Skip to main content

Full text of "Meine Reise nach Palästina"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



il 



^??i-'> 



^S'^A 



^. 



f.jü 



m^^M^ 



•"^j- 



kV«?c^ 



^^ 



Sr^ ''^'c: 



l'?.!^^* ■ 



/" ~^' 
















f 









■M 



--^u 






1 



'iL 




Jleife nad) lofäßina. 



i-#; 



aSon 



^braliam tum Horoff. 



2lu^ bem JRuffifc^cn Don ?t genfer. 



fflif ticni f>ottT«it fers ScTfafTrrs nnt rincm Crunbriil oon 3(rar«lcia. 



(grftifr Siiiib. 



"_:-*.:, ^<^ ::!?iC.;----. 



> 










*/ 

























o- 




:!i-;^e^« 



^*t--- H^ 



<»t» ^s^s 



J^(^' 










i 



(f 



V 








/^ . 



J- 













m tmt| lalMm 



(ätftcr Streit. 



t^-, 




,^ THE NEW YORK 

PUBLIC UBul 



— ^. 



t. 



lltint 



Hetfe nad) )Daiä|linii 



3$on 



^c 



Jka^m bon |t0r0ff. 



« 



a ^us bm )tnf|tf(^en oon X Zenker* 



\ 

Ülit ^(m Portrait ^r* VcrfofTn« un^ riimn Plan von Icrttfolcni. 



(Srfter X^^iU 



35erlag8bu^^nb(ung Bon 3f. 3. SBeb«. 

1862. 






i(? 




?fflt.< 




3l)rer iPurd)laud)t 



^cr grau gürftin 



geb. Jürslin Sarjatinski, 



Ijod^aiJ^tungöDon geroibmct 



von 



^ngitlle 3enker 

geb. Saronin». die^binter. 



/ 



^^Xj^jU/^^^ 






\ §aö 8anb t>tx 93cr^ei§ung , in »clc^c« 2Kofed ba« 
in J)er Äncd^tfd^aft 5teg^i)tcnö fdbma^tcnbc Solf ®ottcd 
fiibrte , ifl für bie in ber Änci^tfc^aft ber Sünbe tjer* 
lorene SWenfcb^cit baö 2anb bcr ©rtofung geworben. 
>Die Statten , »o ber ßrldfer roanbelte unb let^rte unb 
für baö ^eit ber SBelt fein geben am Ä'reuje ba{)ingab, 
jinb geheiligt für alle 3^^^^^/ wnb ja^IIofe ©(paaren 
t>on ©laubigen flnb feit ben Jagen ber Sriofung bort^ 
^in gepilgert, um Srofi unb JRu^e ju finben für i^rc 
Seele, im ®ebet auf ©olgatfja unb an bem ®rabe beö 
^errn. 

Seit 3a^rtaufenben ^at fromme Ueberlieferung bie 
Statten bejeic^net, an benen bie ©rWfung beö SWenf^en^ 
gefij^lccl^tö vorbereitet unb üoUenbet rourbe, i)on ber 
2Ser^ei§ung an, bie3tbra^am erfjielt, „in bem f ollen 
gefegnet loerben alle @efc^lecl)ter auf 6r^ 
b c n " , biö ju bem lobe , ber ?tuferfie^ung unb $im^ 



VIII ^ SJomort. 

melfa^rt beö ^ernu £)cr SBunfd^, biefc etütg bcnfmür- 
Mgcn Drtc mit eigenen Singen jn fe^en, bieSe^nfud^t^ 
Megngflapfen beöSrlofer« ju füffen, nnb bort ju beten, 
roo baö ®e^eimni§ ber SrISfung üoßjogen toarb , bie 
^Öffnung , ®enefung ju finben für feine franfe ®eete, 
trieb au4 ben 33erfaffer ber in ben folgenben Sldttern 
befiJ^riebenen ißÜgerreife auö bem fernen 9?orben nad^ 
bem ^eiligen Sanbe , anf bem fd^on fo lange baö 3^^ 
ber Ungläubigen laflet, afö eine Strafe beöföroigen: 
„£)entt eö finb bie Jage ber {Radjie, ba§er«j 
füllet »erbe alle^ »aö gef(^rieben ifl^" 

93ielfa(^e 3w>eifel jinb t)on gelehrten gorf(^ern in 
unferen Sagen laut getoorben gegen bie ©laubmurbig^ 
feit ber Jrabition, weldjie jid& über bie ^eiligen ©teilen 
in ^Paldjlina erhalten ^at* SÄßgen biefelben audji t^eit 
»eife begrünbet fein, für ben^pilger, ber Srofl für feine 
©eele fu(^t , bleibt , neben ber ^eiligen ©dbrift, bie auf 
3a^rbunberte begrünbete Ueberlieferung bie jtd&erfie 
gü^rerin ju ben Drten, »o er finben fann, monac!^ er 
jl(^ fe^net^ £)em gelehrten Serfaffer jlnb bie neueren 
gorft^ungen ni^t unbefannt unb er erfcnnt i^ren SBert^ 
t)ollfommen an, aber er jeigt awi), wie ber B^^cifel oft 
i)on bem SBege ber SBabr^eit ableitet 

93ei ber 93er5ffentli(^ung ber Sef^reibung feiner 
(Reife ^atte ber Serfaffer b^uptfdd^licf^ \>tn 3»e(f t)or 



Sonoert. ix 

3lugcn, ba^ aScrflanbnig manc!^er ©teilen bed 9llten 
unb Weuen Xtftammt^, namentUd^ in geograp^ifd^ier 
Sejie^ung, ju erleichtern* Obwohl bie beutf(^e giteratur 
feinen aRan(<et leibet an folc^en SBerfen, bie einen d^n* 
li^en S^ti i)erfolgen, unb bie ben Änforberungen 
gelet^rter SibelfDrfd^er Dollfommen entfpredjien mögen, 
fo glauben mir boc^, bag bie Ueberfe^ung bed SBerfe^ 
eineö frommen ißilgerö , ber ba^ ^eilige 8anb mit ber 
Sibel in ber ^anb bur^manberte, Sibelfreunben , bie 
bem SBanberer mit bem ^eiligen Sud^ie in ber ^anb 
auf feinem SBege folgen tooUen, ni6)t nnroiltfommen 
fein wirb* SBir nannten ba^ 8u(^ ba« SBerf eine« 
frommen ^ilgerö ; ein befonbere^ Sntereffe gewinnt eö 
, aber auc^ nod^ baburci^, t>a^ ber 33erfafl[er unter Jlifolaud 
fomo^l ate 2llejanber mehrjähriger faiferL ruff» 2Wini* 
fler ber JBolföaufflarung »ar unb biefe ^o^e ©teßung 
ftt^erlid^ alö einer ber gelehrteren unb geifltjollflen 
aWdnner befleibet ^at 

6in jelne ©teilen, bie nur jum Ser jldnbni§ be^ ruf* 
jifc^en ©ibeltejteö bienen fönnen, fo mie einige längere 
»örtlidje Einführungen ber ^eiligen Schrift, beren 5lb* 
brudE unnot^ig fc^ien, weil »ir tjorau^fe^en fonnen, 
bag jeber beutfd^e 8efer eine Sibel jur ^anb ^at, jlnb 
in ber Ueberfe^ung t^eil« übergangen, t^eifö abgefürjt 
»orben; fo aud^ einige anbere ©teilen, bie nur für bie 



X SBowort. 

3eit, in voü^tx bcr JBerfaffer reifte unb fein Sud^ i)er^ 
öffentticbte , ober für feine 9?ation Don Snterejfe fein 
fonnten^ 

ÜKoge ber 2ro(i , ben ber ^Pilger bei bem ©efnt^e 
ber ^eiligen Drte fanb , auü) in bie ^erjen ber 8efer 
feinet 2Berfe^ einfe^ren, bejfen Ueberfe^nng nid^t o^ne 
ben SBunf(^ beö 33erfafferö unternommen mürbe, um 
ber banfbaren Erinnerung an feine feiige ®attin, 
33arbaDon5loroff, geborne5Panine,aIöber 
treuen (Sel^ilfln bd Sluöarbeitung feinet gieifewerfö, 
viudj) ^ierburd^ einen bleibenben 2tu«brucf ju geben. 



Hetfe m^ ^aidftxna. 



9{orof d SÜetfe nadf ^atäfltna. 



9tr ^tt ßltn}alt\). Ütatatia« ian otftt Scan. 

®ie f)telten ten iSuiib (S9otte« nic^t unb »oOten nit^t in 
feinem &t^t% »anbeln , unb vergafen feiner S^Iyaten unb 
feiner SBunber, tie er i^nen erjetget fiattt. 93or i^ren 
Tätern t^at erSBunbcr in ^legt^^tenianb. 

^f. 78, 10 — 13, 

93on I)anüctte rcific i^ über ben ®cc aWcnjalc^ 
unb burd^ bie SBufie üon ®ucj nad^ $aldfiina, »o^in 
fc^on langfl mein ^^crj mtd; jog* Durc() üppige ^al^- 
menmdiber unb mit bem fcbonflen ®run bebecf te SBeibe^ 
ißlci^e führte mein SBeg mic^ ju ben fiiUen SBellen beö 
Seeö, beffenUfer ic^ eine ©tunbeüor Sonnenuntergang 
erreichte* 3n jmei 5Df(^ermen*), unb üon jwei 
©d^eif f)en , ober Sebuinen^duptlingen, begleitet, benen 
ber SWamur**) oon S)amiette anempfohlen ^atte, ba^ 
für gu f orgen , ba§ iä) in ©an Äameele jur SBeiterreife 
erhielte, festen mir über* 

S)er riefeubafte SBuc^^ meiner Segleiter jog unwill* 
fürlidb meine 9tufmertfamfeit auf pd^* 3^^^ fo»of)t, 



•) ^iad)t, auf l>cm See aHcngale^ gctt)öf>nlid;c ©arfen. 
*•) Der Ort«uorjle^er. 

1* 



4 (ir^ti SiapiUi. 

mt imSlttert^utne, bct)am)tet bei I)cn »üben ©tammen 
ber SBüfle bie V^^jtf^^e Äraft bie ^errfdbaft Unfere 
ga^rt ging in bem feierten SBaffer beö @eeö nur lang^ 
(am t)or ft^, unb mit ©inbrud) ber I)dmmerung famen 
mir bei einer ®rupj)e t)on "^n^dn vorüber, auf benen 
man bie Ueberrefie alter Sauroerfe bemerfen fonnte. 
£)ie ganje gtdc^e , rt>tl6)t je^t ber ®ee 2Kenjate^ ♦ ein^ 
nimmt, war im 2lttert^um eine fruchtbare Sbene, auf 
welcher bie ©tabte SDio^poIiö, £ani«, J^mui^, baö 
Heinere ^eradeopoli^ unb anbere Drtfd^aften lagen* 

Die Ueberrefie t)on Sani« — einfl berühmt iuxä) 
feine ßeinwanb — ftnb ganj »on ben SBeßen i^erfd^lun^^ 
gen, unb nur eine f leine 3wf^^/ ^^^ fic^ ^^ ^^^ ©dule 
gebilbet ^at, unb an roelAer bie gifij^erboote anlegen, 
ragt no(^ in berSRitte beöSeed auö bem SBaffer empor. 
ÜKan ^at bie i)erfc^iebenartigflen ©ermut^ungen aufge^ 
flellt, um bie Ueberfd^wemmung biefer ®egenb ju er* 
fldren , aber 9liemanb fd^eint bie SBeiffagung beö ^xo^ 
Poeten ^efefiel bead^tet ju ^ben*), 

3n flnflerer 2Ritternadbt erreid^ten wir ben glerfen 
ÜKataria, ber bem 6ap gegenüber auf einer Meinen 3«^ 
felgruppe liegt ^ier blieben wir biö ju Sage^anbruc^ 
unb i)ertauf^ten bann unfere großen DfdSjermen mit 
jwei leichten Ädbnen. 

aWataria liegt an ber ©teile ber ©tabt, wel^e bie 
^ropbeten 51 o ober 91 o 21 m m o n **) nennen, weil jie 

•) *efef. 30, 13-18. 

••) «Ra^um 3, 8. 3eremiad 46, 23. 4>efe!. 13, 14 (nad^ Um 
tjebr. 3:ejt). SKan t)arf tiefe« jDio«poüd in UnterägVVteu nic^t 



beniDienflc be^Ämmon gcwet^^t wat, ben bieOrtec^en 
für biefelbe ©ott^eit galten roic 3eu« ober Jupiter, 
totßbalb fle bie Stabt fpdter I)ioöpoIid nannten^ SBie 
^efefiel gemciffagt I)atte , würbe bie ©tabt öom SWeere 
t)erf(^Iungen unb bie ©teile beö S5ur4bru(fc« nannte 
man, nad^ ber unterhalb I^toöpoti« gelegenen ©tabt 
aWenbed, bie aWünbung bed SWenbeöfee^. 3^ie Irum* 
mer t>on SKenbe^ jte^t man noc^ t^eute in ber 9?a^e ber 
©tabt SWenjate^ , tcdf öerftbwinben jte t)on 3a^r )u 
3abr immer me^r* J)ie ©teile, wo jle liegen, wirb 
Tel ul dibele genannte I)ie ©tabt SWenjale^, t)on 
welcher ber ©ee ben Dlamen ^at, ja^lt gegen jroeitau^ 
fenb ©inwo^ner, bie ^auptfdd^li(]^ mit ben gifc^ern ju 
aWataria ^anbel treiben* 

2>iataria , obwohl mit geringerer Seüölferung ate 
aWenjalel) , ifl wichtig ate ÜKittelpunft ber jal^lreidgien 
an ben Äfijien beö ©eeö jerftreut lebenben gif^er, 
meli^^e ber dgt)ptifdben {Regierung gegenüber immer eine 
gemiffe Unab^dngigfeit bel^auptet ^aben. ©ie gebieten 
über eine glotte Don 600 I)fc^ermen unb »ürben im 
gatt eine« Sonflicte^ mit ber 9legierung p* leicht in 
Giraten üerwanbeln, 3^1 befldnbigen a3erfel>r mit ben 
i^nen befreunbeten 33ebuinen »on ©uej, bie jle mit 



mit eintr BtM gleichen 9lamtn« In C^erdgt)»)tcn , l>em alten Zf)tf 
ben , venvec^feht. ^rfiered wwxtt tad flehte , (e^tered tad groge 
DiogpoIiS genannt. 3Jergleid>e Bixaho 17, 802 — 805, 815. 
'Bod^art $^a(e0 (5Ui«ga()e üon 1712) , 6. 5 — 6. SRan rergleic^e 
aud^ meine [Reife in 3leg^pten mt ^Rubien, 53fc. I, S. 278 — 279 
itx rufftfcfeen S(u«gabe. 



6 (^rfted ^a))ite(. 

giften unb Ärdutcm ücrforgen , flnb jle bcren ^ülfe 
immer ^ä^tx, unb bie beibcn m\\>txi Stamme j»eier 
entgegengefeftten Elemente ȟtbeit/ bei bem Idrmenben 
®(^all i^rer 3Wufd&eItrom^)eten , auf ben ftandten t>on 
2lf(äbmun unb 2Roifa leitet bi« ju ben fruchtbaren ®e^ 
filben beö S)elta ober ben reiben JRei^felbern üon S)a* 
miette bringen^ S)ie föinfünfte, »eliSbe ber Staat üon 
ben gif^ern beö 2Äengale^feeö begießt; jlnb jiemli(^ 
bebeutenb* Die SBo^nungen ber gif(^er ju SKataria 
jtnb ebenfo ^jtump mie i^re Sitten 5 ^ütten i)on ©(j^Iamm* 
erbe ober ®c^ilfgefle(j^t umgeben einige and ungebrannt 
ten 3i^8^In erbaute Käufer ; bie^ jlnb bie SBo^nungen 
ber S^eif^^. 

Der See SDienjalel) ifl t)on bem 2Äeere bur(j^ eine 
fdjimale Sanbbanf getrennt, bie an t)ier Stellen burdj)^- 
brodben ifi* Die beiben größeren Durd^brü(]^e jinb 
fdjiiffbar* Der eine^ welchen mir ben Durc^bru(Jb »on 
Dio^poliö ober üRenbeö nennen, gegenüber ÜRataria, 
roirb t)on ben 9lrabern Dibe genannt; ber anbere, ge^ 
genüber ber 2Äunbung be^ Äanafö üRoifa , ifi bie alte 
SKunbung t)on Staniö unb fü^rt je^t ben Flamen 3öu^ 
ma^garabf^a» Die beiben anberen Durd^briKib^ »aren 
ben TOen unter bem 9iamen falfcf^e 2Äünbungen 
befannt*)* Die größte ßange beö See«, i)on bem 
Sogag Damiette bi« jur Mfle Sir Deobar ober ben 
9luinen be« alten Dap^ne, betragt etwa 12 SWeilen, unb 
bie Sreite, i)on ber aWunbung t)on Sani« ab gerechnet, 



•) ©trabo, 17, 801. 



«ttoa 4 SWeilen* Die liefe bed ®eeö ifl bei gewJ^n* 
lid&em SBafferfianbe 3 bi« 6 gu§, außer an ben SRfin* 
bungen ber ehemaligen gtüjfe t)Dn SKenbed, lani^ unb 
^elupunt, »0 jle jiemtic^ 16gug erreidS)t Sei feid^tem 
SBaffer »erben bie gabrgeuge bur(^ lange Stangen 
fortgefc^oben. Dad SBaffer ifl »d^renb ber Ueber*^ 
fc^wentmungen beö 9lil für bie Sranfung ber beerben 
taugli^ , fonfl aber bitter unb leudb^et ^)bo^i)^orartig, 
n>ie baö SKeerroaffer. Der ®runb be« ®eeö befielt au^ 
IRilfdbtamm, mit ©anb gemifdjit* SBenn man bie alten 
%rme be^ 9lil wieberberfleßen vooUtt , fo wdre e^ nid)t 
unmögtii^, ben See trorf en gu legen, unb äRe^^emeb 21H 
§ing bereite wirflic^ mit biefem ®ebanf en um, ber i^m 
y>on Europäern eingegeben war ; aber bie ©(i^roierigf eit 
unb bie augerorbentlic^en Sofien ^aben bie 3lu^fu^rung 
beffelben biö je^t ge^inbert. 

gru^ am 2Korgen ful^ren roir in ben ^anal »cn 
SWo'ifa, bte alte SKünbung öon Sani^, ein* 6ine 
f(äbtt>a(3^e Düne fc^ü^t \)kx gegen ben Slnbrang beö 
ÜÄeereö, unb \}o\}t^, bid^teö ©(S^itf, unter beffen maleri^ 
j^tn SBöIbungen »ir ba{)in fuhren, befd^attet bieSKün^ 
bung* 39üffel^eerben , bereu ^irten forgloö auf bem 
@rafe fl^enb im ®ee angelten, meibeten an ben Ufern. 
3m aSorüberfal^ren bemerf te ic^, ba§ t>it gifd^er, anfiatt 
ber auf bem SBaffer f^roimmenben Äorfflücfe, audge* 
l^oblteÄürbiffe an i^ren «ngeln I)atten. Die SBitb^eit 
biefeö Drteö I)at i^ren eigent^ümti(^e.n Sieij* ©ergebe 
ü^ fucj^te ic^ in bem ®^ilfe bie 5Pap^ruö^)flanje ; fte 
fd^eint in 2leg^^)ten je^t gdngtidb »erfc^wunben ju fein. 



8 ^rfied iTapttel. 

bagegcn flnbct man jie in großer ÜRenge unb in i)oi)m 
©tauben an ben Ufern beö 3lnapu« bei ©^rafuö* 

3tt>ei ©tunben t)on (San entfjüßten jt^ un« Ufftn 
rot^fd^immernbe ^ügel* ©an^ ein ©ebuinenborf , ifl 
baö berühmte ^oan ber ^ebrder, bie ^auptjiabt Untere 
dg^^)tenö*), xoo ®ott bem fiotjen ip^arao feine äWacbt 
burd^ 2Rofe^ offenbarte* 3n bemfelben Slrnie beö 9iit, 
ber unö ^ie^er geführt ^atte, fanb bie SEod^ter beö 
5pf)arao im £)icfid[>t be^ ©d^ilfö ben Änaben , »eichet 
3frael au^ ber tieffien Srniebrigung ju ben hb6)ftm 
6^ren emporfjob, unb au^ bem ganbe ber itnec^tfc^aft 
in baö 8anb ber 93er^ei§ung fubrte **)♦ 

9lur wenige Schritte oon \)kx liegen jwifc^cn beu 
«^ügeln , unb weithin an ber 3Runbung t^on Janiö ger^ 
ftreut, bie no(]^ immer großartigen Ueberrefieoon 3^^^; 
bier liegt mitten unter ben Jrümmern fd^öner Sauten 
eine colojfäle, fonigtid^e grauengeflalt oon fc^warjem 
(Kranit mit ernfter, gebanfentjoßer Stirn; etwaö meiter 
bin brei pbeliöfen, i)on benen ber größte unb ambefien 
erhaltene mitten burd^gebroc^en ifi, »ie ein gerbro($eneö 
®d^»ert ! — ^oä) weiter ragt baö tjerfiümmelte ^aupt 
einer ®^)^inj auö ber ßrbe ^leroor . . . ^ier mar baö 
gorum. >Die ®tabt war nidbt mit 3Kauern umge* 
bem Die ®tü(fe oon S^t%ün, irbenen ®efaßen unb 
©ranitfieinen geben bem ©anjen einen röt^Iidj^en 
(Z6)immtx. 



•) 3efcita§ 19, 11. 
) spf. 78, 10. 



** 



^ier, mitten unter ben umflefiilrjtett ©i^cn , jwu 
fcbcn ben Srüntmern jerbro(^ener Dbelidfen, bie P<^ in 
bie bunfle ©(j^rift ber ^ierogl^p^en füllen , f^Iagen 
wir ba« 8ndS> beö ißrop^eten auf- ^ier ifl bie ©teile, 
über bie 3efaia« ruft : „ ©ie^e ber ^err roirb auf einer 
f^netten SBoHe fahren, unb in Sleg^pten fommen* Da 
werben bie ®o^en in «eg^pten öor i^m beben ".••*)• 
Sleg^ptcn, ba^ fo lange über 3frael ge^errft^t batte, 
marb gejiürjt bur* bie 33oIfer beö SKorgenlanbed : 
alle^ Unglürf tarn ibm Dom SKorgen ber ! 

ytid)t allein bie ®ef(3bi(Ste geigt un« bie Erfüllung 
ber SBeiffagung, aud) bie 9iatur bezeugt ibre ewige 
Sa^r^eit» 2)er 3Beg, welchen wir jurücfgelegt Ratten, 
geigte unö baiJ SWeer, xt>ild)t^ ba« ßanb berfinec^tf^aft 
Sfraelö bebedPt bat; r>itU «rme beö 5Ril jtnb gänjli* 
tjerfdbtt)unben , anbere traben i^re ®ewaffer mit ber fat 
jigen glutb gemifi^t**)* J)ie ganje ®egenb um ^oan 
unb bie übrigen alten ©tdbte Unterdgt)i)tenö ifl in eine 
unfruchtbare 3Büfte »erwanbelt; baö ®raö an ben 
SBaffern ifl »erfiiebt t)on bem ©c^wefel unb 
©atge beö ©eewajferö unb ba« 8anb ijl in einen 
©umpf r>txhf)xu S)ie 9ia(3bfommen ber funjlreidjen 
SBeber, weldbe bie feinen Sinnen unb S^ffuö öerfertig^ 
ten, t>on benen unö J)iobDr beridb^et, t^anbeln je^t mit 
gefal jenen ^if(3ben, für bie ibnen bie Sewo^ner t)on 
©ala^ia it^re ^Datteln bringen, unb gu ©(äbanben 



*) 3cfaia§ 19, DaS ganjc Kapitel. 
**) Sffoi*^^ l^r ^ (narfl t'cr gricd^ifc^cn Itcbctfc^unö). 



10 (^rM Jtapttel. 

finb getootben, bie ba %\itt ®antc wtrfcn 
unb 9le^eflri(fen! — ©clbfl ber ^Pappru^ ift i)er* 
fc^wunben , ber bie SBeie^cit beö alten Slegppten^ ben 
fpateren 3a^rl?unberten überliefert \)at, unb bie legten 
93tatter ber ^rtefler ber 3P^ wnb beö Dftri^ würben 
üon ben glammen tjerje^rt, welche Omar in Sllejcan^ 
brien auflobern lie§. 

SBir fe^en auö ben angeführten SBeiffagungen, ba§ 
aWemp^i^ allen ®Ianj i)on3<>önan jidb S^fi/ »eld^e^ jur 
3ett beö 3eremiaö unb 3efaia^ nod^ bie ^auptfiabt 
Unterdgpptenö »an 

3oan ijl eine ber altefien ©tabte, bie wir na^} 
ber ©ünbflutb ermähnt finben, unb war, nadb 3- 
ÜKof* 13; 23; nur um jteben Sahire jünger ate Hebron* 
SRemp^iö; ober 9top^; wirb erft bei ben ^^rop^eten 
«^ofea unb S^f^i^^ genannt ; wdre eö fd[>on jur ^dt 
a»ojiö bie ^auptftabt beö Sanbeö gewefen ; fo würbe 
man in ber ^leiligen ©d^rift fidber eine frühere 6rwd^^ 
nung finben , aucb erfc^eint e^ im 4* Sud^e ÜWojt« ate 
^auptftabt* S)er «uöbrucf „ gelb 3üan " , beffen ji* 
ber S)idbter beö ^Pfalme bebient*), bejeidbnet bie Jfage 
ber ®tabt in einer 6bene* 3^^^ fd^eint eö erwiefcn, 
bag ber 9tuöjug ber Sfi^arfit^« unter ber 19. S)^naflic 
ftattfanb, biefe aber ^errfc^te nidbt ju SÄempt^id , fon^ 
bern ju Sanid. 



') «Pf. 78, 12. 



Mit iDtertnge von Üut}. 

S)a 3frael jung war feattc i(^ i^n Itcb, unb 
rtrf i^n mtincn <^o^n au< älcgl^ptcn. 

^ofcall,!. 

. ♦ ♦ . ^icr beginnt bad ®ebiet bcrScbuincn^ S)ad 
^irtenleben fd^cint in bcr SBüfie »on ®ucj feit fcen 
3eiten ber großen ^irtenMnige ber fünfzehnten 3)^na* 
flie etngebnrgett ju fein* SKit ber 93ibet in ber ^anb 
flnben wir nad) »ierte^albtaufenb Sauren biefelben 
Sitten nnb ©ebrdud^e »ieber, wie »ir mit berfelben 
bie Umwälzungen erf ennen, weitste bie 9iatur beö Sauber 
erlitt* Die 33ebuinenjldnime erinnern an bie ©tdnime 
ber ^nber Sf^öcL Einige i)on i^nen, obwohl fte ^ix^ 
tenflamme genannt »erben, treiben SldP erbau, bie übrigen 
ftnb frei wie bieSuft unb gießen mit i^ren beerben i)on 
^ferben, Äameelen, Süffeln unb Sdbafcn in ben SBüfien 
um^er, bie ^ä) ioon^alra^ra bi^ an ben 9ltlaö erjlredfen» 
3n9tegp^)ten allein ja^It man fünfjig foIAer Stamme, un^ 
ter benen fünfje^^n ^irtenfidmme ] i^re 33olföja^l belauft 
jxd) auf 40,000 Äopfe, unter benen 7000 ^auptfd^Ii* 
üon Staub unb ^Ifinberung leben j bie 3öil)l berer, weld^e 



1 2 3»e<te« ilapitel. 

im I)icnflc SRe^emcb Slli'ö jlanbcn, belicf jid^ auf 
10,000 aKann, bic SHbancfcn unb S)eli mitgerechnet. 
SWe^emeb 2lti ga^tte i^nen , für je fünf ^uitbert SWann, 
1200 ©eutet*) ja^rlic^en ©olb; jte blieben jebodb inu 
mer nur fo lange im SDienfle, afö if)nen beliebte, o^ne 
ben Sotb; »eld^en fte auf ein ganjeö 3a^r im SSorauö 
genommen, roieber jurücfjuerftatten. 2lu§erbem ^atte 
ibnen ber ^afd^a einige ©tretfen ßanbe^ amSianbe bcr 
SBüjle gef(^enft, um jte leidb^^^ jufammenrufen ju fön^ 
neu, b^uptfad^Iic^ aber, um jie bem Slrferbau jujuroen^ 
ben unb baburd^ i^ren Zxo^ ju banbigen. 3)?e^emeb 
2lli jeigte in feinem 33erfe^r mit ben Sebuinen große 
filugbeit, unb gewann i()r Vertrauen t^eit^bur(ibftJ^cnge 
SrfüEung feiner Serfpred&en , t^eifö aud^, inbem er 
felbfi i^nen aSertrauen jeigte. 

Jro^ beö firengen ®efe^fö beö 2»amur »on 5Da^ 
miette erbielten n>ir ioä) fcbr f^lecbte Äameele; noir 
batten feine ^tii, auf anbere ju warten , unb brad^en 
gegen oier U^r 9?acbmittag5 waä) ®alabia auf. 5Der 
SBeg führte am Ufer be^ @ee^ entlang, an einigen Söaffer^ 
leitungen unb Äandlen r>oxhti, über eine obe, mit ®alj 
beberfte glad^e. (Siner ber au^getrocfneten Äandle, 
wel^Je wir fat^en, war ber 2lrm öon^etujtum, ber nod) 
p 2llejanber'ö Otiten fd^iffbar war, fo ba§ ber mace^ 
bonifAe Eroberer mit feiner gtotte biö Oaja t)inauf tom^ 
men fonnte. (Sr fübrt je^t ben 9iamen 2lbul 3Ranabf(i;i, 
trennt fid^ unweit ber ©enfung beg 5JÜ oon bem 2lrme 



•) 1 33eutf( 250 ßcdjincn = ÖOO 2:f)aler. 



3>t( SRcercnge von ^uej. J3. 

Don S)aniiette unb ge^t, bei ^tliopoM unb Selbetd 
vorbei; ber SBüfle ))on Zumelat ju, in htn alten jtanal 
^{ed^D^ unb ber ^tolomdet; ber einflbad rct^eSReerniit 
Dem 9lil »erbinben frttte* S)er Äanal foUte jnndc^fl 
eine ®tra§e für ben ® etreibebanbel Slegijptend mit ben 
benachbarten Sdnbern bilben , für »elcfte aeg^pten, »ie 
wir au^ ber ^eiligen S^rift erfe^en, bie Äprufam- 
mer »an 

Die 3fla^t btadf ein noä) e^e mir ©ala^ia errei*- 
ten* aScn bem Glitte in ber einförmigen SBflfie er-- 
mubet^ freuten wir und, ald mir in ben $a(menn>a(b 
tarnen , melcJ^er ®ala^ia umhiebt y unfere ^fl^rer aber 
»erloren ben SBeg unb mir irrten länger ate gmei ®tun^ 
ben mit unferen fcbmerbelabenen fiameelen in bem 
35i(fi(l(^t ^erum, mcbei einer meiner 8eute, ber mit fei^ 
nem unbeholfenen S^^iere in ein ©anblot!^ fiel, beinal^e 
baö fieben öerloren ^dtte» 9t(iä) ÜKitternac^t enblit!^ 
jiiegen mir an bem ^aufe eined fiafd^ef ab , in einem 
»on gebmmdnben umgebenen ^ofe* ?ln einem ermdr^ 
menben geuer ermarteten und ^ier bie Slraber , melcbe 
^i}on burt^ einen ftamag, ber und beffere Äameele ux^ 
fd()affen foUte, t)on unferer Slnhinft in Äenntnife gefegt 
töaren* SBir brachten ()ier bie 3ladS)t in einer Strt 
(Bä)}Vppen gu, meldten bie (Sinmo^ner bed Drtd ben 
I)iman ober ia^ fömvfangd jimmer bed Äaf^ef nannten. 

Der gledPen Sala^iia erinnerte mi(^ mieber an 9lu< 
bien ; ber Ort befief)t aud mehreren fleinen in einem 
jiemlid[> audgebe^^nten *^almen^aine jerjlreut um^er^^ 
liegenben Dörfern» 



.14 3n»ettrd üapitel. 

%m ndd^flen 9Rorgen befugte midd ber Drtöt^orfle^er 
t>cn @ala^ia ; ein no(]^ jiemKc^ junger SRann , um bei 
mirÄaffee ju trinfen, unb fd^ien fe^r jufrteben, ate i^m 
einige feiner Untergebenen in meiner ©egenwart bic 
^anb fügten* Site bie iCameele »orgefü^rt mürben, 
fehlte e0 an ben nJt^igen 3Bafferf^tau(]^en ; i(^ erttartc 
jebo^ bem Äaf(](^ef, ba§ id^ ben Drt ni^t e^er »erlaffen 
würbe, ate bi« biefe berbeigefc^afft mären, ba fle in ber 
SBufie nnentbet^rli^ feien» ©o »erging nod> giemli* 
üiel 3«tt, e^e mir unfere Steife fortfe^en fonnten» 

®ala^ia liegt an ber ®teQe ber ehemaligen romi^ 
fcfeen geflung ©eld. 6tma€> meiter oben, nac^ bem 
arme öon ipelujtum nnb bem ®ee SWenjale^ gu, kg bic 
alte ®tabt ORigboL 

Der 9Beg, meldten bie Äinber 3fraet bei i^rcm 
Slu^juge au^ 9legt)pten nabmen , mirb »on »fielen ®e* 
lehrten fdlf^lid^ atö »on aKemp^i« nac^b l>cm rotten 
SWeere angegeben» S)er I^id^ter be^ 78» ^Pfatm« iebo(|> 
begei(]^net au^brncflicb ^o<x\\ afö ben ©(Jbaupla^ ber 
Gegebenheiten gmifd^en SRofe^ unb ^p^arao, unb nocb 
genauere Angaben flnben mir im gmeiten Su(^ SWojt«* 
aWofe« fül^rte baö aSoIf nid^t auf bem geraben SBege in 
baö ßanb ber 33er^ei§ung *) ; benn er \^Mt iß^arao 
gefagt, er moUe nur brei Jagereifen meit in bie SBüfie 
gieben, bamitbaöSSotf feinem ®otte opfern Wune; bic^ 
ifi ungefähr bie (Sntfernung t)on 3<>cin nad) ©ueg. 3^- 
na^fl aber moEte SÄofeö aud{» ben fiJnig ^injt(!btU(^ 



•) 2. ÜWöf. 13, 17. 18. 20; 14, 1 — 3. 



T>it SReeunge t»on 6u(j. 15 

ber Slid^tung feinet 3W^ ^^<^ ^aldfttna tdufdS^en. 
Der SBeg t)on ÜRcmp^iö über ©uej nadj) 5paldflina aber 
ift ber geraDefie unl) entfpric^t feinediDegd bem Umipege 
burc!^ bie SBüjie an ba« rotbe SKeer, weisen SKofed ber 
grjd^Iung jufolge nta(]^te* gerner muffen wir beadjiten, 
tag SWofe^ feinen SBeg burd) bie ®egenben äeg^pten« 
na^m , wo bie ^ebrder »ol^nten , b. i^ burc^ ba« 8anb 
@ofen*), um mit allen ©tdmtnen 3fr<^rf^ wacb bem 
Serge $oreb ju jie^en , »c er bem 93oIfe bad ©efej^ 
geben foUte , »ie ®ott iljm bei ber ßrf^einung in ber 
glamme auö bem Safere befohlen» 3^^ ^^^ 'Iß^w 
fommt noä) bie ^nbeutung^ n>el(lbe man aud ber (Srgd^^ 
lung ber adbten Sanbplage (2* SWof^lO, 13 flgO gießen 
tann, bie fef^r mo^t aufSt^an, nicjbt aber auf ÜRemp^id 
bejogen »erben fann* 2)ie Sage i)on (Bnd}tti) unb 
ßt^om Id§t jtd) nicbt mit ©i^ert^eit befiimmen, wir 
roiffen jebod), wo SJtigboI lag, »elc^ed audb bie rJmi^ 
fcben Jafeln genau an berfelben Stelle angeben ; felbfi 
^aaU^tp\)on ifl ft^erlid) ^itt^om t»ber bie ®tabt bed 
Z)))^f}i>n, bie erfie üon ben i)ier ©tdbten , weld^e bie 



•) ^ic i^agc tti ü^an^c^ ®c\tn, an Der Buüt, voe jegt DerScc 
2ÄenjaIf(> l>ad rinfi fruditbare SanD iibcrfdiwcmmt, ifl f(J>on »or mir 
oon perfc^teDcncn ©cle^rten ridj^tig erfannt »orDcn. SWcinc Slnfld^t 
Wirt) aud) turc^ 9iofenniüQer beftätigt, tefffiiSBerf mir vor ter erfien 
4?erau«gabc rndner S^lfife unbefannt war. SSergWc^f fceffen ^anD* 
budj ^er biblif(^?n 5(ItfrtM^m^fun^e. 93ib(. ©cogr. UI, 6. 246. 
- SBctianD unD Stdcrmann , Öibl. Sltla«. 9ir. IV. — Hasius, 
Regni David, et Salom. descriptio, @. 175, §. 3. Fürer, 
itiner. @. 46. 



i 6 Snftim Simitl. 

3ftacUtcn »äbrenb i^rer Änecfitfcftaft in Slegpptcn er^ 
bauen mußten*)» 3m öierjc^ntcn Äapttcl wirb bte* 
fclbc ©tabt 93aaI^3^P^^^ genannt, wclä}tx 9lame ni6)t^ 
Slnbered ifl al^ eine 3wf«in»tenjie^ung jweier SRamen 
beibnif(!^er ©Ortzeiten ; nac^ b'2lut)ille (memoire sur 
l'Egypte) wirb bie ®tabt ^eroüpoliö in ber auö ber 
gtiec^ifd^en Ueberfe^ung gefloffenen fopHfd^en öibel^^ 
nberfe^ung ebenfalls ^pett^om genannt S)'9lnt>itte 
fagt: „ 2Bir erfet^en au« ®tepMu^ öonS^ganj, ba§ 
bie ©tabt ^eroopüli^ awä} ben SWamen Alfiog (9?tut) 
fül^rte, öon bem ©lute it^Ztfp^^on, ber bter üomöli^e 
erfiS^Iagen würbe» «^ierau^ Ia§t jtd^ f(jj)Iie§en, ba§ 
Slbariö bei S^f^P^^^ biefetbe ©tabt iji wie ^txoopoli^, 
womit anä) (Sufebiuö übereinfiimmt , benn 9lbariö 
nannte [xä), naä) dgpptifc^er 2;rabition , ®tabt beö Zt)^ 
))bon> S)ie ©teile, wetd^e, mä) Sofep^u^, 3)la\\ttf)o 
für bie Sage »on 2lbari^ angiebt, am red[)ten Ufer beö 
Älanalö Subaftiö , fiimmt ganj mit ber Sage tjon ^e^ 
roopolie* 

SBenn alfo bie Sage üon^eroo^)oUö ober be6 bibli^ 
f(^en ®aaI*3^Pt)o^/ niit Sejlimmt^eit jwifdben ©uej 
unb aJiigbol angenommen werben fann, fo erflären jtc^ 
bie SBorte ber ^eiligen ©d^rift , wo gefagt wirb, bie 
ÄinberSfrael foUen jid^ lagern ,, gegen baöS^al^irott), 
jwifd^en 2){igbol unb bem aWeere, gegen ^aaU^tpf^on, 
unb bafelbfi gegenüber an ba^ ÜReer"**)- 

*) 2. 9Wof. 1, 11. SDcv jerufdemifc^e 3:argum nennt ^it^ 
if)om ^^nifuS (meOetd^t ^tenefud) unD dlamfee^ $e(ufa. 
•*) 2. aWof. 14, 2. 



I)cr geneigte 8efer mag un^ Mefe Erörterungen 
Der jei^en, bie ^ter jur (Srttarung ber ©ad^e not^roenbig 
erfd^tenen* S)ie ©d^ilbernng be^ 3^9^* ^^^ Äinber 
Sfraet geben n>ir ^ter mit ben SBorten ber ^eiligen 
®(^rift : „ Unb ÜRofe na^m mit [xä) bie ®ebeine 30* 

UW^- ^^ttii ^^ ^Ä^tc ^ittctt 6ib üon ben Äinbem 
3frael genommen, unb gefprocften: ®ott wirb eud 
^eimfnd^en, fo führet meine ©ebeine mit eud^ J^on ^in* 
neu* 9lIfo jogen jte au^ oon ©ud^ott) , unb lagerten 
tt$ in St^am oorn an ber SBufie* Unb ber ^err jog 
»or it^nen ber, beö Sageö in einer SBoIfenfauIe, b(\^ er 
jte ben redeten SBeg fu^rete, unb be^ SWad^tö in einer 
geuerfdule, ba§ er i^nen leu^tete ju reifen 2ag unb 
ytaä^t 35ie SBoIfenfduIe xoiä) nimmer oon bem Solt 
be§ Sageö , nodb bie geuerfdule be^ yia6)t§. " — SDie 
geuerfdule, fagt ber \). Giemen^ oon 9llejanbrien , xoax 
})([§ ©Vmbot beö ^immlifd^en Sid^tö, ba^ bie SBelt um* 
giebt unb erleud^tet unb burd^ ben Saum beö Äreujeö 
wieber jum ^immel jurücffe^rt, burc^ n>el^e^ aEein 
mx im ©taube finb baö Sic^t beö «^immels mit bem 
?luge be$ (Seiftet ju fd^auen *)♦ I)er @runb, weö^alb 

aWofcö t>a^ Solf »ierjig 3^^^^ ^^^H ^^^^ ^^^ ^^^^^ 
ffiüfie auf Umwegen in baö Sanb ber 33er^ei§ung 
führte, war, nad^ bemfelben Äircbenle^rer, weil er baö 
33oIf oon bem §eibentt)um ber ag^i)tifd()en Äned^tfd^aft 
reinigen unb in ber ßinfamfeit ber SBufte jur 9ln< 



♦) Clemens Alexandr. Op. omn. Strom. I. 349. 347. 
Colon. 1688 flg. 

9lorpff d iRetfe nac^ «JJaläflina. 2 



18 Swettfd Äapitel. 

fd^auung beö aEeinigcn ®otM fül^rcn wollte* Der 
2)iir(^gang burd^ baö rot^e 2Kecr füllte geifiig ben 
®5^enbienjl ber dg^ptif^eti Änecbtf(i)aft »on i^nen ab^ 
n>af(3^en* aKofeö felbfi jeigte bem33oIfe, ba§ feinOefe^ 
nur eine SSorbercitung ju einer fünftigen üüUfomntencn 
Offenbarung fei , „ benn er ^ielt ji(^ an ben , ben er 
x[ii)t fa^, atö fd^e er i^n"*) unb t^erfünbigte bem 
SSolfe : „ (Sinen ^ropljeten , »ie mid^ , wirb ber «^err, 
bein @ütt, bir erwecfen, a\\§ bir unb au^ bcinen 33rü^ 
bem : bem füllt i^r ge^ord^en ! " 



') 33vicf an Die (^bracr 11, 27, 



iriöts f ajittl 

!Die äitcttn%c von 6uf j. — Cl - 5lttfd). 

^afbannbetn^er^ ftd; nt(^t etf^cbr, unt »ergrffefl 
U9 ^txvn, ttinti Q/^otM , ttx ti^ aui tKct^Q^tenlanb 
gefaltet ^at, aud tem CDtenfihaufe ; unt ^at btt^ gelet' 
tet buic(^ tie gro^e unt graufamc Sßüfle , b«i fnirtg« 
@(^tangen unb Scorpioncn , unb eitel iDUrre , unb 
!etn SBaffer xoax, unb lief bic SBaffer aui bem garten 
helfen geben. 5. (Dtof. 8, 14. 15. 

6rfi gegen ^e^nUf)r33ormtttagö brachen mx mtitx 
Don ©alat^ia auf» SBir famen über baö ©(^lac^tfelb, 
ipo bie ®ä)iaä)t jwtft^eti ben granjofen unb ÜRamelu^ 
fen fiattfanb» ^ier fangen bie Sumpfe unb Sad^en 
an. 6in fiarfer Siegen, — ber erjle, feit iä) in 5lfrifa 
ijelanbet war — überrafd^te unö an ben ©anb^ügeln, 
gegenüber ben Sluinen Don S)ap^ne. 2)ie Ueberreflc 
biefer ©tabt, bie jur 3cit ber Äreujfa^rer nod) befefiigt 
u>ar*), jtnb jegt fafi ganj in ©umpf unb ®anb \>tx^ 
f(!^n)unbcn. ^ie 2traber nennen biefe ©teile ©afneö. 
ÜDie jircngen SBorte be^ ^rop^eten**), „ J^ad^pan^e^ 



•) Will. Tyr. gesta Dei per Francos, p. 983. 
*) (i^td), 30, 18. 



20 2)rittc« Äapitcl. 

tt)trl) einen finfiern lag traben ♦ ♦ ♦ fie xoixi mit Söolf en 
bebecft irerbcn", gaben unö einen gingerjeig» 2)er 
«^immel t)erfinjierte jtc^; ber SBinb trieb ben ®anb auf - 
nnb üergebU(^ [netten mx ®d^u^ in ben S)ornenge:f 
bufd^en» 

9luf bem «^ügel, ber bie legten Srümmer t?on 
2)apbtt^ t^ii^gt/ ntug man ben f^jretflicS&en , aber groß* 
artigen Äriegögefang beö $rü:pl;eten S^^^^w^^^^ g^g^^t 
$^arao 9ied^o lefen *)♦ S^'^^wiiaö, im breije^nten 3<tt)re 
be§ fionigö 3ojta jnm ^rop^eten berufen , bejiegelte 
feine SBorte mit bem Stute, benn bie Sewol^ner Don 
ADa:p]^ne fieinigten i^n, ber i^nen baö ©erid^t ®otte§ 
unb bie glud^t ber l^eiligen SM^gf^^^u mit bem Äinbe 
3efu^, burd^ biefeSBüjiena(^?leg^pten,öerfünbigtc**), 
® er l^eilige 6pi<)]^aniuö er^abft : alte Seute , 9iac^f om=^ 
men be^2lntigonuö unb ^tolomäuö, \}aUn U)m erjd^It, 
aU 2llejanber ber ®ro§e bie SBeiffagung beö ^rD))I)e< 
ten Seremiaö über baö ©d^icffat 2)at)bue§ unb bereu 
Sinn erfannt, l^abe er befohlen, bielleberrefle beö^ro* 
)(if)Hm naä) 2llejanbrien ju bringen***). 6« giebt 
anä) eine Srabition t) über bie SBeiffagung beö ^ßro* 
ipl^cten 3efaiaö ft) : „ 6in Heiner Änabe n)irb halber 



*) Scrcm. 46. 
**) In vita Jeremiae. 

***) Ibid. Jo. Moscus , in prato spirit. .27. — Abulens 
qnaest. 19 in cap. Matth. et in fine 4 Reg. 
t) Joh. de Carthag. Homil. III. 9. 10. 
tt) SefaiaS 11, «. 8. 



Die aWeerenge »on 6uea. (|[*SIrtf(^. 21 

unb junge 8o»cn treiben .... unb ein Sdngling wirb 
feine ßufl ^aben am 8oc^ ber Dtter nnb ein ^ntmif)\u 
kx mxt> feine ^anb jledPen inbie^o^Iebei8{93aflIiöfen\ 
SDiefeSBorte ^aben jl^ erfuUt atö bte ^eilige Jungfrau 
mit bem Äinbe m6) «eg^pten fludbtete* 3n I)apbne 
n?ar eö , »o bie Juben mit bem ag^ptifd^en ®efanbten 
!Rat^^ Pyogen ; um (5(^u^ ju fu(6en bei $^arao ; aber 
ed foUte ibnen bie ©tarfe ißbarao jur @*anbe gera^ 
t^en unb ber @(^u^ unter bem (Schatten Slegt)ptend 
jum ^obn*)* 

6ine unermeSlid^e (Sanbwüfle be^nte fldb r>ox und 
auö* 9lur ^ie unb ba erblicfte man einige J^ornge^ 
büfc^e. ©d^weigenb jogen »ir weiter* %l§ mx ben 
See hinter und Ratten , ergriffen gwei t)on unferen 8e^ 
buinen bie glud^t unb ließen i^re Äameete im (5tid^» 
Da i^ fürdbtete , mx f onnten obne gü^rer bleiben , fo 
He§ ii) einen unferer bemaffheten I^iener t^inter ber 
fiarawane reiten* Unweit ber Verberge Äanatir na^er^ 
ten wir und wieber bem See» ^ier fa^en wir ben 
Sanbljügcl 2lbu*2lfab t)or und, ber bei jebem Sturme 
eine anbere ®ejlalt annimmt* S)er See war mit einer 
jabllofen SKenge v^ow 3bid, ^petifanen unb ©d^wdnen 
beberft* @in S)amm mit einer fet^r fd^ßnen fieinernen 



*) 3efaia« 30, i — ö. — SefaiaS nennt fctefc @tabt ^aneS, 
Seremiaöi Z\)a6)pCLni^t^, l)iegriedE)if(^en €(i^riftflcflcr nennen fteDap^nc 
pon ^ehtjtum (^erot. XI, 30). Der ^eilige «^ieron^nuiö fjalt in 
ter 3(u§(egung t>ti ^rop^eten 3cffl<aö ^tn Crt für Die nubifd)e oter 
ät^iopif*e ©tafct Xap^ifan. SBergfeid^e meine JReife in 9iubien 
un^ «eg^pten, S3b. 2, ®. 183. 27». 



22 2)ntted ÄXteL 

SrüdPc fu^^rt jtt)ifd[)cn bcn Seen ajienjale^ unb ^U^aU 
laf) naä) ber Verberge fianatir. 3)iefct Drt war fru^^er 
bei Uebcrfd^tDcmmungcn uitguganglid^ unb 2)amm unb 
23rü(f e jtnb erjl erbaut worben, feit man ^ier eine ®ta^ 
tion für bie ßouriere ber ^Regierung errid^tet ^at* Solcher 
Stationen jtnb in ber SBnfte jroifd^en fiairo unb ®aja 
jn)ölf; an jeber ifl ein 9luffebcr mit fe(3j)ö Sourieren unb 
ebenfo mUn ]^ebfd^ajif(3j)en Äameelen fiationirt. @inc 
mit ßourieren beförberte ÜDepefc^e erreicht ftairo in 
43 ©tunben. SDie (Entfernung jn)if(j^en beiben Stdbten 
mirb 82 ©tunben %txtä)ntt, wenn man namlic^ ol^nc 
Unterbred^ung auf bem Äameele reitet ; ein Courier aber 
mug bie ©trecfe in ber «^älfte ber ^tit jurüdPIegen. 
(Sin füld^er, weld^er ma^renb unfererSlnmefen^eit auf am, 
würbe binnen fünf üRinuten weiter beförbert* ÜRanc^e 
Souriere binben ji(3j), wie. mir erjd^It würbe, ein ©tütf 
brennenbe ßunte an ben gu§, wenn jie fd^Iafen rx^oUm^ 
bamit jte mä) einer bejiimmten ^dt wieber gewecft 
werben, SBeun im SBinter ber 2Beg für Äameele unb 
SDromebare in golge beö Siegend ju f(^Iüpfrig iji, fo 
erfe^t man biefelben burd^ ^Pferbe, 3)ie ^^oji ge^t nur 
einmal wod^entlid^ au^ Sleg^pten nac^ ©^rien> Daö 
arabifc^e Äameel auöf bem«^ebf(^aöunterfd&eibetjid^öon 
bem gewo^nlid^en ^auptfdd;Iid^ burc^ feinen fangge^ 
ftretften ^alö unb fd^neEeren gaufj an ©(^nelligfeit 
jle^t e^ bem I)romebare ni(3^t naä) , \)Cii aber nur einen 
^ofer> ^at eö jtd^ einmal fatt getrunfen , fo genügt 
ein ^Pfiinb Sleiö, um eö langer al§ eine SBoc^e ju er^ 
l^alten, S)aö arabifct^e Äameet fann 6 bi^ 7 ßentner 



tragen, gctt)ö^ntt(^ labet man i^m jebo(^ nid^t me^r ald 
5 gentner auf> 

3n ber Umgegenb öou ©l^Salla]^ flnben jtd^ i)tele 
6ber, nnb ein fold^e« Xi)m lief breijl burc^ unfere 
Steigen ; teiber fonnten mx eö nicht fd|)ie§en , »eil wir 
jnx^ttn mußten , unfere Äameele ju treffen» ^Der Stuf^ 
fetter ber Station t)on Äaitatir bot uitö feine SDienjie 
unb feine SSorrdt^e an , unb fagte un^ , er fonne 2tlled 
mit unö t^eilen , außer bem fugen SBatTer , »eliS^eö au^ 
bebcntenber (Sntfernung ^ier^er gebrad^t werben muß ; 
wir waren iifOoä) noä) reic^Ud^ bamit i?erforgt> !IDen 
Ort errcid&ten mir um fec3^^ U^r 9lbenbö» 

Sm ndc&jien äWorgen gegen fed^^ Ubr brachen wir 
wieber auf» Unfer SBeg führte juerft am Ufer beö (St93al* 
hi) ^in unb bann bur(^ eine d^ntid^e 6bene wie Sagö 
jutjor. SBir begegneten einer fleinen Äarawane , bie 
wir nac^ Sanbeögebraud) begrüßten» 93alb nacb lOU^r 
am ?lbenb famen wir an bie Verberge Sir 2)eobar» 
Obgteid^ biefer Ort ben 9Jamen eineö SBrunnenö füf^rt, 
fo gieb*t eö büd^ ^ier fein fü§e^ SSaffer» Sir I)eobar 
gerabe gegenüber jieljt man am Ufer beö ®eeö bie 
9lninen beö alten 5]}elujium» ^eluftum war im Stlter^ 
tbum eine fiarf befejligte Stabt unb galt alö Sd^tüjfel 
be^ 3>elta gegen ®i)rien» «^efefiel nennt biefe Stabt 
Sin*), mit bem b^brdifc^en Utamen; bie ©ried^en 
nannten jie ^elufion , bie Äopten ^ßeremun , bie 9lra^ 
ber garama^ ober Jine» ?lm befanntcften ifl pe unter 



•) ^cfef. 30, 15. 3n t)er gncd;if^eu lUbcrfc^ung «Sai«. 



24 Xtittt^ ilapttd. 

beut yiamtn ^eluftum. (Bammtüi^t 9tamen ber Stabt;. 
in bcn öerfd^iebcnen ©pradf^en, bcbeutcn ©d^mii^ ober 
<S>ä)hmm, »eil ftc in einer fumpflgen ®egcnb laci. 
3e^t flnb t)on bicfer cinfi berütjmten ©tabt nur nocfe 
einige Steinhaufen unb Srümmer »on ©aulen übrig* 
?lnbreofji fa^ nod^ bie ehemaligen ®runbmauern ; er 
öergtidf) bie SReffungen ©trabo'ö unb fanb, ba§ feit 
beffen ^dt ba^ ÜReer jurücfgetreten ift ^k heutigen 
Araber fennen beuDrt unter bemSRamen <S>6)txti) 2lbb^ 
aUa\). 35ie jerflorten geften Sleg^ptenö, welche mau 
auf btefem SBege flnbet, erinnern unroiHfürttdb an bie 
SBeiffagung be« ^rop^eten Sefaiaö *)• 3n ber aWitte 
beö fünften 3a^rt)unbertö lebte in ^elufium ber ^eilige 
3Jtbor atö ßinjtebler; weöl^atb er ber ipetujier genannt 
»irb* 

®egen SWittag »erließen n>ir Sir Deobar unb 
fdbtugen bie (Richtung naä) ben ©anbbügeln ein* ^ier 
fallen wir einige 9lbler, meldte bie 9lraber nod(^ mit bem 
^ebrdifd^en Dlamen 9lad^amab nennen **)• Äameele unb 
ÜRenfd^en , bie auf ber 9leifc umf ommcn , fallen i^ncn 
jur 33eute **% 3" ^^^ oben ®df)lud()ten gwifd^en bcn 
^ügeln warfen nur einige fd^lantc ^Palmen , \>it man 
^ier }um ®d)u^ gegen bie äBinbe unb ben Sriebfanb 
angeppaujt \)at Die ©tragen in Slegppten jinb einer 
beftdnbigen SSeränberung untcnrorfen , t^eite burc^ bie 

*) 3ef. 10, 26, nad) Der ödcc^ifc^cn UcDcrfc^ung imD 27, 12, 
na^ t)cm {)cbrdifc^cn Hext. 

**) Scüit. 11, 18; Deuteron. 14, 17. 
') *iob39, 28—30. 



«•*i 



, Die 5Wccrcnöc »on ©ufj. dU^xiid). 25 

jä^rlici^en Ueberfcbiremmungen ^ t^etla aud^ burdf) bte 
fortroäl^rcnbc Scwcgung beö ©anbed» I)ic 9leifcnbcn 
muffen jtc^ Da^cr in ber Sßufle nad) befonbercn Äenn^^ 
jeic^en rid^ten, mt ^In^o^en, Oebüfdf^cn unb bergleicbcm 
3u»cilcn errid^tcn bic Slrabcr ju biefcm S'^tdt au^ 
Steinhaufen , »el^e gugleidj^ bie 93egrdbni§jldtte um^ 
gefommener JReifenbeu ober i^rer Sieblingöpferbe be* 
jeic^nem ©öldf^er SBegejeid^en gebenft fdf^on ber ^xo^ 
pbet 3erentiaö*X 

6in fHitt öon eiuer ©tunbe braute unö an ben 
Sanb^ügel 2lbu^9lfaK 2ln ber Hufen ®eite ber ©trage, 
ungefdtjr auf ber $dlfte beö SBegeö jur Verberge , Mn^ 
meit einer ©ruppe ddu Valuten — bie man mit bem 
bibttfcben Sluöbrurf e 35ufd> bejeidj^nen fann — ifl bin^ 
ter ben ^ügeln »erfiecft ein Sninnen mit fugem SBaffer, 
Sir ut ^ nuB genannt Unfere Sebuiuen labten jtdf) 
begierig an bem frifcben SBaffer, faum aber Ratten n>tr 
biefen Ort »erlajfeu , fo ereilte unö in eiuer ©dbludf^t 
ein ©türm unb SBirbelroinb, ber jum @Iü(f nidf^t lange 
au^ielt* S)ocb bemerfte idb, ate bie Sanbfcbaft »ieber 
Don ber Sonne erleuAtet rourbe , t>a% bie Umriffe ber 
Sanbljngel burd^ ^eHe, fajl burd^jtdj^tige ßinien be^^ 
jeid&net »areu^ I)er 28eg ge^t oou f)xtx aufiodrtö, bi« 
man enblidf) ein pateau erreidbt, oon roo au^ man in 
ber JRd^e beö ÜReereö einen ^ugel erblitf t ; eö ifl ber 
burd^ ben Job be£J ^ompejuö berühmte ßajtuö. ©trabo, 
ber fafl alle Orte, bie er befd^reibt, felbfi gefe^en t^at. 



*) 3crcm. 30, 21 (im ^cbrdifc^cn Stcxt). 



26 I'ritted Äapitcl. 

nennt ben ßafin^ fetjr ridbtig einen SanbbügeL (Siner 
unferer gü^rer Derjt^erte nnö , ba§ früher ^ier Sluinen 
geflanben tjatten , bie aber je^t nnter bem ©anbe »er^ 
fd^rounben finb* 3^ ^^^ 9Ia^e fiebt man bic ^Palmen 
eine^ Sagerpla^eö ber Sebninen Dom Stamme ber 
JRomani, unb balb erreidjt man ben *palmenn>alb 
Äatia, ber, wie man Dermutljet, bie Stelle behalten 
Gaffium einnimmt* 3ln ben ßagerpld^en l)er Sebuinen 
finbet man nirgenb^ ein ^au^, unb ber Ort ifjrer 9iie* 
berlaffiing unb 3lnjal)I ber ©lieber eine^ Stammet ifl 
nur an ber größeren ober geringeren 3ln^al)I üon Hal- 
men fenntUd^. 6ine SWenge fd^on gefcbmürfter ^ferbe 
waren an ben ^almen angebunben, unb Dor ben bren* 
nenben (Straf)Ien ber Sonne burd; bie arabifdben Sur^ 
nuffe i^rer Ferren gefc^üftt, anbere »eibeten im Schatten 
ober jagten anlb um{)er* (Sinige moci^ten au^ bem 
9Iebfc^b flammen unb erinnerten an bie treffliche (Bä)iU 
berung beö 9tofft^ im Suci^e «^iob *). SDie Sebuinen, 
benen biefe prdd;tigen Z\}itxt getjorten, lagerten an 
oerfdjjiebenen Stellen , tbeilö unter ^dUn , t^eil^ unter 
freiem «^immel , in trauüdbem Äreife , mit ber langen 
pfeife im 2)iunbe, unb nad) i^ren Stuten fd^auenb, 
bie jic() frei in ber SBufie tummelten. S)ie Slraber 
gießen bie Stuten oor, »eil biefe bei nad?tli(^en Ueber^ 
fallen nid)t burd^ SBie^ern i^re Slnnatjerung bem 
geinbe oerrat^en, mie bie «^engfie, aber anä), meil jte 
fanfter jinb unb Ttilä) geben , mit ber fte in ber SBufie 



•) ^iüb 29, 19 — 2Ö. 



i^ren 5Durji unb junger fiillcm SBir nal^men ^icr 
unferen ^ameelcn bad@e))d(f ab unb fc^Iugen neben ben 
öebuinen unfcr ^üt auf» Unfere Begleiter nal^men 
mit i^ren ftameelen neben bem ßelte ^piaft , jünbeten 
geuer an, breiteten bann ein Sdjaffett , mit ber glatten 
^titt naä) oUn, auf ber (Srbe anö, fd)ütteten SÄebl 
barauf, unb fingen an einen leig ju bereiten, i\\btm 
fte SBaffer gugoffen unb mit einem Steine fneteten; 
l)ierauf breiteten fie ben Jeig ju bünnen Äudjen au^, 
mt ^linfen , bie jte auf einem ©tücf e ©ifenbled) über 
bem geuer bufem ©obalb jle t^re ÜRabljeit beenbigt 
Ratten, fütterten fte bieÄameele, inbem jeber au« einem 
Satfdjen eine ^anbüoll 9leiö nal^m , meieren biefe un* 
formlidjjen Sil^iere mit großem Sebagen ddu iljrem 
©c^ooge fragen, n>übei fie burd^ laute« ®ef(fcrei i^re 
greube bezeugten unb banfbar i^re »Ferren belerften. 

2Ran Dermutljet , ba§ Sllejanber ber ® roge auf fei^ 
uem Tlax^6)t Don ®(iia naä) ^eluflum bei itatia fein 
Säger auffci^Iug ; anä) geigt man \)itx noä) einige Ueber* 
refte oon ©aulem 5Die frangoftf^e Slrmee marfcfcirte 
auf bemfelben SBege au« Sleg^pten nadb ®i)rien unb 
mieber gurürf» Diapoleon brandete fed^« Sage r>on ®aga 
mä^ Äatia, Sllejanber ber ®ro§e fieben Sage» S^K^ 
))^u« giebt un« eine 93ef<]&reibung be« aKarfdf)e«/»eld^en 
litu« öon Jbwiwi^ ^w^/ fübli<]& \>on S)io«))oIi«, über bie 
Sanbenge i>on Sueg unterna^nu 2)iefer marfcbirte am 
erflen Sage bi« ^oan, am gtoeiten bi« ^eracleopoli« 
(b. fleine) am Ufer be« 2KengaIe^fee« , gegenüber »on 
©ala^ia; am britten Sage fam er nac^ ^elufium, wo 



XTntr§ iloritd. 

er ^wti Xa%t raftete ; am fetbäniZage ging er über ben 
Snn vün ^eluftum , am ftebenlen (agerte er am Serge 
gaftnd , wp etil Zempel bee ^^vüer ftanb , am achten 
bei C^arine, wo er fein SSaffer fanb; am neunten 
Xage erreichte er ätbinocomra, am jebnten 9ftapbi<i/ <tnt 
elften enbli* ©a^a*)- 

äRit Zage^anbrucb ^ogen wix rctxttx. ^erSBeg )>on 
^ier nacb ber Station ©irul:?9lbb fubrte, gan^ »ie 
am oorbergebenben Zage, über SanbbügeL 3^^It^f^ 
SRuequito^ erfüllten bie 8uft unb n>aren miö im höä)^ 
Pen @rabe Idilig« ^ie Station 23ir u( ^ 9lbb liegt auf 
einem nacften Sanbbügel nnb wir eneicbten fte noc^ 
oor SWittag« 2lm füblicben ^ori^ont fa^en mir tjier in 
blauer gerne bie ©ebirg^fette beg jleinigen ärabien, 
bie fi(b an bie finaitifd^e ©ebirgöfette anfdS^liegt unb 
ben 9iamen SRagarat, b* u ^ö^len, fubrt 5Dort jiel)t 
man, na^ ben ßr^d^lungen ber Araber, nod^ Ueberrefie 
alter SBafferleitungen. ^ie Sebuinen überrebcten einen 
unferer Rubrer, bier über 3taä^t ju bleiben , obwobt eö 
erfi 2Rittag n?ar , inbem fic bie Debe ber SBüjle unb 
gan^Iid^enSBafTermangel- — Sofepbuö ijlB^i^S^ fö^ ^^^ 
SBal^r^eit it^rer 3luöfage — oorfd^ügteu ; \>Ci xcix jebocb 
genugenben 93orrat^ an fü§cm SBaffer Ratten, unb für 
ben SRotbfall aud^ no^ einen ganzen Äorb ooU Dran^ 
gen , fo befc^loß xä) , trog beö SWurrcn^ ber SSebuinen, 
nacb einer jnjeiflüubigcn JRafi, weiter ju reifen, ^taä) 
einem SRitte oon einer ©tunbe gelangten wir auf ben 



*) Josephns de bello iud. 11 , pag. 313, ed. Havercamp. 



oben unb breiten SReerei^flranb» (Sine unabfebbare 
gldd^e, bie im SBinter ben @runb bed SWeered bilbct, 
»erfd^mimmt mit ber am ^ori^ont faum fldj^tbaren 8inie 
bed SBafferfpiegete» 5ltö bie Sonne unterging , buUte 
ftdS> bie ganje ®egenb in einen jilberfarbenen Sdj^leier. 
S)ie Debe biefer ®egenb ifi für^terlidj^ ; unroillfürli* 
ern>artet man baö ©inbringen be^ ÜReereö , bem fein 
5Damm entgegengeht. S)ad Wroadj^e 8id)t be« SRonbe^ 
gab ber Sanbfd^aft ein not^ büjierere^ Slnfeben. 9tn »ie* 
len (Stellen, xoo H^ ©aljroaffer eingetrorfnet ifl, finb 
groge, n?eige gidcben, bie bem 2Baffer fo dbnlid^ feigen, 
ba§ man ftd^ ben Sinbru^ beö SReereö öDBjldnbig Der* 
gegenwärtigen fann. Jm 9tltert^um war bier ein Salj^ 
fee, (Sirboniö, an beffen üflli(^em @nbe, n?ie bie r Jmifcben 
SabeEen angeben, Dfiracine lag, baö roabrft^einlic^ 
nur eine militdrifd^e Station n?ar, »eil man \}m gar 
feine Sebenömittel flnbet. ®regor o, 9la}ianj b<it unö 
ein ®prudf)»ort ett^alten, »elcbeö fld) auf Dfiracine be^ 
jie^t : „ 5Die ©ewo^ner »on Djlracine bittet man »eber 
um 93rob noc^ um SBaffer "*). 2lfö JJebufabne^ar ^e^^ 
rufalem eroberte, flüchtete ber ^ropb^t ^abafuf tjier^- 
ber**), unb auö $Iutar^***) erfaljren wir, ba§ bie 
9?6mer weniger ben Ärieg für^teten , aU ben ÜKarfd) 
burdb bie SBüfle oon Suej. ^ie alten 3legi)pter glaube 
ten, bag 2ppI)on, alö er i>omSli^e getroffen würbe, in 
ben See Sirboniö i>erfenft warb, fo wie aud), bag 



*) Epist. 46. 
**) Epiph. de vit. proph. 
) Vita M. Anton. 3. 



30 T>x\im ilnpitcl. 

j»ifd()cii bicfcm ®ec unb bem rotten ÜRcerc eine untere 
itbifc^c 33crbinbung jlattfinbc*)» 6^ ifl mcrfiDÜrbig, 
\>a% jt(^ bd met^rcren ^cibnifd^jen @(]^rift|iellern awä) 
©puren t)on einigen ©rga^Iungen ber ^eiligen (B6)xift 
flnben. ®o fagt PutardJ); baß Zx^p\}o\i, nad^bem er 
jtc^ Dor ber allgemeinen Ueberfd^roemmung gerettet, 
^wei @öt)ne, ^erofolim unb 3uba ^atte**), unb SWa^ 
net^on erjdblt, Zi)oU3Ro[x^, ber ©o^n beö Äonigö 
?lmeji^ragmut^ojt^, ^abein9lbarig ben Stamm ber^^ir^ 
ten belagert; biefe, an it^rem Siege t)erjn)eife(nb, fdblof^ 
fen grieben mit J^ot^SKojtö, unter ber 23ebingung, ia^ 
(te au^ 2teg^))ten fortäteben tonnten, »o^in jte moU* 
ten. (Sie gingen naä) 3ubea unb erbauten bie ®tabt 
Serufalem ***) ; ferner erjd^ft 35iobor, bei ben 3^^^^^ 
pfjagen am rotten SWeere ^abc jtc^ eine Sage ert^alten : 
einmal fei bie ^bbe in biefem SKeere fo gro§ gewefen, 
ia^ ber ganje ©runb beö SO'ieere^ trotfen gelegen \)ab(, 
bann aber fei burd^) eine jiarfe gluttj 'baö SWeer »ieber 
in feine alten ®renjett juriicfgetreten f)* SKan erfennt 
^ier bie Jrabitionen üon bem I)urc^gaTige ber Äinber 
3fraet burd[) ia^ rot^eSKeer, unb bereu Slu^jug auö 



*) X:\t ^Kxabn nennen eine 8teüc im wüften 5lrabien Mag*ma 
ul-bahrein, D. i. ^JcrlnnDung Der beiden SJleere. J)ic SSeranfaffung 
ju Diefem 9iamen ^aben Wrtf)rfcf)ein(ic^ einige 6aljfeen jtt?ifd)en bem 
mitteücinDifc^en unt) rotf)en Tlttxt gegeben. 

**) Plutarch de Iside. 

***) Apiid Joseph, contra Apion. I. 

t) Diodor. Sicul. IV, 12. 



Die aReerengc »on 6uej. (B{Mxi]d). 31 

%t%\)pttn nad^ ^aldftina* Sludj) ixt Orabet nennen bie 
SBüfie jwifd()en 2teg^pten unD ^alaflina 2i^ beni 
Sfrael, D. u SBüfie Der ßinber 3frael*)- I)en ®ee 
Sirboniö nennen bie Straber Sirfet^SarDnf, b. u See 
©alfcuin^ ; — eine Srinnernng an bie Äreujgüge. Die 
SBaffen 93albuin'ö, be^ Äonig^ üon 3erufalem, flirrten 
auf biefem n?üflen ©ejlabe, unb I^ier, mitten in ber 
3Büfieöon6(^2trif(]j), ereilte it)n ber Sob, afö ernac^ ber 
grobernng üon ^elufium im Sriump^ aud ^leg^pten 
jurücffel^rte» 

Siebt ©tiinben bereite waren »ir unterroegö; bie 
Straber murrten , unb iä) fing fd^on an ju bereuen, 
i^rem JRatt^e nic^t gefolgt ju fein, benn roir fanben 
»eber ©efiraud^ nocb ®raö jum Dlaci^tfager* Snblicb, 
gegen 10 Ut^r 51benb^, erbUrften wir auf ben fanbigen 
Stranbbügeln einige burre ®ebuf(^e unb befcblof* 
fen, ^ier ju uberna^ten^ aber ate ta^ ^tlt aufge^ 
fcblagen würbe, fanb jtd^, t>a^ ber @anb Don SBaffer 
burcbbrungen war. (Riebgraö unb 3le|le bienten unö 
ate gager unb bei bem Jofen ber 2Keere^welIen über^ 
nad^tetcn wir gegenüber ber ßanbjunge , auf ber einji 
Dflracine jlanb* 2tm fotgenben Sage, bem Jage ber 
SSerfünbigung ÜKaria, laö id) mit bem grujinifcben 
2lrc^imanbriten ®era jtm baö St)ange(ium biefeö {^eiligen 
Jageö , unb erinnerte mid) an bie gludit ber beiligen 
Sungfrau md) 2leg^))ten burdb biefelbe SBujle. Ttit 
Jage^anbrucb festen wir unfere Steife am 9Keereö<lranbe 



•) Herbelot. Bibl. Or. s. v. Tiah. 



32 rmtc« i^oritd. 

fort* Sei bcm ^lufgange fccr Sonne bli^te unb pim- 
merte ixt gan^e pom Sal^e burAbrungene ^Idd[)e, n)ie 
im 3ftüx%tntbau , uub erjt , atö n>ir und ber (Station 
@uenaf näherten , fab id> Sal^Iac^en , bie beinahe wie 
6x0 audfaben* C^ne %ufentba(t ritten mir ^ier oor^ 
bei , »eil unfer gubrer oerjtdS^erte, ba§ »ir bier fein 
fü§eö SBaffer fänben , benn baö SBaffer , »eld^ed man 
über ^»ei Stunben n>eit hierher bringe, fei beinahe 
ni(^t ju genießen* SBir festen alfo ben nod) immer 
einförmigen 28eg am Stranbe fort , ber nur f)ier unb 
ba burdj ©anb^figel einige Slbroed^felung erhielt dloä} 
immer fa^en n>ir jur JRe^ten in weiter gerne am «^ori* 
jont bie arabif(3ben ©ebirge. ^wti Stunben, beüor 
n>ir ben Srunnen 3Rugabie crreidbten , lamen n?ir an 
eine groge JRegenpfu^e* ^ier Rieften voix 9laft unb 
lagerten und am bürren ©eflrandj)» 3n biefen @e^ 
büfdS^en ber SBüfle »on ©uej finbet man bie Tamarix 
mannifera (bie 3Ranna tragenbc). SBie jum 9lnbenfen 
an bad ben Äinbern ^^xatl in ber SBüjle gefanbte 
3Ranna, finbet man fie nodb je^t, obn)ot)I feiten, bo(^ 
oorjugöiDeife in ber arabifd()en SBüfie unb auf ber jinai^^ 
tifd^efi t^albinfel» 5Daö .aWanna ifi ein fügeö aromati^ 
fd^eö »^arj, xt>üä)c^ jt^ in itxi ^ei§en Sommermonaten 
auf mand^en ^flanjen, oorjüglic^ ber Samartj, jeigt. 
2)ie 5lraber fammeln eö oor Sonnenaufgang, e^e eö in 
ber Sonnen^i^e fi^^miljt, unb ma*en flache Suchen 
baraud, bie groge Sle^nlid^fett mit bünnen gelben 5Pfef^ 
ferfuc^en tjaben. 

SDaö SBajfer f^ier war jtemtid^ loarm, bod^ fül)lten 



^ie SWcmiiäe von ^uej. öl^JIrifd^. 33 

»tr c^ ab , inbcm n>ir bic ©cfdge in ben fcuAten falji^ 
gen aWecreöfanb eingruben^ 9lad^ jweifWnbigcr {Rafl 
jogcn mx njetter, öom ®efange betSSebninen begleitet, 
beffen üWelobien fe^r an bie SBeifen ber ZxxtXtx erin* 
nenu 35ie Slraber , »ie bie liroler , jobetn in ibrcn 
befangen einer bem anbern ^u, biefe auf i^ren ©ergen, 
jene in ber SBnfie. S)er 9lnfang eineö foldben ffiedj^* 
felgefangeö lautete: ,,SBdre ber ^rop^et nid)t ^u 2iba 
(SWebina) begraben , fdme »o^I nimmer bie Äararoane 
nac^ Slrabien nnb leu^teten nie ijon i^ren geuern bie 
^5^en ber Serge* " — 6ö ma<]&te einen fd^merjlic^en 
föinbrucE auf mxi^, an ben Pforten beö {^eiligen 8anbe^ 
ia^ 8ob SWebinaö ju ^ören« 

Salb faben mir ba^ mittelldnbif(!be SWeer »or unö 
unb ber ©tiUe ber SBüfle folgte baö Sofen ber SBeUen. 
@igantifdS)e SBogen bradf^en jtdS) am Ufer, bad jte mit 
i^rem ©c^aum bene^ten, unb rollten jumeilen bid unter 
bie guge unferer erfdS^recften Äameele» Die Sanb^ügel 
brangten nnö immer ndl;er bem 3Reere ju* 9lm Srun> 
neu SKugabie t)ielten mir eine furge JRafi, benn obmobi 
unfere 9traber erfl unldngfl i^ren S)urfl gefüllt Ratten, 
fü fonnten jte bocb nid()t gleidf^giiltig an bem SBaffer 
ijorüberge^en* 5Der Srunnen ip mit Ciuaberjieinen 
aufgelegt unb bie Sauart Id§t auf ein ^o^ee ?llter 
f(^Ue§en* Die auf ben ^ügeln jerfireut liegenben 
Ueberrefle t)on J^onerbe jeigen beutUd^^ , \>a^ ber Ort 
einjl bewohnt mar, 

Die ©onne mar f^on inö SÄeer I^inabgefunfen, ale 
mi bie meifef^immernben ®ebdube tjon 6I*9lrifc|> 

SloroffS SRcife nac^ ^aläftinn. 3 



34 X^ritted jtopitel. 

crblicftcn, — bie (grenze 5»ifdS)en 9tfrifa unb Sljtcn^ 
bic ©d^roeUc beö beiligen ßanbeö ! — äXcin ^crj fc^Iug 
laut ! — 3"^^^ ©tunbcn , na^bem mir ÜRugabie ücr^ 
laffcn, afö c^ fd^on ganj finjicre 9la(St u>ar , crreid^tcn 
mx einige , Don einem ^Palmenroalbt^en umgebene ÜÄa^ 
gajine ; plö^li(jb aber befanben wir unö am Ufer einc«^ 
gtuffe^, ber fi(6 ^ier in baö SReer ergiegt, unb je^t erft 
bemerften wir, ba§ mir »om redS)ten SBege abgefommen 
iDarem 3luf bem legten ©anb^ügel brannte eine Sampe 
in bem Set^aufe eineö Santo* SBir fcbirften bort^in, 
in ber Hoffnung einen 2)ern)if(^ ju finben, ber unö aU 
gü^rer bienen fonnte, aberDliemanb loar jugegen* 9lur 
mit 2Rüt)e fanben mx in ber ginjlernig einegurt^ unb 
gelangten fo enblid; hinüber, ^ier fonnten mx, tro^ 
alleö 9?ufen^ , leinen gü^rer ^erauölotfen* SÄeine in 
franjöfifd^er <B)i>xaä)t laut mit bem I)ragoman geffi^r^ 
ten Sieben mürben oon einem alten granjofen gehört, 
ben 9lapoleon in biefer SBüfle oergeffen batte, unb ber 
in dg^ptifd^e 3)ienfie getreten mar. SBie ein jmeiter 
ip^iloftet fiürjte er auö bem ^almenmdlbc^en auf 
unö ju unb erbot pd^ mit fettener ©utmüt^igfeit, un^ 
bi^ 6I^9trifd^ a(^ gül^rer ju bienen, mo eine Eina=^ 
rantdne m%txi6)ttt mar* Die ganje ÜRad^t lag bter 
in ben Rauben eine^ jiemlid^ groben dgpptifd^en Of^ 
fljier^; bem ein gutmüt^iger Unterarzt, ein gebo* 
rener 3taliener, unb einige ginmobner be^ Ortö 
jur <Btitt flanben* S^b ^atte einen I)urd^gang^pa§ 
t)on 3trat)im ^af^a* 5Der ßrjie , bem id^ begegnete, 
mar ber ?trjt, bem id^ fagte, t>ai icb mit einem jpajfe 



öerfc^en fei» S)cr Offizier trat ba^w , mifdS)tc fld& in 
unfcr ©cfprSd^ unb benierfte jiemlid^ ^lod^miit^ig , bag 
Mcr feine anberen Befehle al« bie fetnigen ®eltung 
Ratten. Um i^u jum ®^U)eigen ju bringen , Heg id^ 
ben 33efe^I beö ipafd^a laut öorlefen , n>aö i^n auf ein* 
mal fo umroanbelte, ba§ er mir beinahe gn gügen fiel, 
um mid^ um Serjeit)ung ju bitten unb feine £^ienfle ^u 
meiner Verfügung ju flellen. Äaum n?ar mein 3^1^ 
aufgefd>(agen , fo Derfammelten jid^ beinahe fdmmtli(Se 
Slotabilitdten Don ®I^9lrifd> bei mir, ungeacbtet ber 
öorgerücften 9iac^tjeit 3<^ K^§ Kaffee unb ^Pfeifen 
reid^en unb ertunbtgte mic^^ bei i^nen nad^ bem 2Bege 
na^ ^etra unb bem ©inai, benn nod^ blatte i6) bie 
Hoffnung nidf^t aufgegeben , auä) bort^in §u gelangen, 
Sie boten mir ibre bejlen unb fi(]j)erjien gubrer am 
'pier ijl ber geeignetjie $unft, bie SRicbtung einer JReife 
nad^ Strabien ju befiimmen, 

Slrme ß^rifien , bie mit grauen uub Äinbern bie 
Seife Don Steg^^jten naä) 3erufalem unternommen \)aU 
tcn , um bort bad Djlerfejl ju feiern , würben t)ier gu^ 
rucfgebalten , in biefer SBufle, wo jle, unter freiem 
«^immel ber ©onnen^i^e auögefe^t, an JRa^rungömit* 
teln SWangel leibenb , ibr wenige^ ®elb ausgaben , um 
\idf gegen bie ungeredbte SBillfür gu fd^ü^en , unb un? 

trojlli^ bei bem ©ebanfen , baö b^W^S^ fJ^ft ^^^^ *^ 
ber ^eiligen ©tabt begetjen ju fönnen* 3lte jte oon 
meiner 2lnfunft borten, oermutbeten fie, iä) roeig nicbt 
auö »eld^em ©runbe, iä) fei getommen, um bie Dua^ 
rantdne aufju^eben» S3or greuben fingen fie an , toie 

3* 



36 3:^nttc« ilapittl. 

eö im Orient Sitte ifl , aiiö glinten unb ^iftolen ju 
fließen* S)ie arabifd&cn ß^riflen f^offen fogat mit 
Äugeln , bie enMidS) an unferen Dtjren tjorbei pfiffen 
unb und jnjangen, fte ju erfu(öen , i^r @d^ie§en ein^u^ 
flellen, 2lm anbeten läge erfuhr idf), ba§ ber fDptif(^e 
Sifd^of, bad Dbert)aupt ber foptifd^en Äir^e, in golge 
biefeö ®erüd^tö , in ber !Wad)t jtdf) felbjl nad) meinem 
3elte auf ben SBeg gemad^t ^atte, um »oh mir fetbfi 
bie SBal)r^eit ju erfaljren — er war aber bem Dffijier 
begegnet, unb Don biefem, ungead^tet feine« 9llterd, mit 
bem ©tocfe jurutfgetriebcu »orben» Sil« id^ bieö er- 
fu^r, begab i^ mid^ auf ber Stelle jum Sifd^Df , bem 
ag^ptifd^en Dffljier ert^eilte ic() in feiner (Segenwart 
einen flrengen 23ern?ei3 unb naljm mir tjor, ben ®(!&ul^ 
bigen ni(bt unbefiraft ju laffen unb bie ®a(^e biö an 
3brat)im $afd^a ju bringen* 

SMlrifc^, ba« alte (R^inoforura , ifi »idjtig ate 
^auptftation berÄarawanen jmifd^en 5ljten unb3lfrifa. 
Unter ben legten ^tolemdern ging ber ^aupt^anbel 
nac^ ^\\\>\m unb 5trabien über Seufofome am Ufer beö 
rotten 9J{eereö in ^etraa unb üon ba nacb SRljinofo^ 
rura*X 6l^3lrif(!& ifi »on ©anb^ügeln umgebem 
einige ©d^riftfteller be« Slltert^umö üermutt^en, bag 
an biefer ©teile 9loal) bie ©rbe unter feine ©ot^ne 
tljeiltc**)* 9tuö I)iobor erfe^en mx, ba§ 9it)inoforura 



*) Strabo. XVI. 4, 23. 

••) Epiph. Haeres. 66, §. 83. Anast. Sinaita in quae- 
stionib. Chron. Pasc. — J^icfcv ^Infic^t unDeriVrid)t 53orf;avt I, 62. 



»ou fcem dtf)topifdf)en Ätön(ge9lftifan gegrünbet »wrbc, 
afe ein SSeriannung^ort für 35crbrcd)cr* I)iobor bc^ 
fcfercibt benDrt, wie er noc^ ^eMtctjl, namlii^ t)on allen 
Öebfirfniff en be^ gebend entblößt , unb fflgt tjux^u , bie 
Serbred^er Ratten einSWittel gefunben, ibrßeben jn t)er* 
bcfferu , inbem jte bie B^fl^^fl^I einfingen , bie jn ge* 
»tifen 3^iten in groger ÜRenge über bad SWeer fcmmen 
imb üom langen ^luge ennübet fic^ an bem oben 
©tranbe nieberlaffem (Sine 9lrt folc^er 93fgel waren 
üermnt^Hd) and) bie 2Bac^te(n, welche ®ott anf baö 
®ebet aWoftö benrnnbernSfraelinberSBufie fdbicfte*X 

2lnf bem glü^enben ©anbe 5U 9?f)inofornra ^aben 
mele beilige Sremiten gelebt, nnter benen ber befann* 
tefie antijiibeö tjon at^inofornra* 

Der reigenbe Strom, ber jtd^ in ber 3lat)t oon 
61'2lrifd) in bad 3Reer ergießt, ifi, wie man allgemein 
annimmt, bor in ber ©d^rift genannte ©ad^ 9legDp* 
tcnö**). JWelanb üerfe^t biefen falfc^Iic^ weiter nad) 
bemSirboniö jn; ed giebt aber anf ber ganjen ©trede 
i^tüifc^eu ^U%xi\ä) unb^Pelujlum feinen Sad^ oberglnft 
mcbr, uni 3Kofeö wie 3^fud ©iradf) jie^en t^ier bie 
lublid)c ®renje ßanaand^ ©ratojlljened ocrmutt^et, 
ba§ ber Sac^ 2legi)ptenö weit in Slrabien entfpringe 
imb einen untertrbifcben 8auf ^abe***)* 5Der «Hebräer 
^ax^i nimmt an, ba§ ber Strom Sl^inofornra berfelbe 

*) 2. SDJpf. 16, 13. 

**) Torrens Egypti in t>. iBuf^ata; ö. 3üfua 18/ 4; 9^«' 
mcri 34, 5. 

®trabo 16. 



***^ 



38 ^xittti iTapitel. 

fei; »el^er im Sudf^c 3«>fua (ßapitel 13, 3): „ber 
©i^or, bcr t)or 3lcfl^ptcn flieget", genannt mitb, unb 
ni^t mit bem ©i^or, Dber bem 91x1, in 9leg^i>ten »er^ 
»ed^felt »erben bfirfe*X 3ni Snd^e S^fw« jebDd) 
ifl bie JRebe Don bem ßanbe, »eldbeö bie Äinbet Sfrael 
erfi nod() erwerben foHen , nnb eö Reifet »ortlidj , naä) 
bem l^ebraifdben Jejte : ,, 33om ©djic^or, »eld^er ijl auf 
bem Slngejid^t Steg^^^tenei biö §u ber ®renje Sfron gen 
SRorben ♦ * • \ ^iet ifl gewig ber 9lil gemeint; im 
15*6apitel, öerö 4 aber, xoo bie ©renken be^ gelobten 
ßanbeö angegeben »erben , »irb ber ging ni^t ©i^or, 
fonbern ber ^a6) 2legp))tenö genannt* ^Dagegen nennt 
3efaiaö ben 9H( ©djic^or, »o er Don bem ^anbel bee 
alten Jpruö fpri^t (Sap. 23, 3). Sei Sofua (6api^ 
tel 15, 4) »irb baö 8anb®ofen aU ifraelttifct)eö 8anb 
angenommen , »orauö wir fd^Iiegen fönnen , bag jtc^ 
t>Ci^ 8anb Sf^^^te überhaupt biö an ben 9JiIarm üon 
^elujium auöbe^nte, baö gelobte 8anb aber nur biö 
an ben Sac^ 9legi)pten^ ; unb biefer Slnfid^t waren a\x6), 
wie e^ fdjeint, iU ftebenjig Slu^feger, benn Pe nennen 
ben ^i\ä) 9teg^ptenö niemals ©i^or, wo^l aber ein 
»fipe^ X\)al, eine fe^r paffenbe Sejei<]&nung , unb aud^ 
bie SSulgata perfekt ^ierljer ben trüben ging ober 
©trom, 2ln ber ©teile 1* ©l^ron. 10, 5: „Daoib »er^ 
fammelte ba^ ganje 3frael, t>om ©i^or Sleg^ptend, bi^ 
man fommt gen^ematl)", überfe^t bie SSuIgata baö 
SBort ©d^ic^or jum erflen Ttal inxä) Nilus. S)ie^ ifl 



*) Benjamin of Tudela byAsher. London 1841, 11.412. 



fc^r auffaHcnb unb fAcint unfere 9tnjl(!&t ju bcPatijcn, 
bag baö 8anb 3fraelö p$ M« an ben 9iU au«bebnte* 
®(]&on oben »at bic Scbe t)on bcn Slnftebclungen ber 
SfracHtcn in Unterdgt)ptcn, im ßanbc ®ofcn, wo au* 
na(^ bem ^u^juge bed äSolfed no(!^ Stiele }utu(f blieben* 
%udS^ (Sjob« 23 , 31 flnben n>ir n>idS)tige ttnbeutuncten 
nbet bie ®renjen beö Sanbed ; wo eö ^eigt : „ unb n»iQ 
beine ®renje fe^en baö @(!bilfmeer unb baö jp^ilijier* 
meer unb bie SBufte bi« an baö SBaffer^ b* }f* t>on ber 
2Büfle ®uej bi« an ben gupbwt; wie bie ixitä^iiiäft 
Ueberfe^ung jur Srf larung Ijin jufugt. 9ludj) bie SBorte, 
rotlä)t ber ^err ju Stbral^am fpradj), fonnen mir \}\cx 
uoc^ anfuhren *)♦ 

SKan faidd^te Dermut^en, bag ber 9tame Kanaan 
nur ben I^eil ^alaflina'd begeidS^nc, »eldj^er bieffeit 
bed ^o^l^^ii H^S^/ womit audS) 4. 3)tof. 33, 51 unb 
2.aÄof. 16,35 fibereinflinimt, wo flefagt wirb, ba§ bie 
^inber 3frael jl(ft fo lange oon bem SKanna narrten, 
biö fle bie ®renjeu ßanaan« erreidj)t bitten ; ba bin* 
gegen ba$ ganje Sanb in feiner ooSen ^udbe^nung 
f(j^ledS)tl^in baö 8anb, ober ba« 8anb 3^^^^ genannt 
wirb. 

2>er 9lame jpalaflina iji oon bem Warnen eine« 
bort wof^nenben SBoIfe«, ber ^Pbilifler, abgeleitet, unb 
begeidbnet, nacb bem ßinjuge ber Äinber 3fr^^I/ ba« 
ganje 8anb^ Den altern Wamen, 8anb ßanaan, erhielt 
ia^ 8anb bthnntli^ nacb Kanaan , bem ©o^ne be« 



•) 1. ÜRof. 15, 18. 



40 T:xiim ilapitd. 

^mi , tcr na(3^ ber bab^lonifc^en Opradjcnücrtoirrung 
fid^ ^icr uicberließ, mib baößanl) unter feine etf®5^ue 
üert^eiUc, öonbenen jeber ber ©tammtjater eine« ganjeu 
aSoIfeö murte* 211« 3«>fw^ ^^^ 2anb unter bie jwotf 
Stamme t^eilte, fam ber nörbtic^e Jt)ei{ au bie 
Stamme ^ifd^er, 3^*wlon, 9iap^tali unb SKanajfe (jeu^ 
feit bed Sorban), ben mittleren Jf^eil erhielten bie 
Stamme 3Kanajfe (am Ufer beö ÜReereö), Sf^^^^f 
ßp^taim unb ©abj ber fübli(i^e 2^eil fam an bie 
Stamme 2)an, ©enjamiu, JRuben, Simeon unb 3ubci. 
2et>i befam feinen X^eil , benn biefer Stamm xoax jum 
S)ienfie be« Sempel« berufen unb i^m gehörte ber 
3ebnte t)on allen Opfern , bie in ben 2empel gebrad^t 
würben , unb einige Stabte in ben ©ebieten ber übri^ 
gen Stamme* 2)ie 9lmaletiter im Suben be« Stam^ 
me« '^xxb^ , bie 2Koabiter unb SRibianiter , ofilid^ be« 
tobten SJieere« ; bie 9lmmoniter, füblid; be« Stammet 
SJianaffe, waren Sfrael feinblic^e 936Ifer, unb ber ^onx 
(Sottet ru^t bi« t)eute auf i^ren öerJbeten gelbern, 
auf benen bie Srümmer i^rer ^tSittt um^ergeflreut 
liegen* 

3ur 3cit be« ®rloferö war ba« 8anb in fünf ^xo^ 
Dingen get^eilt, ©alilaa, Samaria, Subda, ^erda unb 
Sbumda, aber wegen beö geijiigen 93orjugeö beöStam^ 
meö 3wba »or \>txi übrigeu Stammen würbe baö ganje 
8anb mit bem 9?amen Jubda benannt* So nannten 
e« aud^ bie Siomer* 2luf ben romifc^en SKunjen , bie 
nac^ ber 3erfiorung Serufalemö geprdgt würben, fielet 
man eine weibliche gigur, bie "weinenb unter einer 



{(Salme ji^t UM^ öon einem Ärieger bewacht mxh , ber 
mit bem gu§e auf einen ^elm tritt , mit ber Umf(!^rift : 
Judaea capta , b. i bie gefangene 3ubaa* I^en 9?a* 
men Jwbda , für ba« gan^e 8anb , finben mir übrigen« 
f(^ün in ^ierogl9i)^if(]&en 3nf(<>rifteH gu lieben *). Sei 
ben [Römern erhielt ftdS) ]tt>od) aud^ ber 9tame $ald^ 
jiina , unb bie ganje ißroüinj war in Ober ^ , ÜRittet 
unb Unter^ipatafHna einget^eitt; Dber^^patafiina um* 
faßte ^\kt>&a unb ©amaria; üRittet * ^aläfiina ®<ilu 
lad, bie Ira^oniti« unb 3turaa ; Unter^^alajiina enb* 
U(j^ 5Perda unb 3bumda* ipaldfHna bilbete einen Zljtxl 
ber iproüing Serien, wie auc^ fpäter unb biö le^t unter 
ber ^errfci^aft ber 9lraber unb Surfen. S)cr beutige 
arabifd^e 9tame ©prienö ifi ®(f)am, b. i* baö ßinfe, 
»eil eö jur Sinfen üon Arabien liegt, wenn man baö 
©ejidjt gegen 2)forgen »enbct. ÜDie ^rooinj ifl in üier 
^Pafdjalif« abget^eilt, 2ri»oli«, Slleppo, Slfra unb Da* 
maöfuö, Don benen bie beiben testen ^aldfiina um* 
faffen. 

^aldflina i^dt einen gldd^euin^alt Don tttca 465 
Ciuabratmeilen ; ba jebod) bie Dberfldd;e feljr gebirgig 
ift, fo fann man ben gldd^enin^alt noci^ etwa« ^oljer 
fc^d^en. Obw^bl ni(f)t größer ate eine« ber fleinfien 
?dnber ©uropa«, ^at fein geifliger ginflug fid^ bo^ 
fafi über ben gan jen Srbf rei« ausgebreitet , benn e« iji 
ba« 8anb, ,,auf meiere« ber^crr9ld)t \)at, unb auf 



•) ®. meine 9le(fc in Sle^ijpten unfe S^luDicn n, 132; wnt> 
m 17. (5ap. tiefe« S3ud>e§. 



42 dritte« Stmtd. 

ipe((^ Me %a%tn bed ^mi, beined @ottf$, tmmetbat 
f e^en • ♦). 

(Sin e*riftftener**) bemerft rict^rig, ba§ ^alaflina 
ungeacbtet it§ fleinen Staumed , ipel^en e^ einnimmt 
bennod) alle 93i>T)ii(|e bet großen Sänbet Irefi^t @d ^at 
SReere unb Seen, glüffe, Serge, Jl^dler unb ^afen ♦ • ♦ 
9IIe Srjeugniffe, xotld>t ein £anb betei(!^em ober be» 
reicbem fönnten*^), unb fentt jlc!^ terraffenformig t)on 
ben S^^neeregionen be^ Libanon bid ju ben fru Atbaren 
(i^eftaben bed SKittelmeered unb bem brennenben ®anbe 
ber arabif(ben ffififlen btnaK 



♦) 5. «of. 11, 12. 

**) Kitto, Palestine, London 1841, p. 29. 
•^) 5. aRof. 11 , 10 — 11. Cmct ifi Ht fRtH t>en Der 2[rt 
unt Sdfc Die gcftn: ju bwaffern, tic no^ je Jt in Slf^tlptcn übiid) 
iü. e. meine Steife I, 163. 



3Benn er nid Sanb (lanaan fommt, fo fcU tad Sant, 
tad eud^ $um drbt^eil fädt im Sanbe ganaan, feine 
©ränje ^aben. 4. «Dicf. 34, 2. 

2lm 26* 2Äarj, bcö aWorgcn« um 8 U^r, betraten 
wir juerfi ben Sobcn 9tftenö — ©anaan , baö ^eilige 
ganb! ein unbef*reiblid)e^ ®efu^I beö gntjütfen^ 
bemegte meine ©eele* 2)ie ©anb^ugel mit i^rer f»ar* 
li^en Vegetation »urben nun immer Irß^er 5 ^|ie unb 
ba erblidfte man 9iiebertaffungen ber Sebuinem 9ladb 
bcr Seite bcö SWeereö ju fle^t man einen fe^r l^ot)eu 
©anb^ügeL 2)ie ^i^e war grog, — 3lad^bem n^ir 
nod^ jwei unb eine ^albe ©tunbe geritten waren , brei* 
tete jt(^ ein mit ©etreibe. befaete« S^al üor unfern 
?lugen au3 , — ba^ erfie , feit wir 35amiette üerlaffen 
hatten — baö erfle 9lnjei^en einer böseren ©cjtttung 
ber Sebuinen* 2)ie erfien JReifenben , benen mir be^ 
segneten , waren ^ilger , bie na* 2Kef f a jogen* S3or 
tcmSuge ritt, auf einem Sfel, ein bitbfd^öneö 2Kdb(i)en, 
i\)x folgte ein Äameel mit jwei grauen, bie tjom Äopf 



44 Vierte« ilapitcL 

big ju bcu gü§en in tt)ci§c @cn?anbcr gebullt »aren — 
julc^t fam bag ^awpi ber gamüic, ein alter 2Kann, ber, 
auf feinen SBanberfiab flefiu|;t, ju gu§e »anberte. — 
SBie jieljen fie bat)in, üom Sidbte ber ewigen SBa^t^eit 
fort, burd; 2f)dler unb SBüjien ! 

SDrei unb eine ^albe Stunbe üon @l^2lrifd^ famen 
mx in baö Jbal ^aruba* 3cl^ fal) bier bie Ueberrefle 
t)on jwei SKarmorfduIen unb jweiSrunnen, t)on benen 
ber eine fe^r alt i% 9tuf ben 9lnbot)en »eibeten ganje 
'beerben üon Äameelen» SBir rafieten ^cx etwa eine 
Stunbe an bem SBaffer, baö fid^ im J()ale gefammelt 
t}Mt. gürer, ber btefe ©teile merjig italienifd)e 
SDHglien t)on Äatia fe^t, {)dlt fte für baö alte ®erar, 
bie SBobnfidtte beö Äönigö ^Ibimeled), wo 3f^iaf geboren 
warb*)^ ÜDiefe Srunnen fiet)en bei ben Arabern in 
^oben @bten; üielleicbt finb eö biefelben, berctwegen 
einfi bie Äned^te 9tbral;amg unb Slbünelec^ö in ©treit 
gerietben* 

911^ wir unö ©cbeif b 3^^^^^ ndberten, erblirften wir 
ben glanjenben Spiegel eine^ ®eeö unb einige 5Palm* 
bäume, bereu ®rfin fxä) beuttid; oon bem gelben 
®anbe ber Stranbbugel abbob ; aber baö SBaffer bie* 
feg ®eeg, ber baö 9luge erfreut, ijl faljig* ®(^eifb 
3obcil, fo genannt nadb ber Kapelle eineö ^eiligen, 
beftebt auö einem ®ebßfe, weld)eö auf einem «^ugel, 

*) 1. ü)?üf. 21, 24. Euseb. ad voc. g^gtag. Cf. Strabo et 
Ptolom. ad voc. Gerrha. — Sozoni. Hist. VIII, 9. — Steterer 
ff^t ©erar 50 ©taMen Donfpcfutlum. — Fürer itinerar. Norimb. 
1620., e. 46. 



^aniDa. 8(^(if^ Qo^di. fRciphici* ilt^an ^unitd. &a^a. 45 

neben einem Srnnnen mit fdj)Ie(i^tem SBaffer, fielet «^ier 
ijl üietteii^t Set^ Zljapuäl) ju fu(^en *)• 

Sor9lnbrn(i^ beö2age«brad)en wir lieber auf. S)er 
S8eg üon ^ier weiter ijl ebener unb fü^rt burd^ grüne* 
red 2anb afe biö^er. 3ta(^ brei ©tunben erblirft man 
baö SWeer. ^ier fanben n:»ir in mehreren Ibalern ®e^ 
treibefetber unb nod) eine ©tunbe weiter erblicften n>ir 
auf einem «^ügel einige ©auleU; bie Ueberrejie beö 
alten SRap^ia. @ine biefer ®äuten (iegt no^ eine 
Stretfe \>ox bem Orte am SBege, {ßol^biu« unb 
3ofepl)Uö nennen biefe ©tabt M bie erfie in 65Iefi)» 
rien , wenn man tjon 2legi)pten ^erf ommt. ^olpbiuö 
gtebt eine auöfuf)rli^e ©ef^reibnng ber <S^laä)t bei 
iRaj>t^ia, in weld^er iptolemduö ^{jibpater bad^eer2ln^ 
tioc^uö beö (großen fd^Iug unb xt>tlä)t anäf in ben Sü* 
cbern ber üKaffabder erwähnt wirb**). Sd giebt nod) 
9Künjen t>on fRaptfia auö ben3eiten beö Äaifer^ Som^ 
mobuö* S)er Sifd^of biefer Stabt war bei bem ßoncil 
ju Spljefuö iug^g^u* SBenn mau üon bem »^ügel l)in^ 
abjleigt, erblirft man in einer Vertiefung einen tiefen 
alten Srunnen, ber no(i^ je^t SBaffer ^at. 2)rei um* 
gejhirjte unb eine nod) aufre^^t jlefienbe Säule üon 
grauem SWarmor bilben Je^t bie brei Seiten befif ©rmu 
nenö* 6ine üon biefen Sdulen ifi fe^r gro§. 

©ei9lap^ia beginnt baö?anb ber ^^ilifier, wel^ee 
jtc^ am Ufer be§ mittclldnbifcljen SWeered ^in erfirerfte. 



•* 



*) 3ofua 15, 53. Easeb. Onomast, apnd Hieron. 
) 3. gWrtffnü. 1. 



46 ^tertcd ^a)ßM, 

I)ie SBufien füböflU^ beffelben gcpren ju bcm foge-- 
nannten ficinigcn 9lrabicn ; bieö ifl baö iani Slmalef, 
Sbom unb Mc SBufie 93erfeba , xoo «^agar mit tl)rcm 
So^nc bem S3crf(i^ma^tcn na^c man 

S3on ^ier and »irb bcr SBcg gebirgiger unb fanbi^^ 
ger unb »d^renb ber «^i^e bed Jage^ fc^r befcl^n)erttc^. 
2Jon 9iap^ia ii^ jum ft^an 3unuö jinb ni^t DoHe jmei 
©tunben SBegeö* Ä^an 3«««^ »i^^l^ ^ow ^^erobot*), 
ber eö attein ertt>a^)nt, S^^^f^ö genannt; eö ifl ein 
jiemlit^ bebeutenber Ort, mit SWauern unb einem 
Sturme befefiigt, unb liegt auf einer 9ln^o|>e am Manbe 
eineö 2lbgrunbed» Sinige ©arteU; bie anfiatt ber 
3Rauern mit Sactuö^eden umgeben ftnb, jie{)en unn)iU^ 
tMxä^ bie 2lufmerffamfeit eine« Steifenben auf fid?, ber 
auö ber SBüflc fommt. »^ier wäre 9?apoleon beinahe 
ben 2lrabern in bie ^dnbe gefallen, al^ er, in ber ?Oieu 
nung; bag Rf}m Sunuö f^on üon feiner aiöantgarbc 
befe^t fei , mit einem Meinen 2)cta^ement auf biefen 
Ort rfirfte* ©eittüdrtö t)on &i)avi 3unuö Hegt ba^ 5Dorf 
Seni Sele* ^loä) etwaö weiter ^in ifl ber ©oben tDeni- 
ger fanbig un'b eignet f!(^ mel^r für ben Slcferbau, au^ 
finb bie gelber f(j^on jum größten Jf^cile bebaut* 6inc 
©tunbe üor Äl^vin 3unuö ^ört bie Rtttt Don ©anb;* 
bügeln am Ufer beö aReere« auf, bad eigentli^e 2lder* 
lanb beginnt unb in ben Sudlern fte^t man ii<i)on diu 
jelne große, ungeflalte Sdume; eö finb arabifc^e gei:* 
genbdume, eine 9trt inbifc^er ßactuö, aber tjiel größer 



•) ^crötot m, 5. 



^aruba. <6(^etf^ ä^htiL 9lap^ia. it^an 3tinud. ®(i^i, 47 

ald biefer. 9Bir ritten burd^ bad trocfene 93ett etneö 
Sad^ed, 2BaM @t(e^ genannt 3 Dtelleicit ber @trom 
S^abata; bei bem Rieden beffelben 9lamend , ben ^k» 
ron^muö ermahnt, mä) beffen B^wgnig biet bcr \}tu 
ligc ®inftebler ^ilariud lebte , ber öon ^eibnifcben 
ßltern geboren war *). 

@tn)a brei®tunben Sßegeö i^on ®aga, am Ufer bed 
3Reere^/ (tegt, Don einem ^almenmälbc^en umgeben^ 
bad 5Dorf Dair uI*SaIa^, an ber ©teile be« alten %n^ 
tbebon, icx>eläft^ $toIemau^ , ^lininö unb Sofepbnd er* 
lod^nen nnb »0 einfi ein Sif^of feinen ®i^ ^atte. 
9Bir b^ben no$ SRüngen biefer ®tabt aud ber 3^it 
ßaracaUa'ö» ^erobe^ Derfd^onerte bie ©tabt unb 
nannte jte nad^ feinem Flamen 9lgrij)j)iaö» 

(Sa^a, bad auf einer ^nb^^e liegt , tann man in 
. einer Entfernung t)on gwei ©tunben feiern SBir ritten 
\}m burcb bad auögetrocf nete ©ctt eined gluffe«, SBabi^ 
i^CL^a genannt, über »elti^en eine fteinerne, aber je^t 
Uemlitb verfallene Srürfe oon mehreren Sogen antifer 
©auart ffiljrt. Dieö ifl »a^rfij^einlic^ ber SSadj) Sefor, 
mo Daüib ben »erfcbmac^btenben^leg^pterfanb; ber i^n 
^11 bem gager ber 2lmalefiter führte **)♦ I)er glu§ er^ 
gießt fi^ nat)t bei ®aja in bad SWeer* 3w>ifc&en ®aga 
unb bem äReere jie^t fi(jb eine Slei^e von ©anbljugeln 
bin , an n>el(^e jl^ bie ©arten ber ©tabt anfc^liefeen» 
SRed^tö t)on ®aja liegt ber nic^t unbebeutenbe glerfen 



*) Hieron. in vita 8. Hilar. — Sozomeni , Hist. III , 14. 
•*) 1. Samuel 30, 9 flg. 



48 Stierte« jlapitcl. 

dfia ^ @te , bem ^nfdS^eine nacb nur wenig (leiner al§ 
ixt ®tat)t felbfl ; unb gegenüber ber ®taM ergebt ftd) 
ber jiemli(!b ^obe Serg beö ©tmfon , mit einigen fRixu 
nen nnb einer SWofi^ee. S)ie« ifl ber ©erg , anf n>el* 
d)en Simfon bie Sb^^^ ^<>ii ®^<^ ^^W beren Pforten 
trug *) , naä) ben SBorten ber S^rift „ ber 33erg Don 
Hebron '% b» b» ^w ber ®tra§e na^ Hebron* 3^ be^ 
merfen ifl , bag au* ein 9lnn be^ Sa^e^ , »eldber flA 
mit bem SBabi^®aja vereinigt, biö i)t\\tt nocb SBabi* 
<5amfon genannt wirb **). 

I^urdj) baö ©imfond ^ Jfjor ritten wir in bie ©tabt 
ein. ^xxx Erinnerung an Jene bibtif(ib^ Gegebenheit 
bat biefeö Z\)ox nur jwei jleinerne ^Pfeiler unb man 
jiefjt noÄ bie ©teile, »o bie ißfofien fianben. 93et)or 
icb t)on bem SÄufellim, bem i* meinen german über* 
fanbte, Antwort erljiett, ^Mt i* DoHfommen ^txt^ bie 
griedbifcibe Äirdbe ber ©tabt in Slugenfdbein gu neljmen, 
in tt)cl(j^er bie ®ebeine be^ l;eiligen ^orp^^riu^ ru^cn. 
aWeine ftarawane ^atte auf bem Äirij^^ofe $ta^ genom* 
men unb balb waren wir t)on einer 9lnjabt arabifd^er 
€^rifien umringt, beren f(^öne unb reiche Äleibung, bie 
üou einer gewiffcn SBoblljabenbeit ^eugte, nacb ber 9lr^ 
mutlj unb bem ©lenbe, benen man in 9leg^pten begeg* 
net, einen wirflicb wo^ttljuenben ®inbru(f macbt. 5Der 
ganje ^la^ cor ber Äirdbe ifl mit aWarmorpIatten be* 



*) S3ud) t. mä)Ux 16. 

••) BibUcal researches in Palestine by E. Robinson 
and E. Smith. London 1844, Q5t. 2, ®. 385. 



$ani6a. 6d^etf^ So^eü. dlapf^ta. Sihan 3unu0. d^aja. 49 

(egt^ ixt, wie iä) f)>äter erfuhr, einji ben Zem))el be^ 
fprifd^cn ®d^cn üRarnion fdS^mürftcn unb auf ©efe^l 
hx Äaifcrin Subojta jum JßPaficrn beö R\xä)i)of^ Der* 
lüenbet »urbeu; bamit bie ©tetne , aud benen ber ^eib* 
nifd^e Ztmptl erbaut rtxix , mit gugen getreten werben 
foCten. 

2)aö ^eibent^um erhielt ftd^ befanntli(fe in @aja 
langer al^ in bem übrigen ®t)rien unb noä9 im vierten 
Sa^rl^unbert naä) ß^rtfiu^ jianben ^ier adj^t ^eibni^e 
:£entpe(*). <^eute no^ jeigt man bie ätuinen bed 
S)agontempefö, welchen ©imfon umri§. 

yiadf ttwa einer ©tunbe erf(i^ienl)er3Änitfc^ar beö 
SJfufettim mit ber (Sinlabung, in bem ^aufe feine« »^erm 
meine SBo^nung ju nehmen. iDiefeö®ebäube, einjl ber 
*^alajl ber g^alifen , ifi im reinjien St^Ie arabif(i)er 
^rd^itectnr erbaut ; alle 2lu§enn>dnbe jtnb mit buntem 
Wtaxmox belegt, Spren unb genfier mit tunjllidj^em 
6d^ni^werf unb »erfcblungenen 3Rujlem d^nlid^en 3«^ 
f^riften üerjiertj aber äße biefe^errlid^feit iji auf bem 
SBege be« Verfalle«, bie Seppidj^e in ben 3i"itti^ni 
finb iux^ @d)ilfmatten erfe^t, bie Springbrunnen mit 
®anb t>erfi0»)ft unb in einem d^nft^en 3wflö'^l^« ^^ 
finben jtcb alle Ueberrefie ber ehemaligen ®rö§e ®aja'« 
— feine 2Rofcl^een unb Sdber* 

®aja wirb im erjien Suci^ SRofiö al« ®renjjlabt 
be« Sanbeö ßanaan genannt , in ben Sü(i^ern ber Äd* 
nige erf(j^eint e« afö ©renjjlabt beö 9leidS)e« ©alomoö* 



*) Reland, Palestma. TraJ. Batav. 1714, 6. 793. 
Sloroffd Steife na<^ ^^aläfltna. 4 



50 ^icttt^ ^apiteL 

9luö ber 9lpojleIgef(!&i(J^tc crfc^cn wir , baß ®aja jjur 
3eU bcö grWfcr«, nac^bcm c« üon bcm jubiftftcn Äö* 
nig SHcjanber 3annäu^ jcrjlört tDorbcu n?ar, noä) wufie 
lag*)* Um bicfc ^eit aber er^ob eö jt^ »ieber au^ 
feinen Slutnen , unb ber Äaifer Slugufiu^ fd^enfte e^, 
na^bem eö n>ieber aufgebaut »orben war, bem Äiniij 
^erobe^. 3m SWittelalter »urbe e« burd^ Salbuin III- 
Don 3erufalem befefligt Sauge ^tit war eö ber @i^ 
eineö Sif(i^ofö, unb man Dermutt^et, ba§ ^^ilemon, an 
meldten ber ©rief beö 2lpofiefö ^auluö geridi^tet iji, ber 
erjle Sifdi^of üon ®aja war* »^ier in (Saga war e^^ 
wo ber ©if(i^of ©ibanue mit 40 ©etreuen unter 
Diocletian bie StÄdrt^rerfrone erwarb* Slu^ bei beu 
aWu^amebanern fie^t ®aja in ^o^em 2lnfe^en, unb fie 
l^alten e^ für ben einen üon ben beiben Drten, weld^e 
im fioran SBinterwol^nung unb (Sommerwohnung ge^ 
nannt werben , oon benen man jene nad^ S^^ien , bicfe 
naäf ®aia t)erfe5t, benn bie 9iraber oom Stamme ^o^ 
xd\ä)f ju bem SKo^ammeb get^örte, betrieben wd^renb ber 
SBintermonate in S^wi^i^ it)ren ^^anbel, weit bort im 
©ommer bie ^i^e unertrdglid^ ifi , im ©ommer ^in^ 
gegen in bem etwa« weniger Reißen Serien* Jlac^ 
ber ^n^äft einiger arabiftiben ©d^riftfieller ifi ^afd^eot;. 
ber ©rogtjater 2Kol^ammeb'« , in @aga geflorben \mt> 
man jeigte einfi bafelbfi bejfen ®rabmal, weö^alb aud^ 
bie 2lraber bem Wamen ®aja oft ben Seinamen ^afd^em 
^injufugen **)* 

•) Slpoftflgef*. 8, 26. 
•♦) D'Herbelot. Bibl. Or. ed. 1777, S3l». 2, @. 71. 



«S^aniba. <^d)tith ^e^tiL SRap^ta. Sif)an 3tinud. (Ba^ci, 51 

artiaii; üon bcm mir eine @ef(j^i(^te SHejanber bed 
©rogcn bejt^cn, befii^reibt bic JJage @aja^ fe^r richtig; 
er giebt i^re Entfernung öom SKeere auf 20 ©tabien 
an (etwa V4 SKeite)* S>te malerif(j^e ©(j^ilberung 
Torquato Saffo'^ )?eretntgt ba^ Sßa^re mit ben <S(^in^ 
beiteu ber 2)idS)tung. yiixiiiä) »on ®a§a mar ber 
^afen, 2Äaj[uma, au(^ ßonfiantia genannt* S)ie ^eu* 
tige ©tabt fielet an ber ©tette ber alten gitabelle; bie 
alte ©tabt na^m einen großen [Raum ein , ber jefct in 
eine SBüfie »ermanbelt ijl, wie f(3&on bie ^xopfftttn %t^ 
»eiffagt ^aben*). 

S)er gletfen Efia^Sie; ben voix üor ®aja gefe^en 
li)atten , lag e^ebem innerl^alb beö Sereid^ö ber ©tabt, 
njelÄe je^t etwa 3000 ßinwo^ner ja^It unb fe^r belebt 
ifi, »eil bejldnbig Äarawaneu bur^jie^en, bie ben 
§anbel jmifd^en ©^rien unb SIegppten vermitteln* 

3(^ machte bem aWnfeHim meinen Sefu(j^ , meldten 
er ermiberte; er felbjl bewohnt nic^t ben ehemaligen 
ß^alifenpalajl, ber mir ganj überlaffen »urbe, unb xoo 
iä) ben größten 2^eil ber 3^^* <iwf ^^^ Serraffe ju^ 
bra(3bte, bie jtd^ iiber bie ©tabt unb bie ganje Umge* 
genb ert)ebt. ^ier fd^weiften meine ©lide balb über 
bie ®drten unb bie »ufie ©tep^)e, balb über ba« enb^ 
lofe 3Reer ober gu ben blauen SWaffen ber l)eiligen ®e^ 
birge ^ubaaö* I)ort, in ber Stiftung nac^ 3erufalem, 
fa^ x6) am SWorgen bie ©onne emporfieigen unb Der^ 



•) Screm. 47, 5. 3cvfianja, 2, 4. 



52 SJicrtcö ilapitcl. 

rii^tete meine aWorgcnanbac^t , bort^in gewenbet; »o 
etnji bte ©onnc gldnjte, bie nimmer untergeht ! 

Der aWufellim Don ®a ja bat mi(i^ , i^m ein iiä^xifU 

li(j^eö 3^tt9^^S fi^^'^ ^^*ii^ Slufna^me an^äufiellen, 
votl^ti^ er in S^funft burij^reifenben JRujTen geigen 
fonnte* Unfere Sebuinen befürd[)teten , man fdnnte 
i^re Äameete ju Sranö^jorten für bie ^Regierung auf> 
l^alten unb »ir erlaubten i^nen , auf i^re Sitten , eine 
fdS)Ieunige Slbreife in iljre ^eimatblic^en SBüfien* 2)ie 
SReife mit Äameelen \)atk in ®aja i^r 6nbe erreicht, 
unb wir befiiegen, na^itm mx t)on ben guten St^ieren 
Slbfd^ieb genommen , mit wirflic^em SBo^Ibe^ageu unb 
fe^r jufrieben mit bem Jaufc^e, bie mut^igen f^rifc^en 
Stoffe, unb oerliegen ®({i(i um 10 U^r beö aWorgenö. 



lÄnfies fapittl. 

®Aia mtrb fa^l hjcrten , unb 9l«falpn, 
fammt ben Ucbrigen in ibren ®rünten, 
»crtcrbct. Sercm. 47, 5. 

SBir fc^Iugen ben SBcg itad^ Slöfalon ein, cinjl eben 
fo mt ®aja eine ber fünf ma(f)tigfien Stdbte ber ^bi^ 
Hfiet; eö Hegt aber je^t nic^t me^r an ber großen 
©trage unb nur wenige Sleifenbe befnd^en bie JRuinen, 
bie »erlaffen unb t^ergeffen au bem oben ©tranbe bte 
äReereö Uegem S)ur(^ baö ©tmfonöt^or üerliegen mx 
®aja, auf ber ©trage , votlä^t na6) JRamla fü^rt. 6d 
irar ©airam unb eine frö^Uc^e SKenge vergnügte jlc^ 
an ein.em SKarmorbaffln in ber 9?d^e be^ 2:^orcö* 2)ie 
Irati^t ber ©prer, felbfl ber Äinber, ifl augerorbentti(3& 
ma(erif(^ unb gefAmatfüoH* 3^ ^^^^^ ^lUee i)on l^ot^en 
ßactuö, ivixä) bie wir juerfl ritten, begegneten un^ üiele 
®ruppen t)on grauen, in »eige (Sewanber gefjüUt, bie 
unfereu ®ru§ mit einem freunblic^en ©alame ertt>i^ 
berten, I)te ßactuöallee münbete in eine anbere t)on 
Öunbertjd^rigen DliDenbdumen , bie wir erfi üerliegen, 
aU wir Don ber römifc^en ©trage ab unb auf benSBeg 



54 %nnftt^ Jlapitef. 

na6) 9l^faIon einbogen* Site »ir enblic!^ ben üppigen 
SBalb hinter und Ratten, unb eine Sln^o^e ^inanritten, 
breitete jt(^ bad jubdtfdbe ©ebirge t)or unferen Slugen 
aud, »obin aUe meine ©ebanfen gerid^tet waren* ^ter 
jte^t man bebautet 2anb ; rec^td liegt bcr glerf en Se^ 
t^anun , b* t ©etbelia , eine ebenialige SSorflabt t)on 
®aja*)* 5Dte @inn)obner biefer SSorfiabt befe^rten 
jt(^ frül^er gum S^riflentbum ate bie ber ©tabt unb 
erbauten eine fiirclbe , »elc^e jte 9?etbelia , b* i* ® otted* 
bauö, nannten* lieber ben 8a(!b ©oref**), n>o einjl 
2)etila lebte, ber aber je^t trorfen mar, fübrt eine t)on 
Steinen erbaute ©rnrfe* 3^ ber Umgegenb t)on ®ai<i 
balteu fxä) mk ©c^afale auf, bied ^tnb bie guc^fe, 
bebraifdj) Schuala , mit benen ® imf on bie gelber ber 
^p^ilijier in ©raub fiedf te ***)* SBeiter^in famen wir 
burdb ba« 2)orf 5Darfenit unb bei »et^ ^ 5Df(^irbf(^e 
t)Drbei, »el(^e^ rec^t^ t)om SBege liegt* 2)iet"er Ort 
»urbe t)or einigen 3<^t)^^w ^^^^ ^^^^ ©iunjobnern mit 
SMauern unb einem 2^urme befefligt, ate ©c^ug gegen 
bie rduberifdj^en Einfalle ber ©ebuinen* I)rei ®tun^ 
ben t)on ®aja famen mir burc^ badI)orf Barbara, t)on 
voo »ir bie 9lid^tung nad^ bem 3Reere ju einfd&lugen* 
^ier führte ber SBeg bergan, unb ald mx bie ^ix%tU 
fette erfiiegen, erblirf ten »ir )oox und am aKeeredflranbe 
einen l)o^tn ©anbljugel mit einer Muine , »elc^e man 



*) Sozoraenus Histor. V, 15. dl\d)t ju f fnvc(^fe(n mit 

*•) 53ud> ter Olic^ter 16, 4. 
*) S3uc^Der0li(^terl5,4flö. 



9(drafon. 55 

iit aWofc^cc nennt Site »ir ixt erflc ^ügettette über^ 
fc^ritten Ratten, famcn mir in ein I^al, bad gn>ar eben 
fo fanbig mie bte ^ngel felbfi, aber mit grünen Saat* 
felbern bibtdt unb »on uwifl^n Olit)enbaunien befc^at* 
ttt »ar. ^ier liegt ba^ Dorf 9lelia* 

33i>n ber ®pi^e bed ©anb^ugeW , auf bem »ir bie 
9luine entberf t Ratten , unb beu x6) fo fc^nell wie inog- 
Ü6) ^inanritt, fal) \6) bie unenblic^e gla(Je bed mittel^ 
Iänbif(j^en SKeered oor mir unb auf einigen ^ugeln am 
<5tranbe bie Ueberrefle t)on Sldfalon» ^ier überblirft 
man ba^ gauj^e Sd^lac^tfelb, wo ©ottfrieb »♦ Souilton 
im 3a^re 1099 mit 20,000 Äreugfa^rern ba« ga^llofe 
^eer ber Sleg^pter angriff unb mit einem ©daläge jer^ 
ftreute , im 9lngeft(^t bed befejiigten 9l^falon unb ber 
flotte ber Ungläubigen» 3^ ^^^^ Slunaleu berÄriegö* 
funfl öerbient biefe ®(^lad^t eine ^eroorragenbe Stelle, 
benn jte jeigt, meldbcn Sort^eil ber Eingriff mit einem 
«ntfc^lojfenen unb oon einem gefd^idten gelb^errn ge* 
führten $eere gewahrt» 

Sl^falon liegt auf fanbigen ^geln, bie einen regele 
mäßigen ^albfreiö bilben unb ftd^ biö an ba^ SÄeer 
^injiel;en; bie ganje $ugelreil;e, bie fidb nac^ bem 
^eere ju allmdlig feuft, ifl mit geflung^merfen unb 
Stürmen gefront. 3}ie oon ben umlauern umfc^loffene 
€tabt aber ifl unbewohnt unb dliäft^ aU ein Jrümmer:? 
Raufen, ©üblich t)on Sl^falon be^nt ftc^ bie SBüfie 
au§, bereu glü^enbe SBinbe bie SWuinen mit ganjen 
SBolfeu oon ®anb uberfc^utten , wd^renb an ber nörb* 
liefen Seite fruchtbare ©efilbe bie 9tuinen umgebem 



56 Mnm i^apttel. 

5Die SBcinberge Äöfalon^ »arcn fdjon im Slltcrt^um 
bcrül^mt 5Dxc ÜJJaucr ifl au^ fcflen , bc^aucncn <Stcu 
ucn erbaut; in regelmäßiger (Sntfernung t)on einanber 
ftnb Heine ^orijontalliegenbe ©aulen üonSWarmor ber 
Duere nad^ eingemauert, [o baft man ju beiben (Seiten 
ber SWauer bie beiben Snben ber ©dulen fe^en fann» 
2)iefe ©dulen jtnb jlc^er Ueberrejle ber alten ^^itifier^ 
ftabt unb ibre STOenge läßt auf bie ®rö6e berfelben 
fcbtieSen» Diefer SWarmor, ber einft bie Zemptl 
fcbmudf te , bient je^t jur SSerbinbung ber 2Rauern , bte 
t)on Sage ju Sage me^r t)erfallen* 9ln ber füblicben 
^älfte beö ^albfreife^, nal^e bem ÜKeere, beflnbet pd^ 
ein mit Steinen unb SBüflenfanb üerfc^ütteter Srunnen^ 
berfelbe , beffen Urfprung Drigeneö in bie 3eit Slbra* 
^m'ö [e^t; Slntoniuö SRart^r bemerft baju, 2tbrat^ain 
unb '^\aat ]^«ben biefen Srunnen felbfl gegraben unb 
— calumnia — genannt*), ol^ne jtbo6) ju fagen, roe^* 
balb. 9lm aWeereöjlranbe ijl baö 23ilb ber a3ern>üjlung 
no^ fd^retf lid^er ; SÄauerjieine unb umgeftürjte ®dulen 
liegen ^ier ber Sranbung auögefe^t unb bie SWarmor^ 
unb ®ranitjiu(fe njerben burd^ bie raftloö peitfc^enben 
SBellen au^ge^ö^lt. 

Daö [teile , unfreiere Ufer be^ ÜReered mar burct> 
SBänbe t)on ©tein gefc^ü^t; — ein JRiefenwerf ! — 
?lud^ in benSRauernamStranbe finbet man eine 3Dlenge 
Jener tjorijontal eingemauerten ©dulen, unb ba bie 



*) Origenes contra Geis. lib. III. Antonii Martyris itinera- 
riura, 1640; and) in Acta sanctor. Martyr., f&t. II, B, 10. 



?l«faron. 57 

SÄaucr an mandjjcn ©teilen biö auf bie ^albe ©reite 
jerflort unb t)on ben SBcIIen abgefault tfl, fo er|(!^einen 
bie ^en^orragenben @äu(en beinahe tt>te bie jCanonen 
einer geflung* 

2lm Ufer t)on 9t^faIon x\t fein bequemer «uferpla^, 
aber etwaö weiter abwarte lag bie ^afenflabt SKajuma, 
^um Unterf(3^iebe t)on beni gleid^namigeu ^afen ®ai(C^ 
bie aöfalonifc^e *) genannt ; ber ^afen ifl aber je^t gauj 
öcrfanbet* 

9lac^bem roir bie gange ©tabt umgangen , flieg i(^ 
iiu berSBo^nung einc^ SJermifcl^e^ hinauf, bie auf einer 
6r^o^ung an ber norbli^en Seite berStabt imSd^at^ 
tcn einiger ^Palmen unb ßactu^ lag* Die grüci^te 
biefer Saume bienten bem Derwifc^ gur 9ta^ruug , ben 
wir jebix^ nicbt ju «^aufe fanben; toi) fonnten mir 
unferen S)urfl mit frifd^cm SBaffer lof(!^en, »elcbeö, 
Mä) ben SSorfdbriften ber ®a{ifreuubf(^aft, für bie %\u 
fommenben befidnbig in einem großen Äruge öonJI^on, 
ber an ber 2;i)ür ber SBo^nung aufgefiellt ijl , bereitge* 
galten xcixi **)♦ öon bier auö brang x6) in ben innern 
I^eil ber ®tabt, ber, roie fcbon SBil^elm t)on X^ruö 
fagt, in einer Vertiefung liegt* ^ier ifl Sllied aufge* 
löu^lt unb bie Muinen ftnb tjon ®rad unb Suf(!^n)erf 
überrrucbert 

2)ie berühmte @cbn)drmerin , 8ab^ Stanl^ope , bie 
6uro))a mit bem Orient »ertaufi^te, I)atbie9lltertl)umer 

*) fRdi\m 590. 

**) ^owjoHlrtt ^at tiefen JJcrwifc^ gcff?)cn, tcr fcamrttö 102 
mW alt war. 



58 9ünM itapitel. 

5l«faIon« tangc 3eit ausgebeutet Sie eutberfte bie gun* 
bameute eineö alten SenipelS, ein Slmp^it^eater, eine 
ruube ®alerie, eine prac^tt)oIle Statue unb »tele ®du^ 
len t)on (Kranit, SWannor unb ^ßorpf^i^n @ine biefer 
©aulen t)on rofenfarbenemSWarmor tfl üon auSgejeid^^ 
neter ©(Jön^eit* 3^^ ^isfalon jlanb ein Sempet ber 
ft)rifd>eu 33enu0, 2)etceto» SJiitten in bem 9tmp^itbeater 
mar ein Srunnen, ben man ben ©runncn beS griebenö 
nannte 5 ^ier maren au^ bie brei ©ruber begraben, 
»eld^e bei ber Sf)riflent)erfi>lgung unter T)ioclettan ben 
SDlart^rertob erlitten *X 3n Slöfalon warb ©emiramis 
geboren unb ^erobeö, ber in ©et^le^em bie Äinber 
morben lie§, erblirfte bier bas iii)t berSBelt unb batte 
bier einen pracbtDoüen ^alaji- 9lacb bem 33u(!be ber 
5Ri(^ter »urbe ?lstali>n t)om Stamm 3uba erobert, aber 
weber 3uba nocb Simeon fonnteu eS behaupten. J)ie 
Slöfaloniteu waren bie t)er|io(ftefien ©d^enbiener unb 
im beftdnbigen fiampfe mit 3fraeL $ier erfcblug 
©imfon bie 30 ^^ilifier , bereu Kleiber er benen gab, 
»elcbe fein 9t&t\)\tl t)om Sdwen erriet^eu. 5Dat)ib fingt 
in feinem Älageliebc über ben Zoh ©aurö unb 3ona^ 
tljan'S: ,;üerfüubigt eö nid^t auf ber ®ajfe ju Slßfalon, 
ba6 jtcb nicbt freuen bie Ud^ter ber ^^ilifler '* **) unb 
bie ^ro))^eten weiffagten ben Untergang berStabt***). 
2Bir bemerten f^ier, bafi S^^^^w^i«^ ^^^ ^^ilifter alö 



•) Anton. Martyr. Itinerar. p. 24. 
*•) 2. eamuel. 1, 20. 

***) Jlniod 1 , 8. 3ept)ania 2 , 4. Sa*aria 9 , 5. im-^ 
miaS 47, 5. 



muten, 59 

9la(^fommen bed@naf bejeic^net; t)on benen MeftimN 
fij^after crja^Itcn •), »el(!^e SRofe« in bad gelobte 8anb 
fi^irfte. 3ur 3eit «bra^am'ö mo^nten bie ?p^ilifler §u 
®erar, im 8anbe «öfalon **). I)a§ bie ^p^itifier unter 
ben übrigen SSolfern bed gelobten 8anbe^ ben äSorrang 
behaupteten, »o^l auä) in pi))i)^^^tx Sejiebung, erjle^t 
man fcbon barau^, baft baößanb üoni^nen ben Warnen 
^^aldflina ^at 3n ben Sudlern SKofi^ »erben |le, auger 
an ber angeführten (SteQe, nirgenbd ermd^nt. 

?ln ber nSrbUc^en «^alfte berüRauer, mo biefelbe 
jtc^ uac^ Dflen juwenbet, finbet fxd} eine merfwürbige 
I)albf rei^förmige 9luine eine^ Sburme«, ft(!^er bie lieber^ 
rejie beö großen J^ored, ober beö Ibore^ t)on 3^i^u[a* 
lern, »eldbe^ in ber ©efc^ic^te ber Äreujäuge erwähnt 
wirb***). 5Die ganje Äüfle ^paldftiua«, einfl bur* 
^anbel unb ©c^ifffa^rt belebt, ifi jefet t)ongifc&ern unb 
^irtcn ben>o^)nt, benn «eö f ollen am ÜÄeere ^in* 
ab eitel «^irtenbdufer unb ©cfcaf^ürben 
fein! "f) 

>Die gefhmg ««falon mar jur ßeit ber Äreujjüge 
ba^ jic^erfie SoUwerf ber SWo^lemen gegen bie G^ri* 
jlen, »elc^eö biefe erfl im ^(ii)xt 1153 unter 93at^ 



*) 4. 3Rof. 13, 29. 33. 34. 

**) Africanus et alii apud Syncel. — Potocki , Princip. de 
chronol. Tlanifc (galten ®erar für 3ldfafon. 9le(anl) 805. 

•*•) Poujoulat , Correspond. d'Orient. V. 386. 
t) 3fpMrt 2, 5 — 7. ^jec^. 25, 16. 



60 %mftt^ ^a\>iUU 

buin III. erobern tonnten*)* 5Die Sbenen 9[^!aton^ 
jinb burd^ bie ^etbent^aten ber Äreujfa^rer berühmt 
dla6)t>tm bie ©tabt burd^ ©alabin jerfMrt morben, 
baute jte JRtd^arb Soweni^erj »ieber auf, aber jte ent* 
ging ni^t if^rem gdnjüc^en SSerfall, ben bie ^rop^eten 
genjeijfagt Ratten. 

SBir übernad^teten in bem 5Dorfe 3)fc^ur, ober 
S)fc&ura, an ber dfllic^en Seite ber 9tuinem I)ie 
^dufer ber arabifc^en Senjo^ner beö I)orfeö, Se^mbüt^ 
ten mit einer Jf^ür unb flad^em 5Da(^e , roie fd^on oor 
Stlterg bie ^dufer ber Seroo^ner ^aldjiina^**), roareu 
jiemlic^ fauber» 3}aö innere ber ^ütte bilbet einen 
einzigen JRaum, mit einer 2)e(fe »ou 9?afen, aufhalfen 
t)on ^almen^olj, bie in manchen «^dufern auf einem 
jieinernen S^wibbogen ru^en, welcher fd^on einige 
Äenntnt§ t)on ©aufunfi »errdtl^ ; ^dufig jeboc^ finb bie 
Salfen nur mit @raö unb3n>eigen bebedft, worauf jtc^ 
bie ©teile im ßüangelium @t* SWarcuö erfldrt, n>o er^ 
jdblt tt)irb , ba§ ber ©ic^tbrüd^ige wegen 2tnbrang be§ 
33olf^ burd^ eine Deffnung im 5DadS)e ^erabgelajfen 
»urbe***). Oegenüber ber J^ür bilbet bergußbobeu 
eine fleine ßr^^ö^ung , bie mit ÜRatten bebecf t ijl ; bieö 
ifl ber fogenannte ^Diroan. 3^^ beiben Seiten beffelben 
befinbet [xä) eine ?lrt Schrein »on Se^m, ber baö 



•) ^oujoufat, ibid. 388, »i^crfeijt Die Slnfic^t SBoInei/S, 
l>a§ l>ad SWeer ftc^ von Zci^ ju Za^ weiter t?ün 9!^fafün jurürfjiefte 
unl) »ennut^et , ta§ ße^terer taS Ufer ^ax nic^t felbfl gefefien. 
**) ^iob 4, 19. 
*••) (§p. 5narc. 2,4. 



mtaion, 61 

anfe^cti cineö itorbeö l)at, unten mit 9lif(^en, in bcnen 
Äod^topfc unb anbcre ^duöttc^c ©erdt^fc^aftcn flehen, 
oben mit einem ©e^dltniß für ©etreibe* SWein gu^rer 
crjd^Ite mir ?lbenb^ bei einer Xaffe fiaffee unb einer 
^Pfeife Xabat, in i^ren Suchern fie^e gefd^rieben, aU 
Sultan Sbra^im el^®urani ben Äonig 9l«ful »on 
9l0talon befriegt l^abe, fei er t)on biefem gefangen ge^ 
nommen unb in bem Srunnen ju Stöfalon, ben reit ge* 
fe^en, aU ©efangener eingef)>errt n>orben* 



:2l$l)iol)i. 2thhatoit. Jamnta. ttamla« 

llnt iäf na^m ten Sec^er ))cn ter ^ant tt9 
S^txxn, unb fc^enfte aUenüBMfern, gu benen 
mi(^ ter ^ctr fanbte . . . . ; tenen \>f>n Qtom, 
tenen von S){rab, ben Jtinbern 9(mmon . . . ., 
unb ifi alfo i^r ?cinb jcrftoret »or bem Sotnt 
bed !Xl?rannen, unb «or feinem grimmigen 
3orn. Sefaia« M, 17. 21. 38. 

93on Sl^falon fc^Iugen mx ben 9Beg nac^ SRamla 
cin^ Site mx bic crfien Sln^o^cn crjiicgen, crblicften 
wir eine üppige (Sbene t>ox un^, in beren ÜRitte bcr 
gletfen SKigbal liegt 5 ba« alte aWigbal ®ab*), an bcr 
©renje be^ ©tammed 3uba* hinter bem S)orfe ^a^ 
mama **) flrecf en jld^ weite ©etreibefelber au^* 9luf 
bem SBege [a^en n>ir einen ©runnen mit einer 3nfd^rtft 
au^ bem Äoran* 93alb erreid^ten wir 9löbob, m6) eine 
t>on ben fünf gürfienfläbten ber ^t^ilifier ***). SBie 



•) Sofua, 15, 37. 

**) fpoujoulat leitet bicfen 9?amen t»on einem arabifc^en SBorte 
ab, mid)ti Zaubt bebeutet unb fu(>rt eine 6age an , nac^ welcher 
@emiramid i)on >£auben ernährt n>orben fein fofl. 

•^) $Die funfprftenftäbte l>er<p^i(ifler waren ®aaa, »dfalon, 
^dt)ob, (Bali) unb ^Iffaron. 



I 



^dtct^. 9l!faron. 3amnta. IRamU. 63 

mäd^ttg einll ^öbob ivar , erfief^t man aud bcr ßrjäb^ 
lung ^erobofö, nad) »eld^er ^fammetid) bicfe ©tabt 
erft nad) einer neununbjwanjiigid^rigen 93elagenmg 
einnehmen fonnte* ^ier mar ber i^orne^mfie Zempel 
M I^agon, bcjfen 93Ub, ate bie Sunbe^labe in ben 
lempcl gebracht mürbe, um jiurjte nnb jerbrac^ •). 

2)iefe p^ilifldifd^e ©ott^eit mirb auf SRünjcn ^alb 
alg ä^ann unb ^alb M %i^d) abijebilbet, mie bie üDer^ 
ccto »on9l«falon balb afögifd^, ^alb atögrau**), unb 
J)iobor glaubt, baft bed^alb bie ©ijrer feine gifc^e 
a§en**% 6ine 8egenbc ergd^tt, bie ©tabt 9löbob 
fei Don einem jlrieger ^^arao'd gegrunbet morben, ber 
bem Untergange im rotten üReere entronnen unb bie 
Stabt nacf) bem Flamen [einer grau , 9(dba , genannt 
babetX ^ic alte ©tabt lag, nac^ einer Srabition, 
mlä)i fid) \)m erhalten , auf einem je^t ganj mufien 
unb mit milbem SKo^n übermuc^erten ^ugeL Seit ber 
@o^e t)or ber ©unbedlabe flurgte, blieb ber Jempel 
I)agon^ t+) t)erlajfen» 35ieö ifl ber Serg , mo 3uba^ 
SÄaffabduö mit 3000 Streitern einer feinbli(JbenUeber* 
ma^t oon 20,000 SKann eine ©(^lad^t lieferte, in mel* 
c^er er felbft umfam, morauf fein Sruber ^^natban, 
um feinen Sob ju rdd^en, bie ©tobt unb ben Sempel 



•) 1. 8am. 5. 
**) Lucian de Dea Syra. 
***) Diodor I, 4. 

t) Steph. apnd Reland 606. 
tt) i. ®ani. 5, 5. 6. Slmo« i, 8. 3<^6ania 2, 4. 



64 ®e(^fted ila^itef. 

2)agon^ verbrannte *)• S)er 9lpofiel j^^ilippu^ würbe 
nad) ber2aufe bcöÄdmmcrerö »on bem®e{fle ,, ^inmeg 
gerücft unb n>arb gefunben ju Sl^bob, unb »anbette 
nm^er, unb l^rebigte allen ©tdbten ba^ fööangeltum "**)• 
3ur 3ett ber c{)rijllic{)en ^errfc^aft mar Sl^bob bcr Oij 
eine^ SifcS^of^. 2)aö je^ige Dorf mich Hegt am guge 
bed Sergej, in einer pgetrei(i^en Sbene; ed I^at etwa 
500 (Sinmo^ner^ 

yiaä) furjer 9lafl in einem Äaffee^aufe festen wir 
unferen SiBeg fort 3"^if^^ii Sl^bob unb bem SDorfe 
©arga famen mir burc^ einen auögetrorfneten Slrm bed 
Sac^eö Sarga* SDie Segrabnig^ö^ten in ben getfen^ 
bugein beö I)orfe^ Saugen oon ber früheren 33eooIte* 
nmg biefe^ Drtö* ^ier iji oielIei(bt ba« alte aiffaron 
ju fud^en, xoüifz^ nad^ ©ufebiu^ jwifd^en 5löbob unb 
3amnia lag> 9la^ bem Sucbe Sofua mar Slffaron 
(ober gfron) nörbtt^e ©renjflabt ber ?5^ilifier ***) 
unb würbe bei ber erflen J^eilung bem ®tamtne 
3uba juerfannt, bei ber jweiten bem Stamme 2)an, 
natbb^t aber oon 3uba erobert; auf ben Äarten iji 
bie Sage nic^t jic^er angegeben t)* Sl^a^ja fanbte 
in feiner Äranfbeit Soten nad^ 2tHaron , um ben 33aal 
©ebub ju fragen , ob er oon feiner Äranfbeit genefen 
werbe tt). 



♦) 1. mdfah. 9, 15 fg. ; 10, 84; 11, 4. 
*•) Stpoftelgef*. 8, 39. 40. 

) Sofua 13, 13. 
t) $ar^i I, ®. 441 , feftt c« 6ftlic^ t>on Samnia. 
tt) 2. öu^Derilönigel, 2. 



*** 



^et)ot>. 9(ffaren. Samnia. lRam(a. 65 

2lte wir bie crfic 2ln^6^e erfltegen, Ratten »ir eine 
^crrlid^e %n[xä)t beö j[ubäif(!^en Oebirgeö^ 9la(^ einer 
falben ©tunbc ritten wir burc^ einen Sac^, ber in ben 
ßl^roniten ber ÄreujjiigeSoref*) genannt wirb; e^ iji 
aber nur ein 9lebenflu§ beö in ber 93ibel ern>5^nten 
Soref, »eld^er jwifc^en ®aja unb Ä^falon fliegt* 
S)er 33a(^ fü^rt je^t ben 9lamen ®u!ref* 3^^ K^^ 
ten ^anb fa^en wir auf einem einjeln fle^enben 

Serge ben gletfen 3^^^} ^i^ ^^^^ Stabt 3«witti<* 
r^^tune ober 3^t»ne)**)* Die ©tabt liatte, ebenfo 
mie ®aia unb Sl^falon , einen ^afen am 2Reere , rotU 
d^en 3uba3 SÄaffabduö fammt ber glotte t>erbrannte* 
35en geuerfd[)ein fcnnte man bamaW in S^i^f^Iciii 
feilen , toeli^ed 240 ©tabien (6 beutfc^e 2ÄeiIen) »on 
l)ier liegt ***)♦ 

3amnia geborte ebenfattö ben ^Mlijiem, benen eö, 
it)ie ®att| unb 2löbob, tjom fionig Ujla t)on 3uba ab* 
genommen tourbef)» 6^ loar einfi ber ®i^ eine^ 
©if*of3» 3lu(^ ein jübifc^eö ©^nebrion unb eine 
jubifc^e Slfabemie waren ^ier. ßiner ber neueflen 
Meifenben, ber ^Begleiter ^PQUJoulat'^ , iji im 3trt^um, 
ö?enn er 3«bne ober 3^ttine für baö alte ®Cit\) ^alt, 
»cl^e^ ebenfalls eine ber fünf gurfienfldbte ber ^^ili* 
fter mar unb in ber®egenb t)on9l^bob unb3<il*ne lag, 



•) qjoujoulat 375. 

*!) Sofua 15, 46. SuDit^ 2, 28. 1. SWaffab. 4, 15. 
**•) 2. (Waffab. 12, 9. 
t) 2. 6bron. 26, 6. 



66 eeci^ficd ila^itcl. 

bcjfcn Uebcrrefie aber jc^t gdnjlidj t)erfd^»unben jlnb ; 
ioä) ^at jtc gilrcr im fedböjcbnten S^^^^wwbcrt nod^ 
gefc^cn •)♦ 3^ einem If^ale, bur* roelc^c^ mx famen, 
fa^eti lüir bad 5Dorf SWagara unb tjon biefem fei^ 
roartd ba^ 5Dorf ^tgcn SSielleic^t nimmt eine« biefer 
beiben Dörfer bie ©teile ein , an »elciber ®Citi) jlanb, 
bie ^eimat^ ®oliat|i'« unb einfl toon (Snaf ö Äinbern 
beroo^nt* 

a3on ^ier biö 9lamla jiebt fid) eine unbebaute gldd^e 
unb bie SBeibe)>Id^e be« J^ale« Set^ ®eme«, burt^ 
xx>tlä)t^ bie Sunbe^labe auf einem mit jäei jungen 
[dugenben Äu^en befpannten SBagen tjon @at^ gurucf^ 
gebrad^t »urbe**)* ^on ^ier au« jtel)t man bie 2Rü 
naret« üon Mamla hinter ben ^iigeln hervorragen» 
aSon Slöfalon bi« SRamla ftnb 8 ©tunben SBeg«. m 
ifl bemerfendmert^ , bag biefe« t)on ben 9lrabern ^f)U 
lifHn, t)on ben «Hebräern ®at^ genannt »irb , »a« ju 
ber aSermut^img geführt f)(it, ba§ {Ramla auf ben 
Xrfimmern t)on®at^ ober in berenJidbe erbaut fei***); 
glaublicher jebod^ fc^eint e«, bag ber 9iame (Ramla 
t)on bem JRamen be« Orte« abzuleiten ifl, »o ©im* 



•) Jürcr, <B. 48. SScrgf. aud^ Jac. deVitriaco, in Gesta 
Deiper Francos, p. 1071, »cl^er crjat)(t , ta§ Me Äreujfabrer 
auf einem ^ü^tl, »cIÄerSbelin genannt tt>urte, au8 tcn3:rümmcrn 
pon ®at^ eine ^efhing erbauten. fiSn^i. anä) G. Postelli Syr. 
desert. 

*) 1. ©amuel 6. 

Parchi 1, ®. 439. Ibn el-Wardi tab. Sjr., p. 176. 
Abulfeda Annal., p. 135. Edrisi i, 340. 



**^ 



3l§tot). Affären. 3amma. fRamla. 67 

fon bic ^^iliftcr fd^Ing , ber im Suc^e ber JRi^jter 9ta^ 
mati) it\)i genannt roirb- Sicher l^at bcr 9iamc 9lamla 
mit giamat^ Se^i nic^t geringere 9le^nli(^feit »ie mit 
ärimat^ia* 

{Ramla \)at eine malcrifdbe Sage, auf einer 9ln^öl;e, 
}tt>ifd^en griinenben ©arten* Sinige ^albjerjlorte 
X^urme auö ben ^dttn ber fireujjüge unb einige 
üRinaretö ragen mitten jroifd^en ^Palmen unb S^prcffen 
über bie ®tabt I)ert)or* Mamta »irb für baö alte 
2lrimat^ia gehalten*), xoo 3ofepb »on 9lrimat^ia ge^^ 
boren n>ar, ber ben ßeid^nam bed ^errn begrub. 

SBir ritten burcf) bie öeröbeten 33orfidbte 9lamta^; 
5tt)if(^en SRuinen unb ©arten l^in, unb gelangten enbtic^ 
in baö in ber SÄitte liegenbe @tdbt(^cn, wo »ir na^ 
befc^roerlic^er 9leife burc^ bie SBujlen jjum erfien ÜRale 
roieber erquitfenbe {Ru^e in einem gried^if(!^en filofier 
fanben* S)aö Älofler , rüdi)t§ er jl feit Äur jem rcjiau* 
rirt ijl, jeic^net ftc^ t)or anbern ©ebduben bur(^ gc^ 
f$macft)otte unb bauer^afte Sauart auö. Der 2tbt 
n?ar »erreiji unb n>ir würben üom®(i^affner gajlfreunb^ 
li(J aufgenommen* SMir »urbe eine ^tUt angemiefen, 
auf einer l^oben Xerrajfe unb oon ]^oc^ge»ac^fenen 
u^5pigen ^atmen befc^attet* 5Die ^tüt war in got^i^» 
feiern ®t^I erbaut, mit einem fd^malen got^ifc^en gen* 
fter, burd^ xoü6)t§ nur dn mattet Sic^t einbrang ; ringö 
^erum an ben SBdnben »ar ein 5Din>an, mit Jep^^ic^en 



•) SJergl. S5D. 2, 6ap. 8. Sonifac. <S. 86. Olelant, 
©. 581. Dlobinfon III, 44. 

5* 



68 ee^fted itapitel. 

belegt, unb gegenüber bem über ber Jljur angebra^ten 
Silbe ber fettigen Sungfcau ^ing an ber geiDölbteu 
I)e(fe eine brennenbe fiampe* Unauöfpredj^lidj^e 9lü^^ 
rung ergriff meine ©eele, M i6) mi^ r>ox bem heiligen 
23ilbe ^ier allein fanb; — bie (Entfernung t)on ber 
^eimat^, bie SMü^fale ber Steife, bie Ungewißheit ber 
5Rü(ffet)r t)erfd^»anben unb bie Sid^e 3^^wfalemö er^ 
füllte allein mein bemegte^ ®emüt^. 2)ie Sluöjtc^t 
öon ber Jerraffe »ar nad^ Dften» 2)a^ gauje Sanb 
Don 9lamla bi^ an baö ©ebirge Jubaa'ö , beffen blaue 
aJiaffen jtd^ in ber gerne auft^ürmten , lag t)or mir. 
3cb brachte ^ier einen S^eil beö 2tbenb^ ju unb untere 
^ielt mi(^ , mit ^filfe eineö 2)olmetf(S&erö , mit einigen 
©eroo^nem SRamlaö, Slrabem unb ®ried^en, bie ba^ 
®erü(^t üon ber 2tnfunft einiger (Suro)>der ^ier^er ge< 
lotft l^atte* Später genoft iä) bie ganje Slnne^mlid^? 
feit eine^ orientalif^en ©abed unb f(^lummerte enblici^ 
ein, mit bem ©ebanfen an S^tufalem* (So mar greitag 
t)or bem ©onntag ^palmarum, ben ic^, t)on ber Seife 
ermubet, in JRamla feiern »oUte. 

?lte ic^ mi(^ amSRorgen er^ob, »urbe iä) burc^bie 
9lnfunft unfereö Sonfulö ju 3^ff^/ ^^^ ^^r brei (5tun< 
ben öon t^ier entfernt ifl, auf eine angenehme SBeife 
uberrafdbt* ^err 3Kojlraö, ber t)on meiner 2lntunft 
gel^ört ^atte, war fo gefallig, feine eigenen ^ferbe 
mitzubringen* S3on Mamla bi^ Serufalem jinb ncc^ 
neun ©tunben SBege^* Dbroo^l eö bereite elf U^r 
t)or aWittag war, fo entfc^log iäf mic^ boc^, n>eil in 
ber 9iad^t jmifd^en ©onnabenb unb Sonntag bie 



St^Dot. 3tKaron. 3amnia. 9lam(a. 69 

SBci^ung bcr ^Palmen tjorgcnommcn roirb, jur f^ncl* 
(cn 9lbrcifc nad; S^'^wfflf^^«* 3^ banftc ^crrn OKofiraö, 
Uc§ mein ®cpd(f jururf unb itaä), im SScrtraucn 
auf bic guten ^ferbe, gegen fjalb jwölf U^r üon 
Wamta auf* 



3ttufaUm* 

Unb iä) xciVi mi(^ nun »on §crjcn freuen 
in ©Ott. Sobet bcn Jpcrrn, if|r feine 2lu«« 
ernxüfiUen, tjaltct Sreubcntage unb ^jreifet 
t^n. Sobe ben J&crrn um feine @abe , unb 
^)reife ben etoigen ®ott, ba^ er beine Jgütte 
n)ieber baue, unb alle beine ©efangenc tt>i«* 
ber l^ote, ba^ bu ewigli(^ bic^ freuen mögefl. 

Xohiai 13, 8. 9. 11. 

S)a^ ^eilige ®ebtrgc S^bäa'ö tjl t)(>n Slamla burd) 
eine lüeite Sbene getrennt, bte tt)ir auf unferen mut^i^ 
gen SHoffen burdbflogen* Sin Straber begleitete unö* 
Untermegö »erlieg er unö :plö^licl[), fprengte auf jtDci 
unö entgegenfommenbe grembe ju, jog ein ^ifiot, 
jielte unb fcl[)og im t)otten SReiten, »ie eö f(|)ien, nad^ 
einem ber SHeifenben , »anbte bann fein $ferb unb ritt 
einige SWafe im Äreife ^erum , fo ba§ er ben SBeg ber 
JReifenben burd^freujte* Siner berfelben trug bie ^lei^ 
bung be^ Älofterö ju Slamla, — eö war ber ^it, ber 
bie Segrügung beö Slraberö , bie unö in ^ol6)e^ @tau^ 
neu gefegt ^atte, mit freunbtic^em 2dcl[)eln unb einer 
«^anbbenjegung entgegnete* SBir n)ecl[)felten einige 



Serufafcm. 71 

freuttblid[)c SBorte mit i^m , banftcn i^m für bie gafi* 
lic^c Slufna^mc tmÄloficr unb txf}itlttn bic (Sinlabung, 
bei unfcrer SRütffc^r lieber bafefbjl einjufc^rcn. 

aWir voax, afö at^mcte i(^ freier, al^ n?ir anfingen 
bie ^eiligen ^5^en 3ubaa'ö l)inanjufieigen. 9lnf bem 
erflen 2tbl)ange, linfö öom SBege, erblicft man bad 
J)orfd[^en 2lmoag *) , xx>tlä)t^ bie dS^rijilid^en ?lraber mit 
Unred^t für baö im (Suangelium erwähnte ßmmaud 
bauen* öon ber *f>6i)t ber Serge erblicften mir bie 
Ueberrejie be^ glecf enö Satrun , »o nad^ ber Segenbe 
ber SKiffet^dter geboren . »ar , ber jur Weci&ten beö 6r* 
loferö gefreujigt ronrbe nnb bem ein einziger ©eufjer 
ber [Reue bie Pforten beö 5|}arabiefe^ erf(^Io§* SBir 
mai}ttn baö3eiclS)en beö^reujeö nnb gen>t§ betete jeber 
üDunnö, aU mx tjorüber gogen, in feinem ^erjen : 
„$err, gebenfe an mii} , wenn bn in bein ditiä) 
fommfi!" 

3)ie Sergfcbfu(|)ten würben üon ©d^ritt ju Schritt 
enger nnb malerif(3^er, ber 2)uft »onSRofen nnb anbern 
mir unbefannten »eigen ©lumen erfüllte bie 8uft nnb 
beerben iveibeten an ben fieilen Stb^angen ber 33erge* 
^ai) brei ©tnnben cxxti^ttn »ir einen engen unb febr 
»Üben $ag, w>o »ir nur langfam reiten fonnten* 
einige alte geigenbdume unb.Delbaume bejcidbnen 
bie ®renje ber ®ebiete t)on JRamfa nnb Serufafem* 
(Sinige äWale macbten mir ^att an einem örunnen, nm 
unferen 2)nrjl gn Wfcben unb bie ^ferbe gu trdnfen* 



*) eic^cöb. 2,^ap. 8. 



72 Bkbtnm Äapitcl. 

Ol^ne un^ aufzuhalten, ritten mx an bem malerifc^ auf 
gelfen^ßl^en gelegenen Drte Sariat =?6neb öorbei, xt>eV 
d;eö noA öor Äurjem ein Otaubernefl be^ 2lbu^gofc|) 
»an ^ier fie^t man bie Ueberrefle einer gotl^ifd^en 
fiird^e, welche bem ^rop^eten S^i^wiiaö gen?ei^t tt)ar. 

(Sine ©tunbe nac^ ber anberen entflofj unb i^ 
brannte »or Ungebufb , bie Reuige ©tabt ju erblicfen 5 
immer »über unb fablet »urben bie ®ebirge, bie 
rSt^lidb blaue gdrbung ber gelfen tjerf($mofj mit ben 
grunlicben Streifen ber SKoofe unb brad^te eine fe^r 
^übfcbe ©dbattirung ber»or* 

5tn »ielen ©teilen war ber SBeg für ^ferbe faum 
gangbar* aSon einem Serge jum anbcrn n?ar 16) in 
bejianbiger Srnjartung , Serufalem ju erblirf en , aber 
immer böb^^ »urben bie Serge, beren ^arbe je^t in 
baö 9flöt^Iicl[)e fdg^immerte* „ Serge umgeben e^ ", fagte 
einfl 2)a»ib üon Serufalem* ©c^on fing icb an bie 
^opung aufzugeben, ba§ idb bie I^eitige ©tabt noc^ 
t)or ©onnenuntergang erblitfen fönne, unb ritt meinen 
@efäI)rtentt)eitüoran, alö mir ein 2traber begegnete, ber, 
»al^rfdbeinfid^ ben StuöbrudE ber ©orge unb Ungebufb, 
bie fxä) auf meinem ®eft(|)te fpiegelten, bemerfenb, mir 
trßfienb jurief: „balb! bat b ! " — (Srfreut fagte i^ bem 
Araber aUeö ®ute , »a^ icb arabif^ au^brürf en f onnte* 
9lte icb no6) dm 9ln^oI)e erjHegen, lag S^J^ufalem üor 
mir ! — S)ie ^vi%tl entfielen meinen ^dnben , iDeinenb 
warf ic^ mid[^ jur 6rbe nieber* ^^ erfannte ben Del* 
berg an feinen ^eiligen Delbdumen* aReine ©efd^rten, 
bie mic^ ^ier einl^olten, fliegen cbenfattö öon itjren 



3crufalcm. 73 

^ferbcn- ünfc warfen ft(^ jur ßrDc meber* '^n fiummcr 
Scgcificrung, unücrtDanfct fcie Stugcn naä) ber ^ciligftcn 
Stelle beö ganjen (Srbenrunbe^ gerid^tet, gingen wir p 
guSe ben ^ügel ^inab* S)er ^immel war mitSBoIfen 
bebcrft, — ein ©dbleier berjraner lag über Jerufa lern* 
. . , ♦ a)iein gü^rer fagte mir, wenn wir nic^t bie^ferbe 
bejliegen , fönnten »ir bie ©tabt nid^t me^r eneidben, 
beren 2:t)üre mit Sonnenuntergang gefd^Ioffen würben* 
S^erfd^raf, benn iä) fürchtete, bie I)eilige®tabt fonnte, 
meiner ©ünben wegen, »er mir »erfcbloff^n werben, 
unb eilte, bie @tabt ju erreid^en, um ^ier ba^ looUc 
®Iu(f ju gcniegen, mein ©elübbe erfuHt ju ^aben» 

SaSir ritten Hxä) t>a^ fefie 2:^or üon 8etI)Iebem ober 
Saffa unb fliegen balb barauf t)(>r ber SBobnung beö 
^atriard^en üon unfcren ^ferben* (So war ben 31 . üWdrj. 
Dbgtei^ ein ®o^n beö 9lorbenö, betrat id^ bod) 
Serufalem aU eine meinem ^erjen na^e 93aterfiabt* 
yiaä^ langem 9lufent^alte unter Ungläubigen , war i6) 
erfreut, mid[) wieber unter ®Iaubenöbrübern ju finben 
unb unter bem ©d^u^e ber ^eiligen ©Über unferer 
Sirene* 9io(3b f onnte id^ f aum glauben , bag ici^ bem 
®rabe beö ^eifanb^ wirf liij^ fo n«^e fei ; id& eilte nad^ 
bem 2:emi>el, aber bie J^ur beffelben, r>on aWoöIemen 
gehütet, war noc^ tjerf^loffen. S)er SKetropoIit lub 
mid^ ein , i^n jur grü^meffe ju begleiten* 

3n ber ©titte einer finjleren Stacht betrat i^ jum 
erflen ÜÄal ben 33or^of ber Sircbe jum ®rabe S^rifii. 
Seibe ?5IugeI ber großen Pforte jianben offene unjdb* 
lige Siebter brannten \>ox ben beiben großen ^eiligen 



74 3irbtitte» üapitd. 

Silbern , ipel(6e Me Abnahme i>om Sixt\\\t itnb Me 
@rab(egung (EbrifK i>i>rßeUen. 9m Eingänge ;ur3eUe 
bed ilbärbäterd fab i(6 einige SRdnner, bie mit untere 
gefcbfagenen Seinen fa^en , mit ber pfeife im äRunbe^ 
unb S(^acb ft>ieften. 6d waren Jürfcn ; — SErauer 
erfäUte mein^erj; bieäXenge machte $(a^ üor unferen 
3anitfd^aren — unb einige ©d^ritte öor unö tag auf 
bem ^{lafler ein Stein , mit getber SRarmon^erneibung 
unb mit großen 2id^tern umPeüt — e« ip berfelbe 
Stein , auf n>el(^em ber fromme 3^f^V^ ^^^ 8eic^nam 
beö ^errn in bad 8ei^entu(^ füllte* ^ ^en ! *" fagte 
i^ unroillfürlitb, inbem id^ mid^ mit SE^^ranen jur (Srbe 
nieberroarf : » ^err, beine Seiben pnb no(3^ nid^t ju (Snbe ! 
2)ie auf beinen ^eiligen 9lamen getauft unb tjon bir 
erlofet jtnb, ^errfd^en fafl über bie ganje SBelt, bie 
Ungläubigen aber ^fiten beine ^eiligt^ümer ! " Do(|) 
mögen bie S^rijien nid^t baruber trauern , baS biefe 
^eiligt^ümer ben ^dnben ber Reiben preisgegeben 
jtnb, — I)at boc^ ber SBelterlöfer felbfi, in feinem 
ßrbenleben, noc^ größere @(^mad^ erbulbet! 

©ei ber 2tufregung aller meiner ®efu^Ie, in ber it^ 
mid^ befanb, toeiß i(^ nic^t mel^r, loie id^ ju bem ®rabe 
beS »^errn gelangte^ ^ier erji at^mete \6^ lei(^ter. 6ine 
befonbere 6a:pelle birgt bie ®rabe«^ß^le Sfjrifii; bort 
floffen meine S^ranen ber JReue, unb \^ betete für bie, 
n>elcf)e mir baö geben gegeben unb bie ®eliebten mei:? 
neö «^er^enö* S)ie öerfdE»iebenarti9en ®efü^Ie eineö 
reuigen ©unberS unb St^rifien am ®rabe beö ßrlöferS, 
an ®oIgat^a, an ber ©teile, roo baö ^reuj fianb unb 



Senifalem. 75 

an bcr ®rnft fce^ ®rabcö , laffcn fiä) »cber bcfd&reiben 
nod^ auöbrürfen. 

Die grü^meffe begann. 9H(3^t allein baö ©c^iff 
ber Ätrd&e mar mit Stnbdi^tigen gefüllt; fonbern auäf 
alle Sapellen, 6pre unb ©alerien, ja felbfl einige 
®ejtmfe »aren mit 3ufd^öueni befe^t. 5Da« t^eilige 
Djlerfejl fiel in biefemSal^re für alle S^rifien auf einen 
nnb benfelben Jag* S)aö ®(3^aufpiel, wetd^e« biefe 
jal^llofe S3oIfömenge bot, beren ©eftc^töjüge eine SÄufier^ 
farte ber Stationen aller SBefttbeile bar|iellten, »ar 
mirflid^ lounberbar. 

5Daö bum:pfe ®etofe ber Stimmen überraf(Jt unb 
jiort anfänglich ben europdifclS)en ßbrifien , ber an bie 
fcierlicl[)e ©tiße unferer Äirc^en gewohnt ifl; allein bei 
bem StnblidE ber unerfd^üttcrlicl;en 2tnba(^t ber Seten^ 
ben, bie bwrcb Jlic^tö, »aö um jtc \)txum vorging, ge^ 
flort mürben, erfd^ien ia^ ®etofe mie baö Jofen beö 
SKeereö* 2tl^ bie iiäfttx angejünbet mürben , bei ber 
SBei^e ber ißalmjmeige, fa^en mir erjl, mie groß bie 
üRenge unferer ©Jauben^genoffen mar* 2)ie ^rocef^ 
jton , mit ^abnen nnb ^alm^meigen in ben '^dnben, 
bewegte ^ä) i)om gried^ifcben 2tltar burdb bie \)tiü%t 
iPforte ber Rixd)t jum ®rabe bcd «^errn an ber anbern 
®eite ber Sirene. SBelttid^e ^erfonen, bie fidb am 
Wtar befinben , fcl[)Iie§en ji($, nadb einer SSerorbnung 
beg 2)?etropoIiten, ber ®eifili(|)feit an, um bem ®e^ 
brdnge ber SKenge ju entgegen; biefer SSorfcbrift ju 
folgen , f ofiete mir nid^t geringe aRütje* 2)ie ^roceffion 
iDurbe burc^ ben mo^amebanifd^en J^ür^üter geführt, 



76 Siebente« ilapitcl. 

bcr ftd^ laut rufcub mit einer ^eitf(f)e burd^ bie SKenge 
3d\H)n brad)* 2luf biefe SBeife »irb ber bemüt^ige 
ßin^ug beö ßrlofer^ in Serufalem bargefiettt ! — 3d^ 
tröftete miä) bur^ ben Slnblirf ber mit ^nbrunji ©e^ 
tenben* Uni^dtilige ^dnbe. firerften jtd^ r>on ben ®a^ 
lerien unb ©efimfen naä) ben f;)eiftgen Silbern unb 
gähnen auö unb SJiutter hielten i^re Säuglinge empor, 
bamit jte bie flatternben galjnen berül^ren fonnten — 
ein 23ilb, beö fjeitigen 3^i'ufcilem »urbig ! 



Utr 3otlran. 

^a ging )u tbm ^inau^ fcie ^tiittSenifalfm, 
unb tad ganje jütifd^e Sanb , unt aUc Santcr 
an bcn 3orban ; unt liefen fi(^ taufen y>cn tl^m 
im 3crtan , unt befannten i^re <Süntcn. 

(Sö.SWatt^. 3, 5 — 6. 

®ctt langen 3^^^^^^^ ^ß ^^ ^^ Sernfalcm ©itte, an 
bem crflcn Jage ber ^eiligen SBod^e jum Ufer beö 3(>r^ 
ban jn ^)ilgern unb fx6) bort mit bcm SBaffer ber ^x^ 
lofung ju »afd^en , al^ S3orberettung ju bem ^eiligen 
Sacrament, el^e man fxä) in bie Äir(|)e gum l^eiligcn 
®rabe begiebt, »o man biö jum Jage ber 2luferjie^ung 
Mcibt* ^u6) i^ folgte ber jal^Ifofen ©c^aar ber ®fdu* 
Mgen, bie ju bem §fuffe ^inauö malletem 

®d^on am 93orabenbe biefeö Jaged gewann bie 
fonjl jiemlic^ tobte ©tabt baö Slnfe^en eineö belebten 
§anbefe})la$eö ; gange Steigen befabener ^ameele unb 
iPferbe jogen bur^ alle ©trafen unb bie ganjc 9lac(?t 
^inburc^ ^orte man baö Sdrmen ber anfommenben 
ipUger. 



78 ^*tc8 Äapitd. 

yiiä)t aßjufrüf) am anbern OKorgcn »erlieft iä) bic 
©tabt, in 93egleitunfl eine^ ADragoman^ beö gried^ifc&cn 
Älofier^* Unfer SBeg führte burc^ beu <Bä)mtx^tnßxoe% 
uttb bie Pforte üoii ©et^femane* Tlit beflommenem 
'^erjen ritt iä} auf einem fd^on gejaumten Stoffe , jmi^ 
f($en guftgangern unb JReitern, bie forgtoö unb gtei^:= 
gültig auf bem en?ig l)eitigen $fabe ba^injogen, unb 
idf gelobte in meinem ^erjen, foUte iä) ein jaeiteö 9WaI 
biefenSBeg jie^en, il)n ebenfalls sugufte jurücfjulegen* 
?tuf ber t^ß^e, mel^e ba^ J^al 3ofap^at überragt, 
faft im ©d^atten einiger Delbaume ber aRufellim öon 
3erufalem, Slgubofc^, einji ein »ütbenber ^^lünberer 
ber 6l)ri|ien. (Sr Xüdx öon feinem ©efolge umgeben, 
unb betrad^tete, ru^ig feinen Kaffee trinfenb unb feine 
pfeife rauc^enb , bie SWenge, roeld^e an bem Oelberge 
vorüber naä) Settjanien ^inauö jog* 

SBie bunt anä) bie auö allen Stationen gemifc^te 
Sc^aar war, bie, fo loeit baö Stuge reichen fonnte, ben 
SBeg bebetfte, fo irurbe meinSluge bod^burc^ bieSBilb;^ 
t)eit ber ®ebirge gefejfelt, bie bei ben ^o^en ©et^a^ 
nienö anfangen unb fic^ big ju bem J^ale oon ^eridbo 
fjinjie^en* ^Dieö ifi bieSBüfte beö jübifc^enganbe^, voo 
einft \>it (Stimme be^ ^rebigercj erfdDott *)♦ 

3n einer gelfenbofjle, gerabe gegenüber t)tn Ueber^ 
rejlen ber Verberge, n>o einji, mt bie ©age erjd^ft, 
ber barmherzige Samariter einfel^rte, fa^en wir ben 



*) Scfaia« 40, 3. Q.r>. maiti). 3, 3. 



SDer 3ortan. 79 

SWufellintSlbugofd^ »ieber, bcr ebenfalls auf bcmSBegc 

nad^ bem 3<>'^^^^ ^^^f wm bic ß^rificn gegen einen 

mi%liä)tn Ueberfall ber Sebuinen gu f^ü^en ; er fa§ 

»ieber auf feinem 2eppi(i^ , tranf Äaffee unb rauchte 

feine pfeife* (Sr lub unö ein, bei i^m ju »erweilen 

unb auöguru^en. 9lfö er eine ganbfarte in meinen 

^dnben bemerfte, unb erfuhr, woju biefe biene, fragte 

er miä) , ob man auf berfelben au(i^ feinen ®eburtöort, 

fiariat^föneb, jtt)if(|)en S^^^ufalem unb SRamla, flnben 

fonne» SBie gro§ »ar fein (Srfiaunen unb feine greube, 

atö icb ibm ben Drt jeigte ! 9llle Umjlel^enben mußten 

tid[> mit i^m freuen unb fein 2)?unb Po§ über tjon bem 

2obe unb 9lu^me bee Drteö, »o er ba^ 8id^t ber SBelt 

erbttrft^atte* 2lte, bei berSoöreifeung Serien« »on ber 

Jürfei, St^r^^i^ ^^^ roici^tigflen ^pid^e S^rien^ erobert 

\iQiiit, unb 9lbugof(3b fab / ba§ 3)iebemeb 2tH gegen bie 

^^forte bie Dber^anb befjielt, fd^icfte er feinen ©o^n 

ate ^fanb ber Ergebenheit xi^nä:^ ^leg^pten , wofür er 

}um SWufellim öon S^nifalem ernannt würbe* ©ein 

©ruber »o^^nt in Äariat^6neb, Vdtiijt^ ber gamilie 

Slbugofc^ gebort unb nennt ficb #err ber 3ubdif(|)en 

©ebirge» (Sine anbere alö biefe eingebilbete^^crrfchaft 

vertraut man i^m jebod^ nic^t am S)er ®o^n biefeö 

Se^teren wollte ^bral^im ermorben , attein \)^^ ^ijlol, 

©eld^e^ er il^m fd^on auf bie 93rujl gefegt tjatte, »er^ 

fagte, unb er würbe auf ber ©teile üon Sbrabim felbfl 

in ©turfe genauen* — S)ie^ gefc^a^ in bem ®ebirge 

Subda'^, wd^renb eine« 2luffianbeö in Serufalem* 

Sbra^im fc^itfte bem a3ater be« Unglürffic^en einen 



80 ^c^tcd ilavitel. 

$ct^ unb lieg i^m fagcit; er »iffe, ba§ er an ber Jl^at 
feiltet ©of^neö feinen S^eil tjabe* 

hinter ben legten «^o^en beö jubätfcl^en (gefcirge^ 
be^nt ftd^ baö »eite Zt)al beö 3<>r^^^w <^uö, in bcr 
ganjen ©rogartigfett ber SBüjle, o^liäf öon ben 
SKauern ber »üben arabifc^en ©ebirge, im ©üben 
bnrd^ bie unbewegte ^laä^t be^ tobten äReereö be* 
grenjt* Den 8anf beö ginffeö erfennt man an einer, 
in ber SBnjie beutlic^ fic^tbaren ©d^Iangenlinie t>on 
©trauc^roerf unb 23aumen» 2)ie ganje gldd^e n?ar tjon 
ber tt)ogenben üRenge beberft, überall »urben 3ette auf^ 
gefc^lagen nnb aller Orten loberten geuer» — Sin 
neue^ äJolf '^U^d in ber SBüfie, aber leiber jum gro^ 
gen I^eil ?tnbeter beö golbenen Äalbeö ! — i)o(6 baö 
Meine «^duflein ber n)irflicl[)en ©laubigen jeic^nete ^ä) 
beutlid^ üor bem großen «Raufen au^» ©reife am 
SBanberfiabe, 30^8^118^ ^"^^^ Suugfrauen mit bem ®e^ 
pdrf i^rer (Sltern belaben, SRütter mit Säuglingen auf 
ben Slrraen; jie Ratten feine 3^^^/ ^^ <i^ ni^^n fonm 
ten, feine Xtpißiäfc, feine SBeine beö Sibanon I 

2Bir jogen unö tjon bem ©etummel jurudf unb 
fd)lugen unfer 3clt am Ufer eineö ©a(|)e§ auf, gegen^ 
über einem ^albjerjiörten Sturme, ben einige arabiftfie 
^ütten umgeben. 2)ie^ ift ein Ueberreji be^ alten 
3erid^o ! SBir lehnten alle ßinlabungen ab , unb iä) 
fegte micl[), mit meinem Sanbj^manne, «^errn S * ♦ v an 
bem Ufer be^ Sa(fte^ t>on 3eric^o nieber unb betrad^* 
tetc beim Untergange ber Sonne balb bie Serge 3u^ 
bda'ö, unter bcnen ji^ befonberö ber 33erg ber 93erfu(3^ung 



2)cr 3orban. 81 

unb bed ))ter jigtägtgen gaflend avi^tiä^ntt, balb bie jtette 
bcr arabtf(i^en ®ebitge , »o 9Ri>fed tjom Serflc 9lebi> 
avi§ feine legten Slide auf bad gelobte Sanb itnb biefe 
irbifd^e SBelt rid^tete! ^ier fiberrafi^te und eine jener 
))rac^tigen dl&d^tt bed Oriente» gange noc^ unterbiet 
ten »ir und im Dunfeln unb »erfanfen enblicb in 
£räume, aud«benen irir pUi^liäf Htä) f)tUtn %aätU 
fcbein unb tauted ®ef(j^rei aufgefd^recft würben* 6in 
Idrmenber «^aufe »erfolgte \>m beinal)e nacfte, aber be* 
»afltiete Sebuinen, bie jt^ einer ben anbern mit 
®(^n>ertern angriffen unb mit ©cbilbern »ert^eibigtem 
€ö öjar ein Spiel ber »Üben SBüflenfS^ne, bie erfahren 
batten, ba§ reifenbe (Suropder angefommen waren unb 
bie und in ber finjiern 3Haä)t aufjuc^ten, um und mit 
ibren (Spielen ju unterhalten* ^Der Äampf würbe, 
beim ©(balle ber ^anbpaufen, mit groger ^i^e geführt, 
unb gunfen fprü^ten üon ben ©erlägen il^rer ®(i^»er^ 
ter* Unfere 9ieugier war j|ebo(b balb befriebigt unb 
eine ^anbooll ^piajler gerjheute enblidb ben Raufen* 
SBir empfingen nodb ben Sefud^ »on jwei reifenben 
(Sngldnbern , bie foeben üom ©inaigebirge burc^ bad 
petrdifd^e Slrabien unb bad «^auran angefommen waren 
unb bereu Unter^^altung und lange fejfelte. ^etrda 
ijt bur(b Saborbe'd Steife jiemlidg^ befannt unb ber SBeg 
bort^in ijl je^t weniger gefd^rlid[); man mug jebo^ 
unter bem ©($u^e eined ber 23ebuinenjldmme reifen, 
ttetdbe^etrda bewohnen unb »on bcren 2lnge^örigen im^ 
mer einige in (ii^%xi^ä) ober in ©uej anjutreffen finb, 
?luf bem SBege nac^ bem 3orban Ratten wir und 



82 ^d^tc« stmui 

»on bcn übrigen {pilgern fern gegolten, »eil mein 
Sanb^mann ©♦, ben iä) in ^erufalem traf, jwel in 
Sleg^pten gefaufte ©claüen im 3orban taufen taffen 
rooUtt. 6in ^riefter au« Serufalem begleitete un^. 

©obalb eö anfing ju tagen , brad^en mx nad) bcm 
3orban auf; langer M groei ©tunben fül^rte ber SBeg 
burc^ eine unebene, »Übe SBüfle, über »eiglic^ grauee 
(Srbrci(|); bie arabifd^en ©ebirge fianben »ie eine 
ajiauer i)i)r un«. S)ie gange ®egenb ojMi(^ unb fübHd^ 
üon 3cric(?o tt)irb in ber 93ibel baö gelb tjon 3^^^i<^^ 
genannt ^ier rourbe ber Äönig 3^befia gefangen ge^ 
nDUimen , afö er üor plebufabnejar flob *)* 2luf biefer 
gbene, g»ifd&en Serii^o unb bem 3orban , mug ©ilgal 
gelegen l^aben, roo bie Sfraeliten einen Slltar errichteten, 
gur Erinnerung ani^ren gfütflic^enUebergang über ben 
3orbam SDieStette üün®ilgal »urbe no(3^ im jteben^ 
geinten 3^^^^^«^^^^^ ^^ni JReifenben feotoöicu« ge^ 
geigt**) unb ber 9lbtS)anieI, im 3tnfange beö gn>ßlften 
3a^r^unbert« , fal) \)kx ein Älofler , »eld^e« bem (£rg^ 
cngel SKicbael geweift »ar, ber 3^fwci »er ber Srflür^ 
mung erf(^ienen mar ***)• 

3n ber ^ir^e be« Älofierö würben , mt ber 2lbt 
jDaniel ergä^It, bie gwölf Steine aufbewahrt, wetd^e 
bie Stamme 3fwete au« bem 3<>i^^<^^ mitgenommen 



•) 3ercm. 39, 45. 

**) Joh. Cotovicus, Itiner. Hierosolymitannm et Syr. 
Antw. 1619. 4, p. 311. — (I, [RoHnfon fanb, wie c8 f^ctnt, aud} 
no^ JRuincn an tiefer ©teile. — aSergl. SSonifadu«, <S. 245. 
•^) Sofua 5, 3 — 13. 



SDer 3orl)«n. 83 

Ratten*) unb bic nod} bcr Seifige •^ieroin^mu« fa^, xctU 
0er i^re ^(ii)i auf bic jwßlf Stpoflcl beutet**). Die 
gntfemung jwifc^en S^^^^^o unb bem 3orban betragt 
mä) Sofep^uö 60 ©tabien (etwa 10 Kilometer). SBir 
famen burd^ bad ©ett eineö au^getrocfneten Sad^eö an 
einen oben ^ugel, auf bejfen ®ipfel wir einige öerfal^ 
lene SWauern fa^en ; eö jlnb bie Ueberrefle eineö ÄIo* 
llerö 3obanneö beö Jduferö. ®Ieid^ barauf erblirften 
mir baö bidg^te ®ebüfd^ , »eld&eö bie Ufer be« Jorb'an 
beberft. aWan »ermut^et, iaiß biefem Älofler gegenüber 
bie ©teile iji, xoo ber ^eilanb jidb taufen lieg***), 
melcb« burc^ ein Älofter bcjeidbnet »ar, baö fd^on lange 
toor 3upinian erbaut würbe unb ic^tn aWauern ber 
3orban befpülte. 

ÜKetn ^erj fd^Iug fidrfer, al^ wir un^ bem Ufer 
näherten, — unb enblic^ fliegen wir im ©Ratten bic^* 
ter SBeiben^ unb Dleanbergebüfd^e an ben raufd^enben 
©ewdffern öon unferen $ferben ai. J)aö Ufer war 
an biefer ©teile \>on ben SBetten unterwüt)It unb »er* 
f^iebene arten öon SBeiben unb ®(^ilf, »on DIeanber 



•) Die diti^tht^d^xtihun^ De« ?(l)te« 2)aniel in Den greifen Der 
9luffen im Sluöfante, fjeraudgcgeben »on ®ac^oroff. €t. ^eter«:^ 
bürg 1837, 2. 9(ugg., 3:^. 1, e. 34. 

•*) 35on tiefen [Ruinen ^aben jt(^ H8 jejt @puren erl^alten, 
He man unter Dem fRamen Äafr^s^aDf^fa fennt , f. SRobihfon. 

•**) Procop. de aedif. V, 9. prer , 6. 80. »onifaciu«, 
@.9. ^ad) Der (Srjä^lung STifuIf«, gußnDe Ded fieSenten Sa^r^^ 
^lunDert« , war Die €tefle Der Saufe ß^rifli Dur^ ein miittn im 
3orDan errichtete« Äreu^ bejeic^net, bi« ju Dem eine jleinerne SSrücfe 
führte. 

6* 



84 ^<^ttd itapttel. 

burdf)flo(^tcn unb mit frifc^em 6p^cu bcfrdnjt, neigten 
jt(j^ an beiben Seiten beö ^luffeö ju ben rafd^ fliegen* 
ben ®en)dffem be^ gefegneten Sorban ^erab» 2)ie Suft 
»ar mit SBo^Igerü^en gefdjitDangert unb bie ganje 
Sanbf^aft erfreute bie ®ee(e> Slingö um un^ lag bie 
jlille weite SBüfle , üon ben jubdifc^en unb arabifc^en 
©ebirgen begrenzt ^m ®d)atten bid^tet 3!8eiben unb 
Samarint^en jt^enb , balb ben Reitern ^immel , balb 
ba$ Ufer betta^tenb, la^ iä) ba« erfte Äapitel im 
6t)angelium beö ^eiligen ÜKarcu^ unb baö biefem ent* 
fprec^enbe itapitel im ©üangelium beö ^eiligen 3^^<in* 
ne^ ; »d^renb unfer 9leg^^)ter ba^ ©acrament ber l}tU 
ligen S^aufe erhielt, unb balb burfte a\xä) i6) micf) in 
bie glut^en beö 3orban tauci^en* 

6ö ijl nic^t untDa^rfd^einlid^ , baß ber Uebergang 
ber Äinber Sattel unter ^o^ua an berfelben ©teile flatt* 
fanb, an xod^tx nac^ einer bo^ern 23ejlimmung ber 
^eilanb ber SBelt getauft rwerben fottte; biefe. ©teile 
»ar fc^on bejiimmt, aU bie SBajfer be^ 3^^^^^^ ftd^/ 
glei^ benen beö rotten SWeereö, t)or ber Sunbe^Iabe 
t^eilten*). 

2Ran »ermut^et, baß bie gtr>ölf ©teine , Xf>tlä)t üon 
ben jn)o(f ©tdmmen S^^^t^ i^^ Slnbenlen an biefe 
Gegebenheit mitgenommen unb aufgeri(5^tet mürben, 
biefelben waren , auf weld^e 3<?b«««^^ ^^^ Sdufer beu^ 
tete, aU er ju ben ^^arifdern unb ©abbucdern fprad^ : 
„®ott ijermag ben2lbra^am aus bicfen ©teineuÄinber 



*) Sofua 9, 3 un^ 4. 4. SWof. 33, 50—52. 



^n 3ortfln. 85 

p ertDcrf en '' •)♦ 3^ bcmerfcn ift, bafi ber JRame be« 
Drted 93et^abara, am cinbern Ufer bed J'^^^^'^w^ gerabe 
gegenüber ber Sauffleße be^ ©rlöfer^, im «^ebrdifd&en 
^an§ be$ Uebergange^ bebeutet**). 2)ie ©teile, 
iDo baö ÄIo jler 3i>f)«nne^ beö Jdufer^ fianb , nennen 
Me 2lraber Ä a f r e I 3 e ^ u b , b. u ©cfibfi 3uba^ ***). 
Jo^anneö 3Kof(ftu$ fagt, 3^^^"^^^ ^^^ laufer ^abe 
»d^renb feinet Slufent^atted in ber 3!8üfie in einer 
^oble gemo^nt, bie unweit beö Drteö ©apfaö an ber 
anbern ®eite be^ gluffed in ber 9ld^e eineö öadbe« 
lag, »eld^er fid& in ben 3^tbau ergogf). 

glifa unb 6Iia^ ^aben baö SBunber 3ofua'« tt>ie* 
ber^olt, inbem jte trotfenen gu§eö burd^ ben 3orban 
gingen, unb jum ^d6:}tn ber funftigen SBei^ung biefe« 
gluffe^ tt>urbe 9iaeman, ber gelb^auj3tmann be^Äönig« 
üu Serien, bur^ ba$ SBaffer be$ 30^^^^" ^^^ 9lnöfa^ 
geseilt ttX 



*) dp. SWatt^. 3, 9. 

•*) Reland, p. 626. 27. Hin 33c»c!d, Daß t>it gehört 
Brif^avi(^i, (£i>. 3o^. I, 28, unrichtig ijl. »Äuc^) an Der Stelle De« 
Suc^eö 3ofua, Jlap. 18, SJer« 22, wo tie Ortfdjaften am 3ortan 
aufi^ejäfjlt werten, lefen wir in Den Oeffern «^antfcl^riften Der griec^i^ 
fd;ett Ueberfejunö öet^abara. 

•*•) ölobinfoni, cp. U, 257. 

t) 3o^. *ölof*u«, ®eifin*e ®eiDe, ilap. 1. SWofc^u« 
nennt Den S3a(fe -^orif ; e« i(l »a^rfc^einlic^^ Der SöaDi €eir, Der Der 
laufjlefle gegenüber, tttoa^ nörDlic^, in Den 3orDan fäöt. 

tt) 2. S3uc^ D. ilönige, jlap. 5. 



86 fidfM S^apitti, 

"^ix^oxian entf))ringt am gu§e bed ^ntiUbation 
in ber 8anbf^aft JraiSoniriö , a\x§ einer gelfengrotte 
am Serge ^aniuö, bie mit bem Meinen See $^tala 
in aSerbinbung flehen foll, in ber Sld^e beö @tdbt(3^cn$ 
^anea^, nnb bie Sdnge feineö SJaufeö ifl biefelbe, meldte 
ber 9lIIer^d^fie bem ganbeSfr^^rf^ befiimmte, üon35an 
bi« ^oax, oberSigor*), b, b* biö an baö ffiblidb^Snbe 
be^ tobten SWeered. 2)en ^ebrdifc^en Flamen Sorbau 
erfidren 5Wand^e alö eine 3"f«ttitti^>iii^^wng beö ffla^ 
men^ feiner beiben Oueüen, Seor unbS)an, i>on bcnen 
bie le^tere nai^ ber in i^rer 9ld^e gelegenen pf^öniji* 
f(^en ©tabt 2)an genannt fein foll ; ber Sttame S^^^l^^n 
ifi jebo^ ern)ei^Ii(^ nm 93ieleö alter, aU ber ber ®tabt 
S)an**) unb bebeutet im «g^cbrdifc^en ia^ gliegen ober 
glu§. SDer ging mürbe mit biefem allgemeinen ffla^ 
mm benannt aU ber bebeutenbfie im ganjen 8anbe, 
bem fein anberer gur Seite gefiellt »erben fann* Der 
Sorban burdbfiromt bie auögebel^nte, feljr frudf^tbare 
66ene el^O^or, burc^fc^neibet jmei Seen, ben Samo^ 
(i^onitiö ober SWerom, je^t el^^ule, unb ben See Jibe* 
riad, ober baö galildifcbe SWeer, unb ergießt fidb in ba« 
tobte SWeer. 93or bem fc^rectli^en Strafgericht, n^elc^cö 
ber 3öt^n®otte^ über bie fünf 3orban(ldbte »er^dngte, 
fe^te er feineu Sauf U)a^rf(5^einli(^ biö an ba^ rot^c 
SWeer fort, bur* ba^ J^al, »eld^eö ebenfalls ben 9ia« 
meneI^®^or fü^rt, unb fi(^ biö an ben ÜÄeerbufen 



*) 5. 9Wof. 34, 3. 



Der 3ortan. 87 

t)ott 2lfaba erjirctft*)^ 3n biefem alten Sette be« 
Sorban jogen , noie man t>txmntf^tt , bie Äinbcr Sfrael 
Don ber flnaitifc^en SBnfle ^er in ha^ Sanb ber 93eT^ 
(leigung. S)tc ©reite be$ Sorban betragt im 5Durc^^ 
fd^nitt nid^t me^r atö 60 ^u§ , bie Ziefe etn^a 7 bid 
8 gufe; im SBinter tritt er, in golge heftiger Siegen^ 
pjfc, nid)t feiten au« feinen Ufern ; bie« war auä) ber 
%a\i, al« Sofua ba« äJolf Hnüberfü^rte**)» S)er ging 
ill reid^ an ^if4)en ; furj t)or feiner 3){ttnbung in bad 
tobte SKeer jebocf) ifl ba« SBaffer bitter unb bie Ufer 
flad^en ft(^ aßmdlifl ab, 2)er (Sefcftmadf be« S^i^ban^* 
»affer« ijl angenehm, im ©ommer iji e« flar, im 
^erbfl, SBinter unb grü^jUng aber trübe, roegen ber 
Dielen förbt^eile, bie ber reifeenbe Strom mit ficftfu^rt» 
Die Araber buri^fd^wimmen ben glu§ fübn, in üoUer 
SBaffenrüfiung, felbjl auf i^jren ^ferben fi^enb, unb bie 
mittxi Sebuinenfiamme fommen au« ibren fallen ®e^ 
birgen be« petraifdi)en Slrabieu mit i^ren beerben , Mm 
einige läge an feineu fci^attenreidben Ufern ju fd^met 
gen, »0 jte nic^t feiten anbere®dfie au« ibrer^eimat^ 
treffen, ndmiidb Seiger unb ßömen , bie burc^ ben iDurfl 
unb bie beerben bicrber gelocft »erben, 5Dann enfe^ 
brennt ein (seiger Ä:ampf , ju bem biefe moabitifd^en 
Wirten immer gerujlet finb , ia fte ibre lange glinte, 
Xanje unb Dolc^ niemal« ablegen* ©d^on bie ^vo* 

•) S3urcf^art) , Nubia, in ten Slnmcrfungcn. — @. Slobin^ 
fon 298 unb nad) neuem Erörterungen t. ©rief S. S3u(^'« bti 
a. Äobinfon I. 55i). II, 673. 

-) 3of«a 3, 15. 



88 9<bt(* StwpM. 

Poeten fprei^en öon ben imtn am 3orban*)* ©ci 
bell arabifc^en vSAriftfteUcni ^ei§t ber gtug el^Srbun^ 
in ber Solf^fpracbe wirb er geiD^^nttc^ efc^ « ©d^eriat 
el^ftebir genannt 

9Kein Sleifegefäbrte t^erlie^ mid^ ^ier, um fid^ nac^ 
bem tobten SKeere ju u^enben ; i^^ hingegen bef(^Io§ 
biefe begeifiembe Sinfamfett no^ genauer gu burd):? 
forfcfien unb u?anbte meinen gu§ u>iebernad^3^^iif<il^iit 
jurucf ^ t>otl t)on ©efublen, welche bie SBilbbeit biefer 
6in6be in mir erroerfte. Die S^rbanebene, üor Äurgem 
nocb burcb eine mogenbe SWenge belebt, war je^t »ieber 
fiiß unb einfam »ie gewo^nlid^: — baö an t)ie(en 
©teilen unb auf einer langen ©trerfe verbrannte 
fflüfiengra« begeidi)nete bie Sagerjlatten beö öotfe^ 
Sfrael 

3n gerabefler Mic^tung ritten n>ir bem jubäU 
fd^en ©ebirge gu , beffen gu§ »ir an einer ©teile er^ 
reichten, bie etn>ad nd^er natf^ bem tobten 3Reere gu 
lag alö nacb Sericl^o. Oft nodf) blid ten »ir , al^ »ir 
bie ^db^ erflommen, nac^ bem ®efllbe be^ 3orban, 
ben arabifc^en ©ebirgen, ber gldngenben gld(^e be« 
tobten SWeereö jurürf, bi^ bie ©ebirge biefe Sanbfcbaft 
unfern 9tugen entrucften ; einebrennenbe, tobte ©(^lu(^t 
lag oor mir. S)ur(^ einen fd^maleu @ngpa§ gelangten 
mir toieber auf bie ^eerfirage unb famen balb barauf 
an ber «Verberge be^ barmherzigen ©amariterö an, »o 



*) Sercm. 49, 19. ßac^ar. 11, 3. fßn%l ou* tie [Reife 
tied mt^ ^aniii, <6. 15. 



Der 3ortan. 89 

»tr am Sage juDor mit ^tbugof^ geruht Ratten. 2ln 
ien gclfen bed Serg^fabe« »aren einige Äreuge einge^ 
Janen, bie meine Slufmerffamfeit erregten; ^ier foH 
bie ©teile fein, »o ber barmherzige ©amariter ben 
unter ixt JRdnber gefallenen SBanberer fanb, 

aSon- ber ^i^e beö Sage^ erf^dpft, fliegen mir tjon 
unferen $ferben, um im ©cfiatten ber gelfen an^jn* 
tu^en ; aber wir fanben feinen Jropfen SBajfer mebr 
in nnferem 2)f(^ar nnb mußten unfere muben Stoffe 
fe^t balb wieber bezeigen, um fd^neller ju einer DueHe 
jH gelangen , bie nod^ über eine ©tunbe SBege^ üon 
.^ier entfernt ifL Sin biefer trafen wir einige jurücf* 
gebliebene $ilger, »elcbe gierig au^ ber ßiflerne 
tranfen» ÜKan benfe ftc^ meine Ueberrafc^ung , aU xä) 
in einem bcrfelben , ber mit einem rotten ^embe be^ 
tlcibet war, einen rufftf^en Sauer auö bem I)orfe9lo^ 
gatfd^ef, im S)imitrieff 'f(^en Äreife beö ®oui)ernement^ 
SWoöfau, erfannte, — ben nd^fien 9?acbbar meinet 
Datertici^en «^aufe^ ! Unfer 3wf«inmentreffen unb Sr^ 
fennen war ft^er nic^t weniger rü^renb , aU baö beö 
Slenea^ unb ber Stnbroma^e auf ben [Ruinen Jroja'^» 

9loä) r>ox ©onnenuntergang war iä) wieber in ber 
IHIlen 3eIIe be« Älo^erö ju Serufalem» 



3tt\\faltm. 

^ai ifi 3erufaUm, tte iä) unter btei^eiben 
gefegt ^abt, unb ringS um fie ber Sänbet. 

i&efeücl 5, 5. 

l£)aS Sant jitttrt , unb aUt tit tartnnen 
too^ncn, aber i^ I^alte feine Fäulen fefi« 

jPf. 75, 4. 

Sl)e {(^ an bie Scfi^reibung 3^i^wfatcmö gebe, mug 
iä) ben Sefcr mit berSage biefer ^eiligen ®tabt befannt 
ma(ä^en, unb rnid^ mit t^m übet baö ge^eimntgüoHe 
@(5^ictfal berfelben unterhalten. 

SBeld^e ©teile Knute gu biefer Setradjtung, ju bie^ 
feu Srinnerungen ^)affenber fein, aU bie, wo ber ßr^ 
löfer fo gern weilte, wotjin er jid^ mit feinen Süngeru 
jurüctjog: ,,®r ging ^inau^, mä) feiner ©eroo^nl^eit, 
an ben Delberg " *), „ unb er le^rete beö Sageö im Sern* 
pel, beö 9?ad&tg aber ging er ^inauö unb blieb über 
9iad^t am Delberge"**). — 6ine ma(erif($e ©teile! — 
Som Delberge j!e^t man bie ganje .Stabt 3erufalem 



*) Suc. 22, 39. 
•♦) Suc. 21, 37. 



3tTufa(em. 91 

unb bic Umgcgenl) üor ^ä) liegen — ^ier beginnt ber 
SBeg ber grIJfung be« SKenfcbengefd^lei^td^ — ©e^en 
wir nn^ in bem ©(j^atten biefer ^unbertjal^rigen Del* 
bdume nieber, gerabe gegenüber bem lempel*), »o 
3efu$ ben Untergang ber ©tabt meiffagte unb fo rü^^ 
rcnb über 3^^^wfalem Ilagte: „^txvi\akm, 3^rufalem, 
bie bu tobtefi bie ^rop^eten nnb fieinigeji bie ju bir 
gefanbt jtnb ! " — ^ier gegenüber fie^t man bie Stelle, 
»0 ©tep^anu^ gefteinigt »urbe — „ wie oft babe i^ 
beine Äinber »erfammeln »ollen , »ie eine $enne »er* 
fammelt i^re Äüc^lein unter i^re glügel unb ibr babt 
nicbt gewollt"* — Unb mie fc^rerfliiS tönen in biefer 
gtnobe bie SBorte: ^©ie^e, euer ^aud foU euc^ roüfle 
gelaffen »erben ! " **)♦ 

S)er ^o^e ißriefier aWelcbifebef (baö biblifcä^e ®^m* 
bol beö 6rldfer^) grünbete S^^-ufalem , »elcbc« er © a ^ 
Umnannte, b*i»g riebe; fo erja^It bie Jrabitton 
aller orientalif^en äJdIfer, n>eI4)e nod^ ^injufe^t, bafe 
SKeI(^ifebef bie irbifclb^n Ueberrefie 2lbam'^, »eli^e 
9ioab mit in bie 2trdbe genommen, nadb S^^^wfalem ge* 
ixaäft \)abt ***)• Die orientalifd&e Sage , roeld^e an* 
nimmt, hai ©em ju Slbra^am'^ 3^^^ ^^^ ^^ itbtn 
mx t), madbt biefen mit 5KeI(^ifebef ju einer unb ber^ 
felben ^ßerfon, beun ber 9?ame SWelcbifebef bebeutet 



*) ei). mm. 13, 3. 

♦*) ^D. ^(itti^, 23, 37. 38. 

***) Saft fcaffcfbf crjÄfjIt and) ZtxtuUian, lib. II contra Mar- 
cion. 



t) »crgr. 1. 2Rof. 11, 11. 



92 92eunted ^mUU 

„Äonig bcr SBa^rbeit" uitb ifi ber Sciname bed ©cm, 
ben bicfcr wegen feineö gerechten Sebenö unb ber 2ln* 
betuitg beö »a^ren ©otteö auf bem ©erge ÜWorijla er* 
Ijielt*), an berfelben ©teile, mo fpdter 3faaf geopfert 
werben follte, M ein ©innbtib ber Srlöfung burd^ 
Sl)riflum, 

Die ©runbung Serufalemö , wo unfere förlöfung 
üoUjogen würbe, war, nad^ ben SBorten S)at)ib'g, »on 
bem Ädnige ber Äöntge befiimmt, im SKittetpuntte 
berSrbe; womit anä) bie SBorte beö ^rop^eten .^efc^ 
fiel ubereinfiimmen : ,, @o fpric^t ber ^err ^err : bad 
ifi 3erufalem, bie i^ unter bie Reiben gefegt ^abe unb 
ringg um jte ^er Sauber**)/' 2lu(^ bie (Srbfunbe 
jeigt unö S^^wfalem im SWittelpunfte ber alten SBelt, 
unb bie orientalifcfeen SoIIer nehmen an , i>a% eö im 
aWittelpunfte be^ ©rbfreife^ liege***). StUe öolfer ber 
SBelt werben einfl ji(^ ^ier oerfammeln, an bemaKittet 
punite ber SBelt, voo S^rijiuö einfi gen ^immel fu^r 
unb wo er einfi wieber b^^^nieberfieigen wirbt), — 
unb wir 9lUe werben bann Jerufalem fcbauen. 

SDag ©ebirge 3uba, weldbe^ . jid[) oon ber (Jbene 
t)on 9lamla biö an ben Sorban jie^t,* fd^neibet in ber 
5Witte beg SBegeö bortbin ab unb bübet ein ^ügellanb, 
in welchem 3^i'ufatem liegt, umringt üon Sergen, roie 



*) Abrah. PeritsoL Itinera miindi. Oxon 1691, @. 17. 

) *cfcf. 5, 5. 

) SBergt. d'Herbelot s. v. Scheith. 
t) SlpoficIgefdS). 1, 11. 



*** 



3enif<ilem. 93 

f*on bcr Ädntg Daijib fagt*)^ 2)ic «^oc^cbene üon 
3erufalcm ergebt jic^ an 2500 gufi über bie SWeered* 

Serufalcm ifi auf brct niiSt unbcbeutenbcn Sln^o^ien 

erbaut, Slfra, 3*^^ wb aKorija^ 3*^if*^Ji ^^^ ''^^ 
uttb SWorlja »ar früher ein breitet I^al , baö I^ro* 
<)öon, »elc^e^ aber j|e^t t^etfö »erfd^üttet, t^eil« über* 
baut ifl* Son ber »efiltt^en ©eite , wenn man »on 
SRamla ^erfommt, bietet bie ®tabt feinen grofearttgen 
Slnblirf , aber üon Dflen unb ©üben gefe^en erf^etnt 
fie auf ben fietlen 9lb^angen in t^rer ganjen Mniglii^en 
ipra*t* @in tiefet, maleriftbe^ Jtjal, in beffen ®runbe 
ber 23ad[) fiibron fliegt, trennt bie <S>\<xli »on ben ge* 
genfiberliegenben gelfen^ 

3)er Serg ber Himmelfahrt, ober ber Delberg, ifi 
bcr ^Sd^fie üon ben Sergen, n>elc!be3erufalem umgeben; 
öon ^ier au$ »ollen wir unfere Slunbf^au beginnen, 
6r liegt gerabe gegenüber bem Jempet ©alomo'^ gegen 
SKorgen, wie fc^on ber ^rop^et ©acftarja fagt, »o er 
ben Untergang ber ©tabt »eijfagt: „Unb feine gü§e 
»erben fielen gu ber ^t\i auf bem Delberge , ber »or 
Serufalem liegt gegen üRorgen"**). S3on bem®ipfel 
Mefe« Sergej, ein wenig über ber ©teile, wo ber 6r* 
löfer jum t^immel auffubr , M man eine weit auöge* 
breitete audfid^t, 3m ^intergrnnbe , ofilici^ na(5^ ®a* 
Ulda ju, ergebt ficlb ^ine bleibe »ilber ©ebirge, bie 



*) «Pfatm 125, 2. Scfaia« 2, 2. 
♦♦) ©at^arja 14, 4. (fü. SWarc. 13 , 3. 



94 yitunm S^muu 

l)on ben ÄalffAicfcten , mit bcnen fte burd^furc^t flnb, 
tt>ic mit S^nee bcbedf t crfd^eincm 3^^ Stufen , naä) 
©üben ju , ifi baö Sanb eben fo milb, nur ifi bie Äctte 
ber Serge, unter bcneu man ben Serg ber 93erfu^iing 
ober beö ^lergerniffe^ unterf(5^eibet, plo^Iid^ burc^ eine 
müfie gld^e unterbrochen < wo man bei fjellem JBetter 
einen Zi)nl beö tobten äWeere^ unb am fRanbe ber 3Büfie 
fogar eine 8inie oon @ebufd)en fe^en fann, »eld^e ben 
Sauf be$ Sorban bejeid^nen, '^m «^intergrunbe, gan^ 
amSRanbe beö t^orijont^, jiefjen fic^ bie fdj^roarjen ®e^ 
birgc ^rabienö t)im 3^^ Siechten, gegen 9?orben, \)intex 
einem fleinen 2lbl)ange, erblictt man ba« ©ebirge 3uba, 
mit jn)ei ^eroorragenben Serggipfetn , auf benen man 
einige SRuinennnterfc^eiben fann; eö jlnb ber fogcnannte 
Serg ©amuer^ unb ber Serg ®oba» — ®erabe öor, 
ienfeit beö tiefen 9lbgrunb^, überblictt man 3e^ 
rufalem* 

2)iefer9lbgrunb, ber mit ©rabern »ie befdet ifi, ifi 
ba$ 2:m 3ofai)t)at ; baö SBaffer, welche« auf feinem 
®runbe bal^in fließt, ifi ber ©ac^ Ä:ibron^ ©ie^t man 
oon ^ier auö bie ©tabt, mit i^ren Suppetn unb SÄi* 
naretö, i^ren üRauern unb J^ürmen, ben ©trafien, bie 
hineinfuhren, fo mö($te man glauben , bag brinnen ein 
regeö geben ^errfd^e — aber mie ift 9lße^ fo obe unb 
leer ! Saum fie^t man ^in unb »ieber ein fd^mcr be^ 
labeneö Äameel, oon einem ^albnacften Slraber geführt, 
langfam ba^in fc^reiten, ober ba^ »eige ©ewanb einer 
mo^Iemifcben grau, bie i^re geliebten lobten betrauert, 
einem ®ef^)enfle d^nlic]^, gn>if^en ben ®rdbern ^in^ 



3(rufa(rm. 95 

fd^Iüpfcn, ober einen t)om ?llter gebeugten Tlind), t>tr, 
mit fcem «^irtenjlabe in ber ^anb, einen auö weiter 
gerne gefommenen ^ilger fc^ü^tern nacfi ben »er* 
ttufleten ^eiligtbümern geleitet» 

Diefe Debe, biefeStiße, bie roeber burd^ baöüRur^ 
mefn eineö 8a(S^eö, nod^ burd^ ba^ (Sdufeln ber Slatter 
ober t>Ci^ Sdrmen ber SWenfc^en nnterbroclb^n wirb, ifl 
er^ebenb, feierlid) ! 

2)ic Statur felbfi erfdbetnt ^ier, mc bie SWenfd^en, 
in einer cmigen Erwartung be^ jüngjlen Sage^ unb bie 
Denffleine fdf)einen nur beöbalb üon ben ®rabern »eg* 
gerürft ju fein , um bie lobten ju befreien ! 

5Der Celberg felbfi befielt auö einer mit geuerfiein 
gemifcSbtcn iEreibefd[)icbt. Unter bem Oipfet, gerabe 
gegenüber ber ©tabt, jiebt in einem DUüenn>alb(3jien 
eine fc^Ie^t gebaute SWofc^ee, gerabe an ber ©teile, 
tt)o ber ßrißfer jum ^immel emjjor^ieg* 6infi fianb 
^ier eine f4)öue, t)on ber ftaiferin«^elena erbaute Äirc^e» 
3n ber SKittc eineö t)on i)ier2Rauern umgebenen ^ofed 
jte^t man ein ©ebdube t)on weigern 5Karmor, mit bori^ 
ft^en ©dulem ^icr jeigt man auf bem t)on einem 
gel^fiüdfe gebilbeten gugboben bie ©pur eineiS linfen 
menfc^U(^en gugeö , bie le^te ©pur beö ^eilanbd auf 
berSrbe*)» äJon ^ier auö er^ob er fiA, t)on ben 
aRenfcfeen üerwunbet, gen ^tmmel, ba« ganje üRen* ' 
f(^engef(^ted[)t fegnenb» Die fiuppet be« ©ebdube^ ijl 



*) Sulpit. Sev. ed. Elzevir, p. 101. Euseb. Eist, 
eccl. VI, 10. 



96 9{eunt(d Simid, 

üben offen, bamit, naä) itm SBittcn ber grtauerin, ber 
beüigen ^elena; bie Setenben t)i>n ^ier au$ ben ^tm^ 
mel fc^en Mnnen, ber ben aWenfd&cnfo^n aufgenommen 
f)attt. %\x(S} ber ^eilige ß^riHu^ fagt, ber Detberg 
ieige unö, inbem er un^ an bie Himmelfahrt beö (£r? 
loferö erinnere, ben SBeg jum ^immel, bem Sriofcr 
na(ft*X 3)en anbern gugftapfen bee^ ^eilanb^ l^aben 
bie Surfen in bie berühmte äKof^ee Dmar'ö gebracht, 
»eld^e je^t an ber Stelle be^ ©alomonifd^en lempelö 
fie^t* 33iele ^aben bie^ leugnen n>oIIen, unb K^a^ 
teaubrianb fagt, ba§ auä) ber üKiffiondr SHoger ftd^ 
befümmt bagegen auöfprecbe» S)a ben (Sbtiflen ber 
(Eingang in bie ÜJiofd^ee Cmar'^ verboten i% fo fonnte 
biefegrage nic^t entfcbieben werben; mir n>ar eö jebod^ 
möglici^, für meine ^ßerfon eine 9luöna^me üon bem 
JBerbot ju erlangen, unb id^ ^abe in ber Sroof(^ce et 
^tf)\a, bem ehemaligen Tempel gur D:pferung 2Karia, 
ben gleiten gu6fla^)fen be^ ^errn mit eigenen 2tugen 
gefe^en **). 

2luö ben gugjiapfen S^rijli ^lat man ben @(^tug 



*) Cyrill. Catech. 14. 

•*) 92ur S3onifaciug, befjfenSSud) Don Denen, vi>tl6)t in neuerer 
Beitüber^aläfKnaöefc^rieben^abeu, wenig benu^tworDen i% fagt, 
t)a§ ber antere^u^fiapfen ^^ritli in Den Tempel <5a(t>monid gebraut 
»orben fei, unter welkem (enteren er t>k ÜJlofc^ee Omar'ö »erftc^t. 
<S. 64. Liber de perenni cultu terrae sanctae et de fructuosa 
ejus peregrinatione. Auetore Fr. Bonifacio Stephano Raga- 
sino praedicatore apostolico et Stagni Episcopo. Yenetiis ex 
typ. Guerraea 1573. 8. min. Vm. , 286 pp. 



3enifaCcin. 97 

gcjogen , bag er bei ber Himmelfahrt fein ®eji4^t nad^ 
Stürben »enbete, afe ein 3^^^^*^/ ^^^6 ?^ ^^w burtf) 
®finbe nnb So^^eit beflerften ©üben üeridfit unb bie 
Solfer beö Sterbend beruft, bie ®d^en unb i^re lempet 
ju jerflflren unb bad ^titf^tn be« Äreujed §u er^J^en 
auf ben ÜRauern S^nif^lcin^ *) ; »ie ber ^ßrop^et Jere^ 
miaö gefagt ^at: „Denn feit ber 3eit biefe ©tabt ge^ 
bauet ifi, biö auf bicfen Za^, ^at fie mi(^ jornig unb 
grimmig gemacht; ba§ ic^ jle mug öon meinem ?lnge* 
ficf^t megt^uU; um aller ber ©o^^eit SBillen ber Äinber 
Sfrael ♦ ♦ ♦ ♦ fte ^aben mir ben JRüdfen unb ni^^t ia^ 
?lngeji(^t gugefe^rt, mmot)l id) jte jlet^ lehren ließ; 
aber jte iDoUten nid^t ^ören, noc^ Jtdi) beffern"**)* 

. 2)ie Stelle ber gugjiapfen S^rijii auf bem Delberg 
jiimmt mit ber ©rjablung beö &o. Sucaö überein, bag 
bie Himmelfahrt auf bem SBege nac^ Set^anien fiatt^ 
gefunben ***) , wetcfied an ber füböjilic^en Stitt be^ 
©erged liegt t)^ ^nx ^tit be^ ^eiligen H^eron^mud 
fa^ man fcfton aud ber gerne ia^ fireuj auf ber Rix^t 
bcö Oelbergö» 3^ ben unterirbif^en ©ewolben beö 
©ebdube^, xotl^t» an bie ÜRofc^ce be^ Delbergö jiogt, 



-] 

***^ 



•) S^atcaubriant, m^ Duaredm. n. 314. 315. 

3ercmiag32, 1—33; 2, 27. 

^r>, guc. le^te« ilap., SJ. 50. 

t) SDcncn , »elt^e Baratt gwcifcln , to§ Die Himmelfahrt auf 

t>em Oelbcrge flattgefünDen — 311 i^nen gefjort auc^ Der gelehrte 

Sorfc^er 9lobtnfon, — fu^u id) \)itx nod) Die SBorte Der 3lpoflelges 

ft^ic^te an, ^ap. 1. 12, wo audbrürffidii gefaxt i% l>ic3lpojiel feien 

von Dem Oefberge wieDer nac^ S^rufaiem gurücfgegangen. fßtx^U 

and) unten ©D. II, ^ap, 2 ^et^anien. 

9Jptof 8 greife mä} «Paläftina. 7 



98 9leunted i(apit((. 

jeigt man in einer ^o\)U ba^ ®rab ber ^eili(|en $ela- 
gia l)on 9lntio*ien, bie t^ren ^eibnifc^en gltern, ber 
Uepptgfeit unb ©ünbe entflie^enb , i^re Sage ^ier mit 
gaften unb ®ebet befc^bg *)♦ 

Den Delberg nannte man ancfi ben Serg be^ brei^ 
faäiitn Sichte«, toeil er öon ben Strahlen ber aufge^en^ 
ben unb ber untergebenben ©onne unb bed yta6)tö »on 
bem ©dbeine ber Siebter im 2empet erleu^tet »ar* 
JRelanb erjaf)tt; bag auf feinem ®ipfel ber Eintritt bed 
Sttenmonbe^ bei einem geuer »on Deljroeigen gefeiert 
tturbe unb Duareömiuö fagt, ber Serg »erbe in ben 
altefien ^anbfcbriften ber 9tpoPeIgef4)ic^te „ 8erg ber 
breifa^en Seleucbtung " genannt**)* 6r ^at brei ® ipfel, 
ber mittelfie ifi ber ber Himmelfahrt , ber gmeite , na^ 
©et^anien ju , b^ißt ber 8erg be« Slergerniffeö , meil 
bier ber Äönig ©alomo , feinen grauen ju ©efaHen^ 
bem 5KoIö0 unb anberen ®6^en 3lltdre erridbtete ***) ; 
^ier jianben aucb bie @J^entem^)eI, xotläft ?l^a^j|a er* 
baute unb bie «^idfia unb ^ofia jerfiörten unb ben 
©dbutt in ben Äibron »erfen liegem Der britte, gegen 
Sttorben gelegene ®ipfel , wirb 23erg ber SWdnner »on 
®alilda genannt ; auf biefem erfdbi^wen ben 9tpofieln 
bei ber ^immelfabrt bed Srlöferö bie beiben ©ngel in 

*) Nicephor. Hißt, eccles. XVII, 5. 
**) Eladdatio Terrae Sanctae U. 299. Reland Palest. 
338. 857. 

•*•) 1. JlMgell, 7. 2. Stbni^t 23, 23. S3n>carb fcjt 
einen tiefer 2:entve(, Der tem ®5gen (E^antod geweift war, auf Den 
S3erö ©amueCg, wo fic^ no(^ Uebenefte au« ta^tit terSWaffabder 
finben. 



Serufalem. 99 

»eigen ©ewanbern, rt>dä)t jie fflr ®a(tWer hielten» 
SKan t)ernmt^et, ba§ ^ter eine «Verberge {ianb, mo bie 
öon ®aftlda nac^ Serufalem JReifenben einjufe^ren 
pflegten *). 

?luf bem Oelberge empfahl ber Sriöfer feinen 3ün^ 
gern feine ^eerbe, unb fegnete ijit. ^ier »einte I)aöib 
über feinen ©ofin 9lbfalom **) , öon ^ier au^ jog bad 
Unwetter über S^J^wfaleni ^eran, »elc^e« ber grWfer 
öorau^gefagt \)atk: \)kx war baö Sager beö litnö öor 
ber 3ci^ftßning Scrufölcni^» 

Unweit ber ^immelfa^rt^P^e jeigt man bie ©teile, 
m ber ^eiligen Sungfrau ein ßngel bed t^errn erfd^ien, 
um i{^r ju Derfunbigen, ba§ fie na^ brei Jagen öor 
bem S^rone beö 91IImadt)tigen erfd^einen werbe* 6inige 
^ä)xittt unter biefer ©teile öerfunbigte ber^err feinen 
3ungern ben Untergang ber SBelt» «^ier jle^t man bie 
Ueberrefie einer Äird^e ber beiligen i^elena ; eine a^n^ 
Uc^e fiirt^e fianb an ber ©teile, wo ß^rijluö über 
Sernfalem weinte* 9lod^ einige ©d^ritte weiter abwart« 
jte^t man linf« am SBege eine jerbrodbene ©aulej ^ier 
lehrte 3efu6 ben aKenfd&en, wie |!e ju ®ott M ju 
einem liebenben 93ater beten füllten ; l)ier würbe jum 
erften SKale ba« SSaterunfer auf (Sngeföfittigen gen 
'^immel getragen. 3lo6) tiefer nac^ 93et^anien ju geigt 
man an ben ©tufen ber gelfen bie Uebenejie eine« 
merfwurbigen ©ebdubeö mit öerfd&iebenen 2lbt^eilungen 



•) Cotovic, p. 273. 
**) 2. Samuel 15, 30. 



S90l4o 



100 9{eunted Stapikl 

ober Äammern , bereu urf^rüngliÄ j»ölf ge»efen fein 
füllen , »0 bie Reuigen 9lpi)fiel bie 5lrtifel beö c^rifl* 
{\ä)tn ©laubenö niebexfc^rieben* SSeiter ifinab, hinter 
Steinhaufen uub mit Unfraut überwuchert, liegen bie 
fogenannteu ©rdber ber ^ro»^eten , tiefe ^J^Ien , in 
bie man wie in einen 93runnen ^inabjieigt* ^err 
©aulc^ fanb ^ier eine dg^ptif(]^e Snfd^rift in bemoti^ 
fd&en S^)arafteren *). S3ermut^Iid& flanb an biefer 
(Stelle ein Tempel beö Tloloä}. 

2luf fieinigem, fieilen ^fabe ^inabfieigenb, noä) tief 
in bie@ebanfen öerfunfen, xotlä)t bieSBorte beö 6t)an^ 
gelium^ über beu Untergang ber SBelt in mir erujedft 
Ratten, gelangte iä) in einen tiefen mit (Brabern ange^ 
füllten 91bgrunb. Dieö ifl baö X^al Sofap^at, toon 
bem ber ^rop^et 3oeI weijfagt: ,;3)eun jte^e, in bcn 
Sagen unb jur felbigen ^dt, wann i^ ba^ @efangni§ 
3uba unb S^i^wfalemö »enben werbe, will idb alle ^ei^ 
ben gufammenbringen , unb will jte in bad J^al 3ofa^ 
p^at hinabführen , unb will mit i^nen bafelbjl redeten, 
t)on wegen meinet SSolfeö**) unb meine« ©rbt^eiö 
3frael, ba« Jle unter bie Reiben jerflreuet." 

Den Flamen S^al Sofap^at ^at man bem S^ale 
be« Äibron fc^on in ben frü^eflen Seiten be« ß^rifien^^ 
t^umd gegeben» Daö ^ebraifc^e SBort 3of<^P^^<J^ beben* 
tet: Se^oöa rid()tet, unb berJlame biefe« Sfjaleö beutet 
auf baö furAterlic^e @erid^t®otte« ^in. 211« Xaöeriuö, 



*• 



) S3t). n., @. 284 — 287. 
) 3oeI 3, 6. 7. 



Serufalrai. 101 

bcr Slpcjiel 3nbienö , rotlä)tn bte fat^olifc^e Rixdft ju 
i^ren -^eiligen gd^It, tnxüf ben (Jigennu^ bc^ Statt* 
klter^ t>i>n Ttaiacca t)er^tnbert mürbe; nadi^ S^ina }u 
fcgclit, um bort baö ß^rijlent^um ju öerfunbigen, rief 
er aud : „ 93or bem Oeric^te ®otteö im Z\)aU Sofap^at 
»erben mir un6 roieberfe^en! "*) 

S^rifien, 3wben unb SKo^ammebaiier betrachten 
alle baö 2^al Sofap^at afö einen für bte 3ufunft ge^ 
»eisten Ort ©eit ber dIteiJen ^tit »ar biefeö J^al 
eine allgemeine ©rabjiatte**), unb bie ®ebeine unja^^ 
liger ©enerationen unb bie öfteren 3«rfi5fungen 3eru^ 
falem^^aben ed öon ber^ö^e ber ©erge ^erab \>itlfaä) 
üerf(j&üttet unb in eine St&ttt beö Sobe« unb ber Ser^ 
roüjhing öermanbelt , unb felbfl ben reißenben Äibron 
auögetrorfnet , bejfen jieinigeö Sett no(]^ bie ©puren 
be§ einjl ^ier fließenben SBajferö jeigt I)er ®runb 
bc^ f&Oitt}t^ ifi mit fronen Steinen befdet, unter benen 
man ^duflg ben Silex agathe finbet* I)er ^ebrdifc^e 
Warne biefe^ Sadbe«, Äibron, bebeutet bunfel, trübe***), 
»egen ber garbe feine« SBafferö, wel(]^eö in bem tiefen 
unb engen Sette unb im Statten bic!&ter Dliöenbaine 
f(|n)arj erfc^ien unb burd^ bie öon ben fleilen Ufern 
^erabroUenben erbigen J^eile getrübt würbe» S)er 
J^urm 5lbfaIom'ö unb ba6 ®rab be« 3<»<^«ria« uber^* 



*) Tursellinos, in vita Xaverii. 
-) 2. ilönigc 23 , 6. 

***) H. MüUer, Histor. passionis D. N. T. Rostochii 
1661, 4, p. 3. 4. 



102 9tevLntt^ Simtü. 

ragen bie nnjd^Iigen mit bunten ^ebrdtfd^en S^f^^f^ 
ten )>er}ierten @rabfleine, benn no(^ f ontmen bie (So^ne 
3ftaete aud allen @nben ber SBett ^ier^er, um i^r 
mubed ^aupt im ^ngeftdS^te 3iond jur SRu^e gu legen« 



Utbttbluk Hier GefdjidjU JentfaUm$* 

@ie ift etncd grof en Jtdnig« ®tatt. 
aßatt^. 5. 35. 

Serufalcm , 3trufaltin , tit bu tbtttft 
(ie ^p|)6cten , unb fieintgeft ttc ju tir 
gefantt ftnb ! n)te oft ^abe t(^ beine Jtiti' 
ber verfammdn moHeti , roit eine ^enne 
oerfammcU t^re Jtuc^lein unter ihtt 9iü' 
gel ; unb i^r habt niditt gewollt. 

SRatt^. 23, 37. 

Serufalem , bte © taM eined großen Äöntgö , ba^ 
ge^cimniftootte Stil) bed neuen 3«rufa(em, baö einjl öon 
®üttau« bem ^immel l^erabfa^ren wirb*), barf mit 
^tift bie erfie unter ben ©täbten ber ÜÄenfd^en ge^ 
nannt »erben. 2)ie ©tabt »irb in ber ^^etligen @^ri^ 
jum erjlen aKaie xmU^nifTto^ß angeführt, unter bem 
9laraen Salem, ben fte \>m i^rem ®runber SWelc^ifebef, 
bem iPriefter be« ^|o(f)fien ©otteö, erhielt •♦). ^erobot, 



Offenb. 3ot. 21, 2 — 10. 
^) 1. SWof. 14, 18. 



104 dehnte« ilapitel. 

ber dItciJe gricd^ifd^c ®ef(6i(t)ttf4reiber , nennt fic 
Äabitiö, ein 9lame , ber beutlit^e Sle^nlidbfeit mit bem 
l^ebraiWen SBorte kadosch, ^eilig, f)at, unb no(^ ^ente 
nennen Jie bie orientalifd&en S3ßlfer el - kods , b* i bie 
l^eilige , ober mobarek , bie gefegnete. 3^1 3lltert^um 
würbe jte mä) ^thM genannt, naä) bem Flamen be^ 
Äönig« ber S^tujlter, i^rer alteflenSewo^ner au^ bem 
(Sefd^Iec^te Äanaan^* 3^^ »al^rcr Slame ift 3eruf(fia* 
laira, ober Seruft^alem, b, i* 93efi^t^)nm beö griebene; 
biefen Flamen erhielt jie »a^rfc^einlic^ üon bem Äonig 
5Daüib , ber bie ©tabt ben Sebufitern abnahm , loelc^e 
fie bi6 ba^in befeffen Ratten* Sofua na^m jmar bei 
ber Eroberung beö Sanbeö ben Äonig ber 3^t)ujiter 
gefangen, in ber ©dblat^t bei @i(ga( , afö er bie fünf 
fananitifdben Könige bejtegte, bodb wirb ni^t gefagt, 
ba§ er au(^ 3enifa(cm eroberte* S)aoib ^atte bereite 
Peben Sa^re in Hebron regiert, ehe er Serufalem er^ 
oberte*), bamaW bie ^auptjjabt ber Sebuftter; fle »ar 
fo flarf befeftigt, ba§ i^re Senjo^ner fagen fonn^ 
ten, Slinbe unbSa^me feien im ©tanbe, bieStabt r>ox 
ben geinben ju fci^ü^en* 3lte 5Daoib feine Tlaä^t be^ 
fefiigt ^atte, griff er aud^ \>u S^bufiter an, nnb eroberte 
3erufalem, unb bie ©tabt, gegrünbet öon bem, ber ein 
©innbilb beö ÜÄefpa^ war, unterwarf jtc^ bem, in bejfen 
Stamme ber SKeffiaö foUte geboren »erbem Serufa* 
lem, »0 fi(^ bie ©rfenntnift beö magren ®otteö erhalten 
^atte , jei(^nete jtc^ i>vix6) feine ©elbfiftanbigf eit unter 



•) 2. eamucU, 3— 7. 



Utbtxbüd ter <S)ef(^((^t( 3mifa(rm«. 1 05 

ben benadS^barteit Silfern oud ; mt avi^ 2acitud fagt : 
»Die ©cgrfinber S^rufalemd Ratten, bei ber ©erfc^ie* 
ben^eit il^rer Sitten üon benen ber übrigen 3351fer, 
^uflge J^Tiege t)oraud9efe^en unb be^balb SRo^regeln 
gegen bie langwierigtien Belagerungen getroffen * *). 

S)ie geflnng ber 3ebujiter lag auf bem Serge 3ion. 
^ier erbaute 5Daüib feine ©urg, um rvtlä^t ring« f^txxxnx 
bie ®tabt ftc^ ausbreitete , in bem tiefen Z^ale TtiUo, 
»el(fies 3i<>" ^^^ 5lfra unb aWorija trennt* 3)erffiJnig 
Girant t)on 2:^rud tt)unf(^te S)aDib }u ber neuen @r^ 
oberung ®Iu(f ; unb fanbte i^m Gebern t)om Sibanon 
unb ©aumeifter , um bie ßonigdburg ju bauen ^ unb 
S)aoib beeilte jid^, bie ©unbedlabe bed «^errn in feine 
neue JRepbens ^erüber^iubringen. SlIö er ft(!b in einem 
fc^önen ^alafJe , bie Sunbeölabe aber nur in einem 
3elte fab, ba ergriff eine tiefe Srauer fein ^erj unb er 
legte baS ®e(ubbe ai, bem ^errn einen Stempel }u 
bauen, ^er ^rop^et 9{at^an aber eröffnete ibm ben 
ffiiüen ®otteS, ba§ ni^t er, fonbern erjl fein Scbn 
unb Slad^folger bem ^errn einen Tempel bauen foUte 
unb »erlieft i^m bie funftige ®rö§e feinet ^aufeö* 
Bon biefer 3^tt an fammelte ^aöib bieSc^a^e, welche 
jur grbauung beö ffinftigen ©otte^b^^wf^* öerwenbet 
»erben foHten* 

©alomo begann ben Sau be« Jempelö im Saläre 
1008 öor S^rijJuö, an ber öon feinem 93ater ba« 
JU befiimmten Stelle, auf bem Serge SWorija, an 



*) Tacitus, Eist. 5, 12. 



106 dehnte« ^apittl 

berfetten ©teUe, idd ctnfl 5lbra^am feinen ®o^n Sfaaf 
bem «^errn opfern wollte, unb im 3^^^^ 999 o. 6^r. 
»ar ber Sau oollenbet unb ber Tempel würbe einge* 
»ei^t I)ie 6r^aben^eit beö ^eiligt^um^, bie SBei«* 
^ett bed Rini%^ @alomo , bie au^erorbentU($e ^radS^t 
be« Sempete gogen bie 9tnfmerffarafeit ber Sfilfcr auf 
3erufalem, xoelä^t^ nic^t an irbifd^er Ttaä)t groß mar, 
aber groß burc^ feine fünftigen ®d[^irffale, bie burd^ bie 
{Propheten geroeiffagt würben* 2BeI(3^ ein raa^tiger 
Sau ber Jempel ©alomo'ö war, fonnen wir ermeffen, 
wenn wir bie gewaltigen ©ewolbe Utxaä^ttn , bie fiäf 
nadb fo t)ielen aSerwüfiungen biö auf unfere 3^it er^at 
ten ^aben. — SDiefe ®ewölbe Hnnen , bei ber 6igen^ 
tl)ümli(]^feit i^rer ©auart, ein befonbereö ®ebdube ge^ 
nannt werben» 

SBdIjrenb ber {Regierung JRe^abeam'«, be« Oo^ne« 
unb 9{a(^foIger$ @aIomo'd , }og ber dgDptifdbe ^onig 
©ifaf mit einem unjdblbaren^eere gen Serufalem, »er* 
wufietc bie ^tait unb führte bie ®Ad$e be« Jempefe 
unb beö iJdnig«paIafleö fort , im Saljre 967 o. Sbr. 
2lte im Sa^re 835 ber ftönig .^afael öon Serien bie 
@tabt &ati) genommen ^atte, wollte er aud^ 3^^ufa(em 
erobern, unb 3oaö , Äönig oon 3uba , fonnte bie ®e^ 
fa^r, weldbc ber ©tabt bro^ite, nur babur(3& abwenben, 
ba§ er atte ©4)d^e, bie fl^ noif im Zempel oorfanben, 
an ^afael auslieferte*). 33alb barauf entbrannte ein 
neuer Ärieg jwifd()en ben Äönigen amajia oon 3"ba 



•) 2. üoniöe 12, 17. 



UthtthM Der ©efd^id^te Senifalem«. 1 07 

unb 3oa^ »Ott 3frad; bei 5Bet^ Seme« würbe Ämajta 
gefc^Iageit/ 3oad f am na(^ ^^^ufalem, na^m ben jtdnig 
gefangen, ,runb jerrig bie aKauern S^rufalem« »on bem 
2;^ore @)}^raim an bi^ an baöSdFt^or, t)tet^unbert 
SUen lang« Itnb na^m alled ®i)(b unb ®ilber unb 
@erät^e aud bem $aufe bed ^errn unb aud bem @(^^ 
be^ ÄJnig« unb fe^rte na(3^ ©amaria jururf " •)• 

fRdd) ber Jlieberlage bei ÜRegibbo, »e((^e ber 
fromme Ä5nig S^P^ii ^wr(^ ?P^arao IWe^o bei beffen 
Slüdfjuge aud ^jfprien erlitt**), legte btefer ber ©tabt 
Serufalem eine fdi^were abgäbe auf***)« Died war 
bie Strafe (Sottet für bie »erirrungen ©alomo'« , ben 
©ö^enbienjl {Re^beam'ö, ben «bfatt Upa'^t), bie 
®5^enbienerei «ba^la'd/ l>e« ©o^neö Sot^am'ött)/ 
beö ÜKanaffe, be« ©o^ne^ ^^iöfia'ö , xotlä)tx bem Saat 
ältdre erri(3^tete ttt) unb feine« ©oJ^ned «monf*), 
ber bem SRoIo^ opferte ; nodf aber ^atte bie gJttlid^e 
®nabe ft(3^ nic^t oon S^rufalem abgewenbet , unb no(6 
immer mahnten bie ^rop^eten jur 8u§e unb ©efferung 
unb brobten mit bem ©trafgerid&t ®otte3, biö enbli(3b, 
unter 3ebefia«, bie gdnjlid^e 3«ttiorung ber ©tabt unb 
be« Jempelö bur^ 3lebufabnejar erfolgte« Der erfle 



*) 2. Äonfge 14, 13. 14. 2. 33. t>. ß^ron. 25, 23. 
*•) ibid. 23, 29. 
') ibid. 35 — 37. 
t) 2. e^ron. 24, 16. 
tt) ibid. 28, 1—4. 
ttt) ibid. 33, 1—4. 
j*) 2. ©. t. Äön. 21, 19. 26. 2. (Ebron. 33, 21 — 25. 



108 3«Me« SiapiHl 

gelbjug Jlebufabneiar'ö faUt in ik ^tit itx Stimmt 
Sojafim unb 3cdS)0nia» ®eit btefcr ^tit mußte 3eru^ 
fatcm, neben bet Slbgabe an ben Äonig Don Sleg^pten, 
bie fd^on 9{e($D auferlegt bcttte, aud^ bem j(5nige )o0n 
SBab^lDU Sribut jaulen» 5Der Unge^orfam S^i^Mf^Iem^, 
bad nt(!^t auf bie SBorte ber ißropbeten ^örte, ^atte jur 
^o(ge, bag ^{ebufabnejar bretmat gegen ^ubaa jog, 
unb aU j(ule^t 3^befia Jl(]^ mit 9lpta »on äeg^pten 
gegen S^albda öerbunbete, ba ergrimmte ber ß^rn 
beö Äonigö üon Sabel unb er befc^Ioß , Serufalem ju 
gerftoren unb bie ßinroo^ner nad^ 93abt)Ion ju führen* 
I)iefe fürdbterlid^e JWac^e 3lebufabnejar'ö an 3^ruf<^I^tti 
erfolgte ganj fo, tt>ie ber ^ßrop^et 3eremiaö jie gcroeif^ 
fagt ^atte* 9lebufabnegar fd^Iug baö ^eer ber Sleg^pter, 
rüdtte öor ^erufalem, xot\6)t^ er nad^ britte^albja^riger 
Belagerung eroberte, jerftorte bieüÄauern unbfdt^t^W^^ 
9lIIe , bie baö ©tbtoert t)erf(3^ont ^atte , mit jtc^ fort in 
bie @efangenf(]^aft* 

9lber aM^ in ber ©efangeufd^aft verlieft ber ^err 
fein gSoIf m6)t, ba« er mit geregter .^anb gejü^tigt» 
Unter ben ^rop^eten, meldte ia^ @(]j)i(f fal 3ion« t^eit 
ten, eriianb ber große ^Daniel; er jeigte bem floljen 
gröberer , ber Den ®ipfel feiner 3Jtaä)t erreid^t ^attc, 
bag er bur* jtc^ felbji — Slid^tö, ia% er nur ein SBcrt 
jeug beö Borne« ®otte« fei* Daniel fa^ ba« gnbe 
ber ®efangenf*aft feine« 93oIfe« unb bejfen 9lürffcbr 
mä) Serufalem oorau« unb erlebte biefelbe no* felbfl 
im crflen 3a^re ber 9legierung be« perpf^en Äonig« 
6^ru« , ber im 3a^re 532 ö. 6^r. bie SWacbt ©abel« 



XUhtthM titt &t}d^idfU 3enifa(emd. 109 

jlflrgte* ß^ruö erfanntc öffentli^ bie wnj!d[)tbare @e* 
genwart Sc^oöa'ö, beö ©otted Sfr^^I^/ «n*)/ unb er* 
t^eilte ben befangenen bie ßrlaubni^ jur 9iMU\)x in 
i^r 8anb , votlä^t f^on ber ißrop^et 3^föiaö üorauö*» 
öerfünbet ^atte**)* Unter ber Slnfü^rung (SerubabeF«, 
cine^ ytaä^tommtn S)aoib'ö, f ehrten 50,000 gefangene 
3ubcn, nadb ftebenjigja^riger ©efangenf^aft, na(^ 3^^ 
Tufalem jurudt, »ie S^r^mtaö geweifTagt Ijatte***), bie 
SHauern berOtabt n>urbeniebo^erfijn?dIf3<i^rc fpater, 
nac^ Slnfunft beö 3let?emia , mieber aufgebaut 5Dad 
jtoIjeSabel n>ar gefallen unb 3erufalem jjieg ju neuem 
®Ianje au^ feinen Jrümmern empor* Site 91Iejanber 
bcr ®ro§e baö fejie I^ruö erobert batte , im Sa^re 
328 r>. (ii)x., unterwarf 'fidf) ibm anä) Serufalem , unb 
ber macebonif(^e ^elb befc^fi^te bie ©tabt mit feiner 
3Raä)t unb bemüt^)igte jt^ öor i^ren ^eiligt^ümern 
unb ^ropljeten» 

^tolemauö ©oter, ber ®o^n be^ Saguö, bemdc^^ 
tigte ft(b ber ©tabt ^erufalem burcb ßifl unb fvi\)xtt 
100,000 3uben na(3b Sleg^pten , gab i^nen aber bort 
alle burgerlicben Steckte. 93on ba an fam ^^rufalem 
unter bie S3otma§igfeit ber 5ptoIomder in 2leg^»ten, 
üon benen einige ben Heiligtümern ber Stabt bie 
[(bulbige 6^rfur(3bt erroiefen, wie auä) ber ^eiligen 
S^rifi, bie aufSefe^I beö {ßtolomauö n. jp^üabel* 



•) (lfral,i— 3. 
••) Sffata« 44 u. 45. 
***) 3erem. 25, U. 12; 29, 10. 



110 Sehnte« ilavtteC. 

p^uö inö ®ricdS)if(^c übcrfe^t »urbc , unb einige biefer 
ftönige opferten fogar bei roid^tigen Gegebenheiten 
nid&t in 3llejanl)rien , fonbern in ^erufalem *) , n>ie 
i. 33» 5pi)il0pator nac^ bem glanjenben Siege fiber 2ln^ 
tiot^uö ben ®ro§en bei SWapbia, im Sa^re 213 t). g^r. 
S)amate jog ft^ ia^ jübifd&e S3oIf beinahe ben ^om 
beö Äönigg ju, weit i^ra ber ^o^e ^riefter ben ©in^^ 
gang in baö 5ltter^ei(igjie be^ Jempelö »erwehrte, 
©Ott aber n)anbte ben 3^^« l^^^ Äonig^ jum ^eile 
Sfraete**). 

9tntio(^uö ber ©roge behielt tnblid) bie Dber^anb 
über bie 9leg)jpter unb na^m 3ubaa nebjl ^erufalem 
inSejt^, n?el^eö le^tere er n?ieber aufbauen He§» ©ein 
üRa^foIger ©eleufuö n?oIIte bie ®$a^e beöSempel^ ju 
feinem üRu^en t)ern?enben, unb fanbtet^clioboruö, einen 
Sorne^men beö Siticb^, um biefelben in Sefi^ ju ne^^ 
men ; biefer aber würbe burcft eine wunberbare 93i|ton 
auö bem Sempel vertrieben***)* 

2)ie auö ber bab^tonifden ®efangenf(^aft l^eim^ 
fe^renben 3uben »aren burd^ ba« Ungtüdt gebelfert; 
jte Ratten gefe^en, wie jtd^ bie SIBeiffagungen ber ^ßro* 
Poeten erfüllten unb bemüt^igten j!(^ »or ber flrafenben 
2lttma(äbt ©otteö, unb fo fam eö, ba§ jle tt)dl;xenb ber 
«^errfc^aft ber ^erfer, unb fpdter ber ^tolemder, unter 



*) Josephus, Contra Appian., II, 5, p. 472. 
*•) SDa« 3. S3u(^ t)cr SUlaffabdcr. 
**•) 2. 2Raffab. 13, 25 flg. 



UtUxblid Der (BtW^t Senifafemd. 1 1 1 

bem @($u^e bet jSdnige }temIidS^ ru^ig lebten *) bid an 
bad 6nbe ber Stegterung %ntto(^u^ bed ®rogen. ^bec 
eben fo mte i^re 93orfabren jur 3cit ÜRojiö burdfi bie 
ißra^t Seg^pten^ geblenbet »würben , fo würben auc^ 
jte »erführt unb öom (Seifie be^ ^eibent^umö burdb* 
bruugen, burdb bie Ue)>))igfeit unb bie jSünfie unb 
SBiffenfcbaften ber ©rieben* ®riedS>ifd&e SBettfdmpfe, 
Spiele unb gejie »urben im Slngejl^te beö ^eiligen 
Jentpete gefeiert, oiele Suben, uneingebenf beö allge? 
meinen SBobleö, f^meici^elten ben (Sried^en unb bleuten 
i^nen in ben Sürgerfriegen , weldj^e balb na^ ?ln* 
tiocbu^ bcd (Srogen Jobe bad 8anb »er^eerten, atö 
Serfjeuge* Unter 9tntiD<äbuö (Spip^^aneö fanb eine 
fi^recflicfee SSerfotgung ber 3uben jiatt» 9lntio^uö ließ 
fogar ein ©ilb be^ 3uP^^<^i^ ^^ Sempel aufteilen 5 biefer 
gre»el aber erwerfte ben ^elbenmut^ ber SWaffabder, 
bereu ^elbent^ateu in ben nadi^ ibnen benannten 
3}ü(^ern aufgeieicbnet finb unb aw^ t)on Jofep^uö tu 
5d^It werben* 

5Die berü^mteflen unter ben SWaffabdern finb 3u^ 
ba^, 3<>w<J^t)fl^ ^^^ Sinteon ; fie bejwangen bie geinbe 
burdb ba« (Sebet wie burd^ bad (Schwert unb r>txnä)tt^ 
ten «^elbent^aten , wie einfl ^ofm , wetdbe bie geinbe 
felbft in (Srjiaunen festen* (Snbticb, na^ raannigfaJ* 
tigen ftdmpfen, bie mit wed()felnbem ®Iu(fe geführt 



•) 3efaia 41, il — 13; 43, 18. 19; 49, 18—21; 
52, 1. 2. 7; 54; 55; 60, 16. 16. ^efefieI36; 38, 11 — 14. 
3ereinta$ 46, 27. 



112 3e^nte« ila^itel. 

»urben , [(^loffen bic 3ubder griebeu mit ben Syrern, 
unb ber fd^laue So^auneö ^^rfanu^ , bcr bem Äonig 
9lntiod[>uö »a^renb be« Ärtege« grogc I)ienjle ermicfen 
\)Mt, »urbe jum Danf bafur oon biefcm afö ^o^er^ 
pricjier befiätigt; aber er xoax mi}t me^r »on bem 
wahren ®eijie befeett unb öerfaufte feine Unab^ngig* 
feit erfl an ^Intiod^u^ unb fpater an bie 9l5mer* I)er 
©trcit; njeldjjer jld^ j»if(^en ben (Söhnen be^ Sllejanber, 
3annauö , ^^rfanu« unb 2lriflobuIuö, »egen ber ^err* 
f^aft entfpann, war Urfa(3^e, ba§ 3erufalem tr{t>l\äf 
ganj feine Unab^dngigfcit öerlor. Sie riefen ben ro* 
mifcben gelb^errn ^ompeju^ , roeld&er juerjl bic romi* 
fc^en gähnen na^ ©prien geführt \)atU , ate ©dbiebö* 
rid()ter ^erbei, unb biefer eroberte, na(]^ bem Siege über 
9lntioc^u^, ben legten Äonig S^rienö, au(]^3wbda unb 
machte eö gur römiftj^en ^roüinj ; nad& ber SBeiffagung 
beö ^rop^eten ©ad^arja*): „Unb id& pertilgetc brei 
^irten in einem SWonat* ** 

2Bdt)renb biefeö 93ürgerfriege« öffnete ^^rfanu« 
bem römif^en ^eere bie 2^ore ber ©tabt, 9lrifiobuIuö 
hingegen tjert^eibigte ben Jempel unb 3ton* ^ompcjuö 
jerflörte bie ÜKauem unb eroberte bie ©tabt nad^ einer 
©elagerung öon brei SKonaten* ©roftmütbig ließ er 
bie @(^d^e beö Jempelö unangetajiet unb »eranfialtete 
fogar Sleinigungöopfer. 

2llö r6mif(t)er SSafall behielt ^prfanuö nur no^ 
einen ©d;immer ber ehemaligen SKat^t beö ^aufeö ber 



•) Sa(^arja 11, 8. 



mhttbiiä ter ®t^d)i6)U ^erufafemd. 113 

SKaffabäer ober ^a^monden ^ntigonud^ ber @o^n 
Slrifiobulu^ n. , ber le^te ©proftling be^ regierenben 
Stamme« ber SÄaffabaer, gwang i^n, ber ^o^iepriefier^ 
liä^tn SBürbe ju entfagen, SDerfelbe lieft bie öon ^om* 
<)ein3 jerfWrten 2Kauern »ieber aufbauen , fidrfer unb 
fejier alö fte öor^^er waren , aber feine JÄegierung »ar 
»0n furjer Dauer , benn ^erobeö , ein gurjl öon ibu*^ 
mdif(3&er Stbhmft, n>el(3^er fpdter ben Seinamen ber 
©roftc erhielt, ber auf Serwenbung bed SDlarcu« 2ln* 
toniuö unb unter SttPimJnwng be« Dctaöianuö , »om 
rJmifd^en Senat jum Äonig ber ^ut>tn erfidrt mcrben 
»ar, eroberte 3erufalem, mit rßmift^er ^ülfe, na^ 
einer funfmonatli^en Setagerung. ^erobe« Iie§ bie 
jerfiorten Zueile be« ZtmptU unb anbere ©ebdube mit 
neuer ?pra(^t rüieber^erjietten , tt>agte aber nid^t, felbji 
bie ^lo^eprieflerlid^e SSürbc ju beanfpru^en, »eit er 
ni(^t oom ©tamme Seoi mar, fonbem berief einen ge* 
roiffen 2lnanel, ber aud bem ®t^6^U6)ti 5laronö jiammen 
foUte, auö Sab^Ion unb fe^te i^n afö ^o^enprie*» 
fter ein* 

5Die 2Bieber^)erjieIIung beö Sempetö war für Sern* 
falem eine wichtige ©podbe* 3)iefer Sempet enblic^ 
fcUte ben SKefJiaö fe^en, unb er foHte in ^dl)erem 
©lanje jira^Ien, atö ber erjle Sempel, wie ber ^rop^et 
•^aggai genjeijfagt ^atte: „@ö foll bie ^errtit^feit 
biefeö legten ^aufeö größer »erben, benn beö erjlen 
gemefen ifi, fprid^t ber i^err 3^t<iot^» * 

S)er ^rop^et TlaUaS^i fc^Iieftt feine SBeijfagung 



114 3cWe« ilapitef. 

mit bcr 93crfunbtguufl bcr Sonne bcr ©crcd^rtgfeit : 
n S)cnn jlc^c ; cö fommt ein Sag ; ber brennen foU »ie 
ein Dfen" — unb mit einem Slnfe jur 33u§e; inbem er 
im 9iamen beö ßroigen aufruft : „ S)amit id^ nicS^t f omme 
nnb baö ßrbreid^ mit bem 93ann fd^tage*)". S)iefe 
legten SBorte bea^rop^eten, welche gleid^ nad^ berSSer^ 
Feigling ber Srlofung folgen, waren für bie^uben eine 
DroI)ung, S)ie ganje (Reibenfolge ber SBeiffagungen, 
oon 9Rofeö bi^ SÄaleac^i, bie »on benjnben befidnbig 
gelefen würben, erfüllte jte mit einer freubigen 6rn)ar? 
tung , bie felbfl auf bie «Reiben überging, Die SBeiö* 
t)eit ber 9teg^pter, bie ^I)üofoi)I)ie ber Oried^en unb 
9lomer ^atte ber ^eibnifd^en SBelt nur ©ittentofigfeit 
unb ^rntttaiii gebrad^t unb felbjl ba^ 93oIf ®otte^, 
baö erforen war, fein ®efe^ ju lauten, tjatte fid^ erbrei- 
jlet, biefem bie ©a^ungen ber ^I^arifder unb ©abbu* 
caer jujufügen unb glaubte , fiolj auf feine \)f>\)t %\!>^ 
funj^ unb nac^ «^errfcj^aft bürßenb , bag ber Äönig ber 
©ered^tigfeit, ber erwartete äReffia^, fommen werbe, 
afö ein firieg^^elb ; ba, um biefelbe 3cit/ würbe ber 
«^eilanb geboren, ba erfannten i^n, baö fiinb, baö in 
einer «^o^Ie in ber Äri))pe lag, bie frieblic^en ^irten ju 
Set^Iel^em* Die ^oc^müt()igen ©d^riftgele^rten Sfraelö 
fonnten benSWefjiaö nic^t erfennen, benn fie erwarteten 
i^n, nicbt mt bie^prop^eten geweiffagt, fonbern wie fie 
jlc^ fetbfl ein 8ilb gemad^t, 

„ ßr fam in fein Sigentl)um, unb bie Seinen naljmen 



•) miiUii6;i\ 4, 1 unt) 6. 



Xltbcthüä ttt ® efd^idE^te Serufalem«. 115 

i^n niä^t auf*)!" — ®cit bem Sage bcr grWfung ber 
a»cnfd^^ctt crfuKtc jic^ iM ©d^icffal Scrufalem« : — 
fein Icnt^jcf murbc »erroüfict Die ^Jttc »urbc »er* 
mi^ttt, btc Sempcl ber ® J^en würben jerjiSrt 

®egen ba^ (Jnbe ber (Regierung be^ Äaiferö iWero 
unternahmen bie 3uben einen Sluffianb gegen bie Sii^ 
mcr unb überfielen bie romifc^e SSefa^ung, roelAe 9ln* 
toniuö in bie Surg, gegenüber bem Jempel; gelegt 
^atte^ 35a erf^ien im nac^jifolgenb^n '^ai)xt ein romi^ 
f^e^ ^eer ; unter 9lnfü^rung beö 33efi)ajtanu§ , an ber 
fiüfie ^aldfiina'^. 9iac^ brei fc^weren gelbjugen würbe 
SScfpaftanuö , nad^ bem Sobe beö 9ierO; ®alba unb 
Ot\}o, jum Äaifer ernannt unb Jituö erfc^ien »or ben 
SWauem S^i^ufatemö* 

3)er Untergang 3ubda'^ , fagt Sacituö , war f(^on 
oor ©eginn beö Äriegeö burc^ IRaturerfc^einungen »er^ 
tfinbet; eine SBoIfenmaffe , bie über bem Sempel 
fc^roebte , entjunbete ficä^ pI6^Ii(^ unb beleuchtete biefen 
mit einem au^ergem J^nlic^en ßiÄte; bie großen ehernen 
S^ürflügel, bie fonfi nur burd^ bie bereinigten Kräfte 
mebrerer SKdnner bewegt werben fonnten , öffneten ^ä) 
plö^ti^ öon felbji, unb eine ubermenfc^Iid^e ©timme 
rief: „bie ®otter tjertaffen bic^**)!" — 9lac^ anberen 
©eri(]^ten gefd^a^ bie§ am ^flngjlfefie unb bie 5ßriejier 
fetbfi bitten bie ©timmen ber Snget; weldbe unjtcbtbar 
bci^ «^eitigt^um bewohnten, imSBeggel^en fagen: ,,91Bir 



•) dtj. 3o^. J, 41.' 

••) Tacitus, Hist. 5, 43. 

8 



116 dehnte« JlaptttL 

»crtaffcn bid^! " Sdgli*, bi^ Situ« mit feiner ärmee 
erfc^ien, gefcjia^en wunberbcrre Dinge im £emi)et , unl) 
ein Slugengeuge rief erfiaunt: „D Sempel, Tempel, 
wa« bemeget bi(^, woüor grauet bir? ♦ ♦ ♦ *) 

2)ie fd{>re(fli<^e 3erflörung 3^i^wfalemö bur(3^ Jituö 
iji t)on bem großen ©efc^ic^t^fd^reiber glaöiu« ^ofep^uö 
befd^rieben roorben, ber felbji Singen jeuge unb im Säger 
bed %\iM jugegen war, obuoo^I nicbt ald SSerrät^er 
feine« SSoIfö* %xii bem allgemeinen ©lauben, ben 
Situö unb bie ganje ärmee i^diit, war 3erufalem t)on 
®Dtt felbji ber S5erni(^tung preisgegeben **)♦ 2ln bem^ 
felben Sage bejfelben aKonatö, an »etcjem l^^ alte 
Serufalem t)on 3iebufabnejar jerftört Sorben war, 
tt)urbe im 3^^^^^ 70 n* 6^r^ bie ©tabt üon Situ« jer* 
jMrt* Die ©c^ilberung , wel(^e unö ber iubifAe ®tf 
f(^i<^tdfc(ireiber Don ben ©djiitffalen 3erufatemS n>d^* 
renb ber Belagerung burd^ Situö; unb »on ben «gelben* 
traten ber 3uben giebt; ifi befannt. Site Situö bie 
3Rauem ber Stabt im ©taube »or jtc^ liegen fa^ , rief 
er au«: ,, ®ott felbji ^at un« geholfen, benn aRenf(3^en* 
fraft allein l^dtte baju nid^t au«gereid()t ! ** 

3um Slnbenfen an bie f(^wierige Belagerung unb 
an bie ehemalige ^radi)t 3«^ufalem« lieg Situ« bie brei 
J^urme ^^afael; ^ippifoö unb aWariamne; nebji einem 
Keinen Steile ber ©tabt; na(^ SBeflen ju, unjerjiört, 
tl^eite für bie römifd^e SSefagung , t^eite au<^ , um ben 



*) Rab. Johan ben Zaca!, Tract. de fest, ezpiat. 
••) Josephus VI. 4, p. 385. 



U(ber6(tcf ta ®efd^{d^te S^rufaUm«. 117 

wenigen nod^ übrigen Sewo^nern einDbbadi) ju geben; 
alfo erfuUete jld^ bie SBeiffagung bed ^ßrop^eten @a^ 
(^arja : „ Denn id^ werbe allerlei Reiben »iber Jerufalem 
fammeln jum Streit, nnb bie ©tabt wirb genommen, 
bie ^dufer geplünbert, nnb bie SBeiber gefcjidnbet »er^ 
ben ; unb bie ^dlfte ber ®tabt »irb gefangen »egge* 
fu^rt »erben , unb ba« übrige Soll wirb nid^t anö ber 
©tabt ausgerottet werben *) '*. — 2)iefe ©teile nimmt 
je^t bie fogenannte Snrg 2)aöib'ö ein ; aUeö Uebrige 
würbe jerflört bis auf bie Orunbmauern* 2)ie 9lnja^I 
berer, totlä)e bei ber Belagerung umfamen, belief ^d^, 
mä) S^f^P^w«, auf eine SKillion, unb ifl nur baburt^ 
erfldrlid^, ba§ bie (Sinnatjme ber ©tabt gerabe jur 
Djlcrjeit gefd^at) , wo ba« 93oIf au§ bem ganjen Sanbe 
mä) 3^nifalem jirömtc* ^oä) lange nacbljer würben 
gefangene 3uben auf ben üRcirften ber römifc^en ©tdbte 
ate ©claoen i>erfauft 

Unter ber 9legierung beö Äaiferö Irajan t)erfuc^* 
ten bie Suben , t)om ©eifie ber Sta(S)t befeelt , einen 
neuen Slufjianb , unb abermals jlog baö ©tut in ©tro* 
raen über baö ganje 2anb. 9loä) fdi)werere ©d()Idge 
aber trafen 3erufalem unb ^aläfiina, afe im Saläre 
134 nad^ (i\)u bie 3uben unter ^abrian abermals 
einen ?lufjlanb unternahmen, ber bieSmal burdi) bie 
®(^mat)ung ibrer religtöfen ©ebrdud^e unb Srbauung 
eines SempelS beS Supiter an ber ©teile beS ^eiligen 
SempelS hervorgerufen war. SDiefer Suffianb erfc^üt^ 



*) ©ac^arja 14 , 2. 



118 3eN<d ^a^iteC. 

Uxtt, na(^ 9tuöfagc citicd ®t\d)iä)t^\ä)xtibtx^, ben gan^ 
Jen ßrbfreiö *) unb bcr Äaifcr ^abrian tniiSte feinen 
tud^tigfien gelb^errn au^ ©ritannien rufen ; um i^n 
na(ft Subäa ju fc^itfen, 2lu* bieömal gefcjia^en »or 
bem Kriege ^d6)en unb SSunber, »ie jur ^tit beö 
Jttu^ ; ba^ ®rab Satomo'ö , im Serge ^ion , öffnete 
flc^ pW^Iidö; o^ne bag ein ßrbbeben fiattfanb ! — 2B5tfc 
unb ^t)anen jeigten ji(j^ auf ben »erobeten ©tragen 
3erufalemö I 

S)rei unb ein ^albe^ '^<x\)x bauerte ber mdrberif^e 
Ärieg gwifd^en ben Suben unb {Römern* Der gu^rer 
be^ Sluffianbeö; ber ftd^ für ben erwarteten üRefjta« 
ausgab; nannte pc^ 8ar f ofeb, b* i* ®oI)n ber ©e* 
flirne, eigenttid^ aber ^ie§ er 8ar f offeba, ba*©o^n 
ber Süge **)♦ 2)ie ^ebrdifcben ©efc^id^töfdiireiber öer^ 
gleichen bie ©d^icffate beö aSoIfeö »d^renb biefeö 
^riegeö mit benen, »eld^e eö in ben Kriegen gegen 
9lebulabnejar erlitt; autj^ bieSäerlufte ber9Mmer »aren 
fo bebeutenb , loi^ ber Äaifer «^abrian ji(]b nid^t ent^^ 
fdi)tte6en fonnte, X)(xii ©d^reiben, »eld^ed er an ben 
Senat fc^i(fte> burd^ roetd^eö er biefen öon bem Slb^^ 
fd^Iug beö griebenö in Äenntnig fe^te, mit ben fonfi 
üblid^en SBorten anzufangen : „ 3^ ^wb meine Slrmee 
jinb »ol^lbebaUen \ 5Die gefangenen 3uben würben 
jum größten J^eil in bem il;nen fo ^eiligen «^aine 
3Ramre »erfauft* 



*) Dio Cassius in vita Adriani. 
**) Jos. Scaliger Elench. Trihaereseos. 



Ucberblicf tcr O^tf^id^tc SmifaUm«. 119 

9laä> )>0UfläTibtget Untenoerfung itx 3uben würbe 
Me ©teile, »0 3^i^ufalem gefianben ^atte, aufgepflügt 
mb mit <3a(} befireut , unb mar lange ^tit ein 3u< 
jlu^tdort für 9taubt^iere unb Stäuber. 6nbli(^ bef(bIo§ 
^abrian , an bie ©teile be^ gerjMrten 3^rufalem eine 
neue ©tabt ju bauen, bie er, um baö %nbenfen an bie 
alte ©tabt gdngUc^ ju t)ertilgen , mit einem neuen 9la^ 
men ^elia ßapitolina benannte, mä) feinem eigenen 
Flamen* S)ie menigen nod^ jurüdgebliebenen 93eu)o^^ 
ner würben vertrieben unb fonnten nur gegen ®oIb 
bieSrIaubnig erbalten, jä^rlid^ einmal }u Dflern ^ier^er 
JU fommen, um über ben Krümmern )>0n 3^ntfalem }u 
»einen* 35amalö blieb fein 3ube me^r in 3enifalem 
unb ®d^en nahmen bie ©teile ber ^eiligt^ümer ein. 

^abrian fd^Ioft bie ©erge 3ion unb aKorija nebji 
ber ©teile be^ ZtncptU ©alomo'd, unb bad ganje 
©tu(f t>om (Stftbor bi^ }um ep^raimitif^en 2:^0re, aud 
ber neuen ©tabt aud ; aber burc^ eine wunberbare ^ü^ 
gung ber 93orfet)ung fam ®oIgatba nebft bem ®rabe 
beö 6rld[erfi{ innerhalb ber 3Rauern ber neuen ©tabt 
ju liegen unb rourbe mit ^eibnif(^en Sempein bebaut 
unb baburcb erhalten, bid auf unfere Jage. 

Die 8e()re bed ©»angeliumö, n>d(i)t bie 9tpojleI 
i>erfunbigten, »erbreitete pcb raf^ bi^ an bie augerfien 
®rengen beö bewob^ten grbfreife^ unb behielt immer 
i^ren SWittelpunft in ber Sirene auf 3ion, au(6 nad^ ber 
3erfMrung Serufalemö. (Ztii bem b^Wig^^i äpojiel 
Sacobuö, ber fein ^irtenamt mit bem SKartprertcbe be^ 
f(^Iog, iji bie JRei^e ber ©ifd^öfe »on S^^^ufatem nid^t 



120 3e^nt(d ^capM, 

unterbro^en »orbcn» SBa^rctib ber Unglücföjcit ber 
©tabt pusteten bic ß^riflen S^^wf^^f^ö^^ nad^ ^ßcUa 
jcnfcit beö S^^^^^i* ®d^on »or ©onjlanttn pilgerten 
bte 6&rtflen nac^ 3erufalem^ um an ben ^eiligen ©tdtten 
^n beten^ 6iner ber erflen ?püger mar ber ©ifcJ^of 
«lejanber, 9ia(i&foIger be^ 9tarcifFu^ , im britten S^*^'^^ 
^unbert 

2)ie ^eiligt^ümer 3erufatem^, bte unter bem fd^we* 
ren ©cepter ber romifien ^errfc^aft fall gdnjli(^ ber 
Sergeffen^ett an^^etmgefaDen waren , fingen unter ber 
{Regierung beö Äaiferö ©onflanttn »ieber an, ber 
SBelt mit neuem Olanje ju leucjiten* S)er Äaifer felbfi 
fam mit feiner frommen SWutter naä) ißaldjiina, im 
3a^re 326 m6t)r.; befuc^te alle burc^ bieSrlöfung ge^ 
fertigten ©tdtten unb erbaute bie pra(!^tüolIen ÄircS^en 
beö ^eiligen ®rabeö unb in Set^Iebem* Sulianu^ 
apojiata üerfu(^te , auö ^ag gegen bie S^rijlen , unb 
auf Sitten ber 3uben, ben falomonifd^en Sempel »ieber 
^erjufietten , tro^ ber SBeijfagung beö griöferö ^ allein 
furchtbare glammenfugeln brauen ^uflg an ben gun* 
bamenten feinbfetig au^ bem ©oben ^er^orj nacbbem 
bie 2lrbeiter fo einigemal verbrannt »aren , wagte jtcb 
fetner me^r borti^in unb bie Unternehmung warb auf^ 
gegeben *) , ba baö Clement ju ^artnddf ig wiberflanb» 
®o berichten nic^t aDein glei^jeitige Äird^enft^riftjieller, 
fonbern auc^ bie {Rabbiner unb ber «^eibe Slmmian unb 



*) Ammianus Marcellinus Histor. XXIII. i. Julian. Opp. 
e. not. Spanhem. , p. ^95. 



XXtbttbiid Der ®efc^<*tc Stnifafem«. 1 21 

3itlianu^ fclbfl* 2)flffctte SBimber »icbcr^olte ^ä) au4 
bei bcm Zoiz 3uttan'^*)* 

SujHman baute in S^^^wf^t^wi unb anbern Orten 
^alafiina« großartige ä)xiJHlid)t SempeL Unter feiner 
Kegiening erhielt Serufatem ein ^atrlardjiat, gu »et 
(^em Kdfarea maritima, ©c^t^opoli«, 5Petra unb ©o«ra 
geborten* Unter feiner Stegierung brangen bie Werfer, 
unter Ä^ofru 11., tu baö romifd^e dltiif ein, \üdä)t im 
3a^>re 614, unter b^r ^Regierung beö Äaiferö ^eractiud, 
i^ren UeberfaD »ieberbolten unb S^tufalem mit ©türm 
einnahmen , »obei i^nen bie Jwben be^ülflid^ »aren* 
J)ie Rixdft beö ^^eiligen ®rabe^ würbe »erbrannt, un^^ 
jä^Iige ß^rijien famen um ober würben ate ©efangene 
fortgeführt, unter biefen aud) ber ^ßatriarcft ©ac^arja 
mit ber 9leliquie beö ^eiligen Äreujed. I)er größte 
J^cil ber S^rijien jlo^ nacS^ 2ltejanbria , wo ber ^a^ 
ttiatä) So^anneö ber ®utige fte freunblidi) aufnahm» 
aber meber bie 6indf(^erung ber Äirc^e beö ^eiligen 
®rabeö , nocS^ bie (Sefangenfd^aft beö Patriarchen ^in* 
berten SWobefiuö , fobalb er ben ^atriardenfiu^I »on 
Serufalem bejiieg , bie SBieber^erjiellung beö Zeitigen 
Jempefö in Singriff ju nehmen **). 

3m 3^^^^^ 628 würbe Äl)ofru i>on ^eracUuö ge* 
Wagen ; ber e^rwürbige @adi)arj|a fe^rte mit ber i)tU 
ligen (Reliquie wieber ju feiner beerbe jurütf , unb 



*) Libanius Sophistae de vita sua. 
•*) Bibliotheca veterum Patr. graecor. (Antiochi Epist.) 
T. I, p. 1023 sq. 



122 St^nM ^avM. 

hm, »a^rcnb ber Äaifer in ©onflantinopcl alß Jrium* 
p^ator cinjog , barfuß unb baö Ärcuj be^ ^crrn tra^ 
gcnb, nad^3^nifatcm, »o er ben ganjcn ©c^merjcndwcg 
be« ^errn burdi)f(ftritt, big ju bem fettigen (grabe* 9lac^ 
^tä)^ 3a^re.n würbe er burcji bie ®di)aaren bed Sügen* 
Propheten äKo^ammeb »ieber gejipungen, bie ©tabt unb 
^atafliua ju »erlaffen, aber aud^ bann legte er bie l^ei* 
lige SSurbe nic^t ab. 2)er Ä^alif Omar , meldber im 
3a^xe 637 , ungeaAtet beö tapfern SBiberflanbeö beö 
Patriarchen ©op^roniu«^, 3^^wfalem naä) einer lang* 
ttierigen 93elagerung eroberte ; erwies fic^ ber (Stabt 
menfdi)enfreunbttc^er M Jltuö; um 35Iut ju f(^onen, 
üertdngerte er Heber bie ©etagerung unb e^rte ben 
Patriarchen unb bie ^eiligt^umer 5 anberö aber r>tu 
fuhren feine 9ia(^foIger. 

33on ba an , biö jur Slnfunft ber ftreujfa^rer in 
^atdflina, öerfd^mitjt bie ®efd^idi)te Serufalemö mit ber 
ber Slraber. 9iur einige SSru^fludfe ber ®efdi)i^te ber 
Zeitigen ©tabt flnben »ir ^ie unb ba bei arabifi^en 
©dbtiftjiettern; ober in ben 33eri^ten ber ©efangcnen, 
beren ^a\)l immer großer »irb. Serufalem, bejfen 
«^eiligfeitfelbfiaKo^ammebanerfannte, war anti) feinen 
9lac^foIgern ^eilig, unb baö ©tillfci^weigen ber ®e* 
fd^id^t^fc^reiber jener 3cit ifl tt)oI)I ein ^ti^tn, bag in 
Serufalem eine nur feiten unterbrocibene 9lul)e l^errfd^te, 
wie wir audb auö benSerid^ten ber®efangenen erfe^en*)» 



*) S. Willibaldi Hodoeporicon , in Mabillon Acta Sancto- 
rum Ord. Benedictor. Saec. III, p. II, pag. 375. 



Ucberbücf Ux ©efd^ic^te 3crufa(rmd. 1 23 

SBä^renb bcr inneren Jtriege; bie ba^ ditiä) ber 
Ä^alifen erf(]^utterten ; würbe bad ffilcfter beö Ijeitigen 
©abaö geptfinbert, 796, ha§ fdbon unter Äbofra i>iet 
gelitten i^atte; ate jebod[) md^renb ber langen ^Regierung 
fiarfö beö ®ro§en pdb bie ©ejiel^ungen jwifc^en btefem 
unb ben Ä^aÜfen freunblic^er gematteten, namentttc^ 
mit bem berühmten ^arun atJRafc^ib , bem (Sered^ten, 
fhömten bie ®aben (guropa'ö o^ne ^inbernig ben 
Zeitigen Drten 5ßaIdfHna'^ ju* 9la^ bem Jobe ^arun'^ 
aber nahmen bie 2)ittge in ^atdjiina balb eine anbere 
äBenbung* 3m Sa^re 812 würbe baö Älofler be« 
^eiligen ©abaö, ba^öon^erufalem nur bur^ ein »ilbe^ 
i^al getrennt ifi, jum britten SWale geplünbert unb 
bie 6inftebler jum größten J^eil niebergemac^t* Unter 
'älmamun 11., bem ©o^ne «^arun'd, »erbejferte jtc^ 
ttic^t allein ba^ ®di)i(ffal ber ß^rifien , fonbern biefer 
ß^alif begunjiigte jle fogar unb »ar ber ßrfte, »elcber 
ßl^rifien ju öffentlichen Slemtem julieg. yia6) feinem 
lobe jebo*, ate bie ^errfdjaft ber9lbba|iben fi* immer 
me^r bem Untergang juneigte , litten au(^ bie G^riften 
wdl)renb ber beftdnbigen Sürgerfriege I)dufige SSerfoU 
gungen^ ^m 3a^re 962 ging unter bem Ä^)aIifen 
9Woej baö Ä^attfat auf bie 9ta*fommen ber gatima 
über, bie (Reftbenj; würbe nacb Äairü »erlegt, unb bie 
Verfolgungen ber Stjrijlen fliegen ju fold^er ^ö^e, bafr 
enbli^ bie römifdje Äirc^e unter bem ^abfle ^\)lu^ 
jler IL, ber, ate er ncc^ ben ?lamen «Herbert öcn SRa^ 
Denna führte, felbfi in ipaldjiina gewefen war, »on 
SWitteib bewogen an t>a^ ©c^itffal ^paldjiina'ö backte. 



124 Sehnte« jlapitel. 

unb SKagrcgeln ergriff, um baö ©c^trffat ber borttgen 
S^rijlcn ju erleichtern *)• SDieö mar ber 9lnfang ju 
einer Sefreiuug beö ^eiligen JJanbeö öon bem ^oä)^ 
ber Ungläubigen* 2)ie ®(^iffe ber ^ifaner unb ®enue^ 
fen fuhren naä) ben ©eflaben 9lfrifa'^ , um bort ben 
(Btani ber Slngelegen^eiten p erforfd^en, bo^ erfaltete 
i^r ßifer , atö balb eine merttid^e SSerbeffenmg in ber 
Sage ber S^riflen eintrat unb bie 9lea})otttaner »om 
Ä^alifen bie ßrlaubnig jum Sau einer eigenen Äirt^e 
in 3erufalem er()ietten, »o fie au(^ ein ^anß jur 2luf^ 
na^me ber ^ifger grünbeten. SDieö war ber Urfprung 
be^ berühmten Drbenö ber ^oöpitaliter. 

3m 3a^re 996 befiieg ber graufame et =^«^atim ben 
Z\)ton ber Ä^alifen ; er war ein geinb beö 3^^^^/ 9^^ 
fic^ für einen neuen ^rop^eten, ja für ®ott felbjl auö, 
unb n>ar ein noä} fAIimmerer ^einb ber ß^rifien* Die 
Verfolgung begann in 2leg^pten unb verbreitete jt^ 
über gang ^aldfiina. S)ie Äir($e beö ^eiligen ®rabeö 
würbe auf feinen Sefebt jerPrt* 2lber ber3om®otteö 
offenbarte fic& an el^^^afim; unb erinnerte 2leg^pten an 
bie 3^i^en $^arao'^, ber bie Äinber ^^xaü brücfte. 
6ine unevl^orte Ädtte fud&te baö fru(^tbare 2)elta ^eim ; 
ber 5iit war gefroren bi§ nad^ Äairo hinauf unb @rb^ 
beben oerl^eerten bie ^roüinj ©Ariern Da fc^ien eö, 
<ite ob ber SBüt^erig JReue füble ; er befahl bie Ätircbe 
be^ ^eiligen ®rabe^ »ieber aufzubauen unb gebot ben 



*) Mabinon , Acta Sanctor. I. c. Tom. IV , p. 39. ©ort 
findet ftc^ and} ein 'Hirtenbrief ©^bejler'ö an Die ilirc^e. 



UthnUid ttx ©(fdS^t^U SenifaUmd. 1 25 

Verfolgungen ßin^alt ; balb barauf aber würbe er er* 
morbet, unb bie Äirc^e »nrbe erfi tm^a^re 1048 »oU* 
enbet, mit «^ulfe ber Unterfiü^uugen, bie auö ©onflan* 
ünoptl jufloffem S)ie ©efai^ren, benen bie ©örtjien 
im Orient auögefe^t waren, erwedften noä) me^r ben 
gifer ber $ilger für baö ^eilige ®rab, unb i>iete jogen 
^in, nur um bort; am ®rabe bed (Srlofer^, ben Job ju 
empfangen* 

Unter biefen pilgern fe^en »ir ben ^erjog 9lrbert 
öon ber 9lormanbie, ben 33ater be^ berufjmten SBilbelm 
bed Srobererii, ber bie SBallfat^rt ate gewobnli^er ißilger 
öüDiog , ben (Srafen SBil^elm i>on Slngouföme unb bie 
beutfc^en Sif^ofe ©iegfrieb, ©untrer , Otto unb SBit 
^elm, tt>el(ibe ein gldnjenbe^ ®efoIge begleitete* 

3n ben SBüfien ber SSuc^arei »aren, öon ber übri^ 
gen SBelt unbeadjtet, bie Jurfomanen ju einem felbft 
jidnbigen 93oIfe berangewad^fen ; JßUi^Üä) brauen fie 
je^t ^erüor unb erftürmten unter i^rem ?$übrer JogruU 
beg t>H ®tabt SSagbab , wo ber le^te Sprößling be« 
^nfe^ ber Slbbaflben nodi) einen ©Aein oon ^errf(^aft 
befaft ; üon ^ier auö wdljte fi^ ber ©cbwarm im Sa^re 
1083 na(^ ^alajlina* Ortof eroberte Serufalem unb 
peinigte bie Sbrijien auf baö ©raufamjie, wa^renb ®o* 
liman, ein SSerwanbter be^ aKelif fc^a^ ; Äteinajien oer* 
Töüjiete unb gegen gonjiantinopel rürfte* 5Da erlieg 
ber Äaifer SWic^bael S)ufa^ einen äufruf an bie gürjien 
6uroi)a'ö gu einem allgemeinen gelbjuge gegen bie 
Ungläubigen unb jum @d>u^e feiner $au))tjiabt» Der 
iPabji ®regor VII. unb beffen 9la(^foIger Sictor III. 



126 MnM itapitcl. 

maäfUn jtc^ bereit, ben ?tufruf ju unterjlü^en, aber bie 
afrifanif(^en Slraber bebrobten bamate bie Äüflen beö 
mittefidnbifcäben SWeereö unb baburd^ (Suropa fetbfl ; fo 
mu§ten bie fd^on »erfammelten euroi)difd&en ^eere nacb 
Slfrifa; um bie brobenbe ®efal)r abjuroenben. 

Um biefe ^nt febrte ber ßiujtebter ^eter Don 
ämienö auö ißalafliua naä} (Rom jurütf ; er erfdi)utterte 
bie ^erjen burcb bie ©rja^tung tjon ben ^Drangfalen 
ber Sbnjien, ber ©ntioeiljung ber Ijetligen Statten, 
bem 3t>d)e ber Surfomanen unb ertoedf te ba« Verlangen, 
bie ^ix^t tjon ber Sebrangnig burcb bie Ungläubigen 
ju befreien. Den Ärieg gegen bie Ungläubigen pre*^ 
bigenb, burc^jog ^eter Statten unb granfreic^ unb ber 
^abft Urban IL unterfiü^te feine Seflrebungen unb 
ertte§ «Hirtenbriefe an bie ganje ß^rifien^eit , in benen 
er ju einem Äreujjuge gegen bie «Reiben aufforberte. 
3n ^ßiacenja unb Sremona fammetten ^6) bie ©treiter 
ber gefammten (Jl^rijlenbeit unter bem ©anner beö 
^reujeö jur Befreiung beö b^Üigen Sanbeö »on bem 
3od^e ber Ungläubigen* Unter ?tnfubrung beö begei* 
flerten *Petcr jog baö ^eer burd^ Ungarn nacb ßonflan^ 
tinopet; aber fobalb fte nad^ Äleinafien t)inuber famen, 
begannen bie ^Prüfungen be^ $eereö , baö in frembem 
8anbe, in unburd^bringttdSien ®ebirgöf(^Iuc^ten unb bei 
2WangeI an 2eben6mitteln , burd^ ^uflge UeberfdQe ber 
ungleich jal^IreiÄeren geinbe aUmdttg aufgerieben unb 
enbttc^ in einer ^auptfcbla^t, im 3abre 1097, gdnjK^ 
oernicj^tet n>urbe* 9tber f(^on im ndc^flen '^ai^x er* 
f(^ien ein neueö S^riften^eer, eroberte 2tutio(S^ien unb 



UiUxbM Ux Offd^f^te Senifalem«. 1 27 

fani; alle ^inbcrniffc bcfämpfcnb, am 10. 3uni 1099 
üor bcn aWauern 3cnifalcm^ an, unter Slnfü^rung ®ctt* 
friebö t). Souillom 

©*on üor anfunfl beö. Ären j^eered Ratten bie 9ln^ 
getegen^eiten ber fe^rifien in 5patdftina eine anbere 
SBenbung genommen. Der dg^ptifdSie Ä^alif et*SD?uö* 
tafl ^atte bie Jurfomanen befiegt, iubem er bie Un* 
einigfeit ber ©ö^ne Drtote benu^te, nnb ^atte 3eru* 
fatem unb ganj 5ßaldfiina in ©eft^ genommen. Sf^raf 
eI*5Dau{e öert^eibigte^erufalem gegen ®ottfrieb. 9lad) 
einer Selagerung »on öierjig lagen würbe bie ©tabt 
crftürmt; ®ottfrieb jog ein unb ridbtete, mitten im 
Äampfgetummel, öon nur brei Äriegern begleitet, feine 
Schritte juerfi na^ bem Orabe be« ^errn. %Ü ba« 
.^eer ber S^riflen bie# fa^, jiellte eö, obwohl mä) 
9la(^e burflenb, ben Äampf ein. 

Oottfrieb lehnte bie angebotene Äönigöfrone ab, 
»eit er fxä) nicbt entfd^tießen fonnte, eine golbene Ärone 
ju tragen, n>o ber ^eilanb ber SBelt eine Dornenfrone 
jetragen ^atte, na^m aber ben Sitel eineö ©aron unb 
?Sert^eibiger beö ®rabeö Sbrifti an , j[ebo(^ mit üoDem 
Sänge eineö Äönig^ »on ^aldfiina. Die beruljmte 
®d)la(j&t bei Sl^falon befeftigte feine SWat^t. 9lacbbem 
crno(^ eine 2lrmee, xodä)t öon Damaöfu^ nad) ®ali* 
lia anrücfte, gefi^Iagen hatte, bef^Iog er fein 2eben in 
Jerufalem unb würbe amgu§e bed®oIgat()a begraben. 
Seine 9tegierung rodbrte nur ein 3^^^* 3^«t folgte 
fein ©ruber ©albuin, beffen ad^tjel^njid^rige JRegie* 
rungö jeit bur(ib ununterbrochene Ädmpfe, öielfacbe ©iege 



128 3(6nt(« Kapitel. 

nnb ru^ntreic^e 2:^aten audgejet(!^net tfl , bie i^m ben 
Seinamen ^ ber anbete SKattabaer " üeTf(j^a|ften. 

©ein 9?a(^foIger 33albuin II. regierte j» Jlf 3^^^^^^ ; 
er ^atte ni(^t ba^ friegertCAe Olürf feiner SSorfa^ren 
unb geriet^ jweimal in bie ®efangenf(i^aft ber Ungldu^^ 
bigen , in welcher er bie ^älfte ber ^txi feiner 9legie^ 
rung jubracjite* SBdt^renb feiner 9lbtt)efen^eit führte 
eufiat^iud ©renier bie Stegierung , ber mit ber S3eute 
feiner ©iege ben Äonig aud ber @efangenf^aft lod* 
laufte. 

Der betagte gulfo üon 9lniou gelangte ju feiner 
©erü^mt^eit» SBd^reub feiner Slegiemng nahmen bie 
©b^iftcn ben ©arajenen bie geflung ^anea^ — fünft 
ßafarea ^p^^ilippi genannt — am äudPug be« 3or^ 
ban , aber mit ^ulfe ber aWo^Iemen üon I)amaöfu^, 
mit benen gutfo ein Sünbnig gefc^Ioffen b^tte* Diefe 
33ünbniffe mit ben Ungläubigen jeigen f(3^on ben 33er^ 
fall ber üRac()t ber Äreujfa^rer, »eld^e baö 8anb in »er* 
fd^iebene gürfientpmer get^eÜt Ratten , bie in bejlän» 
bigen gelben baö Sanb erfcl^ütterten* 

SSalbuin III., welcher auf gulfo folgte, beflieg ben 
Il^ron aB ein Änabe »on 13 Sauren, im Saj^re 1144, 
3m fünf je^nten 3ci^te feine« geben« fdmpfte er in 2lra«^ 
bien bei einem gefä^rli^en Unternehmen gegen bie 
©tabt ©o«ra* 

Sleue geinbe bebro^ten je^t bie S^riflen ^ala* 
ftina'«. SDfc^ingi« rütfte »on SWofuI mit einem fiarfen 
^eere »or 6bejfa , na^m bie ©tabt ein unb me^elte 
alleS^riflen nieber* 511« bieÄunbe t)on biefemUnglürf 



Ueberbltcf t^n ©efc^t^^te SerufaCemd. 129 

na$ ßurova gelangte, 6efdS>Ioffen ber Äaifer (£on^ 
Tab ni. oon S)eutf(]&lattb unb Äönig ßubwig VII. 
öon granfreid^ mit einem ja^lreid^en ^eere, ju bem 
fi^ noc^ eine groge 5lnja^I »on 9littern au« 3^<^* 
Ken unb (Snglanb gefeilte , ben Sebrdngten in ^alä* 
flina JU ^ülfe ju jie^en. Diefeö ^eer erbutbete in 
ßleinajien biefelben ^Prüfungen, an benen bie erfie 
®d&aar ber Äreujfa^rer gu (Srunbe gegangen war, ge^ 
langte itioä) im S^^te 1148 nad^ Jerufalem* S)ad 
«^auptjiet ber S^rifien »ar bamate ber ©eji^ ber reid&en 
Stabt 2)ama^fu^, roeldf^e ^Ijub, SSater be^ fpdter fo be^ 
rü^mt genjorbenen ©alabin , i)ertl)eibigte» ©iege 6e* 
jeic^neten ben 3ug beö djriftli^en ^eere^, aber Serrat^ 
unb 3n>ietra(3^t führten fein SWiggef^itf an ben aKaucrn 
öon Damaöfu^ herbei* Die n)i^tigften®egebenl)eiten 
unter ber ^Regierung 93albuin'd IIL jinb bie (Eroberung 
öon ?löfaIon unb bie Befreiung ©ibonö üon ber Scla^ 
gerung JJurebbin'^, be^ ©o^neö Dfc^ingiöfban^* 

amoriu^, ber JRaiJ^foIger ®albuin'ö UL , lieg ^i), 
anftatt ^aldfiina ju fd^ü^eU; burd^ ben ag^ptifd^en 
8uju$ bet^ören unb unternahm einen ^elbgug jur @r«f 
überung beö S)elta; biefer nnglütflic^e 33erfutb aber 
erfc^öpfte feine Sinfünfte »ie fein ^eer* 3^m folgte 
im 3al)re 1174 Salbuin IV. 3n biefe Seit fallen bie 
erjten SBaffent^aten ©alabin'ö unb baö jugenblid^e 
Filter beö Äönig« i^cing baö ^eer ber g^riften , mit 
Salabin einen ^rieben ju fcbliegen — fpdter aber 
würbe biefer »on Salbuin bei 2löfaIon gefc^Iagen. 

%{^ »albuin im «Iter am 9luöfa^ erfranfte unb 



130 Sthniti Äapitcl. 

crbünbctc , ernannte er ben ®ema^l feiner ©dj^weflcr, 
Sujtgnan, jum Slegentem 3nnere Unruhen unb bcr 
heftige (J^arafter Sujtgnan'^ nöf^igten i^n jebodb / i>i^ 
Oiegierung roteber felbfi ju übernehmen. @r ernannte 
ben unmunbigen ®tieffoJ)n ?ujtgnan'ö ju feinem 9lad^^ 
folger, \ti>o6) ber Sob be^ Äönigö nnb be^ ernannten 
S^ronfolgerö bracl;te bie Ärone beö jerufalemift^en Äö* 
nigrei^^ roteber auf Sufignan'^ ^^aupt jurudf, ungeat^;^ 
tet bee SBtberfprud?^ »ieler (Srogen beö [Reichs, bie 
üielleid^t felbft barna(f) begierig »aren ; aber Sujtgnan 
^atte ben ©rogmeijler ber Tempelherren auf feiner 
Seite, beffen SWatl^fc^Iäge ibm fpdter fo »erberbttd^ 
wurbem 

SBa^renb biefer Uneinigfeit ber ®ro§en beö patd^ 
fiinifc^en dtd^ß tritt ©alabin auf ben ©dbaupla^ ber 
®ef(^i^te, gefrönt mit ber Ärone ber Äbalifen unb ber 
Oieid^e t)on Slleppo , 2)ama^fuö unb 2legi)pten. 5Die 
mi6Ii(f)e Sage ber Sl^rijlen befiimmte i^n, einen Idngfl 
gel)egten *^ilan jur 2luöfü^rung ju bringen unb ben 
Orient t)on ber ^errfc^aft be^SBejienö ju befreien. 2tm 
4. 3uli beö 3al)re^ 1187 trafen bie beiben «^eere am 
®ee Jiberiaö jufammen. ©alabin fianb felbfi an ber 
©pi^e feinet ^eereö , »clt^eö ba^ feiner ®egner an 
3at)I bei njeitem übertraf, unb bie Ufer be^ @ee^ waren 
3euge einer ganjUd^en SRieberlage ber 6l;riften ! — 2)er 
Äonig üon S^^wf^I^^i ^^^ t)ielen feiner ^eerfü^rer 
»urbe »on ©alabin gefangen genommen; 3erufalem 
ergab fiä). ^er ^^J^triar^ unb bie Sinwo^ner fireuten 
2lf^e auf it)r ^aupt unb jogen nai^ Ji^ruö , ber ein;? 



XXtbtxblid tn ®efd^i(f^tc 3crufa(cm«. 131 

jigcn (Stabt , bic nodS> in ben ^dnben ber ftreujfal^^rer 
geblieben roar. Dorthin flüchtete au(^ gufignan , ber 
jt(^ öon ber ©efangenfd^aft lo«gema(^t l^atte* 5lUe 
Äir(Jbeu S^^ufalemd, mit Sluöna^me ber Äird&e be^ l)et> 
Iigen®rabeö, würben juSKofc^een gemacht S)er®(6a^ 
ber I^eiligen ® rabe^firc^e rourbe babnrc^ gerettet / ba§ 
i^n ber ^atriard^ bei ber ^Iu(^t m^ Z^rud mit fid^ 
na^m« 

®anj Suropa »ar entfeßt über baö Unglürf; n>el* 
*eö ^Palaflina beimfud^te. 2lfe ber ^abjl Urban m. 
Me 5Radbridi)t erlieft, jlarb er r>ox ©c^rerf^ ?tber 6uropa 
»erjagte nid^t unb brei ^eere fammelten flä) auf ben 
SBe^eruf beö ^eiligen 8anbe«- S)er Äaifer griebric^ 
Sarbaroffa ging mit buuberttaufenb Deutfdfeen über 
ben ^elleöpont unb fd^lug ben für bie Äreujfa^rer fo 
»erl^ängnigtjolleu SBeg burcb Ätcinajten ein» yioä) t\)t 
er baö Sauruögebirge erreid^te , ertranf er beim ®aben 
im gluffe ® alep^ ; fein «&eer jerflreute jid^, unb nur 5000 
ü){ann blieben , bie jtd6 mit ben beeren 9li(^arb'^ 8ö> 
»cn^erj unb $l)ilipp 2lugufl'ö vereinigten , »eldl^e in 
iptolemaiö, ba^ X)on Sujtgnan belagert »urbe, lanbeten; 
imSa^re 1189. 

S)er Streit um bie Ärone von 3erufalem, gwifd^en 
Sujtgnan unb ßonrab, b^itte jnr golge, bag aucb 9iu 
4arb unb ip^ilipp Sluguft ni^t in ©emeinfc^aft ^an* 
belten. 5ptoIemai^ fonnte erji nac^ jaeijäliriger Sela^ 
gerung erobert werben. SBie »iele ^elbentljaten fa^ 
ba$ Ufer jwifd^eu 5ptolemaiö unb Sl^falon ! 9lUe oJ)ne 
roefentlic^eu ÜRu^en für ^alafKna, »enn aud^ bie ©d^Iac^t 

9* 



132 3e^ntcd iTapttet. 

»on %^Moix lange ^tit für bie Ungläubigen eine 
f^rerflidS^e Erinnerung blieb* 

SBa^ f onnte man nic^t »on bem ©d^werte JRi^arb'^ 
l^offen, bei ber l^eigen Siebe, bie er für baö gelobte 8anb 
^egte ! (Sinmal fam er bei feinen friegerifd^en Untere 
ne^mungen in eine ®(j^Iu(f)t beö ©ebirgeö 3uba ; ^ier 
erblirfte er iura) eine Deffnung jwifc^en ben gelfen 
gum erjien ÜRale Serufalem» S)a braij^cn S^rdnen auö 
feinen Singen unb er bebedfte ba^ ^aupt mit feinem 
©dj^ilbe, weil er ji(^ nid^t für roürbig ^ielt, bie Zeitige 
©tabt gu fe^en, bie er nid^t im ©taube n^ar X)on ben 
Ungläubigen ju befreien ! 

Daö fubne Unternehmen ber ÄreujfaJ)rer b^tte fei:^ 
neu anbem ©rfolg, ate einen breiidJ)rigen SBaffenflill^ 
fianb, unb mit fummert)oUem «^erjen befiieg 9li(6arb 
baö ©(|)iff, ba^ i^n »ieber nac^ (Suropa bringen f oUte, 
mit ben SBorten : ,,®ott fd^üje ba^ ^eilige ganb ! " 

Der Äaifer ^einri(^ IIL unternahm einen neuen 
Äreujjug unb einige Saufenb S)eutfc^e jogen unter 2ln^ 
fül^rung beööif^ofö t)on^ilbeö^eim nac^ bem ^eiligen 
Sanbe ; aber auc^ biefeö ^eer »urbe am guge beö iU 
banon jerfircut* 

Der $abft 3nnocentiuö IIL fanbte ein neueö ^eer 
naä) bem Orient 5 biefeUnternebmung enbigte mit einer 
oorüberge^enben Sefe^ung ©onfiantinopetö* 

Stnbrea^ IL , Äönig oon Ungarn , f(blo§ fi^ bem 
^eere So^anneö t)on Srienne an, ber im 3a^re 1218 
Damiette eroberte; aber ber SBunfd^, Sleg^pten ju er* 
Obern , üerni(|)tete bie grüc^te biefeö ©iege« unb ia^ 



• IteberMitf l>er ®efd^t(^tc 3«ufdfm«. 133 

ganjc ^ecr f am hnxä) 5peji , junger mit bad @(^»ett 
ber Ungläubigen um» 

5Dcr Äaifcr gricbri* IL fcä^Iog im 3af>re t2t9 mit 
im ag^ptifd^en Ä^alifen ÜRelif Äamel, bcm ÜRa^foIgcr 
©alabin'^, einen SSertrag, inxä) voüäftn fldb berÄl^alif, 
für ben i^m öom Äaifer tjerfpro^enen ©cbu^, »erbinb^ 
lid^ maci^te , 3erufalem aU eine freie dbriftlid^e ©tabt 
roieberf^erjufiellen ; bie ß^rifien follten aUe i^re JEir^ 
^en roieber erl^alten, »ogegen bie SKofcbee Dmart, 
bie Don ben ÜKo^lemen erbaut »orben war , biefen atö 
gigent^um bleiben foUte* 3^ 3^i^wfalem foDte freie 
®otteöt)ere]^rung gemattet fein* Liefervertrag erregte 
bie Unjttfriebenbeit beiber Parteien unb ber 5pabji be^ 
legte fogar ben Äaifer mit bem Kirchenbann. 

%U griebrid^ in 5paläfiina anfam , »urbe er »on 
bem aWetropoIiten 3^tufalemö unb ben übrigen ®eijl^ 
üc&en o^ne alle geierlid^feit empfangen unb bieSBdnbe 
ber Äir(]&e beö ^eiligen (grabet waren bei feinem 6in^ 
tritte in Srauerfarben getjuDt. S)ieö mar ber So^n, 
ber x\)n in ^alafiina ern^artete ! <SfdM ©eelengröfte 
aber übertüdttigte biefen ©d^merj. 

ytaä) griebricä^'^ ?lbreife auö 5paldjiina folgte ein 
je^njaliriger griebe , ber fe^r jur Unjeit burd^ ben Äö^ 
nig t>i>n ?iat)arra gebrod^en würbe. 2)ad franjßjtfd^e 
$eer erlitt bei ®aja eine Jlieberlage unb 3^i^wfalem 
mußte bie folgen beö grieben^brud^eö tragen , inbem 
bcrÄ^alif X)0n2)ama«fuö bie ÜRauern unb bieS)ax)ib^* 
bürg jerjlörte. 

S)ie geinbf(^aft bed ^abfieö gegen ben Äaifer unb 



134 Sehnte« Äa<>tter. 

bie üerwirfcltc nnt traurige Sage, in »eld^cr jidf> bamalö 
6uropa befanb, lenftcn für lange ^ät bie Stufmerf fam^ 
fett r>on ^aldfiina ab , unb baö ^eilige Vanb irnrbe 
burd^ bie JRdnfe be^ äg^ptif^en ©ultanö, üon roilben 
Sorben ber Ä^oareömier, bie bur^ ^fd^ingiöfl^an au^ 
ber großen Jatarei i)ertrieben waren , unter ber %n^ 
fübrung Sabegau'^, iiberfallen, geplunbert unb S^rufa^ 
lern mit 25Iut angefüllt» 

^ie Tempelherren unb ^ol^anniter, öon einigen 
[Rittern beö beutf^en Drben^ unterflü^t, leiteten in 
Serbinbung mit ben 5Dio^Iemen ^aläjiina'ö ben ^boa? 
reömiern eine 3^iÖöng SBiberjlanb, unterlagen aber 
enblic^ in ber ßbene öon ®aja unb jroei ©roömeifler 
beö Drben^ »aren unter ben ©efallenen» 

Der 5pabjl 3nnocentiuö IV. gab jl(^ atte moglid&e 
aWü^e, ©uropa ju einem neuen Äreujjuge aufjurufen, 
aber nur in bem «^erjen beö Äonigö t)on granfreid^, 
JJubtt)ig'^ IX. , be^ t^eiligen , fanb feine ©timme SBie* 
berljall, unb biefer befd;Io§, ben äg^ptifd^en ©ultan, 
ate ben Urheber ber 2)rangfale ißaldfiina'^ , ju bejlra^^ 
fen» 3m Satire 1250 würben bie Ufer be^ 31x1, üon 
Damiette bi^ SWanfura , 3^"8^^^ ^^^ «^elbent^aten ber 
(ä^rifllicä^en ^eere, aber 3Ranfura fa^ au(^ balb bie gang:? 
lid^e Jiieberlage unb ®efangenfc^aft beö frommen fiö^ 
nig^» Später erfc^ien Subwig nod) einmal an ber 
Äüfte ©^riend unb fiellte ?lfra »ieber ber. ©ein 
le^ter aSerfud^ , ^alafiina p befreien , fiel in bie ^zit, 
tt)o bie babritifcben üRamelufen unter bem n)üt^enben 
Sibarö einbrangen. — aber an ber Äüfie öon Suni^ 



Uthnbiid fer ®ef*ic^ite Serufalem«. 1 35 

uberrafd^te i^n ber Sob, unb im 3a^rc 1290 fiel baö 
teilte Sottroerf ber 6I)rijien im Orient; ^Ifra, welc^eö 
öon 12,000 SWittern gegen ein dg^ptifc^eö ^eer X)on 
200,000 ©treitem tjerttjeibigt würbe, benen jene «gelben 
ni(3^t »iberfie^en fonnten* 

3mmer mehr »uc^ö bie SKacä^t ber aWodleraen nnb 
bebro^te nun felbjl Suropa, umfome^r, ba baö in jic^ 
jerfattene griecbif(f)e Äaiferreic^ ben Einfallen ber 33ar# 
baren feinen Damm me^r entgegenfe^'te* ®einabe 
jtt>ei3abr^unberte lang entWmanb ^aldfiina ganj ben 
äugen Suropa'^ unb ajiatiWe Sorben brangen X)on 
aßen Seiten in baö unglüdflic^e Sanb* 3m Anfang 
beöl4,3fl^i^^uttbert^ üerbanben jt^ bie jerufalemifd^en 
SRitter unb Slrmenier mit bcm ®c^a^ üon ^erften, unb 
eö gelang il^nen , Serufalem gu erobern unb eine furje 
3eit ju behaupten* ®^al) ^afan felbjl fam , um jxdb 
üor ben ^eittgt^umern gu beugen*)» 3^3<il)^'c 1382 
famen bie faufajtfc^en Stamme mit allen ©c^retfen beö 
ftrieg^ über ^aldfiina unb entrijfen eö ben «^dnben ber 
dg^ptifd^en SWamelufen , aber bie ^errfd^aft ber Jf^er* 
lejfen »ar nur X)on furger 2)auer unb bie Sleg^pter %t^ 
iDannen »ieber bie Dber^anb , ate plöglid^ Samerlan, 
mit unjdl)tigen tatarifd^en Sorben, wie ein ©türm über 
©^rien tjereinbracä^ , SDama^fu^ eindfd^erte unb baö 
ganje l^eilige Sa'nb feinem eifernen ©cepter unterwarf» 

S)er Job Üamerlan'^ brad^te ^aldjlina lieber unter 
bie ^errf^aft ber 2leg^pter, aber fc^on im ^alfxt 15t 6 



*) Haitoni Armeni , Historia Orient. 



136 d^bntti Stapitd, 

»urbe i^nen Serien iinb ^ala^na wn bem @uUan 
ber ottomanifc^en Jürfen, bem berühmten ©etim, »iebcr 
entriffen, ber feine ftegreid^en SBajfen loon ben Äüflen 
bed ^elledpont bi^ an bie Ufer bed (Snp^rat unb bie 
©anbwujien Sib^enö trug* — 95on ba an lajiet ba^ 
3od^ ber Surfen bid auf ben heutigen Za% auf bem 
fettigen Sanbe* 

2)aö ®eridS>t beö ^bä^jttn , ber ba fbraft unb »er^^ 
giebt unb beffen JRat^fcfelfifte t>er6i)rgen pnb für bie 
©terblid^en, xoad^tt über bad ^eilige ganb, jum ®(^au^ 
fpiel für ÜÄenf^en unb (gngel — :„S)ennbaöfinb 
bie Jage ber JRac^e, baS erfüllet werbe al^ 
ted »ad gefij^rieben ifi**)! 



•) (f ü. 8uc. 21 , 22. 



«iftts 3miti 

31Ife \iat ®ctt btc SEBelt geUetct, ta% 
CT feinen etngebornen SoI|n gab, auf 
ta^ Slde btc an t^n glauben , nif^t ttt» 
loxtn tverben, fonbern ba6 ctotgc 9ebcn 
^aben. dv, 3oi^* 3, 16. 

jDcr ganjc ^erufalcm jugcwcnbctc {Würfen bed Del> 
bcrgö i^, »ic im2tltert|fum; no^ ^cutc müDcIbdumen 
bcberft I)tc bunfeln Sdume, »eld^e ben gu§ bed 
Sergej bcfc^atten itnb bcnen bad Siegel fo »ielerSa^r* 
^unberte aufgebrürftiji, jlnb auö beti SBurjeln berfelben 
SJäume entfprcffen, unter »eldj^e jld^ in jener feierlichen 
9la(^t ber ^eilanb jururfgog, um ju beten unb fid) ju 
unferer ©rißfung üor^ubereiten^ Dieö ijl ber ©arten 
®et^femane, Ijier führte ber 2Beg na(3^ SSet^anien , ^ier 
fängt man an ju jieigen , auf bie gelfen ^erufalemd 
unb auf ben Oelberg* 2ln beiben Seiten beö SBegeö 
JU bem Delberge liegt ein Heiner, mit jiemli(^ fc^leij^ter 
SRauer umgebener ®arten j beibe ®drten geborten ju 
bcm glerfen ©et^femane* ^ier fie^t man no(^ je^t 



138 C?Iftf« ilapitcr. 

bic ©rabjldtte berl^eiUgenSungfrau, unb bie^o^Ic, ido 
ber ©riofer betete, e^e i^nSubaö »erriet^. I)te (Stelle, 
mo bie breigünger f(f)Iiefen, »al^renb 3efuö benlobe^^ 
fampf fdmpfte, »irb uoä) je^t in ber Entfernung eine^ 
®teintt)urf^ *) »on bcm ©arten ®etl)femane gejeigt: 
eine ©tufe in einer 93ertiefung beö gelfen^, roeld^e eine 
t)on ber 9Jatur gebilbete JRu^ebanf bilbet* S)iefe 
^o^Ie »ar einfl mit ber ©rabflatte ber aWutter beö dx^ 
löfer^ »erbunben; man fieigt bort^in i)on bem ©arten 
®et^femane gerabe hinunter. 3^^^ \^^^^ ^^^^ ^i^^ 
fatl)oIif(^e ÄapeUe» SBelc^ ein göttli^er 2rofl »o^int 
unter bem bunfeln Oewolbe biefer ^o^Ie für bie, met 
^en auf Srben ein bitterer Äel* befc^ieben ifi! SBelc^e 
Srübfal fßnnte nic^t S;rofl finben an bem blutigen 
©^meige beö grloferö ! 2luf bem einfachen Slltar er^ 
^ebt jtd^ baö 93ilb be^ Srioferö, »ie er auf ben ^nieen 
betenb au$ ber ^anb eineö ©ngefö ben Rüä) empfangt* 
Sin ber ®eitenn)anb jtebt man bie fc^Iafenben Sünger» 
6ine fleine Depung erleuchtet üon oben baö ^tu 
ligtbunu 

2llö Sefuö in bem ©arten tjerrat^en njar, würbe er 
am Äibron entlang auf bem SBege nac^ ber ©aule %h 
falom'^ gef(3^leppt , ber gegenüber no^ je^t eine ©rürfe 
über ben 93atb fü^rt. ^ier, an ber ©teile, too er einfl 
bem 33Iinbgeborenen bie ©e^fraft gab**), njurbe i^ra 
üon ber i^n begleitenben SBad)e- ber erfie ©cbimpf am 



** 



•) C?ü. Suc. 22, 41. 



getrau ; l^icr voax cd, »o er jum ctftcn 3)Me fiel. S)ie 
tniee unb ^dnbe unfered (Sriöferö ^abeu fic^ bort am 
Ufer bed Sacbeö in ben ©teiti abgeprägt, unb nodS> 
^ente fonnen »ir biefe ^eilige ©pur beö ©Araeri^end* 
pfabe« unfcred ©rioferd füffen*)* eine Segenbe er^ 
jd^tt audS) , ber 6rWfer fei t)om SBege ab in ben ©adS> 
Sibron gefioßen morben unb ^abe, t>om Durfte ge^? 
qudit, auö bejfen ^lut^en getrunfen, auf ba§ bieSBorte 
l)ed propl^etifd^en ^falmö**) erfuttet würben : „ 9luö bem 
33ad^e am SBege »irb er trinfen ". I>ie Xrabitionen 
über ben ©c^merjendweg bed ßrWferö t)on ^ier aud 
jinb fe^r »erfdjieben» ßinige »erraut^en, ba§ er burc^ 
bad je^t »ermauerte goIbeneS^or geführt würbe, burc^ 
mdd)t^ er wenige läge juüor unter bem lauten ^o^ 
jtanna bed SSolfeö eingebogen war» ®ewig war ed ein 
^o^n ber Suben, i^n gerabe burdb biefeö S^^or wieber 
in bie ©tabt ju führen ***)♦ ÜRat^ einer anberen Jra* 
bition ging ber 3wg / nac^ Ueberfcbreitung ber ©rürf e, 
gegen ©übwefien an ber 2Äauer tjin , na^ bem 3R\p 



•) giirftJRat^injifl, Hierosolymitanaperegi-ioatio. Bruns- 
l)ergae 1601 fol. (Der im 3a^rc i583 reifte), bemcrft fe^r 
rid^tig: „OOgteiÄ tiefe ®pur, an Der®tra§e, Der Suft anggefe^t, 
unb feit fo langer 3cit afljä^rfic^ im JJrütjja^r unD C^erbft turd) Die 
iinif^cn De« iliDron überfc^iwemmt ifi , fo ^at fte fid^ t>od) bi§ jejt 
no^ Deutlid^ evbalten. Södre fie Durc^ Den SWeifet erneuert, wci^ 
unter Der ^errfd)aft Der 9)?üö(emen faum glaubli^ , fo mügte Der 
Stein fc^on langfi Durdjigeftauen fein." 

*) qjf. 109. 

*) Salmeron X. Tract. 19. Quaresm. II, 171. 






140 (^iftti itapttef. 

t^orc — ebenfalls um 6I)riftuö auf tiefe SBeife ju t>cr* 
^ö^nen — unb bann bur^ bie SSorfiabt Dp^cl nadb 
bem «^aufe beö ^ol^enpriejler^ t^anna^, tt>el(^e^ neben 
bera je^tgen 3^öndtl)0te ftanb» SBon ba njurbe ber 
grIJfer ju Äaip^aö geführt , auf ben Serg ^ion , unb 
{hierauf, na^ ber ganzen langen 8eiben^na(^t, iurti) 
bie ganje ®tabt p ^itatu^* 93on l)ier au^ fönnen 
»ir ben S^niergen^weg beö ©otteöfo^ned »erfolgen^ 
I)ie Stelle, an njelc^er ber ^alafi beö ipilatu^ jlanb, ifl 
befannt unb bie Stid^tung ber Straßen biö jur <Bd}Ci^ 
belftdtte ©olgatba ifl noc^ biefelbe» Um ba^in ju ge* 
langen, fe^ren mir wieber naä) bem ©arten ©etbfemane 
jurücf» 2)er SIBeg üon ba ge^t, tt>ie f^on gefagt, no(6 
je^t gerabe aufbartö nac^ 3erufalem^ (So ifl ber SBeg 
nac^ S^'^wfalem, tt)elcber in ben Guangelien an mehreren 
©teilen genannt tt>irb* 

Jritt man burc^ ba^ ®(6aft:^or in bie ©tabt ein — 
baö Z\)ox n)urbe fo genannt, »eil bie jum D^fer be* 
fiimmten ©d^afe burd^ baffelbe hereingebracht »urben, 
— fo ^at man t)or jtdb eine jiemlit^ gerabe ©trage, 
njelc^e nac^ bem 5palafie beö 5pilatu^ fü^rt, an bem 
Seid^e t)orüber, too bie ©c^afe gen^afc^en njurben unb 
an bem «^aufe ber ^eiligen 2lnna »orbei. 2)ort^in 
njurbe 3efuö auf bem tdngfien SBege geführt. 93on 
bem 5palafie beö 5pilatu^ jtnb nod^ je^t einige Ueber^ 
refie t)ort)anben^ 33on ber JerrafCe biefeö je^t un^ 
bewohnten (Sebdubeö nberjte^t man bie gange SSor? 
l^alle ber SWofd^ee Omar'ö — bie ©tette be^ Jem^efö 
©alomo'^ — unb einen großen S^eif ber ©tabt» 33on 



^cr ©djimcrjendwrg. 141 

Dem Eingänge ju bem^alajie, »on ber Strage tjtx, 

^aben ji(^ nod^ einige Ueberrefle erhalten* Die^ ift 

hx „@ingang jum 9li(^tbauf e ^ *) ; er »ar aud grogen 

ißlatten »on gelbem unb xot\)txaTtaxmox gebaut SWan 

(ie^t bort auä) ®eftmfe üon »eiftem SWarmor unb ein 

®ett)ßlbe üon gen)5(;nlidben Saufieinen* ^ie ©teile/ 

m ber 9li(^t|hi^I beö ^ilatu^ jiaub, »irb an^ im 

güangeltum S^^ÄJittiö baö ^^od^pflafier" (Litho- 

straton) genannt, unb befianb aud t>erf(biebenen ober 

öcrfd^iebenfarbigen Steinen **)♦ 9ln biefer Sauart 

erfennt man baö ^o^e 2lltertl)um be^ (Sebdubeö , tt>et 

^e£J je^t bie ©tragenmauer bübet* Die le^te Stufe 

ber runben greitreppe, »eld^e auf bie ©trage fül^rte, 

ijl ebenfalls notb üortjanben* 2)ie ©tufen biefer 

Jreppe maren mit n^eiöem 3Rarmor belegt ; jte jinb oon 

bcn Äreujfa^rern naä)Siom gebracht worben, ido id^ 

jte in ber ÄiriSbe <Banta ©cala felbjl gefeiten ^abe* 

S)iefe ©tufen , aAtunbjnjanjig an ber ^a% jleigt man 

mi)t anberö aU auf ben Änieen I)inan; auf i^nen 

tturbe 3efu^ I)inaufgefü^rt jum (geriet; unb t)inab 

jur Äreujigung, mit 93Iut bebetft unb befd^impft. 9tn 

biefer legten ©tufe begegnete il)m feine göttliche äJiutter. 

J)er fpdter »ieber aufgebaute ^alaft beö ^ilatuö ifi 

berSerrouflung preisgegeben unb bieSreppen berSBor* 



•) du. 3o^. 18,28. 

•*) Nonnas : Xt&oaiQCjTo^ x^Q^^* ki&otg ctq(otoXci xavy- 
fiivog, qui fuit yariis lapidibus quasi stratis distioctns. äeve- 
ras, ad Esaiam, zo Xt&oarQCJioy , inquit, nkajtia ndyjtog 
iail. H. Müller nbi sapra, p 88. 



142 ^iftti üapitcL 

^5fc ftnfc ijcrfiort; bic beuticien 93e^errf(^cr Serufalcmö 
fd^euenjt(^, McfeUujIürföfldtte gu bcipol^nciu gürdf^tcp 
l\6)t ®cfi6)tt unb JConncrfc^ldgc in ber 8uft ^abeu bic 
einfl ^icr »o^nenben SWoölemcn t)ertrieben*)» Sin ben 
SBdnben biefcö ©ebdubee mar baö ©eric^t bcö ^cilan^ 
beö öor ^ilatuö abgebübet, »a^rfd^einlid^ in ben 3^i^ 
ten ber ^eiligen «^elena **), aber bie Suben unb Reiben 
l^aben biefe für fie fo fürti^terliAe ÜRabwung üertitgt 
%vl6) jmei fe^r alte lateintfc^e ^nfc^riften fanben ft^^ 
einfl ^ier , bie , »ie man »erraut^et , baö Urt^eil beö 
«Pilatus enthielten ***)• 



•) J)er iBifd)üf 33ümfaciu§ berichtet: „Ego vix septimo 
anno intrare potni ad videndnm et adorandum in loco , in qno 
tantus sanguis effnsus fnit , k quadam vetula introdactns fni, 
dum ille malus vir in peregrinatione Hebron esset. Andivi in 
loco ictus , quasi ictus flagellantium Christum , et interrogayi 
Yetulam, et fratres qui mecum erant , an ita audirent , sicut et 
ego audio : omnes enim confessi sunt se audire. Vetula dice- 
bat, quod a sexaginta annis, quibus domum hanc habito cum 
familia mea . die noctuque ista audio ; interrogayi illam , quid- 
nara est hoc ? ipsa respondit , quod sunt ibi Jndaei usque ad 
diem judicii detrusi in deterrimo carcere , et post Judicium de- 
scendent ad infemum qnia hie flagellaverunt Messiam. ** De 
perenni cultu Terrae Sanctae, p. 237. 9Scrg(. Qua- 
resraius T. n, p. 197. 

••) Cotovicus, ®. 257. Bonifac, B. 235. 

***) Jesum Nazarenum, seductorem populi, legis Mosaicae 
derisorem , k Pontificibus et Sacerdotibus accusatnm, expoliate, 
ligate et virgis caedite. — Jesum Nazarenum virum seditiosum 
et contemptorem Caesaris, ut a majoribus suae gentis probatum 
est, in medio duorum latronum ad communem locnm supplicii 



^er 8(^lncrjcndwrg. 143 

6in Sogen öon jieralic^ flati^er SBölbung Derbinbet 
ben $ala{i bed ^tlatu^ mit ben gegenüberliegenden 
'Käufern fcer ©trage; auö einem genjler bejfelben, »o 
man ben ganzen $Ia^ überfe^en fann, foll 'pilatu^ ben 
griöfer bem Jöolfe gejeigt ^aben, mit ben Sorten: 
„ ©e^et, »eld^ ein 2»enfd^ ijl baö ! '' — Son biefem er^ 
m^kn ^la^e anö fpra^en bie r5mifdS>en ^roconfnln 
uttb bcr Äonig 9tgrippa jn bem aSoIfe*)» 3e^t wohnte 
Mer ein ©erwifc^ , baö Drafel beö gegenwärtigen 5Pa> 
lAa'ö »on Serien, bem i(^ felbfl einen ®efud^ ma^k. 
lieber bem Sogen befinbet fi(^ eine Meine ©alerie , fo 
breit mie bie ©trage, etwa brei Älafter lang nnb brei 
^u§ breit, »eld^e früher an jeber Seite brei genjler 
batte , je^t aber an einer (Seite jwei , an ber anbern 
uur einö , meldbeö baö genjier „Ecce homo" genannt 
roirb. Da^ 3^"^^^^^/ i" ^^^ iit\t^ genfler gel)ßrt, be^ 
njo^nte ber >Dern)ifd^ , eö enthielt dlxä)U weiter ate bie 
3Ratte , anf welcher er f^Iief^ 3^ ^^^ Sogen fu^rt, 
üon ber ©trage, eine aItertl)ümH(^ gebaute SEreppe 
binauf**)» 2infö unter bem Sogen jeigt mau eine 

addncite, et per ladibrium RegiaeMajestatis, in medio duorum 
latronam crnciflgite. (Georg, a Beunesburg. Itiner. Sacr. ann. 
1649 apud Groben. OrientaL IReifcbefc^r.) 

•) Josephus de bell. jud. lib. II. , c. 16. 3. ed. Haver- 
camp. 

*•) aSiefe woflcn Da§ Slltcvtbum fcerfclbfn bcflrciten, Die großen 
O^uaDerfieinc flnD \ttod} gan^ in terfctbcn SSeife jufammengcfüöt, 
imc bei J)en übrigen ©ebciutcn tcS alten Scrufdem, wiegen Saufcp 
beoba^ten f onnte , ald nac^ einem %\xUn {'>erbfiregen ein Zi)til DeS 
^Bewurfs »on Dem Reuigen 33ügcn abfiel. Tom. III. <S. 372 sq. 



144 <^tM Stmtti. 

Meine Serrtefimg in ber fSHamt, wo bie ^eilige Sung* 
frau n^d^renb bed93er^5r^ bei ^^Ua tud gewartet ^abenfoQ. 
^ad ^aud bed $eri>bed , ju bem $Uatud ben €r^ 
löfer fanbte , (ag red^td ))i>n bem Sogen auf einer Hei^ 
nen ^n^ö^e^ bie je^t unbebaut unb mit (3(f^utt bebest 
ijl, Verfolgt man ben ©d^merjenöroeg üon bem 
Sogen au§ meiter, fo fommt man, nad^ etwa ^unbert 
(Sd^ritten, an eine Siegung ber (Strafe nad^ ber linfen 
©eite ju. ^ier bejeidj^net eine an ber 6rfe Kegenbe 
SWarmorfduIe bie @tette, »o ber 6rIofer unter ber fiajl 
beö ftreuged jufammenbrad^, 2ln biefer (S(f e jlanb einjl 
eine üou ber ^eiligen ^elena erbaute Äirc^e, auf beren 
(Srunbmauern jefet ein öffentlichem Sab jle^t*)* 2ln 
ber gegenuberfiet^enben (S(fe foll bad ^au§ geflanben 
^aben, in »eld^em ber arme Sagaruö wohnte, gegenüber 
bem ^Palajie be^ iRdäftn**). Sieben ber ehemaligen 
itircf^e münbet ein fel^r f(]^maleö @a%6)tn auö, baö üon 
ben ^intergebduben beö $alajle^ ^ilatuö abführte» 
9lacb ber jerufalemif(]^en Srabition begab jtd^ bie beilige 
Sungfrau, aU jie i\)xtn göttlichen ® obn jur jSreugigung 
führen fa^, in ben ^alajl, um »on ^pilatuö ®nabe für 
benfelben ju erflet)en, unb eilte »on ba, um bem 
3uge juöorjufommen, burdb biefeö ©dßci^en : „ 21$ bu 
Softer S^i^ufatem , wem foll iä) iiä) oerglei^en ? unb 
wofür foll id} bi(i^ nehmen bu S^ngfrau Xod}ttx 3ion ? 
wem foll ic^ bic^ oergleid^en , bamit iä) bic^ tröfien 

*) Bonifacius p. 233. 

•*) 5in ficfer ©teile fte^t jeftt ta^ *auö De« aÄufettim »on 
3crufa(em. 



^er 6((mer§tndiveg. 143 

meiste ? ^enn beut Sd^abe ifl gro§ wie ein SReer ; 
»er tann t>iä) feilen ! " *) — « Uub ed »irb ein @(]^n?ert 
kurd^ beine Seele bringen "**X 

ßine Heine Strecfe weiter »enbet fid^ bie ®tra§e 
ttieber naä) nd}t§ ; ^ier fanf ber (Sriöfer jnm ^weiten 
SRale unter ber 8ajl bed Äreugeö jnfammen , unb ^ier 
»ar e^, wo i^m Simon t>on ß^rene begegnete, bem 
bie f)o\)e (Snabe ju S^^eit mürbe , bie Sürbe jn t^eilen, 
»cldj^e bem 6rI5fer auferlegt »ar 5 ^ier famen i^m autb 
bie meinenben grauen 3crufalemöentgegen* ßtroa ^un* 
bert ©d^rittc »eiter oben trat bie ^eilige 93eronica aue 
i^rem »^aufe , um bem «^eilanb baö mit Strömen öon 
8(ut bebecfte (Sejid^t mit einem S^uc^e ju trorfnen* — 
Einige 3al^r^unberte juoor fa^ ber ^rop^et Jefaiaö 
mit benSlugen beö®Iaubenö ben Seibenömeg beö^errn 
Dorauö ! ***) 

9lod^ ^unbert ®(]^ritte »eiter hinauf an bem fieilen 
iPfabe flanb oormalö baö SRici^tt^or; öon bem fld^ no(^ 
ein Stucf erhalten ^at, mit einer Sdule, an »eld^er bie 
Urt^eile auöge^dngt würben* ^ier mar bie Stabt ju 
dnbe. S^aö Sl^or fil^)rte aud^ ben 9iamen Sl^alt^or, 
»eil oor bemfetben ba^ Zf)al beö Sobe^ unb bie <Bä)a^ 
fceljidtte lagen f). 9ie^emia ritt ju biefemS^or ^inau^, 



•) illagcl. 3erem. 2, 13^ 

•*) dry, ?uc. 2, 35. 
•*•) Sefaiag, Aap. 53. 

t) 9le^fmia 2, 13 wirD ta8 5t^or in t>er gried^ifc^cn Itc^cr^ 
[(^ung ®o(i(a genannt, n>e(d^en 9lamen 9^t(a(panta üon t^em 
^ebrätfc^en ®a(tl eUx (^ai^äi aMdten toiü. 



146 ^(fite« ilapitef. 

um bic {Huinen bcr Stabt, um bie neuen SRauern in 
Slugenfd^ein ju nct)men* S)er «^eilanb »urbe iuti} 
baffelbe I^or jur Einrichtung l^inauggefüt)rt, unb ein 
Slbbrud feiner Änie bejeic^net feinen SBeg naä) ®oU 
gat^a. 

S)er SBeg, vodä)tn ber^eilanb »on ^ter auö weiter 
ging, ifl je^t mit ^dufern bebaut unb beu «^ügel ®oU 
gatba nebfi ber ©rabfidtte beö ©rlöferö beberft ber 
lempet feiner 2tuferjle^ung* 



II 



Bic ftitd)e des ijeilisen Grabes. 

llnt ta^ ganjeSbal ter Seichen unb 
ter %^d)t, fammt bem ganjen ^(fer, h\i 
an bcn s8a(^ Jttbrpn , hit }u ber Q(fe 
am 9lc$t^0T gegen SRorgen, toirb 
tem ^erm ^eiltg fein , ba$ t9 nint' 
merme^r setrijfen no(^ abgebrot^en 
toerben fott. 

^eremtad 31, 40. 

I)cr Ort, iDo bic Äir(!^e bcö beiUgcn ®rabe^ jlct^t, 
cinjl t)aö J^al bcr 2obtcn, Uebcrrafc^cnb finb 
Me SBorte ber ^propl^ctcn Sercmiaö unb Jcfaia^*): 
„unb feine Stu^e »irb 6^re fein", in ßrfüUnng ge^ 
gangen ! I)ie ©rabfidtte be^ SWefjlaö ifl geheiligt unb 
angebetet Don allen 335lfern ber @rbe**)* — 25ie 

•) Scfaiadll, 10. 2)a« f}tbxäi\ä)t ©ort Menuhato, 
feine [Rübe, !ann aud) bedeuten, feine ©rabfldtte, n>ie auc^ t>te $u(^ 
gata mxtiiä) ,,sepulcrum** übcrfct^t. 

••) SSir ntüfTen bier unfere Sefcr auf tic ©teilen ber$ro^>beten 
unb bic drjdblungen 9iebemia8 »erweifen , wel(bc Die Qxotifti man* 
t^er neuerer 9leifenben , xoit Otobtnfon unb 6mttb , bmft(^t(t(^ ter 

40* 



148 Qwbiftt^ SimitU 

SBeiffagungcn jinb erfüllet unt) getroflen «^erjenö fanu 
ber ß^rifl Der 3"f»"f^ entgegenfe^en ! 

Die .^ebrder nannten biefe Stelle ©olgatba ; bie 
Sebeutnng biefeö SBortö ifl im ßüangelium ^inlanglid) 
ertlart* ^ier lagen bie Äreuje ber Oefreujigten jwi^ 
fc^en ber %^ä)t verbrannter Seid^en nnb beinahe brei 
3a^rt)unberte blieb baö belebenbe Äreuj be^ Srlßfcrsji 
^ier unter ®d^utt unb 3tfcf)e »erborgen* I'ie Reiben, 
benen e^ ein einfloß »ar, ba§ fo viele 2lnbanger ber 
Se^re ß^rijli ^iert)er tarnen, um ju beten, erbauten uu;^ 
ter bem Äaifer «^abrian auf ®ülgatt)a einen Sempel 
ber 33enuö , unb an ber ©teile ber 2luferficbung einen 
Sempel be^ Jupiter, bamit t§ »enigflenö ben ?lnfdbciu 
l[)atte, ate ob bie ß^riflen t)ier ben ^eibnifd^en @o^en 
ibre 9tnbetung joUten* 2llö aber im '^ai^xt 326 bie 
Äaiferin Helena naö) ^Paldfiina tam, lieg fie biefe 
Sempel jerflßrem — 2)ie Äird^e ber 9luferftebung, ara^ 
bif(^ Äenifet el^Äiamet, »irb aud^ fe^t noc^ von 
Slrabern el^Äomamat, b* i* Schutthaufen, genannt, 
n)ie jur Erinnerung an bie ^dt il;rer förbauung burd) 
bie ^eilige .^elena , weldf^e biefen Ort ber 93enȟfiung 
reinigen lieg, S)ie b^iligen ©teilen 3^ruf^l«nö unb 
beö ganjen t^eiligen Sanbeö waren bamalö ben ®in^ 
TOo^nern nod^ in frifci^em 2lnbenfen unb bie fromme 
jSaiferin fammelte bie Jrabitionen unb münblidben 



©tcfle te« ^eiliöcn (Srabcd, üontlanDi^ witerle^en. ^aä) Un 
gorfc^ungen M ^crrn 6au(c9 (i^. II. 347) fieftt ttr ZbuxtaX^cn 
t»iD'd, »eichen 3cremia8 (3i, 38) ^^ananeel nennt, noc^ i)tuU, 



^te iltrd^e ttd t^dfigm ®raM. 149 

Ucbcriiefcrungcn , »cld^c jtc inxä) grbauung von itir? 
c6cu unt) f(]^riftliAe 2lufjei(]^nung t)cr ctüigcn 6rinne^ 
rung t)cr Siac^roclt aufbewahrte^ Sie lieg an ber Stelle 
M ^eiligen . (Srabeö bie prächtige Stix6)i erbauen, 
welche noä) beute fieljt, obwot^l fpdter. öerf(]^onert unb 
neu gef^mfidt; unb bie, i)bn)i)^( me^r al^ einmal t)on 
ben flammen i^erje^rt, bodb no6) immer, nad^ bem 
SBillen ber SBorfe^ung, bie beiben böd^fien ^eitigt^ümer 
umfi^liegt, — ben getfen ©olgat^a ober ßabarien^ 
berg, unb bie ©rabfiatte bed ©rlofer« ! 

3ltö Jag ber ginroei^ung biefer Äircfee bur* bie 
beilige ^elena wirb üon ber griet^ifd^en Äirc^e ber 
13^ September gefeiert* 3)aö griedbif^c Älofter nimmt 
einen Jbeit beö ehemaligen ©artend beö Dtifobemu« 
ein unb floßt an ben ©locfent^urm ber JSird^e beö ^ei* 
Ugen Orabet* ^ier jeigt man ein in ben Stein ge^ 
baueneö ^teuj, wtltSft^ bie Stelle bejeid^net, voo ber 
^eilanb jum legten SWale unter ber 8ajl beö Äreujeö 
nicberfant 9lu^ ber griet^^ifdb^w Äirc^e fubren einige 
Stufen auf eine ^^lattform ^inab, beren eine Seite bie 
großartige im b^jantinifd^en Stt)le erbaute ga^abe ber 
Äird^e einnimmt, bie aber an ben Seiten burd^ fpdter 
angebaute 2t)eile oerjlecft ifi. ^vlx 8in ten jlJßt biefe 
^a<?abe an einen burd^ (Srbbeben Ijalb jerfiörten S^urm, 
ebenfalls oon bpjantinif(!^er Sauart, jur Siedeten an 
Me SBot^nungen ber foptifd^en S^rifltem 2)iefe ^aben 
bier ein fleineö Oratorium, baö, nad^ it)rer üKeinung, 
\i\x berfelben Stelle jie^t, wo 2lbra^am feinen So^n 
Sfaaf opfern wollte; fle feigen l^ier einen mit f^mbo^ 



150 3»üifted Äapitcf. 

Uf(i^cn ^dä)m »erigierten Stein im gußboben i^ree 
^eiligt^umö , Den fie für bcnfelben Stein Ratten , auf 
welkem Stbra^am bie Opferung üoUjieben »oEte, ®^ 
ifl jebü^ erroiefen, Dag jene Gegebenheit auf bcni 
©erge SWorija ftattfanb* 

2luf ber Plattform flebt man nodb bie Ueberrcfte 
eineö SJiarmorpflaflerei unb bie Stelle ber Säulen, 
»eldbe ju bem ipalajie ber Tempelherren gehörten. 
Selbfl bie äRoölemen »erbieten ben 3"^^^^/ über bicfe 
^Plattform jn get)en, bie jte, afö jnr Äirdbe beg ^eiligen 
(grabet geborig, für beilig trauen*)* 

^rx>ti ßingdnge »on ^o^en marmornen Spi^bögen 
fiberroßlbt, füt^rten fonft in bie Äirdbe; ber jur Steckten 
ift aber je^t »ermauert* 2)ie Spuren »orübergegan* 
gener S^'ibi^bwnberte jtnb an ben »erjiümmelten SSerjte* 
rungen ber »on Säulen getragenen Spi^bogen ber 
Spüren unb genfter jid^tbar* 2)iefeö ^eilige 2)enfmal 
rollt »or bem ®eijie beö »on fernen ©efiaben fommen^ 
ben ^ilgerö eine lange JRei^e jiürmifc^erSSegebenbeiten 
auf, bie mit biefer ftirdbe in ß^f^^wimenbang fteben* 

S)ie b^jantinifd^^en ®rie(^en, ber ^erferfonig Äbofru, 
bie ?lraber unter Omar unb St^afim, bie ^eere ©ott* 
frieb'ö , SRidfiarb'ö , griebricj^'ö unb Submig'ö , dürfen 
unb faufajifc^e Stämme jinb fd^aarenweife^ier »orüber 
gebogen unb ^aben blutige Spuren jurücfgelaffen, 
xodä)t eine lange ^dt nidbt tilgen fonnte, — S)er 
©ebanfe an bie »^eiligt^ümer, welche biefer Sempet 



*) Light (H.), p. 162. 



5Die Siixdft te« Reuigen ®xaM. 151 

utnfd^IieBt, crfuBtbicSeelc beö ^eretntretenben 6^riflcn 
mit f^eiltgcm (Bäfautr bcr ß^rfur^t 

2)te Saörelicfö öon üKannor übet ben J^ürcn ber 
fiird&c Hellen bie Slufermerfung beö Sajarud , ben ftp 
Ii4en fötnjug ß^rifit in 3enifalem unb bie Steinigung 
beö Sempete bar* SSor ber »etmauerten Jpr tfi eine 
Freitreppe , bie einft auf ben getfen ©olgatlja ju ber 
ffiapelle ber ^eiligen ^elena führte, »eld^e fpdter mit 
ber Äir(3^e »erbunben »urbe* 

Seim Eintritt in bie ^ixä)t erblirft man jur JReAten 
bie ^tUtn, Xütl6)t ber griec^ifcf^e Sluffefter über bie 
©d^a^e ber Äirdbe innehat ^ jur Sinfen bie beö türfi^ 
fd)en I^ürpterö* grüner n>aren bie mubamebanift^en 
JW^bfiter augerbalb berÄir(^e, n>ie nod^ bie JReifenben 
bee 16*unbl7.3öbt^unbcrtö berid^tcn *), unb ed mare 
5u rounfc^en, bag biee \\o6) je^t fo »are, ba man jt* 
i^rer fiorenben Seaufji(i^tigung nic^t ganj entjieljen 
tann. 2Ran brautet nur wenige ©dritte ju tbun , }o 
bcfinbet man jt^ am gu§e beö gelfenö (Solgatba unb 
crblirf t t)0r ^6) am Soben ben Stein, auf »eld^em einfi 
bcr8ei(^nam beö^errn, nacfe ber Abnahme öomÄreui^e, 
öon Sofep^ unb JRifobemu^ gefalbt »urbe* SRed&tö 
öon bier fubren j»ei2Rarmortreppen ju bem®olgatba, 
bcm Orte ber ©cbabelfiatte. ®e^t man an biefen 
öorbei, fo gelangt man an eine ©alerie, njet&e nad^ 



•) Cotovicus p. 154 gicbt auf tem fpfanc unter Um S3u(^j 
ftabeii c an: Locus sessionis Turcarum. — Fürer, p. 59, 
Forma templi S. Sepulcri. 



152 3»ölfteö Siat>iUL 

ber n6)ttn ©citc ju einen Sogen befc^reibt; »or ficb 
erblicft man , gerabe hinter bem Steine ber Salbung, 
eine mit grogen ®emätben gefdbmücfte SBanb; baö 
größte berfetben fiettt bie 9lbna^me ß^rifti toom Äreu^e 
bar» 3^^^ Sinten fiebt man , in ber Entfernung , gaei 
9ieit)en mererfiger ©aulen, vodä)t eine große Slotunbe 
bilben; in biefer, \tto6) t)on ^ier auö no(^ unp^tbar, 
ijl baö ®rab beö ßrlofer^. 

SBagen mx mit unferen funbigen f^ügen beu Reifen 
®oIgat^a ju betreten, roo einji ber SBelterUfer mit bem 
^ä)xs>txtn Äreuje unferer ®unben belafiet binaufflieg ♦ ♦ ♦ 
I)ie 6t)rijien betreten biefe ©tufen nie anber^ aU hax^ 
fug. Die büfiere Äapellc be« ®oIgatba beftel)t au^ 
jn)ei geioolbten 2(bt^eUungen, unb ifi jiemlidb niebrig, 
toeil ber getfen , ber mit in ben Sempel eingefc^loffen 
iji , fajl biö an bie 2)e(fe l;inanfrei*t* Sin einfacher 
griedbift^^^ ?lftar, ol^neSilberroanb, fte^t an ber ©teile, 
wo baö Äreuj be^ ®rloferö aufgerichtet war. 5Der^Itar 
iji an ben Seiten offen, unb unter bemfelben fie^t man 
ba^ 8oc^ , in »etd^em ba^ Äreuj fianb^ SteAtö ijl bie 
©palte im gelfen, n)eld^e bei bem SSerfcbeiben be^ ßr* 
liJferei gerijfen »urbe ; jte iji jwifc^en bem Äreu jeöorte 
beö törlöfer^ unb bem be^ ©d^ddberö jur Sinfen unb 
bebeutet bie ©c{)eibung ber ®ottlofen oon ß^rijluö, 
2)aö ioä) , in »elcbem ba^ Äreuj jianb unb ebenfo bie 
©palte jinb mit oergolbetem ©ilber belegt, aufn^eldbem 
bie SBorte $f. 74, 1 2 in gried^ifc^er ©praci^e eingegra^ 
ben jinb: „.^ier bat ®ott, unfer Äönig, oor ^a^r^un^ 
berten l<x^ ^eil im 33iittelpunfte bei* Erbe bemirft." 



Dic^irc^eteg Wigen Orabet. 153 

I?tc Dbcrfldd^c beö gelfenö ifi mit gelbem SWarmor be^ 
legt 5Der gattje ®6mucf biefed ^eiligtbumö bejle^^t 
in tofibaren Sampen , — bcn ®ef^enfen einiger dbrifi:^ 
fi$en Äonige — welche über bem Slltar bangen, hinter 
bcm ein grucifij ftebt. 

jRedb^^ »ön bem griecbifc^en 2tltar, unter bem flei^ 
ncren ®trt>dlbt, jiebt ber lateinifdbc 5lltar, t)or »elcj^em 
ft* bie ©teüe beflnbet, noo ßl^rifinö an ba^ Äreuj ge^ 
Wagen mürbe. 9ieben biefem Slltar befinbet jicfc bie 
Sapeüe ber beiligen.^elena, bie urfprünglicjb aufeer^atb 
berÄirdb^ angebaut mar. 2)ie Segenbe erjdl^U, ba§ 
an biefer ©teile bie ÜKutter ®otte^ mit Sob^nneö ge^ 
Unttn babe, al^ ber göttliche ÜDulber ju feiner SWutter 
fpra^: „SBeib^ bie^ ift bein ®obn", unb ju feinem 
Junger : „ Dieö ifi beine SKutter \ Unter itn (Stufen, 
bie ju bem (golgatba biit^uffüfiren , ift noä) eine bem 
iaufer S^b^^^^^ gemeibte Äapelle, in melcber man, 
hinter einem eifernen (Sitter, ben naturlicben gelfen 
©olgatba unb bie gortfe^ung ber beim lobe beö (Sr^ 
toferö gerijTenen Spalte fielet, bie über »ier Älafter 
tief ifi*). S)ie natürlichen gelöfificfe ftnb in einer 
futd^tbaren Unrrbnung burdb einanber gemorfen unb 
laffen auf ein merfmürbige^ 9iaturereigni§ fcbließen. 
5)ag um biefe ^tit mirflicb merfmurbige Srfcbeinungen 
in ber 9iatur fiattfanben, bezeugen unö felbft bcibnifdbe 
Si^riftfteller ; fie erjagten, in ber CCII. DI^m^)iabe, in 



*) aWaimrvca faijt, 8. 72—73, tic Spalte imgcifcn gc^e bi§ 
^u einer imerforfd)ten %Ufc binab. 



154 Sxcbifti^ ÄapiteL 

vodä)e bad Sobcöjal^r bcö .^cilanbö fdUt, feabe eine 
nod^ nie gefe^ene Sonnenfinfternig bie ÜRenfc^en in 
gnrd^t gefegt; bieginjiernig n^ar fo groß, baß man ^nt 
2)?ittag^jeit bie ©terne fe^en f onnte , unb ioä) mar fte 
Don ben Slftronomen jener 3«tt nic^t jnmSSoranö berecft^ 
net TOorbem Deöljalb fagte aucfe ein ^eiliger ^riefler 
unb aWärt^^rer (im vierten S^^i^^M^bert) öffentlid^ ^n 
feinen SSerfoIgern: „SBenn iljr bie Stuferfie^ung Sf^rifii 
nid^t gtanben wollt, bie burdb baö B^wfl^^ß beö^ßilatue 
befidtigt »irb , wenn tnä) bie Semeife nic^t genügen, 
bie man nodb t)^nte an bem gelfen ©olgatba ftebt, ber 
unter ber Saft bc^ Äreuje^ jerfpaltete, — bie ©rabftdtte, 
meldf^e bie ^Pforten ber «^ßUe einriß — wenn eud^ biefe 
irbif(t)en 3^»gniffe nic^t genug ftnb, fo fdbauet hinauf 
gen ^immeU 9lnbere ©d^riften, bie i^r beft^et, begeu^ 
gen eud^, baß bie Sonne, gegen ben Sauf ber 9?atur, 
in ber ©tunbe, atö ber ©rlöfer am Äreuje feinen ®eift 
auö^audE)te, ji(^ am bellen Sage öcrfinfterte " *)♦ ^li^ 
niuö berid^tet, baß unter ber SRegierung be^ S^iberiue 
ein furdbtbare^ ©rbbeben ftattfanb, burcb »elc^e^ in 
einer Stacht jtt)ölf®tabte?lfieng »erfd^üttet mürben**); 
„bieSrbe bebete, unb marb bemegt, unb bie@runbfefte 
ber Serge regeten \iä), unb bebeten, ba er jornig 
mar " ***). 

25er geffen ©olgatba beftet)t auö einem freibear* 



*) Euseb. Hist. eccles. Lib. IX. c. 6. 
**) Hist. natur. H , 84. 
***)^f. 18,8. 



SDie Älr^e tce btiii^in ®rabcd. 155 

tigen fialfficine. 9ia(jb t)cr orientvilifcbcn Irabition, 
unt) Diele ^eilige ä3dter finb berfelben üReinung , war 
bier an berfetben ©teile , \r>o ba^ 8eibendfreu^ beö @r* 
Kferö erhübet »urbe, ber ber funbigen 2Renfd^bett ben 
^inimel Jffnete , }>a§ ®rab Slbam'ö , beö ^aupteö ber 
aÄenfd^^eit 5Der beütge 3lmbrofiuö fagt in ©e^iebung 
barauf: „^oxt, xt>o ber Anfang beö Sobeö war, ba 
mar au(^ ber ?tnfang p unferem geben ; burd^ 2tbam 
ftarben Sllle, imä) ß^rifhim »erben 2lBe »ieber 
Icbenbig ''*)• 

Ttan ijermutbet, bag bie SBorte beö 9lpoftete ^^au^ 
Iu$ in bem Sriefe an bie ©pbefer (5, 14): ,,3Sa6)t 
auf, ber bu f^läffi , unb flebe auf öon ben lobten , fo 
trirb ßbriftuö bic^ erleud&ten ! '* anSlbam gerietet finb* 
£>er 2lbt 35aniel jte^t in bem großen 9Utar ein 3cicben 
ber Sr^ö^ung Stbam^ **). 

(Segen 6nbe beö jje^nten S^brbunbertö würbe in 
ben gelfen ®olgatt)a eine äRarmorplatte eingelegt, um 
bie ©rabfidtte Slbam'ö p ht^tiä)nt\\. ^ie heutigen 
S^rer unb Araber nennen Oolgatba feranion ober 
2lcranion, b^ i. @(i^dbelfidtte ***). 2)ie Äopten erbalten 
}u ß^ren be^ 93aterö ber ÜKenfd^^eit eine immer bren« 
nenbe gampe am guge beö ©olgatba, unb felbft bie 



*) Ambrosius in Luc. 23. (Sorint^. 15, 22. Cyprianus 
in tract. de resurrect. — Hieron. in Matth. 27. ßpbef. ö, 14 
In Epist. Pauli et Eastoch. ad Marcellum. 

•*) Oldfc tcöStbtö SDanicI, Stap. 29. ©vebcn, Oricntal. 
ifcbefdjr., ®. 125. 
) SBcrgl. e. 145. 



***^ 



156 Swelftcö itapitel. 

ÜRutjamebancr bejt^eu ein ^wd}, betitelt Äifet cl^ 
2)f*ambfcl)ama, in njeld^em fic!^ ein ©efprdd^ püU 
fd^en ßbrifiug nnb bem ®d)äbel 9tbam'ö flnbet* 3Jta\\ 
(glaubt auä), baß ft* bie SBorte beö iprop^^eten 3efaia^, 
Äa»), 125, 33. 6 — 10, auf ben gelfen ©olgat^a bc^ 
jiet)em — ^ier jeigt man bie Stelle, voo Tlelä^U 
febef, ber Segrünber J^c^^ufalemd , ber ^rieficr bc^ 
aller^od^jien ©ottee, begraben liegt jDiefe Ueberltcfc^ 
Tung ifi wicbtig , »enn voit un^ ber SBorte ber (B^vift 
erinnern , bie mt im ©riefe .an bie «Hebräer lefen : *) 
,,S:^er33orldufer für unö eingegangen, S^U^^ ein^o^er^ 
priefter in ßroigfeit, nadb ber Drbnung ÜWeldbifebefe "• 
?lm guge bee (Solgat^a roaren einfl bie ©rabmalcr ber 
Sefreier S^J^ufatemö , ©ottfrieb'ö unb feineö ©ruberö 
23albuin ; bie le^te geuer^brunft aber ^at biefe beiben 
3)enfmaler Dernidjtet. 

3n gleid^er Sinie mit ber Äapelle be^ Säuferö 3o^ 
banneö liegen bie ©afriftei unb baö (Smpfangögimmcr 
ber griec^ifd^en ^riejien 

@t\}t man an ben Stufen be^ ©olgat^a üorbet , fo 
gelangt man in eine ©alerie, bie im Innern beö 2:em^ 
»efö um bie Äircj^e ber (Sried^en fü^rt , weldbe (entere 
beinat)e eine ganje ^dlfte be^ ©ebdubeö einnimmt, 
ira^renb bieSRotunbe mit bem ®rabe Gbrifii bie anbere 
^dlfte bilbet. S)iefe ®alerie cntl^dlt »iele ber ®rtn:^ 
nerung an ba^ Seiben be^ «^errn geweifte Äa^jellen, 
weldje bie ^ilger jur 2tnbetung beö belebenben ®rabeö 



*) OrOr. 6, 20. 



6Wfli vorbereiten foKcn , ,^iu ertennenibu, imb bie 
Rraft feiner 9luferftebung unb bie CSemeinfAaft feiner 
Seiben, bap iä) feinem lobe atjnli(^ »erbe»"*) — 3n 
i)er erßen Äapelle le^nt ber Slltar mit ber Äücffeite an 
eine Sdnle, bie auö bem atic^tljaufe beö ^ilatnö lieber 
gebracht »nrbe^ md) ber Irabition biefelbe, an weldjer 
g^rijinö mit ber 2)ornenfrone gefrönt nnb »erfpottet 
n>urbe : — „ ic^ \)xdt meinen SKürfen bar, benen bie mid) 
filngen;"**) — ^benn fie ^aben mir o^ne llrfad)e 
gefteliet i^re 9ie^e jn »crberben nnb ftaben o^ne llr* 
fad)e meiner Seele ©rnben jugeri^tet "•***) Sine 
^alfte biefer ©anle ifi na* ßonjlantinopel gebrad^t 
worbenf)* 3lacb biefer Äapelle folgt eine Jreppe oon 
49 ©tnfen, bie in bie ®cblud^t tjinabfii^rt, n)elct>e ji6 
e^cnial^ neben bem ^ügel ®o(gat^a befanb , nnb in 
löelcfce bie Seic^name nnb Ärenje ber ^ingeri^teten ge^ 
Würfen mürbem «^ier fanb man an^, nad) 300 %\b^ 
ren, baö Äreuj be« Srloferg, melAeö jtd) oor ben übri* 
gen babur^ fnnbt^at, bag eine franfe gran burd) bie 
93cru&mng beffelben anf eine n)nnberbare SBeife geseilt 
tt>urbe* ^ier iji ebenfalls eine ÄirAe mit jn>ei Äapel-- 
(eil eingerichtet^ bie erfie, beren ©etoölbe auf agtjpti* 
Wen ©dulen rut)t, futjrt ben Flamen ber t)eiligen 
^elena, bie anbere, etma^ »eiter linfö, ifl bem reuigen 
S^ac^er gemeint 9lu^ ber Äapelle ber ^eiligen Helena 



•) S3r. an tie fp^ilii>pcr 3 , 10. 

) 3ef. 50, 6. 

) q3falm 35, 7. 
t) Marinas Sanatus in Gesta Dei per Francos. p. 234. 






158 3wplftf« Äapitd. 

ful)ren 13 Stufen ju bcr ©teile ^inab, »o haß Hili^c 
Äreuj gefunben vomU. ^ier wirb aud^ ein in (Stein 
gehauener ®i^ gezeigt, wo bie ^eilige ^elena faß, unb 
eine Deffnung im Reifen, burd^ »elci^e fie bie 9trbcitcr 
beobachten fonnte, »elc^e baö fireu^ ^näfttn* 9tuci> bie 
Snfd^rift, metdje an bem Äteu^e beö ^errn befcfligt 
voax, foU man ^ier gefunben bciben; biefe foU t>on X>tx 
^eiligen ^elcna nacf) JRom in bie Äirc^e beö Äteu^eö 
gebracht »orben fein*)* 9tn ber ©teile, wo bad jtreu^ 
gefunben »urbe , jle^t je^t ein grie(]^ifd^er 5lltar , unb 
gegenüber ber S^reppe eine hkini^äft Äapelle* %n^ 
an biefer ©eite geigt man am gu§e beö ®oIgatt)a bie 
©pafte im genjlen ?tttc biefe Orte finb in bufiere^ 
^albbunfel gefüllt unbbieSeleu(^tung ijl augerorbcnt^ 
U(^ malerifd^* 

SBenn man »on biefer unterirbifdben Äirc^e bcn 
SBeg in ber runben ©alerie weiter fortfegt, fo gefangt 
man an bie Äapette, wo bie Äriegöfne(^te bie ÄIciber 
beö ^errn tbeiltem ©igbert, ein ©^riftfleller beö 
elften Sabrbunbert«, fagt**), bag \>a§ RUH beö ^crrn 
erfi im ^^a\)xt 553 in bem gterfen 3^föt aufgefunbcn 
würbe***). 3)iefe RaptUt, welche jegt ben Slrmenicrn 
gebort, liegt am öfMidben Snbe beö Dur(^mefferö ber 
Äircbe, gerabe gegenüber bem griecibift^en Slttare beö 
Domeö (ber Galoarienfirc^e) , welc{)er ni(f>t mit einer 



•) (SütoDicu«, ®. 160. 

**) Chronicon ab anno 381, quo Eusebius finit, usque ad 
ann. Chr. 1112. Paris 1513, 4. 
^ieaeic^t 8afet) in ®alHcLa. 



SSanl), fDttbern mit einer Slei^^e (Sdulen unb einer 
Saluflrabe umgeben ifi nnb Don ber (Salerie aud ge^ 
feten werben fanm 9ieben biefer ÄapeUe fte()t man 
Die fogenannte leüantinifAe Zifix. ®e^t man weiter, 
fü fommt man an bie jtapelle be^ r5mif(^en ^aiipU 
mannd Songinu^ , eined ber jtrieg^fnedbte; bie fl^ bei 
ben fd^rerfliij^en SBa^rgei^en bei bem Sobe beö 6rIJ* 
fer^ befe^rten* 3P ^^^ enbli^ um ben Slltar beö 
grie(^if^en S)ome^ gang herumgegangen^ fo erblt(ft 
man jur 9ie($ten eine befonbere ^bt^eilung. $ier fle^t 
man in einer StaptUt bie fieinernen geffeln, mit benen, 
ipie man glaubt; bie 0u§e bed (SrBferd belafiet waren; 
eine anbere Jta))eQe ifl ber 3){utter @ii>tted geweift. 
ÜÄan ergd^It , bag jt^ gur ^tit be^ ßrWferö I^ier eine 
•^oble befanb , wo er wdt)renb ber 5Borbereitungen jur 
fireujigung eingefperrtwar, unb wo wd^renb berÄreu^ 
^igung bie i^eilige Sungfrau weinte» 

35erfoIgt man ben 2Beg in ber ©alerie no4> weiter, 
an bem griei^if^^en 2)ome »orbei, ber jurSinfen bleibt, 
nadb ber 9totunbe be^ ^eiligen ®rabed gu , fo gelangt 
man ret^tö oon le^terer ju einer befonbern Slbt^eilung. 
i)ie^ ijl bie Ätrd^e ber Sateiner, weldbe für ftdb einen 
Meinen ginget beö ^auptgebdubeö bilbet S)iefe Rixä)t 
nimmt bte ©teile beö SBeinbergeö ein, wo ß^rijluö am 
äuferfte^nngömorgen ber 3Karia SRagbalena erf(t)ien» 
am Slltar jle^t nodb ein Stücf ber Sdule, an wel^e 
6^rijluö im 9li*tbaufe beö ^ilatuö angebunben war» 
^tä)t§ oon ber S^ür , in ber Äird^e , ijl ber (Singang 
]Vix 6atriflel SBenn wir bie äixä)t »erlajfen, ric|^ten 



160 iixobiftti itapite(. 

mx unfcre ®(^ritte nacb ber itx Zf)Vix gcrabe gegen* 
über befinblic^en SRotunbe be^ ^eiligen ®rabeö* 3ld)t< 
gel)n f orint^ifc^e Saufen, in brei ©tagen , burc^ Sogen 
»erbunben, tragen bieÄuppet biefeö grogartigen ©aiiee» 
9lm (Snbe be^ fecb^jebnten unb 2lnfang beö ftebenje^nten 
3a()r^unbert^ fa^ man an berÄuppef unb benSBdnben 
nod^ SJiofaifüerjierungen auö ber 3^^^ ^^^ Äaiferö 
ßonfiantin unb feiner üKutter ^efena , bie ©über ber 
jwolf ?lppftel unb einiger ^Prop^eten , mit S^^W^f^^" 
a\x^ i^ren Sudlern. Unter bem ©übe beö ^rop^eten 
9lmo^ ftanben bie SBorte : „ 3u berfelbeu 3cit n>ill iä) 
bie jerfallene ^ütte 5Dat)ib'ö »ieber aufridbten unb i^re 
Sücfen üerjaumen, unb n?aö abgebro^en ifi mieber auf- 
richten; unb »iU pe bauen, nne fie t)or ^tittn gerne- 
fen ifi\*) 

2)ie Äuppel ifi oben offen unb baö Jageölid^t fdüt 
in langen Strahlen auf ben in ber 2Ritte ber 9?otunbe 
au^ OWarmor erbauten Tempel, ber baö (örab beö So^»- 
neö ®otteö, be^ ßrlofer^ ber SBelt umf(^Ue§t! — 2Kau 
barf nid^t t)erfu(3^en ju erfldren, roa^ unerfldrlic^ iji: 
ba^ ®efü^I, welcbeö jeben ergreift, ber bem @rabe be£< 
^errn unb bem ^ügel ®oIgat^a na^et! — I^aö ®rab 
ifi einer Äapelle •d^jnlicb unb mit gelbem ÜRarmor be^ 
Meibet, mit einer jierlic^en, aufwogen rubenbenÄuppel. 
9ln ben Seiten fie^jen Pfeiler, ber S^urgiebet rubt 
auf t)ier b^^antinifcben, gerounbenen Sdulen» lieber 
ber Xi)ixx ifi in 2Äarmormofaif bie 2luferfte^ung beö 



•) §lmod 9, 11. 



^crrn bargcjlcllt JDtc J^^ur n>irb gegen ben {Regen, 
ber guroeüen Hxä) bieOeffnung ber Ru'p)ßti faßt, burdj) 
einen ©or^ang gefd?ü^t, auf »eldS^em ebenfalls bteSluf* 
erfie^nng be^ ^errn abgebtibet ijl* 3uni Eingänge, 
an beffen Seiten gro§e jilberne ©aubelaber fielen, 
fuhren einige Stufen ddu weigern SKarmor , mit einem 
®eldnber ju beiben Seiten* Sritt man in bie ftapeUe, 
fo befinbet man jtd^ im aSor^ofe beö ®rabeö ß^rijli. 
Da^ ®rab felbfl ift eine ©rotte in einet gefömaffe unb 
je^t innen unb äugen mit 2>{armor befleibet^ bodb ift 
ber naturlicS^e Stein nid^t ganj überbedt, unb man fte^t 
i\)n nod^ an ber Decf e unb am (Singange* ,, ^^dret mir 
ju, bie i^r ber ©erec^tigfeit nad^jaget, bie i^r ben 
§erm fud^et: (B^antt bengete an, bat)on it)r ge^uen 
feib, unb beö Srunnen ©ruft, barauö ihr gegraben 
feib"*)! 

£)iefer Eingang, b* i* bie nai) oben gerichtete 
Oepung, mar einfi mit einem Steine »erfd^Ionen, wie 
Seremiag f^reibt: „2)enn fie ^aben mein geben in 
einer ®rube umgebrad^t, unb Steine auf mid^ gemor^ 
fen"**), unbbergt)angelifi2»att^duöerjd^lt: „3ofep^ 
oon Slrimat^ia legte ben ^errn in fein: eigene^ neuee 
®rab, wefd^eö er ^atte laffen in einen gefö ^auen ; unb 
»aljte einen großen Stein t)or bie J^ür beö @rabe$ 
unb ging bat)on "***)♦ ^ierauö erfleht man aud^, baft 



*) Sefataö 51,1. 
**) ma^tl 3ercmiä 3 , 53. 
***) mam. 27, 60. 
S«orof d Äeife naäf qjatnfttna. 1 1 



1 62 iwbiftt^ jlapitrt. 

iix Ort bcr ©efiattung naht bd ®oIgatI)a »ar. Der 
33crpla^ beö ®rabeö ifl ebenfalls eine ® rotte*) unb 
umfd^Iiefet bie Stelle, roo nad) ber 9luferfle^ung ber 
Sni]el auf bem »on bem ®rabe abgewälzten Steine 
fa§. Sin Stücf biefeö Steine« ifi in eine öafc tjon 
SWamtor eingefugt, bie bei ber Siturgie afö äftar bient 
unb Don 15 febr n>ertbt)olIen Kämpen erleu*tet x% 
Ii^iefe« Stücf iji »du bemfelben freibeartigen Äalffiein, 
mt ber ganje gelfen* 

^aä) jübifcbem ®ebraud^ n>urbe ber geid&nam in 
Judber gebullt unb in dne an berSBanb ber ®rabf>o^Ie 
aufgehauene Vertiefung gelegt* T)ie 9Sertiefung ift 
fo nrebrig, baft man ^ä) bei bem Eintritte bucfen mn§ 
unb gerabe nur fo grog, um einen 2nä)nam ju faffen* 
3»{fd^en bem Sarfop^ag unb ber SBanb ijl noc^ ein 
3n?ifcbenraum t)on anbert^alb gu§* 5Der 9SorpIag iji, 
md) ber 2Reffung be^ ruffifcben SReifenben 3Borcbiejf, 
gerabe eine Ätafter inö ®eüierte* S>ie jleinerne ©auf, 
auf welker ber Seic^nam beö ^errn ru^te , ijl mit wei^ 
§em SWarmor bef leibet, beffen obere platte in yoti 
Stürfe jerbroij^en ifi* Der Stein, tt)eld^er ba« ®rab 
Sbrifti bilbet, mar früher nidf^tbeberft**), man f^at i^u 
aber mit SJiarmor befleibet, weit üiele ^ilger in from- 
mem Sifer fic^ erlaubten, t)on biefem ^eiligtbumc 
Splitter abjnfc^Iagen***)* (Eineiiger be« fe^öje^nten 



^) Marinus Sanutus in Gesta Franc. II. 234. 
') Fürer, p. 61. 

') JRcifc tcö 3lbt« SDaniel, 121. „i^x (tcr ed)(tcöer), »el^ 
d)cr meine 2:itbt ju tcm ®xabc teS $errn fa^ , \d)ob taö iBrct am 






:Dic Äivc^c U^ heiligen (Srabe«. 163 

Ja^r^unbertö fagt: f,9ltd^t o^nc ben SBittcn ber5Bcr* 
fcljung tft unö l)cr 3utritt ju Mefcm ^ciligt^umc »er* 
fagt ; mir jinb funbtge SKcnfc^cu unb »ie bürften wix 
ben Stein bcrüf^ren unb f ü§cn , bcn bcr ^eilige Seid)* 
nam g^rifii berührt I)at SBic foUte na^ fof^cr 35c^ 
rüf)run9 ein aWcnfd^ nid^t öor ©d^merj umfommen unb 
in Zoranen jcrflieScn?"*) 

®c*^unbbrei6ig golbenc unb jtibcrne Sampcn, bic 
öon bem ©cttjolbe I)crabbangcn, brennen Jag unb Stacht 
am ®rabe be^ ^errn ; ber X^ampf verfliegt burc^ Keine 
in berÄuppet angebrachte Oeffnungen, biejeboc^) früher 
nii^t üor^anben waren **). S)ie SBanb am ®rabe ijl 
mit einem Silbe t)on 2Rofaif gef^mücft, irelc^eö bie 
äuferjiebung beö ^errn barjlellt* ©egenuber bem 
gingange bdngt ein Keinem, aber fe^r auöbrucf^üottee 
33ilb ber ^eiligen Jungfrau* grifd^e Slumen erfüllen 
bie 8uft mit lieblichem JDufte* 2)ie fcfibarjlen ®pece* 
rcien unb wo^friec^enbe SBaffer, nod^ öfter aber bie 
Jliranen ber fünbigen aWenfd^en , bene^en baö breita* 
gige Jobtenlager be^ Sricferö* 



Äcpfcntc t»fö ®rabcö bei 3eitc itnt fc^lug cfncn 6pltttcr \>ün fcem hei- 
ligcnStftnc ab* wenig, aber genug jum Segen, ^rna^m aber mein 
Wltgfteö 55erfpred)cn, niemcint) tn^crufalemetwaö tar>on ju fagen." 

*) Frat. Francisc. Nicolaus de Famad. Compendiosa 
descriptio urbis Hierusalera. Viennae. 4. min. s. a. ^iefeS 
Suc^ war btöber Denen , wetcbe über taö betlige Sant) gcf^riebcn 
baben , unbefannt. gvirnaD war ein Ungar unt) reijic im Sa^re 
i520. 

•*) (2. Marinus Sauutus 1. c. 



164 dwi'Iftee SiapittU 

SWan barf nid()t glauben, ba§ bie ©rabftattc bc^ 
ßriofcrö immer fo t)on anbcren ®rdbern getrennt mar 
n>ie je^t ; fle lag im ©ereid^ beö jieinigen Oebirgeö unb 
n>ar t)on anberen®rab^o^Ien umgeben; audb bie ®rdber 
beö 5lifobemuö unb Sofep^^ t)on 2trimat^ia tt)aren in 
ber 9lcif)t, unb flnb auäf je^t innerhalb ber äWauem ber 
l^eiligen ®rabeöKr^e- 2tlö bie Äird^e erbaut »urbe, 
muftte ber 5pia^ geebnet merben, unb fo »urbe bie 
®rabbö^Ie beö 6rIoferg »on bem anjlogenben gelfen 
getrennt. 

3m göangelium beö ^eiligen 2Rarcu^ lefen n>ir : 
bie grauen, »eld^e bie ©pecereicn trugen, «gingen 
l^inein in ba^®rab, unb faben einen Süngling jur 
regten $anb {t^en , ber I^atte ein langet n>eige^ Stieib 
an " *), bamit fiimmt ber Serid^t beö (Süangeliften . . ., 
baft ber ©arg beö ^errn , auf bem ber Snget fag , jur 
regten Seite ber ^öble jianb. 3^ 6t)angelium ®t 
3o^anneö wirb erj(i()lt, ber 3unger, noeldber mit bem 
Slpojiel ipetruö gu bem ®rabe ging, t)abe an bem erfien 
®rabe jur Deffnung ^ineingefe^en unb bie Seinen be? 
merft**), unb ,,2Raria ftanb t)cr bem ®rabe unb 
n>einete brausen* %U fte nun meinete, gucfte fie in bae 
®rab. " Dbglei(^ man aud^ j[e^t fid^ bürfen muft, wenn 
man in bie ®x(ih\)6\)U beö ^errn treten n>ill , fo mu§ 
jte boc^ früher no^ bebeutenb niebriger gen>efen fein. 



•) SWarc. 16, 5. 3m ®riec^tfct>cn ftetjt /uytjjuiloy, t>. i, 
©rabflätte. SBeröI. au^ t)ad Pranget. ®t. Sobanni«. 
•) 3o^. 20,5. 11. 



*^^ 



2)te Siixdft M ^eiligen (Bxahti. 165 

fccnn bcr 9lbt SDanicI ((treibt im Anfang bc« gwJIften 
Ja^r^unbcrtö , man muffe nicbcrfntccn , um ^ineingu* 
gefangen, unb brinnen Mnne felbjl ber fleinjle SWann 
mit ber ^anb big an bie Decf c reid^en *). SDaffelbe 
jagt aucb Slrfulf, ber 3«tufalem ju ©übe beö jubenten 
3a^r^uttberte( befucS^te* SDamalö mar bag ®rab ß^rijli 
no6) nic^t mit SKarmor betleibet, unb er fonnte an ben 
ffidnben ber ^ii)U no0 ®))uren Dom aKei§eI beg 
Steinme^en fef^en» SBir taffen t)ier au^ no^ ein 
fpdtereö B^wgnig beö Sonifaciuö folgen, welc^jer bei 
8e(i(^tiguug ber alten (Srabjldtte «^aWbama, oberSIut:^ 
aifer, bort eine ber ®rab^ol)Ie S^rijli ganj dt^nlic^e 
$6^le fanb, bie er ^ier in bem urfprung tiefen 3ujlanbe 
fe^en tonnte* ©onifaciuö roar beauftragt, baö ®rab 
g^rijii auf Äojlen beg Äönigg ^P^tlipp mit SWarmor 
belegen gu lajfen ; eö aar jur 3€it ber ^Regierung beg 
Äaiferö Sari V. unb beö ^pabfieö ^ßaul VK. **) 



*) Steife teö %bti ^anki, 8. 30. — Marinas Sanutas in 
Gesta Francor. IL, p. 176. Adamanas de sita terrae sanctae 
imlV.^. Jac. Gretseri Op. oiQnia. Ratisb. 1734. c. 256.257. 

^flumgarten , im ^^(nfang De^ fec^d^e^nten 3a^r^untertd , fc^ä^t t>te 
^übe auf j»ei (üfflen , beinahe ebenfo guter unD ßotoüicud in Dem^ 
felben 3<tbr^unt)ert , unD (Brcben ju dnt^e Ded ftebenjebnten 3a^r$ 
bunl)crt^. 

**) ddmag nidjt überflüflig fein, ^ier33onifaciu8 felbfi erjagten 
)u (äffen: ,,Sunt qnaedam (fagt er ron Um ^attitama) latibula 
valde pnlchra arte scalptoris in lapidibus excisa, in qnibns tem* 
pore passionis Christi Apostoli eo relicto latitamnt; ista, nt 
reor, antiquomm sepalchra in hortis propriis in petra excisa 
ftterant. Postea a choris anachoritarum in habitacnla assnmta 



166 dwöffted iiapitel. 

2)i(jj)t an ber Sffianb ber öJrabcö^ß^Ic ifi bicÄapcttc 
bcr 9lrmenier angebaut , bic bei bem Sranbe im Sabrc 
1810 t)om geuer »erfc^ont blieb« ©cgenüber biefer 
fie^t man in ber ©runbmauer ben gingang jnrÄapelle 
ber ®^rer unb t)on ba ben Eingang in bie ^öMen, in 
benen Sofep^ »on Slrimat^ia unb 9iicobemuö begraben 
n>aren« 

Jritt man lieber (an ber ©übfeite) aue ber SRo^ 



sunt ; ibi ego inveni sepulchrum qyoddam siroile omni ex parte 
sepulchro, in quo jacuit Christi corpus, quod et fratribos 
ostendi, ut gaudeant, et posteris suis, et peregrinis ad Ten*am 
sanctam adventantibus ostendant. Ego hoc potni peroptime 
BCire, quia corporis Dominici locum vidi, quando sub Paulo IV 
et Carolo V sanctae memoriae viris , sumtibus Catholici regis 
Phiiippi a primis fundamentis ipsum sanctum locum instauravi, 
et lucidissimis marmoribus decoravi. Hoc ipsum videre potes, 
et scriptum reperies in quadam marmorea tabula , quae est in 
altari columnae flagellationis/* Bonifac. p. 195. Der gffebrte 
gorfc^cv 3:. Sloblcr, t)cr l^inftc^tlidb bcr ?agc Der l^eidgen Orte 
manche 3»ciW ^egt , t^ei(t nur l>te festen l>er oben angeführten 
Sorte aus duare^mtud mit un( fagt !Ri(^td )>on ber Slebnlic^fett, 
loel^c S3onifaciuS ^wifd^en ter ©rabeS^öble ©^rifti unb anderen 
©rabern be« t&afelbama gefunben bat. SßergL Slobter, ©olgatba 
1851, 6. 192. — IDer drfte, »efc^er bie®teac be« ^eiligen ®rabed 
in 3w«W jte^en wollte, war ber engüfc^e SÜeifenbe ßfarfe. ^lac^ 
feiner SWcinung foüte man ta^ ®rab ßbriftt unter ben a(tcn (Örä* 
Bern beö Jg^afelbamo fu(^en. SSo aber war tci^ .^afefbama ? . . . . 
(f d giebt feinen Di*t in ber Umgegrnb oon S^rufatem , wo man ed 
fu^en fonnte , atö ben , wo eö wirftic^ war, unb bic Sage beiTcfben 
ifl eben fo, wie bie bcö ©rabcö ßbrifli, burd) eine fange 9leibe 
oon 3:rabitionen , bom erften Sabrbunbert ber c^riflüe^en 3(era hi^ 
Wf gefiebert. 



SDie ^ird^e U^ 6ei(igeti 6rab(d. 167 

tunbe ^crau« unb rid;tct bic ©d^rttte naä) bem eh»a 
fecfieje^n Ätafter entfernten ®oIgatt)a; fo fommt man 
an ber ©tette tjorüber, »o bie aJiutter ®otteö fianb, 
ate ber ^eilige geidbnam gefalbt »nrbe* SDte ©teile 
ijl burd^ eine tt)ei6e SRarmorptatte bejeidj^net ; fte gebort 
ben Armeniern unb beflnbet ftc^ t>i6)t neben ber Ireppe, 
bie ju ibrer Äirc^e binauffü^rt. 

SBir jtnb je^t im Seinern ber ftirdj^e ring« b^i^um 
gegangen ; um jeboc^ it^re SSefdj^reibnng ju öoUenben, 
muffen »ir nocb bemerfen, ba§ [x6) bie ^auptfircbe ber 
©riedben auf gleid^er ^ö^e unb in geraber Sinie mit ber 
SÄDtunbe beö Orabet beflnbet unb beinahe bie SRitte 
beö ©ebdubeö einnimmt äJon ber Jbüre ber Äapelle 
bee ©rabed ^at man bie grogartigjle iperfpectiüe 
biefe« 2)omeö, ber t)on ber JRotunbe Hxä) jwei leidste 
mit ^eiligenbilbern gefc^mucfte Srettcrmdnbe getrennt 
ifi, bie buräb einen Sogen, ben fogenannten*^önig^bogen, 
üerbunben jtnb, meldber Don ber JRotunbe \)tx ben (Sin* 
gang ju ber gried)ifdS)en Äirc^e bitbet* I)a^ 3^^^^^^ 
berfelben erinnert an bie alten ruf jtfAen Äird^en ; fte 
ifi mit einer JEuppel gefront, bie mit ber ber (Rotunbe 
atte übrigen ®ebdube Serufalemö überragt unb auf 
Sogen ru^t, bie an ben oier ©eiten oon je oier mit 
einanber »erbunbenen ^pilajiern getragen werben* 

I)ic «^eitigenbilber , a>eldbe ien Silberfc^irm unb 
bieSBdnbe fd()mü(fen, finb fafi alle aue JRußfanb ^ierber 
jef^idft; fte jeid^nen fid() nicbt fomobi tnxä) ibre 9Ka? 
Icrei af^ burcb bie oiefen aSerjierungen oou ®oIb unb 
Silber auö, lieber bem Äonigöbogen erblicft man 



168 3n>ö(f^ed SiavM. 

ben rufftfd^en T)o))))cIabIcn 5tn ben bcibcn Seiten beö 
©d^iffö ftttb ^oljerne Sänfe für bie SKon^e , mit ben 
Seffeln ber ^atriard^en am obern Snbe* 3n ber 9Witte 
beö ©d^iffö jie^t eine Urne »on SKarmor, mit einem 
Ären je ; fie bejei(!&net ben SKittelpunf t ber 6rbe , auf 
®runb beffen, roa^ f^on oben gefagt würbe. 2)er 
?lltarpla0 ifi einige Stufen l^o^er ate baö ©d^tff unb 
bitbet einen .^atbfreiö. 2)er gro§e für ben ©otteö^ 
bienjl bei gro§en Äircfeentjerfammlnngen befiimmte 
2l(tar jle^t unter einem Salbacbin , ben öier i>ergi>Ibete 
©dulen tragen* 3n biefem 9lUar wirb in einem fficlU 
quienfafien ein ©tücf t)on bem bciligen Äreuje aufbe« 
wa^rt* I)iefeö ^eüigt^um war bei ber Eroberung 
3erufalemö in ben Seft^ ber Äreujfabrer gefommen*) 
unb würbe an bem geweiften Orte biefer Äirc^e auf^ 
bewahrt, unter Db^ut ber fprifd^en äKönd^e. @in am 
bereö ©türf be^ ^eiligen Äreujeö fut^rten bie Äreuj* 
fairer bei allen i^ren Unternehmungen mit fic^; ein 
britteö Stücf foU in ber lateinifc^en ÄapeUe ber ^eili- 
gen ©rabe^fird^e aufbewahrt werben, unb ©onifaciuö 
fagt, er fetbft ^abe t§ ben ?trmeniem wieber abgefauft, 
bie ft(3^ beffefben bemdcS^tigt batten **). 9lrfuff bejeugt 
ba§ p feiner 3cit in einem 9?eliquienf(6rein gwif(3^en 
ber Äird^e beö ©olgatba unb ber Äapelle ber ^eiligen 



*) Gust. Tyr. in Gesta Franc. 765. — DuarcSmiud fclbft 
bcmcrft , Da§ tiefet «^citigt^um in t>u ^änlt t)cr ©ricdjen gcfommen 
fei. (2:^. 2, @. 515.) SBcrgr. au* ®rökn (1, e. 133), l>er in 
ttx %x\td)\\d)m ^\xd)t ein 6tiicf beö Jlreujcd fa6. 
*•) 33omf. ®. 166. 



Z)te ^ir^e bed adligen ®rabed. 169 

3Wartt)rcr bie ©d^alc aufbewahrt »urbe , bcrcn ft4> ber 
$crr bei (Sinfc^ung beö ^eiligen OWa^Ieö bebiente* 
3lrfulf fa^ bicfeibe burdb eine Deffnung in bem ©d^reim 
Sie war Don ©itber nnb ^atte gwei^cnfeL '^ä) felbfl 
habt t)on biefem ^eüigt^ume f^ier 9tid)t^ gehört*)* 

I)ie ß^ore in ber griec^i^en Äird^e ftnb über bem 
SilberfÄirm. SDurdb ben Sogen beö Sittarg fie^t man 
im ^intergrunbe bie ®alerie ber Äircj^e* DerÄirdjen? 
fc^a^ befinbet ft(3^ an ber linfen Seite beö SHtar« ; jur 
rcdjiten Seite beffelben ifi eine 2;^ürc , bie nac^ bem 
®oIgat^a binüberfüljrt unb etn>aö f)o\)tx ber (Singang 
5I1 ben 3^11^1^ ^^^ iwi Jempel wo^ncnben griedjifdj^en 
Monä)t. 

I>rei Stationen beft^en bie Äirc^e am beüigen 
®rabe, ®xkä)cn, Sateiner unb Strmenier; bie Äopten, 
Stirer unb Slbeff^nier jinb in ber SRinberja^^I unb 
^aben nur fef^r befc^rdnfte Siebte* 2)en ©riecben ge* 
bü^rt unfireitig ^ier baö erfie unb größte Siecht ; i^nen 
ge{)6rte baö ©ebdube im StUert^um , unb fie ^aben e« 
nac^ bem 23ranbe 1810 allein mieber aufgebaut 

2)ie ©efüble ber (S^rfur(^t, 9lnbetung unb aSer:^ 
e^rung, roetc^e bie Setrad^tung ber ^eiligt^umer 3^^^^* 
falemö in ber ©eele jebed ©Triften ermecf t, laffen fid) um 
mogliij^ befireiben, unb ber oerftocftejie2Renf(^mu§ft(^ 
t)or ben ^eiligt^umern biefer Orte beugen* 



*) Adamanns 1, v. p. 257. 



Die I)eili9e ttl0d)e. 

@r tfi um uiiferer (DZiffetbat wiUen 
ijertDunbet , unfc um unferer <Sünteii 
tDtUen jcrfc^lagen. !Die Strafe liegt 
auf ihm , auf ta^ »ir Srteben Ratten, 
unt tnx^ feine SBuitten ftnb mir ge« 
teilet. Scfaiad 53, 5. 

gromme ^tlgcr, welche ba^ ^cüige Stbenftma^t 
feiern »ollen, jie^en jtd^ eine ganje SBod^e lang in bie 
Äir^e beö ^eiligen ®rabeö »on ber SBett jurncf. 9lu4 
idf begab mi* bort^in, fobalb iä) am 2)ienjtag 9lbenb 
üon meinem Sinkflüge nad^ bem^otban wieber inSern^ 
falem angefommen mar* 2)er 3Beg r>on bem griecbi^ 
fc^en iSIojier biö jnr Äirc^e iinb ber^piag r>ox berfelben 
n>ar mit SSerfdnfern t>on SRofenfrdngen , Ärenjen unb 
l^eiligen Silbern auö ^Perlmutter befe^t, jnm großen 
Z\)til auö Setble^em* T)en ganjen Siaum ber großen 
Äird^e füllte eine unjd^fbare, auö allen .^immel^gegen? 
ben ^ergejlromte SWenge» 9lIIe ©alerien, »on ber 
Äuppel biö jum gufeboben , alle Stufen unb ©efimfc 
maren befe^t mit 9lngeI)origen ber »erfd^iebenfien 



9Jationcn unl) jebcö 9lltcrö, Dum Säugling an ttx 
SWutterbrujl bi« gum ®reife am Stabe* ^cr gro§te 
Z\)til Der Setenben geborte fcen ȟben arabif(f)en 
Stammen jenfeit feeö Jorban unb bcr Umgegenb Don 
^amadfud an« SDte SKenge ber 2:urbane madj^t auf 
ba^ange beöguropderö einen fWrenben (Sinbrucf, aber 
e^ j!nb e^rijlen auö Sleg^pten nnb Slb^ffinien. Der 
©otte^bienfi n>irb bei ffl(iä)t gehalten, »ie jur 3^it ber 
6l)rijlenöerfoIgungen , ^auptfd^liij) roeil bei bem 3w» 
fammcnflug »onüRenfd^en, bieftd() »abrenb berbeiligen 
SBöd^e in ber Äirdf^e aufhalten, bei Jage bie 2tnbad)t 
oft bur(^ bie Slnwefen^eit fold^cr, bie nic^t ju bemfelben 
ßultnö geboren, Störung erleiben n?urbe* 

2)ie 3^11^/ n?eld^e ic^ bemo^jnte, roar über bem bei« 
lijen ®oIgatt)a uub jlieft an bie Q^i^oxt ber griecbifc^en 
unb ber armenifc^en Äir^^en« 5Der ©otteöbienfi wd^jrte 
bie ganje 9lac^t unb eine DJation folgte ber anbern. 
3^^ fc^Iief balb unter bem langfamen ©efange ber 
Sateiner, balb bei bem Älange ber förifcben unb abef* 
f^nif^en Raufen. Die Sd)Idge an eine Äupferplatte, 
»elc^e in bem griecbifd()en Dome ia^ ©lorfengelaut tx^ 
fcjen mfiffen, roecften miä) jum ®ebet* 

SBie er^ebenb aber ftnbbie9lngenblicfe einer furjen 
SRuI)e für alle Setenben! SBel4)e ©ebanfen entjleben 
bei bem 2lnblicf biefer fAlafenben 5Äenge, bie ^ier auf 
ben Stufen ©olgat^a'ö lagert, unter bem Sc^u|;e bee; 
Äreu geö , ba« jie errettete ! — Schlafet ! SBie ru^renb 
iji in biefer Stille ba^ SdS^luc^jen eineö ©etenben, ber 
öon bem großen Raufen getrennt »or bem Ären je beö 



172 I)rei§ebnte« Äapitel. 

(Solgat^a oDer am ®rabe bcg (Srioferö fniet! 2)o<^ 
tftx Jag , ber nur ju balb anbrid^t für ixt ®cele bcö 
2liibad)tigen , mad^t baö »^auö be^ ^immlifd^cn aSatcrö 
jn einer SSerf auf^^alle* J)ie ganj\e (Salerie hinter bem 
grieci)tf(3^en Stitar be^ T)omeö , bi^ ju ber lateinifc^en 
Äird^e, öermanbett jtd^ in einen SKarft, »o fiebenömittel 
feilgeboten roerben unb baö öolf in lautem ©efprad^ 
auf^ unb abgebt, unb raucht unb Äaffee trinft^ ni^t 
etwa bie türfifcbe SBad^e allein , nein, anä) ß^rifien ! 

^ä) batte t)\tx bie greube, brei rufjifdbc ÜKonAe 
fennen ju lernen 5 ber eine t)on i^nen mar ber alte 
^^aifft), ber fc^on feit Dielen Sahiren in S^i^wf^t^o^ 
mo^nte unb bem e^ oblag, bie rufftfc^en ^jJilger ju be* 
»irt^jen ; ber anbere, 33ater ^tntoniuiS , lebte auc^ fc^on 

feit 3^^^^^" i^ ^^^^^ B^lf ^ ^^^ ^eiligen Äird^e , unb ber 
britte, bcn icb fcbon in Äairc gefe^en ^atte, n)ar üom 
Serge 2tt^o^ afö ^Uger \)kx\)tt gefommem 2)ie bei* 
ben le^teren fafen abtt)ed^fclnb für midb 2Weffe am f)tu 
tigen ®rabe unb am ®oIgat()a , in rufftfc^er ©prac^e* 
3lod) einige anbere ^pifger, ixt ft* baju gefeilten, bil* 
beten ein tleineö, aber red^t ^armonifcbeö ©anger^or, 
unb nidbt feiten famen bie lateinifc^en SKonc^e, um ben 
ungewobnten, ^em D^re fo angenehmen ®efang anju* 
^oren, ber meine ©ebanfen ber fernen »^eimatb ju* 
führte- 

9lm 3Kittn?od^ wirb t)or ber OWeffe bieSBei^ung beö 
^eiligen Deleö oorgenommen , jur Erinnerung an bie 
le^te fo ru^renbe Salbung beö «^errn burcb OWaria, bie 



2)if belüge ®o*e. 173 

S^wcjlcr bcr Ttaxü^a , im ^aufe be« Sajarud ju Se-- 
tränten* 

2tm grünen SDonncrjiage, na* ber ÜWcffc, wirb anf 
ber ^Plattform »er bcm2)ome, Slngcft^td ber Don atten 
Seiten jufammenfirömenben SRenge, bie ßeremunie ber 
gugwafc^ung »oUjogem 9lIIe ^erraffen nnb felbjl bie 
(Sejinife ber nddS^fien «^anfer waren mit 3wf*<Juern be* 
fc^t S)ie 2traber Hetterten an Strtden unb mand^e 
an aufgelojlen Jnrbanen hinauf, bie i^nen öon ben 
bereite oben ft^enben ^erabgelaffen »nrben* 

6iner ber ältejlen gried^ifc^en ©ifd^ofe flellte bie 
^eilige ißerfon bed ßrloferö üor nnb faft nnter einigen 
gähnen auf ber oberflen ©tufe ber großen Jreppe, 
votl6)t an bie Kapelle ber ^eiligen ^elena angebaut \% 
S)ie übrigen ©eifilicben, n>el(^e bie ^jeitigen äpoftel 
üortieUten, lagerten auf ben unteren Stufen» Unge-- 
a^tet ber Ijalb ro^jen Solfömenge ging bie Seremonie 
t>üd) ot}nt (Störung gu @nbe, unb jule^t mürbe ba^ 
ganje 33oIf mit SBeibroaffer befprengt» 

2)ie äJorlefung ber jwolf^pafjtonen au^ bemgüan* 
gclium, in ber gru^meffe beö S^arfreitageö, welche auf 
bcm ©olgat^a felbfi gefc^ie^t, an ber ©teile, njo ber 
ßrlofer gelitten I)at, »irft ben betenben ©ünber in ben 
€taub nieber ! — 3* f onnte nie o^ne ^eiligen ©djauer 
ben ©olgat^^a betreten; fefbft ber äWarmor, ber ben 
©tein bebecft, fc^jeint gu \)tilii für unfere fünbigen 
gü§e!»»* 

9lm ß^arfreitage nad^ ber füllen 83e^per begannen 
bie weniger in bie Singen faUenben Slufgüge ber ©prer 



174 ^rcijcftntcö ilflpitcL 

unb Äoptcn, tiefen aber folgte bie prac^tDoUe 5ßrocef* 
fion ber Strmenier* 3^^ ^^^^^ ^^c&t 3ett, bie ©eremo:^ 
nieu SlHer ju beobaii^ten , jumal ic^ aud[) ibre Sprachen 
ni^t Derfianb; beu ©otteöbienfl ber Sateiner, bereit 
Zeremonien {an biefem Jage roabrt^aft ert^ebenb jtnb, 
öerfaumte id) jebodb ntc^t S)ie ^ßroceffton beginnt an 
ber Iateinif(|)en Sirene unb gel)t burdb ben ganjen Sem^ 
peL ©ruber t>om franjcfifcben Drben , in fd^n^arjen 
®ett)anbern, tnit langen Äerjen in ben^dnben, folgten 
paarroeife in einer langen dttH)t bem Silbe beö @e* 
treujigten ; an beu 9Utdren ber^teibert^iettung 
unb berSaule ber93erfpottung blieb ber 3w9 
einige Slugenblicf e fiefjen , unb jog Ijierauf unter bem 
flagenben ®efange beö Stabal niater dolorosa unb 
beö 23u§pfalmö biö an bengug beö®plgatba; bei bem 
gro§en ©ebrdnge gelangte bie ^procefjton nidbt obne 
Sd^roierigfeit biö ^ier^er, »o baö Äreujeöbilb an ber^ 
fetben ©teile aufgert(i)tet n>urbe , an weiter einjl baö 
Äreuä beö (Srioferö gejlanben ^atte! — «hierauf ^ielt 
einer ber Drbenöbrüber eine einfache aber rübrenbe 
SRebe über bie JJeiben föbrifii, in italienif^er Spra(3^c, 
3ebeö feiner SBorte mad^te Ijier, an ber Stelle, roo ber 
förlöfer geblutet ^atte, einen tiefen ßinbrucf* Sobee* 
flille l)errfc|)te, afö ^ä) bie 3u^orer, oon alten Sonfef^ 
fronen, auf bie Äniee nieberroarfen • ♦ ♦ ♦ 3Äit biefer 
^rebigt aber jtnb bie geiftlict)en Zeremonien ber (atei< 
nifcben Äircbe ju 6nbe, benn roaö nun noc^ folgt, ^at 
leiber ein äiemti* ungeijHidbeö Slnfe^en* 2ln einer 
®Iieberpuppe wirb hierauf bie Stbnal^me beö 2eic^namö 



2)te heilige SBod^e. 175 

Sftrijlt Dom Ärcugc bargcftcHt Die Sinne i)er ^uppc 
tuerbcn mit Süt^^crn umwunben, einer t)on l)en SWoni^en 
f^Idgt mit einem Jammer unb mit ber ^m%t bie 
3ldgel auö bem ^olje, fügt biefelben unb geigt jie bem 
Solfe, legt fte bann in eine jilberne ®(|)üfTet unb 
m}ä)t bie SBunben ab, «hierauf »erben bie Jü^er 
abgenommen unb bie5trme faßen, roie an einem tobten 
Äorper, \)txai. yta6) Seenbigung biefer Zeremonie 
wirb ba^ Silb be^' ©etreujigten , mit bem Seid^entu^ 
umfüllt, an ben lateinifc^en Slltar auf ®oIgat^a ge^ 
brai^t, an bie ©teile, wo S^rifluö einjl an^ fireu^ 
gefd^Iagen würbe, unb larmenb flromt nun bie 3Kenge, 
bie ^eiligfeit beö Drt^ oergeffenb, bem ©^aufpiel 
nad), 9ii(i)t o^ne Unwillen tonnte man fel)en, wie 
üiele 3ufc&auer, um bie ^roceffion bejfer beobachten 
^u fonnen, felbfl auf bie JWanble^nen beö Slltarö traten, 
ber an ber ©teile jiet^t, wo ßt^rifluö einfl gefreujigt 
löurbe, 

S3on bem lateinifd^en 9lltar am ®otgatt;a begiebt 
jti^ bie ^Procefjton ju bem Steine ber Salbung ; ^ier 
n)irb baö 95ilb beö ®efreujigten mit wot)lrie4enben 
Specereien bene^t unb bann in biefia))ellebeöt^eiligen 
®rabeö gebraut, 

Soaüfaciuö erjd^lt oon einem rü^renben ©ebrauc^e 
ber lateinifdjen Äird^je, welker früher an biefem Sage 
in Serufalem ooUjogen würbe. SDie ganje filofter^ 
brüberfc^aft burd^jog bei ©ounenaufgang ben geibenö^ 
»cg beö t^errn , wobei weber zint tirc^lidjje noä) eine 
SRaugorbnung beobachtet würbe , „benn, fagtSontfa- 



176 SDrcigc^nted ^apM. 

ciud, an bicfcm Jage warb bcr ©crccbtc bcm lobe 
überliefert bur(^ bte Ungereimten , bie SBa^rl^eit »arb 
»erbammt buri^ bie Süge unb alle Orbnung in ^txn^ 
fatem »ar unterbroii^en " *), 



♦) Sonifaclud, @. 33. 34. 



Dtr fliUe Sabbatl), liie f rül^meffe unli liie 
meffe lie$ (Dflerfonntags. 

3)er S^ob ift »«rf(^tung«n in Un 

^öUe, too ifl bein ®icg ? 

1. ^or. 15,55. 

3tm Sorabeub bcö b^tligcn Ojicrfcflcö l^ortcn »ir 
t)on neuen geinbfeligfeiten , roelt^e pd) bie Armenier 
jegcn bie ©riechen t)atten ju ©c^ulben fommen laffen. 
S^Iimmer noä) alöf baö 3^^ ^^^ Surfen tfl bie geinb^ 
fd)aft ber 6{)riften ber brei «^auptfird^en in ^erufalem 
unter einanber, — ber ®rie(^en, Sateiner unb Slrmenien 
J)ort, »0 6^ri|lua bie ganje 9Jienf(i^^eit bur^ ben 
©lauben i^erbanb , »o er unjdt^Iige 3KaIe na^fl ber 
Siebe ju®ott ik Siebe beö^ia^jlen prebigte, bort, »o 
taglii^ für bie Bereinigung ber ÄircSen gebetet wirb ! 
— Unb voo aviö) fönnte biefeerfet^nteSSereinigung ^er^ 
gcficllt »erben, wenn niä)t ^ier? 

Seit langer ^dt ift ben Slrabern beS grie(i&if(^en 

Sloroff« Sdetfe m^ «Paläfiina. 12 



1 78 5Jicrac^ntc« ilapitet. 

9lttuö inxä) einen gcrman beö Sultan^ gejlattet, eine 
^rojefjion naä) i\)xtt SBeife ju t)alten» Cor 33e? 
ginn ber grn^mejj'e am Dflerfonnabenb geben jie i^re 
greube babnrd& ju erfennen , baß fie in 2RajTe um bie 
Äa^)elle beö ®rabeö (S^rifti t)erum laufen unb babei 
laut rufen : „ @ö ifl: fein anberer ®Iaube alö ber rec^t^ 
gläubige ! " — 6inige Strmenier nun Ratten ben ^t)xU 
f4)en ^afd^ja ©c^erif , ber gerabe wegen ber JWefrutirung 
mit einem Sommanbo öor ^erufalem flanb, berebet, 
ben 9lrabern it^re geroo^nlidjegefttid&feit ju unterfagen. 
Der n)ilbe Stamm biefeö aSoIfe^, ber in SWaffe bier 
angefommen war, gab barüber laut feine Unjufrieben^ 
beit JU erfennen, unb t>iele erf (arten, fie »dren bereit, 
ben 3Kdrt^rertob ju jlerben* 

95or Seginn ber grubmeffe »ar bie ganje ©eifl- 
lit^feit am 2lltar beö griednfd^en SDomeö t>erfammelt; 
eine ja^llofe SSoIfömenge »on allen ®^)rac^en unb SKa* 
tionen füllte baö @0iff ber fiirii^e unb alle ^f)oxt, unb 
baö Sdrmen berSWenge war bemSoben beöSBinbeö gleic^. 
3)ie du§ere Pforte njar fcbon gefd^loffem Derißaf^amit 
bemüJtufellim t)on ^erufalem unb bejfen grauen ^atte in 
einem Sogen ber JWotunbe be^ Orabet ß^rifli ißlaft 
genommen unb einige Slbtbeilungen ber dgijptif^en 
regulären Gruppen waren an t)erfcbiebenen ©teilen ber 
Stirere aufgeflettt, namentlid^ am Orabe Sbrifli, um 
bie Slraber abjuljaltett ; biefe aber brangen biö ju bem 
griec^ifc^en Slltar t)or unb baten, bur^ ^tiä>tn unb 
SBorte, ben grie^ifd^en aWetropoIiten um <Sä)\i^ gegen 
biefe Sebrütfung* SDie Unruhe würbe immer größer, 



6tifler ^ahbati), %x^mt\\t u. SWcffe l>c« Oflcrfonntag«. I79 

unb bcr ÜWctropoIit, ein roürbigcr ®rctd; crfldrtc, aU 
bcr ^afd^a i^m befal)!, bcn ©otteöbicnfl ju beginnen, 
crfurd>te, bag bie SRn^e »d^renb beö ©otteöbienjleö 
gefiort »erbe unb er fßnne benfelben nid^t eljer beginn 
nen, ate big ben 2lrabern geblattet ȟrbe, it^re ^rojef jion 
}u galten , ju ber (te burii^ einen german beö ©uttanö 
bcreci^tigt rodrem Der ©efef)I beö ißafd^a »urbe bem 
SKetropoIiten bur^ ben 2)ragoman beö armenif(i)en 
Älofierö nberbrad^t unb man ^a\) nur ju beutlic^, »o^er 
bte ganje ©ad^je fam* Salb barauf erft^ien berfelbe 
Dragoman mieber am griednf^en 2lltar unb erbreijiete 
jt$ fogar, bie ©timmc ju ergeben* 

Da jianben wir unwillig auf, unb einer \>on und 
ergriff bai^ SBort unb lieg bem f^rifd^en 5paf(3^a burdf) 
ben grieij&ifdben Dragoman fagen : bie 9ttä)k , XßtXi^t 
ben 2lrabern bur(|) bie Sultane unb bie dg^ptifc^e 9iegie> 
rung gef^enft »dren, feien und fet)r tt)ot)l befannt; bie 
Serle^ung berfelben fei ju arg , unb xoxx ald Slugen^^ 
ieugen behielten und Dor, biefelbe jur Äenntnig 2Äe^e^ 
meb 2lli'd ju bringen, um bie ®d;ulbigen »or feinen 
9li(^terfiu^I gu jieEen* Died »irfte. Der ^af^a 
iia^m bad S3erfpre*en, bad er ben Slrmeniern gegeben 
fiatte, jurücf , unb erlaubte ben 3lrabern, i^re ^rojef^ 
(ton ju galten, »erlieg aber gornig bie Äird^e, mit 
feinem ff^ngen ®efotge, um , n^enn SRu^efiorungen t)or^ 
fdmen, afleaSerantroortlid^feit auf und unb bieSried^en 
f(!^ieben ju fonnen. Die greube unb (Srtenntli^teit 
ber 2lraber ld.§t |i^ faum befd^reiben. 

Die Idrmenbe Seremonie ber Araber war ju ®nbe 

12* 



180 9Jiergc^)ntee i^apttel. 

unb if)x greubengefc^rci allmdtig t>er^aHt 3^^^ öffnete 
fxä) bie föniglid^e ^Pforte beS gried^ifc^en ^ome^ , bie 
SWenge tf^cilte ftd^ unb lieg ben SBeg jum (grabe (Sl)rifti 
frei, auf bem nun bie ganje gried^ifd^e ®eifWidE)feit in 
jlI6er^ unb goIbbur(j^tt)trften ©ewanbern, ber 3Ketro* 
polit allein in weißem Unterffeibe unb mit einem 
Sünbel SBad^öferjen in ber «g>anb , ber l^eifigen ®ra^ 
beöfapeUe jufd^ritt, um bort ba^ b^ilige geuer ju 
em^)fangen^ 

SBir fd)Ioffen unö bem 3uge an, unmittelbar l^inter 
bem SKetropoIiten, ber unö felbfl biefen $Ia^ anroieg. 
T)ie tt)itben 3lraber njaren fiiH mie bie Sdmmer unb 
nur einige brangten fxä) t>or, um baö Äleib be^ SWetro^ 
})oIiten ju füffen ober »enigflena ju berühren, »aö bie 
t>oranfc&reitenben S^nitfcl^aren nid^t t)ert)inbern fonn^ 
ttn. «hinter bem Ü)?etro>)oIiten burfte nur nodj) ein 
grie(|)if(i)er Sifc^of , ber armenifc^e Slrc^ierei (ber un- 
langft bie Srlaubnig baju erhalten ^atte), ber ruffifc^e 
ßonfui auö 3^ff^ ^^^ W)ir brei rufjlfc^e Sleifenbe in 
bie Äapelle treten , bereu S^ur hinter un^ gefchlojfen 
iiourbe* 2)ie Sampen über bem @rabe beö ßrtofer^ 
waren auSgelöf^t unb nur ein fcbn)ad^er Sic^tfdbimmer 
brang burd^ bie f leinen Seitenoffnungen in bieÄapeDe. 
— 2)iefer SlugenblidC ifl augerorbentlid) feiertid^* — 
2)aö^in^ unb«^ern)ogenber2ÄengeimT)ome fyatteauf^ 
gehört; 9lIIeö »ar berßrmartung looU. SBir jlanben in 
ber SSor^aHe beö Sngefö, an bem öon ber @xcibt§f)oi)k 
abgewälzten Steine; berSKetropoUt allein war in biefe 
^ineingetreten» 



ettfler ^abbaif), gru^mc|Tc u. SReffc De« Ofterfonntag«. 181 

3* ^abe Won crrod^nt, l)a§ bie ©rabcö^ö^lc niä^t 
burcf) eine Stjür t>crfc|)Ioffcn iji ; iS) f onnte ba^cr feigen, 
n>tc bcr t)Dm 2lUer gebeugte 2RettppoIit tief gebürft 
burc^ tu Deffnung bineintrat unb öor ber ©rabjidtte 
beg ^errn n ieb er f niete , bie ganj leer unb o^ne jeglit^e 
Öerjieruug war* 6in Slugenblicf, — unb bie gin^ 
)ierni§ war burd^ einen t^etten Schein erleuchtet unb ber 
SKetropoIit trat mit einem ©unbel brennenber Äerjen 
jn unö \}txavi^^ 

ftaum erblicfte bie im T)ome b«rrenbe SWenge bad 
8id)t ber Äerjen, afö Die tiefe ©tiüe Jt(^ in ein güget 
lofeö Sdrmen unb Joben i^erwanbelte* Sticht jufrieben 
mit bem geuer , »elc^eö ba^ 93olf burd^ bie Deffnung 
ber Kapelle erhielt, brangen bie 2traber mit ®en>aU 
tinein, tbeil^, um baö beiUge geuer auö erfier ^anb 
}u empfangen, tl^eilö anä), um ber ßf^re tbeilt)aftig ju 
»erben , ttxi äRetropoliten auf i^ren Sd^uttern p bem 
Sltar be^ grie^ifd^en S)i)me0 tragen ju tonnen, eine 
Sitte, bie bier inxi) bie 9iotbn)enbigfeit geboten xoixi. 
6in Araber bi§ micb in feiner tollen 93egeifierung in 
bie «^anb, um mir meine brennenbe Äerje ju entreigem 
J)ie beilige ©rabeöfapeUe, n)el(!^e faum je^n äJienfcben 
fa§t, »ar balb gebrdngt t>oU unb Deraanbelte pcb in 
einen brennenben Äerjenbaufen , unb jur größten Se* 
ftürjung »urbe bie 2^"^^ ^^^ burcb bie immer jufiro^ 
menbe 2Renge gefc^Iojfen* 3n biefem 3lugenbti(f »ar 
unfere Sage fc^recflic^^ S)ie Suft, t)on bem I)ampfe 
ber balb oerIöfdi)enben , balb »ieber angebrannten fier^ 
Jen erfüllt, »ar für bieSWenfcben fe^r batb unerträglich 



182 35icracf)ntf« Jlapitcl. 

unb ber fafl ^unbertjdfirige Ttttxo)(^oUt erlag beinahe 
bcr 9luöbünjlung, bcr^i^e unb bcm Sdrm; oljnmdct^tig 
würbe er t>on Einigen, xt>d6)t uo^ fot)iel®etfie^gegcni^ 
wart befagen , aufgefjoben unb auf iit ©d^ulter eineß 
2traberö gefegt 9?ad^ tjielen t)ergebli^en Stnjirengun^ 
gen, bie2t)ür ju offnen, würbe biefe enbli^ wieber t>on 
äugen aufgeriffen, bie üKenge wi(6 jurucf, um ben 
?lraber, weld^er ben SÄetropoUten trug, burdjijulaffen, 
jlrömte aber hinter biefem fcgleic^ wieber jufammen 
unb if)m nac^, bem gried^ifd^en 9tltar ju* (Sin 9traber, 
welci^er fa^ , bag icb »on ber ÜJienge beinahe erbrudt 
würbe, gab mir ein 3^^^!^^^/ ^^^ ^^ feinen ^aU ju 
fangen, unb fo f(|)Ieppte er mid^ burc^ bad bic^tefie 
©ebrdngej batb aber würbe id^ wieber t>on i^m loögerif- 
fem T)a erbarmte ftd^) meiner ein anberer, ber meine ^ütf^ 
(ofe ßage fa^, unb brad)te mid^ üoUenbö biö an ben 9t(tar. 
üDie Slnbacbt war unterbrodjien ♦ ♦ ♦ ♦ 35er o&n^ 
md(|)tige 3Ketropotit würbe in ber ©afriflei, wo^in wir 
i^m alle folgten, mit allerlei ßjfenjen gerieben unb be* 
fprengt* ytaä) einer $aufe r>on etwa einer falben 
©tunbe, wdljrenb welcf)er ba^ ^eilige geuer nod^ immer 
t)on «^anb ju «^anb unb öon einem 6^or jum anbern 
immer bot)er ftieg, begann bie SKejfe* 25ie ergreifenbe 
grubmeffe unb bie a)JefTe beö Dfierfonntagö würben in 
ber ©rabeö^o^le beö ßrlofer^ felbft gehalten; ber be^ 
treffenbe SJbfc^nitt beö 6t>angetiumö würbe babei grie* 
c^ifc^ unb rufPfd^ tjorgelefen» Sei ben SBorten : „ 3^ 
weig, bag i^r Sefum ben ©efreujigten fudjiet 6r 
ijl niäft f)m " jeigte , jur ^t\t ber Äreujjüge , in ber 



etitter eabbfltb, ^ii^mcjTe u. »leffc l»c« IDflerfonntag«. 183 

latcinifAcn Äird&c ein Dtafon mit beut gtuger auf He 
©rabfidtte be^ ^errn , unb bei ben SBorten : „ 6r ijl 
auferftanben" beutete er mit bem ginger gen ^im» 
mel*)- Ueber bem ©ingange jur®rabedbßl)I« flanben 
früher bie SBorte be^ (SDangeliumö gefdS^rieben : „Sie^e, 
ba ifl bie Statte, ba jte i^n l^inlegten^ @r ijl nid^t 
^ier ", unb neben ber Snfd^rift »aren jroei 6ngel abge? 
bilbct, ber eine jur {Redeten, ber anberc jur ginfen, 
»elc^e auf bie Snfd^rift jeigtem 

S)ied ifl bie geierli^feit, meldte in 3«J^wfaIem bem 
Mligcn Ofierfonntage t)orange^t; fie iji fafl immer für 
SStele, oft felbfl für ben SWetro})o(iten, mit (Sefa^r x^tx^ 
bunben^ S)a i* m\^ »df^renb bed SBunberö fetbfl im 
Snnern ber ®rabe^fa^)elle befanb , fo fann i^ erjd^* 
len, »a^ ic^ mit eigenen 9tugen angefet^en t)abe, moju 
t>or mir noi^ nie ein JReifenber (öelegent^eit l^atte; idS) 
^alte bat)er für $fli^t, bie unroal^ren Sefc^utbigungen 
jurürfjuweifen, »el^e i)on anberen (Seiten ber gried&i* 
f^en ©eifllid^feit gemacht »erben. Ciuareömiu^, unb 
nad) biefem x>iele anbere ©(^riftfleKer , bie über ^ald^ 
flina gefc^rieben baben, t>erjt(Sbern, ein »on ben ®rie(i^en 
in ber ®rabe^f)ot)le t)erfie(fter d^rijllic^er 2traber jünbe 
beim Eintritt beä SWetropoIiten bie 8ampe an. SBdre 
bieö ber gall, fo l^dtte man einen einfachen SReifenben, 
mt mt(|), ft(Sber nxi^X in baö «^eiligt^^um eintreten lajfem 
2)en Sefd()ulbigungen liegt freiließ b^uptfdd^Iici^ ber 
9lcib ju ©runbe , »eil bie griec!^ifcl^e Äir^e beö SBun^ 



*) Marinus Sanutus in Gesta Francor. II. , p. 176. 



184 ^ieri^e^nted ilapitef. 

bcr^ bcr (Smpfangiia^mc beö ^eiligen gcucrö geroürbigt 
i% 2lu^ bcm 93eridi)tc bcö 2lbtc^ I)aniel fc^cn n>ir, 
&a§ aud& jur 3eit ber ftreujjüge , am Sage l)cö großen 
(Zaihathf bie gricd)ifc^c @cijlU*fcit in ©cgcnmart bcd 
Äonigö Salbuin t)crfaminelt xoax, um baö ^eilige gcucr 
ju erflc{)en , unb nid^t bic lateinifc^e ; unb bcr ^önig 
S3albuin felbfl na^m mit gehi^renber (S^rfurd^t btc crjlc 
am ^eiligen geuer angcjunbeteÄerjc auö bcr^^anb bed 
gricd&ifct)cn Sifd^ofg, an xod6)ZT bann alle übrigen 
Äerjen angejünbet mürben*)* SBir ^aben feine be* 
jlimmte 9laä)xiä)t barüber , mann biefeö SBunber jnm 
erjlen 2RaIe jiattgefunbem 9laä) ber dltejlen lieber- 
tieferung ^at ftct) gegen 6nbe be^ j^weitenSa^r^unbert^ 
ein dbnlic^e^ SBunber ereignet 2)em S3ifc^of Slarciffu^ 
Don 3^>^ufalem, ber wegen feined mujler^aften unb 
^eiligen Sebenö unb tmä) tjielfad^e SBunber befannt 
ijl, »urbe am großen ©abbat^ gefctgt/ eö fe^Ie an Del 
für bie Sampen am (Srabe beö ^txxn. 25a tie§ er 
SBajTer bringen, unb na(3^bem er ein ®ebet barüber ge^ 
fprod^^en , mit biefem bie Sampen füllen , unb flebe , — 
baö SBaffer t^erroanbette fl(^ in Det **)> S)ieö ifl jeboc^ 
nid^t ba^ {^eilige geuer, unb erjl ber Ttoxiä) 35ern^arb, 
am 6nbe bed neunten S^^^^f^uubertö, berid^tet tjon bie* 
fem mit befiimmten SBorten : „ 5lm großen ©abbat^, 
am SSorabenb beö ^eiligen Dfterfefieö , fteigt nad; bem 
©efange be^ Kyrie eleison, rodt^renb bed grü^gotte^? 
bienfte^, ein Sngel ^ernieber unb jünbet bie fiampen 

*) ®. t). mt J)flnicl, e. 416—118. 
**) Fleury Hist. eccles. T. I., p. 182, ed. 18 iO. 



«Stiücr (Bdhbdti), grü^imeiTc u. SWeffc Dcd Ojlcrfonntaft«. 185 

an, »clc^c über bcm (Stabe beö Srißferd ^dngem 2)et 
?5atriar(t> nimmt biefeö geuer unl) giebt ed bem Sifc^of 
unb enbUcb bem gangen SSoIfe , bamit e^ ^et>tx nac^ 
feinem ^aufe bringen fanm T)er je^ige ^atriarc^ 
Il)eob0ftuö (863 — 879) »urbe wegen feiner (80 tte«^ 
furcht hierher berufen"*). — Stuf bem föoncil ju 
ßlairmont fpradS) ber ^ßabfi Urban II. »or ben »erfam* 
Hielten Äreujfabrern, unter freiem ^tmmel, unter anbem 
fotgenbe SBorte: „ SBabrlid^ , in biefem Ztnv^tl (ber 
Äirdbe beö t^eiligen @rabe^) rubte ber ^err , an biefer 
Statte ifl er für un^ gejiorben unb begraben. Si^ auf 
ben beutigen Sag bort er nicbt auf, bort feine SBunber 
ju jeigen, benn in ben Jagen feinet fieiben^, wenn alle 
flammen an feinem b^üig^t^ ®rabe er(of(^en jxnb, 
jünben ^ä) biefelben Don felbfi wieber an. SBeffen 
^erj Mnnte fo öerbdrtet fein, um bei biefer ©rfi^beinung 
ni(]bt gerübrt ju werben?"**) — Daffelbe beri^bten 
enblicb audb bie ®ef(bicbtöf*reiber , weldbe gur 3^it ber 
Äreujjüge lebten. Sonifaciuö Don JWagufa tbeilt und 
babei mand^e interejfante Slad^ri^ten über bie innere 
(Sinrid^tung ber iSir^e ju Jerufalem mit, bie in üiefen 
Stürfen mit ber erjdt^Iung bed Slbted 2)aniel überein^^ 
jümmen. — „^\xx ßrbauung ber ©laubigen, fagt er, 
mß idb erjd^Ien, xcaß fid) t>ox 500 Jabren jugetragen. 



**^ 



*) Mabillon Acta Sanctor. T. III., p. II., p. 473. 

*) Baldricus in Gesta Dei per Francos. , p. 87. Qua- 
resm. II. 590. Scric^t teö «Prcdbtjter Ot^mari au8 t>er ». Ureter 
gefundenen «^antfä^rifit. 



186 5Jifrjcl)nted ila>>iteL 

2lm Za%t beö großen Sabbat^ , bcö 9Äorgenö in bct 
fed&jlen ® tunbe , ate fd^on Mc ganjc ©eifilic^feit unb 
ba^ Solf t>erfammclt xoaxtn , fiel geuer »om «^imtnel 
unb jnnbctc eine ober einige Samten in ber ®rabcö^ 
^öl)Ie beö ^errn an» 9Kit biefem geuer mürben bann 
bie Sid&ter Dor bem Slltar ange,^ünbet, unb bie ßtturgie 
begann» S)er ^ßatriarcb , bie ® eifiliii^f eit , ber Äönig 
unb ba^ S3oIf fci^ritten mit brennenben Äerjen in ber 
^anb jum ®rabe beö ^errn, »o fte nieberfnieten, um 
ju beten» Slad^bem pe ba$ ®rab gefußt unb breimal 
umfd^ritten, begannen fte mit lebt^after greube bie 
Siturgie, bem SSater beö SiAte , bem ®ot)ne be^ SiAtö 
enjiger Älarbeit unb bem beiligen ®eijle banfenb , ber 
in geuerjungen auf bie ?lpojlet nieberflel unb auf bie, 
weld^e mit i^nen auf bem b^iligen Serge 3iJ>n waren» 
SBdf)renb man baö fjeüige geuer erroartet, unb bie 
8i4ter anjünbet, beobad^^tet man folgenbe Orbnung» 
grü^ am aWorgen, t)or ber fed^jlen ©tunbe, in wel(]&er 
ber ^err geroo^nlic^ baö geuer (^erabfenbet, famen ber 
^atriar*, ber Äönig, bie ®eijili^feit unb baöSoIf im 
^eiligtl)um jufammen» 9?ac^ anbd^tigem ®ebet »urbe 
einer t>on ben anwefenben 93if^öfen , ben man für ben 
wfirbigjien t^ielt, erwablt, um baö ^eilige geuer in 
®m^)fang ju nefjmen» ganb biefer no(|) feine 8ampe 
brennenb, fo fet)rte er jurücf unb rief mit lauter Stimme: 
T)er «^err ifl no(i^ nic^t mit feinem f)immlifc^en Sid^te 
ju unö gef ommen ! Unter SBeinen unb Älagen begann 
bann baö ®ebet x>o\x ÜWeuem, worauf man einen anbern 
Sifc^of fanbte, biö ®ott enbtid^ baö ^eilige geuer 



Btiütx ^ahbati), grü^racffc u. 9Wc(fc De8 Oflerfonntag«. 187 

bcrabficigctt Iic§. 5Dann junbetc man mit ^eiliger 
grcubc bic fierjcn an 5 jucrfl bcr ^Patriar^ , bann bic 
S)iaf onen , bte cö bem fionigc unb allen übrigen im 
Icmpel 3ln»efenben braii^tem " 

3iac^ ber aWeffc befd^Ioffen wir ia^ gaflen , inbem 
m am Sifdjie beö e^rmürbigen SJietropoIiten Dfier^ 
brob , (Jier unb eine einfadS^e üRa^Ijeit gemeinf*aftltc^ 
gcna§en^ 



Sie AVifltx in Jtrufalem. 

3d^ t)(be meine Slugen auf }u ben f&n» 
gen , »on welchen mir JQülfe f emmt. 

«Pf. 121. 

2)aö griec^ifc^cmofler flcbt feit langer aU 40 3a^^ 
reu unter ber Serroaltung beö e^rwürbigen SKifail, 
eineö fafl ^unbertja^^rigen ©reife«, ber ben Sitet SRe^ 
tropoUt t)on ^ßetrcia unb Statthalter öon Jerufalem 
fu^rt» JDiefer SKann, tjon jlrengem unb Reuigem 
geben^roanbel, beft^t bie Siebe unb baö Vertrauen feu 
ner ©laubenöbrüber, nid^t aHein in ^paldflina, fonbem 
auc^ in ben entfernteren (Segenben , ben SBüflen Don 
^etrda unb ißalm^ra *). T)aö ff lofler jle^t unmittelbar 
unter bem ißatriard^en tjon 3^i^ufölem, ber in ©onjlans^ 
tinopellebt, bem e« jdf)rli(i), balb nad^Djiern, t)on 
Jaffa au« ein <B6)i^ mit Oefc^enfen jufenbet unb ju^ 
gleiij^ Sericbt erfiattet über ia^ üBermßgen unb Sluö^ 



♦) I)cr9Wetro^oIitSKifail tft erji »or einigen Zaf}xtn gejiorben. 



^te mb^tx in 3enifa(em. 1 89 

gaben unb ©inna^mcn , bie (lauptfdd^Iii^ auö frcimit* 
ligcn ©cfd^enfcn bcr ^ilgcr unb ben Dpfcrgabcn 
befielen , n>clc^c bic ©laubigen au^ Slußlanb fenben* 
9lacb bem grogenSranbe u3*^810 ^aben bie®rie(^en 
Me Iieütge ©rabeöftrd^e auf t^^re Äo jlen »teber^ergeflellt 
unb ftnb baburd^ bebeutenb in ®d[)ulben gerat^en* 

SDte ganje gtnri^tung be^ gried^ifi^en Äloflerö ifl 
dugerjl einfad^, unb armlidj^er alö bie beö gering* 
flen in tRuglanb. I)er SKetropoUt t^eilt bie gebend* 
art ber übrigen Älojierbrüber, 5Dte3eIIen, beren ein* 
jige ^üxt>t ^eilige Silber unb 5)in)ane jtnb, liegen 
um einige tjieretfige SerrafTem ?tuf einer biefer Ser* 
raffen ift ein Heiner ® arten eingerichtet, »o einige 
Orangen* unb ^omeranjenbdume jiet^en 5 bie übrigen 
^Panjcn jtnb jum grßgten S^eil l^eilfame Kräuter* 
Dieö ifl ber Drt ber diut^t für bie föinftebler, n>el(^e in 
biefem Sanbe ber Unruhe oft jahrelang bie SBdnbe beö 
filoflcrö, Dber »enigfienö ben S3ereid^ beö ^eiligen 
©rabeö nic^t üerlaffen* 93on einer ber ^o^eren Ser* 
raffen ^at man bie 3luöft(^t auf gwei Äuppeln be^ 
J)ome0 unb auf einen S^eit ber ©tabt, ber nad^ bem 
Delberge ju liegt. 2)a^ Älofier ^at eine an t^eologi* 
fc^en SBerfen jiemlid^ xtiä)t Sibliot^ef unb befifet au* 
einige ^anbfd^riften gried^ifd^er (Jlafftfer. SDie »ert^* 
üoKfie «^anbfd^rift ifl ein 6t)angelium, »elcbeg bem 
beiligen 3<J<^t>f^uö , bem erflen Sifcbof \>on ^erufalem, 
gehört ^aben foH , unb ndd^fl biefem ein 2llteö Sefla* 
ment, »eld^ed auö S^janj an baö Älofler gefd^enft 
würbe* 5Daö (Smpfang^^auö für t>\t 9ieifenben befinbet 



190 pnfje^nted SiapiUL 

jt(^ gcrabc gegenüber bem ÄlDflet; an ber anbem ©eitc 
ber ©trage 5 e^ enthalt mehrere bequeme 3inimer. 35er 
^ofraum biefer Verberge ifi ein ©arteigen mit Sebern, 
®t)l)reffen unb Orangenbäumen , bie gwifi^en ben ®e^ 
müfen road^fen. 

Sluger biefem großen Älofler ^aben i>it ®riedben in 
3erufalem noc^ jn>{If Heinere Ätofler, bie nur »dbrenb 
ber Dflergeit t)on 5ßilgern bewohnt jtnb, »ä^renb ber 
übrigen ^dt be^ 3^^^^^ ^^^^ Pi^^ ^^^^ ^wr bie SBdci^ter 
unb juroeilen einige filofierbrüber* I)ie yiamtn biefer 
Älöfler pnb fotgenbe: ÄlDfier be« ^Patriarchen 5lbra^ 
i^am, be^ ^eiligen ßrjenget, jwei ÄWjier beö ^eiligen 
®eorg , be^ ^eiligen SRicoIauö , beö SWdrt^jrer^ I)eme^ 
triuö, beö S^eobo jiu« »du S^ru«, Sapiiuö beö ©rogen, 
ba^Älofler be^ 3Wdrt^rer^ Sut^^minö unb beöginjugeö 
ber Reuigen 3ungfrau in ben Sempel, ober ber 5Dar;? 
flellung ß^rifii im Sempet , beibe in einem ®ebdube 
vereinigt , unb enblic^ ia^ Ab jier ber ^eiligen Äat^a* 
rina ; bie brei jule^t genannten jinb grauenflöficr 5 bie 
»enigen 3ionnen »o^nen jufammen in ben ÄUjiem 
beö 6injug^ in ben 2entpet unb Sut^^miu^' , votli^c 
anä) bie groge unb Keine ißanagia genannt »erben» 

2)aö Iateinif(^e Älofler be« grWferö gehört ben 
granji^fanern ; bie SKonc^e jinb meiflenö ©panier unb 
©icilien 3)ie ßinrid^tung biefeö Äbfler^ ifi ebenfo 
befc^eiben, »ie biebeö gried^if(f)en, t)iellei(f)t fogar nc^ 
befd^eibener. S)ie fft Jnfle ^itxit befielt in einer ^auö> 
fa^)elle, bie mit ©efd^madt, felbfi mit 93erf(l^»enbung 
auögejiattet i% 2)iefe ^vaä)t beö ©otte^^aufe^ ; im 



^it illöi^tr in ^enifalmt. 191 

3ScrgIet(j& mit ber2)ürftijfeit bcrSBo^nungcn, tft »a^r* 
[)aft rü^renb, 3^tc »iMiottjef bc« Iateinif*cn Ätofier« ifl 
nii^t Don 33cbcuhinfl ; i6) fanb »cnigflcnö i}m bei »eitern 
weniger gelehrte 3Berfe, alö bei ben ®rie(f)eu* Die 
grembenfu^rer in bem lateinif^en Älofier jtnb in ber 
Äegel beffer unterricbtet aU bie in griecf^ifd^en ftloflern. 
35aö praci^tüolle unb groge armenifc^e Älofier 
f(^tte§t in feinen 3Wauern bie ©teile ein , voo ber ^ei^ 
Uge 3^^^^^Vi^ 3^t^^^äw^ ^^^ ÜRart^rertob erlitt; auf 
biefer ©teile jle^t bie armeuifc^e fiirc&e , eine ber erfien 
'iPalajiina'ö , fowo^I »ad bie Sauart, ben {Reit^t^um 
roie bie äWannigfaltigfeit ber üerf(]^iebenen im orienta^ 
Uf(t>en ©efc^matf audgefüljrten SSerjierungen betrifft* 
^it SBdnbe jinb mit blauen ^liefen belegt unb ber 
gugboben mit reid^en Seppicben bebedtt* 6ine SKenge 
golbener unb jilberner ßampen unb 8eu(^ter bli^t »du 
allen Seiten unb bie flammen f(f)immern üon ben 
gUefen ber SBanbe jurüdP, 3n einer ©eitenfapelle jeigt 
man bie ©teile, mo ber ^eilige Slpoflel ben 3Wdrt^rertob 
erlitt, 3acobuö S^t^l^äud ^<^^ ber Sruber beö ßüange* 
lijien 3«>tö^ned j ^^^ «^eilanb liebte i^n befonberö unb 
fagte i^m feinen SKdrt^rertob t)orauö*X ^erobed 
21grippa lie§ i^n »a^renb ber fürdbterlid^en ß^riflen^ 
üerfolgung I)inric^ten, bereu ©d^ilberung mir in ber 
?lpi)jielgefcbicl^te lefen**), 2Ran erjd^It, ber SBdc^ter, 
weither 3<Jcobuö jur ^inritj^tung führte, fei untermegö 



•• 



•) (ir>. SRatt^. 20, 23. 
) Slpoilelgcfd^. 8. 



192 pnfje^nte« ilapitd. 

t)on bcr ®mt>t ©otteg bcrül^rt worbcn unb l^abc ftc^ 
in ©cgcnroart aller JRtc^ter gut Sc^re beö ßrlöfcrö bc? 
fannt 5)ic ©cbeine bcö ^eiligen 3acobu^ würben 
naä) Spanien gebraut unb ruben bort noc!^ t^cute in 
©ompojieta, 

5Der geräumige «^of beg armenifc&en Ä'Ioflerö ift 
mit 2lrfaben umgeben unb entbält 700 3ellen , iit ben 
^pilgern jietö offen fie{)en» ?lu6erbem geboren woä) 
mele 9tebengebdube ju bem ^lofier, mo.bie großen 
fiarawanen untergebracht n>erben, mel(be oft ju ben 
Armeniern fommen. 3n bem armenifc^en iStofier fie^t 
aud^ bie burcb i^re ®ro§e berühmte geber» 

J)aö ab^fjtnifcbe Älofier be^ belügen 2Rarcuö ifi 
ein fet^r einfad^ee, für eine geringe 5tnja^I üonS^rifteii 
biefer Station beflimmte^ ®ebaube, unb man mug pr 
@^re ber 2lrmenier fagen , ba§ jte bie 9lb^fjinier jum 
großen S^eÜ auf i^re Äojien unterhatten» J)iefe wer^- 
ben, nad^ jübifcber ©itte, befcbnitten, wie auä) bie 3^1- 
f obiten , unb jiatt ber Jaufe mirb i^nen an oerfcbie^ 
benen Steffen beö Älorper^ mit glütjenbem ßifen baö 
Seid^en beö Äreujeö eingebrannt» Unter 5Pabji Sle^ 
men^ VII. würben bie in ^erufalem lebenben ?tbl)ffi* 
nier ber römifcben Äirc^e einoerleibt» I)ie Sbtifien 
in Stb^fjlnien , wetd^e ben großem Z\)tH ber Seoölfe^ 
tung bilben, tbeilen jtd^ in ortt)oboje unb romif(b'' 
fat^oUfd^e» 2)ie ^Partei, ju weld^er ftd& ber Äönig 
befennt; ifi immer bie mdd^tigfie unb gewinnt jebeömal 
bie Dber^anb über bie übrigen jiemlicb ja^Ireidben 
Parteien» 2)ie ortt)oboje Äird^e in 2lb^fjinien erfennt 



SDie Älüfier in Jcrufaltm. 193 

«te Oberhaupt bcn ^atriar(^cn t)on SIfcjaubrten, unb 
bejicl^t aus SHcjanbricn baö ^eilige DeL ^ic ort()o* 
toxt ö)ic bic rJmifd^c Äirdj^e in 9lb^fj!nien übcrraf^en 
bur* ibrc 9lrmut^* SBcnn man in eine abpfftnifcfec 
&ixä}^ tritt, mnS man ftc^ toixtiiä) erfi befinncn, ob 
man jic^ in einem (ferijiUc^en Ootteö^aufc beflnbet ober 
nid&t* 2)ie (Zeremonien bei bem ©otteöbienfte finb 
iinbegreiflii^, unb nod^ me^r tagt einen bie iBefleibunvj 
beö ^riefler^ baran jweifeln. 3iur ba« ftreuj r>on 
^olj ober SWeffing jeigt, bag man in einer Äird^e ifl* 
3n unferen Jagen ifl bie römifc^e ^ßropaganba aud) 
Mä) 9lb^fftnien gebrungcn. 

Sief in t>tn fubßfilidSicn ©ebirgen ?tb^)fjinieu^, 
jmfi^en ben 5ßrooinjen 6fet nnb 3ttoo, unweit beö 
gluffee ©amafÄ, »o^nt tin ^ebräifd^er Stamm, — loie 
^err Äomalemöf^ t)txxantt)tt, ^iacbfommen ber^ebrder, 
»el^eSRofeö an^ 2legt)pten führte — in urfprüngUct)er 
(Sinfa(^beit ber patriarcbalifc^en Sitten. Ttan fagt, 
hg fte i^re ©ebirge nie loerlaffen , auä) feine gremben 
bei jtd^ aufnehmen ; fie finb auc^ nie unterroorfeu xdox^ 
ben» 5Die biblifc^e Srabition foK fid) bei i^nen in 
m\)xl)(ifttx Oteinbeit erhalten ^aben» 

Gopten unb S^rer giebt e^ in 3^^wfalem nur tt>e* 
nige, unb fie narren jtd; t)on i^rer «^ctnbe 9lrbett. S)a^ 
foptifcbe fitofler befinbet ficf) in einem Seitengebdube 
bcr ^eiligen ©rabeöfird^e unb ifl bem ^atriard^en 
2lbra^am geweift, I)ie S^rer nennen fid^ ik dltefien 
ß^riflen, weil ber bciligc 2tpofiel ^Petru^ fteben '^al^xt 

9lprof « gieife nac^ «Pardftina. 13 



194 günf^e^nted ilapitel. 

in SlntiDc^ten lebte , nod^ c\)t er feine Steife nac^ JRom 
antrat 

I^ie S^f^ti^ci^ ^^^^^ i^'^^^ 9iamen t)on Safob, 
einem ©dinier be« 2lrind , bejr biefe Secte fiiftete ; fie 
galten Un Süangelifien 2Ratt^dnö für i^ren SlpofleU 
Sie fiammen au^ 9t|ien unb baben einen befonberen 
Patriarchen* Siete i^rer SWonc^e galten ^ä) an bie 
Sa^unflen 2lntoniuö be^ ©rogen, unb man finbet jie 
in allen ©tdbten ©^rienö* I)ie S^albder unb 9?cflo^ 
rianer befennen jidb ju ber 3rrle^re be^ 9lefloriuö, ber 
burdb bie britte Äird^entjerfammlung gu ©p^efuö in 
Sann getrau mürbe* 3)ie 3Waroniten, 33en>o^ner beö 
Sibanon, nennen pc& fo nad^ 3Waro, einem Sln^anger 
ber Se^re beö ÜRacariuö t)on 9lntio(j^iem Sie f!nb in 
mehrere ®ecten gefpalten, beren ße^ren man no(3^ nic^t 
im 6injelnen tennt, unb beobad^ten nod^ t>iele 93or* 
f(i)riften beö ?llten 2efiament^ , neben benen fie aud) 
man(|)e ©ebrduc^e ber griec^ifd^en unb lateinifc^en itirc^e 
[)aben* 

%uä) ein grauenflofier ifl in 3^rufalem, beffen dit^ 
geln fefjr jireng jtnb* 



tDeg nad) 3ton* 

JTfnn fcer ^err ^vit Sien erwä^Ut, 
unb ^at Suft tafeU)^ ju too^nen. 

5Uf . 132, 13. 

2luf bcm SBcgc nac^3^öw fommt man, an bcrSurg 
I^aijtb'^ "ooxhti, ju bcm Drte, »eitler bic 5Drci aRarteu 
genannt tt)irb, i)on ba gu bcm armenifd^en Älojlcr beö 
^eiligen 3acobuö, bcm«^aufc bcö Reuigen S^oma^ nnb 
bcn ^dufern ber ^o^cnpricjicr 3lnnaö unb Äaip^a^. 

Surg 5Dat)ib'ö nennt man ben 2^eil bcr Scfefiigung, 
n?o jtc^ ba^ Xffox rnxä) ^ai^a unb Sctf)le^em befinbct, 
Hxä) mclc^eö bic mciflcn 5ßitger nac^ 3erufatem fem* 
mem ®ö ifi eine üicredige Sefefiigung t)on 20 Älafter 
Sreite unb 65 filafter Sdnge ; bie fefien 3Wauern finb 
bur^ fe(^^ Stürme üerbunben unb »erben burd^ eine 
f^mad^e 33afiton unb einige auögetrocfnetc ®rdbcn ge^ 
\i}^U 5Dic wenigen Ätanonen würben nur für einefurje 
Scrt^eibigung genügen, >Die beiben ^auptt^ürme fü\)^ 
ren feit ben ß^iten bcr fireuj.jügc ben 9iamen J^ürme 

13* 



196 ^tä}^ti)nUi itapitcl. 

ber 5pifaner, »eil ftc t)on bcn ^ifanern »tebcr^crgc* 
fieUt würben* 5Die ©runbmauer biefer Stürme ifl 
augenfd^einlic!^ üon fe^r alter Sauart I)er 2tbt I^a? 
ntel erfldrt; btefeö ®cbaube fei ein Ueberreji beö alten 
Serufatem*), wofür eö au($ Senjamin »on Jubela 
^^dlt, ju beffen ^txt unter ben ©ewßlben biefeö ®ebau^ 
beö me^r aU 200 ^uben lebten**). 9ln biefer ©teile 
fianb bie ©urg 5Dat>ib'ö, unb fpater bie J^ürnic 
5ßfept)inuö unb «^ippicuö, ton benen ber Ie|;tere mit 
ben Sefefiigungen i)on 3^^^^ ^^ baö ^auö Damb'ö 
flanb, üerbunben war* I)er ©arten beö Uria unb 
bejfen $auö fliegen an baö ©d^Iog S)at)ib'ö ; je^t ifl 
biefer Ort unbebaut , unb man jie^t bafelbfi eine dU 
fierne, bie man für ba^ Sab ber Sat^feba ^dlt; jic 
liegt bem ®^Ioffe gegenüber, an ber anberen ®eite ber 
©trage, reAt^ "oon bem 2:^ore nad^ S^ff^/ ift ^t^^ I^^^ 
t)erfd;üttet. Ttmä^t ©ele^rte galten biefe ßiflerne für 
ben 2eicl^ beö «^i^fia, i* t^eüe jeboA biefe 2lnft*t 
nicbt, benn biefe ©teile, an bem SBege i)on bem ®e^ 
ricl^tött)ore na^ ©olgat^a, biö gu ber obern SBafferlei-- 
tung®i^on, lag auger^alb berJ^ore ober na^e an ber 
©tabtmauer***), ber Jeic^ be^ ^i^fia bagegen laj 
jwiftj^en ben beiben inneren J^oren unb foUte im gall 
einer Belagerung alö ©d;ug bienen. 3^ werbe fpdter 
®elegen^eit finben , meine ?lnjid^t über bie Sage bef^ 
felben mitäutl)eilen. SBenu aber biefe Sifierne au^ im 

•) 5lbt SDantcI, ®. 42, 
) Benj. Tudel. 1, 69. 
) 3cffliS 22, 9. 11. 2. ilöniöc 20, 20. 2. 6^ron. 32, 30. 



** 



©eg md) 3«on. 197 

©arten bc^ Uria h%, fo barf fic bodb fxä)tx nidf^t ba^ 
Sab bcr ©at^fcba genannt werben, benn biefeö war 
auf ber Scrraffe» SDie ortentatif^e Sitte, ben größten 
Jf)eil beö Sageö auf ber Serra jfe jujubringen , ftnben 
mx fc^on im (Stjangelium erwähnt*)* ^ier, an biefer 
Stelle, wo icL^ ^auö J)at)ib'^ ftanb, quoll einfl auö 
l>er tieffien Seele be^ reuigen fionigö ber ^fatm, ber 
beute nod) ben reuigen Sünber mit ®otte^ ©erec&tig;^ 
feit oerfotjnt**). 3m Innern ber Surg beflnbet [x6^ 
außer einigen altert^ümlid^enSBaffennit^te Semerfenö« 
»ert^e^» 

Unweit ber Daoib^burg jeigt man red^tö bie Stelle, 
m (Sbrifiuö naij^ feiner Sluferfie^ung ben brei SKvirien 
erfcbien : SWaria ^acobi , SWaria Salome unb äfiaria 
SKagbalena, bie oon ber ©rabflatte nacfe Serufatem ju^^ 
rüdffebrten» S)ie Stelle iji je^t bebaut; früher jianb 
bafelbft eine Äir(^e***)» 

2Jon t)ier gelangt man ju ber Stelle, wo ber Reuige 
3l))ofteI Sacobuö Sebebdu^ ben SKärt^rertob erlitt, je^t 
ba^ armenifc^e Älofter* ^ier war e^ebem ein gif(^* 
marft, 

I)aö <g)auö beö ^o^enpriefterö 9tnnaö fianb in ge^ 
ringer Entfernung öon bem ^ion^tljoxt ; je^t fie^t an 
biefer SteHe bie ben ^eiligen Engeln geweifte arme;* 
nifc^e Äird^e. 5tlö 3efu^ mä) feiner 93er()aftung in 






) ßt>. mattf), 24, 17. 

) *f. »1. 

') öomfaciuS 191. 



198 <Btä)^tWU^ SiapiitL 

(Sctbfcmanc mitten in fcer9ia(^t ^icr^cr gebracht »urbe, 
crjat)It bic Srabition, banbcn ibn bic ^a^6)tx an einen 
Delbaum, i)on bem man no($ je^t an ber 9Wauer ber 
Äir(5be einen Sprößling geigt, ber mit einem ®itter nm* 
geben ifi* Sin biefer ©teile erlitt ber ^err bie@d^ma(^, 
»elt^e f(^on ber ^propbct 3efaiaö geweiffagt ^atte*). 
9ia(^ Stjr^foflomuö unb Sufiat^iuö tt>ar berSDiener bcö 
^o^enprieflerö, ber ^ier ben «^erm bef(f)impfte, berfelbe 
2RaI(^uö , bem ?Petruö b.aö Of)x abrieb , »eld^eö Sefu^ 
lieber feilte» 

I)ie Rixä)t ber Strmenier ifi nid^t grog, aber fe^r 
f(^ön ; ixt SBanbe jtnb ebenfo , mt t>ie ber pra^tigen 
©t. 3öcoböfir(ä()e unb aller armenif(^enÄir(!^en,mitgIie< 
fen befleibet, Jritt man t)on ^ier burd^ baö ©tabtt^or, 
n>et(^e^ ben 9tamen Bab ul-Nebi Daüd, b* u DaDtbö* 
t^or, ober 3iongt^or fu^rt, fo fommt man bem ®ipfel 
beö Sergej 3^^^^ nat^er! Semerfenöwert^ iji, baft in 
einer arabifd^ien Snfd^rift an biefem S^ore baffelbe 
ebenfalls 3^^^^^^^^^ genannt n>irb**X 2Bit ^aben 
fij^on oben ermahnt, bag ber Serg3ion, ber dltejle 
J^eil ber ©tabt, n>o ba^ «^auö I)aoib'ö jianb, unter 
^abrian t)on ben SWauern ber ©tabt auögefc^Ioffen 
würbe ; unb fo ifl eö bi^ je^t geblieben* SBir finben 
barin bie Erfüllung ber 3BeifTagung beg 5ßropbetcn 3e* 
f aiaö ***). Die SBafferleitungen, »eld^e 3ion mit SBaffer 



•) Scfaia« »0, 6. 7. 
**) CLuarcöm. II. 42. 
•••) 3efaiag 22, 9. 



SBcö md) 3ion. 199 

Derforgten , würben jcrflört ober naä) ber neuen Stabt 
i^abriau'ö ^tnübergeful^rt, unb bie Steine t)om <^aufe 
2)a»ib'g würben gumSau berStabtmauern »erroenbet 

SBeffen ^erj erbebet ni*t bei bem 9iamen 3i^>n ? 
5)ie Öobgefange beö bitten Sejiamentö trugen unauf? 
^orlic^ biefen ^eiligen SRamen jum ^immet empor! 
>Dieö ifl ber ©erg (Sotteö : ,, S)enn ber ^err ^at 3ion 
erwählet, unb ^at 8uji bafelbft ju »o^nen"*)* „5Der 
^err liebet bie J^ore 3^^^^ ^^^^ äK^ SBol^nungen 
3acob^^**)* «^ier fianb bie 9?unbe^Iabe, big jur 6r* 
bauung beö Jempel^ , ^ier ifl bie ©rabfidtte 5Dai)ib'ö, 
^ier »urbe ba^ ©aframent be« Slltarö eingefe^t, bier 
vermalte ber ßrlöfer feinen Seib unb fein Slut jur 
^rlofung ber 2Kenf(^^eit, ^ier tarn ber ^eilige ®eifl in 
geuerjiingen auf bie «^aupter ber 9tu^ertt>ät)Iten ^er* 
nieber unb befefiigte , fegnete unb bereitete ba« große 
SBerf ber ßrwerbung bee 2Kenf(j^engefdS)Ie(^tö t)om jeit^ 
lid^en i\xm ewigen ditxä)t bur(5b ben breifai^en ÜWamen 
beö 33atcrö, be^ ©o^neö unb beö ^eiligen Oeifle^! 
^ier enbli(^ war e^ , wo bie SWutter ®otteö bie legten 
Zage il^re^ Sebenö jubra*te* 

2lber 3ion iji eine SBüfie geworben ! 2)ie g(ffiei\te 
ber ^dufer5Daotb'ö jtnb bi^ auf ben®runb bloßgelegt, 
wie Sefaia^ geweiffagt***), unb Orabfieine bebetfen 
einen 2^eit beö 33ergeö, ber je^t ber allgemeine 



•) fPf. 132, 13. 
*) 5Jf. 87, 2. 
) 3cfata8 22, 9. 



200 £cc^^5c^ntc« iliivitel. 

Segrdbni§))Ia^ ber (JOrifieu i% 5Der Job war mir tu 
3erufatcm weniger fd)re(f lief), unb iä} bat mit bergur^t 
eiltet ©ünberö ®ott um bie ®nabc, wenn mir nic^t 
beflimmt mare, in bvi^ SSaterlanb jurutf jufe^ren, mi^ in 
3erufalem fterben ju laffen. 

I)ie ©teile ber beiligen 2K^jierien auf 3^^^ 6e^ 
becft je|;t eine armfeliije, fd^Iet^tgebaute ÜKof^eej aber 
jum Jrofie ber S^rifien fiebt ^ier ancb eine Weine 
d)rifiti(j^e Äirdje, bie frul;er bem griec^ifc^en, jefet aber 
bem armenifcben SRituö an%t\)oxU Sf^ebem iianb ^ier 
au6) ein großem grangi^fanerflojier , beffen ft* aber in 
ber ÜRitte beö fed^öje^nten Sa^r^unbertö bie 3)lo\)m\^ 
mebaner bema^tigten, n>eil jie fürchteten, bie Sbnflen 
fonnten einmal, bur^ bie jat)lrei(|)en ißilger unterfingt, 
biefen t)on ber 3iatur befejligten Ort alß gejiung be* 
nu^en *)♦ I)ie armenifd^e Äird^e nimmt bie ©teile ein, 
wo e^ebem baö^an^ beö«^c{^enpriejieröffaip^aö fianb, 
voo biefer ju bem gefangenen 3efu^ fagte: „3db be^ 
f(^n)6re bi^ bei bem lebenbigen ®ott, bag bu un* 
fageji, oh bu feifi 6l)rifluö, ber ©ol^n Ootte«- '' — ^ier 
jeigt man anä) eine ©teile, welche \>ci§ @efdngni§ be^ 
«^errn genannt wirb, xoo S()rijiuö nad^ bem SSerbör bei 
Äaip^aö geblieben fein foH, bamit bie SBorte M 
^Pfalmö **) erfuHet »ürbem 9luf bem $Ia^e oox ber 
ÄirdE>e ifi bie ©teile, xoo ißetru^ ben ^erru »er* 
leugnete» 



*• 



•) ©roOen 188. 
) «Pf. 88 , 9. 



©eg nad) 3itJn. 201 

3n bcm 9lttare ber armcnifcj^en Rxxä)t liegt ber 
größere J^eil beö ©teineö , »eldber r)ox bie Deffnung 
ber®rabeö^dt)le bed Srioferö ge^aljt »ar, unb ben bie 
9(rmenier einmal bei einem in 3^nifalem anögebro^e^ 
ucn Stuffianb au^ ber l^eiligen @rabeöfir(^e ^ier^er 
brachten *). 

3n ber 3Wof(6ee jeigt man ein grogeö @tmaä), bef*' 
fcn I)ecfe üon jwei ©dulen getragen »irb, aU ben 
Ort, voo ba^ ^eilige Slbenbma^l eingefe^t »urbe ; bie 
ganje Sauart ber SWofdj^ee gebort aber augenf^einli(3(> 
einer neuern 3cit an» ^<x iä} unter bem Sd^u^e eineö 
Sawaffen beö ft)rifc^cn 5ßafd^a'^ erfc^)ien, »urbe mir 
ba^ ®rab SDaioib'ö gejeigt, rt>dä)c^ bei t>tn ÜÄoölemen 
in ^o^er SBere^rung fte^t; man fagt fogar, bag jle an 
feinem ®rabe bie arabifdbelteberfe^ung feiner 5pfatmen 
(efem @rfi nac^ langem ^in^ unb ^erreben flieg ber 
Smam mit unö in baö gleite ®to(fn>erf hinauf, xoo eö 
wieber einige 3^it roa^rte, beöor er bieSd^tüffel finben 
tonnte, um eine Srettert^ür ju offnen; burd^ biefe 
traten n>irineinHeineö3inimer, anbeffen grob mit Äatt 
bcttorfenen SBdnben fleinerne Saufe angebrad^t roarem 
3n ber mittleren SBanb, in einer SRifd^e, fianb ein jiem* 
Ii(^ groger, mit einem alten feibenen 2ud^e uberbecfter 
Sarfopb^g* 2)ieö; fagte unö ber 3mam, fei baö ®rab 
5Dat)ib'^; tt>ot)on ic^ mid^ itt>oä} nid^t überzeugen 
tonnte, obgleich Ciuare^miu^ fd^on im 9lnfang beö 
Üebenje^nten ^abr^unbert^ biefelbe ©teile alö ba^ 



") ®xcUn 189. 



202 ecd)«je&nteg ila^jitel. 

®xab 2)at)ib'^ flejcigt würbe*). 5)ie ©teffc bicfc^ 
©rabmate mxt ganj gegen bie Sitte ber 3uben ; bie 
Ucberrefle J)ai)ib'^ unb ©aloirio'^ tuben gcn>tg tief im 
3nnern beö ^ionitx^c^ , xo'xt un§ bur($ \>0i^ 3^wgni§ 
9iel^emia'ö befidtigt wirb. J)ie Sefc^reibung , welche 
9ie^emia**) t)on ber ganzen Umgebung be^3^^^^ 9^^^^ 
tji fo beutlic^, bag |ie feiner »eiteren 6rftarung bebarf, 
SBir erfe^en baranö, baft man \)<i^ @rab 5Da»ib'ö jiri^ 
ft^en bem Jeid^e ®itoa^ unb bem «^aufe ber •gelben, 
b. i ber f ßnigli(^en Seibwacbe , fuij^en mug , »elc^e^ 
o^ne ^vöt\\t{ auf bem Serge fianb. 3(^ fann be^^alb 
«^errn ©aulc^ nid^t beifiimmen, ber bie ©rabjldtten 
5)at)ib'^ unb ©alomc'ö auf \><\^ gelb berÄonig^grdber 
t)erfe^t* «^err ©aulc^ fagt, eö fei gegen bie Sitte ber 
Swben, bie Jobten in ber Stabt p begraben, ^xt^n 
n>ar aber unter 5Dat)ib fRici^tö weiter atö ein S^eit ber 
gefiung. 3^ ^^K jeboc!^ feine^weg^ leugnen, bag 
man fpdter mit bem Dramen „ Stabt 2)at)ib'ö " oft ba« 
gan^e 3^i^ufatem bejei(|)nete. 3^^ ^^^ orientaUfd^en 
2;rabitiünen ifi oft i)on ben ©e^eimniffen ^xoxC^ bie 
JRebe; 3^f^P^wg er^d^It oon Sd^d^en, bie mit ben 
fierbHcbenUeberrefienI)at)ib'ö unbSalomo'^ oergraben 
worben fein foUen , unb berid^tet ferner oon bem »un^ 
berbaren unterirbifdbengeuer, »elt^eö^^erobe^ traf, al^er 
in bie®rdber5)aoib'ö unb ©alomo'^ bringen wollte***). 



•) Giiarc§m. II. 123. 
*) 9^c^)em. 3, i5. 16. 

*) Jos. Antiqu. 16, 7. 1. (Sine ä^n(t(^c (Srjd^tung ^icbt 
auc^ 33cnjamin u. 3:utela. 






©fg nad} 3ton. 203 

9tuö bcr 2lpofteIgcfd&id^tc »iffen »ir, bag jut 3cit 
beö erlofcr^ ba^ ®rab 5DaDib'ö no(^ gut erhalten 
n>ar*), 2)er gricc^if^c ®cfd)i(]^t^f(|)rctbcr 5Dio Safj!u$ 
fpri(!^t Don bcm ®rabmalc ©alomo'^**); $rocoptuö 
bejeugt, ba§ unter bcu Sd^a^cU; »eld^c bcr 93aubalen* 
fonig ®eufcri(6 auö SRom fortf(^Iepptc , [lä) mä^ bic 
^eiligen ®cfdgc au^ bem 2cmpcI®aIomouiö bcfanbcn, 
TOetd^c Situ^ nad) bcr Eroberung Scrufalcmö bortbin 
gebracht tjatte* Scitfar na^m bcn SSaubalen btefe 
©^d^c »icbcr ab unb fuf^rtc jtc ua(^ Sp^^tnj* Sin 
3ubc auö bcm ®cfotgc be^ Äaifcrö rictb btcfem bamate, 
bicfc (5(^a^c »tcbcr nac^ Serufalcm gu bringen* (So 
fei nidbt gut, fagtc er jumÄaifer, biefelben in S^* 
janj aufjubemabren , |ie müßten an ben Ort gebrad^t 
werben, tt>o Salomo, ber Äönig i)on S^^l^^^r P^ 
aetl^ete. „5Daburc^, bag fie nacb SRom famen, »urbe 
üiom üDU ©enferi^ erobert, unb weit ®enferic^ ji^ 
i^rer bema(Jtigt, würbe er t)on bir bejwungen*" — 5Der 
Äaifer, bur($ biefe SBorte erf^recft, brachte bie geraubt 
ten«^eiligtbümer wieber nacb Senifalem, in ben Stempel 
ber ©fjrifien***)* 93iellei(^t backte berSube an bie 
©unbe^Iabe, bie au(^, wenn fie j!(^> in ben Rauben ber 
Reiben befanb, biefen jebe^mat Ungtücf brachte f)* 

Dudlenb war für mi^ ber ^vi>tifd ^infic^tlicb beö 



•) Stpojlclgef^. 2, 29. 
•*) Vita Adriani p. 18. 137. 

••*) Procop. de bello Vandal. XI. Reland de spoliis 
templi Hierosolym. p. 199 — 202 unD überhaupt ilap. 13. 
t) 1. e^ron. 5 — 6. 



204 <Btä)^tf)nUi ila»itcl. 

• 

3immcr^, »elcbeö man afö bcn Ort bcr ©infe^ung be^ 
bcüigcn 2lbenbnia^lö bejcic^nct 5Dic ficüigen ©tdttcn 
mit DoIIcr ®i4)cr^eit ju fenncn , tjl für bcn ß^rijicn 
gewig immer troflenb 5 in folci&en gdllen aber muffen 
n)ir banfbar fein, bag unö bie 6rbe »erbirgt, »aö bie 
SKenfd&fieit ntcbt ju fe^en »erbient ®o muffen mx 
anä) pfrieben fein , bafe bie Sage ber ^eiligen ©tabt 
woä) un^eranbert ifi unb unö trojlen mit bem ©eban^? 
ten an baö ^immlif^e ^erufalem : „ 5Denn xoix ^aben 
flier feine bleibenbe ©tabt, fonbern bie jufünftige 
fud&en wir \ 

3ni 9teuen Seflament ift bie Statte, xoo baö ^eilige 
9lbenbmat)t eingefe^t würbe, nid^t genau bejeicf)net, bie 
meiflen f)eiligen SSäter aber fe^en biefe groge Segeben^ 
^eit, fowie bie Slue^giegung beö i^eitigen ©eifleö, auf 
ben 3ion. Sinen wichtigen Seweiö bafur giebt unö 
(Spip^aniuö, ber bei ©elegen^eit ber 9lnfunft beö fiai^ 
ferö ^abrian erja^tt : %U ber Äaifer au^ Steg^pten 
naS) ^txn^aUm fam, war bie ganje ©tabt ber Srbc 
glci(^ gemalt unb ber 2empet ®otteö niebergeriffen, 
nur einige ^dufer auf bem3ipn, unb eine Heine Kirche, 
bie an ber ©teile erbaut war, wo baö ^eilige Slbenb^ 
maf)t eingefe^t würbe unb wo bte Slpojlel gufammen« 
famen, alö jte nad^ ber Himmelfahrt ß^rijii t)om OeU 
berge jurürf fe^rten , waren fief)en geblieben. Stuf bem 
3ion fianben aixä) fteben©^nagogen, ^ütten ober 3rfte, 
t>on benen SWajimuö, ber Sifc^of beö Äaiferö Sonjlantin, 
nod) eine Dorfanb*). 

*) Lib. de Mensuris apud Quaresm. II. 122. 



Seg m^ 3ion. 205 

SBir fc^en ^icraiiö, bag bic Äirt^e auf bcm 3ipH »iel 
alter n>ar, afö bic bcr ^eiligen ^clcna^ Der ^eilige 
apojicl Sacobiiö, bcr ©ruber beö «^errn, uannte j!e bie 
ÜKulter atter übrigeu Ätrc^en, woburd^ er juglei(^ be^ 
äcugt, bag bie Slu^gießung beö I^eiligeu ®eifteö eben* 
fallö auf bem 3io^i uub ju)ar au berfelbeu ©teile fiatt* 
fanb, u>o bie Äirdbe fianb*)^ Der i^eilige S^'^^^f^w^ 
lüar ber erfie Stfd^of ber Äird^e ju Serufalem, 

3u ber ä>Jofd)ee auf ^ion jeigt mau auc^ uod) 
Ueberrefie beö »&aufeö, njo bie betlige ^uugfrau uuter 
bcm ©dbu^e ber erfteuftircbe i^reö ©o^neö lebte* ?iad) 
Dtou^ftuö 5lreopagita überlebte jie ben ^eilaub nod) 
24 Sabre uub bef(^Iog bier ibre irbifc^e Saufba^u* 
$ier ftaub aud^ einfi eiue Stixi^e beö I^eiltgeu 6t)auge* 
lijien So^anueö , au ber ©teile, xoo berSlpojlel, xoit 
mau Dermutbet, bie erfte ßiturgie für Ue beilige Swug* 
frau ^ielt**). ^ier war aucb bie erfie apoftoIif(3be 
ftirc^e, an berfelbeu ©teile, xoo ^ßetruö etuft, tu jeuer 
fd^rednic|)eu 9iad^t, bitterlich barüber »eiute, ia^ er beu 
^erru für eiueu Slugenblicf »erteuguet ^atte* 

5Die fßniglicben Oemdd&er ©alomo'ö f!ub im $oben 
Siebe beutlid^ bejeidi)uet, uicbt miuber beutli(^ baö®rab 
S)aDib'ö im Sudbe 9le^emia ***)♦ Der au jeuer ©teile 
geuauute Seid) ifi bie Duelle ©iloa^ am gu§e beö 



*) BibUoth. Sanct. Patr. I. 
**) Marinus Sanutiis ubi supra 255. 
) 9lc^cm. 3, 16. 



206 ^t6)^ti)nU^ ilaHtel. 

3ion — n)ic außf SRe^cmia fagt — , »o baö ^auä bcr 
fßnigüt^cn Seitwad&e fianK 3<^ behalte mir jebod^ 
üor, über bicfcö nod^ »eiter ju fprcdi^cm 

5Den fleinen SJaum aufgenommen, roelAen bie 
armenif(i)e Kirche unb bie 9Wofdi)ee einnehmen , ijl ber 
3ion jeftt »üfl unb obe. ßinige ©teilen jinb mit 
(Srdbern unb Dluinen bebecft, anbere mit bürftiaem SRa^ 
fen ben)ad[)fen, »ieber anbere mit Delbäumen bepflanzt, 
ober alö gelb gepflügt ; wie ber 5proj)^et äWicba gefagt 
bat: „2)arum »irb 3iön um curet »iUen wie ein 
gelb jerpflüget, unb S^i^^f^I^^ i^m ©teinbaufen 
unb ber 33erg be^ Jem^jel^ ju einer wilben ^o\)t wer:? 
ben " *)♦ 9luf bem dugerjicn Dlanbc beö SScrgeö jtebt 
man nodb ©puren ber alten SWauern Serufatemö, 
»eldbe bie ®renje ber früheren ©tabt beutlid^ erfennen 
laffen**). 

2)ie 2luöjtdbt Dom 93erge 3^*^^ ^fl prac^tDoH; er 
liegt an einer ©teile, wo brei Jodler jufammenfommen, 
gegen Dfien baö S^al^ofap^at, mit bemSadbeÄibron, 
gegen ©üben baö Äonigöt^al, gegen 9lorbn>efl baö 
Z\)Cil Sen ^innom , ober (Si^om 2)ie ^Bereinigung 
biefer brei Jfidler am gu§e beö 3^^^ ^ft ^^^ frudi)t^ 
barjie ©teile in ber ganzen Umgegenb Serufalemö» 
^ier »aren bie (Sdrten ©alomo'ö , unb biö auf unfere 
Sage gewd^ren bie gtutben beö Sac^eö ©iloa^ , unb 



•) md)aS, 12. Scrcm. 26, 18. 
**) ®xbbtn, @. 187. 



©cg md) 3icn. 207 

ber ©d^atten bcr brei 33ergc , bed ^ion , beö Serge« 
be^ Slergerniffeö unb bcd Sergej ber bJfen ©erat^ung, 
ben ©e^olieu beö 5Dorfe^ Siloa^ einen tmmemd^ren^ 
bcn Weij. 

6tnc Meine ©trecfe unter beut 3ionöt^ore, amguge 
ber dugern ©tabtmauer unb na^e bem SBege , ber in 
ba^ J^al 3ofaj)^at f\xW, foU ein verborgener unterir* 
bifäer Oang in bviö ^x^xitxt ber ©tabt führen , waf^r^ 
fc^einli^ bur^ bie SBafTerteitungen auö ben Seiten 
Salomo'«, binter 93etblebem* 2lfö bie Sruppen 
Sbrabim ^Pafd^a'ö S^^wf^I^«^ belagerten , fud^ten einige 
arabifiSbe «Heerführer burd^ biefe (Sänge in bieStvibt ju 
bringen* 6« gelang i^nen aucb n)irtli(]& unb bie ©tabt 
war einige Jage ber 5piünberung ^preisgegeben , bis 
3bra^im'S 9lnfunft auS Saffa bem SSIutbabe ein (gnbe 
mad&te. 5Dag folci^e unterirbifd^e ®ange tjor^anben 
fmb, befidtigt fd^on 3ofepl)uS» 

S3om 3i*>tt fe^rten »ir burd^ baS 3i<>"^^^^^ ^^^ 
Serufalem jurudf, roenbeten unS aber fogteicb rechts, an 
ber 2Rauer ^in, bie an biefer Seite malerif(!^ mit 
ßactuS unb 6))^eu ben)adi)fen ijl. 9luf ben ©d^utt* 
l)aufen fie^enb , »eld^e jidj) burd^ bie »erfd^iebenen 3er^ 
fWrungen aufgehäuft ^aben, fann man bis ju ben 
Sc^iegfd^arten ^inauflangen , unb t)c»n ^ier aus , tjon 
ben §ö^en ber SKauern , bie fo oft jerfiort unb fo oft 
»ieber aufgebaut würben , fonnte idb fajl biefelbe 2luS^ 
fic^t bett)unbern, toie t>on ber ^o^e beS ^ioM, unb t)er^ 
fanf in Betrachtungen über bas ©dbidffal ber ©tabt 



208 ©cd^^jc^nted Äapttcl. 

beö großen Äonigö — über biefen (S(f jiein ber irbu 
\d)tn SBett! — 2Bie »ielc ©eWted^ter jinb ^ter untcr^- 
gegangen , »ie jira^Ienb wirb bie SBiebergeburt fein, 
auf i^ren ewigen Orunb^eften ! 



Das Jfulitntiiettel. Btfdn%n\fi lre$ l)eiUgen 
Petrus. iQaus 3o}akim^$ unb Irer :änna. 

Seid) 6etl)e$lia. 

2)iit ten O^ren wertet tljr boren, 
unb werbet e« ntd|t »erflcfien, unb 
mit fe^enbe« Slugen werbet itjr [eben, 
unb werbet ti nic^t t>ernebmen. 

Go. ÜWattb. 13, 14. 3efaia8 6, 9. 

SBir treten in baö 3wbent)ierteL Obgleich fd^on 
langer alö einen Tlonat in 3^^wfalem, war i(^ bo* 
nod& nicl^t einem einzigen 3nben begegnet S)ie el)e? 
maligen Ferren beg Sanbeö 3fraet bewohnen ben 
Stabttfieil jmif^en 3i«>w unbüWorija, in bumpfigen 
2cl)mbütten ober unterirbifcben (Sewolben , bie »abr* 
fdetnlid) ben ^ßalafien ©alomo'ö alö gunbamente 
bienten. ©elbjl in i^rem eigenen @tabtt)iertel fu4)en bie 
Suben jt(^ t)ox ben ©liefen grember ju verbergen. 5Die 
r^ctt)innfuc^t, »eld^e ft($ anberwartö bei biefem 93c»Ife 
in jiemlicbem ®rabe finbet, tritt bei ben '^ixitn in 

9loroff'd JRetfe na(^ ^UrtKiftina. 14 



210 ©ieben^e^ntes Kapitel. 

3erufalem weniger an bcn Jag, obgleich jte bcrgröScrn 
3a^I nac^ »^anbmerfcr jtnb unb audb ^anbcl treiben, 
^ie iübif(^e ©et)otferung ifl für bie ®r5ge ber ®tabt 
bebeutenb, nnb betragt, nad) einer »a^rfd^einlidben 
©cba^ung, etwa 4000 föin^eimif^e unb 2000 grembe, 
iebü(^ nieijl ©reife unb grauen; befonber^ j^a^Ireicb 
ijl baö n)eibli(i)e ®efcbfe(J)t vertreten*). 3^ ^f?^^^ 
bunfcin unterirbif(J)en ©ewolben erlof^en bie Sampen 
nid)t, bie r>ox ben Suchern beö 9llten S^ejlamentö bren^ 
nen: „S)enn bi^ auf ben I)eutigen Jag bleibt biefelbe 
Dedf e unaufgeberft über bem 9llten Sefiament, wenn fte 
eö lefen, »eld^e in S^rifio auftjoret. 2lber biö auf 
ben heutigen Jag, n>enn ÜRofeg gelefen wirb, l)dngt bie 
SDerfe Dor if)rem ^erjen**). " S)er f^ottifclbe 3Kif jiondr 
Äeitf) erjdbft ein ®efprdd^, »cld^eö er ^ier mit einem 
aufgeftdrten 3wben ])attc, ber behauptete, bie J^ora 
ober baö ®efe^ aWofiö fei ifinen 6inmal gegeben unb 
babe endige ©eltung; al^ iebocft ber ÜRifjiondr bie 
SBeiffagungen be^ ^ropb^ten S^J^^mia^ auff(t)Iug unb 
it)n ben 31. unb 32. 33erö beö 31. Ä:apitel^ lefen ließ, 
f(!bwieg er. — SBenn jte Don bem eu>igen Äampfe mit 
ber jie tabetnbenSBabrbeit ber ^eiligen ©cbrift ermübet 
auf bie ^ddber ibrer armfeligen «^ütten hinaustreten, 
um bie frif(3be 8uft ju genießen , fdi)auen fic balb nad) 
3ion, batb na(3b bem Serge beö Jempefö ©atomo'ö 
Ijinüber, 'oon bencn fte ijerfiogen finb ; t)on ben beibeu 



*) Les Juifs de TEurope et de Palestine etc. p. 140. 
*) 2. (ioiinti). 3, 14. 15. 



Sutcnmertel. ®ffängm§tcd(;.^ctru« k. 211 

Äu^jpeln ©olgatba'^ aber, voo bic ßrlJfung. iljrcr ^ar^ 
ret, »enben jic jtdj) ab ! — 3fi l^«^ "ic[;t noä) bajfelbe 
Solf, ju Dem 3cfwö fprad[): ,,®ud&et in ber ®c^rift, 
Denn i^r meinet, it^r {jabet ba^ ewige ßeben barinnen, 
unb fte ifi'ö, bie t)on mir jeuget, unb xi)x voolU ni^t 
i^u mir fommen, ba§ i^r baö ßeben I)aben möclbtet*), 
iji eö Tiid[)t baffelbe Solf, ju bem ^efaiag fagte: ,,3Äit 
bcn O^ren werbet it)r ^oren unb uidbt t>erfiel)en, 
unb mit fe^enben 2lugen werbet i^r fe^en, unb wer^^ 
M eö nidbt üerne^men"**)? 3ft e^ r[id)t aud) im 
3lcu§eru noc^ baffelbe 93oIf , ia^ wir auf ben 3^^^- 
tQufenbe alten SRauern be^ I^unbertt^origen Jl)eben 
abgebilbet finben? 5Rie werbe i^ i^ergeffen, mit 
mlä)tt Ueberrafcbung iä) einfl bei einem Spaziergange 
in ben gewaltigen JHuinen ju Ä\unaf t>aii Sitb eineö 
agt)ptifd^en^barao erblicfte, ber mit bemguße auf baö 
perfonificirte 9ieicb ^wia tritt 2)aö ®eft^t bee^i^^^"/ 
treffen Äopf ber gu§ beö Äonig^ niebertritt, Ijat gan;; 
ben J^puö , welchen biefe IWation biö auf unfere ^ät 
bewabrt ^at, SBie wunberbar unb unbegreiflich iji baö 
®efd[)i(f biefeö auöerwabtteu , nun aber »erfto&enen 
Öotfeö, ba^ t)onaKofe^ biö auf unfere Sage immer baf^ 
felbe geblieben , baö , wenn e^ frören unb im ^erjen 
begreifen wollte, auö ber tiefjlen Srniebrigung ft* gu 
gfeicter ^6\)t mit ben erfien Stationen berSBelt empor* 
ftoingen fßnnte! Schabe, bag ber obere Jt)eil biefe^ 



•) du. 5o6. ö, 39. 40. 
*•) Seffliflö 6, 9. 10. (i\>. mattl), 13, 14. 

14* 



212 ©icbcnjebntc« Äa^itcl. 

33a«rcliefö., »cl(^c5 bcn gorfc^ungen ß^ampoUionö cnt^ 
gärigen ifl, ntc&t me^r ejijiirt, benn bcr jiotje gröberer 
3fraetö ifi imä) bie ^dt ijertrümmert ; er unb fein ge* 
iraltigeö ffttiä) jtnb üon ber Dberflddi^e ber Srbe »er^ 
f(3b»unben, aber bie ©öt^ne beö 93oIfg, ba^ er bejaang; 
jtnb noc^ immer biefelbem SDaö Saörelief ifl übrigens 
t)ol(ftdnbig erflart bur(^ ein anbereö, xt>tlä)t^ ficft m 
ber SWauer ber ©übfeite r>on Äarnaf finbet, »o^barao 
©ifaf ganje Stämme 3^^^!^ l)inler jtd) ^erfcble^pt 
2lnf bem Srufifd^ilbe eineö ber abgebilbeten ®efange^ 
nen entzifferte Sf)ampoüion bie SBorte Judaga- 
Malek, b. i. ftßnig üon 3uba*). 2)tefelbe Sege^- 
benbeit ifi md) auf bem Sa^retief bargeftellt, treldfjeö 
tc^ bort entbecfte. 

SDie^uben baben in S^nifalem eine Synagoge unb 
eine «Verberge für ibre ^ilger. 

S)ie iübif4>^ SeDöIferung in 5paläjiina beträgt im 
©anjen ni^t mtt)x alö 12,000 Äopfe. S)ie ®rüube, 
roeebalb fo üiele Ijerfommen, um bier il^re irbifcbe 2auf* 
babn ju befdi)lie6en , finb folgenbe: »eil ber ßeid)* 
nam jebeö Swben, ber in einem fremben Sanbe fiirbt, 
ben SBeg biö jum J^ale 3oföpf)^t not{)n>enbig unter 
ber Srbe jurüdtlegen müßte; »eil jeber 5ube, ber in 
^aläftina fiirbt, erlofi ifi, obgleich er ber ©träfe im 
@rabe unb im Senfeit^ nid^t entgeht; »eil Seber, ber 



•) Tlan ücrgl. 1. iloniöc 14, 25. 26. — Champollion sur 
TEgypte et la Nubie unt) meine Oleife in dgiiP^^n unt 9iubifn 
öt). U., ®. 132 — 133. 



Sutcnriertcl. ©rfängm§I'e«^.(Pctru8 :c. 213 

in ^Palaflina lebt, in näherer ©ejie^ung jum ^immct 
Mt unb namcntli^ bie JRabbiner in ^alafiina bcd 
bciligcn ®ci|ic^ t>üU jinb ; unb enbli(^, »eil ber er»ar> 
tcte üRefjtaö in 5paldfitna erf^einen fott* 

2)ie 3uben in ^aldflina erhalten »on i^ren ®Iau^ 
bcnögenoffen in duropa eine jdbrU(^e Unterftn^ung 
Don tta>a 25,000 Z\)aUxn, bie i^nen bur(^ ben reiben 
Sanquier «^irfcb Seiten in 2lmjlerbam , ber ben litel 
eineö ^rajibenten beö ^eiligen ßanbeö fübrt, übermad^t 
wirb. ®ie unterbctiten eine jiemli^ regelmäßige 95er^ 
binbung mit ben 3uben in anbercn Sdnbern* üRerf* 
rourbig ift eö , bag aud) bie \)kx geborenen Juben j!c^ 
für grembe anfe^en» 3n religiofer unb moraIif(^er 
Sejiebung fielen bie 3uben in ^atdjlina ^öl^zx a(« in 
mannen anbern Sdnbern , unb bie ^rifilic^en SWif jlo;^ 
ndre ^aben unflreitig unter ibnen fdbon »ieleö ®ute ge^ 
ftiftet, inbem jie baö 2lnfe^en beei Salmub erfcbüttert 
unb bie Slufmerffvtmfeit auf ba^ ©tubium beö Sitten 
Jefiament^ gelenft baben , fo bag fcbon i^iele jiA bem 
ßbnjient^um jugemenbet b^ten^ Da^ 2lnfeben ber 
Kabbiner ifl f)itx fo gering, ba§ ber offljieKe SJabbiner 
ni^t einmal in ber Synagoge ben SSorjt^ fübtt, fon^^ 
bcrn biefe @^re einem Sb^jon überlaßt, ber »egeu fei^? 
ncg lauten unb tjeniebmlicben Organa gett?dblt »irb* 
3lur ber Segen beö SSolfe^ muß t)on bem Äobeu ober 
ipriefier gefprocben werben, ber auö bem Stamme 
9laron'ö fein mu§ *)♦ 



•) Les Juifs etc. ©^ottifc^e SWiffion 144. 



214 6iflJenjcf)ntc8 ilapitcL 

J)a^ 3ubent)iertct erfirccft [xä) ii^ an bic fuMtc^c 
®citc bcr JRüigmaucnt bcö falomouifAen Scmpclö. 
T)ic großen, gut bc^aucitcn ®runbjlcinc ftub jtc!&cr noÄ 
am bcr 3^it, in »clever bcr Jempcl fianb, ®(3&on feit 
einigen Sabr^unberten b^iben bie 3uben bie Srlaubnig 
crbalten , biet i^re (8ebete ju lefen unb ixt njenigen 
Ueberrefle be^ Jempelö mit i^rcnl^rdnen ju bene^en! 
. . . Xer Sag, an »elcbem fie ftcb gewo^nlic^ biet t)er^ 
fammeln, ifi ber ^reitag ! 2)er Sag , an bem bei* Sr^ 
lofer aud) für fie feinen ®eifi am ffireuje auötjaucbte 
unb feinen bimmlifd^en 33ater um Vergebung für feine 
geinbe auflebte ! ♦ ♦ ♦ 

®ebt man üon bi^r an ber 2Äauer re^tö nac^ bem 
Staate, welcbeö imSllterttjumSpropoon genannt n>urbe, 
fo fann man nb(^ Ueberrefte einer an bie Sempelmauer 
anjiogenben Srüdfe fetjen, bie ben Serg üKorija , ober 
ben Sempel ©alomo'ö , mit bem ^ion »erbanb ] eö ifl 
ein ©tücf Don einem Sogen ber 93rü(fe. 2)er geteerte 
SRobinfon, welcher biefer Stelle juerft 9lufmcrffamfeit 
f^enfte, befiimmtc fetbfl ben Sogen ber alten SBrücfe *). 

3luf bem SBege i)om 3ubent)iertet jum armenifcben 
Ätofter jeigt man bie Ueberrejie beef^aufcö, »etcbeö 
ber bcilige Sf)omaö betoofinte, etwaö weiterhin ifl t>a^ 
^auö berSDfaria, ber ORutter be^ 3ol)anne^ ÜRarcuö, 
roo^in fid) ^Petruö begab , alö er t>on bem ©ngel auö 
bem (Sefangniö befreit toorben war* ^ier fle^t eine 
Äirdbe ber ®^rer, in ber ft(3b ein fel)r alteö Saufbedfen 



*) JRüOüifon I, 425. 



3ut f HDiertcI. ® efangm§ U^ h . ^ctrud jc. 215 

crf^altcu \)CLt Scrfoljt man ben SBcg iDciter nad) ber 
l^eiligen ®rabc^f irdjc , fo fann man bie ®tcUc feben, 
ipo baö »^auö bcö frommen 3«c^«naö fianb, in beffcn 
M\)t man bic Ueberrcftc bcr eiferncn 5^forte crblidft, 
bie fic^ y>ox ^etruö Don fetbfl öffnete, alö ber Snget 
i^n au^ bem ©efdngniß führte; ancb »on bem ©efang^^ 
nig jinb tiocb einige Ueberrefie üorbanben. ^ier ftanb 
fonji eine ben {jeiligen 2lj>ofteIn ^ettuö unb ipauhi^ 
geweifte fiircbe, bie aber f4)on ^ur3^it SSonifaciuö', 
im Sa^re 1555, loieber in ein ®efangni§ Derwanbelt 
würbe, in roelcbesi man 3uben einfperrte*)* 2ln einer 
ber (Straßen, weld^e auö bem 3ubent)iertel binanöfüb^ 
rcn, bemertte iä) Ueberrefte bee; alten £tra§enpflafterö 
Don Sernfalem, I)ie großen Dnaberjificf e , mit benen 
bie Straße gepf[aftert ifi, jieben nnirillfürlicb bie Stuf- 
mcrffamfeit auf fi(^, TSö giebt in S^^uf^I^Jit fo n^enige 
^Itertf)ümer auö ber 3^it be^ Srioferö, baß au^ foI(^e 
Steine n^ertb^oH erf4)einen^ Unn^eit ber ®rabeöfird)e 
flebt man nocb einige SJJauerbogen , Ueberrefte einer 
ÄircSbe S^b^nneö be^Jdnferö, auö ber3eit ber beiligen 
^etena, jeftt ein 33a,5ar. 5Die Äird^e befianb auö einem 
in ber 9D?itte jiebenben SSierecf , mit Seitenflügeln an 
alten »ier Seiten, unb batte bie ®eftalt eineö »Sreujeö. 
2)iefe^ (Sebaube wirb audb ba^^^auö beö3^^^^äu^, 
tßater^ ber Sipofiel 3^icobu^ unb ^obanneö, genannt, 
unb man glaubt, baß ber Stpofiel 3t>banneö \)m ge* 
boren wurbe^ Unter ben ®ebauben , n)eld)e nod) au^ 



•) Bonifac, p. 71. ®xöUn, ®. 149. 



216 ®tebenje^ntcd ^apite(. 

ber 3^i^ ^^^ Zeitigen «^elcna übrig jtnb, mu6 ba^ 
^odpital eriüal^nt »erben* 6in J^eit biefeö ®ebdubeö^ 
»elc^eö ofilii^ öon ber fieiligen Orabeöfird^e liegt, unb 
parallel mit bem ®d[)mcrjenön)ege tauft, bient noc^ je^t 
feiner urfprüngliclben Sejlimmung* ßonftautin ber 
©roge erbaute baffelbe in ben erfien Sauren na^ feiner 
S3ete^rung, in ®emeinfc^aft mit feiner SWutter, um ben 
»ielen dbrifili^en Sciatjen, bie ibre greif^eit mieber er^^ 
langt Ratten, ein Dbbad^ ju Dcrfc^affen» 

3IBenn man auf bem ®di)merjenött)ege nac^ bem 
©et^femauetbore ober bem ©c^aftbore jugebt, erblicft 
man jur Sinfen, im ©ereile be$ ^alafie^ beö ^ilatuö, 
bie Ueberrefle beö Jburmeö ober ^alafleö be^ Slnto^ 
uiuö; eö ifi ein oon ^prcanu^ ÜRaffabdu^ erbauter 
Z\)dl ber Sefejiigung , welcher ijur^ ^erobe^ neu ge* 
baut unb burdb einen Sogen mit ben SDiauern bed 
falomonifc^ben Sempel^ oerbunben mürbe, «^erobeö 
nannte ben ^alajl nadb bem 9tamen feinet Sefc^ü^erö, 
beö bamalö mddbtigen 2riumt)ir Slntoniuö, unb ben)of)nte 
i^n eine 3^^^^^^^ idb% 

ßtmaö tt>eiterf|in fie^t man in berfelben SHic^tung 
bie bebeutenben Ueberrcfie einer Äirc^e oon b^jantiui* 
fdber ©auart, an ber Stelle, too ba^ ^auö ber (Sltern 
ber SD^futter ®otteö jlanb, »o biefe ^ur greube berSrbe 
unb be^ ^immefö baö Si^t ber SBelt erblicfte, unb mo 
ibre Altern ibre irbifdbe fiaufba^n befdbloffen. I)iefe 
febr maleriWen SJuinen liegen fdbief gegenüber bem 
®cbaföteicb — wie fcbon 3<>^^^w^^ 2)amadcenu^ bie 



3uDemncrteI. ©efdngnip teö t}. ffetrud ic. 217 

ia^t bcö '^aufcö angiebt*). 9lu(^ biefcö ®ebäube tfl 
auö bcr 3ctt ßonjlantin'^ uub ber ^eiligen ^clena ; cö 
cntl)ielt jmci Äirc^cn, eine obere unb eine untere, unb 
mx lange 3^it tn eine ÜKofc^ee öermanbelt, iji aber 
je^t iJoUiger SSerwufiung anbeimgegebem ^ie 6in? 
jänge jinb t)on l}t>l^tm Orafe fibertt>udS)ert, aber am 
iage ber ©eburt ber ^eiligen Jungfrau erflingcu noä) 
immer in ben fallen beö alten Sempel^ bie Sobgefdnge 
Der ß^rifien**)^ 2Kan erjd^tte un^, bag an biefer 
©teile feine mubamebanifdje grau (eben fonne. 9lte 
McSMofcbee, melcbe ben 9iamen ©alabie (®ebet^mo^ 
ffbce) führte; noä) ftanb, foUen bie2ÄoöIemen ^ier obnc 
grauen gelebt ^aben, S)ie SSermüfiung ber SWofdbee 
icbcint aUerbing^ bie SBa^rbeit biefer ©rja^tung ju be? 
[tätigen* 

2)ie gagabe ber Äircbe ber beitigen 9lnna ift nacb 
einer engen Strage gerietet, t)u r)on bem ©c^merjenö*^ 
Wege naä) bem »ermauerten Zi)ote be^ ^erobeö fu^rt, 
3iemlidb am (Snbe biefcö ©dgdben^ n>obnt eine arme 
arabifcbe gamilie jn)ifd)en 9?uinen unb einem Meinen 
©emüfegartetl* ^ier ftanb bag ^aM beö 5pf)arifderö 
cimoU; unb ])Xtx ijl ber ©cbaupla^ jener rübrenben 
3?efebrung ber ©ünberin, »etcbe ber ^eilige Suangelift 
incaß bef^reibt***)* SDurcb bie gottlicbe 8iebe be^ 



*) Oratio de nativitate virginis et lib. VII. de fide or- 
thodoxa. Cap. 15. Orat. I de natali Virg. 

**) 3n ncitercr Qdt bat man befd)foffen , tk iltvd^c mtttx 
aufzubauen. 

d». Suc. Aap. 7. 



218 Sieben jfbntcö Jlcivitcl. 

^crrn gcrütjrt, ^e^ baö «g)aiiö Stmon'ö feiner ©egeu^ 
itart geiüfirDijt l;atte, behexte fie Megü§e l)eö(Srtofer0 
mit l)en JJjranen ber [Weue unb trodfnete fie mit il)rem 
^aupt^viar ab ♦ ♦ ♦ 3"^ 3^^^ ©ottfrieb'^ jianb ^ier ein 
grauenflofien 

Äel)ren irir nadb bem ©Ameqeuöwege jurüd, fo 
[eben mx in ber 9ld^e beö ®etl)femanet^oreö einen 
»ieredtigen SBafferbef^alter, auf beffen (Srunbe ®efirdu(^ 
unb einige 23lumen warfen ; bie ®eiten jinb mit ©tei- 
nen belegt* 9ln ^wei ©eiten ift er üpu ®ebduben iim^ 
geben. 3"^^f^^^^ biefem Jei^e unb ber 2)tauer fü^rt 
ber SBeg na(^ ber 3{ofd;ee Dmar'ö, irelc^e je^t an ber 
©teile beö falomonifdben Jempelö )U\)t S)ie äu§ere 
©eite ber SWofc^ee fio§t an bie Sübfeite biefee ebema* 
ligen Zziä)c^. 2)iefee ifi ber Zdd) am ©ct;aft)aufe, 
wd^tw ber 6i>angeliji 3^^^""^^ ^^ fünften itapitel 
fo genau bef($reibt» 33on ben fünf bort genannten 
«fallen finb aber nur nocb jwei Sogen an ber n>eftli(!&eu 
©eite erhalten; Ueberrefte dbnlid)er Sogen bemerfte 
i(^ aud^ an ber oftlic^en ©eite. SKan oermut^et, bag 
biefe Sogen, bie ju einem »erfalleuen ®e\)viube gebor? 
ten, n)eI(J)eö an bie ÜWof^ee Dmar'ö anfiogt, bieUeber^ 
refie eine^ Äranfenljaufeö ftnb, loetcfteö itw 9iamen 
Setf)eöba, b. i. ©nabenort, führte, mit n>eWem 9iamen 
aucb ber Jeid) benannt würbe. 2)aö ©ebaube ift obne 
3tt)eifel nodb auö ^t\i 3eiteu 2)aoib'ö unb ©alomo'^. 
S)er Jeid,^ ift 150 guß lang m\t> 40gu§ breit; bie ur- 
fprünglid;e Siefe lä§t ficb nid)t beftimmen, n>eÜ er je^t 
fe^r mit ©d;utt angefüllt ift. St)ateanbrianb ^at bie 



Sutenpiertct. @efangnt§ tc« ^. «Pfttu« k. 219 

Sauart ber SBanbc genauer unterfu(^t; fie befleljen auö 
einer Steige großer Duaberfieine, bie mit eiferneu 
Älammcru »erbunbeu n>aren, hierauf folgt eine ^u%th 
tnauer, bann eine ©c^id^t Heiner Äiefelfteiue burd; 
fialf üerbuuben; biefe <Bä)xä)kn liegen jeboci^ nid^t 
^orijontat übereinanber , fouberu jie^eu öertifal neben* 
einanber, fo ba§ ber ßaifguö bem SBaffer jugefebrt i% 
S)er Setc^ »urbe ber ©d^aftei* genannt, »eit t}kx bie 
für baö Opfer im Jempel bejiimmten ©d&afe gewvifci^en 
»urben» — Die beilbringenbeu ®ett)dffer biefeii Jeid&ö 
jtnb t>erjtegt, bie Stimme (Sottet aber ruft nocl) immer 
bem »^erjen ber f(|)n?ac^en 2Kenfd?beit ju: ®te^' auf, 
nimm bein $ittt uub »anbete ! 



Bit Mofd^tt C^matV eUSakl)ara. !Dte ßlofd\tt 

€1 ' Zkfa Oftt %:empel Salomo'^). Ctngang in Iren 

Ztmpd Ifex iietltgen Jungfrau. 

Siebe, toddft Steine unt tvelc^ ein aSau 
ifl ba« ! . . . 9?i(^t ein Stein wirb auf 
bem anbern bleiben , ber nic^t jerbrot^cn 
»erbe I ... 

e». SWarc. 13 , 1. 2. 

Sie^e, euer J&au« foU tnä) n>üfle gelaf' 
fen »erben. 

@o. fSlatth. 23, 38. 

5D{c Ucbcrrcflc t>tß »unberbarcn Scmpcl^ ®aIo^ 
mo'^ ftnb gaitj öon bcr Dbcrfld(^e ber (Srbe t)crfdbn?um 
bcn* ^aö ©cbdubc, bcm Sa^r^unbertc lang bic <5c^d^e 
bcö Oriente juflojfcn , würbe fec&^^unbert Sa^re \>ox 
S^rijiu^ burd^ 3iebufabnejar jerftört Serubabel baute 
ben Sempel »teber auf, unb »^erobeö t)on Sl^falon 
fc^mücfte i^n auf^ 3ieue, unb bie^ mar ber Jcntpel, 
»eld^er jur 3eit be^ SrlJfcrö fianb, unb t>on bem, na^ 
ber Sroberung burcb Jituö , nid&t ein Stein auf bem 
anbern geblieben ifi, »ie ber ^err tjorau^gefagt^ . . 



SRöfc^ce Omar'«. dU^afi^axa. SWcfd^ec (f t^Slffa :c. 221 

Die Sage beö Senipetö ift in ber ^eiligen ©(ä^rift 
genau angegeben* S5ie ofilid^e Seite beffelben xoax 
bem Detberge gugefe^rt*), gegen ©üben erjtrecfte er 
^ä) biö an ben fieiten 9lb^ang be^ SWorija**), gegen 
SBefien aber laßt fx6) bie ©renje nad^ feinem jicbtlic^en 
SJierfmale bejiimmen* ÜRit bem ^ion n>ar ber Serg 
SKorija burdb eine Srürf e unb tjerberf ten ®ang , ben 
X^jiu^ , ber über t>a^ 2^al Jtjropöon fubrte , »erbun* 
ben, befifen Ueberrejie man noc^ an einigen 33ogen in 
ber ©tabtmauer fe^en fann***)» S5ie beiben 23erge 
SKorija unb 3^011 ragten einfi i)o6) über bie ganje 
©tabt, finb aber jegt bebeutenb niebriger, ba burd; 
ben ©c^utt DielfaAer Sluinen ber ©oben , »eld^en bie 
Stabt einnimmt, bebeutenb er^o^t »orben ifif)* !Cie 
ÜRauern ^ioM erflrecften jtd^ biö an bie SJiauer beö 
Jcm^etö ©alomo'd unb beöbalb »erben ÜRorija unb 
3ion in ber Schrift jun^eilen für ein^ unb baffelbe ge* 
Kommen ff)» 2ln biefer ^eiligen Statte ergebt jtc^ je^t 
bie i)rad^tt)oIIe 3KofdbeeDmar% einäÄufier beö fcbßnen 
arabifdb^H Saufiifö , bie in ber 9leil;e ber orientaIifd)en 
©auwerfe biefetbe ©teile einnimmt, meldte iaß römif(^e 
^ant^eon in ber da fjifc^en Slrdjiteftur behauptet 

2)ie ÜÄofd^ee Dmar'^ ju Jerufatem, aud() el^Sat^ara 



•*\ 



') du. SWnrc. 13, 3. 
') 2. ßbron. 3, 1. 

*) Robinson, Biblical researches I, 424. 425. 
t) Parchi Ui Dr. 3un3 , unt Benjamin of Tudela by 
Asher II. 400. 

tt) Reland, Antiq. hebr. 7. 



222 %d)^thnM S(a\>M. 

genannt, jic^t im Orient in bemfelben 2lnfe^en, mt 
bie SKofc^een in üKeffa unb 3Wel)ina* 3" ^^^ ^^P^^ 3^^^ 
feineö 9luftretenö tefa^I SKo^ammeb feinen Slntjdngern, 
jtci^ beim Oebetc mit bem ®ejtc^te nadb Jc'^wfatem ju 
wenben* 9WoI)ammeb felbft foll gefagt {jaben, ber ^ei^ 
ligfle Ort in ber SBelt iji Jerufalem, nnb ber (Stein tU 
Safbara ifi ein Stein auö bem irbifc^en ^arabiefe*)» 
— ^ie 2Rofcb.ee gebort ber ©ecte ber >^anefiten , ber 
crjien im 3^töm* 

S5en ©Triften ifi bti lobeöflrafe »erboten, bie 
ÜRofd^ee Dmar'^ ju betreten, unb felbfi ©ibne» 
®mit^ , ber »a^renb ber 6jj>ebition Sonaparte'ö bie 
S3ertbeibigung be^ türfifd^en »^eereö leitete , f onnte bie 
Srlanbni§ bajn nid^t erhalten* ^nä) je^t nod^, ob^ 
gleid^ ber europdifcbe 6infln§ im Orient ungleicj^ fidrfer 
ift aU früher, fcnnen »ir t>a^ ^mitxt ber SKofcbee nur 
au^ ber unoollfidnbigen 93efcbreibung beö fpanif*en 
SReifenben I)on 3)omingo S3abia be 8eblic^, ber unter 
bem 5iamen 9lli Sc^ afö 2Ru^amebaner reifie. S)er 
berüt^mte 9teifenbe 23urtbarb, ber mit ben (Sitten unb 
©ebrdudben beö Oriente fo oertraut »ar, t>({% man ibn 
atg einen ®d)eif^ anerfannte, foll biefe SKofc^ee befuc^t 
^aben, ^atabernic^töSc^riftlici^eö baruber ^intertaffem 
grau Seljoni burd)f(S^ritt, aU lürtin »erf leibet, im 
3a^re 1818 einen J^eü ber äWofcbee Dmar'ö, ittoi) 
nur Pücbtig unb dngftUc^, unb i!)re äWitttieilungen finb 



*) Mejr ed-din, bist. Jernsalem. gunD^rube tic« Drientd. 
— [RoI)infon. 



2)Jüfc^cc Cmar'd. (f U^aff^ara. 9»ofd)ce (f(^5«rfa :c. 223 

ba^er fe^r ungenau, I^tc bcfic S8cf4)reibung ijabtn 
mir noä) burd) beu cnglifd&cn 5lrjt SRicJ&arbfon, ber iit 
aWof^cc aU Slr^t bcö SKufellim t)on Scrufalcm im @e* 
Reimen bcfu(!btc* äJon ben alteren ©efd^reibungen finb 
bie beften bie beö SBil^elm öon Z\)xm unb beö ^ater 
Woger ; jte jinb jebod) n>enig befriebigenb. 

3d^ Ijatte (Selegenbeit, beibe 9Wofcbeen 5U befucben, 
bie ft($ je^t innerl)alb ber SRingmaueru be^ falomoni* 
[eben Jemj>efö befinben ; bie JDiofcbee Satbara unb bie 
aWofc^ee el^Stffa, Se^tere ift bie ebemalige ßircbe beö 
Sinjug^ ber SWutter ®ottefii in ben SempeL SKeine 
©efcbreibung fann nid^t febr auöfül^rlicb fein, benn in 
einer einzigen Stunbe fonnte xd) natürlich nic^t atte*3 
Sinjelne beadjten, jie ift aber »enigflenö richtig, 3^^ 
üor iebocb muß id) erja^len , auf roeld^e 2Beife icb mir 
bie ßrlaubniß ^umßintritt t)erfcbafftc, SBabtenb mei* 
ue^ Slufentl^alteö in 2(eg^pten genoß icb / l>urcb «^erru 
bu ^amet, baßSBo^lwoIIeu be^ bamaligenSe^errfd^er^ 
be^ Oriente, ÜRebemeb 2tli, bem iä) jum legten 2RaIe 
hei meiner SRucffebr au^ 9lubien in SÄonfalut begeg^ 
nete. 6r gab mir mebrere ßmj>feI)Iung0briefe nad> 
Sl;rien, namentlich an feinen ®d;n)ager, ben ^afd^a 
Zä)txif t)on ®i)rien, ber in 2)ama0tu6 refibirte, ®in 
glürflic^er ^nfaü fnljxk i>e\\ $afcba gerabe n)a^renb 
meinet 9tufentbalte^ in ^^^^uf^I^«^ ebenfalls bortt^in, 
Scbon t)or meiner 9tnfunft I)atte einer meiner Sanb^^ 
(eute, ^err ©,, ber ebenfaEö Smpfet)Iungen t)on 2Rebe^ 
mebSlIi ^atte, bei benSebßrben öonSerufalentSd^ritte 
get{)an, um fid; bie Srlaubnig jum Eintritt in bie üKofd^ee 



224 Sld^tjcBnte« Äapitcl. 

ju öcrf^affcn* 3c^t t)crcinigtcn mir unfere Scmut^un^ 
gern S)cr 3)ragoman unfere^ ßonfute inS^ffa, bcr 
jt(^ bamatö bei mir befanb, erwicö mir babei grogc 
S)ienfie^ 3^ fd&itftc i^n gum ^afd^a inö Kagcr unb 
Iie§ bicfcn um bie ßrtaubnig bitten, i^m am folgenl^cn 
Sage meine perfonlidje ?lufmartung mad^en ju burfen. 
6ine fe^r I)ofIi(S^e Sinlabung voax bie 9lntn>ort, unb 
iä) it^ixb mid^ am nac^fien Jage gegen ÜÄittag , üon 
meinem S)ragoman begleitet, inbaö Sager be^^afd^a'ö, 

211^ »ir bnr(f)ba^3^ff^t^<>^^ ^wö berStabt traten, fa^en 
njir baö Sager ber 2traber t>ox un^ unb lenften unfere 
^ferbe nac^ bem Don einem ^albmonbe überragten 
3eUe be^ ^afd&a* Tltt roax , ate fd^e iä) eine ®cenc 
auö S^affo'ö befreitem 3erufa(em t)or mir* 3llö wir 
naber famen, fa!)en »ir ben^afd^a am(Singange feines^ 
3elte^ auf ben ßnieen fein 9Wittag^gebet Ijalten. ©ein 
®t^xä)t toax naä) Dfien gemenbet* ©c^on sollten n)ir 
unfere ^ferbe tjom SBege abteufen, afe mx bemerften, 
ia^ ber^af^a feinSRitat beenbigt batte, unb ici^ n)urbe 
noc^ öor bem 3elte t)on il)m empfangen. 9ia(^ben ge^ 
genfeitigen Segrügungen traten u)ir in baö ^tlt unb 
ließen unö auf bem £)in)an nieber. 6^ würben pfeifen 
unb Äaffee gebradbt* S)er $afd)a fragte micb fe^r a\i^^ 
fü^rtid^ über JRuölanb, wollte meine äReinung über 
2leg^l)ten I)ßren u* f. xo. 911^ icb icn ^xx^ti meiner 
üReife unb meinet 23efu(S^e^ berührte, bot er mir feine 
^ienjle an unb fejte ^inp, baß SKe^emeb 9lli mid) 
i^m befonber^ bringenb empfohlen i)ait. 3(^ fagte 
i^m , baß i^ i^m oerfd^iebene 2tuUegen burcb meinen 



2Rof(^cc Omar'd. QtU^af^axa. SWofc^ee dt^Slffa k. 225 

SJragoman ntitt^eilen würbe , »eil xäf niä^t »unfc^te, 
ba§ mir ^erfßnlic^ ^tma^ abgef^lagen würbe, unb »tr 
(Rieben auf ba^greunbf(]^aftli(^jie öou einanber* ©c^on 
am na^flen. Jage fd;icfte xä> meinen I)ragoman jum 
@ecretdr beö ^afd^a, mit bem beflimmten Sluftrage, 
öom ^Jßa^äfa bie erlaubnig jum (Sintritt in bie SKofc^ee 
Dmar'd aii^juwirfen* S5er ißafc^a, »elAer meinen 
2)ragoman felbfi fprac^, jiellte i^m alle®<^»ierigfeiten 
vox unb machte i^n aufbie®efabrenanfmerffam, benen 
n>tr UM auöfe^ten, allein mein S)ragoman, »elc^er 
»ngte, ba§ fonjo^I in meinem ßmpfeblung^fd^reiben 
»DU 2)ie^emeb 2lli, afe aud^ in bem meine« ßanböman* 
ne^, ber 9lu^brncf gebrandet »ar, „erfülle, ma« feine 
Seele »ünfd^t ", mürbe bringenb, unb feinen ©emü^un* 
gen iji e^ hanpt^aäflxä) gu banfen, baß mir unferen 
3R>e(f erreichten* 

9tm ndd^flen 3)forgen fam ein Äamag be^ ^Pafc^a 
öon Serien ju unö , mit einem im 9lamen SKe^emeb 
ati'^ auögeflellten Sefe^l an ben 3mam ber 2Rofd^ee 
Omar'd. SBir mürben \tio6) ju gleicher ^tit tt^uäft, 
unfere Äleibung unter orientalif(S^em ©emanbe ju t)er# 
bergen. 6tne fold^e offijielle 6rlaubnig mar biö^er 
nü(]^ feinem Europäer ert^eilt morben , unb mir Ratten 
1te jtd^er nur bem md(^tigen 9iamen SRuglanbö ju ban*^ 
fem SBir machten unö auf ben SBeg nad^ ber toerbote^ 
neu SWofd^ee* Sluger meinem greunbe ©• begleiteten 
mid^ noä) i)a>d ruffifc^e JWeifenbe, «^err Jfcb* unb ©•, 
jmei 5Diener unb ber Äamag» 5Der S^ragoman ^atte 
©rünbe jurücf^ubleibem Einige r>on unferer ©efellfd^aft 

9toxvWi Steife na^ ^aUfiina. 15 



226 ^d^tacfintcd iTapitet. 

waren ganj m6) ortentattfc^er Sitte gefleibet, iä) felbji: 
aber \af) einem SKufelmann am roenigfien aifnUi), benn 
id^ ^atte nnr einen armenifc^en Salar über meine ge* 
wJ^nli^eÄleibung geworfen nnb fiattbe^Surban oter 
gej, eine gewö^nlid^e alte ©olbatenmü^e auf beni 
Äopfe* Unfere Seute waren auf jeben gaH bewaffnet 

5Die ©tragen waren nodj) leer* SBir gingen bei 
bem ©c^afteid^e vorbei unb traten unter bie SBdIbunft 
ber ben 6brifien flreng unterfagten Pforte* 

S)ie ©^ön^eit biefe« burd^ bie Äunfl fo xd6) an^> 
gematteten 2:empete tritt burd^ ben gugboben t)on 
wei§em SWannor nod^ me^r ^ertoor* 6ine gontaine, 
unter einer ^ubfd^en, r>on jierlic^en ©dulen getragenen 
Äu^pel , erfreut huxä) ba« in bem Reißen Älima biefee 
2anbe^ fo angenehme ®epldtf(i^er baö 0\)x. ^ier unb 
ba fireben auö ben ®^)alten in ben SKarmorpIatten 
®ru^)^)en t>cn g^prejfen^ unb ^(Jomeranjenbaumen em* 
pox. 2)ie an öerfdbiebenen ©teilen angebrachten Deff- 
nungen bienen jur Ableitung be^ SRegenwajfer^ in eine 
unter bem ^Pflafler befinblidbe ßijierne* 2lHe^ ifi bar^ 
auf berechnet, auf bie ^^antajie gu wirfen unb l^ier ifl 
ein Ort ber Srquirfung für bie SKoelemen in bem erju 
fien, tjcrobeten unb traurigen 61 * Äobö (3erufalem), 
wo jie t)iellei($t fc^on itjren SSerfaH a^nem 3^ 1^*^ 
überzeugt, bag il^re Slicfe oft nacf^ bem gotbenen X^ore 
^inüberfcbweifen, baö jte oermauert l^aben unb welcbeö oft 
baö ewige (Bab ul dahrie) genannt wirb; e^ befinbet 
^ä) ber Jftlidben Pforte ber ÜRofi^ee gerabe gegenüber, 
in ber ©tabtmauer* SBie oft mag wo^l ber öon Sllter 



graue 3inam in finficrcr ÜRac^t burc]^ bie furd(>tbarc @r* 
fd^cinung jene« ©ngete aud bem Sd^Iafe aufgefc^recft 
»erben, ber an berfelben ©teile »egen ber ©ünbe 
Daöib'd ganje ©efd^Ied^ter vertilgte ! ®a^ er mUtiä)t 
Me ^Pforte geöffnet, tjor bem 6ngel, ber wie eine 
f(j^tt>cre2BetterwoIfe jmfd^en^immel unbgrbe fc^webt? 
6a^ er , wie Ärieger I;ereinjiürmten , in ber ^anb ba« 
Saliner be« Äreuje« unb nm biefe« in glanjenber 
St^rift bie SBorte: „^ojianna, gefegnet fei ber ba 
fommt im 9lamcn beö ^errn! " — @r »eig e«, ber jit* 
tembe Swi^w^ — ^^^^ tfk^t^ Z\)ox i\og ber (Srlofer 
unter bem ^ofianna in S^i^wfalem ein, unb welche 
ilRauern »erben nid^t öor feinem ^dä)tn fallen ! ♦ ♦ ♦ • 
3c& ^abe ba^Jnnerebe« golbenenX^ore« ni^tgefe^en, 
benn i^ wußte nid;t, baß eö einen Singang t;at, e« foll 
jebodb fe^r fe^endwert^ fein ; wie man mir fagte, iji ber 
öon marmornen ©dulen getragene Doppelbogen burd(> 
oben einfaHenbe« Si(S^t beleuchtet* S)ie Ueberlieferung, 
baß burd^ biefe^J^or ein ^rifilic^er gröberer einjie^en 
«erbe, ^at auf bie 2Roölemen einen tiefen ©inbrucf 
imaSft unb ba« J^or iji beö^alb fi^on gu Omar'« 
3eiten vermauert morben* 3tl« ber fiaifer ^eracliu« 
mit bem ben ^erfern wieber entrijTenen ^eiligen Äreuje 
in 3crufalem einjog , erfc^ien il^m über biefem J^ore 
ein gngel, mit einem Äreuge in ber »^anb* 

^err ®aulc^ ^alt ba« golbene Z\)ox für eine« ber^ 
jenigen, »eld^e ^erobe« erbaute*). SBd^renb ber 



♦) Sanlcy U. 196. 

15 



228 9((^tae^nted Sta\>M. 

^crrf^aft ber Äreujfa^ret würbe e^ nur einmal be« 
Sa^reö, am ^Palmfonntage , geöffnet *)♦ 5Der ^eilige 
^ieron^muö fagt, t>a§ golbene J^or fei gegen Dfien, 
bem Delberge gu , gen>enbet unb fo genannt, »eile« 
prächtiger fei aU aUe übrigen S^^ore 5 e« fei baö dugere 
X\)ox be« Sempel« gewefen, nid^t ein ©tabtt^orj bal^er 
fommt e« »a^rfd^einlic^ au^, ia^ xoxx eö im ©u(^e 
JRe^emia nid^t mit unter ben ©tabttt^oren aufgeführt 
flnben 5 auc^ nac^ St)* 3^^» 23 n^ar burd^ biefe« Z^ox 
ein freier 3wg«ng gu bem Jempel. 6« ifi moglid^, ba§ 
biefe« ba« augere Zi)ox 1% melAe« 3ofe))^uö bie forim 
t^if^e Pforte nennt, »eit jle jld^ burd^ i^re ^rac^t 
auöjeid^nete, öieDeici^t aud^ wegen ber forint^ifc^en 
©aulen, bie man nod& je^t fe^en fann. S)er Slbt Da^ 
niel glaubt, bag biefed Z\)ox, ebenfo wie bie 5Dat)ibö< 
bürg, gum alten S^rufalem gehörte* Diefe 2lnjt^t wirb 
mä) burd^ ben jübifcben ©d^riftjieHer ^ard^i befiatigt, 
ber im 3lnfange beö 14. ^a^rl^unbert« lebte *•)♦ Un-- 
weit be« golbenen St^ore«, wenn man jt(^ tjon Ojien 
x{aä) ©üben um bie ©tabtmauer wenbet, jeigen bie 
SWo^mmebaner einen großen Stein, ber jum St^rone 
©alomo'« gebort traben foH, bie g^riflen in ?PaIafiina 
jebod^ galten i^n für einen Stein au« ber aften SWauer 
unb begießen auf i^n bie SBorte : „ S)er Stein, fo bie 
SSauleute verworfen tjaben, ijl gumßdjiein geworben." 
©egenüber bem öjHic^en J^ore be« Stempel« ifi ein 



*) Gesta Dei per Francos., p. 572. Bonifac, p. 128. 129. 
*♦) Ubi snpra p. 397. 



fe^r ^ä)6ntß SWatmorbecfen , an welchem ber (Srbauet 
ben Stil ber 3Kof($ee @t«@af6ara na(^gea^mt ^at 
gji ijl ad^terf ig , mt bie 2Rof(^ee , bie Sogen flnb »on 
einer ber 2Rof^ee d^nlid^en Äupjjel überragt unb wer* 
ben üon einer boppelten SRei^e fc^tanfer forint^if(!^er 
©dulen getragen» SKan nennt biefe ©teile ben J^ron 
ober ben 9li(!^terfiu^l J)at)ib'^* 

SBir treten in bie ©af^ara bnrd^ bie nSrblid&e 
^Pforte , »et^^e ben JWamen Bab ul dschennet (Pforte 
be^ ^arabiefeö) fu^rt 5Die (übliche Pforte ^eigt Bab 
ul kible (2{;or ber ©ebetöric^tung) , bie Jfili^e Bab 
Daüd (S)at)iböt^or) unb bie wejlIidS^e Bab ul harb 
(Ärieg^tl^orX Sllle öier (Singdnge jinb genau nad^ ben 
oier ^immetegegenben gerichtet, I)aö ixä)t, »elc^e^ 
burd^ bie bunten Scheiben ber jieben genfier ber 
Äui)i)el fallt, giebt bem Innern beö ©ebäubeö ein fel^r 
büfiere^ änfe^en* 3^^^ Steigen t)on ©dulen auß t>tx^ 
fdS>iebenartigem ÜÄarmor, mit oergolbeten 6apitdlen, 
jiüjen bie Sogen berl)e(fe unb geborten loa^rfc^einlii^ 
einji gu®ebduben be$ alten ^erufalem. I)ie erfie SRei^e 
oon fec^öje^n ©dulen unb ac^t {pilajlern tduft ringö 
f^erum an ber äÄauer ^in, bie anbere SRei^e, oon fünf* 
je^n ©dulen unb t)ier gußgefieUen , unter bem 9?anbe 
ber Äu))pel, ^at nad^ meiner @d)d^ung etwa 83 <B6)xiÜ 
im Umfang» I)iefe groeite Säulenreihe jie^t auf einer 
gr^o^ung unb Iduft um ben großen unbehauenen gelö^ 
blorf, ber mit einem oergolbeten ®itter umgeben ijl» 
Se^terer ^at in feiner ßdnge ben ooUen S)ur(^meffer ber 
Äuppel, in ber Sreite etn^a^ weniger unb überfieigt bie 



230 9((^tae^nted ilapitet. 

®r5ge eine« ÜRcnf(]^en* 5Diefcr geteblod ifi ba« ^eitig^ 
t^um l>eö Jcmpelö ; ber ganje Orient ^cgt für i^^n eine 
groge aSere^rnng unl) naä) ii)m fü^rt bie SKoft^ee ben 
yiamtn SKofd^ee bcö ^eiligen Steinet» Diefe plumpe 
SWaffe, t)on ber jierli(^fien arabift^en 2tr(^iteftur um* 
geben, mac^t auf ben ßintretenben einen eigent^um^ 
Ii(^en ßinbrucf* 

SSergeffen wir, njenn e^ moglid^) ifi, bie ©ottloflg^ 
feit, iit je^t an biefer ©teEe »ol^nt, wo einfl baö 
2tIler^eÜigfie be« Jempel« fianb^ — ,,S3erlaffe mein 
^auö unb tjerlaffe mein (Srbt^eil, ba bu meine (Seele in 
bie ^dnbe ber geinbe überantwortet \)aftJ' — ©rinnern 
wir un^ ^ier lieber ber großen Begebenheiten , beren 
@(]^auplag biefe ©teile war* ^^ier »oute Slbraljam 
feinen geliebten ®Oi^n®ott jumDpfer bringen; bier^er 
fam ber (Sngel, um 5Daöib ju firafen, ^ier erbaute ®a* 
lomo ben prad()t»oIIjlen 2:empel ber alten SBelt, ^ier 
jianb bie S3unbe^Iabe be« 3llten Sefiament^, in ben 
Jempet, ber^ier jianb, brad^te äWaria ben ®o^n ®oU 
te^ ! ♦ ♦ • SBie tjiele ^immlifd^e (Reben entjiromten 
^ier bem SKunbe be^ SBeltertöferö , ^ier in bem ^aufe 
feinet SSater^, au^ bem er bie ^anbfer vertrieb! ♦ . . 
^ierware^, wo ber SSorl^ang in jwei ©tüdfe jeniß, 
oon oben bi^ unten, ate bie ßrlofung t>oUbra<^t 
war ! ♦ ♦ ♦ 

Orientalifd^e ©(^^riftfleller ergd^Ien , t>or Srbauung 
ber SKofd&ee Ijabe ein Äabi in Serufalem gefe^en , baß 
bie S^rijien ^dd)t mit SBein auf ben Stein el*®af ^ara 
trugen* ^taä) einer 2:rabition foH ber ®tetn bei ber 



aRoft^ee ömor'«. ($(*@af^ara. SWofd^ec (lt*5lffa k. 231 

Erbauung be^ gmeiten Siempetö Don Setzei ^ier^er ge^ 
brad^t »orbeii fein imbberfclbc fein, auf »el^iem Jöcob 
ru^te f atö er im S^ranme bie ^immetöleiter fa^ ; aud) 
fuU bie Sunbe^Iabe auf bem Steine gepanben ^aben* 
^\<x^ einer anbern Srabition ^<!X ber Äönig Sojta, aU 
er ben na^ien gall ber ©tabt öorauöfa^, bie ©tiftd* 
i^ütte in biefen Stein tjerfd^lojTen» 93eina^e ein ganjeö 
Sal^r^unbert ^inburd^ , jur 3cit ber Äreujjuge, mar bie 
aWofc^ee Dmar'ö \y\. eined&rijilic^eÄiril^eöermanbelt unb 
ber (Stein biente aleSlItar*), S)er arabifc^eOef^id&t^^ 
fi^reiber @Imacin**) erjd^It, Omar ^abe bei ber 6r^ 
Dberung ber ©tabt, nad^bem er bem ®rabe beö •^errn 
bie gebübrenbe S^re erliefen, ben 5ßatriard^en öon 
Serufalem gebeten, i^m eine Stelle ^u jeigen, »o er 
einen Jempel bauen Mnne, ba ^abe i^m ber ^atriari^b 
bie ©teile beö ^eiligen ©teineö beö falomonifdb^^ 2:em^ 
yelö gejeigt^ 

9lacb einer anbern mo^ammebanifdj^en Jrabition ifi 
ber Stein t)om ^immel gefallen unb 2Rot)ammeb foU 
t)on bier au^ feine Steife in ben ^immel angetreten 
^aben, alö er an ber ^anb beö föngelö ©abriet, t)on 
bem Soraf getragen, in einer einzigen Jiad^t alle jteben 
^immel burdbeilte ; unb man jeigt nod^) auf bem ©teine 
bie gugtritte beö 5ßrop^eten* Unter bem ©teine ifi 
ber Eingang in eine ^öl^te* 2ln bem ®itter , »el^e« 



*) Jac. de Vitriaco p. 1080. Wilh. Tyr. p. 748 in Gesta 
Francor. 

•*) Elmacini Histor. Saracen. L. B. Elzev. 1625, p. 33. 



232 'Tiä^t^ti^nM iTapttd. 

bcn Stein umgicbt, finb mehrere gähnen aufgehellte 
aud^ ber ®(!^Ül) SRo^ammeb'ö unb baö groge ©d^mert 
ati'ö , flnben f!c^ ^ier , f o \vk eüi ©^jiefe 5Dat)ib'^ , an 
beffen %tä)ti)dt man jjeboc^ jmetfeln barf* 2luf beut 
Steine felbji liegt eine alte $anbf4)rift be^ Äoran, ber 
Sattel bed 93oraf, unb bie SBaage, mit melc^er ber 
^Prop^et am iüngjien 2:age bie ^anblungen ber 3Ken^ 
fdjen abwägen lüirb* S)ie gähnen flehen linfö »om 
©ingange in bie ^ö^le , wenn man baö ®efid^t beni 
(gingange juwenbet, ber guStrittaWo^ammeb'd bagegeu 
ijl an ber redeten Seite unb mit grünen unb rotten 
feibenen Jüd^ern bebecft 9lm (Eingänge in bie ^b\)h 
fie^t man, bafi ber Stein auf jn>ei Keinen Sdulen üon 
weitem ÜKarmor ruljt, bie in fc^rdgerfiage in bemgug* 
boben unb in bem Steine befefiigt jlnb. Sie foUen 
jeben G^rifien erbrucfen, ber e^ wagen wollte, t>ci^xt>u 
\ä)tn p treten; beffenungea^tet gingen wir getrofi bie 
ad^t ober neun Stufen Don weigern ÜRarmor hinunter, 
welche in bie «jpoble fuhren. S)iefe, welche bie ÜRoöle^ 
men für ben ßiuijang in baö SReicb ber Unterwelt l^aU 
ttn, ift ein »iererfiger SRaum oon ttrt>a ad^t gufe im 
S)ur(|)mefi'er unb fec^^ gufi ^ö^e* 5Dic SBdnbe, auger 
ber 5Dedfe, bie burdb ben Stein gebilbet wirb , jtnb mit 
grobem fialf beworfen, Slber man barf nidbt etwa 
glauben, fagte ber 3mam, ba§ ber Stein auf ben 
2)iauern ru^e, biefe bienen nur al^ SBdnbe ber ^o^le, 
ber Stein hingegen l^dlt ftdl^ gan^ allein* — SDiefe 
SBorte erfldren ^inldnglic^ bie betannte gabel, bag ber 
Stein in ber 8uft fd^webe* 9tedl^tö am Singange, in 



äRofd^re Omar'd. (Hf^aff^axa. a^ofd^ce (iC^ifffa ic 233 

ber ^o^Ie, geigen bie JWodlemen ben ®l^ Saron'd, bed 
Öruberö 3Rojt^ , unb über biefem eine SSettiefung in 
bem (Steine, bie t)on beffen Äopfe ^erru^ren foU, weit 
bie ^i^U für ben riefen^aften SBncbd «aron'd nidS^t 
I)o(^ gemtg war* S^tan geigt aud^ bie Stellen, an benen 
Slbra^am, 5Damb, ©atomo, ber Srjenget ® abriet 
imb ber ^eilige So^anneö gefeffen Ijaben» 5Der Sbt 
Daniel überliefert unö eine Sage , nad^ welker ^atifa^ 
xia^, ber ®o^n be^ Sarad^ia, in biefer ^ol^te ermorbet 
würbe *)• 

S)aö Snnere ber SKofd^ee ifi mit gtiefen nnb 3Rar^ 
mor ausgelegt, ben man auö ber ^eiligen ®rabedfir(^e 
genommen ^at* Die bunten ^liefen an ben ®ebetd* 
fanjeln ^aben baö Slnfe^en öon fofibaren Steinen» 
S)ie genfier ber Kuppel jiub Spi^bogen in arabif^iem 
©efc^macf. S)ie äÄofc^ee ifl »on Omar gegrünbet, 
würbe aber unter ber ^Regierung beS fi^alifen SBalib, 
beö ©o^neö Slbb^el^aRalif^, auö bem ^aufe ber Dma* 
jaben, neu gebaut» 

Jlact^bem wir bie ÜKofd^ee ©af^ara burd^ bie füb* 
Ii(j&e Pforte wieber t)erlajfen Ratten unb bie prac^t* 
öoUe Jreppe ^inabgefiiegen waren, richteten wir unfere 
©d^ritte bem großen, rot^ angefiridbenen ®ebaube gu, 
welcfee^ gerabe gegenüber fie^t» 6ö iji ein {ßaraEelo^ 
gramm mit einer Äuppel unb war früher eine (j^rifilid^e 
Äirc^e, weldj^e Sonfiantin unb Helena, nad^ 2tnbem 
3uflinian, ber ^eiligen Sungfrau ju 6l)reu erbaut 



•) (f». Wlatti). 23, 35. 



234 SCd^tae^ntc« ilapitel. 

Ratten *). Saumgatten t>ermut^et^ ba§ an biefer ©teOe 
ber SSor^of bed falomonif^en Sempeld, ober bad^aud 
t)on ben 33dumen beö Libanon, fianb**). 2)ie ß^rifien 
nennen ba$ ©ebaube bie JEir^e ber3)ar{teQung (E^nfitün 
Sempel. ^ter na^m Simeon ba$ JEtnb au^ ben ^änben 
ber ÜÄutter mit ben SBorten : „ ^err, nun Idffeji bu beincn 
Diener in ^rieben fahren ! " — 3e^t ijl biefer Jem^cl 
bur^ ben ^albmonb »erbunfelt unb fu^rt ben 3?amen 
el*2lffa, b*u ber entfernte, weil biefe HÄofc^ee »on ber 
^aaba entfernt ijl* 33ei bem Eintritt in bie t)erbe(fte 
^alle biefcö Sempete glaubte i6^ mic^ beinat^e in bie 
^ir^e beö l)eiUgen 5pauluö t)or Slom öerfe^t***). Die 
ehemalige fiird^e ifl in ber ©eflalt eineö itreuge^ ge# 
baut» Der untere S^eil beö Äreujeö bilbet eine lange 
©alerie mit jwei Steigen öon etma jwölf ©äulen 
ju jeber ©eite, bie aUe öon »erfc^iebenem 3Äarmor 
ftnb, an ©d^ßn^eit benen ber äWofd^ec Dmar'ö nic^t 
na(i^fie^en unb wa^rfc^einlit^ einem ber ®ebaube be^ 
alten 3^nifalem anget^ßrten» Diefe ©dulen fluten 
eine Steige öon 33ogen , bie Dedf e jebodi) ifl flacib mwI> 
öon Sebern t)om Sibanon gebaut; üieHeidj^t ein 9ln^ 
benfen an bie SSor^alle be^ falomonifcben lempefe, 
2(m enbe biefer ©alerie tbeilen jl^ bie ©dulen 
na^ beiben Seiten bin , j|ebo(b immer in jrnei JReibem 
Ueber bem Äopfenbe be^ Äreuje« ergebt jt(ä^ eine ÄuppeL 



*) ProGop. de aedificat. Justiniani 6. 
*•) Baumgarten, üb. II. p. 8. 
) S^fl t)iefe(be Bauart f)at au^ tie itir^^e ^u ^et^Ie^em. 



aRofc^ec Omar'd. eu^atifaxa. SRofc^ee CK^Sffa k. 235 

^icr, »0 bcr 5lttar flehen foUte, fie^t je^t eincau^^olg 
gef(]^ni^te Mangel ber SRo^ammebaner / unb t}inttx bem 
®itter berfclbcn jlttb in bcr SBattb gwei Stiften* 5luf 
bcm ?Pflapcr ber einen berfelben jte^t man, an ber 
redeten Seite, einen einfad&en Stein mit einem menf^* 
(id^en gugßapfen / nnb auf bem ^piafter jmei anbere 
gugflaipfem SDer erpe guftflapfen ifi ber be« (SrlSferö, 
ben man DomOelberge ^ier^er gebracht ^at; bie beiben 
anberen finb, nad^^ ber mo^ammebanifd^en 2:rabition, 
bie ber beiligen Sungfrau* 

JBiele tbeologifd^e Sd^riftfleffer bejeugen*), ba§ 
bie ^eilige S^ngfrau, nadb i^rem ßinjuge in ben Sem* 
ptlf n>i> fte t>om ^eiligen Stepbanud empfangen würbe, 
bid gu i^rer 93erbbung bafelbfl blieb , mo eine befon^^ 
bere Slbt^eitung al« SBobnung für bie grauen nnb 
3ungfrauen befiimmt voax, bie jtdj) bem Dienfle ®otte« 
»eibetem @o mid^ au(b bie ^rop^etin ^nna nie t>om 
Jempel**). S)ie SWob^^w^mebaner nennen ben ßrWfer 
ben ?$rop^eten 3f«/ unb geben i^m ben 23einamen Ruh 
ullah, b* i. ®eiji @otte« ; bie ^eilige 3ungfrau nennen 
jiC; n>ie bie ©Triften, ÜÄarjam, unb flellen jte \)i\}tx alö 
alle grauen biefer SBelt, erfennen aud^ bie unbefledfte 
SmpfdngniB an unb fennen bie »idj)tigflen Segeben* 
Reiten im geben be« grWferö 5 nadb i^rer äWeinung aber 
l^at ©Ott nid^t jugelaffen, ba§ er getreujigt würbe. 



*) Joan. Damasc. de fide orthodox, c. XV. — Nicephor. 
Histor. II. 3. 

••) (lx>. 8uc. 2, 37. 



236 »(^tae^nt(d ^apittU 

®ie miffen anä) 6tn>ad t>cm (St)angeUum , votlä)t^ {ie 
3nbf^il nennen, unb glauben, baft eö bem ©rWfer 
»on ®ott eingegeben würbe* 3^* "^^^ ^^^ D^ren 
»erbet i^r ^dren unb »erbet e« nic^tüerfie^en, unb mit 
fe^enben Sugen »erbet i^r fe^en , unb »erbet eö niäft 
»erne^>men\ Sdj) »ar in meiner ©eele getröflet, ate 
i(b au^ ^ier bie ®puren be^ 6rldfer^ unb feiner gött^ 
liiä^en äRutter fanb, unb t)ertie§ biefen großartigen 
JemyeL 

©eim Sluötritte auö ber 93or^aße »urbe un« linte 
ber eingang ju bem unterirbifd^en J^eile biefed ®e* 
bäube^ gezeigt} e^ »ar un^ jebodS^ \n6)t mogIi(^; und 
iWiä) i}kx umjufe()en* 3Wan fonnte bie ©^lüffel m6)t 
finben! — So »erging bie ^tit unb »ir fonnteu o^ne 
®efal;»r ni(ä^t langer öer»eilen» 33aumgarten (im 3a^re 
1507) »ar ber^rfie, ber t)on biefen unterirbifiä^en ®cin^ 
gen Q.txc<i^ erfuhr, unb fagt namentticj), bafe jle ji(^ 
unter ber 2Rof(ä^ee Dmar'ö unb ber Äir^e ber 3)arjiet 
lung S^rifii im Semmel befinben unb ba§ in biefen gro§* 
artigen unterirbifcjen ®e»ölben einige Steigen großer 
Sduten feien, bie gur Stufte bed ganjen JRaumed bienen, 
auf bem ber Stempel ©atomo'd fianb* 2)em englifcfien 
3lr(iiteften 6atter»oob »urbe nur ein Heiner J^eit 
biefer ®e»6Ibe gegeigt; feine merf»firbi^e®^ilberung 
nebft einem ^lane ber unterirbifci^en ®dnge t^ieilt 
Slobiufon mit*)* ®o oiel er fet)en fonnte, ftnb bie 
@e»ßtbe t)on tjieretfigen ^Pfeilern gefiüftt, bie oon ber 



Biblical Researches I. 448 sq. 



aWofd^ee Omar'«. ^r*@aWata. SWofc^ec üU^tia ic. 237 

©wbfcite ber ©tabt, man »cift ni(]{>t tt>ic »cit, nacft 
Sorben ju laufen, unb burc^^artbogen unter einanber 
»erbuuben jlnb, welche, auf je jwei ^Pfeilern ru^enb, 
Padj^e ©ewölbe bilben* SBom dingange, b. ^. etwa 
120 gug »e|Hid^ t)on ber füblic^en erfe ber a»of(^ee, 
laufen biefe ®änge ztttxi 200 gug n>eit mcff 9lorben 
ju, roo i()nen eine SKauer öon üiel fpdterer ©auart ent«^ 
gegentritt, unb 150 gug na* SBejien, ebenfalls biö an 
eine 9)iauer* hinter biefen SWauern mögen jlc^ öiel^ 
tei^t große Sifiernen beflnben, bie mit ben dufteren 
ßiflernen ber 3Jiof(i&ee in SBerbinbung fielen , unb in 
»eld^e baö Jlegenmaffer burc^ bie oben auf ber ?piatt^ 
form angebrachten Deffnungen abfliegt* ®egen 9lorben 
^ebt [xä) ber guftboben jiemli(]{> fleil, fo bag, »aljrenb 
bie fübU(^en Saufen an 35 gug i)i>6) jlnb , bie nörb^ 
li^en nur etwa 10 gug ^o^t babem 35ie SSurjetn 
ber Delbdume unb ß^preffen jtnb »on ber Plattform 
ber SWofd^ee biö auf ben gugboben biefer unterirbifAen 
®en)oIbe gebrungen, »el^e fti^on 3ofepl;uö unb Jacitud 
enod^nen *)♦ 

Die aWo^ammebaner jlnb uberjeugt, baft, wenn ein 
e^rifl bie a»of(j^ee ei*®afbara betrdte, unb bort®ott 
um bie SBernid^tung beö ^^\am anflebete, fein ®ebet 
ßrbJrung flnben würbe* ®runben jle it)re 5Keinung 
melleic^t auf bie SBorte ber Schrift**), „unb 3^rufa^ 
lem wirb jertreten werben oon ben Reiben, biö bag 



*) Josephusde belloJud.ni.l2.— Tacitus, Histor.V. 12. 
•♦) 2. (S^ron. 7, i2 — 14. (ir>, $uc. 21, 24. 



238 9l<^t$c^nte« ^opM. 

betreiben 3 ei t erfüllet tt>irb? " — @inc wun^ 
berbare %vixä)t unb 9^nung be$ ©turged aOer Steige 
be« 3«Iam erfüUt ba« ^erg ber Scf cnner ÜRo^ammeb'«, 
bie jmifc^en bem fa^pif^en SKeere unb bem fübtic^en 
Dcean wohnen ; benn — bie 2empel be« Saal foHen 
gur SBufle werben* 



Sunirfdiau um litt Atauem JeatfaUmis. Ute 0tab^ 
ftättt lier I)eilt0en Ütutttt ttotteis. Ottl)ftmant* 

®icfic, t>pn nun antteibtn mt(^ 
fcltg greifen alle jtinbcfftnbrr. 

(S». Suc. 1, 48. 

Stritt man burdb baö ©et^fcmanc^S^or, ober ba^ 
Zffot ber ^eiligen ÜÄaria, wie eö bie Slraber nennen, 
au^ ber ©tabt, fo ^at man ju beiben Seiten bie ®rab* 
ftdtte ber SWo^Iemen, noo biefe gewo^nlic^ be^ 3lbenbö 
bie Äfi^Inng genießen. ®mp»en in »eige ®e»dnber 
geinter grauen ft^en \)itt ober loanbeln jn^ifd^en ben 
©rabjieinen um^er. ®erabe oor jtd^ erblitft man ben 
jieilen 2lb{)ang in baö i^al^ofap^at, an beffen anberer 
Seite 1i(^ ber Delberg ergebt. 2)a^ malerifc^e ®ebaube 
am gu§e beffelben, jenfeit beö auögetrocfneten Äibron, 
ifl bie ©rabfiatte ber ^eiligen Sungfrau , bie mit ber 
^i\)U, in »el^er i^r %6ttlxä)zx ©o^n ju beten pflegte, 
unter bem ©chatten l)unbertj[dbriger Delbdume im ®ar^ 
ten ©et^femane ^el^t SSerfotgen wir ben f(^maten 



240 9lntnae^ntfd itavitel. 

unb jieilcn ^fat, bcr bort^in fu^rt (St»a in bcr ÜRittc 
be^ SBcge^ jeigt man auf einer fletnen Plattform bte 
©teile, voo ber Zeitige ©tepl^anuö gefieinigt würbe, im 
?lngeft^t ber ^eiligen ^wwgfrau , bie auf bem Detberge 
für i^n betete, 3^ ^^^ ^^^ ^^^ xomi\ä)tM Äird&e an^ 
erfannten ©riefe beö $rebigerö ßucian, ber im fünften 
3a^rt)nnbert in einem 2)orfe lebte , »elc^eö einfi ®a=^ 
matiel, bem Seigrer be« ^eiligen 5lpofieI 5|3auluö unb 
SSertl^eibiger ber 9lpofieI t)or ber Synagoge, geborte, 
unb naä) beffen 9iamen Äafar ®amala genannt »urbc, 
flnbet jtc^ folgenbe Jrabition, üucian fa^ einfi im 
Jraume ben ]()eitigen ®amatiel, trelc^er ju i^^m fagte: 
„®tepbanuöifit)on ben^uben unb ®c&riftgetel)rten t)or 
ben aWauern berStabt gefieinigt »orben, an ber®eitc, 
n)o ber SBeg ju bem ^aä)e Äibron fül;rt, 2)er Seii^- 
nam beö b^tligen 5Kart^rerö mußte auf Sefe^I bee 
^o\)t\ipxitiltxß einen ganjen Jag unb eineSlad^t liegen 
bleiben, bamit i^n bie JRaubt^iere freffen füllten, aber 
n>eber Z\)itxt noä) SBögel rüt)rten i^n an , benn fo war 
e^ ber SBille beö 2lller^d*fien. Ueber ben Job beö 
©ered^ten flagenb , berebete ic^ einige fromme Q.\}xxfltn 
in 3erufalem, ben Seid^nam bei yiaä)t in mein S)orf 
Äafar ©amala ju bringen; bortflagte iä) um i^n 
ftebenjig Jage unb befiattete i^n bann in meinem neuen 
@rabe, " — Salb barauf würben bie Ueberrefle beö 
lj)eiligen ©teipb^n auf ben 3ion gebrad^t, unter ber JRe^ 
gierung beö Äaifer^ ^onoriuö, wobei fi^ t)iele SBunber 
ereigneten* Unter J^eobofluö bem Sängern würbe 
ber Seicbnam beö t)etligen ©tepb«^ na(b ©onfiantinopel 



9ftunt)fc6au um t)te ^Kauern 3erufa(emd. ®rab|lätte sc. 241 

0raÄt unb i)on ba eublid) unter ^cfagluö I. na^ 
9Jom, unb in bcr Äirc^e bcö ^eiligen Saurentiuö UU 
gefegt*). 

©tcigt man auf ben ®runb beö J^aleö Mnab , fo 
fommt man an baö ®rab bcr SKuttcr ®otteö, wdä)t^ 
je^t, feit man ee »on bem Schutt unb ber üomOelberg 
herabgerollten 6rbe befreit bat, in einer fletnen 93ertie^ 
fung liegt, in n>eld^e tint 2:repi)e t)cn je()n bi^ jwölf 
\Stufen t)inabfü^rt. I^ie Vertiefung, recbtö Dom Sim 
gange , in bem Reifen , ifi bie 8etl)6^Ie be^ ßrlöfer^, 
bie mir f^on oben befdjrieben ^aben, 93emerfenön>ert^ 
ijl, ha^ wir an ber SBanb bie Sa&reöja^l 1635 flnben, 
wa^rfc^einliiJj) baö 3^^^ / i^ weldjem biefe unterirbifc^e 
Äapelle gegrünbet ronrbe- 2)ie®rabfiatte ber heiligen 
Sungfrau tft mit einem goti)ifc^en fronten unb ^rvtu 
fad^en ©pi^bogen über ber Jbür gefct)mü(ft. 2(Iö bie 
Jt)ür jt^ öffnete, würbe ic^ burc^ baö malerifd;e innere 
fo entjurft, ba§ ic^uunnllfürlic^ aufrief: ^eilige 3ung^ 
frau ! Oeffne unö bie *^}forte ber ®nabe ! ♦ * ♦ 

35om gingange fü^rt eine Jreppe t)on einigen unb 
fünfzig (Stufen in baö ge^eimnigöotte ^unfel binab, 
unter ben ©emolben einer breiten ©alerie* 6ö ift aber 
nid^t bie biegte ginfierni§ ber ^^pogäen I^ebenö , bie 
ben ßintretenben mit ®rauen erfuHt; mie ein Streifen 
aromatifd^en SRaucbeö , ber oon bem SBeibrauc^ eineö 



♦) mH). \). Zr)xm Xvm. 750 fpnrf)t »Ott einem (55rabmal 
lc§ ^eiHgen 3tep^an auf t>em 3»on , fo aud) t>tx ^iacHntcn Süji- 
mu8 1420. 7. 

Slioroff « iRcife itflc^ ^aläfiina. iß 



242 9leunjcbntcÄ Äapitel. 

Dpferbcdfcnö auffletgt, bringt baö lacjeölid^t ^inab unb 
üermifd;t j!* unten mit bein 8i(i)tc bcr Sampcn. Oft 
bringen t)on ]()ier Sobgefange in »erfc^iebenen ®pra(^en, 
bic ba^@4o in benSewoIben miebcr^olt, ju bemO^re 
ber SSorübergc^enben herauf. 

SBenn man fünf jel)n Stufen Mnabgejiiegen tjl , er^- 
blitft man in einer Vertiefung jur SRed^ten jn>ei ®rab* 
tjo^Ien* »^ier ruben bie ©ebeine ber beiben (SItern ber 
^eiligen Sungfrau, beö beiligen 3pi^"tftm unb ber beili^ 
gen 2lnna , »eld^e bie c^riftlic^e Äir^e beö Orients in 
^oben 6t)ren l^dlt, benn it)re 9iamen n>erben nad) jebcr 
öffentlichen 2lnbac^t nac^ ben fügen Flamen ^t]u^ unb 
äWaria genannt* ^\xx Sinten fict)t man bie ©ruft beö 
Verlobten ber beiligen Jungfrau , bem bie 93orfel;ung 
bie 2luffid)t über bie ewig iWeine antjertraute, bie 
ben »^immet mit ber Srbe ju t)erbinben beftimmt 
mar, unb ber fle unb baö Äinbtein in ben beißen 2Buflen 
8ibi)enö, roie im Vatertanbe, Dor ben Verfolgungen ber 
geinbe fd)ü^te* 

S)ieS finb Stätten ber Srinnerung, n>erttj ber füllen 
Betrachtung unb anbdd)tigen ©efü^Ie, weld^e ben ^ilger 
ergreifen, ber langfam bie 2;rei)pe bi^ö^fieigt, um in 
tiefer 6rbe an ber ®ruft ber b^iligen ^wngfrau ju 
beten* 

SBenbet man jicb unten am 6nbe ber Jrepve jur 
redeten Seite, fo erblidft man ein pracbtooIIeS Silb; au 
bem ganjen ©eroölbe ^in firablenJReiben t)on golbenen 
unb filbernen Sampen / bie in bem bunfeln ©ewölbe 
mt ^elle Sterne in ftnfierer yiaä)t teucbten, äWitten 



aiuntfc^au um ^ic SWauern 3frufa(fmd. ©rabflättc :c. 243 

in biefcr (^riift bringt aiiö bem engen Gingange ju 
einer einzelnen ©rotte ein ]^efier8i(!)tftraljl; bort ift ba« 
®rab ber ^immel^fßnigin I 

^ie ®rabl)üt)Ie ber ^eiligen Jungfrau iji ber be^ 
grioferö fel)r a^nlicb; fte ifi ebenfalls mit meigem 
3)farmür belegt nnb beflnbet ftc^, wie jene, in einer 
')li)ä)t. Ueber ii}x brennen unaufljorlid) me^r al^ 
^roanjiig 8ann)en. SDaö gronton voax fonfi mit Sc^ni^^ 
iDerf nnb SWarmorfauIen gejiert. 3^^^ *ft ^i^ ®rottc 
öon innen nnb au§en aller Verzierungen entblößt unb 
ber nadfte Stein nur mit feibenen 93orbangen beberft. 
•öicrber fommen fogar bie aWobammebaner, inöbefonbere 
Jrauen, um jur ^eiligen Sungfrau ju beten: „93on 
nun an «»erben mic^) feiig preifen alle Äinbeötinber " ! 
— 2)ie I)otbe 3J{ittIerin jwifcben bem Könige ber »^im'' 
mel unb ben ©terbtidjen h^^t burd) itjr gottfetigeö 
Seben ben ©ünbenfatl ber St)a aufgeboben, unb burd) 
Vit ®nabe beö «^immefö unb i^re lugenb ba^ weib^ 
liAe ©efd^tedbt, baö burd; ben Sünbenfall nod) tiefer 
ftefunfen war ate ber aWann , lieber auf bie urfprüng^ 
li*e ©tufe erhüben. 

®^ iji befannt, bag bie ^eilige Jungfrau i^re irbi^ 
f*e Saufba^n auf bem 3ion befd^Iojfen ^at» I^ioni)jtuö 
?(reDpagita, ber S^üler be^ 2lpüfte(^ 5|3auluö, erjd^It, 
ate bie?lpo]ieI fi(^ jurSeerbigung beö ^eiligen 8eid)nam^, 
be^Duellö alleö Sebenö, üerfammeften, waren aucb Ja* 
cobu^, ber ©ruber be^t^errn, unb^etruö unter i^nen*)» 



♦) De divin. nominib. I. c. 3. 

16* 



244 Slcunjc^ntcd Äapitcl. 

9iiccpl;oru« bef(^rctbt bie Scerbigurtg ber Reuigen 
Jungfrau uub bie Ucbertragung bcö ]()ciHgcn Üeicfenamö 
na(^ (Sct^fcmanc. Die 9lugen ber «^eiligen fa^en, mt 
bie 6^ßre ber Sngel bcn Jrauerjug ber t^intmelöfoni- 
gin begleiteten*). SKicep^oruö unb ber Sifc^of SBtli^' 
balb l)aben uu^ aud; nod) anbere ßinjelfjeiteu über- 
liefert ®ie erjablen, ba§ bie 3uben bie Seerbigung 
ber beiligen Jungfrau ni^t geftatten trollten, ßiner 
ber 9leUeften erbreifiete jt* fogar, mit rucblofer «^anb 
ben beiligen Sarg an^urübren — ba uerborreten plo^-- 
lic^ feine beibeit'^dnbe/nnb biebereinflromenbeSKenjie 
ber wüt^enben ^wt^tn würbe mit Sliubbeit gef(!^Iagen, 
!E)er Sefirafte befanntebem2tpofiet5|}etruö feine (5ci)u(fc, 
bereuete unb warb Sl;rift. 5Da gab i^m ber ^eilige 
2tpofteI einen ipalmen^weig , um benen, welche mit 
33Unbt)eit gef^lagen maren, unb bie an bie ^eilige 
Jungfrau unb ben gßttli(i)en (Sriöfer glaubten, baö 
®ejtd)t mieber ju geben**). SBilibalb fagt, man liabt 
^ur (Erinnerung an biefeö SBunber am 2lbbange bee 
3ion eine Sdule mit einem Äreuje errietet, bie nod) 
ju feiner ^nt fianb. 2luö ben Jrabitionen bc^ SKice^ 
)>\)oxn^ unb beeJ 33if4of^ Juüenal t)on Jerufalem , fo 
wie auä) auö ortlid^en Jrabitionen erfahren wir, baB 
ber ?lpofieI Jl)omaö bei bem 2lbteben unb ber Scerbi-- 
gung ber beitigen Jungfrau nicbt in Jerufalem war, 
fonbern erfi brei Jage fpdter bortbin jurücffam. 2)ie 



*) Nicephorus, Histor. II, p. 22. 
**) Nicephorus ibid. 



8lunt)f(^au um tic aWaiievn Senifalcmfii. ©rabftättc :c. 245 

Slpoflef, t)on feiner Setrübni§ geniert, öffneten bie 
®rab<idtte, bamit er bie Ijeiligc Jungfrau noä) einmal 
fe^en fonne 5 ba offenbarte ficb it^nen ba^ große ®e* 
Iieimni§ ber »^immetfabrt ber SKutter ©otteö ju bem 
J^rone ibreg ©obne^, Die ©rabflatte war leer ! 3)ie 
münblic^e Jrabition fe^t^inju, alö ber 2l^)ofieI S^o^ 
mag auei bem ®rabe ber 3Äutter ®otte^ wieber ^txaM^ 
trat, »arf fte i^m , um feine Setrübni§ ju linbern, ben 
®urtel ibre^ Äleibeö oom «^immel l^erab. 3Wan ^eigt 
bie ©teile, n>o bieö gefcbaj), in einer geringen Snt^ 
fernung i)on ber ©rabe^böbk, auf benr 9Bege gn)tf(^en 
©et^femane unb bem Oelberge ; jiemlicb an berfetben 
Stelle, itxoa^ rec^tö vom SBege, ift bie geföplatte, voo 
Me (^eilige Jungfrau n>äbrcub ber Steinigung be^ ^ei^ 
Hgen (5tep]()an betete» ajJan t)erjicbert, bag bie ^eilige 
Sungfrau feit bem Jage ber «Himmelfahrt beö »^errn, 
bie ju ibremSnbe, tdglicb benDelberg befugte, n>o]^in 
i^r güttU(^er ®ot)n fo oft feine ®*ritte geteuft Ijatte, 
unb bort in einer geiftigeu 2lnfd[)auung ber ®e^eim* 
niffe ber (Sriöfung blieb , bie burc^ i^n t^ollbrad^t 
warb*)» 

5Die ©rabfidtte ber ^eiligen 2»utter®otteö beftnbet 
fid^ im Seft^ ber ®xkd)tn unb 2trmenier, Der I)eiUge 
Sarg bient afö 2tltar, an bem bie Siturgie gehalten 
löirb 5 ber Di)feraltar fte^t an ber dußeren SBaub ber 
©rab^o^Ie unweit be^ ßingange^» Die unterirbifcbe 
©alerie ge^t noc^ über bie @xai\)6\)k ^inauö , an bem 



•) ßotüüicuö 98. 



246 9lfuujfbntf« ilttpitcl. 

^nbe berfetbcn ftcl)t iiod) ein ?lUar, ber bcu ©riechen 
<jcl)ört grüt)er war bic ©rab^o^Ie niä)t Don bcr Set- 
^o^lc be^ ßrtüfcrö tu ©ctbfcmane c^ctrcnnt; fcübcm 
<tber bicfc tien ÄatboUfcn gebort, l)at man eine 2Banl) 
l)ajroifc^en gejogen. 

28cnn man ju ber ©rab^o^lc ber SWuttcr ©otteö 
jurutffetjrt, uub nad^ ber cntgcgcngcfe^tcn ©cite ber 
Oalerie binüberge^t, fommt man an einen Srunnen 
mit SBaffer au^ ber Duelle be^ Äibron*), 93or bem 
Srunnen ftebt ein 9lltar ber ?lb^fjtuier. 3^" ^^i^bfte, 
iDenn ber Sac^ beö Duelle bur<3& bie SRegeugüffe an^ 
fd}nnUt, iji baö ^flafter ber ©rab^öbte mit SBajfer be^- 
berft. 2intö an ber Jreppe flebt ein 2tltar ber '^do- 
biten* 

Der erjbifcbüf SBil{)eIm üüu J^ruö fagt**), Ui 
am (Singang in bie ©rabeöbo^Ie ber Jungfrau bie 
Äonigin SKelifenba üon 3c^«Utlem begraben fei* 3lai} 
2WarinufiJ ©anutuö ifl »^elena, bie ©ema^ün beö So- 
nig^aWonobaö t)on 2lbiebene, t)ier begraben; man n)ci§ 
tiie SteUe je^t nic^t me^r, obgicicb ® roben (1 676) bae 
©rab no^ gefeiten bat, metc^er fagt, baö ©rab ber 
2KeIifenba fei mit vielem ©d^ni^aerf üerjicrt, 2ReIü 
fenba ^abe t)iet get^an, um bie©rabeöbö^Ie ber ^eiligen 
Jungfrau auöjufd)mü(fem 

treten wir au^ ber ginfiernig ber gefegneten 



*) 33vocarl) nennt Mcfcn Srunnen wo^I fdJfc^lic^ Den *Srun; 
nen Deö geigenbaumg, Der 9^cbemiaö 2, 13 ern?at)nt roirD. 
**) XVm, 32. 



9luntfd;au um tic Stauern 3«nifalcmd. ©rabjlättc jc. 247 

©rabcö^oble itx ^eilti<en Jungfrau lieber ^erauö , fo 
crblidfcn roir auf bcr Jcrraffe beö ©rabl^ugcfö unb auf 
icr eutgegenc^cfe^teu Seite beöSBege^, ber nad) bem 
Oclberge fü^rt, bic Uebenejie beö ©artend ijon ®et^^ 
femane. 93ou biefem tiefergreifenbeu Orte ^abcn irir 
f(^ou oben gefprod^en; n?ir fugen noA ^inju, bag bie 
a(jbt großen Delbdume ben fiat^oüfen getjören unb 
forgfältig bewa^t werben* 3^ ^^^^ ^^^ bebenber 
^anb einen 3wci8 <^^f ^^^ i^ meinem 3?aterlanbe, in 
meiner gamilie aufbewahrt werben foH, mit bem beili^ 
\\tn 95ilbe, mit bem meine Gltern mid) gefegnet (jaben, 
ate ein Slnbenfen meiner JReife in bie Stabt ©otteö* 
Tlan erjal^lt, baß einji l>it Jnben bem 2KufelIim eine 
^]ro§e Summe gebeten, wenn er ben ©arten ®etl)femane 
vertilgen wolle, ale bie Statte beö 93erratl;ö Suba«', 
jebod) o^ne 6rfolg*X 

SBie fönnte ein Sl;rifl oljne J^ranen ber SRubrung 
bei biefer 93etfapelle Dorüber ge^en, bei biefem ©arten, 
wo fo oft ber ^immel offen war, wo ber ^eilige ©eifl 
M Iröjler unb bie Sc^aaren ber gngel ^ernieberfamen, 
um bic'menfd[)li(^e 9iatur beö So^ne« ©otteö, ber aU 
Opfer für bie ßrlöfung ber SSelt auöerf o^ren war , ju 
ftdrfen ! 

6ö läßt fic^ mit Sicherheit annehmen, ba§ ber 
I^urm am guße beö Delbergö, binter bem ©arten 
©et^femane , auf ben Krümmern beö I)orfe^ ©et^fe* 
mane jlet)t, welc^eö im @o» aWattb. erwät)ut wirb» ^ux 



*) ©roben 173. 



248 9icim5ffentfd ilin>ite(. 

3eit beö ^eiligen ^ieron^mu^ jianb ^ier eine ^ird^e. 
2)er ^ebrdifd)e ?lamc Oet^femane bebeutet Delpreffc, 
roeil an biefem Drtc üiele Delbduntc jianben unb 
Oel gepreßt mürbe. 2)ie Oeljmeige, »eldbe bie 3uben 
beim 8aubl)üttenfefie braucl)ten, würben com Oelberge 
genommen *). (Sinige ©c^riftfleller glauben aud^, bag 
®etl)femane ben ^^Jrieflern unb Seoiten geborte, unb baß 
man bort bie beerben beöJempel^ roeibete, meldte burd^ 
baö ©dbaft^or, ©etbfemane gerabe gegenüber, in bie 
©tabt gebrad&t würben, um im Jempel geopfert ju »er^ 
ben; t)on ^ier würbe mä) 3«fw^ i^ ^^^ ©tabt gefüljrt, 
ber al« Opfer für bie ganje SWenfc^^eit ftarb : „ ©iebe, 
baö ift ba« gamm (Sottet, baö ber SBelt ©finbe 
tragt 'M**). 



•• 



•) ««c^cmta 8, in. 
) @P. 3ot^. 1 , 29. 



fitinlrfc^au um Irtc ittauern 3ctufaUm$. Hais Xl)al 

Die J^etben toerben fi(^ aufmachen 
unb berauf fcmmen jum ZHi Sofa* 
)fiHt : benn bafelbjl mü iä) flj^en , gu 
richten alle Reiben. 

Socl 3, 17. 

«n l>cr ®rabc^t)ö^Ie bcr ORuttcr Oottcö fangt baö 
J^al 3ofav^at an , wel^cö jtd) jroifd^en bcm Dclberge 
unb bem aKorija am Äibron I)in, 5ftli(^ um 3crufatcm 
^erumjtc^t I)aö 2^al 3«>favt)at iDirb in bcr tjcUigen 
Sdfirift baö Sobctl)at genannt, rneil l)icr3ofaVl)<it, nacb 
bem »unbcrbarcn ©icgc über bie 3Koabiter bei Sngabi, 
ba^SSoIf Derfammelte unb ben^errn beräWac^t tobte*); 
man nennt e^ m6) baö 2^al ber®e|tcbte unb ba^Ü^al 
3ionö. SSerfoIgt man ben SBeg am Sa(!^e Äibron ent^ 
lang, fo finbet man jtc^ baibin einem (£^aoö t)on®rab* 



•) 2. (S^ron. 20, 26. 



250 Swanjitjfte* Äapitcl. 

flcincn* T^rci grcgartiflc 2)touuTncutc fte^en foijlcii^ 
am äScge, glcit^fam ein 33ovl)pf jiun bibUfd)cu ©ottce- 
acf er. Daö erjlc ift ein ®arfopt)ag , ober bie ©dule 
9lbfalom'^ *) ', — aber bie Sitelfeit abfalom'^ rourbe 
ibm jum ^ot)ne, benn bie Saule ftel)t bt^ auf ben Ijtw^ 
tigen Jag afö ein 2lnbenfen an feinen Ungel^orfam 
unb bie 3uben ge^en nie an biefem 2)enfmate vorbei, 
oI)ne burc^ eine Spalte in ber 2Wauer einen Stein in 
bie teere ®ruft ju werfen, roobei jte fagen , bu , ber bu 
auö bem ©e^crfam be^ Saterö getreten, fei gefteinigtl 
— ®kiä) bem fabet()aften gaffe ber Danaiben , trirb 
bie ©ruft unter biefer Sdule nie üoU» ^aö ©ionumeiU 
bat burd^auö feine Slebnlid^feit mit einem ®rabma(, 
fonbern gleid)t üielmel^r einem jierlic^en i^ierecfigen 
Sempel, mit einem runben Jfjurme, 2)aö I>acfe ifi ein 
f(^oner mit Slcant^uebldttern t^erjierter ÄegeL ?lllc 
\)itx Seiten jtnb mit jonifc^en ©dulen unb borifAcn 
^riefen, Jrigli^pfjen unb ÜKetopeu i^erjiert Die Ser-- 
?;ierung beö (Sefimfeö jeigt ttn jübifd^en ®efc^mactj 
df^nlicbe Verzierungen jtef^t man aud^ an ben ®rdbern 
ber Sßnige unb in ißetrda« 2)iefeö fd^one aJtonumeiU 
tritt au0 bem Snnern eineö gelfenö l^eröor, ber ben 
gu§ beö Delbergö bilbet 2)a^ guubament ifl aue 
bem getfen genauen unb nur ber S^urm unb ber Äegel 
ftnb auö Steinen gebaut, SÄan glaubt, jebod^ o^ne 
®runb, ba§ e^ einer fpdteren ^dt angehöre, 3^1^' 
Vt)uö fe^t bie Sdule 9lbfatom'^ ebenfalls in bie 3ldt)e 



•) 2. eamud 18, 18. 



9luntfd)au um ric SOiaucrn 3fnifalfm«. I)ae ZM k. 251 

Dön Serufatem *)• I)er eingang in b%i^ SWonumcnt 
ifl ton bei* .^intern ®cite, 2tnfö üon biefem 3)ionu:r 
mentc ftct)t man an bcr ^^elöroanb einen einfl prac^töoü 
gefcbmutf tcn ^rdjitra» , über einem t>ermanerten ßin* 
gange jn einer ^oble, »elci^e man für Ixii^ @rab Jofa* 
^)^at'^ bält 3n berSibet ifi gefagt, bag Jofap^at mit 
ben übrigen Äontgen inbem3ion begraben fei**), aber 
baö2böl n>^i^b na(^ feinem 9Zamen genannt, wa^rfci^eim 
lidb jum 2tnbenfcn an jene ©egebenbeit , ber ivir im 
anfange biefeö Äapitefö gebac^ten» I)aö S^enfmal ift 
mit bebrdifd^en 3iM'cbriften beberft, üon benen, nad) 
3anki)'ö Slnöfage, einige febr alt jtnb, 

©egenüber ber ©dule Slbfalom'ö fütjrt über ben 
Sadb Äibron t>it 33rü(fe , »on ber mir fc^on oben ge^ 
fpro^en t)aben* ®eben mir meiter um ben gug beö 
Oelbergö, fo erblicfen mir anbere ebenfalls in ben get 
fen gebauene unb nic^t meniger malerifdbe Denfmdlen 
5)a& erfte berfelben iji eine ®xabi)ot)k im oberen Steile 
bcr ?5etfen, bie burd) ein mit griefen gefd^mücfteöStjor 
iu grie(^tfcbem @efd)made i^erjiert iji* ?ia* ber 2ra* 
bitten ^at |id) in biefer ®rabb Jble ber l^eiUge Sacobuö, 
ber ©ruber beö ^errn, md^renb ber Dualen bed (Sr>' 
loferö »erborgen gebalten , meil er ta^ ®elübbe C{d\)<in, 
oon bem läge berßinfe^ung beö t)eUigen 9lbenbmat)fö 



*) Josephus Antiqu. VII, 10, 3. ©aulc^ ^at taö 3nnerc 
tc9 SWonumcnt^ gcfc^cn , imt) toxi einen 33pgen ^cfiiuten , tev Um 
*^ügen iu ter großen ®a(erie ter ^auptpi^ramite 3leg^ptenö dfjnüc^ 
ift. T. II, p. 291. 

2. (Sbron. 21, 1. 



••1 



452 Sw^ngigftf« ilapttfl. 

bi« jum 2agc bcr 2lufcrflet)ung bc^ «^crrn 5Wid&tö ju 
effen» iDer t)cUigc ^icroni^ntuö erjdl)tt, nad) Der Sluf? 
crfiel)unfl fei i^nt ber ^crr ^ier erfc^ienen , ijait Srob 
bringen laffen, biefeö gebrochen nnb gefcgnet, unb ge^ 
Sproä^tn: i% üon bicfem93robe, benn berSWenfdbcnfobn 
ijl t>on ben Sobten erflanben- — SSal^rfc^einli* »nrbe 
ber t)eUige Jacobu^ auc^ in berfelben ®rab^6^le be^ 
graben, aU ii)n bie 3uben üon ber ÜRaner be^ Sempete 
gejWrjt bitten, benn ßufebiuö unb «^ieron^muö*) fagen, 
ba§ er an berfelben ©teile beerbigt fei, tt>o er fein Seben 
beenbigte, b. t gegenüber bem lempel, »a^ ganj mit 
ber Sage beö aKonumentü iibereinftimmt ; biefer ÜKei* 
nung ifi aucb ber 9lbt DanieL ^ier flanb in ben crflen 
3abrbunberten beö S^rifientl)umö eine Heine Rixä)t. 
Sieben bem ®rabe beö ^eiligen 3acobuö ergebt jtc^ au^ 
bem gelfen ein anbereö ÜRonument, bejfen ernfled Slm 
fe^en auf feine 93eflimmung beutet 6ine fpi^ julau^* 
fenbe ^^ramibe bedft ein pierfeitige^ gunbament ; -jroei 
Säulen unb jmei ^ilajler jlu^en ju allen üier Seiten 
3lrcbitraüen» 2)iefeö SWonument mirb baö ®rab bed 
3a*ariaö genannt» 2tber roeldje^ 3^^^*^^^^^^? ^^^ 
^Propbeten, itß aSaterö Sobanuid be^ Slduferö, be« 
<Soiine^'^txoitam'^ ober beffen, ber jroifcfcen bemlem^ 
pd unb bem Slltar getobtet würbe? — SBa^rfdbeinli(^ 
beö Se^teren , benn in Segug auf it)n fagt ber Srlofcr 
ju ben Juben : „ SBebe tixä) ©c^riftgelebrten unb ^^^a* 
rifaern, i^r »^eucbler, bie it)r ben ißrop^eten ®raber 



*) Hieron. de viris illustr. Euseb. II, 23. 2>aniel, ®.45. 



9lunt)fd()au um tit SDlaucrn Jerufalem«. JDad Z^cii ic. 253 

bauet unb f^müdfct ^cr Oere^ten ®rdber " *)• Wan 
muß bemcrtcn, ba§ biejcntgcn, wel^c über bte fettigen 
Statten gefdbriebcn ^aben , 3^^^na^ , ben ^eerfü^rer 
3ofap^at% oergeJTen traben. 6tne SWenge ®rab^d^Ien 
f^mücfen mä) bte gelfenn>dnbe beö Sergej beö 3ler* 
gerniffeö. 

Schreiten mir am 93acbe fiibron iveiter , am gu§c 
ber ^obeu S^^^uf^I^niö, unb jieigen bann berab an ben 
%vl% beö Sergeö SJiorija. (gegenüber auf ben gelfen^ 
abbangen beö 9?ergeö beö ?lergernitTe^ liegt t>i\i^ 3)orf 
®iIoat> mitten nnter Arabern jerflreut, iDoöon fpgar 
einige ben armen arabifcfeen SerooI)nern biefeö Drte^, 
ber feinen alten 9?amen behalten t)at, alö SBobnung 
Dienen, SKitten unter biefen ®räbern fanb ©aulci) 
einen fe^r mertoürbigen ÜÄonotit^ , in 2lrt ber dg^pti^ 
f(ben unb ninit)itif($en T)enf malen 6r 'glaubt, ba§ 
berfelbe nodb t)on ben ^ebufitern , ben ©rünbern "^tnu 
falemö, berrü^re**), ?luf bem 9tbt)ange beö Sergej 
3Worij|a lag el)ebem bie 93orftabt Dpl)el, bie üon ben 
SBo^nungen ber ^riejier unb bem falomonifc^en Sem^ 
i)el burc^ eine SKauer unb einen t)ot)en Jtjurm getrennt 
war. 3"^ 93ud)e SWe^emia ifi bie Sage ber SScrflabt 
Dp^el an ber oftlicben ©eite berStabt angegeben***)* 
^ier, am gu§e be^ Sergej SWorija, entfpringt in einer 
.^o^le ein t)errti(j^er Duell , ber ber t)eiligen Jungfrau 



*) mm- 23, 29. 

**) Tom. U, 309. 
•••) 9ic^fnua3, 26. 27. 



254 3w«njtöfteö ilapitel. 

gen)etl)t ifi. 6r flromt burd; baö eine Gnbe be^ Sergej 
ÜÄorija n<xä) bem Jeicbe Siloal; ; bcr Jrabition S^ru* 
falemö jufolge t)at bie t)eüige Jungfrau biet 3Baffer 
gefd)6pft, gleicf) ben armeit grauen in Dp^el*), SBir 
finben beim SProp^eten ^id}a eine Stelle, bie ganj 
bieferJrabition cntfpric^t: „Unb bn It)urmSber, tiwt 
33efte ber Zoä)Ux^ion, eö wirb beine golbene JRofe 
tommen"**). iBor ber ^ol)Ie beö Ouellö ifi ein in 
Stein gehauener Jrog jur Sranfung beö 93iebö* 3^^ 
bem Duelle füt^ren jwei Jreppen, juerft fed)öjel)n 9Kar* 
morftufen, bann nac^ einem 5lbfa^e noA t)ierjet>n 
Stufen bi^ ju bem Waren Ouell , ber in ber finfiern 
^oi^U unter ben Reifen geleitet i% 2lte i6) bae erfie 
2){al biefen Duell befud^te, mußte id) am ©ingangc 
lange njarten , n>eil einige arabifc&e grauen jtd) barin 
babetem DicTaWo^ammebaner glauben an bie »^eilfraft 
biefe^ SBaflferö» I)ie Duelle vereinigt ftdb mit ber 
üon Siloat) unb bie ?lraber nennen beibe bie para^ 
biejtfdbeu. I)te SBolbung ber «g)o^lc ift fe^r malerifc^* 
S)ieö iji n>at)rfc^einli(|) ber geigen? ober ber JDradjen? 
brunnen, t)on bem 9te^emia )>rid)t***). Daö üRiflt^or 
lag bem Duell fc^rag gegenüber* I)iefeö ifi baö S^or, 
bur(|) »eld^eö 3efud in ber fdbre(flic!^en 9lac^t unferer 
Srlofung üon ben ru(i()lofen 3^^^^^ ^^^ ®ett)femaue 
nac^ S^^-'wfalcm geführt mürbe. Saulci) jmeifelt nid)t 



*) Bonifac. 1, n. 
•*) 5Wid)a4,8. 



JHunDf^iau um tit SWaucrn Scnifalemd. it^aä Z^cd 2c. 255 

au bcm 2tltert^umc tiefer Pforte. Ttan t^at eine 3^* 
fcf)rift an berfelben gefunben, in weld^er bie 2telia 
Slbriana gerühmt wirb. 3!Benn mir unö um ben 93erg 
SWorija ^erumaenben , fo flnben xt>xx an ber ®(^{u(^t 
^trifdben SKorija unb3ion benleic^Sitoa^, mo^in ber 
6r(5fer ben Slinbgeborenen fc^irfte. ^er SBeg bort^in 
fubrt über jleite gelfen. I)iefer Jei^ ijl in bem 33ud[;e 
9Je^emia ebeufaUö genau angegeben*)» 2Kir fd^eint, 
fca§ biefe ©teile im Sud)e 9?ebemia t)on benen, n)elc^e 
über 3erufalem gef(|) rieben traben, überfeben »urbe, fie 
ftimmt ganj mit ber Sage beö 2ei(^eö übereim SBir 
fpracben oben \)on bem @ipfeI3i«?n^/ n)o fxä} baö®rab 
I)at)ib'ö befinbet, J)er 5lbbang beö 3^^^ ^^^ ^i^ 
2Sein bcpflanjt, unb t)ou bem ®ipfel biö ju bem^aufe 
^er gelben ober ber f6nigUcl)en Seibroad^e füt)rte eine 
Ireppe ^erab» 2)ie Uebcrrefie biefer ©ebdube waren 
uo(i)im ju>6Iften 3a^rl)unbert ju fetjen**). Die Starfe 
ber toniglicj^en 8eibtt)ad)e ifi im ^oben Siebe angege* 
ben***)* ®anj nal)e bem «^aufe ber «gelben njar ber 
leid^ Sitoab/ ber mit ÜJfauern umgeben n^ar* Ueber^ 
vefle feiner ^radbt t)aben fid) nodb erhalten ; auf bem 
®runbc beö tiefen t)ierecfigen Sedfene« jtel^t man nod; 
jc^t bie 2KarmorpIatten eineö gugbobenö unb biegun- 
bamente einiger ©dulen, Ueberrejlc einer Äirdj^e, n?eld^e 
bie {»eilige ^elena im 9iamen S^rifti beö (Srleuc^terö 



*) 5^c^cmia3, 15. 16. 
**) Benjam. v. Tudela, p. 71. 
*•*) ^o^icl. 3, 7. 



256 3n>anjig{}c$ jlapttcl. 

erbaut ^atte. I){efcö Secfcn voax gegenüber einer fleü 
neu ^ßble, xoo l>ie Duelle verborgen ift , bereu SBaffer, 
tt)ie ber ißrop^et 3efaiaö fagt, langfam fliegt ^\x biefer 
jleigt man auf jroanjig unb einigen ©tufen büiunter, 
6in untcnrbifd;er Äanat tjerbinbet baö SBajfer biefcr 
Duette mit bem beö Duette^ ber I)eiligen SJiaria , ober 
beö S)ra(^enbrunnen , t)on bem mir fd^on gefprod^en 
I)abem aWan erjdt)Ite mir, bag bie ?lraber burd) biefen 
Sanal oft oon einem Srunnen jum anbern fommen; 
bie ^Paffage ifi iebod^ jiemlic^ fd;tt)ierig. I)er Duell 
<5iloat) war hti aUen Setagerungen 3^^ufalem^ ein 

wichtiger ^unft •g>ier, auf ber ©pi^e be§ 3^*^^^ / ^^^ 
ben SKauern, bie ben Scid^ umgeben, njar ein 2:l>urm, 
melier im (Soangelium beö l)eiligen Sucaö erit>dbnt 
wirb*). 9lm ßaubbuttenfefte fc^opften bie 5uben 
SBajfer au^ biefem 2;eid)e unb trugen cei in golbencn 
nnb fttbernen ®cfd§en in ben Jempel, voo jie e^ auf 
ben Slltar goffen, I)er ?tuöruf beö ßrißferö, am legten 
Jage biefcr gefteö: toen ia bürjiet, ber fomme ju mir 
nnb trinfe, rief bie 3uben oon biefer ceremonicUen 
®itte JU bem Duett beß emigen SBajTerö, 3efu^ ©bri- 
ftuö, ber ba gicbt 2ttten, bie ba glauben, bie ©eligfeit 
beö b^ilig^Ji ®eifie^, ber mit bem SBajfer bejeugt 
u>irb**), wie ber ^ropl;et 3^H^iö^ fagt: „3^^ merbet 
mit greuben SBaffer f^opfen auö bem^eilbrunnen***). 






*) d». 2uc. 13, 7. 
) C^i>. io\). 7 , 38. 39. 
) 3efaiag 12,3. 



JRunbfc^jau um t>it SWaucrn SerufciIemS. >Dad Zi^ai ic. 257 

Sei bem 2luögangc au« bet @^Iu(^t jlel)t man am gufte 
bcg 3i<>tt/ wnb mitten auf bem SBege, auf einer erl)ö^>ten 
ipiattform, einen großen SKauIbeerbaum , beffen Sa^r^- 
l)unberte alter Stamm ganj gefpalten ijl; unb bejfen 
äejie |i^ nac^ jmei Seiten t^cilen ; man nennt H)n ben 
Saum Siegel, ober ben Saum be^ ^xop\)tttx[ Sefaiaö, 
ber ^ier begraben fein foU. 9?ac^ bem B^wgnig oieler 
l^eitigen Sdter würbe S^f^i^^ öuf Sefel)l be^ gottlofen 
Äönig^ STOanaffe mit bem Saume jerfägt, Der gefpal* 
tene Stamm bee Saumeö, ber ben 9iamen beö 3^f^iö^ 
tragt, erinnert an ba^ quaboUe Sube beö ^rop^eten* 
Sor feiner 'Einrichtung foH ber ^ropl^et, üon I)urfl ge^ 
quält, Dergeblic^ um SBaffer gebeten traben ; ba machte 
ein plö^Iic^er 3tegengu§ feiner Dual ein Snbe. dUä) 
biefem SBunber erhielt ber Duell benSiamenSitoa^*). 
2)aö SBort Sitoab bebeutet befanntlid; „(«efenbet", 
bodb glaubt ber ^eilige S^r^fofiomuö , ta^ ber 9?ame 
ft(^ auf ben SJteffiaö bejiebe unb bebeute „ber ®e^ 
fanbte^ 2)er I)eilige ßpip^aniaö fdj)reibt, bag bad 
SBaffer biefer Duelle, n>dt)renb ber Selagerung 3eru« 
falemö unter ^iötta , i)om ißrop^eten Sefai«^ erbeten 
rourbe**)» 2)er ^eilige ^ieron^muö fagt, ber ^xo^ 
P^et 3^f^i^^ f^^i^ ^iW)t allein atö ^ro^)^et, fonbern 
fogar alö Soangetiji gelten , fo ttntliä) ijl feine SBeif^ 
fagung über bie Slnfunft beö aWefpaö ***). Daö ®rab 



♦) Nie. de Lyra in Ess. 
**) St. Epiph. de vita Proph. 7. 
***) Epist. ad Panlam et Eustochiam. 
9lorof « JReifc m^ ^aU^im. 17 



258 3wanjtg(le« Äapitel. 

unb ber 23aum be^ 3cfaiaö flehen bei ben ÜKoöIemen in 
^o^er Sld^tung* (gg ijl Ici^t mögli^ , ba§ bic OucHe 
©iloal^ biefclbc Duelle JRogel ijl; Dor roeld^er fld) ber 
(Stein, ober ber Dpferaltar ©rl^elet befanb, »on 
bem im erjlen Su(^e ber Jlönige, Rap. i, 9, unb im 
jweiten Su^e ©amueli^, Aap. 1 7, 1 7 bie SRebe ifl. S)ie 
Sage fowo^I ald ber 9?ame beö Saumes berechtigen 
ju biefer 2tnna^me. 3m J^ale, gegenüber bem 2ei(^e 
Qitoai), noenbet jtd^ ber fiibron rafc^ nac^ ©übofl, ber 
(5dS)Iu*t entlang, n?el*e baö Äönig^tbat genannt würbe, 
wo einfl 2lbra^am mit äReldbifebef jufammenf am*), 
2luf biefem SBege fe^rte Sofap^at nadj) bem Siege bei 
engebi über bie aJtoabiter jurüdE **). S)a« Äönig^^ 
t^al, ober ®abe***), fangt gegenüber bem Zti6)t <Su 
toal) an, unb ge^t, an bem Älojier beö t)eiligen (Baia^ 
oorbei, bem tobten SWeere ju, »o einji ®obom unb 
©omorr^a jianben, ingleidberSRid^tungmitbemJlibron, 
ber ebenfalls in baö tobte 3Weer fallt ; man nennt ee 
bal)er auc^ ben SBeg jur SBüjle. 3luf biefem SBege 
Pol) ber Äönig 3el>eKci^ üorSWetmfabnejar in bieSBüfie 
i)on Seri^of). 6^ ifi unmöglidj),' bie to^^ograp^ifc^e 
©enauigfeit ber biblifdj^en Srjä^lung ju öerfennen. 
^ier jlimmt g. 93. baö erjle 33ud) SWofe^ ^injtcbtlid^ ber 
Socalitdten ganj mit ber St)ronit überein. 23emerfen 



•)1.2Rof. i4, 17. 18. 
••) 2. e^ron. 26. 27. 
••*) *ebr. e (^ a b e. 

t) Serem. 39, 4. 



9lunt>f(^au um \>u dauern Serufalem«. I^ad Z^cd ic. 259 

wir no(^ bic »unberbarc UcbereinjHmmung bcö btblu 
fd^en JWamenö bee S^alc^ ®abe mit bem beö i?Ioflerö 
bcö heiligen ®aba^ , »el^eö auf ber ganjen ©trerfe 
jroifd^eti S^i^iiföl^ni unb bem tobten ÜÄeere ber einzige 
bewohnte Drt in biefer mlitn (5ä)l\x6)t i% 

«^ier am guge beö 3^^^ vereinigen ftdö , wie f4on 
oben gefagt, brei 2;^dler, baö J^al Sofap^at oon 9ior^ 
ben, baöÄdnig^t^I i)onD|ien unb ba^Oi^ont^al üon 
SBeflen* 2)aö (entere bilbete nad^ ber ©efiimmung 
Sofua'ö bie ®renje jroifc^en ber ©tabt ber 3^^^"^*^^^/ 
b* t ^txn^aUm, unb bem Stamme Benjamin *) , bal)er 
fommt eö; baßSerufalem, toeld^eö eigentlid^ im Stamme 
3uba lag , aud^ jun)eüen jum Stamme ©enjamin ge^ 
jd^It wirb, unb n)at)rfc^einlid) lag ein Streit ber Stabt 
ioirfU(]^ in bem ©ebiete be^ Stammet Senjamin **)♦ 
S)a »ir ^ier einmal üon ber bibtifc^en Xopograpl^ie 
(preisen, fo nehmen mir t>aß S3u(^ 3ofua pxx ^anb, wo 
wir fe^en, »ie alte Z\)&Ut üon Oilgal burdj) ba^ J^al 
?tbomtm***) biö Jerufalem jufammenbangem I)er 9tuö^ 
gang biefer Sergfc^luc^ten — ber Duell {Woget , baö 
S^at^innom ober ®i^on —- fielen in SSerbinbung mit 
Sleptiaüm an ber ©übfeite oon 3erufatem f). 

Steigen mx t)on bem Sei^e Siloal) ^inab, fo be^ 
finben n>ir un^ am Eingänge ber brei Späten «^ier 

•) 3ofua 16, 20. 
••) Reland Antiq. hebr. 6. 

•*•) 2)ie Verberge t)c« barmi^crjtgen ©amarttcr«, auf bem 
Bcge »on S3et^anicn na* 3cri(^o, f. Zf). 2. Siap. 2. 
t)3ofualö, 7. 8; 18, 16.17. 

17* 



260 3wanatdiled Kapitel. 

fe^cn toir am 5lnfangc beö Äönigöt^ate, an bem trorf c^ 
uen ©cttc Dcö ätibrun, ein »ermüflcte^ ©ebaubej cd tfi: 
ber 33runnen , in votlöftm, JWc^emia baö ^eilige geuer 
»erborgen ^atte* Die ©teile »nrbe »on Jle^emia felbfi: 
9ie^^tl;ar ober 9lep]^t^ai (b. i. Steinigung) genannt 2)ie 
Slraber nennen ben ©runnen, man n>ei§ \n6>t »eöl^alb^^ 
©runnen beö 3^^^/ roa^rfd^einltci^ '^oab, nad) bem 
gelb^yerrn Daoib'd % 

2lte bie 3uben in bie d^albdifd^c @efangenf(]^aft ge- 
riet^en, befaßt ber^ro))b^t3crcmia«, bad beilige gcuer 
beö Jempelö in einem roafferteeren ©runnen ju tjerber^ 
gen **). 9lad& ber fRMk^x unter 9le^emia fanb man 
anflatt bed geuerd ein fc^Iammiged SBaffer. 9Je^emia 
lieg mit biefem SBaffer bad Opfer begießen, »elcbed ftcb 
fogleidb entjunbete« 9lte 2trtajerjeö , ber Äönig dou 
^erfieU; ^on biefem SBunber l^ottt, lieg er ^ier ein 
aKonument errid^tem 2)ie ßrgai^lung im jaeiten ©uc^e 
ber aWaffabaer iji oolt oon ©egeijlerung ; i>a§ ®eber 
ber ^J^xk^tx iji rübrenb» Der ©runnen ifl febr tief 
unb ^at ein guteö Oueltaaffer, »etdbed eben fo »ie baö 
bed 3Hi\, je nac^bem eö rei(^Iicb fliefet, bie 9leic^Iidbfeit 
ber (Srnte ooraudoerfünben folt* SRan mug bcmerfen, 
ba§ ber ©adb ®ibon, »etcber burc^ baö ^innomt^al 
l^ier^er flie§t, t)ieUei(^t biefem Umjlanbe feinen Flamen 
tjerbanft, bcnn ber 91U wirb befanntlidb in ber ©ibet 
ebenfalls ®i^on genannt* 3n bem l^albjerflorten 



•) 2. 23uc^ Der Äönigc 1, 9. 41. 
) 2. SWaffab. 1, 19—22. 



«« 



9luntf(^au um ^ic fRaumi 3aiiü(«i«. Ta« ZM it. 261 

betäube neben bem Sninnen ifl ein fleiner Safferbe^ 
hattet, ^ie Sereinigung bei bret Zhiitt am %u%t bed 
3ion ifl bie fru^tbarfle Stelle in ber Umgegenb Sern* 
falemd. ^ier n>aren bie @drten Salomo'e , unb noA 
je^t jH^t bie Ueppigfeit ber^Iatur febr gegen bie übrige 
Umgebung S^ntfafemd ab* ^er Statten ber fleinen 
%bufd^e, hit OueDen unb SBtefen bilben biet eine 
Oafe. ^m ^ngeft^te S^oM, biefer geliebten ftir^e 
^efu^V mug man i^^ ^obe Sieb auff^fagen. 



ttunUfd^au um Hie Ütautrn 3erufalem<i. iPa^i Cl)al 
Irct döi)ne ^inn0m. — fte^etba. 

Un^ Bauen fcieSirtäre ^l^o^^etbd im 
S^al ^en ^tnnotn, taf fte tl^re @übne 
unt Siöd^ter verbrennen. 

3erenita0 7, 31. 

3!)aber tfi terfelbtge Stfer genannt 
ber *43Iuta(fer« bis auf ten beuttgen 
ZaQ. (fö. föJattb. 27, 8. 

SBcnfccn wir unö um ben 3i«>n, fo betreten wir ba^ 
JJ^alSen^tnnom, »etd^eö jnoifc^eu Dem ^eiligen Serge 
3ion; unb bem Serge be^ böfen ^at\)^^ liegt S)a^ 
IadS)enbe S^al be^ ©iloa^ ifl hinter imö unb mix erblirfen 
öon ber einen Seite bie falzten 9lb^ange3iong; Don ber 
anbern bie bur^ ®rabl)üget unterbrodjeneDberflä^e be^ 
Sergej ber bofen ©eratl^ung- I)en SWamen 33en ^in^^ 
num ^atte ba^ 2:i)at üiellei(^t be^l)alb, weit eö ben 
9ta(5^fommen eineö gemiffen ^innom gehörte* ®ö war 
einjl frud^tbar unb ein Ort ber Selufiigung unb burd^ 
bie SBajferleitungen r>t>n ©iloa^ unb ®i^on bemdjfert. 



[Runtfdj^auum DteaRaumi3erufaIemd. 8en$innom zc. 263 

ÜDiefer Ort l)er greube würbe i^n einer Statte be« 
®rauen^; atö %\)a^ ^ter bem Ttoioä^ einen 2:em))e( 
bauete ; in ben gtu^^enben erlernen ®d^en »urben bie 
0))fer geworfen, Jlinber, weld^e unmenfd^lidf^e 6Itern 
fetbji bem ®ö^en barbradf^ten , »d^renb bie ?Prie«^ 
jier ba^ ®t^ä)xti berfelben burd^ ben ßdrm ber ^ßaufen 
übertönten, woüon i>a^ 2^al auii) ben Warnen I^op^et, 
b. i $aufe, führte* S)od& ^ier ^rte S^ifufalem and^ 
bie firengen SBorte beö ^ropljeten S^^^^inw^ *X 9lad^ 
Dem 3^wgni§ be^ ^eiligen ^ieron^mu^ wirb bad geuer 
ber^oUc biefem Dpferfencr üerglici^en, we^^alb au(^ 
bie ^olle ©e^ennom genannt wirb, unb beö^alb nennt 
au* ber 2lbt ^Daniel biefe^ J^al ba^ ^öaentljal *♦). 

anf bem Slb^ange beö Sergej beö böfen 9tatl)eö, 
gegenüber 3i«>it / i^igt man ben Söpferadfer, ber für bie 
breigig ®ilberlinge gefauft würbe, für wcld)e SubaiJ 
ben «^errn üerratt)en ^atte* Daö ifl ber ©lutadfer, ber 
fcibtedlic^fle Ort bei 3erufalem , wo^in jid^ nur feiten 
ein 2Wenf(^ »erirrt* auf ben faxten gelfen um^erir* 
renb , jtnft man fafl bei jebem ©d^ritte in bie* ®rab^ 
^ö^Ien unb ^ßrt baö bumpfe Dröbnen ^erabrollenber 
(^eine* I)ie heilige ^elena bat biefen Ort feiner frü^ 
beren 33ejlinimung jurüdfgegeben , nadb weither e^ ein 
Segrabnigplag für bie ^ilger fein foffte. I)a^ ®e^ 
bdube, welc^eö fie ^ier aufführen (ie§, unb bcjfen lieber* 
refle man noc^ ^eute jtet)t, ftanb nod[) im fedj^öje^nten 



•• 



•) 3fremifl« 7, 29— 34. 
) J?antfl 29. 



264 dinuntatvAn^idf^e« Jlapitef. 

3al^r^unbert*). ©auragarten giebt felbjl ixt ©röge 
bcffclbcn an , fiebcnjig gu6 lang unb fünfzig gu§ breit, 
unb fagt , ba§ eö oben eine kuppet mit neun Deffnun* 
gen b^tte, burdb »eld^e baö Siebt einfiel unb bie 8ei^^ 
narae ^erabgelaffen würben**)» aWan ^at ^ier nocb 
bie »DU Dielen Sc^riftfiellern »ieber^olte SÄeinung, bafe 
bie erbe biefeö Drteö bie 6igenf(^aft beft^e, ben 
Äflrper binnen üierunbimanjig ©tunben ju »ernic^ten, 
ic^ »eig jebodb nid^t , in wiefern biefelbe begrünbet x% 
Unter ber b^iligcn ^elena mürben einige mit ßrbe »on 
biefem Orte belabene ®(^iffe nad^ 9iom gefcbicft, unb 
fpdter^in na* ^ifa auf bae Sampo Santo» 2tu^ bie 
Ueberrefie eine^ anberen (Sebdubeö ftub bemerfenö^ 
mertb ; 3Raucrn Don großen Duaberfleinen , in beuen 
jlcb einige ®en>ölbe erhalten traben , bie jum J^eil auf 
^ilajiern ru^en. 3* W^^ ©elegenbeit, lange ^loifciben 
biefen (Srdbern gu Derweilen, bie no(^ wenig befdbrieben 
finb , unb fiä) Dom ©ipfel beö Sergej bi^ beinahe in 
bad Z\)Cil berabjieben» @ie tragen gang baö ®eprdge 
eine^ Ifol^en 2tltert^umö» 5Der ©ingang ifl faji immer 
mit einem fpi^en breiedPigen grontifpice ober mafjlDen 
3tr(f>itraDen Derjiertunb jte bilben im Innern ein einjigfö 
Diererfigeö ®emad^ , mit Stiften in ben SBdnben , eine 
größere, in ber Sauge eineö menfdS>li(feen Äörperd oben, 
unb unter biefer brei Heinere, jebodb fe^r tiefe (RifcJben, 



•) Fürer, p. 58. Graben 185. 

•*) ^Saumgarten II, <S. 8. 3)ie neueren gorfcfeungen »on 
<Saufc9 (ilap. 2, @. 313 unt> 324) ^aben einige 2luff(arung über 
l)iefe $ö^(en gegeben. 



dluntfc^au um t>i( dauern 3trufa(emd. ^enCMimom sc. 2G5 

wie in bcn antifcn 6oIumbatien» 2)icfc Wifd^en waren 
jur 2lwfnaf)me Don Seid^nömcn befliramt SBie un^ bie 
SalmuMjienfagen, pfüegten bie alten «Hebräer bie Seichen 
ber Slnge^drigen einer gamilie nid^t jn trennen , fon^* 
bern alle in einem ®rabe beijnfejen; jebo^ legten 
jie bicfelben in üerfd^iebene Deffnnngen» iDie Sdnge 
beö ®rabeö war geroo^nlicb fed^ö, bie ©reite üier 
6Uen unb ein ®rab ent^^ielt ad^t, na(^ 9lnbern breije^n 
9lif(3&en*). 

3« einem biefer (Srabgeirölbe fanb icb eine Duelle, 
bieauöbemSobentjerüorfprubelte, in einem regelmäßig 
gebilbeten runben Saftln. jDiefe Duelle ifi nur ben 
Wirten befannt, beren beerben jenfeit beö Sergej am 
SBege nad[) 93et^lel;em »eiben, 

3Jiete Wirten n)ol)nen in biefen Orabfidtten , meldte 
einfi ben ^eiligen (Jinjteblern alö SBobnung bienten» 
3n einigen biefer ©rdber jtebt man ©puren »on euro^ 
pdifd^en unb gried^ifd^en S^fd^riften , unb in einem fa^ 
man ben ^albioerwifc^ten 5iamen 3^^^/ ^^^ 8^ ^^^ 
mertoürbigen Jduf^iung eineö englif^en Sleifenben 
?lnla§ gab , ber biefen ©erg für ben 3ion ^ielt. SDie 
3uben nennen jtcb aber in ibren ®rabfd^riften immer 
Äinber ^im^. ?lm 6nbe beö zwölften Ja^rbunbertö 
maren no0 brei jübifd^e Segrdbnißpld^e auf bem 3ion 
felbfl» Senjamin \>. Jubela flagt baruber, baß bie 
ßbtijl^n bie alten ©rabfteine feiner ©laubenögenojfen 



*) Müller, ubi supra p. 174. 



266 CfinunDatvanatgj^ed ^mitL 

p Saujicinen für i^rc «^aufcr öcrmcnbcn *). 3Ran 
fann bat^er »ictc d^nU(^c®rabfd&riftcn an öcrfd^iebencn 
Orten finden* SBir bcmcrfen nod^ , bafe bcr Scrg be^ 
bdfen 9lat^e^ feinen 9lamen baDon \)at, rotii f)kx baö 
8anbf)an^ be^ Äaipf^a^ flanb , wo\)in 3ubaö ging , um 
fic^ mit ben $o^^en(>rieftern über ben 33errat^ be^ 6r^ 
löfcr^ ju berat^en» 3^ ^^w «^ö^Ien biefer getfen Der^^ 
bargen jtd) bie ?lpofiet md^renb ber geibcn beö ^errn» 
— 35ie 2lu0ftcbt bon biefen ernflen ^6i)tn iji au^eror^ 
bentli^ malerifd^» 33or ftdb bot man bie Serge 3i^>w 
unb aWorija , mit einem Steile S^rufalemö , weiterhin 
ben Delberg, rec()tö üor biefem bie ®xabf)i\)Un bed 
Jf)a{eö 3t>f^Pf)ö^/ ^^^^^^^ / ^wf ben fieilen 2tb^dngen beö 
Sergej be^ 9lergerniffe^ , baö Dürften ©iloa^ , unb 
ju gü§en ba^ tiefe unb üppige H)ixl 

Steigt man noc^ ^o^er hinauf, fo erblirft man ganj 
oben auf bem Serge giemtid^ bebeutenbe 9luinen ; bied 
iji ber Ort ber gottlofcn Serat^ung, baö fianb^aud bed 
Äaip^a^, je^t bie SBo^nung eine^ 35ern>ifcib» STOant^e 
nennen biefe ^Ruinen baö Älojier beö Sifdbofö ÜRobe^ 
fhiö, wofür man jebod; feine Selege i^at SDer ©if(^of 
aKobefiuö jianb ber Äird^e ju S^rufatem üor, ate ber 
^atriari^ 3^*^i^i^^ ^^^ ^^^^ Werfern unter Ä^oöru aU 
©efangener fortgeführt n>urbe» 2Wan fcib^eibt i^m ben 
SBieberaufbau ber burd^ bie ^erfer gerjMrten ^eiligen 
Orabeöfirdb^ i^* 5ßon ^ier ^at man bie 3tuöjtd[;t über 
3ion unb -ben »eftli^en J^eil ^^^^wf^f^wiö* 



*) Benj. V. Tudela, p. 72. 



9{untf(^ciu um t)te äRauernS^nifaUnid. 9en «Zinnern k. 267 

3cnfcit ber^d^c De« böfen Statte« fü^rt Die ©trage 
nac^ 33ct^Ic^em» SBir fteigcn »iefeer ^inab in ba* 
J^al bcr Ätnbcr «^innom , biegen um ben 3ion unb 
nd^etn nn^ ber 9lnböf)e ober beut ©erge äfra, bii^t an 
ber mefiUd&en ©tabtmauen 3^ biefer tiefen ©c^lu^t 
feigen mx jwei bi^ je^t erhaltene ßiflcrnenj bie erflerc 
iji bie, roeldbe in ber 33ibet ber untere leit^ genannt 
roirb* 2luf bem fteinernen Damme ber fublid^en Seite 
biefer ©ijieme, auf »eltbem bie ©trage binfu^rt, iji ein 
@l)ringbrunnen mit einer arabifc^en S^f^^f^» 35er 
batb aud bem Reifen gebauene, f^alb aud grogen Qua:' 
beru erbaute Seicb ifl 240 gug lang , 1 05 gug breit 
unb 50 gu§ tief unb erhalt je^t fein SBajfer nur nocb 
bur(3b itn Siegen* 

Stauer bem JI)ore S^tufalem^ , »etc^eö baö Setb* 
(e^em^ ober S^iffatbor genannt wirb , »enbet fid) bad 
©i^ont^al plö^tidb linfö unb X)erUert ji(^ enblii^ auf 
bem aufmart« fü^renben ffiege mä) Sajfa, Unweit 
biefer 33iegung , gegenüber bem ©etblebemtf^ore, jte^t 
man bie Ueberrefie be^ cbern ©i^onteicbeö* Diefer ift 
etma 300 gug lang unb 150gug breit; feine Jiefe »ar 
e^ebem fe^r bebeutenb» 5Der Duell ®ibon i|i jmar 
nocb nicht »erftegt, fliegt aber jeftt nur fe^r fparlicb* 
9ln ber ©teile beö ehemaligen jubifcben ©otteöadPer^, 
n>el(^er ba , »o je^t bie Äird^e ber Sluferjiebung jie^t, 
an ©olgatba jiicg *) , iji je^t ein türfifc^er ©egrdbnig^ 
pla^ , njobin bie ÜRoölemen ^duflg i^re ©pajiergdnge 



•) Wilh. Tyr., p. 747. 



268 dinuntawan^igtled ila^tteL 

rii^tcn , um in bem ©chatten bcr ß^prcffen bic Äüf^le 
be^ 2tbenbö ju genicgeti. 

2)icfc ©tcUc t|l in ber Sitel afö bcr Ort genannt, 
»0 Salomo jum Ädnig gcfalbt trnrbc *) , unb ^iet ifl 
»a^rfc^einlitb auc^ bcr Jcid^ 39atf)fcba ju fuc^en , ber 
jtc^ unweit ber ^eiligen ®rabeöfir(^e befanb» ^ier 
lagerte ba^ ^eer ©an^^erib'ö wdbrenb ber ©eiagerung 
Serufalemö unter ^iöfia **) unb ^ier fcblug ber @nge( 
®otte^ in einer 5Rad;t ^unbert unb ad^tjig laufcnb 
geinbe» «^i^fia lie^ bamafö btc SBaffcrleitung jerfWren, 
welche ben obern Jeid^ mit bem untern loerbanb , ber, 
wie wir gefeben ^aben , je^t trodf en liegt. 2Äan bat 
aud) Dermut^et, ba§ ber untere Jeicb ber war, in wel* 
(^em Sat^feba babetc, weit er an ben SKauern beö 
©(^loffeö 3)aöib'ö lag; wir ^aben jebotb fd^on oben 
bie Stelle angegeben, an welker baö ^auö Uria'ö 
flanb. 

©e^en wir unfere Slunbfd^au um bie 3Rauern 3^* 
rufalemö fort, fo fommen wir an baö Set^te^em^ ober 
Saffat^or, unweit be^ Sd^loffe^ Daöib'ö, auf bem 
Serge Slfra. >Diefer J^eil Jerufalem^, üom ©et^Ie- 
^emt^ore, bem J^urme jpfep^ino^, bid jur tjeiligen 
©rabeöfirc^e , welcbe je^t bie wefilic^e Scfe ber Stabt 
bilbet, fianb ^ur ^txt be^ 6r(5ferö nod^ nicbt; er war, 
na(^ ben SBorten be^ $ro(>^eten S^^^^ntia« , baö Sb^I 
ber Sobtcn, welc^cö fpater ®o(gatba genannt unb Xß^ 



•) 1. 93ud)fc. ilüiiigcl, 32 — 34. 

^) 2. 33uci& D. ilßnlge 18, 17. Sefaiad 36, 2. 



9{unt)f(^auumMea)>{auem3(nifaUnt«. 9en ^tnnom 2c. 269 

bct Job burc^ l>en Sob ubcrounbcn »urbc. 6inige 
®ele^rtc, unter anbcrn ßlarfe, unb ncuerbingd 
®. SRobinfon, ^aben ft(^ bemüht, bic JJccalitat bed 
beiltgen (Solgat^a gu beflretten ; inbem fte fageu , \>^^ 
ber Ort, »o jc^t bie ®rabcöfircf?e fielet, immer im 5Be* 
reic^ ber Stabt gelegen ^aben muffe, baS aber bie 
©c^äbelfldtte jtd^ au6erl)alb 3erufa(em^ befanb» 2Bir 
baben oben me()r a(^ einmal Gelegenheit gehabt , bie 
Un^altbarfeit biefer 9lnfidbt barjulegen* 

6in SUdf auf bie Äarte S^^wf^I^inö jeigt unö bie 
beiKge Orabeöfird^e an ber roejilic^en 6rfe ber Stabt. 
lacitu^ befd^rcibt bie Sage Jcrufalemd bei ©elegenbeit 
ber ©elagerung burcb lituö*). Die jwei befonber^ 
bemerfendwert^en ^ö^en waren mit 2Rauern umgeben, 
meldte mit Äunfl fd^rage ober bogenartig geformt 
waren, um bie ©elagerer in ben glanfen angreifen p 
fonnen^ Diefe beiben $d^)en jinb ^xow, unb 9lfra^ 
©olgat^a jiieS an bie äRauern ber 9tfra unb lag in 
ber eingebogenen (Jcfe ber 3Kauer, nalje an bem J^ale 
bee ®il?on , an bem alten l^ebrdifi^en Segrdbniftpla^e» 
Der ^lan oon Satterwoob , »eichen Slobinfon unb idb 
felbji annehme, mad^t bie ®a(^e ooUfommen anfdbaulic^* 
Daju fommt no(^, bag bie ®rabe«^ö^Ie beö^errn unb 
bie d^nlid^en ®rabeöf)5l)ten beö Söfep^ oon 2lrimatt>ia 
unb 9lifobemud ^inlanglid^ beweifen, bag biefe ©teile 
ftd() nic^t innerf^alb berStabt befinben f onnte **), o^ne 

•) Tacit. Lib. V. 

••) 5(u(^ ©röben fpric^t »on einem febr alten jüt>if(^en ©cfängs 
ni§ unweit Der ©rabedfirc^e, 136. 137. 



270 dinuntjtvanjigfied Jla^itel. 

bcr Irabition ju gebcnfcn , rocidbc ücti bcn Sagen bcö 
förlöfet^ an biefe üon il)m für alle ewigfeit geheiligte 
©teile anerfennt*)* Siegen mx nod^ um bie SKauer 
biefeö heiligen Sfjeile^ berOtabt, nad^ ber 9lorbfeitc 
ber <Stabt ju* >Die Sinie Heiner mit ©ruppen »on 
Detbdumen beiüadjjfener ^ügel , gegenüber ben 9Kauern 
ber ©tabt, nannte man bie ^o^en t)on ®i^on unb »ei^^ 
terl^in ^titti)a. SBejet^^a, einjl bie nörblidjje aSorjlabt 
3erufalem^, liegt je^t aufter^alb ber äRaueru ber © tabt. 
^ier war ba^ ®(i)lad^tfelb beö Äreuj^eereö. $ier ^^atte 
3erufalem feine anbere 35ert^eibigung alö 3Kauern, o^ne 
®(^anjen unb ®rdbem iDie ^o^e ber ÜRauern ifl fel^r 
tjerfdbieben , »eil bie gelfen oft in if)ren SBereic^ ein- 
treten unb bie gegenuberliegenben ♦^ugel jlnb oft in 
gleidber ^ö^e mit ben 3Wauern unb faum einen Äano- 
nenfc^ug »on biefen entfernt» iDie Sauart ber 2Wauem 
ijl fe^r fefi , befonberö in ben gunbamenten , »o man 
oft ©teine t)on 7 gu§ Sänge unb 4 gu§ ©reite jte^t, 
bie »aljrfd^einli^ ben dltefien 3^tten angel^oren. 2)ie 
größten jie^t man an ber füböfilid^en ßdte beö Sergej 
ÜRorija. Diefer 2^eil ber 2Rauer iji ftc^ttidS) ber dltefie 
unb feine ®rünbungfdllt in bie 3eiten ©alomo'ö, jebot^ 
audj) be^ ^erobeö unb ^abrian» 6iner biefer 3Rauer=^ 
fleine ifl 30 guß lang unb 6Va guft breit; anbere 
fmb 20 — 24 gu6 lang unb 5 gug breit» »ei jeber 
39iegung ber 2Rauer finb fejie üierecfige Stürme unb 



•)®te^c t>it öfnlfitung <n e^ateaubrianfc'« [Reffe, wo l>er 
<§(ang tiefer >traHtton dargelegt ift. 



9lunl>fc^au um Ht Wlautxn Scrufdemd. 33cn ^innom it. 271 

an »tclcn ©teilen ^albt^urme^ 3m ©anjen giebt e^ 
40 Jj^ürme unb 26 ^albt^ürme. 2llle äRauern jlnb 
auö gtoften OuaberfJeinen gebaut, bte in mehreren 
Steigen neben eiuanber liegen unb bur^ 3WörteI »erbun* 
ben ftnb ; bie ^ö^e betragt im 5Durd)f(ibnitt 50 gug» 
6ö ift faum nßt^ig gu erwa^^nen , wie leidet man 3^^«* 
falem j[e^t einnehmen Mnnte , aber jnr 3^it ber Äreuj^ 
jüge flanb bie Äriegöfut)rung faft nocl^ auf berfelben 
®tufe tt>ie ju ben ^äUn ber 3Waffabder ; man ^tte 
nodb feine 2lrtillerie , fonbern nur beweglid^e Jbürme. 
Der ttnfe finget beö ^eereö fianb gegenüber bem I)a^ 
maöfuötf)ore, an beiben Seiten beö SBege^ nad^ S)a^ 
maötuö, unb lehnte fxä) an baö S^at 3of<tp^at» ^ier 
flanben ©ottfrieb unb bie beiben Stöbert, ber norman^ 
nifdS)e unb ber flanbrifd^e. 3m ßcntrum, gegenüber 
bem ©cftburm, ober gegenüber ber Äuppet ber @rabe^* 
fird^e, lagerte ba^ «^eer jancrebö» 6in J^eit ber 
^6\)en t)on ©if^on unb beö ^eiligen ®eorg , am obern 
©i^onteid^e, gegenüber bem ®d^IoffeDat)ib% »ar Don 
Maimonb bem ©rafen oon Jouloufe befe^t» 33on ber 
©tabt burc^ baö tiefe ®it)ont^)aI getrennt, fonntc er 
feinen Slnt^eil an ber ßrfiürmung nehmen , unb ging 
beöl;alb fü^n nad; bem Serge 3i<>tt l)inüber, »el^er 
bamate, »ie au* je^t, nidbt innerhalb beööereid)^ ber 
Stabt lag. gafi ©ejtdbt an ©ejid[)t mit ben geinben, 
ben aWauern ber ®tabt gegenüber, ba bie Plattform 
beö Sergeö nur einen f leinen Slaum bot , fianben feine 
Ärieger unter einem befldnbigen ^feilregen, am 9lanbe 
ber ©d^lud^ten ©iloa^ unb ©i^on, unb nur bur(^ bie 



272 QrinuntiioanjigM Stax^ittU 

Äird^c t>t^ ^eiligen äbcnbma^Id gefeerft, n>o jic fl^ mit 
bcm Ijeroifd^ett Stufe : „Dieu le veut" begcijlcrtcn» — 
iDcr aKangct an SBajfcr unb bic ^i^e noarcn bic groS^ 
tcn geinbe bc^ Äreuj^ccrc^» 35cr fdj»a(^e OucU 
©Uoa^ öerftegtc alle Sugeublidf c^ ytaä) einigen ®tuu^ 
ben heftigen ^ampfeö wollte baö ^ecr bic ©tabt er^ 
jlürmen, baju aber beburfte man Säume, unb bie Ura^ 
gegenb S^'^wfalemö mar bamate ebenfo tal)l mie jc^t. 
2)a^ ^o(j mugte ba^cr auö Oalilda unb bem S^ale 
©aron gebrad;t roerben» 2)ie fcböne unb malere <Bd}iU 
berung ber bcrrlid&en Jl^aten, ber ebelu ®efü^Ic ber 
gelben unb felbji ber Derttid^feiten 3erufalemd, welche 
Torquato Jaffo in feinem unfterbHdS)en SBerfe gicbt, 
wirb immer jebed ^erj ergreifen» 

33or ber ßrflurmung hielten bie Äreujfat)rer unter 
bem 5Pfeitregen ber Ungläubigen eine ^rojefjton, Don 
(Set^femane burd^ baö J^al Sofap^at, ©iloat^, runb 
um bie ©tabt, bi^ auf ben ^xon. 9lad^ einem blutigen 
Kampfe oon jwei Sagen brang ba^ Äreujt^eer in bie 
©tabt» 3m entf^eibenben 2lugenbli(fe erf(^ten auf 
bem Delberge bie@efialt etne^ JRittere oon riefen^after 
®r56e , ber bie firieger be^ Äreujeö gum fiampfe au^ 
feuerte; er rourbe t)on allen ©eiten gefeben» 3^ ^^^^ 
felben ©tunbe , in »eitler ber (Srlofer feinen ®eifl am 
Äreuje au^^au^te, jogeu bie ©ieger in bie ©tabt. 
Obgleich baö 2:l;or ©etbfemane ober baö ©(^aft^or 
ft(^ X[\6)t »erdnbert ^at, fo »ar bo^ ber norböjlU(Jbe 
2^eil ber ©tabt nod^ nid^t fo n>eit nad() bem Delberge 
^inauögerüdft I)ie je^igen Sefe|iigungen finb im 



9lunDfdt>auumMc9Wauern3frufaIfmd. *^eii ^Mitnom jc. 273 

3a^rc 1543 burci^ Soliman erneuert noorben, wie eine 
arabifd^e 3nfdS)rtft am 3^ffötl;ore bejeuflt, in »eld^er 
Me SWauern Jerufalemö bie gefegneten SWauern ge< 
nannt merbem 



«Roroff'« JRfife ncid) «PalnfHna. 18 



tlunlrfdjaii um Me BXautxn von ^cnifalem. iQöl)ltn 
Ire« 3tremia«. ftöttigsgräber» ©räbtr ttx Vixd^itt 

Sfracl«. 

Unt) fle begruben i^n bei feine Später 
im 31rfer bei fcem ©cgrnbnifl ber Äö» 
ntge ... 2. 6^ron. 26, 23. 

2luf bcm ©c^Iacl&tfetbc berfircujfa^rcr an bcrDlorb:^ 
feite ber ©tabt jie^t man bie ^of^len Scremiaö' unb bie 
in ben Reifen gehauenen ®rdber bet Äßnige unb ber 
JRid^ter 3f^^^f^* Sldfjer ber ©tabt unb etwaö rec^tö 
t)om Damaöfu^t^ore, hinter einer bebeutenben 6r^ 
bo^ung, jinb bie geräumigen «^öblen beö S^^^wiiaö, 
mabrfd^einUd) ein ehemaliger ©teinbrud^» 2)iefe ©teile 
ftebt bei ben SWo^Iemen in l)o^em 3tnfe^en ; fte ifl im 
Sejt^ eineö 35ern>ifd^ , ber Dor bem Eingänge in bie 
^ii\)h einen ©arten mit einem ®itter angelegt ^at, in 
ben man gegen eine geringe 3^t)fwng Eintritt erlangt» 
$ier i|l aud^ ein Segrdbnigpla^» 2)ie größte ^bi)U 
ifl fünf Ätafter ^od^ unb ac^t Älafter tief unb »irb 



9lunt>f(^au um tit 3Ranttn oon Sftufnfem. ^öMen 2c. 275 

bur(^ jtpei (leineruc ©dulcn gcflii^t, bic bei bem SBruc^ 
bcr Steine getaffen jlnb. ^ier iji aud^ eine SBetfanjel 
ber SWo^ammebanen 2)er Jrabition jufolge meinte 
^ier ber ^rDi)^et über S^rufalem. 

aSon bemfelben Umfange, »ie biefe ^ö^Ie, aber i^r 
gegenüber im Innern ber getfen, finben fid^ Krtjpten, in 
benen große Ännji unb Sorgfalt entfaltet i|l. Sie finb 
big jegt ben klugen ber {Reifenben entgangen*). 6^ 
jinb jtt>ei große ®rab^öblen , in jroei Stagen nberein^ 
anbcr. Der Singang ift burd^ eine unregelmäßige 
Oeffnung, baö ^nmtt aber tfl mit arcbiteftonifd^er 
Äunfl oerjiert» SDie fcl^one SBotbung ber oberen ©ruft 
iji in ber 2Kitte burd? einen runben got^ifd^en Pfeiler 
gejiu^t* aSon bem gußboben ber obern ^öl^Ie fubrt 
eine treppe in bie untere b^rab, votlä^c oiel geräumiger 
iji ; auä) f}itx ru^t bie ganje Schwere beö obern ®e^ 
ma6}^ auf einem üieredfigen Pfeiler, ber nac^ allen 
Seiten in Spi^bögen ausläuft 2)iefer ^Pfeiler jte^t 
auf einem maffiüen ißiebefiaL 5Der ganje gußboben 
ift mit aSaffer bebedt, biö an ba^ ^iebeftal beö ^fei* 
lerö. 5)ieö iji je^t bie Siflerne bed 2)ern)if(jbeö. (Jin 
f(^n>a^er Sid^tfc^immer, ber t)on oben ^^erabfallt, giebt 
biefer Stelle eine ungemein malerifd^e 33eleud^tung, 
Seibe Stocfwerfe biefer Ärt)pten jtnb in Reifen ge^ 
bauen , — »elcber 3^it aber gel)orcn jte an , unb ju 
welkem 3»e(fe bienten jle? — 6ö laßt jtd^ mitSBal^r* 

*) Ciuare«miuS erwähnt fie nur beiläufig unt> f)ai ftc »a^r^ 
fc^dnli^ m*t fel^jl gcfe^en. 

18* 



276 SwctuntijroanjigilcS Kapitel. 

fc^cinlic^feit tjermut^cn, bag ftc, mit bcr oben bef(!^ric^ 
bencn »^oljle, alö ©cfängnig Mcnten, ebcnfo wie bie 
Steinbruche in ©pracuö , unb baß fte biefelbe Orubc 
jtnb, in xotl6)t ^ti>dia^ ben $ro^I)eten Seremiaö wer^ 
fen (ie§ *)* 2)ie got^ifct)e 93erjierung be^ ^feilerö cr^- 
ftdrt fic& au^ einer ®tel(e bei Jlicep^oruö, »eld^er fagt, 
bie I^eitige «^ctena tjabe in ber ©rube beö 3^^^^^^^^ 
einen munberDoIIen Sau t?o(Ienbet**). 

5torbli(^ tjon ber ®rube be^ 3^^^^^^^ f^^^ ^^ 9^^ 
ringer Entfernung bie fogenannten Äonigögrdber, an 
bereu 2lut^enticität 9Wau(te jiretfeln wollen* 2)at)ib 
unb ©alomo jinb befanntlic^ auf 3it>ii begraben , bie 
übrigen Könige an oerfd^iebenen ©teilen 3erufalem3 unb 
üon llfta wirb au^brücflid^ d^fcigt: „ jte begruben i^n 
bei feine 93ater im 2lcfer bei bem ©egrdbnig ber Ä6^ 
nige ***)♦ %n biefer Stelle muffen wir befonberö ben 
9luöbrucf„9l(fer"bead^ten, weilbarau^ ^er^orgeljt, bag 
man bie Äonig^graber nic^t im Settern ber ®tabt 
fudben barf, fonbern außerhalb ber 2Rauerm Obgleich 
ber König Ufia au^fa^ig war , fo blieb er boc^ immer 
Äonig , unb fein @o^n füljrte nur an feiner Statt bie 
9tegierung* S)er Jejt ber 23ibel fagt, er fei bei feinen 



•) 3crcmia§ 38, 6. 7; eine jiemlicfc ric^tij^e SSefc^retbung 
biefer Stelle. 2)a8 Zi^ov Benjamin , »eldtjeö l^ier erwähnt »irl», 
tt>ar fcem (Sefdngni§ gegenüber ; e« ift Daffelbe Slbor , »erc^ed fpäter 
taö «&erot>e§tf)or genannt »urfce, fcaS jc^ige BabulSakhara, 
tai aber je^t vermauert ifl. 

**) Atque in fovea JeremJae rairiiica construxit opera. 
*•*) 2. ebron. 26, 23. 



9lunt>fdt>au um tit SÖlauern »on 3enifa(em. ^bhUn tc. 277 

Sdtern begraben, unb feie 6rjdblung beö 3<>f^PÖu^/ 
er fei in feinem ©arten begraben, ift baljer geroig falfd)* 
3ofep^n^ fe^t ebenfalls bie Äonigögrdber an bieSlorb^ 
feite ber ©tabt, an bie SKaner be^^erobeöSlgrippa*)* 
9ia($ biefen jwei tt)id)tigen 2lngaben ift »obl anjn* 
nehmen , ba§ bier bie Äönigögraber flnb» 3" ®un* 
ften meiner 2lnjtd;t a>iU icfe neä) bie SBorte ©aulaj'ö 
anführen , ber ijon meinem ©u(^e nocb 9lidS>td »nftte ; 
* „Cette fois je suis k peu pris seul de mon avis." 
3^ fann nid^t mit &b^^^^^wbrianb übereinftimmen, ber 
aüf®runb berStngaben bed ^^Janfania^ unb 93ilalpanba 
annimmt, Mi \}m bie ©rabftdtte ber ^elena, ®emab^ 
Un beö aWonoboö ijon ?lbiabene, fei, bie im erften 
3al)r^nnbert unferer 3^ittecbnung bi^r mit ibrem® ebne 
lebte nnb ftarb, S)enn anf biefen Ordbern fianben 
?Pt)ramiben, bie Äönigögrdber aber finb in reinem ^cb* 
Ienftt)le nnb ibre 2tnjabt beutet auf ein jabtreicbeö ®e^ 
fdbJecbt. Saulci) bat fünfjebn folcber ©rabböbl^w 
gejdbtt**). SBir glauben felbft nacb SWarinuö Sann* 
tu^***) unb ^aufania^ annehmen ju bürfen, ba§ baö 
@rab ber «^etena jtcf) in S^i^uf^I^wi fetbftf) befanb unb 






*).... (f«« antjkai(oy ßaaiXixioy /utjxvyojusyoy. Jos. 
de bello Jud. V. IV. (XIII), 2. 
") Tom. II, 256. 

*) Marinas Sanut. in Gesta Franc, p. 236. 
t) 'Ey nokit SoXv/Ltots. Pausan. Arcad. VIII, 16. 2)ie 
©rabftättc in ©ethfemanc fann man jii Scrufalem fclbfl rechnen, 
wegen Der 33erb!nl>ung, xctidft immer gwifc^en Serufalcm unfc ®et^? 
femane jlattfant, f. oben. 



278 3we»int>j»anjigftc« ilapitcL 

ba§ bcr obere Zi)txl it^ Orabmafö bcr fettigen Simg^- 
frau ju einem alteren ©rabmal gehörte, unb in ber 
Z\)at bie fßniglic^e (Srabfidtte ber^elena t)on Slbiabene 
fein f onnte, um fo me^r, ba Srocarb biefeö 2Ronnment 
an ben Sadb ffibron, gegenüber bem Z^oxt ©enjamin, 
üerfe^t *). 

kommen mir biefen ©rabfidtten nd^er, fo erblitfen 
»ir eine au^ Stein gehauene oiererfige fünfjel^n gu§ 
große Vertiefung , in welcher mir an ber linfen Seite 
eine große, regelmäßig aufgehauene, öieredige ^oble 
finbcn, bie mit einem ©eftmö unb jmei ^riefen oon 
fc^öner Arbeit gef^müdCt x% 2)er erjle große grieö ift 
unmittelbar unter bem ©ejtmfe, ber fleinere bilbet bie 
Sianboerjierung beö (Singangö* 2)ie SSerjjierung be^ 
erfien griefed ifl folgenbe : tin Srigl^^)^, ein JRing unb 
2tcant^u^b{dtter, ein Äranj oon 6id[)enbtdttern , SBein* 
reben, bann mieber ein Sid&enfranj, ?tcant^uöbldtter, 
ein Jrigl^^)!) unb JRing. Dag ivotik ijl eine febr 
bübfd^e ©uirlanbe oon oerf4)iebeneu Slumeu unb 
^flanjem 

2:reten mir in bie flac^gemotbte ©ruft, fo erblitfen 
mir in ber SBanb eine beinaf)e öerfc^uttete Deffnung ; 
bieg iji ber gingang in bie mirfUc^e Jobtengruft. 



*) Procedendo contra Occidentem et Aquilonem usque ad 
sepulcrum devotissimae Helenae retinae quod contra portam 
Beniamin super torrentem Cedron locatnm est. Brocardns, 
Edit. 1519, f. 72. ^cid) t»en gorfctcrn @aulc» uiiD e^ulj 
bcfano ftcb Da« @rabmal J>er «Helena ganj aiifeer^alb Der aWaucni 
3crufalcmö. 



9lunt)fd^au um bie IDtaucrit von 3nrufa(em. ^bWtn :c. 279 

€r war urfprünglid^ in %Ux6)tx 8inic mit bcrSBanb 
forgfaftig tjcrmaucrt, roic bei bcn^^pogacn bcrÄJnigc 
Don Jbcbcn*X Um hinein ju gelangen, mufe man auf 
bem 93audE)e fried^en, unb bann gelangt man in ein 
tegelre(^teö t)iere(figeö ®cmac^* 2tn brei ©eiten führen 
Jbüren in üerfd^iebene ©emdi^et; beten im ©anjen 
jieben »or^anben jinb. 3n allen SBdnben fte^t man 
Dlif^en unb in mehreren berfelben ftnb in ber SBanb 
irci Meine 2)reiede anögemeifelt ; voa^ aber am meiflen 
©eacf^tung »erbient, finb bie Junten. 2)iefe jinb au^ 
mem Stein genauen ; unb bie SSerjierungen fo ange^ 
bracbt, bÄg e^ fc^eint, aU ob jte auö jwei glügeln be^^ 
jidnben ; 2tngeln unb 3^Pf^w ft"^ ebenfalls au^ Stein 
^e^auen* ^ie St^üren liegen je^t am Soben* 2)ie 
<5drge jinb ebenfalls m^ Stein , unb auf ben fcS^malen 
Scitenwdnben berfelben iftein ßid^enfranj auögel^auen ; 
inwenbig im ©arge ifi eine (Sr^Jt^ung für ben Äopf 
beö Seid^nam^ ; ber Detfel ifi »on fd^u^)penartiger 9lr^ 
beit* 2)ie meiflen ©arge liegen in bem ^^interfien ®t^ 
madb iw ^^^^^ furchtbaren Uuorbnung burd^ einanber 
geworfen, 9ln beifeen Jagen ifi i}m eine furcS^tbare 
©(ibmüle unb man beeilt flc^ biefen Ort ju Derlaffen* 

SBeiterl)in t)on biefen })rad)tt)oIIen ^ö^len, am 
SBege nac^ Dama^fu^ gu , ftebt man bie SBdnbe ber 
gelfen »ertifal abgefc^nitten ; in biefen beflnben ft(^ 
anbere Se^^aufungen beöJobeö, ebenfalls ^ö^fen in 
gn)ei ©tagen ubereinanber» üRan nennt biefe, o^ne 



♦) Saulcy II, p. 122. 123. 



280 dweiunrjwanjtgüfd ilaptteC. 

®runb, bic ®rdber bcr 9li(6tcr Sfractö* S)ortt)tn voaH^ 
fahrten ju gen?i|fcn 3citcn bic 3ubcn in bcr StiHc unb 
bic Statte fic^t bei i^nen in i^offtn fö^ren* 

6inc aWengc 3nf(!^riften bcbcdfcn bic SBänbe biefer 
Äatafombcn, bic ebenfo merfmürbig ftnb burd) i^re 
®r5§c n?ie burcS^ bic 2lnjal?I bcr ®emdd)cr , unb ob^? 
%Uiä) iä) bort n?eber 33erjicrungcn , nod) Jfjürjiüflel, 
nodb ©drgc fa^, fo bciben bodS) anbcrc SRcifcnbe, »eldi^e 
biefc ^ö^Ien genauer in 9tugcnf(^ein nehmen fonnten^ 
9tbbilbungen üon einigen berfelbcn gegeben, beren Säer^ 
jierungen benen bcr itönig^grdber nid^t na(^ftet)cn- 
33on äugen fte^t man nod^ bic Stufen, auf benen mau 
ju ben ^6t)kn gelangt« 

2tuf bem Slüdrocge nad^ S^^wfalem burd) ba^ 2)a> 
maöfuötl)or jiebt man linfö Dom J^ore, ganj na^e bcr 
©tabtmauer, einen @raben, ber in ficinigen ©oben ge* 
graben ift, S)ort befinbet ftdb eine ^oblc mit einer 
fiifterne» %m JRanbe beö ® rabeng fie^t ein fieinerner 
Srog für ba^ 33iel); — ein Sarg aug ben ®rdbern ber 
Könige 1 

5Diefe fiifiernc ifi no(^ oon feinem 9leifenben be^ 
((^rieben worben« 3Ran fann Dcrmut^eu , ba§ eö bie^ 
felbe ifi, meiere t)on dlteren Sc^riftfiell^rn , bic über 
ia^ ^eilige 8anb gefc^rieben b^beu, bcr leicb bc^ 
^iefia genannt wirb , ben fie in geraber JRidbtung i)on 
ber ÄircSbe St, änna ju bem ^erobe^tbore fe^cn*). 



•) Marions Sanntus, p. 357 (f. oben). Duarcdmtud wr? 
tt)cd)fc(t jtc mit ^cr ßiftcrne jwifcfjcn bcr ©rabcdfird^c unt bem 



9)untfc^au um Die 9)>{aufrn von 3cntfaUm. ^bi)Un :c. 281 

2)cr ^cbriitfd^c S^riftficUcr ^^arcS^i*), ein 3^i^9^ii^ff^ 
9tbulfeba'^, nennt biefe ©teile au^brnrflic^ ben (Sin^ 
ganc5 jurn Jeiifte ^i^fia'ö» ®ie wirb au6) im Jalmub 
ernannt**), 5Die Slnft^t, bag bieö bie ^6W ^iöfia'^ 
fei, fiimmt anä) mit ben SBorten be^ 5PropI)etcn 3e* 
faia^ ***) überein* 5Dte Sage biefe^ Jeic^eö jroifc^ett 
ben SÄauern ber 9tfra unb Sejetba fann man auf jebem 
Spiane r>on ^erufalem bewtlid) fe^en» 

(geben mx an ber üRauer öftlid^ weiter nad& bem 
2)aniaöfnötbore ju , fo gelanijen wir an einen fieilen 
?lb^ang beö Il^aleö beö Delbergö, ^ier flnbet man 
dl\ä)t^, n?ad berSeacbtung wert^ »dre, au§er bem »er* 
mauerten Jbor beö ^erobeö* günfunbfünfjig filafter 
tio^er eubigt bie norbliAe ÜWauer S^^^i^f^I^"^^ ^^^ 
einem Sfjurme, ben bie granfen ben 2burm Jancreb'^ 
nennen* «^ier biegt bie SWauer nacb ©üben, bem 
2;ba(e beö Oelbergö unb bem J^ale 3ofapI)at entlang* 
Son bem Scft^urme Jancreb'ö, am J^ale beö Delberg^ 
entlang , errei^t man , Dorbei einer f leinen 6ifterne, 
baö ©et^femanet^or, voo mx unfere jRunbfcbau be^ 
gönnen* 

Jaffat^ore, wo »tr i^crmutbcn, tafi ter ©arten reo Uria war, unD 
Die üon Der ilircfee 8t. Slnna fe^r weit entfernt ifi. Duared; 
miue n, 717. 

*) Esthori ha Parchi, in Benjamin v. Tudela ed. 
Asher II. 399. 

••) Baba kamma f. 16. 6. 

*•*) 3efflifld 22, 9. 11. 9Wan »ergl. and) 2. ß^ron. 32, 30 
unD 2. ilönige 20, 20. 



Züitmtxntt Uebetblich über 3eturaUm« 

Serufalcm tfl gebauet, ta^ ed eine 
®tabt fei, ba man sufammentommen 
foU. 

^JPf. 122, 3. 

3c^ f«^ S^'^wf^J^^i jw J^^i »erfc^^iebenen 3^i^^^) 
jur 3ctt bcö ^eiligen Dfierfefic^ , »enn jiebeö ^au^ mit 
^pilgern angefüllt ifi , bie au^ allen 6nben ber SBelt 
Ijerbeijlromen , wo üom frühen 3Worgen an auf allen 
ZrewcnJRofentrdnje unb ^eilige ©Über auö ^Perlmutter 
unb bergleid[)en feilgeboten warben , unb bie ^öfe ber 
ÄWfier mit belabenen Äameelen angefüllt ftnb ; bann 
^crrfct)t nur in ben ©tabtüierteln ber üRoöIemen unb 
Suben tiefe Stille* 9tber x(b ^abe3erufalem aud) einen 
aWünat fpater gefe^en, wo in bem @tabtt)iertel ber 
ß^rifien biefelbe JobtenfiiHe ^errfc^te* Dann erf^eint 
Sernfalem in feiner in ber 33ibel geweiffagten SSeröbung, 
unb in biefem 3ufianbe \)at e« für micb mel)r 2:rofi ; in 
bieferaSerßbung fte^t man ein unauöfpred^Uc^eö ^eilig^ 



SlUgcmemfr Ucbcrbltrf über Serufafem, 283 

tljum; bann fann man rufen mit bem göttlid&cn ®dn^ 
gcr: „SBiinfcbet Jcrufalem ®lüd: 6^ müffc vi>o\)U 
ge^cn benen bic bid^ lieben* 6ö muffe griebe fein in* 
»enbig in beinen üRauern, nnb ®Iud in beinen 
^Paldfien. Um meiner ©ruber unb greunbe roillcn 
n>iU i(6 bir griebe »ünf^en. Um be« ^aufe^ »illen 
beö ^crrn, unfereö ®otteö; »ill iä) bein Sejieö 
(uaen *) ! " 

3n bemfclben ^Pfatm fjeigt e^ aud^ : „ S^^^wfalem 
ifi gebauet, bag eö eine ®tabt fei, ba man jufammen* 
fommt\ — 2Bie jjur ^tit Dat)ib'^, fo fommcn auä) 
nod^ ^eute bie Stnbdci^tigcn t)on allen ^tittn naä) ben 
^eiligen Stätten 3^rwfalemö* 

5Die®ebdube Serufalem^ jtnb faft alle burc^ Slrfaben 
tjerbunben. 6ine ®eite ber ©traßc ifi überwölbt, bie 
anbere offen. 5Die ^dufer finb fc^Iec^t gebaut, oon 
Otetn unb Sefjm, in orientalifd&em ©anfiele, o^ne 
2)d(6er, mit Äui)peln ober 3:erraffem 9lIIe finb gleid^* 
förmig mit roeigem Äalf übertünchet, ber wie gu einer 
ÜRaffe gufammenfließt ; nur bie Äuppeln ber ®rabeö^ 
firc^^e unbbcrSWofc^eeDmar'^ ragen merfticS^ auö biefer 
gleidbformigen SKaffe empor, ^ier unb ba ergeben jjiä) 
einige ©pi^en fcblanfer äRinarete, ß^preffen unb ^aU 
men. 2Wan fiebt fein geben auf ben ©tragen , btefe^ 
^errfdS^t mefjr in ben ^ofen unb »^dufern unb auf ben 
^erraffen, boc^auc^ ^ierfiiU unb faum bemerfbar. Die 
pergitterten genfier, obne ®Iaöfdeeiben , finb meifi ben 

•) «Pf. 122. 



284 ^trciuntjwaitjigfied JTapitd. 

^ofcn jugeiücnbet Die ^auptftrafecn jtnb mit groöcn 
©teinen gcpflaftert, unb uneben* S)oc^ finb einige 
berfelben mit Jrottoir Derfetjen ; bie entlegeneren ®tra^ 
feen finb ganj ungejjflaflert JBon biefcn le^teren fuhren 
üicie ju roujlen ^pid^en ober ju JRuinen, au^ benen 
fafi ber ganje norbü(^e J^eil bcr ©tabt beftebt, 

9luö biefer ©tigje fann man auf bie 9trmut^ 3^ru* 
falem^ f(^Ue§en* Doc^, mie gefagt, t)om Delberge iji 
bie 3ln(i(^t malerifc^* Die Flamen ber ^auptflragen 
finb folgenbe : Harat ul Alam (ber ßeibenöpfab, 
via dolorosa), t)on bem Oet^femanetbore biö jur ^eitt< 
gen ©rabedfird^e, Die ©trage, »eldbe »on ber @ra^ 
bedfircSbe an ben gried^ifcben unb fat^olifdSien itlöftern 
vorbei fübrt, beifet Harat ulNasara, b* i* 6brt^ 
fienflrage; Harat Sük ul Kebir fü^rt Dom 
©(^loffe Daoib'^, am aWarftpIa^e oorbei, na^ ber 
SWofc^ee Dmar'ö ; Harat ulAmud, oom Dama^^ 
fuötbore, am Sajar oorbei, na^ bem 3i^^^^^or; 
Harat ulMuslim, jtt)ifd?en ber 2Äofdjee Dmar'd 
unbberOrabeöfird^e; Harat ulArman, bie arme^ 
nifc^e ©trage im ©tabtoiertel ber 9trmenier, unb 
HaratulJud, im ©tabtoiertel ber 3wben; Harat 
ulMograbi ober Serberftrage , am äWijitbore oor* 
bei; Harat ul Sakhara, oon bem ^erobeöt^ore, 
an ber Äirc^e ©t 2lnna oorüber, ju bem ©dbaftei^e* 

Die Z\)oxt 3^J^wfaIemö ftnb folgenbe : ®egen SBe^ 
jlen am Daoiböt^urme ba« Bab ul Halil, »eil bie 
©trage ^ier bur^ Set^Ie^em naä) Hebron fü^rt, »eU 
^e^ oon ben 2lrabern el Halil genannt mirb, biefeö ifl 



Slöö^"'^^"^ Ufberbfirf über Setufalcm. 285 

mäf ba^ 2bor naä) Saffa» @e^t man Idngö bcr 
ÜRauer um bic treflltcbc 6rfc bcr ©tabt nad) 9iorbcn 
JU; fo gelangt man an ba^ S)amaöfuöt^on SBir fagten 
fc^on oben, bag ©olgat^a, bie wcfilic^fle @de Jerufa* 
lem^, frii^er nic^t bebaut voax, unb ba§ bie alten 
ÜWauern eine Sinbtegung bilbetcn, in n)eld)er jroei 
2l?ore »aten, baö eiferne unb baö ®eri(^töt^or, aud) 
baö S^altbor genannt*), I^a^ heutige ÜDama^fuö^ 
Ü)ox, Bab ush Scham, oberBabul Amüd, ifl in einer 
arabifc^en^nfcbrift, votl6)t ft* baran flnbet, baö tiefe 
ibor**) genannt. Sei ftef^t an ber Stelle beö2^)ore^, 
»elc^eö 9Zebemia baö alte J bor nennt ***)♦ 

S)aö na^fte Jl)or na* Dfien gu ifi baö Bab ul 
Sakhara, ober i>a§ ^erobeötfjor; aud^ 6p^raim^ ober 
Senjamin^ttjor genannt* 2)iefeö ifi je^t jugemauert, 
man i)at jebod[) ein Heiner ^JJfort^en gelajfen ; biefe^ 
S^or mar ia^ ^ifd[)t^or 9tef)emia'ö* Der 9iame gifd^t^or 
batte jid^ lange erfjalten, benn im Stnfange beö fteben* 
jel^nten Sa^r^unbertö, alö ba^ ßpt^raimtbor ober baö 
alte gifd^tl^or jugemauert mürbe , burc^ meldSie^ man 
bie gifd^e au^ Jaffa bracS^te, mürbe biefer 9lame auf 
baö 3affat^or-t) übertragen, 2tn ber ofilic^en Seite 
Serufalem^ ift je^t nod^ baö ©et^femane^ ober®t,@te^ 



•) ?Rcbcmiag 2, 13. 2. e()ron. 26, 9. 3lbt Daniel nennt 
ed ^enjamindt^or, tied fc^etnt jeDo^ nic^t rt^ttg. 

**) Duarcöm. II. 42. 

•**) 9ic^emta 3, 6 unD 12, 39. 

t) Fürer, p. 51. Hieronym. in Sophon. I, 10. 



2S6 IDretuntswanaigt^e« üapitel. 

p^an^t^or, wcli^c^ Sonifaciwö für baö Q.p\)xa\m^t\)ox 
^ielt Die TOo^Icmcn nennen biefe^ 2^or Bab es- 
Subat, oberBabussittiMariam, na(^ bem 3lamen ber 
^eiligen Jungfrau , beten (Srabmal jid) in btr SRd^^e 
beffelben beflnbetj in ber arabif(^en3nfcf)rift hingegen, 
meiere man an bem Stiore lieft, mirb eö ba^ 2:^or 
be^SBetteifer^*) genannt 6ö nimmt bie ©teile 
beö alten ©d^aft^orc^ ein**) unb n>urbe bnrd^ bie 
t)enetianif(^en ffreujfa^rer mieber^ergeftellt, ba^er man 
noä) l)eute bie t)ier Sonden fetien fann* ®c^t man ben 
SBeg weiter fort, fo gelangt man an ba^ jugemaucrte 
golbene S^or, »elcbe^ biefen S^iamen öon ttn 
Äreujrittern erhielt ^ ik äWoölemen nennen eö Bab ul 
daharie, b* i* baö ewige J^or, 9ta^e biefem »ar bei 
ber ede beö aWorija, an berSiegnng nacibSBeften, baS 
JRo§t^or. 5Diefe Mt ift ba« Jftlic^e JRogt^or, weld^ed 
3eremiaö erwähnt ***)♦ 9ln ber ffiblic^en SRaner, 
®iloa^ gegenüber , jie^t man baö erft in neuerer ^eit 
jugemauerte Zi)ox Mograbi, b. i^ ba^ SWiftt^or 9le^e* 
mia'ö (Porta sterquilinaria) ; ^ier ift ebenfalls ein 
fleineö ^ßförtc^en gelaffen , t>ux^ roelc^eö nur bie Se^ 
roo^ner ber aWof^ee Omar'« gelbem @^ fü^rt in ein 
Slumengdrt(f)en, ba« gurSWof^ee ge^rt ^n ber9ld^e 
be^ aWiftt^ore^ war ba« SBafferttior , »a^rfc^einlic^ 
über bem Ciuell Siloa^, am dugerften (Snbe be^ 3i<>^* 



*« 



•) Duarcöm. II. 52. 

) sReI)ein. 3, 1. 32; 12, 3«. du. Job. 5, 2. 
) Jos. Antiqu. jud. IX., 7, 3. 



^^dlgemeinrr Ucberbficf nbtx Serufalem. 287 

3e^t ifl an ber ©ubfcite nur no6) ba^ 3io^^t(><^'^ / 9^^ 
geniiber bcr 3Rofd^ee, meiere bic ©teile beö ^aufe^ ein^ 
nimmt, in weld^em baö ^eilige äbenbma^I eingefe^t 
»urbe* jDie SKo^Iemen nennen eö Bab ul nebi Daüd, 
2^or beö 5Prop^)eten I)at)ib* SBir muffen aber ge^ 
fielen , ia^ bie ©teUc beö alten Z\)on^ nur mutt^maß^^ 
li* angegeben merben fann* 

Um S^J^wfalem ju umgeben, braucbt man etmad 
me^r afö eine ©tunbe 5 ber Umfang um bie 2Wauern 
betragt dxoa t)ier Kilometer, am gu§e ber Serge jeboc^ 
iji ber 2Beg bebeutenb langer* ^\x '^o\ti(>hM ^dkn 
batte bie Stabt 33 ©tabien im Umfange, b. i. SVa 
SÜIometer* I)amal^ lag ^ion noä) innerhalb ber 
©tabt, unb e^ ift fetjr glaubltd^, ba§ biefe ftc^ norblic^ 
bi^ ju ben ®rabern ber JRicbter au^betjnte, benn iit 
je^igen 2Kauern gemdfjren burdbauö feinen binldugli^ 
*en ©(^u^ gegen eine feinbli(^e Belagerung* 9?e^men 
mir jebocb an, bag 3^rufalem ftc^ biö bort^in erjlretfte, 
an bem SBege na* ^ama^fu^ entlang, fo erblitft man 
bort ein Stjal, baö pcb mit bem Sette be^ Äibron t)er^ 
einigt, weld^er bier entfpringt. 

Diefen ganjen t^erobeten I^eil ^erufalem^ nal)m 
bie SSorfiabt ^cid\)a ein, welcbe aucb Saeno^joU^ ge^ 
nannt würbe, unb Don ber ÜWauer Slgrippa'ö umgeben 
roar* üWan flnbet ^ier no(b gunbamente unb unterir^? 
bif^e 2Bölbungen alter ®ebdube. 9llö i6) fpater ben 
5ptan Sattertt)oob'ö fa^, fanb ic^, ba§ biefer im ©anjen 
meine 9tnfi(bt t^eilt, bod) fe^t er bie ©renje ber ©tabt 



288 ^rriunt^man^t^ftcd ^a)>tte(. 

nid^t ganj ]o weit ^inauei* S^'^^falcm liegt unter 
430 21' öf«. 8- unb 310 47/ 46" n, 95, 3)te 3al)I 
ber gitttüo^ner ift fd^wer ju befiimmen, »eil bie ÜRo^^ 
lernen feine 93oIföjdt)Iungen üeranflalten , ioi^ fann 
man faum annet^men , bag bie ©tabt me^r afö 15,000 
©inwo^ner Ijat, barunter etwa 3000 ß^riften, üon 
benen bie äWe^rja^I ein^eimifd&e , bie toorjugöweife ber 
grie4)ifcben Äircbe angeboren; eine geringe 2lnja^I 
jinb ßuropder. ^ie übrigen ©inroobner finb 3wben 
unb 2Ko^ammebaner, S^^^f^f^ni geljort ju bem ^v- 
fd)aUf 5Damaöfuö unb wirb burcft einen üKufeflim »er^ 
waltet. 

Die9?atur um Serufalem bat etwae (Srnfled ; bleicbe 
Delbdume betleiben nur bie norblicJbe ^Idcl^e unb beu 
9lbbang be^ Delberg^* 2lm 6nbe be^ fiebenje^nten 
3a^rt)unbertö wucl^fen bort nc^3lpfelfineu* unbSitro^ 
nenbdume*). 5Die übrige Umgebung ifi obe unb wie 
aufgebrannt. Daö Jfjal ©iloab ifi fo gut wie mögli* 
bebaut unb wirb burdSijwei Duellen bewdffert; auc^ba^ 
Äibront^al ifi im 9lnfange an einigen ©teilen bebaut. 
2)er bürftige Duett ©iloat) unb ber in mefjrere 2lrme 
getfjeilte ®iI)on fdbeinen ben ganjen SBafferreicbt^um 
Serufalem^ ju bilben. I)o(^ rei(St biefer ni^t ^in, 
unb jebe^ ^m^ t)at ba^er eine Sifierne jur 9lufbewab^ 
rung beö 9?egenwaffer^. 5Die 9legenjeit beginnt im 
Dctober unb bie an (Regen reicfifien äRonate finb 
9lot)ember unb gebrwan ®ewitter giebt eö ^ier 



•) ©röben, ®. 191. 



Stflgemfincr Uthtxhiid über 3crufa(«n. 289 

nur im SBinter, im ©ommer ftnb fic fc^r feiten» 3^^^^^ 
falem noith aucf) burcS^ Derfdjiebcne SBajferleitungen 
mit SBaffer tjerforgt, »on benen xcix unten fpred^en 
»erben* 



sßorof « JReife nac^ «PaXdflina. 19 



6ett)lel)ein. 

Unb xoiti fte naäf 8et^(e^etti 

un^ fte^e , ber ®tern , ben fie im 9){i?t« 
gentanbe gefe^en Ratten« ging vor i^neit 
^tn, bis ba$ erfatit unb fianb oben über, 
ba tad Jlinblein taat. 

®o. 3J{att^. S, 8. 9. 

gdngji f(^ou feinte ficS^ mein ^erj , ben Ort ju bc^ 
c\ru§cn, tt)o bcr ©riöfer bcr SBelt geboren warb* Sct^^ 
kbem liegt jwei ©tunben »efllid^ üon Serufalcm* SBir 
ritten buräj) baö Saffa^ ober Set()Ie^emtf)or, t)on ber 
©trage na(!b 3^ff^ W"'^ «t , auf einem fieilen ^fabe, 
ber ju bem unteren ©i^^onteid^e fübrt- ^ie ^o^e, 
xt6)t§ t)on biefem SBege, »irb ©t* ®eorgö^ot)e genannt, 
»eil ber ^^eilige ®eorg ^ier enthauptet »urbe *). SBir 
bogen ^ier ab, um bie Äapeüe beö ^eiligen äWart^rer^ 
ju befucSben, an bereu ©teile früher ein Älofier fianb« 
^ier jeigt man eine itette, mit melc^^er ber ^eilige 3Kdr* 



*) L. AUatii Symmikta, p. 96. 



Set^Ie^em. 291 

tijrcr gcfcffelt war, fte foU bic Äraft bcjt^cn, SBa^njtn^ 
tiigc ju ^eilcn^ 93on l^ier gingen wir nac^ icm Serge 
beö bofen (Rat^d, ber gerabe gegenüberliegt 33on bort 
fü^rt ber SBeg in einer 6bene ^in, bte linte üom Serge 
beö; bofen JRat^ö , rec^W oon ben Sergen Snbda'^ be^ 
grenjt i% gerabe auf bie $ol)e bed ^leiUgen ßtiaö gu, 
unb über biefe nadb Set^Ie^em* 2)iefe gladi^e; gwifc^en 
3erufalem unb ber ^o^e (Slia^ , nennt man baö Z\)cd 
JRep^aim , ober baö Z\)clI ber SRiefen , »eld&eö fcS^on im 
Suc^e Sofua mit augerorbentlic^er ©enauigfeit be^ 
fcbrieben wirb*)* ^ier fd^Iug 5Daoib jroeimal bie 
ip^itijier* SWit nid^t geringerer ©enauigfeit iji im erfien 
Su(^e ©amuer^ bie ©teile bejeid^net, »o JDaoib ben 
»liefen (Soliat^ erfc^Iug **). 5Daö ^eer ©aur^ lagerte 
auf ben ^ö^en beö Sergej be^ bSfen JRat^^ unb ba^ 
^eer ber 5P()ilifier am 2tb^ange ber jubdifd^en Oebirge* 
3n)ifd^en ben beiben beeren lag ia^ Z\)al JRep^aim» 
S)a^ Z\)al rourbe f(^on t>or bem 3^^if<^nipf 2)aoib'ö 
unb ©oliat^'ö baö 9liefent^al genannt (bie ©teile be« 
3n)eifampf^ »ar etn>a^ weiter). 2)ie Äunbfd^after, 
welche SJiofe^ auöfanbte, unb roeld^e bie JWad^rid^t brac^^ 
ten, ba§ baö Sanb oon (Riefen bewol^nt fei, famen bi^ 
na^e in biefe ®egenb. 3n ben bibtif^en 3^iten mnä)^ 
fen im J^ale ditpf)am oiele Serebint^en, be^l^alb »irb 
eö aud^ bad Serebint^ent^al , ober ber Sic^grunb ge^ 
nannt, fpater waren SBeinberge ^ier, je^t iji e^ oeröbet. 



*) 3o|ua 15, 8. 
•*) 1. eamuel 17, 2. 3. 

19* 



292 Sienintjwanstgfted jtapitd. 

9m SSege fte^t man mtU oerfaOene SKauern , 2:^urme 
unb @äu(en , bie ju ben ehemaligen SBeinbergen c(e^ 
Porten , »ie »tr im (Söangelium Icfen *)♦ (Siner »on 
biefen Stürmen wirb baö ^au^ ©imon'ö genannt 
Unmeit bed SBeged jeigt man eine Serebint^e ; nnter 
»elAer äWaria mit bem 3«fu^fiwbe ju ru^^en pflegte, 
wenn jie Don 23et^^Ie^em nacf) 3^"^f^I^"^ fl^^ft* I^iefer 
33aum ^e^t bei ben 9trabern in ^o^er ?ld^tnng* 

Unweit ber ^ö^e be^ @Iiaö unb am gu§e berfelben 
jte^t man, xtä>t^ t)om ffiege, einen ©runnen »on alter 
®auart, mit einem Jroge- 5)ie^ iji ber ©runnen ber 
SKagier , bei welchem i^^nen ber ©tern »ieber erfcibien, 
ber fte nacb Setble^em fnljrte, nacbbem jte bier ibre 
Äameele getrdnft t^atten» 9ia$ ben Ueberrefien ju ur* 
t^eilen, mu§ biefer 23runnen einmal mit reidben arcbi^ 
teftonif^en 35erjierungen geWmüdt gemefen fein , nnb 
3Wan(be glaubten fogar, bafe t)ux eine Rixä)t geflanben 
babe* !I)ie2lraber machen l^ier^alt, um Don bem ^eili> 
genSBaffer ju trinfem SBennman bie^ö^e erreicht ^at, 
erblitft man in ni*t ju groger öntfernung ba^ Älofler 
be^ beiligen glia^ ; red^t^ , am Abfange be^ Serge«, 
jeigt man bieJrümmer beö-^aufe« «^abafuF«, »o einjl 
ein bebeutenbeö Älofler jianb**). 2)ie9lraber nennen 
biefe ©teile ©ab^ßlie, 33on bier führte ber (Sngel ben 
5Pro))^eten ^abafuf nacb Sabijlon , in bie ß5n>engrube 
p Daniel, um biefem ©peife ju bringen* 2)em ftlojler 



*) dt». 2Watt^>. 21 , 33. 
•*) öonifaciu«, ®. 300. 



53et^ifc^«n. 293 

t)ed @Iia^ gerate gegenüber, ml^t^ linfd Dom SBege 
jie^t, jeigt man an bem Srunnen einen ®tein, anf »el^ 
*em ber ^xo\>\)tt (SItaö oft auörutjte* S)ie SBo^nung 
be^ ^Jro))^eten ftanb an berfelben ©teile, meldfje je^t 
baö Älo^er einnimmt* 

Salb nac^bem man biefe^ Älojter hinter \iä) fjat, 
jtet^t man baö gefegnete Setble^era. — SBie oiele 
fro^e unb innige ®ebete entfiromen bem 2Knnbe beö 
^ilgerö, voelä)z feierli(|)e Stimmung erfüllt baö ^erj 
beö ß^rifien bei bem 2tnbli(fe biefe^ gefegneten Drteö, 
»0 ber Schöpfer ber 2Belt felbfi ftc^ mit unjertrenn^^ 
Ii(^en Sanben bem fd()n)a(|)en a)?enf(S^engefd[)lec!bte oer^ 
banb, inbem er feine «^üUe annaf)m; unb wir foUten 
unfere l)o^e Sefiimmung nicS^t füllen? — Sollten nic^t 
füllen, welchen tjoben JRang unfer Panet in ber Steige 
ber SBelten einnimmt? „Unb bu Settjle^em im 
jübifdjen ßanbe, bift mit nid^ten bie flcinjie 
unter ben gurften 3iiba; benn auö bir foll 
mir fommen ber^erjog, ber über mein 33otf 
3frael ein «^err fei"*)* 

SSet^Ie^em liegt auf einem Sergrütf en ; ein großem 
befefiigte^ ©ebdube überragt ben glecfem 3m^inter^ 
grunbe jeidbnet fxä) am ^orijont ein 33erg ab , ber bie 
©eftalt eineö abgefiumpften Äegelö ^at, man nennt ifjn 
ben ©erg ber granfen, feit bie Äreujfa^rer l^ier an 
ber ©teile be^ alten ^erobium eine Sefefiigung an^ 



•) dp. 2Wattb. 2, 6. Tli^a ö, 2. 



294 S^tenint^awan^ief^eö S(a\>iUU 

U%ttn, ixt i^nen lange aü (Sd^u^ gegen bie Ungläubigen 
biente*)* I)ie d&rifHic^en Ärieger, »elc^e bieSefa^ung 
biefer gcflung bilbeten, jlücfctcten in bad ®ebirge Siba* 
non unb ließen ^ä) bort nicber. 3^rc Siad^fommen 
bilben einen J^eil ber SRaroniten, bie jid^ jur romi^ 
fd[^en Rixä)t befenncn* 3"^ linfen ©eite fte^t man 
burd) eine ®^Iu^t bie »Üben ®ebirge beö tobten 
aWeercö ; xtä)t^ ifl ber SSerg t)on Setljle^em , ber mit 
bem j|ubaif(^en ®ebirge gufammenbangt. 3!)ie$ ifl ber 
erfle Slnblttf Set^Ie^emö* — SBir ritten ben Slb^ang 
^inab, an einer ÄapeUe ber SKoöIemen, re^tö am SBege, 
üorüber, roeld^e baö ®rab ber Stapel bebecftj nnroeit 
biefer jeigt man Ueberrefle t)om «&aufe beö ^ßatriar^eu 
SacoK SBeiter^in im J^ale fie^t man bie 9?uinen be^ 
alten SRama nnb hinter biefen am ?lb^ange beö Sergen 
ein arabifci^eö S^orf , n>el(^eö ben Dlamen beö jerflorten 
9?ama angenommen l^at. 2)ie ?{amen Stapel unb SRama 
ermecften in mir traurige ®ebanfen an ben bettle- 
^emitifd()en Äinbermorb unb xä) befd[^Ieunigte meine 
©c^iritte, um SetI;Ie^em f(f)neller gu erreici^en. Site »ir 
ben Serg I;inanritten , blieb unö jur 8infen ber Serg 
jDat^ib'ö, voo bejfen ^auö flanb* Die arabif(^en Se^ 
»obner Set^Ie^em^ jlnb faft bur^gangig (S^rifien, unb 
jie begrüßten nnö freunblid^, al3 mir in baö ©tdbtd^en 
einritten. SKein 2)ragoman ^ahxb mar in Setljlel^em 
geboren unb l^atte bier feine aSermanbten* UnmiUfürlid^ 



•) Joseph. Antiq. XV, 9. 4. De belle Judaico 1, 21, 10. 
II, 9. 5. 6otoi>tcu§ 196. gürer 68. d. 9lobinfi)n n, 173. 



9et(^(c^em. 295 

tnug man bte fiotje Gattung ber ^iniDD^ner Setbte^emd 
htmtxttn. 

©alb befanbcn mx und r>ox bcn ^o^en unb fcjien 
Mautxn bed J{(o{lerd , bad jid^ wie eine §e{iung aud^ 
nimmt S)er gried^ifc^e 9lbt na^m mx(b gafifreunblit^ 
auf unb nad^ ben erficn Segrügungen eilte i(ä^ gum 
^eitigt^ume* 

5Der ©tern, welcher unfere (Sriöfung »erfunbete, 
blieb über ber ^eiligen ©teile unferer Srbe fielen , bie 
mit biefeni ®cbaube bebecft ifl, fo backte iä), ate iä) im 
3nnern erregt bem Sempel Setl^Ie^emd na^etc. SBir 
traten bur(ö eine ©eitent^ür ein, tt>el(^e gerabe jum 
^auptaltar fü^rt. 3!)ie Äirci^e erinnert an einen alten 
Tomifd^en I)om* 35cr .^auptaltar fielet gerabe über ber 
i>oi)U, voo 6I)rifittd geboren »urbej t)on beiben©eiten 
be« Slltard fuhren fünfge^n SWarmorflufen in bie unter^^ 
irbifd;e Rixä^t. Unbefcibreibttiä^ jtnb bie ®efüble, xoü(i)t 
ba« ^erg beim gintritt in baö ge^eimnigüoUe 2)unfel 
biefeö ^eiligtl^umd erfüllen Set^or iä) in ber ginller* 
nig ©tmad unterfdbeiben f onnte , fiel id^ auf meine Änie 
nieber , gerabe gegenüber bem burclb brennenbe Äer gen 
erleuij^teten filbernen ©terne, ber bie ©teile ber ®eburt 
bed SrWferd begeii^net* Jiac^bem iä) mein jDanfgebet 
für meine unb ber 3Rtn^ä)\)tit ©riofung gefprod^en, laö 
id^ bie lateinifd^e 3nf<ä&rift / »el^e unter bem ©terne 
glangt : „Hi<^ de virgine Maria Jesus Christus natus 
est", (^ier iji 3^fu^ S^riflud üon ber S^ngfrau 
aWaria geboren.) £)iefe ©teile ifl in einer Ijalbrunben 
Dlifd^e. 2)er gu§boben, ebenfalls ^albrunb, ifl mit 



296 S^tcranrjwangigftc« SimitU 

feij^dge^it toftbaxtn itudftttn gefc^mücft; eine Ttaxmox^ 
))latte btent M %\tax, an bem bie Stturgie gelefen 
mti. 3^ ^^^ 3lifc^e über bem 2Htar flcllen bie ®rie^ 
ä^tn unb ^at^olifen abmec^fetnb ein 93Ub auf , n>e(^e^ 
bie ®ebwrt 6I)rifli barftcllt S)ie SBanb ber ©eburtö^ 
fapelle war urfpritnglic^ mit SKofaifbilbern gefc^mü(ft^ 
bicfe jlnb iebo^ faft ganjUcl^ »erfiä^wunben unb man 
fann r>on ber Snfd^rift nur nod^ baö SBort Dominus 
lefen» ©e^^ md§ig gro§e Silber t)on b^jantinifd^er 
SKaterei, in fRaf)mtn eingefaßt, pnb über bem Slltar in 
einer JRei^e aufgejicUt 

Einige ©d^ritte rücfrodrtö »on ber ^ö^Ie ber @e^ 
burt S^rijli jiel)t man jur 9ttä)ttn eine anberc «^ö^te, 
in tt>el(6e brei ©tufen ^inabful^ren* ^ier fianb iic 
Äriwe, ^ier fdbüef baö Äinb, beffen 2^ron ber ^immel 
unb beffen gugfdbemel bie 6rbe ifl *) , unb bem juerfl 
bie SWagier unb bie .^irten, bie SBeiö^eit unb bie 6in^ 
falt ^ulbigten» 3)ie Stippt ifl au^ natürttcl^em ©tein 
gel^auen, benn in 3ubda war baö ^olg fofibar; fie \)at 
baö 2lnfe^en eineö länglichen Äaflen^ unb iji mit njei^ 
§em ajiarmor belegt, jDie Grippe ifl ebenfalls mit 
2eud;tern gefdbmücft, wie bie^ö^le ber ®eburt, unb 
bient atöSlItar, an bem bießiturgie getefen »irb, SDa^ 
91ltargemdlbe üon S^cob ^ßalma fletlt bie Slnbetung ber 
^irten öon ®erabe gegenüber ber Grippe ift in ber* 
felben ^ß^Ie ein anberer 2lltar erri(3^tet, an ber ©teile, 
mo bie ^eilige Jungfrau mit bemÄinbe auf benSlrmen 



*) 3efaia« 66, 1. 



^et^Ie^cm. 297 

bte Anbetung ber SRagier annahm« ^te SBänbe bet 
^o^Ie jittb, cbenfo n>ie bie bcr ®eburtd^ö^te, mit rei(3^en 
Stoffen behängt unb ju beiben ©eitcn fangen am @c* 
»ölbe eine jabllofe SWenge golbencr unb jllberner 
ßampen* jDaö gange ®en)dtbe ifl 39 gu§ lang unb 
1 1 gu§ breit» g^emafö waren bie 2Banbe ber ^bl)U 
mit b^jantinifdi)em ÜWofaif gcfiä^mucft* Die ©tdtte, wo 
ber ^eilanb geboren warb, iji im 6öangelium bcd 
beiligen gucad befdjrieben *)♦ @ine ^bf)k na^m i^n 
auf bei feiner ©eburt, eine «^o^Ie barg il^n naä) feinem 
Jobe, bi^ jur Slnferflebung ! 

^aläjiina ^at fajl burc^au^ einen fieinigen ©oben, 
bie ^ß^Ien bilbeten ba^er oft Jl^eile bcr SBol^nungen ; 
bur^ 2lnl)dufung beg S3obenö im Saufe ber S^^tbun* 
berte liegen jte aber je^t oft um SSieleö tiefer. aU ur* 
fprünglidb/ unb fo flnben wir neben ber ^ii)U ber 
Oeburt nod() eine SRenge folc^ier ©rotten* Sind ber 
l^eiligen ^6\)U tritt man gundd^fi in bie , welche bem 
beiligen 3ofcp() «1^ 9Bo()nung biente* ^ier ifl eben^ 
fate ein 2lltar ttxx(i)ttt hinter biefer iji eine «^ö^Je, 
in n>el(^er oicie oon ben gemorbeten fiinbcrn beerbigt 
|inb , bereu ©ebeine hinter einem eifernen Oitter auf^« 
bewahrt werben. I)ie friebUAe Grippe be^ ^immli^ 
fd;en Äinbe^J ^at fie unter iljren S(bu^ genommen* 
9ttä)tß oon \)itx fü^rt eine Jreppe ju ber fat^olifd[^en 
jtirdbe ber ^eiligen jtat^arina hinauf, linfd getaugt man 
burd^ einen fdbmalen ®ang gu bem ©rabmale beö ?lbteö 



') (fü.Suc. 2. 



298 Simint jioanaigjied SiapiUL 

®ufe6iud »Ott ßremona , eine« ©(^iilerd be« ^eiligen 
^ieron^mu«, bie hierauf fplgenbe ^if)U birgt ba« 
@rab be« ^eiligen «^ieronijmuö unb jwcter feiner (Sd^fi^ 
lerinnen, bcr ^eiligen ^ßaula unb i^rer Zix^ter ^ufiD* 
(^iunu 3n einer Steige mit biefer beflnbet jicfe nodb 
eine grJgere, in noeld^e baößicj^t bur^ ein genfler fallt; 
biefe« ifl bie 3^11^ be« ^eiligen «^ieron^mn«; in roeld^er 
er jroeimal bad Sllte Jeflament in bad Sateinif^e uber^ 
fe^te, perji anß ber griecl^ifd^cn Ueberfe^ung unb bann 
auö bem l^ebrdifd^en Jejte* 3!)a« 9lUargemdlbe geigt 
i^n unö mit biefer 3lrbeit befd^dftigt* S)a« 3lnbenfen 
an ben ^eiligen ^ieront)muö, ber 400 3a^te nadb ß|>rifh 
®eburt lebte, iji für bie ©efd^id^te ber d^rtfiIi(f)enÄird^e 
fofibar. ßrleucbtct burd^ bie ©tra^Ien beö ©laubenö 
»erlieg er ben ©lang unb bie ß^ren 9iom«, um jie mit 
ben roilben ßinöben ^alaflina'ö gu »crtauf^en , unb 
rid^tete enblici^ feine ^tüt in unmittelbarer 9?a^e ber 
^ö^Ie ein, in weither ber ßrlofer bae 8id^t biefer SHJelt 
erblicfte. jDer 3lul)m feiner Jugcnb gog öiele ®(^üler 
unb (Sinftebler in feine Dld^e unb brang biö in feine 
«^eimatl^» S)er ©efdj^ic&töf&reiber ©ulpitiu« ©eöeruö 
befud^te i^n , unb Derroeilte ein ^atbeö 3a^r in feiner 
9ld^e *). 9ltö ^ieron^mu« auf ginlabung be« ^abfleö 
einmal naä) 3lom fam, voi\x, nad^ ben ^immttfd^en ®e^ 
jtcj^ten , bie er in feiner (Sinfamfeit gefeiten , 3ftiä)tö im 
©taube, fein ^erg ber®ro§e unb^ßrad&t ber ^auptflabt 
tt)ieber gugumenben , unb er eilte lieber gurüdf in bie 



•) Sulpit. Sever. Dial. I, §. 4. 



$et^(c(^em. 299 

^of)U, »D er JRettung feiner ©ecle gefunben. Site 948^ 
merin ^aiita unb i^rc Ze^ttx 6uflo(^ium , bie -i^m 
burd[) §reunbfd^aft üerbunben waren unb an$ bem be^ 
rühmten Oefd^Iec^t ber ®rac(^en unb ©ciptonen flamm* 
len, folgten i^m na^ ^alaftina unb fc^Ioffen jt(3^, naä)^ 
bem jie ju ben ^eiligen Statten gepilgert, in bie 
unterirbif^e SBo^nung in ©et^Ie^em eim ^ier »ib* 
meten fte aHe i^^re Sorge ben Slrmen unb ginfleblern 
unb gingen, »on bem ^eiligen SWanne belehrt, jur 
6tt)igfeit ein* 6in rü^renbeö Silb ber SRutter unb 
lod^ter f(^mucft i^r gemeinfamcö ®rab, T)er Ijeilige 
^ieron^muö fetbji f)at bie Snf^rift auf \\)x ®xai ge^ 
f^rieben; er fiarb ^ier im jweiunbai^tjigfien 3^^^^ 
feinet gebend* ©ein 8ei(l^nam »urbc fpdter na^ SRom 
gebrad^t» Sein immerwd^renber Äampf mit ben ®e^ 
banfen ber SBett brücft ft(^ in einem feiner 33riefe fe^r 
beutlii^ auö ; am fcbmerflen »urbe eö i^m , bie alten 
fölafjifer aufzugeben, ju benen er t)on Sugenb auf eine 
befonbere ßwweigung ^atte. ©eine leljneicl^en ®e^ 
flanbniffe jtnb tröflenb für ben »on SSerfu^rungen um* 
gebencn 2Renfd^em ^3d[^ mU bir ergd^lcn »on meinem 
Unglürf", f^reibt er an Sufioij^ium *) , „M i6) »or 
einigen Jahren , um ber ®uter beö ^immelö »iUen, 
ba^ t>dterlid()e $auö, Öerwanbte unb greunbe, unb tt>ad 
no(^ fifimerer mar, baö SBo^IIeben oertteg , errei^te i(^ 
nacJb fortrod^renben Ädmpfen Serufalem* 3(^ fonnte 
mi^ mä)t t)on meinen 33ü*ern trennen, biei^mitöieler 



♦) Ad Eustoch. de Virginit. 



300 SierunDjtoaniidfic« Kapitel. 

SKii^c erworben ^atte; ic^ fafiete, nad^bem xä) 6icen> 
gelefen ^attt. ^laä) einer fd^taflofen 9ta6)t, naäf öielen 
Zoranen ^ bte meinem «^erjen entquollen, au^ 9ieue 
über meine @unben , na^m i(^ $Iato jur <^anb. %l^ 
iä) iebo(3^ ju mir felbfl jnrnd fe^rte, tlng iäf an bie^ro* 
Poeten ju tefen , beren ©t^I mir fd^rerffii^ ungebilbet 
nnb unangenehm fdbicn, unb obgteid^ meine Singen fafl 
blinb »aren unb iä) fein 8ic^t fa^^e , gab iä) bo^ nid^t 
meinen Singen bie @d[^ulb, fonbern ber Sonne. 2Bd^^ 
renb fo bie alte ©d^lange miiä^ tdnfc&te , »urbe i^ in 
ber aWitte ber üierjig Sage am gieber franf, fo bag ic^ 
bie JRu^e ganj oerlor unb nur nod& $aut meine Äno^ 
d^en bebecfte. 3<^ \^^ W«>^ ^^i^ ®«l>c ^ox Singen, 
f(J)on n>ar mein Äörper fafl erfaltet unb nur im «^erjen 
^atte idb nod(^ SBdrme, S)a n)urbe plo^Iid^ mein ®eifl 
t)or ben 9?ic&terflu^^I beö «^öcj^fien getragen , »o fold^ed 
Sid^t, fotd[^er ®lanj flra^Ite , bag iä) mici^ niebermarf 
unb ni^t auf jufc^en wagte. Sluf bie grage , »er i^ 
fei, antwortete iäf, ein S^rifl. jDu lügfl, war bie 
Antwort beö \)oS)iltn 9flid^terö, bu bifi ein Sanier bed 
©icero , nic^t ein 30^9^^ S^^rifii ; wo bein <Bä)a^ iji, 
ba ifi bein .^erg. 3(3^ ocrflummte unter ben jiarfen 
©dalagen be^ ©ewiffenö , bie f^recflid^er jtnb aU bad 
geuer, ic^ litt, inbem iäf mir ben 33erg jurief: „^otte, 
wer wirb bir bef enncn. " ^ä) fing an ju rufen : „ ^err 
»ergieb mir, oergieb mir .^err I " '* 

yia(i) biefem ®ejt(^t entfagte «^ieron^muö ganj ber 
SBelt unb wibmete fi(^ allein ber @rfenntni§ beö SBor^ 
M ®otte^* 6I)e er na6) Set^Ie^em fam, Ijatte er jt4 



©ft^If^em. 301 

in ber SBüfie jtDtf^cn 93et^Ie^ctn uttb bem tobten 2Weere 
jiim (Jinjlcblerleben vorbereitet, (Sr fdmpfte unermüb^ 
\i^ mit bem »erfütirerifd&en Slnbenfen an JRom, nnb 
enblid^, nacl^bem er fein %kx\ä} getobtet, fe^rte er, ^eHer 
an (Seiji, in bie gebenebeite «^ö^Ie in Set^le^em jnrüdf • 



6eti)Ui)em ttnir itv ttfiditDeg nad) 3entfaUm. 

Unb bu f8ttfiU\itm dphxata , tie bu Hein 
btfl unter ben S^aufenben tn3uba, aud bir 
fott mir ber fommen, ber in Sfrael Jeerr fei, 
tbüäit% Stt^gang t>on Slnfang unb ))on 
@nigfeit ^er getvefen ift. 

9Ri(^aM. 

S)ic Ätr(3&e ju Sct^Ic^em tji über ber ^d^Ic ber 
®eburt beö ßrlöfer^ erbaut unb geprt, »ie man »er^ 
mutzet, ber ^t\\ Swflinian'ö an, obgleich Sufebiu^ 
i^re ßrbauung in bie ^t\t ©onfiantin'ö fe^t 5Die er^ 
fien G^rijien Ratten fcbon eine fleine Äir(3^e an biefer 
^eiligen ©teile, bereu ©rünbung man bem einen ber ^ei^ 
{igen breiÄSnige ober SRagier juf(^rieb» 6ö ifi befannt, 
bag ber Äaifer ^abrian, au^ ^a§ gegen bie ß^rifien, 
^ier bem 9lboni^ unb ber SBenu^ einen Semmel erbaute 
unb ben 3uben tjerbot , in Jerufalem unb Set^Ie^em 
ju »o^nem Semerfendroert^ ifl, bag je^t in Set^Ie^ 
^em gar feine 3^^^^ »o^nen» SertuHian fagt in 
Sejug hierauf treffenb : „ 2Bie erwartet il)r je^t einen 



^eti^le^em un& ttx SRüchvcg naä) 3trufa(em. 303 

SWefjta^ au^ f&tti)kt)tm, t>a bort ni^t ©iner öom ®a^ 
men Sfr^cte »o^nt?"*) S)ic ^^cilige ^elena ttc§ bic 
®5^en ^abrian'ö nicberwcrfen unb grunbeteeineitird^e 
über ber ^ö^Ie bcr (Seburt bcö ©rldfcrd**). 2)ie 
Äird^e ju S3ct^Ie^cm tji ber ^eiligen Jungfrau geweift; 
|ie ifl in berfelbcn SBeife gebaut, rote bte Äir(^e bcr 
S)arftcIIung Jefu im Jempel, je^t bie SWof(^ee et^ffa, 
nämlic^ in ®eflalt eine^ Äreuge^* Die ga^abe ^t 
]et)x fc^malc Spüren , bie gewiß urf^rünglid) nxcfyt fo 
waren* Duareömiuö, ber 1630 fcfcrieb, fprid()t »on fel^r 
großen, meifierbaft aufgeführten, aber f^on morf^en 
J^ürem 2Ran erjdblte mir , ba§ bk alten Jl^üren ju^ 
gemauert unb jiatt beren Heinere angebrad()t werben 
feien, tljeilö um oor ben UeberfdDcn ber 3lraber ^ä)txtt 
ju fein, t^eifö um ju »erljinbern, ba§ biefe i^re Jl^iere 
mit in ben Jempel bringen» 5Daö ®d^iff ber Äir^e 
Ijat an jeber Seite eine 9leil;e oon gebn forint^if(f)en 
Sdulen, beren urfprunglicb jwolf waren; bie beiben 
©nbfdulen finb jebo^ je^t mit ber SKauer oerbun* 
ben ***). I)ie ©dulen waren einfl bemalt, mt in un^ 
feren alten Atrien, unb an einigen fte^t man noä^ 
Slbbtlbungen oon ^eiligen» S)ie J)ccfe ber Rxxä)t ijl 
ber ber ®t. ^ßaulöf tr(S^e bei 9?om d^nliiä^ , bie idb ^ot 
bem Sranbe gefe^en ^abe ; jie befielt au^ Salfen oon 
Scbern be^ ßibanon» I)ie SBdnbe waren mit ÜWarmor 



•) Advers. Jiid. 

*) Euseb. Vita Const. lU, 40. 

'•) 5Dic aäiilcn ftnt 18 gu§ bocft um 2V2 3«^ t>tcf. 



304 günfunt^manaiafied i?a)>ite(. 

unb SKofatf htbtdt, »on bcnen j!$ Jeboi^ nur not^ fleringc 
Ueberrcfle erhalten ^abem 5Dcr SDiarmor »urbc »on 
benSKob^mmebanem rtt^%tnommtn, Ö)eiU gum <S($mucf 
bcd ^alafleö ber Ä^alifen in Äairo*), tbeite gur 93er^ 
jierung ber SWofc^ee Dmar'^ in S^^^wföl^wi, Dbgtcid^ 
Omar nad^ ber ginna^me r>on S^J^^falem felbji nad) 
93et^Icbem ging, nm ber ©eburtöfidtte bcd ^errn feine 
©brfurcbt ju ermeifen , unb btn 5lrabern nur einzeln 
bier^er ju fommen erlaubte**)* 3!)er gufiboben »ar 
ebenfattö üonüRarmor, ber jicb an einigen ©teilen nocb 
erbalten ^at, gum grßßern Steile aber bur^ gett>5bw^ 
ü(be Steinplatten erfe^t ifi. Sin berre(bten Seite ficbt 
jwifcben ber gleiten ©dulenreibe unb berSBanb ein alte^ 
Saufbetfen, eö ifi acbtecfig unb »on meinem SWarmor 
unb mar früher »on ©aulen umgeben. 3Kan jte^t 
baran eine grie^ifc^e ^nfcbrift : 

„3um Slnt>enfcn unD Der S3crubigitng unt SBeröcbung ter 
©unten, w. y, i. ®ott fint tiefe 9lamcn befannt." 

2)er 9lttar bilbet ben oberen Sb^il ^^^ Äreujeö ber 
Rii6)t, »elcbed an ben 6(f en abgerunbet i% Die SBanb 
ber ^ciligenbilber befielt auö Slrfabem 3^ bem 
^auptaltar, ber ber ®eburt S^rifii gcweibt ifi, unb ber 
ben ©rieben gebort, füljren einige Stufen hinauf. 
S3on beiben Seiten beö Sfltar^, gegenüber ben treppen, 
bie jur^o^le ber®eburt bincibfü^ren, jinb j»ei2lltare; 



•) S3aumgarten 2, 5. 

•*) Elmacin bist, öarac, p. 33. 



53ctf>fchem unl» ^e^ fRürfweg nad) 3crufa(em. 305 

bcr eine iji ber 93cfd^neibung De^ Sriöferö , ber anbete 
ben ^eiligen brei Königen geweift ^ie 2Rofaitarbeit 
an ben SBanben beö ^auptaltarö ifl an Dielen ©teKen 
no* jicmttc^ gut erhalten. 2)er ®egenftanb ber 9lb^ 
bilbungen iji an^ bem Dienen Jefiament unb ber ® efcl)icbte 
ber Äir(^ent)erfammlnngen gen)dt)It ; jte jetgen bie 33er^ 
fünbtgung aJiarta, bie ®eburt KI)rifii, bie 2)arfieIIung 
im Jempet, ben ©injng in 3^J^»f^I^^/ bie aSerfIdrung 
nnb bie «^immelfafjvt. 9lat)e bem Silbe ber I)arficl^ 
tung im 2;emi>el ftel)t man Ueberrefle einer grie(^ifd)en 
3nfd^rift, n)elc^e titn 9tamen beg Äünjilerg 6pt)rem, 
nnb bie3^it/ jn n)elcl)cr baö Äunftwerf DoIIenbet tt>urbc 
(1169), angiebt S^ie 3nfdE)rift ^at fd;i)n Onareömiuö 
öollftdnbig mitgetbeilt ?ln ber Jf^ure ber Äircbe finbet 
ftc^ eine noc& dltere arabifd)e S^W^^ift/ in tt)eld)er bie 
3eit ber Srbannng ber alten J^üre angegeben ifl, 3^ 
bemerfen ftnb anä) bie gried^ifc^enSÖiofaifinfc^riften, in 
benen alle Äirdbent)erfammlungen t)eräeid)uet jtnb, iDeld;e 
bier gel)alten würben. 6^ ftnb jmßtf ^nf^riften , bie 
le^te in lateinifcber ®pra(|)e ) Dnareömiue \)at fie fdmmt^ 
Uc^ abgefd)rieben. 

9?ur in 93ett)Iet)em böbe id) eine nnrflid)e ©rubere 
liebfeit jiDif(i()en \>tn 2)iondben ber grie^if(|)en unb ber 
lateinif&en Äircbe gefeben; biefelbe 33rübertid^feit ber 
beiben ßirc^en rubmt aud^ Sonifaciu^ im fecb^jel^n^ 
ten Sabrljunbert*). 2tu§er ber Rixii)t tft nocb ba^ 
lange ®ebdnbe bemerfenöwertb , tt)eld)eö fic^ recbtö am 



*) Bonifa eins, p. 6. 



306 ^ünfiintjwanjigflcd ilapitef. 

eingangc ber Äir(^c flnbet 6ö wirb bic ©d^ule bc* 
^eiligen ^icron^muö genannt S)a^ jDad^ bcffctben 
m^t auf üicr ©dulem Die Stelle, voo bie ©injiebler 
unbSci^uIer beö ^eiligen .^ieront^mu^ j!(fe öerfammciten, 
um feine 9leben ju ^oren, ifl in einen Stall üern>aubelt, 
unb fo war eö f^on im fünfzehnten S^^^^wnbert*). 
S)ie ©tf^öfe Sugariuö unb ^autinuö »on 9lntto*ien 
befucj^ten oft ben bet^Ie^emitifc^en Sinfiebler» S)iefc^ 
®ebdube ifl roaljrfÄeiuUcb t)on *^JauIa unb Suflod^ium 
gegrünbet, wie mehrere Älöfler in 23et^Ie^em unb ber 
Umgegenb» I)aö SRefectorium war jur 3eit bee ^eili^ 
gen .^ierontjmud auf ber linfen ©ette ber Äirdbe, neben 
bem je^igen tRefectorium ber Äatljolifen 5 je^t tfi baf^ 
felbe ganj verfallen, S3or ber Äird^e, auf einer etwa^ 
gefentten Plattform , fie^t man brei mit aWarmor be- 
legte Srunnen, welche faji ganj ©etl)lef)em mit SBaffer 
öerförgen- 2)ie ben ®ried[)en allein gel)örige ftird^e 
fio§t re^tfli au ben «^auptaltar ber großen Äirc^e, neben 
berfelben befinbet |td[) ein Jb^rm, ber feit langer 3eit 
ben gried^ifcben 9Köncben alö SBobnung bient. 

Setblef^em, bie Saterftabt S)at)ib'^, würbe aucb bie 
irbifc^e 9Satcrfiabt beö Soljne^ ®otte^. 55er 9tame 
bebeutet ^am be^ 93robeö, benn \)\ev erfcbien baö 
lebenbige Örob, wie ber Srtöfer t)on jtd) felbfi fagte: 
„3^ bin ba^ lebenbige ©rob, »om «^immel gefom^ 
men**)»" 25etblebem war »on ben 9?ad)fommen 



** 



*) Quaresmius II, p. 645. 
) ih\ 3of). 6, 51. Joan. Chrysost. Homil. -49 in Matth. 



53etMc^cm unD ber Olücfweg naä) Serufafem. 307 

©alma'ö*) bcööifcrt unb »urbc aud^ ®^)^rata, bie 
fru<3^tbare, genannt, mt man glanbt, nac^ bem 9Jamcn 
ber grau bcö Äaleb **). Der Dlame ep^rata \)at pd^ 
in bem Dlamen beö S)orfc^ Sp^rata erhalten, »eld^cd 
na^e bei ©et^Ie^cm liegt, unb öon bem mx unten 
fprec^en merben* ß^weilen nannte man Set^Ie^em 
aud^ baö '^auö 2)aöib'ö, Sinige Srabitionen fagen 
fogar, bag an ber ©teile, wo ber ^eilanb geboren 
tt>urbe, einfi baei ^auö 3fai'^, beö SSater^ £)at)tb'«, 
fianb, in roeld^em 5Daöib geboren rourbe***)* Setl^^ 
le^em ^at aucl[) ben Seinamen ,,baö iubifd[)e" jum Un^ 
terfd^iebe oon einer ©tabt beffelben 9Jamenö imStamm 
©ebulon* 9lel)abeam befefligte bie ©tabt. £)ie rü^^ 
renben ©cenen, tt)el(^e im Su*e ?li\itt) gef(^ilbert 
werben, ereigneten ftd) auf ben gluren Setble^em^* 
!E>ie SBeiffagung be^ ^rop^eten aWid&af) lenfte bie 
Slufmerffamfeit ber ganzen SBelt auf biefen ^ßunft ber 
@rbe, tt)o ber erfie©^immer unferer (Srißfung Ieud[)tete* 
2luf ®runb biefer SBeiffagung antworteten bie ^o^en^ 
priejier unb ©c^riftgele^rtenSerufalemö bem befiürjten 
^erobeö auf iie grage, wo ber aWeffia^ foHe geboren 
werben — „gu Set^Ie^em im jübifc^en Sanbe", — ^ux 
3eit beö I)eiligen «^ieron^muö jeigte man I)ierbag®rab 
beg 2lrc|)elauö, beö ©oI;neö «^erobeö\ .^ieron^mu^ 






*) 1. g^ron. 2, 51. 

) ibid. 5J. 19. 

) gürer, ®. 65. 
t) Tl\6)a 5, 2. 3. 4. 

20 



308 pnfunt>5i9anjjdf^e« ilapitel. 

giebt bie Stelle fceffelben an*), „am 9lnfange beö 
SBegeö, welcher i)on feiner ßeUe naci^ ber großen ®tra§e 
führte". 3^ 93et^lel)em rourbe au^ ber güangelifi 
9Kattl)dnö geboren. 5Da^ ©tabtdben jdl^It je^t gegen 
üierte^albtaufenb Sintt)o^ner, nnter benen faum ^un^ 
bert SRo^ammebanen 2)ie Uebrigen befennen ft^ alle 
jnr griedbifci^en ober römifcb ^ fat^olif^en Äird()e , boc^ 
jinb bie be^ gr{ecl)if(^en Setenntniffe^ in ber 2Kef)rja^I ; 
bie 3a^l ber 3(rmenier ifl unbebeutenb. J)ie Sewo^ner 
SSet^le^emö finb jlolg auf ben 9iamen Sb^fien unb 
»era^ten bie aWo^ammebaner. ®ie leifieten ben SBaf- 
fen Sbra^im'^ einen tapfern unb langen SBiberftanb, 
unb al^ f!e enblid[) ber Ucberma(^t weidben mußten, 
jogen fLe mit i^ren «beerben in bie arabifc^en (Sebirge 
jenfeit beö tobten 2Weereö. 3^^^^^^^ jerfiörte ibre 
^dufer unb verbrannte bie ^unbertj[d^rigen Dlioen* 
»dlber. S)aö eintrdglid[)fte Oeroerbe ber Seroo^ner 
Setblel^emö befielt in ber Verfertigung t)on JRofen^ 
frdnjen unb ^eiligenbilbern auö ^Perlmutter , unb fte 
bilben jiemlid^ flefd;i(ft bie Silber nad) , xotii^t jie in 
ben Äir(Jben ^aldfiina^ fe^en. 2)ie ^iefigen Araber 
begrüßen bie europdifcben ^Pilger oft in grie^bifcber 
ober italienif*er ©prad^e , mit SReben^arten , bie jte 
üon ben SWönd^en ^ören. Sine genauere Sefi^reibung 
Setl)le^emö bebalte \6^ mir für bie Srjdljtung meinet 
jwciten ©efu^^ t)or. 

?luf bemfelben SBege, auf bem \i) ^ergetommen, 



♦) De locis hebr. 



S3etf>If^cm lln^ Der JRücfwcg nad^ 3mifa(fm. 309 

fe^rtc ic^ naä) Serufalcm juriicf» ®crabc gegenüber 
©et^Ie^em, jenfeit einer ©ci^tud&t, iji ber 9?erg Daüib'ö, 
ber e^emafö jn Setl)(eljem gef)orte. SKan jtet)t bort 
bie Ueberrejle einee^ alten ®ebdnbeö nnb einen tiefen 
©runnen. 35er ?lbt Daniel nennt biefen DrtSSit^ar*)* 
@^ ifl bie SteDe, voo Daüib, afö bie ^biliP^J^ i^n nm^ 
ringten unb belagern »oUten, eine S^P^cb^ f<^^^- 2)er 
©runnen fiebt bei allen Semo^nern ©etble^emö in 
gro§en Staren nnb if! uoäf berfelbe, anö welcbem 5Daöib 
tranf, a(^ i^n bie ^^ilijler bebrdngten, melcbe tbeitö in 
^tti)kf)tm, tbeite int Jb^Ie 9lepl)aim lagerten**)» 
®e^t man anf bem SBege na^ 3ernfa(em f)inab nnb 
bann bie erfieStnbolje mieber binauf, fo jtefjtman linfd 
öom SBegc baö Denfmal ber 9ia\)tU Daö natjeliegenbe 
SDorf SRama erinnert an bie IjerjjerreigenbenSBorte ber 
©(Jbrift : „ SRatjel beroeinete i^re Äinber nnb wollte ftd[^ 
nidbt tröften laffen ***) \ 

Dbgleid) biefeö ÜWonument nnüerfennbar erfl auö 
neuerer 3^it unb moljammebanifdben Urfprnng^ ifl, fo 
tagt ^ä) bocb mit ®icberl)eit annebmcn, t>aji eö auf ben 
Jrümmern be^ alten Denfmalö jlel)t» Diefe Slnnatjme 
ijl auü) burcb 3a^rl)unberte betätigt, unb ni(!bt minbcr 
burdb bie SBorte ber (Bi)xxft: „Dlaljel warb begraben 
an bem SBege gen @pl)ratt), bie nun Reißet Set^le^em, 
Unb Sacob rid)tete ein 2Ral auf über ibrem ®rabe» 



*) Reland 640. 
**) 2. @ainuf(23, lö — 17. 
***) (fp. 9Watt^. 2, 18. 



310 Sünfunt/^wanjijfled ila^ttel. 

S)ajfdbc iji ba^ ©rabmal JRa^cr^, bi« auf bicfen 
Sag*)"» D^nc bcfonbcre ®runbe barf man feine 
Xrabition ^alaflinaö t^ermerfen, ^tx ?lraber au^ 
Sctble^em , welcber mid; begleitete , erinnerte mi(6 in 
feiner einfatS^en ®rjdf)Iung baran, ba§ JRabel auö ^au- 
ran gefommen war; bieö ifi ber heutige 9ianie »on 
^arran in 2Refopotamien» 

I)ad 5DenfniaI ber (Ra^el ^at baö 9lnfet^en einer 
gewD^nU^en nio^ammebanifd[^en Äapelfe. I)eu ©d^lüf* 
fei bagu ^at ein S)ern)ifd[^ in üBerwabrung , man fann 
jebod^ burcb ein ^enfier in ben inneren JRaum be^ ®e* 
bäube^ feben, in a>elcbem tin Stein fiebt, ber baö Sluö^ 
fe^en einer üiererfigen ©dule ^at unb fafl bi^ an bie 
SCedfe reid^t. Siellei^t ift biefer Stein felbjl baö alte 
35ent'maL (Ringö um ba^ 2Äonument liegen \>k Ueber* 
rejie einer SKauer unb eineö ®ebaube^ t)on großen 
Steinen» 

9iama ijl ni^t SRamatfjaim, bie ®eburtöilabt beö 
^Propb^ten Samuel, mie mancbe Dleifenbe Dermut^en; 
biefe, (Ramat^aim 3<><>^ii>^ f ^^9 ^^ Stamme Sp^raim. 
©in anbereö Dlama lag im Stamme 9?apl)tali**). 

®e^t man auf bem SBege nac^ 3^*^wf«^I^"i »eitcr, 
fo fummt man , etwa breit)iertel Stunben SBege^ »on 
Set^le^em, an eine öbe Stelle, l>xt recbt^ üom 3Bege 
liegt, wo man runbe Steinc^en finbet, bie Sle^nlic^feit 
mit fleinen t^erfleinerten ÜRünjen ^abem 6iner Jra* 



*« 



*) 1. 3Wof. 35, 19. 20. 
) 3of. 19, 36. 



öet^Ie^cm mit Der 9tü(hoeg md} Smifafcm. 311 

lition gufolge fott ber ^cilaub, alfi er einmal t>on 
^et^Ie^ent nac^ 3^i^ufa(em ging , bie Slrbeiter auf bem 
gelbe gefragt ^aben , roaö jte fdeten ? — Steine , ant* 
»orteten jte* — ;,9Ber Steine faet, »irb a\x6) Steine 
ernten,* entgegnete 3efuö, unb bie gefaeten ßrbfen 
würben gu Steinen» 2)ie Stelle ^at nur ttrt>a fünf 
Älafter inö ©eöierte , aber obglcic!^ jeber ^ilger eine 
^anbüoH biefer Steine mitnimmt, fo nehmen jte bod^ 
nie ein (Snbc*). 

®egenüber biefem Steinfelbe, tinte öom SBege, ifl 
me 3lnl)ö^e, xotld^c man ben ©erg beö *4Jatriarcben 
3acob nennt, unb noc^ weiterhin, ebenfalls jur ßinfcn, 
liegt ein anögel)5^Iter Stein oon eigent^flmlid^er ®e* 
llalt, Die aSorübergetjenben, befonberö grauen, ge^en 
oft bortbin, oom SBege ab, um bafelbfi ju beten» SKan 
fagt, i>ai bier aWaria oft mit bem ^efu^finbc geruht 
babe» '^^ ^abe nur in ber SReifebefcbreibung be^ ?lbt^ 
^Daniel eine ßrwabnung biefeö Steinet gefunben» 
SBenn man bebenft, ba§ Daniel im Stnfange bed jwolf^ 
ten 3ö^r{)iiwbert^ reifte, fo mu§ man ficb wirflicb n>un^ 
bem, bag ber ganj unbefcbü^t liegenbe Stein noä) tx^ 
galten ifi, unb ee^ jeigt jicb aucbbi^J^^ niit tt)eld;er5pietdt 
man alle ®egen|idnbe betraijf^tet , bie mit ber l^eiligen 
Schrift in irgenb einer 93ejie^ung fietjen» Der 9lbt 
Daniel fagt: ,,Sine SBerjl öom ©robmale ber (Rabel 
ftieg bie ^eilige Jungfrau Don i^rem (Sfel ab, weil 
fte füllte, bag i\)xt 3^it na^e fei» «^ier liegt ein 

♦) Marin. Sanut., p. 258. 6ütov. 245 ff. 5Wocquct in t)cr 
Dfutfd^en Ucbcrff^ung. ©roben, <S. 260. SSrocavD ®. 77. 



312 güllflm^i»a^iiöfte^ Äapitcl. 

Stein, auf bicfem ru^te fie au« unb ging bann ^u gu§ 
biö ^w bcr ^o\)k, wo jte ben ^eilanb gebar*) \ — 
ÜRir fct^eint ber Stein ju irgenb einem alten Sabeljaufe 
gebort ju baben, unb 9Hcbtö weiter ju fein, atö eine 
©aberoanne* (Sr liegt {)alb in ben ©oben üerfunfen, 
ifi brei ©den lang unb jwei 6Ilen breit unb eben fo 
\)od). 9ln beiben Snben, oben unb unten, ifl ein Si^ 
au^ge^auen , unb auf bem Soben iji ein runbe« Sodb, 
n>abrfct)einli(!b/ bamit baö SBaffer ablaufen fonnte, 
SBenn man oon 3erufalem auf bem gerabenSBege nad^ 
SRama gebt, nid)t auf ber ®tra§e nacb 93etb(e^em, fo 
mug man an biefem Steine oorüber* 

Äe^rt man auf bie Straße jurütf, fo jeigen bie 
2traber einen großen Stein, unter bem jtc^ einige 8ocf>er 
finben, an roelcbe jte lange unb ifjrem^ange jumSBun* 
berbaren entfpred)enbe (Srjal^Iungen fnupfen. %fö toir 
ben ©runnen unb ben ©aum beö ^eiligen 6Iiaö er^ 
reichten, lenften wir unfere Sd^rttte bem Älofter ju, 
ba« biefem großen ^ropbeten geweift ifl; eö gehört 
ben ©riecben unb ift Don fet)r alter ©auart, einem 
üieretfigcn Saflell afjnlid)» 3^ früheren ^a^rbunberten 
würben im Orient alle Ätojler wie ßajlette gebaut, 
weil jie nie Dor ben Ueberfdden ber Ungläubigen jtd^cr 
waren. 2)ad Älojler ifi fe^r arm, bie 2lu«jtdbt »on ber 
^erraffe aber ift erljebenb — gegen Söeften ©etljlebcni, 
gegen Djlen 3^nifalem. (Sin Dlitjenwdlb^en umringt 
bie ÜWauern beö Älojier«. 



J^anid, 8. 62. 



S3ftt)(c^ein unl) tcr ölürfwc^ nac^ 3erufitffni. 313 

9luf bem SBcge groif^en bem Älojler be^ l)ciUgen 
®Ua§ unb Serufalem , im J^alc SRcp^aim, begegnete 
ict einer armen arabifci^en gamilie, SliutterunbJodi^ter; 
bie Sediere, meldte in mir einen euroj)difc^en 5$ilger 
erfannte, fam auf mic^ ju unb rief mit Magenber 
Stimme Nasara! Nasara! (t>. b» n>ir jtnb ß^riflen), 
n?obei fie baö ^ääfcn beö I^eiligen Äreujeö machte, unb 
Magte, bag ber @(!berif ifjren ©ruber, ben einzigen 
®o^n il)rer 2Rutter, ate 9lefruten genommen ^abe* — 
aSaö fonnte ic^ babei tbun ! ! — 2)ie gonfcription ift 
^ier uberaH gefürd^tet unb gesagt unb an Drten , bie 
weniger wiberfjjenftig jinb ate ©etbfe^em unb «Hebron, 
fl[ü(S()tete ber grßgte J^eil ber Semol^ner, bi^ auf ©reife 
unb grauen, unb überall l^orte man SBe^flagen, »elc^e^ 
an bie Stimme ju 9?ama erinnerte : „ 6uer 8anb ift 
n>üfte, eure ©tdbte jtnb mit geuer t^erbrannt; grembe 
ücrge^ren eure 2le(fer üor euren Singen*) \ 



•) 3efaiad 1,7. 



Sie BttifiaJBH Sntfa. Mit tUiifle 3ol)annt$. 

SRarta aber flant) auf in ben Xagen, 
unt ging auf tad ©ebtrgeenbett^, ju Ht 
@tal)t 3utA. Unb !am in t>ad ^auS 
3atl^arta8 , unb grüßte Sltfatetl^. 

@ö. Suc.l. 39. 40. 

jDic im (Süangclium ern)al)ute Statt 3uba liegt 
IV4 ©tuttbc SBegeö tjon 3^rufa(cm entfernt. ®ett>5^n^ 
li^ nehmen bie ^ifger ein @nH)fe^lungöf(^reiben auö 
bem fat^oliWen Älofler in Serufatem an bie granjiö^ 
faner ber Äir(3^e ®t. ^o^anniö* 35er SBeg nac^ ber 
Sergflabt 3uba gef)t jum ©et^leljemt^ore l^inauö; 
jwifij^en ben Straßen nad) 93etljle^em nnb Saffa, über 
fleinige '^ligef, am oberen ®i^onteid&e tjorbei, in ber 
{Richtung nacb bem biblifd^en Dorfe unb gelbe ber Slei^ 
c^en*). (Sine SSiertelftunbe tjon ^^i^uföfem fle^t unmeit 
eine^ Dlit^enwdtbdbenö in einer Sc^Iud^t auf einem 



6. oben dinuntjwanjigfle^ ilapitcl. 



Stbl^angc baö Ätoflcr bcö ^eiligen ftrcujcö, töclc^^e« bcn 
®rie4)cn gehört (S^ foll an bcr ©teile erbaut fein, wo 
ber ©aum abge^^aucn würbe, au^ bem man bad ftreuj 
ß^rifii mad^te* 3c^ fonnte e^ erfi auf meinem 9?ücf* 
rocge befud[^en, ^ier t^eilt jt^) ber SBeg unb füf^rt 
linfe naä) Öet^fafafa unb 3Ralid)a, im Z\)i\U SBabi 
ÜJialic^a, xt^tß nac^ber®tabt3uba. 5DreiöierteI @tun^ 
bcn öon S^J^ufalem ijl bie erfte 2lnbö^)e beö ®ebirge« 
3uba, bie mit Delbdumen unb SBein bebetft ifi ; linK, 
in einem roo^langebauten J^ale, liegt ba^ I)orf üRalid^ja, 
unb gleidf) hinter biefem tritt man in baö fruchtbare 
3:^1 ber 33ergflabt 3uba , in »eld&em ba^ filofter beö 
^eiligen ^ol^anneö liegt. 9ia(3^ bem unbeflimmten 9la^ 
men, mit bem bie ©tabt im ßoangelium genannt ifl, 
t)at fie niemanb mit i^rem eigcntlicben Diamen genannt, 
auger Dlelanb ; im Snd^e Sofua ifi jte mit bem 9iamen 
3ebba ober ^nta aufgeführt*), ßö »ar eine t)on ben 
Seöitcnfiabteu **), unb lag in einem weiten J^ate , auf 



•) (Sv. Zob. 21, 16. — ülc(ant) (p. 870) ^{aubt , ta§ im 
(ifüöngclium St. $uc. i, 30, in tcn SBovtcn noXiy Inda tcr bebr. 
3?ucbftabc ü tiircb tag griecbifcl)c d erfe^t fei , iint> tanii wcire fic 
nic^t mit einem unbeftimmtcn , fontern mit i^rem wivfficbcn ^amtn 
genannt. 3>!efc ^tatt mtt fo^ar »on ^(iniu^ angcfübrt, ter fie 
mit rem afl^emeinen cjriedjifcften S^lamen : Orine (oQuyt], ^n^\taU) 
nennt, wie im ^üanöcfium. SBergi. Plin. H. N. 5, 15. 

*•) Olobinfon t>cvn>ed)feit , wie eS fc^eint , jwei ©tcitte , Die im 
f&rxdjt Sofua mit Demfeiben ^cmtn genannt werten; Die erflc, 
ilap. 21, 16, Die antere, itap.l5, 55, miD fejt 3uta (imi^i^ange^ 
Uum) btnter Hebron. SUö 33ett)ei8 Dafür, Dög Die €taDt 3uta 
»irflic^ an Dcrvcteflc lag, n?o jejjt Da« illujler Ded l^eiligen 3»bannc* 



316 8(d>4un^)lvan.5ijf^(e ^%ivttc(. 

bcm untcrften Äbbangc bc^ ®cbirgcö , mitten smif^en 
fru^tbaren ©drtcn un^ bebauten gelbern. SBir rtdj* 
teten unfere Scbritte gerabe nacb bem fat^oItf(Jben 
Älo jlen 2i^t\ ober brei 9Kön(^)e f amen und entgegen ; 
alö jte jeboc^ erfuhren, ba6 i* feinen 33rief auö 3ern^ 
falem batte, be»iUfommneten jie une gar niijf^t, SBir 
liegen unfere ^ferbe am %\!}Oxt auf ber ©trage unb i^ 
fonnte nicbt einmal einen gu^rer im Älojler erhalten, 
ben mir jebocb mein guter Dragoman Safub öoDfonu 
men erfe^te» Die fiirdbe ifl febr fc^ön im europdifdben 
®ef(bma(f erbaut, unb wirb gut erbaftem Die SWalerei 
ber heiligen ©Über ifloortrefPlid^ unb eg finbet jich ^ier 
fogar ein Original tjon 3)iuriUo, »etc^eö ben ^eiligen 
^ohanned in ber SBüfie tjorfiellt. 9In ben SBdnben 
unb bem gugboben iji ber ÜKarmor nicht gefpart Die 
Äirche iji im 3*^^re 1621 t)on J^omae t)on 9lo»aria 
erbaut loorben, hauptfacblicb oon ®ef^enfen ber fat^o? 
lif(^en SÖidchte 6uro<)a'ö. Sie befielt auö brei Steilen. 
^ Der mittlere ?lltar befinbet fidh unter einer ituppel 5 ju 
beiben Seiten beffelben ftnb fiapellen. Der ?lltar jur 
Sinfen ftebt an ber Stelle, n)o Der geboren n>urbe, 
„ber oor bem ^^errn Ijergehen foUte, bag er feinen SBeg 
bereite "• 



\U\)\, wollen wir anfuftreu, l»a§ Die im iBucfee3ofua21, 16 genanu? 
ten ©teilte 33etl)fenicd unt 3uta beiDe^ SepitenftdDte finD , t>ic Der 
Steige nac^ genannt werten , wÄ^renD erfi Vi^iii i^nen Die StäDte Dcd 
Stammet ^Benjamin, CÖibeon unD ®^\iC{, unD anDerc folgen. S3es 
merfen wir auc^, Da§ 9leIanD (@. 656) Da« 33et^femeÄ3ofua'ö m&ii 
unter Den ©täDten SuDa'd anfuhrt. 



5Dic 33crgftaM 3uDa. Die SBüjlc So^anni«. 317 

Die ©teile, woS^t^^tttieö geboren »utbe, ifl ebeufp 
unf^einbarme bie, wo ber^eilanb jurSBeltfam; eöift 
ebenfalls eine ^6\)k, oixt>o\)l nid^t unter bem ©oben» 
Sie würbe pdb mit ben übrigen «Käufern in ^kxd)tx 
Sinie befiuben, wenn fie nidjjt bur^) ben gußboben ber 
Äirdbe bebecft wdre» aWan jieigt I)inter einem t^er^ 
golbeten ®itter auf jieben ober a^t ÜRarmorftufen 
binab. Unter bem ®en)ölbe ber^^oble, bie mitüWarmor 
unb foftbaren Stoffen beberft ifl, jicl)t ein j)radj)tt?olIer, 
üou unten offener Slltan 2luf bem ©oben fie^t man 
ein mit ©d^ni^werf t^erjierteö 2Äarmorfreuj , baö bie 
lateinifd^e ^nfd^rift tragt : „Hie praecursor Domini 
natus est." — ©ij^one ©a^retief^ auö »eißem Ttax-- 
mor, ©cenen au^ bem Seben beö b^Wig^w 3<>^^^^*^ö 
üorflellenb, fcbmücfen bie ©eiten beä 2tUarö» 5Daö 
Älojler ifl öon einer 2Rauer umgeben, melcbe jmei »^ßfe 
umfcbliegt» 6ö nimmt ben ^la^ ein , voo baö «^au^ 
ber ipriefler ftauK ^ier war eö, woB^^^riaö, bee 
beiügen ®eifted üoU, bie SBeiffagung fpraci^, »el^e »ir 
im Süangetium lefen*)» 

3m ßloflcr jtub nur ettoa jwanjig ©ruber; bie 
©eöölferung be^ Dorfes befletjt auö etioa fünf^unbert 
moSlemif^en Slrabern, bie ben (S^riflen jwar ni^t 
freunblid), aber aucb nici^t gerabe feinblic^ gefinnt finb, 
^6) erljielt feine Sintabung tjon meinen SWitcbriflen, 
bodö ^ötte iä) benJrofl, biefiobgefdnge ber ß^riflen ju 
Igoren, welcbe biefe bei ben Jonen ber Orgel juni 



*) Ofu. 2uc. 1, 68 ff. 



318 €^cd^duntjwanjtgfied Jlapitet. 

Slnbenfen t>c^ ^eiligen fangem ©cu^cnb über bic 
Uneinigfeit ber ^eerbe , bie nnr einen gro§en Ritten 
\)at, maä)tt id) mic^ roieber auf ben SBeg* 9lte iäf bad 
Dorf t)er lieg, fa^ iä) unter bem ®d[)attett ber geigen-- 
bdume einen Srunnen , welcher ber Srunnen ber ^eili* 
gen S^ngfrau SWaria genannt »irb. 2Äan fagt, bie 
aKutter ®otteö fei roaljrenb i^reö breimonatlic^en ?tuf* 
ent^altö bti Slifabet^ Ijier^er gegangen, um SBaffer ju 
fd^öpfen* (S§ ifl biefelbe alte Ciuelte, n>el(!&e im93uc^e 
Sofua 9iep^tboa genannt wirb*)* T)a^ ^^aud beö 
.ßac^ariaö unb ber Slifabet^ jianb am Slb^ange be^ 
Sergej, na^e ber Duelle* 

SBir erreichten balb bie malertfiS^en (Ruinen biefer 
beitigen 93el)aufung, weld^c tjon ben Slrabern 2lin ferim 
genannt noirb**); fte liegen auf einem fieiten 2lbbange* 
2ltö mx jur Pforte eintraten , fa^en mir in ber 2Kitte 
be^^ofcö eine alte, meitt?erjmeigte Platane, bereu SBur* 
jeln unb Stamm mit jmei fleiuernen Saufen umgeben 
jinb. I)tefer gegenüber, auf einer fleiuernen ^latt^ 
form mit Sogen, fielet man noc^ eine bebeutenbe JRuine 
öon got^ifci^er Sauart, mie bie Ueberrefle jweier ®pi^^ 
bogen beutlid^ jcigen* Der untere J^eil biefe^ ®e* 
baube^, ein ©emölbe tjon großen Ouaberu, foU jum 
•^aufe beö 3^<^^i^iö^ geboren» «^ier jiebt ein 2lltar, an 
»elcbem bie Srüber im Älofier beö Ijeiligen S^^anneö 
j[dl)rlicb einmal bie Ijeilige SKeffe lefen» SDer Srab^on 



*) 3ofua15, 9. 

**) iRobinfon auf ter iTartc. 93ci gürcr 5lmferc. 



jufofge xoax cö unter tiefem ®ett)ölbc neben ber jieiner^ 
ntn Zxeppt, »el^e in bie obere Stage fübrt, »o bie 
rü^renbeSegegnungfötifabet^'ö unb ber ^eiligen 3ung^ 
frau fiattfanb. $ier entjirömte bem 3Kunbe eUfabet^'^ 
unb ber ÜRutter ®otteö baö ^^i^^t^ptaü) , »el^ed unö 
ber (Söangeüfi 8uca^ erhalten ^at : „ ©cbenebeiet bijl 
bu unter ben SBeibern unb gebenebeiet iji bie grudS)t 
beine^ 8eibe^* — üKeine ©eele erl^ebet ien «^errn unb 
mein ®eijl freuet jt^ @otte^ meinet ^eitanbeö "• — 

5Da^ obere ©ebaube gehörte, wie man fagt, ju 
einem Älofler, baö oon ber Ijeittgen ^elena, naci^ Slu;? 
bereu tjon ^lacibia unb (Subojia gegrünbet rourbe* 
3m fe(!^^je^nten ^ö^rbunbert fab man an ben SBdnben 
no^ greöcomalereien , »elc^e bie jwölf 2tj)ofleI bar* 
fieHtcn* 2tuf bem ^ofe finb an einigen ©teilen jiei* 
nerne Sdnfe angebradbt, rcc^t^ an ber Pforte fie^t man 
einen einzelnen großen Sogen. Diefe (Ruinen flnb 
oon großen 93aumen befc^attet. 2luf bem ^^ofe fi^enb, 
im ©chatten ber ^unbertjdfjrigen ^latane, einem 
©prößUngc berjenigen, unter »elcbcr bie ^eilige gamilie 
3acbaria^, unb i^r göttIidE)er ®aji, bie Königin ber 
gngel, geruljt Ratten, laö idb t>a^ erfle Äaj)itel beö 
(Soangeliumö Sucaö , ppiirf te bann einige gelbblumen, 
toeldje Ijier Youd^fen, unb geic^nete, ba i^ nocb ein %n^ 
benfen an biefen Drt ju ^aben wünfd^te, bie ^(atane 
ab. SBir »erfolgten unfern SBeg um bie aSorfprünge 
ber Serge , bereu guß in ein uj)j)igeö J^al auslauft, 
welcbeg ganj na^e bei bem Älofler feinen 2tnfang 
nimmt. S)ie Sergab^dnge jinb mit Dtoen unb SBein 



320 <5ec^^un^awanji^fie^ SimttU 

bewad^fcn ; auf ber rechten ©eitc , an ben gcgcnübcrlie^ 
flcnben roilben Oebirgen 3ubda'ö, liegt Stnat^ot, vdcU 
(Jc^ bem 2lbugofd& gehört, unbauf einer ber öorragenb^ 
fien ©pi^en ber Serge bie Dluinen, xottä^c fdlfd^Iidb für 
a»obin , bie Stabt ber aRaffabaer, gelten *)• «uf bem 
SBege felbft i^eigt man bie ©teile, roo ber junge S^^^n^ 
neö bie nalje 9tnfunft be^ 6rlöfer^ Derfünbete» ^ier 
lag fonft ein ©tein , auf bem 3^>b^»"^^ ^f^ ru^ete ; er 
ifi nacb bem filofter ©t 3t>f)^nni^ gebra(!^t n^orben» 
Der SBeg über bie ^Rippen beö Sergej ift fe^r ermü* 
benb, aber ba^ 5luge erlabt jtcb an bem üppigen ®rün 
beö fru(3^tbaren Zi}aU^. SBir gebrau(3^ten fafl eine 
ganje ©tunbe, um bie (Sinjiebelei ^^b^nneö beö lau- 
feriJ ju erreichen, »o er, baö öaterijau^ unb bie SWen* 
fiS^en fliebenb, ein ®ott wohlgefällige^, einfameö Seben 
fül^rte^ ©ie befinbet jic^ am jteilen ?lb^ange ber Serg^ 
fette* 9lid)t ot)ne 9Kübe gelangten mx ju gu§ bort^iu. 
S)a^ 6rfie, voa^ I)ier unfere 9tugcn erblicften, »aren 
bie SRuinen einer Keinen Äirc^e , unb unter berfelben 
eine ^6l)k im Reifen 3 bie^ iji bie ^6i}k , votiä)t ber 
junge ^üb^n^eö ^om ftebenten bi^ jum zwölften ^^i)tz 
feines gebend bewohnte**), mo er ©etraci^tungen an-- 
jlellte über feine \)o\)t 93ejlimmung, unb jicb i^ feinem 
grogen SBcrfe porbereitete* Unter biefer ©rotte riefelt 
eine malerifcbe Duelle ^erpor, beren glut^ beu 2)urß 
beö großen gajienben löfd^te. — ©ie ^at auä) uns 



•) ®ic^c jweiter 2;^fil, ad)t^ Kapitel. 
••) eotüüfcuö 247. 



2)if JöcröflaDt 3uta. ^ic SBüjle So^annid. 321 

erquicft nac^ bem mii^fameu SBege, unb wir ru^eten 
^icr , baö u))^)tge ®riin beö J^ale^ gu unfercn gügen 
bewuiibernb* ©crabc gegenüber, an ber anbern Seite 
ber <Bä)h\(i)t, liegt ba^ ®ebirgaborf ©afat, umringt 
t>on Drangengärten. (Sd i{i ni(!^t unn>a^rf(]b^inli(!^/ 
ba§ ^ier bie Stabt 3cp^^tt) fianb, fpater ^orma ge^ 
uannt*), wo Juba mit feinem Sruber bie Sananiter 
fd&Iug**). ^iefeö fruchtbare Z^al, üon bem nod) 
je^t ein J^eil ben 5iamen ©ep^at***) fu^rt, erjlrerft 
fl^ gegen SBefien j^ifd^en ®^a unb 2t^faIon ^in, wo 
e« SBabi Simfon genannt mxi. 2)Drt fließt ber burc^ 
feine SBeingdrten berü^^mte ©oref» 

@e^r ermübet febrten »ir gu ben 2Rauern be^ 30^ 
l;anne^tto<ier^ gurürfj JRu^e unb grquirfung waren nn^ 
nßt^ig, aber nad^ bem empfange, welchen iä) I)ier er^ 
fahren , jog iä) eö tjor , auf bem Sergab^ange auöju^ 
rul)en. SKein gü^rer 3afub, ber meine SÄübigfeit fa^, 
t)erf(3^affte ftd^ iti ben Arabern SKild^ unb ©rob , unb 
ate i* mid^ gefldrft ^atte , begann i^ bie 2lnft(!^t ber 
<Stabt3uba öon ber Seite nad^ 3^'^wfalem auf june^men, 

SBdI)renb i6} \)kx fo befd^dftigt war , f am ber 2Ru^ 
feKim ^Ibugof* t)on 3enifalem in ba^ 5Dorf , weld^en 
bie 2tu^^ebung ber Dlefruten ^kxf)tt führte, unb ba 
er mid^ t)on feinem 3elte auö fa^, lieg er mic^ juÄaffee 
laben, 5Der Äawag fragte, warum wir niä)t imftlofler 



*) 3ofua 15, 30. 
*•) 33ud) rcr ältester 1, 17. 
**•) 2. 6biün. 14, 10. 
«Roroff « iRetfe mäf OJaldfttna. 21 



322 ^ec^dunt^wanjigficd Stavittl. 

eingeteert »dren* 3^ lehnte bte @inlabung ab, meine 
©efd^dftigung öorfd^ü^enD» Unweit beö ftlojier^ ®t* 
So^annifi jeigte man im jtebenje^nten Sa^r^nnbert bie 
Sluinen bed ^aufe^ ©imon'^ *) , ber ba« Äinb 3efud 
im Zem^jel \>en ben Mrmen feiner ÜRutter na^m* 



••) gürer 70. 



Malxöia. iDet Btnnntn tftfi I)etlt0en )pi)iltppu$. 
tiloftcv tfe^ l)eiligen ftteu^eiS. 

3(f>er ber (SngeC tti ^errn retete ju 
^^Ut)}^o, unt) fpra(^ : (Ste^e auf unD 
gebe gen (02ittcig , auf tte <^tta^t, tie 
)7i)n 3erufalem gebet l^tnab gen ®aja, 
tit ba A)ä{le tfl. 

9(pofielgef(^. 8, 26. 

3ct) bcfann mic^ , baft ber cl)rn)ürbige Satcr 9lnt^u 
mo^, ©ecrctair unb 93ibIiot^cfar be^ griec^ifiJt^en ÄIo^ 
ficrö ju Serufalem, mi(3t) eingclaben I)attc, auf meiner 
JRüdfe^r öun bem filofler beö Zeitigen 3o^anncö bie 
©eft^ung ber griecbifc^en üRönd^e bei 2RaIid^a gu be# 
fu(^en, unb lenfte beöljalb meine Schritte b^rt^in, wo 
i^ bie ganje ©rüberftS^aft öerfammelt fanb» SBir jiiegen 
bie <Bä)lviä)t ^inab, bie naä) Set^Ie^em füf^rt unb 
folgten ber 3li(^tung berfelben , jebix^ ni(^t auf bem 
SBege, fonbern burd[^ SBeinberge unb ©ebüfc^e öon 
Oiiöen* unb Feigenbäumen» 93alb uberraf(^te unö ein 

21* 



324 6(ebenunt)jn)anjigfted itapiteC. 

S)uft üon SJofen, unb mx fa^cn in bcr ganjen ©reite 
ber ©d^Iud^t, gwifd^en ben Oelbdumen unb SBeinftddf en, 
blü^enbe JRofen fielen. 5Durd^ biefen üppigen ©arten, 
über ®rdben unb ^edfen fe^enb, erreid^ten wir bic 
^ügelrei^e, n>el(i&e jtd^ öonSet^le^em ^ier^er jie^t unb 
gingen bann ber (Seite ju, »o n?ir (Stimmen Mortem 
93alb erblirften wir einige 3lraber^ bie mit i^ren ge^ 
fattelteu $ferben an ber Duelle am guge be^ Sergej 
fianben ; etuoaö ^o^er unter bem (Sd&atten ber Saume 
fa^cn wir bie fd&war^en SRocfe ber Ttonä^t, unb batb 
bettjiltfommnete mid^ bie Stimme beö freunbli(]^en^ater 
Slnt^imoö* ^ä) Iie§ unfere müben $ferbe am Srunnen 
unb fiieg ju ber Stelle hinauf, roo unfere ßinftebler 
ru^ten^ 35ie«ganje 33ruberfd^aft fa§ im traulichen ®e^ 
fprdd^ im (Sd^atten -einer alten 5p(atane ; neben i^neu 
lagen eine 2Rcnge abgepflüdter JRofen. SDiefe jarten 
93Iumen liefen bie büftereÄIeibung ber bärtigen SWond^e 
Moä) büjlerer erfd^einen* 93or i^nen befanben ji(^ bie 
Ueberrefie einer guten 2Ra^lgeit, md^renb ber Äaffee, 
i}Ci^ Sabfal be^ Oriente , untt)eit i^re^ 2agerpla^eö it^ 
reitet «ourbe» ^ier fanb icb mä) t>tn e^rwürbigen 
Sifd^of £)aniel öon 9iajaret^ , ben gelebrtejlen 2Rann 
ber ojilic^en griedbif^en Äirdbe , au^ ber Sifd^of »on 
ß^bba n>ar I;ier* $Die eben fo geijireid^e wie freunb* 
lid^e Unterl^altung mar für mid& ein n>irfU(]be^ Sabfal 
S^b erfuhr, ba§ audb biefe Stelle burd^ einen Sefudb ber 
3Jfutter ®Dtte^ geheiligt fei, ixt auf ber SRürffe^r au^ 
9leg^pten eine9iad^t an biefem Srunnen unb eine Stacht 
in bem SBalbe mit bem Äinbe 3efu^ jugebrac^t l^aben 



Tldlid^a. SDcr Brunnen U9 ^eiligen $^i(i)>^ud 2c. 325 

foL ^ter mar c« , tco S^fep^ ^ortc , bag 9lrd^clauö 
anjiatt fcincö SBatcrö regiere, unb uoo er ben ©efe^l er* 
f)izit, naä) ©atilda ju ge^en *)♦ SBir bemerfen , ba§ 
^ler ber gerabe SBeg öon 3erufaleni über ®aia mä) 
aiegtjpten fu^rt**). 

Die 2lraber be^ Keinen 5Dorfeö Tlali^a »erbingen 
^ä) bei ber gried^ifd&en 8rüberfd[)aft jn Bearbeitung 
i^re^ SRofentbatö unb i^rer SBeinberge* I)ie SRofen 
wad[)fen ^ier milb unb baö gried&ifd^e ftlojier bereitet 
barauö eine groge SKenge iRofenmajfer, n)eld)eö afö 
3Beil)»affer unb jum SBafc^en ber ^eiligen <Btatten 
bient, Sie öerfenben biefeö JRofenuoaffer biö nacö 
SonfiantinopeL $Der SBein für bte gried^ifc^en filöjier 
»irb meifi au« ber Umgegenb öon S^i^ufalem belogen, 
auö biefen unb ben na^eliegenben SBeinbergen, I)ie 
gried^if(^en ÜRönd&e riet^en mir, ben Srunnen be« ^eili^^ 
gen *p^ilii)^)u« gu befuc^en, ber brei 33iertelfiunben öon 
^ier auf bem SJege nad^ ®aja x% ®ie »erfprac^en 
meine Slürffe^r ju crmarten, bamit »ir jufammen naä) 
Serufatem jurüdffe^ren fonnten, S)er SBeg ju bem 
Sruunen füfirt in ber ^^lu^t auf ben SRüdfen ber 
93erge ^in* I)ie Ueppigfeit ber Jlatur ^5rt ^ier auf 
unb ber SBeg ifi obe unb n>üfi , »ie ber ßngel ®oU 
teö fagte, al« er bem beiligen ^tjüippuö ba^in ju 
geben befafiU ^6) fa^ ^ier einige alte ©rab^öblen* 



•) Wlatti). 2, 22. 

**) DuareömiuS nciint tiefe ®tefle Villa B. Mariae virgi- 
nis, aber 51. Seb^em fe^t tiefen Crt weiter md) <Süten. 



326 <Sicbenunt>jw(inji0{ie« StapM. 

Die Duelle füe§t raf* unb malerifd[) au« einem ©affin 
am gu§e bed gelfen« unb erfreut an bem Jben Drte baö 
0\)x burd[) i^r 2ÄurmeIn* 5Da« Sedfen iji au« großen 
gelben Steinen erbaut unb befinbet fiä) in einer 9iif^e 
jn>ifd^en jwei ^pWaflern Don forintf;ifd)er Drbnung, 
voü6)t oben eine SBJlbung bilbet, bie iebodj) jum J^eil 
jerflort ifl. 3n ber 2Ritte ber !Wif(^e iji ein got^f^e« 
genfler mit oier ©pi^bJgen/ burc^ njelc^e« ba« SBaffer 
früher I)erau«flromte , je^t aber i)ai e« ft(3& unten einen 
SBeg gebahnt unb faßt über t>k jerflörten ©tufen ^inab, 
ßp^eu , ©ebufd^ unb Saume fd^murfcn bie JRnine mit 
frifd^em ®rün. ^n ben Seiten fielet man nodb jiemlid^ 
bebeutenbe Sluinen »on einem Älofier ber ^eiligen 
^elena* ^ier »ar e«, wo ^p^ilippu« bem ^dmmerer 
beö fionig« oon 2let^iüpien begegnete, ber auf einem 
SBagen fag unb bie SBeiffagung be« ^rop^eten 3efaia« 
U§, — in biefem SBaffer taufte er i^n im 9lamen be« 
©rlöfer«, »orauf er oom ®eifie ^inmeggerürft n>urbe, 
nad^ 3töbob *, ber Ädmmerer aber fe^rte na(^ 2let^io))ien 
jurucf unb oerfünbigte bort ba« eoangelium* tiefer 
Drt ifl in bem alten Stinerarium »on ©orbeauj nad^ 
Serufalem ©et^fora genannt, rid[)tiger Settjjur*). 
hinter bem Srunnen fie^t man auf einem ^o^en 
^ugel bie {Ruinen ber Stabt Sitla%**), »el*e ber 
Äönig 3ld^i« oon ®at^ S)amb fd^enfte, aJö biefer »or 
®aul flo^, unb t)on wo au« 5Dat)ib in ba« Sanb ber 



•) 3ofua 15, »8. 

*) S3aumöarten II., 10. 



SWatid^a. £5fr örunnen Ui ^>ei«gen $^i(ip^u« ic. 327 

Oeffurtter unb ®trjitcr unb Slmalcfiter fiel, meldte bie* 
fcö ganb bewohnten, öon ®ur bi« an äcg^ptenlanb *)♦ 
3d^ fc^rtc »ieber na^ SKaltd^a ju bcn frieblidjycn 
SWondS^cn 3erufalcm5 gurficf unb »on ^ier nac^ 3cru* 
falem, tjon einer ®(^aar berittener SWond^e begleitet, 
bie mic^ an ici§ d&riftlid&e SWittelalter erinnerte* I)er 
SBeg ifl befc^werlicb unb fü^rt über Steinhaufen, biö 
jum Älojier beö ^eiligen fireugeö , meld&e^ id^ ebenfalls 
befud^te* 3lud& biefe« ßlofier jie^t, »ie baö be^ beili^ 
gen (Sliaö, einer »ieredf igen gejinng atjnlid^* SDie fefien 
SWauern Don Duaberfleinen ^aben bie ÜKönd[)e nic^t 
feiten üor ben Eingriffen ber Ungläubigen gefc^ü^t 
5Daö Ätofier »urbe öon ber ^eiligen Helena gegrünbet 
iinb l)at immer bem grujtnifd^en Drben be^ :^eiligen 
S3aftliuö beö ©rogen gebort. (Sin SBatb öon Oetbau^ 
mcn umgiebt feine SKauern* Sluf bem ^ofe »ad&feu 
t:inige Saume, an ben SBdnben gießen fxi) breite 
2:erraffen ^in* SDie Äird^e ^at eine fd&one Äuppel, 
burd^ »eld^e baö Sidbt üon oben hereinfallt* S)er 
Soben iji mit SKofaif belegt unb an ben 2Bdn;= 
ben flnb noä) alte greöcomatereien fxäftbax. 2)iefeö 
Älofier umfd^tiegt bie ©teile, voo ber S3aum jumÄreuje 
föl^rifli abgel^auen n>urbe, bie man unter bem Slltar 
geigt* SDie 2;rabition erja^lt, 8ot babe ^ier bie brei 
erften 2Beinfi5(fe gepflanjt**)* Slunb um bieDeffnung 
fa^ ii) eine alte flaöifd^e Snfc^ri^, bie aber, n?egen ber 

*) 1. Samuel 27. 

**) SJcrgl. Leonis Allati Symmikta. Anonym, de locis 
sanct., p. 96. 



328 8iebenun^jlvanjigt^e^ ilapitel. 

^[bfürjungen unb bcr ücrjicrten ©d&rift, fe^r fc^mer ju 
lefen xoax. ^6) bcbaucrc, ba§ ic^ tiid[)t ^dt ^atte, ftc ju 
cntjiffern* ©pdtcr erfuhr icb , ba§ in biefcm Älofier 
üicle grujtnifc^e ^anbfc^riftcn aufbewahrt werben j 
mütiä^t finben jtc^ ^ier aud^ noi) anbere ©(Sriften* 
S)ie ©onne ging unter unb bie X\)oxt 3erufalemd 
»urben eben gefd[)loffen , ate wir in bie ^eilige ©tabt 
juriidfebrten* 



^nt>e t>cg crfteu S3antc^. 



Jnl)alisiier^eid)m^ bes erden ßanbtB. 



(Etfits &apiitL 
SDer See SWcnjafcf). 9)htaria. @nn oter ßö^n ... 3 

J)ie ÜWccrengc »on Suej 11 

Drittes lanitel. 
2)!c SWccrcngc »on ®iicj. C^t^Slvifc^ 19 

^itxtts ftaniteU 
.&aruba. 6d^c{fö 3o^ei(. dia)i>i)U\^ iljan 3unu8. ©aja 43 

f finftes fiapitel. 
5tS!a[cn 53 

3e(t)fl(9 ftapitcl. 
5(öl>ot. 5lffaron. Samnia. fümia 62 



330 ^nbattercr^ddintB. 

Btitt 

3cnifalem 70 

I^arScrtan 77 

UraMtrs Itp itcl. 
3crufa(cm 90 

3(^iit(9 lapitrl. 
Ucberblirf rtr ®ff*id^tc Scnifarnn^ 103 

€lftr$ fiaptttl. 
^tt <Bdfmn^tttmt^ 137 

3iii0lft(9 üapUti. 
Die Äirc^c rc§ ^eiligen Orabeö 147 

9rtt|el)Mt(9 £a|iifei. 
2)ie ^eiügf SSod^c 170 

25er f^iflc BahHtf) , tit grö^meffc unt fcic Sölfffc tc« Cfter^ 

fonntagd 177 

f niif|(l)iitC0 ftapitrl. 
^fc ilfcjlcr in Serufafcm 188 

d((t)9;(l)ttUs fiapitcl. 
2öegnad^3ton 195 

dicbcnje^nfes llapitcl. 

2)flö 3ul*cnüiertcl. ®ffdngni§ t»e« ^eiligen fpctruö. ^auS 

Sojaffm'« mit» ter 3lnna. 2ci^ S3et^c«ta ... 209 



3n^aItSücrjet(^ni§. 331 

«Seite 

:%4t|(l)nUs tiapittl 

^ie a)lofc^ee Omar'd. (f I ^ ®af ^ara. £5ic SWofd^ee 6I=$tffa 
(t^er Ztmpd ®a(omo'd). Eingang in t)en Ztmptl 
Der ^eiligen Jungfrau 220 

Uennjelintes ftapitcl. 

9lunt)fdä>au um bfc SWauern SctufaUmd. SDic ®ra(>jldttc Der 

^eiligen SWutter ®otte«. ®et()fcmanc .... 239 

3ioanji0fl(0 £apikl. 

tRunfcfdjfau um tic aWaucm 3erufalcm8. 5Da§ St^al Sofa? 

pi^at unt> tag 2:^>al tcr ilonigc 249 

(Sinnn]l|0an;i9|l(d ftapiUl. 

9lunt>fd^au um t»tc SWaucrn ScnifalcmS. ©a« Xbal ber 

®ß()nc |>innom. S3ejctf)a 262 

!imtinnh}man}\^fts Eapitcl. 

9luntf(^au um bie SWaucrn Scrufalcmd. |>ü^Icn t>e8 
Scremiad. Äönigögrd^cr. ©raber Der fRid^Ux 
Sfracfö 274 

Dreinn^ijioanjigflts fiapiUl. 
Mgemefncr UebcrMtcf über Scrufalcm 282 

)li(rnn]i|ioan|i9fles fSiapltti. 
S3ct^Ie^cm 290 

Jnnfnni^inianjigfles &apM, 
S3et^fe^cm unt ber Dlücfroeg nac^ Scrufalem 302 



332 3n()«[t«t»frjei(^ni§. 

@ette 

JDic öergftaM 3uta. SDie SBüflc So^anni« 314 

diebcntitti^lioaitiigfles fiapHti. 

aWalic^a. T>tx örunncn bc« Reuigen $t)i(ippu#. illcfifr 

t>f# ^eiligen ilreujc« 323 



Dnid orn Cttc Stganb in £etp)ig. 



I 

Siferarifc^er ^njeiger. 



3m 55cr(aöe bc« Unter jcid^netcn ijl crf(^{fnen unD t»ur(^ aflc 



2)ie 



ber 
Stcifccrinncrungcn ayx^ ÄIcinaftcn 



\)i>n 



3Jitt Slbbilbung ber fiebert ^eiligen Stätten* 



Scrufalem. 



9?ad^ eigener 

Jnsr^nng unb ben neuesten Jfarseljnngen 

gefd^ilbert öon 

2* umgearbeitete Auflage. 
3)?it i)ie(en in ben S^e^t gebrnctten 2l66ilbnngen* 

(Unter ber treffe, ^rei« ca. 20 9Zgr.) 

K— X 



5< 

2 ?itcrarif(i^er Stnjcigcr. 



9a$ 




n\ip Saiih aus ii^r f ugrist^au. 



DarficIIung 

Itt ©rtfd)aften unlr Ötäl^te^ meldjt im 
alttn unir neuen «:eftamente cmdi^nt ftnir. 

©ntttjorfcn unb gejctd^nct 

:Xb0lf (Eigner. 

5. 3lup. 1 «ratt (Jonbrucf) in garton, ^ret« 10 Sfigr. 



IDas btbUfdje 

|mi5ata au5 te f 0gil5t|au. 

S)arftcIIung 

Itt ©ebäulre unir Stätten^ meldje im 
alten unir neuen Äleftamente tmä^nt fttOf. 

©nttoorfen unb gejcid^tiet 

2. Slufl. 1 «latt (Jonbrucf) in Karton, ^reiö 10 «Tigr. 



•<- 



-X 



-^ 



!?iterarif(i^er Slngciger. 



• 



IPitttu 

Äeife im ©tient 

2Sanbe. — ^tetö 3 Z^t. 159tgr. 

3n^aU8ilbcrfid^t. 

1. «b. meyanbricn «nb Äotro. — 2)ic IRirrcifc. — 2)ic 9eü(f^ 
fe^r. -— dtitt burd^ bic Söüfle nad^ 3crufa(em. 

2. 8b. Scrufalcm unb feine Umgebung. — dlitt naä) 2)amaö^ 
fu8 nnb Beirut. — (Sonftantino^cl. 

^nl^ong: 2)ie 2:ürfei in ftaatötüirtl^fci^aftUd^er^Bejiel^ung. — 2)ie 
l^eiitgen Statten in 3crufa(em. 



Peine 

Äeifm im Karlren. 

9?ortt)cgen, auf beu Orfne^^ unb ©l^ctlanb^ unfein, 
in 8a^3))(anb unb ©d^tocbcn* 

35 on 

2 fBdnbe. — ^tei^ 3 X^lx. 

Sn^aasüberfid^t. 

1. >Banb. Steife in Ü^ortoegen. — 2)te Orfne^j: unb @^etlanb^ 
unfein. 

2. ©anb. ga^^Ianb. — ^nxö) bie 3BaIb^)rot)in5 Semtfanb mä) 
I ©tod^olm. — SöePgotl^Ianb unb @d^onen. 

X X 



X y 

4 ?iterarifc|>cr ^njeiger. 

^ouftantmopel 

(Sin 

Ml^xn in 6tambul unl^ feinen Umgebungen. 

05 pn 

mt 9lnfid^t unb ^(an üon SonftantinopeL 

^reie 20 9Zgr. 
3n ?etntt)anb gcBunbcn : 1 Zf^lx. 



"^xüis^tx grag0man 



fürbte 
@ine 

für ba$ näd^fte unb attgemcinfte SJcbiirfnig tercd^netc 

©amuilung arabifd^er äBcrtcr unb 9teben^arten für 

5Reifenbe in ^aläfttna, Serien unb 2[eg^^)tcn. 

aScn 

|)l)Uipp Wolff, HJr. 

©tafctpfarrcr in Äottweit unr 35erfaffer »on ,,3«rufnlem." 

$rci« 15 9^gr. 



^atiilaJ). 

(Sine 

€r^ät)lung aud l^em Cibanon. 

laria S. Cwramins. 

^rciö 1 2:]^Ir. 15 9Zgr. 



mpM, 3. 3. mbtx. 



X- 



4 




(b 






W^ 



">- 







rk 






b I 






s 



I • 



i-.' 



f.'