasch verflogen, wenn der Arzt nicht baldigst 
Gelegenheit findet, dieselben durch häufige Uebung immer wieder im 
Gedäehtniss aufznfrischen. Indem ihm durch mangelhafte Uebung das 




632 Medieinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


Gefühl der Sicherheit in der Diagnose allmälig schwindet, verliert er 
den Muth, dieselbe zu verwerthen und wird damit eines sehr wichtigen 
Theiles seiner Kenntnisse wieder verlustig. Aelmliehen Uebelständen auch 
auf anderen Gebieten der ärztlichen Kunst für den Praktiker abzuhelfen, 
sind ja bekanntlich seit einigen Jahren die Feriencurse an den Universi¬ 
täten eingeführt. Zweifellos gibt es nun für den Praktiker keinen besseren 
Behelf, seine in der Laryngologie erworbenen Kenntnisse ungeschwächt 
zu erhalten, als der Besitz eines vollständigen und verlässlichen Atlasses 
der Kehlkopfkrankheiten. Wir möchten den eben ausgesprochenen Nutzen 
des Werkes für nicht minder wuchtig halten als die Ziele, die Yerf. 
nach seinen eigenen Worten wohl mit Beeilt durch dasselbe erreichen 
will: ein Werk zu bieten, welches dem Studirenden zu Lernzwecken, 
dem Docenten zu Lehrzwecken, dem praktischen Arzte zum vergleichenden 
Nachschlagen dienen soll. Die Vorzüge des vorliegenden Atlasses, die 
sich Jedem, der sich eingehend mit Laryngologie beschäftigt hat, also- 
bald aufdrängen müssen, sind: die Vollständigkeit desselben, insoferne 
darin alle Krankheiten des Kehlkopfes vorgeführt sind, dann die 
Beickhaltigkeit der Darstellung, insoferne die einzelnen Krankheiten nicht 
nur in eine m typischen Bilde vorgeführt werden, sondern so weit 
möglich in sämmtlichen Formen, in denen sich eine Krankheit dem Unter¬ 
sucher darbietet. Sehr lehrreich ist namentlich die Darstellung der nicht 
typischen, auch verwaschenen Formen, die namentlich der Diagnose manche 
Schwierigkeit bieten. Namentlich ist Verf. auch bestrebt, Syphilis, Tuber- 
culose, Papillom, Pachydermie, Careinom im Bilde genau von einander 
zu halten, um den Untersuch er vor schweren Irrtlxümern zu bewahren. Be¬ 
lehrend ist auch die Darstellung einzelner Fälle unter verschiedenen 
physiologischen Verhältnissen, wie Phonation, Respiration oder in den 
verschiedenen Stadien des Verlaufes, wie bei Tubereulose, Carcinom oder 
im Verlaufe eines gemachten Eingriffes, w r ie vor und nach Curettement 
oder Tubereulininjectionen bei Tubeveulose. Die Richtigkeit der laryngo- 
skopisclien Bilder bezüglich der Form und des Farbentones sind dadurch 
gewährleistet-, . dass Maler, Arzt und Verf. diesmal in einer Person 
vereint sind. Der den Bildern beigegebene Text ist kurz gehalten, nur 
seltenere Formen sind ausführlicher geschildert und selbst durch Illu¬ 
strationen von mikroskopischen Schnitten oder von schematischen, topo¬ 
graphisch-anatomischen Skizzen erläutert. So bildet dieses vorzüglichste 
Werk, zu dessen prächtiger Ausstattung auch die Verlagshandlung das 
Möglichste beigetragen hat, eine namhafte Bereicherung der laryngo- 
logischen Literatur, eine Stütze der Fachmänner und eine sichere Grund¬ 
lage für die weitere Verbreitung des Faches unter den Aerzten. 

R—r. 

765 . Handbuch der Ohrenheilkunde für Aerzte und 
Studirende. Von Dr. Wilh. Kirchner, Professor der Ohrenheilkunde 
und Var stand der otiatrisehen Universitäts-Poliklinik in Wiirzburg. Vierte 
Auflage. Mit 42 Abbildungen in Holzschnitt. Berlin, Verlag von Friedrich 
Wreden, 1892. 

Dass Kirehner's Handbuch einem wahren Bedürfnisse entspricht, 
beweist zur Genüge der Umstand, dass in kaum sieben Jahren vier Auf¬ 
lagen nothwendig wurden. Das Werk ist eine kurzgefasste Zusammen¬ 
stellung derjenigen Kenntnisse, deren Besitz zur Untersuchung des Ge¬ 
hörorganes und zur Behandlung der mannigfachen Ohrenleiden unbedingt 
nothwendig ist. Auswahl und Bearbeitung des Materials wird haupt- 



1892 


\ 

Me di cinisch-chirurgische Rundschau. 


633 


sächlich den ärztlichen Praktiker in jeder Hinsicht befriedigen. Der 
Abschnitt über die Erkrankungen des Warzenfortsatzes wurde gänzlich 
um gearbeitet und erweitert, auch die Untersuchungsmethoden des Nasen¬ 
rachenraumes und die Erkrankungen desselben eingehend geschildert. 
Manche Gapitel, die in grösseren Lehrbüchern ausführlich bearbeitet sind, 
wie die Anatomie und Physiologie des Ohres, sind hier auf das Noth- 
wendigste beschränkt worden. Die Brauchbarkeit des Werkes sichert noch 
weitere Auflagen. -—sz. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

766 . lieber das Verhältniss der Infectionsgefahr zum 
wirklichen Erkranken bei Tuberculose. Von Dr. F. l/llo/ff, 

Reiboldsgrün. Vortrag, gehalten beim XL Congress f. innere Med. 1892. 
(Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 25.) 

Vortr. führt aus, dass die letzten Jahre hindurch allzu einseitig 
bacteriologisclie Forschungen massgebend für Beurtheilung von Aetiologie, 
Verlauf und Therapie der Infectionskrankheiten gewesen seien; dies sei 
vielleicht bei allen genannten Krankheiten, sicher bei der Tuberculose 
der Fall. Noch immer habe das. Dogma der Contagionisten in weitesten 
Kreisen Anhänger, dass die Tuberculose eine exquisit contagiöse Krank¬ 
heit sei, ein Athemzug zur Infection und sicheren Erkrankung genüge, 
die Lehre von der Heredität der Tuberculose „ein bequemer Sünden¬ 
bock“ ete. und darum die Vernichtung der Bacillen das einzige Mittel 
bei Prophylaxe und Heilung der Tuberculose sei. Seitdem jedoch durch 
die Mehrzahl wissenschaftlicher Aerzte die Lehre von der Heredität in 
ihre Rechte wieder eingesetzt sei, müsse man bekennen, die Entdeckung 
des Tuberkelbacillus bilde nicht den Schlussstein in der Lehre von der 
Tuberculose, sondern stelle uns vor eine Reihe neuer schwieriger Fragen. 
Eine solche sei diejenige, wie sich die Infection mit Tubereulose zur 
Erkrankung an derselben verhalte. Die Bacteriologie, die nicht angeben 
könne, welches die geringste Menge des tuberculösen Virus sei, die zur 
Erkrankung führe, ferner wie lange eine minimale Menge, ohne Schaden 
zu bringen, im menschlichen Körper verweilen dürfe — die Bacteriologie 
könne nur in Verbindung mit der Pathologie uns bei Beantwortung jener 
Frage helfen. Dabei ist festzuhalten, dass Organe, in denen sich Tuberkel¬ 
bacillen fanden, und zwar nur solche, als inficirt angesehen werden müssen, 
dass die grösste Gefahr der Infection durch den Auswurf Tubemüöser 
drohe — dass aber unsere Kenntnisse nicht ausreichen, um auch die 
Dauersporen in ihrer zweifellos grossen Bedeutung für die Erkenntniss 
und Verbreitung der Tubereulose beurtheilen zu können. Ferner sei zu 
denken an die grosse Schwierigkeit, jeden minimalen tuberculösen Herd 
an der Leiche aufzufinden, da die Pathologen in der Angabe latenter 
Herde an der Leiche — abgesehen von 15—16 Procent an Tuberculose 
Gestorbener — durchaus nicht übereinstimmen. Zwar die grosse Mehrzahl 
zählten bei 25 Proeent der Leichen latente Tuberculose (Baumgarten, 
Bollinger), andere aber (.Heitler, Bondet und Roger) hätten bei 48 Pro¬ 
cent und selbst bei 95 Procent der Leichen Lungennarben und andere 
tuberculöse Befunde constatirt, so dass es begreiflich sei, wenn Bollinger 
erwähnt,, dass jeder im Leben Tuberkelpilze in sieh aufnehme. Der 
Häufigkeit .solcher Leiebenaffectionen entspreche die Häufigkeit "der In- 
fectionsgelegenheit, respeetive die Verbreitung der Bacillen trotz den - durch 

Mecl.-ciiir. Buitdscliau. 1892. 48 



634 


Medicinisoh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Cornet erwiesenen mangelnden Ubiquität. Für die Verbreitung der Ba¬ 
cillen spreche nach des Vortr. Ansicht, wenn die Mehrzahl der Menschen 
bereits als Kind sich infieire — es verhalte sich dann in dieser Hin¬ 
sicht mit der Tuberculose ähnlich wie mit Morbilli, Scarlatina und Per¬ 
tussis : diese seien nur Kinderkrankheiten, weil man sich als Kind zuerst 
der Infection aussetze, später der Infection grösseren Widerstand ent¬ 
gegensetze. Nach Bemme nun betrage die Tuberculosemortalität im 
Kindesälter 35 Procent, zeitweise bis 46 Procent, auch Bollinger gab 
eine solche von 30 Procent an, und so sei man zu der Annahme von 
30—40 Procent Mortalität der Kinder gegen eine solche von 15— 16 Pro¬ 
cent im Allgemeinen berechtigt. Was die latente Tuberculose betreffe, 
so gab Bollinger bei einem nicht besonders zu diesem Zwecke gesammelten 
Material 12 Procent an; Vortr. habe in einem kleinen Material des Leip¬ 
ziger pathologischen Institutes 36 Proeent gefunden, zeitweise aber, als 
durch einen der Secirenden besonders darauf Achtung gegeben sei, in 
mehr als 60 Procent der Fälle, eine Zahl, die umso mehr Beachtung ver¬ 
diene, als sie den Angaben von Babes , nämlich 70 Procent latenter 
Tuberculose im Kindesalter, einigermassen entspreche. Während also im 
Allgemeinen 15— 16 Procent Todesfälle bei Erwachsenen, 30—40 Pro¬ 
cent im Kindesalter zu constatiren seien, verhielten sich für die be¬ 
treffenden Alter die Zahlen für latente Tuberculose wie 30 Procent 
zu 40—50 Procent. 

Man müsste nach allem Diesem folgern, die Infectionsgefahr der 
Tuberculose sei so häufig, dass die Mehrzahl der Menschen — die 
Dauersporen mit eingerechnet — bereits als Kind inficirt sei, jedenfalls 
eine grössere Zahl Menschen, als späterhin an Tuberculose zu Grunde 
gingen. Das Verhältnis wirklichen Erkrankens bei der beschriebenen 
Häufigkeit der Infection lässt sich in Zahlen nicht ausdriicken: man 
müsste sich zunächst mit der Betrachtung bescheiden, dass keinenfalls 
so viel Menschen im Leben tuberculös erkrankt erschienen, als sich bei 
der Section erwiesen. Selbst mit Einrechnung aller Scrophulosen, Pleuri¬ 
tiden , sogenannter Lungencatarrhe sei die Zahl der tuberculösen In- 
fectionen nicht durch die Zahl klinisch-erkennbarer Erkrankungen erklärt 
und man müsste schon damit rechnen, dass oft hinter der Form einer 
Grippe, eines Lungencatarrhs, Bronchialeatarrhs etc. sich eine leichte 
tuberculöse Attaque verberge. — Bedenkt man nun, dass naeh 18 bis 
20 Jahren tuberculöse Krankheitsherde erfahrungsgemäss noch zu Miliar¬ 
tubereulose oder sonstiger allgemeiner Tuberculose führen könnten, so 
sei nicht recht ersichtlich, warum nicht die Mehrzahl der Tubereulosen 
in reiferen Jahren auf eine Infection in der Kindheit zurückzuführen 
sein soll, obwohl eine Reinfection oder erste Infection in späteren Jahren 
sieh vor der Hand ja nicht ausschliessen lässt. Eine Infection unmittelbar 
vor der Erkrankung an Tuberculose könne sicherlich stattfinden bei 
jenen Kranken, die gewissermassen ambulant erkrankten, wie die Anämi¬ 
schen, die durch Staubinhalationen, durch Ueberarbeitung und Kummer 
Prädisponirten, aueh die Diabetiker; unmöglich könne man aber an¬ 
nehmen, dass die wohl versorgte Wöchnerin der besseren Stände so 
häufig sich friseh tuberculös infieire, wie sie an Tuberculose erkranke, 
— den bettlägerigen Reconvalescenten des Typhus fehlte ebenfalls die 
Gelegenheit und man könne nicht denken, dass die Influenza-Reeonvale- 
scenten sich besonders oft, die bekanntlich vor Erkrankung einigermassen 
geschützten Patienten mit venöser Blutbeschaffenhext besonders selten sich 




1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


635 


der tuberculösen Infection aussetzten. Unmöglich sei, alle Gelegenheits- 
Ursachen der Tuberculose durchzugehen, indessen besonders erwähnens- 
werth sei das Verhältniss der Masern zur Tuberculose und die Gefängniss- 
tuberculose. Die erstere betreffend sei eonstatirt, dass nach Ablauf einer 
Masernepidemie die Zahl von Tubereulosetodesfällen geradezu epidemie¬ 
artig aufgetreten sei, ein Vorkommnis», das sich doch nicht durch ver¬ 
mehrte Infectionsgefahr während des Krankenlagers, wohl aber unschwer 
durch früher latente Herde erklären lasse, deren Bacillen durch die 
Masern mobil gemacht seien. Die Gefängnisstuberculose anlangend sei 
deren enorme Häufigkeit durch enges Zusammenwohnen der Gefangenen, 
durch Durchsetzung der Luft mit Bacillen erklärt worden ; beide Momente 
seien hinfällig geworden, nachdem sieh erwiesen, dass gerade die Isolir- 
zellen die meisten Tuberculösen lieferten und die sorgfältigste, Jahre 
hindurch durchgeführte Desinfeetion einzelner Gefängnisse keine Aende- 
rung gebracht habe. Zum Ueberfluss habe auch Cornet eonstatirt, dass 
die Mehrzahl der tuberculösen Gefangenen vor Ende des zweiten Haft¬ 
jahres gestorben sei, zu früh, um in der Anstalt die Tuberculose acqui- 
rirt zu haben. Da nun doch ausgeschlossen sei, dass Gefangene oder 
Isolirgefaugene besonders häufig vor ihrer Isolirung sich tuberculös in- 
ficirten, so gebe die Zahl der im Gefängniss Verstorbenen — bis zu 
7 l'O Procent — einen Maassstab für die wirklich tuberculös Inficirten 
ab, beweise gleichzeitig, dass unter besseren Verhältnissen die Inficirten 
nur in relativ geringer Anzahl wirklich erkrankten. Die Ausführungen 
liessen folgende Schlüsse zu: die Infection mit Tuberculose sei eine un¬ 
geheuer häufige, man könne mit Bollinger sagen, eine allgemeine; die 
Infection erfolge bei der Mehrzahl der Menschen bereits in der Kindheit 
und es bedürfe bei der Tenacität der Tuberkelbacillen keiner Reinfection 
in späteren Jahren, um die Zahl tuberculöser Erwachsener zu erklären, 
obwohl eine solche Reinfection sich nicht ausschliessen lasse; niemals 
sei nachzuweisen, dass der Erkrankung kurz vorher eine Infection vor¬ 
angegangen sei und Vieles spreche dafür, dass beide Ereignisse in der 
Regel ziemlich weit getrennt seien; der latenten Tuberculose sei bei 
der Erkrankung eine grössere Bedeutung beizumessen, als bisher ge¬ 
schehen. Wolle man diese Sätze nicht alle anerkennen, so sei doch auch 
klinisch Bollinger’s Ansicht zu bestätigen, dass die Gefahr der Infection 
wenigstens beim Erwachsenen viel geringer anzuschlagen ist als bei 
der Disposition. 


Kleine Mittheilungen. 

767. IPoudre für Kinder. Von Garmo. (Schweiz. Woehensehr, 
f. Pharm. 1892.) 


Alumin. ust. 

15-0, 

Acidi borid 

lo'O 

Carbon. Calcis 

150% 

Amyl, tritic . 

250-0 , 

Add. carbol. 

8-0, 

Ölet citri 

gutt. V. 


768. Ueber den Zusammenhang der Ernährung 
mit der KahlJaöpfigJceit. Von Dr. E. C. Mapoihen . (Journ. tfhygiene. 
1892. — La Med. moderne. 1892 . 7. Juli.) 

Nach den Ausführungen des englischen Verfassers enthält das Haar nicht 
weniger als 5 Procent Schwefel und die Asche des Farbstoffes 20 Proeent Silicium 

48 * 




36 Medicinisch-chirurgisc&e Rundschau. 1892 


und 10 Procent fiisen und Mangah, dem gegenüber wirken nun die wichtigsten 
Nahrungsmittel, die wir täglich gemessen, das Rindfleisch und die Milch durch ihre 
chemische Zusammensetzung gerade derart, dass sie diese Grundelemente der Haare 
vernichten. Er erinnert an die Thatsache, dass, so lange die Kinder als einzige 
Nahrung die Milch haben, der Haarwuchs bei diesen nicht fortschreitet. Eine Ab¬ 
wechslung in den Eiweisssubstanzen, verschiedene Mehlsorten, namentlich der dunkel¬ 
farbige Hafer, der mehr als 20 Procent Silicium enthält (wohl hauptsächlich in der 
Kleie, die kein Mensch verdaut, Ref.), würde den Haarwuchs sehr befördern. Er 
weist darauf hin, dass die hauptsächlich Yegetabilien geniessenden Rassen reiches 
Kopfhaar besitzen. Loebisch . 

769 . JiO% Pl'uritus dH\% verordnet Ohmann-Dumesnil: 

Rp. Hydrargyri bichlorati 0'03 7 

Ammonii chlorati 0'12 f 

Acidi carbolici 4-0 ; 

Glycerini 60 : 0 y 

Aquae Rosarum 115 0 . 

S. Morgens und Abends auf die Analgegend aufzutrageu. 

Wenn die Haut erheblich verdickt ist, bepinselt Ohmann-Dumesnil dieselbe 
nur einmal mit Kreosot. Diese Pinselung .ist schmerzhaft; der Schmerz ist jedoch 
erträglich und hört schnell auf Ausser der localen Behandlung ist zuweilen noch 
eine allgemeine von Nutzen; deshalb gibt Obmann-Dumesnil innerlich Arseu, 
Strychnin u. s. w. (Therap. Monatsh. 1892. 4-) 

770 . lieber die Anwendung des Methylenblau bei 
Cystitis, Pyelitis und Carcinom. Von Hl. Einhorn, New-York 
(Deutseh. mecL. Wöehensehr. 1891.18. — Centralhl. f. klin. Med. 1892. 27.) 

Verfasser beobachtete, dass der Urin von Pat., die 2—3mal täglich Methylen¬ 
blau in Dosen von 0’2 genommen, sich 3 Wochen lang unzersetzt erhielt, auch bei 
Aussaat auf Bouillongelatine keine Colonienentwieklung ergab. Er wendete darauf 
das Mittel in zwei Fällen von Cystitis und Pyelitis „so weit mit gutem Erfolge“ 
an. Versuche bei Phthisikern ergaben sodann, dass das Mittel auch durch das 
Sputum in Form von Krystallen oder ganz feinen Körnchen ausgeschieden wird; 
ob es eine therapeutische Wirkung dabei entfaltet, vermag Verfasser noch nicht zu 
sagen. Endlich sah er in einem Falle von auf Uterus und Beckenbindegewebe über¬ 
greifendem Ovarialcarcinom, das zu äusserster Macies und ausgedehntem Anasarka 
geführt hatte, auffallende Besserung nach erst 3mal, vom 3. Tage an lmal täglicher 
Gabe des Mittels. Die Herabsetzung der Dosis erfolgte, weil der Puls auszusetzen 
begann. Die Verabreichung erfolgte zunächst in Dosen von 0‘2 per os, später in 
Dosen von 0 3 per rectum. 


Programm des II. internationalen dermatologischen Congresses in Wien. 

5. bis 10. September 1892. 

Sonntag, den 4. September, Abends 8 Uhr: Gesellige Zusammenkunft 
und Begrüssung im Restaurant „Kaiserhof“ nächst dem Rathhause. 

Montag, den 5. September, Vormittags 9 Uhr: ErÖflhungs- und wissen¬ 
schaftliche Sitzung; Nachmittags 2 Uhr: Empfang im Rathhause durch den Herrn 
Bürgermeister der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien: Besichtigung des Rathhauses. 

Dienstag, den 6. September, Vormittags 9—2 Uhr: Wissenschaftliche 
Sitzung; Nachmittags 2—4 Uhr: Besichtigung des k. k. kunsthistorischen Hofmuseums; 
Abends 9 Uhr: Empfang beim Präsidenten des Org.-Comites. 

Mittwoch, den 7. September, Vormittags 9—2 Uhr: Wissenschaftliche 
Sitzung: Nachmittags 5 Uhr: a) Ausflug nach Baden (Parkfest — Badener Aerzte- 
verein und Curconunission), b) Ausflug nach^Kaltenleutgeben (Prof. Winternitz). 

Donnerstag, den 8. September, Vormittags 9—12 Uhr: Wissenschaft¬ 
liche Sitzung; Nachmittags 2—4 Uhr: Besichtigung des k. k. naturhistorischen Hof¬ 
museums : Abends 8 Uhr: Bankett (gegeben von der Wiener dermatologischen Gesell¬ 
schaft) im Sachergarten, k. k. Prater. 

. 'Freitag, den 9- September, Vormittags 9—2 Uhr: Wissenschaftliche 
Sitzung: Nachmittags 5 Uhr: Geselliger Ausflug nach dem Kahlenberg. 

Samstag, den 10. September, Vormittags 9—2Uhr: Wissenschaftliche 
Sitzung; Abends, eventuell Sonntags Früh: Ausflug nach Budapest (Prof. Schwimmer). 




1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


637 


Oer Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Ahonyi, Dr. Josef) ordinirender Spitalsarzt und praktischer Zahnarzt in Budapest, 
Compendium der Zahnteclinik für Studirende und Aerzte. Mit 42 Holz¬ 
schnitten. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Bnnij Dr. Anton und Schnirer, Dr. M. T., Redacteure der „Wiener Medizinischen 
Presse“, Diagnostisches Lexikon für praktische Aerzte. Unter 
Mitwirkung zahlreicher Fachmänner. Mit vielen Illustrationen in Holzschnitt. 
I. Bd., erste Hälfte (Bogen 1—30). Wien und Leipzig, TJrban & Schwarzen¬ 
berg, 1892. 

Helfer ich, Dr . Professor, Die an ti septische Wundbehandlung in ihren 
Erfolgen und Wirkungen. Rede, gehalten beim Antritt des Rectorates der 
Universität Greifswald am 16. Mai 1892. Stuttgart, Verlag von Ferdinand 
Enke, 1892. 

Zeitschrift für physiologische Chemie, herausgegeben von J. Iloppe- 
Seyler, Professor der physiologischen Chemie an der Universität Strassburg. 
XVII. Bd., 1. H. Strassburg, Verlag von Carl J. Trübner, 1892. 

Inhalt: Smith, W. J. Ueber das physiologische Verhalten des Sulfonals. 

Malfatti, PI. Bemerkung zu meinem Aufsätze: „Beiträge zur Kenntniss 
der Nucleine“. 

Gum lieh, G. Ueber die Ausscheidung des Stickstoffs im Harn. Mit einer 
Tafel. 

Bartoschewitsch, S. T. Zur Frage über das quantitative Verhalten der 
Schwefelsäure und der Aetherschwefelsäuren im Harn bei Diarrhoen. Ein 
Beitrag zur Kenntniss der Darmfäulniss, 

Bunge, G. Ueber die Aufnahme des Eisens in den Organismus des Säug¬ 
lings. Nachtrag. 

Lassar-Cohn. Vorkommen von Myristinsäure in der Rindergalle. 

Bunge, G. Ueber den Eisengehalt der Leber. 

Hoppe-Seyler, G. Ueber eine Reaction zum Nachweis von Zucker im 
Urin, auf Indigobildung beruhend. 

Huppert. Ueber die Bestimmung kleiner Mengen Eisen nach Hamburger. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch- 

handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. AfFectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

ai Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Saivator-Quellen-Direction (Eperies. Ungarn). 








WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 

XXXlil. Jahrg 1892. Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII. Jahrg. 1882. 

Inhalt der Nummern 24*•—28 vom Jahre 1892: 

JVr- 24. Originalien. Benedikt: Shok gegen Sh oh. (Eine klinische Vorlesung.) — Klein- 
Wächter: Die Discission des Muttermundes in rctrospectiver Betrachtung. — Schubert: Weitere 
Erfahrungen über den Aderlass , insbesondere bei Bleichsucht und Blntarmnth. — Referate und 
literarische Anzeigen. Kaltenbach: Zur Pathogenese der puerperalen Ec lamp sie. — GerdeS: 
Zur Aetiologie der Puerperaleclampsie . — Pfeiffer und Beck: Weitere Mittheilungen über den 
Erreger der Influenza . — "Werner: Die Paranoia. — Hartmann: Die Krankheiten des Ohres 
und deren Behandlung. — Feuilleton. Militär ärztliche Glossen. IV. Zum Capitel von den militari 
sehen Unterkünften. — Kleine Mittheilungen. Die Indicationen und Contraindicationen der Seebäder 
bei Kindern. — Ueber die Wirkung des Bromäthyls auf Herz und Nieren. — lieber den Einfluss 
der Behandlung syphilitischer Mütter auf die Gesundheit der Neugeborenen. — Zwei Fälle von 
Bromoformvcrgiftvng nebst Anmerkungen zur Keuch hu stenhehandlnng. — Die Anwendung des 
Quecksilbers zur Behandlung von Augenleiden. — Berichte der ärztl. Gesellschaften zu Baden-Baden, 
Leipzig und Wien. — Die Einweihung des Langenbeck-Hauses in Berlin. (Orig.- Corresp.) — Notizen, 

— Aerztliche Stellen. 

IV r, 25. Originalton. Peyer: Die Angina pectoris nervosa s. spuria (Pseudo-Angina, Angin 
hysterica) beim Manne. Ein Beitrag zu der Lehre von der sexuellen Neurasthenie. — Hertzka a 
Die diätetische Behandlung der Magenkrankheiten. — Grundzach: Ueber das Entstehen braun - 
farbiger Fetzen im Magen. — Referate und literarische Anzeigen. Huchard: La grippe cardiaquc. 

■— Caiger: Ueberblick über 1008 Scharlachfälle, die im Jahre 1890 im South-west fever Hospial 
(London) in Behandlung standen. — Döderlein: Das Scheidensecrct und seine Bedeutung für 
das Puerperalfieber. — Neelsen: Grundriss der patholog.-anatomischen Technik. — Edinger: 
Zwölf Vorlesungen über den Bau der nervösen Centralerganc. Für Aerzte und Studirende . — 
Feuilleton. „ Gamophagie ■“ — Kleine Mittheilungen. Ein Fall von Gonococcenperitonitis. — Die An¬ 
wendung subcutaner Injectionen in der Kinderpraxis. — Ueber einen durch Trepanation geheilten 
Fall von traumatischer Geisteskrankheit. — Untersuchung der feineren Vorgänge bei der Heilung' 
von Sehnenwunden, besonders der Tenotomie der Achillessehne. — Die Entfernung der Nebennieren 
bei Meerschweinchen. — Vinum ipecacuanhae bei Wehenschwäche. — Berichte der ärztlichen Gesell¬ 
schaften zu Baden-Baden, Berlin und Leipzig. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

jVr. 26. Originalton. Baaz: Ein neues Operationsverfahren zur Heilung von chronischen 
Hygromen der Schleimbeutel, insbesonder s jener der Bursa praepatellaris. — Peyer : Die Angina 
pectoris nervosa s. spuria (Pseudo-Angina, Angina hystercia) beim Manne. Ein Beitrag zu der 
Lehre von der sexuellen Neurasthenie. — Hertzka: Die diätetische Behandlung der Magenkrank¬ 
heiten, — Referate und literarische Anzeigen. Hührssen: Ueber den Werth der Narcose in der 
Geburtshilfe. — Jacquet: Das Wesen des Wilson'scheu Lichen. — V. Krafft-Ebing: Lehrbuch 
der Psychiatrie auf klinischer Grundlage für praktische Aerzte und Studirende. — Senn: Experi¬ 
mentelle Beiträge zur Darmchirurgie. Mit besonderer Berücksichtigung des Darmverschlusses . — 
Revue. Uebertragung von Immunität durch Vererbung und Säugung. — Feuilleton. Rosenbaum 
uwl Skudro: Der Malthusianismus und seine Folgen. (Eine medicinisch-sociologische Studie.) 1. 

— Kleine Mittheilungen. Heilung eines Falles von bereits ausgebrochener Wnthkrankhcit. — Die 
Resorption des Jodkalium vom Rectum aus und die Dauer der Ausscheidung desselben. — Erfah¬ 
rungen über Jamhul. — Versuche mit Aethylchlorür. — Bacteriologische Untersuchung des Blutes 
Masernkranker. — Die Preiselbeere (Vaccinium vitis idaea) als Antirheumaticum . — Die physio¬ 
logische und therapeutische Wirkung des Somnal. — Berichte der ärztlichen Gesellschaften zu 
Baden-Baden, Berlin, Leipzig und Paris. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

IVi*. Originalton Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancreaserkrankungen. — 
Adamkiewicz : Ueber einen Fall von Unterlippenkrebs. — Peyer: Die Angina pectoris nervosa 
s. spuria (Pseudo-Angina, Angina hysterica) beim Manne. Ein Beitrag zu der Lehre von der 
sexuellen Neurasthenie. — Referate und literarische Anzeigen. Naegeli: Physiologische Bedeutung 
und therapeutische Verwerthung des Gähnens. — Perroncito : Schützt die durch Milzbrand¬ 
impfung erlangte Immunität vor Tuberculose? — Pritsch: Die Krankheiten der Frauen. — 
Debierre et Boumer: Album des Uentres nerveux. — V. Limbeck; Grundriss einer klinischen 
Pathologie des Blutes. — Feuilleton. Rosenbaum u. Skudro : Der ßlalthusianismus und seine 
Folgen. (Eine medicinisch-sociologische Studie.) II. — Kleine Mittheilungen. Agathin, ein neues Anti- 
nenralgicum. — Ein neues Symptom der Lähmungen der Kehlkopfmnskeln. — Vibrnmum prnni- 
folium. — Eine Methode der Wimperbildung. — Heilung von Jackson'scher. Epilepsie mittelst Elek¬ 
trolyse. — Die diagnostische Bedeutung der Milchsäure beim Magenkrebs .— Berichte der ärztlichen 
Gesellschaften zu Berlin, Budapest, Graz und Leipzig, — Notizen. — Aerztiiohe Stellen. 

3Vr. 28. Originalton. Benedikt: Ueber die operative Behandlung der idiopathischen Epi¬ 
lepsie. — Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancreaserkrankungen. — Sterk: Einige 
Bemerkungen über die gegenwärtige Indicationsstellung für Marienbad . — Hertzka : Die diäte¬ 
tische Behandlung der Magenkrankheiten, — Referate und literarische Anzeigen. GerdeS; Ueber 
den Eklampsiehacillns und seine Beziehungen zur Pathogenese der puerperalen Eklampsie. — 
Pritz : Ueber Thermopalpation und ihre praktische Verwerthbarkeit. — Speck : Physiologie des 
menschlichen Athmens, nach eigenen Untersuchungen dargestellt. — Ebstein: Ueber die Lebens- 
weAsc der Zuckerkranken, — Bröse : Die galvanische Behandlung der Fibromyome des Uterus. — 
Feuilleton. Rosenbaum u. Skudro : Der ßlalthusianismus und seine Folgen . (Eine medicinisch- 
sociologische Studie). II. — Kleine Mittheilungen. Die Eserinbehandlung des Ulcus corneae im Ver¬ 
laufe der Blennorrhoea neonatorum. — Klinische Untersuchungen über Phenocollum hydrochlo- 
ricum. — Eine neue Operationsmethode gegen Ptosis congenita. — Behandlung der ßletritis cer- 
vicalis durch interstitielle Injectionen. — Heidelbeeren gegen Leukoplakie der Urethra . — Berichte 
derärzllichen Gesellschaften zu Berlin, Leipzig und Prag.*— Die Vertheilung der Aerzte in Oesterreich. 

— Notizen. — Aerztliche Stellen. 

Beilage zu Nr. 24: Wiener Klinik 1892, Juni-Heft: Cseri: Die klinischen 
Untersuchungsmethoden bei Magenkrankheiten. 

Einzelpreis dieses Heftes: 45 kr. — 75 Pf. mmmmm—m 
Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland: Jährlich 10 fl., 
halbj. 5 fl., vierfcelj. 2 fl. 60 kr. Ausland: Pür das Deutsche Keich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, yiertelj. 5 Mark, Piir die Staaten des Weltpostvereins: 
Jährlich 24 M., halbj. 12 M. „Wiener Kliiiik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M. —- Man abon- 
nirfc im Auslände bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Irilande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Mediz. Presse“ in Wien, 1., Maxlmllianstr. 4. 





Medieiniseh-cliirurgisehe Rundschau. 


MST Die halbe Kur, *90 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGrGrT ’ 8 SUPP’KNWtTEZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken zu-beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I«, Maximilianstrasse 13. 








ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 107 

JOH. KLUG-Zl 6z Co, 

k. k. pj'iv. Chocolcide- u. Canditenfabrik in Prag. 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8* 


Gacaonidver 




Elixir Condmngo peptonat. 

w i von Prof. Dr. Immermann. 

IN BU I Warm empfohlen durch die HH. Geh. Käthe Kussmaul, Hiegel, Immcrmaiin, Beck: 
u. v. berufene Autoritäten und Praktiker, als von vorzüglichem Erfolge bei allen, kritischen und 

f ewöhnliehen, Wagenkrankheiten, namentlich carcinomatoser Art, Indigestion, Dyspepsie, über- 
aupt gastrischen Störungen und deren Folgen (Dysenterie). Wirkt prompt digestiv, roborirend 
und zugleich schmerzstillend und stellt sich, weil vielmal gehaltreicher an Extraet, verhältniss- 
massig wesentlich vortheilhafter als gew. Cond.-Wein (cf. Reichsmed. Auz., Leipzig, Sfr. 16, 1889, 
Berichte vou DDr. Guyenot, Lowe, Barach etc. etc.). — Wichtig für die Schiffstherapie I — 
Beferate von Aerztcn und Circulare zu Diensten. 

Apoth. Walther’s Pil. Condurango ferro-conchlnini. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magenschwäche verbundener Bleichsucht, Blut¬ 
arm uth, psychisch, und körperl. Marasmus (Klimakrankheit) u. s. w. - Allein autorisirte 
Fabrik : Apotheker F. Waltlier, Kork (Baden). Bezug bitte gefälligst durch die Apotheken 
mit gütiger gleichzeitiger Angabe der Fabrikadresse veranlassen z u woll en. -■ 

EBMT Bitte Schutzmarke beachten. *^W3 109 




18 Medaillen I. Classe. 

Empfehle meine als vor¬ 
züglich anerkannten 

Maximal- 

und gewöhnliche 105 

ärztl. Thermometer 

zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heiler und Dr. Ultzmann, Bade- and 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬ 
mometer, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrüokengasse Nr. 9. 

Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis znr Verfügung. 













640 


Medicinisoh-chirurgisclie Rund schau. 


1892 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 


Soebeu erschien: 


Arbeiten des 


Pharmakologischen Institutes 

zu Dorpat. 

Herausgegeben von Prof. Dr. R. KOBERT. 

Kaiserl. russischem Staatsrath. 

VIII. 

Mit einer farbigen Doppeltafel. gr. 8. geh. M. 7.— 


LEHRBUCH 


UCJ. 

Niederen Kryptogamen. 

Mit besonderer Berücksichtigung derjenigen Arten, 
die für den Menschen von Bedeutung sind oder im Haushalte der Natur eine 
hervorragende Rolle spielen. 

Von Prof. Dr. FRIEDR. LUDWIG. 

Mit IS Figuren in etwa ISO Einzelbildern, gr. 8. geh. M. 14 .— 


Pri vat-Heilanstal t 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


Ober-Döbling, Hirschengaase 71. 


Andreas^ 

k. u. k. Hof- $ 
ElßflnthUmer xd 


Hunyadi iänos Quelle 


Zu haben in allen 
Mlneralwasserdepöts^ 
sowie in allen 


Saxlehner 

^ ueferant 

Ad AA 


der 


Apotheken. 

A$- 






~a^V^ Anerkannte 

ft jW/ Vorzüge: 

i Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
4 y^ den Verdauungs-Organen vertragen. 
^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Druck von Göttlich Gistel & Comp, in Wien, I., Augustinerstrasse 12, 






Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

771. Beitrag »um Studium des Vorkommens der 
Pneumonie. Von Henrik Dedichen, Horten (Norsk Magazin. Jahrg. 52, 
pag. 878.) 

772. Zur Frage über die Aetiologie der croupösen 
Pneumonie. Von Sei Lindstrom. (Hygiea. 1892, pag. 137.) 

Im Marinekrankenhause in Horten kamen im Mai 1891 auf¬ 
fallend viele Fälle von croupöser Pneumonie vor. Den Grund 
dazu hat man wesentlich darin zu suchen, dass die in den letzten 
Tagen des Aprils oft von sehr entfernten Orten ' herbeorderte 
junge Mannschaft auf dem Dampfschiffe während der Reise der 
Kälte und dem Unwetter stark ausgesetzt ist. Auch wird der 
Branntweinflasche stark zugesprochen und der Rausch nicht selten 
auf dem Verdecke ausgeschlafen. Man kann daraus eine gesteigerte 
Disposition zur Infection ableiten. Auch an Bord des Uebungs- 
schiffes ist es in den Schlafstellen der Matrosen äusserst zugig. 
Auf die directe Infection weist der Umstand hin, dass zweimal 
in einer Stube, wo ein Pneumoniekranker lag, dort liegende Kranke, 
die nur an Bronchialaffeetionen litten und fieberfrei waren, plötz¬ 
lich an Schüttelfrost und Pneumonie, die in 2 Fällen sogar tödt- 
lich endete, erkrankten. Verf. weist auf die Möglichkeit hin, dass 
die Pneumococcen auf dem Uebungsschiffe trotz der dort statt¬ 
findenden Desinfection der Kleider „überwintern“ können und em¬ 
pfiehlt die Benützung eines anderen Uebungsschiffes, — Eine kleine 
Pneumonieepidemie hat Verf. im Jahre 1888 in Gumboda bei einer 
Uebung des Feldjägercorps von Westerbotten beobachtet. Während 
des Manövers der ersten Classe kamen vom 7. bis 21. Juni unter 
711 Mann 18 Fälle von Pneumonie vor, während bei der Uebung 
der zweiten Abtheilung, die am 25. Juni, 4 Tage nach dem 
Schlüsse der ersten Uebung begann, keine einzige Lungenentzün¬ 
dung vorkam. Von den Erkrankten war ein grosser Theil beim 
Einriicken von Bronchitis ergriffen. Die meisten Erkrankungen 
kamen in den Baracken vor, in denen die Luftmenge für den 
Mann in Folge der Anbringung -eines sogenannten Wärmdaches 
am geringsten war, in den Baracken mit mehr Luft kamen nur 
wenige oder keine Fälle vor. Es ist hervorzuheben. dass zwischen 
der ersten und zweiten Uebung die Baracken sorgfältig gesäubert 
wurden, was seit 29 Jahren nicht geschehen war. Von den ausser¬ 
halb der Baracken untergebrachten 62 Personen der ersten Uebung 
erkrankte nicht eine einzige an Pneumonie. Husemann. 

773. Zur Prognose der Actinomycose. Von Eise/sberg, 
Wien. 21. Congress der deutsehen Gesellschaft für Chirurgie. 

Bekanntlich hat Verf. am vorjährigen Congress Bericht er¬ 
stattet, dass es ihm gelungen ist, einen Fall von Actinomycosis 

49 


Med.-chir. Bxiiidßchan. 1892. 




642 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


1892 


durch Tuberculininjectionen (nach Koch) zu heilen. Dieser Fall 
ist dauernd geheilt geblieben. Yerf. kann heute über einen zweiten 
durch Tuberculineinspritzungen geheilten Fall Mittheilung machen, 
der an Prof. Kahler's Klinik beobachtet wurde. Röchelt. 

774. Die Rückensymptome nach Eisenbahnver¬ 
letzungen. Von F. H. Der cum. (Amer. Journ. of the med. Sciences. 
1891. September, pag. 247. — Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 18.) 

Verf. erörtert, in Anknüpfung an einige mitgetheilte Fälle 
von .Eisenbahnverletzung, die dabei auftretenden Rückensymptome, 
ihre Pathogenese und diagnostische Bedeutung. Zu den „Rücken¬ 
symptomen“ gehören Schmerz bei tiefem Druck; Schmerz bei Be¬ 
wegung und fortgeleiteter Erschütterung; Muskelkrampf und 
Rigidität; Muskelschwäche. Der Schmerz bei Druck, Bewegung 
und Erschütterung rührt her von Verletzung der Wirbelligamente, 
oder der Muskeln, oder beider gleichzeitig; eine sichere Unter¬ 
scheidung ist unmöglich, doch praktisch belanglos. Uebrigens 
können auch die Zwischenknorpel und die Wirbelgelenke unter 
Umständen mit betbeiligt sein. — Muskelspasmen und Rigiditäten 
spielen hier an den Rückenmuskeln dieselbe Rolle, wie bei Knochen¬ 
verletzung oder Luxationen an den Extremitäten. Muskel schwäche 
(gelegentlich in Form von Lordose hervortretend) ist entweder der 
allgemeinen Schwäche durch Shock oder dem örtlichen Trauma 
zuzuschreiben. Dass die Symptome oft erst so lange nach dem 
Unfall in ihrer vollen Stärke hervortreten, glaubt Yerf. einer 
directen Ausbreitung der Entzündung von der ursprünglichen 
Verletzungsstelle aus längs der Muskel scheiden und Sehnen zu¬ 
schreiben zu müssen, wodurch es auch zur Ausstrahlung der spa¬ 
stischen Erscheinungen auf complicirte Muskelgebiete (Bauch- oder 
Schultermuskeln) kommen könne. Der Verlauf ist stets langwierig, 
die Besserungsfähigkeit gering oder doch nicht von Dauer. 

775. TJeber die Häufigkeit der Enteroparasiten bei 
Kindern. Von Josef Langer. Aus der KinderMinik von Prof. Epstein 
in Prag. (Prag. med. Woehensehr. 1891. — Der prakt. Arzt. 1892. 6.) 

Nach Verf. ist das verlässlichste Mittel zur Erschliessung 
von Würmern die mikroskopische Fäcesuntersuchung. Er bediente 
sich dazu einer Nelaton’ sehen Darmsonde (Jogues’ Patent Nr. 10), 
welche er etwas gefettet unter drehender Bewegung bald mehr, bald 
weniger tief in das Rectum einführte und drehend dann wieder 
herauszog. Hierbei wurde das Sondenfenster regelmässig mit Fäces- 
massen erfüllt, die nun mikroskopisch untersucht wurden. Es müssen 
jedoch, falls die erste Untersuchung negativ ausfällt', noch weitere 
3'—4 gemacht werden; doch ist fast immer bei Anwesenheit von 
Würmern schon die erste Untersuchung positiv. In Bezug auf die 
Vertheilung der Eier im Kothe ergaben die Untersuchungen, dass, 
während bei Anwesenheit von Parasiten, welche den Dünndarm 
bewohnen (Ascaris und Trichocephalus), das kleinste Kothpartikel- 
chen zum Nachweis ihrer Eier genügte, wohl bedingt durch die 
stete und innige Durchmischung der Chylusmassen im Dünndarme, 
das Auffinden der Oxyuriseier oft mehrere Präparate erforderte. 
Dagegen konnten oft, besonders bei Kindern, die am Anus zerkratzt 
erscheinen, im Schmutze unter den Fingernägeln Oxyuriseier mit 
deutlichen Embryonen nachgewiesen werden. Wo eine Ansammlung 



1892 


Medicmiseh-cliirurgische Rundschau. 


643 


von Spulwurmeiern auf der Oberfläche bewohnter oder bebauter 
Grundstücke ermöglicht wird, erkranken die Individuen, deren Ge¬ 
wohnheiten sie mit diesen Herden in häufigere Berührung bringen. 
In diesem Sinne prädisponiren das kindliche Alter, der Garten-, 
Feld- und Erdarbeiter etc. Beim Stadtkinde sind die Tummelplätze 
entweder die gepflasterte Strasse oder die besandeten Spielplätze, 
wo die Verbreitung der Ascarideneier schon an sich schwieriger 
ist. Ob die von Vielen gemachte Beobachtung, dass Ascariden im 
Frühjahr und Winter seltener Vorkommen, als im Sommer und 
Herbste, richtig ist, muss dahingestellt bleiben. Wenn aber der 
innige Verkehr mit der Erde das Hauptmoment der Uebertragung 
bildet, dann sollte allerdings die kalte Jahreszeit, wo dieser Ver¬ 
kehr fast ganz aufgehoben ist, sich durch eine geringere Anzahl 
von derartigen Erkrankungen bemerkbar machen. Verf.’s Unter¬ 
suchungen ergaben nun auch, dass unter 136 während der Monate 
November bis April untersuchten mehr als ein Jahr alten Kindern 
sich in 62, während bei 143 im Verlaufe der übrigen Monate 
untersuchten sich in 68 Fällen Ascarideneier fanden. Aus dieser 
geringen Differenz lässt sich aber keine Beeinflussung durch die 
Jahreszeit feststellen. Verf. kommt zu folgenden Schlüssen : 1. Spe- 
cifische, den Helminthen zukommende Krankheitserscheinungen sind 
nicht nachzuweisen. 2. Die Diagnose kann nur aus dem Abgänge 
entwickelter Helminthen oder deren Theile oder, was am zuver¬ 
lässigsten ist, durch mikroskopischen Nachweis ihrer Eier in den 
Fäces gemacht werden. 3. Die Sondeneinführung ermöglicht die 
Fäcesuntersuchung zu jeder Zeit und das Auffinden der charak¬ 
teristisch geformten Wurmeier ist sehr leicht. 4. Dorfkinder sind 
weit mehr (57 31%) mit Helminthen behaftet als Stadtkinder 
(16 , 66°/ 0 ). 5. Der häufigste Parasit der Landkinder ist Ascaris 
lumbricoides (52%), ihm folgt Trichocephalus (14*6 0 0 ) und Oxyuris 
(7*3%). Bei Stadtkindern nimmt den ersten Platz in Bezug auf 
Häufigkeit Oxyuris verm. mit 11*11 °/ 0 ein. Bezüglich der Therapie 
empfiehlt sich bei Spulwürmern: Santonin 01, 01. Ricin. 30'0. Ess¬ 
löffelweise , welches in der Prager Klinik immer Erfolg hatte. 
Gegen die Oxyuren kamen Darmausspülungen und Suppositorien 
aus Ung. einer. 0‘5, Butyri Cacao q. s. u. f. suppos, Nr. II in An¬ 
wendung, welche schnell das Jucken beseitigten und eine Abnahme, 
respective das Verschwinden der Oxyuren bewirkten. 0. R. 

776. Zur Aetiologie des „acuten, angioneurotischen“ 
oder „umschriebenen Hautödems'’ . Von Bauke. (Berlin. Min. 
Woehensehr. 1892. XXIX. 6. — Schmidt 1 s Jahrb. Bd, CCXXXIV.) 

Verf. beobachtete bei einer 38jährigen Hvsterica und einem 
40jährigen ausgesprochenen Neurastheniker namentlich nach psy¬ 
chischen Erregungen in Verbindung mit Neuralgien plötzlich auf¬ 
tretende umschriebene Hautödeme (in dem ersten Fall nur auf der 
rechten Seite), 2—3 Mm. hoch über die umgebende Haut erhoben 
und derselben in Farbe und Temperatur gleich. Jede andere 
Krankheitsursache als das Nervenleiden war auszuschliessen und 
mit der Besserung oder Verschlimmerung derselben ging die 
Häufigkeit und Intensität der Hautschwellungen Hand in Hand. 
Auch in der Literatur finden sich beim acuten umschriebenen 
Hautödem Störungen des Nervensystems, so Hysterie, Neuralgien, 

49» 



644 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Morbus Basedowii; Auftreten nach psychischen Erregungen, 
Alkoholmissbrauch; häufig bestand gleichzeitig Urticaria, von 
welcher Krankheit das Leiden vielleicht nur graduell verschieden 
ist. Die Affection ist demnach den Angioneurosen zuzuzählen; in 
einzelnen Fällen, in denen es in Folge andauernder und häufiger 
Schwellungen zu dauernden Störungen der Gewebe kommt, ist 
jedoch auch die Auffassung der „Trophoneurose“ berechtigt. 

777. Ueber typisches Fieber- bei malignen Neu¬ 
bildungen des Unterleibes. Von Dr. Kobler. (Wien. Ulin. 
Woehensehr. 1892. 23 u. 24. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 61.) 

Es sind in neuester Zeit eine Anzahl von Fällen zur Kennt- 
niss gebracht worden (zuerst durch Hampeln ), in welchen typisch 
wiederkehrendes Fieber mit Schüttelfrösten als Symptom von 
Unterleibsgeschwülsten maligner Natur beobachtet wurde. Ins* 
besondere hatte Käst Gelegenheit, 5 Fälle zu obduciren, bei denen 
die Section keine andere Ursache für die im Leben beobachteten 
Fieberparoxysmen aufzudecken vermochte, als maligne Geschwülste, 
welche in der Gegend des Pylorus waren oder den ganzen Magen 
einnahmen. Man wird geneigt sein, hiermit auch die Fälle von 
Pseudoleukämie oder Lymphosarcomatose in Verbindung zu bringen, 
bei welchen Pel u. A. recurrirendes Fieber beobachtet haben (vergl. 
Ebstein's „chronisches Rückfallsfieber“). Die Ursachen dieser Ei’- 
scheinungen sind noch völlig in Dunkel gehüllt. Der vom Verf. 
beschriebene, auf der Sehrötter'sehen Klinik beobachtete Fall von 
Icterus mit recurrirendem Fieber, bei welchem die Section ein auf 
den Ductus choledochus, die Leber und den Magen sich ausdehnen¬ 
des Carcinom des Pancreaskopfes nachwies, war durch peritonitiscke 
und pleuritische Processe complicirt und kann daher, wie der Verf. 
auch selbst zugibt, in Bezug auf die Fieberätiologie nicht als 
reiner Fall angesprochen werden. 

778. Ein seltener Fall von Empyem. Von Dr. Rudolph. 
Aus der inneren Äbtheilung des städt. Krankenhauses in Magdeburg. 
(Centralbl. f. klin. Med. 1892. 18.) 

Bei einem 18jährigen Schuhmacher war eine acute Pneumonie 
des linken Unterlappens in typischer Weise abgelaufen. Zehn Tage 
später tritt unter Schüttelfrost eine neue Pneumonie im linken 
Oberlappen auf; nach 3 Tagen Temperaturabfall, der jedoch nicht 
von Bestand war, indem schon am folgenden Tage wieder 39'5° 
gemessen wurde. Die Untersuchung ergab hinten links eine starke 
Dämpfung bei sehr abgeschwächtem Athmen, Pectoralfremitus, 
namentlich über den abhängigen Partien, wesentlich schwächer als 
auf der rechten Seite — Cor bis zum rechten Sternalrand —, hohe 
Pulsfrequenz. Der halbmondförmige Raum ist namentlich beim 
Aufsitzen des Pat. gedämpft. Die^ respiratorischen Excursionen 
der linken Lunge sehr schwach, starke Dyspnoe. Diagnose: Flüssig¬ 
keit in der linken Thoraxhöhle, höchst wahrscheinlich Empyem. 
Probepunction etwas nach hinten von der hinteren Axillarlinie 
im 6. Intercostalraum ergibt Eiter. Die Probepunction ergab Eiter 
und es wurde die Rippenresection unter Entfernung eines 4 Cm. 
langen Stückes der 7. Rippe ausgeführt, wobei sich 1 Liter Eiter 
entleerte. Die Empyemhöhle wurde täglich anfangs mit 2procen- 
tiger Carbolsäure, später mit Argent. nitr. 1: 2000 ausgespült. 



1892 


Medicinisch-cMrurgisohe Rundschau. 


645 


Pät. war nach, der Operation 12 Tage lang fieberfrei, mit Ausnahme 
zweier Tage, wo die Temperatur etwas über 33'5 stieg. Da stieg 
die Temperatur am Abend des 2. März auf 39'5. Auffallend war 
es stets gewesen, dass die Dämpfung über dem Oberlappen der 
linken Lunge immer fortbestand. In Folge des hohen Fiebers 
wurde nun eine Probepunction in dem 2. Costalraum vorgenommen; 
es ergab sieh auch hier Eiter und das Empyem wurde nun durch 
Resection eines 3 Cm. langen Stückes der 3. Rippe eröffnet und 
2000 Ccm. Eiter entleert. Bei der digitalen Untersuchung der 
Abscesshöhle zeigte sich, dass nach hinten und oben der total 
comprimirte Oberlappen lag, rechts unten war das Herz deutlich 
zu fühlen, doch konnte die untere Wand der Abscesshöhle nicht 
abgetastet werden. Eine Communication zwischen den beiden Em¬ 
pyemhöhlen in der linken Thoraxhälfte war nicht vorhanden. Pat. 
war nach der letzten Operation andauernd fieberfrei, doch erst 
nach 3 Monaten zeigten die Empyemhöhlen ein günstigeres Ver¬ 
halten. Bald nachher schloss sich die vordere Wunde, der Ver¬ 
schluss der hinteren Wunde wurde durch Vorhandensein eines 
kleinen Sequesters, von der Rippe stammend, aufgehalten, nach 
dessen Entfernung auch hier Verschluss stattfand. Es hatten sich 
also 2 von einander .getrennte Empyemhöhlen in derselben Thorax¬ 
hälfte gebildet. Das pathologisch Interessante aber ist die Bildung 
der Scheidewand, die das Dach des unteren, den Boden des oberen 
Empyems vorstellte. Der junge Mann hatte früher nie eine Krank¬ 
heit gehabt, speciell keine Brustfellentzündung, es ist daher kaum 
anzunehmen, dass die Zwischenschicht, in früherer Zeit durch 
pleuritiscbe Adhäsionen gebildet, schon bestand, als die Lungen¬ 
entzündungen und im Anschluss daran die Empyeme auftraten. 
Es muss wohl die Scheidewand sich erst während und nach Ab¬ 
lauf der acuten Pneumonien gebildet haben; dass sie aber dann 
in noch nicht 2 Monaten eine solche Festigkeit erlangen konnte, 
um 2 Kgrm. Flüssigkeit, und diese noch unter starkem Druck 
stehend, zu tragen, ist in hohem Masse frappirend. Der Pat. 
wurde geheilt entlassen. Die Deformität seines Thorax bestand in 
einer ganz geringen Retraction der linken Brusthälfte, von einer 
Scoliosis empyematica war noch nichts zu sehen. Die linke Lunge 
war wieder brauchbar geworden, die physikalischen Erscheinungen 
der Schwartenbildung waren über ihr nachzuweisen. 0. R, 

779. Schutzimpfung gegen die Cholera heim Men¬ 
schen. Von Haffkine. Aus dem Laboratorium des Institutes Pasteur. 
(Bull. med. 1892. 61. — München, med. Wochensehr. 1892. 32.) 

Nach den kürzlichen Untersuchungen, die Verf. mit Meer¬ 
schweinchen, Kaninchen und Tauben gemacht, übt die Einimpfung 
von Anticholeravaccine — aus den Reinculturen des Commabacillus 
nach der Pfeiffer' sehen Methode je in Verstärkung und Abschwä¬ 
chung bereitet — auf Thiere verschiedener Art dieselbe Wirkung 
aus. Die Versuche auf den Menschen übertragend, machte zuerst 
sich Verf. selbst in die linke Weiche eine subcutane Injection von 
der sogenannten ersten Art der Anticholeravaccine, und zwar in 
einer höheren als für die Thierimpfung gebrauchten Dosis. Das 
Unwohlsein, welches durch diese Impfung entstand, dauerte circa 
24 Stunden und bestand in einer Temperaturerhöhung um etwa 



646 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


.1892 


1 Grad mit leichten fieberhaften Symptomen {Kopfschmerz, Trocken¬ 
heit im Munde. Harntrübung), ohne Beschwerden von Seite des 
Verdauungscanales. Als Localreaction bestand Schmerz an der 
Einstichstelle mit leichter Anschwellung der Haut und der ent¬ 
sprechenden Drüsen; der Schmerz war am 5. Tage, die Anschwel¬ 
lung in allmäliger Abnahme erst am 9. Tage verschwunden. Sechs 
Tage nach der ersten Einimpfung liess sich Yerf. eine zweite in 
die rechte Weiche machen, und zwar mit dem verstärkten Cholera¬ 
virus (Nr. 2 der Vaccine). Es folgte wieder Temperaturerhöhung, 
bis 38 - 6°, localer Schmerz, aber keine Schwellung, der Allgemein¬ 
zustand nach 28 Stunden wieder normal, der Schmerz nach drei 
Tagen verschwunden, keine Verdauungsstörungen. Die folgende 
Impfung, die bei einem Arzte aus St. Petersburg vorgenommen 
ward, verlief ebenso wie bei Verfasser, die Impfung mit dem 
verstärkten Virus blieb jedoch beinahe reactionslos; dasselbe 
war der Fall bei einem Arzte aus Tiflis, welcher blos vier 
Fünftel der vorher angewandten Dosis erhielt. Dieselbe Menge 
wird einem Ingenieur aus Moskau, der einige Tage lang an leichter 
Diarrhoe gelitten hatte, subcutan am linken Arm injicirt, die 
Temperatur stieg bis auf 38'5°, um nächsten Tages wieder auf 
37‘4° zurückzugehen, Schwelhing und Schmerz an der Injections- 
stelle hielten noch vier Tage an, die Diarrhoe war am Tage 
nach der ersten Impfung ausgeblieben. Die Einimpfung dieser 
beiden Arten von Anticholeravaccine, deren Schutz für das Thier 
experimentell festgestellt ist, ist ohne Gefahr für den Menschen 
und Verf. hegt die sichere Hoffnung, dass der Organismus des 
Menschen sechs Tage nach der Impfung die vollständigste Immu¬ 
nität gegen jede Cholerainfeetion erlangt haben wird. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

780. Zur Therapie der Lungentuberculose. Von Dr. 
Hausmann, Meran. 

Bei der grossen Anzahl von Mitteln, welche gegen die Lungen- 
tuberculose empfohlen wurden, ist es für den Praktiker von Werth, 
eine Zusammenstellung der neueren Medicamente und Methoden 
von Bedeutung zu erhalten, wobei wir besonders dem therapeutischen 
Jahrbuche (1891) von Nitzeinadel folgen. Nach Tranjen wird ein¬ 
gespritzt intermusculär in die Glutäa alle 10—12 Tage eine volle 
Pravaz 'sehe . Spritze von 

Ep. Hydrarg. thymolo-acet. 0'75, 

Paraffin, liquid10'0, 

Ter. exactissime. 

Nach der zweiten oder dritten Injeetion erhalten die Patienten 
Kal. jod. 5 : 200 , 3mal täglich 1 Esslöffel. Es soll bei Anfangs¬ 
stadien hochgradige Besserung, bei nicht zu weit vorgeschrittener 
Krankheit eine entschiedene Besserung, bei schweren Fällen kein 
Schaden erzielt worden sein (Berlin. Hin. Wochenschr. 1891, 
pag. 386). Die Dämpfe von einem in heisses Wasser gestellten 





1 


1892 Medicinisch-chlrurgische. Rundschau. 647 


Fläschchen von Ol. menth. pip. 2—4 Minuten lang eingeathmet, 
werden ebenfalls empfohlen. Zu Klystieren wird empfohlen: 

Rp. Creosot 2 0—4'0, 

Ol. amygd. dolc. 25'0, 

Vit. ov. I. 

Aq. 200'0, 

Tragacanth. O' 03. 

Das Klysma Abends zu verabreichen, vorher ist der Darm 
durch Warmwasserklystiere auszuspülen. Nach Sommerbrodt soll 
Creosot innerlich 1*0 pro die bis 4 Grm. gegeben werden in 
Kapseln mit 01. jec. aselli und 0‘ 1 Creosot. Bei Aermeren Creosot 
1*0, Tinct. Gent. 2‘0, 3mal täglich 20— 80 Tropfen, reichlich mit 
Wasser verdünnt. Bei Spitzencatarrhen Inhalationen von: 

Rp. Ouajacol 5’0, 

Aq. 3—4000. 

Gegen Lungentuberculose ist ferner empfohlen: 

Rp. Ol. olivar. purissim. l'O, 

Jodoform O'Ol, 

Guajacol 0• 05. 

Täglich am Rücken 1—3'0 eingespritzt. Ganz besonders sollen 
bei pleuritischen Exsudaten gute Erfolge damit erzielt sein. Bei 
Tuberculose der Knochen, Drüsen, Gelenke soll ausser der localen 
Behandlung intern gegeben werden: 4—5mal täglich 2—5 Tropfen 
Guajacol in 100—150 Zuckerwasser, Milch, Fleischbrühe, Bier, 
Wein, Wasser mitArrac (Wien. med. Presse 1891, pag. 1094). Bei 
Pharyngitis Natr. salicyl. oder Salol 4—6'0 pro die (Fortschr. d. 
Med. 1891, pag. 201). Bei Laryngospasmus: Reizung der’Nasen- 
schleimhaut durch einen mit Chinin und Zucker imprägnirten 
Gänsefederkiel, besonders bei Beginn des Anfalles (Ther. Monatsh. 
1891, pag. 402). Bei acuter Laryngitis: Inhalation von Menthol¬ 
dämpfen in 5—20procentigen Lösungen oder 

Rp. Acid. carhol. 0'6 — 10, 

Cocain, mur. 0'25 — 0‘5, 

Glyc. pur. 50'0, 

Aq. dest. 450'0. 

S. 3mal täglich inhaliren, 

oder 


Up. Natr . benzoic . 

15'0, 

Syrup . tereb * 

50-0 , 

Syrup, toluan . 

12-0. 

S. 2stündlich 1 Esslöffel, 

oder Halsmassage von der Unterkieferfurche auf- und abwärts, aber 

Nachts Halspriessnitz (Deutsch, med. Wochenschr. 1891, pag. 490). 

Bei Larynxphthise: Einstäubung 

von 4proc. Cocainlösung 

2—3stündlich. Zu Pinselungen: 


Rp. Morph, hydrochl. 

0-2, 

Acid. carb. 


Acid. tannic. aa. 

1-5, 

Glyc. 


Aq. aa. 

16-0. 


S. 2mal täglich den Larynx pinseln. Ausserdem dieselbe Lösung 
2—3mal täglich verdünnt zerstäuben. 



648 


Medioinisch-cMrurgisohe Rundschau. 


1892 


Ist der Auswurf fötid: Tin et. Santal. 3—5mal täglich 5 Tropfen. 
Bei Darmcatarrh Tuberculöser ist sofort grosse Sorgfalt auf die 
Diät zu richten. Gemüse, rohes Obst, Compot, ungekochte Milch, 
im Nothfalle auch gekochte Milch sind zu verbieten. Kalkwasser, 
Milchsäure, Bism. salicyl. sind intern anzuwenden. Sehr günstig 
wirkt Dalmatinerwein. Gegen Nachtschweisse ausser Atropin vor 
dem Schlafengehen 1 Esslöffel Cognac in einem Glase kalter ge¬ 
kochter Milch. 

781. Choleraschutz und Cholerabehandlung. Von l/ll. 
Winterniiz. (Blätter f. hlin. Hydrother. 1892. 7. — Wien. med. Woehensehr. 
1892. 31.) 

Vorläufig beträgt die Choleramortalität im Durchschnitt etwa 
50 Procent; Winternitz hofft, dass sie durch Hydrotherapie herab¬ 
gedrückt werde. Seine Methode ist zwar keine ätiologisch-rationelle, 
sondern eine klinisch-rationelle, symptomatische. Prophylactisch 
und zur persönlichen Desinfection empfiehlt Winternitz Waschungen 
und Bäder, Vermeidung von Diätfehlern, Erkältungen, Excessen. 
Eine allmorgendliche diätetische Wassereur hat tonisirende, die 
Innervation und Circulation kräftigende, Erkältungen vorbeugende, 
abhärtende, die Verdauung bessernde Wirkungen. Nach jeder Bade- 
procedur eine rasche und prompte Wiedererwärmung — das ist eine 
häufig vernachlässigte Massregel. Es wäre Aufgabe der Behörden, 
durch Belehrung und Errichtung von Volksbädern prophylactisch 
gegen die Cholera vorzugehen. Die prämonitorische Diarrhoe ist 
gewissermassen schon als beginnende Cholera zu betrachten. Gull 
theilt mit, dass die Cholera selten zur Entwicklung kam, wo die 
Diarrhoe gleich von Anfang entsprechend behandelt wurde. Der 
Hauptgrund für die Wirksamkeit der Hydrotherapie bei allen 
Diarrhoeformen beruht darauf, dass Blutgefässe, deren Wände durch 
hydriatische Proceduren hoch tonisirt sind, weniger durchlässig 
werden. Die einfachste, am leichtesten überall durchführbare und 
geradezu fast ausnahmslos wirksame Methode ist die Abreibung 
in einem in möglichst kaltes Wasser getauchten Leintuche mit 
folgendem 8—lögradigem Sitzbad von 15—30 Minuten; hierbei 
muss der Kranke an allen nicht im Wasser befindlichen Theilen 
gut in eine Wolldecke gehüllt und sein Unterleib kräftig frottirt 
werden. Winternitz hat zahlreiche Kranke im Stadium der prämoni 
torischen Diarrhoen, von denen einzelne Wadenkrämpfe, Erbrechen, 
kalte Extremitäten und schon ganz entfärbte Entleerungen hatten, 
hydriatisch mit bestem Erfolge behandelt. Im algiden und asphyc- 
tischen Stadium ist Kälteeinwirknng (Eisabreibungen, Uebergies- 
sungen, Sturzbäder, kalte Bäder, Umschläge u. s. w.) sehr rationell. 

782. Sahmgefrorenes bei Magengeschwür. Von Hershey. 
(Bull. gen. de ther. 1892. 15. Janv. — ßesterr.-ung. Centralbl. f. d. med. 
Wissenseh. 1892. 9.) 

In drei Fällen von Magengeschwür, wo die Patienten selbst 
peptonisirte Milch erbrachen, wurde vom Verf. auf der Klinik 
Da Costa Rahmgefrorenes mit sehr günstigem Erfolge angewendet. 
Dieses wurde ausgezeichnet vertragen, nach 1—2 Monaten assimi- 
lirten die Patienten successive auch schwerere Nahrung. Verf. 
bemerkt mit Recht, dass das Gefrorene zunächst durch seine Kälte 
Anästhesie hervorruft und die die Verdauung begleitenden Schmerzen 



1892 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


649 


lindert; überdies ist es ein leicht assimilirbares, ausserordentlich 
nahrhaftes Nutriens. Wichtig ist es, immer frischen und unver¬ 
fälschten Rahm zu verwenden; mehr als 24 Stunden gestandenes 
Gefrorenes ist nicht mehr zu verwenden. In Fällen, wo keine 
andere Nahrung vertragen wird, gibt es allein die zur Heilung 
der Geschwüre so nothwendige Ruhe des Magens und erhält die 
Kräfte des Patienten. 

783. Bewährte Choleramittel. Mitgetheilt von J. Wachsmuth, 
Berlin. (Allg. med. Central-Ztg. 1892. 61.) 

I. Rp. Kali hypermang. 

(Solnt. recens praepar.) 1: 1000, 

Guttam. 

Aq. (lest. 30-0., 

S. Kindern alle 5 Minuten einen Theelöffel voll und Eiswasser. 
S. Erwachsenen alle 5 Minuten einen Esslöffel voll neben Eispillen. 

II. Rp. Magnes, ust. Grm. 2' 0, 

Aq. dest. q. s. ad 30'0, 

Spirit. Menth, guttam. 

Syrup. simpl. Grm. 5‘0, 

S. Kindern alle 10 Minuten einen Theelöffel voll neben Eiswasser. 
S. Erwachsenen alle 10 Minuten einen Esslöffel voll neben Eispillen. 

III. Rp. Inf. Flor. Arnic. (1 Dgrm.) 30'0, 

Natr. bicarb. 10, 

Spirit. Menth, guttam 
Tinct. Opii simpl. guttam dimid. 

Syrup. simpl. 5'0. 

S. Kindern halbstündlich einen Thee- bis Kinderlöffel. 

S Erwachsenen einen Esslöffel voll (statt Tinct. Opii simpl. guttam 

dimid. „gutt. 5“). 

Bei starkem zunehmendem Collaps — Kindern 5 Tropfen Tinct. 
Arnic. auf einen Theelöffel voll schwarzen Kaffee. Erwachsenen 
bis zu einem Theelöffel Tinct. Arnic. 3mal täglich. Ausserdem 
Kaltwassercompressen auf Leib und Hinterkopf. Bei Hitze wech¬ 
seln. sonst Liegenlassen zur Transpiration. Morgens und Abends 
kalt abwaschen mit Seesalz, Frottiren und in wollene Deeken wickeln. 
Cognac mit Sodawasser. Wohlhabenden Champagner auf Eis. Diät. 
Schwarzer Kaffee mit Rum, Haferschleim; am anderen Tag Hammel¬ 
fleisch mit Reis und Muscatnuss. Glühwein mit Kraftmehl, Zimmt 
und Nelken. 

784. Neuere Erfahrungen über die Wirkung des 
Natron salicylicum. Von Dr. Marcus Fay, Debreczin. (Wien. med. 
Blätter. 1892. — Med. Neuigkeit. 1892. 29.) 

Nebst der längst anerkannten Wirkung des salicylsauren 
Natrons bei acutem Gelenksrheumatismus wirkt das Mittel auch 
bei anderen acuten Erkältungskrankheiten ganz vorzüglich. So 
leistet es z. B. bei den in kalter Jahreszeit sehr häufig auftretenden 
Pharyngitiden selbst nach Weglassung eines jeden Gurgelwassers 
vorzügliche Dienste. Diese Fälle heilen nach 3—4 Tagen. Die , 
günstige Wirkung des salicylsauren Natrons bei Behandlung der 
Gallensteine, welche Unna zuerst hervorhob, wollte Stiller dadurch 
erklären, dass es die Gallensecrection anregt und auf diese Weise 
die Steine fortschwemme. Fay scheint diese Erklärung wenig an- 



650 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


nehmbar. Er wendet das . salicylsaure Natron seit 6 Jahren bei 
Nierensteinen an und fand, dass auch diese dadurch rasch zur 
Elimination aus dem Organismus gebracht werden, ohne dass aber 
bei der Ausstossung die Diurese gesteigert erschiene. Er glaubt 
vielmehr, dass das Natrium salieylieum in solchen Fällen eine 
specifische Wirkung auf die glatten Muskelfasern ausübt, analog 
der Wirkung des Ol. therebinthinae im Durand'sehen Mittel. Die 
Angaben Fay’s sind genauerer Prüfung werth. 

785. Die Heilung der Malaria mit Salpeter sauren 
Alkalien. Von Dr. Peter Büro. (Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 30.) 

Der Kalisalpeter wird von J. D. Hunter 1890 als Heilmittel 
des Sumpffiebers erwähnt. Verf. prüfte die beiden Alkalisalze der 
Salpetersäure in einer Malariagegend auf ihre Wirksamkeit und 
.gelangte zu folgenden Schlüssen: Die salpetersauren Alkalien sind 
specifische Heilmittel der typischen Malariaintermittens, es möge 
deren Typus ein quotidianer, tertianer oder quartaner sein. Bei 
Malaria continua, remittens und typhosa wurden dieselben nicht 
versucht, doch dürfte es bei denjenigen derartigen Fällen, welche 
durch das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Generationen von 
Hämamöbe im Blute hervorgerufen werden, gleich dem Chinin, 
welches hier in bestimmten Zwischenräumen wiederholt zu reichen 
ist, ebenfalls wirksam sein. Sowohl Kalium als Natrium nitricum 
zeigen eine gleich exacte Wirkung, das letztere Hat aber den Vor¬ 
zug, dass es eine immerhin mögliche toxische Kaliwirkung aus- 
schliesst und zum subcutanen Gebrauch geeigneter ist, indem es 
sich in Wasser um das Drei- bis Vierfache besser löst. Die ge¬ 
wöhnliche Einzelgabe beträgt bei Erwachsenen 1—15 Grm., welche 
sowohl im fieberfreien als im fiebrigen Stadium gegeben werden 
kann, doch sind manchmal auch grössere oder doch mehrmalige 
Dosen erforderlich. Es gibt Fälle, allerdings seltene, wo die An¬ 
fälle durch den Salpeter nicht verhütet werden können. Die 
Ursache ist ebenso unbekannt, als die, warum uns das Chinin, 
auch zur gehörigen Zeit gereicht, in gar nicht so seltenen Fällen 
im Stiche lässt. Uebrigens gibt es hinsichtlich des Chinins ge¬ 
wisse Erklärungen, die theils auf klinischen, theils auf mikro¬ 
skopisch-ätiologischen Erfahrungen beruhen. So soll das Chinin 
bei gleichzeitig bestehenden Entzündungen oder Catarrh unwirksam 
sein (Koränyi). Eine Ursache der Wirkungslosigkeit des in ein¬ 
maliger Dosis gegebenen Chinins findet Plehn für gewisse Fälle 
darin, dass in jenen Fällen verschiedene Entwicklungsstadien der 
.Hämamöbe, folglich auch die Sporulationsform, im Blute vorhanden 
waren, und müsse in solchen Fällen das Chinin in öfter wieder¬ 
holten Dosen gleichsam als fraetionirte Desinfection des Blutes 
gereicht werden. Die salpetersauren Alkalien haben vor anderen 
Malariamitteln den Vorzug, dass sie'ohne Rücksicht auf die Zeit 
der Darreichung und das Stadium der Erkrankung jederzeit ihre 
Wirkung entfalten; ferner dass sie, abgesehen von ihrer angenehmen, 
einfachen Beibringungsweise, was besonders bei Kindern, aber auch 
bei vielen Erwachsenen eine Rolle spielt, die Verdauungsorgane 
nicht alteriren, keine Nervengifte vorstellen, ja dass sie überhaupt 
nicht als giftige Substanzen zu betrachten sind — die immerhin 
mögliche Herzwirkung des Kali nitricum lässt sich durch Anwen¬ 
dung des Natronsalzes ausschliessen. 0. R. 



1892 


Medicinisch-chirurgisciic Rundschau. 


651 


786. lieber die therapeutische Verwendung des 
Trionals und Tetronals. Von Br. A. Schaefer. Aus der psyehiatri- 
sehen Klinik des Professor Binswanger, Jena. (Berlin . klin. Woehensehr. 
1892. 29.) 

Yerf. gelangte anf Grund zahlreicher Versuche (ca. 630 Einzeh 
gaben) zu folgenden Schlusssätzen: 1. Trional und Tetronal sind 
zwei Mittel mit ausgesprochener hypnotischer und zugleich be¬ 
ruhigender Wirkung. Die beruhigende Eigenschaft kommt in etwas 
höherem Masse dem Tetronal zu. Der Eintritt der Wirkung er- 
, erfolgt schon nach 10—20 Minuten. 2. Trional ist als sicheres 
und prompt wirkendes Hypnoticum bei Schlaflosigkeit, in den 
verschiedenen Formen der Neurasthenie, der functioneilen Psychosen 
und organischen Harnleiden indicirt. Gänzlich versagt hat es nur 
in Fällen, wo . Morfiococa'in - Abusus stattgehabt hatte und wo 
körperliche Schmerzen in den Vordergrund traten. 3. Tetronal ist 
indicirt als Schlafmittel bei den Psychosen, wo motorische Unruhe 
massigen Grades den Nachtschlaf nicht eintreten lässt. 4. Nicht 
empfehlenswerte sind beide als Bcruhigungsmittel bei den höheren 
Graden psychischer Erregung mit heftigem Bewegungsdrang. 
5. Die wirksame Dosis liegt bei l - 0—2'0 Grm. Einmalige Dosen 
von 3‘0 und 4'0 Grm., Tagesdosen von 6'0—8 - 0 Grm. können ohne 
Bedenken gegeben werden. 6. Die Darreichung erfolgt am besten 
direct vor dem Schlafengehen. Das Mittel ist in Milch oder Wein 
gelöst zu verabfolgen. 7. Schädliche Einwirkungen auf Körper¬ 
organe ausser auf den klagen- und Darmcanal in geringer Inten¬ 
sität wurden nicht constatirt. 8. Nebenerscheinungen, die das sub- 
jective Wohlbefinden der Kranken beeinträchtigten, kamen bei einer 
verhältnissmässig geringen Zahl von Verabreichungen zur Beob¬ 
achtung. 9. Auch nach längerer Darreichung traten beim Weglassen 
der Mittel keine auffälligen Symptome hervor; ebenso scheint eine 
Gewöhnung an dieselben ausgeschlossen zu sein. 

787. Hyoscin als Sedativum bei chronisch-geistes¬ 
kranken Frauen. Von Br. Nücke, Hubertusburg. (Zeitsehr. f. Psyeh. 
1892, -XL VIII, 4, pag. SOI. — Schmidt’s Jahrh. d. ges. Med. 1892. 7.) 

Die verschiedenen Autoren, die bisher vom Hyoscin Anwen¬ 
dung machten, sind zu einer Einigung über den Werth des Mittels 
nicht gelangt. Manche sehen in einer zu geringen Menge die 
Ursache des Misserfolges. Verf. hat nun in einer Versuchsreihe, 
welche auf 29 chronisch geisteskranke, unruhige Frauen im mitt¬ 
leren und vorgerückten Lebensalter ausgedehnt wurde, sehr hohe 
Dosen Hyoscinum hydrojodicum, und zwar innerlich, angewandt: 
26 bekamen 4—6 Mgrm. pro die, theilweise wochenlang, eine 
Kranke nahm sogar 8 Mgrm. zwei Wochen hindurch. Bei den 
29 Kranken waren 6mal „ganze“, 14mal „halbe“ Erfolge zu ver¬ 
zeichnen ; die übrigen 9 Kranken schienen durch das Medieament 
nicht beeinflusst zu werden. Die Anwendung solcher Gaben ver¬ 
bietet sich indessen durch den sehr ungünstigen Einfluss, den die 
Körperkräfte erleiden, wenn das Hyoscin in solchen Mengen ge¬ 
reicht wird. Viele collapsartige Zustände, kleiner Puls, Schwindel 
auf der einen Seite, dann allmälig eintretende Blässe und Schwäche, 
ja sogar Cachexie bei den meisten Kranken auf der anderen Seite 
sind die Nachtheile, welche die Anwendung des Mittels in so 



652 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 ' 


aussergewöhnliehen Mengen zu Wege brachte, und welche die Giftig¬ 
keit und Gefährlichkeit des Hyoseins darthun. Gewöhnung an 
das Mittel trat bald ein. Mit den Ausführungen des Yerf. decken 
sich wohl die Erfahrungen der meisten Psychiater. 

788. Die specifische Heilwirkung des Salol bei 
Cholera. Vorläufige Mittheilung von Dr. W. Löwenthal. Paris. (Deütseh . 
meä. Woehensehr. 1892. 82.) 

Yerf. hat auf Grund, von Laboratoriums- und Thierversuchen 
für die Behandlung der Cholera Salol in einer Erstgabe von 
2 Grm., gefolgt von stündlichen oder halbstündlichen Gaben von 
je 0‘50—iGrm., vorgeschlagen. Dieser Rath wurde nun befolgt 
und hat Dr. Fr. J Gonzalez y Salvador in Iba (Philippineninseln) 
von 53 derart behandelten Fällen nur 3 verloren = 6 Procent, 
während die Sterblichkeit bei jeder anderen Behandlung, während 
der augenblicklichen und der vorhergegangenen Epidemie, auf 
durchschnittlich 45 Procent sich erhielt. R. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

789. Zur Behandlung hrandverdüchtiger Darm¬ 
brüche. Von Dr. Thonkild Rovsing. (Centralbl. f. Chir. 1892. 28.) 

Auf die Schwierigkeiten der Behandlung, wenn bei der Hernio- 
tomie eine brandverdächtige Darmschlinge vörgefunden wird, hin¬ 
weisend, macht Yerf. auf eine gleichzeitig von Graefe und ihm 
beschriebene und empfohlene Methode aufmerksam. Diese besteht 
ganz einfach darin, dass man die verdächtige Darmschlinge, nach¬ 
dem die Incarceration gehoben ist, hervorzieht und durch wenige 
Catgut- oder Seidennähte, welche nur Serosa des Darmes fassen, 
an der Bauchwand befestigt. Man hüllt dann den Darm vorsichtig 
in sterilisirte Gaze ein und wartet nun ab, ob er sich erholen 
oder gangränesciren will. Erholt sich die Darmschlinge, dann 
werden die Nähte entfernt, die Darmschlinge versenkt und die 
abgebrochene Herniotomie vollendet. Ist Gangrän eingetreten, 
dann wird entweder der Darm resecirt oder ein widernatürlicher 
After angelegt. Nach Yerf. hätte man diese einfache Methode 
gewiss schon früher angewendet, wenn man nicht die Yorlegung 
des Darmes als brandbefördernd gefürchtet hätte. Die von Graefe 
und ihm operirten Fälle zeigen aber, dass selbst höchst verdächtige 
und durch mehrere Tage incarcerirte Darmschlingen sich trotz 
Hervorlegung und Yerband erholen können. Yerf. theilt noch die 
Krankengeschichte des von ihm operirten Falles, welche früher in 
der dänischen Zeitschrift „Hospitals tidende“, 1892, Nr. 18, ver¬ 
öffentlicht wurde, in Kürze mit. Wir entnehmen derselben folgende 
Stellen: Als der Bruchsack gespalten wurde, präsen.tirte sich eine 
blauschwarze, 11 Cm. lange Dannsehlinge und ein sehr missgefärbter 
Netzklumpen, welcher gleich in zwei Theilen unterbunden und 
entfernt wird. Der Bruchring wird eingeschnitten und die Darm¬ 
schlinge mit grosser Vorsicht hervorgezogen. Es zeigen sieh dann 
mehrere glanzlose und entfärbte Stellen an der Incarcer ationsfurche, 
die Serosa ist an einem Punkte geborsten und blutet hier. Die 



1892 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


653 


ganze Darmsehlinge ist glanzlos, hier und da ganz schwarz; man 
wagt es daher nicht, den Darm zu reponiren, weil Gangrän sehr 
drohend scheint. Es wurde also eine 20 Cm. lange Darmschlinge 
hervorgezogen und durch drei Catgutnähte, deren zwei die Serosa 
des Darmes, die dritte das Mesenterium fasste, in der Wunde 
fixirt. Nach Irrigation mit sterilisirter ClNa-Lösung (6 pro Mille) 
wurde die Darmschlinge vorsichtig in trockene sterilisirte Gaze 
eingehüllt und ein steriler Watteverband mit leicht comprimiren- 
den Gazebinden befestigt. Das Erbrechen hörte gleich nach der 
Operation auf. Am dritten Tage wurden reichlich Flatus, am 
vierten Tage Stuhl entleert. Die Temperatur blieb normal. Am 
vierten Tage wurde dann der Verband abgenommen; nur die 
innersten Gazecompressen waren leicht befeuchtet, sonst kein Seeret. 
Die drei Catgutnähte wurden dann entfernt und die Darmschlinge, 
welche bogenförmig massig von Luft aufgebläht emporstand, ohne 
Schwierigkeit reponirt. Es wurde nun die Radicaloperation ge¬ 
macht, indem der Bruchsackhals durch vier Catgutnähte geschlossen 
und der Bruchsack abgesehnitten wurde. Es folgte glatte Heilung 
und die Patientin konnte, mit einem Bruchbande versehen, geheilt 
entlassen werden. 0. R. 

790. lieber plötzliche Todesfälle im Wochenbett in 
Folge von reiner Thrombose der Hirnsinns, soivie in 
Folge von heftiger Degeneration des Herzens. Von Prof. 
Ehrendorfer. (Wien. meä. Presse. 1892.19 u. 20. — Der Frauenarzt\1892. 6.) 

1. 22jährige gesunde Fabriksarbeiterin war von einem ge¬ 
sunden Kinde normal entbunden worden. Das Wochenbett verlief 
regelmässig. Am 11. Tage desselben erkrankte sie plötzlich beim 
Aufstehen unter Ohnmacht, Erbrechen. Es stellten sich schnell 
Pupillendifferenz, Convulsionen der rechten oberen Extremität, - 
Zuckungen der rechten unteren ein; am nächsten Tage Depressions¬ 
zustände im Centralnervensystem und nach 17 Stunden der Tod. 
Die Section ergab reine Thrombose des Sinus falciformis und der 
Venen der Dura und Pia mater, Hämorrhagien unter der Dura 
und zwischen den Hirnhäuten, beginnende theilweise Gehirner¬ 
weichung , Thrombose der Sinus transversus und der Jugularis 
interna. Der Blutaustritt in die Meningen und Gehirnsubstanz und 
Erweichung dieser war die Folge der venösen Stauung durch Ge¬ 
rinnung des Blutes in dem Sinus falciformis transversus und der 
Vena jugularis interna. Durch die Section konnte festgestellt 
werden, dass weder eine septische Infection, noch eine Entzündung 
in den Sinus und den Meningen vorhanden war. Es war also eine ~ 
reine Thrombenbildung (im Gegensätze zur entzündlichen). Auffällig 
war eine geringe Temperatursteigerung vor dem Tode (38°), welche 
bei einfacher Thrombose nicht selten beobachtet wird. Eine Erklärung 
für Entstehung der Thrombose findet Verf. in Veränderungen der 
innersten Auskleidung der Hirnsinuswand, eventuell der in sie 
einmündenden Venen, welche durch Aenderung der Blutqualität 
und Quantität, durch Störungen der Gefässinnervation und Circu- 
lation des Blutes in der Schwangerschaft, besonders aber bei der 
Geburt und im Puerperium hervorgerufen werden können und 
durch Ansammlung der an Zahl vermehrten Leukocyten an solchen 
Stellen, den ersten Anlass zur Gerinnselbildung geben. Dasselbe 



654 


Med'cinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


ist ja bei den reinen Schenkelvenenthrombosen der Fall, welche 
durch Druckwirkung allein nicht zu erklären sind. 2. 22jährige, 
etwas anämische, sonst gesunde Dienstmagd, wegen Wehenschwäche 
von Zwillingen durch die Zange entbunden. Nach der Entbindung 
der Kinder stellte sich ein hochgradiger Schwächezustand ein, 
ohne dass ein das gewöhnliche Mass überschreitender Blutverlust 
eingetreten wäre, so dass die Nachgeburt künstlich gelöst werden 
musste. Die Schwäche nahm trotz aller Gegenmittel zu und eine 
Stunde nach Abgang der Nachgeburt trat der Tod ein. Bei der 
Section fand sich als Erklärung fettige Degeneration und Atrophie 
des Herzens, der Leber und der Niere. Die plötzlichen Todesfälle 
kurz nach der Geburt oder in den ersten Tagen des Wochenbettes 
mit Fettentartung des Herzens wurden meist einer sehr acut ver¬ 
laufenden Sepsis zur Last gelegt. Es sprechen ätiologische Gründe 
für das Vorkommen einer fettigen Degeneration des Herzens, welche 
schon während der Schwangerschaft beginnt, in manchen Fällen 
durch dieselbe bedingt und beschleunigt wird, und welche während 
der Geburt und des Wochenbettes unter Umständen tödtlich werden 
kann. Die Schwangerschaft stellt an die Thätigkeit des Herzens 
erhöhte Ansprüche, diese fällt natürlich dem angeboren atrophischen 
Herzen, wie bei Chlorose, oder dem durch verschiedene Zustände, 
wie Kräfte Verlust, Blutungen etc. in der Substanz geschädigten 
Herzen schwerer. Dazu tritt als schwächendes Moment die ver¬ 
änderte Beschaffenheit des Blutes als schlechtes Nährmaterial, die 
Sauerstoffarmuth des Blutes Schwangerer, wodurch die fettige 
Degeneration des Herzens, der Leber und Nieren begünstigt wird. 

791. Reseetion eines Harnleiters. Von Prof. Küster. Vor¬ 
trag, gehalten beim XXL Congress der deutsehen Gesellschaft für Chirurgie. 
Juni 1892. (Deutsch. mecl. Woehensehr. 1892. 32.) 

Es handelte sich um einen Kranken, bei dem von Braun eine 
Hydronephrose eröffnet war. Seitdem ging kein Tropfen Urin 
mehr auf normale Weise ab. Ein Versuch, den Harnleiter zu son- 
diren, misslang. Jetzt plante Verf. die Aufsuchung des Ureters 
und Einpflanzung desselben in das Nierenbecken. Er machte einen 
Schnitt wie zur Unterbindung der Art. iliaca communis. Der 
Ureter fand sieh an der hinteren Wand einer besonderen Aus¬ 
buchtung in dem hydronepkrotischen Sacke ausmündend, er wurde 
gespalten. 2 1 / 2 Cm. unterhalb des Sackes war er stenosirt und nur 
für die feinste Sonde durchgängig. Er wurde nun trichterförmig 
in das Nierenbecken eingenäht. Die Wunde wurde tamponirt und 
offen gelassen. Wenige Stunden nach der Operation gingen schon 
250 Grm. blutigen Urins durch die Harnröhre ab. Nach vier 
Monaten stellte sich eine stärkere Urinentleerung per vias naturales 
ein, es ging der grössere Theil der täglichen Harnmenge auf 
normale Weise ab, nach Schluss der'Fistel mittelst Etagennähten 
jetzt sogar die Gesammtmenge. In der darauffolgenden D i s c u s- 
s i o n belichtet Trendelenburg (Bonn) über einen ähnlichen Fall und 
folgert daraus, dass die plastischen Operationen am Nierenbecken 
den Exstirpationen der Niere vorzuziehen seien. Alsberg (Hamburg) 
berichtet über einen Fall, wo nach Operation der Hydronephrose 
sämmtlicher Urin durch die Fistel abging. Es gelang indess eine 
Sondirung des Ureters mit einem dünnen Bougie, und mehrere 



1392 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


655 


Tage nach der Catheterisation des Ureters hat sich denn auch die 
normale Harnentleerung wieder eingestellt. Die Fistel hat sich 
allmälig geschlossen. 

792. Salzwasser tr ansfusion bei Shock. Von Dr: A. Kott- 
mann. (Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 1891. 24. — Deutsch, med. 
Ztg. 1892. 60.) 

Während es dem Verf. trotz vieler Versuche niemals gelang, 
hei Verblutungen durch die genannten Injectionen ein Menschen¬ 
leben zu retten, indem er nur für kurze Zeit ein Wiederauf flackern 
der Lebensthätigkeit zu erzielen vermochte, ist es ihm doch 
gelungen, in mehreren Fällen von Shock nach schweren Verletzungen 
durch Injeetion von circa 8'<0 Grm. der 38‘5° warmen Lösung in 
die Vena cephalica das Leben zu retten, nachdem sich alle sonst 
üblichen Belebungsmittel als erfolglos erwiesen hatten. Patienten, 
welche an Shock leiden,, tragen sehr häufig solche Verletzungen 
an sich, welche eine grössere Operation, meistens eine Absetzung 
von Gliedmassen, verlangen. Man weiss aber aus Erfahrung, dass 
bei solchen Verwundeten operative Eingriffe wegen*Steigerung des 
Collapses sehr gefährlich sind und am besten so lange aufgeschoben 
werden, bis der Kranke sich erholt hat. Aber auch Reinigung der 
Wunde und Blutstillung sind möglichst bald zu besorgen; beide 
können aber meist nicht ohne Nareose ausgeführt werden, da die 
Patienten trotz ihres Stupors doch ä-usserst empfindlich sind. Die 
Erfahrung ergibt nun, dass Shockkranke nur mit grösster Vorsicht 
chloroformirt werden dürfen, indem schon nach wenigen Zügen 
die Herzschwäche einen bedenklichen Charakter annimmt. Anders 
verhält es sich in diesen Fällen mit der Aetherisirung bei solchen 
Patienten, indem nicht nur schnell und leicht eine genügende 
Analgesie geschaffen. sondern durch die Einathmung des Aethers 
dieselbe belebende Wirkung veranlasst wird, wie sie als Folge der 
subcutanen Injeetion desselben bekannt ist. Der vor wenigen Minuten 
noch kaum fühlbare Puls wird grösser, voller und regelmässiger, 
die Athmung tiefer; die Gesichtsfarbe fangt an sich zu röthen 
und nach kurzer Zeit zeigt sich warmer Schweiss als sicherstes 
Zeichen der wieder beginnenden Reaction. Wenn also bei den 
schweren Fällen von Shock eine Salzwassertransfusion sehr an- 
zurathen ist, so genügt bei leichteren die Aetherisirung, 
um die Herzkraft so zu heben, dass selbst eingreifende Operationen 
glücklich zu Ende geführt werden können. 

793. Ein durch seine Aetiologie seltener Fall von 
Blasenscheidenfistel. Von Dr. Merttens , Marburg. (Zeitsehr. f. 
Geburtsh. und Gynäk. Bd. XXIV, pag. 100. — Allg. med. Central-Ztg. 
1892. 58.) 

Bei einer Fünft-Gebärenden batte sieh nach Angabe der die 
Geburt leitenden Aerzte folgendes Bild dargeboten: Vor dem in 
der Scheide bereits stehenden Kopfe war eine etwa 1 , Cm. dicke 
Membran zu fühlen. In der Meinung, es mit einer Conglutinatio 
colli zu thun zu haben, wurde diese Membran durchschnitten. Es 
entleerte sich Urin aus der Oeffnung. Eine markstückgrosse Blasen¬ 
scheidenfistel. welche bis auf das Collum uteri Übergriff, war die 
Folge davon. Durch nachträgliche Reconstruction des Falles ge¬ 
lang es, den wahren Sachverhalt festzustellen. Es bestand näm- 



G56 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


lieh gleichzeitig ein Uterusfibrom, welches sich bei der Geburt in 
das kleine Becken hineingeschoben und das Tiefertreten des Uterus, 
sowie die Erweiterung des Cervix verhinderte. In Folge dessen 
dehnte der Kindskopf die vordere Collumwand stark aus und trieb 
diese nebst der Blase in die Schamspalte. Hierdurch wurde die 
Conglutination vorgetäuscht, da durch das Fibrom einerseits und 
den Kopf des Kindes andererseits beide Scheidenwände fest auf 
einander gepresst wurden. Die Blasenscheidenfistel wurde dann in 
der Ahlfeld’ sehen Klinik nicht durch die Fisteloperation, sondern 
durch Kölpokleisis (Verschluss der Vagina) geheilt. 

794. Habitueller Abortus. Von E. P. Mc. Kee, Cincinnati. 
(Amer. Journ. of obstetr. 1892 , Juni-Heft, pag. 775.) 

Unter „habituellem Aborte“ verstehen wir jene Fälle, in 
denen ohne uns bekannter, d. h. nachweisbarer Ursache jedesmal, 
wenn die Frau gravid wird, Abortus eintritt. Am besten wirkt 
in diesen Fällen die schon von J. Y. Simpson anempfohlene Dai- 
reichung von Chlorkali, und zwar zu 2'0—2 - <S dreimal des Tages 
längere Zeit hindurch genommen. In den meisten Fällen von 
habituellem Abortus findet sich die Placenta umschrieben verfettet. 
Da Verfettung Zeichen einer nicht entsprechenden Ernährung ist, 
so muss man trachten, letztere hintanzuhalten. Am besten geschieht 
dies auf dem Wege der Darreichung des Chlorkalis, da dieses eine 
Arterialisirung des Blutes erzeugt. Verf, erwähnt aus seiner Er¬ 
fahrung einige Fälle, in denen es ihm gelang, nach Darreichung 
von Chlorkali eine längere Zeit hindurch den sonst sich stets 
wiederholenden Abortus hintanzuhalten und die Geburt lebender, 
ausgetragener Früchte zu erzielen. (Dass, wie dies Fehling in 
Basel vor Kurzem nachwies, die Verfettung der Placenta — eigent¬ 
lich der sogenannte weisse Infarct derselben — als Folge einer 
Nephritis der Graviden auftritt, scheint Verf. unbekannt zu sein. 
Bef.) Kleinwächter. 

795. lieber die Einwirkung des Chloroform auf den 
normalen Geburtsverlauf nach Untersuchungen mit dem 
Tokodynamometer. Von Dönhoff, Assistent an der Göttinger Frauen¬ 
klinik. (Arch. f. Gyn. Bd. XL, Heft 2, pag. 305.) 

Um die immer noch nicht gelöste Streitfrage zu klären, ob 
das Chloroform die Wehen thätigkeit nicht oder ungünstig beein¬ 
flusst, chloroformirte Dönhoff 8 Kreissende in verschiedener Inten¬ 
sität und bestimmte gleichzeitig mittelst des Sehatz' sehen Toko- 
dynamometers die Intensität der Wehen. Letzteres Instrument be- 
. steht aus einer Gummiblase, die unter Vermeidung einer Verletzung 
der Eihäute bei erweitertem Muttermunde in den Uterus gelegt 
und hierauf mit Wasser gefüllt wird. Das Gummirohr, in das die 
Gummiblase ausläuft, wird mit einem einarmigen Quecksilber¬ 
manometer und einem iVFsehen Sehpeibmanometer in Verbindung 
gebracht, so dass man die auf die Kymographion-Trommel ge¬ 
zeichneten Wehencurven direct ablesen kann. Aus diesen Curven 
entnimmt nun Dönhoff , dass das Chloroform auch in der leichten 
Narcose einen lähmenden Einfluss auf die Uteruseontractionen aus¬ 
übt. Die Summe des Wehendruckes in einer gleichen Zeit sinkt 
in der Narcose bis fast auf die Hälfte von dem Drucke vor der 
Narcose. Dauert die Narcose länger, so nimmt die Summe des 



1892 


Medieinisch-chirur gische Rundschau. 


657 


Wehendruckes constant ab. In leichter Narcose wird die Wehen- 
thätigkeit unregelmässiger, und zwar sowohl bezüglich der Wehen¬ 
pausen als bezüglich der Wehenkraft. Bei tiefer Narcose sind die 
Wehenpausen gleich lang und die Contractionen gleich schwach. 
Nach Aufhören der Narcose regulirt sich wohl die Wehenthätig- 
keit, doch nur allmälig, innerhalb 2 Stunden. Die Wirkung der 
Bauchpresse ist selbstverständlich während der Narcose aufgehoben. 
Während der Narcose werden die Wehenpausen länger und nimmt 
die Zahl der Wehen ab. Diese Versuche ergeben daher, dass die 
Narcose mit Chloroform die Wehenthätigkeit ungünstig beeinflusst. 
(Da aber die Geburt in einigen dieser Bälle trotz eingeleiteter 
Narcose spontan und glücklich zu Ende ging — wie ja solche 
Fälle viele bekannt sind —, so ist die ungünstige Beeinflussung 
des Chloroforms auf den Geburtsact jedenfalls eine so ziemlich 
bedeutungslose. Ref.) Kleinwäehter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

796. lieber Pb arynxblutunt/en . Von Dr. Rosenthal. (Deutsch, 
med. Wochenschr. 1892. 21. — Centralbl. f. d. ges. Ther. 1892. VII. 8.) 

Die Ursachen der Pharynxblutungen sin'd entweder locale oder 
allgemeine. Unter den localen sind zunächst die Traumen, und 
können scheinbar ganz geringfügige Verletzungen mehr oder weniger 
intensive Blutungen verursachen. So berichtet Bell über einen Fall, 
wo ein Knabe, der während des Essens eine Nähnadel verschluckt 
hatte, 10 Tage darauf an unstillbarer Blutung zu Grunde ging. 
Bei der Obduction fand man, dass die Nadel in der Höhe der 
Mitte des Schildknorpels die Pharynxwand durchbohrt hatte und 
in die Carotis communis eingedrungen war. Aehnlieh ist der von 
Fingerhuth berichtete Fall, wo ein Stück Pfeifenrohr im Pharynx 
stecken geblieben war und erst 8 Monate darauf durch Verwun¬ 
dung der Carotis der Tod durch Verblutung ein trat. Bei den 
Pharynxblutungen er giesst sich das Blut entweder frei auf die 
Oberfläche der Pharynxschleimhaut oder in das Gewebe derselben, 
wobei es dann zur Bildung einer Ecchymose oder eines Hämatoms 
kommt. Bezüglich der Therapie der Pharynxblutungen empfiehlt Verf. 
das M. Mackenzie'sehe Gargarisma tanno-gallicum: 

Rp. Acidi tannici 18'0 
Acidi gallici 6‘0 
Aq. destill. 30' 0 

und Eispillen. Erblickt man den Ort der Blutung, so ist es am 
besten, durch locale Compression oder Bepinselung der blutenden 
Stellen mit Licp ferri sesquichlor. die Blutung zu stillen. 

797. Glaucom nach Cataractextraction. Von F. Bu/Ier. 
(Amer. Journ. of Ophthalm. 1891. October. — Journ. f. prakt. Augenhk. 
1892. Juli.) 

Verf. hat dreimal nach Cataractextraction ein Glaucom ent¬ 
stehen sehen. Bei zwei Fällen verstrich eine lange Zeit zwischen 
der Operation , die ein ganz zufriedenstellendes Resultat gehabt 
hatte, und dem Ausbruche des Glaucoms. Bei beiden war eine 
feste Kapsel discindirt worden und die obere Portion augenschein. 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 50 



658 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


lieh mit der correspondirenden Filtrationspartie verwachsen. In 
keinem der Fälle liege eine Adhäsion zwischen Kapsel und Iris 
vor. Anscheinend war in allen drei Fällen excessiver Gebrauch 
der Augen die vorwiegende Veranlassung zum Ausbruch des 
Glaucoms. Bei dem einen Patienten verfielen beide Augen der 
Drucksteigerung, obgleich vor der Cataractextraetion nicht die 
geringste Neigung dazu vorhanden gewesen war. Der dritte Fall, 
bei dem keinerlei Anlagerung der Kapselreste statthatte, ist 
vielleicht allein auf eine zu frühzeitige Ueberanstrengnng des 
Auges zurückzuführen, zumal Kühe und Eserin Heilung brachten, 
die Ursache des Glaucoms also vorübergehender Natur war. 

798 , Ueber beginnenden Staar. Aetiologie, Behand¬ 
lung und Prognose desselben. Von D, S. Risley. (The Ophthalm. 
Review. 1891. August. — Centralll. f.prakt. Augenhk. 1892. Juli.) 

Verf. hält die Cataractbildung, obschon sie im vorgerückten 
Lebensalter auftrete, nicht für eine durchaus senile Veränderung, 
sondern führt sie auf locale pathologische Zustände zurück, welche 
die Ernährung des ganzen Auges beeinflussen. Im Beginn sei die 
Linsentrübung einer Behandlung zugänglich, welche sich gegen 
solche ursächliche pathologische Veränderungen richte, und deshalb 
die Prognose bei vielen Leuten nicht ganz hoffnungslos. Im Falle, 
dass die Behandlung den Fortschritt der Linsentrübung nicht 
hintanz uh al ten vermöge, trage sie wenigstens zum besseren Ge¬ 
lingen des späteren operativen Verfahrens bei. Die Therapie be¬ 
stehe in vollständiger Enthaltsamkeit von aller Nahearbeit, im 
Gebrauch von rauchigen Gläsern bei hellem Licht, localer An¬ 
wendung von schwachen adstringirenden A ugen wässern, zugleich 
mit mässigem Gebrauch von Homatropin; innerlich Jodkali oder 
Jodeisen, Bromkali oder Lithion,' respeetive deren Chlorsalze. Bei 
Refractionsfehlern müsse das Auge sorgfältig corrigirt werden. 
Der andauernde Gebrauch von schwachen Mydriaticis habe nach 
seinen Erfahrungen niemals Schaden gestiftet. 

799 . Ueber den Torpor des Nervus acusticus. Von 
Br. Rohren , Zürich. Verhandlungen der otolog. Gesellseh. zu Frankfurt 
a. M. 1892. (Zeitschr. f. Ohrenhk. 1892, pag. 193.) 

Verf. hat in den letzten zwei Jahren 11 Fälle von Torpor 
nervi acustici beobachtet, bei Kranken, welche zumeist in Folge 
von Catarrh oder nach Erkältungen an progressiver Schwerhörig¬ 
keit litten; die Perceptionszeit für die Kopfknochenleitung für 
Stimmgabeln war bedeutend herabgesetzt oder ganz aufgehoben, 
die für hohe Töne jedoch war erhalten. Der Weber'sehe und 
Rinne' sehe Versuch, ferner die Gelle'sehen Pressions centripetes er¬ 
geben verschiedene Ausfälle. Das Trommelfell war bald massig, 
-bald hochgradig getrübt, bald zeigte es völlige Opacität, der 
Hammer war retraliirt und die Tuben waren für Luft bald stärker, 
bald schwächer durchgängig. In 5 Fällen war nach einer pneuma¬ 
tischen Behandlung mit Catheter und Rarefaeteur die Perceptions¬ 
zeit für Stimmgabeln bei der Kopfknochenleitung wieder her¬ 
gestellt, womit eine Verbesserung der Hörweite überhaupt Hand 
in Hand ging. Ein lange Zeit hindurch anhaltender Torpor wird 
Atrophie der Nerven und auch Labyrinthtaubheit nach sich ziehen, 
und kann derselbe auch eine verhängnissvolle Rolle in der Aetiologie 
der acquirirten Taubstummheit spielen. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


659 


800. Ein Fall von multipler Sclerose des Gehirnes 
und Rückenmarkes mit Intentionstremor der Stimm¬ 
bänder. VonDr.v. Krzywicki, Königsbergi. Pr. (Deutsch. med.Woekensehr. 
1892. 12. •— Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 6.) 

Bei einem 17jährigen Jüngling wird bei Versuchen, nament¬ 
lich mehrsilbige Worte oder Sätze auszusprechen, die zögernd 
ansetzende, zitternde, stossweise in’s Falsett, d-a nn augenblicklich 
in tiefen Bass übergehende und ganze Reihen von verschiedenen, 
in gewissen Abständen sich wiederholenden Tönen producirende 
Stimme auffallend. Für den, derselben Erscheinung an den Extre¬ 
mitäten analogen Intentionstremor der Glottis macht Verf. auf 
Grund genauer laryngoskopischer Beobachtung einen, wie er ihn 
nennt, „Intentionsclonus“ der Mm. erico-arytaenoidei laterales, der 
Mm. thyreo-arytaenoidei (vielleicht auch crico-thyreoidei) und ganz 
besonders der Im. crico-arytaenoidei postici verantwortlich, während 
er den Grund für das Ueberschnappen der Stimme und für ihren 
jähen Uebergang in’s Falsett oder in den Bass zum Theil in der 
Schwäche oder Parese der Mm. thyreo-hyoidei und sterno-thyreoidei 
zu erblicken glaubt, da hierbei der Kehlkopf der in dem Augen¬ 
blick an ihn gestellten Forderung hinsichtlich einer höheren oder 
tieferen Stellung nicht Folge zu leisten und seine tonregulirende 
Thätigkeit nicht äuszuüben im Stande ist, Solutio Fowleri in 
steigender Dosis und constanter Strom schienen den Zustand zu 
bessern. 

801. Zur Symptomatologie der Tabes. Von Prof. Rossn- 
bach. (Centralbl. f. Nervenhk. u. Psychiatr. 1892. Juli.) 

In Fällen, in denen es nicht gelingt, durch blosses Beklopfen 
der Sehne oder unter Vornahme gleichzeitiger willkürlicher Muskel- 
contractionen an den oberen Extremitäten nach Jendrassik den 
Patellarreflex hervorzurufen, weil gleichzeitig mit der verstärkten 
Spannung der Flexoren der Arme auch willkürliche Contractionen 
in den Flexoren der unteren Extremitäten auftreten, die natürlich 
die Auslösung des Reflexes unmöglich machen, kann man, wenn 
überhaupt ein Reflex vorhanden ist, ihn dadurch erzielen, dass 
man den Untersuchten mit lauter Stimme schnell vorlesen lässt 
und während des Lesens die Sehnen beklopft. Durch den Act des 
Lesens wird nämlich die Aufmerksamkeit so in Anspruch genommen, 
dass jede Hemmung von Seiten des Gehirnes und jede willkürliche 
Muskelspannung in Fortfall kommt. Erst wenn trotz der erwähnten 
Vorsichtsmassregeln der Reflex ausbleibt, kann man annehmen, 
dass er wirklich erloschen ist. 

802. Feber Intubation bei schwerem Laryngospas- 
mus. Von Dr: Maximilian Brück , Kinderarzt in Budapest. (Gyögyäszat. 
1892. 26. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892, 30.) 

In manchen Fällen von Laryngospasmus wiederholen sich die 
Anfälle erschreckend häufig und führen entweder durch Herab¬ 
stimmung der vegetativen Functionen und Alteration der Nerveh- 
centren zur Erschöpfung oder durch schwere Asphyxie zu plötz¬ 
lichem Tode. Leider ist eine medicamentöse Behandlung bei diesem 
Grade der Krankheit nicht mehr genügend, schon weil man im 
Angesichte der drohenden Gefahr keine Zeit hat, die eventuelle 
Wirkung des Mittels abzuwarten. Die in den Lehrbüchern als 

50* 



660 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ultimum refugium hingestellte Tracheotomie erlangte bisnun keine 
praktische Geltung; umso auffallender ist es, dass ein so mildes 
und sicheres Verfahren, wie die O’Dw^er’sche Intubation, bisher bei 
schweren Fällen von Laryngöspasmus keine Anwendung fand. 
Verf. nahm in einem sehr schweren Falle von Stimmritzenkrampf 
zu diesem Verfahren seine Zuflucht. Ein 11 Monate altes Mädchen 
stand seit seinem achten Monate in Verf.’s Behandlung. Es litt 
längere Zeit an Verdauungsstörungen, Rhachitis, Meteorismus, 
grösserer Milz. Nach Besserung der Verdauung ordinirte Verf. die 
bekannte Kassowitz 'sehe Phosphoremulsion , aus welcher Patient bis 
Mitte März etwa 007 verbrauchte, ohne dass Seitens des Knochen¬ 
systems oder der Ernährungsverhältnisse irgend eine Veränderung 
zu constatiren gewesen wäre. Gegen Ende März stellten sich die 
ersten Anfälle von Laryngöspasmus ein. Am 12. April trat unter 
mässigem Fieber Coryza ein; im Laufe derselben Nacht 4—5 heftigere 
Anfälle. Von nun an steigert sich die Zahl der Anfälle täglich. 
15. April: 1 — 1 bl stündlich mehr minder intensive Anfälle, zweimal 
sehr schwere Asphyxie, aus welcher das Kind nur nach Einleitung 
künstlicher Athmung und anderer Manipulationen zu sich ge¬ 
bracht werden konnte. Sichtbare Abmagerung. Die Lage ward 
noch dadurch verschlimmert, dass die Mutter den Gebrauch der 
Medicamente (Bromkalium, Moschus), sowie die Application der 
Chloralklystiere entschieden refusirte, da nach jeder Beunruhigung 
des Kindes Anfälle ausgelöst wurden. Unter solchen Umständen 
schlug Verf. die Intubation vor. Noch am selben Abend ward der 
Tubus eingeführt, worauf sich das Aussehen und Befinden des 
Kindes besserte, ja es trank aus dem Saugglase. Die folgende 
Nacht verlief ruhig. Nach 1 Geständigem Verweilen des Tubus 
entfernte ihn Verf., um einer eventuellen stärkeren Reizung der 
Laryngo-Trachealschleimhaut zu begegnen. Dass sich nach Ent¬ 
fernung des Tubus die Anfälle wiederholen könnten, befürchtete 
Verf. nicht, da er aus Beobachtung intubirter Croupfälle weiss, 
dass nach Entfernung des Tubus eine gewisse Zeit hindurch — 
ja oft länger als dies erwünscht ist — eine Parese der Stimm¬ 
bänder. zurückbleibt, die offenbar auf Drnckparese zurüekzuführen 
ist. Dieser Umstand führt, bei extubirten Fällen zu einer unvoll¬ 
kommenen Schliessung der Glottis, was wohl unter anderen Ver¬ 
hältnissen misslich ist, blos beim Laryngöspasmus nicht. Verf.’s 
Annahme bestätigte sich. Bis zum Abend stellte sich kein Anfall 
ein. Wegen des mechanischen Trachealeatarrhes wandte Verf. 
Bromnatriuminhalationen an, ausserdem dreimal täglich je 0‘5Ü 
-Bromkali in Milch gelöst. Behufs Sicherung der Nachtruhe legte 
Verf.- um 7 1 / 2 Uhr wieder den Tubus ein, doch ward er nach 
D /2 Stunden vom Kinde herausgerissen. Trotzdem verbrachte das 
■Kind die Nacht ruhig. Im weiterem Verlaufe stellten sich wohl 
noch einige schwache Paroxysmen ein; das Kind ward dann auf’s 
Land getragen und die Anfälle blieben nun ganz weg. Verf. 
würde demnach bei schweren, lebensgefährlichen Laryngospasmus- 
anfällen die Intubation als präventives Verfahren empfehlen, da 
dieselbe einerseits durch Gffenhalten der Stimmritze das Auftreten 
der Anfälle behindert, andererseits vermöge der schwachen Parese 
der Stimmbänder deren krampfhafte Schliessung paralysirt. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau* 


661 


Dermatologie und Syphilis. 

803. Spontanamputation der grossen Zehe bei Syphi¬ 
litischen. Fon Br. Viannois, Lyon. (Annal. de dermat. et syph. 1891. — 
Centralbl.f. Chir. 1892. 26.) 

Syphilis hereditaria tarda bei einem 43jährigen Manne, hei 
welchem es im Alter von 8, 13, 20 nnd 32 Jahren zur successiven 
Entwicklung gummöser Processe an der äusseren Decke des linken 
Unterschenkels gekommen war; das Allgemeinbefinden war in dieser 
Zeit durchaus ungestört. Die letzten Gummata entstanden an der 
Dorsalseite der zweiten und dritten Zehe des linken Fusses; nach 
fijährigem Bestände kam es zur Spontanamputation. Gleichzeitig 
entwickelte sich ein serpiginöses Geschwür an der vorderen Partie 
des Fusses. Mangel jeder specifischen Behandlung bis zum 43. Jahre. 
Zu dieser Zeit wurde eine solche zum ersten Male angeordnet, 
scheiterte aber an den Schwierigkeiten der Durchführung und an 
den schlechten hygienischen Verhältnissen des Patienten. Nach 
Einleitung einer rationellen Hospitalbehandlung (Bettruhe, anti¬ 
septische Behandlung, Jodkalium und kräftige Ernährung) com- 
plete Heilung innerhalb 28 Tagen. Unter Berücksichtigung der 
spärlichen, in der Literatur vorhandenen Fälle analoger oder doch 
ähnlicher Art weist Verf. auf die Bolle hin, welche die Peri- 
und Endoarteriitis syphilitica bei der Entstehung des umschriebenen 
feuchten und trockenen Brandes auf luetischer Basis spielen dürfte. 

804. lieber die Veränderungen des Blutes unter dem 
Einfluss von Syphilis und pharmalzolog Ischen Gaben 
von Quecksilber. Von Br. IV. Bieganski. (Arch.f. Bermat. u. Syph. 
1892, pag. 43. — Centralbl. f. Chir. 1892. 26.) 

Verf. hat gefunden, dass sich unter der Einwirkung des 
Syphilisgiftes die Zahl der rothen Blutkörperchen nicht in einer 
irgendwie constanten Weise verändert (früher sind die physiolo¬ 
gischen Schwankungen ihrer Zahl nicht genügend beachtet worden», 
dass dagegen eine zweifellose und nicht unbeträchtliche Leuco- 
evtose eintiitt. welche wesentlich durch eine Vermehrung der 
Lyxnphoeyten bedingt ist; der Hämoglobingehalt wird geringer. 
Durch die Quecksilbertherapie dagegen nimmt die Zahl der Leuco- 
cyten, specieli der Lymphocyten, ab, ihr Verhältniss zu der Zahl 
der rothen Blutkörperchen wird wieder normal. Die letztere unter¬ 
liegt zahlreichen Schwankungen, welche Verf. wesentlich durch 
die differente Wirkung des Mercurs auf die SecretionsVorgänge 
(bald Steigerung, specieli Diurese, bald Verminderung) und die 
davon abhängenden Aenderungen der Dichtigkeit des Blutes er¬ 
klären will. Der Hämoglobingehalt wird durch QueeksiIbereuren 
gesteigert; nur nach grossen Quecksilbergaben treten wirklich 
anämische Zustände ein, die mit einer Veränderung der Form und 
Beschaffenheit der rothen Blutkörperchen einhergehen. Die Unter¬ 
suchungen des Verf. sind wesentlich an jungen und kräftigen 
Individuen mit frischer Syphilis vorgenommen. Das ist zweifellos 
ein grosser Vortheil; denn dadurch kommt der Einfluss der Syphilis 
auf’s Blut in einer durch andere Umstände nicht getrübten Weise 
zum Ausdruck. Die Untersuchungen Verf.’s, welche ausser einer 
Vermehrung der Leucoeyten und einer Verminderung des Hämo- 



662 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


globingeh altes wesentliche Veränderungen des Blutes durch die 
Syphilis nicht erkennen Hessen, beweisen, was die klinische Er¬ 
fahrung zweifellos lehrt, dass bei gesunden Individuen, vor Allein 
bei Männern, der Einfluss frischer Syphilis auf die Constitution 
in unserer Zeit im Allgemeinen ein geringer ist; andererseits 
zeigen sie, dass das Quecksilber, in richtigem Masse angewendet, 
bei Syphilitikern (und vielleicht nicht blos bei solchen) geradezu 
eine tonische Wirkung hat. 

805. Anyiokeratom der Münde. Von Dr. Joseph. Demon- 
strirt in der dermatologischen Vereinigung zu Berlin. 5. Juli 1892. 
(Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 60.) 

Der Fall betrifft ein junges Mädchen. Auf den Streckseiten 
der Finger finden sich neben den Besten geheilter Frostbeulen 
rothbläuliehe Gefässerweiterungen, die mit hornigen, borkigen An¬ 
sammlungen bedeckt sind. Die Affection ist entschieden häufig, 
obwohl ihre Beschreibung selten in der Literatur zu finden ist. 
In der Aetiologie spielt die Disposition zu Frostbeulen eine grosse 
Bolle. Anatomisch ist das Krankheitsbild, durch seinen Namen 
beschrieben, absolut charakteristisch In der Therapie haben sich 
Cauterisationen mit dem Mikrobrenner und heisse Sandbäder be¬ 
währt. Häufig sind allerdings die Becidive. In der Discussion er¬ 
wähnt Lassar, dass er die Affection in jedem AVinter häufig beob¬ 
achtet habe, ohne sie als Krankheit sui generis aufgefasst zu 
haben. Nicht nur an den Händen, relativ oft auch an den Füssen 
kommen Angiokeratome vor. Bei der Behandlung sei der Paquelin 
von grossem Nutzen , weil er nicht nur einzelne Gfefässe direct 
vernichte, sondern durch den thermischen Beiz auch andere ana- 
stomosirende Blutbahnen thrombosire, und so zur Verödung bringe. 
Saalfeld hat Angiokeratome in einem Falle an den Unterschenkeln 
eines 40jährigen an Cireulationsstörungen der Unterleibsorgane 
leidenden Mannes gesehen. Lewin, räth wegen der Symmetrie der 
Affection bei mikroskopischen Untersuchungen etwaige Nerven- 
veränderungen zu berücksichtigen. 

806. Die Behandlung der Cystitis. Von James Tyson, 
Philadelphia. (The Practitioner. 1892. Februar. — Fortsehr. d. Med. 1892.) 

Für die Behandlung der acuten Cystitis gibt Tyson folgende 
Vorschriften. Erste und Hauptbedingung ist Bettruhe. Blutegel 
am Perineum, Breiumschläge' in dieser Gegend und auf dem Ab¬ 
domen, salinische Abführmittel. Für die Diurese reichliches Trinken 
reinen Wassers, dem citronen- oder essigsaures Kali zu PO bis 
U5 Grm, zugesetzt sind. Gegen den Schmerz ist Opium unerläss¬ 
lich, in Form von Suppositorien oder Morphium. Auch Eiswasser- 
injectionen in das Bectum oder Eisstückchen, dort applieirt, haben 
sehr günstigen Einfluss. Eine erfolgreiche Behandlung der chroni¬ 
schen Cystitis hat drei Punkte zu beobachten: 1. die fortdauernde 
Ansammlung des Urins mit den irritirenden Bestandtheilen in der 
Blase, 2. die Schwierigkeit, mit Heilmitteln die entzündete Ober¬ 
fläche zu erreichen, 3. die ammoniakalische Gährung des Urins. 
Um die irritirende Eigenschaft des Urins herabzusetzen, sind 
Mineralwässer in reichlicher Quantität zu empfehlen. Dieselben 
Dienste leisten reines Quellwasser, noch besser destillirtes Wasser, 
vorausgesetzt, dass die Nieren intact sind. Fehlerhaft ist, Alkalien 



1892 


Medicinisch-cMrurgisehe Rundschau. 


663 


zuzusetzen. Vielmehr handelt es sich darum , den oft alkalischen 
Harn sauer zu machen. Tyson empfiehlt Benzoesäure in Pillenform 
zu 0'3 Grm. bis 6mal täglich. Die entzündliche Blasenschleimhaut 
kann man durch interne Darreichung von Arzneimitteln und durch 
Injektionen in die Blase beeinflussen. Die bekanntesten innerlichen 
Mittel sind Fol. Buehu, Rad. Pareirae bravae, Fol. uvae ursi und 
Rad. tritic. rep. Tyson hat sie schon lange verlassen und verordnet 
mit ausgezeichneter Wirkung auf die Schleimhaut Ol. Santal. in 
Kapseln von 0'6 Gfrm. und bei nüchternem Magen vor der Mahl¬ 
zeit. da es nothwendig ist. diesen Stoff dem Blute einzuverleiben. 
Er gab täglich 8—12 Kapseln ohne Gefahr für den Magen. Günstig 
wirken auch Borsäure und Benzoesäure innerlich zu 0'3—0‘6 Grm., 
Resorcin 03—0‘(> und Naphthalin zu 01 Grm. Die Behandlung 
der Cystitis durch Blaseninjectionen erreicht zugleich auch den 
weiteren Zweck, die ammoniakalische Gährung zu beseitigen. Sie 
entfernen Eiter und Schleim und damit die Bedingung der Zer¬ 
setzung. Tyson benützt zuerst einfache Injectionen von lauwarmem 
Wasser (300 Grm.) ein- bis zweimal täglich. Dann setzt er dem 
Wasser Natr. salicyl. zu im Verhältniss von 05 : 100. Erfolgreich 
ist auch die Thompson 'sehe Solution. 

Rp. Natr. hihor. 30’ 0, 

Glycerin 

Aq. aa. 60’0 , 

davon 15'0 Grm. auf 120 Grm. Wasser und Borsäure 4:600 Wasser. 
Alaun kann an Stelle von Salicylnatron verwendet werden, 
wenn der Eiter nicht schnell sich vermindert. Auch Sublimat in 
schwacher Lösung (1:25.000) ist verwendbar, besonders bei fauligem 
Geruch, weniger Carbolsäure. Schmerzlindernde Mittel sind unter 
Umständen unvermeidlich, Opium und Morphium haben den grössten 
Erfolg, besonders in den Darm eingeführt. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

807. Min physiologisches Curiosum. Von Dr. Anton Tinzl, 

Naturns. Original- Mittheilung. 

Ich beobachtete, dass einer der von mir aufbewahrten Blut¬ 
egel krank wurde, da eine auffällige Einschnürung 1 Cm. hinter 
dem anschwellenden Kopfe sich bildete. Ich sonderte das kranke 
Thier von den anderen ab, gab es allein in ein grosses Glas und 
versah es täglich mit viel frischem Wasser. Merkwürdig genug, 
lag nach einigen Tagen das abgeschnürte Kopfende getrennt vom 
Blutegel im Wassergefäss. Der Blutegel lebt heute noch und 
schwimmt, mit dem kopflosen Ende voran, schon seit bereits drei 
Monaten ganz munter herum, und vermag er sich mit dem Kopf¬ 
ende festzuhalten oder festzusaugen. 

808. Ueber Inoculationslupus. Von Dr.Jadassohn. (Virchow's 
Areh. Bd. CXXI. — Centralbl. f. Chir. 1892. 26.) 

Es wird über 2 Fälle von Lupus berichtet, bei denen der 
Gang der Infection offenkundig zu Tage lag. Der stringenteste 



664 


Mediciniseh-chirurgisolle Rundschau. 


1892 


Fall betraf einen Tätowirten, welcher im Gebiet der tätowirten 
Haut einen Lupus bekam durch Infectiön mit dem Speichel des 
Künstlers, der Phthisiker war. Der zweite Fall betraf einen 
Schlächter, der sich eine tuberculös inficirte Wunde am Finger 
zuzog. Hieraus entstand ein tuberculöses Geschwür und von diesem 
aus — „durch innere Ueberwanderung des Virus“ — ein typischer 
Lupus am Arm. Diesen letzteren Vorgang denkt sich Verf. so, 
dass eine dicht unter der Haut liegende Lymphdrüse das fort¬ 
geschwemmte Virus vom Geschwür aufgenommen habe, erkrankt 
sei und nun ihrerseits die über ihr liegende Haut inficirt habe. 
Jedenfalls sind die beiden Fälle geeignet , zu beweisen , dass es 
einen Inoculationslupus, d. h. eine durch directe Impfung über¬ 
tragene , dem scheinbar spontan entstandenen Lupus vollständig 
gleichende tuberculöse Hauterkrankung gibt. 

809. JELämatologische Untersuchungen bei Tuber- 
culininjectionen. Von Dr. S. Botkin, St. Petersburg. Aus dem In¬ 
stitute für Infeetionskrankheiten in Berlin. (Deutseh. med. Woehenschr. 
1892. 15.) 

Verf. fasst die Ergebnisse seiner Untersuchungen in folgen¬ 
den Schlusssätzen zusammen: 1. Nach Tuberculininjectionen wird 
eine acute Leucocytose beobachtet, an welcher alle Formen der 
weissen Blutkörperchen betheiligt, sind. 2. Am Tage nach der 
Reaction fällt die Zahl der Leucocyten im Blut rasch ab, wobei 
wahrscheinlich die Mehrzahl derselben zerstört wird; dies kann 
hauptsächlich aus der Vermehrung der Zahl der Blutplättchen 
geschlossen werden. Diese Erscheinung fällt zeitlich mit dem nach 
der Tuberculininjeetion oft beobachteten maximalen Temperatur¬ 
abfall zusammen. Es besteht eine Analogie mit der Blutkrise 
mancher acuter Infeetionskrankheiten, welche von Fieber begleitet 
sind (z. B. croupöse Pneumonie). 3. Die Tuberculinreaction im Blut 
bann auch in den Fällen stattfinden, in welchen die Temperatur 
nicht steigt. 4. Die Vermehrung der eosinophilen Zellen im Blut 
kann nicht nur bei chronischen Hautleiden, sondern auch bei acuten, 
rasch vergehenden Exanthemen stattfinden, welche als Compli- 
cationen bei manchen unserer therapeutischen Eingriffe erscheinen. 

810. Zur Lehre von der Leukämie. Von Prof. Litten. 
8. Vortrag beim Congress für innere Mediein. Leipzig 1892. (Centralbl. 
f. Min. Med. 1892. 25.) 

Unter den von Verf. in der letzten Zeit beobachteten Fällen 
von Leukämie befand sieh ein höchst acuter, der in 3 1 / 2 Tagen 
tödtlich verlief und als Nachkrankheit von Influenza aufzufassen 
ist. Der betreffende Pat. klagte nach Ablauf der Influenza noch 
über rheumatische Schmerzen, hatte am nächsten Tage eine stark 
vergrösserte Milz und auf beiden Netzhäuten die leukämischen 
Erscheinungen von weissen Plaquesbald stellte sich Somnolenz 
ein. Am nächsten Tage war die Milz noch grösser und auf der 
Haut hatten sich grosse weisse Infiltrate neben Blutflecken ge¬ 
bildet ; völlige Bewusstlosigkeit, Zuckungen, Vorwölbung der Papilla 
nervi optici. Die Untersuchung des Blutes ergab neben der leu¬ 
kämischen Veränderung (Leukocyten im Verhältniss von 1: 4) 
eine später zu erwähnende Erscheinung. Am 3. Tage Exitus letalis. 
Eine im Koch'selben Institute vorgenommene bacteriologische Unter- 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


665 


suchung des Blutes blieb in diesem wie in anderen Fällen resultat¬ 
los. Bei der mikroskopischen Untersuchung fand Verf. im Blute 
sehr grosse weisse Blutkörperchen in Maulbeerform, die mit stark 
lichtbrechenden Körnchen bedeckt waren, deren Natur sich aus 
der Reaction als Fett ergab. Merkwürdig war die grosse Menge 
solcher Zellen im Blute, eben so reichlich fanden sie sich im 
Knochenmarke, das von ihnen förmlich überfluthet war; die Knochen 
waren bei Druck schmerzhaft. In sämmtlichen Fällen von Leu¬ 
kämie hat Verf. die grosse Form der rothen Blutkörperchen ge¬ 
funden, wenn auch nur vereinzelt; bei der myelogenen Leukämie sind 
sie im Knochenmarke sehr reichlich. Ausserdem fand Verf. bei der 
Leukämie, wie bei der perniciösen Anämie eine eigenthiimliche 
Blutveränderung sehr ausgeprägt: Weisse Cylindergebilde sofort 
nach Erhaltung des Blutpräparates. Diese Gebilde sind sehr klebrig, 
so dass sie an der Stichwunde ankleben und nicht zur Erscheinung 
kommen, wenn man bei der Blutgewinnung nicht sehr rasch ver¬ 
fährt Ihr Durchmesser übersteigt oft den der Blutkörperchen, so 
dass sie kaum die Capillaren passirt haben können und wohl erst 
nach Entfernung des Blutes aus dem Körper gebildet sind. Sie 
entstehen wahrscheinlich durch Degenerationsprocesse im Blute und 
werden daher besonders bei Bluterkrankungen gefunden. 

811. Zur Kenntnis» des diastatischen Fermentes 
der Lymphe. Von F. Rohmann. (Pflügers Ar eh., Bd. LI fl pag. 157. — 
Allg. meä: Central-Ztg. 1892. 58.) 

Bei den diesbezüglichen Versuchen von Bial wurde wie bei 
ähnlichen Versuchen anderer Forscher das Blut nach Entziehung 
aus dem Körper untersucht und es liegt der Einwand vor, dass 
das Ferment im Blute erst eine Folge postmortaler Veränderungen 
des Blut- und Lymphplasmas und der in ihm enthaltenen zelligen 
Elemente sei. Die Frage, ob das diastatische Ferment bereits im 
Blute des lebenden Thieres circulire und aus diesem in die Lymphe 
übertrete oder erst durch die postmortalen Veränderungen entstehe, 
war noch eine offene, umsomehr, als die von Magendie. Claude Ber- 
nard, Pavy, Böhm und Hoffmann am lebenden Thiere vorgenommenen 
intravenösen Einspritzungen von Stärkekleister oder Glycogen-, 
respective Dextrinlösung ein verschiedenes Verhalten betreffs des 
dann erfolgenden Gehaltes von Zucker im Blute und Harne zeigten. 
Wenn sich nun auch die beobachteten Verschiedenheiten durch die 
verschiedenen Mengen der eingespritzten Substanzen erklären lassen, 
so zeigt doch die bei grösseren Mengen der ein gespritzten Versuchs¬ 
lösung mehr oder minder heftig auftretende Hämoglobinurie, dass 
im Blute auch noch weitere Alterationen auftreten, welche nicht 
gestatten, aus den gefundenen Resultaten einwandsfreie Schlüsse 
zu ziehen. Verf. hat deshalb Versuche durch Einfliessen von Gly- 
cogenlösung mit O'ßprocentigem Kochsalz in Lymphgefässe ange¬ 
stellt und dabei gefunden, dass innerhalb der Lymphgefässe, ohne 
dass die normalen Verhältnisse wesentlich geändert werden, eine 
Umwandlung des Glycogens in Zucker erfolgt. Bei diesen Ver¬ 
suchen fand Verf. weiter, dass nach der intralymphatischen In- 
jection von Glycogen der Proeentgehalt der Lymphe an Zucker 
ausnahmslos steigt. Diese Zuckerzunahme nach den Injektionen von 
Glycogen kann nur darauf beruhen, dass in der Lymphe ein 



(>6<j Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


diastatisches Ferment enthalten ist, welches die Saceharification 
des Glyeogens bewirkt. Es liegt kein Grund vor, anzunehmen, 
dass das Ferment erst unter Einwirkung und in Folge der In- 
jection entstehe. Die Circulation in den Lymphbahnen wird nicht 
wesentlich gestört, das Einfliessen erfolgt langsam und die Lösung 
des Glycogens in O'ßproeentiger Kochsalzlösung kann als indiffe¬ 
rent für die Wand der Lymphgefässe und die geringe Menge der 
-in ihnen enthaltenen farblosen Zellen betrachtet werden. Das 
diastatische Ferment der Lymphe kann nur aus dem Blut oder 
den Geweben kommen. Im letzteren Falle wird das Ferment durch 
die Lymphe dem Blute zugeführt, während der erstere Fall, in 
welchem-das Ferment nicht aus den Geweben, sondern aus dem 
Blute in die Lymphe gelangt, den directen Beweis dafür gibt, 
dass das diastatische Ferment im Plasma des kreisenden Blutes 
vorhanden ist. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikuiule. 

812. Ein weiterer Beitrag zur Lehre von der In- 
fectiosität des Fleisches perIs üchtif/er Minder. Von Dr. 
Wilhelm Kästner, München. (München, med. Wochensehr. 1892. 20.) 

Vor zwei Jahren veröffentlichte Yerf. eine Reihe von Ver¬ 
suchen mit dem Fleische perlsüchtiger Rinder, und zwar wurde 
nur Fleisch von solchen Thieren benützt, bei denen die Perlsucht 
die Verkalkung der Knoten zeigte und wo keine Verkäsung ein¬ 
getreten war. Das Fleisch wurde ausgepresst und der Saft unter 
aseptischen Cautelen der Bauchhöhle einverleibt. Das Ergebniss 
dieser Versuche war ein negatives. Bald darauf experimentirte 
Steinheil nach derselben Methode mit dem Fleische von an Tuber¬ 
eulose verstorbenen Menschen. Steinheil erzielte nun in allen Fällen 
Tuberculose und kam zum Schluss: „Dass bei Phthisikern mit 
hochgradiger Lungentuberculose das Muskelfleisch, respective der 
in demselben enthaltene Saft in der Regel infectiös ist, dass so¬ 
mit die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, dass das Fleisch von 
hochgradig perlsüchtigen Thieren Infectionskeime enthält.“ Uni 
den Widerspruch der Resultate aufzuklären, unternahm Verf. 
weitere Versuche mit solchem Fleische, das wegen hochgradiger 
Perlsucht fast in allen Organen von der Fleischbeschau dem 
menschlichen Genüsse vorenthalten war. Die Tuberkelknoten waren 
in Verkäsung, daher in einem Zustand, der demjenigen der mensch¬ 
lichen Tuberculose ähnlich war. Es wurden im Ganzen 12 Ver¬ 
suche mit dem Fleische von verschiedenen Thieren angestellt. Die 
Untersuchungen ergaben 1 Omal ein positives und 2mal ein negatives 
Resultat, namentlich war bei allen -schweren Fällen das Resultat 
ein positives. Daraus schliesst Verf., dass bei der Beurtheilung 
der Infeetionsgefahr das Hauptaugenmerk auf die pathologisch- 
anatomischen Verhältnisse, ob verkalkter, ob verkäster Tuberkel, 
zu richten ist. Eine Verschleppung aus einem verkästen Gewebe 
in die Säftemasse mittelst der durch die verkästen Tuberkel arro- 
dirten Gefässbahnen dürfte unverhältnissmässig leichter-zu Stande 
kommen, als von einem verkalkten Herde aus; ja letzteres dürfte 






1892 




Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


667 


fast zu den Unmöglichkeiten gehören. Die Versuche liefern ausser¬ 
dem den Beweis, dass Organe, die in einen Entzündungszustand 
versetzt wurden (hier durch Ammoniak), den Tuberkelbacillen 
oder deren Sporen viel leichter zugänglich sind als normale Organe. 
Bei allen Versuchen, bei denen zuerst das Peritoneum mit Ammoniak 
gereizt wurde, entwickelte sich die Tuberculose viel heftiger und, 
während bei den übrigen Eällen die Lungen intact blieben, zeigte 
sich hier auch mächtige Entwicklung der Tuberculose in- den 
Lungen. Die Tuberkelbacillen "wurden von dem kranken Peritoneum 
früher aufgenommen und weiter geschleppt, als von dem gesunden. 

0. R. 

813. Ohrenleiden■ bei Schwammtauchern. Von Dr. 
Tsakyroglous, Smyrna. (Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 7.) 

Fast alle Schwammtaucher leiden in Folge ihres Berufes an 
Ohrenkrankheiten, sei es, weil sie wechselsweise dem Luftzug und 
dem Wasser ausgesetzt sind, besonders aber weil sie in einer 
Tiefe von mehreren Klaftern dem grossen Druck der Wassersäule 
ausgesetzt sind, durch welchen das Trommelfell blitzartig gesprengt 
wird. Die Schwammtaucher nehmen einen schweren Marmorstein 
und stürzen sich damit bis zu einer Tiefe von 30 Klaftern in’s 
Meer. Viele von ihnen empfinden schon bei einer Tiefe von 10 bis 
15 Klaftern einen heftigen Schmerz in den Ohren, Schwindel und 
ein Greräuseh, als "wenn etwas in den Ohren risse. In die Höhe 
gezogen, und zwar mitunter ohnmächtig, fliesst ihnen das Blut aus 
den Öhren unter fortgesetzten Schwindelanfällen und Schmerzen. 
Da sie sich mitten auf dem Meere befinden, ist eine Therapie 
unmöglich, die meisten setzen ihren Beruf fort, und daher ist eine 
Vernarbung des Trommelfellrisses unmöglich; es stellen sich Eiter¬ 
ausflüsse mit allen ihren Folgen ein. Daher sind fast alle Schwamm¬ 
taucher schwerhörig oder taub. Bei manchen erscheint die Schwer¬ 
hörigkeit allerdings ohne organische Beschädigung des Mittelohres, 
aber doch bei offenbarer Affection des Labyrinths. 

814. Der Athmungsmodus während des Turnens. 
Von Dr. Conetoux. (Annal . des malad, de Voreille et du larynx. 1891. 12. — 
Zeitsehr. f, Ohrenhk. 1892. 7.) 

Leider besteht bis jetzt noch keine Hygiene des Athmens 
beim Turnen. Das früher angerathene combinirte Mund- und 
Nasenathmen ist als nicht durchführbar und physiologisch fast 
unmöglich von vornherein zu verwerfen. Es kann sich also nur 
um Mund- oder Nasalathmen handeln. Das Mnndathmen ist blos 
als Hilfsathmen zu betrachten, es tritt ein, wenn grosse Ansprüche 
seitens der Organe an die Lungen und indireet an das Herz ge¬ 
stellt werden, es kann das Athmen nicht reguliren, es gestattet 
keine fteserveluft in den Lungen, der Thorax stützt sich auf die 
durch das Diaphragma nach unten comprimirten Bauchorgane. 
Das Nasalathmen ist das einzig normale, es ist allein anzurathen; 
übrigens ist das Nasalathmen das einzig unbewusste automatische 
Athmen; das altemirende Mundinspiriren und Naseninspiriren und 
umgekehrt ist auf die Dauer nicht möglich. Verf. hat den Athmungs¬ 
modus an sich selbst während des Turnens, und zwar auf dem 
Zweirad, als dem dazu geeignetsten Instrumente, erprobt; athmet 
man beim Kadfahren nur durch die Nase, so kommt ein Moment, 



668 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


wo die anfangs erweiterten Nasenflügel sieh durch die mittelst 
der Lage des Gaumensegels geschaffene Luft Verdünnung sich an 
die Nasenwand andrücken, wo also Athemnoth eintritt und wo 
der Radfahrer, wenn er weiter fahren will, die Mundathmung zu 
Hilfe nehmen muss. Das Gaumensegel und indirect die Nasenflügel 
stehen der Athmungsnoth vor und bewahren das Herz vor Asy¬ 
st olie. An dieser Grenze soll der Radfahrer ausruhen und nicht 
die Mundathmung durch Weiterfahren zu Hilfe nehmen. Während 
dem Inspiriren im Allgemeinen muss man das Herz vor einer zu 
grossen Anstrengung schützen; durch das Naseneinathmen wird 
letzteres und das Nasenathmen im Allgemeinen ausgebildet; da 
der Mund immer geschlossen bleibt, so bleibt der von Donders 
‘bewiesene verminderte Druck fortwährend bestehen und so wird 
die durch das Nasenathmen leicht entstehende Wölbung des harten 
Gaumens vermieden; wenn also bei geschlossenem Munde gymna¬ 
stische Uebungen ausgeführt werden, so zeigen die Ermüdung und 
das Athembedürfniss die Grenze, bis zu welcher körperlich ge¬ 
arbeitet werden kann, ohne das Herz überanzustrengen. Der Turn¬ 
lehrer soll also kein Mundathmen erlauben; daher kommt auch der 
Gebrauch, dass man beim Turnen oder Radfahren irgend einen 
harten Gegenstand in den Mund nimmt. Die wissenschaftlich ge¬ 
leitete Methode des Athmens bei gymnastischen Uebungen, bei 
Fusstouren, bei Soldatenmärschen etc., eine Methode, welche sich 
am besten auf dem Zweirad studiren lässt, ist von der grössten 
Wichtigkeit für den Gesundheitszustand unserer Jugend und der 
Soldaten; bei letzteren kommt es z. B. nicht darauf an, viele 
Stunden in wenig Zeit zurückzulegen, sondern man muss lang¬ 
andauernde Resultate mit normaler Erhaltung der Thoraxorgane 
erzielen. 

815. Hauptsächliche Ursache der Verminderung 
der Geburten in Frankreich während des Jahres 1890. 

Von A. Bloch. (Semaine med. 1891. 55. — Deutsch, med. Woehenschr. 
1892. 82.) 

Wohl nimmt die Zahl der Geburten in Frankreich seit An¬ 
fang dieses Jahrhunderts ab. Die Verringerung im Jahre 1890 
war aber so bedeutend (42.500 Geburten weniger als im Jahre 1889), 
dass ganz besondere Gründe dafür vorhanden sein müssen. Verf. 
sieht dieselben in der Influenzaepidemie, welche im Winter 1889/90 
ganz Frankreich derart überzog, dass über drei Viertel der Be¬ 
völkerung davon ergriffen wurde. Die Geburtenabnahme zeigt sich 
ausnahmslos in allen Gebieten des Landes, sogar die Bretagne 
brachte 3584 Geburten weniger hervor, wie 1889, und auch die 
Zahl der unehelichen Geburten hat in Frankreich mindestens um 
2777 abgenommen, so dass man sagen kann, dass alle Classen der 
Bevölkerung betroffen sind. Die Grippeepidemie begann in Frank¬ 
reich zu Anfang December 1889, erreichte ihren Höhepunkt gegen 
den 12. December, blieb auf der Höhe bis gegen Ende Januar, 
wo sie abnahm. Wenn die Geburtshäufigkeit wirklich durch die 
Epidemie ungünstig beeinflusst worden ist, muss sich die grösste 
Abnahme der Geburten in den Monaten September und October 1890 
zeigen , welche bezüglich der Conception den Monaten December 
und Januar entsprechen. Und das ist in der That der Fall, wie 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


669 


sich aus einem Vergleich mit dem Jahre 1891 ergibt; Verf. be¬ 
schränkt sich dabei auf Paris, da die Zahlen für ganz Frankreich 
noch nicht zur Verfügung stehen. Die Geburtsziffer in den ein¬ 
zelnen Wochen des September und October schwankte also in 
Paris 1890 bei einem Jahresmittel von 26 - 9 zwischen 18'1 und 
23‘8 pro Mille, während 1891 die Zahlen sich zwischen 23‘27 und 
27‘25 pro Mille bewegen. Wie der Referent der „Deutsch, med. 
Wochensehr.“, P. Sperling, bemerkt, scheinen in Deutschland die Ver¬ 
hältnisse ähnlich zu liegen. Seit 1887 ist die Geburtsziffer für die 
deutschen Städte von über 15.000 Einwohnern allmälig ange¬ 
stiegen, für 1887 betrug sie (einschliesslich Todtgeborene) 360, 
1888: 36'5, 1889: 37'4 pro Mille der Bevölkerung. Im Jahre 1890 
bleibt sie auf 37*4 pro Mille stehen, und man sieht ebenfalls in 
den Monaten September, October einen ganz auffälligen Nachlass: 
September 1889: 37'6 pro Mille, October 1889: 3ti - 8 pro Mille, 
September 1890: 34'0 pro Mille, October 1890: 32 v 6 pro Mille. 
Aehnliches ergibt sich bei einem Vergleich dieser beiden Monate 
der Jahre 1890 und 1891 für die Stadt Berlin. 

Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

816. Prophylaxe und Therapie der Cholera as/atica. 

Von den o. ö. Proff. Hofrath Dr. H. Nothnagel und Dr. 0. Kahler in Wien. 

lieber Anregung des Je. h. Ministeriums des Innern in Folge Auf träges des Je. Je. 
Ministeriums für Cultus und Unterricht durch die medicinische Facultät in Wien 

verfasst. 

(Das österr . Sanitätswesen, 1892. 31.) 

Die rationelle Behandlung der Cholera muss ohne Zweifel 
aus den Thatsaehen sich ableiten, welche die modernen Forschungen 
über das Wesen dieser Krankheit ermittelt haben; sie soll aus 
dem Bestreben hervorgehen, diese Thatsaehen mit den älteren 
empirischen Feststellungen über Choleratherapie in Beziehung zu 
bringen. Von den allermeisten Beobachtern wird heute ange¬ 
nommen, dass der Kooh'selae Commabacillus die eigentliche Ursache 
der Choleraerkrankung darstellt. Unsere therapeutischen Bestre¬ 
bungen müssen demnach darauf gerichtet sein, den Bacillus selbst 
zu vernichten, die von ihm producirten schädlichen Substanzen 
unschädlich zu machen und dann die durch sie hervorgerufenen 
pathologischen Vorgänge im Organismus auszugleichen. 

A. Individuelle Prophylaxe. In der ungeheueren 
Mehrzahl der Fälle wird der Commabacillus per os aufgenommen, 
gelangt durch den Magen in den Darm, vermehrt sich hier und 
entfaltet von da aus seine krankmachende Thätigkeit. Er verlässt 
den erkrankten Körper vor Allem auf dem Wege der Dejecta und 
ist geeignet, ausserhalb des Organismus unter günstigen Bedin¬ 
gungen durch lange Zeit seine Lebens- und Infectionsfähigkeit zu 
bewahren. Sein Nachweis gelingt nicht allein bei dem eigentlichen 
Choleraanfalle in den Stühlen und in dem Erbrochenen, sondern 



670 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


auch bei den leichten Formen der Cholerainfection , der Cholera¬ 
diarrhoe. An diese Thatsachen müssen die in Betreff der indi¬ 
viduellen Prophylaxe zu ertheilenden Path sch läge anknüpfen und 
demnach die Vermeidung der Berührung mit den Dejecten von 
Cholerakranken und die Gefahr einer Uebertragung des Cholera¬ 
keimes durch verunreinigte Hände auf die Nahrungsmittel vor 
Allem betonen. Mindestens ebenso wichtig ist die aus der Infection 
des Bodens mit dem Cholerakeime resultirende Gefahr. Es muss 
an die Möglichkeit einer Cholerainfection durch Trinkwasser, durch 
anderes Wasser, welches zum Peinigen der Geschirre, zum Peinigen 
des frischen Obstes und frischen Gemüses, endlich zum Baden und 
Waschen dient, gedacht werden. Als Mittel, um den obgenannten 
Infeetionsgefahren rationell zu begegnen, sind gründliche Desinfec- 
tion der Hände und ausschliessliche Verwendung gekochten Wassers 
zum Trinken und zu häuslichen Zwecken zu nennen. Für die in 
unmittelbarer Berührung mit Cholerakranken stehenden Individuen 
müsste, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, die Gefahr einer 
Infection eine ganz imminente sein. Die Erfahrung jedoch lehrt, 
dass es nicht in jenem hohen Masse der Fall ist, wie wir uns 
vorstellen könnten, und wir müssen deshalb nach einer Erklärung 
dieser erfreulichen Thatsaehe fragen. Sie resultirt aus den folgen¬ 
den Heberlegungen. Der menschliche Organismus schützt sich 
selbstthätig gegen die Cholerainfection, und zwar ist der wirk¬ 
samste Schutz gegeben durch die ungestörte Thätigkeit des Ver¬ 
dauungsapparates , speciell des Magens, wodurch die Ansiedlung 
und Vegetation de3 Commabacillus verhindert wird. Nach Allem, 
was bisher darüber feststeht, ist dabei die durch freie Salzsäure 
bedingte sauere Reaction des Mageninhaltes als der wesentlichste 
Factor zu betrachten. Aus diesem Einblicke, welchen wir in das 
Geschehen bei der Cholerainfection gewonnen haben, lässt sich für 
die individuelle Prophylaxe folgende Nutzanwendung ableiten: 
Vermeidung aller Momente, welche geeignet sind, die motorische 
oder chemische Function des Magens zu stören oder herunter¬ 
zusetzen. Dahin gehören körperliche und geistige Ueberanstren- 
gungen, Gern üthsbe wegungen, durch welche, wie bekannt, die 
motorische Function des Magens leidet, und durch abnorm langes 
Verweilen der Ingesta catarrhalische Zustände der Magenschleim¬ 
haut erzeugt werden können. Ferner der Genuss unverdaulicher, 
ungenügend oder unzweckmässig zubereiteter Speisen, ungewohnter 
Nahrungsmittel, namentlich aber allzureichlicher Mahlzeiten, wo¬ 
durch die chemische Function des Magens gestört oder wenigstens 
insufficient werden kann, endlich der Uebergenuss alkoholischer 
Getränke. Als ein zweckmässiges Prophylacticum wäre, besonders 
dann, wenn auch nur leichte dyspeptische Beschwerden bestehen, 
der Gebrauch von Salzsäure nach den Mahlzeiten zu empfehlen, 
8—10 Tropfen in 1 j A Glas gekochten Wassers. Nicht selten pflegt 
sich zu Epidemiezeiten auf Grundlage der Cholerafurcht Stipsis 
einzustellen. Dieselbe soll nicht unbeachtet bleiben, sondern früh¬ 
zeitig durch Clysmen mit gekochtem Wasser bekämpft werden. 
Dringend ist vor Erkältungen zu warnen, durch welche catarrha¬ 
lische Zustände des Verdauungstractes hervorgerufen werden können, 
und Gewicht auf allgemeine Körperhygiene (Bäder, Bewegung im 



1892 


Medicinisch-chirurgiselie Rundschau. 


671 


Freien, genügender Schlaf) zu legen. Bestehende Magen- oder 
Darmcatarrhe sind auf das Sorgfältigste zu behandeln. 

B. BehandlungderCholeradiarrhoe. Da es während 
einer Choleraepidemie ausserhalb eines Krankenhauses nur schwer 
durchführbar ist, rasch zu entscheiden, ob eine bestehende Diarrhoe 
eine einfache catarrhalische oder eine durch Cholerabacillen ver- 
anlasste sei, so ist es ferner geboten, jeden einzelnen Fall von 
Diarrhoe so zu behandeln, als ob es eine Choleradiarrhoe wäre. 
Das erprobteste Verfahren zu diesem Behufe ist, den Kranken so¬ 
fort in das Bett zu bringen (vorher , wenn rasch ausführbar, ein 
warmes Bad oder heisses Sitzbad), ihn warm zuzudecken, warme 
Compressionen auf den Leib zu legen, die Nahrung auf etwas 
Schleimsuppe einzuschränken und ihm entsprechende Dosen Opium¬ 
präparate, am besten Tinctura opii mit Thee oder Rum, Cognac, 
Arrac zu geben, daneben die später zu beschreibende Grerbsäure- 
enteroclyse. Alle anderen Präparate, wie Bismuthum subnitricum 
und salicylicum, Alaun u. s. w. stehen an Wirksamkeit nach. Da¬ 
gegen ist es nützlich, den Mageninhalt durch Darreichung von 
Salzsäure anzusäuern. Dass alles von' dem Kranken genossene 
Wasser abgekocht sein muss, ist selbstverständlich. Ausserdem 
ist als Gfetränk guter Rothwein oder Cognac, Rum, Arrac mit 
abgekochtem Wasser gestattet. Wenn Erbrechen oder Brechneigung 
besteht, können auch kohlensäurehältige (nicht alkalische) Wässer 
gereicht werden. Ueber die Anwendung des Calomel in diesem 
Stadium der prämonitorischen Diarrhoen gehen die Anschauungen 
der Beobachter auseinander — jedenfalls dürfte diese Therapie nur 
in den ersten Anfängen des Processes wirksam sein können. Die 
Anwendung hydriatischer Proceduren in diesen ersten Krankheits¬ 
stadium betreffend, wäre zu sagen, dass die Anwendung einer 
energisch und sachverständig ausgeführten kalten Abreibung, 
bevor man den Kranken in das Bett bringt und warm zudeckt, 
sich nützlich erweisen kann. 

(Schluss folgt.) 


Literatur. 

817. Lehrbuch der Geschlechtskrankheiten für 
praktische Aerzte und Studirende. Von Dr. Georg Letze!, 
Münehen-Tölz. Mit 71 Holzschnitten. Wien und Leipzig, Urban & Sehwarzen¬ 
berg, 1892, 

Das vorliegende Lehrbuch hält den modernen Standpunkt der 
Venereologie inne und behandelt dieselbe in den 3 Hauptformen Tripper, 
Syphilis und venerisches Geschwür. Es gelang dem Verf., auf verhältniss- 
mässig engem Raume den gegenwärtigen Stand der Doctrin in klinischer 
Beziehung erschöpfend darzustellen, so dass das Werk sowohl dem praktischen 
Arzte als Nachschlagewerk, sowie dem Studirenden als Lehrbuch einen 
sicheren Führer darstellt. In Anbetracht der praktischen Zwecke des 
Werkes hat Verf. den Schwerpunkt der Darstellung auf eine möglichst 
genaue Schilderung der Therapie gelegt, wobei er auch jenen kleinen 
Technicismen Rechnung trägt, welche der Praktiker manchmal hr grösseren 
Lehrbüchern vergeblich sucht. Verf., der seine Anschauungen auf das 



G72 Meciicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


zahlreiche Krankenmateriale seiner langjährigen Praxis stützt, hat sich, 
der herrschenden Speeialisirung auf therapeutischem Gebiete Rechnung 
tragend, für einige Capitel des Werkes die Unterstützung namhafter Fach¬ 
genossen erwirkt. Es sind von Dr. Aneek, Augenarzt in München, „die 
Capitel der in Betracht kommenden Augenerkrankungen“, von Dr. Leopold 
Löwenfeld, Specialarzt für Nervenkrankheiten in München, die „Syphilis 
des Nervensystems“ und schliesslich von Dr. Puricelli, Specialarzt für 
Nasen-, Ohren- and Halskrankheiten ebendaselbst, „die syphilitischen 
Erkrankungen des Mundes, Rachens, der Nase, des Kehlkopfes und der 
Ohren“ bearbeitet worden. , Zahlreiche Illustrationen nach verschiedenen 
Autoren und nach eigenen Präparaten und Zeichnungen des Verf. erhöhen 
die Brauchbarkeit des Werkes. — p. 

818. Die Magensäure des Menschen. Kritisch und experi¬ 
mentell bearbeitet von Dr. F. Martius, a. o. Professor und Direetor d. med- 
Poliklinik in Rostoek und J. Lüttke, Chemiker in Rostock. Stuttgart, Verlag 
von Ferdinand Enke, 1892. 

Bekanntlich hat die Untersuchung des Mageninhaltes, namentlich 
die Bestimmung der Acidität des Magensaftes für die Diagnostik der 
Magenkrankheiten eine besondere Bedeutung erlangt, so dass seit Jahren 
immer neue Methoden für die Bestimmung der Magensäure, beziehungs 
weise der Salzsäure im Mageninhalte angegeben werden. Prof. Martius, 
der auf der medicinischen Poliklinik in Rostock über ein bedeutendes Materiale 
an Magenkranken verfügt, hat sich daselbst überzeugt, dass mit den 
bisherigen Farbstoffreaetionen in der Diagnostik der Magenkrankheiten 
nicht recht weiter zu kommen sei. Nach mehrfachen Versuchen kam 
derselbe zur Ueberzeugung, dass die von Lüttke bearbeitete neue Methode 
der quantitativen Salzsäurebestimmung im Mageninhalte mit der leichten 
Durchführbarkeit auch die wissenschaftliche Genauigkeit verbindet. Verf. 
benützte dieselbe im Vereine mit Lüttke zur Bearbeitung der schwebenden 
Fragen der Physiologie und Pathologie des Magens, soweit dieselben 
durch die Bestimmung der Acidität des Magensaftes ihre Beantwortung 
finden. Das vorliegende Werk enthält demgemäss die Schilderung der 
früheren Untersuchungsmethoden (Gewinnung des Untersuchungmateriales, 
Kritik der Indicatoren, welche Säuren überhaupt oder Mineralsäuren allein 
anzeigen), im 5. Capitel eine kritische Darstellung sämmtlicher bisher 
veröffentlichter Methoden zur Bestimmung der Salzsäure im Mageninhalte, 
die übrigen Capitel enthalten: „Gang der Untersuchung vom Mageninhalt“ ; 
„90 Analysen menschlicher Mageninhalte“; „physiologische und patho¬ 
logische Folgerungen“. Wir können hier die Resultate der zahlreichen 
Untersuchungen nicht in Kürze wiedergeben und müssen uns damit be¬ 
gnügen, die Kliniker auf die vorliegende Arbeit aufmerksam zu maehen. 
in welcher eine der Tagesfragen der Physiologie und Pathologie des 
Magens eingehend erörtert und der Lösung entgegengeführt wird. 

Loebiseh. 

819. Die Schutzpockenimpfung und ihre Aus¬ 
führung. Leitfaden für Aerzte und Studirende. Von Dr. Erich Poiper, 
a. o. Professor an der Universität Greifswald. 1L vermehrte und verbesserte 
Auflage. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1892.. 

Die zweite Auflage der von Aerzten und Studirenden viel benützten 
Schrift ist namentlich in dem Abschnitt „Impfgeschäft“ umgearbeitet. 
Die gesetzlichen Bestimmungen sind durch stärkeren Druck hervorge¬ 
hoben, der Anhang durch die in letzter Zeit erlassenen gesetzlichen Be- 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


673 


Stimmungen vermehrt worden. Der Literaturnachweis wurde entsprechend 
den neueren Publicationen auf diesem Gebiete namentlich innerhalb des 
Textes vermehrt, indem sämmtliche neuere Arbeiten auf dem Gebiete des 
Impfwesens Berücksichtigung fanden. Die Ausstattung des Werkchens 
ist eine recht solide. — r. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

820. Die Bäderbehandlung der Dezente. Von Dr. Oskar 
Lassar. Naeh einem auf dem XIV. Balneologen-Congress zu Berlin ge¬ 
haltenen Vortrage. (Therap. Monatsh. 1892. 5.) 

821. Ueber Bäderbehandlung bei Maut Jerankheiten. 
Von Dr. Edmund Saatfeld. (Ibidem.) 

Auf dem diesjährigen Baineologen - Congress haben die beiden 
Autoren den grossen Werth einer rationellen Bäderbehandlung bestimmter 
Hautkrankheiten hervorgehoben. I. Wohl ist die irritirte Haut noch mehr 
als die gesunde geneigt, durch Nässe zur Sprödigkeit gebracht zu werden, 
doch darf man daraus nicht folgern, dass Eczeme von jeder Umspülung 
ferne zu halten seien. Noch heute perhorreseiren viele Aerzte die Ver¬ 
wendung von Waschungen und Bädern bis zu vollständigem Verbot. Zu 
den übrigen Unbequemlichkeiten tritt dann die peinliche Zuthat monate¬ 
langer Unreinlichkeit. Am krassesten stellt sich dies Verhältniss bei 
eczematösen Säuglingen dar. Eine sehr grosse Anzahl der Säuglings- 
eczeme ist ans Intertrigo entstanden. Intertrigo aber ist fast immer eine 
Folge von Unreinlichkeit. Die Oberhaut wird erodirt, die Papillenspitze 
bis auf das Corium freigelegt und damit der Weg geöffnet für eine rasch 
um sich greifende Lymphangitis, an die sich dann Dermatitis exfoliativa 
und bullosa, Drüsenschwellung, Abscess- und Furunkelbildung anschliesst. 
Wenn man aber ein in Bezug auf Temperatur, Dauer und Wasserhärte 
vorsichtig bereitetes Camillen-Kleie-Seifenbad, dem noch ausserdem Milch 
zugesetzt werden kann, bereitet, so wird die wunde Fläche von physio¬ 
logischen und pathologischen Absonderungen befreit, die offen gelassenen 
Lymphwege können durch 2—oprocentige Lapispinselungen zum Gerinnungs¬ 
verschluss gebracht und die absaugenden und austrocknenden Pasten oder 
besser noch Pulververbände direct auf die angegriffene Partie applicirt 
werden. Dazu kommt dann als Hauptmoment des Bades seine eminente 
Resorptionsbeförderung. Es gibt gewiss kein Mittel, welches in so milder 
und zugleich so eingreifender Weise pathologischen Exsudationen gegen¬ 
über mächtig ist, wie die Bäder. Darum entwickeln sie bei Eczemen 
aller Art eine so unvergleichbare Energie. Die Eczeme fangen sämmtlich 
mit einer Beschädigung der Epidermis an. Ist aber diese durchbrochen, 
so ist die Entwicklung lymphangitischer Flächeniniiltrationen ohne 
Weiteres gegeben. Diese kriechen, neu genährt durch mikroorganische 
Nachschübe von der Aussen weit her, fortwährend weiter, verschlimmern 
sich durch den Umstand, dass ihre räumliche Ausbreitung auf die 
Papillennerven drückt und zu infectiösem Kratzen führt, und bleiben 
dabei — weil sie sich unter der Hornschicht befinden — von äusserlich 
applicirten Salben und Pflastern fast gänzlich unbeeinflusst. Das sogenannte 
chronische Eczem ist in Wirklichkeit meist nichts Anderes als eine durch 
acute oder zeitlich wiederholt auf einander folgende Gewebsreize_bedingte 
Belastung der Lymphbahnen. Dass aber eine solche durch nichts besser 
rückgängig gemacht werden kann, als durch Bäder - , ist selbstverständlich, 
Med.-chjr. Kujidsßlmu, J§98. gl 



674 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Sprechen demnach theoretische Gründe nicht für, sondern gegen die 
weitere Au fr echter h al tun g des Bäderverbots, so darf ich fernerhin be¬ 
richten, dass die klinischen Erfahrungen diese Voraussetzung vollständig 
gerechtfertigt haben. Ob durch Prurigo agria und regionalis, ob in Folge 
von Pityriasis, Psoriasis, Herpes, durch Intertrigo, Pediculosis, Scabies 
entstanden, ebenso bei artifieiellen Reizzuständen ist in weit über 10.000 
Eczemfällen von Verf. die Bäderbehandlung eingeleitet und durchgeführt 
worden. Selbstverständlich aber ist es mit dem Bade allein nicht gethan. 
Alle übrigen Erfordernisse der Dermatotherapie müssen neben- und hinterher 
Erfüllung finden. Die Theerung während des Bades wird auch von schwer 
entzündeter Haut vortrefflich vertragen, starke Hautreize, wie Chrysarobin 
und Schälpasten, kann man unter Wasser, ohne jede Gefahr der Irritation 
und doch höchst wirksam auftragen, um sie mit Schluss des Bades wieder 
zu entfernen. Die Grundkrankheit, welche den meisten Eczemen zum 
Anlass gedient hat, muss je nach ihrer Natur in Angriff genommen 
werden und unmittelbar nach dem Bade wird man mit Pasten, Pudern, 
auch wohl mit Salben und Gelen um so energischer vorgehen dürfen, 
weil diese Auftragungen nur bis zum nächsten Bade auf der Haut bleiben, 
um dann wiederholt oder durch besser indicirte ersetzt zu werden. 

II. Die wesentlichste Wirkung des Bades ist die Erweichung der 
Epidermis und der ihr auflagernden fremden Substanzen , d. h. des 
Schmutzes sowohl wie der Krankheitsproducte, der Schuppen, Borken 
und Krusten. Ferner dient das Bad als schützende Hülle bei ausgedehntem 
Epidermisverlust und Geschwürsbildungen. Ausserdem ist es als Vehikel 
für medicamontöse Stoffe ein Heilmittel ersten Ranges, das speciell in 
Form zahlreicher natürlicher Quellen eelatante therapeutische Erfolge 
aufzuweisen hat. Das Bad ist daher indicirt in denjenigen Fällen, wo 
wir eine macerirendc Wirkung beabsichtigen, wo wir eine Verminderung 
von Infiltraten hervorrufen, ausserdem wo wir ealmirend auf die Haut 
einwirken wollen. Contraindicirt erscheinen Bäder bei Hautkrankheiten 
im acut entzündlichen Stadium. — Erscheint im Allgemeinen die An¬ 
wendung von Bädern beim acuten Eczem contraindicirt , so ist noch 
speciell wegen der praktischen Wichtigkeit darauf hinzuweisen, dass bei 
Patienten mit Neigung zu recidivirenden Eczemen selbst der Aufenthalt 
in zu feuchter Luft nachtheilig wirkt, zumal wenn diese Luft noch mit 
anderen, und zwar .schädlichen Stoffen erfüllt ist. Es ist ja bekannt, 
dass Personen mit reizbarer Haut, wenn sie an die See kommen, oft 
genug ein Recidiv, respective eine Verschlimmerung ihres Leidens erfahren, 
die um so stärker hervortritt, sobald die Patienten in der See baden. 
Aehnlich verhält es sich auch mit der Fitrunculose und Psoriasis vulgaris. 

-(Schluss folgt.) 


Kleine Mittheilungen. 

822 ; Oreosotivein mit Chloroform bei tuberculöser 
Bronchitis. Von Br, Desprez. (La semaine med. 1892. 32. — 
Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 7.) 

Verf. lobt sehr folgende Formel bei Phthisikern: 

Ep. Cresoii fagi 

Chloroformilli aa. 3 0, 

Tinct. arnic . 30’0 } 

Vini ni.dac. 800 0. 

Vor jeder Mahlzeit einen halben Esslöffel voll in einem CHas Wasser zu nehmen» 



1892 


Mediciniseh-cMrurgisehe Rundschau. 


675 


823 . Pepsin in der Behandlung von Abscesshöhlen. 
Von Sweart. (St. Louis Cour, of med. 1892. April. — Les nouveaux 
remedes. 1892. 14.) 

Yerf. empfiehlt die Einspritzung von Pepsinlösungen in Abscesshöhlen; das 
Pepsin wirkt auf die necrotisirten Gewebe und die pyogene Membran verflüssigend. 
Hierauf wird die Abscesshöhle mit Wasserstoffsuperoxydlösiing gereinigt. —r. 

824 . Gegen nässende und schmerzhafte Geschivüre 

empfiehlt WeismueHer: 


Rp. Acid. carbol. 

8-0, 

Acidi borici 

4:0 (si 

Zinci oxydat . 

3-0, 

Amyl. triticij 


Talei pulver. aa. 

30-0.- 


S. Zur örtlichen Anwendung. 

(St. Louis Cour, of mcd. 1892. April..-— Les nouveaux remedes. 1892. 14.) 

825 . Sublimat als Vcsicaus. Aubert verwendet die ätzenden 
Eigenschaften des Sublimats in der Weise, dass er auf die Hautstelle zunächst ein 
Stück Heftpflaster aufklebt, das in der Mitte ein entsprechend grosses Loch hat. 
Darüber kommt dann eine mit lproeentiger Sublimatlösung getränkte Compresse und 
darüber ein trockener Verband. In 6—7 Stunden wird eine Blase gezogen, ähnlich 
wie durch ein Ca.nlharidenpflaster; die Antisepsis ist gleichzeitig für diese ober¬ 
flächliche Verletzung garantirt. Aubert hat dieses Mittel besonders bei Hauttubei'- 
culose in Anwendung gezogen und damit befriedigende Resultate erzielt. 

(Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 1892. 15.) 


Zur Behandlung der Scrophulose und Chorea minor bei anämischen Kindern 

berichtet Sanitätsrath Dr. L. Fürst in Leipzig der deutschen Medicinalzeitung. dass 
unter den zur Zeit gebräuchlichen Eisen-Arsenwässern die von Autoritäten, wie Gustav 
Braun, Chrobak , Riehl, Kaposi, Neumann, Sänger, Rokitansky u. A. 
warm empfohlene „Gu b e rqu eile“ auch von ihm zu Versuchen in Verwendung gezogen 
wurde. „Die günstigen Erfahrungen, welche hervorragende Kliniker mit diesem Mineral¬ 
wasser gemacht haben, Hessen mich von vornherein annehmen, dass es in, mit Anämie 
verbundenen, Fällen von Scrophulose und Chorea eine nachweisbar günstige Wirkung, 
üben würde. Diese anfangs nur theoretische Schlussfolgerung* hat sich mir in einer 
kleinen Reihe von Fällen praktisch vollkommen bestätigt. Die Gub er quelle, 
welche nach Ludwig’s Analyse in 10.000 Gewichtstheilen Wasser 3*734 schwefel¬ 
saures Eisenoxydul und 0*061 Arseniksäureanhydrit enthält, zeichnet 
sich durch eine Bemerkenswerthe Gleichmässigkeit ihrer Zusammensetzung aus. Mit 
Recht hebt Chrobak hervor, dass diese Constanz einen doppelten Vortheil hat, 
einmal die Möglichkeit einer genauen Dosirung, sodann aber den Vorzug wegen der 
nicht zu grossen Eisenmengen gut vertragen zu werden — Eigenschaften, die für die 
Behandlung von Kindern schwerwiegend sind. Kinder, die ohnehin schlechte Einnehmer 
sind, befreunden sich leicht mit diesem Mineralwasser und, da es keine lästigen 
Nebenwirkungen erzeugt, so ermöglicht es trotz der oft sehr diffieilen Verdauungswege 
der Kinder fast beliebig langen Gebrauch. Darauf aber kommt es gerade im. Kindes¬ 
alter an. Ein Medicament oder Mineralwasser, das nur mit Widerstreben genommen 
wird und wegen Verdauungsstörungen bald wieder ausgesetzt werden muss, verfehlt 
seinen Zweck, zumal bei chemischen Störungen der Ernährung und der Blutmischung. 

Die Dosirung der Gub er quelle war eine sehr vorsichtig ansteigende, 
was ich nur empfehlen kann. In der 1. Woche gab ich 2mal täglich 1 Kinderesslöffel, 
in der 2. Woche 3mal täglich 1 Kinderesslöffel, von der 3. Woche an 3mal täglich 
1 Esslöffel. In der vorletzten Woche der Cur wurde wie in der 2. Woche dosirt, in 
der Schlusswoche wie beim Beginn. 

Trotzdem die Zahl der mitgetheilten Beobachtungen eine bescheidene ist, 
glaube ich doch folgende Schlüsse aus denselben ziehen zu dürfen: 

1. Die Eisenarsenbehandlung mittelst Guber quelle vermag bei entsprechender 
Dosirung und eorreetem hygienisch-diätetischem Verhalten die mit Anämie verbundenen 
Formen der Scrophulose ziemlich rasch und sicher zu bessern, respective zu heilen. 

2. Bei Chlorose erreicht man unter gleicher Behandlung zwar nicht so augen¬ 
fällige, aber befriedigende Resultate. 

3. Gegen die mit Anämie verbundene Chorea minor hat, wenn letztere einem 
passenden Regime unterworfen und individuell, unter Berücksichtigung- der causalen 

51 * 




676 


Medicinisch-chirurgische Rundschau, 


1892 


Verhältnisse, behandelt wird, das Eisenarsenwasser der Gnberquelle eine günstige, 
fast specifische Heilwirkung. 

4. Die günstige Wirkung des genannten Wassers erfolgt trotz der geringen 
Mengen des in den Einzel dosen enthaltenen Eisens und Arsens, wahrscheinlich sogar 
wegen dieses für die Assimilation vorteilhaften Umstandes. 

5. Welcher Antheil an dem Erfolge bei den genannten Leiden dem Eisen und 
welcher dem Arsen zukommt, lässt sich nicht genauer feststellen. Doch scheint das 
Arsen, welches (ähnlich wie das Jod) speeifisch wirkt, in seinem die Oxydations¬ 
vorgänge beschränkenden, die .Respirationsoberfläche verkleinernden und zur Oligo- 
mikrocythämie führenden Einflüsse durch das Eisen corrigirt und eompensirt zu 
werden. Dieses gleicht den für die Chromocytenzahl und den H Gl.-Gehalt ungünstigen 
Einfluss nicht nur aus, sondern vermehrt sogar die Zahl der rothen Blutkörperchen 
und deren H Gl.-Gehalt. Gerade die natürlich gegebene Combination beider Mittel 
ist also für die Beseitigung der genannten Leiden in liervorragenderWeise geeignet.“ 


Die Vorzüge des Lipoczer Salmtor- Wassers in medicinischer Hinsicht sind 
eminent und ist es hauptsächlich der bedeutende Gehalt an borsaurem Natron und 
kohlensaurem Lithion, welcher es zum Uni cum unter allen ähnlichen Wässern macht. 
Nach den physiologischen Versuchen GarrocT$ und den Beobachtungen anderer 
Autoritäten, wie Cantani, Lipovitz, Gscheidlen etc. etc., über den Heilefleet des 
kohlensauren Lithions empfiehlt sich das Salvator-Wasser besonders bei 
Krankheiten, die auf übermässiger Ansammlung von Harnsäure im Blute beruhen. 
Es gehören hierher in erster Linie die Gicht, die harnsauren Concremente 
(Gries- und Steinbildung, Nierensteine), Nieren- und Blasenleiden. Das kohlen¬ 
saure Lithium ist unter allen kohlensauren Alkalien das beste Lösungsmittel der 
Harnsäure und das Lipoczer Salvator-Wasser bewirkt daher durch seine 
mächtigeDiurese die schmerzlose Ausscheidung obiger Concremente. Ausge¬ 
zeichnete Anwendung findet auch das Lipoczer Salvator-Wasser in Krank¬ 
heiten der Schleimhäute, der Athmungsorgane, ferner bei Verdauungsbeschwerden, 
übermässiger Schleim- und Säurebildung im Magen, Hämorrhoidalleiden, bei Gelb¬ 
sucht, gestörter Blntcirculation, Scrophulose etc. etc. Gegen Infectionskrankheiten 
(Cholera, Influenza etc.) ist Salvator f als Trinkwasser genossen, ein bewährtes 
Specificum. Das Lipoczer Salvator-Wasser eignet sich endlich durch seinen 
grossen Keiehthum an natürlicher Kohlensäure auch ganz besonders als Erfrischungs¬ 
getränk, denn es ist eisenfrei und gibt, mit Wein, Citronensaft oder anderen 
Säuren gemischt, das angenehmste und lieblichste Mousseux. Der Versandt geschieht 
in Vsj und Vi Liter Glasflaschen. 


Ich habe, schreibt Dr, C. V. Ramello, ord. Chirurg am Ospedale maggiore 
in Turin, das Htmyadi Jänos-Wasser eingehend erprobt, und konnte mich 
überzeugen, dass es das wirksamste unter den abführenden Mineral¬ 
wässern ist. Seine Wirksamkeit erprobte ich: bei dem Status gastrieus; bei acuten 
und chronischen Magencatarrhen; bei hartnäckiger Verstopfung und 
Hyperämien in den Unterleibsgedärmen, besonders wenn dieselben durch An- 
haufungvonFäealmassenin den Gedärmen unterhalten werden; bei habituellen 
Congestionen nach dem Gehirne und den Lungen, besonders bei vollblütigen 
Individuen; bei Herzkrankheiten, sei es durch Herzvergrösserung, sei es durch 
Veränderung in den Herzklappen; bei sehr fettleibigen Per so men; bei chroni¬ 
schen Krankheiten der weiblicheu Geschlechtsorgane, besonders wenn sich 
dieselben bei starken Frauen äussern und wenn sie von Verstopfung begleitet sind. 
Das Htmyadi Jänos-Bitterwasser beeinträchtigt weder die Verdauung, noch 
verursacht es Schmerzen und wird ohne Nachtheile Monate lang vertragen. (1879.) 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften . 

Halbeis, Dr. Josef , Specialarzt für Ohren- und Halskrankheiten in Salzburg. Die 
adenoiden Vegetationen des Nasenrachenraumes (Hyperplasie der 
Tonsilla pharyngea) bei Kindern und Erwachsenen und ihre Behandlung. Aus 
drei im ärztlichen Vereine im Herzogthume Salzburg gehaltenen Vorträgen zu¬ 
sammengestellt. Nebst einer Uebersiehtstabelle über die 1881-—1891 beobachteten 
und behandelten einschlägigen Krankheitsfälle. München und Leipzig, Verlag von 
J. F. Lehmann. 

Hirschfeld, Dr. Felix, Assistenzarzt an der inneren Abtheilung des städtischen 
Krankenhauses Moabit in Berlin. Grundzüge der Krankenernährung. 
Berlin 1892, Verlag von August Hirschwald. 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


677 


Robert, Prof. Br. R. y kaiserlich russischer Staatsrath. Arbeiten des pharma¬ 
kologischen Institutes zu Dorpat. Herausgegeben von —. VIII. Mit 
einer farbigen Doppeltafel. Stuttgart 1892, Verlag von Ferdinand Enke. 

Letzel f Br. Georg 7 Lehrbuch der Geschlechtskrankheiten für prak¬ 
tische Aerzte und Studirende. Mit 71 Holzschnitten. Wien und Leipzig, 
Urban & Schwarzenberg, 1892. 

Martins, Br. F a. o. Professor und Director der medicinischen Poliklinik in Rostok 
und Lütthe J. f Chemiker in Rostok, Die Magensäure des Menschen. 
Kritisch und experimentell bearbeitet. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke ; 1892. 

SchmidkunZf Br Hans, Privatdocent der Philosophie an der Universität München. 
Der Hypnotismus in gemeinfasslicher Darstellung. Mit einer 
somnambulen Krankengeschichte. Stuttgart 1892, A. Zimmer’s Verlag. 

Sobel, Johannes de Beo, kaiserlicher Rath und Ordensprovinzial. Geschichte un d 
Festschrift der Österr. - bö hm. Ord ens-Provinz d er Barmh erzigen 
Brüder zu der am 28., 29. und 30. August stattfindenden Feierlichkeit der 
Einweihung des durch die Munifieenz Sr. Durchlaucht des Fürsten Johann II. 
von und zu Liechtenstein neuerbauten Mutterhaus-Spitales zu Feldsberg in 
Niederösterreich. Verfasst und herausgegeben von —. Wien 1892. Selbstverlag 
des Ordens der barmherzigen Brüder. 

Volkmann, Richard v. Sammlung klinischer Vorträge. Neue Folge. 
Herausgegeben von Emst v. Bergmann, Wilhelm Erb und Franz Wi nck e 1. 
Leipzig 1892, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel. 

Nr. 50- Hoffa Albert: Zur Pathogenese der arthritischen Muskelatrophien. 

Nr. 51. Freund S. C.: Ein Ueberblick über den gegenwärtigen Stand der 
Frage von den sogenannten traumatischen Neurosen. 

Nr. 52. Chazan Samuel: Physiologie und Diätetik der Nachgeburtsperiode. 

Archiv, Ungarisches, für Me di ein. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachge¬ 
lehrter redigirt von Br. Arpdd Bokai ; Br. Ferdinand Klug, Br. Otto Pertik, 
Professoren an der Universität Budapest. I. Bd., 3. und 4. Heft. Wiesbaden 1892, 
Verlag von J. F. Bergmann. 

S'dmmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg ln Wien. 

Für die Bedaction verantwortlich.: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Bedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quelien-Direction (Eperies, Ungarn). 


e tNOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

£e vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
worfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 


Zu haben bei allen 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 


Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Martinikenfelde bei Berlin. 


95 









Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


678 


WIENER MEDIZINISCHE PRESSE 


XXXIII. Jahrg 1692, Wochenschrift für praktische Aerzte. XXXIII. Jahrg. 1892. 


Inhalt der Nummern 29—33 vom Jahre 1892: 

INT**. SO. Originalien. Albert: Zwei operative. Vorschläge . — Lepine: Die Beziehungen des 
Diabetes zu 1* an er e a ser kr an k u ng e n . — Sterk : Einige Bemerkungen über die gegenwärtige Indi- 
cationsstellnng für Marienbad. —Hertzka: Die diätetische Behandlung der Magenkrankheiten. — 
Referate und literarische Anzeigen. Bardeleben: Zur Behandlung von Verbrennungen. — Hanau: 
Heber Knochenveränderungen in der Schwangerschaft und über 'die Bedeutung des puerperalen 
Osleophyts. — Moll: Ist die Elektrotherapie eine wissenschaftliche Heilmethode? — Kahane: 
Ueber das Verhalten des Indicans beider Tu bereu lose des Kindesalters. — Habart: Die Geschoss¬ 
wirkung der 8 Millimeter-Handfeuerwaffen an Menschen und Pferden . — Zuckerkandl: Anatomie 
der Mundhöhle mit besonderer Berücksichtigung der Zähne, — Feuilleton. Rosenbaum und Skudro : 
Der Malthusianismus und seine Folgen . HI. — Kleine Mittheilungen. (Jeher die Anwendung der 
Digitalis in subentanen Injectionen. — Die Anwendung des Dermatol in der dermatologischen 
Praxis. — Warme Dickdarmausspülungen als schmerzstillendes Mittel. — Ileplantation der Zähne. — 
Ein siebenter durch Antitoxin (Tizzoni-Cattani) geheilter Falt von Tetanus . — Die Ausscheidung 
des Bleies und des Eisens durch die Hanl bei acuter Bleivergiftung. — Sozojodolguecksilber gegen 
Ohrenpolypen. — Verhandlungen ärztlicher Vereine zu Berlin (V.‘), Budapest, Leipzig [XIII.). — Notizen.— 
Aerztliche Stellen. 

Nr. yO. Öriginalien. Kahler: (Jeher acuten Gelenksrheumatismus. — Rischer: Zwei Fälle 
von Retropharyngealabscess in Folge von Influenza, — Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu 
Pancreaserkranhungen . — Referate und literarische Anzeigen. Gilbert: Le benzo-naphtol et ses 
applications therapeutiques. — C. A. Ewald: Das Benzonaphtol. — Peyer: Die Neurosen der 
Prostata. — Magnus: Augenärztliche Unterrichtstafeln. Für den akademischen und Selbst-Unter¬ 
richt. Heftl: Anleitung zur Diagnostik der centralen Störungen des optischen Apparates. — Kirn: 
Die nervösen und psychischen Störungen der Influenza. — Ingerslev: Die Geburtszange. Eine 
geburtshilfliche Studie. — Kleine Mittheilungen. Ueber die Behandlung der Pocken mit Carbolsänre. — 
Zur Behandlung der Scrophulose mit Creosot. — Das Sperma bei beiderseitiger Orchitis. — Ver¬ 
suche mit der Pentalnarcose. — Ueber einen Fall von 3 1 ^monatlichem Aufenthalt eines Fötalkopfc$ 
im Uterus ohne infectiöse Erscheinungen. — Verhandlungen ärztlicher Vereine zu Berlin (VI.), Budapest, 
Leipzig (XIV.). — Notizen. — Aerztiiche Stellen. 

Ixt*. 31. Originalien. Schnirer: Die Cholera asiatica. I, Morphologie und Darstellung der 
Cholerabacillen. — II. Kauders: Symptomatologie und Diagnose der Cholera asiatica. — Kahler: 
Ueber acuten Gelenksrheumaiismus. Klinischer Vortrag. — Donath: Ueber Suggeslibüität . — 
Lepine: Die Beziehungen des Diabetes zu Pancreaserhrankungen. ■— Referate und literarische 
Anzeigen. Neisser: Ueber Heilversuche bei der Pneumonie. — Rosenthal: Ueber Pharynx- 
blutungen. — Godlewski: Zur Behandlung des Nabelstrangrestes bei Neugeborenen. — Gelpfce > 
Die Osteomalacie im Ergolzthale. Beiträge zur Kenntniss der Knochenerweichung. — Meyer: 
Der Menstruationsprocess und seine krankhaften Abweichungen. — Körnig: Umgang sh andbuch für 
den Verkehr mit Nervösen. — Feuilleton. Rosenbaum und Skudro: Der Malthusianismus und 
seine Folgen. IV. — Kleine Mittheilungen. Parenchymatöse Salzwasser injectionen bei acuten Anämien. — 
Die Veränderungen des Blutes unter dem Einflüsse von Syphilis mul pharmakologischen Gaben von 
Quecksilber , — Ein neues osteoplastisches Verfahren bei Spina bifida. — Verhandlungen ärztlicher 
Vereine zu Berlin (VII.). — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

Nr. 3S. Originalien. Die Cholera asiatica. III. Nothnagel und Kahler: Prophylaxe und 
Therapie der Cholera asiatica. — Wagner: Bemerkungen über die Grenzen der antiseptischen 
Wundbehandlung. — Kahler: Ueber acuten Gelenksrheumatismus. — Lepine: Die Beziehungen 
des Diabetes zu Pancreaserkranhungen.— Referate und literarische Anzeigen. Kelle: Ueber- primäre 
chronische Myocarditis . — Bscler: Le rhumatisme bldnnorrliagique chcz l’enfant . — Kocher: 
Chirurgische Operationslehre. — Jurasz; Die Krankheiten der oberen Luftwege. — Schuschny: 
Ueber Schulhygiene in Ungarn. — Revue. Neuere Arbeiten über Pathologie und Therapie des 
Morbus Basedowii. — Kleine Mittheilungen. Ueber die Wirkung von tellursaurem Kalium auf die 
Schweisse der Phthisiker. — Ueber den Einfluss körperlicher Anstrengung auf die Ausnutzung der 
Nahrung. — Die Beziehungen der Lenkocgten zur Blutgerinnung .— Gebirgsdiarrhoe. — Zur Frage 
der fötalen Nierenfunctionen. ■— Verhandlungen ärztlicher Vereine zu Berlin (VIII.), Birmingham (I.), 
Leipzig (XV.), Prag. — Notizen. — Aerztliche Stellen. 

IVr. 33. Originalien. Fraenkel: Aseptische Geburtshilfe oder geburtshilfliche Antiseptik? — 
Wagner: Ueber die Grenzen der aseptischen Wundbehandlung. — Kahler: Ueber acuten Gelenks¬ 
rhenmatismus. — Mittheilungen aus der Praxis. Khöor: Eine Zwillingsgeburt. — Referate und 
literarische Anzeigen. — Schutzimpfung gegen Cholera. I. — L. V. Frankl-Hochwart: Ueber 
den Vertust des musikalischen Ausdrucksvermögens. — Carsten: Ueber Tubenschwangerschaft in 
den ersten Monaten. — Zucker kan dl: Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und 
ihrer pneumatischen Anhänge. — Babinski: Hypnotisme et Hysterie. Duröle de Vhypnotisme en 
thdrapeutiqnc . — Revue. Neuere Arbeiten über Pathologie und Therapie des Morbus Basedowii. — 
Kleine Mittheilungen. Zur Behandlung der Gallensteinkoliken. — Ein neues Symptom der Steisslage. ~ 
Die Behandlung der Chorea mit Exalgin. — Die Wirkungen des Ilydrastinins. — Acute Queck¬ 
silbervergiftung entstanden durch Einreibung von grauer Salbe. — Die Behandlung der Chloro- 
Anämie anit warmewLnftbädern. — Verhandlungen ärzhicher Vereine zu Berlin (IX.), Budapest, Leipzig 
(XVI.), Nottingham (11.). — Notizen. — Aerztiiche Stellen. 

Beilage zu Nr, 31: Wiener Klinik 1892, Jnli-August-Heft: 

HOCHSINGER, Studien über, die klinischen Verhältnisse der Stirnfontanelle und deren 
Bedeutung für die Kinderheilkunde. 

i ■■■ rai* ■ Einzelpreis dieses Heftes: 90kr. == i M. 50 Pf. mmmmmmmm 
Abonnements-Preise: „Wiener Medizinische Presse“ und „Wiener Klinik“: Inland: Jährlich 10 fL, 
halbj. 5 fl., viertelj. 2 fl. 50 kr. Ausland: Für das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬ 
ämter: Jährlich 20 Mark, halbj. 10 Mark, viertelj. 5 Mark. Für die Staaten des Weltpostvereins : 
Jährlich 24 M., halbj. 12 M. „WienerKlinik“ separat: Inland jährl. 4 fl., Ausland 8 M.—Man abon- 
nirt im Auslande bei allen Postämtern u. Buchhändlern, im Inlande durch Einsendung des Betrages 
per Postanweisung an die Administration der „Wiener Mediz. Presse“ Sn Wien, I., Maxlmilianstr. 4. 







Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


679 



I 



1892' 


Elixir Condurango peptonat. 

9 von Prof- Pr- Immermann- 109 

IN w U I Durch dieHH. Geheimrathe Prof. Knssmaul, Riegel, Stolir, Mosler, Thier¬ 
felder, Michaelis u. v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als, bestes 
und prompt wirkendes Mittel hei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten, auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normalisirung der Magenfunction in chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fällen. — Pil. Condurango comp, (ferro-conchinini) Gualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirfc bestverträgliches Mittel hei mit Magenschwäche einhergehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herrührender 
Nervenschwäche. Vielfältige ärzfcl. Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
ucd dii\ct von dem, durch Herrn Prof. Dr. Immermaim allein autorisirten Fabrikanten: 
Apotheker F. Walther in Kork (Baden;, Chem.-pharm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker Dr. Rosenberg*, I., Fleischmarkt l. 

j Vor Kurzem erschien, vollständig timgearbeitet: Ü 

Wiener Medicinal- Kalender 

und 

Recept-Taschenbuch 

f’ÜLr praktigclie erzte. 

(Sechzehnter Jahrgang 1893.) 

Derselbe enthalt: j 

1. Recept formein nebst therapeutischen Winken . 2. Anhang: a) Zu] 
subcutanen Jnjeetioneu gebräuchliche Medicamente und ihre Dosirung; b) Zu j 
Inhalationen gebräuchliche Medicamente und ihre Dosirung; c) Tropfen - j 
Tabelle . 3. Antidota. 4. Vergleichung der gebräuchlichen Thermometerscalen. 

5. Cosmetica. 6. Uebersicht der officinellen, sowie der wichtigeren nicht J 
officinellen Arzneimittel, ihre Dosirung und An wendung . Nach der Editio VII. j 
der Pli. Austriaca {1890). 7. Maximaldosen für Erwachsene, ■welche nach der \ 
neuen österreichischen PharmacopÖe (1890) und nach der neuen deutschen j 
Pharmacopöe (1890) zum innerlichen Gebrauche nicht überschritten werden | 
dürfen , ohne dass der Arzt ein (!) hinzufügt. 8. Maximal dosen für Er- i 
wachsene und Urierwachsene . 9. Explosive und detonationsfähige Arznei- j 
mischungen. 10. Vergleichende Gewichtstabdien. 11. Approximative Berechnung j 
des Inhaltes der üblichen Löffel. 12. Heilformeln der Österreichischen Militär- j 
\ Pharmacopöe (1872). 13. Sterblichkeit und mittlere Lebensdauer. 14. Körper- j 
j länge und Körpergewicht. 15. Längenwachsthum und Gewichtszunahme des j 
j gesunden Kindes. 16. Die normale Dentition. 17. Qualitative Harnprüfung , 

18. Die chemische Diagnostik der Magenkrankheiten. 19. Bacteriologische | 
Untersuchungsmethoden. 20. Technik der Bauch-Massage. 21. Fragebogen j 
behufs Ausstellung von Pureres für die Aufnahme auf die psychiatrische ( 
Klinik. 22. Die Bade - und Cur orte nach ihrer Charakteristik. 23. Enipfehlens- j 
werthe Bäder, Cur orte, Heilanstalten und Mineralquellen. 24. Künstliche Bäder. 
25. Schwangerschafts-Kalender. 26. Sehproben. 27. Krankenanstalten in Wien. 

28. Verzeichniss der Aerzte in Wien. — Pharmacopoea elegans. — Allgemeine 
Anzeigen. — Kalendarium mit Papier durchschossen. — Stempel-Tarif. — 
j Brief-Post. — Tarif für Telegramme nach den europäischen Ländern. — 
Coupon-Tabelle . — Notizen für alle Tage des Jahres. 

Der Preis desselben ist, ungeachtet aller vorgenommenen Verbesserungen 
und Vermehrungen, derselbe geblieben (fl. 1.70 mit Franco-Zusendimg). 

Die Verlagshandlung 

Urban & Schwar&enbrerg 

in Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


®l©f©l©l©l®t® 







Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


Die halbe Kur. *3M81 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGP 8UPPENWÜEZE 

(Bouillon-Bxtraot) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungani: Gebrüder Mayer, 

Wien, L, Maximilianstrasse 13. 


m ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 

■ 1 ^ _ 1 entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 

■ “fl ffcVfeVV IVTAH als ausländische Waare, offeriren 107 

1 in I. rill IIIIIVHI to:e3: «fc co, 

WM wMV M W WB k- k. priv. Chocolade- u. Canditenfabrik in Prag. 

J| Niederlage in WIEN, !., Wollzeile 6—8. 


Verlag von URBAN & SCHWARZENBERG in Wien und Leipzig. 


Elektrodiagnostik und Elektrotherapie 

einschliesslich der physikalischen Propädeutik für praktische Aerzte. 

Von 

R.-A. Br. Rudolf LEWANDOWSKI, 

k. k. Professor in Wien. 

-—Zweite, mit einem Anhang vermehrte Auflage. EE=E 

Mit 174 Illustrationen. — IX u. 476 S. 

Preis: 10 M. = 6 fl. ö. W. broscli.; 12 M. = 7 fl. 20 kr. ö. W. elcg. geh. 


Andreas 

k. u. k. Hof- 
Eigenthömar ^ 


Saxiehner 


Lieferant 

der 


Hunyadi iänos Quelle 


Zu haben in allen 
Mineralwasserdepöts^ 
sowie in allen 


Apotheken. 

V/j 

*&?■ 


(,* / ^ 

l£j\i Prompt« 






üAV ^<r Anerkannt6 

/C /JinÄJT'' Vorzüge: 

1 Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
1 den Verdauungs-Organen vertragen. 
^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Prupk v^n frottjipb & Comp, in Wjnn ( I r , Ao^ostine^ü’a^e 13, 





Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

826. lieber künstliche Schutzimpfung von Thieren 
gegen Cholera asiatica. Von Prof. Dr. L. Brieger und Dr. A. Wasser¬ 
mann. Aus dem Institut für Infectionskrankheiten. (Deutsch. med. Wochen¬ 
schrift. 1892. 31.) 

Die Verff. berichten über weitere Fortschritte des mit Kitasato 
veröffentlichten Verfahrens, Meerschweinchen gegen eine nach¬ 
folgende Injection mit vollvirulenten Koch 1 sehen Cholerabacillen 
widerstandsfähig zu machen. Sie haben neuerdings Meerschweinchen 
mit Choleraculturen, die auf Thymus-Nährboden gezogen, dann 
15 Minuten lang auf 65° C. erwärmt und schliesslich 24 Stunden 
im Eisschrank gehalten worden waren, injicirt. Nach Auftreten 
eines bald leichteren, bald schwereren Uebelbefxndens erwiesen sich 
die Thiere schon 4— 5 Tage nach der ersten Injection als immun 
gegen voll virulente Choleraculturen, indem sie das Dreifache von 
der Dosis ertrugen, welche Controlthiere in 12 — 15 Stunden tödtete. 
Die Temperatur stieg bei den geimpften Thieren im Anfang um 
1° und sank dann nach 2—3 Stunden um 2—3° C.; am Morgen 
nach Einspritzung einer vollvirulenten Cultur waren die Versuchs- 
thiere wieder gesund. Auch wenn die Choleraculturen in Fleisch¬ 
wasserpeptonbouillon gezüchtet und 15 Minuten auf 65° erwärmt 
waren, konnte ; nach Injection Immunität erzielt werden, ebenso 
wenn man sie überhaupt nicht erwärmte, sondern von Agarculturen 
abgenommene Choleravegetationen zu Thymusextract setzte und so 
auf Eis mehrere Tage stehen liess. 

827. Ueber Stenose des JPulmonalostinms. Von Prof. 
F. Moritz. Vorgetragen im ärztlichen Verein zu München am 14. Juni 1892. 
(München, med. Woehenschr. 1892. 33.) 

Im Anschluss an die Demonstration einer Kranken mit an¬ 
geborener Pulmonalstenose aus der Abtheilung des Herrn Geheim¬ 
rath v. Ziemssen gibt Verf. einen Ueberblick über die verschiedenen 
anatomischen Herzbefunde, die dem klinischen Bilde zu Grunde 
liegen können: 1. Einfache, auf fötale Endocarditis zurückzuführende 
Stenose der Lungenarterienbahn ohne Defect im Kammerseptum. 
Dabei meist, aber nicht immer, Offenbleiben des Foramen ovale 
und des Ductus arteriosus Botalli. 2. Einfache Stenose der Lungen¬ 
arterienbahn mit Defect im Kammerseptum. Hier ist das Foramen 
ovale nicht selten, der Ductus Botalli häufig geschlossen. 3. Com- 
binirte Stenose der Lungenarterienbahn mit Defect im Kammer¬ 
septum. Foramen ovale und Ductus Botalli offen oder geschlossen. 
Als Ausgleichseinrichtungen bei diesen Herzanomalien wirken; 
1. die Hypertrophie des rechten Ventrikels, 2 . das Offenbleiben 
der fötalen Blutleitungswege, nämlich des Foramen ovale und des 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 52 



682 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ductus Botalli, 3. die postfötal manchmal eintretende vicariirende 
Erweiterung von Broncbialarterien, auch wohl von Arteriae oeso- 
phageae und mediastinicae, welche alsdann mit den Aesten der 
Arteria pulmonalis communiciren. Die Hypertrophie des rechten 
Ventrikels ermöglicht es diesem, die Enge der Pulmonalis bis in 
einem gewissen Grade auszugleichen. Das offen bleibende Foramen 
ovale entlastet den rechten Vorhof, indem dieser, der sich nach dem 
überfüllten rechten Ventrikel hin nur ungenügend entleeren kann, 
sein Blut zum Theil direct in den linken Vorhof leitet. Der offen 
bleibende Ductus Botalli und die erweiterten, mit der Lungen¬ 
arterie anastomosirenden, oben genannten Arterien vermitteln von 
der Aorta her eine bessere Versorgung der Lunge mit Blut. Da 
die Aorta bei offenem Foramen ovale gemischtes, d. h. zum Theil 
venöses Blut führt, so kommt durch die theilweise Versorgung 
der Lunge mit Blut aus der Aorta auch eine vollständigere 
Arterialisirung des Blutes zu Stande. Als eine weitere compen- 
satorische Vorrichtung hat sich in dem demonstrirten Falle eine 
besondere Beschaffenheit des Blutes ergeben. Dasselbe ist bedeutend 
zellen- und hämoglobinreicher als normales Blut: Erythrocyten 
über 7 Millionen im Cubikmillimeter, Leukocyten nicht vermehrt, 
Hämoglobingehalt — 160 Procent des Normalen, speeifisehes Ge¬ 
wicht des Blutes = 1081. Dieses Blut muss im Stande sein, über 
1 x / 2 mal soviel 0 aufzunehmen als normales Blut und also ceteris 
paribus auch um ebensoviel den Sauerstoff der Lungenluft besser 
ausnützen können. Diese Annahme hat in der Untersuchung des 
Gasgehaltes des Blutes ihre Bestätigung gefunden,' indem der Verf. 
durch Analyse feststellen konnte, dass aus der Vena mediana unter 
den nöthigen Cautelen entnommenes Blut einen gegen die Norm 
nicht verminderten O-Gehalt zeigte. Der Kohlensäuregehalt dagegen 
war um circa 50 Procent des Normalen erhöht. Was die bei der 
angeborenen Pulmonalstenose häufig vorhandene ausgeprägte Cyanose 
betrifft, wegen deren das Krankheitsbild auch wohl „angeborene 
Bläusucht“ genannt wurde, so recapitulirt der Verf. die schon 
von anderer Seite und mehrfach dargelegten Gründe, welche die 
Haltlosigkeit einer älteren, immer noch wieder auftauchenden 
Hypothese darthun, dass nämlich die Cyanose durch die ungenügende 
Arterialisirung des Blutes in der Lunge und die Füllung des linken 
Ventrikels mit theilweise venösem Blute bedingt sei. Dagegen 
sprechen die vielen Fälle von Pulmonalstenose, die lange Zeit 
wenigstens ohne Cyanose verliefen, dagegen ist ein geradezu experi¬ 
menteller Beweis ein Fall von abnormem Ursprung einer Arteria 
subclavia aus der Pulmonalarterie, wo bei Lebzeiten keine cyano- 
tische Färbung des betreffenden Armes bestanden hatte. Die 
Cyanose bei der angeborenen Pulmonalstenose ist vielmehr wie jede 
andere eardiale Cyanose allein durch* ungenügende Entleerung des 
venösen Systems bedingt. In dem demonstrirten Falle lässt sich 
dies anschaulich zeigen, indem bei Erheben des Armes die Cyanose 
der Hand fast völlig verschwindet. Was die Prognose anlangt, so 
erreichen doch etwa 15 Procent der Kranken ein Alter von zwei 
Decennien, mehrere Fälle sind sogar bis zu vier Decennien beob¬ 
achtet. Eine relativ häufige Complication stellt die Lungentuber- 
culose dar, indem wohl durch die Ischämie der Lunge die An¬ 
siedelung des Tuberkelbacillus begünstigt wird. 



1892 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


683 


828. lieber acuten Gastroin testin alcatarrh mit ner¬ 
vösen Erscheinungen . Von Prof. Demme. Bericht aus dem Jenner- 
schen Kinderspital in Bern. 1891. (Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 32.) 

Verf. hatte im Frühjahr 1889 und 1890 Gelegenheit, eine 
eigentümliche Reihe acuter Gastrointestinalcatarrhe zu beobachten, 
welche sich durch das initiale Auftreten heftiger, theils in Con- 
vulsionen, theils in schweren soporösen Zuständen bestehender 
nervöser Erscheinungen von dem gewöhnlichen acuten Magen- 
Darm catarrh unterschieden. Diese Erkrankungsform war zum Th eil 
auf einzelne Häuserbezirke beschränkt und es bestand die erste 
Erkrankungsreihe aus 9, die des Jahres 1890 aus 14 Individuen. 
Es handelte sich um Kinder zwischen dem ersten und vierten 
Lebensjahre. Ein Unterschied bezüglich des Geschlechtes liess sich 
nicht constatiren. Die .Hirnerscheinungen erreichten oft den Ein¬ 
druck, dass es sich um eine beginnende tuberculöse Meningitis 
handle; das Zurücktreten derselben aber meist nach drei bis vier 
Tagen klärte über ihre Bedeutung auf. Bei allen Fällen wurde 
ein hartnäckiges Andauern der flüssigen Ausleerungen oft unter 
Bestehen subnormaler Temperaturen constatirt. Zwei Fälle endeten 
letal. Die Autopsie ergab eine stellenweise intensive Röthung der 
Schleimhaut des Dünndarmes; keine Schwellung der Pey er'sahen 
Plaques und der Solitärfollikel. Die Untersuchung des Gehirnes 
zeigte starke Füllung der Venen der Hirnhäute und der Hirn¬ 
oberfläche neben Oedem der Hirnhäute. Verf. glaubt, dass es sich in 
diesen Fällen um die toxische Einwirkung eines aus dem gähnenden 
Danninhalt sich bildenden Ptomains, beziehungsweise Toxins auf 
die Nervencentren gehandelt hat. 

829. Zur Behandlung Ertrunkener. Von Pr. Brouardel. 
(Le Bull. med. 1892. — Med. Neuigkeit. 1892. 38.) 

Verf. erinnerte daran, dass der Tod durch Ertrinken sich 
nicht immer auf dieselbe Weise vollzieht und dass eine Behandlung, 
welche in dem einen Falle zweckmässig ist, in anderen Fällen 
weniger zweckmässig oder unzulänglich sein kann. Es gibt eine 
dreifache Art des Ertrinkungstodes. In einigen Fällen tritt der 
Tod plötzlich ein in dem Moment des in’s Wasser Fallens. Es ist 
wahrscheinlich, dass in diesen Fällen der Tod eintritt unter der 
gewaltigen Erregung, welche das kalte Wasser auf Haut und 
Schleimhäute ausübt, insbesondere auf die vom N. laryngeus süperior 
innervirte Schleimhaut. Diese Erregung bewirkt einen augenblick¬ 
lichen Stillstand der Athmung und selbst der Circulation. In diesen 
Fällen stirbt das Individuum, ohne dass ein einziger Tropfen Wasser 
in seine Athmungsorgane eindringt. In solchen Fällen wird sicher 
jedes Verfahren, sei es nun das Sylvester' 1 sehe oder das von Laborde 
empfohlene, den Ertrunkenen zum Leben bringen, wenn es nur 
gelingt, die für einen Augenblick unterbrochenen Functionen wieder 
in Gang zu bringen. In anderen Fällen ist der Tod nicht wie 
hier durch einen Reflexvorgang bedingt; es handelt sich um' eine 
Person, welche in die Tiefe fährt und sich nicht mehr zur Ober¬ 
fläche herausarbeiten kann — z. B. weil selbe durch einen Stein 
daran gehindert ist. Untersuchungen an Thieren, wel che, in'dieser 
Weise ertränkt wurden, haben gelehrt, dass im ersten Moment 
des Untertauchens nichts in die Athmungswege eindringt, indem 

52 * 




6.84 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


189 - 


die Stimmritze und die Athmungswege sieh in einem heftigen 
Krampfzustande befinden, welcher ein Eindringen von Flüssigkeit 
verhindert. Bald aber folgt dem Krampf eine Erschlaffung, und 
das Wasser dringt massenhaft ein. Unter diesen Verhältnissen hat 
ein Hund in einer Minute bis zu 400 Grm. Wasser aufgenommen. 
Ein in diesem Moment aus dem Wasser gezogenes Individuum 
kann noch gerettet werden, wenn es durch die Einleitung der 
künstlichen Athmung gelingt, das in den Lungen enthaltene Wasser 
aus den Lungen zu entleeren. Aber in der Mehrzahl der Fälle 
vollzieht sich der Eintritt des Todes unter einem anderen Mecha¬ 
nismus. Wenn der Ertrinkende mit dem Wasser kämpft, taucht 
✓ er unter, erscheint wieder an der Oberfläche und taucht von Neuem 
unter, um endlich für immer zu verschwinden. In diesem Kampfe 
lassen die Anstrengungen des Ertrinkenden nicht nur Luft mit 
Wasser vermischt in die Athmungswege dringen, sondern auch 
Speisereste, welche durch Contractionen des Zwerchfelles aus dem 
Magen getrieben wurden. Dass die Athmungsanstrengungen in 
solchen Momenten keine geringen sind, sondern im Gegentheil 
äusserst heftige, beweisen die Fälle, wo Cloakenarbeiter durch 
herabstürzende Fäealmassen überrascht wurden, während sie in 
der Cloake arbeiteten. Die respiratorischen Anstrengungen waren 
so heftig, dass man Fäealmassen bei ihnen fand in den feinsten 
Verzweigungen der Luftwege. Man fand selbst bei einem dieser 
Unglücklichen einen kleinen Kiesel von der Grösse einer Bohne, 
welcher den Eingang zu den Athmungsorganen verstopfte. Man 
beobachtete dasselbe bei Neugeborenen, welche in Abortgruben 
geworfen wurden. Bei der Autopsie lässt ein Druck auf die 
feinsten Bronchialverzweigungen Fäealmassen aus diesen austreten. 
Um auf die im Wasser, und zwar nach der oben beschriebenen 
Art Ertrinkenden zurückzukommen, so haben die gewaltigen 
Athmungsanstrengungen zur Folge, dass eine Wassermenge in den 
Kreislauf eintritt, gleich ein Viertel bis ein Drittel der gesammten 
Blutmenge. Man kann sich davon überzeugen, indem man die 
Blutkörperchen der Versuchsthiere vor und nach dem Ertrinken 
zählt. Dazu kommt noch, dass das Eindringen des Wassers in die 
Lungenalveolen schleunigst das Pflasterepithel, welches ihre Wände 
auskleidete, zerstört, und in demselben Masse die Function dieser 
Alveolen vernichtet. Es erklärt sich daraus, dass die Ertrinkenden, 
welche in dieses letzte. Stadium eingetreten sind, wenn man sie 
aus dem Wasser befreit, in viel grösserer Gefahr schweben, als 
die der ersten beiden Kategorien. Der Zustand ihrer Lungen¬ 
alveolen, die Zerstörungen in ihren Respirationsorganen; die hoch¬ 
gradige Hydrämie ihres Blutes sind die Verhältnisse, welche be¬ 
kämpft werden müssen, und leides sin4> die Mittel, über welche 
wir in diesen Richtungen verfügen, nur wenig wirksam. 

830. Zur Pathogenese der arthritischen Muskel- 
atrophien. Von Albert Hossa , Würzburg , (Samml. Min. Vortr. Nr. 50.) 

Durch das Gelenktrauma oder die Gelenksentzündung werden 
die articulären Nervenendigungen gereizt. Dieser Reiz pflanzt 
sich centripetal auf die Ganglienzellen in den Vorderhörnern des 
Rückenmarks fort, d. h. auf die spinalen Centren der die atro- 
phirenden Muskeln versorgenden motorischen Nerven, erzeugt in 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


685 


diesen eine dynamische, d. h. wohl moleculäre Alteration, und 
das Resultat dieser ist die arthritische Muskelatrophie. Die 
Richtigkeit dieser von Paget-Vulpian aufgestellten Reflextheorie hat 
Verf. durch sehr geschickt angestellte Thierexperimente nach¬ 
gewiesen und ist somit gleich Julius Wolff der Ueberzeugung, dass 
e3 sich bei den im Titel genannten Atrophien um Leiden aus dem 
Gebiete der Trophoneurosen handelt. Kommen die Patienten noch 
mit florider Gelenksentzündung zu uns, so soll schon von vorn¬ 
herein durch leichte Faradisation und Galvanisation und durch 
vorsichtige und schonende Massage gegen die Muskelatrophie an¬ 
gekämpft werden. Ausgeprägte Atrophie aber bei erloschener 
Gelenkserkrankung verlangt energische Massage und Faradisation 
der betreffenden Muskeln. v. Buschman. 

831. Min Mall von sehr frühzeitiger progressiver 
Paralyse. Von Charcot und Duiil. (Areh. de Neurol. 1892. März. — 
Centralbl. f. Nervenhk. u. Psyehiatr. 1892. Juli.) 

Knabe von 16 Jahren, seit zwei Jahren krank. Yon mütter¬ 
licher Seite keine Heredität, dagegen der Vater Potator, ein Vetter 
zeitweise geistesgestört. Die Entwicklung des Knaben, auch die 
geistige, war gut. Im 14. Jahr kam er in ein Geschäft, aber 
schon nach einem Monat machten sich Erscheinungen geistiger 
Schwäche bemerkbar, man konnte ihm nur leichte Aufträge geben. 
Ein halbes Jahr später trat ein Anfall auf, nach welchem kurze 
Zeit eine Störung der Sprache und des rechten Beines bestand. 
l‘/ 2 Jahr später war er geistig ganz schwach geworden, \msauber, 
sah jetzt für-sein Alter entschieden zu wenig entwickelt aus. Es 
bestand deutliche paralytische Sprach-, Lese- und Schreibstörung, 
Pupillendifferenz, Lichtstarre der Pupillen, zeitweise Formicationen 
in den Gliedern (epilepsie sensitive). Zeichen hereditärer Lues 
fehlten, desgleichen waren andere Infectionskrankheiten nicht vor¬ 
ausgegangen. Als einziges ätiologisches Moment war die Heredität 
vorhanden. Paralysen unter 20 Jahren haben die Verff. bis jetzt 
20 in der Literatur gefunden. Die Merkmale dieser juvenilen Form 
sind: In der Zeit der Pubertät zwischen dem 12. und 16. Lebens¬ 
jahr treten gewöhnlich die ersten Erscheinungen auf. Die Ent¬ 
wicklung des Patienten war sonst meistens gut. Zuerst erscheinen 
gewöhnlich psychische Symptome, Schwächeerscheinungen. Auf 
körperlichem Gebiet bleibt die Entwicklung zurück und es treten 
die Erscheinungen der Paralyse auf. Die Dauer der Krankheit 
beträgt 2—5 Jahre. In vier Fällen wurde bei der Section Peri¬ 
encephalitis gefunden. Aetiologisch fehlt meist Alkoholismus, 
Trauma, sexuelle Excesse, Ueberanstrengung. Vor Allem ist die 
Heredität, weniger die Lues für die Entstehung des Leidens wichtig. 

832. Plötzlich auftretende Herzerweiterung durch 
lieber anstreng ung beim Bergsteigen . Von Prof. v. Ziemssen. 

(Med. Neuigkeit. 1892. 82.) 

In der medicinischen Klinik zu München besprach Geheim- 
rath v. Ziemssen einen Fall von plötzlich auftretender Herzerweite¬ 
rung, welcher allgemein Beachtung verdient. Ein junger Nord¬ 
deutscher/welcher noch nie einen höheren Berg bestiegen hatte, 
machte in Begleitung mehrerer Freunde eine Tour auf die Zug¬ 
spitze (2965 Meter). Thörichter Weise fand der Aufstieg sehr rasch 



686 


Medicmisch-chirurgisciie Rundschau. 


•1892 


statt, ebenso nach einem kurzen Aufenthalt der Abstieg. Obwohl 
der betreffende Herr schon am Abend desselben Tages Anschwellung 
um die Knöchel bemerkte, liess er sich nicht abhalten, am folgenden 
Morgen wiederum eine sehr forcirte Tour zu machen, welche ihm 
allerdings schon sehr schwer fiel. Am Abend des zweiten Tages 
trat nun bei dem Patienten Erbrechen ein, im Uebrigen fühlte er 
sich aber noch wohl. Tags darauf fuhr er nach München zurück 
und bekam so heftige Athemnoth, dass er nur noch mit grösster 
Mühe über die Treppe steigen konnte. Trotzdem beobachtete er 
die folgenden zwei Tage nicht die nöthige Ruhe und Schonung; 
sein Zustand verschlimmerte sich nun so, dass er gezwungen war, 
das Krankenhaus aufzusuchen. Die Untersuchung daselbst ergab 
acute Herzerweiterung in Folge allzu grosser und ungewohnter 
Muskelanstrengung bei einem sonst gesunden Organismus. In der 
Folge trat Wassersucht, Athemnoth, Schlaflosigkeit etc. auf und 
der Kranke lag mehrere Wochen schwer darnieder; doch erholte 
er sich später wieder vollkommen, v. Ziemssen warnt mit Rück¬ 
sicht hierauf alle diejenigen, welche bei grösseren Anstrengungen 
leicht Herzklopfen bekommen, ferner Bergsteiger, welche längere 
Zeit keine Touren mehr gemacht haben, insbesondere aber Neu¬ 
linge im Bergsteigen, mit einer schwierigen Partie zu beginnen. 
Jedenfalls aber seien immer die nöthigen Ruhepausen einzuhalten, 
wenn man sich nicht den grössten Gefahren aussetzen wolle. Ferner 
ist es sehr gefährlich, beim Steigen grössere Flüssigkeitsmengen 
zu sich zu nehmen, weil dadurch das Herz noch mehr Arbeit zu 
leisten habe und dadurch nach den gemachten Erfahrungen eine 
Erschöpfung des Herzmuskels um so eher eintrete. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

833. Langdauerndes Schluchzen bei Influenza ge¬ 
heilt durch Jaborandiblätter. Von Dr. C. le Nobel. (Centralbl. 
f. Min. Med. 1892. 82.) 

Am 27. Januar 1891 wurde H., europäischer Soldat, in’s 
Spital in Batavia gebracht. Der Patient klagt über heftige Stirn- 
lind Gliederschmerzen, weiter über Respirationsbeschwerden. Hat 
bis zum 16. Lebensjahre an Fallsucht gelitten. Hoher Grad von 
Anämie, Catarrh der feineren Bronchien. In der Nacht vom 8. zum 
9. Februar wurde er plötzlich von einem heftigen Anfall von 
Schluchzen ergriffen. Puls 88, regelmässig, voll, ziemlich hart; 
Respiration 40, inspiratorische Dyspnoe, unregelmässig auftretende 
clonische Zwerchfellkrämpfe. Am folgenden Morgen zeigte sich 
der Kranke schwer ermüdet, fast allgemeine Cyanose; es bestand 
starke Orthopnoe. Ordination: 

Rp. Inf. foliorum Jaborandi 5:200. 

10. Februar. Das Schluchzen hat so gut wie aufgehört, der 
Hustenreiz ist gemildert, die Sputa sind dünnflüssig, die Expec- 
toration geht leicht von statten. Leichte Cyanose, unregelmässig 
auftretende Dyspnoe. Patient zeigt eine starke Sehweissabsoncle- 
rung. Speichelfluss. Ordination: 




1892 


Medieiniseh-ehirurgische Rundschau. 


687 


1. 11p. Inf. foliorum, Jaborandi 5: 200. 

2. Ep. Spiritus vini gallici, 

Aquoe funtanae aa. 50. 

11. Februar. Das Schluchzen hat aufgehört, Patient in Schweiss 
gebadet; es besteht noch leichte Dyspnoe und Cyanose. Patient wurde 
in einem Curorte im Giebirge weiter verpflegt; kein Anfall von 
• Schluchzen mehr. In der ausgebreiteten Literatur über Jaborandi- 
blätter und Pilocarpin (Leiuin, Charite-Annalen) findet Verf. nur 
wenige Fälle von Singultus notirt, in denen die Jaborandiblätter 
oder das Pilocarpin verschrieben worden sind. Ortille beschreibt 
einen interessanten Fall von Schluchzen, der sieben Monate dauerte 
und durch Pilocarpin beseitigt wurde. Küthe wendete mit aus¬ 
gezeichnetem Erfolge ein Decoctum Jaborandi 8 : 100 an in einem 
Falle von Schluchzen, welches sechs Tage und sechs Nächte ohne 
anfzuhören anhielt, nachdem verschiedene Nervina, wie Kalium 
bromatum, Morphium und Belladonna, sowie Elektricität (auf 
Vagus und Phrenicus applicirt) sich als vollkommen nutzlos er¬ 
wiesen hatten. Gutteling , praktischer Arzt in Batavia, hatte die 
Gelegenheit, bei einer an Influenza erkrankten Person, die sieben 
Tag und sieben Nächte von Singultus gequält worden war, nach 
Verf.’s Vorschrift sofort Heilung zu bringen. In geschildertem 
Krankheitsfalle ist bemerkenswerth, dass bei einem schwer er¬ 
müdeten, cyanotischen Kranken nach Verabreichung der Jaborandi¬ 
blätter die Herzwirkung eine ausgezeichnete blieb, umsomehr, weil 
man nach Pilocarpin so oft Collapserseheinungen auftreten gesehen 
hat. Welcher Bestandtheil der Jaborandiblätter das gegen Sin¬ 
gultus wirksame Princip sei, fällt zurZeit schwer zu entscheiden; 
es hat zwar Ortille mit dem Pilocarpin ein günstiges Resultat be¬ 
kommen, doch bleibt noch immer die Frage, ob von ihm ein reines 
Präparat verabreicht worden ist. 0. R. 

834. Untersuchungen über die Absorption in Fett 
eingeschlossener Mittel durch die Maut, Von Dr. Guinard. 

(Lyon med. 1891. 36—38. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 18.) 

Die Frage über die Wirkungsweise von Salben, welche 
Medicamente einschliessen, wenn dieselben auf die intacte, stets 
unversehrte Haut applicirt werden, ist eine noch offene. Wider¬ 
sprechende Anschauungen herrschen im Allgemeinen nicht nur 
darüber, ob Medicamente, in dieser Weise dargereicht, über¬ 
haupt durch die Haut dringen oder nicht, sondern auch bezüglich 
der Wirkungen der einzelnen Medicamente sowohl, als der Salbenart, 
sind mannigfache und entgegengesetzte Ansichten verbreitet. Verf. 
hat eine neue gründliche experimentelle Erörterung dieser Frage 
mit Recht für nöthig befunden. Die Resultate sind grösstentheils 
so abweichend von den Ansichten, die namentlich unter den Klinikern 
verbreitet sind, andererseits sind die Experimente, auf denen sie 
beruhen, so einwandfrei und überzeugend dargelegt, dass die Arbeit 
allgemeine Beachtung verdient. Die Ergebnisse derselben sind: 
1. Sowohl für die Salben selbst (Lanolin, Vaselin, Schweinefett), 
als für sämmtliche darin enthaltenen Medicamente ist die intacte 
(also z. B. nicht durch Ung. cinereum gereizte und entzündete) 
Epidermis eine undurchdringliche Barriere (Versuche mit Strychnin. 
Atropin, Jodkali, Morphium u. A.). 2. In der Mehrzahl der Fälle, 



688 


Medicinisch-chirurglsche Rundschau. 


1892 


in denen man ein Durchdringen der Haut bisher angenommen hat. 
gestützt auf den therapeutischen Effect oder auf den Nachweis der 
betreffenden Medicamente im Urin, handelte es sich um einen 
flüchtigen Körper (z. B. Jod), welcher nicht durch die Haut, 
sondern durch die Respirationsorgane Eingang gefunden hat. 

3. Ausnahmsweise kann in gewissen Fällen, allerdings nur, wenn 
es sich um Medicamente handelt, die sich in Dämpfe, respective ‘ 
Grase umwandeln, mittelst der Schweissdrüsen und Talgdrüsen ein 
Eindringen durch die Haut erfolgen. Dies geschieht aber immer 
äusserst langsam und in unmessbar kleinen Mengen. Beschleunigt 
wird das Eindringen durch energisches Reiben der Haut, welches 
die Drüsengänge erweitert und ihren verstopfenden Inhalt entleert. 

4. Abgesehen von diesen Ausnahmen ist das Lanolin eben so wenig 
wie das Fett und Vaselin geeignet, die Absorption durch die 
intacte Haut und das Eindringen von Medicamenten in die Blut¬ 
bahn zu ermöglichen. Verf. konnte sich nicht überzeugen von dem 
Rufe, den das Lanolin geniesst, dass es nämlich die Fähigkeit 
besitzt, in die Epidermis einzudringen. 5. Die wirklich absorbirenden 
Flächen (z. B. Wunden) verhalten sich gegenüber den genannten 
drei Salben verschieden. Am raschesten gehen die Medicamente aus 
Vaselinsalben über, aus Lanolin und Fett langsamer, am lang¬ 
samsten aus dem Fett. Das Vaselin ist also das geeignetste Vehikel, 
wenn es sieh darum handelt, auf resorptionsfähigen Flächen möglichst 
rasch ein Medicament in Salbenform zur Aufnahme in die Blutbahn 
darzureichen. 

835. j Die physikalische Behandlung der chronischen 
Obstipation . Von Dr. Leber. (München, med. Wochensehr. 1892. 23.) 

Verf. räumt bei Behandlung der chronischen Obstipation der 
Anwendung der physikalischen Heilagentien die erste Stelle ein. 
Verf. behandelte innerhalb weniger Monate 7 Fälle von chronischer 
Obstipation: In fünf Fällen waren es Neurastheniker, die neben 
anderen Beschwerden hauptsächlich über Stuhlverstopfung klagten. 
Die Dauer des Bestehens der Stuhlbeschwerden variirte zwischen 
S U —6 Jahren , in einem Falle bestand die Obstipation sogar seit 
21 Jahren. In den zwei anderen Fällen fand sich die chronische 
Obstipation nur als Nebenbefund und waren die betreffenden 
Patienten wegen Schreibkrampf, beziehungsweise Occipitalneuralgie 
in Behandlung getreten. Die Behandlungszeit erstreckte sich auf 
fl—12 Wochen und der Erfolg war, mit Ausnahme der beiden 
zuletzt erwähnten Fälle, sehr befriedigend. In der Regel stellte 
sich nach etwa 14tägiger Behandlung spontaner Stuhlgang ein. 
Bis dahin liess Verf. die Patienten Pulv. Liqu. oder kühle Klystiere 
zur Unterstützung an wenden. Einen momentanen Erfolg, wie er 
einigemale von anderen Autoren berichtet wurde, dass vom ersten 
oder zweiten Tage der Behandlung an spontaner Stuhlgang erfolgte, 
sah Verf. niemals eintreten. Die Behandlung bestand fast stets in 
combinirter Anwendung von Elektricität, Massage 
und Wasser, bei der ersteren verfuhr Verf. so, dass eine etwa 
400 Qcm. grosse Elektrode ■ (Anode) auf die Kreuzgegend, eine 
andere den ganzen Unterleib bedeckende Elektrode (Kathode) auf 
die vordere Bauchwand aufgesetzt und dann die Gralvanofaradisation 
nach de Watteville mit ziemlich starken Strömen etwa 3—5 Minuten 



1892 


Medioiniseh-chirurgisehe Rundschau. 


689 


lang ausgeführt wurde. Hierauf wurde die vordere Elektrode mit 
einer kleineren, 50 Qcm. grossen Elektrode vertauscht und der 
primäre Inductionsstrom angewendet. An der linken Seite des 
Unterleibes, direct über der Symphyse beginnend und dem Verlauf 
des Colon descend., transvers. uni ascend. folgend, verweilte die 
Elektrode an jeder Stelle etwa 1 j i — 1 / 2 Minute und durch Oeflnungs- 
sehläge wurden kräftige Contractionen der Bauchdecke ausgelöst 
(in jeder Sitzung etwa 80—100). In besonderen Fällen ist die 
Stellung der Elektrode recto-abdominal oder reeto-sacral, wobei 
eine Elektrode, gewöhnlich die Kathode, in’s Rectum eingeführt 
wird. Bei der Bauchmassage, welche 10 — 15 Minuten ausgeführt 
wurde, wurden die bekannten „Handgriffe“ angewendet, und zwar 
hält Verf. am wirksamsten die Frictionen, kleine, aber kräftige 
und ruckweise ausgeführte kreisrunde Reibungen über dem 
ganzen Darmtractus, hauptsächlich über dem ganzen Colon, beim 
Cöcum beginnend. Die daran angeschlossene active und passive 
Widerstandsgymnastik bezweckte hauptsächlich die Kräftigung der 
Bauchmusculatur. Von Wasserproceduren kamen je nach der Indi- 
cation des Einzelfalles in Anwendung: morgendlich nasskalte Ab¬ 
reibung, kühle Halb- und Sitzbäder, Einpackungen mit nachfolgender 
kalter Abreibung und Douchen auf den Unterleib, vor Allem die 
schottische Douche. 

836. Zur Cholerdbehandltmy. Offener Brief von Prof. 
Rosenbach, Breslau. (Berlin, klin. Woehensehr. 1892. 34.) 

Bekanntlich hat C. Frankel gefunden, dass die Kohlensäure 
sehr stark entwicklungshemmend auf Culturen von Cholerabacillen 
wirkt; sie scheinen sich, wie auch andere Saprophyten. in einer 
Atmosphäre von Kohlensäure überhaupt nicht zu entwickeln. Es 
liegt deshalb nahe, bei Erkrankung an Cholera die Kohlensäure 
anzuwenden, und zwar in Gasform, da bei diesem Modus nicht wie 
bei der Darreichung von kohlensauren Alkalien der Magensaft 
neutralisirt wird. Diese Form der Darreichung empfiehlt sich auch, 
weil die Ausstossung des Gases sehr langsam erfolgt und weil 
auch wahrscheinlich eine directe Resorption stattfindet, ohne dass 
die Verdauungsfunctionen dabei belästigt werden. Das bequemste 
Verfahren, Kohlensäure in den Magen oder Darmcanal zu bringen, 
ist die Anwendung der flüssigen Kohlensäure, die in starkwandigen 
eisernen Flaschen jetzt überall käuflich zu haben ist. Versuche 
über die Anwendbarkeit der Injectionen von flüssiger Kohlensäure 
zu therapeutischen Zwecken liegen bereits in genügender Anzahl 
vor; auch auf Verf.’s Abtheilung sind seinerzeit von Oliven Versuche 
über die Behandlung der Phthise vermittelst solcher Darminjectionen 
gemacht worden, Versuche, die keinen Zweifel über die Ungefähr¬ 
lichkeit des Verfahrens und über die Möglichkeit, den Darm (vom 
Rectum aus) oder den Magen (durch eine eingeführte Schlundsonde) 
schnell in dieser Weise aufzublähen, lassen. Ein Versuch nach dieser 
Richtung ist also bei Cholera wohl angezeigt, da bei keiner anderen 
Methode, ohne Inanspruchnahme der resorptiven Thätigkeit, ein 
Mittel, das die Entwicklung der Mikrobien völlig hindert, in so 
reichlicher Menge in den Darm oder Magen eingeführt werden 
kann. Der einzige Umstand, der die Wirksamkeit des Verfahrens 
zu beeinträchtigen im Stande sein kann, ist der Widerstand, den 



690 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


die Bauhin' sehe Klappe und. der Pylorus (die beim Gesunden oder 
an der Leiche ein grosses Hinderniss bieten), dem Eindringen des 
Gases bis in den Dünndarm entgegenstellen könnte; es ist aber 
wohl kein Zweifel, dass bei Anwendung von Opium, um den Darm 
ruhig zu stellen und zu erschlaffen und bei oftmaliger Wieder¬ 
holung des Verfahrens dieser Widerstand überwunden werden 
kann, so dass auch der Dünndarm seinen reichlichen Antheil an 
Kohlensäure enthält. 

837. Die subcutane Infusion bei dev Cholera. Von 

Br. H. Neumann. (Deutseh. med. Woehensehr. 1892. 35.) 

Die Häufung der Brechdurchfälle und das Auftreten der 
asiatischen Cholera veranlasst Verf., auf die subcutanen Kochsalz- 
injectionen die Aufmerksamkeit der praktischen Aerzte zu lenken. 
Schon lange theoretisch empfohlen, von Cantani in der italienischen 
Choleraepidemie des Jahres 1884 mit Erfolg angewendet und seither 
vielfach, besonders bei Brechdurchfällen der Kinder erprobt, ver¬ 
dient jene Methode in keinem geeigneten Falle versäumt zu werden. 
Sobald die Haut ihren Turgor einbüsst, ist die subcutane Infusion 
angezeigt, aber auch noch in einem Zeitpunkt, wo der Puls schon 
erloschen ist, wirkt sie unter Umständen lebensrettend. Bedingung 
hierfür ist aber die Einspritzung grosser Flüssigkeitsmengen (bei 
kleinen Kindern 100—300 Grm., bei Erwachsenen 1000—1500 Grm.). 
Schon während oder kurz nach der Infusion wird der Puls wieder 
fühlbar oder, wenn er noch nicht erloschen war, kräftiger; der 
Gipfel der Wirkung wird aber erst nach einer oder ein paar 
Stunden erreicht. In den schlimmeren Fällen lässt die Besserung 
wieder allmälig nach, und hier ist es nothwendig, die Infusion 
ein zweites Mal, unter Umständen selbst ein drittes und viertes 
Mal vorzunehmen. Die Infusion ist bald mehr, bald weniger 
schmerzhaft, doch wird dies bei dem eollabirten Zustand der 
Patienten kaum in Betracht kommen. Um es ausdrücklich zu betonen, 
so hängt der Erfolg wesentlich davon ab, dass rechtzeitig, reichlich 
find unter Umständen wiederholt infundirt wird. Auf diese Weise 
wird es vielfach gelingen, den Kranken über Wasser zu halten, 
bis sich die acute Erkrankung, welche die Bluteindickung ver¬ 
ursacht, erschöpft hat. Die Methodik der subcutanen Wasserinjectionen 
wird sich nach den äusseren Verhältnissen richten; im Kranken¬ 
haus kann man in mehr vollkommener Weise arbeiten als in der 
Privatpraxis, aber der Endzweck ist hier nicht weniger gut zu 
erreichen. Die Injectionsflüssigkeit soll physikalische Kochsalzlösung 
sein (0'6—0’7 Chlornatrium); ihr kann man noch 04 Procent Alkali 
(Natr. earbonic.) zusetzen. Will man mit der Einspritzung eine- 
•medicamentöse Einwirkung verbinden, so fügt man auch Alkohol 
absolut. (1 Procent) bei. Cantani nimmt auf 1 Liter Wasser 4 - 0 Chlor¬ 
natrium und 3‘0 Natr. carbonicum. Die Flüssigkeit soll mindestens 
körperwarm sein; man wird aber bei subnormaler Körpertemperatur 
zweckmässig auf circa 42° C. steigen. Als Instrumentarium hat 
man besondere doppelwandige Irrigatoren mit Sehlauch und Troicart 
oder sehr grosse Spritzen mit Caniilen von 200—300 Ccm. Inhalt 
empfohlen. Die letzteren erscheinen zu wenig handlich und deshalb 
bei mangelnder Assistenz geradezu gefährlich; wenn man, wie bei 
Kindern, mit kleineren Spritzen (von 20—30 Procent Inhalt) aus- 



1892 


Medi cinisch-ehirurgische Rundschau. 


691 


kommen kann, so ist allerdings nichts gegen sie einzuwenden. Be¬ 
sondere Irrigatoren hält Verf. für entbehrlich. Für den Kranken¬ 
hausbetrieb dürfte es am zweckmässigsten sein, in Glaskolben oder 
grossen Medicinflasehen, welche mit Watte verschlossen sind, die 
Injectionsfliissigkeit 1—2 Stunden im Dampfkochtopf zu erhitzen 
und direct, ohne umzugiessen, nach dem Princip des Hebers unter 
die Haut fliessen zu lassen. Man wird also einen doppelt durch¬ 
bohrten Gummipfropfen mit einer durch Watte verschlossenen kurzen 
Glasröhre behufs Luftzufuhr und einer zweiten, bis zu dem Boden 
reichenden Röhre montiren, welche sich aber in entgegengesetzter 
Richtung wie die erste Röhre knickt und mit einem Gummischlauch 
von 1—1*5 M. Länge verbunden wird. Der Pfropfen mit Glasröhren 
und Gummischlauch wird (in einem mit Watte geschlossenen Gefäss) 
im Dampf sterilisirt und hierauf auf die Flasche gesetzt. Durch 
Neigung der Flasche oder mittelst eines Ballongebläses wird das Wasser 
in den Schlauch getrieben, so dass es nunmehr eontinuirlich ab¬ 
läuft. Um die Flüssigkeit bei Körpertemperatur zu halten, wird 
man die Flasche in einen Eimer warmen Wassers stellen und diesen 
ungefähr einen Meter hoch über dem Kranken aufstellen, beziehungs¬ 
weise an einem Querbalken oder einer Vorrichtung für permanente 
Irrigation aufhängen Zur Injection benützt man einen Troicart 
oder eine Injectionscanlile von 1—V5 Mm. Lumen, welche man in 
üblicher Weise desinficirt hat. Viel einfacher muss sich die Sache 
in der Praxis gestalten. Man lässt in einem sauberen Kochgefäss 
(am besten vielleicht in einem Theekessel) eine abgemessene Menge 
Wasser 10—15 Minuten sieden und schüttet gegen Ende dieser 
Zeit die entsprechende Menge Kochsalz hinzu, die man entweder 
in abgetheilten Dosen bei sich führt oder aus der Wirthschaft 
theelöffelweise entnimmt (1 gehäufter Theelöffel auf 1 Litern Wasser). 
Man stellt das Kochgefäss mit der entsprechend abgekühlten 
Flüssigkeit auf ein Spind oder eine Leiter und lässt die Flüssigkeit 
mittelst eines desinficirten Schlauchheberirrigators (wie er in der 
Geburtshilfe oder bei der W'e&er’schen Nasendouche gebräuchlich 
ist) ausfliessen. Bei nicht zu enger Canüle lassen sich auf diese 
Weise ohne weitere Assistenz schnell grosse Flüssigkeitsmengen 
unter die Haut bringen. Die Injeetion macht man am besten in 
der Weichengegend, indem man das Ende der Canüle nach der 
Mittellinie des Körpers wendet; die Canüle soll parallel der Haut¬ 
oberfläche liegen, jedenfalls aber lieber nach der Haut zu als nach 
innen abweichen. Man schiebt die Canüle während des Einfliessens 
langsam vor, um die Flüssigkeit in grösserer Ausdehnung zu ver¬ 
breiten und das Ausfliessen aus der Injeetionsstelle zu vermeiden. 
Die allmälig entstehende Beule knetet man ziemlich kräftig mit 
den Fingern der einen Hand, während man mit der anderen die 
Canüle fixirt. Grössere Flüssigkeitsmengen vertheilt man am besten 
auf zwei verschiedene Körperstellen. Den Einstich schliesst man 
sofort mit Heftpflaster. Sollte sich bei dem abgekürzten Verfahren 
in der Praxis selbst gelegentlich ein Abseess nachträglich bilden, 
so wird dies gegenüber der momentan lebensrettenden Wirkung 
nicht in Betracht kommen. 



692 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Chirurgie, Gehurtshülfe, Gynäkologie. 

838. lieber die chirurgische Behandlung der Chole- 
lithiasis. Von Dr. Kr. Poulsen, Kopenhagen. (Nordiskt med. Arkiv. 
1892. 16.) 

Dass Gallensteine kein sehr häufiges Leiden sind, ergibt sich 
aus der Statistik des Kopenhagener Communalhospitals, in welchem 
von 1870—1890 nur 111 Dalle von Ckolelithiasis (davon 30 bei 
Männern, 81 bei Frauen) diagnosticirt wurden. Ein grosser Theil 
von Gallensteinen ruft übrigens bei Lebzeiten keine Krankheits¬ 
erscheinungen hervor. In dem angegebenen Zeiträume fand im 
Communalhospitale die Section von 9172 Personen über 15 Jahren 
(5448 Männer, 3724 Weiber) statt, wobei sich Gallensteine bei 
347 oder 3*78 Procent (127 Männer = 2‘34 Procent, 220 Frauen 
= 5*9 Procent) fanden, Kach den klinischen Journalen hätten 
davon 315 (= 91 Procent) niemals Beschwerden von ihren Gallen¬ 
steinen gehabt. Dabei handelte es sich in mehreren Fällen um 
Steine von der Grösse einer Walnuss, um Hydrops der Gallen¬ 
blase , in einer kleinen Zahl von Fällen selbst um ein Empyem. 
Am häufigsten fand man Gallensteine bei chronischen Zehrkrank¬ 
heiten’ (Phthisis, Krebs). Von den 32 Kranken, bei denen die 
Gallensteine Symptome bei Lebzeiten hervorgerufen hatten, waren 
10 an anderen Krankheiten zu Grunde gegangen, doch hatte bei 
einzelnen die Cholelithiasis durch Ruptur der Blase und Peritonitis 
oder durch Bildung circumscripter Abscesse entschieden Antheil 
an dem tödtlichen Ausgange. In 13 Fällen waren die Gallensteine 
entschieden Todesursache; llmal war die Diagnose auf Chole¬ 
lithiasis, lmal auf Leberkrebs, imal auf Perityphlitis gestellt. 
Operative Behandlung von Gallensteinen hat Iversen auf der 5. Ab¬ 
theilung des Communalhospitales in 11 Fällen gemacht, wobei als 
Indication das wiederholte Auftreten von Gallensteincolikanfällen, 
die zu desparatem Zustande der Patienten führten, gegolten hat. 
Iversen bevorzugt die Cholecystotomie in zwei Zeiten (an Stelle der 
Cholecystectomie), weil sie wieder grosse Gefahren bietet und 
namentlich die Oeffnung perieystischer Abscesse, die nicht immer 
sich durch Adhäsionen ankündigen, vermeiden lässt. In vier Fällen 
von Cholecystotomie war der Verlauf günstig, in einem fünften 
erfolgte der Tod nach einem Monate in Folge von längst be¬ 
stehender Tuberculose. Man muss gewiss die operative Behandlung 
der Gallensteine sehr einschränken, da diese meist nach und nach 
entfernt werden; doch gibt es bestimmt auch Fälle, wo sich Ent¬ 
zündungen und Abscesse bilden, die mitunter sich einen Weg in 
die Peritonealhöhle bahnen und Ursache zum Tode werden. In 
einem tödtlich verlaufenen Falle von Choledochostomie war kurz 
vorher Baumöl in grossen Mengen genommen; die Concremente in 
der Gallenblase waren aussen breiig, im Innern festere Kerne ein- 
sehliessend. Ob die Massen jedoch erweichte Gallensteine waren 
oder aus verseiftem Fette bestanden, ist leider nicht ermittelt. 

Husemann. 

839. lieber die vaginale Enucleation der Uterus- 
myome. Von Prof. Chrobak, Wien. (Samml. Min. Vortr. N. F. Nr. 43.) 

Auf Grund einer sehr eingehend verarbeiteten Statistik von 
43 Fällen vaginaler Enucleation präcisirt Verf. den Standpunkt, 



. 1892 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


693 


den er heute dieser Frage gegenüber einnimmt, folgendermassen : 

1. Die vaginale Myomenucleation ist stets nur auf eine gewisse 
Reihe von Fällen zu beschränken; mit dieser Beschränkung aber 
ist sie weitaus weniger gefährlich als jede andere Myomoperation. 

2. Dieselbe eignet sich vorzüglich als Frühoperation bei eervicalen, 

submucösen und auch interstitiellen Myomen bei beweglichem und 
leicht herabziehbarem Uterus, o. Demgemäss ist die diagnostische 
Dilatation des Uterus in ausgedehntem Masse vorzunehmen.- 
4. Multiplicität, subseröser Sitz der Myome, ebenso die Erkran¬ 
kungen der Adnexe sind als Gegenanzeigen zu betrachten. 5. Ein 
langes enges Collum gibt an sich ebensowenig wie die Grösse des 
Tumors eine Gegenanzeige; es handelt sich um die Erweiterungs¬ 
fähigkeit und immer um relative Verhältnisse. 6. Die intrauterine 
Verkleinerung, respective Zerstücklung des Tumors ist in weitester 
Ausdehnung vorzunehmen. 7. Trotzdem werden übermässig grosse, 
den Nabel erreichende oder überschreitende Myome der Enucleation 
unverhältnissmässige Schwierigkeiten bereiten. 8. Bei Necrose und 
Jauchung des Myoms ist gerade die vaginale Enucleation haupt¬ 
sächlich indicirt, insolange der Process auf den Uterus allein be¬ 
schränkt ist. v. Busehman. 

840. lieber Pacliymeningltis tuberculosa circum¬ 
scripta. Von Prof. Carl Gussenbauer. (Prag. med. Woehensehr. 1892.9. — 
Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 59.) 

Tuberculöse Entzündungen der harten Hirnhaut im Gefolge 
von tuberculöser Entzündung der Schädelknochen sind eine häufige 
Erscheinung; sehr viel seltener ist aber die primäre Pachymeningitis, 
welche entsteht, ohne dass die benachbarten Knochen erkrankt 
waren. Der erste solche Fall, den Verf. beobachtet hat, ist folgender: 
„Einem 21jährigen Schlosser, der seinen Vater an Tuberculöse 
verloren hatte, fiel bei seiner Arbeit ein schwerer vierkantiger 
Holzblock gegen seine linke Kopfseite. Trotz des heftigen Schlages 
verlor Patient sein Bewusstsein nicht, er hatte keine Wunde davon¬ 
getragen und konnte seiner Beschäftigung nachgehen. Vier Wochen 
später bekam er jedoch heftige, zuckende Schmerzen im Kopfe und 
es stellten sich im weiteren Verlaufe Fieberanfälle und Schüttel¬ 
fröste ein; es trat Doppelsehen auf nebst Schmerzen im Nacken 
und Schlaflosigkeit. 7—8 Wochen nach dem Trauma bildete sich 
an der getroffenen Stelle eine weiche Anschwellung, die die Grösse 
eines Hühnereies erreichte und pulsirte. Mit der Ausbildung der 
Geschwulst waren alle Schmerzen, sowie das Doppelsehen ver¬ 
schwunden. Aus der von einem Arzte incidirten Geschwulst ent¬ 
leerte sich Eiter mit necrotischen Gewebsfetzen; doch bestand das 
pulsirende Klopfen fort, die Eiterung nahm ab, ohne jedoch ganz 
zu verschwinden; die Fieberanfälle zeigten sich gar nicht wieder; 
Knochensplitter waren nie aus der Wunde abgegangen. Bei der 
Aufnahme in die Klinik bestand inmitten einer auf dem linken 
Seitenwandbein gelegenen Narbe eine hanfkorngrosse Fistel, aus 
welcher sich dünner Eiter in geringer Menge entleerte; in der 
Umgebung der Fistel sah man deutliche Pulsationen. Es bestand 
eine Knochenlücke, durch welche hindurch man Hirnpulsation 
fühlen konnte. Nach Verf.’s Ansicht ist die Erkrankung folgender¬ 
massen entstanden: In Folge der Erschütterung des Kopfes durch 



694 


Mediciniseii-chirurgische Rundschau. 


1892 


den Holzklotz, wobei es unzweifelhaft nicht zu einer Fractur 
oder Fissur gekommen war, entwickelte sich nach und nacli eine 
Pachymeningitis, welche allmälig zur Perforation des Knochens 
führte und schliesslich nach vier Monaten zur Eröffnung eines 
epicraniellen Abscesses Veranlassung gab. Nachdem der Ki'anke 
zwei Wochen lang mit Injection von Jodoformglycerin in die Ab- 
scesshöhle ohne Erfolg behandelt worden war, wurde zur Operation 
geschritten. Nach Abhebung des Pericraniums in der Ausdehnung 
der Operationswunde bemerkte man, dass sowohl das Pericranium 
wie der Knochen normal aussahen; aus der Schädellüeke ragte 
eine weiche Granulationsmasse hervor, welche deutlich Hirnpulsation 
zeigte. Der Rand des Knochens war ganz scharf, der letztere war 
bis auf Kartenblattstärke verdünnt und bestand nur aus der 
Lamina externa. Verf. vergrösserte nun die Knochenlücke mit 
Hilfe der Knochenzange so weit, bis er wieder auf normale Diploe 
und Lamina interna stiess, wobei die Lücke schliesslich 9V 2 Cm. 
lang und 7 Cm. breit wurde. Jetzt sah man auf der Dura mater 
in fast kreisrunder Abgrenzung einen Fungus aufsitzen, welcher 
vermittelst des scharfen Löffels von der Dura abgehoben und ent¬ 
fernt wurde. Die Wunde wurde mit Sublimatlösung desinficirt, 
mit Jodoform eingestäubt und bis auf eine kleine Lücke vernäht, 
aus welcher ein Jodoformgazestreifen geleitet wurde, dessen anderes 
Ende wegen Blutung aus der Diploe gegen diese gepresst worden 
war. Nach dem Augenschein bei. der Operation war es nun sicher, 
dass es sich um einen tuberculösen Fungus der Dura mater han¬ 
delte, welcher, die bedeckenden Schädelknoehen usurirend, schliesslich 
zum Durchbruch durch den Knochen und zur Eiterung geführt 
hatte. Die Diagnose der tuberculösen Beschaffenheit des Fungus 
wurde durch die mikroskopische Untersuchung seitens des Prof. 
Chiari bestätigt. Der weitere Verlauf war fieberfrei. 14 Tage nach 
der Operation wurde der Verband erneuert, wobei der Jodoform¬ 
gazestreifen und die Nähte entfernt wurden. Die Wunde war fast 
geheilt und schloss sich unter Behandlung mit Argent. nitr.-Salbe 
bald. Zum Schutze des Knochendefectes wurde eine Pelotte aus 
Hartgummi hergestellt, da Verf. wegen der Möglichkeit eines Re- 
cidivs der Tuberculose auf eine osteoplastische Operation vorläufig 
verzichtete. 

841. Ueber eine einfache Methode , Knochenwunden 
mit Periostdefecten in kurzer Zeit zu heilen. -Von Dr. Emil 
Senffer, Crefeld. (Centralbl. f. Chir. 1892. 82.) 

Auf dem Chirurgen-Congresse im Jahre 1891 empfahl Verf. 
eine Methode zur schnelleren Heilung grösserer Knochenwunden 
des Schädels, welchen das Periost fehlt, und welche bekanntlich, 
falls keine Prima int. ein tritt, lange Zeit zur Heilung brauchen. 
Die Methode des Verf. fand damals eine unliebsame Kritik und 
Ablehnung. , Sowohl auf Grund von zwei neuen Fällen, welche 
Verf. nach derselben schnell geheilt hat, vor Allem aber, weil auf 
dem diesjährigen Chirurgen-Congresse Prof. Braun (Königsberg) dem 
Verf. die Mittheilung machte, dass er gleichfalls die Methode an¬ 
gewandt und sich von der Brauchbarkeit derselben überzeugt 
hätte, empfiehlt Letzterer seine Methode neuerdings. .Insbesondere 
wurde bestätigt, was vordem angezweifelt wurde, dass in 5 bis 



1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


695 


6 Tagen auf der Knochenfläche Granulationen vorhanden waren 
und die weitere Heilung bald nachfolgte. Diese besteht kurz in 
Folgendem. Nachdem durch mehrere Tage die Wunde aseptisch 
behandelt ist, etwa durch feuchte Sublimat- oder Carboiverbände, 
wird mit einem feinen Meissei die Tab. ext. oder ein Theil der¬ 
selben abgemeisselt zu dem Zwecke, dass die trockene Schädel¬ 
oberfläche von Blut aus den freigelegten Gefässen bespült wird. 
Darauf erfolgt wieder ein feuchter Verband. Schon nach 2 bis 
3 Tagen sieht man, wie allmälig die Granulationspfröpfe hervor- 
schiessen, und nach wenigen Tagen ist die ganze Fläche mit einer 
zusammenhängenden Granulationsschicht überzogen. Der einzige 
Ein wand, welcher der Methode gemacht werden kann, dass man 
nämlich nicht auf eiternden Knochenwunden operiren dürfe, ist 
theoretisch berechtigt, praktisch aber nicht von Belang. Natürlich 
wird man nicht bei phlegmonösen und progredienten Processen des 
Schädels zum Meissei greifen, sondern eine solche Wunde durch 
die übliche antiseptische und chirurgische Behandlung zu einer 
reineren machen und ihr jeden phlegmonösen Charakter nehmen. 
Aber auch dann eitert eine Knochenwunde, wie dies ja bekannt 
ist, so lange, bis Granulationen aufgewachsen sind, d. h. der 
Knochen von innen nach aussen durch dieselben perforirt worden, 
oder bis die ganze Tabula externa, in einem bestimmten Umfange 
abgestossen ist. Dieses abzustossende Stück ist für die Wunde 
gleichsam ein Fremdkörper, der erst eliminirt werden muss, damit 
Heilung eintreten könne. Es wird also durch die obige Methode 
nur der Weg der Natur nachgeahmt, nur auf eine für den Knochen 
zartere Weise. 0, R. 

842. Zur Prophylaxe des Puerperalfiebers, Von Prof. 
J. Veit. (Der ärztl. Prakt . 1892.) 

Häufige intrauterine Untersuchung begünstigt bekanntlich 
eine Infection, weshalb zur Vermeidung diese erstere möglichst 
eingeschränkt werden sollte. Die innere Untersuchung wäre dem¬ 
nach in der Eröffnungsperiode nur bei Vorhandensein bestimmter 
Jndicationen vorzunehmen. Als solche sind zu betrachten: 1. All¬ 
gemeine Störungen des Befindens, dahin gehören Eclampsie, Nephritis, 
Fieber, schlechtes Allgemeinbefinden, schlechte Beschaffenheit des 
Pulses. 2. Oertliche Störungen, wie Blutabgang aus den Genitalien, 
abnorm gesteigerte Schmerzhaftigkeit der Wehen, abnorm lange 
Dauer der Eröffnungsperiode. 3. Abweichungen vom normalen Be¬ 
funde bei der äusseren Untersuchung, und zwar Stand des Kopfes 
über dem Becken bei Primiparis oder nach dem Wasserabgange 
bei Pluriparen, ferner abnorme Dehnung des unteren Uterinseg¬ 
mentes oder vollendete Ruptur, weiters verlangsamte Frequenz 
der kindlichen Herztöne, endlich fehlerhafte Lage oder Haltung 
der Frucht. Geht das Fruchtwasser frühzeitig ab, wird aber der 
Kopf durch die äussere Palpation als im Becken stehend erkannt, 
so fordert dies blos zum sorgfältigen Auscultiren, nicht aber zur 
inneren Untersuchung auf. Ebenso sollte die äussere Untersuchung 
genügen, wenn sehr schmerzhafte Wehen bei sonst normalem Ver¬ 
halten Vorkommen. Auch in der Austreibungsperiode ist eine innere 
Untersuchung nur in seltenen Fällen indicirt. Hier wären folgende 
Indieationen aufzustellen: 1. Allgemeine Störungen, wie Fieber, 



696 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


schlechte Beschaffenheit des Pulses, abnorme Aufgeregtheit, Eclam- 
psie und Nephritis. 2. Oertliche Störungen, verspäteter Blasen¬ 
sprung, Blutabgang nach aussen, mangelhafte WehenIhätigheit ver¬ 
schiedener Art, mangelnder Fortschritt in der Geburt. 3. Befund 
in der äusseren Untersuchung, als abnorme Lage oder Haltung des 
Kindes, abnorme Ausdehnung des unteren Uterinsegmentes oder 
vollendete Uterusruptur, Verlangsamung der kindlichen Herztöne, 
Stellung des Kopfes über dem Becken. Noch viel seltener ist die 
innere Untersuchung in der Nachgeburtsperiode nothwendig. Die 
einzige Indication wäre hier starke Blutung. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

843. Die Neurosen und Reflexneurosen des Nasen¬ 
rachenraumes. Von Egmond Baumgarten , Budapest. (Samml. klin. 
Vortr. Nr. 44.) 

Die Erkrankungen, welche hier in Betracht kommen, sind fast 
ausschliesslich Erkrankungen des Rachendaches, und in erster 
Linie die Hypertrophie der Rachentonsille, von welcher Verf. zwei 
Formen unterscheidet, und zwar die lymphatische Hypertrophie, 
auch adenoide Vegetation genannt, und die gewöhnliche Hyper¬ 
trophie. Den ungemein mannigfaltigen und häufigen eigentlichen 
Neurosen des Nasenrachenraumes stehen die Reflexneurosen des¬ 
selben gegenüber. Diese hat Verf. beobachtet im Ohr, in der 
Nase, in den Augen — Strabismus, Blinzeln —, im Rachen — 
Parese des Gaumensegels, Stottern, Pharyngospasmus, Rachen¬ 
husten —, im Kehlkopf — Laryngospasmus, Neuralgie des 
Larynx —, in der Brust und den Brustorganen — Intercostal- 
neuralgie, Alpdrücken, Asthma nervosum, Herzklopfen, Oesophago- 
spasmus —, in dem Bauch und den Bauchorganen — Er¬ 
brechen, Schluchzen, Enuresis —, im Gehirn und dessen 
H äuten — Hyperämie, Anämie, Neuralgien, Aprosexie. — Zum 
Schlüsse dieser ausschliesslich auf eigener Erfahrung und Beob¬ 
achtung auf gebauten Arbeit warnt Verf. vor all zu grossem Opti¬ 
mismus in der Prognose dieser Leiden und betont, dass nebst der 
Localtherapie meist auch eine allgemeine Behandlung angezeigt 
ist, wenn man mehr als vorübergehende Erfolge haben will. 

v. Busehman. 

844. Noma bei einem Erwachsenen. Von 0. Ziegler. 

Casuistisehe Mittheilung aus der Münchener chirurgischen Klinik. (München. 
med. Wochensehr. 1892. 7. — Centralbl. f. Chir. 1892. 33.) 

Noma tritt selten bei Erwachsenen auf, auch dann meist nur 
im Anschluss an acute Infectionskrankheiten oder an eine be¬ 
stehende Stomatitis ulcerosa. Letztere Affection war auch in dem 
vom Verf. mitgetheilten Falle von Noma bei einem 28jährigen, 
mittelkräftigen Manne vorausgegangen, als sich plötzlich ohne 
besondere Veranlassung Schmerzen am linken Oberkiefer, eine sich 
rasch vergrössernde, rothlaufähnliche Schwellung der linken "Wange, 
Gangrän derselben bis in die linke Hälfte der Oberlippe und auf 
den linken Nasenflügel einstellten, und die umgebende entzündliche, 
brettharte Infiltration sich bis an das Ohr und den Unterkieferrand 



1892 


Medicmisch-ehirurgisehe Rundschau. 


697 


ausdehnte. Die ganze brandige Masse Hess sich leicht abheben, 
und nun lag die ganze Mundhöhle offen da; sämmtliche Zähne des 
linken Unterkiefers fehlten, der Alveolarfortsatz desselben war 
brandig, die Schleimhaut über diesen hinaus necrotisch, am harten 
Gaumen führte eine Oeffnung in die Highmorshöhle etc. Unter 
antiseptischen Ausspülungen begrenzte sich der Process rasch, das 
Fieber war sehr gering; bis 38‘2. Zweimal traten noch Recidive 
ein; dem letzten, das zu Gangrän fast der ganzen Gesichtshälfte 
führte, erlag der Kranke. Bei der Section fanden sich Jauchungen 
im Schädelraume, in der linken vorderen Stirngrube und im Stirn¬ 
lappen des Gehirns, das Ganglion Gasseri in einen jauchigen Pfropf 
verwandelt, der linke N. opticus breiig erweicht, der Knochen des 
Oberkiefers total zerstört, die angrenzenden Knochen gleichfalls 
in Mitleidenschaft gezogen, ferner eine hämorrhagische Nephritis, 

845. Zur Aetiologie der Rhinitis pseudomembra- 
nacea. Von Br. Car! Stamm. Aus dem Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Kranhenhause. (Areh. f. Kinderhk. Bd. XIV. — Allg. ned. Central-Ztg. 
1892. 66.) 

Bisher wurde als Rhinitis pseudomembranacea oder Croup 
der Nasenschleimhaut wiederholt eine Krankheit beschrieben, welche 
charakteristisch ist durch das Auftreten fibrinöser Häute in den 
Nasenhöhlen bei dem Bilde des gewöhnlichen Schnupfens. Sie wurde 
als ein unschuldiges Leiden hingestellt im Gegensatz zur Rhinitis 
diphtherica, die meist in Verbindung mit Diphtherie des Pharynx 
auftritt, oft auch ohne jede Betheiligung des Rachens sich zeigt. 
Die bisweilen nachfolgenden Lähmungserscheinungen beweisen dann 
die Natur der Krankheit. Als diagnostisches Kriterium zwischen 
dieser echten Nasendiphtherie und jener fibrinösen Entzündung 
wurde bisher immer hervorgehoben das geringe Fieber, welches 
die letztere Affection begleitet, das relative Wohlbefinden des 
Kranken, das Fehlen der Drüsenanschwellung, die leichte und blut¬ 
lose Abziehbarkeit der Membranen, das Beschränktbleiben des Pro- 
cesses auf die Nase und die völlige Heilung desselben. Verf. hat 
nun in den Fällen, in denen sich das Krankheitsbild bot, die 
Membranen einer eingehenden bacteriologischen Untersuchung unter¬ 
zogen und gefunden, dass in den Membranen der Löffler' sehe 
Diphtheriebacillus hauste. Somit unterliegt es keinem Zweifel, 
dass er der Erzeuger des bisher als Rhinitis pseudomembranacea 
oder fxbrinosa geschilderten Krankheitsbildes ist, und dass es fortan 
nicht mehr statthaft ist, die Rhinitis fibrinosa, vielleicht mit Aus¬ 
nahme der Formen, die nach Aetzungen und Cauterisationen sich 
zeigen, in Gegensatz zu bringen zu der Nasendiphtherie, die vom 
Verf. angeführten Befunde fordern vielmehr auf, vom histologischen 
Gesichtspunkte aus beide Krankheitsformen zu vereinigen, sie aber 
bezüglich ihres Verlaufes zu sondern in eine acute und eine chro¬ 
nische Art der Nasendiphtherie. 

846. lieber Sterilisirung von Atropin-, Eserin- und 
Cocainlösungen nebst Beschreibung eines neuen Tropf¬ 
glases. Von Br. E. Stroschein. (Areh. f. Ophthalm. Bd. XXXVIII. Abth. 2. 
— Allg. med. Central-Ztg. 1892. 68.) 

Es ist nachgewiesen, dass alle Lösungen der in der Augen¬ 
heilkunde gebräuchlichen Alkaloide entweder gleich nach dem Be- 

Med.-chir. Himdsehau. 1892. 53 



698 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


zuge aus der Apotheke, sicher aber stets nach mehrtägigem 
Gebrauche eine grosse Anzahl von Mikroorganismen enthalten. 
Sind diese auch in frischen Lösungen meist nur Schimmelpilze 
nicht pathogener Art, so liegen doch die Verhältnisse anders bei 
Lösungen, die schon einige Zeit im Gebrauch waren. Wenn man 
nämlich bei dem Einträufeln die Berührung der Cilien oder der 
Schleimhaut mit dem Tropfglase nicht vermeidet, so erfolgt ge¬ 
wöhnlich durch Vermittlung des letzteren eine Infection der Augen¬ 
tropfen. Die Sterilisirung der Alkaloidlösungen kann iu zweifacher 
Weise erfolgen, entweder durch Zusatz von Sublimat (1 : 5000) 
oder durch Hitze. Gegen die erste Methode spricht, dass die 
Sterilisirung keine momentane ist, sondern erst nach einiger Zeit 
eintritt, die zweite Methode ist — wie sie bisher üblich war — 
zu umständlich, denn sie verlangt, dass man das Fläschchen mit 
den Tropfen auf etwa eine halbe Stunde in den Dampf kochtopf 
bringt, oder dass man die Tropfen im Reagensglase kocht und das 
Tropffläschchen und die Pipette für sich sterilisirt. Um die Zeit¬ 
dauer der Sterilisirung von Gefäss, Inhalt und Pipette auf ein 
Minimum einzuschränken und möglichst einfach zu gestalten, hat 
Verf. ein neues Tropffläschchen construirt, das aus dünnem, gleich- 
mässig stark geblasenem Glase von der Form eines kleinen Steh¬ 
kolbens besteht, und dessen Pipette so geformt ist, dass sie nach 
Entfernung des Kautschukhütchens auch umgekehrt, also mit der 
Spitze nach , oben, in den Hals des Fläschchens hineingesteckt 
werden kann; bei dieser umgekehrten Stellung ragt aber das nach 
unten gekehrte (sonst obere) Ende der Pipette nicht in die in der 
Flasche befindliche Lösung hinein. Zum Zwecke der Sterilisation 
wird nun die Pipette in diese umgekehrte Stellung gebracht und 
die Lösung in der Flasche über einer Spiritus- oder Gasflamme 
3—4 Minuten lang mässig gekocht; die sich entwickelnden Dämpfe 
durch streich en dann die Pipette in ihrer ganzen Länge und dringen 
auch zwischen diese und den Hals des Fläschchens, da die Pipette 
für ihre umgekehrte Stellung nicht genau in den Flaschenhals 
eingeschliffen ist. Hat das Kochen aufgehört, so wartet man etwa 
20 Secunden und dreht dann die Pipette um. Das Kautschuk¬ 
hütchen zu sterilisiren hält Verf. für unnöthig, da es mit der 
Flüssigkeit im Fläschchen nie in Berührung kommen könne. Wie 
lange bei Benützung der Tropfen die Sterilität anhält, hängt sehr 
von der Art ab, wie man die Tropfen verabreicht, namentlich ob 
man Cilien oder Schleimhaut mit der Spitze der Pincette berührt 
oder nicht. Für den Gebrauch in der Sprechstunde empfiehlt Verf. 
eine Wiederholung der Sterilisation von je 48 Stunden. 

847. Gähnen als therapeutisches Hilfsmittel. Von Br. 
Naegeli. (Semaine med. 1892. 82. — Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 7.) 

Bei acutem Rachencatarrh ufid Catarrh der Tuben lässt 
Verf. seine Pat. öfter täglich eine Serie Gähnbewegungen aus¬ 
führen , welche durch Contraction der Muskeln des Larynx, der 
Gaumenbögen und der Tuben eine Art Massage bewirken; das 
Gähnen ist leicht durch Autosuggestion, Suggestion oder Nach¬ 
ahmung hervorzurufen. Durch diese Art Massage wurden auch 
die Secrete herausbefördert, durch Contraction des knorpeligen 
Theiles der Tuba werden die Pfropfe besser als durch die Sonde 




1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


699 


und das Politzer' sehe Verfahren herausgestossen; die Behandlung 
ist immer erfolgreich und schadet nicht so viel als die Nasensonden. 

848. Studien über die Aetiologie des Spasmus glotti¬ 
dis bei Kindern. Von Storm Bull, Christiania. (Norsh. Magaz. 1892 , 
Nr. 7, pag. 668.) 

Die grosse Bedeutung, welche die Rhaehitis als Ursache des 
Stimmritzenkrampfes im kindlichen Lebensalter besitzt, ergibt sich 
auch aus dem Materiale der Poliklinik von Christiania. Vom März 1879 
bis zum März 1892 kamen 100 Fälle von unzweifelhaftem Spasmus 
glottidis vor, der in 10 Fällen mit Convulsionen theils abwechselte, 
theils sich damit combinirte und ausnahmsweise mit einem eclampti- 
sehen Anfall sich einleitete, um dann in der Folge ohne Compli- 
cation zu verlaufen. Von den 100 erkrankten Kindern waren 94 
mit Bestimmtheit, 3 mit Wahrscheinlichkeit rhachitisch, bei 3 
konnte Knochenrhachitis nicht nachgewiesen werden. Es ist indess 
recht wohl möglich, dass in den letzterwähnten Fällen der Stimm¬ 
ritzenkrampf das erste Symptom war, wie dies, entsprechend älteren 
Beobachtungen von Tedesehi und Kyll, Verf. in einem Falle mit 
Sicherheit constatirt hat. Auch das Prädilectionsalter für Spasmus 
glottidis und Rhaehitis ist dasselbe; von beiden Affectionen gehören 
annähernd 60% dem zweiten und dritten Lebenssemester an. Im 
ersten Lebenshalbjahre ist Spasmus glottidis häufiger als Knochen¬ 
rhachitis (22 gegen 15%), was sich leicht daraus erklärt, dass in 
den ersten Lebensmonaten eine weit grössere Disposition zu Reflex¬ 
krämpfen existirt. Als Gelegenheitsursache können alle centralen 
und peripheren Reize sich geltend machen. Die von West und 
verschiedenen Engländern betonte Bedeutung der Dentition muss 
als sehr überschätzt angesehen werden, wenn man bedenkt, dass 
bei der Mehrzahl der Kinder, die im zweiten Lebenshalbjahre 
Glottiskrampf bekommen, keine Zeichen des beginnenden Zahndurch¬ 
bruches existiren. Sehr häufig tritt dagegen der Krampf unmittel¬ 
bar nach acuten Durchfällen auf oder wird nach solchen verstärkt. 
Am häufigsten handelt es sich jedoch um Reflexe vom Kehlkopfe 
selbst und von dessen nächster Umgebung und besonders häufig 
geben Husten, Schreien und Schlucken die erste Veranlassung. In 
den 100 Fällen von Christiania 'waren 59 mit Bronchialcatarrh 
complicirt, bei 20 wurde Schreien als Ursache angegeben, Tmal 
trat der Krampf beim Saugen ein. Der Glottiskrampf bildet in 
Fällen der letzteren Art ein Pendant zu einem analogen, von 
Prof. Schönberg beobachteten Coordinationskrampfe in den Schlund¬ 
muskeln, wobei flüssige Kost leicht in die Luftwege geräth und 
Schlucken fester Bissen unmöglich ist. Der von Henoch als sehr 
wichtig angesehene Einfluss des Temperaturwechsels durch Ein- 
athmen kalter Luft, der sich, wenn er wirklich Bedeutung hätte, 
in der kalten Luft des norwegischen Klimas Geltung verschaffen 
müsste, konnte Von Verf. nur in einem einzigen Falle nachge¬ 
wiesen werden. Ausgebildete Deformitäten des Thorax fanden sich 
nur bei 7 Kranken. Der Seetionsbefund gab keine Aufschlüsse 
über die Aetiologie. Husemann. 


53 * 



700 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


Dermatologie und Syphilis. 

849. Osteochondritis syphilitica. Von Prof. G. Lewin. Vor¬ 
trag , gehalten in der dermatolog. Vereinigung zu Berlin. 5. Juli 1892. — 
(Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 60.) 

Der Vortragende demonstrirt das Femur eines hereditär 
syphilitischen Kindes, sowie einen mikroskopischen Schnitt der 
Epiphysengrenze des Knochens. Das betreffende Kind litt an einem 
maculösen Syphilid. Vor Allem jedoch waren die pseudoparaly¬ 
tischen Erscheinungen, die Verf. auf eine Perichondritis zurück¬ 
führt, auffällig. Das Kind liess die Hände im rechten Winkel 
gegen die Unterarme gebeugt schlaff herabhängen. Diese Stellung 
schien es nach einigen Tagen vorübergehend aufzugeben; doch 
kehrte bald der alte Zustand zurück, um bis zum Tode anzudauern. 
Charakteristisch für die Osteochondritis ist die leichte Löslichkeit 
der Epiphyse von der Diaphyse. Mikroskopisch zeigt sich eine 
ganz unregelmässig fortschreitende Verknöcherung an der Epi- 
Diaphysengrenze. Zuweilen kann man an dieser Stelle gummöse 
Neubildungen constatiren. Einzelne Autoren haben sogar Eiterungen 
beobachtet. 

850. Weitere Mittheilungen über die Verwendbar¬ 
keit der Antrophore bei der infectiösen Urethritis. Von 
Dr. H. Lohnstein, Berlin. (Allg. med. Centrcd-Ztg. 1892. 29.) 

Verf. hat im Verlaufe der letzten beiden Jahre im Ganzen 
in 247 Fällen von acuter und chronischer Gonorrhoe, theils in der 
Poliklinik des Prof. Zuelzer , theils in der Privatpraxis die Antro¬ 
phore angewandt. Was die Einzelheiten der Behandlungsweise anbe- 
trifft, so wird beim acuten Tripper nach gründlicher Ausspülung der 
Harnröhre täglich je ein Antrophor (2—5 Procent Thallin ent¬ 
haltend) , bei subacuter, respective chronischer Gonorrhoe täglich, 
respective alle 2—3 Tage Adstringentien, respective Cäustiea ent¬ 
haltende Antrophore verschiedener Länge, je nach der Ausdehnung 
der erkrankten Partie der Harnröhre, eingeführt und hiermit bis 
zum Verschwinden des Processes fortgefahren. Nach Verf. eignet 
sich keineswegs jede Urethritis für die Behandlung mit Antro-" 
phoren. Es hat sich in dieser Beziehung eine Reihe von Contra- 
indicationen ergeben. Im acuten Stadium des Trippers ist die An¬ 
wendung der Antrophore contraindicirt bei stark entzündlicher 
Schwellung der Schleimhaut, ferner bei profuser Eitersecretion. Was 
die Wahl des Medicamentes nach abgelaufener Entzündung an¬ 
langt, so wurden von Verf. in der Regel in den ersten Tagen der 
Behandlung 2—Sprocentige, im weiteren Verlaufe derselben 5pro- 
centige Thallinantrophore angewandt. Nach vollständigem Ver¬ 
schwinden des Ausflusses, im Durchschnitt 8—10 Tage nach Beginn 
der Antrophorbehandlung, geht man dann je nach der Natur der 
Affection zu Zinksulfat 0 - 5, Resorcin öprocentigen oder Acid. 
tannic., Resorcin aa. Öprocentigen Antrophoren über. So gelingt 
es, den acuten Tripper durchschnittlich in etwa 2—3 Wochen zu 
heilen. Wird trotz aller Vorsiehtsmassregeln die Behandlung nach 
o Tagen nicht vertragen, stellt sich ein erhöhter Reizzustand ein, 
so verlässt man sie am zweckmässigsten ganz. Eine wesentliche 
Voraussetzung für den Erfolg der Antrophorbehandlung ist ferner 



1892 


Mediciniscli-chirurgische Rundschau. 


. 701- 


noeh die, dass die Einführung der medicamentösen Bougies durch 
den Arzt selbst geschieht; namentlich bei Urethritis anterior be¬ 
steht die Gefahr, dass der Antrophor über den Compressor ure- 
thrae forfcgefiihrt werde und dadurch Reizung, respective Infection 
der gesunden, hinteren Partie veranlasst. Bei subacuter oder chro¬ 
nischer Urethritis anterior ist vor allen Dingen darauf zu achten, 
ob der Process diffus ist oder ob circumscripte Partien der Harn¬ 
röhre betroffen sind. In letzterem Falle sind die Antrophore durch¬ 
aus contraindicirt; hier kann dadurch, dass die Medieamente, welche 
in der Antrophormasse suspendirt sind, auch gesunde Partien der 
Schleimhaut treffen, zu Reizungszuständen Veranlassung gegeben 
werden. Unter solchen Umständen empfiehlt es sich mehr, die er¬ 
krankten Stellen entweder durch Höllensteininstillation nach Guyon 
oder durch Betupfen mittelst Wattetampons unter Controle des 
Endoskops nach Oberländer oder endlich durch Einführung ganz 
kurzer Gelatinestäbchen zu behandeln. In denjenigen Fällen, in 
welchen es sich um eine grössere Anzahl nahe bei einander ge : 
legener erkrankter Partien handelt, respective dort, wo die Affection 
mehr einen diffusen Charakter besitzt, verdient jedoch die Anwen¬ 
dung der Antrophore entschieden den Vorzug vor den eben er¬ 
wähnten Methoden. Contraindicirt ist die Anwendung der Antro¬ 
phore auch dann, wenn der Process in grösserer Ausdehnung auf 
das submucöse Gewebe übergegriflfen hat, sowie dort, wo bereits 
feste submucöse Infiltrate nachweisbar sind. Im günstigsten Falle 
vermögen. hier die Antrophore eine vorübergehende Heilung der 
Oberflächenafifection herbeizuführen, eine Einwirkung auf die Re¬ 
sorption der submucösen oder gar der in das cavernöse Gewebe 
übergreifenden Infiltrate wurde nie beobachtet; im Gegentheil, die 
Anwendung der Antrophore hat in einigen dieser Fälle die Aus¬ 
breitung der Infiltrate begünstigt und in zwei Fällen sogar zur 
Entstehung entzündlicher Stricturen geführt. Auch bei denjenigen 
Erkrankungen der Harnröhre, welche vorwiegend die Pars posterior 
betreffen, empfiehlt sich die Anwendung der Antrophore besonders 
dann, wenn oberflächliche Affectionen vorliegen. Dem Verf. haben 
sich zuweilen die Antrophore in Fällen, in welchen vorher alle 
anderen therapeutischen Eingriffe gescheitert waren, als erfolgreich 
erwiesen. Niemals sind sie dagegen zu verwenden, wenn das Paren¬ 
chym der Prostata oder die Samenausführungsgänge selbst erkrankt 
sind, oder wenn gleichzeitig neurasthenisehe Beschwerden bestehen. 
In der Regel werden diese letzteren durch die Application der 
Antrophore gesteigert. Hier empfehlen sich daher mildere Methoden, 
warme medicamentöse Spülungen, Massage der Prostata vom Mast¬ 
darm aus, sowie allgemeine Behandlung durch Bäder u. s. w 7 . 

851. Veber Schwitzeuren bei Syphilis. Von Br. Rade¬ 
stock. (Tiner. Monatsh. III. 2. — Blätter f. Min. Hydrother. 1892. 6.) 

Die Schwitzeuren sind in den mannigfachsten Modificationen 
zur Syphilisbehandlung nutzbar gemacht worden. Sie vermögen 
v 7 ohl an sich nicht die Syphilis radical zu heilen, aber sie sind 
zur Unterstützung specifischer Curen unentbehrlich. Man kann 
leicht beobachten, dass bei Personen, die in Folge ihres.. Berufes 
viel schwitzen, wie z. B. Berufssoldaten, Heizer u. s. w., der Aus¬ 
bruch der Exantheme ein rascherer und der weitere Verlauf der 



702 


Medicinisch-cWrurgische Rundschau. 


1892 


Syphilis ein milderer ist, selbst wenn eine zweckmässige specifisehe 
Behandlung unterblieb. Vielleicht wirkt die Schweisssecretion 
ähnlich auf die Ausscheidung des syphilitischen Giftes ein, wie 
die durch das Fieber bedingte Diaphorese auf den Ablauf acuter 
Infectionskrankheiten. Verf. lässt zunächst sofort vom Bestehen 
einer Primärsclerose, welche lediglich local behandelt wird, wöchent¬ 
lich mehrmals warme Bäder von circa 30° R. und über halbstündige 
Dauer gebrauchen, bis zum Auftreten des Exanthems. Im Falle 
einer nun einzuleitenden Schmiercur wird das heisse Bad nur in 
den Ruhetagen nach den einzelnen Touren verordnet ; das nach 
dem Bade eintretende Schwitzen wird noch durch Darreichung 
warmen Thees oder durch Anwendung des Schwitzofens auf mehrere 
Stunden hinaus verlängert. Bei der innerlichen Darreichung des 
Quecksilbers lässt Verf. in der Regel, besonders aber in ernsteren 
Erkrankungsfällen, täglich schwitzen. Die Schwitzcur wird auch 
nach dem scheinbaren Erlöschen der Krankheit Wöchentlich je ein¬ 
mal vorgenommen und späterhin mit längeren Pausen eventuell 
jahrelang fortgesetzt. Selbstverständlich ist bei der immerhin 
ziemlich angreifenden Cur der allgemeine Körper- und Ernährungs¬ 
zustand sorgfältigst zu berücksichtigen und eine gute Ernährung 
anzustreben, dann wird das Resultat das denkbar Beste sein. 

852. lieber syphilitische Mastdarmerkrankung mit 
Demonstration eines Präparates von Proctitis ulcerosa 
syphilitica mit ausgedehnten Geschwürsbildungen im 
Dünndarm. Von E. Hahn. (Deutsch, med. Woehensehr. 1892. 4. — 
Centralbl. f. hlin. Med. 1892. 33.) 

Der von Verf. beschriebene Fall ist dadurch interessant, 
dass er einen Beitrag zu der Frage von der Aetiologie der so¬ 
genannten syphilitischen Mastdarmgeschwüre liefert. Während eine 
erhebliche Zahl derselben in Gonorrhoe und Ulcus molle ihre Ur¬ 
sache hat, ist der vorliegende Fall nachweislich syphilitischer 
Natur. Dies ergibt sich nicht nur aus der Coincidenz von perio¬ 
stalen Auflagerungen der Schienbeine und der sich bis in das 
S romanum erstreckenden Proctitis ulcerosa, sondern auch aus dem 
Befunde von zahlreichen, durch einen grossen Abschnitt normalen 
Darmes von diesen getrennten Geschwüren im Ileum. Das beweist 
die Unmöglichkeit einer localen Infection und das Vorhandensein 
einer allgemeinen Ursache. Für die Therapie kommen in schwereren 
Fällen nur die Mastdarmexstirpation und die Colotomie in Frage ; 
wenn die Erkrankung sich sehr weit in den Darm hinauf erstreckt, 
nur die letztere. Durch die hierdurch bewirkte Abhaltung der 
Fäces tritt in vielen Fällen Heilung der Mastdarmgeschwüre ein, 
eventuell kann die Exstirpation des Mastdarmes noch nachträglich 
gemacht werden. In dem vorliegenden Falle war der Tod nach der 
Colotomie in Folge von amyloider Degeneration der Nieren erfolgt. 

853. lieber die Behandlung von chronischen Fuss- 
geschwüren und Fezemen mit dem XJnna’schen Zink¬ 
leimverband. Von L. Heidenhain. ( Berlin. Min. Woehensehr. 1892.14 .— 
SekmidDs Jahrb. 1892. 8.) 

Verf. berichtete über die günstigen Erfahrungen, welche er 
mit dem Ihm ersehen Zinkleimverband bei der Behandlung chroni¬ 
scher Fussgeschwtire und. Eczeme machte. Nach gründlicher 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


703 


Reinigung des ganzen Beines mit Seife und Desinfection mit 
1 pro Mille Sublimatlösung wird das Bein mit dem erwärmten 
flüssigen Zinkleim (Zinkoxyd, Gelatine aa. 20, Glycerin und Wasser 
aa. 80) mittelst Borstenpinsels bestricken und mit einer gestärkten 
Gazebinde von den Zehen bis zum Knie eingewickelt; darnach 
nochmalige Einpinselung mit Zinkleim, neue Bindenlage und so 
fort bis etwa vier Lagen eingeleimter Gaze vollkommen glatt 
übereinander liegen. Das Geschwür wird dabei mit ein wenig 
Jodoform bestreut, später mit rother Präcipitatsalbe oder Dermatol 
verbunden. Nach l j i Stunde darf der Kranke nach Hause gehen. 
So lange die Secretion stark ist, muss der Verband zweimal 
wöchentlich gewechselt w T erden, später seltener. Der Hauptnutzen 
des Verbandes liegt in der energischen und gleichmässigen Com- 
pression, welche er ausübt; ein weiterer Vorzug ist seine Wohl¬ 
feilheit, sowie der Umstand, dass er das Umhergehen des Kranken 
gestattet; er eignet sich in Folge dessen besonders für die Landpraxis. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

854. lieber Diurese und ihre Beeinflussung durch 
pharmakologische Mittel. Von H. Dreser. (Areh. f. experim. Pat,h. 
u. Pharm. 1892, XXIX, 5 u. 6, pag. 303. — Autorreferat in SehmicWs 
Jahrb. 1892 . 8.) 

Verf. zeigt, wie man auf Grund der Theorie der Lösungen, 
wie sie durch van VHoff in der modernen physikalischen Chemie 
ausgebildet worden ist, dazu gelangt, die Arbeitsleistung der Niere 
zu berechnen, wenn sie ein Secret bereitet, das concentrirter oder 
verdünnter ist als das Blut. Die Methode, welche dazu dient, den 
Zustand dieser wässerigen Lösungen („Systeme“ nach physikalischer 
Bezeichnung) zu messen, basirt auf der Bestimmung des Gefrier¬ 
punktes. Je mehr Molecüle eine Lösung enthält (je concentrirter 
ein Harn), um so tiefer der Gefrierpunkt, der nach Vioo 0 C. an¬ 
gegeben wird. Die Grenzen, zwischen welchen die Gefrierpunkte 
des Harnes in verschiedenen physiologischen Zuständen schwanken, 
sind sehr weite; nach reichlicher Aufnahme diuretisch wirkender 
Getränke war der seeernirte Harn viel verdünnter als das Blut 
und löste Blutkörperchen sofort auf (der Gefrierpunkt des Harnes 
= —0T6°, derjenige des Blutes = —0'56°); es kann daher sich 
nicht um ein einfaches Filtrat aus den Glomerulusstreifen ge-, 
handelt haben, denn dann hätte zugleich die excessivste Hämo¬ 
globinurie erfolgen müssen, sondern es muss eine Secretion von 
Wasser oder einer sehr verdünnten Lösung aus dem Blut erfolgt 
sein. Im entgegengesetzten Falle bei absoluter Wassercarenz bei 
einer Katze war der Harn ausserordentlich viel concentrirter als 
das Blut; den gleichen Effect hatten auch profuse Diarrhoen, 
trotzdem dass das Thier nach Belieben Wasser zu sich nehmen 
durfte. Die untersuchten Diuretica waren Coffein und Kochsalz. 
Beide wirkten direct auf den wassersecernirenden Apparat des 
Glömerulus in der Niere. Beim Coffein sank die Concentration 



704 


MediciniselL- chirurgische Rundschau. 


1892 


des secernirten Harnes stets unter diejenige des Blutes, ein Beweis 
für eine wirkliche Driisenthätigkeit; bei der Salzdiurese kam dies 
nur dann vor, wenn, das Thier nach Bedarf Wasser trinken konnte. 

855. lieber das Eterygium. Von Prof, Ernst Fuchs. (Areh.f. 
Ophthalm. Bä. XXXVIII. Äbth. 2. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 66.) 

Durch die klinische Beobachtung zahlreicher Fälle und die 
mikroskopische Untersuchung von neun ganzen Augen (frühere 
Beobachter verfügten immer nur über einen einzigen Bulbus) hat 
Verf. festgestellt, dass das Pterygium, jene auch als Flügelfell 
bezeichnete dreieckige Schleimhautfalte, welche von der Conjunctiva 
bulbi aus auf die Hornhaut hinüberzieht, aus dem kleinen, meist 
am inneren, zuweilen auch am äusseren Hornhautrande sitzenden 
gelben Fleck entsteht, der, bekannt unter dem Namen Pinguecula, 
wie Verf. ebenfalls nachgewiesen hat, als eine hyaline Degeneration 
der Bindehaut aufzufassen ist. Der vordere Randsaum des Flügel¬ 
felles ist der einzige Theil, welcher fest mit der darunterliegenden 
Hornhaut verwachsen ist. Seine Abstammung aus der Bindehaut 
beweist das Pterygium dadurch, dass es mit Bindehautepithel 
überzogen ist; da, wo es der Hornhaut aufliegt, ist die Bouiman- 
sche Membran bis auf geringe Reste zu Grunde gegangen. Der 
Bildung des Flügelfelles geht eine durch die Nachbarschaft der 
Pinguecula verursachte Erkrankung der Hornhaut voran, die in 
Auflösung der oberflächlichen Lagen derselben besteht (Histolyseh 
Durch diese histolytischen Veränderungen der Cornea, so nimmt 
Verf. an, wird das angrenzende Bindegewebe des Limbus veran¬ 
lasst, in die erweichten oberflächlichen Hornhautschichten hinein¬ 
zuwachsen, ein Process, den man als eine subepithelial sich ab- 
spielende Vernarbung bezeichnen könnte. 

856. lieber die Aufnahme des Eisens in den Orga¬ 
nismus des Kindes. Von Prof. Bunge . Vortrag in der medicinisehen 
Gesellschaft zu Basel. (Correspondenzbl.f. Schweiz. Aerzte. 1892. 16.) 

Die wichtigste Bezugsquelle des Eisens ist für das Kind nach 
der Geburt jedenfalls die Milch. Nun ergeben aber merkwürdiger 
Weise die neueren Milchanalysen einen auffallend geringen Eisen¬ 
gehalt, während man a priori das Gegentheil hätte erwarten sollen. 
Alle anderen Aschenbestandtheile sind in der Milch in dem Ver¬ 
hältnisse vorhanden, wie im Körper selbst, wie sie also der 
Organismus zu seinem Wachsthume braucht. Dies wird durch 
Vergleichung des Procentgehaltes der Milchasche und der Säug¬ 
lingsasche bewiesen. Nur der Eisengehalt der Milchasche macht 
eine Ausnahme, er beträgt blos ein Sechstel des Eisengehaltes der 
Säuglingsasche. Dies scheint dem Zweckmässigkeitsgesetze, das 
wir sonst überall in der Natur treffen, zu widersprechen. Die 
Lösung des Räthsels beruht in der Erkenntniss, dass das Säuge¬ 
thier bei der Geburt einen grossen Eisengehalt als Vorrath mit 
auf den Weg erhält, von welchem es lebt. Die Thiere sind bei 
der Geburt am eiserireichsten; je älter sie werden, umsomehr nimmt 
der procentische Eisengehalt ab (bei Kaninchen z. B. bis auf ein 
Sechstel des anfänglichen), um erst mit Aufhören der Lactations- 
periode wieder eine Zunahme zu erfahren. Durch die ausschliess¬ 
liche Milchnahrung werden also die Thiere relativ anämisch. Beim 
Meerschweinchen dagegen, welches schon vom ersten Tage an 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


705 


Vegetabilien frisst, tritt eine solche Abnahme des procentualen 
Eisengehaltes nach der Gebart nicht ein. Dies ist praktisch wichtig. 
Viele Anämien rühren vielleicht, bei Kindern und Erwachsenen, 
davon her, dass zu viel Milch getrunken wird. Man sollte deshalb 
nicht zu viel Milch trinken lassen, oder dafür Sorge tragen, dass 
die übrige Nahrung umso eisenreicher sei (Eidotter, grüne Pflanzen- 
theile). Bezüglich der Aetiologie der Chlorose spricht Verf. folgende 
Vermuthung aus. Wir wissen nicht, wie viel Eisen der mensch¬ 
liche Säugling bei der Geburt erhält, jedenfalls viel. Nehmen wir 
an, sie sei gleich gross wie beim Kaninchen, so beträgt die Menge 
6 Dgrm., das ist mehr als ein Drittel der Eisenmenge der Mutter 
und es ist zweifelhaft, ob die Mutter während der Gravidität so 
viel Eisen aufnehmen kann; es ist wahrscheinlich, dass der Orga¬ 
nismus das Eisen zum voraus aufspeichert. Daraus würde sich 
das Auftreten der Chlorose nur beim weiblichen Geschlecht und 
zur Zeit der Pubertät erklären. Die gegenwärtige Generation muss 
sich opfern für die zukünftige. 

857. Eie Einwirkung der Albuminate auf die 
Thätigkeit der gesunden und erkrankten Niere der 
Menschen und Thiere. Von J. Prior. (Zeitsehr. f. Min Med. XV111. 
Heft 1 u. 2. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 1892. 17.) 

Verf. hat die Wirkung eiweissreicher Kost, namentlich des 
Hühnereies, in gekochtem und rohem Zustande auf die Eiweiss - 
ausseheidung durch den Harn und auf die Nierenthätigkeit im 
Allgemeinen studirt und kommt etwa zu folgenden Schlüssen: 

1. Das coagulirte Hühnereiweiss, neben der Nahrung oder aus¬ 
schliesslich als Nahrung gereicht, führt selbst in maximalen Gaben 
beim gesunden Menschen nicht zu einer Nierenschädigung und nicht 
zu Albuminurie; auch beim Nierenkranken ist das coagulirte Ei- 
weiss an und für sich vollkommen ohne schädlichen Einfluss. 

2. Hohes flüssiges Hühnereiweiss macht neben anderer Nahrung, 
Menschen mit gesunder Niere gereicht, keine Albuminurie, dagegen 
häufig, wenn es in grosser Menge (namentlich nach vorangegangenem 
Hunger) als einzige Kost gegeben wird. Neben den Versuchen, in 
denen 10—12 rohe Eier als einzige Kost auf den Tag vertheilt 
gegeben wurden und in denen mässige vorübergehende Albuminurie 
auftrat, berichtet Verf. über einen sehr interessanten Fall von einem 
Knaben, der, nachdem er Morgens nüchtern im Hühnerstall hinter¬ 
einander 16 Eier ausgetrunken, von schmerzhafter Nephritis befallen 
wurde. In drei Tagen wurden 14'3, 9’3 und 2'1 Grm. Eiweiss 
ausgeschieden, es bestand Harndrang, der Harn war trübe, das 
Sediment bestand aus rothen und weissen Blutkörperchen, Nieren - 
epithelien, Epitheley lindern und vereinzelten hyalinen Cy lindern. 
Freies. Hämoglobin fehlte im Harn. Im selben konnte Anfangs 
wirkliches Hühnereiweiss neben „ Harnei weiss“ und Albumosen 
nachgewiesen werden, die Krankheit verlief unter mehrtägigem 
Fieber. Auch in den leichten Fällen scheint nicht in’s Blut resor- 
birtes Hühnereiweiss die intact bleibende Niere einfach zu passiren, 
sondern wirklich die Niere geschädigt zu werden. Bei subcutanen 
Hühnerei Weisseinspritzungen an gesunden Thieren konnte mehrfach 
festgestellt werden, dass mehr Eiweiss mit dem Harn ausgeschieden 
wurde, als überhaupt subcutan injicirt war. 3. Weniger regelmässig 



706 


Medicmiseh-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


und übereinstimmend sind die Resultate und Versuche an Menschen 
mit den verschiedensten Nierenkrankheiten. Im Allgemeinen war 
zu constatiren, dass rohes Hühnereiweiss von Nierenkranken schlecht 
ertragen wurde, wenn es reichlich oder gar ausschliesslich gegeben 
wurde. Letzteres hat unbedingt auch nach Verf.’s Erfahrungen 
zu unterbleiben, da es meist verstärkte Eiweissabscheidung und 
Gesammtsehädigung der Nierenfunction, Abnahme der Harnbildung 
und Steigerung des Blutdruckes durch Wasserretention hervor¬ 
brachte. 4. Dagegen vertragen viele Nierenkranke im Gegensatz 
zu der weitverbreiteten Ansicht, dass man eine möglichst eiweiss¬ 
arme Nahrung geben solle, gekochte eiweissreiche Kost sehr gut, 
doch hat auch Verf. Fälle gesehen, in denen vermehrte Eiweiss- 
zufuhr sehr schlecht vertragen wurde. Er sucht dies so zu er¬ 
klären: Sind namentlich die Glomeruli erkrankt und dadurch die 
Ausscheidung von Wasser und Salzen erschwert, die Harnstoff¬ 
abgabe ziemlich reichlich, so wird eiweissreiche gekochte Kost meist 
gut vertragen, vermögen noch die gesunden Harncanälchenepithelien 
den vermehrt gebildeten Harnstoff flott auszuscheiden. In solchen 
Fällen mit sehr geringer Harnmenge gibt Verf. einer Ernährung 
mit gekochten weichen Eiern und Fleisch geradezu den Vorzug 
vor der Milchdiät, die dem Kranken schwer zu bewältigende Wasser¬ 
mengen zuführt. Umgekehrt liegt die Sache, wenn die wohlerhaltenen 
Glomeruli Salze und Wasser leicht aus dem Blute secerniren, aber 
die Harnstoffausscheidung gestört ist — diese Fälle eignen sich 
für die Milchdiät. Immer räth aber Verf. bei der Behandlung dem 
Patienten nicht so wenig wie möglich Eiweiss zuzuführen, sondern 
soviel als er vertragen kann, was durch sorgfältige Harnunter¬ 
suchungen zu ermitteln ist. In sehr vielen Fällen drohen nur von 
extremen Ei weissmengen Gefahren, die gelegentliche Ersetzung 
eines Theiles der Milch durch weiche Eier oder Fleisch wird von 
vielen Patienten ganz ohne Schaden vertragen und als wohlthätige 
Abwechslung empfunden. Allerdings hat auch Verf. einen Fall 
(chronische interstitielle Nephritis) behandelt, in dem in höchst auf¬ 
fallender Weise die bei Milchnahrung (2 x / a Liter Milch, 200 Grm, 
Brod = 18*3 Grm. N) bis auf Spuren verschwundene Eiweissaus¬ 
scheidung sofort durch Fleischnahrung (500 Fleisch + 100 Brod 
— 18'3 Grm. N) hervorgerufen wurde, und zwar in Mengen von 
2 1 /«—3 J / a Grm. täglich. Solche Fälle sind noch nicht erklärbar. 
Verf. denkt an die Salze der Fleischnahrung als Ursache dieser 
Differenz, man könnte auch an die Extractivstoffe denken. 


Bacteriologie, Hygiene,, Staatsarzneikunde. 

858. Technik der bacteriologischen Untersuchung 
bei Cholera. Nach 0. Riedel. (Der prakt. Arzt. 1892. August.) 

1. Die direete mikroskopische Untersuchung erstreckt sieh 
auf die Darmentleerungen des Uholerakranken , Danninhalt und 
Darmwandung der Choleraleiche. Von den Dejectionen oder dem 
Darminhalt wird ein stecknadelkopfgrosses Schleimflöckchen mit 
einer ausgeglühten Nadel auf ein Deckgläschen gethan und auf 



1892 


Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


707 


demselben verrieben. Letzteres wird nach dem Trocknen dreimal 
durch die Flamme gezogen und mit der Farbstofflösung (Fuchsin, 
Gentiana violett oder anderen) gefärbt. Je nach dem Stadium der 
Krankheit und nach der Beschaffenheit der Dejectionen wird man 
das charakteristische Bild der kommaförmigen Cholerabacillen als 
Reincultur oder mehr oder weniger mit anderen Arten von Mikro¬ 
organismen gemischt, beziehungsweise von diesen in den Hinter¬ 
grund gedrängt, anffinden. In gleicher Weise wie vom Darminhalt 
können auch von abgeschabten Epithelmassen der Darmwandung 
gefärbte Deckglaspräparate angefertigt werden. Ist schon zur 
Untersuchung der gefärbten Deckglaspräparate ein JWe’scher 
Beleuchtungsapparat und eine homogene Oelimmersion kaum zu 
entbehren, so werden diese absolut erforderlich, wenn es sich 
darum handelt, die Cholerabacillen in Schnitten der Darmwandung 
nachzuweisen, eine Aufgabe, die vom praktischen Standpunkte aus 
seltener in Frage kommen dürfte. 2. Das Culturverfahren bezweckt, 
die in den Dejectionen enthaltenen Cholerakeime zu isoliren, sie 
zur Vermehrung und in Gestalt der durch letztere entstehenden 
wohlcharakterisirten Colonien zur Anschauung zu bringen und als 
Reincultur darzustellen. Ein Theilchen einer Schleimflocke oder, 
wenn solche nicht vorhanden sind, eine Platindrahtöse der zu 
untersuchenden Dejectionen wird in ein Röhrchen verflüssigter 
Nährgelatine gethan und in dieser durch wiederholtes Neigen des 
Glases gleichmässig vertheilt. Von dieser inficirten Nährflüssigkeit 
werden mit der Platindrahtöse einige Tröpfchen in ein zweites 
Gläschen verflüssigter Gelatine gebracht , von welcher aus durch 
Ueberführung einer etwas grösseren Zahl vön Oesen (3—6) in ein 
drittes Gläschen eine weitere Verdünnung hergestellt wird. Die 
Nährflüssigkeit wird dann aus den Röhrchen auf sterilisirte, ab¬ 
gekühlte Glasplatten gegossen, auf denen sie als „Gelatineplatte“ 
erstarrt. Diese Platt enculturen, bei circa 20° C. auf bewahrt, zeigen 
nach 1—2 Tagen die aus den eventuell vorhandenen Cholerakeimen 
entwickelten charakteristischen Colonien. Von letzteren sind ge¬ 
färbte Deckglaspräparate, Culturen im hängenden Tropfen im hohl¬ 
geschliffenen Objectträger, Stichculturen im Reagensgläschen mit 
erstarrter Nährgelatine, sowie Kartoffelculturen anzulegen, um 
nach jeder Richtung hin die Identität der Cholerabacillen darzu- 
thun. Dies Gelatineplattenculturverfahren mit der nachfolgenden 
weiteren Prüfung und Verarbeitung der Colonien, die mit der 
Herstellung der aufzubewahrenden, später jederzeit eontrolirbaren 
Reincultur endet, ist die eigentliche classische Methode, die Cholera¬ 
bacillen mit Sicherheit nachzuweisen, zu isoliren und zu identi- 
ficiren. Neben dieser Methode, oder falls dieselbe aus äusseren 
Gründen undurchführbar ist, können aushilfsweise folgende Ver¬ 
fahren Verwendung finden, welche den Nachweis der Cholera¬ 
bacillen durch ihre Vermehrung erleichtern oder ermöglichen sollen, 
welche jedoch der Concurrenz der daneben vorhandenen anderen 
Mikroorganismen auf Sicherheit keinen Anspruch besitzen und 
nicht zur Gewinnung einer Reincultur führen. Die Cultur im 
hohlgeschliffenen Objectträger wird ausgeführt, indem ein-am Deck¬ 
gläschen haftender Tropfen steriler Bouillon mit einem winzigen 
Theilchen einer Schleimfloeke inficirt, mit Vaseline über die Höh- 



708- 


Medicinisch-chirurgiscb.e Rundschau. 


1892 


lung eines hohlgeschliffenen Objectträgers luftdicht fixirt und bei 
Brutschranktemperatur, jedenfalls aber bei einer Temperatur über 
17° C., auf bewahrt wird. Nach 24 Stunden kann eine schon mit 
blossem Auge an der entstandenen Trübung des Tropfens wahr¬ 
nehmbare üppige Vermehrung der vorhandenen Cholerakeime Platz 
gegriffen haben, deren charakteristische Gestalt bei der mikroskopi¬ 
schen Betrachtung besonders am Rande des Tropfens, woselbst sie 
sich ihrem Sauerstoffbedürfniss entsprechend dicht angesammelt 
haben, wahrnehmbar wird. Der Nachweis der in den Dejectionen 
vorhandenen, wenig zahlreichen Cholerabacillen kann manchmal 
durch die Vermehrung derselben erleichtert werden, wenn man die 
suspecte Materie auf Wäsche oder feuchter Erde 24—36 Stunden 
lang bei Blutwärme zwischen zwei Tellern oder unter einer Glas¬ 
glocke auf bewahrt (Koeli). Eine solche Vermehrung kann auch 
erzielt werden, wenn man möglichst frische Stücke aus den oberen 
Dünndarmpartien von Hammel, Kalb oder Meerschweinchen, der 
Länge nach aufgesehnitten, mit sterilem Wasser gründlich ab- 
wäscht, die' Innenfläche mittelst der Platinnadel mit der verdächtigen 
Masse impft und das Präparat in feuchter Kammer bei erhöhter 
Temperatur auf bewahrt. Es kann dann in 48 Stunden das ganze 
Epithel in einen fast nur aus Cholerabacillen bestehenden Brei 
verwandelt sein. Die erbrochenen Massen, in denen ja auch das 
Vorkommen der Cholerabacillen kein regelmässiges ist, sind, falls 
sie sauer reagiren, zu derartigen Culturversuchen nicht geeignet, 
andererseits lässt manchmal ihre alkalische Reaction gerade in den 
Eällen, wo sie Cholerabacillen enthalten, erkennen, dass es sich um 
Darminhalt handelt. Nach Büchner' 1 s Erfahrung eignet sich zum 
Nachweis und zur Züchtung der Cholerabacillen gerade in solchen 
Fällen, wo sie nur spärlich inmitten anderer Keime vorhanden 
sind, eine Nährflüssigkeit, welche mit den Zersetzungsproducten 
der Cholerabacillen geschwängert ist. Man verwendet zu diesem 
Zwecke eine 8 Tage lang gezüchtete Reincultur von Cholera¬ 
bacillen in Fleischwasserpeptonlösung, welche durch Erhitzen 
sterilisirt und mit O'Gprocentiger Kochsalzlösung auf das 5—lOfaehe 
verdünnt wird. Nach der Einsaat eines Schleimflöckchens entsteht 
dann nach 18 Stunden an der Oberfläche ein Baeterienhäutchen. 
welches Commabacillen in grosser Menge enthält und zur Plattem 
cultur verwandt werden kann. 

859. Neues über die Zubereitung von Cacao und 
Kaffee, sowie über die Wirkung der daraus hergestellten 
Getränke in gesundheitlicher Beziehung. Von A. Stutzer. 

(Ceniralbl. f. ällg. Gesundheitspfl. 1892. Heft 4 u. 5. —• Allg. med. Central- 
Ztg. 1892. 63.) 

Verf. bespricht den Einfluss des Röstens auf die beiden Ge¬ 
nussmittel. Beim Cacao dient das Rösten einmal dem Zwecke, die 
Schalen spröde zu machen und dadurch leichter vom inneren Kern 
trennen zu können, andererseits soll das eigenthümliche Cacaoaroma 
stärker hervorgerufen' werden. Die bisher gebräuchlichen Röst¬ 
methoden setzen die Bohnen einem sehr langen Erhitzen aus und 
schaden dadurch dem Aroma, das' sich leicht verflüchtigt und 
durch unangenehme brenzliche Röststoffe verdrängt wird. Ein 
neues Verfahren der Röstung von Solomon setzt bei stets leicht 



1892 


Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


709 


und sehr genau zu regulirender Temperatur die Bohnen einer er¬ 
heblich kürzeren Erhitzung aus, erhält somit dem Cacao das' 
eigenthümliche Aroma und macht auch die Eiweissstoffe, welche 
im Cacao enthalten sind, leichter verdaulich.. Es wird der Cacao 
dadurch.' auch leichter „löslich“ , d. h. er vertheilt sich feiner in 
der Flüssigkeit, denn „löslich“ ist das Cacaopulver überhaupt 
nicht; alle die Massnahmen, die in den verschiedenen Fabriken 
üblich sind, um die Löslichkeit des Cacao angeblich zu erhöhen, 
der Zusatz von Pottasche oder Ammoniak, sind nur dem G-etränke 
als solchem und der Gesundheit nachtheilig. Auch die künstlichen 
Aromazusätze sind dadurch überflüssig. Dem Verf. erscheint die 
Farbe des Cacao als ein gutes Kriterium seiner Brauchbarkeit: 
je heller der Cacao, umso besser. Auch auf den Kaffes ist das 
.Röstverfahren von wesentlichem Einfluss; auch er hat unter den 
bisherigen Methoden gelitten; besonders unter dem Verfahren, 
welches unter Beigabe von Zucker, der zu „Caramel“ mitgeröstet 
wurde, den Kaffee röstete und die Bohnen stark glänzend und 
schwarz umkrustet erscheinen liess, sind die Consumenten sowohl 
bezüglich des Wohlgeschmackes, wie der Preiswürdigkeit (der 
Caramel wiegt auch) des Kaffees schwer geschädigt. Auch beim 
Kaffee lobt Verf. das Salomon’ sehe Verfahren: dasselbe ermöglicht 
eine Trennung der Brenzstoffe vom Kaffee, ehe noch das Aroma 
sich entwickelt, so dass dieses den Bohnen erhalten bleibt; dazu 
erwähnt sei auch die Ergiebigkeit des Kaffees und dass die „Wohl¬ 
bekömmlichkeit“ desselben sich bedeutend hebt. 

860. Kindesmord oder natürlicher Tod? Von Dr. 
Palmer. (Med. Correspondenzbl. d. Württemb. ärztl. Lcmdesver. Bd. LXII. 
17. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 63.) 

Dem unehelich geborenen, ausgetragenen Kinde gab die Mutter 
am vierten Lebenstage, um es während ihrer Abwesenheit vom 
Hause zu beruhigen , einen Absud von Mohnkapseln (vulgo Klep- 
perlesthee), wie in der Nachbarschaft üblich. Es wurden dazu 
soviel zerschnittene Mohnkapseln benutzt, als man mit drei Fingern 
fassen kann. Bald nachdem das Kind den Thee getrunken, wurde 
es ruhig, dann kühl, athmete langsam, die Augen wurden trübe, 
der Unterkiefer steif; am nächsten Vormittage trat der Tod ein. 
Die Section ergab folgende wesentliche Befunde: Bei der Eröffnung 
des Brustkorbes füllt die rechte Lunge ihren Brustraum vollständig 
aus. Die linke Lunge ist hinten in ihrem Brustraume als ein 
kleines, fleischiges, blaurothes Läppchen zu entdecken. Die rechte 
Lunge bildet ein schwammiges, beim Druck knisterndes Gewebe, 
an dem allenthalben rosenrothe Bläschen zu unterscheiden sind. 
Die linke Lunge fühlt sich dicht an und hat nur an den Rändern 
vereinzelte rosenrothe Bläschen. Sie ist auf dem Durchschnitt 
gleichmässig glatt, fleischig und es lässt sich kaum etwas schaumiges 
Blut vom Schnitt abstreichen. Beide Lungen, sowie die einzelnen 
Stückchen derselben schwimmen im Wasser. Die Luftröhre ent¬ 
hält eine schleimige käsige Masse, die sich links auch in ' die 
Bronchien verfolgen lässt. Die mikroskopische Untersuchung des 
Inhaltes von Luftröhre und Bronchien ergabt eine körnige_Detritus- 
masse, vermischt mit Pflasterepithelien, Schleimzellen und Blut¬ 
körperchen. Der rechte Vorhof ist übermässig ausgedehnt und ge- 



710 


■ Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 

füllt mit flüssigem Blut und Gerinnseln. Das linke Herz zusammen¬ 
gefallen. Auf Milz-, Nieren- und Leberoberfläelie viele stecknadel¬ 
kopfgrosse Blutunterlaufungen Kopfschwarte unverändert bis auf 
einige punktförmige Sugillationen über dem rechten Seitenwand¬ 
bein. Im rechten Seitenwandbein ein Knochensprung, im Bogen 
von innen nach aussen verlaufend, mit gezähnten Kündern. Zwi¬ 
schen dem verletzten Knochen und der harten Hirnhaut findet sich 
eine etwa fünfzigpfennigstückgrosse Blutunterlaufung. Das Gehirn 
unbeschädigt, ebenso die Schädelbasis. Auf Grund dieses Leichen¬ 
befundes wurde erklärt , dass das Kind an Erstickung gestorben 
sei, deren Ursache in dem Eindringen von aspirirtem Schleim in 
die Luftwege mit theilweiser Verstopfung der Bronchien bei der 
Geburt zu suchen sei. Die Schädelverletzung fand eine ausreichend 
erscheinende Erklärung durch die Angabe der Mutter, sie sei von 
der Geburt im Zimmer ausser Bett überrascht worden und das 
Kind sei mit dem Kopf voraus auf den Boden „geschossen“, ohne 
aber einen äusserlich erkennbaren Schaden zu nehmen. Die An¬ 
nahme eines ursächlichen Zusammenhanges zwischen dem Genüsse 
der Mohnabkochung (Opiumvergiftung) und dem Tode wurde unter 
diesen Umständen nicht aufrecht erhalten und die Mutter von der 
Anklage der fahrlässigen Tödtung freigesprochen. 

Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

861. Prophylaxe und Therapie der Cholera asiatica. 

Von den o. ö. Proff. Hofrcdh Br. H. Nothnagel und Dr. 0. Kahler in Wie n. 

Ueber Anregung des h. k. Ministeriums des Innern in Folge Auftrages des\ k. k. 
Ministeriums für Cültus und Unterricht durch die medicinische Facultät in Wien 

verfasst . 

(Das österr. Sanitätswesen, 1892, 31.) 

(Schluss.) 

0. BehandlungdesausgebildetenCholeraanfalles. 
Die Erscheinungen des ausgebildeten Choleraanfalles werden ein¬ 
mal durch die Anwesenheit und Vermehrung der Bacillen im Darme 
und durch die Einwirkung derselben auf den Darm selbst ver¬ 
anlasst, zweitens durch die Bildung eines chemischen Choleragiftes, 
das in die allgemeine Circulation aufgenommen wird, drittens durch 
die Consequenzen der Bluteindickung in Folge der profusen wässe¬ 
rigen Entleerungen per vomitum et diarrhoeam. Um der ersten 
Indication, der Beschränkung der Bacillenvermehrung im Darm- 
canale, zu genügen, müsste man entweder den Nährboden für die 
Bacillen ungünstig gestalten oder Substanzen in den Darmcanal 
einführen, welche die Bacillen, ohne Nachtheil für den Träger 
derselben, unschädlich machen. Ersteres ist kaum durchführbar 
und wahrhaft zuverlässige Mittel zum letzteren Zwecke sind bis 
heute nicht bekannt. Vielerlei ist versucht worden, alle Versuche 
haben jedoch bis jetzt nur mangelhafte Resultate gegeben. Relativ 
atn besten begründet ist noch die von verschiedenen Beobachtern, 





1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


711 


insbesondere von Cantani, gegebene Empfehlung von Eingiessungen 
einer Tanninlösung in den Darm — Tanninenteroclyse. Zur Aus¬ 
führung nimmt man 1 / 2 —2 Liter früher gekochten, auf 39—40° C. 
temperirten Wassers, in welchem 15—20 Grm. Acidum tannicum 
gelöst wurden, und lässt diese Flüssigkeitsmenge -mit Hochirri¬ 
gation per rectum einfliessen. Am wirksamsten erwiesen sich die 
Eingiessungen im sogenannten prämonitorischen Stadium: sie sind, 
wie schon oben gesagt, zu diesem Zeitpunkt neben den anderen 
genannten therapeutischen Massnahmen anzuwenden. Aber auch 
bei bereits entwickeltem Stadium algidum sind diese Enteroklysmen 
vielleicht von Nutzen, da das eingeführte Wasser aus dem Darme 
zur Resorption gelangen kann. Im Uebrigen ist es denkbar, dass 
die Tanninlösung auf die Entwicklung der Commabacillen selbst 
hemmend einwirkt. Ihre Verwendung hat auch noch den ent¬ 
schiedenen Vortheil, dass man dabei keinerlei Giftwirkungen zu 
besorgen hat. Um der zweiten Indication, das ist ddr Unschäd¬ 
lichmachung und möglichst raschen Ausscheidung des chemischen 
Choleragiftes aus dem Blute, zu entsprechen, besitzen wir noch 
kein directes Mittel; es scheint auch diesem Zwecke die heisse 
Tanninenteroclyse noch am besten zu entsprechen. 

D. Behandlung im Stadium asphycticum des 
Choleraanfalles. Zur Erfüllung der dritten Indication, näm¬ 
lich der Aufgabe, die Bluteindickung zu vermindern, dem Stocken 
des Kreislaufes vorzubeugen und die entstandenen Circulations- 
störungen mit ihren Folgen zu beseitigen, dienen neben der 
Enteroclyse noch andere Verfahren — die Hypodermoclyse und 
die intravenösen Infusionen. Diese beiden Verfahren finden mit 
dem Beginne des Stadium algidum oder asphycticum des Cholera¬ 
anfalles ihre Indication. Man soll mit deren Anwendung nicht 
zögern. Die Flüssigkeit zur Hypodermoclyse (subcutanen Infusion) 
wird in folgender Weise hergestellt: In zwei Litern destillirten 
und sterilisirten (i. e. durch eine halbe Stunde in einem mit Watte¬ 
pfropf verschlossenen Kolben gekochten) Wassers werden 6 Grm. 
Natrium carbonicum und 8 Grm. Natrium chloratum gelöst und 
auf 40° C. erwärmt gehalten. Zur subcutanen Infusion dient am 
besten eine mit mehreren seitlichen Oeffnungen versehene Hohl¬ 
nadel mit einem Lumen von —2 Mm., die durch einen kurzen 

Gummischlauch mit einer Bürette verbunden ist. Zum Verschlüsse 
des Schlauches dient ein Quetschhahn. Der ganze Apparat wird 
vor seiner Verwendung mit 5 Procent Carbollösung oder in kochen¬ 
dem Wasser aseptisch gemacht. Dann wird eine Hautpartie am 
Abdomen des Kranken zuerst mit Aether sulfuricus, dann mit 
2 pro Mille Sublimatlösung gewaschen und an dieser Stelle die 
Hohlnadel des zuvor ganz gefüllten Apparates in das Unterhaut¬ 
zellgewebe eingeführt. Die Flüssigkeit fliesst rasch ab. Es muss 
deshalb für fortlaufendes Nachfüllen der Bürette Sorge getragen 
sein und es gelingt leicht im Verlaufe von V 4 — 1 / 2 Stunde selbst 
grössere, bis D/a Liter betragende Mengen von alkalischer Koch¬ 
salzlösung in das Unterhautzellgewebe zu bringen, wo sie rasch 
zur Resorption gelangen, eventuell, wenn eine Beule in der Um¬ 
gebung der Injectionsstelle sich gebildet haben sollte, durch” Massage 
vertheilt werden. Sollte die Haut des Abdomen sich aus irgend 



712 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


einem Grunde zur subeutanen Infusion nicht eignen, kann die Ober¬ 
schenkel- oder die Interseapulargegend diesem Zwecke dienen. Von 
der Halsgegend ist jedenfalls, wegen der Gefahr eines Glottisödems, 
abzusehen. In der Regel wird man bei schweren Choleraanfällen 
die Hypodermoclyse zu wiederholen gezwungen sein; es kann dies 
in ganz kurzen Zeitintervallen geschehen, nur ist jedesmal eine 
andere Einstich stelle zu wählen. Der Erfolg dieses Verfahrens, der 
in einem "Wiedereintreten besseren Hautturgors, Wiedertastbar- 
werden des früher fehlenden Pulses, "Wiedereintreten der Harn- 
secretion, Besserung des subjectiven Befindens des Patienten be¬ 
stehen kann, tritt mitunter schon nach der ersten subeutanen 
Infusion, meist erst nach der zweiten und dritten ein, ist leider 
häufig ein vorübergehender. In einem solchen Falle greife man 
zur intravenösen Infusion einer physiologischen Kochsalzlösung, 
ein Verfahren, das übrigens von Anfang an, an Stelle der Hypo¬ 
dermoclyse, Verwendung finden kanli. Die zur Infusion gelangende 
Flüssigkeit ist entweder die oben angegebene physiologische Koch¬ 
salzlösung oder nach Hayem von folgender Zusammensetzung: 

Rp. Aquae destill. lOOO'O, 

Natrii chlorat. O'O, 

Natrii sulfur. 10‘0. 

Nach der Zubereitung wird die Flüssigkeit durch ein mehrfaches 
Filter (schwedisches Filtrirpapier) filtrirt und dann durch langes 
Kochen sterilisirt. Bei Ausführung der Operation bedient man sich 
der oben beschriebenen Bürette, welche für diesen Zweck mit einer 
Glascanüle armirt wird, die in eine der Brachialvenen eingebunden 
wird. "Wichtig ist: Verhütung von Lufteintritt in die Venen, 
aseptisches Verhalten der Operationswunde und des Apparates. 
Die Flüssigkeit fliesst unter geringem Drucke ausserordentlich 
rasch ein (in einer Viertelstunde 2—2 1 / 2 Liter) und der Beobachter 
kann die Effecte der Transfusion noch während des Einfliessens 
der Lösung, also unmittelbar, wahrnehmen. Das Bewusstsein kehrt 
zurück, die Contracturen lassen nach, es tritt subjectives Wohl¬ 
befinden ein, die Cyanose wird ermässigt, der Puls wird wieder 
tastbar, die Temperatur an den peripheren Theilen steigt. Die 
bestehende Anurie wird in der Regel nicht sofort beseitigt, der 
Harn erscheint erst nach vielen Stunden wieder. Leider sind auch 
bei diesem Verfahren die Erfolge sehr häufig nur vorübergehende. 
Als eine Regel für die Verwendung der beiden jetzt beschriebenen 
Verfahren sei der Satz hingestellt, dass man damit nicht zu warten 
habe, bis das Stadium algidum vollkommen zur Entwicklung ge¬ 
langt ist, sondern, dass schon die ersten Anzeichen des Eintretens 
desselben die Indication geben. Selbstverständlich ist es, dass neben¬ 
bei von den bisher geübten symptomatischen Verfahren Gebrauch 
gemacht werden muss. Innerlich Eisstückchen, in Eis gekühlter 
Champagner, Brausemischungen, schwere Weine mit Zusatz von 
10—20 Tropfen Aether, Thee mit Cognac. Subcütane Injection 
von 01. camphoratum. 

Rp. Camphorae 1‘0, 

Ol. amygdal. dulc. 9‘0. 

S. 1—2 Spritzen suboutan. 

Ferner warme Bäder, sehr energische und lange fortgesetzte Frot- 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


713 


tirungen mit spirituösen Substanzen oder mit in Eiswasser ge¬ 
tauchten Compressen, fortgesetztes Erwärmen der Extremitäten. 
Beim Bestehen sehr schmerzhafter Muskelkrämpfe ist eine Morphin- 
injection zu empfehlen. Für die Behandlung des Choleratyphoides 
mit seinem wechselnden, aus urämischen und septischen Compo- 
nenten bestehenden Krankheitsbilde lassen sich keine allgemeinen 
Vorschriften geben. Man muss die Beseitigung der schweren 
Nierenaffeetion mit ihren Folgen und vor Allem die Ernährung 
des Kranken im Auge behalten. 


Literatur. 

862 . Die Suggestionstherapie bei krankhaften Er¬ 
seheinungen des Geschlechtssinnes mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der conträren Sexualempfindung. Von 
Dr. A. Freih. v. Schrenck-Notzing, München. Stuttgart, Enke, 1892. 

Das vorliegende, Dr. August Forel in Zürich gewidmete Werk 
wurde veranlasst durch suggestiv-therapeutische Beobachtungen an 
Conträrsexualen. Die durch psychische Behandlung im hypnotischen Zu¬ 
stande hei „geborenen“ Urningen erzielten günstigen Erfolge stellten den 
Verf. vor die Alternative, entweder anzunehmen, dass die Suggestion 
im Stande sei, angeborene Abnormitäten der Psyche zu beeinflussen, 
oder nachzuweisen, dass in der gegenwä rtig herrschenden Auffassung 
der Homosexualität das erbliche Moment zu Ungunsten der Erziehungs¬ 
einflüsse überschätzt werde. Damit ergab sich die Nothwendigkeit, die 
Aetiologie und Pathogenese der perversen Richtungen des Sexuallebens 
genauer zu berücksichtigen. Der Onanismus und die functionelle Impotenz 
verlangten als constante Begleiterscheinungen der Geschlechtsverirrungen 
ebenfalls ein eingehenderes Studium, und sind nach der pathologischen 
wie nach der therapeutischen Seite bei Abfassung dieses Werkes in be¬ 
sonderen Abschnitten irisoweit gewürdigt, als es für das Verständniss der 
Paraesthesia sexualis nothwendig ist. Dagegen konnten die Erscheinungen 
der sexuellen Anästhesie und des Uranismus beim weiblichen Geschlecht 
nur ganz kurze Erwähnung finden, hauptsächlich darum, weil sie in der 
ärztlichen Praxis und im socialen Leben von ziemlich untergeordneter 
Bedeutung sind, und dem Verf. selbst keine eigenen Beobachtungen zu 
Gebote stehen. Sowie der Titel ähnelt auch die Anordnung des ganzen 
Stoffes, die Gliederung des Inhaltes und die Art der Wiedergabe dem 
bekannten Werke von Krafft-Ebing, welches überhaupt vielfach zu Grunde 
gelegt ist. Das Materiale der vorliegenden Arbeit ist in drei Grade 
geordnet nach dem Schema: 1, Somnolenz, 2. Hypotaxis und 3. Somnam¬ 
bulismus. Der Inhalt gliedert sich in drei Hauptabschnitte, und zwar: 
I. Sexuelle Hyperästhesie, II. Sexuelle Impotenz und Anästhesie, und 
III. Sexuelle Parästhesie. Der erste Abschnitt behandelt zuerst die patho¬ 
logischen Erscheinungen des Onanismus, der Satyriasis und der Nympho¬ 
manie; bespricht dann die Bedeutung der Suggestionstherapie für die 
Behandlung der krankhaften Steigerung des Geschlechtssinnes, und 
sehliesst mit casuistischen Erläuterungen hierzu. Der Inhalt des zweiten 
Hauptabschnittes ist ganz nach demselben Schema eingerichtet wie der 
des ersten. Das weitaus grösste Capitel über die sexuelle Parästhesie, in 
welchem der Schwerpunkt des ganzen Werkes liegt, bespricht zuerst 

Med.-chir. Rundschau. 54 



114 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


ganz kurz die Erscheinungsformen sexueller Perversion mit Berück¬ 
sichtigung der Theoi’ie des Pi’of. Kr afft-Ebing, sodann folgen in einzelnen 
frei aneinander gereihten Abschnitten Beiträge zur geschichtlichen Ent¬ 
wicklung der conträren Sexualempfindung im Alterthum. Ein sehr inter¬ 
essantes Capitel behandelt die ätiologische Bedeutung der Vererbung 
und Erziehung für die Verirrungen des Geschlechtstriebes, worauf ziem¬ 
lich kurz die Diagnose und Prognose der sexuellen Parästhesie, sowie 
die psychische und suggestive Behandlung der Erscheinungen sexueller 
Perversion besprochen werden. Das letzte Capitel des dritten Abschnittes 
bringt wieder eine grosse Reihe von höchst ausführlichen Kranken¬ 
geschichten eigener und auch fremder Beobachtung. Eine ganz praktisch 
angelegte Uebersichtstabelle über diese Casuistik, nebst erklärenden 
Schlussbemerkungen, sowie ein Autorenregister bilden den Anhang eines 
Werkes, welches ähnlich dem bekannten Buche von Krafft-Ebing, in 
geistige Regionen Licht zu bringen bemüht ist, die noch bis vor Kurzem 
jeder geregelten Beobachtung und Erklärung vollständig entbehrten. Als 
Lectüre in den Händen Unberufener kann das Buch grossen Schaden 
stiften und gehört dann in solchem Falle zur pornographischen Literatur. 

v. Busehman. 

863. Die Palpation der Bauch- und Beckenorgane. 

Von Felix Skutsch, Jena. (Sarnml. Min. Vortr. Nr. 48.) 

Dieser dem Fachmanne fast nur Bekanntes bringende Vortrag ist 
wesentlich im Interesse der praktischen Aerzte geschrieben. Er soll 
diesem in einem Ueberblick der gynäkologischen Untersuchung einige 
Rathschläge für die äussere Untersuchung geben. Verf. folgt bei der 
Darstellung zumeist den an der Klinik Sehultze’s üblichen Methoden, ob¬ 
schon er an manchen Stellen auch der eigenen Ansicht und Erfahrung 
den Vorrang* lässt. Von der einfachen Palpation des Uterus und der 
Ovarien bis zur eomplieirten bimanuellen Untersuchung behufs Diagnose 
der gestielten Tumoren der Uterusadnexe findet der Praktiker überall 
die nöthigsten Fingerzeige, nebst Hinweisen auf gewisse nicht seltene 
Fehlerquellen in ' der Differentialdiagnose tiefliegender Tumoren. Von 
diesem Standpunkte aus betrachtet ist die Arbeit gewiss recht verdienst¬ 
lich und lesenswerth; übrigens werden einzelne in den Anmerkungen 
gegebene Notizen auch den Fachmännern von Interesse sein. 

v. Busehman. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

864. Die Bäderbehandlung der Eczeme. Von Dr. Oskar 
Lassar. Nach einem auf dem XIV. Balneologen-Congress zu Berlin ge¬ 
haltenen f ortrage. (Therap. Monatsh. 1892. 5.) 

865. lieber Bäderbehandlung bei Hautkrankheiten. 
Von Dr. Edmund Saa/fe/d. (Ibidem.) 

(Fortsetzung und Schluss.) 

Bei Psoriasispatienten treten bekanntlich die Psoriasiseffloreseenzen an 
denjenigen Stellen auf, an welchen die Haut mechanisch gereizt wird, und 
hier wirken die in der Seeluft und in noch höherem Masse die im Wasser 
enthaltenen Salzbestandtheile als Reize ein. Im Anschluss aai die Sehäd- 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau • 


715 


lichkeit von Seeaufcnthalt und -Bädern will Verf. gleich noch auf eine 
andere Contraindication der Bäder bei der Psoriasistherapie hinweisen. 
Als die Panacee bei der Behandlung der Schuppentlechte wird wohl jetzt 
allgemein das Chrysarobin anerkannt. Wird nun zur Unterstützung der 
Clirysarobincur eine Behandlung mit Seifenbädern inaugurirt, so tritt 
leicht eine Verbindung zwischen dem Chrysarobin und der Seife ein, 
welche die Haut in hohem Masse reizen kann. Diese Dermatitis wird 
nun leicht durch die Fortsetzung der Bäder verschlimmert. Etwas Anderes 
ist es, wenn wir die beiden Heilpotenzen gesondert auf die Haut ein¬ 
wirken lassen. Wir worden dem entsprechend nach mehr oder weniger 
energisch Yorgenommener Entfernung der Psoriasisschuppen die einzelnen 
Plaques mit grüner Seife einreiben und dann in einem verlängerten 
Seifenbade die noch übrig gebliebenen Schuppen entfernen lassen. Je 
nach der Stärke und Ausdehnung der Affection muss diese Procedur ein 
oder mehrere Mal wiederholt werden. Dann werden schliesslich die Beste 
der anhaftenden Seife in einem gewöhnlichen Wasserbade oder besser 
vermittelst der Brause, welch letztere, wenn nicht anders möglich, durch 
den Strahl der Giesskanne oder eines Irrigators ersetzt werden kann, 
entfernt. Darauf können die Chrysarobineinreibungen beginnen, ohne dass 
Verf. behaupten wollte, dass bei diesen allein nicht leider auch häufig 
genug Hautreizungen zu verzeichnen wären. Muss man aus irgend einem 
Grunde auf das Chrysarobin oder andere ähnlich wirkende Mittel, 
besonders die Pyrogallussäure, verzichten, so kommen ausser anderen 
Medicamenten hier mit Recht die Theerbäder und Schwefelbäder zur 
Verwendung, von denen wir oft recht gute Erfolge sehen, besonders 
wenn die letzteren in Form der natürlichen Schwefelbäder gegeben 
werden können. Aber leider sind die natürlichen Schwefelquellen nicht 
als ein absolut sicheres Heilmittel in aeternum gegen die Psoriasis anzu- 
sehen, da die Psoriasis nur zu häufig, nachdem ihre Erscheinungen völlig 
geheilt waren, wiederkehrt. Trotzdem sind bei hartnäckiger und aus¬ 
gedehnter Psoriasis gerade durch natürliche Schwefelbäder oft vorzügliche 
Resultate zu registriren , in demselben Masse, wie wir sie bei der Acne 
vulgaris des Körpers und der Furuneulose sehen. Bei diesen oft recht 
hartnäckigen und lästigen Erkrankungen beobachten wir — besonders 
gilt dies für die Furuneulose — nicht selten vollkommene Heilung, 
besonders in den natürlichen Schwefelbädern, nachdem alle anderen 
therapeutischen Massnahmen vergeblich gewesen sind. Auch Bäder mit 
Zusatz von antiseptischen Mitteln, speciell Bäder von übermangansaurem 
Kali oder Sublimat wirken bei Kindern meistens ausserordentlich günstig 
ein. Dieselbe gute Wirkung von Bädern mit Antisepticis hat Verf. auch 
bei Pemphigus, besonders wenn er Kinder betrifft, beobachtet. Die 
vorher erwähnte Schädlichkeit der See- und auch Flussbäder bei Personen, 
die zu Furuneulose neigen, ist wohl dadurch bedingt, dass ihre Haut 
der Invasion von Schmutz, respeetive Eitererregern, die im Meer und in 
den Flüssen vorhanden sind, leichter zugänglich ist als eine normale 
Haut. Eine andere, speciell das Kindesalter treffende Dermatose, die 
Prurigo, wird durch den Gebrauch von Bädern gebessert. In prolongirter 
Form als warme Theer- oder Schwefelbäder oder Bäder mit Schwefel- 
tkeerseife und ähnlichen Mitteln bringen sie die bestehenden Infiltrate 
und Knötchen mehr oder weniger zum Schwinden und mindern gleich¬ 
zeitig den Juckreiz und das secundäre Eezem; mehr kühle Bäder von 
kurzer Dauer mit oder ohne Zusatz von Stärke oder Kleie wirken auf 


54* 



716 


Me dicinisch-ohirurgische Rundschau. 


1892 


das erste Stadium der Prurigo, die Urticaria, ausserordentlich be¬ 
ruhigend ein. Die Vortlieile des permanenten Bades bei Verbrennungen 
sind allgemein bekannt. Bei Ichthyosis und Lichen planus sind Theer¬ 
bäder" von Nutzen, indem sie bei letzterem die Hautinfiltrate und das 
Jucken mildern, während die Rauhigkeit und Schuppenbildung der Haut 
bei Ichthyosis durch sie verringert wird. Einfache lauwarme protrahirte 
Bäder, besonders aber Theerbäder, sind von grossem Nutzen bei Haut¬ 
jucken, hauptsächlich in vielen Fällen, wo man keine äussere Ursache 
auffinden kann und dasselbe als „nervös“ bezeichnet wird. Bei Scabies 
sollen die Patienten erst 8 Tage nach der letzten Einreibung ein Bad 
nehmen; durch Bäder, welche gleichzeitig mit der Cur gegeben werden, 
werden die Medicamente wieder von der Haut entfernt und können nur 
kurze Zeit ihre parasiticide Wirksamkeit bethätigen, wodurch häufig 
Recidive auftreten. Bei Pityriasis versicolor lässt sich durch Theerbäder 
eine bedeutende Desquamation erzielen , ohne dass man eine etwa ein¬ 
tretende Reizung zu fürchten hätte. 


Kleine Mitteilungen. 

S66. Verschluss des Darmes durch Fremdkörper. 
Laparotomie. Von S. A. Kirk. (Northwestern Laneet. 1891. 15. Deo. — 
Centralbl. f. klin. Med. 1892. 32.) 

Ein anscheinend gesunder 14jäliriger Knabe, der nie an Defäcationsstörungen 
gelitten, erkrankte mit zunehmend schweren Darmerscheinungen, bis am siebenten 
Tag das Bild tagelangen völligen Darmverschlusses zur Laparotomie führte. Aus dem 
untersten Ileum wurde ein Fremdkörper entfernt, der eine fest verfilzte, 10*5 Cm. 
im Umfang messende, langgestreckte Masse aus Stroh, Heu, Birkenrinde etc. dar¬ 
stellte — Gegenstände, die Pat. seit Jahren gewohnkeitsmässig gekaut und verschluckt 
hatte. Tod 12 Stunden nach der Operation. 

867. Ein Fall von Stdgigem Verbleiben eines Fremd¬ 
körpers (Pfirsichstückes) im Nasenrachenräume. Von £ 
Saint-HHaire. (Journ. of Laryngol. Bd. VI. Heft 4.- — Centralbl. f. Chir. 
1892.33.) 

Ein junger Mann, bisher ganz gesund, wurde kurze Zeit nach Extraction 
mehrerer Zähne plötzlich durch Auftreten von Bluthusten erschreckt. Bei der Unter¬ 
suchung zeigte die Rhinoskopie am hinteren Ende der rechten unteren Muschel eine 
rundliche Schwellung von der Grösse einer kleinen Nuss, zum Theil mit blutigem 
Schleim bedeckt und rundum von einem hämorrhagischen Hofe umgeben. Bei Be¬ 
rührung mit der Sonde wurde diese Masse beweglich und sofort durch eine Con- 
traction der Gaumen- und Rachenmusculatur in die Mundhöhle geschoben. Nach 
sorgfältiger Prüfung stellte sie sich als ein Stück Pfirsich heraus. Nun erinnerte sich 
Pat., dass er vor drei Tagen 'Pfirsiche gegessen habe und dass am nächsten Tage 
das Blutspeien begonnen. Eine halbe Stunde nach Entfernung des Fremdkörpers 
hörte das Blutspeien auf und am nächsten Tage war die öongestion . der Rachen- 
und Kehlkopfschleimhaut verschwunden. Im Uebrigen passirte es dem Pat. noch 
mehrmals, dass Speisetheile in den Nasenrachenraum und die Nasenhöhlen gelangten, 
bis er einen passenden künstlichen Zahnersatz gefunden hatte. 

868. Feber die Fesorptionsfähigkeit des Mastdarmes. 
Von Dr. Olschanetzky , Odessa. Aus dem Laboratorium der med. Klinik 
von Würzburg. (Deutseh. Arehiv f. klin. Med. Bd. XLV1II. — Centralbl. f. 
klin. Med. 1892. 33.) 

Um die Resorptionsfähigkeit des Mastdarmes für eine Reihe von Salzen zu 
prüfen, wurde eine Lösung von 1 Th. Jodkalium zu 250 kalten destillirten Wassers 
in Klystierform verabfolgt und die Zeit des Auftretens der Jodreaction im Speichel 
und Urin geprüft. In einer zweiten Reihe von Versuchen wurde ein Klysma von 
gleicher Zusammensetzung bei einu* Temperatur von 25°—45° C. gegeben. Ausser 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


717 


Jodkalium wurde auch Lithium carbonicum und Bromkaliuni verwendet. Es ergab 
sich, dass die Resorption des Salzes vom Mastdarm sehr rasch, mindestens so rasch, 
wie vom Magen aus erfolgt und dass bei höherer Temperatur der Injectionslösung 
die Resorption schneller vor sich geht, auch die Ausscheidung des Salzes schneller 
beendet ist. 

869 Calomeisalbe zur Schmier cur. Von R \ Bo/ero. 

(Monatsh. f. prdkL Dermal. 1892, pag. 85. — Pharm. Centralhalle. 
1892.32.) 

An Stelle der Sclimiercuren mit grauer Quecksilbersalbe verwendet Verf. 
Calomelschmiercuren mit gutem Erfolge bei Syphilis. Die hierzu verwendete Salbe 
besteht aus: 

Rp. llydrargyr. chlorati vapor. parati 0'5—l'0gr. 

Lanolini 3‘ögr. 

Olei Ccccao 4.0 gr. 

870. Ipecacuanha bc% Wehest schwache empfiehlt Drapes so¬ 
wohl in der 1. wie 2 . Gebnrtsperiode; alle 10 Minuten 2—3 Dosen von 10 — 15 Tropfen 
Vinum Ipecac. (— 1 Radic. Ipec. : 10 Vin. Xerens.). Es hat gegenüber dem Ergotin 
den Vortheil, dass es nicht Tetanus hervorruft. 

(Sem. med. 1892. 22. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 47.) 

Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Peiper y Dr. Erich 7 a. o. Professor an der Universität Greifswald. Die Schutz¬ 
pockenimpfung und ihre Ausführung. Leitfaden für Ae rate und Stu- 
dirende. II. vermehrte und verbesserte Auflage. Wien und Leipzig, Urban & 
Schwarzenberg, 1892. 

Wachsnmth, Dr. G J., praktischer Arzt in Berlin. Cholera, Brechd ur elifal 1 
und ihre verwandten Krankheiten. Schutzmassregeln und liygienisch 
rationelle Behandlung, illustrirt durch die Statistik von Berlin, nach amtlichen 
Quellen. Leipzig 1892, Verlag von II. Hartung & Sohn. 

Sammtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien , I t , Maximilianstrasse 4 . 

Herausgeber, Eigentliümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 

Einsendungen sind an die Redaction zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4 . 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 



Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Atfectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 


Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvaior-Quellen-Direction (Eperies, Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen j Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. j Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zu^esandt 95 


95 
















718 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


Elixir Condurango peptonat. 

f von Prof. Pr. Immermann. 109 

INSU! Durch die HH. Geheimräthe Prof. Knssinanl, Riegel, Stofir, Mosler, Tliier- 
felder, Michaelis u. v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten, auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangol, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normalisirung der Magenfunction iu chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fällen. — Pil. Condurango comp, (ferro-conchinini) Gualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magenschwache einhergehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herriihrender 
Nervenschwäche. Vielfältige ärztl. Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
und dm-ct von dem, durch Herrn Prof. Dr. Imineiinann allein autorisirten Fabrikanten: 

Apotheker F. Waltlier in Kork (Badens Chem.-pharm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker Ilr. Roseuberg, I., Fleischmarkt 1. 



VERLAG- VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 


IN WIEN UND LEIPZIG. 



DER 

MEDICINISCHEN PROPÄDEUTIK 

Anatomie, Physiologie, Histologie, Pathologische Anatomie, 
Allgemeine Pathologie, Bakteriologie, Physiologische Psychologie, 
Medicinische Chemie, Physik und Zoologie. 

Repetitorium für Studirende und praktische Aerzte. 

Unter Mitw'rkung der Herren 

Doc. Dr. C. Benda, Berlin — Doc. Dr. CI. £u Bois-Reymond, Berlin - Dr. R. du Bois- 
Beymond, Berlin — Prof. Dr. Sigm. Exner, Wien — Prof. Dr. «J. Frenzei, Berlin — Prof. 
Dr. Frommannf, Jena — Doc. Dr. A. Goldscheider, Berlin — Doc. Dr. C. Günther, 
Berlin — Dr. Gumlick, Berlin — Doc. Dr. D. Hansemann , Berlin — Dr. M. Joseph, 
Berlin — Prof. Dr. Latschenberger, Vien — Dr. C. Lüderitz, Berlin — Prof. Dr. F. 
Ludwig, Greiz — Prof. Dr. H. Münsterberg, Freiburg i. B. — Doe* Dr. J. Munk, Berlin — 
Doc, Dr. R. Steiner Fieih. v< n Pfungen, Wien — Doc. Dr. E. Pringsheim, Berlin — Doc. 
Dr. B. Bawitz, B rlin — Doc. Dr. L. Rie3s, Berlin — Prof. Dr. Samuel, Königsberg i. Pr. — 
Dr. L. Treitel, Berlin — Doe. Dr. J. Veit, Berlin — Prof. Dr. Th. Ziehen, Jena — Dr. K. 

W. Zimmermann, Berlin 

herausgegeben von 

Dr. JOHANNES GAD, 

a, o. Professor der Physiologie ttn der Universität Berlin. 

ÜMifc zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 


Erste Lieferung. 

Preis pro Lieferung 1 M. 20 Pf. = 72 kr. ö. W. 


Erscheint in circa 60 Lieferungen von je 3 Druckbogen. 







1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


719 


Püllnaer Natur-Bitterwasser 

ist das anerkannt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens. 114 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdauungs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel, Athmungsbeschwerden, Gicht und zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr, C. James, Paris, Prof. Dr. Meissner, Wien, 
Prof, Dr. A. Cantini, Neapel, Dr. G. Namias, Venedig, Dr. C. Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. — Abhandlungen unter Beiratli des k, u. k. Regierungs- 
rathes Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Probeflasehen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf überall. — Hauptniederlagen in 
Wien bei Herrn H, Mattoni & S. Unger, sowie bei N. Jekel, VII., 
Lindengasse 9. — Briefe und Telegramme. 

BrvMnnen-MHreetion JPiiHna bei Hrüw. 


VERLAG VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 

IN WIEN UND LEIPZIG. 


DIAGNOSTISCHES LEXIKON 

FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE 


Unter Mitwirkung der Herren 

Prof. A, Adamkiewicz, Wien — Prof. S. R. v. Basch, Wien — Dr. B. Beer, Wien. — Prof. M. 
Benedikt, Wien — Doc. C. Bettelheim, Wien — Doc. A. Biach, Wien — Prof. L. Blumenstok, 
Krakau — Dr. E. Bock, Laibach — Dr. M. Bresgen, Frankfurt a. M. — Doc. C. Breus, Wien — 
Doc. L. Casper, Berlin — Dr. J. Csöri, Budapest — Doc. J. V. Drozda, Wien — Prof. G. Edlefsen, 
Hamburg — Doc. S. Ehrmann, Wien — Dr. A. Eitelberg, Wien — Doc. J. Elischer, Budapest — 
Prof. J. Englisch, Wien — Dr. S. Erben, Wien — Prof. A. Eulenburg, Berlin — Doc. E. Finger, 
Wien — Doc. L. v. Frankl-Hoehwart, Wien — Doc.'S. Freud, Wien — Prof. J. Gottstein, Breslau — 
Doc. M. Grossmann, Wien — Doc. P. Guttmann, Berlin — Doc. H. li. v. Hebra, Wien — Doc. 
M. Heitler, Wien — Dr. C. Hochsinger, Wien — Dr. M. Horovitz, Wien — Doc. A. Huber, Zürich — 
Prof. Th. Hiiseraann, Göttingen — Dr. E. Jahoda, Wien — Dr. A. J olles, W ien Dr. M. Jolles, Wien 
Dr. A. Katz, Wien — Dr. F. Kauders, Wien — Prof. E. H. Kisch, Prag — Doc. S. Klein, Wien— 
Prof. L. Kleinwächter, Czernowitz — Doc. G. Klemperer, Berlin — Dr. Th. Ivnauthe, Dresden 
Doc. L. Königstein, Wien — Dir. W. Körte, Berlin — Dr. G. Kolischer, Wien — I>r. M. Korit- 
schoner, Wien — Doc. C. Laker, Graz — Prof. A. Länderer, Leipzig — Dr. R. Lewandowski, 
Wien — Prof. W. F. Loebisch 1 , Innsbruck — Prof. C. Löbker, Bochum — Dr. L. Löwenfeld, 
München — Dr. H. Lohnstein, Berlin — Dr. A. Marmorek, Wien — Dr. M. Mendelsohn, Berlin — 
Doc. J. K. v. Metnitz, Wien — Doc. J. P. Moebius, Leipzig — Prof. A. R. v. Mosetig-Moorhof, 
Wien — Doc. J. Nevinny, Wien — Doc. M. Kitze, Berlin — Doc. L. Perl, Berlin — Dr. A. Peyer, 
Zürich — Doc. R. Steiner Freili. v. Pfungen, Wien — Doc. J. Pollak, Wien Doc. C. Posner, 
Berlin — Dr. L. R6thi, Wien — Prof. 0. Rosenbach, Breslau — Doc. Th. Rosenheim, Berlin — 
Dr. E. Rotter, München — Doc. W. Roth, Wien — Dr. F. Rubinstein, Berlin — Dr. H. Schmid, 
Stettin — Dr. «T. Schwalbe, Berlin — Doc. E. Sehrwald, Jena, — Prof. R. Stintzing, Jena — Doc 
B. Unger, Wien — Dr. M. Weiss, Prag — Doc. F. Windscheid, Leipzig — Dr. M. Witzinger, 
Wien — Dr. G. Wolzendorff, Wiesbaden — Doc. M. R. v. Zeissl , Wien — Prof. Th. Ziehen, 

j ena — Doc. O. Zuekerkandl, Wien 

herausgegeben von 

Dr. ANTON BUM und Dr. M. T. SCHNIRER, 

Redacteure der „Wiener Medizinischen Presse“. 

Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 


Erste bis vierzehnte Lieferung- 
Preis pro Lieferung 1 20 Pf. = 72 kr. ö. 


Das Werk erscheint in circa 50 Lieferungen ä 3 Druckbogen. 






720 


Medicinisch-ehiriirgische Rundschau. 


1892 


Cacaopnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 170 
JOH. EZZaUaE c$g Co., 

k. k. priv. Chocolade-u. Canditenfabrik in Prag . 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8' 



Emjrfehle meine als vorzüg¬ 
lich anerkannten 


Maximal- 

und gewöhnliche 105 

ärztl. Thermometer 

Zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- und 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Thermo¬ 
meter, Barometer und Aräometer. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr, 9. 

Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung. 


BMT Die halbe Kur, jgjjjl 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGai ’ 8 SUPPENWÜRZE 

(Bouillon-Extract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig uud leichter verdaulich, 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte und Apotheken zn beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 



An d r 

Hunyadi Jänos Quelle 

Zu haben in allen 
Mineralwasserdepötsx^ . 
sowie in allen 

Apotheken. / rf'V/l 


Saxlehner 


Lieferant 

der 








Anerkannte 

ft 9 jSpyS / ' Vorzüge: 

i Prompte, milde, 

y^ zuverlässige Wirkung. 
y/r Leicht und ausdauernd von 
1 y*r den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 





















Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

871. Die Hirnlähmungen der Kinder . Von B. Sachs 
New-York. (,Samrnl. Min. Vortr. Nr. 46 u. 47.) 

Die vorliegende kleine Monographie ist, wenn sie auch 
keinerlei neuen Standpunkt darbietet, sondern sich auf der Bahn 
des Bekannten und von allen modernen Forschern Angenommenen 
bewegt, doch recht fesselnd geschrieben und durchaus lesenswerth. 
Einige Erleichterung in dem sonst recht complicirten Wust von 
Erscheinungen und mehr weniger gut beobachteten Symptomen 
bietet die streng durchgeführte Eintheilung dieser Lähmungen in 
drei Hauptgruppen, und zwar : a) die vor der Geburt entstandenen 
Lähmungen, h) solche in Folge von Geburtstraumen, und c) acute 
oder acquirirte Lähmungen. Hinsichtlich der Aetiologie weicht 
Verf.' bezüglich Punkt a und b in nichts von der allgemeinen 
Ansicht ab, während er bei Punkt c sagt, dass oft die unschein¬ 
barsten Erkrankungen, z. B. eine Tonsillitis, Ursache schwerer 
Lähmungen sein könne, was er selbst beobachtet haben will. Auch 
den einfachen Schreck, das psychische Trauma hält er hier von 
grosser ätiologischer Bedeutung. Von einigem Interesse sind die 
Ausführungen über das Wechselverhältniss zwischen Convulsionen 
und Lähmungen, die sich gegenseitig bedingen können. Auch über 
die so häufig im Gefolge auftretende Epilepsie breitet sich Yerf. 
weiter aus, und ist auch hier Manches von Interesse. Behufs Hei¬ 
lung der Epilepsie will Yerf. von Excision des Rindencentrums 
nur dann etwas wissen, wenn zu befürchten ist, dass von diesem 
Hirntheile aus die secundäre Selerose sich immer weiter und weiter 
ausbreiten würde. Die äusserst fleissige, den persönlichen Stand¬ 
punkt des Yerf. überall klar kennzeichnende Arbeit sei hiermit 
empfohlen. v. ßusehman. 

872. Beiträge zur Pathologie des Asthma bronchiale. 
Fon Dr. Carl v. Noorden. (Aus der Klinik des Herrn Geh.-Rcith Gerhardt. 
(Zeitsehr. f. hlin. Med. Bä. XX. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 66.) 

Yerf. beschreibt zunächst einen Fall von typischem, nicht 
complicirtem Asthma bronchiale einer Anfangs Juni 1891 in die 
II. med. Klinik aufgenommenen 19jährigen Patientin. In deren 
Sputum fand Verf. am 1. Juli Zellen, in denen gelbe und braune 
Pigmentstücke lagerten, die sofort als eisentragende erwiesen wurden 
und die Identität des Pigmentes mit Hämosiderin (Neumann), dem 
Pigment der sogenannten E. Wagner' sehen Herzfehlerzellen, wurde 
wahrscheinlich. Das Auftreten von Hämosiderinzellen war bei typi¬ 
schem Asthma bronchiale sehr auffällig. Es galt, zu untersuchen, 
in welchen Zellen das Pigment lagerte, da nach Zusatz der 
Reagentien sich stets mehr Zellen eisenhaltig erwiesen , als die 

Med.-ehir. Kundschau. 1892. 55 



722 


Medieinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


Betrachtung des ursprünglichen Präparates vermuthen liess. — Zur 
Entscheidung nahm Yerf. bewährte Eärbungsmethoden in Anspruch 
und nach den gefertigten Präparaten ergab sich: 1. Ein Theil der 
Pigmentzellen enthielt die neutrophile Körnung, d. h. sie waren 
Leukoeyten. 2. Ein kleiner Theil enthielt die eosinophile Körnung. 
Die überwiegende Menge der im Sputum reichlich vertretenen 
eosinophilen Zellen war pigmentfrei. 3. Ein dritter Theil, unge¬ 
fähr die Hälfte der Gesammtheit, enthielt keine Körnung und 
waren Epithelien da. Die Art der Yertheilung der Pigmentzellen im 
Sputum war verschieden. Meist lagen sie in Haufen dicht gedrängt 
zusammen, während in weiter Umgebung des Haufens nicht eine 
einzige Zelle das Pigment trug. Die Menge der Hämosiderinzellen 
war ebenfalls nicht immer die gleiche. Im Laufe der Krankheit 
nahm der Gehalt an Pigmentzellen. immer mehr ab, ohne dass sich 
die Intensität und Häufigkeit der Asthma-Anfälle bemerkenswerth 
änderte. In den vom Yerf. weiterhin beobachteten und beschriebenen 
sechs Fällen von reinem Asthma bronchiale (2 Erwachsene, 4 Kinder) 
fand derselbe nur in zwei Fällen (2 Kindern) keine Pigmentzellen. 
Yerf. kommt deshalb zu dem Schlüsse, das3 die Hämosiderinzellen' 
zwar keine nothwendige Beigabe zum Asthmasputum sind, aber 
nicht selten in demselben anzutreffen sind. Die Quelle des Hämo¬ 
siderinpigments findet Verfilm den bei den Asthma-Anfällen häufig 
eintretenden Blutungen, welche durch die im Sputum enthaltenen 
stecknadelkopfgrossen, oder auch kleinen und grösseren Blutspuren 
angezeigt werden. Auf Grund dieser Beobachtungen schlägt Verf. 
von Neuem vor, den unpassenden Namen „Herzfehlerzellen“ auf¬ 
zugeben. Ebensowenig passend ist der Name „braune Alveolar- 
epithelien“, da es keinem Zweifel mehr unterliegen kann, dass ein 
Theil der Zellen, welche sich mit Pigment beladen haben, Leuko- 
cyten und eosinophile Zellen sind. Für Herzfehlerzellen setzte Yerf. 
deshalb Hämosiderinzellen, welcher Name die chemische Natur 
des Pigments verräth uiid nichts über die Herkunft präjudicirt. 
Des Weiteren hat Yerf. in fünf Fällen das Blut von Asthmatikern 
untersucht; bei jedem derselben waren zur Zeit der Anfälle die 
eosinophilen Zellen vermehrt, d. b. sie betrugen bis zu 10 Procent 
und mehr der farblosen Blutkörperchen, ln einem Falle sogar 
25 Procent, woraus Yerf. bestimmte Beziehungen zwischen dem 
Gehalt des Blutes an eosinophilen Zellen und dem Eintritt asthma¬ 
tischer Anfälle zu erkennen glaubt. Besonders stark war in einem 
beobachteten Falle ihre Anhäufung, nachdem Schlag auf Schlag 
Anfälle mehrere Tage hintereinander stattgefunden hatten, also 
am Schlüsse einer Anfallgruppe. Wenn auch bei anderen Kranken 
die Zahl der eosinophilen Zellen keine constante ist, so ist Yerf. 
doch solchen enormen Schwankungen, wie in dem letzterwähnten 
Falle, bei anderen Untersuchungen* nie begegnet, und die-hier 
gemachten Erfahrungen dürften geeignet sein, zu weiteren Unter¬ 
suchungen anzuregen. 

873. Zur Choleradiagnose. Von Br. Hugo Laser. Aus dem 

hygien. Institute zu Königsberg i. Pr. (Berlin. Min.. Woehensehr. 1892. 82. 
—- Wecl. Neuigkeit. 1892, pag. 250.) 

Es ist ohne Zweifel .von grossem Werth, bei einem der Cholera¬ 
verdächtigen Falle möglichst schnell feststellen zu können, ob 



1892 . Medicinisch-chirurgische Rundschau. ’ 723 


Cholera asiatica vorliegt oder nicht. Das Koeti sehe Plattenverfahren, 
welches hierüber Aufschluss gibt, ist nun einigermassen umständ¬ 
lich und zeitraubend und erfordert Mittel, welche nicht jedem 
Arzte zu Gebote stehen. Dr. Zaser-Königsberg hat deshalb nach 
einem einfacheren Verfahren der Diagnose gesucht. Zunächst hat 
er die von Karlinski angegebene Methode nachgeprüft. Von den 
zu prüfenden Fäces impft man ein Peptonbouillonröhrchen, stellt 
dieses auf 24 Stunden in den Brutschrank, impft dann von der 
Obeidäche, wo sich eine Membran gebildet haben soll, ein zweites 
und nach ferneren 24 Stunden ein drittes Peptonbouillonröhrchen. 

. In diesem letzten Glase soll man die Cholerarothreaction anstellen 
können; bei Zusatz von reiner Schwefelsäure soll also Rothfärbung 
eintreten. Verf. suchte zunächst festzustellen, welche Quantität 
Cholera in den Fäces nothwendig. sei. um die Reaction zu geben. 
Es ergab sich dabei allerdings als charakteristischer Befund die 
Bildung eines Häutchens, welches auf Bouillon, die mit cholera¬ 
freien Eäces geimpft ist, nicht entsteht; dagegen trat die Roth¬ 
färbung nach Zusatz von Schwefelsäure in durchaus unzuverlässiger 
Weise auf und die Intensität der Färbung stand nicht im Ver- 
hältniss zu der Menge der zugesetzten Choleracultur. Bei der 
Vergleichung der mit und der ohne Cholera behandelten Fäces- 
bouillonröhrehen fiel aber dem Verf. der eigenthümliche widrige 
Geruch der ersteren auf, der es ermögliche, die Diagnose auf 
Cholera zu stellen. Verf. empfiehlt für die Praxis folgenden Gang 
der Untersuchung: Von den zu untersuchenden Fäces impft man 
eine Reihe Gläser mit Peptonbouillon, respective Peptongelatine, 
und gleichzeitig ebenso viele Gläser mit Fäces einer anscheinend 
gesunden Person, die ja immer leicht zu erhalten sein werden. 
Stellt man dann alle in den Brutschrank, so kann man nach 
24 Stunden mittelst des Geruches schon die Diagnose stellen. Nur 
darf man nicht zu viel Fäces abimpfen, da sonst der Fäcesgeruch 
den Cholerageruch übertrifft und dämpft. Hat sich noch'gar ein 
Häutchen auf den mit verdächtigen Fäces geimpften Röhrchen 
gebildet und lässt sich nach 48 Stunden die Cholerarothreaction 
anstellen, dann dürfte wohl die Diagnose als völlig gesichert 
gelten. Wünschenswerth wäre es natürlich immer noch, das Cultur- 
verfahren und die mikroskopische Untersuchung, wenigstens die 
des Häutchens, vorzunehmen. 

874. lieber die Behandlung der genuinen Epilepsie 
lind der Neurasthenie mittelst subcutaner Injection von 
normaler Nervensubstanz. Von Prof. V. Babes, Bukarest. (Deutsch. 
mecl. Woehenschr. 1892. 30. —• Pest, mecl.-ehir. Presse. 1892. 34.) 

Schon seit Langem machte Babes die Beobachtung, dass die 
gegen Hundswuth geimpften gebissenen Personen durch die Impfung 
oft von verschiedenen älteren Nervenleiden geheilt wurden. Er und 
ein Assistent seines Institutes, welche an ausgesprochener spinaler 
Neurasthenie litten, waren nach einer derartigen Behandlung durch 
die Impfung von diesem Leiden befreit worden. Ausserdem hatten 
sie im Jahre 1889 mehrere Fälle von gegen Hundswuth behan¬ 
delten Personen, die an Neurasthenie, Epilepsie, Hysterie litten, 
genauer verfolgt und zusammengestellt, welche mittelst der ge¬ 
übten intensiven Methode behandelt wurden, in Folge welcher Be- 



724 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


handlung auch ihr altes Leiden geheilt oder gebessert wurde. 
Indem Babes annahm, dass bei dieser Behandlung namentlich die 
ziemlich grosse Menge von Nervensubstanz das wirksame Princip 
darstellt, versuchte er bei einem Diener des Institutes, welcher 
an der anämischen Form der Neurasthenie in hohem Grade litt, 
ebenso wie bei einem an Neurasthenie leidenden Mädchen, dann 
bei einem Manne mit den Symptomen einer beginnenden Tabes 
dorsalis Besserung durch Injeetion grösserer Mengen Gehirns und 
Bückenmarksubstanz (täglich 1 Grm. in 5 Grm. Bouillon) zu er¬ 
zielen. Die Besultate waren sehr befriedigend, indem die an 
Neurasthenie leidenden Personen schon nach den ersten Injeetionen 
bedeutende Besserung erkennen liessen, namentlich waren die 
Verdauungsbeschwerden, die Müdigkeit und Schlaflosigkeit ge¬ 
schwunden, und nach drei Wochen langer Behandlung konnten 
die Patienten als geheilt entlassen werden. Andere Heilmittel, 
Bromkalium, regelmässigeLebensvveise, Diät und Hydrotherapie etc., 
obwohl die Patienten dieselben früher wiederholt ohne Erfolg ge¬ 
braucht hatten, wurden mit der Injectionscur zugleich angewendet. 
Im Befinden des zugleich behandelten Tabikers war wohl auch 
Besserung einzelner Symptome, der Schmerzen, der Lähmungs- 
erscheinungen, kaum aber wesentliche allgemeine Besserung ein¬ 
getreten , besonders auffallend waren bei diesem Kranken die 
bedeutenden Beizungserscheinungen, hochgradige Aufregung. Pollu¬ 
tionen, Schmerzen etc., zu welchen die ersten Injeetionen Anlass 
gaben. Zu dieser Zeit kam auch Dr. Constantia Paul aus Paris 
nach Bukarest, und konnte Babes demselben die Besultate dieser 
Behandlung vorführen. Seitdem wiederholte er noch einige Male 
die Behandlung mit demselben Erfolge, iiberliess es aber Constcmtin 
Paul, dieselbe systematisch klinisch zu verfolgen. Am 16. .Februar 
laufenden Jahres theilte nun Constantia Paul seine Besultate mit. 
Im laufenden Jahre behandelte Babes 40 Personen nach seiner 
Methode, welche von. Constantia Paul in einer Weise modificirt 
wurde, die Babes wohl auch manchmal befolgte, welche aber die 
Wirksamkeit der Nervensubstanz zu beeinträchtigen vermag. — 
Während Babes nämlich gewöhnlich das äusserst sorgfältig steril 
gehaltene Gehirn und Bückenmark von Kaninchen und Schafen 
blos durch mehrere Thonlagen presst und mit fünf Theilen Bouillon 
hieraus eine Emulsion bereitet, filtrirt Constantia Paul eine Mischung 
des Gehirns mit Glycerin mittelst des d'ArsonuaV sehen Apparates 
durch ein Porzellanfilter bei sehr hohem Drucke , welcher durch 
den Uebergang flüssiger Kohlensäure in den gasförmigen Zustand 
erzeugt . wird. Hierbei wird die Mischung zugleich mit Kohlen¬ 
säure gesättigt. Bei Babes' 1 Verfahren, welches bei äusserst gewissen¬ 
hafter Aseptik durehgeführt wird, waren die Injeetionen fast 
schmerzlos, und nur äusserst selten erschien stärkere Böthung um 
die Impfstelle. Sobald Babes aber das Impfmaterial aus den Händen 
gab, beklagte man sich über Phlegmonen oder selbst Abscesse in 
Folge der Impfung. Die Neurastheniker bekamen gewöhnlich 4 
bis 5 Injeetionen, die Epileptiker 5 bis 6 Injeetionen pro Woche, 
immer je 4 bis 5 Grm. einer Emulsion von 1 : 5 Bouillon. Die 
Impfstelle war die Bauch- und Flankengegend. Fall 1. Al. N., 
Universitätshörer, 22 Jahre alt, beginnt die Behandlung am 6. März 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


725 


mit 5 Grm. Emulsion und setzt dieselbe mit eintägigen Pausen 
bis zum 20. April fort. Nach vier Injektionen fühlt derselbe schon 
bedeutende Besserung, die „Casque neurasthenique“, sowie der 
melancholische Zustand fast geschwunden, Appetit und Schlaf, 
Arbeitslust und Kraft, welche schon seit zwei Jahren darnieder¬ 
gelegen waren, traten wieder ein. Am 20. April sind alle Krank¬ 
heitserscheinungen verschwunden. Früher waren Hydrotherapie und 
Bromkalium ohne Erfolg angewendet worden. Die Schilderung 
anderer 11 Fälle von Neurasthenie und von 6 Fällen mehr minder 
hochgradiger Epilepsie siehe im Original. Weitere Erfahrungen 
sind erwünscht. 

875. (Jeher einen durch ungeivähnliche Symptome 
ausgezeichneten Fall von Krämpfen. Von Meyer und Oppen¬ 
heim, (Jahrb. f. Kinderhk. N. F. 1892. Bd. XXXIII. Heft 3. — Centralbl. 
f. Nervenhk. u. Psyeh. 1892, pag. 314.) 

Patient 4 Jahre alt , hereditär schwer belastet, hat sich geistig 
und körperlich gut entwickelt. Im Alter von 6 Wochen fiel er 
aus dem Bett auf die Stirngegend, lag 2 Minuten ganz still, schrie 
. dann heftig. Im Alter von 3 Monaten trat der erste Krampfanfall 
auf, nachdem Patient schon öfter im Schlaf geschrieen hatte. 
Später traten die Anfälle häufiger auf und dauerten etwa 3 Minuten. 
Sie bestanden in einer allgemeinen tonischen Anspannung der 
Körpermuskeln und einer darauffolgenden Röthung, die sich über 
eine ganze Körperhälfte erstreckte und mit Schmerzen auf derselben 
Seite verbunden war. Von der Mutter wurden später zwei ver¬ 
schiedene Typen unter den Anfällen unterschieden. Auch nach 
der Beobachtung der Verff. verliefen die Anfälle verschiedenartig. 
Das eine Mal trat bei freiem Sensorium unter heftigem Weinen 
über Schmerzen an bestimmten Stellen der rechten Körperhälfte 
eine Röthung ein, die sich allmälig über dieselbe Seite verbreitete. 
Dabei war die rechte Pupille ad maximum dilatirt und lichtstarr. 
Schmerzen und Eöthung verschwanden allmälig. Nach einer Dauer 
von 1 Minute war der Anfall vorüber. Ein anderes Mal begann 
der Anfall so, dass Patient plötzlich über heftige Schmerzen in 
der Anusgegend schrie. Die Museulatur der Beine gelangte in 
einen Zustand von Flexion scontractur und die Umgebung des 
Anus erschien purpurroth. Dabei war der Penis ad maximum 
irrigirt, hochroth, die Glans penis cyanotisch. Auch kam es zur 
unwillkürlichen Harnentleerung. Das Sensorium bleibt frei. Der 
Anfall dauerte nur 1 / 2 Minute. Bei einem dritten Anfall be¬ 
stand Röthung der linken Kopf- und Gesichtshälfte und Thränen- 
fluss des linken Auges. Die Untersuchung ergab ausser Neuritis 
optica, beiderseitigem WestphaVsahem Zeichen und dem breitbeinigen, 
ein wenig stampfenden Gang normale Verhältnisse. Die beob¬ 
achteten Erscheinungen bei den Krampfanfällen, welche vorwiegend 
vasomotorischer und secretorischer Natur sind, bekunden nach 
mancher Hinsicht eine Verwandtschaft mit der Epilepsie, Hemi- 
kranie, traumatischen Neurose und Hysterie; doch kann der Fall 
nicht in die Kategorie einer dieser Neurosen gebracht werden. 
Am wahrscheinlichsten ist, dass sich das Leiden auf dem Boden 
von Entwicklungsanomalien am centralen Nervensystem aus¬ 
gebildet hat. 



726 


Medicinisch-ehirur gische Rundschau. 


1892 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

876. Anweisung zur Ausführung der Desinfection 
hei Cholera, Vom Ministerium der geistliehen, Unterrichts- und 
Medieinal-Angelegenheiten in Berlin, 1892. 

1. Als Desinfectionsmittel sind anzuwenden: 1. Kalkmilch. 
Zur Herstellung derselben wird 1 Liter zerkleinerten reinen ge¬ 
brannten Kalkes, sogenannten Fettkalkes, mit 4 Liter Wasser 
gemischt, und zwar in folgender Weise : Es wird von dem Wasser 
etwa s / 4 Liter in das zum Mischen bestimmte Gefäss gegossen 
und dann der Kalk hineingelegt. Nachdem der Kalk das Wasser 
aufgesogen hat und dabei zu Pulver zerfallen ist, wird er mit 
dem übrigen Wasser zu Kalkmilch verrührt. Dieselbe ist, wenn 
sie nicht bald Verwendung findet, in einem gut geschlossenen 
Gefässe aufzubewahren und vor dem Gebrauche umzuschütteln. 
2. Chlorkalk. Der Chlorkalk hat nur dann eine ausreichende des- 
inficirendeWirkung, wenn er frisch bereitet und in wohl verschlossenen 
Gefässen aufbewahrt ist. Die gute Beschaffenheit des Chlorkalks 
ist an dem starken, dem Chlorkalk eigentkiimlicken Geruch zu 
erkennen. Er wird entweder unvermischt in Pulverform gebraucht 
oder in Lösung. Letztere wird dadurch erhalten, dass zwei Theile 
Chlorkalk mit hundert Theilen kalten Wassers gemischt und nach 
dem Absetzen der ungelösten Theile die klare Lösung abgegossen 
wird. 3. Lösung von Kaliseife (sogenannter Schmierseife oder 
grüner oder schwarzer Seife). 3 Theile Seife werden in 100 Theilen 
heissen Wassers gelöst (z. B. 1 j 2 Kgrm. Seife in 17 Liter Wasser). 
4. Lösung von Carboisäure. Die rohe Carbolsäure löst sich nur 
unvollkommen und ist deswegen ungeeignet. Zur Verwendung 
kommt die sogenannte „lOOprocentige Carbolsäure“ des Handels, 
welche sich in Seifenwasser vollständig löst. Man bereitet sich 
die unter Nr. 3 beschriebene Lösung von Kaliseife. In 20 Theilen 
dieser noch heissen Lösung wird 1 Theil Carbolsäure unter fort¬ 
währendem Umriihren gegossen. Diese Lösung ist lange Zeit 
haltbar und wirkt schneller desinficirend als einfache Lösung von 
Kaliseife. Soll reine Carbolsäure (einmal oder wiederholt destil- 
lirte) verwendet werden, welche erheblich theurer, aber nicht wirk¬ 
samer ist, als die sogenannte „lOOprocentige Carbolsäure“, so ist 
zur Lösung das Seifenwasser nicht nöthig; es genügt dann ein¬ 
faches Wasser. '5. Dampfapparate. Geeignet sind sowohl solche 
Apparate; welche für strömenden Wasserdampf bei 100° C. ein¬ 
gerichtet sind, als auch solche, in welchen der Dampf unter 
TJeberdruck (nicht unter 3 / 10 Atmosphäre) zur Verwendung kommt. 
6. Siedehitze. Die zu desinfieirenden Gegenstände werden min¬ 
destens eine halbe Stunde lang mit Wasser gekocht. Das Wasser 
muss während dieser Zeit beständig im Sieden gehalten werden 
und die Gegenstände vollkommen bedecken. 

2. Anwendung der Desinfectionsmittel. 1. Die flüssigen Ab¬ 
gänge der Cholerakranken (Erbrochenes, Stuhlgang) werden mög¬ 
lichst in Gefässen aufgefangen und mit ungefähr gleichen Theilen 
Kalkmilch (I, Nr. 1) gemischt. Diese Mischung muss mindestens 




18.32 


Medicimsch-ehirurgisehe Rundschau. 


727 ' 


eine Stunde stehen bleiben, ehe sie als unschädlich beseitigt werden 
darf. Zur Desinfection der flüssigen Abgänge kann auch Chlor¬ 
kalk (I, 2) benützt werden. Von demselben sind mindestens zwei 
gehäufte Esslöffel voll in Pulverform auf 1 I 2 Liter der Abgänge 
hinzuzusetzen und gut damit zu mischen. Die so behandelte Flüssig¬ 
keit kann bereits nach 15 Minuten beseitigt werden. 2. Hände 
und sonstige Körpertbeile müssen jedesmal, wenn sie durch die 
Berührung mit inficirten Dingen (Ausleerungen des Kranken, be¬ 
schmutzter Wäsche u. s. w.) in Berührung gekommen sind, durch 
gründliches Waschen mit Chlorkalklösung (I, 2) oder mit Carbol- 
säurelösung (I, 4) . desinficirt werden. 3. Bett- und Leibwäsche, 
sowie andere Kleidungsstücke, welche gewaschen werden können, 
sind sofort, nachdem sie beschmutzt sind, in ein Gef Iss mit Des- 
infectionsfliissigkeit zu stecken. Die Desinfectionsfiüssigkeit besteht 
in einer Lösung von Kaliseife (I, 3) oder von Carbolsäure (I, 4). 
In dieser Flüssigkeit bleiben die Gegenstände, und zwar in der 
ersteren mindestens 2 4 Stunden, in der letzteren mindestens 
12 Stunden, ehe sie mit Wasser gespült und weiter gereinigt 
werden. Wäsche u. s. w. kann auch in Dampfapparaten, sowie 
durch Auskochen desinficirt werden. Aber auch in diesem Falle 
muss sie zunächst mit einer der genannten Desinfectionsfliissig- 
keiten (I, 3 oder 4) stark angefeuchtet oder in gut schliessenden 
Gefässen oder Beuteln verwahrt, oder in Tücher, welche ebenfalls 
mit Desinfectionsfiüssigkeit angefeuchtet sind, eingeschlagen werden, 
damit die mit dem Hantiren der Gegenstände vor der eigentlichen 
Desinfection verbundene Gefahr verringert wird. Auf jeden Fall 
muss derjenige, welcher solche Wäsche u. s. w. berührt hat, 
seine Hände in der unter II, 2 angegebenen Weise desinficiren. 
4. Kleidungsstücke, welche nicht gewaschen werden können, sind 
in Dampfapparaten (I, 5) zu desinficiren. Gegenstände aus Leder 
sind mit Carboisäurelösung (I, 4) oder Chlorkalklösung (I, 2) ab¬ 
zureiben. 5. Holz- und Metalltkeile der Möbel, sowie ähnliche 
Gegenstände werden mit Lappen sorgfältig; und wiederholt abge¬ 
rieben, die mit Carbolsäure- oder Kaliseifenlösung (I, 4 oder 3) 
befeuchtet sind. Ebenso wird mit dem Fussboden von Kranken¬ 
räumen verfahren. Die gebrauchten Lappen sind zu verbrennen. 
Der Fussboden kann auch durch Bestreichen mit Kalkmilch (I, 1) 
desinficirt werden, welche frühestens nach 2 Stunden durch Ab¬ 
waschen wieder entfernt wird. 6. Die Wände der Krankenräume, 
sowie Holztheile, welche diese Behandlung vertragen, werden mit 
Kalkmilch (I, 1) getüncht. Nach geschehener Desinfection sind 
die Krankenräume, wenn irgend möglich, 24 Stunden lang unbe- 
,nützt zu lassen und reichlich zu lüften. 7. Durch Choleraaus¬ 
leerungen beschmutzter Erdboden, Pflaster, sowie Rinnsteine , in 
welche verdächtige Abgänge gelangen, werden durch reichliches 
Uebergiessen mit Kalkmilch (I, 1) desinficirt. 8. In Abtritte wird 
täglich in jede Sitzöffnung ein Liter Kalkmilch (I, 1) gegossen. 
Tonnen, Kübel und dergleichen, -welche zum Auffangen des Kothes 
in den Abtritten dienen, sind nach dem Entleeren reichlich mit 
Kalkmilch (I, 1) aussen und innen zu bestreichen. Die Sitzbretter 
werden durch Abwachen mit Kaliseifenlösung (I, 3) gereinigt. 
9. Wo eine genügende Desinfection in der bisher angegebenen 



728 


Meclicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Weise nicht ausführbar ist (z. B. bei Polstermöbeln, Federbetten 
in Ermanglung eines Dampfapparates, auch bei anderen Gegen¬ 
ständen, wenn ein Mangel an Desinfectionsmitteln [I, 1—5] ein- 
treten sollte), sind die zu desinficire'nden Gegenstände mindestens 
sechs Tage lang ausser Gebrauch zu setzen und an einem warmen, 
trockenen, vor Degen geschützten, aber womöglich dem Sonnen¬ 
licht ausgesetzten Ort gründlich zu lüften. 10. Gegenstände von 
geringerem Werthe, namentlich Bettstroh, sind zu verbrennen. 

877. lieber Chloroformbehandlung des Darmtyphus . 
Von Paul Werner. (St. Petersburg, med. Wochensehr. 1892. 3. — Deutsch. 
.Med.-Ztg. 1892. 61.) 

Nachdem Behring gefunden, dass Typhusbacillen durch 1 / 2 % 
Lösung von Chloroform in einer Stunde getödtet werden, entschloss 
sich Verf., den desinficirenden Einfluss des Chloroforms auf den 
Darm bei Typhus zu prüfen und er unterzog in der Zeit vom 
November 1890 bis jetzt 126 Kranke der Behandlung mit Chloro¬ 
form. Es wurde stets eine einprocentige Lösung von Chloroform 
in Wasser angewandt, von welcher 1—2 Esslöffel voll stündlich 
bis zweistündlich gereicht wurden, und zwar Tag und Nacht auf 
der Höhe der Krankheit. Bei Nachlass der Erscheinungen wurde 
noch 2—3stiindlich 1 Esslöffel voll gegeben und so weiter bei 
verringerter Dosis, bis nach völliger Entfieberung nur noch einige 
Löffel täglich gereicht wurden. Der Gang der Krankheit unter 
der neuen Behandlung gestaltete sich folgendermassen: Von allen 
mit Chloroform Behandelten ist keiner gestorben. Die Zunge wurde 
in schweren Fällen wohl auch trocken und rissig, aber es bildete 
sich nicht mehr der schwärzliche übelriechende Belag in der 
Mundhöhle; der sonst immense Durst liess stets in 1—2 Tagen 
nach. Bestehender heftigster Durchfall nahm regelmässig von Tag 
zu Tag ab, der Meteorismus schwand, wo er bereits vorhanden 
war, oder bildete sich gar nicht aus. Bei keinem Kranken, der 
mit klarem Bewusstsein in die Behandlung trat, entwickelten sich 
die Erseheinungen von Seiten des Grosshirns, die man speciell als 
typhöse bezeichnet, wo sie vorhanden waren, schwanden sie nach 
2—3 Tagen. Bei den mit Chloroform behandelten Typhösen fehlten 
fast ausnahmslos die Recidive und sonstige Zufälle während der 
Convalescenz. Das Chloroform ist nach Verf.’s Ansicht ein sympto¬ 
matisches Mittel, aber eines, das die Hauptgefahr beim Typhus ent¬ 
weder vermeiden oder beseitigen lässt, wenn es noch rechtzeitig 
angewandt wird. Er ist überzeugt, dass es die Bildung der deletären 
Stoffe, der specifischen Zersetzungsproducte im Darm beseitigt oder 
wenigstens hindert. Damit wirkt es günstig einerseits auf den 
Darmprocess, andererseits als Schutz des Centralnervensystems. 
Nach seinen bisherigen Erfahrungen ^ verordnet Verf. das Mittel 
mit Zuversicht auf völligen Erfolg, wenn der Kranke den 10. Tag 
nach der Erkrankung noch nicht überschritten hat und diese Zu¬ 
versicht hat ihn noch keinmal getäuscht. Bei Kranken in der 
dritten Woche ist schon weniger Hoffnung auf günstige Wirkung 
vorhanden, doch sind auch dann noch viele Erfolge zu verzeichnen. 
Es ist übrigens seit Anwendung des Chloroforms bei den Patienten 
des Verf.’s kein Fall von Decubitus, ja nicht einmal von verdächtiger 
'Hautröthung vorgekommen. Verf. hegt nach seinen Erfahrungen 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


729 



den dringenden Wunsch, dass diese Behandlungsmethode in recht 
ausgiebiger Weise weiter geprüft werde. 

878. Zur Behandlung der Diphtherie . Von Br. Höring, 
Stuttgart. (Memorabilien. 1892. H. 6. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 65.) 

Die auffallend günstige Wirkung, welche Verf. bei ver¬ 
schiedenen Geschwüren und Wunden durch Pyoctanin (Methylviolett) 
erhielt, veranlasste ihn, eine Anzahl von Diphtheriefällen mit diesem 
Mittel örtlich zu behandeln. Er trocknete zuerst die Eauces mit 
einem auf ein Holzstäbchen gewickelten Wattebäuschchen ab und 
betupfte dann die diphtherische Stelle mit einem zweiten kleineren 
in Öprocentiger Pyoctaninlösung getauchten Wattebäuschchen. Der 
erste Fall schon überraschte dadurch, dass sehr heftige Schmerzen 
in den Ohren und beim Schlingen sofort nach der ersten Pinselung 
verschwanden; mit der zweiten Pinselung waren die Auflagerungen 
zerstört, die Kranke genas. Auch in den meisten übrigen Fällen . 
echter schwerer Diphtherie Hessen Schmerzen und Fieber bald nach, 
die Membranen wurden täglich kleiner und verschwanden in 
3—4 Tagen. Meist schon nach der zweiten oder dritten Pinselung 
waren nur noch gelbe Randzeichnungen von der diphtherischen 
Platte sichtbar. Die Röthung und Schwellung der Schleimhaut 
verschwand bald, die Kranken bekamen bald wieder Appetit und 
konnten sehr früh das Bett verlassen. In keinem Falle bewirkte 
das Mittel unangenehme Erscheinungen; es macht keinen üblen 
Geschmack, beseitigt dagegen den Fötor. Es fand durchaus keine 
Aetzwirkung statt, die Oberfläche der mitgepinselten Schleimhaut 
blieb intact. 

879. lieber Sparteinum sulfuricum als Herztonicunt 
und Diureticum. Von Dr. Rhode. (Berl.klin. Woehensehr. 1892.82.) 

Das Alkaloid von Spartium genistae wurde als Spartein vor 
wenigen Jahren (1885 durch Germain See ) als Diureticum empfohlen. 
Nothnagel gibt es als Sp. sulf. zu 0 01 bis 0‘04 pro dosi, Laborde 
bis zu 0 25 pro die. Beide rühmen es. In der diesjährigen kurzen 
Besprechung Rosenheim's über die Indicationen neuerer x4.rzneimittel 
wird Spartein den Coffeinverbindungen, der Adonis vernalis und 
der Convallaria, als überlegen bezeichnet und die diuretische Wir¬ 
kung als besonders stärk qualificirt. Mittlere Tagesdosis sei 0' I, 
mittlere Einzeldosis 0'02; bei stenocardischen Anfällen, Beklem¬ 
mungen möge man OT mehrmals täglich geben. Verf. hat bisher 
nie höhere Tagesdosen als 0'05 gegeben. Die harntreibende Wir¬ 
kung fand er stets. Wie es die Verhältnisse des praktischen Arztes 
mit sich bringen, habe er seltener Sparteih allein als in Verbindung 
mit Digitalis, Convallaria oder Strophantus verordnet. Gerade in 
solcher Verbindung wirkte es sehr gut - analog den vorzüg¬ 
lichen Compositionen der Laxativa. Diese Verbindung kleiner Gaben 
verschiedener Diuretica wurde in mehreren Fällen viele Wochen 
bei unveränderter gleicher Wirkung vertragen. Wiederholt trat 
die Diurese vollbefriedigend dann erst ein, wenn er Sparteih zu¬ 
setzte. Dann hat er auch Sparteih rein für sich gegeben. Die 
Wirkung bei interner Darreichung von 0 - 01 vier- bis fünfmal am 
Tage war in 24 Stunden meist schon unverkennbar: vor Allem 
auffällig ist die Zunahme in der Spannung des Aortensystems, 
der dann bald auch Vermehrung des Harnes folgt. Bradycardie 



730 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


ähnlich wie hei Digitalis hat er nicht beobachtet, wohl aber die 
Herstellung einer normalen Herzaction, wo solche durch Schwäche¬ 
zustände, z. B. starken Eiweissverlust oder in Folge von Influenza 
u. A. m., beschleunigt war. Von einigen 90 Schlägen ging mit Besse¬ 
rung der Qualität die Frequenz auf einige 70 herab und verblieb 
so ohne weitere Verlangsamung. Aber als einen ganz besonderen 
Vorzug vom Sparteinum sulf. möchte er dessen leichte Löslich¬ 
keit in "Wasser und seine Indifferenz im und zum subcutanen 
Gewebe anführen. Verf. hat eine ganze Reihe von subcutanen 
Injectionen mit zweiprocentiger Spartei'nlösung gemacht, niemals 
Reizzustände gesehen und selten über Schmerzempfindungen klagen 
hören. Die subeutane Injection lässt oft die Wirkung auf den Puls 
in wenigen Minuten erkennen Die Eiweissausscheidung wird, nach 
Verf., nicht allein scheinbar durch Dilution geringer, sondern auch 
an sich durch direeten Einfluss des Mittels auf die ersten Harn¬ 
wege. Reines Stauungseiweiss schwindet oft gänzlich mit anderen 
Oedemen; bei einem 10jährigen Mädchen mit chronischer, oft reci- 
divirender, seit Jahren bestehender leichter Nephritis war nach 
24stündigem Gebrauch von Spartein das Albumen völlig ge¬ 
schwunden. Verf. empfiehlt daher das Sparte'in als ein ziemlich 
sicheres Herztonicuni und Diuretieum ohne excitirende Wirkung. 

880. Ueber die Erfolge der Suggestivtherapie. Von 
Dr. Binswangen, Kreuzlingen-Constanz. Congress f. innere Med. 1892. 

Eine kritische Umschau über die Heilerfolge des Hypnotis¬ 
mus, wie die eigenen Erfahrungen Binswanger'’s führen zu dem 
Resultate, dass die Erfolge nicht so bedeutend sind, dass das 
Gros der Aerzte sich mit dieser Heilmethode beschäftigen sollte. 
Selbst bei denjenigen Leiden, bei denen man eine Wirkung am 
ehesten voraussetzen sollte, den funetionellen Neurosen (wirkt doch 
die Suggestion auf das Gehirn und somit auf alle Functionen, die 
vom Gehirn ausgehen, zuerst ein), lässt sie oft im Stiche, so in 
der Bekämpfung der Schmerzen und der Schlaflosigkeit. Schweren 
Schmerzattaquen gegenüber ist die Hypnose machtlos; Binswanger 
ist es nie gelungen, solche Patienten zu hypnotisiren. Kann der 
Schlaf erzwungen werden, so ist er ein ruhiger und erquickender 
und hinterlässt kein Gefühl von Eingenommenheit des Kopfes. 
Auch bei Hysterie und Neurasthenie gelingt die Hypnose sehr 
schwer, ist jedoch in Anbetracht, dass uns andere Mittel gegen 
das Leiden nicht zu Gebote stehen, zu versuchen. Eventuelle Er¬ 
folge sind stets nur temporär. Zur Ueberwindung der schweren 
Erscheinungen während der Entziehungscur bei Morphinisten wird 
die Suggestion besonders von Wetterstrand empfohlen, der 14 Fälle 
im Hause glücklich behandelt haben will. Binswanger möchte hier 
an Täuschungen durch die nicht genügend beaufsichtigten Patienten 
glauben — in der Anstalt habe er nicht das Geringste erzielt. 

881. lieber die Wirkung des Salipyrin. Von Dr. R. Hitsch- 
mann. Aus der med. Abtheilung des Prof. Drasehe. (Wien. med. Blätter. 
1892. 16 u. 17. — Prag. med. Woehensshr. 1892. 31.) 

Verf. hat das von Riedel dargestellte, von Guttmann, Hennig und 
Mosengeil bereits erprobte Salipyrin auf der medicinischen Abtheilung 
des Prof. Drasehe in Wien neuerdings auf seine therapeutische Ver- 
werthbarkeit geprüft. Die. antipyretische Wirkung dieses Mittels 




1392 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


731 


f^- 


erwies sich keineswegs als verlässlich, nur giesse, in kurzen Inter¬ 
vallen dargereichte Gaben, 3/0—6'0 in viertel- oder halbstündlichen 
Intervallen, hatten, falls sie überhaupt vertragen wurden, einen 
raschen, jedoch auch nicht anhaltenden Abfall der Temperatur zur 
Folge, kleinere Dosen erzeugten entweder gar kein oder nur ein 
geringes Sinken des Fiebers. Normale Temperaturen blieben durch 
das Salipyrin unbeeinflusst. Puls und Respirationsfrequenz blieben 
unverändert, der Blutdruck verringerte sich selten, und zwar nur 
nach Verabfolgung grösserer Dosen. Auch als Antirheumaticum 
sowohl gegen acute, als auch chronische Gelenksaffectionen, leistete 
es nicht das, was Hennig davon beobachtet haben will, und die bei 
Nachlass der Krankheitserscheinungen ein tretende sehr reichliche 
Schweisssecretion belästigte die Kranken sehr. Ebensowenig kann 
Verf. nach seinen Erfahrungen Denjenigen beistimmen, welche 
das Salipyrin geradezu als Specificum gegen Influenza anpriesen, 
wiewohl er zugibt, manches die Krankheit begleitende Symptom 
damit beseitigt oder ■wenigstens gemildert zu haben. Die besten 
Erfolge wurden mit dem Mittel eigentlich bei Behandlung von 
neuralgischen Schmerzen erzielt. Ausser der bereits erwähnten 
profusen Schweisssecretion kamen in einzelnen Fällen noch andere 
lästige Nebenwirkungen, wie starke Kopfschmerzen, Aufstossen, 
Erbrechen und zweimal ein Arzneiexanthem zur Beobachtung. 

882. Duboisinani sulfuricmn bei chronisch geistes¬ 
kranken Frauen. Von Dr. P. Nacke. (Allg. Zeitsehr. f. Psychiatrie 
und psychisch-gerichtliche Medicin. Bd. XLV11I, Heft 6. — Allg. med. 
Central-Ztg. 1892. 64.) 

Die Untersuchungen des Verf. bestätigen die Erfahrungen 
Preisinger's mit Duboisin, so dass es ausser Zweifel steht, dass in 
dem Mittel ein bedeutsames Sedativum und Hypnoticum uns ge¬ 
geben ist. Um ein besonders richtiges Urtheil über die hypnotische 
Wirkung zu bekommen, wurde die Dosis um 10 Uhr Vormittags, 
zu einer für den Schlaf nicht physiologischen Zeit, gegeben; die 
Dosen für subcutane Einverleibung schwanken zwischen % und 
4Mgrm., betrugen jedoch meistens 1—2 Mgrm. Absolut ohne Wirkung 
blieben auf 233 Injectionen 6 (2 1 / a °/ 0 ). Die Dosen zu 1 Mgrm. bilden 
mit 174 das Gros. Erfolg war vorhanden mit oder ohne Schlaf, 
welcher letztere nach 112 Injectionen (48%) beobachtet wurde. 
Meistens trat die Wirkung in der ersten halben Stunde ein, viel¬ 
fach bereits nach 10 Minuten. In fast 47% dauerte der Schlaf' 
1—2 Stunden, dagegen wurde längerer Schlaf A 7 on 4—6 Stunden 
nur in 12% notirt, was sogar nach % Mgrm. beobachtet worden 
ist. Beruhigung ohne Schlaf trat in 115 Fällen (= 5O°/ 0 ) ein, was 
gewöhnlich in %—% Stunde erreicht wurde. Die Ruhe hielt nicht 
nur für den Tag, sondern auch für die Nacht an und erstreckte 
sich zuweilen noch weiter. Neben leichtem Brennen an der Injections- 
stelle wurde meist normale Herzthätigkeit post injectionem con- 
statirt und relativ selten deutliche Mydriasis. Appetit lag zuweilen 
darnieder, auch wurden Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerz, Krämpfe 
in etwa 12%% als unangenehme Nebenerscheinungen beobachtet. 
Eine Angewöhnung schien bei subeutaner Injection nicht, wohl 
aber bei innerer Darreichung, die sich ebenfalls wirksam erwies, 
wenn auch in höherer Dosis, einzutreten. Auch selbst als reines 



732 


MecUeinisch-ohirurgische Rundschau 


1892 


Hypnoticum bei ruhigen, aber schlaflosen Kranken bewährte es 
sieh. Dagegen konnte ein Einfluss auf Verlauf der Krankheit nicht 
bemerkt werden. Nach dieser ersten Reihe wurde das Mittel noch 
weiter geprüft, so dass im Ganzen Verf. auf die Wirkungen von 
1116 Injectionen und 1952 interne Dosen zurüekblickt; der Aus¬ 
fall der zweiten Reihe entsprach dem vorher mitgetheilten. Zu¬ 
gegeben muss werden ein gewisses Schwanken der Wirkung, z. B. 
schon bei kleinen Dosen, besonders bei subcutaner Anwendung 
beängstigende Erscheinungen. Man muss also eine möglichst zu¬ 
verlässige Drogue haben , dann ist das Duboisinum ein zuverlässiges, 
weniger gefährliches Sedativum und Hypnoticum. 

Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

883. Beitrag zur Lehre von der Atrophia Uteri. Von 
Sigmund Gottschalk, Berlin. (Samml. Min. Vortr. Nr. 49.) 

Wenn man eine grosse Zahl von gynäkologisch Kranken 
Jahre lang verfolgen konnte, gewinnt man leicht die Ueberzeugung, 
dass es kaum ein Organ gibt, welches so sehr in seinem Verhalten 
von der allgemeinen Körperbeschaflenheit abhängt, als der Uterus, 
und erscheint es daher nur natürlich, dass wir die Atrophie des 
Uterus als eine häufige Begleiterscheinung der Phthisis pulmonum 
und der Tuberculose anderer Organe antreffen. Der Schwerpunkt 
der vorliegenden Arbeit liegt aber in dem auf eine Reihe gut 
beobachteter und mit entsprechenden Epikrisen wiedergegebener 
Krankengeschichten gelieferten Nachweise, dass die genannte 
Atrophie relativ häufig auftritt unmittelbar und mittelbar nach 
Scharlach, Abdominaltyphus und acutem Gelenksrheumatismus. 
Verf. sucht nun diese Thatsache nach ihren anatomischen und 
pathologischen Gründen zu beleuchten und die diesfälligen klinischen 
Erscheinungen zu zeigen, was wieder in recht anschaulicher Weise 
an der Hand von gut feststehenden Beobachtungen geschieht. Auch 
über die - allerdings nicht sehr erfolgreiche Therapie gibt Verf. 
recht interessante Winke, wobei er nebst der symptomatischen, 
den ätiologischen Momenten angepassten Behandlung vor Allem 
dem Kali hypermang. und dem Santonin ziemlich gute Erfolge 
zuspricht. v. Busehman. 

884. Entfernung eines Pessarium occlusiuum aus 
der Harnblase eines jungen Mädchens . Von Dr. Lohnstein. 
V-ortrag im Vereine f. innere Mediein zu Berlin. 13. Juni. 1892. (Der 
Frauenarzt. 1892. Juli.) 

Ein junges Mädchen kam in die Sprechstunde mit den Sym¬ 
ptomen eines acuten Blasencatarrhs. Es klagte über Harnverhaltung 
und Incontinentia urinae. Blasen- unä Dammgegend schmerzhaft, 
eiteriger Ausfluss aus der Urethra. Da eine Anamnese sich nicht 
eruiren liess , so wurde die Diagnose zunächst auf gonorrhoische 
Cystitis gestellt und eine dahin zielende Therapie eingesehlagen. 
Allein die Schmerzen steigerten sich am nächsten Tage noch 
mehr; Patientin empfand besonders beim Treppensteigen heftige 
Schmerzen. Nun kam Verf. auf den Gedanken, es könnte ein 
Eremdkörper in der Blase vorhanden sein, und auf seine dies- 



1892 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


733 


bezüglichen Fragen gestand die Patientin, dass ihr Liebhaber ihr 
ein Occlnsivpessar in die Scheide eingebracht habe, ohne dass 
dasselbe nachher wieder zum Vorschein gekommen wäre. Unmittel¬ 
bar darauf hatten sich die Beschwerden eingestellt. Die Unter¬ 
suchung der Genitalien ergab nun, dass das Occlusivpessar sich 
nicht in der Scheide befand, es musste demnach in der Blase sein. 
Die Kranke wurde tief narcotisirt, die Harnröhre mit dem Simon- 
schen Speculum dilatirt und versucht, den Fremdkörper mit einem 
Dilatatorium nachzuweisen. Allein dies gelang nicht. Verf. führte 
nun den Finger in die Harnröhre ein und es glückte ihm, den 
Fremdkörper im vorderen Abschnitt der Blase oberhalb der Urethra 
zu fühlen und das Pessar mit dem Finger herauszuholen. Das¬ 
selbe hatte eine platte, rbomboide Form angenommen und war 
mit Harnsalzen stark incrustirt. Die Patientin hatte noch zwei 
Tage lang leichtes Fieber. Dann waren alle Beschwerden ge¬ 
schwunden. 

885. Ein Fall von Bleivergiftung durch eine im 
Knochen stechende Kugel. Von Küster und Lewin. (Langenbeck’s 
Areh. Bd. XLI1I. — Centrcilbl. f. Min. Med. 1892. 34.) 

Ein SOjähriger Mann erhält einen Gewehrschuss inls Knie ; 
die Kugel dringt in den Kopf der Tibia ein, macht aber keine 
Ausschussöffnung. Die Wunde heilt, und der Kranke bleibt bis 
auf eine massige Beschränkung der Gebrauchsfähigkeit des Knie¬ 
gelenks 17 1 /a Jahre lang vollkommen gesund. Dann erst beginnt 
eine Symptomenreihe, welche als einer chronischen Bleivergiftung 
angehörig erkannt wird, nämlich Anaemia saturnina mit grosser 
Schwäche, Koliken, Bleisaum am Zahnfleisch; im Urin wird bei 
jeder Untersuchung Blei nachgewiesen, niemals aber Eiweiss. Mach 
Ausmeisselung des ehemaligen Schusscanales findet sich Blei in 
zahlreichen kleinen Plättchen und staubförmigen Partikeln in den 
Knochen und das Periost eingefilzt, bildet sogar den Kern kleiner, 
bindegewebiger Knoten in der Umgebung des Knochens. Letzterer 
erscheint an der dem Einschuss gegenüberliegenden Stelle, wo er 
zweifellos stark von Bleitkeilchen durchsetzt ist, auffallend weich. 
Nach der Operation dauern die Anfälle zunächst noch wochen¬ 
lang fort, werden dann, seltener und milder und verschwinden mit 
allen übrigen Symptomen der Bleivergiftung dauernd und voll¬ 
ständig. Küster bespricht sodann die Seltenheit des vorliegenden 
Falles und die Erklärung dieser nach so langen Jahren zu Stande 
gekommenen Intoxication. Er glaubt, dass es rein örtliche Ver¬ 
änderungen sind, welche, nach langen Jahren einsetzend, das Blei 
der Circulation zugeführt haben. Man muss annehmen, dass die 
Kugel schon beim Einschuss sich in zahlreiche Splitterchen zer- 
theilte und dass die in den Knochen, das Periost und das um¬ 
gebende Bindegewebe eingesprengten Bleitheilchen einen genügenden 
Reiz ausübten, um sich zunächst mit einem dichten Mantel neu¬ 
gebildeten Gewebes zu umgeben. Dieses neugebildete Gewebe 
wandelte sich in gefässarmes Narbengewebe um, welches auf Jahre 
hinaus die Bleitheilchen von einer Berührung mit dem Saft- und 
Blutstrom femhielt. Ganz allmälig stellte sich dann die Vaseu- 
larisation wieder her, und so kam die Vergiftung zu Stande. Im 
zweiten Theile der Arbeit gibt Lewin das Resultat chemisch-toxi- 




734 


Medicinisch-chirur gische Rundschau. 


1804 


kologisch er Untersuchungen an. Es fand sich im Knochen metallisches 
Blei, während Bleisulfid nicht vorhanden zu sein schien. Im Knochen¬ 
fett war kein Blei. Auch liess sich Bleihydroxyd und Bleicarbonat 
nicht nachweisen. 

886. Zur aseptischen Wundbehandlung. Von Prof. Dr. 
Neuber, Kiel. Vortrag mit Demonstrationen beim XXL Congress der deutschen 
Gesellschaft für Chirurgie zu Berlin. (Allg. med. Central-Ztg. 1892. 60.) 

Verf. bezweckt im "Wesentlichen zu zeigen, welcher Verein¬ 
fachungen die aseptische Wundbehandlung fähig ist. Er wendet 
keine antiseptische Irrigation mehr an; vor Schluss der Wunde 
wird mit kaltem Wasser ausgespült. Keine Drainage, auch nicht 
bei eingreifenden Operationen, wie Mammaexstirpation mit Aus¬ 
räumung der Achselhöhle, sondern Anlegung einer festen Naht. 
Bei Amputationen wird temporäre Tamponade mit secundärer Naht 
gemacht, falls nicht sofort ein fester Wundverschluss mit ver¬ 
senkten Nähten ausgeführt werden kann. Das Eortlassen anti¬ 
septischer Ausspülung verringert die Wundsecretion und macht 
jede Drainage überflüssig, verhindert aber keineswegs die Heilung 
per primam. Letztere gelingt ihm auch ohne besonders geschultes 
Personal. Die Wunde wird mit feuchter, sterilisirter Gaze, deren 
Ränder scharf abgeschnitten sind, locker ausgefüllt und dann die 
Wundränder bis auf eine Lücke genäht, aus welcher ein Ende 
Gaze heraushängt. An diesem wird die ganze Gaze vor völligem 
Wund Verschluss herausgezogen und ßlutcoagula ausgepresst. Auf 
die Wunde kommt ein in sterilisirte Gaze gehüllter Schwamm, 
welcher mit Heftpflaster fixirt wird. Darüber einfache Watte und 
eine nicht sterilisirte Cambricbinde. Die Nachbehandlung ist sehr 
einfach. Gegen die Staubinfection schützt Verf. die Wunden durch 
häufiges Absptilen der Zimmerwände. Getrennte Operationszimmer 
für septische und aseptische Wunden. 

887. Beobachtungen über Erbrechen durch Chloro¬ 
form,narcose. Von Dr. Passet. (München, med. Woehensehr. 1892. 
23. — Centralbl. f. Chir. 1892. 35.) 

Verf. hat an Chloroformirten und an sich selbst (experimenti 
causa) die Beobachtung gemacht, dass mit den ersten Einathmungen 
von Chloroform durch den süssliehen' Geschmack desselben eine 
starke Salivation eintritt, wie ja auch das häufige Ausspucken 
von copiösem Speichel im Beginne der Narcose allgemein bekannt 
ist. Dieser Speichelfluss entsteht durch directe Einwirkung der 
reizenden Chloroformdämpfe auf die Mundschleimhaut und hört 
mit der reflexaufhebenden Chloroformwirkung auf. Wird nun der 
reichlich abgesonderte Speichel verschluckt, so gelangt mit ihm 
auch eine gewisse Menge Chloroform in den Magen, welches dort 
Hebelkeit, Würgebewegungen und Erbrechen erregt; wird es aus- 
• gespuckt) so bleiben diese Erscheinungen meist aus. Hiernach 
empfiehlt Verf., den Patienten vor und im Beginn der Narcose 
darauf aufmerksam zu machen, den sich bildenden Speichel aus¬ 
zuspucken, und erinnert an . die von Lenewiioeh mitgetheilten Fälle 
von heftigem Erbrechen nach Chloroformnarcose, wo dasselbe durch 
Ausspülen des Organes mit 1 / 2 —2procentiger warmer Sodalösung 
sofort zum Stillstände kam. Da auch noch nach der Narcose mit 
der Exspirationsluft Chlorofurm ausgeschieden wird, das speichel¬ 
absondernd wirken kann, so darf auch späterhin der Speichel nicht 
verschluckt werden. 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


735 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

888. Blepharospasmus nach Basisfractur. Von Dr . Leop. 
Müller. Aus der Universitäts-Klinik cl. Prof. Fuchs. (Wien. Min. Wochensehr. 
1892. 19. — Centralbl. f. praM. Augenhk. 1892. August.) 

Ein 66jähriger Patient zog sieh durch einen Sturz von einem 
4 Klafter hohen Heuboden eine Basisfractur zu, die das linke 
Os petrosum traf und den N. facialis'im Fallopi’ sehen Canal ver¬ 
letzte. Linkerseits bestand periphere Lähmung des Facialis, rechter- 
seits Blepharospasmus. Das rechte Auge war krampfhaft geschlossen 
und wurde selbst im Momente des Nachlasses des Krampfes nicht 
geöffnet, sondern zeigte nur weniger tiefe Faltenbildung an der 
Haut der Lider und deren Umgebung. Auch passiv gelang es 
nicht, die Lider so weit auseinander zu bringen, um den Bulbus 
zur Ansicht zu bekommen. "Wurde das linke Auge verbunden, so 
liess der Blepharospasmus allmälig nach und war in 2 —3 Minuten 
behoben. Verf. glaubt, dass in diesem Falle der Blepharospasmus 
ein beiderseitiger war, der aber auf der linken Seite darum nicht 
zum Ausdrucke kam, weil der Facialis dieser Seite gelähmt war. 
Der Blepharospasmus musste als Erfolg eines von der linken Ge- 
sichtsbälfte ausgegangenen Reflexvorganges betrachtet werden, 
und sehr wahrscheinlich sei es, dass irgendwo im Bereiche des 
linken Trigeminus ein Reizzustand sich fand, der auf den linken 
Facialiskern und weiter central eine reizende Wirkung ausübte, 
und dass bei der Verbindung, welche in der Innervation beider 
Orbiculares besteht, ein Lidkrampf rechterseits erzeugt wurde. 

889. lieber äussere Anwendung von Canthariden 
bei Nasen- und BLalshranhheiten . Von Dr. C. Ziem. (.Monats - 
schrift f. Ohrenhk. etc. 1892. 6. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. med. 
Wissensch. 1892. 19.) 

Verf. empfiehlt neuerdings bei Nasen- und Halskrankheiten 
die Anwendung von Canthariden, nicht in der subcutanen Anwen¬ 
dung, sondern als ableitende Behandlungsmethode, und zwar eine 
Auflösung von Canthariden in Collodium: als Collodium cantha- 
ridatum. — Bei Erkrankungen der Nase und des Nasenrachen¬ 
raumes soll vornehmlich die Regio retrobulbaris — die unmittel¬ 
bar hinter dem Oberläppchen gelegene Partie, die nach hinten 
durch den Ansatz des M. sternocleidomastoid. an den Proc. mast'oid. 
und nach vorn durch den aufsteigenden Ast des Unterkiefers be¬ 
grenzt wird — damit bepinselt werden. — Die günstige Wirkung 
sucht Verf. weniger in nervösen, reflectorischen Einwirkungen, 
als vielmehr in einer Beeinflussung des Blut- und Säftestromes, 
der an dieser Stelle durch das Gefässgebiet der Art. und Ven. 
maxill. intern, und den Plexus pterygoid. und pharyng. mit den Venen 
des hintersten Abschnittes der Nase in Verbindung steht. — Bei 
längerer Anwendung des Präparates ist selbstverständlich dem 
Verhalten der Nieren Beachtung zu schenken. 

890; Zur Diagnose dev sympathischen Ophthalmie . 
Von Dr. Leopold Weiss. (Areh. f. Augenhk. Bd. XXV. Heft 1 u. 2. — Ällg. 
med. Central-Ztg. 1892.) _ 

Die Entscheidung, ob eine Entzündung, welche mehr oder 
weniger lange nach einer Verletzung des einen Auges auf dem 



736 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


zweiten Auge auf tritt, als eine sympathische Ophthalmie auf- 
zufassen ist oder nicht, ist nicht selten schwierig, hat aber eine 
grosse praktische Bedeutung durch die Unfallversicherungen der 
Berufsgenossenschaften erlangt, indem selbstverständlich der Be¬ 
schädigte eine wesentlich höhere Rente zu beanspruchen hat, wenn 
es feststeht, da«s er durch die Verletzung des einen Auges auch 
an der Sehkraft des anderen Einbusse erlitten hat. Verf. theilt 
zwei hierher gehörige Eälle mit. In dem ersten handelte es sich 
um eine Neuritis optica mit Ausgang in Atrophie der Sehnerven 
und um vereinzelte ehorioiditische Herde. Die Beurtheilung des 
Falles bot insofern Schwierigkeiten, als die Erkrankung sehr lange 
nach der Verletzung des ersten Auges auftrat und nicht, wie ge¬ 
wöhnlich, als Iritis, resp. Iridocyclitis begann. Indessen sind auch 
Eälle von „sympathischer Sehnervenatrophie“ mehrfach beobachtet 
und. auch experimentell beim Kaninchen erzeugt worden, so dass 
Verf. die sympathische Natur der Erkrankung nicht bezweifelt. 
In dem zweiten mitgetheilten Falle traten nach Verletzung des 
einen Auges durch einen Stahl Splitter, der wahrscheinlich im 
Bulbus stecken geblieben ist, auf dem zweiten Auge capillare 
Hyperämie der Pupille und gelbe Herde in Netzhaut und Ader- 
haut auf, die suspect auf Albuminurie waren; letztere stellte sieh 
dann auch zuerst periodisch ein und schliesslich kam es zur Aus¬ 
bildung einer typischen Retinitis albuminurica. Verf. lässt die 
Frage offen, ob es sich hier um eine selbstständige, von der Ver¬ 
letzung des ersten Auges unabhängige Erkrankung des zweiten 
Auges oder um eine sympathische Affection handle. Nach den 
neuerlichen Darlegungen von Schmidt-Rimpier könnte man annehmen, 
dass in Folge der Verletzung des rechten Auges auf das linke 
ein Reiz übertragen worden ist, unter dessen Einfluss bei vor 
handener Allgemeinerkrankung speciell der durch diese Allgemein¬ 
erkrankung bedingten Gewebsveränderung sich die krankhaften 
Veränderungen im zweiterkrankten Auge ausbildeten. 

891. Zur Behandlung des Schichtstaars. Von Charles 
Wray. (The Ophthalm. Review. 1891. September. — Centralbl. f. AuqenW. 
1892. Juli.) 

Beim Schichtstaar empfehle es sich manchmal, dunkle Gläser, 
welche eine Pupillenerweiterung herbeiführen, oder, wo sie sich 
verbieten, statt ihrer den Gebrauch schwacher Mydriatica zu ver¬ 
ordnen. Doch bergen letztere im mittleren Lebensalter immerhin 
einige Gefahr in sich und erfordern besondere Aufmerksamkeit. 
Wenn beide Augen gleiche Sehkraft besitzen und, nicht gerade 
gänzlich unbrauchbar für praktische Beschäftigungen sind, operirt 
Verf. nur, ein Auge. Da die Irideetomie immerhin noch eine ge¬ 
wisse Amblyopie zurücklasse, so hält er die Entfernung der Linse 
für das bessere Operationsverfahren, zumal die Linsentrübung mit 
der Zeit noch total werden könne. Jenseits des 30. Jahres stellen 
sich nur wenig Patienten mit Schichtstaar ein, weil sie sich 
meist mit ihrer geringen Sehkraft abgefunden haben. In diesen 
Spätfällen sei die Irideetomie vorzuziehen, vorausgesetzt, dass 
die dilatirte Pupille eine Verbesserung des Sehvermögens ver¬ 
spricht. — Für die operirten aphakischen Augen verordnet Verf. 
nur Ferngläser, für Nahearbeit, wenn sie nicht anhaltend ver¬ 
richtet wird, lässt er die Augen unbewaffnet. 




1&92 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


737 


892. Ein Augen - Zungen - Phänomen. Von Dr. Beer. 
(Wien. med. Blätter. 1891. 27. — Centralbl. f. Augenhk. 1892. August.) 

An sich selbst stellte Verf. eine auffällige Mitbewegung des 
Auges mit der Zunge fest und machte eine ähnliche Beobachtung 
bei drei Fällen, von denen zwei an Einwärtsschieben, der dritte 
an einer Abducenslähmung litt. Der erste Patient, ein Tjähriger 
Knabe, sollte an den Kroll’ sehen stereoskopischen Bildern gym¬ 
nastische Hebungen machen, vermochte aber Anfangs nur bei gleich¬ 
zeitigem Hervorstrecken der Zunge die Bilder zu vereinigen. Nach 
wenigen Tagen der Uebung bedurfte das Kind des Kunstgriffes 
nicht mehr. Aehnlich ging es einem noch jüngeren Kinde. Der 
Patient mit der Abducensparese konnte die sehr deutlichen Doppel¬ 
bilder nur durch Vorstrecken der Zunge verschmelzen. Bei nach 
links herausgestreckter Zunge geht der linke Bulbus um 1 Mm. 
über seine äusserste Grenzlage nach links und Patient vermag mit 
allein geöffnetem kranken Auge ohne Störung umherzugehen, was 
bei hereingehaltener Zunge sehr schwierig ist, ebenso verringert 
sich dann der Fehler bei den Greifbewegungen um circa 40 Procent. 


Dermatologie und Syphilis. 

893. Neue Beitrüge zur Pathologie des männlichen 
Urethraltrippers. Von Docent Dr. Samuel Rona. (Magyar orvosi 
Arehivum. 1892, Heft 5. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 31.) 

Verf. hat drei Punkte zum Gegenstände seiner Untersuchungen 
gemacht: 1. Ausdehnung des typischen acuten Urethraltrippers. 
2. Uebergangszeit des acuten Trippers auf den hinteren Theil der 
Harnröhre. 3. Umstände und Ursachen des Uebergreifens. Auf 
Grund zahlreicher Beobachtungen gelangt Verf. zu folgenden Er¬ 
gebnissen : 1. Der acute typische Tripper ergreift in der Mehrzahl 
der Fälle (80 Procent) die ganze Urethra und nur in wenigen Fällen 
(20 Procent) verbleibt es bei einer Urethr. ant. 2. Das Uebergreifen 
des Trippers auf den rückwärtigen Theil der Urethra war bei 
80—85 Procent der Kranken der beiden ersten Wochen schon zu 
constatiren; dieser, vor dreiwöchentlichen Erkrankung liegt also 
kein mechanischer Eitertransport zu Grunde. 3. Es scheint, dass 
weder innere organische, noch äussere mechanische Ursachen das 
Weitergreifen des Trippers verursachen, vielmehr schreitet die Er¬ 
krankung ihrem parasitären Charakter gemäss so lange fort , bis 
der Boden entsprechend ist. 4. Nach alldem kann die Urethritis 
posterior nicht als Complication der Urethritis anterior aufge¬ 
fasst werden. 

894. Die Beziehungen, welche zwischen den Alo- 
pecien der Keratosis pilaris und den sogenannten sebor¬ 
rhoischen Alopecien bestehen. Von Dr. L. Brocq. (Annal. de 
dermat. et syph. 1892. Juli. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 65.) 

Verf. bespricht im Anschluss an die Krankenvorstellung eines 
an beginnender Keratosis pilaris und an Alopecie der behaarten 
Kopfhaut leidenden Kindes die bisher verhältnissmässig wenig 
beachteten Beziehungen zwischen Ichthy osis und Haarausfall. Seinen 
Auseinandersetzungen schickt er die klinischen Daten seines Krank- 

56 


Med.-chir. Rundschau. 



738 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


heitsfalles voraus. Der 3jährige Kranke wird im April 1892 dem 
Yerf. zur Behandlung überwiesen. Seine Mutter zeigt einen geringen 
Grad von Seborrhoea sicca der behaarten Kopfhaut ohne die ge¬ 
ringste Alteration der Haare. Seit seinen ersten Lebensmonaten 
hat das Kind auf seiner behaarten Kopfhaut eine dicke, adhärente 
Fettmasse. Im Alter von sechs Monaten soll es ein Eczem gehabt 
haben. Der gegenwärtige Zustand ist besonders zwischen dem 12. 
und 18. Monat zur Erscheinung gekommen. Namentlich ist die 
Alopecie im Niveau der verticalen Linie ausgesprochen, welche 
die beiden Ohren verbindet. Die behaarte Kopfhaut ist mit einer 
weisslichen, trockenen, ziemlich adhärenten Masse bedeckt und 
leicht geröthet. Wenn sie gereinigt ist, so sieht man kleine alo- 
pecische Plaques, in deren Bereiche sie atrophirt, gleichsam narbig 
erscheint. Versucht man sie zu falten, so legt sie sich nach der 
Art der atrophischen G reisenhaut zusammen. Die kleinen haarlosen 
Plaques sind siebartig von kleinsten Oeffnungen durchbohrt. Die 
Haare in der Umgebung dieser Plaques sind normal. Vielfach sieht 
man um diese haarlosen Stellen herum kleine krustenbedeckte 
Knötchen, die sich an einzelnen Stellen zu Plaques von sebor¬ 
rhoischem Eczem gruppiren. Die Haut am Kumpf ausserordentlich 
trocken, mit kleinsten Pityriasisschüppchen bedeckt. An einigen 
Stellen, an welchen die Kleidungsstücke drücken, sind eigenartige 
Plaques. An den hinteren und seitlichen Theilen der Arme besteht 
eine deutliche Keratosis pilaris rubra. Die Palmarfläehe der Hände 
ist geröthet, trocken, verhornt. An den Unterextremitäten besteht 
gleichfalls eine sehr markante Keratosis pilaris rubra, eine Des¬ 
quamatio furfuracea und eine Trockenheit der Haut, die schon an 
einen leichten Grad von Iehthyosis grenzt. Die Behandlung be¬ 
steht in Darreichung von Natrium arsenicosum, Pilocarpin, Ein¬ 
reibung mit 30 Procent „Glycerole salicylique“. Der Kopf wird 
mit Seife gewaschen und mit einer Schwefelsalicylsalbe eingefettet. 
Am 18. Mai ist fast Alles geschwunden. Es handelt sich hier, nach 
Broeq, um keine der bekannten parasitären Alopecieformen, ebenso¬ 
wenig wie um die vom Verf. und Quinquaud beschriebene „Pseudo¬ 
pelade“ genannte Affection. Die hier vorliegende Alopecie ist viel¬ 
mehr nach Verf. der Ausdruck einer Keratosis pilaris, obwohl das 
charakteristische circumfolliculäre Element zu fehlen scheint, dafür 
spricht trotz der fehlenden Knötchen die besondere Form der Alo¬ 
pecie, die Anordnung in kleinen narbigen Plaques, der langsame, 
progressive, unregelmässig sich ausbreitende Verlauf, die Coincidenz 
mit der Alopecia keratodes der Extremitäten, alles Argumente, die 
zu der Ansicht leiten, dass, wenn die Keratosis pilaris nicht der 
einzige ätiologische Factor der Kahlheit ist, er wenigstens einen 
grossen Antheil an der Entwicklung der Krankheit nimmt. Aehn- 
liche Affeetionen der behaarten Kopfhaut hat Verf. bei mehreren 
Kindern von 4—10 Jahren constatirt, die mit leichten Graden von 
Iehthyosis und Keratosis pilaris behaftet waren. Weshalb die peri- 
folliculären Knötchen bei Kindern niedrigen Alters nicht zu sehen 
sind, das erklärt Verf. aus dem tiefen Sitz derselben an der Haar¬ 
wurzel. Erst später kommen sie entweder als fleckförmige Röthungen 
oder als perifolliculäre leicht geröthete Erhabenheiten an die Ober¬ 
fläche. In diese Kategorie gehört auch wahrscheinlich nach Verf. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


739 


das von Taenzer beschriebene „Ulerythema ophryogenes“. Verf. 
stellt also eine neue Form der Alopecia areata auf, die entweder 
in Folge oder im Zusammenhang mit einer Keratosis pilaris der 
behaarten Kopfhaut entsteht. 

895. Die Anämie bei hereditärer Syphilis. Von Dr. 
Johann Loos. Aus der pädiatrischen Klinik des Prof. Escherieh in Graz. 
(Wien. klin. Woehensehr. 1892. 19. Mai. — Allg. med. Central-Ztg. 
1892. 63.) 

Yerf. bespricht die Resultate der Untersuchung des Blutes 
von 16 hereditär syphilitischen Kindern. Dieselben hatten zum 
grossen Theil ein stark anämisches Aussehen, obwohl mitunter die 
vorhandenen Exantheme die thatsächliche Blutarmuth maskirten 
Der Hämoglobingehalt war fast stets vermindert, sogar bei an¬ 
scheinend wohlgenährten, von der Mutter gesäugten Kindern. Die 
Resultate, welche sich aus den fleissigen Untersuchungen ergeben, 
fasst Yerf. in folgenden Sätzen zusammen: „1. Die hereditäre 
Syphilis geht stets mit einer Anämie einher, welche unter Umständen 
eine colossale Intensität erreichen kann. 2. Diese Anämie ist aus¬ 
gezeichnet durch Verminderung der Zahl der rothen Blutkörperchen, 
durch ganz marcante Veränderungen der rothen Blutkörperchen, 
das Auftreten von Megalo- und Mikrocyten, durch das Erscheinen 
von kernhaltigen Erythroeyten, bisweilen in ganz ausserordentlicher 
Menge. Diese Anämie ist ausgezeichnet durch eine stets vorhandene 
Leukocytose, die sehr hohe Weite erreichen kann. Diese Anämie 
ist ausgezeichnet durch das Auftreten von Myeloplaxen im Blute.“ 
Verf. sieht in dieser Anämie das hauptsächlichste ätiologische 
Moment für die hohe Mortalität hereditär syphilitischer Kinder. 
Er kennt nur zwei Krankheitsformen im Kindesalter, bei denen ähn¬ 
liche Blutveränderungen auftreten — die Anaemia splenica (die 
Anaemia infantum pseudo-leucaemiea v. Jakseh's) und manche schwere 
Rachitisformen. 

896. Reeente maligne Syphilis des Nervensystems. 
Von Gilles de la Tourette und Hudelo. (Ann. de dermat. et de syph. Juni 
1892. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 57.) 

Der vorliegende Fall bietet in mancher Beziehung, besonders 
für die Prognose der Syphilis, ein grosses praktisches Interesse. 
Er zeigt viel mehr den Charakter der Malignität als der Gravidität, 
welche letztere gewissermassen den Begriff eines tödtlichen Aus¬ 
ganges in sich fasst. Die Krankengeschichte des Patienten ist kurz 
folgende: Ein 36jähriger, hereditär nicht belasteter Mensch, auch 
ohne besondere, auf Alkoholismus hindeutende Antecedentien, acqui- 
rirte im October 1890 Syphilisschanker wahrscheinlich auf einer 
Tonsille. Bald darauf Auftreten einer wenig intensiven Roseola, 
die unter sorgfältiger Behandlung weicht. Vom 7. November ab 
wird das ganze Nervensystem Schritt für Schritt befallen. Im 
November rechtsseitige Facialparese ohne andere erkennbare Ur¬ 
sache als die Syphilis. — Im April 1891, während der Patient 
eine energische Cur durchmacht, wird er von einer rechtsseitigen, 
allerdings nicht ganz vollständigen Hemiplegie befallen, der sehr 
heftige Kopfschmerzen vorausgegangen sind. Im August Schmerzen 
in der Regio lumbaris und die ersten Erscheinungen einer spasmo- 
disehen Parese mit Störungen des Sphincter vesicae und der Genital- 

56 * 



740 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Sphäre. Alles wird allmälig in Mitleidenschaft gezogen: die peri¬ 
pherischen Nerven, das Gehirn, Rückenmark trotz der Behandlung 
und Alles dies durch eine Syphilis, die mit sehr milden Erschei¬ 
nungen begonnen hat, bei einem bisher wohlgenährten, keineswegs 
caehektisehen Individuum. Die Fragen, warum gerade bei diesem 
Kranken die Lues einen so malignen Verlauf genommen hat, 
warum gerade das Nervensystem der Locus minoris resistentiae 
gewesen ist, dürften sich wohl schwer oder gar nicht beantworten 
lassen. Mit der Erklärung einer besonderen Prädisposition ist 
nichts gewonnen. Die specifische Behandlung hat in diesem Falle 
nur wenig genützt. 

Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

897. Aphasie in Folge von Wassermangel im Gehirne. 
Von Chouppe. (La Med. moderne. 1892. 14. Juli.) 

In der „Societe de Biologie“ vom 7. Juli 1892 theilt Verf. 
ohne Commentar folgenden interessanten und lehrreichen Fall mit. 
Ein Mann wird auf offener Strasse ausgestreckt gefunden; er 
machte den Eindruck eines Schlafenden. Mit schwerer Mühe konnte 
derselbe aus der Erstarrung aufgerüttelt und mit Unterstützung 
zweier Leute in eine nahe Apotheke gebracht werden. Hier ange¬ 
langt , ganz erschöpft, nahm er auf einem Sessel Platz. Auf an 
ihn gerichtete Ansprachen reagirte er mit verneinenden Kopf¬ 
bewegungen, die Hand zum Munde führend. Für die Umstehenden 
galt er für taubstumm. Indessen bemerkte der Verf., dass der 
Kranke auf das geringste Geräusch den Kopf nach der Stelle be¬ 
wegte, und dessen Augen auf gewisse Fragen sich belebten. Es 
war demnach nicht zu zweifeln, dass der Mann hören, aber nicht 
sprechen konnte, eine vollständige Aphasie. Bei dem Umstande, 
dass keine Hemiplegie bestand, erging sich der Verf. in Ver¬ 
muthungen dieses Falles, bis er von dem Patienten selbst eine Auf¬ 
klärung über seinen gegenwärtigen Zustand erhielt. Ueberzeugt, 
dass er sich mündlich nicht verständlich machen könne, zog er ein 
Bill et aus der Tasche und übergab dasselbe dem Verf. Das Billet 
enthielt die Angabe, dass der Mann das Spital St. Antonie verliess 
mit der Diagnose: Polyuria simplex. Diese Angabe war in gewissem 
Sinne ein Lichtstrahl, und führte zur Annahme, ob nicht vielleicht 
der Status praesens mit einer bedeutenden Entwässerung des Blutes 
im Zusammenhang stünde. Der Verf. liess dem Kranken Wasser 
verabfolgen, von welchem er auf einmal fast zwei Liter gierig zu 
sich nahm. Nach Verlauf einiger Minuten gab der Kranke folgende 
Geschichte mit zwar leiser, aber deutlicher Stimme zum Besten. 
Aus dem Hospital ohne Mittel entlassen, ging er zu Fuss 
nach Courbevoix, um Arbeit zu suchen; er fand daselbst keine. 
Ohne Nahrung, und nur mit 1—2 Glas Wasser Getränk, machte 
er sich auf, um nach Paris zu kommen. Er konnte den Weg nur 
langsam zurücklegen, weil er sehr schwach und vom Durste 
äusserst gequält wurde, den er zu stillen nicht in der Lage war. 
So verging die Nacht, und er erreichte am Tage die Stelle la place 



1892 


Medi cinisch-chirurgische Rundschau. 


741 


d’Etoile, wo er sich niederliess, um auszuruhen, verfiel aber in 
den Zustand, in welchem er von den Passanten gefunden uiid 
aufgerüttelt wurde. Nachdem der Kranke noch getrunken und sich 
etwas erholt hatte, wurde derselbe in das Hopital Beaujou ge¬ 
bracht, um weiter beobachtet zu werden. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

898. lieber eosinophile Zellen und Mastzellen im Blute 
Gesunder tind Kr anher. Von Dr. P. Canon. (Centralbl. f. klin. 
Med. 1892. 88. — Deutseh. med. Woehenschr. 1892. 10.) 

Die Menge der eosinophilen Zellen im Blute gesunder er¬ 
wachsener Individuen beträgt nach Yerf. ungefähr 2 Procent der 
Leukocyten. Bei Kindern scheinen besondere Verhältnisse obzu¬ 
walten. Bei einer Anzahl von chronischen Hautkrankheiten (Psoriasis, 
Prurigo, syphilitisches Exanthem, Eczem, Addison' sehe Krankheit) 
wurde die Zahl der eosinophilen Zellen im Blute vermehrt gefunden. 
Es scheint weniger die Art der Hauterkrankung oder die locale 
Intensität derselben als die Ausdehnung des Krankheitsprocesses. 
von Einfluss bei der Vermehrung der Eosinophilen zu sein. Eine 
wesentliche Abweichung von der Normalzahl wurde bei einem 
Asthmatiker, bei Morbus Basedowii, bei malignen Tumoren con- 
statirt. Bei Sepsis war die Zahl der Eosinophilen vermindert, 
ebenso bei schweren acuten Infectionskrankheiten. Mastzellen 
(basophile), die bisher im normalen Blute nicht mit Sicherheit 
nachgewiesen waren, findet Verf. als constanten Bestandtheil. Das 
Verhältniss der Mastzellen zu den Leukocyten stellt Verf. mit 
0*28 : 100 fest. Im kindlichen Blute scheinen die Basophilen ver¬ 
mehrt zu sein. Bei Hautkranken sind die Mastzellen im Blute .in 
geringerem Grade vermehrt. Neusser (Wien. klin. Woehenschr. 1892. 
3 und 4) hat in ähnlicher Weise bereits auf eine Beziehung zwischen 
Haut und Blut in dem angeführten Sinne hingewiesen. 

899. TJeber methämoglobinbildende Gifte. Von Dr. Paul 
Dittrich. (Ar eh. f. exper. Path. u. Pharm. Bd. XXIX. Heft 3 u. 4. — Central¬ 
blatt f. klin. Med. 1892. 35.) 

Bei dem genaueren Studium der Umwandlung des Oxyhämo¬ 
globins in Methämoglobin unter dem Einflüsse pharmakologischer 
Agentieu erheischte zuvörderst der Nachweis des Methämoglobins 
eingehende Untersuchung. Um krystallisirtes Methämoglobin mög¬ 
lichst rein zu erhalten, benützte Verf. mit Vortheil die Eigenschaft 
des Ammonsulfids, das Oxyhämoglobin bei mehrmaligemUmkrystalli- 
siren besonders leicht in Methämoglobin umzuwandeln. Das Spectrum 
dieser Lösungen enthält nach Verf. nur 2 Absorptionsstreifen, den 
bekannten charakteristischen im Roth, 1 — 632, und einen zweiten 
undeutlichen , dem ersten des 0 2 —Hb der Lage nach ungefähr 
entsprechend (bei der Wellenlänge 579—553). Zum qualitativen 
Nachweis diente nur der erste Streifen (a = 632). Die methämo- 
globinbildenden Stoffe unterscheidet Verf. in 3 Gruppen: 1. Oxy- 
dirende Agentien : Ozon, Jod, Natriumhypochlorit, Chlorate, Nitrite, 
Nitrate (Nitroglycerin), nitrirte organische Substanzen und Azo- 
körper. 2. Reducirende Agentien: Nascirender Wasserstoff, Palla- 
diumwasserstoff, Pyrogallol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Alloxan¬ 
thin. 3. Indifferente Stoffe, d. h. weder oxydirende, noch reducirende, 
wie die Salze des Anilins, Toluidins, das Acetanilid, Acetphene- 



742 


Medieiniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


tidin u. dergl. Unter den die Methämoglobinbildung begünstigen¬ 
den Faetoren steht die Wärme an erster Stelle, während die Con- 
centration der Hämoglobinbildnng anscheinend ohne Belang ist; 
auch begünstigt die Aufschliessung der Blutkörperchen den Process 
und mancherlei sonst indifferente Stoffe. — Ferner weist Yerf. 
nach, dass auch bei der Entstehung des Methämoglobins aus redu- 
cirtem, venösem Hämoglobin das Oxyhämoglobin stets als noth- 
wendige Zwischenstufe sich bilden muss Die vielfach gehegte 
Annahme, als ob Blutkörperchen lösende Substanzen vorzugsweise 
die Symptome der Methämoglobinämie hervorriefen, steht mit den 
Thatsachen nicht in Einklang. Da frei im Blut gelöstes Met- 
hämoglobin sehr rasch aus dem Kreisläufe verschwindet, so ist 
Auflösung der Blutkörperchen einer Anhäufung von Methämo- 
globin im Blute ungünstig. Vielmehr kommt, wie die Blutkörperchen¬ 
zählungen beweisen, die Methämoglobinämie bei jenen Giften am 
deutlichsten zur Wirkung, welche das Stroma nicht alteriren. — 
Bei geringeren Graden von Methämoglobingehalt des Blutes ist. 
daher eine Wiederherstellung des normalen Zustandes ohne Verlust 
an Blutkörperchen, also eine völlige Restitution der vordem met- 
hämoglobinbeladenen Blutkörperchen möglich. Bei schwerer Blut¬ 
veränderung hingegen können die mit Methämoglobin beladenen 
Blutkörperchen nachträglich zu Grunde gehen. 

900. Wie wir Jet das per os oder Klysma in den Körper 
eingeführte Wasser auf die Secretlon and Zusammen¬ 
setzung der Galle. Von Stadelmann. (Therap. Monatsh. 1891. Nov. — 
Centralbl.f. klin. Med. 1892. 34.) 

In der vorliegenden Abhandlung hat Verf. seine und seiner 
Schüler experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des 
Wassers auf die Gallenseeretion und ihre Beschaffenheit kurz zu¬ 
sammengestellt, um seine von den bisherigen Anschauungen er¬ 
heblich abweichenden Ansichten auch in therapeutischem Sinne 
darzulegen. Verf. hat an zwei kräftigen Hunden mit Gallenfistel 
experimentirt, und zwar nicht im Hungerzustande und bei ent¬ 
leertem Darm, sondern abweichend von anderen Autoren bei kräftiger, 
fettfreier und reichlicher eonstanter Nahrungsaufnahme, um unter 
normalen Verhältnissen arbeiten zu können. Ausserdem fanden die 
Untersuchungen der Gallenseeretion während grosser Zeiträume 
(24 Stunden) statt, so dass die Uebersicht über die Ausscheidungs¬ 
verhältnisse auch an grösseren Quantitäten von Secret vorgenommen 
werden konnten. Zunächst ergaben einige Vorversuche an den 
Hunden, die im Stickstoffgleichgewicht sich befanden (im Gegen¬ 
satz zu Heidenhain ti. A.). dass die Gallenseeretion keinerlei Regel¬ 
mässigkeit besitzt , dass von einer Abscheidung zu bestimmten 
Tagesstunden, oder zu bestimmten Stunden der Verdauung gar 
nicht die Rede sein kann, und dasfi selbst Nahrungsaufnahmen, 
Körperbewegung und psychische Einflüsse im Allgemeinen von 
merkwürdig geringem Einflüsse auf die Galle sind. Die Gallen- 
secretion und Gallensäureproduction erleidet die grössten Schwan¬ 
kungen normalerweise durch bisher noch ganz unbekannte Faetoren. 
welche wahrscheinlich mit den Zuständen im Tractus gastrointesti- 
nalis Zusammenhängen und reflectoriseh wirken (der Gallenfarbstoff 
schwankt dagegen wenig). Nach diesen Untersuchungen wurden 



Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


748 


1832 


zunächst per os grosse Mengen Wasser eingeführt, wobei dafür 
gesorgt wurde, dass die Wasser- und Nahrungsaufnahme nicht 
direct zusammenfiel. Eine Steigerung der Giallenmenge wurde auch 
hier trotz grosser Wassermengen keineswegs beobachtet, auch zeigte 
es sich, dass die Temperatur des eingeführten Wassers keinen Ein¬ 
fluss hatte. Aber auch die Einführung des Wassers per Klysma 
war erfolglos, selbst wenn sehr grosse Mengen auf einmal in den 
Darm gelangten und wenn die Temperatur des Wassers eine niedrige 
war. Die Resultate der sehr zahlreichen Versuche sind also völlig 
negativ. Die Einfuhr von Flüssigkeiten in den Organismus hat 
keine cholagoge Wirkung. Wenn es trotzdem klinisch durch die 
Erfahrung von massgebender Seite festgestellt worden ist, dass 
kalte Eingiessungen grosser Wassermengen mehrmals täglich einen 
günstigen Einfluss auf den Icterus ausüben, so kann das nur so 
erklärt werden, dass der hierdurch verursachte starke Reiz reflectorisch 
den ganzen Darmtractus erregt und auch durch starke Contraction 
der grossen Grallenausführungsgänge das im Wege liegende Hemmniss 
für den Gallenabfluss beseitigt. 

901. Feber Fle isch- und Fettmästung. Von Eduard Pflüger. 
(Areh . f. cl. ges. Physiol. LII. 1 u. 2. — Schmidt’’s Jahrb. 18-92. 8.) 

902. jDie Frwährung mit Kohlehydraten and Fleisch 
oder auch mit Kohlehydraten allein in 27 von Fetten- 
kofer und Voit ausgeführten Versuchen, Beurtheilt von Eduard 
Pflüger. (Ibidem.) 

Nach Verf. sind die heute allgemein als richtig geltenden 
Grundbegriffe des Stoffwechsels, wie sie sich hauptsächlich aus 
den Arbeiten von Voit und Pettenkofer ergeben haben, zum grossen 
Theile irrig. Nachdem Verf. früher die Lehre Voit's von der Fett¬ 
bildung aus Eiweiss kritisirt und, wie er glaubt, widerlegt hat, 
wendet er sich der Bedeutung der drei hauptsächlichsten Nähr¬ 
stoffe zu. Nach Verf. kann ein höheres Thier — ohne Beeinträch¬ 
tigung seiner Leistungen — fast ausschliesslich mit Eiweissnahrung 
erhalten werden. Die Eiweissstoffe sind daher als Nahrung erster 
Ordnung, Ernährung, zu bezeichnen. Nahrungsstoffe zweiter Ord¬ 
nung, Surrogate, sind Fette und Kohlehydrate. Die ausschliess¬ 
liche Zufuhr dieser Nahrungsstoffe kann das Leben nicht erhalten. 
Das Nahrungsbedürfniss, das heisst die kleinste Menge magersten 
Fleisches, welche Stickstoffgleichgewicht erzeugt, ohne dass Fett 
oder Kohlehydrat zur Zersetzung gelangt, waren bei Ruhe und 
mittlerer Temperatur (beim Hunde) = 2'073 Grm. N. Die Grösse 
dieses Nahrungsbedürfnisses ist durch das Fleisch gewicht des 
Thieres bedingt und wächst mit diesem bei der Mästung in ge¬ 
radem Verhältniss. Die Eiweisszersetzung wächst auch dann mit 
der Zufuhr weiter, wenn letztere das Nahrungsbedürfniss über¬ 
trifft. obwohl immer ein Theil des Ueberschusses gespart wird. 
Die Menge von Fett oder von Kohlehydrat., welche im Stoffwechsel 
zersetzt wird, ist von der Menge des eingeführten Fettes, bezw. 
Kohlehydrates nicht abhängig; sie ist stets um so kleiner, je 
grösser die Eiweisszufuhr ist. Das Nahrungsbedürfniss wird also 
immer in erster Linie durch Eiweiss befriedigt. Erst wenn die 
gefütterte Eiweissmenge nicht ausreicht, werden Fette und Kohle¬ 
hydrate zur Zersetzung herangezogen. Bei der Fettmästung mit 



744 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Eiweiss und Kohlehydrat muss man sich daher den Vorgang so 
vorstellen, dass nach Zersetzung des gesammten Eiweisses und 
derjenigen Menge Kohlehydrate, welche eventuell noch nöthig ist, 
um dem Nahrungsbediirfniss zu genügen, das überschüssige Kohle¬ 
hydrat sich als Fett ablagert. Je mehr Eiweiss also zugeführt 
wird, desto mehr Kohlehydrat ist überschüssig und kann sich in 
Form von Fett ablagern. Das Kohlehydrat (und also auch das 
Fett) wird vom Eiweiss vor der Zersetzung geschützt und nicht, 
wie man bisher stets annahm, umgekehrt. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

903. Die Hinrichtung durch Elektricitüt in Amerika. 

Von John S. Ely. (Deutsch, med. Wochensehr. 1892. 32.) 

In einem „Aus New-York “ betitelten Feuilleton schildert Verf. 
aaf Grundlage eines Vortrages von Carlos F. Me. Donald Apparat 
und Verlauf der Hinrichtung durch Elektricität. Der Apparat be¬ 
stand in den bisherigen Fällen aus einer stationären Dampfmaschine, 
einem Weehselstromdynamo, einem Cardew-Voltameter mit einem 
auf 30—2000 Volts bemessenen Extrawiderstande, einem Strom¬ 
messer für Wechselströme von O'IO— 3 Amperes, einer Wheate- 
stone'sehen Brücke, Rheostaten, Glockensignalen, den erforder¬ 
lichen Leitungen, ferner einem Stuhl für den Delinquenten mit 
einer stellbaren Unterlage für den Kopf, Befestigungsgurten und 
zwei verstellbaren Elektroden. Der Dynamo war ein Wechselstrom¬ 
dynamo , wie er zur Bedienung von 750 Glühlampen von je 
16 Kerzen Leuchtkraft verwandt wird, und war im Stande, eine 
elektromotoriscl e Kraft von in maximo 2376 Volts zu erzeugen. 
Der viereckige, schwere eichene Stuhl mit hoher, leicht geneigter 
Rückenlehne und breiten Armstützen war sicher am Boden be¬ 
festigt und in geeigneter Weise isolirt. Oben an der Lehne trägt 
eine Gleitschiene die Kopfelektrode, die andere Elektrode wurde, 
mit Ausnahme des ersten Falles, an der Wade angesetzt. Die 
beiden Elektroden bestanden aus glockenförmigen. Filzen von un¬ 
gefähr vier Zoll im Durchmesser mit einem hölzernen Handgriff, 
durch den der Länge nach der Leitungsdraht in das Glocken¬ 
innere geführt war. Der letztere endete in eine metallene Platte 
von 3 Zoll Durchmesser, die mit einer Schwammlage bedeckt war. 
Kopf, Arme, Brust und Beine des Delinquenten wurden mit breiten 
Gurten an den betreffenden Theilen des Stuhles befestigt. Maschine 
und Dynamo befanden sich in einem entfernten Theil des Ge¬ 
bäudes; der Strom wurde durch gewöhnliche Leitungsdrähte in 
den Hinrichtungsraum geführt, so dass alle diese Vorrichtungen 
dem Blick des Delinquenten entzogen waren. Der Delinquent wird 
nun an den Stuhl gebunden und die Elektroden angesetzt. Un¬ 
mittelbar nachdem der Strom geschlossen war, verfiel der Körper 
in einen Zustand schwerer tetanischer Starrheit und verblieb in 
demselben , so lange der Strom einwirkte. Kein Schrei oder ein 
anderes Zeichen des Schmerzes oder irgend einer Empfindung wurde 
beobachtet. Dieser erste Contaet dauerte in den verschiedenen 
Fällen verschieden lange (10—27 Secunden), doch wurde in allen 



1892 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


745 


nach Unterbrechung des Stromes vollständige Lösung der Muskel¬ 
starre beobachtet. In mehreren Fällen fuhr das Herz nach dem 
ersten Contact fort, schwach und unregelmässig zu schlagen, und 
in zwei Fällen bestanden noch schwache Thoraxbewegungen, in 
keinem Falle dagegen war die geringste Andeutung einer Rück¬ 
kehr des Bewusstseins vorhanden. Jedesmal wurde nach einer 
kurzen Pause, während welcher die Elektroden von Neuem be¬ 
feuchtet und das Verhalten des Delinquenten genau beobachtet 
wurde, ein zweiter Contact von in der Regel etwas längerer 
Dauer als der erste hergestellt. Die gleiche Muskelstarre wieder¬ 
holte sich augenblicklich und bestand während der ganzen Dauer 
des Contactes, um wie zuvor vollständiger Lösung der Starre 
nach Unterbrechung des Schlusses Platz zu machen. Auf diese 
Weise wurde in den verschiedenen Fällen zwei- bis viermal der 
Contact wiederholt mit einer durchschnittlichen Dauer von 1 7 Se- 
cunden. Der von dem Voltameter angezeigte elektromotorische 
Widerstand variirte in den verschiedenen Fällen zwischen 1458 
und 1716 Volts, während der Stron messer eine Stromstärke von 
2—7 Amperes anzeigte. Als bemerkenswerthes Factum bei allen 
diesen Executionen trat die ausserordentlich kurze Zeit 
hervor, die sie in Anspruch nahmen. Die Zeit, welche mit den 
Vorbereitungen — Binden, Ansetzen der Elektroden etc. — hin¬ 
ging , betrug ungefähr zwei und eine halbe Minute. Es konnte 
nach dem ersten Contact kein Zeichen von Wiederkehr des Be¬ 
wusstseins beobachtet werden, so dass diese Zeit als die Gesammt- 
dauer der eigentlichen Hinrichtung angesehen werden kann. Die 
gesammte Zeit, von dem Augenblick, wo der Delinquent den Hin- 
richtungsraura betrat, bis zum Moment des Eintrittes des Todes 
betrug längstens acht Minuten und kürzestens drei und eine halbe 
Minute, während die Execution durch Hängen gewöhnlich 15 bis 
30 Minuten dauert. In keinem Falle liess das Verhalten des Delin¬ 
quenten irgend welche Zeichen des Schmerzes erkennen, und Zeugen 
der Execution bekunden, dass zwischen dem Schliessen des Stromes 
und dem Eintritt des Todes kaum so viel Zeit verfliesst, wie 
nöthig wäre, damit ein Eindruck die Empfindungsleitung zum 
Gehirn durchläuft, so momentan trat augenscheinlich der Tod ein. 
Nach Dr. Mg. Donald ' ist diese Hinrichtungsart die „sicherste, 
schnellste, wirksamste und am wenigsten schmerzhafte, die bis 
jetzt ersonnen ist“. 

904. Das Coffein und das Kaffeedestillat in ihrer 
Beziehung zum Stoffwechsel, Von Wilh. Heesland. (Pflüger' 1 s Areh. 
Bd. LII, pag. 165. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 57.) 

Bei dem grossen Verbrauche des Kaffees (im deutschen Reiche 
laut des statistischen Ausweises 1890 jährlich i 10 Millionen Kgrm. 
oder 2'39 Kgrm. auf den Kopf) erschien dem Verf. die Frage nach 
der Wirkung des Kaffees auf den Organismus einer eingehenden 
Untersuchung umsomehr werth, als die Ansichten der verschiedenen 
Forscher über den Einfluss auf den Stoffwechsel ziemlich ausein-, 
andergehen. Während Liebig, Rochleäer, Pagen u. A. den Kaffee für 
•ein directes Nahrungsmittel ansahen, hielten J. Lehmann und Rabutean 
denselben nur für ein indirectes Nahrungsmittel, dagegen leugneten 
Frerichs, Hoppe-Segler, Voit, Roux jeden Nährwerth des Kaffees, und 




746 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


1892 


namentlich die beiden letzten Forscher zogen ans ihren Versuchen 
den Schluss, dass der Kaffeeaufguss eher eine Vermehrung als eine 
Verminderung des Stoffumsatzes bewirke. Verf. hat nun unter 
Leitung von Binz durch Bespirationsversuehe den Sauerstoffverkehr 
des Thieres, also die Grösse der Oxydationen, unter Einfluss des 
Coffeins (subcutane Injection) eingehender untersucht. Als Ver- 
suchsthiere dienten starke Kaninchen; der Sauerstoffverbrauch 
wurde mit einem modificirten Regnault-ReiseV sehen Apparate be¬ 
stimmt. Nach den angestellten Versuchen ist der Kaffee, insoweit 
sein Alkaloid, das Coffein, in Betracht kommt, weder ein Nahrungs-, 
noch ein Sparmittel, sondern er wirkt vielmehr anregend und be¬ 
schleunigend auf den Stoffwechsel. Die Wirkung des Coffeins tritt 
fast sofort nach der Einspritzung ein, ist jedoch nicht von längerer 
Andauer, sondern schon nach 2—3 Stunden wieder verschwunden. 
Bei weiteren Versuchen wurde ein mittelst überhitztem Dampf 
aus geröstetem Kaffee erhaltenes Destillat (das eine Mal aus 
30 Grm. feingemahlenem Kaffee 30 Grm. Destillat, das andere Mal 
aus 22 Grm. Kaffee 10 Grm. Destillat) subcutan injicirt bei sonst 
gleichem Apparate. Nach diesen Versuchen sind die mit über¬ 
hitzten Wasserdämpfen erhaltenen flüchtigen Bestandtheile des 
gerösteten Kaffees (Caffeol) ohne ersichtlichen Einfluss auf den 
gesammten Stoffwechsel; jedenfalls ist eine Verminderung des 
Stoffwechsels auszusekli essen. Es ist somit der Kaffee aus der 
Leihe der directen, sowie der indirecten Nahrungsmittel zu streichen 
und seine Wirkung allein auf die Erregung des Nervensystems 
zu beschränken. Dieser anregende Einfluss auf die Nervencentren 
ist wohl der einzige Grund für die gewaltige Verbreitung und 
den ungeheueren Verbrauch des Kaffees. 

905. Heber Blitzschlag. Von Dr. Kaut. (Med. Correspondenzbl. 
d. Württemb. ärztl. Landesver. 1892. 18 u. 19. — Allg. med. Central- 
Ztg. 1892. 63.) 

Zum Unterschiede von Sonnenstich, der auf directe Einwir¬ 
kung der Sonnenstrahlen auf den ruhenden, meist unbedeckten 
Körper zurückzuführen ist, und vom Wärmeschlag, der auf lange 
dauernder Einwirkung abnorm hoher Temperatur gerade ohne 
directe Sonnenbestrahlung beruht, gehört zur Entstehung des 
Hitzschlages nach Verf. vor Allem hohe feuchte Temperatur, 
sowie angestrengte Muskelarbeit. Dadurch wird die Wärmeausgabe 
bei erheblicher Steigerung der Wärmeeinnahmen erschwert. Bei 
der Häufigkeit, mit welcher diese beiden Momente gleichzeitig 
vorhanden sind, ist die relative Seltenheit des Hitzschlages be- 
merkenswerth. Andererseits kommen bisweilen in Bezirken, in 
denen Jahre lang kein Fall von Hitzschlag bekannt geworden ist, 
in kürzester Zeit Serien von Todesfällen von Hitzschlag zur 
Cognition. Die Erklärung hierfür sitcht Verf. vorderhand in dem 
zufälligen Zusammentreffen der oben erwähnten Factoren mit einem 
dritten (individueller Disposition, Herabsetzung der individuellen 
"Widerstandsfähigkeit). — Die oben genannten Momente traten in 
excessiv hohem Grade zusammen. um in einem Bezirk von 
19.000 Seelen in zw r ei Tagen 10 Fälle von Hitzschlag zu zeitigen. 
Von diesen erkrankten 9 fast zu derselben Stunde und erlagen 1 i . i bis 
8 Stunden darauf. Es waren 4 Männer und 6 Frauenzimmer im Alter 



1892 


Medicinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


747 


von 17—68 Jahren; die meisten — 8 — standen im kräftigsten 
Alter zwischen 18 und 30 Jahren und nur 2 waren über 60 Jahre 
alt. Sie hatten alle den Tag vor ihrer Erkrankung anstrengend 
gearbeitet und begannen am Erkrankungstage schon Morgens 
zwischen 2 und 3 Uhr die Arbeit (Mähen, Zusammenrechen und 
Aufladen von Heu). Mit Ausnahme von 2 hatten alle zwei Feiertage 
zwei Tage vor ihrem Tode solid zu Hause zugebracht und keine 
schwächenden Excesse begangen. Alle haben während der Arbeit 
reichlich Flüssigkeiten zu sich genommen, und zwar Obstmost und 
Wasser, also keine alkoholreichen Getränke. Nur ein 68jähriger 
Mann hatte Schnaps, ein Knecht und ein Mädchen hatten Bier 
getrunken. Es lag also weder in der Lebensweise vor der Er¬ 
krankung (mit Ausnahme von 2), noch im Verhalten während der 
Arbeit. vielleicht nur mit zwei Ausnahmen, die Ursache, dass 
gerade die Verstorbenen der Hitze zum Opfer fielen, welcher doch 
noch Hunderte von Eelclarbeitern am kritischen Tage zugleich 
ausgesetzt waren. Bei 9 Personen lagen. wie Verf. nachweisen 
konnte, constitutionelle Leiden (Folgen von Alkoholismus, Rheu¬ 
matismus, Herzkrankheiten, Folgen sexueller Ausschweifung etc.) 
vor, welche als prädisponirendes Moment in Betracht kommen. 
Immerhin lässt sich nicht recht erklären, warum von den Hun¬ 
derten von Feldarbeitern, bei welchen zur Zeit die oben erwähnten 
drei die Entstehung des Hitzschlages begünstigenden Momente 
gleichfalls wirksam waren, nicht einer der gleichen Krankheit zum 
Opfer fiel. Wahrscheinlich kommt nach Verf. noch ein vierter 
Factor in Betracht, der gänzlich unbekannt, entweder in ausser-, 
gewöhnlichen atmosphärischen oder tellurischen Verhältnissen liegt, 
oder vielleicht auch ein Infectionsstoff irgend welcher Art ist. — 
Da man praktisch somit weder mit diesem, noch auch mit dem 
atmosphärischen Factor rechnen kann, so ist man in prophylakti¬ 
scher Hinsicht auf eine möglichst energische Ausscheidung der 
beiden anderen Factoren beschränkt. Dies wird erreicht, indem 
man bei schwülem Wetter die Erntearbeiten möglichst auf die 
frühen Morgenstunden beschränkt, angemessene Ruhepausen zwischen 
der Arbeit machen, viel alkoholfreies, aber doch excitirendes 
Getränk (Kaffee oder Thee) trinken lässt, den Arbeitern möglichst 
viel Schlaf gewährt und sie vor körperlichen Excessen warnt. 

906. JDie Haiiterkrankuugen der Anilinarbeiter. 
Von Br. A. Blaschko. (Deutsch. med. Wochensehr. 1891. 45 u. 46. — 
Schmidt 1 s Jahrb. 1892. 8-.) 

Die staatlich aufgestellten Verzeichnisse giftiger Farben leiden 
an einer gewissen Ungleichheit und Unsicherheit, die darauf zurück¬ 
zuführen ist, dass wir bis jetzt eine allgemein gütige Grundlage 
für die Beurtheilung der Giftigkeit oder des Giftigkeitsgrades von 
Farbstoffen noch nicht besitzen. Auszuscheidende Hautaffectionen 
sind zunächst: 1. Die Anilinfärbungen der Haut der Arbeiter 
durch den sich in der Hautflüssigkeit lösenden Staub der Anilin- 
f'arbstoffe. 2. Die Allgemein Vergiftungen durch Einathmung von 
Anilin-, Nitrobenzol- und Dinitrobenzoldämpfen, die sich ausser 
durch unter Umständen sehr bedrohliche Allgemeinerscheinungen 
auf der Haut durch eine sich manchmal bis in’s Tiefblauschwarz 
steigernde Cvanose bemerklicli machen, die für die Anilinvergiftung 




748 


Medicinisoh-chirurgisch.3 Rundsehau. 


1892 


pathognomoniseh und auf Zersetzung des Oxyhämoglobin zurüek- 
zuführen ist. Da jetzt bei der Fabrication der Anilinfarben kein 
Arsen mehr verwendet wird, so fallen die früher häufiger auf 
dieses zurückzuführenden Hautaffcetionen weg. Die Erforschung 
der Ursachen der in directem Zusammenhang mit der Anilinfarben- 
fabrication stehenden Hautkrankheiten stösst auf grosse Schwierig¬ 
keiten, besonders auch wegen der Menge der in Betracht kommenden 
Roh- und Zwischenproducte. Eine typische Fabrikskrankheit der 
Anilinarbeiter, die Hyperidrosis mannum, ist auf das Bürsten der 
Hände mit Chlorkalk und Soda zurückzuführen, womit die Arbeiter 
ihre gefärbten Hände zu reinigen suchen. Die chemische Reizung 
wirkt um so heftiger, als dabei auch mechanisch die obersten 
Epidermislagen abgeschabt werden. Die Hände sind dabei gedunsen 
und schmerzend, oft noch mit Farbstoff tingirt und triefen förmlich 
von Schweiss, dazwischen eczematöse, am Handrücken meist 
scharfrandige, bläschentragende, nässende oder trockene, schuppende 
und rissige Plaques. Selbst Ulcerationen finden sich öfter. In zwei 
Fällen waren wohl in Folge secundärer Eiterinfection auch Pusteln 
nud Furunkel vorhanden. Ausserdem ist den Anilinarbeitern eigen- 
thiimlich eine acute Dermatitis , die sich zunächst als Erythem 
charakterisirt, mit manchmal ganz colossalem Oedem namentlich 
der Hände, des Gesichtes, der Ohren, des Penis und Scrotum und 
sich zu bullöser Dermatitis steigern kann. Typisch ist der erythe- 
matöse, Charakter der Dermatitis, ihr acutes, fast blitzartiges Ein¬ 
setzen , ihr Ausgang von den frei liegenden Hautpartien, welche 
auch die am meisten betheiligten bleiben, die häufige Localisation 
am Präputium und Scrotum, der cyklische Ablauf und die bleibende 
Idiosynkrasie gegen das schädigende Moment. Diese Dermatitis 
scheint einzig auf die Beschäftigung mit den fertigen Farbstoffen 
zurückzuführen zu sein, die in diesem Falle nicht als Aetzmittel, 
sondern als Gifte wirken, dies aber nur bei einzelnen Personen, 
bei denen eine Idiosynkrasie gegenüber den betreffenden Körpern 
angenommen werden muss. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

007 . Zur Cholerabehandlung. 

Von Br. F. Urbaschek, Wasserheilanstalt Mürzzuschlag. 

( Original-Mittheilung.) 

Es ist jetzt gerade der richtige Zeitpunkt, wieder Umschau zu 
halten über bewährte Mittel gegen die Cholera oder wenigstens über 
Heilmittel, von denen sich etwas gegön diese Seuche erwarten lässt. 

Unter allen diesen Heilmitteln ist der W'assercur viel Ver¬ 
trauen entgegen zu bringen, sowohl in Betreff der Verhütung als 
der Behandlung der Cholera in all ihren Stadien. In Betreff der 
Verhütung wird eine rationelle Wassercur oder Wasserbehandlung, 
besonders die nasse Abreibung oder das Leintuchbad, einen Nutzen 
gewähren, sowohl zur Abhärtung oder zur Erhöhung der Wider¬ 
standsfähigkeit gegen Erkältungen , die besonders zur Zeit einer 



1892 


Mediciniseh-ehirurgisehe Rundschau. 


749 


Cholera zu vermeiden sind, weil sie Magen- und Darmcatarrhe 
verursachen können, als auch werden die Abreibungen, wie schon 
in diesen Blättern erwähnt, nebst Sitzbädern die beste Wirkung 
äussern bei Choleradurchfall und allen Formen und Stadien der 
Cholera. 

Aber nicht nur Abreibungen, Sitzbäder, Halbbäder und Sturz¬ 
bäder werden unser vollstes Vertrauen verdienen, sondern auch die 
feuchte Leibbinde. Zur Cholerazeit sollte Jeder, dessen Verdauungs- 
thätigkeit nicht ganz in Ordnung ist, wenigstens während der Nacht 
die feuchte Leibbinde oder Priessnitz-Bmüe tragen, auf welche am 
Morgen bei Abnahme derselben eine kalte Waschung (es ist zweck¬ 
mässig, dem frischen Wasser etwas Essig hinzuzusetzen) des von 
der Binde bedeckten Unterleibes, und wo möglich des ganzen 
Körpers rasch im entsprechend erwärmten Zimmer mit nachfolgen¬ 
der Frottirung zu geschehen hätte. 

Die Wirkungsweise der feuchten Leibbinde lässt sich im All¬ 
gemeinen in dieser Weise erklären. Beim Anlegen des feuchten 
Theiles derselben wird durch die niedrige Temperatur eine Erregung 
der bedeckten sensiblen Hautnerven erzeugt, sobald aber der feuchte 
Theil trocken bedeckt ist. findet auch schon die Erwärmung der 
Binde statt, wobei durch die Wärme wieder ein Hautreiz ausgeiibt 
wird. In Folge dieser doppelten Erregung wird eine Gefässerwei- 
terung in der von der Leibbinde bedeckten Hautpartie hervor¬ 
gerufen, wodurch diese blutreicher wird, und zwar auf Kosten des 
Blutgehaltes der Verdauungsorgane, die im catarrhalischen Zustande 
zu viel Blut führen. Sobald aber der übermässige Blutgehalt in 
diesen Organen abnimmt, so geht auch schon die Hauptbedingung 
dieses Schwächezustandes derselben zurück, der Catarrh lässt all- 
mälig nach und die normale Verdauungsfunction nimmt in gleichem 
Masse zu. Unter Umständen, zumal bei Tage, kann als theilweiser 
Ersatz der feuchten Leibbinde die trockene Leibbinde getragen 
werden, aber es ist klar, dass diese, welcher die Wirkung der 
feuchten Kälte und der feuchten Wärme abgeht, jene vorzügliche 
Wirkung der feuchten Leibbinde nicht haben kann. Noch sei erwähnt, 
dass, wenn die feuchte Leibbinde nicht ein Gefühl der Wärme, 
sondern eher ein Frösteln erzeugen sollte, dieselbe abzunehmen und 
der Magen und Unterleib mit nasskalter Hand oder mit einem 
spirituösen Mittel gut zu reiben wäre, worauf wieder die Leibbinde 
angelegt und mit einer undurchdringlichen Lage von Wachstaffet 
oder Guttaperchapapier bedeckt wird. 

Während nun die feuchte Leibbinde sowohl für die Verhütung 
als auch bei der Behandlung der Cholera von grösstem Nutzen 
erscheint, sei hier noch ein anderes Mittel erwähnt, welches auch 
zur Wasserbehandlung gehört und bei der Behandlung der Cholera 
die grössten Dienste leisten kann. Es sind dies die kalten Ein¬ 
spritzungen in den Mastdarm, die Klystiere. Beide Mittel, Leibbinde 
und Klystiere, haben sich schon in den grossen Cholera-Epidemien 
1830, 1855, 1866 und 1872 in günstigster Weise bewährt, und 
ein nicht zu unterschätzender Vortheil liegt auch darin, dass sie von 
Jedermann angewendet werden können, ohne Beihilfe eines Arztes. 

Der empirische Erfolg ist auch hier wie bei der Behandlung 
vieler anderer Krankheiten der wissenschaftlichen Begründung 



750 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892 


vorausgegangen; seitdem aber durch Koeh die Lebens- und Existenz¬ 
bedingungen des Kommabacillus bekannt geworden sind, lässt sieb 
aueb auf Grund dieser Kenntnisse die woblthätige Wirkung der 
kalten Darmeinspritzungen erklären. 

Yon den Darmeinspritzungen mit frischem, kaltem und selbst 
mit Eis etwas abgekühltem Wasser ist in mehrfacher Hinsicht bei 
der Behandlung der Cholera Erspriessliches zu erwarten. Das kalte 
Wasser wird, da der Darmcanal bei der Cholera, besonders in den 
schweren Formen derselben, im Zustande einer entzündlichen 
Heizung sich befindet, was sich selbst an der Leiche unter der 
Darmschleimhaut durch eine starke Gefässinjection, die selbst 
stellenweise wie eine blutige Suffusion erscheint, zu erkennen gibt 
und im Leben noch viel ausgesprochener sein muss, antiphlo¬ 
gistisch wirken, und zwar direct im Dickdarme und im Dünn¬ 
därme indirect durch Zusammenziehung der Gefässe in Folge des 
Reflexes, und wenn diese Darmeinspritzungen sehr oft geschehen, 
so wird auch diese antiphlogistische Wirkung eine nachhaltige sein. 
Die nächst bedeutsame Wirkung dieser Antiphlogose wird sein, 
dass die Gefässinjection etwas zurücktritt und die Venen an¬ 
schwellen, und in dem Moment der Anschwellung nicht nur die 
Transsudation nachlassen, sondern auch schon die Resorption 
des soeben ein gespritzten Wassers beginnen wird. Eine weitere 
Folge wird sein, dass mit dem Anschwellen der Venen und mit 
dem Nachlassen der Transsudation auch die seröse Durchtränkung 
der Darmmuscularis und mithin auch die Schwächung der¬ 
selben wird abnehmen müssen, denn es ist als gewiss anzunehmen, 
dass die Schwächung und selbst Lähmung der Darmmuscularis in 
den schweren Cholerafällen nicht nur durch directe Einwirkung des 
Choleragiftes, sondern auch in Folge der serösen Durchtränkung 
zu Stande kommt. Ferner können wir mit Recht erwarten, dass 
durch die Einwirkung des kalten Wassers auf die Darmfläche, 
welche eine Temperatur von 39—41 u C. zeigt, ein mächtiger Reiz 
auf das gesammte Nervensystem und dadurch auch auf das Herz 
und das Gefässsystem ausgeübt werden wird, wodurch dieses in 
erhöhte Thätigkeit versetzt werden kann, denn durch das Zusammen¬ 
treffen von Temperaturen von grossen Unterschieden können wir 
mächtig reizen, und bei der schweren Cholera sind mächtige Reize 
nothwendig. 

Da ferner nach Prof. Armcmni vorzugweise das Colon und 
das Cöcum vom Mikrob angegriffen sind, so können wir weiters 
mit Recht von den kalten Darmeinspritzungen erwarten, dass die 
von kaltem Wasser getroffenen Commabacillen in ihrem Gedeihen 
und: in ihrer Wucherung zerstört und durch den auf diese Weise 
im Darmcanal .stattfindenden ,Wechsel der Tempera¬ 
turen ihre pathogenen Eigenschaften verlieren werden, 
denn Koeh und van Ermengen haben nachgewiesen, wie Kälte und 
besonders der Wechsel von Temperaturen diesen Bacillen schäd¬ 
lich sind. 

Werden nun diese kalten Darmeinspritzungen fleissig fort¬ 
gesetzt , so ist der Schluss gerechtfertigt, dass die Schädlichkeit 
der Commabacillen während der 24—48 Stunden, welche Zeit den¬ 
selben als Lebensfrist im Darmcanale gegönnt ist, wenigstens in 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


751 


dem Darmtractus, welcher von dem kalten Wasser berührt wird, 
so lange wesentlich vermindert werden wird, bis sie selbst aus 
dem Körper ausgestossen werden. Es ist ferner nicht zu verkennen, 
dass durch die Kälte des oft eingespritzten Wassers ebenfalls 
wenigstens in dem von dem kalten Wasser berührten Th eile des 
Darmes dem Zersetzungsprocesse und daher auch dem Cholera¬ 
typhoid eher vorgebeugt werden kann. 

Wir sehen daher, dass die kalten Darmeinspritzungen bei 
der Cholera zu Folgendem wesentlich beitragen können: 

1. Zur Abschwächung und Unschädlichmachung 
der Commabaeillen. 

2. Zur Abschwellung der Darmgefässe, wodurch 
einerseits die Transsuclation vermindert und ander¬ 
seits die Wasserresorption wieder eingeleitet und 
dah er der Blutentwässerung vorgebeugt werden kann. 

3. Zur Verminderung der serösen D ur ch tränkung 
derDarmmuscularis, wodurch dieGefali,r der Schwä¬ 
chung oder Lähmung derselben z um Theile beseitigt 
werden kann, und daher dieselbe die Kraft behält, 
den Darminhalt und mit diesem die Bacillen auszu- 
stossen; denn Romberg, Sceiniger, Liibstorff u. A. wo 11 en aus 
ihren Beobachtungsreihen sogar den Schluss ziehen, 
dass bei reichlichen Entleerungen sogar ein besserer 
Ausgang zu erwarten ist, als bei spärlichen, und 
dass der tödtliche Ausgang durch Hemmung der Ent¬ 
leerungen nicht abzuhalten ist. -Nur muss eben für 
den Ersatz des durch die Entleerungen verlorenen 
Wassers gesorgt werden, was durch vieles Trinken 
von mit Salzsäure versetztem Wasser und durch 
zahlreiche Darm ein Spritzungen angestrebt werden 
sollte, denn der Darmcanal ist das eigentliche Ee- 
sorptions organ, nicht die Haut bei den Kochsalz¬ 
suff usionen. 

4. Zur Anregung der Herz- und Grefässthätigkeit, 
wodurch der Blutkreislauf und der Stoffwechsel 
befördert und das Choleragift eher zur Ausscheidung 
gebracht werden kann. 

5. Zur Hemmung des Zersetzungsprocesses des 
im Darme befindli chen Inhaltes. 

Nach allem diesem haben wir von der feuchten Leibbinde 
und von den kalten Darmeinspritzungen bei der Behandlung der 
Cholera einen Nutzen zu erwarten, der nicht zu unterschätzen ist, 
und ein wesentlicher Vortheil dabei ist, dass diese Mittel Jeder 
leicht in Anwendung bringen kann. 

Wenn wir dann noch die schon oben erwähnten hydrothera¬ 
peutischen Hauptmittel, die feuchte Abreibung, die feuchte und 
trockene Einpackung, das Sitzbad, das Sturzbad u. s. w. in An¬ 
wendung bringen und diese Mittel durch zweckmässige Medicamente 
noch unterstützen, so wird, wie zu erwarten, der entsprechend 
günstige Erfolg nicht ausbleiben. Verf. hat bei der Cholera 1872 
durch diese combinirte Behandlung recht glückliche Erfolge erzielt. 




752 


Med'cinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Literatur. 

908. Real-Lexikon der medicinischen Propädeutik. 

Anatomie, Physiologie, Histologie, pathologische Anatomie, allgemeine Patho¬ 
logie, Baeteriologie, physiologische Psychologie, medicinische Chemie, Physik 
und Zoologie. Repetitorium für praktische Aerzte und Studirende. Unter 
Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten herausgegeben von Dr. Johannes Gad, 
a. o. Prof, der Physiologie an der Universität Berlin. Mit zahlreichen Illu¬ 
strationen in Holzschnitt.* 1. Lieferung. Wien und Leipzig. Urban und 
Schwarzenberg, 1893. 

Es ist kein Zweifel, das stolze Gebäude der modernen ärztlichen 
Kunst konnte nur in dem Masse aufgeführt werden, als die theoretischen 
Doctrinen demselben hierzu die Grundlage boten. Die höhere Leistungs¬ 
fähigkeit des Specialisten hängt nicht allein davon ab, dass derselbe in 
dem technisch - ärztlichen Theil seines Specialfaches besser geübt ist, 
sondern sie wird zum grossen Theil durch den Umstand bedingt, dass 
der Specialist in der Lage ist, die theoretischen Grundlagen seines engeren 
Gebietes vollinhaltlich sich anzueignen und dadurch jene Sicherheit des 
ärztlichen Wirkens zu erlangen, welche in jedem wissenschaftlichen Fache 
nur durch eine gründliche theoretische Vorbildung zu erreichen ist. Diese 
Wahrheit ist viel allgemeiner empfunden, als man sie auszusprechen pflegt. 
In weiterer Ausführung dieses Gedankenganges müssen wir eine lexika¬ 
lische Darstellung der grundlegenden medicinischen Doctrinen, wie sie 
durch das „Real-Lexikon der medicinischen Propädeutik“ geboten wird, 
sowohl im Interesse der studirenden Jugend, als des gebildeten Praktikers 
als die Befriedigung eines längst vorhandenen literarischen Bedürfnisses 
begrüssen. Wir dürfen dies umsomehr, als die Leitung des bedeutenden 
Unternehmens in die Hände eines unserer hervorragendsten deutschen 
Forscher und Lehrer gelegt ist, und die Principien, die Prof. Gad bezüglich 
der Bearbeitung des Werkes in dem, dem ersten Hefte vorgedruckten 
Programme ausspricht, wohl ohne Widerspruch anerkannt werden müssen. 
Ebenso bürgen die Namen der illustren Mitarbeiter, welche die einzelnen 
Fächer vertreten, für den didactischen und literarischen Werth des zu 
schaffenden Werkes. Die' in dem vorliegenden 1. Hefte bearbeiteten 
Stichworte (von A bis Acusticuskern) zeigen uns die Bearbeitung der¬ 
selben getreu dem entwickelten Programme theils in Form knapper Defini¬ 
tionen und kurzer Angaben des streng wissenschaftlichen, theils in Form 
knapper Uebersichtsartikel, und wir müssen bezüglich einzelner Artikel 
(Abbe' scher Beleuchtungsapparat, Absorptionsverhältnisse der Blutfarbstoffe, 
Abstammung des Menschen, Acclimatisation, Aecommodation, Accumula- 
toren u. m. a.) den Ausspruch des Herausgebers anerkennen. „Wenn 
diese Art der Behandlung auch in erster Linie durch die Rücksicht 
auf Leichtigkeit im Auffinden von Antworten auf bestimmte Fragen 
geboten ist, so treten doch in den kurzen Definitionen und in den knappen 
Uebersiehtsartikeln ganz eigenartige wissenschaftliche Leistungen hervor, 
welche in systematischen Hand- oder Lehrbüchern kaum angetroffen 
werden dürften.“ Referent kann nicht umhin, auf einen kleinen Lapsus 
aufmerksam zu machen, welcher gelegentlich eorrigirt werden kann. 
Bei Acetonitril ist bezüglich der Entstehung desselben, die der Nitrile 
überhaupt und nicht die des Acetonitrils in die Definition aufgenommen; 
die zur Erklärung beigefügte chemische Formel bezieht sich allerdings 
nur auf das Acetonitril. 



1892 


Medicmisqh-ehirurgisehe Rundschau. 


753 


Die im vorliegenden Hefte vorkommenden Illustrationen zu Stich¬ 
worten aus dem Gebiete der Anatomie, Physik und physiologischen 
Chemie sind sehr sorgfältig ausgeführt. Loebiseh. 

909. Die Krankheiten der Nase , ihrer Nebenhöhlen 
und des Hachens mit Einschluss der JRhinoskopie und 
der localtherapeutischen Technik. Für Studirende und Aerzte 
Von Dr. L. Reihi. Mit 35 Abbildungen. Wien, Alfred Holder, 1892. 

Der Verf., dem wir schon vielfach bei unseren Literaturstudien 
über die Krankheiten des Kehlkopfes, der Nase und des Rachens be¬ 
gegnet sind, bietet in dem vorliegenden Werke von Neuem den Beweis 
für seine ernsten, stets überaus gründlichen Studien. Bald findet der Leser 
heraus, dass ein nach allen Seiten hin das Thema theoretisch und 
praktisch vollkommen beherrschender Forscher an die schwere Auf¬ 
gabe gegangen ist und wir können von vornherein hinzufügen, dass die 
Lösung sehr gut gelungen ist. — Mit besonderer Sorgfalt sind im all¬ 
gemeinen Abschnitt die Anatomie der Nase und des Rachens behandelt, 
die Forschungen bis in die neueste Zeit hinein berücksichtigt (ein Vor¬ 
zug, der nicht allen neuen Büchern desselben Themas zukommt), topo¬ 
graphische Bemerkungen schliessen sich daran an; die Physiologie der 
Nase und des Rachens, wie die Aetiologie kommen zur Besprechung 
und endlich werden die Rhino- und Pharyngoskopie, allgemeine Sym¬ 
ptomatologie , wie allgemeine Therapie, Apparate und Instrumente be¬ 
sprochen. Die Uebersicht ist sehr klar, weil Nase (Nebenhöhlen) und 
Rachen in zwei getrennten Abschnitten behandelt werden. Auch die 
speciellen Theile für Nase und Radien sind getrennt. Die therapeutischen 
Abschnitte sind möglichst vollständig abgehandelt und mit zahlreichen 
praktischen Winken versehen. Ein sehr grosser Vorzug dieses, wir 
wiederholen es, theoretisch wie praktisch gleich vortrefflich bearbeiteten 
Werkes ist, dass der Verf. nicht den einseitigen Specialisten hervorkehrt, 
sondern, dass er immer und immer wieder den Gesammtorganismus des 
Pat. im Auge hat und darnach seinen allgemeinen Heilplan in Ver¬ 
bindung mit localer Therapie in Einklang bringt. Das ausserdem von 
dem Verleger sehr gut ausgestattete Buch verdient weiteste Verbreitung. 

Hausmann, Meran. 

910. Grundriss der Physik zum Gebrauch für 
Mediciner. Von Br. Bruno Borchhardt. Mit 52 in den Text gedruckten 
Abbildungen. 8°. V und 151 S. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Vom obersten Grundsätze der Erhaltung der Kraft ausgehend, 
führt der Verf. in höchst einfacher, leicht verständlicher und dennoch 
präeiser Weise das Lehrgebäude der Physik vor dem Auge des Lesers 
auf. Wer einen gründlichen empirischen und experimentellen Unterricht 
genossen hat, wird das vorliegende Buch mit grossem Nutzen zur Hand 
nehmen können, sei es zur Vorbereitung für’s Examen, sei es später zur 
Recapitulation irgend eines Theiles des behandelten Lehrstoffes, da er 
die grosse Summe der in das Bereich der Physik gehörigen Natur¬ 
erscheinungen in Kürze übersichtlich wiedergebracht und durch die 
deductive Methode der Darstellung in einer das theoretische Bedürfniss 
äusserst befriedigenden Weise beleuchtet findet, so dass der vorgeführte 
Stoff vollständig in das Verständniss des Studirenden und so in dessen 
geistigen Besitz übergehen kann. In diesem Sinne muss das vorliegende 
Werkchen auf das Wärmste empfohlen werden. Dr. H. Jesser. 


Med.-chir. Btmdßchau. 1892. 


57 



754 MeöLieimscli- chirurgische Bundschau. 1892 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

911. Heber Altersbestimmung von Blutungen im 
Centralnervensystem. Von Dr. Hermann Dürck. Vortrag, gehalten in 
der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie zu Münehen. 28. Juni 1893. 
(München, med. Woehensehr. 1892. 36.) 

Im Hinblick auf die eminente Wichtigkeit, welche die Kenntniss 
der Metamorphosen von Blutungen überhaupt, speciell aber von Blutungen 
im Centralnervensystem in theoretischer und praktischer (forenser) Be¬ 
ziehung bietet, habe ich den Versuch gemacht, die mikroskopischen 
Befunde bei einer Anzahl von Apoplexien in eine fortlaufende Reihe, das 
Auftreten der einzelnen Veränderungen in ihnen in ein Verhältniss zu 
der Zeit ihres Bestehens zu bringen, dadurch, dass ich dieselben am 
Thiergehirn künstlich erzeugte. Zu diesem Zwecke wurde bei einer 
grösseren Anzahl von Kaninchen und Meerschweinchen ein Scheitelbein 
mit einer ganz feinen Trepankrone trepanirt, die Dura durchschnitten 
und dann ein- oder mehrmals mit DavieV schem Löffel in die Hirnsubstanz 
eingegangen. Die Thiere blieben 1—72 Tage am Leben. Nach Heraus¬ 
nahme des Gehirns wurden dann die durch die Verletzung erzeugten 
Blutherde theils frisch, theils auf Schnitten, nach vorausgegangener Ein¬ 
bettung in Celloidin untersucht. In allen Fällen wurde auch das chemische 
Verhalten des Blutfarbstoffes mittelst Ferroeyankali und Salzsäure ge¬ 
prüft. Die Ergebnisse der Untersuchung waren kurz folgende: Zunächst 
gehen an den rothen Blutkörperchen des Extravasates gleichzeitig zwei 
Processe, nämlich Auslaugung und Quellung, vor sich. Ersteres mani- 
festirt sich vom 2. Tage an durch allmäliges Abblassen bis zur voll¬ 
ständigen Durchsichtigkeit, am Dauerpräparat durch das zunehmende 
Unvermögen der Blutkörperchen, sich mit den gebräuchlichen Anilin¬ 
farben, Eosin, Congo, Orange etc. zu färben, letzteres durch eine Gestalts¬ 
veränderung in der Weise, dass aus den flachen, biconcaven Scheiben 
allmälig Kugeln werden. Vom 5. Tage an jedoch beginnt ein im gegen- 
theiligen Sinn wirkender Process, nämlich die Schrumpfung zunächst mit 
dem Auftreten feinster Impressionen an der Peripherie des Blutkügelchens, 
Dieselben sind wohl identisch mit den früher als „randständige, dunkel 
contourirte Köi’perehen“ von Virchow, Eeher, Rokitansky u. A. beschriebenen 
Gebilden. 

Während nun ein Th eil der farblosen Stromata in diesem Zustande 
.bis zum 60. Tage und darüber erhalten bleibt, greifen an einem anderen 
Theil derselben die Schrumpfungsvorgänge tiefer und gestalten sie bis 
zum 6.-8. Tage entweder zu unregelmässig polygonalen und stern¬ 
förmigen oder aber nur einseitig vordringend zu sehtissel- oder napf¬ 
förmigen Gebilden. Daneben wird vom 3. Tage an eine, wenn auch 
verhältnissmässig geringe Anzahl rother Blutkörperchen in contractile Zellen 
aufgenommen. In denselben wird der Erythrocyt mitsammt seinem noch 
übrigen Farbstoff weiter verändert, indem er in. gleichmässig eoneen- 
trischer Weise einschrumpft, wodurch ein Hämoglobingehalt verdichtet 
wird; allmälig, besonders wenn viele rothe Blutkörperchen in einer Zelle 
zusammenliegen, werden sie zwischen dem 8. und 10. Tage zu eckigen, 
stark glänzenden Körnern, die gegen den 18. Tag von wahren intra¬ 
cellulären Pigmentkörnern nieht mehr zu unterscheiden sind. Was nun 
das Schicksal des Blutfarbstoffes, des Hämoglobins, nach seinem Austritt 
aus seinen Trägern betrifft, so durchdringt derselbe bis zum 6. Tage 



1892 


Medicinisch-cbirurgische Rundschau. 


755 


gleich massig das umgebende Gewebe, indem er demselben einen leicht 
bräunlichen Ton verleiht. Gegen Ende des 6., Anfang des 7. Tages 
jedoch geht eine Veränderung seiner chemischen Constitution vor sich, 
indem sein Eisengehalt in der Weise gelockert wird, dass die von Neu¬ 
mann als „Hämosiderin“ bezeichnete Modification entsteht. Anfangs durch¬ 
setzt das Hämosiderin diffus das ganze Gewebe, in welchem es durch 
ausgebreitete Berlinerblaufärbung nach Ausführung der Eisenreaction 
nachweisbar ist, vom 10. Tage ab jedoch beschränkt es sich immer mehr 
auf die inzwischen in grosser Anzahl aufgetretenen contractilen Zellen 
und wird vom 12. Tage ab nur mehr in denselben gefunden. Vom 
12. Tage ab geht nun eine sehr auffallende morphologische Erscheinung 
au dem eingeschlossenen Farbstoff vor sich, nämlich das bisher in der 
plasmatischen Flüssigkeit des Zelleninhaltes gelöste Hämosiderin zeigt 
offenbar in Folge einer Art von Ausfällungsproeess die Erscheinung des 
Körnigwerdens. Das so entstandene Pigment ist zunächst grobkörnig, 
oftmals findet man nur eine grössere Scholle in je einer Zelle. Auch an 
den ehemaligen blutkörperchenhaltigen Zellen ist vom 12. Tage ab eine 
Umwandlung der eingeschlossenen Blutkörperchen in der Weise vor sich 
gegangen, dass dieselben sich der Eisenreaction gegenüber als Hämosiderin¬ 
partikel verhalten, so dass also jetzt bereits zweierlei Formen von Pig¬ 
mentkörner enthaltenden Zellen vorhanden sind. Es folgt vom 18. bis 
gegen den 25. Tag eine allmälige Zerklüftung der grösseren Pigment¬ 
granula zu immer feineren Körnern. Auch an den einschliessenden Zellen 
selbst machen sich Zerfallserscheinungen bemerklich, und das in ihnen 
enthaltene Pigment wird wieder frei. Am 18. Tage trifft man die ersten 
freien Pigmentgranula im Gewebe. Vom 25. Tage ab lässt sieh nun eine 
abermalige Aenderung der chemischen Zusammensetzung des Farbstoffes 
nachweisen, indem bei Ausführung der Reaction keine reine Blaufärbung 
mehr zu Stande kommt, sondern dieselbe einen schmutzig gelbbraunen 
Ton zeigt, wodurch die verschiedensten Mischfarben entstehen, in welchen 
das Braun immer mehr vorherrscht, bis endlich gegen den 45. Tag die 
Abspaltung und Resorption des Eisens aus dem Farbstoff eine eomplete 
geworden ist und derselbe das eisenfreie mit dem Gallenfarbstoff identische 
Hämatoidin darstellt. Dann ist natürlich keinerlei Eisenreaction an den 
Körnern mehr zu erzielen. Die überwiegende Mehrzahl der Körner ist 
inzwischen frei geworden, und um den 60. Tag endlich haben wir aus¬ 
schliesslich eisenloses, ziemlich feinkörniges Pigment frei im Gewebe 
liegend. Nachträglich scheint dann oftmals wieder eine Agglutination 
der feinen Körnchen zu grösseren Klumpen und Schollen vor sich zu gehen. 

Gleichzeitig können unter bestimmten, uns gänzlich unbekannten 
Bedingungen Farbstoffkrystalle entstehen. Ihre Bildung muss mit Virehow 
aus schon vorher festem amorphen Pigment angenommen werden. Die 
Bildung körnigen Pigmentes kommt demnach ausschliesslich durch die 
Vermittlung contractiler Zellen zu Stande: aus den blutkörper ehenhaltigen 
Zellen einerseits, aus den durch Aufsammlung des diffusen Farbstoffes 
und Consolidirung desselben hervorgegangenen Pigmentkörnchenzellen 
andererseits. Die als Hämosiderin bezeichnete Stufe des Blutfarbstoffes 
ist nur ein Uebergangsstadium in der ganzen Kette von Metamorphosen. 
In ihnen besitzen wir eine bei der Unabänderlichkeit ihrer Reihenfolge 
sichere Handhabe für eine mindestens approximative, aber doch wohl 
für die meisten praktischen Fälle ausreichend genaue Beurtheilung des 
Alters einer Blutung im Centralnervensystem. Natürlich darf niemals 

57 * 



756 


Medieinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


aus einer einzelnen morphologischen oder chemischen Thatsache, sondern 
stets nur aus der Coincidenz einer lückenlosen Kette solcher Daten ein 
Schluss gezogen werden. Zuletzt sei noch bemerkt, dass die Veränderung 
der Einzelelemente, welche wir im Menschengehiru nach Blutungen eon- 
statiren, bei den künstlich am Versuchsthier erzeugten Extravasaten bis 
in die kleinsten Details wiederkehren, dass ferner die Befunde der dem 
Alter nach genau bekannten menschlichen Apoplexien mit den gleich- 
alterigen am Thiergehirn sich decken und endlich, dass die Befunde hei 
den experimentellen Blutungen, soweit sich dies bis jetzt übersehen lässt, 
constant sind. 


Kleine Mittheilungen. 

912. Heilung eines Falles von Cancroid der Wange 
durch Fyoctanin. Von Dr. v. Sehlen. (Monatsh. f. prakt. Dermat. 
Bd. XII. 12. — Oesterr.-ung. Centrcdbl. f. d. med. Wissenseh. 1892.18.) 

Verf. wandte bei einem Tumor der rechten Wange, der sieb klinisch und 
histologisch als Cancroid erwies, zuerst die von C. Bock und Unna für Ulcus rodens 
empfohlene Resoreinbeliandlung an. Da dieselbe jedoch nicht die gewünschte Wirkung 
hatte, wurde Pyoctanin angewendet, und zwar in Substanz aufgetragen. Schon nach 
wenigen Tagen Seereüonsverringerung und beträchtliche Volumsverminderung. Heilung 
nach 2 Monaten, so dass „das Bild der ursprünglichen Aifection fast nur noch an 
der leicht verfärbten Narbe zu erkennen war, die mit einem wenig erhabenen 
Saume gegen die gesunde Umgebung sich absetzte“. 

913. JR henosalyl, eine neue antiseptische Mischung. 

(Am. de VInstitut Pasteur. 1892. 25. — Pharm . Post. 1892 . 27.) 

Nach Untersuchungen von J. de Christmas im Pasteur' sehen Institut in Paris 
besitzt folgende Mischung, Phenosatyl genannt, ganz ausserordentliche mikrobicide 
Eigenschaften: 9 Th. Carbolsäure, 1 Th. Salicylsäure, 2 Th. Milchsäure, 0*10 Th. 
Menthol. Die Mischung, durch Schmelzen der Ingredienzen dargestellt, ist sehr 
löslich in Glycerin, in Wasser aber nur bis zu 4 Procent. Die vergleichenden Unter¬ 
suchungen mit diesem Product, nach der von Yersin angegebenen Methode, haben 
speciell mit dem Staphylococcus aureus, der den chemischen Agentien am besten 
widersteht, dargethan, dass die antiseptische Wirkung doppelt so gross als die der 
Constituenten ist. Vom Sublimat wird sie jedoch noch überholt. 

914. Gegen Hyperemesis gravidarum empfiehlt Weit 

Menthol. Da die Behandlung hei eintretenden Uebelkeiten und unmittelbar bevor¬ 
stehendem Erbrechen eingeleitet werden, also sofort auf die Magenschleimhaut ein¬ 
wirken soll, empfiehlt sich die Darreichung in Pillen oder Kapseln nicht. Verf. 
giesst eine 20proeentige Lösung des Menthols in Olivenöl auf gepulverten Zucker, 
so dass sich ein Klumpen bildet, der im Munde und Schlunde nur Zuckergeschmack 
hat. In 10 Tropfen der Lösung sind etwas über 0 05 Grm. Menthol. 

(Centralbl. f. Therap. 1892. 8. — Wien. med. Wochensehr. 1892. 34.) 

915. Gegen Oxyuvis wird von Dr. Minerbi (Lo Sperimentale. 1892. 5.— 
Der prakt. Arzt. 1892. 6) folgende Mischung zum Klystieren verschrieben: 

Rp. Naphthalini 100 — 1‘50, 

Ol. Olivar. 40'00—6000. 

S, Als Klystier (für Kinder) 

oder 

Rp. Naphthalini ö'Oö — 6’00 f 
Ol. Olivar. 60’00—80'00. 

S. Als Klystier (für Erwachsene). 

Mit ausgezeichnetem Erfolg. 


Wir erhalten folgende Zuschrift: 

Geehrte Redaction. 

Es scheint mir auffällig, dass in Nr. 17 der Medicinisch-chirurgischen Rund¬ 
schau 1. J., pag. 649, gegen Cholera ein Infus. Arnicae empfohlen wird, da es wohl 
fast durchwegs Diarrhoe verursacht. 

Naturns, den 3. September 1892. Dr. Anton Tinzl. 



1892 


Medicinisch-cLirurgische Rundschau. 


757 


Bas P ü 11 nacr Natur- Bitter wasser, dieses von zahlreichen ärztlichen 
Autoritäten aller grossen Städte Europas anerkannte und empfohlene vorzüglichste 
Bitterwasser Böhmens, dessen wohlthätige Wirkung sich bei vielen Er¬ 
krankungen der Yerdanungsorgane, nervösen Störungen, Gicht und 
zahlreichen anderen Leiden bewährt hat, und in Folge dessen bereits vielfache Aus¬ 
zeichnungen erhielt, fand auch heuer wieder in Berlin und Eger durch Verleihung 
der goldenen Medaille vollste Würdigung. 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Biätblock zum Gebrauche in der ärztlichen Praxis. II. Auflage, Heilbronn, Verlag 
von J. Stern, 1892 • 

Gad, Johannes, Dr. } a. o. Professor der Physiologie an der Universität Berlin. 
Real-Lexikon der me di cini sehen Propädeutik. Anatomie, Physio¬ 
logie, Histologie, Pathologische Anatomie, Allgemeine Pathologie, Bacteriologie, 
Physiologische Psychologie, Medicinische Chemie, Physik und Zoologie, Repeti¬ 
torium für Studirende und praktische Aerzte, unter Mitwirkung zahlreicher 
Fachmänner herausgegeben. Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. Wien 
und Leipzig, Urban .& Schwarzenberg, 1893. 

Gadowj G., Dr . med., prakt. Arzt. Reclits-Vademe'cum für den praktischen 
Arzt. Zusammenstellung aller den nicht beamteten Arzt angehenden Gesetze und 
und Verordnungen Preussens mit Berücksichtigung der Reiehsgesetzgebung. 
Breslau 1892, Verlag von Preuss & Jünger. 

Jessner, Dr., Königsberg i. Pr. Neuere Behandlungsmethoden von Haut¬ 
krankheiten. Berliner Klinik. Heft 50. Fischer’s medicinische Buchhand¬ 
lung, 1892. 

Riffel, Dr. A., prakt. Arzt, Privatdocent der Gesundheitspflege an der technischen 
Hochschule in Karlsruhe. Mittheilungen über die Erblichkeit und 
I n f e c t i o s i t ä t der Schwindsucht. Mit einem Or tsplan. Braunschweig, 
Harald Brulins, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban <$r Schwarzenberg in Wien, L, Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Vorleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, X., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Sa 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsoryane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserbandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pliarm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen | Benno JafFe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. | Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 












758 


Medicinisch-chirurgische Kundschau. 


1892 


Elixir Condurango peptonat. 

%T • von Prot’. I>r. Immer manu. 109 

4M S U ! Durch dieHH. Geheimräthe Prof. Kussmaitl, Kiesel, Siolir, Jflosler, Thler- 
felder«. Michaelis u. v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten, auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normalisirung der Magenfunction iu chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fäl en. — Pil. Condurango comp, (ferro-conchinini) Gualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magehscliwäclie einhorgehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) lierrührender 
Nervenschwäche. Vielfältige arztl Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
und dh\ct von dem, durch Herrn Prof. Dr. Immermnnn allein autorisirten Fabrikanten: 
Apotheker F. Walther in Kork (Baden», Chem.-pharm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker l>r. Rosenberg, I., Fieiselnnarkt 1. 


VERLAG- VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 

IN WIEN UND LEIPZIG. 



DER- 

MEDICINISCHEN PROPÄDEUTIK 

Anatomie, Physiologie, Histologie, Pathologische Anatomie, 
Allgemeine Pathologie. Bakteriologie, Physiologische Psychologie, 
Medicinische Chemie, Physik und Zoologie. 

Repetitorium für Studirende und praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Doc. Dr. C. Benda, Berlin — Doc. Dr. CI. du Bois-Reymoud, Berlin - Dr. R. du Bois- 
Reymoud, Berlin — Prof. Dr. Sigm. Exner, Wien — Prof. Dr J. Frenzei, Berlin — Prof. 
Ur. Fronmiannf, Jena — Doc. Dr. A. Goldscheider, Berlin — Doc. Dr. C. Günther, 
Berlin — Dr. Gumlicli, Berlin —• Doc. Dr. D. Hausemann , Berlin — Dr. M. Joseph, 
Berlin — Prof. Dr. Latschenberger, Wien — Dr. C. Lüderitz. Berlin — Prof. Dr. F. 
Ludwig, Greiz — Prof. Dr. H. Müusterberg, Freiburg i. B. — Doc- Dr. J. Munk, Berlin — 
Doe. Dr, R. Steiner Fieili. von Pfungen, Wien — Doc. Dr. E. Piiugsheim, Berlin — Doc. 
Dr. B. Rawitz. B rlin — Doc. Dr. L. Riess, Berlin — Prof. Dr. Samuel, Königsberg!. Pr. — 
Dr. L. Treitel, Berlin — Doc. Dr. J. Veit, Berlin — Prof. Dr. Th. Ziehen, Jena — Dr. K. 

W, Ziimnermann, Berlin 

heratisgegeben von 

Dr. JOHANNES GAD, 

a. o. Professor der Physiologie an* der Universität Berlin. 

Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt* 

Erste Lieferung. 

Preis pro Lieferung 1 M. 20 Pf, — 72 kr. ö. W, 

Erscheint in circa 60 Lieferungen von je 3 Druckbogen. 





1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau- 


759 


Püllnaer Natur-Bitterwasser 

ist das anerkannt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens. 114 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdauungs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel, Athmungsbeschwerden, Gicht und zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr. C. James, Paris, Prof. Dr. Meissner, Wien, 
Prof. Dr. A. Cantini, Neapel, Dr. G. Namias, Venedig, Dr. C. Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. — Abhandlungen unter Beirath des k. u. k. Regierungs¬ 
rath es Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Probeflaschen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf Überall. — Hauptniederlagen in 
Wien bei Herrn H. Mattoni & S. Unger, sowie bei N. Jekel. VII., 
Lindengasse 9 . — Briefe und Telegramme. 

MMmnnen-MHrection JPifllna bei EMrünc* 


VERLAG VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 

IN WIEN UND LEIPZIG. 



FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE 


Unter Mitwirkung der Herren 

Prof. A. Adamkiewicz, Wien — Prof. S. R. v. Basch., Wien — Dr. B. Beer, Wien — Prof. M. 
Benedikt, Wien — Doc. C. Betielheim, Wien — Doc. A. Biach, Wien — Prof. L. Blumenstok, 
Krakau — Dr. E. Bock, Laibach — Dr. M. Bresgen, Frankfurt a. M. — Doc. C. Breus, Wien — 
Doc. L. Casper, Berlin — Dr. J. Csöri, Budapest — Doc. J. V. Drozda, Wien — Prof. G-. Edlefsen, 
Hamburg — Doc. S. Ehrmann, Wien — Dr. A. Eitelberg, Wien — Doc. J. Elischer, Budapest — 
Prof. J. Englisch, Wien — Dr. S. Erben, Wien — Prof. A. Eulenburg, Berlin — Doc. E. Finger, 
Wien — Doc. L. v. Frankl-Hochwart, Wien — Doc. S. Freud, Wien — Prof. J. Gottstein, Breslau — 
Doc. M. Grossmann, Wien — Doc. P. Guttmann, Berlin — Doc. H. R. v. Hebra, Wien — Doc. 
M. Heitler, Wien — Dr. C. Hochsinger, Wien — Dr. M. Horovitz, Wien — Doc. A. Huber, Zürich — 
Prof. Th. Husemann, Göttingen — Dr. E. Jahoda, Wien — Dr. A. Jolles, Wien — Dr. M. dolles, Wien — 
Dr. A. Katz, Wien — Dr. F. Kauders, Wien — Prof. E. H. Kisch, Prag — Doc. S. Klein, Wien — 
Prof. L. Kleinwächter, Czernowitz — Doc. G. Klemperer, Berlin -— Dr. Th. Knauthe, Dresden — 
Doc. L. Königstein, Wien — Dir, W. Körte, Berlin — Dr. G. Kolischer, Wien — Dr. M. Korit- 
schoner, Wien — Doc. C. Laker, Graz — Prof. A. Länderer, Leipzig — Dr. R. Lewandowski, 
Wien — Prof. W. F. Loebisch 1 , Innsbruck Prof. C. Löbker, Bochum — Dr. L. Löwenfeld. 
München — Dr. H. Lohnstein, Berlin — Dr. A. Marmorek, Wien — Dr. M. Mendelsohn, Berlin — 
Doc. J. R. v. Metnitz, Wien — Doc. J. P. Moebius, Leipzig — Prof. A. R. v. Mosetig-Moorhof, 
Wien — Doc. J. Nevinny, Wien — Doc. M, Nitze, Berlin — Doc. L. Perl, Berlin — Dr. A. Peyer, 
Zürich -— Doc. R. Steiner Freih. v. Pfungen, Wien — Do'c. J. Pollak, Wien — Doc. C. Posner, 
Berlin — Dr. L. Retbi , Wien — Prof. 0. Rosenbach, Breslau — Doc. Th. Rosenheim, Berlin — 
Dr. E. Rotter, München — Doc. W. Roth, Wien — Dr. F. Rnbinstein. Berlin — Dr. H. Schmid, 
Stettin — Dr. J. Schwalbe, Berlin — Doc. E. Sehrwald. Jena — Prof. R. Stintzing, Jena — Doc. 
L. Unger , Wien — Dr. M. Weiss, Prag — Doc. F. Windscheid, Leipzig — Dr. M. Witzinger, 
Wien — Dr. G. Wolzendorff, Wiesbaden — Doc. M. R. y. Zeissl , Wien — Prot. Th. Ziehen. 

j ena _ Doc. O. Zuckerkandl, W : ien 

herausgegeben von 

Dr. ANTON BUM und Dr. M. T. SCHNIRER, 

Redacteure der „Wiener Medizinischen Presse“. 

]VI it zahlreichen Illustrationen in H olzschnitt. 


Erst© bis vierzehnte Lieferung. 

Preis pro Lieferung 1 M. 20 Pf. = 72 kr. Ö. W. 

Das Werk er scheint in circa 50 Lieferungen ä 3 Druckbogen. 






760 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Im Verlage der M. Rieger 'sehen Universitäts-Buchhandlung (Gustav 

Himmer) in München, Odeonsplatz 2, sind soeben erschienen: 

Verbamllehre für Studirende und Aerzte 

von Br. Ferd. Klaussner, Professor der Chirurgie an der Universität München. 

13 Bogen mit 123 Abbildungen in Autotypien. 1892. in Leinenband. Preis M. 5. 

Annalen der städtischen Allpmeioen Krankenhäuser 

ZU 

München. 

Im Verein mit den Aerz'en dieser Anstalten herausgegeben von Hugo v. Ziexnssen, 
Director des Krankenhauses links der Isar. 

V. Band. Mit 15 Holzschnitten. Preis M. 20. 

Die neue chirurgische Klinik in München. 

Mit einer Rede: Die Entwicklung der Chirurgie in München von 

Professor Dr. Attgercr. 

125 1892. gr. 8°. Mit 6 Abbildungen. Preis M. 1 CO. 

Medicinisches Vademecum. Bücher-Verzeichniss gratis! 


Cacaopnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 170 
JOH. KLITG-E de Co., 

k. k. priv. Chocolade-u. Canditenfabrih in Prag . 
Niederlage in WIBN, L f WoHzeiie 6—8. 


BWC Die halbe Kur. *396! 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI« SUPPENWÜRZE 

(B ouillon-E xtract) 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch alle Colonial-, Droguen-Geschäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn: Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilian Strasse 13. 


An a j 

Hunyadi Jänos Quelley 

Zu haben in allen 
Mineralwasserdepöts^''^ ^^^1 

sowie in allen 


Saxlehner 


Lieferant 

der 








w 


m 


^ Anerkannte 

Je Vorzüge: 

i Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd * von 
• den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Druck von Gottlieb Gistel & Comp, in Wien, I,, Augustinerstrnsse 12. 




Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

916. lieber Thymusdrüsenhyperplasie und die da¬ 
durch bedingte Lebensgefahr. Von Prof. Pott, Halle a. d. S. 
(Jahrb.f . Kinderhk. Bd. XXIV. Heft 1.) 

, Während in den Fünfziger-Jahren Friedleben die Frage, ob 
die 'Thymusdrüse auf den plötzlichen Tod der Kinder, irgend einen 
Einfluss haben könne, in negativem Sinne entschieden hat, sind 
in neuerer Zeit wieder Somma, Grawitz und Nordmam, Letztere 
gestützt auf eigene, wie auf Virobow's und Recklinghausens Unter¬ 
suchungen, für den entschiedenen Einfluss einer vergrösserten 
Thymusdrüse auf den unter Umständen plötzlich sich ereignenden 
Tod der kleinen Kinder eingetreten. Es sind dies Fälle, in welchen 
ohne irgend welche vorausgegangenen Krankheitserscheinungen in 
wenigen Minuten der Tod erfolgt und die Section keine weiteren 
Organveränderungen, als eine abnorm vergrösserte Thymusdrüse 
auswies. Aber auch auf jene Fälle von plötzlich eingetretenem 
Tode in Folge von Stimmritzkrampf ist Verf. geneigt, der ver¬ 
grösserten Thymusdrüse einen entschiedenen Einfluss auf den¬ 
selben zuzuschreiben. Solche Fälle von plötzlichem Tode in Folge 
von Spasmus glottidis kamen sehr oft vor bei Jaeobi, Soltmann und 
Yerf. Bei Letzterem unter 176 Fällen 18mal. 4mal trat der Tod 
in seiner Gegenwart ein, und zwar jedesmal in dem Augenblicke, 
als er den Mundspatel, behufs Inspection des Rachens, einführen 
wollte. In lebhaften Farben schildert Verf. den plötzlichen Tod 
eines solchen Kindes; „Plötzlich biegen die Kinder den Kopf nach 
hinten zurück, machen eine lautlose nach Luft schnappende Inspi¬ 
rationsbewegung, .verdrehen die Augen nach oben, die Pupillen 
erweitern sich, das Gesiebt, namentlich die Lippen werden blitz¬ 
blau und schwellen an. Die Zunge zeigt sich zwischen die Kiefer 
eingeklemmt, schwillt um das Doppelte im Dickendurchmesser an, 
ist ebenfalls stark cyanotisch, etwas nach oben umgerollt und fest 
an den harten Gaumen angepresst. Die Halsvenen, stark geschwellt 
und prall gefüllt, treten als dicke Stränge deutlich hervor. Die 
Hände werden mit eingeschlagenem Daumen zur Faust geballt, die 
Finger cyanotisch. Der Unterarm steht in krampfhafter Pronations¬ 
und Adductionsstellung. Die unteren Extremitäten sind gestreckt, 
die grosse Zehe etwas abducirt und dorsal flectirt. Die Wirbel¬ 
säule wird im Bogen stark nach hinten gekrümmt. Einige blitz¬ 
artige Zuckungen der Gesichtsmuskeln und einige vergebliche 
schnappende Inspirationsbewegungen erfolgen, aber kein Laut, kein 
zischendes Eindringen von Luft durch die Stimmritze wird gehört. 
Auf einmal löst sich der Krampf, das Gesicht verfärbt sich, wird 
aschgrau, die Cyanose lässt nach, die Zunge und die Lippen werden 

Med.-chir. Rundschau. 1892. 58 




Medicinisch-ehirurgiseiie Rundschau, 


1892 


762 


livide und nach, höchstens 1—2 Minuten ist das Kind eine Leiche.“ 
Die Herzthätigkeit hört mit dem Eintritte des Anfalles auf; 
Reflexe sind gänzlich erloschen, weder Würgbewegungen oder 
Hustenreiz erfolgen auf Berührung des Kehldeckels oder der Stimm¬ 
bänder mit dem Finger, noch erfolgt Lidschluss auf Berührung 
der Cornea. Trotz künstlicher Athembewegungen, bei welchen jedes¬ 
mal Urin und Eäces abgingen, blieben die Kinder todt. Die 
Sectionen zeigten bei allen diesen Fällen eine vergrösserte 
Thymusdrüse. Die Länge derselben schwankte zwischen 5‘5 
bis 9’4 Cm., die Breite zwischen 3'5—6'5 Cm. und das Gewicht 
zwischen 24 und 50'2 Grm. In 2 Fällen war die Thymusdrüse mit 
dem Herzbeutel verwachsen, was doch jedenfalls auf einen voraus¬ 
gegangenen entzündlichen Process der Drüse oder deren Binde- 
gewebskapsel hindeutet. Es verhält sich mit dem Einflüsse der 
vergrösserten Thymusdrüse auf den Spasmus glottidis, wie mit 
den Schwellungen und Verkäsungen der Tracheal- und Bronchial¬ 
drüsen, die bei der Section solcher Kindesleichen gefunden wurde, 
welche an Anfällen von Stimmritzenkrampf zu Grunde gegangen 
sind. Die vergrösserte Thymusdrüse kann zunächst reflectorisck 
einen Reiz auf die Krampfcentren, die bei Kindern der Premiere 
enfance schon an und für sich in einem gesteigerten Erregungs¬ 
zustände sich befinden, ausüben und dadurch allgemeine Krämpfe 
und auch Stimmritzenkrampf auslösen. Ferner kann sie, wenn man 
bedenkt, dass die hyperplastisehe Thymusdrüse beim Lebenden 
noch einer acuten Schwellung unterliegen kann, durch eben diese 
acute Intumescenz die obere Thoraxapertur eines Kindes von 1 j % bis 
2 Jahren völlig ausfüllen und auf diese Weise einen plötzlichen 
Tod herbeiführen, indem sie die Trachea zu verdrängen oder zu 
comprimiren im Stande ist. Anderseits hemmt sie, wenn sie ver- 
grössert und überdies acut geschwellt ist, auch mechanisch die 
Herzthätigkeit, indem sie wie eine nach innen gewölbte Kappe 
die oberen Partien des Herzens bedeckt und gerade dem Ursprünge 
der grossen Gefässe aufliegt und überdies mit dem am meisten 
vergrösserten, rechten Drüsenlappen den rechten Vorhof, sowie die 
zwei oberen Drittel des rechten Ventrikels überlagert. Nach Verf.’s 
Ueberzeugung wird der Tod daher durch plötzlichen Stillstand des 
Herzens bedingt. Als Schlusssatz seiner Beobachtung stellt Verf. 
folgende These auf: Eine hyperplastische Thymusdrüse beeinflusst 
die Respiration und die Circulation allmälig, sowie plötzlich, sie kann 
sogar bei scheinbar völliger Gesundheit, wenigstens indirect, zur 
plötzlichen Todesursache werden. Dr. Steigenberger, Budapest. 

917. lieber Gelenksmetastasen bei croupöser Pneu¬ 
monie. Von Dr. Conrad Brunner, Zürich. (Correspondenzbl. f. Sehweiz. 
Aerzte. 1892. 11 u. 12.) 

Die Beobachtung des Verf. betraf einen Fall von croupöser 
Pneumonie mit Vereiterung eines Handgelenkes. Zwei Nächte nach 
dem Auftreten der Lungenentzündung stellten sich, ohne dass 
irgend ein Trauma ein wirkte, Schmerz und Schwellung im linken 
Handgelenk ein. Verf. sah den Pat. am 17. Krankheitstage und 
da in den nächsten Tagen eine Besserung nicht eintrat, wurde am 
22. Krankheitstage eine Probepunction des entzündeten Handgelenkes 
vorgenommen. Dieselbe ergab Eiter, worauf die Resection des Hand- 




1892 Medioiniseh-eMrurgisch.e Rundschau. 76,3 

gelenkes beschlossen nnd auch ansgeführt wurde; doch trat bereits 
in der folgenden Nacht der Tod ein. Bei der Section zeigte die 
linke Lunge lobäre Infiltration von graurother bis dunkelrother 
Färbung. Nirgends Abscedirung. Die rechte Lunge war emphyse¬ 
matos, aber ohne Entzündungserseheinungen. Die Untersuchung des 
Handgelenkeiters zeigte weder im makroskopischen Aussehen, noch 
im Gerüche etwas Besonderes; der Eiter war dickrahmig. Auf 
Deckglasausstrichpräparaten waren sehr zahlreiche, lanzettförmige, 
mit Kapseln versehene Diplococcen zu sehen. Keine Staphylococcen. 
Die Weiterzüchtung brachte zahlreiche Colonien, deren Merkmale 
die Diagnose auf Diplococcus pneumoniae Frankel- Weiehselbaum zu- 
liessen. Unter den aus der Gewebsflüssigkeit der infiltrirten Lunge 
gezüchteten Colonien herrschten diejenigen des Staphylococcus aureus 
und albus vor. Daneben fanden sich vereinzelt die Colonien des 
Pneumococcus. Für die ganze Auflassung des Krankheitsproeesses 
erscheint es zunächst von Wichtigkeit, zu erfahren, zu welchem 
Zeitpunkt die Gelenksaffectionen sich einstellen, das heisst, in 
welcher zeitlichen Beziehung sie zur Grundkrankheit stehen. Be¬ 
züglich der in der Literatur verzeichneten Fälle ist zu bemerken, 
dass nur einmal die Gelenksentzündung vor der Pneumonie auftrat; 
am gleichen Tage mit der Pneumonie setzte dieselbe zweimal ein, 
in allen übrigen Fällen stellte sie sich im Verlaufe der Lungenent¬ 
zündung oder erst nach Ablauf derselben ein. Die Localisation der 
Gelenkentzündung erwies sich in der Mehrzahl der Fälle als eine 
monarticuläre. Am häufigsten war das Schultergelenk ergriffen. 
Der weitere Verlauf, die Dauer und der Ausgang dieser Gelenk- 
complicationen gestalteten sich sehr verschieden. Der Tod trat 
unter den beobachteten 22 Fällen 14mal ein. Im Allgemeinen er¬ 
wies es sich, dass die Prognose um so ungünstiger sich gestaltet, 
je frühzeitiger die Gelenkcomplication auftritt. Was die patho¬ 
logische Anatomie in der Pneumococcenarthritis anlangt, so scheint 
erwiesen, dass bei derselben trotz der starken Eiterbildung eine 
relativ geringe Destruotion der Gelenkenden sich vorfindet. Sechs¬ 
mal war gleichzeitig frische Endocarditis als Complication vor¬ 
handen. Vor Allem wichtig und für die Genese der Gelenkentzün¬ 
dung entscheidend sind die Resultate der bacteriologischen Unter¬ 
suchung. Es wurde bisher durch Reinzüchtung in 11 Fällen eine 
und dieselbe Art von Mikroorganismen im Gelenkinhalt gefunden, 
nämlich der von Frankel , Talamon, Weiehselbaum als Erreger der 
croupösen Pneumonie beschriebene Diplococcus lanceolatus. Nach 
Feststellung dieser Thatsache darf man nach Verf. an einen ur¬ 
sächlichen Zusammenhang zwischen der Pneumonie und der Gelenk¬ 
complication in den betreffenden Fällen nicht mehr zweifeln. Der 
genannte Erreger der Pneumonie vermag, wie Untersuchungen in 
neuester Zeit sicher erwiesen haben, eine ganze Reihe von anderen 
acuten Entzündungen hervorzurufen. In allen denjenigen Fällen, bei 
denen der Pneumoniecoccus allein im Exsudate sich vorfand, haben 
wir nach Verf. die Gelenkentzündung als einen metastatischen Herd 
einer primären Localisation des Diplococcus in den Lungen aufzu¬ 
fassen. In dem vom Verf. beobachteten Falle handelte es sich um 
eine Mischinfection; im Eiter des Gelenkes fand sich allerdings nur 
eine Art von Coccen, der FränkeV sehe Pneumococcus; im Gewebs- 

58* 



764 


Medicinisch-cbirurgische Rundschau. 


1892 


safte der Lungen aber waren neben diesen letzteren die gewöhn¬ 
lichen Eitercoecen, im Blute die pyogenen Staphylococcen allein 
nachzuweisen. Diese letzteren werden als einziger Mikrobienbefund 
bei croupöser Pneumonie wiederholt gefunden. Was die Therapie 
anlangt, so ist in allen Fällen, bei denen Zeichen eines Ergusses 
nachweisbar sind, eine frühzeitige Probepunction vorzunehmen. 
Ergibt diese serösen Inhalt, so wird die Therapie eine exspectative 
sein, Fixirung des Gelenkes und Eisbehandlung. Besteht bereits 
Eiterung, so wird man einen Versuch mit der aseptischen Punction 
und nachfolgender Auswaschung des Grelenkes machen. Führt dies 
nicht zum Ziele, so ist die Arthrotomie und Drainage auszuführen. 
Bei Handgelenkseiterung ist dabei die Reseetion kaum zu umgehen ; 
bei den übrigen Gelenken wird man nur bei Zerstörung der Ge¬ 
lenksenden zu diesen Eingriff sich entsehliessen. 

918. lieber die Glyeosurie im Säuglingsalter. Studie aus 
der Prager Landes-Findelanstalt. Klinik des Prof '. Epstein, Von Dr. Julius 
Grosz, Seeundararzt am Stephanie-Kinderspitale in Budapest. (Orvosi 
Hetilap. 1892. 21 u. ff. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 37.) 

Verf. stellte sich die Frage, ob und unter welchen Verhältnissen 
die Glyeosurie im Säuglingsalter auftritt. Wenn Zucker im Harn 
der Säuglinge nachgewiesen wurde, so ergab sich daraus die weitere 
Frage, ob dieser Zucker mit der physiologischen Ernährung im 
Zusammenhänge steht, oder anders gesagt, ob diese Glyeosurie 
alimentärer Natur sei. Hnter 50 untersuchten Fällen bekam Verf. 
bei 10 eine eclatante Uebere in Stimmung der frommer sehen und der 
Nylander' 1 sehen Reaetion. Nur zweimal stand so viel Harn zur Ver¬ 
fügung, um auch eine polarimetrische Untersuchung vornehmen zu 
können, die den qualitativ gefundenen Zuckernachweis bestätigte. 
Die Gährungsprobe fiel in diesen Fällen negativ aus. Unter den 
10 Fällen betrafen 7 schwere Gastroenteritiden, die mit dem Tode 
endeten und 3 Fälle bezogen sich auf leichtere Dyspepsien, ln 
diesen Fällen zeigte der Harn abweichende Veränderungen (auf¬ 
fallend gelbliche Färbung, hohes specifisches Gewicht). Verf. nimmt 
an, dass es sich in diesen Fällen um eine alimentäre Glyeosurie 
handelt. In Anbetracht dessen, dass die Glyeosurie im Säuglings¬ 
alter höchst wahrscheinlich alimentärer Natur ist, weiter mit Rück¬ 
sicht darauf, dass über die Assimilirbarkeit des Milchzuckers beim 
Säuglinge bisher keinerlei Untersuchungen vorliegen, entschloss 
sich Verf. sowohl bei Gesunden, als auch an Verdauungsstörungen 
erkrankten Säuglingen und — zum Vergleiche — auch bei älteren 
2—6jährigen Kindern mit Milchzucker Fütterungsversuche vor¬ 
zunehmen. Diejenige Menge des eingeführten Milchzuckers, nach 
welcher im Harn eine Reduction und eine optische Veränderung des 
Harnes auftritt, nennt Verf. die „Assimilationsgrenze“, ebenso wie dies 
Hofmeister bei seinen Fütterungs versuchen an Hunden that. Aus 
Verf.’s Versuchen geht hervor , dass die Assimilationsgrenze des 
Milchzuckers bei gesunden Brustkindern im Alter von 12—34 Tagen 
zwischen 3T—3'6 Grm (pro Kilo Körpergewicht) schwankt. Hieraus 
geht hervor, dass die Assimilationsgrenze- des, Milchzuckers bei 
gesunden Brustkindern eine sehr hohe und weit höhere ist, als die 
für den gesunden Erwachsenen vorhandene und die von Hofmeister 
für Hunde festgestellte Assimilationsgrenze. Aus der hohen Assimi- 



1892 


Medicinisch-ahirurgisehe Rundschau. 


765 


lationsgrenze der Säuglinge ist es erklärlich, dass die Glycosurie 
bei gesunden Säuglingen nicht vorkommt. Eine weitere wichtige 
Beobachtung ist das Sinken der Assimilationsgrenze für Milchzucker 
bei Verdauungsstörungen. Die Ergebnisse fasst Verf. in folgenden 
Punkten zusammen: 1. Im Säuglingsharne sind die reducirenden 
Substanzen recht oft vermehrt. 2. Wir finden auch im Säuglings¬ 
harne kleine Mengen von Kohlenhydraten. 3. Bei gesunden Brust¬ 
kindern kommt keine Grlycosurie vor. 4. Bei Verdauungsstörungen, 
sowohl bei Dyspepsien, als auch insbesondere bei Gastroenteritiden, 
ist eine stark reducirende, die qualitativen Zuckerproben prompt 
zeigende, nicht gahrungsfähige, optisch active Substanz im Harne 
manchmal nachweisbar. 5. Diese optisch active, nicht gährungs- 
fähige und reducirende Substanz ist höchst wahrscheinlich Milch¬ 
zucker oder ein Spaltungsproduct desselben. 6. Die bei Brustkindern 
vorkommende Glycosurie ist alimentärer Natur. 7. Die Assimilations¬ 
grenze des Milchzuckers ist bei den Säuglingen eine sehr hohe; 
bei gesunden Brustkindern in den ersten 4 Wochen beträgt sie 
ungefähr 3’3 Grm. pro Kilo Körpergewicht. 8. Bei Verdauungs¬ 
störungen findet eine Herabsetzung der Assimilationsgrenze statt. 

Die Ursache der Glycosurie bei Verdauungsstörungen der Säug¬ 
linge liegt einerseits in der Herabsetzung der Assimilationsgrenze, 
andererseits vielleicht in dem Einflüsse der Darmbacterien auf 
die Zersetzung des Milchzuckers. 

919. De l’obsession dentaire. Par Galippe. (Areh, de 'Neu¬ 
rologie. 1891. 61. — Ceniralbl. f. klin. Med. 1892. 36.) 

Ehe der Verf. zu dem eigentlichen Thema übergeht, beschreibt 
er zunächst die sogenannten „eingebildeten“ Ulcerationen der Zunge 
oder Zungenneuralgie. Dieselbe bestellt in abnormen Empfindungen 
in der Zunge, findet sich meist bei neuropathisehen Individuen, 
hat ihren Ursprung gewöhnlich in der Furcht vor Zungenkrebs 
und geht schliesslich häufig in allgemeine Geisteskrankheit über, 
besonders in progressive Paralyse. Aehnlich dieser schon früher 
bekannten Krankheit beschreibt nun Verf. eine „Obsession den¬ 
taire“, d. h. einen durch besondere Empfindungen in den Zähnen 
hervorgerufenen abnormen Geisteszustand, und berichtet in aus¬ 
führlicher Weise über eine Anzahl solcher Fälle. Die Patienten, 
vorwiegend dem weiblichen Geschlechte angehörig, stammten aus 
neuro- oder psychopathisch belasteten Familien. Die Krankheit 
brach bei Gelegenheit irgend einer Manipulation an den Zähnen 
aus. Von diesem Moment ab hatten sie abnorme Empfindungen in 
den Zähnen und konnten an nichts Anderes mehr denken als an 
ihre Zähne. Eine Patientin hatte stets Schmerzen, ohne dass irgend 
ein Zahn erkrankt war, eine andere konnte ihr künstliches Gebiss 
nicht vertragen, eine dritte wurde von Contracturen der Masseteren 
gequält. Sie suchten fast, täglich einen anderen Zahnarzt auf, 
liessen alles Mögliche an sich vornehmen, ohne Erfolg! Ihr Geistes¬ 
zustand veränderte sich auffallend, und nur bei einzelnen Patienten 
gelang es, sie zu überzeugen, dass ihre Krankheit eine allgemeine 
wäre, und sie zu einer hydropathischen Cur zu überreden. In 
diesen Fällen trat Besserung ein, in den anderen wurde der Zu¬ 
stand immer schlimmer und es kam sogar zu Selbstmordversuchen. 
Verf. hält diese Erkrankung für die Aeusserung einer Geistes- 



766 


Medioinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


krankheit und glaubt, dass letztere sebliesslich in allen diesen 
Fällen noch zum Ausbrueb kommt. Es ist wichtig, dies zu wissen, 
um alle unnützen und schädlichen localen Eingriffe zu vermeiden. 

920. Fall von Farmeinklemmung mit Fiarrhoe; 
Fehlen von Frbrechen fdculenter Massen. Von Touchard. 
(Progres med. 1892. 5. — Centralbl. f. Min. Med . 1892. 34.J 

Eine 67jährige Frau erkrankte unter Symptomen, die auf 
eine Cholerine hinwiesen und starb nach einigen Tagen. Die 
Section ergab als Todesursache eine Darmeinklemmung im unteren 
Theile des Ileum, 10—15 Cm. lang war der Darm gangränös. Auf 
die richtige Diagnose wies während der klinischen Beobachtung 
nichts hin, ja mehrere Symptome mussten sogar nach den gewöhn¬ 
lichen Erfahrungen diese Diagnose als ausgeschlossen erscheinen 
lassen. Dies waren: 1. Der Zustand des Bauches, welcher zu 
keiner Zeit der Erkrankung aufgetrieben, sondern stets weich, 
eindrückbar und ohne Schmerzen blieb. 2. Das Erbrechen: es 
wurden stets nur Speisereste und etwas Galle, nie fäculente Massen 
entleert; stets erfolgte das Erbrechen ohne Anstrengung und meist 
gleich nach dem Essen. 3. Es bestand während der ganzen Krank¬ 
heitsdauer heftige Diarrhoe, während sonst bei der Darmeinklem¬ 
mung die Stuhlverstopfung die Kegel bildet. Während der klinischen 
Beobachtung war der Fall als eine Erkrankung an Cholera oder 
eine Vergiftung angesehen worden, und so beweist derselbe, aufs 
Neue, wie ungemein schwierig in einzelnen Fällen die Diagnose 
einer inneren Einklemmung zu stellen ist. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

921. Zur Cholerabehandlung. (Allg. med. Central-Ztg. 
1892. 73.) 

Die Pariser Societe de therapeutique gibt für die Behandlung 
Cholerakranker folgende Kathschläge; Es sind drei Punkte zu 
berücksichtigen: 1. Erwärmung des Kranken, 2. Bekämpfung des 
Durchfalls, 3. Stillung des Erbrechens. Betreffend die Erwärmung 
des Kranken werden die altbekannten Vorschriften wiederholt: 
heisse, stimulirende Getränke, Alkohol, Thee mit Kum, Kaffee, 
Bürsten, Wärmeflaschen. Zur Stopfung der Diarrhoe wird die von 
Hagen mit Erfolg gegen Durchfall der Kinder angewandte Milch¬ 
säure empfohlen in folgender Verordnung: 

Rp. Acidi lactici 10'0, 

Syr. 20-0, 

Alcohol. anrant. *eu citri 2' 0. 

M. D.S. Mit 1 Liter Wasser verdünnt, f/j stündlich 3 Esslöffel voll. 

Gegen das Erbrechen würde sich am meisten Menthol empfehlen, 
das nach BlondeVs Untersuchungen sogar die Wirkung der Ipeca- 
cuanha paralysiren soll; doch ist das Mittel wegen seines schlechten 
Geschmackes und der Unlöslichkeit im Wasser schwer anzuwenden. 
Am zweckmässigsten scheint demnach noch das Schlucken von 
kleinen Eisstückchen zu sein : daneben kohlensäurehaltige Getränke. 
Gegen die Schmerzen wird empfohlen Tinct. Opii benzoica, alle 



1892 


Medicimseh-ehirurgisohe Rundschau. 


767 


Stunde 20 Tropfen. Gegen das Erbrechen sollen sich folgende 
Tropfen ( Laussedat ) bewährt haben: 

Ep. Tinct. valerian. aether. 5 0, 

Tinct. Op. crocat. TO, 

Spiritus Menth, pip. gtt. V, 

Spiritus aetherei 5'0, 

M.D.S. 25 Tropfen, sobald der Patient Brechneigung oder Stuhl¬ 
drang hat. 

Buequoy wendet sich indessen gegen die Anwendung der 
Milchsäure bei echter Cholera: er habe in 2 Fällen echter Cholera 
im Hotel Dieu eher eine Zunahme als eine Abnahme des Durch¬ 
falls beobachtet, trotzdem er 15—16 Grm. in 24 Stunden ver- 
ordnete. Dagegen habe er folgende Formel als sehr wirksam gegen 
die Choleradiarrhoe erprobt: 

Ep. Tinct. Ginnamomi 10'0, 

Bismut. subnitr. TO, 

Tinct. Op. crocat. 0'75, 

Mixturae gummös. lOO'O 
Stündlich 1 Esslöffel voll. 

(Nach Journ. de med. de Paris.) 

S. ' 

Interessante und lehrreiche Mittheilungen macht R. Kutner 
in der „Deutschen medicinischen Wochenschrift“ (Nr. 35) über die 
verschiedenen in den Pariser Hospitälern zur Verwendung ge¬ 
langten Behandlungsweisen und die damit erzielten Erfolge. — 
Von internen Mitteln ist die Milchsäure (zur Bekämpfung der 
Erscheinungen des Darmtractus) am wirksamsten gewesen. Man 
gibt 

Ep. Acid. lactit. 15, 

Aqu. dest. 200’ 

Syr. simpl. 100. 

Erst halbstündlich, später 2stündlich 1 Esslöffel, oder 

Acid. lact. 15 

auf 1 Liter abgekochten Wassers in 24 Stunden zu verbrauchen. 
Ausserdem wurden Benzonaphthol (4 Grm. pro die), Talcum 
(50—60 Grm. pro die in Milch) gerühmt, während sich Bismuthum 
und Salol gar nicht, Opium nur thedlweise bewährten. Gegen 
Erbrechen wurde vorwiegend Eis intern und in Form des Chapman- 
schen Eisbeutels für die Wirbelsäule, ferner Cocain (subcutan 
0'02—003 pro die), sowie Chloroformwasser esslöffelweise ver¬ 
abreicht. Den Collaps bekämpft man, abgesehen von In- und Trans¬ 
fusionen , mit Coffeinum natro-salicylicum (subcutan, stets mit 
gutem Erfolge angewandt), Aether und Champagner. — Völlig 
wirkungslos erwiesen sich die in einem Hospitale applicirten 
Brown-Sequard’sehen Injektionen. Aeusserlich Wurden die Kranken 
mit Wärmflaschen und Erictionen, theilweise auch mit Eingiessungen 
von Borwasser (mit 1 Grm. Naphtholzusatz pro Liter) behandelt. 
Die Diät bestand in den ersten Krankheitstagen in sehr wenig 
Milch, gegen den Durst meist Thee mit Rum in grossen Mengen, 
in einem Hospitale weinsaure Limonade (Acid. tartar. 15 : 1 Liter 
Wasser) ad libitum gereicht. Die Desinfektion der Stühle- und des 
Waschgeschirres erfolgte mittelst öprocentiger Cupr. sulfur.-Lösung, 
die der Wäsche in Sterilisationsöfen. 



768 


Medicinisch-chir urgische Rundschau 


1892 


922. Agathin, ein neues Antineuralgicum. Von E. Rosen¬ 
baum. ( Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 50. — Med.-ehir. Centralbl. 1892. 36.) 

Yerf. berichtet über ein neues Antineuralgicum, das vom 
Chemiker Dr, Israel Roos zuerst dargestellte Salicyl-Methylphenyl- 
hydrazon. Dasselbe ist geruch- und geschmacklos, im Wasser un¬ 
löslich. Seine Wirkung ist nicht eine momentane, sondern eine 
mehr cumulative (Laquer) und doch soll es selbst bei längerem 
Gebrauche keine üblen Nebenwirkungen verursachen. Bei Gelenks¬ 
rheumatismus (Löwenthal) , bei Neuralgien, namentlich Trigeminus¬ 
neuralgie und Ischias wurde es in Dosen von 3mal täglich 
0'5 Grm. mit günstigem Erfolge versucht. 

923. Behandlung dev Cholera mit Chloroform¬ 
mischung. Von Desprez, St. Quentin. Vortrag in der Academie de Med. 
Sept. 1892. (München, med. Woehensehr. 1892. 38.) 

Yerf. hatte in den Jahren 1864—1 867 seine Cbolerakranken 
mit einer Chloroformmischung behandelt und ging von folgenden 
Indicationen aus: 1. die schmerzhaften Magenkrämpfe zu beruhigen, 
2. die Functionen der Haut anzuregen, und 3. in den Körperhaus¬ 
halt, soweit die Resorption noch möglich ist, Stoffe einzuführen, 
welche fähig sind, die normale Zusammensetzung des Blutes mög¬ 
lichst wieder herzustellen. Seine Formel ist folgende: 


Rp. Chloroform, l'O, 

Alcohol. 8'0, 

Ammon, aeetic. 10'0, 

Aqu, 110'0, 

Syrup. Morphin, hydrochl. 40'0. 


MS. Einen Esslöffel, halbstündlich zu geben. 

Chloroform erzeugt in massiger Dosis ein Gefühl der Frische 
und Stärkung. Die Krämpfe, die Zusammenziehungen des Magens 
verschwinden wie mit einem Zauberschlage; Getränke, welche vor¬ 
sichtig und in sehr kleiner Quantität verabreicht werden, werden sehr 
selten erbrochen. Die Chloroformdämpfe, im Organismus verbreitet, 
spielen ihre antiseptische Rolle, sei es local in den Eingeweiden 
direct auf die Mikroben, oder allgemein auf die in das Blut ge¬ 
langten Toxine. Die anästhetische Wirkung des Chloroforms auf den 
Magen kann man durch die Gegenwart unzähliger Nervenendigungen 
im Epithel der Schleimhaut oder in den glatten Muskeln erklären; 
wahrscheinlich wirkt es auch reflectorisch auf den Digestionsapparat. 
Was die speciell antibaeterielle Wirkung betrifft, so hat Salkowski 
1888 constatirt, dass eine frische Choleracultur mit gleichen Theilen 
ehloroformhaltigen Wassers gemischt nach einer Minute sterilisirt 
ist. Das essigsaure Ammonium ist dem salz- oder kohlensauren 
vorzuziehen, w'eil es besser von der Schleimhaut des Verdauungs- 
eanales vertragen wird. Es hat den Zweck, die capilläre Circulation 
anzuregen, die Eindickung des Blutes zu vermindern, die Haut¬ 
functionen wieder herzustellen und zugleich die Schmerzen, welche 
die Kranken in verschiedener Form plagen, zu stillen. Die profuse 
Schweissabsonderung, welche durch das Ammoniumacetat und 
Morphium hervorgerufen wird, kommt sehr der Niere zu Statten, 
deren Secretion vermindert oder aufgehoben ist. Da das Opium, 
sonst so nützlich bei Darmaffectionen, den grossen Nachtheil hat, 
die intellectueilen Kräfte empfindungslos zu machen und Gehirn- 

I 



1892 


Medicinisoh-chirurgisc’ne Rundschau. 


769 


eongestion zu begünstigen, so ward Morphiumsyrup angewandt, 
da dieses Alkaloid das wirksamste, das wenigst gefährliche und 
bestertragene zu sein schien. Um endlich die Empfindlichkeit des 
Magens zu schonen, ward blosses Wasser (rein oder gekocht) statt 
der destillirten Wässer von Melissa, Mentha, Tilea etc. genommen. 
Um die Körperwärme zurückzubringen, wird der Kranke von Kopf 
zu Fuss in Leinentücber ein gehüllt, die durch mit sehr heissem 
Wasser gefüllte Töpfe erwärmt wurden. Prophylactisch räth Verf. 
denjenigen Personen, welche Cholerakranke besuchen und hehandeln 
müssen, mehrmals täglich vor oder nach der Mahlzeit ein halbes 
Grlas Chloroformwassser (1 : 500 oder 1000), welches absolut un¬ 
schädlich sei, zu nehmen. 

924. Behandlung der Ertrinkenden. Von Laborde. (La 
med. moderne. 1892. 7. Juli.) 

In der „Academie de Medecine“ vom 5. Juli 1892 theilt Verf. 
ein Verfahren mit, welches er in zwei Fällen von Scheintod nach 
Ertrinken mit bestem Erfolge angewendet hat. Der eine Fall 
betraf einen jungen Fischer, bei welchem die Wiederbelebungs¬ 
versuche vor dem Hinzutreten des Verf. vergeblich versucht 
wurden. Der Junge war vollständig scheintodt, es konnte nur beim 
Oeffhen der halbgeschlossenen Lider eine Verengerung der 
Pupillen und eine bedeutende Mundsperre constatirt werden. 
Verf. öffnete gewaltsam den Mund, ergriff die Zunge und zog 
dieselbe stark nach aussen. Dieser Eingriff hatte ein heftiges 
lärmendes Inspirationsgeräusch zur Folge, dem ein sehr intensiver 
sich wiederholender Brechact mit Auswurf einer bedeutenden 
Flüssigkeitsmenge folgte. Der Verf. hielt den Mund und die 
hintere Kehlkopfpartie des Scheintodten klaffend offen, wiederholte 
den Zungenzug noch des öfteren. Die Inspirationsgeräusche häuften 
sich anfangs langsam und in grösseren Intervallen, später in 
kürzerer Zeit, bis. zur normalen Respiration. Zu gleicher Zeit liess 
der Verf. heisse Wasserumschläge auf Brust und Abdomen an¬ 
wenden. Erst nach 30 Minuten konnten die Herzbewegungen beob¬ 
achtet werden , anfangs sehr langsam, bis allmälig, aber sehr 
zögernd der normale Herzrhythmus sich einstellte. Das Bewusstsein 
kehrte erst nach 4 Stunden zurück, und zwar unter dem Bilde der 
vollständigen Amnesie der vorhergegangenen Ereignisse. Diese 
Amnesie besteht noch jetzt, trotzdem dass 10 Monate seit dem 
Ereignisse verflossen sind. Der zweite Fall betraf eine Frau, die 
nur kurze Zeit dem Ertrinken ausgesetzt war, ohne ein' Lebens¬ 
zeichen von sich zu geben. Sie wurde an den Uferrand gelegt, die 
Zunge ergriffen und nach aussen gezerrt und wieder etwas zurück¬ 
sinken gelassen. Diese Manipulation dauerte fast eine halbe Stunde, 
bis ein Respirationsgeräusch sich zeigte. Die Kranke kam nach 
und nach zur Besinnung und erholte sich vollständig. Der Verf. 
empfiehlt dieses Verfahren als sicher auf’s wärmste. 

Dr. Sterk, W T ien-Marienbad. 

925. Diätblock zum Gebrauche für die ärztliche 
Praxis. Herausgegeben von einem praktischen Arzte. Heilbronn, Verlag 
von J. Stern. 

Der Diätblock enthält Kostvorschriften für die wichtigsten 
chronischen Krankheiten und Stoffwechselanomalien und für lieber- 



770 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


hafte Krankheiten. Der betreffende Zettel wird abgerissen und dem 
Patienten oder der Wärterin übergeben. Die Kostvorschrift enthält 
das Verzeichniss der erlaubten und verbotenen Nahrungs- und Ge¬ 
nussmittei und Getränke. Dem Arzte bleibt noch übrig, die Mengen 
und Masse derselben, sowie' die Zubereitung und Temperatur, auch 
die Zeit der einzelnen Mahlzeiten zu bestimmen. Als Muster einer 
solchen Kost vor schritt geben wir unseren Lesern die bei harn¬ 
saurer Diathese, Gicht-, Nerven- und Gallenstein¬ 
leiden: 

Erlaubt: Suppen: Dünne Eleischsuppen , Wassersuppen, 
Kräutersuppen. — Fische jeder Art, Austern, Muscheln, Caviar. 
— Eier: roh, weich und hart. — Fleisch und Geflügel, 
mageres, Wildpret, Schinken, Peptone, Fett. — Gemüse- und 
Mehlspeisen: Saftige frische Gemüse, saftige Salate jeder Art 
und Zubereitung, rohe Wurzeln, rohe Gemüse mit Salz, Sellerie, 
wenig Brot. — Nachtisch: Obst, roh und gekocht, Käse, leichte 
Milch stärkemehlpuddings / Kirschen cur, Erdbeercur). — Getränke 
reichlich, je nach dem Urinquantum, Fachingerwasser, Wasser 
und Mineralwasser, wenn nöthig, ein wenig alter Rothwein. Rahm 
und Milch, schwacher Thee, Fruchtkaffee. 

Verboten: Mehr als drei Mahlzeiten im Tag. Jeder Excess 
im Essen. Schwere Suppen und Saucen, Kartoffeln, Tomaten, Sauer¬ 
ampfer, Spinat, Kastanien, Gewürze, Conserven, Pasteten, Puddings, 
Conditoreiwaaren, Butterteig, Chocolade, Spirituosen, Weine, be¬ 
sonders süsse, Bier, Tabak, Bohnenkaffee. Alle Diners und Gastereien. 
Verdauungsstörungen sind genau zu beachten. „Man muss in Speise 
und Trank ein solches Mass treffen, dass man nicht mehr zu sich 
nehme, als der Magen zu verdauen im Stande ist, aber auch nicht 
weniger, als die Theile des Körpers zur Erhaltung der Kräfte 
nöthig haben.“ 

926. lieber Salophen und dessen therapeutische 
Verwendung. Von Josef Fröhlich. Aus der Abtheilung des Primar¬ 
arztes Dr. Seholz imk.k. allgemeinen Krankenhause in Wien. (Wr. med. 
Woehensehr. 1892. 25— 28.) 

Als Antipyreticum gab Verf. das Salophen in steigender 
Gabe von 3—6 Grm. pro die, und zwar die Dosis täglich um 
1 Grm. vermehrend2stiindlich oder die ganze Tagesdosis Vor¬ 
mittags verabreicht, zu Blasenausspülungen in folgender Lösung: 
Salophen l'O, Alkohol. 10'0, Aq. dest. 500 Ccm.; schliesslich auf 
stark secernirende Wunden und Geschwüre als Streupulver. Verf., 
der das Mittel in zahlreichen Fällen prüfte, gelangt zu folgendem 
Schlüsse: Das Salophen .hat sich als ein gegen den acuten Gelenks¬ 
rheumatismus prompt und rasch wirkendes Mittel erwiesen und 
ist sowohl dem Natr. salicyl. als auch dem Salol, denen es an 
Wirksamkeit vollkommen gleichzustellen ist, aus dem Grunde vor¬ 
zuziehen , weil es erstens nicht hygroskopisch ist, sich daher in 
jeder Form der Aufbewahrung verwendbarerhält, ferner im Gegen¬ 
sätze zu dem geradezu widerlichen Geschmacke des Natr. salicyl- 
und des Salol ganz ohne Geschmack ist, endlich — und dies ist 
die Hauptsache — selbst in grossen Dosen durch längere Zeit ge¬ 
nommen werden kann, ohne dass sich die unangenehmen .Neben¬ 
wirkungen der zwei erwähnten Salicylsäureverbindungen wie 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


771 


Appetitlosigkeit, Uebelkeit, Erbrechen, Schwindel, Ohrensausen, 
zuweilen schwere Collapszustände einstellen würden, und zwar aus 
dem Grunde, weil das Mittel erst im Darme zerlegt wird und 
darum eine Beeinflussung des Magens ausgeschlossen ist. In der 
That konnten unter den 30 beobachteten Fällen niemals Störungen 
der Magenthätigkeit und nur dreimal vorübergehende cerebrale 
Symptome beobachtet werden. Seine Einwirkung auf den chronischen 
Gelenksrheumatismus war in den 6 beobachteten Fällen nicht con- 
stant, während es in dem ersten Falle gut wirkte, liess es in drei 
weiteren Fällen vollkommen im Stiche. Es wäre also bei chroni¬ 
schen Rheumatismen mit Salophen immerhin der Versuch zu 
machen, wie man ja auch die anderen Salicylsäurepräparate in 
solchen Fällen versuchsweise zu verordnen pflegt; jedenfalls wird 
das Salophen vorhandene Gelenkssehmerzen in den meisten Fällen 
rasch beseitigen, während man sich bezüglich der Resorption 
chronischer Gelenksergüsse keinen besonderen Hoffnungen hingeben 
darf. Als Antipyretieum hat Salophen in jeder Dosis und bei jeder 
Form der Darreichung vollkommen versagt. 

927. Untersuchungen über den Einfluss der Opium¬ 
alkaloide auf die Darmbewegungen. Von Br. G. Leubuscher, 
Jena. (Deutsch, mei. Woehensehr. 1892. 9. — Wien. klin. Woehensehr. 
1892. 36.) 

Von den geprüften Alkaloiden zeigte Morphium die stärkste 
hindernde Einwirkung auf die Darmperistaltik, es stand in dieser 
Wirkung am nächsten das Papaverin und in ähnlicher Weise be¬ 
ruhigte auch Narcotin die Darmbewegungen; Codein und Narcein 
zeigten sich völlig einflusslos, während Thebain die motorische 
Erregbarkeit des Darmes steigerte. Der Umstand, dass das Papaverin 
eine dem Morphium zunächst stehende, wenn auch nicht so sichere, 
die Peristaltik hemmende Wirkung äusserte, und die Hoffnung, 
dass das Papaverin. beim Menschen angewendet, keine üble oder 
selbst gefährliche Nebenwirkung des Morphium theile, bewogen 
Verf., Papaverin in Form des salzsauren Salzes beim Menschen zu 
versuchen. Es zeigte sich für den Erwachsenen von keiner oder 
nur unsicherer Wirkung. Bei Kindern hingegen war der Erfolg 
ein bedeutend besserer. Je nach dem Alter des Kindes (12 Tage 
bis 5 Jahre) als Papaverinum muriaticum in Einzeldosen von 
0*005—0*05 meist drei- bis viermal täglich (wenn nöthig auch in 
höheren Dosen oder öfter) verabreicht, beseitigte es prompt die 
schon seit Tagen bestehenden Durchfälle. Auf Circulation, Respi¬ 
ration, Athem etc. übte es hierbei keinerlei schädigenden Einfluss. 

928. Ueber eine neue chemische Function des Comma- 
bacillus der Cholera asiaticd. Von J. Ferrari. Aead. des Seienees. 
22. August 1892. (Wien. med. Wochensehr. 1892. 37.) 

Säet man den Commabacillus auf eine kleine Menge alkalischer 
Bouillon, die sich in Kolben geringer Capacität befindet, aus, 
so kann er mehr als drei Jahre leben, vorausgesetzt, dass ein 
Wattetampon die Erneuerung frischer Luft gestattet. Ist aber nur 
das einzige Moment geändert, dass sich Lactose in der Bouillon 
befindet, so wird die Lebensfähigkeit dieses Mikrophyten wegen- 
der in Folge Entstehens von Milchsäure eintretenden Acidität des 
Nährbodens enorm verringert. Die Vegetation dieses Mikroben, die 



772 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


stets eine rapide, luxuriöse in den gewöhnlichen Nährculturen ist, 
wird unvergleichlich reichlicher,- wenn die Bouillon Lactose enthält 
und die Culturen werden überraschend dicht; sobald aber der Nähr¬ 
boden wegen der gebildeten Milchsäure sauer reagirt, hört die Ver¬ 
mehrung vollkommen auf und die Vitalität des Mikroben verringert 
sich sofort. Aus diesen Aehnlichkeiten in der chemischen Function des 
Commabacillus der Cholera und jenem des Bacillus coli communis, 
aus der Aehnlichkeit, die auch in einer guten Zahl von Fällen 
zwischen ihren pathogenen Functionen existirt, endlich aus der 
Eigenschaft der Milchsäure, die chemische Thätigkeit beider Bacterien 
zu paralysiren, muss der Arzt rationelle Indicationen für die Be¬ 
handlung der Cholera deduciren. Wie die Paramilchsäure gegen¬ 
wärtig bereits ein anerkannt schätzbares Remedium gegen die 
durch den Bacillus coli communis hervorgerufenen Diarrhoen ist, 
wird sie vielleicht in gleicher Weise gegen die durch den Cholera- 
baeillus bedingten Diarrhoen wirksam sein. Es scheint daher 
rationell, die Milchsäure in Form von Limonaden gegen die Cholera 
zu verwenden und ihre Wirkung durch die anexosmotische Kraft 
des Morphins zu unterstützen. Dieses Mittel würde vielleicht die 
Resorption der Toxine hindern und die Wirkung der Milchsäure 
verlängern, indem sie die rasche Elimination derselben hindert. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

929. Beitrag zur chirurgischen Behandlung dev 
Appendicitis und Perityphlitis. Von Prof, K. G. Lennander, Upsala. 
(Upsala Läkareförenings Forhandl. 1891/92, pag. 87.) 

930. Heber Operationen bei Perityphlitis. Von E. Perman 
und 0. Sandberg, Stockholm. (Svenska Läkare Sällsk. Handl. 1892, pag. 80.) 

931. lieber Appendicitis und .Perityphlitis als Todes¬ 
ursache i/m Sabbatsberg-Krankenhause. Von Prof. Gurt Wallis, 
Stockholm. (Hygiea. 1892, Juni, pag. 578.) 

Im Krankenhause zu Upsala wurde vom Herbst 1888 bis 
August 1891 17mal bei sogenannter Perityphlitis (davon 16mal 
im Anfalle und lmal in freiem Intervall) operirt. Bei 8 Kranken 
waren Abscesse in der rechten Fossa iliac-a, oder in dieser und der 
Regio lumbalis vorhanden. Nur in 2 Fällen dieser Art wurde 
der wurmförmige Fortsatz gefunden; von den übrigen 6 wurden 
drei recidiv und eine Frau starb an Pyämie in Folge eines gegen- 
den von Lennander geöffneten Abscess und gegen die Peritoneal¬ 
höhle abgekapselten Eiterherdes, der den wurmförmigen Fortsatz 
enthielt. In diesem Falle war die Operation der während der 
Affection entbundenen Frau 6 Wochen nach dem Beginne, in den 
anderen Fällen 7—14 Tage nach der,Erkrankung ausgeführt. Auf 
Grund der übrigen, sämmtlich günstig verlaufenen Operationsfälle 
bei Appendicitis, in denen noch früher operirt war, spricht sich 
Lennander für möglichst frühzeitige Operation, entweder vor dec 
Ruptur des wurmförmigen Fortsatzes oder nach dieser, bevor ein 
grosser Abscess sich gebildet hat. Wenn sich die Operation der 
Perityphlitis im Anfalle auf die schwersten Fälle, wo Indicatio 
vitalis besteht, beschränken muss, so ist bei chronischer recidiviren 



1892 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


773 


der Perityphlitis die Operation in dem Intervalle nur nach vorher¬ 
gehendem Versuche, dieAffection durch Massage zu heilen, angezeigt. 
Verschiedene schwedische Badeärzte, wie Holleday, Wretlind, Murray, 
haben ganz vorzügliche Erfolge damit erzielt, doch bedarf es einer 
monatelang und stets vom Arzte selbst besorgten Massage. Indessen 
bleiben immer Fälle übrig, wo die Veränderungen im Processus 
vermiformis und die Verwachsungen in dessen Nähe von solcher 
Beschaffenheit sind, dass die Massage höchstens Infiltration und 
Oedem zum zeitweisen Schwinden bringen kann, ohne die Tendenz 
zu Eecidiven zu verringern. In zwei Fällen, die Lennander operirte, 
waren ausgedehnte Netzadhärenzen in der Fossa iliaca vorhanden, 
die mit Nothwendigkeit Spannungen und Zerrungen der Gfedärme 
unter verschiedenen Verhältnissen zur Folge haben mussten. — In 
einem von Perman operirten Falle fand sich Verfettung der Leber 
und anderer Organe, deren Beziehungen zum Krankheitsproeesse 
nicht völlig aufgeklärt wurden. — Nach einer von Curt Wallis aus¬ 
geführten Statistik der Todesfälle durch Appendicitis und Peri¬ 
typhlitis im Krankenhause Sabbatsberg liefern diese Affectionen nur 
einen unbedeutenden Beitrag zur Mortalität. Von 3085 Todesfällen 
waren 52 oder 1'7 Procent Folge von eiteriger Peritonitis in der 
Cöcalgegend, von denen 35 oder 70 Procent von Entzündung des 
Processus vermiformis ausgingen. Von den Gestorbenen waren 
24 männliche und nur 11 weibliche, so dass Männer doppelt so 
viel an Appendicitis zu Grunde gehen als Frauen. Besonders 
wichtig ist das Leiden als Todesursache für die Altersperiode von 
10—20 und 20—30 Jahren beim männlichen Geschlechte, wo sie 4'8, 
beziehungsweise 4 Procent aller in diesem Alter Verstorbenen aus¬ 
macht. Bei Männern über 45 und Frauen über 54 Jahren kam in 
Sabbatsberg kein einziger Fall vor. Husemann. 

932. Physiologie und Diätetik der Nachgeburt# - 
Periode. Von Samuel Chazan, Grodno. (Samml. Min. Vortr. Nr. 52.) 

Die fast ausschliesslich den persönlichen Standpunkt des Verf. 
in dieser Frage wiedergebenden Ausführungen beginnen mit der 
Schilderung der anatomischen Verhältnisse,’ welche bei der Lösung 
und Ausstossung der Nachgeburt in Betracht kommen, worauf eine 
recht gute und den thatsächliehen Verhältnissen Rechnung tragende 
Besprechung der die Nachgeburtslösung vorbereitenden Momente 
folgt. Nachdem Verf. sodann in ihren Hauptumrissen die Ursachen 
besprochen hat, Dank welchen die Lösung der Placenta bald früher, 
bald später erfolgt, gelangt er zur Betrachtung der Momente, 
welche die Austreibung der gelösten Placenta aus dem contra- 
hirten Theile der Uterushöhle zu Stande bringen, was seiner Ueber- 
zeugung gemäss ausschliesslich von den Uteruscontractionen besorgt 
wird. Was aber den Modus der Ausstossung betrifft, so ist der¬ 
selbe ein sehr variirender, und kann abhängig sein vom Sitze der 
Placenta, der Vertheilung der Musculatur an den Uteruswandungen, 
von der Form des entleerten Uterus, und der näheren oder weiteren 
Entfernung des Eihautrisses vom unteren Theile der Placenta. 
Auch kommt es darauf an, ob die Placenta durch dieselbe Wehe 
ausgestossen wird, welche sie gelöst hat, oder durch eine spätere,. 
Bei der Besprechung der Behandlung der Nachgeburtsperiode 
empfiehlt Verf. für alle Fälle einer normalen Geburt das Abwarten 



774 


Medieinisch-ehirurgisehe Rundschau. 


1892 


in der Dauer einer halben Stunde und dann, falls Nachhilfe noth- 
thut, den Crede’ sehen Handgriff. Die recht gut und fleissig ge¬ 
schriebene Abhandlung ist wohl nur für den praktischen Arzt 
berechnet, der Specialist wird nichts Neues darin finden. 

v. Busehman. 

933. Magenschusswunde , spontane Heilung. Von 
P. Berger. (Bull, et mem. de la soe. de ehir. de Paris. XVII, pag. 575. — 
Centralbl. f. Chir. 1892. 32.) 

Der Aufsatz bringt ein neues Beispiel einer spontanen Heilung 
einer Magenschusswunde bei rein diätetischer Behandlung. Die 
Diagnose ist gesichert durch sofort nach der Verletzung auf¬ 
tretendes Bluterbrechen. Von Bedeutung für den Verlauf war 
jedenfalls der Umstand, dass der 19jährige Patient seit 24 Stunden 
nur ein Stückchen Chocolade kurz vor der Verletzung genossen 
hatte. Seine persönlichen Erfahrungen über perforirende Bauch¬ 
wunden fasst Verf. in folgende Angaben zusammen: 2 Fälle von 
Magenschusswunden heilten bei exspectativer Behandlung ; 2 Ver¬ 
letzungen des Dickdarmes. eine durch Stich, die zweite durch 
Schuss erzeugt, heilten gleichfalls, erstere nach Naht einer Darm¬ 
wunde und Resection eines Netzstückes, letztere bei ab wartendem 
Verhalten; von 4 Patienten mit multiplen Dünndarm wunden, 
sämmtlich mit Laparotomie behandelt, genas nur ein einziger. 
Verf. ist ein erklärter Anhänger frühzeitiger Laparotomie bei per- 
forirenden Bauehwunden. Nur wenn bereits mehrere Stunden seit 
der Verletzung verflossen sind, ohne dass sich die mindesten beun¬ 
ruhigenden Zeichen eingestellt hatten, wartet er zunächst bei 
Opiumdarreichung und Innehalten absoluter Diät noch weiter, ab, 
um so eher, je längere Frist bereits seit dem Unfall und der Ein¬ 
holung seines Rathes ohne jede Störung verstrichen ist. 

934. Ueber die curative Wirkung mancher epcplora- 
tiven Laparotomien. Von Riche/ot. (Bull, et mem,. de la soe. de ehir. 
de Paris. XVII, pag. 541. — Centralbl. f. Chir, 1892. 33.) 

Die Thatsache, dass in einer grossen Anzahl von Fällen ein 
Ascites durch einfachen Explorativschnitt dauernd geheilt wurde, 
steht fest; wie die Heilung erfolgt, ist unbekannt. Noch weit un¬ 
erklärlicher aber sind Fälle, auf die Verf. Aufmerksamkeit lenkt, 
in denen bei Fehlen jedweder Flüssigkeitsansammlung, beim Be¬ 
stehen massenhafter unlöslicher Adhäsionen, z. B. zwischen Uterus, 
seinen Anhängen und der Wand des kleinen Beckens, die einfache 
Laparotomie Heilung brachte, ohne dass auch nur eine Adhäsion 
getrennt wurde, und zwar nicht nur Heilung von den subjektiven 
Beschwerden, sondern auch das Verschwinden objectiv nachweis¬ 
barer alter narbiger Exsudatmassen. Der sonderbarste Fall, den 
er mittheilt, ist folgender: 40jährige Frau, leidet seit 6 Jahren 
an schwerer chronischer Metritis und Perimetritis, schreit die ganze 
Nacht vor Schmerzen, ist so schwach, dass sie das Bett nicht ver¬ 
lassen kann, fiebert; die Temperatur schwankt zwischen 38 und 39'5°; 
der Urin enthält geringe Mengen Eiweiss. Die bimanuelle Pal¬ 
pation ist enorm schmerzhaft, zeigt den Uterus unbeweglich, in 
eine brettharte, das ganze kleine Becken ausfüllende Masse ein¬ 
gebettet. Auf dringendes Verlangen der Kranken entschliesst sich 
Verf. zu einer Scheinoperation, öffnet die Peritonealhphle 3 Cm. 



1892 Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 775 


weit. Der eingeführte Zeigefinger trifft auf eine fibröse Masse, 
in der sich weder Uterus, noch Anhänge erkennen lassen. Es fehlt 
jede Spur von Flüssigkeit. Die Bauchhöhle wurde sofort wieder 
geschlossen. — Sonderbarer Weise fiel gleich nach dem .Eingriff 
das Fieber und kehrte nicht mehr wieder, die Schmerzen hörten 
vollständig auf, die Kranke erholte sich schnell und blieb dauernd 
gesund. Eine 6 Monate später vorgenommene Palpation liess in 
der kleinen Beckenhöhle Alles weich fühlen, nichts mehr von 
den früheren derben Massen. Eine Erklärung dieser Fälle ist zur 
Zeit unmöglich. Die Thatsachen müssen als absolut sicher gelten 
und geben wohl Anlass zu einer Erweiterung der Indicationen zur 
Laparotomie. Hoffentlich verführen sie aber nicht allzu häufig zu 
indicationslosem Operiren. 

935. Eine neue Behandlungsmethode des Puerperal¬ 
fiebers. Von P. Outerbridge, New-York. (Amer. Journ. of obstetr. Juni¬ 
heft 1892, pag 827.) 

In der Sitzung vom l.März 1892 der New-York Obstetrical 
Society theilt Yerf. eine neue Behandlungsmethode des Puerperal¬ 
fiebers mit. Da diese Erkrankung stets auf eine Uebertragung 
septischen Griftes auf das Grenitalrohr zurückzuleiten ist, so muss 
man trachten, dieses Grift möglichst rasch zu vernichten und sehen, 
dass es nicht über den Uterus hinauf in den Organismus eindringt. 
Zu diesem Behufe wird, sobald die Puerpera erkrankt, die Vagina 
mit grüner Seife mittelst einer schmalen Bürste gehörig gereinigt 
und desinficirt. Hierauf wird die Cervix mittelst Speculis freigelegt, 
fixirt und der Uterus mittelst eines mit Watte umwickelten Wischers 
gehörig ausgewischt. Hierauf nimmt man einen reinen, mit Watte 
umhüllten Wischer, der in Sublimatlösung getaucht wird und 
wischt mit diesem die Uterusinnenwand gehörig aus. Dann nimmt 
man eine lange, dünne, mit Watte umwickelte Sonde und wischt 
die Tuben aus. Diese Manipulation wird je nach Bedarf jede Stunde 
oder alle 2—3 Stunden wiederholt. Nebenbei wird ein Mittelsalz ge¬ 
geben, um, Stuhl zu erzielen. Diese Behandlungsmethode wurde in 
der Sitzung der erwähnten Gesellschaft — wie begreiflich — mit 
Enthusiasmus aufgenommen und meinte man ganz richtig, dass 
einer solchen Manipulation schon eine Excochleation mit nachträg¬ 
licher gehöriger Desinfection des Uteruscavum vorzuziehen sei. 

Kleinwäehter. 

936. Zur Lehre von den angeborenen Anomalien 
der weiblichen Geschlechtsorgane. Anus praeternatu¬ 
ralis vestibularis bei einem 14jährigen Mädchen. Von 
G. Himmelfarb, Arzt am städtischen Krankenhause in Odessa. (Arch. f. 
Gyn. Bd. XLII, Heft 2 , pag. 872.) 

Ein 14jähriges, noch nicht menstruirtes, mässig gut genährtes, 
135 Cm. hohes Mädchen zeigte folgende Anomalie an den äusseren 
Grenitalien. Die grossen und kleinen Labien sind normal gebildet. 
Die ersteren vereinigen sich zu einem Frenulum, von dem nach 
unten und hinten hin eine Raphe zieht, in deren Mitte man eine 
kleine pigmentirte Hautvertiefung sieht. Der Anus fehlt. Derselbe 
befindet sich über dem Frenulum, unter dem Hymen im Vesti- 
bulum. Er hat einen strahlenförmigen Rand und einen gut ent¬ 
wickelten inneren Sphincter. Urethra, Hymen, Vagina und Uterus 



776 Mediciniseh-cMrurgische Rundschau. 1892 


sind normal gebildet. Blase und Rectum functioniren normal. Der 
Stuhl kann normal zurückgehalten werden. Der Anus führt fast 
ohne jede Krümmung in. das Rectum. Die Brüste sind wenig ent* 
wickelt, der Mons veneris ist nur spärlich behaart. Nebenbei zeigte 
das Mädchen noch folgende Missbildungen. An der rechten Hand 
ist der Daumen nur rudimentär, der erste Mittelhandknochen ist 
mangelhaft entwickelt. Die Handwurzel ist nach aussen abducirt, 
der Radius ist verkürzt. Der linken Hand fehlt der Daumen, der 
Vorderarm ist verkürzt, bogenförmig gekrümmt, der Radius fehlt. 
Das Handwürzel-Vorderarmgelenk ist noch mehr pronirt als links. 
Ausser dem Daumen fehlt noch der erste-Mittelhandknochen. Das 
linke Bein ist dünner als das rechte, ebenso das linke Ohr. Die 
linke Gesichtshälfte ist weniger entwickelt als die rechte. Am 
Rücken finden sich weisse Flecke (Leucopathia congenita). Die Ver¬ 
bildung des Vestibulums ist darauf zurüekzuführen, dass der 
untere Rand der urethro-rectalen Scheidewand die Cloakenölfnung 
in dem Momente noch nicht erreichte, als schon die Zusammen- 
löthung der ano-genitalen Falten begann. Diese Falten berührten 
sich und wurden zusammengelöthet, während das untere Segment 
des Cloakenganges sich zu th ei len fortfuhr, wobei das Rectum vor 
der Hautbrücke, die durch die Vereinigung der ano-genitalen 
Falten gebildet wurde, verlängert wurde und seine Mündung in 
das Vestibül um zu liegen kam. Kleinwächter, 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

987 . Eine einfache Methode zur schnellen Beseiti¬ 
gung der Bpi st axis. Von A. A. Philipp. ( The Laneet. 1892. Juni. — 
Deutsch, med. Ztg. 1892. 70.) 

Die Methode empfiehlt sich besonders beim Fehlen sonstiger 
Instrumente. Ein Stück von altem, weichem, dünnem Baumwoll- 
oder Seidenstoff, im Umfange von circa 15 Ccm., wird in seiner 
Mitte über eine Sonde, metallene Thermometerscheide oder einen 
Federhalter nach Art eines Regenschirmdaches gelegt und so in 
eine Nasenhöhle des Bat. bei sitzender, mit dem Kopfe nach hinten 
und etwas nach unten gebeugter Position eingeführt. Derselbe wird 
nach hinten gedrängt, bis man fühlt, dass die Spitze des Trägers 
in der nasopharyngealen Höhle angelangt ist: sodann wird der 
solide Träger extrahirt, worauf der so entstandene Beutel, dessen 
Innenseite man mit irgend einer im Haushalte fast immer vor- 
räthigen, adstringirenden Substanz, wie Alaunlösung, Terpentin etc. 
bepinselt, mit einer erheblichen Menge von Baumwolle ausgefüllt 
wird. Der die ganze hintere Nasenhöhle obstruirende, feste Tampon, 
dessen Inhalt trocken oder ebenfalls mit einer adstringirenden 
Lösung durehtränkt sein kann, wird nun an der vorderen Oeffnung 
mit einem Faden fest geschnürt, dessen kurz abgeschnittene Enden 
mittelst einer Anheftungssubstanz aussen befestigt wurden. Diese 
geschilderte Methode ist leichter als jede andere, bei der beide 
Nasenhöhlen tamponirt werden müssen. Der Beutel bleibt so lange 
in situ, wie jeder andere Nasentampon, und bei der Entfernung 
desselben wird zuerst dessen Inhalt nach und nach mit einer kleinen 



1892 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


777 


Zange herausgezogen. Besteht noch Blutung, so wird der leere 
Beutel mit Carbolsäure oder Lösung von übermangansaurem Kali 
ausgespritzt und von Neuem mit Baumwolle ausgestopft; ist aber 
die Blutung sistirt nach Entfernung des Inhaltes, so extrahirt man 
vorsichtig den Beutel, bei etwaiger Adhärenz an die Schleimhaut 
nach vorheriger Ausspülung mit warmem Wasser. Vortheile des 
Verfahrens sind: Man kann keine Verletzung des Nasenbodens 
oder weichen Gaumens anrichten. Durch die Ausstopfung wird 
kein reflectorischer Husten, Erbrechen etc. verursacht. Die Gegen¬ 
wart störender Fäden oder sonstiger obstruirender Substanzen 
während der Lagerungsdauer des Beutels ist ausgeschlossen. Letzterer 
kann entfernt werden, ohne dass eine Verletzung der Schleimhaut 
oder eine neue Blutung verhütet wird. Auch bei Nachblutungen 
von Nasenoperationen beobachtete Verf. eine sehr günstige Wirkung 
durch Anwendung dieser Methode. 

938. Ueber Zusammentreffen von disseminirter 
Chorioiditis und hämorrhagischer Retinitis der Netz¬ 
hautblutungen am gleichen Auge. Von Prof. Th. Leber. Fest¬ 
schrift zur Feier des 70. Geburtstages von Hermann v. Helmh oltz. 
(Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1892. August.) 

Eine 30jährige Frau, welche auf beiden Augen das Bild der 
disseminirten Chorioiditis zeigte, machte erst rechts, dann links 
eine acute hämorrhagische Papilloretinitis durch. Aetiologie unbe¬ 
kannt. Ausgang in Heilung. Aehnliches zeigte sich auf dem linken 
Auge eines 76jährigen. Eine Beihe anderer, offenbar zu den juvenilen 
Formen gehöriger Fälle zeigten sämmtlich bei jugendlichen Indi¬ 
viduen nebenher noch starke Glaskörperblutung. Die Differenz der 
Erscheinungsform bei gleicher Ursache in der Netz- und Aderhaut 
leitet Verf. von der verschiedenen GefässanOrdnung in beiden 
Membranen her. Es ist kein Uebergreifen von der einen auf die 
andere, sondern gleichzeitige Erkrankung beider, zuweilen combinirt 
mit Iritis serosa. Ueber die Aetiologie ist nichts Sicheres ermittelt. 
Als Therapie wird salieylsaures Natron vorgeschlagen. 

939. Zar Frage des Einflusses der Gonorrhoe auf 
das Wochenbett und auf die Augenerkrankungen der 
Neugeborenen. Von Br. R. v. Steinbüchel. Aus der Universitäts- 
Frauenklinik des Prof. Dr. Chrob ak. (Wien. klin. Woehensehr. 1892. 
21. — Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1892. August.) 

Das Genitalsecret von 334 Schwangeren untersuchte Verf. 
bacteriologisch und erhielt 73 positive Befunde von Gonorrhoe, 
258 negative. Von den neugeborenen Kindern der Untersuchten 
(von welchen letzteren 21, weil unentbunden entlassen, nicht in 
Betracht kommen konnten) erkrankten 13 (4* 153%) an blennorrhoe- 
artigen Affeetionen der Augen. Die specifischen Diplococcen fanden 
sich aber nur in dem eiterigen Augensecrete von 4 Kindern (l'28°/o), 
von denen nur bei 3 (0 - 898%) eine Primärinfection während der 
Geburt sicher angenommen werden konnte. Von den Kindern der 
76 tripperkranken Mütter erkrankten an Augenaffectionen 6 (8•56%), 
und zwar je 3 an virulenten und nicht virulenten Augenaffectionen 
(4 - 28°/o). Von den 313 Neugeborenen erkrankten an Augenaffec¬ 
tionen 13 (4 , 15°/ 0 ), an virulenten Augenerkrankungen 4'(l‘28°/o), 
an nicht virulenten 9 (2 , 87° 0 ). Im Ganzen erkrankten an der 

Med.-ckir. Bundseiiau. 59 



Medicinisch-cMnirgisclie Rundsch.au. 


1892 


778 


zweiten geburtshilflichen Klinik von 5994 in der Zeit vom 1. Juli 188.9 
bis 1. Juli 1891 geborenen Kindern 105 (U75%) an acuten eiterigen 
Bindehautentzündungen. Der grösste Theil dieser Augenaffeetionen 
waren Reizungscatarrhe und leichte Entzündungen, hervorgerufen 
durch unrichtige, laxe Anwendung des Crede'schen Verfahrens von 
Seite der Hebammen. Von den 105 Augenaffectionen traten 34 
(32'38%) schon in den ersten 48 Stunden auf. Den ungünstigen 
Procentsatz von Augenerkrankungen bei dem kleinen Materiale 
von 313 Neugeborenen gegenüber dem Materiale von 6000 Kindern 
erklärt Verf. durch Unzukömmlichkeiten, die sich in der letzten 
Zeit bei Anwendung des Credel sehen Verfahrens eingeschlichen 
hatten. 

940. lieber die relative atrophische Rhinitis. Von 
Br. Cou/toux. (Anna!. des malad, de Voreille. 1892. 8. — Centralbl. f. 
d. ges. Therap. 1892. IX.) 

Verf. behauptet, dass die atrophische Rhinitis immer erst als 
Folge einer Hypertrophie der Schleimhaut der Muscheln und des 
Retronasalraumes eintritt und dass bei Beginn der Rhinitis atrophi¬ 
cans zunächst die unteren Muscheln atrophisch werden. Die Rhinitis 
atrophicans wird wegen der Enge des Rhinopharynx bei gleich¬ 
zeitiger Weite des Nasenraumes zur Ozaena. Je auflallender die 
Verengerung des Nasenrachenraumes (adenoide Vegetationen) im 
Vergleiche zur Schrumpfung der Schleimhaut der Muscheln ist, 
desto mehr Chancen bietet die Behandlung der Krankheit mittelst 
operativer Entfernung der Ursachen der Verengerung. Bei absoluter 
Atrophie sind sowohl Nase als Retronasalraum dilatirt. Bei Ozaena 
muss der Retronasalraum untersucht werden, die Hypertrophie der 
Schleimhaut desselben zeigt an, dass sich die Atrophie noch im 
ersten Stadium befindet und muss operativ behandelt werden. 

941. Schwere Erkrankung der Kindheit mit sym¬ 
metrischen Veränderungen der beiden Maculae luteae. 
Von E. C. Kingdon. Sitzung der engl. Ophthalmologieal Soeiety. 1892. 5. Mai. 
(Centralbl. f. prakt. Augenhk. 1892. August.) 

Verf. berichtet über den Krankheitsfall eines 8mönatlichen 
Knaben, welcher vom dritten Monate seines Lebens ab von einer 
allgemeinen Schwäche aller Rumpf- und Extremitätenmuskeln und 
psychischem Verfall ergriffen wurde, ohne dass eine Ursache dafür, 
weder in einer voraufgegangenen Krankheit, noch aus der Anamnese 
der Familie eruirt werden konnte. Zugleich erkrankten beide Netz¬ 
hautmitten, in welchen eine etwa zwei papillendurchmessergrosse, 
grauweisse Fleckung auftrat, aus deren Centrum die Fovea als 
dunkelkirsehrother Punkt hervorstach. Ausserdem begannen beide 
Optici abzublassen. Die Section des Gehirns ergab deutliche Ver¬ 
änderungen der Pyramidenzellen der Rinde, ihre Form war meist 
rund oder oval, das Zellprotoplasmar zeigte Vaeuolenbildung und 
bildete eine unregelmässige, schrumpfende Masse um den Kern. 
Im Rückenmark fand sich absteigende Degeneration. Die histo¬ 
logische Untersuchung der Augen verlief wegen Faltung der Retina 
im Centrum negativ. Wegen der grossen Aehnlichkeit dieses Falles 
mit den von Magnus, Goldzieher. Hirsehberg, Wadsworth und Knapp 
mitgetheilten hält Verf. diesen Symptomencomplex für ein Krank- 
heitsbilcl sui generis. 



1892 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


779 


Dermatologie und Syphilis. 

942. Min Fall von Lichen ruber planus mit Affection 
der Mundschleimhaut . Von Br. Magnus Moeller, Stockholm. 
(Hygiea. 1892, Bd. L1V, Heft 4, pag. 362.) 

943. Gibt es eine vesiculöse Form von IAchen rüber? 
Von Br. Magnus Moeller. (Nordiskt med. Arkiv. 1892. 18.) 

Dass in einzelnen Fällen eine Verwechslung von Lichen ruber 
planus mit Syphiliden nicht unmöglich ist, beweist eine Beobachtung 
von Verf., bei welcher die Affection von den Geschlechtstheilen 
(Glans penis und Scrotum) ausging und dann auf den Armen 
und Beinen und schliesslich auch auf die Mundschleimhaut sich 
localisirte. Hier konnte das Exanthem an den Genitalien für ein 
papulöses Syphilid, der Ausschlag an den Extremitäten bei ober¬ 
flächlicher Untersuchung für Psoriasis syphilitica und die Mund- 
affection für Folge von Quecksilber gehalten werden. Psoriasis war 
allerdings leicht durch die starke Infiltration der Papeln und die 
begleitenden Schleimhautaffectionen auszuschliessen, während die 
trockene Beschaffenheit, das glänzende Aussehen und die stark 
verdickte Epidermis der Papeln in der vom Präputium bedeckten 
Glans, sowie das Fehlen von Drüsenanschwellungen die Annahme 
von syphilitischen Papeln ausschloss. Ebenso konnte, von der 
Actiologie abgesehen, die grössere Indolenz und die deutliche 
Epithelverdickung der Mundaffeetion bei Abwesenheit jeder Locke¬ 
rung der Schleimhaut im Munde die Natur der Mundaffeetion bei 
genauerer Untersuchung nicht verkannt werden. Das Leiden heilte 
unter Behandlung mit steigenden Gaben Arsen mit Hinterlassung 
kleiner atrophischer Flecke und der für Lichen charakteristischen 
sepiabraunen Färbung. Auf Grund mikroskopischer Schnitte neigt 
sich Verf. der Ansicht zu, dass bei Lichen ruber acuminatus die 
Haarbälge und ihre Umgebung, bei Lichen ruber planus dagegen 
die Umgebung der Ausführungsgänge der Schweissdrüsen d$r Aus¬ 
gangspunkt des Leidens sei, wo sich das Maximum der Infiltration 
und Zellwucherung findet. Entsprechend der Annahme von Crocker 
und T'örök, dass die centrale Depression der typischen Lichenpapeln 
durch retrahirende Wirkung der Schweissdrüsengänge sich erkläre, 
fand Verf. bei Schnitten durch das Centrum der Papeln constant 
die Mündung einer Schweissdrüse. Lichen ruber als Affection der 
Mundschleimhaut ist wiederholt (in Berlin sogar von Koebner unter 
52 Fällen 7mal) beobachtet. Mitunter bildet sogar die Mundschleim¬ 
haut den Ausgangspunkt des Ausschlages. Sie kann an der Zunge 
(an der Ober- und Unterfläche und an den Rändern), an den Lippen 
und der Innenfläche der Wangen, am Frenulum der Oberlippe, in 
seltenen Fällen auch am weichen Gaumen, der Uvula, dem Zahn¬ 
fleische und dem harten Gaumen, in Form grösserer Plaques als 
Punkte, Knötchen und Striemen von mattweisser, bisweilen perl¬ 
mutterartig glänzender Farbe auftreten. Die Infiltration ist in den 
meisten Fällen gering, bisweilen entstehen aber durch das Zusammen- 
fliessen circumscripte Prominenzen. Abschuppung findet im Munde 
nicht statt. Wenn man allgemein gewohnt ist, mit Erasmus Wilson 
und Hebra den Lichen ruber als ein persistirend.es papulöses Exan¬ 
them zu definiren, so kommen doch Fälle vor, wo auf einer kleinen, 

59 * 



Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


780 


senfkomgrossen, stark rothen Papel sich central oder excentrisch 
weissgelbe, miliariaähnliche Bläschen mit rahmartigem Inhalte er¬ 
heben, die nach 3—4 Tagen zu kleinen, wachsartigen, leicht ent¬ 
fernbaren Schuppen eintrocknen. Die in einem solchen Falle von 
Verf. ausgeführte Untersuchung ergab die Abwesenheit von 
' Mikroben. Arsenik wirkte auch hier eurativ. Rusemann. 

944. Der acute Jodismus und seine Gefahr in der 
Syphilisbehandlung . Von Doe. Dr. £. Finger. (Wien. mecl. Woehensehr. 
1892. 37 u. 38.) 

Wie Yerf. ausführt, reicht die übliche Vorsicht in der Dar¬ 
reichung des Jodkalium, der Beginn mit kleinen Dosen und das 
allmälige Steigen der Dosis nicht aus, um vor den unangenehmen 
Erscheinungen des Jodismus zu bewahren. Allerdings zeigt der 
menschliche Organismus dem Jod gegenüber eine rasche Ange¬ 
wöhnung, doch bei zu acutem Jodismus disponirten Individuen 
werden schon sehr kleine Dosen Jodkalium, ja, wie manche Autoren 
meinen, gerade die kleinen Dosen schon schwere Erscheinungen 
bedingen können. Was die Prophylaxis des acuten Jodismus betrifft, 
so besitzen wir in der Tbat Mittel und Wege, demselben entgegen¬ 
zutreten. Das wirkungsvollste Mittel ist die Darreichung des Jod¬ 
kaliums in Milch. Die pro dosi zu nehmende Menge Jodkalium 
wird in einem grösseren Quantum Milch, x / 4 — V 2 Liter und mehr, 
aufgelöst getrunken. Es deckt die Milch dann nicht nur den für 
Viele unangenehmen G-eschmaek des Jodkalium, sie wirkt direct 
Jen Erscheinungen des Jodismus entgegen. Unter der Voraus¬ 
setzung, die Zersetzung des Jodkalium im Organismus erfolge unter 
der Mitwirkung der Nitrite und der Kohlensäure, schlägt Roehmann 
vor, salpeterfreie Nahrung zu reichen, da Nitrite nur dann zur 
Bildung und Ausscheidung kommen, wenn man dem Organismus 
mit der Nahrung Sauerstoffsäuren des Stickstoffes zuführt. Als 
geeignete Nahrung empfiehlt Roehmann Milch, Fleisch und Weiss¬ 
brot, die keine Salpetersäure enthalten. Es würde sich dadurch 
auch die prophylaktische Wirkung der Milch erklären. Ein minder 
verlässliches Prophylacticum als die Milch ist das von Aubert 
empfohlene Extractum belladonnae, das mit dem Jodkalium gleich¬ 
zeitig im Verhältnis von 0 - 01 pro PO Jodkalium verordnet wird. 
Ebenso pflegen die Erscheinungen des Jodismus gering zu sein 
oder auszubleiben, wenn man das Jodkalium mit dem gleichen 
Quantum Bromkali gemischt reicht. Von therapeutischen, das 
heisst Mitteln, die einen Anfall von acutem Jodismus rasch zu 
coupiren im Stande sind, ist zunächst das Chinin zu nennen, das 
schon Wallace in Dosen von 0T5 — D20 unmittelbar bei Beginn der 
Erscheinungen des Jodismus, oder dort, wo diese erfahrungsgemäss' 
auftreten, gleich nach dem Genüsse des Jodkaliums zu nehmen 
empfahl. Von theoretischen Gesichtspunkten ausgehend, empfiehlt 
Ehrlich 

Pp. Add. sidfanilici 4-0 — 6'0, 

Aq. destill. 150' 0, 

Natri bicarbonic. 3'0 — 4'0 

auf einmal zu nehmen. Ehrlich sowohl als Krönig beobachteten 
rasche Coupirung des Anfalles. Doch ist das Mittel recht kost¬ 
spielig. Einfacher und doch wirkungsvoll ist die von Roehmann 



1892 Meotioinis'ch-chirurgische Rundschau. 781 


empfohlene Verabreichung des Natrium bicarbonicum in zwei Dosen 
von je 5'0—6‘0 bei Beginn des Anfalles. Auch das Antipyrin, in 
Dosen von 0'5 zwei- bis dreimal in halbstündigen Intervallen, ge¬ 
reicht, erwies sich Verf. in manchen Fällen, insbesondere gegen die 
cerebralen Erscheinungen, als wirkungsvoll. 

945. Die Prostatahypertrophie und ihre operative 
Behandlung. Von E. L. Keyes. (Med. Reeord. 1891. 31. Oetober. — 
Arch. f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 813.) 

Verf. hat 11 Fälle von Prostatahypertrophie durch Prosta- 
tectomie operirt, davon 3 nach Perinealschnitt, 8 nach hohem 
Blasenschnitt. Er bezeichnet die Erfolge der Prostatectomie als 
ganz ausgezeichnete. Die Operation vom Perineum aus ist weniger 
schwer, aber auch entschieden weniger zuverlässig als die supra- 
pubische. Sie sollte nur bei Complicationen der Harnröhre vor¬ 
gezogen werden. Ausserdem kann sie bei sehr schwachen Männern 
gewählt werden. Die Operation ist bei der gegenwärtigen Statistik 
nicht gerechtfertigt, wenn der Patient mit Hilfe des Catheters 
behaglich leben kann. Für die Operation ist kein Zustand der zu 
operirenden Theile oder des Patienten Contraindication, es sei denn, 
er wäre moribund. Durch die Operation wird in verzweifelten 
Fällen das Leben oft thatsächlich gerettet, obwohl sie schwer und 
ihre Mortalität hoch ist. Mit dem scharfen Löffel kann besser als 
mit irgend einem anderen Instrument der Abflussweg aus der Blase 
vertieft und polypöse oder interstitielle Gewächse, die in die 
Höhlung der Prostata hineinragen, können entfernt werden. Dies 
ist aber für den Erfolg der Operation wichtiger als die Wegnahme 
eines grossen Theiles des Prostatakörpers. Das Instrument, das 
näehstdem am meisten leistet, ist die gekrümmte Scheere, am aller¬ 
wichtigsten aber ist der geschickte Finger. Die Hauptarbeit wird 
mit dem Gefühl gethan, da die Blutung bald so stark wird, dass 
ein Operiren unter Controle der Augen unmöglich ist. Wenn die 
Nieren geschädigt sind, ist Diuretin vielleicht werthvoll, sicher 
schadet es nichts. Als Anästheticum sollte der Nieren wegen 
Chloroform allein gebraucht werden. 

946. TJ eher Strictur der Harnröhre. Von Lydston. (Times 
and Register Philad. 1892. 9. Januar. — Centralbl. f. Chir. 1892. 36.) 

Verf. entwickelt seine Ansicht, wonach Reibung der Haupt¬ 
factor für das Zustandekommen aller derjenigen Stricturen ist, 
welche nicht direct durch Aetzmittel oder mechanische Gewalt er¬ 
zeugt-werden. Die normale Harnröhre ist, wie bekannt, nicht 
überall gleich weit, wir finden vielmehr, und besonders in der 
Pars pendula, mehr elastische nachgiebigere gegenüber weniger 
elastischen unnachgiebigeren Stellen, Bei gesunder Harnröhre ist 
dies nicht von Belang, wohl aber bei entzündeter, wo die Lichtung 
enger, die Reibung im Inneren beim jedesmaligen Uriniren ver¬ 
mehrt ist. Man vergleiche nur die Harnröhre mit einem Gummi¬ 
rohr, um welches herum man hier und da Gummiringe gelegt hat, 
von denen der eine eine Einschnürung des Rohres erzeugt, der 
andere zwar keine Einschnürung erzeugt, aber der elastischen Aus¬ 
dehnung beim Durchpressen von Flüssigkeit Widerstand entgegen¬ 
setzt. An allen weniger nachgiebigen Stellen der durch Trippergift 
entzündeten Harnröhre wird sich der Urinstrahl stossen, die auf- 



782 


Medicinisch-cMrurgisehe Rundschau. 


1892 


gelockerten Epithelien werden mechanisch weggeschwemmt, und 
alsbald ist eine wnnde Stelle vorhanden, an welcher die eigent¬ 
liche Strictnr zu Stande kommt. Je stärker die Tripperentztindung, 
um so stärker die Reibung des Urins an den genannten Stellen, 
um so stärker die Exfoliation und Stricturbildung. Kleine Ein¬ 
risse in die Harnröhrenschleimhaut bei heftigen Erectionen können 
auf dieselbe Weise zu Stricturen führen. Verf. meint, die Zahl 
der Stricturen in der Pars pendula verhalte sich zu denen in der 
Pars membranosa fast wie 10:1, aber beim Sondiren trete oft 
Krampf in der Pars membranosa auf, und dadurch werde der Sitz 
der Strictur dorthin verlegt. Yerf. ist ferner der Ansicht, dass 
Reflexneurosen (Atonie der Blase, Incontinentia urinae, Neuralgie 
der Hoden, Depressionszustände im Centralnervensystem etc.) viel 
Öfter Folge von oft keineswegs engen Stricturen sind, als ange¬ 
nommen wird, und dass sie nach Heilung der Strictur verschwinden. 
Patienten mit engen Stricturen befinden sich oft in einem gewissen 
Grade von Toxämie; von der Strictur und der hinter ihr gelegenen 
Portion der Harnröhre aus werden Ptomaine in's Blut übergeführt; 
die Fröste beim Catheterisiren kämen nicht von ungefähr, eben 
so wenig wie Cystitis, Pyelitis etc., welche alle Secundärinfectionen 
sind. Bei der Behandlung ist die milde Dilatation, nicht zu oft, 
alle 2—3 Tage mittelst Bougies ausgeführt, in den Vordergrund 
zu stellen, besonders für Fälle der Pars pendula; führt sie nicht 
zum Ziele, so tritt die innere, aseptisch ausgeführte Urethrotomie 
in ihr Recht. Bei Stricturen der Pars pendula führt Yerf. fast 
nur die äussere Urethrotomie aus. 

947. Syphilitische Herzaffectionen. Von Prof. Semmo/a. 
(Le Bull. med. 1892. — Med. Neuigkeit. 1892. 34.) 

Schon im Jahre 1859 hat Virehow auf Grund pathologisch¬ 
anatomischer Beobachtungen die Möglichkeit von Beziehungen 
zwischen Syphilis und Erkrankung des Myocards behauptet. In 
den letzten Jahren mehrten sich diesbezügliche Beobachtungen und 
Mittheilungen in der Literatur. Es handelt sich um Herzerkran¬ 
kungen, deren syphilitische Basis entweder durch die Gegenwart 
von Gummata im Herzfleisch oder auch durch den Erfolg einer 
speeifischen Behandlung erkannt wurde. Alle Beobachter stimmen 
jedoch darin überein, dass es keine charakteristischen Symptome 
gebe, welche die Diagnose der syphilitischen Herzerkrankungen 
am Lebenden gestatteten. Yerf. verfügt über zwei Beobachtungen, 
welche das Vorkommen dieser Herzerkrankungen darthun. Der 
eine Fall betraf einen Arzt mit den schwersten Erscheinungen 
eines nicht compensirten Herzfehlers. Die verschiedensten Herzmittel 
waren ohne Erfolg versucht worden und der Kranke schien ver¬ 
loren. Da erfuhr Yerf.. dass der Kranke früher syphilitisch war, 
während er zur Zeit der Beobachtung nicht die geringste Spur 
von Syphilis zeigte. An Riecord’s Ausspruch denkend, dass bei 
einem Syphilitiker Alles Vorkommen kann, machte Verf. sofort 
subcutane Sublimatinjectionen und gab grosse Dosen Jodkalium 
(3 Grm. in 24 Stunden). Nach vier Wochen war der Arzt frei 
von Dyspnoe, von Oedem, von Palpitationen, von Arhythmie, und 
konnte seine ärztliche Praxis wieder aufnehmen, ohne Digitalis 
oder andere Herzmittel zu brauchen. Seit dieser Erfahrung unter- 



1892 Medicinisch-ohirurgisohe Rundschau. 783 


liess es Verf. niemals, vorausgegangene Syphilis bei Herzkranken 
zu berücksichtigen. Eine Frau von 45 Jahren, welche vor 25 Jahren 
syphilitisch gewesen war, klagte über grosse Unregelmässigkeiten 
des Pulses. Man hatte eine Arhythmie auf nervöser Grundlage an¬ 
genommen. Dieser Ansicht schloss sich Yerf. nicht an bei der 
Dauer und Hartnäckigkeit der Arhythmie, welche seit einem Monat 
sogar während des Schlafes bestand, und verordnete in der An¬ 
nahme, dass es sich um Folgeerscheinungen der Syphilis (Gumma 
oder Myocarditis) handle, eine specifische Behandlung (Jodkalium 
innerlich und Sublimateinspritzungen während des ersten Monats, 
dann fünf Monate lang mercurielle Einreibungen an den Fuss- 
sohlen, täglich 1 Grm.). Die Kranke war nach zwei Monaten voll¬ 
ständig von ihrer Arhythmie geheilt und erfreut sich gegenwärtig 
vollständiger Gesundheit. Die Schlussfolgerung, welche Verf. aus 
diesen klinischen Beobachtungen ableitet, ist die: man solle bei 
einem ehemaligen Syphilitiker mit Symptomen andauernder hart¬ 
näckiger Arhythmie, mit oder ohne Athmungsbeschwerden, welche 
allen hygienischen und pharmaceutischen Mitteln trotzen, sofort 
den Verdacht haben, dass ein versteckter syphilitischer Process 
vorliege, und solle dem Kranken eine regelrechte specifische Be¬ 
handlung anordnen , wenn er auch sonst gar keine Erscheinung 
von Syphilis zeige. 

Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

948. Physiologische Wirkung des Hodenspermins . 
Von A. Poeht. (La Med. moderne. 1892. 28. Juli.) 

Die Untersuchungen von Broiun-Sequard haben Verf. veranlasst, 
die chemischen Bestandtheile des Hodenseci’etes zu studiren. Er 
fand in demselben Albuminoide, Lecithin, Nuclein, grosse Mengen 
von Leukomainen überall in der Drüse verbreitet und einen be¬ 
deutenden Vorrath von Spermin. Diese letzte Base fand er nicht 
nur im Hoden und Prostata, sondern auch in den Ovarien . im 
Panereas. im letzteren sogar sehr beträchtlich, in der Thyreoidea, 
Thymusdrüse. Milz, selbst im normalen Blut. Die physiologischen 
Versuche mit dem salzsauren Spermin von Tarehanoff, Mcucimowitsek. 
Sshiehareff, Vietoroff. Bosehtsehinin, Weljaminoff etc. haben eine toni- 
sirende Wirkung ergeben, ähnlich wie das Hodensecret selbst. Der 
Verf. versucht eine Erklärung für die auffallende Wirkung des 
Hodensecretes und des Sper min s zu geben, dahin gehend, dass diese 
Base nicht oxydirend ist, aber die Oxydation organischer und an¬ 
organischer Körper beschleunige. Setzt man salzsaures Spermin zu 
sehr verdünntem, selbst in Fäulniss begriffenem Blute, so oxydirt 
an der Luft sehr schnell die Guajactinetur. die sich bläut, wie 
bei oxygenirtem Wasser. Diese, die Oxydation beschleunigende 
Eigenschaft des Spermins erklärt die Erscheinungen, die bei 
Menschen und Thieren durch Injectionen mit dieser Base erzielt 
worden ist, erklärt die rettende Wirkung bei Chloroformintoxication, 
bei welcher die Blutoxydation gehemmt ist. Die günstige Beeinflussung 
dieser Base bei Diabetikern lässt sich nur durch denverminderten 



784 Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 1892 


Gehalt des Pancreas an Spermin dieser Kranken erklären. Die 
tonisirende und nervenbelebende Wirkung des Spermin lässt sich 
durch dessen, die Oxydation beschleunigende Eigenschaft, durch 
we lche dem Blute die Fähigkeit geboten wird, die Oxydation der 
Nervenelemente zu beleben, am ungezwungensten erklären. Es 
oxydiren demnach auch rascher die Leukomaine, die Extraktivstoffe 
scheiden schneller aus, und das Gefühl des Wohlbehagens, wie 
dies von-allen Experimentatoren unzweifelhaft beobachtet wurde, 
stellt sich ein. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

949. lieber den Einfluss der Abkühlung auf den 
Gaswechsel des Menschen. Von Dr. A. Löwy. (Pflüger'§ Areh. 
Bd. XLVI, pag. 198. — Blätter f. klin. Hydrother. 1892. 9.) 

Verf. bediente sich der indirecten Bestimmung der Wärme- 
production aus dem respiratorischen Stoffwechsel (Sauerstoffver¬ 
brauch und Kohlensäureausscheidung); als Athmungsapparat diente 
der von Zuntz und Geppert für den Menschen angegebene. Die Ver¬ 
suche, von denen im Ganzen 55 Reihen an 16 verschiedenen Indi¬ 
viduen im Alter von 21—65 Jahren ausgeführt wurden, geschahen 
in der Weise, dass zunächst die Grösse des Gaswechsels am be¬ 
kleideten , sodann am nackten Individuum bei einer Zimmertem¬ 
peratur von 10—12° festgestellt wurde; häufig wurde noch die 
Abkühlung durch Besprengen der Haut mit Wasser, Alkohol oder 
Aether beliebig intensiver gestaltet. In einer anderen Reihe von 
Versuchen wurden Wasserbäder verwendet, die zuerst auf 36° ge¬ 
bracht, also körperwarm waren, sodann mehr oder weniger stark 
abgekühlt wurden, oder zunächst kühl waren und später angeheizt 
wurden. Die neben der Controle des Gaswechsels gleichzeitige 
Beobachtung des Ganges der Körpertemperatur gab über die Regu¬ 
lirung der Wärme und die Grenzen ihrer Wirksamkeit Aufschluss. 
Die Resultate, die Verf. erhielt, lassen sich wie folgt zusammen¬ 
fassen: Nur in 26 Versuchen war O-Verbrauch und C0 2 -Ausschei¬ 
dung in der Kälte gesteigert; 20 Versuche zeigten Constanz, 
9 sogar Verminderung des Gaswechsels. Unter den 26 Fällen ge¬ 
steigerten Gaswechsels erklärt sich dieselbe in 13 Fällen durch 
sichtbare Muskelthätigkeit: Muskel Spannungen und -Zittern, und 
auch in den übrigen 13 Fällen war die Wirkung von Muskel¬ 
spannungen nicht sicher auszuschliessen. Die Wärmebildung bleibt 
also ungeändert, so lange keine, sei es tonische, sei es clonische, 
Muskelcontractionen auftreten. Solche können bis zu einem indi¬ 
viduell verschiedenen Grade der Abkühlung selbst bei beträcht¬ 
lichem Kältegefühl, vermieden werden, treten aber bei besonders 
starker und andauernder Kältewirkung endlich doch unwillkürlich 
und ununterdrückbar auf. Die durch diese Muskelactionen geleistete 
Mehrzersetzung kann das Doppelte und mehr betragen, sie vermag 
gleichwohl ein weiteres Sinken der Körpertemperatur nicht zu ver¬ 
hindern. Bei stärkerer Wärmeentziehung sank, wie verschieden 
sich auch der Gaswechsel und dem entsprechend die Wärmebildung 
gestaltete, die Körpertemperatur ausnahmslos, meistens schon bei 
mässiger Abkühlung; im letzteren Falle kann sie sich in einzelnen 
Fällen constant erhalten. Unter den der Wärmeregulation der 
Menschen dienenden Einrichtungen kommt der Haut der bedeut¬ 
samste Antheil zu. Jeder Kältereiz ruft eine reflectorische Con- 




1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 785 


traction der Muskeln und Gefässe der Haut hervor und bewirkt 
damit eine Verminderung der "Wärmeabgabe. Praktisch spielen die 
vorher genannten unwillkürlichen Muskelcontractionen (Muskel¬ 
spannungen und -Zittern) für den Menschen um so weniger eine 
Rolle, als die viel wirksameren Regulationsmittel: Herabsetzung 
des Wärmeverlustes durch Kleidung und Heizung, Steigerung der 
Wärmebildung durch willkürliche Muskelthätigkeit, meist schon 
weit früher, als die unwillkürlichen Muskelcontractionen zu Hilfe 
genommen werden. 

950. Welche Rolle können cariöse Zähne bei actino- 
mycotischen Infectionen haben? Von Br. Isz/ai. (Pest, med.- 
ehir. Presse. 1892. 6. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 37.) 

Im Gegensatz zu Israel leugnet Verf. die ätiologische Be¬ 
ziehung cariöser Zähne zu actinomy cotischen Erkrankungen, und 
zwar auf Grund folgender Erwägungen: 1. Von den Kranken, 
die an Unterkieferactinomycose leiden, hat'nur der 3.—4. Theil 
cariöse Zähne, während bei nicht Actinomycotischen cariöse Gebisse 
etwa 4 mal so häufig sind, als gesunde. 2. In keinem der Fälle, 
in denen Verf. die cariösen Zähne der Actinomyeotiker untersuchte, 
fand sich in demselben eine Spur des Strahlenpilzes. 3. Es lässt 
sich nicht annehmen, dass dieser Pilz in den mit sauren Fäulniss- 
producten angefüllten cariösen Zahnhöhlen gedeihen kann, zumal 
feststeht, dass er sich mit Vorliebe in saftreichenv granulations¬ 
fähigem Gewebe ansiedelt. 4. Bei den Thieren, bei welchen die 
Actinomycose am häufigsten ist (Rindern), kommt Zahncaries nie¬ 
mals vor. Der Israel' sehe Fall, bei dem ein cariöser Zahn in einem 
actinomycotischen Lungenherde angetroffen wurde, beruht nach 
dem Verf. auf einem zufälligen Zusammentreffen, eventuell darauf, 
dass nicht die Caries des Zahnes, sondern dieser selbst als zu¬ 
fälliger Träger des Strahlenpilzes die Ursache zur Lungenerkrankurig 
gegeben hat. In seiner ablehnenden Haltung fühlt sich Verf., der 
eher kleine Risse des Zahnfleisches, der Zunge etc. verantwortlich 
machen möchte, durch einen selbstbeobachteten Fall bestärkt, in¬ 
dem actinomycotische Unterkieferabscesse, die mit cariösen Zähnen 
und davon ausgehenden Zahnfleischfisteln complicirt waren,, durch 
„antiactinomycotische“ Behandlung geheilt wurden, während diese 
Fisteln bestehen blieben, und auch die Untersuchung eines cariösen 
Zahnes den Strahlenpilz durchaus vermissen liess. 

951. Heber den Einfluss des Weines auf die Ent¬ 
wicklung der Typhus- und Cholerabacillen . Von Br. Alois 
Pick. Aus dem, hygienischen Institute d. Universität in Wien. (Centralbl. 
f. Baeteriol. u. Parasitenkunde. 1892. — Wien. klin. Wochensehr. 1892.36.) 

Es wurden Aufschwemmungen stets frischer Typhus- und 
Choleraculturen bereitet; hierauf wurden 5 Erlenmeier' sehe Kölbchen, 
welche Wasser, Wein und zu gleichen Theilen mit Wasser ge¬ 
mischten Wein enthielten (3STr. I enthielt 20 Grm. sterilisirtes Wasser, 
Nr. II 10 Grm. Weisswein und 10 Grm. Wasser, Nr. III enthielt 
20 Grm. Weisswein, Nr. IV10 Grm. Roth wein und 10 Grm. Wasser, 
Nr. V 20 Grm. Rothwein) mit je 1 Cm. der Typhus- oder Cholera¬ 
aufschwemmungen versetzt. Von diesen Mischungen wurde nach 
1 / i —Vgständigem Stehen je eine Oese voll in Gelatine, Agar-Agar 
oder Bouillon übertragen. Nach Verlauf von 24 Stunden wurden 



786 


Medicinisch-chirurgisch e Rundschau. 


1892 


in gleicher Weise Impfungen vorgenommen. Hierbei zeigte es sich, 
dass schon nach einer kurzen Einwirkung des unverdünnten oder 
zu gleichen Theilen mit Wasser gemischten Weines eine auffallende 
Yerminderung der Zahl der überlebenden Keime der Typhus¬ 
bacillen stattfand; nach einer 24ständigen Einwirkung kamen 
ausnahmslos keine Colonien von Typhusbacillen zur Entwicklung, 
wobei zu bemerken ist, dass die Wasserproben in beiden Eällen 
stets massenhafte Colonien aufwiesen. In noch erheblicherem Masse 
zeigte sich die Einwirkung des unverdünnten oder zu gleichen 
Theilen mit Wasser vermischten Weines auf die Entwicklung der 
Choleravibrionen, indem bereits nach einer 10—15 Minuten währen¬ 
den Einwirkung keine lebenden Vibrionen mehr nachgewiesen 
werden konnten. Das gleiche Resultat ergaben stets die nach 
24stündiger Einwirkung vorgenommenen Aussaaten. Aus den vor¬ 
stehenden Versuchen geht hervor, dass es zu Zeiten einer herrschen¬ 
den Typhus- oder Choleraepidemie rathsam erscheint, das Trink¬ 
wasser mit dem gleichen Theile Wein zu versetzen, und wird es 
nun Gegenstand der weiteren Untersuchung sein, festzustellen, wie 
weit man einerseits mit der Verdünnung des Weines gehen darf, 
und wie lange andererseits diese Mischungen stehen zu lassen sind, 
um sicher zu sein, dass die in dem Wasser enthaltenen Typhus¬ 
oder Cholerakeime mit Sicherheit vernichtet sind. Auch wird es 
sich empfehlen, den Wein nur aus Gefässen zu trinken, in welchen 
er bereits durch 24 Stunden gestanden ist, eventuell für den 
Genuss gewässerten Weines die Mischung bereits 24 Stunden früher 
vorzunehmen. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

952. Handhabung der Desinfectionsapparate. 

Um einen einheitlichen Vorgang bezüglich der Aufstellung 
der Dampfdesinfectionsapparate, sowie betreffs des bei dem Betriebe 
derselben einzuhaltenden Vorganges zu erzielen, hat die k. k. L a n d e s- 
regierung in Troppau am5. September d. J. über Antrag des 
schles. Landessanitätsrathes an die unterstehenden Behörden einen 
Erlass gerichtet, der im Wesentlichen Folgendes bestimmt: Zur 
Vornahme der Desinfection mit Wasserdampf dürfen nur Apparate 
benützt werden, welche die Anwendung strömenden überhitzten 
Wasserdampfes ermöglichen und mit einem Controlapparate ausge¬ 
stattet sind, welcher die inmitten der zu desinficirenden G-egenstände 
erreichte Temperatur in sicherer Weise erkennen lässt. Diese 
Temperatur muss mindestens 100° C. betragen und ist je nach der 
physikalischen Eigenschaft der Desinfectionsobjecte ein bis drei 
Stunden zu erhalten. Zur Aufstellung von Dampfdesinfectoren sind 
nur solche Orte zu wählen, welche frei zugänglich und nicht in 
unmittelbarer Nähe dicht bewohnter Häuser gelegen sind. Sollen 
solche Apparate in geschlossenen Anstalten (Spitälern, Gefangen¬ 
häusern, Instituten) zur Verwendung kommen, so ist dafür zu 
sorgen, dass der Zugang zu denselben ermöglicht werde, ohne die 
allgemein benützten Verkehrsräume passiren zu müssen. Ganz 
ausser Verbindung mit letzteren hat die Aufstellung solcher Apparate 
unbedingt dann zu erfolgen, wenn sie gleichzeitig auch öffentlichen 




1892 


Medicmiseh-cMrurgisehe Kundschau. 


787 


Zwecken dienen sollen. Znm Betriebe der Dampfdesinfectionsapparate 
ist ein eigenes, in seinen Dienstobliegenheiten wohl zu unter¬ 
weisendes Personal zu verwenden, welchem auch die Beförderung 
der zu desinficirenden Gegenstände zu und von den Desinfections- 
stellen oder Anstalten übertragen werden kann. Dieses Hilfspersonal 
ist mit waschbaren, aus einem dichten Stoffe angefertigten Dienst¬ 
kleidern zu versehen, auch sind an der Desinfectionsstelle Ein¬ 
richtungen zu treffen, welche es ermöglichen, dass dieses Personal 
nach vollzogener Desinfection Hände und Gesicht einer gründlichen 
Peinigung unterziehen, bei Desinfectionsanstalten aber, sowie in 
den mit Desinfectionsapparaten ausgestatteten Anstalten sich auch 
baden kann. 

Die Zufuhr der zu desinficirenden, sowie die Rückstellung 
der desinficirten Objecte hat mittelst besonderer, genau bezeichneter 
Vehikel zu erfolgen, welche vollkommen verschliessbar sein müssen 
und leicht zu reinigen, beziehungsweise zu desinficiren sind. Vor 
der Abholung wie vor der Rückstellung der Desinfectionsobjecte 
hat sich das hiermit betraute Personal nach Desinfection und gründ¬ 
licher Reinigung der entblössten Körpertheile mit frischen, vorher 
desinficirten Arbeitskleidern zu versehen. Bei Desinfectionsanstalten 
hat eine Theilung des Personales in der Art zu erfolgen, dass die 
Einholung und Abfuhr der Desinfectionsobjecte verschiedenen Per¬ 
sonen übertragen wird. Die Durchführung der allgemeinen Des¬ 
infection, sowie die Einbringung und Rückstellung der derselben zu 
unterziehenden Gegenstände ist ausschliesslich durch Gemeinde¬ 
organe , in Anstalten aber durch von der Leitung derselben be¬ 
sonders bestellte Personen zu besorgen. Das Desinfectionsverfahren 
ist in erster Linie von den seitens der Gemeinde hierfür bestellten 
oder zu bestellenden Aerzten, in den Städten mit eigenem Statute 
von dem Stadtphysikus zu beaufsichtigen, die Ueberwachung 
desselben in den übrigen Gemeinden durch die landesfürstlichen 
Bezirksärzte auszuüben. Von der beabsichtigten Beschaffung von 
Dampfdesinfectionsapparaten ist den politischen Behörden unter 
Angabe des Aufstellungsortes die Auzeige zu erstatten und rück¬ 
sichtlich der Eignung des letzten das Gutachten des Amtsarztes 
einzuholen. 

953. Die blutbildende Wirkung des Höhenklimas. 
Von Viault. (La Med. moderne. 1892. 30. Juni.) 

Verf. studirte am „Pic du Midi“ den Höheneinfiuss auf die 
hämatogene Beschaffenheit des Blutes. 15 Tage vor dem Aufstieg 
sandte der Verf. verschiedene Versuchsthiere dahin, deren Blut 
früher auf die Zahl der rothen Blutkörperchen untersucht wurde. 
Nach lotägigem Aufenthalte auf dem Gipfel dieses Höhenortes 
wurde eine bedeutende Vermehrung der rothen Blutkörperchen 
constatirt. Bei zwei Kaninchen betrug die Vermehrung 2 Millionen, 
bei einem Huhn eine Million auf ein Cubikmillimeter. Auch der 
Hämoglobingehalt war gesteigert. Die Respirationscapacität war 
gleichfalls um 4 Ccm., auf 100 Volum berechnet, erhöht, d. h. statt 
12 Ccm. Sauerstoff wurden 16 Ccm. durch das Blut absorbirt. Von 
Ueberfütterung konnte keine Rede sein, da die Thiere in dieser 
Höhe wenig Nahrung fanden. Der Verf. konnte an sieh selbst 
auf den Cordilleren 3060 Meter Höhe eine sehr bedeutende Ver- 



788 Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 1892 


mehrung bis auf acht Millionen beobachten, die bei seiner Rück¬ 
kehr nach Lania fünf Millionen betrug. Der Yerf. glaubt auch 
deshalb, dass diese bedeutende Hyperglobulie für Anämische von 
keinem Vortheil sei, wenn dieselbe nicht für längere Zeit an Höhen¬ 
orten bleiben können. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

954. Eigentümliche Art von Selbstmord durch Er- 
sticleen.Von KreisphysikusDr.Keil,Riidesheim. (Memorabilien . Bd. XXXVI, 
pag. 334.) 

Die frische Leiche eines Mädchens von 23 Jahren wurde im 
Freien aufgefunden; sie lag auf dem Rücken, das rechte Knie 
stark gebogen. Um den Hals war ein halbseidenes, gelbes Band 
sehr fest geknüpft, so dass es eine Strangmarke gebildet hatte. 
Auf der rechten Seite des Halses stack schräg zwischen Band und 
Haut ein Stahlfederhalter. Jedenfalls sollte dieser als Wirbel dienen, 
um das Band noch fester anzuziehen. Aus dem Munde der Leiche 
ragte der Kork und Hals eines 50 Grm. haltenden Arzneifläschchens 
hervor. Nachdem dieses, welches leer war, entfernt worden, fand 
sich ein weisses, zusammengeballtes Taschentuch, ganz tief im 
Halse feststeckend, vor, so dass es nur mit einiger Mühe entfernt 
werden konnte. Das Fläschchen schien gewissermassen als Lade¬ 
stock gedient zu haben, um das Taschentuch fest und tief ein¬ 
zudrücken. In der That stack das Tuch so fest, dass es Rachenhöhle 
und Gaumen fest verschloss, die Luft von den Athmungsorganen 
völlig absperrte. Beim ersten Anblick der Situation der Leiche 
konnte man an Nothzueht und dergleichen denken. Doch zeigte 
sich nirgends eine Spur von Unordnung der Kleider, von Haut- 
rissen, blauen Flecken u. s. w., was auf Kampf und Widerstand 
hätte schliessen lassen. Ein neben der Leiche befindliches Leder¬ 
täschchen barg ein Notizbuch und Zettel, aus denen sich so viel 
entnehmen Hess, dass verlorene Liebesmühe der Grund war, den 
Tod zu suchen, wie sich dies auch schon Tags nachher bestätigte. 

955. Ueber Ursachen und Verhütung der Taub¬ 
stummheit. Von Dr. L&mcke, Rostock. Vortrag, gehalten bei der Ver¬ 
sammlung d. deutsch, otolog. Gesellseh. in Frankfurt a. M. April 1892. 
(Wien. med. Woehensehr. 1892:36.) 

Im Gegensätze zu der Auffassung, dass für die Taubstumm¬ 
heit nur eine Ursache anzunehmen sei, tritt Verf. für die Lehre 
von den multiplen Ursachen ein und unterscheidet terrestrische, 
sociale, individuelle und' unmittelbare Ursachen. Terrestrische Ur¬ 
sachen sind: Höhenlage, geologische Structur des Bodens, das 
Wasser und das Klima; sociale Ursachen : Wohndichtigkeit, Race, 
Confession, Geschlecht, ökonomische und hygienische Lage der 
Eltern; individuelle Ursachen: Alter der Eltern bei der Ver¬ 
heiratung , beziehungsweise bei der Geburt des Taubstummen, 
Fruchtbarkeit und Geburtsfolge in den TaubstummenfamiHen. Ver¬ 
wandtschaft der Eltern, pathologische Belastung; unmittelbare 
Ursachen sind folgende Krankheiten: Gehirnaffectionen, Scharlach, 
Ohrenkrankheiten. Masern, Verletzungen, Rhinitis, Typhus, Keuch¬ 
husten , Diphtherie, Lues und Varioiois. Bei 25° 0 aller Taub¬ 
gewordenen tat Verf. bei der Untersuchung otologische Processe 
(chronische Eiterung, Polypen, Cholesteatom, Caries mit Sequester, 
Parese und Paralyse des Facialis) noch von Bestand gefunden, 




1892 MecUeinisch-ehirurgische Rundschau. 789 


und in keinem Falle war auch nur der ernst gemeinte Versuch 
gemacht worden, die selbst das Leben direct bedrohenden Krank¬ 
heiten zu heilen oder auch nur zum Stillstände zu bringen. Es 
liegt in Menschenhand, die Häufigkeit der Taubstummheit herab¬ 
zusetzen, wenn der Staat einerseits die Pflege der Volksaufklärung 
und ’ durch Regelung und Ueberwachung der Volkshygiene die 
socialen und individuellen Ursachen bekämpft, andererseits von 
seinem Heilpersonale den bisher nicht ausdrücklich geforderten 
Befähigungsnachweis verlangt, die Erkrankungen des Gehörganges 
mit ihren Folgen zu erkennen und zu behandeln. 

956. Heber neue Methoden der Reinigung > von 
Trinkwasser. Von M. Vass und H. Babes. (Bull. med. 1892. 57. — 
Med. Neuigkeit. 1892. 30.) 

Die Filtration grosser Wassermengen zur Versorgung der 
Städte leidet an vielen Umständen und die Reinigung durch natür¬ 
liche oder künstliche Sandfilter bietet keine absoluten Garantien. 
Man kann nun nach VerfF. steriles Wasser zur Städteversorgung 
erhalten, wenn man die Keime in demselben durch geeignete Sub¬ 
stanzen niederschlägt. Man erreicht dies dadurch, dass man Wasser 
durch Vorrichtungen fliessen lässt, in welchen Eisenfeilspäne durch 
einen Luftstrom bewegt werden. Auf diese Weise erhält man eine 
grosse Quantität Wasser, welche man 24 Stunden klären lässt. 
Hierauf wird dasselbe abgenommen. Es enthält nur sehr wenig 
Mikroben (ü—20 im Cubikcentimeter), während es vor dem Durch¬ 
strömen der Eisenfeilspäne 1200 -1300 Keime im Cubikcentimeter 
einschloss. Das Wasser ist etwas säuerlich und von angenehmem 
Geschmack. Mit Alaun erhält man ähnliche Resultate. Für den 
Hausgebrauch genügt bei dieser Methode eine sehr einfache Vor¬ 
richtung, um keimfreies und vollkommen klares Wasser zu erhalten. 
Ein Gefäss von Zink oder Glas von 10—40 Liter Inhalt ruht auf 
einem hölzernen Gestell. Am Boden befindet sich eine OefFnung, 
in welcher vermittelst eines Kautschukstopfens ein Glashahn ein¬ 
gefügt ist. Das Gefäss wird mit Wasser gefüllt, dann fügt man 
V5 Grm. pulverisirten Alaun zu je 10 Liter Wasser. Nun wird 
das Gefäss entweder stark geschüttelt oder man bewegt das Wasser 
mit einem durchlöcherten Brettchen oder am besten mit einer 
kreisenden Vorrichtung; sodann wird das Gefäss mit einem blanken 
Eisendeckel verschlossen. Nach 18—20 Stunden wird das Wasser 
durch den Hahn abgelassen (es ist gut, den ersten halben Liter 
nicht zu verwenden). Auf die gleiche Weise lässt sich das Wasser 
in diesem Apparate klären mit Eisensulfat oder pulverisirter Kreide. 
Die VerfF. empfehlen diese Verfahren, welche der Filtration gegen¬ 
über manche Vortheile aufweisen, einer eingehenden Prüfung. Nach 
den Erfahrungen der Bacteriologen genügt schon die Ruhe zum 
Reinigen des Wassers, indem die Keime durch ihr Gewicht zu 
Boden fallen, so dass man durch einfache Decantation baeteriologisch 
reines Wasser erhält. Neben der Ruhe kommt bei Babes noch die 
mechanische Wirkung der Präcipitation und die katalytische durch 
Alaun in Betracht. Diese einfache Methode der Wasserreinigung 
durch Alaun wurde nach dem Berichte von Dr. de Santi in Tonkin. 
wo die Trinkwasserverhältnisse manchmal überaus schlecht sind, 
mit grösstem Vortheil angewendet. Die Apparate lassen sich überall 
leicht improvisiren. 



790 


Mediemiseh-efcirurgische Rundschau. 


1892 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

957. Die diätetische Behandlung der Magenkrankheiten. 

Von San.-R. Dr. Emerich Hertzka, Karlsbad. 

(Wien. med. Presse. 1892. 25, 26, 28 und 29.) 

Referirt von Dr. Steigenberger, Budapest. 

In einer grösseren Arbeit behandelt Verf., auf Grund seiner 
langjährigen Erfahrung in Karlsbad, die wichtige Frage der 
Diätetik der Magenkrankheiten, wie sie von ihm mit Erfolg geübt 
wird. Insbesondere sind es drei der schwersten Magenerkrankungen, 
der chronische Magencatarrh, der Ulcus ventriculi und der Krebs 
des Magens, deren Diätetik Verf. eingehend behandelt und deren 
Einzelheiten — von ungemein praktischer Wichtigkeit — im Ori¬ 
ginale nachzulesen sind. Hier soll nur auf die sogenannten Kost¬ 
ordnungen, deren Verf. fünf aufstellt, näher eingegangen werden. 
Seine Kostordnungen unterscheiden sich wesentlich von denjenigen 
der bis jetzt geübten, insbesondere von den Kostordnungen 
Leube’s, der nach Verf.’s Ansicht viel zu wenig gestattet und die 
reine Milchdiät in der Anwendung, wie sie sub A. als aller¬ 
erste Kostordnung folgt, nicht aufstellt. Die Milch ist nicht allein 
ein Nahrungs-, sondern selbst ein Heilmittel, die den grossen Vor¬ 
theil der Reizlosigkeit besitzt und von der, wenn sie rationell 
gereicht wird, selbst grosse Quantitäten vertragen werden. Verf. 
räumt daher sehr mit Recht der reinen Milchdiät eine besondere 
Stellung in der Reihe der Kostordnungen ein. Dieser folgen sodann 
in gradatimer Steigerung die übrigen Ordnungen, wie sie für die 
jeweilige Erkrankung des Magens am geeignetsten erscheinen. — 
In Folgendem geben wir die Kostordnungen, wie selbe wohl nach 
unserer Ansicht von nun ab als massgebendst erscheinen dürften: 

A. Reine Milchdiät, 1 1 / 2 —3 Liter pro Tag, echten Karls¬ 
bader Wasserzwieback oder englische Cakes (Water- und Soda¬ 
sorte), Wasser. Als Ersatzmittel der Milch empfiehlt sich Mischung 
mit Kalkwasser, Thee, die sterilisirte, condensirte Milch oder 
Buttermilch, Magermilch, auch Kumys und Kefyr, aber nicht bei 
Ulcuskranken. 

B. Milch, Bouillon, rohe und ganz weiche Eier und ebenso 
Eierweiss, dasselbe auch fein geschlagen oder fein gequirlt, Wasser¬ 
zwieback und englische Cakes; Beeftea (Filetfieisch) wird in Würfeln 
geschnitten, in eine breithalsige (Dunstobst-) Flasche gethan, etwas 
Salz und zwei Esslöffel Wasser hin zu gefügt, die Flasche dicht ver¬ 
schlossen und in Wasser durch 2 —»3 .Stunden gekocht. Der Saft 
wird nun abgegossen und in Bouillon verabreicht. Die Leube- 
RosenthaV sehe Fleischsolution ist ebenfalls sehr nahrhaft. Doch 
sind viele Büchsen, respective deren Inhalt oft verdorben. Sie wird 
aus fettfreiem, fein zerhacktem Rindfleisch — das im Papin’ sehen 
Topf nach Zusatz von Acid. hydrochloric. 24—36 Stunden gekocht 
hat — hergestellt. Von bedeutendem Nährwerth sind auch die 
Peptonpräparate (Kemmerich , Benacyer , Maggi und das Peptonbier), 



1892 


Medicinisch-ehirurgisclie Rundschau. 


791 


sie werden vorübergehend gebraucht und können das Fleischeiweiss 
völlig ersetzen; dasselbe gilt von den Hemialbumosen (Propeptone, 
Antweiler's Albumosepepton). Empfehlenswerth ist der Zusatz von 
Gelee, Aspik, Gallerten, die aus den eiweisssparenden, leimgebenden 
Substanzen (Kalbskopf, Kalbs- und Schweinsfüsse, Ochsenmaul und 
-Schwanz) gewonnen werden. 

G. Bouillon, dünnflüssige Tapiocasuppe, gekochtes Kalbsbriesel 
(Thymusdrüse), gekochte Taube und junges Huhn — Milchbrei aus 
Tapioca oder gut gekochten Kartoffeln — Kartoffelpüree ohne 
Fettzusatz, mit Bouillon oder Wasser zur Pureeconsistenz versetzt. 

D. Thee rein oder mit Zusatz von wenig Milch — geschabter 
Schinken, roh oder gekocht (Sehnen oder Fett werden sorgfältig 
ausgeschieden, auch darf der Schinken nicht zu trocken, nicht stark 
gesalzen oder gewürzt sein, am besten eignen sich Prager oder 
Karlsbader Schinken), geschabtes Lendenfleisch (Filet), auch solches 
fein gehackt und roh, Beefsteak (abgelegen), in Bouillonsaft und 
frischester Butter leicht (englisch) gebraten, Kartoffelpüree (mit 
Wasser oder Milch zubereitet), fein gehackter und durchsiebter 
Spinat (naturell bereitet) und genau so behandelter und bereiteter 
Häuptelsalat (Kochsalat), Zwieback oder geröstete Semmelschnitten, 
eben solches Weissbrot oder altbackenes Weissbrot, wodurch 'das 
Amylum auch im Brotinneren in Dextrin verwandelt wird — 
oder nur Brotrinde; natürliche Säuerlinge (Giesshübler, Krondorfer, 
Biliner, Borzszek, Selters). 

E. Bei dieser Kostordnung werden schon Fische (Hecht, 
Schill, kleine Forellen, blau gesotten). Kind: Beefsteak, Filet, 
Rostbeef (mehr englisch), Huhn und Taube gebraten, sowie 
zartes, junges Wild (Rebhuhn, Rehsteak, Rehfilet oder Rücken), 
endlich Kalbsteak oder Rücken (Nierenbraten mit Ausschluss der 
Niere und Haut) gestattet; ebenso von Gemüsen Reisbrei (auch 
aus Knorr ’schem Reismehl), Carottenpuree, Spargel, ferner ameri¬ 
kanische Birnen, Aepfel (gedünstet oder als Mus), auch ganz leichte 
Mehlspeisen : Maccaroni, Biscuitstange, Biscuittorte, eventuell mit 
Apfelsinensaft, Reis- und Grieskoch. 

Yerf. begnügt sich indessen nicht mit der Angabe dieser 
Kostordnungen allein, sondern gibt im Yerlaufe seiner Arbeit auch 
genau die Art der Zubereitung der genannten Nahrungsmittel an, 
auf welche Weise sie am zweckmässigsten und den verschiedenen 
Magenkrankheiten am zuträglichsten in der Küche hergestellt werden 
müssen. Er folgt damit dem Ausspruche Billroth's, demzufolge der 
Arzt ebenso in der Küche, als in der Apotheke Bescheid wissen 
muss. Yerf. behandelt auch das Thema der Nährklystiere, wie sie 
bei Ausschluss der Ernährung per os am zweckmässigsten zubereitet 
und applicirt werden sollen. Es folgen sodann die genauen und 
ausführlichen Speisezettel für die oben genannten schweren Er¬ 
krankungen des Magens. Indessen werden auch die leichteren 
Magenkrankheiten, wie die Dyspepsien , respective deren Diätetik 
nicht vernachlässigt. Der praktische Arzt wird aus dieser Arbeit 
Hertzka’s unendlich viel Eutzen ziehen, wir können daher dieselbe 
nur bestens empfehlen. 



792 


Medieimseh-cMrurgische Rundschau. 


1892 


Literatur. 

958. Lieber den Kropf und dessen Behandlung . Von 
Dr. Gustav Naumann, Helsingborg. Deutsehe Uebersetzung von Dr. 0. 
Reyhar, Leipzig, Lund , Möller’s Buchhandlung. 

Seit Lücke's trefflicher Arbeit „Die Krankheiten der Schilddrüse“ 
1875 ist eine eigentliche Monographie über Struma nicht erschienen, 
doch sind einzelne Theile der vielumfassenden Strumalehre monographisch 
behandelt worden. Süsskind , Boursien, Liebrecht und Rotter haben recht 
werthvolle Beiträge zur operativen Behandlung des Kropfes geliefert. 
Kocher's beachtenswerthe Schrift „Ueber Kropfexstirpation und ihre 
Folgen“ gab Anlass zu einer Reihe höchst interessanter Experimente 
und Publicationen von Schiff, Horsley, Führ, Eiseisberg u. A., und die 
prächtige Arbeit der englischen Myxödem-Commission 1888 brachte neues 
Licht in diese Frage. Weiters haben Wölfler's überaus gründliche und 
zahlreiche Arbeiten in hohem Grade zur Lösung der Strumafrage bei¬ 
getragen. Auch Billroth und seine Schüler Winiwarter und Busehman, 
ferner Bircher , Burchhardt , Cramer , Kaufmann u. A. haben seither werth¬ 
volle Beiträge geliefert. Mit Benützung aller dieser Vorarbeiten nun, 
unter Verwerthung* seiner eigenen langjährigen Erfahrung und einer zu 
diesem Zwecke unternommenen Studienreise hat sich Verf. an die Publi- 
cation der vorliegenden Monographie gemacht , wobei er, was den Plan 
der Abhandlung betrifft, sich zumeist an Lüche hielt. Nach einer ganz 
knappen historischen Einleitung zerfällt das Werk wesentlich in zwei 
Hauptabschnitte, a) über den Kropf, b) Behandlung des Kropfes. —: 
Der erste Theil behandelt die normale Anatomie, Histologie, Physiologie 
und Entwicklung der Schilddrüse, Begritf, Namen und Geschichte des 
Kropfes, Art des Auftretens, seine Beziehung zu Alter und Geschlecht, 
nebst seiner geographischen Verbreitung. Manches Interessante bringt 
das Capitel über die Aetiologie des Kropfes und sein Verhältniss zum 
Cretinismus. Weiters folgen die Abschnitte über pathologische 'Anatomie 
und Wachsthum, Symptome und Verlauf der Struma, die Basedow 'sehe 
Krankheit, und die Diagnose und Prognose der Struma. Der die „Be¬ 
handlung des Kropfes“ besprechende zweite Theil der Arbeit, bedeutend 
umfangreicher als der erste, beginnt mit einer kurzen Besprechung der 
hygienischen und medicamentösen Behandlung der Struma, kommt dann 
zur Geschichte der Kropfoperationen und des Myxödems und der Tetanie 
als Folgen der Totalexstirpation; hierauf folgt das den Schwerpunkt der 
ganzen Arbeit bildende Capitel über die neueren Kropfoperationen, 
deren Indicationen und Gegenanzeigen, weiters ein recht interessant ge¬ 
haltenes Capitel über die Schwierigkeiten bei der Strumectomie, nebst deren 
Folgen und Ergebnissen, endlich werden die Verletzungen und Entzündung 
des Kropfes besprochen, und den Schluss bildet ein Abschnitt über Neu; 
bildungen in der Schilddrüse, sowieTuberculose und Syphilis derselben. 
Ein 226 Nummern umfassendes Literaturverzeichniss ist dem in jeder 
Hinsicht sehr verdienstvollen kleinen Werke als Anhang beigegeben, 
und zeigt von der gründlichen Benützung der einschlägigen Literatur 
der letzten 25 Jahre. . Von seinen eigenen Studien und Erfahrungen 
macht Verf. nur an wenigen Stellen ausführlicheren Gebrauch, kenn¬ 
zeichnet aber doch meistens ziemlich deutlich den Standpunkt, den er in 
dieser oder jener strittigen Frage einnimmt, so dass das ganze Werk, 
wenn es auch ein Sammelwerk genannt werden muss, doch den Stempel 



1892 


Mediemiseh-eMrurgisehe Bundsehau. 


793 


der persönlichen Ansichten des Yerf. trägt, was ihm erhöhten Werth 
verleiht. Das Blich wird zweifellos seinen Weg machen. 

v. Busehman. 

959. Psychopathia sexualis mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der conträren Sexualempfindung. Eine klinisch- 
forensische Studie von Krafft-Ebing , Wien. VII. vermehrte und theil- 
weise umgearbeitete Auflage. Stuttgart , Enke, 1892. 

Die vorliegende 7. Auflage ist aus der Vereinigung der 6. Auflage 
der gleichen Schrift und der 2. Auflage der „Neuen Forschungen auf 
dem Gebiete der Psychopatliia sexualis“ entstanden. Sie bietet zum ersten 
Male eine eingehende wissenschaftliche Darstellung der Thatsachen des 
Sadismus, Masochismus und des Fetischismus, und dürfte über diesen 
dunkelsten, hochinteressanten und forensisch nicht unwichtigen Theil der 
sexuellen Psychopathologie manches Licht verbreiten. Seit einiger Zeit 
steht der Yerf. in dem Bestreben, dem Pädagogen, Kliniker, dem Ge¬ 
richtsarzt und Richter das psychische Gebiet der Pathologie des Sexual¬ 
lebens zu klären, nicht mehr vereinzelt da; den diesbezüglichen For¬ 
schungen in- und ausländischer Gelehrter wurde Rechnung getragen, und 
es dürfte kaum einen Abschnitt des Buches geben, in welchem der 
Kenner derselben nicht zahlreiche Zusätze aus der Literatur und aus 
der eigenen Beobachtung des Verf. finden wird. Gänzlich neu bearbeitet 
sind die Abschnitte über Sadismus, Masochismus und Fetischismus. Be- 
achtenswerthe Zusätze finden sieh in der psychologischen Einleitung über 
die Beziehungen zwischen religiösem und sexuellem Gebiet, sowie im 
forensischen Theile über Exhibitionismus. Auch einige gerichtliche Gut¬ 
achten sind in dem letzteren verwerthet. Gänzlich neue, noch bisher 
nirgends publicirte Beobachtungen und Krankengeschichten sind in dieser 
Auflage 24 veröffentlicht, wodurch der Umfang des Buehes wieder be¬ 
deutend gewachsen ist. Wenn ein Werk, welches doch sachgemäss nur 
für einen sehr beschränkten Leserkreis berechnet war, sich in wenig 
Jahren einer 7. Auflage erfreuen und in dieser Zeit zum Doppelten 
seines Volumens anwachsen kann, so spricht das beredter für den Werth 
desselben, als jede noch so begeisterte Besprechung desselben. Im Uebrigen 
verweist der Referent auf die Besprechung aller der früheren Auflagen 
in diesen Blättern. v. Busehman. 

960. Lehrbuch der Ohrenheilkunde für Studirende 
und Aerzte. Von Dr. Kurd Bür kn er, a. o. Professor der Medicin und 
Director der Universitäts-Poliklinik für Ohrenkranke in Göttingen. Mit 
136 Holzschnitten nach Originalzeichnungen des Verfassers. Stuttgart , 
Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Trotz der stattlichen Anzahl gediegener otologischer Werke , mit 
denen die deutsche Fachliteratur in den letzten Jahren bereichert wurde, 
begrüssen wir mit Freude Verf.’s Ohrenheilkunde. Das Buch ist ein 
verlässlicher Wegweiser sowohl für den Studirenden wie für den prakti¬ 
schen Arzt, dementsprechend finden wir in demselben eine eingehendere 
Schilderung der praktisch wichtigen diagnostischen und therapeutischen 
Capitel. Theoretische Erörterungen wurden von dem Verf. ausser Acht 
gelassen, wie auch auf eine systematische Bearbeitung der Anatomie des 
Ohres Verzicht geleistet. Das Werk zerfällt in zwei Haupttheile, von 
denen der erste (allgemeine Theil) die diagnostischen Untersuehungs- 
methoden und die allgemeine Therapie behandelt. Im zweiten (speciellen) 
Theile werden die Krankheiten des äusseren, mittleren und inneren Ohres, 

Med.-chir. Bundsehau. 1892 , ,00 



794 Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 1892 


im Anhang die wichtigsten Krankheiten der Käse und des Nasenrachen¬ 
raumes beschrieben. Die in den Text gedruckten Abbildungen sind 
meistens gelungen.’ — sz. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

961. Bericht über die gegenwärtigen Choleraerkran¬ 
kungen in Berlin. Von Dr. Paul Guttmann. Vortrag., gehalten in 
der Berliner medieinisehen Gesellschaft am 7. September 1892. (Deutseh. 
med. Woehensehr. 1892. 37.) 

Der erste in’s Krankenhaus Moabit eingelieferte Fall betraf den 
Kaufmann Karpen, der am 24. August Nachmittags aus Hamburg ab¬ 
gereist war. Der Kranke machte nicht den Eindruck eines Schwerkranken. 
Es bestanden starke Diarrhoen, nur am ersten Tage Erbrechen. Keine 
Wadenkrämpfe. Die bacteriologische Untersuchung, die in diesem Falle 
besonders mühsam war, hat nach mehreren Tagen Sicherheit gebracht. 
Es wurden Reinculturen des Commabacillus gewonnen. Patient befindet 
sich zur Zeit in der Reconvalescenz. Der zweite Fall betraf die Frau 
Frohnert aus Hamburg, die am 27. August Früh im schweren, aspliyc- 
tischen Zustand eingeliefert wurde. Es bestanden Cyanose, subnormale 
Temperatur und die übrigen bekannten Erscheinungen der echten Cholera. 
Asphyctische Cholerakranke haben wenig Aussicht auf Wiederherstellung. 
In. der Epidemie von 1866 wurde in das Lazareth II in Berlin in der 
Zeit vom 5. Juli bis 15. August 705 Cholerakranke eingeliefert, davon 
360 im asphyctischen Stadium. Von diesen starben 310, d. h. 86*l°/ 0 . 
Die Behandlung der Frau Frohnert bestand in Exeitantien und subcu- 
tanen Kochsalzinfusionen. Nach vorübergehender Besserung trat am 
4. Tage der Erkrankung das Choleratyphoid ein, das schnell zum Ende 
führte. Der dritte Fall betraf den Arbeiter Krumrey, der am Nordhafen 
mit dem Ausladen von Schiffen beschäftigt war. Dieser erste einheimische 
Fall erregte Aufsehen. Der Kranke war 5 Stunden nach Beginn der 
Erkrankung asphyctisch am 30." August eingeliefert. Schneller Tod. 
Nachträglich hat man festgestellt, dass Krumrey mit Hamburger Schiffern 
zusammeügekommen ist. Der vierte Fall betraf den Arbeiter Pettke 
(31. August), der . auch am Nordhafen gearbeitet hat. Nach zweitägiger 
Besserung erfolgt plötzlicher Exitus. Auch 1866 hat Vortragender öfters 
nach anscheinendem Wohlbefinden, plötzlichen Collaps gesehen. Der 
fünfte Fall betraf den Zugführer Ostheern, der am 2. September kurz 
vor Abgang des Zuges in Hamburg erkrankte, Abends hier anlangte, 
am anderen Morgen in’s Krankenhaus eingeliefert wurde und trotz aller 
Exeitantien Abends 8 Uhr starb. Der sechste Fall betrifft den Kaufmann 
Kappel, am 3. September eingeliefert, vier Stunden nach der Erkrankung, 
im asphyctischen Zustand. Patient will das Hemd eines aus Hamburg 
zugereisten Herrn in eine Desinfectionsanstalt getragen haben. Eine 
andere Infectionsquelle war nicht zu ermitteln. Unter der eingeleiteten 
Behandlung bisher ständige Besserung, trotzdem ist die Prognose zweifel¬ 
haft. Nach vier Tagen hat der Patient wieder zum ersten Mal Harn 
gelassen. In allen sechs Fällen ist die bacteriologische Untersuchung ge¬ 
macht und bis zur Gewinnung von Reinculturen durchgeführt worden. 
Im asphyctischen Stadium der Cholera ist die bacteriologische Unter¬ 
suchung nicht nothwendig. D<?nn dieses Krankheitsbild, das in jeder 
Epidemie vorwaltet, ist mit nichts Anderem zu verwechseln. Die bacterio- 



- 1892 ' ' Medieinisch-chirurgische Rundschau. 795 


logische Untersuchung 1 ist aber nicht nur wichtig, sondern auch noth- 
wendig in den ersten Stunden eines Choleraanfalles und in den mild ver¬ 
laufenden Fällen. Im Moabiter Krankenhause sind auch die Cholera 
nostras-Erkrankungen und Brechdurchfälle, die sich zur Zeit von Cholera- 
epidemien stets häufen, während sie sonst bei Erwachsenen selten sind, 
bacteriologisch untersucht worden. Es hat sich niemals der Commabacillus 
gefunden. Vortragender bespricht kurz die Symptomatologie der Cholera 
asiatica. Bei den vier Cholerasectionen im Moabiter Krankenhause hat 
sich wieder ergeben, dass der Choleraprocess eine Entzündung und 
Schwellung auf der Darmschleimhaut vom Duodenum an hervorruft, meist 
auch im geringeren Grade im Dickdarm. Schwellung und Entzündung 
sind verschieden stark, die Farbe der Darmsehleimhaut vom Rosaroth 
bis zum tiefsten Dunkelroth. Ausserdem betheiligen sich regelmässig mehr 
oder minder stark die drüsigen Apparate des Darmes; die Solitärfollikel 
und die Payer sehen Plaques, letztere sind auch tief roth injicii’t. Ferner 
finden sich fast immer zahlreiche Hämorrhagien in wechselnder Grösse, 
liauptsächlich auf der Dünndarmschleimhaut. Die Oberfläche des Darmes 
fühlt sich schlüpfrig, seifenartig an. Ausserdem kommen schwere ent¬ 
zündliche Veränderungen in den Nieren vor. Die Therapie ist haupt¬ 
sächlich eine excitirende. Ferner kommen Wärmflaschen, heisse 
Einwicklungen u. dergl. in Anwendung', schliesslich noch die subcutanen 
2 /gprocentigen Kochsalzinfusionen, welche in die Weichengegend oder 
Infraclaviculargruben gemacht werden. Der entstehende Tumor wird sofort 
-wegmassirt. Man infundirt einen Liter und wiederholt dies, wenn der 
Puls, nachdem er sich gehoben hat, wieder schwächer wird. Bei einem 
Kranken sind im Verlauf von 20 Stunden 5 1 7 Liter infundirt worden. 
Vortragender glaubt, dass die Cholera in diesem Jahre in Berlin keine 
grössere Ausdehnung gewinnen werde. Dafür sprechen folgende Umstände: 
Innerhalb 14 Tagen sind nur 6 echte Fälle zur Beobachtung gekommen, 
seit dem 8. September kein neuer Fall, drei Fälle sind aus Hamburg 
eingesclileppt, der 4. Falb hat nachweislich, der 5. wahrscheinlich in 
Verbindung mit Hamburger Schiffern gestanden, der 6. Fall ist unsicher 
in der Infection. Von Fall 4, 5 und 6 aus hat keine weitere Ansteckung 
stattgefunden. Die Jahreszeit ist einer raschen und starken Verbreitung 
der Seuche wenig günstig. Schliesslich gewährt uns die Wachsamkeit 
und energische Thätig-keit der Behörden einen guten Schutz. Redner 
schliesst: Wir alle befinden uns im Kriegszustand gegen die Cholera. 
Wir haben die Hoffnung, ja fast die Zuversicht, dass wir diesen Krieg 
gegen die entsetzliche Seuche siegreich zu Ende führen werden. v 


Kleine Mittheilungen. 

962. Zungenspatel zur Verhütung der Expectoration 
gegen den Untersuchenden. Um die nicht seltenen Unglücksfälle, dass 
Aerzte durch die Untersuchung diphtheri tisch er Patienten, respective deren Expec- 
toration direct inficirt werden, zu verhüten, Hess Haie White an einem gewöhnlichen 
Türk' 1 sehen Spatel eine grosse Glasfläche senkrecht zur Längsachse des Spatels so 
befestigen, dass letzterer dieselbe in der Mitte durchbohrt. Biese Scheibe fängt die 
durch etwaige Hustenstosse bei der Untersuchung expectorirten Massen auf, während 
der Arzt ungefährdet durch die Scheibe blickt. Die letztere ist abnehmbar, um nach 
dem Gebrauch, mit Sublimat gereinigt werden zu können; der aas Metall hergestellte 
Spatel wird durch Auskochen desinficirt. 

(Fortschr, d. Krankenpfi, 1892. H, — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 69.) 

60* 



796 


Mediomisch- chirurgische Runds chau. 


1892 


963. j Eine Haarnadel in einer männlichen Harn¬ 
röhre . Von Meitzer. (New- York. med. Monatssehr. 1892. 7. — Wien. med. 
Woehensehr. 1892. 86.) 

Ein 17jähriger Patient litt an Hämaturie. Bei Besichtigung des Patienten fei 
sofort die Länge und der gestreckte Zustand des nicht erigirten Penis auf. Bei 
Palpation des Penis liess sich ein Körper durch tasten, welcher Form und Grösse 
einer Stopfnadel hatte. Die Spitze der Nadel konnte neben dem Frenuluni wahr¬ 
genommen werden. Die vermeintliche Nadel konnte per urethram wohl gefasst, jedoch 
nicht herausgezogen werden. Hierbei gestand Patient, dass er sich in einem onanisti- 
sehen Anfalle eine Haarnadel eingeführt habe. Der andere Nadelschenkel war nicht 
zu fühlen. Die Nadel lag, wie bei der folgenden äusseren Urethrotomie ermittelt 
wurde, mit beiden Schenkeln senkrecht über einander, wobei der obere Schenkel in 
die Furche zwischen die Schwellkörper hineingepresst war. Das runde Ende der 
Haarnadel, welches auf der Unterseite durchzufühlen war, diente als Leitsonde bei 
der Incision. 

964. Gegen tuberculöse Bronchitis empfiehlt Desprez (Sem. med. 
1892. 32. — Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 1892. 13) 

Rp. Creosoti 8'0 , 

Tcie chinae 40’0, x 

Chlor oformii 3‘0, 

Vini Malacens . 300*0. 

S. Nach jeder Mahlzeit und beim zu Bette gehen einen Kaffeelöffel voll in 1 / 2 Glas 

Wasser zu nehmen. 

965. Behandlung der JEpididymitis. Von Br. Diet/en, 
Stabsarzt. (Charite-Annalen'. 1892, pag.684. — Areh. f. Dermat. u. Syph. 
1892, pag. 825.) 

An der Lewin' sehen Klinik wurden Epididymitisfälle wieder mit der von 
Foiirnectux Jorclan 1869 angegebenen Methode; Bepinselung mit einer wässerigen 
Höllensteinlösung 1: 4 oder 5, behandelt. Mit dieser Lösung wurde die erkrankte 
Scrotalhälfte und bei Entzündung des Samenstranges auch die angrenzende Hälfte 
der Leistengegend einmal eingepinselt. Dann Hochlagerung des Hodensackes mittelst 
einer herzförmig ausgeschnittenen, auf die Schenkel gelegten Pappscheibe. Meist soll 
nach einmaliger Einpinselung Schmerz verschwunden sein und die Schwellung be¬ 
deutend abgenommen haben; selten war eine zweite Einpinselung nöthig« Die Epi¬ 
dermis des Scrotum löst sich nach einigen Tagen in trockenen Fetzen ab. 

966. Neuere Beceptformein für Hautkrankheiten. 
Von Dr. Jessner, Königsberg i. Pr. Aus neueren Behandlungsmethoden 
von Hautkrankheiten. (Berlin. Klinik. Heft 50.) 

1. Bei Seborrhoea capitis. 

Rp, Resorcini albissim . I/O — 10'0, 

Ol. Ricin> 

Spir. vini aa. 45*0, 

Bals, Peruvian. 0*5^ 

2. Schälpaste bei Acne rosaeea. 

Rp. Resorcin , 

Zinci oxyd.j 
Amyl. aa. 5*0, 

Vaselin 10'0, 

Mf. Pasta . 

3. Bei Schrunden an der Mamilla. 

Rp. Ichthyol 4*0\ 

Lanolin y 

Glycerin aa. J)*0 y 
Ol. olivar. 1’0 7 
Mf. Ungu. 

4. Bei Hyperhydrosis, Balanitis. 

Rp. Dermatol. 20‘0, 

Ämyl . 10*0, 

Tale. 70*0. 

Streupulver. — U' 




1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


797 



Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften , 

Biiller, Dr. med. Josef Bacteriologische und klinische Beobachtungen 
über Natrium chloroborosum als Antisepticum. (München, med. 
Abhandl. 35. Heft.) München 1892, Verlag von J. F. Lehmann. 

Groneman, Dr., in Djokjakarte (Niederländiscb-Indien). Die Behandlung der 
Cholera. Hamburg, Druck der Verlagsanstalt und Druck erei-Aetien-Ges., 1892. 

Hchnholtz, Prof., Grelieimrath. Lehrbuch der physiologischen Optik. 
Lieferung 7. Hamburg, Verlag von Leopold Voss, 1892. 

Meyer, Dr. Rudolf, Privatdocent an der Universität Zürich. Die Behandlung 
der Cholera asiatica im Züricher Cantonsspital in der Epidemie des Jahres 
1867 in Zürich. Eine therapeutische Skizze für Aerzte. Zürich, Druck und 
Verlag von Orell Fiissli, 1892. 

Planiert, Dr. Arthur, k. u. k. Linienschiffsarzt. Statistischer Sanitätsbericht 
über die k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1890 und 1891. Im Aufträge 
des k. u. k. Reichs-Kriegsministeriums (Marine-Seetion) zusammengestellt. Wien 
1892, in Commission bei Wilhelm v. Braumüller, k. u. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler. 

Vcith, Dr. med. Julius . Beiträge zur Casuistik der traumatischen 
Trommelfellrupturen. (München, med. Abhandl. 32. Heft) München 1892,* 
Verlag von J. F. Lehmann. 

Volkmann, Richard v. Sammlung klinischer Vorträge. Neue Folge. 
Herausgegeben von Ernst v. Bergmann, Wilhelm Erb und Franz v. W i n c k e 1. 
Leipzig, Verlag von Breitkopf & Härtel, 1892. 

Nr. 53. Erb Wilhelm: Die Aetiologie der Tabes. 

Nr. 54. Fehling H. .* Ueber Uterusruptur. 

Nr. 55. Leonhardi F.Ueber Croup, Diphtherie und Scharlach. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban 6z Schwarzenberg in Wien, Z, Maximilianstrasse 4. 

Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eür die Redaction verantwortlich; Eugen Schwarzenberg. 

Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator- Quelfen-Direction ('Eperies , Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno laffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung dei Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesanii 


95 












798 


Medieinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 

Soeben erschien: 

LEHRBUCH DER 

GERICHTLICHEN PSYCHOPATHOLOGIE. 

Mit Berücksichtigung der 

Gesetzgebung von Oesterreich, Deutschland und Frankreich. 

Von Prof* Bi\ von KrafFt-Ebing. 

^Dritte -amgearloeitete 

gr. 8. geli. M. 12.— im 

Püllnaer Natur-Bitterwasser 

ist das anerkannt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens. 114 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdauungs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel, Athmungsbeschwerden, Gicht und zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr. C. James, Paris, Prof. Dr. Meissner, Wien, 
Prof. Dr. A. Cantini^ Neapel, Dr. G. Namias, Venedig, Dr. C. Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. — Abhandlungen unter Beirath des k. u. k. Eegiernngs- 
rathes Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Proheflaschen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf überall* — Hauptniederlagen in 
Wien hei Herrn Heinrich BTattoni, Tuchlauben (Mattonihof) und S. 
Ungar, Jasomirgottstrasse sowie bei H. Jekel, VII., Linden- 
gasse 9. — Briefe und Telegramme. 

Mi rtii rect ion M*üIIm,i* bei Mlt'üac. 


Ein äusserst reichhaltiges, zuver¬ 
lässig geschickt und übersichtlich zu¬ 
sammengestelltes Werk, welches die 
volle Aufmerksamkeit der österreichi¬ 
schen medicinischen Kreise verdient 
und eine bisher oft empfundene Lücke 
in der Literatur ausfüllt. ' 

Zu beziehen durch: 

Urban & Schwarzenberg 

WIEN 

1., Maxirailianstrassfe Xr. 4. 

Vor Kurzem erschien, vollständig mngearbeitet: 

Wiener Medicinal-Kalender 

und 

Recept-T aschenbuch 

fvir praktlsclie Aerzte. 

(Sechzehnter Jahrgang 1893 .) 

Der Preis desselben ist, ungeachtet aller vorgenommenen Verbesserungen 
und Vermehrungen, derselbe geblieben (fl. 1.70 mit Franco-Zusendung). 

. Die Verlagsbuchhandlung, _ 

. ..: Urban & Sehwarzen berg 

in Wien, I,, Maximilianstrasse 4, 


Soeben erschien: 

AERZTE-CODEX. 

Eine Sammlung von 

den Arzt betreffenden öslemicliisclien Gesetzen 

Verordnungen, Erlässen, Entsctieidungen etc. 

Herausgegeben von 

Med. Dr. F. Schürer von Waldheim 

und 

Jur. Dr. J. Kafka. 

21 Bogen. Octav. Gebunden 2 fl. 50 kr. 
Mit Franeo-Zusendnng 2 fl. 60 kr. 







1892 


Medieinisch-cMrurgisehe Rundschau. 


799 


In meinem Verlage ist soeben er¬ 
schienen und in allen Buchhandlungen 
zu haben: 

SpBcielle CMrurp. 

Von 

Prof. Dr. H, FISCHER, 

Geheimem Medieinalratlie. 

Mit 190 Abbildungen in Holzschnitt. 
Preis: geh. M. 20.—, geh. M. 21.80. 


Bas Werk bringt in knapper Form 
eine erschöpfende Barstellung der speci- 
ellen Chirurgie, wie sie sich seit Ein¬ 
führung der Antisepsis gestaltet hat. 
Bie Asepsis, die Chirurg. Untersuchungs¬ 
methoden, die Technik und historische 
Entwicklung der Verbände und Opera¬ 
tionen werden genau in Wort und Bild 
vorgeführt. Auch die wichtigsten Lehren 
der allgemeinen Chirurgie sind in kurzen 
Einleitungen dargestellt. Jede Ansicht 
und Methode erfährt nach den lang¬ 
jährigen und reichen Erfahrungen des 
Verfassers eine kritische Beleuchtung. 

Berlin, September 1892. 127 

Friedrich Wreden. 


! fj? gjg Jg&i s j g s g Jg J ssi g J 3 J e J e J g J eslesl e J g gj 39 e 

Verlag von 

| URBAN & SCHWARZENBERG 

| in Wien und Leipzig. 


| Grundlagen, Aufgaben 

j - und 

! Grenzen der Therapie. 

Nebst einem Anhänge: 

Kritik des Koch’schen Verfahrens. 


Von 

Dr. 0. ROSENBACH, 

a. o. Professor an der Universität in Breslau. 


XVI und 116 Seiten. 

Preis: 5 M. = 3 fl. ö. W. brosch.; 

6 M. 50 Pf. — 3 fl. 90 kr. Ö. W. eleg. geh. 




tr 


t 


Cacaopulver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 170 

joh:. klug-e dz co-, 

k. k.priv. (Jhocolade-u. CanditenfabrikinPraq . 
Niederlage in WIEN, I., Woilzeile 6—E. 


BWt Die halbe Kur, "3TO 

Kranken-Suppen. 

Wenige Tropfen von 98 

MAGGI ’ 8 SUPPENWÜRZE 

CB ouill on-E xtract] 

machen jede Suppe überraschend gut, kräftig und leichter verdaulich. 

Garantirt rein und vorzüglichster Qualität. 

Durch, alle Colonial-, Droguen-Gesehäfte und Apotheken zu beziehen oder durch die 

Fabriks-Niederlage für Oesterreich-Ungarn ; Gebrüder Mayer, 

Wien, I., Maximilianstrasse 13. 

Elixir Condurango peptonat. 

M h von Prof. Br. Immermann. 109 

JM 6111 Durch die HH. Geheimräthe Prof. Kussmaul, Riegel,, Stolir, Mosler, Tliier- 
felder, Michaelis u. v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten , auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion , zur 
Normalisirung der Magenfunction in chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fällen. — PH. Condurango comp, (ferro-conchinini) Gualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magenschwäche einhergehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, - Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herrührender 
Nervenschwäche. Vielfältige ärztl. Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
und direct von dem, durch Herrn Prof. Dr. Iininermann allein autorisirten Fabrikanten: 
Apotheker F. Waltlier in Korlt (Baden), Chem.-pkarm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker Dr. Rosentoergr, I., Fleischmarkt 1 . 




Privat-Heilanstalt 


Gemüths- und Nervenkranke 


Ober Döbling, Hirschengaase 71. 


Andreas 


k. u. k. Hof- 
EiganthOmar 



Saxlehner 


Lieferant 

der 


Hunyadi Janos Quelle 


'ÄNl^ 

*#w 


Zn haben in allen 
Mineralwa88erdepöt8 / /' 
sowie in allen / 


JBV ^ ^ 

$> ot« 

jiv V v 


Apotheken. 

>$y. 






Anerkannte 

ib Vorzöge: 

/ Ar Y Prompte, milde, 

zuverlässige Wirkung 
y' Leicht und ausdauernd von 
f den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Bruck von Gottliek Gistel & Comp, in Wien, I., Augnstmerstrasse 12. 















Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

967. Einseitige Syringomyelie. Von D'ejerine. (La med. 
moderne. 1892. 28. Juillet.) 

Der Verfasser berichtet in der „Societe de Biologie“ über 
einen Fall von Syringomyelie, in welchem besonders zwei Momente 
hervorstechend waren, einmal das Alter des Kranken, welcher 
55 Jahre zählte, wo das Leiden gewöhnlich in jüngeren Jahren 
zu beobachten ist, und zweitens das einseitige Auftreten derselben 
in diesem Falle, bisher nicht beobachtet. Die Einseitigkeit wurde 
noch im Leben diagnosticirt, nur die rechte obere Extremität 
zeigte die charakteristischen Sensibilitätsdissociationen, Thermo- 
anästhesie Und Analgesie mit erhaltener tactiler Sensibilität etc. 
Der Kranke erlag einer Pneumonie. Die Autopsie ergab eine 
glyomatöse Aushöhlung in der ganzen Länge des Kückenmarkes, 
nur war dieselbe rechterseits im Cerviealabschnitte am meisten 
p.rönoncirt. Dr. Sterk, "Wien-Marienbad. 

968. Des inject io ns sous-coutanees ou intra-veineuses 
d’eoctraits liquides de nombre d’Organes, comme methode 
therapeutique. Von Brown-Sequard und d’Arsonval. (La med. moderne. 
1892. 29. Juni.) 

In der „Academie des Sciences“ vom 13. Juni 1892 theilen 
Verff. in einer weitläufigen Auseinandersetzung die Hauptergeb¬ 
nisse sowohl der physiologischen Versuche als klinischen Ergebnisse 
mit, die durch subcutane und intravenöse Injectionen von flüssigen 
Extraeten verschiedener theils secretorischer , theils nicht secreto- 
' rischer' Organe gewonnen wurden und nach den Verff. von be¬ 
deutendem unschätzbaren therapeutischen Werthe sind. Die Ver¬ 
suche , die in dieser Richtung von Wooldridge, Ewald, Langendorff, 
Pas, Pallaoini, Bouchard. Roger etc. gemacht wurden, haben die 
grosse Gefährlichkeit dieser Injectionen nachgewiesen. Diese Ge¬ 
fährlichkeit, von der sich die Verff. auch oft zu überzeugen 
Gelegenheit hatten, liesse sich aber vermeiden, wenn die Injectionen 
mit der nöthigen Vorsicht und mit dem ArsonvaV sehen Apparat 
(siehe Originalreferat) gemacht würden. Der Ideengang der Verff. 
lässt sich dahin präcisiren, dass allen secretorischen Organen,- 
Drüsen und Secreten eine für den ganzen Organismus nützliche 
und nothwendige physiologische Eigenschaft innewohnt, da, wenn 
die Secretion sistirt oder das seeretorische Organ verloren, geht, 
durch Injection von künstlich gewonnenem gleichen Secret, die physio* 
logisch in Ausfall, gekommene Wirkung restituirt werden kann. In 
dieser Sitzung demonstrirten die Verff. die Wirkung der Secrete der 
Thyreoidea und der Nebenniere. Bei zwei Kranken , die in der 
Charite wegen Myxödem in Folge Verlustes der Thyreoidea Auf- 

61 


Med -chir. Rundschau. 1892. 



802 MediciniscJi-chirurgische Rundschau. 1892 


nähme fanden, wurden Injectionen aus dem Secrete von Hammel¬ 
thyreoidea gemacht und die Kranken zeigten nach 10 Tagen kaum 
mehr die Spuren dieser schweren Erkrankung. Auch von englischen 
Aerzten (Murray, Beatty etc.) werden ähnliche günstige Wirkungen 
erwähnt, ohne aber die Provenienz dieser Methode anzugeben. 
Bouehard und Charrin theilen auch Erfolge mit. Schon 1856 hatte 
einer der Autoren beobachtet, dass die Entfernung zweier kleiner 
Drüsen, der Nebenniere bei Hunden und Kaninchen, deren plötz¬ 
lichen Tod zur Folge habe, diese demnach vitale Organe sein müssen. 
Andere Physiologen wollen beobachtet haben, dass, wenn die Ent¬ 
fernung einer dieser Drüsen in grösserem Intervalle vor der anderen 
geschieht, die Thiere am Leben bleiben, die Entfernung einer ganzen 
Niere bewirkt nicht diesen deletären Ausgang. Aus anderen Ver¬ 
suchen glauben die Verff. zu schliessen, dass durch Injectionen 
von Nebennierensecret die Addison'sehe Krankheit zur Heilung 
zu bringen sei. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

969. Ein Fall von plötzlicher Entwicklung Basedow¬ 
scher Krankheit im Anschluss an einen mittelschweren, 
ohne andere Complication abgelaufenen Scharlach. Von 
Prof. Br. R. Demme. (Wien. med. Blätter. 1892. XV. 28. — Centralbl. f. 
Nervenhk. u. Psyeh. 1892. Heft 9.) 

Die nachstehende klinische Beobachtung Verf.’s ist die letzte 
der Mittheilungen des Berner Klinikers. Sie betrifft einen 5 Jahre 
alten, von’gesunden Eltern stammenden und vordem stets gesunden 
Knaben, bei dem sich am zehnten Tage nach Auftreten des Scharlach¬ 
exanthems. etwa am 2. Tage nach Beginn der kleienförmigen Ab¬ 
schuppung, plötzlich eine Prominenz der Bulbi, 2 —3 Tage später 
eine in rascher Entwicklung begriffene, etwa walnussgrosse, weiche, 
vasculöse, leicht pulsirende Struma, nach ferneren 3—4 Tagen 
endlich starke Pulsation der Carotiden und der Radiales, sowie 
vibrirender Anprall des Herzmuskels an die Brustwand einstellte. 
Der Radialpuls betrug 120 Schläge in der Minute und schien 
auffallend hart und gespannt. Abgesehen von allerdings unge¬ 
wöhnlich lauten , über dem Anfangstheil der Aorta fast klingend 
zu hörenden Herztönen war keine Abweichung vom Normalzustand 
zu constatiren. Die Untersuchung der übrigen Organe, auch des 
Auges, liess keine pathologischen Veränderungen herausfinden. 
Harn normal, Temperatur nicht über 37‘4° C. Die anfängliche 
Therapie bestand in der Darreichung von Digitalisinfus (0'05 Gum. 
Fol. dig. dreimal pro die), Einwicklungen mit concentrirter Meer¬ 
salzlösung um den Hals und Application der Eisblase auf die 
Herzgegend — jedoch ohne wesentlichen Erfolg. Nachdem vorüber¬ 
gehend Strophantus versucht worden war, wurde die Darreichung 
innerer Mittel nach . 6 Tagen vollständig aufgegeben und die Be¬ 
handlung auf Eisbeutel, Salzwasspreinwicklungen des Halses, 
permanente Bettruhe und Milchdiät beschränkt. Hierbei sank die 
Pulsfrequenz auf 101—96 Schläge, der Exophthalmus und die 
Struma Hessen gleichfalls sichtlich nach. Endgiltig trat indessen 
erst Heilung ein, als der Knabe nach achtwöchentlicher Dauer 
der Basedow' 1 sehen Symptome auf s Land geschickt wurde und hier 
ausser der schon angegebenen und consequent fortgesetzten mehr 
diätetischen Behandlung Jod eisen (Ferrum jodat. O'Oö, später 0 - 25 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


803 


innerhalb 24 Stunden in Syr. simpl.) erhielt. — Hinzuzufügen ist 
noch, dass eine Herabsetzung des Leitungswiderstandes der Haut, 
sowie eine etwa vorhandene Gesichtsfeldeinengung sich zur Zeit 
des Bestehens des Leidens nicht feststellen Hessen. In welcher 
Weise der Verfasser den constanten Strom, der ohne Erfolg ver¬ 
sucht wurdb, anwendete, ist nicht gesagt. Die Basedow' sehe Krank¬ 
heit ist nach dem Schlusssätze Verf.’s als „vasomotorische Neu¬ 
rose“ aufzufassen. 

970. Ein Fall von Astasie und Abasie. Von Br. H. Levy. 
Aus der Abtheilung des Prof. 0. Rosenb aeh in Breslau. (Centralbl. f. 
Nervenkk. 1892. September.) 

Zu den bisher beschriebenen wenigen Fällen dieser Krankheit 
fügt Verf. einen neuen bei, in welchem wie in dem von Eulenburg 
mitgetheilten Falle (siehe Med.-chir. Kundseh. 1890) die Hysterie 
als ätiologisches Moment die Hauptrolle spielt. Indem wir bezüg¬ 
lich der Schilderung des Verlaufes auf das Original verweisen, 
bringen wir hier die Schlussfolgerungen des Verfassers: Es ist 
bisher keine organische, d. h. mit anatomisch nachweisbaren Ver¬ 
änderungen verbundene Erkrankung des Centralnervensystems be¬ 
kannt, welche mit derartigen Erscheinungen einhergeht. 2. Die 
unzweifelhaft günstige Einwirkung des faradischen Pinsels spricht 
zu Gunsten der Annahme eines functioneilen Nervenleidens. Für 
die letztere lässt sich sogar der Umstand verwerthen, dass während 
der Beobachtung im Spitale keine vollständige Heilung erzielt 
werden konnte. Wie bekannt, wohnt ja gerade vielen hysterischen 
Individuen der Trieb inne, dauernd die Theilnahme der Umgebung 
auf sich zu lenken, und eine gewisse Willensschwäche zwingt sie, 
der Bekämpfung ihrer Krankheitserscheinungen möglichst lange 
'Widerstand zu leisten. Gelingt es durch einen besonders kräftigen 
Reiz, der mit unangenehmen, respective schmerzhaften Einwirkungen 
verbunden ist, die Willensschwäche zu besiegen, so ist in sehr 
vielen Fällen das Leiden gehoben. War der Reiz nicht -stark genug 
oder hält seine Wirkung nicht lange genug an, so gewinnt die 
Willensschwäche nach einiger Zeit wieder die Oberhand. Unter 
Berücksichtigung dieser Thatsache erklärt sich die plötzliche 
Wandlung in dem Wesen der fraglichen Patientin ganz unge¬ 
zwungen , wahrscheinlich hatte der Reiz, in dessen Anwendung 
die Therapie gipfelte, noch nicht lange genug eingewirkt. — r. 

971. Indicationen für die Anwendung der Weir 
Mitchell'sehen Our. Von Wharton Sink/er, Philadelphia. (The 
journal of nervous and mental disease. 1892. May. — Centralbl. f. 
Nervenhk. 1892. September.) 

Verf. rühmt von Neuem die grossen Erfolge, welche die 
systematisch durchgeführte Weir Mitchell’ sehe Cur bei zahlreichen 
Nervenstörungen hat. Bei Hysterie und Neurasthenie sind diese 
Erfolge allseitig anerkannt; aber auch bei anderen Krankheiten 
kann die Ruhecur mit Anwendung von Massage oft Ausgezeich¬ 
netes leisten, so namentlich bei Tabes dorsalis, bei spastischer 
Paraplegie, bei Melancholie, bei Chorea, bei Alkoholismus und 
Morphinismus , bei Uterinstörüngen, bei Morbus Brightii und bei 
Lithämie. Für leichte Fälle von Neurasthenie hat Weir 
Mitchell ein weniger anspruchsvolles Heilverfahren in letzter Zeit 

61 * 





804 Me dicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


in grosser Ausdehnung und mit gutem Erfolge angewandt. Es 
besteht kurz in Folgendem: Nach dem Erwachen trinkt Patient 
eine Tasse Cacao und bleibt dann noch 20 Minuten ruhig im Bette. 
Darauf steht er auf und wäscht sich mit kaltem Wasser ah; 
hierauf kräftige Abtrocknung mit rauhem Handtuche. Nachdem 
er sich gemächlich angezogen hat, legt er sich noch 20 Minuten 
nieder vor dem Frühstück. Nach dieser Mahlzeit muss er eine 
volle Stunde absoluter Ruhe pflegen. Die Massage soll gegen 1U 
bis 11 Uhr Morgens statthaben und wieder von einstiindiger Ruhe 
gefolgt sein. Darauf nimmt man ein Glas Milch oder eine Tasse 
kräftiger Suppe. Bis zum Lunch kann dann Patient seinen Ge¬ 
schäften nachgehen; nach dieser Mahlzeit soll er abermals ausruhen. 
Nachmittags mag er spazieren gehen oder fahren oder sich be¬ 
schäftigen. Soll Elektricität angewandt werden, so geschieht es 
am besten vor der Abendmahlzeit. Vor jeder Mahlzeit wird mit 
Nutzen Malzextract genommen. Die Ruhe nach den Mahlzeiten 
ist von grosser Bedeutung; der Patient soll schliesslich früh zu 
Bette gehen. 

972. Die stricturiren.de Tuberculöse des Darms und 
ihre Behandlung. Von Prof. König. (Fortsehr.d. Med. 1892,15. Juni .— 
Allg. Wien. med. Ztg. 1892.) 

In der genannten Abhandlung, welche sich auf fünf genau 
geschilderte Fälle eigener Beobachtung stützt, hebt Verf. die ver¬ 
engernde Wirkung hervor, welche der tuberculöse Process gelegent¬ 
lich auf das Darmrohr übt, und betont besonders, dass die hierbei 
in Betracht kommenden Processe nicht ganz selten localisirte und 
isolirte seien, soweit sich bei t.uberculösen Processen überhaupt 
hiervon reden lässt. Die tu bereu lösen Stenosen zeichnen sich nach 
Verf.’s Beobachtungen durch ihre Enge und häufig verhältniss- 
mässig grosse Länge aus. Der zuführende Darmtheil wird bald 
beträchtlich erweitert , seine Muscularis hypertrophisch, während 
die abführende Darmschlinge zusammenfällt, sich verengert und 
in ihrer Wand eher atrophirt. Die geschilderten Eigenschaften der 
Strictur, sowie der zu- und abführenden Schlinge bedingen gewisse 
klinische Erscheinungen, welche der Verf. für die fragliche Affection 
charakteristisch erachtet. Die blassen, abgemagerten Kranken, 
welche natürlich auch noch an der einen und der anderen Stelle 
des Körpers andere tuberculöse Veränderungen zeigen, werden 
zeitweilig von heftigen, kolikartigen Anfällen heimgesucht. Der 
Bauch zeigt sich zu Beginn derselben partiell aufgetrieben , zu¬ 
weilen mit sichtbarem Motus peristalticus. Bei Betasten und Be¬ 
klopfen der fraglichen Stellen entstehen gurrende., plätschernde 
Geräusche. Auch ohne mechanische Manipulationen werden bei 
jedem Anfall während des Ansteigens und auf der Höhe des 
Schmerzes und der Auftreibung eigenthümliche plätschernde, musi¬ 
kalisch klimpernde Geräusche vernommen, die mit Zusammensinken 
der geblähten Darmschlinge in ein. Geräusch übergehen, dem ähn¬ 
lich , welches entsteht, wenn Flüssigkeit durch das Ansatzrohr 
einer Spritze hindurchgetrieben wird. Das letztere Geräusch kenn¬ 
zeichnet zweifellos den Moment, wo durch die verhältnissmässig 
lange enge Stricturstelle der flüssige Darminhalt aus dem dilatirten 
Darmtheil durch dessen hypertrophische Muscularis hindurchgepresst 




1892 


Medieinisch-cMrurgisehe Rundschau. 


■805 


wird. Aus der oben erwähnten, nicht ganz seltenen Isolirtheit der 
stenosirenden Tuberculose am Darmrohr leitet Yerf. die berechtigte 
Indication her, in solchen Fällen Radicalheilung durch aus¬ 
giebige Resection des betreffenden Darmabschnittes 
zu versuchen. In dreien seiner Fälle weiss er von günstigen 
Erfolgen eines solchen Eingriffes zu berichten. Bei einem derselben 
war noch nach zwei Jahren die Heilung von Bestand. 

973. JPropathien und JEpipathien. Von Verneuil. (La Med. 
moderne. 1S92. 21. Juli.) 

Yerf. theilt in der „Aeademie des Sciences“ vom 4. Juli 1892 
eine höchst lehrreiche Beobachtung mit. Im Verlaufe einer durch 
vier Monate dauernden recidivirenden Intermittens bekommt der 
Patient einen äusserst schmerzhaften Anthrax mit schwerem Ver¬ 
lauf. Die eingeleitete rationelle Behandlung: Entlastung, metho¬ 
discher Verband, Phenylpulverisation etc. bringen keine Erleichte¬ 
rung, bleiben auf den Localprocess wirkungslos. Man erinnert 
sich an seiner Propathie der Malaria. Es. wird Chinin verab¬ 
folgt, und die Erscheinungen ändern sich mit einemmale, und der 
Verlauf wird ein normaler bis zur vollständigen Heilung. In einem 
anderen Falle wird ein öjähriges Mädchen von sonst guter Con¬ 
stitution von einer acuten Pleuropneumonie befallen ohne stür¬ 
mische Erscheinungen, aber mit einem sehr intensiven schmerz¬ 
haften Punkte rechterseits, ähnlich einer Intercostalneuralgie. Man 
erfährt von der Mutter der Patientin, dass die Kleine vor drei 
Jahren an Intermittens laborirte. Auf Verabreichung von Chinin 
schwindet der seitliche Schmerz und die Pneumonie heilt rasch. 
Verf. könnte noch viele solche Fälle erwähnen, die beweisen, 
dass, wo eine Propathie bestand, die Epipathie beeinflusst 
wird, so dass die Therapie die erstere berücksichtigen müsse. 

Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

974. Zur Kenntniss der Darwineurosev. Von Dr. Heinrich 
Stein. (Wien. med. Woehensehr. 1892. 20 u. 21, — Allg. med. Oentral- 
Ztg. 1892. 68.) 

Der schon w r egen der Spärlichkeit ähnlicher eingehender Mit¬ 
theilungent, betreffend die motorischen und secretorischen Darm¬ 
neurosen,, interessante Fall, der überdies noch durch die exceptio- 
nell seltene und schwere Form des Verlaufes etc. sich auszeichnet, 
ist folgender: 28 Jahre alte Patientin, bis Ende 1889 gesund. Seit 
dieser Zeit, nach starken Gremüthsbewegungen Magenbeschwerden, 
die die Kranke als „Magenzittern“ definirt. Bald gesellten sich 
ganz eigenartige Darmbeschwerden hinzu. Nach jeder Mahlzeit 
musste die Patientin zu Stuhle gehen. Nach einiger Zeit werden 
diese Stühle diarrhoisch und die Diarrhoe wiederholte sich nach 
jeder wie auch immer gearteten Mahlzeit unter Kollern und Flatus. 
Schliesslich steigerte sich das Leiden so weit, dass nach jedem 
G-ang, jeder Mahlzeit die Entleerungen erfolgten. Die Patientin 
genoss schliesslich aus Scham und Ekel fast gar nichts und kam 
sehr herunter. Versagen aller gebräuchlichen Mittel. Der objective 
Befund am ganzen Abdomen durchaus normal. Diagnose: Nervöse 
Diarrhoe. Therapie: Täglich zehn Minuten lang elektrisirt, eine 
Elektrode auf den Rücken, eine auf verschiedene Punkte des 
Abdomens. Erfolg war sehr gut. Schon nach einer Woche meldete 



806 Medicinisch-chirurgische Rundschau. .1892 


die Kranke, dass es ihr besser gehe, sie hätte den Mittag ohne 
Anfall überstanden. Die Diarrhoen nahmen an Zahl stetig ab; 
nach drei Wochen vollständige Restitutio ad integrum. In den 5 
weiteren Monaten der Beobachtungszeit Befinden andauernd vor¬ 
trefflich. 

Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

975. Die Behandlung der Cholera asiatiea im 
Züricher Cantonspital in der Epidemie des Jahres 1867. 
Von Dr. Rudolf Meyer. Zürieh, Verlag von Orell Füssli, 1892. 

Yerfi, während der Choleraepidemie im Jahre 1867 Assistent 
der medicinischen Klinik, unter der Leitung des Prof. Biermer, 
theilt die damals angewendete Therapie mit. Die Behandlung der 
initialen'Diarrhoe, aus welcher sich der typische Choleraanfall 
herausbildet, wurde auf’s Strengste durchgeführt. Bettruhe, Er¬ 
zielung einer transpirirenden Haut durch Einwicklung mit warmen 
Tüchern und Darreichung von Schwarzthee init Cognaczusatz und 
etwas Laudanum oder durch Anwendung von warmen Brei¬ 
umschlägen war das erste. Die Nahrung wurde auf Schleim, das 
G-etränk auf Reiswasser beschränkt. Als Diaphoreticum wurde ver¬ 
ordnet : 

Rp. Ol. menth, piperit. gutt. 1, 

Laudani 1'20, 

Tinct. rhei vinos., 

Tinct. Capsic. annui aa. 4'0, 

Spirit, vini gallic. 60‘00. 

MDS. Theelöffelweise, in Schwarzthee. 

Nahm die Diarrhoe trotz der erzielten leichten Diaphorese 
zu, so leistete Decoctum ratanhiae 15'0: Aq. 180 , mit Tinctur. 
cinnam. 2 — 4'0 und Tinct. op. simpl. gutt. 10 — 20, Sgr. cort. aurant. 
30' 0 , wovon halbstündlich 1 Esslöffel gegeben wurde, oft gute 
Dienste. Der Choleraanfall charakterisirte sich durch den 
stürmischen Verlauf der Entleerungen, die mit Erbrechen und 
Diarrhoe den Kranken geradezu überfielen und eihe damit parallel 
oder denselben voranschreitende Prostration der Kräfte. Das Er¬ 
brechen wurde bekämpft mit Eisstückchen, die zwischen hinein 
geschluckt wurden, eiskaltem Champagner esslöffelweise oder ver¬ 
mittelst Tinctur. opii cum Tinctur. moschi. Auch Chloroform 1'20 mit 
Glyeerini 8'00 zusammen wurde halbstündlich zu 6—10 Tropfen 
gegeben. Als Getränk kaltes Reiswasser. Subcutan versuchte man 
anfangs Extract. Opii aquos., später Atropin in den üblichen 
Dosen. Die stürmische Diarrhoe wurde mit Eingiess ungen von 
Adstringentien in das Rectum, reichlich und oft wiederholt, be¬ 
handelt. Verwendet wurde 

Rp. Tannin 0'6, 

Extract. opii aquos. O'Ol , 

Aq. dest. 60'0. 

oder entsprechende Lösungen von Alaun oder Argen t. nitric. 
0'12 — 0’3, besonders bei dysenterischer Complication (Blut, S chleim- 
hautfetzen im Stuhl). Innerlich kam 



1892 


Mecücinisch-chirurgisehe Rundschau. 


807 


Rp. Chinin, sulfuric. 1'2 U. 

Syrup. simpl. 30'0, 

Aq. dest. 150, 

meist mit 

Extract. opii aq. 0’03 — 0‘06 

als Tagesdosis zur Verwendung. Auch reichliche Eiswasserclysmen 
mit Zusatz von Tannin 1*00—T20 oder von Alumen 0'60—1'20 
pro dosi wurden versucht, namentlich wo Verdacht auf beginnende 
diphtheritische Darmeomplicationen vorlag. Am meisten Erfolg 
sah Verf. da, wo diese adstringirenden Lösungen von Tannin sehr 
oft und sehr reichlich angewandt wurden im Wechsel mit Ein- 
gieSsungen von warmer Fleischbrühe mit Wein und Eigelb und 
mit erwärmenden Bädern. Als Hauptmittel wurde das warme Bad 
von 28—33° R. verwendet gegen den Algor. Sobald die Kranken 
apathisch wurden, der Puls klein oder gar gleichzeitig frequent, 
die Stimme tonlos, war das Bad das beste Stimulans. Die Kranken 
wurden darin gerieben bis zur Ermüdung der Pflegenden, und 
gleichzeitig warme Fleischbrühe, Schleim, Champagner oder Aether 
eingeflösst. Wie beim Typhus das abkühlende Bad, so erwies sich 
in der Cholera das erwärmende Bad als das mächtigste Pallia- 
tivum. Aus dem Bade kamen die Kranken, deren Puls wieder 
fühlbar geworden und deren absolute Hinfälligkeit wieder einer 
gewissen Energie gewichen war, in warme Tücher. Nach dem 
Bade wurden Clysmata mit Aether 2 , 00 pro dosi mit Wasser, 
oder innerlich Moschus zu 003—0‘12, dann wieder Thee mit Rum 
oder Cognac gegeben, um die erzielte Reaction festzuhalten. Je 
weniger die Stimulation verspätet wurde, je. energischer und un¬ 
ermüdlicher man dem Collapsus entgegentrat, umso glücklicher 
gestalteten sich die Resultate. 

Aus der geschilderten Behandlung, welche auch besser als 
Chloroform auf Fliesspapier in loco oder Extract. op. subcutan 
die schmerzhaften Muskelkrämpfe verminderte, gelangten viele 
Pat. in ungestörte G-enesung, andere aber traten in das Stadium 
typhosum, das im Wesentlichen fheils reine Urämie, theils diph- 
theritisches Infectionsfieber zu sein schien. Alle Bestrebungen 
waren darauf gerichtet, baldige und reichliche Urinausscheidung 
zu erzielen oder die zurückgehaltenen toxischen Umsetzungspro- 
ducte in anderer Weise unschädlich zu machen. Je länger der Pat. 
ohne Urinentleerung blieb, je reicher an Eiweiss die Nierensecretion 
erschien, umso ungünstiger erwiesen sich die Fälle des Stadium 
typhosum. Diesen Beobachtungen zufolge wurden Diuretica ver¬ 
ordnet, Natr. bicarb., Sodawasser, Liq. Kali acet., z. B. in folgender 
Formel: 

Rp. Liq. Kali acetic. 15 00. 

oder 

Liq. ammon. acet., 

Aq. destitt. an. 150, 

Syr. 30. 

Gegen Krämpfe wurden Einreibungen mit Liniment, terebinth. 
gemacht, ausgesprochen urämische Erscheinungen von Seiten des 
Centralnervensystems mit Venäsection bis zu 480 Grm., ferner 
mit Bädern und Uebergiessungen behandelt, oder mit Morphium- 
injectionen. 



808 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


97G. Wie macht man eine Kochsalzinfusion? Von 
Prof. Gustav Gärtner. (Allg. Wien. med. Ztg. 1892. 3.) 

Eine ungefähr zwei Liter haltende Flasche, am besten mit 
doppelter Tubulatur (die eine Oeffnung nahe dem Boden befindlich, 
die zweite oben), wird in folgender Weise armirt: Der untere 
Tubus wird mit einem Stopfen verschlossen. durch welchen ein 
kleines Glasrohr gesteckt ist; dasselbe wird mit einem etwa 
1 t’g Meter langen Stücke eines Kautschukrohres verbunden. An 
das untere Ende des Kautschukschlauches wird dann eine passende 
Canüle befestigt. Ebenso wird die obere Tubulatur durch einen 
Kork oder Kautschukstöpsel verschlossen , welcher durchbohrt ist 
und in dessen Bohrung eine bis fast auf den Boden des Gefässes 
reichende Glasröhre steckt. Das obere Ende dieser Glasröhre wird 
mit einem Stück entfetteter Watte lose umwickelt. Wenn keine 
solche Eiasche zur Verfügung steht, dann benütze man eine be¬ 
liebige andere Flasche mit etwas weiterem Halse , in den ein 
doppelt durchbohrter Kork oder Kautsehukstopfen zu befestigen 
ist; durch beide Bohrungen führt man je ein Glasrohr bis an den 
Boden der Flasche. Die eine Glasröhre ist oben rechtwinkelig ab¬ 
gebogen, die andere aber ermöglicht der Luft den Zutritt in das 
Innere des Gefässes. Die Flasche selbst soll wenigstens grob 
geaicht sein. Wenn kein vom Hause aus geaichtes Gefäss zur 
Verfügung stünde, dann kann man sich dasselbe sehr leicht selbst 
mit einer Aichungsscala versehen, indem man in die leere Flasche 
einen halben Liter Wasser eihgiesst und das Niveau des Wassers 
aussen an der Flasche durch einen Tintenstrich bezeichnet. Man 
giesst nun neuerdings einen halben Liter zu, markirt wieder u. s. f., 
bis die Flasche voll ist. Ein so armirt es Gefäss, welches die 
Physiker als Mariofschc Flasche zu bezeichnen pflegen, bietet ver¬ 
schiedene Vortheile: 1. ist der Druck, unter dem die Flüssigkeit 
ausfliesst, unabhängig von dem-Stande derselben in dem Gefässe, 
ein ganz gleichmässiger; 2 sieht man an den aufsteigenden Gas¬ 
blasen jederzeit, ob Flüssigkeit in die Vene einströmt und wie 
rasch sie einströmt. 

Der Wattepfropf, welcher die Mündung des Luftrohres lose 
verschliesst, dient als Bacterienfilter. Von Glascanülen hält man 
mehrere bereit, um eine für das Caliber der aufpräparirten Vene 
passende vorräthig zu haben. Es ist sehr wichtig, den Kautschuk¬ 
schlauch mit einer Schranbenklemme zu versehen, die es gestattet, 
das Lumen desselben beliebig verkleinern zu können, weil man 
auf diese Weise die Geschwindigkeit des Wassereinlaufes am ein¬ 
fachsten und sichersten reguliren kann. Ein allzurasches Einfliessen 
der Flüssigkeit in die Venen kann, wie zahlreiche Erfahrungen 
am Thiere lehren, den sofortigen Tod des betreffenden Individuums 
zur Folge haben. Die bei der Cholera ohnedies schwer darnieder¬ 
liegende Circulation lässt in der Zeiteinheit nur eine sehr kleine 
Quantität Blut aus den Körpervenen in das rechte Herz über¬ 
treten, und wenn plötzlich eine grössere Quantität von Kochsalz¬ 
lösung hinzuströmt, so kann dies einerseits Herzstillstand, anderer¬ 
seits Lungenödem im Gefolge haben. Mit Hilfe der Schrauben¬ 
klemme wird der Flüssigkeitsstrom regulirt und auf einer gleic h- 
massigen , nicht allzu bedeutenden Höhe erhalten. Es ist nicht 



1892 ' Mecüeinisch-ehirurgisohe Rundschau. 809 


rathsam, mehr als einen halben Liter Flüssigkeit im Laufe einer 
Viertelstunde einflieäsen zu lassen. Die Zusammensetzung der zu 
infundirenden Flüssigkeit wird in der Vorschrift von Nothnagel 
und Kahler angegeben, wie folgt: 

Rp. Aq. destill. 1000-0, 

Natrii chlorati 5- 0, 

Natrii sulfur. 10'0. 

Im Nothfalle genügt eine Lösung von 6 Grm. Kochsalz in 
1 Liter Wasser. Die Lösung ist vor dem Gebrauche jedenfalls 
aufzukochen, muss dann aber wieder bis auf eine Temperatur von 
37—40° C. abgekühlt werden. Man hüte sich, diese Temperatur 
wesentlich zu überschreiten, da sonst augenblicklicher Tod des 
Patienten eintreten würde. Bevor man an die Operation schreitet, 
wird der Kautschukschlauch und die Canüle mit der zu infun¬ 
direnden Flüssigkeit vollkommen gefüllt, was bei der zuerst be¬ 
schriebenen Flasche von selbst durch einfaches Lüften der Klemm¬ 
schraube geschieht; bei der zweiten Modification ist es nothwendig, 
mit Hilfe einer Spritze am Kautschukschlauch zu saugen, bis die 
Flüssigkeit durch Heberwirkung weiterfliesst. Die Operation selbst 
besteht zunächst in dem Blosslegen der Vene. Jede Vene an den 
Extremitäten ist gleich gut geeignet, und man wird gegebenenfalls 
eine solche wählen, die man durch die Haut hindurch wahrnehmen 
kann. Man führt einen Schnitt von 2 Cm. Länge parallel mit der 
Vene und legt das Gefäss lege artis bloss, so zwar, dass die 
Wandungen desselben blank und rein daliegen. Dann wirdcentral- 
wärts eine Schieberpincette angelegt und die Vene füllt sich prall. 
Das periphere Ende wird nun durch eine Ligatur definitiv abge¬ 
bunden. Man legt eine zweite Fadenschlinge locker um das Gefäss 
herum und schneidet nun mit einem Scheerenschlage die Vene 
schräg ab, aber keineswegs ganz durch. In das Lumen derselben 
wird nun, eventuell unter Zuhilfenahme eines kleinen Häkchens, 
die passende Canüle eingeführt, die Schlinge über die Canüle zu¬ 
gezogen und die Schieberpincette entfernt. Die Infusionsflasche 
muss sich etwa */ 2 —1 Meter höher als das Lumen der Canüle be¬ 
finden. Die Schraubenklemme wird jetzt geöffnet und man sieht 
an den in die Flasche eintretenden Luftblasen, dass die Infusion 
im Gange ist. Wenn eine genügende Quantität Flüssigkeit — 
lVs—2 Liter — ein geströmt ist, was also einen Zeitraum von 
3 / 4 —1 Stunde beansprucht, dann wird die Schraubenklemme ge¬ 
schlossen, ein Faden unter die Vene geschoben und eentralwärts 
von der Canüle geknüpft. Dann wird das Venenstück, in welchem 
sich die Canüle befindet, mit zwei Scheerenschlägen ausgeschnitten 
und die kleine Wunde kunstgerecht verbunden. Es ist selbstver¬ 
ständlich, dass die ganze Operation unter antiseptischen Cautelen 
auszuführen ist. Flasche und Schlauch müssen von dem erstmaligen 
Gebrauche mit 20 0 / O iger alkolischer Carbollösung, die dann durch 
sterilisirtes Wasser gründlich auszuspülen ist, keimfrei gemacht 
werden. 

977. Zur Therapie der Cholera. Von Prof. Pr. Hugo Schulz. 

(Deutsch. med. Woehensehr. 1892. 36.) 

V erf. empfiehlt die Anwendung von Veratrin und Arsenik 
gegen Cholera. Beide Mittel wurden schon früher versucht. Hubeny 



810 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


verordnet die Tinctura Yeratri, dargestellt aus einem Theil 
Rhizoma Yeratri auf vier Theile Alkohol: 

Rp. Ti net, Veratri guttas II, 

Aq. destillatae 120'0, 

Syrup. Aurant. 30' 0 

einem Erwachsenen einen Esslöffel, einem Kinde einen Theelöffel, 
je nach der vorhandenen Gefahr alle 15—20 Minuten, stündlich, 
zweistündlich u. s. w. Wesentliche Indication bilden überhand¬ 
nehmende, weissliche Stühle mit und ohne Erbrechen. Folgen die 
Entleerungen rasch hintereinander, so wird das Mittel jede Viertel¬ 
stunde so lang gegeben, bis eine sichtliche Abnahme der Stühle 
eintritt, wo es dann in längeren Zwischenräumen gereicht wird. 
Treten nach 36—40 Stunden gar keine Stühle mehr ein, so muss 
das Mittel ausgesetzt werden . Bloedau verordnete : 

Rp. Veratrini 0'005, 

Spir. dilut. 

Aq, destillatae aa. 50'0. 

Hiervon 1 /. 2 stündlich einen Esslöffel. 

Die Grenzen der VeratrinWirkung geben Hubeny und Weber 
dahin an, dass im paralytischen Stadium der Cholera asiatica, bei 
drohender Circulationslähmung, absolut unthätiger Haut und ganz 
ungenügend gewordener Nierenfunction das Mittel versagt. Aulde 
hat das arseniksaure Kupfer bei einer grossen Reihe von acuten 
Darmaffectionen anwenden lassen, darunter eine ganze Anzahl 
Fälle von Cholera nostras und asiatica, Das arseniksaure Kupfer 
bereitet wegen seiner geringen Löslichkeit Schwierigkeiten in der 
Darstellung der von Aulde vorgeschlagenen Form. Aulde verordnet: 

Rp. Capri arsenicosi ' 0'00005, 

Aq. destillatae 120'0 — 180'0. 

Theelöffelweise. 

An Stelle dieser Vorschrift empfiehlt Yerf. ein leichter lös¬ 
liches Präparat, z. B.: 

Rp. Acidi arsenicosi 0'005, 

Aq. destillatae 200’0 

Theelöffelweise, 

oder vielleicht auch: 

Rp. Sol Kalii arsenicosi 0'05, 

Aq. destillatae 200'0. 

Theelöffelweise. 

Die einzelnen Dosen würden in kurzen Intervallen zu geben 
sein, zunächst alle 15—30 Minuten, dann nach Bedarf langsamer. 
Vergiften wird man Niemanden damit, wie die niedrigen Zahlen 
der Einzeldosen ergeben. 

978. lieber die Behandlung der Cholera im algiden 
Stadium. Nach Dr. von• Giaeiek, Spitalsdireetor in Fiume. Von 
Dr. S. Mayländer. (Berlin, klin. Woehensehr. 1892. 36. — Therap. Monats¬ 
hefte. 1892. 9.) 

Nach Verf. ist im Stadium algidum die Hauptaufmerksamkeit 
auf Hebung der Herzthätigkeit zu richten und er empfiehlt zu 
diesem Zwecke die innerliche Darreichung von Ammoniak 1 : 500 
und subcutane Injectionen von Aetber sulfur. neben reichlichem 
Genuss von Alkoholica. Zur Nachbehandlung warme Bäder von 



1S92 


Medicmisch-cMrurgische Rundschau. 


811 


28° R. Von der während der Choleraepidemie 1866 in dieser Weise 
von Dr. Giacich behandelten, bereits im algiden Stadium sich be¬ 
findenden Kranken genasen mehr als öO%. 

979. Subcutane Injectionen des jodoformirten Gua- 
jacols zur Behandlung der Lungentuberculose. Thera¬ 
peutische Mittheilung von Dr. R. Massalongo und Dr. S. Si/vestre. (Gaz. 
degli ospitali. 1892. 66. — Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 69.) 

Nachdem die Verff. gefunden hatten, dass dieses Mittel vor 
allen anderen bei der Tuberculose angewendeten den Vorzug zeigte, 
die Resistenz der Culturmittel zu steigern und die Virulenz der 
Bacillen, sowie die deren Producte abzuschwächen, und da das 
Guajacol weniger toxisch und örtlich weniger reizend wirkt, als 
das gebräuchliche Creosot; da die Kranken sich leichter an das¬ 
selbe als an das Creosot gewöhnen; da ersteres durch die Respi¬ 
ration schnell eliminirt wird und seine antiseptische, sowie adstrin- 
girende Thätigkeit intensiver erscheint: so haben dieselben in den 
letzten Monaten bei acht Kranken das jodoformirte Guajacol Ver¬ 
suchen unterzogen. Um die Wirkung dieser neuen Methode genau 
festzustellen, wurde bei jedem Palle vor Beginn der Behandlung 
die sorgfältigste Prüfung sämmtlicher Organe, des Urins, der Sputa 
und der Temperatur, die Wägung des Körpergewichtes etc. aus¬ 
geführt. Die Injectionen applicirte man stets auf dem Rücken, oder 
in den scapulovertebralen Gregenden, oder noch vorziehbarer in den 
Fossae supraspinatae, da sie daselbst dem Drucke des Körpers, 
besonders in der supinen Lage, weniger ansgesetzt sind. Vom 
Beginn an wurde bei sämmtlichen Fällen die nachfolgende Formel 
präparirter Arznei angewendet: 

Rp. Jodoform O'Ol, 

Guajacol 0' 05, 

Ol. Amygdal. dulc. sterisil. 1 Ccm. 
von der 1—3 Pravaz 'sehe Spritzen voll täglich injicirt wurden. 
Im weiteren Verlauf der Behandlung steigerte man progressiv die 
Dosen bis zu 0 05 Jodoform und 0'30 Gruajacol auf eine Injection. 
An den ausführlichen Bericht über die Beobachtungen bei allen 
acht Kranken reihen die Verff, folgende aus dem Resultate der 
Behandlung hergeleitete Sätze: 1. Die subcutanen Injectionen des 
jodoformirten Guajacols sind besonders angezeigt in der ersten und 
zweiten Periode der Lungentuberculose, in selteneren Fällen auch 
in der dritten, da diese Behandlungsmethode die Eintrocknung der 
Lungencavernen, eine erhebliche Abnahme der physikalischen 
Symptome und die Erneuerung eines allgemeinen Wohlbefindens 
bewirkt. 2. Die progressive Abnahme des Hustens, des Sputums, 
das sehr bald ein besseres Aussehen annimmt, die Beschränkung 
der örtlichen Erscheinungen, die Abnahme der Bacillen, die äusserste 
Seltenheit der Hämoptysen, die Austrocknung der Cavernen, die 
Reduction des Fiebers, die Sistirung der Nachtschweisse, die Rück¬ 
kehr des Appetits und der Kräfte, die Zunahme des Körperge-, 
wichtes sind der aufgezählten Reihenfolge nach die am häufigsten 
erzielten Erfolge. 3. Diese letzteren sind erklärbar durch die 
physiologischen, antiseptischen, adstringirenden und den Stoff¬ 
wechsel umstimmenden Eigenschaften des Guajacols und Jodoforms. 
4. Mit keiner anderen therapeutischen Behandlungsmethode sind 
so befriedigende Resultate erreicht worden. 



812 


Medicinisch-ehirurgisch e Rundschau. 


1892 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

980. Zur Carcinomrecidive. Von Br. Josef Offer. Original- 
Mittheilung. 

In der „Med.-chir. Rundschau“ vom Jahre 1884, Heft 4, 
Nr. 198 wurde von mir ein Fall von Carcinoma linguae veröffent¬ 
licht, an dem nach 6 Jahre post exstirpationem kein Reeidive auf¬ 
getreten war und der Fall als geheilt angesehen werden konnte. 
Seitdem verlor ich die Kranke aus dem Gesichte. College Dr. Atzl 
berichtet mir nun, dass die obgenannte Patientin am 27. November 
1891 an Zungenkrebs gestorben sei. Das Recidiv trat vor s, 4 Jahren, 
also anfangs 1891, in der Narbe auf; als Dr. Atzl sie das erstemal 
sah, sass in der Narbe ein etwa nassgrosser, harter, nicht exulcerirter 
Knoten, am Halse mehrere haselnussgrosse bis taubeneigrosse 
carcinomatös entartete Lymphdriisen. Nach dieser Mittheilung des 
Collegen Dr. Atzl liegt wohl kein Zweifel vor, dass die im Jahre 1878 
an Carcinoma linguae operirte Kranke seit Anfang 1891 an 
Carcinomrecidive erkrankte. Von Bedeutung ist die Thatsache, dass 
die Reeidive in der Narbe auftrat. Ueber 10 Jahre war die Kranke 
recidivfrei; was bei einem exstirpirten Zungencarcinom gewiss nicht 
ohne Interesse ist. 

981. Ueber die chirurgische Behandlung des Gastro¬ 
intestinalkrebses. Von J. Steven, Glasgow. (Brit. med. Journ. 1892. 
April. — Therap. Monatsh. 1892. 9.) 

Verf. sucht auf Grund von 26 Sectionsbefunden eine Indi- 
cationsstellung für die operative Behandlung der genannten Er¬ 
krankung zu geben. Der Forderung des Chirurgen, ihm die Fälle 
im Anfangsstadium zuzuweisen, wird kaum je entsprochen werden 
können, da zu einer Zeit, wo die Diagnose mit Sicherheit gestellt 
werden kann, eine Radicaloperation fast nie mehr ausführbar sein 
wird. Ausgedehnte Adhäsionen, die diesen Eingriff erschweren oder 
gänzlich unmöglich machen können, sind vor Eröffnung der Bauch¬ 
höhle gewöhnlich —- auch wenn der Tumor frei beweglich scheint — 
nicht mit Sicherheit auszuschliessen, ebenso wie trotz negativen 
palpatorischen Befundes seeundäre Geschwülste an der hinteren 
Fläche der Leber oder an anderen Stellen vorhanden sein können. 
Von der histologischen Natur des Tumors hängt es ab, ob er ganz 
eircumscript bleibt oder zur Infiltration der benachbarten Partien 
und zu Metastasen in anderen Organen führt, und da man sich 
am Lebenden darüber nur schwer Klarheit verschaffen kann, wird 
die Operation nur in seltenen Fällen den gewünschten Erfolg haben. 

982. Ueber die Erfolge der Behandlung des JSmpyema 
antri Mi ghmori. Von Br. 0. Chiari. (Prag. med. Woehenschr. 1892. 
22 — 24. — Centralbl. f. Chir. 1892. 38,.) 

Bereits im Jahre 1889 hatte Verf. über 7 Fälle von Empyema 
antri Highmori berichtet, die nach Cowper durch Anbohrung des 
Antrum von der Alveole aus und naehherige Ausspritzungen be¬ 
handelt worden waren. Die Erfolge waren jedoch im Ganzen nicht 
günstig. Auf Grund derselben und 21 neuer Beobachtungen, von 
denen nur noch 5 Fälle blos mit Ausspritzungen behandelt worden 
waren, kommt Verf. nunmehr zu folgenden Schlusssätzen: In sehr 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 813 


seltenen Fällen kann das durch Wurzelperiostitis voranlasste Em¬ 
pyem durch Extraction der Wurzel allein beseitigt werden. Auch 
fleissige Nasenausspülungen können bedeutende Besserung bringen 
Injectionen in das Antrum bringen oft keine Heilung, wenn auch 
gewöhnlich Besserung. Nur bei frischen Eiterungen nach Wurzel¬ 
periostitis bringen gewöhnlich wenige Injectionen schon Heilung. 
Systematische Injectionen vom unteren Nasengang aus sind sehr 
mühsam und für den Kranken selbst sehr schwierig; dieselben 
lassen sich leicht und bequem nur vom Proc. alveolaris aus vor¬ 
nehmen. Die Einblasung von Jodoformpulver gibt keine sicheren 
Erfolge, wohl aber die Tamponade mit Jodoformgaze, die nur alle 
Wochen einmal vorgenommen zu werden braucht und sehr schnell 
die Eiterung beseitigt. Man legt hierzu am zweckmässigsten eine 
4—6 Mm. weite Oetfnung von einem Alveolus aus an. Von der 
Fossa canina aus ist die Tamponade mühsamer und schmerzvoller. 
Sie sollte nur bei schon vorhandenem Durchbruche daselbst oder 
bei der Weigerung des Kranken, einen Zahn zu opfern, oder wenn 
man eine ausgiebige Auskratzung der Höhle vornehmen will, aus¬ 
geführt werden. 

983. Heber Verletzungen grosser Venenstämme und 
die bei denselben zur Anwendung kommenden Methoden 
des seitlichen Verschlusses. Von Dr. Niebergall. (Deutsch. Zeitschr. 
f. Chir. Bd. XXXIII. — Centralbl. f. d. ges. Therap. 1892. October.) 

Seit der antiseptischen Zeit ist man bei Unterbindung grösserer 
Venenstämme, gegen Eiterung, ausgedehnte Thrombusbildung, In- 
fection der Venenthromben und Pyämie vollkommen gesichert 
Auch für diejenigen Methoden bei partiellen Verletzungen der 
Venenwand, welche durch seitlichen Verschluss der Venenwun'de 
das Lumen der Vene zu erhalten suchen, sind in neuerer Zeit die 
Bedingungen viel günstigere geworden. Diese Methoden, mit denen 
sich Verf. ausführlich beschäftigt, welche selbstverständlich nur 
hei Verletzung grosser Venenstämme in Erwägung kommen, sind 
die Compression, beziehungsweise Tamponade, die seitliche 
Ligatur, die Naht der Vene und schliesslich die seitliche Ab¬ 
klemmung durch Instrumente mit temporärem Liegenlassen der¬ 
selben. Bezüglich der Compression durch antiseptische Tamponade 
kommt Verf. zu dem Resultate, dass sie bei kleinen Stich Ver¬ 
letzungen der Venenstämme mit kleinen Weichtheilwunden zur 
Verheilung der Venen wunde mit Erhaltung des Lumens führen, 
kann. Bei grösseren Verletzungen derselben aber ist ihre Anwen¬ 
dung nicht rathsam, da die Erhaltung der Gefässlichtung nicht 
zu“ erwarten ist; auch bietet sie nicht genügend Sicherheit zur 
Stillung der Blutung überhaupt. Auch bei kleinen Stichwunden 
wird dieselbe nur erfolgreich sein bei aseptischem Verlaufe und 
bei gesunden Venen wänden. Bezüglich der seitlichen Ligatur der 
Venen bemerkt Verf., dass sie zur Verheilung der Venenwunde 
mit Erhaltung des Lumens führen kann. Trotzdem kann dieser 
Methode nicht volle rückhaltslose Empfehlung zu Tbeil werden, 
da sie nicht ganz frei ist von der Gefahr primärer Blutung in 
Folge Abgleitens des Fadens, das besonders dadurch begünstigt 
wird, dass die Vene auch in ihrer Länge bei Anlegen der Ligatur 
verkürzt wird. Geeigneter erscheint die seitlich angelegte Ligatur, 




814 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


sobald Seitengefässe an ihrer Einmündung in einen grossen Haupt¬ 
venenstamm verletzt sind. Die seitliche Ligatur kann nur Anwen¬ 
dung finden bei sehr kleinen Venen Verletzungen und intacter Be¬ 
schaffenheit der Gefässwand, da bei Brüchigkeit oder sonstiger 
Alteration dieser, der scharfe Eaden die Wand durchschneidet. 
Die Venennaht ist auf Grund der experimentellen Belege ent¬ 
schieden zu empfehlen, sie eignet sich für glatte Längs- und Quer¬ 
wunden von einer Ausdehnung, dass die seitliche Ligatur nicht 
mehr anwendbar ist; sie ist frei von der Gefahr primärer Blutungen, 
doch darf auch bei Anwendung dieser Methode die Venenwand 
in ihrer Ernährung durch Quetschung, Erkrankung etc. nicht ver¬ 
ändert sein. Die seitliche Abklemmung mit Liegenlassen der Klemmen 
durch 24 Stunden, welche Methode Verf. in 45 Fällen mit Erfolg 
änwandte, ist nach dessen Ansicht nicht nur ein ganz vortreff¬ 
liches Mittel bei seitlichen' Verletzungen grosser Venenstämme, 
sondern sie hat auch den übrigen Methoden gegenüber verschie¬ 
dene Vortheile. Es wird das Lumen der Vene nur ganz unmerk¬ 
lich durch die seitlich angelegte Klemme eingeengt, ferner ent¬ 
fällt bei dieser Methode die Freilegung der verletzten Vene, wie 
sie zur Anlegung der seitlichen Ligatur und Venennaht erforder¬ 
lich ist. Als Klemmvorrichtung werden Pean 'sehe Zangen em¬ 
pfohlen. Der geeignetste Zeitpunkt für Abnehmen der Klemmen 
ist nach dem Ablaufe von 24 Stunden. Die Krankheitsskizzen von 
53 auf diese Weise behandelten Fällen beschliessen diese Arbeit. 

9S4. Der Kaiserschnitt an der Todten und an der 
Sterbenden . Von Prof. Winckel. (Aerztl. Rundschau. 1892. 5. — 
Centralbl. f. d. ges. Therap. 1892. 9.) 

Zu einem im ärztlichen Bezirksverein München gehaltenen 
Vortrage stellte Verf. die Resultate der unter oberwähnten Um¬ 
ständen ausgeführten Kaiserschnittoperationen aus den letzten 
30 Jahren tabellarisch zusammen. Aus dieser Uebersicht ergibt 
sich, dass sich die Erfolge bezüglich des Lebens der Kinder gegen 
früher erheblich gebessert haben. Die besten Aussichten liegen 
vor, wenn bei plötzlich bisher völlig gesunden (Verblutung) oder 
nur kurze Zeit kranken Frauen (Eclampsie, Embolie der Pul- 
monalis) bei ausgetragenen oder der Reife nahen Kindern inner¬ 
halb zehn Minuten nach dem Tode die Operation ausgeführt wird. 
Aber auch Kinder solcher Frauen, die chronischen Herz- oder 
Lungenkrankheiten unterlagen, sind sehr oft lebend zur Welt 
gebracht und erhalten worden. Die überwiegende Mehrzahl der 
lebend extrahirten und am Leben erhaltenen Kinder wurde in 
Spitälern und Kliniken zur Welt befördert. Die äusserste Zeit, 
in. welcher nach dem Tode der Mutter noch eine lebende Frucht 
extrahirt werden' kann, wäre innerhalb 20—30 Minuten anzu¬ 
nehmen. Der schleunigst ausgeftihrtö Kaiserschnitt kann auch dann 
noch ein lebendes Kind zu Tage fördern, wenn nach dem Tode 
der Mutter sofort absolut keine kindlichen Herztöne zu hören sind. 
In Kliniken und Spitälern sollte demnach jede plötzlich verstorbene 
Schwangere oder Kreissende, bei der das Kind nicht sicher abge¬ 
storben ist, durch den Kaiserschnitt so rasch als möglich ent¬ 
bunden werden. Dagegen sollte dies in Privathäusern dem Ermessen 
der Aerzte überlassen werden. Da dürfte die Erwägung der Sectio 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


815 


caesarea in agone noch relativ öfter am Platze sein. Auch Infeetions- 
krankheiten können sich in Bezug auf die Lebensfähigkeit der 
Früchte ganz verschieden verhalten. 

Bezüglich der Frage, wie sieh die Aerzte im Falle des Ab¬ 
lebens einer Kreissenden oder Schwangeren vom 7. Monate an zu 
verhalten hätten, sind drei Eventualitäten zu unterscheiden. Wo 
ganz überraschend in Gegenwart des Arztes der Tod eingetreten 
ist oder unmittelbar vor seiner Ankunft (Verblutung, Collaps etc.), 
wo aber noch wenigstens in der letzten Stunde vor dem Tode die 
Herztöne gehört worden sind, würde unbedenklich der sofortige, 
d. h. innerhalb 20 Minuten nach dem Tode entfallende Kaiserschnitt 
auszuführen sein, und zwar mit dem Instrumentarium, das am 
raschesten zur Hand ist. Trifft man dagegen eine Sterbende unter 
Erscheinungen, welche schliessen lassen, dass der Tod in etwa 
einer halben Stunde eintreten würde (Eclampsie, Apoplexie etc.), 
so soll das Instrumentarium einstweilen herbeigeschafft werden, 
damit im Momente des Erlöschens der Herzthätigkeit sofort der 
Kaiserschnitt vorgenommen werden könne, genau wie an der 
Lebenden. Wenn endlich bei hochgradiger Dyspnoe, Anasarca etc. 
unter Berücksichtigung des Grundleidens anzunehmen ist, dass 
der Tod nach Ansicht verschiedener Aerzte unausbleiblich sei, 
wo man aber die Herzthätigkeit noch hört, so muss hier der Augen¬ 
blick ausgewählt werden, w r o noch etwas für das Kind zu machen 
ist; denn es wird bei einer allzu lang ausgedehnten Agonie sicherer 
verloren sein, als nach einem plötzlichen Todesfall. Dass bei Ab¬ 
wägung so schwerwiegender Umstände unbedingt ein Consilium 
mehrerer Aerzte einstimmig die absolute Aussichtslosigkeit des 
Zustandes der Mutter anerkannt haben muss, ist selbstverständlich. 

985. Operative Therapie der angeborenen Hüft¬ 
verrenkung. Von Prof. A. Lorenz. (Centralbl. f. Chir. 1892. 31. — 
Centralbl. f. d. ges. Therap. 1892. 9.) 

Hoffet, hat der Erste die angeborene Hüftverrenkung operativ 
zu behandeln versucht; seine Operation bestand in Blosslegung 
des dislocirten Kopfes durch, den Langenbeek'sohen Resectionsschnitt 
von hinten her, und nachfolgender subperiostaler Ablösung der 
Kapsel und sämmtlicher Sehneninsertionen vom Trochanter major 
et minor. Der Schenkelkopf wird dadurch derart mobil gemacht, 
dass er vom Darmbeine abgehoben werden, dass die Pfannengegend 
gut zugänglich gemacht werden kann, und auf diese Weise auch 
die Möglichkeit geschaffen ist, eine neue Pfanne zu bilden, in 
welche die Einrenkung vorgenommen wird. Verf. hat einmal nach 
dieser Methode operirt und die Beobachtung gemacht , dass das 
Herabziehen des Kopfes und daher die Einrenkung grosse Schwierig¬ 
keiten bereitete. Er hat ferner die Beobachtung gemacht, dass es 
nicht die pelvitrochanteren Muskeln sind, die das Haupthinderniss 
für die Reduction abgeben, dass dies vielmehr durch die Verkür¬ 
zung und Spannung der am Tuber ischii inserirenden Muskeln 
semimembranosus, semitendinosus und biceps bedingt sei. Verf. 
entwarf sich daher den Operationsplan, den Kopf der Pfanne 
gegenüber zu stellen, bevor der Hauptact der Operation, die Bil¬ 
dung der Pfanne und definitive Einrenkung, in Angriff genommen 
werde. Die Reduction des Kopfes sollte durch Myotomien der 



816 


Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 


1892 


Tuberkelmuskeln, der Spinamuskeln und der Adductoren ermöglicht 
werden. Im Detail gestaltet sich die Sache folgend: Unter kräftiger 
Extension und Gegenextension werden die Adductoren subeutan 
durchtrennt; von derselben Einstichsöffuung werden vom Sitz¬ 
knorren die dort entspringenden Muskeln abgelöst. Unter fort¬ 
dauernder Extension wird ein 6—7 Cm. langer Hautschnitt von 
der Spina anterior superior nach abwärts ziehend angelegt, von 
wo aus nach Durchtrennung der dort entspringenden Muskeln, die 
vordere Gelenkskapsel, der der Kopf bereits gegenüber steht, bloss¬ 
gelegt wird. Nach Eröffnung des Gelenkes und Zugänglichmachung 
der Pfannengegend durch Luxiren des Kopfes wird die Pfanne 
vertieft, der Kopf durch leichte Extension herabgezogen und in 
die Pfanne implantirt. In abducirter Stellung wird das Bein nach 
Verschluss der Wunde fixirt. Verf. berichtet von vier Eällen, in 
denen sich das Verfahren bewährte. Er führt als Vortheile der 
Methode gegenüber der Hoffa's an, dass sie bei weitem schonender 
und an keine Altersgrenze gebunden sei. 

986. Beitrag zur intrauterinen Therapie. VonA. Macken¬ 
rodt, Berlin. (Samml. Min. Vortr. Nr. 45.) 

In der vorliegenden historisch kritischen Arbeit spricht Verf. 
mit grosser Wärme der von ihm möglichst häuüg geübten intra¬ 
uterinen Behandlung das Wort, gegenüber den grösseren chirurgi¬ 
schen Eingriffen, die seiner Ansicht nach oft weit über das Ziel 
liinausschiessen. Er hat dabei naturgemäss vor Allem die zahl¬ 
reichen Fälle von Metritis chronica im Auge. mit dem Gefolge 
von Endömetritis chron., Perimetritis chron., Perimetritis chron. 
exsudativa, Parametritis chron., Oophoritis und Perioophoritis sub¬ 
acuta, A. chronica. Aus der Sichtung der von ihm tabellarisch 
angeführten 45 Fälle der eigenen Praxis ergibt sich, dass 17 Fälle 
als geheilt, 22 als gebessert, 5 als nicht gebessert zu betrachten 
sind, während ein Fall sich der Behandlung entzog. Verf. glaubt, 
dass diese seine Erfolge zu weiterer Ausnützung seiner Methode 
und deren Indicationen auffordern (? ?). Seine Methode besteht aus¬ 
schliesslich in Auskratzung der Uterushöhle mit darauf folgender 
Jodinjection mittelst Br auM scher Spritze, ein Verfahren, welches 
ja längst von allen Gynäkologen der Welt geübt wird. Verf. spritzt 
einen um den anderen Tag ein und behandelt die Pat. fast ohne 
Ausnahme ambulant. Dass dabei mit Ausnahme öfterer Uterin¬ 
koliken keine üblen Zufälle eintraten, muss dem Referenten doch 
etwas Wunder nehmen. v. Busehman. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

987. Behandlung des blenporrhoisehen Ulcus corneae 
mit Eserin , salicylicum und Chlorivasser. Fon Dr. Ehrnthaller. 

(Münehen med. Woehensehr. 1892. 88.) 

Entsprechend einer Anregung Maliroehi's (Deutsche medic. 
Woehensehr. 1892, Nr 22 und 23) hat Verf. in letzter Zeit mehrmals 
blennorrboiscke Ulcera corneae, nachdem sich Atropin mit gleich¬ 
zeitiger Sublimatinstillation erfolglos erwiesen, mit Eserin, salicyl. 
0'02 : 6*0, zweimal tägl. 2 Tropfen und lauwarmen Umschlägen von 



1892 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


817 


Aq. Chlorat. 1 : 3 behandelt. Der Erfolg war besonders in einem 
Falle ein auffallend rascher. Am Auge, dessen innerer, unterer 
Cornealquadrant ulcerös zerstört war, war die übrige Cornea so 
getrübt, dass die Pupille nicht wahrgenommen werden konnte. 
Nach 14tägiger Behandlung, in Folge deren sich rasch Vasculari- 
sirung einstellte, Heilung des Ulcus, Aufhellung der Cornea bis auf 
eine oberflächliche Macula, Deutlichwerden der Pupillen — nach er¬ 
folgloser, vorausgegangener 3wöchentlicher Sublimat-Atropinbehand¬ 
lung. Die günstige Beeinflussung der Circulation durch Eserin 
gegenüber dem Atropin scheint den Hauptfactor der Heilung 
zu bilden. 

988. lieber primäre Entzündungen, im und am 
Cricoarytänoidalgelenk , Von Br. Grünwald. (Berl. hlin. Woehensehr. 
1892. 20. — Centralhl. f. Chir. 1892. 38.) 

Verf. hat 5 Fälle beobachtet, deren gemeinschaftliche Symptome 
folgende waren : 1. ein eigenthümliches unbehagliches Gefühl, be¬ 
sonders beim Schlucken, auf einer oder- beiden Halsseiten, welches 
bald an den Kieferwinkel, bald auf’s Zungenbein oder die Mandel 
verlegt wurde, und 2. durch Druck auf die Gegend des Cricoary- 
tänoidalgelenkes der entsprechenden Seite ausgelöst werden konnte, 
wobei 3. immer eine leichte, meistens nur fühl-. mitunter auch 
hörbare Crepitation, und zwar nur an dieser Stelle, entstand; 
4. Verstärkung, respective erst Auftreten dieses unangenehmen 
Gefühles in der Rückenlage, besonders aber bei gleichzeitigem 
Schlucken; 5. Einwärtsbewegung des betreffenden Aryknorpels im 
laryngoskopischen Bilde bei Druck auf die dem Gelenk entspre¬ 
chende Stelle von aussen; 6. circumscripte Empfindlichkeit der 
Gelenkgegend bei der Berührung mit der Sonde vom Oesophagus 
her. — Die laryngoskopische Untersuchung zeigte im Uebrigen 
keine Veränderungen. Die Erscheinungen waren nach Erkältungen 
aufgetreten. Verf. fasst den Process als rheumatische Syriovitis 
erieoarytaenoidea acuta auf. — Da' die Symptome fast alle subjec- 
tive sind, so muss die Untersuchung natürlich eine sehr vorsichtige 
sein,, um Täuschungen, namentlich Verwechslung mit Parästhesien, 
auszuschliessen. 

989. Eie Geschwülste des Zungengrundes. Von A. Rosen¬ 
berg. (Deutseh. med. Woehensehr. 1892. 14 u. 15. — Centralbl. f. Chir. 
1892.38.) 

Verf. hebt als allgemein wichtigen Punkt hervor , dass die 
Differentialdiagnose zwischen gut- und bösartigen Geschwülsten 
des Zungengrundes aus dem Grunde schwer sei, weil die Ulceration 
bei beiden Formen vorkomme, und zwar bedingt durch die mechani¬ 
schen und chemischen Insulte, welche die vorübergleitenden Speisen etc. 
verarilassten. Nach einander bespricht Verf. die Polypen, Cysten, 
Papillome, Fibrome, Chondrome, Osteome, Adenome, Dermoide als 
vornehmlich vorkommende gutartige Geschwülste. Polypen, wesent¬ 
lich Lymphgewebshyperplasien, kommen vor bei Scrophulose, Leu¬ 
kämie , Lyssa und erscheinen als polypöse Excrescenzen, ähnlich 
wie die polypösen Follikelzotten am Darm. Die Entfernung ge¬ 
schieht mittelst einer Schlinge ohne Schwierigkeit, Cysten entstehen 
entweder aus den präförmirten Drüsen des Zungengrundes, aus 
. dem sogenannten Ductus excretorius linguae, der häufig, vom Lig. 

62 


Med.-chir. Rundschau. 



818 __ Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 1892 


glossoepiglotticum zum Foramen eoecum verlaufend, 34 Mm. lang, 
zahlreiche Drüsenausführungsgänge in sich aufnimmt, oder endlich 
aus Halskiemenfisteln; sie sind grösstentheils als Retentionscysten 
aufzufassen und leicht durch das glasige Aussehen, sowie die 
Fluctuation zu diagnosticiren.' Die Therapie besteht in Incision und 
partieller Excision der Sackwand. Des Weiteren theilt Verf. je einen 
interessanten Fall von Fibrom und Fibromyom des Zungengrundes 
mit. Die Symptome dieser, zuweilen recht gefährliche Erscheinungen 
hervorrufenden Geschwülste sind: harte Beschatfenheit, ihre Farbe, 
die blasser als die der Umgebung ist, ihre meist submucöse Lage. 
Die Dermoide verdanken ihre Entstehung dem vorher erwähnten 
Ductus excretorius linguae oder den Kiemenfisteln; sie sind meist 
wegen ihrer Grösse den Pat. sehr lästig, werden durch Incision 
mit nachfolgender Tamponade geheilt. Ein Theil der als Dermoide 
bezeichneten Geschwülste sind abgesprengte Strumen und darum 
als Thyreoiddermoide zu bezeichnen. Auch die Entstehung dieser 
führt Verf. auf den Ductus excretorius linguae, der sich häufig 
bis zur Glandula thyreoidea erstrecke und so in directester Ver¬ 
bindung mit der Drüse stände, zurück. Verf. hält es für möglich, 
dass ein Ausläufer der Drüse in den Gang sich erstreckt und nun, 
durch den sich schliessenden Canal abgeschnürt, zu einer selbst¬ 
ständigen Geschwulst wird. — Von bösartigen Geschwülsten kommen 
Carcinome und Sarcome des Zungengrundes vor. Während primäre 
Carcinome des Zungenkörpers zu den am häufigsten entstehenden 
Carcinomen gehören, sind die des Zungengrundes meist secundär, 
und zwar verdanken sie oft ihre Entstehung den in der Nachbar¬ 
schaft sich entwickelnden primären Carcinomen durch Verbreitung 
per continuitatem. Eine metastatische Careinomentwicklung ist nur 
einmal von Sibley beobachtet. Sarcome sind ebenfalls nur selten 
und dann meist auch fortgeleitet. 

990. Zur Behandlung des Trachoms. Von Prof. v. Hippel. 
Verein für wissenschaftliche Heilkunde in Königsberg i. Pr. (Deutsch, 
med. Woehensehr. 1891. 20. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 78.) 

Verf. berichtet über die Erfolge, welche er seit Jahresfrist 
mit der Reinig' sehen in der Verbindung von Massage mit Subiimat- 
anwendung bestehenden Methode erzielt hat. Ein grosser Vortheil 
der technisch sehr einfachen Therapie ist, dass sie sich für die 
ambulante Praxis sehr eignet. Was die Technik anlangt, so soll 
man um so kräftiger reiben, je gefässärmer die Schleimhaut und 
je härter die Follikel sind. Im anderen Falle muss die Wirkung 
oberflächlicher bleiben, da es sonst zu Geschwürsbildtmg auf der 
Conjunctiva kommen kann. Eine Entleerung des Inhaltes der Follikel 
ist anzustreben, aber nicht immer zu erreichen. Sie gelingt nach 
vorherigem Anstechen mit einer Staarnadel leicht, wenn dieselben 
in nicht zu grosser Anzahl vorhanden sind und oberflächlich sitzen, 
indem man die Conjunctiva des ectropionirten Lides zwischen den 
breiten Branchen einer Pincette durchzieht. Pannus, Geschwüre 
und Infiltrate der Hornhaut geben keine Contrain di cation; sie 
werden im Gegentheil günstig beeinflusst, 'der Pannus hellt sich 
auf, das Sehvermögen bessert sich, Infiltrate gehen rasch zurück. 
Wirkungslos ist das Verfahren bei Pannus, wenn der trachomatose 
Process erloschen ist, contraindicirt bei Hyperämie und Entziin- 



1892 Medicimseh-eMrurgische Rundschau. ' 819 


düng der Iris. Bei acut entzündeter Conjunctiva erfolgen leichte 
Blutungen, die Lider schwellen an, und am Tage nach der ersten 
Abreibung hat sich eine leichte weissgraue Eschara gebildet, die 
sich leicht entfernen lässt , aber nach jeder neuen Abreibung bis 
Ende der ersten Woche sich immer wieder einstellt. In den chroni¬ 
schen Fällen ist die Reaction fast Null; trotzdem verschwinden 
die Follikel ziemlich schnell, ohne eine nennenswerthe Schrumpfung 
der Conjunctiva zu hinterlassen. Die Methode heilt sicher leichte 
und leichtere Fälle; sie vermag indessen in der Regel auch die 
schwereren zu heilen oder mindestens zu bessern. Die Excision 
der erkrankten Conjunctiva war unter den vom Yerf. behandelten 
circa 450 Fällen nur- 3mal nothwendig. Die Heilungsdauer betrug 
2 Wochen bis 5 Monate; je frischer die Erkrankung, desto rascher 
erfolgte die Heilung. Recidive traten bei dem ersten Hundert, über 
welches ganz genaue Protokolle vorliegen, in 15 Fällen auf; die¬ 
selben waren aber gutartig und heilten in wenigen Wochen. 

991. Ueber die Bedeutung der Blutsverivandtschaft 
für die Augen der Neugeborenen. Von Trousseau. (Am. 
cVOeul. 1892. 1. — Schmidt's Jahrb. Bd. CCXXXV. Heft 3.) 

Verf. nimmt die Frage wieder auf, ob denn Blutsverwandt¬ 
schaft der Eltern wirklich ein, schädigendes Moment für die Kinder 
abgebe, und kommt auf Grund klinischer Erfahrung zu dem 
Schlüsse, dass dem nicht so sei. Meist begnüge man sich damit, 
bei Erkrankungen von Kindern, deren Eltern mit einander ver¬ 
wandt waren, die Krankheit darauf zu schieben, während doch 
eine genauere Nachforschung zeigen würde; dass eine einfache 
directe Vererbung von Vater oder Mutter vorliegt, die sich na¬ 
türlich ebenso geltend gemacht hätte, wenn die Eltern nicht ver¬ 
wandt gewesen wären. Gleich am Anfänge seiner Arbeit führt 
Verf. hierfür ein sehr charakteristisches Beispiel an. Eine junge 
Mutter, die trotz allen Abrathens ihren Vetter geheiratet hatte, 
brachte ihr staarkrankes erstes Kind und beschuldigte selbst die 
Blutsverwandtschaft als Ursache ihres Unglückes. Bei der Unter¬ 
suchung der Mutter aber zeigte sich, dass sie auch beiderseits 
Linsentrübung hatte. Verf. nimmt diejenigen Augenerkrankungen 
heraus, die hauptsächlich auf Blutsverwandtschaft der Eltern zurück¬ 
geführt werden. Angeborener Staar, Retinitis pigmentosa und Albi¬ 
nismus. Unter 20 Fällen von Cataracta congenita war weder Bluts¬ 
verwandtschaft, noch Erblichkeit nachzuweisen ; in 5 Fällen lag 
sicher Erblichkeit vor; in 3 überwog die Erblichkeit die Bluts¬ 
verwandtschaft, 1 Fall ergab keinen bestimmten Anhalt. Bei 11 
an Retinitis pigment. Erkrankten war 4mal keine Veranlassung 
zu finden, 5mal lag Erblichkeit ohne Blutsverwandtschaft vor, 
2mal Blutsverwandtschaft. Aber in den beiden letzteren Fällen 
lag zugleich Erblichkeit vor; denn in dem einen Falle hatte auch 
die Schwester der Mutter Retin. pigm. und in dem anderen hatte 
die Mutter Amblyopie und Strabismus, der Vater Retin. pigm. 
und der Onkel war ganz blind. Bei 3 Albinos war lmal Erb¬ 
lichkeit, lmal Blutsverwandtschaft und zugleich Erblichkeit vor¬ 
handen, lmal keines von beiden. Blutsverwandtschaft allein ohne 
die Erblichkeit kann nicht als Ursache von Augenkrankheiten an¬ 
gesehen werden. - 


62* 



820 


Medicinisch-chirurgische Rundscüau. 


1892 


Dermatologie und Syphilis. 

992. jBehandlung des Lupus. Von Dr. A. Tinzl, Naturns. 
Orig.-Mittheilung. 

Angesichts der schmerzvollen Behandlung, die gegen Lupus 
gebräuchlich ist, dürfte die Mittheilung der folgenden Behandlungs¬ 
art, die von Erfolg begleitet war, von Interesse sein. 

Das 11—12 Jahre alte Mädchen zeigte eine blasse Haut mit 
reichlichen Fett- und Unlerhautzellgeweben (die Mutter leidet 
stark an Gicht), anämisches, chlorotisches Aussehen und ich hielt 
vor Allem eine tonisirende, die Ernährung befördernde Behand¬ 
lung für nothwendig. 

Es waren an beiden Unterschenkeln ausgebreitete, tiefe, runde, 
thalergrosse und kleinere zusammenfliessende und daher buchten¬ 
bildende, zerstreut stehende Geschwüre vorhanden und das der Wunde 
benachbarte Gewebe machte den Eindruck von lockerem embryo¬ 
nalem Gewebe. Da und dort waren livide runde Buckel vorhanden, 
welche die Haut röthlich-bläulich hervordrängten und dem Zerfalle 
nahe waren. Ein ähnliches Verhältniss bestand an beiden Vorder¬ 
armen bis zum Ellenbogen und darüber hinaus.. 

Zur localen Behandlung wurde von der Kranken das Jodo¬ 
form dem zuerst angewendeten Pyoetanin vorgezogen und ausser¬ 
dem wurde an den Bändern und auf den blauen Flecken Jod- 
tinctur aufgepinselt. 

Zur allgemeinen Behandlung wurden Sommerfrische, locale 
und allgemeine Bäder von Mattoni’s Moorsalz, was wohl das 
Wichtigste war, verordnet. 

Aus einer Schachtel Moorsalz wurden 8 Bäder bereitet. da 
ein Bad zwei Mal verwendet wurde. Das Mädchen gebrauchte 
kaum drei Schachteln. Nach 16—20 solchen Stahlbädern, in 3 —4 
Wochen, war das Schulkind, das bei Schnee und Wetter mit den 
wunden Gliedern nahezu eine halbe Stunde weit die Schule be¬ 
suchen musste, bis auf ein paar kleine Schorfe vollständig geheilt. 
Wenn auch an der Genesung einen grossen Theil die veränderten 
äusseren Verhältnisse, die Sommerfrische, die Luft, die gesunde 
Bewegung, frisches Wasser, gute Milch, besserer Appetit und 
bessere Ernährung erfolgreichen Antheil haben. so haben das 
Hauptverdienst bei der Heilung wohl die Moorbäder, welche zu¬ 
gleich mit Syr. Eerr. jodat. verwendet wurden. Seit zwei Jahren 
ist keine Becidive mehr vorgekommen. 

993. Beitrag zur Behandlung des chronischen 
Trippers. Von T. Trzcinski. (Arch. f. Dermat. u. Syph. 1892. Ergän¬ 
zungsheft 2. — Centralbl. f. Chir. 1892. 37.) 

In einer kurzenaber an absprechenden Bemerkungen über 
die Methoden Anderer reichen Arbeit, in welcher auch eine Anzahl 
hier nicht im Einzelnen zu erwähnender Ungenauigkeiten und 
Irrthümer vorhanden ist, bespricht der Verf. seine Anschauungen 
über Gonorrhoebehandlung. Er meint — sehr auffallenderweise — 
dass über die Therapie des acuten Stadiums volle-Einigkeit herrscht, 
und zwar dass ganz allgemein exspectativ und antiphlogistisch, 
aber nicht local behandelt wird. Ein Blick in die -deutsche, fran¬ 
zösische und amerikanische Literatur der letzten Jahre hätte den 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


821 


Verf. darüber belehrt, dass im Gegentheil die antiseptische Früh¬ 
behandlung der Gonorrhoe in immer weiteren Kreisen Anwendung 
findet. Die Guyon' sehe Instillationsmethode für die Urethritis 
posterior, die in geübter Hand zweifellos Gutes, wenn auch wohl 
nicht das Beste leistet, verwirft Yerf. ganz, ebenso die endoskopische 
und die Salbenbehandlung. Er selbst macht — sich anlehnend an 
eine gelegentliche Bemerkung Neisser's — nach Ablauf des acuten 
Stadiums der Gonorrhoe täglich mit Guyon' 1 scher Spritze und einem 
filiformen mit Olive versehenen Catheter Ausspülungen der ge- 
sammten Urethra, indem er das Instrument bis in die Blase vor¬ 
schiebt und dann im Zurückziehen die Flüssigkeit entleert. Dazu 
benützt er Argentumlösungen in der Concentration von 1: 6—10.000 
je nach der individuellen Toleranz. Auch bei wirklich chronischem 
Tripper hat er mit dieser Therapie gute Erfolge erzielt. Die Epi- 
didymitis behandelt der Yerf. mittelst einer lOprocentigen Argen- 
tumsalbe, die, nachdem sie in 24 Stunden eine starke Hautreizung 
erzeugt hat, durch ein Langlebert' 1 sch es Suspensorium ersetzt wird. 
Die Schmerzen sollen dabei sehr schnell aufhören. Yerf. erwähnt 
nicht, dass diese Methode nur eine unwesentliche Modification der 
in Frankreich viel geübten Anwendung starker Argentumpinse- 
lungeri auf das Scrotum ist; auch von dieser letzterwähnten Be¬ 
handlungsart hat Yerf. wesentliche Erfolge nicht gesehen. 

994. j Phlebitis in der Periode der Secundärerschei- 
nungen der Syphilis. Von M. T, Canton. (La Franee medieale. 
1892. 15. Januar. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 57.) 

Bei einem 22jährigen hereditär belasteten jungen Manne 
(beide Eltern an Tuberculose gestorben) beobachtete Verf. im Ver¬ 
laufe der Syphilis starke Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, 
Anfälle fieberhaften Gelenksrheumatismus, wiederholte, bei Fort¬ 
lassen des Quecksilbergebrauehes stets neu auftretende Placques 
muqueuses der Mund- und Rachenschleimhaut. Diese entschieden 
schwere Form der Syphilis war durch eine doppelseitige Phlebitis 
beider Yenae saphenae complicirt. Unter Entzündungserscheinungen. 
welche an Lymphangitis erinnerten und heftigen Schmerzen, die 
über die ganze Extremität ausstrahlten, entwickelte sich diese 
Venenentzündung in 4 Tagen und bildete sich bei specifischer 
Behandlung in 5 Wochen völlig zurück. Verf. weist mit Recht 
darauf hin, dass die Phlebitis sehr wohl als eine syphilitische 
aufgefasst werden kann. Wie die Arteriitis eine häufige Erschei¬ 
nung der Syphilis ist, so kann auch gelegentlich einmal unter 
dem Einfluss des syphilitischen Virus eine Venenentzündung, eine 
Phlebitis, zu Stande kommen. 

995. Epidermolysis bullosa hereditaria. Von Dr. Herz¬ 
feld. Demonstration in der Berliner med. Gesellschaft. 1892. 20. Juli. 
(Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 62.) 

Die beiden Brüder, Patienten aus der Poliklinik des Dr. Blaschho, 
leiden an einer sehr seltenen Hautaffection, welche von Köbner den 
Namen Epidermolysis, bullosa hereditaria erhalten hat. Es handelt 
sich dabei um die in einzelnen Familien erbliche Neigung der 
Oberhaut, sich auf geringe mechanische Insulte hin in Blasenform 
abzuheben. Bei diesen Patienten beschränkt sich das Leiden fast 
ausschliesslich auf die Hände und Füsse, während in den bisher 



Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


beschriebenen Fällen die ganze Körperoberfläche gleiehmässig be¬ 
troffen war. Die Affection ist in diesen Fällen verbunden mit einer 
sehr stark ausgeprägten Hyperhidrosis, besonders an den Händen. 
— In Folge der andauernden Blasenbildung haben sich hochgradige 
secundäre Veränderungen ausgebildet. Betrachtet man die Hände 
von der Dorsalseite, so bekommt man den Eindruck von Greisen- 
händen. Die Haut ist hier atrophisch, blauroth und stark gerunzelt. 
Auf der Volarseite ist die Haut stark gespannt, so dass ein 
völliges Strecken der Finger nicht möglich ist; die feineren Risse 
und Furchen sind verstrichen, die grossen Falten etwas ausgezogen. 
Die Fingernägel sind zum Theil klauenförmig verändert, zum 
Theil platzen sie am Rande in unregelmässig gezackten, terrassen¬ 
förmig geschichteten Linien auf. Die Nägel an den Zehen zeigen 
theilweise ähnliche Veränderungen, meist fehlen sie vollständig. 
Auf den Händen unregelmässig verstreut finden sich Blasen in 
allen Stadien der Entwicklung. — Therapeutisch hat sich gegen 
das Leiden bisher wenig erreichen lassen; relativ am besten be¬ 
finden sich die Patienten bei trockener oder leicht eingefetteter 
Haut. 

Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

996. lieber eine Anomalie der Lage des Herzens. 
Von Br. H ei mann. (Berlin, klin. Woehensehr. 1892. 9. — Centralbl. f. Min. 
Med. 1892. 38.) 

Ein 21jähriger, sich vollkommen gesund fühlender Kauf¬ 
mann zeigt im Bau des Schädels und des Thorax ein beträcht¬ 
liches Zurückbleiben der linken Seite. An der Stelle der normalen 
Herzdämpfung ist sonorer, wenn auch etwas kurzer Lungenschall. 
Der Spitzenstoss ist etwas oberhalb der linken Brustwarze, jedoch 
nur bei tiefem Eindrücken des Fingers, zu fühlen; von da erstreckt 
sich die Herzdämpfung nach links oben aussen und geht dort in 
die Dämpfung der Oberarmmusculatur über. Oberhalb des Spitzen- 
stosses ist eine diffuse Pulsation wahrnehmbar. Die Herztöne sind 
überall rein, der erste Ton am lautesten an der Stelle des Spitzen- 
stosses, der accentuirte zweite Pulmonalton an der linken äusseren 
oberen Ecke der Herzdämpfung. — Man kann sich von der Ver¬ 
lagerung eine Vorstellung machen, wenn man annimmt, dass das 
Herz erstens eine Drehung von etwa 90° um die Sagittalachse 
des Körpers und zweitens eine geringere Drehung um die eigene 
Längsachse (mit dem rechten Ventrikel nach vorn) gemacht hat. 
So erklären sich die Auscultations- und Percussionsverhältnisse, 
sowie die schwere Fühlbarkeit des Spitzenstosses und die (von 
dem rechten Ventrikel hervorgerufene) pulsirende Bewegung der 
Brustwand. Da anderweitige pathologische Erscheinungen fehlen, 
und auch die Anamnese keinerlei Erkrankung der Brustorgane 
aufweist, wird man eine angeborene Verbildung anzunehmen haben, 
die vielleicht auf einer mangelhaften Entwicklung der linksseitigen 
grossen (befasse — analog der der ganzen linken Körperhälfte — 
beruht. 




1392 


Medicinisch-chlrargisehe Rundschau. 


823 


997. lieber Schutzimpfung des Menschen gegen asia¬ 
tische Cholera. Von Dr. G. Klemperer. (Berlin, klin. Woehensehr. 1892. 
39. —- Wien. klin. Woehensehr. 1892. 93.) 

Bei seinen Versuchen über die im Titel genannte Frage geht 
Verf. von dem Satze aus, dass „wenn das einem Organismus ent¬ 
stammende Blutserum einen zweiten Organismus zu immunisiren 
vermag, auch der Ausgangsorganismus gegen diese Krankheit immun 
war“. Verf.’s Plan war also, einem Menschen die am Thiere er¬ 
probten , choleraimmunisirenden Substanzen einzuverleiben, dann 
durch Aderlass das Blut dieses Menschen zu entnehmen und nach¬ 
zusehen, ob es gelingt, mittelst dieses Blutserums Meerschweinchen 
gegen die Choleraintoxication zu schützen. Dies zugetroffen, muss 
jener Mensch als choleraimmun gelten. Verf. injicirte zur Durch¬ 
führung seiner Versuche dreitägige Culturen von Cholerabacillen, 
welche zwei Stunden auf 70° erwärmt waren, den Versuchsmenschen 
(sämmtlich Medieiner) subcutan. Locale und geringe febrile Reaction. 
Mach Ablauf aller Reaetionserscheinungen (15 Tage) Aderlass und 
intraperitoneale Injection des Serums an sechs Meerschweinchen. 
Sämmtlichen Thieren werden tags darauf virulente Cholerabacillen- 
culturen intraperitoneal injicirt, die Thiere bleiben nichtsdestoweniger 
gesund. Zwar zeigt auch das Blutserum bei normalen, nicht vor¬ 
behandelten Menschen, wie Verf. erprobte, manchmal ähnliche, doch 
weit schwächer immunisirende Wirkung. Diese besitzt vielmehr 
gewöhnlich nicht einmal den zehnten Theil, höchstens den vierten 
Theil jener Schutzkraft, über die der nach Verf. vorbehandelte 
Mensch in seinem Serum verfügt. Verf. ging noch einen Schritt 
weiter. Er constatirte, dass auch nur auf 50° erhitzte, i. e. minder 
abgesehwächte, ja selbst ungeschwächte Cholerabacillenculturen, 
dem Menschen subcutan unter die Haut injicirt, nur geringfügige 
Entzündungen mit mässigen Allgemeinerscheinungen erzeugen. Diese 
ungeschwächten, lebenden Cholerabacillen entfalten aber eine viel 
energischere, etwa die fünffach höhere immunisirende Wirkung, wie 
die durch Wärme abgeschwächten: diese sind sonach das beste 
Impfmaterial. 

998. lieber die Natur des Cobragiftes. Von A. A. Kanthack. 

(Journ. of Phys. 1892,pag. 272. — Schmidt 1 s Jahrh. Bd. CCXXXV. Heft 3.) 

Das Gift der Cobra enthält als wirksamen Bestandtheil eine 
Albumose (Protoalbumose), kein Alkaloid. Diese Albumose hat den¬ 
selben toxischen Effect wie das Gift selbst. Die Wirksamkeit der 
Lösungen verringert sich beim Kochen, aber in concentrirten 
Lösungen wird die Albumose erst durch sehr lang anhaltendes 
Kochen gänzlich zerstört. Am schnellsten wird die Wirksamkeit 
des Cobragiftes durch Kalilauge oder Natronlauge aufgehoben, 
bei längerer Einwirkung auch durch Chlorwasser, durch Jod- 
trichlorid, Kaliumpermanganat. Weniger wirksam sind Carbolsäure 
und Pancreatin. Silbernitrat, Sublimat, Gerbsäure, Alkohol heben 
die Wirkung dadurch auf, dass sie die Albumose fällen. Ziemlich 
wenig wirksam sind Ammoniak, Citronensäure, Pepsin. Es gelang 
Verf. nicht, die Versuehsthiere immun zu machen, weder durch 
Gewöhnung an kleine Gaben des Giftes, noch durch Injection von 
Cobrablut oder Cobraserum. Dagegen schien das Blut von Varanus 
Bengalensis, der gegen den Biss der Cobra unempfindlich sein 



824 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


soll, bei den Versuchsthieren die Wirkung des Giftes, wenn es zu¬ 
gleich mit diesem injicirt wurde, abzuschwächen, das heisst, die 
Thiere lebten längere Zeit, als nach der Injection des Giftes allein. 
Strychnin, das oft gegen Schlangenbiss empfohlen worden ist, zeigte 
keine Einwirkung auf die Albumose. Das Gift enthält ausser der 
wirksamen Protoalbumose wahrscheinlich noch eine Heteroalbumose, 

999. Eine Bemerkung zur A nwendung innerer Mittel 
hei Cholera. Von Dr. F. Hirschfeld , Assistenzarzt. Aus dem Kranken¬ 
hause Moabit in Berlin , Abtheilung des Direetor Dr. P. Guttmann. (Berl . 
Min: Woehensehr. 1892. 89.) 

Zur Bekämpfung der Cholera sind neuerdings wieder mehrere 
Mittel empfohlen worden, bei deren Auswahl wohl meist der 
Grundsatz massgebend war, die in den Organismus eingedrungenen 
Bacillen zu vernichten. Derartige Versuche schienen um so eher 
gerechtfertigt, als man jedenfalls die Lage des Kranken nicht ver¬ 
schlechtern zu können glaubte. Diese Annahme ist aber in vielen 
Fällen nicht berechtigt, wie dies u. A. auch aus Stoffwechsel- 
Untersuchungen hervorgeht, welche Verf. bei einigen Cholerakranken 
anzustellen in der Lage war. Indem es durch die Salzwasserein¬ 
spritzungen gelingt, den meisten Kranken über das Stadium 
asphyeticum hinwegzuhelfen, wird vor der Hand die erste Gefahr 
häufig beseitigt. Während bei einem Theil derartiger Kranken die 
Harnseeretion bis zum Tode nicht mehr in Gang kommt, wird bei 
Anderen noch täglich 3—600 Ccm. leicht getrübten bräunlichen 
Urins mit 0’2—0 - 3 Brocent Eiweiss entleert. Die mikroskopische 
Untersuchung des Sediments ergibt zahlreiche rothe und weisse 
Blutkörperchen, sowie granulirte Cylinder und Nierenepithelien. 
Der Stickstoff geh alt ist ein so geringer, dass man eine Tagesaus¬ 
scheidung von 2 Grm. N, entsprechend 4 Grm. Harnstoff, annehmeri 
muss. Diese Zahl ist so niedrig und liegt so tief unter den je beim 
Hunger beobachteten Zahlen, dass man ein Unvermögen der Nieren, 
allen im Körper gebildeten Harnstoff zu entfernen, annehmen muss; 
Das häufige Auftreten urämischer Symptome wird dadurch ver¬ 
ständlich. Die Genesung wird in derartigen Fällen daher davon 
abhängen, dass sich diese Functionsstörung möglichst rasch wieder 
ausgleicht. Wir müssen also immer daran denken, dass jedenfalls 
bei einem Theil der Cholerakranken dem eigentlichen Anfall eine 
acute Nephritis nachfolgt. Das Zustandekommen der letzteren hätte 
man sich so vorzustellen, dass die im Blut kreisenden Toxine das 
Nierenepithel schädigen, vielleicht dadurch gerade besonders, dass 
der Organismus diese Verbindungen ebenso wie andere Producte 
des Stoffwechsels mit dem Harn zu entfernen sucht. Die von Vielen 
früher vertretene Anschauung, dass die in Folge des Wasserver¬ 
lustes eintretende Circulationsstockung diese Erkrankung der Nieren 
hervorruft, ist nicht mehr haltbar', denn durch die Salzwasser¬ 
infusion wird ja gerade die Eindickung des Blutes erfolgreich be¬ 
kämpft. Ebensowenig besteht die Möglichkeit, dass ein fortdauernder 
abnorm niedriger Blutdruck diese Störung bedingt. Abgesehen 
davon, dass bei den in Frage kommenden Patienten der Puls ziemlich 
kräftig, in einem Falle sogar abnorm gespannt erschien, hat Verf. 
eine ähnliche niedrige Stickstoffausscheidung nur bei Nierenleiden, 
dagegen nie bei ineompensirten Herzfehlern beobachtet. Wir werden 




1892 


MecUciniseh-chirurgische Rundschau. 


825 


also demgemäss bei der Behandlung der Cholera Mittel zu ver¬ 
meiden suchen, welche durch die Nieren ausgeschieden werden. 
Denn wir müssen dann befürchten, dass die schon schwer ge¬ 
schädigten Nierenepithelien hierdurch noch mehr gereizt werden, 
oder andernfalls wenn die Nieren zu der Ausscheidung nicht mehr 
im Stande sind, dass dann eine Intoxication mit einem für den 
Organismus nicht gleichgültigen Mittel ein treten kann, warnt davor, 
auf Grund einer Hypothese ohne Weiteres irgend ein Desinficiens 
zu versuchen, das für den gesunden Menschen unschädlich, bei 
dem Cholerakranken aber vielleicht eher Schaden als Nutzen bringen 
kann. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

10 0. Anweisung zur Entnahme und Versendung 
choleraverdächtiger XTntersuchungsobjecte. (München, med. 
Woehensehr. 1892. 36.) 

1. Die zur Untersuchung bestimmten Ausleerungen sind wo¬ 
möglich in ganz frischem Zustande abzusenden. Je länger sie bei 
Zimmertemperatur stehen, um so ungeeigneter werden sie für die 
Untersuchung, ebenso wirken nachtheilig irgendwelche Zusätze 
(auch Wasser). 2. Von Leichentheilen kommen nur Abschnitte des 
mit verdächtigem Inhalt angefüllten Dünndarms in Betracht. Vor¬ 
kommenden Falles ist die betreffende Section so bald als. möglich 
vorzunehmen. Vom Dünndarm sind womöglich 3 doppelt unter¬ 
bundene, 15 Cm. lange Stücke herauszunehmen, und zwar aus dem 
mittleren Theil des Ileum, etwa 2 Meter und dicht oberhalb der 
Ileocöcalklappe. Besonders werthvoll ist das letztbezeichnete Stück; 
es sollte niemals bei der Sendung fehlen. 3. Die unter 1 und 2 
erwähnten Gegenstände werden, und zwar Entleerungen und auch 
Leichentheile von jedem Erkrankten, beziehungsweise Gestorbenen 
getrennt, in passende trockene Gefasse gebracht. Blechgefässe, 
durch Loth verschlossen, sind zweckmässig, werden jedoch nur in 
seltenen Fällen zu beschaffen sein, so dass meist Glasgefässe in 
Betracht kommen. Dieselben müssen genügend stark in den Warn 
düngen und sicher versehliessbar sein. Dünne, bauchige Einmache¬ 
gläser, deren Band einen festen Verschluss nicht zulässt, sind zu 
verwerfen. Am besten sind die sogenannten Pulvergläser der Apo¬ 
theken mit weitem Hals und eingeschliffenem Glasstöpsel. Andere 
Gläser müssen einen glatten cylindrischen Hals haben, der durch 
einen reinen, gut passenden Korkstöpsel (in der Apotheke zu haben) 
fest verschlossen wird. Für dünnflüssige Entleerungen können auch 
Arzneiflaschen benützt werden. Alle Verschlüsse sind durch überge¬ 
bundene, feuchte Blasen oder Pergamentpapier zu sichern. Siegellack¬ 
überzüge sind nur im Nothfalle zu verwenden. Nach Füllung und 
Verschluss sind die Gefässe mit einem fest aufzuklebenden oder 
sicher anzubindenden Zettel zu versehen, der genaue Angaben über 
den Inhalt unter Bezeichnung der Person, von welcher er stammt, 
und der Zeit der Entnahme (Tag und Stunde) enthält. 4. Die Ge¬ 
fässe sind, unter Benützung von Papier, Heu, Stroh, Häcksel oder 
anderem elastischen Material in einem kleinen Kistchen derart zu 
verpacken, dass sie darin beim Transport sicher und fest liegen, 



826 Medicinißch-chirurgische Rundschau. 1892 


und, falls mehrere Gefässe zusammen verpackt werden, nicht an¬ 
einander stossen. Am besten bleiben die Objecte erhalten, wenn 
sie in Eis verpackt (natürlich in wasserdichten Behältern) zur Ver¬ 
sendung kommen. Alte zerbrechliche Cigarrenkisten sind ungeeignet. 
Das Kistchen wird mit deutlicher Adresse und mit der Bezeichnung 
„durch Eilboten zu bestellen“ versehen. 5. Die Sendung ist, wenn 
thunlieh, zur Beförderung in der Nacht aufzugeben, damit die 
Tageswärme auf den Inhalt nicht einwirkt. 

1001. Eine Methode zur Gewinnung von Reinculturen 
der Tuberkelbacillen aus dem Sputum. Von Dr. E. Pastor, 
St. Petersburg. (Ceniralb. f. Bacteriol. 1892. 8. — Deutseh. Med.-Ztg. 
1892. 59.) 

Fiachdem man sich durch mikroskopische Untersuchung über¬ 
zeugt bat, dass das Sputum sehr bacillenreich ist und verhältniss- 
mässig nur sehr geringe Verunreinigungen mit anderen Mikro¬ 
organismen aufweist, lässt man den Patienten wiederholt Mund 
und Bachen mit sterilisirtem Wasser ausspülen und darauf in ein 
sterilisirtes Beagensglas expectoriren. Das so gewonnene Sputuin 
wird durch Aufschütteln mit sterilisirtem Wasser fein emulgirt 
und alsdann durch feine Gaze filtrirt zur Entfernung gröberer 
Partikel. Von dem fast undurchsichtigen bacillenreichen Filtrat 
werden einige Tropfen mit flüssiger lOprocentiger Nährgelatine 
vermischt, jedoch so, dass diese letztere dadurch nicht sehr getrübt 
wird. Es genügt, eben nur soviel vom Filtrat hinzuzufügen, dass 
in jedem aus der Mischung hergestellten Trockenpräparate noch 
einzelne Bacillen vorhanden sind. Die noch flüssige Nährgelatine 
wird darauf auf Platten ausgegossen , die bei Stubentemperatur 
unter Glasglocken belassen werden. Nach o—4 Tagen treten die 
verschiedenartigen Colonien der das Sputum verunreinigenden 
Bacterien auf. Mit der Lupe werden nun die zwischen den Colo¬ 
nien klar gebliebenen Stellen der Gelatine aufgesucht, vorsichtig 
mit dem desinficirten Messer herausgeschnitten und auf die schräg 
erstarrte Oberfläche des Blutserums gebracht. Von 10 auf solche 
Weise geimpften Blutserumröhrchen erhielt Verf. stets in einem, 
seltener in einigen, Reinculturen von Tuberkelbacillen. Die übrigen 
zeigten schon in den ersten Tagen Verunreinigungen, weil die 
anscheinend klaren Stellen der Gelatine doch fremdartige Keime 
enthielten, die bei 37 - 5° C. und auf Blutserum sehr bald die 
Tuberkelbacillen überwucherten. 

1002. Bemerkungen zu der Beurtheilung und Be¬ 
handlung von Verletzungsfolgen vom Gesichtspunkte 
der Unfallversicherung, sowie zum Capitel der Simu¬ 
lation. Von Dr. C. Lauenstein. (Deutseh. med. Woehensehr. 1892.15. — 
— Centralbl.f. Chir. 1892. 88.) 

Verf. bespricht mehrere für die Begutachtung und Behandlung 
Unfallverletzter überaus wichtige Punkte. 1. Aeussert Verf. den 
gerechtfertigten Wunsch, dass Unfallverletzte nach Möglichkeit 
von einem Arzte von Anfang bis zu Ende behandelt werden möchten. 
Er begrüsst daher die Idee der Errichtung von Unfüllkranken¬ 
häusern auf das Freudigste. 2, Bezüglich der Entstehung von Hernien 
durch Traumen ist Verf., wie schon früher geäussert, der Ansicht, 
dass durch einen äusseren Insult der Eintritt von Intestinis in 



1892 Medieinisch-chirurgische Rundschau. 827 


einen präformirten, aber nicht als vorhanden bekannten Bruchsack 
hervorgerufen und damit also eine Hernie bedingt werden kann, 
dass also diese Hernien wohl auf Insulte zurückzuführen sind und 
damit die Gewährung einer Rente herbeiführen können. Betreffs 
der Radicaloperation derartiger Hernien betont Yerf., dass man 
dieselbe aus zwei Gründen nicht mit gutem Gewissen anrathen 
könne: 1. wegen des doch immerhin nicht gleichgiltigen Eingriffes, 
2. weil doch in 25 Procent der Fälle Recidive eintreten. 3. Yerf. 
hält dafür, dass die Chloroformnarcose mehr zur Untersuchung 
alter Unfallverletzter herangezogen werden müsse, besonders bei 
solchen Leuten, wo Verdacht auf Simulation, respective Ueber- 
treibung vorläge. Ein sehr interessanter einschlägiger Fall wird 
mitgetheilt. Auch Referent Perniee hat in mehreren Fällen dieses 
Hilfsmittel mit ausgezeichnetem Erfolge angewendet. 4. Yon emi¬ 
nenter Bedeutung für die richtige Begutachtung Unfallverletzter 
und gewiss richtig lautet der letzte Satz Verf.’s: „Wir Aerzte 
können in unserer Eigenschaft als Gebildete wohl im Allgemeinen 
abschätzen, welche körperlichen Erfordernisse die Ausübung des 
einzelnen Berufes verlangt, aber so speciell können wir doch im 
Einzelfalle nicht darüber urtheilen, dass unser Ausspruch mass¬ 
gebend für die Bestimmung der Höhe der Rente sein könnte.“ 
Nur gemischte Commissionen, aus Arbeitgebern, Arbeitnehmern, 
technischen und ärztlichen Sachverständigen zusammengesetzt, sind 
im Stande, in dieser Beziehung richtige Bestimmungen zu treffen. 

1003. Zur Statistik and Aetioloyie des Scorbuts. Von 
Dr. Leo Berthenson. (Deutsch. Arch. f. Hin. Med. 40. Bä. II. n. III. Heft 4’ 
u. 5. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 69.) 

Yerf. hatte im Laufe des Jahres 1889 Gelegenheit, im Nikolai- 
Militärhospital in Petersburg eine Scorbutepidemie zu beobachten. 
Unter den 225 Pat. war bei 76 der Scorbut im Hospitale selbst 
ausgebrochen, theils als Complication anderer Erkrankungen (am 
häufigsten bei Typhus, bei Darmcatarrhen und bei Pleuritiden), 
theils in der Reconvalescenzperiode; die weiteren 149 Pat. traten 
schon an Scorbut erkrankt in das Hospital. Yon diesen 225 genasen 
163 vollständig; 52 wurden wegen Blutarmuth auf ein Jahr in 
ihre Heimat entlassen. Todesfälle ereigneten sich 19; an reinem, 
nicht complicirtem Scorbut starben indessen nur 3 Pat.; 6 starben 
an Scorbut, der sich nach Typhus oder gleichzeitig mit demselben 
entwickelt hatte; 9 Todesfälle waren bei Tuberculösen, 1 bei fibri¬ 
nöser Pneumonie zu verzeichnen. Wir übergehen den statistischen 
und symptomatologi sehen Th eil als zum Referate an dieser Stelle 
unthunlich und gehen gleich zu den Ansichten des Verf., die 
„Aetiologie des Scorbuts“ betreffend, über. Yerf. zählt den Scorbut 
zu den Infektionskrankheiten, wenn auch die allerdings wenig zahl¬ 
reichen Nachforschungen nach dem parasitären Krankheitserreger 
bis jetzt ohne Erfolg geblieben sind. Die infectiöse Entstehung 
des Scorbuts wird durch folgende Umstände bewiesen:, 

1. Die Verbreitung im Jahre 1889 hatte einen epidemischen 
Charakter. 2. Das klinische Bild des Scorbuts hatte Aehnlichkeit 
mit dem auch bei anderen Infektionskrankheiten beobachteten 
Krankheitsbilde. So treten bei vielen Infektionskrankheiten, be¬ 
sonders bei den schweren Formen, Blutungen nicht selten auf. 



§28 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Auch der Kräfteverfall, die Apathie, die Muskelschmerzen, die in 
zahlreichen Scorbutfallen wahrgenommenen Fieberbewegungen 
machen den Eindruck einer acuten Intoxication. Ferner ist das 
Vorkommen leichter und schwerer Epidemien, wie sie hei anderen 
Infectionskrankheiten auftreten, zu betonen. 8. Häufig trat Scorbut 
in den Seorbutmonaten (März bis Juni) bei Patienten auf, welche schon 
relativ lange im Hospitale verweilten. 4. Auch Glieder vom Dienst- 
personale des Hospitales,'welche Scorbutkranke pflegten, erkrankten 
an Scorbut. Allerdings waren die Fälle dieser Kategorie nicht 
zahlreich. 5. Verf. hatte beim Scorbut die sogenannte Incubations- 
periode, welche bekanntlich bei allen Infectionskrankheiten vor¬ 
kommt, zu beobachten Gelegenheit. Diese Periode ist in der Regel 
eine ziemlich-lange. G. Verf. ist nie einem Falle begegnet, der 
durch secundäre Infection bedingt war. Dieses spricht für eine 
gewisse Immunität gegen fernere Erkrankungen an Scorbut nach 
einmal überstandener Krankheit; doch sind weitere Untersuchungen 
hierüber abzuwarten. Bekennt sich hiernach Verf. zu der Lehre 
der Contagionisten, so spricht er doch der Theorie von den Er¬ 
nährungsanomalien eine gewisse Bedeutung nicht ganz ab ; er ist 
nämlich der Ansicht, dass die durch Mangel an diesem oder jenem 
Bestandtheil in der Nahrung bedingte Ernährungsstörung bei der 
Erkrankung an Scorbut häufig die Rolle eines prädisponirenden 
Momentes spielt, obwohl sie an und für sich keinen Scorbut her-' 
vorzurufen vermag und auch keine absolut nothwendige Vorbedin¬ 
gung zur Entwicklung dieser Krankheit bei einem gesunden 
Menschen ausmacht. Für die Infectionstheorie' spricht ferner der 
‘Umstand, dass Seorbutepidemien gewöhnlich in begrenzten Herden 
beginnen und nimmt die Krankheit einen leichten Verlauf, so be¬ 
schränken sie sich meist auf die inficirten Herde, ohne sich weiter 
auszubreiten, obwohl die Lebensverhältnisse sowohl in den inficirten, 
als auch in den nicht inficirten Organen ganz die nämlichen sind. 
Die Annahme des Scorbuts als einer Infectionskrankheit bedingt 
eine Aenderung der seitherigen prophylaetischen und therapeuti¬ 
schen Massregeln. 

Eine rationelle Prophylaxis muss folgenden Prineipien gerecht 
werden: 1. Austrocknen und Assanisation des Bodens, besonders 
vor Frühlingseintritt. 2. Desinfection der Wohnungen. 8 Des- 
infection der Kleider, Wäsche etc. 4. Trennung der Kranken von 
Gesunden. 5. Genuss völlig frischer Nahrungsmittel; eine mehr 
untergeordnete, doch nicht unwichtige Bedeutung schreibt Verf. 
der Abwechslung in der Nahrung zu; vielleicht wirkt diese letztere 
Massregel durch Verhütung von Darmcatarrh und dadurch bedingte 
Beschränkung der Zahl der Einfallspforten des Scorbutgiftes. Die 
Behandlung des schon entwickelten Scorbuts muss von der seha- 
blonenmässigen Verordnung der sogenannten „Scorbutportion“ und 
verschiedener pharmaceutischer AntiseorbutieaAbstand nehmen; ein 
unbeschränkter Genuss von Milch. Kaffee, Citronen, Klopf fleisch, 
Coteletts, Bier und dergleichen ist zu gestatten. Von der ver¬ 
schiedentlich empfohlenen Milchdiät sah Verf. keinen Nutzen; 
allerdings wurde dieselbe nur in zwei Fällen durchgeführt. Die 
früheren sogenannten Antiseorbutiea, haben ihre Bedeutung ver¬ 
loren ; sollte ein Speeifieum gegen Scorbut entdeckt we rc | en > 80 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


829 


gehört dasselbe wahrscheinlich zur Classe der Antiseptica. W. Koch 
empfiehlt die Tinct. jodi innerlich in grossen Dosen, nachdem 
bereits Dieckerhoff sie gegen Morbus maeulosus WeiUiofii der Pferde 
vorgesc|ilagen hat. Dr. v. Wedekind wandte schon 1824 gegen 
Scorbut Sublimat in Piilenform an. Zur Beschleunigung der Auf¬ 
saugung der Infiltrate benutzte Verf. mit ausgezeichnetem Erfolge 
Compressen aus aromatischem Essig, mit heissem Wasser ver¬ 
mischt (1 : 3). 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

1004. Beitrag zur Behandlung gewisser Formen von Pneumonie 
und chronisch fieberhafter Lungentubercu/ose mittelst Calomel. 

Von Dr, Sigm. Edelheit, Lisko. 

(Original-Mittheilung.) 

Angeregt durch einen eclatanten Erfolg bei in chronische 
Tuberculose sichtbar übergehender Pneumonie mittelst Calomel- 
therapie, versuchte ich in anderen mir geeignet erscheinenden Fällen 
Calomel in diuretischen und subdiuretischen Dosen und gelangte 
bezüglich der Wirkung bei Pneumonie zu folgenden Resultaten : 

1. Eine Pneumonia crouposa oder catarrhalis, welche, aus 
welchen Gründen immer, wie: mangelhafte Pflege, besondere Dis¬ 
position , Anämie etc., einen schleppenden, auf Tuberculose ver¬ 
dächtigen Charakter annimmt, kann durch Verabreichung von 
Calomel in diuretischen Dosen, mit oder ohne Opium, oder in so¬ 
genannten subdiuretischen Dosen eine sichtbare Wendung zur 
Besserung und normalen Lösung machen. 

2. Ist der Verlauf ein acuter mit ziemlich hohem Fieber, 
dann sind diureiisehe Dosen mehrere Tage hindurch indicirt; ist 
er subacut oder schon chronisch-fieberhaft, dann sind die subdiure¬ 
tischen Dosen an gezeigt. 

Ich will einige Fälle theils pneumonischer, theils chroniseh- 
fieberhaft-tuberculüser Erkrankungen anführen und dann einige 
Schlussbemerkungen bezüglich der Calomeltherapie bei speci- 
fisch tuberculösen Erkrankungen zusammenfassen. 

I. Fall. Pat. 12 Jahre alt, rechtsseitige Pneumonie mit Pleuritis 
sicca; fünf Tage später folgt Pneumonie links mit catarrhalischem Cha¬ 
rakter. Alle de norma angewendeten Mittel, wie Schröpfköpfe, Sinapismen, 
feuchte Einpackungen, Expectorantia, Digitalis, führten keine auffallende 
Besserung herbei. Unregelmässiges Fieber. Hartnäckigkeit der Pleuritis 
dem ganzen Verlaufe nach. Am 12. Krankheitstage nahm Pat. Calomel 0*05, 
Opium 0*015 zweimal täglich. Nach zwei Tagen reichliche Diurese, das 
unregelmässige Fieber besserte sich, Expectoration ward leichter und die 
auscultatorischen Phänomene deuteten auf einen deutlichen Rückgang. 
In etwa fünf Tagen seit der Einleitung der Calomeltherapie war Pat. 
Reeonvalescent. Dass der schleppende Verlauf in diesem Falle den Verdacht 
auf entstehende Tuberculose wecken musste, darauf wies der Umstand 



830 , Medicinisch-cMrurgische Rundschau 1892 


hin, dass Pat, eine Narbe nach überstandener Caries besass. Die Calomel- 
behandlung währte fünf Tage, Salivation trat nicht ein. 

II. Fall. Pat. 7 Jahre alt, sehr schwächlich, blass mit leichtem 
Caput obstipum und Steifheit der Halswirbelsäule in der Bewegung von 
vorn nach hinten, in Folge überstandener Caries tuberculosa vor *2 Jahren, 
erkrankt an Influenza (während der Influenzaepidemie). Die Bronchitis 
und das Fieber nahmen einen verdächtigen Verlauf. Sowohl ich als der 
zweite College nahmen den Zustand ernst, schon mit Rücksicht auf den 
Habitus und die hereditäre Belastung (Mutter starb an Lungentuberculose). 
Einpackungen, Expectoi'antia und Antipyretica hatten nur momentanen 
Erfolg. Ich entschloss mich zur Calomeltherapie: Calomel 0’25 Grm., 
Extr. et Pulv. Acori Calami aa. q. s. f. Pili. Nr. XXX, täglich von einer 
bis sechs Pillen allmälig steigend, je zwei Tage um eine Pille. Der 
Erfolg war wider Erwarten, das Fieber verschwand total, der Husten 
besserte sich bedeutend. Nach einer Pause von sieben Tagen nahm Pat. 
Calomel 0*35 auf dreissig Pillen in derselben Weise. Hierauf verlor sieh 
der Catarrh fast vollständig. Nun nahm Pat. Eisenpräparate (Ferr. carb. 
und Calc. phosph.), aromatische Bäder und ging, als es recht warm wurde, 
nach Iwonicz (Jodbäder). Nach vierwöchentlichem Aufenthalte kam Pat. 
recht gut aussehend zurück, verlor nur — offenbar in Folge der Bäder¬ 
behandlung — Vj 2 Kgrm. an Körpergewicht. 

III. Fall. Pat. 19 Jahre alt, erkrankt fieberhaft mit Seitenstechen, 
Husten und schleimigem Auswurf. Ich diagnosticirte: Pneumonia eatar- 
rhalis suspecta. Nach Verlauf von vier Wochen war weder Besserung 
noch Verschlimmerung und der Zustand schien wegen des hectischen 
Fiebers verdächtig. Da der ganze Verlauf vom ersten Momente subacut 
war und subchronisch wurde, erhielt Pat. Calomel 1*00 auf dreissig 
Pillen; das Constituens: Extr. et Pulv, Acori Cal. aa. q. s. Pat. nahm 
täglich 3 Pillen, allmälig ansteigend 6 pro die, dann herunter auf 3 
pro die. Schon nach Verbrauch der ersten Portion — nach etwa einer 
Woche — meldete sich Pat. besser. Nach einer Pause von fünf Tagen, 
nahm Pat. nochmals 30 Pillen in derselben Weise und nach etwa drei 
Wochen, seit Beginn der Calomelbehändlung, ist Pat. soweit erholt, dass 
er zur Arbeit zurückkehrt. Salivation trat nicht ein. Hereditäre Belastung 
war nicht nachzuweisen, doeh war der Habitus schwächlich. 

IV. Fall. Pat. 56 Jahre alt, mager, heiser, schlecht genährt, mit 
Narben am Halse nach vereiterten Drüsen und einer in Vereiterung be¬ 
griffenen Halsdrüse, klagt über Husten, Seitenstechen und Mattigkeit. 
Der Zustand dauert schon' drei Monate. Objective Untersuchung ergibt: 
Infiltratio pulmonum tuberc. (beiderseits) zerstreut und diffuse Pleuritis 
rechts vorne. Dyspnoe in massigem Grade. Pat. erhielt Calomelanos Creo- 
soti, Balsami toluta aa. DO, Extr. et Pulv. Acori Cal. aa. q. s. f. Pili. Nr. XXX; 
Constituens und Gebrauchsweise wie oben. Ausserdem erhielt Pat. Jod¬ 
jodkaliumeinreibung am Thorax mit feuchter Einwicklung 
Nachts und trockener Ein wieklung tagsüber. Die Salbe war in Bezug 
auf Jod x / 2 Procent, auf Jodkalium 10’Procent. Nach acht Tagen war 
Pat. auffallend gebessert. Salivation trat nicht ein. Pat. nahm nach einer 
Pause von acht Tagen wiederum 30 Pillen in derselben Weise und ist 
gegenwärtig so weit erholt, dass er im Felde arbeitet. 

Im Verlaufe meiner Beobachtungen, von denen ich einige 
kurz skizzirt habe, konnte ich mich mehrmals überzeugen, dass die 
von mancher Seite empfohlenen hohen Creosotgaben keineswegs so 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


831 


gut vertragen werden wie die kleinen Gaben. Der Erfolg nach 
kleinen Gaben ist bedeutend besser, wenn nur das Creosot längere 
Zeit hindurch und mit entsprechenden Pausen gegeben wird. Die 
einzig rationelle Verordnungsweise ist 2—3 Grm. auf 100 Pillen 
mit Extr. et Pulv. Acori Cal. als Grundlage. 

Calomel lässt sich mit Creosot sehr gut combiniren, und zwar 
ist die für den Patienten bequemste Verordnung die oben bei 
Fall IV erwähnte. 

Man kann auch die Dosis noch weiter herabdrücken, und 
zwar Creosot 0'75 mit Calomel 0 - 75 geben, je nach dem Alter und 
dem Aussehen des Patienten. 

Die fieberhaft verlaufenden schleichenden tuberculösen 
Catarrhe und Infiltratioxien zeigen bei einfacher Creosotbehandlung 
keine evidente Besserung. Hingegen schwindet nach Calomel — 
entsprechend verordnet — binnen mehreren Tagen das Fieber und der 
ganze Verlauf bessert sich. Ist der Verlauf ein acuter, so eignet sich 
Calomel allein, und zwar bei 6jährigen Kindern angefangen 0*25 bis 
0‘35 Grm.; bei Erwachsenen bis l'O mit Extr. et Pulv. Acori Cal. 
auf 30 Pillen. 

Ist das Fieber geschwunden, dann eignet sich Calomel mit 
Creosot und Tolubalsam, und zwar nicht über 1 Grm. von jedem 
Medicamente. Im Gegentheil kann man eher heruntergehen. Bei 
vorhandenem subacuten und subchronischen Verlauf 
mit mässigem Fieber gebe man ebenfalls Calomel mit Creosot 
und Tolubalsam combinirt. 

Nach einer Reihe von Calomelgaben eignen sich Jodbäder. 

Bei gleichzeitig vorhandener Pleurareizung gebe man Jod 
1 / 3 procentige und Jodkalium lOprocentige Einreibung mit feuchter 
oder trockener Einpackung. 

Zur Zeit der Hämoptysis und Hämoptoe soll diese Therapie 
nicht begonnen werden, hingegen ist sie angezeigt nach Be¬ 
kämpfung derselben. 

Da in allen möglichen Fällen von Lungentuberculose mit 
torpidem Verlauf, sei es mit oder ohne Neigung zur Hämoptoe, 
sowohl primärer als auch secundär an andere Krankheiten sich 
anschliessender Tuberculose, mir die Therapie mit Calomel in der 
oben angegebenen Weise anwendbar erscheint, so ist es wünschens¬ 
wert]!, dass auch von massgebender Seite Versuche in dieser 
Richtung gemacht werden. 


Literatur. 

1005. Grundriss der Bacteriologie für Aerzte und Studi- 
rende. Von Br. S. L. Schenk, a. ö. Prof, an der h. k Universität Wien. 
Mit 99 theils farbigen Holzschnitten. Wien und Leipzig, Urban & 
Sehwarzenberg , 1893. 8°. XII und 204 S. 

Die Bacteriologie ist rasch zum Eigenthum des modernen Arztes 
geworden. Die Wichtigkeit des Auffindens bestimmter Baeterien für die 
Diagnose lind die relative Leichtigkeit des Verfahrens, welches die Auf¬ 
findung und Cultur der Baeterien ermöglicht, haben die bacteriologische 
Untersuchung zum Gemeingut des Arztes gemacht. Das vorliegende Buch 



832 Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 1892 


des Yerf. bietet nun dem Studirenden sowohl als dem Arzte einen 
sicheren Führer zur Erlernung' der Technik der baeteriologisehen Unter¬ 
suchung’. Als einleitendes Capitel schildert er die allgemeine Morphologie 
und Biologie der Mikroorganismen, hieran knüpft sich die Schilderung 
der verschiedenen Arten der Sterilisation der Nährmaterialien und deren 
Bereitung, der Züchtungsmethoden. Es werden hierauf die mikroskopische 
Untersuchung der Mikroorganismen (Färbung, Entfärbung, Untersuchung 
in Gewebsschnitten) und der Thierversuch behandelt. Verf. führt die Orga¬ 
nismen an den Orten an, an denen man ihnen begegnet, dadurch wird 
ermöglicht, an den entsprechenden Stellen auf die Untersuchungsmethodik 
genau einzugehen. Demgemäss werden die bacteriologische Analyse der 
Luft, des Wassers, des Bodens, der faulenden Substanzen, der Nahrungs¬ 
mittel, des Eiters, sammt den diesen eigenthümlichen Mikroorganismen 
in einzelnen Capiteln geschildert. Der letzte Abschnitt des Werkes bringt 
die bacteriologische Untersuchung der Organe und Körperhöhlen: Mikro¬ 
organismen der Haut, der Mundhöhle, des Magens; Bacterien des Darmes, 
bacteriologische Untersuchung der Fäces, des Harnes, des Respirations- 
tractes und des Blutes. Dadurch, dass Yerf. auch den chemischen Be¬ 
dingungen des Bacterienlebens und der Biologie der Mikroorganismen 
in der Darstellung Rücksicht trägt, gewinnt der vorliegende Grundriss 
an praktischer Brauchbarkeit für den Kliniker. 99 zum Theil farbige 
Holzschnitte zeigen uns die Formen und Wachsthumserscheinungen der 
wuchtigsten Bacterien und Abbildungen einiger der Technik der Bacterien- 
untersuchung eigener Apparate. Die Ausstattung des vortrefflichen Werkes 
ist eine in jeder Beziehung entsprechende. — m. 

10U6. Kurzgefasstes Handbuch der Kinderheilkunde 
■mit besonderer Rücksicht auf Aetiologie f Prophylaxis 
und hygienisch-diätetische Therapie für Aerzte und Stadi- 
rende. Von Br. J. Uffelmann , Professor der Mediein an der Universität 
Rostock. Mit 7 Holzschnitten. Wien und Leipzig , Urban & Sehwarzen¬ 
berg, 1893. gr. 8 », VIII und 464 S. 

Das vorliegende, kurzgefasste Handbuch der Kinderheilkunde zeichnet 
sich dadurch aus, dass es in der Darstellung der Kinderkrankheiten, 
sowie deren Behandlung die Principien der Hygiene stärker hervorhebt 
als dies in den bisherigen zum Theil vortrefflichen Handbüchern der 
Kinderheilkunde der Fall war. Es ist gar kein Zweifel, dass die in 
engerem Rahmen, unter leicht übersehbaren Verhältnissen verlaufende Ent¬ 
wicklung des Kindes nicht nur eine wirksame Prophylaxis der dem Kindes¬ 
alter eigenthümlichen Krankheiten ermöglicht, sondern die Krankheiten 
des Kindesalters auch als das dankbarste Gebiet einer hygienisch-diäteti¬ 
schen Therapie erscheinen lässt. Während einerseits auf dem rasch sich 
entwickelnden Organismus jede Vernachlässigung der hygienischen Grund¬ 
lehren leicht tiefergehende Störungen'des Organismus veranlasst, so ist 
andererseits wieder das mit lebhaftem Stoffwechsel begabte Kindesalter 
am besten geeignet, auf hygienisch-therapeutische Anordnungen rasch zu 
reagiren. Es muss daher als ein besonderes Verdienst des Verfassers 
anerkannt werden, der sich früher mit Kindei’heilkunde beschäftigt und 
nunmehr der Hygiene als Forscher und Lehrer obliegt, dass er den 
neueren Fortschritten der Hygiene, deren Bedeutung für die Aetiologie 
und Therapie der Kinderkrankheiten schon allseitig anerkannt ist, für 
die Kinderheilkunde jene Geltung und Tragweite zu sichern bestrebt ist, 
welche denselben gerade auf diesem Gebiete der ärztlichen Thätigkeit 




1892 Medicinisch-chiruxgische Rundschau, 833 


zukommen. Es bringt das Werk des Verfassers eine Darstellung der 
Kinderkrankheiten, welche nicht nur die Symptomatologie, pathologische 
Anatomie, Prognose und Diagnose auf Grund der bisherigen Erfahrungen 
in übersichtlicher Weise geordnet darstellt, sondern überdies der für die 
Kinderpraxis überaus wichtigen Diätetik besondere Berücksichtigung ein¬ 
räumt. Das Werk beginnt mit einem kurzen Abriss der Physiologie 
des Kindes als der Grundlage richtiger Diagnose und richtiger Pflege. 
Sodann wird, gleichfalls in kurzen Sätzen, die Hygiene des gesunden, 
weiterhin das Verhalten des.kranken Kindes im Allgemeinen, 
die Diätetik und Therapie desselben im Allgemeinen be¬ 
sprochen. Es folgt dann die Darstellung der einzelnen Krankheiten, 
in I der Al lg em ei ner krank ungen , in II der Krankheiten 
des Verdauungstractes, in III der Krankheiten des Respi- 
rationst. ractes, in IV der Krankheiten der Kreislaufs¬ 
organe, in V der Krankheiten des Urogenitalsystems, in 
VI der Krankheiten des Nervensystems, in VII der Infek¬ 
tionskrankheiten, in VIII der K r a n k h e i t e n der Hau t. Den 
Schluss bildet eine kurze Besprechung der sogenannten Schulkrank-' 
hei teil. — Den einzelnen Paragraphen sind die wichtigsten Literatur¬ 
quellen beigegeben. Ein ausführliches Sachregister erleichtert die Be¬ 
nützung des Werkes, welches eine werthvolle Bereicherung unserer 
neueren medicinischen Literatur darstellt. — seh. 

1007 . Jahresbericht über die Fortschritte in der 
Lehre von den pathogenen Mikroorganismen, umfassend 
Pacterien, Filze und Protozoen. Unter Mitwirkung von Fach' 

' genossen bearbeitet von Br. med. P. Baumgarten, o. ö. Professor der 
Pathologie an der Universität Tübingen. Sechster Jahrgang, 1890. 
Zweite Hälfte. Braunschweig, Harald Bruhn, 1891. 

1008 . Namen- und Sachregister zum Jahresbericht 
über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen 
Mikroorganismen. Von Br. med. P. Baumgarten, o. ö. Professor 
der Pathologie an der Universität Tübingen. Jahrgang I — V, 1885 bis 
1889. Braunschweig, Harald Bruhn, 1891. 

I. Mit dem vorliegenden II..Bande findet der von uns in Heft 5 d. .T. 
der „Mod.-chir. Rundschau“ angezeigte sechste Band des Jahresberichtes 
seinen Abschluss. Da dieser von den zahlreichen Forschern auf diesem 
Gebiete mit Sehnsucht erwartet wurde, so. ist es überflüssig, weitere 
Nachweise zu liefern, dass die Berichterstattung auch in diesem Bande 
ihrer Aufgabe mit Saelikenntniss und objectiver Kritik gerecht wurde. 
Doch wollen wir dem Wunsche Aller, die an Baeteriologie regen Antheil 
nehmen, Ausdruck leihen und um möglichst baldiges Erscheinen des 
VII. Bandes alle jene Fachmänner ersuchen, durch deren aufopferndes Zu¬ 
sammenwirken dem „Jahresberichte“ Werth und Bedeutung gesichert bleibt. 

II. Wie dies bei den Jahresberichten anderer Doctrinen in wohl¬ 

begründeter Uebung ist, hat die Verlagshandlung Harald Bruhn unter . 
Control e des Prof. Baumgarten auch für die ersten 5 Jahrgänge des 
„Jahresberichtes über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen 
Mikroorganismen“ ein Namen- und Sachregister bearbeiten lassen, 
welches namentlich das rasche Orientiren bezüglich der Literatur und 
des Entwicklungsstadiums der für die Baeteriologie in Betracht kommenden 
Fragen ermöglicht. Mehrere Stichproben überzeugten uns von der Ge¬ 
nauigkeit und Vollständigkeit der Registrirung. . — sch. 


Med.-eliir. Bundeehaii. 1802 . 


63 




834 


Medicinisch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

1009. lieber die Wirkung des Allylsulfocarbamids 
(Thiosinamin) bei subcutaner Einverleibung. Von Br. 

Hans v. Hebra, Privatdoeent in Wien. Nach dem Vortrag, gehalten beim 
II. internationalen dermatologischen Congress in Wien, September 1892. 
(München . med. Woehemehr. 1892. 41.) 

Im November 1890 wurde der Vortragende von Dr. v. Froschaner 
auf einen Stoff aufmerksam gemacht, von dem er behauptete, dass er, 
subcutan einverleibt, Thiere gegen Infection mit bacillären Contagien 
immunisire. Wenngleich sich diese Angabe nachträglich nicht in diesem 
Umfange bestätigte, war dieselbe doch verlockend genug, um mit diesem 
Mittel mit chronischen Infectionskrankheiten behaftete Individuen ver¬ 
suchsweise zu behandeln. Zunächst kamen Lupuskranke zur Behandlung, 
und es zeigte sich dabei ein Phänomen, welches bis jetzt, an allen mit 
Thiosinamin injicirten Lupuspatienten constant zur Beobachtung kam, 
nämlich eine locale Reaction ohne Mitbetheiligung des Gesammtorganismus. 
Das Thiosinamin wird in alkoholischer Lösung subcutan injicirt. In all- 
mälig steigender Dosis (von einer löprocentigen Lösung wurden anfangs 
2—3 Theilstriche, in der 3. Woche eine halbe, in der 4.—5. Woche eine 
ganze Pravaz’ sehe Spritze injicirt, und diese Injectionen etwa 2mal. wöchent¬ 
lich vorgenommen) wurden die Applicationen an der Interscapularregion 
des Rückens sehr gut von den Patienten ertragen. Durch 2—3 Monate 
erfolgt bei den Patienten nach jeder Injection wieder die gleiche typische 
Reaction. Scheint der Patient gesättigt, so braucht man nur 2—3 Wochen 
auszusetzen und er reagirt wieder wie früher. Die ohne Naehtheil ver¬ 
wendete Maximaldosis war 2 Spritzen pro Injection. Meist 2 Stunden 
nach der Injection, manchmal auch etwas später, beginnt die erkrankte 
Partie sich zu röthen und zu schwellen. Diese Symptome hängen ab 
von der Intensität und Ausbreitung der Krankheit und von der Menge 
der injicirten Materie; die Intensität der Reaction steht im umgekehrten 
Verhältnisse zur Extensität des Erkrankungsprocesses; stärkere Dosirungen 
aber rufen stärkere Reaction hervor. Die Schwellung kann so heftig 
werden und so rasch sich entwickeln, dass Epidermis und selbst Papillar¬ 
körper platzen und oberflächliche Hautrisse zu Stande kommen; es er¬ 
folgt keine Bläschenbildung, keine Transsudation sero-purulenter Flüssig¬ 
keit, nie Allgemeinsymptome, nie Fieber. Dauer der Höhe der Reaction 
4—6 Stunden, allmälige Abnahme derselben innerhalb circa 24 Stunden. 
Subjectiv an der Lupusstelle gesteigertes Hitzegefühl und Spannung; der 
von der Injection einer alkoholischen Lösung begreiflicher Weise erzeugte 
Schmerz dauert nur sehr kurze Zeit, die Resorption erfolgt ungemein 
rasch, schon nach wenigen Minuten verspüren die Patienten einen knob- 
lauehartigen Geschmack im Munde. Was nun die Heilwirkung beim 
Lupus betrifft, so zeigt sich schon nach wenigen Injeetionen eine Aende- 
rung des Krankheitsbildes. War es ein stark prominenter Lupus tumidus, 
so sieht man ihn wesentlich einfallen, hervorragende Pro tuberanzen 
werden kleiner und das ganze krankhafte Gewebe flacht zusehends ab. 
Bei ulcerösem Lupus reinigen sich die Geschwüre schnell, die vorher 
aufgeworfenen Ränder flachen ab und schnell tritt Verheilung der ulce- 
rirten Partie ein; am schwersten beeinflusst werden die kleinen gelb 
braunen, in die Haut eingesprengten Lupusknötehen, deren Vaseularisatioil 
geringer ist als bei den vorerwähnten Formen und Stadien, und da man 



1892 


Medicimsch-ehirurgisclie Rundschau. 


835 


bei zunehmender Besserung die ulcerösen und hypertrophischen Formen in 
einen flachen und trockenen, oder wie Yortr. sagt „ledernen“ Lupus 
umwandelt, ist es- begreiflich, dass später die Heilresultate geringer 
werden, als sie im Beginne versprechen. Die eingetretene wesentliche 
Besserung ist an den vom Vortr. demonstrirten Kranken zweifellos. 

Ob auf diesem Wege eine definitive Heilung erzielt wird, muss die 
Zukunft entscheiden, erscheint aber dem Ref. (Privatdocent Dr. Kopp 
aus München) aus theoretischen Gründen recht fraglich; denn so lange 
die injicirten Substanzen in der durch die Aufnahme in den Säftestrom 
bedingten Verdünnung das virulente Material, im vorliegenden Falle den 
Tuberkelbacillus zu tödten oder doch in seiner Entwicklung dauernd zu 
hemmen nicht im Stande ist, wird die Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit 
bestehen, dass trotz aller localen Reactionen, hier und dort im Gewebe 
Infectionsstotf zurückbleibt, welcher, wie dies ja leider beim Lupus vul¬ 
garis trotz der energischesten Eradicationsversuche auf operativem und 
caustischem Wege täglich gesehen werden kann, zu späterhin auftreten¬ 
den Recidiven Veranlassung wird. — Höher aber als beim Lupus stehen 
bisher die Resultate der Thiosinaminbehandlung hinsichtlich des Narben¬ 
gewebes, das sich sowohl nach spontaner Ulceration des Lupus, als auch 
nach durch Aetzungen hervorgerufenen Substanz Verlusten einstellt. Das 
Narbengewebe wird nämlich complet erweicht, und die durch dasselbe 
hervorgerufenen Entstellungen, Ectropium, Eclabium, Functionsstörungen 
der Bewegung und Ernährung beseitigt. Von sonstigen Wirkungen dieses 
interessanten Verfahrens sind noch zu erwähnen die auffallende Ver- 
kleine rung bestehender Dr üs entu m o r en, die Aufhellung 
vonCornealtrtib ungen und dieBegünstigung der Resorption 
von in die Gewebe gesetzten Exsudaten. Damit Hand in Hand geht eine 
Steigerung der Diurese, Hebung des Appetits und eine bemerkenswerthe 
Euphorie der dieser Behandlung unterzogenen Patienten. In einem Falle 
von Tuberculose Hessen die den Kranken sehr quälenden und schwächenden 
Naehtschweisse wesentlich nach. Alle Patienten, an denen Vortr. Wägungen 
vorzuneh-men in der Lage war, hatten an Gewicht zugenommen und 
einen Fettansatz gewonnen, der ihnen vordem fehlte. Wie auch immer 
das weitere Urtheil über die Bedeutung dieser Methode ausfallen mag, 
so viel scheint heute schon fest zu stehen, dass wir in derselben eine 
vom pharmacologischen und therapeutischen Gesichtspunkte aus hoch¬ 
bedeutsame Entdeckung begrüssen dürfen, und wenn auch nur ein Theil 
der geweckten Hoffnungen sich erfüllen sollte, wird nicht nur die dermato¬ 
logische Disciplin, sondern die Gesammtmedicin den Herren v. Frosehauer 
und Vortr. zu stetem Danke verpflichtet sein. Für diejenigen, welche 
weitere Versuche mit dem Thiosinamin zu machen gesonnen sind, wird 
beigefügt, dass das Präparat bei Herrn Apotheker Dr. Rosenberg (Wien, 
I., Fleischmarkt 1) vorräthig ist und bezogen werden kann. 


Kleine Mittheilungen. 

1010 . Behandlung der Cholera mit Jodoform . Von 

Dr. Bujwid. (Semaine med. 1892. 43. — Wien. med. Woehensehr. 1892.36.) 

Auf die Versuche von Riedlin und Neisser gestützt, dass Jodoform im Stande 
Ist, den Cholerabacillus zu tödten, empfiehlt Verf dieses Mittel als Psophylacticum 
und Therapeuticum gegen Cholera in Gaben von 0*02—0‘03 2mal des Tages. Die 
Darreichung geschieht in Pulver oder als Gummimixtur. 


63* 




836 Mediciniseh-chirurgiselie Rundschau. , 1892 


1011 . Fuchsin in toxikologischer und chemischer Be¬ 
ziehung, Von Dr. Cazeneuve. (Lyon med. 1892 , 25. — Oesterr.-ung 
Centralbl. f. d. med . Msserase/i. 

Verf. erzählt die Geschichte eines Arbeiters in einer Fuchsinfabrik, der durch 
29 Jahre daselbst beschäftigt ist und täglich eine Quantität Fuchsin resorbirt, die 
Verf. auf 1—2 Dgnn. schätzt, ohne den mindesten Schaden an seiner Gesund¬ 
heit zu nehmen. Er schliesst daraus, dass die geringen Quantitäten von Fuchsin, 
die zur Färbung von Nahrungs- und Genussmitteln verwendet werden, keine schäd¬ 
lichen Wirkungen haben können. Ein Kaufmann also, der Fuchsin in den Wein thut, 
kann als Fälscher verurtheilt werden, nicht aber wegen Vergiftung. 

1012 . Gegen den Schmerz an der mit Glicht behafteten 

Zehe erweist sich wirksam die zeitweilige Anwendung der folgenden Composition: 


Collodii 

5-0, 

A ether 

5-0. 

Acidi salicyl . 

4-0, 

Morphii hydrochl. 

0-1 . 

MDS. Stündlich einzupinseln. 


(Der ärztl. Prakt. 1892.) 

1013. Als zweckmässigste Zusammensetzung von 
Creosotpillen empfiehlt Schmidt-Beerfelden folgende Vorschrift: ' 


Creosot 

20-0, 

Glycerin 

4-0, 

Succ . Liquirit. pulv . 

25-0, 

Rad. Liquirit . 


Rad Althae aa. 

12-5 . 

Gelatin. Glycerini. q. s . 


ut f. pilul. Nr. 200-0 


Consp . Pulv. Rhiz. Iridis. 



(Therap. Monatsh. 1892. 8. — München, med. Wochenschr. 1892. 8.) 

Berichtigung*« In dem Aufsatze „Zur Cholerabehandlnng“ von Dr. F. 
Urbaschekim 19. Heft der „Med.-chir, Bundschau“ sind folgende Druckfehler 
zu corrigiren: 

Seite 750, Zeile 19, 20 und 23 von oben: lies Abschwellen, statt .anschwellen. 

„ 750, „ 10 von unten: lies gestört statt zerstört.- 

„ 751, „ 19 von unten; lies Infusionen statt ‘ Diffusionen, 

Auf Grund der vierjährigen Erfahrungen, welche Dr. Ludwig Gebhardt, 

Professor an der Universität Budapest, als Director des „St. Bochus“-Krankenhauses 
und als hauptstädtischer Oberphysieus erwarb, bestätigt derselbe, dass das Sax- 
llehneFsche Hunyadi Jän.os-Bit terwasser ein ausgezeichnetes Heil¬ 
mittel bildet, dessen Erfolg in allen jenen Fällen sicher ist, in welchen Bitterwässer 
indicirt sind. Die Wirkung des Hunyadi Jänos-Bitterwassers ist eine 
rasche; dem Gebrauch desselben folgt auch bei anhaltender Verwendung keine 
unangenehme Wirkung; der Unterbrechung des Gebrauches folgt weder Constipation, 
noch sonstige Störung. Ausser der raschen und sicheren Wirkung hat das Hunyadi 
Jänos-Bitterwasser noch den Vorzug, dass es mit Hilfe eines vorzüglichen 
Füllungssystems stets mit gleichem speeifischen Gewichte in Verkehr gelangt und 
solcher Aid die wirksamen Bestandtheile stets,,in gleicher Concentration bietet, wo¬ 
durch die Dosirung immer auf einer zuverlässigen Grundlage geschehen kann und 
stets eine gleiche Wirkung gesichert ist. Bei Bitterwasser ist dieser Umstand überaus 
wichtig und werthvoll. Die Einrichtung des Hunyadi Jänos-Quellen- 
Etablissements ist so vollkommen und die Eigenschaften dieses natürlichen 
Mineralwassers sind so werthvoll, dass dasselbe jene hervorragende Stellung und jenen 
Bang, welche ihm durch in- und ausländische Aerzte nnd Autoritäten zuerkannt 
mir den, mit voller Berechtigung einnimmt. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


837 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Baumgarten, Dr. med. P., o. ö. Professor der Pathologie an der Universität Tübingen. 
Namen- und Sachregister zum Jahresbericht über die Fort¬ 
schritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen, 
umfassend Bacterien, Pilze und Protozoen. JahrgangI—Y. 1885 bis 
1889. Braunschweig, Harald Bruhn. 

Baumgarten, Dr. med . P., o. ö. Professor der Pathologie an der Universität Tübingen* 
J a h r e s b e r i c h t ii b e r d i e F o r t s c h r i 11 e in der Lohre von d e n p a t h o- 
genen Mikro org an i smen , umfassend Bacterien, Pilze und Protozoen. Unter 
Mitwirkung von Fachgenossen bearbeitet und lierausgegeben. VI. Jahrgang, 1890. 
Zweite Hälfte. Braunschweig, Harald Bruhn. 

Kaposi, Dr. Mortz, a. ö. Professor für Dermatologie und Syphilis und Vorstand der 
Klinik und Abtheilung für Hautkrankheiten an der Wiener Universität. Patho¬ 
logie und T h e r a p i e d e r H a u t k r a n k h e i t e n in Yorlesungen für praktische 
Aerzte und> Studirende. Vierte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit zahl¬ 
reichen , theilweise farbigen Holzschnitten. I. Hälfte (Bogen 1—29). Wien und 
Leipzig 1893, Verlag von Urban & Schwarzenberg. 

Leonard, Dr. med. C. H., Professor der Grvnäkologie an der Universität Detroit, 
U. S. A. Tas ch eil buch der Anatomie des Menschen. Vademecum für 
Studirende Und Aerzte. Nach der 17. englischen Auflage übersetzt, herausgegehen 
und mit ausführlichem Sachregister versehen von Dr. med. Wilh. Bennighoven, 
prakt. Arzt zu Berlin. Mit 240 für die deutsche Ausgabe neu gezeichneten 
Abbildungen. Leipzig 1892, Verlag von Peter Hobbing. 

Löbker, Prof. Dr. Carl, Oberarzt des Chirurg. Krankenhauses „Bergmannslieil“ in 
Bochum. Chi rurgisch eOperation sleli re. Ein Leitfaden für die Operations¬ 
übungen an der Leiche. Mit Berücksichtigung der chirurgischen Anatomie für 
Studirende und Aerzte bearbeitet. Mit 276 Holzschnitten. III. verbesserte nnd 
theilweise neu bearbeitete Auflage. Wien nnd Leipzig 1893. Verlag von Urban 
. & Schwarzenberg. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban & Schwarzenberg in Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Eedaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Eedaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerhrunn 




iirFin 


Bewährt hei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
hei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salmtor-Quellen-Direction (Eperies, Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VH. 

Einzige vollkommen antiseptisehe Salbeubasis, dem Banzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedjter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunseh franco zugesandt 95 












838 


Medicinisch-cliirurgische Rundschau. 


1892 


Elixir Condurango peptonat. 

«j i von Prof. I>r. Iiumerinaim. 109 

JN6U I Durch dieHH. Geheimr&the Prof, Kussmaul, Riegel, Stolir, Mosler, Tliier- 
felder, Michaelis u. v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (aucli nervösen) Magenkrankheiten, auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normalisirung der Magenfunction in chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fällen. — PH. Condurango comp, (ferro-conchinini) ßualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magensehwäche einhergehender Biutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herrührender 
Nervenschwäche. Vielfältige ärztl. Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
uod direct von dem, durch Herrn Prof. Dr. Iminermann allein autorisirten Fabrikanten: 

Apotheker F. Waltlier in Kork (Baden), Chem.-pharm. Laboratorium, 

' Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker I>r. Rosenbevg*, I., Fleischmarkt 1. 



VERLAG- VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 


IN WIEN UND LEIPZIG. 


REAL-LEXIKON 

DER 

MEDICINISCHEN PROPÄOEUTIK 

Anatomie, Physiologie, Histologie, Pathologische Anatomie, 
Allgemeine Pathologie, Bakteriologie, Physiologische Psychologie, 
Medicinische Chemie, Physik und Zoologie. 

Repetitorium für Studirende und praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Doc. Dr. C. Benda, Berlin — Doc. Dr. CI. du Bois-Reymond, Berlin - Dr. R. du Bois- 
Reymond, Berlin — Prof. Dr. Sigm. Exner, Wien — Prof. Dr. J. Frenzei, Berlin — Prof. 
Dr. Frommannt, Jena — Doc. Dr. A. Goldscheider, Berlin — Doc. Dr, C. Günther, 
Berlin — Dr. Gumlieh, Berlin — Doc. Dr. D. Hansemann, Berlin — Dr. M. Joseph, 
Berlin — Prof. Dr. Latschenberger, Wiea — Dr. C. Lüderitz, Berlin — Prof. Dr. F. 
Ludwig, Greiz — Prof. Dr. H. Münsterberg, Freiburg i. B. — Doc. Dr. J. Munk, Berlin — 
Doc. Dr. R. Steiner Fieih. von Pfungen, Wien — Doc. Dr. E. Piingsheim, Berlin — Doc. 
Dr. B.Rawitz, Berlin — Doc. Dr. L. Riess, Berlin — Prof. Dr. Samuel, Königsberg i. Pr. — 
Dr. L. Treitei, Berlin — Doc. Dr. J. Veit, Berlin — Prof, Dr. Th. Ziehen, Jena — Dr. K. 

W. Zimmermann, Giessen 

herausgegeben von 

Dr. JOHANNES Gr AD, 

a. o. Professor der Physiologie ^an der Universität Berlin. 

Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 


Erste bis vierte Lieferung- 
Preis pro Lieferung 1 M. 20 Pf, = 72 kr. ö. W. 


Erscheint in circa 60 Lieferungen von je 3 Druckbogen. 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 839 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offerireu 170 

JOH. ZZLTJG-E Co., 

k. k.priv. Chocolade-n. CanditenfabrikinPraq. 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8. 











840 Medicinisch”chirurgische Rundschau. 1892 


Verlag von FERDINANDEN Stuttgart. 

• . ' ' Soeben ist erschienea :- -V ; - 

BEITRÄGE ZUR CHIRURGIE. 

gewidmet THEODOR BILLROTH. 

Mit 2 Porträts, 9 lithographischen Tafeln und 25 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 24.— 

Die chirurgischen Krankheiten der 

ZE=CaAj_t uun id. des ZellgewsToes 

von Prof. Dr. A. v. Winiwarter. 

(Deutsche Chirurgie, Liefe:. ^ 3 .) 
gr. 8. geh. M. 20 .-- 

Neu ropathologisc he Studien 

120 von Dr. Hugo Gugi und Dr. Anton Stiehl. 

8. geh, M. 4.— 


Jn meinem Verlage ist soeben er¬ 
schienen und in allen Buchhandlungen 
zu haben : 

Lehrbuch 

der 

Kinderkrankheiten. 

Für Aerzte und Studirende 

' .. von 

l)r. Afl, Baginsky, 

Pocenten Tür KinderheiIkunde nnd Director 
des Kaiser und Kaiserin JFriedrieh-Krankeii- 
hauses zu. Berlin. 

‘ Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. 

; geh^MV I9.~, geh. M. 20.80. 

Bas seit Jahren bekannte und in 
? seinen Verzügen gewürdigte Werk ist in 
' '‘fTefdun ein Kapitel über 
v : die Influenza vermehrt und in allen seinen 
Theilen mit grösster Sorgfalt vom Ver- 
. fässer durchgearbeitet, mit besonderer 
Vorliebe bei .dem Abschnitt über die für 
das kindliche Alter so wichtigen Magen- 
1 Barinaffectionenv so dass es hierin wie 
überall den neuesten Standpunkt vertritt. 

Berlin, Octoher 1892 . 

130 Friedrich Wreden. 


__ Verlag von Urban Sc Schwarzenberg in Wien und Leipzig. _ 

Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. 

lit gleichmässiger. jeÄsiüMiÄ iler. üeiitsclien imtt österreichischett öesetzgehUEg. . 

' : r -.Ton ' " ' ‘ ' " 

■ Dr. Ed. R. v. HOFHA^N, 

k. k. Hof- u. Obersa-nit&tsrRth, o. ö.’Professor der igericittl. Medicin; .u. Lancleßgeriehteanatom 
’ t ';’ in Wien. . _ . *. ... 

Sechste, Vermehrte und verbesserte Auflage. 

.. Mit zahlreiehea 1 Holzschnitten. 

EBSTE HÄLFTE (Bogen 1—30) ..Preis* .10. .Mark .== 6 fl. ö. W. 'broscii. 

Die .zwöite Hälfte (Bogen 31,bis Schluss) erscheint noch im Laufe des Jahres. 

Druck von. Göttlich Gtstel & Comp, in Wien,* L, Augustinerstxassc 12. 


meinem Verlage ist soeben er¬ 
schienen und in allen Buchhandlungen 
zu haben• 

Kurzes Lehrbuch der 

Physiologie des Menschen. 

Von 

Dr. Johannes Gad, 

Professor an der Universität Berlin 
und 

Dr. J. F, Heyirians, 

Professor an der Universität "Gent. 

Mit 62 Abbüdung.en in Holzschnitt und 

7 Uthagrafltischen Tafel. 

Preis: geh; M. 10.geh. M. 11.40. 

Bas Werk enthält in sorgfältiger 
Auswahl diejenigen thatsäehlicheii • An¬ 
gaben der Physiologie, namentlieh der 
Physiologie des Menschen , welche mit 
zuverlässiger und übersichtlicher Methode 
gewonnen sind. Aus diesen Thatsaelien 
sind die dem denkenden Medieiner un¬ 
entbehrlichen und nützlichen, physio¬ 
logischen Begriffe logisch abgeleitet. Bas 
Werk wird Studirende iind-A.erzte darin 
unterstützen, die klinischen Erfahrungen 
biologisch zu verstehen.' 

Berlin, ÖctobeT 1892: : : 

!Bi Friedrich Wreden. 






Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

1014. Ein Fall von Earminvagination . Von Dr. JUa/ss. 

(Berlin. Min. Woehensehr. 1892. 39.) 

Der betreffende Fall ist von grosser Bedeutung, 
weil der 9MonatealtePatientnurdurcheinen bisher 
noch nicht bekannten Kunstgriff dem sicheren Tode 
entrissen wurde. — Das Kind erkrankte mit ganz frischem 
Brechdurchfall in Folge eines Diätfehlers. Ein harter nierengrosser 
Tumor, wurstförmig, oberhalb der Nabelhöhe, rechts von der Linea 
alba fand sich bei der ersten Untersuchung. Er ist bis in die 
linke Bauchseite verschiebbar, mit der Hand leicht zu umgreifen, 
bängt weder mit Leber, noch Niere zusammen — wahrscheinlich 
Darminvagination. Am nächsten Tag ist der Tumor ganz links 
und in der Tiefe entsprechend dem Colon descendens; Brechdurchfall 
besteht fort. Abends findet man, dass der Tumor bis in die linke 
Fossa iliaca reicht und vergrössert ist, dazu resistenter, wie eine 
Portio vaginalis. Stuhl ist leicht blutig geworden. Therapie 
Opium und Priessnitz' sehe Umschläge. Am nächsten Morgen: Leib 
aufgetrieben, Erbrechen fäculent riechender Flüssigkeit, rein blutige 
Stühle. Der Tumor ist wegen der Auftreibung des Leibes schwer 
zu fühlen. Eingiessungen, Opium, Laparotomie werden zwar 
erwogen, doch vorher noch der Versuch gemacht, den Tumor 
manuell zurückzudrängen. An der rechten Seite des 
Bettchens sitzend, greift Verf. mit der rechten Hand tief in 
die Fossa iliaca hinein und versucht den Tumor nach oben zu 
drängen. Dieser lässt sich bis unter die Kippen schieben, ent¬ 
schlüpft aber wieder zur alten Stelle. Nach wiederholten Yer-» 
suchen erhält Yerf. den Tumor oben, die linke Hand drängt 
von hinten, von der Lendengegend her der rechten zu. Die An¬ 
gehörigen müssen den linken Schenkel senkrecht anstehend das 
Kind hoch heben, so dass das Becken und die ganze linke Körper¬ 
hälfte hochgehalten wird, während die rechte Seite tief liegt, also 
die Eingeweide nach rechts fallen müssen. Nun wird der Tumor 
kräftig gegen das Zwerchfell und nach rechts gegen den Magen 
geschoben, bis die Geschwulst unter Gurren und Poltern der 
Gedärme wegbleibt. Yon diesem ‘Moment an schläft das Kind 
ruhig, Durchfall und Erbrechen bleiben aus, am nächsten Tag ist 
das Kind heiter und bis jetzt gesund geblieben. Der Tumor ist 
geschwunden. Hausmann, Meran. 

1015. lieber Erythromelalgie. Von Prof. C. Gerhardt 
(Deutseh. mecl. Woehen sehr. 1892. 39.) 

Yerf. liefert einen casuistischem Beitrag zu einer Krankheits- 
form, die, zuerst von Graues erwähnt, als Paralysie vasomotorique 

Med.-chir. Bundßcliau. 1892, 64 



842 


M edicinisch-cliirurgische Rundschau. 


1892 


des extremites bezeichnet, später wiederholt von Weir Mitchell be¬ 
schrieben und von ihm Erythromelalgie genannt worden ist. In 
der Aetiologie dieser Erkrankung spielen Kälteeinwirkung, starke 
Anstrengungen der Gliedmassen, vorausgegangene Schwächezustände 
die Hauptrolle. Die vom Verf. beobachtete Kranke, eine Schneiderin, 
hatte schwere Handarbeit zu leisten und war durch viele frühere 
Erkrankungen und Yorausgehen nervöser Beschwerden sehr herunter¬ 
gekommen. Von den Symptomen wird hauptsächlich der brennende 
Schmerz erwähnt; auch in diesem Ealle begann damit das Leiden, 
erst dann trat eine aulfallende ßöthe und eine mässige Verdickung 
der Endphalangen und Mittelphalangen beider Hände und beider 
Füsse hinzu. Betroffen sind meistens die unteren Gliedmassen, 
seltener die oberen allein oder alle vier, wie in diesem Falle. Bei 
der Mehrzahl kommt die Krankheit in Anfällen zur Steigerung, 
verschwindet dazwischen manchmal vollständig und nimmt dann 
wieder an Heftigkeit zu. Der Verlauf ist gewöhnlich ein äusserst 
hartnäckiger, wie auch in diesem Falle. Die meisten Kranken 
wurden nur zeitweise gebessert. Die Krankheit reiht sich ihrem 
Wesen nach in eine grosse Gruppe von Neurosen ein, unter denen 
man drei Formen unterscheiden kann, die angiospastische, eine 
zweite mit den gleichen Gefühlsstörungen, aber ohne Erscheinungen 
von Seiten der Gefässnerven und als dritte die angioparalytische, 
die nach Verf.’s Ansicht die seltenste ist. H. Levy, Breslau. 

1016. Zur Lehre von den 'metastatischen Wirkungen 
des Typhusbacillus, Von Dr. H, Rosin und Dr. B. Hirsche!. Aus der 
medieinisehen Abtheilung des Prof. Ros enbae-h im Allerheiligenhospital 
zu Breslau. (Deutsch, med. Woehensehr. 1892. 22.) 

Die Verff. berichten über einen Befund von Typhusbacillen 
in einer Infiltration des Unterschenkels, welche bei einem sonst 
ziemlich leicht verlaufenen Fall von Ileotyphus im Stadium der 
Entfieberung aufgetreten war. Die Fähigkeit des Typhusbacillus, 
Metastasen zu bilden, ist bereits durch eine grosse Reihe von 
Beobachtungen festgestellt worden. Hierbei zeigte es sich, dass 
in denjenigen Fällen, in welchen es zu einer Eiterung kam, der 
Typhusbacillus bald einzig und allein, bald auch mit den gewöhn¬ 
lichen Eitererregern vermischt sich vorfand. In der vorliegenden 
Beobachtung gelang es den Verff., in dem eigenthümliehen Infiltrate 
des Unterschenkels, über dessen eigentlichen Sitz sie einen sicheren 
Aufschluss nicht gewonnen haben, den Pberthü sehen Typhusbacillus, 
und zwar ohne andere Mikroorganismen in Reincultur, zu gewinnen. 
Als Beweis für das alleinige Vorhandensein des Typhusbacillus 
führen die Verff. das charakteristische Wachsthum der Bacillen auf 
Kartoffeln, die Nichtverflüssigung der Gelatine, die starke Be¬ 
weglichkeit der Bacillen , den , perlmutterartigen Glanz der Cul- 
turen mit dem starken Oberfläch en wachsthum, das Verhalten der 
Bacillen gegenüber den Färbeflüssigkeiten, den negativen Ausfall 
der Indolreaction und den Unterschied vom Pseudotyphusbacillus an. 

H. Levy, Breslau. 

1017. lieber paroxysmale Tachycardie. Von Dr. Freyhan. 
(Deutsch, med. Woehenschr. 1892. 39.) 

Unter Hinweis auf den scharfen Unterschied zwischen habi¬ 
tueller und periodischer Erhöhung der Pulsfrequenz theilt Verf. 




1892 


Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 


843 


zwei Beobachtungen letzterer Art, Fälle von sogenannter paroxys¬ 
maler Tachycardie, mit. Es handelt sich um zwei Patienten, bei 
welchen ohne sonstige nervöse Störungen und ohne besonderen 
Befand in den inneren Organen Anfälle von Luftmangel, Alpdrücken 
und Erstickungsgefühl, verbunden mit einer Erhöhung der Puls¬ 
frequenz von 200—25Ü Schlägen in der Minute bei normaler 
Körpertemperatur, auftraten. Die Anfälle erstreckten sich über 
12 — 40 Stunden und nach Ablauf derselben trat sehr schnell voll¬ 
ständiges Wohlbefinden ein. Zur Erklärung der Erscheinungen 
führt Verf. an, dass die paroxysmale Tachycardie der Ausdruck 
einer Neurose in beiden Nervenbahnen, sowohl in der des Vagus 
wie in der des Sympathieus sein kann. Er glaubt aber in seinen 
beiden Fällen eine Vagusneurose annehmen zu müssen und stützt 
sich dabei auf die enorme Höhe der Pulsfrequenz, die bei einer 
Reizung des Sympathieus niemals in solchem Masse gefunden 
worden ist und auf den Mangel vasomotorischer und pupillärer 
Symptome. Bezüglich der Aetiologie bringt Verf. nur Hypothesen 
bei. Die Traube 1 sehe Vorstellung einer partiellen, auf das Herz¬ 
hemmungscentrum beschränkten Anämie passt sicher nur für einen 
geringen Bruchtheil der Fälle, während für die Mehrzahl die 
Annahme die grösste Wahrscheinlichkeit für sich hat, dass die 
Erkrankung auf reflectorischem Wege zu Stande kommt; den 
Ausgangspunkt der Reflexbahn können natürlich die verschiedensten 
Organe bilden, muthmasslich sind Magen und Sexualorgane hierfür 
prädisponirt. Den Einfluss der Therapie auf seine beiden Fälle 
wagt Verf. nicht sicher zu entscheiden. Fraentzel ist geneigt, bei 
einer Aflection des Sympathieus dem Morphium, bei einer Vagus¬ 
neurose der Digitalis günstige Wirkung zuzuschreiben, und geht 
sogar so weit, im concreten Falle ex juvantibus eine werthvolle 
diagnostische Stütze herzuleiten. Verf. glaubt, das Morphium am 
wenigsten entbehren zu können; denn, wenn es auch nicht im 
Stande ist, den Anfall zu coupiren, so wird es doch die quälendsten 
subjeetiven Symptome zu lindern vermögen. H. Lemj, Breslau 

1018. J Ein Fall von Chylurie. Von Dr. W. Merkel, Nürnberg. 
(München, med. Woehensehr. 1892. 9. — Internat. Centralbl. f. d. Phys. 
u. Path. der Harn- und Sexualorgane. 1892. Bd. 111. Heft 8.) 

Ein 17jähriges Fräulein aus der Amberger Gegend litt in 
Folge eines kalten Donaubades im September 1888 an Schmerzen 
in der linken Nierengegend und längs des linken Ureters, die als 
fast anhaltend, theils sehr gering, theils bis zu lOtägigen heftigen 
Koliken gesteigert angegeben wurden. Patient wurde sieben Tage 
in der Privatklinik vom Verf. beobachtet. Der Morgenurin reagirte 
in den ersten vier Tagen der Beobachtung sauer und war trübe. 
Nach einiger Zeit bildeten sich auf der Oberfläche des weisslieh 
gefärbten Urins weissliche erhabene bis halberbsengrosse, lockere, 
zerreibliche, sich fettig anfühlende Gerinnsel, die, allmälig sich 
vergrössernd, eine schmutzig-weissliche, förmliche Rahmschichte 
bildeten, die, 3—5 Mm. stark, oben fester und consistenter, allmälig 
dünner und lockerer in den übrigen Urin überging. Dieser blieb 
stets trüb, war schwach eiweisshaltig und zeigte mikroskopisch 
neben den gewöhnlichen Blasenepithelien eine Menge feinst ver¬ 
theilten Fettes. Filariaembryonen waren nicht zu finden. In den 

64* 



844 


Mediciiiiscli-cllirurgische Rundschau. 


1892 


letzten zwei Tagen des Aufenthaltes in der Klinik war der Urin 
fettfrei. Da der Nachweis auf Filaria nicht gelang und Patient 
nie über Bayerns Grenzen hinauskam, so ist die Frage berechtigt, 
ob nicht auch eine endemische Form der Chylurie auf Grund einer 
noch unbekannten Noxe anzunehmen ist. 

1019. lieber nervösen Schnupfen. Von Dr. C. Hornung. 
Nach dem Vortrage, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung des 
Wiener medicinischen Doctoren-Collegiums am 21. März 1892. (Mitthei¬ 
lungen des Wiener med. Doctoren-Collegiums. 1892. 20.) 

An derselben Stelle habe bereits Prim. Dr. Neusser den ersten 
Vortrag über die Bedeutung der eosinophilen Zellen im Blute und 
Secrete gehalten und Dr. Mandybur kurze Zeit darauf einen zweiten 
Vortrag. Heute berichtet Verf. über einen Fall, bei dem aus dem 
Blutbefünde die Diagnose auf eine Affection des Sympathicus ge¬ 
stellt werden konnte. Es handelte sich um einen, abgesehen von 
rheumatischen Schmerzen, krank gewesenen Mann, welcher in der 
zweiten Hälfte des Monates November vorigen Jahres an einem 
Schnupfen erkrankte, der ihm die grösste Schonung auferlegte, da 
er sich nach den leichtesten Erkältungen einstellte und den Pat. 
sehr peinigte. Jedem Schnupfenanfalle ging schon damals ein 
heftiger Pruritus ad anum voran, so dass Pat. aus dem Auftreten 
desselben den Eintritt des Sehnnpfenanfalles Vorhersagen konnte. 
Derselbe begann mit heftigem Niesen, Kälterieseln über den ganzen 
Körper, Brennen im linken Auge, Schmerzen in der linken Nasen¬ 
hälfte, metallischem Geschmacke im Munde und endete mit abun¬ 
danter Secretion eines wasserreichen Fluidums. Nach einem später 
auftretenden Influenzaanfalle traten Reizungszustände im Nerven¬ 
systeme auf (Gesichtsneuralgie und gastrische Störungen), wobei 
die Schweisssecretion auf die linke Körperhälfte beschränkt blieb. 
Hypnotica, sowie locale Behandlung der linken Nasenhälfte mit 
Cocain und nachfolgenden Adstringentiis verschafften eine Erleich¬ 
terung. Solange der Schnupfen exacerbirte, beobachtete Pat. Im- 
potentia eoeundi. Harnmenge 1010 Ccm., spec. Gewicht = 1016, die 
Stickstoffausscheidung herabgesetzt, ebenso die der Phosphate und 
Chloride. Harnsäureausscheidung war vermehrt. Der Befund liess 
auf eine Unterernährung des Pat. schliessen und gleichzeitig auf 
eine uratische Diathese. Im Harnsedimente fanden sich Leukocyten, 
Prostataepithel und zahlreiche Spermatozoen, wobei aber Pollutionen 
und Coitus ausgeschlossen blieben. Die Temperatur stieg nie über 
37 '4° , ja während des Kälterieselns über den Körper sank sie 
unter 37° herab. Patellarreflexe waren gesteigert. Es liege nahe, 
hier eine Constriction der peripheren Hautgefässe anzunehmen und 
die bestehende Obstipation auf eine Reizung des Bauchsympathicus 
zu beziehen. In der linken Nasenhälffce fand sich eine universelle 
diffuse Schwellung der Nasenschleimhaut, so dass durch dieselbe 
keine Sonde durchgeführt werden konnte; im Rachen bestand eine 
Pharyngitis granulosa. Pupillarreflex war prompt; die Inspection 
des Afters ergab verödete Hämorrhoidalknoten; linke Prostata¬ 
hälfte war vergrössert. Wurde aus der Nase ein wasserhelles, 
dünnflüssiges Secret abgesondert, so ergab es nie eosinophile Zellen, 
es war aber zellarm und salzreich. War dagegen das Secret dick¬ 
schleimig, fanden sich die eosinophilen Zellen reichlicher. Es scheine 




Meciiciniseh-chirurgisehe Rundschau. 


845 


18H2 


ferner ein Antagonismus zwischen den pathogenen Mikroorganismen 
und den eosinophilen Zellen zu bestehen, da bei schweren Infec- 
tionskrankheiten die eosinophilen Zellen entweder verringert oder 
sogar ganz geschwunden sind. Das Blut ergab eine Verminderung 
des Hämoglobingehaltes und Leukocytose. Verf. ist der Ansicht, 
dass es sich hier um ein nervöses Leiden handle, und zwar um 
eine Affection eines Nervengebietes, welches verschiedene Lasern 
mit sich führe, also des Sympathicus an verschiedenen Stellen 
seines Verlaufes. Ob hier die Beizung de3 Sympathicus durch 
chemische Substanzen oder rheumatische Einflüsse bedingt sei, lasse 
sich nicht ganz entscheiden, aber man könne hier ganz gut an 
eine Erkältung denken. Therapeutisch erwies sich Extractum Bella- 
donnae und Sol. arsenie. Fowleri als ein ausgezeichnetes Mittel, 
indem die vorher erwähnten Erscheinungen rasch zurückgingen. 
Wurden jedoch die Medicamente nur um zwei Drittel ihrer Dosis 
herabgesetzt, so stellten sich die Symptome wieder ein. Dieser 
Fall lehre wieder, wie bedeutungsvoll die Untersuchung des Blutes 
für die Diagnose sei, indem hier die Erkrankung nicht als bacilläre, 
sondern als nervöse, und zwar als diathetische, sich herausge¬ 
stellt habe. 

1020. Blutung, Entzündung, brandiges Absterben 
der Bauchspeicheldrüse. Von Dr. J. Seitz. (Zeitsehr. f. klin. Med. 
Bd. XX. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 68.) 

Die Blutungen erfolgen entweder als freie Blutungen durch 
Zerreissung von (befassen oder als Blutungen in Cystenräume. Die 
letzteren können so stark werden, dass sie die umgebende Hülle 
sprengen und wie eine freie Blutung das Gewebe zertrümmern. 
Die Grade der Blutungen sind verschieden; bald findet man einen, 
bald mehrere kleine Herde, bald sind sie massenhaft, mehr oder 
weniger in die umgebenden Organe vorgeschoben. Massenhafte 
Entleerung in den Peritoneal sack ist selten. Die Drüse selbst ist 
mehr oder weniger angeschwollen, bisweilen zu einem grossen 
Tumor missgestaltet. Die Ausgänge der Blutungen sind allermeist 
letal. Die Erscheinungen der Blutungen sind häufig ganz unbestimmt. 
Das charakteristischeste Ereigniss der Pancreasblutung ist ein 
plötzlicher gewaltiger Anfall. Ohne Vorboten erfolgt er. Schreck¬ 
liche Schmerzen in der Magengegend, Uebelkeit, höchstgradiger 
Kräfteverfall, Angst, Angina pectoris, reissend fortschreitender 
Kräfteverfall; in 30, 45 Minuten, einer Stunde, in wenigen Stunden, 
in 1—3 Tagen, selten in noch längerer Zeit erfolgt der Erschöpfungs¬ 
tod. Auch bei anfänglich milderem Verlauf ist der weitere ein 
gleicher, ein ebenfalls letaler. Circumscripte oder diffuse Peritonitis, 
Icterus, Heus, Affectionen des Pericards, der Pleuren, Thrombosen, 
Verjauchung der Drüse, Durchbrüche des Eiters in die Naehbar- 
oi'gane sind bei diesem langsameren, aber um so qualvolleren 
Verlaufe anzutreffen. Der Anprall des Blutes auf die Nerven- 
vertheilung des Unterleibes in der Nähe des Pancreas, das sym¬ 
pathische Geflecht erzeugt Beflexe schlimmster Art auf Magen, 
Dünndarm, Zwerchfell. Athmung, Herz, Gefässe, das Gehirn im 
Ganzen. Der Bauchshock beherrscht die Erscheinungen. Was die 
Entzündung des Pancreas mit Blutungen, die Pancreatitis haemor- 
rhagica der Autoren betrifft, so will sie Verf. keineswegs an sich 



846 


Medieiniscli-chirurgische Rundschau. 


1892 


leugnen, aber er selbst ist niebt im Stande gewesen, zu constatiren, 
wo die Hämorrbagien und die hämorrhagischen Entzündungen auf¬ 
hören. Die eiterige Entzündung des Pancreas ist in allen Punkten 
durchaus von der Pancreasblutung unterschieden. Sie ist gerade 
durch das Fehlen der Blutungen ausgezeichnet. Der Eiter findet 
sich theils als zahlreiche kleinste Herde durch die ganze Drüse 
zerstreut, theils stellen kleine oder grosse Eitersacke die Abscesse 
dar. Oft ist die ganze Drüse mehr oder minder vom Eiter zerfressen, 
ein Sequester aus ihr gebildet, häufig finden Durchbrüche des 
Eiters in die Umgebung statt. Ziemlich oft sind Steine im Drüsen¬ 
gewebe gefunden worden. Die Ursachen der eiterigen Entzündung 
sind in der weitaus grössten Mehrzahl der Fälle unbekannt. Leute 
im kräftigsten Alter und Bejahrte erkranken unter unklaren Er¬ 
scheinungen. Magenstörungen, Fieber, Schmerzen in der Magen¬ 
gegend , Entleerung von stinkenden Stühlen, entsprechend Eiter¬ 
durchbrüchen mit folgender Erleichterung, eine fühlbare Geschwulst 
oder kein Ergebniss der Untersuchung. So geht es Wochen und 
Monate lang, bis Fieber, Schmerzen, Ernährungsstörung, Erschöpfung 
den Tod herbeiführen. Die Fettneerose im Pancreas und Gekröse 
kommt nach Yerf. so zu Stande, dass sich einfach das Fett in 
den Fettzellen umwandelt; es entstehen mit Kalksalzen unlösliche 
Verbindungen. Diese kleinen Herde wirken wie Fremdkörper und 
erregen entzündliche Wucherung des Bindegewebes. Kleine gelbe 
Knötchen mit weichem rahmigem Inhalte, bringen sie durch ihre 
Confluenz Gefahren. Bei der Gelegenheit der Confluenz werden 
Anätzungen kleinerer Gefässe, grössere Blutungen, Neeroseherde 
entstehen und wir stehen vor den Folgen, die in Vorstehendem 
geschildert sind. Die Fettnecfose bezeichnet Verf. ausdrücklich als 
eine der wichtigsten Ursachen für die Blutung. Den Brand des 
Pancreas herbeizuführen sind eine ganze Reihe von Ursachen fähig; 
Blutung, deren Gewalt das Pancreas ganz oder theilweise zer¬ 
trümmert, die Fettneerose, die ausserordentlichen Umfang ange¬ 
nommen hat, ein durch den Darm durchgebrochener Fremdkörper, 
Pancreasstein, embolische, thrombotische Gefässverstopfung und 
andere. nachgewiesene Gelegenheitsursachen. Alle concurriren sie 
dahin, den Ausschluss der Drüse von der Ernährung zu bewirken. 
Die weiteren Folgen sind dann: Absterben, Entstehen eines Jauche¬ 
herdes, allseitige Freilegung des Organs; entzündliche Reizung des 
Bauchfelles, Durchbruch des Jaucheherdes in die Nachbarschaft; 
selbst Abgang des Pancreas durch den After ist zur Beobachtung 
gekommen. Die Diagnose ist kaum je zu stellen. Nur spärliche 
Male ist die Diagnose einer Pancreasblutung, einer Pancreasgangrän 
geglückt. Am meisten Anhaltspunkte kann immer noch der schon 
Eingangs geschilderte, plötzlich einsetzende Symptomencomplex 
gewähren, so unbestimmt auch seine einzelnen Componenten sein 
mögen. Fettstühle und Zucker spielen eine wenig aufklärende Rolle. 
Reseolaähnliche Flecke haben schon veranlasst, Typhus zu diagnosti- 
ciren,. wo Pancreasgangrän vorlag. Bezüglich der Behandlung sagt 
Verf. Folgendes: „Cysten, Cystenblutungen, schwerste Verletzungen 
sind mit Glück geheilt worden. Das grösste Kunstwerk der schad¬ 
losen Entfernung des necrotischen Pancreas hat die Natur wieder¬ 
holt zu Stande gebracht. Es mag also noch anders gelingen. Nur 



1892 Mediciniseh-chirargische Rundschau. 847 


werden wir Aerzte den Chirurgen den Vortritt lassen, nicht blos 
zur Behandlung, sondern oft schon zur Beurtheilung des Leidens. 
Ein Bauchschnitt geht über unsere medicinischen Freiheiten.“ 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

1021. Hydrastinin gegen Lungenblutungen. Von Sani¬ 
tätsrath Dr. Hausmann, Meran. (Original-Mittheilung.) 

Als Beweis, wie unsicher die interne Therapie bei Lungen¬ 
blutungen sich gestaltet, dient gerade die grosse Anzahl der Mittel, 
welche von den frühesten Zeiten bis heute empfohlen wurden. In 
den letzten Decennien war Acid. sulfuricum, Alaun mit und ohne 
Morphium, später Morphium allein, dann Secale cornutum in den 
verschiedensten Formen, Ergotin, je nach der Herzerregung, Digi¬ 
talis etc. und alle diese Mittel mehr weniger miteinander ver¬ 
bunden, verordnet worden. — In der neuesten Zeit empfahl ich 
nach günstigen Erfahrungen Einspritzungen von Atropin, die ich 
immer noch angelegentlichst empfehle, wenn es sich um sehr pro¬ 
fuse, durch andere Mittel nicht zum Stillstand gebrachte Lungen¬ 
blutungen handelt. Da aber Atropin hier und da, allerdings sehr 
selten, besonders bei Neurosen Convulsionen hervorzubringen im 
Stande ist (ich sah eine solche unter vielen Fällen ein einzigesmal 
nur, und zwar als die Dosis zu hoch gegeben war), so versuchte 
ich in diesen Fällen Hydrastinin ä 0'025 Grm. 3—4 Pulver täglich. 
Unter einer Anzahl anderer, bei denen es mir gute Dienste leistete, 
sind besonders zwei sehr schwere Fälle, welche nach den ersten 
Dosen schon zum Stillstand gebracht wurden. Ergotin intern und 
als Injectionen hatte absolut keinen Erfolg gebracht. Hätte mir 
Hydrastinin nicht zu Gebote gestanden, so hätte ich, weil beide 
Fälle allen üblichen Medicamenten, ebenso wie Eisüberschlägen etc. 
Widerstand geleistet, zu Injectionen von Atropin 00002—3 ge¬ 
griffen. — Der Sicherheit wegen gebe ich Hydrastinin auch nach 
Stillung der Blutung noch einige Zeit, 8—14 Tage, fort, ver¬ 
ringere aber die Dosis, indem ich täglich bis auf einmal 0'025 
herabgehe. 

1022. TJebev die vortheilhafte Wirkung einiger gerb¬ 
säur ehaltig er Arzneistoffe beim chronischen nicht com- 
plicirten Jüünndarmcatarrh. Von Dr. Leonard Weber, New-York. 
(New-Yorker med. Monatssehr. 1892. Febr.) 

Verf. empfiehlt drei Mittel: Extractum Monesiae, Extractum 
rad. Columbae und rad. Batanhiae als wirksames Mittel bei Be¬ 
handlung des nicht complicirten Dünndarmcatarrhes. Das Extr. 
Monesiae, aus der Binde von Chrysophyllum glyciphlorum, einem 
in Brasilien heimischen Baume, gewonnen, kommt in den Handel 
in unregelmässigen dunkelbraunen Stücken, ist in Wasser löslich 
und hat einen anfangs siisslichen, adstringirenden, später andauernd 
herben Geschmack. In kleinen Dosen von 1 ( i —V 2 Grm. stimulirt 
es den Magen, in grösseren von 1—2 Grm. stört es die Magen¬ 
verdauung und stopft. Das Extract der bekannten Batanhiawurzel 
schmeckt schärfer als das von Monesia, ist ihm in der Wirkung 



848 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


ähnlich, erzeugt aber leichter dyspeptische Beschwerden und wird 
weniger gut vertragen. Von der Columba Wurzel wird das Extraet 
und die Tinctur als Stomachicum gebraucht entweder für sich oder 
wie Gentiana als Zusatz zu Mixturen. Eine besonders adstrin- 
girende oder verstopfende Wirkung hat L. Weber von diesem Mittel 
nicht beobachtet, obschon es in Indien gegen Diarrhoe und Dysen¬ 
terie in Form von Aufguss oder Abkochung viel gebraucht wird. 
Verf. theilt mehrere Fälle von uneomplicirtem Dünndarmcatarrh 
bei Erwachsenen mit, welche er in den vergangenen 25 Jahren 
mit diesen Mitteln, respective mit Monesia oder mit Ratanhia mit 
Columbazusatz behandelt hat, welche schon lange bestanden und 
verschiedenen Behandlungsweisen trotzten, bevor jene Arzneien 
verordnet wurden, welche auch glücklichen Erfolg hatten. Das 
Extr. Monesiae wurde 2 Grm. pro die mit Conserv. Rosarum und 
Honig in Form einer Latwerge gegeben, oder in Pillenform mit 
Extr. Columbazusatz (Extr. Mones. Columb. aa. 15'0; Extr. Gent, 
u. Glycer. q. s. f. pill. 120. Von diesen Pillen 2—3—4 Stück 3mal 
täglich zu nehmen). Monesia und Columba zusammen machen nicht 
nur keine Magenbeschwerden, sondern werden gut vertragen und 
scheinen bei ihrer weiteren Aufnahme im Magendarmcanal die 
ihnen eigenen adstringirenden Principien in einer Weise zur Ent¬ 
faltung zu bringen, wie es Tannin für sich nicht im Stande ist. 
Auch haben diese Mittel keine unangenehmen Nebenwirkungen. 

Kiseh. 

1023. Zur Heilung der entwickelten Lyssa beim 
JHenschen. Von Bordoni Uffreduzzi. (Riforma med. 1892. 17. März. — 
Wien. med. Wochensehr. 1892. 86.) 

Im Anschlüsse an die Beobachtung von Novi und Poppi berichtet 
Verf. über einen ganz analogen Fall. Es handelte sich um einen 
40jährigen Kranken, welcher, von einem wüthenden Hunde am 
Vorderarme gebissen, durch 16 Tage lang der gewöhnlichen Cur 
nach Pasteur unterworfen wurde. Am Tage nach Aussetzung der 
Behandlung erkrankte er unter schweren Magensymptomen mit 
Lähmung der unteren Extremitäten, Lähmung der Blase und des 
Mastdarmes. Die Erscheinungen gingen bei rein symptomatischer 
Behandlung zurück. In ganz analoger Weise hatte der Autor 
bereits früher zwei ähnliche Fälle beobachtet. Ohne den Werth 
der intravenösen Injectionen in Abrede stellen zu wollen, gibt Verf. 
zu bedenken, dass es ganz wohl Vorkommen könne, dass nach den 
Pasteur'sahen Injectionen einzelne Symptome der Lyssa in vorüber¬ 
gehender Weise auftreten können. Andererseits ist zur richtigen 
Werthschätzung jener intravenösen Injectionen zu bedenken, dass 
, eine Pasteur'sehe Cur voran gegangen ist. Es ist daher der Beweis 
nicht erbracht, dass die intravenösen Injectionen allein ohne 
Vorcur die entwickelte Lyssa zu heilen vermögen. Nach Ansicht 
der beiden Beobachter beweist dieser Fall die Wirksamkeit der 
intravenösen Impfungen bei ausgebrochener Lyssa. Cattani wendet 
sich in der dem Vortrage folgenden Discussion gegen diese An¬ 
schauung. Er verwirft die intravenösen Injectionen als zu gefährlich 
und überflüssig, und meint, dass die Pasteur'sehe Impfung, in der 
gewöhnlichen Art ausgeführt, dieselbe Wirkung hat. Gegen diese 
Anschauung wendet sich Muzzi, der Leiter der Pasteur'sahen Sta- 



1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


849 


tion in Bologna; nach seiner Ansicht beweist die fortschreitende 
Besserung des beobachteten Balles den Werth und die Wirksam¬ 
keit der intravenösen Injectionen. 

1024. Eigener schwerer Fall von Jodoformintoxi- 
cation. Von Dr. P. Nücke, Hubertusburg. (Berlin. Min. Woehensehr. 
1892. 7. — Centralbl. f. Nervenhh. 1892. October.) 

Yerf. berichtet über eine schwere psychische Störung, welche 
er selbst in Folge von Jodoformvergiftung durchgemacht hat. 
Wegen eines acuten, allgemeinen Eczems hatte er zuerst Sublimat¬ 
umschläge, dann Bestreuungen mit Jodoform gemacht und im 
Ganzen circa 10 Grm. davon verbraucht. 8—10 Tage später brach 
urplötzlich eine tiefe Bewusstseinsstörung von 4tägiger Dauer 
aus, wobei fast alle Erinnerungsbilder und Vorstellungen schwanden 
und die Erinnerung an eben Gesagtes und Gethanes aufgehoben 
war. Er erkannte z. B. seine Frau nicht, wusste nicht, wo er war, 
stellte fortwährend dieselben Fragen. Ausserdem bestand eine Art 
Paraphasie, so dass er häufig andere Worte hervorbrachte, als er 
eigentlich sagen wollte. Einzelne hingeworfene Worte führten zur 
Anknüpfung einer Reihe von traumartigen Bildern. Daneben be¬ 
stand häufiger Stimmungswechsel. Die Bewusstseinsstörung schwand 
ganz allmälig, während die tief gesunkenen Körperkräfte sich 
schnell hoben. Das Gedächtniss und die Intelligenz blieben noch 
lange stark geschädigt; selbst die einfachsten Receptformeln fielen 
ihm nicht mehr ein und es wurde ihm schwer, den Sinn von Ge¬ 
lesenem zu verstehen. Die Erinnerung an jüngst Erlebtes wurde 
aber bald wieder normal, wie auch die Paraphasie schwand. Sehr 
lange hielt jedoch eine reizbare Schwäche des Gemüths an. Da¬ 
neben zeigten sich neurasthenische Erscheinungen (schwere Schlaf¬ 
losigkeit, hypochondrische Ideen, leichter Tremor der Finger, 
Herzklopfen nach längerem Sprechen oder Spazierengehen) und 
unangenehmer Jodoformgeschmack und -Geruch. Die ersteren 
schwanden schnell, die letzteren verwandelten sich später in un¬ 
bestimmte balsamische Gerüche. endlich in solche nach Aether. 
Unter Gebrauch einer Cur in einem Sanatorium wurden allmälig 
auch das Gedächtniss und die Intelligenz besser, doch konnte er 
auch 6 Wochen nach Ausbruch der Störung sich auf manche 
Thatsachen aus seinem Leben nicht besinnen. Am längsten hielt 
ein leichter Tremor der Finger an. Nach circa 4 x / 2 Monaten war 
Verf. ziemlich völlig hergestellt. — Yerf. bezieht die psychische 
Störung, welche sich mehr als eine Lähmung gewisser Gehirntheile 
darstellte, auf die Bildung von Jodalbuminen in der Hirnsubstanz, 
mit deren langsamer Ausscheidung die Symptome psychischer und 
nervöser Schwäche allmälig schwanden. Die Jodoformgeschmäcke 
und -Gerüche hält Yerf. peripher bedingt durch Ausscheidung des 
Jodoforms. 

1025. Die Anwendung von Jodum tribrornatum gegen 
Diphtherie. Von Dr. E. Kraus, Wien. (Arch. f. Kinderhh. Bd. XIV. 
Heft. 5. — Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 40.) 

Prof. Monti wendet neuestens gegen Diphtherie das Jodum 
tribrornatum an. Yerf. berichtet über drei Fälle, in denen das Mittel 
sich vortrefflich bewährte. Das Jodum tribrornatum, JBr 3 , ist eine 
Mischung von reinem pulverisirtem Jod mit reinstem Brom im Ver- 



850. 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


hältniss ihrer Atomgewichte, also 5'08 Jod: 9'60 Brom. Das Präparat 
stellt eine dunkelbraune Flüssigkeit dar von stark stechendem und 
unangenehmem Gerüche, die unter Entwicklung von die Athmungs- 
organe reizenden Dämpfen sich rasch verflüchtigt. Das Jodtribromid 
löst sich in Wasser und bildet in der Lösung von 1 G-rm. = 20 Tropfen 
auf 200 G-rm. Wasser eine klare durchsichtige, sanft bernstein¬ 
gelbe Flüssigkeit von nicht mehr widerlichem Gerüche. Verf. ver- 
ordnete sowohl als Gargarisma, als auch zur Inhalation (mittelst 
Siegle) 20 Tropfen des Mittels auf 300 Grm. Wasser. Aus seinen 
drei Fällen, von denen zwei zu den schweren Formen gerechnet 
werden können, zieht er die folgenden Schlüsse: 1. Dem Jodurn 
tribromafcum muss eine, die Pseudomembranen lösende, antiparasitäre 
und antiseptische Eigenschaft zugeschrieben werden. 2. Dieses 
Mittel geht rasch in den Blutkreislauf über (Jodgehalt des Harns); 
die Lungen der Kranken sind daher sorgsam zu überwachen; bei 
bedenklichen Erscheinungen müssen die Inhalationen sistirt werden. 
3. Das Jod. tribrom. scheint einen coupirenden Einfluss auf das 
Fieber auszuüben. 4. Es wird von den Patienten ohne jedes Wider¬ 
streben in allen Formen der Anwendung gebraucht; es erzeugt 
viel geringere unangenehme Empfindungen als Kali chloricum in 
Solution und Natr. benzoicum als Insufflation. 5. Soll das Mittel 
günstig wirken, muss es gleich vom Beginne der Krankheit in 
Gebrauch genommen werden. Bei schon ausgebreitetem Process 
versagt es die gewünschte Wirkung. 

1026. Zur Prophylaxe der JVephritis scarlatinosa . 
Von Dr. Ziegler. (Berlin. Min. Woehensehr. 1892. 2. — Centralbl. f. 
klin. Med. 1892. 38.) 

Verf. empfiehlt als prophylactisehes, vom ersten Tage an 
anzuwendendes und 3 Wochen fortzusetzendes Mittel Milchdiät, 
neben der er allenfalls noch etwas Zwieback gestattet. In seiner 
Privatpraxis ist Verf. in den 6 Jahren, während deren er die 
Methode anwendet, keinerlei Störung von Seiten der Nieren vor¬ 
gekommen und im Potsdamer Militärwaisenhause, wo in 4 vor¬ 
hergegangenen Epidemien (115 Fälle) .Nephritis sehr häufig (5 Todes¬ 
fälle) aufgetreten war. kam- es bei dieser Methode in 4 Epidemien 
(100 Fälle) kein einziges Mal zu Nephritis, obgleich eine der 
letzteren eine Mortalität von 28% auf wies. 

10z7. Pie Anwendung des Kali hyperm.anganicum 
in einem. Falle von acuter Phosphor Vergiftung. Von Dr. 
Johann Erdös, Bergwerksarzt , Zagyva-Inaszö. (Örvosi Hetilap. 1892. 30. 
— Pest, med.-ehir. Presse. 1892. 41.) 

Anknüpfend an die Mittheilung J. Antal's, der bei seinen an 
Hunden vorgenommenen Experimenten die Wirkung des Kali 
hypermang. bei Phosphorintoxicatiopen erschloss und dieses Mittel 
als chemisches Antidot auch bei Menschen empfahl, theilt Verf. 
den folgenden Fall mit. Eine 27jährige, im 5. Monate schwangere 
Frau trank in selbstmörderischer Absicht die Lösung von vier 
Päckchen Zündhölzchen , nachdem diese sechs Stunden lang im 
Wasser lagen. Kurz nach der Einverleibung des Giftes verlor sie 
das Bewusstsein und in einem solchen Zustande ward sie noch 
zwei Stunden später von ihrem Manne angetroffen. Verf. fand die 
Kranke bewusstlos, mit blassem Gesichte und saecadirter Athmung. 



1892 


Mediciniscli-chirurgische Rundschav. 


85i 


Die Cornea schwach reagirend. Yerf. injicirte der Pat. eine halbe 
Spritze einer lproc. Apomorphinlösnng, worauf sie eine dickliche, 
schleimige Masse, später Speisereste erbrach. Das Erbrochene ver¬ 
breitete einen intensiven Phosphorgeruch. Als das Erbrechen noch 
durch Reizung des Schlundes mittelst eines Federbartes befördert 
wurde, kam Pat. zu sich. Einer Magenauswaschung widerstand 
Pat. Auf Zureden willigte sie ein, eine zur Auswaschung vor¬ 
bereitete Kal. hypermang.-Lösung ( 1 / l0 Procent) einzunehmen. Sie 
trank davon innerhalb l l j 2 Stunden zwei Liter und erbrach in¬ 
zwischen. Der Zustand besserte sich und Verf. verliess die Kranke 
mit dem Aufträge, noch einen Liter zu verbrauchen. Am nächsten 
Morgen klagte Pat. über ein Gefühl. wie wenn ihr Magen mit 
geriebenem Kren gefüllt wäre. Des Nachts erbrach sie oft. The¬ 
rapie : 1 Liter 2 10 proc. Kali hypermangan.-Lösung. Kalte Um¬ 
schläge auf die Magengegend. Nachmittags 5 Uhr war das Er¬ 
brochene mit geronnenem Blute gemengt. Am folgenden Tage 
(28. Juni) hochgradige Schwäche, vollkommene Appetitlosigkeit. 
In der verflossenen Nacht häufiges Blutbrechen. Pat. verspürt 
keinen Phosphorgeruch mehr. 29. Juni. St. idem. Als Getränk mit 
Eiweiss gemengtes Wasser. 5 Tage später ist Pat. erholt. Der 
Fall reiht sich im Hinblick auf die beträchtliche Giftmenge und 
den Umstand, dass die Behandlung erst zwei Stunden nach der 
stattgehabten Vergiftung eingeleitet wurde, ohne Zweifel jenen 
Fällen an, die sonst keinen günstigen Ausgang anhoffen liessen. 
Yerf. schreibt daher den günstigen Verlauf der Wirkung des Kali 
hypermang. zu, wonach die noch nicht resorbirten Theile dos 
Phosphors ziemlich rasch in Phosphorsäure umgewandelt wurden. 
Bezüglich der Anwendungsweise des Gegenmittels hält es Verf. 
für zweckmässiger, dasselbe einfach trinken zu lassen, als mittelst 
Sonde dem Magen zuzuführen. Auf solche Weise lassen sich auch 
die auf die Wand des Schlundes und Oesophagus abgelagerten 
Phosphortheile mit dem Mittel in Berührung bringen. Zur Appli¬ 
cation der Magensonde bedarf es einer gewissen Einübung, wozu 
man in dringenden Fällen keine Zeit hat. Nur wenn sich das 
Mittel auf andere Weise nicht einfübren liesse, müsste zur Sonde 
gegriffen werden. Behufs Evacuirung des Mageninhaltes ist es 
vortheilhafter, w r enn man grössere Mengen Flüssigkeit zuführt ; 
man wende daher erst diluirtere und dementsprechend grössere 
Mengen an. 

1028. Die Kola-Nuss. Von F. Combemale. (Bull. gSner. de 
therap. 1892. 29. Januar. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 38.) 

Die Kola-Nuss gilt in Afrika als Mittel gegen den Durst, 
zur Verbesserung des Geschmackes von Wasser, als Stomachicum, 
Abortivum, Aphrodisiacum und Zahnmittel. Die Kola-Nuss ist der 
Same der Sterculia acuminata. Die Analyse von Hechel und Schlag- 
denhauffen ergab an Bestandtheilen: beträchtliche Mengen von 
Coffein und Theobromin, Tannin, Feite, Glucose, Salze, Stärke, 
Gummi, Farbstoffe, darunter das Kolaroth, Proteinkörper, Asche 
und Wasser. Dieselben Autoren fanden, dass wässerige oder alko¬ 
holische Lösungen hypodermatisch injicirt, bei Kaninchen und 
Fröschen die Wirkungen reinen Coffeins zeigten; die der Injeetions- 
stelle benachbarten Muskeln contrahirten sich. Mannet erkannte die 



852 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


Kola-Nuss als Herztonicum und Diureticum, welche Wirkung auf 
dem Coffein- und Theobromingehalt beruhe. In topischen Dosen 
wirke sie lähmend auf die quergestreiften Muskeln. Ferner sei sie 
ein Sparmittel in der Ernährung, ein allgemeines Tonicum, dessen 
Anwendung bei chronischen schwächenden Krankheiten, in der 
Reconvalescenz und bei Anämien indicirt sei. Sie sei ferner ein 
Stomachicum und Antidiarrhoicum. Yerf. selber constatirte an der 1 
Kola-Nuss die Wirkungen des Coffeins und ferner reizende Wir¬ 
kungen auf die Geschlechtssphäre. Firth, welcher die Kola-Nuss 
am Menschen prüfte, fand, dass dieselbe diuretiseh wirkt, das 
Nervensystem anregt, die arterielle Spannung und die Herzkraft 
vermehrt, Strapazen erleichtert und Nahrungsmangel ertragen lässt. 
Kotliar spricht die Kola-Nuss als Sparmittel an, desgleichen 
Monavon und Perroud, welche Letzteren eben so wie Dubais in Lyon 
die Kola-Nuss wirksamer finden als das Coffein. Es fragt sich 
nun, welches das wirksame Princip der Kola-Nuss ist. Während 
Heekel, Dubois, Perroud u. A. dieses im Kolaroth suchen, ist Ger- 
main See, Lapicque und Gombemale der Ansicht, dass es sich im Wesent¬ 
lichen bei der Kola-Nuss um eine Coffeinwirkung handle. Yerf. 
fügt hoch hinzu, dass die Erregung der Geschlecbtssphäre 
die Wirkung auf die Zähne und der erfrischende Effect vom 
Tannin, den Säuren und einem specifischen Oel, welches die Nuss 
enthalte, abhängig sei. Therapeutische Verwerthung hat die Kola- 
Nuss gefunden: bei Durchfällen, wo ihr Tanningehalt in Betracht 
kommt., bei Herzkrankheiten und als Diureticum, wo es durch 
seinen Coffein- und Theobromingehalt wirkt; als Tonicum und 
Excitans bei nervösen Depressions- und Schwächezuständen, gegen 
Alkoholismus, wo seine Wirkung sehr zweifelhaft ist; gegen See¬ 
krankheit und endlich gegen Syncope bei der Geburt. 


Chirurgie, Geburtsliiilfe, Gynäkologie. 

1029. lieber Perityphlitis und deren Behandlung. 

Von Br. Graser. Aus der chirurgischen Klinik zu Erlangen. (München, med. 
Woehensehr. 1892. 16 u. 17.) 

Die in der Erlanger chirurgischen Klinik zur Operation ge¬ 
kommenen Fälle von sich an Perforation des Processus vermiforis 
anschliessenden Entzündungen haben fast sämmtlich eine Reihe 
gleicher Erscheinungen in ihrem Krankheitsbilde dargeboten. Die 
Krankheit begann plötzlich mit heftigen, besonders in der Nabel¬ 
gegend, alsdann mehr und mehr in der Cöcalgegend auftretenden 
Schmerzen und Erbrechen; diese Symptome Hessen dann wieder 
nach, es wurde in der rechten Darmbeingrube eine umschriebene 
Geschwulst bemerkbar, bis sich wiederum — meist plötzlich — 
eine mit Fieber, neuen Schmerzen und Vergrösserung der Ge¬ 
schwulst einhergehende secundäre Yerschlimmerung der Erschei¬ 
nungen einstellte, die in allen Fällen durch Eiterung bedingt war, 
deren Bestehen, auf Grund jener secundären Steigerung der S\ r m- 
ptome, von Gedern der Bauehdecken, auch wohl durch die Unter¬ 
suchung vom Mastdarm oder von der Scheide aus oder durch eine 
Probepunction diagnosticirt. durch die Operation oder den weiteren 
Yerlauf (Durchbruch des Abscesses z. B. in den Mastdarm) sicher 



1892 


Mediciniseh-eMrurgisehe Rundschau. 


8sa 


erwiesen werden konnte. — Unter den operirten Fällen finden 
sich sehr viele jugendliche Individuen. In 2 Fällen wurde die 
Operation nach der Eröffnung der Bauchhöhle abgebrochen, weil 
der Eiterherd nicht zugänglich war; in dem einen derselben hat 
er sich dann in den Mastdarm entleert, in dem anderen wurde er 
beim Verbandwechsel gefunden oder geöffnet. Einen schädlichen 
Einfluss hat die Operation in keinem Falle gehabt, in manchen 
sehr schweren Fällen freilich den Patienten auch nicht mehr retten 
können. Die einzelnen Krankengeschichten, beziehen sich auf 10 Früh¬ 
operationen bei umschriebener Peritonitis [6 geheilt, 1 Operation 
ohne Erfolg (Spontandurchbruch), 8 mit tödtlichem Ausgang (Sepsis)], 

2 Operationen bei'allgemeiner Peritonitis 1 je 1 geheilt und gestorben) 
und 4 Operationen abgegrenzter Abscesse (4 geheilt) (siehe im 
Original). Gibt Verf. auch die Möglichkeit zu, dass einzelne der 
operirten Fälle auch ohne Operation geheilt wären, da er die That- 
sache der Resorptionsfähigkeit kleiner Eiterherde nicht leugnet, 
so ist er doch der Ueberzeugung, dass für alle mitgetheilten Fälle 
die Operation die beste Behandlung war, da sie die Patienten in 
den günstig verlaufenen Fällen den schweren ihnen noch drohen¬ 
den Gefahren entzog. Er hält die Operation dann für indicirt, 
wenn irgend welche bedrohlichen Erscheinungen (rasche Ver¬ 
schlimmerung des Allgemeinbefindens, secundäre Steigerung aller 
Symptome mit Zunahme der Geschwulst) dazu auffordern, oder 
wenn wir auf Grund einer sicheren Diagnose, ohne neue Gefahren 
zu bringen, den Krankheitsverlauf abkürzen und den Patienten 
vor dem Eintreten neuer Complicationen sicher stellen können. 

1030. Ein Fall von willkürlicher Verrenkunff des 
Humerus nach hinten. Von F. Fuhr. (München, med. Woehensehr. 
1892. 18. — Centralbl.f. Chir^ 1892. 40.) 

Während bei habituellen Luxationen der Act der Luxation 
ein ungewollter und auch die Reposition eine passive ist, besteht 
die Kunst der willkürlichen Verrenkung eines Gelenkes darin, den 
Willenseinfluss auf einzelne die Verrenkung begünstigende Muskeln 
zu concentriren und die ihnen hierbei hinderlichen auszuschalten. 
Es lässt sich dies durch fortgesetzte Uebung allmälig für viele 
Gelenke erlernen; Hand in Hand mit der Uebung der Muskeln 
geht secundär die Ausweitung der Kapsel; andere Abnormitäten 
am Gelenk fehlen. Wie in anderen Fällen, gab auch in dem von 
Verf. mitgetheilten, einen 16jährigen Knaben betreffenden, eine 

3 Jahre vorher erfolgte traumatische Luxation die Gelegenheits¬ 
ursache ab, die Aufmerksamkeit des Trägers auf das Gelenk zu 
richten und ihn zu Exercitien mit demselben zu veranlassen. So 
gelang es denn dem Jungen allmälig den Arm nach Belieben, 
indess niemals ohne dass er es wollte, aus- und einzurenken. An 
dem rechten Schultergelenk ist ausser einer bedeutend stärkeren 
Entwicklung der M. infraspinatus und subscapularis nichts Be¬ 
sonderes zu bemerken. Fordert man den Knaben auf, den Arm zu 
luxiren, so geschieht dies mit einem starken Ruck bei leichter 
Adduction und Innenrotation der Extremität; die Einrenkung ge¬ 
schieht ohne unterstützende Bewegungen des Ober- und Vorder¬ 
armes gleichfalls mit einem deutlichen Ruck, passiv durch Zug 
oder Auswärtsrotation auch gegen den Willen des Patienten. — 



854 


Medicin isch-chirurgische Ru ndsob au. 


L892 


Bei langsamer Ausführung der Luxation sieht und fühlt man, 
dass zuerst der hintere obere Sehnlterblattwinkel gehoben und das 
Schulterblatt horizontal gestellt, dann durch die gleichzeitige 
Contraction der Ein- und Auswärtsroller des Armes mit Ausschluss 
des Supraspinatus der Humeruskopf nach hinten gezogen wird; 
die Reposition geschieht lediglich durch die Elasticität der ge¬ 
spannten Muskeln und die Schwere der Extremität ohne Beihilfe 
irgend eines Muskels. 

1031. Wundrand-Hautfaltennaht nach A usrämnimg 
von Bubonen. Von Dr. Zehnder, Sohweinfurt. (Centralbl. f. Chir. 
1892. 40.) 

Bei Ausräumung der Bubonen besteht der Nachtheil einer 
langen Dauer der Wundheilung. Von den jetzt üblichen Methoden 
der Wundbehandlung ist die unter dem Blutschorf nicht zuver¬ 
lässig, wenn ihr auch nachgerühmt werden muss, dass in Eällen, 
in denen sie gelingt, in ganz kurzer Zeit Heilung erfolgt, in den 
meisten Eällen tritt Eiterung ein. Die Naht mit Drainage¬ 
behandlung hat bezüglich der Dauer keine Vorzüge. Als die 
geeignetste Methode lässt sich daher wohl die Jodoformgaze¬ 
tamponade ansehen. Weggelassen kann sie werden in denjenigen 
Eällen, in denen die Drüsenpackete keinen grosseren Eiterherd, 
sondern jene bekannten miliaren Abscesse enthalten, und deshalb 
auch während der Operation eine Infection der Wundhöhle leichter 
vermieden werden kann. Tritt bei nöthig befundener Jodofonn- 
gazetamponade keine Temperaturerhöhung oder stärkere Secretion 
ein. so kann nach 3—4 Tagen zur Naht geschritten werden, Fälle 
mit starker Secretion können 8—10 Tage lang die Tamponade 
benöthigen. Wenn man der Jodoformgazetamponade in gewöhn¬ 
licher Weise die Secundärnaht anschliesst, so geschieht es trotzdem 
nicht so selten, dass bei den Bewegungen in der Hüfte, die sich 
nicht ganz vermeiden lassen, die Naht platzt, oder die Wnndränder 
zum Theil wenigstens aus einander weichen. Es wird bei der 
gewöhnlichen Naht nicht ein festes Anpressen der Haut an das 
unterliegende Gewebe erreicht, und ein Andrücken durch den Ver¬ 
band ist illusorisch. da dieser alsbald sich zu verschieben und 
zusammenzuschrumpfen anfängt. Dazu kommt, dass die Anlegung 
eines Verbandes in Beugestellung der Hüfte nicht so allgemein 
üblich ist, als sie es verdient. Die Naht nun, welche die starke 
Tendenz der Wundränder, aus einander zu w T eichen, bekämpfen 
soll, ist folgende: nach Beendigung der Tamponade oder seltener 
sofort nach der Operation fortlaufende Catgutnaht. Am inneren 
Wundwinkel wird eine Lücke für die Wundseerete freigelassen, 
eventuell durch Jodoformgazestreifen, Catgut etwas offen gehalten. 
Nunmehr wird die Haut in einiger Entfernung von den Wund- 
rändem beiderseits in Falten aufgehoben, der Kamm der beider¬ 
seitigen Falte an einander gebracht und mit Catgut. Seide oder 
am besten Silberdraht zusammengenäht, so dass die ganze Catgut- 
Wundnaht von der Faltennaht überlagert wird. Man wendet Knopf¬ 
nähte an, kann aber zwischendurch Matratzen nähte anlegen. Der 
Zwischenraum zwischen der oberen und unteren Naht bleibt frei. 
Eine Schwierigkeit der Faltenbildung existirte in den von Verf. 
ausgeführten und beobachteten Fällen bei Zuhilfenahme der Hüft- 



Medioiriisch-chirurgisclie Rundschau. 


855 


1^)2 


beugung niclit, da ja meist die gesetzte Wundhöhle eine bedeutende 
Ausdehnung hat. so dass viel überschüssige Haut vorhanden ist, 
und sollte wegen eiteriger Infiltration die Entfernung eines grösseren 
Stückes der Wundränder nöthig geworden sein, so lässt sich Ersatz 
schaffen durch Ablösung der angrenzenden Haut. Nach einiger 
Zeit haben die Ealtennahtränder die Tendenz, aus einander zu 
weichen, jedoch hat das keinen störenden Einfluss auf die Haut¬ 
wundränder, da bis dahin schon Verklebung, respective Verwachsung, 
eingetreten ist, und dieselben jedenfalls noch so entspannt bleiben, 
dass sie nicht aus einanderweichen. Nach den bisherigen an 
6 Fällen gemachten Beobachtungen kann eine Abkürzung um etwa 
3 Wochen erwartet werden, so dass die Behandlungsdauer der 
ausgeräumten Bubonen circa 4 Wochen betragen dürfte. Es wäre 
die beschriebene Art der Naht gegebenen Falles auch an anderen 
Körperstellen, so am Damm, zu versuchen. 0. R. 

1032. Fremdkörper der Harnröhre und der Blase. 
Von Br. B. Kenyeres, Budapest. Demonstrirt im h. Verein d. Aerzte. 
19. März 1892. (Internat. Centralbl.f. d. Phys. u. Path. d. Harn- u. Sexual¬ 
organe. 1892. Bd. III. Heft 8.) 

Das demonstrirte Präparat stammt von einem 40jährigen 
Selbstmörder, der sich wegen seines „unheilbaren“ Uebels erhenkt 
hatte. Die Krankheiten der Sexualorgane bilden oft den Beweg¬ 
grund zum Selbstmorde, trotzdem die Krankheit nur selten solcher 
Natur ist, dass sie in den Augen des Fachmannes den Selbstmord 
zu motiviren geeignet erscheinen. In diesem Falle aber bestand 
eine Erkrankung solcher Natur, die, abgesehen von den bedeutenden 
subjeetiven Ungelegenheiten, auch den Broterwerb erschwerte, da 
der sociale Verkehr durch dieselbe erschwert wurde. Die Leiche 
hatte schon von Ferne einen penetranten Uringeruch. Die Klei¬ 
dung war von Urin durehtränkt, die Sexualorgane und die Haut 
ihrer Umgebung waren aufgeätzt. An der Wurzel des Penis war 
eine Harnröhrenfistel zu sehen. In der aufgeschnittenen Urethra 
fanden sich mehrere Stricturen und eine Anzahl von abgebrochenen 
Bougiestücken. die stark incrustirt waren. Ein Bougiestück ragt 
mit dem einen Ende in die Blase, das andere Ende liegt in der 
Pars prostatica, und um beide Enden hat sich je ein erbsengrosser 
Stein gebildet, so dass das ganze Stück einem Tumeisen (Hantel) 
ähnlich sieht. 

1033. Behandlung von Hämorrhoidalblutungen. Von 
Aghina. (Weckbl. v. h. nederlandseh Tijdsehr. vor Geneeskunde. 1892. 8. — 
Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 1892. 22.) 

Verf. beschreibt ein Verfahren, welches ihm bei den Hämor¬ 
rhoidalblutungen gute Dienste geleistet hat; er benutzte ein Con¬ 
dom, welches durch einen weiblichen Catheter in den Anus ein¬ 
geführt und dann durch einen Insufflator aufgeblasen wurde. In 
Folge des nun eintretenden Druckes entleeren sich die ange¬ 
schwollenen G-efässe und die Schleimhaut haftet fester an der 
Darmwand. Der Tampon wird natürlich bei eintretendem Stuhl¬ 
gang entfernt, dabei ist jedoch zu merken , dass die Anwesenheit 
des Fremdkörpers im Mastdarm anfangs Stuhldrang erzeugt, der 
aber bald überwunden wird; nach jeder Defäcation soll darauf 
der Mastdarm, bevor die Tamponade erneuert wird, desinficirt, 



856 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


respective gesäubert sein. Die Resultate dieser Bebandlungsweise 
sind nach Angabe des Verfassers überraschende, die Hämorrhoiden 
kommen sehr selten zurück und die Cur soll 14 Tage fortgesetzt 
werden; während dieser Zeit bleibt der Kranke zu Bett liegen. 
Leider kann ein derartiger Tampon schwer durch den Kranken 
selbst eingeführt werden und dieser Umstand veranlasste den Verf., 
einen anderen zu verfertigen, der diesen Nachtheil nicht besitzt; 
er ist aus Gummi gemacht und hat Aehnlichkeit mit einem Braun'sehen 
Vaginaltampon. In leerem. Zustand wird auch er eingeführt und 
hat im aufgeblasenen Zustand die Dicke eines Fingers; er kann 
beliebig weit ausgedehnt werden. Vor Gebrauch wird er in Wasser 
gelegt und dann mit Oel oder Vaselin beschmiert, Glycerin wird 
dabei vermieden, weil es die Darmwand reizt; er kann auch mit 
Eiswasser gefüllt werden; bei Pohl in Amsterdam wird er ange¬ 
fertigt und ist auch dort käuflich zu haben. Im Anschluss an die 
Demonstration des Tampons erzählt Verf. eine äusserst interessante 
Krankengeschichte, welche den drastischen Erfolg seines Verfahrens 
auf das Deutlichste zeigte. Ein ööjähriger Herr, der durch Hämor¬ 
rhoidalblutungen bereits total geschwächt und mit allen möglichen 
Methoden behandelt war, erlangte in verhältnissmässig kurzer Zeit 
seine frühere Gesundheit -wieder, nachdem er einige Tage nach den 
Anordnungen des Verf. behandelt wurde. 

1034. Zur Wahl der Einstichstelle bei der Paracentese 
der Bauchhöhle. Von Dr. Trzebicky. (Areh. f. Min. Chir. Bd. XLI, 
pag. 850 — 865. — Centralbl. f. Chir. 1892. 89.) 

Seit Monro's Zeiten wird als entsprechendste Stelle hierzu der 
Mittelpunkt einer vom Nabel zum vorderen oberen Darmbeinstachel 
geführten Linie angegeben. Doch fehlt es auch nicht an Stimmen, 
welche dieser Ein stich stelle die absolute Gefahrlosigkeit absprechen 
und zahlreicher Verblutungsfälle in Folge Verletzung der Art. epi- 
gastriea erwähnen. Auch Verf. hatte das Unglück, bei einer Para¬ 
centese der Bauchhöhle am üforaro’schen Punkte die genannte Arterie 
zu verletzen. Die abundante Blutung nach Extraction der Caniile 
konnte in Ermangelung jeglicher Instrumente zur Ligatur oder 
Umstechung nur durch mehrstündige Compression der Art. iliaea 
gestillt werden. Aus Anlass dieses Falles suchte Verf. zu ermitteln, 
ob er es nur mit einer seltenen Abnormität des Arterienverlaufes 
zu thun hatte, oder ob die Wahl des iJforaro’schen Einstichpunktes 
überhaupt nicht empfehlenswerth sei. Er löste die Frage im Wege 
anatomischer Untersuchung, indem er an 36 Leichen die Lage der 
Arterie zur bezüglichen Punctionsstelle feststellte. Das Resultat 
der Untersuchung war folgendes: Die in der Regel von einer ein¬ 
fachen Vene begleitete Art. epigastrica verläuft stets innerhalb 
der Rectusscheide und deshalb variabel. Zumal bei Diastase der 
Recti liegt sie oft genau in der Mitte zwischen Nabel- und Darm- 
beinstachel. Sie kann somit bei Punction an der Monrd'sehen Stelle 
leicht verletzt werden. Oefters liegt, wenn nicht die Arterie selbst, 
so doch ein starker Seitenast derselben gerade gegenüber der 
Punctionsstelle. Aus diesen Gründen ist die Pnnction in der Linea 
alba, aber genau in dieser, vorzuziehen. 



892 


Mediciniscli-chirurgische Rundschau. 


857 


1035. lieber Parametritis . Von Joseph Price, Philadelphia. 
(Amer. Journ. of obstetr. 1892. Juni-Heft, pag. 785.) 

Eine Parametritis per se ohne Beteiligung der Tuben und 
Ovarien gibt es nicht. Das. was man gewohnt ist, Parametritis zu 
nennen, ist nichts Anderes, als eine umschriebene Pelveoperitonitis 
mit consecutiven Adhäsionen der Beckenorgane, ohne dass aber 
gleichzeitig Eiter da sein muss. Sehr häufig schreitet die Ent¬ 
zündung auf dem Wege der Tuba empor, übergeht auf das Ovarium 
nnd von da aus erst auf das Peritoneum. Hierbei ist in der Regel 
das Abdominalende der Tuba durch die Entzündung verschlossen. 
Diesen Process könnte man höchstens, so lange das Peritoneum 
noch nicht ergriffen ist, Parametritis nennen. Das Beckenbinde¬ 
gewebe entzündet sich nur für sich allein. Ist ein Entzündungs¬ 
und consecutiv ein Eiterherd da, so rührt dieser nur von einer 
Entzündung des Beckenperitoneums oder einer Entzündung der 
Uterusadnexen her. Damit übereinstimmend fand man bisher noch 
nie, weder bei einer Section, noch bei einer Operation, das Becken¬ 
bindegewebe allein für sich entzündet. Da es keine Parametritis 
im üblichen Sinne gibt, so ist damit die Möglichkeit da, wenn im 
Becken ein Eiterherd da ist, diesen in toto zu exstirpiren. Man 
hat den Eiterherd zu exstirpiren und darf man sich nicht damit 
begnügen ihn blos zu eröffnen, zu drainiren oder etwa seine Wan¬ 
dungen in die gesetzten Wunden einzunähen und ihn darauf zu er¬ 
öffnen. Schon aus dem Grunde empfiehlt es sich, die Laparotomie 
zu machen und den Eiterherd zu exstirpiren, da man nicht wissen 
kann, ob nicht ausser ihm noch ein weiterer da ist. 

Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Larpgoskopie. 

103b. lieber abnorme Th ränensecretion als Reflex- 
erscheinung von Sch wangerschaft. Von Dr. A. Nieder, k (Klin. 
Monatsbl. f. Augenhk. 1891. Octob.) 

Dass die Thränendrüse zu vermehrter Absonderung durch 
den schwangeren Uterus auf reflectorischem Wege gereizt werden 
kann, war bisher in der Literatur nicht verzeichnet. Eine 25jährige 
Primipara, welche Verf. beobachtete, hatte über ganz abnorme 
Speichelsecretion und heftigen Vomitus matutinus als erste Sym¬ 
ptome der eingetretenen Empfängniss zu klagen. Mit dem Nachlass 
der überreichen Speichelabsonderung im dritten Schwangersehafts- 
monate trat indess ein so abnormes Thränentröpfeln auf beiden 
Augen ein, dass Patientin sich schliesslich veranlasst sab, dagegen 
ärztliche Hilfe nachzusuchen. Dasselbe begann Morgens sofort, 
nachdem die Augen geöffnet waren und hielt den ganzen Tag über 
an. Die Thränensecretion war so stark, dass die Augen stets in 
Thränen schwammen, und durch stetiges Zwinkern der Versuch 
gemacht wurde, den Ueberschuss abzuführen. Eczematöse Röthe der 
äusseren unteren Lidflächen, Excoriation der Haut in der Umgebung 
der äusseren Lidkanten. Die nähere Untersuchung ergab die An¬ 
gaben der Patientin vollauf bestätigt. Der Bindehautsack beider 
Augen schwamm bei kurzem Auf hören der Zwinkerbewegung in 
Thränenflüssigkeit, die nur zum kleinen Theil durch die normal 

Med.-chir. Rundschau. 65 



.858 Mediciniseh-ehirurgische Rundschau. 1892 

gestellten und geöffneten Thränenröhrchen in den keine patho¬ 
logischen Erscheinungen zeigenden Thränensack abgeführt werden 
konnte. Die Schleimhaut des Bindehantsackes zeigte keine wesent¬ 
liche Abweichung von der Norm, die Schleimseeretion war nicht 
vermehrt. Nur der äussere obere Theil schien stärker hyperämiseh 
zu sein und leicht geschwellt, wie auch Druck in die Tiefe dieser 
Gregend eine grössere Resistenz erkennen liess und schmerzhaft 
empfunden wurde. Es handelte sich um eine Anschwellung der 
beiden oberen Lappen der Thränendrüse, wie man sie nicht selten 
bei chronischem Trachom im zweiten Stadium zu palpiren Ge¬ 
legenheit hat. Die Thränenflüssigkeit selbst zeigte schwach alka¬ 
lische Reaction und keine morphologischen Bestandtheile. Ebenso 
auffallend nun, wie die Erscheinung der ganz ungewöhnlichen 
Thränenhypersecretion, war auch die Einwirkung, wie Verf. sie 
auf Eintröpfeln einiger Tropfen einer öprocentigen Cocainlösung 
in den Bindehautsack beobachten konnte. Wie im Augenblick er¬ 
schien der Zustand gänzlich verändert, nach fünf Minuten hatte die 
Secretion fast ganz aufgehört, so dass Patientin, ohne zu blinzeln, 
ruhig aufblicken konnte, der Thränensee im Bindehautsack voll¬ 
kommen versiegt war und die Bindehaut die charakteristisch blasse 
Färbung annahm. Am Angenehmsten wurde Patientin durch das 
gleichzeitig damit einhergehende subjective Wohl- und Erleich¬ 
terungsgefühl überrascht, welches auch anhielt, nachdem die an¬ 
ästhetischen Erscheinungen an Conjunctiva und Cornea schon wieder 
zurückgetreten waren. Nach Verordnung des Mittels zum weiteren 
Gebrauch erschien Patientin zur weiteren Behandlung nicht mehr 
und ist wohl anzunehmen, dass entweder das Mittel auch in der 
Folge seine Secretion vermindernde Wirkung ausgeübt hat, oder 
auch mit dem Weiterfortschreiten der Schwangerschaft und dem 
damit einhergehenden stärkeren physiologischen Functioniren an¬ 
derer Secretionsorgane, wie der Milchdrüsen, jene rellectorische 
Reizung der thränenbildenden Organe ihr Ende erreicht hatte. 

0. R. 

1037. TJeber die Anwendung des Aescorcins in der 
Augenheilkunde. Von Dr. Fröhlich. (Arch.f. Augenhk. 1892. Mai. — 
Ocsterr.-ung. Centralbl. f. med. Wissensch. 1892.) 

Das A e s c o r c i n (ein Spaltungsproduct des aus der Ross¬ 
kastanie gewonnenen Aesculetins) leistet nach Fröhlich als dia¬ 
gnostischer Farbstoff bei Hornhauterkrankungen sehr gute Dienste. 
Lässt man einen Tropfen einer 10—20proc. Lösung von Aescorcin- 
säure auf eine intacte Hornhaut fallen und untersucht man diese 
dann mit der Lupe, so bemerkt man besonders gut bei künstlichem 
Licht, dass das die Hornhaut bedeckende Thränensecret röthlich 
gefärbt ist. Wartet man einige Augenblicke oder spült man das 
Secret mit einigen Tropfen Wasser herunter, so erscheint die 
Hornhaut wieder ganz farblos. Ist die Hornhaut aber nicht intact, 
finden sich in ihrer Epitheldecke Continuitätstrennungen, von den 
leichtesten Lockerungen der Kittsubstanz bis zum Ulcus, so werden 
diese gefärbt, hellrotk, bei schwachen, gesättigter bei stärkeren 
Aeseorcinlösungen. Je nach der Grösse und Beschaffenheit und 
Grosse des Defectes verblasst und schwindet die Röthe dann in 
1—20 Minuten. Reizung der Cornea oder Conjunctiva oder eine 



3802 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 859 


Schmerzempfindling treten dabei nicht auf. Etwaige übergeflossene 
Lösung lässt sieh von der Haut der Lider und Wangen leicht durch 
feuchte Watte entfernen. Die Rothfärbung durch Aescorcin hebt 
sich von dem farbigen Hintergrund der Iris so deutlich ab, dass 
auch die kleinsten Defecte sogleich scharf hervortreten. Etwas 
weniger scharf vielleicht im, schwarzen Pupillargebiet. Doch kann 
man bei dieser centralen Färbung durch Wendungen des Bulbus 
leicht die Iris als Hintergrund einstellen. Auch Epithelverluste 
der Conjunetiva, z. B. bei Phlyetänen oder Kalkverbrennungen, 
heben sich durch Aescorcin deutlich ab. Nicht selten klagen die 
betroffenen Personen hinterher, dass sie Nasenbluten gehabt oder 
Blut gespuckt hätten, wenn etwas Aescorcin seinen Weg durch 
den Ductus naso-lacrymalis gefunden hat. 

1038. Full von Iristubereulose. Demonstrirt von Dr. Müller. 
Aus d. Klinik des Prof. Fuehs. Sitzung d. kais. Gesellseh. d. Aerzte. 
6. Mai 1892. (Wien. klin. Woehensehr. 1892. 24.) 

fOjähriger Patient, hereditär belastet. Lues ist nicht voraus¬ 
gegangen. In der linken Lungenspitze Zeichen von Infiltration. 
Der tuberculöse Herd sitzt innen in der Iris des rechten Auges. 
Insbesondere wird die Farbe des infectiösen Granuloms hervor¬ 
gehoben, indem jedes einzelne miliare Knötchen, aus welchen der 
ganze Herd besteht, eine intensiv gelbe Farbe zeigt, während das 
Zwischengewebe zwischen den Knötchen deutlich roth ist in Folge 
der Vasen!arisation. Des weiteren wird zunächst auf den rechts¬ 
seitigen Sitz der Krankheit hingewiesen, indem statistisch nach¬ 
gewiesen ist, dass das linke Auge relativ viel seltener erkrankt. 
Dies wird von jenen, welche die meisten tuberculösen Erkrankungen 
des Auges auf ectogene Infeetion zurückfuhren, auf den Gebrauch 
der rechten Hand zurückgeführt. Sodann wird noch der Sitz im 
unteren Theile der Iris hervorgehoben. Es ist fast Regel., dass 
die tuberculösen Herde sich zunächst in den unteren Tkeilen der 
Iris localisiren, ein sicheres Zeichen dafür, dass die Infeetion auf 
dem Wege der Lymphgefässe, in letzter Linie des Kammerwassers 
erfolgt. Im .Kammerwasser senken sieh die bacillenführenden Zellen 
in der Vorderkammer zu Boden , respective auf die unteren lris- 
theile. Würden die Bacillen durch die Blutgefässe in das Gewebe 
gelangen, wäre ein solcher constanter Sitz in den unteren Theilen 
nicht zu erklären. Ein zweiter Patient, den Verf. vorstellt, wurde 
von demselben bereits vor zwei Jahren vorgestellt. Damals litt 
Patient an Tuberculöse der Selera. Zu dem merkwürdigen Sitz 
kommt nun noch hinzu, dass der Proeess mit Bildung einer flachen 
Scleralnarbe vollständig ausgeheilt ist, so dass das Auge normal 
functionirt (Visus 6 / b ). - 



1039. Dermatitis tuberosa, eine durch die Dar¬ 
reichung von JodJtaMum verursachte Sautaffection. 
Von Dr. M. Walker, Hamburg. (Monatsh. f.prakt. Dermal. Bd. XIV. 7. — 
Therap. Monatsh. 1892. Sept.) 

Ein 41 jähriger verheirateter Mann hatte wegen Trockenheit 
und Unbehagen im Halse (täglich bis zu 5 Grm.) Jodkalium ein- 

65* 



60 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


genommen. Nach Besserung der Erscheinungen entstand 5 Tage 
später auf dem Nasenrücken ein kleines rothes Knötchen, welches 
sich trotz angewendeter Mittel und Steigerung der Jodkaliumgabe 
(auf 7 Grm.) vergrösserte. Nach 12 Tagen' zeigte sich in der 
ünna’schen Klinik ein die untere Nasenhälfte einnehmender Tumor 
von dunkelgelblicher Farbe, granulirtem Aussehen, mit zerstreuten 
kleinen Oeffnungen von etwa 8 Mm. Höhe, weicher, schwammiger 
Beschaffenheit. Der Tumor war nicht druckempfindlich. Epitheliom, 
Syphilis, Mycosis fungoides waren auszuschliessen und Dermatitis 
medicamentosa wurde diagnosticirt. Nach Aussetzen des Jod¬ 
kaliums blieb die Geschwulst ziemlich gleich. Sie wurde in Nar- 
cose mit Rasirmesser abgetragen, die stark blutende Schnittfläche 
mit dem Paqueliri 1 sehen Thermocauter, dann mit alkoholischer 
Pyoctaninlösung behandelt. Nach etwa 8 Tagen war nur noch 
eine centrale knotige Zone vorhanden, welche dann mit Carbol- 
säure vernichtet wurde. Nach 14 Tagen hatte die Nase wieder 
gesundes Aussehen. Bei mikroskopischer Untersuchung zeigte sich 
das Epithel in starkem activen Zustande der Proliferation mit 
zahlreichen Mitosen; im fibrösen Gewebe ist dieser Zustand eben¬ 
falls , jedoch nicht in gleichem Grade erheblich vorhanden; das 
elastische Gewebe scheint sich nicht an der abnormen Thätigkeit 
betheiligt zu haben. Blutgefässe und Capillaren sind stark er¬ 
weitert, das Bindegewebe ist ödematös, in demselben zahlreiche 
Mastzellen. Haarfollikel sehr gross, vielfach mit verhorntem 
Detritus erfüllt, stets von vermehrten Epithelmassen umgeben; in 
ihrer Nachbarschaft Ansammlungen von Leukocyten, an einzelnen 
Stellen vom Epithel eingeschlossen. An manchen Orten finden 
sich Durchschnitte von Talgdrüsenzellen von epithelialem Gewebe 
umgeben. Zum Schlüsse sucht Yerf. die Entstehung des Zustandes 
auseinanderzusetzen. 

1040. TTeber Hämospermie nicht entzündlichen Ur¬ 
sprunges. Von R. Jamin. (Annal. gen.-ur. 1891. — Arch. f. Dermal, 
u. Syph. 1892, pag. 822.) 

Nach Yerf. kann Hämospermie durch Blutung in die Samen¬ 
bläschen oder durch Prostatablutungen erfolgen. Im ersteren Falle 
wird das Sperma mehr gleichmässig mit Blut vermengt sein als 
im letzteren. Ursachen für das Zustandekommen der Hämospermie 
können Excesse in venere sein, ebenso wohl wie allzulange Ent¬ 
haltsamkeit. Wenn in letzterem Falle plötzlich eine Entleerung 
der lang gestauten Samenflüssigkeit erfolgt, ist es sehr leicht 
möglich, dass es ähnlich, wie in einer distendirten und dann plötz¬ 
lich evaeuirten Blase eine Blutung a vaeuo zu Stande kommt, 
zumal in solchen Fällen die Samenbläschen immer congestiontrt sind. 
Diese Congestion an sich kann ebenfalls zu Zerreissung eines 
kleineren Gefässes führen und es sprechen Fälle, in denen roth- 
braunes Sperma entleert wird, für eine längere Zeit vor Ejaculation 
stattgefundene intravesicale Blutung. Congestion gegen die Becken¬ 
organe kann an sich genügen, um Blutung in die Samenbläschen 
zu Stande zu bringen. Einzelne Beispiele dienen zur Erläuterung 
obiger Angaben. Nebenbei führt Yerf. noch eine Theorie Segalas' 
und ReUgnet’s an, nach denen Coneretionen in eingedicktem Sperma 
Verletzungen der Schleimhaut, der Ductus -ejaculatorii zur Folge 



1892 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


861 


haben. Nach Hctmonie entstehen blutige Ejaculationen als supple¬ 
mentäre Häm orrhagien bei mit Hämorrhoiden behafteten Personen. 

1041. Impetigo Bock hart, der durch Eiter coccen 
verursachte Oherhautahscess. Von Dr. Unna, Hamburg. (Berlin. 
Klinik. Heft 46. — Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 72.) 

Hebra hat bekanntlich die Existenz einer Impetigo im Sinne 
früherer Autoren nicht zugegeben, sondern die als solche be- 
zeichneten Pustelausschläge seinem Eczem einverleibt. Hem gegen¬ 
über ist es vor einigen Jahren Bockhart (vergl. Deutsche Med.-Ztg. 
1887, pag. 276) geglückt, durch Impf exp erimente an sich selbst 
den Nachweis zu führen, dass es in der That eine selbstständige 
Pustelerkrankung der Haut gibt, welche durch den Staphylococeus 
pyogenes aureus und albus hervorgerufen wird. Von dieser Bock- 
hart' sehen Impetigo nun entwirft Verf. nach eigenen Erfahrungen 
folgendes Bild: Die Grösse der auf normaler Haut sitzenden, 
höchstens von einem schmalen, rothen Saume umgebenen Pusteln 
variirt bedeutend; meist sind sie pfefferkorn- bis linsengross und 
ihre Höhe pflegt etwa 1 / 2 —-V ihres Längsdurchmessers zu er¬ 
reichen. Ihre Farbe ist im Beginn ein reines Schwefelgelb, welches 
sich bei längerem Bestände in Grüngelb umwandelt. Die lediglich 
aus Hornschicht bestehende, dünne Dicke der stets einkammerigen 
Pustel ist anfangs glatt und kugelig gewölbt, wird dann aber 
durch Abgabe von Wasser runzelig und abgeflacht, zeigt dagegen 
niemals eine Delle. Die einzelnen Efflorescenzen entwickeln sich 
schnell innerhalb 6—12 Stunden und bleiben dann mehrere Tage 
fast unverändert; sie platzen spontan nicht, sondern trocknen zu 
einer dicken Bo ke ein, die gewöhnlich bald abfällt, ohne eine 
Narbe zu hinterlassen. Da neue Pusteln immer nur durch Ver¬ 
impfung von aussen entstehen, so ist ihre Vertheilung in der Zeit 
und über den Körper ganz von dem Modus der Infection und der 
Häufigkeit der Infectionsgelegenheit abhängig. Sie stehen fast 
immer zerstreut; unter einschnürenden und reibenden Kleidungs¬ 
stücken, Pflastern, Salben verbänden, Breiumschlägen kommen leicht 
herdförmige Localisationen zu Stande. — An Hohlhand, Fluss¬ 
sohle und Impetigines sehr selten; sie bilden hier griingelbliche, 
flache Exfoliationsblasen, die oft weite Unterminirungen der Horn¬ 
schicht hervorbringen. Am Kopfe kommen sie häufig vor, verkleben 
aber die Haare nicht so leicht, wie Eczeme oder sonstige borkige 
Affectionen. Subjective Empfindungen fehlen bei der Impetigo 
meist; nur die grösseren Efflorescenzen verursachen eine schmerz¬ 
hafte Spannung. Histologisch stellt die Impetigopustel einen wahren 
Obcrhantabscess vor und wird gebildet durch eine zwischen die 
Hornschicht und die ganz intacte Stachelschicht eingelagerte 
linsenförmige Eitermasse. Die Coccen finden sich vorwiegend 
zwischen Hornschicht und Eiter, viel spärlicher gewöhnlich in 
dem letzteren selbst, gar nicht in Stachelschicht oder Cutis. Sie 
erzeugen, wenn sie durch einen Spalt der basalen Hornschicht 
über diese gelangt sind, sofort einen Eitermantel um sich und um¬ 
geben sich mit einem Leukocytenwalle, der ihr weiteres Vordringen 
verhindert. Dass auch noch andere pyofore Mikroorganismen_gleiche 
oder ähnliche Oberhautabscesse hervorbringen können, ist nicht 
unwahrscheinlich; für diesen Fall würde die beschriebene Krank¬ 
heit genauer als Impetigo staphylogenes zu bezeichnen sein. 



862 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


1042. Angeborener Verschluss der XJrethfra. (Brit. med. 
Journ. 1891, — Ar eh. f. Dermal. u. Syph. 1892, pag. 828 ) 

Campbell fand bei einem Kinde von 24 Stunden Alter eine 
vollständige Oeclusion der Urethra. Das Orificium schien zuerst 
nur durch eine Lamelle verschlossen zu sein, aber nach, einer Durch¬ 
trennung derselben fand sich kein Canal. Nach zweistündiger Arbeit 
mittelst spitziger und stumpfer Sonden, eines Stilets- und Silber- 
catheters Nr. 1 gelang es unter Führung des Fingers eine künst¬ 
liche Urethra bis an den Schambogen herzustellen, von da ab ward 
unter Leitung des in das Rectum eingeführten Fingers in die 
Blasengegend vorgestossen. Der sofort eingeführte Catheter brachte 
keinen Urin zu Tage. Nach 12 Stunden konnte der Patient spontan 
Wasser lassen. Drei Jahre später sah Campbell den Knaben wieder 
in vollster Gesundheit. 

1043. JE in Fall von chronischem Hydrocephalus bei 
hereditärer Syphilis. Von Br. Julius Heller. ( Deutseh. med. 
Woehensehr. 1892. 26. — Centralbl. f. Nervenhk. 1892. Oetober.) 

Die syphilitische Natur des Hydrocephalus chronicus wird 
von vielen Äerzten direct verneint, von einigen bezweifelt und von 
wenigen nur als vorhanden angenommen. Wirkliche Belege für die 
syphilitische Aetiologie der genannten Krankheit hat Verf. nur in 
16 Krankengeschichten gefunden, denen er eine eigene Beobachtung 
hinzufügt: Ein Kind von 7 Wochen bekommt eine Psoriasis pal- 
maris et plantaris und einen Darmcatarrh, der den gewöhnlichen 
Mitteln nicht weicht. Auf Calomel und Sublimatbäder bessert sich 
jedoch schnell beides. Nach 6 Monaten entwickelt sich ein starker 
Hydrocephalus, der im Verlauf einer viermonatlichen Cur mit Jod¬ 
kalium (1—2 : 120, —- 3mal tägl. einen Kinderlöffel) sich um ein 
Bedeutendes bessert. Aus dem therapeutischen Erfolg der ange¬ 
wandten Mittel, dem Aussehen und dem Verlauf des Exanthems 
und der Thatsache, dass die Mutter des übrigens unehelichen Kindes 
früher einmal Jodkalium von ihrem Arzt erhalten hat, schliesst 
Verf. auf die syphilitische Natur des Hydrocephalus. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

1044. JSJinische hämatologische JKotinen. Von Gabri- 
ischewsky. ( Areh. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. XXVIII. — Deutseh. med. 
Woehensehr. 1892. 40.) 

Verf. bestätigt zunächst die von Ehrlich angegebene That¬ 
sache, dass bei gewissen Krankheiten sich rothe Blutkörperchen 
finden, welche die Eigenschaft haben, sich mit Hämatoxylin und 
Methylenblau mehr oder weniger intensiv zu färben.. Es stellte 
sich bei seinen, auf der Naunyn' sehen Klinik angestellten Versuchen 
heraus, dass die mit Methylenblau sich färbenden rothen Blutzellen 
nur bei verschiedenen Anämien und Leukämien sich nach weisen 
lassen. Bei den schweren Formen von Anämie verschiedenen Ur¬ 
sprungs treten polychromatophile Erythroeyten (rothe Blutzellen, 
die sich durch Methylenblau und durch Eosin färben lassen) auf. 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 863 


Dieselben sind meist grösser als normalerweise , gehören also zu 
den Megalocyten, die Methylenblaufärbung derselben ist stets diffus, 
und ihre Haltbarkeit scheint geringer als in der Norm zu sein. 
Im Gegensatz zu Ehrlich betrachtet Yerf. den mitgetheilten krank¬ 
haften Zustand nicht als Aeusserung einer Coagulationsnecrose 
des Discoplasmas, sondern als eine Entwicklungshemmung der 
Blutzellen. Die Beobachtung von Fr. Müller und Gollasch, dass das 
Sputum der Asthmatiker fast ausschliesslich aus eosinophilen Zellen 
besteht, während sie besonders bei Phthisis pulmonum fehlen, 
veranlasste Yerf., eine Untersuchung des Blutes von Asthmatikern 
auf eosinophile Zellen vorzunehmen. Es ergab sich hierbei, dass 
dieselben bei Asthma bronchiale erheblich vermehrt und ihre 
relative Menge beträchtlich grösser als bei Leukämie ist. In 
anderen Fällen dagegen, wo die asthmatischen Erscheinungen 
durch verschiedene Erkrankungen der Lunge oder des Herzens be¬ 
dingt sind, konnte keine Vermehrung der eosinophilen Zellen con- 
statirt werden. 

1045. Ueber den Keimgehalt der Frauenmilch. Von 
Br. Michael Cohn und Dr. H. Neumann. (Virchow's Arch. Bd. CXXVI. 3. — 
Therap. Monatsh. 1892. Sept.) 

Entgegen der bisherigen Annahme, dass die Frauenmilch 
unter normalen Verhältnissen keimfrei sei, wurde durch die Unter¬ 
suchungen der Verff. festgestellt, dass die (nach Reinigung der 
Warze) aus der gesunden Brust einer gesunden Frau entleerte 
Milch fast stets Keime enthält, und zwar ist der Keimgehalt umso 
grösser, je längere Zeit seit ihrer Bildung verstrichen und je näher 
der Warze die Milch entnommen ist. Die in ihr enthaltenen Keime 
sind also von aussen in die Brustdrüse eingewandert. Die bis¬ 
herigen negativen Resultate beruhten darauf, dass zu geringe 
Mengen von Milch zur bacteriologischen Untersuchung verwandt 
wurden. Bei Erkrankungen der Stillenden, sowie bei länger stag- 
nirender Milch (z. B. in Folge Abgewöhnens) steigt der Keimgehalt 
erheblich. Es handelt sich fast stets um Eitercoccen, seltener sind 
gleichzeitig andere Bacterienarten vorhanden. 

1046. Klinische Beiträge zur Diagnose der Schwan¬ 
gerschaftsniere. Von Dr. Heinrich Fischer. Vortrag im Verein deutsch. 
Aerzte zu Prag. 1892. März. (Wien. klin. Woehen sehr. 1892. 40.) 

Ob die Stauung die einzige Ursache für die Schwangerschafts¬ 
niere sei oder ob noch andere Umstände mitwirken, könne nur 
dann entschieden werden, wenn neben genauen Untersuchungen 
des Harn Sedimentes auch mehrfache Studien über Stoffwechsel 
während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes 
vorliegen werden. Der Verf. untersuchte nun das Harnsediment 
während der Gravidität, und zwar mit Hilfe eines nach Angaben 
des Herrn Prof. v. Jakseh modificirten Centrifugalapparates, 
und berichtet jetzt über seine Harnuntersuchungen, die er bei 
70 Fällen aus der zweiten Hälfte der Gravidität vorgenommen 
hatte. Dieselben wurden in möglichst frühen Stadien begonnen, 
alle vier Tage wiederholt und bis zum Verschwinden der Form¬ 
elemente fortgesetzt. Die Resultate ergaben: 1. Ein constantes 
Vorkommen von Leukoeyten, theils einzeln, theils in Cylinderform 
oder als Belag auf hyalinen und granulirten Cylindern in den 



864 


Meliciniseh-ehirurgische Rundschau. 


1892 


zwei letzten Lunarmonaten. Bei drei Erstgebärenden und einer 
Mehrgebärenden fehlten morphologische Elemente überhaupt. 2. Ein 
verhältnissmässig häufiges Auftreten von rothen Blutzellen, hyalinen, 
granulirten und epithelialen Cylindern und von Cylindroiden. Die 
rothen Blutkörperchen fanden sich 20mal bei Erst-, llmal bei 
Mehrgeschwängerten, die granulirten Cylinder 9mal bei ersten, 
14mal bei wiederholten ' Schwangerschaften. 3. Ein auffallend 
häufiges Vorkommen von Blasen- und Nierenbeckenepithplien, harn¬ 
sauren Krystallen, reiner Harnsäure, Indigokrystallen, Sargdeckel¬ 
formen und Fetttropfen. Verf. bespricht nun ausführlich diese Be¬ 
funde und erklärt die sub 1 angeführten Formelemente als die 
constanten, die sub 2 angeführten als die abnormen Befunde. 

Weitere Resultate, zu denen der Verfasser gelangt ist, er¬ 
geben ferner: 1. Die constanten Elemente nehmen in den letzten 
vier bis fünf Wochen der Schwangerschaft in auffallender Weise 
zu, während die Zunahme der abnormen Befunde hauptsächlich 
die letzten acht Tage betrifft. Bei Primiparen schiebt sich die 
Zunahme sowohl der constanten, als der abnormen Befunde auf 
eine spätere Zeit hinaus. 2. Grosse Früchte und enge Becken haben 
keinen Einfluss auf die Formelemente, weder qualitativ, noch 
quantitativ. 3. Bei Hydramnios fanden sich achtmal neben con¬ 
stanten auch abnorme, dreimal nur constante Bestandteile. 4. Drei 
Zwillingsschwangerschaften zeigten der Gravidität entsprechend 
normale Verhältnisse. 5. Sobald die Frucht geboren war, ver¬ 
schwanden allmälig die Formelemente aus dem Harne und es 
vollzog sich dies unter normalen Verhältnissen vom 2. bis zum 
10. Wochenbetttage. 6. Drei Frauen aus der ersten Hälfte der 
Schwangerschaft zeigten keinerlei Formelemente, 7. Fieberhafte 
Processe kurzer Dauer Hessen eine Veränderung in den Form¬ 
elementen nur insoweit beobachten, als rothe Blutzellen auftraten \ 
bei längerer Dauer des fieberhaften Processes traten auch andere 
abnorme Elemente auf. 8. Die nach v. Jakseh angestellte Eiweiss¬ 
probe ergab in der Hälfte der Fälle ein positives Resultat. In 
acht Fällen war es unmöglich, die Quantität nach Brandberg zu 
bestimmen. 

Schlüsse, welche Verf. aus seinen Untersuchungen ziehen 
zu dürfen glaubte, waren folgende: 1. Die transitorische Leuko- 
cyturie, sowie das Auftreten von Leukocyten in Cylinderform oder 
als Belag auf Cylindern seien als Reizzustände der Nieren aufzu¬ 
fassen. 2. Weist das häufigere Auftreten von rothen Blutzellen 
(besonders jener, welche als Belag auf Cylindern oder als Blut¬ 
schatten Vorkommen) bei Erstgebärenden, von granulirten Cylin¬ 
dern bei Mehrgebärenden, bei jenen auf acute, bei diesen auf länger 
dauernde Nierenverän der ungen hin. 3. Langandauernde fieberhafte 
Erkrankungen während der Schwangerschaft, der Geburt und des 
Wochenbettes können den Reizzustand der Niere verschlimmern 
und in einen Entzündungszustand überführen. Die Diagnose der 
Schwangerschaftsniere und der Schwangerschaftsnephritis wäre 
folgendermassen präcisirt: Es handle sich um Schwangerschaftsniere 
in jenen Fällen, wo Formelemente in mässiger Menge während 
der letzten vier bis fünf Wochen der Schwangerschaft auftreten 
und wo sie bald nach der Geburt verschwinden. Zahlreiche Leuko- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


865 


cyten neben relativ kleinen Eiweissquantitäten bis 0'03 Procent, 
spärliche hyaline und granulirte Cylinder, spärliche rothe Blut¬ 
zellen ändern die Diagnose nicht. Der Harn bei der Schwanger¬ 
schaftsniere nimmt im Allgemeinen bald nach der Geburt seine 
normale Beschaffenheit wieder an. Für Schwangerschaftsnephritis 
spricht das Auftreten von Formelementen in einer früheren Periode 
der Gravidität, ebenso wie eine starke Zunahme der abnormen 
Formelemente während der letzten vier bis fünf Wochen der 
Schwangerschaft. Doch kann auch aus bisher unbekannten Gründen 
sich die Schwangerschaftsniere zur Schwangerschaftsnephritis 
steigern, und in ihren weiteren Consequenzen zur Urämie und 
Eclampsie führen. 

1047. lieber die Localisation der in die allgemeine 
Circulation eingeführten Substanzen. Von Dr. Verhoogen, 

Brüssel. Vortrag am II. international. Congress f. Physiologie. Lüttich 1892. 
(Deutseh. Med.-Ztg. 1892. 79.) 

Der Verfasser untersuchte, ob die Substanzen, welche in 
den Organismus eingeführt werden, sich gleichmässig in alle Ge¬ 
webe verbreiten. Bekanntlich häuft die Leber die Alkaloide des 
Blutes der Pfortader an und hält sie zurück. Verf. gab Hunden 
bedeutende Dosen Morphium (2 Grm. pro Kilo); durch künstliche 
Respiration kann man die Hunde dann mehrere Stunden am Leben 
erhalten. Verf. hat dann gefunden, dass die Leber und das Knochen¬ 
mark die doppelt so grosse Menge Alkaloide enthalten, als Mus¬ 
keln, Nervengewebe, Blut etc. Die Differenz zu Gunsten der Leber 
erreicht ihr Maximum ein bis zwei Stunden nach der Injection; 
das Alkaloid wird sofort durch den Urin eliminirt. Jodnatrium 
gibt analoge Resultate, aber ein grosser Theil bleibt im Blute 
und passirt rapide den Urin Um auf Lithium, welches Verf. in 
Form von Lithiumcarbonat 1 / 500 verabreichte, zu untersuchen, be¬ 
nützte Verf. die Spectralanalyse. In 10 Minuten findet man das 
Lithium in allen Geweben, wenn man nur 1 / 2 Mgrm. injicirt. Nimmt 
man die Dosis noch kleiner und wartet einige Zeit, so erhält 
man die charakteristischen Streifen des Spectrums nur aus der Leber. 

1048. lieber die Medianstellung des Stimmbandes 
bei Lähmung des IST. recurrens. Von Mehring und Zuntz. 
(Verhandl. der physiol. Gesellseh. in Berlin vom 19. Februar 1892. — 
Centralbl. f. Nervenhk. 1892. Oetober.) 

Verff. bestreiten die von Wagner ausgesprochene Meinung 
über die Wirkung des M. crico-thyreoideus bei Recurrenslähmung. 
Sie geben zu, dass das nach Durchschnei düng des Recurrens in 
Medianstellung verbleibende Stimmband nach weiterer Durch- 
scbneidung des N. laryngeus superior in Cadaverstellung übergeht. 
Dagegen beeinflusst weder directe, noch indirecte Reizung, noch 
totale Exstirpation des Muse, crico-thyreoid. den Stand des Stimm¬ 
bandes in der nach Wagner anzunehmenden Weise. Der in neuerer 
Zeit von Wagner in den Vordergrund geschobene Antheil des Lig. 
triquetrum am Zustandekommen der Medianstellung des Stimm- 
bandes ist völlig unverständlich und die dafür angestellten Ver¬ 
suche entbehren jeder Beweiskraft. Die motorischen Fasern des 
laryngeus sup. haben auf den Stand des Stimmbandes gar keinen 
Einfluss. Dagegen wirken die sensiblen Fasern des Laryng. superior 



866 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


-•W 


18 » 


refiectorisch auf die Kehlkopfmuskeln der anderen noch motorisch 
innervirten Seite und auf die Constrictores pharyngis. Dem ent¬ 
sprechend wirkt Cocainisirung des Kehlkopfinnern ebenso wie 
Dnrchschneidung des Nerv, laryngeus superior. Das gelähmte 
Stimmband tritt nach Cocainisirung sofort in die Cadaverstellung,. 
um nach Ablauf der Cocainwirkung wieder in seine ursprüngliche 
Medianstellung zuriickzukehren. So ist es auch wohl zu erklären, 
warum bei tiefer Morphinisirung nach Durchschneidung des Re¬ 
currens das betreffende Stimmband sofort in Cadaverstellung tritt 
und die Durchschneidung der sensiblen Aeste des N. laryngeus 
superior denselben Effect hat, wie die Trennung des ganzen Nerven, 
Der spontane Uebergang der Medianstellung in Cadaverstellung im 
Laufe von 3—6 Tagen nach Durchschneidung des Recurrens dürfte 
auf einer allmäligen Gewöhnung an die abnormen Sensationen, 
welche die Stimmbandstellung erzeugt, zurückzuführen sein und 
auf .einem damit gegebenen Nachlass der eine Correction erstreben¬ 
den motorischen Impulse beruhen. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

1049. Todesfall durch Berührung einer elektrischen 
Leitung. Bericht der h. k, Gewerbe-Inspeetoren. Wien 1892, k. k. Hof* 
und Staatsdruckerei. 

Von allgemeinem Interesse dürfte folgender in einem Brau¬ 
hause durch Elektricität veranlasster Unfall sein. Der Verunglückte 
war in den Kellern mit Zerschlagen des Eises beschäftigt gewesen 
und benützte die Jausenpause, um sich auf einen innerhalb des 
Brauhausrayons gelegenen Theil der alten Stadtbefestigung an 
einer Stelle, wo die Basteimauer scharf gegen die tiefer gelegene 
Promenade abfällt, auszuruhen. An dieser Stelle, und zwar blos 
0 - 6 Meter unter der Mauerkante, laufen die blanken, also nicht 
isolirten Drähte einer elektrischen Kraftübertragungsanlage vorbei. 
Ein zufälliger oder unüberlegt gethaner Griff nach einem der 
Drähte hatte den sofortigen Tod des Mannes zur Folge. Diese 
gewaltige Wirkung des elektrischen Stromes wird erklärlich durch 
folgende Umstände: Der durch den Draht geleitete Strom war ein 
Wechselstrom von 2000 Volts Spannung , da der Mann auf dem 
Bauche lag, war eine grosse Berührungsfläche zwischen seinem 
Körper und der Erde hergestellt, und die durch das Eishaken 
völlig durchnässten Kleidungsstücke bildeten einen guten Strom¬ 
leiter, so dass bei der Berührung des Drahtes sofort wohl der 
grösste Tbeil des hochgespannten Stromes durch den ihm weniger 
Widerstand als der schwache Leitungsdraht bietenden mensch¬ 
lichen Körper in die Erde geleitet wurde. An der Stelle, wo der 
Leichnam lag, konnte man ganz deutlich drei geschwärzte Brand¬ 
flecken auf dem Gesteine erkennen, welche den Auflagepunkten 
der rechten Achselhöhle (an der Mauerkante), des linken Ellbogens 
und des linken Knies entsprachen. Die Kleidungsstücke des Ver¬ 
unglückten zeigten denn auch an diesen Stellen in Umkreisen von 
5—8 Cm. siebartige Durchlöcherungen, deren einzelne Oeffnungen 
von der Grösse eines Stecknadelkopfes bis zu der eines halben 



1892 


Meälcinisch-chirurgische Rundschau. 


'867 


Kreuzerstückes variirten. Die Ränder derselben wären zackig und 
braunschwarz verkohlt. Der Körper des Verunglückten war im 
Gesichte, am Halse, am oberen Theil der Brust, dann an beiden 
Armen und längs des ganzen Rückens dunkelviolett marmorirt 
und zeigte an den Austrittsstellen des elektrischen Stromes eine 
theils braunrothe, vertrocknete, wie verkohlte, theils aber marmor- 
weisse Haut. Wie in Erfahrung gebracht wurde, sollen aulfallender 
Weise Ausbesserungen an den Isolatoren und Drähten von Arbeitern 
vorgenommen worden seien, ohne dass die Erzeugungsmaschine 
des elektrischen Wechselstromes abgestellt oder die Leitung irgend¬ 
wie unterbrochen worden wäre, und dass sich diese Arbeiter behufs 
Isolirung einfach auf wollene Lappen gestellt hätten. Unter allen 
Umständen wäre der besprochene Unfall unterblieben, wenn als 
Leitung des hochgespannten Stromes an dieser von Personen er¬ 
reichbaren Stelle gut isolirte, anstatt blanke Drähte verwendet 
oder aber die Leitungsdrahte so tief unterhalb der Mauerkante 
geführt worden wären, dass sie mit den Händen nicht erreichbar 
waren. Dr. E. Lewy. 

1050. lieber die strafrechtliche Verantwortlichkeit des 
Arztes bei Anwendung des Chloroforms und anderer In - 
halat/ionsanästhetica. Von Dr. Passet. (München. med. Woehensehr. 
1892. 32.) 

Nach einem Ueberblick über die üblen Zufälle, welche bei 
Inhalationsnarcose Vorkommen können, sowie über die Ursachen 
des Chloroformtodes wendet sich Verf. zu der Erage der straf¬ 
rechtlichen Verantwortlichkeit des Arztes für den un glücklichen 
Verlauf der von ihm geleiteten Narcose. Auch den erfahrensten 
und aufmerksamsten Aerzten sind Narcotisirte unter den Händen 
gestorben, ohne dass der geringste Verstoss gegen die bewährten 
Regeln vorgefallen war, und ohne dass man-sich im Geringsten 
über die Ursache des Unglücksfalles Rechenschaft zu geben ver¬ 
mochte. Daraus folgt, dass man nicht ohne weiteres bei jedem 
Chloroformtod (respective Aethertod) eine strafrechtliche Verant¬ 
wortung des Arztes nachweisen kann. Die Beurtheilung im ein¬ 
zelnen Falle wird stets eine sehr schwierige sein. Nur dann wird 
von einer fahrlässigen Tödtung im Sinne des Strafgesetzes die 
Rede sein können, wenn eines der Cautelen ausser Acht gelassen 
worden ist, welche nach dem Stande der Wissenschaft für die 
Durchführung einer Narcose unerlässlich sind. Verf. formulirt die 
Cautelen, deren Verletzung nach seiner Ansicht im Falle eines 
üblen Ausganges den Arzt strafrechtlich verantwortlich machen, 
in folgender Weise: 1. Vor jeder Narcose nehme man eine genaue 
Untersuchung des Patienten und besonders seiner Circulatiöns- 
und Respirationsorgane vor., 2. Man lasse das Chloroform nur 
gehörig mit Luft vermischt inhaliren. 3. Man sistire die Inhalation 
des Anästheticums beim Eintritt der Intoleranz oder von Störungen 
der Respiration und Circulation. 4. Man beobachte unausgesetzt 
die Circulation und Respiration während der Narcose und wende 
bei Störungen dieser Function mit Besonnenheit und Energie die 
zweckmässigsten Mittel an. Bei ein tretenden Todeserscheinungen 
höre man nicht zu früh mit der künstlichen Respiration und anderen 
Wiederbelebungsversuchen auf. 5. Man verabreiche während der’ 



868 


Medicinisch-ohirurgisohe Rundschau. 


1892 


Magenverdauung in der Regel weder Chloroform, noch Aether und 
entferne beengende Kleidung und falsches Gebiss vor der Narcose. 
6. Man verwende kein Anästheticum, von welchem man weiss oder 
nach grober Untersuchung wissen könnte, dass es verunreinigt ist. 
Alles, was über diese angegebenen Punkte hinausgeht, lässt sich 
dem Arzte entweder nicht bindend vorschreiben oder es entzieht 
sich dem Bereiche seines Könnens. Die Präge, ob der Operateur 
oder Narcotiseur oder beide getheilt die Verantwortung für die 
Narcose übernehmen, möchte der Verf. dahin entscheiden, dass, 
falls der Narcotiseur ein Arzt ist, dieser die Verantwortung allein 
übernimmt; leitet ein nicht approbirter Mediciner (Assistent, 
Amanuensis etc.) die Narcose, so theilt der Operateur mit diesem 
die Verantwortung; fordert es die Noth, die Narcose einem medi- 
cinisch nicht Gebildeten zu überlassen (Bade-, Krankenwärter etc.), 
so übernimmt der Operateur allein die Verantwortung. 

1051. Verfälschung von Honig- (Vfeff er-) Kuchen 
durch Zusatz von Zinnsalz. (Semaine med. 1892. 20. Juli. — 
Vierteljahr sehr. f. geriehtl. Med. Bd. IV, Supplementh., pag. 79.) 

Seit etwa einem Jahre nämlich kommt von Belgien eine Art 
Honigkuchen in den Handel, deren Teig eine gewisse Menge Zinn- 
chloriir in der Absicht zugesetzt ist, minderwerthiges Mehl ver¬ 
wenden und den Honig durch Melasse ersetzen zu können. Durch 
diesen Vorgang erzielt man ein Product von oft besserem Aus¬ 
sehen als das des tadellosen Honigkuchens. Der Gesundheitsrath 
von Pai'is liess verschiedene, auch aus Liller Fabriken herrührende 
Proben des fraglichen Honigkuchens chemisch untersuchen und 
stellte fest, dass die bei der besagten Fabrication verbrauchte 
Zinnchlorürmenge zwischen 0 - 5 und PO auf 100 Grm. Kuchen 
schwankte. Das Stannum chloratum ist ein sehr giftiges Salz, 
welches je nach der eingeführten Menge mehr weniger schwere 
Symptome verursacht, welche grosse Aehnlichkeit mit der Sublimat¬ 
vergiftung haben. Es handelt sich also um die Einführung einer 
sehr gefährlichen Substanz in den laufenden Consum. Das Fäl¬ 
schungsverfahren ist anscheinend neu. Schwefelsaures Kupfer, 
Zinkvitriol, Alaun, Kalksalze werden verdorbenem Mehl zugesetzt, 
um es ansehnlicher und besser aufgehen zu machen. Ein Zusatz 
von Zinnsalzen war bisher noch nicht bekannt. Bezüglich der 
giftigen Wirkung ist besonders auf die bei wiederholtem Genuss 
entstehende Cumulirung der ersteren Werth zu legen. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

1052. Gutachten über die Lebensdauer der Glasbläser. 

Von Br. E. Lewy, Doeent für Berufskrankheiten der Arbeiter. 

( Original-Mittheihmg.) 

Die Glasbläser, die sich selbst „Glasmacher“ nennen, bilden 
eine Gruppe der Glasfabriksarbeiter, bei welchen zumeist das 
Familienoberhaupt als „Meister“ Inhaber der Werkstätte ist und 
bei der Arbeit von seinen Kindern, die früher vom sechsten Lebens- 



1892 


869 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


jahre, jetzt in Oesterreich vom vierzehnten an, allmälig von den 
leichteren zu den schwereren Verrichtungen herangezogen und 
gebildet werden, unterstützt wird. Die ledigen Arbeiter sind meist 
nur Gehilfen und heiraten gewöhnlich frühzeitig, da sie an ihren 
Familienmitgliedern billige und willige Arbeitskräfte finden. Die 
schwere Arbeit des Glasbläsers erfordert eine nahrhafte Kost, und 
die stete Beschäftigung bei dem Ofen, wo die Temperatur noch 
in einer Entfernung von 2 Meter an 45° C. beträgt, den Consum 
von ziemlich viel Bier. Beides gönnt sich der Arbeiter, da er 
nebst freier Wohnung, zu der mitunter ein Gemüsegarten gehört, 
monatlich 70—80 fl. verdient. Branntwein (Schnaps) bei der Arbeit 
zu trinken, ist bei Entlassung verboten und wird auch in den 
Fabrikscantinen Branntwein nicht verabreicht. Die Arbeitszeit 
dauert bei der noch meist üblichen Hafenarbeit, bei der Erzeugung 
grosser Objecte 12, bei der Fabrieation kleinerer bis 14 Stunden, 
mit einer Pause von 1 Stunde zum Essen. Ist der Hafen leer, 
so tritt eine Schmelzpause von 13—15 Stunden ein. Der Beginn 
der Arbeit und dementsprechend die Dauer derselben entfallen 
demnach auf die verschiedensten Tages- und Nachtstunden. 

Nach l 1 / 2 —2 Jahren pflegt der Ofen schadhaft zu sein, und 
wird bei 4—6 Wochen gefeiert, bis der neue Ofen in betriebs¬ 
fähigem Zustande hergestellt ist. Bei den neuartigen Wannen¬ 
öfen ist eine regelmässige Schichtarbeit von circa lOstflndiger 
Dauer. 

Wenn man die Arbeitsweise der Glasbläser vom theoretischen 
Standpunkte aus betrachtet, sollte man sie für eine sehr gefähr¬ 
liche und äusserst gesundheitsschädliche halten. 

In diesem Sinne wird sie auch von den meisten Schriftstellern, 
welche sich mit dem Studium der Arbeiterkrankheiten befasst 
haben, geschildert. So erklärt Popper (Lehrbuch der Arbeiter¬ 
krankheiten, 1862): „Die mit Kraft ausgeführte Ausathmung, die 
sich viele Male im Tage wiederholt, bewirkt Blutandrang gegen 
den Kopf und mit der Zeit auch eine Veränderung der Lunge, 
eine x4.usdehnung derselben bei nachlassender Elasticität. Dieses 
„Lungenemphysem“ und seine Folgen, z. B. Kurzathmigkeit und 
hartnäckiger, anstrengender Husten, werden bei alten Glasbläsern 
überaus häufig angetroffen. Ebenso ist das sogenannte Schwingen, 
das pendelartige Hin- und Herbewegen beim Blasen von Walzen¬ 
glas eine sehr anstrengende Beschäftigung. Zu erwähnen ist ferner, 
dass bei Glasbläsern neben unschuldigen und ziemlich bedeutungs¬ 
losen Geschwüren an den Lippen und im Munde, die vom Drucke 
des Blasrohres herrühren, auch ansteckende (syphilitische) Geschwüre 
Vorkommen können, welche auf Ansteckung durch Mitarbeiter 
zurückzuführen sind. Hierzu kommen noch die strahlende Hitze, 
durch welche profuser Schweiss hervorgerufen wird, der, da die 
Arbeitsräume luftig sind, zu Rheumatismen, und der grelle 
Feuerschein, welcher Augenleiden, insbesondere grauen Staar, er¬ 
zeugen soll.“ 

Etwas günstiger spricht sich Hirt aus: „Die Staubinhalations- 
Krankheiten.“ Breslau 1871, pag. 246 u. a. a. 0. Dieser Forscher, 
einer der bedeutendsten auf dem Gebiete der Berufskrankheiten, 
erklärt, nachdem er die Gefahren, welche die Gesundheit der Glas- 



,870 


Me dicinisch-chirurgj sehe Rundschau. 


1892 


4 Stampfer und -Schleifer bedrohen, geschildert hat: „Im Vergleiche 
zu den bisher besprochenen schädlichen Einflüssen der Glasfabri¬ 
kation sind die in der Hütte herrschende hohe Temperatur, der 
Temperaturwechsel, das grelle Licht von erheblich geringerem 
Einflüsse auf die Gesundheit, als das Sitzen und der Staub der 
Glasschleifer. Dies erkennt man zweifellos aus dem be¬ 
deutend besseren Gesundheitszustände, welcher 
unter den in der Hütte beschäftigten Arbeitern herrscht. 
Zu bemerken wäre etwa noch, dass die Glasbläser, welche durch 
die sogenannte Pfeife der Masse durch Blasen die Form geben, 
in Folge dieser Arbeit öfter an Emphysem leiden; die Alveolen 
(der oberen Lappen) werden während der forcirten Exspirationen 
mit verengter Glottis über die Norm erweitert. Der Procentsatz 
für das Emphysem unter den Bläsern liess sich nicht genau er¬ 
mitteln. Ueber Sterblichkeit und durchschnittliche Lebensdauer 
ist nichts Besonderes zu erwähnen.“ Verf. hat mehrere Glashütten 
besichtigt und sich über den Gesundheitszustand der Arbeiter da¬ 
selbst unterrichtet; ferner wurden ihm von unbetheiligter Seite die 
Daten über andere Glasfabriken zur Verfügung gestellt. 

Es ergab sich, dass, wie schon erwähnt wurde, die Kinder 
früher vom 6., jetzt vom 14 Lebensjahre zur Glasarbeit heran¬ 
gezogen werden. Die Schwächlichen und Kränklichen erliegen 
frühzeitig den nicht unbedeutenden Strapazen oder wenden sich 
anderen Berufszweigen zu, und nur die Stärksten und Gesündesten 
bleiben bei dem Geschäfte des Glasbläsers (Glasmachers), und von 
diesen wieder gelangen nur die nüchternen, verlässlichen Elemente 
als Meister in den Besitz der Werkstätte. Diese sind dann, wenn 
auch ein Theil von ihnen mit Lungenemphysem behaftet ist, das 
übrigens auf die Lebensdauer einen geringen Einfluss ausübt, sehr 
zähe und widerstandsfähig. 

In einer Fabrik Mährens waren die meisten der Arbeiter 
schon über 20 Jahre beschäftigt, manche Familienoberhäupter 
standen noch im Alter von 70 Jahren in Arbeit, und fand man 
Pensionisten, die dem 80. Lebensjahre nahestehen. Im Laufe der 
letzten 20 Jahre sind daselbst von etwa 40 Glasbläsern nur 3 ge¬ 
storben. Es lässt sich daher die Thatsache feststellen, dass die 
Arbeit des Glasbläsers auf die Lebensdauer einen ungünstigen 
Einfluss nicht ausübt. 

Genaue Mortalitätsziffern anzugeben ist unmöglich, weil auf 
den Todtenscheinen alle in Glashütten Beschäftigten als „Glas¬ 
arbeiter“ und nicht nach den Berufszweigen geordnet aufgeführt 
werden. Bei den Stampfern, Schmelzern und Schleifern ist aber 
die Arbeitsweise eine mehr gesundheitsschädliche, und ihre Lebens¬ 
dauer eine entsprechend kürzere als bei den Glasbläsern. 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


S71 


Literatur. 

1053. Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten 

in Vorlesungen für praktische Aerzte und Studirende. Von Dr. Moriz 
Kaposi, a. ö. Prof. für Dermatologie und Syphilis und Vorstand der Klinik 
und Abtheilung für Hautkrankheiten an der Wiener Universität. Vierte um- 
gearbeitete und vermehrte Auflage. Mit zahlreichen, theilweise farbigen Holz¬ 
schnitten. Erste Hälfte. Wien und Leipzig 1893, Urban & Sehwarzenberg. 

Es liegt die erste Hälfte der vierten Auflage der Pathologie und 
Thei'apie der Hautkrankheiten des hervorragenden Dermatologen vor. 
Auch diesmal finden wir jene Rücksichtnahme auf alle Errungenschaften 
der Anatomie und Physiologie, sowie der experimentellen Pathologie in 
ihrer Beziehung zur Entstehung der Hautkrankheiten, welche dem Werke 
seinen Platz in der Literatur sichert. Es scheint uns beinahe über¬ 
flüssig hervorzuheben, dass auch diesmal die neueren Arzneimittel und 
zahlreichen neuerlich empfohlenen Applicationsformen älterer dermo-thera- 
peutischer Agentien eine eingehende Berücksichtigung finden und zumeist 
auf Grundlage eigener Controlbeobachtungen in Bezug auf ihre Brauch¬ 
barkeit geschildert werden; ist es doch allgemein bekannt, dass Verf. 
das grosse klinische Material, das ihm zu Gebote steht, schon seit Jahren 
in wissenschaftlicher Beziehung durch eigene und seiner Schüler Arbeit 
sorgfältig zu verwerthen gewohnt ist. Die Ausstattung des Werkes ist 
eine vorzügliche. — -jm. 

1054. Arznei- Verordnung sichre für Aerzte und Studirende 
der Mediein. Von Dr. Heinrich Paschkis, Doeent an der k. k. Universität 
in Wien. Wien 1892. Alfred Holder. 8°. 240 S. 

Für jene Aerzte, welche das Streben haben, den ganzen Arznei¬ 
schatz bei ihren Kranken zu verwerthen und sich nicht damit begnügen, 
ihr therapeutisches Können mit einem Dutzend Receptformeln zum Aus¬ 
druck zu bringen, ist die Arznei-Verordnungslehre ein nothwendiger 
Behelf, der, mit richtiger Fachkenntniss angewendet, zu den Erfolgen 
ärztlicher Praxis gewiss Vieles beiträgt. Das vorliegende kurze Lehrbuch 
zeigt uns den Verfasser als einen Lehrer, der den von ihm behandelten 
Gegenstand vollkommen beherrscht, der überdies bestrebt ist, stets den 
Bedürfnissen der ärztlichen Praxis Rechnung zu tragen. Demgemäss 
müssen wir dem Werke nicht nur das Zeugniss geben, dass es seine 
Aufgabe gewissenhaft erschöpft, sondern, dass es sich auch sehr gut 
liest und in dem Leser nirgends das Gefühl einer zwecklosen Pedanterie 
aufkommen lässt, indem die geschilderten Arzneiformen stets als durch 
den Inhalt, den Zweck und die äusseren Verhältnisse der Medication noth- 
wendig bedingt, dargestellt werden. — sch. 

1055. Mittheilungen über die Erblichkeit und In- 
fectiosität der Schwindsucht. VonDr. A. Riffel, prakt. Arzt, Privat- 
doeent der Gesundheitspflege an der technischen Hochschule in Karlsruhe. Mit 
einem Ortsplan. Braunschweig 1892 Harald Bruhn. 8 °. VIII und 183 S. 

Verf. legt uns eine von ihm selbst mit grosser Sorgfalt ausgeführte 
statistische Arbeit vor, welche dazu bestimmt ist, zur Lösung der Frage 
beizutragen, ob die Schwindsucht eine rein erbliche oder eine rein .an¬ 
steckende ist, oder ob es sich bei ihr ähnlich wie bei der Syphilis ver¬ 
hält. Verf. zählt nun sämmtliche Familien eines Ortes von jetzt 1200 Ein¬ 
wohnern (Huttenheim am Rhein), wie sie in den letzten 200 Jahren nach 




872 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


1892- 


und neben einander gelebt haben, beziehungsweise zur Zeit leben, auf 
und weist nach, wie die Schwindsucht in einzelnen Familien fortdauert 
und durch verwandtschaftliche Beziehungen in andere übergreift. Er 
behandelt eben sämmtliche Familien des Ortes, um dem etwaigen Vor¬ 
wurfe .zu entgehen, als hätte er nur diejenigen schwer belasteten Familien 
ausgewählt, welche zur Stütze seiner Ansicht, dass die Schwindsucht eine 
rein erbliche Krankheit sei, dienen könnten. Am Schluss der tabellarischen 
Darstellung geht Verf. auf einzelne, besonders schwer von Schwindsucht 
heimgesuchte Familien ein. Verf., der eine ähnliche Arbeit schon früher 
ausführte, deren Methode bei der herrschenden Richtung der Infections- 
lehre von der Kritik nicht als stichhältig befunden wurde, lässt sich in 
seiner Ueberzeugung nicht abhalten, dass für die hier behandelte Frage 
eine Methode, welche darauf ausgeht, kleinere Orte mit vorzugsweiser 
stabiler Bevölkerung nach allen Seiten zu durchforschen, eine empfehlens- 
werthe sei. Wir empfehlen daher die vorliegende Arbeit des Verf. allen 
denjenigen, die den Ehrgeiz haben, in grossen Fragen ihres Faches 
ihrem eigenen Urtheile zu folgen und die es daher nicht versäumen 
dürfen, auch die Altera pars zu hören. — Wir fügen noch einige wichtige 
Sätze aus den Schlussfolgerungen des Verf. hier an: aj Wo die Schwindsucht 
einmal in der Familie aufgetreten ist, pflanzt sie sich in der Regel auch 
fort, tritt bald stärker, bald schwächer auf, einzelne Individuen, zuweilen 
ganze Generationen verschonend und wird von diesen Familien durch 
Heiraten auch auf andere übertragen, b) Bei schwindsüchtigen Familien 
ist mit wenigen Ausnahmen die Kindersterblichkeit schon eine sehr grosse. 
c) Bei Familien, wo beide Eltern erblich belastet sind, ist die Sterblich¬ 
keit in weitaus den meisten Fällen grösser als in solchen, wo nur eines 
der Eltern belastet ist. d) Eine Uebertragung der Schwindsucht von 
Ehegatten auf Ehegatten, überhaupt von Person zu Person oder durch 
Wohnungen, Mobilien und Nahrungsmittel scheint nach den zahlreich 
vorliegenden Thatsachen nicht stattzufinden, e) Die Schwindsuchtsfälle 
in den einzelnen Familien liegen in der Regel 5, 10, 20, 30 und mehr 
Jahre auseinander. — r. 

1056. Die Krankheiten der Frauen. Aerzten und Stu- 
direnden geschildert von Dr. Heinrich Fritsch, a. ö. Professor der Geburts¬ 
hilfe und Gynäkologie , Geheimer Medieinalrath und Direetor der kgl. 
Universitäts-Frauenklinik zii Breslau. Fünfte , völlig umgearbeitete Auflage. 
Mit 216 Abbildungen in Holzsehnitt. Berlin 1892 , Verlag von Friedrich 
Wreden. 

Mit vollstem Rechte ist dieses Werk des Breslauer Gynäkologen 
Fritsch ein Prädileetionslehrbuch der Frauenkrankheiten für den prakti¬ 
schen Arzt geworden. Die grosse Erfahrung des Verfassers, seine glän¬ 
zende Darstellung, welche Gründlichkeit mit Kürze in seltener Weise zu 
vereinen versteht, die hervorragende Berücksichtigung des praktischen Be¬ 
dürfnisses sichern dem Buche diesen Ehrenrang in der ärztlichen Bibliothek. 
Der Erfolg, welcher in verhältnissmässig "kurzer Zeit eine fünfte Auflage 
nöthig machte, hat aber den Autor nur angespornt, noch manche ganz 
wesentliche Umänderungen vorzunehmen, sowohl in der Anordnung der 
anatomischen Beschreibung, in der Erweiterung der pathologisch-ana¬ 
tomischen Schilderungen, wie in der ausgedehnteren Berücksichtigung 
des Operativen bei der gynäkologischen Therapie und schliesslich in der 
Zusammenstellung der Literaturangaben. Sonst sind die von mir bereits 
bei Besprechung früherer Auflagen hervorgehobenen Vorzüge dieselben 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


873 


geblieben. Die äussere Ausstattung des Bucbes ist eine wahre Wöhlthat 
für das Auge der Leser, welches durch die zahlreichen trefflich ausge¬ 
führten Holzschnitte erfreut wird — ein Verdienst, an dem Herr Docent 
Pfannenstiel , nach dessen Präparaten und unter dessen Leitung die Holz¬ 
schnitte gezeichnet sind, wesentlichen Antheil hat. Prof. Kiseh. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

1057. Ueber Dentitionsfieber und seine Behandlung. 
Von Dr. Hermann Müller in Zürich. Nach dem Vortrage, gehalten in der 
ärztl. Gesellschaft zu Zürich. 1892. 5. März. (Correspondenzbl. f. Schweiz. 
Aerzte. 1892. 20.) 

Der Voi’tragende bekämpft die Behauptung von Kassowitz , dahin 
gehend, dass ihn systematische Temperaturmessungen darüber belehrt 
haben, die Existenz eines Dentitionsfiebers verneinen zu dürfen. 
Es kommt nämlich Müller auf Grund von Beobachtungen an einem grossen 
poliklinischen Materiale, in der eigenen Familie und in der Privatpraxis 
und in Folge der in mehreren Fällen von schmerzhaftem Zahnen auf¬ 
genommenen Temperaturbefunde zu der Ueberzeugung, dass es ein 
Dentitionsfieber gibt. Der Vortragendp gelangt zum Schlüsse: 

Fast immer bleibt die Diagnose „Dentitionsfieber“ nur eine Wahr- 
seheinlichkeitsdiagnose, ganz besonders bei den ersten Untersuchungen, 
und oft kann sie erst nachträglich ex juvantibus ganz sicher gestellt 
werden. Ich könnte auch nicht mit der Festigkeit auf der Existenz eines 
Dentitionsfiebers beharren, wenn nicht die Behandlung, welche vom 
Standpunkte der Theorie von der Entstehung der Dentitionsbeschwerden 
eine im höchsten Grade rationelle und nothwendig vorgezeichnete genannt 
werden muss, die Scarification des Zahnfleisches die Probe 
auf das Exempel geliefert hätte. Mit der Sicherheit eines Experimentes 
ist durch zwei Fälle klargelegt, dass der Druck des hervorbrechenden 
Zahnes auf das gefäss- und nervenreiche Zahnfleisch im Stande ist, auf 
reflectorischem Wege schwere Krankheitserscheinungen, hohes Fieber 
hervorzurufen. Durch diese einwurfsfreien Beobachtungen ist nun aber 
das wirkliche Vorkommen von Zahnbeschwerden im Principe festgestellt 
und die ganze stolze Lehre von Kassowitz ist in ihren Fundamenten 
gewaltig erschüttert. — Am allerwenigsten kann mit Schlagwörtern und 
hohlen Phrasen die Frage der Dentition gelöst und abgefertigt werden, 
und wenn wir noch in einer der allerletzten Nummern des „Kinderarztes“ 
mit Emphase ausrufen hören: „Wo bleibt die Weisheit der Natur, wenn 
die normale Entwicklung der Zähne so viele Gefahren für die kindliche 
Gesundheit mit sich bringt,“ so müssen wir auf eine derartige billige 
Beweisführung erstaunt erwidern: wo bleibt die Weisheit der Natur bei 
den hundertfachen Störungen der Menstruation, wo bei den Tausenden 
von schweren Geburten, wo ist die Weisheit der Natur bei der Schöpfung 
des wurmförmigen Fortsatzes? 

Was den Charakter des Zahnfiebers anbelangt, so geht aus den 
wenigen mitgetheilten Beobachtungen und namentlich aus den beiden 
Curven, welche ich Ihnen vorgelegt habe, vor Allem hervor, dass das 
Fieber selbst eine beträchtliche Höhe (bis 40*'8°) erreichen und mehrere 
Tage continuirlich sein kann. Es ist deshalb ganz unrichtig, wenn selbst 
eifrige Verfechter der Lehre von den Dentitionskrankheiten behaupten, 

66 


Med.-chir. Rundschau. 1892. 




874 


Medicinisch-chirur gische Rundschau. 


1892 


dass ein anhaltendes Fieber nie ein Zahnfieber sei. Wiederholt habe ich 
auch reraittirendes Fieber gesehen und gelegentlich die Beobachtung 
gemacht, dass starke Remissionen mit dem spontanen Durchschneiden 
einzelner Zähne zusammenfallen. — Fast noch leidenschaftlicher als die 
Lehre von den Dentitionsbeschwerden wird von den Gegnern die seit 
Langem geübte Behandlung befehdet; alle an Eifer übertrifft aber auch 
hier Kassowitz. In schärfster Weise verurtheilt er den groben Unfug 
der Scarifieation, welche noch bis in die Mitte unseres Jahrhunderts 

— horribile dictu — „ihre blutigen Orgien feierte“ und die leider jetzt 
noch nicht in allen Ländern verlassen und verpönt sei. Er hofft zuver¬ 
sichtlich, dass das „unheimliche Gespenst für immer verschwinden werde“ ; 
allerdings ohne je einmal — wie wenigstens aus seinem Buche hervor¬ 
zugehen scheint — die Methode versucht und geprüft zu haben, wozu 
ihm natürlich auch die Veranlassung fehlte. — In den deutsch sprechenden 
Ländern ist die Scarifieation ganz besonders durch die sehr verbreiteten 
Lehrbücher von Henoeh , Vogel , Bohn (Gerhardt’ sches Sammelwerk), Biedert 

— alle principielle Anhänger der Dentitionslehre — in Misscredit gerathen, 
die alle den Eingriff als nutzlos hinstellen, und zwar merkwürdigerweise 
zum Theil nach zahlreichen Versuchen (Henoeh). Unter solchen Umständen 
ist man fast gezwungen, mit seiner wahren Meinung zurückzuhalten, und 
dennoch kann ich Ihnen nach meinen schon durch viele Jahre fortgesetzten 
Erfahrungen aus vollster Ueberzeugung den einfachen, unschuldigen Ein¬ 
griff der Scarifieation des Zahnfleisches als ein Mittel empfehlen, mit dem 
Sie allerdings nie ein Leben retten, aber dem Kinde und der Mutter oft 
einen wohl annehmbaren und wesentlichen Dienst erweisen können. 

Da Sie nun aber in keinem einzigen der neueren Lehrbücher etwas 
finden können über die Art und Weise, wie die Scarifieation leicht, absolut 
gefahrlos, und mit dem sicheren Erfolge der beabsichtigten Entspannung 
des Zahnes ausgeführt werden kann, so erlaube ich mir Ihnen noch mit 
wenigen Worten die Methode zu schildern, welche ich als genügend und 
einfach erprobt ha,be. — Während ein Assistent, respective die Mutter, 
durch kräftigen Zug an den Armen die Schultern des Kindes und durch 
Ueberlehnen mit ihrem Rumpfe die Beine fixirt und nöthigenfalls noch 
eine zweite Person den Kopf festhält, führe ich den Zeigefinger der 
linken Hand zwischen die Kiefer und schiebe gleichzeitig die Zunge 
etwas zur Seite. Mit einem flach aufgelegten Scalpelle hebe ich dann 
entweder das Häubchen, das über den Höckern, der Spitze . oder der 
Schneide des Zahnes durch sein blässeres Aussehen sich deutlich markirt, 
ab, oder icli mache kleine, parallel und kreuzweise verlaufende Schnittchen, 
nicht selten einzelne Schnittchen so führend, dass ich das Messer mit dem 
Rücken auf dem Zahn aufsetze und das gespannte Zahnfleisch gleichsam 
schlitze. Wenn auf diese Weise ein kleines Schleimhautstückchen über dem 
zu' erwartenden Zahne excidirt wird, so ist es leicht zu verhüten, dass 
die Scarificationen wieder vernarben und d(g Gaumen dadurch noch härter 
gemacht wird — ein Vorwurf, der von Henoeh und Anderen der Methode 
nachgesproehen wird. So ist es mir jedenfalls nur äusserst selten — an 
einen bestimmten Fall kann ich mich überhaupt nicht erinnern — passirt, 
dass der scarificirte Zahn nicht bleibend sichtbar wurde — mit der 
Schneide, der stumpfkeilförmigen Spitze oder mit kleinen Höckern. Um 
die Vernarbung zu verhüten und die Gefahren einer Infection, welche 
bei säuberlicher und einfacher Ausführung des kleinen Eingriffes gewiss 
äusserst geringe sind,, zu vermeiden, empfehle ich den Müttern manchmal, 



1892 


M ediciniseli-chirurgiscüe Rundschau. 


875 


ganz saubere, in schwache Carbollösung getauchte Läppchen über den 
Finger zu stülpen und damit die scariftcirten Stellen zu reinigen, mehr¬ 
mals täglich. Der Blutverlust ist immer ein höchst geringer, und der 
Erfolg darum keinesfalls, wie Einzelne glauben machen wollten, auf eine 
locale Blutentziehung zurückzuführen. 5—10 Tropfen mögen an einem 
scarificirten Zahn verloren gehen; noch gar nie habe ich gesehen, dass 
das verlorene Blut einen Fingerhut voll betrug oder dass ein Zahnfleisch¬ 
schnitt nachblutete. Wenn Sie sich zu allem Ueberfluss nocli vergewissern, 
dass Sie keinen Bluter vor sich haben, dann werden Sie nie ein Kind 
in die Gefahr der Verblutung bringen, was in früheren Zeiten, wo in 
ganz unvernünftiger Weise lange und tiefe Incisionen längs dem ganzen 
Kiefer gemacht wurden, wiederholt passirt sein soll. — Ich selbst habe 
noch nie die mindeste Unannehmlichkeit beobachtet, und bin ganz sicher, 
noch nie einem Kinde damit geschadet, aber oft wesentlich genützt zu 
haben. Die kleine Operation gehört auch gar nicht etwa zu den alltäg¬ 
lichen ; nur wenn die Diagnose: Dentitio difficilis recht wahrscheinlich ist 
und unverkennbare Zeichen des nahe bevorstehenden Durchschneidens 
eines oder mehrerer Zähne vorhanden sind, tritt die Aufforderung an 
uns heran, das Durchbrechen des Zahnes zu erleichtern, den Zahn zu 
entbinden. 


Kleine Mittheilungen. 

1058. Zur Behandlung des Asthma. Dr. Auide, Philadelphia, 

will bei den verschiedenen Arten von Asthma, besonders den auf gewissen Störungen 
der Verdauung beruhenden, hervorragende Erfolge erzielt haben von dem alter¬ 
nativen Gebrauch der Tinetura Euphorbiae pilluliferae (30 Tropfen 4stündlich) und 


folgender Pillen: 

Rp. Strychnin. sulfuric. O’IO — 0'20 

Ipecacuanth, pulverat. 0'80 

Piper . nigr. pulverat. 0'30 

Extr. Gentian. l'O 

Tinct. Gaultheriae aether . gutt. 1. 


Mf. Pili. 20, nach jeder Mahlzeit 1 Pille zu nehmen. 

(Med. News. — Deutsche Med.-Ztg\ 1892. 82.) 

1059. Cholerawidrige Mischung. Aus Hamburg meldet Mau- 
bach in der „Pharm. Zeitg.“, dass nachstehende Mischung zur Verhütung der An¬ 
steckung sich bewährt habe: 

2 Grm. Acid . mur. dil. 7 
2 „ Pepsini, 

180 „ Aq. Menth. pip. ? 

30 „ Syr. Zingib. 

S. 2stündlich 1 Esslöffel voll. Morgens und Abends. Einreibung der Pässe mit 

Kampfergeist. 

1060. Erregen der Wehenthätigkeit durch intra- 

uterine Injection von Glycerin. Von Pelzen, Köln. (Areh.f. 
Gyn. Bd. XIII, Heft 2, pag. 220.) 

In der Kölner Hebeammenklinik wurde versuchsweise Glycerin intrauterin als 
wehenerregendes Mittel zwischen Uterusinnenwand und Eihäuten injicirt und be¬ 
währte sich dies. Injicirt wurden 50—100 Ocm. Glycerin, und zwar unter der Vor¬ 
sicht, dass nicht gleichzeitig auch Luft injicirt und dass nicht die'Eihäute verletzt 
wurden. Angewandt wurde dies Mittel in 3 Pallen von engem Becken — behufs 
Einleitung der künstlichen Prühgeburt —, in 2 Pallen von Wehen schwäche, in 
1 Palle, in dem es sich wegen Lebensgefahr der Mutter darum handelte, die Geburt 
rasch zu beenden und in 1 Palle von Placenta praevia. Die Wirkung stellte sich 
stets prompt im Verlaufe einiger Stunden nach der Injection ein. Nebenbei bietet 

66 * 



876 


Mecücimsch-chirurgisclie Rundschau. 


1892 


dieses Mittel den Vortheil dar, dass es an nnd für sich schon ein Antisepticnm ist 
und Wasser attrahirt, wodurch die Fruchtwassermenge vermindert wird. Ausserdem 
macht es die Cervix geschmeidig. Kleinwächter. 

1061 . Das Auftreten der Schafblattern unter beson¬ 
deren Umständen. Von Prof. Bokay. (Ung. Areh. f. Med. Bd. /, 
Heft 2. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. med. Wissenseh. 1892. 22.) 

Verf. beobachtete fünfmal das Auftreten von Schafblattern und Herpes Zoster 
hei Kindern derselben Familie; die Aufeinanderfolge beider Krankheiten war von 
10—15 Tagen. Diese Erfahrungen lassen Verf. an einen gewissen Zusammenhang 
beider Krankheiten denken, da ja auch für den Zoster ein infectiöser, epidemischer 
Charakter immer häufiger beobachtet wird. 


Der Redaotion eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Baginsky, Dr . Adolf, Director des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkranken¬ 
hauses, Privatdocent der Kinderheilkunde an der Universität Berlin. Lehrbuch 
der Kinderkrankheiten für Aerzte und Studirende. Vierte vielfach ver¬ 
mehrte und verbesserte Auflage. (Wreden’s Sammlung medicinischer Lehrbücher. 
Bd. VI.) Berlin 1892, Verlag von Friedrich Wreden. 

Beiträge zur Chirurgie , Festschrift, gewidmet Theodor Billroth von seinen dank¬ 
baren Schülern zur Feier des vollendeten fünfzigsten Semesters seines akademi¬ 
schen Wirkens in Wien. Mit 2 Portraits, 2 lithographischen Tafeln und 51 Holz¬ 
schnitten. Stuttgart 1892, Verlag von Ferdinand Enke. 

Fischer, Prof ‘ Br. H., geheimer Medicinalrath. Specielle Chirurgie für Aerzte 
und Studirende. Mit 190 Abbildungen in Holzschnitt. (Wreden’s Sammlung 
medicinischer Lehrbücher. Bd. IX.) Berlin, Verlag von Friedrich Wreden, 1892. 

Frank, Dr. Rudolf, Assistent an der Klinik des Herrn Hofrathes Prof. Dr. Albert 
in Wien. Ueber die angeborene V er Schliessung des Mastdarmes 
un d di e begleitend en inneren und äusseren angeborenen Fistel¬ 
bildungen. Mit 51 Abbildungen. Wien, Verlag von Josef Safär, 1892. 

Gad, Dr. Johannes, a. o. Professor der Physiologie an der Universität Berlin und 
Heymann, Dr. J. F., Professor an der Universität Gent. Kurzes Lehrbuch 
der Physiologie des Menschen. Mit 62 Abbildungen in Holzschnitt und 
1 lithographischen Tafel. (Wreden’s Sammlung medicinischer Lehrbücher. Bd. XVI.) 
Berlin 1892, Verlag von Friedrich Wreden. 

Grünwald, Dr. Ludivig, in München. DieLehre von den Naseneiterungen, 
mit besonderer Rücksicht auf die Erkrankungen des Sieb- und Keilbeines und 
deren chirurgische Behandlung. Mit 5 Abbildungen. München und Leipzig, Ver¬ 
lag von J. F. Lehmann, 1893. 

Gugl, Dr. Hugo, und Stiehl, Dr. Anton, Aerzte des Sanatoriums Mariagrün bei 
Graz. Neuropathologische Studien. Stuttgart 1892. - Verlag von Fer 
diu and Enke. 

Hacker , Doc. Dr. V. Ritter v. , Abtheilungsvorstand an dem genannten Spitale und 
der allgemeinen Poliklinik. Chirurgische Beiträge aus dem Erzherzogin 
Sofienspital in Wien. Mit 16 Abbildungen. Wien 1892, Alfred Holder. 

Illich, Dr. Alberto, Operateur an der ersten chirurgischen Klinik des Hofrathes 
Prof. Dr. Albert in Wien. Beitrag zur Klinik der Aktinomykose, 
Mit 2 Lichtdrucktafeln. Wien, Verlag von Josef §afäf, 1892. 

Kölliker, Theodor, Prof, der Chirurgie in Leipzig. Ueber die Fortschritte 
der operativen Chirurgie des Rückenmarks und der peri¬ 
pherischen Nerven. Antrittsvorlesung. Stuttgart, Verlag von Ferdinand 
Enke, 1892. 

Kraft-Ebing, Dr. R. v., o. ö. Professor der Psychiatrie und Nervenkrankheiten an 
der k. k. Universität in Wien. Lehrbuch der gerichtlichen Psycho¬ 
pathologie mit Berücksichtigung der Gesetzgebung von Oesterreich, Deutsch¬ 
land und Frankreich. Dritte umgearbeitete Auflage. Stuttgart, Verlag von Fer¬ 
dinand Enke, 1892. 

Lang, Prof. Eduard. Ordinationsformeln aus der Syphilisabtheilung. 
Zweite Auflage. Wien, Verlag von Josef Safär, 1892. 




1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 877 


Magnus y Dr. H\ 7 a. ö. Professor der Augenheilkunde in Breslau.. Die Entwick¬ 
lung des Altersstaares. 11 Taten mit Text. (Augenärztliche Unterrichts- 
tafeln für den akademischen und Selbstunterricht.) Heft II. Breslau 1892, S. N. 
Kern’s Verlag (Max Müller). 

Paschlcis } Dr. Heinrich, Docent an der k. k. Universität in Wien. Arznei- 
Verordnungslehre für Aerzte und Studirende der Medicin. Wien 1892, 
Verlag von Alfred Holder. 

Schauia, Dr. Friedrich 7 o. Ö. Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie an der 
Universität Wien. Grundriss der operativen Geburtshilfe für Aerzte 
und Studirende. II. verbesserte und theihveise umgearbeitete Auflage. Mit 
38 Holzschnitten. Wien und Leipzig 1892, Verlag von Urban & Schwarzenberg. 

Schürer v. Waldheim 7 Dr. med. Id und Kafka 7 Dr.jur.J. Aerzte-Codex. Eine 
Sammlung von den Arzt betreffenden Österreichischen Gesetzen, Verordnungen, 
Erlässen, Entscheidungen etc. Wien, Pest, Leipzig, A. Hartleben’s Verlag 1893. 

JJffelma.miy Dr. J. 7 Professor der Medicin an der Universität Rostock. Kurz¬ 
gefasst es Handbuch der Kinderheilkunde mit besonderer Rück¬ 
sicht auf Aetiologie, Prophylaxis und hygienisch-diätetische 
Therapie für Aerzte und Studirende. Mit 7 Holzschnitten. Wien und Leipzig 
1893, Verlag von Urban & Schwarzenberg. 

Winiwarter y Dr. A. v., Professor der Chirurgie in Lüttich. Die chirurgischen 
Krankheiten der Haut und des Zellgewebes. (Deutsche Chirurgie von 
Billrot h und Lu ecke, Lieferung 23.) Stuttgart 1892, Verlag von Fer¬ 
dinand Enke. 

XII. Jahresbericht des unter dem höchsten Protectorate Sr. k. u. k, Hoheit des 
durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Karl Ludwig stehenden Erzherzogin 
Sophienspitales in Wien (errichtet im Jahre 1880 durch freiwillige Spenden 
und durch die Erbeinsetzung der Frau E. L. Kenyon), VII. Kaiserstrasse 7, 
für das Jahr 1891. Wien, Verlag des Curatoriums des Erzherzogin Sophien- 
spitales, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch _ 

handlang Urban &* Schwarzenberg in Wien , L, Maximilianstrasse 4 


Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Eür die Redaetion verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I,, Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 

Salvator 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies, Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 


Zu haben bei allen 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wunsch franco zugesandt. 95 


Benno Jatfe & Darmstaedter, 

Martinikenfelde hei Berlin. 













878 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Elixir Condmngo peptonat. 

wkm i von Prof. Dr. Immer mann. 109 

JN 6 U. ! Durch dieHH. Geheimräthe Prof. Itassmaiil, Riegel, Stobr, Mosler, Thier- 
felder, Michaelis u. v. a. Autoritäten uod Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten, auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normalisirung der Magenfunetion in chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fällen. — Pil. Condurango comp, (ferro-conchinini) Gualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin con- 
statirt hestverträgliches Mittel hei mit Magenschwäehe einhergehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herrührender 
Nervenschwäche. Vieliältige ärztl Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
und direct, von dem, durch Herrn Prof. Dr. linmermann allein autorisirten Fabrikanten: 
Apotheker F. Walther in Kork (Badem, Chem.-pharm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker I>r. Rosenberg, I., Fleischmarkt l. 



VERLAG VON 


URBAN & SCHWARZENBERG 


IN WIEN UND LEIPZIG. 


DIAGNOSTISCHES LEXIKON 

FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE 


Unter Mitwirkung der Herren 

Prof. A. Adamkiewicz, Wien — Prof. S. R. v. Basch, Wien — Dr. B. Beer, Wien — Prof. M. 
Benedikt, Wien — Doc. C. Bettelheim, Wien — Doc. A. Biac-h, Wien — Prof. L. Bluraenstok, 
Krakau — Dr. E. Bock, Laibach — Dr. M. Bresgen, Frankfurt a. M. — Doc. C. Breus, Wien — 
Doc. L. Casper, Berlin Dr. J. Csöri, Budapest — Doc. J. Y. Drozda, Wien — Prof. G. Edlefsen, 
Hamburg — Doc. S. Ehrmann, Wien — Dr. A. Eitelberg, Wien — Doc. J. Elischer, Budapest — 
Prof. J. Englisch, Wien — Dr. S. Erben, Wien — Prof. A. Eulenburg, Berlin — Doc. E. Finger, 
Wien — Doc. L. v. Frankl-Hochwart, Wien — Doc. S. Freud, Wien — Prof. J. Gottstein, Breslau — 
Doc. M. Grossmann, Wien — Doc. P. Guttmann, Berlin — Doc. H. R. v. Hebra, Wien — Doc. 
M. Heitler, Wien — Dr. C, Hochsinger, Wien — Dr. M. Horovitz, Wien — Doc. A. Huber, Zürich — 
Prof. Th. H'usemann, Göttingen — Dr. E. Jahoda, Wien — Dr. A. dolles, Wien — Dr. M.Jolles, Wien — 
Dr. A. Katz, Wien — Dr. F. Kauders, Wien — Prof. E. H. Kisch, Prag — Doc. S. Klein, Wien — 
Prof. L. Kleinwächter, Czernowitz —- Doc. G. Klemperer, Berlin — Dr. Th. Knauthe, Dresden — 
Doc. L. Königstein, Wien — Dir. W. Körte, Berlin — Dr. G. Kolischer, Wien — Dr. M. Korit- 
schöner, Wien — Doc. C. Laker, Graz — Prof. A. Länderer, Leipzig — Dr. R. Lewandowski, 
Wien — Prof. W. F. Loebisch, Innsbruck — Prof. 0. Löbker, Bochum — Dr. L. Löwenfeld, 
München — Dr. H. Lohnstein, Berlin — Dr. A. Marmorek, Wien — Dr. M. Mendelsohn, Berlin — 
Doc. J. R. v. Metnitz, Wien — Doc. J. P. Moebius, Leipzig — Prof. A. R. v. Mosetig-Moorhof, 
Wien — Doc. J. Nevinny, Wien — Doc. M. Kitze, Berlin — Doc. L. Perl, Berlin — Dr. A. Peyer, 
Zürich — Doc. R, Steiner Freih. v. Pfungen, Wien — Doc. J. Pollak, Wien Doc. C. Posner, 
Berlin — Dr. L. Röthi, Wien — Prof. O. Rosenbacb, Breslau — Doc. Th. Rosenheim, Berlin — 
Dr. E. Rotter, München — Doc. W. Roth, Wien — I)r. F. Rubinstein, Berlin — Dr. H. Sehmid, 
Stettin •— Dr. J, Schwalbe, Berlin — Doc. E. Sehrwald, Jena — Prof. R. Stintzing, Jena — Doc. 
L. Unger, Wien — Dr. M. Weiss, Prag — Doc. F. Windscbeid, Leipzig — Dr. M. Witzinger, 
Wien — Dr. G. Wolzendorff , Wiesbaden — Doc. M. R. v. Zeissl , Wien — Prof. Th. Ziehen, 

Jena — Doc. O. Zuckerkandl, Wien 

berausgegeben von 

Dr. ANTON BUM und Dr. M. T. SCHNIRER, 

Redacteure der „Wiener Medizinischen Presse“. 

Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 


Erste bis zwanzigste Lieferung. 

Preis pro Lieferung- 1 M. 20 Pf. = 72 kr. ö. W. 


Das Werk erscheint in circa 50 Lieferungen ä 3 Druckbogen. 






1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


879 


Vor Kurzem erschien, vollständig umgearbeitet: 

Wiener Medicinal-Kalender 

und 

Recept-Taschenbuch 

für prstlstisclie Aerzte. 

(Sechzehnter Jahrgang 1893.) 

Der Preis desselben ist, tingeachtet aller vorgenommenen Verbesserungen 
und Vermehrungen, derselbe geblieben (fl. 1.70 mit Franco-Zusendung ). 

Die Verlagsbuchhandlung 

TJrban & Schw ar zenberg 

Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


YERLAGr VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 

IN WIEN UND LEIPZIG. 


REAL-LEIIKON 

DER 

MEDICINISCHEN PROPÄDEUTIK 

Anatomie, Physiologie, Histologie, Pathologische Anatomie, 
Allgemeine Pathologie, Bakteriologie, Physiologische Psychologie, 
Medicinische Chemie, Physik und Zoologie. 

Repetitorium für Studirende und praktische Aerzte. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Doc. Dr. C. Benda, Berlin — Doc. Dr. CL du Bois-Reymond, Berlin - Di\ R. du Bois- 
Reymond, Berlin — Prof. Dr. Sigm. Exner, Wien — Prof. Dr- J. Frenzei, Berlin — Prof. 
Dr. Frommannf, Jena — Doc. Dr. A. Goldscheider, Berlin — Doc. Dr. C. Günther, 
Berlin — Dr. Gumlich, Berlin — Doc. Dr. D. Hansemann, Berlin — Dr. M. Joseph, 
Berlin — Prof. Dr. Latschenberger, Wien — Dr. C. Lüderitz, Berlin — Prof. Dr. F. 
Ludwig, Greiz — Prof. Dr. H. Münsterberg, Freiburg i. B. — Doc. Dr. J. Munk, Berlin — 
Doc. Dr. R. Steiner Freih. vin Pfungen, Wien — Doc. Dr. E. Pringsheim, Berlin — Doc. 
Dr. B. Rawitz, Berlin — Doc. Dr. L. Riess, Berlin — Prof. Dr. Samuel, Königsbergi. Pr. — 
Dr. L. Treitel, Berlin — Doc. Dr. J. Veit, Berlin — Prof. Dr. Th. Ziehen, Jena — Dr. K. 

W. Zimmermann, Giessen 

herausgegehen von 

Dr. JOHANNES GAD, 

a. o. Professor der Physiologie an der Universität Berlin. 

TVT-it, zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 


Erste bis sechste Lieferung. 

Preis pro Lieferung 1 M. 20 Pf, — 72 kr. ö. W. 


Erscheint in circa 60 Lieferungen von je 3 Druckbogen. 





880 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


acaonnlver 


ohne Chemikalien, nur auf mechanischem Wege 
entölt, rein, leicht löslich, bedeutend billiger 
als ausländische Waare, offeriren 170 
JOB:. BZXjXJO-B] de Co, 

k . k. priv. Chocolade-u. Caiiditenfabrik. in Prag, 
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8. 



Druck von Gottlieb Gistel & Comp. in Wien, I., Augiustinerstrasse 12. 







Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

1062. Apoplexia pancreatis. Von F. H. Hade. ( Norsk Magazin 
f. Laegevidensk. 1892, Sept., pag. 203.) 

Bei einer Frau, welche nach einer längeren Seereise unter 
anscheinend peritonitischen Erscheinungen, starken Schmerzen in 
der rechten Seite des Abdomen und bedeutendem Meteorismus er¬ 
krankt und nach 3 Tagen gestorben war, ergab die Section neben 
granulärer Nierenatrophie in der Gregend des Pancreas und des 
Radix Mesenterii und von dort nach allen Seiten ausstrahlend ein 
grosses Blutextravasat. Dieses ging von der Arteria pancreatica 
im linken Drittel der Bauchspeicheldrüse aus und verbreitete sich 
durch das ganze Organ, dessen linkes und mittelstes Drittel da¬ 
durch zerstört war. Die kleineren Glefässe dieses Th eiles des Pan¬ 
creas waren stark verkalkt. Die Blutung hatte sich durch das 
Bindegewebe einen Weg zu beiden Nieren gebahnt, die von Blut- 
coagula eingekapselt erschienen und war, nach allen Seiten ver¬ 
breitet, retroperitoneal bis zum 2.—3. Lendenwirbel zu verfolgen. 
Die Kranke hatte ausserordentlich von der Seekrankheit gelitten, 
doch scheint auch schon vor dieser eine ältere Pancreasblutung 
durch einzelne braunschwarze Massen im Pancreasgewebe ange¬ 
deutet zu sein. Die Todesursache ist vielleicht in dem bedeutenden 
Drucke auf die grossen Unterleibsganglien zu suchen und der auf 
diejenigen Theile des Darmes, deren Mesenterium in Mitleiden¬ 
schaft gezogen war, beschränkte Meteorismus erklärt sich aus 
directer Lähmung der Vagusverzweigungen. Husemann. 

1063. Masern mit nachfolgender hämorrhagischer 
Diathese. Von S. Laache, Christiania. (Norsk Magazin f. Laegevidensk. 
1892, Oet., pag. 1094.) 

Hämorrhagische Masern, an sich ein seltenes Vorkommniss, 
sind in der Mehrzahl der Fälle wohl auf septische Zustände zu¬ 
rückzuführen, die als secundäre oder Mischinfeetion der Krankheit 
hinzutreten und deletäre Blutdissolution veranlassen. Purpura post 
scarlatinam scheint nach den Erfahrungen von Henoeh 7mal häufiger 
zu sein als Purpura post morbilles. Die Prognose ist bei beiden 
AfPectionen meist günstig, doch kommen einzelne sehr acute und 
oft unerwartete Todesfälle vor. Ein im Reichshospital zu Christi¬ 
ania beobachteter günstig verlaufener Fall hat dadurch Interesse, 
dass er eine erwachsene Person, ein 22jähriges, an Ascites leidendes 
und im Hospitale am 13. Tage nach seiner Aufnahme von Masern, 
die damals in Christiania stark epidemisirten, ergriffenes Mädchen, 
betrifft. Nach Ablauf der relativ leichten Morbillen trat am 8. Tage 
Epistaxis, am 9. Darmblutung und 5 Tage später Hämaturie ein, 
die sich in kurzer Zeit verlor, während die beiden anderen Hämor- 
rhagien, namentlich das Nasenbluten, hartnäckiger waren. Die 



882 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


189 2 ' 


Hautpetechien waren nicht besonders ausgedehnt. Nachkrankheiten 
traten nicht ein. Der Ascites ging später zurück. Tuberculose, die 
wegen früher schon stattgehabter Hämoptysis vermuthet wurde, 
konnte nicht nachgewiesen werden. Th. Husenumn. 

1064 lieber Croup als Complication von Masern. 

Von Oberarzt Aaser, Christiania. (Norsk Magazin f. Laeqeuidensk. 1892, 
Oct., pag. 1087.) 

Die croupartigen Erscheinungen im Prodromalstadium der 
Masern sind nach Verf.’s Erfahrungen Folge von Schleimhaut¬ 
schwellung durch das auf der Schleimhaut ausbrechende Exanthem 
und daraus hervorgehender Stimmritzenvei*engung. Bei genauer 
Untersuchung ist Belag im Pharynx oder Larynx nicht zu con- 
statiren , wohl aber bedeutende Küthe der Schleimhaut, die am 
Gaumensegel und dem hintersten Theile des harten Gaumen ein 
fleckiges Aussehen gewinnt, indem mehrere stark geröthete Papeln 
kleine Gruppen bilden. Dieses Exanthem des Pharynx ist sehr 
charakteristisch und gibt immer Anlass, an die kommende Masern- 
eruption zu denken, mit deren Auftreten die croupösen Erschei¬ 
nungen verschwinden. In späteren Stadien kommt wirklicher Croup 
vor, der in einzelnen Fällen ganz bestimmt als diphtheritischer 
Croup zu bezeichnen ist und als solcher auch auftreten kann, ohne 
dass sich im Pharynx irgend welcher Belag findet. In einem Falle 
von späterem Croup bei Masern constatirte Verf. in der von der 
Epiglottis in den Kehlkopf sich verbreitenden Membran echte Diph- 
theritisbacillen. Auch bei Scarlatina kann Croup auftreten , ohne 
dass Belag im Pharynx sich findet. Möglicherweise ist die -bei dem 
vorausgehenden Catarrh der schützenden Epithelbekleidung theil- 
weise beraubte Kehlkopfschleimhaut zur Localisation des diphthe- 
ritischen Contagiums besonders prädisponirt. Th. Husemann. 

1C65. lieber Bradycardie Und die Wirkung des 
Atropin auf das gesunde und kranke menschliche Her?:. 
Von Prof. Dehio. (St. Petersburg, med. Woehensehr. 1892. Nr. 1. — 
Centralbl.f. hlin. Med. 1892. 42.) 

Bei der als Bradycardie bekannten und mehrfach beschrie¬ 
benen Verlangsamung der Schlagfolge des Herzens lässt es sich 
a priori nicht immer feststellen, ob die Ursache derselben cardialen 
oder extraeardialen Ursprunges ist. Die Entscheidung dieser Frage 
wird aber in zuverlässiger Weise durch das Atropin gegeben, da 
dieses die im Herzen gelegenen Endigungen der Vagusfasern lahmt 
und eine Bradycardie, die auf einer Reizung des bulbären Vagus¬ 
centrums oder der zugehörigen cardialen Zweige beruht, zum 
Schwinden bringt. In einem Falle von Apoplexie mit 48 Pulsen 
gelang es auch, durch eine subcutane Atropininjection den Puls 
auf 144 Schläge in der Minute zu steigern; in drei anderen Beob¬ 
achtungen dagegen, wo die Bradycardie durch Veränderungendes 
Herzens selbst, respective seines motorischen Apparates bedingt 
war, blieb das Atropin ohne Einfluss auf die Schlagfolge des 
Herzens. Verf. hat nun weiterhin das Atropin benützt, um durch 
Ausschliessung aller auf das Herz einwirkenden hemmenden Ein¬ 
flüsse die Erregung, respective Erregbarkeit des automatischen 
Centrums für die coordinirte Herzbewegung zu prüfen, die alsdann 
in einer Vermehrung der Schlagfolge zu Tage tritt. Er fand so, 



1892 


Medi cinisch-chirurgische Rundschau. 


883 


dass nach Ausschluss der Vaguswirkung das jugendliche Herz 
frequentere Contraetionen ausführt, dass die Fähigkeit hierzu aber 
im höheren Alter, und in gleicher Weise auch bei vielen Herz¬ 
fehlern verloren geht. Und gerade diejenigen Herzfehler führen 
am frühesten und häufigsten zu einer solchen Ermattung des 
Herzens, welche die stärkste Hypertrophie, namentlich des linken 
Ventrikels, bewirken und somit die grössten Ansprüche an die 
Thätigkeit der motorischen Centren stellen. Die cardiale Brady- 
cardie stellt die höchste Steigerung derjenigen Veränderungen vor, 
die in geringerem Grade am senilen Herzen und bei vielen Herz¬ 
fehlern gefunden werden. Als letzte Ursache dieser Anomalien und 
namentlich der cardialen Bradycardie vermuthet Verf. Ernährungs¬ 
störungen der herzregulirenden Centra, also locale Veränderungen, 
beruhend auf localer Sclerose der betreffenden Aeste der Coronar- 
arterien, die häufig auch nur eine Theilerscheinung der allgemeinen 
Sclerose der Coronararterien ist; zuweilen aber mag es sich auch 
wohl nur um eine vorübergehende functionelle Schwäche jener 
Centren handeln. 

1066. Ueber einen Fall von Pylephlebitis suppura¬ 
tiva, Von Prof. Ewald. Vortrag in der Berliner medicinisehen Gesell¬ 
schaft am 2. November 1892. (München, med. Wochensehr. 1892. 45.) 

Es handelt sich um einen 26jährigen Kaufmann, der am 
10. October Aufnahme in das Augustahospital fand. Er litt seit 
drei Wochen an Durchfall, Aufstossen, Erbrechen gelblicher Massen, 
Kopfschmerzen, Abends Frost und Fieber, kein Husten und Aus¬ 
wurf. Aussehen eachectisch, Milzschwellung. Keine Roseola,, keine 
Typhusstühle, an Lunge und Herz nichts nachzuweisen. Das Fieber 
ging noch Abends auf 40° hinauf, am nächsten Morgen auf unter 
37° herab. Ganz leichte Druckempfindlichkeit in der Leber- und Milz¬ 
gegend. Die Blutuntersuchung ergab keine Malariaplasmodien. Nach 
5 Tagen wurde die Percussion des Epigastrium empfindlich; die 
Leber schwoll an; Schüttelfröste. Nach 8 Tagen Abdomen aufge¬ 
trieben , die rechte Partie über der Leber von der Mitte aus ge¬ 
rechnet um l l /a Cm. grösser, als auf der linken Seite. Kein Icterus. 
Diagnose schwankte zwischen Typhus, Tuberculose und auf die 
Leber localisirten Process. Tuberculose war wegen des Fehlens 
irgend welcher wichtiger Erscheinungen auszuschliessenTyphus 
nicht mit derselben Sicherheit, da es ohne Zweifel solchen auch 
ohne die Roseola und ohne die charakteristischen Stühle gibt. 
Punction der Leber in der Parasternallinie ergab keinen Eiter, 
nur geringe Mengen Blut; Tags darauf deutliches Reiben über der 
Punctionsstelle; doch keine Zeichen derPfortaderthrombose. Schüttel¬ 
fröste wiederholten sich, Chinin etc. blieb ohne Erfolg. Nach drei 
Tagen Wiederholung der Punction, ebenfalls ohne Resultat. Unter¬ 
dessen war die Auftreibung des Leibes grösser geworden und un¬ 
deutlicher Ascites nachzuweisen. Gleichwohl wurde die Diagnose 
auf eine eiterige Erkrankung der Leber gestellt und es handelte 
sich nun um den Sitz derselben. Die Anamnese gab hierüber keinen 
Aufschluss. Im Urin war niemals Gallenfarbstoff, noch Eiweiss 
oder Zucker. Der Mann ging zu Grunde und die Obdu-ction 
ergab Folgendes: Das Ileocöeum zeigte einen alten perityphliti- 
schen Process, mit dem der perforirte Processus vermiformis in 

67 * 



884 


Medicinisch-ohirurgisohe Kundschau. 


1892 


Verbindung stand; von hier war der eiterige Process durch die 
V. mesenterica sup. in die Pfortader übergegangen. In den Ver¬ 
bindungen der Pfortader grosse Eitermassen, Milz stark vergrö3sert. 
Von Interesse ist, dass die Perityplitis offenbar ein alter Process 
war und unbemerkt verlaufen ist. Intra vitam dürfte es unmöglich 
sein, mit Sicherheit die Differentialdiagnose zu stellen. 

1067. lieber Anorexie cler Hysterischen. Fon Dr. Sollier. 
(Revue de med. 1891. 8. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 43.) 

Von den beiden Arten der Anorexie, der gastrischen und der 
psychischen, existirt bei Hysterischen nur die letztere; denn es 
handelt sich bei ihnen nicht um einen Verlust des Appetits und 
des Hungergefühls, sondern um eine systematische Verweigerung 
der Nahrungsaufnahme. Man kann klinisch eine primäre und eine 
secundäre Form unterscheiden. Die erstere ist die schwerere und 
ist gewöhnlich die einzige Manifestation der Hysterie; die andere 
kommt mit anderen hysterischen Symptomen zusammen vor, steht 
auf gleicher Stufe wie diese; sie ist leichter, neigt aber zu Reei- 
diven. Die primäre Form beruht auf einer durch die Verminde¬ 
rung der Sensibilität und Intelligenz hervorgerufenen fixen Idee, 
die secundäre im Gegentheil auf einer Ablenkung der Aufmerk¬ 
samkeit in Folge der anderen schweren hysterischen Manifestationen. 
Darum ist auch die Behandlung der ersteren Form schwieriger 
als die der zweiten. Aetiologisch sind hervorzuheben: 1. moralische 
Ursachen (Koketterie, Widerspruchsgeist), 2. Anästhesie des Ge¬ 
schmackes und des Magens, 3. nervöse Zufälle (Spasmus des Oeso¬ 
phagus, Gastralgie, Erbrechen), 4. sensorielle Illusionen, nament¬ 
lich Makropsie (die Speisen erscheinen zu voluminös). Die mitge- 
theilten 4 Krankengeschichten ergeben, dass die hysterischen 
Frauen und Mädchen, welche mit der Anorexie, theilweise ausser¬ 
dem noch mit allen nur irgend möglichen hysterischen Symptomen 
behaftet waren, schliesslich einer totalen Cachexie verfallen waren 
(z. B. Körpergewicht von 58 und 59 Pfund bei Mädchen von 17. 
respective 28 Jahren), und dass dieselben in Folge der vom Verf. 
unternommenen Behandlung, nachdem vorher alle Mittel vergebens 
gewesen waren, in einigen Monaten um 20—30 Pfund Zunahmen 
und nicht nur von ihrer Anorexie, sondern auch von den anderen 
hysterischen Symptomen befreit wurden. Die Therapie bestand, 
gemäss der Natur der Krankheit, vor Allem in einer durchaus 
consequent durch geführten moralischen Behandlung: 1. Strengste 
Isolation in einer Heilanstalt; vollkommene Unterbrechung jeder 
Verbindung zwischen der Kranken und ihrer Familie, da die 
Nachgiebigkeit seitens der letzteren eine strenge Behandlung paraly- 
siren würde. 2. In dm ersten Tagen muss der Arzt selbst der 
Kranken zu essen geben, und zwar schon die erste Mahlzeit nach 
dem Eintritt in die Anstalt. In allen Fällen wurde es mit Hilfe 
von vagen Drohungen erreicht, dass die Kranken schon am ersten 
Tage nicht nur freiwillig assen, sondern auch nicht erbrachen. 

3. Die Ernährung mit der Schlundsonde ist nicht angebracht, da 
dann die Kranke gefüttert wird und nicht activ essen lernt. 

4. Dasselbe spricht gegen die Hypnose; doch kann dieselbe als 
Hilfsmittel benutzt werden, um der Kranken zu zeigen, dass bei 
oder nach dem Essen keine .unangenehmen Symptome einzutreten 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


835 


brauchen (Spasmus, Erbrechen). 5. Man gibt trotz der Cachexie 
gleich bei der ersten Mahlzeit compacte Speisen, auch Brod. 
6. Daneben tonische Medication (Eisen). 7. Hydrotherapie, namentlich 
kalte Douchen. Die Entlassung aus der Behandlung und nament¬ 
lich aus der Isolation darf nicht zu früh stattfinden; das - beste 
Criterium für den Zeitpunkt ist das Körpergewicht. 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

1068. Beitraff zur Behandlung der JJiphtheritis, 

Von Dr. J. Moskowitz. (Pest, med.-chir. Presse. 1892. 4. — Centrcilbl. 
f. Min. Med. 1892. 42.) 

Verf. lässt den Hals der kleinen Patienten mit Unguentum 
hydrarg. einereum einreiben, ohne rücksichtlich des Alters sich an 
eine bestimmte Dosirung zu halten; in der Regel wurden 70 bis 
80 Grm., bisweilen noch mehr, von der genannten Salbe gebraucht, 
ohne dass Intoxicationserscheinungen beobachtet wurden. Ueber die 
eingeriebenen Partien legt Yerf. Guttaperchapapier und dann ein 
trockenes Tuch. Auf Gurgelungen wird kein besonderes Gewicht 
gelegt. Nebenbei erhalten die Kinder reichlich Wein und Cognac. 
Auf diese Weise behandelte Yerf. 10 Fälle von schwerer Diph¬ 
therie mit schmutzigen Belägen, Collapserscheinungen und hohem 
Fieber. Die Beläge stiessen sich theils ab, theils nahmen sie ein 
besseres Aussehen an. das Allgemeinbefinden hob sich, das Fieber 
liess nach und nach 3—4 Tagen war der Process beendet. Die 
Anwendung von Quecksilberpräparaten bei Behandlung der Diph¬ 
therie ist nicht neu. So hatten Kaulieh Pinselungen und Inhala¬ 
tionen von Sublimat. Villers und Anusehat die innerliche Anwen¬ 
dung des Hydrargyrum cyanatum, Schottin Calomel in abführender 
Gabe empfohlen, ohne dass bisher die günstigen Beobachtungen der 
genannten Autoren bestätigt worden sind. 

1069. Pilocarpin gegen Sing ult us. Von Prof. Dr. B. Stiller, 
Budapest. (Centralbl. f. Min. Med. 1892. 42.) 

Unlängst berichtete Le Noble über den Erfolg eines Infns. 
Jaborandi gegen Singultus bei Influenza (s. Referat Nr. 833 d. 
Jahrg. der „Med.-chir. Rundschau“). Dabei liess er es dahingestellt, 
weicher Bestandtheil der Jaborandiblätter: ob das Pilocarpin, Ja- 
borin oder Piloearpidin das eigentlich wirksame Princip gegen das 
Schluchzen sei. Yerf. berichtet nun, dass er das Pilocarpinum 
muriaticum in der Dose von OT auf 10 0 Wasser, 3—4mal täglich 
10 Tropfen, seit Jahren als das ihm bekannte beste Mittel gegen 
nervösen Singultus anwende. Nur einmal sah er einen äusserst 
prompten, aber nicht anhaltenden Erfolg von einer Atropininjection 
die irrfhiimlieh anstatt einer Morphinlösung angewendet worden 
war. Es war eine Pat., bei welcher die Zwerchfellskrämpfe so 
heftig waren, dass der ganze Unterleib stundenlang in grossen 
Wellen auf und nieder wogte. Auf diesen Erfolg gestützt , ver¬ 
suchte Yerf. das Atropin auch in anderen Fällen; doch leisteten 
Dosen von erlaubter Höhe gar nichts; während dort der Erfolg, 
nämlich der prompte Stillstand der ungewöhnlich heftigen habi- 



886 


Mediciniscii- chirurgische Rundschau. 


1892 


tuellen Zwerchfellskrämpfe für etwa 24 Stunden durch Intoxi- 
eationserscbeinungen getrübt war. Die Dose mag 6—7 Mgrm. be¬ 
tragen haben. Verf. wendete das Pilocarpin bisher noch nie bei 
dem acuten reflectorischen Schluchzen an, welches schwere Unter¬ 
leibsleiden und peritonitische Processe oft als ominöses Zeichen 
begleitet, da bei diesen meist auch mit Erbrechen und Brechreiz 
einhergehenden Fällen die physiologische Wirkung des Pilocarpin 
nicht eben erwünscht ist. Verf. verwendete dasselbe ausschliesslich 
bei chronischem nervösen oder hysterischem Singultus, und nie in 
grösserer Dose als oben angeführt; daher waren auch die Erfolge 
nie momentane wie in dem acuten Falle von Le Noble. Aber mit 
Beginn der Me di cation trat eine sichtliche Abnahme der Anfälle 
sowohl in Betreff ihrer Heftigkeit wie Häufigkeit ein, und bei 
Fort gebrauch des Mittels durch 1—3 Wochen hörten die Anfälle 
meist vollständig auf. Freilich gibt es Fälle, wo sich — wie bei 
schwerer Hysterie — nur Besserungen oder temporäre Heilungen 
erzielen lassen. Nennenswerthe Beschwerden hat Verf. von dem so 
gebrauchten Pilocarpin nie gesehen. Vielleicht Hessen sich durch 
subcutane Anwendung raschere Erfolge erzielen, doch sind dann 
auch die lästigen Nebenwirkungen gewiss erheblicher. Merkwürdig 
bleibt es, dass das antagonistische Atropin in grosser Dose von 
ähnlicher Wirkung ist, wie das Pilocarpin in kleiner. Die Frage, 
welcher Bestandtheil der Jaborandiblätter der wirksame ist. scheint 
nach Verf.’s Eifahrung zu Gunsten des Pilocarpin entschieden. 

— seh. 

1070. lieber Benzanilid. Von Dr. Luigi Cantü, Pavia.'(Riforma 
med. 1892, pag. 175. — Deutsch. Med.-Ztg. 1882., 88.) 

Cahn und Hepp fanden bei dem Benzanilid eine dem Acet- 
anilid ähnliche, therapeutische Wirkung und Verf. konnte es wegen 
seiner Wirkung bei Kindern als kräftiges, antithermisches Mittel 
empfehlen. In Folge dessen ging er auch bei erwachsenen Kranken 
mit Versuchen in ziemlich ausgedehntem Massstabe heran (fünf 
Fälle von Typhus, zwölf von Gelenkrheumatismus, vier von crou- 
pöser Pneumonie, drei von Neuritis, drei von Ischialgie, zwei von 
Malaria, einer von Chorea und einer von Tetanus). Die physio¬ 
logische Wirkung des Mittels kommt nahezu derjenigen des Anti- 
febrin gleich. Was den Einfluss auf die erwähnten Kranken be¬ 
trifft, sowohl bezüglich des Verlaufes der Affection, als auch der 
verschiedenen Symptome derselben, so war derselbe auf die Chorea, 
die Fälle von Neuritis und Ischialgio gleich Null, da das Haupt¬ 
symptom, der quälende Schmerz nicht, oder nur in unbedeutender 
und vorübergehender Weise gemildert wurde. Ebenso entwickelte 
sich keine Wirkung auf die Malaria. Bei der Pneumonie erzielte 
man zwar eine Abnahme der Temperatur, aber die örtlichen Zu¬ 
stände der Lunge und des Herzens wurden durch das Benzanilid 
nicht günstig beeinflusst, und in Fällen von Herzschwäche ist 
sogar eher vom Gebrauche desselben abzurathen. Beim Ileotyphus 
erwirkte man günstige Erfolge, da man den Kranken mehrere 
Stunden lang apyretisch erhalten kann. In zwei sehr schweren 
Fällen von Typhus, von denen der eine mit Darmblutungen ver¬ 
bunden war, fiel die Temperatur, hörte der Kopfschmerz auf 
und manifestirte sich ein merkliches Wohlbefinden, während die 



1892 


Meciicinisch-chirurgische Rundschau. 


887 


anderen gewöhnlichen, antipyretischen Mittel eine bedeutend ge- 
ringeie "Wirkung, wenigstens bei diesen zwei Kranken, erzeugten. 
Man konnte aber nicht ohne Unterbrechung durch mehrere Tage das 
Mittel fortsetzen, da sich dann Gesichtsblässe, Cyanose der Schleim¬ 
häute etc. einstellten. Es scheint sich demnach hier, wie beim 
Antifebrin, eine cumulative Wirkung zu entwickeln, die man jeden¬ 
falls verhüten muss, und daher ist es erforderlich, mit anderen 
therapeutischen Operationen zu alterniren, vor Allem mit dem 
kalten Bade. In Bezug auf die Krankheitsdauer nimmt Verf. keinen 
Einfluss des Benzanilid auf dieselbe an, sondern letzteres heilt nur 
einige Symptome und nicht die Krankheit selbst. Sämmtliche Eälle 
von Ueotyphus wurden geheilt, allein man kann diese Heilung 
nicht auf Rechnung der directen Wirkung des Benzanilid setzen. 
Thatsächlich beeinflusst vom Benzanilid wurde der acute Gelenk¬ 
rheumatismus , und bisweilen genügten 6—8 Grm. zur sofortigen 
Heilung, während stets von allen Symptomen, der Schmerz zu 
allererst wich. In einzelnen Fällen zeigte sich der verschwundene 
Schmerz in einem anderen Gelenke, und noch intensiver. Diese 
Erscheinung ist jedenfalls geeignet, dem Mittel eine präventive 
Wirkung zuzuerkennen, und in dieser Beziehung hat das Natron 
salicylicum seinen verdienten Vorzug. Aus allen diesen Daten 
ergibt sich, dass das Benzanilid keinen höheren Werth als die 
anderen antipyretischen Medicamente besitzt und nur in einigen 
Fällen diesen substituirt werden kann. Empfohlen kann es nur 
werden wegen seines niedrigen Preises, wegen des Fernbleibens 
von ernstlichen Intoxicationssymptomen, wie sie durch den Ge¬ 
brauch anderer Mittel, z, B. Antifebrin, sich entwickeln. Bei 
Thieren kann man hohe Dosen von Benzanilid (bei Kaninchen 12*0) 
in den Magen bringen, ohne dadurch gefährliche Erscheinungen 
hervorzurufen. 

1071. lieber * die Magendouche. Von Br, Th. Rosunheim. 

(Ther. Monatsh. 1892. Aug. — Prag. mecl. Woehensehr. 1892. 43.) 

Die Berieselung des Magens, zuerst auf der KussmauV sehen 
Klinik gegen hartnäckige Gastralgien erprobt, ist bereits von 
mehreren Seiten als eine nutzbringende Bel andlungsmethode ner¬ 
vöser MagenafFeetionen empfohlen worden. Verf. hat es nun unter¬ 
nommen, dieses Heilverfahren auch auf andere Erkrankungen des 
Magens auszudehnen. Er bedient sich hierbei eines Schlauches mit 
zahlreichen kleinen Oeflfhungen von 1—2 Mm. Durchmesser, neben 
denen gewöhnlich noch in der Kuppe ein 3—4 Mm. grosses Loch 
angebracht ist. Als Berieselungsflüssigkeit wurde warmes Wasser, 
kohlensäurehaltiges, — Chloroformwasser, Kochsalz- und Arg. 
nitricum-Lösung verwendet. Die Bespülung geschah am nüchternen 
Magen, oder 3—4 Stunden nach dem ersten kleinen Frühstück 
und es wurden während einer Sitzung 5—7 Wassereinläufe ge¬ 
macht. Die Vortheile, welche dieses Verfahren bietet, bestehen 
darin, dass der ganze Magen gleichmässig bespült wird, dem 
Organismus kein Nähr material entzogen und die Procedur vom 
Kranken sehr leicht ausgeführt wird. Die Irrigation mit warmem 
Wasser von 38—44° C. hat sich an 25 Patienten, welche an ner¬ 
vöser Dyspepsie, an mittelschweren catarrhalischen Erscheinungen 
mit und ohne Herabsetzung der motorischen Function, oder an 




888 


Medicimseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


sonstigen Magenneurosen litten, als ein beruhigendes und mild 
anregendes Mittel bewährt, ebenso leisteten Kochsalzwasserdouchen 
(1 Theelöflel Na CI auf 1 Liter warmen Wassers) in mehreren den 
oben erwähnten Krankheitserscheinungen ähnlichen Processen, sowie 
auch bei schweren -Reizzuständen, bei G-astralgien sehr gute Dienste. 
Aber auch Berieselungen mit kohlensäurehaltigem warmen Wasser, 
mit Chloroformwasser (erhältlich durch Schütteln von 50—60 Grm. 
Chloroform in 1 Liter Wasser, wobei das zu Boden gesunkene 
überschüssige Chloroform später wieder benützt werden kann), mit 
Argentum nitricum-Lösungen (1— 2 : 1000) erwiesen sich zur Be¬ 
kämpfung hartnäckigen Erbrechens und schwerer Gastralgien als 
ziemlich verlässlich. 

1072. Eine letal verlaufene acute Q uechsilbei * Ver¬ 
giftung, entstanden durch Einreibung von grauer Salbe. 
Von Br. Sackur. (Berlin. Min. Woehensehr. 1892. 25. — Centralbl. f. 
Chir. 1892. 40.) 

20jähriges Dienstmädchen hatte seit einigen Tagen Schrunden 
an den Händen; da auch Schmerzen am Unterarm eintraten, ging 
sie (15. Januar) zum Arzt, der ihr graue Salbe (höchstens 5 Grm.) 
einrieb. — Eine Stunde nachher Uebelbefinden, Ohnmacht, Er¬ 
brechen. Abends wurde sie in das Allerheiligen-Hospital in Breslau 
aufgenommen. Daselbst häufiges Erbrechen, ununterbrochene Ohn- 
machtsanfälle. Hand und unteres Drittel des. Vorderarmes ge¬ 
schwollen, undeutlich fluctuirend; Incision führt auf sulzig infil- 
trirtes Unterhautzell- und Muskelgewebe; 16. Januar. Erbrechen 
dauert fort, Albuminurie, Tenesmus, Abendtemperatur 36'ö. — 
17. Januar. Blutige Stühle, Koliken, Anurie. Abendtemperatur 36 - 2. 
— 18- Januar. Hämatemesis. Ununterbrochene Durchfälle, Abends 
rein blutig. — 19. Januar. Morgentemperatur 35 - 7. Gangränöse 
Gingivitis Anurie besteht fort. — 20. Januar. Gingivitis, Er¬ 
brechen , Diarrhoen bestehen fort. Abends Tod. Bei der Section 
fanden sich im unteren Theil des Dünndarmes Hämorrhagien und 
oberflächliche Necrosen der Schleimhaut; im ganzen Dickdarm die 
Bilder schwerer Dysenterie. In den Nieren Necrose der Epithelien. 
“Zu Lebzeiten war die Diagnose auf Dysenterie gestellt worden, 
bis die Gingivitis auftrat und die Anamnese Quecksilbergebrauch 
ergab. — Die relativ geringe Menge grauer Salbe wirkte deshalb 
giftig, weil sie auf verletzte Haut eingerieben wurde. 

1073. J Behandlung der Cholera mit combinirter In- 
fusions- und Schwitzeur. Von Br. 0. Zippet, Hamburg. (Beutseh. 
mecl. Woehensehr. 1892. 42.) 

Nachdem in gewöhnlicher Weise eine intravenöse Infusion 
0‘6proeentiger Kochsalzlösung eingeleitet ist, wird, sobald der 
Kadialpuls wieder zu fühlen ist, durch Niedrigstellen des Irri¬ 
gators eine ganz geringe Einströmungsgeschwindigkeit erzielt. Die 
Canüle, beziehungsweise das untere Ende des Schlauches wird am 
Arm des Patienten befestigt und darüber ein antiseptischer Ver¬ 
band gemacht. Dann wird nach bekannter Methode Hitze auf die 
Haut applicirt: über den schon vorher des Hemdes entkleideten 
Kranken werden drei Tonnenreifen gespannt und darüber wollene 
Decken gebreitet, die unter den Schultern des Patienten, sowie an 
den Seiten und am Fassende des Bettes fest einge3topft werden, 



1892 


Medioinisch-chirurgische Rundschau. 


889 


so dass der Kranke vom Halse bis zu den Füssen in einem abge¬ 
schlossenen, circa einen Fuss hoben Luftraum liegt. In diesen .Raum 
wird eine winklig gebogene Röhre eingeführt, die unten am Fuss- 
boden in einen mit einigen Löchern versehenen Trichter endigt. 
In diesem .Trichter steht eine Spirituslampe, deren Hitze sich dem 
abgeschlossenen Raum mittheilt; die Unterschenkel des Patienten, 
die dem Hitzestrom direct ausgesetzt sind, werden durch ein nasses 
Tuch geschützt. Die Hitze kann man 30 Minuten wirken lassen, 
während unterdessen die Infusion weiter geht. Dann lässt man 
durch Wegziehen der Reifen die Decken auf den Patienten nieder¬ 
fallen und ihn so weiter schwitzen. — Was den definitiven Heil¬ 
werth der Methode anbetrifft, so sind die Zahlen bis nun zu klein, 
um damit etwas entscheiden zu können. Die Idee der Therapie 
fusst auf den Erfahrungen dieser Epidemie, das Verfahren wurde 
erst im Verlauf derselben ausgebildet und in seiner oben beschrie¬ 
benen Gestalt daher nur in wenigen Fällen angewendet, in diesen 
ergab es aber ein günstiges Resultat. — Bei Application der Hitze 
in beschriebener Form ist nie ein Unglücksfall passirt, eine Schweiss- 
secretion war aber ohne gleichzeitige Anwendung der Infusion nur 
in wenigen Fällen zu erzielen. Zur Linderung der Beschwerden 
der Kranken; Kältegefühl, Waden- und Rückenschmerzen, erwies 
sich die Anwendung der Hitze allein (dann aber höchstens 10 Mi¬ 
nuten lang angewendet) als ein sehr schätzenswerthes Mittel, bei 
Anwendung des combinirten Verfahrens war die Wirkung eine 
geradezu überraschende. Die Kranken wurden in einen behaglichen 
Zustand versetzt, der auch bei den schlimmsten Fällen mindestens 
einen halben Tag lang anhielt. 

1074. Subcutane Digitalinjectionen bei Herzkrank¬ 
heiten. Vorläufige Mittheilung von Dr. M. K. Zieniec. Aus der Klinik 
von Prof. J. J. Stolnikoff in Warschau. (Berlin, klin. Woehensehr. 
1892. 40.) 

Da einerseits die Heilmittel bei subcutaner Einführung direct 
in den Blutkreislauf gelangen, ohne den Magendarmcanal und das 
System der Vena portae zu berühren, aber, da bei Herzkrank¬ 
heiten und selbst geringer Compensationsstörung die Schleimhaut 
des Darmcanals im catarrhalischen Zustande sich befindet und 
ödematös ist, wobei deren Imbibition behindert sein muss, schliess¬ 
lich aber aus dem Grunde auch, dass man auf ein krankes Organ 
am besten geradenwegs und direct therapeutisch wirkt, andere 
chemisch und mechanisch hemmende Organe bei Seite lassend (in 
unserem Falle: Leber, Herz), hat Verf., den Rath von Stolnikoff 
befolgend, in einigen Fällen von Herzkrankheiten die subcutane 
Einführung des Infusum fol. Digitalis,. von Zeit zu Zeit, unter¬ 
sucht und dieselbe mit der Anwendung dieses Mittels per os ver¬ 
glichen. Als Beobachtungsmäterial dienten folgende Herzfehler: 
1. Stenosis ostii venosi sinistri, 2. Insuff, valvulae bieuspidalis 
cum stenosi ostii venosi sinistri, 3. Insuff, valvulae aortae cum 
stenosi ostii aortae, 4 Endocarditis etc.; das Resultat unserer 
Beobachtungen zeigte, dass in denjenigen Fällen, wo die Einführung 
des Inf. fol. digitalis per os wenig oder gar nicht mehr die Com¬ 
pensationsstörung der Herzthätigkeit bewältigen konnte, die direct 
subcutane Anwendung desselben Mittels sogar in viel kleineren 



Ö90 


Medieiniscli-chirurgische Rundschau. 


1892 


Quantitäten vollkommen gelang. Die zu subcutanen Injectionen, 
welche 2-, seltener 3mal gemacht wurden, angewandte Dosis von 
Digitalis war O'Olö oder 003 Fol. Digitalis auf 1‘0, seltener 2'0 
des Iufuses. — r. 


Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie. 

1075. lieber den Einfluss antiseptischer Mittel auf 
die Wundheilinu/. VonDr. Rontschewsky. 42. S. Russisch. (Centralbl. 
f. Chir. 1892. 42.) ' ' 

Auf Anregung seines Lehrers, Prof. Uskoff , beschäftigt sich 
Verf. in seiner experimentellen Arbeit mit der Frage: Welche 
Wunde verheilt besser und schneller, die antiseptisch oder asep¬ 
tisch behandelte, und worin bestehen die Unterschiede der so be¬ 
handelten Wunden? Als Einleitung gibt er eine kurze Uebersicht 
über die Geschichte der Aseptik. Lawson Tait konnte (1884—1885) 
auf eine Reihe von 139 Ovariotomien zurücksehen, die ohne einen 
Todesfall verlaufen waren bei alleiniger Anwendung von gewöhn¬ 
lichem, unfiltrirtem Brunnenwasser; Kimmell, Neuber, Tripier, Frisch. 
v. Bergmann u. A. werden als Förderer der Sache der Aseptik auf¬ 
geführt. Verf. verfuhr bei seinen Experimenten so, dass er Muskel¬ 
wunden, meist an Kaninchen, entweder im Sublimat 1 : 1000 oder 
3proeentiger Carbollösung behandelte oder sie nur mit 0’7procentiger 
Kochsalzlösung in Berührung brachte. Mit jedem Mittel wurden 
2 Versuchsreihen unternommen. In der einen Reihe wurden sub- 
cutane Durcbsehnei düngen der Muskeln angelegt, in der zweiten 
Einspritzungen in die Muskeln gemacht. Alles geschah unter Beob¬ 
achtung der grössten Sauberkeit. Nach 18, 24 Stunden, 2, 5, 7 
und 11 Tagen wurde ein Stückchen.Muskel mit der Narbe heraus¬ 
geschnitten und nach Behandlung mit Flemming : scher oder Babes¬ 
scher Flüssigkeit etc. eingebettet und mit dem Mikrotom Längs¬ 
und Querschnitte angefertigt. Die Resultate der interessanten 
Arbeit des Verf. sind im Wesentlichen folgende: An dem Punkte 
der (Muskel-) Verletzung selbst wird die Wegsehaffung des abge¬ 
storbenen Gewebes durch die Leukocyten besorgt, und hier gibt 
es keine Karyokinese. An der Grenze dieses Punktes und in seiner 
Nachbarschaft findet der Processs der Neubildung statt, welcher 
anfangs nur im Bindegewebe vor sich geht. Die Karyokinese tritt 
am Ende des zweiten und zu Anfang des dritten Tagen auf und 
dauert 2— 3x24 Stunden. Nach 8x24 Stunden haben wir in der 
aseptischen Wunde, die mit neutraler Flüssigkeit behandelt worden 
war, eine feste, gute Narbe. Der ganze Heilungsvorgang ist in der 
antiseptisch behandelten Wunde erheblich verzögert, die Karyo¬ 
kinese tritt hier spärlich und spät auf. Während in der aseptisch 
behandelten Wunde die Narbenbildung» mit 8 Tagen vollständig 
abgeschlossen ist, hat in der Sublimatwunde die Differenzirung 
zwischen Granulationsgewebe und Narbengewebe nicht einmal be¬ 
gonnen. Verf. tritt auf Grund seiner Untersuchungen, welche für 
die antiseptische Behandlung bedeutende degenerative Zerstörungen 
im Muskelgewebe ergeben, lebhaft für die aseptische Wundbehand¬ 
lung ein. In dem Fernhalten sowohl der chemischen als der mecha¬ 
nischen Reize sieht er eine Hauptaufgabe der Wundbehandlung. 




1892 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


891 


1076. Vergiftung durch Injection einer Cocain¬ 
lösung in die Tunica vaginalis. Von Dr. Paul Berger. (Bull. 

et mein, de la Sog. de ehir. de Paris. T, XVII. — Centralbl. f. Chir. 1892.,.32.) 

Die Zahl der Vergiftungsfälle nach Cocaininjection mehrt 
sieh. In dem von Verf. mitgetheilten Falle wurde einem circa 
40jährigen Manne nach Punction einer Hydrocele eine 2procentige 
Cocainlösung in die Höhle injicirt, die Flüssigkeit, circa 1 Suppen-, 
löffel voll, nach 2 Minuten wiederherausgelassen, dann Jodtinctur 
eingespritzt und auch diese nach einigen Minuten wieder entleert. 
V 4 Stunde darnach wollte Pat., der sich ganz wohl fühlte, nach 
Hause gehen, kehrte indess sofort um, bekam Uebelkeit und stürzte 
bewusstlos zusammen. Klonische und tonische Krämpfe befielen den 
ganzen Körper; das Gesicht war bleich, die Pupillen erweitert; 
der Puls, Anfangs stark und beschleunigt, wurde schwach, un¬ 
regelmässig; die Athmung verflachte sich; nach kurzer Zeit erfolgte 
der Tod. Die Obduction ergab ausser einer Mitralinsufficienz nega¬ 
tiven Befund. Wie Reelus in der Discussion hervorhebt, sind bisher 
15 Todesfälle nach Coeaingebrauch bekannt geworden. In zweien, 
in denen 4, respeetive 1U Cgrm. Cocain injicirt wurden, ist der 
Zusammenhang zwischen Injection und Tod nicht unzweifelhaft 
sicher zu stellen; in allen anderen betrug die Menge des ein¬ 
gespritzten Cocain mehr als 22 Cgrm.; leichtere Vergiftungserschei¬ 
nungen traten indess oft schon nach weit schwächeren Dosen, 
schon nach 2—3 Cgrm. auf. Reelus glaubt, dass, auch bei gleicher 
Gesammtmenge des verwendeten Cocains, concentrirte Lösungen 
gefährlicher seien, als schwache ; er empfiehlt, nicht über 2procentige 
Lösungen hinauszugehen. 

1077. Einige Fälle von Hauttransplantation mittelst 
der Thier sch’sehen Methode hei ausgedehnten Hautver¬ 
lusten. Von Br. Sick. (Arch.f. hlin. Chir. Bel. XLIII, pag. 387—398. *— 
Centralbl. f. Chir. 1892. 44.) 

Verf. theilt 6 Fälle von ausgedehnten Hautverlusten mit, bei 
denen im neuen allgemeinen Krankenhause zu Hamburg die Thierseh- 
sche Hauttransplantation ausgeführt und ein gutes Heilresultat 
erzielt wurde. Die Technik des Transplantationsverfahrens in diesem 
Krankenhause ist folgende: Die Granulationen werden theils ein¬ 
fach angefrischt durch Abreiben mit Gazestücken, theils werden 
sie mit dem scharfen Löffel oder mit dem Messer in flachen Zügen 
abgetragen. Jedesmal muss eine peinliche Blutstillung eintreten. 
Es empfiehlt sich daher, bei ausgedehnten Defecten zweizeitig vor¬ 
zugehen, d. h. zuerst die Anfrischung vorzunehmen, die Wund¬ 
fläche mit Jodoformgaze zu bedecken, darüber einen comprimirenden 
Verband anzulegen und erst am folgenden Tage die Haut zu über¬ 
pflanzen. Das Material wird am besten dem Pat. selbst entnommen, 
bei grösseren Defecten aus dem Oberschenkel, bei kleineren aus 
dem Oberarm. Es wird dabei dahin gestrebt, möglichst grosse 
Hautstücke (handgross und noch grösser) zu bekommen, um zur 
Deckung nur ein oder einige wenige Stücke benutzen zu müssen. 
Es hat dies gegenüber den kleinen Läppchen den Vortheil, dass 
die vielen Grenzlinien, welche besonders am Unterschenkel längere 
Zeit als blaurothe Linien sich zeigen und zum Zerfall neigen, ver¬ 
mieden werden. Auf Dünnheit der Lappen wird nicht so • ängstlich 



892 


Medicinisch-cMrurgische Rundschau. 


1892 


geachtet. Im Allgemeinen wird auf frisch gesetzte Defecte nicht 
transplantirt, da die Hautstücke schwieriger anheilen. Kommen 
Halle vor, wo es nicht statthaft ist, vom Kranken selbst Haut zu 
entnehmen (kleine Kinder, Bluter etc.), so hat man die Wahl, ent¬ 
weder von anderen Menschen das Material zu beziehen oder thieri- 
sche Haut zu verwenden. Im ersten der von Yerf. beschriebenen 
Fälle, wo es sich um ein lOjähriges Mädchen handelte, dem die 
Kopfhaut abgerissen war, zeigte die transplantirte Haut ein eigen¬ 
tümliches Verhalten. Verf. fürchtete sich, bei der kleinen Kranken 
zu dem bestehenden grossen Defect noch einen neuen ebenso grossen 
zu setzen, wenn er von ihr selbst die Haut entnehmen würde. Er 
verwendete daher Oberschenkelhaut von zwei 20jährigen gesunden 
Männern und deckte nur die Stirn und das Augenlid mit der 
eigenen Haut der Kranken. Alles heilte an, die fremde Haut be¬ 
gann aber nach etwa 3 Wochen zu zerfallen und verschwand bald 
vollkommen. In der Annahme, dass die Haut einer fast gleich- 
alterigen Schwester der Kranken mehr Aussicht für dauernde An¬ 
heilung bieten würde, versuchte er die Deckung zum zweiten Male, 
jedoch wieder ohne Erfolg. Die transplantirte Haut wurde trotz 
aller Massnahmen von Granulationen aufgezehrt. Erst bei der 
dritten Operation gelang die Deckung mit der eigenen Haut des 
Kindes. Oefters wurde der Versuch gemacht, Stücke von Vaginal¬ 
schleimhaut zu überpflanzen, welche bei Colporhaphien gewonnen 
war. Es wurden von der ausgespannten Haut dünne Schichten 
abgetragen und überpflanzt. Diese Stücke heilten zum Theil an, 
nahmen schnell einen epidermoidalen Charakter an, retrahirten sich 
aber sehr stark. Schliesslich wurden auch Versuche mit Ueber- 
pflanzung von Kaninchen- und Froschhaut vorgenommen. Die 
Kaninehenhaut heilte ganz gut an, wurde aber dann von Granu¬ 
lationen durchwachsen und zerstört. Aehnlich erging es mit der 
öfters empfohlenen Transplantation von Froschhaut. Kur in einer 
geringen Anzahl Fälle heilte diese wirklich an, sie hatte jedoch 
keine Neigung sich zu erhalten oder neue Epidermis zu bilden. 
Die sichersten Aussichten für die Anheilung bietet also immer die 
eigene Haut des Kranken; dann kommt als nächst beste Methode 
die Ueberpflanzung von einem Menschen zum anderen in Frage, 
während die Versuche, Thierhaut zu überpflanzen, bis jetzt nur 
einen experimentellen Werth haben, da die Aussicht zur Anheilung, 
beziehungsweise zur Bildung neuer Haut bei ihr sehr gering ist. 
Auf die Nachbehandlung der transplantirten Haut muss grosse 
Sorgfalt verwendet und ein individuelles Verfahren beobachtet 
werden. Man muss zur richtigen Zeit den feuchten Verband durch 
einen trockenen ersetzen, bald Salbe, bald Aetzmittel, bald Massage 
anwenden, um ein gutes Resultat zu erzielen. Auch ein trockener 
Verband, der leicht comprimirt, leistet zuweilen in der ersten Zeit 
ausgezeichnete Dienste. 

1078. Irreponible Subluxation des Kniegelenkes nach 
aussen. Incision. Heilung. Von Dr. H. Schlange. ( Deutseh . med. 
Wochensehr. 1892. 15. — Centralbl. f. Chir. 1892. 40.) 

Der Fall von Verf. betrifft einen 60 Jahre alten Herrn, der 
bei einem Fall aus der Höhe in einen Spalt zwischen 2 Bretter 
mit dem rechten Bein hängen blieb. Das Knie zeigte sich bei der 



1892 


Mcdicinisch-chirurgische Rundschau. 


893 


Untersuchung flectirt, geschwollen und auffallend verbreitert. Der 
Unterschenkel stand weit nach aussen abducirt und nach aussen 
rotirt. Den Gondylus int. fern, sah man unter der sehr verdünnten 
Haut, der Condylus ext. fern, stand auf dem innersten Rande der 
Tibialgelenkfläche. Bewegungen waren nur in beschränktem Masse 
möglich. Narcose. Da es nicht möglich war, die Luxation unblutig 
zu reponiren, Eröffnung des Gelenkes. Hierbei zeigte sich, dass 
die Kapsel, am Oberschenkel abgerissen, sich in dem Gelenkspalt 
eingeklemmt hatte und dadurch das Hinderniss für die Reposition 
gewesen war. Der Kapselriss war obenein sehr eng. Nach Erweite¬ 
rung des Risses gelang das Zurückziehen der Kapsel, sowie die 
Reposition des Gelenkes leicht. Der Mann kann 1 1 / 2 Jahr nach 
dem Unfall sein Knie vollständig gut bewegen. Verf. hält diesen 
Ausgang für normal. 

1079. lieber die Behandlung der Eclampsie. Von 
Dührssen, Berlin. (Areh. f. Gyn. Bd. XLII, Heft 3, pag. 513.) 

Yerf. berechnet das Mortalitätsprocent der Mütter bei Eclam¬ 
psie auf 24'7 und jenes der Früchte auf gar 77. Letztere ist 
namentlich darauf zurückzuführen, dass die grossen Morphium¬ 
dosen. welche die Mütter bei der bisherigen Behandlung erhalten, 
für die Frucht sehr schädlich sind. Ebenso ist die lang andauernde 
Narcose für die Mütter schädlich und verschuldet dieselbe eine Reibe 
von Todesfällen. Erfahrungsgemäss cessirt die Erkrankung in den 
allermeisten Fällen, wenn der Uterus entleert ist. Da nun die in 
der Narcose vollzogene Entbindung der Mutter keine Verschlim¬ 
merung der Eclampsie, sondern zumeist das Auf hören des 
Leidens im Gefolge hat, operativ beendete Geburten bei den 
heutigen aseptischen und antiseptischen Cautelen keine schlechtere 
Prognose abgeben, als spontan zu Ende gegangene, die Prognose 
der Eclampsie weiterhin parallel der Zahl der Anfälle eine immer 
ungünstigere wird, empfiehlt Yerf. die Geburt, wenn die Eclampsie 
intrapartum ausbricht, sofort nach eingeleiteter Narcose operativ 
zu beenden, sei es mittelst der Zange oder der Wendung. Da der 
Muttermund hierbei nicht hinlänglich weit eröffnet ist, so macht 
er tiefe Cervixeinschnitte bis an den Scheidenansatz hin, 3—4 und 
mehr solche, worauf er die Frucht, je nach den Verhältnissen mittelst 
der Zange oder der Wendung und nachfolgender Extraction ent¬ 
wickelt. Zuweilen wird es nöthig, ausserordentlich tiefe Scheiden- 
Dammincisionen zu machen. Sofort nach Entwicklung der Frucht 
und Abgang der Placenta werden die Schnitte vernäht. Ebenso 
soll, wenn die Eclampsie im 8. oder 9. Monate der Gravidität aus¬ 
bricht, der Uterus sofort entleert werden. Da hier namentlich bei 
Primigenoiden die Cervix häufig noch ganz erhalten oder der 
supravaginale Theil der Cervix nicht verstrichen ist, so muss man 
sich den Uterus auf folgende Weise zugänglich machen, um die 
Frucht extrahiren zu können. Der Cervicalcanal wird mit dem 
Finger erweitert, bis man durch ihn in das Uteruscavum hinein 
einen leeren Kolpeurynter einführen kann. Sobald dies gelungen, 
wird der Kolpeurynter mit einem Liter Wasser gefüllt, geschlossen 
und wird derselbe nun an seinem Stiele hervorgezogen, bis man 
ihn ganz herausgezogen hat. Dadurch wird die Cervix so weit 
erweitert, dass man mit der Hand eindringen und die Geburt auf 



894 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


die erwähnte Weise künstlich beenden kann. Vor Einlegen des 
Kolpeurynters muss die Blase gesprengt.werden. Zur Unterstützung 
wird von einem Gehilfen der Kopf der Eracht von aussen in das 
Becken hineingepresst. Dies Alles geschieht in tiefer Narcose sofort 
nach Ausbruch des ersten Anfalles. Durch dieses Verfahren wird 
der von Halbertsma hier empfohlene, aber viel gefährlichere Kaiser¬ 
schnitt umgangen. Von 11 in dieser Weise behandelten Frauen 
starb nur eine. Auch für die Früchte war das Ergebniss bei dieser 
Behandlungsmethode ein weit günstigeres, als bei der sonst üblichen, 
denn wenn die Anfälle sich wiederholen, so sterben die Früchte 
leicht ab oder werden lebensschwach geboren. Diese Behandlung 
ist nichts Anderes als ein modificirtes Aceouchement forcee. 

Kleinwächter. 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

1080. Eine neue Operationsmethode gegen Ptosis 
congenita. Von Prof. Dr. A. Birnbacher, Graz. (Centralbl. f. prnkt. 
Augenhk. 1S92. Mai.) 

Die äussere Lidhaut wird entsprechend dem oberen Tarsal- 
rande durch die ganze Breite des Lides mit einem nach oben con¬ 
vexen Bogenschnitte eingeschnitten, der obere Tarsalrand frei 
präparirt und drei doppelt armirte starke Seidenfäden durch den 
oberen Tarsalrand durchgestochen und derselbe dadurch in drei 
Fadenschlingen gefasst. Dann werden sämmtliche Nadeln (die je 
zwei zusammengehörigen knapp nebeneinander) unter der Haut 
nach oben geführt, innerhalb der Augenbrauen ausgestochen und 
die Fadenschlingen über kleine Jodoformgazeröllchen geknüpft. Die 
mittleren Fäden führt man gerade nach oben, die beiden seitlichen 
lässt man nach oben etwas divergiren. Der Grad der Spannung 
wird so bemessen, dass sich oberes und unteres Lid beim Lid- 
schluss eben noch berühren. Die Randwunde wird durch feine 
Nähte geschlossen. Aseptischer Druckverband durch 10—25 Tage; 
dann werden die Fäden entfernt und man fühlt deutlich die 
Narbenstränge, die von den Augenbrauen zum oberen Tarsalrande 
ziehen. Auf diese Weise wird am wirksamsten die Wirkung des 
Muse, frontalis auf den Tarsus übertragen, ohne ectropionirende 
Nebenwirkung wie bei der Methode von Pagensteeher , und ohne 
entstellende Wülste wie bei der von Panas. u. Reuss. 

1081. Eie tuberculösen Kehlkopf Stenosen und ihre 
Behandlung, Von Dr. E. Kraus. ( Allg. Wien. med. Ztg. 1892. 29 — 32. 
— Centralbl. f. d. ges. Ther. 1892. XI.) 

Die Kehlkopfstenose stellt in den meisten Fällen keine Compli- 
cation, sondern ein normales Entwicklungsstadium der Kehlkopf- 
tuberculose dar. Die Stenose entwickelt sich höchst selten acut 
nnd dann nur in Folge äusserer Einflüsse, meist entwickelt sie 
sich langsam und nimmt erst im letzten Stadium einen rascheren 
Verlauf. Die tuberculösen Veränderungen des Larynx, die zu 
Stenosenerscheinungen führen, betreffen entweder nur die Schleim¬ 
haut oder die Larvnxknorpel und die darüber liegende Schleim¬ 
haut. Die unmittelbare Folge der Larynxstenose ist eine gesteigerte 
Arbeit der normalen Athmungsmuskel, dann die Heranziehung 



1892 


Medicinisch chirurgische Rundschau. 


895 


■einer Reihe auxiliärer Athmungsmuskel und endlich eine unge¬ 
nügende Athmung trotz der aufgebrachten Muskelanstrengungen. 
Die weitere Folge der Larynxstenose besteht in einer schädlichen 
Beeinflussung des Lungenleidens, des Kehlkopfleidens und des 
Allgemeinzustandes. Die Lunge wird mechanisch und chemisch 
alterirt. Durch die krankhaften, forcirten Athembewegungen wird 
die Lunge abnormen Zerrungen und Spannungen ausgesetzt. Die 
mangelhafte Oxydation des Blutes bewirkt eine Ueberladung des¬ 
selben mit Kohlensäure und hierdurch wieder eine weitere Steige¬ 
rung der Athemfrequenz. Die mangelhafte Expectoration der 
Lungensecrete führt zur Stagnation und Zersetzung derselben. 
Durch die eben angegebenen Umstände verschlimmert sich der 
Allgemeinzustand. Die Localbehandlung der tuberculösen Larynx¬ 
stenose kann medicamentös und operativ sein. Von der medica- 
mentösen Localbehandlung leistet Milchsäurebehandlung relativ am 
meisten und empfiehlt Yerf. 20—80procentige Lösungen. Jod¬ 
präparate, Guajacol, Pyoctanin sind ohne therapeutischen Werth. 
Argentum nitricum und Sublimat (submucöse Injektionen und In¬ 
halationen) wirken nachtheilig, Menthol bringt vorübergehende 
Erleichterung, Morphium, Cocain wirken palliativ. Von endolaryn- 
gealen Operationen ist die Intubation nutzlos, die Galvanopunctur 
kann in einzelnen Fällen erfolgreich sein. In geeigneten Fällen 
kann man durch endolaryngeale Exstirpation der das Larynxinnere 
verstopfenden tuberculösen Massen und nachträgliche energische 
Milchsäurepinselungen relativ günstige Erfolge erzielen. Die totale 
Exstirpation, Resection und Larynxfissur sind bei der Larynx- 
tuberculose aussichtslos. Die Tracheotomie ist in jenen Fällen von 
Phthise angezeigt , in denen eine auf andere Weise nicht zu be¬ 
hebende zunehmende Larynxstenose besteht. Die Operation beein¬ 
flusst den Allgemeinzustand des Patienten in günstiger Weise, 
erspart dem Patienten den bedeutenden Kräfte verbrauch durcli das 
forcirte Athmen. Sie ist angezeigt in jenen Fällen, in welchen sie 
eine nachfolgende energische Localtherapie ermöglicht. Die Ope¬ 
ration selbst bietet keine Schwierigkeiten dar und ist nur bei zu 
weit vorgeschrittenen Fällen von Lungenphthise werthlos. 

1082. Sozojodolq neck Silber gegen Ohrpolypen. Von Dr. 
Klamann. (Allg . med. Central-Ztg. 1892. 49.) & 

Das Sozojodolquecksilber ist ein Mittel, das nicht nur bei 
syphilitischen Affectionen eine gute Wirkung entfaltet, sondern 
auch bei anderen Eiterungsprocessen mit Nutzen verwendet werden 
kann. Es wirkt ziemlich energisch und muss mit Vorsicht ge¬ 
braucht werden. Bei Ohrleiden ist es neben dem Zinkpräparat, 
welches bei alten vernachlässigten Mittelohrcatarrhen mit Vortheil 
benutzt wird., ebenfalls anzuwenden. Verf. hat dessen günstige 
Wirkung bei Granulationen und Ohrpolypen beobachtet. In einem 
Falle waren im äusseren Gehörgang mehrere Polypen. Der grösste 
derselben wurde mit der Schlinge entfernt. Auf die anderen pustete 
Verf. Sozojodolzink und ätzte nach mehrtägiger Pause die Polypen - 
köpfe mit einer Sonde, deren Knopf mit Höllenstein armirt war. 
Bei dieser Behandlung trat Schrumpfung der Polypen ein, so dass 
das Trommelfell um den Hammergriff herum sichtbar wurde. Im 
vorderen oberen und unteren Quadranten waren noch mehrere 



896 


Medicmisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Polypenköpfchen sichtbar, auf welche das Zinkpräparat aber keine 
Wirkung mehr äusserte. Sie blieben bestehen, wie sie waren. Nun 
wendete Verf. das Quecksilbermittel an, von dem nur eine minimale 
Menge auf die Polypen geblasen wurde. Nach einer Stunde wurde 
das Pulver durch Spritzen entfernt. Die Schmerzempfindung war 
nach dem Einblasen ziemlich lebhaft. Nachdem zum zweiten Male 
das Queeksilberpulver angewendet war, war das Trommelfell stark 
gerottet und mit Blutäderchen überzogen. Die Polypen waren ver¬ 
schwunden. In gleicher Weise zeigen noch andere im Original mit- 
getheilte Fälle, dass man sehr gut im Stande ist, mit dem Queck- 
silberpräparat günstig auf die Abstossung der Polypen einzuwirken. 
Wegen seiner energischen Wirkung ist Vorsicht nöthig. Vielleicht 
gelingt es auch, Nasenpolypen mit diesem Mittel zur schnellen 
Abstossung zu bringen. 0. R. 

1088. Ein Fall acuter Eacryoadenitis. Von Dr. Anton 
Elschnig, Assistent an der Universitäts-Augenklinik in Graz. (Centralbl. 
f. prakt. Augenhh.) 

Der Fall ist nicht sowohl durch seinen Verlauf, als durch die ihm 
folgende Conjunctivitis interessant. Die Erkrankung war doppel¬ 
seitig und verlief in etwa 8 Tagen unter Cataplasmen und Schwitz- 
cur ohne Abseedirung. Aber es folgte eine 14 Tage dauernde 
Conjunctivitis, bei der Zink und Argentum nicht vertragen wurde; 
weder diese, noch chemische oder mechanische Reize von der Nasen¬ 
schleimhaut oder vom Auge aus konnten Thränensecretion her vor¬ 
rufen. Erst nachdem sich diese nach 14 Tagen wieder eingestellt 
hatte, ging die Entzündung der Bindehaut zurück. Verf. glaubt, 
dass sie durch mechanische oder chemische Schädlichkeiten die von 
aussen in’s Auge gelangten und nicht weggespült werden konnten, 
verursacht worden sei. v. Reuss. 

1084. lieber die Häufigkeit der Zahncaries und 
deren Ursachen. Von J. Crichton-Browne. (Laneet. 1892. 11. 1. — 
Deutseh. med. Woehensehr. 1892. 42.) 

Verf. macht für den zunehmenden Verfall der Zähne folgende 
Momente verantwortlich : 1. Die meist weiche Consistenz unserer 

Speisen, welche den energischen Kauact überflüssig macht. Damit 
aber geht ein wichtiger Factor für die Selbstreinigung der Zähne 
verloren, sowohl rein mechanisch gedacht, als auch weil dann die 
Speichelproduction nicht auf wünschenswerter Höhe erhalten wird t 
2. unsere Gewohnheit, ungeschrotetes Brod zu essen; damit geht 
ein für die Bildung des Dentin sehr wichtiger Bestandtheil, das 
Fluorin, welches gerade in der Hülse des Brodkorns enthalten ist, 
verloren; o. das moderne Leben mit seiner Hast und Unruhe und 
den daraus resultirenden ungünstigen Einflüssen auf die allgemeine 
Constitution des Menschen; 4. das Zusammenwohnen der Menschen 
in grossen (Städte-) Gemeinschaften, wo viele Menschen, da viele 
Bacterien; 5. das Tabakrauchen, der Genuss gewisser Arzneien, 
wie Eisen-, Salzsäure etc. Wie ist Abhilfe zu schaffen ? Nur indem 
man die Schädlichkeiten vermeidet und die rationelle Zahnpflege 
so frühzeitig als möglich cultivirt; öffentliche Anstalten, wie 
Staatswaisen- oder Erziehungsanstalten etc., sollten mit gutem 
Beispiel vorangehen und die in bestimmten Zeiträumen auszu¬ 
führende Zahnrevision ihrer Zöglinge sich zur Pflicht machen; ein 



1892 


Medi einisch-chirurgische Rundschau. 


897 


Gleiches müsste sodann für öffentliche und private Schulen etc. 
angestrebt werden. Man sollte nach dem Grundsätze verfahren, 
„erst die Ernährung, dann die Erziehung“. 


Dermatologie und Syphilis. 

1085. Neue Behandlungsweise der Syphilis, be¬ 
sonders schwerer Nasen Syphilis, du rch eombinirte An¬ 
wendung der verschiedenen Jodalkalien. VonDarzens. (Revue 
internat. de Rhinolog. ete. 1892. 5. — Centralbl. f. Chir. 1892. 37.) 

Unter Anführung eines auf diese Weise geheilten Falles von 
schwerer Nasensyphilis empfiehlt Verf. auch sonst zur Behandlung 
tertiärer Lues statt de3 einfachen Jodkali ein Gemisch von Jod¬ 
kalium, Jodnatrium und Jodammonium, von der physiologischen 
Voraussetzung ausgehend, dass die Natrium- und Ammonium¬ 
verbindungen wegen ihrer grösseren Löslichkeit eher zur Aus¬ 
scheidung durch die Nieren gelangen, als das Jolkalium, und 
diesem dadurch ein längeres Verweilen im Körper ermöglicht wird. 
Verf. hat durch die Harnuntersuchung die Bestätigung seiner An¬ 
nahme gefunden und verweist auf die Analogie der erhöhten Wirk¬ 
samkeit der vereinigten Bromverbindungen gegenüber dem einfachen 
Bromkalium. 

1086. Ueber die Behandlung dev Gonorrhoe niit 
Ichthyol. Von Dr. Jadassohn. Aus der dermatologischen Klinik von 
Prof. Neisser zu Breslau. (Deutsch, med. Woehensehr. 1892. 38 u. 89.) 

Um die Erfolge einer antigonorrhoischen Behandlung klinisch 
zu prüfen, muss nach Verf. die Untersuchung des Secretes vor¬ 
genommen werden, nachdem das erkrankte Organ möglichst lange 
in Ruhe gewesen ist — also am besten am Morgen vor dem Uri- 
niren und, was leider sehr vielfach vernachlässigt wird — nach 
einer etwa zehnstündigen Pause in der Therapie. Es sind auch die 
Entzündungsproducte der Urethra posterior (Fäden, Flocken, diffuse 
Trübung) mikroskopisch zu untersuchen, weil die Erfahrung lehrt, 
a) dass es Fälle gibt, in denen die Urethritis posterior noch Gono- 
coccen enthält, während sie im Secret der U. anterior schon ver¬ 
schwunden sind, b) aber auch solche, in denen das umgekehrte 
Verhältniss statthat — man findet im Secret der Urethra anterior 
Gonococcen, in dem der Urethra posterior vermisst man sie selbst 
bei eifrigem Suchen, auch dann, wenn noch keine Therapie ein¬ 
gewirkt hat. Die antiparasitären Injectionen und Spülungen sind 
möglichst lange fortzusetzen und das Urtheil „geheilt“ immer erst 
dann auszusprechen, wenn eine Pause in der specifischen Behand¬ 
lung stattgefunden hat. 

Es wurden für die Urethritis anterior 1—öprocentige, für 
die — erfahrungsgemäss stärkere Concentration vertragende — 
Urethritis posterior, wie für die Urethra des Weibes 1—lOpro- 
centige, für den Cervicalcanal meist lOprocentige Lösungen be¬ 
nützt , die letztere zweckmässig mit einem Zusatz von Glycerin. 
Verf. gelangt zu folgenden Schlüssen: 1. Das Ichthyol wird in 
1—öprocentiger Lösung von der Urethra anterior des Mannes, in 
1—1 Öprocentiger von der Urethra posterior des Mannes, der Urethra 
und dem Cervicalcanal des Weibes gut vertragen. In späterer Zeit 

Med.-chir. Rundschau. 1892. ßg 



Medicinisch-chirürgisclia Rundschau. 


1892 


ist Verf. bei der Uretbra anterior bis zu 7 l j» Procent, in der 
Uretbra posterior bis zu 20 Procent, beim Weibe in Urethra und 
Cervix bis zu der unverdünnten Lösung gestiegen, ohne stärkere 
Schmerzen hervorzurufen. Bei Frauen wurde ausser der wässerigen 
Lösung auch ein Zusatz von 10 Procent Glycerin benützt. Ein- 
procentige Lösungen brennen nur sehr unbedeutend, meist gar 
nicht; auch bei den stärkeren tritt (bei der Urethritis anterior des 
Mannes) sehr bald eine vollständige Gewöhnung ein, vor Allem, 
wenn man allmälig mit der Concentration steigt. 2. lprocentige 
Lösungen des Ichthyols haben eine zweifellos sehr beträchtliche 
antigonorrhoische Wirkung. Aus den Tabellen geht hervor, dass 
in der bei weitem überwiegenden Mehrzahl der Fälle unter dem 
Ichthyol die Gonocoecen schneller als bei den meisten anderen 
Mitteln (Resorcin, schwache Sublimatlösung, Kalium hyperman- 
ganieum etc.) aus dem Secret verschwinden. 3. Wie bei jedem 
anderen antigonorrhoischen Mittel, so gibt es auch beim Ichthyol 
Fälle, welche sich refractär verhalten, — sei es, dass die Gono- 
coccen bei jedem Versuch, die Behandlung auszusetzen, wieder er¬ 
scheinen, sei es, dass sie überhaupt gar nicht verschwinden. Aber 
diese Fälle sind im Vergleich zu anderen Mitteln spärlich. 4. Das 
Ichthyol hat die Eigenschaft, die eiterige Secretion relativ schnell 
in eine dünnflüssige. mehr seröse zu verwandeln; in späteren 
Stadien tritt eine grosse Anzahl von Epithelien in den Präparaten 
auf. Vor Allem die letzterwähnte Wirkung ist, wie Neisser stets 
besonders betont hat, eine sehr erwünschte; denn einmal beweist 
sie ein Abklingen der rein entzündlichen Erscheinungen — dann 
aber dürfen wir uns wohl vorstellen, dass durch die starke Ab- 
stossung der Epithelzellen Coccen, welche zwischen den tieferen 
• Schichten derselben liegen, leicht an die Oberfläche gebracht und 
eliminirt, und dass auf der anderen Seite durch diese Desquamation 
dem Arzneimittel selbst der Zutritt zu solchen tieferen Coceen- 
herden erleichtert wird. 5. Für die Praxis ist das Ichthyol gut 
verwendbar, weil es nicht zu theuer ist, weil die Flecken, diei'es 
in der Wäsche macht, leicht auszuwaschen sind. Der Geruch ist 
in den dünnen Lösungen so wenig auffallend, dass er auch in der 
Privatpraxis nie gestört hat. 

1087. lieber Losophan. Von Dr. Edmund Saalfeld, Berlin. 
(Therap. Monatsh. 1892. Oet.) 

Verf. versuchte das von den Farbenfabriken vorm. Friede. 
Bayer & Co. erzeugte Präparat „Losophan“ auf dermatologischem 
Gebiete. Das „Losophan“ ist chemisch als ein Trijodkresol anzu¬ 
sehen. Es entsteht bei der Einwirkung von Jod m-Oxytoluylsäure 
bei Gegenwart einer genau berechneten Menge Alkali. Das Re- 
actionsproduct von der Formel C 6 HJ g . CH 3 . OH stellt weisse Nadeln 
dar, vom Schmelzpunkt 121’5. Es ist löslich in Alkohol — wenn 
auch schwer —, leicht in Aether, Benzol, Chloroform. In der 
Wärme (60°) wird es auch von fetten Oelen leicht aufgenommen. 
In verdünnter Natronlauge löslich, verändert sich das Losophan 
durch concentrirte Lauge zu einem grünlich-schwarzen, amorphen 
Körper, der dann in Alkohol nicht mehr löslich ist. Das Losophan 
verbrennt vollständig unter Abgabe von Joddämpfen. Es enthält 
rund 80 Procent Jod. Eine lprocentige Lösung in einer Mischung 



1392 


Medicimsch-chirurgische Rundschau- 


899 


von 75 Procent Spiritus^ und 25 Procent Wasser wurde bei der 
ansteckenden Bartflechte auf die erkrankten Partien täglich 2- bis 
3mal vermittelst eines Borstenpinsels eingerieben, dabei, wurde 
auch, wenn es nöthig war, epilirt. Von der Mycosis tonsuraus des 
Gesichtes und Körpers (nicht behaarten Kopfes) kamen im Ganzen 
16 Fälle zur Behandlung mit Losophan. Hiervon wurden 13Pat. 
definitiv geheilt, während bei den 3 übrigen eine fortschreitende 
Besserung eintrat. Diese 3 Patienten entzogen sich, als die sub¬ 
jektiven Symptome sich besserten, d. h. das Jucken nachliess und 
das entstellende Aussehen geschwunden war, der Behandlung. Von 
3 Kindern mit Herpes tonsurans des behaarten Kopfes wurde 1 
geheilt. 3 Kranke mit Sycosis parasitaria erfuhren ebenfalls be¬ 
deutende Besserung. Bei einem noch in Behandlung befindlichen, 
seit ungefähr 3 Jahren bestehenden Falle von Onychomycosis ton¬ 
surans zeigt sich eine allmälige Besserung. Bei der Pityriasis ver- 
sicolor wurde Losophan als 1 - und 2procentige Lösung und in 
einem Falle als Salbe (1 : 30) ebenfalls mit Erfolg angewandt. 
Beim Eczem stellte sich heraus, dass das Losophan auf die ent¬ 
zündete Haut ausserordentlich energisch einwirkt und hierbei leicht 
Reizong verursacht, so dass es mehrfach ausgesetzt werden musste, 
dass ds dagegen andererseits auf chronische Infiltrationen und auf 
den Juckreiz der Haut von gutem Einflüsse ist. Hier kam Loso¬ 
phan stets als Salbe zur Anwendung, und zwar in 1 —2procentiger 
Stärke mit Vaselin, flav. oder mit Lanolin, dem 20 Procent Vaselin 
zugesetzt waren. Es wurden mit Losophan mit möglichstem Erfolg 
behandelt, ein Eczema siccum des Rückens, respective beider Hände 
und Vorderarme bei zwei Kindern, und des Halses, respective deä 
Penis, Sci'otums und der angrenzenden Partien bei zwei Erwach¬ 
senen; ferner ein Eczema siccum en plaques des Gesichtes bei.einem 
jungen Manne und ein ebensolches des Gesichtes, Nackens und der 
oberen Extremitäten bei einer 29jährigen Frau. Bei einer Reihe 
von Dermatonosen zeigte sich das Losophan nützlich, ohne dass 
man in allen Fällen, wie es in der Natur der betreffenden Affec- 
tionen liegt, auf einen vollkommenen Erfolg hoffen durfte. Die 
gute Wirkung, welche das Mittel bei den in Frage stehenden 
Krankheiten zeigte, äusserte sich in dem Schwinden von Infiltraten 
der Haut, die durch verschiedenartige Krankheiten bedingt waren, 
ferner in der Milderung des Juckreizes. Am deutlichsten zeigte 
sieh diese Einwirkung bei mehreren Fällen von Prurigo. 

Eine, wenn auch nicht so deutliche juckmildernde Wirkung 
wie bei einer Anzahl von Eczem- und Prurigofällen zeigte sich 
bei einigen Fällen von Pruritus cutaneus, bei denen eine äussere 
Ursache nicht nachzuweisen war. Hier wurden durch Betupfen 
mit lprocentiger Lösung, respective in zwei Fällen durch An¬ 
wendung einer 2- und 3procentigen Salbe eine Milderung der 
Beschwerden hervorgerufen, während eine völlige Beseitigung des 
Juckens, wie vorherzusehen, nicht herbeigeführt werden konnte. 
Ungleich geringer war die juckmildernde Wirkung des Losophan 
bei der Urticaria. Es kam hier eine 2—3procentige Salbe, respec¬ 
tive lprocentiger Spiritus zur Anwendung. Bei Sycosis vulgaris 
wurde das Losophan in 6 Fällen zur Anwendung gebracht. Verf. 
ging nur mit Zagen an die Versuche bei der Sycosis, da bekannt¬ 
es* 



900 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1892 


licli gerade hierbei die Haut häufig so ausserordentlich reizbar ist 
Und bei der Anwendung irgend eines differenten Mittels mit einer 
heftigen Entzündung reagirt. Diese Befürchtung stellte sich bei 
einem Patienten, dessen ganze Gesichts- und Halshaut von der 
Krankheit eingenommen, dessen Haut in hohem Masse irritabel 
war, als richtig heraus/ Besser waren die Erfolge bei Acne vul¬ 
garis und Acne rosacea, wo bei Anwendung von 1—dpn eentiger 
Losophansalbe und -lösung stets Besserung eintrat, ohne dass hierbei, 
ausser nach zu langer Anwendung des Mittels, eine wesentliche Rei¬ 
zung sich zeigte. Yerf. resumirt seine Erfahrungen dahin: Das Loso- 
phan ist in der oben geschilderten Anwendungsweise von günstigem 
Einflüsse bei den am häufigsten vorkommenden Dermatomycosen, dem 
Herpes tonsurans und der Pityriasis versieolor und den durch 
Epizoen bedingten Erkrankungen, bei welchen in einer Reihe von 
Fällen völlige Heilung erzielt ist. Ferner hat sich das Losopban 
als erfolgreich bei der Behandlung von Prurigo, einigen Fällen 
von chronischen, infiltrirten Eczemen, Sycosis vulgaris, Acne vul¬ 
garis und rosacea bewährt. Eine wenn auch in geringerem Masse 
günstige Einwirkung wurde ferner bei einigen Fällen von idio¬ 
pathischem Pruritus cutaneus constatirt. Von geringerem Nutzen 
als palliatives, juckmilderndes Mittel war die Anwendung des 
Losophan bei der Urticaria, ohne jeglichen Erfolg bei der Be¬ 
handlung der Psoriasis vulgaris und syphilitischen Primäreffecten. 
Die Secret verringernde Wirkung des Losophan in Form eines 
Streupulvers ist nicht sehr bedeutend und steht der anderer, sonst 
gebräuchlicher Mittel im Ganzen nach. Contraindicirt erscheint der 
Gebrauch des Losophan bei allen acut entzündlichen Erkrankungen 
' der Haut, bei denen das Losophan auch in schwacher Concentration 
sehr leicht eine Reizung hervorruft. Loebiseh. 

1088. Der Gonococcim Neisser auf der Platte and 
in JEteincultur. Von Prof. Dr. C. Gebhardt, Berlin. (Berlin, klin. 
Woehensehr. 1892. 11. — Centralbl. f. klin. Med. 1892. 43.) 

Yerf. gelang es in 7 Fällen weiblicher Urethral- und Cervical- 
gonorrhoe und 1 Falle von Ophthalmoblennorrboea neonat, den 
Gonococcus Neisser auf der von Wertheim angegebenen Mischung 
von Menschenblutserum und Fleischinfuspeptonagar (1 : 2) in Rein- 
cultur zu züchten. Die Gonococcencolonien sind, auf der Platte bei 
Körpertemperatur gezüchtet, 24 Stunden nach der Impfung als 
kleinste weissgelbe Pünktchen sichtbar und sind am o. Tage bereits 
so gross, dass man mit blossem Auge ihre unregelmässige Gestalt 
wahrnehmen kann. Bei löfacher Vergrösserung stellen alsdann 
die tiefliegenden Colonien eine scharf begrenzte, unregelmässig 
gestaltete Masse dar, aus deren Centrum halbkugelige, später mehr 
längliche fingerartige Ausläufer in verschiedenen Etagen vor¬ 
springen. Die Farbe der Colonien ist' erdbraun , sie beruht auf 
Interferenzvorgängen, nicht auf Pigmentbildung. Das Wachsthum 
der Colonien hört etwa nach einer Woche auf, nachdem dieselben 
wenig über stecknadelkopfgross geworden sind. Die weniger charak¬ 
teristischen oberflächlichen Colonien bilden hellbraune glasige 
Häutchen von gemessener Dimension mit scharfer unregelmässig 
' gezackter Begrenzung. Auf schräg erstarrtem Nährboden erscheinen 
schon 12 Stunden nach der Impfung glasig durchscheinende, ziem- 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


9.01 


lieh fest haftende Tröpfchen, welche Neigung haben zu confluiren, 
bisweilen ist ihre Form nicht ganz kreisrund, sondern mehr rosetten¬ 
artig. Die diesen Colonien entnommenen Coccen zeigen gegenüber 
den verschiedenen Färbungsmethoden dasselbe Verhalten, wie die 
Gonococcen; ihre Grösse ist eine wechselnde, und zwar scheint 
dieselbe theils von dem Alter der Coccen, theils von der Be¬ 
schaffenheit des Nährbodens abzuhängen. Impfung auf die mensch¬ 
liche Urethra ergab „einen unter den klinischen Erscheinungen 
der Gonorrhoe verlaufenden, eiterigen Schleimhautcatarrh, in 
dessen Product Gonococcen in ihrem typischen Verhalten an den 
Zellen bacterioskopisch nachweisbar sind“. 

1089 . j Die Behandlung der Verbrennungen mit Thiol. 
Von A. Bidder. (Arch. f. klin. Chir. Bel. XL1II, pag. 23—31. — Centralbl. 
f. Chir. 1892. 42.) 

Die Aufgabe der ärztlichen Behandlung bei den verschie¬ 
denen Graden der Verbrennung kann nur darin bestehen, dass 
man jede Beizung und namentlich jede Infection von aussen von 
den geschädigten Geweben fernhält, damit die physiologische Be- 
aetion der angrenzenden Gewebe ungestört die Wundheilung be¬ 
sorgen könne. Dieser Aufgabe entspricht nach den Erfahrungen 
Verf.’s in vorzüglichster Weise das Thiol, ein zu den sulphonirten 
ungesättigten Kohlenwasserstoffen gehöriger Körper. Das Thiol 
wird in zweifacher Form in den Handel gebracht: erstens als 
Thiolum liquidum und zweitens als Thiolum siccuin, ein braunes 
Pulver, das durch Wasserzusatz sehr leicht in die flüssige Form 
gebracht werden kann. Das Mittel wirkt reducirend, austrocknend, 
gefässverengernd, verhornend, schmerzstillend, reizt niemals, hemmt 
aber das Wachsthum gewisser inficirender Organismen, wie es, 
scheint hauptsächlich der verschiedenen Streptococcusarten. Bei' 
einer Verbrennung 1. Grades und auch bei einer solchen 2. Grades 
— wenn die Blasen noch unverletzt sind — ist denn auch weiter 
nichts nöthig, als dass man Brandstellen und Umgebung mit Thio¬ 
lum liquidum, welches ungefähr mit gleichen Theilen Wasser ver¬ 
dünnt ist. bepinselt und das Ganze mit einer ziemlich dicken 
Schicht gewöhnlicher, feiner, nicht entfetteter Watte bedeckt. Eine 
Binde dient zum Schutz der AVatte gegen Verschiebungen etc. 
Unter diesem Verbände schwindet die Schmerzhaftigkeit schnell, 
und unter Wohlbehagen verliert sich die active Hyperämie in 
kurzer Zeit. Der Inhalt der Brandblasen wird theils resorbirt, 
theils trocknet er ein und man hebt ihn dann nach circa 8 Tagen 
mit dem AVrbande als glasige bernsteinähnliche Masse von dem 
darunter liegenden Corium ab, welches letztere um diese Zeit schon ‘ 
mit einer dünnen Epidermissehicht überzogen ist und daher ganz 
trocken erscheint. Sind schon schädigende Heilversuche gemacht, 
die Brandwunden und die Brandblasen bereits zerstört worden, so 
handelt es sich darum, die Wunden so gut als möglich zu des- . 
ihficiren und dann den oben beschriebenen Verband in gleicher 
oder etwas veränderter Weise anzulegen. Auch in diesen Fällen, 
wenn sie frisch sind, soll die Blasenwand nicht weggeschnitten, 
sondern die verbrannte Stelle nebst Umgebung nur mit Sublimat¬ 
wasser abgespült, mit Thiolum liquidum bepinselt, mit AVatte'be¬ 
deckt und mit einer Binde umwickelt. werden. In älteren vernach- 



902 


Mediciniseh-eMrurgische Rundschau. 


1892 


lässigten Fällen dagegen, wo nur Reste der Blasen vorhanden sind, 
oder wo in denselben bereits eiterige Flüssigkeit zu sehen ist, 
thut man besser, die Blasenmembran wegzuschneiden und das Corium 
blosszulegen. Nach Abspülung des Ganzen pinselt man flüssiges 
Tbiol auf oder pudert auf die Wundfläche und ihre Umgebung 
zunächst etwas reine Salicylsäure oder Borsäure und dann das 
Thiolum siccum. Es folgt die Bedeckung mit einer Watteschicht. 
Die schmerzstillende Eigenschaft des Thiols erweist sich besonders 
vortheilhaft bei Verbrennungen 3. Grades. Auch hier, wo das 
Thiolum siccum am Platze ist, hat nur eine Desinfection, Bepude- 
rung mit Salicyl- oder Borsäure und Thiol oder mit letzterem 
allein und Bedeckung mit Watte stattzufinden , um in kürzester 
Frist (unter 1—2 Verbänden) und bei bestem Wohlbefinden der 
Pat. eine Heilung unter dem trockenen Schorfe zu gewährleisten. 

1090. Infectiöse Anyiomata und Lymphangiom ata. 

Von Dr -. Hutchinson. Vortrag, gehalten am II. internationalen dermato¬ 
logischen Congress in Wien. (Arch. f. Dermat. u. Syph. 1892, pag. 1021.) 

Verf. demonstrirt Photographien von einem 18jährigen Mäd¬ 
chen, das bei der Geburt keinen Nävus hatte, aber in der Kindheit 
einen vaseulären Fleck am Rande der Achselhöhle bekam, der von 
Mac Cormae exeidirt wurde. Nach der Operation blieb an dieser 
Stelle eine Wunde zurück; bald darauf traten Bündel von rothen 
Blutgefässen und Gruppen von Lymphgefässen in der benachbarten 
Haut auf, die sieh durch Infection auf die obere Hälfte der Mamma 
ausbreiteten. In diesem Zustande wurde das Bild 10 Jahre nach 
der Excision der sogenannten Nävi aufgenommen. Es ist dies eine 
seltene Affeetion , von der Verf. 12 Fälle gesehen hat. Manchmal, 
aber nicht immer, ist dieselbe mit einem congenitalen Nävus ver¬ 
bunden. Die Erkrankung beginnt gewöhnlich in der Kindheit. 
Verf. macht darauf aufmerksam, dass die Affeetion infectiös ist 
und dass sie sich theilweise serpiginös, hauptsächlich aber durch 
Bildung von Satelliten ausbreitet. Anatomisch handelt es sich um 
Lymphangiome, klinisch hat die Krankheit, nach Verf., Verwandt¬ 
schaft mit dem Lupus. Auch die Behandlung ist die gleiche wie 
beim Lupus — Auskratzung, Excision, Cauterisation. 

1091. Ueber tardive Syphilis. Von Prof. Dr. /. Neu mann, 
Wien. Vortrag am 2. dermatologischen Congress zu Wien. (Berlin, klin. 
Woehensehr. 1892. 44.) 

Nach Verf. tragen zunächst schlechte hygienische und klima¬ 
tische Verhältnisse, Alkoholismus, constitutionelle Erkrankungen, 
gar keine oder ungenügende Behandlung der Frühformen zum 
Entstehen der tertiären Lues bei. Verf. fasst die tertiäre Syphilis 
nicht ausschliesslich im Sinne Virehow's als Metastase auf, sondern 
es seien in den weitaus meisten Fällen in den Geweben zurück¬ 
gebliebene Exsudatreste, die unter dem Einfluss der oben genannten 
Ursachen in erneute Proliferation gerathen. Die tertiäre Syphilis 
betrage 6'82 Procent der Gesammtsyphilis, wie aus einer Statistik 
von 9742 Fällen auf seiner Klinik hervorgehe. Weitaus am häufigsten 
trete sie im 3. Jahre nach der Infection auf. Jedoch schwanke 
dies innerhalb weiter Grenzen. Am häufigsten kommen Affectionen 
der Haut, Schleimhäute und Knochen zur Beobachtung. Was nun 
die in gewissen Ländern, z. B. Norwegen, Dalmatien, vor Allem 



1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


903 


aber Bosnien und der Herzegowina vorkommende sogenannte en¬ 
demische Syphilis betreffe, so sei dieses keine Krankheit sui.generis, 
sondern vielmehr eine gewöhnliche, deletär verlaufende, tertiäre 
Syphilis. Einzelne Fälle gehörten vielleicht der Syphilis hereditaria 
tarda an. Eine erhebliche Üebertragung auf spätere Generationen 
sei nicht erwiesen. Das Verhalten im Blute komme dem in der 
Secundärperiode ziemlich nahe: constant sei der herabgesetzte 
Hämoglobingehalt, weniger auffallend die Verminderung der rothen 
und Vermehrung der weissen Blutkörperchen. In der Discussion 
bemerkt Neisser (Breslau), dass die tertiären Symptome nicht conta- 
giös seien. Er glaubt nicht recht, dass es Toxine seien, sondern 
vielmehr abgeschwächte Bacillen. Auch er glaube auf das Ent¬ 
schiedenste , dass mangelnde Behandlung das Vorwiegen von ter¬ 
tiären Symptomen beeinflusse. Bei der Aufstellung einer Statistik 
dürften die Fälle von Tabes und Dementia paralytica nicht 
ohne Weiteres eingereiht werden. Neisser wünschte den Krankheits¬ 
begriff Lues hereditaria tarda allmälig ganz verschwinden zu 
sehen, weil er fast ausschliesslich auf Irrthümern und auf Ueber- 
sehen der primären früheren Infection beruhe. Auch Neumann gibt 
zu, höchst selten und auch dann nicht ganz einwandfreie Fälle 
von Lues hereditaria tarda gesehen zu haben. 


Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medie. Chemie. 

1092 . Ein Behelf bei der mikroslcopischen Unter¬ 
suchung der Fäces. Von Dr. Max Herz , Seeundararzt im k. k. 
allgem. Krankenhause in Wien. (Centralbl. f. klin. Med. 1892. 42.) 

Verf. findet für die mikroskopische Untersuchung von Fäces 
die Anwendung der Centrifuge besonders vortheilhaft, indem ent¬ 
sprechend dem verschiedenen specifischen Gewichte der einzelnen 
Bestandtheile Schichtung derselben unter dem Einflüsse der Centri- 
fugalkraft eintritt. Dabei ist fast bei allen Stühlen der Zusatz 
einer Flüssigkeit nothwendig. Am besten dient hierzu eine geringe 
Menge öprocentiger Carbollösung, welche nicht nur desinficirt, 
sondern auch den lästigen Geruch der Fäces mildert. Um gut 
centrifugiren zu können, müssen die Fäces mit der verdünnenden 
Flüssigkeit, eventuell auch Wasser, gut verrieben werden. Das 
Gemenge löst sich dann in eine Anzahl scharf von einander ge¬ 
trennter, durch ihre verschiedene Färbung auffallender Lagen auf. 
Ganz oben schichtet sich eine trübe, von Bacterien wimmelnde 
Flüssigkeit auf. Darunter lagern sich die mächtigen Massen un¬ 
verdauter Cellulose. Hierauf folgt oft ein schwarzer Ring, welcher 
fast ausschliesslich aus noch quergestreiften Muskelfasern besteht. 
Unterhalb desselben, beiläufig ein Achtel der ganzen Säule ein¬ 
nehmend, befindet sich eine Reihe schmaler Schichten, welche die 
spärlichsten, aber diagnostisch wichtigsten Bestandtheile von ein¬ 
ander gesondert enthalten, wie Rundzellen, Clostridien, Stärke etc. 
Man erhält auf diese Weise schon makroskopisch einen Ueberblick 
über die Zusammensetzung des betreffenden Kothes. Zur mikro- 



904 


Medicinisch-ehirurgisohe Rundschau. 


1892 


skopischen Untersuchung entnimmt man mit einer langgespitzten 
Pipette Proben aus den einzelnen Schichten. 0. R. 

1093. Choleralei chenbefände. Von Dr. Simmonds. Vortrag 
im ärztliehen Verein zu Hamburg, 1. November 1 92. (Miinehen. med. 
Woehensehr. 1892. 45.) 

Der Yortr. gibt eine Uebersicht der a - atomischen Befunde, 
bei Sectionen von circa 300 Choleraleichen im Alten Allgemeinen 
Krankenhause. Im Allgemeinen fiel zunächst auf, dass bei den im 
algiden Stadium Verstorbenen die Fäulniss viel später eintrat, 
als bei den später Gestorbenen. Im Centralnervensystem 
fanden sich einmal frische punktförmige Hämorrhagien im Pons, 
sonst im Allgemeinen nichts Abnormes. Nach Eröffnung der Körper- 
hohlen fiel zunächst die fettige, seifenartige Beschaffenheit der 
Organüberzüge (Pleura, Peritoneum) auf. An der Hinterfläche des 
Herzens fand man auf dem Epicard fast constant punktförmige 
Blutungen, jedoch nur, wenn die Kranken bis zum 3. oder 4. Krank¬ 
heitstage gestorben waren. Am Endocard sah man solche Blutungen 
nur selten; das Myocard war niemals verändert. Das rechte Herz 
war bei intravenös Infundirten dilatirt und stärker gefüllt. Die 
früher beschriebene Bluteindickung hat Vortr. nicht gesehen. In 
den Lungen waren unter 152 Secirten 62mal pneumonische In¬ 
filtrate, und zwar 4mal lobärer Natur, 58mal lobulär. Die Infiltrate 
wurden schon am 3. Krankheitstage beobachtet, am häufigsten 
allerdings nach dem 5. Tage. 9mal waren Erweichungsherde in 
den Infiltraten, enthaltend Eiter und neerotische Lungenpartikel, 
lmal war im Anschluss an solche Erweichung allgemeine Pyämie 
mit multiplen Herden entstanden. Multiple Hämorrhagien im 
Lungengewebe sah Yortr. besonders oft bei intravenös Infundirten. 
In einem Falle bestand starkes Glottisödem, das auch als Todes¬ 
ursache anzusprechen war. Im Abdomen fiel stets eine starke 
Hyperämie der Darmserosa auf, besonders bei den im algiden 
Stadium verstorbenen Personen. Das Peritoneum war nur 4mal 
entzündlich verändert. Die Leber war fast immer unbetheiligt. 
Dagegen fiel an der Gallenblase bei den in späteren Stadien Ver¬ 
storbenen die helle Farbe der Galle auf, die manchmal fast wasser¬ 
klar erschien. Die Schleimhaut der Gallenblase war häufig mit 
Ecchymosen bedeckt. Die Milz war gewöhnlich klein, jedenfalls 
nicht vergrössert; dieselbe enthielt bei den daraufhin untersuchten 
Fällen niemals Bacillen (im Gegensatz zur Typhusmilz). Die Nieren 
erwiesen sich constant sehr verändert, oft schon, wenn die Krank¬ 
heit nur wenige Stunden gedauert hatte. Dieselben wiesen die als 
„Choleraniere“ bekannte typische Alteration auf.. Anfangs erscheinen 
die Epithelien der gewundenen Harneanälchen nur geschwollen, 
später sind die Zellgrenzen ganz verwischt und nur die Kerne 
bleiben bis zuletzt deutlich. Die Epithelien gehen schliesslich bis 
auf die Kerne ganz zu Grunde und es bleibt von ihnen nur eine 
körnige amorphe Masse über. In diesen Stadien treten auch hyaline 
Cylinder auf. Die Regeneration scheint nur sehr langsam vor sich 
zu gehen. Der ganze Process ist nicht als Entzündung, Nephritis, 
aufzufassen, sondern als Necrose der Nierenepithelien, jedoch ohne 
Kernschwund. Auf der Nierenbeckenschleimhaut finden sich, be¬ 
sonders in späteren Stadien, Hämorrhagien, ebenso in den Ureteren 



1892 


Meäicinisch-chirurgische Rundschau. 


905 


und in der Blase. Zuweilen kam es direct zu Hämaturie. Einmal 
sah Yortr. einen Abscess der Prostata. In der Vagina fanden 
sich in einem Drittel aller weiblichen Verstorbenen Schorfe von 
gelbbrauner Farbe, die zu Ulcerationen , bisweilen sogar Gangrän 
der Vaginalschleimhaut geführt hatten. Viele der weiblichen Cholera¬ 
leichen waren Gravidae oder Puerperae. In den betreffenden Früchten 
konnten niemals Commabacillen gefunden werden, überhaupt auch 
keine Cholera Veränderungen, so dass ein Uebergang der Cholera 
auf den Fötus nicht vorzukommen scheint. Die Befunde am Darm 
deckten sich mit den bekannten, wie sie zuletzt von Koeh in der 
Choleraconferenz geschildert worden sind. Im Darminhalt wurden 
in frischen Fällen constant Commabacillen gefunden, besonders bei 
Anwendung des Culturverfahrens, während sie bei mikroskopischer 
Untersuchung oft nur spärlich zu finden waren. Die grösste Menge 
war stets im untersten Abschnitt des Ileum. Bis zum 6. Krankheits¬ 
tage fehlten die Bacillen nie; vom 6.—11. Tage waren sie etwa 
noch in der Hälfte der Fälle vorhanden; später immer seltener, 
doch konnte Vortr, sie einmal auch noch am 18. Tage eonstatiren. 
Die als geheilt ans dem Krankenhause Entlassenen wurden alle 
vor der Entlassung auf Commabacillen im Darminhalt untersucht. 
Es mag erwähnt werden, dass sich in keinem dieser Fälle ein 
positives Resultat ergeben hat. Von Complicationen mit anderen 
infectionskrankheiten erwähnt Vortr. einen Fall von Typhus und 
Cholera, wo er im Darminhalt Cholerabacillen und in der Milz 
Typhusbacillen nachweisen konnte. Die Darmschleimhaut zeigte 
neben der typischen Cholera Veränderung ausgedehnte markige 
Plaques im Ileum. Zum Schluss betont Vortr., entgegen den Aus¬ 
führungen von Klebs, dass der anatomische Befund bei Cholera als 
solcher nichts Charakteristisches biete, auch nicht der Befund an 
den Nieren, und dass nur die bacteriologische Untersuchung für 
die Diagnose entscheidend sei. 

1094. Der Athemmechanismus bei den Sängern. Von 
Dr. Joal. (Revue de laryngologie, ä’otologie et de rhinologie. 1892. 8, 
9, 10. — Monatssehr. f. Ohrenhk. 1892. 10.) 

Verf. kommt zu dem Schluss, dass das Athmen während des 
Singens durch Erweiterung der unteren Thoraxpartie sich machen 
soll. Das Claviculumathmen sei nur ausnahmsweise zu gestatten, 
so z. B. bei Fehlern, welche entweder angeboren oder durch zu 
starkes Schnüren hervorgebracht sind. Männer wie Frauen sollen 
beim Singen die untere Thoraxpartie ausdehnen, dabei das Abdomen 
leicht einziehen und die oberen Rippen nebst Ciavicula im Zustande 
der Ruhe lassen; junge Mädchen sollen also, wenn sie Sängerin 
werden wollen, nicht stark schnüren. Bei Sängerinnen soll man 
aber andererseits das als das beste oben genannte Athmen nicht 
mit aller Gewalt wollen durchführen, sondern wenn man sieht, 
dass das untere Thoraxathmen durchaus nicht gelingt, soll man 
von weiteren Versuchen abstehen; Verf. erzählt ein Beispiel, wo 
eine gute Sängerin durch die Halsstarrigkeit des Gesangslehrers 
ihre Stimme einbüsste, währenddem sie beim Claviculumathmen 
durch ihren Gesang glänzte. Alle Experimente beweisen übrigens, 
dass beim Bauchathmen viel mehr Luft in die Lungen dringt als 
beim Claviculumathmen und das allein genügt als Beweis. Die 



906 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


1892 


Kunst des geschulten Sängers besteht nun darin, dass er immer 
nur so viel der eingeathmeten Luft durch die Glottis ausströmen 
lässt, als genau zur Production des gewollten Tones nothwendig 
ist. Während des Singens dürfen die Inspirationsmuskeln nicht 
erschlaffen (Fehler, den die ungeschulten Sänger begehen), sondern 
sie müssen mit einer gewissen, den geübten Sängern eigenen 
Kunst contrahirt bleiben, um die Töne länger anhalten und die 
Stimme moduliren zu können; dass dieses sich am besten durch 
die inspiratorischen Tonmuskeln bewerkstelligen lässt, liegt auf der 
Hand, und dies ist ein neuer Beweis, dass die untere Costalathmung 
beim Singen notkwendig ist; denn das beim Bauehathmen allein 
thätige Zwerchfell kann diese Modulation nicht vollführen. Das 
Einziehen der Bauchmuskeln beim Inspirium während des Singens 
darf nicht so ausgesprochen sein wie beim Clavieularathmen, son¬ 
dern nur so viel es zur Fixirung der Baucheingeweide noth wendig 
ist; beim Exspiriren treten die Bauchdecken auch sehr wenig her¬ 
vor, denn es sind meistens die Hypochondrien, welche sich ein¬ 
ziehen. Verf. zählt eine grosse Anzahl Sänger und Sängerinnen 
auf, welche alle das Thoraxathmen mit leicht eingezogenem Ab¬ 
domen beim Singen gebrauchen, und das mit dem grössten Erfolg, 
er zeigt auch spirometrisch an vier Serien von Sängern und Sänge¬ 
rinnen , dass beim Athmen der unteren Thoraxpartien mit leicht 
eingezogenem Unterleib am meisten Luft in den Thorax aufge¬ 
nommen und mithin bedeutende Vorzüge beim Singen geschaffen 
werden. Da der Thorax nun auch als Resonator beim Singen dient, 
so ist ja auch klar, dass durch das oben angegebene Athmen der 
möglichst beste Resonator geschaffen wird. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

1095. Studie über urinäre Infection . Von J. Denys. 
(Bull, de VAead. Roy. de med. de Belg. 1892. 1. — Centralbl. f. Chir. 
1892. 42.) : 

Im Anschluss an, die Arbeiten von Morelle, Albarran und 
Halle (1888), Rovsing (1890), Doyen, Achard und Renault (1891), 
Krogius (1891) und Reblaud (1891) hat Verf. 15 Fälle von Infection 
der Harnwege auf’s Genaueste untersucht, besonders die Blase und 
den Urin. Als Ursache der Entzündung fand er: 1. den Bacillus 
lactis aerogenes für sich allein lömal, 2. denselben mit anderen 
Mikroorganismen zusammen 2mal, 3. den Streptococcus pyogenes 
allein 3mal, 4. den Staphylococcus pyogenes allein 3mal, 5. den 
Bacillus der Tuberculose 2mal. Verf. meint, es sei an der Zeit, 
die frühere Classification (catarrhalische, eiterige und tuberculose 
Cystitis) aufzugeben und die Cystitis naqh ihrem Bacillus zu be¬ 
nennen ; dies sei um so bequemer, als man durch mikroskopische 
Untersuchung in der leichtesten Weise den oder die Arten der 
Mikroorganismen feststellen könne. 

1096. Improvisiren bei bacteriologischen Arbeiten. 
Von Prof. v. Esmarch. (Hygien, Rundschau. 1892. 1. Aug. — Der prakt. 
Arzt. 1892. 10.) 

Verf. gibt in der vorliegenden Arbeit eine Anzahl Winke, 
die es auch dem Arzte, der nicht im Besitze eines bacteriologischen 




1892 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


907 


Laboratoriums ist, ermöglichen, bacteriologische Untersuchungen 
anzustellen. Unter den bacteriologischen Aufgaben, welche an den 
praktischen Arzt herantreten, nimmt das Anfertigen eines ein¬ 
fachen gefärbten Deckglaspräparates wohl die erste Stelle ein. 
Will man bequemer Weise das Präparat direct am Krankenbette 
machen, so geschieht dies am einfachsten auf folgende Weise. An 
Stelle der Platinnadel genügt eine Stecknadel; man sterilisirt die¬ 
selbe über einer Spirituslampe, die man sich zum bequemen Mit¬ 
nehmen auf die Praxis leicht aus einem Reagensglas, aus einem 
Stück Glasröhrchen, das in einem durchbohrten Korken steckt, 
und einem Baumwollfaden zusammenstellen kann. (Es genügt 
auch eine Petroleumlampe.) Die Deckgläschen, deren man benöthigt, 
finden ein sicheres Plätzchen unter dem Rückendeckel der Taschen¬ 
uhr. Zur Eärbung der Präparate halte man concentrirte alkoholische 
Lösung vorräthig, die man durch Zusatz von destillirtem Wasser 
selbst entsprechend verdünnen kann. Zur Herstellung des destil- 
lirten Wassers benutzt man folgenden kleinen improvisirten Destil¬ 
lationsapparat. 2 Reagensgläser sind durch eine gebogene Glas¬ 
röhre verbunden, Das eine, das Aufsaugegläschen für das destillirte 
Wasser, wird zum Zwecke der Condensation des Dampfes in ein 
Glas kalten Wassers gestellt, das andere, wasserenthaltende durch 
die Spiritusflamme erhitzt. Eine andere empfehlenswerthe Art, 
sich Färbstotfe in kleinen abgetheilten Dosen zur Bacterienfärbung 
stets vorräthig zu halten, bestellt darin, dass man Filtrirpapier- 
streifen von circa 10 Cm. Länge und 1 j & —>1 Cm. Breite in concen¬ 
trirte alkoholische Farblösungen taucht und trocknen lässt. Zum 
Gebrauch übergiesse man solch einen Streifen mit etwas Wasser, 
und die Farblösung für etwa ein Dutzend Deckgläschen ist sofort 
fertig. Die trockenen Farbstreifen kann man mit der Hand anfassen, 
sie geben keine Farbe ab. 

Zur Züchtung der Bacterien, zur Anlage von Rein- 
culturen und zur Untersuchung derselben mittelst des Plattenver¬ 
fahrens bedarf man geeigneter Nährböden und einer Reibe von 
Instrumenten und Gefässen. Zur Sterilisation letzterer kommt man 
mit einem gewöhnlichen Backofen aus; es genügt bei einer Tempe¬ 
ratur von 200° ein Aufenthalt von 20 Minuten in demselben. 
Einzelne Gläser, Schälchen u. dergl. kann man auch dadurch 
sterilisiren, dass man sie nach Auswischen mit einem reinen Tuch 
mit absolutem Alkohol ausspült, den Alkohol abgiesst und den 
am Glase haftenden Rest ansteckt. Zur Herstellung der Nähr¬ 
böden verfahre man wie folgt: In einem beliebigen Kochtopf 
werden 1( 0 Grm. Gelatine in 1 Liter Wasser bis nahe dem Kochen 
erwärmt, darauf unter Umrübren 10 Grm. Pepton, 5 Grm. Koch¬ 
salz und ein rohes Ei zugesetzt und das Ganze 1 / i — 1 / 2 Stunde 
aufgekocht bei nicht zu starkem Feuer; dann wird filtrirt und der 
nunmehr bereits fertige Nährboden direct in die Reagensgläser 
zum Auf bewahren oder zur weiteren Benutzung eingefüllt. Will 
man die Nährböden auf bewahren, so muss man dieselben noch im 
Dampf sterilisiren. Dazu ist ein Dampfkochtopf nöthig, der aus 
einem einfachen blechernen Cylinder (20 : 25 Cm.) mit durch¬ 
löchertem Boden und abnehmbarem Deckel besteht; am unteren 
Theile des Cylinders ist ausserdem ein kleiner vorspringender Rand 





908 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


angelöthet, so dass man den Apparat bequem auf einen in jeder 
Küche ja vorräthigen Koch topf setzen kann. An Stelle der Platten 
benutzt man Rollröhrehen, die man am einfachsten so herstellt, 
dass man die Gelatine unter ständigem Rollen des Reagensglases 
unter Wasser erstarren lässt. Da eine Reihe von Ba.cterien erst 
bei höheren Temperaturen wächst, bedarf man eines Brutschrankes. 
Derselbe wird im Winter dadurch ersetzt, dass man nahe dem 
Ofen möglichst dicht unter der Stubendecke ein kleines Holzregal 
anbringt, auf welches man die Culturen stellen kann. Es herrscht 
an dieser Stelle meist eine genügende Temperatur. Oder man kann 
auch die Culturen in einem kleinen Metalletni in der Hosentasche 
tragen; Diphtheriebacillen wuchsen daselbst z. B. genau so gut, 
als wenn sie in einem Brutschrank gestanden hätten. Man kann 
aber auch leicht einen Brutapparat improvisiren. In einen recht 
hohen Kochtopf thut man zunächst eine weiche Unterlage von 
Watte und stellt dann mitten darauf ein grösseres Becherglas, 
dessen Boden man mit etwas Sand beschwert. Nunmehr wird der 
Kochtopf soweit mit Wasser von 35—40° gefüllt, dass das Becher¬ 
glas bis an den Rand mit einem dicken erwärmten Wassermantel 
umgeben ist Nach oben hin wird der Abschluss durch einen 
Deckel bewirkt, auf den man eine Lage Watte als schlechten 
Wärmeleiter legt. Damit die Wasserwärme constant erhalten wird, 
steht das Ganze auf einem Dreifuss, unter dem eine Spiritus¬ 
lampe brennt. 

1097. lieber den Sterblich7?eitsantheil der Ham¬ 
burger Brauer an der Choleraepidemie von 1892. Von 
Th. Wey/. (Deutsch, med. Woehensehr. 1892. 40.) 

Auf Grund einer verlässlichen statistischen Zusammenstellung, 
welche bis zum 25. October 1892 reicht, ergibt sich, dass von 
sämmtlichen 1837 an 18 verschiedenen Brauereien angestellten 
Personen nur 2 — 0T2 Procent an Cholera verstorben sind. Ein 
Fall, der nach 48 Stunden als geheilt entlassen wurde, ist wahr¬ 
scheinlich Cholera nostras gewesen. Als Gründe für dies bemerkens- 
werthe Ergebniss führt Verf. einmal den Umstand an, dass die 
betreffenden Personen wohl von dem verpesteten Elbwasser wenig 
oder gar nichts genossen haben werden, während andererseits der 
Genuss des sauer reagirenden Bieres, welches die Commabacillen 
abtödtet, als Cholerapräservativ gewirkt haben mag. — Die 
Familien der Angestellten blieben wenigstens nicht von der Cholera 
verschont und mussten derselben den schuldigen Tribut entrichten. 
Unter den Bierfahrerfamilien einer einzigen Brauerei kamen folgende 
Todesfälle an Cholera vor: 


Familie Nr. 

Hausherr 

Frau 

Kinder 

1 

lebt 

t 

11 

2 

lebt 

t 


3 

lebt 

lebt 

5 f 


1098. Erection und Samenerguss bei Erhängten. 
Von Dr. Ebertz. (Vierteljahrssehr. f. geriehtl. Med. III Folge, Bd. IV, Supple¬ 
mentheft. — Allg. med. Central.-Ztg. 189.2. 89.) 

Die Erection des männlichen Gliedes und die Samenentleerung 
bei Erhängten nennt Casper-Liman geradezu eine Fabel und verweist 
sie in das Bereich jener falschen Sätze, welche, ohne mit dem 




1892 Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. ■ 809 


Massstab der Erfahrung und der genauen Beobachtung gemessen 
zu sein, von einem Lehrbuch in das andere aufgenommen wurden. 
Die Entstehung der Fabel sei auf die bei jeder faulenden Leiche 
wahrzunehmende Eäulnissereetion des Penis zurüekzuführen. Diese 
skeptische Ansicht geht entschieden über das Ziel hinaus, wie be¬ 
reits eine Beobachtung von Feld (Bd. XVI der Vierteljahrschr. f. 
ger. Med.) lehrt. Verf. bereichert die sparsame Casuistik um eine 
werthvolle Beobachtung. Er sah den Leichnam eines erhängten 
71jährigen Potators, spätestens 6 Stunden nach dem eingetretenen 
Tode. Von Fäulniss war durchaus noch gar keine Rede; Rumpf 
und Gliedmassen waren leichenstarr. Die Leiche stand noch in 
aufrechter Stellung und in ganz nacktem Zustand mit dem Rücken 
in der Thürecke. Das männliche Glied stand im rechten Winkel 
von dem Körper ab und war stark erigirt. Auf dem Boden zwischen 
den Füssen der Leiche befand sich ein feuchter Fleck von mehreren 
Centimetern im Umfang, von ejaculirtem Samen herrührend (mikro¬ 
skopisch untersucht? Ref.). Spuren davon zeigten sich auch an der 
Vorhaut und an einem Haar des Scrotums. Verf. schliesst sich der 
von Huppertz ausgesprochenen Ansicht an, dass die Ejaculation von 
Samen (die übrigens auch ohne Erection Vorkommen kann) nicht 
als Leichenerscheinung aufzufassen ist und nicht auf die gleiche 
Stufe mit dem bei Eintritt des Todes so häufig zu beobachtenden 
Abgang von Koth und Urin gestellt werden darf, sondern als ein 
activer physiologischer Vorgang zu betrachten ist. 


Berichte 

über grössere Werke, Abhandlungen und über die 
Fortschritte einzelner Doctrinen. 

1099. Ueber die Behandlung der Tabes dorsa/is. 

Von E. Leyden. 

Vortrag 7 gehalten in der Hufeland y sehen Gesellschaft am 25. Februar 1892. 

(Sonderabdruck aus der Berlin, klin. Wochenschr. 1892.). 

Referirt von Prof. Kisch (Prag). 

Dieser anregende, die Gesichtspunkte des Verf. über die 
Therapie der Tabes dorsalis darlegende Vortrag ist berechtigt, das 
Interesse der weitesten ärztlichen Kreise in Anspruch zu nehmen 
und darum geben wir einen Auszug, welcher die einzelnen Be¬ 
handlungsmethoden skizzirt: 

1. Die speci fische, directe Behandlung der Tabes be¬ 
treffend, betont Verf., dass keine von den verschiedenen Methoden 
im Stande ist, den anatomischen Proeess auch nur theilweise rück¬ 
gängig zu machen. Dies gilt von den Medicamenten, wie 
Argentum nitricum, Jodkalium, welch letzteres Verf. zur Linde¬ 
rung der Schmerzen empfohlen hat, ferner Auro-natrium chloratum, 
Arsen, Secale, Strychnin; aber auch von der Anwendung des 
Quecksilbers. Verf. gehört zu denjenigen Autoritäten, welche den 
syphilitischen Ursprung der Tabes unbedingt in Abrede stellen 
und der Hauptgrund liegt darin, dass die positive Beweisführung 




910 


Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 


1892 


Derjenigen, welche die syphilitische Theorie verfechten, sich auf 
weiter nichts stützt als auf die Statistik, welche aber unter keinen 
Umständen als hinreichender Beiweis angesehen werden dürfe. Die 
specifische Reaction des Quecksilbers fehlt in den Fällen von Tabes, 
denn von demselben wie vom Jodkali ist es bekannt, dass sie auf 
die Tabes, gleicbgiltig ob Syphilis anamnestisch nachgewiesen war 
oder nicht, keinen merklichen Einfluss üben. Verf. hat nie etwas 
von diesbezüglichen antisyphilitischen Curen Günstiges gesehen, 
höchstens illusorische, vorübergehende Erfolge, und es ist dabei 
auch in Betracht zu ziehen, dass manche diagnostische Fehler 
unterlaufen können, und manche Fälle von Neuritis, die mit Queck¬ 
silber behandelt und geheilt sind, als Beweis für die Heilung der 
Tabes angeführt wurden. Als dritten Gegengrund hebt Verf. noch 
hervor, dass der anatomische Process der Tabes absolut keine 
Aehnlichkeit mit den Processen besitzt, welche man als tertiäre 
Syphilis im Nervensysteme kennt. Trotz dieser wissenschaftlichen 
Ueberzeugung hat Verf. dennoch keinen absoluten Widerspruch 
erhoben, wenn ein College oder ein Patient wünschte, eine anti¬ 
syphilitische Therapie gegen Tabes einzuleiten. An die jüngstens 
aufgetauchte Theorie, dass die Tabes eine bacterielle .oder toxi¬ 
sche Krankheit sei, lässt sich vorläufig keine specifische thera¬ 
peutische Hoffnung knüpfen. Noch weniger gilt dies von dem 
„neuesten therapeutischen Wunder“ Constantin PauVs, welcher aus 
der grauen Substanz des Hammelhirnes Extracte gemacht und 
diese seinen neurasthenischen und tabischen Patienten einge¬ 
spritzt hat. 

2. Die Bädertherapie erkennt auch Verf. als Ausge¬ 
zeichnetes für den tabischen Process leistend an. Man schickt heute 
wie vor 30 und 40 Jahren die tabeskranken Patienten mit Ver¬ 
trauen in die altbewährten Thermen von Rehme, Teplitz, Wildbad, 
Gastein, Nauheim, Kissingen, Aachen — auch andere Sool- und 
Schwefelbäder leisten gute Dienste. Die ärztliche Entscheidung 
für das einzelne Bad, wird, ohne dass sich bestimmte Normen 
hierfür aufstellen lassen, öfters von subjectiven Erfahrungen und 
der Erfolg von der Umsicht des behandelnden Badearztes abhängen. 
Auf Letzteren kommt es auch bei der Anwendung des kalten 
Wassers an. Kalte Umschläge fand Verf. öfters gegen die Attaquen 
lancinirender Schmerzen vortbeilhaft. 

3. Die Elektrotherapie betreffend, ist Verf. der Ansicht, 
dass sie trotz aller Kritik auch heute ein unentbehrlicher Theil 
in der Behandlung der Tabes bleibt, wenngleich die Frage, ob 
die Elektricität einen Einfluss auf den anatomischen Process im 
Rückenmarke ausiiben kann, nicht wohl zu .bejahen ist. Für die 
peripheren Nerven, welchen wir heutzutage einen wesentlichen 
Antheil än der Tabes zusprechen, ist eine positive Wirkung der 
Elektrotherapie keineswegs ausgeschlossen, eine erregende Behand¬ 
lung der sensiblen Nerven dürfte einen gewissen Vortheil ver¬ 
sprechen und ist jedenfalls rationell begründet. Auch eine vor¬ 
sichtige elektrische Behandlung der Muskeln, sowie der motorischen 
Nerven ist motivirt. Endlich ist der ausserordentliche psychische 
Einfluss der Elektrotherapie auf den Kranken zu beachten. 



1892 


Medicimsch-chirurgische Rundschau. 


91 


4. Die Massage bezeichnet Yerf. als weit eher illusorisch 
für die Therapie der Tabes. Er „kann nicht einsehen, dass diese 
Behandlungsweise irgend einen merklichen Effect auf irgendeinen 
Krankheitsproeess ausübt“. Dagegen sei die suggestive Wirkung 
durch die Mode eine sehr grosse geworden, „welche Mode eigent¬ 
lich keine innere Berechtigung hat“ und nur der Einmischung 
von Enthusiasten und Nichtärzten Vorschub leistet. 

5. Zu den chirurgischen Behandlungsmethoden der Tabes 
gehört die Nervendehnung von Langerbuch, die Suspensionsmethode 
von Motsehutkoivski und die Methode Bonuzzi. Dieser chirurgischen 
und mechanischen Behandlung der Tabes steht Verf. nicht be¬ 
sonders freundlich gegenüber. Die Nervendehnung hat sich nicht 
bewährt und erhalten. Die Suspensionsmethode ist, obgleich man 
entscheidende Erfolge von ihr auch nicht erwarten kann, bei ge¬ 
höriger Vorsicht ohne Schaden. Die Bonuzzi 'sehe Methode ist noch 
viel energischer. 

6. Das Gleiche wie von der chirurgischen gilt von der 
orthopädischen Behandlung, welche als eine vollkommene 
Unterstützung der therapeutischen Erfolge anzuerkennen ist, wenn 
man nur nicht so weit geht, alle Rückenmarkskrankheiten mit 
Corsets zu behandeln. 

7. Einen grösseren Werth legt Verf. auf die gymnastische 
Behandlung, unterstützt durch hygienisch-diätetische Mass- 
regeln und methodisch für den speciellen Zweck ausgebildet, ein 
therapeutisches Verfahren, welches Verf. als „compensatorische 
Therapie“ bezeichnet. Diese letztere bedeutet für die Tabes, dass 
wir gar nicht den Anspruch erheben, den anatomischen Process 
zu beeinflussen, sondern, dass wir die Folgen derselben, die eigent¬ 
lich krankmachende Functionsstörung — die Ataxie dadurch zu 
ermässigen oder gar zu beseitigen suchen, dass wir die ausglei¬ 
chenden Potenzen stärken und befördern. Das ist namentlich die 
Function der Muskeln. Indem Verf. die Ataxie von der Anästhesie 
herleitet, ergibt sich nicht blos die Möglichkeit, sie durch Ver¬ 
besserung der Sensibilität direct zu corrigiren, sondern auch durch 
Verbesserung derjenigen Elemente, welche sie compensiren; als 
solche bezeichnet Verf. das Sehen und die Muskelthätigkeit. 
Kräftige Ernährung, psychische Aufmunterung, welche zu Hoffnungs¬ 
freudigkeit und consequenter Energie führt, sind nothwendige 
Dinge, um Erfolge zu erzielen. Ein neues Element in diese com¬ 
pensatorische Therapie, die Uebung, hat Dr. Frenkel hineingebracht 
und durch sinnreiche Apparate die Uebungen der Arme und Beine 
in zweckmässigster Weise modificirt und vervielfältigt. Die Er¬ 
folge, welche Frenkel in seiner Privatanstalt — Horn am Boden¬ 
see — erreicht, sind nach Verf. sehr dankenswerthe, aber sie er¬ 
fordern viel Zeit und Mühe. 

8. Die Allgemeinbehandlung ist nicht zu unterschätzen. 
Man muss sowohl die physischen als die psychischen Kräfte zu 
beleben suchen. 

9. Die Behandlung der Complicationen muss sich dem 
Gesammtplane einfiigen. Bezüglich der neuralgischen Schmerzen 
sind zuweilen kalte, zuweilen wieder warme Umschläge - von 
Nutzen; die Behandlung mit Morphium führt auf eine abschüssige 




912 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Ebene, zum Morphinismus; auch von den neueren Mitteln, wie 
Salicyl, Phenacetin, Antipyrin, Exalgin, lässt sich nicht viel Rühm¬ 
liches sagen; ab und zu wird man sich derselben bedienen müssen, 
doch so, dass erhebliche Gewöhnungen nicht stattfinden. Chi oral 
und Sulfonal haben keinen wesentlichen Yortheil. Die schwierigste 
Complication, die Crises gastriques, kann man vorübergehend mit 
Morphium und ähnlichen Mitteln beschwichtigen; in der freien 
Zwischenzeit ist aber eine sehr geordnete, vorsichtige, umsichtige 
und doch energische Ernährung nothwendig, um der fortschreiten¬ 
den Abmagerung Einhalt zu thun. 

10. Die prophylactische Behandlung muss, wenn sich 
die Krankheit in den ersten Stadien zeigt, eine vorsichtige Lebens¬ 
weise empfehlen, fern von Ueberanstrengungen und Excessen, 
Vorsicht bei schroffen Witterungswechseln, Vermeidung von Durch- 
nässung und Erkältung, besonders der Fiisse. 

11. Schliesslich berührt Verf. die Frage, ob und inwieweit 
wir berechtigt und verpflichtet sind, den Patienten die Wahrheit 
zu verschweigen. Die Beantwortung soll dem Tacte des Arztes 
überlassen bleiben, wobei die Rücksicht auf das Wohl seiner 
Patienten zur massgebenden Richtschnur seines Handelns dienen 
soll. Der ärztliche Beruf, sagt Verf:, ist eine „Kunst der Humanität 
und Menschenliebe, welche die Aufgabe hat, die Unbarmherzigkeit 
der Wirklichkeit mit dem Schleier der Hoffnung zu umhüllen“. 


Literatur. 

1100. Augenärztliche Unterrichtstafeln für den aka¬ 
demischen und Seihstunterricht. Heft I. Anleitung zur Diagnostik der cen¬ 
tralen Störungen des optischen Apparates. Von Dr. H. Magnus, a. ö. Professor 
der Augenheilkunde in Breslau. Farbige Tafel im Format 52x72 Cm. 
mit Text. In Futteral. Breslau, Max Müller , 1892. 

Schon vor einigen Jahren hat Verf. die von Landolt verfasste 
„Uebersiehtliche Zusammenstellung der Augenbewegun¬ 
gen im physiologischen und pathologischen Zustande“ 
deutsch bearbeitet herausgegeben (1887). Die Tafel ist für den Studirenden 
wie für den praktischen Arzt gleich ausgezeichnet verwendbar. Im 
Jahre 1889 erschien eine grosse farbige Tafel: „Die Entstehung 
der v efleetorisehen Pupillenbewegungen“ und an diese 
schliesst sich „Die Anleitung zur Diagnostik der centralen 
Störungen des optischen Apparates“ würdig an und beide 
Tafeln können sowohl als Unterrichtsbehelf wie zum Selbststudium dieser 
schwierigen Capitel bestens empfohlen werden. Das zweite Heft enthält 
„Die Entstehung des Altersstaares“. v. Reuss. 

1101. Verbandlehre für Studirende und Aerzte. Von 
Dr. Ferdinand Klaussner, a. o. Professor der Chirurgie an der k. Universität 
München. Mit 123 Abbildungen. München 1892, M. Rieger'sche Universitäts- 
Buchhandlung. 

Die Fortschritte der modernen Chirurgie haben die Verbandlehre 
selbst nicht minder umgestaltet als das operative Verfahren. Eine grosse 
Anzahl von antiseptischen Heilmitteln und der daraus bereiteten Verband¬ 
materialien, die neu eingeführt wurden, sowie neue Formen der Verbände 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


9.13 


überhaupt, müssen ebensowohl von den Studirenden der Chirurgie als 
von den älteren Collegen in der Praxis vollinhaltlich gekannt sein, wenn 
sie in der chirurgischen Praxis in passender Form zur Verwerthung 
kommen sollen. Die vorliegende kurze Verbandlehre bringt nur auf der 
Münchener chirurgischen Klinik wohlgeprüfte und bewährte Verfahren 
und bietet daher sowohl dein Studirenden als dem Arzte die Gewähr 
absoluter Verlässlichkeit. Die originelle Fassung der Darstellung, welche 
im Texte sich durch Kürze und Präcision auszeichnet, ist auch in den 
Illustrationen durchgeführt. Sämmtliehe Illustrationen sind Originale, und 
zwar durch Autotypie vervielfältigte photographische Aufnahmen. Ein 
ausführliches Sachregister unterstützt die Brauchbarkeit der sehr emp fehl ens- 
werthen Afbeit. Auf einige kleine Druckfehler, die sich eingeschlichen 
haben, möchte Referent im Interesse einer nächsten Auflage aufmerksam 
machen: S. 6, Zeile 6 von unten lies einschnüren statt einschüren; S. 35, 
Zeile 5 von oben lies Stärkebinden statt Starkebinden. — m. 

1102 . Hin Feberblick über den gegemvärtigen Stand 
der Frage von den sogenannten traumatischen Neu¬ 
rosen. Von C. S. Freund, Breslau. (Samml. Min. Vortr. Nr. 51.) 

Der recht bescheidene und keineswegs das zu „überblickende“ 
Gebiet auch nur einigermassen erschöpfende Inhalt dieser Arbeit ist im 
Titel vollständig gegeben. Freilich wäre es auch ein etwas kühnes Be¬ 
gehren, wollte man eine lange Reihe von wichtigen, complicirten, zum 
Theile noch fast ganz unaufgeklärten Fragen, die sich um das Thema 
von den traumatischen Neurosen gruppiren, so mit wenigen Worten ab- 
thun und überblicken. Chareot , Seeligmüller und Sehultze sind die Autoren, 
auf die Verf. vorzüglich Rücksicht nimmt, aber wie viele andere hervor¬ 
ragende Arbeiter auf diesem so modernen Arbeitsfelde hätten da noch 
genannt und wenigstens in ihren Hauptergebnissen citirt werden müssen, 
wenn man wirklich einen Ueberblick des heutigen Standes dieser so tief 
in’s moderne Oulturleben eingreifenden Frage geben wollte? Wenn sich 
Ref. aber einerseits nicht enthalten konnte, diese mehr dem Titel als 
dem Inhalte geltende Bemerkung zu machen, muss er doch auch zugeben, 
dass alles in dem Vortrage Gesagte richtig und wahr ist, so dass der 
Leser, der keine allzu grossen Erwartungen entgegenbringt, immerhin 
seine Rechnung finden kann. v. Buschman. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

1103 . Ueber den Dienst der Verwundetenträgerder 
Zukunftskriege. Von Dr. Haase. Vortrag , gehalten beim XXI. Con- 
gress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Centralbl. f. Chir. 1892.) 

Der Vortr. besprach die Dienstverhältnisse der Verwundetenträger 
(officiell Krankenträger genannt) der deutschen Armee, indem er daran 
anknüpft, dass Zweifel laut geworden sind, ob es bei der grossen Trag¬ 
weite, Treffsicherheit und Durchschlagskraft der jetzigen Infanterie¬ 
gewehre in einem Zukunftskriege 1. möglich sein wird, den Verwundeten 
schon während des Kampfes die erste Hilfe zu bringen, und ob im Be¬ 
jahungsfälle 2. die vorhandenen Kräfte hierzu ausreichen. 

Der erste Punkt fand Erledigung durch die Beantwortung -der 
Frage, wo in einem Zukunftskriege der Hauptverbandplatz etablirt werden 
soll; denn zwischen diesem und der Feuerlinie liegt das Feld der 

Mcd;~cliir. lltmdßehau. 181)2. (39 



914 


MediciniEch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Thätigkeit der Verwundeten träger. Die Erörterung folgte an der Hand 
der Erfahrungen von 1870/71, in welchem Kriege sich die deutsche 
Sanitätsorganisation, wie allbekannt, gut bewährt hat. Nach der Kriegs¬ 
sanitätsordnung soll der Hauptverbandplatz in der Kegel ausserhalb des 
Gewehrfeuers angelegt werden. Das französische Chassepotgewehr von 
1870 verhält sich nach Schussweite, bestrichenem Raum und tactischer 
Verwendbarkeit zu dem jetzigen kleinealibrigen Magazingewehr etwa wie 
8 : 4. Die deutschen Verbandplätze von 1870/71 waren etwa 1500 M. 
hinter der eigenen, 1700—1800 M. vor der feindlichen Feuerlinie ein¬ 
gerichtet. Für den Zukunftskrieg würden somit 2800—2400 M. die Ent¬ 
fernung sein, in welcher der Verbandplatz von der feindlichen Feuerlinie 
entfernt liegen muss, um demselben den gleichen Grad relativer Sicher¬ 
heit zu gewähren, wie in jenem Kriege. Da jedoch bei den jetzigen 
Feuerwaffen Aufschläger nicht selten sind und es nothwendig erscheint, 
den Verbandplatz auch gegen diese zu schützen, so ist die Entfernung 
des Hauptverbandplatzes von der feindlichen Feuerlinie in der Regel auf 
2500 M. anzusetzen. Wie weit der Verbandplatz sich hinter der Feuer¬ 
linie unserer eigenen Truppen befindet, das hängt von der jeweiligen 
Stellung der Feuerlinien zu einander und von den Vorschriften der 
Tactik ab. Das neue Gewehr soll auf Entfernungen über 1000 M. hinaus 
mir dann angewendet werden, wenn sich Gelegenheit bietet, feindliche 
Colonnen zu bescliiessen. Gegenüber der Linienformation, die die speei- 
fisehe des Zukunftskrieges sein wird, liegt die Treffsicherheit des Gewehrs 
innerhalb der Entfernung von 600 M. Die Infanteriekämpfe der Zukunft 
werden sich voraussichtlich in Entfernung von 1200—1400 M. abspielen. 
Die Etablirung des Sanitätsdetachements dürfte demnach erst bei Ent¬ 
fernungen 1200 M. zwischen den feindlichen Feuerlinien nothwendig 
werden, vorher genügen die Truppenverbandplätze. Somit würde der 
Hauptverbandplatz sich je nach der Gefechtslage 1300—2100 M. hinter 
unserer eigenen Feuerlinie befinden. Natürlich kann diese Entfernung 
verringert werden, sobald sich näher bei der Feuerlinie eine genügende 
Deckung für den Verbandplatz findet. 

Der Wagenhalteplatz soll bestimmungsgemäss in der Mitte zwischen 
Verbandplatz und Feuerlinie liegen, seine Entfernung von der feindlichen 
Feuerlinie wird also künftig im Mittel etwa 1600 M. betragen. Er ist 
in dieser Entfernung immer noch ziemlich gefährdet, und es ist daher 
nothwendig, ihn gut geschützt zu legen. Dagegen lässt sich den Kranken¬ 
trägern, die sich zwischen Wagenhalteplatz und Feuerlinie bewegen, kein 
Schutz gewähren. Aber das war 1870/71 nicht anders. Die Schussweite 
und Treffsicherheit des Zündnadelgewehrs war erheblich geringer, als die 
des Chassepotgewehres. Unsere Truppen mussten daher, um den Sieg zu 
erringen, weit in den Feuerbereich -des Chassepotgewehrs Vordringen. 
Unsere hinter der Front thätigen Krankenträger von damals befanden 
sich also in derselben Gefahrzone des Chassepotgewehres, wie die Kranken¬ 
träger der Zukunft in der des kleinealibrigen"Gewehres. Trotzdem hatten 
die Krankenträger in jenem Kriege nur einen Verlust von 6 - 6 pro Mille 
der Kopfstärke. Sollten die Verluste derselben in einem Zukunftskriege 
aber selbst die dreifache Höhe erreichen, so wurde das immer noch 
keinen merkbaren Einfluss auf ihre Thätigkeit ausüben; es würde nur 
bedeuten, dass das Sanitätsdetachement, /welches den Dienst mit 40 Tragen 
begonnen hat, denselben mit 39 Tragen beenden muss, falls es von 
seinen 160 Krankenträgern 4 durch Verwundung verloren hat. 



1892 


Medicinisch chirurgische Rundschau. 


915 


Um zu ermitteln, ob die Krankenträger der Zahl nach den künftigen 
Anforderungen genügen, muss man sieh zunächst eine Vorstellung von 
der Zahl der in einem Zukunftskriege voraussichtlich zu erwartenden 
Verwundeten zu machen versuchen. 

Nach Würdigung einer Reihe von tactischen Gründen kam der 
Vortr. zu dem Schlüsse, dass die Zukunftskriege ein Mehr an Verwundeten 
von höchstens 50 Procent gegen 1870 71 aufweisen werden. Im letzten 
Kriege hatten die deutschen Heere bei jedem Armeccorps 772 Kranken¬ 
träger. Sollen künftig 50 Procent Verwundete mehr fort gesell afft werden, 
so hat jedes Armeecorps 1158 Krankenträger nöthig. Nun hat aber in 
Deutschland seit 1870 Schritt für Schritt mit der Vervollkommnung der 
Schusswaffen eine Vermehrung der Krankenträger stattgefunden, so dass 
jetzt jedes Armeecorps über 1168 Krankenträger und Hilfskrankenträger 
verfügt. Der Zukunftsbedarf ist also sicher gedeckt. Hieran ändert auch 
der Umstand nichts, dass die Krankenträger künftig die Verwundeten 
etwas weiter zu tragen haben werden als früher; denn die Mehrleistung, 
die ihnen hieraus erwächst, wird dadurch ausgeglichen, dass in Folge 
der eigenartigen chirurgischen Wirkungsweise der modernen Geschosse 
in einem Zukunftskriege einerseits viele sofort tödtliche Verwundungen 
und andererseits sehr viele leichte Verwundungen zu erwarten sind, die 
der Hilfe der Krankenträger nicht bedürfen. Der Transport der Ver¬ 
wundeten vom Wagenhalteplatze nach dem Hauptverbandsplätze ist durch 
die Einführung der neuen vierlägerigen Krankenwagen (1870 zweilägerige) 
siehergestellt. 

Für die Nachtarbeit der Sanitätsdetachements empfiehlt der Vortr. 
kleine tragbare elektrische Lampen, die in ähnlicher Weise gehandhabt 
werden können, wie die jetzigen Laternen. Die Verwendung von Schein¬ 
werfern zum Absuchen des Schlachtfeldes nach Verwundeten .verbietet 
sich aus physikalischen und strategischen Gründen. Zum Aufsnchen der 
Verwundeten in sehr bedecktem Gelände würde sich auch die Verwendung 
von Spürhunden nützlich erweisen. 

Die deutsche Sanitätsorganisation verfügt in den Zukunftskriegen 
in der ersten Linie der kämpfenden Heere über 45.000 Mann an gut 
ausgebildetem niederen Sanitätspersonal (Lararethgehilfen, Krankenwärter, 
Krankenträger und Trainmannschaften der Sanitätsfahrzeuge). Es ist zu 
hoffen, dass sic mit dieser Armee von Sanitätssoldaten den Schrecken 
des kleincalibrigen Massenmörders gewachsen sein wird. 


Kleine Mittheilungen. 

1104 . Behandlung der sogenannten „Pfundnase 

-Von Br. Dupre. (Revue de laryngologie. 1892. 1. — Monatssehr. f. 
Ohrenhk. 1892. 10.) 

In Belgien, dem Lande, wo der Burgunder hoch in Ehren steht, ist die 
Pfundnase ziemlich häufig. Pat. hatte eine apfeldicke, mit tiefen Furchen und her- 
vorstehenden Knoten versehene Käse, welche den lächerlichsten Anblick darbot. Yerf. 
verwirft das Brennen mittelst Gflüheisen; er hat Stücke, wie wenn man eine Melone 
bei Tische vertheilen wollte, aus der betreffenden Nase geschnitten und mittelst 
Naht vereint; prima intentio und gänzliche Heilung. 

1105 . Die Behandlung dev Epilepsie mit Mydrastinin 

versuchte Kisselew, angeregt durch die antieonvulsivischen Eigenschaften des Hydra- 
stinins, die er selbst in Bestätigung der früheren, von Archangelsky aagestellten 
Versuche an Thiercn coustatirt hatte. Das Alkaloid wurde innerlich in wässeriger 

G9 * 



1892 


916 Medicmisch-chirurgische Rundscb.au. 

Lösung gegeben, pro dosi 0*01—0*02 Grm., pro die 0*05—0*1 Grm. Bei 2 Kranken 
zeigte sieb das Mittel wirkungslos, bei 2 anderen trat nach 2—3 wöchentlicher Be¬ 
handlung eine bemerkenswerthe Herabsetzung der Frequenz und Intensität der An¬ 
fälle ein. Unangenehme Nebenwirkungen brachte die Darreichung des Hydrastinins 
in keinem Falle mit sich 

(Semaine med. Nr. 42. — Allg. med. Central-Ztg. 1892. 88.) 

1106. Salol bei chronischer Cystitis. Von Dr. Sympson. 
(Practitioner. 3892. Juni. — Centralbl. f. Chir. 1892. 42.) 

Das Salol ist ein vorzügliches Mittel zur Behandlung von chronischen Cystitiden. 
Es bewirkt fast regelmässig in ein oder zwei Tagen, dass der Urin klar wird, seine 
Aikalescenz und seinen unangenehmen Geruch verliert. Da das Mittel in Wasser 
nicht löslich ist, so gibt es Verf. in Form einer Mixtur: 

Dp. Salol. 8'0 } 

Pulv. acaciae Gummi q , 

Aq. Cinnamom . 360-0. 

4stündrlich einen Esslöffel. 

1107. Als Prophylacticum gegen die Sße/Cf&M kfocit empfiehlt Charteris, 
Glasgow, folgende Receptur: 

Rp. Kali broni. 

- Chloral. formamid. aa . 2'0 y 

Aq. dest . 30*0. 

(Ther. Monatsh. 1892. Sept.) 

1108. Behandlung des weichen Schankers mittelst 
Wärme. Von Dr. Welander, Stockholm. Vortrag am II. internationalen 
Dermatologen-Congress in Wien. (Areh.f. Derm. u. Syph. 1892, pag. 1022.) 

Von der Beobachtung ausgehend, dass der weiche Schanker schwindet, wenn 
der damit Behaftete unter hoher Temperatur erkrankt, kam Verf. auf den Gedanken, 
die Virulenz des weichen Schankers durch Wärme herabzusetzen. Er verfuhr dabei 
in der Weise, dass er durch bleierne Röhren (analog den Leiter*sehen Wärmeregula¬ 
toren), die er auf das Schankergeschwür gelegt hatte, warmes Wasser von 50—52° 0. 
fliessen liess. Bei kleineren Schankergeschwüren sind in der Regel 2, bei grossen 
virulenten Bubonen 3 Tage erforderlich, um vom Schankergifte befreit zu werden. 
Schon nach einem Tage ist die Infiltration um das Geschwür bedeutend vermindert 
und die Secretion unbedeutend ; nach 2 Tagen zeigt sich das Geschwür in der Regel 
nahezu rein. 

1109. Mittel, die öffentliche Besinfection in der 
ganzen Gemeinde zu sichern. Von Dr. Mineur, Marseille. Con¬ 
gress französischer Aerzte zu Pau. (Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 90.) 

Der Vortr. wünscht, dass in Zeiten von Epidemien alle Wäsche in den öffent¬ 
lichen Waschanstalten vor dem Waschen */* Stunde Jang durch Dampf von 100° 
desinficirt werde. Diejenigen Wäschestücke, welche mit ei weisshaltigen Flüssigkeiten 
beschmutzt sind, müssen vor der Passage durch den Dampfkessel mit einer Lösung 
von 1 pro Mille Kali hypermanganic. befeuchtet werden. 

1110. Auscultation des Herzens heim Kinde. Von L- 
Azoutay, Paris. Congr. d. französ. Gesellseh. f. d. Fortschr. d. Wissenseh¬ 
zu Pau, (Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 91.) 

Der Vortr. empfiehlt zur Diagnostik von Herzkrankheiten heim Kinde folgende 
Haltung desselben : Rückenlage, vertieales Aufheben der Arme, vollkommene Beugung 
der unteren Extremitäten. Hierdurch werden die Herzschläge verlangsamt, wodurch 
man die Herzgeräusche besser loealisiren kann. Ausserdem sind dieselben besser 
charakterisirt 

lilt. Suppositorien gegen chronische Prostatitis. 

Oberländer empfiehlt bei chronischer Prostatitis Jodoformsuppositorien in folgender 
Zusammensetzung: 

Rp. Jödoformii O'o — 1-0, 

Solve in 

Ol. Amygdal. dulc. q. s., 

Adele Biityr. Cacao q. s. u. f. supposit. X. 

DS. Allabendlich nach vorheriger Entleerung ein Snppositorium zu applieiren. 
Der Zusatz von Süssmandelöl erhöht die Resorption des Jodoforms. Man i eginnt mit 



1892 


MediciniscR-chirurgisclie Rundschau. 


917 


Dosen von 0*05 und steigt allmälig bis 0*1. Bei sensiblen Individuen können 10 Cgrm. 
Intoxicationssymptome bervorrufen, geringere Dosen werden dagegen stets vertragen. 
Verf. hat vom Jodoform erheblich günstigere Resultate gesehen als von Jodkalium* 
an Wendung*. (Deutsch, med. Wochenschr. 1892. — Memorabilien.) 


Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Bäumler, Geheimrath Prof. Dr. Ch. lieber Krankenpflege. Freiburg in B. 
1892, Akademische Verlagsbuchhandlung von J. 0. B. Mohr (Paul Siebeck). ‘ 

Jezek, Dr. F. Umsturz der Har vef sehen Lehre vom Blutkreisläufe 
und Erkl ärung der natürlichen Blutb e wegung. Mit zahlreichen 
Abbildungen im Texte. Leipzig 1892, Peter Ilobbing. 

Kaufmann, Dr. Constantin , Docent für Chirurgie an der Universität Zürich. Hand¬ 
buch für Unfall Verletzungen mit Berücksichtigung der deutschen, öster¬ 
reichischen und schweizerischen Unfallpraxis. Für Aerzte, Versicherungsbeamte 
und Juristen bearbeitet. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1893. 

Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten. (Aus' den 
Hamburger Stadtkrankenhäusern.) Mit erläuterndem anatomisch-klinischen Text. 
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Alfred Käst , Professor der klinischen Medicin 
in Breslau, früherem Director der Hamburger Stadtkrankenhäuser, redigirt von 
Dr. Theodor Rumpel, Directions-Assistenten am Neuen allgemeinen Krank en- 
hause in Hamburg. Chromographie, Druck und Verlag der Kunstanstalt (vorm. 
Gustav W. Seitz) A. G. Wandsbeck (Hamburg). London, Bailiiere, Tindal & Cox. 
II. Lieferung. 

Ro.senbach, Dr. med Ottomar, Professor an der Universität Breslau. Ansteckung 
Ansteckungsfurcht und die bacteriologische Schule. (Zweites Tausend.) 
Stuttgart, A. Zimmer’s Verlag (Ernst Mohrmann), 1892. 

Sch tralhe , Dr. Julius , in Berlin. Grundriss der speci eilen Pathologie 
und Therapie. Für Studirende und Aerzte. Mit 84 Holzschnitten und einer 
lithographirten Tafel. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung TJrban & Schwarzenberg in Wien , Z, Maximilianstrasse 4 , 


Herausgeber, Eigentlmmer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg. 
Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn 


a 

Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane. 

47 Käuflich in Apotheken nnd Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies, Ungarn). 




TÄnounÜmTÜrIssTlIebreich^ 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

E uzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedter, 

ßroguisten Oesterreich-Ungarns. i Martinikenfelde bei Berlin. - 
Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf WuuscL franco zugesandt. 95 






Medieinisch-chirurgische Randschau. 


1892 



Elixir Condurango peptonat. 

0 von Prof. Kr. Immer mann. 109 

AN CU I Durch dieUH. Geheimräthe Prof. Kussmaul, Riegel, Stolir, Mosler, Xliier- 
feldcr, Michaelis u, v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten, auch bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetifmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normaiisiruug der Magenfunction in chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werta neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fälen. - Pil. Condurango comp, (ferro-conchinini) Gijaltheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin cun- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magenschwäche einhergehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und von üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herrührender 
Nervenschwäche Yieltältige ä-; ztl Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
u' d dir ci von dem, durch Herrn Prof. Dr. Immermann allein autorisirten Fabrikanten : 

Apotheker F. Walther in Kork (Baden), Chem.-pharm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker I>r. Roseiiberg*, I Fleischmarkt l. 



VERLAG VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 

IN WIEN UND LEIPZIG. 



FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE 


Unter Mitwirkung der Herren" 

Prof. A. Adamkiewicz, Wien — Prof. S. 3t. v. Basch, Wien — Dr. 33. Beer, Wien — Prof. M. 
Benedikt, Wien — Doc. C. Bettelheim, Wien — Doc. A. Biach, Wien — Prof. L. Blumenstok, 
Krakau — Dr. E. Bock, Laibach — Dr. M. Bresgen, Frankfurt a. M. — 3)oc. 0. Braus, Wien — 
Doc. L. Caspar, Berlin -- Dr. T. Cstüi, Budapest -- Doc. *7. V. Drozda, Wien — Prof. G. Edlefsen, 
Hamburg — Doc. 8. Ehrmann, Wien ----- Dr. A. Eitelberg, Wien — Doc. T. E lisch er, Budapest — 
Prof. J. Englisch, Wien — Dr. 8. Erben, Wien — Prof. A. Eulenburg, Berlin — Doc. E. Finger, 
Wien — Doc. L. v. Frankl-Hochwart, Wien Doc. 8. Freud, Wien — Prof. ,3. Gottstein, Breslau-- 
Doc. M. Grossmann, Wien — Doc. P. Guttmann, Berlin —• Doc. H. R. v. Ilebra, Wien — Doc. 
M. Hehler, Wien —- Dr. ( •. Hochsinger, Wien — Dr. M. Horovitz, Wien — Doc. A. Huber, Zürich — 
Prof. Th. Husemann, Göttingen — Dr. E. Talioda, Wien- t~ Dr. A. Tolles, W T ien — Dr. M. Tolles, Wien 
Dr. A. Katz, Wien — Dr. F. Kauders, Wien — Prof. E. H. Kisch, Prag — Doc. 8. Klein, Wien 
Prof. L Kleinwächter, Ozernowitz — Doc. G. Klemperer, Berlin — Dr. Th. Knauthe, Dresden 
Doc. L. Königstein, Wien Dir. W. Körte , Berlin — Dr. G. Kollscher, Wien — Dr. M. Korit- 
schoner, Wien — Doc. C. Daker, Graz — Prof. A. Länderer, Leipzig — Dr. R, Lewandowski, 
Wien — Prof. W, F. Loebisch, Innsbruck Prof. (■. Rübker, Bochum — Dr. L. Löwenfeld, 
München — Dr. H. Lohnstein, Berlin — Dr. A. Marmorek, Wien —Dr. M. Mendelsolm, Berlin - 
Doc. T. R. v. Metnitz, Wien — Doc. T. P. Moebius, Leipzig — Prof. A. R. v. Mosetig-Moorhof. 
Wien — Döc. T. Nevinny, Wien — Doc. M. Kitze, Berlin — Doc. L. Perl, Berlin *— Dr. A. Beyer, 
Zürich — Doc. R. Steiner Freih. v. Pfungen , Wien — Doc. T. Pollak, Wien — Doc. C. Pomer, 
Berlin — Dr. L. Rethi, Wien — Prof. O. Rosenbach, Breslau — Doc. Th. Rosenkeim , Berlin — 
Dr. E. Rotter, München — Doc. W. Roth, Wien — Dr. F. Rubinstein, Berlin — Dr. H. Schmid, 
Stettin — Dr. T. Schwalbe, Berlin — Doc. E. Sehrwald, Jena ~~ Prof. R. Stintzing, Jena — Doc. 
L. TJnger ; Wien — Dr. M. Weise, Prag — Doc. F. Windscheid, Leipzig — Dr. M. Witzinger, 
Wien — Dr. G. Wolzendorff, Wiesbaden — Doc. M. Jft. v. Zeissl , Wien — Prof. Th. Ziehen, 

Jena — Doc. O. Zuckerkand!, Wien 

1 herausgegeben von 

-Dr. ANTON BUM und Dr. M. T. SCHNIRER, 

Redacteure der „"Wiener Medizinischen Presse“. 

Mit ssalilr ei clien Illustrationen in Holzschnitt. 

Erste bis zweiundzwanzigste Lieferung. 

Preis pro Lieferung- 1 M. 20 Pf. = 72 kr. ö. >V. 


Das Werk erscheint in circa 50 Lieferungen ä 3 Druckbogen. 





1892 


Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 


919 



Füllnaer Natur-Bitterwasser 

ist (las anerkai nt vorzüglichste Bitterwasser Böhmens. 114 

Bewährt gegen Krankheiten der Verdaiivmgs-Organe, nervöse Störungen, 
übermässige Beleibtheit, Schwindel, Athmungsbeschwerden, Gicht und zahl¬ 
reiche andere Leiden. — Die Güte des Püllnaer Bitterwassers wird besonders 
hervorgehoben von den Herren Dr. C. James, Paris, Prof. Dr. Meissner, Wien, 
Prof. Dr. A. Cantini, Neapel, Dr. G. Namias, Venedig, Dr. C, Bazzoni, Mailand, 
Dr. Federici, Genua. — Abhandlungen unter Beirath des k. u. k. Regierungs- 
rathes Herrn Prof. Dr. Haller in Prag. — Probeflaschen werden auf Wunsch 
gratis und franco zugesendet. Verkauf überall. — Hauptniederlagen in 
Wien bei Herrn Heinrich Mattoni, Tuchlauben (Mattonihof) und S. 
Ungar, Jasomirgottstrasse, sowie bei N. Jekel, VII., Linden¬ 
gasse 9. — Briefe und Telegramme. 

Wirihoc. 


Ä n d r e a a i 

k. u. k. Hof- Lieferant 

ElgenthOmer der ^ 

Hunyadi Janos Quelle 

Za haben in allen / / 
Mlneralwasserdepöts^X 
sowie in allen V 

Apotheken./^ 


Saxlehner 




^ ES' 


Ift Vorzüge: 

i Prompt©, milde, 

zuverlässige Wirkung. 
Leicht und ausdauernd von 
' den Verdauungs-Organen vertragen. 

^ Geringe Dosis. Stets gleichmässiger 
und nachhaltiger Effect. Milder Geschmack. 


Anerkannte 


m 


äK. 


VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG. _ 

i* 

Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten 

in Vorlesungen für praktische Aerzte und Studirende. 

Von 

Dr. MORIZ KAPOSI, 

a. ö. Professor der Dermatologie und Syphilis und Vorstand der Klinik und Ahtheilung 
für Hautkrankheiten an der Wiener Universität. 

Vierte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. 

Mit zahlreichen, theilweise farbigen Holzschnitten. 

ERSTE HÄLFTE (Bogen 1—20). Preis: broschirt IO Mark = 6 fi. <>. W. 

Di,» /.weite Hälfte (Bogen iU) ins Schluss) dürfte noch im Laufe des Jahres erscheinen- 

Kurzgefasstes Handbuch der Kinderheilkunde. 

Mit besonderer Rücksicht auf 

Aetiologie, Prophylaxis und hygienisch-diätetische Therapie Ihr Aerzte und studirende. 

Von 

Dr. J. UFFELMANN, 

Professor der Medicin an der Universität Rostock. 

Mit 7 Holzsehmtten. — VHI u. 464 S. 

Preis: l.msehirt 10 Mark = 6 II. 0. W.: ®l«g. »ei». 12 Mark = 7 «. 20 kr. ö. W. 











920 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau 


1892 



Soeben erschien : 

AERZTE-CÖÜEX. 

Eine Sammlung von 

den Arzt betreffenden österreichischen Gesetzen 

Verordnungen, Erlässen, Entscheidungen etc. 

Herausgegeben von 

Med. Dr. F. Schürer von Waldheim 

und 

Jur. Dr. J, Kafka. 

21 Bogec. Octav. Gebunden 2 fl. 50kr. 
Mit Franco-Znsendung 2 fl. 60 kr. 


Ein äusserst reichhaltiges, zuver¬ 
lässig geschickt und übersichtlich zu¬ 
sammengestelltes Werk, welches die 
volle Aufmerksamkeit der österreichi¬ 
schen medicinischen Kreise verdient 
und eine bisher oft empfundene Lücke 
in der Literatur ausfüllt. 

Zu beziehen durch: 

Urban & Schwarzenberg 

WIEN 

j I., Maximilianstrasse ät. 4. 


iPi?ivat-H©ilaiistalt 


Gemüths- und Nervenkranke 


Ober-Döbling', Hirschengasse 71. 


















Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie. 

1112. Psychose im ersten, vorübergehende Meliturie 
im zweiten Wochenbette. Fon Prof. Dr. Max Flosch, Frankfurt 
a. M. (Berlin, klin. Wochensehr. 1892. 43.) 

Einen in mehrfacher Beziehung interessanten Fall des Yerf. 
resumiren wir hier in Kurzem: Bei einer Frau aus neuropathisch 
belasteter Familie tritt, vielleicht unter dem Einflüsse grosser Auf¬ 
regungen. im ersten Wochenbette eine acute Neurose zunächst in 
Form eines eclamptischen Anfalles, dann einer schweren Melan¬ 
cholie ein. Im zweiten Wochenbette, welches unter günstigeren 
Verhältnissen und durch die Erfahrung im ersten, geänderten diä¬ 
tetischen und therapeutischen Anordnungen verläuft, wiederholt 
sich die Feurose in Form leichter Schlaflosigkeit und acuter, 
schnell verschwindender diabetischer Erscheinungen. Wie in neuro¬ 
pathisch belasteten Familien sich die Neurosen bei verschiedenen 
Gliedern in den verschieden artigsten Gestalten einstellen (Epilepsie, 
Psychose, Tabes u. s. f.), so zeigen sich hier bei einem Individuum 
gewissermassen vicariirend verschiedene Neurosen, vielleicht in 
l'olge der ungleichartigen äusseren Verhältnisse in beiden Wochen¬ 
betten. Acutes Auftreten von Meliturie unter nervösem Einfluss 
hat Verf. noch in einem anderen Falle constatiren können. Thera¬ 
peutisch hebt Verf. die günstige Bekämpfung der Schlaflosigkeit 
im. Wochenbette durch energische Anwendung des Chlorais hervor, 
während die Bromsalze in solchen Fällen nicht genug wirksam 
erscheinen. Prof. Kisch. 

1113. Heber den parasitären Ursprung des biliösen 

Fiebers in den heissen Ländern. Von Dr. Domingo Freire. 
(La Med. moderne. 1892. 15. September.) • 

In der Societe des savantes vom 29. Aug. theilte Chareot eine 
Zuschrift des Verf. mit, aus welcher hervorgeht, dass die durch 
die Kliniker schon längst vermuthete Verschiedenheit zwischen 
dem biliösen Fieber der heissen Zonen und dem gelben Fieber, 
sowohl bacteriologiseh als mikroskopisch in der That bestehe. Die 
mit allen Cautelen einer exacten bacteriologischen Untersuchung 
vorgenommene Prüfung des Blutes, der Galle, des Urins, der 
Leber, Nieren etc. der an biliösem Fieber Erkrankten und der 
vom gelben Fieber Befallenen hat den Unterschied auf das 
Unzweifelhafteste ergeben. Aus den zahlreichen bacteriologischen 
Untersuchungen und Versuchen kommt der Verf. zu der Schluss¬ 
folgerung , dass im biliösen Fieber das inficirende Agens ein Ba¬ 
cillus , das des gelben Fiebers ein Mikrococcus ist. Die nähere 
bacteriologische und mikroskopische Beschreibung ist im Original 
nachzulesen. Dr. Sterk, Wien-Marienbad. 

Med.-chir. Bxmdßchau. ' 70 



922 


Medieinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie, 
Toxikologie. 

1114. Woldschmeckender Leherthran . Von Br. Standke, 

Bremen. (Deutsch, med. Wochensehr. 1892. 4L) 

Der Yerf.. der bekanntlich ein gut einnehmbares Ricinusöl 
darzustellen gelehrt hat, gibt jetzt ein Verfahren zur Geschmacks¬ 
verbesserung des Leberthrans an. Nicht Waschungen mit heissem 
Wasser, noch mit gelösten Alkalien oder Ozon, welche alle die 
Haltbarkeit des Leberthrans beeinträchtigen, auch nicht Zimmt- 
oder PfefFerminzöl konnten Geschmack und Geruch günstig beein¬ 
flussen. Einen vollständig befriedigenden Erfolg erzielte Yerf., 
wenn er frisch geglühte gekörnte Kohle unter Luftabschluss mit 
gutem Leberthran längere Zeit zusammenbrachte, besonders wenn 
dies Verfahren einige Male wiederholt wird. Jede Spur eines un¬ 
angenehmen Geschmackes wird entfernt, das Präparat weist die 
von ihm geforderten Reactionen auf und durch Zusatz von Sac¬ 
charin oder Aldehyd des Ceylonzimmtöls wird der Geschmack 
selbst Kindern angenehm. Hausmann , Meran. 

1115. Injectionen von Oleum camphoratum bei 
Jjun (jenscliwind,sucht. Von Dr. Alexander. Sitzung der Berliner 
medieinisehen Gesellschaft vom 16. November 1892. (Deutseh. Mecl.-Zta. 
1892. 94.) 

Im sogenannten Endstadium der Phthisiker, also bei grossen Ca- 
vernen, nächtlichen Sch weissen, Fieber, Appetitlosigkeit, kurz bei dem 
Zustand, der sich durch erheblichen Kräfteverfall kennzeichnet, möchte 
Verf. Injectionen von Kampferöl empfehlen, nicht um die Kranken 
zu heilen, sondern um die Qualen zu lindern und einen leiJJ,ichen 
Zustand herbeizuführen und der Krankheit durch 'AnWeiiflung eines 
Analepticum im Fortschreiten ein Ziel zu setzen. Da nun der 
Kampfer ein vorzügliches Mittel ist, den Herzmuskel zu stärken 
und zu grösserer Arbeitsleistung anzufachen, bei der auffallend 
grossen Mehrzahl der Phthisiker aber Kleinheit und Atrophie des 
Herzens neben abnorm grossen Lungenorganen nach Rokitansky und 
Beneke gefunden wurde, ferner der Kampfer nach Binz auf die 
amöboiden Bewegungen der weissen Blutkörperchen lähmend wirkt, 
wodurch die Eiterbildung gehemmt wird, so glaubte Yerf. indem 
Kampfer ein gutes Mittel bei Phthise erkennen zu können. Yerf. 
wendet den Kampfer in Form von officinellem Kampferöl in sub- 
cutanen Injectionen an und machte 4 Tage lang täglich je eine 
Einspritzung von 1 Grm. Oel, pausirte 8—10 Tage, wiederholte 
4 Tage , lang die Injectionen und so fort. Auch 14 Tage lang 
täglich ununterbrochen konnte Yerf. die Injectionen in manchen 
Fällen machen, räth aber nicht dazu. Verf. konnte nicht nur nach 
den Injectionen eine momentane Besserung des Allgemeinbefindens 
erreichen, sondern in einzelnen Fällen, war die Wirkung auch eine 
nachhaltige, so dass die Kranken selbst für aufregende Berufs¬ 
arbeit fähig wurden. In manchen Fällen jedoch wurde das Befinden 
auch schlechter, indem sich die Seeretion und Fieber steigerten, 
und zwar in dem Grade, dass Lungenödem drohte, woran jeden- 



1892 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 923 


falls eine zu grosse Steigerung des Blutdruckes schuld war. Des¬ 
halb injicirte Yerf. bei Fiebernden meist nur OT Grm. Kampferöl 
und hatte auch damit grosse Erfolge. Nach der Kampferbehand¬ 
lung werden das Fieber und die Schweisse besser. der Appetit 
wird gut, das Gewicht nimmt zu, der Auswurf wird gelatinöser,, 
namentlich auch der Schlaf wird hergestellt, die Haut wird elasti¬ 
scher und bekommt ein gesunderes Colorit. Die Grammdosen sind 
im Allgemeinen vorzuziehen. Bei gleichzeitiger Kehlkopfphthise 
spritzte Verf. auch täglich 1—2mal U - 3—04 Grm. Ol. camph. und 
Ol. oliv. aa. unter Leitung des Kehlkopfspiegels in den Kehlkopf 
ein, was sich vortrefflich bewährte. — Contraindicationen fiir 
Kampfer existiren nicht. Parallelversuche mit anderen Analepticis, 
wie Moschus- und Coffeininjectionen, Injeetionen von Coffeinum 
natrobenzoicum hatten nicht die schöne Wirkung wie die vom 
Kampfer. Knauthe, Dresden. 


Chirurgie, Geburtshiilfe, Gynäkologie. 

1116. Zur Trepanation der Wirbelsäule wegen Spon¬ 
dylitis dorsalis. Von Prof. Kraske. (Aerztl. Mittheilungen aus Baden. 
1892. — Memorabilien. XXXVI. Jahrg. Heft 9.) 

Yerf. demonstrirt einen 13jährigen Knaben, bei dem er vor 
1 1 / 2 Jahren eine Trepanation der Wirbelsäule wegen Spondylitis 
dorsalis vorgenommen hat. Es bestand eine totale Paraplegie; Yerf. 
vermuthete einen Granulationsabscess im Wirbel oanal, reseeirte 
3 Wirbelbogen und fand einen tuberculösen Abscess mit mehreren 
Sequestern; das Kückenmark war zur Seite gedrängt und erhielt 
nach Entleerung und Auslöffelung des Abscesses seine normale 
Lage und Pulsation wieder. Sehr bald nach der Operation stellte 
sich zunächst die Function der Blase wieder her. so dass Pat. 
nicht mehr catheterisirt werden musste; am 3. Tage zeigte sich 
auch eine Spur von Wiederkehr der Motilität und Sensibilität in 
den unteren Extremitäten und nach etwa 14 Tagen war die Besse¬ 
rung eine ersichtliche. Später aber trat auf’s Neue eine Ver¬ 
schlimmerung ein, die Yerf. auf eine nachträglich erfolgte Deviation 
der YVirbelsäule bezog und erfolgreich mit Extension behandelte. 
Nach längerem Stationärbleiben der Symptome ist denn endlich in 
den letzten Monaten ein entschiedener weiterer Fortschritt zu ver¬ 
zeichnen, so dass Pat., dessen Wunde völlig verheilt ist, mit einem 
Gorset Gehversuche machen kann. Yerf. resumirt seine Erfahrungen 
und seine Meinung über den Werth dieser Operation bei Spon¬ 
dylitis dahin, dass denn doch nur ganz wenige Fälle für diesen 
Eingriff geeignet seien. Zunächst nur solche, bei denen die Com- 
pression nicht durch Knickung der Wirbelsäule, sondern durch 
das sehr häufig vorhandene tuberculöse Exsudat im Wirbelcanal 
bedingt ist. In dieser Richtung hält Yerf. das Auftreten ausge¬ 
sprochener Wurzelsymptome im Beginne der Lähmung für dia¬ 
gnostisch wichtig; ihr Vorhandensein spreche für Exsudat und 
gegen Knickung. (Yerf. demonstrirt einige Wirbel, um zu zeigen, 
dass durch eine kyphotische Deviation als solche eine Compression 
der Nervenwurzeln nicht stattfinden könne.) An eine Knickung sei 
dagegen zu denken bei ganz plötzlich eintretender Paraplegie. — 

70 * 



924 


Medicinisch-cmrurgische Rundschau., 


1892 


Unter allen Umständen hat die Operation aber recht gewichtige 
Bedenken gegen sich; einmal wird der primäre Process in den 
Wirbelkörpern gar nicht mit Sicherheit in Anspruch genommen, 
ebensowenig die nach vorne zu gelegenen Congestionsabscesse. Dann 
aber wird durch Wegnahme der Wirbelbogen die erkrankte Partie 
einer wichtigen Stütze beraubt, und es kann sogar direct das 
Eintreten einer Deviation dadurch befördert werden, wie Verf. 
selbst in einem anderen Falle beobachtet hat. Gehversuche wären 
also nur mit Corset zu machen. Im Grossen und Ganzen ist Yerf. 
durch seine Resultate nicht sehr ermuthigt und hält die Operation 
bei Spondylitis der Wirbelkörper nur dann für berechtigt, wenn 
bei anderer Behandlung die Lähmung stetig zunimmt und nament¬ 
lich auch Blasen- und Mastdarmstörungen hinzutreten. Geh.-Rath 
Bäumler erwähnt einen Fall von spontan geheilter Spondylitis 
dorsalis, der vor einigen Jahren auf der medicinisehen Klinik beob¬ 
achtet wurde. Hier bestand mehrere Monate hindurch eine totale 
Paraplegie mit heftigen motorischen Reizerscheinungen, die mit 
Extension und Curareinjectionen behandelt wurden; ein ausge¬ 
sprochener Gibbus war nicht vorhanden. Allmälig besserte sich 
die Lähmung so weit, dass Pat. am Stocke umhergehen konnte. 

1117. TJeber Dührssen’s tiefe Cervix- and Scheiden- 
Dammeinschnitte. Von Krukenberg, Bonn. (Areh. f. Gyn. Bd. XLII, 
Heft 2, pag. 214.) 

Vor 2 Jahren empfahl Dührssen, um die Geburt, wenn sie 
sich verzögert, rasch zu beendigen, tiefe Einschnitte in die Cervix 
und beiderseits von der Vagina aus tiefe Einschnitte in den Damm 
vorzunehmen, worauf die Zange angelegt werden soll. Eigenthlim- 
licher Weise erfuhr dieser Vorschlag nicht die ihm gebührende 
Zurückweisung, sondern sogar von manchen Seiten Anerkennung. 
Als ein Anhänger dieses Vorgehens erweist sich auch Verf., der 
das Verfahren in 2 Fällen anwandte. Im ersten Falle handelte es 
sich um eine 30jährige, an Pyelitis leidende Frau, bei der 27 Stun¬ 
den nach Wehenbeginn, nicht ganz 3 Stunden nach verstrichenem 
Muttermunde, wegen angeblicher ISTarbenstenose im. obersten Vaginal¬ 
abschnitte die Scheide rechts hinten, von der Stenose an ihrer 
ganzen Länge nach incidirt und ebenso der Damm nach rechts 
hinten gespalten wurde, worauf er mittelst der Zange eine lebende 
Frucht extrahirte. Trotz dem Schnitte kam es zu einem Damm¬ 
risse bis in den Anus hinein. Die Wunden wurden vernäht und 
heilten. Das Puerperium war normal. Im zweiten Falle, bei einer 
35jährigen Primiparen, einer Morphinistin, wurde nach etwa 
Beständigem Kreissen 11 Stunden nach Wasserabfluss bei zwei¬ 
markstückgrossem Muttermunde, letzterer rechts und links bis an 
das Scheidengewölbe gespalten und eine ausgiebige Scheidendamm- 
incision gemacht, worauf die Frucht mit der Zange extrahirt wurde. 
Die letztgesetzte Schnittwunde wurde genäht und verheilte. Die 
Puerpera blieb gesund. (Hätte Verf. die Geduld gehabt, länger 
zuzuwarten, so hätte er den zwei Kreissenden die Setzung der 
nicht gleichgiltigen Schnittwunden jedenfalls erspart.) 

Kleinwäehter. 



1892 


Mediciniseh-chirurgische Rundschau. 


925 


Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie. 

1118. Eiterung im Bereiche des Musculus rectus 
superior oculi; Durchbohrung der Conjunctiva bulbi; 
Heilung. Von Dr. Emil Bock, Vorstand der Abtheilung für Augen¬ 
kranke im Landesspitale zu Laibach. (Centralbl. f. prakt. Augenhk. 
Sept. 1891.) 

Folgender sehr interessante Fall wird erzählt: Ein 57jähr. 
Beamter kommt am 29. Mai wegen Diplopie; rechtes Oberlid 
leicht geschwellt, Lidbindehaut geröthet, Bulbus ganz deutlich pro- 
trudirt, Beweglichkeit nach unten beschränkt. Am 7. Juni starke 
Chemosis, Cataplasma und Schwitzcur. Nach fünf Tagen Che¬ 
mosis stärker, stechender Schmerz in Augenhöhle und Kopf¬ 
hälfte. Am 13. Juni tastbare erbsengrosse Härte in der oberen 
Gegend der Augenhöhle; am folgenden Tage in der Gegend des 
Ansatzes des Beet, superior eine über erbsengrosse rothgelbe Pro¬ 
minenz, Augapfel nur nach beiden Seiten beweglich. Am 17. Juni 
erfolgt spontan reichliche Eiterentleerung, Ende Juni war der Pat. 
geheilt. Mag auch die Capsula Tenoni kein ganz normales Ver¬ 
halten gezeigt haben, so glaubt Verf. doch den Hauptherd in den 
hinteren Abschnitt des Beet, superior verlegen zu müssen; der 
Eiter wanderte dann glücklicherweise nicht nach hinten in’s retro¬ 
bulbäre Zellgewebe, sondern nach vorn auf dem solenn vorberei¬ 
teten Wege dem Muskel entlang. Da Pat. öfters an Hordeoien litt, 
denkt Verf. an Einwanderung des Eiters eines solchen durch die 
vorhandenen zahlreichen Lymphgefässe in das lockere Bindegewebe 
des Fornix, von wo ein Weiterwandern in dem lockeren orbitalen 
Zellgewebe möglich ist. v. Reuss. 

1119. Zur Casuistik der Entfernung von Fremd¬ 
körpern aus dem Auge mit Krankenvorstellung. Von 
Perles. Verhandlungen der Gesellschaft der Chariteärzte. October 1892. 
(Allg. med. Central-Ztg. 1892. 88.) 

95 Procent aller in das Auge eindringenden Fremdkörper 
sind Eisensplitter. Derartige Fälle sind in der Hirsehberg' scheu 
Klinik schon gegen 150 beobachtet yvorden. Der Vortr. demonstrirt 
nun einen Mann, dem er — ein seltenes Vorkommniss — einen 
Steinsplitter aus der vorderen Kammer entfernt hat, der 9 Tage 
daselbst gelegen hat, mit Erhaltung eines guten und sehfähigen 
Auges. Ein solcher Fall ist seit 1870 nicht in der Klinik beob¬ 
achtet worden. In der Literatur liegen auch nur wenige Fälle vor 
{Deutsehmann, E. Franke u. A.). Der Stein war 4 3 / 4 : 3 : 2 Mm. gross. 
Der Fall kam Mitte vorigen Monats in Behandlung. Das Auge 
war merkwürdigerweise ganz reizlos und hatte V 7 Sehschärfe, die 
Pupille war rund, in der Vorderkammer ein. minimales Exsudat, 
der Stein war an die Iris gelehnt. Die Eingangswunde präsentirt 
sich als linienförmiger weisser Strich. Die Indieation zur Operation 
entnahm Vortr. aus den Erfahrungen Leber's , nach welchen auch 
ganz unlösliche Substanzen in der Vorderkammer (bei Kaninchen) 
bei langem Verweilen. Bindegewebswucherung und Schrumpfung 
erzeugen. Daher wurde die Entfernung des Fremdkörpers be¬ 
schlossen. Die Operation war schwierig, wie gewöhnlich in solchen 
Fällen, denn nach Abfluss des Kammerwassers pflegt der Fremd- 



926 


Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 


1892 


körper nach dem Orte des geringsten Widerstandes zu entweichen, 
das ist der Iriswinkel, woselbst er sich unter die undurchsichtige 
Sclera begibt. Es wurde neben dem Splitter mit der Lanze ein¬ 
geschnitten und es gelang, obwohl der Splitter in den Iriswinkel 
ging, ihn zu extrahiren , ohne die Linsenkapsel zu verletzen — 
und auf den ersten Punkt kommt es ganz besonders an. Vor der 
Operation war Eserin eingeträufelt, um die Linsenkapsel durch 
die Iris möglichst zu decken. Es wurde eine Sehschärfe von 1 / 2 
erreicht. Oer Splitter besteht aus Granit. Wahrscheinlich war er 
aseptisch. Trotzdem Iris vorfiel und der Blutung halber in der 
Wunde gelassen wurde, heilte diese gut. Ein Stück Nickelbelag 
der Pincette sprang ab, liess sich aber aus der vorderen Kammer 
herausschieben. Dass der Splitter trotz seiner rauhen und zackigen 
Oberfläche in 9 Tagen keine Entzündung verursacht hatte, be¬ 
stätigt die diesbezüglichen Angaben Lebens. 


Dermatologie mit! Syphilis. 

1120. Zur Aetiologie des Pemphigus. Von Dr. Kirchner. 

(Arch. f. Dermat. u. Syph. 1892. 4. —• Centralbl. f. Min. Med. 1892. 47.) 

Ein 54jübriger Mann hatte sich viele Jahre lang fast täg¬ 
lichen plötzlichen starken Abkühlungen ausgesetzt. Während er 
früher kein besonderes Unbehagen davon gespürt hatte, stellte sich 
plötzlich ein lebhaftes Kältegefühl, besonders in den Armen, ein, 
die Sch Weissabsonderung hörte bald ganz auf, die Haut wurde 
gegen Kältegefühl äusserst empfindlich, und es trat sehr heftiges 
Zucken in den Armen auf. Bald zeigten sich die ausgesprochenen 
Erscheinungen des Pemphigus, und zwar erschienen die Blasen sym¬ 
metrisch. Es wurde versucht, die Schweisssecretion zuerst durch, 
warme Bäder mit nachfolgenden Einwicklungen, später mit Flieder- 
thee. beide Male ohne jeglichen Erfolg, schliesslich durch Pilo¬ 
carpin mit gutem Erfolg hervorzurufen. Als schliesslich spontan 
Schweisssecretion eintrat, hörte auch die Blasenbildung auf. Nach 
einigen Monaten stellten sich im Anschluss an erneute Erkältungen 
wieder Pemphiguseruptionen unter gleichzeitigem. fast völligem 
Aufhören der Schweisssecretion ein. Dieses Kecidiv heilte wieder 
spontan ab, nachdem starker Schweiss spontan eingetreten. Später 
stellte sich noch ein Kecidiv ein. Verf. glaubt, dass in diesem 
Falle der Pemphigus die Folge einer Erkrankung gewisser Tbeile 
des Nervensystems ist. Dafür spricht unter Anderem das sym¬ 
metrische Auftreten des Exanthems. Bemerkenswerth ist, dass hier 
unter dem Einflüsse der Kälte die Schweissabsonderung aufhörte 
und dann die Blaseneruption eintrat. Mit dem Eintritt der Schweiss- 
seeretion besserte sich auch der Zustand. Ausser dem Pilocarpin 
hält Verf. den täglichen Gebrauch von warmen Bädern für wichtig. 

1121. Myxödem auf Syphilis beruhend. Von Dr. R. 
Köhler. (Berlin. Min. Wochensehr. 1892. 30. — Centralbl. f. klin. Med. 
1892. 47.) 

Bei einer 47jährigen Pat., die früher an Drüsenschwellungen 
gelitten hatte, stellten sich im Verlauf etwa eines Vierteljahres 
folgende Beschwerden ein: Frostgefühl, nächtliche Kopfschmerzen, 
Schwindel, Ohnmachtsanfälle, Abnahme der Sehkraft, des Gedächt- 



1892 


Medicinisch- chirurgische Rundschau. 


927 


•nisses, Unfähigkeit zu schwitzen; dabei Schwellung des Gesichts, 
des Halses und der Hände; Hingerdruck liess an diesen Theilen 
keine Delle zurück. Am Hals entwickelte sich eine harte höckerige 
Geschwulst. Später nahm die Schwellung am Hals und an den 
Händen wieder ab; die Haut am Hals war schwartig, von ein* 
zelnen festen Daserzügen wie von Narbensträngen durchzogen ; 
hierdurch wurde eine Palpation der Schilddrüse unmöglich; an der 
linken Halsseite befand sich unten ein Geschwür, das einem zer¬ 
fallenen Gumma glich, oben ein knorpelharter Tumor, von öde- 
matöser gerötheter Haut überzogen; er schien dem Aufbruch nahe, 
eine Incision ergab aber festes fibröses Gewebe; der Tumor glich 
einer vom Verf. früher beschriebenen Form der Muskelsyphilis. 
Unter Jodkalibehandlung vernarbte das Geschwür und verschwand 
der Tumor; die Haut wurde wieder weich, das körperliche und in 
etwas auch das geistige Befinden besserte sich merklich. Die Schild¬ 
drüse ist durch die weiche Haut wieder zu fühlen, hat normale 
Consistenz, ist nicht verkleinert, der rechte Lappen ist vergrössert. 
Yerf. glaubt, dass hier eine syphilitische interstitielle Erkrankung 
der Schilddrüse Ursache des Myxödems war, und dass so indirect 
durch antiluetische Behandlung das Myxödem geheilt werden 
konnte. 

Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie, 

medic. Chemie. 

1122. lieber einen Fall von Alkoholneuritis mit 
ungewöhnlicher Metheiligung des Mückenmarkes und 
der Musculatur. Von Dr. Westphal. Verhandlungen der Gesellschaft 
der Chariteärzte. Oetober 1892. (Allg. med. Central-Ztg. 1892. 88.) 

Der Vater des Vortr., der verstorbene Geheimrath Westphal, 
hat 1888 der Charitegesellschaft einen Fall demonstrirt, der an 
Myxödem denken liess. 1889 beschrieb er denselben Fall im Archiv 
für Psychiatrie als diagnostisch unklaren Fall von Nervenerkran¬ 
kung. Der Pat. (Fromholz) starb dann 1889 an einer intercurrenten 
Krankheit (Phlegmone des Perineums). Rückenmark, peripherische 
Nerven und Muskeln sind untersucht worden. Der klinische Ver¬ 
lauf wird dahin recapitulirt, dass es sich 1886 bei der ersten Auf¬ 
nahme um einen 26jährigen Arbeiter handelte, der starken Alkohol¬ 
missbrauch trieb. Er erkrankte mit Schwäche und Schwellung der 
Extremitäten, welche theilweise durch Oedem, theilweise durch 
Fettansammlung bedingt war. Er konnte weder stehen, noch gehen ; 
Sehnenphänomen war nicht zu erzeugen. Die elektrische Erregbar¬ 
keit war quantitativ herabgesetzt, an den Daumenballen auch 
qualitativ verändert. Das Gesicht war gedunsen und hätte einen 
stupiden Ausdruck, so dass man an Myxödem dachte. Die psychi¬ 
schen Fähigkeiten waren vermindert. Pat. wog 253 Pfd. und nahm 
noch bedeutend zu. Im Laufe der Jahre gingen fast alle Erschei¬ 
nungen zurück, so dass Pat. mit einem Stock gehen konnte. Auch 
die Sensibilität, die theilweise gestört war, wurde wieder-intact. 
1889 wurde Pat. gebessert entlassen, kam aber bald wegen einer 
Phlegmone zurück und ging an Herzschwäche zu Grunde. Die 



'928 


Medicinisch-chirurgisehe Rundschau. 


1892 


Section ergab parenchymatöse Degeneration an den meisten Organen. 
Im Rückenmark waren die Granglienzellen der Vorderhörner rund¬ 
lich, hatten ihre Fortsätze zum Theil eingebüsst, im Zellenleibe 
stellenweise Vacuolenbildung und blasige Auftreibung, wie bei 
Poliomyelitis anterior. Die Zahl der Granglienzellen war stellen¬ 
weise auf ein Drittel der normalen gesunken. Die vorderen Wurzeln 
waren intact! An den peripherischen Nerven zeigten sich die Zeichen 
der schwersten Neuritis: Schwund der Achsencylinder, Zerfall des 
Markes, Vermehrung des Bindegewebes mit Kernwucherung. Auch 
die Muskeln waren stark verändert. Die Fasern sind verschieden 
dick, sehr dicke und sehr dünne stehen in einem Muskel (z. B. 
Vastus) dicht bei einander. Die Dicke der Fasern in einem Inter- 
osseus schwankt zwischen 158 und 13 ;x. Die Kerne sind vermehrt 
und stehen rosenkranzförmig. In den Muskelfasern sind Vacuolen 
und Spalten. Die Muskeln sind theils von dicken Bindegewebsziigen, 
theils von Fettgewebe durchwachsen. Was nun das Verhältniss 
dieser Erscheinungen zu einander betrifft, so konnte die peri¬ 
pherische Neuritis nach den klinischen Erscheinungen voraus¬ 
gesetzt werden. Der Befund von Poliomyelitis anterior neben der 
Neuritis entspricht analogen Befunden von Oppenheim u. A. Ent¬ 
artungen der Musculatur bei Alkoholneuritis sind schon öfters 
beschrieben worden (Oppenheim, Siemerling). Ueberraschend war, dass 
der Befund an den Muskeln genau übereinstimmt mit dem Befund, 
welchen Erb als charakteristisch für Dystrophia musculorum be¬ 
schreibt, während nach dem klinischen Verlauf von dieser Krank¬ 
heit doch gar keine Rede sein kann. Aber Erb selbst hat schon 
darauf hingewiesen, dass ähnliche Zustände auch bei spinalen 
Leiden Vorkommen. Der primäre Sitz des Leidens ist nicht fest¬ 
zustellen. Möglicherweise erzeugt der Alkohol zuerst eine Polio¬ 
myelitis anterior, welcher dann, wegen Störung der trophischen 
Ganglienzellen, eine aufsteigende Neuritis folgen muss; so liesse 
sieh eine Erklärung für das Freibleiben der vorderen Wurzeln 
construiren. 


Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde. 

1123. Die JJebertragung der Tubereulose auf dem 
Wege des geschlechtlichen Verkehrs. Von Dr. K. Schuchardt, 

(v. Langenbeek's Archiv. Bd. XLIV. Heft 2. — Oesterr.-ung. Centralbl. f. d. 
med. Wissenseh. 1892. 24.) 

Dass eine Uebertragung der Tuberculose durch den geschlecht¬ 
lichen Verkehr stattfinden könne, ist oft behauptet worden, aber 
die Meisten bezweifeln doch, dass es sieh dabei um eine wirkliche 
„Inoculationstuberculose“ handle, und glauben,'dass die Tuberculose 
der Geschlechtsorgane fast immer eine hämatogene Erkrankung sei 
und die venerischen Krankheiten dabei nur die Rolle spielen, dass 
sie die Gewebe der Geschlechtsorgane für die nachträgliche Infec- 
tion mit Tuberkelbacillen empfänglich machen, die meist vom Blute, 
also von anderweitigen älteren tuberculösen Herden aus erfolgen soll.. 
Im Allgemeinen ist man geneigt, als ,„tuberculose Primäreffecte“ 
an der äusseren Haut und zu den Schleimhäuten nur die gelten zu 



1892 


Medicinisch-ohirurgiaohe Rundschau. 


929 


lassen, welche deutlich umschriebene Gewebsveränderungen speci- 
fischer Art (tuberculöses Geschwür, Scrophuloderma, Lupus) zeigen 
und histologisch die Kennzeichen des tuberculösen Gewebes auf¬ 
weisen. Verf. beobachtete nun eine Anzahl von Fällen, in denen 
die tuberculöse Infection durch den geschlechtlichen Verkehr un¬ 
zweifelhaft war, und in denen die Tuberculöse mehrfach in ganz 
eigenartiger Form auftrat. In zwei Fällen handelte es sich um 
schwere Lymphdriisentuberculose, die sich kurze Zeit nach der 
Infection an scheinbar gewöhnliche Schankergeschwüre angeschlossen 
hatte; in einem derselben gelang es, in den Geschwüren Bacillen 
von clen tinctoriellen Eigenschaften der Tuberkelbacillen nachzu¬ 
weisen , da aber auch die Smegmabaeillen diese besitzen, so hält 
Verf. diese Fälle nicht für absolut beweisend. Bei einem dritten 
Kranken trat schon am dritten Tage nach einer Tripperinfection 
eine Schwellung des rechten Nebenhodens ein, welche schliesslich 
die Castration nöthig machte und sich als tuberculös erwies. Ein 
anderer Pat. bekam drei "Wochen nach gonorrhoischer Infection 
einen Prostataabscess, der spontan heilte; im Harnröhreneiter 
waren Gonococcen und Tuberkelbacillen gefunden worden. Upter 
6 gewöhnlichen Fällen von Gonorrhoe wurden bei 2 Kranken, die' 
sonst keine Zeichen von Tuberculöse erkennen Hessen, neben Gono¬ 
coccen Tuberkelbacillen im Harnröhrensecrete nachgewiesen. Es 
liess sich bei dem einen dieser Kranken eine deutliche Tuberculin- 
reaetion hervorrufen, bei dem anderen entwickelte sich eine Epi- 
didymitis, die wegen subacuten, wenig schmerzhaften Verlaufes 
ohne Hautröthung und Hautödem als tuberculös betrachtet werden 
musste. Im Urethral secrete eines Kranken wurden haufenweise 
Tuberkelbacillen nachgewiesen, während cystoskopisch nur ein 
leichter verbreiteter Blasencatarrh ohne Geschwürsbildung zu sehen 
war; nach 5 Monaten fanden sich ebenfalls Tuberkelbacillen, ohne 
dass der Kranke besondere Beschwerden gehabt hätte. Flache Ge¬ 
schwüre auf den Tonsillen enthielten Massen von Tuberkelbacillen. 


Literatur. 

1124. Kurzes Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 

Von Dr. Johannes Gad, a. o. Professor der Physiologie an der Universität 
Berlin und Dr. J. E. Heymans, Professor an der Universität Gent. Mit 
92 Abbildungen in Holzschnitt und 1 lithographirten Tafel. Berlin , Verlag 
Von Friedrich Wreden, 1892. 

Die Verff. stellen die Lehren der Physiologie nicht nach der bisher 
üblichen Methode der diesen Zweig- unseres Wissens behandelnden Werke 
dar, welche zunächst die Versuche anführen, durch die wir einen Ein¬ 
blick in den Organismus erhalten, um daraus auf die in denselben statt¬ 
findenden Vorgänge zu schliessen, sondern sie gehen einen Schritt weiter, 
indem sie dem Leser auf Grund der beobachteten Erscheinungen eine 
mechanische Vorstellung der Lebens Vorgänge darzubieten bestrebt 
sind. Die Lebensvoi’gänge sollen als Glieder in der causalen Kette des 
nach mechanischem Gesetz sich vollziehenden grossen Naturprocesses dem 
Bewusstsein des Arztes' und aller Derjenigen, welche ein Interesse an 
der Ivenntniss von dem inneren Zusammenhänge der Erscheinungen des 
organischen Lebens haben, einverleibt werden. Gewiss ist dies ja auch 



930 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


das Endziel der übrigen Lehrbücher der Physiologie, jedoch erstreben 
diese nicht so sehr die Vertiefung in den Zusammenhang der Erscheinungen 
als eine Erkenntniss der einzelnen Aeusserungen des Lebens. Dem Ziele 
entsprechend, welches das vorliegende Werk verfolgt, tritt die Darstellung 
der physiologischen Untersuchungstechnik und ihrer Ergebnisse in den 
Hintergrund, oder besser gesagt, deren Kenntniss wird bei dem Leser 
vorausgesetzt, dagegen finden wir allenthalben den ursächlichen Zu¬ 
sammenhang der Lebensvorgänge in ihren sämmtliehen Beziehungen ver¬ 
folgt und dargestellt. Die Verff. haben ein originelles Werk geschatfen, 
welches nicht nur jenen Biologen und Aerzten zu Gute kommen wird, 
welche das Bediirfniss fühlen, unsere bisherige Erkenntniss der Lebens¬ 
erscheinungen als Ganzes und Einheitliches aufzufassen, sondern welches 
auch der physiologischen Detailforschung neue Bahnen für das weitere 
Vordringen zeigt. In diesem Sinne müssen wir das Werk als gediegene 
geistige Leistung begrüssen, und wir wollen an dem Erscheinen des¬ 
selben die Hoffnung stützen, dass die Arbeit der beiden Forscher und 
Gelehrten auf fruchtbaren Boden fällt und die Vertiefung in die mecha¬ 
nische Auffassung der Lebensvorgänge in ihrem causalen Zusammenhänge 
verallgemeinen wird. — sch. 

1125. Neuropathologisehe Studien. Von Dr. Hugo Gug/ 
und Dr. Anton Stiehl, Aerzte des Sanatoriums Mariagrün bei Graz. Stutt¬ 
gart. Verlag von Ferdinand Enke, 1892. 

Unter dem oben angeführten Titel veröffentlichen die Leiter des 
unter der Aegide des Professors v. Krafft-Ebing stehenden Sanatoriums 
für Nervenkranke, den Rechenschaftsbericht über ihre sechsjährige Thätig- 
keit, woran sich wissenschaftliche Bemerkungen von Dr. H. Gugl an- 
sehliessen. Als weitere Früchte der Erfahrungen in der oben genannten 
Anstalt finden wir zwei lesenswerthe Abhandlungen der Verff., und zwar: 
I. Beitrag zur Behandlung nervöser Störungen des Ver¬ 
daut! ngstractes von Dr. Anton Stiehl und II. Die Grenzfor- 
men sch wer er cerebraler Neurasthenie vonDr. Hugo Gugl. 
Wir müssen noch hervorheben, dass in der Anstalt nur ganz bestimmte 
Neurosen, für welche die Vorzüge der Anstaltsbehandlung anerkannt sind, 
Aufnahme finden, hingegen Geisteskranke, epileptische und Alkoholiker, 
ferner Gehirnkranke im Sinne einer Organläsion und Rückenmarkskranke, 
welche einen desolaten Eindruck machen, keine Aufnahme finden. Die 
behandelten Krankheitsformen sind zumeist Neurasthenie, Hysterie, Morbus 
Basedowii, Chorea, von den chronischen Intoxieationen Morphinismus, 
Cocainismus, Chloralismus. Der praktische Arzt wird aus den „Studien“ 
Belehrung und Anregung schöpfen. — r. 


Sitzungsberichte ärztlicher Vereine. 

1126. Heber die Wechselbeziehungen zwischen den 
beiden Gehörorganen. Von Prof. Dr. V. Urbantschitsch. Vortrag, 
gehalten in der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien. Sitzung vom 
11. November 1892. (Deutsch. Med.-Ztg. 1892. 93.) 

Aehnliche Wechselbeziehungen, wie sie an den Augen unter dem 
Namen der sympathischen Augenaffectionen bekannt sind, bestehen auch 
an den Ohren. Vortr. theilt dieselben in gleichartige, d. h. in solche, 
wo die Erscheinungen an beiden Ohren von gleicher Art sind (so z. B. 
erregen Veränderungen der Gehörfunction an einem Ohre auch solche an 



1892 Medicinisch-ehirurgische Rundschau. 931 


dein anderen), und ungleichartige, d. h. solche, bei denen die Erschei¬ 
nungen an dem einen Ohre durch Einwirkungen ganz anderer Art vom 
anderen Ohre aus erregt werden, wenn z. B. sensitive Reize an einem 
Ohre Veränderungen der Gehörfunction am anderen Ohr auslösen. 

A. Die gleichartigen Wechselbeziehungen sind vasomotorische, tro- 
phische, sensible und functioneile; die durch die Wechselbeziehungen 
hervorgerufenen Erscheinungen an beiden Ohren sind ihrem gegenseitigen 
Verhalten nach 1. analoge (deren Verhalten an beiden Ohren gleich ist), 
2. alternirende (bei denen die Erscheinungen bald an dem einen, bald 
an dem anderen Ohre auftreten) und 3. conträre (bei denen das Ver¬ 
halten an dem einen Ohre entgegengesetzt dem des anderen Ohres ist, 
z. B. Hyperästhesie' an einem Ohre, eine Anästhesie am anderen Ohre 
hervorruft), a) Vasomotorische Wechselbeziehungen wurden von CI. Ber- 
nard und Collenfels an den Ohrmuscheln bei Durchschneidung des Sym- 
pathicus und beim Kneifen desselben nachgewiesen, b) Trophische Wechsel¬ 
beziehungen beobachtete Samuel an den Ohrmuscheln an Kaninchen bei 
elektrischer Reizung des N. auriculo-temporalis trigemini der einen Seite. 
Dem entspricht auch die vom Vortr. beschriebene sympathische Entzün¬ 
dung des äusseren Gehörganges. Weber-Liel erwähnt zuerst das Vor¬ 
kommen von alternirender Entzündung des Gehörorganes, die Vortr. in 
mehreren Fällen beobachtete. 

Berthold bewirkte eine reflectorisch erregte Entzündung der Pauken¬ 
höhle durch intracranielle* Durchschneidung des Trigeminus der anderen 
Seite. Vortr. fand in einem Falle nach einem operativen Eingriff an dem 
einen Ohre das Auftreten einer eiterigen Entzündung an dem anderen 
Ohre. Reiehmann beschreibt aus WttlVs Klinik Fälle von alternirender 
Mittelohreiterung. Wie der Vortr. hervorhebt, dürfen mit einer reflec¬ 
torisch erregten Entzündung nicht Fälle verwechselt werden, in denen 
andere Ursachen der Entzündung vorliegen (fortschreitende Entzündungen, 
baeterielle Invasionen etc.), c) Sensible Wechselbeziehungen werden, wie 
schon Lincke und Bonnafont erwähnen, bei Otalgie angetroffen und sind, 
wie Vortr. beobachtete, bei Mittelohrentzündungen der einen Seite am 
äusseren Ohr bei der anderen Seite nicht selten nachweisbar, d) Func¬ 
tionelle Wechselbeziehungen geben sich schon in den regelmässigen 
Schwanken der Intensität acustischer Empfindung zu erkennen; in patho¬ 
logischen Fällen kann eine an . beiden Ohren ungleich ausgeprägte 
Schwerhörigkeit contrastirende Erscheinungen ergeben, und zwar auch, 
bei nicht hysterischen Personen. Am auffälligsten werden die functioneilen 
Wechselbeziehungen allerdings bei Hysterischen als Transfert angetroffen. 
Vortr. erwähnt einen Fall, wo sich der Transfert allmälig von den hohen 
Tönen gegen die tiefen Töne vollzog. Aehnliche, der chromatischen Ton¬ 
scala folgende transfertartige Erscheinungen beobachtete Vortr. auch in 
normalen Fällen. Vorübergehende Gehörsalternationen sind nicht selten, 
in einem Falle beobachtete Vortr. durch Jahre hindurch eine solche 
Alternation, die sich regelmässig binnen 11 Tagen vollzog. Auch betreffs 
der subjectiven Gehörsempfindungen zeigen sich Wechselbeziehungen 
zwischen beiden Gehörorganen. 

Der Vortr. bespricht ferner den Einfluss, den das functionelle Ver¬ 
halten des einen Ohres auf die Hörfunction des anderen Ohres nimmt, 
wie dies beim binotischen Hören, bei einseitiger Gehörsherabsetzung 
(Sims, Gelle, Eitelberg) oder Gehörssteigerang ersichtlich ist, über welche 
letztere' Eitelberg nähere Untersuchungen angestellt hat. Vortr. führt 



932 


Medicinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


ferner eine Reihe von Beobachtungen an bezüglich der functioneilen Be¬ 
einflussung des einen Ohres durch operative Eingriffe auf die Binnen¬ 
muskeln und auf den Schallleitungsapparat des anderen Ohres. Den auf¬ 
fälligsten Effect für das andere nicht operirte Ohr beobachtete Yortr. bei 
Extraction des Hammers, wobei, wie mehrere mitgetheilte Fälle ergaben, 
selbst eine lange bestandene bedeutende Gehörsverminderung am nicht 
operirten Ohre vollständig und bleibend zurückgehen kann. Als Ursache 
dieser Reflexeinwirkungen hebt der Yortr. in erster Linie die Synergie 
beider Muse, tensor. tympani und stapedii hervor, der zufolge bei Ae- 
commodationsaffectionen durch den Enthalt des Einflusses, den die Binnen¬ 
muskeln des einen Ohres auf den Tensor tympani und Muse, stapedius 
der anderen Seite zu nehmen vermögen, für dieses Ohr wieder günstigere, 
ja sogar normale Verhältnisse geschaffen werden können. 

B. Ungleichartige Wechselbeziehungen, und zwar die Beeinflussung 
der Hörfunction des einen Ohres durch verschiedene sensitive Vorgänge 
an dem anderen Ohre beobachtete Vortr. besonders auffällig beim Bou- 
giren des Tubencanals, woraus sich die Bedeutung seiner bilateralen 
Behandlung ergibt; ausnahmsweise wirkt ein an dem einen Ohre statt¬ 
findender sensibler Reiz auf die Hörfunction des anderen Ohres ungünstig 
ein. Eine Entzündung des einen Ohres verhindert häufig auch die I-Iör- 
function des anderen. 

Der praktische Werth der geschilderten Wechselbeziehungen be¬ 
trifft 1. das binotische Hören, 2. eine bilaterale Mittelohrbehandlung, 
3. den Einfluss operativer Eingriffe auf den Schallleitungsapparat. 


Kleine Mittlieilungen. 

1127 . Das Dhotoeauterium, als Heilmittel gegen 

Milzbrand wurde von L. Marchese (Canicatti), nacli dem Vorgänge von 
Sciascia mit überraschendem Erfolge angewendet. Wenige Cauferisationen genügten, 
um eine Pustula maligna auf der Wange mit starkem, fortschreitendem Oedem der 
Umgebung vollständig zur Heilung zu bringen. Verf. erklärt die wohlthätige Wir¬ 
kung des Photocauteriums aus der vereinten Wirkung der Wärme und des Lichtes. 

(Riforma med. 1892. 242. — München, med. Woehenschr. 1892. 47.) 

1128 . Der TheevevbraueJl berechnet sich auf den Kopf der Bevölke¬ 
rung wie folgt: England 2300 Grm., Nordamerika 662 Grm., Niederlande 544 Grau, 
Russland 200 Grm., Dänemark 168 Grm., Portugal 54 Grm., Schweiz 45 Grm., Nor¬ 
wegen 40 Grm,, Deutschland 40 Grm., Belgien 17 Grm., Schweden 13 Grm., Fi'ank- 
reich 13 Grm., Oesterreich 9 Grm., Bulgarien und Rumänien 9 Grm., Spanien 7 Grm., 
Italien 1 Grm. Obgleich der Theeverbrauch in Deutschland in neuerer Zeit merklich 
gestiegen ist, bleibt er gegen den Kaffeeverbrauch, der 2500 Grm. pro Kopf ausmacht, 
doch noch um circa das 60faehe zurück. Merkwürdig hoch ist der Theeverbrauch in 
Ostfriesland, wo er 2500 Grm. pro Kopf beträgt. 

(Zeitsehr. d. österr. Apotheker-Ver. 1892. 31.) 

1129 . Beiträge zur Behandlung der localen Tuber¬ 
eulose mit Nelkenöl. Von Dr. J. Känasz. (Pest, med.-chir. Presse. 
1892. 29. — Centralbl. f. Chir. 1892. 46.) 

Bei Gelenkentzündungen und tuberculösen Lymphadeniden hat Verf. nach dem 
Vorgänge Namzetti's Injeetionen mit Nelkenöl 10*0: Ol. oliv. 100 0 gemacht. Die 
Erfolge bei Gelenkentzündungen schwankten. 3 vorzügliche Heilerfolge hat Verf. 
beobachtet. Die Krankenreferate dieser Fälle sind mitgetheilt. Von den 22 nach 
dieser Methode behandelten Lymphdrüsenentzündungen sind 32 Procent sofort ge¬ 
heilt, nach 3 Monaten 13 Procent, nach A / a Jahr 32 Procent, nach 1 Jahr 10 Pro¬ 
cent; 13 Proeent sind ungeheilt entlassen. Nach den Injeetionen erweichten die 
Drüsen und ein breiiger Inhalt konnte aus der Injectionssteile herausgepresst werden, 
worauf die Heilung erfolgte. . 



1892 


Medicinisch-chirurgisch e Rundschau. 


933 


Walther’s JElioc.. Condurango peptonat. Immermann. 

Geheimrath Dr. Stöhr in Kissingen schreibt unterm 22. December 1891: 
„Das Walther 7 sehe Conduran gopräparat (Elix. Cond. pept. I.) hat sich mir in der 
That in allen Fällen von Magenkrankheit, besonders auch chronischen, ebenso bei 
schweren gastrischen Störungen, unter Anderem auch bei meiner eigenen, seit Jahren 
in gedachter Richtung schwer leidenden, nebenbei an Chlorose und Schwäche labo- 
rirenden Tochter, bei welcher mit verständlicher Betrübniss ich mich von allen anderen 
Mitteln, auch von dem gewöhnlichen Condurangowein , im Stich gelassen sah, von 
ganz eminentem Erfolge gezeigt . . Herr Professor Br. Michaelis (Waldenburg), 
Specialarzt für Magen- und Verdauungskrankheiten, meldet unterm 15. Januar 1892: 
75 Die Waith er*sehen. Condurangopräparate bewähren sich ganz vorzüglich. Bas 
Immer mann’sehe Elix. Condurango pept. ist bei Magenkrankheiten und gastrischen 
Störungen in der Praxis von höchstem Werthe . . Ebenso lebhaft sprechen sich die 
uns vorliegenden Berichte der Herren Br. Putzar und Br. Kcippler aus. Dieselben 
bemerken indessen, dass es nach ihrer Erfahrung durchaus geboten ist, auf die 
Provenienz des Präparates (Apoth. Walther, Kork) zu achten und kein ad hoc be¬ 
reitetes oder zweifelhaftes Gemisch anzuwenden. 

Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften. 

Der praktische Geburtshelfer von einem Praktiker. In 3 Bändchen. 

Würzburg, A. Auber’s Verlagshandlung, 1892. 

Glax, Professor Dr. Jul. Aerztliehe Mittheilungen aus Abbazia. I. Heft. 
Abbazia als klimatische Winterstation, ihre l^gienisehen und meteorologischen 
Verhältnis-e. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1892. 

Schrott er, Prof. Dr. L., in Wien. Vorlesungen über die Krankheiten 
des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Nase und des Rachens. 
VI. Lieferung. Mit 11 Holzschnitten. Wien und Leipzig 1892, Wilhelm Brau¬ 
müller. 

Schenk, Dr. S. L., a. Ö. Professor an der k. k. Universität Wien. Grundriss der 
Bacteriologie für Aerzte und Studirende. Mit 99 theiis farbigen 
Holzschnitten. Wien u. Leipzig 1893, Verlag von Urban & Schwarzenberg. 
Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬ 
handlung Urban dz Schwarzenberg in Wien, I., Maximilianstrasse 4. 

Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. 

Für die Redaction verantwortlich : Eugen Schwarzenberg. 

Einsendungen sind an die Redaction zu richten : Wien, I., Maximilianstrasse 4. 


Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerhrunn 



Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese, 
bei catarrh. Affectionen der Respirßiions- u. Verdauungsoryane. 

47 Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Salvator-Quellen-Direction (Eperies, Ungarn). 


LANOLINUM PURISS. LIEBREICH, 

Pharm. Austr. Ed. VII. 

Einzige vollkommen antiseptische Salbenbasis, dem Ranzigwerden nicht 
unterworfen. Vollkommen mit Wasser und wässerigen Salzlösungen mischbar. 

Zu haben bei allen Benno Jaffe & Darmstaedter, 

Droguisten Oesterreich-Ungarns. Martinikenfelde bei Berlin. 

Eine Zusammenstellung der Literatur über Lanolin wird auf Wünsch franco zugesandt. 


95 









934 


Medieinisch-chirur gische Rundschau. 


1892 


Vor Kurzem erschien, vollständig umgearbeitet: 

Wiener Medicinal-Kalender 

und 

Reeept-T aschenbuch 

für pra,ls:tisc2ie Aerzte. 

(Sechzehnter Jahrgang 1893.) 

Der Preis desselben ist, ungeachtet aller vorgenommenen Verbesserungen 
uncl Vermehrungen, derselbe geblieben (fl. 1.70 mit Franco-Zusendung). 

Die Verlagsbuchhandlung 

Urban & Schwarzenberg 

Wien , Maximilianstrasse 4. 


Einbanddecken. 


Wir erlauben uns anzuzeigen, dass auch für den Jahrgang 1892 
elegante Einbanddecken angefertigt wurden, und zwar können 
dieselben sowohl von uns direct, als auch durch jede Buchhandlung 
für die „Med.-Chir. Rundschau- um 70 kr. = 1 Mark 40 Pf., für die 
„Wiener Klinik“ um 60 kr. — 1 Mark 20 Pf. und für die „Wiener 
Mediz. Presse“ um 1 fl. = 2 Mark per Stück bezogen werden. 

URBAN & SCHWARZENBERG, ledieinisclie YerlagsbnclihandlnDg, 

Wien, I M Maximilianstrasse 4. 


-Privat-izLeilailötalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


Ober- Döbling“, Hirschengasse 71. 


25 Medaillen I.Ciasse. 


« 9 Eliren diplome. ; 

Maximal- 

und gewöhnliche 105 

ärztl. Thermometer 

Zur Bestimmung der Körpertemperatur. 

Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- und 
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Thermo¬ 
meter, Barometer und Instrumente für Bade-und Heilanstalten. 
Meteorologische Wetterhäuschen für Curorte. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9. 

Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung. 








1892 


Meclicinisch-chirurgische Rundschau. 


935 


Elixir Condurango peptonat. 

«p ■ von Prof. I>r. Immermann. 109 

JN 6 U S Durch dieHH. Geheimräthe Prof. Hnssmanh Riegel, Stohr, Mosler, TRier- 
felder, Michaelis u. v. a. Autoritäten und Praktiker anerkannt und empfohlen als bestes 
und prompt wirkendes Mittel bei allen (auch nervösen) Magenkrankheiten, auch, bei solchen 
mit Neubildungen. Souverän bei Appetitmangel, Magenschwäche, Dyspepsie, Indigestion, zur 
Normalisirung der Mageufunction in chronischen und nach acuten Krankheiten. Von höchstem 
Werth neuerdings erkannt auch bei Darmerkrankungen, bei Dysenterie und choleraverdächtigen 
Fällen. — Pil. Condurango comp, (ferro-^onehinini) Gualtheri. Durch ihren Gehalt an Pepsin eon- 
statirt bestverträgliches Mittel bei mit Magenschwäche einhergehender Blutarmuth, Chlorose, 
Hypochondrie, Nervenleiden und v«ui üblen Angewöhnungen (Morphium etc.) herrührender 
Nervenschwäche. Vielfältige ärztl Berichte gern zu Diensten. Zu haben in allen Apotheken 
und direct von dem, durch Herrn Prof. Dr. Immermann allein autorisirten Fabrikanten: 
Apotheker F. Walther in Kork (Baden), Chem.-pharm. Laboratorium. 

Niederlage in Wien bei Herrn Apotheker Ihr. Rosenberg, I., Fieisekmarkt 1. 



VERLAG VON 

URBAN & SCHWARZENBERG 


IN WIEN UND LEIPZIG. 



jrn 


LEXIKON 


FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE 


Unter Mitwirkung der Herren 

Prof. A. Adamkiewiez, Wien — Prof. S. R. v. Basch, Wien — Dr. B. Beer, Wien — Prof. M. 
Benedikt, Wien — .Doc. C. Bettelheim, Wien — Doc. A. Biach, Wien — . Prof. L. Blumenstok, 
Krakau — Dr. E. Bock, Laibach — Dr. M. Bresgen, Frankfurt a. M. — Doc. C. Breus, Wien — 
Doc. L. Casper, Berlin — Dr. J. Csöri, Budapest — Doc. J. V. Drozda, Wien — Prof. G. Edlefsen, 
Hamburg ■— Doc. S. Ehrmann, Wien — Dr. A. Eitelberg, Wien — Doc. J. Elischer, Budapest — 
Prof. J. Englisch, Wien — Dr. S. Erben, Wien — Prof. Ä. Eulenburg, Berlin — Doc. E. Finger, 
Wien — Doc. L. v. Frankl-Hochwart, Wien — Doc. S. Freud, Wien — Prof. J. Gottstein, Breslau — 
Doc. M. Grossmann, Wien — Doc. P. Guttmann, Berlin — Doc. H. R. v. Hebra. Wien — Doc. 
M. Heitler, Wien — Dr. C. Hochsinger, Wien — Dr. M. Horovitz. Wien — Doc. A. Huber, Zürich — 
Prof. Tli. Husemann. Göttingen — Dr. E. Jahoda, Wien •— Dr. A. Jolles, Wien - Dr. M. Jolles. Wien — 
Dr. A. Katz, Wien — Dr. F. Kanders, Wien — Prof. E. H. Kisch. Prag — Doc. S. Klein, Wien — 
Prof. L. Kleinwächter, Czernowitz — Doc. G. Klemperer, Berlin —- Dr. Th. Knautke, Dresden — 
Doc. L. Köiiigstein, Wien — Dir. W. Körte. Berlin — Dr. G. Kolischer. Wien — Dr. M. Korit- 
schoner, Wien — Doc. C. Laker, Graz — 1 Prof. A. Länderer, Leipzig — Dr. R. Lewandowski. 
Wien — Prof. W, F. Loebisch, Innsbruck — Prof. C. Löbker, Bochum — Dr. L. Löwenfeld, 
München — Dr. H. Lohnstein, Berlin — Dr. A. Marmorek, Wien — Dr. M. Mendelsohn, Berlin — 
Doc. J. R. v. Metnitz. Wien — Doc. J, P. Moebius. Leipzig — Prof. A. R. v. Mosetig-Moorhof, 
Wien — Doc. J. Nevinny. Wien — Doc. M. Kitze, Berlin — Doc. L. Perl, Berlin — Dr. A. Peyer, 
Zürich — Doc. R, Steiner Freih. v. Pfungen, Wien — Doc. J. Pollak, Wien — Doc. C. Posner, 
Berlin — Dr. L. Retlii. Wien — Prof. O. Rosenbach. Breslau — Doc. Th. Rosenheini. Berlin — 
Dr. E. Retter, München — Doc. W. Roth, Wien — Dr. E. Rubinstein, Berlin — Dr. H. Schmid, 
Stettin — Dr. J, Schwalbe. Berlin — Doc. E. Sehrwald. Jena — Prof. R. Stintzing. Jena — Doc. 
L. Unger, Wien — Dr. M. Weiss. Prag — Doc. F. Windscheid, Leipzig — Dr. M. Witzinger, 
Wien — Dr. G. Wolzendorü. Wiesbaden — Doc. M. R. v. Zeissl , Wien — Prof. Th. Ziehen, 

Jena — Doc. O. Zuckerkand]. Wien 

herausgegeben von 

Dr. ANTON BUM und Dr. M. T, SCHNIRER, 

Redacteure der „Wiener Medizinischen Presse^. 

Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. 

Erste bis zweiundzwanzigste Lieferung. ? 

Preis pro Lieferung 1 1 SL 20 Pf. = 72 kr. ö. W# 


Das Werk erscheint in circa 50 Lieferungen ä 3 Druckbogen, 




936 


Mecüeinisch-chirurgische Rundschau. 


1892 


Verlag von FERDINAND ENKE in STUTTGART, 

Soeben erschien: 

Lehrbuch der Constitutionskrankheiten 


Professor Dr. Fr. A. HOFFMANN, 

Direktor der Univ.-Poliklinik zu. Leipzig. 

Mit zahlreichen Curven. Gross-Octav. geheftet Mark 10.- 

(Bibliothek des Arztes.) 


Verlag von 

ÜRBAN & SCHWARZENBERG 

in Wien und Leipzig. 


Grundlagen 

Aufgaben und Grenzen der 

THERAPIE. 

Nebst einem Anhänge: 

Kritik des Koch’schen Verfahrens. 


Dr. 0. ROSENBACH, 

a. o. Professor an der Universität in Breslau. 

-1 

XVI und 116 Seiten. 

Preis: 5 M. = 3 fl. ö. W. broscb.; 

6 M. 50 Pf. = 3 fl. 90 kr. ö. W. 

elegant gebunden. 


Hors Con cours 

an der Weltausstellung Paris 1889. 

Den Herren Aerzten besonders empfohlen. 

K. K. Priv. 11381/27569. 

Tausende von Dalle gibt es, wo Gesunde 
und Kranke rasch nur eine Portion guter 
kräftigender Fleischbrühe benöthigen. 
Das erfüllt vollkommen unser 


Allein achter 



In allen Specerei-. und ’ 
Delicatessengeschäften, 
Droguerien und Apotheken. 
Proben stehen den Herren Aerzten auf 
Verlangen jederzeit gratis zu Diensten. 

Julius Maggi & Co., Bregenz. 












UNIVERSITY OF MICHIGAN 




3 9015 07582 1333